BAZ Nr. 11 vom 04/06/2018

Page 1

Poste Italiane SpA – Versand im Postabbonement – ges. Dekr. 353/2003 (abgeändert in Ges. 27/02/2004 Nr. 46) Art. 1, Komma1, CNS Bozen In caso di mancato recapito inviare a Bolzano CDM per la restituzione al mittente previo pagamento resi Contiene IP + IR

Passerpromenade 70 - 39012 Meran Tel. 0473 239577 - www.hillebrand-partner.it

Wir sind Ihre Ansprechpartner in allen Geldangelegenheiten

Nr. 11 ∙ 4. Juni 2018 ∙ 14-täglich ∙ Jahrgang 24

Zigori stechn

Altes Kräuterwissen neu entdeckt


Ein neues Schmuckstück für Meran

Im Auftrag der Familie Gottfried Siebenförcher und nach nur zwölfmonatiger Bauzeit ist aus dem einfachen Stadthaus ein Schmuckstück im Herzen von Meran entstanden. In dem historischen Gebäude unter den Lauben, zwischen Gewölben, Steinmauern und Stahlstruktur, erwartet Sie das Boutiquehotel & Bar SuiteSeven und eine spannende neue Einkaufspassage mit interessanten Geschäftslokalen.

Completed to perfection

a+b architektinnen arch. dr. angelika margesin arch. dr. barbara verdorfer St. Walburg . Tel. 0473 795350 . www.karnutsch.com

Meran . Tel. 0473 211363 . www.arch-ab.it

Kaltern . Tel. 0471 968 600 www.niederbacher.it

Meran . Tel. 0473 212418 . www.elektro-pfoestl.it

Generalunternehmer: Ganter Italia GmbH Luis Zuegg Str. 40 39012 Meran

Tel. 0473 015 000 www.ganter-group.com

OFER HEINRIC HOFERHEINRIC HEINRICH OFER Freudeam am Holz Holz seit Freude seit1955 1955

MANFRED WELLENZOHN Trient . Tel. 0461 994066 www.domolift.it

2

Algund . Tel. 0473 222819 www.christanellkarl.it

Jenesien . Tel. 0471 354 800 www.aster.bz

Planungsbüro für Innenarchitektur www.innenarchitektur.bz.it

St. Leonhard . Tel. 0473 641255 www.hoferheinrich.it

Wir danken allen beteiligten Unternehmen für die professionelle und termingerechte Umsetzung unseres Projektes und wünschen auch weiterhin viel Erfolg! BAZ 11/18

2018 oneandseven . fotos: d. perbellini, focus, fotolia

Construction & Interior


THEMA

Alles DSGVO oder was?

04 | Zigori stechn

4

Kommentar von Walter J. Werth

DSGVO, oder ausgesprochen „Datenschutz-Grundverordnung (2016/679)“ ist eine Verordnung der Europäischen Union zum Datenschutz in allen Mitgliedsstaaten. Sie ist bereits vor zwei Jahren verkündet worden und muss seit dem 25. Mai 2018 in allen Mitgliedsstaaten der EU angewendet werden. Damit wurden erstmals in einem einheitlichen Gesetz für alle Staaten der EU verpflichtende Regeln zum Datenschutz getroffen. So weit, so gut. Wie so oft, wird alles auf den letzten Moment verschoben und da beginnt das große Jammern. „Mindestens eine straffreie Übergangszeit von 3 Jahren“ fordert ein Südtiroler Wirtschaftsverband. Aber es muss da schon die Frage erlaubt sein, ob seine gut bezahlten Juristen und Fachleute 2 Jahre lang geschlafen haben, anstatt ihre Mitglieder in Ruhe und ausführlich auf eine wichtige Neuerung vorzubereiten. Jetzt sollten unsere Politiker und Mandatare zeigen, was sie leisten können, um uns vor Unbill zu bewahren. Und demnächst sind ja Wahlen, nicht nur im Land, auch wieder im Staat. Da wird sich zeigen, wer mehr versprechen kann. Rein persönlich bin ich bezüglich Datenschutzgesetz der Meinung, dass nicht jeder alles über mich wissen muss und das auch nicht sollte. Wie bisher mit den persönlichen Informationen des Einzelnen umgegangen wird, ist schlichtweg eine Sauerei. Es gibt hunderte Beispiele, dass im Bereich Daten heute jeder machen kann und viele auch machen, was sie wollen. Endlich schiebt man denen mal einen Riegel vor. Nun gibt᾿s laufend Nachrichten dieser Art: „Sehr geehrter Herr Walter Werth, der Schutz Ihrer Privatsphäre und Ihrer persönlichen Daten ist uns ein großes Anliegen. Deshalb wenden wir ab dem 25. Mai 2018 die europäische Datenschutzgrundverordnung an und haben unsere Datenschutzbestimmungen entsprechend angepasst.“ Klingt nach persönlichem Geschenk, dabei ist es nicht mehr als Recht.

STANDORT 10 | In Algund

BAUWERK 18 | Gelungene Symbiose

SCHAUFENSTER

18

26 | Besser sehen & hören

SPORT 30 | Jakob Weger löst das Ticket

30

WANDERN 38 | Ultner Naturschönheiten 42 ANZEIGER

38

Impressum – Burggräfler Zeitschrift . 39011 Lana . Industriestr. 1/5 Tel. 0473 23 30 24 . Fax 0473 23 57 09 . www.diebaz.com . redaktion@diebaz.com Herausgeber, Eigentümer und Redaktionsanschrift: Bezirksmedien GmbH . Industriestr. 1/5 . 39011 Lana Telefon 0473 23 30 24 . Fax 0473 23 57 09 . E-Mail: redaktion@diebaz.com Ermächtigung des Landesgerichts Nr. 9/94 . Eintragung im ROC Nr. 10516/2004 Verantwortlich im Sinne des Pressegesetzes: Josef Laner Koordination: Claudia Klotz, claudia@diebaz.com Redaktionsleitung: Josef Prantl, Tel. 340 2306888, josef.prantl@fastwebnet.it Mitarbeiter: Josef Prantl, Claudia Klotz, Christl Fink, Philipp Genetti, Wilfried Mayr, Michael Andres, Martin Geier, Jörg Bauer Werbeverkauf: Claudia Klotz, Tel. 347 974 42 70 . claudia@diebaz.com Sonja Trogmann, Tel. 335 839 94 00 . sonja@diebaz.com Irene Niederl, Tel. 347 895 84 69 . irene.niederl@gmail.com Grafik und digitale Druckvorstufe: Fotolitho Lana Service, info@fll.it Druck: Athesia Druck GmbH . Weinbergweg 7 . 39100 Bozen

Das Schlimmste überhaupt? Von heute auf morgen ll-, RALI Unfa kein Einkommen Die GENE d n -u Krankheit herung. ic rs e mehr zu haben. Pflegev uns. en Sie mit

„Ein Unfall oder eine Krankheit kann Ihr Leben verändern. Natürlich wünscht sich jeder, dass alles nach Plan läuft. Aber das Unvorhergesehene kann jeden treffen.“ Kundenberater Hofer Alexander

Sprech

Q Naturns, Hauptstr. 71, T 0473 668277, 8.00 -12.30 Uhr, 15.00-18.00 Uhr Q Meran, Gampenstr. 97/Q, T 0473 449 344, 8.00 -17.00 Uhr BAZ 11/18

3


THEMA

Foto: Stefania Zanetti

Zigori stechn Als Bub schmunzelte ich über die „Städter“, die in den Wiesen „Zigori“ gestochen haben. Wie kann man das Gras nur essen, wunderte ich mich. Die wilden Kräuter und Pflanzen am Wegesrand galten mir als Unkraut. Da hatte ich mich wohl gewaltig geirrt! von Josef Prantl

Immer mehr Menschen erkennen, dass Blumen und Pflanzen mehr sind als nur Dekoration. Meine Mutter zog Maria Trebens „Gesundheit aus der Apotheke Gottes“ immer wieder zu Rate. Auch Hildegard von Bingen war eine beliebte Lektüre bei uns zu Hause. In ihrem Buch „Physica“ beschreibt sie ausführlich die Heilpflanzen und wie man sie am besten einsetzt. Wer sich früher den Apotheker nicht leisten konnte, ging zur Kräuterfrau, die sicher das passende Kräutlein parat hatte. Diese Kräuterfrauen heilten die gesundheitlichen Probleme der armen Menschen, verwendeten die heilenden Kräfte der Heilpflanzen. Südtiroler Kräuterpädagogen nennt sich heute bei uns eine Gruppe engagierter Kräuterexperten, die sich zum Ziel gesetzt haben, den Wissensschatz der traditionellen Kräuterkun4

BAZ 11/18

de zu bewahren und mit modernen wissenschaftlichen Erkenntnissen zu verknüpfen. Viel Interessantes zum Nachlesen gibt es auf der Homepage des Vereins unter http://www.suedtiroler-kraeuterpaedagogen.it/ Das Sammeln von Kräutern hat in Südtirol Tradition. Mittlerweile gibt es auch wieder Dutzende bekennende „Kräuterfrauen und Kräutermänner“. „Kräuterkraft“ (http:// www.kräuterkraft.info) hat Astrid Schönweger ihren Blog getauft. Die Meranerin hat mit Irene Hager und Karin Raffeiner bereits mehrere Bücher zum Thema verfasst. Die drei „Kräuterfrauen“ halten Vorträge im ganzen Land. „Ich empfinde es als Berufung, mündliche Überlieferungen und Frauenwissen vor der Vergessenheit zu retten. Dieses Wissen – vor allem auch zu den Kräutern – gehört verbreitet, ausgetauscht und ver-

netzt“, sagt Astrid Schönweger. Dabei ist die heilende Wirkung von Pflanzen und Kräutern seit Jahrtausenden und in allen Kulturen bekannt. Werner Gurschler hat sich intensiv mit diesem uralten Wissen beschäftigt. Der gebürtige Schnalser kennt die Zusammenhänge, die dem modernen Menschen verlorengegangen sind, gut. Jede Pflanze ist beseelt, sagt er, und kann dem Menschen Hilfe sein. Als Tee, Umschläge, Pulver oder auch als frische Pflanze helfen sie bei vielen kleinen und größeren Leiden. Nicht ohne Grund waren sie Göttern zugeordnet. Majoran, Rosmarin und Thymian wurden beispielsweise der Aphrodite zugeschrieben. Auch der Arzt Hippokrates (um 460 - 375 v. Chr.) verweist in seinen Aufzeichnungen auf ein großes Heilpflanzensortiment. Kräuter können aber nicht nur heilen, sie schmecken auch gut.


Foto: Stefania Zanetti Alpenkräutersuppe mit Sauerampfer

Mit Kräutern zum richtigen Geschmack

Man weiß heute, dass die Menschen schon in der Altsteinzeit, also vor rund 50.000 Jahren, ihren Speisen mit bestimmten Blättern und Früchten einen besonderen Geschmack verliehen. Die Völker Mittelamerikas würzten ihr Essen bereits 7000 v. Chr. mit verschiedenen Sorten wilden Chilipfeffers. In Europa war das Wissen um die Kräuter lange Zeit Sache der Klöster. Hier fanden sich ausgedehnte Heilund Küchenkräutergärten. Die Klöster waren bei uns die Vorreiter im Kräuterwissen. Auch die Mediziner und Bader des Mittelalters gründeten ihre Heilkunst auf dem Wissen um die wohltuende und lindernde Heilkraft der Pflanzen. Manch einer heilkundigen Frau in der frühen Neuzeit wurde diese Kenntnis zum Verhängnis: Sie landete als Hexe auf dem Scheiterhaufen. Aufstieg und Fall der Heilpflanzen

Wirklich bekannt wurde die Kräuterkunde im 15. Jahrhundert mit der Erfindung des Buchdrucks. Doch spätestens im 19. Jahrhundert, als in Europa die Wissenschaft von der Medizin ihren Durchbruch hatte und chemische Wirkstoffe den pharmazeutischen Markt eroberten, war es vorbei mit dem altüberlieferten Wissen um die Heilpflanzen. Fortan wanderten Kräuter kaum noch in die Apotheke, sondern vorzugsweise in den heimischen Kochtopf. Und heute? Plötzlich sind sie wieder da, die Kräuter, ob als Küchengewürz, chemische Duftstoffe, Körperöle oder homöopathische Heilmittel. Kräuter sind wieder in aller Munde und feiern sowohl in der Küche als auch als natürliches Heilmittel eine Renaissance. Wunderkraut statt Unkraut

Jeder kennt Löwenzahn. Für viele ist er nur Unkraut, stört die Wiese und den Rasen. Ein

ungerechtes Urteil, denn in ihm steckt Heilkraft. Die Botaniker sprechen vom Taraxacum. Das ist Griechisch und bedeutet wörtlich übersetzt „Augenheiler“. Löwenzahn soll für Leber, Niere und Galle besonders gut sein, und laut chinesischer Medizin sind diese Organe dem Auge zugeordnet. Als Bub sammelte ich für meine Kaninchen kübelweise Löwenzahnblätter. Die schmeckten ihnen besonders gut. Zu Recht, denn sie sind sehr gesund, auch für den Menschen. Apotheker haben dies längst erkannt, und so gibt es bei ihnen heute Löwenzahntee, Löwenzahndragees oder Löwenzahnblattpulver teuer zu kaufen. Wildkräuter, wilde Pflanzen, wildes Obst und Gemüse sind nährstoffreicher als von Menschen gezüchtete. Sie wachsen in der freien Natur. Der Bärlauch soll fünfmal stärker sein als normaler Knoblauch. Neueste Studien bestätigen wissenschaftlich die Wirksamkeit vieler altbekannter Heilpflanzen, etwa der Pfefferminze. Die Pflanze enthält einen hohen Anteil an ätherischen Ölen, vor allem Menthol. Pfefferminzöl wirkt bei Migräne genauso wie Paracetamol. Johanneskraut wird bei depressiven Verstimmungen gern genommen. Kleinere Verletzungen lassen sich mit Spitzwegerich behandeln, und ein altbewährtes Hausmittel sind die Holunderbeeren. Die Brennnessel ist wahrhaft eine Wunderpflanze mit vielen Vitaminen, Spurenelementen und Mineralstoffen. Nicht zu vergessen Salbei, vor allem bei Rachenentzündungen. Zu Recht heißt es im Volksmund: Gegen fast jedes Leiden ist ein Kraut gewachsen. Allerdings ist auch Vorsicht geboten. Nicht jedes Pflänzchen ist gut für Körper, Geist und Seele. Wer sich aufmacht, selbst Wildkräuter zu sammeln, sollte sich vorher gut informieren und auf jeden Fall ein Bestimmungsbuch dabeihaben. Neben den essbaren Wildkräutern wachsen auch zahlreiche giftige Pflanzen am Wegesrand.

Erfrischend spritzig. Einfach lecker. Erhältlich im ausgewählten Fachgrosshandel und Einzelhandel. www.krombacher.de info@krombacher.it

BAZ 11/18

5


THEMA

Vier Fragen an Heinrich Abraham Diplomherborist und Wildkräuterfachmann, der an der Fachschule für Obst-, Wein- und Gartenbau Laimburg für den Kräuteranbau verantwortlich zeichnete. Das alte Kräuterwissen erlebt bei uns eine Renaissance. Zu Recht?

Im Vergleich zu anderen Provinzen in Italien hinken wir sogar nach. So gibt es dort bereits Verzeichnisse mit den verschiedenen Wildkräutern. Jeder mittelalterliche Klostergarten hat schon Dutzende Kräuter angebaut sowohl für die Küche als auch für medizinische Zwecke. Was muss man wissen, wenn man selber sammeln geht?

Jeder sollte sich vorher ausbilden oder einen Fachmann zu Rate ziehen. Ein Wildkräuter-

experte muss die wichtigsten Kräuter unterscheiden können. An der „Laimburg“ kann ein Berechtigungsnachweis zum Sammeln und Abgeben von Wildkräutern erworben werden. Aus- und Fortbildungen zum Kräuterwissen, deren Anbau und Verwertung gibt es im ganzen Land. Und was ist Ihr Lieblingskraut?

Vieles, vom Taubenkropf-Leimkraut bis zum guten Heinrichsspinat. Wir haben so viele Wildkräuterarten und Wildpflanzen bis hoch hinauf, wo sie unbelastet sind und einen reichen Schatz darstellen.

Heinrich Abraham

Was haben essbare Wildkräuter und Pflanzen, was gezüchtetes Gemüse und Obst nicht hat?

Heinrich Abraham: Unser gezüchtetes Obst und Gemüse stammt von ihren wilden Arten ab. Die Züchtung begünstigte das Aussehen und den Geschmack zum Nachteil der Inhaltsstoffe. Wilde Kräuter, wildes Gemüse schmeckt meist bitter, hat aber viel mehr Inhaltsstoffe, Vitamine und führt viel schneller zu einem Sättigungsgefühl als die schönen und süßlichen Produkte aus dem Supermarkt.

Bewusst und achtsam leben Werner Gurschler ist diplomierter Kräutermann und lebt leidenschaftlich in den Kräuter-, Märchen- und Mythenwelten, die sich wunderbar ergänzen und für Körper, Seele und Geist hilfreich sind, wenn sich Menschen darauf einlassen.

Werner Gurschler

6

BAZ 11/18

Der gebürtige Schnalser lebt heute am Eingang des Ultentals auf dem Punterhof, wo er sich seine „Mythen- und Kräuterwelt“ aufgebaut hat. Er hat sich intensiv mit den Zusammenhängen in der Natur und dem uralten Wissensschatz in Mythen und Märchen auseinandergesetzt.

Es gab einmal eine Zeit, in der die Menschen verstanden haben, wie sie wirken. Dieses Wissen ist von Generation zu Generation – auch bei uns – weitergegeben worden. Wir leben heute wieder in einer Zeit, in der immer mehr Menschen fühlen, dass wir Teil der Natur, von Mutter Erde sind.

Was fasziniert Sie an Kräutern und Wildpflanzen?

Wie sind Sie zu den Kräutern gekommen?

Werner Gurschler: Sie sind unsere ältesten Begleiter. Pflanzen sind die ältesten Lebewesen auf unserem Planeten. Sie sind beseelte Wesen, die wissen, was wir Menschen brauchen.

Das ist mir in die Wiege gelegt. Ich habe im Verlauf meines Lebens vieles gemacht, vor allem im sozialen Bereich. Mein Großvater väterlicherseits war ein sehr naturverbundener Mensch. In der intensiven Auseinandersetzung mit ihm, aber auch mit unseren


Märchen und Mythen bin ich auf uraltes Wissen gestoßen. Können Sie uns dies etwas näher erläutern?

Warum pflanzt Aschenputtel ausgerechnet einen Haselstrauch auf das Grab der Mutter? Die Hasel ist nämlich unser Ahnenbaum. Er bringt uns in Verbindung mit unseren Vorfahren. Jede Pflanze, jeder Baum hat einen „Auftrag“ zu erfüllen und die Fähigkeit, dem Menschen zu helfen. Der Holunderstrauch etwa stellt die alte Erdmutter, die dreieinige Göttin dar. Holunder hat heilende Kraft. Die Birke ist ein Lichtbaum, die Lärche ist den „Saligen“, den Lichtwesen geweiht. Aber unsere Vorfahren kannten das alles und haben dieses Wissen in den Märchen und Mythen festgehalten. Die Brennnessel ist eine große Schutzpflanze, eine Kämpferpflanze, die uns wachhält, und wir gehen achtlos an ihr vorbei. Das Johanneskraut ist ein Abwehrkraut. Es symbolisiert das Sonnenrad, das man unter dem Mikroskop auch erkennt. Das Wissen um die heilsame Kraft der Natur liegt also in unserer Kultur verborgen?

Genau. In Sprichwörtern und Redewendungen, in unseren Bauernregeln, in den Sagen

Kräuterelixiere von Werner Gurschler

und Märchen stoßen wir dauernd darauf, verstehen sie aber nicht mehr. Die Natur gibt uns mehr oder weniger alles, was wir brauchen. Die „moderne Hexerei“ – ich meine damit unsere Medien, die Werbung und tägliche Manipulation – trüben unsere Sinne. Kräuter, Pflanzen, die Natur hält uns wach, schützt uns davor, „verhext“ zu werden. Wir sollten bewusster und achtsamer leben.

Pellets muss man verstehen.

Werner Gurschler gibt sein Wissen gern weiter. Anfragen unter: werner.gurschler@web. de oder Tel. 339 4741720

FRÜHJAHRSAKTION: Jetzt günstig einlagern!

Jetzt erleben auf www.antistaub.com

www.kostner.net - Tel. 0472 979 600 • Fax 0472 834 439 • Zonenvertreter Werner Tscholl • Tel. 346 85 56 980 BAZ 11/18

7


BILDGEDICHT

Das Gartendorf Mögen Blumen erblühen, mögen Früchte gedeihen, mögen Menschen sich der Schönheit der Natur erfreuen. Martin Geier

Gesehen in meinem Garten Idee, Photo und Auswahl des Gedichtes: Martin Geier • Editorisches Konzept: Georg Dekas 8

BAZ 11/18


BAZ 11/18

9


STANDORT

Foto: Martin Geier

Foto: Martin Geier

In Algund Eine Redewendung lautet: „Die Algunder sein bsunder“. Und das beweist Algund, da sie die einzige Gemeinde Südtirols ist, deren Fläche nicht aneinanderhängt. Mit der Fraktion Aschbach besitzt Algund eine Exklave im Vinschgau. Seit 2010 steht Ulrich Gamper, Sohn des langjährigen Bürgermeisters Hans Gamper, der Gemeinde vor. von Philipp Genetti

Seit 2010 sind Sie Bürgermeister von Algund. Wie blicken Sie auf die vergangene Legislaturperiode zurück?

Die Arbeit als Bürgermeister ist die Kunst, alles unter einen Hut zu bekommen. Dabei lag mein

Fokus seit Beginn meiner Amtszeit stets darauf, vor allem bürgernahe Projekte voranzutreiben und möglichst viele Gelegenheiten anzubieten, um „gemeinsam“ Algund zu gestalten. In diesem Sinn hat sich in Algund bis heute

viel getan. Einige Großprojekte waren der Bau der „neuen“ Turnhalle in der Steinachstraße mit der Einweihung 2012, die Errichtung einer neuen Feuerwehrhalle, eine neue Seilbahn nach Aschbach mit der Einweihung 2013 sowie der

Tankstelle MeBo Nord West bei Algund Die Tankstelle mit den günstigen Spritpreisen Bar & Imbisse: Genießen Sie einen schnellen Cafè mit Brioche oder einen schmackhaften Imbiss Autowaschanlage Tabakwaren: „Gratta e Vinci“

aktuelle Wiederauf- und Neubau des Freibades in der Marktgasse. Die neue Turnhalle war für den Sport eine große Errungenschaft. Wird die Einrichtung auch genutzt?

elle An der Rückseite der Tankst von g we Rad verläuft der Vinschgau nach Bozen, Sie können bei uns eine Rast löschen. einplanen und Ihren Durst

Öffnungszeiten: 5.30 – 20.30 Uhr - Kein Ruhetag 10

BAZ 11/18


Algund in Zahlen Einwohner: Bürgermeister

5046 (2614/2432 w/m)

Geburten

25

Stand 2017

Fraktionen

Verstorben

Mühlbach, Dorf, Mitterplars, Oberplars, Forst, Vellau, Ried/ Aschbach

42

25

Sprachgruppen Stand 2011

Partnergemeinde Etzenricht (D)

Ulrich Gamper Selbstverständlich. In erster Linie für den Sportunterricht der Algunder Schulen. Sie ist aber

Meereshöhe: 302 m Fläche: 23,6 km2 auch Trainingsgelände mehrerer Sportvereine, allen voran für den Handball, Floorball, Leichtath-

Deutsch: 85 % Italienisch: 15 %

Vom 14. Juni bis 15. Juli

WELTMEISTERWOCHEN

Jetzt große Auswahl an

SOMMERKLEIDER Auf exklusive erhalten Sie bis zu 100

Elektro ALGUND | P-Thalguter-Str. 20 | T 0473 44 25 40 | mode.joker@hotmail.de | Samstag Nachmittag geöffnet

TV-Geräte € für ihr altes Fernsehgerät.

HOWA

OHG

von S-XXL

d. Lanthaler W. & Lindner H.

39022 ALGUND | J.-Weingartner-Str. 39 Tel. 0473 44 03 50 | Fax 0473 44 31 37

EP: ElectronicPartner

• Naturheilkunde für die ganze Familie • Beratung in allen Gesundheitsfragen • Reiseapotheke: jetzt aktuell - holen Sie sich Ihre Checkliste • Sonnenschutz: individuelle Beratung für jeden Hauttyp • Probieren Sie unsere eigene Kosmetiklinie Algund: J. Weingartner-Str. 52 | Tel. 0473 448 700 Fax 0473 221 636 | algund@apotheke.bz.it Marling: Kirchplatz 1 | Tel + Fax 0473 201 193 algund@apotheke.bz.it

J.-Weingartner-Str. 63 · 39022 Algund Tel. 345 341 80 57 · physio.eder@rolmail.net BAZ 11/18

11


STANDORT der U14-Mannschaft 1997 und 1998 sowie der Italienmeistertitel der U16-Mannschaft 1999. 2005 gelang ihr sogar der Sprung in die Serie A2, der damals zweithöchsten italienischen Handballliga. Den bislang größten Erfolg erzielte die Sektion Handball Herren im Jahre 2007/08 mit dem 3. Platz in der Serie A2. In der Nähe der Turnhalle befindet sich das Algunder Lido. Nach dem Großbrand im vergangenen Jahr wird vor Ort fleißig gebaut. Was erwartet uns in der kommenden Saison?

Foto: Martin Geier

letik oder Badminton. Dabei stehen die starken Mannschaften des Sportclubs für sich. Welche Sektionen betreut der Algunder Sportclub Raiffeisen?

Die Sektionen des Amateursportclubs Algund-Raiffeisen sind: Handball Herren, Handball Damen, Eisstock, Fußball, Floorball, Badminton, Schack, Kegeln und Leichtathletik.

XX

XX

XL

Der ASC verfügt über zwei Sektionen im Handball für Damen und Herren.

Der Handball hat in Algund einen besonderen Stellenwert. Gleichzeitig zählt die Damenmannschaft im ASC zu den mitgliederstärksten Sektionen des Sportclubs. Das Alter der Handballerinnen reicht von 6 bis Ende 20 Jahren. Auf Initiative des Turnlehrers Sepp Pöhl entstand 1994 die Sektion Handball Herren, die ihre damals erste Saison mit einer Jugendmannschaft in den Kategorien U10 und U12 begann. Die Folgejahre waren von beachtlichen Erfolgen geprägt. Ein besonderer Höhepunkt war der italienische Staatsmeistertitel

Die Renovierungsarbeiten und Neugestaltung des Freibades waren bereits vor dem Großbrand im November 2017 geplant, erhielten aber nach dem Unglück eine hohe Dringlichkeit. Bei den Arbeiten wurde auch ein Teil des Fernradweges entlang der Via Claudia Augusta auf die nördliche Seite hinter das Freibad verlegt. Etwas Besonderes wird nach den Umbauarbeiten am Lido das Projekt „Zurück zum Wasser“ sein. Es ist eine Umweltausgleichsmaßnahme, die als Ausgleich für die Nutzung öffentlicher Gewässer zur hydroelektrischen Stromerzeugung vorgeschrieben ist und von der Energiegesellschaft Alperia Green Power finanziert wird. Teil des Projekts ist die Verbauung des Wildbaches sowie die Entstehung einer generationsübergreifenden Erlebnismöglichkeit am Ufer der Etsch. Der obere Teil des Ufers wird

Konfektion Lösch * Wäsche & Konfektion von Größe M bis 5XL * Kurzwaren * Trachtenschneiderei

39022 Algund Handwerkerzone 16 Tel. 0473 44 86 82 dalkolmojosef@hotmail.de

Peter-Thalguter-Str. 8 I-39022 Algund/Meran Tel. +39 0473 448 362 www.habicher-friseur.com

12

BAZ 11/18


Algund • J.-Weingartner-Str. 48 Tel. 0473 44 31 74 • info@pircher-r.com www.pircher-r.com

Monatsangebote

249 €

Foto: Martin Geier

eingezäunt und Teil des Freibades. Dadurch entsteht ein kleines Bächlein, das Kindern eine Spielmöglichkeit bietet. Das „neue“ Algunder Lido soll Anfang Juni 2018 eröffnet werden. Das Algunder Freibad ist Teil der Algunder Freizeitzone. Erzählen Sie uns davon.

Vom Areal des Schwimmbades bis hinauf zum Minigolfplatz erstreckt sich die Sportund Freizeitzone von Algund. Nach dem Gasthaus Römerkeller befindet sich auch ein Fußballplatz. Er ist das Trainingsgelände der ältesten Sektion des ASC Algund Raiffeisen und Austragungsort der Fielmann Fußball Sommer Camps. Geht man die Landstraße weiter gegen Westen, erreicht man den Minigolfplatz. Unmittelbar davor befinden sich mehrere Volleyballfelder und ein Kinderspielplatz. Der Spielplatz ist Ergebnis eines Workshops, bei dem unter der Leitung des Südtiroler Jugendrings und der Architektin Edith Haspinger Kinder aus dem gesamten Burggrafenamt mitgestalten durften. An der Freizeitzone vorbei führt ein Teil des Fahrradweges der Bezirksgemeinschaft Burggrafenamt. Was sollte man darüber wissen?

Seit 2005 ist der Abschnitt des Algunder Radweges das Bindeglied zwischen dem Etschtaler und Vinschger Radweg. Er ist Teil der berühmten Radstrecke „Via Claudia Augusta“, die der antiken Handelsstraße der Römer entlang von Augsburg durch das Burggrafenamt bis nach Venedig führt. In unmittelbarer Nähe des Algunder Freibades befinden sich auch Überreste eines Brückenkopfes. An dieser Stelle soll in der Antike eine Brücke über die Etsch geführt haben.

In der Dorfmitte befindet sich eine weitere kunsthistorische Sehenswürdigkeit. Es ist die neue Pfarrkirche zum Heiligen Josef. Was macht die Kirche so besonders?

Die neue Pfarrkirche zum Heiligen Josef wurde in den Jahren 1966 bis 1971 unter der Leitung des Architekten Willy Gutweniger erbaut und zählt zu den schönsten modernen Kirchenbauten im Alpenraum. Besonders am Bau ist die Dichte an Symbolik, die sowohl in der Innen- als auch in der Außenarchitektur federführend ist. Die beste Gelegenheit, die Kirche zu besuchen, bietet sich bei den kostenlosen Kirchenführungen, die jährlich bis 25. Oktober immer donnerstags um 17 Uhr stattfinden. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Neben der Kirche befindet sich das Vereinshaus „Peter Thalguter“. Es wurde – wie die Kirche – auch von dem Architekten Gutweniger geplant. So bildet es mit der Pfarrkirche eine architektonische Einheit.

Benannt ist das Vereinshaus nach dem Algunder Freiheitshelden Peter Thalguter, einem Mitstreiter und engen Vertrauten Andreas Hofers, dessen Frau Anna Ladurner Algunderin war. Das Vereinshaus ist umgangssprachlich als „Peter-Thalguter-Haus“ bekannt und besteht aus zwei Stockwerken und drei verschiedenen Dächern, welche die entsprechend verschiedenen Funktionen des Gebäudes aufzeigen. Im Tiefparterre hat der Algunder Tourismusverein seine Büros. Außerdem befinden sich im Peter-Thalguter-Haus das Probelokal des Männergesangsvereins, der Ver waltungssitz des Sportclubs Algund Raiffeisen, ein Schießstand der Sportschützen, das Lokal des örtlichen Alpenvereines, eine Kegelbahn mit

Rasenmäher LR44PK Benzinmotor - Schnittbreite 41 cm Flächen bis zu 1000 m2

ab

599 €

Multifunktionsgeräte Active Professionell, robust, leistungsstark

279 €

AKKU HECKENSCHERE KIT mit Akku & Ladegerät - Modell: HT2401E Schwertlänge: 61 cm

Gerätebenzin ECOLOGICA 2-Takt 4-Takt

Reparatur- & Schleifservice Beratung & Verleih Wir sind auch nach dem Kauf für Sie da! BAZ 11/18

13


STANDORT Das reiche Freizeitangebot in Algund zieht auch mehr Fremdenverkehr an. Wie geht es dem Tourismus im Dorf?

Der Tourismus ist in Algund der stärkste Wirtschaftsmotor des Dorfes. Dafür sprechen die ansteigenden Übernachtungszahlen der vergangenen Jahre, die vor allem viele innovative Hotelkonzepte in Algund ermöglichten. Die Apfelplantagen im Tal wie auch die Reben in den Hanglagen zeugen von einer starken Landwirtschaft. Wobei der Bioanbau in Algund einen beachtlichen Stellenwert hat.

Foto: Martin Geier

vier Bahnen, die 2003 neu renoviert wurden, sowie ein großzügiges Probelokal der Algunder Musikkapelle, mit mehreren Aufenthaltsräumen. Das Hochparterre ist der zentrale Bereich des Vereinshauses, zu dem vier verschieden große Säle und ein anschließender Festplatz im Freien gehören. Verteilt über das ganze

Jahr wird im Peter-Thalguter-Haus ein breitgefächertes Veranstaltungsprogramm geboten, das von verschiedenen Tagungen, Bällen, Theaterabenden, Messen bis hin zu Konzerten von internationalen Musikern reicht, wie letztlich auch der US-amerikanischen Rockband Creedence Clearwater Revival (kurz CCR).

• Abschleppdienst PKW und LKW • Pannenhilfe - Unfall • KFZ- Werkstätte Karosserie und Lackierung • Ankauf von Unfallautos • Verkauf von gebr. Autobestandteilen • Autoverschrottung

Algund-Meran Dienst rund um die Uhr

Sie erreichen uns unter Tel. 0473 44 61 61 karosserieluis@yahoo.it Auto-Tel 337 45 10 91

14

BAZ 11/18

Der biologische Anbau hat in Algund eine lange Tradition. Daher kommt es nicht von ungefähr, dass mit dem „Töllerhof-Sepp“ auch ein wichtiger Südtiroler Bio-Pionier in Algund lebt. Außerdem ist Algund der Geburtsort des Lieferservice „Biokistl“ sowie dem später daraus entstandenen „Bioexpress“. Auch in der Milchwirtschaft ist „Bio“ ein Thema. Dafür spricht ein großer Teil des Angebotes der Algunder Sennerei, das in zertifizierter Bio-Qualität hergestellt wird. Seit einigen Jahren ist auch die Psairer

BIO zum SELBER PACKEN! JEDEN FREITAG durchgehend von 8,00 - 18,00 Uhr in Algund, Steinachstr. 45 www.bioexpress.bz Grüne Nummer 800 89 28 38 info@bioexpress.bz


Bio-Bergkäserei ein Teil der Sennerei-Genossenschaft von Algund. Wie steht es um das Gewerbe in Algund?

Das Gewerbe konzentriert sich vor allem auf das Gebiet entlang der Weingartnerstraße. Hier haben sich mehrere Handelsbetriebe, Handwerker und einige Dienstleister niedergelassen. Unübersehbar ist die Baustelle für die Erweiterung des Einkaufszentrums „Maxi Mode Center“ mit der das größte Einkaufsgebäude der westlichen Landeshälfte entsteht. Teil des Bauprojekts sind unter anderem vier Kinosäle, mehrere Bowlingbahnen, zahlreiche Einkaufsmöglichkeiten sowie Parkplätze. In der Fraktion Forst befindet der bekannteste Vorzeigebetrieb der Gemeinde:

Foto: Martin Geier

Infos: Tel 339 50 12 931

Öffnungszeiten: April / Mai / September / Oktober Di - Fr: 13 - 21 Uhr Sa - So: 10 - 21 Uhr Montag Ruhetag

Entspannende Freizeitgestaltung

Juni / Juli / August: Di - So: 10 - 23 Uhr Montag Ruhetag

auf 2 Minigolfanlagen (Filzgolf & Miniaturgolf) und 2 Beachvolleyball Plätzen unweit des Dorfzentrums. Ob sportliche Herausforderung oder einfach gemütliches Beisammensein, der neue Treff in der Naherholungszone von Algund, am Vinschger Radweg lädt zum verweilen ein...

Große Auswahl an Snacks, Imbissen und Erfrischungsgetränken.

Alles, außer durst! Großer Parkplatz - Bequemes Einkaufen

GETRÄNKEMARKT Riesige Auswahl. Kompetente Beratung. Algund - J.-Weingartner-Str. - Tel. 0473 447877

Öffnungszeiten: MO-FR 08:00 - 12:00, 14:00 - 18:30 | SA: 08:00 - 12:30

BAZ 11/18

15


STANDORT An der Einfahrt zur Schnellstraße in Richtung Bozen erinnert eine künstlerisch gestaltete Anordnung von Steinen an Stonehenge in England.

Foto: Martin Geier

die Spezialbierbrauerei Forst. Sie ist die größte Brauerei Südtirols und hat sich weit über die Grenzen hinaus einen Namen gemacht. Wie sieht die Erreichbarkeit des Standortes aus?

Algund ist durch die direkte Zufahrt zur Schnellstraße MeBo besonders attraktiv. Aber auch mit den öffentlichen Verkehrsmitteln ist

der Standort gut erreichbar. Dafür stehen: die Vinschger Bahn, mit dem Bahnhof, wenige Gehminuten vom Maxi-Mode-Center entfernt, die Buslinien in Richtung Partschins und ins Vinschgau, die durch den Ort fahren, sowie der Algunder Citybus. Nach Vellau führt auch ein Sessellift sowie ein anschließender Korblift hoch zur Leiteralm. Die Fraktion „Aschbach“ ist hingegen bequem mit der „neuen“ Seilbahn erreichbar.

Die Steinbrocken an der Algunder Auffahrt zur Schnellstraße MeBo sind ein Kunstwerk des bekannten Münchner LandArt-Künstlers Heinrich Bunzel und stellen eine leuchtende und wachsende Steinskulptur dar. In Zusammenarbeit mit der Gemeinde, dem Tourismusverein und dem Koordinator und früheren Vizebürgermeister Martin Geier hat der Künstler 2001 mit seinem Kunstprojekt „SteinZeit“ ein Monument aus dem Boden gestampft, das selbst aus 1000en Metern Höhe erkennbar ist. Auf einer Fläche von 7500 m3 stehen 101 Steinfindlinge, die ursprünglich von namhaften Künstlern in den folgenden 10 Jahren gestaltet werden sollten. Demnach sollten also jährlich fünf Künstler jeweils einen Stein gestalten. Leider wurde das Projekt bis heute nicht abgeschlossen. Die zahlreichen Skizzen der geplanten SteinZeit-Künstler erinnern allerdings an deren Vision. Zu ihnen zählten: Ben Patterson, Kiddy Citny, Flatz, Heinrich Bunzel, Ugo Dossi sowie Jakob de Chirico.

PRinfo

eTestDays: Südtirols Wirtschaft fährt elektrisch

Die E-Mobilität nimmt langsam, aber sicher Fahrt auf. Im Sommer kann sich Südtirols Wirtschaft von dieser Technologie überzeugen und an der Aktion eTestDays mitmachen. Unternehmen und Betriebe können ihr Interesse an einer Teilnahme vom 1. bis 24. Juni über die Webseite www.greenmobility.bz.it bekunden. Unter den Bewerbern werden dann jene Betriebe ausgewählt, die im Zeitraum vom 19. Juli bis 3. August 4 Tage lang ein E-Auto zur Probe fahren können. An der Aktion beteiligen sich Hersteller wie Jaguar, Porsche, BMW, VW, Mercedes, Renault und

Nissan. Die Teilnahme an den eTestDays ist kostenlos, nur die Stromkosten für die Ladevorgänge müssen bezahlt werden. Die Aktion wurde vom Land Südtirol über die Initiative Green Mobility mit freundlicher Unterstützung von Alperia und den Südtiroler Raiffeisenkassen ins Leben gerufen. Die Testaktion wird von den Südtiroler Wirtschaftsverbänden (UVS, hds, lvh, HGV, CNA-SHV und SBB), dem Süd-

tiroler Wirtschaftsring und der Handelskammer mitgetragen.

KOSTENLOSER E-AUTO TEST FÜR UNTERNEHMEN STARTEN SIE MIT UNS IN EINE NEUE ÄRA DER MOBILITÄT 19. JULI – 03. AUGUST

Südtirols Wirtschaft fährt elektrisch Info & Anmeldung bis 24. Juni 2018

powered by

16

BAZ 11/18

H E LI O S.B Z

www.greenmobility.bz.it


PRinfo

Der Sealander – Wohnwagen und Boot Erster weltweit in Serie produzierter Schwimmcaravan.

Der SEALANDER ist ein innovatives und modernes Freizeitgefährt: an Land ein gezogener Wohnanhänger – im Wasser ein voll funktionsfähiges Boot! Durch die Verbindung dieser beiden beliebten Erlebniswelten in einem Fahrzeug bietet der Sealander völlig neue und nahezu grenzenlose Nutzungsmöglichkeiten und noch nie dagewesene Flexibilität bei der Freizeitgestaltung; Der moderne und

vielseitige Wohnwagen wird mit wenigen Handgriffen und mit Hilfe eines Außenbordmotors innerhalb weniger Minuten zur kleinen mobilen Privatinsel. Nachdem sich der Freizeit-Allrounder in den letzten Jahren bereits großer internationaler Beliebtheit erfreuen konnte, wird er nun durch „HAENGER CENTER Italien“ in Gargazon auch die Gewässer und Ausflugsziele Italiens bereichern.

Haus sanierenSteuer-Vorteil kassieren“

LANA - T 0473 561509

Gut ausgebildet, zuverlässig und motiviert: Mit unserem starken Team garantieren wir termingerechte, professionelle Handwerksarbeit.

www.gamperdach.it

BAZ 11/18

17


BAUWERK

Gelungene Symbiose Das alte Bäckereigebäude Bacher & Eppacher in der Algunder Gewerbezone wurde vergrößert und modern ausgebaut. von Wilfried Mayr

Der (OHNWURSUR¿ für Privatkunden und Unternehmen.

Lieferung und Montage von Eingangs- und Innentüren in Holz Handwerkerzone Sinich 29, Meran Tel. 0473 244039 info@mozzarelliporte.it • www.mozzarelliporte.it

18

BAZ 11/18


Foto: Martin Geier

Nahe dem Bahndamm ist in den vergangenen Monaten durch diverse bauliche Maßnahmen und das Aufsetzen eines neuen Stockwerkes ein markantes und kompakt wirkendes Gebäude entstanden. Ein- und Ausschnitte zwischen den beiden Wohneinheiten im oberen Stock lockern das Bauvolumen auf und schaffen interessante und raffinierte Freiräume. Die Außenwände im Erdgeschoss

wurden in einem beigen Ton gehalten und ergeben mit den dunkel-grau-braunen vorkragenden Aufbauten ein harmonisches Bild. Projektant Arch. Thomas Mahlknecht aus Brixen ging bei seinem Entwurf besonders von praktischen Anforderungen wie dem Raumbedürfnis der Bauherren aus und setzte eine effektvolle Kombination von Materialien wie Mauerwerk, Holz, Glas und

Metall ein. Wohnen und Arbeiten im selben Gebäude sollte schließlich Zeitersparnis und Vorteile für alle Beteiligten bringen. Für die Bauarbeiten konnte das Bauunternehmen Paulmichl & Prugger aus Prad gewonnen werden, das mit Südtiroler Handwerksbetrieben den Bau im April dieses Jahres fertiggestellt hat. Für die statischen Berechnungen und die Sicherheitskoordinierung war

> Bauleitung > Grundbuch > Katasterarbeiten

BAZ 11/18

19


BAUWERK zuschaltet. Große Glasfenster und Balkontüren in Dreifach-Verglasung lockern mit den ebenfalls aus Glas bestehenden Balustraden den Gesamteindruck des Gebäudes auf und bewirken lichtdurchflutete Räumlichkeiten. Die lineare Gebäudestruktur setzt sich auch im bepflanzten und gut isolierten Flachdach fort, das besonders in den Sommermonaten für kühle Unterdachbereiche sorgt.

Ing. Bruno Marth aus Meran verantwortlich, während die Bauleitung Geom. Michael Graziadei aus Algund oblag. Familie Eppacher hat bereits vor einiger Zeit die Herstellung von Teig- und Konditoreiwaren im neuen Betriebsgebäude wieder aufgenommen und den Wohnbereich im ersten und zweiten Stock des südlicheren Gebäudetraktes bezogen. Das dritte Stockwerk in diesem Gebäudeteil sowie der zweite Stock im nördlicheren Wohntrakt wird von Peter Preims und Ehefrau Elisabeth Eppacher in diesen Tagen bezogen. Die von Familie Preims-Eppacher bezogene Wohnung ist

20

BAZ 11/18

wie die anderen Wohneinheiten ca. 80 m2 groß und bildet einen eigenen und unabhängigen Kubus oberhalb des Betriebsgebäudes.

räume aus statischen Gründen in Holzbauweise, wobei die Wände mit Steinwolle isoliert und anschließend mit Verputz versehen wurden.

Im nördlichen Wohnkubus entstanden Praxisräume für die Tätigkeit von Frau Eppacher. Der Zugang zu diesen Räumen erfolgt über ein helles, sandgestrahltes Sichtbeton-Treppenhaus. Die Praxisräume im nördlichen Teil sind durch eine großzügige Terrasse mit dem südlichen Wohnkubus verbunden. Während die Privatwohnung im südlichen Gebäudeteil aus Ziegeln errichtet wurde, entstand der Gebäudeteil für die Praxis-

Das gesamte Gebäude mit einer Gesamtkubatur von rund 850 Kubikmetern wurde gemäß Klimahaus A1 Standard errichtet. Die Räumlichkeiten verfügen über eine dezentrale Wohnraumlüftung und wurden mit einer Fußbodenheizung ausgestattet. Räumlichkeiten und Wasser werden mit Gas beheizt, wobei durch die Kühlzellen in der Bäckerei eine angeschlossene Rückwärmepumpe den Gasbrenner nur bei energetischem Spitzenbedarf hin-

Die dreifach-verglasten Aluminiumfenster helfen Energie sparen und bewahren die Räume vor Staub und Lärm. Die elektrisch gesteuerten Raffstores schützen vor unerwünschten Blicken, der sommerlichen Hitze und Unwettern. Während in den Wohnräumen, außer in den sanitären Räumen, wo Fliesen verlegt wurden, Hartholzböden aus Eiche das Ambiente prägen, entschieden sich die Bauherren im Gebäudeteil mit der Praxis für pflegeleichte und belastbare Bodenbeläge aus Bio-Vinyl. Sowohl in der Wohnung als auch in der Praxis wurde LED-Technologie für die Beleuchtung eingesetzt, wobei mit Dimm-Schaltern die Lichtintensität jederzeit geregelt werden kann. Ein vor dem Gebäude angelegter kleiner Seerosenteich stimmt Besucher und Kunden bereits im Vorfeld auf Ruhe und Erholung ein.


PRinfo

Volksbank startet „digitale Wochen“ für ihre Kunden Kunden können Bankdienstleistungen einfach, schnell und günstig selbst erledigen, indem sie die digitalen Wege zur Bank nutzen. Die Volksbank zeigt ihren Kunden, wie‘s geht. Von Ende Mai bis Anfang Oktober 2018 lernen Kunden in den Volksbank-Filialen die Chancen der Digitalisierung kennen. Volksbank-Mitarbeiter zeigen interessierten Kunden, wie sie die Volksbank-App, das direct b@nking und die Self Area nutzen können. Sie gehen dabei gezielt auf Fragen und Zweifel ein und spielen gemeinsam mit den Kunden praktische Beispiele durch. Der Vorteil, den die digitalen Kanäle bieten, liegt klar auf der Hand: Zeit- und Kostenersparnis gehören auf jeden Fall dazu. Dazu kommt die Flexibilität, rund um die Uhr und weltweit Zugang zu den Dienstleistungen der Bank zu haben. Zudem stehen den Kunden die Mitarbeiter des Contact Centers telefonisch zur Seite. Diese Dienstleistung kann von 8 bis 19 Uhr in Anspruch genommen werden - der Kunde selbst entscheidet über den günstigsten Zeitpunkt. Und was ist mit der Sicherheit? Auftragseingabe und Autorisierung einer Online-Transaktion erfolgen über zwei getrennte Kanäle – das stellt einen wichtigen Sicherheitsfaktor dar. Die Transaktionen über die digitalen Kanäle entsprechen daher stets den aktuellen Sicherheitsstandards.

Volksbank-Mitarbeiter erklären ihren Kunden, wie sie Bankgeschäfte über Smartphone und Tablet abwickeln können

Vom 11. Juni bis 15. Juni in den Filialen: Laas, Lana, Latsch, Mals, Meran Kornplatz, Meran Matteottistraße, Meran Romstraße, Meran Texelstraße, Naturns, Schenna, Schlanders, St. Leonhard.

Weiterführende Informationen zu den „digitalen Wochen“ finden Sie unter www.volksbank.it/digitalewochen.

Wir sind für Sie da Wechseln Sie auf den freien Markt! Wir stehen Ihnen gerne persönlich zur Verfügung, um das für Sie am besten geeignete Angebot zu finden.

Besuchen Sie uns in einem unserer Energy Points Meran, Laurinstraße 1 Meran, Freiheitsstraße 59

www.alperiaenergy.eu BAZ 11/18

21


KINDERSEITE KINDERSEITE

Rezepte-Tipp:

In Zusammenarbeit mit dem Verein „Die Kinderwelt Onlus“ In Zusammenarbeit mit dem Verein „Die Kinderwelt Onlus“

Zutaten: 2 Kilo Zucker, 2 Liter lauwarmes Wasser, 2 Bio-Zitronen, 20 Blütenstande vom Holunder, 60 g Zitronensäure

Kniffelecke Rätsel: Wie oft lacht ein Kind am Tag? • 400 Mal • 1000 Mal • 50 Mal

Holunderblütensirup

Anleitung: Das Wasser füllt ihr in einen großen Topf und gebt die anderen Zutaten dazu. Das Wasser sollte am besten lauwarm sein, damit sich der Zucker besser darin löst. Dann die Zitronen in Scheibchen dazu, die Zitronensäure und die Blüten untertauchen. Alles noch einmal umrühren, Deckel drauf und den werdenden Holunderblütensirup 24 Stunden ruhen lassen. Nach den 24 Stunden solltet ihr den Holunderblütensirup noch einmal kräftig umrühren und wieder 24 Stunden ruhen lassen. Danach den Sirup filtern. Am besten legt ihr ein Sieb mit einem Küchenkrepp aus und schöpft vorsichtig den Holunderblütensirup hinein. In Flaschen abfüllen und mit Wasser aufgespritzt genießen!

KINDERWELT

Schreib die Antwort auf eine Karte und schick sie uns mit Angabe deines Alters bis Monatsende an: „Die BAZ“, Industriestr. 1/5, 39011 Lana oder per E-Mail an info@vereinkinderwelt.com Der Gewinner der April-BAZ heißt Johannes Pur, 12 Jahre Der Gewinn wird zur Verfügung gestellt von der Buchhandlung Athesia, Meran.

Spieltipp: Kinder Quiz 4+ Lernziel: Wissen. Lernen, Raten Alter: 4-10 Jahre

Idee: https://www.geo.de/geolino/basteln/ 8182-rtkl-holunderbluetensirup-selbst-gemacht Foto: Paula Urban

T WA S E S GIB NEN! IN Z U GE W r lasbare Ein aufb s Globu

Wissen Warum knurrt der Magen ? Rund anderthalb Liter Nahrung passen in unseren Magen – doch wehe, der ist leer! Dann knurrt er und zwar laut. Denn der Ringmuskel, aus dem der Magen besteht, bewegt sich ständig: Er zieht sich zusammen, dehnt sich aus, zieht sich zusammen, dehnt sich aus … ob der Magen nun voll ist oder leer. Normalerweise wird die Nahrung, die aus der Speiseröhre kommt, so mit Magensaft zu Brei vermengt und durchgeknetet. Ist der Magen jedoch hauptsächlich mit Luft gefüllt, schwingt diese statt des Speisebreis hin und her, und es rumpelt und grollt. Quelle: http://www.news4kids.de

Aktuell Die Anmeldungen für unsere Spielgruppen in Untermais und Obermais ab Herbst 2018 laufen bereits auf Hochtouren. Informieren Sie sich direkt bei uns! Kidsevent: Sie können unser Animationsprogramm für Kindergeburtstage oder für Hochzeiten und andere Feiern bei uns buchen. Wir informieren Sie gerne darüber! 22 BAZ 11/18

Alle Infos direkt im Büro: „Die Kinderwelt Onlus“ Boznerstraße 78 39011 Lana Tel. 0473 211634 info@vereinkinderwelt.com www.vereinkinderwelt.com


Haben Sie 2017/2018 ein Baby bekommen? Schicken Sie uns ein Foto Ihres Babys (E-Mail: post@diebaz.com), mit Vor- und Zuname, Geburtsdatum, Eltern (Mami lediger Nachname) und Zu Hause in.

BABYS In Zusammenarbeit mit „Kinderwelt - Tscherms“

Leonie

Emily

Felix mit

Leo

Geburtstag:

16. Oktober 2017

Geburtstag:

15. August 2017

Geburtstag:

9. Juli 2017

Eltern:

Angelika Pichler &

Eltern:

Lisa Ausserer &

Eltern:

Verena Ennemoser &

Albin Pixner Zu Hause in:

Simon Matscher

Moos

Zu Hause in:

Alexander Brunner

St. Felix/Lana

Leo

Zu Hause in:

St. Martin

Max

Felix

Geburtstag:

11. August 2017

Geburtstag:

7. August 2017

Geburtstag:

25. August 2017

Eltern:

Anja Premstaller &

Eltern:

Barbara Nicolodi &

Eltern:

Christine Illmer &

Markus Reiterer Zu Hause in:

Hafling

Roland Mayr

Werner Fischer Zu Hause in:

Algund

Zu Hause in:

Die „BAZ“ und die Kinderwelt gratulieren Angelika Pichler, Mami von Leonie, zu ihrem Mutterglück. Die Bestätigung zum Gratiseinkauf ist im „BAZ“-Büro in Lana abholbereit.

Lana

KINDERWELT fast ein Grund schwanger zu werden www.kinderwelt.bz

BAZ 11/18

23


RATGEBER

Das Team von „So kocht Südtirol“ v. l. : H. Bachmann, H. Gasteiger, G. Wieser www.so-kocht-suedtirol.it

Marillen-Streuselkuchen für 1 Backblech (40x30 cm) ZUTATEN Teig 220 g 200 g 1 Pkg. 1 Msp. 1 Prise 4 ½ Pkg. 150 g 70 g

weiche Butter Zucker Vanillezucker Zitronenschale, fein gerieben Salz Eier Backpulver Mehl Speisestärke

50 g 500 g Mandelstreusel 30 g 50 g 80 g 100 g

Mandeln, gerieben Marillen

Weiteres

Zucker Mehl Mandeln, grob gerieben kalte Butter

Butter zum Ausstreichen des Backblechs Mehl zum Ausstreuen des Backblechs Staubzucker zum Bestreuen

Zubereitung Teig • Butter, Zucker, Vanillezucker, geriebene Zitronenschale und Salz mit dem Schneebesen oder dem Rührgerät schaumig rühren. • Eier nach und nach einrühren. • Backpulver sieben, mit Mehl, Speisestärke und Mandeln vermischen und unter die Buttermasse heben. • Die Masse auf das mit Butter ausgestrichene und mit Mehl bestaubte Backblech streichen. • Marillen halbieren, entsteinen und mit der Innenseite nach oben auf die Masse legen. Mandelstreusel • Zucker, Mehl, Mandeln und kalte Butter verkneten, zerbröseln

und auf den Kuchen streuen. Fertigstellung • Im vorgeheizten Backofen backen. • Den Kuchen mit Staubzucker bestreuen und servieren. Backzeiten: 35 Minuten bei 160 Grad Tipps • Sie können den Kuchen mit geschlagener Sahne oder Vanillesahne servieren. • Ersetzen Sie die Marillen durch Äpfel, Birnen oder Zwetschgen.

Fontana 24

BAZ 11/18


RATGEBER

Versicherungs- oder Investmentprodukt? Ist eine Lebensversicherung ein Versicherungs- oder ein Investmentprodukt und somit steuerfrei?

Das Kassationsgericht hat sich erst kürzlich mit der Frage befasst und ist zum Schluss gekommen, dass eine Lebensversicherung als normales Investmentprodukt zu behandeln ist, sofern die Versicherungsgesellschaft nicht die vollständige Rückzahlung der investierten Summe garantiert. In anderen Worten ist eine Versicherungspolizze, in der ein finanzielles Risiko von Seiten des Investors getragen wird (z. B. die sogenannten „Unit-linked“ oder „Ramo III“-Polizzen), als Investmentprodukt zu behandeln.

Foto: J. Eheim / Oehler

Die Qualifizierung als Versicherungsprodukt oder als Investmentprodukt ist vor allem deshalb von Bedeutung, weil die steuerrechtliche Behandlung und die haftungsrechtlichen Konse-

quenzen unterschiedlich sind. Was die steuerrechtliche Behandlung betrifft, fallen die Auszahlungen von Lebensversicherungen an die Erben bekanntlich nicht in die Erbmasse, während Investmentprodukte (wie z. B. Wertpapierdepots, Aktien und Anleihen) voll in die Erbmasse fallen. Die Investmentprodukte unterliegen dementsprechend auch der Erbschaftsteuer, während die Auszahlungen von Lebensversicherungen unabhängig von der Höhe (!) nicht der Erbschaftsteuer unterliegen.

Haftungsrechtlich ergeben sich auch große Unterschiede zwischen den beiden Alternativen: so können Lebensversicherungen grundsätzlich nicht von Gläubigern gepfändet werden, Investmentprodukte hingegen schon. All dies führte in den letzten Jahren dazu, dass sich auch in Südtirol die Lebensversicherungen einer steigenden Beliebtheit erfreuten. Nun stellt sich die Frage, ob bereits abgeschlossene Lebensversicherungen, die in der Annahme unterzeichnet wurden, dass es sich dabei um ein Versi-

Walter Gasser Kontakt: Kanzlei Gasser Springer Perathoner, Eder & Oliva Lana + Naturns gasser@gasser-springer.it cherungsprodukt handelt, auch effektiv solche sind. Auf jeden Fall ist es ratsam, dies bereits ab sofort bei den eigenen Investitionsentscheidungen und der eigenen Erbregelung zu berücksichtigen, denn die Unterschiede sind groß!

mybrixen.com BAZ 11/18

25


SCHAUFENSTER

Besser sehen & hören Solange Augen scharf sehen und Ohren jedes kleinste Geräusch wahrnehmen, ist die Welt noch in Ordnung. Damit dies so lange wie möglich bleibt, müssen wir unsere Sinnesorgane lebenslang schützen und pflegen. von Wilfried Mayr

Das Auge ist eines unserer wichtigsten und empfindlichsten Sin-

nesorgane. Überlastete, müde oder trockene Augen stellen ein

n-project.com - mendinidesign

SIE MÜSSEN SICH NICHT VERSTECKEN SIE WERDEN SEHEN! Sehberatung Optometrie Kontaktlinsen 26

BAZ 11/18

OPTIK

vision LANA

www.optikvisionlana.com

zunehmendes Alltagsproblem dar. Wenn unser Sehvermögen gestört ist, hat das Auswirkungen auf unsere Lebensqualität. Kommu nikation nach außen hin kommt zum Erliegen und Einsamkeit macht sich breit. Wer unter Sehstörungen zu leiden beginnt, sollte auf jeden Fall einen Augenarzt aufsuchen, um feststellen zu lassen, worin das Sehproblem liegt. Ausführliche Sehtests, die Ermittlung des Gesichtsfeldes, Messungen des Augeninnendrucks und die Untersuchung des Augenhintergrundes gehören heute zu den wesentlichen Untersuchungen. Aufgrund

der gestellten Diagnose werden dann eventuell Medikamente, spezielle Therapien oder das Tragen von Brillen verordnet. Degenerative Entwicklungen des Auges wie beim Grauen Star (Glaukom) oder der Makula-Degeneration sind besonders im Alter sehr häufig. Personen, die erstmals Sehschwierigkeiten haben, gehen meist zum Augenarzt und dann mit der eventuellen Brillenverschreibung zum Optiker. Zum Optiker direkt gehen sehr oft Brillenträger, die ihre Augenstärke kontrollieren lassen möchten, weil sie glauben, eine stärkere Sehbrille zu brauchen.


Dabei stellt sich die Frage, ob Brillengläser oder Kontaktlinsen die Sehstärke korrigieren sollen. Brille oder Kontaktlinse?

Diplomoptiker Stefan Comel von Optik Graf, dem ältesten Optikgeschäft in Meran, ist seinen Kunden eine große Hilfe bei der Entscheidungsfindung, da er seine Kunden objektiv auf die Vorund Nachteile von Brillen und Kontaktlinsen hinweist. Haben die Kontaktlinsen endgültig die Brillen verdrängt?

Nein. Jüngere Personen bevorzugen die Kontaktlinsen. Allerdings sollten diese nicht länger als 8 bis 10 Stunden am Tag getragen werden. Die mittlere Generation trägt gerne Kontaktlinsen, vor allem bei sportlichen oder körperlichen Aktivitäten und ist bereit, die Kontaktlinsen stundenweise durch Sehbrillen zu ersetzen, um die Augen zu entspannen. Über 50-Jährige bevorzugen nach wie vor das Tragen von Brillen, weil sie Kontaktlinsen als lästig und ermüdend empfinden. Konnten sich die Gleitsichtbrillen in den vergangenen Jahren endgültig durchsetzen?

Ja, weil Gleitsichtgläser technisch optimiert wurden und wir in der Anpassungsphase mit Rat und

Tat zur Seite stehen. Die ältere Generation hingegen, die mit Weitsicht und Lesebrillen aufgewachsen ist, mag die Gleitsichtbrillen nicht. Welche Rolle spielen Mode und Design beim Kauf einer Brille?

Waren früher die Sehstärke einer Brille, die Spiegelung der Gläser oder die fotochromatische Funktion der wichtigste Entscheidungsgrund und nur bei Sonnenbrillen das Design wichtig, so sind heute die Farbe des Brillengestells, die Größe der Gläser und das Design von maßgeblicher Bedeutung. Auffallend ist das unterschiedliche Verhalten zwischen der städtischen und der ländlichen Bevölkerung.

sätzliche Gefahren. Wer viel am Computer sitzt und Probleme beim Sehen bemerkt, sollte frühzeitig an eine entspannende Brille für den Nahbereich denken. Arbeiter auf Baustellen, in Fabriken und Labors, beim Holzschneiden oder Handwerken sollten sich vor Staub, Spänen,

Splittern oder Dämpfen und Strahlungen mit Schutzbrillen schützen. Beim Kauf von Schutzbrillen sollte besonders auf deren Benutzerfreundlichkeit und den Hinweis auf die entsprechenden europäischen Normen geachtet werden.

Alles was das Auge begeehrt!

Welche Vorsorgemaßnahmen zum besseren Schutz der Augen sind zu empfehlen?

In der Freizeit und bei der Arbeit wird das menschliche Auge unterschiedlich beansprucht und Gefährdungen ausgesetzt: Starkes UV-Licht im Hochgebirge, an Seen und am Meer ist für das menschliche Auge schädlich. Besonders Kindern und Jugendlichen sowie lichtempfindlichen Erwachsenen ist daher das Tragen guter Sonnenbrillen sehr zu empfehlen. Zudem drohen den Augen bei zahlreichen Arbeiten durch äußere Einwirkungen zu-

OPTIK · Naturns · Tel 0473 667 787 BAZ 11/18

27


SCHAUFENSTER

Wie wichtig ist gutes Hören? Gutes Gehör ist sehr wichtig. Um sozial interagieren zu können, um geistig fit zu bleiben und auch, um sich wohler zu fühlen. Wir von AudioVita möchten für Sie Punkte aufzählen, die unserer Meinung nach die Wichtigkeit nochmals unterstreichen sollen:

Markus Thaler von AudioVita beim Gehörtest

Nur wer gut hört, betreibt sinnvolle Kommunikation

Kommunikation bedeutet Sprechen, Hören und Verstehen. Bei Kleinkindern sorgt das funktionierende Gehör für den Spracherwerb, im späteren Leben ist es die Voraussetzung dafür, dass wir differenziert hören können und alle Bedeutungen und Zwischentöne in der Kommunikation aufnehmen und auch verstehen. Wer gut hört, hat eine positive Lebenseinstellung

Zufriedenheit und Optimismus hängen eng damit zusammen, wie sich der Einzelne in seiner persönlichen Umgebung zurechtfindet. Gutes Hören spielt dabei eine entscheidende Rolle, denn es gibt uns Sicherheit im Umgang mit anderen Menschen, so dass Missverständnisse gar nicht erst entstehen können. Wer gut hört,

hat weniger Stress. Gutes Hören erleichtert die alltäglichen Gesprächssituationen, die durch Nebengeräusche und laute Umgebungen häufig schwierig sind. Wer vieles nicht oder falsch versteht, muss ständig nachfragen, wird unsicher und gerät in stressige Situationen, die dauerhaft das Wohlbefinden und die Gesundheit beeinträchtigen. Dagegen helfen Hörgeräte, die Probleme beim Hören und Verstehen effektiv auszugleichen. Wer gut hört, kann selbstsicher auftreten

Selbstvertrauen und die Selbstsicherheit.

tät und Selbstsicherheit im Umgang mit den Mitmenschen.

Wer gut hört, kann sich gut orientieren

Wer gut hört, ist erfolgreicher

Einen sehr großen Teil der menschlichen Orientierungsfähigkeit leistet das Gehör durch die Fähigkeit des räumlichen Hörens. Denn die Augen zeigen nur das, was man gerade im Blickfeld hat. Und unter schwierigen Sichtverhältnissen oder im Dunkeln übernehmen die Ohren sogar die gesamte Orientierung. Wer gut hört, lebt sicherer

Anerkennung und Akzeptanz stellen sich über das persönliche Auftreten und die Wirkung gegenüber den Mitmenschen her. Das intakte Gehör gibt die notwendige Sicherheit für Orientierung und aktive Teilnahme an Gesprächen und stärkt damit das

Das funktionierende Gehör warnt uns vor herannahenden Gefahren und gibt dadurch Sicherheit im Straßenverkehr, in der Dunkelheit und in unbekannter Umgebung. Und gutes Sprachverständnis sorgt für Souveräni-

Berufs- und Privatleben sind von Kommunikation geprägt. Für die berufliche Entwicklung und die Karriere ist ein einwandfreies Hörvermögen ein unbedingtes Muss. Machen Sie noch heute einen Termin bei uns, wir sind in sieben Hörzentren und mehreren Service-Stellen in Südtirol für Sie da. Wir messen Ihr Gehör und kontrollieren, wie es um Ihre Sprachverständlichkeit steht. Bei leichten Schwerhörigkeiten geben wir wertvolle Tipps für den Alltag, sollten Sie Hörgeräte benötigen, so informieren wir Sie über alle aktuellen Möglichkeiten. Wer bereits Hörgeräte hat, kann diese gerne bei uns überprüfen und einstellen lassen, gerne werden diese auch kostenlos gereinigt und gewartet.

UNSERE HÖRZENTREN IN SÜDTIROL: BOZEN & MERAN, Tel. 0471 260395 NEUMARKT, Tel. 0471 260395 BRIXEN, Tel. 0472 801690 SCHLANDERS, Tel. 0473 732084 BRUNECK, Tel. 0474 530215 STERZING, Tel. 0472 764866 MALS, Tel. 0473 732084

www.audiovita.it

28

BAZ 11/18

AudioVita – Wir hören uns!


Hören mit Hörhilfen Wie wichtig das Gehör ist fällt uns meist erst auf, wenn wir plötzlich schlechter hören, wenn Stimmen von Freunden, im Radio oder Fernsehen oder Vogelgesang und Musik gedämpfter klingen oder wenn Geräusche im Ohr andere Töne übertönen.

Manchmal verschlechtert sich das Hörvermögen von einem Moment auf den anderen (Hörsturz), manchmal können aber auch laute Geräusche, Medikamente oder eine Erkrankung des Gehörs oder gewisser Gehirnzentren Auslöser von Hörproblemen sein. Mit zunehmendem Alter macht sich aber auch ein natürlicher Abnutzungsprozess bemerkbar. Wer das Gefühl hat, schlechter zu hören, oder Beschwerden im Ohr verspürt, sollte rechtzeitig einen Ohrenarzt aufsuchen. Der wird aufgrund seiner Diagnose eine entsprechende Therapie, ein Medikament oder eine Hörhilfe verschreiben.

rück liegt. Oftmals testen wir noch die Zwischenfrequenzen des Gehörorgans, weil diese nicht immer vorliegen. Mit der genauen Erfassung der Zwischenfrequenzen können die Hörgerät-Einstellungen viel genauer gemacht werden.

Das ideale Hörgerät

Wie ermitteln Sie das ideale Hörgerät?

Seit dem Jahr 2002 gibt es in Meran den Hörexperten Zelger. Die Akustikerin Monica Pauletto ist dort Ansprechpartnerin für die Kunden die ihr Gehör testen lassen wollen oder mit einer Verschreibung eines Hals-Nasen-Ohrenarztes kommen. Dann geht es meist um den Kauf eines Hörgerätes, wobei alle Hörgeräte dieselbe Aufgabe haben: sie sollen akustische Informationen hörbar und verständlich machen, insbesondere den Schall, der für das Sprachverstehen von Bedeutung ist.

In erster Linie wird das Alter des Kunden, dessen Ohrform und Fingerfertigkeit sowie seine Wünsche für das Hörgerät ermittelt. Gemeinsam wird dann entschieden, ob das Hörgerät im Ohr oder hinter dem Ohr platziert und ob das Hörsystem mit Batterie oder einem Akku betrieben werden soll. Steht einmal fest, welches Gerät am geeignetsten ist, wird der Kunde das neue Hörgerät einen Monat lang testen. Manche Kunden gewöhnen sich leichter an das neue Gerät, andere brauchen eine längere Gewöhnungsphase.

Frau Pauletto, wird bei Ihnen der Gehörtest nochmals gemacht?

Nur dann, wenn der vom HNOArzt getätigte Gehörtest weit zu-

Wann werden In-dem-Ohr-Geräte bzw. Hinter-dem-Ohr-Geräte empfohlen?

Fingerfertige Kunden tun sich

leichter mit dem Regeln der Hörgeräte. In-dem-Ohr-Geräte, die heute sehr klein sind, werden mit kleinen Batterien betrieben, die nach dem Aufbrauchen ausgetauscht werden müssen. Hinter-dem-Ohr-Geräte hingegen verfügen über einen Akku, der an einer Ladestation aufzuladen ist. In-dem-Ohr-Geräte können jedoch bei Mittelohrentzündungen und verwachsenen Gehörgängen nicht eingesetzt werden. Die früher verwendeten Hörbrillen, wo das Hörgerät im Brillenbügel integriert war, werden heute nur noch selten verkauft. Womit sollten wir unser Gehör schützen?

Es gibt verschiedene Geräte mit unterschiedlichen Dämmwerten, die von anatomisch geformten Stöpseln über Filter bis hin zu Kopfhörern reichen. Wer mit lauten Geräten und Maschinen zu tun hat, wird gute Kopfhörer tragen, wer sich vor lautstarker Musik, Discolärm oder lauten Verkehrsgeräuschen sowie vor Wasser schützen möchte, kann sich

mit schall- bzw. wasserdichten Stöpseln schützen. Was können Sie empfehlen, damit das aktive Hören gefördert wird?

Es ist wichtig, das Gehör täglich mit unterschiedlichen Geräuschen zu fordern, damit es leistungsfähig bleibt. Auch das Gehirn sollte täglich trainiert werden, um einer schleichenden Hörentwöhnung vorzubeugen. Zudem ist im höheren Alter die Teilnahme am sozialen Leben mit Gesprächen sehr wichtig. Vorsorge heißt aber auch ab dem mittleren Alter periodisch einen Gehörtest zu machen, um zu sehen, wie das Gehör noch funktioniert. Ist Schwerhörigkeit nur ein Problem der älteren Generation?

Nein, auch bei jungen Menschen sind durch Konzerte, Bälle und Discos, wo der Geräuschpegel sehr hoch ist, Gehörprobleme vorprogrammiert. Bei fortschreitendem Gehörverlust ist es unbedingt notwendig, sein Gehör testen zu lassen, um irreversiblen Schäden vorzubeugen.

NEW SECUR Tel. 0473 69 24 52 SERVICEPOINT www.newsecurservice,it Sicherheitssysteme Servicepoint: J.-Tribus-Platz 4 - Lana

BAZ 11/18

29


SPORT

Jakob Weger löst das Ticket Der Meraner Kanute Jakob Weger hat sich einen Platz bei der U23-Nationalmannschaft gesichert.

Der 19-jährige Slalomkanute des SC Meran/ Torggler, Jakob Weger, hat sich wieder einen Platz im U23-Nationalteam gesichert. Die Qualifikation hat er mit seinem 1. Quali-Lauf beim Weltranglisten-Kanuslalom in Ivrea und dem geglückten Halbfinallauf beim internationalen Kanuslalom kürzlich im slowenischen Tacen geschafft. Bei den Qualifikations-Rennen für die allgemeine Klasse musste Jakob Weger aber trotz herausgepaddelter Weltklassezeiten wegen wiederholter Torfehler klein beigeben. Dabei kassierte er beim internationalen Kanuslalom im Kunstkanal von Tacen vor den Toren der slowenischen Hauptstadt Ljubljana im Finallauf umstrittene 50 Strafsekunden für eine zu enge Befahrung eines Tores. Einen Tag darauf hat er im Halbfinallauf unglücklich mit dem Paddel die Torlatte weggeschlagen und dafür ebenso 50 Strafsekunden erhalten. „Mit meiner diesjährigen Performance bin ich sehr zufrieden. Ich habe gesehen, dass ich schnel-

Jakob Weger will bei der U23-EM in Prag ein gutes Rennen machen

le Zeiten fahren kann und eine gute Winterarbeit geleistet habe“, sagte Jakob Weger. „Die Qualifikation für das U23-Nationalteam war für mich das Wichtigste. Trotz der verpassten Qualifikation für die EM der allgemeinen Klasse ist es für mich nochmal gut gegangen“, freute sich der 19-Jährige, der damit Platz 23 erreicht hat. Valentin und Jakob Luther, die in Tacen zu Trainingszwecken gestartet sind,

blieben mit Rang 35 und 42 unter den Erwartungen. Beim 2. Kanuslalom in Tacen war Jakob Luther als 21. bester Südtiroler. Martin Unterthurner und Valentin Luther landeten auf den Plätzen 29 und 58. Die U23-EM im Kanuslalom wird vom 1. bis zum 3. Juni in Prag ausgetragen, die U23-WM findet Mitte Juli (17. - 22.) in Ivrea statt. Michael Andres

Mehr als nur eine Tankstelle! - Einkehrtipp zum Tanken - sich Ausruhen auf der großen Sonnenterrasse - gemütliches Einkaufen - eigene Radstation

BÖDEN / MARKISEN / VORHÄNGE PROFESSIONELLE LÖSUNGEN UND SERVICE SEIT 1954 T 0471 324786 / www.seeber.bz

Kanalservice

MEBO-RAST info@meborast.eu www.meborast.eu

30

BAZ 11/18

WIR

REINIGEN UND ENTSORGEN

Meran

• Gruben- bzw. Kanalreinigung • Kostengünstige Entsorgung von Ölabscheiderinhalten • TV-Kanaluntersuchungen • Sammlung von Flüssigabfällen • Tankreinigung • Wartungsverträge SCHNELL, ZUVERLÄSSIG UND PREISWERT

Bei verschmutzten oder verstopften Abflussleitungen sind wir mit unseren modernen Saug- und Spülfahrzeugen sofort zur Stelle.

MERAN · Tel. 0473 22 21 12 · Handy 335 635 90 01


+ KLEINER PREIS HOHE QUALITÄT

OUTDOOR-LAUF UND FREIZEIT BEKLEIDUNG

NEUE L IN IE

HYBRID JACKE HERREN - DAMEN >ELASTISCH >WINDABWEISEND >WASSERABWEISEND

ÄRMELLOSES T-SHIRT HERREN - DAMEN

€ 69

€ 19

>ATMUNGSAKTIV >ELASTISCH >SCHNELLTROCKNEND

OFTSHELL JACKE JUNIOR 4-14 JAHRE >WINDABWEISEND >WASSERABWEISEND >ABNEHMBARE KAPUZE

€ 79

€ 59

ABTRENNBARE HOSE HERREN - DAMEN

>ELASTISCH >ATMUNGSAKTIV >ABTRENNBAR ZU KURZEN HOSEN

KURZE HOSE HERREN >ELASTISCH >SEITENTASCHE >GÜRTEL >ATMUNGSAKTIV

T-SHIRT JUNIOR 4-12 JAHRE

€ 49

>ATMUNGSAKTIV >ELASTISCH >MEHRZWECK

€ 15

S SCHLAFSACK ++2C +8C

> >INNENFUTTER BAUMWOLLE >MASE 220X80CM > >ZWEI FARBEN >

€ 25 RUCKSACK MAUPAS 20L

TE SOHLE >RUTSCHFES RSCHLUSS >SCHNELLVE

€ 29

€ 19

mivy.it

>COMPAKT >RÜCKENNETZ >FÜLLMENGE 20L

H OUTDOORSSC VON 28 BI 39

UHE JUNIOR

NEUSTADT, 26

AM GRABEN, 36/A

KLEINER GRABEN, 4

Samstag: 9:00-12:30 / 14:30 - 18:00

Samstag:

Freitag: Samstag:

Samstag: 9:00-12:30 / 14:00-18:00

Samstag:

Donnerstag: 14:30-18:30 Samstag: 9:30-18:00

BAZ 11/18

31


SPORT

Meraner Bergläufer trumpfen auf In der Provinz Brescia waren kürzlich die Italienmeisterschaften im Berglauf. Mit dabei die motivierten Athletinnen des SC Meran.

durner einen weiteren Sieg. Emily Vucemillo (6.), die Traminerin Lisa Kerschbaumer (7.), Maddalena Melle (8.) und Nike Frick (10.) konnten sich mit 213 Punkten erneut klar vor der Atletica Valle Brembana (159) sowie dem Trientner Klub Valle di Cembra (127) behaupten. Für Ladurner waren es bereits die Italienmeistertitel Nummer 42 und 43.

Gut drauf: die Bergläuferinnen des Sportclubs Meran

Mit großen Ambitionen waren die Sportlerinnen des Sportclubs Meran zu den Italienmeister-

schaften im Berglauf nach Vezza d’Oglio in die Provinz Brescia gereist. Dort wurden die Wett-

kämpfe der Alterskategorien U16 und U18 ausgetragen. Im Berglauf ging es um Medaillen und den „Scudetto“. In der Mannschaftswertung war der SC Meran nicht zu stoppen. In der Alterskategorie U18 setzten sich die Kurstädterinnen überlegen mit 107 Punkten vor Atletica Saluzzo (73) und Valchiese (63) durch und kürten sich somit zu den neuen Italienmeisterinnen. In der Alterskategorie U16 holte die Truppe von Coach Hans La-

Einen Südtiroler Erfolg gab es auch durch die Tierserin Katja Pattis zu bejubeln. Die knapp 16-Jährige zählte in ihrem Rennen zum engsten Favoritenkreis. Auf der sehr anspruchsvollen Strecke gab die Athletin vom Südtirol Team Club von Beginn an das Tempo an. Am Ende stand der Tierserin eine Zeit von 18.25 Minuten zu Buche. Hinter der neuen Italienmeisterin reihten sich Eisa Pastorelli aus Lecco (18.39) und die Meranerin Veronika Hölzl (19.19) auf die Ränge 2 und 3 ein. Vierte wurde eine weitere Athletin des SC Meran, Emma Garber. In die Top 10 schaffte es auch Sara Frick, die Neunte wurde. Ihre Mannschaftskollegin Martina Falchetti belegte den 14. Rang. Michael Andres

NEU DERMATALOGISCHE PRIVATPRAXIS Facharzt für Hautkrankheiten 2018-19

Prof. Dr. Eberhard Paul Terminvereinbarung ab 05. Juni In der Clinic Agostini – Bozen, Dantestr. 12/B Öffnungszeiten: Mo - Fr: 9 -17 Uhr Mobil-Tel. +39 366 730 53 13

32

BAZ 11/18


Hannes Kirchler ist gut drauf Der Meraner Diskuswerfer Hannes Kirchler feierte kürzlich ein erfolgreiches Comeback.

Der 39-jährige Hannes Kirchler belegte Anfang Mai in Palmanova in der Provinz Udine bei seinem Saisondebüt mit 59 Meter den zweiten Platz. Dabei hatte sich der Meraner heuer zwei Mal die Wade gezerrt und musste deshalb die ganze Vorbereitung nachholen. Kirchler, welcher der Carabinieri-Sportgruppe angehört, hat sich in Udine in den letzten zwei Jahren stets behaupten können, er belegte auch diesmal mit 59 Metern den guten zweiten Platz hinter Giovanni Faloci (59,47

m) aus Umbrien. Kirchler erreichte diese Weite bei seinem zweiten Versuch. Danach brachte er es noch auf 58,79 Meter, während vier Würfe ungültig waren. Der 13-fache Italienmeister zeigte sich mit seinem Saisondebüt zufrieden: „Ich bin mit meiner Leistung sehr zufrieden. Es gibt mir große Hoffnung für den Rest der Saison. Mein Ziel ist heuer die EM in Berlin, wo ich unbedingt dabei sein will. Sportlich gesehen ist der zweite Platz zwar weniger schön, da ich immer gewinnen will“, so die Worte eines zuversichtlichen Kirchler. Triumph in Tarquinia

Acht Tage nach seinem Comeback in Palmanova holt sich der Südtiroler Diskuswerfer

Hannes Kirchler nun auch den ersten Saisonsieg. Der 39-jährige Meraner setzte sich Mitte Mai in Tarquinia in der Provinz Viterbo mit starken 63,03 Metern durch. Bei Kirchler zeigt die Formkurve, nach seiner Wadenverletzung, steil nach oben. Vor nicht einmal zwei Wochen warf er noch 59 Meter, nun verbesserte er diese Marke um stolze 4,03 Meter. Erstmals seit fast zwei Jahren knackt Kirchler auch wieder die 63-Meter-Marke, das letzte Mal gelang ihm das bei der EM-Qualifikation für Amsterdam, wo er dann mit 63,74 Meter auch ins Finale einzog. Das große Saisonziel von Kirchler, die EM im August in Berlin, ist somit in greifbarer Nähe. Hannes Kirchlers Würfe über 63 Meter:

65,01 m - Bozen (4. 6. 2007) 64,97 m - Tarquinia (15. 6. 2016) 63,74 m - Amsterdam (7. 7. 2016) 63,58 m - Tarquinia (9. 6. 2011) 63,33 m - Chula Vista (24. 4. 2014) 63,30 m - La Jolla (23. 4. 2016) 63,29 m - Halle (19. 5. 2007) 63,21 m - Bozen (9. 6. 2014) 63,11 m - Pont Donnas (12. 7. 2009) 63,06 m - La Jolla (26. 4. 2014) 63,03 m - Tarquinia (10. 5. 2018) Michael Andres

LO SPEZIALE

NEUHEIT

SCHMECKT NACH SüDTIROL An den besten Wursttheken

@lospeziale.levoni

BAZ 11/18

33


DORFGESCHEHEN

Sommerevents in den Gärten von Schloss Trauttmansdorff Im Sommer verwandeln sich die Gärten zum Schauplatz für zahlreiche Veranstaltungen.

der Sissi-Terrasse, wo einst Kaiserin Elisabeth flanierte. Unter dem Motto „Trauttmansdorff nach Feierabend“ bleiben die Gärten an den Freitagen im Juni, Juli und August bis 23 Uhr geöffnet. Die Freitagabendführungen zeigen Facetten des Gartens im milden Abendlicht, und ab Mitte Juni können Gärtengäste einen langen Aperitif im Palmencafé am Seerosenteich genießen. Neu in dieser Gartensaison ist das Picknick unterm Sternenhimmel: Zwischen chinesischen Hanf- und chilenischen Honigpalmen kann an drei Abenden ein Picknick am Seerosenteich genossen werden – schwungvolle Live-Musik inklusive. An den Sommerabenden finden im beleuchteten Amphitheater rund um den Seerosenteich Konzerte mit Musikern aus aller Welt

statt. An den Sonntagen im Juni und am ersten Sonntag im Juli hingegen erwartet die Gartengäste ein majestätisches Frühstück auf

Mehr Infos zu den Events unter www.trauttmansdorff.it

BIS ZU

Große Lagerräumung! Treib’s doch bunt. Mit unserem neuen Premium Colour kannst du dir dein Zuhause endlich bunter machen, ohne dabei viel Geld auszugeben.

NORDWAL colour Meran Leopardi-Straße 55 T 0473 44 30 88 nordwal-colour.com Wir treiben es bunt.

34

BAZ 11/18

Und aktuell für den Garten:

Holzschutz und Öle!


N IMPFE T! Z T Ü H SC

WEIL LEBEN FREUDE MACHT. „Immer mehr geimpfte Kinder werden heute von schrecklichen Krankheiten wie z.B. der Kinderlähmung verschont. Das heißt: Impfen ist eine gute Vorsorge. Impfen schützt.“

Jutta Perkmann, Mutter von zwei Kindern, Meran

www.sabes.it/gesundheitsvorsorge BAZ 11/18

35


DORFGESCHEHEN

EuregioFamilyPass-Schwimmbadaktion EuregioFamilyPass: Tauch ins Schwimmbad zum halben Preis. Mit der Vorteilskarte 50 % Ermäßigung in den Schwimmbädern des Bezirkes.

www.provinz.bz.it/familypass einsehbar. Der EuregioFamilyPass Südtirol ist eine Vorteilskarte für Familien mit minderjährigen Kindern in Südtirol, Fahrschein für öffentliche Verkehrsmittel in Südtirol und Vorteilskarte in der Europaregion Tirol-Südtirol-Trentino. Familien aus Südtirol können den EuregioFamilyPass Südtirol online unter www.suedtirolmobil.info beantragen. Teilnehmende Schwimmbäder

und Termine im Burggrafenamt

Freibad Algund

jeden Montag 50 % auf die Family-Karte

Naturbad Gargazon

25. 7. + 22. 8. 2018, gültig für die Familienkarte

Lido Lana

2. + 3. 6. 2018, gültig für alle Eintritte

Erlebnisfreibad St. Leonhard + Sport Arena Passeier

7. 7. 2018, gratis Eintritt

Freibad St. Martin

23. 6. 2018, gültig für Erwachsenen-, Kinder- und Familienkarte

Meranarena + Waterpark, Lidostr., Freibad Lido

23. 6. und 24. 6. 2018, gültig für die Familienkarte

Schwimmbad Terlan

21. 7. + 22. 7. 2018 gültig für Erwachsenen- und Kinderkarte

Foto: Familienagentur Ingrid Heiss

Im Juni, Juli und August bezahlen EuregioFamilyPass-Inhaber in 16 Schwimmbädern in Südtirol nur die Hälfte des Eintrittspreises: Die Familienagentur startet in Zusammenarbeit mit einigen Schwimmbädern die Aktion „Tauch ins Schwimmbad zum halben Preis“. Beginn ist im Lido Lana am 2. und 3. Juni. Familien aus Südtirol, Tirol und dem Trentino, die Besitzer eines EuregioFamilyPass sind, erhalten an bestimmten Tagen bei Vorweisen der Vorteilskarte 50 % Ermäßigung auf den Eintrittspreis ins Schwimmbad. Die teilnehmenden Schwimmbäder gewähren den Vorteil auf die Erwachsenenkarte, die Kinderkarte oder auf die Familienkarte (die Details dazu gibt’s vor Ort oder online unter www.provinz. bz.it/familypass). „Ferienzeit ist auch Familienzeit, und mit der Schwimmbadaktion gelingt es, Familien mit Kindern aus allen drei Teilen Tirols eine großartige Freizeitaktivität anzubieten“, sagt Familienlandesrätin Waltraud Deeg. Mit der Ermäßigung kommen die Freibäder den Familien sehr entgegen. Die teilnehmenden Schwimmbäder und Termine sind auch unter

Tauch ins Schwimmbad zum halben Preis

Euregio

mit dem EuregioFamilyPass 50 % Ermäßigung auf den Eintrittspreis ins Schwimmbad in vielen Orten Südtirols Cognome Nachname/ e Vorname/Nom

80 00 123456

00

AUTONOME PROVINZ BOZEN - SÜDTIROL Familienagentur

Teilnehmende Schwimmbäder und Termine: www.provinz.bz.it/familypass PROVINCIA AUTONOMA DI BOLZANO - ALTO ADIGE Agenzia per la famiglia

- 2GO Fahrschule mit Top-Angebote auf alle Führerscheine - Führerscheinumschreibung und Duplikate - Berufsführerscheinkurse - Punkteaufholkurse

NEUES TEAM!

Lana - Braunsbergweg 2 - (vor Teissbrücke), Meran - Carduccistr. 10/12 - (neben Eisdiele Oasi) Tel. 0473 23 15 57 - 335 81 99 199 - meran@2gosrl.com-www.2gosrl.com 36

BAZ 11/18


Online banking.

Einfacher als Sie denken!

Mobil. PersĂśnlich.

Werbekampagne fĂźr Retailkunden.

„Wir laden Sie zu unserer digitalen Woche mit persĂśnlicher Beratung ein.“ -NCWU (GNFGTGT *CWRVĆ’NKCNNGKVGT

Digitale Woche vom 11. bis 15.6.2018:

Mehr unter:

www.volksbank.it/digitalewochen Auf Wunsch auch Terminvereinbarung.

www.volksbank.it

BAZ 11/18

37

l bbl

Werbekampagne fĂźr Retailkunden.

l

l

Meran, Kornplatz Meran, GoethestraĂ&#x;e Meran, TexelstraĂ&#x;e Meran, MatteottistraĂ&#x;e Meran, RomstraĂ&#x;e Schenna Lana


WANDERN

Ultner Naturschönheiten Am Weg von St. Gertraud bis St. Walburg gibt es nicht nur die Urlärchen zu bestaunen, ein imposanter Wasserfall erfrischt und erfreut den Wanderer ebenso wie seltene Blumen am Wegesrand und manch einmaliger Panoramablick! von Christl Fink

Wir fahren mit dem Bus, Linie 245, von Meran über Lana bis

nach St. Gertraud im Ultental. An der Endhaltestelle, nahe der ein-

drucksvollen Lahner Säge, entdecken wir bereits die Wegweiser. Zu den Urlärchen

info Anfahrt: Mit dem Linienbus 245 von Meran über Lana nach St. Gertraud Ausgangspunkt: St. Gertraud (1430 m) Ziel: St. Walburg (1180 m) Gehzeit: insgesamt ca. 4 Std. St. Gertraud > St. Nikolaus: 1,30 Std. > Kuppelwies: 1,10 Std. > Haltestelle Staumauer: 1,15 Std. Beste Zeit: Frühling, Sommer, Herbst 38

BAZ 11/18

Dorthin weist ein Schild und dahin wollen wir! Erst geht es auf einer asphaltierten Straße dem Bächlein, der Falschauer entlang. Doch bald schon verlassen wir den Asphalt und müssen kurz aufwärts zu den Urlärchen. Ehrfürchtig stehen wir vor diesen Zeugen einer längst vergangenen Zeit, zählen sie doch über 2000 Jahresringe. Wohl

haben sie ihre Wipfel eingebüßt, doch in jedem Frühjahr grünen sie wieder. Der Umfang des Baumes beträgt 8,34 m! Was sie uns wohl zu erzählen hätten! Nun geht es weiter über eine Wiese und dann im Wald einem schönen Zaun entlang. Der Ultner Höfeweg

Ihm folgen wir bis nach Kuppelwies. An der Abzweigung zur Klapfbergalm und ober einem weiteren Hof vorbei dürfen wir


Urlärche verletzt, aber sie lebt

den Wegweiser nicht verfehlen. Kurz vor dem zweiten Hof, der am Waldrand steht, zweigt der Steig ab, der in die Wiese hinunterführt. Nun kommen wir zur nächsten Überraschung. Plötzlich führt eine kleine Brücke über einen Graben. Tisch und Bänke laden zu beschaulicher Rast, denn oberhalb tost der Wasserfall herunter, der nach Regen oder zur Zeit der Schneeschmelze besonders stiebt und stäubt. Weiter wandern wir und kommen bald zu einem herrschaftlichen Haus, vor dem viele mit italienischen Wörtern bezeichnete Fußsohlen am Zaun hängen. Hinter der Villa entdecken wir dieselben auf Deutsch. Geschichtsträchtige Villa Hartungen

Das Haus wurde 1903 von Dr. Christoph Hartung von Hartungen als Sanatorium erbaut und weist viele berühmte Namen als Besucher auf, so u. a. Rudolf Steiner, Sigmund Freud, Peter Rosegger, Thomas und Heinrich Mann, Franz Kafka. Heute wird dort in der warmen Jahreszeit wieder so manches angeboten, was Körper, Geist und Seele guttut. An unterschiedlichen Symbolen vorbei, die den verschiedenen Religionen der Welt die Ehre erweisen, wandern

Ort zum Schauen und Staunen

wir zum Waldrand. In der Kurve grüßt noch ein nackter Baumstrunk – Riese mit gestrickter Kappe. Nun geht es in den Wald. Der Steig schlängelt sich zwischen den Bäumen hindurch, führt über eine kleine Brücke und wird zum Weg. St. Nikolaus im Blick

Von hier aus käme man durch das Auerbergtal auf die Ilmenspitze. Wir wandern leicht absteigend in Richtung St. Nikolaus. Dort, wo der Weg ins Dorf nach links abzweigt, gehen wir kurz auf Asphalt geradeaus weiter, ehe rechts ein Steig in den Wald führt. Wir wandern oberhalb einiger Höfe weiter, und schließlich müssen wir über eine Wiese hinunter, fast bis zur Straße. Gegenüber grüßt das Hotel St. Nikolaus, wir aber wenden uns, der Markierung folgend, dem Drahtzaun entlang, wieder rechts aufwärts. Dann wandern wir über einen breiten Forstweg leicht abwärts, später dem Waldrand entlang und queren eine Hofstelle – das Wohnhaus wirkt verfallen.

Villa Hartungen

schauer entlang, die sich hier stark verbreitert. Jenseits grüßt von hoch oben das Wallfahrtskirchlein, das dem Hl. Moritz geweiht ist. Zur Rechten entdecken wir plötzlich ein großes Wildgehege, in dem ein Rudel gemütlich äst. Bei der Abzweigung nach Kuppelwies wandern wir geradeaus weiter, nun dem Wegweiser „Seeweg nach St. Walburg“ folgend. Große Schilder weisen darauf hin, dass man daraus einen KneippOasenweg gemacht hat. Dem Zoggler Stausee entlang

Jetzt sind wir auf einer Promenade! Zur Rechten, dem Berg zu, imponiert eine gewaltige Schutzmauer, nun wandern wir eben

dahin. Hier ein alter Brunnentrog, wo wir ein Armbad nehmen können, dort immer wieder Rastplätze mit Tisch und Bänken, dann plötzlich zackige Felswände, etwas oberhalb des Weges ein Kneippbecken, etwas unterhalb Liegen zum Entspannen. Immer wieder gibt es Tafeln mit kleinen Geschichten, interessant für Klein und Groß. Und dann sind wir auch schon am Ende des Stausees bei der riesigen Staumauer. Über diese führt nun unser Weg auf die andere Talseite und zur Bushaltestelle. Denn gerade jetzt erleben wir ein kleines Gewitter. Eine schöne Wanderung, die gut auch in einem halben Tag gemacht werden kann, ist wieder zu Ende.

Über den Einerbach

Nun geht es über den Bach, der aus dem Einertal heruntersprudelt. Bald wandern wir der Fal-

Fischer am Zoggler See BAZ 11/18

39


VERANSTALTUNGEN

Natürliche Gesundheit Kräfte tanken für Geist und Körper in der Villa Hartungen in St. Nikolaus/Ulten Viele haben sich schon einmal gefragt, wieso der Mensch krank wird? Warum ihn mal das eine oder andere Leid plagt? Nicht nur körperlich, sondern auch psychisch. Depression, Burn-out, Gleichgültigkeit oder Ängste und Sorgen bringen viele um ihren Schlaf. Obwohl die Natur für uns Gesundheit, innere Ruhe und Lebenskraft vorgesehen hat. Einer der Schlüssel ist unser eigenes Verhalten. Ob es das Nichtwissen darüber ist, das uns von unserer ursprünglichen Natur entfernt? Denn was wir im Unterbewusstsein gespeichert haben, ist uns nicht bewusst. Und so geschieht es tagtäglich, dass wir den Tag unbewusst leben, unbe40

BAZ 11/18

wusste Erfahrungen machen, unbewusst darauf reagieren und unbewusst vieles aus ihrem Leben verdrängen. Das alles speichert sich im Unterbewusstsein, das als Schutz auf schmerzhafte Erinnerungen eigene Glaubensgrundsätze konstruiert, nach denen wir dann leben. Diese Glaubenssätze können sehr destruktiv und bedrückend sein. Die Folge ist, dass es den Menschen in die Krankheit und damit in die eigene Zerstörung führt. Je größer der Schmerz, um so größer die Bereitschaft, etwas im Leben zu ändern

All dies lässt erahnen, dass wir es

selbst in der Hand haben, unser Leben bewusst in positive Bahnen zu lenken. Und gerade das Wesen der Natur und der Natürlichkeit dazu zu nutzen, um wieder gesund zu werden. Doch wo ist die Selbstverantwortung geblieben? Dass der Mensch nicht mehr imstande ist, auf die einfachsten Mittel, die uns die Natur gibt, zurückzugreifen? Was Dich erwartet: Wenn wir all diese Aspekte achtsam nutzen, um den eigenen Frieden zu finden, erscheint plötzlich ein Leuchten am Horizont. Es ist der Punkt, wo man beginnt, sich zu freuen. Die Lebensfreude wächst und wir erkennen die Schönheit der Dinge in dem, was uns umgibt. Wir sind unserer Seele näher

gekommen. Die Freude, die innere Zuversicht, der innere Frieden, sie wirken auf unseren Geist und auf den Körper. Täglich individuelle natürliche Gesundheitsangebote und Behandlungen in der Villa Hartungen. Informationen unter Tel. 348 5642361 (13 - 14 Uhr)

info Wann: Juni - Ende Oktober Wo: Villa Hartungen, St. Nikolaus/Ulten Infos: Tel. 348 5642361 (13 - 14 Uhr) www. therapie-bz.com


Asfaltart

Abendkonzert

Intern. Straßenkünstlerfest Clowns, Figurentheater, Trapezkünstler, Jongleure, Pantomimen, Walkingacts, Performances, Akrobatik, Musik und Avantgarde-Theater erlebt man in diesen Tagen in Meran. Wann: 9. 6. 2018 Wo: Stadtmitte Meran Infos: info@asfaltart.it

der Musikkapelle Marling Wann: 14. 6. 2018 um 20.30 Uhr Wo: Marling, Pavillon. Bei schlechtem Wetter wird das Konzert ins Vereinshaus verlegt. Eintritt frei! Infos: Tourismusverein Marling Tel. 0473 447147

9. Juni

14. Juni

Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir eine/einen

Auszubildende/n zur/zum Bankkauffrau/Bankkaufmann Wir bieten den Einstieg ins Berufsleben mit einem abwechslungsreichen und fundierten Vollzeit-Ausbildungsprogramm. Sie erleben Praxis und Kundennähe beim Durchlaufen von verschiedenen Abteilungen unseres Hauses. Sie arbeiten an Ihren persönlichen Stärken, lernen unsere Markt- und Kundenorientierung, den Zahlungsverkehr und das Wertpapier- und Kreditgeschäft. IHR PROFIL: · Abschluss einer kaufmännischen Oberschule oder eines Hochschulstudiums · Begeisterung und Freude am Umgang mit Menschen · Teamfähigkeit, Lernbereitschaft, Genauigkeit und Diskrektion · Selbstständige, motivierte und verantwortungsbewusste Arbeitsweise · Freundliches, sicheres und offenes Auftreten · Gute Kommunikationsfähigkeit, fundierte EDV-Kenntnisse · Interesse am Bankgeschäft und an der Finanzwirtschaft · Gute Kenntnisse der beiden Landessprachen in Wort und Schrift

Wir bieten die Teilnahme am Raiffeisen-Ausbildungsprogramm. In drei Jahren erarbeiten Sie sich Kenntnisse in allen Bereichen unserer Bank. Die Weiterbeschäftigung nach Ablauf der Ausbildung ist möglich und wünschenswert. Eine leistungsgerechte Entlohnung, sowie attraktive Sozialleistungen runden unser Angebot ab. Sollten Sie am Ausbildungsprogramm interessiert sein, senden Sie bitte Ihre Bewerbungsunterlagen mit Foto und Zeugniskopien inkl. Zustimmung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten bis zum 16.06.2018 an die: Raiffeisenkasse Schlanders Gen. z.Hd. Direktion Hauptstrasse 33 39028 Schlanders rk.schlanders@raiffeisen.it

MARTINI SPORTSWEAR Sommer 2018

CALCETTO

TRAMPOLINE

5 Modelle wetterfest – 5 Modelle für Innen ab 549,00 €

15 Modelle: 180-240-270305-330-380-430-515 cm ab 199,00 €

FITMASTER

TISCHTENNIS ab 895,00 €

Bozen • Tel. 0471/971721 • www.sport-niedermair.com BAZ 11/18

41


ANZEIGER

meine Partnervermittlung

KOMMUNIKATIVE, 39 Jahre alt, ist fesch, schlank, kinderlos, feinfühlig, reisefreudig, humorvoll, sucht einen selbstbewussten Partner mit Kinderwunsch. TEMPERAMENTVOLLE, 46 Jahre alt, hat 2 erwachsene Kinder, ist herzlich, aufgeschlossen, fürsorglich, hilfsbereit und sucht einen aktiven Burggräfler. EISACKTALERIN, 49 Jahre alt, seit einigen Jahren geschieden, ist unkompliziert, flexibel; ihre große Leidenschaft ist Tanzen, sucht einen treuen Mann. UNTERNEHMUNGSLUSTIGE, 60 Jahre alt, aus der Umgebung von Bozen ist anpassungsfähig, liebt die Gartenarbeit, sucht toleranten Lebenspartner. GUTAUSSEHENDE, 65 Jahre, seit vielen Jahren geschieden, hat Ausstrahlung, trah ist kontaktfreudig, unabhängig und sucht einen flotten Lebensgefährten. bensg gefähr SELBSTSTÄNDIGER, 30 Jahre alt, Bozner Umgebung, führt üh ein i kleines kleeeines Unternehmen, ist verantwortungsbewusst, reisefreudig, sucht cht aktive tive P Partnerin. BERGLIEBHABER, 35 Jahre alt, aus dem Eisacktal, ist ehrgeizig, eizzig kommunikationsfreudig, temperamentvoll, sucht eine verständnisvolle Bergliebhaberin. BURGGRÄFLER, 40 Jahre alt, hat einen Sohn im Volksschulalter, ist sehr sympathisch, zuvorkommend, sowie kompromissbereit; sucht ehrliche Sie. AKADEMIKER, 42 Jahre alt, rücksichtsvoll, weltoffen, ausgeglichen; sucht naturverbundene Nichtraucherin, Kinderwunsch, gerne Gastronomiebereich. NICHTRAUCHER, 53 Jahre alt, hat keine Kinder, ist natürlich, unabhängig, geradlinig und sucht eine liebevolle Frau, gerne aus der Meraner Gegend. 39012 Meran I L.-Zuegg-Str. 28/A I Tel. 0473 200790 I info@herzblatt.it I www.herzblatt.it

…der Pelletslieferant Ihres Vertrauens

einlagerungspreise www.zahnarzt-ungarn-heviz.de • Zahnersatz aus Zirkon - lebensecht, langlebig, allergiefrei • Stabil befestigte Zahnersatzlösungen - Steg- und Teleskopprothesen • Parodontosebehandlungen (bei Zahnfleischerkrankungen) • 40 Jahre Erfahrung • Dämmerschlafnarkose für Angstpatienten • Transfermöglichkeit an Wochenenden • Partnerzahnarzt in Südtirol Tanja berät Sie gerne! 339 10 70 714

Die Bezirksgemeinschaft Burggrafenamt sucht für die Altersheime Schenna und Tirol qualifiziertes Reinigungspersonal/ Heimgehilfe/in in Teilzeit. Informationen erhalten Sie unter der Homepage www. bzgbga.it oder im Dienst für die Personalverwaltung. Tel. 0473 20 51 20. Sonnige 3-Zimmer-Wohnung (max. 4 Wohneinheiten) in Lana und Umgebung, bevorzugt mit Garten zu kaufen gesucht. Tel. 348 5642361 (13 - 14 Uhr) Das Unternehmen BTS Biogas GmbH aus Bruneck sucht zum sofortigen Eintritt südtirolweit

Monteure & Servicetechniker für unsere Biogasanlagen im In- und Ausland. Handwerkliches Geschick, sowie Teamfähigkeit und Reisebereitschaft sind Voraussetzung. BTS Biogas GmbH - job@bts-biogas.com Tel. 0474 370119 - Kontakt: Fr. Rizzo

42

BAZ 11/18

Als Südtiroler Familienunternehmen ist Schweitzer eines der führenden Unternehmen im Ladenbau. Über 1‘000 Mitarbeiter weltweit arbeiten täglich an der Entwicklung, Produktion, Lieferung und Montage von Läden, Shop-in-Shops und Möbeln für den Handel. Um auch künftig international erfolgreich zu bleiben, suchen wir:

• Arbeitsvorbereitung/Technischer Zeichner für Holzkonstruktionen (m/w) • Schweißer/Metallbauer/Schlosser mit Entwicklungsperspektiven als technischer Zeichner für Metallkonstruktionen (m/w)

Immer die 1. Wahl Tel. 0474 37 61 90 - Tel. 0473 49 01 02 pellets@gruenland.it

Junge Dame sucht einen sympathischen & ehrlichen Mann (40-50 Jahre). Ich freue mich auf deinen Anruf. Tel. 335 54 90 220 (abends, 19.30 - 21 Uhr)

Wir vermieten in Lana, Ultner Straße (im Grünen), eine Altbauwohnung (110 m2). Es stehen auch genügend Autoabstellplätze zur Verfügung. Bei Interesse bitte Tel. 335 7082758 anrufen.

• CAD/CAM Programmierer (w/m) • Tischler/Schreiner mit Entwicklungsperpektiven (w/m) • Tischler Lehrling (w/m) • Lehrling für Metalltechnik (w/m) • Versandmitarbeiter Holz/Metall (w/m) Nähere Informationen zu den Aufgaben sowie Anforderungen der einzelnen Positionen können Sie den Beschreibungen auf unserer Homepage entnehmen.

Sie fühlen sich angesprochen und bringen großes Interesse mit, dann freuen wir uns auf Ihre Online-Bewerbung unter www.schweitzerproject.com

Schweitzer Manufaktur GmbH | Lisa Gius - Recruiter I-39025 Naturns/Naturno (BZ) Tel.: +39 0473 670 514 | jobs@schweitzerproject.com


BILDERRĂ„TSEL

BILD ERKANNT? Dann rufen Sie uns am Montag, dem 18. Juni 2018, zwischen 15 und 16 Uhr an. Tel. 0473 23 30 24

Danke an:

Die Hundepfote richtig erraten hat:

Kino in Meran

Tamara Pichler aus Lana

Nächste BAZ am 23. 6. 2018

Ihre Werbeberaterinnen Suchst du noch einen Sommerjob? Dann werde Teil von Acquaterra Rafting und erlebe einen spannenden und aktionsreichen Sommer. Wir freuen uns auf deine Bewerbung. Bewerbung an: asd.acquaterra@libero.it Tel. 336 61 13 36

Claudia Klotz Tel. 0473 23 30 24 347 974 42 70 claudia@diebaz.com

Sonja Trogmann

Irene Niederl

Tel. 335 839 94 00 sonja@diebaz.com

Tel. 347 895 84 69 irene.niederl@ gmail.com

BAZ 11/18

43


www.artform.cc

Alles unter einem

& Balkone e n u ä Z , e r o T , n Dach: Böde

Lieferung & Montage von Laminat-, Parkett- & Vinyl- Böden Böden auch im Direktverkauf!

*

umfassendes Know-how große Beratungskompetenz fachmännische Montage & zuverlässiger Service breit gefächertes Sortiment & große Vielfalt passgenaue Lösungen langlebige Qualität Bausystem GmbH Handwerkerzone 2 – 39051 Branzoll (BZ) T +39 0471 594 829 · F +39 0471 594 785 www.bausystem.it · info@bausystem.it

250m2 Showroom Meran: Gampenstrasse 95/L-N – 39012 Meran Tel. 0473 491415 – Fax 0471 594785 boeden@bausystem.it 44

BAZ 11/18

BÖDEN PAVIMENTI RAGESPI


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.