
2 minute read
WAS MACHEN EIGENTLICH
ZAHNTECHNIKER*INNEN?

Advertisement
Zahntechnikerinnen und Zahntechniker sind so etwas wie die fleißigen Heinzelmännchen der Zahnärzte – sie arbeiten nämlich im Hintergrund, sind aber unglaublich wichtig, wenn es um Zahnersatz und Zahnkorrektur geht. Denn sie sind diejenigen, die Inlays, Brücken, Kronen und Prothesen, aber zum Beispiel auch Zahnspangen herstellen und wenn nötig reparieren. Zudem sind sie nicht nur für den eigentlichen Zahnersatz zuständig, sondern fertigen auch Schablonen und Modelle an, die in der Vorbereitungsphase benötigt werden. Dabei arbeiten Zahntechniker*innen heute mit modernster Computertechnik und Hilfsmitteln wie 3-D-Druckern. Außerdem müssen sie sich mit unterschiedlichsten Materialien – wie Gold, Titan, oder Keramik - auskennen und diese verarbeiten können. Denn schließlich muss der Zahnersatz nicht nur starken Belastungen standhalten und darf beim Träger keine Allergien auslösen, er soll auch möglichst echt aussehen. Zahntechniker*innen arbeiten in zahntechnischen Laboren, großen Zahnarztpraxen oder Zahnkliniken.
Das müsst ihr für diesen Beruf mitbringen?
Beim Zahnersatz ist es sehr wichtig, dass er millimetergenau passt, deshalb müssen diejenigen, die ihn herstellen, sehr sorgfältig und genau arbeiten. Außerdem sollten sie das Wissen und das Geschick besitzen, die teils teuren Materialien formen zu können. Räumliches Vorstellungsvermögen und ein gut ausgeprägter Sinn für Ästhetik helfen dabei, dem Kunden den Zahnersatz zu liefern, den er sich wünscht.
WAS MACHEN EIGENTLICH…

Das ist der richtige Beruf…
für alle, die sehr genau und konzentriert arbeiten und dabei filigrane Handarbeit leisten, aber auch die modernsten Computertechnologien nutzen wollen.
Die Ausbildung
… dauert in der Regel dreieinhalb Jahre und findet im jeweiligen Betrieb, in der Berufsschule und gegebenenfalls auch in außerbetrieblichen Einrichtungen statt. Die meisten Ausbildungsanfänger haben Abitur (42 Prozent) oder Mittlere Reife (41 Prozent). Gute Kenntnisse in Physik, Biologie, Mathe, Werken und Technik sind von Vorteil.
Immer eine gute Idee: DIE BERUFSBERATUNG
Wenn es um den Wechsel von der Schule ins Berufsleben geht, stellen sich viele Fragen: Welche Berufe gibt es überhaupt, was passt zu mir, wie sind die Zukunftsaussichten, auf welchem Weg komme ich zu meinem Traumjob und wo gibt es passende Stellen? Wer Antworten auf diese und andere Fragen sucht, ist bei den Berufsberaterinnen und Berufsberatern der Agentur für Arbeit richtig. Denn sie sind Expert(inn)en für die Themen Ausbildung und Studium – und ihr Rat ist nicht nur gut, sondern auch kostenlos. Ein Besuch bei der Berufsberatung ist deshalb immer eine gute Idee – egal ob man noch gar keine eigene Vorstellung hat oder „nur“ Unterstützung bei Stellensuche und Bewerbung braucht. Also: Vereinbart am besten gleich einen Termin.
Kontakt über die kostenfreie Servicenummer: 0800 – 4 55 55 00.
Anzeige

Dein Draht zur Berufsberatung - direkt und kostenlos: 0800 - 4 55 55 00. Am besten gleich anrufen!