Kunst & Kultur
Vor der Blütezeit die Leute leben als gäb’ es keinen Himmel (G. Peer 2020)
TRADITIONELLE JAPANISCHE KURZLYRIK
Haiku & more
Haiku ist keine asiatische Kampfsportart, wie manch einer hierzulande glaubt – sondern eine traditionelle japanische Gedichtform, der sich der Brixner Gontran Peer seit drei Jahrzehnten widmet.
D
as traditionelle Haiku ist ganz bestimmten Regeln unterworfen: Der Gegenstand wird konkret genannt und entstammt der Natur. Dargestellt wird ein gegenwärtiges Ereignis mit einem Bezug zur Jahreszeit mittels KIGO, speziellen Wörtern, die in Japan mit der Jahreszeit in Verbindung gebracht werden. Die kürzeste Gedichtform der Welt als eigenständige Lyrik ist seit dem frühen Mittelalter belegt und besteht meistens aus
34
drei Wortgruppen von 5-7-5 Silben, Moren genannt, die vertikal aneinandergereiht werden. Die Vollendung nicht abgeschlossener, offener Texte liegt im Erleben des Lesers; Gefühle erschließen sich erst durch konkrete Dinge und den Zusammenhang. Die Natur spiegelt die Seele, Objekte werden symbolhaft genutzt. Fallende Blätter werden assoziiert mit Herbst und dem Gefühl der Melancholie. Ein Teil der HaikuDichter, der Haijin, trennt die
Haiku von Senryū, die sich dem Persönlichen, dem Emotionalen widmen. Verwandte des Haiku sind das fünfteilige Tanka und das Renga als Kette von Tanka.
Geschichtliches. Die ersten Bele-
ge für diese lyrische Form finden sich im 13. Jahrhundert, wo das Hokku als Scherzgedicht bei Hofleuten und Samurai beliebt war. Während der feudalistisch geprägten Gesellschaft in der Edo-Periode, in der sich Japan vollständig
nach außen abschottete, entstand die klassische Haiku-Form. Zwischen dem 17. und dem 19. Jahrhundert lebten die berühmtesten Haiku-Dichter wie Matsuo Basho, ¯ Yosa Buson, Kobayashi Issa und Masoaka Shiki, wobei letzterer als Begründer des modernen Haiku gilt. Zwei seiner Schüler spalteten die Haiku-Dichtung in zwei Richtungen – eine experimentelle und eine traditionelle. Als Antwort auf den japanischen Ultranationalismus entstand nach dem Zweiten