Mühlbacher Marktblatt 106 - Mai 2014

Page 16

Kurz gesagt

Von Mitte März bis Mitte April war das Filmteam der bekannten Fernsehserie „Der Bergdoktor“ in der Almenregion Gitschberg Jochtal für Dreharbeiten eines Winterspecials unterwegs. Der Großteil der Aufnahmen entstand in der Fane Alm, aber auch am Gitschberg und im Jochtal wurde gedreht. Die Straße auf die Fane Alm musste im Vorfeld geräumt werden, um die aufwändigen Material- und Personentransporte zu ermöglichen. Der Bergdoktor ist die bekannteste und beliebteste Alpenserie in Deutschland. Bei den Einschaltquoten liegt „Der Bergdoktor“ mit bis zu sieben Millionen Zuschauern im absoluten Spitzenfeld im deutschen Fernsehen. Der Winterspecial Film wird vermutlich noch höhere Einschaltquoten erzielen. In der Serie werden die echten Orts- und Flurnamen genannt, wovon die jeweiligen Drehorte auch touristisch profitieren – ebenso wie vom Mehrwert des klaren, traditionellen Profils, das der Film transportiert. In der Region Elmau

TickerTicker · Ticker ·

Foto: Christian Ronning

Der Bergdoktor auf der Fane Alm

beispielsweise stiegen durch den „Bergdoktor“ Nächtigungen und Umsatz vor allem in der Nebensaison. Das kürzlich gedrehte Winterspecial entstand unabhängig von der

Live aus Mühlbach

16

Ausgabe 106 · Mai 2014

Foto: Egon Daporta

+ + + Bei der 11. Italienischen Jugendstartmeisterschaft mit internationaler Beteiligung am 1. März in Meransen waren die Athletinnen und Athleten des ASV Gitschberg sehr erfolgreich. Mit Jana Huber, Lisa Stampfl, Manuel Mair und Maximilian Mair gewannen die Meransner Rodler in vier von neun Kategorien. + + + Das Südtiroler Festival der böhmischen und mährischen Blasmusik wird vom kommenden 5. bis 7. September die vierte Auflage erfahren. Das Organisationskomitee, bestehend aus Rainer Stiassny, der Bürgerkapelle Mühlbach und dem Tourismusverein Gitschberg Jochtal, wird das bewährte Erfolgsrezept der Veranstaltung beibehalten und dem lokalen sowie internationalen Publikum drei stimmungsgeladene Festtage bieten

Bergdoktor-Serie und wird voraussichtlich im Dezember 2014 oder Januar 2015 auf oz ZDF und ORF ausgestrahlt.

Ein Benefizfrühschoppen zugunsten der Südtiroler Krebshilfe fand am 9. März im Graf-Meinhard-Haus statt. Die musikalischen Darbietungen der „Sieben Eisacktaler“, der „Soliden Oberkrainer mit Martina“ sowie von Sepp Messner Windschnur (allesamt im Bild mit Moderator Norbert Rabanser), wurden zwischen 11 und 12 Uhr live auf Rai Südtirol übertragen. Ebenso anwesend war der Landtagsabgeordnete Hans Heiss, Gemeindenverbandspräsident Andras Schatzer und weitere Vertreter des öffentlichen Lebens. Landesrätin Martha Stocker hatte den Ehrenschutz übernommen. Während der

Veranstaltung übergab der Musiker Walter Messner den stolzen Erlös von 15.000 Euro, den er mit dem Verkauf eines eigens eingespielten Tonträgers erwirtschaftet hatte, an Renate Daporta Jöchler von der Südtiroler Krebshilfe. Messner war vor einigen Jahren selbst an Krebs erkrankt und gelobte sich, bei gutem Heilungsverlauf die Krebshilfe zu unterstützen. Die Freiwillige Feuerwehr Mühlbach zeichnete bei der Veranstaltung für den gastronomischen Part samt Service verantwortlich. oz


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.