04‘21
DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION
Gesundheit
Walk & Talk – mit einem Freiluft-Coaching zu nachhaltiger Entwicklung
Der Prozess des Coachings ist ziel- und lösungsorientiert und vor allen Dingen auf die Selbstentwicklung des Klienten ausgerichtet, in denen eigene Fähigkeiten und Stärken (wieder)entdeckt werden. Bei einem Gang durch die Natur – ganz auf Ihre Wünsche und Situation angepasst – nutzen Sie die Kräfte der Natur, um Ihr persönliches Anliegen zu verfolgen. Denn erst in entspannter Umgebung ist unser Denker bereit für Veränderung: „Bewegung hilft dem Denker auf die Sprünge“ - und mit der Bewegung des Körpers kommt auch Bewegung in Ihren Kopf, so dass festgefahrene Denkmuster in Fluss kommen. Während des Coachings sorgt die Natur dafür, dass alle unsere Sinne angesprochen werden (Geräusche, Gerüche, Temperatur, Licht, Naturelemente). Mit diesem Abstand zum Alltag fällt es viel leichter, sich auf kreative Impulse von und in der Natur einlassen, so dass ein Perspektivwechsel möglich ist. Festgetretene Pfade können verlassen und neue Lösungsansätze entwickelt werden, verborgene Ressourcen wiederentdeckt und genutzt werden.
• Wollen Sie ein bestimmtes Thema im beruflichen oder privaten Kontext bearbeiten? • Steht eine Veränderung in Ihrem Leben an und möchten Sie mit einem professionellen Gesprächspartner unter freiem Himmel, mitten in der Natur über neue Lösungsansätze sprechen?
Nutzen Sie die Möglichkeit eines Einzelcoachings in Bewegung. Walk & Talk ist eine effektive Coaching-Methode, um neue Sichtweisen und Lösungen für unterschiedlichste Themen rasch und sicher zu erzielen. Als Coach setze ich beim gemeinsamen Walk Impulse zur positiven Veränderung von bestimmten Lebensumständen, Sichtweisen und Einstellungen. Bestehende Strukturen werden hierbei in Frage gestellt, um Perspektiven und somit auch Veränderungen zu ermöglichen. Gedanken der Selbstverantwortung werden geweckt und weitere Handlungsoptionen entwickelt.
„Stadtgrün Koblenz-Lützel” geht online Erstmals traf sich auch der Arbeitskreis „Stadtgrün“ zu einer digitalen Sitzung. Neben den allgemeinen Infos zum Stand des Projektes und dem weiteren Vorgehen wurde auch darüber diskutiert, wie möglichst viele Bürgerinnen und Bürger informiert und einbezogen werden können.
Wer sich über das Förderprojekt „Stadtgrün Koblenz-Lützel” informieren möchte, hat es nun leichter. Neben den geplanten Print- Informationen gibt es ab sofort schon eine Projektwebsite: Unter www.stadtgrün-lützel.de können sich Interessierte über Abläufe und Ziele des Projektes informieren, Beteiligungsergebnisse einsehen und Kontaktdaten erhalten. Sobald die Genehmigungen der Fördermittelgeber vorliegen, werden auf der Projektwebsite auch die zahlreichen Maßnahmen veröffentlicht, die den Stadtteil in den nächsten Jahren grüner und lebenswerter machen sollen.
Wer an diesem Arbeitskreis mitwirken möchte, kann sich bei Quartiersmanagerin Michaela Wolff melden unter Telefon 0176 55001763 oder per E-Mail an gruenes-luetzel@stadtberatung.info. 52