2 minute read

Brauer-Schule – Fachfragen und Fachrechnen für Auszubildende: Fässer und Kegs

 BRAUER-SCHULE

Fachfragen und Fachrechnen für Auszubildende

Fässer und Kegs

In den 1960er-Jahren wurde das hygienisch unschlagbare Keg in Großbritannien erfunden und hat von dort aus den weltweiten Siegeszug in der Getränke- und Bierbranche angetreten. Keg bedeutet zu Deutsch Fass und ist ein zylindrisches Getränkebehältersystem. Es gibt sie in unzähligen Varianten. Meist ist mit einem Keg jedoch ein Edelstahlfass gemeint.

1. Welches Bauteil ist nicht Bestandteil eines

Leitungsanschlussteils für Flachfittinge?

a) Stößeldichtung b) O-Ringe c) Stößel d) Hauptdichtung e) Druckstück

2. Welches Bauteil findet sich in keinem Zapfkopf, egal welcher Bauart?

a) Rückschlagfeder b) Lippenventile c) Stößel d) Verschlussstift e) Druckstück

3. Wie nennt man das Auskleiden von Holzfässern mit einer Mischung aus Parafin und Harzen?

a) Pichen b) Pechen c) Parafieren d) Ausharzen e) Auskleiden

4. Welcher Prozessschritt bei der Kegreinigung dient dazu, die Kegs Bierstein-frei zu halten?

a) Vorspülen mit Stapelwasser b) Weichen mit Heißlauge c) Verdrängen der Frischwasserreste mit Sterilluft d) Spülen der Kegs mit Säure e) Dämpfen der Kegs

5. Die erste Station eines Kegreinigungszyklus ist meist eine Restdruckprüfung. Welchen Zweck hat diese Prüfung?

a) Man erkennt, ob noch Restbier im Keg verblieben ist. b) Man überprüft, ob das Keg den Abfülldruck aushalten wird. c) Man überprüft, ob die Haltegriffe am Fass intakt sind. d) Man überprüft, ob das Fass mit dem richtigen Zapfdruck betrieben wurde. e) Man erkennt, dass das Fass nach der Entleerung geöffnet worden ist.

6. Ein Keg wird mit einem Flachfitting angeschlagen und mit Druck beaufschlagt. Beim Zapfversuch bemerken Sie, dass kein Bier in die Bierleitung einströmt. Welchen Grund gibt es dafür?

Beim Zusammenbau des Zapfkopfes …

a) wurden die O-Ringe im Zapfkopfkörper nicht eingelegt. b) wurde die Stößeldichtung beschädigt. c) wurden die Lippenventile verkehrt eingebaut. d) wurde der Rückschlagkegel verkehrt eingebaut. e) wurde die Hauptdichtung verkehrt eingebaut.

7. Bauchfässer werden isobarometrisch befüllt. Bis zu welchem Druck wird vorgespannt?

a) Vorspanndruck >> Drucktankdruck des Bieres b) Vorspanndruck > Drucktankdruck des Bieres c) Vorspanndruck = Drucktankdruck des Bieres d) Vorspanndruck < Drucktankdruck des Bieres e) Vorspanndruck << Drucktankdruck des Bieres

8. Welche Angabe muss auf einem Keg oder

Transportfass nicht zu finden sein?

a) Füllmenge b) Maximaler Betriebsdruck c) Name des Herstellers d) Taggenaues Herstellungsdatum e) Eichung

Fachrechnen:

In einem 50-l-Fass werden 100 g Rohhopfen mit einem Wassergehalt von 5,0 % in einem Leinensäckchen vorgelegt. Der Biergehalt des Hopfens steigt während der Lagerung auf 80 %. Wie viel

Bier kann aus diesem Fass gezapft werden? (0,1l) Die Aufgaben stellte Robert Pawelczak, Staatliche Berufsschule Main-Spessart

This article is from: