fricktal.info_2025_44

Page 1


Verlag: info@fricktal.info, 062

Für kleinere und grössere Holzträume. Wir sind Ihr Partner in allen Fragen rund ums Holz.

Für kleinere und grössere Holzträume. Wir sind Ihr Partner in allen Fragen rund ums Holz.

Lenzin Heizungen AG

Holzbauer

Bauen Sie mit Holz, bauen Sie mit uns.

Ihres Vertrauens.

Bauen Sie mit Holz, bauen Sie mit uns.

Rohrer Holzbau AG, Stein info@rohrer-holzbau.ch www.rohrer-holzbau.ch

Tel. 062 873 12 36

Rohrer Holzbau AG, Stein info@rohrer-holzbau.ch www.rohrer-holzbau.ch

Rohrer Holzbau AG, Stein info@rohrer-holzbau.ch www.rohrer-holzbau.ch

Tel. 062 873 12 36

Tel. 062 873 12 36

Wärmezukunft

Tel. 062 877 14 13

Florian Gartenbau

schafft Lebensräume

Rund 160 Personen haben sich in Rheinfelden über den Ersatz fossiler Heizsysteme informiert.

Seite 3

Gemeindenachrichten

Die neuesten Meldungen rund um Ihre Wohngemeinde.

Seite 23 bis 27

Museumstag

Die Kulturkommission Zeihen blickte auf die Zeit vor und während der Kriegsjahre 1933 bis 1945 zurück.

Seite 31

Vom Kies zur Natur

In Mettau wurde eine «Ruderalfläche» angelegt. Ermöglicht hatte dies die Raiffeisenbank Regio FrickMettauertal.

Seite 33

Meisterhaft

Der Kegelclub Rot-Weiss Möhlin 1 hat erfolgreich seinen SchweizerMeistertitel verteidigt.

Seite 41

50 10

Montag geschlossen

Samstag 9.00 - 16.00 Uhr www.moebel-brem.ch

Umzüge AG In- und Ausland  Transporte  Möbellift  Räumungen  Möbellager  Endreinigungen

Telefon 061 871 09 23 / 076 384 09 23 www.maya-umzuege.ch

Die Kunst der Kapseln

Die Obermumpferin Therese Lanter reüssiert mit ihrem aussergewöhnlichen Werk

Die Kork- und Kaffeekapselbilder haben Therese Lanter einst geholfen, eine Krise zu überwinden. Mittlerweile ist aus der Hobbybastlerin aus Obermumpf eine Künstlerin geworden, die mit ihren bunten Bil -

dern die Betrachter erfreut und die Aufmerksamkeit der Kunstwelt gewonnen hat. Auf der Swiss Art Expo in der Zürcher Bahnhofshalle durfte sie vom 20. bis zum 24. August in einer Live-Performance aus unzäh -

TEMPUR Pro Plus

Listenpreis CHF 2'190. Aktionspreis

CHF F 1 1''75

ligen Kaffeekapseln ein Pixelbild schaffen, das einen Tigerkopf darstellt. Tatkräftige Unterstützung erhielt sie von ihrem Ehemann Ivo, der ihr nach einem Beinbruch beim Pixeln half. Seite 2

Alle Swissbed-Matratzen

Listenpreis CHF 1'490.Aktionspreis CHF 1'190.-

Therese Lanter auf Swiss Art Expo

Die Obermumpfer Künstlerin stellte in einer Live-Performance ihr Kunstwerk aus Kaffeekapseln aus – mit Erfolg

Im Juni 2024 berichtete fricktal. info über Therese Lanter, die sich mit ihren grossen Kork- und Kaffekapselbildern aus einer Krise rettete. Aus der Hobbybastlerin wurde eine Künstlerin. Nun durfte sie auf der Swiss Art Expo in Zürich live zeigen, was sie kann.

ANDREA WORTHMANN

Das Pixelbild am Garagentor von Therese Lanter ist ein anderes als vor einem Jahr. Wo vorher ein Postauto aus Kaffeekapseln zu bewundern war, sieht man heute den Globi auf dem DXP Posttöfli. Auch wiederum aus farbigen Kaffeekapseln gefertigt. «Ich wollte den Kindern eine Freude machen, die hier täglich auf ihrem Schulweg vorbeigehen», sagt die 56-jährige Obermumpferin. Es ist viel passiert, seit der Zeitungsartikel vor mehr als einem Jahr er schienen war. Lanter bekam von verschiedensten Personen unheimlich viele Korken und über 60 000 Kaffeekapseln geschenkt. Die Lehrerin einer Privatschule in Basel wurde auf sie aufmerksam, und Lanter durfte in der Schule von sich erzählen und mit den Kindern ein Kapselbild machen.

Viele Menschen motivierten die Künstlerin

Immer mehr Personen motivierten sie, mit ihren Bildern auf Ausstellungen zu gehen. «Die Leute sagten mir, dass das, was ich mache, nicht nur Therapie ist, sondern dass ich mit meinem Schaffen an die Öffentlichkeit gehen muss», so Lanter. Therapie deshalb, weil sie vor vielen Jahren einen Fahrradunfall hatte,

unter dessen Folgen sie noch heute leidet. Damals half ihr das kreative Schaffen, damit fertig zu werden und Ablenkung zu finden. Aus dem «therapeutischen Hobby» wurde ernsthafte Kunst, die viele Menschen begeistert.

«Ende 2024 wurde dann mein neuestes Korkbild fertig», erzählt die Künstlerin. «Im März durfte ich es an der Aargauer Weinmesse ausstellen. Es ergaben sich wertvolle Kontakte. Von einem Winzer, bekam ich 25 000 gebrauchte Korken, und ein anderer lud mich ein, auf seinem Hof meine Bilder auszustellen.»

Bewerbung für gesponserten Ausstellungsplatz

Danach fasste sie all ihren Mut zusammen und bewarb sich mit ihren vier Korkbildern und dem Postauto aus Kaffeekapseln für einen ge -

sponserten Ausstellungsplatz auf der Swiss Art Expo in der Züricher Bahnhofshalle. Sie wurde als LiveKünstlerin genommen, und für Therese Lanter wurde ein Traum wahr. Nor malerweise kostet eine Ausstellungswand bei der Swiss Art Expo 1650 Franken. Für Lanter nicht bezahlbar. Umso glücklicher war sie, als es auf diesem Weg klappte.

Vom 20. bis zum 24. August ging sie also nach Zürich, um dort live ein grosses Bild aus Kaffeekapseln, ein sogenanntes Pixelbild, zu gestalten und Kapsel für Kapsel zu pixeln. Es zeigt einen Tiger. Auch das neue Korkbild durfte sie dort ausstellen. Es stellt die deutsche Sängerin Anny Ogrezeanu dar, die 2022 «The Voice of Germany» gewann. Bei einer Benefizveranstaltung für das 2021 von einer Flutkatastrophe betroffene Ahrtal in Deutschland lernte sie Ogrezeanu kennen. Aus Lanters Einsatz für das Ahrtal entstand 2021 ihr erstes grosses Korkbild.

Unfall vor der Ausstellung

Kurz vor der Ausstellung in Zürich brach sich Therese Lanter den Fuss, so dass sie während der Präsentation einen Gips tragen musste. Ihr Mann Ivo Lanter, seit Kurzem im Ruhestand, kam mit nach Zürich und unterstützte seine Frau beim Aufbau und Live-Pixeln, was auch die vier Tage in Anspruch genommen hatte.

Glücklicherweise hatte Lanter bereits Vorarbeit geleistet für den Fall, dass es ihr nicht gut gehen könnte: «Ich habe jeder Kapselfarbe einen Buchstaben gegeben und jede Kapsel durchnummeriert. Die habe ich dann Reihe für Reihe in Kartonrohre

verpackt. So sollte mein Mann im Notfall auch für mich pixeln können.» Was er dann auch für die letzten anderthalb Tage tun musste, denn Therese Lanter selbst konnte wegen ihres Fusses nicht auf die Leiter steigen, um den oberen Bereich des Bildes zu vervollständigen.

Eine weitere Herausforderung stellte der Rahmen für das Bild dar. Ivo Lanter musste dafür in Kleinstarbeit die Innenseiten der Rahmen aussägen, damit die Kapseln an der richtigen Stelle sitzen konnten.

Beseelt von dem Erlebten «Es war gewaltig», schwärmt die Obermumpferin über ihr Erlebnis in Zürich. «Ich glaube tatsächlich –und das sagten auch andere Menschen – dass meine beiden Bilder die meistfotografierten Kunstwerke dort waren.» Was ihre körperliche Verfassung anging, war sie sogar fast froh, einen lädierten Fuss gehabt zu haben, so durfte sie oft sitzen. Die aus der früheren Kopfverletzung resultierende Müdigkeit oder auch der Schwindel und allgemeine Erschöpfung seien für Aussenstehende nicht sichtbar, erklärt Lanter, ein kaputter Fuss schon. So konnte sie ausreichend oft sitzen und das Geschehen geniessen. Therese Lanter wirkt beseelt von den Eindrücken, von der Wertschätzung anderer und von ihrem Erfolg. Sie hat nun auch bereits die ersten Auftragsarbeiten für Pixelbilder entgegengenommen. Und wie geht es weiter? Verrückte Ideen hat Therese Lanter immer wieder. Nun möchte sie den Globi nach Obermumpf holen, aber ohne Sponsoring wird das nicht ganz einfach. Eine Einladung hat er bereits bekommen. fricktal.info bleibt dran.

Geschafft! Therese und Ivo Lanter sind stolz auf das Werk. Foto: zVg
Das Pixelbild an Therese Lanters Garagentor Foto: zVg
Anny Ogrezeanu in Kork. Foto: zVg

Wärmezukunft Rheinfelden

Grosses Interesse an Lösungen für den Gasheizungsersatz

(pst) Volles Haus im Kurbrunnensaal: Rund 160 Personen informierten sich am Mittwochabend in Rheinfelden über den Ersatz von fossilen Heizsystemen. Im Fokus standen konkrete Lösungen und persönliche Beratungen rund um den Ausbau der nachhaltigen, regionalen Wärmeversorgung und dem schrittweisen Gasausstieg bis 2050.

Bereits heute stammt rund die Hälfte der in Rheinfelden genutzten Wärme aus erneuerbaren Quellen. Gemäss dem nationalen, kantonalen und kommunalen Ziel will die Stadt bis zum Jahr 2050 unabhängig von fossilen Energieressourcen sein. In diesem Zuge wird die Wärmeversorgung mit nachhaltigen Heizsystemen ausgebaut und das Gasnetz in der Stadt schrittweise stillgelegt. Die Stilllegung der ersten Gasanschlüsse wird im Jahr 2030 erfolgen. Die Stadt Rheinfelden hat dazu im Januar 2025 gemeinsam mit ihren Partnern AEW Energie AG und IWB im Detail informiert.

Frühzeitige Information und Planungssicherheit

Um Eigentümerinnen und Eigentümer mit Gasanschluss bei der Umstellung zu begleiten und sie bei der Wahl zukunftsfähiger Lösungen zu unterstützen, lud die Stadt Rheinfelden am 22. Oktober zur Veranstaltung «Wärmezukunft Rheinfelden – Informationsanlass zum Heizungsersatz» in die Kurbrunnenan -

Hinweis

Herbstfest im Stift Olsberg

(eing.) Am Freitag, 7. November, findet im Stift Olsberg das traditionelle Herbstfest statt. Zwischen 17.30 und 21.30 Uhr verwandelt sich das historische Stiftsgelände in einen lebendigen Treffpunkt voller herbstlicher Stimmung.

An den selbstgebauten Ständen präsentieren die Kinder und Jugendlichen ein vielfältiges Programm mit lustigen Spielen, Selbstgebasteltem und kulinarischen Angeboten. Zudem finden Führungen durch die schönen Räumlichkeiten statt, bei denen die pädagogische Arbeit der Institution vorgestellt wird. Der Anlass bietet Gelegenheit, das Stift in einer besonderen Atmosphäre zu

Gut besuchte Infoveranstaltung zum Heizungsersatz im Rahmen der Wärmezukunft Rheinfelden. Foto: pst

lage ein. Dabei zeigte sich: Das Interesse der Liegenschaftsbesitzerinnen und -besitzer ist gross.

Konkrete Lösungen für alle Situationen

Anhand innovativer Beispiele wurden verschiedene Lösungswege vorgestellt: Ein Nanoverbund, der erfolgreich initiiert wurde, wo keine andere Lösung möglich war. Oder eine Wärmepumpe, die trotz begrenzter Baumöglichkeiten realisiert wurde. So wurde aufgezeigt, wie mit kompetenter technischer Beratung und oft auch gemeinsam mit den Nachbarinnen und Nachbarn klimafreundliche Heizlösungen auch in kniffligen Situationen realisiert werden können.

Grosses Interesse an den Informationstischen

Der Anlass setzte auf ein offenes

Format mit Informationstischen, an denen Fachpersonen von AEW Energie AG, IWB, Energieberatung und der Stadt Rheinfelden individuelle Fragen beantworteten. Zahlreiche Eigentümerinnen und Bewohner nutzten die Gelegenheit, sich über geeignete Alternativen zur Gasheizung zu informieren, etwa über Fernwärme, Wärmepumpen oder Nanoverbünde. Es wurden die Herausforderungen in der Altstadt besprochen und konkrete Fragen zu Lärmschutz und Baubewilligungen gestellt. Zahlreiche Fragen wurden diskutiert und viele Beratungstermine vor Ort vereinbart.

Stadt setzt auf Dialog und Transparenz

Die Teilnehmenden schätzten diesen direkten Austausch sehr. Parallel notierten die Anwesenden auf Flipcharts ihre drängendsten Fra -

erleben, draussen im festlich geschmückten Innenhof oder drinnen im gemütlichen Kreuzgang. Das Herbstfest ist fester Bestand -

teil des Jahreskalenders und wird mit viel Engagement von den Kindern, Jugendlichen und Mitarbeitenden vorbereitet. Foto: zVg

gen und ihre Bedürfnisse für weitere Informationsveranstaltungen. Die vielen Hinweise sind wertvoll für die Stadt: sie ermöglichen den Verantwortlichen, auch künftig die Informationen bereitzustellen, die es für eine vorausschauende und reibungslose Umstellung auf nachhaltige Wärmeversorgung braucht. Nur so lässt sich das Projekt Wärmezukunft erfolgreich umsetzen.

Beratungsangebot und Online-Plattform

AE W Energie AG, IWB, Energieberatung und der Stadt Rheinfelden stehen der Bevölkerung jederzeit für Fragen und Beratungen zur Verfügung. Als Ergänzung zur persönlichen Beratung steht die OnlinePlattform www.rheinfelden.ch/waermezukunft rund um die Uhr zur Ver fügung. Sie informiert über mögliche erneuerbare Wärmeversorgungslösungen an jedem Stand-ort und zeigt auf, bis wann die Gasversorgung gewährleistet ist.

Schinznacher Christkindmarkt

Besuchen Sie unsere festliche Weihnachtswelt mit tollen Deko- und Geschenkideen. Zulauf AG, Schinznach-Dorf, zulauf.ch

Kurzmeldung

Ida Füglistaler ist neue Chefärztin für Allgemein- und Viszeralchirurgie

(pd) Wie das Gesundheitszentrum Fricktal (GZF) mitteilt, hat Dr. med. Ida Füglistaler Anfang September die Leitung der Klinik für Allgemeinund Viszeralchirurgie übernommen. Der Verwaltungsrat hatte sie bereits im Oktober 2024 als ordentliche Nachfolgerin des abtretenden langjährigen Chefarztes, Dr. med. Ingo Engel, gewählt.

Dr. med. Ida Füglistaler ist am GZF keine Unbekannte: Bereits vor dem Stellenantritt von Chefarzt Dr. med. Ingo Engel im Jahr 2018 übernahm sie die interimistische Leitung der Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie und konnte während dieser Zeit wertvolle Einblicke in die Abläufe und Strukturen am GZF gewinnen. Ihre Rückkehr ist daher auch ein Wiedersehen mit vielen vertrauten Gesichtern und einem Umfeld, das ihr in guter Erinnerung geblieben ist.

Seit 2019 war sie als Oberärztin Viszeralchirurgie bei Clarunis – dem Universitären Bauchzentrum Basel – tätig. Ihre chirurgische Laufbahn führte sie zuvor unter anderem an das Universitätsspital Basel, das St.

Claraspital Basel, ans Ospedale Civico di Lugano sowie ans Universitätsklinikum Münster.

Fachliche Exzellenz und menschliche Stärke

Die neue Chefärztin bringt einen hervorragenden fachlichen Leistungsausweis mit: Sie ist seit 2004 Fachärztin für Chirurgie, seit 2012 EBSQ-zertifiziert in Koloproktologie und hat 2024 den Schwerpunkttitel Viszeralchirurgie erlangt. Ihr Medizinstudium sowie die Promotion absolvierte sie an der Universität Zürich. «Ich freue mich sehr, wieder am GZF zu sein und gemeinsam mit vertrauten und neuen Kolleginnen und Kollegen die erfolgreiche Arbeit an der Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie weiterzuführen und weiterzuentwickeln», sagt Dr. Füglistaler. Die gebürtige Tessinerin lebt mit ihrer Familie in Binningen und findet daneben Ausgleich beim Reisen, Lesen und Sport sowie bei Freunden.

Strategische Weichenstellung für die Zukunft

Mit dieser Neubesetzung setzt das GZF ein klares Zeichen für die strategische Weiterentwicklung der Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie. «Wir sind überzeugt, mit Dr. Füglistaler sowohl fachlich als auch menschlich die ideale Besetzung für diese wichtige Führungsfunktion gefunden zu haben. Ihre Erfahrung und ihr Engagement werden einen wertvollen Beitrag zur weiteren Stärkung unserer chirurgischen Kompetenz leisten», so CEO Oliver Grossen.

Die Vorbereitungen auf die Übernahme der Chefarztposition von Dr. med. Ingo Engel durch Dr. med. Ida Füglistaler erfolgten weitsichtig, bereits im Verlauf des vergangenen Jahres, um einen reibungslosen Übergang sowie die Kontinuität in der chirurgischen Versorgung der Patienten sicherzustellen. Foto: zVg

Empfang VDK-Mitglieder beim Stadtpräsidenten von Rheinfelden, Franco Mazzi. Foto: zVg

SRG-Initiative: VDK empfiehlt Ablehnung

Konferenz der kantonalen Volkswirtschaftsdirektoren

(pd) In Anwesenheit von Bundesrat Guy Parmelin, Vorsteher des WBF, fand am 22. und 23. Oktober in Rheinfelden die 81. Jahresversammlung der Konferenz der kantonalen Volkswirtschaftsdirektorinnen und -direktoren VDK statt. Dabei haben die VDK-Mitglieder insbesondere eine wirtschaftliche Lagebeurteilung aus kantonaler Sicht im Zusammenhang mit den US-Zöllen vorgenommen. Zudem empfiehlt die VDK den Kantonsregierungen eine Ablehnung der SRG-Initiative.

VDK unterstützt Massnahmen zur Stärkung des Wirtschaftsstandorts Die Zölle in der Höhe von 39 Prozent sind eine ernsthafte Belastung für die kantonalen Wirtschaftsstandorte, gerade für Kantone, welche einen hohen US-Exportanteil haben. Eine rasche Einigung zur Reduktion der Zölle ist für die kantonalen Wirtschaftsstandorte daher zentral. Angesichts der zusätzlichen Belastung des Schweizer Wirtschaftsstandorts durch die US-Zölle, unterstützt die VDK die Bestrebungen des Bundesrates, zeitnah Massnahmen zur Stärkung des Standorts und zur Entlastung der Unternehmen und Arbeitnehmenden zu ergreifen. Die VDK bringt sich hierzu bei den zuständigen Bundesstellen ein und stimmt sich mit diesen ab.

Ablehnung der SRG-Initiative aus demokratie- und regionalpolitischen Gründen

Die VDK-Mitglieder empfehlen den Kantonsregierungen, die SRG-Initiative abzulehnen. Aus Sicht der VDK-Mitglieder könnte die SRG mit einer Halbierung der finanziellen Mittel ihren Service-public-Auftrag in den Regionen nicht mehr ausreichend erfüllen. Die regionale Berichterstattung würde massiv reduziert und damit die demokratische Meinungs- und Willensbildung in der Schweiz geschwächt. Der regionale service public der SRG ist für die politische Information und Willensbildung in den Kantonen von grosser Bedeutung. Ganz besonders auch für die Schweizer Sprachregionen sowie für das Berggebiet und die ländlichen Regionen.

Jahresversammlung im Kanton Aargau

Gastgeber der VDK-Jahresversammlung war Landammann Dieter Egli, Kanton Aargau. Die VDK hat in Rheinfelden ihre 81. Jahressitzung durchgeführt. Die VDK-Mitglieder haben im Fricktal einen vertieften Einblick in diese Grenzregion erhalten, welche geprägt ist von vielfältigen kulturellen und wirtschaftlichen Beziehungen zu Deutschland, von der langen Geschichte der Energieproduktion am Rhein und von der Chemie- und Pharmaindustrie als wichtigster Arbeitgeberin.

Kurzmeldung

Spende für Kindertherapiezentrum der Reha Rheinfelden

Rotary Club RheinfeldenFricktal spendet 4000 Franken (pf) Der Rotary Club RheinfeldenFricktal übergab am Dienstag, 21. Oktober, einen Check über 4000 Franken an das Kindertherapiezentrum (KTZ) der Reha Rheinfelden. Die Spende ist für die Anschaffung eines Kinderkipptischs «Galileo Delta A» bestimmt, der eine wichtige Rolle bei der Förderung der Mobilität und Motorik von Kindern spielt. Die restliche Finanzierung des Geräts wird durch weitere Spenden sowie durch Mittel der Stiftung zur Unterstützung des Kindertherapiezentrums der Reha Rheinfelden sichergestellt. Damit ist die Finanzierung vollumfänglich gewährleistet.

Therapeutischer Mehrwert für Kinder

Der Kipptisch wird vor allem für Kinder eingesetzt, die im Rollstuhl sitzen, nicht eigenständig stehen können oder sich in einem sehr frühen Rehabilitationsstadium befinden. Er ermöglicht eine gezielte Mobilisation und trägt dazu bei, diese Patientinnen und Patienten noch besser zu betreuen.

Kamila Wolak, Ergotherapeutin und stellvertretende Leiterin am KTZ, erläuterte im Rahmen der Übergabe die Einsatzmöglichkeiten des Geräts und betonte dessen Bedeutung für eine kindgerechte Therapie.

Engagement des Rotary Clubs

Die Spende stammt aus dem Über-

Leserbrief

12,5 Millionen –warum und wofür genau?

Letzte Woche berichteten die Medien von den Plänen des Stadtrats, wie die Liegenschaft «Drei Könige» in Rheinfelden zu sanieren sei. Das Kerngebäude soll beibehalten werden. Auf dem Grundstück sollen z wei Neubauten entstehen, idealerweise mit altersfreundlichen Wohnungen. Dafür stellt der Stadtrat 12,5 Millionen Franken in den Investitionsplan.

Der Stadt Rheinfelden geht es finanziell sehr gut. Nebst vielen Millionen Investitionen für Kindergärten, Schulhäuser und die Neue Mitte kann man sich offenbar auch dies noch leisten. Es stellt sich aber schon die Frage, ob dies die richtige

schuss der alle zwei Jahre stattfindenden Clubreise des Rotary Clubs Rheinfelden-Fricktal. Das Organisationskomitee der Reise bestimmt jeweils den Verwendungszweck dieser Mittel. Dieses Jahr fiel die Wahl auf das Kindertherapiezentrum der Reha Rheinfelden, was von den Reiseteilnehmenden und den Clubmitgliedern mit grosser Zustimmung aufgenommen wurde.

Albi Wuhrmann, aktueller Präsident des Rotary Clubs RheinfeldenFricktal, übergab den Check offiziell und zeigte sich erfreut über die Unterstützung einer wichtigen lokalen Institution: «Mit unserer Spende möchten wir einen direkten Beitrag zur Förderung der Kindertherapie leisten und die wertvolle Arbeit des KTZ der Reha Rheinfelden langfristig unterstützen.»

Bild (von links): Albi Wuhrmann, Präsident 25/26 Rotary Club Rheinfelden, Camila Wolak, Stv. Leiterin K indertherapiezentrum der Reha Rheinfelden. Foto: zVg

Verwendung von Steuergeldern ist. Die Erhaltung des Kerngebäudes als Zeuge der Rheinfelder Bäder- und Gasthauskultur kann als Auftrag an die Gemeinde aufgefasst werden –die Erstellung zusätzlicher Gebäude auf dem Areal ist es bestimmt nicht. Es ist richtig, sich jetzt schon, im Rahmen der laufenden Revision der Bau- und Nutzungsordnung (BNO), Gedanken darüber zu machen, wie dieses Areal künftig zu nutzen ist. Wenn das Vermögen unserer Stadt aber nicht dahinschmelzen und Rheinfelden zum Nettoschuldner werden soll, dann ist nicht alles Wünschenswerte und nicht jede gut tönende Idee gleich in den Investitionsplan zu stellen. Als bürgerliches Gewissen von Rheinfelden bevorzugt die SVP marktwirtschaftliche Lösungen. Sie sind nachhaltiger

Ratgeber Finanz

Christoph Zehnder eidg. dipl. Vermögensverwalter Hauptstrasse 43, 5070 Frick www.ruetschi-ag.ch

Der Goldpreis explodiert Zum Zeitpunkt, wo ich diesen Artikel schreibe, steht der Goldkurs bei 4340 US-Dollar pro Unze oder ca. 110 000 CHF pro Kilogramm (spätere Ergänzung: heute zwei Tage später 22. Oktober steht der Kurs aktuell 5% tiefer). In der Hauptwährung USD entspricht das einem Anstieg seit Anfang Jahr von fast +65%. Auch wenn der Dollar gegenüber dem Franken dieses Jahr etwa 13% verloren hat, bleibt damit für uns Schweizer Investoren in CHF gerechnet ein Plus von +44% seit Anfang Jahr.

«Gold ist Geld, alles andere ist Kredit.»

Dieses Zitat wird J.P. Morgan zugeschrieben und erlebt derzeit angesichts des massiv steigenden Goldkurses eine Renaissance. Doch was meinte er eigentlich damit?

Für Morgan (und viele seiner Zeitgenossen im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert) war Gold das ultimative Tausch- und Wertaufbewahrungsmittel, weil es selten und schwer zu fälschen ist und auch keine Gegenpartei benötigt (im Gegensatz zu Schuldscheinen oder Banknoten).

Alles andere – ob Dollar, Euro oder Bankguthaben – ist letztlich ein Versprechen, also ein Kredit, der nur so lange gilt, wie andere daran glauben bzw. die Gegenpartei sich an ihr Versprechen zur Rückzahlung hält. Jahrzehntelang gab es keinerlei Zweifel daran, dass bspw. die USA ihre US -Dollar-Verpflichtungen erfüllen würden. Vollkommen egal, wer der Eigentümer war, wer Dollar hielt, konnte diese weltweit als Zahlungsmittel einsetzen.

Blockierung russischer Zentralbankgelder

Nachdem Russland den Ukrainekrieg gestartet hatte, blockierte der Westen russische Gelder in der Höhe von et wa 300 Mia Dollar, darunter auch beträchtliche russische Fremdwährungsreserven, die im Ausland lagerten. Diese Vermögen sollten herangezogen werden, um Kriegsschäden

bz w. den späteren Wiederaufbau in der Ukraine zu zahlen. Es entspann sich eine Diskussion darüber, welche Stufen (Blockierung des Vermögens, Entwendung des Vermögensertrags bis hin zur vollständigen Enteignung) wie völkerrechtskonform (oder eben nicht) seien.

Unbeabsichtigte Nebenwirkungen

Die juristische Frage ist – frei nach dem Motto: «zwei Juristen – drei Meinungen» – nach wie vor umstritten. Weniger umstritten ist der leider unvermeidliche Vertrauensverlust. Und hier kommen wir zurück zum Eingangszitat von J.P. Morgan. Weltweit sehen Staaten, dass ihre Eigentumsrechte an Dollar, Euro, Yuan, Franken, etc offenbar eingeschränkt werden können oder gar nichts wert sind, wenn es hart auf hart kommt. Das Risiko besteht, dass der «Kredit» (Dollar, Euro, …) nicht zurückbezahlt wird. Wer hingegen in physisches Gold investiert hat, der hat dieses «Geld» nach wie vor.

Gold als sicherere Alternative Kein Wunder, sind in den letzten drei Jahren viele Notenbanken insbesondere aus dem «Nicht-Westen» als prominente Käufer von Gold aufgetreten. Deren Anteil an Gold im Vergleich zu Fremdwährungen ist deutlich angestiegen. Es sind bisher keine Anzeichen zu erkennen, dass dieser Trend fertig sein soll. Der Anteil an Gold bei Privatanlegern soll zudem angeblich noch vergleichsweise gering sein. Strategisch macht aus unserer Sicht eine Investition in Gold nach wie vor Sinn, denn auch die traditionellen Argumente für Gold (Inflation, Realzins, explodierende Staatsschulden, Geldmengenausweitungen, …) sind keineswegs erledigt. Wir können uns aber gut vorstellen, dass aktuell etwas viel kurzfristige Euphorie und spekulatives Geld in den Preisen drin ist und raten insbesondere bei grossen Positionen einen Teil der Gewinne mitzunehmen.

Haben Sie Fragen? Dann schicken Sie mir ein Mail an christoph.zehnder@ruetschi-ag.ch oder rufen an unter Tel. 062 871 93 57.

und bergen weniger Kosten und Risiken für das Gemeinwesen.

Für das Areal «Drei Könige» heisst dies, dass man Genossenschaften oder andere private Investoren mit Konzeptstudien, einem moderaten Baurechtszins und, wenn nötig, mit einem günstigen Darlehen bei der Realisierung einer sinnvollen Nut-

zung unterstützen soll, anstatt Steuergelder direkt zu investieren. Das kommt Rheinfelden deutlich günstiger, als wenn diese Aufgabe aus dem Vermögen der Gemeinde gestemmt wird.

Cedric Meyer und Dimitri Papadopoulos im Namen der SVP Rheinfelden

Gelungener Herbstmärt in der Gemeinde Magden

Es war noch empfindlich, kalt als der Hirschenplatz von den über 20 Märtteilnehmern in Beschlag genommen wurde. Marktstände, Zelte und Tischgarnituren wurden aufgestellt, Dekorationen angebracht und verschiedenste Sachen ausgepackt und schön auf Tischen und Gestellen präsentiert. Schöner und wärmer wurde das Wetter und zeigte den Märt in all seiner Pracht. Denn da gab es im Verlaufe des Tages vieles zu bestaunen und natürlich zu kaufen: farbig gestrickte Wollsocken, Kinderpullover, bestickte Filztaschen, Duftkerzen, schön gestaltete Grusskarten, Dekoartikel, Blumenschmuck und Blumenkränze, Keramikartikel und lustige Schwemmholz-Gebilde. Und wer bereits für Weihnachten ein Geschenk suchte, fand sicher etwas Passendes. Neben Non-foodAr tikeln konnte man auch etwas für den Küchenvorrat oder für die nächste Kaffee-Einladung einkaufen. Leckere Konfitüren, Gebäck

oder Honig wurden angeboten. Wer lieber etwas Flüssiges mag, konnte einen einheimischen Wein degustieren, sich mit einem feinen Schnaps oder Likör eindecken oder feine belarussische Pickles zum nächsten Raclette kaufen. Zusätzlich konnte man sich informieren über den schjkk (Trägerverein für Schüler-, Jugend und Kinderkultur), den Theaterverein, den Natur- und Vogelschutzverein und die Feuerwehr. Das Akkordeon Orchester Magden verwöhnte die zahlreichen Besucher mit ihren heimeligen Klängen. Und «last but not least» durfte natürlich das kulinarische Angebot nicht fehlen. Nebst Chili con/sin Carne, Hot-dog, Bratwurst und Cervelat war die immer sehr beliebte Kürbissuppe des Gemeinnützigen Frauenvereins auch dieses Jahr sehr gefragt. Gegen 30 Liter Suppe wurde ausgegeben und als Dessert konnten viele leckere Kuchen und Torten zum Kaffee genossen werden. Als organisierender

Verein dankt der Gemeinnützige Frauenverein allen Beteiligten und natürlich allen Besucherinnen und Besuchern, die einen erfolgreichen Herbstmärt 2025 ermöglichten. Und ein Dank geht auch an den Petrus, der den Markt mit strahlendem Herbstwetter beglückte. In diesem Sinne hofft das OK Herbstmärt des Gemeinnütziger Frauen -

Volg

Nüsse div. Sorten, z.B. Mandeln gemahlen, 200 g

Mövenpick Kaffee div. Sorten, z.B. Bohnen, 3 x 500 g

Volg

Schokolade div. Sorten, z.B. Kochschokolade, 3 x 200 g

St. Saphorin

AOC Lavaux

Aimé Vignoux, Schweiz, 75 cl, 2023

Ammann Schaumkuss div. Sorten, z.B. King, 12 x 30 g

Volg Lager-Bier Dose, 6 x 50 cl

Toppits Folien und Beutel div. Sorten, z.B. Backpapier, 42 x 38 cm, 2 x 20 Bögen

Wernli Biscuits div. Sorten, z.B. Jura Waffel, 2 x 250 g

Nivea Dry Comfort div. Sorten, z.B. Dry Comfort, 2 x 50 ml

Volg Weissmehl 1 kg

Tetesept div. Sorten, z.B. MeerwasserNasenspray Care

Kambly Apéro div. Sorten, z.B. Goldfish, 3 x 160 g

Sinalco 6 x 1,5 l

Plenty Haushaltpapier weiss, 2-lagig, 8 Rollen

Nectaflor Honig div. Sorten, z.B. Wildblütenhonig, 250 g

Calgon div. Sorten, z.B. Tabs 50 WG

vereins auch fürs 2026 auf zahlreiche Unterstützung und einen weiteren stimmigen Herbstmärt. Es bemüht sich, auch nächstes Jahr wieder den 1. Samstag nach den Herbstferien zu reservieren. Zu einem späteren Zeitpunkt wird genauer darüber informiert.

Foto: Maya Skillman

Emmi Caffè Latte Double Zero 4 x 2,3 dl

Fairtrade Bananen Herkunft siehe Etikette, per kg

Hirz Jogurt div. Sorten, z.B. Stracciatella, 180 g

Ramati-Tomaten Schweiz, per kg

Agri Natura Bratspeck 160 g

Natura Schweinskoteletts

100 g

Schweizer Feinkristallzucker 1 kg

Vanish Oxi Advance Pink Gold Pulver

Buitoni Piccolinis Prosciutto Formaggio 270 g

Heitere Auftritte mit Herz

Der Gospelchor Rheinfelden gab sein Jahreskonzert in der reformierten Kirche

(af) Am Sonntag, 19., und Dienstag, 21. Oktober, gab der Gospelchor Rheinfelden unter Leitung von Akira Tachikawa in der reformierten Kirche Rheinfelden sein Jahreskonzert. Es stand unter dem Thema «Lean on me» und umfing Songs aus den dreiunddreissig Jahren, die der Chor inzwischen besteht.

Ob das klar sei, fragt Akira Tachikawa das in grosser Zahl erschienene Publikum mit gespielter Strenge. Es solle bei der Melodie bleiben, der Chor mache etwas anderes. Nach dem Probedurchlauf zeigt er sich zufrieden: «Das war schön», sagt er mit seinem sympathischen japanischen Akzent, «suuuper».

Das Publikum lacht, der Chor ebenfalls, die Stimmung ist heiter. In jedem der vier Blöcke gibt es einen Song, bei dem die Zuhörer zum Mitsingen eingeladen werden. Es sind bekannte, eingängige Lieder wie «We shall overcome».

Teils komplexe Arrangements

Die Gospels, welche der Chor vorträgt, sind hingegen zum Teil komplex arrangiert. Manche gehen zurück auf Chester Gill (1928-2003), den charismatischen, aus der Karibik stammenden Gründer und ersten Dirigenten des Gospelchors. Nach Gills Tod übernahm Christoph B. Herrmann die Singgemeinschaft und leitete sie bis zu seiner Pensionierung im Jahre 2019. Auch auf ihn gehen zahlreiche Arrangements aus dem Repertoire zurück. Bei den Aufführungen ist hörbar, dass viele der Sängerinnen und Sänger schon seit den Anfängen dabei sind. Sie kennen die alten Lie -

Peter Bretscher moderierte – und warb für neue Mitglieder.

der auswendig und singen sie wirklich by heart, aus ganzem Herzen.

Selbst gehäkelte Glückswürmchen

Dass der Chor indessen nicht in nostalgischen Erinnerungen schwelgt, dafür sorgt der aktuelle Dirigent. Seine Arrangements fordern die Mitglieder; am Schluss wird ihm für seine Geduld und Beharrlichkeit in den Proben gedankt. Auch Akira Tachikawa ist mit Herzblut bei der Sache, das sieht man seinem ebenso präzisen wie leidenschaftlichen Dirigat an. Im Refrain des letzten und anspruchsvollsten Songs, einem von Tachikawa arrangierten Anbetungslied, heisst es: «Ich gebe dir mein Leben, meine Liebe, mein Alles.»

Hohe Identifikation

Die hohe Identifikation der Sängerinnen und Sänger mit ihrem Chor zeigt sich noch einmal beim Ausgang. Da wird allen Besuchenden der Konzerte ein selbst gehäkeltes «Glückswürmchen» überreicht. Auf dem beiliegenden Zettel ist zu lesen: «Ich bin das Würmchen vom Gospelchor / und setzte mich heute in dein Ohr». Am Schluss des Gedichts wünscht das Würmchen viel Glück, in einem Jahr sei es zurück. Thema des Konzerts ist ein Song des US-amerikanischen Songwriters Bill Withers: «Lean on Me». Peter Bretscher, Moderator und Urgestein im Tenor, erläutert die Bedeutung des Lieds: «Lehne dich an mich an», sagt er, das heisse: «Ich helfe dir tragen, wenn du die Kraft nicht mehr hast». «Lean on Me» sei als das «christlichste säkulare Lied

des zwanzigsten Jahrhunderts» bezeichnet worden.

Kanaan als Codewort für Kanada Überhaupt sind die Ansagen von Bretscher interessant und informativ. «Down in the River to Pray», führt er aus, sei ursprünglich ein Stammeslied von amerikanischen Ureinwohnern gewesen und nachträglich christlich adaptiert worden, und «I’m on my Way to Canaanland» singe von der Flucht in die Freiheit, wobei «Kanaan» ein Codewort für Kanada sei, also ein Land, wo es keine Sklaverei gebe.

Der Chor singt teilweise a capella, manche Lieder begleitet der Kirchenmusiker der reformierten Kirchgemeinde Region Rheinfelden, Rani Orenstein, auf dem Klavier, und zwischendurch lässt die Flötistin und Oboistin Ayelet Karni ihre Instrumente erklingen. Am Schluss gibt Peter Bretscher den bei solchen Konzerten oft zu hörenden Hinweis: «Wenn jemand Lust bekommen hat, bei uns mitzumachen, ist er oder sie herzlich willkommen!» Der Gospelchor Rheinfelden hat, wie viele Chöre, Nachwuchssorgen. Dass er aber pulsiert, lebt, begeistert, das ist an diesem Abend hör- und spürbar.

Die Kollekte beider Konzerte geht gemäss demokratischem Beschluss der Chormitglieder an den Verein «Freiwilligenarbeit Asyl Kaiseraugst»; sie wird von dessen Präsidentin Cécile Cassini angekündigt.

Der Text ist von Andreas Fischer, die Fotos sind von Jutta Wurm und Klaus Hirte.

Die aktuellen Angebote für unsere Mitglieder

Schlatter Sanitär

Industriestr. 20, 4313 Möhlin Tel. 061 851 10 34

Beim Abschluss eines  Wartungsvertrages für Ihren Wasserfilter wird auf die erste Ausführung ein Nachlass von 10 % gewährt. Aktion 1.11. bis 30.11.2025

Praxis Neumeier für Körper, Geist und Seele Eigasse 42, 4325 Schupfart Tel. 062 873 43 88

10% Ermässigung auf  alle Behandlungen für Neukunden

Aktion 1.11. bis 30.11.2025

Apotheke Möhlin

Hauptstrasse 64, 4313 Möhlin Tel. 061 851 40 40

20 % auf die  Supradyn pro-Produkte Aktion 1.11. bis 30.11.2025

Mobus AG Verlag fricktal.info

Brotkorbstr. 3, 4332 Stein Tel 062 866 60 00

20% Ermässigung auf ein  privates Gratulationsinserat Aktion 1.11. bis 30.11.2025

Jetzt gratis laden!

Einfach QR-Code scannen, installieren und Sie haben alle Informationen aus dem Fricktal immer griffbereit.

Zahlreiche Gäste waren zum Konzert erschienen. Fotos: zVg

Pro Velo Fricktal stellt

Weichen für 2026

Mehr Sichtbarkeit, stärkere Online-Präsenz

(bb) Die Mitgliederversammlung von Pro Velo Fricktal hat am 23. Oktober in der Stadtbibliothek Rheinfelden die Schwerpunkte für das kommende Vereinsjahr festgelegt. Der Vorstand und die anwesenden Mitglieder beschlossen einstimmig, den Fokus 2026 auf eine verstärkte Öffentlichkeitsarbeit und den Ausbau der Informationsangebote zu legen.

«Wir wollen noch präsenter werden – online wie offline», betonte Präsidentin Béa Bieber. «Das Veloweggesetz und die neuen Regelungen rund um E-Bikes zeigen, wie wichtig gute Information, Aufklärung und Dialog mit der Bevölkerung und den Behörden sind.»

Gestartet wurde jedoch mit einer Kurzvorstellung von Laura Emmenegger, junge und erfolgreiche Strassen- und Bahn-Radsportlerin des VC Kaisten. Sie stellte ihren Sport kurz vor und gab Einblicke in ihr Training, in ihre sportlichen Ziele und auch, wie sie sich an nicht einfachen Tagen motiviert.

Danach ging es an die statutarischen Traktanden: Lukas Hotz aus Rheinfelden wurde neu zum Revisor gewählt. Im Zentrum stand jedoch die Ausrichtung für 2026.

Website wird benutzerfreundlicher gestaltet

Ein zentrales Vorhaben ist die Überarbeitung der Vereinswebsite. Sie soll informativer, übersichtlicher

Die Radsportlerin Laura Emmenegger (rechts) war zu Gast bei Pro Velo. Hier im Gespräch mit Vereinspräsidentin Béa Bieber. Foto: zVg

und einfacher bedienbar werden. Neben aktuellen Informationen zu regionalen Projekten und Veranstaltungen sollen künftig auch nützliche Tipps und Anlaufstellen für Velofahrende besser zugänglich sein.

Mehr Öffentlichkeitsarbeit und Präsenz im Fricktal 2026 wird Pro Velo Fricktal an verschiedenen regionalen Anlässen vertreten sein – unter anderem am Veloreparaturtag in Rheinfelden, bei der «Usestuelete» und am kantonalen Familientag. Zudem ist geplant, vermehrt über lokale Medien und Social Media über Aktivitäten, Anliegen und Erfolge zu berichten.

Engagement für sichere und attraktive Velowege bleibt Kernanliegen

Auch im neuen Vereinsjahr wird Pro Velo Fricktal den Kontakt zu Gemeinden und Behörden intensiv pflegen, um Verbesserungen für den Veloverkehr zu erreichen. Die Umsetzung des Veloweggesetzes im Fricktal bleibt ein zentrales Thema.

Pro Velo Fricktal dankt Laura Emmenegge für ihren Besuch und der Stadtbibliothek Rheinfelden für die Gastfreundschaft.

Kurzmeldung

Parteien

Erfolgreiche Reifenwechsel-Aktion mit Gemeinderat Oliver Jucker

Kaiseraugst: SP-Kandidat für Gemeindeprädidium im Einsatz (sp) Am Samstag fand in der Garage Rinau eine besondere Service-Aktion statt: Der Gemeinderat Oliver Jucker (Kandidat für das Gemeindepräsidium in Kaiseraugst) unterstützte persönlich beim Reifenwechsel und kam dabei mit vielen Bürgerinnen und Bürgern ins Gespräch. Die Aktion erfreute sich grosser Beliebtheit und wurde von zahlreichen Besucherinnen und Besuchern wahrgenommen.

Neben dem praktischen Service stand auch der gemeinsame Austausch im Vordergrund. Ein Grill sorgte für eine gemütliche und einladende Atmosphäre. Bei Wurst und G etränken blieb Zeit für spontane Gespräche, Begegnungen und das Pflegen der Gemeinschaft. «Solche Anlässe zeigen, wie wertvoll lokale Betriebe und direkte Begegnungen für unser Dorfleben sind», betonte Oliver Jucker. «Ich freue mich über den grossen Zuspruch und danke allen, die vorbeigeschaut und mitgeholfen haben.» Die Garage Rinau zeigte sich sehr zufrieden mit dem gelungenen Anlass und dankt allen Teilnehmenden für die Unterstützung des lokalen Gewerbes. Foto: zVg

Eine Woche voller

Musik und Abenteuer

Windbandlager 2025 der Musikschule Unteres Fricktal (so) Vom Samstag, 27. September, bis Freitag, 3. Oktober, fand wie jedes Jahr das traditionelle Windbandlager der Musikschule Unteres Fricktal in Rickenbach statt. Die Tornados und die Windband verbrachten eine intensive Woche voller Proben, um am Ende ein gelungenes Abschlusskonzert zu präsentieren.

Neben dem Musizieren standen zahlreiche Freizeitaktivitäten auf dem Programm. Besonders beliebt waren eine stimmungsvolle Fackelwanderung durch die Wälder von Rickenbach und eine spannende Schnitzeljagd zur Farnsburg, die mit einem gemeinsamen Grillabend endete. Die Jungleiter hatten das abwechslungsreiche Programm mit viel Liebe zum Detail organisiert.

Auch das leibliche Wohl kam nicht zu kurz: Nach den anstrengenden Proben genossen alle die köstliche Lasagne – ein echter Klassiker des

Windbandlagers. Höhepunkt der Woche war das Abschlusskonzert, bei dem unter anderem das beliebte Disney-Stück «Aladdin» gespielt wurde. Die Tradition, jedes Jahr ein Disney- oder Pixar-Stück einzustudieren, setzte sich damit erfolgreich fort.

Teilnehmer:innen des Lagers zeigten sich begeistert von der Woche und freuen sich bereits auf die nächste Auflage, um Musik, Spiele und die besondere Lageratmosphäre erneut zu erleben. Foto: zVg

Kurzmeldung

Erfolgreicher Naturschutztag des NVR in Rheinfelden

(bb) In mehreren Teams engagierten sich rund 35 Helferinnen und Helfer tatkräftig für die Natur. Gemeinsam wurden die Unkenwannen und Weiher im Chilli gereinigt, Strukturhaufen angelegt und Hecken nachgesetzt.

Der Einsatz verlief reibungslos, die Stimmung war ausgezeichnet – und

Hinweis

zum Abschluss wurde beim gemeinsamen Grillieren der gelungene Tag gefeiert.

Der Natur- und Vogelschutz Rheinfelden dankt allen Beteiligten für den grossen Einsatz und die gute Zusammenarbei. Mit Tatkraft und Begeisterung wurde ein wichtiger Beitrag zum Erhalt unserer wertvollen Lebensräume geleistet. Weitere Infos zum NVR: ww w.nv-rheinfelden.ch

Foto: zVg

Jahreskonzert der Brass Band Zuzgen

(eing) Die Brass Band Zuzgen lädt am Freitag und Samstag, 31. Oktober und 1. November, jeweils 19.30 Uhr, in die Turnhalle Zuzgen zum Jahreskonzert ein.

Unter der Leitung ihres Dirigenten Valentin Sacher und der Musikkommission präsentiert die BB Zuzgen ein abwechslungsreiches Konzertprogramm. Sie lädt alle ein, sie auf eine musikalische Reise bis an die Grenzen des Möglichen und Grossartigen – sogar bis zum Mond – zu begleiten. Kompetenter Reisebegleiter ist Mario Hürbin.

Polizeimeldung

Stein: Heftige Kollision fordert

Schwerverletzten

(pol) Bei einer Einmündung in Stein stiessen in der Nacht auf Samstag zwei Autos heftig zusammen. Ein Beteiligter wurde schwer verletzt ins Spital gebracht. Zudem entstand grosser Sachschaden. Der Unfall ereignete sich am vergangenen Samstagmorgen um 2.15 Uhr auf der Schaffhauserstrasse in Stein. Dabei mündete der Lenker eines BMW von der Münchwilerstrasse her in diese Hauptstrasse ein Gleichzeitig nahte von Mumpf her ein vortrittsberechtigter MG. Die Folge war ein heftiger Zusammenstoss, wobei der MG links von der Fahrbahn abkam und noch frontal gegen das angrenzende Gebäude krachte.

Hinweis

Er stmals kann das Jahreskonzert in diesem Jahr an zwei Abenden erlebt werden – am Freitag- und Samstagabend. Am Freitag geniessen die Besuchenden den Konzertabend in gemütlicher Konzertbestuhlung bei einem Feierabendbier. Am Samstag werden sie durch Küchenchef Gabi Hollinger und die Frauenriege Zuzgen mit feinen kulinarischen Köstlichkeiten verwöhnt.

Türöffnung ist am Freitag um 18.30 Uhr sowie am Samstag um 18.45 Uhr. Eröffnet werden die Konzertabende am Freitag durch die Young Talents und am Samstag durch die Juniorband Wegenstettertal.

Foto: zVg

Der 21-jährige Lenker des MG, der nach ersten Erkenntnissen nicht angegurtet war, erlitt schwere Verletzungen. Eine Ambulanz brachte ihn ins Universitätsspital Basel. Der BMW-Fahrer sowie dessen Beifahrerin kamen nach ersten Angaben mit leichten Verletzungen davon. Sie wurden zur Kontrolle ins Spital gebracht.

An beiden Autos entstand Totalschaden. Zudem wurden das Schaufenster und die Fassade des Gebäudes beschädigt.

Die Kantonspolizei Aargau nahm dem Neulenker den Führerausweis auf Probe vorläufig ab. Für die Rettungs- und Bergungsarbeiten sowie die umfangreiche Sachverhaltsaufnahme musste die Kantonspolizei Aargau die Strasse bis 9.30 Uhr sperren. Die Feuerwehr leitete den Verkehr um.

Foto: Polizei Aargau

«Spritziges» Konzert in Stein

(eing.) Am Freitag, 28. November, präsentiert der Kulturverein Stein die Chorgruppe «proSäcko» aus der deutschen Nachbarstadt Bad Säckingen.

ProSäcko ist keine Vereinigung von Geniessern des ähnlich klingenden Perlweingetränkes, sondern ein Chor mit rund 40 Mitgliedern aus Bad Säckingen, Wehr und Umgebung. Die begeisterten Sängerin -

nen und Sänger interpretieren unter Leitung von Frau Irina Schiefer ein abwechslungsreiches Repertoire an Rock-, Pop-, Gospel- und sonstigen groovigen Songs. Zum Adventskonzert im Steiner Saalbau gehören auch ein paar stimmungsvolle Weihnachtslieder.

Das Konzert beginnt am Freitag, 28, November, um 20 Uhr, im Saalbau zu Stein (AG). Der Barbetrieb im Foyer ist ab 19 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist frei, und es gibt eine Kollekte zur Deckung der Unkosten. Einen Vor verkauf gibt es nicht.

Spezialisten

Jetzt Angebot einholen TUCSON. Swiss Edition. 4×4. Drive with a smile.

Kundenvorteil (Beispiel): Hyundai TUCSON 1.6 T-GDI P-HEV 186 kW/253 PS, 4WD Swiss Edition Energieverbrauch (Fahrbetrieb): 1.3 l/100 km + 19.4 kWh/100 km, Benzinäquivalent (gesamt) 3.4 l/100 km, CO2-Emissionen (Fahrbetrieb): 30 g/km, CO2-Emissionen aus der Treibstoff- und / oder Strombereitstellung: 29 g/km, Energieeffizienz-Kategorie: D. Barzahlungspreis: CH F 52'150.–, Listenpreis: CHF 61'900. – + Sonderausstattung: CHF 1 350.– (Kundenvorteil : Cashprämie: CHF 9'750.– + Sonderausstattung: CHF 1'350. – + Winterkompletträder: CH F 1'836.–). Die Summe (Wert) des Kundenvorteils ist modell- und fahrzeugabhängig. Aktion gülti g für Vertragsabschlüsse vom 1.9.2025 bis 31.10.2025 und nur solange Vorrat. Das Angebot is t nicht kumulierbar mit dem Power Leasing. Die genannten Angebote gelten nur fü r Privatkunden und nur bei teilnehmenden Händlern. Alle Beträge inkl. MwSt. Unverbindlich e Preisempfehlungen, Preisänderungen vorbehalten.

Daniel Automobile GmbH Steinackerweg 12, 4322 Mumpf Tel. 0618513020 / www.danielauto.hyundai.ch

Ihr Immobilienverkauf – leicht gemacht mit RE/MAX!

Sorgenfrei verkaufen

Ein Hausverkauf kann kompliziert sein – wir machen es leicht! Von der ersten Beratung bis zum Notartermin kümmern wir uns um jeden Schritt.

Professionell begleitet

Setzen Sie auf unsere Erfahrung, unser starkes Netzwerk und erprobte Strategien. Jedes Jahr vertrauen tausende Verkäuferinnen

und Verkäufer RE/MAX – und das aus gutem Grund. Unsere Kundinnen und Kunden schätzen die persönliche Betreuung und sind rundum zufrieden.

Effizient zum Ziel

Wir schnüren ein passendes Vermarktungskonzept, wählen die richtigen Kaufinteressierten aus und führen für Sie die Verhandlungen. Ihr Erfolg ist unser Ziel!

Regional verankert Im Fricktal daheim, kennen wir den Markt wie unsere Westentasche. Wir wissen, worauf es ankommt, und bringen die passende Käuferschaft zu Ihrer Immobilie.

Fair und transparent

Keine versteckten Kosten – die Provision wird erst fällig, wenn der Verkauf unter Dach und Fach ist. Transparent und sicher.

Schnell vermittelt

Als bekannteste Immobilienmarke der Schweiz und dank unserem grossen Netzwerk finden wir rasch die richtigen Käuferinnen und Käufer.

Lassen Sie sich von unserem Team begleiten – für einen erfolgreichen Immobilienverkauf mit vielen Pluspunkten!

Beratung rund um Ihre Immobilie.

Kauf Verkauf Vermietung

Ich

andrea.merklinger@remax.ch

RE/MAX Immobilien Möhlin

Hauptstrasse 89 4313 Möhlin 061 855 98 88 info-moehlin@remax.ch

schönmann elektro pro gmbh

rüttistrasse 9, ch-5074 eiken 079 320 00 74, 062 871 58 18 info@elektropro.ch

photovoltaik-anlagen beratung projektierung periodische kontrolle abnahmekontrolle baubegleitende beratung ELEKTRO-KONTROLLEN in der Region

v.l.n.r. Bruno Jordi, Cyrille Jordi, Marianne Wullschleger, Andrea Merklinger, Daniela Saredi, Denis Zimmermann
Andrea Merklinger Maklerin mit Herz und Verstand
freue mich auf Ihre Kontakt aufnahme.

Kurzmeldungen

Gemeinde Eiken lud zum KommissionsApéro ein

(eing.) Am letzten Freitagabend, 24. Oktober, lud der Gemeinderat Eiken alle Kommissionsmitglieder der Gemeinde Eiken zu einem Apéro ins Zivilschutzzentrum in Eiken ein. Dieser Einladung folgten gegen 30 Kommissionsmitglieder. Dies soll zum Ende der Legislatur 2022 bis 2025 eine Wertschätzung für alle sein. Sehr gut verköstigt und grossartig bedient wurden die Kommissionsmitglieder aus der Küche des Zivilschutzzentrums. Bei der Begrüssungsrede wies Gemeindeammann Stefan Grunder darauf hin, wie wichtig die Mitglieder für die Gemeinde Eiken seien. Ohne sie würde eine Gemeinde gar nicht mehr funktionieren, ob in gu -

ten oder weniger guten Zeiten. In der heutigen digitalen und schnelllebigen Zeit würden natürlich Behördenmitglieder auch immer wieder unter der Gürtellinie angegriffen. Dies nehme in den letzten Jahren leider zu. Ob dies nun Verleumdungen oder üble Nachreden seien: Der Gemeinderat werde dies in Zukunft sicherlich sanktionieren. Darum habe der Gemeinderat grossen Respekt vor allen engagierten Eikerinnen und Eikern, die sich für eine Kommissionsarbeit zur Verfügung stellten oder gestellt hätten.

Am Schluss wurden alle im Namen des Gemeinderates mit einem kleinen Präsent geehrt. Beim anschliessenden Apéro gab es noch spannende und aufklärende Gespräche.

Bild: Die Kommissionsmitglieder im Zivilschutzzentrum Eiken.

Foto: zVg

Sensationeller Start der Pizza-Piste

Schneesportlager Fischingertal geniesst grosse Unterstützung

(kd) Erstmalig organisierte die Lagerkommission in Schupfart am Sonntag einen Pizza-Take-away zugunsten des Schneesportlagers Fischingertal. Das Angebot fand besten Ankang.

Das Leitungsteam des Lagers war

Sisseln lädt ein zum gruseligen Familienfest

Halloween für Gross und Klein auf dem Schulhausplatz

(rd) Die Kulturkommission Sisseln lädt in diesem Jahr zu einem ganz besonderen Anlass ein: einem grossen Halloween-Fest für Gross und Klein. Am Freitagnachmittag, 31. Oktober, verwandelt sich der Schulhausplatz in Sisseln in ein buntes Treiben voller Kürbisse, gruseliger Gesichtsbemalungen und Spielen für die ganze Familie.

«Kann man sich dem HalloweenTrend überhaupt noch entziehen?», fragen sich drei junge Frauen, die das Organisationsteam der Kulturkommission tatkräftig unterstützen. «Unsere Kinder sind begeistert von allem, was ein bisschen schaurig ist – da lag es nahe, ein richtiges Halloween-Fest auf die Beine zu stellen», erzählt eine der Mitorganisatorinnen.

Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren: Spiele sind geplant, und 35 Kürbisse warten darauf, von Schülerinnen und Schüler der 5. und 6. Klasse in kreative und furchteinflössende Fratzen verwandelt zu werden. Die schönsten Exemplare werden am Abend mit attraktiven Preisen prämiert.

Auch die Turnhalle wird passend zur Jahreszeit in eine stimmungsvolle Halloween-Kulisse verwandelt. So trägt die 2. Klasse zur Tischdeko bei. «Wir haben viele Ideen und Material gesammelt – wie es am Ende aussehen wird, wissen wir selbst noch nicht genau. Sicher ist: Licht und Nebel werden eine grosse Rolle

Leserbrief

Zeiningen:

Alexander Kohler als Gemeindepräsident

spielen», verrät Mitorganisatorin Claire Foly-Toulan mit einem Lächeln.

Ab 18 Uhr ziehen dann kleine Gespenster, Hexen und Vampire durch die Nachbarschaft, um «Süsses oder Saures» zu fordern. Die Kulturkommission bittet daher alle Sisslerinnen und Sissler, sich auf die kleinen Besucher vorzubereiten. Wer lieber auf dem Schulareal bleiben möchte, kommt dort ebenfalls auf seine Kosten: Für das leibliche Wohl ist gesorgt unter anderem stilgerecht mit Kürbissuppe und einer blutroten, alkoholfreien Bowle. Für die Erwachsenen wird erstmals das lokal gebraute Rhybräu aus Mumpf frisch vom Fass angeboten. DJ Andres, der schon beim Hallenbad-Jubiläum für Stimmung gesorgt hat, bringt am Abend die passende musikalische Untermalung – inklusive Nebel und Lichteffekten. Wer möchte, kann sich ebenfalls für einen Kostümwettbewerb anmelden. Auch dabei gibt es Preise zu gewinnen. Ansonsten heisst es von den OrganisatorInnen – einfach vorbeikommen!

«Wir probieren gerne neue Formate aus», sagt Dorota Sendor-Müller von der Kulturkommission Sisseln. «Diese Halloween-Party mit vielen Attraktionen für Kinder und Jugendlichen – und einer Party bis spät in die Nacht – wird sicher ein Highlight Wir freuen uns auf viele Besucherinnen und Besucher aus Sisseln und den umliegenden Gemeinden!»

den ganzen Sonntag im Einsatz, und rund 250 leckere Pizzas wurden in den Ofen geschoben.

Herzlichen Dank ans engagierte Leitungsteam. Und ein grosses Dankeschön auch an alle, die eine Bestellung aufgegeben und damit mitgeholfen haben, den Kindern im Tal ein preisgünstiges Schneesportlager zu ermöglichen. Auf Wiedersehen am Pastaplausch in der Turnhalle Obermumpf am 18. Januar. Foto: zVg

Zeiningen ist nicht einfach ein Ort auf der Landkarte – es ist unser Zuhause, unser Lebensmittelpunkt. Hier leben wir, hier begegnen wir uns, hier gestalten wir gemeinsam. Und genau dafür steht Alexander Kohler.

Alexander ist einer «us eusem Dorf» – bodenständig, engagiert und mit Herzblut für Zeiningen unterwegs. Er kennt die Menschen, die Anliegen und die Herausforderungen unserer Gemeinde. Sein Einsatz zeigt, dass er nicht nur mitredet, sondern anpackt und Verantwortung übernimmt.

Aufgrund der überraschenden Demission von Gisela Taufer durfte er

die Aufgabe des Gemeindepräsidenten interimsmässig übernehmen und beweist seither mit ruhiger Hand, Weitblick und Verantwortungsbewusstsein, dass er diese Rolle mit Umsicht und Kompetenz ausfüllt.

Wer Alexander Kohler kennt, weiss: Er hört zu, überlegt, handelt mit gesundem Menschenverstand und immer im Interesse der Gemeinschaft. Solche Menschen braucht unsere Gemeinde – Menschen, die für Zeiningen sprechen, aus Zeiningen kommen und sich mit voller Über zeugung für «Euses Dorf» einsetzen.

Darum: Für Kontinuität, Herzblut und Zukunft für Zeiningen – am 30. November Alexander Kohler als Gemeindepräsident wählen.

Daniel und Denise Vogel, Zeiningen

Forum Sisslerfeld: «Blick in die Werkstatt»

Wie wird Sisslerfeld attraktiv, lebenswert und nachhaltig?

(pd) Damit die Ziele des regionalen Sachplans wie hohe Freiraumqualität, Begegnungsorte oder bauliche Qualität auch im Arbeitsplatzgebiet umgesetzt werden, braucht es handfeste Regelungen für die Bau- und Nutzungsordnungen (BNO) der Gemeinden.

Am Bevölkerungsforum vom 29. Oktober gibt es einen «Blick in die Werkstatt» zum Stand der Überlegungen und die Möglichkeit, Ideen und Anliegen dazu einzubringen. Wie immer wird auch über weitere aktuelle Themen informiert. Das Forum findet dieses Mal in Eiken im Kulturellen Saal statt. Die Veranstaltung dauert von 18 bis 20 Uhr. Eingeladen sind alle Interessierten aus den vier Gemeinden sowie der Stadt Bad Säckingen. Die Gemeinderäte der vier Gemeinden freuen sich auf eine erneut rege Teilnahme. Anmeldung via Website www.sisslerfeld. ch oder in den Gemeindehäusern

Newsletter

Alle Interessierten können sich jederzeit zum Newsletter anmelden, um auf dem aktuellen Stand zur Gebietsentwicklung zu bleiben. Anmelden via https://www.sisslerfeld.ch/dialog/#newsletter.

Polizeimeldung

Frick: Zwei

Feuerwehrmänner tätlich angegriffen

(pol) In der Nacht auf Sonntag, 19. Oktober, griffen zwei Jugendliche auf der Schulstrasse in Frick zwei Angehörige der Feuerwehr tätlich an. Kurz vor 1.30 Uhr waren zwei Feuerwehrmänner nach einer Übung zu Fuss in Richtung Gipf-Oberfrick unterwegs. Sie trugen entsprechende Einsatzkleidung mit der Aufschrift «Stützpunktfeuerwehr Frick».

Auf der Schulstrasse, Höhe Turnweg, fuhren zwei Jugendliche mit einem dunklen E-Roller in Richtung Frick an ihnen vorbei. Kurz darauf wendeten sie, kehrten zurück und provozierten die Männer verbal. Demzufolge wiesen die Feuerwehrmänner sie an, sich zu entfernen. Ungeachtet dieser Aufforderung erschienen die beiden wenig später er neut. Der Lenker, etwa 18 bis 19 Jahre alt, 160 bis 165 cm gross, mit hellblonden Haaren und schwarzer

Hintergrund

Das Sisslerfeld ist gemäss kantonalem Richtplan ein Entwicklungsschwerpunkt von kantonaler Bedeutung. Die vier Gemeinden Eiken, Münchwilen, Sisseln und Stein, der Regionalplanungsverband Fricktal Regio und der Kanton haben Ende 2018 vereinbart, das Sisslerfeld gemeinsam zu entwickeln, um möglichst rasch die Markt- und Baureife zu erreichen. Von den rund 200 Hektaren Arbeitszone sind noch rund 80 Hektaren unüberbaut. Aufgrund der überregionalen Bedeutung arbeiten auch die Stadt Bad Säckingen und der Regionalverband Hochrhein-Bodensee in der Projektorganisation mit. Seit 2019 werden zusammen mit der Bevölkerung, den lokalen Unternehmen und den Grundeigentümerinnen und Grundeigentümer die Ideen der zukünftigen Entwicklung des Sisslerfelds diskutiert und erarbeitet. Im Frühjahr 2025 wurde ein regionaler Sachplan verabschiedet, welcher diese Leitplanken behördenverbindlich festlegt. Nun werden die Inhalte für die grundeigentümerverbindlichen Bau- und Nutzungsordnungen der vier schweizerischen Gemeinden erarbeitet und diskutiert.

Jacke, packte einen Feuerwehrmann am Kinn und schlug ihm mehrfach mit der linken Faust ins Gesicht. Der Beifahrer, etwa 19 Jahre alt, gleich gross, mit dunkelblonden Haaren, Bart und grauem Hoodie, verhielt sich dabei passiv. Als der zweite Feuerwehrmann eingreifen wollte, wurde auch er tätlich angegangen. Der Lenker schlug ihm ebenfalls ins Gesicht. Beim Versuch, sich zurückzuziehen, stürzte der Mann auf der Schulhausstrasse. Die Jugendlichen liessen dennoch nicht von ihm ab. Erst als einer der Männer den Notruf wählte, fuhren die Unbekannten mit ihrem Gefährt in Richtung Turnweg davon. Einer der Feuerwehrmänner erlitt bei der tätlichen Auseinandersetzung leichte Verletzungen und begab sich am Folgetag zur Kontrolle ins Spital.

Die Kantonspolizei in Frick (062 871 13 33 / stuetzpunkt.frick@kapo. ag.ch) bittet Personen, die Angaben zum Vorfall oder zur Täterschaft machen können, sich zu melden.

«Die Herausforderungen des Alters»

60Plus-Nachmittag der Reformierten Wegenstettertal

(im) Zu diesem Thema referierte am vergangenen Donnerstag Sibylle Freiermuth, Leiterin der Pro Senectute Bezirk Rheinfelden, am 60Plus-Nachmittag der Reformierten im Wegenstettertal. Ihr Schwerpunkt lag auf Information und Ermutigung für ältere Menschen.

«Alt werden will jeder, aber alt sein will keiner», zitierte Sibylle Freiermuth die bekannte Redewendung. «Heute werden Menschen in der Schweiz so alt wie noch nie», betonte die Pro Senectute Leiterin am 23. Oktober im Reformierten Kirchgemeindezentrum in Zuzgen. Früher lebten Männer und Frauen im Schnitt nur etwa 45 Jahre. Heute sind es 81 Jahre bei Männern und 85 Jahre bei Frauen. Die Schweiz gehöre zu den Ländern mit der höchsten Lebenserwartung, so die Referentin, die weitere Infos lieferte: Im Kanton Aargau leben gemäss ihren Angaben rund 140 000 Menschen über 65 Jahre, fast ein Viertel davon mit Migrationshintergrund. Viele ältere Menschen sind aktiv: Über ein Drittel der 65- bis 74-Jährigen arbeiten als Freiwillige, fast alle nutzen das Internet. Trotzdem gibt es auch Armut – jede achte ältere Person hat zu wenig Geld. Besonders betroffen sind Frauen, weil sie of t weniger verdient und keine Pensionskasse haben. Viele wissen nicht, dass sie Anspruch auf Ergänzungsleistungen oder Hilflosenentschädigung hätten, so Freiermuth.

An der eigenen Gesundheit arbeiten

Gesundheit ist laut Freiermuth ein wichtiges Thema. Jedes Jahr stürzen 83 000 Pensionierte, oft mit dramatischen Folgen. Bewegung hilft, die Mobilität bis zu zehn Jahre zu verlängern, verriet die Referentin. Auch das Gehör sei wichtig, so die Referentin: Wer schlecht höre, habe ein höheres Risiko für Einsamkeit oder Demenz. Trotzdem behandelten viele ihr Hörproblem nicht. Die meisten Menschen über 90 leben noch zu Hause, doch die Pflegekosten steigen stark. Altersheime nehmen heute laut Freiermuth nur noch Personen mit Pflegebedarf

auf. Es gebe grosse Unterschiede zwischen den Generationen: Die 60- bis 75-Jährigen seien oft aktiv und unabhängig, ab etwa 76 Jahren wachse der Unterstützungsbedarf. Unterschiede zwischen Männern und Frauen Frauen und Männer altern unterschiedlich. Frauen leben länger, haben mehr soziale Kontakte und verarbeiten Verluste besser, sind aber häufiger finanziell eingeschränkt. Männer sind materiell meist besser abgesichert, haben aber nach der Pension oft mit Statusverlust zu kämpfen, so die Erfahrung.

Mit dem Alter nehmen einige Fähigkeiten ab, wie Muskelkraft oder Kurzzeitgedächtnis. Andere Faktoren werden stärker: Lebenserfahrung, Ausgeglichenheit, Verantwortung und Menschenkenntnis. Bemerkenswert sei: Viele ältere Menschen fühlen sich heute zehn Jahre jünger, als sie sind.

Alt sein ist kein Endpunkt, sondern ein eigener Lebensabschnitt mit Chancen. Wer neugierig bleibe, Kontakte pflege und sich bewege, könne das Alter positiv gestalten, betonte die Pro Senectute Leiterin zum Schluss.

Mit einem reichhaltigen Kuchenbuffet verwöhnte das Seniorenteam der reformierten Kirchgemeinde anschliessend die Anwesenden und ermöglichte damit einen regen Erfahrungsaustausch mit der Referentin und untereinander.

Sibylle Freiermuth referierte. Foto: Fritz Imhof

Leserbriefe

Zeininger Gemeinderatswahlen

Bei den kommenden Gemeinderatswahlen in Zeiningen vom 30. November wähle ich Alex Kohler als neuen Gemeindepräsidenten. Alex Kohler ist seit acht Jahren im Gemeinderat, die letzten vier Jahre davon als Vizepräsident. Durch den sofortigen Rücktritt der Gemeindepräsidentin fungiert Alex Kohler

Thomas Börlin kann Wandel herbeiführen

Es ist schon ein starkes Stück, Herr Lützelschwab, Alex Kohler für das Versagen des Zeininger Gemeinderates verantwortlich zu machen. Jahrelang kämpften Sie leider auf verlorenem Posten für die dringend benötigte Zufahrt zum Fussballplatz... und ich meine mich zu erinnern, dass genau Sie noch vor kurzer Zeit betr. MZG sagten, der GR habe alles richtig gemacht.

Tja, die von Alex Kohler vor Jahren versprochene Senkung der Steuern werden wir nie bekommen. Denn: Zeiningen lebt gerne gross. Eine weitere Steuererhöhung wird Zeiningen trotz diverser neuer Gebäude kaum attraktiver machen.

Und da kommt Börlin ins Spiel: Thomas Börlin ist ein alteingesessener Zeininger, der die politischen Hin -

Hinweis

«Schokolade

–Genuss pur!»

An der Hellen Nacht der Industriekultur im Fricktaler Museum (eing.) Es ist wieder soweit: Die Helle Nacht der Industriekultur erstrahlt und bietet Kindern und Erwachsenen am Samstag, 8. November, einen abwechslungsreichen Einblick in die vielfältige Industriekultur des Kantons Aargau. Auch dieses Jahr ist das Fricktaler Museum in Rheinfelden mit seiner Kooperationspartnerin und -partner Eveline Räz-Rey von «Cru Riche» und Ruedi Berner vom Museum DulciCullus Teil dieses besonderen Erlebnisses.

Das Fricktaler Museum bietet Kindern und Erwachsenen die Möglichkeit, in die verführerische Welt der Schokolade einzutauchen und sich – im wahrsten Sinne des Wortes –eine Handvoll Glück zu sichern: So lockt eine Schokoladen-Werkstatt nicht nur Naschkatzen, auch ermöglicht eine Schauproduktion al -

auch ad interim als Gemeindepräsident. Ich denke, nun ist die Zeit gekommen, um Alex Kohler das Vertrauen auszusprechen und ihn als Gemeindepräsidenten zu wählen. Im gleichen Zuge sollten wir Sandra Pfaffen als Vizepräsidentin wählen. Somit hätten wir zwei starke Führungskräfte, die zusammen mit den anderen Gemeinderatsmitgliedern sich zum Wohle der Gemeinde Zeiningen einsetzen werden.

Freddy Oberholzer, Zeiningen

tergründe seit Jahren genau durchleuchtet und recherchiert. Ein Mann der sich nicht zu schade ist, in einem Podiumsgespräch Rede und Antwort zu stehen. Und wo bleibt der mit Wurzel deutsche Sprengkandidat Geiss? Der Hausmann hat halt just am besagten Datum keine Zeit.

Es ist an der Zeit, dass das Gemauschel gewisser Herren aufhört, ebenso die ausgesprochenen Einschüchterungen. Grosse Begegnungszentren sind überflüssig, wenn gewisse alternde Herren das Gefühl haben, sich im Dorf verewigen zu wollen. Auf Kosten der Allgemeinheit wohlverstanden.

Man muss Thomas Börlin nicht persönlich lieben, aber er ist der Mann, der sich nicht kaufen lässt und der den Wandel zu einer offenen Sachpolitik herbeiführen kann.

Gaby Freiermuth, Zeiningen

len Schokoliebhaberinnen und - liebhabern exklusive Einblicke in die traditionelle Schokoladenherstellung. Zudem können süsse Rätsel in Form von historischen Rezepten entziffert werden, welche gerne mitgenommen und auch ausprobiert werden dürfen. Eine fotografische Reise durch Rheinfeldens Cafés, Confiserien, Tearooms, aber auch Teesalons der verschiedenen Hotels entführt visuell in vergangene Zeiten und ein Pop-up-Café bietet mit seinen vielen Köstlichkeiten zum Geniessen eine herrliche Ruhepause.

Vorstand des Museumsvereins.

Ein erfolgreiches Jubiläumsjahr

Foto: zVg

Museumsverein Melihus Möhlin hält Rückschau

(if) Mit dem traditionellen Herbstmarkt Mitte Oktober hat das Melihus in Möhlin seine Türen für diese Saison geschlossen.

Doch bevor die Winterpause beginnt, gibt es noch eine Gelegenheit, sich beim Melihus zu treffen:

Am Sonntag, 14. Dezember, lädt der Verein zum beliebten Adväntsfenschter ein, bei dem Besucher in gemütlicher Atmosphäre die festliche Stimmung geniessen können. «Es war ein äusserst ereignisreiches Jahr für uns. Wir möchten uns ganz herzlich bei allen Helfern bedanken, ohne die der Herbstmarkt sowie viele andere Veranstaltungen nicht so wunderbar verlaufen wären», betont Cécile Perrig, Präsidentin des Museumsvereins, und hebt die Bedeutung des Engagements aller Helfer hervor.

Das Jubiläumsjahr des Vereins stand ganz im Zeichen von Feierlichkeiten und Kooperationen. Im Juni feierte der Museumsverein stolz sein 40-jähriges Bestehen. Bei strahlendem Sonnenschein wurde das Jubiläum mit zahlreichen Gäs -

Das Fricktaler Museum an der Marktgasse 12 hat an der Hellen Nacht am 8. November von 13 bis 19 Uhr geöffnet. Es gilt an diesem Tag freier Eintritt.

ten gefeiert, die bei einem abwechslungsreichen Programm die Geschichte des Melihus und des Vereins würdigten.

«Die ganze Saison über haben wir unser Museum in enger Zusammenarbeit mit verschiedenen Institutionen bereichert», erklärt Sybille Guarnieri, Co-Präsidentin. Besonders her vorzuheben ist die Ausstellung des Samaritervereins Möhlin, der sein 100-jähriges Bestehen im Melihus präsentierte. Auch weitere Anlässe wie der Salztag mit der Saline Riburg und der Heilkräuterworkshop mit Sonja Wunderlin fanden reges Interesse. «Diese Veranstaltungen haben nicht nur das Interesse an unserem Museum geweckt, sondern auch den Austausch zwischen den verschiedenen Interessengruppen gefördert», so Guarnieri weiter.

Der Museumsverein Melihus bedankt sich bei allen Besuchern, Helfern und Unterstützern und freut sich darauf, auch im kommenden Jahr wieder spannende Veranstaltungen anbieten zu können.

Bild: Rezeptbuch des Rheinfelder Zuckerbäckers Franz Peter Sprenger (1810-1890) und Schokoladenform eines Weihnachtsmannes und Putto auf Motorrad aus der Confiserie Berner. Foto: © Fricktaler Museum w ww.fricktaler-museum.ch

Im Radiostudio: Die MG Wölflinswil. Foto: zVg

Eine musikalische Welle voller Emotionen

Jahreskonzert der MG Wölflinswil-Oberhof

(lst) Am Samstag, 18. Oktober, durften die Musikanten der MG Wölflinswil ihr Jahreskonzert unter dem Motto «Musikwelle 193» in der Turnhalle Oberhof performen.

Die Schwestern Jolanda und Ramona Amsler führten in ihrem neu eröffneten Radiostudio – in dem die Stücke der Musikgesellschaft Wölflinswil-Oberhof unter der Leitung von Svend König rauf und runter gespielt wurden – mit viel Charme und Humor durch das Konzert. Ein besonderer musikalischer Höhepunkt war das Duett von Matthias und Adrian Amsler. Mit ihren har monischen Klängen zauberten sie Wärme in die Turnhalle – gerade rechtzeitig, um die herbstlich kühlen Temperaturen draussen vergessen zu lassen.

Neben all der Musik durfte in der Radioshow natürlich auch ein Interviewgast nicht fehlen: Präsidentin

Hinweis

Rheinfelden: MiniMove

– die Kleinsten erobern die Sporthalle (pst) Am Sonntag, 2. November, öffnet die Sporthalle Robersten in Rheinfelden erstmals ihre Türen für Kinder im Vorschulalter und ihre Bezugspersonen. Das neue Bewegungsangebot Mini-Move der Stiftung IdéeSport lädt Gross und Klein ein, gemeinsam zu spielen, Sport zu treiben und Spass zu haben. Das Angebot findet während des Winterhalbjahres an 16 Sonntagvormittagen von 9.30 bis 12 Uhr

Kurzmeldung

Eindrucksvolle

Carmina Burana in Möhlin

Käthi Näf. Sie blickte auf die Höhepunkte des vergangenen Vereinsjahres zurück und stellte das neue Sponsoringkonzept vor, das helfen soll, die über 20-jährige Uniform sowie weitere grössere Ausgaben künftig finanziell zu bewältigen. Weitere Infos dazu sind auf der Website www.mgwo.ch/sponsoring aufgeschaltet.

Für das leibliche Wohl sorgte der Turnverein Oberhof, der die MGW tatkräftig beim Service und in der Küche unterstützte. Der grosse Besucherandrang führte zwar kurzzeitig dazu, dass das Essen ausging –doch nach einer kleinen «Versorgungspause» war rasch wieder Nachschub organisiert und niemand musste hungrig nach Hause gehen.

Ein herzliches Dankeschön an alle Helferinnen und Helfer sowie an das tolle Publikum, das diesen Abend zu einem unvergesslichen Erlebnis gemacht hat.

statt. Die Teilnahme ist kostenlos und ohne Voranmeldung möglich –einfach vorbeikommen und mitmachen!

Bewegung, Begegnung, Spass MiniMove ist ein frei zugängliches,

(hg) Wer Text und Vertonung von Carmina Burana zu nehmen vermag, wundert sich nicht, dass das Werk auch einmal in einem Kirchensaal aufgeführt wird: Strotzt es doch vor Lebensfreude und Vitalität, immer überschattet von der Einsicht in die Vergänglichkeit des irdischen Glücks – Themen, die in einer kirchlichen Umgebung zumindest nicht fremd sind.

So wurde denn auch in der gut besetzten römisch-katholischen Kirche Möhlin die Aufführung des Werks von Carl Orff mit einer Standing Ovation quittiert. Unter Anführung des römisch-katholischen Kirchenchors Möhlin traten der Kinderchor Lollipop der Musikschule Möhlin, der Theaterchor Winterthur, die Allschwiler Kantorei und der Chor Kultur & Volk Basel gemeinsam auf. Diesen grossen Projektchor und mit ihm die Solistin, die beiden Solisten und obendrein die Instrumentalisten hatte Dirigent Matthias Heep mit sicherer Hand durch eine anspruchsvolle Aufführung zum grossen Erfolg geführt.

altersgerechtes Bewegungsangebot für Kinder im Vorschulalter und ihre erwachsenen Bezugspersonen. In einer Umgebung, die Bewegung und Entwicklung fördert, können Kinder Neues ausprobieren, ihre Fähigkeiten entfalten und dabei wertvolle soziale Kontakte knüpfen. Gleichzeitig bietet MiniMove Raum für gemeinsame Erlebnisse zwischen Kindern und Erwachsenen. Die Stiftung IdéeSport setzt das Angebot im Auftrag der Stadt Rheinfelden um. «Mit dem Projekt MiniMove Rheinfelden soll Bewegung schon im frühen Kindesalter unterstützt werden – weil Bewegung nicht nur physische und psychische Entwicklung stärkt, sondern auch das Gemeinschaftsgefühl und die Zufriedenheit fördert», sagt Simone Blaser von der Fachstelle Gesell -

Einmal mehr bekam in Möhlin ein Kinderchor eine grosse Bühne und sang herzerwärmend seinen Part, auch in den Liedern von Ilse Weber, die ihrerseits Lichtblicke im Dunkel der Umstände ihrer Entstehung waren und unter der Hand des Komponisten Heep mit einem neuen Kleid gewürdigt wurden.

Dem Projektchor gelang es, dem Publikum die Carmina sowohl klanglich als auch rhythmisch in überzeugender Präzision zu vermitteln. Die Sopranistin Svea Schildknecht überraschte mit ihrer weichen Stimme und ihrem Ausflug in schwindelnde Höhen, während Reto Hofstetter mit seinem bühnenreifen Auftritt und den gezogenen Registern Ohren und Augen in Bann zog. Der Countertenor Julian Schmidlin verblüffte die Zuhörerschaft in der berühmten Sequenz mit dem grillierten Schwan. Durch den ganzen Abend hindurch waren die Instrumentalisten mal imponierend fordernde, mal zurückhaltend untermalende Begleiter; sie sorgten für ein Klangerlebnis, das die Orchesterfassung vergessen liess, die man im Ohr hat, wenn man in Filmen oder in der Werbung Zitaten aus Orffs Werk begegnet. Foto: zVg

schaft der Stadt Rheinfelden. Neben den vielfältigen Aktivitäten erwartet die Kinder ein kostenloses, gesundes Znüni. Im MiniMove-Café finden Bezugspersonen zudem Gelegenheit, sich auszutauschen und zu vernetzen.

Das Projekt lebt vom Engagement junger Menschen: Jugendliche aus Rheinfelden und Umgebung wirken als Coachs im Hallenteam aktiv mit. Sie unterstützen die Projektleitung bei der Organisation und beim Aufbau der Bewegungslandschaften, bringen ihre Ideen ein und übernehmen eigenständig Aufgaben. Dabei sammeln sie wertvolle Erfahrungen, übernehmen Ver-antwortung und entwickeln ihre persönlichen und fachlichen Kompetenzen weiter.

Foto: © IdéeSport Christian Jaeggi

Sulz: Die Geschichte der kleinen Fee Fleur

(lk) Am Wochenende sorgte eine kleine Fee in Sulz für Aufsehen. Die Ballettschule ballettissimo von Luise Krey zeigte in ihrer bunten und abwechslungsreichen Aufführung die Geschichte der kleinen Fee Fleur, die sich in ihrer Feenwelt langweilt und ausbricht, um ein Mensch zu werden. Von kleinen fünfjährigen Mäusen bis zu erwachsenen Tänzerinnen der Todsünden

Kurzmeldung

wurde ein breites Spektrum der Tanzstile gezeigt und aufwendig inszeniert. Eine Zuschauerin erzählt: «W ieviel Hunderte von Probenstunden hat es wohl gebraucht, bis sich die Kinder so selbstständig, anmutig, graziös und ausdrucksstark in ihren Rollen auf der Bühne bewegen konnten und der Ablauf einstudiert war. Welch eine tolle Leistung, die vielen Kinder für solch ein grosses

Fernwärmenetz in Frick wird ausgebaut

(pd) Die Energieversorgerin IWB baut in Frick eine neue Fernwärmeversorgung. In den kommenden Wochen finden Bauarbeiten in der Hauptstrasse im Bereich der Bruggbachbrücke statt. Um den Verkehrsfluss möglichst wenig zu beeinträchtigen, werden die Arbeiten hauptsächlich nachts ausgeführt.

Ab dem 26. Oktober 2025 verlegt IWB in Frick in der Hauptstrasse – im Bereich der Bruggbachquerung –neue Versorgungsleitungen für den Wärmeverbund. Dadurch können künftig weitere Liegenschaften mit klimafreundlicher Wärme versorgt werden. Die Arbeiten finden aufgrund des geringeren Verkehrsaufkommens vor allem in der Nacht statt und dauern voraussichtlich bis

zum 8. November. Anschliessend finden bis zum 19. November weitere Arbeiten statt, die jedoch tagsüber ausgeführt werden können. Während der gesamten Zeit kommt es zu folgenden Änderungen: Das Trottoir auf der Seite der Migros wird zwischen dem Parzellenrand der Migros bis zur Einmündung Zwidellen gesperrt. Der Fussgängerstreifen bei der Migros wird temporär aufgehoben. Alle Zugänge und Zufahrten zu den Gebäuden an der Hauptstrasse bleiben während der gesamten Bauzeit gewährleistet. Um dem verkehrstechnischen Nadelöhr Rechnung zu tragen, werden die Arbeiten in Absprache mit Kanton und Gemeinde vorwiegend in der Nacht ausgeführt – dies jeweils zwischen 20 Uhr und 5 Uhr von Sonntag- bis Freitagnacht. Tagsüber sind die Gräben in der Strasse

Werk zu motivieren. Es gab viele Einzelrollen, die mir besonders gut gefallen haben.

Zu erwähnen auf jeden Fall die kleine Fee, mit welcher geschmeidigen Gestik und Mimik sie ihre jeweiligen Verfassung und Gefühle dargestellt hat, so eine kleine Persönlichkeit und schon solch eine ansprechende Bühnenpräsenz.

Jede einzelne Darstellerin hat ihr

Hinweis

Eine musikalische «Tour de Suisse» aus Männerkehlen

(eing.) Alle zwei Jahre tritt der Männerchor Frick auf die Bühne der Mehrzweckhalle 1958 in Frick. Lauteten die Mottos der beiden letzten Male «Matrosen Ahoi» und «Gesangliche Zeitreise mit den Fricktaler Herzbuebe» laden die Sänger nun auf eine «Tour de Suisse» ein. Analog zum Radrennen wird die Reise in Etappen durch alle vier Landesteile und entsprechend auch mit Liedern in den vier Landessprachen führen. Der Männerchor Frick pflegt gerne Beziehungen in den Bereich der Jugendchöre, und so ist in diesem Jahr der Kinder- und Jugendchor aus der Nachbargemeinde Gipf-Oberfrick unter der Leitung

mit Stahlplatten abgedeckt, sodass der Verkehr normal in beide Richtungen fliessen kann. Während der Aushub- und Rohrbauarbeiten wie auch bei der Grabenverfüllung wird der Verkehr durch einen Verkehrsdienst geregelt. Dennoch kann es zu Verkehrsbehinderungen kommen.

Bestes gegeben, damit das wichtige letzte Bild, die Hauptaussage, möglich war: Wir nehmen uns gegenseitig wieder wahr und kommunizieren miteinander. Eine aktuelle Aussage, die im Zeitalter der Individualisierung und Egozentralisierung wichtiger ist denn je.»

Fotos: Mirko Feindel

von Marcel Hasler eingebaut. Beide Chöre sind intensiv am Proben. Verraten seien an dieser Stelle bekannte Hits aus der Berner Mundartszene wie Polo Hofer, Büne Hueber, Plüsch und sogar an Mani Matter wird erinnert. Eine vierköpfige Band wird bei gewissen Stücken den Rhythmus verstärken. Man darf sich jetzt schon auf wohlklingendes Liedgut aus der ganzen Schweiz freuen. Moderiert wird der Abend von Jasmin Schmid aus Zofingen, die unter den Chören im Fricktal durch ihre Kurse bekannt ist. Konzerte in der Mehrzweckhalle 1958 in Frick gibt es am Freitag, 14. November, und Samstag, 15. November, jeweils ab 20 Uhr; ein feines Nachtessen kann ab jeweils 18.30 Uhr genossen werden. Vorverkauf über «eventfrog» oder telefonisch über 062 871 50 53.

Der Martinimarkt am 10. November wird ohne Einschränkungen durchgeführt werden können. Die Hauptverkehrsachse der Hauptstrasse z wischen Kaistenbergstrasse und dem Coop-Kreisel wird nach Abschluss dieser Arbeiten nicht mehr von Bauarbeiten betroffen sein.

Foto: zVg

Kurzmeldung

ErntedankFamiliengottesdienst

Laufenburg: Gottesdienst auf dem Hof der Familie Emenegger (ni) Am 18. Oktober, an einem herrlichen sonnigen Herbsttag, fand zum vierten Mal der Erntedank-Familiengottesdienst an der Quelle auf dem Bauernhof der Familie Emenegger statt. Mit dem Motto: «Der Mensch lebt nicht nur vom Brot allein» haben die Kinder der 1. bis 5. Klasse den Gottesdienst mit farbig gefüllten Obst- und Gemüsekörben, verschiedenen Erntedankliedern und der Geschichte von der Maus Frederick mitgestaltet. Pater Solomon Obasi hat weitere Beispiele genannt, wie man einen Vorrat für das Herz anlegen kann. Pater Solomon konnte den Kindern auch die «Versuchung» erklären und näherbringen, indem er während der Predigt das Beispiel mit den

Oreo-Keksen verwendete. – Das Trio Finesse umrahmte den Gottesdienst musikalisch. Die neugierigen Kühe, die gelegentlich während des Gottesdienstes zum Stall schauten, erfreuten mit ihrem Muhen die Herzen der vielen Kinder und auch der Er wachsenen. Die Familie Emenegger offerierte nach dem Gottesdienst allen Besuchern eine feine Kürbissuppe mit frischem Bauernbrot. Vielen Dank für die freundliche Gastfreundschaft!

Ein herzlicher Dank geht an die Jubla für das Aufstellen der Sitzbänke und Tische, an die Sakristanen, Pater Solomon Obasi, Katechetin Beatrice Olivito, das Trio Finesse, alle elf Ministranten, die Gottesdienstbesucher sowie die Kinder der 1. bis 5. Klasse und deren Eltern. Nur durch ihre Unterstützung und Mithilfe wurde dieser Gottesdienst zu einem unvergesslichen und schönen Ereignis. Foto: zVg

Firmung in Obermumpf

(bk) Am Sonntag wurden in Obermumpf 34 Jugendliche aus dem Pastoralraum Mittleres Fricktal gefirmt. Der Gottesdienst stand, wie schon der gesamte Firmweg, unter dem Leitwort «Connected». Gleich zu Beginn kamen die Mitfeiernden mit dem Thema in Berührung und wurden eingeladen, die ausgeteilte Schnur mit dem Faden des Nachbarn zu verknüpfen. Diese sinnbildhafte Vergemeinschaftung untereinander griff Abt Christian Meyer auf und verwies in seiner Ansprache, wie wichtig dann auch die Rückbindung an Gott ist. Allerdings sollte man es nicht in der Manier des Parisäers tun, von dem im Bibeltext die Rede war. Dieser bezeichnete sich als religiös, sah aber selbstherrlich auf den Zöllner herab. Der Weg geht über die Zwiesprache mit Gott, aus dieser heraus ist es dem

Mensch möglich, mit Wertschätzung und dem Geist Gottes die Welt zu gestalten.

Die bei der Firmspendung direkt mit Namen angesprochenen Jugendlichen hatten den Gottesdienst gemeinschaftlich vorbereitet und brachten sich an vielen Stellen der Feier ein. Musikalisch wurde der Gottesdienst von Lorenz Bozetta am Piano begleitet.

Nach dem feierlichen Segen wurden die Neugefirmten vom Musikverein Obermumpf erwartet und mit schwungvollen Melodien begrüsst. Beim abschliessenden Apéro gab es die Gelegenheit für ein kurzes Gespräch mit dem Firmspender. Viele ausgesprochene Glückwünsche und anregende Unterhaltungen zeigten, wie wichtig die Verbindung untereinander ist. Foto: zVg

Wir nehmen Abschied vom Ehrenmitglied der Musikgesellschaft Eiken

Johann (Hans) Müller-Ruflin

20. August 1932 bis 20. Oktober 2025

Wir behalten unseren langjährigen Cornetisten Hans in bester Erinnerung als zuverlässigen Musikanten, geselligen Kameraden und verdientes Ehrenmitglied. Wir entbieten in diesen schweren Stunden der Trauerfamilie unsere Anteilnahme.

Musikgesellschaft Eiken

Todesanzeigen und Danksagungen in

Der Verlust eines geliebten Menschen ist immer schmerzlich. Daher sehen wir es als unsere Aufgabe, Ihnen in dieser schweren Zeit bei der Anzeige des Todesfalls behilflich zu sein. Wir beraten Sie kompetent und persönlich bei Text und Gestaltung, auch wenn es um gedruckte Leidzirkulare geht.

Mobus AG Verlag fricktal.info Brotkorbstrasse 3, 4332 Stein

062 866 40 10, info@fricktal.info www.mobus.ch, www.fricktal.info

Rund um meine Kirche

Mitteilungen

Ref. Kirchgemeinde RheinfeldenKaiseraugst-Magden-Olsberg Rheinfelden

Mittwoch, 29. Oktober, 18.30 Uhr, Bibelgesprächskreis, ref. Kirchgemeindehaus, Pfr. K.-Ch. Hirte. – Donnerstag, 30. Oktober, 14 Uhr, Begegnungscafé, ref. Kirchgemeindehaus. – Samstag, 1. November, 19 Uhr, «Eine Harfe oder bin ich schon beim Wolkenchef?». Vernissage zur Palliativ-Care-Wanderausstellung Cicely Saunders. Wort und Musik mit der Harfenistin Veronika Ehrensperger-Leutschacher. Eröffnung der Ausstellung durch Martina Holder-Franz; Grussworte von Stadtrat Dominik Burkhardt und Claudia Hauser, Präsidentin von palliative aargau. Evang.-Ref. Kirche; Öffnungszeiten der Ausstellung: 1. bis 12. November, täglich 9 bis 18 Uhr.

Ref. Kirchgemeinde Pratteln-Augst Malvormittag ab der 5. Klasse Samstag, 1. Nov. 9 bis 11.30 Uhr, Kirchgemeindehaus, Roswitha Holler-Seebass, Sozialdiakonin.. Ökumene Pratteln-Augst Samstag, 1. Nov. 10 bis 12 Uhr, Probe Krippenspiel «Schaf Lenny – Uf Schatzsuechi», ökum. Kirchenzentrum Romana, Vreni Hartmann, 079 729 74 01. –Mittwoch, 5. Nov., 14 bis 16 Uhr, Basteln für Romana-Weihnachtsmarkt für Kinder ab 2. Kindergarten, ökum. Kirchenzentrum Romana, Augst, Vreni Hartmann, 079 729 74 01. – Jeden Montag, 19 Uhr, Meditation, Konfsaal (Oktober bis Ostern), Anne-Marie Hüper, 061 821 10 03. – Jeden Mittwoch*, 6.30 Uhr, ökum. Morgengebet für Frühaufsteher, ref. Kirche. – Jeden Mittwoch*, 16.30 bis 18 Uhr, ökum. Kinderchor «Rägeboge» - Proben fürs Krippenspiel, Pfarreisaal der kath. Kirche, Assunta D’Angelo (076 509 68 72). – Jeden Freitag*, 12 Uhr, Mittagstisch, ökum. Kirchenzentrum Romana, Augst. – Jeden Freitag*, 18 bis 19.30Uhr, Roundabout Hip-Hop Tanz-

Gottesdienste Mi, 29.10., 12Uhr, – Mi, 5.11,12Uhr REFORMIERTE L ANDESKIRCHE Rheinfelden/Magden-Olsberg/ Kaiseraugst

Rheinfelden. Samstag: 14.00 Waldfriedhof Rheinfelden, ökum. Totengedenken; Pfr. L. Ruszkowski, Gemeindeleiterin M. Lauper, Pfr. P. Feenstra • Sonntag: 10.00 Reformationsgottesdienst mit Abendmahl: Die Suche nach dem Verbindenden; Pfr. L. Ruszkowski; M. Mansson, Trompete • Mittwoch, 5.11.: 10.00 Gottesdienst im WPZ Salmenpark; Pfr. K.-Ch. Hirte. Magden/Olsberg. Samstag: 13.00 Olsberg, Friedhof: ökumenischer Gottesdienst zu Allerheiligen; Ökumenisches Team, Pfr. P. Senn. 15.30 ökum. Gottesdienst zu Allerheiligen, christkath. Kirche Magden; Ökumenisches Team.

Kaiseraugst. Sonntag: 17.00 ökum. Totengedenken, Friedhof Kaiseraugst; Ökumenisches Team; Mitwirkung Gospelchor Kaiseraugst • Dienstag: 15.00 Andacht und offenes Singen im AZ Rinau Park, Pfr. A. Fischer. Pratteln-Augst. Freitag: 09.30 ökum. Gottesdienst, Nägelin-Stiftung, Ch. Siegenthaler,

gruppe für Mädchen, Kirchgemeindehaus, Nadja Sommerhalder, Jugendarbeiterin, 078 264 91 98, nadja.sommerhalder@ref-pratteln-augst.ch. *(ausser Schulferien)

Ref. Kirchgemeinde Buus-Maisprach Stärnschnuppe

Samstag, 1. November, 10 bis 11.30 Uhr im Pfarrhaus Buus zum Thema «Krippenspiel – Lieder und üben» mit Znüni für Kinder ab dem Kindergarten. Separaten Flyer beachten. Impuls

Mittwoch, 29. Oktober, nachmittags –früher Abend: eine feste (Farns-)Burg ist unser Gott (Postenlauf mit Fragen zur Reformation). Siehe sep. Info. Benefiz-Konzert

Sonntag, 2. November, 17 Uhr, JazzKonzert in der Kirche Maisprach von und mit Jan-Andrea Bard – für den Frieden (Kollekte).

Ref. Kirchgemeinde Möhlin Kirchenchorproben für alle Singbegeisterten

Auch Anfänger willkommen, jeweils Mittwochs, 19.30 Uhr im ref. Kirchgemeindesaal. Einstieg jederzeit möglich, auch Mitsingen für einzelne Projekte möglich. Infos unter kirchenchor@refmoehlin.ch oder Tel. 061 851 11 54

Ref. Kirchgemeinde Wegenstettertal Strick- und Häkeltreff

Montag, 3. November, 15 bis 17.30 Uhr, für Anfänger und Geübte, alle Generationen und Konfessionen sind willkommen. Wolle und Zubehör vorhanden.

Inkl. Kaffeepause.

Abendmeditation

Dienstag, 4. November, 18 Uhr. Ruhig werden, singen, beten... uns besinnen. «Frieden ist möglich – wir müssen ihn wollen»

Mittwoch, 5. November, 19 Uhr. Das sagt die palästinensische Christin und Friedensaktivistin Sumaya Farhat Naser. Sie spricht im reformierten Kirchgemeindezentrum Zuzgen über ihre Ar-

Pastor Viva Kirche. 10.30 ökum. Gottesdienst, Alters- und Pflegeheim Madle, Ch. Siegenthaler, Pastor Viva Kirche • Sonntag: 10.00 Gottesdienst zum Reformationssonntag mit Abendmahl, Pfrn. St. Reumer. Arisdorf-Giebenach-Hersberg. Sonntag: 17.00 Kirche Arisdorf, Gottesdienst, Pfr U. Thönen, B. Schmid, Orgel; mit Abendmahl. Buus-Maisprach. Sonntag: 10.00 Gottesdienst mit Abendmahl in der Kirche Buus mit P fr. D. Hanselmann und der Musikgesellschaft Buus.

Möhlin. Samstag: 13.30 ökum. Friedhofsbegehung auf dem Friedhof Möhlin • Sonntag: 10.00 Reformationsgottesdienst mit Abendmahl mit Pfr. K. Hinz; Mitwirkung des ref. Kirchenchors.

Wegenstettertal. Sonntag: 10.00 Gottesdienst mit Pfrn. E. Borer-Schaub: musikalisch begleitet von A. Ivanova. 14.00 Chilbisonntag, röm.-kath. Kirche Zuzgen, Gedenken an die Verstorbenen mit Pfrn. M. Doka, Pfrn. H. Audebert und G. Ukata.

Mittleres Fricktal. Sonntag: 09.30 Reformationssonntag, Gottesdienst mit Abendmahl, Pfrn. B. Jaeschke. 14.00 ökum. Toten -

beit für Verständigung und Hoffnung im Nahen Osten. Unter dem Titel «Trotz Gewalt und Unrecht den Frieden suchen» erzählt die vielfach ausgezeichnete Autorin und Friedenspädagogin aus ihrem Leben in Ramallah. Sie berichtet, wie Menschen inmitten von Angst und Perspektivlosigkeit Wege zum Frieden finden – durch Dialog, Bildung und Glauben an die Menschlichkeit. Sumaya Farhat Naser gilt als Stimme der Versöhnung zwischen Israelis und Palästinensern. Sie lehrt gewaltfreie Kommunikation und ermutigt besonders Frauen und Jugendliche, Verantwortung für den Frieden zu übernehmen. Eintritt frei, Kollekte, Apéro und Buchverkauf. Eine Veranstaltung der ökumenischen Kirchen im Wegenstettertal.

Eltern-Kind-Morgen

Donnerstag, 6. November, 9 bis 11 Uhr. Zum Eltern-Kind-Morgen treffen sich Kinder bis zum Kindergartenalter in Begleitung eines Erwachsenen. Das Znüni bringt jeder selber mit. Auskunft gibt gerne Sharon Schiller, Tel. 078 230 73 66.

60 Plus-Treff

Donnerstag, 6. November, 14.15 Uhr, Filmnachmittag «Bon Schuur Ticino». In dem Film von Peter Luisi stimmte die Schweizer Bevölkerung darüber ab, ob es in Zukunft nur noch eine Landessprache geben soll. Eine Schweizerkomödie mit Beat Schlatter in einer Doppelrolle.

Bei Fragen: Heidi Moosmann, Tel. 079 458 53 19, Mail: heidimoosmann@wegenstettertal.ch.

Weihnachtspäckli Aktion – Angelforce Wir machen Weihnachtspäckli für die Kinder und Erwachsenen in Ost- und Südosteuropa. Möchtest du etwas spenden? Notizhefte oder -blöcke, Neue Mal- oder Filzstifte, Kleine Spielzeuge, gemahlener Kaffee, Zahnpasta und Zahnbürsten, Mütze, Handschuhe, Schal, Shampoo Kinder und Erwachsene, Geschenkpapier. Abgabe: Spenden können bis am 11. November jeweils am

gedenken in der röm.-kath. Kirche Wallbach mit anschl. Gräberbesuch, Pfrnr Br Jaeschker. Frick. Samstag: 10.00 AZ Bruggbach, Gedenken der Verstorbenen, J. Mathis, M. Linzmeier und Ch. Vogt • Sonntag: 09.30 Gottesdienst zum Reformationssonntag mit Abendmahl, Pfr. Ch. Vogt; Musik: Laufenburger Bläserquintett.

Densbüren. Sonntag: 09.30 Gottesdienst zum Reformations-Sonntag mit Pfr. M. Jaeschke; anschl. 10.30 Kirchgemeinde-Versammlung.

Bözen. Sonntag: 10.00 Gottesdienst zum Reformationssonntag mit der Musikgesellschaft Hornussen, anschl. Apéro. Laufenburg. Sonntag: 11.00 Gottesdienst zum Reformationssonntag mit Pfr. D. Breda. CHRISTKATH. L ANDESKIRCHE

Allerheiligen, Samstag, 1. Nov. Magden. 15.30 Totengedenkfeier, Kirche + Friedhof.

Olsberg. 13.00 Totengedenkfeier, Friedhof. Möhlin. 10.00 Gottesdienst + Jahrzeit, mit Chor • 13.30 ökum. Friedhofsbegehung, Friedhof.

Morgen von Montag bis Freitag im ref. Kirchgemeindezentrum oder in der röm.-kath. Kirche Möhlin abgegeben werden. Wir bedanken uns im Namen von Angel Force.

Coffee & Talk

Jeden Freitag von 9 bis 11 Uhr. Änderungen werden wieder publiziert und Informationen finden Sie auch auf der Homepage www.wegenstettertal.ch unter der Rubrik «Aktuelles» und im Schaukasten beim Kirchgemeindezentrum oder im Sekretariat, Tel. 061 851 05 05. Christkath. Kirchgemeinden Fricktal Möhlin

Am Samstag, 1. November, ab 11.30 bis 18 Uhr lädt der Frauenverein in die Kaffeestube im Kirchgemeindehaus. Geniessen Sie unser vielseitiges Angebot in freundlicher Gesellschaft.

Rheinfelden

Wer gerne jasst oder wer es lernen möchte, ist eingeladen zum Jass-Spass am Mittwoch, 5. November, 14 Uhr, im Martinum.

Obermumpf

Am Mittwoch, 5. November, 19.30 findet der Raclette-Hock des Frauenvereins im Pfarrhof statt.

Freie ev. Gemeinde, Rheinfelden Erlenweg 4

Gottesdienste

Informationen rund um unsere Kirche finden Sie auf unserer Homepage www. feg-rheinfelden.ch. Für Fragen steht Ihnen Pfarrer Reinhard Dannecker unter Tel. 061 831 78 48 gerne zur Verfügung. Die Gottesdienste werden jeweils auch live auf YouTube übertragen.

Weitere Anlässe

Freitag, 31. Okt., 9.15 Uhr Begegnungscafé Shelter. 17 Uhr Glow Night. 19 Uhr Teenie: Glow Night. 19 Uhr Connect: Glow Night. 20 Uhr Connect: Gemeinschaft. – Samstag, 1. Nov., 13.30 Uhr Jungschar. 18.30 Ehe-Dinner. – Dienstag, 4. Nov., 19.30 Gemeindegebetsabend.

Rheinfelden. 14.00 ökum. Totengedenkfeier, Waldfriedhof.

Sonntag

Kaiseraugst. 17.00 ökum. Totengedenkfeier, Friedhofkapelle.

Obermumpf. 10.00 ökum. Totengedenkfeier mit Chor, röm.-kath. Kirche. Wallbach. 14.00 ökum. Totengedenkfeier, röm. kath Kirche.

Hellikon. 10.00 Gottesdienst mit Totengedenken, Christuskirche.

Zuzgen. 14.00 ökum. Totengedenkfeier, röm.-kath. Kirche.

RÖM.-KATHOLISCHE L ANDESKIRCHE

Rheinfelden/Magden-Olsberg

Rheinfelden. Samstag: 14.00 ökum. Totengedenkfeier, Waldfriedhof Rheinfelden • Sonntag: 09.30 Eucharistiefeier mit Totengedenken, es singt der KirchenchorPlus. 09.30 KinderKirche. 18.00 Gottesdienst in ital. Sprache • Mittwoch, 5.11.: 09.00 Gottesdienst.

Magden. Samstag: 15.30 ökum. Totengedenkfeier, Friedhof Magden • Sonntag: 11.00 Eucharistiefeier mit Totengedenken, es singt der KirchenchorPlus.

Olsberg. Samstag: 13.00 ökum. Totengedenkfeier, Friedhof Olsberg. Kaiseraugst. Sonntag: 10.00 Kommunionfeier zu Allerheiligen. 17.00 ökum. Gottesdienst zu Totengedenken am Friedhof Kaiseraugst mit Gospelchor • Mittwoch, 5.11.: 09.00 Kommunionfeier.

Pratteln-Augst. Donnerstag: 09.30 Eucharistiefeier, Kirche • Samstag: 18.00 Eucharistiefeier mit Totengedenken, Romana • Sonntag: 10.00 Eucharistiefeier mit Totengedenken, Kirche. 10.45 Santa Messa mit Totengedenken, Friedhof Blözen. Pastoralraum Möhlinbach

Möhlin. Donnerstag: 18.30 Eucharistiefeier, Wendelinskapelle • Samstag: 10.30 Gedenkgottesdienst für die verstorbenen Pfarreiangehörigen. 13.30 Ökum Gräberbesuch auf dem Friedhof.

Wegenstetten. Samstag: 09.30 Eucharistiefeier.

Zeiningen. Samstag: 14.00 Totengedenkfeier. Zuzgen. Samstag: 17.30 Eucharistiefeier • Sonntag: 14.00 ökum. Totengedenkfeier. Seelsorgeverband Fischingertal

Wallbach. Heute Mi: 18.00 Eucharistiefeier • Sonntag: 14.00 ökum. Totengedenkfeier. Mumpf. Samstag: 18.00 Eucharistiefeier.

Kurzmeldung

Obermumpf. Sonntag: 10.00 ökum. Totengedenkfeier

Seelsorgeverband Eiken-Stein

Stein. Samstag: 09.00 Eucharistiefeier mit Totengedenkfeier.

Eiken. Samstag: 11.00 Eucharistiefeier mit Totengedenkfeier. Münchwilen. Sonntag: 09.00 Eucharistiefeier mit Totengedenkfeier.

Sisseln. Sonntag: 10.30 Wortgottesfeier mit Kommunion.

Pastoralraum Oberes Fricktal

Oeschgen. Samstag: 10.00 Kommunionfeier (Kirchenchor) • Sonntag: 13.30 Totengedenkfeier (Kirchenchor).

Frick. Samstag: 17.30 Labyrinthgottesdienst zu Allerheiligen • Sonntag: 14.00 Totengedenkfeier mit Gräberbesuch • Mittwoch, 5.11.: 09.00 Kommunionfeier. Gipf-Oberfrick. Donnerstag: 09.00 Kommunionfeier • Freitag: 15.00 Fiire mit de Chliine, Thema «Mit Jesus unterwegs - Mitten durchs Dach zu Jesus», für alle Kinder von 3 bis 6 Jahren mit ihren Begleitpersonen; anschl. Zvieri • Samstag: 14.00 Totengedenkfeier (Wendelin-Chor) • Sonntag: 09.30 Kommunionfeier. Wittnau. Samstag: 14.00 Allerheiligen.

«Sonnengesang» des heiligen Franz von Assisi

Gottesdienst in der Ursula-Kapelle Münchwilen (rk) Am Donnerstag feierte eine Gruppe von Christen einen Gottesdienst in der Ursula-Kapelle in Münchwilen zum Thema «Sonnengesang» des heiligen Franz von Assisi. Im Rahmen der schlichten liturgischen Feier mit Gebeten und Zeit für stille Momente wurde der Sonnengesang sowohl theologisch als auch sein Bezug auf das sozial-ökonomische Handeln in der heutigen Zeit betrachtet. Wie bereits die ersten Christinnen und Christen in Häusern und kleinen Gruppen Mahlfeiern begingen, so teilte die Gruppe auch Brot und Wein zum Gedenken an das letzte Abendmahl. Bereits dem Apostel Paulus war es sehr wichtig gewesen, dass in der Gestalt der Mahlfeier tatsächlich Gemeinschaft erlebt wird, nicht aber Ausgrenzung und Herabwürdigung.

Die Tisch-Gottesdienste finden regelmässig am 4. Donnerstag eines jeden Monats um 19 Uhr statt. Sie

Wölflinswil. Donnerstag: 09.00 Eucharistiefeier • Samstag: 09.30 Allerheiligen Friedhof • Sonntag: 10.30 Kommunionfeier. Herznach Freitag: 09.00 Wortgottesfeier mit Kommunion, Kapelle • Samstag: 14.00 Totengedenkfeier mit Kommunion. Zeihen Samstag: 10.00 Totengedenkfeier mit Kommunion.

Hornussen. Samstag: 10.00 Totengedenkfeier mit Kommunion • Dienstag: 09.00 Eucharistiefeier. 19.30 Zeit zum Dasein.

Pastoralraum Region Laufenburg Laufenburg. Heute Mi: 19.00 Eucharistiefeier, Pater Solomon • Samstag: 09.30 Wor tgottesdienst mit Kommunionfeier, Seelsorger A. Svirac. 14.00 Friedhof, Seelsorger A. Svirac. Sulz. Samstag: 14.00 Totengedenken mit Gräbersegnung.

Kaisten. Samstag: 09.30 Eucharistiefeier. Ittenthal. Samstag: 11.00 Eucharistiefeier. Gansingen. Sonntag: 14.00 Totengedenken mit Gräbergang.

Mettau. Samstag: 11.00 Totengedenken mit Gräbergang.

Schwaderloch. Sonntag: 14.00 Totengedenkfeier, anschl. Gräbersegnung auf dem Friedhof.

Hinweis

Sankt Martin reitet durch Hellikon

Freie ev. Gemeinde, Rheinfelden

Erlenweg 4

Sonntag: 10.00 Talk-Gottesdienst mit D. und L. Patt (Kinderprogramm, Preteens, Bibl. Unterrricht), D. und L. Patt. – Infos Gottesdienst siehe unter «Rund um meine Kirche».

Evangeliumsgemeinde Fricktal

Sonntag: 10.00 Gottesdienst mit Kinderprogramm • weitere Infos auf www.eg-frick.ch

Christliches Zentrum Rheinfelden

Sonntag: 10.00 Gottesdienst, mit Programm für Kinder und Teenager; im Anschluss Gemeinschaft im Bistro. Predigt-Aufnahmen werden durch die Woche auf YouTube und Spotify veröffentlicht. Die Links dazu auf www.czr.ch/gottesdienst. Weitere Infos zu aktuellen Aktivitäten auf der Website www. czr.ch.

Viva Kirche Frick

Sonntag: 9.30 Gottesdienst. Weitere Infos: w w w.vivakirche-frick.ch

Neuapostolische Kirche

Rheinfelden. Sonntag: 09.30 Gottesdienst. Stein. Sonntag: 09.30 Gottesdienst. Bibelgemeinde Stein, Zürcherstrasse 4 Infos zu Gottesdiensten: www.bibelgemeinde.ch.

sind offen für Kirchennahe und Kirchenferne, für geschiedene Wiederverheiratete, für Männer und Fr auen, für heterosexuelle und queere Menschen, für Christen aller Konfessionen und für alle, die neugierig und offen sind. Die Feiern werden geleitet vom franziskanischen Drittordensmitglied Bruder Ralf Kastenholz OFS (Für Rückfragen: 078/8882622). Foto: zVg

Eine Linde für die Zukunft

Gedenk-Gottesdienst in der christkatholischen Kirche (hg) Der Gottesdienst in Obermumpf im Gedenken an die Verstorbenen der letzten fünf Jahren war sehr gut besucht. Mit Blick in die weite Welt, sieht man viel Hass, Streit und Kriege. Nicht nur in der Welt, auch im eigenen Umfeld sind Hass und Streit sehr nahe. In den beiden Lesungen wie auch in der Predigt nahm Pfarrer Stephan Feldhaus die Thematik auf. Musikalisch wurde der Gottesdienst vom grossartigen Gesang des christkatholischen Kirchenchors begleitet. Einen Ohrenschmaus boten auch

(eing.) Kalt weht der Herbstwind über nasse Strassen. Im Halbschatten der nahenden Nacht sitzt eine Gestalt an einem schwachen Feuer: Arm, frierend und allein. Das Leben scheint irgendwie zu Ende zu sein. Da, ein Geräusch – Pferdehufe im Galopp sind deutlich zu hören und kommen immer näher. Wieder jemand, der es eilig hat? Bestimmt wird er das elende Bild am Strassenrand übersehen und seinem Pferd die Sporen geben. Aber nein. Ein stolzer Offizier, hoch zu Ross. Er wird langsamer. Blicke berühren sich und offenbar auch die Herzen. Der Offizier hält das Ross an, steigt herab und teilt seinen langen Mantel mit dem

Markus Tannenholz und Sebastian Neumann auf der Orgel und Blasinstrumenten.

Nach dem Gottesdienst setzten die Anwesenden ein Zeichen der Gemeinsamkeit, indem sie eine Linde pflanzten. Der Ableger stammt von der grossen Linde vor der Pfarrschür aus Magden. Die Gottesdienstbesucher halfen fleissig mit, die Linde auf dem oberen Friedhoffeld einzupflanzen. Darunter auch der Gemeindeammann aus Obermumpf, Benedikt Gürtler,

Schwert in zwei Teile. Der Mann am Strassenrand bekommt die Hälfte und damit Wärme und etwas Geborgenheit. Der Offizier verabschiedet sich und reitet weiter in die Nacht... Die Geschichte der Begegnung des Heiligen Martin von Tours mit dem armen Mann am Wegesrand hat sich vor 1700 Jahren abgespielt. An vielen Orten der Welt wird sie bis heute nachgespielt und mit Laternen, Musik, Martinsweggli und Punsch gefeiert. In Hellikon wird das Martinsfest ökumenisch gefeiert. Alle Generationen und Konfessionen sind herzlich eingeladen zu einem stimmungsvollen Martinsfest mit Ross und Reiter, Martinsfeuer, Weggli und Punsch: Samstag, 15. November, 17 Uhr an der neuen Sebastianskapelle in Hellikon.

und der Kirchenpflege-Präsident von Magden, Jürg Waldmeier. Der Anlass schloss mit einem gemütlichen Apéro vor der Kirche ab. Bild: Jürg Waldmeier, Benedikt Gürtler und Stephan Feldhaus (von links nach rechts).

Text und Foto: Gaby Hasler

Angebote Bezirk Rheinfelden

Infos und Anmeldung bei Pro Senectute, Beratungsstelle, Bahnhofstr. 26, Rheinfelden, Fon 061 831 22 70 (von 8 bis 11.30 Uhr) – www.ag.prosenectute.ch

Langwanderung

Bretzwil – Breitenbach

Donnerstag, 6. November. Wanderzeit ca.3 ½ Std., auf 325 m, ab 565m, Treffpunkt: Bhf. Pratteln 09.35 Uhr, Gleis 2. Weiterfahrt: S3 Pratteln ab 09.41 – Bretzwil Dorf. Nach rund einer Stunde erreichen wir mit 769 m ü. M. den höchsten Punkt unserer Wanderung. Rund 20 Minuten später gelangen wir zu einem schönen Grillplatz; Mittagessen aus dem Rucksack. Bei gutem Wetter Gelegenheit zum Bräteln. Über Roderis wandern wir nach Breitenbach zum Schlusstrunk. Auskunft: M. Egli, Tel. 061 841 25 81.

Anhänger und Ohrschmuck aus Feinsilber

Ob für Sie persönlich oder als Geschenk: Sie stellen ein bis zwei Schmuckstücke aus hochwertiger Silbermodelliermasse her. Sie formen Ihre Designs von Hand, lassen Sie trocknen und schleifen sie. Anschliessend werden sie im Brennofen gebrannt. So entstehen einzigarte Unikate aus 99,9% Feinsilber – ganz nach Ihrem Stil und Ihrer Kreativität. Am Ende des Kurses sind Ihre Schmuckstücke fertig und können direkt getragen werden. Dienstag, 11. November, von 13.30 bis 17 Uhr. Kosten: Fr. 78.–. Für das Material zusätzlich ca. Fr. 52.–. Ort: Rheinfelden

Outdoor mit SchweizMobil + swisstopo Sie möchten Ihr Smartphone als Tourenbegleiter und Navigator einsetzen? Damit der Ausflug gelingt, gibt es Unterstützung bei den Grundeinstellungen sowie Anwendungsübungen. Mittwoch, 12. November, von 14 bis 16.15 Uhr. Kursdauer: 2 × 2¼ Std. Kosten Fr. 116.–. Ort: Rheinfelden

Hormone in Balance

Bringen Sie Ihre Hormone wieder ins Gleichgewicht, denn diese steuern zahlreiche Körperfunktionen. Sie erhalten einen Einblick in die fabelhafte Welt der Hormone und wie Sie das Hormongeschehen aktiv und bewusst beeinflussen können. Lernen Sie die wichtigsten Hormone kennen und was deren Balance stört. Dazu gibt es unter anderem Rezepte und Einkaufslisten. Mittwoch, 26. November, von 9 bis 10.30 Uhr. Kursdauer: 4 × 1½ Std. Kosten inkl. Unterlagen: Fr. 148.–. Ort: Rheinfelden

Aroha – gratis Probelektion am 5. Januar

Inspiriert vom Haka, dem kraftvollen Tanz der Maori und Elementen aus Kung

Fu sowie Taiji, ist Aroha ein Mix aus kontrolliert ausdrucksstarken und kraftvollen Bewegungen. Es ist ein Ganzkörpertraining zu Musik im ¾­Takt. Aroha kräftigt die Bein­ und Gesässmuskulatur, stärkt das Herz­Kreislauf­System, baut Stress ab und führt zu innerer Ausgeglichenheit. Zeit: 8.45 bis 9.30 Uhr. Ort: Rheinfelden. Eine Anmeldung ist erforderlich.

Malen / Chakra-Painting

Kreative Arbeit für Körper, Geist und Seele. Sie lernen die 7 Hauptenergiezentren (Chakren) in Ihrem Körper, ihre Funktion und Bedeutung kennen. Jedem Chakra wird eine Farbe zugeordnet und steht mit bestimmten Organen und Körperbereichen in Verbindung. Sie kommen mit Ihren Chakren in Kontakt, indem Sie mit der Hand die Bio ­Naturfarben auf ein Blatt Papier an der Wand auftragen. Keinerlei Vorkenntnisse nötig. Dienstag, 13. Januar, von 14 bis 15.30 Uhr. Kursdauer: 4 × 1½ Std. Kosten inkl. Material: Fr. 276.–. Ort: Rheinfelden

Digitaler Nachlass

Verstorbene leben im Internet oft weiter. Keine angenehme Situation für die Hinterbliebenen. Ohne Zugangsdaten bleibt der Computer, das Tablet oder das Smartphone verschlossen. Und damit auch der Zugriff auf Mailkonten, auf digitale Zeitungs­, Musik­ und FilmAbonnemente, Bankdaten, soziale Netzwerke wie Facebook, WhatsApp, usw. Lernen Sie die richtigen Vorkehrungen und Massnahmen für den eigenen digitalen Nachlass zu treffen sowie das digitale Erbe eines verstorbenen Angehörigen zu regeln. Mittwoch, 28. Januar, von 14 bis 16.15 Uhr. Kosten inkl. Unterlagen: Fr. 62.–. Ort: Rheinfelden

Bewegungstreff in Möhlin

Der Bewegungstreff für körperlich eingeschränkte Menschen (auch Rollatorund Rollstuhlgänger), hält durch vielseitige Lektionen fit. Das angepasste Training im Stehen oder Sitzen beinhaltet sanftes Ausdauer­ und Krafttraining mit Bezug zum Alltag, Gedächtnisübungen und Spiele. Jeweils Donnerstag von 15 bis 16 Uhr im Pfarreizentrum Schallen. Schnuppern ohne Voranmeldung ist jederzeit möglich

Angebote Bezirk Laufenburg

Infos und Anmeldung bei Beratungsstelle Bezirk Laufenburg, Widengasse 5, Frick, Fon 062 871 37 14 (von 8 bis 11.30 Uhr) www.ag.prosenectute.ch

Jassnachmittag

Sonntag, 2. November, 14 bis 17 Uhr, auf der Beratungsstelle in Frick. In unkomplizierter und geselliger Runde jassen und dabei das Gedächtnis fit halten. Neueinsteigerinnen und Anfänger sind herzlich willkommen. Unkostenbeitrag Fr. 5.–. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Gesprächsgruppe für Angehörige von Menschen mit Demenz Kursraum der Beratungsstelle Frick. Ist ein nahestehender Mensch an Demenz erkrankt, ist dies eine grosse Herausforderung. Fragen, Ängste, Sorgen und viel Ungewissheit kommen dabei auf. In geleiteten Gesprächsgruppen können Angehörige erzählen und Erfahrungen austauschen mit anderen Betroffenen. Die Gruppe ist ein Ort, an dem Kräfte gesammelt werden können, für eine Aufgabe, die allein schwer zu bewältigen ist. Der Einstieg in die Gruppe ist jederzeit möglich. Die nächsten Treffen finden am Mittwoch, 12. November, und Mittwoch, 10. Dezember, von 15 bis 17 Uhr statt. Melden Sie sich vor der ersten Teilnahme auf der Beratungsstelle.

Kalligrafische Schriftbilder: Weihnachtskarten gestalten mit Veronika Simonett Freies Gestalten von individuellen Weihnachtskarten mit Buchstaben: Kalligrafie, Raum und Zwischenraum – wie bei der Musik die Pausen, beeinflusst bei der Kalligrafie der Zwischenraum die ganze Komposition. Damit experimentieren Sie im Workshop. Für Einzelfragen bleibt Zeit. Voraussetzung: Sie haben bereits den Grundkurs besucht. Kursdaten: Montag, 17. November, und Freitag, 21. November, jeweils von 14 bis 16 Uhr. Kurskosten Fr. 104.– für 2 × 4 Lektionen exkl. Kursmaterial (ca. 10 Franken). Anmeldeschluss ist der 7. November.

Wellness fürs Gehirn – buchen Sie eine Gratis-Schnupperstunde Gönnen Sie Ihrem Gehirn die Stimulation, die es in jedem Alter benötigt. Mit Spass aktivieren Sie Ihre Gehirnzellen und entdecken Neues. Die Teilnehmenden arbeiten themenorientiert und fördern dabei Merkfertigkeit, Koordination, Konzentration, logisches Denken, Fantasie und Kreativität – und das alles mit vielen spannenden Überraschungen! Fortlaufender Kurs: montags, 9.30 bis 11.30 Uhr. Erkundigen Sie sich persönlich in einer kostenlosten Schnupperlektion.

Neu in Frick: Beckenboden-Gymnastik Ein aktiver Beckenboden führt zu Wohlbefinden im Alltag und beugt Blasenschwäche und Inkontinenz vor. Durch gezielte Übungen wird das An­ und Entspannen trainiert, der Beckenboden gekräftigt und Teilnehmerinnen lernen, Beckenbodenaktivität in alltägliche Belastungen zu integrieren. Dieses neue Angebot der Pro Senectute im Bezirk Laufenburg ermöglicht die langjährige Pilates­ und Fitness­ und GymnastikTrainerin, Sandra Müller, in ihrem Studio in Frick an der unteren Grubenstrasse 18. Kursstart ist am Freitag, 23. Januar, 9.30 bis 11 Uhr. Der Kurs erstreckt sich über 7 Wochen und kostet 245 Franken. Für Informationen und Anmeldungen ist die Beratungsstelle Frick zuständig.

fricktal.info gratuliert…

80. Geburtstag

Donnerstag, 30.10.2025

Adelheid Kunz, Elfingen

Dienstag, 04.11.2025

Herbert Weiss, Frick

85. Geburtstag

Freitag, 31.10.2025

Hermann Schenker, Rheinfelden

Freitag, 31.10.2025

Eusebia Plangger-Rodriguez, Eiken

Dienstag, 04.11.2025

Robert Bachmann, Rheinfelden

90. Geburtstag

Mittwoch, 29.10.2025

Anna Schlienger, Möhlin

Sonntag, 02.11.2025

Yvette Jampen, Rheinfelden

Montag, 03.11.2025

Ida Grenacher, Ittenthal

91. Geburtstag

Mittwoch, 29.10.2025

Ruth Oehler, Möhlin

93. Geburtstag

Mittwoch, 29.10.2025

Alfons Senn, Kaisten

100. Geburtstag

Montag, 03.11.2025

Dora Suter, Frick

Goldene Hochzeit

Freitag, 31.10.2025

Marco und Maria-Asuncion

Pappacena, Kaisten

Diamantene Hochzeit

Donnerstag, 30.10.2025

Eduard und Adelheid Kunz, Elfingen

Englisch oder Italienisch?

Es ist nie zu spät, eine Fremdsprache zu erlernen. Frei werdende Kapazitäten ermöglichen zwei neue Anfänger­Klassen in den Sprachen Englisch und Italienisch ab Januar 2026. Englisch – die Weltsprache schlechthin! Sie ermöglicht in den meisten Regionen der Welt die Verständigung – lernen Sie in entspannter Atmosphäre. Die Kursblöcke sind so geplant, als dass sich die Klasse an zehn Freitagen immer von 10 bis 11.30 Uhr trifft. Kursstart ist am Freitag, 16. Januar, vorgesehen. – Spricht Sie das Dolce Vita unserer südlichen Nachbarn an? Dann ist es jetzt Zeit, die Sprache verstehen und reden zu lernen. Auch für Italienisch­ Interessierte ist ein Anfänger­Kurs ab dem 15. Januar, jeweils donnerstags, 10 bis 11.30 Uhr, geplant. Für beide Anfänger­Klassen sind keinerlei Vorkenntnisse erforderlich. Informationen und Auskünfte erteilt die Beratungsstelle.

Wienerli-Mumien

ZUTATEN

4 Paar Wienerli

1 Pack Blätterteig rechteckig ausgewallt

1 Eigelb

Pinienkerne für die Augen Fleur de Sel

Fricktaler Kochhexe

Cristina Küsterling Koch- und Fachberatung

powered by Liebi + Schmid AG

Hauptstrasse 94, 5070 Frick Telefon 062 865 73 07 | Mobile 079 948 35 10 info@alimondi.ch | www.alimondi.ch

MEDIZINISCHER N OTFALLDIENST

Notfall Telefon 144

Regionalspitäler Rheinfelden 061 835 66 66 Laufenburg 062 874 50 00

Ärzte Unteres Fricktal 061 261 15 15

Ob eres Fricktal (mit Mumpf, Obermumpf, Schupfart, Stein) 062 874 31 31

Zahnärzte Ganzes Fricktal 0848  261  261

Apotheken Unteres Fricktal 0800  30 0  001

Ob eres Fricktal 062 874 12 76

1. N ovember, 16 Uhr, bis 8. November, 16 Uhr: Pe likan-Apotheke, Laufenburg

Präsenz des Apothekers in der Apotheke: Montag – Samstag: nach Ladenschluss bis 20 Uhr Sonn- und Feiertage: 10-12 und 17-19 Uhr.

Ausserhalb dieser Präsenzzeiten: Telefonumleitung durch die Zentrale an die 24-Stunden-Apotheken.

Tierärzte Kleintierklinik Am Sonnenberg, Möhlin 061 851 10 25 un d Kleintierpraxis, Laufenburg

Dres. me d. vet. Markus Müller (FVH) / Daniel Zulauf (DECVS): Fachtierärzte für Kleintiere/Kleintierchirurgie

TR IVET, Praxis für Gross- und Kleintiere, 0848 30 20 10

Blaieweg 1, Frick (www.trivet.ch / www.notfalltierarzt.com)

Zubereitung

Backofen auf 180° C Heissluft vorheizen.

Die Wienerli so einschneiden, dass Arme und Beine entstehen.

Den Blätterteig ausrollen und in 0,5 cm dicke Streifen schneiden.

Die Würstchen mit den Blätterteigstreifen wie eine Mumie einwickeln, dabei die Augenpartie freihalten.

Die Mumien auf ein mit Backtrennpapier ausgelegtes Blech legen, mit Eigelb bestreichen und mit Fleur de Sel bestreuen.

Die Mumien ca. 20 Minuten im Ofen backen.

Mit einem spitzigen Rüstmesser zwei kleine Löcher für die Augen in die Würstchen einstechen und die Pinienkerne hinendrücken.

Unsere Kochkurse im Alimondi: https://alimondi.ch/anmelden/ Lust auf mehr?

Impressum:

Verlag: Mobus AG Brotkorbstrasse 3 4332 Stein Fon 062 866 60 00 Fax 062 866 40 19 www.mobus.ch info@mobus.ch

Leitung: Ciril Moser

Inseratverkauf: Carmen Wüthrich Fon 062 866 60 00 inserat@fricktal.info

Back-Office: Roland Dietrich

Redaktion: Jörg Wägli (jw) (Leitung) Sonja Fasler (sfa) Michael Gottstein (mig)

Fon 062 866 60 00 Fax 062 866 40 19 redaktion@fricktal.info

Freie Mitarbeiter: Peter Schütz (sch) Lilia Staiger (lst)

Druck: CH Media Print AG, Aarau

Der Bezirksanzeiger und das Fricktaler Wochenblatt sind integrierte Bestandteile von fricktal.info und für folgende Gemeinden das amtliche

Publikationsorgan: Arisdorf, Augst, Buus, Giebenach, Hellikon, Hersberg, Kaiseraugst, Magden, Maisprach, Mumpf, Münchwilen, Obermumpf, Olsberg, Rheinfelden, Schupfart, Sisseln, Stein, Wallbach, Wegenstetten, Wintersingen, Zeiningen, Zuzgen. Nicht amtlich in den Gemeinden: Böztal, Densbüren, Eiken, Frick, Gansingen, Gipf-Oberfrick, Herznach, Kaisten, Kienberg, Laufenburg, Mettauertal, Möhlin, Oberhof, Oeschgen, Schwaderloch, Ueken, Wittnau, Wölflinswil und Zeihen fricktal.info, 11. Jahrgang Bezirksanzeiger, 78. Jahrgang Fricktaler Wochenblatt, 67. Jahrgang

Er scheinungsweise 1 × wöchentlich jeden Mittwoch

Annahmeschluss für > Inserate: Montag, 16.00 Uhr > Text «Aus den Gemeinden»: Montag, 12.00 Uhr Urheberrechte an Text und Bild (Haftungsausschluss): Für unaufgefordert eingereichte Texte und Bilder übernimmt der Verlag keinerlei Haftung. Der Verlag geht davon aus, dass die Urheberrechte beim Autor liegen oder im Text auf die Quelle verwiesen wird. Ebenfalls setzt der Verlag voraus, dass die Zustimmung für die Veröffentlichung vom Urheber vorliegt.

Hilf Fridolin den Weg durch das Labyrinth zu finden. 96 5 1 1 8 2 7 9 4 5 84 92 26 8 1 3 2 7 5 73 4

VISITENKARTEN

COUVERTS

PLAKATE

BROSCHÜREN

Anbetung, Verehrung Einheit des Lichtstroms Tiergartenanlage

Gürtel-schluss Pfeifentabak

Berg bei St. Moritz: Piz d›... schweiz. Gericht

Gürtelverschluss Mz. Pfeifentabak Berg bei St. Moritz: Piz d›...

Zürcher Eishockeyclub

schweiz. Gericht

Zürcher Eishockeyclub

Aufeinanderfolgendes Zahl der Kegel beim Kegeln 4 Weltmeer

Beruf in d. Printindustrie

Elend, Bedrängnis unbewegl. Besitz Brandrückstand Thunfisch alpine Heilpflanze

Mundart: Kirschen 8 die Kernspaltung betreffend

ich will es haben: ... her! Stockwerk, Etage

eh. schweiz. Ruderer (Mario)

Hochschule (Kw.) Tal im Kt. GR 4 gezeichnete Bildergeschichte 5 eh. engl. Band: The ... auskundschaften alter türk. Titel

Internetadressenanhang

Aufeinanderfolgendes Zahl der Kegel beim Kegeln Weltmeer 8 die Kernspaltung betreffend schweiz. Filmregisseur altes Wort f. Gepäck andere Bez. f. den Gott Thor schweiz. Maler (Rolf) wildes, gefährl. Tier 7 eingelegte Blütenknospe Zufluchtsorte ital. Name des Ätna best. Artikel frz.: Sommer Mz. befest. Ufer am Hafen

Griechenland

Pferdezuruf: links! schweiz. Filmregisseur altes Wort f. Gepäck andere Bez. f. den Gott Thor schweiz. Maler (Rolf) wildes, gefährl. Tier 7 eingelegte Blütenknospe Zufluchtsorte ital. Name des Ätna best. Artikel frz.: Sommer Mz. 9

Buch des AT über uns, in der Höhe

Rufname Hinterseers strahlenförmig schweiz. Radio- u. Fernsehges.

F RR W A LROSSEOZEAN DUECHRIES I E OMIHARSCHAUBB REGU N GTETNADIE JA N EAKAIOGL O SSE THELLASGIMMANE T T IDEALPYJA M AGOALIE OGRET E LSPREERIES ANGE L NREGE MELATONIN

I E OMIHARSCHAUBB REGU N GTETNADIE JA N EAKAIOGL THELLASGIMMANE IDEALPYJA M AGOALIE OGRET E LSPREERIES ANGE L NREGE MELATONIN

Walliser Kräuterlikör wissenschaftl. Arbeit

schwach leuchtende Lampe

brit. Adelstitel befest. Ufer am Hafen flüchtige Brennstoffe Abk.: Imperativ spött. Randbemerkung 6

flüchtige Brennstoffe Abk.: Imperativ spött. Randbemerkung 6

schweiz. Pâtisseriegebäck 2

engl.: Idee Stadt im Kt. BE 1 8

Eignungsprüfung Frauenname

ergänzend, obendrein

Bündner Rapper freundlich, liebenswürdig 5

Vorbilder lat.: ebenso

Bündner Rapper freundlich, liebenswürdig 5 Schlafanzug 1 Torhüter

Abk.: Bände elektron. Bauelement 7

Direktion für Entwicklung

Schlafanzug 1 Torhüter

Märchenfigur 2

Fluss durch Berlin

betriebsam, munter

2

Bratwurstmasse

Fluss durch Berlin

Spielfeld b. Hornussen 3 betriebsam, munter

Spielfeld b. Hornussen

raetsel.ch 43_25

123456789

Heldin d. Tristansage Musik: sehr adlige Frau 9 vergreist, altersschwach

Gemeinde- und Vereinsmitteilungen

Alle Gemeinden

Sonderabfalltag in Rheinfelden, Industrie Ost (Möhlin) Freitag, 7. November, Zeit 13.30 Uhr bis 16 Uhr; Ort: Oeko-Service-Schweiz AG, Superdreckskescht, Rheinfelden (hinter Landi). Im Auftrag des GAF nimmt die Firma Oeko-Service Schweiz AG, kostenlos Sonderabfälle für die Bewohner der dem GAF angeschlossenen Gemeinden entgegen. – Farben, Lacke, Klebstoffe, Lösungs- und Reinigungsmittel; – Pflanzen- und Holzschutzmittel, Säuren, Laugen, Weitere Haushalt-Chemikalien; –Spraydosen, Alte Medikamente, Thermometer und andere, Geräte mit Quecksilber; Die Beschränkung von 5 kg pro Haushalt gilt bei dieser Sammlung nicht! Bitte achten Sie darauf, dass alle Chemikalien gut verschlossen sind, wenn möglich im beschrifteten Originalgebinde. Des Weiteren dürfen keine Flüssigkeiten / Produkte gemischt werden. Vorsichtig beim Transport alter Lösungsmittel; z.B. in geschlossenen Kunststoffwannen oder Eimern transportieren. Hinweis: Sonderabfall bis 5kg kann gratis auch in 8 Apotheken und Drogerien im GAF-Gebiet abgegeben werden. Siehe dazu den Flyer auf der Homepage des GAF. Diese Sondersammlung gilt NICHT für gewerbliche und industrielle Betriebe! GAF (Gemeindeverband Abfallbewirtschaftung Unteres Fricktal)

Parkinson Selbsthilfegruppe Rheinfelden-Fricktal

Die Selbsthilfegruppe von Menschen mit Parkinson sowie deren Angehörige treffen sich jeweils am Ersten MittwochNachmittag des Monats um 14 Uhr im reformierten Kirchgemeindehaus an der Roberstenstrasse 22 in Rheinfelden (visà-vis Kurzentrum) um Erfahrungen auszutauschen, Beziehungen zu pflegen und damit der Isolation entgegenzutreten. Das nächste Treffen findet am Mittwoch, 5. November, von 14 bis 16.30 Uhr, statt. Themen: Gesprächsrunde Betroffene, Alleinstehende, Angehörige. Kommen auch Sie zu unseren Treffen. Sie sind herzlich eingeladen. Kontaktadresse: Beatrice Weber, Dorfstrasse 25, 5275 Etzgen, Mobile: 076 368 69 61 / bitte auf Beantworter sprechen. Mail: bea.weber63@bluewin.ch

Jodlerkonzert in der kath. Kirche Stein

Am Sonntag, 2. November, um 17 Uhr lädt der Jodlerklub Laufenburg-Rheinfelden zum Jodlerkonzert in die kath. Kirche Stein ein. Unter der Leitung von Dirigentin Trudi Hunziker präsentieren

44 n 29. Oktober 2025

der Jodlerklub Laufenburg-Rheinfelden sowie die Gastformationen, das Chinderjodlerchörli Frick und die Ländlerkapelle «tubetänzig» aus Laufenburg, ein vielseitiges musikalisches Programm, welches Emotionen weckt und die Herzen berührt. Der Eintritt ist frei (Kollek-

Bäume und Sträucher

zurückschneiden

Die Eigentümerinnen und Eigentümer von Grundstücken an Kantonsstrassen werden ersucht, ihre an der Strasse stehenden Bäume und Sträucher bis zum 31. Dezember 2025 zurückzuschneiden. Gemäss §§ 109, 110 und 111 des Gesetzes über Raumentwicklung und Bauwesen (Baugesetz, BauG) vom 19. Januar 1993 gelten hierfür folgende Vorschriften:

• Öffentliche Strassen dürfen vom anstossenden Grundeigentum aus durch Bäume und Sträucher nicht beeinträchtigt werden.

• In das Strassengebiet hineinreichende Bäume sind auf eine Höhe von 4,5 m, ab Fahrbahn gemessen, aufzuasten.

• Hecken und Sträucher sind auf 2 m Abstand, gemessen vom Strassenmark, zurückzuschneiden. Bei Gehwegen hat der Rückschnitt auf Hinterkante Trottoir zu erfolgen.

• In Sichtzonen muss ein sichtfreier Raum zwischen einer Höhe von 60 cm und 3 m gewährleistet sein (§ 42 Abs. 2 Bauverordnung vom 25. Mai 2011)

Wo dieser Rückschnitt nicht innert der gesetzten Frist vorgenommen wird, kann die Abteilung Tiefbau des Departements Bau, Verkehr und Umwelt die notwendigen Arbeiten auf Kosten der betreffenden Grundeigentümerinnen und Grundeigentümer ausführen lassen. Zudem kann gemäss §§ 160–162 des Gesetzes über Raumentwicklung und Bauwesen Strafanzeige erstattet werden. Aarau, 30. Oktober 2025 Der Kantonsingenieur

te). Parkplätze stehen beim Coop und Saalbau zur Verfügung. Weitere Informationen finden Sie unter www.jk-laufenburg-rheinfelden.ch

Rheinfelden

Baupublikationen

Gegen die nachstehend aufgeführten Baugesuche kann während der Auflagenfrist beim Gemeinderat schriftlich Einwand erhoben werden. Einwendungen sind zu begründen und haben einen Antrag über das Rechtsbegehren zu enthalten. Auf Einwendungen, welche diesen Anforderungen nicht entsprechen, kann nicht eingetreten werden. Baugesuch-Nr.: 2025-046

Gesuchstellerin: Benjamin Albiez, Haldenweg 34, 4310 Rheinfelden; Lage Baugrundstück: Haldenweg 34; Parzelle-Nr.: 917; Umschreibung Bauvorhaben: Art: Neue Dachgaube und Abstellplatz, Rückbau Unterstand; Nutzung: Wohnen; Hauptmasse: Schleppgaube 3.30 m × 2.47 m × 2.00 m (LxBxH); Bauweise: Holzkonstruktion mit Ziegeldeckung; Geschoss: Dachgeschoss an Südseite; Weitere Angaben: Parkfeld 6.50 m × 2.60 m Baugesuch-Nr.: 2025-104 Gesuchstellerin: Gamze Kulaber, Im Görbel 10, 4310 Rheinfelden; Lage Baugrundstück: Im Görbel 10; Parzelle-Nr.: 574 (2666); Umschreibung Bauvorhaben: Art: Einbau eines Fensters an der Südfassade; Nutzung: Wohnen; Hauptmasse: 1.40 m × 1.45 m (BxH); Geschoss: Erdgeschoss, Atriumhaus Baugesuch-Nr.: 2025-113

Gesuchstellerin: Andrea und Adrian Anliker, Robinienweg 22, 4323 Wallbach; Lage Baugrundstück: Quellenstrasse 28; Parzelle-Nr.: 30; Umschreibung

Bauvorhaben: Art: Rückbau EFH. Neubau EFH mit Einliegerwohnung, Solaranlage, Balkon an der Nordfassade, Carport an Südfassade; Nutzung: Wohnen; Hauptmasse: Hauptgebäude 13.50 m × 9.90 m × 9.59 m (LxBxH), Balkon 7.70 m × 2.50 m (LxB), Carport 6.00 m × 2.00 m (LxB); Bauweise: Massivbauweise mit verputzter Aussenwärmedämmung, Dachform: Flachdach mit Kiesbelag und PV-Anlage; Geschoss: Erd-, 1. Und 2. Obergeschoss

Baugesuch-Nr.: 2025-114

Gesuchstellerin: Wohnbaugenossenschaft RHENANIA Rheinfelden, Magdenerstrasse 17, 4310 Rheinfelden; Lage Baugrundstück: Magdenerstrasse 17, 19, 21; Parzelle-Nr.: 1687; Umschreibung Bauvorhaben: Art: Sanierung und Ausbau der Dachgeschosse. Je Gebäude eine Dachgaube mit Terrasse und 3

Brillen und Contactlinsen

Brillen und Contactlinsen

Zentrum Liebrüti Kaiseraugst T 061 811 44 40 / F 061 811 44 42 optic.schweizer@sunrise.ch

Giebenacherstrasse 58 Kaiseraugst kostenlose Parkplätze vorhanden T 061 811 44 40 optic.schweizer@sunrise.ch

Dachflächenfenster; Hauptmasse: Dachgaube 4.14 m × 3.805 m × 2.545 m (LxBxH), Terrasse 4.14 m × 2.26 m (LxB), Dachflächenfenster 0.78 m × 0.98 m (BxL); Dachform: Satteldach, neue Dämmung, Ziegeldeckung; Geschoss: Dachgeschoss; Weitere Angaben: Einbau 3 neue Wohnungen

Baugesuch-Nr.: 2025-115

Gesuchstellerin: Swiss Life AG, General Guisan Quai 40, 8022 Zürich; Lage Baugrundstück: Quellenstrasse 39 + 41; Parzelle-Nr.: 2157; Umschreibung Bauvorhaben; Art: Drei neue Parkfelder, Ostseite; Hauptmasse: Je 2.50 m × 6.00 m; Weitere Angaben: Bereits erstellt

Baugesuch-Nr.: 2025-116

Gesuchstellerin: Syngenta Crop Protection AG, Rosentalstrasse 67, 4058 Basel; Lage Baugrundstück: Chleigrütstrasse; Parzelle-Nr.: 775; Umschreibung Bauvorhaben: Art: Anbau an der Südfassade und innen Umbauarbeiten: Nutzung: Gewerblich; Hauptmasse: 9.54 m × 7.60 m × 4.00 m; Bauweise: Holzkonstruktion; Dachform: Pultdach mit Eindeckung Faserzementwellplatten; Geschoss: Erdgeschoss; Weitere Angaben: Unbeheizt, Innere Umbauarbeiten im Hauptgebäude; • Auflageort: Stadtbauamt Rheinfelden; Einwendungsstelle: Gemeinderat Rheinfelden; Auflage-/Einwenderfrist: 31.Oktober 2025 bis 01. Dezember 2025

Amtliche Publikation; Gesamterneuerungswahlen der Behörden und Kommissionen für die Amtsperiode 2026/29; stille Wahlen Nach Ablauf der Nachmeldefrist hat das Wahlbüro gestützt auf § 30a Abs. 2 des Gesetzes über die politischen Rechte (GPR) mit Beschluss vom 21. Oktober 2025 für die nachstehenden Behörden und Kommissionen für die Amtsperiode 2026/29 stille Wahlen vorgenommen. a) Wahlbüro Einwohnergemeinde; gesamthaft 11 Mitglieder – noch zu wählende Sitze 3: Name, Vorname | Geburtsjahr | Heimatort | Adresse | Partei | Bisher/neu; • Flückiger Jonas | 1985 | Rohrbachgraben BE | Sonnenbergstr. 16 | Parteilos | neu; • Rüegg Regula | 1960 | Rheinfelden AG | Ligusterweg 26 | FDP | neu; • Sacher Sandro | 1997 | Zuzgen AG | Habsburgerstr. 8 | Parteilos | Neu; b) Wahlbüro Einwohnergemeinde Ersatz; gesamthaft 4 Sitze – noch zu wählende Sitze 3: Name, Vorname | Geburtsjahr | Heimatort | Adresse | Partei | Bisher/neu; • Agustoni Nicole | 1986 | Wintersingen BL | Alte Saline 18 | Parteilos | neu; • Balint Maja | 1956 | Bremgarten AG | Dianastr. 1 | Parteilos | neu; • Bühler Schwob Dorothea |

1965 | Lampenberg BL | Rindergasse 2 | Parteilos | neu; Wahlbeschwerden sind gemäss § 66 GPR innert drei Tagen nach Entdeckung des Beschwerdegrundes, spätestens am dritten Tag nach Veröffentlichung des Ergebnisses, beim Departement Volkswirtschaft und Inneres des Kantons Aargau, 5001 Aarau, einzureichen. Die Beschwerdeschrift muss einen Antrag und eine Begründung enthalten. Rheinfelden, 29. Oktober 2025, Wahlbüro Rheinfelden

Kaufe Banknoten und Münzen

Einzelstücke oder ganze Sammlungen. banknoten@gmx.ch oder 076 368 11 79, Antonio Lupo, ab 19.00 Uhr

GEMEINDE MAGDEN

Die ganze Geschichte –Altstadtführung.

Erleben Sie unsere Stadtgeschichte. Die klassische Führung durch die Altstadt. Treffpunkt: Sa, 1. November , 14 Uhr, Rathaus; Kosten: Fr. 10.–; Anmeldung empfohlen: tourismus@rheinfelden.ch, Tel. 061 835 52 00

Kunststoffsammlung

Mittwoch, 5. November. Bitte stellen Sie den Kunststoffsammelsack am Vorabend frühestens ab 19 Uhr bis spätestens 7 Uhr am jeweiligen Sammeltag am Strassenrand bereit. Bitte verwenden Sie ausschliesslich den gelben Sammelsack des GAF. Verkaufsstellen sind:

Coop Pronto, Tankstelle / Denner Satellit L’Orsastrasse / Denner Augarten /

Rodungsgesuch

• Vorlage Nr. L-0131439.3

Park Drogerie Lindenstrasse (in der Migros) / Landi Frila Rheinfelden-Ost / TopPharm Kapuziner Apotheken Salmenpark und Stadtweg, Coop Salmenpark / Toni’s Marktplatz, Marktgasse 8b. GAF Haushaltkehrichtentsorgung –Augarten Rheinfelden Für die Entsorgung des Haushaltkehricht sind die Presscontainer (Kosten Fr. --.30 / kg) zu benützen. Kehrichtsäcke werden nicht entsorgt. Die Sperrgutsammlung findet jeweils am Donnerstag statt (Ausser Feiertage). Stellen Sie das Sperrgut (mit 1 GAF Vignette pro 5kg Sperrgut), frühestens am Mittwochabend ab 19 Uhr oder spätestens bis 7 Uhr am Donnerstagmorgen, an den dafür vorgesehenen Sammelplätzen bereit. (Siehe

16 kV Leitung zwischen der Schaltstation Stampfe und der Transformatorenstation TS Müller

16 kV Hauptleitung Rheinfelden-Stampfe

- Teilweise Freileitungsverkabelung

- Kabelumlegung

- Demontage von Freileitung

• Vorlage Nr. L-2550526.1

16 kV-Zuleitung Magden-Breiten

Aushang in den Informationskästen). Anmeldung Sperrgut beim GAF unter info@ gaf-zuzgen.ch mind. 2 Tage im Voraus bis 16 Uhr. Es empfiehlt sich die GAF – Vignetten erst am Donnerstagmorgen an das Sperrgut anzukleben.

Auszug aus dem Polizeireglement der Gemeinden im Einzugsgebiet der Regionalpolizei Unteres Fricktal Ziffer | Verunreinigung | Bussenbetrag CHF; 862 | Bereitstellung von Abfall zu Unzeit (ausserhalb der oben genannten Zeiten) | 50.—; 863 | Bereitstellen von Abfall ohne Gebühren-Vignette | 100.—; Wir bitten Sie zu beachten, dass sich der GAF (Gemeindeverband Abfallbewirtschaftung Unteres Fricktal) vorbehält, Abfallsäcke einzusammeln und zu kontrollie-

Aufgrund eines Bauvorhabens der Gemeinde Magden (Parzelle Nr. 5032) ist die Verkabelung der Hauptleitung Rheinfelden-Magden zwischen BM 11 und BM 15 erforderlich. Dieser Abschnitt verlauft von der TS Müller bis zum BM Nr. 17.

Betroffene Gemeinde 4312 Magden

Gesuchstellerin AEW Energie AG, Industriestrasse 20, 5000 Aarau

Ort Parzelle Nr. 4367, 4176, 2970, 5129, 5553, 5040 + div. Koordinaten 2627552 / 1264492

Gegenstand Für Detailinformationen wird auf die öffentlich zur Einsichtnahme aufgelegten Planunterlagen verwiesen.

Verfahren Das Verfahren richtet sich nach Art. 16 ff des Elektrizitätsgesetzes (EleG; SR 734.0), der Verordnung über das Plangenehmigungsverfahren für elektrische Anlagen (VPeA; SR 734.25) und nach dem Bundesgesetz über die Enteignung (EntG; SR 711). Leitbehörde ist das Eidgenössische Starkstrominspektorat (ESTI).

Öffentliche Auflage Die Gesuchsunterlagen können vom 3. November 2025 bis 2. Dezember 2025 zu den ordentlichen Schalteröffnungszeiten bei folgender Stelle eingesehen werden:

• Gemeindekanzlei, Schulstrasse 6, 4312 Magden

Das unterbreitete Gesuch umfasst folgende Ersuchen um Ausnahmegenehmigung(en) / Ausnahmebewilligung(en):

- Rodungsbewilligung im Sinne von Art. 5 Abs. 2 des Bundesgesetzes über den Wald (WaG; SR 921.0)

Die aufgelegten Unterlagen stehen während der Auflagefrist ebenfalls auf https://esti-consultation.ch/pub/6030/98f5a97b0a online zur Einsicht zur Verfügung.

Massgebend sind allein die in der oben genannten Gemeinde aufgelegten Unterlagen.

Einsprachen Wer nach den Vorschriften des Bundesgesetzes über das Verwaltungsverfahren (VwVG; SR 172.021) oder des Bundesgesetzes über die Enteignung Partei ist, kann während der Auflagefrist beim Eidgenössischen Starkstrominspektorat, Luppmenstrasse 1, 8320 Fehraltorf Einsprache erheben. Wer keine Einsprache erhebt, ist vom weiteren Verfahren ausgeschlossen (Art. 16f Abs. 1 EleG).

Enteignung Die öffentliche Auflage hat den Enteignungsbann nach den Art. 42 bis 44 EntG zur Folge. Wird durch die Enteignung in Miet- und Pachtverträge eingegriffen, die nicht im Grundbuch vorgemerkt sind, so haben die Vermieter und Verpächter ihren Mietern und Pächtern sofort nach Empfang der persönlichen Anzeige davon Mitteilung zu machen und den Enteigner über solche Miet- und Pachtverhältnisse in Kenntnis zu setzen (Art. 32 Abs. 1 EntG).

Innerhalb der Auflagefrist kann, wer nach den Vorschriften des EntG Partei ist, sämtliche Begehren nach Artikel 33 EntG geltend machen. Diese sind im Wesentlichen:

a) Einsprachen gegen die Enteignung;

b) Begehren nach den Art. 7-10 EntG;

c) Begehren um Sachleistung (Art. 18 EntG);

d) Begehren um Ausdehnung der Enteignung (Art. 12 EntG);

e) die geforderte Enteignungsentschädigung.

Zur Anmeldung von Forderungen innerhalb der Einsprachefrist sind auch die Mieter und Pächter sowie die Dienstbarkeitsberechtigten und die Gläubiger aus vorgemerkten persönlichen Rechten verpflichtet. Pfandrechte und Grundlasten, die auf einem in Anspruch genommenen Grundstück haften, sind nicht anzumelden, Nutzniessungsrechte nur, soweit behauptet wird, aus dem Entzuge des Nutzniessungsgegenstandes entstehe Schaden.

Aarau, 27. Oktober 2025

Namens des Eidgenössischen Starkstrominspektorats (ESTI)

Kanton Aargau, Departement Bau, Verkehr und Umwelt, Abteilung für Baubewilligungen

ren. Für Ihre Mitwirkung für einen sauberen Augarten danken wir Ihnen recht herzlich. GAF und Verwaltung Augarten. Jahrgänger/Innen 1938

Einladung zum gemütlichen RacletteEssen am Mittwoch, 19. November. Wir treffen uns um 12 Uhr im Restaurant Netzkante (Tennisclub Rheinfelden) und freuen uns auf viele Jahrgängerinnen und Jahrgänger. Bitte um Anmeldung bis am 10.11. (Tel. 061/831 55 83). Jahrgänger 1942

Die Winterzeitumstellung lässt die Abende wieder länger werden, da sind unsere Monatstreffen eine willkommene Abwechslung. Unser nächster Monatshock findet am Mittwoch, 5. November im Restaurant Rheinmühle in der Marktgasse zur gewohnten Zeit um 17 Uhr statt. Neuzuzüger in Rheinfelden, die an unseren Monatstreffen Interesse haben, sind herzlich eingeladen, ein Telefon beim OK Jahrgänger genügt. OK Jahrgänger 1942, Hubert Kohne, Tel 076 463 42 72

Jahrgänger 1947

Wir treffen uns zum Abschlussessen am 21. November, um 18.30 Uhr im «mundArt» und lassen uns von Anina und Philipp mit einem feinen Nachtessen verwöhnen, bevor sie sich Ende Jahr verabschieden. Anmeldung bis am 14.11. wie immer bei Silvia, Telefon 061 831 28 44. Das 47er OK freut sich auf zahlreiche Anmeldungen.

Jahrgänger 1949

Am Donnerstag, 6. November, treffen wir uns um 15 Uhr zum nächsten Monatshock im Café Restaurant Mundart. Neumitglieder sind herzlich Willkommen. Bitte Datum 28. November vormerken für Chlaus Hock. Details folgen noch. Jahrgänger 1950

Datum: 21. November, Treffpunkt: 12 Uhr Parkhotel Rheinfelden. Wir geniessen zusammen einen Mittags-Lunch im Park-Café, um wieder einmal miteinander gemütlich zu plaudern. Der Tisch ist reserviert und Ihr könnt Euch nur noch anmelden. Anmeldeschluss: 16. November bei Maja Tel.: 061 831 33 45 oder maja-widmer@sunrise.ch. Auch Neuzuzüger sind wie immer gerne willkommen. Jahrgängertreffen 1953iger Mittwoch, 5. November, Metzgete im Rest. Netzkante, TC Rheinfelden. Treffpunkt: 18 Uhr direkt beim Rest. Netzkante, Engerfeldstrasse, 4310 Rheinfelden. Begleitpersonen dürfen auch teilnehmen. Anmeldung bitte bis Mi 29. Okt. an E-Mail: hr.lischetti@gmail.com, Tel: 079 372 64 16 oder WhatsApp.

Jahrgang 1956

Wir treffen uns zum Monatshock übermorgen Freitag, 7. November, ab 17.30 Uhr im «café riche», Salmenpark, Baslerstrasse 36, Rheinfelden. Wir freuen uns auf spontane Begegnungen, interessante Gespräche und wer weiss, was alles entstehen kann bei einem guten Café, einem Glas Mineralwasser oder Wein und einem feinen Stück Schokola-

de oder Kuchen. Wer kommt ist da. Weitere Infos bei: balz.scharf@bluewin.ch oder 079 662 75 26.

SfS Rheinfelden

Der nächste SfS-Stammtisch findet am Dienstag, 4. Novenber 2025 ab 10:00 Uhr im Restaurant Pizzeria Post, Kupfergasse 5, 4310 Rheinfelden statt. Wer anschliessend die Gelegenheit zum Mittagessen wahrnehmen will, kann sich am Stamm selbst anmelden. Sollten Sie noch nie an unserem Stamm teilgenommen haben, kommen Sie doch ruhig mal vorbei, wir freuen uns. Mit freundlichen Grüssen – der Vorstand SfS

Magden

Halloween­Brauchtum

Auch in Magden wird seit einigen Jahren «Halloween» gefeiert. Dabei kam es schon zu Streichen und Sachbeschädigungen, die den Rahmen des HalloweenBrauchs sprengen. Der Gemeinderat ruft die Halloween-Feiernden deshalb einerseits auf, sich an die Regeln des Anstands und Respekts zu besinnen und anderseits nur bei jenen Häusern zu klingeln, wo draussen eine Kürbis-Laterne brennt oder eine Halloween-Dekoration zu sehen ist. Der Gemeinderat Sanierung Bushaltestellen Post Bis am Freitag, 31. Oktober 2025 um 12:00 Uhr, bleibt infolge der Montage der beiden Personenunterstände die Lichtsignalanlage in Betrieb. Die Bushaltestelle Post wird anschliessend am Freitagnachmittag wieder in Betrieb genommen werden. Wir danken für das Verständnis. Abteilung Bau, Planung und Umwelt, Magden

Baugesuche

• Bauherrschaft Gabriella Stalder-Rossi, Dellhof 699, 4312 Magden; Rolf Stalder, Dellhof 699, 4312 Magden; Bauobjekt Parz. 3334 (Hauptstrasse 7); Baugesuchsnummer 2025-0042; Bauvorhaben Umbau Mehrfamilienhaus; Projektverfasser Beer Merz AG Architekt:innen SIA BSA, Steinengraben 42, 4051 Basel; • Bauherrschaft Einwohnergemeinde Magden, Schulstrasse 6, 4312 Magden; Bauobjekt Parz. 3561, 4392, 761 (Blumenrain); Baugesuchsnummer 20250052; Bauvorhaben Sanierung Blumenrain; Projektverfasser KSL Ingenieure AG, Dammstrasse 3, 5070 Frick; Planauflage: 03.11.2025 – 02.12.2025 während den ordentlichen Schalteröffnungszeiten bei der Gemeindekanzlei. Einwendungen gegen die Bauvorhaben sind innert der Auflagefrist schriftlich dem Gemeinderat einzureichen. Allfällige Einwendungen, haben einen Antrag und eine Begründung zu enthalten. Abteilung Bau, Planung und Umwelt

Fällige Steuern – 31. Oktober 2025 Bis zum 31. Oktober 2025 sind die Kantons- und Gemeindesteuern 2025 zu bezahlen. Bitte nehmen Sie zur Kenntnis, dass ab dem 1. November 2025 auf den

jeweiligen Ausständen Verzugszinsen von 5.0 % berechnet werden. Offene Steuerbeträge werden im November 2025 gemahnt. Besteht im Januar 2026 noch immer ein Ausstand, kann die Forderung ohne weitere Vorankündigung betrieben werden. Bitte beachten Sie folgende Gebühren (gemäss Steuergesetz Kanton Aargau): • Mahnung Steuerund Verzugszinsausstand (provisorisch/ definitiv): CHF 35.00; • Betreibung Steuer- und Verzugszinsausstand (provisorisch/definitiv): CHF 100.00; • 1. Mahnung Steuererklärung: CHF 35.00; • 2. Mahnung Steuererklärung: CHF 50.00; Sollte die prov. Rechnungsstellung zu hoch sein, wenden Sie sich bitte an das Gemeindesteueramt für eine Anpassung. Besten Dank für die fristgerechte Begleichung. Die Abteilung Finanzen

Mediathek Magden am 01.11.2025 geschlossen

Aufgrund des Feiertages Allerheiligen bleibt die Mediathek am Samstag, 01.11.25, geschlossen. Das Team der Mediathek dankt für das Verständnis.

Kunststoffsammlung

Dienstag, 4. November. Bitte verwenden Sie den gelben Sammelsack vom GAF. Sammelsack-Verkaufsstellen in Magden: Hirschenapotheke, Metzgerei Tschannen, Coop. Bitte den Kunststoffsammelsack bis 7 Uhr bereitstellen und nur die dafür vorgesehenen Kunststoffabfälle in den Sammelsack werfen. GAF

Naturschutzverein

Pflegeeinsatz Mergelgrube – Am Samstag, 1. November findet der Pflegeeinsatz in der Mergelgrube oberhalb Talhof statt. Wir räumen Schnittgut, Schilf und entkrauten die Weiher. Treffpunkt um 8.30 Uhr in der Mergelgrube. Dauer des Einsatzes bis 12 Uhr. Anschliessend gibt es den wohlverdienten Imbiss. Wir freuen uns, möglichst viele freiwillige Helferinnen und Helfer begrüssen zu dürfen. Gutes Schuhwerk oder Stiefel und Gartenhandschuhe mitnehmen. Weitere Auskunft unter der Tel.Nr. 079 745 40 12 oder www.naturschutz-magden.ch

Gemeinnütziger Frauenverein FrauenKino – Am Donnerstag, 13.11., um 19.30 Uhr findet das FrauenKino im Kirchgemeindehaus Gässli, Juchstrasse 27, Magden wieder statt. «Friedas Fall», ein Schweizer Film von Maria Brendle mit Max Simonischek, Julia Buchmann, Stefan Merki, Rachel Braunschweig u.a. wird gezeigt. Kategorie: Drama/ Schweiz 2024; Filmdauer: 105 min, Dialekt mit dt. Untertiteln; Verleih: Präsens Film; Das Vorbereitungsteam des gemeinnützigen Frauenvereins, in Zusammenarbeit mit dem ref. Pfarramt Magden, freut sich auf Ihren/ Euren Besuch!

Olsberg

Öpfelchüechli­Verkauf vom 1.11.2025

Der Gemeinderat hat die Bewilligung für

die Durchführung des ÖpfelchüechliVerkaufs von RB Obst am Samstag, 1. November 2025 erteilt. Der Anlass wird von 12.00 – 18.00 Uhr dauern und bei der Liegenschaft Chillweg 1 und 3 stattfinden. Der Verkehr wird umgeleitet – die Liegenschaften sind jederzeit erreichbar. Der Gemeinderat

Zäme Spiele

Herzliche Einladung zum gemeinsamen Spielen und zur Geselligkeit. Treffpunkt ist im Gemeindesaal, von 14 – ca. 16 Uhr, jeweils am 1. Mittwoch im Monat. Daten im 2025: 5. November, 3. Dezember. Wenn du magst, bringe ein eigenes Spiel mit, das du kennst und erklären kannst. Die Idee ist, dass eine Spielgruppe entsteht, die sich ab Herbst bis Frühling in einfachem, ungezwungenem Rahmen trifft, ohne Anmeldung. Bist du dabei? Hast du Fragen? Ich gebe dir gerne Auskunft: Tel. 079 240 80 55. Ruth Niklaus, Seniorenkontaktstelle, freut sich auf dein Kommen!

Brennholzverkauf 2026

Das Bestellformular für den Brennholzverkauf 2026 liegt am Schalter der Gemeindeverwaltung auf oder ist auf der Gemeinde News-App sowie der Homepage (www.olsberg/Aktuelles) abrufbar. Der Bestellschluss ist der 28. November 2025. Die Gemeindekanzlei

Einladung zur GV 2025 derElektragenossenschaft Olsberg

Diese findet am Donnerstag, 30. Oktober, um 19.30 Uhr Im Schützenhaus in Olsberg statt. Der Vorstand der EGO

Naturschutzverein

Einladung zum Herbstpflegeeinsatz vom Samstag, 1.11., Treffpunkt 9.30 Uhr bei der Kläranlage. Beachten Sie die Anmeldung bis 30.10.bei Jürg Matt, e-Mail juerg.matt@bluewin,ch oder Tel 079 460 63 08. Die Details wurden letzte Woche publiziert. Der NVO freut sich auf Ihren aktiven Einsatz.

Bibliothek

Neue Bücher: Hartmann Lukas «Martha und die Ihren» / Strässle Thomas «Fluchtnovelle» / Hasler Eveline «Der andere Mozart» / Biedermann Nelio «Lazar» / Camilleri Andrea «Riccardo» Randt Leif «Let’s talk about feelings» / Kutscher Volker «Transatlantik»

Kaiseraugst

Brennholzsteigerung und Brennholzverkauf 2026

Es besteht die Möglichkeit, aus dem Kaiseraugster Wald Brennholz frisch ab Wald zu beziehen. Traditionellerweise findet die Brennholzsteigerung am 3. Samstag im März statt. 2026 wird es jedoch der 4. Samstag im März, also Samstag, 28. März 2026, sein. Treffpunkt um 14 Uhr beim Waldeingang Roche. Wer an diesem Datum verhindert ist, hat die Möglichkeit sein Brennholz vorgängig zu bestellen. Der Preis

entspricht dem Durchschnittspreis an der Steigerung, Basispreis: CHF 95/ Ster Laubholz gemischt. Das Brennholz kann nach dem 28. März 2026 abgeholt werden. Bestellungen sind bis 30. November 2025 per Mail, wald@kaiseraugst.ch, unter Angabe von Name, Adresse und Anzahl Ster einzureichen. Ebenfalls bis Ende November 2025 können Spaltblöcke per Mail, wald@ kaiseraugst.ch, unter Angabe von Name, Adresse und Höhe Spaltstock bestellt werden. Durchmesser ca. 40 cm, CHF 40/Stock. Für die Abholung der Spaltblöcke erhalten die Bestellenden eine Benachrichtigung.

Einbürgerungsgesuche

Folgende Personen haben bei der Gemeinde Kaiseraugst ein Gesuch um ordentliche Einbürgerung gestellt: • Ismaili Ridvan, Jg. 2001, männlich, Nordmazedonien, Ligusterweg 35; • Castellano Uthe Marcel, Jg. 1994, männlich, Deutschland, Liebrütistrasse 23; • Jenča Martin, Jg. 1982, männlich, Slowakei, Rohrweg 51a; Jede Person kann innert 30 Tagen seit der amtlichen Publikation dem Gemeinderat eine schriftliche Eingabe zum Gesuch einreichen. Diese Eingabe kann sowohl positive wie negative Aspekte enthalten. Der Gemeinderat wird die Eingaben prüfen und in seine Beurteilung einfliessen lassen.

Neuschätzung Liegenschaften

Der Kanton Aargau wurde gemäss Bundesrecht verpflichtet, eine Neubewertung aller Liegenschaften durchzuführen. Deshalb erhalten alle Hauseigentümerinnen und Hauseigentümer in den nächsten Tagen vom Kantonalen Steueramt eine Verfügung über die neuen Schätzungswerte ihrer Liegenschaft (Steuerwert und Eigenmietwert), gültig ab 1. Januar 2025. Über den Link www. ag.ch/anb25 sind Detailinformationen zu finden. Bei schätzungstechnischen Fragen steht die Sektion Grundstückschätzung des Kantonalen Steueramtes zur Verfügung (Telefon 062 835 27 45, e-Mail: grundstueckschaetzung@ag.ch).

Klimastrategie Kaiseraugst – Start der Baumpflanzungen

Im Rahmen der Klimastrategie werden in den nächsten Jahren zahlreiche neue Bäume auf dem Gemeindegebiet gepflanzt. Damit soll ein nachhaltiger Beitrag zur Förderung von Lebensqualität, Biodiversität und Klimaschutz geleistet werden. Als erster Schritt dieser langfristigen Initiative werden nun 75 Bäume entlang der Landstrasse sowie auf dem Areal des Schulhauses Liebrüti

gepflanzt. Die vorgesehenen Standorte sind bereits markiert und somit für die Bevölkerung sichtbar.

Kunststoffsammlung (inkl. Liebrüti)

Dienstag, 4. November. Bitte verwenden Sie den gelben Sammelsack vom GAF. Verkaufsstellen sind: Denner Liebrüti, Gemeindeverwaltung, Coop Pronto Tankstelle, Coop Junkholz. Bitte den Kunststoffsammelsack bis 7 Uhr bereitstellen und nur die dafür vorgesehenen Kunststoffabfälle in den Sammelsack werfen. GAF

FDP Kaiseraugst - seit 75 Jahren im Einsatz für die Kaiseraugster Bürger/-Innen

Ortsparteien sind das Fundament unserer Demokratie. Sie gestalten mit, sind wichtig für die Meinungsbildung der Bevölkerung, sind ein wichtiges Bindeglied zum Gemeinderat und helfen mit, geeignete Personen für politische Ämter und Kommissionen zu finden. Die FDP Kaiseraugst macht dies seit 75 Jahren mit ganz viel Herz, Leidenschaft und Verstand. Zum Jubiläum gab es einen unvergesslichen Jubiläumsanlass sowie eine Jubiläumsbroschüre. Wer unentgeltlich eine dieser spannenden und interessanten Broschüren möchte, kann sich gerne bei Benj Bürgi, benj.buergi@gmail.com melden oder kommt an einen unserer nächsten Anlässe: 13. November (Versammlung mit Michel Eglin, Geschäftsführer AURICA AG und Gemeindepräsident Jean Frey), 15. Januar (Neujahrsapéro in dr Schüür, mit Försterin Astrid Schwyter), 30. Januar (GV im Bahnhöfli).

Oliver Jucker

Informationen aus dem Fricktal?

Täglich frisch serviert im Internet

Wir freuen uns auf neugierige und offene Kaiseraugster-/Innen, welche sich informieren und mitgestalten möchten. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.

Samariterverein Monatsübung

Jetz isch de Zapfe ab... Wir befassen uns mit Herz-Kreislauf Problemen und deren Behandlung. Beginn: Freitag, 31. Oktober 19.30 Uhr im Lokal.

Fragerunden Aurica Areal

Der Gemeinderat und die Aurica AG laden die Bevölkerung jeweils am Mittwoch 5. November 2025, 12. November 2025 und 19. November 2025 von 19.00 Uhr bis 21.00 Uhr ins Foyer des Gemeindehauses zu Fragestunden bezüglich der Teilzonenplanänderung Aurica ein. Es besteht die Möglichkeit sich über die Entwicklung und Änderungen im AuricaAreal zu informieren. Der Gemeinderat und die Aurica AG freuen sich auf interessante Gespräche und Diskussionen.

Der Natur- und Vogelschutzverein Kaiseraugst lädt ein zum Vortag über «32 Jahre Störche in Kaiseraugst von Urs Wullschleger» am 6. November um 20 Uhr im Violahof, Kaiseraugst. Wir freuen uns auf eine interessante und kurzweilige Präsentation sowie im Anschluss daran mit euch auf das 40-jährige Vereinsbestehen anzustossen. Wir freuen uns mit euch auf einen spannenden Vortrag.

08.11.2025: Längistrasse,16:00-18:30 Uhr; Ausserdem haben Sie auch auf der gemeinsam betriebenen Webseite die Möglichkeit, uns Ihr Feedback schriftlich bis zum 17. November 2025 zu hinterlassen: https://mach-mit.pratteln. ch/group/12; Im Namen des Gemeinderates Augst und Pratteln

Kunststoffsammlung

Zweiter Wahlgang

Gemeindepräsident

Für Stabilität. Für Kaiseraugst. 251022_1004 Inserat 47x78mm

Augst

Ergebnisse

Regierungsratsersatzwahl

Augst hat bei der Ersatzwahl des Regierungsrates vom 26. Oktober 2025 folgendermassen gewählt: • Bucher Sabine: 76 Stimmen; • Eigenmann Markus: 73 Stimmen; • Mall Caroline: 50 Stimmen; • vereinzelt Gültige: 5 Stimmen Mitwirkungsprozess «Neugestaltung Rheinstrasse» Nachdem der erste Entwurf für die Neugestaltung der Rheinstrasse an der Informationsveranstaltung vom 22. Oktober 2025 der interessierten Bevölkerung gezeigt wurde, sind Sie nun herzlich eingeladen, am Mitwirkungsprozess teilzunehmen. Das Planungsteam wird Ende Oktober und Anfang November im «mobilen Strassenbüro» in Augst und Pratteln vor Ort sein und mündlich Ihre Anliegen entgegennehmen sowie Ihre Fragen beantworten. Die genauen Termine und Standorte sind wie folgt: • Donnerstag, 30.10.2025: Längistrasse,10:00-12:30 Uhr; • Samstag, 01.11.2025: Rheinstrasse,10:00-12:30 Uhr; • Freitag, 07.11.2025: Bushof Rheinstrasse,17:00-19:30 Uhr; • Samstag,

Dienstag, 4. November. Bitte verwenden Sie den gelben Sammelsack vom GAF. Kunststoffsammelsack-Verkaufsstellen: Bäckerei Gaugler und Gemeindeverwaltung. Bitte den Kunststoffsammelsack bis spätestens 7 Uhr am Abfuhrtag bereitstellen und nur die dafür vorgesehenen Kunststoffabfälle, in den Sammelsack werfen. GAF

Frauenverein – Kürbissuppenessen Liebe Freunde, Nachbarn und Familie, wenn draussen der Herbstwind weht und die Blätter tanzen, wird es Zeit für Wärme, Gemütlichkeit – und eine grosse Portion Kürbissuppe! Deshalb laden wir euch herzlich ein zu unserem Kürbissuppenessen für Jung und Alt. Wann: ACHTUNG: Samstag, 1. November Uhrzeit: ab 17.30 Uhr Wo: Ehingerhof Augst, Hauptstrasse 7 Es wird Suppe, Brot und gute Gesellschaft geben – bringt gerne eure Lieblingsmenschen mit! Ob Gross oder Klein, jeder ist willkommen. Wir freuen uns auf einen gemütlichen Herbstabend mit euch! Frauenverein Augst

VPA Jassmeisterschaft

Liebe Jassfreundinnen und Jassfreunde, bald es ist wieder soweit, am 21. November findet die 55. Ausgabe unserer legendären Jassmeisterschaft statt. Die Teilnahme steht wie immer auch Nichtmitgliedern offen. Freut euch auf einen Abend voller Spiel, Spass und Geselligkeit. Jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer erhält am Schluss einen Preis! Ob «Schwein» oder Überraschung ,mit leeren Händen geht niemand nach Hause! Anmelddung bis am 10. November unter folgendem Link: https://www.vereinigungproaugst.ch/jassen_2025_anmeldeformular Wir freuen uns auf einen stimmungsvollen Abend mit euch – voller Spannung, Lachen und guter Gespräche! Datum: Freitag, 21. November 2025 Beginn: 19 Uhr Ort: Gemeindehaus Augst

Giebenach

Wahlergebnisse vom 26.10.2025

Wahlergebnisse vom 26.10.2025: Ersatzwahl einer Regierungsrätin bzw. eines Regierungsrats für den Rest der Amtsperiode 2023 - 2027: Stimmen haben erhalten: Mall Caroline 73, Bucher Sabine 41, Eigenmann Markus 36; Stimmbeteiligung: 21,8 %

Grünabfuhr

Am Dienstag, 4.11. findet die nächste Grünabfuhr statt. Bitte stellen Sie das Material in Mehrweggebinden (Grüncontainer und Gartenkörben) oder auch als geschnürtes Bündel (nur mit Hanfschnur)

bis spätestens 7 Uhr bereit. Nicht rechtzeitig bereitgestelltes Material wird nicht mehr abgeholt. Gemeinderat Brennholz

Die Tage werden kälter und es ist Zeit, Brennholz zu bestellen. Auf Ihren Wunsch sägen, spalten und liefern wir nach Hause. Gerne nehmen wir Ihre Bestellung entgegen. Bürgergemeinde Giebenach, Waldchef Alexander Kienhöfer, Tel. 076 563 15 76

Seniorenmittagstisch im November Wir treffen uns am 1. Mittwoch im Monat zum Mittagstisch. Also am Mittwoch, den 5. November. Wie gewohnt um 11.30 Uhr und geniessen ein feines Essen in gemütlicher Runde. Gerne begrüssen wir auch Sie/ Dich in unserer Mitte. Anmeldungen sind erbeten an Tel. Nr. 061 811 58 88. Herzlich grüsst der Vorstand des Frauenvereins.

Nachwahl Mitglied

Arisdorf

Sozialhilfebehörde Arisdorf vom 26. Oktober 2025

Am 26. Oktober 2025 fand die kommunale Nachwahl für ein Mitglied der Sozialhilfebehörde statt, welches für den Rest der Amtsperiode bis zum 31. Dezember 2028 gewählt wurde. Die Gesamtzahl der Stimmberechtigten betrug 1’229, von denen 286 ihre Stimmberechtigung ausgeübt haben. Von den abgegebenen Stimmen waren 165 gültig. Es gab 43 leere Wahlzettel sowie 10 ungültige Wahlzettel. Das absolute Mehr ergab somit 83 Stimmen. Die beiden Kandidaten erhielten folgende Stimmen: • Raymond Petitjean: 121 Stimmen (gewählt); • Stefanie Beggs: 28 Stimmen; Der Gemeinderat gratuliert Raymond Petitjean zur erfolgreichen Wahl! Wir freuen uns auf seine zukünftige Arbeit in der Sozialhilfebehörde und wünschen ihm viel Erfolg in seiner neuen Funktion.

Aus den Verhandlungen des Gemeinderates

Der Gemeinderat hat an der Sitzung vom 27. Oktober 2025 nebst diversen Routinegeschäften noch folgende Geschäfte behandelt: • Das Organigramm der Einwohnergemeinde Arisdorf wurde aktualisiert. Die überarbeitete Version wurde vom Gemeinderat genehmigt und wird in den kommenden Tagen auf der Website www.arisdorf.ch veröffentlicht.; • Das Baugesuch, auf der Parzelle 4742, betreffend «Solaranlage» wurde behandelt.; • Im Rahmen eines Bauvorhabens auf der Parzelle 4467 müssen Werkleitungen verlegt werden. Die vorliegenden Pläne für die Neuanordnung der Leitungen wurden behandelt.

Spaghetti Essen – DANK

Der Frauenverein bedankt sich bei allen Helferinnen und Helfern, den Bäckerinnen und Bäckern und natürlich bei allen

Gästen für diesen gemütlichen Nachmittag. Frauenverein Arisdorf-Hersberg

Hersberg

Nachwahl Mitglied Gemeinderat

Hersberg vom 26. Oktober 2025

Am 26. Oktober 2025 fand die kommunale Nachwahl für ein Mitglied des Gemeinderats statt, welches für den Rest der Amtsperiode bis zum 30. Juni 2028 gewählt wurde. Die Gesamtzahl der Stimmberechtigten in der Gemeinde Hersberg betrug 287. Es wurden insgesamt 109 Wahlzettel eingereicht, wobei 6 leere Wahlzettel und 4 ungültige Wahlzettel verzeichnet wurden. Das absolute Mehr betrug somit 51 Stimmen. • Florian Itin erhielt 93 Stimmen und wurde somit als gewählt bestätigt. Der Gemeinderat gratuliert Florian Itin herzlich zur erfolgreichen Wahl.

Spaghetti Essen – DANK

Der Frauenverein Arisdorf-Hersberg bedankt sich bei allen Helferinnen und Helfern, den Bäckerinnen und Bäckern und natürlich bei allen Gästen für diesen gemütlichen Nachmittag. Frauenverein Arisdorf-Hersberg

Nusshof

Resultate der Wahlen vom 26. Oktober 2025

Kantonale Wahl: Ersatzwahl für ein Mitglied in den Regierungsrat. Stimmen haben erhalten: Mall Caroline, 29 Stimmen / Bucher Sabine, 28 Stimmen / Eigenmann Markus, 28 Stimmen / andere, 0 Stimmen. Kommunale Wahl: Ersatzwahl für ein Mitglied in den Gemeinderat für den Rest der Amtsperiode bis zum 30.06.2028. Stimmen haben erhalten: Emili Denise, 56 Stimmen / andere, 15 Stimmen. Absolutes Mehr: 36. Gewählt wurde: Denise Emili. Die Stimmbeteiligung lag bei 39.19 %.

Wintersingen

Entsorgungstag 2025 bei Entsorgungsstelle Bluematt Gratis-Entsorgung

Altmetall / Altöl / Elektrogeräte / Unterhaltungs- und Büro-Elektronik sowie Zubehör / Verbrauchsmaterial wie CDs, Disketten, Taxcards. Samstag, 8. November von 10 – 11.30 Uhr. Die kostenlose Entsorgung gilt auch für Leuchtstoffröhren, LED- und Energiesparlampen. Nicht ins Recycling, sondern in den Abfallsack gehören gewöhnliche Glüh-, und Spotbirnen. Es werden keine Möbel entgegengenommen. Die kostenlose Entsorgung ist beschränkt auf 50 kg. Ab 50 Kilo werden Gebühren von CHF 5.– pro 10 Kilo erhoben. Angenommen werden auch un-

brennbare Abfälle und Bausperrgut. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Recyclingkalender unter «Sie bringen…» GAF und Gemeinderat Kunststoffsammlung

Dienstag, 4. November. Bitte stellen Sie den Kunststoffsammelsack am Vorabend frühestens ab 19 Uhr oder spätestens bis 7 Uhr am jeweiligen Sammeltag bereit. Bitte verwenden Sie ausschliesslich den gelben Sammelsack vom GAF. Verkaufsstellen sind: Gemeindeverwaltung Wintersingen, sowie Hirschenapotheke und Metzgerei Tschannen in Magden. GAF

Maisprach

Baugesuch Nr. 1527/2025

Gesuchsteller: Strübin Andrea und Peter, Wintersingerstrasse 2, 4464 Maisprach; Projekt: Ausbau Dachgeschoss, Wintersingerstrasse 6, Maisprach, Parzelle 117; Auflagefrist: 10.11.2025

Wahlen vom 26.10.2025: Ergebnis Ersatzwahl von einem Mitglied des Kreisschulrates Buus-Maisprach Das Absolute Mehr für die Ersatzwahl von einem Mitglied des Kreisschulrates Buus-Maisprach lag bei 45 Stimmen. Folgende Person ist für den Rest der laufenden Amtsperiode bis 31.07.2028 in den Kreisschulrat Buus-Maisprach gewählt worden: • Trummer Annemarie: 73 Stimmen; Folgende Personen wurden nicht gewählt: Andere: 16 Stimmen; Rechtsmittelbelehrung: Allfällige Beschwerden gegen die Gültigkeit dieser Wahl sind gemäss § 83 Absatz 3 des Gesetzes vom 7. September 1981 über die politischen Rechte innert drei Tagen seit der Veröffentlichung des Ergebnisses (Publikationsdatum 29.10.2025 in der Fricktalinfo) dem Regierungsrat (Eingeschrieben) einzureichen. Gemeindeverwaltung

Gabholz 2026

Neuanmeldungen und Abmeldungen für das Gabholz können bis zum 21. November 2025 der Gemeindeverwaltung (gemeindeverwaltung@maisprach.ch oder Tel. 061 841 14 46) gemeldet werden. Für die Brennholzbestellung wird nächstes Jahr ein separater Flyer an alle Haushalte verschickt. Gemeindeverwaltung

Kunststoffsammlung

Dienstag, 4. November. Bitte verwenden Sie den gelben Sammelsack vom GAF. Die nächsten Verkaufsstellen sind der Mühle-Laden Graf Maisprach, die Gemeindeverwaltung und der Volg Buus; die Hirschenapotheke und die Metzgerei Tschannen in Magden. Bitte den Kunststoffsammelsack bis 7 Uhr bereitstellen und nur die dafür vorgesehenen Kunststoffabfälle in den Sammelsack werfen. GAF

Adventsfenster 2025 Mit Riesenschritten neigt sich das Jahr dem Ende zu und nach einem schönen Herbst folgt nun schon bald die Vor-

weihnachtszeit. Wir möchten auch in diesem Jahr unser Dorf mit Adventsfenstern zum Leuchten bringen. Um das zu erreichen suchen wir möglichst viele Familien, Einzelpersonen oder Gruppen, die bereit sind an einem Adventstag ein Fenster oder einen Hauseingang zu schmücken. Wer möchte, kann auch gerne wieder am Eröffnungstag einen Apéro anbieten. Anmeldung bis spätestens am 12. November an Karin Hiltmann, Griesweg 7a, 4464 Maisprach. Sie erklärt Ihnen auch gerne wie alles genau funktioniert sollten Sie noch nie ein Fenster dekoriert haben. Kein Anmeldeformular erhalten? Zusätzliche Anmeldeformulare liegen bis zum Anmeldeschluss in der Gemeindeverwaltung auf. Wir freuen uns auf viele Anmeldungen und viele leuchtende Adventsfenster. Der Frauenverein

Buus

Neophytenmulde

Die Mulde für die Entsorgung von Neophyten wird noch bis am 08.11.2025 am Standort Wibital zur Verfügung stehen.

Bekanntgabe Jagdtage

An nachstehenden Tagen findet die Jagd in Buus statt: 31. Oktober, 5. November, 11. November, 19. November und am 5. Dezember 2025.

Erwahrung Wahl Wahlbüro

Der Gemeinderat hat die Wahl ins Wahlbüro erwahrt. Gewählt wurde Jasmin Heid

Kunststoffsammlung

Dienstag, 4. November. Bitte verwenden Sie ausschliesslich den gelben Sammelsack vom GAF. Verkaufsstellen in Ihrer Gemeinde sind der Volg und die Gemeindeverwaltung. Bitte den Kunststoffsammelsack bis spätestens am 7 Uhr am Abfuhrtag bereitstellen und nur die dafür vorgesehenen Kunststoffabfälle in den Sammelsack werfen. GAF

Lotto – Match des Velo-Motoclub Buus.

Der findet am Sonntag, 2.November, in der Mehrzweckhalle Buus statt. Beginn: 13.30 Uhr durchgehend bis ca. um 19 Uhr. Viele schöne Preise warten auf Sie. Siehe Inserat auf Seite 43. Gratis Eröffnungsrunde. Festwirtschaft. Ihr Besuch würde uns freuen. Wir wünschen Ihnen viel Glück und Spass beim Lottospiel.

Erhältlich im App Store (iPhones) und bei Google Play (Android) Play (Android)

44 n 29. Oktober 2025

Gemeinde- und Vereinsmitteilungen

Alle Gemeinden

Sonderabfalltag in Rheinfelden, Industrie Ost (Möhlin)

Freitag, 7. November, Zeit 13.30 Uhr bis 16 Uhr; Ort: Oeko-Service-Schweiz AG, Superdreckskescht, Rheinfelden (hinter Landi). Im Auftrag des GAF nimmt die Firma Oeko-Service Schweiz AG, kostenlos Sonderabfälle für die Bewohner der dem GAF angeschlossenen Gemeinden entgegen. – Farben, Lacke, Klebstoffe, Lösungs- und Reinigungsmittel; – Pflanzen- und Holzschutzmittel, Säuren, Laugen, Weitere Haushalt-Chemikalien; –Spraydosen, Alte Medikamente, Thermometer und andere, Geräte mit Quecksilber; Die Beschränkung von 5 kg pro Haushalt gilt bei dieser Sammlung nicht! Bitte achten Sie darauf, dass alle Chemikalien gut verschlossen sind, wenn möglich im beschrifteten Originalgebinde. Des Weiteren dürfen keine Flüssigkeiten / Produkte gemischt werden. Vorsichtig beim Transport alter Lösungsmittel; z.B. in geschlossenen Kunststoffwannen oder Eimern transportieren. Hinweis: Sonderabfall bis 5kg kann gratis auch in 8 Apotheken und Drogerien im GAF-Gebiet abgegeben werden. Siehe dazu den Flyer auf der Homepage des GAF. Diese Sondersammlung gilt NICHT für gewerbliche und industrielle Betriebe! GAF (Gemeindeverband Abfallbewirtschaftung Unteres Fricktal)

Parkinson Selbsthilfegruppe Rheinfelden-Fricktal

Die Selbsthilfegruppe von Menschen mit Parkinson sowie deren Angehörige treffen sich jeweils am Ersten MittwochNachmittag des Monats um 14 Uhr im reformierten Kirchgemeindehaus an der Roberstenstrasse 22 in Rheinfelden (visà-vis Kurzentrum) um Erfahrungen auszutauschen, Beziehungen zu pflegen und damit der Isolation entgegenzutreten. Das nächste Treffen findet am Mittwoch, 5. November, von 14 bis 16.30 Uhr, statt. Themen: Gesprächsrunde Betroffene, Alleinstehende, Angehörige. Kommen auch Sie zu unseren Treffen. Sie sind herzlich eingeladen. Kontaktadresse: Beatrice Weber, Dorfstrasse 25, 5275 Etzgen, Mobile: 076 368 69 61 / bitte auf Beantworter sprechen. Mail: bea.weber63@bluewin.ch

Jodlerkonzert in der kath. Kirche Stein

Am Sonntag, 2. November, um 17 Uhr lädt der Jodlerklub Laufenburg-Rheinfelden zum Jodlerkonzert in die kath. Kirche Stein ein. Unter der Leitung von Dirigentin Trudi Hunziker präsentieren

der Jodlerklub Laufenburg-Rheinfelden sowie die Gastformationen, das Chinderjodlerchörli Frick und die Ländlerkapelle «tubetänzig» aus Laufenburg, ein vielseitiges musikalisches Programm, welches Emotionen weckt und die Herzen berührt. Der Eintritt ist frei (Kollekte). Parkplätze stehen beim Coop und Saalbau zur Verfügung. Weitere Informationen finden Sie unter www.jk-laufenburg-rheinfelden.ch

Bibliothek Eiken-Münchwilen-Sisseln

Bitte beachten Sie, dass die Bibliothek am Samstag, 1. November (Allerheiligen), geschlossen bleibt. Das Bibliotheksteam www.bibliothek-eiken.ch

Stein

Feuerwehr Endrpobe

Am Freitag, 31. Oktober findet die Endprobe der Feuerwehr Stein statt. Gerne begrüssen wir Interessierte ab 19.05 Uhr bei der Firma Skan Stein an der Industristrasse 3 in Stein.

Pro-Senectute-Mittagstisch

Wir treffen uns am Freitag, 31. Oktober um 11.30 Uhr im Begegnungsraum Rheinfels Park zum Mittagessen. Anschliessend spielen wir Lotto, oder machen einen Jass. Abmeldungen bitte an Brigitte Glauser 079 343 25 84 Wir freuen uns auf das Wiedersehen. Neue Teilnehmer/innen sind herzlich willkommen. Wenn Sie gerne Kontakt bei einem preiswerten Essen mit anderen Senioren pflegen möchten, sind Sie bei uns her zlich willkommen. Melden Sie sich bitte zur Kontaktaufnahme unter der gleichen Telefonnummer. Der Anlass findet regelmässig alle 14 Tage statt.

Naturschutz- und Verschönerungsteam Stein (NVS) Unser nächster Arbeitseinsatz findet am Samstag, 8. November, statt, mit Arbeitszeit 9 - 12 Uhr inklusive Znüni. Der Treffpunkt ist wie üblich beim Werkhof. Zu gunsten der Planung bitten wir um früh

zeitige Anmeldung bei Fredy Niederer (079 253 42 10 oder anmeldung@nvsstein.ch). Besten Dank im Voraus. Bei unsicherem Wetter, Auskunft ab 8 Uhr über die genannte Nummer. Sehr willkommen sind auch neue Interessenten, Ihr könnt gerne jemanden zum «Schnuppern» mitbringen (bitte dies bei der Anmeldung erwähnen). www.nvs-stein.ch

Sisseln

Bäume und Sträucher zurückschneiden

Die Eigentümerinnen und Eigentümer von Grundstücken an Kantonsstrassen werden ersucht, ihre an der Strasse stehenden Bäume und Sträucher bis zum 31. Dezember 2025 zurückzuschneiden. Gemäss §§ 109, 110 und 111 des Gesetzes über Raumentwicklung und Bauwesen (Baugesetz, BauG) vom 19. Januar 1993 gelten hierfür folgende Vorschriften:

• Öffentliche Strassen dürfen vom anstossenden Grundeigentum aus durch Bäume und Sträucher nicht beeinträchtigt werden.

Ortsbürgergemeindeversammlung vom 06. November 2025 Am Donnerstag, 06. November 2025, 19.00 Uhr, findet die Ortsbürgergemeindeversammlung im Pontonierdepot statt. Behandelt werden folgende Traktanden: 1. Protokoll der Ortsbürgergemeindeversammlung vom 05. Juni 2025; 2 Informationen des Gemeinderates; 3. Budget 2026 der Ortsbürgergemeinde Sisseln; 4. Verlängerung Dienstbarkeitsvertrag (Personaldienstbarkeitsvertrag über die Auffüllung von Aushubmaterial auf der Parzelle Nr. 1221) zwischen der Ortsbürgergemeinde Sisseln und der AGSM AG, Laufenburg; 5. Öffentlichrechtlicher Vertrag / Dienstbarkeitsvertrag zwischen der Ortsbürgergemeinde Sisseln, Frau Corinne Schlatter, Meilen, und der Einwohnergemeinde Sisseln auf Begründung von Fuss- und Fahrwegrechten betreffend Parzellen 1574 und 1575 (inkl. Kostenregelung für Erstellung und Unterhalt des Fuss- und Fahrweges); 6 Bewirtschaftung Mehrfamilienhaus Rehweg (neue jährlich wiederkehrende Ausgabe); 7. Reglement über die Vergabe und Bedingungen der Mietwohnungen im Mehrfamilienhaus am Rehweg 5 der Ortsbürgergemeinde Sisseln; 8. Verschiedenes. Die Akten können von den Or tsbürgerinnen und Ortsbürgern bis zur Versammlung während den Schalterstunden auf der Gemeindekanzlei eingesehen werden. Der Gemeinderat freut sich auf eine rege Beteiligung und auf ein gemütliches Beisammensein beim anschliessenden Raclette-Plausch. Traktanden der inwohnergemeindeversammlung vom 20. November 2025 Am Donnerstag, 20. November 2025, 19.00 Uhr, findet die Einwohnergemeindeversammlung in der Turnhalle statt. Behandelt werden folgende Traktanden: 1. Protokoll der Einwohnergemeindeversammlung vom 26. Juni 2025; 2. Gesamterneuerungswahlen 2026/2029 Kommissionswahlen, 3. Informationen des Gemeinderates; 4. Budget 2026 der Einwohnergemeinde Sisseln mit einem Steuerfuss von 80 %; 5. Verpflichtungskredit von CHF 165‘000.00 für den Ein-

• In das Strassengebiet hineinreichende Bäume sind auf eine Höhe von 4,5 m, ab Fahrbahn gemessen, aufzuasten.

• Hecken und Sträucher sind auf 2 m Abstand, gemessen vom Strassenmark, zurückzuschneiden. Bei Gehwegen hat der Rückschnitt auf Hinterkante Trottoir zu erfolgen.

• In Sichtzonen muss ein sichtfreier Raum zwischen einer Höhe von 60 cm und 3 m gewährleistet sein (§ 42 Abs. 2 Bauverordnung vom 25. Mai 2011)

Wo dieser Rückschnitt nicht innert der gesetzten Frist vorgenommen wird, kann die Abteilung Tiefbau des Departements Bau, Verkehr und Umwelt die notwendigen Arbeiten auf Kosten der betreffenden Grundeigentümerinnen und Grundeigentümer ausführen lassen. Zudem kann gemäss §§ 160–162 des Gesetzes über Raumentwicklung und Bauwesen Strafanzeige erstattet werden. Aarau, 30. Oktober 2025 Der Kantonsingenieur

bau eines Liftes in das alte Schulhaus, 6. Einbürgerung Zusicherung des Gemeindebürgerrechts an Wischnowski Klaudius, geb. 1970, deutscher Staatsangehöriger, und Wischnowski-Sladek Christine, geb. 1968, deutsche Staatsangehörige, mit Tochter Wischnowski Luisa, geb. 2013, deutsche Staatsangehörige; 7. Verschiedenes Termine, offene Diskussion. Die Akten können vom 06. bis 20. November 2025 während den Schalterstunden auf der Gemeindekanzlei eingesehen werden. Nehmen Sie sich die Zeit und besuchen Sie die Gemeindeversammlung. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.

Eidg. Volksabstimmung vom 30. November 2025 – Einladung zu Kaffee und Gipfeli

Das Wahlbüro ist am Sonntag, 30. No -

vember 2025, von 09.00 Uhr bis 09.30 Uhr im Parterre des Gemeindehauses Sisseln geöffnet. Wer seinen Stimmzettel persönlich in die Urne legt, ist herzlich zu Kaffee und Gipfeli eingeladen. Das Wahlbüro freut sich auf Ihren Besuch im Gemeindehaus. Bezüglich der stellvertretenden und/oder brieflichen Stimmabgabe bitten wir Sie, die Weisung auf der Rückseite des Stimmrechtsausweises zu beachten. Wir machen Sie darauf aufmerksam, dass bei brieflicher Stimmabgabe auf der Vorderseite des Stimmrechtsausweises unterschrieben, die Stimmzettel in das amtliche Stimmzettelkuvert und dieses zusammen mit dem Stimmrechtsausweis in das Zustellkuvert gelegt werden muss. Bei Fehlen der Unterschrift oder wenn der Stimmrechtsausweis im Stimmzettelkuvert liegt, muss die briefliche Stimmabgabe als ungültig erklärt werden. Verspätet eingegangene Stimmzettel sind ebenfalls ungültig. Werkhof – Feiertag und Winteröffnungszeiten

Am Samstag, 1. November 2025, ist die Abgabestelle im Werkhof auf Grund von Allerheiligen geschlossen. Der Werkhof ist in den Wintermonaten, d.h. ab 5. November 2025 bis 31. März 2026, jeweils mittwochs von 15.30 Uhr bis 17.00 Uhr und samstags von 10.30 Uhr bis 12.30 Uhr für die Abgabe von Altglas, Altpapier, Bauschutt (nur kleine Mengen), Grüngut, Rasen- und Strauchschnitt, Karton und Papier etc. geöffnet.

Jagdgesellschaft Eiken-Sisseln –Bewegungsjagden 2025

Die Jagdgesellschaft Eiken-Sisseln führt an folgenden Tagen im Gemeindegebiet Eiken-Sisseln Bewegungsjagden durch: Donnerstag, 13. November 2025, Mittwoch, 26. November 2025 und Donnerstag, 11. Dezember 2025. Die Jagdgesellschaft Eiken-Sisseln lädt ein, bei Interesse an einer Jagd als Treiber teilzunehmen. Nähere Auskünfte erhalten Sie bei Herrn Heinz Lüem, Hendschiken (Tel. 062 885 60 60).

Pro Senectute» – Mittagstisch

Die nächste Zusammenkunft findet am Dienstag, 11. November 2025, statt. Treffpunkt: 11.30 Uhr, im Restaurant «Pinte», Sisseln. Wieder einmal bedient zu werden, nicht selber kochen zu müssen, in Geselligkeit mit anderen ein reichhaltiges und preiswertes Mittagessen geniessen – wer würde das nicht schätzen? Dabei interessante Gespräche führen und vielleicht im Anschluss an das Essen noch Jassen oder Spielen. Wäre das nicht auch etwas für Sie? Neu-Interessenten/Interessentinnen sind herzlich willkommen. Auf Wunsch holen wir Sie gerne ab. Nähere Auskünfte erhalten Sie bei Frau Monika Kupferschmid, Fasanenweg 37, Sisseln (Tel. 076 498 22 57). Die Pro Senectute, Ortsvertretung.

Kaufe Banknoten und Münzen Einzelstücke oder ganze Sammlungen. banknoten@gmx.ch oder 076 368 11 79, Antonio Lupo, ab 19.00 Uhr

Pontoniere Sisseln

Senioren Monatszusammenkunft – Unsere Oktoberzusammenkunft findet am 31. Oktober um 19 Uhr im Vereinshaus statt.

Tischtennis Club Sisseln

Wichtig: Training am 31.10. fällt wegen Halloween-Party in der Turnhalle aus –kommt einfach zur Party! Ansonsten: Tischtennistraining jeden Dienstag von 19.30 – 22 und Freitag von 19.30 – 22 Uhr in der Turnhalle Sisseln. Nächstes Heimspiel Di. 11.11., 20 – 22 Uhr: Sisseln 1 –Basel 7 (3. Liga). Zuschauer und Hobbyspieler jederzeit willkommen. Weitere Informationen unter: www.ttcsisseln.ch oder Anfragen unter sisselnttc@gmail.com

Münchwilen

Suppenessen – Jugendriege

Am Samstag, 8. November, organisiert die Jugendriege Münchwilen in der Turnhalle ein Suppenessen. Ab 11.30 bis 14 Uhr servieren wir in der Turnhalle Münchwilen feine Kürbis- und Bündner Gerstensuppe. Der Erlös kommt der Kasse der Jugendriege zugute. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Eiken

Der Gemeinderat Eiken hat folgende Baubewilligung erteilt

BG-Nr. 2025-0029, Theepika und Karthiban Puvanenthiran, Bachweg 21, 5074 Eiken, Sichtschutzwand, Parzelle Nr. 5803, Bachweg.

2. Wahlgang Gemeinderat für die Amtsperiode 2026/2029; Stille Wahl Bis zum Ablauf der Nachmeldefrist für den 2. Wahlgang des Gemeinderates sind nicht mehr wählbare Kandidaten vorgeschlagen worden, als zu wählen sind. Gestützt auf § 33 Abs. 2 Gesetz über die politischen Rechte (GPR) hat der Gemeinderat den folgenden Kandidaten als in stiller Wahl gewählt erklärt: • Inhelder Christoph, 1986, von Sennwald SG, Wartstrasse 4, parteilos (neu); Wahlbeschwerden (§§ 66 ff. GPR) gegen Unregelmässigkeiten bei der Vorbereitung oder Durchführung der Wahl oder bei der Ermittlung des Wahlergebnisses sind innert 3 Tagen seit der Entdeckung des Beschwerdegrundes, spätestens aber am dritten Tag nach der Veröffentlichung des Ergebnisses, beim Regierungsrat des Kantons Aargau, Regierungsgebäude, 5001 Aarau, einzureichen.

Publikation von Gesuchen um ordentliche Einbürgerung

Gestützt auf das geltende Einbürgerungsrecht (§§18 Abs.6, 21 und 22 KBüG) vom 12. März 2013 (Stand 1. Juli 2024) werden die Personalien der folgenden Personen, die bei der Gemeinde Eiken AG ein Gesuch um ordentliche Einbürgerung gestellt haben, veröffentlicht: Balzer Nina, 1982, weiblich, Deutschland, Rössliweg 15,

5074 Eiken. Jede Person kann innert 30 Tagen seit der amtlichen Publikation dem Gemeinderat eine schriftliche Eingabe zum Gesuch einreichen. Diese Eingaben können sowohl positive wie auch negative Aspekte enthalten. Der Gemeinderat wird die Eingaben prüfen und in seine Beurteilung einfliessen lassen.

Seniorenkaffi mit Lotto Wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass am Montag, 3. November 2025, das beliebte Seniorenkaffi im Pfarreizentrum Eiken wieder stattfindet. Es wird wieder Lotto gespielt. Wir laden Sie herzlich ein, ab 14:00 Uhr daran teilzunehmen. Wir freuen uns auf weitere gemütliche Stunden mit Ihnen. Das Seniorenkaffi-Team Papier- und Kartonsammlung am Mittwoch, 5. November 2025

Am Mittwoch, 5. November 2025 findet die nächste Papier- und Kartonsammlung statt. Wir bitten die Bevölkerung, das Papier und den Karton gebündelt bis am Mittwochmorgen um 07:00 Uhr bereitzustellen. Loses Papier kann jeweils beim Container beim Entsorgungsplatz Gehren entsorgt werden.

Räbeliechtli- und Laternenumzug 2025

Am Dienstag, 11. November 2025 findet in Eiken der traditionelle Lichterumzug von Kindergarten und Unterstufe statt. Zwischen 18:00 und 18:30 Uhr ziehen die Schülerinnen und Schüler der 1. und 2. Klassen und die Kindergartenkinder mit selbst gestalteten Räbeliechtli und Laternen auf verschiedenen Wegen durch das Dorf und bringen Licht in die dunklen Gassen und Strassen. Die 1./2. Klassen starten um 18:00 Uhr beim Feuerwehrmagazin und marschieren via Gehrenstrasse/ Rebenweg/Dammstrasse zum Schulhaus. Die Kindergärten Blumenwiese und Regenbogen starten an der Rüttistrasse und marschieren via Friedhof/Kirchgasse/Hauptstrasse/Gemeindehaus/Bahnübergang/Neumattstrasse zum Schulhaus. Der Kindergarten Sternenhimmel startet beim Schulhaus und marschiert via Neumattstrasse/Gemeindehaus/Rössliweg/Unterführung Bahnhof zum Schulhaus. Um ca. 18:30 Uhr endet der Umzug beim Schulhausbrunnen und die Kinder singen die gelernten Lieder vor. Der Anlass wird mit einem warmen Getränk abgeschlossen. Familien und Freunde der Schule werden gebeten, den Umzug vom Strassenrand aus zu verfolgen und nicht mitzumarschieren, damit der Umzug gut zur Geltung kommt. Schule Eiken Weihnachtsbäume für die Eikerinnen und Eiker

Die Ortsbürgergemeinde Eiken möchte der Eiker Bevölkerung in der Weihnachtszeit eine ganz besondere Freude bereiten und stellt in diesem Jahr die Weihnachtsbäume allen Eikerinnen und Eiker gratis zur Verfügung. Die Weihnachtsbaumvergabe findet am Samstag, 20. Dezember 2025 statt von 09:00 bis 11:00 Uhr bei der Trotte am Trottenweg. Die Bestellung kann über das Formular gemacht werden, welches alle

Haushalte erhalten haben oder per EMail an info@eiken.ch. Die Bestellung muss bis am 28. November 2025 bei der Gemeindekanzlei eingetroffen sein. Musikgesellschaft

Die Musikgesellschaft Eiken lädt herzlich zum traditionellen Kirchenkonzert ein, das am Sonntag, 9. November, um 18 Uhr in der St. Vinzenz Kirche in Eiken stattfindet. Freuen Sie sich auf einen stimmungsvollen musikalischen Einstieg in die Vorweihnachtszeit. Als besonderer Gast wirkt in diesem Jahr der Männerchor Eiken mit und bereichert das Konzertprogramm mit seinem Gesang. Im Anschluss an das Konzert sind Sie – bei trockener Witterung – herzlich zu einem Becher Glühwein vor der Kirche eingeladen. Der Eintritt ist frei, über eine kleine Spende zur Unterstützung unseres Vereins freuen wir uns beim Ausgang. Wir freuen uns auf Ihren Besuch und einen besinnlichen Abend voller Musik!

Schupfar t

Publikation Gesuche um ordentliche Einbürgerung

Folgende Personen haben bei der Gemeinde Schupfart ein Gesuch um ordentliche Einbürgerung gestellt: • Ademaj Luan, 1988, männlich, von Kosovo, wohnhaft in Schupfart, Alte Eikerstrasse 490.; • Risse Viviene, 1988, weiblich, von Deutschland, wohnhaft in Schupfart, Am Bach 470.; Jede Person kann innert 30 Tagen seit der Publikation dem Gemeinderat eine schriftliche Eingabe zum Gesuch einreichen. Diese Eingaben können sowohl positive wie auch negative Aspekte enthalten. Der Gemeinderat wird die Eingaben prüfen und in seine Beurteilung einfliessen lassen. Gemeinderat

Redaktionsschluss Lindenblatt

Der Redaktionsschluss für die nächste Ausgabe des Lindenblatts ist am Mittwoch, 12. November 2025. Die Beiträge können an gemeindekanzlei@schupfart. ch gemailt werden. Wir freuen uns auf interessante Eingaben. Gemeindekanzlei Zurückschneiden der Bäume und Sträucher

Herunterhängende Äste und Sträucher können bei Einmündungen, Ausfahrten und Kurven immer wieder zu gefährlichen Verkehrssituationen führen, da die Übersichtverhältnisse ungenügend sind. Die Besitzer von Grundstücken an öffentlichen Strassen sind verpflichtet, ihre auf die Strasse oder das Trottoir überhängenden Bäume und Sträucher so zurückzuschneiden, dass Äste bis auf mindestens 4.5 m Höhe über der Fahrbahn nicht in das Strassengebiet hineinreichen. Über Gehwegen muss die lichte Höhe mindestens 2.5 m betragen. Dabei ist ganz besonders darauf zu achten, dass Verkehrssignale, Strassenbezeichnungen und öffentliche Beleuchtungskörper nicht verdeckt werden. Wir bitten Sie, die dazu notwendi-

gen Arbeiten zu erledigen, besten Dank. Gemeindekanzlei

Mittagstisch Obermumpf siehe unter Obermumpf

Obermump f

Wahl eines Mitgliedes der Finanzkommission für die Amtsperiode 2026/2029; 2. Wahlgang Der 2. Wahlgang für den freien Sitz in der Finanzkommission für die Amtsperiode 2026/2029 findet am 30. November 2025 statt. Innert der Anmeldefrist sind folgende Anmeldungen eingegangen: • Hensel, Barbara Annet, 1963, von Obermumpf AG, wohnhaft in 4324 Obermumpf, Moosmet 5, parteilos, neu; Kull, Fabio Thomas, 2004, von Othmarsingen AG, wohnhaft in 4324 Obermumpf, Bündtetalweg 25, parteilos neu. Im zweiten Wahlgang kann nur gültige Stimmen erhalten, wer sich als Kandidat/in dafür angemeldet hat. Gewählt ist, wer am meisten Stimmen auf sich vereinigen kann (relatives Mehr). Das Wahlbüro.

Tagesstrukturen Fischingertal: Jetzt anmelden!

Die neuen Tagesstrukturen Fischingertal nehmen Form an – und die ersten Anmeldungen sind bereits eingetroffen! Ein schöner Start für ein Projekt, das Familien im Fischingertal entlasten und Kindern einen Ort zum Spielen, Wohlfühlen und Entdecken bieten soll. Damit das Angebot wie geplant mit allen Modulen starten kann, werden noch weitere Anmeldungen benötigt. Eltern, die sich eine verlässliche, liebevolle Betreuung wünschen und Wert auf ein gesundes Mittagessen legen, sind herzlich eingeladen, ihr Kind für den Mittagstisch oder die Betreuung anzumelden. Nutzen Sie die Chance, Ihrem Kind eine bereichernde Betreuung in einem familiären Umfeld zu ermöglichen! Alle Informationen zum Projekt und zur Anmeldung finden Sie unter www.psvf-ag.ch. Anmeldeschluss ist der 1. November – jetzt anmelden!

Elektronischer Rechnungsversand via BriefButler

Die Gemeindeverwaltung Obermumpf versendet ihre Werk-Rechnungen (Kehrichtgrundgebühren, Wasser-, Abwassergebühren und Hektarenbeiträge) grundsätzlich elektronisch über via «BriefButler». Mit dieser Lösung werden Zustellungen schneller, sicherer und umweltfreundlicher. Die meisten Haushalte erhalten ihre Gemeindepost deshalb direkt per E-Mail. Nur wer ausdrücklich auf den elektronischen Versand verzichtet hat, bekommt die Unterlagen weiterhin per Post zugestellt. Die duale Zustellung gewährleistet, dass keine Sendung verloren geht: Wird eine elektronische Sendung innert Frist nicht geöffnet, erfolgt automatisch eine Nachsendung per Post. Wer künftig auf den elektronischen Versand verzichten möchte, kann dies weiterhin jederzeit mitteilen – einfach per E-Mail an finanzen@obermumpf.ch.

Eine Anleitung zur Nutzung des BriefButler’s finden Sie auf unserer GemeindeHomepage www.obermumpf.ch.

Hektarenbeiträge

Gemäss Reglement über die Sicherung und den Unterhalt der subventionierten gemeinschaftlichen Meliorationswerke im Gemeindegebiet (Unterhaltsreglement) vom 01. Januar 2017 werden die Kosten durch die Grundeigentümerbeiträge (Arebeiträge) und einem angemessenen Betrag der Einwohnergemeinde bestritten. Die Eigentümer und Eigentümerinnen der einbezogenen Grundstücke ausserhalb der Bauzonen werden mit einem jährlichen Hektarbeitrag von: Fr. 30.00 (Mindestbetrag: Fr. 20.00) gemäss Flächenverzeichnis an den Unterhaltskosten beteiligt. Für öffentlichrechtliche Gewässerparzellen werden keine Grundeigentümerbeiträge erhoben. Die Rechnungen werden in den nächsten Wochen zusammen mit den Wasser- und Abwasserrechnungen zugestellt. Die Abteilung Finanzen Forderungen für das laufende Jahr Forderungen gegenüber der Einwohnergemeinde sind bis spätestens 28.November 2025 der Abteilung Finanzen Obermumpf in Rechnung zu stellen. Nur so wird es möglich sein, die Verwaltungsrechnungen 2025 termingerecht abzuschliessen. Vielen herzlichen Dank. Die Abteilung Finanzen Mittagstisch Obermumpf

Am Mittagstisch vom Dienstag, 4.11., gibt es Salat, Spätzli, Rotkraut, Marroni, Apfelschnitze und Dessert. Er findet in der Unterkirche der röm.-kath. Kirche im Rank 5 in Obermumpf statt. Wir bitten um An- und Abmeldung (auch per WhatsApp oder SMS) bis spätestens Sonntagabend auf die Nummer 079 847 03 15.

Christkatholischer Frauenverein –

Raclette-Hock

Am Mittwoch, 5. November, findet der Raclette-Hock statt. Treffpunkt ist um 19.30 Uhr im unteren Pfarrhofsaal in Obermumpf. Für die Organisation bittet der Vorstand um Anmeldung bis 31.10.bei Gaby Hasler Tel. 079 389 18 17. Der Vorstand freut sich auf viele Teilnehmerinnen.

Nurschutzverein, GV und Arbeitseinsatz

Am Freitag, 7. November, findet die GV statt. Der Anlass beginnt um 18.30 Uhr im Restaurant Rössli mit einem gemütlichen Nachtessen. Es folgen der statutarische Teil und ein Kurzreferat über das kantonale Projekt zum Schutz des Feuersalamanders. Unserer langjährigen Tradition entsprechend arbeiten wir am Tag darauf, also Samstag, 8. November, in einem unserer Biotope, diesmal in der Studematt; Treffpunkt ab 9 Uhr dort. Herzliche Einladung an beide Anlässe.

Verein: Zäme 4324

Infoveranstaltung zur Kriminalprävention – Wir vom Verein «Zäme 4324» freuen uns, mit Marco Dössegger einen wahren Fachmann und Spezialisten in Sachen Kriminalprävention von der Kantonspolizei als Gast bei uns zu haben. Er gibt uns einen

Einblick in Folgende Themen: - Einbrecherschutz mit Zahlen zu ObermumpfTrickbetrüger im Quartier, wie verhalte ich mich? - Cyberkriminalität - Anlagebetrug - Romance Scam - Wie habe ich mich - bei einem für mich fremden Verhalten durch Dritte im Wohnquartier, in der Gemeinde, beim Einkaufen… zu verhalten. Nach dem informellen Teil gibt es sicher noch die Gelegenheit Fragen zu stellen und sich bei einem Gläschen auszutauschen. Wann: Dienstag, 25. November, Zeit: 19.30 Uhr; Ort: Aula: Primarschule Obermumpf; Es sind alle herzlich willkommen, auch unsere Dorf-Nachbarn (Mitglieder gratis)! Fragen an: achermann.ph@gmail.com

Mumpf

Gemeindekanzlei infolge Sof twareumstellung am Freitag, 31. Oktober 2025, geschlossen Aufgrund einer Softwareumstellung bleibt die Gemeindekanzlei am Freitag, 31. Oktober 2025, den ganzen Tag geschlossen. Anfragen können via E-Mail an gemeindekanzlei@mumpf.ch gerichtet werden. Diese werden ab Montag, 03. November 2025, bearbeitet. Wir danken der Bevölkerung für das entgegengebrachte Verständnis. Die Gemeindekanzlei

Mittagstisch Obermumpf siehe unter Obermumpf

Wallbach

Gesamterneuerungswahlen Amtsperiode 2026/2029; stille Wahlen Weil innert der Nachmeldefrist nicht mehr wählbare Kandidierende vorgeschlagen als Sitze zu vergeben sind, werden folgende angemeldete Personen als in stiller Wahl gewählt erklärt: Finanzkommission: Faber Alexander, Keller Fabio, Kym Roman. Steuerkommission: Hanspeter Guarda, Stefan Thomann, Anton Wunderlin, Claudia Straumann (Ersatzmitglied). Wahlbüro: Linda Pinggera-Rossetto, Jeff Bussinger, Tobias Koch, Tobias Pümpin, Bitter Simon, Nicola Iadarola. Der Gemeinderat dankt allen Gewählten für die Bereitschaft, am öffentlichen Leben der Gemeinde Wallbach aktiv mitzuwirken. Gemeinderat

Informationsabend Energieplanung

Der Gemeinderat lädt zur Informationsveranstaltung von Mittwoch, 12. November 2025, 19.00 Uhr, Gemeindesaal, ein. An dieser öffentlichen Informationsveranstaltung stellen der Gemeinderat und die ENCO Energie-Consulting AG, Basel, die Ergebnisse der kommunalen Energieplanung vor. Ergänzend informieren Fachpersonen des Kantons Aargau, der AEW Energie AG und der Industriellen Werke Basel (IWB) über erneuerbare Heizlösungen, die Zukunft der Gasversorgung sowie neue Ansätze wie Kleinstwärmeverbunde. Zum Abschluss stehen

alle Referierenden für Fragen und Diskussionen zur Verfügung. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Gemeinderat «Wir entwickeln Wallbach»

Die Bevölkerung von Wallbach wird eingeladen, aktiv an der zukünftigen Entwicklung unseres Dorfs mitzuwirken. Am Samstag, 15. November 2025, ab 09.00 Uhr, wird in der Mehrzweckhalle Sandgrube ein Workshop durchgeführt. Teilnehmen und Wallbach mitgestalten! Für diesen Anlass ist aus organisatorischen Gründen eine Anmeldung erforderlich. Weitere Informationen finden Sie auf wallbach.ch/Aktuelles. Gemeinderat Rückschnitt von Hecken und Sträuchern

Die Grundeigentümer werden aufgefordert, bis spätestens Mitte November entlang von öffentlichen Strassen, Trottoirs und Fusswegen ihre Hecken und Sträucher auf das gesetzlich vorgeschriebene Mass zurückzuschneiden. Seitlich hat der Rückschnitt mind. 10 cm hinter die Grundstück- bzw. Fahrbahngrenze zu erfolgen. Zurückzuschneiden sind auch Bäume, welche die Fahrbahn überragen, damit die Entsorgungs- und Reinigungsfahrzeuge ohne Beschädigung der Fahrzeuge durchfahren können (frei bis 4.50 m Höhe). Bauverwaltung 8. November - Papiersammlung in Wallbach

Am Samstag, 8. November findet wieder die Papiersammlung statt. Wir bitten die Einwohner von Wallbach ihr Altpapier in tragbaren Bündeln vor dem Haus gut sichtbar platzieren. Start ist 9 Uhr. Die Junioren des FC Wallbachs freuen sich auf möglichst viel Altpapier.

Möhlin

Birnel-Aktion 2025

Jetzt kann wieder jeder von der BirnelAktion der Winterhilfe Schweiz profitieren! Der gesunde und nahrhafte Birnendicksaft stammt ausschließlich von Früchten einheimischer Feldobstbäume. Das Gemeindebüro Möhlin nimmt Bestellungen bis zum 21. November 2025 unter Tel. 061 855 33 33 entgegen oder online über die Gemeindewebseite. Ab dem 8. Dezember 2025 kann das bestellte Birnel beim Gemeindebüro zu den Öffnungszeiten gegen Barzahlung abgeholt werden.

Samariterverein

Monatsübung 4. November, 19.30 Uhr, Thema Spieleparcours. Evtl. Abmeldung bei Monika, Tel. 079 602 30 06. Lehrpersonen-Konzert Musikschule Möhlin Sonntag 9. November 17 Uhr Erleben Sie die Lehrpersonen der Musikschule Möhlin «live in concert» in der reformierten Kirche in Möhlin. Dieses Jahr steht das Konzert unter dem Motto «Barock meets Jazz». Unsere Musikschulleiterin Diana Bauchinger eröffnet den Abend mit einem Trompetenkonzert von

Giuseppe Torelli, an der Orgel begleitet von Daria Würz. Danach schlagen Sergio Bermudez (Gitarre und Laute) und Emilė Ribokaitė (Gesang) gemeinsam leisere barocke Töne an. Unser Schlagzeuglehrer Paolo Fratello bildet mit seinem Solo auf den Stabspielen, die auch zur Schlagzeugfamilie gehören einen Übergang zur zweiten Hälfte des Konzertes, zur Jazzband mit den Lehrpersonen Marc Burkhalter (piano), Yiannis Papayiannis (altsax, guitar und drums), Günther Räuber (guitar) und Paolo Fratello (drums und mallets). Es erwarten sie Eigenkompositionen in Acid- und Cuba-Jazz ebenso wie Ohrwürmer namens Tico-Tico. Wir freuen uns auf Ihr Kommen! Eintritt frei- Kollekte Senioren für Senioren

Die Kaffeestube ist montags und freitags 9 – 11 Uhr geöffnet. Jeweils am Freitag findet in der Kaffeestube ab 10 Uhr die «Smartphone Fragestunde» statt. Siehe auch Webseite! Der Jass Nachmittag findet ab 14 Uhr am 28. Oktober und wieder am 11. November im Restaurant Bahnhof statt. Nächster Mittagstisch 12. November. Anmeldungen an Pia Lindemann, Telefon 061 851 50 88, in der Kaffeestube, Webseite oder via Mail an pia.lindemann@sfsmoehlin.ch Anmeldeschluss, Montag 10. November. Weiter Infos unter https://www.sfs-moehlin.ch/ankuendigungen__aktivitaeten

Zeiningen

Baubewilligung 2025-37 Bauherrschaft und Grundeigentümer:

Stingelin Patrick und Unternährer Mirjam, Erlenweg 5, 4314 Zeiningen; Projektverfasser/-in: Lützelschwab AG, Hauptstrasse 1, 4313 Möhlin; Bauvorhaben: Innendämmung Dachfläche, Einbau Dachfenster, Einbau Schwedenofen, Sichtschutzwand und Pergola; Lage: Erlenweg 5, Parzelle 198; Baubewilligung erteilt, ordentliches Verfahren Parkieren auf Gemeindestrassen

In den letzten Monaten wurde vermehrt gemeldet, dass Privatfahrzeuge auf den Gemeindestrassen im Innerortsbereich parkiert werden. Da Zeiningen über kein Parkierungsreglement verfügt ist dies im Grundsatz zulässig. Es ist jedoch wichtig, dass folgende Grundsätze eingehalten werden: - Auf Quartierstrassen muss durchgehend eine Durchfahrtsbreite von 3.50 m freigehalten werden; - Aus Kantonsstrassen muss genügend Platz bleiben, dass zwei Fahrzeuge weiterhin kreuzen können. • Ausserdem ist untersagt: - Das Parkieren in der Gegenrichtung; - Das Parkieren in Sichtzonen; - Vor Zufahrten zu privaten Grundstücken; - 5m vor Kreuzungen oder Fussgängerstreifen; - In unübersichtlichen Bereichen (Kurven etc.); Nur wenn diese Grundsätze eingehalten werden, können unsere Strassen funktionieren und die Zufahrt für die Anwohner und insbesondere für die Blaulicht-

organisationen gewährleistet werden. Wir bitten die Bevölkerung, sich an die Grundsätze zu halten und wann immer möglich auf der eigenen Parzelle zu parkieren. Zudem werden in nächster Zeit vermehrt Kontrollen durch die Regionalpolizei durchgeführt.

13. Bring- und Holtag in Zeiningen Am Samstag, 08. November 2025 findet von 09:30 bis 14.00 Uhr, in der Turnhalle Mitteldorf in Zeiningen, der 13. Bring- und Holtag Zeiningen/Zuzgen statt. Es handelt sich dabei um eine Gratisbörse von guterhaltenen Gegenständen für die Zeininger und Zuzger Bevölkerung. Das «Beizli» wird von der Energiekommission Zeiningen betrieben. Weitere Infos finden Sie unter www. zeiningen.ch. Energiekommission Zeiningen und Gemeinde Zuzgen Entsorgung auf dem Werkhof Donnerstag, 30. Oktober von 16 bis 18 Uhr. Samstag, 8. November von 9 Uhr bis 11 Uhr. Jeden Donnerstag und jeden 1. Samstag im Monat (ausser Feiertage oder nach Feiertagen), Entsorgung im Werkhof. Weitere Angaben entnehmen Sie dem Recyclingkalender unter «Sie bringen…». Besten Dank! Gemeinderat und GAF

Natur- und Vogelschutzverein

Pflegeeinsatz am Egelsee – Am Samstag, 8. November nehmen wir am Egelsee die alljährlich wiederkehrenden Pflegearbeiten vor. Wir treffen uns um 9 Uhr beim alten Werkhof am Friedhofweg in Zeiningen oder direkt am Egelsee. Für ein feines Mittagessen ist gesorgt. Wir freuen uns, möglichst viele Helferinnen und Helfer begrüssen zu dürfen. Ihre Anmeldung nimmt gerne Andrea Wunderlin unter 061 851 50 34 entgegen.

Veloclub

Am Dienstag, 4. November ist unser Clübhüsli wieder ab 18.30 Uhr für einen gemütlichen Hock geöffnet.

Zuzgen

Feiertag Allerheiligen

Allerheiligen (Samstag, 1. November) gilt in Zuzgen als Feiertag und ist damit einem Sonntag gleichgestellt. Das Arbeiten mit lärmigen Werkzeugen und Maschinen (wie Rasenmähen, Hämmern, Fräsen, Bohren etc.) im Freien ist verboten. Gemeinderat

Gemeindeversammlungen

In diesen Tagen werden die Einladungen zu den Einwohner- und Ortsbürgergemeindeversammlungen am Mittwoch, 19. November 2025, verteilt. Die Unterlagen zu den Anträgen liegen ab 5. November 2025 während den Öffnungszeiten in der Gemeindeverwaltung zur Einsichtnahme auf. Gemeinderat

Reinigungskraft gesucht

Für die Unterstützung unseres Hauswartteams suchen wir per 1. Januar 2026 oder nach Vereinbarung eine Rei-

nigungskraft für das Gemeindehaus und die Turnhalle. Das Pensum beträgt ca. 30% und die Einsätze sind am Dienstag sowie Freitag und während der Grundreinigung in den Sommerferien zu leisten. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann senden Sie uns Ihre schriftliche Bewerbung an Gemeinderat Zuzgen, Schulstrasse 19, 4315 Zuzgen oder per E-Mail an gemeindeverwaltung@zuzgen.ch bis zum 30. November 2025 zu. Für nähere Auskünfte steht Ihnen Alain Stalder, Leiter Hausund Werkdienst, 079 392 57 22, gerne zur Verfügung. Gemeinderat Weihnachtsbaumverkauf / Vorbestellung

Damit genügend und die richtigen Weihnachtsbäume vorhanden sind, bitten wir Sie, Ihren Weihnachtsbaum bereits im Voraus zu bestellen. Die Christbäume werden vom Forstbetrieb Region Möhlin bereitgestellt und die Preise richten sich nach deren Angebot. Die Haushaltungen haben einen Bestelltalon erhalten. Ebenso kann der Bestelltalon auf der Homepage unter Neuigkeiten heruntergeladen werden. Dieser muss bis spätestens am Freitag, 14. November 2025, bei der Gemeindekanzlei abgegeben werden. Gemeinderat Bring- und Holtag in Zeiningen

Am Samstag, 8. November 2025 findet von 09.30 bis 14.00 Uhr, in der Turnhalle Mitteldorf in Zeiningen, der 13. Bringund Holtag Zeiningen/Zuzgen statt. Es handelt sich dabei um eine Gratisbörse von guterhaltenen Gegenständen für die Zeininger und Zuzger Bevölkerung. Das «Beizli» wird von der Energiekommission Zeiningen betrieben. Die Details wurden mit dem Flugblatt mitgeteilt. Sie können auch von der Homepage www.zuzgen.ch heruntergeladen werden. Gemeinderat

Strassenreinigung

Am Mittwoch 5. November 2025 und Donnerstag 6. November 2025, finden die mechanische Strassenreinigung der Dorfstrassen durch die Firma Herzog Transporte statt. Wir bitten die Anwohnenden, ihre Motorfahrzeuge nicht am Strassenrand abzustellen und danken im Voraus für die Rücksichtnahme. Gemeinderat

Gratis-Entsorgung

Elektrogeräte, Unterhaltungs- und BüroElektronik sowie Zubehör / Verbrauchsmaterial wie CDs, Disketten, Taxcards kostenlose Entsorgung auch für Leuchtstoffröhren, Energiesparlampen, LEDLampen, sowie Metalldampflampen. Nicht ins Recycling, sondern in den Abfallsack gehören gewöhnliche Glüh- und Spotbirnen. Entsorgung Kleiner Bauschutt: Kleinmengen, ca. 1 Karrette bzw. 60 l pro Haushalt gratis! Grössere Mengen gebührenpflichtig! Alteisen kann in der Mulde auf der Sammelstelle gratis entsorgt werden. Altöl kann in den Fässern auf der Sammelstelle gratis entsorgt werden. Samstag, 8. November von 10 bis 11 Uhr. Sammelstelle Alte Sägerei – GAF

Am Freitag, 31. Okt., und Samstag, 1. Nov., lädt Sie die Brass Band Zuzgen um 19.30 Uhr (Türöffnung 18.30 Uhr) zum Jahreskonzert in die Turnhalle ein. Geniessen Sie einen Abend mit wunderschönen Melodien und tollem Brass-Band Sound. Wir bitten um eine Reservation. Weitere Infos finden Sie auf www.bbzuzgen.ch

Hellikon

Gratis-Entsorgung

Elektrogeräte, Unterhaltungs- und Büro-Elektronik sowie Zubehör / Verbrauchsmaterial wie CDs, Disketten, Taxcards. Samstag, 8. November, von 10 – 11 Uhr. Sammelstelle Dreschschopf Hellikon. Die kostenlose Entsorgung gilt auch für Leuchtstoffröhren, LED–, Energiespar–, sowie Metalldampflampen. Nicht ins Recycling, sondern in den Abfallsack gehören gewöhnliche Glüh- und Spotbirnen. GAF

Räbeliechtli- und Laternenumzug der Kreisschule WegenstettenHellikon

Am Dienstag, 11. November, lädt die Kreisschule Wegenstetten-Hellikon herzlich zum jährlichen Räbeliechtli- und Laternenumzug ein. Der Umzug startet um 18 Uhr in Wegenstetten. Nach einem stimmungsvollen Rundgang durch das Dorf präsentieren die Kinder vom Kindergarten bis zur 3. Klasse eine kleine gesangliche Darbietung. Bei schlechter Witterung entfällt der Umzug. In diesem Fall werden die Lieder bei der Mehrzweckhalle Wegenstetten aufgeführt.

Wegenstetten

Gemeindeversammlungen

Die Gemeindeversammlungen finden statt am Mittwoch, 19. November 2025, in der Aula der Mehrzweckhalle. Der Gemeinderat hat folgende Traktanden festgelegt:

Ortsbürgergemeinde, Beginn 19.30 Uhr 1. Genehmigung des Protokolls der letzten Versammlung; 2. Genehmigung des Budgets 2026; 3. Verschiedenes und Umfrage

Einwohnergemeinde, Beginn 20.00 Uhr 1. Genehmigung des Protokolls der letzten Versammlung; 2. Genehmigung des Budgets 2026 mit einem Steuerfuss von 118 %; 3. Genehmigung der Gebührentarife 2026; 4. Verschiedenes und Umfrage; Die Versammlungsakten liegen bis 19. November 2024 während der ordentlichen Schalterstunden auf der Gemeindekanzlei Wegenstetten zur Einsichtnahme auf. Die Unterlagen stehen online zur Verfügung (https://www.wegenstetten.ch/gemeinde/gemeindeversammlung) und können

bei Bedarf auf der Gemeindeverwaltung angefordert werden (061 875 92 92).

Feiertag Allerheiligen Allerheiligen (Samstag, 1. November) gilt in Wegenstetten als Feiertag und ist damit einem Sonntag gleichgestellt. Das Arbeiten mit lärmigen Werkzeugen und Maschinen (wie Rasenmähen, Hämmern, Fräsen, Bohren etc.) im Freien ist verboten. Der Gemeinderat.

Adventsfenster in Wegenstetten 2026

Auch in diesem Jahr möchten wir die Adventszeit gemeinsam erhellen und viele Fenster zum Leuchten bringen. Die Adventsfenster werden jeweils um 17.30 Uhr eröffnet und können bis zum 6. Januar 2026 bestaunt werden. Auch

GEMEINDE WEGENSTETTEN

stille Fenster sind ein wertvoller Beitrag. Anmeldungen nehmen wir gerne unter der Nummer 079 568 78 74 entgegen oder über unsere Webseite www. elternverein-wegenstetten.ch

Räbeliechtli- und Laternenumzug der Kreisschule WegenstettenHellikon

Am Dienstag, 11. November, lädt die Kreisschule Wegenstetten-Hellikon herzlich zum jährlichen Räbeliechtli- und Laternenumzug ein. Der Umzug startet um 18 Uhr in Wegenstetten. Nach einem stimmungsvollen Rundgang durch das Dorf präsentieren die Kinder vom Kindergarten bis zur 3. Klasse eine kleine gesangliche Darbietung. Bei schlechter Witterung entfällt der Umzug. In diesem

Fall werden die Lieder bei der Mehrzweckhalle Wegenstetten aufgeführt. Frauenverein Wegenstetten Spielnachmittag für Erwachsene Der Frauenverein Wegenstetten lädt alle Erwachsenen herzlich zu einem fröhlichen Spielnachmittag mit Kaffee und Kuchen ein! Egal, ob du ein leidenschaftlicher Spieler oder einfach nur ein neugieriger Zuschauer bist – jeder ist willkommen! Wann? Dienstag, 11. November, um 13.30 Uhr; Wo? Im Pfarrsaal Wegenstetten; Bitte melde dich bis zum 6. November an bei Sylviane Schmid: Tel. 061 871 00 08 oder 079 763 09 63. Wir freuen uns auf einen geselligen und unterhaltsamen Nachmittag mit euch! Euer Frauenverein

Senioren Mittagstisch der Pro Senectute

Der nächste Mittagstisch findet am Dienstag, 4. November, um 12.15 Uhr in der Stone Ranch, Gründelematt 360 statt. Lasst euch mit einem köstlichen Mittagessen verwöhnen und geniesst die gesellige Runde in einer entspannten und gemütlichen Atmosphäre. Teilnehmer vom letzten Mittagstisch sind bereits vorgemerkt. Neue Gesichter sind jederzeit herzlich willkommen! Anund Abmeldungen bitte bis spätestens Montagabend, 20 Uhr an Sylviane Schmid: Telefon: 061 871 00 08 Mobil: 079 763 09 63 Ich freue mich auf euch. Herzliche Grüsse Sylviane

Ordentliches Plangenehmigungsverfahren nach Elektrizitätsgesetz (EleG)

• Vorlage Nr. S-2569432.1

TS Wegenstetten Talmatt

Im Gebiet Talmatt wird eine neue Transformatorenstation benötigt, da die Frima Mösch AG eine Photovoltaikanlage realisieren möchte und sich bereits bestehende dezentrale Erzeugungsanlagen in unmittelbarer Nähe befinden.

- Neubau auf Parzelle 20

• Vorlage Nr. L-2569433.1

16 kV-Leitung TS Hellikon Post - TS Wegenstetten Talmatt

Im Gebiet Talmatt in Wegenstetten ist die neue TS Talmatt geplant. Um die Transformatorenstation an das Mittelspannungsnetz anzuschliessen, wird es in die bestehende Leitung TS Hellikon Post - TS Wegenstetten Unterdorf eingeschlauft.

- Neubau auf Parzelle 20

• Vorlage Nr. L-0193268.3

16 kV-Zuleitung TS Wegenstetten Unterdorf - TS Wegenstetten Talmatt

Im Gebiet Talmatt in Wegenstetten ist die neue TS Talmatt geplant. Um die Transformatorenstation an das Mittelspannungsnetz anzuschliessen, wird es in die bestehende Leitung TS Hellikon Post - TS Wegenstetten Unterdorf eingeschlauft

- Neubau auf Parzelle 20

Betroffene Gemeinde 4317 Wegenstetten

Gesuchstellerin AEW Energie AG, Riburgerstrasse 5, 4310 Rheinfelden

Ort Parzelle Nr. 20, Koordinaten: 2637067 / 1261393

Gegenstand Für Detailinformationen wird auf die öffentlich zur Einsichtnahme aufgelegten Planunterlagen verwiesen.

Verfahren Das Verfahren richtet sich nach Art. 16 ff des Elektrizitätsgesetzes (EleG; SR 734.0), der Verordnung über das Plangenehmigungsverfahren für elektrische Anlagen (VPeA; SR 734.25) und nach dem Bundesgesetz über die Enteignung (EntG; SR 711). Leitbehörde ist das Eidgenössische Starkstrominspektorat (ESTI).

Öffentliche Auflage Die Gesuchsunterlagen können vom 3. November 2025 bis 2. Dezember 2025 zu den ordentlichen Schalteröffnungszeiten bei folgender Stelle eingesehen werden:

• Gemeindeverwaltung, Schulgasse 9, 4317 Wegenstetten

Die aufgelegten Unterlagen stehen während der Auflagefrist ebenfalls auf https://esti-consultation.ch/pub/6077/a2b0e6f483 online zur Einsicht Verfügung.

Massgebend sind allein die in der oben genannten Gemeinde aufgelegten Unterlagen. Einsprachen Wer nach den Vorschriften des Bundesgesetzes über das Verwaltungsverfahren (VwVG; SR 172.021) oder des Bundesgesetzes über die Enteignung Partei ist, kann während der Auflagefrist beim Eidgenössischen Starkstrominspektorat, Luppmenstrasse 1, 8320 Fehraltorf Einsprache erheben. Wer keine Einsprache erhebt, ist vom weiteren Verfahren ausgeschlossen (Art. 16f Abs. 1 EleG). Enteignung Die öffentliche Auflage hat den Enteignungsbann nach den Art. 42 bis 44 EntG zur Folge. Wird durch die Enteignung in Miet- und Pachtverträge eingegriffen, die nicht im Grundbuch vorgemerkt sind, so haben die Vermieter und Verpächter ihren Mietern und Pächtern sofort nach Empfang der persönlichen Anzeige davon Mitteilung zu machen und den Enteigner über solche Miet- und Pachtverhältnisse in Kenntnis zu setzen (Art. 32 Abs. 1 EntG).

Innerhalb der Auflagefrist kann, wer nach den Vorschriften des EntG Partei ist, sämtliche Begehren nach Artikel 33 EntG geltend machen. Diese sind im Wesentlichen:

a) Einsprachen gegen die Enteignung;

b) Begehren nach den Art. 7-10 EntG;

c) Begehren um Sachleistung (Art. 18 EntG);

d) Begehren um Ausdehnung der Enteignung (Art. 12 EntG);

e) die geforderte Enteignungsentschädigung.

Zur Anmeldung von Forderungen innerhalb der Einsprachefrist sind auch die Mieter und Pächter sowie die Dienstbarkeitsberechtigten und die Gläubiger aus vorgemerkten persönlichen Rechten verpflichtet. Pfandrechte und Grundlasten, die auf einem in Anspruch genommenen Grundstück haften, sind nicht anzumelden, Nutzniessungsrechte nur, soweit behauptet wird, aus dem Entzuge des Nutzniessungsgegenstandes entstehe Schaden.

Aarau, 27. Oktober 2025

Namens des Eidgenössischen Starkstrominspektorats (ESTI)

Kanton Aargau, Departement Bau, Verkehr und Umwelt, Abteilung für Baubewilligungen

Gemeinde- und Vereinsmitteilungen

Alle Gemeinden

Parkinson Selbsthilfegruppe

Rheinfelden-Fricktal

Die Selbsthilfegruppe von Menschen mit Parkinson sowie deren Angehörige treffen sich jeweils am Ersten MittwochNachmittag des Monats um 14 Uhr im reformierten Kirchgemeindehaus an der Roberstenstrasse 22 in Rheinfelden (visà-vis Kurzentrum) um Erfahrungen auszutauschen, Beziehungen zu pflegen und damit der Isolation entgegenzutreten. Das nächste Treffen findet am Mittwoch, 5. November, von 14 bis 16.30 Uhr, statt. Themen: Gesprächsrunde Betroffene, Alleinstehende, Angehörige. Kommen auch Sie zu unseren Treffen. Sie sind herzlich eingeladen. Kontaktadresse: Beatrice Weber, Dorfstrasse 25, 5275 Etzgen, Mobile: 076 368 69 61 / bitte auf Beantworter sprechen. Mail: bea.weber63@bluewin.ch

Jodlerkonzert in der kath. Kirche Stein

Am Sonntag, 2. November, um 17 Uhr lädt der Jodlerklub Laufenburg-Rheinfelden zum Jodlerkonzert in die kath. Kirche Stein ein. Unter der Leitung von Dirigentin Trudi Hunziker präsentieren der Jodlerklub Laufenburg-Rheinfelden sowie die Gastformationen, das Chinderjodlerchörli Frick und die Ländlerkapelle «tubetänzig» aus Laufenburg, ein vielseitiges musikalisches Programm, welches Emotionen weckt und die Herzen berührt. Der Eintritt ist frei (Kollekte). Parkplätze stehen beim Coop und Saalbau zur Verfügung. Weitere Informationen finden Sie unter www.jklaufenburg-rheinfelden.ch

Pontoniere Sisseln

Senioren Monatszusammenkunft – Unsere Oktoberzusammenkunft findet am 31. Oktober um 19 Uhr im Vereinshaus statt.

Bibliothek Eiken-Münchwilen-Sisseln

Bitte beachten Sie, dass die Bibliothek am Samstag, 1. November (Allerheiligen), geschlossen bleibt. Das Bibliotheksteam www.bibliothek-eiken.ch

Oeschgen

Gebäudenachführung durch Brem

Geomatik

Die Brem Geomatik, Nachführungsgeometer Kreis Laufenburg, wird bei Grundstücken mit Neubauten oder bei bestehenden Gebäuden mit baulichen Ände-

44 n 29. Oktober 2025

Bäume und Sträucher zurückschneiden

Die Eigentümerinnen und Eigentümer von Grundstücken an Kantonsstrassen werden ersucht, ihre an der Strasse stehenden Bäume und Sträucher bis zum 31. Dezember 2025 zurückzuschneiden. Gemäss §§ 109, 110 und 111 des Gesetzes über Raumentwicklung und Bauwesen (Baugesetz, BauG) vom 19. Januar 1993 gelten hierfür folgende Vorschriften:

• Öffentliche Strassen dürfen vom anstossenden Grundeigentum aus durch Bäume und Sträucher nicht beeinträchtigt werden.

• In das Strassengebiet hineinreichende Bäume sind auf eine Höhe von 4,5 m, ab Fahrbahn gemessen, aufzuasten.

• Hecken und Sträucher sind auf 2 m Abstand, gemessen vom Strassenmark, zurückzuschneiden. Bei Gehwegen hat der Rückschnitt auf Hinterkante Trottoir zu erfolgen.

• In Sichtzonen muss ein sichtfreier Raum zwischen einer Höhe von 60 cm und 3 m gewährleistet sein (§ 42 Abs. 2 Bauverordnung vom 25. Mai 2011)

Wo dieser Rückschnitt nicht innert der gesetzten Frist vorgenommen wird, kann die Abteilung Tiefbau des Departements Bau, Verkehr und Umwelt die notwendigen Arbeiten auf Kosten der betreffenden Grundeigentümerinnen und Grundeigentümer ausführen lassen. Zudem kann gemäss §§ 160–162 des Gesetzes über Raumentwicklung und Bauwesen Strafanzeige erstattet werden.

Aarau, 30. Oktober 2025 Der Kantonsingenieur

rungen die Vermessungsarbeiten durchführen. Die betroffenen Grundeigentümer werden direkt kontaktiert.

Kanalfernseh-Aufnahmen im Rahmen von GEP 2

Innerhalb der Generellen Entwässe-

rungsplanung GEP 2 wird das Kanalisationsnetz innerhalb der Gemeinde Oeschgen kontrolliert. Dazu werden in einem ersten Schritt die Leitungen gespült und anschliessend mittels Kanalfernsehen gefilmt. Der Auftrag wurde der Firma Näf Kanalreinigung GmbH vergeben. Die Arbeiten werden durch die Gemeinde eng begleitet und beginnen ab dem 10. November 2025. Für die KanalTV-Arbeiten und Schachtaufnahmen müssen teilweise auf privaten Grundstücken Schachte geöffnet werden. Der Unternehmer wird die Beeinträchtigungen so gering wie möglich halten, dennoch muss mit Verkehrsbehinderungen und Lärmemissionen gerechnet werden. Sollten Sie Fragen haben, steht die Näf Kanalreinigung GmbH (Michael Näf, 079 654 10 20) gerne zur Verfügung.

Sistierung Revision

Gebührenreglement BNO

Der Gemeinderat Oeschgen hat beschlossen, die Revision des Gebührenreglements zur Bau- und Nutzungsordnung zu sistieren. Aktuell sind andere Projekte prioritärer zu behandeln.

Unkräuter und Neophyten

Invasive Neophyten und invasive Neozoen (Tierarten) werden im Sammelbegriff invasive Neobiota zusammengefasst. Sie sind weit verbreitet und stellen uns alle vor eine komplexe Herausforderung. Sie gefährden die biologische Vielfalt und können in unterschiedlichen Lebensräumen verschiedenste Schäden verursachen. Auch in unserer Gemeinde sind, zum Teil auf privaten Grundstücken, invasive Arten vorhanden. Vom Kanton Aargau wurden «Neophyten-Säcke» zur Entsorgung der Neophyten zur Verfügung gestellt. Sie können Säcke und weiteres Informationsmaterial kostenlos bei der Gemeindekanzlei beziehen. Gerne verschicken wir die Säcke auch auf Anfrage. Die gefüllten Säcke können mit dem normalen Hauskehricht bereitgestellt werden. Bitte entsorgen Sie Neophyten nicht mit dem Grüngutabfall.

Zusammensetzung Gemeinderat ab 1. Januar 2026

Der Gemeinderat Oeschgen setzt sich ab dem 1. Januar 2026 wie folgt zusammen (v.l.n.r.): Benjamin Plattner, Vesna Wöhler, Vizeammann Marco Cafaro, Alessandro Quaresima, Gemeindeammann Esther Herzog. Gemeinderat Oeschgen

Stille Wahlen

Gemeindeammann

Nachdem innerhalb der Nachmeldefrist von fünf Tagen, d.h. bis Dienstag, 21. Oktober 2025 12:00 Uhr, keine weiteren Kandidatinnen und Kandidaten gemeldet wurden, hat das Wahlbüro am 22. Oktober 2025, gestützt auf § 30a

Wo der Rebmann war zur Stelle, gibt’s auch eine Wärmequelle.

Wo der Rebmann war zur Stelle, gibt’s auch eine Wärmequelle.

Dezember ohne Schnee tut erst im Märzen weh. Bauernregel

Wo der Rebmann war zur Stelle, gibt’s auch eine Wärmequelle.

www.heizen-waermen.ch

www.heizen-waermen.ch

www.heizen-waermen.ch062 869 90 00 heizen-waermen.ch

www.heizen-waermen.ch

Absatz 2 des Gesetzes über die politischen Rechte, folgende Person für das Amt als Gemeindeammann als in stiller Wahl gewählt erklärt: • Herzog Esther, 1972, von Oeschgen AG und Prez FR, Türrmatt 401, neu Finanzkommission

Innerhalb der Nachmeldefrist bis 21. Oktober 2025, 12.00 Uhr, ging für die Finanzkommission die Kandidatur von Zundel Georg, geb. 1961, von Oeschgen AG, in Oeschgen, Talrain 491, ein. Da keine weiteren Kandidatinnen und Kandidaten gemeldet wurden, hat das Wahlbüro am 22. Oktober 2025, gestützt auf § 30 a Abs. 2 des Gesetzes über die politischen Rechte, Zundel Georg als in stiller Wahl gewählt erklärt. Wahlbeschwerden sind gemäss §§ 66 ff des Gesetzes über die politischen Rechte innert drei Tagen seit der Entdeckung des Beschwerdegrundes einzureichen, spätestens aber am dritten Tage nach der Veröffentlichung der Ergebnisse an den Regierungsrat des Kantons Aargau, Regierungsgebäude, 5001 Aarau. Die Beschwerdeschrift muss einen Antrag und eine Begründung enthalten sowie den Sachverhalt kurz darstellen. Wahlbüro Oeschger Adventsfenster 2025 Liebe Oeschgerinnen, Liebe Oeschger Der Herbst hält mit Riesen Schritten Einzug und bald schon beginnt die dunkle Jahreszeit, in der die Adventsfenster leuchten und frohe Stimmung verbreiten. Wir haben noch freie Daten, die man sich reservieren lassen kann, wenn man gerne mitmachen möchte. Wichtig: Verpflegung ist kein Muss und es ist kein Wettbewerb. Die Adventsfensterzahl muss sichtbar sein und das Fenster soll bis Ende Jahr jeweils ab 17:30 Uhr beleuchtet sein. Reserviert Euch eines der folgenden noch freien Daten: 2. Dezember / 16. Dezember / 18. Dezember / 20. Dezember / 21. Dezember oder den 23.Dezember. Wir freuen uns auf viele schöne Adventsfenster und freundschaftliche Begegnungen. Reservation bei: Nici Stäuble 079 574 96 18 oder Renate Hug Hüsser 076 475 18 60 oder per Mail: Adventsfenster_ Oeschgen@gmx.ch

Rekrutierung der Stützpunkt Feuerwehr Frick am Mittwoch, 12. November 2025

Am Mittwoch, 12. November 2025 findet um 19:30 Uhr die Rekrutierung der Stützpunkt Feuerwehr Frick im Feuerwehr Magazin Racht (Neumattstrasse 2) statt. Dazu sind interessierte Einwohnerinnen und Einwohner von Frick, Gipf-

Oberfrick und Oeschgen eingeladen. Wir machen darauf aufmerksam, dass gemäss Feuerwehrgesetz Frauen und Männer feuerwehrpflichtig sind. Die Feuerwehrpflicht kann im schwarzen Dienst (Rettungsdienst und Brandbekämpfung), in der Verkehrs- oder Sanitätsgruppe geleistet werden. Kommando Stützpunktfeuerwehr Frick

Pro-Senectute Mittagstisch

Zum gemeinsamen Mittagstisch treffen wir uns am Donnerstag 30. Oktober um 12 Uhr im Restaurant Rössli in Eiken. Wir geniessen gemeinsam ein feines Mittagessen diskutieren und lachen miteinander. Neuanmeldungen oder Abmeldungen bitte bis am Mittwochabend 29. Oktober an Ottilie Reimann, Tel. 062 871 20 80 oder 079 795 02 48. Ebenfalls melde sich wer eine Mitfahrgelegenheit braucht. Ich freu mich auf viele Seniorinnen und Senioren. Ottilie Reimann

Spaghettiessen zugunsten des Schneesportlagers 2026

Samstag, 15. November, ab 17 Uhr, Turnhalle Oeschgen – Leckerer SpaghettiAbend mit verschiedenen Saucen, Kuchenbuffet und Schneebar. Für die Kleinsten gibt es eine Spielecke, zwei verschiedene Geschichten, erzählt und gespielt von Manuela Benz, sowie ein Kerzenziehen für die 1.-6. Klässler. Grössere Kinder können sich auf einen Kinofilm freuen. Der Erlös kommt dem Schneesportlager 2026 der Primarschule Oeschgen zugute. Der Elternverein und das Schneesportlager-Team freut sich auf zahlreiche Besucher und bedankt sich herzlich für Ihre Unterstützung!

Frick

Altpapier- und Kartonsammlung durch Jungwacht & Blauring Frick

Die Altpapier- und Kartonsammlung findet am Samstag, 15. November, statt. Gesammelt werden Altpapier und Karton, die in getrennten Bündeln bis spätestens 8 Uhr bereitgestellt werden müssen. Bitte denken Sie an die Kinder und machen Sie kleine Bündel, die leicht zu tragen sind. Gemeindekanzlei

Häckseldienst vom 6. und 8. November Am 6. und 8. November ist in der Gemeinde Frick wiederum der Häckseldienst unterwegs. Die ersten 10 Minuten sind mit CHF 20.– zu entschädigen, 15 Minuten mit CHF 35.–, 20 Minuten mit CHF 50.– und jede weitere Minute mit CHF 3.50. Maximale Einsatzdauer: 60 Minuten. Um der Häckselequipe die Arbeit zu erleichtern, bitten wir Sie, das Schnittgut an den jeweiligen Tagen bis spätestens 8 Uhr bereitzustellen. AchKaufe Banknoten und Münzen Einzelstücke oder ganze Sammlungen. banknoten@gmx.ch oder 076 368 11 79, Antonio Lupo, ab 19.00 Uhr

ten Sie darauf, dass das Schnittgut häckselbereit ist und die Zufahrt mit Traktor und angehängtem Häcksler problemlos möglich ist. Anmeldungen nimmt das Empfangsbüro der Gemeindeverwaltung (Tel. 062 865 28 31) bis am Montag, 3. November 2025, 12.00 Uhr, entgegen. Entsorgungskommission

Landammann-Stammtisch

Einladung zum persönlichen Austausch mit Landammann Dieter Egli am Donnerstag, 6. November, in Frick / Beim Feierabendbier über die Aargauer Politik diskutieren In seinem Landammann-Jahr besucht Dieter Egli verschiedene Orte im Aargau, um das Gespräch mit der Aargauer Bevölkerung zu suchen. Der nächste Stammtisch findet im neu eröffneten WERK7 in Frick statt. «In meinem meist dicht gefüllten Arbeitsalltag als Regierungsrat bleibt oft nicht genug Zeit für persönliche Gespräche und den direkten Austausch mit Aargauerinnen und Aargauern. Umso mehr freue ich mich, wenn Sie zu mir an den Stammtisch kommen und mir erzählen, was Sie bewegt – und welche Fragen Sie zum Kanton Aargau oder zu meiner Arbeit haben», sagt Dieter Egli. Der Anlass findet am Donnerstag, 6. November, im WERK7 am Dörrmattweg 29 in Frick statt. Gäste können spontan hinzukommen, für einen Apéro ist gesorgt. Landammann Dieter Egli ist von 17 bis 20 Uhr vor Ort und freut sich auf angeregte Gespräche.

Rekrutierung der Stützpunkt

Feuerwehr Frick am Mittwoch, 12. November 2025

Am Mittwoch, 12. November 2025 findet um 19:30 Uhr die Rekrutierung der Stützpunkt Feuerwehr Frick im Feuerwehr Magazin Racht (Neumattstrasse 2) statt. Dazu sind interessierte Einwohnerinnen und Einwohner von Frick, GipfOberfrick und Oeschgen eingeladen. Wir machen darauf aufmerksam, dass gemäss Feuerwehrgesetz Frauen und Männer feuerwehrpflichtig sind. Die Feuerwehrpflicht kann im schwarzen Dienst (Rettungsdienst und Brandbekämpfung), in der Verkehrs- oder Sanitätsgruppe geleistet werden. Kommando Stützpunktfeuerwehr Frick

Lebensmittel für in Not geratene Mitmenschen

Während den Wintermonaten lanciert erneut der Katholische Frauenbund von November 2025 bis Februar 2026 ein Spendenprojekt in der Kath. Kirche Frick. Es soll Menschen mit bescheidenen finanziellen Mitteln Gelegenheit geben, sich auf unbürokratischem Wege Lebensmittel oder Produkte des täglichen Bedarfs zu holen. Das Projekt funktioniert auf dem Bringen-HolenPrinzip. Wir würden uns freuen, wenn sich möglichst viele an der Spendenaktion beteiligen. Legen Sie beim nächsten Kirchenbesuch ein Produkt, welches einer notbedürftigen Person Freude bereiten würde, in das dafür bereitgestellte Regal hinten rechts in der Kirche. Geeignete, haltbare Lebensmittel sind beispielsweise Teigwaren, Zucker,

Mehl, Reis, Beutelsuppen, Konserven, Gewürze, Schokolade. Aber auch Produkte des täglichen Bedarfs wie Duschmittel, Seife, Shampoo, und Zahnpasta sind sehr willkommen. In einer Zeit, wo Kosten für Miete, Krankenkassen und den täglichen Bedarf steigen, kann mit diesem Projekt bewusst geholfen werden. Nähere Infos unter frauenbund@ kath-frick.ch Spendenkonto IBAN CH13 8080 8005 9526 9305 7 Herzlichen Dank für Ihre solidarische Spende Blutdruckmessen

Das öffentliche Blutdruckmessen findet am Mittwoch, 5. November, 13.4014.15 Uhr im Foyer der Mehrzweckhalle 58 statt. Die Dienstleistung ist kostenlos. Wir freuen uns über ihren Besuch. Samariterverein Frick

Gipf-Oberfrick

Gemeindeverwaltung und Sammelstelle am 4.11.2025 nachmittags geschlossen

Am Dienstag, 4. November 2025, bleibt die Gemeindeverwaltung und die Sammelstelle Moosmatt aufgrund eines internen Weiterbildungsanlasses am Nachmittag geschlossen. Wir danken für das Verständnis. Gemeindekanzlei Geburtstagsjubiläen 2026, Ständli Männerchor und Musikgesellschaft Für die Jubilarinnen und Jubilaren von runden und hohen Geburtstagen (80, 85, 90, 95, 100 und mehr Jahre) erbringen Musikgesellschaft oder Männerchor jeweils ein Ständchen. Die beiden Vereine entscheiden selber darüber, ob sie diese Ständchen einzeln durchführen oder für alle Jubilarinnen und Jubilare zusammen. Im 2026 feiern die Jahrgänge 1946, 1941, 1936, 1931, 1926 einen runden, hohen Geburtstag. Die Gemeinde gibt von diesen Personen die Daten jeweils Mitte November an die beiden Vereine weiter. Die Daten dürfen von den Vereinen nur für die Einladung zu den geplanten Ständchen verwendet werden. Falls jemand gegen eine solche Datenweitergabe ist, wäre dies bis am 7. November 2025 der Gemeindekanzlei, Tel. 062 865 80 40, oder kanzlei@gipf-oberfrick.ch mitzuteilen. Gemeinderat

Ruineputzete 2025

1989 wurde die Ruine alt Tierstein restauriert. 1990 wurde erstmals eine Ruineputzete durchgeführt. Zu dieser Arbeit finden sich regelmässig freiwillige Helferinnen und Helfer ein. Zur diesjährigen «Ruineputzete» laden wir alle Interessierten zur Mithilfe ein. Wir treffen uns am 8. November 2025 um 09.00 Uhr auf dem Rössliplatz. Werkzeug wird zur Verfügung gestellt. Nach dem Arbeitseinsatz offerieren wir den Helferinnen und Helfern ein Znüni. Wir freuen uns auf möglichst grosse tatkräftige Unterstützung! Bei allfälligen Fragen wenden Sie sich bitte an den Forstbetrieb Thiersteinberg, Tel: 062 865 80 57. Die «Schlossverwaltung»

Seniorenanlass 60plus:

Senioren-Träff

Wir laden Sie ganz herzlich zum nächsten Senioren-Träff am Freitag, 31. Oktober 2025, um 14.00 Uhr bis 16.30 Uhr, im Mehrzweckraum des Regos-Schulhauses in Gipf-Oberfrick ein. Wir treffen uns zum Spiele machen, Jassen oder einfach zum gemütlichen Beisammensein. Letztes Senioren-Träff-Datum: Freitag, 28.11., 14.00 Uhr bis 16.30 Uhr. Wir freuen uns auf Ihr Kommen. Seniorenrat

Häckseldienst

Am Montag, 10. November 2025, findet wiederum eine von der Gemeinde organisierte Häckseltour statt. Anmeldungen nimmt die Gemeindekanzlei, Tel. 062 865 80 40 gerne bis Donnerstag, 6. November 2025 17.00 Uhr, entgegen. Der Häckseldienst kostet pro angebrochene Viertelstunde CHF 30.00. Es sind keine Barzahlungen mehr möglich. Es folgt anschliessend eine Rechnungsstellung. Das Häckselgut ist selber zu verwerten. Gemeindekanzlei

Rekrutierung der Stützpunkt Feuerwehr Frick am Mittwoch, 12. November 2025

Am Mittwoch, 12. November 2025 findet um 19:30 Uhr die Rekrutierung der Stützpunkt Feuerwehr Frick im Feuerwehr Magazin Racht (Neumattstrasse 2) statt. Dazu sind interessierte Einwohnerinnen und Einwohner von Frick, GipfOberfrick und Oeschgen eingeladen. Wir machen darauf aufmerksam, dass gemäss Feuerwehrgesetz Frauen und Männer feuerwehrpflichtig sind. Die Feuerwehrpflicht kann im schwarzen Dienst (Rettungsdienst und Brandbekämpfung), in der Verkehrs- oder Sanitätsgruppe geleistet werden. Kommando Stützpunktfeuerwehr Frick

Wittnau

Mittagstisch / keine Nachmittagsbetreuung am 30.10.2025

Wir informieren die Eltern der teilnehmenden Kinder des Mittagstischs und der Nachmittagsbetreuung, dass der Mittagstisch am Donnerstag, 30.10.2025, aufgrund einer Weiterbildung der Mitarbeiterinnen bereits um 13.15 Uhr schliesst. Die Nachmittagsbetreuung findet am Donnerstag, 30.10.2025 ebenfalls nicht statt. Wir danken für das Verständnis. Der Gemeinderat Einkaufsführer «Iichaufe im Dorf» Der Wittnauer Einkaufsführer vom Januar 2024 wird zurzeit aktualisiert. Die aktuelle Version ist auf der Gemeindehomepage, www.wittnau.ch, im OnlineSchalter, Einkaufsführer Wittnau, zu finden. Ist Ihr Hofladen oder Ihr Direktverkauf noch nicht aufgeführt? Möchten Sie auch gerne auf die Lebensmittel hinweisen, die man bei Ihnen bestellen oder beziehen kann? Wenn ja, wenden Sie sich bitte bis spätestens 16. November 2025 an gemeindekanzlei@wittnau.ch. Wir freuen uns auf Ihre Zuschriften. Bitte

melden Sie sich auch, falls sich an Ihrem Angebot Änderungen ergeben haben. Wir möchten den Einkaufsführer gerne à-jour halten. Die Energie- und Umweltkommission Wittnau wünscht weiterhin viel Spass beim Einkaufen im Dorf. Alte Ausgaben der Dorfchronik «Adlerauge»

Wir reorganisieren unseren Lagerbestand der Dorfchronik Adlerauge. Eine gute Gelegenheit für Sie, Ihre fehlenden Ausgaben von 1988 bis 2024 zu ergänzen. Die Chroniken 1988 bis 2022 inkl. Sonderausgabe Fasnachtsfeuer erhalten Sie für je Fr. 3.00, die beiden letzten Jahrgänge kosten Fr. 10.00. Bestellungen können Sie via Bestellschein unter w w w.adlerauge-wittnau.ch / info@adlerauge-wittnau.ch, oder direkt bei Monika Müller, Schulstrasse 8, Wittnau, mo-mue-boe@yetnet.ch aufgeben. Die bestellten Hefte werden Ihnen mit Rechnung zugestellt. Adlerauge Wittnau

Wölflinswil

Gewerbeapéro

Der diesjährige Gewerbeapéro findet am Freitag, 7. November, 19.30 Uhr auf dem Benkenhof der Familie Bircher in Oberhof statt. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme! Die Einladungen wur-den Mitte Oktober verschickt. Gemeinderäte Oberhof und Wölflinswil

Häckseltour

Am Samstag, 15. November findet in Oberhof und Wölflinswil eine Häckseltour statt. Das zu häckselnde Material ist an gut zugänglicher Stelle zu deponieren. Das Häckselgut muss selbst entsorgt werden. Gegen Verrechnung wird es mitgenommen. Anmeldungen sind aus organisatorischen Gründen bis spätestens Mittwoch, 12. Nov., an die Gemeindekanzlei zu richten (062 867 60 40).

Brennholzbestellung

Das Formular für die Brennholzbestellung kann auf der Website www.forstwid.ch unter Produkte heruntergeladen werden. Bitte die Brennholzbestellung bis Ende November vornehmen. Danke. Forstbetrieb Wid

Deckäste zum Verkauf

Beim Forstmagazin Wid in Wölflinswil werden ab anfangs November Deckäste verkauft. Pro Bund sind mindestens 10 Äste enthalten. Die Kosten betragen pro Bund CHF 25 (abgeholt) respektive CHF 35 (geliefert). Ein Einzelast kostet CHF 3. Für Informationen steht Förster Jeremias Boss zur Verfügung (079 235 57 75 oder info@forst-wid.ch). Beste Abholzeit: Montag bis Freitag, 17.15 Uhr.

Häckseltour

Siehe unter Wölflinswil.

Brennholzbestellung

Siehe unter Wölflinswil.

Deckäste zum Verkauf Siehe unter Wölflinswil.

Densbüren

Samariter Staffeleggtal –Monatsübung siehe unter Herznach-Ueken

Herznach-Ueken

Informationsveranstaltung zum Projektierungskredit Sanierung/ Erweiterung Gemeindehaus CHF 340’000.00 und Verpflichtungskredit flächendeckende Einführung Tempo 30 CHF 90’000.00 Am Donnerstag, 06.11.2025, 19.00 Uhr, findet im Gemeindesaal Herznach die Informationsveranstaltung zu folgenden Krediten statt: • Projektierungskredit Sanierung/Erweiterung Gemeindehaus CHF 340’000.00; • Verpflichtungskredit Flächendeckende Einführung Tempo 30 CHF 90’000.00; Die Kredite werden an der kommenden Einwohnergemeindeversammlung vom 27.11.2025 vorgelegt. Die offizielle Einladung wurde bereits in alle Haushaltungen versandt. Für die Einwohnergemeindeversammlung vom 27.11.2025 folgt eine separate Einladung an alle Stimmberechtigten der Gemeinde Herznach-Ueken.

Baubewilligungen

• Gesuchsteller: Jürgen und Susanne Paproth, Ueken; Grundeigentümer: Gesuchsteller; Projektverfasser: Hasler Gartenbau AG, Zuzgen; Bauvorhaben: Gartenmauer (Ersatz Ligusterhecke); Ort: Keltenweg 13, Ueken, Parz. Nr. 2788; vereinfachtes Verfahren, keine Einwendungen; • Gesuchsteller: Katarina und Nico Rusconi, Staufen; Grundeigentümer: Pulsario AG, Rolf Güller, Füllinsdorf; Projektverfasser: ASAPMüller, Herznach; Bauvorhaben: Abbruch Fensterbrüstungen und Fensterersatz; Ort: Chraibelstrasse 21, Herznach, Parz. Nr. 477; vereinfachtes Verfahren, keine Einwendungen

Baugesuche

Gewerbeapéro

Siehe unter Wölflinswil.

• Gesuchsteller: Acklin Yvonne, Schnetzler Franz, Acklin Andre und Maja, Rubin Jürg und Petra, Herznach; Grundeigentümer: Acklin Yvonne, Schnetzler Franz, Acklin Andre, Rubin Petra, Herznach; Projektverfasser: Jürg Rubin, Rubin Elektrotechnik GmbH, Herznach; Bauvorhaben: Photovoltaikanlage an Fassade (Süden); Ort: Hauptstrasse 65, Herznach, Parz. Nr. 937; Öffentliche Auflage: 31.10. – 01.12.2025; Die Baugesuchakten können während der Auflagefrist bei der Gemeindeverwaltung Herznach-Ueken ein-

gesehen werden (Schalteröffnungszeiten oder Voranmeldung). Einwendungen sind innert der Auflagefrist an den Gemeinderat Herznach-Ueken, 5027 Herznach, zu richten. • Gesuchsteller: Raihof AG, Herznach; Grundeigentümer: Gesuchsteller; Projektverfasser: OS Baukomponenten AG, Wittnau; Bauvorhaben: Biogasanlage inkl. Jauchegrube und zusätzliche Pferdeboxen; Ort: Kornberg 155, Herznach, Parz. Nr. 884; Öffentliche Auflage: 31.10. – 01.12.2025; Die Baugesuchakten können während der Auflagefrist bei der Gemeindeverwaltung Herznach-Ueken eingesehen werden (Schalteröffnungszeiten oder Voranmeldung). Einwendungen sind innert der Auflagefrist an den Gemeinderat Herznach-Ueken, 5027 Herznach, zu richten.

Räbeliechtliumzug:

Ueken 4.11. und Herznach 6.11. Die Unterstufen- und Kindergartenkinder treffen sich an beiden Standorten um 17.45 Uhr in ihren Klassenzimmern. Um 18 Uhr ziehen wir mit Räbeliechtli und Laternen los. Eltern und Geschwister, die mitlaufen möchten, stellen sich bitte hinten ein, damit die Räbeliechtli gut zur Geltung kommen. Der Umzug endet mit einem gemeinsamen Lied auf dem Pausenplatz. Route Ueken am 04.11.25: Start beim Schulhaus – Schulstrasse – Dorfstrasse – Stigli – Schulhausplatz. Route Herznach am 06.11.25: Start beim Schulhaus 1993 – Kirchstrasse – Schulstrasse – Volg – Kirchweg – Schulhausplatz.

Brennholzbestellung

Siehe unter Wölflinswil.

Deckäste zum Verkauf Siehe unter Wölflinswil.

Pro Senectute Mittagstisch

Am Donnerstag, 6. November, findet der nächste Pro Senectute Mittagstisch statt. Wir treffen uns um 12.30 Uhr im Gasthof Löwen in Herznach. Bitte meldet euch dringend an bei Severin Treier, 076 330 13 15, oder Bea Nauer, 079 636 05 49. Wer abgeholt werden möchte, bitten wir, sich ebenfalls zu melden!

Samariter Staffeleggtal –Monatsübung

Kommenden Dienstag, 4. November, findet die Monatsübung in Densbüren statt. Thema: BLS-AED Kurs für Alle. Wir treffen uns im Dachgeschoss des Gemeindehauses. Die Übung beginnt ausnahmsweise bereits um 19 Uhr.

Zeihen

Seniorenwanderung

Die nächste Seniorenwanderung findet am Donnerstag, 6. November, statt. Treffpunkt: Parkplatz Gemeindehaus Zeihen, 13.30 Uhr.

Bibliothek Allerheiligen

Die Bibliothek bleibt am 1. November geschlossen.

Böztal

Gemeindeversammlung vom 20. November 2025

Der Gemeinderat lädt alle Einwohnerinnen und Einwohner herzlich zur Wintergemeindeversammlung am Donnerstag, 20. November 2025 in die Turnhalle Hornussen ein. Die Versammlung beginnt um 19.30 Uhr. Die Ortsbürgergemeindeversammlung findet im Anschluss statt. Die Einladung wird Ihnen in den nächsten Tagen zugestellt. Die detaillierten Unterlagen zu den Gemeindeversammlungsgeschäften können bei der Gemeindeverwaltung in Hornussen während den ordentlichen Schalteröffnungszeiten sowie auf der Website www.boeztal.ch eingesehen und bezogen werden. Die Auflagefrist dauert vom 06. bis am 20. November 2025. Der Gemeinderat lädt Sie im Anschluss an die Versammlung gerne zu einem kleinen Apéro ein, welcher durch die Musikgesellschaft Hornussen ausgerichtet wird. Wir freuen uns auf eine aktive Beteiligung an der Gemeindeversammlung. Der Gemeinderat

Mitarbeit in den Kommissionen Böztal

Der Gemeinderat Böztal hat in den vergangenen vier Jahren auf die Unterstützung und Mitarbeit von verschiedenen Kommissionen zählen dürfen. Viele Anlässe für die Bevölkerung wurden organisiert, Prozesse wurden begleitet, Gedanken und Ideen eingebracht und mit viel Freude, Einsatz und Herzblut ist viel Wertvolles und Gewinnbringendes für das Zusammenleben entstanden. Mit dem Ende der laufenden Amtsperiode werden in den verschiedenen Kommissionen ein paar Plätze frei. Der Gemeinderat ist interessiert, Einwohnerinnen und Einwohner aus allen Altersgruppen für die Kommissionsarbeit gewinnen zu können. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Möchten Sie das Zusammenleben in der Gemeinde mitgestalten, Ihre Ideen einbringen und den Gemeinderat in seiner Arbeit unterstützen? Folgende Böztaler Kommissionen suchen neue Mitglieder: • Kulturkommission • Naturund Umweltkommission • Ortsbürgerkommission • Schulkommission • Technische Kommission. Wenn Sie an einer Mitarbeit interessiert sind, melden Sie sich bis am 12. Dezember 2025 bei Claudia Balz, GemeindeschreiberinStv., Mail claudia.balz@boeztal.ch, Tel. 062 865 35 86. Mit allgemeinen Fragen zur Kommissionsarbeit dürfen Sie sich gerne an die einzelnen Gemeinderäte wenden. Der Gemeinderat wird in seiner neuen Zusammensetzung zu Beginn der neuen Amtsperiode die Wahl der Kommissionsmitglieder durchführen. Allen ausscheidenden Kommissionsmitgliedern sei für ihren grossen Einsatz zugunsten von Böztal ganz herzlich gedankt. Eine persönliche Verabschiedung der einzelnen Mitglieder wird folgen. Der Gemeinderat freut sich auf viele eingehende Bewerbungen für die

Oberhof

Kommissionsarbeit. Gestalten Sie unser Dorfleben mit! Der Gemeinderat

Präsidentenkonferenz Böztal

Am Montag, 15. Dezember 2025 findet die diesjährige Präsidentenkonferenz der Böztaler Vereine statt. Die Vereinspräsidenten erhalten auf dem Mailweg eine persönliche Einladung. Der Abend dient zum Planen des Vereinsjahres 2026. Bis am Freitag, 5. Dezember, sind alle Vereine gebeten, ihre Termine für den Veranstaltungskalender 2026 bekannt zu geben. Bitte senden Sie diese an clau-dia.balz@boeztal.ch. Der Gemeinderat und die Verwaltung freuen sich auf eine rege Teilnahme der Vereinsvertreter*innen.

Einbürgerungsgesuch

Folgende Person hat bei der Gemeindeverwaltung Böztal ein Gesuch um ordentliche Einbürgerung gestellt: • Yilmaz Keziban, 1976, weiblich, Deutschland, Bahnhofstrasse 7, 5078 Effingen. Jede Person kann innert 30 Tagen seit der amtlichen Publikation, d.h. bis zum 1. Dezember, dem Gemeinderat eine schriftliche Eingabe zum Gesuch einreichen. Diese Eingaben können positive wie negative Aspekte enthalten. Der Gemeinderat wird die Eingaben prüfen und in seine Beurteilung einfliessen lassen.

Festbankgarnituren zu verkaufen

In den Ortsteilen Effingen und Elfingen sind noch alte Festbankgarnituren eingelagert, welche nicht mehr verwendet werden. Diese werden zum Preis von CHF 20.00 pro Stück zum Verkauf angeboten. Interessierte melden sich bitte beim Leiter Hausdienst, Stefan Bischofberger, Tel. 079 511 95 16 oder stefan.bischofberger@boeztal.ch.

Häckseldienst

Der nächste Häckseldienst findet am Montag, 3. November, statt. Wer den Häckseldienst in Anspruch nehmen will, meldet seinen Bedarf per Mail an birri. ruedi@bluewin.ch oder Tel. 079 795 09 05. Lichterumzug Schulen Böztal

Die Schulen Böztal pflegen den schönen Brauch des Lichterumzugs. Mit unseren selbstgemachten Lichtern möchten wir etwas Freude in die trüben Spätherbsttage bringen. Die Lichterumzüge finden wie folgt statt: • Schulstandort Effingen, am Dienstag, 4. November, um 18 Uhr • Schulstandort Bözen, am Dienstag,11. November, um 18 Uhr • Schulstandort Hornussen, am Dienstag, 11. November, um 18 Uhr. Die Kinder laufen auf den gewohnten Routen. Es freuen sich die Kindergarten- und Schulkinder mit den Lehrpersonen.

Bauobjekt: Neubau Swimmingpool und Gartenhaus; Ortslage: Parzelle GB Kaisten Nr. 2937; Zone: W2A, Wohnzone 2-geschossig, ES II; Zusatzbewilligung: Keine.

Baugesuch-Nr.: 2025-0063

Bauherrschaft: Daniel Zemp, Hübelweg 21, 5083 Ittenthal; Bauobjekt: Ersatz Ölheizung durch eine innenaufgestellte Luft/Wasserwärmepumpe; Ortslage: Parzelle GB Kaisten Nr. 2051; Zone: KE, Dorfkernzone, ES III; Zusatzbewilligung: Keine.

Baugesuch-Nr.: 2025-0064

Bauherrschaft: Simone und Marco Bandixen, Adlergasse 14, 5082 Kaisten; Bauobjekt: Neubau Sichtschutz und Gartenhaus; Ortslage: Parzelle GB Kaisten Nr. 1787; Zone: W2A, Wohnzone 2-geschossig, ES II; Zusatzbewilligung: Keine. Die Baugesuchsakten liegen in der Zeit vom 31. Oktober 2025 bis 1. Dezember 2025 während den ordentlichen Öffnungszeiten bei der Gemeinde Kaisten, Abteilung Bau und Planung, Poststrasse 7, 5082 Kaisten zur Einsicht auf. Die Baugesuchsakten können auch auf der Gemeindehomepage www.kaisten.ch/ publikationen eingesehen werden. Einwendungen sind während der Auflagefrist schriftlich an den Gemeinderat Kaisten zu richten. Sie haben einen Antrag und eine Begründung zu enthalten. Auf Einwendungen, die diese Anforderungen nicht erfüllen, kann nicht eingetreten werden.

Strassensperrung Sulzerberg

Aufgrund der aktuellen Witterungsverhältnisse können die geplanten Unterhaltsarbeiten an der Strasse im Bereich Zwanghau nicht wie ursprünglich vorgesehen durchgeführt werden. Die Strasse bleibt daher bis zum 8. November 2025 vollständig gesperrt. Es wird darum gebeten, die Sperrung zu respektieren und die ausgeschilderte Umleitung zu nutzen. Sollten die Witterungsbedingungen die Arbeiten nicht zulassen, bleibt die Strasse über den 8. November hinaus gesperrt, bis die Arbeiten abgeschlossen werden können. Vielen Dank für das Verständnis.

Verkehrsbeschränkung: Parzellen 1470, 474, 1705 Im Obert – Tempo 30 Gestützt auf das Bundesgesetz über den Strassenverkehr vom 19. Dezember 1958 (SVG; SR 741.01) und die zugehörige Verordnung über die Strassensignalisation vom 5. September 1979 (SSV; SR 741.21) wird folgende Verkehrsbeschränkung verfügt: Zur Erhöhung der Verkehrssicherheit wird ab der Strasse Im Obert, von der Verzweigung Unterdorfstrasse bis zur Gemeindegebietsgrenze an der Werkstrasse, für die Dauer der Baustelle eine Geschwindigkeitsbe-grenzung von 30 km/h eingeführt. Verfügende Behörde: Gemeinderat Kaisten, Poststrasse 7, 5082 Kaisten. Verkehrsbeschränkung: Parzellen 1470, 474, 1705 im Obert – Tempo 30; «Tempo 30» (Signal 2.30).

meinderat Kaisten einzureichen. Die Einsprache muss einen Antrag und eine Begründung enthalten. Die Unterlagen können während der Auflagefrist bei der Abteilung Bau und Planung Kaisten eingesehen werden. Die Verkehrsbeschränkung wird erst nach erfolgter Signalisation rechtskräftig.

Räbeliechtliumzug

Am Dienstagabend, 4. November, löschen endlich wieder alle Lichter in Kaisten. Die selbstgeschnitz-ten «Räbeliechtli» und Laternen der Kinder erhellen die Strassen. Die Kindergartenkinder und die Kinder bis zur 2. Klasse versammeln sich am Abend auf dem Schulhau-platz. Nach dem gemeinsamen Start um 18 Uhr ziehen die verschiedenen Züge durch die Strassen von Kaisten. Bestimmt gut zu sehen und zu hören sind die Kinder beim Sagiweg, dem Pfarreiheim und an der Strasse bei der Arztpraxis von Herr Dr. Wunderlin. Die Bevölkerung wird zu einem besinnlichen Abend in Kaisten eingeladen.

Laufenburg

Baubewilligungen

Es wurden folgende Baubewilligungen erteilt: • Aeschbach Roger und Furness Frances, Laufengasse 133, 5080 Laufenburg, Fensterersatz, Laufengasse 133, Parz. Nr.2152, Laufenburg; • Balmer-Müller Thea und Leo, Lothringerstrasse 166,4056 Basel, Instandhaltungsarbeiten an Fassaden und Dach, Untere Wasengasse 38, Parz. Nr. 2080, Laufenburg.

Allgemeine Bewilligungen

Verbindungsweg Neuhofstrasse – Wasenhaldenstrasse; Instandstellung

Der Verbindungsweg von der Neuhofstrasse bzw. dem Friedhof Laufenburg hinauf zur Wasen-haldenstrasse wurde im laufenden Jahr durch starke Niederschläge erheblich beschädigt. Der Weg ist stellenweise stark ausgespült und die Meteorwasserableitung ist verstopft. Aufgrund dessen hat der Stadtrat die Instandstellung des Weges in Auftrag gegeben. Die geplanten Arbeiten umfassen das Abziehen des Mergelweges, die Neuverlegung von Kies und anschliessende Verdichtung sowie das Mähen und Reinigen der Wasserführung (Rinne).

2. Wahlgang Gesamterneuerungswahlen der Steuerkommission vom 30. November 2025 für die Amtsperiode 2026-2029; Nachnomination

Für den zweiten Wahlgang der Gesamterneuerungswahlen der Steuerkommission vom 30. November 2025 wurden innerhalb der gesetzlichen Frist (10. Tage nach dem ersten Wahlgang) folgende Kandidaten angemeldet (alphabetische Reihenfolge):

Steuerkommission

Baugesuche

Baugesuch-Nr.: 2025-0062

Bauherrschaft: Dominique und Jakub Prochazka, Breiten 20, 5082 Kaisten;

Einsprachen

Einsprachen gegen diese Verkehrsbeschränkung sind innert 30 Tagen seit Publikation vom 31. Oktober 2025 bis 1. Dezember 2025 schriftlich beim Ge -

Es wurden folgende Bewilligungen erteilt: • An den Verein Adventsmarkt Obersulz für die Durchführung des Adventsmarkts vom 23.11.2025 von 10.00 bis 17.00 Uhr auf dem Areal von Weiss Stefan; • An den Landfrauenverein Sulz für die Durchführung des RacletteAbends am 08.11.2025 von 17.00 bis 00.15 Uhr in der Mehrzweckhalle in Sulz; • An die Musikgesellschaft Sulz für die Durchführung des Jahreskonzerts am 29.11. und 30.11.2025 in der Turnhalle Sulz; • An Ursula Jutzi für die Beleuchtung des Wasenturms mit orangem Licht im Rahmen der Aktion der Soroptimist „Gewalt an Frauen und Kind“ vom 25.11. bis 10.12.2025; • An das OK Städtlefasnacht für das Aufhängen einer Beflaggung auf dem Schlossberg im Rahmen der Fasnacht 2026; •  An Viktor Erdin für die Durchführung des 9. Stadtlauf am 18.01.2026 von 07.30 bis 16.30 Uhr; • An die Turnenden Vereine Sulz für die Durchführung der Turnershow 2026 an diversen Daten in der Turnhalle Sulz; • An die Kath. Kirchgemeinde Laufenburg für die Nutzung der Badstube im Rahmen eines Gottesdienstes am 12.07.2026 von 08.00 bis 14.00 Uhr.

• Käser Susanna, 1960, von Böztal AG, Büntacher 5, Sulz (neu); • Warpelin John, 1959, von Leysin VD, Fluhgasse 149, Laufenburg (neu); Da gleich viele wählbare Kandidaten vorgeschlagen sind, als zu wählen sind, wird mit der Publikation der Namen eine Nachmeldefrist von 5 Tagen angesetzt, innert der neue Vorschläge eingereicht werden können (§ 30a des Gesetzes über die politischen Rechte GPR). Übertrifft die Anzahl der Anmeldungen nach dieser Frist die Anzahl der zu vergebenden Sitze nicht, werden die Vorgeschlagenen von der anordnenden Behörde beziehungsweise vom Wahlbüro als in stiller Wahl gewählt erklärt.

Wasserversorgung Laufenburg / Sulz; Untersuchungsbericht

Die Firma carewater GmbH hat im Auftrag der Wasserversorgung Laufenburg am 8. Oktober 2025 an mehreren Anlagen der Wasserversorgung Laufenburg und Sulz Trinkwasserkontrollen durchgeführt. Die Wasserversorgung erfüllte in den inspizierten Aspekten die gesetzlichen Anforderungen. Die Qualität der Wasserproben war ausserdem her vorragend. Für detaillierte Auskünfte zu den einzelnen Proben erteilt Brunnenmeister Reto Friedli gerne Auskunft.

Einwohner- und Ortsbürgergemeindeversammlung; Traktanden

Die Einwohnergemeindeversammlung findet am Freitag, 21.11.2025, 19.00 Uhr, in der Turnhalle in Sulz statt. Folgende Traktanden werden zur Genehmigung vorgelegt: 1. Protokoll der Versammlung vom 18. Juni 2025; 2. Einbürgerungen: Zusicherung des Gemeindebürgerrechts; 3. Kreditabrechnungen; 4. Verpflichtungskredit per CHF 15’000.00 als Projektierungskredit für die Einführung von Tempo 30 in Quartierstrassen in den

Ortsteilen Sulz und Rheinsulz; 5. Verpflichtungskredit per CHF 310’000.00 als Projektierungskredit für die Sanierung Altstadt 4. Etappe; 6. Verpflichtungskredit per CHF 230’000.00 für die Beschaffung des Schlauchverlegefahrzeuges der Feuerwehr Laufenburg; 7. Verpflichtungskredit per CHF 350’000.00 für die Erneuerung der Trafostation Kera; 8. Verpflichtungskredit per CHF 70’000.00 für die Überführung der Flurstrassen; 9. Wiedererwägung zum Gemeindeversammlungsbeschluss vom 22.11.2024 über den Rückbau des Kindergartens Dürrenbächli (mit Entfernen des Kellergeschosses); 10. Genehmigung der Besoldungen für den Stadtrat in der Amtsperiode 20262029; 11. Genehmigung der revidierten Gemeindeordnung (ohne Einführung einer Geschäftsprüfungskommission); 12. Beratung des Budgets 2026 und Festsetzung des Steuerfusses; 13. Verschiedenes und Umfrage; • Die Ortsbürgergemeindeversammlung findet am Montag, 24.11.2025, 19.00 Uhr, im Pfarreisaal in Sulz statt. Folgende Traktanden werden zur Genehmigung vorgelegt: 1. Protokoll der letzten Versammlung vom 23. Juni 2025; 2. Wahl der Ortsbürger-Finanzkommission für die Amtsdauer 2026 –2029; 3. Zustimmung zum Kauf der Grundstücke Parz. Nrn. 808 + 809 in Sulz für die Gemeindeanstalt Forst&Dienste Laufenburg-Gansingen; 4. Zustimmung zur Auflösung des Ortsbürgerverbandes; 5. Beratung des Budgets 2026; 6. Verschiedenes und Umfrage

Postautoverbindung Laufenburg–Brugg: Bevölkerungsumfrage

Die Einwohnergemeindeversammlung vom 18. Juni 2025 hat den Stadtrat Laufenburg beauftragt, einen Testbetrieb für eine durchgehende Postautoverbindung zwischen Laufenburg–Sulz–Ampfern–Mönthal–Remigen–Brugg zu prüfen. Um die Nachfrage einer solchen Verbindung ungefähr abschätzen zu können, bitten wir die Einwohnerinnen und Einwohnern von Laufenburg, Ihren Bedarf bei einer Umfrage anzugeben. Sie können die Umfrage bis am 30. November 2025 entweder online (siehe Link unter Neuigkeiten auf der Homepage) oder von Hand auf der Rückseite des versendeten Flyers ausfüllen. Besten Dank für das Interesse und der Teilnahme an der Umfrage.

Bibliothek+

Bibliothek geschlossen

Wegen interner Weiterbildung bleibt die Bibliothek am 06. November geschlossen. Besten Dank für Ihr Verständnis. Leseknöpfe in der Bibliothek+

Am Samstag, 08. November ist die Bibliothek von 10 – 12 Uhr geöffnet. Um 10.30-11 Uhr findet die Veranstaltung für unsere Leseknöpfe statt. Kinder im Alter von 9 Monaten bis 3 Jahren sind mit einer Begleitperson herzlich willkommen. Es wird eine Geschichte erzählt, gereimt und gesungen. Anschliessend besteht die Möglichkeit, sich bei Kaffee und Zopf gemütlich auszutauschen. Wir freuen uns auf viele Teilnehmer.

Schweizer Erzählnacht am 14. November

Anlässlich der Schweizer Erzählnacht mit dem Thema «Zeitreise» finden dazu zwei Veranstaltungen statt. Gemeinsam mit Ina machen wir uns auf den Weg zu den Dinosauriern und lernen dabei spannende Fakten über die Urzeitechsen. Die Veranstaltung richtet sich an Kinder aus dem Kindergarten bis zur 2. Klasse. Zeit: 15.30-17Uhr, Kosten 5.pro Kind. Wir bitten um Anmeldung unter 062 874 15 43 oder info.bibliothek@ laufenburg.ch.

Lesung mitAndrea Worthmann

Das Wortfrollein unterhält uns mit spannenden Texten, viel Witz und Charme. Anschliessend offerieren wir einen Apèro. Zeit: 19 – 21 Uhr Preis: freiwilliger Kostenbeitrag. Wir bitten um Anmeldung unter 062 874 15 43 oder info.bibliothek@laufenburg.ch.

Frauenbund Sulz: Beginn der Kontaktnachmittage

Wenn die Tage kürzer werden startet der Frauenbund mit den Kontaktnachmittagen. Der erste Kontaktnachmittag findet am Donnerstag, 6. November um 14 Uhr im Pfarreisaal statt. Danach wieder jeden 2. Donnerstag von 14 – 17 Uhr (Sollte an diesem Tag eine Beerdigung stattfinden, verschiebt sich das Datum um eine Woche). Beim Jassen und Spielen vergeht die Zeit wie im Flug. Dazwischen gibt es Kaffee und Kuchen und Zeit zum Plaudern. Zu diesem Anlass sind Frauen jeden Alters eingeladen. Wir freuen uns auf euch und hoffen, auch neue Teilnehmerinnen begrüssen zu dürfen. Vorstand Frauenbund Sulz, sowie Susanna Hofmann und Ruth Schraner.

Gansingen

Gemeindeversammlung

Die Broschüren für die Gemeindeversammlung vom Freitag, 14. November 2025, werden aktuell verteilt. Vom 31. Oktober bis zum 14. November 2025 sind die Dokumente während den regulären Öffnungszeiten in der Gemeindekanzlei zur Einsicht verfügbar. Zudem können die ausführlichen Berichte zu den Traktanden auf der Website www. gansingen.ch im Bereich «Politik/Gemeindeversammlung» heruntergeladen werden. Der QR-Code in der Broschüre, welcher direkt auf die entsprechende Gemeindewebseite verweist, ist leider fehlerhaft. Wir entschuldigen uns dafür.

Grabräumung

Nach Ablauf der vorgeschriebenen Ruhezeit von 25 Jahren werden ab 1. Dezember 2025 folgende Gräber geräumt: Nr. 375 bis 384 (Beisetzungsjahre 1999 bis 2000). Die Angehörigen werden ersucht, die Grabmäler und Pflanzen sowie andere Gegenstände bis spätestens am 30. November 2025 zu räumen. Nach Ablauf dieser Frist verfügt die Gemeinde Gansingen über allfällige verbliebene Grabsteine und Grabschmuck,

ohne dass daraus ein Entschädigungsanspruch entsteht. Die Angehörigen wurden bereits schriftlich informiert, sofern sie bekannt waren. Gemeinderat

Bushaltestelle Dorfplatz –Fahrversuche Postauto Um die verschiedenen Varianten für die Anpassung der Bushaltestelle an das Behindertengleichstellungsgesetz zu testen, finden in den nächsten beiden Wochen auf dem Dorfplatz Fahrversuche mit einem Gelenkbus statt.

Mettauer tal

Ausschreibung

Pachtlandgrundstücke Folgende Grundstücke der Einwohnergemeinde Mettauertal werden zur Neuverpachtung ab 01.01.2026 ausgeschrieben: • LIG Mettauertal/4202; Roosmatt Oberhofen AG; 31.66 Aren; Preis Fr. 140.00/Jahr; • LIG Mettauertal/4245; Binzloch Oberhofen AG; 31.82 Aren; Preis Fr. 140.00/Jahr; Die Verpachtung erfolgt gemäss den Richtlinien zur Pachtlandvergabe der Gemeinde Mettauertal. Die Bewerbung ist schriftlich oder per E-Mail (gemeindekanzlei@mettauertal. ch) bis spätestens am 21.11.2025 der Gemeindekanzlei einzureichen. Bewerberinnen und Bewerber müssen zusätzlich den ökologischen Leistungsnachweis ÖLN sowie einen Kurzbericht über die geplante Bewirtschaftung der Pachtfläche einreichen. Gemeinderat Auflage Baugesuch

• Bauherrschaft, Grundeigentümer und Projektverfasser: Priska und Jürgen Watson, Brunnenmatt 113, 5275 Etzgen; Bauvorhaben: Fasssauna, Pergola, Pavillon aus Plexiglas und Pool inkl. Aufstellfläche (nachträgliches Baugesuch); Standort: Parzelle Nr. 1402, Brunnenmatt, 5275 Etzgen; Zone: Wohnzone W2. Das Baugesuch liegt vom 24.10.2025 bis 24.11.2025 während den Bürostunden in der Gemeindeverwaltung Mettauertal öffentlich zur Einsichtnahme auf. Die Auflagefrist kann nicht verlängert werden. Eine schriftliche Einwendung gegen das Baugesuch ist während der Auflage beim Gemeinderat Mettauertal einzureichen. Die Einwendung muss vom Einsprecher selbst oder von einer von ihm bevollmächtigten Person verfasst und unterzeichnet werden. Sie hat einen Antrag und eine Begründung zu enthalten, d h., es ist anzugeben, welchen Entscheid der Einsprecher anstelle der nachgesuchten Baubewilligung beantragt, und es ist darzulegen, aus welchen Gründen der Einsprecher diesen anderen Entscheid verlangt. Auf eine Einwendung, die diesen Anforderungen nicht entspricht, kann nicht eingetreten werden. Gemeindekanzlei

Wirtebewilligung

Folgende Wirtebewilligung wurde erteilt: • Elternverein Mettauertal, Michèle Boutellier, Gansingen; Turngaudi, Turnhalle Wil AG am 16.11.2025. Gemeindekanzlei

Turngaudi

Am Sonntag, 16. Nov., 10 bis 13 Uhr, findet in der Turnhalle Wil erneut das Turngaudi statt. Wir freuen uns auf viele Kinder, welche in Begleitung einer Aufsichtsperson die tolle Bewegungslandschaft spielend, turnend, robbend, kletternd, schaukelnd, rutschend oder tanzend auskundschaften. Der Eintritt ist pro Familie CHF 8.–, für Mitglieder des Elternvereins Mettauertal ist der Eintritt kostenlos. Auch wird eine kleine Getränke- und Speiseauswahl angeboten. Samichlaus besucht Kinder im Tal! Der Turn- und Sportverein Mettauertal führt in diesem Jahr wieder die beliebten Samichlaus-Besuche in allen Ortsteilen durch. Am Freitag, 5. Dezember sind Etzgen, Mettau und Oberhofen an der Reihe. Am Samstag, 6. Dezember sind wir in Hottwil und Wil unterwegs. Das Anmeldeformular liegt im Volg Wil und dem Gemeindehaus auf oder kann online unter www.tsv-mettauertal.ch heruntergeladen werden. Bitte bis 30. November an Rolf Schmid, Schulstrasse 12 in 5070 Frick senden. Der TSV Mettauertal freut sich auch in diesem Jahr auf viele glückliche Gesichter.

E-BIKE CENTER FRICKTAL ERFAHRUNG SEIT ÜBER 20 JAHREN

Öffnungszeiten: Mo geschlossen

Di bis Fr 8.30–12.00, 13.30–18.00 Sa 8.30–15.00

Unterdorf 34

5073 Gipf-Oberfrick www.2rad-ackle.ch Tel.

Schwaderloch

Die Bauverwaltung hat folgende Baubewilligungen erteilt:

– Christoph und Alexandra Lanz, Thalheim, Sanierung/Umbau EFH/ Umbau Garage in Wohnraum, Parzellen-Nr. 275, Kirchweg 140, 5326 Schwaderloch. – Lucas Kohler, Schwaderloch, Installation einer PV-Anlage, Parzellen-Nr. 288, Dorfstrasse 38a, 5326 Schwaderloch. –Polykarp Hug, Schwaderloch, Installation einer PV-Anlage auf dem G ebäudedach, Parzellen-Nr. 77, Hinterdorf 63, 5326 Schwaderloch.

Wahlkampf an der Schule Frick

Projektwoche zum Thema politische Bildung

(ap) Die Themenwoche zur politischen Bildung bot den Lernenden der Schule Frick die Möglichkeit, politische Prozesse ganz aktiv zu erleben.

Den Einstieg in das fremde Thema bildete eine lebhafte Podiumsdiskussion über anstehende Volksinitiativen mit politischen Vertretern der Schweizer Parteienlandschaft, darunter mit Christoph Riner (SVP) sogar ein Mitglied des Nationalrats. Die Jungen Grünen hingegen entsandten den erst 15-jährigen Ruben Brönnimann, der trotz anfänglicher Nervosität eine gute Figur abgab und den gleichaltrigen Schülerinnen und Schülern seine Sicht der Dinge darlegte. Am folgenden Tag entwickelten die Jugendlichen in altersgemischten Teams eigene Parteiprogramme, was zu intensiven Debatten anregte. Der Mittwoch führte die Gruppen zu Exkursionen ins Landesmuseum Zürich oder ins Bundeshaus Bern, wo sie prominent vom SP-Präsidenten Cédric Wermuth empfangen wurden. Am Donnerstag wurden lokale Ge -

meindeinstitutionen erkundet, und auch der Freitag bot zum Abschluss einen echten Höhepunkt: eine simulierte Wahl mit Schülerparteien und anschliessenden Abstimmungen.

Gesundheitswoche der zweiten Oberstufe

Die jüngeren Lernenden der Oberstufe setzten sich in acht verschiedenen Ateliers mit Facetten des Themas Gesundheit auseinander. Sie entwarfen individuelle Trainingspläne, gestalteten ihre Lernumgebungen für mehr Wohlbefinden um, und diskutierten Strategien zur Stressreduktion. Weitere Schwerpunkte lagen auf dem Leben mit körperlichen Einschränkungen sowie auf einem reflektierten Umgang mit digitalen Medien. Besonders prägend waren die ersten drei Tage: Jeden Morgen begannen die Schülerinnen und Schüler mit einem gemeinsamen Sportprogramm, gefolgt von einem gesunden Frühstück in der Lernlandschaft.

In anschliessenden Coaching-Ge -

Besuch auf der Gemeinde.

Aargau

Rund 50 Meldungen wegen Sturms

(pol) Das Sturmtief «Benjamin» sorgte für etliche umgestürzte Bäume und andere Zwischenfälle. Bei der Notrufzentrale gingen rund 50 Meldungen ein. Der Sturm fegte vom Donnerstagmorgen bis in die späten Abendstunden über den Kanton hinweg, entwurzelte Bäume, liess Äste abbrechen, blies lose Gegenstände fort und drückte Baustellenabschrankungen um.

Von links: Christoph Riner (SVP), Rolf Schmid (SP), Ruben Brönnimann (Junge Grüne), Bea Bieber (GLP) und Nicola Richli (Jungfreisinnige).

sprächen analysierten sie die Bedeutung und Wirkung verschiedener Morgenroutinen. Den Abschluss bildete ein doppelter Programmpunkt: Ein gemeinsames Müllsam -

PR-Beitrag

Fotos: zVg

Von einer Scharte am Martinsberg in Baden brach kurz vor 17 Uhr ein Felsbrocken ab. Der rund 2,5 Tonnen schwere Stein rollte den Hang hinunter und landete auf der Bruggerstrasse. Im dichten Feierabendverkehr kam niemand zu Schaden. Die Feuerwehr beseitigte das Hindernis.

Meldungen über Verletzte oder grosse Schäden liegen nicht vor. Gesperrt werden musste die Nebenstrasse durch den Wald zwischen Oberentfelden und Schönenwerd.

meln in Frick sensibilisierte für Umweltschutz, während ein abwechslungsreiches Quiz die Woche mit einer spielerischen Wissensüberprüfung beendete.

Kostenloser Venencheck bei Jamans in Aarau

(pd) Wer unter schweren, müden, schmerzenden oder gar geschwollenen Beinen leidet, profitiert an den Venenmesstagen vom 3. bis 7. November von einer kostenlosen Venenmessung bei den Venen-Expertinnen von Jamans. Chronisch venöse Erkrankungen der Beine sind eine der häufigsten Erkrankungen bei Erwachsenen. Gemäss einer Studie sind ab dem Alter von 40 Jahren fast jede zweite Frau und jeder fünfte Mann betroffen. Oft sind Krampfadern erste Zeichen einer Venenerkrankung. Doch auch wer erblich nicht vorbelastet ist, sollte auf die Zeichen des Kör pers achten, um Venen-Fehlfunktionen frühzeitig zu erkennen. Er ste Symptome für ein Venenleiden:

• geschwollene und schmerzende Beine

• Kribbeln, Krämpfe oder Spannungsgefühl

• Besenreiser

• Bewegungsmangel

• Krampfadern

Diese Symptome werden oft unterschätzt oder falsch interpretiert. Die Ursache von venösen Erkrankungen liegt in vielen Fälle in einer angeborenen Venenwandschwäche. Dadurch verringert sich der Rücktransport des Blutes zum Herzen. Das Blutvolumen in den Venen des betroffenen Beines und der auf den Venenwänden lastende Druck steigen hierdurch deutlich an. Betroffene und Interessierte haben vom 3. bis 7. November 2025 bei Jamans die Möglichkeit, einen kostenlosen Venencheck mit Funktionsmessung durchführen zu lassen: «Tun Sie sich etwas Gutes und vereinbaren Sie einen Termin.»

Jamans Orthopädie-Technik, Rathausgasse 4, Aarau, 062 822 62 82, jamans@ortho-group.ch

Ein Hoch auf unsere Patinnen und Paten

Da unsere gemeinnützige Stiftung ausschliesslich von Spenden finanziert wird, ist es seit vielen Jahren möglich, unser Wirken mit einer Tier-Patenschaft zu unterstützen. Menschen können sich so gezielt für den Tierschutz engagieren und zeigen, dass ihnen die Tiere auf dem Tierlignadenhof am Herzen liegen. Nach Abschluss einer Patenschaft erstellen wir eine Urkunde des favorisierten Tieres und versenden Ende Jahr eine Spendenbescheinigung. Die Beiträge für eine Patenschaft können monatlich oder jährlich beglichen werden. Damit unsere Patinnen und Paten die Möglichkeit erhalten, ihr Patentier persönlich kennenzulernen, veranstalten wir seit drei Jahren einen Patenschaftsanlass. Mittlerweile befinden wir uns in der glücklichen Lage, eine Vielzahl an Patinnen und Paten

Kurzmeldung

zu unserer Gemeinschaft zählen zu dürfen, was dazu führt, dass der Patenschaftstag an zwei verschiedenen Daten durchgeführt wird. Die diesjährigen Anlässe gehören bereits der Vergangenheit an: vor gut z wei Wochen begrüssten wir knapp 100 Patinnen und Paten auf dem Tierlignadenhof und ermöglichten ihnen einen Einblick in unsere Arbeit und natürlich das Kennenlernen der Tiere. Unter den Besuchenden durften wir auch ein paar bekannte Gesichter willkommen heissen, was uns besonders gefreut hat. Um die grosse Nachfrage bewältigen zu können, teilten wir die Patinnen und Paten in kleine Gruppen auf und führten sie während einer Stunde durch unser Haus und unsere Gehege. Beim Zusammentreffen der Tiere und ihren Patinnen und Paten erzählten wir ihre Geschichten – weshalb sie den Weg auf den T ierlignadenhof gefunden haben und was im Rahmen ihrer Gesundheit und ihres Wohlbefindens gerade aktuell ist. Zudem konnten wir den Besuchenden den neuen Anbau mit seinen Stallungen zeigen, welcher erst vor kurzem fertig er stellt wurde. Auch durften wir stolz verkünden, dass der Tierlignadenhof seit mehr als einem Jahr als Lehrbetrieb fungiert und wir nach Möglichkeit am Beruf der Tierpflegerin und des Tierpflegers interessierte Jugendliche für ein Praktikum bei uns aufnehmen. Für uns ist es

Viele Baumarten gedeihen prächtig

Waldbereisung in Wittnau (nib) Trotz regnerischen Wetters folgten am Samstag etwa 25 wetterfest ausgerüstete Personen der Einladung des Forstbetrieb Thiersteinberg und des Gemeinderats W it tnau zur Waldbereisung. Treffpunkt war die ehemalige Deponie und Grüngutsammelstelle Rotel. Gemeinderat Niklaus Beck erwähnte bei der Begrüssung, dass anstelle der Waldrodung für die Erweiterung der ARA Kaisten hier im Winter

immer wieder schön, die Patinnen und Paten am Patenschaftstag persönlich kennenzulernen und ihnen unsere Wertschätzung für ihre Unterstützung und das Interesse an unserem Hof entgegenzubringen. Dieser Herzensdank gilt selbstverständlich nicht nur den Menschen, die eine Patenschaft übernommen haben: auch allen anderen treuen Tierfreunden, die sich auf irgend eine Weise für den Tierlignadenhof einsetzen! Ob finanziell, mit Sachspenden, Tatenkraft oder bestärkenden Worten. Ohne diese Hilfe wäre es uns nicht möglich, den über 200 bei uns lebenden Tieren ein liebevolles und sicheres Zuhause zu

bieten! Ihr seid wundervoll – danke, danke, danke.

Liebe Grüsse vom Tierlignadenhof-Team

Besuche sind nur nach Vereinbarung möglich!

Tierlignadenhof Kaisten Leimgrund 4, 5082 Kaisten Telefon: 062 874 24 70 E- Mail: info@tierlignadenhof.ch

Spenden: Raiffeisenbank Regio Laufenburg 5082 Kaisten, PC-Konto: 50-12428-3, zugunsten Stiftung Tierlignadenhof, Konto: CH94 8080 8001 3986 9592 6 www.tierlignadenhof.ch

2023/24 eine 26.5 Aren grosse Ersatzaufforstung erfolgte. Förster Philipp Küng erläuterte die Herausforderungen und Überlegungen bei der Auswahl der Bäume. Einerseits müssen sie für den stark verdichteten Boden geeignet und anderseits auch klimatolerant sein. In enger Absprache mit den kantonalen Stellen erfolgte ein Anpflanzversuch mit diversen Baumarten wie unter anderen Zerreiche, Baumhasel, Schnurbaum, Virginischer Wachholder und diversen Nussarten. Bereits nach rund zwei Jahren zeigt sich, dass einige Baumarten präch -

tig gedeihen und andere eher Mühe haben.

Manche Baumarten tun sich schwer, andere nicht An der zweiten Station demonstrierten die Forstwarte Philipp Bründler und Noa Freiburghaus auf eindrückliche Weise, wie eine 54 Meter hohe Douglasie sicher und fachgerecht gefällt wird. Das Zählen der Jahrringe ergab ein stolzes Alter von 90 Jahren. Die rundherum aufkommenden Jungbäume zeigen, dass sich die ursprünglich aus Nordamerika stammende Baumart in unserer Gegend sehr wohl fühlt. Entlang der Bergstrasse, die aktuell infolge Bauarbeiten gesperrt ist, wird demnächst geholzt, um einzelnen Bäumen mehr Platz für die weitere Entwicklung zu geben. Die Schwarznuss-Pflanzung aus den Jahren 1989 bis 1994 hat sich erfreulich entwickelt. Die dicksten E xemplare haben in der Zwischenzeit einen Durchmesser von knapp 40 Zentimetern erreicht. Das wertvolle Holz mit dunklem Kern ist im Möbelbau sehr beliebt.

In der Vogthalde wachsen die dicks -

ten Eiben im ganzen Thiersteinberg Revier. Stolze 58 Zentimeter erreichen die grössten Exemplare. In diesem Gebiet wurden Eiben freigestellt, um eine natürliche Verjüngung zu erreichen. Die langsam wachsenden Bäume sind äussert wertvoll für viele Insekten und Vögel.

Zum Abschluss des sehr interessanten Rundganges erwarteten For stwart Bruno Husner und Lehrling Severin Zumsteg die Teilnehmer am Lagerfeuer zum wohlverdienten Zobig beim Landiplatz. Beim in der Zwischenzeit stark einsetzenden Regen waren das bereitgestellte Zelt äusserst willkommen, um den Nachmittag trocken und gemütlich ausklingen zu lassen.

Die Teilnehmer bedanken sich bei Förster Philipp Küng und seinem Team für den äusserst informativen Nachmittag und für die professionelle, wertvolle Arbeit im Wald während des ganzen Jahres.

Bild 1: Trotz Regens waren viele Interessierte gekommen.

Bild 2: So wird eine Douglasie sicher und fachgerecht gefällt.

Fotos: zVg

Vollservice- Preis*

Polstergarnitur, Echt Leder, Schenkelmaß: ca. 172-203x280 cm, Kopfstütze und viele Funktionen wahlweise. 71440797 Profitieren Sie vom historisch starken Frankenkurs ab2499.-CHF

Diese Aktion ist pro Person und für alle Heimtextilien, Leuchten, Haushaltsartikel, Teppiche und Dekoartikel gültig. Ausgenommen sind mit Sonderpreis gekennzeichnete Artikel und Angebote aus unserer Werbung. Nicht kumulierbar mit anderen Aktionen.

Wohnwelt Rheinfelden

Großfeldstraße 17 | D-79618 Rheinfelden Telefon +49 (0) 76 23 / 72 30-0

einem Einkaufswert von 500 Euro. Ausgenommen sind zerlegte Mitnahme- und zerlegte Bestellwaren sowie Badmöbel. Diese werden ab einem Einkaufswert von 500.- in unserem Werbegebiet kostenfrei geliefert. echte Diese Aktion ist gültig pro Einkauf.

Dogern KG Gewerbestraße 5 | D-79804 Dogern

+49 (0) 77 51 / 80 16-0 Eine Verkaufsstelle der Mobila Wohnbedarf KG, Großfeldstraße 17, 79618 Rheinfelden. Gültig bis zum

Die Ausstellungsstücke stiessen auf grosses Interesse. Unter anderem war ein Hut von General Guisan zu sehen. Foto: Sonja Fasler

1933 bis 1945 - Spuren einer bewegten Zeit

Kulturkommission Zeihen lud zum Museumstag ein

Am 2. September jährte sich das Ende des Zweiten Weltkriegs zum 80. Mal. Die Kulturkommission Zeihen nahm dies am traditionellen Museumstag vom vergangenen Sonntag zum Anlass, auf die Zeit vor und während der Kriegsjahre zurückzublicken.

SONJA FASLER

Obwohl die Schweiz nicht direkt vom Nationalsozialismus zwischen 1933 und 1945 und dem Zweiten Weltkrieg betroffen war, prägten –insbesondere in den grenznahen Gebieten – ideologische Bedrohung, Aktivdienst, Verdunkelung oder Rationierung der Lebensmittel das Leben der Menschen. Jahrzehntelang schienen Kriegsszenarien weit weg – das hat sich in den vergangenen Jahren geändert.

Kurzmeldung

Der Aufruf der Naturschützer fruchtete

Arbeitstag des Naturschutzvereins Sulz-Laufenburg (dd) Trotz Regenwetters folgte eine beachtliche Zahl von Arbeitswilligen dem Aufruf des Vorstandes des Naturschutzvereins Sulz-Laufenburg (NVSL) zum traditionellen herbstlichen Arbeitstag. Teiche mussten geputzt werden, und Böschungen galt es zu mähen. Der Fledermauskot im Estrich der

Dass im Zeiher Dorfmuseum einige besondere Trouvaillen aus den Kriegsjahren zu sehen waren, war dem Fundus von Marc von Arx aus Villnachern zu verdanken. Er ist ein Bekannter von Marco Bürgi, Gemeinderat und Ressortchef Kultur im Gemeinderat Zeihen, und stellte deshalb einen Teil seiner Schätze zur Verfügung, darunter Uniformen, Hüte, Laternen, Aufbewahrungskisten, Waffen, Plakate, Landkarten und insbesondere Übermittlungsgeräte. Letztere sind das «Kerngeschäft» des Elektrikers, der in der Schweizer Armee als Lichtstrahlpionier eingeteilt war und sechs Jahre als Hauptmann diente. Inzwischen ist er wieder Zivilist, doch die Faszination für Übermittlungstechniken während des Zweiten Weltkriegs ist geblieben. Würde er sich nicht vor allem auf diesen Teil beschränken,

würde sein Haus wohl aus allen Nähten platzen, meinte er schmunzelnd. Der Sammler, der Mitglied im Festungsverein Full-Reuental ist, zeigte die rund 40 Exponate aus seiner Privatsammlung zum ersten Mal in einer Ausstellung. Angereist aus Villnachern war er standesgemäss in einem alten Armee-Jeep, Jahrgang 1954, den er von Grund auf selbst restauriert hat. Den Zweiten Weltkrieg halte er für ein Stück Geschichte, das nicht in Vergessenheit geraten dürfe, betonte er.

Lebensmittelmarken und alte Postkarten

Die weiteren Ausstellungsobjekte wie Lebensmittelmarken, alte Reichsmark, Fotografien oder Postkarten stammten aus den Sammlungen von Kulturkommissionsmitglied Elisabeth Glaser und dem ehemaligen Mitglied Marc Deiss sowie aus dem Archiv des Dorfmuseums. Interessierte konnten sich auch einen Film aus dem Bundesarchiv über den Grenzübertritt französischer und polnischer Truppen bei Saignelégier im Jura im Juni 1940 ansehen. Von 1940 bis 1946 gab es

in der Schweiz rund 100 000 Militärinternierte aus über 30 Ländern. Die Ausstellung lockte trotz des schönen Herbstwetters einige Besucher ins Museum. Die Exponate stiessen auf grosses Interesse und es wurde eifrig diskutiert und gefachsimpelt – auch nach dem Museumsrundgang bei Getränken und Snacks im kleinen Museums-Beizli.

Übermittlungstechnik zu Zeiten des Zweiten Weltkriegs. Foto: Sonja Fasler

Kirche wurde in Säcke abgefüllt, und der Estrichboden wurde nicht nur vom Fledermauskot, sondern auch vom Staub befreit. Viele andere Arbeiten harrten der Erledigung. NV-Präsident Theo Obrist hatte seine Frauen und Mannen geschickt eingeteilt, so dass rechtzeitig der Arbeitsplan vollumfänglich erfüllt war und die von Grillmeister Roli Keller gebratenen Würste ihre Abnehmerinnen und Abnehmer fanden.

Bild: Sie trotzten dem schlechten Wetter und erledigten die anstehenden Arbeiten. Foto: zVg

Sammler Marc von Arx (4. v. links) und die Kulturkommissionsmitglieder (von links): Sonja Fasler, Beatrice Eycan, Ruedi Birri, Urs Bürgi, Elisabeth Glaser und Gemeinderat Marco Bürgi. Foto: Nicole Hübner

Nationalrat Christoph Riner als Tambour zusammen mit der MG Hornussen beim Startkonzert. Fotos: Marcel Herzog

Musig und Röschti mit Nationalrat

als Tambour

Herbstfest der Musikgesellschaft Hornussen Böztal

(hm) Am letzten Oktobersonntag organisierte die Musikgesellschaft Hornussen Böztal zum 16. Mal ihr gemütliches Herbstfest. Unter dem Motto «Musig und Röschti» konnten sich die Festbesucher beim Traditionsanlass der MG Hornussen in der herbstlich dekorierten Turnhalle mit Röstispezialitäten verköstigen und die Melodien der Musikformationen eniessen.

Das Herbstfest 2025 wurde am Sonntagvormittag traditionsgemäss durch den organisierenden Verein, die Musikgesellschaft Hornussen Böztal eröffnet. Die Musikanten wurden dabei von Nationalrat Christoph Riner als Tambour unterstützt. Christoph Riner, der ein regelmässiger Gast des Hornusser Herbstfests ist, hatte zusammen mit der Musikgesellschaft einige Stücke vorbereitet. Christoph Riner und die Hornusser Musikanten boten den bereits zahlreich er schienenen Festbesuchern ein grossbejubeltes Startkonzert. Parallel zu den musikalischen Darbietungen wurde der grosse Röstibalken eröffnet. Den vielfältigen Rösti-Kreationen konnte man ein -

mal mehr nicht widerstehen. Zum Trinken gab es Bier ab dem Fass, frischen Süssmost und feinen Hornusser Wein. Die Festbesucher hatten auch die die Möglichkeit, bei der Tombola schöne Preise zu gewinnen und sich beim Dessertbuffet zu verköstigen. Am frühen Nachmittag traten die «Argovia-Musikanten» aus Hornussen auf. Mit ihrem wunderschönen und vielseitigen Konzert vermochte die Blaskapelle das Publikum zu begeistern. Nach diesem stimmungsvollen Auftritt folgte die «Dorfmusik Bachenbülach». Auch die Zürcher unterhielten das Publikum aufs Beste. Ein fulminantes Schlusskonzert bot die «Blaskapelle Kronjanka». Die Blaskapelle aus Rubigen verzückte das Publikum mit ihren stimmungsvollen und abwechslungsreichen Stücken. Mit einigen Zugaben schlossen die Berner die musikalische Unterhaltung des Herbstfests ab. Gottfried Herzog und Paul Herzog und das ganze Organisationsteam zeigten sich am Abend sehr erfreut über die sehr gut besuchte Auflage von «Musig und Röschti». Die Musikgesellschaft Hornussen Böztal freut sich bereits jetzt auf ein Wiedersehen in Hornussen im 2026.

Leserbrief

Service Citoyen: Ja zu starken Sicherheitsund Versorgungsstrukturen

Wir stehen vor einer wichtigen Volksabstimmung über die Einführung des Service Citoyen (Bürgerdienst). Ich möchte Sie dringend bitten, dieser Vorlage Ihre Zustimmung zu geben, denn sie ist weit mehr als ein soziales Experiment – sie ist eine strategische Notwendigkeit zur Stärkung unserer nationalen Sicherheits- und Versorgungsstrukturen. Der Bürgerdienst bietet eine einmalige Chance, die Alimentierung unserer wichtigsten Organisationen des Sicherheitssystems – insbesondere von Militär und Zivilschutz –nachhaltig zu verbessern und zu diversifizieren.

Mehr Personal, mehr Sicherheit dank Stärkung der Alimentierung. Die Herausforderungen für unsere Streitkräfte und den Zivilschutz sind in den letzten Jahren komplexer geworden. Sei es bei der Katastrophenhilfe nach Unwettern, der Assistenz im Gesundheitswesen während Krisen oder der Unterstützung bei grösseren logistischen Herausforderungen – die Notwendigkeit von ausreichend, gut ausgebildetem Personal ist offensichtlich.

Der Service Citoyen wird dank gezielter Zuweisung zur Entlastung beitragen. Durch die Schaffung ei -

Hinweis

Edlyn Brucker und Alex Schaufelbühl

Ausstellung in der Galerie artune in Frick (eing.) Edlyn Brucker: «Mit meiner künstlerischen Arbeit rücke ich alltägliche Dinge und Beobachtungen ins Zentrum der Aufmerksamkeit. Oft sind es serielle Arbeiten, die überraschende Einsichten bieten und so die Wahrnehmung erweitern. Bei den Landschaftsbildern wird die Unschärfe zum Stilmittel des Flüchtigen und lässt Verborgenes erahnen. Limmat-Skizzen zeigen das Temperament und die Farbigkeit des Flusses in seiner Vielfalt. Sie entstehen übers Jahr beim Blick aus meinem Atelierfenster.» edlyn-brucker.ch

Alex Schaufelbühl: «Aus Eichenstämmen herausgeschnitzt oder in Bronze gegossen, entstehen figürliche Arbeiten in denen nicht selten auch eine Portion Ironie steckt. Als gelernter Steinbildhauer ist das Formen von Skulpturen im eigenen Ate -

nes breiteren Pools an rekrutierbaren Bürgerinnen und Bürgern können die Personalbestände in wichtigen, oft unterbesetzten Bereichen des Militärs und insbesondere des Zivilschutzes signifikant gestärkt werden.

Die im Bürgerdienst erworbenen Kompetenzen, etwa in Logistik, Kommunikation oder Notfallhilfe, bilden eine wertvolle Reserve für alle Organisationen, die für die Sicherheit und Grundversorgung der Bevölkerung zuständig sind.

Ein Dienst, der auf verschiedene Sektoren (von Militär bis Soziales) ausgeweitet wird, fördert eine breitere Akzeptanz und Integration in der Gesellschaft und vermittelt ein tieferes Verständnis für die Wichtigkeit dieser Institutionen.

Ein Service Citoyen ist kein Selbstzweck, sondern ein Instrument zur Sicherstellung der Resilienz unseres Gemeinwesens. Wer Ja zum Service Citoyen sagt, sagt Ja zur Verantwortung und zur Vorsorge unseres Landes.

Lassen Sie uns diese Chance nutzen, um unsere Wehrhaftigkeit und unsere Fähigkeit zur Bewältigung von Krisen auf eine breitere und solidere Basis zu stellen. Sagen Sie aus Überzeugung Ja am 30. November zum Service Citoyen – für ein sicheres und gut versorgtes Land» Michael Frauchiger, Initiativkomitee Service Citoyen, angehender Vizeammann Böztal, Effingen

lier seit 30 Jahren eine Aufgabe fürs Leben geworden. Es bereitet mir viel Freude in meine Figuren auch etwas von meiner Seele hineinzupacken.» walexschaufelbuehl.ch Die Vernissage findet statt am Freitag, 31. Oktober, 18 bis 20 Uhr mit einer Ansprache von Nathalie Schmid. Führung mit den Künstlern: Freitag, 7. November, 18 bis 20 Uhr und musikalische Umrahmung mit Alphorn von Sandra Zingg und Felix Fröhli. Finissage ist am Freitag, 14. November, 18 bis 20 Uhr, mit Larissa und Susi Kramer. Bild: Alex Schaufelbühl (Skulpturen aus Holz und Bronze) und Edlyn Brucker (Momentaufnahmen von Unterwegs. Fotos: zVg

Fröhliche Stimmung bei Musig und Röschti in Hornussen.

Von der Kiesfläche zur Naturoase

In Mettau wurde eine «Ruderalfläche» angelegt – sie bietet Lebensraum für viele Insekten und Kleinlebewesen

Manchmal ist es klug, die Bedeutung alltäglicher Begriffe zu hinterfragen. «Totholz» klingt gemeinhin nicht nach blühendem Leben, «Steingärten» wecken unangenehme Assoziationen, und «die Störung der Natur» scheint eine Aktion zu sein, die man lieber unterlassen sollte. Dass sich die Sache anders verhalten kann, wurde am Freitag bei der Einweihung der «Ruderalfläche» in Mettau deutlich. Mitten im Ort wird sich in Kürze eine vielfältige Flora und Fauna entwickeln.

MICHAEL GOTTSTEIN

Gemeindepräsident Christian Kramer und die unter anderem für Liegenschaften zuständige Gemeinderätin Beatrice Wochele Bindschädler begrüssten eine stattliche Zahl von Bürgerinnen und Bürgern, die sich über die neu gestaltete «Ruderalfläche» informieren wollten. «Es er füllt mich mit Freude und Stolz, dass wir einen Beitrag zur Artenvielfalt leisten dürfen», sagte die Rätin und dankte allen, die das Projekt finanziert und realisiert hatten.

Wie kam es zu dem Projekt?

Die Raiffeisenbank Regio FrickMettauertal legte anlässlich ihres 100-jährigen Bestehens einen Jubiläumsfonds auf, aus dem jede Gemeinde des Verbreitungsgebiets eine Summe von 25 000 Franken zur Umsetzung von Nachhaltigkeitsprojekten erhielt. Es geht dabei um erneuerbare Energien, Elektromobilität und ökologische Vielfalt – so wie in der Gemeinde Mettauertal. Marc Jäger, Leiter der

Raiffeisenbank Regio Frick-Mettauertal, erklärte: «Wir wollen damit zeigen, dass die Bank ein Teil der Gesellschaft ist.»

Was ist eine Ruderalfläche?

Thomas Leu, Inhaber und Geschäftsführer der mit der Umsetzung beauftragten Firma «Florian Gartenbau» erklärte, dass eine der Natur überlassene Fläche in den hiesigen Breitengraden binnen weniger Generationen von Wald bedeckt wäre. Ein Wald ist zwar nichts Schlechtes, aber viele Insekten, Kleinlebewesen und Pflanzen brauchen mehr als nur Waldflächen.

Die Pflanzen wurden so ausgewählt, dass vom Frühling bis in den Spätherbst hinein immer Blüten zu sehen sind.

In der Natur kommen immer wieder kleinere oder grössere Ereignisse wie Überschwemmungen oder Erdrutsche vor. Dann entstehen die sogenannten Ruderalflächen, die gerade in der frühen Phase der Wiederbelebung von unzähligen Insekten und Kleinlebewesen bevölkert werden und für deren Überleben existenziell wichtig sind.

In einem dicht besiedelten, hochtechnisierten und zivilisierten Land ver sucht man freilich aus leicht nachvollziehbaren Gründen, solchen natürlichen Störungen vorzubeugen. Daher werden zum Zwecke des Artenschutzes auf ausgewählten Arealen «Störungen» simuliert, um Ruderalflächen zu schaffen.

Das Konzept

Ursprünglich befand sich beim Verwaltungszentrum eine Kiesfläche, die mit Heisswasser gegen wucherndes Unkraut geschützt werden musste und nicht unbedingt eine Augenweide war. Thomas Leus Tochter Noemi Leu entwarf das Konzept zur Umwandlung der Kiesin eine Ruderalfläche.

Sie hatte Pflanzen und Sträucher so ausgewählt, dass vom Frühjahr bis zum Herbst immer etwas blüht – das erfreut das Auge und dient den Insekten als Nahrung. Pollersteine speichern Wärme und sind ideale Habitate für Reptilien und Amphibien. Totholz und Wurzelstöcke wer-

den, anders als der Name vermuten lässt, von bis zu 1000 Insektenarten bewohnt. Abgeschrägte Sandflächen, wie sie oft nach Erdrutschen entstehen, werden von Wildbienen gerne angenommen. Ausserdem wurden Bäume gepflanzt: «Sie spenden Schatten, und die Blätter verdunsten Wasser, daher wirken sie wie eine natürliche Klimaanlage», so Noemi Leu.

Der Ausblick

Zwar braucht man im Moment noch ein wenig Fantasie, um sich vorzustellen, dass sich in absehbarer Zeit eine Vielzahl von Insekten und Kleinlebewesen vor dem Verwaltungszentrum tummeln wird, aber es gibt auch jetzt, selbst im Spätherbst, noch etwas zu sehen: Einige Stauden und Margeriten blühen, und der Schwarzdorn trägt dunkelblaue Beeren, die für Vögel (nicht aber für Menschen) eine Delikatesse sind. Zur Ergänzung stiftete die Firma Florian Gartenbau ein Insektenhotel, das von Lehrlingen gebaut worden war.

«Was Sie heute sehen, ist erst der Beginn einer Entwicklung», versicherte Thomas Leu. «In zwei, drei Jahren sehen Sie hier viel Grün, aber keine Steine mehr.» Die Fläche werde nicht wie ein klassischer Garten aussehen, aber zu jeder Jahreszeit Schönheit bieten – und Nahrung sowie Lebensräume für Tiere.

Christian Kramer (Dritter von links), neben ihm Marc Jäger, Beatrice Wochele Bindschädler, Noemi Leu und hinter ihr Thomas Leu inmitten der Besucher Fotos: Michael Gottstein

Kurzmeldungen

McDonald’s plant

Filiale in Frick

Baugesuch für neues Restaurant im A3-Center eingereicht (pd) Bald soll es in Frick im A3 Center an der Hauptstrasse 132 ein McDonald’s Restaurant mit McDrive geben. Das entsprechende Baugesuch wurde eingereicht. Der neue Standort an verkehrsgünstiger Lage beinhalte auch ein bewährtes Anti-Littering- sowie ein sicheres Verkehrskonzept, schreibt das Unternehmen in einer Medienmiteilung. Wie die Mehrheit der McDonald’s werde auch der künftige Standort in Frick von lokalen Lizenznehmerinnen und Lizenznehmern geführt. Jedes Restaurant schaffe rund 40 Arbeitsplätze und sorge für zusätzliche Aufträge in der einheimischen Wirtschaft – über 85 Prozent der Zutaten stammten von Schweizer Partnerbetrieben, heisst es weiter.

Leserbrief

Ein goldenes M für Frick

Die goldene Möwe, das Gourmetrestaurant zum goldenen M oder ganz einfach McDonald’s – für die einen steht es für schnelles, unkompliziertes Essen, für andere für ungesunde Gewohnheiten oder den ver meintlichen Untergang der Esskultur. Auch in der Schweiz ist McDonald’s längst angekommen. Ob in Städten oder ländlichen Regionen – die Filialen sind Treffpunkte, nicht nur für Hungrige, sondern auch für Familien, Jugendliche und Pendler. In Frick gibt es diesen Treffpunkt bisher nicht, obwohl der Wunsch nach einem eigenen McDonald’s schon seit Jahren immer wieder aufkommt. Besonders die jüngere Bevölkerung hat diesen Wunsch an verschiedenen Orten geäussert – in

McDonald’s Schweiz eröffne jedes Jahr vier bis sechs neue Restaurants. Aktuell betreibe das Unternehmen hierzulande 184 Standorte. Wie das Unternehmen weiter mit teilt, sei das Vorhaben bereits mit den Behörden besprochen worden, denn «der offene Austausch ist dem Unternehmen ein wichtiges Anliegen». Das Restaurant werde Platz für etwa 120 Gäste im Innenbereich sowie über 40 Gäste auf der Ter rasse bieten.

Das Angebot richte sich nach den Bedürfnissen der Gäste und umfasse Fleisch-, Fisch- und Vegi-Burger. Über 85 Prozent der Lebensmittel beziehe McDonald’s von Schweizer Partnerbetrieben, betont das Unternehmen. Man engagiere sich aktiv gegen das gesellschaftliche Problem des Litterings – mit weniger Ver packungen, zusätzlichen Abfalleimern und täglichen Aufräumtouren rund um die Restaurants.

Foto: zVg

schulinternen Umfragen oder bei politischen Podien. Natürlich ist McDonald’s kein Ort der kulinarischen Hochkultur – das weiss wohl jede und jeder. Aber er steht für etwas anderes: für Zugänglichkeit, für ein unkompliziertes Zusammensein, für einen Ort, an dem man sich spontan trifft, auch ohne ein riesiges Budget. In einer Zeit, in der immer mehr Treffpunkte verschwinden und vieles nur noch online geschieht, ist so ein Ort für junge Menschen durchaus wertvoll. Natürlich müssen die Rahmenbedingungen stimmen. Die Verkehrssituation rund um den geplanten Standort muss sorgfältig geprüft und gelöst werden. Niemand möchte zusätzliche Belastungen oder ein Verkehrschaos. Aber das sind lösbare Fragen – kein Grund, ein solches Projekt grundsätzlich abzuleh -

Tüftler in ihrem Element

Reger Besuch im Repair-Café und Ideenworkshop in Wittnau (eing.) Am vergangenen Wochenende fand in Wittnau ein gemeinsamer Anlass der Energie- und Umweltkommission sowie der Stiftung für das Alter statt. Parallel zum bereits etablierten Repair Café war die Bevölkerung eingeladen, ihre Ideen für den geplanten Spiel- und Begegnungsplatz einzubringen. Der rege besuchte Anlass wurde von der Jubla mit Kaffee und Kuchen kulinarisch bereichert.

Während sechs freiwillige Tüftlerinnen und Tüftler defekte Alltagsgegenstände begutachteten und davon 18 erfolgreich reparierten, diskutierten Jung und Alt am Ideenworkshop über mögliche Gestaltungselemente des geplanten Platzes. Themen wie Entdecken und Beobachten, Verstecken und Sich-

nen. Ich begrüsse es ausdrücklich, dass nun ein konkretes Baugesuch eingereicht wurde. Denn es zeigt: Frick ist attraktiv – auch für Unternehmen, die Arbeitsplätze schaffen, Lehrstellen anbieten und das lokale Angebot erweitern. Keine Angst: Niemand wird plötzlich nur noch bei McDonald’s essen. Auch ich geniesse lieber einmal ein gutes Cordon-Bleu im Restaurant. Aber manchmal darf es eben auch schnell und unkompliziert sein – ein paar Nuggets mit Freunden, ein spontanes Treffen nach der Arbeit oder eine kleine Belohnung nach einem

Zurückziehen, Sich-Treffen und Sich-Begegnen, Gestalten und Verändern sowie Bewegen und Gesund-Fühlen standen im Zentrum der Gespräche.

Im Februar werden die Kinder nochmals nach ihren Ideen gefragt, und im Juni wird der Planungsvorschlag vorgestellt. Auch der Natur- und Vogelschutzverein möchte mit einer naturnahen Gestaltung seinen Beitrag leisten. Die Stiftung für das Alter und das Planungsteam haben die Anregungen entgegengenommen und werden einen Umsetzungsvorschlag ausarbeiten.

Die beiden Organisatorinnen bedanken sich herzlich bei allen Helferinnen und Helfern, Teilnehmenden und Gästen für ihr Engagement und Interesse. Gerne darf der 2. Mai 2026 bereits in die Kalender eingetragen werden – dann findet das nächste Repair Café mit Flohmarkt statt, verbunden mit dem Tag der Sonne. Foto: zVg

langen Tag. Kurz gesagt: McDonald’s steht für eine Form von moderner Lebensrealität, die längst Teil unserer Gesellschaft ist. Wer das erkennt, sieht auch, dass ein solches Restaurant in Frick nicht den Untergang, sondern schlicht eine Ergänzung bedeutet – besonders für die junge Generation. Die Jugend sagt danke – und hofft auf Offenheit, Pragmatismus und vielleicht auch ein bisschen Mut zur Veränderung. Cedric Meyer (Rheinfelden), ehem. Präsident Jugendparlament Aargau/ Parteileitung Junge SVP Aargau

Wärme Laufenburg startet in der Altstadt

Erste Liegenschaften in der Marktgasse werden mit umweltfreundlicher Fernwärme beliefert

(FF) Nach rund zehn Monaten

Bauzeit beliefert Wärme Laufenburg (wL) erste Liegenschaften in der Marktgasse mit umweltfreundlicher Fernwärme.

Mit der Inbetriebnahme des zweiten Wärmeverbunds in der Altstadt geht das Energieprojekt der Stadt Laufenburg planmässig voran. Bereits 2017 war im Hinteren Wasen der erste Verbund mit einer Holzhackschnitzelheizung gestartet worden. Nachdem die Gemeindeversammlung im Juni 2022 einen Baukredit von 1,8 Millionen Franken für das Fernwärmenetz im Bereich Marktgasse, Marktplatz und Herrengasse genehmigt hatte, konnten die Arbeiten in den letzten zehn Monaten erfolgreich vorangetrieben werden – trotz anspruchsvoller Bedingungen wie Felsuntergrund, Treppenanlagen und komplexen Hausanschlüssen. Das Versprechen, ab Herbst 2025 Wärme zu liefern, wurde somit eingehalten.

Neue Energiequelle durch Flexbase Im Zuge der Planung des neuen Technologiezentrums der Firma Flexbase auf dem ehemaligen Swissgrid-Areal orientierte sich wL im März 2024 neu: Anstelle einer eigenen Heizzentrale beim GZF wird künftig Abwärme vom Technologiezentrum Laufenburg (TZL) genutzt – dank einer Absichtserklärung zu besonders günstigen Konditionen.

Provisorische Heizzentrale

Um die Altstadt von Laufenburg

Hinweis

Alpensegler –Meister der Lüfte

Natur- und Vogelschutzclub Bözberg lädt zum Vortrag (eing.) Alpensegler sind wahre Meister der Lüfte. In diesem spannenden Vortrag erfährt man alles über ihre beeindruckende Lebensweise. Biologe Dr. Christoph Meier aus Würenlos (früher bei der Schweizerischen Vogelwarte in Sempach, heute bei der Pro Natura Aargau) hat sich über zehn Jahre an der Schweizerischen Vogelwarte Sempach intensiv mit diesen beeindruckenden Vögeln beschäftigt. Im Rahmen seiner Forschung konnten mithilfe von Geolokatoren der Aufenthalt und das Verhalten von Al -

Oelkessel und zwei Elektroheizungen ersetzt. Fotos: Richard Obrist

schon jetzt mit Wärme zu versorgen, wurde im September im Gebiet Stadthalle/Schwimmbad eine provisorische Heizzentrale installiert. Diese wird aus ökologischen Gründen mit Holzpellets statt Öl betrieben. Damit können die ersten Vertragsnehmer sofort beliefert werden. In den kommenden Monaten folgen weitere Gebäude wie der «Adler», das Museum Schiff und die Alte Schule. Die provisorische Heizzentrale kann bis zu 1.1 MW erweitert werden. Alle Liegenschaften im Perimeter Marktgasse und Marktplatz verfügen nun über einen Anschluss – ein wichtiger Schritt, um die zahlrei -

chen Elektroheizungen nach und nach zu ersetzen.

Weitere Ausbauetappen

Aktuell sind die Arbeiten in der Herrengasse im Gange. Der nächste Abschnitt erfolgt über den bestehenden 250 Meter langen Stollen z wischen Fischergasse und Laufengasse, wo mehrere Häuser direkt angeschlossen werden. Dank den erteilten Durchleitungsrechten können nebeneinanderliegende Liegenschaften einfacher erschlossen werden. Parallel dazu wird die Leitung von der Spitalstrasse bis zum Alterszentrum Klostermatte erstellt. Dadurch kann das Alters -

zentrum ebenfalls vom Provisorium aus beheizt werden.

Finanzielle Unterstützung

Der Regierungsrat des Kantons Aargau hat dem Fördergesuch für diesen Wärmeverbund über eine Million Franken zugesichert – ein bedeutender Beitrag zur nachhaltigen Energiezukunft Laufenburgs. Wärme Laufenburg liegt im Zeitplan. Die Planung des Weiterausbaus bis zum TZL ist abgeschlossen. Die Bauarbeiten werden in Absprache mit der Firma Flexbase koordiniert. Die Öffentlichkeit wird zu gegebener Zeit über den Start orientiert.

penseglern in Afrika ausserhalb der Brutzeit umfassend untersucht werden. Ausserdem erfahren Interessierte Spannendes über die Studien zu ihrer Anwesenheit in den Schweizer Brutkolonien (unter anderem der Kolonien in Baden). Auch Langzeitdaten liefern spannende Erkenntnisse darüber, wie die Vögel sich an das Klima anpassen und wie der Alterungsprozess von statten geht.

Der Vortrag, organisiert vom Naturund Vogelschutzclub Bözberg, findet statt am Freitag, 31. Oktober, um 20 Uhr in der Kirche von Kirchbözberg, Bözberg. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Anschliessend an den Vortrag gibt es Kaf fee und Kuchen.

Ein nicht zu verpassender Film

Weltgruppe Möhlin zeigt «The Seed of the Sacred Fig» (eing.) Am Freitag, 14. November, 19 Uhr, zeigt die Weltgruppe Möhlin im Pfarreizentrum Schallen in Möhlin den preisgekrönten Film «The Seed of the Sacred Fig» (Die Saat des heiligen Feigenbaums) von Mohammad Rasoulof (Iran 2024). Teheran, zu Beginn der Bewegung «Frau, Leben, Freiheit»: Kaum ist Iman zum Untersuchungsrichter am

Revolutionsgericht in Teheran aufgestiegen, kämpft er aufgrund der landesweiten Proteste zunehmend mit Misstrauen und Paranoia. Als seine Waffe auf mysteriöse Weise verschwindet, verdächtigt er seine Frau und die beiden Töchter und ergreift drastische Massnahmen. Diese beginnen hingegen, angesichts der Frauenproteste bisherige soziale Normen und Familienregeln zu hinterfragen. Nach «There Is No Evil» (Goldener Bär Berlinale) erzählt Mohammad Rasoulof hier mutig und spannend von einer Gesellschaft im Umbruch.

Bild links: Die Arbeiten in der Herrengasse sind weit fortgeschritten; Bild rechts: In der Marktgasse wurden ein

Kurzmeldung

Bäckereien Kunz und Bangerter verstärken Zusammenarbeit in der Produktion

(pd/fi) Steigende Kosten, Fachkräftemangel und ein verändertes Einkaufsverhalten bewogen die Bäckerei Kunz mit Hauptgeschäft in Frick und weiteren Filialen zu einer engeren Zusammenarbeit mit der Bäckerei Bangerter aus Lausen, wie das Unternehmen kürzlich mitteilte. «Immer mehr Menschen kaufen weniger unterwegs ein, sind Selbstbedienung gewohnt oder gehen lieber in den Grossverteiler», stellt man bei der Bäckerei Kunz fest. «Diese Veränderungen im Konsumverhalten, zusammen mit steigenden Kosten für Energie, Rohstoffe und Personal, setzen die Bäckereibranche insgesamt stark unter Druck», heisst es in der Medienmitteilung. Für die Bäckerei Kunz sei dies eine besondere Herausforderung. Viele ihrer Spezialitäten seien aufwendig in der Herstellung und erfordern einen hohen Anteil an echter Handarbeit. Darauf sei man stolz, stosse gleichzeitig aber damit in der Produktion zunehmend an Grenzen. «Immer häufiger mussten Überstunden geleistet werden, um die Nachfrage zuverlässig bedienen zu können.»

Um diese Belastung zu reduzieren und die Zukunft der Bäckerei Kunz langfristig zu sichern, haben habe man sich für einen nachhaltigen Schritt entschieden: «Ab sofort arbeiten wir noch enger mit der Bangerter Bäckerei aus Lausen zusammen.» Die Geschäftsleitung werde laufend prüfen, ob und welche Pro -

Kurzmeldung

Gelungener Jubiläums-Anlass

50 Jahre Buuremetzgete des Frauenturnvereins Zeihen (cr) Am Wochenende vom 18. und 19. Oktober durfte der Frauenturnverein Zeihen ein ganz besonderes Jubiläum feiern: Bereits zum 50. Mal wurde zur traditionellen Buuremetzgete eingeladen. Der Anlass, der seit Jahrzehnten fest im Dorfleben verankert ist, lockte auch in diesem Jahr zahlreiche Besucherinnen und Besucher in die liebevoll herbstlich dekorierte Turnhalle.

In stimmungsvoller Atmosphäre genossen die Gäste – von Jung bis Alt, von langjährigen Stammgästen bis zu neuen Gesichtern – die vielen

dukte künftig an einem Standort für beide Betriebe produziert werden könnten. Dabei sei es sehr gut vorstellbar, dass auch Rezepturen von Kunz künftig bei Bangerter übernommen würden. «Die jetzige Lösung ist also keine Einbahnstrasse, sondern eine nachhaltige Zusammenarbeit, welche weiterentwickelt wird. So können wir die handwerkliche Tradition bewahren und gleichzeitig die Produktionskapazitäten besser ausbalancieren», schreibt die Bäckerei Kunz weiter. Im Zuge dieser Weiterentwicklung gab Michael Bracher die operativen Aufgaben an Simon Grossniklaus (Geschäftsleiter der Bäckerei Bangerter). Bracher werde sich bis Ende Januar 2026 aktiv an der Übergabe beteiligen und nicht mehr vor Or t in Frick tätig sein. Er bleibe dem Unternehmen jedoch als finanziell Beteiligter eng verbunden und unterstütze die neue Lösung ausdrücklich. Die Produktionsleitung übernehme Martin Grieder, unterstützt von seinen Standortleitenden in Lausen und Frick. Bereits werde ein erstes Sortiment (darunter Nussgipfel und Wurstweggen) bei Bangerter produziert. Kunz verkaufe die Produkte weiterhin in seinen Filialen.

«Kunz bleibt Kunz, Bangerter bleibt Bangerter – beide Marken treten weiterhin mit ihrer je eigenen Tradition und Qualität auf», wird in der Medienmitteilung betont. «Für die Kundschaft bleibt das Angebot unverändert bestehen – Qualität und V ielfalt bleiben erhalten. Für die Mitarbeitenden bedeutet die Massnahme eine spürbare Entlastung.» Auch die Lehrlingsausbildung in Bäckerei, Konditorei und Detailhandel laufe wie gewohnt weiter.

gluschtigen Spezialitäten aus der Küche. Nebst den traditionellen Metzgete-Gerichten fand das neu auf der Speisekarte aufgeführte Sauerkraut grossen Anklang. Mit viel Herzblut sorgten die Turnerinnen dafür, dass es den Gästen an nichts fehlte.

Zum Jubiläum wurde zudem ein abwechslungsreiches musikalisches Programm geboten: Am Samstagabend sorgten die Bözberg Buebe für fröhliche Stimmung, während am Sonntagnachmittag das Ensemble «tubetänzig» die Gästeschar mit ihren beschwingten Klängen erfreute. Der Frauenturnverein Zeihen blickt auf ein rundum gelungenes Jubiläumswochenende zurück. Die grosse Zahl an Besuchenden, die fröhliche Stimmung und die vielen positi -

Hinweis

Die Canny Brass spielt wieder in Fricks Monti

(eing.) Die Canny Brass, 2007 gegründet, ist eine Brass-Band, welche aus 31 Musikantinnen und Musikanten im gestandenen Alter besteht. Die Mehrheit stammt aus Teilen des Aargaus, vorwiegend aus ehemaligen Mitspieler der Brass Band Fricktal und der Brass Band Imperial Lenzburg, aber auch anderen Top-Bands. Als Projekt-Band mit einem Probenaufwand jeweils ab August bis November stehen sie im 18. Jahr und beschliessen dieses mit zwei Konzerten. Am Sonntag, 2. November, um 17 Uhr, im Gemeindesaal Buchs AG und am Sonntag, 9. November, mit dem Matineekonzert um 10 Uhr in Fricks Monti. Der Er folg des letztjährigen Konzertes, ebenfalls im Monti, hat die Canny Brass bewogen, dieses Jahr wieder ihr musikalisches Können der Fricktaler Zuhörerschaft zu präsentie -

ren. Die spezielle Ambiance im Monti, die Akkustik und die Nähe zum Publikum machen den Auftritt so speziell. Dies freut die Band sehr, und man hofft natürlich wiederum auf auf eine grosse Zuhörerschaft. Das vielfältige Musikprogramm wurde von Dirigent Hans Nigg einstudiert. Die Stückwahl setzt sich aus klassischen Brass-Band-Werken zusammen, u.a. dem fulminanten Eröffnungsmarsch «Cross of Honour », der «Romantische Ouverture» von Stephan Jäggi, dem «Feuerfest Polka» von Josef Strauss, z wei Soli, «Frolic for Trombones» und «Bugler‘s Holliday», dem Unterhaltungsstück «Puttin on the Ritz», dem bekannten Soulstück «Hallelujah», weiteren Ohrwürmern der legendären schwedischen Band mit «ABBA goes Brass» sowie dem «Triumph Masch» am Schluss.

Die Canny Brass heisst willkommen zu einem musikalischen Morgen mit Blasmusik auf höchstem Niveau. Foto: zVg

ven Rückmeldungen zeigen: Die Buuremetzgete bleibt auch nach 50 Jahren ein geschätzter und lebendiger Treffpunkt für die ganze Bevölkerung. Der Frauenturnverein bedankt sich herzlich bei allen Gästen wie auch

allen Helfenden, die mit ihrem Besuch, ihrer Treue und ihrer tatkräftigen Unterstützung diesen Jubiläumsanlass zu einem unvergesslichen Erlebnis gemacht haben. Foto: zVg

Volleyball

Mit Qualität und Quantität

Viertliga-Team von Volley Smash 05 mit gutem Saisonstart (mk) Nach ein paar Saisons mit einem kleinen Kader, kann das Viertliga-Team von Volley Smash 05 Laufenburg-Kaisten diese Saison aus dem Vollen schöpfen. Das Kader ist breit aufgestellt, die Stimmung ist gut, und der Saisonstart war erfolgreich. Die Viertliga-Damenmannschaft von Volley Smash 05 LaufenburgKaisten ist mit viel Elan in die neue Saison gestartet – und das mit deutlich besseren Voraussetzungen als im letzten Jahr. Während in den

Volley Möhlin im Aufwind

(rf) Zwei intensive Spiele liegen hinter dem Erstliga-Team von Volley Möhlin. Gegen Volley Muri Bern durften sie vor heimischem Publikum ihren ersten Sieg einfahren. Am Auswärtsmatch am letzten Samstag gegen Volley Münsingen musste das Team von Coach Monique Lindemann und Assistenztrainerin Aline Marti allerdings eine klare 0:-3-Niederlage hinnehmen. Dennoch zeigte Volley Möhlin von Spiel zu Spiel eine Leistungssteigerung.

Nach z wei Niederlagen zum Saisonstart gelang Volley Möhlin am 18. Oktober gegen Volley Muri Bern der erste Erfolg vor heimischem Publikum. Von Beginn weg war spürbar, dass die Spielerinnen gewillt waren, sich zu beweisen. Mit konzentriertem Spielaufbau, mutigen Angriffen und einer soliden Teamleistung gelang es, die Gäste immer wieder unter Druck zu setzen. Sie waren klar das bessere Team auf dem Feld und holten sich mit einem 3:-0-Sieg ver-

vergangenen Saisons oft mit einem sehr kleinen Kader gespielt werden musste, kann das Team nun auf eine breite Auswahl an Spielerinnen zählen. Aktuell sind 20 Mädels im Team. Das erleichtert nicht nur das Training, sondern sorgt auch für mehr Energie, Abwechslung und taktische Möglichkeiten auf dem Feld.

Ein völlig durchmischte Truppe Genau das ist das Besondere an dieser Mannschaft: ihre Vielfalt. Von er fahrenen Spielerinnen, die schon viele Jahre Volleyball auf verschiedenen Niveaus gespielt haben, bis hin zu engagierten Anfängerinnen, die ihre ersten Schritte im Ligabe -

dient die ersten Punkte der Saison. Auch wenn noch nicht alles perfekt lief, war der Sieg dennoch ein deutliches Zeichen, dass sie auf dem richtigen Weg sind.

Kein Happy End in Münsingen

Eine Woche später trafen die Schützlinge von Trainerin Monique Lindemann auswärts auf Volley Münsingen. Die Partie begann ausgeglichen. Beide Teams lieferten sich lange, packende Ballwechsel. In den entscheidenden Momenten fehlte aber bei Möhlin jeweils das letzte Quäntchen Durchsetzungsvermögen, um den Satz für sich zu entscheiden.

Die ersten beiden Umgänge gingen knapp mit 22:25 und 23:25 an Münsingen. Im dritten Satz konnte Volley Möhlin nicht seine gewohnte Leistung abrufen und die Bernerinnen zeigten wenig Schwächen. Das Spiel haben die Fricktalerinnen zwar 0:3 verloren, aber sie liessen immer wieder ihr Können aufblitzen und zeigten grossen Einsatz bei jedem Ballwechsel. Mit dieser Leistung im Rücken blickt das Team

trieb machen, ist alles vertreten. Auch die Altersspanne ist breit –sie reicht von jungen Talenten mit 14 Jahren bis hin zu routinierten Spielerinnen mit 45 Jahren. Diese Mischung aus Jung und Alt bringt nicht nur unterschiedliche Perspektiven ins Spiel, sondern schafft auch eine tolle Teamdynamik. Die Jüngeren profitieren vom W issen der Erfahrenen, während die Älteren von der Energie und Motivation der Nachwuchsspielerinnen angesteckt werden.

Saisonstart geglückt

Das erste Saisonspiel gegen den SV Tägerig war geprägt von Nervosität und Unsicherheit. Man merkte deutlich, dass sich die Mannschaft noch finden musste – Abstimmungen stimmten nicht immer, die Kommunikation war stellenweise zurückhaltend und das Spiel brauchte Zeit, um in Gang zu kommen. Trotzdem zeigten die Viertliga-Mädels grossen Kampfgeist und konnten die Partie mit 3:0 gewinnen. Das Ergebnis war zwar klarer als das Spiel, aber es zeigte: Wenn alle an einem Strang ziehen, ist viel möglich.

Im zweiten Spiel gegen den VBC Kanti Baden am Samstag lief das Zusammenspiel auf dem Feld schon viel besser. Es gab viel weniger Kommunikationsprobleme und auch die Abstimmung bei Pass und Angriff stimmte. Es entwickelte

sich ein spannendes Spiel mit vielen langen Ballwechseln. Beide Teams kämpften hart um jeden Punkt, und die Zuschauer bekamen ein intensives und attraktives Volleyballspiel zu sehen. Trotz einer starken Leistung und viel Einsatz mussten sich die Smasherinnen am Ende mit 1:3 geschlagen geben.

Darauf lässt sich aufbauen

Trotz Niederlage war die Leistung ein klarer Schritt nach vorne. Das Team zeigte, welches Potenzial in ihm steckt, und konnte phasenweise richtig gutes Volleyball zeigen. Auf dieser bereits sehr kurzen Entwicklung lässt sich aufbauen – die Richtung stimmt auf jeden Fall.

Volley-Grümpeli bei

Volley Smash 05

Am 29. November findet das Volley Grümpeli von Volley Smash 05 statt. Dieses Jahr gibt es das traditionelle Volleyball-Plauschturnier, bei dem 4 gegen 4 gespielt wird, sowie ein Teqvoly-Turnier, bei dem Volleyball über eine Tischtennisplatte gespielt wird. Bei beiden Turnieren sind noch freie Plätze verfügbar. Anmeldung unter: smash05.ch

Bild: Ein bunt gemischtes Team, aber voller Qualität: Die ViertligaMädels von Volley Smash 05 Laufenburg-Kaisten sind erfolgreich in die Saison gestartet. Foto: zVg

optimistisch auf die kommenden Begegnungen. Das Potenzial ist klar erkennbar und die nächsten Chancen auf Punkte sind in Sichtweite. Am kommenden Samstag empfangen sie bereits um 13 Uhr in der Steinlihalle den aktuellen Tabellenführer Volleyball Franches-Montagnes. Die Möhlinerinnen wollen an die positive Entwicklung der letzten Spiele anknüpfen. Mit konzentriertem Spiel und viel Energie planen sie ihr Heimrecht ausnutzen und ihre Chancen konsequent nutzen.

Um 11.30 Uhr spielen die U20-Juniorinnen von Volley Möhlin noch gegen STV Baden und um 13.45 sind die U18-Spielerinnen gegen BTV Aarau im Einsatz. Den Abschluss der Heimrunde bildet das Drittliga-ProTeam, das gegen Volley Reusstal um Punkte kämpfen wird.

Bild: Die Erstliga-Spielerinnen von Volley Möhlin wollen künftig ihre Chancen konsequent nutzen und weitere Punkte einfahren.

Foto: Jasmin Haller

Handball

NLB

Möhlin – Wädenswil/Horgen 31:24

Die nächsten Punkte bescheren Möhlin Spitzenplatz

(chs) Mit einem kämpferischen Auftritt und einer guten Mentalität – so Trainer Zoltan Majeri – sichert sich der TV Möhlin die nächsten zwei Punkte. Die Fricktaler NLB-Mannschaft gewinnt 31:24 (14:12) gegen Wädenswil/Horgen und setzt sich damit vorübergehend an die Tabellenspitze.

Vor Spielanpfiff wurde das Schiedsrichtergespann Dominic Hasler und Christian Peter Hungerbühler vom Möhliner Speaker gewürdigt und mit Extra-Applaus bedacht. Auch der Ex-Möhliner Stian Grimsrud, der seit dieser Saison in den rotweissen Dressfarben der Zürcher aufläuft, erlebte zahlreiche freundschaftliche Gesten.

Umkämpfte erste Halbzeit Möhlin fand besser in die Partie, eroberte Bälle und liess vorne Treffer notieren. Auch Möhlins Keeper Robin Santeler zeigte bereits nach fünf Spielminuten die dritte Parade, und offensiv machte Kreisläufer Mitch Gitzeman kurzen Prozess, traf zum 3:1 (6.). Wädenswil/Horgen liess sich aber nicht beirren, spielte geduldig seine Angriffe und setzte mit den Rückraumschützen Francesco Biffiger und Nico Wolfer Akzente. Weil sich Möhlin technische Fehler leistete, glichen die Gäste mehrmals aus, zum 6:6 (14.) und zuletzt zum 9:9 (17.). Verantwortlich für die Möhliner Tore waren Lucas Grandi und Sadok Ben Romdhane, bei Wädenswil/Horgen glänzten David Kälin und Björn Buob.

Danach kassierte Möhlins Topscorer Grandi eine Zeitstrafe. Als zusätzlicher Feldspieler wurde der junge Fy nn Soder eingewechselt, und er tankte sich blitzschnell durch und

erzielte das 10:9. Nach zwei weiteren Santeler-Paraden und einem Tor durch Lucas Grandi, musste auch Kreisläufer Mitch Giezeman auf die Bank, und die Gäste warfen den Anschlusstreffer zum 11:10 (22.). Ruben Ribeiro stellte auf plus zwei. Möhlin zog aber nicht wirklich davon, obwohl die Gäste mit mehreren Zeitstrafen taktieren mussten. Zuerst hielt Luka Sokcevic gegen den tref fsicheren Flügel Jan Waldmeier, danach hatte auch Ruben Ribeiro das Nachsehen vom Siebenmeter. Folglich ging man mit einem «offenen» 14:12 in die Halbzeitpause.

Einziger Makel:

Die Chancenauswertung

Die Möhliner korrigierten gleich zu Beginn mit Treffern von Mitch Giezeman, Jan Waldmeier und auch vom Strich durch Lucas Grandi zum 17:13. Auf der Gegnerseite überzeugte Rückraumschütze Nico Wolfer mit einem Doppelschlag. In der 43. Spielminute konnte das Publikum einen tollen Treffer zum 19:15 durch Xavier Franceschi bejubeln. Aber noch blieb die mangelnde Chancenauswertung omnipräsent. Dafür leistete die Abwehr mit Mitch Giezeman im Zentrum überzeugende Arbeit. Nach dem 25:19 in der 52. Minute nahm Trainer Toni Kern die Auszeit. Grimsrud setzte um, was besprochen wurde und es folgten Tore auf beiden Seiten. Dreieinhalb Minuten vor dem Ende, beim 29:23, beorderte Zoltan Majeri seine Mannschaft an die Seitenlinie. Er wechselte den Nachwuchs ein und ermöglichte ihnen lehrreiche Minuten. Am Ende steht ein verdientes 31:24 auf der Anzeigetafel.

Mit einem weiteren Sieg in der laufenden NLB-Saison grüsst Möhlin aktuell von der Tabellenspitze.

Bild: Die beiden Best Players Mitch Giezeman (TVM) und Nico Wolfer (Wädenswil/ Horgen) auf dem Feld.

Foto: Christine Steck

2. Liga: 1. Damen TSV Frick – SG Red Dragons Uster 33:14 (21:6) Zwei Punkte für die Frickerinnen

(eing.) Am Samstag, 25. Oktober, traf das erste Team der Fricker Damen auf die Spielerinnen des SG Red Dragons Uster. Die Begegnung fand in der Fricker Ebnet statt. Für die Frickerinnen war es nach einer kurzen Pause das erste Spiel. Die Vorfreude war daher riesig. Anpfiff war um 13.45 Uhr. Die Frickerinnen starteten motiviert in das Spiel. Ziel war es, in der Verteidigung engagiert und aggressiv zu ver teidigen und ein gutes Umschaltspiel zu zeigen. Dies gelang den Füchsinnen anfänglich gut. Nach zehn Minuten stand es bereits 8:0. Dies konnten sie super weiterziehen und ihren Vorsprung immer weiter ausbauen. Die Kreisläuferinnen konnten sich besonders gut in Szene setzen. Mit 21:6 gingen die Fricker Damen in die Pause. In die zweite Halbzeit wurde wieder in der

Anfangsaufstellung gestartet. Die Füchsinnen hatten nach der Pause Startschwierigkeiten. Trotzdem konnten die Frickerinnen die Führung weiter ausbauen, so dass es in der 45. Minute 25:11 stand. Sie gewinnen das Spiel mit 33:14. Am nächsten Wochenende geht es bereits weiter. Am 2. November findet ab 19:30 Uhr das nächste Meisterschaftsspiel gegen die Handball Züri Unterland in Kloten statt. Bild: Die Kreisläuferin Marie Bordenet vor dem Wurf Foto: zVg

Spannung, Teamgeist und Torjubel

(lm) Am Montag, 20. Oktober, fand das 21. Schulhandballturnier in der Sporthalle Bustelbach unter der Leitung des TV Stein in Zusammenarbeit mit der Primarschule Stein mit grosser Begeisterung, viel Ehrgeiz und sportlicher Fairness statt. Das traditionelle Schulhandballturnier bot den Schülerinnen und Schülern der dritten bis sechsten Klassen die Möglichkeit, einen Einblick in den Handballsport zu erhalten.

Bereits am Vormittag sorgten die jüngeren Teams der dritten und vierten Klassen für spannende Spiele und lautstarke Unterstützung ihrer Schulkameradinnen und - kameraden. Mit grossem Einsatz kämpften sich die Mannschaften durch die Vorrunden. Am Ende setzten sich die Supergirls bei den Mädchen und das Team Goldenes Feuer bei den Knaben durch.

Am Nachmittag gehörte das Spielfeld dann den älteren Schülerinnen und Schülern der fünften und sechsten Klassen. Auch hier zeigten die Kinder beeindruckende Leistungen. In packenden Finalspielen konnten sich die Sevenforfive bei den Mädchen und die Undercover Blitze bei den Knaben den Turniersieg sichern.

Mit ihren Siegen haben sich die vier Gewinnerteams für die regionalen Schulhandball-Meisterschaften am Samstag, 25. April 2026, in Magden qualifiziert und haben somit die Möglichkeit, ihr Können gegen andere Schulteams der Nordwestschweiz unter Beweis zu stellen. Ein Tag voller Einsatz, Emotionen und sportlicher Freude – das Schulhandballturnier 2025 war somit sowohl für die Teilnehmenden als auch für die Helfenden ein voller Erfolg.

Bild: Viel Spass hatten die Teilnehmer beim Schulhandballturnier. Foto: zVg

Drei Siege für die Juniorinnen von Handball Nordwest

(wz) Am Samstag durfte die SG Handball Nordwest für ihre drei Juniorinnen-Heimspiele die Gastfreundschaft des TV Magden geniessen – jeweils gegen den LC Brühl. Den Start gegen den LC Brühl Handball machten die Jüngsten, die U14-Elite-Girls. Bis weit in die erste Hälfte hinein blieb das Spiel ausgeglichen.

Das Heimteam lag zwar immer leicht in Führung, doch die Ostschweizerinnen blieben hartnäckig dran. Zum Beispiel führte Nordwest nach 27 Minuten mit 17:13, aber zur Pause stand es dann doch nur 17:16. Im Laufe der zweiten Halbzeit wuchs dann aber der Vorsprung immer weiter an, die Chancenauswertung war jetzt deutlich besser. Nach 50 Minuten führte das Heimteam mit 37:30 und brachte bis am Ende die beiden Punkte mit 40:36 ins Trockene. Mit diesen zwei Punkten etablierten sie sich im Tabellenmittelfeld.

Spielzeiten HANDBALL

TV Stein • Bustelbach

Samstag, 1.

Volley Möhlin • Steinli

Sonntag, 2. Nov.

Die U18 Elite war als zweite an der Reihe. Es ergab sich ein ähnliches Bild wie zuvor bei der U14: ausgeglichenes Spiel mit leichten Vorteilen für das Heimteam, nur mit weniger Spektakel beziehungsweise Toren. 14:13 die Pausenführung. Der zweite Umgang war dann genauso ausgeglichen, mal war Brühl in Front, dann wieder Nordwest. Erst als den Gästen kurz vor Ende längere Zeit kein Tor gelang, setzte sich das Heimteam mit 27:23 durch und verschaffte sich so etwas Luft zu den Abstiegsrundenplätzen.

Einen anderen Verlauf nahm das Spiel der U16 Elite. Von Beginn weg dominierte das Heimteam den LC Brühl, erarbeitete sich rasch einen Vorsprung, den es bis zur Pause nicht mehr hergab, 17:13. Das Spiel veränderte sich auch in der zweiten Halbzeit nicht, Nordwest spielte souverän und lag zeitweise mit 10 Toren in Vorsprung. Sie sicherten sich mit ihrem 34:26-Heimsieg den vorläufig 1. Platz in der Tabelle.

Bild: Die jubelnden U14-Elite-Mädchen. Foto: Benj Schwarz

Schwimmen

Medaillen und viele Bestzeiten

(eing.) Das Oktobermeeting Allschwil findet seit Jahren immer am let zten Oktoberwochenende statt und gehört zum Wettkampfkalender des Schwimmclubs Fricktal dazu.

Am Samstag, 25. Oktober, versammelten sich neun Schwimmerinnen und Schwimmer mit den Jahrgängen 2013 bis 2016 am ersten Tag des Meetings. Lamar Horani (2013) sammelte fleissig Medaillen und bekam die Goldmedaille über 50 m, 100 m Delfin und 200 m Lagen und die Silbermedaille über 100 m Lagen. Yanic Curiger (2015) stieg über 50 Brust aufs zweithöchste Treppchen und über 100 m Lagen erreichte er den dritten Rang. Mona Wetli (2013) zeigte ihre Leistungen über 200 m Strecken und wurde über 200 m Rücken mit einer Bronzemedaille belohnt.

Igor Dabrowicz (2013), Nino Wetli (2013) und Josephin Werner (2014) schafften es, jeweils über vier Strecken neue Bestzeiten aufzustellen. Bestzeiten erreichten auch Emila Krzeminska (2014) und Annabell Werner (2016) über je drei ihrer geschwommenen Strecken. Marianicol Spagnuolo (2016) erreichte ebenfalls eine Bestzeit und konnte eine neue Erfahrung an einem «offenen» Wettkampf sammeln. Am Sonntag, 26. Oktober, waren neun Schwimmer mit den Jahrgängen 2010-2012 an der Reihe. Roman Strashnov (2011) durfte sich über

50 m und 100 m Freistil, 200 m Brust und 200 m Lagen die Silbermedaille umhängen lassen. Zudem belegte er über 100 m Brust den ersten Platz. Malin Borel (2012) zeigte ihre Stärke bei den Kurzstrecken und erreichte den ersten Rang über 50 m Rücken, den zweiten Rang über 50 m und den dritten Rang über 50 m Delfin. Debora Mettler (2011), eine der Langstreckenschwimmerinnen, startete über 400 m und durfte sich die Bronzemedaille für ihre Leistung umhängen lassen.

Bei Arik Benz (2012) und Selina Unternährer (2012) zeigte sich ihr Engagement aus dem Training durch Unterbieten je drei ihrer Zeiten.

Auch Nela Hanak (2012) und Lena Nikolic (2012) konnten je zwei neue Bestzeiten aufstellen. Yara Benz (2010) erreichte ebenfalls eine neue Bestzeit und sammelte weitere Erfahrungen über 400 m Lagen. Norina Gallert (2011) erholte sich von einer Grippe, schaffte es dennoch, eine ihrer Zeiten zu verbessern.

Nebst den Schwimmern hatte auch Trainerin Annick Willemsen einen Einsatz über 100 m Freistil. Sie belegte den ersten Platz.

Auch wenn die Voraussetzungen in Allschwil sehr gut sind, dauerte der Wettkampf sehr lange und forderte viel Durchhaltevermögen. Die Fricktaler zeigten sich von ihrer besten Seite dürfen sich nun auf ihre Erholung freuen.

Bild 1: Das Team 1 des Schwimmclubs Fricktal

Bild 2: Die Teams 2 und 3

Fotos: zVg

Schiessen

Herausfordernde Bedingungen

Endschiessen der Talschützen Sulz

(am) Bei schönstem Herbstwetter trafen sich die Talschützen zum Endschiessen auf 300 m. Rasch zeigte sich aber, dass wunderschönes Wetter nicht unbedingt optimal zum Schiessen ist. Leicht diesig präsentierte sicher der Blick durch die Visierung in Richtung Scheibe. Manch einer hatte ein Dejà-vu, prägten doch vergleichbare Bedingungen auch den Besuch am St. Galler Kantonalschützenfest im Sommer.

Nichtsdestotrotz wurde der Wettkampf mit voller Motivation in Angriff genommen. Nach dem Erfolg im letzten Jahr wurde das Endschiessen dieses Jahr wieder als Mini-Kantonalschützenfest durchgeführt. So galt es nicht nur in

Erfolgreicher Jahresabschluss der Zuzger Schützen

Schützengesellschaft Zuzgen (sbi) Am Samstag trafen sich die Mitglieder der Schützengesellschaft Zuzgen in der Schützenstube auf der Anlage «Ghei», um gemeinsam das Schützenjahr 2025 ausklingen zu lassen und die besten Schützinnen und Schützen zu ehren.

Das traditionelle Chilbischiessen war bereits am 5. Oktober um 10 Uhr mit dem Eröffnungsschiessen gestartet worden. Anschliessend stand der beliebte Schützenanlass auf dem Programm – mit spannenden Wettkämpfen, gemütlichem Beisammensein und Verpflegung, für die Thomas Wunderlin mit seiner Crew sorgte. Präsident Christian Binkert begrüsste die Schützenfamilie herzlich und dankte der Wirtefamilie Wunderlin.

Ranglisten

Chilbischiessen 2025: 1. Peter Sacher, 143 Punkte; 2. Christian Bin -

den verschiedenen bekannten Stichen wie Serie oder Kunst gegeneinander anzutreten, es sollte am Schluss auch ein Tagessieger mit dem besten Gesamtresultat aus den insgesamt vier angebotenen Stichen gekürt werden. Neben dem Taktieren um die besten Resultate kam auch die Kameradschaft nicht zu kurz.

Erstmals musste in diesem Jahr nicht eine ganze Woche gerätselt

kert, 142; 3. Rang Ueli Hasler, 141. Jugend & Jungschützen: 1. Leo Sacher, 109; 2. Tamal Waldmeier, 98; 3. Gfeller Noe, 96 Punkte.

Glücksstich – Ziel: 145 Jahre SG Zuzgen: 1. Melanie Gürbüz, 155, Differenz 10; 2. Christian Binkert, 163, 18; 3. Ueli Hasler, 165, 20.

Auch beim Weinstich wurde um die begehrte Flasche und die Anerkennung der Kollegen geschossen –stets mit viel Humor und Ehrgeiz. Jahresmeisterschaft 2025: Die 6 besten Resultaten, von 14 festgelegten Schiessanlässen, erreichten 12 aktiv Schützen der Schützengesellschaft Zuzgen. 1. Ueli Sacher; 2 Christian Binkert; 3. Hansjörg Beutler.

Grosse Meisterschaft 2025: Die 8 besten Resultate, von 14 festgelegten Schiessanlässen, erreichten 8 aktive Schützen aus der Schützengesellschaft Zuzgen. 1. Christian Binkert; 2. Hansjörg Beutler; 3. Melanie Gürbüz.

Präsident Christian Binkert beendete gegen 22.30 Uhr den offiziellen Teil des Abends und dankte allen Schützinnen und Schützen für ihre Teilnahme sowie dem Vorstand und der gesamten Vereinsfamilie für den Einsatz und den Zusammenhalt während des Jahres. So ging ein er folgreiches und unfallfreies Schützenjahr zu Ende. Der nächste Anlass ist das Plauschjassen am 14. November im 100er-Raum in Zuzgen, wozu die Bevölkerung herzlich eingeladen ist.

Bild: Die Chilbi-Gewinner (von links): Christian Binkert, Peter Sacher und Ueli Hasler. Foto: zVg

werden, wer sich den Sieg hatte sichern können. Das Absenden wurde dieses Jahr noch am gleichen Abend in der Schützenstube durchgeführt.

Auf ein feines Essen musste aber auch in der heimischen Schützenstube nicht verzichtet werden. Von der Familie eines Vereinskameraden wurde die versammelte Gesellschaft mit leckersten thailändischen Spezialitäten verwöhnt.

Handball

Nach dem exotischen Nachtessen und vielen interessanten Gesprächen sollte endlich das Rätsel um die Sieger des Endschiessens 2024 gelöst werden. Sowohl die Sieger der einzelnen Stiche wie auch die Besten der Gesamtwertung wurden mit schönen Preisen und einem verdienten Applaus der Kollegen geehrt.

Der Gesamtsieg ging an Toni Weiss vor Sven Müller und Hanspeter Schraner. Die Siege in den einzelnen Stichen sicherten sich Gerhard Ehresheim (Verein), Toni Weiss (Kunst), Rainer Büchele (Serie) und Sven Müller (Sulzer).

Alle Resultate und Ranglisten unter ww w.talschuetzen.ch Bild: Die Sieger der Gesamtwertung über 300 m (von links): 4. Rang Gerhard Ehresheim, 2. Rang Sven Müller, Sieger Toni Weiss, 3. Rang Hanspeter Schraner, 5. Rang Rainer Büchele. Foto: zVg

U13 der HSG Eiken am Hallenturnier

(mi) Am vergangenen Sonntagmorgen reiste die U13-Handballmannschaft aus Eiken ins Zürcher Unterland nach Steinmaur. Dor t galt es, das dritte Turnier der laufenden Saison zu bestreiten und zu versuchen, an die Erfolge des letzten Spieltages anzuknüpfen. Bei dem Turnier standen vier Spiele à je 30 Minuten an.

Nach einem eher zögerlichen Start konnte die Leistung der jungen Mannschaft im Verlauf des ersten Spiels stetig gesteigert werden, und die Handballer hatten einige Torerfolge zu verbuchen. Allerdings reichte dies nicht ganz für den ersten Spielgewinn. Trotz des vergleichsmässig kleinen Kaders zeigten die Kinder während des ganzen Tags viel Einsatz und

Spielfreude, und so gelang es ihnen immer wieder, einige sehenswerte Spielzüge und Abschlüsse herausgespielt. Dies resultierte im zweiten Match dann in einem verdienten Sieg.

Auch in den darauffolgenden Spielen zeigte die Mannschaft trotz nachlassender Kräfte viel Disziplin und kämpfte unverdrossen, allerdings reichte es nicht mehr für einen weiteren Spielsieg. Müde, aber mit zufriedenen Gesichtern trat die junge Mannschaft am Nachmit tag den Heimweg ins Fricktal an.

Nun gilt es, weiter zu trainieren und die Erfahrungen aus den Spielen zu festigen, bevor am 9. November bereits der nächste Spieltag in Basel ansteht.

Bild: Die U13-Handballmanschaft aus Eiken

Foto: zVg

Fussball

4. Liga: AC Virtus Liestal − FC Eiken 2:3

FC Eiken: Wichtiger Auswärtssieg zum

Vorrundenabschluss

(eing.) Am vergangenen Samstag mussten die Fricktaler bei strömenden Regen nach Liestal reisen. Dieses sehr wichtige Spiel für den FC Eiken fand auf dem Kunstrasenfeld auf den Sportanalgen Gitterli in Liestal statt.

Das Team von Roberto Rizza wollte das letzte Vorrundenspiel in dieser Saison 2025/2026 unbedingt gewinnen, damit die Mannschaft mit einer sehr guten Moral in die Winterpause gehen konnte. Dass dies ein schwieriges Unterfangen werden wird, war allen mehr als bewusst. Zuversichtlich stimmte die Fricktaler, dass man mit einem sehr guten Kader ins Baselbiet reisen konnte. Das war leider in dieser Vorrundensaison wegen Abwesenheiten, Verletzungen usw. nicht immer

Kegeln

Rot-Weiss 1 Möhlin verteidigt SchweizerMeistertitel erfolgreich

(rg) Rot-Weiss 1 aus Möhlin ist Schweizermeister 2025 bei den AKegelklubs. Andrea Widmer, ebenfalls aus Möhlin, holte B-Silber. Zum 70. Mal führte die Schweizerische Freie Keglervereinigung (SFKV) ihren bedeutendsten jährlichen Kegelsportanlass auf nationaler Ebene durch. Die Wettkämpfe fanden in der Kegelsporthalle Allmend in Luzern statt und endeten am 19. Oktober. Für die Mitglieder des Kegelklubs Rot-Weiss 1 bedeutet dieser Wettbewerb einen Gipfelpunkt in ihrer Laufbahn: Ihr Klub gewann Gold in der Kategorie A.

Zweiter Schweizermeistertitel in Folge

Mit 826.40 Holz verteidigte der AKegelklub Rot-Weiss 1 aus Möhlin erfolgreich seinen Schweizermeistertitel, den er sich letztes Jahr erkämpft hatte. Dem Sieger auf dem Fuss folgte der Silbergewinner Musegg aus Luzern mit 824.60 Holz. Sinnlos aus Fulenbach errang mit 820.20 Holz Bronze.

In der Kategorie B hatte Club 71 aus Wohlen AG mit 776.80 Holz die Nase vorn. Im zweiten Rang positionierte sich mit 776 Holz Wandersee aus Innertkirchen, gefolgt von Bäre aus Süderen. Bäre zählte 771 Holz. Bei den C-Klubs ergatterte Brune

möglich. Dies schlug sich auch bei den Resultaten nieder.

Von Anfang an entwickelte sich ein intensives Spiel. In der 25. Min konnte der Gastgeber mi 1:0 in Führung gehen. Torschütze war Alec Silfverberg. Mit diesem knappen Resultat ging es bei nasskaltem Oktoberwetter in die Teepause. In der

Pause musste Trainer Roberto Rizza die richtigen Worte gefunden haben. Denn bereits in der 49. min war es Goalgetter Marc Troller, der den vielumjubelten Treffer zum 1:1 erzielen konnte. Jetzt war dieses Spiel lanciert. Den nur gerade sieben Minuten später war es wiederum Marc Troller, der den 1:2-Führungstreffer

Mutz aus Wangen bei Olten mit 760.80 Holz Gold. Die «Pinguine» aus Ballwil erreichten mit 748.40 Holz Silber und Aargau Süd aus Menziken mit 743 Holz Bronze.

Martin Slanzi behauptete sich bei den A-Herren

Bei den A-Einzelkeglern wurde Martin Slanzi aus Alpnach Dorf Schweizermeister 2025. Der Sprung an die Spitze gelang ihm mit 1661 Holz. Seinen Sieg musste er sich am Finaltag hart verdienen. Insbesondere Peter Gygax aus Lätti zeigte sich als starker Gegenspieler. Mit einem Holz Vorsprung behielt Slanzi hauchdünn die Oberhand, Gygax musste sich mit Silber zufriedengeben. Die Bronzemedaille ging an

erzielen konnte. Jetzt stand dieses Spiel auf Messers Schneide. In der 81. min durfte Florian Cadraku den 1:3-Führungstreffer erzielen. War jetzt das Spiel entschieden? Nein, denn in der 88. min. konnte die AC Virtus Liestal auf 2:3 verkürzen. Torschütze war Vincent Leon Frutig. In der spannenden Schlussphase konnten die Fricktaler diesen Sieg über die Runde bringen. Mit dieser grossartigen Mannschaftsleistung des FC Eiken darf man zuversichtlich auf die Rückrundensaison 2025 / 2026 schauen. In der Winterpause werden die Verantwortlichen sicherlich über die Bücher gehen müssen. Die erste Mannschaft des FC Eiken bedankt sich bei allen für die grossartige Unterstützung bei guten und weniger guten Spielen in dieser Vorrundensaison und freut sich auf eine tolle Rückrunde in der kommenden Saison 2025/2026.

Bild: Die erste Mannschaft des FC Eiken konnte sich über einen wichtigen Sieg freuen. Foto: zVg

der Kategorie B. Mario Cerbo aus Sursee kegelte mit 794 Holz Bronze.

Andrea Widmer verpasste haarscharf B-Gold

Andrea Widmer erwarb ihre Silbermedaille mit 790 Holz. Gegen Renate Caluori aus Wolfwil kam es zu einem zähen Kampf ums Siegerpodest, bei dem Widmer mit einem Holz Abstand den Kürzeren zog. Isabelle Knüsel aus Emmen blieb der Silbergewinnerin mit 788 Holz auf den Fersen.

Oskar Stettler aus Buchrain, der 1654 Holz erlangte.

Belinda Immoos zeigte den A-Damen die Meisterin

Belinda Immoos aus Küssnacht am Rigi gewann den Kampf der Finalistinnen mit 1629 Holz haushoch. Ingrid Bürgin aus Ziefen, Schweizermeisterin 2024 und am Ende der diesjährigen Meisterschaft mit 827 Holz in Führung, holte mit 1618 Holz Silber. Rosmarie Häni aus Bellach sicherte sich mit 1562 Holz Bronze. Bei der B-Meisterschaft setzte sich Hans Rufibach aus Meiringen mit 814 Holz souverän gegen seine 211-köpfige Konkurrenz durch. Mit 809 Holz folgte Murat Yuvaci aus Oftringen dem Schweizermeister

Stephan Baumgartner aus Oensingen erkämpfte sich die Goldmedaille in der Kategorie C mit 794 Holz. Er nst Wyss aus Thun belegte mit 775 Holz den zweiten Rang vor Josef Müller aus Nebikon. Müller schaffte 765 Holz.

Die C-Damen Doris Schmid aus Ringgenberg BE und Christine Notter aus Doppleschwand lieferten sich wie die B-Keglerinnen Renate Caluori und Andrea Widmer ein Kopf-an-Kopf-Rennen ums Siegerpodest. Dieses Rennen entschied Schmid mit 773 Holz knapp für sich.

Der Abstand zur Silbergewinnerin betrug auch hier ein Holz. Franziska Steudler aus Thun verbuchte mit 757 Holz Bronze.

Die Ranglisten finden Sie unter ww w.fricktal.info

Handball

2. Liga

SG Möhlin Fricktal – SG Endingen Torfestival für die 2. Mannschaft

(chs) In der physisch intensiven und temporeichen Partie gegen die SG Endingen gewannen die Fricktaler ab Halbzeit zwei langsam, aber sicher die Oberhand. Schlussendlich resultierte mit dem 44:31-Endstand ein deutlicher Sieg für die 2. Mannschaft des TV Möhlin.

Zwei-Tore-Vorsprung zur Pause

Es dauerte ein wenig, bis beide Teams in die Begegnung fanden. Zwar erzielte die SG Möhlin Fricktal den ersten Treffer der Partie, war aber zuvor und danach glücklos. Auch Endingen machte sich das Leben vorerst mit technischen Fehlern schwer.

Danach setzten sich die Torschützen auf beiden Seiten in Szene. Ab der sechsten Spielminute übernahm das Heimteam die Führung durch Zähler von Fabio Kull, Jan Lüthy und Damian Behlinger zum 6:3 (8.). Eine frühe Zeitstrafe gegen Marc Rohr nutzte Endingen mit zwei Treffern. Wenig später musste Rohr erneut auf die Bank. Zuvor war auch Niklas Duffner bestraft worden, denn er war aus der Seitwärtsbewegung gegen Möhlins Damian Behlinger gekommen.

Nach 13 Minuten stand es 10:6, vorangegangen war der Ballklau und ein Tempogegenstoss durch Jan Lüthy. Der Abstand auf Endingen hielt sich bei drei, vier Treffern im Plus. Nach der Gäste-Auszeit verkürzten diese wieder auf ein bis z wei Tore, zum zuletzt 19:18 (26.). Trainer Zoltan Majeri nahm danach ebenfalls die Auszeit und seine Mannschaft erfüllte die Vorgaben zwar ordentlich, aber die Gäste blieben dran und erzielten noch in der Schlusssekunde das 23:21-Pausenresultat.

Handball

U15 des TV Stein weiter auf Erfolgskurs

(rb) Gut eingestellt vom Trainerteam, startete die junge Mannschaft des TV Stein ins Spiel. Nach einem etwas verhaltenen Beginn nahm das Tempo ab der 20. Minute deutlich zu, und die Führung konnte bis zur Halbzeit auf 17:9 ausgebaut werden.

In der Halbzeitpause wurden nochmals Anpassungen bei den Spiel -

Möhlin überrollt

Endingen

In zweiten Umgang startete die Majeri-Sieben erfolgreich und baute den Vorsprung vorerst auf vier, danach auf sechs Tore zum 28:22 (36.) aus. Die technischen Fehler der Gäste bestrafte Möhlin nun konsequent. Vollstrecker waren Jan Lüthy oder Luk Christ. Eine nächste Zeitstrafe gegen Niklas Duffner in der 39. Minute, wegen Trikotziehens, nutzte Fabio Kull für sein nächstes Tor. Die Partie blieb physisch, umkämpft und fehlerbehaftet auf der Gegnerseite. Es kam auch zu Unstimmigkeiten und Reklamieren mit den Spielleitenden, die in der 50. Minute Endingens Duffner mit der doppelten Zeitstrafe abmahnten, was für den Spieler mit der Nummer 20 die Rote bedeutete und damit den Spielausschluss. Resultatmässig war aber der Sack bereits zu, denn die SG Möhlin Fricktal führte zehn Minuten vor dem Abpfiff mit 38:28. In der Schlussphase belohnten sich Raoul Metzger, Nils Wunderlin sowie Gabriel Intlekofer mit schönen Treffern, und Gian Räbsamen war nervenstark vorm Siebenmeter. Nach diesem deutlichen Sieg klassiert sich die SG Möhlin Fricktal aktuell auf dem vierten Tabellenrang der Zweitliga Männer, Endingen bleibt im Tabellenkeller.

Bild: Fabio Kull im Abschluss.

Foto: Christine Steck

Faustball

Verdienter Sieg für Oeschgen

Hallenturnier des MTV Gipf-Oberfrick (wr) Am Samstag, 18. Okober, führte der Männer-Turnverein GipfOberfrick sein 43. Hallen-Faustballturnier durch. Es durften zwölf Mannschaften an diesem Nachmittag in der Sporthalle begrüsst werden.

Die Teams wurden in zwei Gruppen eingeteilt, dies ergab für jedes Team fünf Gruppenspiele. Danach spielten die Gruppenersten gegen die Gruppenzweiten der anderen Gruppe das Halbfinale durch.

In der Gruppe A setzte sich FB Oeschgen 1 mit neun von möglichen zehn Punkten durch. Mit einem Punkt weniger schloss Wittnau die Gruppenphase auf dem 2. Platz ab.

In der Gruppe B holte MTV GipfOberfrick 1 alle 10 Punkte verwies S’Vidale mit 7 Punkten auf den 2. Gruppenrang.

Dies ergab die Halbfinalspiele FB Oeschgen 1 gegen S’Vidale und MTV Gipf-Oberfrick 1 gegen Wittnau.

Anhand der Gruppenspiele meinte man, das Finale werde zwischen Oeschgen und Gipf-Oberfrick ausgetrgen, aber die Gruppenzweiten wussten sich zu wehren.

Oeschgen konnte bis zum 8:8 mithalten, musste sich dann mit 11:8 von S’Vidale geschlagen geben. Nun mussten sie im zweiten Durchgang den Satz höher gewinnen. Oeschgen führte immer mit zwei oder drei Punkten.

Beim Stand von 9:7 konnten sie die letzten beide Bälle erspielen und standen im Finale des Turnieres.

Beim zweiten Halbfinalspiel stand es kurz vor Satzende 9:9. Die Wittnauer konnten noch zwei Bälle erspielen und gewannen den 1. Satz mit 9:11. Mit dem Rücken zur Wand spielte Gipf-Oberfrick sich in einen

wahren Rausch und führte kurz vor dem Schluss mit einem Vorsprung von 10:7. Leider spielten die Nerven nicht mit, und die Wittnauer gewannen nach einer beachtlichen Aufholjagd mit 10:12.

Im Finale traten Oeschgen und Wittnau gegeneinander an

Das Finale bestritten daher die Oeschger gegen Wittnau. In einem spannenden 1. Satz war das Spiel bis zum 9:9 ausgeglichen. Es konnte sich kein Team absetzen.

Zum Schluss hatten die Oeschger mehr Nerven und erspielten sich den 1. Satz mit 11:9. Jetzt durfte man gespannt sein auf die Reaktion von Wittnau.

Leider war Wittnau nicht mehr für eine Reaktion bereit. Die Oeschger gaben sich im 2. Satz keine Blösse und gewannen klar mit 11:2. Sie krönten sich zum verdienten Sieger des Hallenturnieres.

Die Rangliste sieht nach dem Turnier folgendermassen aus: 1. FB Oeschgen 1, 2. Wittnau , 3. MTV Gipf-Oberfrick 1, 4. S’Vidale, 5. MTV Herznach, 6.MTV Gipf-Oberfrick 3, 7. FB Niederrohrdorf 1, 8. FB Niederrohrdorf 2, 9. MTV GipfOberfrick 2 , 10. MR Frick, 11. MR Eiken, 12. FB Oeschgen 2. Bild: Die Siegermannschaft FB Oeschgen.

Foto: zVg

auslösungen besprochen. In der z weiten Halbzeit konnten diese über weite Strecken gut umgesetzt werden. Dem Team gelang es, die Partie souverän zu Ende zu bringen und sich den verdienten 36:26-Sieg zu sichern – eine starke Mannschaftsleistung.

Zum ersten Mal stand Benjamin Schüpfer im Tor und machte seine Sache mit starken 26 Prozent abgewehrten Würfen sehr gut.

Foto: zVg

Ausstellungen

Frick, 31. Oktober, 18.00 – 20.00

Galerie artune

Vernissage mit Ansprache von Nathalie Schmid: Werke von Edlyn Brucker und Alex Schaufelbühl; Galerie artune, Panoramaweg 29.

Laufenburg, 2. Nov., 14.00 – 14.30

«Disobedient Constellations»

Führung mit Kurator Michael Hiltbrunner durch die Ausstellung: 35 Skulpturen und Objekte von 27 Kunstschaffenden; Öffnungszeiten der Ausstellung MI bis SO 14 bis 17 Uhr; Rehmann-Museum (bis 11. Januar).

L aufenburg, 2. November, 15.00

Kunst sammeln

Ein Gespräch mit Sammler*innen in Deutsch und Englisch; Rehmann-Museum.

Möhlin, ab 1. November

Ausstellung Gemeindehaus Werke von Heidi Büeler; (Vernissage: 7. November 18 bis 20 Uhr); geöffnet zu den üblichen Schalterstunden (bis 22. Dezember).

Rheinfelden, 1. Nov., 19.00 – 21.00

Palliative-Care-Ausstellung

Vernissage mit Konzert der Harfenistin Veronika Ehrensperger-Leutschenbacher: Wanderausstellung zum 20. Todestag von Cicely Saunders; täglich geöffnet von 9 bis 18 Uhr; ref. Kirche (bis 12. November).

Dies und Das

Frick, 31. Oktober, 17.00 – 21.00 Halloween-Familienfest Rampart-Areal.

Möhlin, 29. Okt., 14.30 – 16.00

Nintendo Switch Mario-Kart 8 Für Kinder ab 1. Klasse; Gemeindebibliothek.

Möhlin, 30. + 31. Oktober

Horrorhouse – Freaktal-Shockerz

DO 18 bis 20 Uhr: Meet&Greet (Begehung des Horrorhouse ohne LiveAkteure); FR 18 bis 22 Uhr (Hauptevent); Dorfmuseum Melihus, Bachstrasse 20, Eintritt frei, Kollekte.

Möhlin, 31. Oktober, 17.30 - 19.30

SchreibBAR in der Bibliothek

Ausgebildete Fachpersonen unterstützen kostenlos beim Ausfüllen von For mularen, der Korrektur von Bewerbungen oder Texten; Bibliothek.

Möhlin, 4. Nov., 19.00 – 21.00

«Ran an die Nadeln»

Offener Strick- und Häkeltreff; Gemeindebibliothek.

Rheinfelden, 29. Okt., 19.30

Individuum und Gesellschaft

Hanspeter Flury als Gast von Ueli Mäder; Hotel Schützen.

Rheinfelden, 31. Okt., 20.15 – 22.30

Eisdisco – Mottoparty Halloween Kunsteisbahn Rheinfelden.

Sisseln, 31. Oktober, ab 16.00 Halloweenparty

Kulturkommission lädt ein; ab 16 Uhr Angebot für Kinder (Schulhof); ab 18 Uhr «Trick n Treat»; ab 20 Uhr Abendprogramm für Gross und Klein (Turnhalle).

Führungen

Laufenburg, 30. Oktober, 17.30

Zu Gast im Museum Schiff Kantonale Denkmalpflege lädt zur Führung durch die Baustelle (bis ca. 18.30 Uhr); Anmeldung www.ag.ch/ denkmalpflege.

Rheinfelden, 1. Nov., 14.00 – 15.30

Altstadtführung

«Die ganze Geschichte»; klassische öf-

Theater Wegenstetten

«Es fährt kein Zug nach Irgendwo»

Komödie in zwei Akten von Winnie Abel, Dialektbearbeitung: Nicolas Russi. Aufführungen am 14.,15. und 20. Nov. 2025* jeweils um 20 Uhr in der Mehrzweckhalle Wegenstetten. *Konzertbestuhlung

Reservationen online: www.theaterwegenstetten.ch oder 061 871 03 27 (Mo/Di/Mi 19.00 bis 20.00)

fentliche Altstadtführung; Treffpunkt Rathaus-Innenhof.

Kabarett

Rheinfelden, 4. Nov., 20.00

Female Trouble: Women in Comedy

Betty Dieterle präsentiert Lisa Brunner, Stefanie Alder und Stefanie Grob; Aurea.

Kino

Fricks Monti

29. Oktober bis 5. November Lilly und die Kängurus

MI/SO/MI (5.11.) 13.00, D; ab 6 J. Die Schule der magischen Tiere 4

MI/SO/MI (5.11.) 15.30, SA 14.00, D; ab 6 J.

Downhill Skiers

MI 20.15, SA 17.00, SO 10.00, D; ab 8 J.

No Hit Wonder

DO (Premiere)/FR/SA/MI (5.11.), SO 18.00, D; ab 12 J

Stiller

FR 18.00, D; ab 12 J.

Konzerte

Gipf-Oberfrick, 2. Nov., 17.00

Festival Strings Chamber

Players

Schmid Wohnen, Landstrasse 44.

Stein, 2. November, 17.00

Jodlerkonzert

Jodlerklub Laufenburg-Rheinfelden mit Gastformationen Chinderchörli Frick und Ländlerkapelle «tubetänzig» Laufenburg; kath. Kirche, Eintritt frei, Kollekte.

Zuzgen, 31. Okt. + 1. Nov., 19.30 Grenzenlos

Jahreskonzerte der Brass Band Zuzgen; Turnhalle.

SONNTAG, 2. NOVEMBER 2025, 15 UHR

Literarisches

Laufenburg, 29. Okt., 16.00 –16.30 Vorlese-Abenteuer Für Kinder von ca. 3 bis 6 Jahren; Bibliothek.

Laufenburg, 1. November, 20.00

Reading By Night – Worte und Musik in der Dunkelheit

Lesung mit Corinne Ammann, Urs Augstburger und Esther Spinner; kultSCHÜÜR.

Möhlin, 4. Nov., 19.30 – 21.00 Offener Lesekreis

Gemeindebibliothek.

Rheinfelden, 31. Okt., 9.30 – 10.00 «Ryte, ryte Rössli» Für Kinder zwischen 9 und 36 Monaten (mit Begleitperson); Stadtbibliothek.

Rheinfelden, 31. Okt., 10.30 – 11.15 (G)Wunderzyt mit Bilderbuech Für Kinder zwischen 3 und 4 Jahren (mit Begleitperson); Stadtbibliothek.

Schifffahrt

Kaiseraugst Fähri Kaiseraugst – Herten SA 14 bis 17 Uhr; Sonn- und Feiertage 10.30 bis 12 Uhr und 13 bis 18 Uhr. Anlegestelle Fähristeg; bei Hochwasser und Nebel kein Betrieb; Auskünfte: Tel. 061 816 90 60 oder einwohnerdienste@kaiseraugst.ch (Fährbetrieb bis 1. November).

Vorträge

Bözberg, 31. Oktober, 20.00 Alpensegler – Meister der Lüfte

Mit Biologe Dr. Christoph Meier; Kirche Kirchbözberg.

Rheinfelden, 29. Oktober, 19.30 Nein sagen dürfen

Referat von Ramona Patt (Fachmitarbeiterin Suchtprävention Aargau) für alle, die Kinder begleiten; Singsaal Mädchenschulhaus.

Grosser Lotto-Match

in der Mehrzweckhalle Buus

(Postauto-Haltestelle)

Sonntag, 2. November 2025

Beginn: 13.30 durchgehend bis ca. 19.00 Uhr. Festwirtschaft

Erster Gang gratis. Jeder Gang bei uns mit fünf Preisen. Schöne Fleischpreise aus eigener Metzgete. Schöne Früchtekörbe, gefüllte Einkaufskörbe. Selbstgebackene Bauernbrote, Kuchen und Zöpfe.

Freundlich lädt ein: Velo-Motoclub Farnsburg Buus

Huusgmachti Metzgete

Mittwoch, 05. Nov. ab 16 Uhr bis Sonntag, 09. Nov.

Reservation unter Tel. 062 871 13 01

Fam. Hürzeler mit dem Rössli-Team www.gasthaus-roessli.ch

Verkauf Service Vermietung Reparatur

SONNE ETZGEN

RESTAURAN T

Demnächst Metzgete

Abendservice – Ihr Genussmoment Wir offerieren Ihnen zum Apéro ein Glas Prosecco. Nach dem Essen einen Grappa, Limoncello oder Kaffee

Reservation erwünscht

www.sonneetzgen.ch, Tel. 062 875 17 27

Euer nächstes Kulturprogramm

So 09.11.25 SUNNDIGS ZVIERI Kostümparty und Kinderschmiken

Familiennachmittag

Fr 14.11.25 DAS PIANO

Filmclub Weltfilme / (1993)

LIEBI + SCHMID AG

LIEBI + SCHMID AG

Ausstellungen | Schinznach-Dorf | Frick 24-H-Servicenummer 056 552 64 00

Küchenbau | Reparaturen Haushaltsgeräte

Erlebnisreisen

Tages– und Eventfahrten

Backwarenverkauf

Sa, 1. November 8.00–16.00 Uhr mit neuem Verkaufsanhänger.

Wir haben unser Sortiment vergrössert. Kommen Sie vorbei und schauen es sich an. 10.00 Uhr Einweihung vom neuen Verkaufsanhänger

Wir freuen uns auf Ihren Besuch Tel. 062 871 12 51

Bestellen Sie Ihre Rezeptblöcke, Terminkarten usw. jetzt einfach, schnell und unkompliziert

Wir liefern Ärzten, aber auch Physiotherapeuten und anderen Gesundheitsdienstleistern gerne deren Papeterieunterlagen wie Terminkarten, Visitenkarten, Couverts, Briefpapier, etc. Für die Ärzte und nur für diese, sind die Rezeptformulare sowie verwandte Formen wie z.B. Brillenrezepte, Arztzeugnisse, etc. bestimmt.

Sa 15.11.25 ANIA LOSINGER & MATS ESER

Music for an Open Space!

Immer aktuell auf www.meck.ch

Meck, Geissgasse 17, CH-5070 Frick

Reservation für Anlässe 062 871 81 88 | info@ meck.ch

Werden Sie gesehen mit einem Inserat in

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.