Die Novartis plant, 550 Arbeitsplätze in Stein bis Ende 2027 abzubauen. Gleichzeitig wird investiert.
Seite 3
Grünes Licht für Neue Mitte
Der Regierungsrat genehmigte die Gestaltungspläne zweier Teilprojeke für Rheinfeldens Neue Mitte.
Seite 7
Dank an die Helfer
Der Stiftungsrat des Behindertenfahrdienstes Rheinfelden hat den ehrenamtlichen Fahrern gedankt.
Seite 9
Gemeindenachrichten
Die neusten Meldungen rund um Ihre Wohngemeinde.
Seite 23 bis 29
Erfolg für Volleyball-Duo
Die Beachvolleyballer Leo Dillier (Möhlin) und Marco Krattiger (Amriswil) gehören zu den besten zehn Teams der Welt.
Seite 38
BREM wohnen & einrichten AG
Hauptstr. 111, 5070 Frick
Info-Telefon 062 865 50 10
Montag geschlossen
Samstag 9.00 - 16.00 Uhr www.moebel-brem.ch
Für kleinere und grössere Holzträume. Wir sind Ihr Partner in allen Fragen rund ums Holz.
Holzbau AG Der regionale Holzbauer Ihres Vertrauens.
Für kleinere und grössere Holzträume. Wir sind Ihr Partner in allen Fragen rund ums Holz.
Bauen Sie mit Holz, bauen Sie mit uns.
Bauen Sie mit Holz, bauen Sie mit uns.
Rohrer Holzbau AG, Stein
info@rohrer-holzbau.ch
www.rohrer-holzbau.ch
Rohrer Holzbau AG, Stein info@rohrer-holzbau.ch
Tel. 062 873 12 36
Rohrer Holzbau AG, Stein info@rohrer-holzbau.ch
www.rohrer-holzbau.ch
www.rohrer-holzbau.ch
Tel. 062 873 12 36
Tel. 062 873 12 36
Umzüge AG In- und Ausland Transporte Möbellift
Räumungen Möbellager
Endreinigungen Telefon 061 871 09 23
Wahlheimat: Laufenburg
Der Pfarrer Martin Breitenfeldt schätzt die Schönheit und Kultur der kleinen Stadt
In Mompox/Kolumbien verbringt Martin Breitenfeldt seit Anfang November kreative Wochen, um zu malen und schreiben. Nachdem der in Bremen aufgewachsene evange -
lische Pfarrer i.R. während seines Studiums und seiner Berufstätigkeit viel von der Welt gesehen hatte, suchte er sich für die «Zeit nach der Kirche» bewusst die kleine Stadt
Laufenburg als Wohnort aus – nicht zuletzt wegen der Kultur. Wie er und seine Ehefrau sich dort eingelebt haben, steht auf den Seiten 2 und 3
Boxspringbett mit Topper Basic statt CHF 3'364.–nur CHF 2'690.BLACK-WEEKS: 20% auf viele Ar tikel
In Laufenburg gelandet
Besondere Kriterien und ein kleiner Zufall brachten den pensionierten Pfarrer in die Waldstadt am Rhein
Martin Breitenfeldt ist als Pfarrer für seine Projekte viel gereist. Für seine Zeit nach dem Arbeitsleben hat er sich mit seiner Frau Brigitte Laufenburg ausgesucht – und fühlt sich pudelwohl mit der wohldurchdachten Entscheidung.
ANDREA WORTHMANN
Martin Breitenfeldt steht am Stand des Kulturausschusses beider Laufenburg und macht Werbung für die bevorstehenden Veranstaltungen in Laufenburg an der hela. Er ist den Menschen zugewandt, offen, hier und da ein Schwätzchen und preist – je nach Menschenschlag – die passenden kulturellen Highlights an. Mit Menschen kann er, schliesslich hat er viele Jahre lange als Pfarrer gearbeitet. Seit gut einem Jahr ist er Mitglied im Kulturausschuss und verantwortlich für den Bereich «Klassik». Eine kulturelle Veranstaltung war es auch, die ihn und seine Frau Brigitte vor rund drei Jahren nach Laufenburg brachte. Damals hatte die Kultschüür seine Aufmerksamkeit erregt.
Die Kirche als Ticket zur Welt Breitenfeldt wuchs im norddeutschen Bremen auf. Sein Vater war Küster. «Ich wuchs also in einem evangelischen Gemeindezentrum auf, und das in Sichtweite zum Seehafen. Wo kommen die Schiffe her? Wo fahren sie hin? Das wollte ich immer wissen. Und schliesslich war die Kirche auch mein Ticket zur Welt», sagt der 68-jährige. Bereits vor seiner Geburt machte sich das
Fernweh in der Familie bemerkbar. Die Eltern flüchteten aus der damaligen DDR, und den grossen Bruder zog es als Auswanderer nach Amerika. Nach dem Abitur machte Breitenfeldt ein Praktikum in Kanada und den USA, studierte Theologie in Basel, Fresno (Kalifornien) und Tübingen. Das Vikariat absolvierte er in Bremen und Bogota (Kolumbien). Das Pfarramt hatte er anschliessend in Bremen inne.
Die Schweiz wird zur Heimat
Nach der Zeit in seiner Geburtsstadt zieht es Martin Breitenfeldt mit 40 Jahren als Dozent für Kirchengeschichte nach Santiago de Chile. Im Schlepptau zwei kleine Söhne und seine damalige Frau. 2003 folgte die Rückkehr nach Europa, in die Schweiz in die St. Galler Kantonalkirche als Ökumenereferent, dann nach Basel, Zürich und zuletzt in den Schaffhauser Klettgau nach Hallau, wo er mit Ehefrau Brigitte bis zu seiner Pensionierung im Pfarrhaus wohnte. Den Dialekt des Raumes Basel lernte er als Student. Seine damalige Freundin brachte es ihm bei. Das Ehepaar überlegte also in Richtung Ruhestand, wohin es gehen sollte. Breifenfeldt erklärt: «Meine Frau wünschte sich Gewässer und Nähe zu Deutschland, ich wollte an einen schönen Ort, wir beide wollten ein kleinstädtisches Ambiente, weil wir der Meinung sind, das ist für alternde Menschen das Beste. Und dann sollte es verkehrsgünstig gelegen und nicht zu teuer sein.» Auch Bahnanschluss und ein naher Flughafen waren den beiden wichtig, da Familienangehörige im Ausland wohnen.
Ausstellung weckte Interesse Martin Breitenfeld fuhr zu der Zeit hin und wieder durch Laufenburg,
nahm die beiden Türme und die Burg wohl wahr, war aber nie in der Stadt. Er erinnerte sich: «In einer Zeitung las ich dann von einer Bilderausstellung in der Kultschüür in Laufenburg, die mich interessierte, und so unternahmen wir einen Sonntagsausflug, um die Ausstellung zu besuchen und die Stadt anzuschauen. Wir waren dann begeistert.» Die im Vorfeld durchdachten Kriterien stimmten, der Zufall spielte ihnen auch noch eine Altstadtwohnung mit Rheinblick in die Hände, und der Entschluss war gefasst: Voilà, Laufenburg sollte die neue Heimat werden.
Wie man sich in einer neuen Umgebung integriert und Leute kennenlernt, wusste Breitenfeldt genau: «Ich habe sowohl als Gemeindepfarrer wie auch längere Zeit im Büro gearbeitet. Als Pfarrer warst du schnell bekannt wie ein bunter Hund, mit dem Bürojob war ich Mr. Nobody. Ich wusste, wenn ich Leute kennenlernen möchte, muss ich mich tummeln und etwas dafür tun.»
Kultur schafft die nötigen Verbindungen
Naheliegend war für das Ehepaar, den kulturellen Ort aufzusuchen, mit dem alles begann. Sie besuchten oft die in der Nähe liegende Kult-
Martin Breitenfeldt an der Rheinbrücke in seiner Wahlheimat Laufenburg: «Es gibt ein Leben nach der Kirche, und das lebe ich jetzt». Foto: Andrea Worthmann
Martin Breitenfeldt an der hela.
Foto: zVg
schüür, wurden Mitglieder und wirkten bei einem «Kästnerabend» im letzten Jahr mit. Dabei lernten sie schon einige Laufenburger kennen.
Die Affinität zu Bildern hat Martin Breitenfeldt nicht nur als Betrachter, sondern auch als Kunstschaffender. Er malt Ölbilder und suchte dafür einen Arbeitsraum. So kam es, dass er sich bei anderen Laufenburger Künstlern umhörte. Der passionierte Maler fand sein Atelier schliesslich in der Nähe zu seinem neuen Daheim bei Brandenbergers in der ehemaligen «Galerie Hedra». Die entstandenen Kontakte führten ihn so auch direkt zum besagten Kulturausschuss, für dessen Veranstaltungen er bei der hela warb. Ein Fitnessabo beim hiesigen Sportstudio brachte ihm nicht nur die nötige Fitness, sondern weitere Kontakte zu Einwohnerinnen und Einwohnern. «Hier und da kommt man ins Gespräch, und ehe man sich versieht, trifft man überall Menschen, die man kennt», sagt Breitenfeldt, und die Freude darüber ist ihm anzusehen.
Ein Stück Lebensqualität
Auch die Friedensfahne zwischen dem Bahnhof und dem Wasentor erregte Breitenfeldts Aufmerksamkeit. Er fand es gut, dass sich Menschen einmal im Monat treffen, um gemeinsam für Frieden zu demonstrieren und sich auszutauschen. Darüber wollte er mehr erfahren, und so gesellte sich einfach beim nächsten Treffen dazu. Auch dort knüpfte er Kontakte.
Für den zugezogenen Laufenburger und seine Ehefrau, eine pensionierte Sozialpädagogin, steht fest: Es ist ein Stück Lebensqualität, wenn man die Menschen um sich rum kennt. «Das Wahrnehmen und Wahrgenommenwerden führt dazu, dass man sich ein bisschen glücklicher fühlt.»
Bilder an der Kulturnacht verschenkt
An der Kulturnacht hatte Martin Breitenfeldt die Möglichkeit, seine Bilder auszustellen. Sie sollen eine Geschichte erzählen oder ein Gefühl auslösen. Wem ein Bild gefiel, durfte es mitnehmen. Spenden wurden in neue Ölfarbe investiert. Die Wintermonate wird Breitenfeldt in Kolumbien und Chile verbringen. Davon wird er fünf Wochen in einer Kreativ-WG im Mompox/Kolumbien malen und schreiben, denn auch Anekdoten aus seinem Leben will er für seine Familie festhalten. Seine Frau kommt anschliessend dazu, und gemeinsam geniessen sie die Wärme Südamerikas.
Dankbar für die Kirche und den Glauben
Der pensionierte Pfarrer erklärt rückblickend: «Ich habe meinen Beruf sehr gerne gemacht, besonders die Internationalität, die es mit sich gebracht hat.» Die Verwurzelung mit der Kirche sieht er als positiv. Über die Jahre – auch mit Erfahrungen von Brüchen und Scheitern –konnte er durch das Vertrauen in den Glauben eine Resillienz entwickeln. «Für mich ist das Göttliche eine Kraft, die mir zum Überleben hilft und die mir die Lebenslust gibt, die mir die Augen öffnet und mich Abenteuer erleben lässt. Sie hat mich auch durch dunkle Phasen geführt. Das christliche Motiv ‚durch den Tod ins Leben’ habe ich oft erlebt und bin dafür dankbar.»
Im Frühjahr wollen Martin Breitenfeldt und Frau Brigitte Stadtführer respektive Stadtführerin werden. Dies möchten sie dann in englischer und spanischer Sprache anbieten. Schon jetzt ist der ehemalige Gemeindepfarrer (fast) so bekannt wie ein bunter Hund.
Novartis plant in Stein Abbau von 550 Stellen
Anpassung Produktionsaktivitäten in der Schweiz
(pd) Novartis plant Investitionen in die Schweizer Produktionsstandorte von über USD 100 Mio., davon USD 26 Mio. in die Produktion steriler Darreichungsformen am Standort Stein. Gleichzeitig soll die Produktion von festen Darreichungsformen (Tabletten und Kapseln) und die Verpackung steriler Arzneimittel in Stein bis Ende 2027 eingestellt, die Automatisierung weiter erhöht und die Produktivität gesteigert werden. Die Pläne könnten bis Ende 2027 den Verlust von etwa 550 Stellen zur Folge haben.
«Um eine wettbewerbsfähige Produktion in der Schweiz aufrechtzuerhalten, müssen wir uns darauf fokussieren, in innovative Herstelltechnologien und einen hohen Grad an Automatisierung zu investieren», sagt Steffen Lang, President Operations von Novartis. «Mit den geplanten Anpassungen entwickeln wir beide Standorte, sowohl Schweizerhalle als auch Stein, als Kompetenzzentren für innovative Produktion weiter.» Wie Novartis am Dienstag bekanntgegeben hat, ist geplant USD 80 Mio. in die Produktion am Standort Schweizerhalle zu investieren und dort bis Ende 2028 rund 80 neue Vollzeitstellen zu schaffen. Die Investition konzentriert sich auf den Ausbau der innovativen siRNA Produktion, ein wichtiger Baustein der Novartis Therapiestrategie im Bereich Herz-Kreislauf-, Nieren- und Stoffwechselerkrankungen.
Hinweis
Konzert Blechsalat
Blechbläserensemble gastiert in Wintersingen und Frick (eing.) Seit über 20 Jahren studiert das Ad-hoc-Ensemble «Blechsalat», bestehend aus Musikern und begeisterten Amateuren, in einer Hand voll Proben ein buntes Programm quer durch die Musikgeschichte ein. Anschliessend wird das Programm in einer Serie von Konzerten in der Region präsentiert: Von Oper über Musical, von Swing bis Pop ist für
Personalabbbau trotz Stärkung
Der Standort Stein wird weiterhin als Kompetenzzentrum für sterile Darreichungsformen sowie für die kommerzielle Produktion komplexer, personalisierter Zelltherapien für Patientinnen und Patienten weltweit anerkannt und weiterentwickelt. Er wird zusätzlich gestärkt durch die Implementierung von Automatisierung und eine Investition in Höhe von USD 26 Mio. im Bereich steriler Darreichungsformen. Die beabsichtigte Umsetzung organisatorischer Effizienzsteigerungen am Standort wird zu einem Personalabbau führen.
Im Einklang mit der Fokussierung auf innovative Herstelltechnologien in der Schweiz beabsichtigt Novartis, andere Fertigungsaktivitäten am Standort Stein bis Ende 2027 einzustellen. Das betrifft die Produktion fester oraler Darreichungsformen (Tabletten und Kapseln) und die Verpackung von sterilen Arzneimitteln.
Bis Ende 2027 könnten alle geplanten Veränderungen einen Abbau von etwa 550 Festanstellungen zur Folge haben. Alle geplanten Änderungen stehen unter dem Vorbehalt des Informations- und Konsultationsprozesses. Novartis setzt sich dafür ein, potenziell betroffene Mitarbeitende mit einer Reihe von Angeboten wie Jobcenter, Frühpensionierung und einem Sozialplan zu unterstützen, der bis 2028 verlängert wurde.
jeden und jede etwas dabei. Dieses Jahr werden Urban Bauknecht und Oliver Huber (Trompete), Sandro Oldani (Waldhorn), Urs Bieri (Posaune), Claude Plattner (Tuba) und Ernesto Gloor (Schlagzeug) die musikalischen Möglichkeiten dieser Besetzung ausloten. Am Samstag, 29. November, 19 Uhr gastiert «Blechsalat» in der reformierten Kirche in W intersingen und am Sonntag, 7. Dezember, 17 Uhr, in der refomierten Kirche in Frick. Eintritt jeweils frei.
fricktal.info gut informiert und im ganzen Fricktal zuhause
Mit Ehefrau Brigitte an der Küste Asturiens in
Spende der Odd Fellows
(jsch) Der Vorstand des Wohlfahrtfonds der Waldstadt-Loge Rheinfelden durfte den beiden Fachstellen für persönliche Beratung Rheinfelden und Laufenburg je eine Spende von 3000 Franken überreichen. Die Fachstellen, vertreten durch Sven Eichhorn (Rheinfelden) und Sandra Wey (Laufenburg), bieten individuelle Beratungen bei vielseitigen sozialen Problemstellungen an, welche im Verlauf der Entwicklung auftreten können. Die Spenden sind dazu gedacht, ratsuchenden Familien und Einzelpersonen finanziell zu unterstützen und Notlagen zu mindern.
Der «Wohlfahrtsfonds der Waldstadt-Loge Rheinfelden» besteht seit 1991 und bezweckt, private Personen oder Organisationen, welche sich in finanzieller Notlagen befinden oder die seitens der öffentlichen Hand keine oder lediglich
unzureichende Unterstützung erhalten, durch gezielte Beiträge zu helfen. Kernaufgaben der Odd Fellows sind das ethische und humanitäre Denken und Handeln zu fördern, was sich durch die vielen grosszügigen Spenden der Mitglieder auch dieses Jahr widerspiegelt. Die Hilfe wird prioritär in den Bezirken Rheinfelden und Laufenburg geleistet. Dabei wird eng mit den beiden Beratungsstellen zusammengearbeitet, aber auch direkte Anfragen werden individuell und diskret evaluiert und unterstützt.
Bild: Spendenübergabe mit Sandra Wey (2. v.l.) und Sven Eichhorn (4. v.l., Jugend- und Familienberatungen) sowie dem Vorstand des Wohlfahrtfonds der Waldstadt-Loge Rheinfelden, Christa Franzen, Jörg Schneider (Präsident) und Sarah Hofmann. Foto: zVg
Suchen Sie ein neues Zuhause?
Sie finden es in der
Die Gemeinde Möhlin sucht eine/n
Hinweis
«Von einer, die rübermachte»
Zeichnungen aus dem Skizzenbuch von Berenike Weickgenannt im Fricktaler Museum (eing.) Einen besonders eindrücklichen und berührenden Einblick in eine künstlerische Umsetzung von historischen Ereignissen bietet das Fricktaler Museum Rheinfelden exklusiv am Samstag, 6. Dezember, und Sonntag, 7. Dezember, jeweils zwischen 14 und 17 Uhr.
Aus der DDR nach Westberlin Im Jahre 1964 floh Marianne Weickgenannt durch den «Tunnel der 57» aus der DDR nach West-Berlin – sie war «eine, die rübermachte», eine, die aus der DDR nach Westdeutschland floh. Rund 60 Jahre später setzt sich ihre Enkelin Berenike Weickgenannt für ihre Maturaarbeit mit ihrer Fluchtgeschichte auseinander. Durch die künstlerische Auseinander- und Umsetzung des Zeitzeugeninterviews mit ihrer Grossmutter aus dem Jahr 2012 ist ein bildstarkes und berührendes Skizzenbuch entstanden, welches national und international ausgezeichnet wurde.
Visualisierte Erinnerungen
Berenike Weickgenannt präsentiert im Salmenannex eine von ihr persönlich kuratierte Auswahl ihrer Zeichnungen und Skizzen und macht so die Fluchtgeschichte ihrer Grossmutter auf subjektive wie auch beeindruckende Weise zu -
Schweizer Ü60 Ehepaar im unteren Fricktal sucht Baurechts-Parzelle (AG oder BL) für ein Bungalow mit ca. 150m2 Wohnfläche. Ihre Kontaktdaten bitte senden an: techbox@gmx.ch
Mitarbeiter/in Reinigung / Hauswartung 80 – 100% mit stellvertretender Leitungsfunktion
Das vollständige Stelleninserat mit BewerbeButton finden Sie auf unserer Homepage www.moehlin.ch unter der Rubrik Politik & Verwaltung / offene Stellen.
Gerne erwarten wir Ihre Bewerbung per «Bewerbe-Button» bis am 14. Dezember 2025
fricktal.info
gänglich. Ihre Bilder, Skizzen und Zeichnungen, in unterschiedlichen Stilen und in Aquarell, Bleistift, Tusche oder Kohle ausgeführt, lassen die Betrachtenden das Zerbrechliche, aber auch das Flüchtige und Mäandrierende von Erinnerungen spüren. Sie laden uns ein, ihren Spuren und somit der Lebens- und Fluchtgeschichte von Marianne Weickgenannt zu folgen – und dabei über die Freiheit, ihr Wesen und ihre bis heute Nicht-Selbstverständlichkeit nachzudenken. Berenike Weickgenannt ist an beiden Tagen anwesend.
Termine: Samstag und Sonntag, 6. und 7. Dezember, jeweils 14 bis 17 Uhr im Fricktaler Museum, Marktgasse 12, in Rheinfelden www.fricktaler-museum.ch
Junge Familie aus Gipf-Oberfrick sucht Einfamilienhaus in Gipf-Oberfrick. Bitte melden unter 061 735 45 82
Ich suche per sofort möbliertes Einzelzimmer oder WG-Zimmer in Kaiseraugst oder Nachbargemeinde. Miete Fr. 600.– pro Monat inkl. NK. Angebote bitte an W. Callo Tel. 079 787 78 78 oder 062 824 01 05
Überzeugende Musikschule
Unteres Fricktal
Aargauer Musikwettbewerb 2025
(so) Am Aargauer Musikwettbewerb, der an zwei Novemberwochenenden im ganzen Kanton stattfand, nahm die Musikschule Unteres Fricktal mit sechs jungen Musiker:innen teil und durfte sich über hervorragende Ergebnisse freuen. In der Kategorie III holten Sophie Medlock auf der Blockflöte den 1. Preis, Edward Medlock ebenfalls auf der Blockflöte den 2. Preis, und Corina Schneider glänzte mit der Klarinette und erspielte sich einen weiteren 1. Preis. In der Kategorie II überzeugten Noeline Sacher auf der Querflöte und Tiana Sacher auf der Violine durch ihre musikalische Ausdruckskraft und wurden beide
Kurzmeldung
Die glücklichen Gewinner
(fi) Bereits zum sechsten Mal heisst es: Zwei für ein Fricktal – das ideale Genussgeschenk. Das Gutscheinbuch ist ab sofort erhältlich und enthält 136 attraktive Angebote. fricktal.info hat in der Ausgabe von vergangener Woche einen Wettbewerb lanciert und zehn Gutschein -
mit dem 2. Preis ausgezeichnet. Auch in der Kategorie I war die Musikschule erfolgreich vertreten: Christian-Koray Hänggi (Klavier klassisch) erspielte sich den 1. Preis.
Das feierliche Schlusskonzert mit Ehrung der Preisträger:innen fand am vergangenen Sonntag im Kultur & Kongresshaus Aarau statt und bot einen würdigen Rahmen für die musikalischen Leistungen aller Beteiligten. Die Musikschule Unteres Fricktal gratuliert ihren Teilnehmenden herzlich und dankt den Lehrpersonen für die engagierte Vorbereitung.
bücher verlost. Unsere Glücksfee hat folgende Gewinnerinnen und Gewinner ermittelt: Bruno Irion, Rheinfelden, Urs Hofer, Rheinfelden, Isabelle Oswald-Deutz, Rheinfelden, Ruth Rios, Wallbach, Céline Stocker, Aarau-Rohr, Barbara Moser, Frick, Romy Winter, Gipf-Oberfrick, Patricia Erhard, Laufenburg, Anita Buschor, Etzgen, und Miriam Schmid, Etzgen. Herzliche Gratulation! www.2f1.ch
Die Geschichte der Entdeckung dieses Vitamines ist beispielhaft für die wissenschaftliche Entwicklung unserer «Neuzeit». Eine bekannte Krankheit (ein Übel, das die Menschen plagte) wurde zwar beobachtet, aber eine Hilfe dagegen, wie eine Linderung oder gar eine Heilung, war lange nicht erkennbar. Durch Beobachtung und Schlussfolgerungen, die überprüft wurden, konnte der Zusammenhang zwischen Krankheit und Heilung gefunden werden:
In diesem Fall ging es um die rätselhafte Krankheit namens Beriberi, die in Asien häufig auftrat und zu Lähmungen und Nervenschäden führte. Der auf Java lebende niederländische Arzt Christiaan Eijkman beobachtete, dass Hühner, die mit poliertem weissen Reis gefüttert wurden, ähnliche Symptome bekamen. Als ihr Futter auf Vollkornreis umgestellt wurde, verschwanden die Beschwerden. Eijkman schloss daraus, dass im Silberhäutchen des Reiskorns ein lebenswichtiger Stoff steckt, der beim Polieren verloren geht. (Bei diesem Prozess werden Schale, Silberhäutchen und Keimling entfernt – und damit gehen fast alle Nährstoffe, darunter auch Vitamin B1, verloren. Der Vorteil ist, die längere Haltbarkeit, der kürzere Kochprozess und die hellere und weichere Konsistenz des Reises, zudem können die dabei gewonnenen Produkte gewinnbringend weiterarbeitet werden.)
1911 isolierte der Biochemiker Casimir Funk erstmals diesen geheimnisvollen, wichtigen Stoff aus Reiskleie und prägte den Begriff «Vitamin». In den 1920er- und 1930er-Jahren gelang es schliesslich, Vitamin B1 vollständig zu isolieren und künstlich her-
zustellen. Damit konnte Beriberi praktisch ausgerottet werden. Für seine grundlegenden Beobachtungen erhielt Eijkman 1929 den Nobelpreis. Die Entdeckung von Thiamin markierte den Beginn der modernen Vitaminforschung und zeigt bis heute, wie entscheidend Ernährung für unsere Gesundheit ist.
Besonderheiten bei der Versorgung und Verteilung:
Der Thiaminbedarf ist nicht konstant, sondern muss in Relation zum Energieumsatz gesehen werden. (Wir brauchen 0,5 mg/Tag/1000 kcal oder 4,2 MJ für eine ausreichende Versorgung unserer roten Blutkörperchen.)
In der Leber haben wir nur eine geringe Speicherkapazität für Vitamin B 1. Und es hat nur eine kurze biologische Halbwertszeit von 10 bis 20 Tagen. Antithiamine: Thiaminase I und II, die in verschiedenen Mikroorganismen vorkommen, auch in Fisch (Karpfen), können das vorhandene Thiamin inaktivieren. Bestimmte Nahrungsmittel enthalten Stoffe (Sulfite, hitzestabile Polyphenole), die das Thiamin zerstören können. Ein übermässiger Genuss kann daher zu einem Mangel beitragen (Tee, Kaffee, Betelnüsse Blau- und Johannisbeeren, bei Gemüsen sind es Chicorée, rote Beete, Rosenkohl, die in diesem Zusammenhang zu nennen sind. Das heisst dass ein exzessiver Genuss dieser einzelnen Lebensmittel die Versorgung mit Thiamin einschränken.)
Die Bioverfügbarkeit liegt allgemein unter 10 Prozent und hat keine Sättigung, selbst bei hohen Dosen. Somit ist eine regelmässige tägliche Zufuhr notwendig, um Mangelerscheinungen zu vermeiden. Die Mengen, die uns von körpereigenen Bakterien zur Verfügung gestellt werden, sind so gering, dass ihre Bedeutung bei der Versorgung unklar ist.
Ein spannendes Vitamin, weitere Informationen folgen.
Lassen Sie sich von uns beraten: vinzenz apotheke – eine quelle der gesundheit
Polizeimeldung fricktal.info – im Fricktal zuhause
Bad Säckingen DE:
Streitigkeit –
Zeugen gesucht
(ots) Am vergangenen Sonntagmor-
gen gegen 6 Uhr kam es in der Basler Strasse in Bad Säckingen zu einer Auseinandersetzung zwischen einem 38-jährigen Deutschen und einem 42 Jahre alten Inder. Dieser soll den 38-jährigen Kontrahenten
mit Pfefferspray angegriffen und verletzt haben, nachdem der 38-Jährige zuvor rassistische Beleidigungen gesungen haben soll.
Das Polizeirevier Bad Säckingen hat die Ermittlungen aufgenommen und sucht Zeuginnen und Zeugen, die die Auseinandersetzung beobachtet haben.
Das Polizeirevier Bad Säckingen ist unter Tel. 0049 7761 9340 rund um die Uhr erreichbar.
Die jungen Musiker:innen der Musikschule Unteres Fricktal. Foto: zVg
Leserbrief
Wollen wir dem Unternehmertum den Garaus machen?
Bei dieser Initiative wird den Unternehmen und damit allen Unternehmerinnen und Unternehmern die Schuld für unser Klima und die damit verbundene Umweltverschmutzung angelastet. Die Juso verbinden damit einen alten Klassenkampf zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmern. Doch so leicht geht diese nicht. Wir alle, und da nimmt sich der Schreibende nicht aus, haben zum jetzigen Zustand unserer Welt beigetragen. Nur gemeinsam können wir etwas für unser Klima tun, doch sicher nicht mit der Gefährdung von Familienunternehmen, welche sich Tag für Tag für Ihre Arbeits- und Lernplätze einsetzen.
V iele unserer Klein- und Mittelbetriebe, welche teure Maschinen brauchen, um produzieren zu können, kommen mit dieser Initiative in Gefahr ihren eigenen Betrieb keiner Nachfolgegeneration zu übergeben, weil die finanziellen Mittel in den Betrieben gebunden sind und sie nicht auch noch die geforderten
Steuern begleichen können. So ist es bereits heute schwierig, genügend junge Unternehmerinnen und Unternehmer zu gewinnen, welche bereit sind, die Verantwortung und die Mehrbelastung, vielfach auf Kosten von Freizeit und Familie, auf sich zu nehmen, um ein erfolgreiches Unternehmen weiterzuführen. Und nun kommen die Jusos, welche noch kaum etwas zum eigenen Wohlstand und zum Bruttoinlandprodukt beigetragen haben, und wollen junge Unternehmerinnen und Unternehmer zur Kasse bitten.
Dies hat nichts mit sozialer Klimapolitik zu tun, sondern mit Verantwortungslosigkeit und Bequemlichkeit. Wir alle müssen etwas für das Klima tun und nicht nur die anderen.
Darum, wer für einen weiterhin gesunden Werkplatz Schweiz einsteht und somit jungen Unternehmerinnen und Unternehmern die Chance bietet, weiterhin innovativ zu sein und Arbeits- und Lehrplätze zur Verfügung zu stellen, legt am 30. November ein klares Nein ein.
Alfons Paul Kaufmann, Unternehmer/Grossrat/Fraktionspräsident Mitte Aargau, Wallbach
Hinweis
Märchentheater und ein «lebender» Adventskalender
Denise Racine kommt in die Stadtbibliothek Rheinfelden (eing.) Im Dezember sorgt die Stadtbibliothek für vorweihnachtliche Stimmung und einige Momente des Innehaltens und Durchatmens. Am Samstag, 6. Dezember, ist die Basler Theatermacherin Denise Racine mit ihrem musikalischen Märchen «Das Zauberpferdchen» zu Gast. Niemals kann und will Periquito seine geliebte Periquita vergessen, auch wenn ihn der Vater nach Indien schickt und er dort seine Cousine heiraten soll. Er macht sich auf die lange Reise, stellt sich schwierigen Aufgaben, kämpft gegen einen garstigen Magier und erlöst einen verzauberten Drachen. Doch was für ein Geheimnis hütet das Pferdchen, das ihm dabei so hilfreich zur Seite steht? Denise Racine verzaubert das Publikum mit einem charmanten portugiesischen Märchen, das von einer grossen Liebe erzählt, von der Suche nach dem eigenen Weg, vom Bewältigen scheinbar un -
Stella d’Argento Primitivo di Manduria DOC, Italien, 75 cl, 2021
Zweifel Chips div. Sorten, z.B. Paprika, 175 g
lösbarer Aufgaben und vom Finden seiner Stärken. Eine Reise um die Welt – erzählt, gespielt, gesungen und instrumental begleitet. Die Aufführung beginnt am Samstag, 6. Dezember, 15 Uhr, in der Stadtbibliothek Rheinfelden. Das Stück dauert rund 60 Minuten, ist in Hochdeutsch und richtet sich an alle ab sieben Jahren. Der Eintritt ist kostenlos. Es ist keine Reservation nötig. Ausserdem öffnet die Bibliothek ab dem 2. Dezember jeweils werktags um 17 Uhr jeweils ein Türchen ihres «lebenden» Adventskalenders. Hinter jeder Tür verbirgt sich so manch Überraschendes, das von Kundinnen und Kunden der Stadtbibliothek präsentiert wird. Jeweils 15 Minuten wird erzählt, musiziert, gebastelt, gespielt und geturnt. Das vollständige Programm des Adventskalenders ist auf der Homepage der Stadtbibliothek publiziert.
Bild: Denise Racine erzählt ein musikalisches Märchen. Foto: zVg
Agri Natura Schweinskoteletts per 100 g Hero Rösti div. Sorten, z.B. Original, 3
Wernli Biscuits div. Sorten, z.B. Chocoly Original, 2 x 250 g
Fleischkonserven div. Sorten, z.B. Delikatess-Fleischkäse, 3 x 115 g
Sheba div. Sorten, z.B. Fresh & Fine Geflügel, 15 x 50 g
Jacobs Kaffeekapseln div. Sorten, z.B. Lungo classico, 40 Kapseln McCain 1-2-3 Frites 750 g Ritz Linzertorte 450 g
Max AA, Packung 8 Stück + 4 gratis Feldschlösschen Original 10 x 33 cl
WC Ente div. Sorten, z.B. Aktiv Gel Citrus, 3 x 750 ml
Tilsiter mild 200 g
Knorr Aromat
div. Sorten, z.B. Aromat Trio, 270 g
Pepita Grapefruit 6 x 1,5 l
Volg Cookies Classic Choco 200 g
Volg Nüsse div. Sorten, z.B. Mandeln gemahlen, 200 g Zwicky
Zwei Gestaltungspläne genehmigt
Neue Mitte Rheinfelden: Bahnhofsaal und Roniger-Park – Kanton gibt grünes Licht
(ps) Die Gestaltungspläne Bahnhofsaal und Roniger-Park wurden vom Regierungsrat des Kantons Aargau genehmigt. Damit rücken zwei zentrale Teilprojekte der Neuen Mitte Rheinfelden einen weiteren Schritt in Richtung Umsetzung. Für den Gestaltungsplan Bahnhof läuft die Planung derzeit weiter; das Mitwirkungsverfahren ist 2026 vorgesehen.
Anfangs Jahr wird am Bahnhof die Profilierung für die Gebäude des Areals «Bahnhofsaal» ausgesteckt. Damit wird erstmals sichtbar, wie sich die Neue Mitte Rheinfelden nicht nur auf dem Papier, sondern auch vor Ort konkret formt.
Von der Vision zur Umsetzung
Das Areal östlich des Bahnhofs bildet dabei den Auftakt der Entwicklung. Die Eigentümerin Realstone SA plant hier drei neue Gebäude mit Wohnungen und belebten Erdgeschossen, in denen Dienstleister, Nahversorger und Gastronomieangebote Platz finden sollen. Die Realstone SA plant, nach Erhalt der Baubewilligung mit den Arbeiten voraussichtlich im Jahr 2026 zu beginnen. Ebenfalls auf dem Areal befindet sich der Bahnhofsaal, den die Stadt Rheinfelden erworben hat und nach Fertigstellung der Neubauten auf dem Bahnhofsaalareal in einem sorgfältigen Verfahren sanie -
ren und weiterhin als Kulturort betreiben will.
Roniger-Park: Gestaltungsplan genehmigt – Weg frei für die Weiterentwicklung
Auch beim Gestaltungsplan Roniger-Park geht es voran: Am 13. Oktober 2025 hat der Regierungsrat des Kantons Aargau den Gestaltungsplan genehmigt und damit den Weg für die behutsame Weiterentwicklung des historischen Areals freigemacht. Die Parkanlage mit ihrem eindrucksvollen alten Baumbestand wird instandgesetzt und künftig tagsüber öffentlich zugänglich sein. Damit kann die Stiftung Roniger konkret mit der Umsetzung ihres eigentlichen Stiftungszwecks beginnen, welcher vorsieht den heute verschlossenen und verwunschenen Park aufzuwerten und der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. «Wir möchten der Bevölkerung von Rheinfelden ein konkretes Zeichen setzen und bereits 2027 erste Teile umsetzen und öffnen», teilt die Stiftung Roniger auf Anfrage mit. Mit der Rechtskraft des Gestaltungsplans Roniger-Park können nun auch die im Rahmen der Neuen Mitte vereinbarten Liegenschaftsverkäufe umgesetzt werden. Während die Stiftung Roniger Besitzerin der historischen Gartenanlage im westlichen Teil des Areals bleibt, erhält der östliche Teil an der Bahn -
hofstrasse zwei neue Eigentümerinnen: Die J. Willers Engineering AG plant hier einen Neubau und wird ihren heutigen Standort am Bahnhofplatz in den RonigerPark verlegen. Das neue Gebäude umfasst Dienstleistungsflächen sowie ein Gastroangebot im Erdgeschoss. Das Baugesuch ist für 2026 vorgesehen. «Wir freuen uns über diesen Meilenstein. Im Idealfall ist unser Neubau 2028 bezugsbereit. Dafür legen wir uns gerne ins Zeug», sagt Magnus Willers.
Stadt wird Eigentümerin weiterer Schlüsselgrundstücke
Der Aussenraum um das neue Gebäude gehört künftig der Stadt Rheinfelden und wird öffentlich. Ausserdem wird die Stadt Eigentümerin des Gebäudes, in dem der heutige Firmensitz der J. Willers Engineering AG untergebracht ist. Dieses wird später dem neuen Bahnhofplatz weichen müssen. Die Einwohnergemeindeversammlung hatte im März 2024 einen Kredit von 3,95 Mio. Franken für den Kauf bewilligt. Bis zum Umzug bleibt die Firma Mieterin der Stadt an ihrem bisherigen Standort.
Die aktuellen Angebote für unsere Mitglieder
Schlatter Sanitär
Industriestr. 20, 4313 Möhlin Tel. 061 851 10 34
Beim Abschluss eines Wartungsvertrages für Ihren Wasserfilter wird auf die erste Ausführung ein Nachlass von 10 % gewährt. Aktion 1.12. bis 31.12.2025
Praxis Neumeier für Körper, Geist und Seele
Eigasse 42, 4325 Schupfart Tel. 062 873 43 88 10% Ermässigung auf alle Behandlungen für Neukunden
Aktion 1.12. bis 31.12.2025
Apotheke Möhlin
Hauptstrasse 64, 4313 Möhlin Tel. 061 851 40 40 20 % auf das Omron M7 Blutdruckmessgerät
Aktion 1.12. bis 31.12.2025
Mobus AG
Verlag fricktal.info
Brotkorbstr. 3, 4332 Stein Tel 062 866 60 00
20% Ermässigung auf «2für1»-Gutscheinbuch Fricktal 2026
Aktion solange Vorrat
20% Ermässigung auf ein privates Gratulationsinserat Aktion 1.12. bis 31.12.2025
20% Ermässigung auf 100 Privat-Visitenkarten Aktion 1.12. bis 31.12.2025
«Wir kommen voran: Die Umsetzung startet, die Neue Mitte nimmt Form an. Ich freue mich sehr, dass wir unseren Plan nun in die Realität überführen und das Areal Schritt für Schritt öffnen können», sagt Claudia Rohrer, die künftige Stadtpräsidentin von Rheinfelden. Mit einem vielfältigen Dienstleistungsangebot, zeitgemässen Wohnformen und attraktiven Grünräumen mit hoher Aufenthaltsqualität entsteht ein neuer Treffpunkt für die gesamte Stadt. «Diese neuen Stadträume gehören allen: Sie stärken die Lebensqualität und machen die Neue Mitte zu einem lebendigen und beliebten Ort – für heute und für die Zukunft.»
Von links Magnus Willers (J. Willers Engineering AG), Markus Klemm und Ursula Brun Klemm (Stiftung Roniger) sowie Stadtammann Franco Mazzi freuen sich Anfang Woche über die Rechtskraft des Gestaltungsplanes Roniger-Park. Foto: zVg
Gemeindeversammlungen
Zuzgen: Kreditantrag «Lohnbergstrasse» kommt erst 2026
Gemeindeammann Daniel Hollinger verabschiedet (sst) Von 111 Stimmberechtigten nahmen in Zuzgen 23 an der Ortsbürgerversammlung teil. Sie genehmigten das Protokoll der letzten Versammlung sowie das Budget 2026. Die Beschlüsse unterliegen nicht dem fakultativen Referendum. An der Einwohnergemeindeversammlung konnte der Gemeinderat 71 von 609 Stimmberechtigten begrüssen. Der Gemeinderat informierte die Anwesenden, dass das Traktandum 3 «Verpflichtungskredit für den Ausbau der unteren Lohnbergstrasse mit Umlegung des Rausbächleins» zurückgezogen und überarbeitet an der Sommer-
Sisseln: Schulhäuser werden barrierefrei
(ke/fi) Am Donnerstagabend folgten 73 von insgesamt 942 Stimmberechtigte der Einladung zur Einwohnergemeindeversammlung in der Turnhalle Sisseln.
Die Versammlung genehmigte das Budget 2026 mit einem Steuerfuss von 80 Prozent. 165 000 Franken wurden für den Einbau eines Liftes in das alte Schulhaus gesprochen, um in Zukunft beide Schulhäuser barrierefrei betreiben zu können. Klaudius und Christine Wischnowski erhielt mit Tochter Luisa die Zusicherung des Gemeindebürgerrechts.
Auch auf der Traktandenliste standen die Kommissionswahlen für die
Möhlin: Ja zu Kredit für Tempo 30 in den Quartieren
(fi) An den Einwohnergemeindeversammlung in Möhlin vom Donnerstagabend nahmen 508 der insgesamt 6733 Stimmberechtigten teil. Der Verpflichtungskredit über 350 000 Franken für die Verkehrssicherheit in den Quartieren (Tempo 30) wurde genehmigt. Ebenso wurde der Verpflichtungskredit über 140 000 Franken für das Sanierungsprojekt an der Landstrasse K292 IO (Schaufelgasse bis «Chäppelichrüz») gutgeheissen. Und auch der der neue Konzessionsvertrag zwischen der Gemeinde und der AEW Energie AG für die Elektrizi -
gemeindeversammlung 2026 dem Stimmvolk vorgelegt wird. Ziel ist es, dass bis dann alle Details geklärt sind, um die alte Lohnbergstrasse ebenfalls ins Projekt miteinbeziehen zu können.
Das Protokoll der letzten Gemeindeversammlung, der Dienstbarkeitsvertrag mit der AEW Energie AG für eine Niederspannungs-Kabelkabine betreffend Lohnbergstrasse sowie die Kreditabrechnung Wasserleitungsersatz Kohliberg-Lohnbergstrasse wurden diskussionslos genehmigt.
Nach einer kurzen Fragerunde wurde der Verpflichtungskredit für die baulichen Massnahmen beim alten Schulhaus über 400 000 Franken sowie das Budget 2026 einstimmig genehmigt.
Sämtliche Beschlüsse unterliegen dem fakultativen Referendum.
Unter «Verschiedenem» konnte der
Amtsperiode 2026/2029 (Finanzkommission, Steuerkommission und Wahlbüro). Gewählt wurden für die Finanzkommission Jasmin Meier (bisher) Sandra Reimann (bisher) und Florian Lüthy (neu), für die Steuerkommission Romilda Ferretti (bisher), Mirjam Hekele (bisher) und Marion Schmid (bisher) sowie als Steuerkommissions-Ersatzmitglied Thomas Reimann (bisher). Am Ende der Versammlung verabschiedete Gemeindeammann Rainer Schaub Beatrix Schlatter (zwölf Jahre Wahlbüro), Manuel Portmann (zwei Jahre Finanzkommission) und Mona Legreid (ein Jahr Wahlbüro).
Die Beschlüsse der Einwohnergemeindeversammlung, ausgenommen Traktandum «Zusicherung Gemeindebürgerrecht», unterstehen dem fakultativen Referendum.
tätsversorgung stiess auf Zustimmung.
Genehmigt wurden das neue Reglement über die Entschädigung der Mit glieder des Gemeinderates (inkl. eines Abänderungsantrages zu Art. 10 des Reglements), ebenso wie das Protokoll der Versammlung vom 26. Juni 2025.
Das Gemeindebürgerrechts wurde allen Bewerbenden (neun Gesuche) zugesichert.
Zustimmung fanden auch die Kreditabrechnungen für die «Erschliessung Leigrube» sowie für die «Umsetzung des neuen Aargauer Lehrplans (Fach ‹Medien und Informatik›)».
Die Versammlung genehmigte ausserdem das Budget 2026.
Gemeinderat über die laufenden Projekte informieren und einige Fragen der Stimmberechtigten beantworten. Am Ende der Versammlung wurde Daniel Hollinger als langjähriger Gemeinderat und Gemeindeammann von Zuzgen gedankt und verabschiedet. Neben ihm wurden Michèle Adler (Stimmenzähler-Ersatzmitglied), Tho -
Wegenstetten:
Steuerfuss bleibt bei 118 Prozent
(bs) Von den 771 Stimmberechtigten nahmen 85 an der Versammlung vom 19. November teil. Das Protokoll der letzten Versammlung vom 26. Juni 2025 wurde diskussionslos genehmigt. Ebenso erfolgte eine klare Zustimmung zum Budget 2026 mit einem Steuerfuss von 118 Prozent und zu den Gebührentarifen 2026. Unter Verschiedenem verabschiedete Gemeindeammann Felix Wendelspiess die Stimmen -
Parteien
Klares Ja zur Tempo30-Vorlage in Möhlin
– die GLP freut sich
(glp) Die Grünliberalen Möhlin freuen sich sehr über das deutliche Ja der Gemeindeversammlung zur Tempo-30-Vorlage. «Mit diesem Entscheid hat die Bevölkerung ein starkes Zeichen gesetzt für mehr Sicherheit, Lebensqualität und eine zukunftsorientierte Entwicklung unserer Gemeinde», heisste in der Medienmitteilung der Partei.
Ein wichtiger Schritt für ein lebenswertes Möhlin
Die GLP begrüsst besonders, dass Möhlin nun einen «pragmatischen und verhältnismässigen Weg einschlagen kann». Die vom Gemeinderat vorgeschlagene Umsetzung –mit einfachen Bodenmarkierungen, schlichten Eingangsportalen, der Nutzung bestehender Infrastrukturen und ohne bauliche Eingriffe – ermögliche eine kostengünstige, effiziente und rasch realisierbare Einführung.
Damit folge die Gemeinde dem klaren Willen der Bevölkerung, der bereits in der Umfrage Anfang 2025 sichtbar geworden sei.
mas Gsell (Stimmenzähler) sowie Rolf Böni (Finanzkommission) verabschiedet und die neue eintretenden Behördenmitglieder Markus Sacher, Patricia Obrist und Daniel Pfarrer begrüsst. Ebenso wurde dem neugewählten Gemeinderat Raphael Frischknecht, der sein Amt am 1. Januar 2026 antritt, willkommen geheissen.
zählerin Yasmine Degen und das Steuerkommissionsmitglied Urs Bieber unter bester Verdankung ihrer während vieler Jahre geleisteten Dienste.
Informierte wurde über die Neugestaltung der Friedhof- bzw. Kirchenumgebung. Zudem wurde das provisorische Projekt der künftigen Überbauung auf dem Gelände des ehemaligen Feuerwehrmagazins vorgestellt. Anschliessend machte Gemeindeammann Felix Wendelspiess den Anwesenden beliebt, dereinst Anteile der «Baugenossenschaft am Bach» zu erwerben.
Gleichzeitig nennt die GLP Möhlin wichtige Punkte für die nächste Phase.
1. Sorgfältige Einführung und klare Kommunikation: «Die GLP setzt sich dafür ein, dass die Einführung von Tempo 30 gut begleitet wird – mit transparenter Information und, wo nötig, regelmässigen Kontrollen, damit die neuen Regeln Wirkung entfalten.»
2. Weiterdenken im Sinne einer Gesamtentwicklung Möhlins: Tempo 30 ist ein zentraler, aber nicht abschliessender Schritt. Die GLP wird das UVEK weiterhin bei ganzheitlichen Ansätzen zur Verkehrssicherheit und Aufenthaltsqualität unterstützen – etwa bei Überlegungen zu Kreisverkehr und Einbahnregelungen auf der Haupt- und Bahnhofstrasse.»
3. Ungelöste Hotspots weiterhin ganzheitlich betrachten: Einige Bereiche brauchen zusätzliche Massnahmen, etwa die enge Raumsituation auf der Hauptstrasse (Apotheke/Metzgerei) oder die sichere Fussgängerquerung der Haldenstrasse beim Weg vom Kirchenhügel zum Bahnhof.
GLP dankt der Bevölkerung und blickt nach vorne «Die GLP Möhlin dankt allen Einwohnerinnen und Einwohnern, die an der Gemeindeversammlung teilgenommen und damit Verantwortung für die gemeinsame Entwicklung übernommen haben.»
Auf Achse für Menschen mit Beeinträchtigung
Stiftung Behindertenfahrdienst Rheinfelden
(stk) Dem Stiftungsrat des Behindertenfahrdienstes Rheinfelden und Umgebung (BFD) ist es ein grosses Anliegen, der Fahrerin und den Fahrern für ihren freiwilligen, unentgeltlichen Einsatz anlässlich eines jährlichen Fahrertreffens herzlich Dankeschön zu sagen.
Mit zwei hervorragend ausgerüsteten rollstuhlgängigen Fahrzeugen sind eine Fahrerin und 23 Fahrer jeden Tag – auch an Sonn- und Feiertagen – bei jedem Wetter für Menschen mit Beeinträchtigung, für mobilitätseingeschränkte Menschen, für Betagte und auch für Menschen, die einfach schlecht zu
Christoph von Büren, der neue BFD-Kassier. Foto: zVg
Leserbriefe
Jean Frey, der richtige
Gemeindepräsident
Kaiseraugst verdient einen Teamplayer, der mit Sachverstand die Gemeinde Kaiseraugst führen wird. Ich kenne Jean Frey schon lange als ruhigen Teamplayer. Bemerkenswert ist, wie er seine Teams motiviert und führt. Mit seiner ruhigen und besonnen Art erreicht Jean mit seinen Mitarbeitern schneller die Ziele als andere Personen. Zu fragen ist auch, wer wohl in den letzten Zeit mehr für die Einwohner von Kaiseraugst geleistet hat. Jean Frey ist ein Parteikollege und war lange im Vorstand der SVP Bezirk Rheinfelden. Kollege ist das richtige Wort.
Fuss sind unterwegs. Fahrgäste schätzen auch den «Turny», ein ausfahrbarer, senkbarer Schwenkhubsitz, der den Autositz komplett nach aussen bewegt und ihn auf die gewünschte Höhe absenkt. Gegen 5000 Fahrten werden jährlich vom BFD ausgeführt und dabei über 65 000 km zurückgelegt. Die Reservation der Fahrten erfolgt in Zusammenarbeit mit dem SRK, Frick, und können unter der BFD-TelefonNummer 061 831 07 31 während 24 Stunden im Voraus reserviert werden. BFD-Fahrten finden nicht nur im Bezirk Rheinfelden statt; der Behindertenfahrdienst bringt seine Fahrgäste überall hin, auch an den Flughafen in Basel oder Zürich oder auch zur Rehabilitation an entlegene Destinationen und zu Besuch bei Familie und Bekannten.
Zusammen mit dem Stiftungsrat genossen die Fahrerin und die Fahrer ein herrliches Nachtessen, liebevoll zubereitet von Priska Gürtler, Obermumpf. Am 24. Oktober wurden alle Eingeladenen im Waldhaus Möhlin mit einer heissen Kürbiscrèmesuppe auf der Veranda begrüsst. Es galt, allen ein herzliches Dankeschön auszurichten. Speziellen Dank erhielten drei langjährige, treue BFD-Fahrer, die vom Fahrdienst verabschiedet wurden. Fritz Blaser, Rheinfelden, Uwe Kloiber, Möhlin, Markus Müller, Rheinfelden, sassen viele Jahre hinter dem Steuer der Kleinbusse und brachten ihre Fahrgäste sicher an ihre ge -
Verabschiedet: Die drei langjährigen, treuen BFD-Fahrer Markus Müller, Uwe Kloiber, Fritz Blaser. Foto: zVg
wünschte Zielorte. Markus Müller und Fritz Blaser waren die Montagsfahrer, Uwe Klaiber stand jeweils am Mittwoch im Einsatz. Alle drei wurden mit der BFD-Pfeffermühle, hergestellt bei der Stiftung MBF in Stein, beschenkt. Die drei Fahrer sind der Meinung, dass die Wertschätzung der Fahrgäste gegenüber den freiwilligen Fahrern enorm und gleichzeitig ihre Motivation für den langjährigen Dienst gewesen sei.
Auch der fünf Mitglieder zählende Stiftungsrat erfuhr im Herbst 2025 eine einschneidende Änderung. Der langjährige und sehr geschätzte Kassier Roland Weiss, Magden, musste aus gesundheitlichen Gründen seine Aufgaben niederlegen. Er war jeweils auch regelmässig als Fahrer an Wochenenden im Einsatz. Roland Weiss konnte leider am jähr-
lichen Fahrertreffen nicht persönlich teilnehmen. Er liess herzliche Grüsse an den BFD ausrichten. Der Stiftungsrat konnte Christoph von Büren, Rheinfelden, für die Nachfolge als BFD-Kassier gewinnen und er konnte dem Fahrerteam am Fahrertreffen vorgestellt werden. Die Stiftung Behindertenfahrdienst ist interessiert, laufend neue Fahrerinnen oder Fahrer zu rekrutieren. Diese werden in ihre neuen Aufgaben eingeführt und erhalten entsprechende, kurze Schulungen für die Betreuung der Fahrgäste, zum Kennenlernen der BFD-Busse und zur vorausschauenden, schonenden Fahrweise in Begleitung eines professionellen Fahrlehrers. Im übrigen absolvieren sämtliche Fahrer regelmässige Fahrtrainings und nehmen zur Auffrischung auch an einem Nothelferkurs teil.
Jean zeichnet sich dafür aus, wenn er auch eine andere Meinung hat, dass er zuerst zuhört und mit uns im Team eine Lösung erarbeitet. Seine Loyalität beweist er immer, in dem er gemeinsam erarbeitete Lösungen nicht nur akzeptiert, sondern auch umsetzt. Mit seiner ruhigen Art, erreicht er mehr als alle andern Besserwisser. Geschätzte Kaiseraugsterinnen und Kaiserauster, ich kann euch Jean Frey nur empfehlen. Jean Frey wird die Gemeinde Kaiseraugst zielorientiert, ohne Lärm, ruhig, mit motivierten Gemeindeangestellten in die Zukunft führen.
Andy Steinacher, Präsident SVP Bezirk Rheinfelden, Grossrat Kommission Präsident VWA, Schupfart
Klarheit statt Beliebigkeit
Am 30. November entscheiden wir über die Zukunft unserer Gemeinde. Dabei fällt auf: Alle drei Kandidaten betonen ihre Unabhängigkeit und Sachlichkeit. Doch ein genauer Blick auf die Aussagen lohnt sich.
Alexander Kohler nennt konkrete Werte: Verantwortung, Transparenz, Eigenständigkeit. Thomas Börlin positioniert sich ebenso klar: Neutralität, Souveränität, sachbezogene Entscheidungen statt ideologischer Grabenkämpfe. Beide wissen, wofür sie stehen. Anders Andreas Geiss: Er sieht sich «breit in der Mitte aufgestellt» und verspricht, «soziale, wirtschaftliche,
umweltrelevante, kulturelle und finanzielle Aspekte flexibel» zu berücksichtigen. Das klingt nach allem und nichts. Wer überall in der Mitte steht, steht nirgends. Wer alle Aspekte «flexibel» gewichtet, gibt keine Orientierung, wohin die Reise gehen soll. Zeiningen braucht keine Beliebigkeit, sondern Verlässlichkeit. Wir brauchen Politiker, die auch in schwierigen Entscheidungen erkennbare Prinzipien haben – gerade, weil sie parteilos sind. Deshalb meine Empfehlung: Alexander Kohler als Gemeindepräsident und Thomas Börlin für den Gemeinderat. Zwei im Berufsleben stehende Kandidaten mit klarem Kompass statt wolkiger Versprechen. Werni Meier, Zeiningen
Kurzmeldung
Stein sagt «Ja» zum Pastoralraum
Mittleres Fricktal
(fm) Die Rechnungs- und Budgetgemeindeversammlung der römischkatholischen Kirchgemeinde Stein am Mittwoch, 19. November, stand im Zeichen der Abstimmung über den Beitritt zum Pastoralraum Mittleres Fricktal.
Mit 13 Ja- gegen 11 Nein-Stimmen sprach sich eine knappe Mehrheit der anwesenden Stimmberechtigten für den Beitritt zum Pastoralraum Mittleres Fricktal aus. Seit 2022 arbeitet eine Projektgruppe mit Vertreterinnen und Vertretern aus den Seelsorgeverbänden Eiken-Stein sowie Fischingertal an den Vorbereitungen für den neuen Pastoralraum. Ebenfalls bestätigt wurde der Seelsorger Michael Lebke als Leiter des Pastoralraumes für die Amtsperiode 2023 bis 2026.
Vielfältiges Pfarreileben
Im Rückblick auf das vergangene Kirchgemeindejahr verwies Rocco
Libonati, Präsident der Kirchenpflege, auf die neu eingebaute Heizung. In den kommenden Monaten soll nun der Ersatz der Fenster in Angriff genommen werden. Zudem gelte es, das Pastoralraumprojekt weiter voranzutreiben. Pfarreiseelsorger Berthold Kessler berichtete über das vielfältige Pfarreileben, zu dem unter anderem ein Firm-Weekend, Bibelabende, die Lange Nacht der Kirchen, ein Velo-Gottesdienst und der Weltgebetstag gehörten. Am 28. September feierte die Pfarrei zudem ihr Patrozinium mit Trompetenklängen.
Vakanzen ab 2027
Die Jahresrechnung 2024 wurde genehmigt – ebenso das Budget 2026 mit einem unveränderten Steuerfuss von 16 Prozent. Die Kirchgemeinde Stein zählt aktuell 719 Mitglieder. Ab 2027 wird es in der Finanzkommission wie auch in der Kirchenpflege diverse Vakanzen geben. Deshalb werden neue Personen gesucht, die an der Zukunft der Kirchgemeinde mitarbeiten wollen.
Chancen, Risiken und mögliche Konsequezen der Ortsentwicklung wurden diskutiert.
Ortsentwicklung Wallbach zusammen mit Bevölkerung
Bevölkerungsworkshop am 15. November
(ath) Rund 60 Einwohnerinnen und Einwohner nahmen am Samstag, 15. November, am Bevölkerungsworkshop teil und diskutierten engagiert über Chancen, Risiken und mögliche Konsequenzen der zukünftigen Ortsentwicklung Wallbachs.
Fabian
statt Herr Rüfenacht.
Fürs Fricktal. Im Fricktal.
Die Gemeinde setzt bewusst auf einen partizipativen Prozess und möchte die Bevölkerung von Anfang an miteinbeziehen. Mit grossem Interesse hat Wallbach seinen ersten Bevölkerungsworkshop zur Ortsentwicklung durchgeführt. Rund 60 Einwohnerinnen und Einwohner nutzten die Gelegenheit, sich einzubringen – engagiert und konstruktiv. Auch die beteiligten Planerinnen und Planer waren vor Ort. Sie informierten über den Prozess und die Leitplanken und standen für Fragen zur Verfügung.
Zentrum und Schnittstelle zum Brüel
Im Vordergrund stand die Frage, wie sich Wallbach in den kommenden Jahren entwickeln soll. Im Fokus der Diskussionen stand dabei die Zukunft des Dorfzentrums: Wel -
che Qualitäten zeichnen es heute aus? Wo bestehen Potenziale? Und was muss bewahrt, gestärkt oder neu gedacht werden?
Die Gespräche zeigten: Die Bevölkerung hat ein Gespür dafür, was Wallbach lebenswert macht und wie diese Qualitäten in die Zukunft getragen werden könnten. Auch das angrenzende Entwicklungsgebiet Brüel war Thema. Hier beschäftigen insbesondere Fragen zu Dichte, Bauhöhe, Verkehr, Erschliessung und Ökologie die Anwesenden. Die Rückmeldungen machen deutlich: Das Brüel wird als zentrales Zukunftsgebiet wahrgenommen, dessen Entwicklung sorgfältig abgestimmt und in mehreren Etappen erfolgen soll.
Wie geht es weiter?
Im März 2026 folgt die nächste öffentliche Informationsveranstaltung. Danach wird der Prozess mit weiteren Workshops und vertieften Planungsarbeiten fortgesetzt. Die gesamte Ortsentwicklung wird mehrere Jahre in Anspruch nehmen und endet mit der Inkraftsetzung der neuen Bau- und Nutzungsordnung (BNO).
Foto: Anna Tina Heuss
Fabian Rüfenacht Versicherungs- und Vorsorgeberater
Gemeindeversammlung
Münchwilen: Gässli und Lienechtstrasse werden erschlossen
(rw) Zur Einwohnergemeindeversammlung erschienen 73 Personen von insgesamt 602 Stimmberechtigten. Sämtliche Traktanden wurden ohne grosse Diskussionen und mit grosser Mehrheit genehmigt. Gutgeheissen wurden der Zusatzkredit für die Gesamtrevision Nutzungsplanung Siedlung und Kulturland von 90 000 Franken, der Verpflichtungskredit für die Erschliessung Gässli über 995 000 Franken, der Verpflichtungskredit für die Erschliessung Lienechtstrasse über 745 000 Franken sowie der Projektierungskredit ESP Sisslerfeld Südspange Los 3 über 160 000 Franken. Ja stimmten die Anwesenden auch zur Überarbeitung des Personalreglements mit den dazugehörigen Ausführungsbestimmungen und zur Festlegung der Gemeinderatsentschädigungen für die Amtsperiode 2026 bis 2029. Ebenfalls gutgeheissen wurde das Budget 2025 inkl. Genehmigung des Steuerfusses von 113 Prozent. Zugestimmt wurde auch den Einbürgerungen von Brankica Simic, Valentina Simic, Jan und Nathalie Vogel mit Lio und Mila sowie von Katja Rünzi.
Sämtliche Beschlüsse der Einwohnergemeindeversammlung ausser
Kurzmeldung
Stein: Reformierte
Kirche Mittleres
Fricktal billigt
Voranschlag für 2026
(nos) Die Reformierte Kirche Mittleres Fricktal tagte am 19. November zu ihrer Kirchgemeindeversammlung in Stein. Als Haupttraktandum
den Einbürgerungen unterliegen dem fakultativen Referendum. Dieses kann von einem Zehntel der Stimmberechtigten bis zum Ablauf der Referendumsfrist am 29. Dezember ergriffen werden. Unter Verschiedenem informierte der Gemeinderat die Anwesenden über folgende Geschäfte: Ablauf der Baurechtsverträge Industrie im 2031, zur Energie, zu Kommission Kultur, Sport und Freizeit, zur Begrüssung der Anwesenden Jungbürger und zu Terminen. Verabschiedet wurden ausserdem die demissionierenden Kommissionsmitglieder.
Ortsbürgergemeinde Vorgängig konnte Gemeindeammann Bruno Tüscher 26 Personen von insgesamt 83 Stimmberechtigten zur Ortsbürgergemeindeversammlung begrüssen. Das Protokoll der Ortsbürgergemeindeversammlung vom 12. Juni 2025 und das Budget 2026 wurden diskussionslos und einstimmig angenommen.
Sämtliche Beschlüsse der Ortsbürgergemeindeversammlung wurden abschliessend gefasst. Um 22 Uhr konnte der Vorsitzende die Versammlung schliessen. Bild: Die verabschiedeten Kommissionsmitglieder von links Benjamin Winter (BauKo), Sandra Dosé, Sabrina Keller, Jasmin De Vita (Kommission Kultur, Sport und Freizeit), Thomas Müller (BauKo). Foto: zVg
Zur Erinnerung an die Tragödie von 1875 wurden ein Denkmal – eine Christusstatue (Bild rechts) im Gemeindehaus Hellikon sowie auf dem Friedhof Wegenstetten – sowie Gedenktafeln beim Schulhauseingang aufgestellt (Bild links). Fotos: zVg
Schulhausunglück Hellikon jährt sich zum 150. Mal
Gedenkfeiern in Wegenstetten und Hellikon
(eing.) Am Weihnachtstag ist es 150 Jahre her, seit sich in Hellikon die Tragödie des Treppenhaus-Einsturzes im Schulhaus Hellikon ereignet hat. Am Sonntag, 14. Dezember, finden in Hellikon und Wegenstetten Gedenkfeiern statt.
In froher Erwartung auf die Türöffnung im 3. Stock durch den Lehrer für die Weihnachtsfeier der Schulkinder befanden sich Kinder, Eltern und Angehörige im Treppenhaus, als dieses die schwere Last nicht mehr zu tragen vermochte und einstürzte. 73 Menschen verloren durch dieses schreckliche Ereignis ihr Leben und 35 Menschen wurden zum Teil schwer verletzt. Die Toten wurden auf dem Friedhof in Wegenstetten in einem Gemeinschaftsgrab beigesetzt und es wurde ein Denkmal errichtet mit den 73
Namen der Verstorbenen. Dieses schlimme Ereignis soll am 14. Dezember um 9.30 Uhr in der St. Michaelskirche in Wegenstetten mit einer ökumenischen Gedenkfeier in Erinnerung gerufen werden. Nach dem Gottesdienst wird eine kurze Andacht und Segnung beim Denkmal abgehalten. Anschliessend begibt man sich zum Schulhaus Hellikon, wo um zirka 11 Uhr die Gedenkfeier unter Mitwirkung der Schulkinder fortgesetzt wird. Die Geistlichen der drei Konfessionen, Pfarrerin Hannah Audebert, Pfarrer Godwin Ukatu und Pfarrer Hans-Peter Widmer sowie Schulkinder und eine Bläsergruppe der MG Hellikon werden die Anwesenden während der gesamten Feier begleiten. Nach Abschluss der Gedenkfeier laden die Kulturkommission und Gemeinderat Hellikon zu einer kleinen Stärkung in den Mehrzwecksaal ein.
stand der Voranschlag 2026 zur Diskussion. Der Voranschlag schliesst mit einem Aufwandüberschuss in Höhe von 66 350 Franken, wobei die Einlage von 70 000 Franken in den Fonds für Bauten und Renovationen bereits eingerechnet ist. Weiter hat die Versammlung einer Anpassung der Gesamtzahl der Sitze der Kirchenpflege von bisher
fünf auf neu sieben Sitzen sowie einer Anpassung der Gesamtsumme der Entschädigung zugestimmt. Kirchenpflegepräsident Noah Stritt berichtete über aktuelle Geschehnisse in und um die Kirchgemeinde und wagte einen Ausblick auf das neue Jahr. Mit einem herzlichen Dankeschön würdigte er alle Mitarbeitenden und Ehrenamtlichen für
ihren treuen und engagierten Einsatz und schloss die Kirchgemeindeversammlung.
G egen die Beschlüsse der Kirchgemeindeversammlung kann innert zehn Tagen seit Bekanntgabe das Referendum ergriffen werden (§28 GO KGV und §146 Abs. 3 KO). Dieses richtet sich nach der Kirchenordnung (§§ 152 und 154 KO).
NächsteErscheinungdieser Sonderseite am 24. Dezember 2025. Weitere Infos von Carmen Wüthrich 062 866 60 07
Generalversammlung
80 Jahre und kein bisschen müde
Naturfreunde Möhlin trafen sich zur 80. Generalversammlung (eing.) Der Präsident Daniel Metzger konnte 56 Aktivmitglieder zur Jahresversammlung begrüssen. Das vergangene Jahresprogramm mit den Jubiläumsfeiern fand erneut grossen Zuspruch. Vor 50 Jahren wurde das Turmstübli auf dem Sonnenberg in der heutigen Form erbaut – ein guter Grund für ein grossartiges Fest auf dem Berg. Erfreulich ist zudem, dass der Verein immer wieder neue Mitglieder aufnehmen kann: Neun neue Naturfreun -
Leserbrief
In Gottes Namen…
Projekt 2025: aktuell und brandgefährlich. Die Vereinigten Staaten von Amerika steuern auf einen christlichen Gottesstaat zu. Religiöse Eiferer in sektenähnlichen Strukturen verankert, sitzen ganz oben in der jetzigen US-Regierung. Einer der mächtigsten Eiferer ist der Leiter des Haushaltsbüros. Er steuert und lenkt den Geldhahn. Die Organisationen, die ihm genehm sind, überschüttet er mit Geld. Anderen Organisationen wird der Geldhahn
Polizeimeldung
Bad Säckingen DE:
Unsachgemässe Hühner-Schlachtung
(ots) Am Sonntag, 23. November, gegen 11 Uhr, kam es in Bad Säckingen zu einem grösseren Polizeieinsatz in der Alten Basler Strasse. In einem Hinterhof wurden mehrere Hühner, nach bisherigen Erkenntnissen nicht entsprechend der Regelungen im Tierschutzgesetz, geschlachtet. Die anwesenden Mitglieder einer Grossfamilie asiatischer Herkunft waren vom Erschei -
dinnen und -freunde wurden aufgenommen. Aktuell sind es 185 Aktivmitglieder, die von dem vielseitigen Programm profitieren können. Langjährige Vereinsangehörige wurden an der Versammlung für ihre Treue und Beständigkeit (25 und 50 Jahre) geehrt. Auch im kommenden Jahr sind wieder 39 verschiedene Events vorgesehen. Die Naturfreunde Möhlin sind aktiv unterwegs – zu Fuss bei Wanderungen oder bei geselligen Treffen und selbstverständlich immer wieder beim Stammtisch im Turmstübli.
Bild: Willkommen bei den Naturfreunden Möhlin Foto: zVg
abgedreht. Dadurch sind die schwächsten im System die Leidtragenden. So geht Selektion, alles im Namen Gottes.
Das hatten wir doch schon einmal. Damals hatte man dafür ein Wort: «Volksschädlinge». Es führte zur geheimen Besprechung der «Wannseekonferenz» am 20. Januar 1942. Betroffen waren unter anderem Menschen mit geistigen und körperlichen Einschränkungen, «Asoziale», Gemeinschaftsfremde, Homosexuelle und so weiter.
Hans-Peter Eiholzer, Sisseln
nen der Polizei wenig begeistert. Es kam zu tumultartigen Szenen, in deren Verlauf eine Person den Polizeibeamten mit einem Messer drohte. Mit zahlreichen Einsatzkräften der umliegenden Reviere konnte die Situation geklärt werden. Insgesamt wurden sieben Personen vorläufig festgenommen. Eine nicht bekannte Anzahl flüchtete unerkannt.
Acht Hühner konnten nicht mehr gerettet werden, 15 Hühner konnten durch das Hinzuziehen einer T ierärztin des Veterinäramts in Obhut genommen werden.
Kurzmeldungen
Erfolgreicher Start: Metzgete begeistert
Gäste in Mumpf
(eing.) Am vergangenen Samstag fand erstmals eine Metzgete, organisiert durch die Kulturkommission, statt – und die Premiere hätte kaum gelungener ausfallen können. Zahlreiche Besucherinnen und Besucher strömten in den herbstlich geschmückten Saal, wo regionale Spezialitäten, gemütliches Beisammensein, lupfige Musik und ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm für beste Stimmung sorgten.
Schon kurz nach Türöffnung füllte sich der Raum mit wohligem Duft nach frisch zubereiteten, traditionellen Gerichten. Aufgetischt wurden unter anderem Blut- und Leberwürste, Bratwürste, Rösti und Sauerkraut mit Zwiebelsauce. Alles wurde vor Ort und frisch zubereitet vom Mumpfer Kochclub Chrustechuchi. Viele Gäste lobten die hohe Qualität der Produkte und die liebevolle Zubereitung.
«Wir freuen uns riesig über das
grosse Interesse. Es zeigt, dass solche traditionellen Anlässe weiterhin geschätzt werden», erklärte die Kulturkommission, die hinter der Organisation des Events stand. Wochenlange Vorbereitung hatten sich gelohnt: Vom reibungslosen Ablauf bis hin zur stimmungsvollen Dekoration war alles bis ins Detail geplant. Doch nicht nur kulinarisch hatte die erste Metzgete einiges zu bieten. Musikalische Einlagen und spontane Gespräche unter Nachbarn und Freunden sorgten dafür, dass der Anlass zu einem lebendigen Treffpunkt für die ganze Gemeinde wurde. Viele Gäste liessen den Abend bei einem Glas Rotwein oder einem Dessert gemütlich ausklingen. Am Ende waren sich alle einig: Die erste Metzgete war ein voller Erfolg – und darf gerne wiederholt werden. Die Kulturkommission kündigte bereits an, über eine Wiederauflage nachzudenken. Für die Gemeinde wäre dies eine schöne Möglichkeit, Tradition und Gemeinschaft weiterhin zu pflegen.
Bild: Gut besucht war die Metzgete in Mumpf. Foto: zVg
Zauberhafter Advent in Obermumpf (eing.) Wie jedes Jahr sorgten die liebevoll dekorierten Marktstände mit ihrem vielfältigen Angebot in der Turnhalle Neumatt dafür, dass das eine oder andere Weihnachtsgeschenk bereits im November besorgt werden konnte. Die zumeist handgemachten Waren waren eine Augenweide. Besonders schön ist, dass man mit den Ausstellenden reden kann und so mehr über die Entstehung der (Kunst)-Werke er-
fährt. Daneben konnte man im «Musigbeizli» essen, die Livemusik geniessen, ein Stück Kuchen aussuchen, einen oder auch zwei Glühwein nippen und gemütlich plaudern. Der Musikverein Obermumpf bedankt sich herzlich bei allen Mitwirkenden sowie den Besucherinnen und Besuchern. Der Musikverein probt bereits intensiv fürs Jahreskonzert am 10. und 11. Januar 2026 und würde sich über zahlreiche Besucher freuen. Bild: Blick auf die Marktstände in der Halle. Foto: zVg
Abgabe Hunde
Die Stiftung Tierlignadenhof möchte ein artgerechtes Zuhause sein für Tiere in Not. Auf unserem Hof leben aktuell 13 Hunde in einem Rudel und als Familienhunde. Im Januar kommt sogar noch ein neuer Hund dazu, welchen wir aus Zeitgründen einfach nicht vorher aufnehmen können.
In unserem Rudel leben auch verhaltensauffällige Hunde und wir wissen deshalb um die grosse Verantwortung, wenn man einen Hund mit besonderen Herausforderungen betreut. Diese Aufgabe ist oft nicht ganz einfach. Spaziergänge werden zur Herausforderung, Besuche von Freunden anstrengend und Freizeit eine Seltenheit. Dennoch haben wir viel Empathie für die Hunde, deren Schwierigkeiten meistens menschenverschuldet ist. Immer mehr, fast wöchentlich, erreichen uns Anfragen von verzweifelten Hundehaltern, die ihren Hund abgeben wollen. Oft wegen Beissvorfällen, Reaktivität oder Ängsten. Solche Hunde, so wissen wir, brauchen viel Aufmerksamkeit und Zeit, damit sie Vertrauen fassen, ankom -
Kurzmeldung
Lebendige Kirche in Oeschgen im Advent
(eing.) Schon vor Weihnachten lohnt sich ein Besuch in der Kirche in Oeschgen, wird doch wieder von Woche zu Woche eine neue Szene der Adventskrippe aufgestellt. «Gott kommt zu uns» ist das Thema, das in jeder Woche anders beleuchtet wird. Um die Stille geht es in der ersten Woche. Dazu wird von den Pfarreiseelsorgerinnen Christina Kessler und Elisabeth Lindner und den Sakristaninnen Eva Doggwiler und Ottilia Reimann im Eingangsbereich der Kirche eine Meditationsecke eingerichtet.
In der zweiten Woche ist das Motto «Gott kommt zu uns in der Begegnung». Gelegenheit zur Begegnung ist jeden Abend von 18 bis 19 Uhr, wenn die Kirchenbesucherinnen und -besucher von einer Person
men und sich entwickeln können. Mit bald 14 Hunden und einigen Sorgenkindern darunter, können wir im Moment solchen Hunden kein Zuhause bieten. Wir wissen, dass wir oft die letzte Anlaufstelle sind, und leider werden wir oft informiert, dass die Tiere danach eingeschläfert wurden oder werden. Eine Situation, die für uns nur schwer auszuhalten ist. Deshalb möchten wir, auf diesem Wege einmal mehr darauf aufmerksam machen, dass gewissenhafte Hundehaltung zeitintensiv, lebensverändernd, teuer und anstrengend sein kann. Speziell herausfordernd kann der Umstand sein, wenn sie einen Hund aus dem Tierschutz oder aus dem Ausland aufnehmen. Oft bringen diese tollen Seelen einen Rucksack mit, welcher auch mitgetragen werden möchte. Deshalb ist es wichtig, dass man das zukünftige Familienmitglied vorher kennen lernen kann, dass man so viel über seine Vergangenheit wie möglich nachfragt und dass man genügend Zeit für eine Eingewöhnung in die Familie einplant. Falls Sie unsicher sind, lassen Sie sich Zeit und sprechen Sie, wenn nötig, mit einer geschulten Person über Ihr Vorhaben und Ihre Sorgen. Haben Sie sich für einen Hund entschieden und darf er Teil Ihrer Familie werden, so geben Sie sich und dem Tier Zeit, sich an die neue Situation zu gewöhnen. Am wichtigsten ist jedoch, wenn Sie vor einer schwierigen Situation stehen: Holen Sie sich von Anfang an professionelle Hilfe, nehmen Sie sich die nötige Zeit und sind Sie sich be -
wusst, dass es auch lebensveränderte Massnahmen brauchen kann, damit ein Zusammenleben möglich ist. Mit dem Kauf und der Übernahme eines Tieres übernimmt man eine lebenslange Verantwortung für ein Lebewesen. Eine Verantwortung, welche auch in herausfordernden Zeiten nicht weggegeben werden kann. Und kommt man dennoch einmal in eine Situation, in welcher eine Abgabe des Tieres unumgänglich ist, dann sollte das Wohl des Hundes im Vordergrund stehen: Sind Sie sich im Klaren, was ihr Hund für ein Umfeld braucht, kontaktieren Sie den Vermittler des Hundes, schauen Sie nach passenden Lösungen und tragen Sie die
«mit einer Tasse Tee und einem offenen Ohr» erwartet werden. Musik ist auch ein Medium, in dem man Gott begegnen kann. Ab dem dritten Advent formiert Ottilia Reimann einen Chor aus «echten
Oeschger Engeln» und anderen Krippenfiguren, und die Kirche wird tagsüber mit adventlicher Musik beschallt.
Am 4. Advent und an Weihnachten liegt der Focus auf der Gemein -
Verantwortung so lange wie nötig, damit der Hund sein Recht auf ein artgerechtes, liebevolles und umsorgtes Leben bekommt.
schaft, die erlebt werden kann beim gemeinsamen Chrömli-Essen und Beten am Tisch, und natürlich gilt es ab dem 24. Dezember, die Weihnachtskrippe zu bestaunen. In den Tagen zwischen den Jahren lautet schliesslich die Botschaft, dass Gott im Kleinen zu uns kommt. Solche Momente können auf Sterne geschrieben und an einen Zweig über dem Altar gehängt werden. Ein reichhaltiges Rahmenprogramm mit verschiedensten Gottesdiensten und Feiern rundet die Adventsund Weihnachszeit in Oeschgen ab. Die verschiedenen Veranstaltungen sind im ausliegenden Adventsflyer und im Internet zu finden. Die Kirche ist täglich von 8:15 bis 19 Uhr geöffnet und lädt Klein und Gross ein, Gott zu suchen im Advent.
Bild: Die Szenen in der Krippe von Oeschgen ändern sich von Woche zu Woche.
Foto: zVg
Gemeindeversammlungen
Frick: Zustimmungsfreudige
Versammlung
(mw) Die Gemeindeversammlung am Freitagabend in Frick wurde von 142 Stimmberechtigten besucht. Sie stimmte allen Traktanden zu. Dem Protokoll über die Gemeindeversammlung vom 20. Juni 2025 wurde zugestimmt. Ebenso gutgeheissen wurden der Verpflichtungskredit für den Ersatz des Kunstrasens. Die Leistungsabgeltung der Einwohnergemeinde an die Ortsbürgergemeinde für die Leistungen des Walds als Lebens- und Erholungsraum in den Jahren 2026 –2029 wird verlängert.
Genehmigung wurde auch das Budget 2026 bei einem gleichbleibenden Steuerfuss von 102 Prozent. Auf Zustimmung stiessen auch die Teilrevision der Nutzungsplanung
Laufenburg: Kindergarten
Dürrenbächli kann abgebrochen werden
(mw/fi) An der Laufenburger Einwohnergemeindeversammlung, die in Sulz stattfand, nahmen 179 der insgesamt 2018 Stimmberechtigten Teil.
Tempo 30 in Sulz abgelehnt
Der Projektierungskredit über 15 000 Franken für die Einführung von Tempo 30 in den Quartierstrassen in den Ortsteilen Sulz und Rheinsulz wurde, wie vom Stadtrat empfohlen, nach längerer Diskussion abgelehnt.
Der Projektierungskredit von 360 000 Franken für die vierte Etappe der Altstadtsanierung inkl. Wärmeverbund wurde genehmigt. Allerdings erst nach der Annahme eines Ergänzungsantrags, der die Projektierung der Werkleitungen für den Wärmeverbund in der Höhe von 50 000 Franken ebenfalls einschliesst.
Folgende Verpflichtungskredite wurden diskussionlos genehmigt: 230 000 Franken für die Beschaffung eines Schlauchverlegefahrzeugs für die Feuerwehr Laufenburg, 350 000 Franken für die Trafostation Kera und 70 000 Franken für die Überführung der Flurstrassen.
Ohne Diskussionen wurde dieses Mal dem Rückbau des alten Kindergartens Dürrenbächli inklusive Kellergeschoss zugestimmt.
Kulturland, Deponie Seckenberg, sowie der neue Konzessionsvertrag mit der AEW Energie AG.
Die Kreditabrechnungen für die Projektierung «Sanierung und Ausbau des Turner- und Sportplatzwegs» sowie deren Ausführung wurden gutgeheissen.
Verabschiedungen aus Gemeinderat und Finanzkommission
An der Versammlung wurden die zurücktretenden Ruth Giger, Mitglied der Finanzkommission, und Marcus Demmler, Präsident der Finanzkommission verabschiedet.
Ebenso Gemeinderätin Susanne Gmünder Bamert nach 14 Amtsjahren und Gemeinderat Eugen Voronkov nach acht Amtsjahren.
Nach der Versammlung waren die Stimmberechtigten zum traditionellen Apéro am Ende der Amtsperiode eingeladen.
Revidierte Gemeindeordnung zurückgewiesen
Nach längerer Diskussion genehmigte die Versammlung die Neubesoldung für den Stadtrat in der Amtsperiode 2026 bis 2029 inklusive der Erarbeitung eines Besoldungsreglements. Ein Ergänzungsantrag, der fordert, dass im Reglement auch die Pensen beinhaltet sein müssen, wurde angenommen. Hingegen wies die Versammlung die revidierte Gemeindeordnung näch längerer Diskussion zur Überarbeitung zurück.
Des weiteren angenommen wurden das Protokoll der Versammlung vom 18. Juni sowie die Kreditabrechnungen.
Die Einbürgerungen wurden diskussionslos gutgeheissen.
Nach der Klärung einiger Fragen wurde das Budget 2026 genehmigt. Unter dem Traktandum «Verschiedenes und Umfrage» war die Ressortverteilung des Stadtrats Thema. Es wurde ausserdem über die Verkehrswertschätzung der Liegenschaft Adler, über die Planung und Umgestaltung der Friedhofanlage Sulz und den aktuellen Stand des Wärmeverbunds II informiert.
Wasser des Löwenbrunnens in den Bach einleiten
Ein Überweisungsantrag aus den Reihen der Stimmbürger wurde genehmigt: Gefordert wird, dass das Wasser des Löwenbrunnens zeitnah – innerhalb eines Jahres – wieder in den Bach einzuleiten ist. Auch sei abzuklären, ob die Kosten dem Ingenieur in Rechnung gestellt werden können.
Oeschgen: Ja zu Benützungsreglement
(svs/fi) Die Stimmberechtigen von Oeschgen hiessen am Freitagabend sämtliche Anträge des Gemeinderates an der Ortsbürger- und Einwohnergemeindeversammlung gut. Bei Traktandum zwei der Einwohnergmeind, «Revision Benützungsreglement Gemeindeliegenschaften und Plätze inkl. Gebührenanhang», wurde ein Änderungsantrag gestellt und genehmigt. Dieser beinhaltet, dass mit dem neuen Reglement, das ab 1. Januar 2026 gültig sein wird, ortsansässige Vereine und Organisationen die Gemeindeliegenschaften kostenlos mieten können, unabhängig davon, ob der Anlass kommerziell ist oder nicht. An der Gemeindeversammlung im November 2024 war das Geschäft bereits einmal traktandiert gewesen und von der Versammlung mit dem Antrag zurückgewiesen worden, es zusammen mit Vereinsdelegierten und Interessierten zu überarbeiten.
Die Kreditabrechnungen für die Photovoltaikanlage Gemeindehaus, die Projektierung Schulraumerweiterung, die Ausführung Schulraumerweiterung und die Projektierung sowie Ausführung der Sanierung
Kurzmeldung
Mittel- und Hinterdorfstrasse wurden genehmigt. Das Budget wurde mit einem unveränderten Steuerfuss von 114 Prozent genehmigt. Unter «Verschiedenes» erhielt der Gemeinderat den Auftrag, auf dem Friedhof die Anbringung einer Gedenkstele zu prüfen. Der Gemeinderat informierte zudem über den aktuellen Stand des Milchhüslis.
Gemeindeammann Yves Keiser verabschiedet
Folgende Personen wurden für ihre Tätigkeit in einer Kommission oder nebenamtlichen Tätigkeit verdankt und verabschiedet: Urs Lauber, Mitglied Ortsbürgerkommission, Stephan Zundel, Mitglied Ortsbürgerkommission, Sven Külling, Waldhüttenwart Waldhütte Chilholz, Margaretha Hugo, Waldhüttenwart-Stv. Waldhütte Chilholz, Anselm Ruflin, Pilzkontrolleur, Silvia Guhl-Lawson, Finanzkommission. Ebenso wurde Gemeindeammann Yves Keiser verabschiedet. Er war acht Jahre Mitglied des Gemeinderates, die letzten vier davon Gemeindeammann. Der Gemeinderat dankt Yves Keiser für sein Engagement zu Gunsten der Gemeinde Oeschgen und wünscht ihm für die Zukunft und die weiteren Projekte alles Gute.
Zeitreise der besonderen Art
Gipf-Oberfrick: Tolle Show der Hip-Hop-Schule Dance Tower (eing.) Unter dem Motto «Boombox 2025» präsentierte die Tanzschule Dance Tower Gipf-Oberfrick ihre grosse Show in der Mehrzweckhalle – und vom ersten Moment an liess sich das Publikum mitreissen, begeistern und verzaubern. Das kreative Konzept führte das Publikum durch verschiedene Epochen – von der Steinzeit und den Neandertalern über das alte Ägypten bis in die Zukunft. Jede Szene wurde mit Fantasie, Liebe zum De -
tail und kraftvollen Choreografien umgesetzt. Rund 160 Tänzerinnen und Tänzer zwischen 5 und 35 Jahren standen unter der Leitung von Jonas, Nicolas und Luca Häseli auf der Bühne. Der abwechslungsreiche Generationenmix verlieh der Show eine besondere Dynamik und spürbare Energie. Während zweier Stunden bot die Show ein farbenfrohes, abwechslungsreiches Programm. Die Szenen reichten von kraftvollem HipHop über spektakuläre Breakdance-Elemente bis hin zu Salsa-, Contemporary- und Ballettsequenzen – ein vielseitiges, kreatives Gesamtbild. Foto: zVg
Den Weg, den du vor dir hast, kennt keiner.
Nie ist ihn einer so gegangen, wie du ihn gehen wirst. Es ist dein Weg.
Still und friedlich ist heute unsere liebe Mutter, Schwiegermutter, Gross- und Urgrossmutter, Schwester, Schwägerin, Tante und Gotte
Luise Leimgruber-Schmid
20. Januar 1932 bis 15. November 2025 für immer eingeschlafen.
4332 Stein / AZ Klostermatte
Mit grosser Dankbarkeit für all die gemeinsam gelebten Momente
Max Leimgruber mit Michael Yvonne Leimgruber und Georges Kouzoumis
Walter und Maggie Leimgruber mit Daniela, Miriam und Sandra Martin und Elisabeth Leimgruber mit Tamara und Deborah
Erika und Christoph Schweizer mit Valentin
Urgrosskinder, Geschwister und Anverwandte
Wir nehmen Abschied am Dienstag, 9. Dezember 2025, um 14.00 Uhr in der Pfarrkirche Bruder Klaus in Stein; anschliessend Urnenbeisetzung auf dem Friedhof.
Mit Ihren Gaben unterstützen wir wohltätige Institutionen.
Laternenumzug in der St. Martinskirche Rheinfelden (eing.) Am Abend des 11. Novembers erstrahlte die St. Martinskirche in Rheinfelden im Schein zahlreicher bunter Laternen, als rund 20 Familien und mehr als 60 Personen am traditionellen St. Martinsfest teilnahmen.
Organisiert von der Spielgruppe Hoigümper, war der Umzug nicht nur ein festlicher Anlass, sondern auch eine Gelegenheit, das Miteinander und die Tradition des heiligen Martin zu feiern. Bereits im Vorfeld waren die Kinder der Spielgruppe mit viel Eifer und Kreativität dabei, ihre Laternen zu basteln. Mit buntem Papier und stimmungsvollen Motiven entstanden viele wunderschöne, leuchtende Kunstwerke, die beim Umzug in der Kirche strahlten.
Die Veranstaltung begann mit einem kurzen Film über die Geschichte des heiligen Martin. Der heilige Martin, bekannt für seine Nächstenliebe und das Teilen seines Man -
Todesanzeigen und Danksagungen in
Der Verlust eines geliebten Menschen ist immer schmerzlich. Daher sehen wir es als unsere Aufgabe, Ihnen in dieser schweren Zeit bei der Anzeige des Todesfalls behilflich zu sein.
Wir beraten Sie kompetent und persönlich bei Text und Gestaltung, auch wenn es um gedruckte Leidzirkulare geht.
tels mit einem frierenden Bettler, wurde als Vorbild für den gemeinschaftlichen Geist des Festes gefeiert.
Unter Begleitung von Organist Kurt Huber machten sich die Kinder mit ihren Familien und ihren selbstgebastelten Laternen, das Lied «Ich geh mit meiner Laterne» singend, auf den Rundweg durch die Kirche. Der Abschluss bildete feine, hausgemachte Leckereien, wie Gerstensuppe mit Bauernbrot, Apfelsaft und als Krönung wunderbare Apfelwähen.
Das St. Martinsfest in Rheinfelden ist mittlerweile ein fester Bestandteil des kulturellen Kalenders der Bewegungsspielgruppe Hoigümper. Es verbindet Generationen und fördert das Zusammengehörigkeitsgefühl in der Gemeinde. In diesem Jahr war es besonders schön zu sehen, dass alle Hoigümper-Familien, unabhängig der Kulturen und Religionen, gemeinsam am Fest teilnahmen und so ein Stück Tradition lebendig hielten.
Die Spielgruppe Hoigümper bedankt sich bei der Christ-Katholischen Kirche und allen HelferInnen. Foto: zVg
Mobus AG Verlag fricktal.info Brotkorbstrasse 3, 4332 Stein
Mittwoch, 26. November, 18.30 Uhr, Bibelgesprächskreis, Kirchgemeindehaus Robersten, Pfr. Klaus-Christian Hirte. – Donnerstag, 27. November, 14 Uhr, Begegnungscafé, Kirchgemeindehaus Robersten. – Samstag, 29. November, 11 bis 15 Uhr, Bazar, Kirchgemeindehaus Robersten. Unter dem Motto Geniessen, Stöbern, sich inspirieren lassen, bei gutem Essen, Kaffee und Kuchen erwarten Sie vielfältige Angebote in gemütlicher Atmosphäre. Zahlreiche Stände mit kunstfertigen Handarbeiten, allerlei Selbsthergestelltem und einem Büchertisch locken ebenso wie feine kulinarische Köstlichkeiten. Der Erlös des Bazars wird jeweils gespendet, in diesem Jahr kommt es der «Stiftung Burundikids Schweiz» zugute.
Ref. Kirchgemeinde Buus-Maisprach Stärnschnuppe
Samstag, 29. November, 10 bis 11.30 Uhr im Pfarrhaus Buus zum Thema «Krippenspiel – Lieder und üben», mit Znüni für Kinder ab dem Kindergarten. Separaten Flyer beachten. Sing mit am Heiligenabend.
Christnachtchor.
Dienstag, 2. Dezember, 19 bis 20 Uhr in der Kirche Buus. Chorprobe für den Christnachtchor mit D. Haspra. Silbergarten
Mittwoch, 26. November, 14 Uhr, im Gemeindehaus Buus, «Heiterer Rückblick auf unsere Ferien im Montafon» mit feinem Zvieri.
Einladung zur Kirchgemeindeversammlung
Wir laden Sie herzlich am Sonntag, 30. November 2025 um 11 Uhr in der Kirche Buus (im Anschluss an den Gottesdienst) zur Kirchgemeindeversammlung ein. Die Traktanden sind wie folgt: 1. Begrüssung und Wahl der Stimmenzähler/innen. 2. Traktandenliste. 3. Beschlussprotokoll der Kirchgemeindeversammlung vom 1. Juni 2025. 4. Tätigkeitsbericht der Kirchenpflege. 5. Prä-
Magden. Sonntag: 17.00 Familiengottesdienst zum ersten Advent, ref. Kirchgemeindehaus Gässli, Pfr. Peter Senn, Katechetin Ursula Zuppinger. Pratteln-Augst. Freitag: 09.30 ökum. Gottesdienst, Nägelin-Stiftung, Pfrn. St. Reumer. 10.30 ökum. Gottesdienst, Alters- und Pflegeheim Madle, Pfrn. St. Reumer • Sonntag:
sentation und Genehmigung des Budgets 2026 sowie der Steuersätze für 2026. 6. Verschiedenes.
Ref. Kirchgemeinde Möhlin Kirchenchorproben für alle Singbegeisterten
Auch Anfänger willkommen. Jeweils Mittwochs, 19.30 Uhr im ref. Kirchgemeindesaal. Einstieg jederzeit möglich, auch Mitsingen für einzelne Projekte möglich. Infos unter kirchenchor@refmoehlin.ch oder Tel. 061 851 11 54.
Ref. Kirchgemeinde Wegenstettertal
Strick- und Häkeltreff
Montag, 1. Dezember, 15 bis 17.30 Uhr. Für Anfänger und Geübte, alle Generationen und Konfessionen sind willkommen. Wolle und Zubehör vorhanden; inkl. Kaffeepause.
Abendmeditation
Dienstag, 2. Dezember, 18 Uhr. Ruhig werden, singen, beten, uns besinnen. Es sind keine Vorkenntnisse nötig. Lebkuchen backen und verzieren
Mittwoch, 3. Dezember, ab 14 Uhr. Zusammen macht es mehr Spass als alleine! Backen für Gross und Klein. Jegliches Material für die Lebkuchen wird zur Verfügung gestellt. Jeder kann einen Lebkuchen anschliessend nach Hause nehmen. Spielmöglichkeiten vor Ort für die Kleinkinder.
Eltern-Kind-Morgen
Donnerstag, 4. Dezember, 9 bis 11 Uhr. Zum Eltern-Kind-Morgen treffen sich Kinder bis zum Kindergartenalter in Begleitung eines Erwachsenen. Das Znüni bringt jeder selber mit. Auskunft gibt gerne Sharon Schiller, Tel. 078 230 73 66. 60Plus-Treff Adventsfeier Freitag, 5. Dezember, 12.30 Uhr. Das 60Plus-Team verwöhnt Sie mit einem feinen Mittagessen. Pfr. Niklas Raggenbass wird uns mit seiner Drehorgel unterhalten. Um 17 Uhr werden wir gemeinsam, dass Adventsfenster im Kirchgemeindezentrum eröffnen, dazu gibt es ein kleiner Umtrunk. Anmeldungen bis spätestens 27. November an Heidi Moosmann, Tel. 079 458 53 19, Mail: heidimoosmann@wegenstettertal.ch
10.00 1. Adventsgottesdienst mit Trachtenchor, Pfr. D. Baumgartner. Arisdorf-Giebenach-Hersberg. Sonntag: 10.15 Pfarrhauskeller, Brunch und Predigt mit R. Bachmann, S. Schleith und E. Bachmann am ePiano.
Buus-Maisprach. Sonntag: 10.00 Gottesdienst mit Abendmahl in der Kirche Buus mit P fr. D. Hanselmann und D. Haspra, Orgel; anschl. Kirchgemeindeversammlung.
Möhlin. Sonntag: 10.00 Gottesdienst zum 1. Advent mit Pfr. K. Hinz.
Wegenstettertal. Donnerstag: 19.00 «Der ANDERE ADVENT», ein ökum. anderer Gottesdienst mit Pfrn. H. Audebert und Pfr. G. Ukatu und Team • Sonntag: 10.00 Gottesdienst zum 1. Advent mit Pfr. K. Hinz in der ref. Kirche Möhlin. Im reformierten Kirchgemeindehaus findet kein Gottesdienst statt.
Mittleres Fricktal. Sonntag: 09.30 Gottesdienst zum 1. Advent, Pfr. M. Koch.
Ökumenische Feier zum Samichlaus Samstag, 6. Dezember, um 17 Uhr Dorfplatz Zuzgen. Begleitet wird das Programm von Pfr. Godwin Ukatu, Pfrn. Hannah Audebert und Sharon Schiller. Eine spannenden Geschichte wird vorgetragen von Sharon Schiller und Roger Leuenberger. Musik durch die Samichlaus Combo. Alle Kinder und ihre Angehörigen, sowie die ganze Dorfbevölkerung sind herzlich willkommen. Coffee & Talk
Jeden Freitag von 9 bis 11 Uhr. Ein offenes Kaffee für das ganze Wegenstettertal- unabhängig von Konfession und Kultur. Im reformierten Kirchgemeindezentrum.
Änderungen werden wieder publiziert und Informationen finden Sie auch auf der Homepage www.wegenstettertal.ch unter der Rubrik «Aktuelles» und im Schaukasten beim Kirchgemeindezentrum oder im Sekretariat, Tel. 061 851 05 05.
Ref. Kirchgemeinde Frick Rückblick
Kirchgemeindeversammlung
Nach 90 Minuten konnte die Versammlung trotz umfangreicher Traktandenliste geschlossen werden. Es folgte eine kurze Andacht in der Kirche, umrahmt vom Bernerchörli, sowie ein feiner Apéro. Am Montag, 17. November 2025, fand im Kirchgemeindehaus die Kirchgemeindeversammlung statt. Die Mehrheit der 54 stimmberechtigten Teilnehmer:innen hat folgende Entscheide gefällt: – Neu in die Kirchenpflege gewählt wurden Karin Bringold Erny, Mierta Jann und Jacqueline Winter; die Amtsübernahme erfolgt per 1.1.2026. – Als Kirchenpflegepräsidentin wurde Jackie Costa-Senn gewählt; die Amtsübernahme erfolgt ebenfalls per 1.1.2026. – Das Budget 2026 mit einem Steuerfuss von 20% wurde genehmigt. – Dem Kreditantrag für die Erarbeitung einer Immobilienstrategie wurde zugestimmt. Die Kirchenpflege bedankt sich für das Vertrauen und die Unterstützung und freut sich, die Arbeit im Team mit Motivation und Elan weiterzuführen.
Die Kirchenpflegee
Frick. Donnerstag: 10.00 AZ Bruggbach Andacht, Pfr. M. Koch • Sonntag: 09.30 Gottesdienst zum nationalen Singsonntag «Come True Light – Komm mein Licht», Pfr. Ch. Vogt. Densbüren. Sonntag: 09.30 Gottesdienst zum 1. Advent in Frick mit Pfr. Ch. Vogt. Bözen. Sonntag: 10.00 mit Pfr. V. Houba und dem Ad-hoc-Chor unter der Leitung von T. Kupprath.
Laufenburg. Sonntag: 09.30 Gottesdienst mit Pfr. N. Plumhof. CHRISTKATH. LANDESKIRCHE Donnerstag
Am Donnerstag, 27. November, 14 Uhr, lädt der Männerverein zum Chlausjass im Kirchgemeindehaus Rheinfelden. –Wer gerne jasst oder wer es lernen möchte, ist eingeladen zum Jass-Spass am Mittwoch, 3. Dezember, 14 Uhr, im Martinum Obermumpf. – Am Montag, 1. Dezember, Besuch des Adventsfunkeln in Rheinfelden. 16.45 Uhr Treffpunkt beim Milchhüsli in Obermumpf, um 17.15 Uhr Mumpf Bahnhof.
Magden
Am Samstag, 29. November, lädt das musikalische Paar Arianna Savall und Petter Udland Johansen in die Magdener Dorfkirche ein zu einem Offenen Singen von Pilgerliedern. Entdeckt Lieder des Jakobsweges aus dem Mittelalter und der Renaissance. Moderation Peter Feenstra. Besondere musikalische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Am Freitag, 28. November, findet um 19.30 Uhr im Mehrzwecksaal der Turnhalle Zuzgen die röm.-kath. Kirchgemeindeversammlung 2025 statt. Alle Stimmberechtigten sind herzlich dazu eingeladen. Eure Kirchenpflege
Informationen rund um unsere Kirche finden Sie auf unserer Homepage www. feg-rheinfelden.ch. Für Fragen steht Ihnen Pfarrer Reinhard Dannecker unter Tel. 061 831 78 48 gerne zur Verfügung. Die Gottesdienste werden jeweils auch live auf YouTube übertragen. Weitere Anlässe
Herznach Freitag: 09.00 Wortgottesfeier mit Kommunion • Sonntag: 10.00 Familiengottesdienst mit Kommunion mit den Erstkommunikanten zum 1. Advent. Zeihen. Donnerstag: 09.00 Wortgottesfeier mit Kommunion.
Hornussen. Sonntag: 10.30 Adventssingen für alle • Dienstag: 18.30 Lichtfeier für alle. Pastoralraum Region Laufenburg Laufenburg. Heute Mi: 19.00 Eucharistiefeier, Pater Solomon • Sonntag: 11.00 Wortgottesdienst mit Kommunionfeier, Seelsorger A. Svirac. Sulz. Sonntag: 11.00 Eucharistiefeier, Pater Solomon.
Kaisten. Sonntag: 09.30 Eucharistiefeier. Mettau. Samstag: 18.00 Wortgottesdienst mit Kommunionfeier.
Freie ev. Gemeinde, Rheinfelden Erlenweg 4
Sonntag: 10.00 Gottesdienst am 1. Advent mit Abendmahl (Kinderprogramm, Preteens, Bibl. Unterricht), R. Dannecker. – Infos Gottesdienst siehe unter «Rund um meine Kirche».
Evangeliumsgemeinde Fricktal
Sonntag: 10.00 Gottesdienst mit Kinderprogramm • weitere Infos auf www.eg-frick.ch
Christliches Zentrum Rheinfelden
Sonntag: 10.00 Gottesdienst, mit Programm für Kinder und Teenager; im Anschluss Gemeinschaft im Bistro. Predigt-Aufnahmen werden durch die Woche auf YouTube und Spotify veröffentlicht. Die Links dazu auf www.czr. ch/gottesdienst. Weitere Infos zu aktuellen Aktivitäten auf der Website www.czr.ch.
Viva Kirche Frick
Sonntag: 9.30 Gottesdienst. Weitere Infos: w ww.vivakirche-frick.ch
Neuapostolische Kirche Rheinfelden. Sonntag: 09.30 Gottesdienst. Stein. Sonntag: 09.30 Gottesdienst. Bibelgemeinde Stein, Zürcherstrasse 4 Infos zu Gottesdiensten: www.bibelgemeinde.ch.
Kurzmeldungen
Kaisten: Ein Ort für alle Generationen
Chalet sucht neue Nutzerinnen und Nutzer – kath. Kirchgemeinde (eing.) Das charmante Chalet oberhalb der Kaister Kirche ist ein einfaches, charmantes Gebäude in schöner Lage. Es bietet die ideale Umgebung für Begegnungen, Freizeitaktivitäten, kreative Projekte oder einfach gemütliches Beisammensein – ganz gleich, ob jung oder alt.
In den vergangenen Jahren wurde das Chalet immer wieder erfolgreich genutzt – zuletzt vom Jugendverein Kaisten, der sich 2021 aufgelöst hat. Nun möchte die kath. Kirchgemeinde Kaisten als Eigentümerin des Hauses neuen Nutzerinnen und Nutzern die Möglichkeit geben, diesen besonderen Ort mit Leben zu füllen.
Das Motto für die künftige Nutzung lautet: «Begegnen – Erleben – Gestalten». Ob Musik machen, Spielabende, Gesprächskreise, Familiennachmittage oder Vereinsaktivitäten – das Chalet bietet Raum für viele Ideen und Anlässe. Willkommen sind Menschen jeden Alters, Einzelpersonen oder Gruppen, die das Chalet regelmässig nutzen möchten.
Ausstattung: – kleine Küche zur Zubereitung von Mahlzeiten und Snacks im UG; – WC; – gemütlicher
Rückblick Aktion
Weihnachtpäckli
Total 266 Päckli reisen nun von Rheinfelden nach Osteuropa
(ar) Am 15. November haben über 20 Personen, Jung und Alt aus der Freien Evangelischen Gemeinde FEG und dem Christlichen Zentrum CZR mitgeholfen, beim Stand vor der Migros Rheinfelden Päckli zu packen. Viele Kunden und Kundinnen hatten fleissig für die Aktion eingekauft und so konnten an Ort und Stelle 172 Päckli für Kinder und Erwachsene unter anderem mit Hygieneartikeln, Süssem und Lebensmitteln gefüllt werden. Die Pakete wurden dann in den warmen Räumen des Christlichen Zentrums Rheinfelden liebevoll in Geschenkpapier gewickelt und zu den anderen gestapelt, die schon vorab abgegeben worden waren. Insgesamt traten 266 Weihnachtspakete die
Aufenthaltsraum; – Idyllische Lage oberhalb der Kirche. Das Chalet befindet sich in einem soliden Zustand, benötigt jedoch eine kleinere Auffrischung, um wieder vollständig nutzbar und einladend zu sein. Engagierte Nutzer haben die Möglichkeit, das Haus mit etwas Einsatz wieder in Schuss zu bringen und so einen Raum für zukünftige Begegnungen zu schaffen.
Wer hat Interesse oder eine Idee für die Nutzung? Bitte melden bei der Kirchenpflege, welche sich über alle Anfragen freut und gerne für Fragen zur Verfügung steht, denn: «Gemeinsam können wir das Chalet wieder zu einem lebendigen Ort der Begegnung machen.»
Reise von Rheinfelden nach Osteuropa an und werden dort vielen Menschen in Not eine grosse Freude bereiten. Ohne die vielen Spenden wären nicht so viele Weihnachtspäckli zustande gekommen. Das Organisationsteam dankt an dieser Stelle allen Helfern, Kunden und Kundinnen und vor allem der Geschäftsleitung der Migros Rheinfelden für die wertvolle Unterstützung. Foto: zVg
Angebote Bezirk Rheinfelden
Infos und Anmeldung bei Pro Senectute, Beratungsstelle, Bahnhofstr. 26, Rheinfelden, Fon 061 831 22 70 (von 8 bis 11.30 Uhr) – www.ag.prosenectute.ch
Langwanderung rund um Nunningen Donnerstag, 4. Dezember. Wanderzeit 4½ Std., auf 610 m, ab 610 m, Treffpunkt: Bhf. Pratteln 08.35 Uhr, Gl. 2. Weiterfahrt: S3 Pratteln ab 08.41 – Nunningen Post. Gleich zu Beginn geht es 220 Höhenmeter aufwärts. Wir lassen uns dafür genügend Zeit. Optional kann von der Schürlimatt aus zusätzlich die Portiflue bestiegen werden. Entlang dem Zinglenberg geht es weiter aufwärts auf 1027 m ü. M. zum Hirnichopf, Ziel unserer Wanderung. Über Mältigerberg, Geissflue und Burgruine Gilgenberg gelangen wir zurück nach Nunningen. Zwischenverpflegung und Mittagessen aus dem Rucksack. Gelegenheit zum Bräteln. Auskunft: P. Karbacher, Tel. 076 331 19 11. Gruppe für Angehörige von Menschen mit Demenz Ist der Partner oder die Partnerin an Demenz erkrankt, ist dies eine grosse Herausforderung. In der geleiteten Gruppe können Angehörige erzählen und Erfahrungen austauschen. Dienstag, 2. Dez., 14 bis 16 Uhr. Ort: Rheinfelden. Auskunft: Regina MeierKrebs, Tel. 062 891 78 00. Zumba Gold – freie Plätze Halten Sie Ihren Körper in Bewegung und Sie fühlen sich fit! Zumba Gold ist eine Variante von Zumba, jedoch weniger intensiv und genauso für Menschen, die ihre Kondition und Beweglichkeit aufbauen möchten. Zumba Gold bietet ein Ganzkörpertraining zum Rhythmus lateinamerikanischer wie auch internationaler Musik. Es stärkt die Muskulatur sowie das HerzKreislaufSystem und trägt zur Verbesserung von Gleichgewicht und Koordination bei. Jeweils Dienstag 9 bis 10 Uhr. Ort: Rheinfelden. Schnuppern auf Voranmeldung jederzeit möglich.
Malen / Chakra-Painting Kreative Arbeit für Körper, Geist und Seele. Sie lernen die 7 Hauptenergiezentren (Chakren) in Ihrem Körper, ihre Funktion und Bedeutung kennen. Jedem Chakra wird eine Farbe zugeordnet und steht mit bestimmten Organen und Körperbereichen in Verbindung. Sie kommen mit Ihren Chakren in Kontakt, indem Sie mit der Hand die Bio Naturfarben auf ein Blatt Papier an der Wand auftragen. Keinerlei Vorkenntnisse nötig. Dienstag, 13. Januar, von 14 bis 15.30 Uhr. Kursdauer: 4 × 1½ Std. Kosten inkl. Material: Fr. 276.–. Ort: Rheinfelden
Outdoor mit SchweizMobil + swisstopo
Sie möchten Ihr Smartphone als Touren
begleiter und Navigator einsetzen? Damit der Ausflug gelingt, gibt es Unterstützung bei den Grundeinstellungen sowie Anwendungsübungen. Mittwoch, 15. Januar, von 9 bis 11.15 Uhr. Kursdauer: 2 × 2¼ Std. Kosten Fr. 116.–. Ort: Rheinfelden
iPhone Einsteigerkurs
Sie erfahren alles Wichtige über Grundeinstellungen, Funktionen, Anwendungen und verschiedene Apps. Mittwoch, 11. Februar, von 9 bis 11.15 Uhr. Kursdauer: 4 × 2 ¼ Std. Kosten inkl. Unterlagen: Fr. 257.–. Ort: Rheinfelden
Keramikrohling bemalen
Sie bemalen den vorgefertigten Keramikrohling und verwandeln die Tasse oder das Schälchen in ein persönliches Unikat. Hierfür brauchen Sie keinerlei Vorkenntnisse, denn unter fachkundiger Anleitung lernen Sie die wichtigsten Maltechniken kennen und erhalten wertvolle Tipps zur Umsetzung Ihrer Ideen. Dienstag, 3. März, von 14 bis 16 Uhr. Kosten inkl. Material: Fr. 65.–. Ort: Magden
Anhänger und Ohrschmuck aus Feinsilber
Ob für Sie persönlich oder als Geschenk: Sie stellen ein bis zwei Schmuckstücke aus hochwertiger Silbermodelliermasse her. Sie formen Ihre Designs von Hand, lassen Sie trocknen und schleifen sie. Anschliessend werden sie im Brennofen gebrannt. So entstehen einzigarte Unikate aus 99.9% Feinsilber – ganz nach Ihrem Stil und Ihrer Kreativität. Am Ende des Kurses sind Ihre Schmuckstücke fertig und können direkt getragen werden. Mittwoch, 18. März, von 13.30 bis 17 Uhr. Kosten: Fr. 78.–. Für das Material zusätzlich ca. Fr. 52.–. Ort: Rheinfelden
Bewegungstreff in Möhlin
Der Bewegungstreff für körperlich eingeschränkte Menschen (auch Rollatorund Rollstuhlgänger), hält durch vielseitige Lektionen fit. Das angepasste Training im Stehen oder Sitzen beinhaltet sanftes Ausdauer und Krafttraining mit Bezug zum Alltag, Gedächtnisübungen und Spiele. Jeweils Donnerstag von 15 bis 16 Uhr im Pfarreizentrum Schallen. Schnuppern ohne Voranmeldung ist jederzeit möglich.
Angebote Bezirk Laufenburg
Infos und Anmeldung bei Beratungsstelle Bezirk Laufenburg, Widengasse 5, Frick, Fon 062 871 37 14 (von 8 bis 11.30 Uhr) www.ag.prosenectute.ch
Offenes Singen
Donnerstag, 27. November, 14 bis 16 Uhr, Beratungsstelle Bezirk Laufenburg, Frick. Wer Freude am Singen hat, sich aber nicht in einem Verein verpflichten will, ist herzlich willkommen. Gemeinsam werden alte und neue Lieder angestimmt. Eine neue Melodie erarbeiten oder etwas Bekanntes aufleben lassen. Es muss nicht perfekt seines soll Spass machen.
fricktal.info gratuliert…
80. Geburtstag
Mittwoch, 26.11.2025
Beatrix Ruflin, Möhlin
Freitag, 28.11.2025
Rosa Maria Wehrli, Bözen
Sonntag, 30.11.2025
Irma Stäuble, Frick
Montag, 01.12.2025
Giovanna Capozzoli, Möhlin
Dienstag, 02.12.2025
Sujitra Riedweg, Eiken
85. Geburtstag
Mittwoch, 26.11.2025
Vo Quach, APZ Lindenpark, Windisch vormals Stein
Donnerstag, 27.11.2025
Alfred Messmer, Rheinfelden
Freitag, 28.11.2025
Caspar Hauri, Rheinfelden
Sonntag, 30.11.2025
Marianne Meier, Rheinfelden
Montag, 01.12.2025
Herlinde Altermatt, Magden
Montag, 01.12.2025
Elisabeth Stindt, Rheinfelden
Dienstag, 02.12.2025
Hans Schuler-Nater, Stein
91. Geburtstag
Mittwoch, 26.11.2025
Olga Erdin, AZ Klostermatte, Laufenburg vormals Gansingen
Gemeinsam musizieren
Im Anschluss ans Singen, von 16.15 bis 17.30 Uhr. Wer ergänzt die kleine Musikgruppe mit seinem Instrument? Gemeinsam wird ein einfaches Stück erarbeitet, improvisiert und dabei ein ganz neuer Klang erlebt. Jede und jeder spielt nach seinen Möglichkeiten. Der Spass und das gemeinsame Erlebnis stehen im Vordergrund.
Gesprächsgruppe für Angehörige von Menschen mit Demenz Kursraum der Beratungsstelle Frick. Ist ein nahestehender Mensch an Demenz erkrankt, ist dies eine grosse Herausforderung. Fragen, Ängste, Sorgen und viel Ungewissheit kommen dabei auf. In geleiteten Gesprächsgruppen können Angehörige erzählen und Erfahrungen austauschen mit anderen Betroffenen. Die Gruppe ist ein Ort, an dem Kräfte gesammelt werden können, für eine Aufgabe, die allein schwer zu bewältigen ist. Der Einstieg in die Gruppe ist jederzeit möglich. Das nächste Treffen findet am Mittwoch, 10. Dezember, von 15 bis 17 Uhr statt. Melden Sie sich vor der ersten Teilnahme auf der Beratungsstelle.
Wellness fürs Gehirn – buchen Sie eine Gratis-Schnupperstunde Gönnen Sie Ihrem Gehirn die Stimulati
on, die es in jedem Alter benötigt. Mit Spass aktivieren Sie Ihre Gehirnzellen und entdecken Neues. Die Teilnehmenden arbeiten themenorientiert und fördern dabei Merkfertigkeit, Koordination, Konzentration, logisches Denken, Fantasie und Kreativität – und das alles mit vielen spannenden Überraschungen! Fortlaufender Kurs: montags, 9.30 bis 11.30 Uhr. Erkundigen Sie sich persönlich in einer kostenlosten Schnupperlektion.
Beckenboden-Gymnastik –begrenzte Teilnehmerzahl
Ein aktiver Beckenboden führt zu Wohlbefinden im Alltag und beugt Blasenschwäche und Inkontinenz vor. Durch gezielte Übungen wird das An und Entspannen trainiert, der Beckenboden gekräftigt und Teilnehmerinnen lernen, Beckenbodenaktivität in alltägliche Belastungen zu integrieren. Dieses neue Angebot der Pro Senectute im Bezirk Laufenburg ermöglicht die langjährige Pilates und Fitness und GymnastikTrainerin, Sandra Müller, in ihrem Studio in Frick an der unteren Grubenstrasse 18. Kursstart ist am Freitag, 23. Januar, 9.30 bis 11 Uhr. Der Kurs erstreckt sich über 7 Wochen und kostet 245 Franken. Für Informationen und Anmeldungen ist die Beratungsstelle Frick zuständig.
Linsenlasagne
ZUTATEN für 4–5 Personen
250 g grüne Linsen
650 g Wasser (kalt)
1 TL Salz (1)
1 Würfel Gemüsebouillon
1 Zwiebel
1 Knoblauchzehe
250 g Kürbis gerüstet
3 EL Olivenöl
1 dl Weisswein
1 Büchse geschälte Tomaten (400 g)
1 TL Salz (2)
2 Zweiglein frischen Thymian, gezupft Pfeffer, Salz zum Abschmecken
60 g Butter
60 g Weissmehl
750 g Milch
1 TL Salz (3)
Ewas gemahlener Muskatnuss
8 Lasagneblätter
120 g Sprinz gerieben
120 g Vollfett-Reibkäse
Cristina Küsterling
Fricktaler Kochhexe
Koch- und Fachberatung
powered by Liebi + Schmid AG Hauptstrasse 94, 5070 Frick Telefon 062 865 73 07 | Mobile 079 948 35 10 info@alimondi.ch | www.alimondi.ch
Bemerkung von der Fricktaler Kochhexe: DasisteinRezeptwunsch einerKursteilnehmerin,danke fürdieIdeeundeGuete!
22. November, 16 Uhr, bis 6. Dezember, 16 Uhr: Storchen-Apotheke, Frick Präsenz des Apothekers in der Apotheke: Montag – Samstag: nach Ladenschluss bis 20 Uhr Sonn- und Feiertage: 10-12 und 17-19 Uhr. Ausserhalb dieser Präsenzzeiten: Telefonumleitung durch die Zentrale an die 24-Stunden-Apotheken.
Impressum:
Verlag: Mobus AG Brotkorbstrasse 3 4332 Stein Fon 062 866 60 00 Fax 062 866 40 19 www.mobus.ch info@mobus.ch
Leitung: Ciril Moser
Inseratverkauf: Carmen Wüthrich Fon 062 866 60 00 inserat@fricktal.info
Freie Mitarbeiter: Peter Schütz (sch) Lilia Staiger (lst)
Zubereitung
Die grünen Linsen, Salz (1) und das kalte Wasser in eine Pfanne geben bei mittlerer Hitze 20 Minuten köcheln lassen.
Zwiebeln und Knoblauch schälen und fein hacken.
Kürbis mit der Röstiraffel reiben.
Das Olivenöl in einer Pfanne erwärmen, Zwiebeln und Knoblauch darin anschwitzen, den geraffelten Kürbis beigeben und mit dem Weisswein ablöschen.
Die Linsen mit dem Restwasser, Tomaten, Bouillonwürfel, Salz (2) und Thymian beigeben.
Die Sauce 20 Minuten leicht köcheln lassen und gelegentlich umrühren.
Mit der Butter und dem Mehl eine Mehlschwitze machen.
Die kalte Milch in die heisse Mehlschwitze geben und unter stetigem Rühren aufkochen, bis die Sauce etwas eindickt, Salz (3) beigeben und etwas gemahlene Muskatnuss dazugeben.
Den Käse in einer Schüssel zusammenmischen.
Die Lasagne nun lagenweise mit Béchamelsauce (Milchsauce), Linsensauce, Käse, Lasagneblätter in eine Gratinform einschichten. Dabei mit der Béchamelsauce und dem Käse abschliessen.
Den Backofen auf 180° C Heissluft vorheizen. Die Lasagne ca. 45 Minuten im Ofen gratinieren.
Unsere Kochkurse im Alimondi: https://alimondi.ch/anmelden/ Lust auf mehr?
Tierärzte
Kleintierklinik Am Sonnenberg, Möhlin 061 851 10 25 und Kleintierpraxis, Laufenburg Dres. med. vet. Markus Müller (FVH) / Daniel Zulauf (DECVS): Fachtierärzte für Kleintiere/Kleintierchirurgie
TRIVET, Praxis für Gross- und Kleintiere, 0848 30 20 10
Der Bezirksanzeiger und das Fricktaler Wochenblatt sind integrierte Bestandteile von fricktal.info und für folgende Gemeinden das amtliche Publikationsorgan: Arisdorf, Augst, Buus, Giebenach, Hellikon, Hersberg, Kaiseraugst, Magden, Maisprach, Mumpf, Münchwilen, Obermumpf, Olsberg, Rheinfelden, Schupfart, Sisseln, Stein, Wallbach, Wegenstetten, Wintersingen, Zeiningen, Zuzgen. Nicht amtlich in den Gemeinden: Böztal, Densbüren, Eiken, Frick, Gansingen, Gipf-Oberfrick, Herznach, Kaisten, Kienberg, Laufenburg, Mettauertal, Möhlin, Oberhof, Oeschgen, Schwaderloch, Ueken, Wittnau, Wölflinswil und Zeihen fricktal.info, 11. Jahrgang Bezirksanzeiger, 78. Jahrgang Fricktaler Wochenblatt, 67. Jahrgang Erscheinungsweise 1 × wöchentlich jeden Mittwoch
Annahmeschluss für > Inserate: Montag, 16.00 Uhr > Text «Aus den Gemeinden»: Montag, 12.00 Uhr Urheberrechte an Text und Bild (Haftungsausschluss): Für unaufgefordert eingereichte Texte und Bilder übernimmt der Verlag keinerlei Haftung. Der Verlag geht davon aus, dass die Urheberrechte beim Autor liegen oder im Text auf die Quelle verwiesen wird. Ebenfalls setzt der Verlag voraus, dass die Zustimmung für die Veröffentlichung vom Urheber vorliegt.
feine Hautöffnungen
feste Erdoberfläche
Hilf Fridolin den Weg durch das Labyrinth zu finden. 4 63 9 2 5 69 8 6 7 32 8 4 9 4 7 1 5 6 13 59 4
Bestellen Sie Ihre Rezeptblöcke, Terminkarten usw. jetzt einfach, schnell und unkompliziert Wir liefern Ärzten, aber auch Physiotherapeuten und anderen Gesundheitsdienstleistern gerne deren Papeterieunterlagen wie Terminkarten, Visitenkarten, Couverts, Briefpapier, etc. Für die Ärzte und nur für diese, sind die Rezeptformulare sowie verwandte Formen wie z.B. Brillenrezepte, Arztzeugnisse, etc. bestimmt.
reiner Tisch (lat., 2 W.)
Ballwiederholung b. Tennis enges, tiefes Tal DraculaDarsteller † 2015 Wohnhaus verehrtes Vorbild Abwesenheitsbeweis 2 5
Mass d. Klopffestigkeit feste Erdoberfläche Ballwiederholung b. Tennis enges, tiefes Tal DraculaDarsteller † 2015 Wohnhaus verehrtes Vorbild
Streit in der Partnerschaft 1 eh. Berliner Flughafen Zahlenrätsel 5 vierter Monat des Jahres
griech. Landschaft 7
raetsel.ch 47_25
123456789
Bellucci
Schweiz. Handb. verband
Gemeinde- und Vereinsmitteilungen
Alle Gemeinden
GAOF - Gemeindeverband Abfallbeseitigung Oberes Fricktal Die 59. Abgeordnetenversammlung vom 12. November 2025, im Restaurant Rössli, Obermumpf, hat folgende Beschlüsse gefasst: 1. Protokoll der 58. Abgeordnetenversammlung vom 22. Mai 2025; 2. Verpflichtungskredit (Anteil GAOF) für die Masterhöhung durch die Swissgrid im Rahmen der Erweiterung der Deponie Seckenberg in der Höhe von CHF 559’000.00; 3. Budget 2026 unterteilt in «Abfuhr und Entsorgung» sowie «Betrieb Deponie» 3.1 Annahmepreise 2026; 3.2 Budget Erfolgsrechnung 2026; 3.3 Budget Investitionsrechnung 2026; Die Bekanntgabe der Beschlüsse erfolgt gemäss § 7 Abs. 4 der Satzungen des Gemeindeverbandes Abfallbeseitigung Oberes Fricktal GAOF. Der Vorstand
Rheinfelden
Weihnachtsfunkeln | Einschränkungen
Ende November wird die städtische Weihnachtsbeleuchtung eingeschaltet. Der Auftakt in die Adventszeit wird mit einem Grossanlass in der Altstadt begangen. Folgende Einschränkungen sind am Freitag, 28. November 2025 in der Zeit von 17.00 bis 17.40 Uhr aus Sicherheitsgründen zu beachten: • Der Südbadenbus verkehrt nicht grenzüberschreitend sondern im Schlaufenbetrieb (Schlaufe 1: Deutschland; Schlaufe 2: Schweiz) und fährt folgende Haltestellen in der Schweiz nicht an: Alter Zoll (CH)/ Untere Marktgasse (CH), Habich-Dietschy-Straße (CH). Ab 17.40 Uhr fährt der
48 n 26. November 2025
Bus wieder im Normalbetrieb. • Die Rheinbrücke und die Durchfahrt Fröschweid zur Habich-Dietschy-Strasse ist für jeglichen Verkehr und Taxifahrten gesperrt. Wir danken für das Verständnis. Der Gemeinderat
Papiersammlung
Ausgeführt durch die Jubla, Samstag, 29. November (vor 8 Uhr an den üblichen Sammelplätzen). Wir bitten Sie, das Papier in gut verschnürten, handlichen Bündeln (max. 4 kg) bereitzustellen. Papiertaschen und Kartonschachteln sind nicht erlaubt und werden stehen gelassen. Für das korrekte Bereitstellen des Altpapiers danken Ihnen die Papiersammler/Innen! Nur in Ausnahmefällen wird Altpapier am Wohnort abgeholt. Joshua Buser (077 430 71 65, Florian Deuber (Stv.) (076 583 65 72).
Kartonsammlung
Dienstag, 2. Dezember, für Einwohner und Gewerbe der Stadt Rheinfelden. Bitte Karton nicht vor die Kehricht-Container stellen. Bereitstellung Karton, gebündelt oder in Containern: bis spätestens um 7 Uhr am Abfuhrtag. Besten Dank! GAF
Kunststoffsammlung
Mittwoch, 3. Dezember. SammelsackVerkaufsstellen sind: Coop Pronto, Tankstelle / Denner Satellit L’Orsastrasse / Denner Augarten / Park Drogerie Lindenstrasse (in der Migros) / Landi Frila Rheinfelden-Ost / TopPharm Kapuziner Apotheken Salmenpark und Stadtweg, Coop Salmenpark / Toni’s Marktplatz, Marktgasse 8b. GAF
SfS Rheinfelden
Am 2. Dezember fällt der übliche SfSStammtisch aus. An Stelle des SfSStammtischs findet für die angemeldeten Mitglieder ein Klaushock mit Imbiss statt. Die Veranstaltung beginnt am 2. Dez. um 14.30 Uhr im Restaurant Pizzeria Post, Kupfergasse 5, 4310 Rheinfelden. Mit freundlichen Grüssen, der Vorstand SfS.
Jahrgänger 1941
Am Mittwoch, 3. Dezember, treffen wir uns zu unserem letzten Höck von diesem Jahr ab 14 Uhr im Hotel Schützen in Rheinfelden.
Jahrgänger 1942
Das Jahr 2025 wollen wir Jahrgängerinnen und Jahrgänger mit unserem traditionellen Chlaushock und einem gemütlichen Beisammensein bei Enzo im CLI abschliessen, Termin Mittwoch, 3. Dezember, um 16 Uhr. Enzo wird uns einen vielfältigen und weihnachtlichen Apéro servieren, anschliessend gibt es Piccata milanese und zum Dessert Cassata mit Rahm, Kosten Fr.15.00 dank eines Zuschusses aus der Kasse. Alle Jahrgängerinnen und Jahrgänger sind herzlich eingeladen, Anmeldungen sind wegen des Einkaufs bis zum 29.11.25 bei Heidi Steiner oder dem OK dringend erforderlich. Über zahlreiche Anmeldungen freut sich das OK -Jahrgänger 1942, Hubert Kohne.
Jahrgänger 1956
Wir treffen uns zum Monatshock am Freitag, 5. Dezember, ab 17.30 Uhr im «café riche», Salmenpark, Baslerstrasse 36, Rheinfelden. Wir freuen uns auf spontane Begegnungen, interessante Gespräche und wer weiss, was alles entstehen kann bei einem guten Café, einem Glas Mineralwasser oder Wein und einem feinen Stück Schokolade oder Kuchen. Wer kommt, ist da. Weitere Infos bei: balz.scharf@bluewin.ch oder 079 662 75 26.
Jahrgänger 1960
Wir treffen uns am Freitag, 5. Dezember, um 18.30 Uhr zum Advents-/ Chlaushock im «Schwyzerhüsli» am Zähringerplatz, Rheinfelden. Hier haben wir die Möglichkeit, Fondue und/ oder Raclette à discrétion zu essen. Bitte meldet euch bis spätestens Montag, 1. Dezember, bei Urs Küng unter urs.kueng@hotmail.com an. Wir freuen
Brillen und Contactlinsen
Brillen und Contactlinsen
Zentrum Liebrüti Kaiseraugst T 061 811 44 40 / F 061 811 44 42 optic.schweizer@sunrise.ch
uns auf einen gemütlichen Abend mit euch! Andrea Räth
Wunschbuch der Gemeinde Magden
Bei der Gemeindeverwaltung liegt während der Adventszeit in der Schalterhalle das Wunschbuch auf. Die Bevölkerung ist herzlich eingeladen, ihre Wünsche im Buch einzutragen. Wer weiss, vielleicht geht der eine oder andere Wunsch in Erfüllung?! Der Gemeinderat. Verkauf von Weihnachtsbäumen
Auch in diesem Jahr wird die Gemeinde keinen Weihnachtsbaumverkauf anbieten. Für dem Kauf von Weihnachtsbäumen verweist der Gemeinderat auf die lokalen Anbieter in Magden. Besten Dank für das Verständnis. Der Gemeinderat
Adventsfenster
In der Weihnachtszeit erstrahlen wieder die Adventsfenster in Magden. Die Gemeinde lädt die Bevölkerung am Montag, 1.12.2025, um 18 Uhr, zu einer kleinen Eröffnungsfeier des Adventsfensters der Gemeinde Magden vor dem Gemeindehaus ein. Dabei wird ein kleiner Apéro offeriert. Auch der Männerchor von Magden wird bei der Eröffnung anwesend sein und für weihnachtliche Stimmung sorgen. Wir freuen uns auf viele Besucher und ein gemütliches Beisammensein. Weitere Informationen, resp. die Ortskarte mit den Fenstern, entnehmen Sie der Homepage der Elternvereinigung Magden. Der Gemeinderat
Magden
Besuchen Sie die Bildergalerie der Gemeindehomepage
Neu finden Sie Impressionen der Feuerwehrschlussprobe sowie des Lichterwegs auf der Gemeindehomepage.
smart@digital-Award: Schule Magden gewinnt Preis der FHNW
Die Schule Magden wurde als eine von zwei Gewinnerinnen mit dem diesjährigen «smart@digital-Award» der Pädagogischen Hochschule der Fachhochschule Nordwestschweiz ausgezeichnet. Für den Award reichten Schulen aus der ganzen Deutschschweiz ihre Dossiers mit Projekten ein. Weitere Informationen entnehmen Sie der Gemeindehomepage.
AEW Energiebatzen
Mit dem «AEW Energiebatzen» unterstützt die AEW Energie AG Projekte in den Bereichen Sport und Freizeit, Kultur und Soziales sowie Forschung finanziell mit bis zu 5000 Franken. Machen Sie mit und entscheiden Sie selbst, welche Projekte den Aargau noch lebenswerter machen! Ob es um die Anschaffung neuer Vereins-Shirts, ein Jubiläumsfest oder ein Projekt im Bereich Soziales oder Kultur geht: Die AEW Energie AG unterstützt nicht gewinnorientierte Vereine und Institutionen aus dem Kanton Aargau mit total 15 000 Franken. Die «Energiebatzen» werden nach Beendigung der Voting-Phase wie folgt verteilt: Vom 1. Dezember 2025 bis am 12. Januar 2026 können Sie Ihr Projekt via www. aew-energiebatzen.ch einreichen. Stellen Sie Ihre Idee vor und vergessen Sie nicht, es so attraktiv wie möglich zu gestalten. Bilder und Videos helfen! Die AEW Energie AG, Unternehmenskommunikation
Ablesen AEW-Stromzähler
Die Stromzähler der AEW Haushaltskundinnen und -kunden werden in der Regel einmal im Jahr abgelesen. Vom 5. Dezember 2025 bis 23. Dezember 2025 sind die Zählerableserinnen und -ableser im AEW Netzgebiet (www.aew.ch/ netzgebiet) unterwegs. Ausgenommen sind Gemeinden, die bereits mit fernauslesbaren Smart Meter Zählern ausgerüstet sind. Anhand dieser Ablesedaten wird die Jahresrechnung erstellt. All jene, die ihren Zählerstand Ende Jahr selbst ablesen möchten, finden unter www.aew.ch/ablesung eine Anleitung und das Meldeformular. Die Zählerstände können mit dem Onlineformular bis spätestens 5. Januar 2026 übermittelt werden.
AEW-Ableser können sich ausweisen
Die Zählerableserinnen und Zählerableser tragen eine AEW-Leuchtweste und weisen sich auf Wunsch mit einem AEW-Ausweis aus. Die AEW bittet ihre Kundschaft, den Ableserinnen und Ablesern den Zugang zu den Zählern zu
Kaufe Banknoten und Münzen
Einzelstücke oder ganze Sammlungen. banknoten@gmx.ch oder 076 368 11 79, Antonio Lupo, ab 19.00 Uhr
gewähren. Wenden Sie sich bitte bei Unsicherheiten oder falls sich ein AEWAbleser nicht ausweisen kann, an den AEW-Kundenservice unter 062 834 22 22. AEW Energie AG.
Gratis-Entsorgungen im Werkhof Magden
Mittwoch, 3. Dezember, von 15 bis 17 Uhr. Elektrogeräte, Unterhaltungs- und Büro-Elektronik sowie Zubehör / Verbrauchsmaterial wie CDs, Disketten. Die kostenlose Entsorgung gilt auch für Leuchtstoffröhren, LED-, Energiespar-, sowie Metalldampflampen. Nicht ins Recycling, sondern in den Abfallsack gehören gewöhnliche Glüh-, und Spotbirnen. GAF
Alteisen
Für das Alteisen steht gleichentags ebenfalls eine Entsorgungsmulde bereit. Das Alteisen kann kostenlos entsorgt werden. Gemeinderat und GAF
Kunststoffsammlung
Dienstag, 2. Dezember. SammelsackVerkaufsstellen in Magden: Hirschenapotheke, Metzgerei Tschannen, Coop. GAF
Kaffee, Klang und Kuchen –am 30. November
Der Männerchor Magden lädt herzlich ein zum gemütlichen Adventssonntag bei Kaffee und Tee. Für musikalische Unterhaltung sorgen eine sechsköpfige Band unter der Leitung von Tobi Meier, der Männerchor selbst, ein Männergesangs-Trio sowie als besonderes Highlight: Mark Dean mit weihnachtlichen Liedern im schwungvollen Rock’n’RollStil. Von 14.30 bis 17.30 Uhr im Gemeindesaal Magden. Der Eintritt ist frei..
Olsberg
Deckäste
Ab sofort liegen im Wald Deckäste zur Abholung bereit. Den Plan mit den Standorten der Äste finden sie auf unserer Homepage (www.olsberg.ch/Aktuelles), der Gemeinde-News-App oder im Schaukasten der Gemeindeverwaltung. Die Gemeindekanzlei
Abstimmung 30.11.2025
Für die Urnenabstimmung ist die Gemeindekanzlei am Sonntag, 30. November 2025 von 09.30 – 10.00 Uhr geöffnet. Bitte beachten Sie diese Urnenöffnungszeit! Weitere Hinweise finden Sie auf dem Stimmcouvert. Speziell für die briefliche Stimmabgabe sind gewisse Richtlinien zu beachten, damit die Stimmabgabe gültig ist. Wichtig ist, dass der Stimmrechtsausweis unterzeichnet, die Stimm- und Wahlzettel im dafür vorgesehenen Couvert verpackt und dieses verschlossen ist. Die Gemeindekanzlei
Zäme Spiele am 3.12.2025
Herzliche Einladung zum gemeinsamen Spielen und zur Geselligkeit. Treffpunkt ist am 3. Dezember 2025 von 14.00 –
16.00 Uhr im Gemeindesaal. Wenn du magst, bringe ein eigenes Spiel mit, das du kennst und erklären kannst. Die Idee ist, dass eine Spielgruppe entsteht, die sich ab Herbst bis Frühling in einfachem, ungezwungenem Rahmen trifft, ohne Anmeldung. Bist du dabei? Hast du Fragen? Ich gebe dir gerne Auskunft: Tel. 079 240 80 55. Ruth Niklaus, Seniorenkontaktstelle, freut sich auf dein Kommen!
Einladung zur Einwohnergemeindeversammlung
Diese findet am Donnerstag, 4. Dezember 2025 um 20.00 Uhr im Gemeindesaal in Olsberg statt. Die Akten liegen während der ordentlichen Bürozeiten vom 20.11. bis 04.12.2025 zur Einsichtnahme auf. Der Gemeinderat
Einladung zur Ortsbürgergemeindeversammlung
Diese findet am Donnerstag, 4. Dezember 2025 um 19.00 Uhr im Gemeindesaal in Olsberg statt. Die Akten liegen während der ordentlichen Bürozeiten vom 20.11. bis 04.12.2025 zur Einsichtnahme auf. Der Gemeinderat
Christbaumverkauf 2025
Es besteht auch in diesem Jahr wieder die Gelegenheit, zusammen mit unserer Försterin den Christbaum im Wald selber auszusuchen und zu schneiden.
Treffpunkt: Samstag, 20. Dezember 2025 um 9.00 Uhr beim Holzschopf Kalfoni (Waldeingang). Der Weihnachtsbaumverkauf in der Remise (Werkhof) findet am Donnerstag, 18. Dezember 2025 von 17.00 – 18.00 Uhr statt.
Papier- und Karton-Container
Freitag, 5. Dezember, 14 Uhr, bis Montag, 8. Dezember, 11 Uhr. Am Chillweg auf der Höhe des Schulhauses steht ein Container für die Papier- und KartonEntsorgung. Das Material darf gebündelt oder lose sowie Papier- und Karton gemischt eingeworfen werden. Bitte beachten Sie die Sperrzeiten: 12 bis 13 Uhr, ab 19 Uhr und am Sonntag. Für die korrekte Entsorgung danken wir Ihnen bestens. GAF
Sperrgutabfuhr
Freitag, 5. Dezember. Bitte vor 9 Uhr, pro 5kg mit einer GAF-Vignette versehen, am Strassenrand bereitstellen. GAF
Gratis-Entsorgung
Elektrogeräte, Unterhaltungs- und Büro-Elektronik sowie Zubehör/Verbrauchsmaterial wie CDs, Disketten, Taxcards am Freitag, 5. Dezember, von 15 bis 16.30 Uhr. Die kostenlose Entsorgung gilt auch für Leuchtstoffröhren, LED-, Energiespar- sowie Metalldampflampen. Nicht ins Recycling, sondern in den Abfallsack gehören gewöhnliche Glüh- und Spotbirnen. Bitte werfen Sie keine Elektro- und Elektronikgeräte in die für Altmetall bestimmte Mulde auf der Sammelstelle Etzmatt! GAF
Thomy-Hütte
Achtung wir bieten Wildschweinrauchwürste in der Thomy-Hütte an! Der
Feuerwehrverein wirtet am Sonntag, 30. November, von 12 bis 18 Uhr in der Thomy-Hütte. Wanderer, Spaziergänger und alle Interessierten sind herzlich willkommen. Es werden Getränke sowie Kaffee und Kuchen verkauft. Der Feuerwehrverein feuert an, so dass selbst mitgebrachte Grillwaren ohne grossen Aufwand gegrillt werden können. Wir freuen uns auf regen Besuch.
Kaiseraugst
Krankenkassenprämienverbilligung 2026
Einwohnerinnen und Einwohner der Gemeinde Kaiseraugst, welche in bescheidenen wirtschaftlichen Verhältnissen leben, haben Anspruch auf Verbilligungsbeiträge an die obligatorische Krankenversicherung. Es muss jedes Jahr ein neuer Antrag eingereicht werden. Dies ist nur elektronisch möglich. Die Anmeldefrist läuft noch bis 31. Dezember 2025. Wenn betroffene Personen noch keinen Brief mit einem Anmeldecode von der SVA Aargau erhalten haben, kann dieser unter www.sva-ag. ch/pv oder bei der Gemeindezweigstelle – wenn kein Internetzugang vorhanden ist – bestellt werden. Weitere Informationen hierzu können unter der Telefonnummer 061 816 90 68 oder direkt am Schalter der Sozialen Dienste angefragt werden.
Weihnachtsbaumverkauf 2025
Der diesjährige Weihnachtsbaumverkauf beim Werkhof findet am folgenden Daten statt: - Mittwoch, 17. Dezember 2025, 17.00 bis 18.30 Uhr; - Samstag, 20. Dezember 2025, von 10.00 bis 11.30 Uhr; Weihnachtsbäume im Wald selber schlagen, kann man am Samstag, 20. Dezember 2025. Treffpunkt um 13.00 Uhr beim Waldeingang Roche (Handschuhe und Säge sind mitzubringen). Die Försterin Astrid Schwyter wird vor Ort sein.
Eröffnung Adventsfenster der Gemeindeverwaltung
Montag, 1. Dezember 2025, 18.00 Uhr, Eingangsbereich Gemeindehaus; Die Lernenden der Verwaltung enthüllen ihr entworfenes Adventsfenster mit einem kleinen Umtrunk. Die Kaiseraugster Bevölkerung ist herzlich dazu eingeladen. Gemeinsam für Sicherheit: Einbruchsprävention in der Gemeinde
Die Sicherheit der Kaiseraugster Bevölkerung liegt dem Gemeinderat am Herzen. Um einen Beitrag zur Einbruchsprävention zu leisten, ist es wichtig, proaktiv Massnahmen zu ergreifen, um sein Zuhause und die Nachbarschaft sicherer zu gestalten. Aufgrund der erhöhten Gefahr in der dunklen Jahreszeit informiert die Polizei und ist auch präventiv unterwegs. Der Gemeinderat möchte auf folgende wichtige Präventionstipps hinweisen: - Beim Wegfahren Fenster und Türen schliessen.; - Abends Fens-
ter- u. Rollläden schliessen und auf der Innenseite verriegeln.; - Keine Schlüssel hinterlegen (Fussmatte, Milchkasten). Keine Hinweise auf Abwesenheiten durch Notiz an der Haustüre oder Mitteilung auf dem Telefonbeantworter.; - Anwesenheit signalisieren. Licht brennen lassen (mit Zeitschaltuhr). Abwesenheit der Nachbarschaft mitteilen, Briefkasten leeren lassen.; - Wenig Bargeld und Schmuck zuhause aufbewahren. Wertsachen sind sicher im Tresoroder Kundenschliessfach bei der Bank.; - Fremde im Quartier ansprechen.; - Verdächtigte Wahrnehmungen sofort der Polizei melden (Notruf 117).
Nachbarschaftliche
Zusammenarbeit fördern:
Die Bildung von nachbarschaftlichen Netzwerken ist ein effektiver Weg, um die Sicherheit zu erhöhen. Ein aufmerksames Auge auf verdächtige Aktivitäten in der Nachbarschaft kann potenzielle Einbrecher abschrecken.; - Verdachtsmomente in der Nachbarschaft wahrnehmen und die Polizei benachrichtigen.; - Gegenseite Information bei längeren Abwesenheiten (Ferien, Krankenhausaufenthalt) oder bei Terminen mit Lieferanten oder Handwerkern.; - Mit den Nachbarn vereinbaren, den Briefkasten zu leeren und nach dem Rechten (im Haus/Wohnung Licht anmachen) zu schauen.; - Sich um ältere oder behinderte Menschen in der Nachbarschaft kümmern.; - Fremde, welche sich in der Nachbarschaft aufhalten, nach dem Grund ihrer Anwesenheit fragen.; - Sich vergewissern, wer ins Haus hineinmöchte, bevor der Türöffner getätigt wird.; - Und nicht vergessen: Jeder könnte mal auf die Aufmerksamkeit der Nachbarschaft angewiesen sein. Die vorgenannten Präventionstipps helfen, die Einbruchswahrscheinlichkeit zu minimieren. Der Gemeinderat
Bereitstellung nördlich der Bahnlinie: Sammlung ausgeführt durch die Schule. Papier spätestens bis um 8 Uhr bereitstellen. Ansonsten muss das Papier persönlich zum Sammelcontainer gebracht werden; Standort Pausenplatz Schulhaus Dorf. Besten Dank! GAF und Schulleitung
Bereitstellung südlich der Bahnlinie: Papier, kein Karton, gebündelt, gut sichtbar am Morgen des Abfuhrtages bis 7 Uhr bereitgestellt. Keine Papiertaschen und Kartonschachteln verwenden, diese werden stehen gelassen. Das Altpapier wird auch beim Gewerbe abgeholt (770 Liter Container oder gebündelt). Sammlung wird ausgeführt mit LKW unseres Entsorgungspartners, der Firma Saxer AG Pratteln. Besten Dank! GAF
Gewerbe- und Dienstleistungsbetriebe
Gebündeltes Papier wird kostenlos entsorgt. Es muss jedoch am Abfuhrtag z wischen 8 und 9 Uhr auf der Sammelstelle beim Dorfschulhaus abgegeben werden. Besten Dank! GAF und Schulleitung
Karton-Sammlung
Freitag, 5. Dezember. Karton, kein Papier, gebündelt, gut sichtbar am Morgen des Abfuhrtages bis 7 Uhr bereitgestellt. Der Karton wird auch beim Gewerbe abgeholt (770 Liter Container oder gebündelt). Besten Dank! GAF
Adventsfenster
Am 1. Dezember wird das 1. Adventsfenster, das von den Lernenden der Gemeinde gestaltet wurde, auf der Gemeinde feierlich eröffnet. Danach wird jeden Abend ein weiteres Fenster beleuchtet. Die Gestalterinnen und Gestalter laden Sie ein, auf einem Abendspaziergang ihre Werke zu bewundern. Die Einladung zu einem «Umtrunk» richten die Gastgeber an alle Passanten und freuen sich, wenn sie auch Neuzugezogene begrüssen dürfen. Die veröffentlichte und auch in den Schaukästen der Gemeinde ausgehängte Adressliste enthält einen entsprechenden Vermerk. Wir bedanken uns bereits jetzt für die grosse Arbeit, die immer wieder geleistet wird. Unser Dorf wird dadurch noch attraktiver.
Adventsfenster Eröffnung
Am Dienstag, 2. Dezember, eröffnen wir vom Alterszentrum Rinau Park unser Adventsfenster und laden Sie herzlich ein, mit uns die Adventszeit einzuläuten. Der Anlass beginnt um 18 Uhr und bietet eine stimmungsvolle Atmosphäre mit leckerem Raclette und wärmendem Glühwein.
Einzug des Samichlaus
Am Donnerstag, 4. Dezember, nehmen St. Nikolaus und seine vielen Schmutzli den Weg aus dem Schwarzwald unter die Füsse und fahren über den Rhein. Gegen 19 Uhr werden sie am Fähristeg anlegen. Vor der röm.-kath. Kirche hört sich der Samichlaus die Verslein und Lieder der Kinder an, und er und seine Helfer verteilen die prall gefüllten Säcklein. Alle freuen sich sehr auf diesen Abend und auf einen gewiss herzlichen Empfang. Der Klausenrat. Der Anlass ist öffentlich, für Kinder.
Ökumenische Adventsfeier für Seniorinnen und Senioren ab 65
Am Donnerstag, 11. Dezember, findet im Violahof wieder die traditionelle und beliebte ökumenische Adventsfeier für Seniorinnen und Senioren statt. Die Feier beginnt um 12 Uhr (Saalöffnung 11.30 Uhr). Anmelden können Sie sich vom 26. November bis 5. Dezember bei Marita Meier (061 811 57 45), Beatrice Hirsbrunner (061 811 41 17) oder Eleonora Stamm (077 400 04 27). Wir bieten Ihnen wieder einen Abholservice an und begleiten Sie auch gerne nach Hause. Geben Sie den entsprechenden Wunsch
bitte bei der Anmeldung an. Auf Ihre Teilnahme freuen sich die Organisatorinnen und Pfarrämter.
Augst
Kunststoffsammlung
Dienstag, 2. Dezember. Kunststoffsammelsack-Verkaufsstelle: Gemeindeverwaltung. GAF
Papier-Sammlung
Mittwoch, 3. Dezember. Papier, kein Karton, gebündelt, gut sichtbar am Morgen des Abfuhrtages bis 7 Uhr bereitgestellt. Keine Papiertaschen und Kartonschachteln verwenden, diese werden stehen gelassen. Das Altpapier wird auch beim Gewerbe abgeholt (770 Liter Container oder gebündelt). Besten Dank! GAF
Karton-Sammlung
Freitag, 5. Dezember. Karton, kein Papier, gebündelt, gut sichtbar am Morgen des Abfuhrtages bis 7 Uhr bereitgestellt. Der Karton wird auch beim Gewerbe abgeholt (770 Liter Container oder gebündelt). Besten Dank! GAF
Herzliche Einladung
zum Seniorennachmittag
Am Donnerstag, 11.12., um 14 Uhr spielen die Kinder im Romana das Krippenspiel: «Schof Lenny – uf Schatzsuechi». Gemeinsam wollen wir ein bisschen Weihnachtsstimmung schnuppern und laden Euch alle herzlich dazu ein. Auch über Gäste freuen wir uns sehr. Zum Ausklang geniessen wir ein feines Zvieri.
Wir sammeln für Blatten im Wallis Weihnachtszauber im Romana: Familien, Kinder und Erwachsene feiern gemeinsam beim Kinderweihnachtsmarkt. Am 3. Advent, 14. Dezember, öffnet das Romana seine Türen für alle. Das feierliche Programm verspricht Wärme, Gemeinschaft und weihnachtliche Vorfreude in gemütlicher Atmosphäre. 13.30 Uhr – Wärme & Duft: Die Feuerschale zieht die Besucher magisch an. Glühwein und Punsch erwärmen die Herzen, während sich alle auf die Eröffnung des Adventsfensters freuen. 14 Uhr – Kaffee & Kuchen: Am Kinderweihnachtsmarkt verkaufen Augster Kinder selbstgemachte Kreaturen wie Kerzen, Karten und Gutzeli – das perfekte Weihnachtsgeschenk für die Liebsten. Bei Kaffee und Kuchen lässt es sich entspannt lachen und plaudern. 14.45 Uhr – Musik & Singen: Cyndi und Elena präsentieren selbstgeschriebene Weihnachtslieder und laden anschliessend alle zum gemeinsamen Singen mit Christoph ein. 16 Uhr – Krippenspiel: Im Krippenspiel «Schaf Lenny uf Schatzsuechi» verzaubern die Kinder das Publikum mit Liedern und Worten und bringen die Botschaft von Weihnachten in die Herzen der Menschen. Der Tag im Romana bietet eine schöne Gelegenheit, Gemeinschaft zu erleben, Traditio -
nen zu pflegen und sich auf das Fest der Liebe einzustimmen. Alle sind herzlich willkommen! Der gesamte Erlös dieses Tages geht an eine Familie in Blatten (Wallis). Wir freuen uns auf Euch. Kinder von Augst und Vreni
Neues Jahr, Neues Glück! Dieses Jahr sehen wir uns wieder im Restaurant «La Dolce Vita» in Augst.
Der SV Augst würde sich freuen, Sie am Samstag, 29. November 2025, von 13.00 Uhr bis 19.00 Uhr begrüssen zu dürfen. Zu gewinnen gibt es viele Super-Preise
Euer SV Augst
Giebenach
Bürgergemeindeversammlung
Am Freitag, 28. November 2025 findet um 19.30 Uhr im Oberholzstübli die Bürgergemeindeversammlung statt. Die Traktandenliste erhalten Sie mit der Einladung. Wir freuen uns über Ihre Teilnahme. Der Bürgerrat
Am Dienstag, den 02.12.2025 findet die nächste Grünabfuhr statt. Bitte stellen
Sie das Material in Mehrweggebinden (Grüncontainer und Gartenkörben) oder auch als geschnürtes Bündel (nur mit Hanfschnur) bis spätestens 7.00 Uhr bereit. Nicht rechtzeitig bereitgestelltes Material wird nicht mehr abgeholt. Gemeinderat
Seniorenmittagstisch im Dezember 2025 und Januar 2026
Das Jahr 2025 neigt sich dem Ende zu. In diesem Jahr treffen wir uns zum letzten Mal am Mittwoch, 3. Dezember. Doch bereits am Mittwoch, 7. Januar 2026, starten wir im neuen Jahr mit dem Mittagstisch. Wie gewohnt um 11.30 Uhr und geniessen ein feines Essen in gemütlicher Runde. Gerne begrüssen wir auch Sie/ Dich in unserer Mitte. Anmeldungen sind erbeten an Tel. 061 811 58 88. Wir wünschen allen frohe Festtage und ein guter Start ins neue Jahr. Herzlich grüsst der Vorstand des Frauenvereins.
Weihnachtsmarkt
Den zahlreichen Gästen unserer Kaffeestube konnten wir wiederum ganz feine Kuchen und herrlich dekorierte Torten anbieten. An dieser Stelle möchten wir allen Bäckerinnen und Helferinnen herzlich danken, dass sie unseren Verein immer wieder so grosszügig unterstützen. Auch allen Damen und Herren, die mit ihren Angeboten an den Marktständen unseren Weihnachtsmarkt bereichern oder den Kindern das beliebte Kerzenziehen ermöglichen, ein herzliches Dankeschön. Ein spezielles Dankeschön geht an all die helfenden Hände im Hintergrund und für die gute Organisation des Marktes. Der Vorstand des Frauenvereins wünscht Allen frohe Festtage.
Arisdorf
Einwohnergemeindeversammlung vom 11. Dezember 2025
Am Donnerstag, 11. Dezember 2025, um 20.15 Uhr, findet im Gemeindesaal (Dachgeschoss altes Schulhaus), Hauptstrasse 74, 4422 Arisdorf statt. • Folgende Geschäfte sind traktandiert: 1. Protokoll der Einwohnergemeindeversammlung vom 18. Juni 2025; 2. Budget 2026; 2.1 Information Finanzplan; 2.2 Änderung Anhang zum Wasserreglement (Anpassung Indexierung); 2.3 Änderung Anhang zum Abwasserreglement (Anpassung Abwassergebühren und Indexierung); 2.4 Steuerfüsse; 2.5 Erfolgsrechnung und Investitionsrechnung der Einwohnergemeinde mit den Spezialfinanzierungen Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung; 3. Gemeindeinitiative: Formulierte «Bankgewinn-Initiative»; 4. Gemeindeinitiative: Nichtformulierte Initiative über die faire Verteilung von Aufgaben und finanziellen Mitteln zwischen Kanton und Gemeinden «wer befiehlt, zahlt-Initiative»; 5. Ersatzwahl Mitglied Rechnungs- und Geschäftsprüfungskommission; 6. Di-
verses; Die detaillierten Unterlagen können auf der Gemeindeverwaltung Arisdorf oder auf der Website der Einwohnergemeinde www.arisdorf.ch (Politik und Behörden > Gemeindeversammlung) eingesehen werden.
Aus den Verhandlungen des Gemeinderates
Der Gemeinderat hat an der Sitzung vom 24. November 2025 nebst diversen Routinegeschäften noch folgende Geschäfte behandelt: • Das Baugesuch, auf der Parzelle 4467, betreffend «Mehrfamilienhaus mit Autoeinstellhalle» wurde behandelt.; • Das Baugesuch, auf der Parzelle 4342, betreffend «Gedeckter Sitzplatz» wurde behandelt.; • Das Baugesuch, auf der Parzelle 4609, betreffend «Anbau Garage» wurde behandelt.; • Die periodische Sanierung der Sachversicherung (All-Risik-Versicherung), der Unfallversicherung, sowohl Zusatz als auch Obligatorium, sowie der Krankenund Taggeldversicherung steht per Ende November an. Der Gemeinderat hat diesbezüglich zahlreiche Offerten vorliegen und entscheidet über die Verlängerung unter Berücksichtigung des bestmöglichen Preis-Leistungs-Verhältnisses aller Angebote.
Adventsfenster Gemeindeverwaltung Der Gemeinderat und die Verwaltung laden herzlich zum Adventsfenster der Gemeinde Arisdorf ein. Am Montag, 1. Dezember 2025 um 18.30 Uhr bei der Gemeindeverwaltung Arisdorf, Mitteldorf 4, 4422 Arisdorf. Mit kleinem Apéro und Umtrunk. Wir freuen uns, gemeinsam in die Adventszeit zu starten.
Gemeinderat und Verwaltung
Weihnachtsbaumverkauf
Am Samstag, 20. Dezember 2025, 14.00 – 16.00 Uhr, findet der Weihnachtsbaumverkauf beim Holzschopf (Känelmattstrasse 1) der Bürgergemeinde Arisdorf statt. Der Bürgerrat und das Forstteam freuen sich auf zahlreiche Besucher/innen.
Bürgergemeindeversammlung vom 4. Dezember 2025
Am Donnerstag, 4. Dezember 2025, um 20.15 Uhr, findet im Gemeindesaal, Haupstrasse 74, 4422 Arisdorf, 3. OG, statt. Folgende Geschäfte sind traktandiert: 1. Protokoll der Bürgergemeindeversammlung vom 20. Juni 2025; 2. Budget 2026; 3. Diverses; Die detaillierten Unterlagen werden auf der Website der Bürgergemeinde (www.bgarisdorf. ch) aufgeschaltet. Auf Wunsch können die Details unter folgender Mail (stefanie.hofer@arisdorf.ch) ebenfalls per Post / Mail angefordert werden.
Papiersammlung
Mittwoch, 3. Dezember. Das Papier darf frühestens am Vorabend und muss spätestens um 7 Uhr des Entsorgungstages gebündelt gut sichtbar am Strassenrand bereit stellen. Besten Dank! GAF
Kartonsammlung
Freitag, 5. Dezember. Bereitstellung: frühestens am Vorabend, spätestens um 7 Uhr des Entsorgungstages! Wir
bitten Sie zu beachten, dass der Karton nicht vor den Gewichtskehricht-Containern deponiert wird. Besten Dank! GAF
Adventsfenster 2025 Gross und klein sind eingeladen während der Adventszeit die dekorierten Fenster in unserem Dorf zu bestaunen. Die weihnachtlichen Fenster sind von Einbruch der Dunkelheit bis ca. 22 Uhr beleuchtet. Lassen Sie sich bei einem Spaziergang durch die ideenreich dekorierten Fenster auf die Weihnachtszeit einstimmen. 1.12. Gemeinde Arisdorf, Mitteldorf 4, Umtrunk ab 18.30 Uhr. 2.12. Familie Langel-Ottiger, Rainweg 2. 3.12. Spielgruppe Wurzelpurzel, Hauptstr. 74. 4.12. Schule Arisdorf-Hersberg, Känelmattstr. 31, Umtrunk 17.30 bis 18.30 Uhr. 5.12. Fam. Schaub/Francis, Blauenrainstr. 17, Umtrunk ab 18.30 Uhr. 6.12.20 ATELIER Sibylle Laubscher, Hauptstr. 43, Umtrunk ab 15 Uhr. 7.12. Fam. Kunz, Blauenrainstr. 16, Umtrunk ab 17 Uhr. 8.12. Familien Bauhofer, Ziegler, Sütterlin, Winkel 12, Umtrunk ab 18 Uhr. 9.12. Fam. Wauschkuhn/Gratzl, Hauptstr. 80. 10.12. Familie Oser, Hauptstr. 167, Umtrunk ab 18 Uhr. 11.12. Kirchgemeinde, Pfarrhausgarten, Umtrunk 18.30 bis 19.30 Uhr. 12.12. Fam. Blattner, Olsbergerstr. 14, Umtrunk ab 18 Uhr. 13.12. Fam. Hoferer/Hermann, Im Brüggli 14, Umtrunk 17 bis 19 Uhr. 14.12. Fam. Baron-Löw, Hombergerstr. 8, Umtrunk ab 17 Uhr. 15.12. Fam. Roth/ Schuler, Hauptstr. 67. 16.12. Texo-Design Bornhauser, Känelmattstr. 37, Umtrunk 18 bis 20 Uhr. 17.12. Theatermühle Arisdorf, Winkel 11, Umtrunk ab 19 Uhr. 18.12. Familie Salathe, Hauptstr. 47, Umtrunk ab 18 Uhr. 19.12. Recher Landmaschinen, Manuela Rubeli, Katrin Flückiger, Berstelstr. 12, Umtrunk ab 17 Uhr. 20.12. Fam. Fankhauser, Olsbergerstr. 1, Umtrunk ab 18 Uhr. 21.12. Fam. Lüthi, Bechhof, Umtrunk ab 17 Uhr. 22.12. Fam. Strasser, Rainweg 4. 23.12. Fam. Herter/Rindlisbacher, Känelmattstr. 47, Umtrunk ab 18.30 Uhr. 24.12. Kirche Arisdorf.
Hersberg
Informationen aus der Gemeinderatssitzung vom 19. November 2025:
Der Antrag zur Schaffung von Tempo 30 im Siedlungsgebiet wurde behandelt und wird der Bevölkerung an der Einwohnergemeindeversammlung vom 10. Dezember 2025 unterbreitet. Die Einladung für die Einwohnergemeindeversammlung wurde verabschiedet und wird in KW 48 in die Haushaltungen zugestellt. Die Einladung sowie die zugehörigen Unterlagen können auf der Website www.hersberg.ch > Behörden und Politik > Gemeindeversammlung eingesehen werden. Das Kleinbaugesuch für eine Pergola mit Sonnensegel auf der Parzelle 469 wurde behandelt. Die bereinigten Unterlagen betreffend Baugesuch für ein Mehrfamilienhaus
mit Autoeinstellhalle am Bündtenweg, Parzelle 123, wurden behandelt. Die Verordnung im Bereich Schutzbauten wird auf Bundes- und Kantonsebene angepasst. Gemäss der Anhörung zur Änderung der Verordnung ZSG BL (Schutzbauten) wurde mitgeteilt, dass die Gemeinde Hersberg eine Schutzplatzdeckung von 67 % aufweist; angestrebt werden 110 %. Der Gemeinderat hat aufgrund der Unterdeckung den Grundsatzentscheid gefällt, mit der Einführung der neuen Verordnung voraussichtlich per 1. Januar 2026 eine Pflicht für den Bau von Schutzräumen bei Neubauten anzuordnen. Der Schulweg mit dem öffentlichen Verkehr wurde im Gemeinderat thematisiert. Es wurden Massnahmen präzisiert, um diesen noch sicherer zu gestalten. Das Kanalisationsgesuch betreffend Baugesuch für einen Schopfanbau an der Dorfstrasse 7, Parzelle 150, wurde behandelt. Eine Anfrage betreffend Parkplatzmiete an der Dorfstrasse 13 wurde behandelt. Eine entsprechende Publikation auf der Website www.hersberg.ch > Aktuelle Mitteilungen, sowie in der GemeindeNewsApp ist erfolgt.
Save the Date – 800 Jahre Hersberg Die Gemeinde Hersberg freut sich, die Bevölkerung bereits heute auf ein besonderes Ereignis hinzuweisen: Am Samstag, 22. August 2026 findet die Feier zum 800 jährigen Bestehen der Gemeinde Hersberg statt. Wir laden Sie ein, sich dieses Datum vorzumerken und gemeinsam mit uns das Jubiläum zu feiern. Weitere Informationen zum Programm und den geplanten Feierlichkeiten werden zu gegebener Zeit veröffentlicht.
Parkplatzregelung beim Gemeindehaus
Die Bauarbeiten an der Kantonsstrasse sind abgeschlossen. Damit entfällt die bisherige Notwendigkeit von Ersatzparkplätzen beim Gemeindehaus. Die Parkplätze beim Gemeindehaus stehen ab sofort ausschliesslich den Besucherinnen und Besuchern des Gemeindehauses zur Verfügung. Wir danken für Ihr Verständnis und die Einhaltung dieser Regelung. Der Gemeinderat Einladung
Einwohnergemeindeversammlung
Am Mittwoch, 10. Dezember 2025, 20.00 Uhr, findet in dem Restaurant Schützenstube (Hauptstrasse 2, 4423 Hersberg) die Einwohnergemeindeversammlung statt. • Folgende Geschäfte sind traktandiert: 1. Protokoll der Einwohnergemeindeversammlung vom 24. September 2025; 2. Krediterteilung von CHF 21‘000.00 für die Sanierung des Feldweges, Parzelle 161; 3. Budget 2026; 3.1. Information Finanzplan 2026 – 2030; 3.2. Steuerfüsse 2026; 3.3. Erfolgsrechnung und Investitionsrechnung der Einwohnergemeinde mit der Spezialfinanzierung Abwasserbeseitigung; 4. Antrag zur Schaffung von Tempo 30 im Siedlungsgebiet – Erheblicherklärung; 5. Diverses; Die detaillierten Unterlagen können auf der Gemeindeverwaltung Arisdorf oder auf der Web -
site der Einwohnergemeinde www. hersberg.ch (Politik und Behörden > Gemeindeversammlung) eingesehen werden. Der Gemeinderat Hersberg
Adventsfenster Gemeinde Hersberg
Der Gemeinderat lädt Sie herzlich ein, gemeinsam das Adventsfenster der Gemeinde Hersberg zu eröffnen. Montag, 8. Dezember 2025 um 18.00 Uhr beim neuen Brunnenplatz. Freuen Sie sich auf ein stimmungsvolles Beisammensein mit kleinem Apéro und Umtrunk. In diesem festlichen Rahmen möchten wir nicht nur das Adventsfenster erstrahlen lassen, sondern auch unseren neuen Brunnenplatz feierlich einweihen. Wir freuen uns auf Ihr Kommen. Der Gemeinderat Hersberg
Papiersammlung
Mittwoch, 3. Dezember. Papier, kein Karton, gebündelt, gut sichtbar am Morgen des Abfuhrtages bis 7 Uhr bereitgestellt. Keine Papiertaschen und Kartonschachteln verwenden, diese werden stehen gelassen. Das Altpapier wird auch beim Gewerbe abgeholt (770 Liter Container oder gebündelt). Besten Dank! GAF
Kartonsammlung
Freitag, 5. Dezember. Karton, kein Papier, gebündelt, gut sichtbar am Morgen des Abfuhrtages bis 7 Uhr bereitgestellt. Der Karton wird auch beim Gewerbe abgeholt (770 Liter Container oder gebündelt). Besten Dank! GAF
Nusshof
Zu vermieten im Heidhaus (ehemalige Gemeindeverwaltung)
Zu vermieten ab sofort, resp. dem 1. Januar 2026: 2 Räume (24 / 25 m2) im Heidhaus (ehemalige Gemeindeverwaltung) an der Hauptstrasse 20, auf dem Nusshof. Ob als Büro, Studio, Atelier oder Werkstatt – die Nutzungsmöglichkeiten sind vielfältig (z.B. für kleine Unternehmen, Home-Office, Tattoo-Studio, Coiffeur, Lager, uvm.). Das Angebot beinhaltet den jeweiligen Raum mit einem eigenen Parkplatz. Zusätzlich zur Verfügung stehen die Mitbenutzung des Sitzungszimmers, des grossen Gemeindesaals (4-mal jährlich kostenfrei), der Küche und der sanitären Anlagen. Die Miete beträgt pro Raum pauschal 800.00 CHF / Monat inklusive der Nebenkosten. WLAN vorhanden. Büromöbel können auf Wunsch übernommen werden. Bei Interesse melden Sie sich bitte auf der Gemeindeverwaltung unter 061 976 96 50 oder gemeinde@ nusshof.ch
Wintersingen
Einwohnergemeindeversammlung am 8. Dezember 2025
Die nächste Einwohnergemeindever-
sammlung findet statt am Montag, 8. Dezember 2025, 20.00 Uhr, im Gemeindezentrum. Traktanden: 1. Protokoll der Einwohnergemeindeversammlung vom 17. Juni 2025. 2. Budget 2026. 2.1. Festsetzung der Steuern, Gebühren, Beiträge, Abgaben und Entschädigungen 2026. 2.2. Budget 2026. 3. Diverses. Die Einladung wird fristgerecht an alle Haushalte verteilt.
Adventsfenster
Ab dem 1. Dezember 2025 wird jeden Abend ein Adventsfenster geöffnet. Zur Eröffnung lädt die Gemeinde die Bevölkerung am Montag, 01.12.2025, ab 18.00 Uhr zu einem Apéro auf dem Gemeindeplatz ein.
Papier-, Kartonsammlung
Mittwoch, 10. Dezember. Das Sammelgut bitte erst am Morgen des Sammeltages bis 8 Uhr gebündelt an den Strassenrand stellen. Wer Altpapier und/ oder Karton selber zu den Containern bringen möchte, muss dies am jeweiligen Sammeltag bis spätestens 10 Uhr bitte erledigen. Besten Dank! Schule und GAF
Kunststoffsammlung
Dienstag, 2. Dezember. SammelsackVerkaufsstellen sind: Gemeindeverwaltung Wintersingen sowie Hirschenapotheke und Metzgerei Tschannen in Magden. GAF
Maisprach
Kunststoffsammlung
Dienstag, 2. Dezember. Die nächsten Sammelsack-Verkaufsstellen sind der Mühle-Laden Graf Maisprach, die Gemeindeverwaltung und der Volg Buus; die Hirschenapotheke und die Metzgerei Tschannen in Magden. GAF
Gratis-Entsorgung
Elektrogeräte, Unterhaltungs- und Büro-Elektronik sowie Zubehör/Verbrauchsmaterial wie CDs, Disketten, Taxcards. Die kostenlose Entsorgung gilt auch für Leuchtstoffröhren, LED-, Energiespar-, sowie Metalldampflampen. Nicht ins Recycling, sondern in den Abfallsack gehören gewöhnliche Glüh-, Spotbirnen. Samstag, 6. Dezember, von 9 bis 10 Uhr, an der Sammelstelle der Gemeinde Maisprach. GAF
Adventsfenster-Eröffnung
Auch in diesem Jahr wird das 1. Adventsfenster durch die Kreisschule BuusMaisprach und den Frauenverein eröffnet. Die Eröffnung findet am Montag, 1. Dezember, um 18 Uhr auf dem Parkplatz hinter dem Gemeindehaus statt. Die Kindergartenkinder aus Maisprach sowie die Schulkinder der 1. und 2. Klasse singen Lieder zur Adventszeit und es wird eine Weihnachtsgeschichte erzählt. Im Anschluss an die festliche Eröffnung organisiert der Frauenverein einen Apéro. Bringen Sie dafür bitte Ihre eigene Tasse mit. Beachten Sie ausser-
dem, dass die Zeiningerstrasse am 1. Dezember ca. von 17.30 Uhr bis 19.30 Uhr auf Höhe des Gemeindehauses gesperrt sein wird. Dies betrifft auch die Zufahrt zum Spycherweg und zum Eichweg über die Zeiningerstrasse. Die Kreisschule und der Frauenverein freuen sich auf zahlreiche Gäste.
Buus
Steuerverfall
Die Gemeindesteuer 2025 wird per 31.12.2025 fällig. Für verspätete Zahlungen wird ein Verzugszins von 5% belastet. Für eine rechtzeitige Bezahlung der Gemeindesteuer wird bestens gedankt.
Weihnachtsbaumgang
Die diesjährige Weihnachtsbaumgant findet am Samstag, 20. Dezember 2025, ab 10.00 Uhr beim Dreschschopf statt. Sämtliche Bäume stammen aus einheimischen Pflanzungen und sind frisch geschnitten.
Gemeindeversammlung
Die nächste Gemeindeversammlung findet am 12. Dezember 2025 statt. Es werden folgende Traktanden zur Verhandlung kommen. Einwohnergemeindeversammlung: 1. Protokoll, 2. Sanierung MZH – Verpflichtungskredit über CHF 1.7 Mio., 3. Sanierung Reservoir Farnsberg – Verpflichtungskredit über CHF 250’000.00, 4. Wasserleitungsersatz Talweg (Teilstück) – Verpflichtungskredit über CHF 120’000.00, 5. Kenntnisnahme Finanzplan 2026-2030, 6. Budget 2026, 7. Verkauf Grube Wabigen an Pro Natura Baselland, 8. Der Gemeinderat informiert, 9. Diverses. Im Anschluss an die Versammlung lädt der Gemeinderat alle Teilnehmenden herzliche zum gemeinsamen Apéro ein.
Kunststoffsammlung
Dienstag, 2. Dezember. SammelsackVerkaufsstellen sind der Volg und die Gemeindeverwaltung. GAF
Gratis-Entsorgung
Elektrogeräte und Leuchtmittel, Unterhaltungs- und Büro-Elektronik sowie Zubehör / Verbrauchsmaterial wie CDs, Disketten, Taxcards, am Freitag, 5. Dezember, von 11 bis 12 Uhr; Ort: Dreschschopf. Die kostenlose Entsorgung gilt auch für Leuchtstoffröhren, Energiesparlampen, LED-Lampen sowie Metalldampflampen. Nicht ins Recycling, sondern in den Abfallsack gehören gewöhnliche Glüh- und Spotbirnen. GAF Santichlaus in Buus
Auch dieses Jahr besucht der Santichlaus und Schmutzli traditionell am 6. Dezember die Kinder in Buus. Alle Informationen sowie Anmeldung (Anmeldeschluss 4. Dezember) unter www. t vbuus.ch. Der Santichlaus und Schmutzli freuen sich auf viele Anmeldungen und einen Besuch bei Ihnen und Ihren Kindern!
Baselland
Lernfahrausweis neu auch in digitaler Form
(pd) Im Kanton Basel-Landschaft kann man neu zusätzlich zum Lernfahrausweis auf Papier auch den elektronischen Lernfahrausweis (eLFA) digital auf das Smartphone herunterladen und mitführen. Dies macht es einfacher, den Lernfahrausweis immer dabei zu haben. Lernfahrende können ihren eLFA in der «swiyu»-App des Bundes abspeichern und bei Bedarf vorweisen. Diese kann im App Store oder bei Google Play heruntergeladen werden. Bei der Neueinreichung eines Gesuchs für einen Lernfahroder Führerausweis können Lernfahrende den eLFA direkt im Gesuchsformular beantragen. Nach bestandener Theorieprüfung erhalten die Lernfahrenden von der Motorfahrzeugkontrolle eine SMS mit dem Downloadlink. Wer bereits einen physischen Lernfahrausweis besitzt, kann den eLFA zusätzlich online über die Internetseite der Motorfahrzeugkontrolle BaselLandschaft beantragen. Der eLFA gilt als offizieller Nachweis der Fahrberechtigung für Lernfahrten und ist kostenlos. Bei der praktischen Führerprüfung im Kanton Basel-Landschaft ist jedoch weiterhin der physische Lernfahrausweis mitzuführen.
Polizeimeldung
Murg DE: Verkehrsdelikt auf der A98
(ots) Am vergangenen Samstag um 15 Uhr soll es auf der A98 zu einem Verkehrsdelikt zwischen einem 41-jährigen VW-Fahrer mit WTKennzeichen und einer 44-jährigen Fahrerin eines Schweizer Autos gekommen sein. Beide Beteiligten bezichtigen den jeweils anderen, eine Nötigung im Strassenverkehr durch Drängeln oder Abbremsen begangen zu haben. Das Polizeirevier Bad Säckingen sucht Zeuginnen und Zeugen, die zur Tatzeit auf der A98 einen VW und ein Schweizer Auto mit Solothurner Kontrollschild beobachtet haben und Angaben zum tatsächlichen Ablauf machen können.
Das Polizeirevier Bad Säckingen nimmt Hinweise rund um die Uhr unter Tel. 0049 761 9340 entgegen.
Infos aus dem Fricktal?
Kurzmeldungen
Kaiseraugst:
Lottomatch im Violahof-Saal
(cv) Der traditionelle Lottomatch im November, organisiert von der Nachbarschaftshilfe KaiseraugstPlus, ist längst zu einem festen Bestandteil des Jahresprogramms geworden.
Lottomatch im Violahof-Saal. Foto: zVg Auch dieses Jahr fanden sich zahlreiche Teilnehmende im Violahof Saal ein, alle in der Hoffnung, zu den glücklichen Gewinnerinnen und Gewinnern zu gehören. Nach der herzlichen Begrüssung durch Präsidentin Cordula Vogler sorgte das engagierte Helferteam dafür, dass es den Gästen an nichts fehlte. Kaffee und feiner Kuchen wurden serviert, und es entwickelte sich rasch ein lebhafter Austausch. Dieser musste jedoch bald unterbrochen werden, als Marina Herzog zur ersten Ziehung ansetzte. Konzentriert verfolgten die Spielerinnen und Spieler die aufgerufenen Zahlen und legten eifrig ihre Plättchen. Plötzlich durchbrach ein zaghaftes
«Lotto!» die gespannte Stille. Die glückliche Gewinnerin durfte sich einen Preis vom reich bestückten Gabentisch aussuchen. So ging es weiter, Reihe um Reihe, bis hin zur vollen Karte. Zwischen den Durchgängen sorgten kurze Pausen dafür, dass auch die Gemeinschaft und der persönliche Austausch nicht zu kurz kamen.
Die Stimmung war ausgezeichnet. «Vielleicht stossen wir beim nächsten Treffen mit einem Glas Prosecco an», scherzten zwei junggebliebene Damen. Der Vorstand zeigt sich offen für neue Ideen und hat in diesem Zusammenhang kürzlich eine Umfrage unter den Mitgliedern gestartet.
Der soziale Kontakt im Alter ist ein wichtiges Anliegen, das von der Nachbarschaftshilfe aktiv gefördert und gepflegt wird. Der Anlass war wie immer für alle kostenlos.
Ein besonderer Dank gilt den Spenderinnen und Spendern der zusätzlichen Preise sowie allen, die mit ihren Kuchen zum Gelingen des gemütlichen Nachmittags beigetragen haben. Fotos: zVg
Wanderung von Bretzwil über
Roderis nach Breitenbach
Pro Senectute Bezirk Rheinfelden (fb) Das sonnige Wetter für die Langwanderung ins Baselbiet zeigte sich in dieser ersten Novemberwoche bereits am Treffpunkt in Pratteln. Durch die stattliche Anzahl Wanderinnen und Wanderer, war die Wandergruppe der Pro Senectute Bezirk Rheinfelden auf dem Bahnhofsperron nicht zu übersehen. Nach der Weiterfahrt mit Zug und
Herbstfest im Schulheim Stift Olsberg
Stimmungsvoller Abend im Schein von Feuerschalen
(thb) Am Freitag, 7. November, fand im altehrwürdigen Stift Olsberg bei strahlendem Wetter das alljährliche Herbstfest statt. Das traditionsreiche Fest lockte auch in diesem Jahr wieder zahlreiche Besucherinnen und Besucher an und bot eine Vielzahl an Aktivitäten, die Jung und Alt gleichermassen begeisterten.
am offenen Feuer, begleitet vom Duft verschiedener Köstlichkeiten. Wer es ruhiger mochte, konnte im historischen Kreuzgang an den geschmackvoll dekorierten Tischen Platz nehmen, ein umfangreiches Dessertbuffet geniessen und die besondere Atmosphäre auf sich wirken lassen.
Postauto erreichte die Gruppe Bretzwil. Von da an ging es zu Fuss stetig bergauf. Die Höhenmeter wurden jedoch mühelos erklommen. Das Herbstwetter war zu schön und lenkte von der Anstrengung ab. Die Gegend glich dem typischen Bild des Juras, mit Weiden und Wäldern, soweit das Auge reicht. Mit der Bewältigung der Felsschlucht Lochgraben war der Aufstieg geschafft.
Kurz darauf erreichte die Gruppe die Grillstelle für die Mittagsrast. Das mitgebrachte Bratgut schmeckte wunderbar. Jede Pause geht aber einmal zu Ende. Weiter in Richtung
In den liebevoll selbstgebauten Holzhäuschen präsentierten die Kinder und Jugendlichen ihre eigens kreierten Spiele. Ob Torwandwerfen, Entenfischen, Dosenwerfen oder andere Geschicklichkeitsspiele – die Gäste hatten sichtlich Freude an den vielfältigen Angeboten, die gegen einen kleinen Unkostenbeitrag genutzt werden konnten. Ergänzt wurde das Angebot durch selbst hergestellte Dekorationsartikel, die grossen Anklang fanden. Auch kulinarisch blieb kaum ein Wunsch offen: Warme Speisen, frische Salate und erfrischende Getränke sorgten für das leibliche Wohl der Gäste. Ein besonderes Highlight war das Stockbrotbacken
Roderis bot sich den Wandernden eine wunderbare Rundsicht über die Felder und Wiesen des Baselbiets. Viel Sonnenschein und der blaue Himmel begleiteten die Wandergruppe bis zum Tagesabschluss in Breitenbach. Die Einkehr zum Schlusstrunk hatten sich alle verdient. Die Fahrt mit dem Postauto nach Laufen und mit dem Zug zurück ins
Für Interessierte gab es zudem die Möglichkeit, an einer Führung durch das Schulheim teilzunehmen. Während der Rundgänge erhielten die Besucherinnen und Besucher wertvolle Einblicke in den Alltag und erfuhren, wie die Kinder und Jugendlichen beschult und gefördert werden. Auch die Besichtigung der Kirche des Stift Olsberg war, wie jedes Jahr, ein besonderes Erlebnis.
Gegen 21 Uhr schlossen sich die Türen des Stifts. Mit zufriedenen Gesichtern und dem Gefühl, einen rundum gelungenen Abend erlebt zu haben, traten die Gäste den Heimweg an. Das Organisationsteam zeigte sich sehr erfreut über die positive Resonanz, die das Herbstfest erneut zu einem besonderen Höhepunkt des Jahres machte.
Fricktal beendete den Ausflug. Die Wandernden freuten sich über diesen herrlichen Tag mit schönen Begegnungen und Erlebnissen unter aktiven Senioren. Schnupperwandernde sind stets willkommen. Das Wanderprogramm kann unter Tel. 061 831 22 70, E-Mail rheinfelden@ag.prosenectute.ch angefordert werden. Foto: Fritz Blaser
Das Herbstfest – ein gelungener, stimmungsvoller Abend. Foto: zVg
Aargau
Sichere Schulen im Mittelpunkt
Informationsveranstaltungen für Aargauer Schulleitungen
(pd) Wie können Aargauer Schulen auch in Zukunft sichere Lernorte bleiben? Diese Frage stand im Zentrum der diesjährigen Veranstaltungen des Departements Bildung, Kultur und Sport für Schulleitungen der Volksschule, der Mittelschulen und der Berufsfachschulen sowie für die Gemeinderatsmitglieder mit Ressort Bildung. Expertinnen und Experten der Kantonspolizei Aargau und des Departements sensibilisierten die Schulleitungen für einen verantwortungsbewussten Umgang mit bedrohlichen Situationen.
An einer der Veranstaltungen mit rund 150 Schulleiterinnen und Schulleitern der Volksschule kamen auch Landammann Dieter Egli, Bildungsdirektorin Martina Bircher und Polizeikommandant Michael Leupold zu Wort. Das Thema «Bedrohliche Situationen an Schulen» ist aktueller denn je und ein Thema, das die gesamte Gesellschaft betrifft. Zu den Herausforderungen zählen Gewalt gegenüber Lehrpersonen, (Cyber-)Mobbing, Amokdrohungen wie auch die Radikalisierung von jungen Menschen. Auch Social-Media-Plattformen wie TikTok spielen dabei zunehmend eine Rolle – etwa durch sogenannte Challenges oder Drohtexte, die Un -
Kurzmeldung
Interdisziplinäre Fortbildungsreihe 2025
Reha Rheinfelden
(pd) Unter dem Titel «Wie würden Sie entscheiden?» lud die Reha Rheinfelden Ärztinnen und Ärzte aus Praxen und Kliniken der Nordwestschweiz und der angrenzenden Region zur diesjährigen interdisziplinären Fortbildung ein. Die Veranstaltung fand im Rahmen der etablierten Reihe «Voneinander lernen: Hausärzte & Fachärzte im Dialog» statt und legte dieses Jahr besonderen Wert auf interaktive Elemente und praxisnahe Diskussionen. Das Programm startete mit einem Vortrag zu Lumbalgien, bei dem Dr. med. W. Schwab und Dr. med. M. Eichler konservative und operative Therapieansätze anhand kritischer Fälle gegenüberstellten. Anschliessend beleuchtete PD Dr. med. Katrin Parmar den Nutzen der neurophysiologischen Diagnostik bei
sicherheit verbreiten können. «Das sind keine Lausbubenstreiche und dürfen nie als Spass abgetan werden», betonte Regierungsrätin Bircher. Es sei deshalb wichtig, hinzuschauen und aktiv zu werden, bevor es zum Ernstfall komme.
Erkennen und Handeln
An der Veranstaltung wurden bewährte Strategien und Ansätze vorgestellt, wie Lehrpersonen und Schulleitungen potenzielle Bedrohungen frühzeitig erkennen können. Gerade Warnsignale wie Hassbotschaften auf sozialen Medien, auffällige Veränderungen im Verhalten oder Drohungen müssen ernst genommen und richtig eingeschätzt werden. Die Zusammenarbeit mit der Kantonspolizei und der Anlaufstelle Radikalisierung des kantonalen Schulpsychologischen Diensts ist dabei zentral.
Wenn Warnsignale oder gar eine bedrohliche Situation wahrgenommen werden, ist es wichtig, die Poli -
zei frühzeitig einzuschalten. Nicht die Schulleitung, sondern die Polizei mit ihren Mitteln und Möglichkeiten muss versuchen, Hintergründe zu klären und ein mögliches Gefahrenpotential zu erkennen. «Erkennen und Handeln, bevor etwas passiert, ist unsere Botschaft an die Schulleitungen», so Polizeikommandant Leupold.
Volksschule als Spiegelbild der Gesellschaft
Landammann Dieter Egli thematisierte an der Veranstaltung auch die gesellschaftlichen Ursachen: «Unsere Gesellschaft wird zunehmend polarisiert. Extremistische Ideen –ob religiös, politisch oder monothematisch – gewinnen an Einfluss und können ungefiltert über soziale Medien weiterverbreitet werden. Gerade für junge Menschen, die online unterwegs sind, ist es häufig schwierig, Realität und digitale Welt zu unterscheiden. Deshalb ist es entscheidend, dass wir die Medien -
Dorsalgien. In einer interaktiven Therapieeinheit stellte Frau K. Tschumi physiotherapeutische Behandlungsansätze vor. Nach einer kurzen Pause sprach PD Dr. med. J. Lorscheider über häufige «Pitfalls in der Praxis» in der Neurologie, während Dr. med. H. Lindemann (USB) mit einem «Derma-
Quiz» dermatologische Herausforderungen anschaulich vermittelte. Neu in diesem Jahr war der interaktive Charakter der Veranstaltung. Über ein TED-System konnten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer live an Quizfragen zu den Vorträgen mitwirken. Zum Abschluss wurden die besten Ergebnisse prämiert. Die
kompetenz unserer Schülerinnen und Schüler stärken und dass die Schulen aufmerksam und verantwortungsvoll hinsehen.» Der Aargauer Lehrplan sieht in verschiedenen Fächern die Förderung von Medienkompetenz, aber auch der Urteilsfähigkeit und der kritischen Reflexion vor. Um den sozialen Austausch zu fördern und die Dominanz der privaten elektronischen Geräte zu unterbinden, ist deren Verwendung an der Aargauer Volksschule seit diesem Schuljahr nicht mehr erlaubt.
Vorbereitet zu sein, ist entscheidend
Auch die Bedeutung des Bestehens von Notfallkonzepten und einer klaren Kommunikation mit Schülerinnen und Schülern und deren Eltern wurden betont. Erfahrungsberichte zeigten, dass eine routinierte, eingespielte Zusammenarbeit aller Beteiligten im Ernstfall wesentlich zur Beruhigung und Konfliktlösung beiträgt. Abschliessend wiesen die Verantwortlichen darauf hin, dass die Sicherheit im Schulalltag eine Teamleistung ist und ein regelmässiger Austausch über Prävention, Erkennen und Handeln künftig weiter gestärkt werden soll.
Bild: Schulleitungsforum in Lenzburg, von links: Patrick Isler-Wirth, Leiter Abteilung Volksschule, BKS, Landammann Dieter Egli, Regierungsrätin Martina Bircher, Polizeikommandant Michael Leupold Foto: zVg
Gewinnerinnen des diesjährigen Quiz durften sich über folgende Preise freuen: 1. Rang: Susanne Golaz (Matterhorn-Rundflug); 2. Rang: Pamela Joppich (Sole uno WellnessMenü (inkl. Massage)); 3. Rang: Larissa Nussbaumer (Essensgutschein für zwei Personen im ParkHotel am Rhein). Diese Neuerung förderte nicht nur die aktive Beteiligung, sondern auch den kollegialen Austausch zwischen Haus- und Fachärztinnen, Haus- und Fachärzten.
Die gebührenfreie Fortbildung wurde durch die Unterstützung der pharmazeutischen Industrie ermöglicht und mit Credits der Fachgesellschaften SGAIM, SNG, SGR und SGPMR anerkannt.
Bild (von links): Prof. Dr. med. Leo Bonati, Susanne Golaz, Pamela Joppich, Larissa Nussbaumer, PD Dr. med. Dr. rer. nat. Ulrich Gerth.
Foto: zVg
Gemeinde- und Vereinsmitteilungen
Alle Gemeinden
GAOF - Gemeindeverband
Abfallbeseitigung Oberes Fricktal Die 59. Abgeordnetenversammlung vom 12. November 2025, im Restaurant Rössli, Obermumpf, hat folgende Beschlüsse gefasst: 1. Protokoll der 58. Abgeordnetenversammlung vom 22. Mai 2025; 2. Verpflichtungskredit (Anteil GAOF) für die Masterhöhung durch die Swissgrid im Rahmen der Erweiterung der Deponie Seckenberg in der Höhe von CHF 559’000.00; 3. Budget 2026 unterteilt in «Abfuhr und Entsorgung» sowie «Betrieb Deponie» 3.1 Annahmepreise 2026; 3.2 Budget Erfolgsrechnung 2026; 3.3 Budget Investitionsrechnung 2026; Die Bekanntgabe der Beschlüsse erfolgt gemäss § 7 Abs. 4 der Satzungen des Gemeindeverbandes Abfallbeseitigung Oberes Fricktal GAOF. Der Vorstand
Musikschule Region Stein
Der nächste An- und Abmeldetermin für das 2. Semester 2025/26 ist am 15. Dezember 2025. Gratis Probelektionen können jederzeit vereinbart werden. Weitere Infos sowie An-/Abmeldeformular unter: www.msr-stein.ch.
4323 Wallbach
kinderkrippe-wallbach.ch
Telefon 061 861 02 03
Baugesuche
Stein
Baugesuchsnummer: 2025/51
Bauherrschaft: Hubert Josef Keller, Bürlimattweg 7, 5033 Buchs; Gabriele Becher Keller, Bürlimattweg 7, 5033 Buchs; Grundeigentümer: Hubert Josef Keller, Bürlimattweg 7, 5033 Buchs; Gabriele Becher Keller, Bürlimattweg 7, 5033 Buchs; Projektverfasser: Hubert Josef Keller, Bürlimattweg 7, 5033 Buchs; Bauvorhaben: Regenwassertank im Erdreich, 2 Aussenparkplätze, Sichtschutz und Fahrradunterstand (bereits ausgeführt); Ortslage: Schulstrasse 10, Parzelle-Nr. 900, GB Stein AG
Baugesuchsnummer: 2025/52
Bauherrschaft: LONZA AG, Schaffhauser-
48 n 26. November 2025
strasse 101, 4332 Stein; Grundeigentümer: GETEC PARK.STEIN AG, Schaffhauserstrasse 101, 4332 Stein; Projektverfasser: LONZA AG, Schaffhauserstrasse 101, 4332 Stein; Bauvorhaben: Einbau Autoklav im WST-330/331; Ortslage: Schulstrasse 101, Parzelle-Nr. 682, GB Stein AG; Kantonale Zustimmung: erforderlich; Die öffentliche Auflage findet vom 27.11.2025 bis 07.01.2026 statt. Die Baugesuchsunterlagen liegen während den ordentlichen Bürostunden in der Gemeindeverwaltung Stein öffentlich zur Einsichtnahme auf. Einwendungen sind während der Auflagefrist beim Gemeinderat Stein schriftlich einzureichen. Die Einwendung muss vom Einwendenden selbst oder von einer von ihm bevollmächtigten Person verfasst und unterzeichnet sein. Die Einwendung hat einen Antrag und eine Begründung zu enthalten, d.h. es ist anzugeben, welchen Entscheid der Einwendende anstelle der nachgesuchten Baubewilligung beantragt, und es ist darzulegen, aus welchen Gründen der Einwendende diesen anderen Entscheid verlangt. Auf eine Einwendung, die diesen Anforderungen nicht entspricht, kann nicht eingetreten werden. Bau und Planung
Pro-Senectute-Mittagstisch
Wir treffen uns am Freitag, 28. November, um 11.30 Uhr im Begegnungsraum Rheinfels Park zum Mittagessen. Das Lotto und der Jass fallen dieses Mal aus. Abmeldungen bitte an Brigitte Glauser, 079 343 25 84. Wir freuen uns auf das Wiedersehen. Neue Teilnehmer/innen sind herzlich willkommen. Wenn Sie gerne Kontakt bei einem preiswerten Essen mit anderen Senioren pflegen möchten, sind Sie bei uns herzlich willkommen. Melden Sie sich bitte zur Kontaktaufnahme unter der gleichen Telefonnummer. Der Anlass findet regelmässig alle 14 Tage statt.
Weihnachtsfenster-Aktion 2025
Das OK Weihnachttsfensteraktion freut sich, auch in diesem Jahr wieder die Namen und Adressen der Teilnehmer an der Aktion 2025 bekannt geben zu dürfen. Leider konnten wir in diesem Jahr wegen diversen Absagen nur 21 Fenster besetzen. 1. Dez. Fabrice Müller, Breitenloh 6. 2. Dez. Irena Livkovic, Kelleracker 6. 3. Dez. Silvia Bugmann, Rüchligstrasse 39a. 4. Dez. fällt aus. 5. Dez. Erstkommunikanten, Kath. Kirche. 6. Dez. Nadia Wüthrich, Neuhofstrasse 30. 7. Dez. Ingrid Schneiter, Breitenloh 1. 8. Dez, Susanne Zumstein, Buchenweg 18. 9. Dez. Vera Tschudin, Schaffhauserstrasse 16. 10. Dez. Jugend Zone 43, Schaffhauserstrasse18. 11. Dez.Thomas Kaufmann, Schaffhauserstrasse 58. 12. Dez. Beatrice Cancela, Buchenweg 8. 13. Dez. Feuerwehr, Münchwilerstrasse 55. 14. Dez. Mathias Schraner, Wasserwerk-
strasse 38. 15. Dez. Kindergarten, Gartenstrasse 5. 16. Dez. Schule, Brotkorbstrasse 11. 17. Dez. Tagesstrukturen, Brotkorbstrasse 11. 18. Dez. Esther+René Ritter, Schulstrasse 14. 19. Dez. fällt aus. 20. Dez. Neuapostolische Kirche, Rüchligstrasse 8. 21. Dez. Franziska Schöni, Schulstrasse 26. 22. Dez Pfadi Thierstein, Sportplatzweg. 23. Dez. fällt aus. 24. Dez. Susanne Zumstein, Kath. Kirche, Eröffnung 17 Uhr. – Die Fenster werden jeweils von 18 bis 22 Uhr beleuchtet sein. Wir wünschen allen eine schöne Weihnachtszeit, bleiben Sie gesund! Für das OK Weihnachtsfenster, Walter Zumstein
Kafi-Treff «Wir-gemeinsam» Am Donnerstag, 27. November, findet von 14 bis 16 Uhr der Kafi-Treff unserer Nachbarschaftshilfe im Begegnungsraum Rheinfels Park in Stein statt. Wir werden dieses Mal ein paar aufregende und lustige Runden Lotto spielen. Es bleibt natürlich genügend Zeit für gute Gespräche, den Genuss von Kaffee und feinen selbst gebackenen Kuchen. Voranzeige: Unsere Adventsfeier mit Konzert und Singen findet am Mittwoch, 17. Dezember, um 15 Uhr statt. Der Vorstand der Nachbarschaftshilfe «Wir –gemeinsam» freut sich auf ein gemütliches Beisammen. Selbstverständlich sind auch Nichtmitglieder herzlich willkommen. Interessierte erhalten weitere Informationen unter: Wir-gemeinsam@ hotmail.com oder Tel. 062 871 15 63
Sisseln
Veröffentlichung der Einwohnergemeindeversammlungsbeschlüsse Gestützt auf § 26 Abs. 2 des Gesetzes über die Einwohnergemeinden und die Gemeindeordnung werden die Versammlungsbeschlüsse vom 20. November 2025 veröffentlicht: 1. Protokoll der Einwohnergemeindeversammlung vom 26. Juni 2025 – Genehmigung; 2. Gesamterneuerungswahlen 2026/2029, Kommissionswahlen – siehe separate Publikation; 3. Informationen des GemeinderatesKenntnisnahme; 4. Budget 2026 der Einwohnergemeinde Sisseln mit einem Steuerfuss von 80 % – Genehmigung; 5. Verpflichtungskredit von CHF 165‘000.00 für den Einbau eines Liftes in das alte Schulhaus; Genehmigung; 6. Zusicherung des Gemeindebürgerrechts an Wischnowski Klaudius, geb. 1970, deutscher Staatsangehöriger, und WischnowskiSladek Christine, geb. 1968, deutsche Staatsangehörige, mit Tochter Wischnowski Luisa, geb. 2013, deutsche Staatsangehörige - Genehmigung. Alle Beschlüsse der Einwohnergemeindever-
Füllen Sie dieses Loch mit Ihrer Anzeige
sammlung mit Ausnahme von Traktandum 6 «Zusicherung des Gemeindebürgerrechts» unterstehen dem fakultativen Referendum. Gegen die dem fakultativen Referendum unterstellten Beschlüsse kann von einem Viertel der Stimmberechtigten die Urnenabstimmung innert 30 Tagen, gerechnet ab dem Tag der Publikation, schriftlich verlangt werden (§ 31 Abs. 1 Gemeindegesetz bzw. § 6 Abs. 2 Gemeindeordnung). Ablauf der Referendumsfrist: Montag, 29. Dezember 2025. Für die Einreichung eines Referendumsbegehrens kann bei der Gemeindekanzlei eine Unterschriftenliste bezogen werden. Vor Beginn der Unterschriftensammlung kann die Liste zwecks Vorprüfung des Wortlautes des Begehrens bei der Gemeindekanzlei eingereicht werden. Ergebnisse der Gesamterneuerungswahlen vom 20. November 2025 für die Amtsperiode 2026/2029 Gestützt auf § 26 des Gesetzes über die politischen Rechte (GPR) werden die Wahlergebnisse vom 20. November 2025 veröffentlicht. Stimmberechtigte laut Stimmregister: 942; gültige Stimmrechtsausweise: 73; Stimmbeteiligung an der Wahlversammlung: 7.6 Prozent. • Wahl von vier Mitgliedern des Wahlbüros: Diese Wahl wurde offen durchgeführt. Gewählt sind mit grossem Mehr: Vanessa Madöry (neu), Noemi Meury (bisher), Chantal Schröder (bisher), Verena Windisch (neu); • Wahl von drei Mitgliedern der Finanzkommission: In Betracht fallende Wahlzettel: 72; Absolutes Mehr: 36 Stimmen. Gewählt sind: Lüthy Florian (neu) mit 71 Stimmen; Jasmin Meier (bisher) mit 71 Stimmen; Sandra Reimann (bisher) mit 72 Stimmen; • Wahl von drei Mitgliedern der Steuerkommission: In Betracht fallende Wahlzettel: 72; Absolutes Mehr: 36 Stimmen. Gewählt sind: Romilda Ferretti (bisher) mit 70 Stimmen; Mirjam Hekele (bisher) mit 71 Stimmen; Marion Schmid (bisher) mit 71 Stimmen; • Wahl eines Ersatzmitgliedes der Steuerkommission: In Betracht fallende Wahlzettel: 71; Absolutes Mehr: 36 Stimmen. Gewählt ist: Thomas Raimann (bisher), mit 70 Stimmen; Wahl- und Abstimmungsbeschwerden (§§ 66 ff des Gesetzes über die politischen Rechte) sind innert 3 Tagen seit Entdeckung des Beschwerdegrundes, spätestens aber am dritten Tage nach der Veröffentlichung des Ergebnisses an den Regierungsrat des Kantons Aargau, 5001 Aarau, einzureichen. Wahlbüro Sisseln
Baugesuch 2025-30
Bauherrschaft: Waldemar und Viktoria
Marchel, Stichmattweg 12, 4334 Sisseln; Grundeigentümer: Waldemar und Viktoria Marchel, Stichmattweg 12, 4334 Sisseln und Quaresima Architekten AG, Unterdorfstrasse 1, 4334 Sisseln; Projektverfasser: Quaresima Architekten AG, Unterdorfstrasse 1, 4334 Sisseln; Bauobjekt: Anbau Autounterstand, Sitzplatzüberdachung, Klimaanlage; Ortslage: Parzelle-Nr. 1650, Stichmattweg 12, 4334 Sisseln. Das Baugesuch liegt in der Zeit vom 27. November 2025 bis 29. Dezember 2025 auf der Gemeindeverwaltung öffentlich auf. Gegen dieses Baugesuch kann während der Auflagefrist beim Gemeinderat Sisseln schriftlich Einwendung erhoben werden; diese Frist kann nicht verlängert werden. Die Einwendung muss vom Einwender selbst oder von einer von ihm bevollmächtigten Person verfasst und unterzeichnet sein. Sie hat einen Antrag und eine Begründung zu enthalten, d.h. es ist anzugeben, welchen Entscheid der Einwender anstelle der nachgesuchten Baubewilligung beantragt, und es ist darzulegen, aus welchen Gründen der Einwender diesen anderen Entscheid verlangt. Auf eine Einwendung, die diesen Anforderungen nicht entspricht, kann nicht eingetreten werden.
Waldbereisung
Am Montag, 08. Dezember 2025, findet die diesjährige Waldbereisung statt. Der Treffpunkt ist um 14.00 Uhr bei der Waldhütte in Sisseln. Weitere Informationen finden Sie auf dem Flyer auf unserer Homepage unter https://www.sisseln. ch/aktuellesinformationen.
Adventsfenster Gemeindehaus
Der Gemeinderat eröffnet das Adventsfenster beim Gemeindehaus am Dienstag, 9. Dezember 2025, um 18.00 Uhr. Die Bevölkerung ist herzlich zu einem Umtrunk eingeladen. Wir freuen uns auf Ihr Erscheinen.
Kehrichtabfuhr
Wir möchten Sie informieren, dass aufgrund des Feiertages Mariä Empfängnis am Montag, 8. Dezember 2025, keine Kehrichtabfuhr stattfinden wird. Der Ersatztermin für die Kehrichtabfuhr ist der Donnerstag, 11. Dezember 2025. Bitte stellen Sie den Abfall ab 07.00 Uhr bereit.
Monatszusammenkunft Senioren Pontoniere
Unsere Novemberzusammenkunft findet am 28. November um 19 Uhr im Vereinshaus statt.
Münchwilen
Veröffentlichung der Gemeindeversammlungsbeschlüsse der Ortsbürger- und Einwohnergemeindeversammlung
Gestützt auf § 26 Abs. 2 des GemeindeKaufe Banknoten und Münzen Einzelstücke oder ganze Sammlungen. banknoten@gmx.ch oder 076 368 11 79, Antonio Lupo, ab 19.00 Uhr
gesetzes und § 15 des Gesetzes über die Ortsbürgergemeinden werden die nachfolgenden Beschlüsse der Ortsbürger- und Einwohnergemeindeversammlung vom 21. November 2025 wie folgt veröffentlicht:
Ortsbürgergemeindeversammlung 1. Genehmigung des Protokolls der Ortsbürgergemeindeversammlung vom 12. Juni 2025; 2. Genehmigung des Budgets 2026; Sämtliche Beschlüsse der Ortsbürgergemeindeversammlung wurden abschliessend gefasst. Einwohnergemeindeversammlung 1. Genehmigung des Protokolls der Einwohnergemeindeversammlung vom 13. Juni 2025; 2. Genehmigung des Zusatzkredits für die Gesamtrevision Nutzungsplanung Siedlung und Kulturland von CHF 90’000.00; 3. Genehmigung des Verpflichtungskredits Erschliessung Gässli über CHF 995’000.00; 4. Genehmigung des Verpflichtungskredits Erschliessung Lienechtstrasse über CHF 745’000.00; 5. Genehmigung des Projektierungskredits ESP Sisslerfeld Südspange Los 3 über CHF 160’000.00; 6. Zustimmung zur Überarbeitung des Personalreglements mit den dazugehörigen Ausführungsbestimmungen; 7. Zustimmung zur Festlegung der Gemeinderatsentschädigung für die Amtsperiode 2026-2029; 8. Genehmigung des Budgets 2026 mit einem Steuerfuss von 113%; 9. Zustimmung zur Einbürgerung von Simic Brankica; 10. Zustimmung zur Einbürgerung von Simic Valentina; 11. Zustimmung zur Einbürgerung von Vogel Jan und Nathalie mit Lio und Mila; 12. Zustimmung zur Einbürgerung von Rünzi Katja; Sämtliche Beschlüsse der Einwohnergemeindeversammlung (ausser den Traktanden 9-12 Einbürgerungen) unterliegen dem fakultativen Referendum. Dieses kann von einem Zehntel der Stimmberechtigten bis zum Ablauf der Referendumsfrist am 29. Dezember 2025 ergriffen werden. Hinsichtlich der dem fakultativen Referendum unterstehenden Beschlüsse kann für die Einreichung eines Referendumsbegehrens bei der Gemeindekanzlei unentgeltlich eine Unterschriftenliste bezogen werden. Vor Beginn der Unterschriftensammlung kann die Liste der Gemeindekanzlei zur Vorprüfung des Wortlautes des Begehrens eingereicht werden.
Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung über Maria Empfängnis
Die Büros der Gemeindeverwaltung bleiben über Maria Empfängnis am Montag, 8. Dezember 2025, geschlossen. In dringenden Fällen erhalten Sie Auskunft unter Tel. 062 866 60 30. Wir wünschen Ihnen einen schönen und erholsamen Feiertag. Wasserstellen Friedhofanlage
Ab sofort werden die Wasserstellen auf der Friedhofanlage abgestellt. Wasserzähler ablesen
Bereits ist wieder ein Jahr vergangen und die Wasseruhren müssen abgelesen werden. Für die mechanischen Wasseruhren (goldfarbig) werden die betroffenen Hausbesitzer direkt mittels entspre -
chenden Briefs angeschrieben. Die Ablesung sollte innert 10 Tagen erfolgen. Haushalte, welche bereits einen elektronischen Wasserzähler (schwarz) installiert haben, erhalten keinen Meldezettel, da diese Wasserzähler automatisch (Fernablesung) abgelesen werden können. Die elektronische Fernablesung erfolgt in den nächsten Tagen durch die Firma Frei Infra AG. Diese wird zudem noch bei 25 Haushaltungen die alten Wasserzähler austauschen. Die betroffenen Hauseigentümer werden vorgängig entsprechend informiert.
Entsorgungskalender 2026
Der Entsorgungskalender 2026 ist ab sofort auf der Gemeindehomepage (Online-Schalter) aufgeschaltet. Eine Fotokopie des Entsorgungskalenders kann auf Wunsch bei der Gemeindekanzlei bezogen werden.
Öffentlicher Verkehr – Fahrplanwechsel vom 14. Dezember 2025 Im Kanton Aargau sind auf den Fahrplanwechsel vom 14. Dezember 2025 folgende Änderungen geplant: • Im Fricktal wird das ÖV-Angebot deutlich verbessert. Die Züge der Linie IR36 Basel SBB–Frick–Zürich HB (–Zürich Flughafen) halten neu auch in Möhlin und Stein-Säckingen. Gemeinsam mit der S-Bahn-Linie S1 kommen Fahrgäste in den Genuss von einem attraktiven Viertelstundentakt nach Basel und einer direkten Verbindung nach Zürich und zum Flughafen Zürich. PostAuto baut das Angebot entsprechend aus: Reisende aus dem Möhlintal, dem Sisslerfeld und der Kantonsschule in Stein profitieren dank häufigeren Fahrten vom neuen Zugangebot. • Im unteren Aaretal wird das Angebot am Abend als Versuchsbetrieb für drei Jahre ausgebaut. Im Weiteren gibt es eine neue Linie (ebenfalls als Versuchsbetrieb), die von Döttingen, Bahnhof via Vorhard zum Kernkraftwerk Beznau führt. • In Mutschellen wurde der Fahrplan auf den Angebotsausbau der S17, Dietikon–Wohlen AG, abgestimmt. Auch in den Gebieten Baden, Brugg und Freiamt gibt es Verbesserungen. Alle Infos zu den einzelnen Linien finden Sie unter www.postauto.ch/fahrplanwechsel/ ag. Die nicht aufgeführten Linien wurden nicht oder nur minimal verändert. Den Fahrgästen wird empfohlen, sich frühzeitig im Online-Fahrplan unter postauto.ch/fahrplan oder in der SBB Mobile App zu informieren, ob die jeweiligen Verbindungen von Änderungen betroffen sind.
Eiken
Publikation von Gesuchen um ordentliche Einbürgerung Gestützt auf das geltende Einbürgerungsrecht (§§18 Abs.6, 21 und 22 KBüG) vom 12. März 2013 (Stand 1. Juli 2024) werden die Personalien der folgenden Personen, die bei der Gemeinde Eiken AG ein Gesuch um ordentliche Einbürge-
rung gestellt haben, veröffentlicht: • Abich Olaf; 1985; männlich; Deutschland; Neumattstrasse 9; 5074 Eiken; • Abich geb. Balles Olga; 1983; weiblich; Deutschland; Neumattstrasse 9; 5074 Eiken; • Abich Alexandra; 2016; weiblich; Deutschland; Neumattstrasse 9; 5074 Eiken; Abich Jaroslava; 2017; weiblich; Deutschland; Neumattstrasse 9; 5074 Eiken; • Abich Paul; 2019; männlich; Deutschland; Neumattstrasse 9; 5074 Eiken; Jede Person kann innert 30 Tagen seit der amtlichen Publikation dem Gemeinderat eine schriftliche Eingabe zum Gesuch einreichen. Diese Eingaben können sowohl positive wie auch negative Aspekte enthalten. Der Gemeinderat wird die Eingaben prüfen und in seine Beurteilung einfliessen lassen.
Gemeindeversammlungen vom 28. November 2025
Die Gemeindeversammlungen der Ortsbürger- und Einwohnergemeinde finden wie bereits mitgeteilt am Freitag, 28. November 2025, statt. Um 19:30 Uhr beginnt die Versammlung der Ortsbürgerinnen und Ortsbürger und um 20:00 Uhr findet die Einwohnergemeindeversammlung statt. Anschliessend laden wir Sie zu einem Apéro ein.
Weihnachtsmarkt Eiken und Verkehrsbehinderung Kirchgasse Am 29. November 2025 findet auf dem Kirchplatz in Eiken der 3. Weihnachtsmarkt statt. Zwischen 08:00 Uhr und 11:00 Uhr sowie zwischen 19:00 Uhr und 21:00 Uhr wird die Kirchgasse nur aus Fahrtrichtung Gässli befahrbar sein (verbotene Einfahrt aus Richtung Volg in Kirchgasse). Auf der Kirchgasse ist mit temporären Verkehrsbehinderungen zu rechnen (Auf- und Abbau Marktstände durch Schausteller). Für auswärtige Besucherinnen und Besucher stehen Parkplätze bei der Schule Eiken (Schulweg 1) sowie beim Gemeindehaus Eiken (Hauptstrasse 73b) zur Verfügung. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Die Anwohner und Anwohnerinnen werden durch das Weihnachtsmarkt-OK schriftlich benachrichtigt.
Adventsfenster
Bald ist es soweit und man kann vom 1. bis zum 24. Dezember 2025 jeden Abend ab 18:00 Uhr ein anderes Adventsfenster im Dorf bestaunen. Den Anfang macht die Gemeindeverwaltung. Besuchen Sie das erste Adventsfenster im Gemeindehaus und verweilen Sie bei einem Umtrunk und verschiedenen Köstlichkeiten.
Öffnungszeiten Entsorgungsplatz Gehren, Gemeinde Eiken
Bitte beachten Sie, dass ab dem 1. Dezember 2025 der Entsorgungsplatz Gehren jeweils nur samstags von 10:30 Uhr bis 11:30 Uhr offen ist. Die Winteröffnungszeiten gelten bis Ende Februar 2026.
Mariä Empfängnis / Büros geschlossen
Die Büros der Gemeindeverwaltung bleiben am Montag, 8. Dezember 2025 (Mariä
Empfängnis) den ganzen Tag geschlossen. Für das Bestattungsamt besteht ein Pikettdienst jeweils von 10:00 bis 11:00 Uhr. Die Pikettnummer kann unter 062 552 25 02 abgerufen werden. Das Betreibungsamt hat an diesem Tag zu den normalen Öffnungszeiten geöffnet. Ab Dienstag, 9. Dezember 2025 ist die Gemeindeverwaltung wieder zu den gewohnten Schalteröffnungszeiten für Sie da.
Weihnachtsfeier Seniorenkaffi
Am 15. Dezember 2025 findet um 11:30 Uhr im Pfarreizentrum Eiken die Weihnachtsfeier des Seniorenkaffis statt. Anmeldungen nimmt Ursula Studer (078 671 13 70) bis zum 5. Dezember 2025 gerne entgegen. Wir freuen uns auf zahlreiche Anmeldungen und viele weitere gemütliche Stunden mit Ihnen. Das Seniorenkaffi-Team
Schupfar t
Ortsbürger- und Einwohnergemeindeversammlung
Am kommenden Freitag, 28. November 2025, findet ab 19.45 Uhr die Ortsbürger- und ab 20.15 Uhr die Einwohnergemeindeversammlung in der Mehrzweckhalle statt. Wir freuen uns auf die Teilnahme vieler Stimmberechtigten. Gemeinderat
Termine 2026
Der Gemeinderat hat verschiedene Termine für das Jahr 2026 festgelegt: Ortsbürger- und Einwohnergemeindeversammlungen, Mittwoch, 24. Juni 2026, und Freitag, 20. November 2026; Infoveranstaltungen: Montag, 11. Mai 2026 und Montag, 19. Oktober 2026; Feuerwehrschlussprobe: Samstag, 24. Oktober 2026 (in Obermumpf). Gemeinderat
Der Gemeinderat hat die Ressorts für die die Amtsperiode 2026/2029 wie folgt verteilt: • Gemeindeammann Fabian Leubin (Stellvertreter: Thomas Kyburz): Ortsbürgergemeinde, Personal, Verwaltung, Versicherungen, Einbürgerungswesen, Justiz- und Polizei, Gemeindeführungsstab, Wasserversorgung, Abwasser, Nutzungs- und Raumplanung, Orts- und Regionalplanung.; • Vizeammann Thomas Kyburz (Stellvertreter: Timo Freivogel): Finanzen, Steuern (Regio-Steueramt), Bauwesen / Bauverwaltung, Energie.; • Gemeinderätin Renate Leubin (Stellvertreterin: Sandra Leubin): Sozialwesen (Beistandschaft, Fürsorge, Krankenpflege, Behinderte, Gesundheit, Spital und Altersheime), Unterhalt Verwaltungsliegenschaften (Schulhaus, Mehrzweckhalle, Feuerwehrlokal/Kindergarten, Sportanlagen, Liegenschaftsumgebungen), Waldhaus, Öffentlicher Verkehr, Tarifverbund, Vereine, Kultur, Freizeit, Sport, Friedhof- und Bestattungswesen, Abfallbeseitigung, Kadaverbeseitigung.; • Gemeinderätin Sandra Leubin (Stellvertreterin: Renate Leubin): Bildung (Schule, Erziehung), Musikschule, Jurapark Aargau.;
• Gemeinderat Timo Freivogel (Stellvertreter Fabian Leubin): Land- und Forstwirtschaft, Natur- und Landschaftsschutz, Gewässer, Umweltschutz, Jagd und Fischerei, Flurwege, Gemeindewerk / Bauamt, Signalisationen, Vermessungswesen, Feuerwehr und Zivilschutz, Militär- und Schiesswesen, Unterhalt Tiefbauten, Strassen innerorts, Strassenbeleuchtung, Winterdienst. Gemeinderat Gesamtrevision Nutzungsplanung/ Fragestunden
Die Unterlagen zur Gesamtrevision Nutzungsplanung liegen noch bis am 16. Dezember 2025 öffentlich auf. Es ist ein umfassendes und komplexes Werk. Deshalb bietet der Gemeinderat eine weitere Sprechstunde am Montag, 1. Dezember 2025, von 19.00 bis 21.00 Uhr im Sitzungszimmer der Gemeindeverwaltung, Eikerstrasse 30, an. Interessierte haben die Möglichkeit, den anwesenden Mitgliedern des Gemeinderates ihre Fragen zu den Auflageakten zu stellen und Unklarheiten zu beseitigen. Gerne nehmen wir Ihre Anmeldung für die Fragestunde entgegen (Gemeindekanzlei, Tel. 062 871 14 44, gemeindekanzlei@schupfart.ch). Gemeinderat
Altpapier- und Kartonsammlung –Samstag, 29. November 2025 Die nächste Altpapier-, Karton- und Altmetallsammlung findet am Samstag, 29. November 2025, statt. Die Altmetallmulde steht bereits ab Montag, 24. November 2025, und die Altpapier- und Kartonmulden stehen ab Donnerstag, 27. November 2025, auf dem Parkplatzareal der Mehrzweckhalle bereit. Mit der Sammlung wird am Samstag-Vormittag um 09:00 Uhr gestartet. Die Einwohnerinnen und Einwohner werden gebeten, das Altpapier und den Karton bis spätestens um 08:45 Uhr am Sammeltag gut sichtbar und vor Regen geschützt am Strassenrand zu deponieren. Die Schülerinnen und Schüler sind dankbar, wenn die Bündel nicht mehr als 5 kg wiegen. Zu schwere oder nicht gebündelte Pakete müssen leider stehen gelassen werden. Firmen, welche grössere Mengen Papier oder Karton zum Entsorgen haben, werden gebeten, dieses direkt zu den Mulden auf dem Parkplatzareal bei der Mehrzweckhalle zu bringen. Das Altmetall kann selbstständig in der dafür vorgesehenen Mulde auf dem Mehrzweckhallenplatz entsorgt werden. Wir danken für die Mithilfe und das Verständnis. Der Erlös der Altpapiersammlung geht zu Gunsten des Sommerlagers. Gemeindekanzlei
Nez Rouge 2025
Nez Rouge Aargau beginnt Ende November 2025 wieder mit seiner alljährlichen Kampagne. Der kostenlose Heimfahrdienst richtet sich an alle Fahrzeuglenkerinnen und -lenker, die eine sichere Heimfahrt für sich und ihr Fahrzeug benötigen. Der Service kann über die Gratisnummer 0800 802 208 angefordert werden. Ein Team von zwei Freiwilligen fährt den Kunden in dessen eigenem Auto nach Hause. Die Einsatzzeiten sind ab dem 27. November 2026 jeweils Don-
nerstag bis Sonntag und ab dem 15. Dezember 2026 durchgehend bis Silvester, an den Abenden und in der Nacht. Der Service ist kostenlos, jedoch sind Spenden und Sponsoring für die Deckung der Kosten herzlich willkommen. Mehr Informationen finden Sie auf www.nezrougeaargau.ch.
Adventsschmuckverkauf in Schupfart
Am Samstag, 29. November, von 8.30 bis 11.30 Uhr verkaufen wir vor dem Volg in Schupfart Adventsschmuck, welcher von unseren Vereinsmitgliedern gestaltet wurde. Wir bieten ein vielfältiges Angebot in diversen Farben an. Die Hälfte der Einnahmen werden wir dem Projekt Ankerplatz Demenz Fricktal spenden. Neu werden wir zusätzlich von unseren Mitgliedern selbst gestrickte Socken verkaufen. Der Erlös geht ebenfalls an das obenstehende Projekt. Wir freuen uns auf Ihren Einkauf. Frauenverein Schupfart Mittagstisch Obermumpf Siehe unter Obermumpf.
Obermump f
Gemeindeversammlung
Am kommenden Freitag, 28. November 2025, findet um 19:30 Uhr in der Turnhalle der Schulanlage Neumatt die Winter-Gemeindeversammlung statt. Es sind sämtliche Stimmbürgerinnen und Stimmbürger herzlich eingeladen, daran teilzunehmen. Wir freuen uns auf eine gute Beteiligung. Der Gemeinderat. Adventsfensterrundgang
Auch in diesem Jahr findet im Dorf wieder der traditionelle Adventsfensterrundgang statt. Jeden Abend vom 1. bis 24. Dezember öffnet sich um 17.30 Uhr ein Adventsfenster. Die kreativen und liebevoll gestalteten Fenster können bis am 6. Januar 2026 bei einem gemütlichen Spaziergang durchs Dorf bewundert werden. Herzlichen Dank an die Mitwirkenden. Der gesamten Bevölkerung viel Freude beim Betrachten der Fenster und eine schöne Adventszeit Madeleine Schmid Müller. 1.12. Christkatholische Kirche, Eva Frei - Christkatholische Kirche. 2.12. Sandra StockerSaccavino & Aeneas Stocker - Hauptstrasse 25. 3.12. Martina Thommen & Bruno Weber - Hofnet 20A. 4.12. Familie Stocker, Brocki - Mühlacker 25/27. 5.12. Familie Bui - Hauptstrasse 42B. 6.12. Familie Dietwiler - Hauptstrasse 22. 7.12. Familie Hürbin - Tal 4. 8.12. Relikinder oberes Fischingertal, 1.-5. KlasseEingangsbereich röm.-kath. Unterkirche. 9.12. Familie Burkart - Bündtenmatt 14. 10.12. Christkatholische Relikinder - Christkath. Pfarrhof, Schloss 1. 11.12. Kägi`s Alp & Friends - Rebacher 150. 12.12. Familie Stocker - Brunnacherhof. 13.12. Familie Soder - Schlossrain 6. 14.12. Familie De Bona - Mühlacker 5. 15.12. Familie Schmid Müller - Talweg 12. 16.12. Kindergarten & Primarschule
Obermumpf - Haupteingang Primarschulhaus. 17.12. Familie Rohrer - Mühlacker 11. 18.12. Familie Grob - Vorstadt 4. 19.12. Familie Stocker - Bündtentalweg 9. 20.12. Familie Schwarz - Hinterdorf 8A. 21.12. Gabi Stocker - Mühlacker 17. 22.12. Familie Barbara & Markus Adler - Moosmet 3B. 23.12. Sandra Eichenlaub und Theo OchsenreitherBündtenmatt 6. 24.12. Fritz Stocker & Unterhaltung mit Bläsern des Musikvereins - Linde unterhalb christkath. Kirche.
Zäme 4324
Adventsschmuckverkauf
Unser traditioneller Adventsschmuckverkauf findet am Freitag, 28. November, von 16 bis 18.30 Uhr in der Unterkirche und am Samstag, 29. November, ab 9 Uhr vor dem Volg statt. Viele freiwillige Helferinnen und Helfer haben in den letzten Tagen dekorative Türkränzli, kreative Adventskränze sowie wunderschöne Kerzengestecke angefertigt. Kaufen Sie Ihren Weihnachtsschmuck bei uns und unterstützen Sie damit unsere Dorfgemeinschaft, die von unseren Spenden profitiert. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.
Mittagstisch Obermumpf
Am Mittagstisch vom Dienstag, 2. Dezember, gibt es Salat, Hörnliauflauf und Dessert. Er findet in der Unterkirche der röm.-kath. Kirche im Rank 5 in Obermumpf statt. Wir bitten um An- und Abmeldung (auch per WhatsApp oder SMS) bis spätestens Sonntagabend auf die Nummer 079 847 03 15.
Mumpf
Gemeindeversammlung
Am kommenden Freitag, 28. November 2025, findet um 19.30 Uhr im Gemeindesaal der MZA Burgmatt die Gemeindeversammlung statt. Alle Stimmbürgerinnen und Stimmbürger sind herzlich eingeladen, daran teilzunehmen. Über eine gute Beteiligung würden wir uns freuen. Der Gemeinderat
Grünmaterialsammelstelle
Die Grünmaterialsammelstelle an der alten Obermumpferstrasse ist in diesem Jahr am Samstag, 29. November 2025 das letzte Mal geöffnet. Die Gemeindekanzlei
Strassenreinigung
Die nächste mechanische Strassenreinigung der Firma Herzog Transporte AG findet am Montag, 1. Dezember 2025, statt. Wir bitten die Anwohnerinnen und Anwohner darum, ihre Motorfahrzeuge nicht am Strassenrand abzustellen und danken im Voraus allen Strassenbenützern für die Rücksichtnahme. Die Gemeindekanzlei
verfasser: Marbag GmbH – Solare Architektur, Bahnhofstrasse 92, 6423 Seewen/SZ; Bauobjekt: GB Mumpf, Parzelle 225, AGV 369, Hauptstrasse 63; Bauvorhaben: Erneuerung Studio; Das Baugesuch liegt in der Zeit vom 27.11.2025 bis 26.12.2025 öffentlich auf und kann während den ordentlichen Schalteröffnungszeiten der Gemeindeverwaltung Mumpf dort eingesehen werden. Einwendungen gegen das Baugesuch sind während der Auflagefrist schriftlich an den Gemeinderat Mumpf, Schulgasse 1, 4322 Mumpf, zu richten. Eine allfällige Einwendung ist zu begründen und hat einen Antrag zu enthalten. Die Bauverwaltung Adventskalender im Dorf Wir danken allen, die durch ihr Mitmachen dazu beitragen, dass dieser schöne Brauch auch in diesem Jahr stattfinden kann. 1. Igel Gartenbau, vis-à-vis Friedhof. 2. Familie Berger, Hauptstrasse 34. 3. Strickgruppe Frauengemeinschaft, Pfarrhaus, Hauptstrasse 16. 4. Kindergarten, Graubühlweg 10. 5. Christine Demmler & Rolf Waldmeier, Burgmattstrasse 8. 6. Familie Brogle, Hardlimattstrasse 45. 7. Helga Hurt, Hauptstrasse 44. 8. Familie Unger, Rheinstrasse 57. 9. Mario Winter & Ramona Marbot, Ankengasse 5. 10. Familie Gerber/Schmid, Leimattstrasse 17. 11. Familie Zedi, Sägeweg 23. 12. Familie Walther/Güntert, Burgmattstrasse 6. 13. Familie Gantenbein, Hauptstrasse 99. 14. Familie Müller, Ahornweg 11. 15. Familie Schmid, Blumenrainweg 4. 16. Krabbelgruppe Zwergli, Pfarrhaus, Hauptstrasse 16. 17. Erika Belser, Adlerplatz 2. 18. Franziska Mitulla, Leimattstrasse 1. 19. Gasthof zum Anker, beim Hintereingang, Hauptstrasse 93. 20. Familie Mayer, Rosenweg 7. 21. Andrea Lingg & Matthias Schär, Lindenweg 3. 22. Andrea & Thomi Berger, Burgmattstrasse 10. 23. Claudia & Stephan Sonderegger, Hardlimattstrasse 20. 24. Kirche St. Martin. Die Fenster sind jeweils von 17 bis 23 Uhr beleuchtet und bleiben bis und mit 6. Januar 2026 geschmückt. Legenden mit allen Angaben liegen in der Kirche auf. Wer es gerne zugestellt haben möchte, melde sich bei Andrea Berger (andrea.berger.frauengemeinschaft@bluewin.ch oder 079 676 71 46). Wir wünschen allen eine besinnliche Advents- und Weihnachtszeit Frauengemeinschaft Mumpf
Adventskaffee
Am 15. Dezember um 15 Uhr sind alle – Frauen und Männer, Mitglieder und Nichtmitglieder – herzlich zu unserem Adventskaffee eingeladen. Wir geniessen die Adventszeit und verwöhnen Sie im Pfarrsaal mit Kaffee, Kuchen und Guetzli. Aus organisatorischen Gründen bitten wir um Anmeldung bis 6. Dezember bei Andrea Berger (079 676 71 46 oder andrea.berger.frauengemeinschaft@bluewin.ch). Wir freuen uns, mit Ihnen einen gemütlichen Nachmittag zu verbringen! Frauengemeinschaft Mumpf
Mittagstisch Obermumpf
Siehe unter Obermumpf.
Wallbach
Einwohnergemeindeversammlung
Die Einwohnergemeindeversammlung vom 21.11.2025 (203 Teilnehmer von 1388 Stimmberechtigten) hat folgende Beschlüsse gefasst: 1. Genehmigung des Gemeindeversammlungsprotokolls vom 16.06.2025. 2. Genehmigung des Budgets 2026 mit einem unveränderten Steuerfuss von 95 %. Gegen diese Beschlüsse können ein Zehntel der Stimmberechtigten innert 30 Tagen das Referendum ergreifen und damit eine Urnenabstimmung erwirken. Massgebend ist die Anzahl der Stimmberechtigten am Tag der Einreichung des Referendumsbegehrens. Die Referendumsfrist läuft am 29.12.2025 ab. Vor Beginn der Unterschriftensammlung für ein Referendumsbegehren ist die Unterschriftenliste bei der Gemeindekanzlei zu hinterlegen (§ 62e Gesetz über die Politischen Rechte). Im Weiteren hat die Gemeindeversammlung allen Gesuchstellenden das Gemeindebürgerrecht von Wallbach AG zugesichert. Gegen diese Zusicherungen ist das Referendum nicht möglich. Gemeinderat Ortsbürgergemeindeversammlung Die Ortsbürgergemeindeversammlung vom 21.11.2025 (40 Teilnehmer von 215 Stimmberechtigten) hat folgende Beschlüsse gefasst: 1. Genehmigung des Protokolls der Ortsbürgergemeindeversammlung vom 18.6.2025. 2. Genehmigung des Budgets 2026. Gegen diese Beschlüsse können ein Zehntel der Stimmberechtigten innert 30 Tagen das Referendum ergreifen und damit eine Urnenabstimmung erwirken. Massgebend ist die Anzahl der Stimmberechtigten am Tag der Einreichung des Referendumsbegehrens. Die Referendumsfrist läuft am 27.12.2024 ab. Vor Beginn der Unterschriftensammlung für ein Referendumsbegehren ist die Unterschriftenliste bei der Gemeindekanzlei zu hinterlegen (§ 62e Gesetz über die Politischen Rechte). Die Ortsbürgergemeindeversammlung hat Jris Pümpin Reiffer auch unentgeltlich das Ortsbürgerrecht der Gemeinde Wallbach zugesichert. Dieser Beschluss unterliegt nicht dem Referendum. Gemeinderat
Entsorgungsplatz «Stelli»
Der Entsorgungsplatz in der «Stelli» ist für diese Saison noch bis am Samstag, 29. November, geöffnet. Über den Winter 2025/26 ist der Entsorgungsplatz an folgenden Daten geöffnet: Samstag, 13. Dezember; Samstag, 10. Januar 2026; Samstag, 7. Februar 2026; jeweils von 13.30 bis 17 Uhr. Bauverwaltung
Weihnachtsbaumverkauf
Der Weihnachtsbaumverkauf der Ortsbürgergemeinde findet am Samstag, 13. Dezember 2025, ab 13 bis 14 Uhr, beim Werkhof/Feuerwehrmagazin, statt. Es werden die klassischen Tannenbäume und auch Nordmanntannen aus einheimischer, lokaler Produktion,
zu Preisen zwischen Fr. 20.00 und Fr. 50.00 angeboten. Die Weihnachtsbäume werden auf dem Vorplatz des Werkhofs nach Grösse und Preisen präsentiert und bei Bedarf auch in ein Tragnetz eingepackt. Eine Vorbestellung ist nicht erforderlich. Ortsbürgerkommission
Frauenverein
Am Donnerstag, 4. Dezember, um 15 Uhr sind alle (auch Nichtmitglieder) herzlich zu einem gemütlichen Adventsnachmittag mit Musik und Leckereien im Pfarrsaal eingeladen. Wir freuen uns auf Euch
Möhlin
Baugesuch
Nachfolgende Baugesuche liegen in der Zeit vom 28.11.2025 bis 29.12.2025 in der Abteilung Bau und Umwelt Möhlin während den ordentlichen Bürostunden zur Einsichtnahme auf. Gegen ein Baugesuch kann während der Auflagefrist beim Gemeinderat schriftlich Einwendung erhoben werden. Die Einwendung muss vom Einwender selbst oder von einer von ihm bevollmächtigten Person verfasst und unterzeichnet sein. Sie hat einen Antrag und eine Begründung zu enthalten, d. h. es ist anzugeben, welchen Entscheid der Einwender anstelle der nachgesuchten Baubewilligung beantragt. Weiter ist darzulegen, aus welchen Gründen der Einwender diesen anderen Entscheid verlangt. Sie können die öffentliche Auflage auf dem Link Baugesuchnummer: JJJJ-XXX einsehen. Falls Sie noch kein «Mein Konto» vom Kanton haben, können Sie sich registrieren.
Einwohnergemeindeversammlung vom 20. November 2025 Gestützt auf § 26 Abs. 2 des Gemeindegesetzes werden die nachfolgenden Versammlungsbeschlüsse der Einwohnergemeindeversammlung vom Donnerstag, 20. November 2025, hiermit veröffentlicht: 1. Genehmigung des Protokolls der Versammlung vom 26. Juni 2025; 2. Zusicherung des Gemeindebürgerrechts an alle Bürgerrechtsbewerbenden (9 Gesuche); 3. Genehmigung der Kreditabrechnungen: 3.1. Erschliessung Leigrube; 3.2. Umsetzung des neuen Aargauer Lehrplans (Fach «Medien und Informatik»); 4. Genehmigung des Verpflichtungskredits über Fr. 350’000.– für die Verkehrssicherheit in den Quartieren (Tempo 30); 5. Genehmigung des Verpflichtungskredits über Fr. 140’000.– für das Sanierungsprojekt
an der Landstrasse K292 IO (Schaufelgasse bis «Chäppelichrüz»); 6. Genehmigung des neuen Konzessionsvertrages zwischen der Gemeinde und der AEW Energie AG für die Elektrizitätsversorgung; 7. Genehmigung des neuen Reglements über die Entschädigung der Mitglieder des Gemeinderates (inkl. Annahme eines Abänderungsantrages zu Art. 10); 8. Genehmigung des Budgets der Einwohnergemeinde Möhlin für das Jahr 2026 mit einem Steuerfuss von 112%; 9. Verschiedenes; Mit Ausnahme von Traktandum 2 «Einbürgerungen» unterstehen alle Beschlüsse dem fakultativen Referendum. Sie werden endgültig, wenn nicht innert 30 Tagen seit Veröffentlichung von einem Zehntel der Stimmberechtigten das Referendum ergriffen wird. Unterschriftenbögen können bei der Abteilung Kanzlei und Dienste bezogen werden. Vor Beginn der Unterschriftensammlung kann die Liste der Abteilung Kanzlei und Dienste zwecks Vorprüfung des Wortlautes des Begehrens eingereicht werden. Ablauf der Referendumsfrist: 29. Dezember 2025 – Der Gemeinderat Ortsbürgergemeindeversammlung vom 24. November 2025 Gestützt auf § 26 Abs. 2 des Gemeindegesetzes und § 15 des Gesetzes über die Ortsbürgergemeinden werden die nachfolgenden Versammlungsbeschlüsse der Ortsbürgergemeindeversammlung vom Montag, 24. November 2025, hiermit veröffentlicht: 1. Genehmigung des Protokolls der letzten Versammlung vom 30. Juni 2025; 2. Genehmigung der Wahl von 3 Mitgliedern für die Finanzkommission für die Amtsperiode 2026/2029; 3. Genehmigung des Budgets 2026; 4. Verschiedenes; Alle Beschlüsse unterstehen dem fakultativen Referendum. Sie werden endgültig, wenn nicht innert 30 Tagen seit Veröffentlichung von einem Zehntel der Stimmberechtigten das Referendum ergriffen wird. Unterschriftenbögen können bei der Abteilung Kanzlei und Dienste bezogen werden. Vor Beginn der Unterschriftensammlung kann die Liste der Abteilung Kanzlei und Dienste zwecks Vorprüfung des Wortlautes des Begehrens eingereicht werden. Ablauf der Referendumsfrist: 29. Dezember 2025 – Der Gemeinderat Stromzählerableserinnen und -ableser der AEW sind unterwegs Vom 5. bis 23. Dezember 2025 sind die Zählerableserinnen und -ableser der AEW Energie AG in rund 20 Aargauer Gemeinden unterwegs. Die Stromzähler der AEW-Haushaltskundinnen und -kunden werden in der Regel einmal im Jahr abgelesen. Vom 5. bis 23. Dezember sind die Zählerableserinnen und -ableser im AEW Netzgebiet (www.aew. ch/netzgebiet) unterwegs. Ausgenommen sind Gemeinden, die bereits mit fernauslesbaren Smart Meter Zählern ausgerüstet sind. Anhand dieser Ablesedaten wird die Jahresrechnung erstellt. All jene, die ihren Zählerstand Ende Jahr selbst ablesen möchten, fin-
den unter www.aew.ch/ablesung eine Anleitung und das Meldeformular. Die Zählerstände können mit dem Onlineformular bis spätestens 5. Januar 2026 übermittelt werden.
AEW Ableser können sich ausweisen
Die Zählerableserinnen und Zählerableser tragen eine AEW-Leuchtweste und weisen sich auf Wunsch mit einem AEW-Ausweis aus. Die AEW bittet ihre Kundschaft, den Ableserinnen und Ablesern den Zugang zu den Zählern zu gewähren. «Wenden Sie sich bitte bei Unsicherheiten oder falls sich ein AEW Ableser nicht ausweisen kann, an den AEW-Kundenservice unter 062 834 22 22», rät Bernhard Mayerhofer, Leiter Geschäftsbereich Markt der AEW Energie AG.
Adventskalender
Im Advent werden übers Dorf verteilt 24 kunstvoll gestaltete Fenster gezeigt. An jedem Tag wird ein neues Fenster enthüllt, das die Besucher bestaunen können. Am 1. Dezember, um 19.15 Uhr, wird traditionsgemäss das erste Türchen beim Gemeindehaus enthüllt. Die Bevölkerung ist zu diesem feierlichen Auftakt herzlich eingeladen. Alle Fenster bleiben bis am 6. Januar 2026 beleuchtet. Aktuelle Informationen zu den Adventsfenstern sind auf der Webseite der Gemeinde (moehlin.ch/veranstaltungskalender) einsehbar. 1. Gemeindehaus Möhlin, Hauptstrasse 36, Fenstergestaltung GMU Möhlin (19.15 Uhr). 2. Familie Vasellari, Hauptstrasse 65 (18.00 Uhr). 3. KITA «Soleweg», Soleweg 14 (18.00 Uhr). 4. Optik Meyer, Marco Wyss und Team, Riburgerstrasse 22 (18.00 Uhr). 5. Reformierte Kirchgemeinde, Claudia Sedelmeier, Jurastrasse (18.00 Uhr). 6. Adriana Steck, Bahnhofstrasse 95b (18.00 Uhr, stilles Fenster). 7. Familienzentrum und Spielgruppe «Schildchröttli» Bahnhofstrasse 62, Alte Kanzlei (17.00 Uhr). 8. Inge Jenny, «Lindenhof» (19.00 Uhr). 9. Gemeindebibliothek, Hauptstrasse 40 (19.00 Uhr). 10. Wohn und Pflegeheim Stadelbach, Landstrasse 60 (18.00 Uhr). 11. Familie Luu, Haldenpark 9 (18.00 Uhr). 12. Christ.-kath. Kirchgemeinde (18.00 Uhr). 13. Familie Metzger, Obermattweg 5 (18.00 Uhr). 14. Dorfmuseum Melihus, Museumsverein, Bachstrasse 20 (18.00 Uhr). 15. Sandra Pauli, Kraftwerkstrasse 117 (19.00 Uhr). 16. Fabiana Steck, Helvetierstrasse 7 (18.00 Uhr). 17. Schulhaus Fuchsrain (18.00 Uhr). 18. Drogerie Venzin und Team, Sunnerank (18.00 Uhr). 19. B. Waldmeier und C. Käser, Riburgerstrasse 9, Bauernhof H. Schlachter (18.00 Uhr). 20. Jam! Offene Jugendarbeit Möhlin, Batastrasse 44 (18.00 Uhr). 21. SHG Amnesia in Balaari 04/Horlacher, Hauptstrasse 33 (19.00 Uhr). 22. Barbara Stadler, Kurzrüttistrasse1 (18.00 Uhr). 23. Andrea Fischler, Brunngasse 5 (19.00 Uhr, stilles Fenster). 24. Röm.-kath. Kirchgemeinde, 3. Weltgruppe (16.30 Uhr).
Adventsmarkt
Wenn es in Möhlin funkelt und nach Punch duftet, dann ist es wieder soweit
– der Adventsmarkt ist da! Wir freuen uns schon jetzt auf viele Besucher*innen, die diesen besonderen Anlass mit Leben füllen. Ein herzliches Dankeschön geht bereits jetzt an alle Ausstellenden, die jedes Jahr mit viel Liebe, Kreativität und Freude dazu beitragen, dass der Adventsmarkt in Möhlin zu einem festlichen und gemütlichen Erlebnis wird. Öffnungszeiten: Freitag, 28. November, 17 bis 20.30 Uhr / Samstag, 29. November, 12 bis 20.30 Uhr / Sonntag, 30. November, 11 bis 17 Uhr. Senioren für Senioren
Die Kaffeestube ist montags und freitags von 9 bis 11 Uhr geöffnet. Jeweils am Freitag findet in der Kaffeestube ab 10 Uhr die «Smartphone Fragestunde» statt. Siehe auch Webseite! Der JassNachmittag findet ab 14 Uhr wieder am 25. November im Restaurant Bahnhof statt. Nächster Mittagstisch, 17. Dezember. Anmeldungen an Pia Lindemann, Telefon 061 851 50 88, in der Kaffeestube, Webseite oder via Mail an pia.lindemann@sfs-moehlin.ch Anmeldeschluss, Montag 15. Dezember. Weiter Infos unter https://www.sfs-moehlin.ch/ankuendigungen__aktivitaeten. Für den Weihnachtsmittagstisch am 17. Dezember haben wir bereits sehr viele Anmeldungen. Daher wird eine Warteliste geführt.
Christkath. Männerverein
Donnerstag, 27. Nov., 14 Uhr Chlausjassen im Kirchgemeindehaus. Aktivmitglieder, Gönner*innen sind herzlich willkommen. Der Vorstand
Stammclub SG Möhlin
Anmeldeschluss für die Generalversammlung (6.12.) bzw. für das Pfefferessen (7.12.): Mittwoch, 26. November, mittels zugestellter Anmeldekarte an Stefan Börlin.
Schützengesellschaft
Bänzenschiessen Dornach mit Abschlusshock: Samstag, 29. November, von 9.30 bis 12 Uhr, 13 bis 16 Uhr; Sonntag, 30. November, von 10 bis 12 Uhr, 13 bis 15 Uhr; gemeinsame Abfahrt Samstag, 29. November, 14 Uhr, Parkplatz Raiffeisenbank Möhlin; nach dem Schiessen am Samstag, 29. November, Abschlusshock bei Bauer Imhof in Maisprach.
Zeiningen
Einladung zur Einwohner- und Ortsbürgergemeinde vom 04. Dezember 2025
Die nächste Einwohner- und Ortsbürgergemeindeversammlung findet am Donnerstag, 4. Dezember 2025, ab 19.30 Uhr, in der Turnhalle Mitteldorf statt. Der Gemeinderat freut sich, viele Stimmbürgerinnen und Stimmbürger an dieser Versammlung begrüssen zu dürfen. Die Unterlagen zur Gemeindeversammlung finden Sie auf unserer Homepage www.zeiningen.ch.
Baubewilligung 2025-33
• Bauherrschaft und Grundeigentümer: Topalli Simon, Dahlienweg 22, 4313 Möhlin und Bala Loreta und Ardian, Stockmattstrasse 53, 5400 Baden; Projektverfasser/-in: Ackermann Claus, Architekt, Fluhgasse 139, 5080 Laufenburg; Bauvorhaben: Doppelwohnhaus mit 2 Wohnungen; Lage: Schaufelackerweg, Parzelle 2167; Baubewilligung erteilt, ordentliches Verfahren
Abstimmungen und Wahlen vom 30. November 2025
Am 30. November 2025 finden die Abstimmungen über zwei eidgenössische Vorlagen sowie der 2. Wahlgang der kommunalen Wahlen statt. Gerne möchten wir alle stimmberechtigten Einwohnerinnen und Einwohner darauf aufmerksam machen, folgende Punkte bei der Teilnahme an den Abstimmungen und Wahlen zu beachten: • Bei brieflicher Stimmabgabe muss der Stimmrechtsausweis unterzeichnet sein.; • Bitte die perforierten Stimmzettel nicht voneinander trennen.; • Die Stimm- und Wahlzettel müssen sich (wenn möglich ungefaltet) im amtlichen Stimmzettelcouvert befinden. Ist dies nicht der Fall sind die Stimm- und Wahlzettel ungültig. • Das Stimmzettelcouvert muss verschlossen sein.; • Das Stimmzettelcouvert und der unterzeichnete Stimmrechtsausweis müssen in das Antwortcouvert gelegt werden.; • Bei brieflicher Stimmabgabe per Post muss das Antwortcouvert bis spätestens am Dienstag vor dem Abstimmungs- und Wahltag der Post übergeben werden. Ansonsten ist nicht garantiert, dass das Couvert rechtzeitig im Wahlbüro eintrifft.; • Bei brieflicher Stimmabgabe durch Einwurf in den Briefkasten der Gemeindeverwaltung muss das Antwortcouvert bis zur Schliessung der Urne am Abstimmungs- und Wahltag um 09.30 Uhr eingeworfen werden.; • Couverts, die am Abstimmungs- und Wahltag nach 09.30 Uhr oder an späteren Tagen eintreffen, sind ungültig. Das Wahlbüro bedankt sich für das korrekte Ausfüllen und die Einhaltung der Fristen bei der Abgabe und freut sich über viele gültige Couverts. Das Wahlbüro
Brennholzbestellung
Der Forstbetrieb Region Möhlin bietet aus der winterlichen Holznutzung Brennholz zum Kauf an. Sollten Sie Brennholz benötigen, bitten wir um eine schriftliche Bestellung mit Bestellschein. Entsprechende Bestellformulare mit Beschreibung des Sortiments können auf der Webseite heruntergeladen werden (www.zeiningen.ch oder w ww.moehlin.ch).
Weihnachtsbaumverkauf Damit wir die gewünschten Weihnachtsbäume zur Verfügung haben, möchten wir Sie bitten, diese im Voraus zu bestellen. Die Bäume werden vom Forstbetrieb Region Möhlin und der Männerriege Zeiningen bereitgestellt. Bitte kreuzen Sie auf dem Bestellformular, welches am
Mittwoch, 19. November 2025 in die Haushaltungen verteilt wurde, Ihren Wunschbaum an und übermitteln Sie den Talon bis spätestens 6. Dezember 2025 per E-Mail an die Gemeindekanzlei (kanzlei@zeiningen.ch) oder geben Sie den Talon dort ab. Der Verkauf der Weihnachtsbäume findet am Samstag, 20. Dezember 2025 gegen Barzahlung oder Twint von 10.00 bis 12.00 Uhr vor der Kirche statt. Für einen Unkostenbeitrag von CHF 10.00 wird der Baum nach Hause geliefert (Zeiningen). Das Bestellformular kann auch auf unserer Webseite nochmals heruntergeladen, ausgedruckt und ausgefüllt werden. Öffnungszeiten Gemeindeverwaltung Weihnachten/Neujahr
Über die Feiertage bleibt die Gemeindeverwaltung vom 22. Dezember 2025 bis und mit 02. Januar 2026 geschlossen. Vielen Dank für das entgegengebrachte Vertrauen im Jahr 2025. Wir wünschen erholsame Weihnachtsfeiertage und einen guten Start ins Jahr 2026! Bei Todesfällen können sich die Angehörigen an ein Bestattungsunternehmen ihrer Wahl wenden. Zur Organisation der Beerdigung erreichen Sie die Gemeindekanzlei unter der Piket-Nummer 076 557 77 72.
Winterdienst: Bitte Strassen freihalten
Bei winterlichen Verhältnissen muss der Winterdienst jederzeit ungehindert ausrücken können, um die öffentlichen Strassen und Plätze sicher befahr- und begehbar zu halten. Da die Einsätze auch frühmorgens, abends oder in der Nacht erfolgen können, bitten wir alle Fahrzeughalterinnen und Fahrzeughalter, ihre Fahrzeuge stets korrekt und ausschliesslich auf den dafür vorgesehenen Parkflächen abzustellen. Falsch parkierte Fahrzeuge behindern nicht nur die Arbeit des Winterdienstes, sondern können auch zu gefährlichen Situationen führen. Die Gemeinde lehnt jegliche Haftung für allfällige Schäden ab, die im Rahmen des Winterdienstes an falsch parkierten Fahrzeugen entstehen. Wir danken der Bevölkerung für das Verständnis und die Unterstützung. Der Gemeinderat Pflanzenrückschnitt
Gemäss § 109 Abs. 2 des Gesetzes über Raumentwicklung und Bauwesen (Baugesetz, BauG; SAR 713.100) sind Grundstückeigentümer dafür verantwortlich, dass die sich auf ihrem Grundstück befindenden Einfriedigungen, Bäume und Sträucher die öffentliche Strasse, den Verkehr und Strassenverkehrssicherheit nicht beeinträchtigen. Die Bäume und Sträucher müssen deshalb bis auf die Parzellengrenze zur Strasse (Fahrbahnrand) und auf ein Lichtraumprofil von mindestens 4,50 Meter über der Fahrbahn beziehungsweise 2,50 Meter über dem Trottoir zurückgeschnitten werden. Insbesondere im Bereich der öffentlichen Beleuchtung und bei Strassensignalen ist auf eine ausreichende Freistellung zu achten. Die Gemeinde ersucht die Grundstückeigentümer beim Rückschnitt darauf zu achten, dass Rückschnitte und Rodungen nur ausserhalb
der Brutzeit zwischen September und März vorgenommen werden.
Kunststoffsammlung
Donnerstag, 11. Dezember. Die Sammelsack-Verkaufsstelle ist der Volg Zeiningen. GAF
Värsli-Zyt und Adventscafé in der Bibliothek Zeiningen
Am Montag, 1. Dezember, um 9.30 Uhr findet die Värsli-Zyt für Kleinkinder von 9 bis 36 Monaten statt. Mit Dorothea Schneiter erleben die Kinder und ihre Begleitpersonen erste kleine Geschichten, Versli, Lieder und Fingerspiele. Der Eintritt ist kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Am Donnerstag, 4. Dezember, findet das Adventscafé statt. Um 16 Uhr öffnen wir unser Adventsfenster im Innern der Bibliothek und laden Sie zu Kaffee, Tee, Sirup, Zopf und Kuchen ein.
MitenandFürenand Zeiningen
MitenandFürenand Zeiningen möchte seine Mitglieder daran erinnern, dass unsere weihnachtliche Adventsfeier am Donnerstag, 27. November, im katholischen Pfarrsaal Zeiningen stattfindet. Wir treffen uns um 14 Uhr und freuen uns auf eine besinnliche und fröhliche Feier mit gemeinsamen Singen. Wer eine Mitfahrgelegenheit braucht, meldet sich bitte bei Maya Boss, 079 717 49 37. Chlaushock in Zeiningen
Am Sonntag, 7. Dezember, besucht der Samichlaus die Jugi und den TV Zeiningen. Der Chlaushock findet dieses Jahr auf der Bachtalen statt. Treffpunkt ist um 15 Uhr bei der Mehrzweckhalle Mitteldorf. Nach einem Winterspaziergang (kinderwagentauglich) findet um 15.45 Uhr die Begrüssung und Eröffnung der kleinen Festwirtschaft auf der Bachtalen statt. Um 17 Uhr kommen Samichlaus und Schmutzli vorbei. Um 18 Uhr werden die Kinder, die ohne Begleitung am Anlass sind, zurück zur Mehrzweckhalle gebracht. Für ein Chlaussäckli melden sich Muki-, Kitu- und Jugikinder sowie deren Geschwister via Formular an (siehe Jugi-Chat). Vereinsexterne Kinder melden sich bis zum 23. November mit Vor- und Nachnamen an: jugi@ t vzeiningen.ch / 077 462 25 12. Fünf Franken pro Säckli werden bei der Festwirtschaft eingezogen. Die Jugi und der T V Zeiningen freuen sich über ein zahlreiches Erscheinen. Auch ohne Anmeldung sind alle herzlich willkommen. Der Samichlaus in Zeiningen Schon bald kommt der Samichlaus auch bei den Kindern in Zeiningen vorbei. Wer am 5. oder 6. Dezember einen Hausbesuch wünscht, kann im Volg ein entsprechendes Formular abholen und sich bis am 28. November anmelden. Am 5. Dezember, um 17 Uhr findet zudem eine offene, ökumenische Samichlausfeier in der Kirche statt. Zur Vorbereitung auf den hohen Besuch aus dem Schwarzwald treffen sich die Kinder (die jüngeren in Begleitung eines Erwachsenen) bereits um 16.30 Uhr in der Kirche. Das Sternsinger-Team und der Kulturförder-
verein Zeiningen freuen sich auf viele kleine und grosse Besucher und Besucherinnen.
Veloclub
Am Dienstag, 2. Dezember, findet wieder unser Monatshock statt. Die Türen sind ab 18.30 Uhr für euch geöffnet –Guschti , Willi und Gabi freuen sich auf euer Kommen.
Zuzgen
Gemeindeversammlungsbeschlüsse Ortsbürgergemeindeversammlung: Gestützt auf § 26 Abs. 2 des Gemeindegesetzes und § 15 des Gesetzes über die Ortsbürgergemeinden werden die Versammlungsbeschlüsse der Einwohnerund Ortsbürgergemeindeversammlungen vom Mittwoch, 19. November 2025, veröffentlicht. Die Ortsbürgergemeinde hat folgende Beschlüsse gefasst: 1. Genehmigung des Protokolls der letzten Gemeindeversammlung vom 26. Juni 2025; 2. Genehmigung des Budget 2026; Die Beschlüsse unterstehen nicht dem fakultativen Referendum. Einwohnergemeindeversammlung:
Das Traktandum 3 «Ausbau untere Lohnbergstrasse mit Umlegung Rausbächlein; Verpflichtungskredit über CHF 740’000.00» wurde vorgängig durch den Gemeinderat zurückgezogen und wird dem Stimmvolk an der Sommergemeindeversammlung vorgelegt. Die Einwohnergemeindeversammlung hat folgende Beschlüsse gefasst: 1. Genehmigung des Protokolls der letzten Gemeindeversammlung vom 26. Juni 2025; 2. Zustimmung zum Verpflichtungskredit über CHF 400’000.00 für die Baulichen Massnahmen beim Alten Schulhaus 1840; 4. Zustimmung zum Dienstbarkeitsvertrag mit der AEW Energie AG über die Begründung eines Baurechts für eine Niederspannungs-Kabelkabine betreffend Lohnbergstrasse (LIG 768 / Zuzgen); 5. Genehmigung der Kreditabrechnung Wasserleitungsersatz Kohliberg – Lohnbergstrasse (Abschnitt Tiergärtli – Rausstrasse); 6. Genehmigung des Budget 2026; Die Beschlüsse unterstehen dem fakultativen Referendum. Ein Zehntel der Stimmberechtigten kann innert 30 Tagen, gerechnet ab Veröffentlichung im Bezirksanzeiger, verlangen, dass die dem fakultativen Referendum unterstehenden Beschlüsse der Urnenabstimmung unterstellt werden. Musterformulare eines Referendumsbegehrens können in der Gemeindekanzlei bezogen werden. Vor Beginn der Unterschriftensammlung kann die Liste der Gemeindekanzlei zwecks Vorprüfung des Wortlautes des Begehrens eingereicht werden. Ablauf der Referendumsfrist: 29. Dezember 2025 – Gemeinderat
Abstimmungswochenende / Urnenöffnungszeiten
Die Urne für die Abstimmungen ist am Sonntag, 30. November 2025, von 9.00 bis 9.30 Uhr in der Gemeindekanzlei
aufgestellt. Bitte beachten Sie bei der brieflichen Stimmabgabe die Anleitung auf der Rückseite des Stimmrechtsausweises. Es ist wichtig, dass die Stimmzettel im «Amtlichen Stimmzettelcouvert» sind. Das verschlossene amtliche Stimmzettelcouvert und der unterschriebene Stimmrechtsausweis sind in das graue «Zustell- und Antwortcouvert für Wahlen und Abstimmungen» zu legen. Das Antwortcouvert muss bis spätestens um 9.30 Uhr am Abstimmungstag bei der Gemeindekanzlei eintreffen. Besten Dank. Wahlbüro
Wunschbuch der Gemeinde Zuzgen Bei der Gemeindeverwaltung liegt das Wunschbuch ab Montag 1. Dezember 2025 auf. Die Bevölkerung ist eingeladen, ihre Wünsche und Sorgen im Buch einzutragen. Wer weiss, vielleicht geht der eine oder andere Wunsch in Erfüllung? Gemeinderat
Ablesung Stromzähler AEW
In der Zeit zwischen dem 5. Dezember 2025 und 23. Dezember 2025 wird der Stromzähler der AEW Haushaltskunden abgelesen. Die AEW bittet den Ablesern den Zugang zu den Zählern zu gewähren. Kunden, die ihren Zählerstand selber ablesen möchten, finden unter w ww.aew.ch/ablesung eine Anleitung und das Meldeformular. Die Zählerstände können mit dem Onlineformular bis spätestens 5. Januar 2026 übermittelt werden. Die Ableser können sich auf Wunsch durch einen AEW Ausweis legitimieren und sind mit einer AEW Leuchtweste gekleidet. Wenden Sie sich bitte bei Unsicherheiten oder falls sich ein AEW Ableser nicht ausweisen kann an den Kundenservice unter 062 834 22 22. AEW Energie AG und Gemeinderat Rechnungsruf
Forderungen welche das Jahr 2025 betreffen, sind spätestens bis am Freitag 12. Dezember 2025 einzureichen. Besten Dank. Abteilung Finanzen
Anspruch auf Prämienverbilligung 2026
Wenn Sie der Meinung sind, Anspruch auf Prämienverbilligung zu haben, müssen Sie nun dringend aktiv werden. Damit Sie einen Antrag auf Prämienverbilligung einreichen können, benötigen Sie einen Code. Diesen können Sie unter https:// www.sva-aargau.ch/pv online beantragen. Mit dem per Post oder SMS erhaltenen Code können Sie die Anmeldung ebenfalls online vornehmen. Falls Sie keinen Zugang zum Internet haben oder Unterstützung benötigen, hilft Ihnen die Gemeindekanzlei gerne weiter. Achtung: Nach Ablauf der Anmeldefrist per Ende Dezember 2025 verwirkt ein möglicher Anspruch. SVA-Gemeindezweigstelle Einladung zum Adventsfenster Es freut uns sehr Sie zur Besichtigung der Adventsfenster einzuladen. Die „Fenster“ werden am jeweiligen Tag eröffnet und leuchten bis zum 31. Dezember 2025. Vielleicht erwartet Euch am einen oder anderen Ort ein kleiner Umtrunk, deshalb nehmt eine eigene Tasse
Ortsbürger- und Einwohnergemeindeversammlung vom 28. November 2025
Der Gemeinderat lädt alle Stimmberechtigten herzlich zur Ortsbürger- und Einwohnergemeindeversammlung vom Freitag, 28.11.2025, in der Turnhalle ein. Nehmen Sie Ihr Stimmrecht wahr und nutzen Sie die Gelegenheit, das Geschehen in der Gemeinde mitzubestimmen.
Traktanden Ortsbürgergemeindeversammlung um 19.30 Uhr – Begrüssung. – Wahl der Stimmenzähler/innen. – Genehmigung des Protokolls vom 06.06.2025. – Dienstbarkeitsvertrag AEW-Kabelanlage. – Budget 2026. – Informationen Gemeinderat, Verschiedenes und Umfrage.
Traktanden Einwohnergemeindeversammlung um 20.00 Uhr – Begrüssung. – Wahl der Stimmenzähler/innen. – Genehmigung des Protokolls vom 06.06.2025. – Kreditabrechnung Bürgler. – Nachträglicher Verpflichtungskredit für die Sanierung der Wasserleitungen Schulstrasse über
CHF 75’000.-. – Erneuerung Konzessionsvertrag mit der AEW Energie AG. –Gemeinderats-Besoldung Legislaturperiode 2026-2029. – Budget und Steuerfuss 2026. – Gesamtrevision BNO Hellikon, 3. Lesung. – Zusatzkredit für die Weiterarbeit an der GesamtrevisionBNO über CHF 80’000.-. – Informationen Gemeinderat, Verschiedenes und Umfrage.
Die Versammlungsakten liegen seit dem 13. November 2025 in der Gemeindekanzlei, während den ordentlichen Bürostunden, zur Einsichtnahme auf. Die Gemeindekanzlei
Baugesuchpublikation
Nachfolgendes Baugesuch liegt in der Zeit vom 27. November 2025 bis 29. Dezember 2025 auf der Gemeindekanzlei während den ordentlichen Bürostunden zur Einsichtnahme auf. Gegen ein Baugesuch kann während der Auflagefrist beim Gemeinderat schriftlich Einwendung erhoben werden. Die Einwendung muss vom Einwender selbst oder von einer bevollmächtigten Person verfasst und unterzeichnet sein. Sie hat einen Antrag und eine Begründung zu enthalten, d.h. es ist anzugeben, welchen Entscheid der Einwender anstelle der nachgesuchten Baubewilligung beantragt. Weiter ist darzulegen, aus welchen Gründen der Einwender diesen anderen Entscheid verlangt.
Turnerabend Hellikon 3./4./10. Januar 2026 - «Äktschen – Hellikä dreit ab». Am 1. Dezember findet zusammen mit dem Adventfenster des Turnvereins ein Vorverkauf statt. Nur am Vorverkauf können Sitzplätze frei gewählt werden. Nach dem Vorverkauf sind Tickets nur noch online erhältlich. Wo: Beim Schulhaus Hellikon. Zeit: 18 bis 20 Uhr. Der Ok Turnerabend Hellikon
Adventsfenster Hellikon
Die Adventsfenster werden jeweils ab 17 Uhr beleuchtet. Herzlichen Dank an alle, die diesen schönen Brauch unterstützen – sei es beim Gestalten eines Adventsfensters oder beim Bewundern der Fenster bei einem Spaziergang. Wir wünschen allen eine besinnliche Adventszeit. 1. TV Hellikon, Turnhalle. 2. Eleonora Hasler, Chesselacker 16. 3. Birgit Schaub Hasler, Chesselacker 2. 4. Vroni Sacher, Niedermatt 9. 6. Sackgasse Rebmatt 39, 43, 45. 12. Tanja Brogli, Bürgler 3. 13. Heidi Waldmeier. 14. Gedenkfenster zum Treppenhaus-Einsturz bei der Schule Hellikon. 17. Selin Buchser + Christoph Brogli, Schulstrasse 10. 18. Dorothea Schlienger, Rebmatt 38. 19. Stefanie Hasler, Chilch-
gässli 1. 22. Helga Gähweiler, Conny Mülhaupt, Schulstrasse 11. 24. Weihnachtskrippe / Christbaum bei der neuen Sebastianskapelle.
Dr Samichlaus chunnt! Siehe unter Wegenstetten.
Wegenstetten
Veröffentlichung Gemeindeversammlungsbeschlüsse
Gestützt auf § 26, Abs. 2 des Gemeindegesetzes bzw. § 15 des Gesetzes über die Ortsbürgergemeinden werden folgende Beschlüsse der Gemeindeversammlungen vom 19. November 2025 veröffentlicht:
Ortsbürgergemeindeversammlung Genehmigung des Protokolls der letzten Versammlung. Genehmigung des Budgets 2026. Einwohnergemeindeversammlung Genehmigung des Protokolls der letzten Versammlung. Genehmigung des Budgets 2026 mit einem Steuerfuss von 118 %. Genehmigung der Gebührentarife 2026.
Die gefassten Beschlüsse unterliegen dem fakultativen Referendum. Gemäss § 31 des Gemeindegesetzes sind positive wie negative Beschlüsse der Gemeindeversammlung der Urnenabstimmung zu unterstellen, wenn dies von einem Zehntel der Stimmberechtigten innert 30 Tagen nach Veröffentlichung schriftlich verlangt wird. Zwecks Einreichung eines Referendumsbegehrens kann bei der Gemeindekanzlei eine Unterschriftenliste bezogen werden. Vor Beginn der Unterschriftensammlung kann der Wortlaut des Begehrens der Gemeindekanzlei zur Vorprüfung eingereicht werden. Ablauf der Referendumsfrist: 26. Dezember 2025.
Feiertag Maria Empfängnis –Verwaltung geschlossen
Die Büros der Gemeindeverwaltung bleiben am Montag, 8. Dezember (Feiertag Maria Empfängnis) geschlossen. Unter der Nummer 061 875 92 92 erteilt der Telefonbeantworter Auskunft zum Vorgehen bei Todesfällen.
Einladung zum Neujahrsapéro
Der Gemeinderat hat den nächsten Neujahrsapéro auf Sonntag, 4. Januar 2026, festgelegt. Die Bevölkerung ist herzlich dazu eingeladen. Der Anlass findet in der Mehrzweckhalle statt. Nach der Eröffnung um 11 Uhr wird Gemeindeammann Felix Wendelspiess einige Worte an die Anwesenden richten. Der anschliessende Apéro wird musikalisch umrahmt und bis um 13 Uhr dauern. Nutzen Sie die Gelegenheit, um neue Kontakte zu knüpfen, sich kennen zu lernen und ungezwungene Gespräche zu führen. Der Gemeinderat freut sich darauf, mit vielen langjährigen und auch kürzlich zugezogenen Dorfbewohnern auf das neue Jahr anzustossen.
Abgabe Mäuseschwänze
Am Freitag, 28. November 2025, werden in der Zeit von 16 bis 16.30 Uhr beim Dreschschopf Mäuseschwänze entgegengenommen.
Samariterverein Wegenstetten Blutspenden
Am Mittwoch, 10. Dezember, von 17.30 bis 20 Uhr, findet in der Mehrzweckhalle das Blutspenden des Samaritervereins Wegenstetten in Zusammenarbeit mit dem Blutspendezentrum beider Basel statt. Der Fragebogen sollte allen, die bereits einmal gespendet haben, zugestellt worden sein. Wer das erste Mal spendet oder keinen Fragebogen erhalten hat, kann auch in der Mehrzweckhalle einen Fragebogen verlangen und ausfüllen.Fühlen Sie sich zurzeit gesund? Dann würden wir uns freuen, wenn Sie sich Zeit nehmen würden und zu uns in die Mehrzweckhalle kommen, um Blut zu spenden. Vielen Dank. Samariterverein Wegenstetten Senioren Mittagstisch der Pro Senectute
Der nächste Mittagstisch findet am Dienstag, 2. Dezember, um 12.15 Uhr in der Stone Ranch, Gründelematt 360 statt. Lasst euch mit einem köstlichen Mittagessen verwöhnen und geniesst die gesellige Runde in einer entspannten und gemütlichen Atmosphäre. Teilnehmer vom letzten Mittagstisch sind bereits vorgemerkt. Neue Gesichter sind jederzeit herzlich willkommen! Anund Abmeldungen bitte bis spätestens
Kurzmeldung
Montagabend, 20 Uhr, an Sylviane Schmid: Telefon: 061 871 00 08; Mobil: 079 763 09 63. Ich freue mich auf euch. Herzliche Grüsse, Sylviane Dr Samichlaus chunnt!
Auch in diesem Jahr kommt der Samichlaus in Hellikon und Wegenstetten zu den Kindern. Ab dem 24. November sind Anmeldungen möglich. Hellikon: Für den 5. oder 6. Dezember bei Marc Gersbach, Tel. 079 237 03 07 anfragen. Wegenstetten: Für den 5. Dezember bei Tamara Cervellieri, Tel. 079 300 19 80 (zwischen 18 und 20 Uhr) anfragen. Am 6. Dezember kommt der Samichlaus in Wegenstetten an das Adventsfenster zur Familie Dietwyler. Der Samichlaus und die Schmutzlis freuen sich über einen kleinen Beitrag.
Frauenverein Wegenstetten
Lottomatch für Erwachseneinklusive Mittagessen
Der Frauenverein Wegenstetten lädt alle Erwachsenen herzlich zu einem fröhlichen Lottomatch mit Kaffee und Kuchen ein. Wann: Dienstag, 9. Dezember, um 13.30 Uhr. Wo: Pfarrsaal Wegenstetten. Vor dem Lottomatch bieten wir um 12 Uhr ein Mittagessen an: Chäs-Fondue. Teilnahme am Mittagessen gegen Unkostenbeitrag. Wer Lust hat, dabei zu sein, ist willkommen. Anmeldung bis 30. November, ob mit oder ohne Mittagessen, bei: Sylviane Schmid, Tel. 061 871 00 08 oder 079 763 09 63. Der Frauenverein freut sich auf euch.
Wanderung von Bretzwil über Roderis nach Breitenbach
Pro Senectute Bezirk Rheinfelden (fb) Das sonnige Wetter für die Langwanderung ins Baselbiet zeigte sich in dieser ersten Novemberwoche bereits am Treffpunkt in Pratteln. Durch die stattliche Anzahl Wanderinnen und Wanderer, war die Wandergruppe der Pro Senectute Bezirk Rheinfelden auf dem Bahnhofsperron nicht zu übersehen. Nach der Weiterfahrt mit Zug und Postauto erreichte die Gruppe Bretzwil. Von da an ging es zu Fuss stetig bergauf. Die Höhenmeter wurden jedoch mühelos erklommen. Das Herbstwetter war zu schön und lenkte von der Anstrengung ab. Die Gegend glich dem typischen Bild des Juras, mit Weiden und Wäldern,
soweit das Auge reicht. Mit der Bewältigung der Felsschlucht Lochgraben war der Aufstieg geschafft. Kurz darauf erreichte die Gruppe die Grillstelle für die Mittagsrast. Weiter in Richtung Roderis bot sich den Wandernden eine wunderbare Rundsicht über die Felder und Wiesen des Baselbiets. Viel Sonnenschein und der blaue Himmel begleiteten die Wandergruppe bis zum Tagesabschluss in Breitenbach. Die Einkehr zum Schlusstrunk hatten sich alle verdient.
Die Fahrt mit dem Postauto nach Laufen und mit dem Zug zurück ins Fricktal beendete den Ausflug. Schnupperwandernde sind stets willkommen. Das Wanderprogramm kann unter Tel. 061 831 22 70, E-Mail rheinfelden@ag.prosenectute.ch angefordert werden.
Foto: Fritz Blaser
Wo der Rebmann war zur Stelle, gibt’s auch eine Wärmequelle.
Wir sorgen für gute Luft.
Wo der Rebmann war zur Stelle, gibt’s auch eine Wärmequelle.
Wo der Rebmann war zur Stelle, gibt’s auch eine Wärmequelle.
Gemeinde- und Vereinsmitteilungen
Alle Gemeinden
GAOF - Gemeindeverband
Abfallbeseitigung Oberes Fricktal
Die 59. Abgeordnetenversammlung vom 12. November 2025, im Restaurant Rössli, Obermumpf, hat folgende Beschlüsse gefasst: 1. Protokoll der 58. Abgeordnetenversammlung vom 22. Mai 2025; 2. Verpflichtungskredit (Anteil GAOF) für die Masterhöhung durch die Swissgrid im Rahmen der Erweiterung der Deponie Seckenberg in der Höhe von CHF 559’000.00; 3. Budget 2026 unterteilt in «Abfuhr und Entsorgung» sowie «Betrieb Deponie» 3.1 Annahmepreise 2026; 3.2 Budget Erfolgsrechnung 2026; 3.3 Budget Investitionsrechnung 2026; Die Bekanntgabe der Beschlüsse erfolgt gemäss § 7 Abs. 4 der Satzungen des Gemeindeverbandes Abfallbeseitigung Oberes Fricktal GAOF. Der Vorstand
Monatszusammenkunft Senioren Pontoniere
Unsere Novemberzusammenkunft findet am 28. November um 19 Uhr im Vereinshaus statt.
Oeschgen
Beschlüsse Ortsbürger- und Einwohnergemeindeversammlung vom 21. November 2025
Der Gemeinderat Oeschgen bedankt sich bei allen Einwohnerinnen und Einwohnern, welche am letzten Freitag, 21. November 2025, an der Ortsbürger- und Einwohnergemeindeversammlung teilgenommen und sich aktiv am Geschehen der Gemeinde beteiligt haben. Folgende Beschlüsse wurden an den Gemeindeversammlungen gefasst: Einwohnergemeinde:
1. Protokoll der Einwohnergemeindeversammlung vom 13. Juni 2025 – Genehmigt; 2. Revision Benützungsreglement Gemeindeliegenschaften und Plätze inkl. Gebührenanhang – Genehmigt mit Änderungsantrag; 3. Kreditabrechnungen; 1. Photovoltaikanlage – Genehmigt; 2. Projektierung Schulraumerweiterung – Genehmigt; 3. Schulraumerweiterung – Genehmigt; 4. Projektierung Sanierung Mittel- und Hinterdorfstrasse – Genehmigt; 5. Sanierung Mittel- und Hinterdorfstrasse – Genehmigt; 4. Budget 2026 inkl. Festsetzung Steuerfuss auf 114% – Genehmigt
48 n 26. November 2025
Ortsbürgergemeinde:
1. Protokoll der Ortsbürgergemeindeversammlung vom 13. Juni 2025 – Genehmigt; 2. Budget 2026 – Genehmigt; Beim Traktandum «Revision Benützungsreglement Gemeindeliegenschaften und Plätze inkl. Gebührenanhang» wurde ein Änderungsantrag zum Gebührenanhang genehmigt. Neu können ab 1. Januar 2026 alle ortsansässigen Vereine und Organisationen die Gemeindeliegenschaften kostenlos mieten, unabhängig davon, ob der Anlass kommerziell ist oder nicht.; Der Gemeinderat Oeschgen erhielt unter dem Traktandum «Verschiedenes» den Auftrag an, auf dem Friedhof das Anbringen eine Gedenkstele zu prüfen. An der kommenden Einwohnergemeindeversammlung vom 19. Juni 2026 wird detailliert über den Antrag informiert. Der Gemeinderat Oeschgen informierte zudem über den aktuellen Stand zum Milchhüsli. Unter dem Traktandum «Diverses» wurden folgende Personen für ihre vergangene Tätigkeit in einer kommunalen Kommission oder nebenamtlichen Tätigkeit verdankt und verabschiedet: Urs Lauber, Mitglied Ortsbürgerkommission / Stephan Zundel, Mitglied Ortsbürgerkommission / Sven Külling, Waldhüttenwart Waldhütte Chilholz / Margaretha Hugo, Waldhüttenwart-Stv. Waldhütte Chilholz / Anselm Ruflin, Pilzkontrolleur / Silvia Guhl-Lawson, Finanzkommission. Ebenso wurde Gemeindeammann Yves Keiser verabschiedet. Er war die vergangenen acht Jahre Mitglied des Gemeinderates, die letzten vier davon als Gemeindeammann. Der Gemeinderat dankt Yves Keiser für sein Engagement zu Gunsten der Gemeinde Oeschgen und wünscht ihm für die Zukunft und die weiteren Projekte alles Gute! Gegen die Beschlüsse der Einwohnergemeindeversammlung kann gemäss Gemeindeordnung § 11 Abs. 2 das Referendum innert 30 Tagen ab Publikation der Beschlüsse eingereicht werden (ausgenommen sind Einbürgerungen). Dafür müssen die Unterschriften von 20% der Stimmberechtigten innert der besagten Frist bei der Gemeindekanzlei eingereicht werden.
Sperrung Bachstrasse Donnerstag 27.11. und Freitag 28.11.2025
Im Zuge der Bauarbeiten an der Mitteldorfstrasse 16 haben Gemeinde und Bauherrschaft vor einigen Wochen gemeinsam eine Kompletterneuerung des Randabschluss entlang der Bachstrasse ausführen lassen. Die erforderlichen Asphaltierungsarbeiten werden am nächsten Freitag, 28. November 2025 durch die Firma Aarvia Bau AG ausgeführt. Die zuständige Gartenbaufirma H.P. Frey AG wird dazu am Vortag, Donnerstag, 27. November 2025 entsprechende Vorbereitungsarbeiten tätigen müssen. Die Bachstrasse wird daher
am Donnerstag und Freitag gesperrt sein. Ab Samstagfrüh, 29. November ist die Strasse wieder ordentlich und durchgehend benutzbar. Während dieser Zeit können die Anstösser die Bachstrasse südwärts in Richtung Hinterdorf/Frick durch das Fahrverbot zu nutzen. Besten Dank für Ihr Verständnis. Sollten die Witterungs- und vor allem Temperaturverhältnisse den Einbau des Teers am nächsten Freitag nicht ermöglichen, wird neu orientiert. Die angrenzenden Anstösser wurden direkt durch die Bauherrschaft informiert. Ressortverteilung Amtsperiode 2026/2029
Der Gemeinderat Oeschgen hat die Ressortverteilung für die Amtsperiode 2026/2029 beschlossen. Sie präsentiert sich wie folgt: Gemeindeammann Esther Herzog: Behörden, Justiz- und Polizeiwesen, Allg. Verwaltung, Personalwesen, Bildungswesen, Militär, Zivilschutz, Feuerwehr, Ortsbürgergemeinde, Wald und Forst / Vizeammann Marco Cafaro: Bauamt, Tiefbau, Raumplanung, Abwasserbeseitigung, Wasserversorgung, Strassen / Gemeinderat Alessandro Quaresima: Friedhof- und Bestattungswesen, Finanzen und Steuern, Versicherungswesen, Gemeindeliegenschaften inkl. Schulanlagen, Abfallbeseitigung, Kiesgrube / Gemeinderätin Vesna Wöhler: Gesundheitswesen, Kultur und Freizeit, Jugend und Familie, Sozialwesen, Hochbau, Brandschutz/Kaminfeger, Vereine / Gemeinderat Benjamin Plattner: Jagd, Öffentlicher Verkehr, Standortmarketing, Regionalplanung, Natur, Umwelt & Landwirtschaft, Gewässerunterhalt
Abstimmungen vom 30. November 2025
Für die eidgenössische Volksabstimmung vom 30. November 2025 ist die Urne wie folgt aufgestellt: Sonntag, 30. November 2025 08:30 – 09:00 Uhr im Schlössli; Die Stimmberechtigten haben persönlich an der Urne zu erscheinen. Eine Stellvertretung ist nur unter Ehegatten sowie eingetragenen Partnern zulässig. Wer nicht persönlich an der Urne erscheint, wählt die briefliche Stimmabgabe (frühzeitige Aufgabe per Post oder Einwurf in Gemeindebriefkasten). In diesem Falle muss der Stimmrechtsausweis zwingend unterschrieben sein!
Vorsicht vor Einbrechern
Die Tage werden wieder kürzer und demnach steigt das Risiko eines Einbruchs in die eignen vier Wänden wieder. Der Gemeinderat Oeschgen möchte die Bevölkerung dazu aufrufen, wachsam zu bleiben und verdächtige Aktivitäten umgehend der Polizei (Notrufnummer 117) zu melden.
Die Webseite von www.aelterwerdenfricktal.ch enthält neu einen Veranstaltungskalender. Die Plattform enthält weitere Beiträge rund um das Thema «Älter werden». Gemeinderat Oeschgen
Pro-Senectute-Mittagstisch
Zum gemeinsamen Mittagstisch treffen wir uns am Donnerstag, 27. November, um 12 Uhr im Restaurant Rössli in Eiken. Wir geniessen gemeinsam ein feines Mittagessen und spielen nachher Lotto. Neuanmeldungen oder Abmeldungen bitte bis am Mittwochabend, 26. November, an Ottilie Reimann, Tel. 062 871 20 80 oder 079 795 02 48. Ebenfalls melde sich wer eine Mitfahrgelegenheit braucht. Ich freu mich auf viele Seniorinnen und Senioren. Ottilie Reimann
Frick
Veröffentlichung der Beschlüsse der Einwohnergemeinde- und der Ortsbürgergemeindeversammlung vom 21. November 2025
Gestützt auf § 26 Abs. 2 des Gemeindegesetzes (GG) und § 15 des Gesetzes über die Ortsbürgergemeinden (OBGG) werden die Beschlüsse der Einwohnerund Ortsbürgergemeindeversammlung vom 21. November 2025 veröffentlicht. Die aufgeführten Beschlüsse der Einwohner- wie auch der Ortsbürgergemeindeversammlung wurden alle positiv gefasst. Sämtliche Beschlüsse der Einwohnergemeinde- und Ortsbürgergemeindeversammlung unterliegen dem fakultativen Referendum. Für eine Urnenabstimmung sind 10 % der Unterschriften der Stimmberechtigten innert 30 Tagen, gerechnet ab der Veröffentlichung erforderlich (§ 31 Abs. 1 GG, § 9 OBGG). Zur Einreichung eines Referendums kann bei der Gemeindekanzlei unentgeltlich eine Unterschriftenliste bezogen werden. Ablauf der Referendumsfrist: 29.12.2025. Vor Beginn der Unterschriftensammlung kann das Begehren der Gemeindekanzlei zur Vorprüfung des Wortlauts eingereicht werden. I. Einwohnergemeinde: Anzahl Stimmberechtigte 3’649, Teilnehmende: 142 Beschlussquorum: 730. Gefasste Beschlüsse: 1. Protokoll über die Einwohnergemeindeversammlung vom 20. Juni 2025, 2. Genehmigung eines Verpflichtungskredits für den Ersatz des Kunstrasens, 3. Verlängerung der Leistungsabgeltung der
Einwohnergemeinde an die Ortsbürgergemeinde für die Leistungen des Walds als Lebens- und Erholungsraum in den Jahren 2026 – 2029, 4. Genehmigung des Budgets 2026 mit einem gleich bleibenden Steuerfuss von 102 %, 5. Genehmigung der Teilrevision Nutzungsplanung Kulturland, Deponie Seckenberg, 6. Genehmigung des neuen Konzessionsvertrags mit der AEW Energie AG, 7. Genehmigung von Kreditabrechnungen a) Projektierung Sanierung und Ausbau Turnerund Sportplatzweg, b) Sanierung und Ausbau Turner- und Sportplatzweg; II. Ortsbürgergemeinde: Anzahl Stimmberechtigte: 163. Teilnehmende: 10. Beschlussquorum: 33. Gefasste Beschlüsse: 1. Protokoll über die Ortsbürgergemeindeversammlung vom 20. Juni 2025, 2. Genehmigung des Budgets 2026; Gemeinderat
Erteilte Baubewilligungen
Der Gemeinderat hat folgende Baubewilligungen erteilt: • Stiftung MBF Stein AG, Neubau 2 Folientunnel für Gemüseanbau, Parz. Nr. 1257, Industriestrasse 11; Gemeinderat
Advent im Sauriermuseum Kinder, die am 1. oder 2. Advent eine selbstgebastelte Dekoration für unseren Weihnachtsbaum mitbringen und abgeben, erhalten gratis Eintritt. Am 7. Dezember findet zudem erneut ein Bastelangebot in der Halle statt: Gemeinsam gestalten wir Dino-Weihnachtsschmuck, den die Kinder anschliessend mit nach Hause nehmen dürfen. Team Sauriermuseum
Fahrplanwechsel vom 14. Dezember 2025
Im Kanton Aargau sind auf den Fahrplanwechsel vom 14. Dezember 2025 folgende Änderungen geplant: • Im Fricktal wird das ÖV-Angebot deutlich verbessert. Die Züge der Linie IR36 Basel SBB–Frick–Zürich HB (–Zürich Flughafen) halten neu auch in Möhlin und Stein-Säckingen. Gemeinsam mit der S-Bahn-Linie S1 kommen Fahrgäste in den Genuss von einem attraktiven Viertelstundentakt nach Basel und einer direkten Verbindung nach Zürich und zum Flughafen Zürich. PostAuto baut das Angebot entsprechend aus: Reisende aus dem Möhlintal, dem Sisslerfeld und der Kantonsschule in Stein profitieren dank häufigeren Fahrten vom neuen Zugsangebot. • Im unteren Aaretal wird das Angebot am Abend als Versuchsbetrieb für drei Jahre ausgebaut. Im Weiteren gibt es eine neue Linie (ebenfalls als Versuchsbetrieb), die von Döttingen, Bahnhof via Vorhard zum Kernkraftwerk Beznau führt. • In Mutschellen wurde der Fahrplan auf den Angebotsausbau der S17, Dietikon–Wohlen AG, abgestimmt. Auch in den Gebieten Baden, Brugg und Freiamt gibt es Verbesserungen. Alle Infos zu den einzelKaufe Banknoten und Münzen Einzelstücke oder ganze Sammlungen. banknoten@gmx.ch oder 076 368 11 79, Antonio Lupo, ab 19.00 Uhr
nen Linien finden Sie unter www.postauto.ch/fahrplanwechsel/ag. Die nicht aufgeführten Linien wurden nicht oder nur minimal verändert. Wir empfehlen den Fahrgästen, sich frühzeitig im Online-Fahrplan zu informieren.
Baugesuche, öffentliche Auflage Folgende Baugesuche liegen vom 28. November 2025 bis 29. Dezember 2025 öffentlich bei der Abteilung Bau und Umwelt auf:
Baugesuch: 2025-0049
Bauherr: Anina Sax und Roger Aeschbacher, Unterer Rainweg 21, 5070 Frick; Projektverfasser: Böller AG, Holz- und Solarbau, Unterer Rainweg 33A, 5070 Frick; Bauprojekt: Fassadensanierung Einfamilienhaus mit Dachverlängerung; Ortslage: Parz. Nr. 1288, Unterer Rainweg 21
Baugesuch: 2025-0061
Bauherr: Konsortium Lammet Frick, c/o KMP Architektur AG, Bahnhofstrasse 1, 5430 Wettingen; Projektverfasser: KMP Architektur AG, Bahnhofstrasse 1, 5430 Wettingen; Bauprojekt: Kamineinbau und Schwedenofen im Attikageschoss (Haus B1); Ortslage: Parz. Nr. 2277, Ritzletenweg 1a; Einwendungen sind während der Auflagefrist schriftlich mit Antrag und Begründung an den Gemeinderat zu richten. Gemeinderat
Sarah Fasolin – Vortrag für GartenLiebhaberinnen und Garten-Liebhaber
Sarah Fasolin (*1978) ist im Fricktal aufgewachsen, besuchte die Bezirksschule in Frick und freut sich sehr, am Samstag, 6. Dezember, 20.00 Uhr mit ihrem «Gartenführer Schweiz» und ihrem Vortrag «Die versteckten Gärten der Schweiz» in den Fricker Kornhauskeller zurück kommen zu dürfen. Sarah zeigt Bilder ihrer Reisen durch die schönsten Gärten der Schweiz, erzählt besondere Geschichten – auch von Menschen, die diese Gärten schaffen und erhalten. Ein unvergesslicher Abend für sich oder als Geschenk für Gartenfreunde. Tickets (CHF 30.—, CHF 15.—für Schüler/innen und Publikum bis 30 Jahre) sind erhältlich in der Buchhandlung Letra, online auf www.kulturfrick.ch und am 6. Dezember, ab 19.15 Uhr an der Abendkasse im Fricker Kornhauskeller (www.kulturfrick.ch). Kulturkommission Frick
Blutdruckmessen 3. Dezember
Das öffentliche Blutdruckmessen findet am Mittwoch, 3. Dezember, 13.40 bis 14.15 Uhr im Foyer der Mehrzweckhalle 58 statt. Die Dienstleistung ist kostenlos. Wir freuen uns über ihren Besuch. Samariterverein Frick
Kasperlitheater «Gigelisuppe»
Das Kasperlitheater «Gigelisuppe» kommt erneut nach Frick und spielt das Stück «D’Wiehnachsgschänkli sind verschwunde» am Mittwoch, 3. Dezember, 15 Uhr, im Rampartsaal neben der kath. Kirche in Frick. Die Vorstellung dauert ca. 30 Minuten und ist für Kinder ab 3 Jahren geeignet. Eintritt Fr. 5.– pro Kind/Erwachsene. Auf viele Besucher
freuen sich Kasperli und Kath. Frauenbund Frick.
Einstimmung in den Advent mit dem Männerchor Frick
Am kommenden Sonntag, 30. November. wird der 1. Advent gefeiert und der Männerchor Frick gestaltet den Sonntagsgottesdienst in der kath. Kirche, Beginn 10.45 Uhr, mit. Mit vorweihnachtlichen Liedern, wie das feinfühlige «Maria durch den Dornwald ging», dem stimmungsvollen «Weihnachtsglocken», dem winterlichen «Leise rieselt der Schnee» usw. stimmt Sie der Männerchor in die adventliche Zeit ein. Die Fricker Männerchörler freuen sich zusammen mit ihrem Dirigenten Mattis Sussmann darauf und laden dazu gerne ein. Männerchor Frick
Gipf-Oberfrick
Gemeindeversammlung vom 28. November 2025
Am Freitag, 28. November 2025, findet um 19.30 Uhr in der Mehrzweckhalle Gipf-Oberfrick die Wintergemeindeversammlung statt. Die Einladung zur Gemeindeversammlung ist allen Stimmberechtigten zugestellt worden. Nach der Versammlung wird ein Apéro offeriert. Wir freuen uns auf Ihre aktive Teilnahme an der Versammlung. Gemeinderat Verwaltung und Sammelstelle Moosmatt an Maria Empfängnis geschlossen
Am Montag, 8. Dezember 2025, Maria Empfängnis, bleibt die Gemeindeverwaltung den ganzen Tag geschlossen. In dringenden Fällen ist die Verwaltung erreichbar unter der Nummer 079 376 79 70. Die Sammelstelle Moosmatt bleibt ebenfalls geschlossen. Besten Dank für das Verständnis. Gemeindekanzlei Betrifft KornberghöfeKehrichtabfuhr
Am Montag, 8. Dezember 2025, Maria Empfängnis, wird kein Kehricht für die betroffenen Personen der Kornberghöfe eingesammelt. Die Abfuhr wird am Mittwoch, 12. Dezember 2025, nachgeholt. Bereitstellung des Kehrichts um 07.00 Uhr. P. Pfister AG
Seniorenanlass 60plus: SeniorenTräff
Wir laden Sie ganz herzlich zum nächsten Senioren-Träff am Freitag, 28. November 2025, um 14.00 Uhr bis 16.30 Uhr, im Mehrzweckraum des RegosSchulhauses in Gipf-Oberfrick ein. Wir treffen uns zum Spiele machen, Jassen oder einfach zum gemütlichen Beisammensein. Wir freuen uns auf Ihr Kommen. Seniorenrat
Adventsfenster 2025
Auch dieses Jahr stimmen uns die weihnachtlich geschmückten Adventsfenster auf die Weihnachtszeit ein. Jeden Abend um 18.30 Uhr (mit wenigen Ausnahmen) wird ein Fenster eröffnet und
bis am 6. Januar abends beleuchtet sein. Bitte bringen Sie zu den einzelnen Eröffnungen Ihre eigene Tasse mit. 1.12.: Verschönerungsverein G.O., Ecke Sägeweg/ Oberebnetstrasse (Spielplatz) mit Musik und Trank; 2.12.: Dorfzeitung «Usem Dorf», Allmentweg 8a; 3.12.: Silvia Hediger, Rüestelweg 6; 4.12.: Familie Kühn und Familie Hasler, Unterdorf 7b; 5.12.: Familie Müller, Breitmattweg 27; 6.12.: Familie Weiss und Familie Hauri, Bleumatthalde 8, um 18 Uhr; 7.12.: Familie Herzog und Familie Fandl, Am Mosterbach 20; 8.12.: Adrian Beyeler, Landstrasse 57; 9.12.: Gemeindekanzlei Gipf-Oberfrick, Landstrasse, um 18 Uhr; 10.12.: Raiffeisenbank Regio Frick-Mettauertal, Landstrasse 40; 11.12.: Familie Leuthold, Zum Laurisstich 9; 12.12.: Schule GipfOberfrick, Zyklus 1, unteres Schulhaus, Hüttenweg 10, um 18 Uhr; 13.12.: Monika und Hubert Wilczek, Herbrigstrasse 12; 14.12.: SchülerInnen der 8. Klasse des kath. Religionsunterrichts mit dem Wendelinchor, Gemeindenplatz vor der Kirche (Ankunft des Friedenslichts) um 18:15 Uhr; 15.12.: IG Integration –Deutschunterricht, Sägeweg 3, Eingang Pfarreizentrum; 16.12.: Familie Ackermann, Bleumattstrasse 15; 17.12.: Hausgemeinschaft «Alti Badi», Hammerstätte 7; 18.12.: Familie Schmid, Enzberghöhe 19; 19.12.: Friday Night Singers bei Familie Zwahlen mit musikalischer Umrandung, Schulstrassse 5a; 20.12.: Michael Studer, Stefan Schweizer, Christoph Wächter, Stefanie Ritz, Allmentweg 1; 21.12.: Familie Oeschger, Bachmatt 7; 22.12.: Familie Pacek, Gerenweg 12; 23.12.: Familie Ritzmann Congost, Steingarten 10; 24.12.: KUL‘TOUR, Ort wird noch bekannt gegeben (ohne Apéro). Herzlichen Dank an alle Mitwirkenden und allen eine schöne Vorweihnachtszeit. KUL‘TOUR
Wittnau
Termine 2026
Der Gemeinderat hat die Termine für das kommende Jahr festgelegt: – Dienstag, 03.02.2026, Informationsveranstaltung Schulraumplanung und Turnhalle; – Donnerstag, 11.06.2026, Gemeindeversammlung; Samstag, 04.07.2026, Neuzuzügeranlass; – Freitag, 31.07.2026, Bundesfeier; – Freitag, 04.09.2026, Jungbürgerfeier; – Mittwoch, 16.09.2026, Seniorenausflug; –Mittwoch, 28.10.2026, Ortsbürgeranlass; – Mittwoch, 25.11.2026, Gemeindeversammlung.
Weihnachtsbaumausgabe
Die diesjährige Weihnachtsbaumausgabe findet am Samstag, 20.12.2025 von 10 bis 11 Uhr, auf dem Platz vor dem Mehrzweckgebäude statt. Die JuBla Wittnau betreibt während dieser Zeit einen Stand mit Kaffee und Kuchen. Pro Wittnauer Haushaltung wird ein Weihnachtsbaum gratis abgegeben. Weitere Bäume können gegen Bezahlung bezo -
gen werden. Preis pro Baum CHF 20.00. Die frisch gehauenen Fichten-Weihnachtsbäume sind FSC zertifiziert und stammen aus unserem Wald. Forstbetrieb Thiersteinberg
Baubewilligung erteilt
Bauherrschaft: Einwohnergemeinde
Wittnau, Ortslage: Parzelle 20, 22, 26, Brücke Brügglihof, Bauvorhaben: Anpassung Geländerhöhe und Umnutzung Lastenbeschränkung. Der Gemeinderat Mäuseschwänze
Die Mäuseschwänze können bis 15.12.2025 an Hauswart Urs Nadler, Tel. 079 579 75 74, zusammen mit einem QR-Einzahlungsschein oder unter Angabe einer IBAN-Nr. abgegeben werden. Die Entschädigung wird Anfang Januar 2026 überwiesen. Gemeindeverwaltung
Eingabe von Spesen Forderungen gegenüber der Gemeinde wie Sitzungs-, Taggelder und weitere Spesen sind bis am 15.12.2025 der Abteilung Finanzen mit QR-Einzahlungsschein oder unter Angabe einer IBANNr. einzureichen. Guthaben ab Mitte Dezember können mit der nächstjährigen Abrechnung eingefordert werden. Abteilung Finanzen
E-Rechnungen nutzen
Wir möchten Sie darüber informieren, dass Sie Ihre Rechnungen der Gemeinde Wittnau weiterhin auch elektronisch erhalten. Mit der E-Rechnung kommt Ihr Dokument direkt ins E-Banking – sicher, papierlos und jederzeit abrufbar. Ihre Vorteile auf einen Blick: – Einfach: Keine mühsame Eingabe von Referenznummern mehr; – Sicher: Direkt in Ihr E-Banking zugestellt; – Umweltfreundlich: Spart Papier und schont Ressourcen; –Übersichtlich: Alle Rechnungen jederzeit im Blick. So funktioniert’s: 1. Melden Sie sich in Ihrem E-Banking an. 2. Wählen Sie im Menü E-Rechnungen. 3. Fügen Sie die Gemeinde Wittnau als Rechnungssteller hinzu. Schon erledigt – und Sie erhalten die nächste Rechnung bequem elektronisch. Machen Sie mit – und helfen Sie, Verwaltungskosten und Umweltbelastung zu reduzieren. Der Gemeinderat
Delegiertenversammlung KTVF, 28.11.2025
Der Gemeinderat genehmigt die Delegiertenversammlung des Kreisturnverbandes Fricktal in der Turnhalle am Freitag, 28.11.2025 von 15 bis 3 Uhr. In diesem Zusammenhang wird auch die Verlängerung der Öffnungszeiten bewilligt. Der Gemeinderat
Veranstaltung Bänzenschwinget, 07.12.2025
Der Gemeinderat genehmigt die Veranstaltung, «Bänzenschwingets», der Schwingfründe Wittnau, bei der Patrik Jehle GmbH in Wittnau am Sonntag, 7.12.2025 von 7 bis 20 Uhr. Der Gemeinderat
Die Wiederinstandstellung der Flurwege (PWI) lag vom 11.12.2023 bis 10.01.2024 auf. Die Baubewilligung wurde am 02.09.2024 erteilt. Im Rahmen der ersten Massnahmen des PWI erfolgt die Instandstellung des Flurwegs und der Rückbau der Strasse sowie die Umleitung der Felddrainagen in der Schutzzone 1 (Quellfassung Schönbrunn). Das Baugesuch liegt öffentlich auf der Gemeindeverwaltung Wittnau vom 14.11 bis 15.12.2025 auf: Bauherrschaft: Einwohnergemeinde Wittnau / Grundeigentümer: Bauherrschaft / Projektverfasser: Koch & Partner Laufenburg / Bauvorhaben: Anpassung Strasse / Entwässerung Quellfassung Schönbrunn: Parzelle 743, 744, 745, 755, Hosann. Einwendungen sind während der Auflagefrist schriftlich mit Antrag und Begründung an den Gemeinderat zu richten. Der Baustart ist auf Montag, den 17. November 2025 festgelegt. Gründe hierfür sind günstige Wetterbedingungen, ausreichende Wasserverfügbarkeit, bereits durchgeführte Messungen zur Wasserqualität und die begrenzten Kapazitäten der Geologen. Die entsprechende Kantonale Zustimmung liegt vor. Der Gemeinderat Vortrag und GV NVV
Am Freitag, 28. November, ab 20 Uhr findet die GV des Natur- und Vogelschutzvereins Wittnau im Saal des Restaurants Krone statt. Markus Kellerhals (Präsident von Fructus) wird einen Vortrag zum Thema «Der Apfel – ein Kulturgut» halten. Anschliessend folgt der statuarische Teil mit Jahresrückblick und Vorstellung des Jahresprogramms 26. Der NVV heisst alle zu einem oder beiden Teilen willkommen.
Wölflinswil
Abstimmungen und Wahlen vom 30. November
Am Sonntag, 30. November, finden eidgenössische Abstimmungen, eine Bezirkswahl sowie die Ersatzwahl eines Mitglieds in die Finanzkommission statt. Das Wahlbüro im Gemeindehaus am Dorfplatz ist von 8.30 bis 9 Uhr geöffnet.
Keine Kehrichtabfuhr an Maria Empfängnis / Nachholung am Mittwoch, 10.12.
Am Montag, 8. Dezember wird kein Kehricht eingesammelt. Die Abfuhr wird am Mittwoch, 10. Dezember, nachgeholt. Der Kehricht ist ab 7 Uhr bereitzustellen.
Oberhof
Gemeindeversammlung am 27. November
Die Ortsbürger- und Einwohnergemein-
deversammlungen finden am Donnerstag, 27. November in der Turnhalle Moos statt (19.45 resp. 20.15 Uhr). Der Gemeinderat freut sich über eine rege Teilnahme.
Weihnachtsmarkt –Strassensperrung
Am Samstag, 29. November, findet der Weihnachtsmarkt auf dem Kapellenplatz statt. Die Dorfstrasse ist zwischen 12 und 22 Uhr nicht durchgehend befahrbar. Die Strasse ist im Bereich zwischen den Einmündungen «im Mösli» und «Moosstrasse» gesperrt. Eine Umleitung wird signalisiert.
Abstimmungen und Wahlen vom 30. November
Am Sonntag, 30. November, finden eidgenössische Abstimmungen sowie eine Bezirkswahl statt. Das Wahlbüro im Schulhaus Dorf ist von 9 bis 9.30 Uhr geöffnet.
Keine Kehrichtabfuhr an Maria Empfängnis / Nachholung am Mittwoch, 10.12.
Am Montag, 8. Dezember wird kein Kehricht eingesammelt. Die Abfuhr wird am Mittwoch, 10. Dezember nachgeholt. Der Kehricht ist ab 7 Uhr bereitzustellen.
Densbüren
Baugesuch
Bauherrschaft und Grundeigentümerin: Ortsbürgergemeinde Herznach-Ueken, Schulstrasse 9, 5027 Herznach; Projektverfasserin: Forstbetrieb Wid, Junkholz 400, 5063 Wölflinswil; Bauprojekt: Drei Weiher / Feuchtbiotope; Ort: Parzelle 1078 in Densbüren, Wüestmatt; Kantonale Zustimmung: ja. Das Baugesuch liegt in der Zeit vom 28. November 2025 bis 29. Dezember 2025 bei der Gemeindekanzlei in Densbüren öffentlich auf. Einwendungen sind während der Auflagefrist schriftlich und begründet an den Gemeinderat Densbüren zu richten. Der Gemeinderat Ergebnisse der Gemeindeversammlung vom 21. November 2025 Die Einwohnergemeindeversammlung vom 21. November 2025 hat folgende Beschlüsse gefasst: 1. Genehmigung Protokoll der Versammlung vom 27. Juni 2025. 2. Genehmigung Kreditabrechnung Erweiterung Strassenbeleuchtung Egg, Sulzbannstrasse, Stieracherweg und Umrüstung auf LED. 3. Genehmigung Kreditabrechnung GEP Kanalsanierung Staffeleggstrasse. 4. Genehmigung Entschädigung Gemeinderat für die Amtsperiode 2026-2029. 5. Genehmigung Änderung Finanzierungsreglement betreffend Anschluss- und Benützungsgebühren (Wasser und Abwasser). 6. Genehmigung Budget 2026 inkl. Spezialfinanzierungen mit einem Steuer fuss von 117 %. 7. Zusicherung Bürgerrecht der Gemeinde Densbüren für Wagner Susanne Martina, geb. 26.01.1967; Mayr Lara-Emilie Renate
Franziska, geb. 08.02.2004 und Mayr Simon Luca, geb. 11.01.2007. Diese Beschlüsse der Traktanden 1-6 unterliegen dem fakultativen Referendum, weil die für eine endgültige Beschlussfassung erforderliche Stimmenzahl von 113 nicht erreicht worden ist. Die Rechtskraft tritt ein, wenn nicht innert 30 Tagen seit dieser Publikation von einem Viertel der Stimmberechtigten (141) das Referendum ergriffen wird. Ablauf der Referendumsfrist: 29.12. 2025.
Die Ortsbürgergemeindeversammlung vom 21. November 2025 hat folgende Beschlüsse gefasst: 1. Genehmigung Protokoll der Versammlung vom 27. Juni 2025. 2. Genehmigung Kreditantrag 600 Jahre Densbüren; CHF 40’000. 3. Genehmigung Budget 2026. Diese Beschlüsse unterliegen dem fakultativen Referendum, weil die für die endgültige Beschlussfassung erforderliche Stimmenzahl von 30 nicht erreicht worden ist. Die Rechtskraft tritt ein, wenn nicht innert 30 Tagen seit dieser Publikation von einem Zehntel der Stimmberechtigten (15) das Referendum ergriffen wird. Ablauf der Referendumsfrist: 29.12.2025. Der Gemeinderat
Herznach-Ueken
Gemeindeversammlung
Traktandum 6 – Projektierungskredit für die Sanierung und Erweiterung des Gemeindehauses. An der Gemeinderatssitzung vom Dienstag, 18. November 2025 hat der Gemeinderat entschieden, das Traktandum 6 «Projektierungskredit Sanierung/Erweiterung Gemeindehaus» zurückzuziehen und nicht an der kommenden Gemeindeversammlung zu traktandieren. • Begründung: An der Informationsveranstaltung vom 6. November 2025 wurden verschiedene Bedenken geäussert. Der Tenor war klar: Bevor über eine Sanierung/Erweiterung des Gemeindehauses entschieden wird, soll zuerst die Liegenschaftsstrategie vorgestellt werden. Der Gemeinderat misst den Anliegen der Bevölkerung grosse Bedeutung zu und will zuerst die Grundlagen für die kommenden Entscheidungen vorstellen.
Öffnungszeiten Mariä Empfängnis
Die Gemeindeverwaltung bleibt am Montag, 8. Dezember 2025 den ganzen Tag geschlossen. Am 9. Dezember 2025 sind wir wieder zu den gewohnten Öffnungszeiten für Sie da. Wir wünschen Ihnen einen schönen Feiertag.
Kehrichtabfuhr Ueken 08.12.2025
Wir möchten Sie informieren, dass sich die Kehrichtabfuhr im Ortsteil Ueken aufgrund des Feiertages Mariä Empfängnis Montag, 08.12.2025 verschiebt. Der Ersatztermin ist Dienstag, 09.12.2025, Bitte den Abfall ab 07:00 Uhr bereitstellen.
Kehrichtabfuhr Herznach 08.12.2025
Wir möchten Sie informieren, dass sich die Kehrichtabfuhr im Ortsteil Herznach und den Kornberghöfen aufgrund des Feiertages Mariä Empfängnis Montag, 08.12.2025 verschiebt. Der Ersatztermin ist Mittwoch, 10.12.2025, Bitte den Abfall ab 07:00 Uhr bereitstellen.
Fahrplanwechsel 14. Dezember 2025 Im Kanton Aargau sind auf den Fahrplanwechsel vom 14. Dezember 2025 folgende Änderungen geplant: • Im Fricktal wird das ÖV-Angebot deutlich verbessert. Die Züge der Linie IR36 Basel SBB–Frick–Zürich HB (–Zürich Flughafen) halten neu auch in Möhlin und Stein-Säckingen. Gemeinsam mit der S-Bahn-Linie S1 kommen Fahrgäste in den Genuss von einem attraktiven Viertelstundentakt nach Basel und einer direkten Verbindung nach Zürich und zum Flughafen Zürich. PostAuto baut das Angebot entsprechend aus: Reisende aus dem Möhlintal, dem Sisslerfeld und der Kantonsschule in Stein profitieren dank häufigeren Fahrten vom neuen Zugsangebot. Auch in den Gebieten Baden, Brugg und Freiamt gibt es Verbesserungen. Alle Infos zu den einzelnen Linien finden Sie unter www.postauto.ch/fahrplanwechsel/ag. Die nicht aufgeführten Linien wurden nicht oder nur minimal verändert.
Baugesuch
Gesuchsteller: Kim Erkivanç, Dottikon; Grundeigentümer: Jud Ottilia, c/o Alexandra Jud, Höhenweg 16, 5070 Frick; Projektverfasser: Dito. Gesuchsteller: Bauvorhaben: Daueraufstellung/-nutzung mobiler Büro-/Atelierwagen; Ort: Alter Raiweg 4, Herznach, Parz. Nr. 400; Öffentliche Auflage: 28.11. – 29.12.2025; Die Baugesuchakten können während der Auflagefrist bei der Gemeindeverwaltung Herznach-Ueken eingesehen werden (Schalteröffnungszeiten oder Voranmeldung). Einwendungen sind innert der Auflagefrist an den Gemeinderat Herznach-Ueken, 5027 Herznach, zu richten.
Pro-Senectute-Mittagstisch
Am Donnerstag, 4. Dezember, findet der nächste Pro-Senectute-Mittagstisch statt. Wir treffen uns um 12.30 Uhr im Gasthof Löwen in Herznach. Bitte meldet euch dringend an bei Severin Treier, 076 330 13 15, oder Bea Nauer, 079 636 05 49. Wer abgeholt werden möchte, bitten wir, sich ebenfalls zu melden!
Seniorentreff Herznach-Ueken
Dienstag, 2. Dezember, 14 bis 16.30 Uhr, Pfarreisaal Herznach. Wünsche können gross oder klein sein. Wünsche können Ziele sein. Wünsche können Träume sein, unsere Welt zu einem besseren Ort zu machen. Wir laden herzlich ein zum Seniorentreff «Wünsch dir was».
1. Bänze-Schiessen bei den Kleinkaliberschützen Herznach (50m)
Samstag, 29. November, Schiesszeit:
10 bis 15 Uhr, durchgehend. Liebe Einwohner und Vereine aus dem Staffeleggtal. Wir führen ein 1. Bänze-Schiessen in Herznach für die Einwohner und Vereine im Staffeleggtal durch. Es gibt Gritti-Bänze zu gewinnen. Es sind alle aus dem Staffeleggtal ab dem 10. Altersjahr (Jahrgang 2015) dazu herzlich eingeladen, daran teilzunehmen. Waffen und Munition sind im Schiess-Stand vorhanden. Das Programm besteht aus 3 Probeschüsse und 3 Passe à 3 Schüsse auf A10 Scheibel, liegend aufgelegt. Ab 26 Punkte pro Passe gibt es jeweils 1 Gritti-Bänz zu gewinnen. Also sind somit maximal 3 Gritti-Bänze zu gewinnen. Es gibt für alle sicher einen GrittiBänz. Preis: 15 Franken. Anmeldung und Scheiben-Ausgabe in der Schützenstube Herznach (beim Schiess-Stand 300m, inkl. Parkplatz). Haben wir Ihr Interesse geweckt? Wenn ja, so kommen Sie am 29. November bei uns vorbei. Wir freuen uns auf Sie und bis bald. Kleinkaliberschützen Herznach
Zeihen
Einladung zur Gemeindeversammlung
Diesen Freitag finden in der Unterkirche die Gemeindeversammlungen der Ortsbürgergemeinde (Beginn 19.30 Uhr) und der Einwohnergemeinde (ab 20.00 Uhr) statt. Alle Stimmberechtigten sind zur Teilnahme herzlich eingeladen.
Weihnachtsbaumabgabe
Die traditionelle Weihnachtsbaumabgabe (Rottannen) an die Einwohner der Gemeinde Zeihen findet am 20. Dezember, 10.00 - 11.00 Uhr, auf dem Parkplatz hinter dem Gemeindehaus statt.
Böztal
Einwohner- und Ortsbürgergemeindeversammlung
Mittwoch, 20. November 2025
Gestützt auf § 26 Abs. 2 des Gemeindegesetzes und § 15 des Gesetzes über die Ortsbürgergemeinde werden die Versammlungsbeschlüsse der Einwohner- und Ortsbürgergemeindeversammlung vom 20. November 2025 veröffentlicht. Laut § 30 des Gemeindegesetzes benötigt es mindestens die Stimmen eines Fünftels (20 %) der Stimmberechtigten für eine abschliessende Beschlussfassung.
Einwohnergemeinde
An der Einwohnergemeindeversammlung waren 112 der 1885 stimmberechtigten Einwohnerinnen und Einwohner anwesend. Dies entspricht 5.94 % der Gesamtzahl der Stimmberechtigten der Einwohnergemeinde Böztal. 1. Protokoll der Einwohnergemeindeversammlung vom 26. Juni 2025; Genehmigung. 2. Jungbürgeraufnahme Jahrgang 2007; Kenntnisnahme. 3. Kreditabrechnung
Kulissentauchwand Hornussen; Genehmigung. 4. Kreditabrechnung Sanierung Bushaltestellen Unterdorf Hornussen mit Ersatz Wasserleitung Hauptstrasse Hornussen; Genehmigung. 5. Kreditabrechnung Dachsanierung Schulhaus und Turnhalle Bözen; Genehmigung. 6. Kreditabrechnung Erstellung Schlotterboden/Fuchsloch Elfingen; Genehmigung. 7. Jährliche Defizitgarantie an Verein Tagesstrukturen Böztal; Genehmigung. 8. Verpflichtungskredit Ersatz Fenster und Storen Schulhaus Effingen; Genehmigung. 9. Verpflichtungskredit Erneuerung Schliesssystem und Türen Schulanlage Hornussen; Genehmigung. 10. Budget 2026; Genehmigung. Da das Quorum von 377 Stimmen bei allen Entscheiden der Einwohnergemeindeversammlung nicht erreicht wurde, konnten die Beschlüsse nicht abschliessend gefasst werden. Es unterstehen alle Beschlüsse der Einwohnergemeindeversammlung vom Donnerstag, 20. November 2025 dem fakultativen Referendum. Sie werden rechtskräftig, wenn nicht innert 30 Tagen seit Veröffentlichung, d.h. bis 30. Dezember 2025 von 12,5 % der Stimmberechtigten, gemäss § 11 der Gemeindeordnung, das Referendum ergriffen wird. Unterschriftenbogen können bei der Gemeindekanzlei bezogen werden. Kommt ein Referendum zustande, wird der Versammlungsentscheid einer Urnenabstimmung unterstellt. Ortsbürgergemeinde
An der Ortsbürgergemeinde waren 32 der 280 stimmberechtigten Ortsbürgerinnen und Ortsbürger anwesend. Dies entspricht 11.43 % der Gesamtzahl der Stimmberechtigten der Ortsbürgergemeinde Böztal. 1. Protokoll Ortsbürgergemeindeversammlung vom 26. Juni 2025; Genehmigung. 2. Budget 2026; Genehmigung. Da das Quorum von 56 Stimmen beim Entscheid der Ortsbürgergemeindeversammlung nicht erreicht wurde, unterstehen alle Beschlüsse der Ortsbürgergemeindeversammlung vom Donnerstag, 20. November 2025 dem fakultativen Referendum. Sie werden rechtskräftig, wenn nicht innert 30 Tagen seit Veröffentlichung, d.h. bis 30. Dezember 2025, von 12.5 % der Stimmberechtigten, gemäss § 11 der Gemeindeordnung, das Referendum ergriffen wird. Unterschriftenbogen können bei der Gemeindekanzlei bezogen werden. Kommt ein Referendum zustande, wird der Versammlungsentscheid einer Urnenabstimmung unterstellt. Hornussen, 20. November 2025. Der Gemeinderat Böztal
Adventsfenster der Gemeindeverwaltung
In diesem Jahr darf die Verwaltung Böztal am 01. Dezember 2025 die Reihe der Adventsfenster in Hornussen eröffnen. Kommen Sie beim Gemeindehaus vorbei und geniessen Sie von 18.00 bis 19.00 Uhr die Adventsstimmung mit Glühwein und Schlangenbrot. Wir freuen uns, mit vielen Einwohner*innen aus ganz Böztal in die Adventszeit starten zu dürfen!
Mitarbeit in den Kommissionen Böztal
Der Gemeinderat Böztal hat in den vergangenen vier Jahren auf die Unterstützung und Mitarbeit von verschiedenen Kommissionen zählen dürfen. Mit dem Ende der laufenden Periode werden in den verschiedenen Kommissionen ein paar Plätze frei. Der Gemeinderat ist interessiert, Einwohnerinnen und Einwohner aus allen Altersgruppen für die Kommissionsarbeit gewinnen zu können. Folgende Böztaler Kommissionen suchen neue Mitglieder: • Kulturkommission; • Natur- und Umweltkommission; • Ortsbürgerkommission; • Schulkommission; Wenn Sie an einer Mitarbeit interessiert sind, melden Sie sich bis am 12. Dezember 2025 bei Claudia Balz, Gemeindeschreiberin-Stv., Mail claudia.balz@boeztal.ch Tel. 062 865 35 86.
E-Ladestation beim Schulhaus Bözen
Ab sofort steht auf dem Parkplatz beim Schulhaus Bözen eine öffentliche E-Ladestation zur Verfügung. Damit möchten wir einen Beitrag zu einer nachhaltigen Mobilität leisten und den Umstieg auf umweltfreundliche Verkehrsmittel fördern. Die Ladestation kann von allen Bewohnerinnen und Bewohnern sowie Besucherinnen und Besuchern genutzt werden. Sie eignet sich für alle gängigen Elektroautos und ist rund um die Uhr verfügbar. • Angaben zu der Ladeinfrastruktur • Das Ladekabel muss selbst mitgebracht werden und wird unter der Klappe mit dem QR-Code eingesteckt. Elektro-Fahrzeuge besitzen in der Regel ein kompatibles Ladekabel. • Für das Laden zum öffentlichen Preis ist keine Registration erforderlich und kann von jeder Frau/ Mann genutzt werden. • Die Ladung kann mit jeder Kreditkarte, die mindestens ein Guthaben von CHF 100 Uhrat, bezahlt werden. • Die beiden Ladestationen können, sofern nur ein Auto geladen wird, 22 kW Ladeleistung erbringen. Sobald zwei Fahrzeuge parallel laden, wird die Leistung pro Fahrzeug auf 11 kW reduziert, um die Ladeinfrastruktur zu schützen. Wir freuen uns, mit diesem Angebot einen weiteren Schritt in Richtung klimafreundliche Gemeinde zu machen und danken allen, die ihren Teil zur Reduktion von Emissionen beitragen. Gemeinsam für eine saubere Zukunft. Der Gemeinderat
Werkleitungsarbeiten Schulstrasse Bözen
Die Bauarbeiten sind so weit fortgeschritten, dass bald der Einbau des Belags erfolgen kann. Die Arbeiten sind am Montag, 01. Dezember 2025 geplant. Die Schulstrasse sowie die Kreuzung Bühlstrasse / Schulstrasse sind von 07.00 bis 18.00 Uhr gesperrt. Wenn das Wetter mitspielt, werden alle Strassen ab 02. Dezember 2025 wieder normal befahrbar sein. Die Anwohner*innen wurden seitens der Bauleitung bereits informiert. Mit Fragen wenden Sie sich bitte an den Polier der Erne AG vor
Ort, Tel. 076 330 82 39. Für das Verständnis wird herzlich gedankt.
Ablesung Wasserzähler 2025 Im Rahmen der Gemeindefusion haben wir das Vorgehen zur Ablesung der Wasserzähler in allen Ortsteilen vereinheitlicht. Seit 2022 nutzen wir das praktische System der Selbstablesung, bei dem Sie als Abonnenten Ihren Wasserzähler selbst ablesen und den Stand an uns weitergeben. Um sicherzustellen, dass alles korrekt abläuft, kann es gelegentlich zu stichprobenartigen Überprüfungen durch den Brunnenmeisterdienst kommen. Anfang Dezember 2025 senden wir Ihnen pro Wasserzähler eine Ablesekarte zu. Wir bitten Sie, den Stand Ihres Wasserzählers abzulesen und die ausgefüllte und vorfrankierte Ablesekarte bis spätestens 12. Dezember 2025 an uns zurückzusenden. Alternativ können Sie den Zählerstand bequem online über ein Formular melden, dessen Link Sie als QR-Code auf der Ablesekarte finden werden. Bei Fragen oder Unklarheiten steht Ihnen die Abteilung Finanzen gerne zur Verfügung. Vielen Dank für Ihre Unterstützung und Mithilfe! Abteilung Finanzen, Tel. 062 865 35 87, Mail finanzen@boeztal.ch.
Böztaler Wunschbaum
Dieses Jahr wird erneut ein Wunschbaum zur Adventszeit geschmückt. Wünsche von Kindern aus Böztal, deren Eltern sich zu Weihnachten keine Geschenke leisten können, könnten auf diese Weise erfüllt werden. Als Wunschbaum dient die Tanne beim Gasthaus zum Bären in Bözen, Hauptstrasse 44. Die Tanne wird mit Wunschkugeln dekoriert. Personen, welche gerne einen Wunsch erfüllen möchten, können eine entsprechende Kugel abnehmen und das Päckli organisieren. Die Wunschkugel und das Päckli kann dann bis am Donnerstag, 18. Dezember 2025, 11.00 Uhr, bei der Gemeindeverwaltung in Hornussen abgegeben werden. Bei der Aktion geht es nicht um teure Geschenke. Vielmehr soll der Gedanke Miteinander und Füreinander im Vordergrund stehen. Beachten Sie, dass die Wünsche anonym sind und keine Personendaten an «Wunscherfüller» weitergegeben werden. Der Gemeinderat und die Sozialen Dienste freuen sich auf viele leuchtende Kinderaugen. Vielen Dank an das Restaurant Bären in Bözen für das Erstellen des Böztaler-Wunschbaums. Für Fragen stehen die Sozialen Dienste unter Tel. 062 865 35 85 oder Mail sozialedienste@boeztal.ch zur Verfügung.
Baubewilligungen
Anlässlich seiner Sitzung vom 18. November 2025 hat der Gemeinderat folgende Baubewilligungen erteilt: • Eugen und Katharina Fuchs, Hornussen; Heizungsersatz durch Luft-/Wasser-Wärmepumpe (Aussenaufstellung); • Daniel und Barbara Gürtler, Effingen; Sitzplatzüberdachung, Einbau Dachflächenfenster, Einbau Klima-Splitgerät; • Philipp Gysin und René Hiller, Bözen; Neubau Carport
Baugesuche
Hornussen, 25. November 2025; Publikation und öffentliche Auflage; Gemäss § 60 Baug und § 35 AbauV; • Bauherrschaft: Ernst Brack, Schulstrasse 7, 5076 Bözen; Projektverfasser: Ernst Brack, Schulstrasse 7, 5076 Bözen; Grundeigentümer: Erbengemeinschaft des Jakob Brack, 1917, in 5076 Bözen wohnhaft gewesen; Bauobjekt: Überdachung ehemalige Mistgrube zu Lagerplatz; Ortslage: Parzelle Bözen Nr. 5921, Gorge; Kant. Bewilligungen: BVUAFB; Öffentliche Auflage vom 28. November 2025 bis 09. Januar 2026 im Büro der Bauverwaltung, Schulstrasse 79, 5075 Hornussen; Terminvereinbarung notwendig; Einwendungen sind innerhalb der Auflagefrist schriftlich dem Gemeinderat Böztal einzureichen. Diese Frist kann nicht verlängert werden. Der Einwand muss vom Einwender selbst oder von einer von ihm bevollmächtigten Person verfasst und unterzeichnet sein. Sie hat einen Antrag und eine Begründung zu enthalten, d.h. es ist anzugeben, welchen Entscheid der Einwender anstelle der nachgesuchten Baubewilligung beantragt und es ist darzulegen, aus welchen Gründen der Einwender diesen anderen Entscheid verlangt. Auf einen Einwand, der diesen Anforderungen nicht entspricht, kann nicht eingetreten werden. Hornussen, 27. November 2025 – Gemeinderat
E-BIKE CENTER FRICKTAL ERFAHRUNG SEIT ÜBER 20 JAHREN
Bauherrschaft: Johannes Göldi und Renata Schmid, Entwiesenstrasse 41, 5323 Rietheim; Bauobjekt: Pergola mit Lamellendach; Ortslage: Parzelle GB Kaisten Nr. 2931, Gärtlenweg 22; Zone: W2A, Wohnzone 2-geschossig, ES II; Zusatzbewilligung: Keine.
BaugesuchNr.: 2025 0068
Bauherrschaft: Urs und Manuela Merkofer, Gruebweg 27, 5082 Kaisten; Bauobjekt: Einbau Cheminée-Ofen mit Abgasanlage; Ortslage: Parzelle GB Kaisten Nr. 1820, Gruebweg 27; Zone: W2A, Wohnzone 2-geschossig, ES II; Zusatzbewilligung: Keine.
Die Baugesuchsakten liegen in der Zeit vom 28. November 2025 bis 29. Dezember 2025 während den ordentlichen Öffnungszeiten bei der Gemeinde Kaisten, Abteilung Bau und Planung, Poststrasse 7, 5082 Kaisten zur Einsicht auf. Die Baugesuchsakten können auch auf der Gemeindehomepage www.kaisten.
ch/publikationen eingesehen werden. Einwendungen sind während der Auflagefrist schriftlich an den Gemeinderat Kaisten zu richten. Sie haben einen Antrag und eine Begründung zu enthalten. Auf Einwendungen, die diese Anforderungen nicht erfüllen, kann nicht eingetreten werden.
Fahrdienst 2025
Der nächste kostenlose Fahrdienst zum Friedhof Äsple findet am Donnerstag, 4. Dezember 2025 statt. Abfahrt um 15 Uhr beim Gemeindehaus, Rückfahrt um 16 Uhr oder nach Absprache. Der Fahrdienst mit dem vereinseigenen Kleinbus wird seit vielen Jahren von Mitgliedern des Alphornclubs organisiert und durchgeführt. Er ist kostenlos. Dem Verein und seinen Mitgliedern gebührt ein grosses Dankeschön für die monatlichen Fahrten zum Waldfriedhof. Ohne diesen Dienst wäre es vielen älteren Bewohnern nicht ohne weiteres möglich, zum Friedhof zu gelangen. Öffnungszeiten Gemeindeverwaltung (Maria Empfängnis)
Am Montag, 8. Dezember 2025 (Maria Empfängnis), bleibt die Gemeindeverwaltung geschlossen. Am Dienstag, 9. Dezember 2025 sind die Schalter wieder wie gewohnt geöffnet. Besten Dank für die Kenntnisnahme.
Zählerablesungen
Die Installation der Smart Meter Zähler wurde weitestgehend abgeschlossen. Die Strom- und Wasserzähler können dieses Jahr somit erstmals digital ausgelesen werden. Vereinzelte Zähler müssen dennoch weiterhin manuell vor Ort abgelesen werden. Diese Ablesungen werden im Verlauf des Dezembers 2025 durch die Unterhaltsbetriebe Kaisten oder die IBB Energie AG, Brugg vorgenommen. Wir bitten Sie, den Zugang zu den Zählern zu ermöglichen. Zusätzlich kann es anfangs Januar 2026 zu weiteren manuellen Zählerablesungen kommen, sofern einzelne Smart Meter Zähler per 31.12.2025 nicht digital ausgelesen werden können. Im Falle einer Ortsabwesenheit zum Zeitpunkt der Zählerablesung wird eine Zählerkarte zur Selbstdeklaration der Stände hinterlegt. Die Zählerstände können auch per E-Mail (kundenberatung@ibbrugg. ch), Telefon 056 460 28 10 oder via Homepage www.ibbrugg.ch/zaehlerstandsmeldung gemeldet werden. Ebenfalls auf der Homepage der IBB Energie AG ist eine Anleitung für die Ablesung der Zählerstände zu finden. Bei Nichtabgabe der Zählerkarte werden die Stände eingeschätzt.
Laufenburg
Gemeindeversammlungen
Beschlüsse der Einwohnergemeindeversammlung
Die Einwohnergemeinde-Versammlung vom 21. November 2025 hat folgende Beschlüsse gefasst, die dem fakultati-
ven Referendum unterstehen: 1. Protokoll der Versammlung vom 18. Juni 2025. 2. Kreditabrechnungen. 3. Abgelehnt: Verpflichtungskredit per CHF 15’000.00 als Projektierungskredit für die Einführung von Tempo 30 in Quartierstrassen in den Ortsteilen Sulz und Rheinsulz. 4. Verpflichtungskredit per CHF 360’000.00 als Projektierungskredit für die Sanierung Altstadt 4. Etappe inkl. Wärmeverbund. 5. Verpflichtungskredit per CHF 230’000.00 für die Beschaffung des Schlauchverlegefahrzeuges der Feuerwehr Laufenburg. 6. Verpflichtungskredit per CHF 350’000.00 für die Erneuerung der Trafostation Kera. 7. Verpflichtungskredit per CHF 70’000.00 für die Überführung der Flurstrassen. 8. Wiedererwägung zum Gemeindeversammlungsbeschluss vom 22.11.2024 über den Rückbau des Kindergartens Dürrenbächli (mit Entfernen des Kellergeschosses). 9. Genehmigung der Besoldungen für den Stadtrat in der Amtsperiode 2026-2029 (inkl. die Erarbeitung eines Besoldungsreglements mit Pensen). 10. Zurückgewiesen: Genehmigung der revidierten Gemeindeordnung (ohne Einführung einer Geschäftsprüfungskommission). 11. Beratung des Budgets 2026 und Festsetzung des Steuerfusses.
Beschlüsse der Ortsbürgergemeindeversammlung
Die Ortsbürger-Gemeindeversammlung vom 24. November 2025 hat folgende Beschlüsse gefasst, die dem fakultativen Referendum unterstehen: 1. Protokoll der letzten Versammlung vom 23. Juni 2025. 2. Wahl der OrtsbürgerFinanzkommission für die Amtsdauer 2026 - 2029. 3. Zustimmung zum Kauf der Grundstücke Parz. Nrn. 808 + 809 in Sulz zum Betrag von CHF 990‘000.00. 4. Zustimmung zur Auflösung des Ortsbürgerverbandes. 5. Beratung des Budgets 2026.
Zehn Prozent der stimmberechtigten Einwohner (für die Traktanden der Einwohnergemeinde) bzw. der Ortsbürger (für die Traktanden der Ortsbürgergemeinde) können bis zum 29. Dezember 2025 verlangen, dass einer der genannten Beschlüsse der Urnenabstimmung zu unterziehen ist. Für die Einreichung des Referendums kann bei der Stadtkanzlei eine Unterschriftenliste unentgeltlich bezogen werden. Vor Beginn der Unterschriftensammlung kann die Liste der Stadtkanzlei zur Vorprüfung des Wortlautes des Begehrens eingereicht werden.
Mitgliederversammlung Naturschutzverein
Der Naturschutzverein Sulz-Laufenburg (NVSL) lädt zur ordentlichen Mitgliederversammlung ein auf Freitag, 28. November, um 20 Uhr, in die KulturWerk-Stadt Sulz. Das Protokoll der letztjährigen Versammlung kann auf der Homepage www.nv-sulz-laufenburg.ch/ verein eingesehen werden. Nach der Versammlung gemütliches Beisammensein. Alle Interessierten sind zu dieser Veranstaltung herzlich eingeladen.
Gansingen
Gemeindeverwaltung
Die Gemeindeverwaltung bleibt an Maria Empfängnis, Montag, 8. Dezember 2025 geschlossen. Für Notfälle (Todesfall) wird unter 062 865 01 50 eine Pikettnummer angegeben. Der Gemeinderat und das Verwaltungsteam wünschen der Bevölkerung einen schönen Feiertag. Gemeindekanzlei
Christbaumverkauf
Der Forstbetrieb verkauft Christbäume am Samstag, 20. Dezember 2025, von 16.00 bis 18.00 Uhr (mit kleiner Festwirtschaft) beim Werkhof Gansingen.
Turnhalle – Haupteingang
Der Haupteingang der Turnhalle ist aufgrund von Bauarbeiten ab sofort bis voraussichtlich 11. Dezember 2025 gesperrt. Der Zugang zu den Garderoben er folgt während dieser Zeit über das Untergeschoss.
Wirtetätigkeit/Verlängerung Öffnungszeiten; Beach Party VMC Gansingen
Die Gemeindekanzlei hat von der Wirtetätigkeit und Verlängerung der Öffnungszeiten anlässlich der Beach Party vom Samstag, 13. Dezember 2025 in der Turnhalle Gansingen Kenntnis genommen. Die Bewilligungen wurden erteilt. Gemeindekanzlei
Erteilte Baubewilligung
– Martin Obrist, Bächle 2, 5225 Bözberg
– Parzelle 381, Galten, für den Abbruch Scheune. – Uzay und Zhannet Mericten, Chileacherstrasse 11, 5272 Gansingen – Parzelle 170, Chileacherstrasse, für den Umbau Kellerraum zu Studio, Gartengestaltung mit Stützmauern.
Mettauer tal
Eidgenössische Volksabstimmungen vom 30. November 2025 Am Sonntag, 30.11.2025, finden eidgenössische Volksabstimmungen statt. Die Abstimmungsunterlagen wurden fristgerecht zugestellt. Das Wahlbüro macht die Bevölkerung darauf aufmerksam, dass die Urne im Verwaltungszentrum Mettau am Sonntag von 9 bis 9.30 Uhr geöffnet ist. Die Anleitung für die briefliche Stimmabgabe ist auf den Stimmrechtsausweisen aufgeführt. Die briefliche Stimmabgabe ist nur gültig, wenn das amtliche Antwortkuvert und das amtliche Stimmzettelkuvert verwendet werden. Zudem muss der Stimmrechtsausweis vom Stimmberechtigten unterzeichnet werden. Wahlbüro
Baubewilligungen erteilt
Folgende Baubewilligungen wurden erteilt: • Bauherrschaft und Grundeigentümer: Margrit Merlo, Hauptstrasse 13, 5316 Leuggern; Projektverfasser: Thomas Metz, Gehrenweg 180, 5274 Met-
tau; Bauvorhaben: Installation 3 PV-Module an Balkongeländer (Erweiterung); Standort: Parzelle Nr. 3477, Gehrenweg 180, 5274 Mettau; Zone: Wohnzone W2. • Bauherrschaft und Grundeigentümer: Max und Natalina Bärtschi-Luiz da Silva, Rüestelstich 7, 5073 Gipf-Oberfrick; Projektverfasser: CAD-Dienstleistungen Bruno Kocher, Holzstrasse 51, 5745 Safenwil; Bauvorhaben: Neubau Einfamilienhaus mit Carport und Rückbau Gebäude Nr. 690; Standort: Parzelle Nr. 4798, Bergstrasse, 5275 Etzgen; Zone: Wohnzone W2. Gemeindekanzlei
Gemeindeverwaltung geschlossen
Am Montag, 08.12.2025 (Maria Empfängnis) bleiben die Gemeindeverwaltung und das Regionale Betreibungsamt geschlossen. Wir wünschen der Bevölkerung einen schönen Feiertag. Gemeindekanzlei
Neujahrsapéro am 4. Januar 2026Voranzeige
Der Neujahrsapéro der Gemeinde Mettauertal findet am 4.1.2026, um 14.30 Uhr, in der Turnhalle Mettau statt. In den nächsten Tagen wird ein Einladungsflyer mit dem Programm des Neujahrsapéros allen Haushaltungen zugestellt. Der Gemeinderat freut sich auf viele Besucherinnen und Besucher. Gemeinderat
Weihnachtsbaumverkauf am 20. Dezember
Der Weihnachtsbaumverkauf der Ortsbürgergemeinde Mettauertal und des Forstbetriebs Jura-Rhein findet am Samstag, 20.12., von 9 bis 12 Uhr beim Lagerhaus an der Oedenholzstrasse in Wil AG statt. Es werden Nordmanntannen verkauft, welche hauptsächlich aus der eigenen Weihnachtsbaumkultur stammen. Für eine kleine Stärkung während dem Weihnachtsbaumerkauf ist ebenfalls gesorgt. Forstbetrieb JuraRhein
Jagd im Jagdrevier Wil AG
Am Samstag, 29.11. finden im Jagdrevier Wil AG im Gebiet Mettauerberg, am Samstag, 13.12. im Gebiet BossenhausAuwinkel und am Freitag, 19.12. im Gebiet Egghalde Drückjagden statt. Der Jagdverein Wil ersucht die Bevölkerung an diesen Tagen um Verständnis und Rücksichtnahme. Jagdverein Wil
Jagdtage im Jagdrevier Oberhofen
Am Freitag, 21.11., am Freitag, 5.12. und am Freitag, 19.12. finden im Jagdrevier Oberhofen die traditionellen Bewegungsjagden statt. Die Jagdgesellschaft ersucht an diesen Tagen Waldgänger um Verständnis und Rücksichtnahme. Jagdgesellschaft Oberhofen
Fahrplanwechsel im öffentlichen Verkehr
Ab 14.12.gilt der neue Fahrplan für den öffentlichen Verkehr. Die Informationen zu den wichtigsten Änderungen im Fahrplanangebot von PostAuto sind auf der Internetseite www.postauto.ch/fahrplanwechsel/ag ersichtlich. Gemeindekanzlei
Schwaderloch
Sperrung Dorfstrasse am 05.12.2025
Der Verein s’Rümli Swatterlo führt in diesem Jahr wieder den Samichlaus mit Markt durch. Zu diesem Zweck ist die Dorfstrasse im Bereich Dorfstrasse 44 bis und mit Dorfstrasse 46 (Gemeindehaus) am Freitag, 05. De -
Kurzmeldung
zember 2025 von 17.00 Uhr bis 02.00 Uhr gesperrt.
Untersuchungsbericht Trinkwasser Am 05.11.2025 wurden Wasserproben entnommen und durch das Amt für Verbraucherschutz des Kantons Aargau, Lebensmittelkontrolle, Aarau, geprüft. Es konnten keine negativen Feststellungen gemacht werden. Das Trinkwasser ist einwandfrei. Die Wasserhärte des Schwaderlocher Trinkwassers liegt bei 33,9 °fH (hart).
Interdisziplinäre Fortbildungsreihe 2025
Reha Rheinfelden (pd) Unter dem Titel «Wie würden Sie entscheiden?» lud die Reha Rheinfelden Ärztinnen und Ärzte aus Praxen und Kliniken der Nordwestschweiz und der angrenzenden Region zur diesjährigen interdisziplinären Fortbildung ein. Die Veranstaltung fand im Rahmen der etablierten Reihe «Voneinander lernen: Hausärzte & Fachärzte im Dialog» statt und legte dieses Jahr besonderen Wert auf interaktive Elemente und praxisnahe Diskussionen. Das Programm startete mit einem Vortrag zu Lumbalgien, bei dem Dr. med. W. Schwab und Dr. med. M. Eichler konservative und operative Therapieansätze anhand kritischer Fälle gegenüberstellten. Anschliessend beleuchtete PD Dr. med. Katrin Parmar den Nutzen der neurophysiologischen Diagnostik bei Dorsalgien. In einer interaktiven Therapieeinheit stellte Frau K. Tschumi physiotherapeutische Behandlungsansätze vor. Nach einer kurzen Pause sprach PD Dr. med. J. Lorscheider über häufige «Pitfalls in der Praxis» in der Neurologie, während Dr. med. H. Linde -
mann (USB) mit einem «DermaQuiz» dermatologische Herausforderungen anschaulich vermittelte. Neu in diesem Jahr war der interaktive Charakter der Veranstaltung. Über ein TED-System konnten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer live an Quizfragen zu den Vorträgen mitwirken. Zum Abschluss wurden die besten Ergebnisse prämiert. Die Gewinnerinnen des diesjährigen Quiz durften sich über folgende Preise freuen: 1. Rang: Susanne Golaz (Matterhorn-Rundflug); 2. Rang: Pamela Joppich (Sole uno WellnessMenü (inkl. Massage)); 3. Rang: Larissa Nussbaumer (Essensgutschein für zwei Personen im ParkHotel am Rhein). Diese Neuerung förderte nicht nur die aktive Beteiligung, sondern auch den kollegialen Austausch zwischen Haus- und Fachärztinnen, Haus- und Fachärzten.
Die gebührenfreie Fortbildung wurde durch die Unterstützung der pharmazeutischen Industrie ermöglicht und mit Credits der Fachgesellschaften SGAIM, SNG, SGR und SGPMR anerkannt.
Bild (von links): Prof. Dr. med. Leo Bonati, Susanne Golaz, Pamela Joppich, Larissa Nussbaumer, PD Dr. med. Dr. rer. nat. Ulrich Gerth. Foto: zVg
Kurzmeldungen
Kaiseraugst:
Lottomatch im Violahof-Saal
(cv) Der traditionelle Lottomatch im November, organisiert von der Nachbarschaftshilfe KaiseraugstPlus, ist längst zu einem festen Bestandteil des Jahresprogramms geworden.
Lottomatch im Violahof-Saal. Foto: zVg Auch dieses Jahr fanden sich zahlreiche Teilnehmende im Violahof Saal ein, alle in der Hoffnung, zu den glücklichen Gewinnerinnen und Gewinnern zu gehören. Nach der herzlichen Begrüssung durch Präsidentin Cordula Vogler sorgte das engagierte Helferteam dafür, dass es den Gästen an nichts fehlte. Kaffee und feiner Kuchen wurden serviert, und es entwickelte sich rasch ein lebhafter Austausch. Dieser musste jedoch bald unterbrochen werden, als Marina Herzog zur ersten Ziehung ansetzte. Konzentriert verfolgten die Spielerinnen und Spieler die aufgerufenen Zahlen und legten eifrig ihre Plättchen. Plötzlich durchbrach ein zaghaftes
«Lotto!» die gespannte Stille. Die glückliche Gewinnerin durfte sich einen Preis vom reich bestückten Gabentisch aussuchen. So ging es weiter, Reihe um Reihe, bis hin zur vollen Karte. Zwischen den Durchgängen sorgten kurze Pausen dafür, dass auch die Gemeinschaft und der persönliche Austausch nicht zu kurz kamen.
Die Stimmung war ausgezeichnet. «Vielleicht stossen wir beim nächsten Treffen mit einem Glas Prosecco an», scherzten zwei junggebliebene Damen. Der Vorstand zeigt sich offen für neue Ideen und hat in diesem Zusammenhang kürzlich eine Umfrage unter den Mitgliedern gestartet.
Der soziale Kontakt im Alter ist ein wichtiges Anliegen, das von der Nachbarschaftshilfe aktiv gefördert und gepflegt wird. Der Anlass war wie immer für alle kostenlos.
Ein besonderer Dank gilt den Spenderinnen und Spendern der zusätzlichen Preise sowie allen, die mit ihren Kuchen zum Gelingen des gemütlichen Nachmittags beigetragen haben. Fotos: zVg
Wanderung von Bretzwil über
Roderis nach Breitenbach
Pro Senectute Bezirk Rheinfelden (fb) Das sonnige Wetter für die Langwanderung ins Baselbiet zeigte sich in dieser ersten Novemberwoche bereits am Treffpunkt in Pratteln. Durch die stattliche Anzahl Wanderinnen und Wanderer, war die Wandergruppe der Pro Senectute Bezirk Rheinfelden auf dem Bahnhofsperron nicht zu übersehen. Nach der Weiterfahrt mit Zug und
Herbstfest im Schulheim Stift Olsberg
Stimmungsvoller Abend im Schein von Feuerschalen
(thb) Am Freitag, 7. November, fand im altehrwürdigen Stift Olsberg bei strahlendem Wetter das alljährliche Herbstfest statt. Das traditionsreiche Fest lockte auch in diesem Jahr wieder zahlreiche Besucherinnen und Besucher an und bot eine Vielzahl an Aktivitäten, die Jung und Alt gleichermassen begeisterten.
am offenen Feuer, begleitet vom Duft verschiedener Köstlichkeiten. Wer es ruhiger mochte, konnte im historischen Kreuzgang an den geschmackvoll dekorierten Tischen Platz nehmen, ein umfangreiches Dessertbuffet geniessen und die besondere Atmosphäre auf sich wirken lassen.
Postauto erreichte die Gruppe Bretzwil. Von da an ging es zu Fuss stetig bergauf. Die Höhenmeter wurden jedoch mühelos erklommen. Das Herbstwetter war zu schön und lenkte von der Anstrengung ab. Die Gegend glich dem typischen Bild des Juras, mit Weiden und Wäldern, soweit das Auge reicht. Mit der Bewältigung der Felsschlucht Lochgraben war der Aufstieg geschafft.
Kurz darauf erreichte die Gruppe die Grillstelle für die Mittagsrast. Das mitgebrachte Bratgut schmeckte wunderbar. Jede Pause geht aber einmal zu Ende. Weiter in Richtung
In den liebevoll selbstgebauten Holzhäuschen präsentierten die Kinder und Jugendlichen ihre eigens kreierten Spiele. Ob Torwandwerfen, Entenfischen, Dosenwerfen oder andere Geschicklichkeitsspiele – die Gäste hatten sichtlich Freude an den vielfältigen Angeboten, die gegen einen kleinen Unkostenbeitrag genutzt werden konnten. Ergänzt wurde das Angebot durch selbst hergestellte Dekorationsartikel, die grossen Anklang fanden. Auch kulinarisch blieb kaum ein Wunsch offen: Warme Speisen, frische Salate und erfrischende Getränke sorgten für das leibliche Wohl der Gäste. Ein besonderes Highlight war das Stockbrotbacken
Roderis bot sich den Wandernden eine wunderbare Rundsicht über die Felder und Wiesen des Baselbiets. Viel Sonnenschein und der blaue Himmel begleiteten die Wandergruppe bis zum Tagesabschluss in Breitenbach. Die Einkehr zum Schlusstrunk hatten sich alle verdient. Die Fahrt mit dem Postauto nach Laufen und mit dem Zug zurück ins
Für Interessierte gab es zudem die Möglichkeit, an einer Führung durch das Schulheim teilzunehmen. Während der Rundgänge erhielten die Besucherinnen und Besucher wertvolle Einblicke in den Alltag und erfuhren, wie die Kinder und Jugendlichen beschult und gefördert werden. Auch die Besichtigung der Kirche des Stift Olsberg war, wie jedes Jahr, ein besonderes Erlebnis.
Gegen 21 Uhr schlossen sich die Türen des Stifts. Mit zufriedenen Gesichtern und dem Gefühl, einen rundum gelungenen Abend erlebt zu haben, traten die Gäste den Heimweg an. Das Organisationsteam zeigte sich sehr erfreut über die positive Resonanz, die das Herbstfest erneut zu einem besonderen Höhepunkt des Jahres machte.
Fricktal beendete den Ausflug. Die Wandernden freuten sich über diesen herrlichen Tag mit schönen Begegnungen und Erlebnissen unter aktiven Senioren. Schnupperwandernde sind stets willkommen. Das Wanderprogramm kann unter Tel. 061 831 22 70, E-Mail rheinfelden@ag.prosenectute.ch angefordert werden. Foto: Fritz Blaser
Das Herbstfest – ein gelungener, stimmungsvoller Abend. Foto: zVg
ARENA
in CHF nach MwStVerrechnung
Boxspringbett FederkernPolsterung 10720137, Gestell umpolstert mit Stoff, Liegefläche ca. 120x200 cm, inklusve Bettkasten und Topper.
*Eine Verkaufsstelle der Firma Möbelmarkt Dogern KG, Gewerbestraße 5, 79804 Dogern
D-79618 Rheinfelden** Ochsenmattstraße 3
Tel.: +49 (0)7623/71727-0
**Eine Verkaufsstelle der Firma Mobila Wohnbedarf KG, Großfeldstraße 17, 79618 Rheinfelden
Hier gehts zur Website
Kurzmeldungen
Kinder reisten in Frick durch die Zeit
Fricker Kindergarten- und Primarschulkinder tauchten in fantastische Welten ein (eing.) «Hurra, die Zeitmaschine hat funktioniert!» Auch in diesem Jahr öffnete die Primarschule Frick ihre Pforten für die «Schweizer Erzählnacht». Unter dem diesjährigen Motto «Zeitreise» machten sich rund 230 junge Abenteurerinnen und Abenteurer vom Kindergarten bis zur Mittelstufe auf eine magische Expedition durch Raum und Zeit.
Nach der Begrüssung in der Turnhalle/MZH 58 startete die Reise pünktlich um 18.30 Uhr in den stimmungsvoll hergerichteten Räumlichkeiten des Kindergarten Gelb/ Rot und des Primarschulhauses. In drei aufeinanderfolgenden Blöcken von jeweils etwa 20 Minuten lauschte das gespannte Publikum altersgerechten Geschichten. Die liebevoll gestaltete Umgebung schuf die perfekte Atmosphäre, um in andere Welten einzutauchen – ob in die ferne Vergangenheit, eine mögliche Zukunft oder rein fantastische Rei -
Lichterumzug in Frick bringt Augen zum Leuchten
(eing.) Am Mittwochabend, 19. November, verwandelte sich der Gemeindehausplatz von Frick in ein Lichtermeer: Rund 150 Kinder mit ihren Eltern nahmen am zweiten Lichterumzug des Elternvereins Frick teil. Auch der Bastelnachmittag war mit über 35 Kindern gut besucht.
Mit bunten Laternen, strahlenden Gesichtern und viel Vorfreude zogen sie durch die Quartiere Zwidellen und Theilerweg, hinauf zur Schu -
che. Die Erzählungen regten zum Staunen, Nachdenken und fantasievollen Träumen an und entführten die Kinder aus ihrem Alltag. Damit die Energie auf der Zeitreise nicht versiegte, sorgte der Elternverein für eine willkommene PowerPause. Im beliebten Elternkaffee konnten sich Kinder und Eltern zwischen den Geschichtenblöcken stärken und das Erlebte Revue passieren lassen.
Die OrganisatorInnen des alljährlichen Anlasses verfolgen ein klares und wichtiges Ziel: den Kindern das Lesen schmackhaft zu machen und die Neugier zu wecken. Die Erzählnacht dient als funkelnder Anreiz, selbst zu Büchern zu greifen und die unendlichen Möglichkeiten des Lesens zu entdecken.
Bis zum Schluss um 20 Uhr war die Veranstaltung bis auf den letzten Platz gefüllt und voller Leben, was einmal mehr den Erfolg dieses traditionsreichen Fricker Lese-Events unterstreicht. Die Lust am Abenteuer Lesen wurde bestimmt erfolgreich geweckt.
Bild: Stimmungsvoll war das Ambiente bei der Erzählnacht. Foto: zVg
le Dorf. Der stimmungsvolle Auftakt fand beim Gemeindehaus statt. Dort sorgte der Schulchor «Singing Foxes» unter der Leitung von Andy Meier für einen musikalischen
Ralph Schneiter vermittelte Wissenswertes über die Weinregion Bordeaux. Foto: zVg
Die
Weinregion Bordeaux
Wine&Dine der Weinfreunde Fricktal in Bözen
(hh) Kürzlich trafen sich 68 Weinfreunde und -freundinnen im Restaurant Post in Bözen zur letzten Veranstaltung des Jahres zum Thema «Die Weinregion Bordeaux».
Ralph Schneiter vermittelte Wissenswertes über die Weinregion Bordeaux. Foto: zVgModeriert wurde der Anlass von den beiden Vorstandsmitgliedern Urs Treier und Ralph Schneiter. Ein gelungenes Fünf-Gänge-Menü wurde von zehn verschiedenen Weinen begleitet.
Die Weinfreunde Fricktal lernten auf ihrer kulinarischen Reise viel Wissenswertes: Historisches, Geografisches, aber auch ein detaillierter Überblick zu den einzelnen Weinanbaugebieten des Bordelais, vom linken Ufer des Médoc übers Entre-deux-Mers bis zum rechten Ufer, dem Libournais. Gestreift wurden auch wichtige Themen wie die Besonderheiten der verschiedensten Bodentypen, der wichtige Einfluss des vom Atlantik geprägten K limas sowie der Einfluss aus all diesen Faktoren auf den Rebsortenspiegel, welcher fast schon wie die Lebensversicherung der Winzer anmutet.
68 Weinfreundinnen und Weinfreunde genossen den Vereinsan -
Start. Mit ihren Stimmen und Liedern schufen die Schülerinnen und Schüler eine feierliche Atmosphäre, die sofort auf das Publikum übersprang und alle zum Mitsingen animierte.
Anschliessend setzte sich der leuchtende Umzug in Bewegung. Die vielen Laternen tauchten die kalte Umgebung in warme Farben. Der Elternverein Frick war sehr erfreut über die grosse Teilnahme. Auch dieses Jahr endete der Anlass
Präsident Urs Hofer (Mitte) dankt den beiden Referenten Ralph Schneiter (links) und Urs Treier. Foto: zVg
lass in Bözen. Foto: zVgKompliziert wurde es dann beim Klassifizierungssystem im Médoc, das bis 1855 zurückreicht, und erst recht, als das chaotisch anmutende Rangierungssystem im St.Emilion behandelt wurde. Fast mit Erleichterung nahm man dann zur Kenntnis, dass in der fast noch berühmteren Appellation Pomerol ein solches System gar nicht wirklich existiert. Präsident Urs Hofer verdankte die beiden Co-Organisatoren Urs Treier und Ralph Schneiter - und ebenso viel Applaus gab es für Peter Heuberger und seine gesamte Küchenmannschaft sowie das toll eingespielte Serviceteam des Restaurants Post.
bei gemütlichem Beisammensein und einem kleinen Imbiss – ein weiterer gelungener Lichterumzug, der noch lange in Erinnerung bleiben wird. – Voranzeige: schon bald startet der erste Fricker Adventsweg. Eine Geschichte, zwölf Stationen, Rätselspass und noch vieles mehr. Weitere Infos dazu sind auf der Website des Elternverein Frick zu finden: www.elternverein-frick.ch Bild: Impression vom Fricker Lichterumzug. Foto: zVg
Gemeindeversammlung
Böztal: Ja zu
den Sanierungen in den Schulen Effingen und Hornussen
(up) Um 19.30 Uhr trafen sich 112 Stimmbürgerinnen und Stimmbürger der 1885 stimmberechtigten Einwohner von Böztal in der Turnhalle Hornussen zur Einwohnergemeindeversammlung von Böztal. Das notwendige Fünftel der 1885 Stimmberechtigen von 377 wurde verpasst und alle gefassten Beschlüsse unterstehen dem fakultativen Referendum.
Das Protokoll der Einwohnergemeindeversammlung vom 26. Juni 2025 sowie die Kreditabrechnungen für die Kulissentauchwand in Hornussen, für die Sanierung der Bushaltestellen Unterdorf Hornussen mit Ersatz der Wasserleitung Hauptstrasse in Hornussen, für die Dachsanierung von Schulhaus und Turnhalle in Bözen sowie für die Erstellung von Schlotterboden/ Fuchsloch Elfingen wurden genehmigt.
Ebenso angenommen wurde die Jährliche Defizitgarantie an den Verein Tagesstrukturen Böztal. Die beiden Verpflichtungskredite für den Ersatz der Fenster und Storen im Schulhaus Effingen wurde ebenso genehmigt wie jeder für die Erneuerung des Schliesssystems und der Türen in der Schulanlage Hornussen. Auf Zustimmung stiess auch das Budget 2026.
Die Aufnahme der Jungbürger Jahrgang 2007 wurde von der Versammlung zur Kenntnis genommen.
Behördenmitglieder und Gemeindeschreiberin verabschiedet
Unter «Verschiedenes und Umfrage» verabschiedete der Gemeinderat die austretenden Behördenmitglieder, nämlich Vizeammann Andreas Thommen, Gemeinderätin Es -
Leserbrief
Susanne
Gmünder Bamert als Bezirksrichterin!
Bezirksrichter und Bezirksrichterinnen sind Laienrichter, welche die Arbeit der Juristen am Bezirksgericht ergänzen. Ohne diese Laienrichter kämen bei Gerichtsentscheiden die Faktoren Lebenserfahrung und der Menschenverstand zu kurz.
Durch die langjährige Erfahrung in der Kommunalpolitik und ihren be -
ther Röthlin, Mitglied der Finanzkommission Lukas Knecht, Stimmenzähler Femi Krasniqi, Stimmenzähler und Mitglied Steuerkommission Hansueli Amsler und Ersatzmitglied Steuerkommission Philipp Herzog. Ihre geleistete Mitarbeit zum Wohle der Gemeinde wurde mit einem Präsent verdankt. Ebenfalls verabschiedet wurde Gemeindeschreiberin Ursula Pfister, welche Ende Jahr in Pension geht. Die Verabschiedung der Kommissionsmitglieder, welche durch den Gemeinderat gewählt wurden, erfolgt am Neujahrsapéro vom 11. Januar 2026.
Auch wurde über die erneute Gratis-Weihnachtsbaumabgabe vom 20. Dezember 2025 in allen Ortsteilen informiert. Zudem orientierte der Gemeinderat über die Kreditabrechnung Umsetzung Tempo 30 Effingen und Elfingen mit Bruttoanlagekosten von 52 460.25 Franken, was eine Kreditunterschreitung von 38 539.75 Franken bedeutet.
Die Versammlung wurde vom Vorsitzenden um 21.02 Uhr geschlossen.
Ortsbürgergemeinde
Um 21.07 Uhr trafen sich 32 Stimmbürgerinnen und Stimmbürger der 280 stimmberechtigten Ortsbürger von Böztal in der Turnhalle Hornussen zur Wintergemeindeversammlung.
Das notwendige Fünftel der 280 Stimmberechtigen von 56 wurde nicht erreicht und die gefassten Beschlüsse unterstehen dem fakultativen Referendum.
Das Protokoll der Ortsbürgergemeindeversammlung vom 26. Juni 2025 sowie das Budget 2026 wurden genehmigt.
Unter dem Traktandum Verschiedenes wurden keine Wortbegehren gestellt. Die Versammlung konnte um 21.17 Uhr geschlossen werden. Die anschliessende Einladung zu einem Apéro wurde rege genutzt.
ruflichen Hintergrund erfüllt Susanne Gmünder Bamert diese Voraussetzungen bestens. Ich kenne Susanne Gmünder Bamert als Person, welche Situationen analytisch beurteilt und mit sozialer Sensibilität Entscheidungen trifft. Ich schätze zudem Ihre Offenheit, Sachlichkeit und Teamfähigkeit. Alles optimale Voraussetzungen für das Amt als Bezirksrichterin. Daher empfehle ich mit Überzeugung Susanne Gmünder Bamert zur Wahl als Bezirksrichterin. Werner Müller, Wittnau
Parteien
FDP Kaisten verabschiedet
Gemeinderat Raphael Lemblé
(fdp) Vor kurzem führte die FDP Kaisten mit einer Rekordbeteiligung im «Warteck» ihren Parteitag durch. Nach den ordentlichen Geschäften wie Jahresbericht und Jahresrechnung stand auch Tempo 30 auf der Traktandenliste. Das Thema wurde kontrovers diskutiert, wobei sich Pro und Kontra in etwa die Waage hielten.
Bevor es zu der Besprechung der Gemeindeversammlungs-Traktanden ging, wurde Gemeinderat Raphael Lemblé nach acht Jahren in der Exekutive für seinen grossen
Einsatz zum Wohle der Kaister Bevölkerung mit einem Gutschein und einem Meter Bier herzlich gedankt. Zustimmung zu allen Traktanden der Gemeindeversammlung Die FDP empfiehlt, allen Traktanden inklusive Budget zuzustimmen. Insbesondere wird die zukünftige Zuständigkeit des Gemeinderates für die Zusicherung des Gemeindebürgerrechts sehr begrüsst. Ebenso wird die Übernahme der Spielgruppe in den Gemeindebetrieb zur Annahme empfohlen, wobei der Gemeinde keine Kosten entstehen dürfen und die Spielgruppe kostendeckend zu führen ist.
Bild: Adrian Ackermann, Präsident der FDP Kaisten (links), verabschiedet Gemeinderat Raphael Lemblé. Foto: zVg
Gemeindeversammlung
Densbüren: Mehr
Lohn für Gemeinderat
(ab) Gemeindeammann Robert Wernli konnte am Freitagabend 58 Personen von insgesamt 564 Stimmberechtigten zur Einwohnergemeindeversammlung im Gemeindesaal von Densbüren begrüssen. Es lagen sieben Traktanden vor, denen mit grossem Mehr zugestimmt wurde.
Das Protokoll der Versammlung vom 27. Mai wurde gutgeheissen.
Ebenso die Kreditabrechnungen «Erweiterung Strassenbeleuchtung Egg, Sulzbannstrasse, Stieracherweg» und die Umrüstung auf LED und diejenige für «GEP Kanalsanierung Staffeleggstrasse».
Der Antrag über die Entschädigung des Gemeinderats für die Amtsperiode 2026-2029 wurde ebenso genehmigt wie die Änderung des Finanzierungsreglements betreffend Anschluss- und Benützungsgebühren. Das Budget 2025 inkl. Spezialfinanzierungen mit einem Steuer-
fuss von 117 Prozent passierte problemlos.
Den Einbürgerungs-Gesuchen von Susanne Martina Wagner sowie Lara-Emilie Renate Franziska Mayr und Luca Simon Mayr wurde zugestimmt.
Alle Beschlüsse, ausser die Einbürgerungen, unterliegen dem fakultativen Referendum.
Ortsbürgerversammlung
Vorgängig an die Einwohner- fand die Ortsbürgergemeindeversammlung statt, zu der Gemeindeammann Robert Wernli 22 Personen von insgesamt 147 Stimmberechtigten begrüssen konnte. Dem Kreditantrag von 40 000 Franken für «600 Jahre Densbüren» wurde mit grossem Mehr zugestimmt. Das Protokoll der Versammlung vom 27. Juni und das Budget 2026 wurden ebenfalls klar genehmigt. Auch diese Beschlüsse unterliegen dem fakultativen Referendum. Um 21.50 Uhr konnte die Versammlung geschlossen werden.
Waser AG muss Standort
Hornussen schliessen
(pd) Eigentlich wollte die Waser AG das Entsorgungscenter in Hornussen langfristig betreiben. Ohne langfristigen Mietvertrag sei es jedoch nicht möglich, den Standort weiterhin aufrechtzuerhalten, schreibt die Firma in einer Mitteilung. Als Folge muss die Waser AG das bei einem Grossteil der Bevölkerung beliebte Entsorgungscenter schliessen.
Wie die Waser AG mitteilt, ist das Entsorgungscenter in Hornussen bei einem Grossteil der Bevölkerung sehr beliebt. Insbesondere die Gratisannahme von Papier, Karton, PET, Glas, Alu und anderen Metallen, HDPE-Milchflaschen, Textilien, Elektroschrott, Batterien, Kaffeekapseln sowie Glühbirnen und Leuchtstoffröhren werde geschätzt. Allerdings lasse sich ein Entsorgungscenter nicht ohne Emissionen betreiben.
Die Zu- und Wegfahrten der Lastwagen und der Betrieb verursachten Lärm. Diese Probleme könnten nicht vollständig gelöst werden. Hinzu komme, so die Waser AG,
Parteien
Neuausrichtung und Engagement
Die Mitte-Ortspartei Kaisten (dm) Die Ortspartei Die Mitte hat in Kaisten an ihrer Generalversammlung den Vorstand neu besetzt, die inhaltlichen Schwerpunkte für ihre künftigen Aktivitäten beschlossen und die neuen Statuten diskutiert und verabschiedet. Das künftige Engagement folgt dabei der Formulierung auf der Homepage der Gemeinde Kaisten, wonach sich
Die Mitte Kaisten in erster Linie für die Anliegen der Bevölkerung in den beiden Ortsteilen Kaisten und Ittenthal einsetzt.
Dabei stehen im kommenden Jahr die Schule mit den Tagesstrukturen, die Sicherheit auf dem Schulweg, öffentlich zugängliche Begegnungsorte sowie die Finanzen im Zentrum. Bei der Sicherheit unterstützt Die Mitte den Antrag des Gemeinderates für Tempo 30. Für weitere Engagements, zum Beispiel beim betreuten Wohnen oder bei der Gesundheit (Stichwort «Arzt vor Ort»), ist Die Mitte offen. Die verschiedenen Aufgaben dazu werden
dass die Landbesitzer den Mietvertrag nicht mehr verlängern wollten. Als Folge schliesst die Waser AG mit Sitz in Birsfelden ihren Standort in Hornussen per 31. Dezember 2025. Die beiden Mitarbeitenden werden am Standort in Rheinfelden weiterbeschäftigt.
Als die Klein AG mit Entsorgungszentren in Hornussen und Rheinfelden im März 2016 ihre Bilanz deponieren musste, sprang die Waser AG in die Bresche. Sie übernahm Personal und Geschäftsbeziehungen der Klein AG an den Standorten Rheinfelden und Hornussen und sorgte für einen nahtlosen Übergang bei den laufenden Aufträgen. Doch schon damals, so die Waser AG, hätten sich Probleme mit der Zufahrtsstrasse sowie wegen Reklamationen aus der Nachbarschaft abgezeichnet.
Nach langen und zähen Verhandlungen ohne nachhaltige Lösungen mit der direkten Nachbarschaft bleibe ihr, so die Waser AG, keine andere Möglichkeit, als den Standort zu schliessen. Am 27. Dezember 2025 ist das Entsorgungscenter zum letzten Mal geöffnet. Die Waser AG bleibt jedoch zuversichtlich und ist weiterhin aktiv auf der Suche nach einem geeigneten Standort. Der Bevölkerung im oberen Fricktal soll auch in Zukunft ein leistungsfähiges und kundenfreundliches Entsorgungsangebot zur Verfügung stehen.
vor allem via die «IG Pro Kaisten» wahrgenommen. Die Mitwirkung erfolgt dabei politisch neutral und ist allen interessierten Einwohnerinnen und Einwohner möglich. Bei den Traktanden der kommenden Wintergmeind werden die verschiedenen Einbürgerungen, die Änderung der Gemeindeordnung sowie die organisatorische Integration der Spielgruppe in den Gemeindebetrieb befürwortet. Bei der Spielgruppe ist für Die Mitte ganz zentral, dass diese in ihrer etablierten und beliebten Form erhalten bleibt. Eine längere und intensive Diskussion gab es zur finanziellen Situation der Gemeinde. Die Entwicklung sowie die Kennzahlen geben hier Anlass zur Sorge. Beim Ungleichgewicht zwischen Aufwand und Ertrag besteht aus Sicht der Mitte ein dringender Handlungsbedarf.
SP Kaisten klar für Tempo 30
in den Quartieren
(sp) Anlässlich einer Versammlung hat sich die Sozialdemokratische Partei Kaisten klar für die Einfüh -
Kirchgemeindeversammlung
Reformierte Kirchgemeinde Frick
(ym) Nach 90 Minuten konnte die Versammlung der reformierten Kirchgemeinde Frick trotz umfangreicher Traktandenliste geschlossen werden. Es folgte eine kurze Andacht in der Kirche, umrahmt vom Bernerchörli, sowie ein feiner Apéro.
Am Montag, 17. November, fand im Kirchgemeindehaus die Kirchgemeindeversammlung statt. Die Mehrheit der 54 stimmberechtigten Teilnehmer:innen hat folgende Entscheide gefällt: – Neu in die Kirchenpflege gewählt wurden Ka -
Kurzmeldung
Frick: Vorübergehende Verlegung der Hausarztpraxis IAVO
(pd) Das Gesundheitszentrum Fricktal (GZF) gibt die vorübergehende Verlegung der hausärztlichen Sprechstunden von der Praxis IAVO am Blumenauweg 1 in die Praxis IAVO an der Hauptstrasse 41 in Frick bekannt.
Wie das GZF schreibt, hat sich Hausärztin Alina Moraru leider dazu entschieden, die Praxis IAVO am Blumenauweg in Frick per Ende dieses Jahres zu verlassen. Bis zu einer Neubesetzung dieser Vakanz werden aus betrieblichen Gründen die
rung von Tempo 30 in den Wohnquartieren in Kaisten und Ittenthal ausgesprochen. Tempo 30 bringt grosse Vorteile wie eine erhöhte Verkehrssicherheit durch kürzere Anhaltewege und weniger schwere
rin Bringold Erny, Mierta Jann und Jacqueline Winter; die Amtsübernahme erfolgt per 1.1.2026. – Als Kirchenpflegepräsidentin wurde Jackie Costa-Senn gewählt; die Amtsübernahme erfolgt ebenfalls per 1.1.2026. – Das Budget 2026 mit einem Steuerfuss von 20 Prozent wurde genehmigt. – Dem Kreditantrag für die Erarbeitung einer Immobilienstrategie wurde zugestimmt.Die Kirchenpflege bedankt sich für das Vertrauen und die Unterstützung und freut sich, die Arbeit im Team mit Motivation und Elan weiterzuführen. Bild (von links): Karin Bringold Erny, Jackie Costa-Senn, Mierta Jann und Jacqueline Winter. Foto: zVg
hausärztlichen Sprechstunden von Alina Moraru sowie von Dr. med. Annette Dross auf den 1. Januar 2026 in die Praxis IAVO an der Hauptstrasse 41 in Frick verlegt und dort weitergeführt.
Die hausärztlichen Sprechstunden von Dr. med. Annette Dross werden unverändert am neuen PraxisStandort an der Hauptstrasse 41 in Frick von ihr weitergeführt.
Patientinnen und Patienten von Alina Moraru erhalten in der Praxis IAVO an der Hauptstrasse 41 im dortigen erweiterten Ärzteteam eine kompetente ärztliche Ansprechperson und werden lückenlos weiterbetreut.
Unfälle. Es reduziert auch den Lärmpegel. Es profitieren nicht nur jene, die am Verkehr teilnehmen, sondern alle, die sich im Strassenraum aufhalten oder an einer Strasse wohnen.
Kurzmeldung
Ein spannender Tag bei der Polizei
Zukunftstag bei der Polizei
Oberes Fricktal in Frick (pof) Im Rahmen des nationalen Zukunftstags öffnete die Polizei Oberes Fricktal ihre Türen für Kinder aus dem Verwandten und Bekanntenkreis der Mitarbeiter. Vier Kinder durften einen spannenden Tag zum Alltag als Polizisten erleben. Gestartet in den Tag wurde mit einer kleinen Einführung im grossen Rapportsaal um 8 Uhr, wo den Teilnehmenden als erstes ein Polizeiassistentenausweis für den Zukunftstag ausgehändigt wurde.Anschliessend erhielten die Kinder einen kurzen theoretischen Einblick in den Alltag der Polizei. Darauf folgten die Instruktionen bezüglich Infrastruktur und − was besonders wichtig und auch spannend war − des Polizeiautos. Die Kinder durften nicht nur einsteigen, sondern auch das Blaulicht ausprobieren. Zudem konnten sie schwere Schutzwesten und ballistische Helme anprobieren und die Ausrüstung eines echten Einsatzfahrzeugs erkunden.
Auf frischer Tat ertappt Nach all diesen Eindrücken folgte das erste Highlight, die Kinder wurden in Zweier-Gruppen aufgeteilt und durften mit den für sie verantwortlichen Mitarbeitern auf Patrouille. Ihr Auftrag war es, Ausschau nach verdächtigen Personen zu halten. Was sie nicht wussten: Für sie war eine inszenierte Szene eines PW-Aufbruchs vorbereitet worden.
Auf ihrer Patrouillenfahrt erhielten sie einen Funkspruch, wonach beim Bauamt in Frick ein PW-Aufbruch beobachtet werden konnte. Nun ging alles Schlag auf Schlag: Die
Polizeimeldung
Aargau: Schwerpunktaktion gegen Dämmerungseinbrüche
(pol) Die Kantonspolizei Aargau führte am vergangenen Samstag gemeinsam mit Partnerorganisationen eine koordinierte Grossaktion durch. Ziel war es, mobile Tätergruppen früh zu erkennen, Einbrüche zu verhindern und Straftaten konsequent zu ahnden. Im Einsatz standen über 200 Mitarbeitende, die fast 800 Personen und 700 Fahrzeuge kontrollierten.
Überprüfung und Ermittlungen durch Fachspezialisten im Hintergrund konnten vier Personen vorläufig verhaftet werden.
Ausschreibungen: 28 Personen waren wegen unterschiedlichen Gründen im Fahndungssystem ausgeschrieben. Sämtliche Fälle wurden am Sonntag abgearbeitet.
Kinder durften eine Blaulichtfahrt zu einem Tatort und auch eine Anhaltung sowie auch Verhaftung mutmasslicher Tatverdächtiger miterleben und dabei mitwirken.
Im Schiesstraining
Nach einer feinen Pizza zum Mittagessen folgte das zweite Highlight. Die Sportschützen Frick ermöglichten einen spannenden Einblick in die Welt des Schiessens. Nach einer anfänglich theoretischen Instruktion folgte das Üben mittels Laserzielvorrichtung, bevor es mit den Kleinkaliberpistolen ans praktische Training ging. Zum Abschluss forderten die Kinder die anwesenden Polizisten in einem kleinen Wettkampf heraus.
Auch für die Polizistinnen und Polizisten der Polizei Oberes Fricktal war der Besuch eine willkommene Abwechslung zum Alltag. Geduldig beantworteten sie zahlreiche Fragen rund um ihren Beruf und vermittelten den Kindern auf anschauliche Weise, wie vielseitig und verantwortungsvoll Polizeiarbeit ist.
Polizeiassistenten-Ausweise
Als Erinnerung an diesen besonderen Tag erhielten alle Kinder einen persönlichen Ausweis als Polizeisassistentin oder Polizeiassistent sowie ein kleines Geschenk – und viele neue Eindrücke aus dem Alltag der Polizei. Vielleicht entscheiden sie sich eines Tages für den spannenden Beruf bei der Polizei. Dieser Weg steht selbstverständlich auch allen anderen offen. Zurzeit hat die Polizei Oberes Fricktal eine Stelle als Aspirantin oder Aspirant ausgeschrieben.
Bild: Vier Kinder erhielten im Rahmen des Zukunftstags Einblicke in die Arbeit der Polizei Oberes Fricktal. Foto: zVg
Hoher Kontrolldruck zur dunklen Jahreszeit Die dunkle Jahreszeit ist traditionell die Hochsaison für Einbrecher. Um diesem Phänomen entschieden entgegenzutreten, führte die Kantonspolizei Aargau die koordinierte Grossaktion durch. Ziel war es, durch hohe Präsenz mobile Tätergruppierungen frühzeitig zu erkennen, Einbrüche zu verhindern und Straftaten konsequent zu ahnden. Unterstützt wurde die Kantonspolizei dabei von diversen Regionalpolizeien und dem Bundesamt für Zoll und Grenzsicherheit (BAZG). Um die Verschiebung von Kriminellen über Kantons- und Landesgrenzen hinweg zu unterbinden, fanden zeitgleich Kontrollen der Kantonspolizeien Bern, Solothurn und Zürich sowie der deutschen Polizei Waldshut statt. Auch Partner vom Migrationsamt, vom Bundesamt für Polizei sowie weitere Stellen unterstützten die Kantonspolizei Aargau bei dieser Schwerpunktaktion. Ein Erfolg war, dass während des Aktionstags nur zwei Einbrüche gemeldet wurden, was aktuell deutlich unter der normalen Anzahl liegt. Die mehr als 200 eingesetzten Kräfte zeigten im ganzen Kantonsgebiet und übergreifend Präsenz und kontrollierten fast 800 Personen und 700 Fahrzeuge. Festnahmen: Dank eingehenden
Hinweis
Schöpfungsmythen aus aller Welt in der Kapelle Oberhof
(eing.) Am Mittwoch, 3. Dezember, um 19.30 Uhr werden Schöpfungsmythen aus aller Welt in der Kapelle Oberhof erzählt.
Die Frage nach dem Ursprung der Welt hat die Menschheit seit jeher bewegt. In allen Kulturen und zu al-
Verkehrssicherheit: Während den Verkehrskontrollen konnten durch die Einsatzkräfte mehrere Verstösse ahnden. Sechs Personen waren aufgrund ihres Zustands nicht mehr fahrfähig und wurden durch die Polizei gestoppt. Sie wurden zur Anzeige gebracht und ihnen wurde die Weiterfahrt untersagt. Zwei Fahrzeuge versuchten vor Kontrollen zu flüchten, diese konnten jedoch angehalten werden und werden dementsprechend zur Anzeige gebracht.
Hotspot Kontrollen
Nicht nur auf der Strasse und im Wohnquartier waren Einsatzkräfte am Samstag unterwegs. An mehreren Orten im Kanton wurden Hotspot Kontrollen durchgeführt. So wurden unter anderem auch die Bahnhöfe Aarau und Brugg/Windisch in die Kontrolltätigkeiten eingebunden. Zivile Kräfte befanden sich auch auf Routen des öffentlichen Verkehrs und konnten dort verdächtige Personen kontrollieren.
Präventive Wirkung
Der Grosseinsatz durch hohe Polizeipräsenz zeigte Wirkung. Neben den direkten Fahndungserfolgen ist der präventive Charakter der Aktion zentral. Die massive Polizeipräsenz dürfte diverse Tätergruppen abgeschreckt haben. So verzeichnete die Einsatzzentrale in der Nacht auf Sonntag im kontrollierten Gebiet erfreulicherweise nur sehr vereinzelt Meldungen über Einbrüche. Die Kantonspolizei Aargau wird den Druck auf Einbrecher und Kriminaltouristen in den kommenden Winterwochen mit weiteren gezielten Aktionen und Patrouillen hochhalten.
len Zeiten suchten Menschen nach Antworten und so entstanden auf der ganzen Welt faszinierende Schöpfungsmythen. Jeannette Näf und Yvonne Bieri nehmen ihr Publikum mit auf eine erzählerische Reise rund um den Globus. Musikalisch begleitetet wird der Abend von Fiona Näf am E-Piano. Der Verein Dorf plus freut sich auf viele Besucher. Der Eintritt ist frei. Im Anschluss wird ein Apéro offeriert.
Kurzmeldung
Ein Blick in die Vogelwelt
Spannende Funde in den Nistkästen in Gipf-Oberfrick (eing.) Am Samstag, 22. November, trafen sich Mitglieder des Naturund Vogelschutzvereins Gipf-Oberfrick zur alljährlichen Nistkastenkontrolle. Ausgerüstet mit Werkzeug und warmen Handschuhen, machten sich die Helferinnen und Helfer rund ums Dorf auf den Weg, um die zahlreichen Nistkästen zu reinigen und zu dokumentieren, welche Vogelarten sie in der vergangenen Saison bewohnt hatten. W ie jedes Jahr gab es dabei allerhand Spannendes zu entdecken. Neben den typischen Nestern von Meisen und Feldspatzen stiessen die Teilnehmenden auch auf überraschende Untermieter: So hatten sich in einzelnen Kästen Hornissen oder sogar Siebenschläfer ein ge -
Hinweis
«Die versteckten Gärten der Schweiz»
Vortrag von Sarah Fasolin am 6. Dezember in Frick (eing.) Sarah Fasolin freut sich sehr, am 6. Dezember, 20 Uhr nach Frick zurückzukommen, um für alle Inter-
mütliches Zuhause eingerichtet. Diese ungewöhnlichen Funde sorgten bei Gross und Klein für Staunen. Besonders begeistert waren die Kinder, die trotz Minustemperaturen voller Tatendrang mithalfen. Sie entdeckten verschiedene kleine Vogeleier und unterstützten die Erwachsenen tatkräftig beim Abnehmen der Nistkästen und beim Notieren der Beobachtungen. Nach getaner Arbeit wärmten sich alle bei einer wohlverdienten heissen Suppe auf. Die gemeinsame Stärkung bot einen gemütlichen Abschluss. Am 29. November werden weitere der ungefähr 800 Nistkästen kontrolliert. Interessierte finden weitere Informationen auf der Webseite des Natur- und Vogelschutzvereins:
www.nvv-gipf-oberfrick.ch. Bild: Spannendes gab es in den Nistkästen zu entdecken. Foto: zVg
essierten, im Speziellen für GartenLiebhaber:innen, ihren Vortrag «Die versteckten Gärten der Schweiz» in den Fricker Kornhauskeller bringen zu dürfen.
Sarah Fasolin (*1978) ist im Fricktal aufgewachsen, besuchte in Frick die Bezirksschule, studierte an den Universitäten Freiburg und Bern, wurde Sozial- und Kulturanthropologin, arbeitet als freischaffende Journalistin und sagt von sich: «Ich schreibe fürs Leben gern. Am liebsten über Menschen und Gärten.»
Im AT Verlag ist 2024 Sarah Fasolins «Gartenführer Schweiz» erschienen – ein einmaliges Buch in dem 330 unterschiedliche Gärten und Parks vorgestellt sind. Für dieses umfangreiche Werk ist Sarah Fasolin durch die ganze Schweiz gereist. Sie hat Geschichten erlebt, die es lohnt zu erzählen – auch von Menschen, die diese Gärten schaffen und erhalten. Sie zeigt Bilder von ihrer Reise nach den schönsten und interessantesten Gärten der Schweiz. Ein unver-
Beliebtes Spaghettiessen begeistert Gross und
(sw) Der Elternverein Oeschgen lud zum traditionellen Spaghettiessen in die Turnhalle ein und durfte sich über zahlreiche Besucherinnen und Besucher freuen. Unterstützt von vielen freiwilligen Helfern aus dem Verein sowie dem Schneesportleiter-Team wurde ein vielseitiges Abendprogramm geboten.
Während in der Halle die Spaghetti mit verschiedenen Saucen, eine kleine Spielecke, eine Schneebar sowie ein grosses Kuchenbuffet bereitstanden, konnten die Schulkinder ab der 1. Klasse draussen in der Pausenhalle kostenlos Kerzenziehen – organisiert von Lehrpersonen.
Klein
Im Singsaal erzählte zudem «Märlitante» Manuela Benz zwei Geschichten, bevor der Raum zum Kinderkino wurde. Auch die Mohrenkopfschleuder sorgte für beste Unterhaltung.
Der gelungene Anlass bot für alle Altersgruppen etwas – und das Beste daran: Die gesamten Einnahmen kommen direkt dem Schneesportlager 2026 den teilnehmenden Schülerinnen und Schülern zugute. Der Elternverein dankt allen Helferinnen und Helfern für die enorme Unterstützung. – Bilder: oben: Spaghettiessen in der Turnhalle; unten: Kerzenziehen für die Schülerinnen und Schüler. Fotos: zVg
gesslicher Abend für sich selbst oder als Geschenk für Garten-LiebhaberInnen.
T ickets (Fr. 30.—, Fr. 15.— für SchülerInnen und Publikum bis 30 Jahre) sind erhältlich in der Buchhandlung
Letra, online in www.kulturfrick.ch oder am 6. Dezember, ab 19.15 Uhr an der Abendkasse im Fricker Kornhauskeller (www.kulturfrick.ch).
Bild: Sarah Fasolin. Foto: Karl-Heinz Hug
Aargau
KVA Buchs rechnet 2026 mit höherem Wärmeund tieferem Stromertag
(gekal) Wenn sich die Abgeordneten des Gemeindeverbands für Kehrichtbeseitigung Region AarauLenzburg (GEKAL) jeweils im November zur Versammlung treffen, zeichnet sich die Jahresperformance der KVA Buchs bereits ab. Geschäftsleiter Harald Wanger berichtete am Mittwochabend in Auenstein, dass bis Oktober im Vergleich zum Vorjahr zwar leicht weniger Abfall angeliefert, aber etwas mehr verbrannt wurde, nämlich knapp 118 000 Tonnen. Das ist möglich, weil die Anlage über ein Ballenlager verfügt, dank dem der zu Ballen gepresste Kehricht dann in einer der beiden Ofenlinien verheizt werden kann, wenn es bzgl. Strom- und Fer nwärmeproduktion Sinn macht. 2026 rechnet der GEKAL mit 138 000 Tonnen anliefertem Kehricht. Die Tarife für die Verbandsqemeinden bleiben unverändert bei 75 Franken pro Tonne, was schweizweit sehr tief ist. Beim anderen Ertragszweig, dem Energieverkauf, geht das von der Abgeordnetenver-
Beobachtet
sammlung bewilligte Budget von einem steigenden Fernwärme-Umsatz aus, zumal das Netz seit Jahren stetig erweitert wird. Bereits in den ersten zehn Monaten von 2025 erhöhte sich die gelieferte Wärmemenge um 10 Prozent auf gut 110 Gigawattstunden.
Sinken wird hingegen der Stromertrag. Einerseits dürften die Marktpreise noch etwas fallen, «wobei diese sehr volatil und damit schwierig vorauszusagen sind», betont Harald Wanger. Andererseits wird 2026 auf der KVA Buchs eine neue Turbine in Betrieb genommen, womit die Stromproduktion während rund fünf Wochen eingestellt werden muss. Die neue Turbine ist eine 20-Millionen-
Labyrinth? Nein, es ist das Ergebnis einer eiskalten Nacht, die einen kleinen Irrgarten in eine Wasserpfütze gefror. Foto: Sonja Fasler
lnvestition und wird Strom für zusätzliche 2000 Haushalte liefern. Sie ermöglicht zudem die Entnahme von mehr Niederdruckdampf für den wachsenden Fernwärmebedarf.
Eine Herausforderung ist die Wasserstoffproduktionsanlage, die seit 2023 auf dem KVA-Gelände vom Anlagenbauer Kanadevia Inova testbetrieben wird. Die H2-Anlage wandelt Strom in Gas um und macht die Energie dadurch speicherbar. Aus der Sicht der KVA Buchs dient sie der Verwertung von überschüssigem Strom, wenn der Strompreis tief ist. Es zeigte sich allerdings, dass im Stand-by-Betrieb zu viel Wasserstoff produziert wird, womit die Tiefpreisphasen am Strommarkt nicht voll genutzt werden können. Zudem ist die Nachfrage nach H2 inzwischen eingebrochen, v. a. in der Mobilität. «Nach einem Betriebsunterbruch und Verhandlungen mit Kanadevia Inova fahren wir die Anlage Anfang 2026 wieder hoch», sagt Betriebsleiter Rolf Schumacher. «Die Industrie benötigt nach wie vor grünen Wasser-
(pol) In Brugg brach eine unbekannte Person in ein Einfamilienhaus ein. Die sofortige Meldung der Familie und die rasche Ortung eines gestohlenen iPads führten dazu, dass eine Patrouille des Bundesamts für Zoll und Grenzsicherheit in Basel einen Tatverdächtigen kontrollieren und festnehmen konnte.
Gestern Samstagmorgen um 6.30 Uhr stellte eine Familie in Brugg einen Einbruch in ihr Einfamilienhaus fest und meldete dies umgehend der Kantonspolizei Aargau. Eine Patrouille rückte aus und sicherte Spuren. Da unter anderem
stoff, auch wenn die Erträge dort geringer sind.»
C02-Abscheidung: Vorläufig kein Preiszuschlag
Neugkeiten gabs an der Abgeordnetenversammlung des GEKAL auch in Sachen Carbon Capture (CC). Vor Jahresfrist hatte Geschäftsleiter Harald Wanger eine Abgabe von 10 Franken pro Tonne Abfall für alle Kehrichtverwertungsanlagen angekündigt. Damit sollte eine Pilotanlage finanziert werden, die C02 aus dem Rauchgas abscheiden (capture) kann. Aus KVAs stammen 5 Prozent der C02-Emissionen, auch sie müssen zum Netto-Null-Ziel 2050 im Klimagesetz beitragen. «Der CC-Zuschlag kommt vorläufig nicht», sagte Wanger über die aktuellen Entwicklungen. Der KVA-Branchenverband sei zu Schluss gekommen, dass die angestrebte Finanzierungslösung mit den aktuellen Rechtsgrundlagen nicht vereinbar ist: Beim Siedlungsaball könnte eine Abwälzung des Zuschlags auf die Gemeinden vom Preisüberwacher angefochten werden. Und beim Marktkehricht wäre eine generelle Preiserhöhung aller 29 KVAs möglicherweise eine wettbewerbsrechtlich unzulässige Absprache. Eine Klärung sollen Neuverhandlungen des Verbands mit dem eidgenössischen Umweltdepartement UVEK bringen. Die Pilotanlage bei der KVA Linth kann erst mit einer rechtssicheren Finanzierungsgrundlage gebaut werden. «Das Projekt wurde deshalb erst kürzlich gestoppt», so Harald Wanger. Bild: Bei der KVA Buchs wird das Gelände für das neue Turbinengebäude vorbereitet. Foto: KVA Buchs
ein iPad gestohlen worden war, versuchten die Einsatzkräfte, das Gerät zu orten. Aufgrund eines aktuellen Signals wurden weitere Patrouillen aufgeboten, um die entsprechenden Standorte zu kontrollieren.
Bereits um 7.45 Uhr kontrollierte eine Patrouille des Bundesamts für Zoll und Grenzsicherheit am Bahnhof Basel eine verdächtige Person. Beim 25-jährigen Algerier kamen mehrere Gegenstände aus dem Einbruch zum Vorschein. Die Einsatzkräfte nahmen ihn vorläufig fest. Die Kantonspolizei Aargau hat die Ermittlungen aufgenommen und prüft derzeit auch mögliche Zusammenhänge zu weiteren Delikten. Die Staatsanwaltschaft eröffnete ein Strafverfahren gegen den Mann.
Hinweis
Still für verfolgte Christen einstehen
Mahnwache in Frick (eing.) In der Schweiz gilt die Religionsfreiheit weitgehend als selbstverständlich. Doch weltweit wird dieses Grundrecht in vielen Ländern mit Füssen getreten. Besonders in der Weihnachtszeit leben unzählige Christinnen und Christen in Angst vor Übergriffen, weil ihr Glaube sie zur Zielscheibe macht. Für diese bedrohten Menschen setzt Christian Solidarity International (CSI) ein starkes öffentliches Zeichen: Am Mittwoch, 10. Dezem -
Aargau
Fahrzeugbestand im Aargau wächst um 1,3 Prozent
(pd) Wie die neusten Auswertungen von Statistik Aargau zeigen, hat sich der Gesamtfahrzeugbestand im Kanton Aargau (alle per 30. September 2025 registrierten Fahrzeuge und Anhänger, ohne Motorfahrräder und Schiffe) gegenüber dem Vorjahr um 8039 Fahrzeuge oder 1,3 Prozent auf neu 617 041 Fahrzeuge erhöht. Davon sind 431 268 registrierte Personenwagen. Der Anstieg des Gesamtbestands geht zu 82,3 Prozent auf die Zunahme der Anzahl Personenwagen (+5531) sowie leichter Nutzfahrzeuge (+1089) zurück. Vom 1. Oktober 2024 bis zum 30. September 2025 wurden 26 929 Fahrzeuge neu in Verkehr gesetzt, davon 17 686 Personenwagen.
Motorisierungsgrad ist leicht angestiegen
Am 30. September waren im Kanton Aargau 583,5 Personenwagen pro 1000 Einwohnerinnen und Einwohner registriert. Dieser sogenannte «Motorisierungsgrad» hat sich gegenüber dem Vorjahr (582,4) um 0,2 Prozent erhöht. Den tiefsten Motorisierungsgrad aller Aargauer Ge -
ber, ruft die Organisation zu einer landesweiten Mahnwache auf. Von 18 bis 18.30 Uhr versammeln sich Menschen auf dem Bahnhofplatz in Frick und gleichzeitig an mehr als 70 Orten in der ganzen Schweiz, um still für Glaubensverfolgte einzustehen. Eingeladen sind alle, die ein Zeichen der Solidarität setzen wollen – schweigend, mit einer Kerze in der Hand, und mit einer Botschaft des Friedens für jene, deren Glaube sie in Lebensgefahr bringt.
Bild: Auch dieses Jahr wachen Menschen in Frick eine halbe Stunde für bedrängte Christen und andere Gläubige. Foto: www.csi-schweiz. ch/mahnwache
meinden weist Ennetbaden mit 433,9 auf, gefolgt von Suhr und Windisch (jeweils 455,8) sowie Obersiggenthal (471,0). Am höchsten ist der Motorisierungsgrad in Mellikon (820,6), Kirchleerau (783,1) und Schwaderloch (761,0). Der kantonale Motorisierungsgrad hat sich seit elf Jahren kaum verändert und stagniert bei durchschnittlich 586,2.
Jeder zehnte Personenwagen fährt mit Hybridantrieb
Von allen per 30. September registrierten Personenwagen im Kanton Aargau fahren 46 987 Fahrzeuge oder 10,9 Prozent mit einem Hybridantrieb. Im Vergleich zum Vorjahr hat die Zahl der registrierten Personenwagen mit Hybridantrieb um 25,4 Prozent zugenommen und hat sich seit dem Jahr 2022 (22 825 Hybride) gar verdoppelt. Rein elektrisch fahren heute 5,3 Prozent der Personenwagen; dies sind 25,5 Prozent mehr als im Vorjahr. Demgegenüber ging die Zahl der benzinbetriebenen Personenwagen im Vergleich zum Vorjahr um 1,6 Prozent und jene der dieselbetriebenen Personenwagen um 3,8 Prozent zurück. Die Mehrheit der Aargauer Personenwagen wird 2025 jedoch nach wie vor mit Benzin (58,5 Prozent) oder Diesel (25,1 Prozent) betrieben.
Handball
Regio-Cup: HSG Fricktal – TV Stein 9:29
Verhaltener Beginn, gefolgt von Steigerung
des Cups
TV Stein souverän im Viertelfinal
(rb) Es war ein wahrhaft dominanter Auftritt im Achtelfinal: Der Turnverein Stein (TV) hat mit einer starken Defensive, hohem Tempo und einem überragendem Teamspirit die Zuschauer und seine Trainer vollauf überzeugt.
Im Achtelfinal des Cups gegen die HSG Fricktal waren die Steiner von Anfang an bereit und erspielten sich bereits nach 16 Minuten eine klare 10:1-Führung.
In der Folgezeit gelang es ihnen, das Tempo hochzuhalten, und zur Halbzeit stand es 15:2. Mit einer Quote von 85 Prozent konnte sich zudem der Steiner Torhüter Michi Adler besonders auszeichnen.
Spielzeiten
EISHOCKEY
Die zweite Halbzeit begann allerdings weniger optimal – zu viele Chancen wurden von der Steiner Mannschaft liegengelassen. Doch ab der Mitte des zweiten Durchgangs fing sich die Mannschaft wieder.
Unter den Spielern ragte in dieser Phase besonders Gianluca Caruso hervor, denn dieser war nicht zu stoppen und erzielte am Ende ganze zehn Tore.
Mit dem Schlussresultat von 29:9 zieht der TV Stein souverän ins Viertelfinal ein.
Spiel: R-Cup M – 1/8-Final, 20.30 Uhr, Eiken Lindenboden: HSG Fricktal (M4) – SG TV Stein (M3).
Bild: Die Mannschaft des TV Stein freut sich über den Erfolg. Foto: zVg
EHC Rheinfelden / HC NWU red
Samstag, 29. Nov. 17.30 2. Liga - EHC Zuchwil Regio
Donnerstag, 27. Nov. 20.00 H 2.L. TV Magden - SG Oberwil/Therwil
Sonntag, 30. Nov. 13.00 Regio Cup Halbfinal FU16 SG Mag/Möh - SG Handball Oberbaselbiet
15.00 D 3.L. SG Mag/Möh - SG ATV/KV Basel
17.00 D 2.L. SG Mag/Moe/Pra - SG Kriens/Malters
TV Stein • Bustelbach
Freitag, 28. Nov. 20.30 M3 SG TV Stein - TV Magden
RADBALL
VCR Möhlin • Turnhalle Fuchsrain
Samstag, 29. Nov. ab 13.30 Internationales Eliteturnier
Beachvolleyball
Top-10-Platz an WM für Krattiger/Dillier
(rru) Das neu formierte Beachvolleyballteam mit dem Möhliner Leo Dillier und dem Amriswiler Marco Krattiger legte in den letzten Monaten einen gewaltigen Steigerungslauf hin. Mit ihren guten Leistungen schafften sie die Qualifikation für die Weltmeisterschaft, die vergangene Woche im australischen Adelaide über die Bühne ging. Mit einem sensationellen Sieg gegen die als Nummer 2 gesetzten Holländer Boormans/de Groot schafften sie den Sprung in die Achtelfinals, wo sie nur knapp gegen die Weltnummer 4, die Brasilianer Evandro/Arthur, ausschieden. Als einziges Schweizer Team erkämpften sie sich damit an der WM eine Top-10-Platzierung und können zufrieden auf ihre erste gemeinsame Saison zurückblicken.
Sie sind ein Mix aus Style und Substanz: Block-Maschine Marco Krattiger bringt Power und Show. Leo Dillier glänzt mit feinem Ballgefühl, immensem Spielverständnis und ist der ruhende Pol auf dem Feld. Beide bringen messerscharfe Technik, gewaltige Athletik, Kreativität und Spielwitz aufs Feld – und das alles mit einer Extraportion Spass am Spiel.
Erst vor einem Jahr hat das explosive Duo zusammengefunden. Schon bei ihrem ersten Ernstkampf im Februar am prestigeträchtigen Kingof-the-Court-Turnier in Teneriffa, das mit etlichen internationalen Starteams besetzt war, holten sie sich den fünften Rang und setzen ein erstes Ausrufezeichen. Auf der Profi-Welttour Anfangs Mai in Valencia sicherten sie sich die Bronzemedaille. Marco Krattiger: «Der W ind wehte sehr stark und war unberechenbar. Trotzdem schafften wir es, ruhig zu bleiben und uns an die Situation anzupassen. Leo holte in der Verteidigung alles, was möglich war, und ich versuchte mit starker Präsenz am Netz den Raum für Angriffe klein zu halten. Dort hat es ‹Klick› gemacht und ich spürte, dass wir als Team in Zukunft noch viel erreichen können!»
Von Silber zu Gold
Mitte Mai am Turnier im chinesischen Xiamen, das in der zweithöchsten Kategorie «Challenge» angesiedelt ist, zeigten sie einen weiteren Steigerungslauf. Die beiden Schweizer überzeugten mit clevererer Spieltaktik und grossem Kampfgeist. Am Ende durften sie sich die Silbermedaille umhängen
lassen. Nächste Station Ende Juni war das Challenge-Turnier im polnischen Stare Jablonski. Dort trafen sie im Final auf die Lokalmatadoren und Nummer 5 der Welt Bryl/Losiak. Im Entscheidungssatz, der nur auf 15 Punkte geht, waren Krattiger/Dillier 6:13 im Rückstand. Mit einer gewaltigen mentalen und taktischen Leistung holten sie sich Punkt für Punkt und erkämpften sich ihre erste Goldmedaille. Diese fulminante Aufholjagd brachte ihnen den Spitznamen «Come-backBoys» ein. Nach der Siegerehrung mussten sie allerdings sofort abreisen, denn drei Tage später wartete schon ihr Heimturnier in Gstaad auf sie.
In Gstaad an der Weltspitze angekommen
Dieses traditionsreiche Turnier ist in der höchsten Kategorie «Elite-16». Die besten Teams der Welt treten dort an, um eine der begehrten Kuhglocken zu gewinnen. In der Gruppenphase trafen die Schweizer auf die amtierenden Weltmeister aus Tschechien Perusic/Schweiner. Im Gewitterregen der Berner Alpen konnte das Heimteam aber sein bestes Beachvolleyballkönnen abrufen und mit 2:1 gewinnen. Im Achtelfinal setzten sie sich in einem
Boormans/De Groot. Krattiger/ Dillier zeigten das Spiel ihres Lebens und brachten ihre Gegner mit variantenreichen Services, mehreren Monsterblocks, spektakulären Verteidigungsaktionen und gezielten Angriffen zur Verzweiflung. Am Ende stand 2:0 für Krattiger/Dillier, und damit durften sie als einzig verbliebenes Schweizer Team in den Achtelfinal einziehen.
Dort trafen sie wieder auf die Brasilianer Evandro/Arthur. Den ersten Umgang konnten Krattiger/Dillier noch für sich entscheiden, aber leider reichten im dritten Satz die Kräfte nicht mehr, und sie mussten sich mit 13:15 geschlagen geben. «Nach so einem harten Kampf ist die Enttäuschung natürlich gross», erklärt Marco Krattiger. «Aber wir haben alles gegeben, und dieser 9. Rang zeigt, dass wir zu Recht zu den zehn besten Teams der Welt gehören. Mit Leo zu spielen, ist einfach genial! Wir ergänzen uns gegenseitig und bringen eine gute Energie aufs Feld.»
Eindrückliche WM
sehr engen Spiel gegen die Brasilianer Evandro/Arthur im dritten Umgang mit 15:13 durch. Mit dem 9. Rang zeigten Krattiger/Dillier, dass sie definitiv in der Weltspitze angekommen sind.
Nach diesem Erfolg hatten sie an den kommenden Elite-16-Turnieren in Montreal, Hamburg, Joao Pessoa und Rio jeweils einen Platz im Hauptfeld auf sicher und schafften damit die nötige Punktzahl, um an der Weltmeisterschaft dabei zu sein.
Sieg gegen Nr. 2 der Welt
An der WM vergangene Woche im australischen Adelaide wollte es die Setzliste, dass Krattiger/Dillier ihr Auftaktspiel gegen ihre Trainingspartner Heidrich/Jordan bestreiten mussten. Mit einem 2:0-Sieg zeigten sie, dass sie das Schweizer Spitzenteam sind.
Das zweite Spiel gegen die Uruguayer Hannibal/Llambias beendeten sie mit einem klaren 2:0-Erfolg. Gegen die Nummer eins der Welt, die Norweger Mol/Sorum, fanden Krattiger/Dillier gut ins Spiel. Der Entscheidungsumgang verlief äusserst knapp, ging aber leider mit 15:12 an die Nordländer. Im Sechzehntelfinal wartete dann die Nummer zwei der Welt, die Niederländer
14 Monate waren sie in ihrer ersten gemeinsamen Saison rund um den Globus unterwegs, haben über 1100 Trainingsstunden im Sand absolviert und zusammen 13 Turniere auf der World Tour bestritten. Für die beiden Schweizer war die Weltmeisterschaft der Saisonhöhepunkt.
Leo Dillier: «Die WM ist nach den olympischen Spielen der zweitgrösste Sportevent im Beachvolleyball, und ich realisierte plötzlich, dass wir nun wirklich zu den 10 besten Teams gehören! Wir haben hart gearbeitet, Stufe um Stufe erklommen und in den letzten Monaten mehrere Teams der Weltspitze geschlagen. Es macht Spass, auf diesem Niveau zu spielen. Dass wir in unserer ersten Saison schon so durchstarten, hätten wir nicht zu träumen gewagt – aber es gibt Lust auf mehr! Es ist ein riesiges Glück, mit Marco zusammenzuspielen. Sein Wille, seine Kraft und starke Physis sind verbunden mit feinem Ballgefühl. Auch neben dem Feld ist er sehr unkompliziert und entspannt. Wenn wir unterwegs sind, leben wir einfach und sparsam. Das macht vieles einfacher. Nun freuen wir uns aber auf einen Monat Trainingspause und geniessen es, zuhause bei der Familie und den Freunden zu sein.»
Untertitel Foto:
Leo Dillier (l.) und Marco Krattiger freuen sich über den Einzug in den Achtelfinal. Foto: zVg
Handball
NLB: TV Steffisburg – TV Möhlin 32:40
Starker Auftritt gegen Steffisburg
(cs) Der TV Möhlin schlägt den TV Steffisburg mit 40:32 deutlich, führte bereits zur Pause mit 21:16. Dabei musste das Team von Zoltan Majeri die Reise nach Thun ohne den angeschlagenen Ruben Ribeiro antreten. Aber es liess in der Defensive wenig zu und agierte im Angriff variabel und kämpferisch, zudem war Keeper Robin Santeler zur Stelle, wenn es nötig wurde.
Kapitän Fabian Ceppi musste von Beginn weg viel Verantwortung auf der Spielmacherposition übernehmen und bescherte seinem Team in der vierten Spielminute den ersten Siebenmeter. Zwar scheiterte der sonst treffsichere Sadok Ben Romdhane vorm Strich, aber wenig später warfen nacheinander Finn Kreuzer und Lucas Grandi den Ball übers Feld ins verwaiste Steffisburger Tor zur erstmaligen Zwei-ToreFührung (5.). Die Gastgeber reagierten durch Treffer ihres Topscorers Rauls Serafimovics und Flügels Janes Karlen und verkürzten auf 5:6 (11.). Die nächste Zeitstrafe gegen Martin Vulic nutzte Möhlin mit drei tollen Treffern, darunter ein Steal und der dritte Wurf ins leere Gehäuse. Nach den Toren von Jan Waldmeier und Ben Romdhane zum 6:10 (14.) musste Finn Kreuzer auf die Bank. Die nachfolgende wichtige Parade von Robin Santeler gab seinen Vordermännern Aufwind, und Grandi liess einen Kraftwurf folgen, der das 6:11 einläutete. Eine kurzzeitige doppelte Unterzahl meisterte Möhlin souverän, aber die Gastgeber blieben dran und schweissten manchen Ball sehenswert ein. Weil aber Möhlin nichts an seiner Offensivpower verlor, nahm Trainer Sven Krainer beim 8:13 (19.) die erste Auszeit. Nach zwei erfolgreichen Steffisburger Abschlüssen reagierte Möhlin und besprach sich ebenso am Spielfeldrand. Vorne liess man danach sehenswerte Treffer zum Sechs-Tore-Vorsprung notieren. Es folgten umstrittene Spielszenen mit Zeitstrafen und eine Verwarnung an den Gastgebertrainer, die den Spielfluss ins Stottern brachten. Resultatmässig erarbeitete sich Möhlin, trotz vergebener Chancen, ein kleines Polster zum 16:21-Pausenstand.
Gutes Offensivspiel und kämpfende Abwehr
Nach dem Seitenwechsel überzeugte der Möhliner Angriff, traf
mal von aussen, aus dem Rückraum oder vom Kreis. Nach dem 19:26, Fabian Ceppi hatte erst wenige Minuten zuvor seine Strafe abgesessen, kassierte er bereits die nächste Zwangspause.
Die Gastgeber nutzten die Lücken für Tore, im Gegenzug übernahm aber Sadok Ben Romdhane Verantwortung und erhöhte wieder auf 21:28 (38.), wenig später auf 22:30 (41.). Nach einem weiteren Flügeltor durch Jan Waldmeier und den zuvor starken Paraden von Möhlins Robin Santeler, legte Trainer Krainer die Karte. Das taktische Mittel mit dem zusätzlichen Feldspieler scheiterte aber erneut an Keeper Santeler, und im Gegenzug stellte Möhlin in der 44. Minute auf 22:32. Der Abstand verkleinerte sich zwar noch einmal, als die Fricktaler gute sieben Minuten vor dem Ende etwas nachliessen, dezimiert auftreten mussten und Steffisburg einen schnörkellosen Vier-Tore-Lauf ablieferte (32:36, 56.).
Die Antwort der Majeri-Sieben: Doppelschlag von Lucas Grandi, Robin Santeler nutzte einen Weitwurf ins leere Tor der Gastgeber und danach wieder Grandi, der Spanier erzielte das letzte Tor des Abends zum umjubelten Endstand von 32:40. Auch in der Höhe gewannen die Möhliner absolut verdient. Nach der Heimniederlage gegen Gossau vom vergangenen Sonntag reagierten sie im vorwinterlichen Berner Oberland mit viel Energie, ihrem konsequenten Zug zum Tor und einer insgesamt beeindruckenden Teamleistung.
Bild: Rechtsaussen Jan Waldmeier beeindruckte mit sechs Toren.
Foto: Christine Steck
2. Liga: TSV Frick Damen 1 – SG Albis Foxes 27:21
Grosser Erfolg für das erste Fricker
Damenteam
(eing.) Am vergangenen Sonntag, 23. November, fand während dem Spaghettiplausch des TSV Frick Handball das nächste Meisterschafsspiel des Fricker Damen 1 statt. Die Frickerinnen spielten um 14 Uhr im Ebnet Frick gegen die SG Albis Foxes Handball. Ziel war es, zwei weitere Punkte zu behalten und den Zuschauern ein spannendes Spiel zu bieten. Die erste Halbzeit startete etwas holperig für das Fricker Damen 1, da die SG Albis Foxes gleich mit einem Tor vorlegte. Doch nach kurzer Zeit konnten sich die Füchsinnen fangen und glichen den Spielstand aus. Trotz der guten Leistung in der Verteidigung führten die Gegnerinnen mit einem Tor Vorsprung, zeitweise sogar mit 2. In der 17. Minute gelang es den Frickerinnen, den Ausgleich zu schiessen und anschliessend davonzuziehen. So stand es in der Halbzeit 13:10 für Frick. Die Füchsinnen konnten in der zweiten Halbzeit an die Leistung der ersten Halbzeit anknüpfen. In der 32. Minute wurde es kurz kritisch, da sich die SG Albis Foxes bis auf ein
Sieg und Niederlage für Handball
Nordwest
(wzu) Am vergangenen Wochenende stand am Samstag die U14-Elite von Handball Nordwest im Einsatz gegen die HSG Aareland Wolves. Nachdem ja da Hinspiel klar verloren ging, wollten die Spielerinnen diesmal mit weniger Fehlern und Ballverlusten spielen. Der Gegner pflegt eine sehr offensive Verteidigungsvariante und spielt diese sehr clever. Ähnlich dem Spiel in Lausanne gelang der Start ordentlich, vor allem wurden zahlreiche Torchancen herausgespielt. Nur, das mit dem Verwerten war so ein Ding! Zuviele Fehlwürfe brachten das Heimteam schon früh in Rücklage, und mit zunehmender Dauer der ersten Halbzeit besserte es sich nicht. Dadurch resultierte zur Pause ein 15:23-Rückstand. Ein Aufholen gelang aber auch im zweiten Umgang nicht, zu geschickt spielten die Aargauerinnen, zuviele Fehlwürfe leisteten sich die Gastgeber. Das Schlussresultat fiel dann
Tor Rückstand annähern konnte. Die Fricker Damen gaben jedoch in der Verteidigung Vollgas, so dass die Gegnerinnen bis zur 45. Minute nur 3 weitere Tore erzielen konnten. Währenddessen konnten sich die Frickerinnen durch Gegenstosstore und gute Abschlüsse einen Vorsprung von 6 Toren erarbeiten, welcher sie bis zum Schluss hielten. Sie gewonnen das Spiel mit 27:21. Das nächste Meisterschafsspiel findet am Sonntag, 30. November, gegen die SG Freiamt 1 statt. Anpfiff ist um 15.30 Uhr in Wohlen. Die Füchsinnen möchten in diesem Spiel an die Leistung vom letzten Match anknüpfen und eine weitere gute Leistung zeigen.
Bild: Die Kreisspielerin des TSV Frick, Celine Hicks. Foto: zVg
aber mit 31:43 dann doch zu deutlich aus. Noch ist im Kampf um die Finalrundenplätze nichts entschieden, aber die letzten drei Spiele der Hauptrunde werden schwierig. Das Team ist aber bereit, sich dieser Herausforderung zu stellen.
Sieg für U18-Elite
Am Sonntag traf die U18-Elite in Pratteln auf die SG Wyland/Winti. Wie es in einem Spiel der Tabellennachbarn nicht anders zu erwarten war, gestaltete sich die Startphase ausgeglichen, nach 20 Minuten stand es 9:9. In den restlichen zehn Minuten bis zur Pause schafften es die Nordwest-Spielerinnen, kein einziges Gegentor mehr zu erhalten, selber aber deren fünf zu werfen, Pausenstand 14:9. In der zweiten Halbzeit zeigten die Einheimischen, dass sie gewillt waren, sich mit einem Sieg in diesem Spiel die definitive Qualifikation für die Finalrunde zu sichern. Winti kam nicht mehr richtig ins Spiel, so dass Nordwest verdient mit 34:27 gewann. Die U16-Elite war an diesem Wochenende spielfrei.
Schiessen
Schiess-Saison 2025 abgeschlossen
Absenden der Schützengesellschaft Oeschgen (er) Zum Absenden der diesjährigen Schiess-Saison konnte Präsident Georg Zundel zahlreiche Mitglieder der Schützenfamilie – nicht nur Aktive – in der Schützenstube der RSA «Schlauen» in Oeschgen begrüssen.
Margrit Zweifel und Fritz Berger sorgten für das leibliche Wohl und organisierten dies vorzüglich, zur vollen Zufriedenheit aller Anwesenden.
Zur Jahresmeisterschaft zählten zwölf Schiessanlässe inklusive Feldschiessen und das obligatorische Programm. Dazu war es möglich, noch vier weitere empfohlene Schiessen zu besuchen.
Am Endschiessen wurden drei Stiche angeboten: Nachdoppel (Gabenstich), Glückstich und Weinstich. 24 Schützinnen und Schützen folgten der Einladung zu diesem Anlass.
Im Gabenstich konnte eine beliebige Anzahl Schüsse auf die Scheibe A-100 abgegeben werden. Die zehn besten generierten den Rang. Der Glückstich umfasste fünf Schüsse auf die Scheibe B-100, wobei die geraden Werte mit dem Vorzeichen «+» und die ungeraden Werte mit dem Vorzeichen «-» belegt wurden, will heissen, dass z.B. eine Schusszahl «92» positiv- oder eine Schusszahl «83» negativ bewertet und somit in Abzug gebracht wurde. Im Weinstich galt es, innert 70 Sekunden sechs Schüsse auf die Scheibe A-100 abzugeben. Ab einem
Kampfsport
UA-DO Sisseln erzielt Erfolge am World Cup in Bregenz
(vv) Der Sportverein UA-DO Sisseln ist vom letzten Turnier dieses Jahres zurückgekehrt, dem International WMAC World Cup 2025 in Bregenz, Österreich. Der Verein schickte 17 Teilnehmer, die sich qualifiziert hatten, zum wichtigsten Turnier des Jahres. Dank der guten Arbeit des Trainerteams und der tatkräftigen Hilfe und Unterstützung des Gemeinderats gelang es, das beste Ergebnis des Jahres zu erzielen. Gemessen an der Anzahl der höchsten Auszeichnungen des Clubs war dieses Turnier ein Indikator für die harte Arbeit und das Streben nach Erfolg in den vier Jahren seit Bestehen des Vereins.
«84iger» lockte eine Flasche «Oeschger».
Die Jahresmeisterschaft absolvierten 16 Schützinnen und Schützen, sechs in der Kategorie «Sportgewehre» und zehn in der Kategorie «Ordonnanzwaffen». Nach Abzug der drei Streichresultate gab’s hier folgende Podestplätze (umgerechnet auf Prozent-Punkte):
Sportgewehre: 1. Thomas Schubert, 972,67 Punkte; 2. Erhard Welte, 940,94 Punkte; 3. Georg Zundel, 938,70 Punkte.
Ordonnanzwaffen: 1. Nadja Rätzer, 908,22 Punkte; 2. Fritz Berger, 892,89 Punkte; 3. Georg Schlienger, 881,47 Punkte. Thomas Schubert und Nadja Rätzer sind somit – Thomas übrigens wie im Vorjahr – Gewinner des entsprechenden Wanderpreises.
Gabenstich (Nachdoppel): 1. Thomas Schubert, 986 Punkte (seine 10 besten Schüsse: 100/100/100/ 99/99/99/98/97/97/97); 2. Erhard Welte, 977 Punkte; 3. Hans Welte, 958 Punkte.
Weinstich: 1. Hans Welte, fünf Flaschen «Oeschger» (seine zählbaren Schüsse: 88/87/97/99/89); 2. Nadja Rätzer, vier Flaschen «Oeschger»; 3. Meinrad Kuprecht, vier Flaschen «Oeschger». Nadja Rätzer auf Rang 2 hatte die besseren Tiefschüsse. Nach der Preisverteilung genoss die Schützenfamilie auch den gemütlichen Teil. So fand ein schöner Abend einen denkwürdigen Abschluss.
Die Sportler gewannen drei Meistergürtel, nämlich in der GrapplingLiga im Leichtkontakt und im Rambler. Nach den Ergebnissen des WMAC Bregenz-Wettbewerbs hat die Schule UA-DO folgende Auszeichnungen erhalten: Nikiforets Ostap (MMA light, Weltmeistergürtel), Alexey Kovalyov (Bronze Grappling), Nikiforets Ostap (Weltmeistergürtel), Alexei Kowaljow (Silber), Wolkow Wladimir (Bronze), Elizaveta Kowaljowa (Bronze Rumble), Anastasia Kowaljowa (Bronze), Wladimir Nischnik (2. Platz Kategorie MMA Full), Mikhail Nizhnik(1. Platz Kategorie MMA Light), Vadim Bits (2. Platz Kategorie MMA Full), Maksim Oberishin (Kategorie MMA Light 1. Platz Kategorie Grappling), Evgeny Musaev (3. Platz in der Kategorie Grappling), Emilia Musaeva (1. Platz Kategorie Rumble). Foto: zVg
Absenden der SG Wölflinswil
Christoph und Nicola Gerber zum Dritten (gm) Erstmals fand das Absenden der SG Wölflinswil in der neu restaurierten Pfarrschüür statt. Präsident Reto Herzog konnte über 50 Anwesende willkommen heissen. Begonnen wurde mit den Rangverlesen von Saustich, Juxstich und Sie+Er-Stich. Nach so vielen Zahlen genossen alle die traditionelle Bratwurst mit Zwiebelsauce aus der Küche des Landgasthofs Ochsen. Im Rückblick auf die Schiesssaison wussten der Präsident und der Jungschützenleiter Mike Lenzin einiges zu berichten. Nicht nur Resultate, auch so manche Anekdoten wurden wieder in Erinnerung gerufen.
Samuel Sattler sicherte sich erstmals die Meisterschaft bei den Jungschützen. Grösser und grösser wurde die Spannung, als der Präsident zum Rangverlesen der drei Hauptkategorien schritt. Bereits zum dritten Mal konnte sich Nicola Gerber als Sieger im Zimber PäuliCup (U30) ausrufen lassen. André
Meyer gewann zum ersten Mal den Titel in der zweithöchsten Kategorie. Mit über 22 Punkten Vorsprung siegte er klar vor Yannic Bircher. Beide steigen somit ins A auf. Dort ersetzen sie Adrian Treier und Mario Herzog, welche als Absteiger die nächste Saison im B in Angriff nehmen.
T itelverteidiger, Mehrfachsieger oder gar neuer Schützenkönig? Die Antwort wurde mit Ungeduld erwartet. Winzige 0,74 Punkte trennten den Ersten von der Zweiten. Christoph Gerber (940,18) verwies mit dieser mickrigen Differenz Anna Treier (939,44) auf den zweiten Platz. Ausschlaggebend war der allerletzte Schuss von Christoph Gerber am Endschiessen. Dank einer knappen Zehn sicherte er sich den Titel. Mit diesem – seinem dritten –Sieg geht die Königsglocke endgültig in seinen Besitz über. Ein toller Anlass, der bis spät in die Nacht dauerte, bleibt nicht nur den Siegern in bester Erinnerung.
Bild: Die stolzen Kategoriensieger 2025 von links Nicola Gerber (U30), Christoph Gerber (A) und André Meyer (B); Samuel Sattler (JS) fehlt. Foto: zVg
Volleyball
Volley Möhlin U20 setzt auf Spielfreude und Teamgeist
(ab) Volley Möhlin 2 spielt in der U20 3. Liga und besteht aus Spielerinnen der Jahrgänge 2007 bis 2011. Im Kader hat es zu Saisonbeginn einige Veränderungen gegeben. Trotz dieser Umstellungen fand sich die neue Gruppe schnell zusammen, etablierte eine gute Arbeitsatmosphäre sowie einen ausgeprägten Teamgeist.
Eine neue Spielerin machte ihre ersten Erfahrungen mit dem gelb-blauen Ball. Drei Jungtalente stiessen aus der vereinseigenen U16-Mannschaft dazu, und vier Spielerinnen verliessen die Mannschaft. Drei davon machten den nächsten Schritt und wechselten ins U23- oder das 4.-Liga-Damenteam. Die Trainings und das Coaching werden von Gabi und Aurelia Barth sowie Selina Apelt und Vanessa Frey organisiert. Das Team ist eine gute Mischung aus erfahrenen und neuen Spielerinnen. Die Routinierten sorgen für Sicherheit in den Abläufen, während die jüngeren Athletinnen sich Schritt für Schritt ans höhere Niveau anpassen und in die neuen Strukturen hineinwachsen können. Diese positive Einstellung ist eine wichtige Grundlage für das Erreichen der Ziele, die sich das Team für diese Saison gesetzt hat. Sie möchten einerseits, dass alle Spielerinnen den Aufschlag von oben sicher beherrschen, und andererseits soll das Spielsystem mit permanent laufender Passeuse konsequent umgesetzt werden – auch aus der Verteidigung heraus. Im Weiteren wollen sie eine Spielmentalität entwickeln, die von Mut, Initiative und Freude am Spiel geprägt ist.
Erster Sieg gefeiert
In den ersten beiden Spielen gegen BTV Aarau und STV Baden konzent-
rierten sich die Spielerinnen vor allem auf die Verbesserung der Abläufe und der internen Kommunikation. Auch wenn Volley Möhlin diese Partien nicht gewonnen hat, zeigten sie Fortschritte im Zusammenspiel. Diese Entwicklung wurde im dritten Match Mitte November gegen SV Volley Lengnau sichtbar, und die Mannschaft durfte einen verdienten 3:1-Erfolg feiern. Dieser Sieg bestätigte, dass die Arbeit im Training Wirkung zeigt und sich das Team kontinuierlich weiterentwickelt. Trotz grossem Einsatz mussten sie am vergangenen Samstag auswärts gegen VBC Kanti Baden eine 0:3-Niederlage hinnehmen. Das Heimteam zeigte eine solide Leistung, und bei den Möhlinerinnen schlichen sich leider im Spielverlauf zu viele Eigenfehler ein. Auch im weiteren Saisonverlauf bleiben klare Absprachen, stabile Abläufe und eine mutige Spielweise die Schwerpunkte. Die Trainingsgestaltung kombiniert technische Elemente mit spielerischen Sequenzen, damit die jungen Volleyballerinnen mehr Sicherheit gewinnen und ihre Entscheidungen unter Druck verbessern können. Das Team blickt zuversichtlich auf die kommenden Spiele und freut sich auf den 30. November, wenn sie auswärts gegen Volley Seetal um Punkte kämpfen und die erarbeiteten Fortschritte zeigen können.
Bild: Die U20 freuen sich, beim nächsten Spiel um Punkte kämpfen zu können. Hinten v.l.: Vanessa Frey (Trainerin), Aurelia Barth (Assistenztrainerin), Laura Puglisi, Elena Metzger, Lynn Suter, Briana Majeri, Gabi Barth (Trainerin). Vorne v.l.: Zarife Ferizi, Maria Dantas, Louisa Bonni, Olinda Santos, Luana Waldmeier, Larissa Beham, Antonija Cosic. Es fehlen: Selina Apelt (Trainerin), Eliane Soder und Lea Gregorovic. Foto: Jasmin Haller
Erfolgsserie der 4.-Liga-Damen setzt sich fort
VBC Stein
(ap) Die 4.-Liga-Damen des VBC Stein bleiben in der laufenden Saison 25/26 auf Erfolgskurs. Mit dem Ziel Aufstieg dominieren die SteinDamen bislang die Liga der Gruppe A. Bislang gab es ausschliesslich klare 3:0-Siege, nur ein Satz gegen Magden ging an den Gegner. Aktuell weisen die Steinerinnen über 4 Punkte Vorsprung auf den zweitplatzierten Verein auf.
Auch am vergangenen Sonntag zeigten die Stein-Damen erneut ihre Stärke. Gegen den VBC Rheinfelden holte das Team souverän 3
Para-Tischtennis
EM endet für die Schweiz in der Gruppenphase
Schweizer Team mit dem Wallbacher Silvio Keller an der EM in Helsingborg (pd) Silvio Keller (Wallbach) und Leon Schüep (Riehen) verpassen als Drittklassierte in ihrer jeweiligen Gruppe die Viertel- bzw. Achtelfinals an der Tischtennis-EM in Helsingborg. Dennoch reisen sie mit vielen positiven Erfahrungen heim. Das Losglück war in Helsingborg nicht auf Schweizer Seite. Der Bronzemedaillengewinner 2019, Silvio Keller, klassierte sich an der diesjährigen EM nach zwei Niederlagen (0:3, 1:3) hinter den beiden diesjährigen Finalspielern, Federico Falco (ITA) und Davies Robert (GBR). Somit traf der Wallbacher bereits in der Gruppenphase auf die beiden Top-Spieler und konnte die angestrebten Viertelfinals nicht erreichen. Der EM-Titel in der Wettkampfklasse T1 ging an den Briten Davies Roberts.
«Trotz eines guten Spielniveaus konnte Silvio die Chancen, die sich ihm im Spiel gegen den Italiener boten, leider nicht nutzen», berichtet der Nationalcoach Fabrice Descloux. Insgesamt ist der Trainer mit den Leistungen beider Athleten gegen die starke Konkurrenz dennoch sehr zufrieden. Auch die gute Teamstimmung sei Teil seiner positiven EM-Bilanz.
Der Newcomer Leon Schüep beendete die EM in der Gruppenphase mit einem Sieg (3:0) und zwei Niederlagen (1:3, 1:3) in der Wett-
Punkte und konnte sowohl taktisch als auch spielerisch übrzeugen. Bereits am kommenden Sonntag um 14 Uhr heisst es erneut volle Konzentration und kämpferischer Einsatz. Über lautstarke Unterstützung freuen sich die Spielerinnen und das Trainerteam ganz besonders – gemeinsam soll der nächste Sieg folgen und der Aufstiegsweg weiter geebnet werden. Foto: zVg
kampfklasse T6. Für den Basler Schweizermeister ging es an seinen ersten Europameisterschaften vor allem darum, von Top-Spielern zu lernen und internationale Wettkampferfahrung zu sammeln. «Ich konnte mein erstes Match an einem grossen Turnier gewinnen, das freut mich sehr. Es war toll, von so vielen professionellen Spielern zu lernen», berichtet Leon Schüep. Gegen die Nr. 9 der Weltrangliste verlor der junge Basler das Match 3:1, zeigte aber sehr grosse Fortschritte im Spiel.
Als Outsider um die Medaillen mitzuspielen, ist den Schweizer Spielern in Helsingborg zwar nicht gelungen, dennoch können sie auf ein gutes Spielniveau zurückblicken und am Montag mit vielen positiven, neuen Erfahrungen heimkehren.
Bild: Silvio Keller (vorne Mitte) und Leon Schüep (rechts) reisen mit vielen positiven Erfahrungen heim. Foto: zVg
Ausstellungen
Bad Säckingen DE «Aufbruch»
Werke der Künstlergruppe Polygon; Öffnungszeiten: SA, SO und feiertags von 10 bis 12 Uhr und von 14 bis 17 Uhr; Villa Berberich (bis 21. Dezember).
Laufenburg, 30. Nov., 14.00 – 14.30 «Disobedient Constellations» Führung mit Kurator Michael Hiltbrunner durch die Ausstellung: 35 Skulpturen und Objekte von 27 Kunstschaffenden; Öffnungszeiten der Ausstellung MI bis SO 14 bis 17 Uhr; Rehmann-Museum (bis 11. Januar).
Dies und Das
Bad Säckingen DE, 28. Nov., 19.00 Podiumsdiskussion zum Thema Gewaltprävention E xpertinnen und Experten aus Wissenschaft, Beratung sowie Polizei im Dialog; Veranstaltung der Hochrheinkommission; Schloss Schönau.
Möhlin, 26. Nov., 14.30 – 16.00 Nintendo Switch Mario-Kart 8 Für Kinder ab 1. Klasse; Gemeindebibliothek.
Möhlin, 28. Nov., 17.30 - 19.30 SchreibBAR in der Bibliothek Ausgebildete Fachpersonen unterstützen kostenlos beim Ausfüllen von Formularen, der Korrektur von Bewerbungen oder Texten; Bibliothek.
Möhlin, 2. Dezember, 19.00 – 21.00 «Ran an die Nadeln» Offener Strick- und Häkeltreff; Gemeindebibliothek.
Weitere Daten: 29.11. um 11 Uhr, 30.11. um 13 Uhr, 3.12. um 14 Uhr; Ludothek Spieltruhe.
Rheinfelden, 26. November, 19.30
Konflikte dialogisch angehen
Isabel Prinzing als Gast von Ueli Mäder; Hotel Schützen.
Rheinfelden, 28. November, 17.00
Start Weihnachtsfunkeln Eröffnung vor dem Rathaus mit festlichen Klängen der Stadtmusik und der Musikschule; (Lichterzauber bis 6. Januar).
Rheinfelden, 28. Nov., 20.15 – 22.30 Eisdisco
Kunsteisbahn Rheinfelden.
Rheinfelden, 29. November, 9.00
Weihnachtsflohmarkt Altstadt.
Rheinfelden, 29./30. Nov., 14.00 –17.00
Drei Könige sammeln für einen guten Zweck Rathaus.
Rheinfelden, bis 30. November Feldschlösschen Winterdorf Weihnachtsmarkt im Bierschloss; FR 16 bis 21 Uhr, SA 14 bis 21 Uhr, SO 11 bis 17 Uhr; Feldschlösschen.
Führungen
Rheinfelden, 29. November, 18.00
Die Pest in Rheinfelden
Treffpunkt Rathaus Innenhof.
Kabarett
Rheinfelden, 2. Dezember, 20.00
Thomas C. Breuer: «Gesünder kränkeln» Hotel Schützen.
Kino
Fricks Monti 26. November bis 3. Dezember
Pumuckl und das grosse Missverständnis
MI/SA 15.00, SO/MI (3.12.) 13.00, D; ab 4 J.
Wicked: Teil 2 in 2D
MI/SA 17.00, D/Ed; ab 8 J.
Hallo Betty
MI/DO/FR/SA/MI (3.12.) 20.15, SO 18.00 Dialekt; ab 6 J.
Die Schule der magischen Tiere 4
SA 13.00, D; ab 6 J.
The Said
SO 9.30 (Benefiz-Filmvorführung), Edf; ab 14 J.
Wicked: Teil 2 in 3D
SO/MI (3.12.) 15.00, D/Ed; ab 8 J.
Konzerte
Frick, 30. November, 10.45
Einstimmung in den Advent Sonntagsgottesdienst mit dem Männerchor Frick; kath. Kirche.
Frick, 30. November, 17.00
Musikschule Frick: Adventskonzert Streichensemble Kath. Kirche.
Herznach, 29. November, 14.00
Die Bremer Stadtmusikanten – Märli der MGHU
Die Musikgesellschaft Herznach-Ueken umrahmt musikalisch das von Rita Zimmerli gelesene Märli; Gemeindesaal; Eintritt frei, Kollekte.
Rheinfelden, 29. November, 20.00
«Here comes the sun»
Stimmband Luzern; Kapuzinerkirche.
Rheinfelden, 1. Dezember, 20.15
The David Reagan Orchestra Monday Night Sessions; Hotel Schützen.
Stein, 28. Nov., 20.00
Adventskonzert mit proSäcko-Chor Bad Säckingen Saalbau Stein; Eintritt frei, Kollekte.
Wintersingen, 29. Nov., 19.00
Blechsalat
Brass & Drums; ref. Kirche.
Literarisches
Eiken, 26. November, 14.30 – 15.30
Geschichtenzeit
Für Kinder ab 3 Jahren mit Begleitperson; Bibliothek.
Für Kinder zwischen 9 und 36 Monaten (mit Begleitperson); Stadtbibliothek.
Rheinfelden, 28. Nov., 10.30 – 11.15 (G)Wunderzyt mit Bilderbuech Für Kinder zwischen 3 und 4 Jahren (mit Begleitperson); Stadtbibliothek.
Rheinfelden, ab 1. Dezember, 17.00
Klingender Advent Lebendiger Adventskalender; stimmungsvolle Geschichte und weihnacht
liche Klänge (jeweils 15 Minuten); Stadtbibliothek (täglich bis 23.Dezember).
Rheinfelden DE, 27. Nov., 15.00
Lese-Insel
Vorlesen für Kinder ab 4 Jahren; Stadtbibliothek; Eintritt frei.
Zeiningen, 1. Dezember, 9.30
Värsli-Zyt
Kleine Geschichten, Versli, Lieder und Fingerspiele für Kleinkinder von 9 bis 36 Monate (mit Begleitperson); Bibliothek.
Musical
Möhlin, 29. November, 20.00 «E Stärn so schön»
Weihnachts-Mundart-Musical von Dani Kalt; röm.-kath. Kirche.
Theater
Laufenburg, 30. November, 17.00
«Die Niere»
Beziehungskomödie des Theater WIWA; weitere Aufführungen: 3., 6., 10., 12., 13., 17. Dez. jeweils um 20 Uhr; kultSCHÜÜR.
Vorträge
Wittnau, 28. November, 20.00
«Der Apfel – ein Kulturgut» Öffentlicher Vortrag des Natur- und Vogelschutzvereins mit Markus Kellerhals (Verein Fructus); Restaurant Krone; Eintritt frei.
Euer nächstes Kulturprogramm
Fr 05.12.25 PARALLELE MÜTTER
FILMCLUB WELTFILME
So 07.12.25 CHLAUS-PÉTANQUE-TURNIER
Spiel / Spass / Kulinarik
Sa 13.12.25 VERA BAUER & JELENA GOLDZYCHER
«Stationen der Sehnsucht» / Kleinkunst
Di 30.12.25 CHARLIE CHAPLIN
7. Winter-Outdoor-Kino / «Goldrausch»
Immer aktuell auf www.meck.ch
Meck, Geissgasse 17, CH-5070 Frick
Reservation für Anlässe
062 871 81 88 | info@ meck.ch
Sarah Fasolin
«Die versteckten Gärten der Schweiz»
Es duftet nach Raclette und Glühwein – es ist Adventszeit im Ruderholz in Augst!
Am Freitag, 28. November 2025, von 16.00 – 20.00 Uhr, laden wir herzlich zu unserem gemütlichen Adventsanlass im Ruderholz in Augst ein. Freuen Sie sich auf ein fröhliches Beisammensein bei Raclette, Glühwein und feinen Leckereien. Entdecken Sie handgefertigte Adventskränze, Dekorationen und Leuchtobjekte oder geniessen Sie eine warme Tasse Café im Adventsbistro. Wir freuen uns auf einen zauberhaften Abend.
Kulturkommission Böztal (jfc) Pedro Lenz liest am Sonntag, 7. Dezember, um 16.15 Uhr in der Alten Trotte in Effingen aus seinem neusten Werk «Zärtlechi Zunge». Seine Texte beschreiben den persönlichen Alltag und sind gespickt
mit philosophischen Gedanken. Dank seiner grossen Kunst, die Umgangssprache literarisch zu formen und sie zum Klingen zu bringen, kommen seine Geschichten vertraut daher und wissen zu begeistern.
Der Schriftsteller & Spoken-WordKünstler, der für seinen Roman «Der Goalie bin ig» mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet wurde, macht den Sonntagnachmittag mit «Zärtlechi Zunge» zu einem besonderen Erlebnis. Die Karten für die Lesung zu 20 Franken sind über Eventfrog oder an der Kasse erhältlich. Die Kulturkommission Böztal lädt nach der Lesung zum Apéro ein. Am Büchertisch können Interessierte Werke von Pedro Lenz kaufen und diese durch den Autor signieren lassen.
Pedro Lenz und die Kulturkommission freuen sich auf viele Besuchende.
Bild: Pedro Lenz. Foto: Lili Holdener
LESUNG/VORTRAG
SA 6. Dezember 2025
20 : 00 Uhr, Kornhauskeller Vorverkauf
Buchhandlung Letra Frick online : www.kulturfrick.ch
Abendkasse ab 19 : 30 Uhr
Ticketpreis Fr. 30.— / Fr. 15.—
Geniessen Sie den Winter und informieren Sie sich im warmen Wohnzimmer was im Fricktal läuft.
Frick: Konzert zum Jahreswechsel mit «Voix
Célestes»
(sk) Die Gruppe «Voix Célestes», die aus Sängerinnen und Sänger aus der Region besteht, veranstaltet am 31. Dezember um 18 Uhr in der kath. Kirche in Frick ihr alljährliches Sil -
vesterkonzert. Vorgetragen wird ein abwechslungsreiches Programm mit ausgewählten Stücken schönster Kirchenmusik verschiedenster Epochen. Neben vielen Gesangstücken werden auch einige Instrumentalstücke dargeboten. Durch die Vielseitigkeit des Konzertes ist für jeden etwas dabei. Der Eintritt ist frei. Foto: zVg
Fam. Schaffner, Höchi-Hof 119 4464 Maisprach, Telefon 079 762 23 21 Strasse Richtung Möhlin, ausserhalb des Dorfes signalisiert.
SONNE ETZGEN RESTAURAN T
Reservation erwünscht www.sonneetzgen.ch, Tel. 062 875 17 27 Mittagsmenü inkl. Salat oder Suppe, Dessert und Kaffe Am Abend offerieren wir, nach dem Essen, einen Kaffee oder Grappa / Limoncello. Aktuell Saisonspezialitäten
20% Rabatt1BuchproMitglied
Das Gutscheinbuch für das Fricktal & Umgebung
Das Gutscheinbuch ist erhältlich bei teilnehmenden Geschäften und ganz bequem bei UNS: