3 minute read

Carlsberg Alkoholfrei ist ab sofort als Fassbier in der Gastronomie erhältlich Seit 30 Jahren alkoholfrei: Jever macht Fun

 NACHRICHTEN

Das alkoholfreie Premium Lager von Carlsberg kommt in Zukunft auch aus dem Zapfhahn

Carlsberg Alkoholfrei ist ab sofort als Fassbier in der Gastronomie erhältlich

Seit Juni gibt es das alkoholfreie Premium Lager von Carlsberg. Den Start machten mehrere Gastronomiebetriebe innerhalb Deutschlands, die Carlsberg Alkoholfrei im DraughtMaster-Zapfsystem anbieten.

(F.) Alkoholfrei liegt im Trend. In einem insgesamt schrumpfenden Biermarkt legte das Segment im Absatz in den vergangenen drei Jahren zumindest im Handel um 4,3 % zu. Auch in der Gastronomie entscheiden sich Gäste häufiger für alkoholfreies Bier. Obwohl „frisch vom Fass“ für viele Biertrinker die erste Wahl ist, müssen sie in den Gastbetrieben oftmals auf ihr Alkoholfreies aus dem Zapfhahn verzichten. Carlsberg ändert das und bietet seit Juni 2021 sein alkoholfreies Lager im 20-l-DraughtMaster-Fass an. Den Start des neuen Carlsberg Alkoholfrei begleitet eine Promotion-Aktion: In den teilnehmenden Gastro-Locations haben die Gäste die Chance auf Rückerstattung der kompletten Rechnung, indem sie den Kassenbon auf www.trycarlsberg.com hochladen. Jede zehnte Rechnung wird bis maximal 30 € vollständig übernommen. Der Verbraucherwunsch nach einer großen Bierauswahl vom Fass stellt Gastronomen vor Herausforderungen, denn die technischen Möglichkeiten und die begrenzte Haltbarkeit nach Anstich der Stahlfässer schränken die Möglichkeiten ein. Die innovative DraughtMasterTechnologie von Carlsberg setzt 20-l-PET-Fässer ein und ermöglicht eine Haltbarkeit von 31 Tagen nach Fassanstich, so Carlsberg. Das Zapfsystem arbeitet nicht mit Fördergasen (z.B. CO2), sondern mit Druckluft. Das Ergebnis: mehr Fassbiervielfalt bei hoher Qualität und leichterer Handhabung für den Gastronomen.

Foto: Carlsberg

Damals wie heute beliebt: Seit drei Jahrzehnten hat Jever ein alkoholfreies Pils im Angebot Jever

Seit 30 Jahren alkoholfrei: Jever macht Fun

Vom Nischenprodukt zu einem der bundesweit marktführenden alkoholfreien Biere: Jever Fun ist beliebt. Die Biersorte hat zuletzt stark zugelegt. Rund 660 000 hl wurden allein im Jahr 2020 verkauft. Rund 30 Jahre zuvor waren es mit rund 300 000 hl nicht einmal halb so viel.

(F.) Nicht nur die Absatzmenge hat sich rasant entwickelt. Auch das Image von alkoholfreiem Bier erlebte einen Wandel: Heute gilt es als Lifestyle-Getränk und erfrischende Alternative zu Limonade, Säften & Co. Wer jedoch Anfang der 1990er-Jahre alkoholfreies Bier trank, tat dies nicht unbedingt mit „Fun“. Im Gegenteil: Man brauchte fast schon einen guten Grund, wenn man zum Alkoholfreien griff. Die Jeverschen Braumeister waren daher zunächst wenig begeistert über den Auftrag, ein alkoholfreies Pendant zu ihrem friesisch-herben Pilsener zu entwickeln. Eines, das dann auch noch die Marke Jever auf dem Etikett tragen sollte. „Das klingt heute ganz selbstverständlich, war es aber keinesfalls“, erklärt JeverGeschäftsleiter Michael Reitze. „Wer damals ein alkoholfreies Bier im Sortiment führte, tat dies gerne unter einem anderen Namen. Man fürchtete ansonsten einen Imageschaden.“ Mutig war seinerzeit aber nicht nur der Name. Jever Fun ging seit seiner Markteinführung im Jahr 1991 ganz eigene Wege. „Schon in den ersten Anzeigen wurde es als ideales Getränk für sportlich Aktive beworben“, so Jever Pressesprecherin Ira Beckmann. Als Athleten dann in den 2000er-Jahren nach absolvierten Wettkämpfen ein alkoholfreies Bier in die Hand gedrückt bekamen, war das Getränk in diesem Umfeld bereits etabliert. Vorreiter und Trendsetter war Jever Fun auch beim Geschmack: Das eigens entwickelte Dialyse-Verfahren für einen besonders schonenden Alkoholentzug sorgt dafür, dass sogar eingefleischte Jever-PilsenerFans kaum einen Unterschied zwischen Original und alkoholfreiem Pendant schmecken. Auch das mag ein Grund sein, warum immer mehr Konsumenten die alkoholfreie Variante für sich entdecken. Mittlerweile trinkt beinahe jeder zweite Deutsche alkoholfreie Biere. Laut einer Umfrage des Deutschen Brauer-Bundes liegt der Marktanteil allein im Handel mittlerweile bei fast 7 %. Unter den ca. 7000 Biermarken in Deutschland befinden sich inzwischen mehr als 700 alkoholfreie Biere und Biermischgetränke. „Dass wir diese Entwicklung in Stück weit mitgeprägt haben, freut uns“, sagt Michael Reitze.

This article is from: