fricktal.info_2025_47

Page 1


Verlag: info@fricktal.info, 062 866 40 10

Lenzin Heizungen AG

Tel. 062 877 14 13

Ihr Partner für ein warmes Zuhause.

smart@digital-Award Innovatives Schulprojekt für kompetente Mediennutzung wurde in Magden ausgezeichnet.

Seite 7

Pestalozzi Stiftepriis

Mit überdurchschnittlichen Leistungen gehören Cristian Papadia aus Wittnau und Timo Sacher aus Wegenstetten zu den Besten.

Seite 14

Gemeindenachrichten

Die neusten Meldungen rund um Ihre Wohngemeinde.

Seite 21 bis 25

Älterwerden im Fricktal

Passende Angebote finden, sich be gegnen und austauschen.

Seite 29

Schweizer Meisterin

Die Wölflinswiler Geräteturnerin Sina Kaufmann schaffte es gleich zweimal zuoberst aufs Podest.

Seite 35

& einrichten AG Hauptstr. 111, 5070 Frick

Info-Telefon 062 865 50 10 Montag geschlossen

Vom FC Stein in die Nati

Zum Beispiel: 18HUNDERT-Baumtisch Länge 220* cm in Eiche statt 3'807.– nur 3'045.-

Samstag 9.00 - 16.00 Uhr www.moebel-brem.ch 20% a auf M

Vom FC Stein über den FC Aar

Interview mit Leon Brogle - für den jungen Sportler

Wer träumt als junge Sportlerin oder junger Sportler nicht davon, später einmal das Trikot mit dem Schweizer Kreuz tragen zu dürfen? Bei Leon Brogle (Jg. 2010) aus Sisseln ist dieser Traum schon sehr früh in Erfüllung gegangen. Er wurde nämlich Mitte Oktober für ein Trainingslager der U16-TYT*-Auswahl in Norwegen aufgeboten und durfte dort zwei Länderspiele bestreiten.

*TYT ist die Abkürzung für «Take your time». Bei der U16 gibt es nämlich zwei Nationalteams, eines mit den athletisch starken Spielern und eines mit jenen Spielern, die noch Zeit brauchen, um in diesem Bereich aufzuholen.

Fritz Käser hat sich für fricktal.info mit dem sympathischen jungen Sportler zum Interview getroffen:

Leon, du warst bis jetzt «nur» bei regionalen Zusammenzügen der U14 und U15 und einem Spiel der U15 gegen GC dabei. Kam das Aufgebot zu dieser Trainingswoche in Norwegen für dich deshalb nicht doch ein wenig überraschend?

Leon: «Ein wenig überraschend» ist definitiv untertrieben. Ich war extrem überrascht, als das Aufgebot ins Haus flatterte. Zwar gehörte ich zum erweiterten Kader, aber ich stand lediglich auf der Pikettliste. Die Chancen doch noch mitreisen zu dürfen, waren minim. Drei Tage vor dem Abflug in Zürich wurde aus Pikett aber Nachnomination. Nun wurde es etwas hektisch: Kontaktaufnahme mit Frau Fejzula, der stellvertretenden Lehrlingsverantwortlichen der Gemeindeverwal -

tung Frick, wo ich im August meine Lehre begonnen hatte. Erfreulicherweise erhielt ich «grünes Licht». Die Abmeldung von den zwei Schultagen nach den Ferien übernahm der Lehrbetrieb.

W ie fühlte es sich an, als du in Zürich auf deine zukünftigen Mannschaftskollegen stiessest?

Leon: Ich war echt angespannt, denn die meisten Spieler kannte ich

nicht besonders gut. Umso beruhigender war es für mich, dass ein weiterer Spieler des FC Aarau mit dabei war. Wir waren die beiden einzigen, die nicht aus einem SuperLeague-Verein stammten. Plötzlich im Trainingsanzug des Nationalteams dazustehen, liess mein Herz höher schlagen.

Wie verliefen die Tage in Norwegen?

Leon: Wir hatten ein straffes Tagesprogramm. Am Abend nach der Ankunft fand ein erstes Training statt. W ir logierten übrigens zusammen mit den Teams aus Dänemark, Schweden und Norwegen im gleichen Hotel. Der zweite Tag begann wieder mit einer Trainingseinheit und der Vorbereitung auf das Länderspiel gegen Schweden. Dazu gehörte auch das Auswendiglernen der Nationalhymne! Am Nachmittag folgten für mich jene Minuten, welche mir in besonderer Erinnerung bleiben werden: Beim 2:0-Sieg über Schweden kam ich in den letzten 20 Minuten als Einwechselspieler zum Einsatz. Tag 3: Training und Teambildungs-Nachmittag mit Stadtrundfahrt und Schifffahrt. Der letzte Tag stand im Zeichen der Vorbereitung auf das Spiel gegen Nor-

wegen: Theorie und Aktivierung. Das Beste kam am Nachmittag: Ich stand in der Startelf und durfte als Abwehrspieler meinen Teil zum 6:0Sieg beitragen. Mein Fazit: Es waren vier unvergessliche Tage, in welchen ich viel gelernt habe, das mir in Zukunft hoffentlich noch zugutekommen könnte.

U nd nun noch zu den Anfängen –wann begannst du mit Fussballspielen?

Leon: Als Vierjähriger besuchte ich erstmals ein Training beim FC Stein. Vincenzo Sicola war mein erster Trainer. Ausgesprochen viel profitiert habe ich vom Training bei Marco Acklin. Er hat mir sehr viel beigebracht, sei es in technischer Hinsicht oder im Verhalten auf dem Spielfeld. Wir hatten auch eine ganz tolle Mannschaft.

Wann erfolgte der Wechsel zum FC Aarau

Leon: Ismail Bitterli, einst selber langjähriger Spieler und Juniorenobmann beim FC Stein, war inzwischen Nachwuchstrainer beim FC Aarau. Im Hinblick auf meine sportliche Weiterentwicklung empfahl er mir, im April 2022 an vier Sichtungs -

Leon (vorne Mitte) mit seiner Familie zuhause in Sisseln.
Foto: Fritz Käser

au in die Nationalmannschaft

aus Sisseln ist ein Traum in Erfüllung gegangen

trainings teilzunehmen. Diesem Rat folgte ich. Das Ganze endete aber mit einer Riesenenttäuschung. Es dauerte schon mal elend lange, bis ich danach Bescheid erhielt. Als der sehnlichst erwartete Brief endlich eintraf, begann dieser mit «Leider». Ich las nicht mehr weiter, warf mich aufs Sofa und heulte einfach drauflos. Man beobachte mich aber weiter in Stein. Dreiviertel Jahre später wurde ich wieder für einen Trainingstag eingeladen. Ich stellte mir er nsthaft die Frage, ob ich mir diese emotionale Achterbahn nochmals zumuten wollte, ging dann aber doch hin. Mit einem weiteren Spieler des FC Stein trainierten wir abwechslungsweise in Stein und Aarau, spielten aber weiterhin in Stein. Nach einem Training bei der U13 des FC Aarau und einem Hallenturnier klappte es dann doch noch und ich wechselte auf die Rückrunde 2022/23 zum FC Aarau.

Wie hält es deine Familie mit dem Fussball?

Leon: Meine beiden Brüder Robin (Fan des FC Barcelona) und Marc (Borussia-Dortmund-Anhänger) sowie meine Mutter sind fussballbegeistert. Robin kickt selber, Marc beschränkt sich aufs «Fäne». Zu Viert waren wir schon in Barcelona und Dortmund und schauten uns dort Spitzenfussball an. Meiner Mutter – sie spielte einst während einiger Zeit im Frauenteam des FC Wallbach – habe ich sehr viel zu verdanken. Nachdem ich zum FC Aarau gewechselt hatte, holte sie mich jeweils in Laufenburg von der Schule ab und chauffierte mich nach Aarau. Dann hiess es für sie einfach nur Warten, bis das Training vorbei

war und wir uns auf die Heimfahrt machen konnten. Als Wirtsfrau war dies für sie während zwei Jahren eine echt mühsame Angelegenheit. Und ich habe dies damals als selbstverständlich angeschaut. Heute beschämt mich die damalige Haltung. Da fehlt noch mein Vater. Er flippt nun nicht gerade aus, wenn’s ums runde Leder geht. Aber er kommt hin und wieder auch in den Aarauer «Schachen» und schaut sich ein Spiel an. Er drückt mir jeweils bestimmt die Daumen und ist auch sonst ein super Rückhalt für mich.

Welches sind deine Stärken?

Leon: Ich denke, ich bin mental stark. Als mich mein Trainer von der gewohnten rechten Aussenverteidiger-Position auf die linke Seite umpositionierte, befielen mich echte Bedenken. Dort stand ich nämlich plötzlich in Konkurrenz mit einem «Linksfuss» – und hab’ mich durchsetzen können. Wobei zu sagen ist, dass auf diesem Niveau Beidfüssigkeit erwartet wird. Zugute kommt mir auch, wie ich mich im Training anstelle. Ich bin immer hoch motiviert und voll bei der Sache. Zu den Stärken würde ich auch meine Ruhe und meine Spielübersicht zählen.

U nd die Schwächen?

Leon: Verbesserungspotenzial gibt’s immer und zwar in allen Bereichen. Die Trainer schauen da schon sehr genau hin und thematisieren die Unzulänglichkeiten. Vom Physiotherapeuten gab’s kürzlich eine klare Aussage. Ich sei einer der Unbeweglichsten im Team, meinte

Vor dem Spiel gegen Norwegen: Leon Brogle in der hinteren Reihe,

links.

er. Da gibt es nun den Hebel anzusetzen!

Deine sportlichen Ziele?

Leon: Ich hoffe, mich auch in den höheren U-Mannschaften durchsetzen zu können. Toll wäre es natürlich, wenn ich es bis in die 1. Mannschaft des FC Aarau schaffen würde. Ich bin mir aber völlig bewusst, dass dies ein beschwerlicher Weg werden dürfte. Aber an der Einstellung soll’s nicht liegen.

Warst du auch schon von gravierenden Verletzungen betroffen?

Leon: Vor einem Jahr erlitt ich einen Muskelfaserriss, ärgerlicherweise ausgerechnet in einer Phase, in welcher es mir sehr gut lief. Ich war Captain der U15 und dirigierte die Abwehr. Aber sonst hat mich die Verletzungshexe bis jetzt verschont. Ich hoffe sehr, dass dies so bleibt.

Musstest du auch schon sportliche Rückschläge verkraften?

Leon: Im Grossen und Ganzen ging es kontinuierlich aufwärts. Aber von Rückschlägen blieb ich – wie viele andere wohl auch – nicht verschont. In meinem Fall war es ein Todesfall im Familienkreis, der mir zu schaffen machte und mich gewissermassen auch sportlich aus der Bahn warf. Ich hatte plötzlich grosse Mühe mich aufs Fussballspielen zu konzentrieren und bot drei, vier grottenschlechte Spiele. Dank der Unterstützung von der Familie und dem Verständnis des Trai -

nerstabs fand ich den Tritt bald wieder.

Wir wünschen dem frischgebackenen Junioren-Nationalspieler weiterhin viel Erfolg und dass er möglichst verletzungsfrei bleibt.

Freude beim FC Stein

Beim FC Stein freut man sich natürlich über den Erfolg seines ehemaligen Juniorenspielers. Mit Leon Brogle schaffte es bereits der dritte Spieler, der beim FC Stein mit dem Fussballspielen begann, in eine Nachwuchs-Nationalmannschaft. Vor ihm gelang dies Sven Jegge aus Mumpf (U18 bis U20, 2004 bis 2007) und Leon Asllani, Stein (U17, 2021).

Interview: Fritz Käser

Adventsdampf

Dampfen Sie mit in den Advent! Am Samstag, 22. Nov. von 11 bis 17 Uhr. Zulauf AG, Schinznach-Dorf, zulauf.ch

3. von
Foto: zVg
Wo alles begann: Trainer Marco Acklin mit seinen Jungs. Leo Brogle hinten 2. von rechts. Foto: zVg

Wir suchen Sie!

Erfüllende Teilzeitstelle in der Seniorenbetreuung. Wir bieten flexible Arbeitszeiten und umfassende Schulungen.

Bereitschaft für Nacht­ und Wochenendeinsätze von Vorteil.

Bewerbungen unter www.dovida.ch 0800 550 440

Gesucht in Stein per sofort oder n.V. Reinigungskraft für privaten Haushalt

Haben Sie Interesse, ca. 3½ Std. pro Woche, in einem privaten Haushalt zu reinigen?

Sie sind erfahren im Reinigen von Privathaushalten und möchten diese Erfahrung an einem weiteren Ort unter Beweis stellen.

Zu Ihren Arbeiten gehört auch das sporadische Bügeln von Hemden in Heimarbeit.

Ihre Bewerbungsunterlagen mit Referenzen erwarten wir gerne an folgende E-Mail-Adresse: 253098@chiffre.fricktal.info

Hinweis

Herbstkonzert der Talentförderung in Rheinfelden

(eing.) Heute Mittwoch, 19. November, lädt die Musikschule Unteres Fricktal um 18.30 Uhr zum traditionellen Herbstkonzert der Talentförderung in den Saal der Musikschule in Rheinfelden ein.

Die jungen Musikerinnen und Musiker präsentieren ein vielseitiges und anspruchsvolles Programm, das vom Barock bis in die Moderne reicht und die ganze Bandbreite ihres Könnens zeigt – mal feinsinnig und lyrisch, mal virtuos und mitreissend. Das Konzert bietet einen faszinierenden Einblick in die Arbeit der Talentförderung und zeigt, mit wie viel Begeisterung und musikalischem Ausdruck die Schüler:innen musizieren.

Adresse für Stellenund Immobilien in serate: inserat@fricktal.info

Fachleute finden Sie in

Mitarbeitende Haushaltshilfe eine bereichernde und sinnvolle Tätigkeit

Wir suchen Sie! Damit ältere Menschen möglichst lange in ihrem gewohnten Zuhause leben können.

Was wir Ihnen bieten

• Einsätze in Privathaushaltungen im Bezirk Rheinfelden.

• Sie sind regelmässig bei «Ihren» Kundinnen und Kunden im Einsatz. Sie unterstützen bei Reinigungs- und Haushaltsarbeiten und sind dadurch eine wichtige Vertrauens- und Bezugsperson.

• Sie erledigen die Ihnen zugeteilten Einsätze selbstständig.

• Sie definieren Ihre Arbeitszeiten. Einsätze in der Regel von Montag bis Freitag zwischen 08.00 und 17.00 Uhr.

• Pensum von 10 – 20 Stunden pro Woche möglich. Entschädigung im Stundenlohn.

Was Sie mitbringen

• Sie schätzen selbstständige, verantwortungsvolle und abwechslungsreiche Aufgaben.

• Sie sind verantwortungsbewusst, zuverlässig und fürsorglich.

• Sie erledigen gerne Haushaltsarbeiten.

Sind Sie interessiert? Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung an: rheinfelden@ag.prosenectute.ch

Für Auskünfte Frau Karin Jöhri, Tel. 061 833 13 62

Pro Senectute Aargau • Beratungsstelle Bezirk Rheinfelden

Ich suche per sofort möbliertes Einzelzimmer oder WG-Zimmer in Kaiseraugst oder Nachbargemeinde. Miete Fr. 600.– pro Monat inkl. NK. Angebote bitte an W. Callo Tel. 079 787 78 78 oder 062 824 01 05

PR-Beitrag

Nein, man ist nicht zu alt! En, Fr, It, Sp

Das Publikum darf sich auf einen stimmungsvollen Abend voller Musik freuen. Der Eintritt ist frei, es wird eine Kollekte zugunsten des Musikalischen Förderfonds der Musikschule erhoben.

Die Musikschule freut sich über zahlreiche Besucher:innen jeden Alters, die die jungen Talente mit ihrem Applaus unterstützen und einen besonderen Konzertabend erleben möchten.

Bild: Konzert 2024. Foto: zVg

Kostenloser Informationsabend in Rheinfelden am Montag, 24. Nov., bei Fa. Kopa, Magdenerstrasse 2, um 19.15 Uhr. «Viele glauben, sie hätten kein Sprachtalent. Doch jetzt zeigt sich erstmals schwarz auf weiss, wie gut Ihr Gehirn wirklich lernen kann: Der neue 7-Minuten-Gedächtnistest –25 Wortpaare. Wie viel wissen Sie nach sieben Minuten? Dieser Wert zeigt, wie schnell und leicht Sie eine Fremdsprache meistern können. Beim Infoabend erleben Sie live, wie Ihr Gehirn arbeitet – und warum die Schulmethode für viele falsch ist.»

Alfred Spandl zeigt seit über 20 Jahren einen Weg, den viele seit Jahrzehnten suchen: 4× schnelleres Lernen, gehirngerecht, intuitiv und ohne Grammatik-Frust. «Nehmen

Sie sich 2 Stunden Zeit – und Sie gehen anders nach Hause, als Sie gekommen sind. Für alle, die eine Fremdsprache richtig, schnell und nachhaltig lernen oder vertiefen

wollen. Ideal für alle 45+, die dachten, zu alt oder ‹nicht begabt› zu sein. Die Plätze sind limitiert – und erleben Sie selbst, wie viel leichter es gehen kann», sagt Alfred Spandl. Anmeldung erwünscht alfred. spandl@vokabelmagie.com, Tel/ SMS/Whatsapp +43 664 92 57 505

Bild: Alfred Spandl informiert in Rheinfelden. Foto. zVg

Entdecken, geniessen, sparen

Das 2für1-Gutscheinbuch Fricktal 2026 ist da

(fi) Genussvoll, überraschend und mit vielen Momenten, die in Erinnerung bleiben – so kann man das Fricktal mit dem 2für1-Gutscheinbuch neu entdecken.

Bereits zum sechsten Mal ist es der Schlüssel zu 136 attraktiven Angeboten aus Gastronomie, Freizeit, Wellness, Shopping und mehr. Dieses Buch steckt voller Möglichkeiten, die Region von ihrer schönsten Seite kennenzulernen – und dabei clever zu sparen. Das Prinzip ist simpel: Zwei Personen geniessen, eine bezahlt.

Ob beim Start in den Sonntag bei einem Himmelszmorge in der «Wolke 7» in Möhlin, einem Mittagessen im Café Maier, im «Eat at Thai» in Möhlin oder im «Oliv & Sweet Seduction» in Kaisten, beim Entspannen im Wellnesszentrum Sole Uno in Rheinfelden, in der Therme Zurzach oder im Aquabasilea oder bei einer erlebnisreichen E-Bike-Rundtour organisiert von der Tourist Information Laufenburg – das Gutscheinbuch lädt dazu ein, das Fricktal ganz neu kennenzulernen.

W ie wäre es mit einem Besuch im «Landhuus» in Gansingen oder im «Sole & Sar» in Rheinfelden? Hier kann man sich einmal abends kulinarisch verwöhnen lassen. Auch beim Shopping lohnt sich das Stöbern im Gutscheinbuch: Bei Frey Optik in Frick gibt es die zweite Brille gratis, und im Ideenreich in Zeiningen blüht die Freude doppelt –dor t kostet der Blumenstrauss nur die Hälfte. Übrigens laden auch der TVS Frick und der TV Möhlin zu einem spannenden Handball-Match ein.

Hinter dem Gutscheinbuch steht ein regional verwurzeltes Team, mit dem Ziel, die Vielfalt des Fricktals sichtbar zu machen und die heimischen Betriebe zu stärken. Gerade zur Weihnachtszeit ist das 2für-Gutscheinbuch das perfekte Geschenk für Familie, Freunde oder

Ideales Weihnachtsgeschenk: Das 2für1-Gutscheinbuch. Foto: zVg

Kollegen: regional, nachhaltig und voller gemeinsamer Erlebnisse. So schenkt man nicht nur Gutscheine – sondern Freude, Genuss und unvergessliche Momente.

Das Gutscheinbuch ist ab sofort im Verkauf und kann bei vielen Geschäften im Fricktal und online unter www.2f1.ch für 35 Franken bezogen werden. Die Medienpartnerschaft, die seit der ersten Ausgabe besteht, wird weitergeführt. Mitglieder des fricktal.info-Clubs profitieren deshalb von einem exklusiven Rabatt von 20 Prozent. Zudemverlost fricktal.info zehn Büchlein (siehe Kasten).

Verlosung

In Zusammenarbeit mit dem Herausgeber verlost fricktal.info 2für1-Gutscheinbücher. Wer die Wettbewerbsfragen richtig beantwortet, kann eines von zehn Gutscheinbüchern gewinnen. Die Teilnahme ist bis am Sonntag, 23. November, möglich unter: 2f1.fricktal.info

Ratgeber Finanz

Lukas Rüetschi eidg. dipl. Vermögensverwalter Hauptstrasse 43, 5070 Frick www.ruetschi-ag.ch

Neue Steuerwerte verunsichern – der Kanton als Preistreiber?

Schon länger war klar, dass die Steuerwerte für Liegenschaften im Aargau angepasst werden. Ein Verwaltungsgerichtsentscheid hat eine Anpassung verlangt. Die Schreiben mit den neuen Werten sind nun vor gut drei Wochen bei den meisten Eigenheimbesitzern eingetroffen. Die neuen Steuerwerte orientieren sich nun an den aktuellen Verkehrswerten und für selbstbewohnte Liegenschaften gibt es einen grösseren Abschlag, was zum neuen Steuerwert führt. Dieser ist sehr oft viel höher als die alten Steuerwerte, welche teilweise schon sehr lange gelten und weit weg vom Marktgeschehen waren. Vor allem in den letzten 6, 7 Jahren hatten wir im Schnitt eine stärkere Aufwärtsbewegung in den Immobilienpreisen. Ich gehe hier nicht darauf ein, ob ich diese Anpassung gut oder weniger gut finde. Aus den mir gezeigten Verfügungen (eine grössere Anzahl, aber hoffentlich nicht repräsentativ) mache ich folgende Folgerungen: Rund 80 % sind ok, rund 10 % sind hoch bis sehr hoch und bei knapp 10 % stimmt etwas nicht. «Stimmt nicht» beinhaltet aber nicht nur klar zu hohe Bewertungen sondern auch sonstige Fehler wie zum Beispiel, dass man gar nicht mehr Besitzer der Liegenschaft ist oder eine Einschätzung für eine Liegenschaft bekommen hat, welche einem nie gehört hat (das wurde mir mitgeteilt, ich konnte es aber nicht selber überpüfen). Achtung: Die Einsprache -

frist beträgt nur 30 Tage, läuft nun recht schnell aus. Immobilienschätzungen beinhalten auch immer eine gewisse subjektive Note, da man den Verkehrswert nur bei einem Verkauf mit konkreter Nachfrage und Angeboten sieht. Wenn ich aber sehe, dass eine Liegenschaft länger zu rund 1,2 Mio Franken auf dem Markt war, dann tiefer gehandelt wurde und nun über 1,6 Mio Franken wert sein soll, dann komme ich aus dem Staunen nicht heraus. Der Staat als Preistreiber? Fehler können immer passieren. Mir scheint diese Anpassung aber nicht mit dem nötigen Gespür für die Tragweite gemacht worden zu sein und Sorgfalt und Vorsichtsprinzip scheinen Fremdwörter zu sein. Für mich war klar, dass dies ein heisses Eisen ist, welches ich erst rausgelassen hätte, wenn es mehrfach überprüft worden wäre.

Edelmetalle aktuell im Seitwärtstrend

Nach der vor einem Monat gemeldeten Fahnenstangenbewegung nach oben (vor allem im Goldpreis) gab es eine kleine aber heftige Korrektur und wir sind nun seit mehreren Wochen in einer grösseren Seitwärtsbewegung. Für Neueinstiege ist mir der Preis zu hoch. Als kleine Beimischung mit Versicherungscharakter kann man aber auch dabei bleiben.

Haben Sie Fragen? Dann schicken Sie mir ein Mail an lukas.ruetschi@ruetschi-ag.ch oder rufen unter 062 871 66 96 an.

Parteien

FDP Kaiseraugst unterstützt GmeindsTraktanden

(fdp) An der Parteiversammlung der FDP Kaiseraugst vom 13. November haben Michel Eglin, Geschäftsführer der Aurica AG, und Gemeinderatspräsident Jean Frey das Traktandum 6 der kommenden Einwohnergemeindeversammlung vom 26. November (Aurica next) detailliert vorgestellt. Jean Frey erläuterte zudem die weiteren Traktanden der Einwohnergemeindeversammlung, insbesondere das Kreditbegehren zur Erneuerung des gemeindeeigenen Schliesssystems (Trakt. 2)

sowie das Kreditbegehren zur Umgestaltung und zum Neubau des Spielplatzes beim Schulhaus Dorf (Trakt. 3).

Die FDP Kaiseraugst hat an ihrer Parteiversammlung beschlossen, die genannten Traktanden und Anträge an der Einwohnergemeindeversammlung vom 26. November zu unterstützen. Zum Projekt Spielplatz Dorf wurde empfohlen, vorgängig die Statik sowie die Sanierung und mögliche Erweiterung der darunterliegenden Einstellhalle abschliessend zu klären. Zum Projekt Aurica next wurde angeregt, Verbesserungen des Verkehrskonzeptes zu prüfen.

Leserbriefe

Für eine klare und verlässliche Gemeindeführung

Am 30. November treffen wir eine wichtige Entscheidung für die Zukunft von Zeiningen. In einer Zeit, in der politische Aussagen oft vage bleiben, ist es umso bedeutender, Kandidaten zu unterstützen, die nachvollziehbar aufzeigen, wofür sie stehen und wie sie unser Dorf weiterentwickeln möchten.

Alexander Kohler überzeugt durch eine offene, transparente Haltung und durch sein Bewusstsein für Verantwortung gegenüber der Bevölkerung.

Thomas Börlin legt Wert auf sachli -

Kurzmeldung

Gelungenes Plauschjassen der Schützengesellschaft Zuzgen (ChB) Am 14. November fand zum zweiten Mal seit der Corona-Pause das Plauschjassen der Schützengesellschaft Zuzgen statt. Gegen 19 Uhr trafen 24 Jassbegeisterte im Mehrzwecksaal ein, um gemeinsam ihrer Leidenschaft für das Jassen nachzugehen.

Gespielt wurde ein Schieber über vier Runden, wobei für jede Runde ein neuer Partner oder eine neue Partnerin zugelost wurde. Bald wurde es im Saal ruhiger – zu hören waren fast nur noch Worte wie «Herz ist Trumpf!» oder «Ich spiele Undenufe» sowie gelegentliche tiefe Seufzer, wenn der eigentlich sichere Stich dann doch beim Gegner landete. Nach dem Spiel gab es nicht selten angeregte Diskussionen darüber, was man hätte anders oder besser machen können oder ob der Mitspieler vielleicht doch noch einen stärkeren Trumpf auf der Hand gehabt hätte. Beim Tischwechsel nach jeder Runde wurden die Resultate verglichen oder ein neues Getränk zur Stärkung bei der Wirtschaft bestellt –schliesslich ist Jassen ein Denksport, und Denksport macht durstig. Immer wieder ertönten altbekannte Jass-Floskeln wie «Ein guter Schreiber ist unbezahlbar» oder «Ich kann doch einen Dreifärber nicht schieben». Man scherzte, lachte und zählte konzentriert die Karten – die Zeit verging wie im Flug. Nachdem jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer insgesamt 432

che, ausgewogene Entscheidungen und verfolgt eine klare Linie, frei von unnötigen politischen Gräben. Beide treten mit einer Haltung an, die Orientierung bietet und Vertrauen schafft.

Zeiningen braucht Menschen, die sich mit Überzeugung für gemeinsame Lösungen einsetzen und bereit sind, schwierige Themen verantwortungsvoll anzupacken. Genau diese Verlässlichkeit sehe ich bei diesen beiden Kandidaten.

Darum empfehle ich: Alexander Kohler als Gemeindepräsidenten und Thomas Börlin für den Gemeinderat. Sie stehen für Klarheit, Stabilität und eine zukunftsorientierte Zusammenarbeit.

Matthias Herzog, Zeiningen

Karten gespielt hatte, wurden zügig die Resultate zusammengetragen und die Rangliste wurde erstellt.

Beim anschliessenden Rangverlesen durften alle ihren Preis in Empfang nehmen – niemand ging leer aus. Auf das oberste Podest schaffte es Otto Schiesser mit 4165 Punkten, gefolgt von Gilbert Binkert mit 4100 Punkten und Jürg Fink mit 4087 Punkten.

Während einige im Anschluss fröhlich nach Hause zogen, blieben andere noch sitzen, um weiter zu jassen oder die Weltlage zu diskutieren – manchmal sogar beides gleichzeitig. Ein gelungener Abend fand so einen gemütlichen Ausklang, ganz nach dem Motto: «Wir sehen uns am 13. November zum Plauschjassen 2026 – und dann zeigen wir es den anderen richtig. Vielleicht...»

Bild: Die Gewinner (von links): Gilbert Binkert, Otto Schiesser und Jürg Fink. Foto: zVg

E-Mail-Adresse für Textbeiträge: redaktion@fricktal.info

Wir, die bösen BabyBoomer …

Keine Zeitung, keine Nachrichten, in denen nicht über die bösen BabyBoomer hergefallen wird: Schuld an den Umweltschäden, der Ungerechtigkeit in der Welt, der Missachtung von Jungen und kein Ende weiterer Anschuldigungen. Recherchiert ihr Jungen nicht, was die gehassten Baby Boomer engagiert in ihrer Sturm- und Drangzeit auf die Beine gestellt haben: Demos gegen autoritäre Lehrer und Profs, Pershing-Stationierung, Startbahn West, Atomenergie und Polizeigewalt. Dafür Einforderung der Gleichberechtigung, Gründung von WGs und autonomen Lebensformen. Jetzt ist die Androhung von «Strafmassnahmen» angesagt: kein Wahlrecht mehr ab 70. Ich bin voll dafür! Wenn aber ein Recht genommen wird, weil zwischen 0 und 18 Jahren nicht gewählt werden darf, dann muss auf dem Fusse auch der Wegfall einer Pflicht für die Ü 70 folgen: nämlich der Steuerpflicht. Gleichbehandlung mit den Nicht-Steuerzahlenden U 18 wird von uns Alten

gefordert. Bei einer DurchschnittsLebenserwartung der Frauen von 86 Jahren und der Männer von 82,5 Jahren würde das sogar eine kürzere Steuerbefreiung als die der U 18 bedeuten (Satire aus). Zu den angeblich ungerechten Wahlergebnissen wegen der Alten: Ende 2024 gab es rund 5,4 Millionen stimmund wahlberechtigte Schweizerinnen und Schweizer. Die 18- bis 64 -Jährigen machen davon 71 % und die Älteren nur 29 % aus. Wärt ihr Jungen nicht so wahl-faul, könntet ihr mühelos euch genehme Wahlergebnisse erzielen. Macht also nicht schon wieder den Alten Vorwürfe, dass sie die Wahl in ihrem Sinne entscheiden und euch angeblich die Zukunft verbauen. Ihr Jungen, schaut euch einmal den Film von Ralf Westhoff «Wir sind die Neuen» an, statt unreflektiert gegen uns Baby-Boomer zu wettern. Der beidseitige Austausch wäre sehr nützlich. Müsst ihr euch erst wie wir die Köpfe einrennen, wenn wir unangenehme Erfahrungen aus unserem Rebellen-Leben als Hilfestellung für die speditive Umsetzung eurer Vorhaben mitteilen könnten? Barbara Martens, Rheinfelden

Generalagentur Rheinfelden

smart@digital-Award für Magden

Auszeichnungen für innovative Schulprojekte für kompetente Mediennutzung

(mf) Mit dem smart@digitalAward zeichnet die Pädagogische Hochschule FHNW innovative Schulprojekte aus, die in den Bereichen Medien und Informatische Bildung besonders hervorstechen. Dieses Jahr gehen Auszeichnungen an die Schule Magden und die Sekundarschule Gelterkinden. Der Innovationspreis, ermöglicht durch die Enter Technikwelt Solothurn, geht an die Regionale Schule Äusseres Wasseramt (RSAW) Aeschi. Die Preisverleihung fand am Mittwoch im Rahmen der KommSchau25 in Brugg-Windisch statt.

Für den diesjährigen smart@digitalAward der PH FHNW reichten Schulen aus der ganzen Deutschschweiz ihre Dossiers mit spannenden Projekten ein. Unter den Eingaben wählte die Jury dieses Jahr zwei Gewinnerprojekte aus den Kantonen Aargau und Basel-Landschaft. Diese Preise sind mit je 1000 Franken dotiert, welche die Gewinner-Schulen für die Weiterentwicklung im Bereich Medien und Informatik nutzen können. Zusätzlich wurde ein Innovationspreis vergeben. Die ausgezeichnete Klasse ist zu einem Besuch in der Enter Technikwelt Solothurn eingeladen.

Preis des Kantons Aargau: Magden, Tanja Donlic: Auenlandschaften in der Schuhschachtel Im Rahmen des Jahresprojektes «Auenlandschaften» im Fach Natur, Mensch, Gesellschaft (NMG) im Schuljahr 24/25 unternahm die damalige 5. Klasse mit Fachpersonen über das Jahr verteilt vier Exkursionen. Die Schülerinnen und Schüler er weiterten dabei ihr Wissen zu Flora und Fauna von Auenlebensräumen und lernten den Biber als Auenbewohner näher kennen. Im Laufe des Jahresprojekts gestalteten die Schülerinnen und Schüler eine Auenlandschaft in einer Schuhschachtel mit verschiedenen Materialien. Später passten sie ihre Auenlandschaft an die Bedürfnisse des Bibers an. Die Veränderungen hielten die Schülerinnen und Schüler in einer Keynote-Präsentation als digitales Prozessportfolio fest und begründeten, warum ihre Auenlandschaft besonders biberfreundlich ist. Im Deutschunterricht entstand anschliessend die Textvorlage für einen Audioguide, den die Schülerinnen und Schüler schliess -

lich mit ihrem iPad, einem Ansteckmikrofon und der App «Sprachmemos» aufnahmen. Im Rahmen eines Präsentationsabends am Ende vom Schuljahr wurden die Auenlandschaften in der Schuhschachtel den Eltern vorgestellt.

Die Jury lobt das ganzheitliche Projekt und bezeichnet es als «sehr inspirierend». «Die didaktische Planung und Umsetzung sind sehr beeindruckend, der Prozess wurde über einen langen Zeitraum begleitet, die Exkursionen sind gut vorund nachbereitet.» Bei Medien, Informatik und Anwendungskompetenzen liegt der Fokus auf Letzteren – und zwar «genau so, wie Anwendungskompetenzen gemäss Lehrplan innerhalb der Fächer erworben werden sollen. Das Projekt ist dafür ein besonders gelungenes Beispiel.» Auch die entstandenen Produkte seien von hervorragender Qualität, ganzheitlich und umfassend. Als weiterführende Idee könnten bei einer nächsten Durchführung der Unterrichtseinheit auch die Exkursionen in die Auenlandschaft mit Tönen, Bildern oder Filmen dokumentiert werden. «So könnten noch breitere Anwendungskompetenzen vermittelt und die Schuhschachteln multimedial weiter angereichert werden.»

Preis des Kantons BL

Der Preis des Kantons Basel-Landschaft geht an die Sek Gelterkinden mit Rita Sheean für das Projekt «Digitale Schnuppertools». Für die Be -

gleitung von Schnupperlehren der Schülerinnen und Schüler hat die Lehrperson mit verschiedenen Beurteilungsbögen und Schnuppertagebüchern gearbeitet und diese auch selbst erstellt. Bislang hatte sie jedoch noch keine Dokumentationsmöglichkeit gefunden, die für alle Beteiligten praktisch, übersichtlich und einfach einsetzbar war. So entstand die Idee, das Schnuppertagebuch zu digitalisieren. Die Schnuppertools bestehen aus drei Teilen:

Innovationspreis

Der Innovationspreis schliesslich geht an die Regionale Schule Äusseres Wasseramt (RSAW) Aeschi (SO)

Polizeimeldung

Wallbach: Einbrecher festgenommen

(pol) Dank der Meldung eines Augenzeugen nahm die Kantonspolizei in Wallbach mutmassliche Einbrecher fest – drei Jugendliche ohne Wohnsitz in der Schweiz. Einer Anwohnerin fielen die drei jungen Burschen am Samstagmittag, 15. November, in einem Wohnquartier in Wallbach auf. Als ihr Mann die drei ansprach, verstärkten sich die Verdachtsmomente. Richtigerweise wählte die Frau sogleich den Polizeinotruf 117.

Patrouillen der Kantonspolizei Aargau fahndeten nach dem Trio und

von Wendy Vega und Deborah Troxler. Ihr Projekt: «Jung hilft Gross». Der Ursprungsgedanke dieses Projekts bestand darin, anderen zu helfen. «Die Kinder wollten gerne Erwachsenen im Umgang mit Medien helfen und wir als Schule wollten der Gemeinde etwas zurückgeben und die Schule etwas öffnen», heisst es in der Projekteingabe. Zu unterschiedlichen Themen wie SBB-App, Cloud-Speicherung, Tutti, Instagram, Facebook, Fotoalbum er stellen, Dateien abspeichern, Whatsapp usw. erstellten die Schülerinnen und Schüler entweder Präsentationen, Lernfilme, Dossiers oder beantworteten individuelle Fragen der Teilnehmenden.

konnten die drei Burschen wenig später am nahen Rheinufer ausmachen. Sie sprachen kein Deutsch und hatten auch keine Ausweise bei sich. Dafür fanden die Polizisten bei näherer Kontrolle einen Schraubenzieher und weitere mögliche Einbruchsutensilien. Die Kantonspolizei nahm die drei Verdächtigen fest. Bei den Festgenommenen handelt es sich um zwei Italiener und einen Rumänen im Alter von 10 und 13 Jahren – allesamt ohne Wohnsitz in der Schweiz.

Die Kantonspolizei Aargau hat ihre Ermittlungen gegen die mutmasslichen Einbrecher aufgenommen und prüft mögliche Zusammenhänge zu Delikten in der Region.

Tanja Donlic mit ihrer Klasse der Schule Magden. Foto: Eugen Notter

Was ist Comedy, was Magie?

Michel Gammenthaler begeisterte im SteinliChäller

(ap) Der Zürcher Komiker und Zauberer Michel Gammenthaler stellte am Mittwoch, 5. November, einem begeisterten Publikum im ausverkauften SteinliChäller Möhlin sein neues Programm «Michel Impossible» vor. Es waren knapp zwei Stunden voller Situationskomik und Magie, in denen kein Auge trocken blieb.

Was muss man sich wohl unter einer Mischung von Comedy und Zauberei vorstellen? Uralt-Seiltrickli und irgendwelche Schenkelklopfer?

Weit mehr als nur klassische Kartentricks: Michel Gammenthaler bringt das Publikum mit Magie und Comedy zum Staunen und zum Lachen. Foto: Knut Burmeister

Wer noch nie einen Abend mit Michel Gammenthaler besucht hat, wird sich diese Frage wohl gestellt haben. Dass Comedy und Zauberei sehr gut zusammenpassen, konnte das Publikum im SteinliChäller einen ganzen Abend lang erleben. «Als Komiker bilde ich die Wirklichkeit ab, als Zauberer kreiere ich neue Realitäten». Mit diesen Worten begann der abwechslungsreiche Abend- Und um den Unterschied zwischen Comedy und Zauberei klarzumachen, holte Gammenthaler gleich seinen ersten Trick hervor. Weil er nach seinen Veranstaltungen immer gefragt

Im Fokus

werde, wie die Tricks funktionierten, wolle er gleich zu Beginn ein einfaches Beispiel zeigen, damit das schon mal erledigt sei. Es war faszinierend, ihm zuzusehen, und noch grösser war die Überraschung am Ende des Tricks, als nicht nur ein Glas, sondern auch gleich noch eine kleine Flasche Orangensaft unter dem Tuch hervorkam. Laut Gammenthaler war das Magie – wenn es schief geht, ist es Komik. Normalerweise wird bei Zaubershows das Publikum auf die Bühne geholt, um zu assistieren, doch Gammenthaler liess die Zuschauenden von ihren Plätzen aus mitwirken. Ob es nun das Gedächtnistraining mit 20 willkürlichen Wörtern aus den Reihen des Publikums waren oder das Erraten eines beliebigen Wochentags im Jahr 2002 – alle Anwesenden verfolgten gebannt jede der erstaunlichen Fähigkeiten des Künstlers.

Selbst schuld, wenn man in der ersten Reihe sitzt

Nach der Pause führte Gammenthaler dann seine «Glaskunst» vor: dazu brauchte er einen einfachen Holzring und ein mit Wasser gefülltes, stabiles Trinkglas. Das Glas

Übergang in neue Hände – Optic Schweizer GmbH schliesst,

Sehwerkstatt Laura Rohde GmbH übernimmt

Nach vielen erfolgreichen Jahren steht bei der Optic Schweizer GmbH ein wichtiger Wandel bevor. Das Geschäft das seit über 45 Jahren für gutes Sehen sorgt, wird per 20. Dezember 2025 seine Türen schliessen. Mit diesem Schritt endet eine interessante und erfolgreiche Zeit, in der das Unternehmen mit grossem Engagement für gutes Sehen und persönliche Beratung stand.

Gleichzeitig öffnet sich ein neues Kapitel; Laura Rohde übernimmt die Firma Optic Schweizer GmbH in Ihre neu gegründete Firma unter dem Namen Sehwerkstatt Laura Rohde GmbH.

wurde anschliessend mit dem Ring so durch die Luft gewirbelt, dass sämtliche Zuschauenden in der ersten Reihe in Erwartung einer Dusche schon mal die Köpfe einzogen. Es blieben aber alle trocken, und Gammenthaler erntete tosenden Applaus für seine Vorführung, die er als «Fitnessprogramm ohne Muskelaufbau oder Fettverbrennung» bezeichnete.

Das Programm war eine gelungene Mischung aus Wortspielen und Magie, und bei manchen Tricks fragten sich die Anwesenden tatsächlich: Wie ist so etwas möglich? Aber auch in Möhlin liess Gammenthaler sich nicht wirklich in die Karten schauen. Mit grossem Applaus dankte das Publikum dem Wort- und Zauberkünstler für diesen abwechslungsreichen Abend, der mit der Möglichkeit für ein paar persönliche Worte im Anschluss an die Vorstellung zu Ende ging.

Mit diesem Abend schloss 4313Kultur seine Saison 2024/25 ab. Auf das neue Programm im 2026 darf man gespannt sein. Zum 60-Jahr-Jubiläum hat sich die Kulturkommission etwas Spezielles ausgedacht. Neuigkeiten gibt es bald ww w.4313kultur.ch

Das neue Geschäft wird im Salmenpark an der Baslerstrasse 40 in Rheinfelden entstehen und im Januar 2026 seine Eröffnung feiern. Susanne Frei, die vielen Kundinnen und Kunden bestens bekannt ist, wird Ihre Tätigkeit bei Frau Rohde fortsetzen und so für Kontinuität und vertrauten Service sorgen.

Ich danke Ihnen von Herzen für Ihr Vertrauen, Ihre Treue und die vielen schönen Begegnungen in all den Jahren. Mit einem klaren Blick und der Vorfreude auf meinen neuen Lebensabschnitt, wünsche ich auch Ihnen weiterhin beste Sicht und alles Gute. Ihr Augenoptiker Roger Heid

Die Sehwerkstatt Laura Rohde GmbH steht für die bekannten und die neuen Kunden in Garantiefragen und für die Lösung Ihrer Sehprobleme in bewährter Form zur Verfügung. Mit frischen Ideen und derselben Leidenschaft für gutes Sehen.

Sehwerkstatt Laura Rohde GmbH Baslerstrasse 40 4310 Rheinfelden Tel. 061 811 44 40 www.sehwerkstatt.ch

ZEIT

Reden wie der Schnabel gewachsen ist

VVM Maisprach lud zur Schnabelweid und Gaumenfreuden ein

(sts) Das vielsprechende Thema des Anlasses war: Erklärungen von Mundart-Begriffen rund ums alte Handwerk, insbesondere um die Verarbeitung von Flachs. Das Projekt Flachs beschäftigte die Museumsgruppe des VVM rund ein Jahr lang und fand an diesem Abend mit der Präsentation des fertig gewobenen Stoffes aus dem eigen angebauten und verarbeiteten Flachs seinen krönenden Abschluss. Für die Erklärung von allerlei Mundart-Begriffen war der Mundartforscher Christian Schmutz, Schnabelweider von Radio SRF zuständig.

Das Museum im «Alte Füürwehrmagazin» beim Dorfplatz in Maisprach war bis auf den allerletzten Platz gefüllt als Jessica Baumgartner, Leiterin der Museumsgruppe des VVM Maisprach den Abend eröffnete. Bevor sie das Wort dem SRFMann und Sprachexperte Christian Schmutz übergab stellte sie kurz die Eigenheiten des einheimischen VVM vor. Insbesondere ist dies die bewusste Verbindung und Vernetzung zwischen Natur und Kultur, zum Beispiel durch die Aktivitäten der Museumsgruppe des VVM und somit sei man wieder beim Projekt Flachs.

Parteien

Angeregte

Diskussionen am Politlunch der FDPFrauen Fricktal

(ru) Am Politlunch der FDP-Frauen Fricktal vom 12. November stellte Claudia Hauser, Grossrätin und Gemeinderätin aus Döttingen sowie lang jährige Gastreferentin, die beiden eidgenössischen Vorlagen vom 30. November vor.

In lebhafter Atmosphäre diskutierten die Teilnehmerinnen die möglichen Auswirkungen der beiden Volksinitiativen «Für eine engagierte Schweiz (Service-citoyen-Initiative)» und «Für eine soziale Klimapolitik – steuerlich gerecht finanziert (Initiative für eine Zukunft)».

Die Anwesenden äusserten Bedenken hinsichtlich einer Rekrutierung über den tatsächlichen Bedarf hinaus, möglicher Belastungen für die W irtschaft sowie zusätzlicher Kosten. Ebenfalls thematisiert wurden potenzielle Konflikte mit dem

Einladung zum Schmunzeln

Regelmässigen Hörerinnen und Hörer der SRF-Radiosendung Schnabelweid dürfte der Dialekt von Christian Schmutz wahrscheinlich bekannt gewesen sein. Christian Schmutz kommt aus dem Sensebezirk im Kanton Freiburg. Sein Dialekt ist typisch für einen «Seisler». Sein Familienname Schmutz stellte er zuerst klar habe nichts mit Dreck zu tun hat, sondern als Schmutz bezeichnete man früher tierische Fette oder auch unsere Butter. Der Name Schmutz ist vor allem in den Kantonen Bern, Fribourg und auch bei uns im Oberen Baselbiet verbreitet. Christian Schmutz arbeitet

Völkerrecht sowie die fehlende tatsächliche Gleichstellung. Kritisch beurteilt wurden insbesondere die zu erwartende Steuerausfälle und die Gefahr der Abwanderung von Unternehmen. Zudem befürchteten die Teilnehmerinnen negative Auswirkungen auf Arbeitsplätze sowie fehlende Anreize in der Klimapolitik aufgrund der geplanten Zweckbindung der Einnahmen. Fazit aus der Diskussion: Die teilnehmerinnen schliessen sich der Meinung von Parlament und Bundesrat an. Beide Vorlagen sind nicht zielführend und bergen grosse wirtschaftliche bzw. finanzielle Risiken. Bild: Präsidentin Susanna Schlittler (links) mit Grossrätin Claudia Hauser. Foto: zVg

seit dem Jahr 2006 bei Radio SRF. Zuvor erarbeitete er ein über 700 Seiten starkes Senslerdeutsches Wörterbuch. Neben seiner Tätigkeit bei SRF schreibt Christian Schmutz auch historische Romane und Dialektbücher.

Chuder-Wällsch

Während dem Projekt «Vom Flachs zum Leinenstoff» des VVM begegneten den beteiligten Personen bei den einzelnen Verarbeitungsschritte mehrfach auch Begriffe wie Chuder, brechen, hecheln oder auch spinnen. Christian Schmutz nahm diese Begriffe gerne in seine Erklärungen auf und schlug so einen

Kurzmeldung

Pflegeeinsatz am Egelsee

Bogen zwischen dem VVM-Projekt Flachs und seiner Mundartforschung. So zum Beispiel der Begriff Chuder: Kauder oder eben Chuder ist eine mindere Qualität von gehecheltem Flachs. Als Chuder auf dem Kopf bezeichnet man aber auch eine unordentliche oder zerzauste Frisur und als Chuder-Wältsch ein sprachliches Durcheinander, welches nur schwer verständlich ist. Auch der Begriff «Spinnen» wird mehrdeutig verwendet. So in unserer Standardsprache in erster Linie als Handwerk bei der Herstellung von Stoffen. Im Dialekt hingegen verbindet man den Begriff «Spinnen» eher negativ mit nachsinnen oder sogar nicht ganz richtig im Kopf zu sein.

So oder so: Der Abend war in jeder Beziehung unterhaltsam und das Museum des VVM bot den passenden und gemütlichen Rahmen dazu. Beim anschliessenden Apéro mit veganen (F)lachsbrötchen gab es anhand der Ausführungen von Christian Schmutz sowie den im Museum ausgestellten Objekten und Projekten für die Besucherinnen und Besucher jedenfalls noch jede Menge Gesprächsstoff. So gesehen darf man sich schon heute auf das nächste spannende Projekt des VVM in Maisprach freuen.

(urk) Am Samstag, 8. November, hat der Natur- und Vogelschutzverein Zeiningen die alljährlichen Pflegemassnahmen am Egelsee vorgenommen. Sechzehn Helferinnen und Helfer trafen sich um 9 Uhr voller Tatendrang zum Einsatz bereit. Der Egelsee liegt auf dem Gemeindegebiet von Zeiningen zwischen Zeiningen und Wallbach. Es handelt sich um ein Toteisloch, entstanden beim Rückzug der Gletscher während der letzten Eiszeit. Der Egelsee gehört der Ortsbürgergemeinde Zeiningen und bietet zahlreichen Tieren und Pflanzen Lebensraum. Die Pflege obliegt seit Jahr zehnten dem Natur- und Vogelschutzverein Zeiningen. In Zusammenarbeit mit dem Kanton besteht seit langem ein Pflegeplan, nach welchem die Eingriffe vorgenommen werden. Dieses Jahr waren es vor allem die Hecken, die ausgelichtet werden mussten. Mit dem anfallenden Astmaterial wurden Asthaufen gebildet. Diese bieten Unterschlupf für viele Kleinlebewesen. Zum Zweiten standen diverse Mäharbeiten rund um den See an. Mit so vielen helfenden Händen war die meiste Arbeit um die Mittagszeit erledigt. Mit einem gemeinsamen Mittagessen folgte der gemütliche Teil. Der Natur- und Vogelschutzverein Zeiningen dankt allen Helferinnen und Helfern für ihren Einsatz. Bild: Die Hecken am Egelsee bedürfen regelmässiger Pflege. Foto: Urs Kägi

SRF-Mann Christian Schmutz erklärte allerlei Mundart-Begriffe. Fotos: Stephan Schöttli

MÖBELARENA

15 JAHRE JUBILÄUM

Ihr Einkauf Prämie*

Ab 8000€ 1000€

Ab 6000€ 750€

Ab 4000€ 500€

Ab 2000€ 250€

Ab 1000€ 125€

Ab 800€ 100€

Ab 600€ 75€

Ab 400€ 50€

Ab 200€ 25€

* Bei allen Neukäufen/Neuplanungen erhalten Sie einen entsprechenden Einkaufsprämien-Gutschein. Ausgenommen sind in den Prospekten beworbene Waren, Leuchten und preisgebundene Markenware. Nicht mit anderen Aktionen kombinierbar.

was in die Tasche passt 20%

Diese Aktion ist pro Person und für alle Heimtextilien, Leuchten, Haushaltsartikel, Teppiche und Dekoartikel gültig. Ausgenommen sind mit Sonderpreis gekennzeichnete Artikel und Angebote aus unserer Werbung. Nicht kumulierbar mit

Preis in CHF nach MwStVerrechnung

969.-

D-79761 Waldshut-Tiengen* Alfred-Nobel-Straße 23

Tel.: +49 (0)7751/80295-0

*Eine Verkaufsstelle der Firma Möbelmarkt Dogern KG, Gewerbestraße 5, 79804 Dogern

D-79618 Rheinfelden** Ochsenmattstraße 3

Tel.: +49 (0)7623/71727-0

**Eine Verkaufsstelle der Firma Mobila Wohnbedarf KG, Großfeldstraße 17, 79618 Rheinfelden

Hier gehts zur Website

Alles Abholpreise. Solange der Vorrat reicht. Produkt- und Preisänderungen vorbehalten. Alle Maße sind circa-Maße. Druckfehler, Irrtümer und Liefermöglichkeiten vorbehalten. Bilder können von der Ausstellungsware abweichen. Gültig bis zum 22.11.2025

Kurzmeldungen

Wohnen im Alter –selbstbestimmt und mittendrin

(eing.) Gut 100 Personen folgten am 11. November der Einladung der Stiftung für Geriatrie und palliative Betreuung zur Impulsveranstaltung «Wohnen im Alter» im Kurbrunnen Rheinfelden.

Im Einführungsreferat zeigte der Philosoph und Publizist Ludwig Hasler in markigen Worten auf, worin sich die Situation der heute im dritten Lebensalter stehenden Menschen unterscheidet von allen früheren Generationen. Mit dem Rückzug aus dem Arbeitsleben eröffnet sich heute in der Regel eine lange Phase unerhörter Freiheit und guter materieller Lebensqualität. Allerdings mit der überraschenden Erkenntnis, dass kein Automatismus besteht zwischen äusserem Wohlstand und Glück in der Seele. Im Gegenteil: Während früher alte Menschen geachtet und in ihre Familie eingebettet waren, besteht heute die Gefahr, dass sich ältere Menschen in der Rolle von Passivmitgliedern der Gesellschaft wiederfinden. Nicht wenige gleiten ab in Unzufriedenheit, Depressionen oder Sucht. Hasler plädiert dafür, das Leben auch im Alter so zu gestalten, dass Senioren für andere eine Bedeutung haben und mitwirken, dass es anderen besser geht. Eine geeignete Wohnsituation an gut erschlossenem Ort erleichtert freundliche Beziehungen zu Menschen im örtlichen Umfeld. Hasler

Warme Bläserklänge stimmten besinnlich

Kirchenkonzert der Musikgesellschaft Zeiningen (mb) In stimmungsvoller Atmosphäre fand am Sonntagabend das traditionelle Kirchenkonzert der Musikgesellschaft Zeiningen in der voll besetzten Kirche St. Agatha statt. Schon lange vor Konzertbeginn füllten sich die Bänke, und die Besucherinnen und Besucher erwarteten gespannt einen musikalischen Abend, der zugleich besinnlich und festlich werden sollte. Gleich zu Beginn erfüllten warme Bläserklänge die Kirche. Mit bekannten Filmmelodien wie «Jurassic Park» oder a «Million Dreams» gelang es dem Ensemble sofort, eine feierliche Stimmung zu erzeugen. Andy Kägi führte die Musikerinnen und Musiker präzise und zugleich einfühlsam durch ein abwechs -

reg t an, heute in der eigenen kleinen Welt damit anzufangen, Beziehungen zu bereichern, zu beseelen, zu verjüngen und besser zu machen. Weil das gut ist für die Senioren und für andere. Und weil es beiträgt, dass man im vierten Alter, welches weiterhin mit Rückgang der Kräfte, Krankheit und vielen Einschränkungen verbunden sein kann und sich damit wenig vom vierten Alter in früheren Zeiten unterscheidet, nicht alleine ist.

Sibylle Freiermuth, Leiterin Regionalstelle Bezirk Rheinfelden von Pro Senectute, untermauerte Beobachtungen von Ludwig Hasler mit statistischen Grundlagen. Sie stellte Angebote von Pro Senectute in den Bereichen Sport und Bewegung, Lernen und weiteren gemeinschaftsstiftenden Aktivitäten vor, wie etwa das Projekt «Generationen im Klassenzimmer». Zum Thema Wohnen empfiehlt sie die Broschüre «Wie möchte ich im Alter wohnen?» von Pro Senectute, und sie ver weist auf Seiten wie www.infosenior.ch und www.aelterwerdenfricktal.ch, wenn es darum geht,

geeignete Angebote rund ums Leben im Alter zu finden. V iele Hinweise und Empfehlungen zu finanziellen Aspekten beim Verkauf oder Kauf einer Immobilie in der dritten Lebensphase gab Christoph Roduner, Senior Client Advisor bei UBS Rheinfelden. Er zeigte auf, wie freie Mittel aus dem Verkauf einer Liegenschaft in vielen Fällen langfristig wesentlich an die Mietkosten einer auch verhältnismässig teuren Wohnung beitragen können.

Beim Verkauf an Dritte, aber auch bei der Übergabe einer Liegenschaft innerhalb der Familie, empfiehlt er den Beizug von Fachleuten, um aktuell und auch im Erbfall Probleme und Zwist gar nicht erst entstehen zu lassen.

Nach der Pause moderierte Brigitte Rüedin, die eloquent durch die gesamte Veranstaltung führte, ein Podium mit vier Vertreterinnen und Vertretern aus dem dritten und dem vierten Alter. Diese berichteten sehr persönlich von ihren kürzlich vorgenommenen Umzügen in eine an ihr Alter angepasste Wohnsituation. Sie gaben Auskunft über die Beweggründe zum Wohnungswech -

lungsreiches Programm. Die hervorragende Akustik der Kirche liess jeden Ton klar erklingen und verstärkte die festliche Wirkung zusätzlich.

Besonderen Applaus erhielten die Solistin und die Solisten, die mit brillanter Technik und grosser Musikalität glänzten. Ein Posaunensolo von Ylenia Freiermuth mit dem be -

sel und zeigten auf, wie sich der Entscheidungsprozess zum Umzug in ihrem jeweiligen Fall herauskristallisiert hatte und wo Knackpunkte zu klären waren. Den Entscheid zum Wohnungswechsel beurteilen im Rückblick alle vier als sinnvoll und im Alltag entlastend.

Zum Schluss der Veranstaltung nahm Lorenz Zumstein, Stadtbaumeister der Stadt Rheinfelden, aus raumplanerischer Sicht Stellung zur Wohnmobilität in den verschiedenen Lebensphasen. Würde in jeder davon soviel Wohnraum beansprucht, wie die Lebenssituation der Bewohner erfordert, müsste die Neubautätigkeit ein gesundes Mass nicht übersteigen, und in bestehenden Wohnquartieren würde der Druck zu Verdichtungen in Form von Abriss und Neubau oder Aufstockungen abnehmen. Ältere Menschen, welche eine zu grosse Wohnung gegen eine kleinere eintauschen, würden Jüngeren mit Familie, die in einer zu kleinen Wohnung leben, geeigneten bezahlbaren Wohnraum ermöglichen.

Auch wenn die Veranstaltung etwas länger dauerte als geplant, wurde der anschliessende Apéro gut genutzt für einen lebendigen Austausch.

Die Stiftung für Geriatrie und palliative Betreuung www.geriatriestiftung.ch engagiert sich für ältere, kranke und sterbende Menschen im Fricktal und die sie betreuenden Angehörigen.

Bild: Die Impulsveranstaltung war gut besucht.

Foto: zVg

ren an diesem Abend. So wagte sich die Musikgesellschaft zum ersten Mal an ein gesungenes Stück und präsentierte dem Publikum das bekannte Volkslied «Du fragsch mi wär i bi» in gekonnter Mehrstimmigkeit. Zwischen den Musikstücken boten kurze Moderationen von Roland Graf Einblicke in die Entstehungsgeschichten der Werke und trugen so zu einer besonders persönlichen und abwechslungsreichen Atmosphäre bei.

kannten Stück «Dream a little Dream of me» begeisterte das Publikum und erfüllte den Raum mit guter Stimmung. Danach sorgten Nils Buchmüller mit der Trompete und Peter Kym mit seinem Euphonium für Gänsehautmomente mit «Sehnsucht im Herzen» und liessen einige Her zen wohl etwas höherschlagen.

Eine Premiere war ebenfalls zu hö -

Mit dem gemeinsamen Abschlussstück «Thema und Finale» setzte die Musikgesellschaft einen würdigen Schlusspunkt. Die Zuhörer dankten mit langanhaltendem Applaus und entliessen die Musikerinnen und Musiker erst nach einer Zugabe in den Sonntagabend. Mit der Melodie «Für immer uf di» von Petent Ochsner in den Ohren, machte sich das Publikum auf den Heimweg.

Foto: zVg

Steinladen

Schmuck, Uhren & Mineralien

Große Auswahl an Edelsteinketten & Armbänder

Geschenke aus echten Steinen I Armbanduhren & Herrenschmuck

Edelsteinwasser I Salzlampen & Wellnessprodukte

Bersteinschmuck auch für Babys Goldankauf I Reparaturen & Battariewechsel

D-79713 Bad Säckingen • Rheinbrückstr. 12a info@stein-laden.de • www.stein-laden.de

Persönlich, freundlich, fair !

Unsere Leistungen für Sie:

Reifen – Bremsen – Diesel – Inspektion – Mechanik – Klima – AU/TÜV – Heizung – Wohnmobilservice – Gasprüfung – Elektrik

Goethestr.1l79618 Rheinfelden Tel. 07623l72230 niethammer@bosch-service.org

BLACK WEEK BIKE

Hier gibt`s „Sparräder“ für die ganze Familie

Kurzmeldung

Kleine Rückschau auf die letzten zwei Aktivitäten

Verein MitenandFürenand Zeiningen

(fh) Der Vereins MitenandFürenand nahm Ende September zum zweiten Mal am Zeininger Flohmarkt teil. Wieder war das Angebot von Artikeln sehr gut und vielfältig, sodass viele Kunden etwas Passendes finden konnten. Am Nachmittag trafen dann bei sonnigem Wetter viele Personen auf dem Markt ein, was für den Verkauf gut war. Die Vereinsmitglieder von MitenandFürenand freuen sich schon auf den nächsten Flohmarkt.

Autohaus R. Winzer GmbH in Rheinfelden-Degerfelden Telefon 0 76 23 / 71 74 40 info@autohaus-winzer.de

Holz vom Profi

noch bis Samstag, 29.11.2025

z.B. Massivholzboden aus regionaler Tanne, Eiche oder Esche Bereits ab 36,13 €/m²

Produktion · Handel · Beratung FRANK

Holz GmbH

Baummattstraße 24 79739 Schwörstadt

www.frank-holz.biz www.badische-zeitung.de/frank-holz

Am Dienstag, 21. Oktober, fand im Pfarrsaal der katholischen Kirche wieder der herbstliche Spielnachmittag statt. Viele Mitglieder trafen sich für einen gemütlichen Nachmittag ein. Es wurde intensiv ge -

spielt, aber auch geplaudert und viel gelacht. Ein immer wieder gelungener Nachmittag unter anderen ging zufrieden zu Ende.

Foto: zVg

Hinweis

Öffentlicher Vortrag von Regierungsrat

Jean-Pierre Gallati

(svp) Die SVP Stadt Rheinfelden lädt am Donnerstag, 27. November, zu einem öffentlichen Vortrag von Regierungsrat Jean-Pierre Gallati ein. Der Vorsteher des Departement Gesundheit und Soziales und Militärdirektor des Kantons Aargau wird zum Thema «Der Ukraine-Krieg und seine Auswirkungen auf die Schweiz» sprechen. Der Anlass findet um 19.30 Uhr im Park-Hotel Rheinfelden statt. Die SVP würde sich über zahlreiche Besucherinnen und Besucher freuen.

Turnveteranen trafen sich zur 76. Herbsttagung

Zuzgen gewährte den Turnsenioren Gastrecht

(eing.) Traditionell treffen sich die Fricktaler Turnveteranenvereinigung in einer Gemeinde zur Herbsttagung. In diesem Jahr durfte die Männerriege Zuzgen zur jährlich stattfindenden Zusammenkunft einladen. Eine gute Hundertschaft genoss in der Mehrzweckhalle das gemütliche Beisammensein.

Zusammenkommen und an Kameraden denken, gemütlich beisammensein und Gutes tun sowie auf eine nette Zukunft hoffen, das sind die Hauptgründe der Herbsttagung der Fricktaler Turnveteraninnen und Turnveteranen. Traditionell gedenkt man bei Tagungsbeginn den verstorbenen Kameraden, Männern und Frauen. Üblicherweise begeht man dieses Gedächtnis auf dem Friedhof des Durchführungsortes. Diesmal wählten die Verantwortlichen den Saal bei der Mehrzweckhalle. Pfarrer Hans-Peter W idmer verabschiedete die zwanzig Verstorbenen zusammen mit Vor standsmitglied Roland Grasser und dem Mitwirken einer fünfköpfigen Bläsergruppe der Brass Band Zuzgen würdig. In der Mehrzweckhalle wartete anschliessend der Apéro, der wie das Mittagessen von der Männerriege Zuzgen bereitgehalten wurde. Hier erhielten die 116 anwesenden Turnveteraninnen und Turnveteranen Gelegenheit zu reichlichem Gedankenaustausch. Das feine Mittagessen und das halbstündige Konzert der Brass Band Zuzgen unter der

FDP Möhlin zu den Traktanden der kommenden Gmeind

(fdp) Die Mitglieder der FDP Möhlin haben an ihrer Parteiversammlung am Mittwoch, 5. November, die Traktanden der kommenden Gemeindeversammlung eingehend diskutiert. Dabei wurden die verschiedenen Geschäfte sorgfältig beurteilt und die Positionen der Partei festgelegt.

Verkehrssicherheit / Tempo-30-Massnahmen

Direktion von Valentin Sacher trugen klar auch weiter zur guten, zur festlichen Stimmung bei. Aktiv und grosszügig Nach der Mittagspause stellte Gemeindeammann Daniel Hollinger den Gastgeberort als «schönsten Ort zwischen Zeiningen und Hellikon» vor. Er machte dabei nicht nur Werbung für seine Gemeinde, er wusste auch einige spannende Details zum Besten zu geben. In seinem Jahresbericht erinnerte Präsident Roland Tschudi an die Veranstaltungen im abgelaufenen Vereinsjahr. So vernahmen die Anwesenden, dass die Vereinigung heute 566 Mitglieder, darunter 44 Frauen in 23 Sektionen zählt. Die Veranstaltungen wie Veteranenjassen in Herznach, Wanderungen mit er freulich hohen Teilneh-merzahlen – in Magden wanderten 60 Leute (die zwölf Jassenden kamen hier noch dazu) – mit, in Wegenstetten waren es gar 80. An 36 Geburtstagen durften die gratulierenden Vorstandsmitglieder Geburtstage von 95 (zwei Mal), von 90 sechs Mal) und 80 Jahren (28 Mal) mitfeiern. Das Seniorenturnen in Hornussen mit Roland Rüede (es besteht seit 30 Jahren) und in Zuzgen (seit 1997) mit Irma Stocker nehmen seit Jahren einen festen Bestandteil der Tätigkeit ein. Gerne hätte man aber manchmal ein paar Teilnehmende mehr in den Turnhallen. Der Präsident würde sich hin und wieder freuen, wenn die Organisation von Anlässen manchmal etwas

Bedacht und ohne übertriebene Eingriffe konzipiert wurde. Angesichts des stetig zunehmenden Verkehrs kann eine gezielte Verbesserung der Sicherheit sinnvoll sein. Gleichzeitig wurde festgehalten, dass noch einige Fragen offen sind und weitere Massnahmen zur Verkehrssicherheit mit Interesse erwartet werden.

Sanierung der Landstrasse

Viele zufriedene Gesichter an der Herbsttagung der Fricktaler Turnveteranenvereinigung. Foto: zVg

spontaner vergeben werden könnte. So sucht der Vorstand für die Herbsttagung vom 25. Oktober 2026 noch einen Tagungsort. Die Frühlingswanderung vom 7. Mai 2026 in Wölflinswil und die Herbstwanderung vom 3. September im nächsten Jahr in Zeihen haben den Durchführungsort gefunden. Auch erliess Roland Tschudi an die Versammelten den Aufruf, die kantonale Landsgemeinde zahlreicher zu besuchen. Die anwesende Präsidentin, Monika Hollenstein aus Möhlin, freute sich darüber. Dank der gesunden Finanzen spricht die Versammlung wieder 500 Franken. Jugendriegen können an den Vorstand ein Beitragsgesuch stellen.

Ehrung wem Ehrung gehört

Die Ehrungen stellen jedes Jahr den eigentlichen Höhepunkt der Tagung dar. In diesem Jahr durften 36 Männer, Frauen waren keine dabei, geehrt werden. Wer 80 Lenze und mehr zählt, darf als Gratulationspräsent eine gute Flasche Wein entgegennehmen. Felix Meier aus Zeihen, er wurde am 17. Januar 1928 geboren, war der älteste Teilnehmer

an der Versammlung. Bewegung und Turnen sind bestimmt ein gutes Rezept, um lange dabei bleiben zu können.

Seit zehn Jahren leiten Brigitt Gass, Herznach, Richard Stocker, Oeschgen, Werner Fasel, Gipf-Oberfrick, und Daniel Hollinger, Zuzgen, die jeweiligen Ortsgruppen. Roland Rüede leitet in Hornussen seit zehn Jahren die Turnstunden, und Irma Stocker ist in Zuzgen fleissig am Fithalten der Turnstundenbesucherschar.

Monika Hollenstein, Präsidentin der Aargauer Turnveteranen, berichtete über Neues aus der Verbandsebene. Sie verfolgt die bei ihrem Amtsantritt vor Jahresfrist formulierten Ziele nach wie vor und will den vereinzelten Turnveteranenvereinigungen im Kanton Hilfestellung geben, wenn diese gewünscht wird.

Nach der allgemeinen Dankabstattung an alle an der Tagung Mitwirkenden fand eine friedliche und schöne Tagung, für viele noch mit einem Dessert, nach dem Singen des Turnerliedes ihren Ausklang.

werden. Derzeit sind lediglich die Planungskosten bekannt, weitere Informationen liegen nicht vor. Die FDP Möhlin erwartet, dass der Gemeinderat bis zur Gemeindeversammlung die offenen Fragen klärt, damit eine fundierte Beurteilung erfolgen kann.

Entschädigungen des Gemeinderates

Die Mitglieder anerkennen, dass der Verpflichtungskredit für Massnahmen zur Verkehrssicherheit mit

hingegen die vorgesehene Flexibilisierung des Pensums des Gemeindeammanns, welches zwischen 50 und 100 Prozent variieren kann. Hier erwartet die FDP Möhlin eine klare Regelung.

Budget 2026

Die FDP Möhlin freut sich auf eine sachliche Diskussion an der kommenden Gemeindeversammlung. Parteien

Beim Verpflichtungskredit für die Sanierung der Landstrasse zeigten sich mehrere Mitglieder kritisch. Offen bleibt, weshalb der Kanton die Sanierung einer noch gut befahrbaren Strasse bereits jetzt verlangt und wie hoch die endgültigen Kosten für die Gemeinde sein

Positiv beurteilt wurde die Erhöhung der Pensen für die Gemeinderäte, da diese der wachsenden Arbeitsbelastung Rechnung trägt. Die variable Ressourcenzuteilung von 20 Prozent betrachtet die FDP nach Erhöhung der Beschäftigungsgrade bei allen Gemeinderäten als unnötig. Kritisch gesehen wurde

Trotz weiter steigendem Aufwand und tieferem Zielwert bei der Selbstfinanzierung unterstützt die FDP das Budget 2026 und nimmt zur Kenntnis, dass sich der Gemeinderat weiter für die Verbesserung eines ausgeglichenen Finanzhaushaltes verpflichtet.

Anerkennung pur: Über 80 Lehrabsolvent:innen erhielten den Pestalozzi Stiftepriis 2025 für ihre Top-Leistungen.

Pestalozzi Stiftepriis für zwei Fricktaler

Überdurchschnittliche Leistungen von Cristian Papadia aus Wittnau und Timo Sacher aus Wegenstetten

(pd) Strahlende Gesichter, grosse Emotionen und viel Applaus: Am Freitag, 7. November, verliehen die Pestalozzi Gruppe und ihre Tochterfirma Gabs AG bereits zum 43. Mal den Pestalozzi Stiftepriis. In der imposanten Eventhalle JED in Schlieren ZH standen 84 junge Berufsleute aus den Bereichen Gebäudetechnik und -hülle sowie Metallbau und -verarbeitung im Rampenlicht. Gewonnen haben auch zwei Absolventen aus dem Fricktal.

Mit ihren überdurchschnittlichen Leistungen gehören Cristian Papadia aus Wittnau und Timo Sacher aus Wegenstetten zu den besten Lehrabgänger:innen ihres Jahrgangs und freuen sich über den Pestalozzi Stiftepriis 2025. Christian Papadia absolvierte seine Ausbildung als Sanitärinstallateur EFZ bei der B. Mösch AG in Gipf-Oberfrick, und Timo Sacher erlernte den Beruf zum Metallbauer EFZ bei der Schmidmetallbau AG in Zeiningen. Wie alle 84 Preisträger:innen erzielten sie einen Notendurchschnitt von mindestens 5,1 und gehören damit schweizweit zur Spitze. Als Anerkennung gab es neben der Aus -

zeichnung einen hochwertigen Bluetooth-Lautsprecher.

Mehr als eine Auszeichnung

«Die Lehrabgänger:innen sind die Zukunft unserer Branche», sagte Matthias Pestalozzi, Inhaber und Delegierter des Verwaltungsrates der Pestalozzi Gruppe, bei der Preisübergabe. «Ihr Einsatz, ihr Können und ihr Durchhaltewille sind beeindruckend. Der Stiftepriis belohnt dieses Potenzial – und wir sind stolz, diesen jungen Berufsleuten die Anerkennung zu geben, die sie verdienen.» Der Stiftepriis steht seit über 40 Jahren für Wertschätzung und Nachwuchsförderung. Er ist eine der wenigen Auszeichnungen, die gezielt Lehrabgänger:innen in technischen Berufen ins Rampenlicht stellt – und macht sichtbar, dass Spitzenleistungen nicht nur im Studium, sondern ebenso in der Berufsbildung erbracht werden. Für viele Gewinner:innen ist der Preis ein starkes Signal: Ihre Arbeit zählt, und sie wird gesehen.

Stimmen aus der Berufsbildung

Der Pestalozzi Stiftepriis ist nicht nur Anerkennung, sondern auch Ansporn – für Lernende wie auch für

Ausbildende. So sagt beispielsweise Manuela Alder, Berufsbildnerin bei Schneeberger AG Lineartechnik in Roggwil BE: «Wir finden den Pestalozzi Stiftepriis eine fantastische Initiative und sind sehr stolz, dass unser Lernender diese Auszeichnung erhält. Der Preis kann Lernende enorm motivieren – ein zusätzlicher Ansporn, über sich hinauszuwachsen und ihr Potenzial voll zu entfalten.»

Auch Michael Heer, Berufsbildner bei Netstal Maschinen AG in Näfels GL, unterstreicht die Bedeutung des Preises: «Ich finde den Pestalozzi Stiftepriis eine grossartige Sache. Nebst den SwissSkills und weiteren Anlässen ist er für viele Lernende ein Ansporn, in der Lehre eine zusätzliche Leistung zu erbringen – und eine wertvolle Gelegenheit, ihre Arbeit gebührend zu würdigen.»

Ein festlicher Abend voller Begegnungen

Die Verleihung selbst bot den idealen Rahmen, um diese Wertschätzung sichtbar zu machen. Die moderne Eventhalle JED in Schlieren ver wandelte sich in eine Bühne voller Emotionen. Im Mittelpunkt stan -

den die Preisträger:innen – aber auch das gemeinsame Feiern kam nicht zu kurz. Das Komikerduo Lapsus sorgte mit pointierten Auftritten für Lacher und eine lockere Atmosphäre. Beim Dinner nutzten die Gewinner:innen und ihre Begleitpersonen die Gelegenheit, miteinander ins Gespräch zu kommen, Kontakte zu pflegen und Erfolge zu feiern. So wurde der Stiftepriis 2025 nicht nur zu einer Preisverleihung, sondern zu einem Abend, der in Erinnerung bleibt.

Engagement für junge Talente

Die Nachwuchsförderung hat bei Pestalozzi Tradition: Jedes Jahr starten rund ein Dutzend Lernende ihre Ausbildung in verschiedenen Berufsfeldern – von KV über Strassentransport bis Logistik. Und am kommenden Freitag, 21. November, folgt der nächste Höhepunkt: die Verleihung des Prix Apprentissage in Lausanne, bei dem die besten Lehrabsolvent:innen der Westschweiz ausgezeichnet werden. Weitere Informationen zum Pestalozzi Stiftepriis, der Pestalozzi Gruppe und der Gabs AG finden Interessierte auf: w ww.stiftepriis.pestalozzi.com

Foto: zVg
Timo Sacher.
Cristian Papadia.

Kurzmeldungen

Stimmungsvolle Martinsfeier im Wegenstettertal

(im) Am Samstag feierten die drei Kirchen im Wegenstettertal gemeinsam das Martinsfest vor der Sebastianskirche in Hellikon. Auch diesmal war es vor allem ein Kinderfest mit Lichterumzug, geführt von Katechetin Claudia Mösch. Den Ritter Martin hoch zu Ross verkörperte der christkatholische Kirchgemeindepräsident Urs Schlienger, den ar men Bettler der römisch-katholische Diakon Markus Wentink. Die Reformierten waren mit Yvonne Moldehn zugegen, die zusammen mit Dorothea Schlienger die Liturgie leitete. Eine Kleinformation der

Musikgesellschaft Hellikon bereicherte den Anlass mit ihrem feierlichen Klang und begleitete auch die Lieder.

Auch Dunkelheit und einsetzender Regen konnten der Feier nicht allzusehr zusetzen. Sie endete mit dem Ausschank von Punsch und Glühwein und dem Teilen des traditionellen Martinsweggli. Ein gelungener ökumenischer Anlass im Wegenstettertal.

Die Geschichte der Begegnung des Heiligen Martin von Tours mit dem armen Mann am Wegesrand hat sich vor 1700 Jahren abgespielt. An vielen Orten der Welt wird sie bis heute nachgespielt und mit Laternen, Musik, Martinsweggli und Punsch gefeiert. Foto: Fritz Imhof

Licht und Wärme für die Ukraine

Intergrationsgruppe

Wegenstettertal (bp) Übers vergangene Wochenende hat die Integrationsgruppe Wegenstettertal Grubenkerzen für die ukrainischen Soldaten an der Front im russischen Krieg gegen die Ukraine hergestellt. An dieser solidarischen Aktion beteiligten sich fünf Frauen, deren Männer an der Front

sind, und zwei Schulmädchen aus der Ukraine sowie zwei einheimische Personen. Im ersten Schritt wurden Wellkartonstreifen auf die passende Höhe der Konservenbüchsen geschnitten. Diese Kartonstreifen wurden sorgsam aufgerollt und in die Konservenbüchsen geschoben. Im Keller wurde der gesammelte Kerzenwachs geschmolzen und in die vorbereiteten Büchsen gegossen. So entstanden ungefähr 75 Grubenkerzen.

Nach der Arbeit kommt das Vergnügen. Trudi Hasler aus Wegenstetten kochte für alle Beteiligten ein währschaftes, «schweizerisches» Mittagessen. Der grüne Salat, die Bernerröschti und die Schweinsbratwurst mit Zwiebelsauce stillte den Hunger.

Das verwendete Material, Kerzenwachs, Konservenbüchsen und Wellkarton, wurde so wieder einer sinnvollen Verwendung zugeführt. Die Materialspenden aus den Dörfern des Wegenstettertals verdankt

Hinweis

«Living Light»

Neues Angebot der Juseso und der ref. Kirche in Rheinfelden (eing.) Gemeinsam mit der Jugendarbeit der Röm.-kath. Pfarrei Kaiseraugst und der Reformierten Kirchgemeinde Rheinfelden startet die Juseso Fricktal am Donnerstag, 20. November, mit «Living Light» ein neues ökumenisches Format für Jugendliche ab 16 Jahren und junge Er wachsene in der reformierten Kirche in Rheinfelden (Zürcherstr. 1). «Living Light» ist ein besonderes

Todesanzeigen und Danksagungen

in

Der Verlust eines geliebten Menschen ist immer schmerzlich. Daher sehen wir es als unsere Aufgabe, Ihnen in dieser schweren Zeit bei der Anzeige des Todesfalls behilflich zu sein.

Wir beraten Sie kompetent und persönlich bei Text und Gestaltung, auch wenn es um gedruckte Leidzirkulare geht.

die Integrationsgruppe bestens. Leider müsse man damit rechnen, dass dieser russische Krieg gegen die Ukraine noch weitergehe, schreibt die Integrationsgruppe dazu. «Darum sammeln wir weiter Kerzenwachs, Konservenbüchsen und Wellkarton.» Die Sammelstellen bleiben gleich: Zuzgen, reformiertes Gemeindezentrum und Hellikon (bei Alla Zinchenko und Péter Bürgi, Maienrain 17).

Bild: 75 Kerzen wurden gegossen. Foto: zVg

Afterwork-Angebot für alle, die mitten in der Woche innehalten, zur Ruhe kommen und neue Kraft aus Gott schöpfen möchten. In einer stimmungsvollen Atmosphäre sind junge Leute dazu eingeladen, nach deinem Arbeits- oder Schultag gemeinsam mit anderen in einen Raum der Anbetung, Besinnung und Begegnung einzutreten.

Beginn ist um 18 Uhr mit einem Steh-Lunch. Um 18.30 Uhr beginnt dann der Andacht-Teil mit viel Lobpreis-Liedern, die instrumental begleitet werden.

Mobus AG Verlag fricktal.info

Brotkorbstrasse 3, 4332 Stein

062 866 40 10, info@fricktal.info www.mobus.ch, www.fricktal.info

Rund um meine Kirche

Mitteilungen

Ref. Kirchgemeinde RheinfeldenKaiseraugst-Magden-Olsberg

Ausserordentliche Kirchgemeindeversammlung zur Pfarrwahl

Die Mitglieder der reformierten Kirchgemeinde Region Rheinfelden sind her zlich eingeladen zur Ausserordentlichen Kirchgemeindeversammlung, die am Sonntag, 11. Januar 2026, 11.15 Uhr im Anschluss an den Gottesdienst in der ref. Kirche Rheinfelden stattfindet. Traktanden: 1. Wahl der StimmenzählerInnen. 2. Wahl Pfarrpersonen; 2.1. Wahl Jonas Meier; 2.2. Wahl Laura Klingenberg. Stimmberechtigt sind alle Kirchgemeindeglieder, die das 16. Altersjahr erreicht haben. Wir freuen uns darauf, Sie am 11. Januar begrüssen zu dürfen! Die Kirchenpflege

Rheinfelden

Donnerstag, 20. November, 18 Uhr, «Living Light» Afterwork Worship. Für junge Erwachsene und Jugendliche ab 16. Evang.­Ref. Kirche. – Freitag, 21. November, 12.15 Uhr, Mittagstisch. Anmeldung bis Donnerstag, 11.30 Uhr; ref. Kirchgemeindehaus Robersten. – Mittwoch, 26. November, 18.30 Uhr, Bibelgesprächskreis; ref. Kirchgemeindehaus, Pfr. Klaus­ Christian Hirte. Kaiseraugst Freitag, 21. November, 18.15 Uhr, Vier Lieder am Abend, christkatholische Kirche, ökumenisches Team. – Dienstag, 25. November, 9.30 Uhr, Morgenkaffee des ref. Frauenvereins, ref. Kirchgemeindehaus.

Magden

Samstag, 22. November, 19.15 Uhr, Konzert: Psalmen, Musicalklänge und poetischer Pop. Tanja Urben, Gesang, und Danilo Ferrari, Klavier; ref. Kirchgemeindehaus Gässli.

Ref. Kirchgemeinde Pratteln-Augst Kultur in der Kirche

Sonntag, 23. November, 18 Uhr, Konzert, ref. Kirche, Aline Koenig. Lesekreis

Mittwoch, 26. November, 16 Uhr, Konfsaal neben der ref. Kirche, Anne ­Marie Hüper, 061 821 10 03, bei Interesse bitte zuerst Anfrage, Teilnehmerzahl beschränkt.

Chorprobe

Donnerstag, 27. November, 19.15 Uhr, Konfsaal neben der ref. Kirche, Michael Kossmann, Chorleiter. Ökumene Pratteln­Augst Samstag, 22. Nov. 10 bis 12 Uhr, Probe Krippenspiel «Schaf Lenny – Uf Schatzsuechi», ökum. Kirchenzentrum Roma­

Gottesdienste Mi, 19.11., 12Uhr, – Mi, 26.11.,12Uhr

REFORMIERTE L ANDESKIRCHE Rheinfelden/Magden-Olsberg/ Kaiseraugst Rheinfelden. Sonntag: 10.00 Gottesdienst in der Rehaklinik, Pfrn. Ch. Ruszkowski. 10.00 «Verborgen in Gott»: Gottesdienst zum Ewigkeitssonntag. Mit Gedenken an die Verstorbenen; Evang.­Ref. Kirche, Pfr. A. Fischer. Pratteln-Augst. Freitag: 09.30 ökum. Gottesdienst, Sonnenpark Senevita, S. Ris, sozi­

na, Vreni Hartmann, 079 729 74 01. –Mittwoch, 26. Nov., 14 bis 16 Uhr, Basteln für Romana­Weihnachtsmarkt für Kinder ab 2. Kindergarten, ökum. Kirchenzentrum Romana, Augst, Vreni Hartmann, 079 729 74 01. – Jeden Montag, 19 Uhr, Meditation, Konfsaal (Oktober bis Ostern), Anne ­Marie Hüper, 061 821 10 03. – Jeden Mittwoch*, 6.30 Uhr, ökum. Morgengebet für Frühaufsteher, ref. Kirche. – Jeden Mittwoch*, 16.30 bis 18 Uhr, ökum. Kinderchor «Rägeboge» ­ Proben fürs Krippenspiel, Pfarreisaal der kath. Kirche, Assunta D’Angelo (076 509 68 72). – Jeden Freitag*, 12 Uhr, Mittagstisch, ökum. Kirchenzentrum Romana, Augst. – Jeden Freitag*, 18 bis 19.30 Uhr, Roundabout Hip ­Hop Tanzgruppe für Mädchen, Kirchgemeindehaus, Nadja Sommerhalder, Jugendarbeiterin, 078 264 91 98, nadja.sommerhalder@ref­pratteln­augst.ch. *(ausser Schulferien)

Ref. Kirchgemeinde Buus-Maisprach Stärnschnuppe

Samstag, 22. November, 10 bis 11.30 Uhr im Pfarrhaus Buus zum Thema «Krippenspiel – Lieder und üben», mit Znüni für Kinder ab dem Kindergarten. eparaten Flyer beachten. Sing mit am Heiligenabend. Christnachtchor.

Dienstag, 25. November, 19 bis 20 Uhr, in der Kirche Buus. Chorprobe für den Christnachtchor mit Doris Haspra.

Einladung zur Kirchgemeindeversammlung

Wir laden Sie herzlich am Sonntag, 30. November, um 11 Uhr in der Kirche Buus (im Anschluss an den Gottesdienst) zur Kirchgemeindeversammlung ein. Die Traktanden sind wie folgt: 1. Begrüssung und Wahl der Stimmenzähler/innen. 2. Traktandenliste. 3. Beschlussprotokoll der Kirchgemeindeversammlung vom 1. Juni 2025. 4. Tätigkeitsbericht der Kirchenpflege. 5. Präsentation und Genehmigung des Budgets 2026 sowie der Steuersätze für 2026. 6. Verschiedenes.

Ref. Kirchgemeinde Möhlin Bekanntgabe von Wahlen und Beschlüssen der Kirchgemeindeversammlung vom 13.11.2025 Wahlen: Die Kirchenpflege der Kirchgemeinde Möhlin gibt folgendes Wahlergebnis der Kirchgemeindeversammlung vom 13.11.2025 bekannt: • Kirchenpflege: Gewählt ist: Thomas Meier, Möhlin. Wahlen können mit Stimmrechts­ und Wahlbeschwerde beim Kirchenrat angefochten werden. Die Be ­

aldiak. Mitarbeiterin. 10.30 ökum. Gottesdienst, Alters­ und Pflegeheim Madle, S. Ris, sozialdiak. Mitarbeiterin • Sonntag: 10.00 Gottesdienst zum Ewigkeitssonntag, Pfrn. Ste. Reumer. 17.00 Schmetterlingsfeier, Friedhof Blözen, Pfrn St. Reumer. Arisdorf-Giebenach-Hersberg. Sonntag: 17.00 Kirche Arisdorf. Gottesdienst mit Pfr. R. Jecker und J. Karaieva an der Orgel. Wintersingen-Nusshof. Sonntag: 10.00 Gottesdienst; M. Plattner.

schwerdefrist beträgt 3 Tage seit der Bekanntgabe (§§ 145 und 146 Kirchenordnung, SRLA 1.2­1)

Beschlüsse; Versammlung der Reformierten Kirchgemeinde Möhlin: Die Kirchenpflege gibt folgende Beschlüsse der Kirchgemeindeversammlung vom 13.11.2025 bekannt: 1. Das Protokoll der Kirchgemeindeversammlung vom 24.06.2025 wird einstimmig genehmigt. 2. Das Budget 2026 mit einem Steuerfuss von 18% wird einstimmig genehmigt. 3. Der Finanzplan 2027 – 2030 wird zur Kenntnis genommen. Gegen Beschlüsse der Kirchgemeindeversammlung kann das Referendum ergriffen werden. Es ist innert 10 Tagen seit Beschlussfassung anzumelden und innert 30 Tagen seit Beschlussfassung einzureichen (§ 152 Kirchenordnung, SRLA 1.2­1). Beschlüsse können mit Beschwerde innert 3 Tagen seit Bekanntgabe beim Kirchenrat angefochten werden (§§ 146, 147 Abs. 1 Kirchenordnung). Beschlüsse unterstehen auch der Stimmrechtsbeschwerde (§ 145 Kirchenordnung). Möhlin, 13.11.2025; Präsidium: Claude Chautems; Aktuariat: Claudia Sedelmeier Yoga für alle Jeweils Donnerstags, 17 bis 18 Uhr oder 19 bis 20 Uhr im ref. Kirchgemeindesaal mit Claude Chautems. Höck mit Herz Dienstag, 25. November, 14 Uhr im ref. Kirchgemeindesaal. Ein gemütlicher Kaffee ­, Kuchen­, Plauder­ und Singhöck 60+. Fahrdienst: Monika Weibel, Telefon: 061 851 38 51. Santiklaus 2025 Am 6. und 7. Dezember ab 18 Uhr sind der Santiklaus und sein Schmutzli wieder im Dorf unterwegs. Er kommt zu den Kindern, erzählt Geschichten, lobt und tadelt, hört sich die gelernten Verse und Lieder an und schenkt den Kindern ein Säckchen mit feinen Sachen wie Lebkuchen und Mandarinen. Anmeldung bis zum 2. Dezember im Sekretariat unter Tel. 061 851 11 54 oder santiklaus@refmoehlin.ch. Ein Anmeldeformular ist auf der Homepage zum Herunterladen aufgeschaltet. Der Besuch ist ein Dienst freiwilliger Männer und Jugendlicher aus unserer Gemeinde, eine Spende darf dem Schmutzli gerne gegeben werden.

Ref. Kirchgemeinde Wegenstettertal Wednesday Chill Mittwoch, 19. November. Für alle ab der 3. Klasse. Spiel und Spass, gemütliches Beisammensein und vieles mehr... Möchtest du mehr erfahren? Sharon

Buus-Maisprach. Sonntag (Ewigkeitssonntag): 10.00 Gottesdienst in der Kirche Maisprach mit Pfr. D. Hanselmann, dem Frauenchor Maisprach und D. Haspra, Orgel. Möhlin. Sonntag: 10.00 Gottesdienst zum Ewigkeitssonntag mit Pfrn. N. Huser und U. Walti­Werren; Mitwirkung des Frauenchors «Vokalensemble Weil am Rhein». Wegenstettertal. Sonntag: 10.00 Gottesdienst zum Ewigkeitssonntag, ref. Kirche Möhlin, Pfrn. N. Huser und U. Walti­Werren.

Schiller, 078 230 73 66, gibt gerne Auskunft.

Eltern­Kind­Morgen

Donnerstag, 20. November, 9 bis 11 Uhr. Zum Eltern­Kind­Morgen treffen sich Kinder bis zum Kindergartenalter in Begleitung eines Erwachsenen. Das Znüni bringt jeder selber mit. Auskunft gibt gerne Sharon Schiller, Tel. 078 230 73 66.

Schreib Freude!

Donnerstag, 20. November, 14 bis 17 Uhr. Schreiben Sie Weihnachtskarten oder Briefe und zaubern Sie einsamen Menschen ein Lächeln ins Gesicht. Alle sind herzlich willkommen, Material ist vorhanden.

Offenes Singen

Donnerstag, 20. November, 19 Uhr. Sing mit, denn Singen ist Lebensfreude! Alle Sängerinnen und Sänger sind willkommen mit und ohne Vorkenntnisse. Unkostenbeitrag, Empfehlung Fr. 15.–für die Leitung: Christina Ueberwasser. Coffee & Talk

Jeden Freitag von 9 bis 11 Uhr. Änderungen werden wieder publiziert und Informationen finden Sie auch auf der Homepage www.wegenstettertal.ch unter der Rubrik «Aktuelles» und im Schaukasten beim Kirchgemeindezentrum oder im Sekretariat, Tel. 061 851 05 05. Christkath. Kirchgemeinden Fricktal Möhlin

Am Donnerstag, 20. November, 14 Uhr, Frauenverein­Treff am Nachmittag im Kirchgemeindehaus.

Kaiseraugst

Wer gerne jasst oder wer es lernen möchte, ist eingeladen zum Jass­Spass am Freitag, 21. November, 14 Uhr, im Pfarrstübli. – Und um Freitag, 21. November 18.15, 4 Lieder am Abend, in der Kirche St. Gallus.

Freie ev. Gemeinde, Rheinfelden Erlenweg 4 Gottesdienste

Informationen rund um unsere Kirche finden Sie auf unserer Homepage www. feg­rheinfelden.ch. Für Fragen steht Ihnen Pfarrer Reinhard Dannecker unter Tel. 061 831 78 48 gerne zur Verfügung. Die Gottesdienste werden jeweils auch live auf YouTube übertragen.

Weitere Anlässe

Freitag, 21. Nov., 9.15 Uhr Begegnungscafé Shelter. 18 Uhr Männer­RacletteAbend. 19 Uhr Connect Mädels: Smallgroup@home. – Samstag, 22. Nov., 9 Uhr Delegiertenkonferenz in Effretikon. 8.30 Uhr Zämme Wärche und Putze.

Mittleres Fricktal. Sonntag: 09.30 Gottesdienst zum Ewigkeitssonntag. Wir gedenken unserer Verstorbenen mit Namensnennung und Kerzenanzünden, anschl. Kirchenkaffee. Pfrn. B. Jaeschke. Frick. Sonntag: 09.30 Gottesdienst zum Ewigkeitssonntag mit Vikarin St. Krieger, Pfr. Ch. Vogt, Pfr. M. Jäggi und dem Projektchor SMW unter der Leitung von Kantor D. Wagner; anschl. Kirchenkaffee. Densbüren. Samstag: 17.00 Gottesdienst

zum Ewigkeits-Sonntag mit Pfr. M. Jaeschke.

Bözen. Sonntag: 10.00 Gottesdienst zum Ewigkeitssonntag, Pfr. V. Houba; Organistin N. Szabó; anschl. Kirchenkaffee.

Laufenburg. Sonntag: 09.30 Gottesdienst zum Ewigkeitssonntag mit Pfr. N. Plumhof.

CHRISTKATH. L ANDESKIRCHE

Sonntag

Magden. 10.00 Gottesdienst - Ged. Hl. Kolumban.

Möhlin. 10.00 Gottesdienst.

Hellikon. 14.00 Gottesdienst mit WorldCafé zur Finnissage Wanderausstellung, Pfarrsaal.

RÖM.-KATHOLISCHE L ANDESKIRCHE

Rheinfelden/Magden-Olsberg Rheinfelden. Samstag: 16.30 WortgottesFeier. 17.45 Gottesdienst in kroat. Sprache • Sonntag: 18.00 Gottesdienst in ital. Sprache • Mittwoch, 26.11.: 09.00 Gottesdienst. 10.00 Gottesdienst im APH Lindenstrasse.

Magden. Sonntag: 11.00 Wortgottes-Feier. Kaiseraugst. Sonntag: 10.00 Kommunion-

fier zu Christkönig. 17.00 Liturgia Italiana mit Apéro • Mittwoch, 26.11.: 09.00 Kommunionfeier, Schülergottesdienst.

Pratteln-Augst. Donnerstag: 09.30 Kommunionfeier, von Frauen gestaltet, Kirche • Freitag: 18.30 Eucharistiefeier in Portugiesisch und Spanisch, Kirche • Samstag: 17.00 ökum. Familienfeier mit dem Kinderchor Rägeboge, ref. Kirche. 18.00 Kommunionfeier, Romana • Sonntag: 10.00 Kommunionfeier, Kirche. 11.15 Santa Messa, Kirche. 17.00

ökum. Schmetterlingsfeier, Friedhof Blözen. Pastoralraum Möhlinbach

Zeiningen. Donnerstag: 09.00 Eucharistiefeier. Zuzgen.Samstag: 17.30 Eucharistiefeier

Möhlin. Samstag: 17.30 Vitamin G - Fonduegottesdienst.

Wegenstetten. Sonntag: 10.00 Eucharistiefeier.

Seelsorgeverband Fischingertal

Mumpf. Heute Mi: 18.00 Eucharistiefeier. Obermumpf. Donnerstag: 09.00 Morgenimpuls • Samstag: 18.00 Wortgottesfeier mit Kommunion.

Wallbach. Sonntag: 11.00 Wortgottesfeier mit Kommunion.

Seelsorgeverband Eiken-Stein Stein. Samstag: 18.00 Eucharistiefeier.

Von links: Heinz Frei, Margaritha Dähler-Stettler, Kurt Aeschbacher und Tanja Ringgenberg. Foto: zVg

Resilienz

als Kraftquelle im Alltag

Stein: Spitex Forum Fricktal 2025

(fm) Mit rund 170 Besucherinnen und Besuchern war das diesjährige Spitex Forum Fricktal im Saalbau Stein ein voller Erfolg.

Unter dem Motto «Resilienz als Kraftquelle im Alltag» bot der Anlass inspirierende Einblicke, berührende Geschichten und wertvolle Impulse für den (Pflege-)Alltag.

Heinz Frei und Margaritha DählerStettler inspirierten das Publikum mit ihren beeindruckenden Lebensgeschichten voller Mut, Lebensfreude und Willenskraft.

Eiken. Sonntag: 10.00 Eucharistiefeier mit den Ministranten.

Pastoralraum Oberes Fricktal Oeschgen. Samstag: 18.45 Eucharistiefeier.

Frick. Sonntag: 10.45 Eucharistiefeier zum Christkönigsfest • Mittwoch, 26.11.: 09.00 Eucharistiefeier.

Gipf-Oberfrick. Donnerstag: 09.00 Kommunionfeier • Sonntag 09.30 Eucharistiefeier. Wölflinswil. Sonntag: 10.30 Kommunionfeier.

Oberhof. Donnerstag: 09.00 Eucharistiefeier, Kapelle. Herznach Freitag: 09.00 Wortgottesfeier mit Kommunion.

Zeihen Samstag: 17.30 Wortgottesfeier mit Kommunion.

Hornussen. Sonntag: 10.00 Wortgottesfeier mit Kommunion.

Pastoralraum Region Laufenburg Laufenburg. Heute Mi: 19.00 Eucharistiefeier, em. Pfr. K.t Ruef • Sonntag: 11.00 Eucharistiefeier, Pater Solomon. Sulz. Freitag: 09.00 Wortgottesdienst mit Kommunionfeier, A. Svirac. Kaisten. Samstag: 18.00 Wortgottesdienst mit Kommunnionfeier. Ittenthal. Sonntag: 11.00 Wortgottesdienst

Kurzmeldung

mit Kommunnionfeier.

Mettau. Sonntag: 09.30 Eucharistiefeier. Freie ev. Gemeinde, Rheinfelden Erlenweg 4

Sonntag: 10.00 Gottesdienst, anschl. «Deilete» (Kinderprogramm, Preteens, Bibl. Unterrricht), R. Staub. – Infos Gottesdienst siehe unter «Rund um meine Kirche».

Evangeliumsgemeinde Fricktal

Sonntag: 10.00 Gottesdienst mit Kinderprogramm • weitere Infos auf www.eg-frick.ch Christliches Zentrum Rheinfelden

Sonntag: 10.00 Gottesdienst, mit Programm für Kinder und Teenager; im Anschluss Gemeinschaft im Bistro. Predigt-Aufnahmen werden durch die Woche auf YouTube und Spotify veröffentlicht. Die Links dazu auf www.czr. ch/gottesdienst. Weitere Infos zu aktuellen Aktivitäten auf der Website www.czr.ch.

Viva Kirche Frick

Sonntag: 9.30 Gottesdienst. Weitere Infos: w w w.vivakirche-frick.ch

Neuapostolische Kirche

Rheinfelden. Sonntag: 09.30 Gottesdienst. Stein. Sonntag: 09.30 Gottesdienst.

Bibelgemeinde Stein, Zürcherstrasse 4 Infos zu Gottesdiensten: www.bibelgemeinde.ch.

Spaghetti-Plausch zum St. Martin

Gemütlicher Sonntag in Mumpf (ms) Am 9. November lud die Frauengemeinschaft Mumpf zum traditionellen Spaghetti-Plausch anlässlich des Festgottesdienstes zum St -Martin-Patrozinium im Saal der MZA Burgmatt ein.

gliedern der Frauengemeinschaft Mumpf. Das Essen wurde durch ein reichhaltiges Dessertbuffet abgerundet, welches keine Wünsche offen liess. Viele Gäste verweilten bis in den Nachmittag hinein bei Kaffee, Kuchen und angeregten Gesprächen.

Tanja Ringgenberg zeigte praxisnah, wie Resilienz im Pflegealltag gelebt und umgesetzt werden kann. Durch den Abend führte Kurt Aeschbacher, der es mit seiner empathischen und zugleich humorvollen Art ver stand, das Thema Resilienz greifbar und nah zu machen. Zwei Teilnehmende fassten den Abend treffend zusammen: «Ich ging mit einem Lächeln und einem guten Gefühl aus dem Saal.» «Ich war noch nie an einem solch tollen und inspirierenden Anlass.» Die vielen positiven Rückmeldungen der

Der Duft von frisch gekochten Spaghetti und hausgemachten Saucen lockte schon vor dem Mittag zahlreiche Gäste in den festlich geschmückten Saal. Serviert wurden Salat und Spaghetti mit verschiedene Saucen – von der klassischen Bolognese bis zur feinen vegetarischen Tomatensauce – liebevoll zubereitet von den engagierten Mit-

Besuchenden freuen die Veranstalter ausserordentlich. Deutlich wurde: Sich zu öffnen und über mentale Stärke zu sprechen, ist enorm wichtig. Ebenso entscheidend ist es jedoch, die erhaltenen

Mit dem Anlass wollte die Frauengemeinschaft nicht nur für kulinarische Freude sorgen, sondern auch den Gemeinschaftssinn stärken –ganz im Sinne des St.-Martins-Gedankens.

Die Frauengemeinschaft Mumpf zeigt sich sehr zufrieden mit der guten Beteiligung und dankt allen Helferinnen und Besuchern, die zum Gelingen dieses gemütlichen St. Martins-Tages beigetragen haben. Foto: zVg

T ipps und Erkenntnisse im Alltag umzusetzen - denn genau dort entfaltet Resilienz ihre Kraft. Ein Abend, der bleibt. – Das nächste Spitex Forum Fricktal findet am Donnerstag, 24. September 2026, statt.

Angebote Bezirk Rheinfelden

Infos und Anmeldung bei Pro Senectute, Beratungsstelle, Bahnhofstr. 26, Rheinfelden, Fon 061 831 22 70 (von 8 bis 11.30 Uhr) – www.ag.prosenectute.ch

Kurzwanderung Zwingen –Kleinblauen – Blauen – Zwingen Donnerstag, 27. November. Wanderzeit ca. 3 Std., auf 250 m, ab 250 m, Treffpunkt: Bhf. Basel 10 Uhr Gl.1 Weiterfahrt: S3 Basel ab 10.06 – Zwingen. Über Cholflüe und Schäftelmatte nach Kleinblauen. Dort besichtigen wir die Kapelle. Weiter über Usserfeld und Paradiesli nach Blauen. Übers Hämmerli machen wir uns an den Abstieg nach Zwingen. Zwischenverpflegung und Mittagessen aus dem Rucksack. Beim Bahnhof Zwingen Möglichkeit für einen Restaurantbesuch. Auskunft: P. Karbacher, Tel. 076 331 19 11.

Feinstoffliche Körperarbeit

Der Mensch ist mehr als nur ein physischer Körper, er wird von einem Energiekörper umhüllt, den wir auch als Aura oder feinstofflichen Körper bezeichnen. Lebensthemen können Einfluss und Auswirkungen darauf haben. Wenn die Energiezentren blockiert sind oder nicht optimal funktionieren, kann dies zu einem Ungleichgewicht führen. Sie üben verschiedene Techniken und Methoden, um mit dem eigenen Energiefeld arbeiten zu können und lernen die Aufgaben der sieben Hauptchakren kennen. Donnerstag, 27. November, von 8.30 bis 11.30 Uhr. Kosten: Fr. 67.50. Ort: Rheinfelden

Englisch Konversation C1

Sie diskutieren in entspannter Atmosphäre über verschiedene Themen. Gleichzeitig festigen und erweitern Sie Ihre Grammatikkenntnisse und Ihren Wortschatz. Donnerstag, 8. Januar, von 10 bis 11.30 Uhr. Kursdauer: 6 × 1½ Std. Kosten exkl. Lehrmittel Fr. 186.–. Ort: Rheinfelden

Testament und Erbrecht

Nachlass geregelt? Mit einem Testament können Sie die vom Gesetz vorgesehene Erbfolge innerhalb eines gewissen Rahmens Ihren Wünschen anpassen. Damit die Verteilung des Vermögens Ihrem Willen entspricht, sollten Sie rechtzeitig Anordnungen treffen. Wie verfasse ich ein Testament, dass es rechtsgültig ist? Wie steht es mit dem Güterrecht zwischen verheirateten Personen? Was sollte ich zu Lebzeiten regeln, um Konflikte unter den Erben zu vermeiden? Diese und weitere Fragen beantwortet Ihnen gerne Dr. iur. David Fuhrer. Mittwoch, 4. Feb., von 9 bis 10.45

Uhr. Kosten: Fr. 41.–. Ort: Rheinfelden

Starke Knochen –Osteoporose vorbeugen

Es ist nie zu spät, aktiv zu werden, denn

unsere Knochen verändern sich ein Leben lang. Sie lernen Grundlagen der Knochengesundheit und Risikofaktoren für Osteoporose kennen. Ein Fokus gilt der Ernährung – ergänzend dazu lernen Sie Übungen kennen, die Ihre Knochen kräftigen und Ihr Gleichgewicht verbessern. Techniken zur Stressreduktion und Entspannung runden das Programm ab. Praktische Alltagstipps zur Vorbeugung gegen Osteoporose helfen, Ihre Knochengesundheit zu fördern. Donnerstag, 5. Februar, von 9 bis 10.30 Uhr. Kursdauer: 3 × 1½ Std. Kosten: Fr. 111.–. Ort: Rheinfelden

Malen aus dem Herzen heraus

Experimentieren Sie mit Bio-Naturfarben, die mit Salbei-Öl angereichert sind und entdecken Sie die wohltuende Wirkung davon, Farben beim Malen einmal ganz anders aufzutragen: nämlich mit der ungeübten Hand auf einem Blatt Papier an der Wand. Sie werden spüren, wie gut das tut. Lassen Sie sich einfach genussvoll vom Herzen leiten. Keine Vorkenntnisse nötig. Dienstag, 24. Februar, von 14 bis 15.30 Uhr. Kursdauer: 4 × 1½ Std. Kosten inkl. Material: Fr. 276.–. Ort: Rheinfelden

Finger-Mudras

Das Arbeiten mit den kraftvollen FingerMudras ist eine wunderbare Möglichkeit, die Energie in unserem Körper zu lenken und wieder ins Gleichgewicht zu bringen. Von Stressabbau und Kopfschmerzlinderung bis hin zur Stärkung des Immunsystems – Finger-Mudras können eine Vielzahl von positiven Effekten haben und sind leicht in den Alltag zu integrieren. Sie erhalten einen Einblick in die Welt der Finger-Mudras und was es mit unseren sieben Hauptchakren auf sich hat. Donnerstag, 5. März, von 8.30 bis 11.30 Uhr. Kosten: Fr. 67.50. Ort: Rheinfelden

Silver Singers Fricktal Gesungen werden Lieder aus unterschiedlichen Sparten. Jeweils Dienstag von 15.40 bis 17 Uhr im Saal des «Treffpunkt» des römisch-katholischen Pfarreizentrums, Hermann-Keller-Strasse 10 in Rheinfelden. Auskunft erteilt gerne Helen Maurer, 061 811 18 28

Angebote Bezirk Laufenburg

Infos und Anmeldung bei Beratungsstelle Bezirk Laufenburg, Widengasse 5, Frick, Fon 062 871 37 14 (von 8 bis 11.30 Uhr) www.ag.prosenectute.ch

Englisch oder Italienisch?

Frei werdende Kapazitäten ermöglichen zwei neue Anfänger-Klassen in den Sprachen Englisch und Italienisch ab Januar 2026. Englisch – die Weltsprache schlechthin! Sie ermöglicht in den meisten Regionen der Welt die Verständigung – lernen Sie in entspannter Atmosphäre. Die Kursblöcke sind so geplant, als dass sich die Klasse an zehn Freitagen immer von 10 bis 11.30 Uhr trifft. Kursstart ist am Freitag, 16. Januar, vorgesehen. – Spricht Sie das Dolce Vita unserer südlichen Nachbarn an?

Dann ist es jetzt Zeit, die Sprache verstehen und reden zu lernen. Auch für Italienisch-Interessierte ist ein Anfänger-Kurs ab dem 15. Januar, jeweils donnerstags, 10 bis 11.30 Uhr, geplant. Für beide Anfänger-Klassen sind keinerlei Vorkenntnisse erforderlich. Informationen und Auskünfte erteilt die Beratungsstelle.

Stoff- oder Plüschtiere von Hand nähen

Tauchen Sie ein in die Welt der liebevoll genähten Stofftiere. Sie erlernen die traditionelle Handarbeit mit Nadel und Faden und gestalten einzigartige Stoffoder Plüschtiere. Von der Auswahl des Sujets und der passenden Materialen bis hin zur Ausarbeitung feiner Details steht Ihre Kreativität im Mittelpunkt. Dabei fördert die Handarbeit nicht nur Ihre Konzentration, Feinmotorik und Geduld – es lädt auch zum geselligen Schaffen in entspannter Atmosphäre ein. Es sind keine Vorkenntnisse nötig. Der Kurs erstreckt sich über fünf Montage, 14 bis 16.15 Uhr, und startet am 12.01.2026. Fragen beantwortet die Beratungsstelle Frick jederzeit gerne.

Sujet-Bilder weben

Entdecken Sie die entspannte Welt des Webens und gestalten Sie einzigartige Sujet-Bilder. Sie erlernen die grundlegenden Webtechniken und Muster und erhalten praktische Tipps. Dabei verbinden sich kreative Gestaltung, Feinmotorik und Koordination mit Konzentration und Entspannung. Ideal für alle, die eine ruhige, fokussierte Beschäftigung suchen – und dabei ein dekoratives Ergebnis erschaffen möchten. Es sind keine Vorkenntnisse nötig. Kursstart ist am 23. Januar, 14 bis– 16.15 Uhr. Der Kurs erstreckt sich über 5 Wochen mit 2 Lektionen immer montags. Informationen sind auf der Website oder der Beratungsstelle Frick erhältlich.

Verkehrstheorie heute

Dienstag, 24. Februar. Veränderungen und Neuerungen bestimmen unseren Alltag. Dieser Umstand macht auch vor dem Strassenverkehr nicht Halt. Frischen Sie Ihre theoretischen Kenntnisse auf, damit Sie auf dem neusten Stand sind über Signale, Markierungen und das Strassenverkehrsgesetz. Dadurch erlangen Sie mehr Sicherheit beim Fahren und Sie leisten einen aktiven Beitrag zur allgemeinen Verkehrssicherheit. Der Kurs findet statt am Dienstag, 24. Februar, 13.30 bis 15.45 Uhr (2 Lektionen); Kurskosten Fr. 68.–. Anmeldeschluss ist der der 12. Februar – die rechtzeitige Anmeldung wird dringend empfohlen.

Pusteblume aus Metall

In diesem Kurs erstellen Sie eine Pusteblume aus Perlen und Metall; ein wahrer Hingucker. 100 weisse Perlen befestigen wir an 50 geraden Blumendrähten, diese wiederum werden an ein Armierungseisen gebunden. Durch das Formen der Drähte entstehen wunderschöne Pusteblumen mit einem Durch-

80. Geburtstag

Donnerstag, 20.11.2025

Beda Reimann, Wölflinswil

Donnerstag, 20.11.2025

Hanna Hentschel, Maisprach

Samstag, 22.11.2025

Rajasekar Reddy, Magden

Sonntag, 23.11.2025

Catharina Hoppe, Rheinfelden

Montag, 24.11.2025

Rosmarie Lienhard Zeller, Möhlin

85. Geburtstag

Dienstag, 25.11.2025

Lilly Hofmann, Möhlin

90. Geburtstag

Donnerstag, 20.11.2025

Franz Knaus, Möhlin

Freitag, 21.11.2025

Paula Refer, Kaisten

92. Geburtstag

Montag, 24.11.2025

Hildegard Diggelmann, Zeiningen

99. Geburtstag

Dienstag, 25.11.2025

Katharina Herzog, Alterszentrum Bruggbach, Frick vormals Hornussen

101. Geburtstag

Samstag, 22.11.2025

Berti Schraner-Schär, Wil Goldene Hochzeit

Freitag, 21.11.2025

Josef und Maria Ruh-Gnädinger, Zeiningen

Diamantene Hochzeit

Donnerstag, 20.11.2025

Franz und Pia Lichtin, Möhlin

Donnerstag, 20.11.2025

Hans Rudolf und Gertrud

Widmer, Laufenburg

messer von 30 – 40 cm. Der «Blumenstiel» ist 150 cm lang und kann somit gut in die Erde im Garten gesteckt oder am Geländer auf Ihrem Balkon befestigt werden. Der Kurs findet statt am Freitag, 06.03.2026; 14 – 16.15 Uhr. Kosten: CHF 37.50 exkl. Materialkosten im Umfang von ca. 25.00. Anmeldeschluss ist der 24.02.2026.

Englisch Konversation B1 –freie Plätze am Dienstag

In der Englisch Klasse «Konversation» auf Niveau B1 hat es freie Plätze: Die Klasse trifft sich immer am Dienstag, 10.15 bis 11.45 Uhr, im Kursraum der Beratungsstelle in Frick. Melden Sie sich noch heute für eine kostenlose Schnupperlektion an.

Speck-Spätzli mit Wirz und Orangen-Rahmsauce

für 4 Personen

Zutaten

300 g Spätzli

2 EL Butter

1 Zwiebel, fein gehackt

200 g Wirz, in feinen Streifen

200 g Champignons, geviertelt

Salz, Pfeffer

2 Blondorangen, von 1 Saft, 1 filetiert

1,8 dl Halbrahm

120 g Reibkäse

180 g Bratspeck-Tranchen

½ Bund Peterli, fein gehackt

MEDIZINISCHER N OTFALLDIENST

Notfall Telefon 144

Regionalspitäler Rheinfelden 061 835 66 66 Laufenburg 062 874 50 00

Ärzte Unteres Fricktal 061 261 15 15

Ob eres Fricktal (mit Mumpf, Obermumpf, Schupfart, Stein) 062 874 31 31

Zahnärzte Ganzes Fricktal 0848  261  261

Apotheken Unteres Fricktal 0800  30 0  001

Ob eres Fricktal 062 871 12 44

22. November, 16 Uhr, bis 6. Dezember, 16 Uhr:

Storchen-Apotheke, Frick

Präsenz des Apothekers in der Apotheke: Montag – Samstag: nach Ladenschluss bis 20 Uhr Sonn- und Feiertage: 10-12 und 17-19 Uhr.

Ausserhalb dieser Präsenzzeiten: Telefonumleitung durch die Zentrale an die 24-Stunden-Apotheken.

Zubereitung

Spätzli nach Packungsangaben zubereiten, warmhalten.

Butter in einer beschichteten Pfanne schmelzen, Zwiebeln und Wirz dazugeben, andämpfen. Pilze dazugeben, kurz weiterdämpfen, würzen. Mit Orangensaft ablöschen, ca. 10 Minuten köcheln. Rahm, Reibkäse und Orangenfilets dazugeben, nur noch heiss werden lassen.

Speck in einer heissen Pfanne knusprig braten. Spätzli auf Tellern anrichten, Sauce darübergiessen, mit Speck und Peterli garnieren.

Zubereitungszeit: 30 Minuten

Tierärzte

Kleintierklinik Am Sonnenberg, Möhlin 061 851 10 25

un d Kleintierpraxis, Laufenburg

Dres. me d. vet. Markus Müller (FVH) / Daniel Zulauf (DECVS): Fachtierärzte für Kleintiere/Kleintierchirurgie

TR IVET, Praxis für Gross- und Kleintiere, 0848 30 20 10

Blaieweg 1, Frick (www.trivet.ch / www.notfalltierarzt.com)

Impressum:

Verlag: Mobus AG Brotkorbstrasse 3 4332 Stein Fon 062 866 60 00 Fax 062 866 40 19 www.mobus.ch info@mobus.ch

Leitung: Ciril Moser

Inseratverkauf: Carmen Wüthrich Fon 062 866 60 00 inserat@fricktal.info

Back-Office: Roland Dietrich

Redaktion: Jörg Wägli (jw) (Leitung) Sonja Fasler (sfa) Michael Gottstein (mig)

Fon 062 866 60 00 Fax 062 866 40 19 redaktion@fricktal.info

Freie Mitarbeiter: Peter Schütz (sch) Lilia Staiger (lst)

Druck: CH Media Print AG, Aarau

Der Bezirksanzeiger und das Fricktaler Wochenblatt sind integrierte Bestandteile von fricktal.info und für folgende Gemeinden das amtliche Publikationsorgan: Arisdorf, Augst, Buus, Giebenach, Hellikon, Hersberg, Kaiseraugst, Magden, Maisprach, Mumpf, Münchwilen, Obermumpf, Olsberg, Rheinfelden, Schupfart, Sisseln, Stein, Wallbach, Wegenstetten, Wintersingen, Zeiningen, Zuzgen. Nicht amtlich in den Gemeinden: Böztal, Densbüren, Eiken, Frick, Gansingen, Gipf-Oberfrick, Herznach, Kaisten, Kienberg, Laufenburg, Mettauertal, Möhlin, Oberhof, Oeschgen, Schwaderloch, Ueken, Wittnau, Wölflinswil und Zeihen fricktal.info, 11. Jahrgang Bezirksanzeiger, 78. Jahrgang Fricktaler Wochenblatt, 67. Jahrgang Er scheinungsweise 1 × wöchentlich jeden Mittwoch

Annahmeschluss für > Inserate: Montag, 16.00 Uhr > Text «Aus den Gemeinden»: Montag, 12.00 Uhr Urheberrechte an Text und Bild (Haftungsausschluss): Für unaufgefordert eingereichte Texte und Bilder übernimmt der Verlag keinerlei Haftung. Der Verlag geht davon aus, dass die Urheberrechte beim Autor liegen oder im Text auf die Quelle verwiesen wird. Ebenfalls setzt der Verlag voraus, dass die Zustimmung für die Veröffentlichung vom Urheber vorliegt.

Finde links die folgenden Worte (horizontal, vertikal und diagonal)

Dunkelheit

Gemütlichkeit

Handschuhe

Kälte

Kaminfeuer

Kerzenschein

Nebel

Regen

Schal

Schnee Tee

Winterjacke

amerik. Staatenbündnis

kanad. Provinz tiefes Leid synchron, simultan lat.: Siehe! Vorn. v. Schauspieler Cruise german. Göttin

Zeichentrickfilmvogel 8

schweiz. Buchfigur (2 W.) zum Halten bringen feine Hautöffnungen reiner Tisch (lat., 2 W.)

Siehe! Vorn. v. Schauspieler Cruise german. Göttin

Mass d. Klopffestigkeit feste Erdoberfläche Ballwiederholung b. Tennis enges, tiefes Tal

Zeichentrickfilmvogel 8 schweiz. Zirkus

DraculaDarsteller † 2015 Wohnhaus verehrtes Vorbild

Abwesenheitsbeweis 2

frz.: Schwester Computerpiktogramme 3 1 kostenlose Ware Abk.: Trad. Chines. Medizin Himmelskörper kurze Werbefilme (engl.)

Sumpfvogel, Teichhuhn

RQZS

DEJAVU T WEETY GSOEURICO N S

Rennsportschlitten Regenrinne 5

Autokz. Brunei 3 Sprengstoff

Winterthurer Handballclub

schweiz. Zirkus Computerpiktogramme 3 kostenlose Ware Abk.: Trad. Chines. Medizin Himmelskörper kurze Werbefilme (engl.) törichte Handlung med. verwendete Droge nicht eure 4

Teil des Stuhls Mz.

törichte Handlung med. verwendete Droge nicht eure

Sitzungsperiode digitales Telefonnetz

SUPE R BATCMTEU LBEZUE G ESESSION BARBECUELTYPEPS I AUGRUE S SEO L DIES COLOGNALIERATE A RD ALLEBELCHENSITTEN S E ANCEAHV

RANGLISTE

scharfer Gewürzmeerrettich

Bettwäschestücke 4 Sitzungsperiode digitales Telefonnetz Kurzform von Ulrike Schweiz. Eishockeyverband Druckbuchstabe griech. Buchst. 6

Neuladen der Website med.: untätig Fischmarder

Kurzform von Ulrike

Berg in Graubünden: Piz ...

Schweiz. Eishockeyverband Druckbuchstabe griech. Buchst. 6

Willkommensworte 7 alte Musikschlager 5

unnel A2

Beweggrund, Leitgedanke schweiz. Olympiasiegerin (Snowb.) frz.: Kräuter

Abk.: Madame 4 USWesternlegende † (Wyatt) grosser nord. Hirsch elektr. gelad. Teilchen 7

Männerkurzname Abschiedswort Kaviarfische

Jubelwelle: La ... Willkommensworte 7 alte Musikschlager 5 engl.: lügen Teilzahlungsbetrag dt. TVAnstalt 2

Strom durch Sibirien sehr würzig

engl.: lügen Teilzahlungsbetrag

Tunnel der A2

heilig in ital. Ortsnamen (weibl.)

dt. TVAnstalt 2

Stadt im Wallis 9

Blechblasinstrument 1 Mailänder Opernhaus

musik. Übungsstück 9

Heisswasserspeicher

Stadt im Wallis

schweiz. Sozialversicherung

raetsel.ch 46_25

Quantum, Menge Schneidewerkzeug 6

schweiz. Sozialversicherung

früh. finn. Münzeinheit

Ort im Kanton Wallis 8 kurzer Ausflug (engl.)

Gemeinde- und Vereinsmitteilungen

Rheinfelden

Baupublikationen

Gegen die nachstehend aufgeführten Baugesuche kann während der Auflagenfrist beim Gemeinderat schriftlich Einwand erhoben werden. Einwendungen sind zu begründen und haben einen Antrag über das Rechtsbegehren zu enthalten. Auf Einwendungen, welche diesen Anforderungen nicht entsprechen, kann nicht eingetreten werden. Baugesuch-Nr.: 2025-038 Gesuchstellerin: Baukonsortium Kapuzinerberg, c/o Gross GUAG, Kirchgasse 7, 5200 Brugg AG; Lage Baugrundstück: Lichsweg; Parzelle-Nr.: 1778; Umschreibung Bauvorhaben: Art: Arealüberbauung Kapuzinerberg: 4 Mehrfamilienhäuser mit unterirdischer Einstellhalle und gedecktem Spielplatz; Nutzung: Wohnen, Arealüberbauung; Hauptmasse: Baute A: 25.26 m × 21.24 m × 6.70 m (LxBxH); Baute B: 25.26 m × 21.24 m × 6.50 m (LxBxH); Baute C: 25.64 m × 20.45 m × 6.50 m (LxBxH); Baute D: 23.84 m × 18.54 m × 6.90 m (LxBxH); Spielpavillon: 8-eckig, D= 7.58 m × H= 3.18 m; Konstruktion: Hinterlüftete Fassadenkonstruktion mit Klinkeroptik. Massivbauweise im UG. Dachform: Flachdach begrünt mit PV-Anlagen und Luft/Wasserwärmepumpe; Geschosse: Unter-, Erd-, Attikageschoss; Kantonale Zustimmung: Erforderlich; Weitere Angaben: Fachbericht vorliegend

Baugesuch-Nr.: 2025-122

Gesuchstellerin: Hauswartsprofis AG, Marco Messer, Rheinacherstrasse 16, 4142 Münchenstein; Lage Baugrundstück: Zürcherstrasse 28; Parzelle-Nr.: 1611; Umschreibung Bauvorhaben: Art: Entsorgung im südlichen Parzellenbereich; Weitere Angaben: Containerplatz an bestehender Zufahrt zur Parzelle

47 n 19. November 2025

2.50 m × 1.50 m × 1.20 m (BxTxH); Kantonale Zustimmung: Erforderlich

Baugesuch-Nr.: 2025-126

Gesuchsteller: smeyers Immobilien AG, Freilager-Platz 2, 4142 Münchenstein; Lage Baugrundstück: Salinenstrasse; Parzelle-Nr.: 775; Umschreibung Bauvorhaben: Art: Reklametafel: Grösse 6 m2, Grundfarbe: schwarze Schrift auf weissem Grund; Masse: Gesamtmasse: 3.00 m × 2.00 m (BxH); Weitere Angaben: Temporäre Büro-Vermarktungstafel, aufgeständert; • Auflageort: Stadtbauamt Rheinfelden; Einwendungsstelle: Gemeinderat Rheinfelden; Auflage-/ Einwenderfrist: 21. November 2025 bis 22. Dezember 2025

Einwohnergemeinde-Versammlung; Aktenauflage

Der Gemeinderat lädt die Stimmbürgerinnen und Stimmbürger auf Mittwoch, 10. Dezember 2025, 19.30 Uhr, zur Einwohnergemeinde-Versammlung in den Bahnhofsaal Rheinfelden ein. Die Einladung mit Botschaft und Stimmrechtsausweis wird in diesen Tagen durch die Stiftung MBF verteilt. Traktanden: 1. Protokoll der Einwohnergemeinde-Versammlung vom 18. Juni 2025; Genehmigung; 2. Budget 2026; Genehmigung; 3. Stromnetz 2027; Konzessionsvertrag mit der AEW Energie AG betreffend Nutzung von öffentlichem Grund und Boden für die Erstellung und den Betrieb von Verteilanlagen für die Versorgung der Gemeinde mit elektrischer Energie; Genehmigung; 4. Verpflichtungskredit über 1.45 Mio. Franken für den Ersatz von Werkleitungen im Bereich Kohlplatzweg bis Köhlerstrasse, Teil 2; Genehmigung; 5. Kreditabrechnungen; Genehmigung; 5.1 Sanierung der Gemeindestrassen und Werkleitungen im Strassenabschnitt Augartenstrasse bis Kloosfeld; 6. Verleihung des Ehrenbürgerrechts an Stadtammann Franco Mazzi; 7. Verschiedenes / Verabschiedungen; Die Akten der Einwohnergemeinde-Versammlung liegen gestützt auf § 23 Abs. 1 des Gemeindegesetzes

ab 26. November 2025 bis zur Versammlung während den ordentlichen Bürostunden in der Gemeindekanzlei zur Einsichtnahme auf und können teilweise als PDF-Dateien von der Stadthomepage www.rheinfelden.ch geladen werden. Gemeinderat Rheinfelden Ortsbürgergemeinde-Versammlung; Aktenauflage

Der Gemeinderat lädt die stimmberechtigten Ortsbürgerinnen und Ortsbürger auf Montag, 08. Dezember 2025, 19.30 Uhr, zur Ortsbürgergemeinde-Versammlung in den Rathaussaal Rheinfelden ein. Die Einladung mit Botschaft, Budget und Stimmrechtsausweis wird in diesen Tagen durch die Stiftung MBF verteilt. Traktanden: 1. Protokoll der Ortsbürgergemeinde-Versammlung vom 16. Juni 2025; Genehmigung; 2. Budget 2026; Genehmigung; 3. Einbürgerungen; Genehmigung; 4. Neuwahl Finanzkommission und Stimmenzählende für die Amtsperiode 2026/2029; 5. Vollmachterteilung an den Gemeinderat für den Erwerb, die Veräusserung, den Tausch und die dingliche Belastung von Grundstücken für die Amtsperiode 2026/2029; 6. Verschiedenes; Die Akten der Ortsbürgergemeindeversammlung liegen gestützt auf § 15 des Gesetzes über die Ortsbürgergemeinden, in Verbindung mit § 23 Abs. 1 des Gemeindegesetzes, ab 24. November 2025 bis zur Versammlung während den ordentlichen Bürostunden in der Gemeindekanzlei zur Einsichtnahme auf und können teilweise als PDFDatei von der Stadthomepage www. rheinfelden.ch geladen werden. Gemeinderat Rheinfelden

Weihnachtsfunkeln | Einschränkungen

Ende November wird die städtische Weihnachtsbeleuchtung eingeschaltet. Der Auftakt in die Adventszeit wird mit einem Grossanlass in der Altstadt begangen. Folgende Einschränkungen sind am Freitag, 28. November 2025 in der Zeit von 17.00 bis 17.40 Uhr aus Sicher-

heitsgründen zu beachten: • Der Südbadenbus verkehrt nicht grenzüberschreitend sondern im Schlaufenbetrieb (Schlaufe 1: Deutschland; Schlaufe 2: Schweiz) und fährt folgende Haltestellen in der Schweiz nicht an: Alter Zoll (CH)/ Untere Marktgasse (CH), Habich-Dietschy-Straße (CH). Ab 17.40 Uhr fährt der Bus wieder im Normalbetrieb. • Die Rheinbrücke und die Durchfahrt Fröschweid zur Habich-Dietschy-Strasse ist für jeglichen Verkehr und Taxifahrten gesperrt. Wir danken für das Verständnis. Der Gemeinderat

Abholung Häckselmaterial

Montag, 24. November. Anmeldung bis spätestens 3 Tage vor dem Abholtermin an Kämpfer Forst GmbH, Talhof Magden. Anmeldung auf www.kaempferforst.ch oder telefonisch unter 078 260 99 09. Häckselgut geordnet am Abholtag bis 7 Uhr am Strassenrand oder auf dem Vorplatz bereitstellen. Wurzelstöcke, Erdballen, Steine, Metallteile oder Plastik sind zu entfernen. Bitte beachten Sie, dass das Häckselgut direkt abgeführt wird und nicht mehr vor Ort gehäckselt werden kann. Weitere Angaben entnehmen Sie bitte dem aktuellen Entsorgungs- und Recyclingkalender. GAF

Kerzenziehen in der Ludothek Rheinfelden

Die Ludothek Spieltruhe lädt zum öffentlichen Kerzenziehen im Innenhof der Rindergasse 2 in Rheinfelden an folgenden Daten ein: Mittwoch, 26.11., 14 bis 17 Uhr; Samstag, 29.11., 11 bis 17 Uhr; Sonntag, 30.11., 13 bis 17 Uhr; Mittwoch, 3.12., 14 bis 17 Uhr. Aufgrund des Kerzenziehens entfällt die reguläre Ausleihe vom 25.11. bis 2.12.. Ab Samstag, 6.12.. sind wir während den gewohnten Öffnungszeiten wieder für Sie da! Wir freuen uns auf viele vorweih-

nachtliche Begegnungen und hoffen, mit diesem Anlass, etwas Licht in die Herzen zu spielen.

Blutspendeaktion Rheinfelden, 13.11.25: Fazit und Dank

69 Personen kamen am vergangenen Donnerstag in den Treffpunkt zum Blutspenden. Angesichts der – leider für diese Jahreszeit typischen – Erkältungswelle, ein schönes Resultat! Unsere Par tnerorganisation, Blutspende SRK Nordwestschweiz, und wir vom GFV Rheinfelden danken allen Beteiligten für ihr Engagement sowie einmal mehr der Römisch-Katholischen Kirche Rheinfelden fürs Gastrecht. Bitte reservieren Sie sich bereits die beiden Daten der Blutspendeaktionen im nächsten Jahr: Donnerstag, 7. Mai, und Donnerstag, 12. November 2026. Vielen Dank! Gemeinnütziger Frauenverein Rheinfelden, www.frauenverein-rheinfelden.ch

Jahrgänger 1948 – Fifty-fifties Zu unserem Chlaushock treffen wir uns am Mittwoch, 3. Dezember, um 17.45 Uhr im Restaurant Pizzeria Post, Kupfergasse 5, in Rheinfelden/CH. Das Essen ist fakultativ. Anmeldung bis 28. November bei Vreni Isele, Tel. 061 831 19 24 oder per Mail: verena.isele@bluewin.ch

Jahrgänger 1949

Am 28. November treffen wir uns um 18.30 Uhr zu unserem Chlausessen im Restaurant Brauerei Feldschlösschen. Bitte Anmeldung bis spätestens 23. November an: liliane.schneider@teleport.ch. Bitte bereits vormerken: Ab Januar findet unser Monatshock im Restaurant Schiff statt: erstmals am 8. Januar um 15 Uhr. Neumitglieder sind herzlich willkommen. Jahrgängertreffen 1953iger Schlusshock im «Räbbeitzli in Aesch» Freitag, 12. Dezember, Treffpunkt: Bahnhof Rheinfelden 16:25 Uhr, Zug Abfahrt 16:34 nach Äsch Dorf, ab Äsch, ca. 30 Min. Fussmarsch durch die Reben zum Beitzli Ankunft ca. 18 Uhr. Dort verbringen wir einen geselligen Fondueabend mit den «Schwyzerörgeler Echo vom Augarte». Richtpreis: Fondue, Suppe, Dessert für 52.- pro Person; Begleitpersonen sind herzlich willkommen. Rückreise: Fussmarsch 30 Min zum Tram, Abfahrt 22.33 Uhr, Ankunft Rheinfelden 23.24 Uhr; Anmeldung bitte bis Fr 28. Nov. an E-Mail: hr.lischetti@gmail.com, Tel: 079 372 64 16 oder WhatsApp.

koll der Ortsbürgergemeindeversammlung vom 18.06.2025. 2. Budget 2026 der Ortsbürgergemeinde. 3. Varia. Am Mittwoch, 3. Dezember 2025, findet um 19.30 Uhr die Einwohnergemeindeversammlung im Gemeindesaal statt. Folgende Traktanden stehen an: 1. Protokoll der Einwohnergemeindeversammlung vom 18.06.2025. 2. Kreditabrechnung «Umlegung der Frischwasserleitung von der Grundwasserfassung Enge bis zum Anschluss an die Wasserversorgung Rheinfelden». 3. Kreditabrechnung «Sanierung der Halle Juch inkl. Ersatz der bestehenden thermischen Solaranlage». 4.Verpflichtungskredit CHF 400’000 «Ersatz Wasserleitung / Teilstück Brüelstrasse». 5. Verpflichtungskredit CHF 440 000 «Ersatz Wasserleitung / Bachweg». 6. Verpflichtungskredit CHF 500’000 «Ersatz Wasserleitung / Teilstücke Gründlerstrasse». 7. Budget 2026 der Einwohnergemeinde. 8. Varia. Die Akten zu den einzelnen Traktanden der Orts- und Einwohnergemeindeversammlung vom 3. Dezember 2025 liegen ab dem 20. November 2025 bei der Gemeindekanzlei zur Einsichtnahme auf. Weiter können die Versammlungsunterlagen auch in digitaler Form (mit Ausnahme der Protokolle) unter www. magden.ch aufgerufen werden. Der Gemeinderat lädt alle Stimmberechtigten herzlich ein, ihr Stimmrecht wahrzunehmen und das Geschehen in der Gemeinde mitzubestimmen. Der Gemeinderat

Baugesuche

Orts- und Einwohnergemeindeversammlung vom 3. Dezember 2025 Am Mittwoch, 3. Dezember 2025, findet um 19.00 Uhr die Ortsbürgergemeindeversammlung im Gemeindesaal statt. Folgende Traktanden stehen an: 1. ProtoKaufe Banknoten und Münzen Einzelstücke oder ganze Sammlungen. banknoten@gmx.ch oder 076 368 11 79, Antonio Lupo, ab 19.00 Uhr

deren modebegeisterten Personen! So funktionierts: • Bringe 1-12 Teile (Kleider, Schuhe, Taschen, Schmuck und Accessoires) die modisch, sauber und in gutem Zustand sind • Die Teile müssen nicht der Saison entsprechen • Für Damen und Herren, keine Kinderkleider • Alle Grössen sind willkommen • Bestücke deinen Kleiderschrank mit neuen Lieblingsteilen. Teile, welche nicht getauscht werden können, werden als Spende an gemeinnützige Institutionen weitergeben. Wir freuen uns auf einen regen Kleidertausch! Team Mediathek

meldeformulare finden Sie ebenfalls auf unserer Homepage (unter «Angebot / Anmelden») oder in der Musikschule.

Samichlaus

Am 5. und 6. Dezember ist er wieder ab 18 Uhr unterwegs zu Ihren Kindern. Anmeldeformulare sind erhältlich in der Aagauischen Kantonalbank, der Metzgerei Tschannen und bei Fam. F. Lützelschwab, Magdalenastr. 62, Magden. An den gleichen Orten können sie ausgefüllt wieder abgegeben werden. Weitere Auskünfte bei F.und B. Lützelschwab, Tel. 061 841 20 45.

• Bauherrschaft: Christian-Albert Tenz, Salzackerweg 6, 4312 Magden; Bauobjekt: Parz. 3511 (Salzackerweg 6); Baugesuchsnummer: 2025-0055; Bauvorhaben: Umbau – Dachsanierung (nachträglich); Projektverfasser: Hürzeler Holzbau AG, Brüelstrasse 43, 4312 Magden. • Bauherrschaft: Monika Schätzle Metzger, Ziegelweg 5, 4312 Magden; Bauobjekt: Parz. 2958 (Ziegelweg 5); Baugesuchsnummer: 2025-0056; Bauvorhaben: Umbau - energetische Dacherneuerung, Aufsparrenwärmedämmung, Lukarnen Fassadenaussenwärmedämmung und PV-Anlagen; Projektverfasser: Hürzeler Holzbau AG, Brüelstrasse 43, 4312 Magden. • Bauherrschaft: Priscilla Studer, Adlerstrasse 8a, 4312 Magden; Bauobjekt: Parz. 731 (Adlerstrasse 8a); Baugesuchsnummer: 2025-0058; Bauvorhaben: Markise über Loggia; Projektverfasser: oneA GmbH, Hauptstrasse 77, 4316 Hellikon. Planauflage: 24.11.2025 – 23.12.2025 während den ordentlichen Schalteröffnungszeiten bei der Gemeindekanzlei. Einwendungen gegen die Bauvorhaben sind innert der Auflagefrist schriftlich dem Gemeinderat einzureichen. Allfällige Einwendungen, haben einen Antrag und eine Begründung zu enthalten. Abteilung Bau, Planung und Umwelt Mediathek Magden –Kleider tauschen statt kaufen! Kleider – Tauschbörse in der Mediathek, Donnerstag, 20.11.2025, 19.00 – 20.30 Uhr. Bringt frischen Schwung in die Garderoben und tauscht nachhaltig mit an-

Amtliche Vermessung: Gebäudenachführung Als Nachführungsgeometer ist Koch+ Partner im Bezirk Rheinfelden von Amtes wegen verpflichtet, die Amtliche Vermessung aktuell zu halten. Die Information über bauliche Veränderungen erhalten wir laufend von der Gemeindebehörde, dem kantonalen Vermessungsamt und der Aargauischen Gebäudeversicherung aufgrund von erteilten Bewilligungen (Baubewilligung, kantonales Gebäude- und Wohnungsregister). In den nächsten Wochen wird eine Messequipe die für den Plan des Grundbuches relevanten baulichen Veränderungen vor Ort vermessen. Aufgrund der vielen Meldungen ist es nicht möglich, jede Grundeigentümerin einzeln zu orientieren und individuell Termine für die Feldaufnahmen zu vereinbaren. Die Grundeigentümer werden gebeten, den Mitarbeitenden von Koch+Partner den gesetzlich geregelten Zugang zu ihren Grundstücken zu gewähren. Besten Dank im Voraus. Koch+Partner, Magdenerstrasse 2, 4310 Rheinfelden

In der Musikschule Magden Tage der offenen Tür In der Zeit vom 24. November - 5. Dezember finden an der Musikschule Magden wieder die Tage der offenen Tür statt. Kinder und Eltern sind während dieser Zeit herzlich eingeladen, den Unterricht ohne Voranmeldung zu besuchen. Jetzt ist die perfekte Gelegenheit, um ein neues Instrument zu erlernen oder in die Welt des Gesangs einzutauchen. Egal ob Anfänger oder Fortgeschrittener, bei uns findet jeder die passende musikalische Förderung. Kommen Sie an den Tagen der offenen Tür vorbei! Die Unterrichtszeiten finden Sie auf unserer Homepage w w w.musikschulemagden.ch (unter «Home / Formulare und Reglemente») oder an der Anschlagtafel in der Musikschule. Kinder, Jugendliche bis zum vollendeten 20. Lebensjahr sowie Studenten bis zum 25. Lebensjahr, wohnhaft in den Gemeinden Magden und Olsberg profitieren von subventionierten Tarifen. Die Tarife finden Sie unter («Home/ Angebot und Tarife»)

An- / Abmeldetermin 15. Dezember Bitte beachten Sie, dass am 15. Dezember der letzte Tag ist, um sich für ein Instrument an- oder abzumelden. Auch der Wunsch, die Lehrperson zu wechseln, muss uns bis am 15. Dezember schriftlich gemeldet werden. An- / Ab -

Kaffi 50+

Olsberg

Am Mittwoch, 19. November 2025 von 14.00 – 16.00 Uhr findet das Kaffi 50+ im Gemeindesaal Olsberg statt. Eine Anmeldung ist nicht nötig. Ruth Niklaus von der Seniorenkontaktstelle freut sich auf viele Besucherinnen und Besucher.

Abstimmung 30.11.2025

Für die Urnenabstimmung ist die Gemeindekanzlei am Sonntag, 30. November 2025 von 09.30 – 10.00 Uhr geöffnet. Bitte beachten Sie diese Urnenöffnungszeit! Weitere Hinweise finden Sie auf dem Stimmcouvert. Speziell für die briefliche Stimmabgabe sind gewisse Richtlinien zu beachten, damit die Stimmabgabe gültig ist. Wichtig ist, dass der Stimmrechtsausweis unterzeichnet, die Stimm- und Wahlzettel im dafür vorgesehenen Couvert verpackt und dieses verschlossen ist. Die Gemeindekanzlei

Einladung zur

Einwohnergemeindeversammlung

Diese findet am Donnerstag, 4. Dezember 2025 um 20.00 Uhr im Gemeindesaal in Olsberg statt. Die Akten liegen während der ordentlichen Bürozeiten vom 20.11. bis 04.12.2025 zur Einsichtnahme auf. Der Gemeinderat

Einladung zur

Ortsbürgergemeindeversammlung

Diese findet am Donnerstag, 4. Dezember 2025 um 19.00 Uhr im Gemeindesaal in Olsberg statt. Die Akten liegen während der ordentlichen Bürozeiten vom 20.11. bis 04.12.2025 zur Einsichtnahme auf. Der Gemeinderat

In der Musikschule Magden

Tage der offenen Tür siehe unter Magden

An- / Abmeldetermin 15. Dezember siehe unter Magden

Eröffnung Adventsfenster der Gemeindeverwaltung

Am Montag, 1. Dezember 2025, enthüllen die Lernenden der Verwaltung ihr

entworfenes Adventsfenster mit einem Umtrunk. Die Kaiseraugster Bevölkerung ist herzlich dazu eingeladen.

Sperrung Buchenweg/Lindenweg

Aufgrund von Belagsarbeiten muss der Buchenweg vom Freitag, 21. November 2025, bis Montag, 24. November 2025, gesperrt werden. Die Zufahrt zur Einstellhalle Alterszentrum ist möglich, die Durchfahrt Lindenweg ist eingeschränkt möglich.

Laub auf Waldwegen

Viele geniessen es, im Herbst bei trockenem Wetter auf mit Laub bedeckten Waldwegen zu spazieren. Leider müssen die Waldwege bis Ende Monat vom Laub befreit werden. Diese Arbeiten werden mit einem Traktor mit Laubgebläse ausgeführt. Diese Massnahme ist aus folgenden Gründen nötig: Das Entfernen des Laubes ist der kostengünstigste Wegunterhalt. Waldwege sind Kieswege und haben die grösste Lebensdauer, wenn keine Fremdstoffe eingetragen werden. Die Wege können wieder abtrocknen. Aus Sicherheitsgründen: Das Laub auf den Wegen verrottet und macht die Wege rutschig. Nach 2 bis 3 Jahren ohne Laubentfernung wären viele Strassen bei Nässe nicht mehr sicher befahrbar. Im verrotteten Laub würden Gräser und Bäume wachsen und die Wege beschädigen. Der Gemeinderat dankt für das Verständnis.

Weihnachtsbaumverkauf 2025

Der diesjährige Weihnachtsbaumverkauf beim Werkhof findet am folgenden Daten statt: - Mittwoch, 17. Dezember 2025, von 17.00 bis 18.30 Uhr; - Samstag, 20. Dezember 2025, von 10.00 bis 11.30 Uhr; Weihnachtsbäume im Wald selber schlagen, kann man am Samstag, 20. Dezember 2025. Treffpunkt um 13.00 Uhr beim Waldeingang Roche (Handschuhe und Säge sind mitzubringen). Die Försterin Astrid Schwyter wird vor Ort sein. Der Gemeinderat

Augst

Gemeindeversammlung

Die nächste Gemeindeversammlung findet am Dienstag, 9. Dezember 2025, um 20.00 Uhr in der Augster Turnhalle statt. Die Traktandenliste umfasst folgende Punkte: 1. Begrüssung durch den Gemeindepräsidenten – 2. Protokoll der ausserordentlichen Gemeindeversammlung vom 4. September 2025 – 3. Budget 2026 – 4. Aufgaben- und Finanzplan 2026-2030 – 5. Kredit für die Abdichtung des Kellers der Dependance im Ehingerhof über CHF 95 000.– – 6. Orientierungen – 7. Verschiedenes. Im Anschluss an den offiziellen Teil der Gemeindeversammlung besteht die Gelegenheit für Gespräche mit den Mitgliedern des Gemeinderates. Bitte bringen Sie neu Ihren Stimmrechtsausweis und einen Identitätsnachweis zur Gemeindeversammlung mit. Den Stimmrechtsausweis erhalten Sie in den nächsten Wochen mit dem Versand der Einladungsbroschüre. Gemeinderat Neujahrsapéro 2026

Auch im kommenden Jahr lädt die Gemeinde Augst zum traditionellen Neujahrsapéro ein. Er findet am Samstag, 3. Januar 2026, ab 16 Uhr in der Mehrzweckhalle des Schulhauses statt. Alle Einwohnerinnen und Einwohner von Augst sind herzlich eingeladen, mit uns auf das neue Jahr anzustossen. Wir wünschen Ihnen einen guten Start in die Adventszeit. Gemeinderat und Gemeindeverwaltung

Gemeindeversammlungen 2026

Gerne informieren wir die Stimmbürgerinnen und Stimmbürger von Augst bereits heute über die Daten der ordentlichen Gemeindeversammlungen im Jahr 2026. An folgenden Terminen finden diese statt: Montag, 15. Juni 2026 und Mittwoch, 9. Dezember 2026. Gemeinderat

Giebenach

melden (Tel. 061 815 91 11 oder gemeinde@giebenach.ch). Das Häckselgut wollen Sie bitte spätestens um 09.00 Uhr an der Strasse, bzw. am Grundstückrand bereitlegen. Gemeinderat Giebenacher Samichlaus Am 6. Dezember bieten wir am Nachmittag und Abend wie jedes Jahr unseren Dienst als Samichlaus an. Gerne besuchen wir Ihr(e) Kind(er) und lassen gemeinsam das vergangene Jahr revue passieren. Interessierte Eltern / Familien bitten wir, uns zwecks Koordination via marc.rohrer32@gmail.com zu kontaktieren. Gerne stehen wir dabei auf für Fragen zur Verfügung. Beste Grüsse Marc Rohrer - Jugendsportverein Giebenach

Weihnachtsmarkt

Giebenach

Samstag, 22. November 2025 13 – 20 Uhr Schulhausplatz

Geschenke, Dekorationen, Bar, Raclette, Kuchen und vieles mehr… Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

Arisdorf

Aus den Verhandlungen des Gemeinderates

ber 2025 / 17.00 bis 17.30 Uhr • Donnerstag, 27. November 2025 / 17.00 bis 17.30 Uhr • Freitag, 28. November 2025 / 16.00 bis 17.00 Uhr. Wo: Bürgerschopf, Känelmattstrasse 1, 4422 Arisdorf. Der Bürgerrat und das Forstteam Bürgergemeindeversammlung vom 4. Dezember 2025

Am Donnerstag, 4. Dezember 2025, um 20.15 Uhr, findet im Gemeindesaal, Haupstrasse 74, 4422 Arisdorf, 3. OG, statt. Folgende Geschäfte sind traktandiert: 1. Protokoll der Bürgergemeindeversammlung vom 20. Juni 2025. 2. Budget 2026. 3. Diverses. Die Einladung wird demnächst per Post folgen und die detaillierten Unterlagen werden auf der Website der Bürgergemeinde (www. bgarisdorf.ch) aufgeschaltet. Auf Wunsch können die Details unter folgender Mail (stefanie.hofer@arisdorf. ch) ebenfalls per Post / Mail angefordert werden.

Neue Verwaltungsangestellte

Am 5. Januar 2026 wird Lorena Mazzotta, wohnhaft in Arisdorf, ihre Stelle als neue Verwaltungsangestellte Finanzen antreten. Der Gemeinderat und das Gemeindepersonal heissen sie herzlich willkommen und wünschen ihr einen guten Start sowie viel Erfolg bei ihrer neuen Tätigkeit.

Kunststoffsammlung

Mittwoch, 26. November. SammelsackVerkaufsstellen in der Gemeinde sind der Volg und die Gemeindeverwaltung. GAF

Hersberg

Einladung zur Infoveranstaltung

Holzschlag Domberg

Bürgergemeindeversammlung

Am Freitag, 28. November 2025 findet um 19.30 Uhr im Oberholzstübli die Bürgergemeindeversammlung statt. Die Traktandenliste erhalten Sie mit der Einladung. Wir freuen uns über Ihre Teilnahme. Der Bürgerrat Häckseldienst

Am Samstag, den 29.11.2025 wird ein Häckseldienst angeboten (gemäss Abfallkalender 2025). Die Kosten für den Häckseldienst von maximal 15 Minuten werden von der Gemeinde übernommen. Bei grösserem Zeitaufwand werden Ihnen die Kosten in Rechnung gestellt. Wir möchten Sie hiermit bitten, sich bei Bedarf bis spätestens am Vortag um 12.00 Uhr bei der Gemeindeverwaltung telefonisch oder schriftlich anzu-

Der Gemeinderat hat an der Sitzung vom 11. November 2025 nebst diversen Routinegeschäften noch folgende Geschäfte behandelt: • Im Rahmen des Baugesuchs für die Parzelle 4378 wurde das beantragte Näherbaurecht zulasten der Parzelle 4374 geprüft. Der Gemeinderat hat das Näherbaurecht für in Ordnung befunden. • Betreffend dem Baugesuch auf der Parzelle 4467 wurde die Möglichkeit einer Leitungsumlegung bereits in der Vergangenheit diskutiert. Der Gemeinderat hat die vorgeschlagene Umlegung geprüft und für in Ordnung befunden. • Der Gemeinderat hat die Gründung des neuen Vereins «Luma» zur Kenntnis genommen. • Die Wahl von Raymond Petitjean als neues Mitglied der Sozialhilfebehörde wurde durch den Gemeinderat bestätigt. Die Wahl tritt am 1. Januar 2026 in Kraft. • Im Zusammenhang mit dem Bauprojekt «Erschliessung Rainweg» wurde ein Variantenstudium durchgeführt. Der Gemeinderat hat in der Sitzung die endgültige Bestimmung der Varianten beschlossen und das weitere Vorgehen definiert. • Die Einladung zur Einwohnergemeindeversammlung am 11. Dezember 2025 wurde vom Gemeinderat genehmigt. Die Einladungen werden bis spätestens 28. November 2025 den Haushaltungen zugestellt.

Bürgergemeinde Arisdorf: Verkauf von Deckästen

Die Bürgergemeinde Arisdorf bietet interessierten Personen auch dieses Jahr die Möglichkeit, Deckäste kaufen zu können an. Der Verkauf findet an folgende Daten statt: • Mittwoch, 26. Novem -

Im Gebiet Domberg ist für die Wintersaison 2025/26 ein grösserer Holzschlag vorgesehen, der für die Bevölkerung gut einsehbar sein wird. Hintergrund dieses Eingriffs ist die zunehmende Anzahl alter und nicht mehr gesunder Bäume, die aus Gründen der Waldpflege und Sicherheit entfernt werden müssen. Der Gemeinderat lädt gemeinsam mit dem zuständigen Förster herzlich zur Informationsveranstaltung ein. Dabei wird erläutert, warum solche Massnahmen notwendig sind, wie die Arbeiten ablaufen und wie die anschliessende Aufforstung gestaltet wird. Nutzen Sie die Gelegenheit, sich aus erster Hand zu informieren und Fragen zu stellen. Die Veranstaltung findet am Samstag, 29. November 2025, um 10.00 Uhr beim Kombibau, Grienweg 4, 4423 Hersberg, statt. Die Veranstaltung findet draussen statt, wir empfehlen der Witterung entsprechende Kleidung anzuziehen. Auf ein zahlreiches Erscheinen freut sich der Gemeinderat Hersberg.

Kunststoffsammlung

Mittwoch, 26. November. SammelsackVerkaufsstellen in der Gemeinde sind der Volg und die Gemeindeverwaltung. GAF

Nusshof

Einwohnergemeindeversammlung vom 2. Dezember 2025

Die nächste Einwohnergemeindeversammlung findet statt am Dienstag, 2. Dezember 2025, 19.30 Uhr, im Heidhaus (Gemeindehaus). Traktanden: 1. Protokoll der Einwohnergemeindeversammlung vom 10. Juni 2025. 2. Antrag der Bürgergemeinde für die Erneuerung der Gemeindebeiträge. 3. Budget 2026. 3.1. Festsetzung der Steuern, Gebühren, Beiträge, Abgaben und Entschädigungen 2026. 3.2. Budget 2026. 4. Diverses. Die Einladung wird fristgerecht an alle Haushalte verteilt.

«Tap & Ride»: Das neue Ticketverkaufsgerät in den BLT­Bussen Mit der Einführung des neuen Fahrplans am 14. Dezember 2025 stellt die BLT auch den direkten Ticketverkauf beim Fahrpersonal ein. Ersetzt wird dieser durch das neue Selbstbedienungssystem «Tap & Ride», womit direkt im Bus ein Grundsortiment an ÖV-Tickets via kontakt- und bargeldloser Zahlung gekauft werden können. Personen, die keine Bezahlkarte besitzen oder keine mobilen Geräte nutzen können oder möchten, können eine SBB-Gutscheinkarte verwenden. Diese ist mehrfach verwendbar, wiederaufladbar und erfordert keine Registrierung. Die SBBGutscheinkarten sind kostenlos und bei der BLT, BVB, SBB und der Gemeindeverwaltung erhältlich.

Wintersingen

Erwahrung der Ersatzwahl in den Gemeinderat für den Rest der Amtsperiode bis zum 30.06.2028 Die Geschäftsprüfungskommission ist nach dem Gesetz über die politischen Rechte (SGS 120) die Erwahrungsinstanz von Wahlen in den Gemeinderat. Am Sonntag, 26.10.2025, wurde für den Rest der Amtsperiode bis zum 30.06.2028 in den Gemeinderat Wintersingen mit einem absoluten Mehr von 79 Stimmen gewählt: Pascal Bürgi (98 Stimmen). Innerhalb der gesetzlichen Frist gemäss § 83 (Gesetz über die politischen Rechte) ist gegen das Wahlresultat keine Beschwerde erhoben worden. Die GRPK Wintersingen hat die Wahl am 10.11.2025 erwahrt. Herzliche Gratulation zur Wahl.

«Tap & Ride»: Das neue Ticketverkaufsgerät in den BLT­Bussen Mit der Einführung des neuen Fahrplans am 14. Dezember 2025 stellt die BLT auch den direkten Ticketverkauf beim Fahrpersonal ein. Ersetzt wird dieser durch das neue Selbstbedienungssystem «Tap & Ride», womit direkt im Bus ein Grundsortiment an ÖV-Tickets via kontakt- und bargeldloser Zahlung gekauft werden können. Personen, die

keine Bezahlkarte besitzen oder keine mobilen Geräte nutzen können oder möchten, können eine SBB-Gutscheinkarte verwenden. Diese ist mehrfach verwendbar, wiederaufladbar und erfordert keine Registrierung. Die SBBGutscheinkarten sind kostenlos und bei der BLT, BVB, SBB und der Gemeindeverwaltung erhältlich.

Baugesuch Nr. 1680/2025

Gesuchsteller: Basellandschaftliche Gebäudeversicherung, 4410 Liestal. Projekt: Kommunikations- und Messstation, Feldweg, 4451 Wintersingen. Par zelle Nr.: 553. Auflagefrist: 01.12.2025.

Maisprach

Baubewilligung zu BG 1527/2025

Gesuchsteller: Strübin Andrea und Peter, Wintersingerstrasse 2; Projekt: Ausbau Dachgeschoss, Wintersingerstrasse 6, Parzelle 117, 4464 Maisprach Einwohnergemeindeversammlung am 12. Dezember 2025

Die nächste Einwohnergemeindeversammlung findet am Freitag, 12.12.2025, 20.15 Uhr, in der Mehrzweckhalle Linde statt. Traktanden: 1. Protokoll der Einwohnergemeindeversammlung vom 27.06.2025. 2. Kredit von CHF 65 000.00 für den Kauf eines neuen Gemeindefahrzeugs. 3. a) Genehmigung Budget 2026; b) Festlegung der Steuersätze 2026; c) Finanzplan zur Kenntnisnahme. 4. Mutation Gewässerraum Griesbächli. 5. Einbürgerung

Lohnert Hans Peter und Margit. 6. Zur Kenntnisnahme: - Bauabrechnung Projektierungskredit Chilmetweg. 7. Diverses: - Informationen Gemeinderat; - Anregungen aus der Bevölkerung; - Verabschiedungen. Die Einladung mit dem Geschäftsverzeichnis wird fristgerecht an alle Haushalte verschickt und wird ebenfalls auf der Homepage (www.maisprach.ch) aufgeschaltet.

Buus

Erwahrung Ersatzwahl

Der Gemeinderat hat die Ersatzwahl in den Kreisschulrat der Kreisschule BuusMaisprach erwahrt. Gewählt wurde Andreas Steinegger.

Verpachtung, Parzelle Nr. 4034, Neumatt

Aufgrund der Kündigung eines Pächters auf Ende 2025 verpachtet die Bürgergemeinde Buus auf der Parzelle 4034 (Neumatt) 83 Aren Landwirtschaftsland. Auflage: Die Fläche ist zwingend als extensiv genutzte Wiese zu bewirtschaften. Interessenten können sich bis zum 12. Dezember 2025 schriftlich auf der Gemeindeverwaltung oder unter info@buus.ch melden.

Parteien

Ein gelungener Winteranlass der SVP Rheinfelden

(svp) Am Samstag führte die SVP Ortspartei Rheinfelden ihren traditionellen Winteranlass im Städtli durch. Parteipräsident Dimitri Papadopoulos begrüsste um 16 Uhr die zahlreichen anwesenden Parteimitglieder, Sympathisanten und Helfer bei der Buurestube im Oktober, darunter auch einige Neumitglieder.

Stadtführer Robi Conrad führte die grosse Gruppe auf verschiedenen Stationen vom Rathaus durch die Altstadt, beschrieb die Kanäle, die im Mittelalter die Mühlen antrieben und den Unrat wegbrachten, finstere Kapitel der Justizgeschichte, das Habsburger Erbe der Stadt und das besondere Verhältnis zur anderen Rheinseite, erläuterte die Zusammenhänge zwischen Religion und Verlust der Errungenschaften der Antike, und wie die Kaserne in der

Leserbrief

Wieso nicht regional?

Die Zeit vergeht im Flug – bald steht schon wieder Weihnachten vor der Tür. Zu den besinnlichen Festtagen gehören für viele nicht nur Kerzenlicht, Geschenke und gute Gespräche, sondern auch die alljährlichen Fragen: Was schenke ich meinen Liebsten? Was koche ich an Heiligabend? Und wie bringe ich all das unter einen Hut? Wir alle kennen es – der Dezember kann ganz schön stressig werden. Die Nerven liegen blank, die Einkaufslisten werden länger und die Stimmung ist nicht immer so friedlich, wie man es gerne hätte. Gerade deshalb ist es wichtig, sich auf das zu besinnen, was wirklich zählt: gemeinsame Zeit und gutes Essen. Am Weihnachtsfest will man die ganze Familie zufriedenstellen – und das gelingt am besten mit einem herzhaften Menü, das allen schmeckt. Ob Filet im Teig, Fondue Chinoise oder ein feines Raclette – hauptsache gemeinsam. Doch bevor man blindlings in

Kupfergasse das Gewerbe rund um den Albrechtsplatz belebte.

Der zweite Teil des Anlasses fand vor vollen Tellern und Gläsern im Restaurant Rössli statt. Brigitte Wunderlin, Edi Fischler, Cedric Meyer und Urs Schnyder aus dem Vorstand sowie Fritz Gloor, ebenfalls lang jähriges Vorstandsmitglied, dankten dem abtretenden Stadtrat Walter Jucker mit einer wort- und witzreichen Hommage für sein grosses Engagement für die SVP und zum Wohl der Stadt Rheinfelden über viele Jahre.

Der gelungene Anlass klang bei angeregten Gesprächen aus. Der nächste Anlass der SVP Rheinfelden findet am 27. November, 19.30 Uhr im Park-Hotel statt: Regierungsrat Jean-Pierre Gallati wird dor t einen öffentlichen Vortrag zu den Auswirkungen des Ukrainekriegs auf die Schweiz halten.

Bild: Walter und Monika Jucker werden für ihren grossen Einsatz verdankt. Foto: zVg

die grossen Supermärkte stürmt, lohnt sich ein Blick in die Nähe. Ich persönlich finde: Weihnachten ist die beste Gelegenheit, um regionale Betriebe zu unterstützen – Metzgereien, Bäckereien oder kleine Hofläden, die ihr Handwerk seit Jahrzehnten mit Leidenschaft ausüben. Oft sind sie preislich kaum teurer als eine Migros oder ein Coop, bieten aber Frische, Qualität und persönliche Beratung. Vor allem aber investieren wir damit in unsere Region, in lokale Arbeitsplätze und in Menschen, die mit Herzblut produzieren. Gerade in Zeiten, in denen vieles global, hektisch und anonym geworden ist, tut es gut, wieder lokal zu denken. Ein Weihnachtsessen aus regionalen Zutaten ist nicht nur kulinarisch ein Gewinn, sondern auch ein stilles Zeichen der Wertschätzung – gegenüber unserer Umwelt und den Menschen, die tagtäglich dafür sorgen, dass unser Tisch reich gedeckt ist.

Cedric Meyer, Rheinfelden

Leserbriefe

«Meine Stimme für Jean Frey»

Für das Amt als Gemeindepräsident stellen sich zwei Kandidaten vor. Während der eine sich auf sachliche Argumente stützt, wil sich der andere mit zahlreichen Auftritten bei ver schiedenen Anlässen bei der Bevölkerung anbiedern. Überdies ist seine Partei (SP) schon mit dem Vize-Gemeindepräsidenten vertreten. Wenn nun die SP auch noch das Amt als Gemeindepräsident erhält, ist die Gefahr gross, dass politische Päckli geschlossen werden. Aus diesem Grunde juckt es mich nicht, Oliver Jucker zu wählen. Ich gebe meine Stimme Jean Frey, der mit Sachverstand für das Amt als Gemeindeprräsident kandidiert. Hans Schneider, parteilos, Kaiseraugst

Jean Frey – Auf Erfahrung und Erfolge bauen

Liebe Bürgerinnen und Bürger von Kaiseraugst. Wie ein Sprichwort sagt: Erfahrung ist der beste Koch. So ist auch die Bilanz von Jean Frey in seinem Wirken, das sich auch sehen lassen kann. Warum ist Erfahrung wertvoll? Erfahrung ist sehr wertvoll, weil sie uns klüger macht und uns Weisheit schenkt, indem sie uns lehrt, wie die Dinge wirklich funktionieren. Sie verleiht uns die Fähigkeit, erfolgreich zu handeln. Erfahrung bedeutet auch, Fehler zu machen und aus ihnen zu lernen. Dieses iterative Lernen ist der «Treibstoff» für persönliches Wachstum und ermöglicht es, beim nächsten Mal anders zu handeln. Im öffentlichen Kontext hilft Erfahrung, ein Gespür dafür zu entwickeln, wie man in der Gemeinde erfolgreich Geschäfte abwickelt oder mit schwierigen Herausforderungen umgeht. Diese Professionalität kann reine Theorie nicht vermitteln. Jean Frey bringt die Erfahrungen mit, die einen Gemeindepräsidenten auszeichnen. Er war 8 Jahre Mitglied der Steuerkommission, 12 Jahre in der Finanzkommission, 15 Jahre lang Parteipräsident, 7 Jahre lang Gemeinderat und ist seit Juni 2025 unser Gemeindepräsident. In all diesen Funktionen hat er gezeigt, dass er sich mit grossem Engagement für die Gemeinde Kaiseraugst einsetzt, mitgestaltet und umsetzt. Er war Initiant und massgeblich am Bau der Kindergärten Weidenweg, Liebrüti 14/15 und Violaweg beteiligt. Die Transformation der Schulpflege zum Gemeinderat war vor-

bildlich und der Lotsendienst zur Sicherheit war ein Projekt, das er in Zusammenarbeit mit der Schule und Repol umgesetzt hat. Seine Handschrift tragen die Förderbeiträge für Photovoltaikanlagen und Wärmepumpen. Bei der Fernwärme im Dorf war er professionell und federführend. Geben wir unserem Gemeindepräsidenten Jean Frey für weitere vier Jahre unser Vertrauen! Er wird uns nicht enttäuschen. Nino Persello, Kaiseraugst

Oliver Jucker – ein überzeugender Präsident

Mit Oliver Jucker würde in Kaiseraugst die «Politik des Gehörtwerdens» ihren Stellenwert erhalten. Denn er steht für mehr «Teilhabe» der Bevölkerung an der Kaiseraugster Politik ein. Ein frischer Wind soll in Kaiseraugst Einzug halten. Frische Luft heisst nicht etwa Machtstreben, wie es gewisse Kreise behaupten, nein, frische Luft heisst, ein Gremium zu formen, welches gegen aussen als Einheit wahrgenommen wird. Er ist derjenige, welcher das notwendige Fingerspitzengefühl hat, diese Aufgabe zu meistern. Ein weiteres Anliegen ist es, die allgemeinen Abläufe zu prüfen und Reglemente zu vereinfachen. Auch sollen nicht aussenstehende Planer und «Fachleute» uns sagen, was für unser Zusammenleben wichtig und richtig ist, sondern wir, die Bevölkerung aus Kaiseraugst. Oliver Jucker möchte vorallem die Anliegen und Bedürfnisse unserer Bevölkerung besser umsetzen. Bürgernähe ist sein Motto. Meinrad Schmid, alt-Gemeinderat, Kaiseraugst

Neutralität wahren!

Der Verein «DIE Nachbarschaftshilfe, KaiseraugstPlus» ist politisch neutral. Ohne Rücksprache hat Oliver Jucker für seine Wahlkampagne mit dem Flyer die Bevölkerung wissen lassen, dass er beim Lottospiel im Violahof anzutreffen sei. Den Lottomatch organisiert unser Verein alljährlich für seine Mitglieder und für interessierte Kaiseraugster. Als Präsidentin des Vereins kann ich dies nicht dulden, unseren Verein für «politische Machtkämpfe» missbrauchen zu lassen. Wir legen grossen Wert auf unseren Ehrenkodex und pflegen die Solidarität und gegenseitige Hilfe. Bei den Mitgliedern möchte ich mich entschuldigen. Wir setzen uns für die Neutralität ein.

Cordula Vogler, Kaiseraugst

Hinweis

Adventsfunkeln mit «Lichterzauber» und vielen

Attraktionen

(eing.) Traditionsgemäss startet Rheinfelden am Freitag, 28. November, mit dem «Weihnachtsfunkeln» in die Adventszeit. Das Städtli erstrahlt die ganze Adventszeit hindurch bis am 6. Januar in vollem Glanz und lädt mit vielen weihnachtlichen Attraktionen und Aktivitäten, schönen Weihnachtsmärkten und kulinarischen Angeboten im Rahmen des «Adventsfunkeln» zu einem stimmungsvollen Besuch ein.

Die Adventszeit wird in Rheinfelden mit dem «Weihnachtsfunkeln» eingeläutet: Wenn am Freitag, 28. November, ab 17 Uhr, vor dem Rathaus die festlichen Klänge der Stadtmusik und der Musikschule ertönen, die Weihnachtsbeleuchtung die Marktgasse und die Altstadt erstrahlen lässt und der Sechsspänner der Brauerei Feldschlösschen das Weihnachtsbier bringt, beginnt im Städtli die Adventszeit. Die Geschäfte haben an diesem Abend bis um 20 Uhr geöffnet.

Der Lichterzauber lädt zum Staunen ein

Ausserhalb der Altstadt leuchtet im Advent der «Lichterzauber»: Lichtkünstler Tobias Degen illuminiert wieder den Stadtpark West, das neu gestaltete Inseli und die Schifflände, das Schützenpärkli, den Storchennest- und den Obertorturm. Täglich ab 16.30 Uhr erstrahlt der «Lichterzauber» und erfreut Klein und Gross. Die vielfältigen Illuminationen sind erneut ein wichtiger Bestandteil des Adventsprogramms, und der Besuch ist kostenlos.

DunDu – der sanfte Riese Ein Highlight wird der Besuch von DunDu sein, dem sanften Riesen des Lichts. DunDu ist eine drei Me -

ter hohe Lichtfigur, die von Puppenspielern gesteuert und von Livemusik begleitet wird. Am 5. sowie 6. Dezember besucht DunDu die Altstadt von Rheinfelden sowie den Stadtpark. Die genauen Zeiten sind auf der Webseite von Tourismus Rheinfelden zu finden.

Adventsaktivitäten für Gross und Klein

Die Adventsstimmung im Städtli kann auch an den beiden Sonntagsverkäufen am 14. und 21. Dezember genossen werden. Zudem finden in Rheinfelden verschiedene Weihnachtsmärkte statt, unter anderem das «Feldschlösschen Winterdorf» an den Wochenenden vom 21. bis 23. November sowie vom 28. bis 30. November sowie der «WeihnachtsKreativ-Markt» vom 13. bis 14. Dezember. Verschiedene Aktivitäten und Anlässe, wie unter anderem die Kutschenfahrten, Führungen, Märchen- und Bastelnachmittage, Platzkonzerte von Chören, ein Besuch vom Samichlaus und die traditionellen Adventsfenster runden das Angebot ab.

Auch kulinarisch wird einiges geboten: Nebst den bestehenden Gastronomiebetrieben verköstigen im Stadtpark die Winter-Buvette, auf dem Albrechtsplatz vier Adventshütten, Fondue-Iglus bei der Brauerei Feldschlösschen und auf dem Zähringerplatz das WeihnachtsChalet die Besucherinnen und Besucher.

Das gesamte Rheinfelder Adventsprogramm, welches in Zusammenarbeit der Stadt Rheinfelden mit dem City Management, Tourismus Rheinfelden und Rheinfelden Pro Altstadt entstanden ist, ist auf www.tourismus-rheinfelden.ch/ advent aufgeschaltet.

Bild: Stimmungsvolle Weihnachtsbeleuchtung in der Rheinfelder Altstadt. Foto: Matthias Hausherr

Gemeinde- und Vereinsmitteilungen

Alle Gemeinden

Das schönste Geschenk?

Schenken Sie Zeit für Gesundheit, Klarheit und Wohlbefinden mit einem Gutschein von

ENTDECKERLOUNGE

Praxis für Ergotherapie, Coaching und Reflexzonenmassage

Zeiningerstrasse 14, Möhlin

076 515 16 36

www.entdeckerlounge.ch

Aufhebung von Gräbern

Nachdem die reglementarische Ruhefrist abgelaufen ist, wird die Räumung der folgenden Gräber auf dem Friedhof Stein vorgesehen: - Erdbestattungen der Jahre 2003 - 2004; Die verfügungsberechtigten Angehörigen der Verstorbenen werden gebeten, die Grabdenkmäler und Pflanzen bis zum 31. März 2026 abzuräumen. Über nicht termingerecht abgeholte Grabsteine verfügt der Gemeinderat, mit entsprechender Kostenfolge für die Hinterbliebenen. Bauamt Ablesung der Stromzähler

Die Stromzähler der AEW-Haushaltskundinnen und -kunden werden in der Regel einmal im Jahr abgelesen. Vom 5. bis 23. Dezember 2025 sind die Zählerableserinnen und -ableser im AEW-Netzgebiet (www.aew.ch/netzgebiet) unterwegs. Ausgenommen sind Gemeinden, die bereits mit fernauslesbaren Smartzählern ausgerüstet sind. Anhand dieser Ablesedaten wird die Jahresrechnung erstellt. All jene, die ihren Zählerstand Ende Jahr selbst ablesen möchten, finden unter www.aew.ch/ablesung eine Anleitung und das Meldeformular. Die Zählerstände können mit dem Onlineformular bis spätestens 5. Januar 2026 übermittelt werden.

AEW-Ableser können sich ausweisen Die Zählerableserinnen und -ableser können sich auf Wunsch durch einen AEW- Ausweis legitimieren und sind mit einer AEW-Leuchtweste gekleidet. Die AEW bittet ihre Kunden, den Ableserinnen und Ablesern den Zugang zu den Zählern zu gewähren. «Wenden Sie sich bitte bei Unsicherheiten oder falls sich ein AEW- Ableser nicht ausweisen kann,

47 n 19. November 2025

an den AEW-Kundenservice unter Tel. 062 834 22 22» rät Bernhard Mayerhofer, Leiter Geschäftsbereich Markt der AEW Energie AG. AEW Energie AG Feuerwehr Rekrutierung

Heute, Mittwoch, 19.11. und Donnerstag, 27.11. findet der Rekrutierungsanlass der Feuerwehr im Magazin jeweils um 19.30 Uhr statt. Wir freuen uns auf möglichst viele neue ADFs.

Die Mitte Stein

Einladung zur Parteiversammlung

Treffpunkt: Dienstag, 25. November, im Vereinszimmer Saalbau, 19.30 Uhr. Schwerpunkte: Gemeindeversammlung vom 4.Dezember. Auf zahlreiche Teilnehmer freut sich der Vorstand. – Vorankündigung: Der Jahresschlusshock findet am Sonntag 14. Dezember, statt.

Sisseln

Nominationen für Ehrungen gesucht

Der Gemeinderat Sisseln möchte am kommenden Neujahrsapéro wiederum eine Ehrung durchführen. Wir bitten die Bevölkerung von Sisseln um Mithilfe. Gesucht sind Sportlerinnen und Sportler, welche auf nationalem oder internationalem Niveau hervorragende Leistungen gezeigt haben. Gesucht sind aber ebenfalls Personen, die sich in besonderer Art und Weise für das Gemeinwohl, die Dorfgemeinschaft oder für die Umwelt freiwillig und uneigennützig engagiert haben. Wir bitten Sie um möglichst viele Vorschläge mit einer kurzen Begründung. Einsendungen bitte bis am 3. Dezember 2025 per E-Mail an gemeindekanzlei@sisseln.ch oder per Brief an Gemeindekanzlei, Schulhausstrasse 7, 4334 Sisseln. Wir freuen uns sehr auf Ihre Nominierungen!

Baugesuch 2025-16

Bauherrschaft/Grundeigentümer: Kreis International AG, Adlerstrasse 35, 4052 Basel; Projektverfasser: Danijel’s Architekten AG, Adlerstrasse 35, 4052 Basel; Bauobjekt: Umnutzung Produktion/Lager/Büro und Erstellung Parkplätze; Ortslage: Parzelle-Nr. 1362, Zipriostrasse 1, 4334 Sisseln. Das Baugesuch liegt in der Zeit vom 23. Oktober 2025 bis 21. November 2025 auf der Gemeindeverwaltung öffentlich auf. Gegen dieses Baugesuch kann während der Auflagefrist beim Gemeinderat Sisseln schriftlich Einwendung erhoben werden; diese Frist kann nicht verlängert werden. Die Einwendung muss vom Einwender selbst oder von einer von ihm bevollmächtigten Person verfasst und unterzeichnet sein. Sie hat einen Antrag und eine Begründung zu enthalten, d h. es ist anzugeben, welchen Entscheid

der Einwender anstelle der nachgesuchten Baubewilligung beantragt, und es ist darzulegen, aus welchen Gründen der Einwender diesen anderen Entscheid verlangt. Auf eine Einwendung, die diesen Anforderungen nicht entspricht, kann nicht eingetreten werden.

Jagdgesellschaft Eiken-SisselnBewegungsjagden 2025

Die Jagdgesellschaft Eiken-Sisseln führt an folgenden Tagen im Gemeindegebiet Eiken-Sisseln Bewegungsjagden durch: Donnerstag, 13. November 2025, Mittwoch, 26. November 2025 und Donnerstag, 11. Dezember 2025. Die Jagdgesellschaft Eiken-Sisseln lädt ein, bei Interesse an einer Jagd als Treiber teilzunehmen. Nähere Auskünfte erhalten Sie bei Herrn Heinz Lüem, Hendschiken (Tel. 062 885 60 60).

Feuerwehr Sisslerfeld

Am Montag, 24. November, findet die Fördermittelübung statt. Besammlung ist um 19.30 Uhr beim Feuerwehrmagazin in Eiken.

Münchwilen

Feuerwehr Sisslerfeld

Am Montag, 24. November, findet die Fördermittelübung statt. Besammlung ist um 19.30 Uhr beim Feuerwehrmagazin in Eiken.

Eiken

Krankheitsbedingter Ausfall Hauswart Hauswart Karl Bachmann fällt aus gesundheitlichen Gründen bis mindestens Ende 2025 aus. Gemeinderat und Personal wünschen ihm gute Genesung und hoffen, dass Karl Bachmann bald wieder ins Team zurückkehren kann.

Wahl neue Mitarbeiter Technische Dienste mit Schwerpunkt Schulliegenschaften/Hauswartung siehe unter www.fricktal.info > News > Gemeinden > Eiken

Baugesuch, öffentliche Auflage

Folgendes Baugesuch liegt vom 21. November 2025 bis 22. Dezember 2025 auf der Gemeindekanzlei Eiken öffentlich auf: BG-Nr. 2025-0031

Bauherr: Bruno Dinkel, Lilienweg 18, 5074 Eiken; Grundeigentümer: Martha und Bruno Dinkel, Lilienweg 18, 5074 Eiken; Projektverfasser: Bruno Dinkel, Lilienweg 18, 5074 Eiken; Bauvorhaben: Aussenlift an bestehendem Gebäude; Zone: W2b, Wohnzone 2-geschossig, ES II; Ortslage:

Lösungen die sich gewaschen haben

Ankli Haustechnik AG Zürcherstrasse 29 4332 Stein AG Tel. 062 873 22 12

Wärmetechnik • Spenglerei • Sanitär

www.ankli-haustechnik.ch

Lilienweg 18; Parzelle Nr.: 4816; Allfällige Einwendungen gegen das Bauvorhaben sind während der Auflagefrist mit einem Antrag und einer Begründung dem Gemeinderat Eiken einzureichen

Der Gemeinderat Eiken hat folgende Baubewilligungen erteilt:

• BG-Nr. 2025-0010, eventus engineering AG, Bahnhofstrasse 6, 9100 Herisau, Abbruch Wohnhaus und Neubau drei Mehrfamilienhäuser mit Autoeinstellhalle, Parzelle Nr. 5229, Wassergrabenstrasse. • BG-Nr. 2024-0001, Antigona und Ilir Frrokaj, Erlenweg 13, 5074 Eiken, Projektänderung Einbau zusätzliche Wohnung und Abstellplätze, Parzelle Nr. 3634, Hauptstrasse.

Information zur Verrechnung entwässerter Dachflächen gemäss Abwasserreglement

Im Zuge der Umsetzung des Abwasserreglements vom 25. November 2016 wird ab 2025 eine zusätzliche Verbrauchsgebühr für die in die Kanalisation entwässerten Dach- und Hartflächen erhoben. Die Verrechnung erfolgt erstmals mit der Wasser-/Abwasserrechnung im Januar 2026. Die Gebühr beträgt CHF 0.80 pro Quadratmeter entwässerter Fläche. Die Flächen wurden im Rahmen der Generellen Entwässerungsplanung (GEP) durch ein Ingenieurbüro ermittelt. Alle betroffenen Grundeigentümer erhalten die Verrechnung automatisch. Personen mit einer jährlichen Mehrbelastung von über Fr. 200.- werden separat schriftlich informiert. Für Fragen stehen Ihnen die Abteilungen Finanzen sowie die Abteilung Bau und Planung gerne zur Verfügung.

Seniorenkaffi

Wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass am Montag, 24. November 2025, das beliebte Seniorenkaffi im Pfarreizentrum Eiken wieder stattfindet. Wir laden Sie herzlich ein, ab 14:00 Uhr daran teilzunehmen. Wir freuen uns auf weitere gemütliche Stunden mit Ihnen. Das Seniorenkaffi-Team

Gemeindeversammlungen vom 28. November 2025

Die Gemeindeversammlungen der Ortsbürger- und Einwohnergemeinde finden wie bereits mitgeteilt am Freitag, 28. November 2025, statt. Um 19:30 Uhr beginnt die Versammlung der Ortsbürgerinnen und Ortsbürger und um 20:00 Uhr findet die Einwohnergemeindeversammlung statt. Anschliessend laden wir Sie zum Apéro ein.

Weihnachtsmarkt Eiken und Verkehrsbehinderung Kirchgasse Am 29. November 2025 findet auf dem Kirchplatz in Eiken der 3. Weihnachtsmarkt statt. Zwischen 08:00 Uhr und 11:00 Uhr sowie zwischen 19:00 Uhr und 21:00 Uhr wird die Kirchgasse nur aus Fahrtrichtung Gässli befahrbar sein (verbotene Einfahrt aus Richtung Volg in Kirchgasse). Auf der Kirchgasse ist mit temporären Verkehrsbehinderungen zu rechnen (Auf- und Abbau Marktstände durch Schausteller). Für auswärtige Besucherinnen und Besucher stehen Parkplätze bei der Schule Eiken (Schulweg 1) sowie beim Gemeindehaus Eiken (Hauptstrasse 73b) zur Verfügung. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Die Anwohner und Anwohnerinnen werden durch das WeihnachtsmarktOK schriftlich benachrichtigt.

Weihnachtsfeier Seniorenkaffi

Am 15. Dezember 2025 findet um 11:30 Uhr im Pfarreizentrum Eiken die Weihnachtsfeier des Seniorenkaffis statt. Anmeldungen nimmt Ursula Studer, 078 671 13 70 bis am 5. Dezember 2025 gerne entgegen. Wir freuen uns auf zahlreiche Anmeldungen und viele weitere gemütliche Stunden mit Ihnen. Das Seniorenkaffi-Team

Feuerwehr Sisslerfeld

Am Montag, 24. November, findet die Fördermittelübung statt. Besammlung ist um 19.30 Uhr beim Feuerwehrmagazin in Eiken.

Geschichtenzeit in der Bibliothek Eiken­Münchwilen­ Sisseln

Am Mittwoch, 26. November, um 14.30 bis 15.30 Uhr wird uns die ausgebildete Leseanimatorin Alexandra Lerch eine tolle Geschichte vorlesen. Das Bibliotheksteam Eiken lädt Kinder im Alter ab 3 Jahren mit Begleitperson(en) herzlich zu diesem Anlass ein. Nach der Geschichte gibt es für alle ein kleines Zvieri. Der Anlass ist kostenlos und es ist keine Anmeldung erforderlich. www. bibliothek-eiken.ch

29. November

rund um die Kirche St. Vinzenz

Stände: 11 – 19 Uhr

Gastronomie: ab 11 Uhr organisiert durch Ortsbürger Eiken

Schupfar t

Gesamtrevision Nutzungsplanung / Fragestunden

Die Unterlagen zur Gesamtrevision NutKaufe Banknoten und Münzen Einzelstücke oder ganze Sammlungen. banknoten@gmx.ch oder 076 368 11 79, Antonio Lupo, ab 19.00 Uhr

zungsplanung liegen noch bis am 16. Dezember 2025 öffentlich auf. Es ist ein umfassendes und komplexes Werk. Deshalb bietet der Gemeinderat an zwei Abenden Sprechstunden an. Diese finden am Montag, 24. November 2025, von 17.00 bis 18.15 Uhr und am Montag, 1. Dezember 2025, von 19.00 bis 21.00 Uhr im Sitzungszimmer der Gemeindeverwaltung, Eikerstrasse 30, statt. Interessierte haben die Möglichkeit, den anwesenden Mitgliedern des Gemeinderates ihre Fragen zu den Auflageakten zu stellen und Unklarheiten zu beseitigen. Gerne nehmen wir Anmeldungen für die Fragestunden entgegen (Gemeindekanzlei, Tel. 062 871 14 44, gemeindekanzlei@schupfart.ch). Gemeinderat

Altpapier­ und Kartonsammlung –Samstag, 29. November 2025

Die nächste Altpapier-, Karton- und Altmetallsammlung findet am Samstag, 29. November 2025, statt. Die Altmetallmulde steht bereits ab Montag, 24. November 2025, und die Altpapier- und Kar tonmulden stehen ab Donnerstag, 27. November 2025, auf dem Parkplatzareal der Mehrzweckhalle bereit. Mit der Sammlung wird am Samstag-Vormittag um 09:00 Uhr gestartet. Die Einwohnerinnen und Einwohner werden gebeten, das Altpapier und den Karton bis spätestens um 08:45 Uhr am Sammeltag gut sichtbar und vor Regen geschützt am Strassenrand zu deponieren. Die Schülerinnen und Schüler sind dankbar, wenn die Bündel nicht mehr als 5 kg wiegen. Zu schwere oder nicht gebündelte Pakete müssen leider stehen gelassen werden. Firmen, welche grössere Mengen Papier oder Karton zum Entsorgen haben, werden gebeten, dieses direkt zu den Mulden auf dem Parkplatzareal bei der Mehrzweckhalle zu bringen. Das Altmetall kann selbstständig in der dafür vorgesehenen Mulde auf dem Mehrzweckhallenplatz entsorgt werden. Wir danken für die Mithilfe und das Verständnis. Der Erlös der Altpapier- und Kar tonsammlung geht zu Gunsten des Sommerlagers. Gemeindekanzlei

Samichlaus 2025

Am Samstag, 6. Dezember, ab 18 Uhr zieht der Samichlaus mit seinen beiden Schmutzlis wieder durch Schupfart. Interessierte Eltern senden bitte den Zettel (vorzugsweise stichwortartig, Blatt nicht beidseitig beschrieben, falls per Mail zugestellt in angehängter WordDatei und nicht direkt im E-Mail Text) mit dem Positiven und Negativen Ihres Kindes/Ihrer Kinder des verflossenen Jahres bis spätestens 26. November an Fabian Ruflin, Kirchgasse 19, Schupfart oder via E-Mail an fabian.ruflin@bluewin. ch. Der Eingang der Anmeldung per EMail wird schriftlich bestätigt. Zu spät eingehende Anmeldungen und solche aus anderen Gemeinden können nicht berücksichtigt werden. Jedes Kind bekommt vom Chlaus ein Chlaussäckli. Um die Unkosten zu tragen, bitten wir um eine finanzielle Spende. Der Samichlaus

Obermump f

Erteilte Baubewilligung

Der Gemeinderat hat an der Sitzung vom 11. November 2025 folgende Baubewilligung erteilt: • Bauherrschaft und Grundeigentümer: Einwohnergemeinde Obermumpf, Unterdorf 5, 4324 Obermumpf; Projektverfasser: Rudolf Spielplatz AG, Brühl 2, 8580 Sommen; Bauobjekt: GB Obermumpf, Parzelle 355, AGV 228, Rank 6 (Schulanlage Neumatt); Bauvorhaben: Erneuerung Spielplatz.

Gemeindeversammlung

Die Einwohnergemeindeversammlung findet am Freitag, 28. November 2025, um 19:30 Uhr, in der Turnhalle der Schulanlage Neumatt statt. Es werden folgende Traktanden behandelt: 1. Protokoll der Einwohnergemeindeversammlung vom 6. Juni 2025; 2. Erneuerung Konzessionsvertrag mit der AEW Energie AG; 3. Zusicherung des Gemeindebürgerrechts an die Familie Kay, Sarah und Luan Büttner; 4. Einführung von Tagesstrukturen (Gewährung einer Defizitgarantie); 5. Budget 2026 mit einem Steuerfuss von 122 %; 6. Verschiedenes und Umfrage. Die Akten zur Gemeindeversammlung liegen in der Zeit vom 14. November bis und mit 28. November 2025 auf der Gemeindekanzlei öffentlich auf und können dort während den ordentlichen Schalteröffnungszeiten eingesehen werden. Die Akten können auch unter www.obermumpf.ch online eingesehen werden. Der Gemeinderat

Zäme 4324

Voranzeige Adventsschmuckverkauf Schon bald ist es wieder soweit. Der traditionelle Adventsschmuckverkauf findet in diesem Jahr am Freitag, 28. November, von 16 bis 18.30 Uhr in der Unterkirche und am Samstag, 29. November, ab 9 Uhr vor dem Volg statt. Sie finden dekorative Türkränzli, festliche Adventskränze sowie wunderschöne Kerzengestecke. Der Erlös wird vollumfäng-

Adventszauber

MARKT MIT KONZERT TURNHALLE NEUMATT, OBERMUMPF

Samstag, 22. November 2025 14.00 bis 22.00 Uhr

Sonntag, 23. November 2025 11.00 bis 17.00 Uhr

Geniessen Sie den Zauber der stimmungsvollen Marktstände, die musikalische Unterhaltung und kehren Sie im Beizli ein.

lich für soziale Zwecke in unserer Gemeinde verwendet. – An alle freiwilligen Helferinnen und Helfer: Wir beginnen mit Kränzli binden am Montag, 24. November, ab 19 Uhr, in der Unterkirche.

Adventsfunkeln –

Christkatholischer Frauenverein Am Montag, 1. Dezember, findet ein Besuch am Adventsfunkeln in Rheinfelden statt. Anschliessend gehen wir gemeinsam Abendessen. Treffpunkt ist um 16.45 Uhr beim Milchhüsli Obermumpf. Der Vorstand bittet um eine Anmeldung bis Freitag, 28. November.

Krippenführung KinderkrippeWallbach

Die Krippenführung in der Kinderkrippe Wallbach findet am 27. November statt. Anmeldung unter Tel. 061 861 02 03 oder per E-Mail an krippenleitung@kinderkrippe-wallbach.ch.

Einbürgerungsgesuche

Folgende Personen haben bei der Gemeinde Mumpf ein Gesuch um ordentliche Einbürgerung eingereicht: • Muslija Fetije, 1994, weiblich, Nordmazedonien, Kornweg 2, 4322 Mumpf; • Iseni Enes, 2020, männlich, Nordmazedonien, Kornweg 2, 4322 Mumpf; • Iseni Nael, 2024, männlich, Nordmazedonien, Kornweg 2, 4322 Mumpf; Jede Person kann innert 30 Tagen seit der amtlichen Publikation dem Gemeinderat eine schriftliche Eingabe zum Gesuch einreichen. Diese Eingaben können sowohl positive wie negative Aspekte enthalten. Gemeinderat und Einbürgerungskommission werden die Eingaben prüfen und in ihre Beurteilung einfliessen lassen. Gemeinderat Mumpf Winterdienst: Bitte Strassen freihalten

Bei winterlichen Verhältnissen muss der Winterdienst jederzeit ungehindert ausrücken können, um die öffentlichen Strassen und Plätze sicher befahr- und begehbar zu halten. Da die Einsätze auch frühmorgens, abends oder in der Nacht erfolgen können, bitten wir alle Fahrzeughalterinnen und Fahrzeughalter, ihre Fahrzeuge stets korrekt und ausschliesslich auf en dafür vorgesehenen Parkflächen abzustellen. Falsch parkierte Fahrzeuge behindern nicht nur die Arbeit des Winterdienstes, sondern können auch zu gefährlichen Situationen führen. Die Gemeinde hnt jegliche Haftung für allfällige Schäden ab, die im Rahmen des Winterdienstes an falsch parkierten Fahrzeugen entstehen. Wir danken der Bevölkerung für das Verständnis und die Unterstützung. Gemeinderat Mumpf

Der Samichlaus kommt

Auch in diesem Jahr besucht der Samichlaus wieder die Mumpfer Kinder. Am 6. nd 7. Dezember ist er unterwegs. Anmeldungen nimmt ab sofort entgegen: Sekretariat Samichlaus, Tel. 061 861 14 77

Lotto Frauengemeinschaft

Wir treffen uns zum Lotto spielen am Donnerstag, 20. November, ab 14 Uhr im Restaurant Anker. Wir freuen uns auf euch! Jacqueline

Wallbach

Gemeindeversammlung

Am Freitag, 21. November, finden in der Mehrzweckhalle Sandgrube die Gemeindeversammlungen statt. Die Ortsbürgergemeindeversammlung beginnt um 18.45 Uhr, die Einwohnergemeindeversammlung anschliessend um 19.30 Uhr. Die Gemeindeversammlung ist grundsätzlich öffentlich, sodass auch nicht stimmberechtigte Personen als Gäste anwesend sein dürfen. Ein Redeoder Antrags- u. Stimmrecht steht den Gästen jedoch nicht zu. Wer als Gast an der Versammlung teilnehmen möchte, wird gebeten, sich vor der Versammlung bei der Gemeindekanzlei oder spätestens bei der Eingangskontrolle zur Versammlung anzumelden. Gemeinderat Kunststoffsammlung

Mittwoch, 26. November. Kunststoffsammelsack-Verkaufsstellen: Volg. GAF

Abholung Häckselmaterial

Freitag, 28. November. Anmeldung bis spätestens 3 Tage vor dem Abholtermin an Kämpfer Forst GmbH, Talhof Magden. Anmeldung auf www.kaempferforst.ch oder telefonisch unter 078 260 99 09. Häckselgut geordnet am Abholtag bis 7 Uhr am Strassenrand oder auf dem Vorplatz bereitstellen. Wurzelstöcke, Erdballen, Steine, Metallteile oder Plastik sind zu entfernen. Bitte beachten Sie, dass das Häckselgut direkt abgeführt wird und nicht mehr vor Ort gehäckselt werden kann. Weitere Angaben entnehmen Sie bitte dem aktuellen Entsorgungs- und Recyclingkalender. GAF

Adventskranzbinden/-Verkauf

Pfadi Erdmändli verkauft am Freitagabend, 28. November, von 16 bis 19 Uhr vor dem Volg und Samstag/Sonntag am Weihnachtsmarkt wunderschöne Adventskränze, Gestecke und Türkränze. Damit wir zu dieser Möglichkeit kommen, müssen sie erst noch gebunden, gesteckt und geschmückt werden. - Liebe Pfadieltern, Pfadifreunde und Interessierte, wir freuen uns über jede Mithilfe! Wir treffen uns im Pfadihaus: Montag und Mittwoch, 24.und 26. November, 8 bis 18 Uhr. Neu: Dienstag, 25. November, 8 bis 21 Uhr. Mitnehmen: Rebschere. Wir suchen auch dekorative Zweige von Bäumen und Büschen, sei es Zypressen, Koniferen, Wachholder, usw. Wir sind am Samstag, 22. November, unterwegs oder sonst im Pfadihaus vorbeibringen. Vielen Dank! Rita Lachat, Tel. 077 405 96 87.

Am 22. + 23. November findet im Gemeindesaal wieder der jährliche Lottomatch statt. Auch in diesem Jahr gibt es wieder viele attraktive Preise zu gewinnen.

Möhlin

Baugesuche

Auflage vom 21.11.2025 bis 22.12.2025

Nachfolgende Baugesuche liegen in der Zeit vom 21.11.2025 bis 22.12.2025 in der Abteilung Bau und Umwelt Möhlin während den ordentlichen Bürostunden zur Einsichtnahme auf. Gegen ein Baugesuch kann während der Auflagefrist beim Gemeinderat schriftlich Einwendung erhoben werden. Die Einwendung muss vom Einwender selbst oder von einer von ihm bevollmächtigten Person verfasst und unterzeichnet sein. Sie hat einen Antrag und eine Begründung zu enthalten, d.h. es ist anzugeben, welchen Entscheid der Einwender anstelle der nachgesuchten Baubewilligung beantragt. Weiter ist darzulegen, aus welchen Gründen der Einwender diesen anderen Entscheid verlangt. Sie können die öffentliche Auflage auf dem Link Baugesuchnummer: JJJJ-XXX einsehen. Falls Sie noch kein «Mein Konto» vom Kanton haben, können Sie sich registrieren.

Baugesuchnummer: 2025-116

Bauherrschaft: Liridon und Vlora Sherifi, Delligrabenstrasse 27, 4313 Möhlin; Grundeigentümer/in: Einwohnergemeinde Möhlin, Hauptstrasse 36, 4313 Möhlin; Projektverfasser/in: Architektur Vukadin GmbH, Giebenacherstrasse 39, 4414 Füllinsdorf; Bauobjekt: EFH mit Garage und Pool; Lage: Parz.-Nr. 4116, Pilatusstrasse 5; Zone: Wohnzone 1.

Baugesuchnummer: 2025-140

Bauherrschaft: Armando Cicchetti, Frankenstrasse 12, 4313 Möhlin; Grundeigentümer/in: Bauherrschaft; Projektverfasser/in: Gartenbau Lanz AG, Werkhofstrasse 7, 4313 Möhlin; Bauobjekt: Sichtschutz und Sitzplatz (bestehend); Lage: Parz.-Nr. 2949, Frankenstrasse 12; Zone: Wohnzone 2. Baugesuchnummer: 2025-143

Bauherrschaft: Thomas Kunkel, Dahlienweg 21, 4313 Möhlin; Grundeigentümer/in: Bauherrschaft; Projektverfasser/in: Stöckli Gartenbau AG, Kirchrain 15, 5070 Frick; Bauobjekt: Sichtschutz; Lage: Parz.-Nr. 3859, Dahlienweg 21; Zone: Wohnzone 2. Baugesuchnummer: 2025-144

Bauherrschaft: Le Loan Huynh, Landstrasse 32, 4313 Möhlin; Grundeigentümer/in: Bauherrschaft; Projektverfasser/in: Lingg Haustechnik AG, Hackenrüti 4, 6110 Wolhusen; Bauobjekt: Neue Wärmepumpe aussen (Heizungssanierung); Lage: Parz.-Nr. 2986, Aeschengasse 23; Zone: Kernzone 2. Kunststoffsammlung Möhlin Nord und Süd

Mittwoch, 26. November. Kunststoffsammelsack-Verkaufsstellen: Volg Ryburg und Oberdorf, Gemeindeverwaltung, Migros, Kiosk Kanzleistrasse, Coop. GAF

Abholung Häckselmaterial

Freitag, 28. November. Anmeldung bis spätestens 3 Tage vor dem Abholtermin an Kämpfer Forst GmbH, Talhof Magden. Anmeldung auf www.kaempferforst.ch oder telefonisch unter 078 260 99 09. Häckselgut geordnet am Abholtag bis 7 Uhr am Strassenrand oder auf dem Vorplatz bereitstellen. Wurzelstöcke, Erdballen, Steine, Metallteile oder Plastik sind zu entfernen. Bitte beachten Sie, dass das Häckselgut direkt abgeführt wird und nicht mehr vor Ort gehäckselt werden kann. Weitere Angaben entnehmen Sie bitte dem aktuellen Entsorgungs- und Recyclingkalender. GAF

Adventsmarkt

Wenn es in Möhlin funkelt und nach Punch duftet, dann ist es wieder soweit – der Adventsmarkt ist da! Wir freuen uns schon jetzt auf viele Besucher*innen, die diesen besonderen Anlass mit Leben füllen. Ein herzliches Dankeschön geht bereits jetzt an alle Ausstellenden, die jedes Jahr mit viel Liebe, Kreativität und Freude dazu beitragen, dass der Adventsmarkt in Möhlin zu einem festlichen und gemütlichen Erlebnis wird. Öffnungszeiten: Freitag, 28. November, 17 bis 20.30 Uhr / Samstag, 29. November, 12 bis 20.30 Uhr / Sonntag, 30. November, 11 bis 17 Uhr.

Christkatholischer Frauenverein Möhlin

Donnerstag, 20. November, 14 Uhr, Frauentreff am Nachmittag, Kirchgemeindehaus. Wer eine Mitfahrgelegenheit benötigt, meldet sich bitte bei Heidi Fritzenwallner, 061 851 48 19. – Donnerstag, 4. Dezember, Besuch Christchindlimärt in Bremgarten. Anmeldung bis 24. November bei Anita Weidmann, 079 448 38 92.

Senioren für Senioren

Die Kaffeestube ist montags und freitags von 9 bis 11 Uhr geöffnet. Jeweils am Freitag findet in der Kaffeestube ab 10 Uhr die «Smartphone Fragestunde» statt. Siehe auch Webseite! Der JassNachmittag findet ab 14 Uhr wieder am 25. November im Restaurant Bahnhof statt. Nächster Mittagstisch am 17. Dezember. Anmeldungen an Pia Lindemann, Tel. 061 851 50 88, in der Kaffeestube, Webseite oder via Mail an pia. lindemann@sfs-moehlin.ch Anmeldeschluss am Montag 15. Dezember. Weiter Infos unter https://www.sfs-moehlin.ch/ankuendigungen__aktivitaeten. Für den Weihnachtsmittagstisch am 17. Dezember haben wir bereits sehr viele Anmeldungen. Daher wird eine Warteliste geführt.

Stammclub SG Möhlin Anmeldeschluss für die Generalversammlung (6.12.) bzw. für das Pfefferessen (7.12.): Mittwoch, 26. November, mittels zugestellter Anmeldekarte an Stefan Börlin.

Schützengesellschaft

Rötischiessen GSA Röti Möhlin: Samstag, 22. November, von 13 bis 15 Uhr

(lizenzfrei); pro Waffenkategorie wird ein Rötisieger erkoren; Stichpreis inkl. Suppe mit Spatz.

Zeiningen

Einladung zur Einwohner- und Ortsbürgergemeinde vom 04. Dezember 2025

Die nächste Einwohner- und Ortsbürgergemeindeversammlung findet am Donnerstag, 4. Dezember 2025, ab 19.30 Uhr, in der Turnhalle Mitteldorf statt. Der Gemeinderat freut sich, viele Stimmbürgerinnen und Stimmbürger an dieser Versammlung begrüssen zu dürfen. Die Unterlagen zur Gemeindeversammlung finden Sie auf unserer Homepage www.zeiningen.ch.

Gemeinde Zeiningen, Weidenweg, Sackgasse mit Ausnahmen (Durchlässigkeit für den Fuss- und Veloverkehr)

Gestützt auf das Strassenverkehrsgesetz vom 19. Dezember 1958 und die zugehörige Verordnung über die Strassensignalisation vom 5. September 1979 verfügt der Gemeinderat Zeiningen folgende Verkehrsbeschränkung: Weidenweg, Einlenker Heugässli: Sackgasse mit Ausnahmen (Durchlässigkeit für den Fuss- und Veloverkehr) (Signal 4.09.1 SSV). Einsprachen gegen diese Verkehrsbeschränkung sind innert 30 Tagen seit der Veröffentlichung vom 19. November bis 18. Dezember 2025 schriftlich beim Gemeinderat Zeiningen einzureichen. Die Einsprache muss einen Antrag und eine Begründung enthalten. Öffentliche Auflage Beitragsplan Winkelgässli

Gestützt auf § 35 des Gesetzes über Raumentwicklung und Bauwesen (Baugesetz, BauG) sowie der kommunalen Reglemente liegt der Beitragsplan vom Mittwoch, 19. November bis Donnerstag, 18. Dezember 2025 in der Gemeindekanzlei während den ordentlichen Bürozeiten öffentlich auf. Gegen den Beitragsplan können die beitragspflichtigen Grundeigentümer/innen innerhalb der Auflagefrist Einsprache erheben. Einsprachen sind schriftlich mit Antrag und Begründung beim Gemeinderat, 4314 Zeiningen, einzureichen.

Ablesung Strom- und Wasserzähler

Ab dem 25. November 2025 werden in Zeiningen die Strom- und Wasserzähler abgelesen. Wir bitten Sie, unserem Ableser Toni Brogli den Zugang zu den Zählern zu gewähren. Toni Brogli kann sich auf Wunsch durch einen Personalausweis legitimieren.

Pflanzenrückschnitt

Gemäss § 109 Abs. 2 des Gesetzes über Raumentwicklung und Bauwesen (Baugesetz, BauG; SAR 713.100) sind Grundstückeigentümer dafür verantwortlich, dass die sich auf ihrem Grundstück befindenden Einfriedigungen, Bäume und Sträucher die öffentliche Strasse, den Verkehr und Strassenverkehrssicherheit

nicht beeinträchtigen. Die Bäume und Sträucher müssen deshalb bis auf die Parzellengrenze zur Strasse (Fahrbahnrand) und auf ein Lichtraumprofil von mindestens 4,50 Meter über der Fahrbahn beziehungsweise 2,50 Meter über dem Trottoir zurückgeschnitten werden. Insbesondere im Bereich der öffentlichen Beleuchtung und bei Strassensignalen ist auf eine ausreichende Freistellung zu achten. Die Gemeinde ersucht die Grundstückeigentümer beim Rückschnitt darauf zu achten, dass Rückschnitte und Rodungen nur ausserhalb der Brutzeit zwischen September und März vorgenommen werden.

Hinweis zur Nutzung des Schulareals

Die Schule und der Gemeinderat weisen darauf hin, dass das Schulgelände während der Unterrichtszeiten ausschliesslich den Schülerinnen und Schülern sowie den Mitarbeitenden der Schule vorbehalten ist. Diese Regelung dient der Sicherheit der Kinder und gewährleistet einen ruhigen, gut strukturierten Schulalltag. Am Mittwoch- und Freitagnachmittag, an den Wochenenden sowie jeweils nach Schulschluss (Montag, Dienstag und Donnerstag) um 16.00 Uhr sind der Spielplatz und der Pausenplatz für die Bevölkerung frei zugänglich. Der Spielplatz im Mitteldorf beim ehemaligen Kindergarten sowie der dazugehörige Pausenplatz stehen der Öffentlichkeit jederzeit zur Verfügung. Die Schule und der Gemeinderat danken der Bevölkerung herzlich für ihr Verständnis und ihre Unterstützung.

Adventsfenster 2025

* mit Bewirtung, bitte eigene Tasse mitbringen; ** ohne Bewirtung; Mo 1.12. Familie Schäfer, Steinackerweg 2, Eröffnung 17.30 Uhr *; Di 2.12. Familie Heskamp, Grendelweg 3, Eröffnung 17.30 Uhr *; Mi 3.12. Kindergarten, Friedhofweg 12, Eröffnung 18 Uhr *; Do 4.12. Bibliothek, Mitteldorf 17, Fenster von innen 16 – 19 Uhr, ansonsten während den Öffnungszeiten *; Fr 5.12. Samichlaus in der Kirche, 17.00 Uhr, Kinderbasteln 16.30 Uhr (Kirche) **; Sa 6.12. Familie Rüfenacht, Oberer Katzenstirnenweg 10a, Eröffnung 17.30 Uhr *; So 7.12. Familie Lang, Friedhofweg 36, Eröffnung 17 Uhr *; Mo 8.12. 2. Klasse, Schulhaus Brugglismatt 2, ohne Eröffnung **; Di 9.12. Sternenlichtpraxis Yvonne Rotzler, Brugglismattweg 4, Eröffnung 18 Uhr **; Mi 10.12. Ideenreich, Friedhofweg 40, Eröffnung 17 Uhr **; Do 11.12. Frauenriege, Turnhalle Brugglismatt, Eröffnung 18.30 Uhr *; Fr 12.12. Familie Odenthal, Bachtalenweg 1, Eröffnung 17.30 Uhr *; Sa 13.12. Familie D. und D. Jeck, Steinackerweg 15, Eröffnung 17 Uhr **; (mit Weindegustation und Raclettebeizli); So 14.12. Familie R und G. Freiermuth, Oberdorf 31a, Eröffnung 18.30 Uhr *; Mo 15.12. Familie Kuoni, Steinackerweg 4, Eröffnung 17.30 Uhr *; Di 16.12. Familie Crapisi, Maispracherweg 3, Eröffnung 18.30 Uhr *; Mi 17.12. Renate und Konrad Freiermuth, Haldengasse 17, Eröffnung 18.30 Uhr *; Do 18.12. Weihnachtssingen der Schule Zeiningen, Kirche 18 Uhr *; Fr 19.12. Fa-

milie Marchetti-Thiévent, Trottenweg 1, Eröffnung 18.30 Uhr *; Sa 20.12. Zeiniger Wiehnacht, um die Kirche, Verpflegung an div. Essensständen; So 21.12. Familie Hofmann-Scheerle, Oberdorf 34, Eröfffnung 18 Uhr *; Mo 22.12. Familie Wenger, Lindenweg 2, Eröffnung 18 Uhr *; Di 23.12. Familie R. und M. Jeck, Nussbaumweg 12, Eröffnung 17.30 Uhr *; Mi 24.12. Familiengottesdienst in der Kirche, 17 Uhr **; Der Situationsplan und weitere Details werden in den nächsten Tagen in die Haushaltungen verteilt und sind unter www.zeiningen.ch aufgeschaltet.

Abholung Häckselmaterial

Montag, 24. November. Anmeldung bis spätestens 3 Tage vor dem Abholtermin an Kämpfer Forst GmbH, Talhof Magden. Anmeldung auf www.kaempferforst.ch oder telefonisch unter 078 260 99 09. Häckselgut geordnet am Abholtag bis 7 Uhr am Strassenrand oder auf dem Vorplatz bereitstellen. Wurzelstöcke, Erdballen, Steine, Metallteile oder Plastik sind zu entfernen. Bitte beachten Sie, dass das Häckselgut direkt abgeführt wird und nicht mehr vor Ort gehäckselt werden kann. Weitere Angaben entnehmen Sie bitte dem aktuellen Entsorgungs- und Recyclingkalender. GAF Kunststoffsammlung

Donnerstag, 27. November. Die Sammelsack-Verkaufsstelle ist der Volg Zeiningen. GAF

Geschichtenstunde in der Bibliothek Zeiningen

Am Montag, 24. November, um 16 Uhr findet die beliebte Geschichtenstunde für Kinder von 3 bis 6 Jahren statt. Mit Dorothea Schneiter erleben die Kinder und ihre Begleitpersonen die Welt der Sprache und der Bücher und erfahren, wie spannend die Geschichtenwelten sein können. Der Eintritt ist kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht notwendig.

Der Samichlaus in Zeiningen Schon bald kommt der Samichlaus auch bei den Kindern in Zeiningen vorbei. Wer am 5. oder 6. Dezember einen Hausbesuch wünscht, kann im Volg ein entsprechendes Formular abholen und sich bis am 28. November anmelden. Am 5. Dezember, um 17 Uhr findet zudem eine offene, ökumenische Samichlausfeier in der Kirche statt. Zur Vorbereitung auf den hohen Besuch aus dem Schwarzwald treffen sich die Kinder (die jüngeren in Begleitung eines Erwachsenen) bereits um 16.30 Uhr in der Kirche. Das SternsingerTeam und der Kulturförderverein Zeiningen freuen sich auf viele kleine und grosse Besucher und Besucherinnen.

Zuzgen

Gemeindeversammlungen

Heute Mittwoch, 19. November 2025, finden die Gemeindeversammlungen in der Turnhalle statt. Um 19.30 Uhr beginnt jene der Ortsbürger, um 20.00 Uhr wird die Versammlung der Einwohner

durchgeführt. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme. Gemeinderat

Gemeindeversammlung; Rückzug Traktandum 3 durch den Gemeinderat

Infolge der Voten an der Infoveranstaltung hat der Gemeinderat das Traktandum 3 «Ausbau untere Lohnbergstrasse mit Umlegung Rausbächlein; Verpflichtungskredit über CHF 740’000.00» nochmals überarbeitet und die «alte Lohnbergstrasse» ins Projekt miteinbezogen. Es war geplant, einen angepassten Verpflichtungskredit mittels Änderungsantrag durch den Gemeinderat heute dem Souvären vorzulegen. Leider konnten die Abklärungen und Neuberechnungen noch nicht vollständig abgeschlossen werden. Daher hat sich der Gemeinderat entschieden, das Traktandum zurückzuziehen und dem Stimmvolk an der Sommergemeindeversammlung 2026 vorzulegen. Der Gemeinderat dankt Ihnen für Ihr Verständnis. Gemeinderat Reinigungskraft gesucht Für die Unterstützung unseres Hauswartteams suchen wir per 1. Januar 2026 oder nach Vereinbarung eine Reinigungskraft für das Gemeindehaus und die Turnhalle. Das Pensum beträgt ca. 30% und die Einsätze sind am Dienstag sowie Freitag und während der Grundreinigung in den Sommerferien zu leisten. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann senden Sie uns Ihre schriftliche Bewerbung an Gemeinderat Zuzgen, Schulstrasse 19, 4315 Zuzgen oder per E-Mail an gemeindeverwaltung@zuzgen.ch bis zum 30. November 2025 zu. Für nähere Auskünfte steht Ihnen Alain Stalder, Leiter Haus- und Werkdienst, 079 392 57 22, gerne zur Verfügung. Gemeinderat Einladung zum Adventsfenster Es freut uns sehr Sie zur Besichtigung der Adventsfenster einzuladen. Die «Fenster» werden am jeweiligen Tag eröffnet und leuchten bis zum 31. Dezember 2025. Vielleicht erwartet Euch am einen oder anderen Ort ein kleiner Umtrunk, deshalb nehmt eine eigene Tasse mit. Wir freuen uns auf eine leuchtende Adventszeit. Die Stillen Fenster sind mit einem * markiert. 1. Dezember, Klebs Hildegard, Bummerten 8, Öffnung um 18 Uhr • 2. Dezember, Reinle Stefan und Cecile, Leigraben 20, 18 Uhr • 3. Dezember, Gysin Tom und Tamara, Rössligass 8, 18 Uhr • 4. Dezember, Pfarrer Therese, Tiergärtli 11, 18 Uhr • 5. Dezember, Reformierte Kirche Wegenstettertal, Hauptstrasse 14, 17 Uhr • 6. Dezember, Ökumenische Kirchgemeinden, Dorfplatz (bei Turnhalle) anschl. marktPLATZ Brogli, 17 Uhr, mit Samichlaus • 7. Dezember, Sacher, Leo, Aline und Jonas, Lohnbergstrasse 30, 17 Uhr • 8. Dezember, Rüfenacht Silvia, Katzenhalde 17, 18 Uhr • 9. Dezember, Kindergarten, oberer Eingang, 17 Uhr* • 10. Dezember, GAF Zuzgen, Schulstrasse 19, hinterer Eingang, 18 Uhr • 11. Dezember, Ebner Nadja, Untere Katzenhalde 13, 18 Uhr • 12. Dezember, Fasel Cindy, Tiergärtli 9, 18 Uhr • 13. Dezember, Mösch Monika, Lohnbergstrasse 17, 18 Uhr • 14. Dezember, Adler Barbara, Kohlmatthof 39, 18 Uhr •

15. Dezember, Moldehn Yvonne und Leuenberger Roger, Gassenbach 15, 18 Uhr • 16. Dezember, Tagesstrukturen, Schulstrasse 17, unterer Eingang, 17.30 Uhr* • 17. Dezember, Pfister Sabine, Untere Katzenhalde 11, 18 Uhr* • 18. Dezember, Primarschule und Kindergarten, Schulstrasse 17, 18 Uhr • 19. Dezember, Cosmo Bier Kultur AG, Hauptstrasse 20 (Hütte), 18 Uhr • 20. Dezember, Müller Roger, Kohliberg 11, 18 Uhr • 21. Dezember, Friedli Chiara und Nico, Steinackerhof 126, 18 Uhr • 22. Dezember, Familie Frischknecht, Bollhof 57, 18 Uhr • 23. Dezember, Müller Rosmarie, Rössligass 2, 18 Uhr • 24. Dezember, Mösch Marie Louise, Kohliberg 9, 18 Uhr*. Gemeinderat

Reduzierter Winterdienst auf Gemeindestrassen

Der Winterdienst auf den Zuzger Gemeindestrassen wird auf ein Minimum reduziert. Es erfolgt keine Schwarzräumung. Fahrzeugführer und Fussgänger werden gebeten, sich jeweils den winterlichen Verhältnissen anzupassen. Damit die Schneeräumung nicht behindert wird, werden die Fahrzeughalter gebeten, ihre Fahrzeuge nicht auf den Strassen oder Gehwegen abzustellen. Für Schäden, welche an nicht korrekt abgestellten Fahrzeugen entstehen, lehnt die Gemeinde jegliche Haftung ab. Gemeinderat

Erneuerung von eBau Aargau: Das digitale Baubewilligungsverfahren im Kanton Aargau

Der Kanton Aargau modernisiert sein Baubewilligungsverfahren grundlegend. Ab dem 15. Dezember 2025 wird das bisherige System eBau Aargau durch eine vollständig erneuerte Plattform ersetzt. Das überarbeitete eBau ermöglicht eine durchgängig digitale, medienbruchfreie und transparente Abwicklung des gesamten Baubewilligungsprozesses, von der Gesucheinreichung bis zur Bauabnahme. Die neue Lösung schliesst bestehende Lücken, verbessert die Zusammenarbeit zwischen Bauherrschaften, Gemeinden und Kanton und digitalisiert das Baubewilligungsverfahren. Das modernisierte eBau erleichtert die Arbeit aller Beteiligten. Baugesuche können einfach online eingereicht und durch die zuständigen Stellen direkt in der Plattform bearbeitet werden. Die Kommunikation erfolgt zentral über das System, wodurch Abläufe klar nachvollziehbar und Entscheidungen effizienter werden. Der gesamte Prozess ist vollständig papierlos. Was ändert sich für Bauherrinnen und Bauherren?

Baugesuche können noch bis zum 5. Dezember 2025 über eBau Aargau eingereicht werden. Vom 6. bis 14. Dezember 2025 ist die Eingabe von Gesuchen vorübergehend nicht möglich, da in dieser Zeit die Umstellung auf das neue System erfolgt. Ab dem 15. Dezember 2025 steht das erneuerte eBau mit frischem Design und neuen Funktionen zur Verfügung. Ab diesem Zeitpunkt können nicht nur neue Baugesuche online eingereicht werden, sondern auch

bereits laufende oder abgeschlossene Gesuche eingesehen werden. Der Zugang erfolgt gleich wie bisher über das Smart Service Portal des Kantons Aargau (www.ag.ch). Unter Dienstleistungen kann auf eBau zugegriffen werden. Ein Schritt in die digitale Zukunft Mit dem erneuerten eBau-System setzt der Kanton Aargau einen wichtigen Meilenstein auf dem Weg zu einer modernen, digital vernetzten Verwaltung. Das neue Verfahren macht den Baubewilligungsprozess effizienter, transparenter und bürgerfreundlicher und trägt wesentlich zur Weiterentwicklung des Aargauer Baubewilligungswesens bei. Departement Bau, Verkehr und Umwelt und Gemeinderat

Abholung Häckselmaterial

Montag, 24. November. Anmeldung bis spätestens 3 Tage vor dem Abholtermin an Kämpfer Forst GmbH, Talhof Magden. Anmeldung auf www.kaempferforst.ch oder telefonisch unter 078 260 99 09. Häckselgut geordnet am Abholtermin bis 7 Uhr am Strassenrand oder auf dem Vorplatz bereitstellen. Wurzelstöcke, Erdballen, Steine, Metallteile oder Plastik sind zu entfernen. Bitte beachten Sie, dass das Häckselgut direkt abgeführt wird und nicht mehr vor Ort gehäckselt werden kann. Weitere Angaben entnehmen Sie bitte dem aktuellen Entsorgungs- und Recyclingkalender. GAF

Kunststoffsammlung

Donnerstag, 27. November. Sammelsack-Verkaufsstellen sind: Gemeindeverwaltung und Primo Dorfladen Zuzgen. GAF

De Samichlaus chunnt…

Auch in diesem Jahr werden der Samichlaus und der Schmutzli wieder die Zuzger Familien besuchen. Die ökumenischen Seelsorger*innen werden die beiden am Samstag, 6. Dezember, um 17 Uhr auf dem Dorfplatz begrüssen und herzlich willkommen heissen und auf ihren Weg ins Dorf entsenden. Natürlich besteht für die Kinder wieder die Möglichkeit, dem Samichlaus ein Gedicht aufzusagen. Der Samichlaus wird sich sicher darüber freuen und gerne eine Kleinigkeit an die Kinder verteilen. Hausbesuche

Wenn Sie am Samstag, 6. Dezember, einen Hausbesuch von Samichlaus und Schmutzli wünschen, melden Sie sich bitte vom 27. bis 30. November bei Tamara Gysin, Tel.n Nr. 061 871 11 93 oder 079 854 82 03 (auch per Watsapp möglich).

Hellikon

Ortsbürger- und Einwohnergemeindeversammlung vom 28. November 2025

Der Gemeinderat lädt alle Stimmberechtigten herzlich zur Ortsbürger- und Einwohnergemeindeversammlung vom Freitag, 28.11.2025, in der Turnhalle ein. Nehmen Sie Ihr Stimmrecht wahr und nutzen Sie die Gelegenheit, das Ge -

schehen in der Gemeinde mitzubestimmen.

Traktanden Ortsbürgergemeindeversammlung um 19.30 Uhr

– Begrüssung; – Wahl der Stimmenzähler/innen; – Genehmigung des Protokolls vom 06.06.2025; – Dienstbarkeitsvertrag AEW-Kabelanlage; – Budget 2026; – Informationen Gemeinderat, Verschiedenes und Umfrage. Traktanden Einwohnergemeindeversammlung um 20.00 Uhr

– Begrüssung; – Wahl der Stimmenzähler/innen; – Genehmigung des Protokolls vom 06.06.2025; – Kreditabrechnung Bürgler; – Nachträglicher Verpflichtungskredit für die Sanierung der Wasserleitungen Schulstrasse über CHF 75’000.–; – Erneuerung Konzessionsvertrag mit der AEW Energie AG; –Gemeinderats-Besoldung Legislaturperiode 2026-2029; – Budget und Steuerfuss 2026; – Gesamtrevision BNO Hellikon, 3. Lesung; – Zusatzkredit für die Weiterarbeit an der GesamtrevisionBNO über CHF 80’000.–: – Informationen Gemeinderat, Verschiedenes und Umfrage. Die Versammlungsakten liegen ab dem 13. November 2025 in der Gemeindekanzlei, während den ordentlichen Bürostunden, zur Einsichtnahme auf. Die Gemeindekanzlei

Hundekotaufnahmepflicht –«Bachweg Stygli»

Wir danken allen Hundehalterinnen und Hundehaltern, die den Kot ihres Hundes immer ordnungsgemäss einsammeln und entsorgen. Das ist vorbildlich und sorgt für eine saubere Umgebung. Leider gibt es auch die anderen Hundehaltenden und deswegen gingen in letzter Zeit Reklamationen über liegengelassenen Hundekot – insbesondere am «Bachweg Stygli» zwischen Weiher und ARA – ein. Diese Verunreinigungen sind sehr ärgerlich und können sowohl Mensch, als auch Tier gefährden (z.B. andere Hunde). Helfen Sie darum unbedingt bitte mit, auch Wegränder und Wiesen sauber zu halten. Hundekotbeutel finden Sie entweder am RobidogSammelbehälter auf Höhe Weiher oder an anderen Robidog-Sammelbehälter oder können sie kostenlos bei der Gemeindeverwaltung oder dem zuständigen Werkhof abholen. Die Gemeindekanzlei und der Werkhof

Reduzierter Winterdienst auf Gemeindestrassen

Der Winterdienst auf den Helliker Gemeindestrassen wird auf ein Minimum reduziert. Es erfolgt keine Schwarzräumung. Fahrzeugführer und Fussgänger werden gebeten, sich jeweils den winterlichen Verhältnissen anzupassen. Damit die Schneeräumung nicht behindert wird, werden die Fahrzeughalter gebeten, ihre Fahrzeuge nicht auf den Strassen oder Gehwegen abzustellen. Für Schäden, welche an nicht korrekt abgestellten Fahrzeugen entstehen, lehnt die Gemeinde jegliche Haftung ab. Der Gemeinderat und der Werkhof

Rechnungsruf

Damit die Finanzverwaltung den Rechnungsabschluss rechtzeitig erstellen kann, sind Forderungen an die Gemeinde Hellikon bis spätestens 07.12.2025 geltend zu machen. Die Finanzverwaltung

Abholung Häckselmaterial

Montag, 24 November. Anmeldung bis spätestens 3 Tage vor dem Abholtermin an Kämpfer Forst GmbH, Talhof Magden. Anmeldung auf www.kaempferforst.ch oder telefonisch unter 078 260 99 09. Häckselgut geordnet am Abholtermin bis 7 Uhr am Strassenrand oder auf dem Vorplatz bereitstellen. Wurzelstöcke, Erdballen, Steine, Metallteile oder Plastik sind zu entfernen. Bitte beachten Sie, dass das Häckselgut direkt abgeführt wird und nicht mehr vor Ort gehäckselt werden kann. Weitere Angaben entnehmen Sie bitte dem aktuellen Entsorgungs- und Recyclingkalender. GAF Kunststoffsammlung Donnerstag, 27. November. Sammelsack-Verkaufsstelle in Ihrer Gemeinde ist die Gemeindeverwaltung. GAF

Wegenstetten

Wahlapéro der Gemeinderatsmitglieder

Die Mitglieder des Gemeinderats möchten auf ihre Wiederwahl anstossen. Im Anschluss an die Gemeindeversammlung von heute Abend sind alle Wegenstetter Einwohnerinnen und Einwohner herzlich zu einem Wahlapéro eingeladen.

Heute Gemeindeversammlungen mit Wahlfeier

Die Ortsbürgergemeindeversammlung von heute Mittwochabend beginnt um 19.30 Uhr, die Einwohnergemeindeversammlung um 20.00 Uhr. Im Anschluss of ferieren die wiedergewählten Mitglieder des Gemeinderats einen Apéro und eine Wurst vom Grill. Der Anlass wird musikalisch umrahmt. Über eine rege Beteiligung würde man sich freuen.

Abgabe Mäuseschwänze

Am Freitag, 28. November 2025, werden in der Zeit von 16 bis 16.30 Uhr beim Dreschschopf Mäuseschwänze entgegengenommen.

Abholung Häckselmaterial

Montag, 24. November. Anmeldung bis spätestens 3 Tage vor dem Abholtermin an Kämpfer Forst GmbH, Talhof Magden. Anmeldung auf www.kaempferforst.ch oder telefonisch unter 078 260 99 09. Häckselgut geordnet am Abholtag bis 7 Uhr am Strassenrand oder auf dem Vorplatz bereitstellen. Wurzelstöcke, Erdballen, Steine, Metallteile oder Plastik sind zu entfernen. Bitte beachten Sie, dass das Häckselgut direkt abgeführt wird und nicht mehr vor Ort gehäckselt werden kann. Weitere Angaben entnehmen Sie bitte dem aktuellen Entsorgungs- und Recyclingkalender. GAF

Kunststoffsammlung

Donnerstag, 27. November. Verkaufsstellen Kunststoffsammelsack: Gemeindeverwaltung, Volg. GAF

Adventsfenster in Wegenstetten

Die Adventsfenster werden jeweils um 17.30 Uhr geöffnet und können bis zum 6. Januar 2026 bestaunt werden. Wir freuen uns auf viele nette Begegnungen und wünschen allen eine besinnliche Adventszeit. Elternverein Wegenstetten. 1. Dez. Marion & Peter Müller, Mühlegässli *STILL*; 2. Dez. Dominique & Enea Tschudin, Hauptstrasse 39; 3. Dez. Fabienne Waldburger & Bea Läderach, Obermatt 27; 4. Dez. Familie Schlienger, Wissler 35 *STILL*; 5. Dez. Ralph Werthmüller & Martin Kündig, Weidstrasse 5; 6. Dez. Familie Dietwyler, Hersberg 20 *mit Samichlaus*; 7. Dez. Brigitte & Adrian Mösch, Hauptstrasse 36; 8. Dez. Familie Cervellieri, Riesmatt 26; 9. Dez. Brigitta & Peter Schmid, Schönauerweg 1; 10. Dez. Claudia Mösch / Lichtfeier der 4. Klasse, 17.30 Uhr Kirche Wegenstetten; 11. Dez. Familie Schlienger-Häfliger, Oberwinkel 1; 12. Dez. Familie Birchler-Borer, Steinacher 22; 13. Dez. Familie Saladin, Kirchrain 1; 14. Dez. Familie Simmen, Luss 1; 15. Dez. Familie Schwarb-Kalt, Wallhäusern 16; 16. Dez. Familie Do, Hersberg 1; 17. Dez. Familie Müller, Bachstrasse 20; 18. Dez. Familie Hernando, Riesmatt 10; 19. Dez. Familie Waldmeier, Niedermatt 9; 20. Dez. Familie Flückiger, Hauptstrasse 37; 21. Dez. Familien Adler & Reimann, Luss 2; 22. Dez. Familie Freivogel, Wissler 19; 23. Dez. Weihnachtslieder im Dorf (Musikgesellschaft Concordia Wegenst.), Feuerwehrmagazin 19.30 Uhr; 24. Dez. 15 bis 17 Uhr Gerhard & Vreni Schreiber, Niedermatt 17 *Weihnachtskrippe*, 17 Uhr: Familiengottesdienst, Kirche Wegenstetten.

Frauenverein: Lottomatch für Erwachsene inklusive Mittagessen Der Frauenverein Wegenstetten lädt alle Erwachsenen herzlich zu einem fröhlichen Lottomatch mit Kaffee und Kuchen ein. Wann: Dienstag, 9. Dezember, um 13.30 Uhr. Wo: Pfarrsaal Wegenstetten. Vor dem Lottomatch bieten wir um 12 Uhr ein Mittagessen an: ChäsFondue. Teilnahme am Mittagessen gegen Unkostenbeitrag. Wer Lust hat, dabei zu sein, ist willkommen. Anmeldung bis 30. November, ob mit oder ohne Mittagessen, bei: Sylviane Schmid Tel. 061 871 00 08 oder 079 763 09 63. Der Frauenverein freut sich auf euch.

Machen Sie auf sich aufmerksam, mit einem Inserat in der

Gemeinde- und Vereinsmitteilungen

Alle Gemeinden

Jauchzet frohlocket auf preiset die Tage. Eine geniale Kombination aus Blechbläsern, Orgel, Sopran und Pauken

Sa. 22.11. 20 Uhr Schneisingen

Fr. 28.11. 20 Uhr Wohlen

Sa. 29.11. 20 Uhr Herznach

So. 30.11. 17 Uhr Aarau

Weitere Informationen unter: www.turmblaeser.ch

Oeschgen

Gemeinschaftsgrab-Blumen- und Grabschmuck

Gemäss Art. 3 § 11 Abs. 3 des Friedhofund Bestattungsreglements Oeschgen ist ein individueller Blumen- und Grabschmuck, nur auf dem in der Nähe des Gemeinschaftsgrabes vorgesehenen Platz, in diesem Falle Blumenpodest, gestattet. Insbesondere darf kein Blumen- und Grabschmuck auf die Inschriftplatten gestellt werden. Wir bitten die Angehörigen, den Blumen- und Grabschmuck, welcher nicht auf dem dafür vorgesehenen Platz hingestellt wurde, bis zum 15. Dezember 2025 zu räumen. Gemäss Reglement ist das Gemeindebauamt inskünftig befugt, widerrechtlich aufgestellten, verblühten oder vernachlässigten Blumen- und Grabschmuck, für die Gemeinde folgenlos, zu entfernen, beziehungsweis zu entsorgen. Der Gemeinderat dankt für das Verständnis.

Neubewertung Liegenschaften –korrekte Anlaufstelle, Ergänzungsleistungen und Prämienverbilligung Das kantonale Steueramt hat die ersten Verfügungen über die neuen Schätzungswerte, gültig rückwirkend ab 1. Januar 2025, verschickt. Bis zum Ende des Jahres werden die restlichen Verfügungen ebenfalls noch verschickt. Gemäss bundesgerichtlicher Rechtsprechung müssen die Eigenmietwerte in jedem Einzelfall mindestens 60 Pro -

47 n 19. November 2025

zent der Marktmietwerte betragen. Das heisst, auch bei steigenden Mietpreisen sollte die Mindestgrenze nicht unterschritten werden. Zusammen mit der Neubewertung der Liegenschaften in einem Fünf-Jahres-Rhythmus wird dieser Rechtslage Folge geleistet. Die Vermögenssteuerwerte basieren auf dem Verkehrswert, also dem geschätzten Marktwert. Aufgrund der Marktunschärfe und Unsicherheiten bei den Bewertungen dürfen die Vermögenssteuerwerte unter den Verkehrswerten liegen. Allerdings ist ein genereller Abschlag zum Verkehrswert nicht zulässig. Eine deutlich unter dem Verkehrswert liegende Bewertung der Liegenschaften verstösst gegen die Vorgaben des Steuerharmonisierungsgesetzes. Weitere Informationen und Erläuterungen finden Sie im Merkblatt «Versand Schätzungsverfügungen 2025» sowie im Informationsblatt zur allgemeinen Neubewertung der Liegenschaften im Kanton Aargau, welche Ihrer Veranlagung zur Neubewertung beigelegt waren. Da der Liegenschaftswert und der Miet wert für die Berechnung der Ergänzungsleistungen (EL) relevant sind, bittet die SVA Aargau darum, die «Verfügung der neuen Schätzwerte» nach Erhalt einzureichen. Das Dokument kann unkompliziert via Onlineformular «ELÄnderung» hochgeladen werden, auch als Foto mit dem Handy. Nach der Prüfung erhalten Sie eine neue EL-Veranlagung von der SVA Aargau. Falls Sie als Hauseigentümer Prämienverbilligung beziehen, raten wir Ihnen, sich bei der SVA Aargau zu melden. Es ist möglich, dass Sie aufgrund der neuen Schätzung nicht mehr berechtigt sind, Prämienverbilligung zu beziehen. Wichtig! Für schätzungstechnische Fragen und detaillierte Grundlagen zur den Neuschätzungen steht Ihnen die Sektion Grundstückschätzung des Kantonalen Steueramtes in Aarau zur Verfügung (Telefon 062 835 27 45, E-Mail: grundstueckschaetzung@ag.ch). Weitere Informationen finden Sie auch unter www.ag.ch/ anb25. Gemeinderat Oeschgen Adventsfenster in Oeschgen An jedem Tag im Dezember bis an Weihnachten geht in Oeschgen ein neues Fenster auf. 1. Sattler-Stuba Böllistrasse 422 / 2. Familie Blaser und Herzog Mitteldorfstrasse 518 (Stilles Fenster auf Balkon) / 3. Familie Sigrist Hofmatt 231 / 4. Familie Zundel und Hochreuter Wolfgartenstrasse 539 / 5. Familie Pompe und Hürzeler Hohlenweg 551 / 6. Spielgruppe/Elternverein Schlössli / 7. Marugg Jeanette Hofmatt 171 / 8. Kirche, 1. und 2. Klasse in der Kirche um 17:00 Uhr Kinderfeier, anschliessend Eröffnung Adventsfenster / 9. FAMI Kindergartenweg 221 / 10. Familie Koko -

sar Binzstrasse 480 / 11. Cohatec AG Birkenweg 455 / 12. Familie Lauber Vorstadt 230 / 13. Familie Stäuble Binzstrasse 52 / 14. Esthi und Beat Winter Schönaustrasse 287 / 15. Martina Pua Cuafför Sulai Römerstrasse 410 / 16. Familie Stutz Hofmatt 457 / 17.Gemeindeverwaltung Mitteldorfstrasse 60 (Stilles Fenster) / 18. Familie Spiegelberg Binzstrasse 395 / 19. Diego Wenger Bollhof 165 / 20. Familie Rehmann Oberer Müllerain 404 / 21. Familie Hug Hüsser Binzstrasse 426 / 22. Alexander Riner Mitteldorfstrasse 96 / 23. Familie Oeschger Binzstrasse 55 / 24. Kirche Oeschgen (Stilles Fenster) um 16.00 Uhr Kinderfeier in der Kirche. Die Adventsfenster werden um 17.30 Uhr eröffnet. Beachtet bitte, dass es auch stille Fenster gibt und dort keine Verpflegung stattfindet. Ende November findet ihr im Briefkasten noch einen Flyer mit der Liste der Teilnehmenden. Wir würden uns freuen, wenn die Adventsfenster rege besucht werden, damit viele freundschaftliche Begegnungen entstehen können. Allen Mitwirkenden und Besuchern herzlichen Dank und eine schöne Vorweihnachtszeit. Nici Stäuble und Renate Hug Hüsser

Frick

Kulturkommission Frick, Kunstausstellung im Kornhauskeller

Die Kunstausstellung – Bilder von Elke Höylä-Vogt und Objekte von Irène Merz – ist am Samstag, 22. November von 14 bis 18 Uhr und am Sonntag, 23. November von 14 Uhr bis zur Finissage um 17 Uhr für alle Interessierten offen. Die Künstlerinnen sind anwesend. (www. kulturfrick.ch) Kulturkommission Frick

Vorzeitiger Schalterschluss am 21. November 2025

Am Freitag, 21. November sind die Schalter der Gemeindeverwaltung ausnahmsweise nur bis 13 statt bis 14 Uhr geöffnet. Grund ist die Teilnahme des Personals an einer Abdankung. Gemeindekanzlei Umfrage zum Wochentag der Gemeindeversammlung Derzeit läuft eine Umfrage, an der die Stimmberechtigten ihren bevorzugten Gemeindeversammlungstag angeben können. Den entsprechenden QR-Code finden alle Stimmberechtigten auf der bereits zugestellten Einladung zur Einwohner- und Ortsbürgergemeindeversammlung vom 21.11.2025. Das Umfrageportal bleibt bis Ende November 2025 geöffnet. Der Gemeinderat freut sich über zahlreiche Rückmeldungen. Gemeinderat

DAS SANITÄTSHAUS MIT DEM LÖWEN IM HERZEN VON FRICK

Bei uns finden Sie ein breites Angebot an Medizinalartikel und Alltagshilfen

Olivier Kreis und sein Team freuen sich auf Ihren Besuch

sanitätshaus-frick.ch | 062 871 89 44

Erteilte Baubewilligungen

Der Gemeinderat hat folgende Baubewilligungen erteilt: – Swisscom (Schweiz) AG, Umbau der bestehenden Mobilfunkanlage für Swisscom (Schweiz) AG, neue Antennen und Systemtechnik am best. Mast / FKBU und Fundamentverstärkung, Parz. Nr. 1586, Büttihalde. – Stiftung MBF Stein AG, Umnutzung Garage in Kühlraum Gemüselager, Parz. Nr. 1257, Industriestrasse 11. – Classic Automobile Hasler AG, Abbruch Gebäude Nr. 372, Umbau Garage Hasler AG, Frick, Parz. Nr. 929, Schützenweg 4. Gemeinderat

Baugesuche, öffentliche Auflage

Folgende Baugesuche liegen vom 21.11.2025 bis 22.12.2025 öffentlich bei der Abteilung Bau und Umwelt auf: Baugesuch: 2025-0046

Bauherr: Trimuvedis (Schweiz) AG, Dorfstrasse 81, 8954 Geroldswil; Projektverfasser: Archistyle (Schweiz) AG, Dorfstrasse 81, 8954 Geroldswil; Bauprojekt: Neubau Mehrfamilienhaus mit Unterniveau-Garage und Umgebung; Ortslage: Parz. Nr. 1264, Forellenweg; Zusätzliche Bewilligung: Departement Bau, Verkehr und Umwelt, 5001 Aarau. Baugesuch: 2025-0013

Bauherr: Micha Steiner, Trommlestenweg 4, 4324 Obermumpf; Projektverfasser: Hurt Architektur GmbH, Hauptstrasse 30, 4322 Mumpf; Bauprojekt: Abbruch bestehendes Garagengebäude und Neubau Mehrfamilienhaus / Projektänderung vom 09.10.2025; Ortslage: Parz. Nr. 4, Hauptstrasse. Einwendungen sind während der Auflagefrist schriftlich mit Antrag und Begründung an den Gemeinderat zu richten. Gemeinderat

Wunschbaumaktion 2025 – Holen Sie sich eine Kugel und erfüllen Sie Kinderwünsche!

Ab dem 24.11.2025 ist im Gemeindehaus der Weihnachtsbaum geschmückt mit Wunschkugeln von Kindern und Jugendlichen aus Familien mit schmalem Budget. Der Baum lädt dazu ein, Weihnachtsfreude zu verschenken. Wie funktioniert es: – Nehmen Sie sich einen Wunsch direkt vom Baum; – Verpacken Sie das Geschenk (max. Wert: CHF 50); – Bringen Sie das Geschenk bis spätestens am 12.12.2025 zur Abteilung Soziales der Gemeinde Frick oder zum OUI Atelier an der Hauptstrasse 66 in Frick. Weitere Infos finden Sie unter www. frick.ch. Abteilung Soziales

Gemeindeversammlung am Freitag, 21. November

Am Freitagabend, 21. November 2025 findet in der Mehrzweckhalle 1958 die Gemeindeversammlung statt. Die Versammlung der Ortsbürgergemeinde beginnt um 19.45 Uhr, jene der Einwohnergemeinde um 20.15 Uhr. Alle Stimmberechtigten sind dazu freundlich eingeladen. Es sind folgende Geschäfte traktandiert:

Ortsbürgergemeindeversammlung:

1. Protokoll über die Gemeindeversammlung vom 20. Juni 2025. 2. Genehmigung des Budgets 2026. 3. Wahl von z wei Stimmenzählern und drei Mitgliedern der Finanzkommission für die Amtsperiode 2026 - 2029. 4. Verschiedenes und Umfrage. Einwohnergemeindeversammlung

1. Protokoll über die Gemeindeversammlung vom 20. Juni 2025. 2. Genehmigung eines Verpflichtungskredits für den Ersatz des Kunstrasens. 3. Verlängerung der Leistungsabgeltung der Einwohnergemeinde an die Ortsbürgergemeinde für die Leistungen des Walds als Lebens- und Erholungsraum in den Jahren 2026 - 2029. 4. Genehmigung des Budgets 2026 bei einem gleich bleibenden Steuerfuss von 102 %. 5. Genehmigung der Teilrevision Nutzungsplanung Kulturland, Deponie Seckenberg. 6. Genehmigung des neuen Konzessionsvertrags mit der AEW Energie AG. 7. Genehmigung von Kreditabrechnungen: a. Projektierung Sanierung und Ausbau Turner- und Sportplatzweg; b. Sanierung und Ausbau Turner- und Sportplatzweg. 8. Verschiedenes und Umfrage. Gemeinderat

Brockenstube Gwunderegge

Betty Bossi Fans aufgepasst! In unserer Brockenstube wartet eine riesige Auswahl an Betty Bossi Kochbüchern auf Küchenheldinnen und Küchenhelden. Ob Klassiker aus den 80ern oder neue Lieblingsrezepte, Backbücher und Ideen für festliche Anlässe - hier findet ihr alles was das Koch-Herz begehrt. Schaut vorbei, stöbert und entdeckt euer neues Lieblingskochbuch. Wer wissen möchte, woher diese Betty eigentlich kommt, geht am besten ins Kino Monti. Dort läuft nämlich ab 20. November der Film «Hallo Betty». Wir haben jeden Donnerstag von 9 bis 11 Uhr, jeden Freitag von 16 bis 18 Uhr und am ersten Samstag im Monat von 10 bis 12 Uhr offen, Euer Brocki Team vom Frauenverein Frick

Gipf-Oberfrick

Gemeindeversammlung vom 28. November 2025

Am Freitag, 28. November 2025, findet

Kaufe Banknoten und Münzen Einzelstücke oder ganze Sammlungen. banknoten@gmx.ch oder 076 368 11 79, Antonio Lupo, ab 19.00 Uhr

um 19.30 Uhr in der Mehrzweckhalle Gipf-Oberfrick die Winter-gemeindeversammlung statt. Die Einladung zur Gemeindeversammlung ist allen Stimmberechtigten zugestellt worden. Wir freuen uns auf Ihre aktive Teilnahme an der Versammlung. Nach der Versammlung wird ein Apéro offeriert. Gemeinderat Prämienverbilligung 2026

Der Antrag auf Prämienverbilligung für 2026 muss online gestellt werden. Dazu wird ein Code benötigt. Personen mit einem möglichen Anspruch auf Prämienverbilligung erhalten im Verlauf von September 2025 ein Schreiben mit einem Link und dem entsprechenden Zugangscode für die Anmeldung. Personen, wel-che keinen Code erhalten haben, können diesen ab Oktober 2025 bei der SVA Aargau bestellen (www. sva-ag.ch/pv). Die Anmeldung für die Prämienverbilligung 2026 muss in jedem Fall bis am 31. De-zember 2025 er folgen. Die Datenverarbeitung übernimmt die SVA Aargau. Änderungen bei persönlichen oder wirtschaftlichen Verhältnissen müssen direkt an die SVA Aargau gemeldet werden (www.sva-ag. ch/meldung). Wer keinen Internetzugang hat oder Hilfe braucht bei der Anmeldung oder dem Ände-rungsantrag, kann sich bei der Gemeindezweigstelle SVA melden. Abteilung Finanzen

Seniorenanlass 60plus: Senioren-Träff

Wir laden Sie ganz herzlich zum nächsten Senioren-Träff am Freitag, 28. November, um 14 bis 16.30 Uhr, im Mehrzweckraum des Regos-Schulhauses in Gipf-Oberfrick ein. Wir treffen uns zum Spiele machen, Jassen oder einfach zum gemütlichen Beisammensein. Wir freuen uns auf Ihr Kommen. Seniorenrat

Mäuseschwänze

Die Mäuseschwänze können am Dienstag, 25. November, von 18 bis 18.30 Uhr bei Edith Landolt, Rüestelweg 7, abgegeben werden. Es erfolgt keine Barauszahlung der Abteilung Finanzen mehr, das Guthaben wird danach überwiesen. Bitte geben Sie deshalb Edith Landolt Ihre Kontoverbindung (IBAN-Nummer) an.

Nistkastenkontrolle am 22. und 29. November 2025

Der Natur- und Vogelschutzverein lädt Vereinsmitglieder und Interessierte zur diesjährigen Nistkastenkontrolle ein. Gemeinsam wird festgehalten, welche Vogelarten in diesem Jahr gebrütet haben. Zudem werden die Nistkästen gereinigt, um Platz für die nächste Brutsaison zu schaffen. Treffpunkt jeweils um 09.00 Uhr beim Restaurant Rössli in Gipf-Oberfrick. Weitere Informationen unter nvv-gipf-oberfrick.ch.

Wittnau

Prämienverbilligung 2026 (Vergünstigung der Krankenkasse)

Der Kanton Aargau gewährt Einwohne -

rinnen und Einwohnern in bescheidenen wirtschaftlichen Verhältnissen Verbilligungsbeiträge für die obligatorische Krankenpflegeversicherung. Das Verfahren läuft online ab. Die SVA Aargau schickte bis 30.09.2025 möglicherweise anspruchsberechtigten Personen einen Code für die Internetanmeldung. Falls Sie keinen Code erhalten oder der Code abgelaufen ist, können Sie einen neuen Code unter sva-ag.ch/pv bestellen. Der Code ist sechs Wochen gültig. Die Antragsfrist läuft am 31.12.2025 ab. Änderungen der persönlichen und wirtschaftlichen Verhältnisse melden Sie direkt der SVA Aargau. Auch eine Verbesserung der wirtschaftlichen Situation ist meldepflichtig. Nicht gemeldete verbesserte wirtschaftliche Verhältnisse kann zur Rückforderung der bezogenen Prämienverbilligung führen. Falls Sie Unterstützung bei der Eingabe des Online-Antrages benötigen, hilft Ihnen die Gemeindezweigstelle SVA Wittnau gerne weiter. Bitte bringen Sie Ihren Code mit. Für alle weiteren Anliegen und Fragen ist die SVA Aargau, Aarau, sva-ag.ch/pv zuständig. Gemeindezweigstelle SVA Wittnau Ergänzungswahl für den Gemeinderat für die Amtsperiode 2026/2029 vom 08.03.2026 Am 28.09.2025 konnte der Gemeinderat nicht vollständig gewählt werden. In der Anmeldungsfrist sowie auch Nachfrist für den 2. Wahlgang am 30.11.2025 sind keine Kandidaten vorgeschlagen worden. Am 08.03.2026 finden die Ergänzungswahl der vom Volk gewählten Behörden und Kommissionen für die Amtsperiode 2026/2029 statt. Gewählt wird 1 Mitglied des Gemeinderates. Wahlvorschläge sind gemäss § 29a des Gesetzes über die politischen Rechte (GPR) und § 21b der Verordnung über die politischen Rechte (VGPR) von 10 Stimmberechtigten des Wahlkreises zu unterzeichnen und bei der Gemeindekanzlei bis spätestens am 44. Tag vor dem Wahltag, d.h. bis am Freitag, 23. Januar 2026, 12.00 Uhr, einzureichen. Das erforderliche Anmeldeformular kann bei der Gemeindeverwaltung und auf der Homepage der Gemeinde Wittnau (www.wittnau.ch / Aktuelles) bezogen werden. Für weitere Informationen steht Ihnen die Gemeindeverwaltung gerne zur Verfügung. Das Wahlbüro

Baugesuch, öffentliche Auflage Folgendes Baugesuch liegt öffentlich auf der Gemeindeverwaltung Wittnau vom 14.11 bis 15.12.2025 auf: Bauherrschaft: Rodriguez Grolimund Carmen und Grolimund Josef, Wittnau / Grundeigentümer: Bauherrschaft / Projektverfasser: Rubin Elektrotechnik GmbH, Her znach / Bauvorhaben: Erweiterung PV-Anlage / Standort: Parzelle 395, Hauptstrasse 13. Einwendungen sind während der Auflagefrist schriftlich mit Antrag und Begründung an den Gemeinderat zu richten. Der Gemeinderat Baubewilligung erteilt

Bauherrschaft: Walde Bruno, Ortslage:

Parzelle 671, Sitstrasse 8, Bauvorhaben: Fensterersatz. Der Gemeinderat Veranstaltung 29.11.2025 –Weihnachtsmarkt

Der Gemeinderat genehmigt die Veranstaltung, «Weihnachtsmarkt», des Verkehrs- und Verschönerungsvereins Wittnau, am Samstag, 29. November 2025 zwischen 14.00 und 24.00 Uhr. In diesem Zusammenhang wird auch die Strassensperrung für die Kirchbachstrasse, zwischen der Einmündung Unterer Kirchweg und der Einfahrt in den Oberen Kirchweg, für den Zeitraum vom 29. November 2025 ab 12.00 bis um 24.00 Uhr bewilligt. Der Verkehr wird über die Kirchgasse umgeleitet. Der Gemeinderat

Gebäudenachführung der Amtlichen Vermessung im Dezember 2025

Als Nachführungsgeometer ist die BREM Geomatik im Bezirk Laufenburg von Amtes wegen verpflichtet, die Amtliche Vermessung aktuell zu halten. Die Information über bauliche Veränderungen erhalten wir laufend von der Gemeindebehörde und der Aargauischen Gebäudeversicherung aufgrund von erteilten Bewilligungen (Baubewilligung, kantonales Gebäude- und Wohnungsregister). In den nächsten Wochen wird eine Messequipe vor Ort die für den Grundbuchplan relevanten baulichen Veränderungen aufnehmen. Die betroffenen Eigentümer werden vom Nachführungsgeometer Brem Geomatik mit einem separaten Schreiben informiert. Bei Fragen erhalten Sie unter der Nummer 062 552 98 70 (Brem Geomatik) gerne Auskunft. Für Ihr Verständnis bedanken wir uns. Brem Geomatik

Wölflinswil

Mäuseschwanzabgabe

Auch im Jahr 2025 findet die Mäuseschwanzannahme von Oberhof und Wölflinswil wieder für beide Gemeinden gemeinsam statt: am Montag, 24. November, 16.30 bis 17.30 Uhr, beim Bauamt, neben dem alten Gemeindehaus in Wölflinswil. Bitte geben Sie vor Ort die Bankverbindung für die Überweisung des Mäusegeldes bekannt.

Gemeindeversammlung am 26. November

Die Ortsbürger- und Einwohnergemeindeversammlungen finden am Mittwoch, 26. November in der Turnhalle Huebmet statt (19.45, resp. 20.15 Uhr). Der Gemeinderat freut sich über eine rege Teilnahme.

Repair-Café in Wölflinswil

Am Samstag, 22. November, öffnet das Repair-Café wiederum seine Türen. Von 9.30 bis 14 Uhr können defekte Haushaltsgeräte, Textilien, Computer und vieles mehr ins Alte Gemeindehaus gebracht werden. Mit Hilfe von Flickprofis aus unseren Dörfern werden die Gegen-

stände gemeinsam mit euch repariert. Gleichzeitig können Messer und Scheren geschliffen werden. Wir freuen uns auf viele Herausforderungen. Kernteam aus Verein Dorf Plus und Energiekommission

Oberhof

Weihnachtsmarkt –

Strassensperrung

Am Samstag, 29. November 2025 findet der Weihnachtsmarkt auf dem Kapellenplatz statt. Die Dorfstrasse ist zwischen 12 und 22 Uhr nicht durchgehend befahrbar. Die Strasse ist im Bereich zwischen den Einmündungen «im Mösli» und «Moosstrasse» gesperrt. Eine Umleitung wird signalisiert.

Mäuseschwanzabgabe Siehe unter Wölflinswil.

Densbüren

Gemeindeversammlung vom 21.11.2025

Die Gemeindeversammlung findet am Freitag, 21. November, im Gemeindehaus statt. Die Versammlung der Ortsbürger beginnt um 19.30 Uhr und die Einwohnergemeindeversammlung um 20 Uhr. Im Anschluss wird ein Apéro offeriert.

Herznach-Ueken

Die Bremer Stadtmusikanten –Märli der MGHU

Die Musikgesellschaft Herznach-Ueken ladet Sie herzlich zum Märli «die Bremer Stadtmusikanten» ein. Dieses wird am Samstag, 29. November, um 14 Uhr im Gemeindesaal durch Rita Zimmerli gelesen und durch die MGHU musikalisch umrahmt. Nach dem Märchen (Dauer ca. 1 Stunde) gibt es eine Stärkung an der Sirup-Bar und anschliessend folgt für alle kleinen und grossen Gäste ein Instrumentenschnuppern. Eintritt ist frei – Kollekte. Wir freuen uns auf Euch!

Naturverein Herznach-Ueken: Nisthilfenkontrolle und gemütlicher Schlusshock Samstag, 22. Nov. Zum 1. Mal kontrollieren und putzen wir unsere im Frühjahr aufgehängten Nisthilfen im Herznacher und Ueker Wald. Was hat da wohl gebrütet und welche Tiere benutzen den Kasten für einen warme Unterstand? Nach getaner Arbeit sitzen wir zusammen «uf em Hübstel», geniessen Speis und Trank und unser Zusammensein. Ausrüstung: Warme Arbeitskleider, gute Schuhe, Arbeits-Handschuhe. Termin: Samstag 22. November, 13 Uhr. Treffpunkt Gemeindehaus Herznach. Anmeldungen an Verena Kläusler, Tel. 077 466 59 29, Mail klaeusler763@gmx.ch.

Jauchzet frohlocket auf preiset die Tage Eine geniale Kombination aus Blechbläsern, Orgel, Sopran und Pauken Geniessen Sie beeindruckende Werke aus der Barock- und Klassikzeit, die von den besten Musikern dargeboten werden. Lassen Sie sich von den Klängen verzaubern und erleben Sie einen Abend voller musikalischer Höhepunkte. Für weitere Informationen und den Vorverkauf besuchen Sie bitte unsere Webseite unter www.turmblaeser.ch. Sichern Sie sich jetzt Ihre Tickets und seien Sie Teil dieses einzigartigen Erlebnisses! • Sa. 22. November 20 Uhr Kath. Kirche Schneisingen. • Fr. 28. November 20 Uhr reformierte Kirche Wohlen • Sa. 29. November 20 Uhr Kath. Kirche Herznach • So. 30. November 17 Uhr Stadtkirche Aarau

E-BIKE CENTER FRICKTAL

Öffnungszeiten: Mo geschlossen

Di bis Fr 8.30–12.00, 13.30–18.00 Sa 8.30–15.00

Unterdorf 34

5073 Gipf-Oberfrick www.2rad-ackle.ch Tel. 062 871 04 53 info@2rad-ackle.ch

Zeihen

Winterdienst

Der Winter mit seinen typischen Witterungsverhältnissen hat uns bereits den ersten Besuch abgestattet. Damit der Winterdienst ohne Behinderungen vorgenommen werden kann, bitten wir alle Fahrzeughalter, keine Fahrzeuge entlang von Strassen oder Gehwegen abzustellen. Für Schäden, welche an nicht korrekt abgestellten Fahrzeugen entstehen, lehnt die Gemeinde jegliche Haf tung ab. Wir danken für Ihre Mithilfe und wünschen allen eine unfallfreie Winterzeit.

Neuer Geschirrspüler für die Turnhallenküche

Die Geschirrspülmaschine in der Küche der Turnhalle ist Mitte Oktober während einer Veranstaltung ausgestiegen. Das Gerät aus dem Jahre 1995 konnte nicht mehr repariert werden, da keine Ersatzteile mehr erhältlich sind. Das neue Gerät wurde wiederum bei der Firma cleanpro-solutions gmbh, Wohlenschwil, beschafft. Sie offerierte einen neuwertigen Geschirrspüler, der nur ganz kurz im Einsatz war, mit einem Preisnachlass von 40 % für rund CHF 7000 und verzichtete zudem auf die Verrechnung ihres Piketteinsatzes von Mitte Oktober. Die beiden anderen angefragten Anbieter reichten deutlich teurere Angebote ein.

Forderungen gegenüber der Gemeinde

Damit die Jahresrechnung 2025 termingerecht abgeschlossen werden kann, sind sämtliche Forderungen für das laufende Jahr (Spesenabrechnungen, Sit-

zungsgelder etc.) bis spätestens 5. Dezember der Finanzverwaltung in Rechnung zu stellen. Für die Einhaltung des Termins danken wir bestens.

Kehrichtabfuhr

Am Montag, 8. Dezember ist im Bezirk Laufenburg ein Feiertag (Maria Empfängnis). Deshalb wird an diesem Tag kein Hauskehricht abgeholt. Die Abfuhr wird am Dienstag, 9. Dezember nachgeholt. Die Kehrichtsäcke müssen ab 7.00 Uhr bereitgestellt sein.

Bewilligung an die Elterngruppe für den Aufbau eines Zirkuszelts

Die Elterngruppe veranstaltet vom 13.04. - 17.04.2026 (2. Woche Frühlingsferien) wiederum eine Circuswoche für Kinder. Hierfür wurde ihr die Bewilligung erteilt, vom 10.04.18.04.2026 auf dem blauen Platz (Tartanplatz) ein Zirkuszelt aufzustellen. Am Samstag, 11.04.2026 wird das Zelt zusätzlich für eine Dance Night «Women’s only» mit DJ-Musik genutzt.

Dorfmuseum: Ausstellung «Zwischen 1933 und 1945 –Spuren einer bewegten Zeit» nochmals geöffnet

Am Sonntag, 23. November, von 13 bis 16 Uhr bietet die Kulturkommission ein letztes Mal die Möglichkeit, die bestehenden Ausstellung zu besuchen. Obwohl die Schweiz nicht direkt vom Nationalsozialismus und dem Zweiten Weltkrieg betroffen war, prägten – insbesondere in den grenznahen Gebieten – ideologische Bedrohung, Aktivdienst, Verdunkelung oder Rationierung der Lebensmittel das Leben der Menschen. In der Ausstellung werden Uniformen und Militärmaterial aus jener Zeit, Lebensmittelmarken, die vom Alltag der Bevölkerung erzählen sowie Postkarten und weitere Zeitdokumente zu sehen sein. Ein Stück Geschichte zum Erinnern – für Jung und Alt. Wie immer liegen verschiedene Alben mit Fotos aus vergangenen Tagen zum Stöbern bereit. Die Kulturkommission Zeihen freut sich auf interessierte Besucherinnen und Besucher.

Ressorts für die kommende Amtsperiode wie folgt verteilt: • Gemeindeammann Robert Schmid: Gemeindeorganisation, Auswärtige Beziehungen, Raumplanung, Finanzen und Steuern, Recht und Polizei, Feuerwehr, Gesundheit, Jugend und Alter. • Vizeammann Michael Frauchiger: Bauwesen, Tiefbau, Liegenschaften, Friedhof, Feuerwehr, Gewerbe. • Gemeinderat Guy David: Bildung, Schule, Soziales inkl. Asylwesen, Vormundschaft. • Gemeinderat Alexander Zürcher: Wasserversorgung, Abwasserbeseitigung, Energie, Militär und Zivilschutz, Digitalisierung der Werke. • Gemeinderätin Corine Jeker: Landwirtschaft, Forstwirtschaft, Jagd, Umweltschutz, Entsorgung, Kultur. Die ausführliche Liste ist auf der Website der Gemeinde aufrufbar.

Neuer Traktor für die Werkdienste Böztal

Das Team der Werkdienste Böztal durfte einen neuen Traktor der Marke Fendt, Modell 211 Vario, in seine Fahrzeugflotte aufnehmen. Im Rahmen eines sorgfältigen Evaluationsprozesses wurde ein neues, für die Bedürfnisse von Böztal bestens geeignetes Fahrzeug ausgewählt. Der Schlüssel wurde im Beisein von Gemeindeammann Robert Schmid und von Patrik Jehle übergeben. Der Jehle GmbH in Wittnau wird für die gute Beratung und Zusammenarbeit bestens gedankt.

Gemeindeversammlung 20. November 2025

Die Herbstgemeindeversammlung findet am Donnerstag, 20. November 2025 um 19.30 Uhr in der Turnhalle Hornussen statt, die Ortsbürgerversammlung wird im Anschluss durchgeführt. Alle Stimmberechtigten wurden mit einer Einladung bedient. Die detaillierten Unterlagen sind auf der Website der Gemeinde zu finden. Der Gemeinderat freut sich auf viele aktive Einwohnerinnen und Einwohner.

Ressortverteilung Gemeinderat Amtsperiode 2026/29

Der neu gewählte Gemeinderat hat an seiner konstituierenden Sitzung die

Zurückschneiden von überhängenden Bäumen und Sträuchern Alle Anwohner an Strassen und öffentlichen Wegen werden aufgefordert, gemäss § 110 BauG vom 01. April 1994 und § 45 Abs. 1 ABauV, überhängende Äste auf die lichte Höhe von mindestens 4.50 m über Strassen und 2.50 m über Gehwegen zurückzuschneiden. Aus Gründen der Verkehrssicherheit muss bei P flanzungen, Grünhecken etc., an Einmündungen und Strassenabzweigungen, die freie Durchsicht in der Höhe z wischen 0.60 m bis 3.00 m gewährt bleiben. Einzelne, die Sicht nicht hemmende Bäume, Stangen und Masten sind innerhalb der Sichtzonen mit einem Abstand von mindestens 2.00 m ab Fahrbahnrand zugelassen. Für Hecken und Sträucher gelten folgende vom Strassenmark gemessene Abstände: • bis zu 60 cm Höhe: gegenüber Kantonsstrassen 1.00 m, gegenüber Gemeindestrassen 60 cm • von mehr als 60 cm bis zu 1.80 m Höhe und für einzelne Bäume: gegenüber Kantonsstrassen 2.00 m, gegenüber Gemeindestrassen 60 cm. Liegt ein Geh- und Radweg neben der Fahrbahn, ermässigen sich die vorgeschriebenen Abstände für einzelne Bäume um 1.00 m und der Abstand für Hecken und Sträucher wird aufgehoben. Die Pflanzungen sind stets mindestens auf das Strassen- resp. Gehwegmark zurückzuschneiden. Wo nötig, sind die Pflanzungen zu versetzen. (Strassenmark = nicht Wasserstein). Die Grundstückbesitzer werden gebeten, für die Einhaltung der aufgeführten Vorgaben besorgt zu sein.

Böztal

Baugesuch

Bauherrschaft: Erich Leuenberger und Bryony Welti, Rebweg 227, 5077 Elfingen; Projektverfasser: Erich Leuenberger und Bryony Welti, Rebweg 227, 5077 Elfingen; Grundeigentümer: Erich Leuenberger und Bryony Welti, Rebweg 227, 5077 Elfingen; Bauobjekt: Einbau Schwedenofen; Ortslage: Parzelle Elfingen Nr. 4551, Rebweg 227. Öffentliche Auflage vom 21. November 2025 bis 22. Dezember 2025 im Büro der Bauverwaltung, Schulstrasse 79, 5075 Hornussen; Terminvereinbarung notwendig. Einwendungen sind innerhalb der Auflagefrist schriftlich dem Gemeinderat Böztal einzureichen. Diese Frist kann nicht verlängert werden. Der Einwand muss vom Einwender selbst oder von einer von ihm bevollmächtigten Person verfasst und unterzeichnet sein. Sie hat einen Antrag und eine Begründung zu enthalten, d.h. es ist anzugeben, welchen Entscheid der Einwender anstelle der nachgesuchten Baubewilligung beantragt und es ist darzulegen, aus welchen Gründen der Einwender diesen anderen Entscheid verlangt. Auf einen Einwand, der diesen Anforderungen nicht entspricht, kann nicht eingetreten werden. Hornussen, 20. November 2025. Gemeinderat

Kaisten

Erteilte Baubewilligungen

– Baugesuch-Nr.: 2025-0056; Bauherrschaft: Nicole und Thomas Amsler, Unterer Kirchweg 1, 5064 Wittnau; Bauobjekt: Wohnraumerweiterung, Parzelle GB Kaisten Nr. 1306, Hofmatt 5. –Baugesuch-Nr.: 2025-0059; Bauherrschaft: Isabelle Eugster, Am Bach 6, 4314 Zeiningen; Bauobjekt: Ersatz Holzfenster durch Kunststofffenster, Parzelle GB Kaisten Nr. 1814, Weiher-matt 38. – Baugesuch-Nr.: 2025-0065; Bauherrschaft: Rebecca Rebmann und Almedin Bajramovic, Eglerweg 13, 5082 Kaisten; Bauobjekt: Neubau Gartenmauer, Parzelle GB Kaisten Nr. 1217, Eglerweg 13. Weihnachtsbaumverkauf

Am Samstag, 20. Dezember 2025 findet der Weihnachtsbaumverkauf in Kaisten statt. Der Flyer mit weiteren Informationen zum Weihnachtsbaumverkauf wurde allen Haushaltungen zugestellt und kann auf der Homepage unter https:// www.kaisten.ch/anlaesseaktuelles eingesehen werden.

Gemeindeversammlung

Am Freitag, 28. November 2025 findet in der Mehrzweckhalle Kaisten die Ortsbürger- und Einwohnergemeindeversammlung statt. Die Versammlung der Or tsbürger beginnt um 19.30 Uhr und die Einwohnergemeindeversammlung um 20.00 Uhr. Bezüglich der zur behandelnden Traktanden wird auf die Vorlage verwiesen, welche allen Stimmberechtigten zugestellt worden ist und auf der Homepage der Gemeinde Kaisten

unter https://www.kaisten.ch/sitzung eingesehen werden kann. Alle Stimmbürgerinnen und Stimmbürger sind her zlich zur Teilnahme eingeladen.

Spitex Kaisten

Einladung zur kostenlosen öffentlichen Infoveranstaltung vom Donnerstag, 20.11.25, 19 Uhr, in der Mehrzweckhalle Kaisten: «Ernährung 60+, gesund essen mit Genuss». – Eine ausgewogene Ernährung im Alter kann dazu beitragen, dass die Menschen länger vital bleiben und selbstständig zu Hause leben können. Viele Menschen wissen aber nicht genau, was eine gesunde Ernährung im Alter ausmacht und wie der veränderte Nährstoffbedarf gedeckt werden kann. Einige Themen dazu: • Veränderter Nährstoffbedarf im Alter • Was heisst genügend trinken? • Optimale Mahlzeiten-Anpassungen im Alter • Konkrete Umsetzung im Alltag • Freude und Genuss. An unserer Veranstaltung erhalten Sie nützliche Informationen zum Thema gesundes Essen mit Genuss ab dem 60. Lebensjahr. Dazu haben wir eine Expertin eingeladen, welche sich bestens damit auskennt: Beatrice Meier Wahl. Angeboten wird dieses Referat vom landwirtschaftlichen Zentrum Liebeg g in Gränichen. Nutzen Sie die Gelegenheit; die Referentin ist auf Ihre Fragen gespannt. Alle sind herzlich eingeladen. Eine Anmeldung über Tel. 062 874 23 33 oder eveline.stocker@spitexkaisten.ch erleichtert uns die Organisation. Im Anschluss an das Referat steht Beatrice Meier Wahl anlässlich des Apéros für weitere Fragen zur Verfügung. Spitex Kaisten, Vorstand und Geschäftsleitung

Laufenburg

Vorleseabenteuer in der Bibliothek+

Am Mittwoch, 26. November, findet von 16 bis 16.30 Uhr unser Vorleseabenteuer statt. Alle Kinder von 3 bis 6 Jahren sind herzlich willkommen. Kleinere Geschwister selbstverständlich auch. Es wird gelesen, gesungen und gebastelt. Wir freuen uns auf euch.

Lesekreis in der Bibliothek+

Das nächste Lesekreistreffen findet am Dienstag, 6. Januar, von 18 bis 19 Uhr in der Bibliothek statt. Gelesen wird das Buch «Lichtungen» von Iris Wolff. Wir freuen uns auf lesebegeisterte TeilnehmerInnen.

Pro-Senectute-Mittagstisch in Sulz Am Freitag, 28. November, treffen wir uns um 12.30 Uhr im Restaurant Fischergut zum Mittagstisch. Neue Teilnehmende sind herzlich willkommen und möchten sich bitte anmelden. Alle bisherigen Teilnehmenden gelten bereits als angemeldet und sind gebeten sich im Verhinderungsfalle abzumelden. An- und Abmeldungen bitte bis am Vor tag (Donnerstag, 27.11.2025) um 9 Uhr an Monika und Bruno Zumsteg, Tel. 062 875 19 45 oder 079 296 20 04. Wir

freuen uns auf ein frohes und gemütliches Zusammensein. Die Ortsvertreter: Monika und Bruno Zumsteg Seniorenadventsfeier in Sulz Am 11. Dezember sind alle Sulzerinnen und Sulzer ab 70 Jahren zur traditionellen Seniorenadventsfeier in der Turnhalle eingeladen. Beginn um 12 Uhr mit dem Mittagessen. Die persönlichen Einladungen wurden zugestellt. Bitte melden sie sich bis am 24. November an: Anmeldezettel in den Briefkasten in der Kirche legen, telefonisch bei Manuela Weiss 079 790 74 29 oder per Mail frauenbundsulz@gmx.net

Gansingen

Gemeindeversammlung An der Einwohnergemeindeversammlung vom 14. November 2025 haben 66 von insgesamt 767 Stimmberechtigten teilgenommen. Gestützt auf § 26 Abs. 2 des Gemeindegesetzes werden die Versammlungsbeschlüsse wie folgt veröffentlicht: 1. Das Protokoll der Gemeindeversammlung vom 13. Juni 2025 wird genehmigt. 2. Den Verpflichtungskredit Mergel brechen in der Höhe von CHF 60 000 wird genehmigt. 3. Das Budget 2026 mit einem unveränderten Steuerfuss von 120 % wird genehmigt. Das Beschlussquorum (1/5 der Stimmberechtigten) wurde nicht erreicht. Die Beschlüsse unterliegen dem fakultativen Referendum. Dieses kann von einem Zehntel der Stimmberechtigten innert 30 Tagen ab Veröffentlichung ergriffen werden. Für die Einreichung eines Referendumsbegehrens kann bei der Gemeindekanzlei eine Unterschriftenliste bezogen werden. Vor Beginn der Unterschriftensammlung kann die Liste z wecks Vorprüfung des Wortlauts des Begehrens bei der Gemeindekanzlei eingereicht werden. Ablauf der Referendumsfrist: Montag, 22. Dezember 2025

Forderungen gegenüber der Gemeinde

Das Jahr 2025 neigt sich dem Ende zu. Um den rechtzeitigen Abschluss der Gemeinderechnung sicherzustellen, bitten wir darum, sämtliche Forderungen gegenüber der Gemeinde bis spätestens 30. November 2025 bei der Finanzverwaltung geltend zu machen. Dieser Stichtag gilt ebenso für die Einreichung der Stundenrapporte sowie der Spesenabrechnungen der nebenamtlichen Mitarbeitenden und Funktionäre. Finanzverwaltung

Mettauer tal

Einwohner- und Ortsbürgergemeindeversammlung vom 12. November 2025; Veröffentli-chung Beschlüsse Gestützt auf § 26 Absatz 2 des Gesetzes über die Einwohnergemeinde und § 15

des Gesetzes über die Ortsbürgergemeinden werden hiermit die Beschlüsse der Einwohner- und Ortsbür-gergemeindeversammlung vom 12.11.2025 veröffentlicht: Einwohnergemeindeversammlung 1. Genehmigung Protokoll der Einwohnergemeindeversammlung vom 04.06.2025. 2. Kantonsstrasse Sparberg Hottwil; Verpflichtungskredit der Wasserversorgung über brutto Fr. 83 000. 3. Genehmigung Budget 2026 inkl. Festsetzung Steuerfuss von 109 %. 4. Diverse Einbürgerungen. Ortsbürgergemeindeversammlung 1. Genehmigung Protokoll der Ortsbürgergemeindeversammlung vom 11.06.2025. 2. Genehmigung Budget 2026.

Alle Anträge wurden an der Versammlung genehmigt. Die Beschlüsse, mit Ausnahme der Einbürgerungen, unterliegen dem fakultativen Referendum. Innert 30 Tagen ab Veröffentlichung kann von einem Fünftel der Stimmberechtigten die Urnenabstimmung verlangt werden. Unterschriftenbogen können bei der Gemeindekanzlei bezogen oder zur Vorprüfung eingereicht werden. Ablauf der Referendumsfrist: 22.12.2025. Gemeinderat Baubewilligung erteilt Folgende Baubewilligung wurde erteilt:

• Bauherrschaft: Departement Bau, Verkehr und Umwelt, Abteilung Tiefbau, Unterabtei-lung Unterhalt, Werkhof A3, 5070 Frick; Grundeigentümer: Erich Haus, Im Eigen 186, 5277 Hottwil; Projektverfasser: Waldburger Ingenieure AG, Hauptstrasse 52, 5277 Hott-wil; Bauvorhaben: Ausfahrt Im Eigen in die K444; Standort: Parzelle Nr. 2278, Im Eigen, 5277 Hottwil; Zone: Landwirtschaftszone. Gemeindekanzlei

Aufhebung Briefeinwurf Landstrasse Etzgen Aufgrund des verändernden Kundenverhaltens und dem stetigen Rückgang bei der Aufgabe von Briefen bei Briefeinwürfen hat die Post entschieden, den gelbe Briefeinwurf an der Landstrasse 102 in Etzgen per 23.11.2025 aufzuheben. Am Briefkasten wurde eine entsprechende Information angebracht. Der Briefeinwurf an der Dorfstrasse Etzgen bleibt weiterhin bestehen. Gemeindekanzlei

Erneuerung des digitalen Baubewilligungsverfahrens eBau Aargau Der Kanton Aargau modernisiert sein Baubewilligungsverfahren. Ab dem 15.12.2025 wird das bisherige System eBau Aargau durch eine vollständig erneuerte Plattform ersetzt. Das überarbeitete eBau ermöglicht eine durchgängig digitale und transparente Abwicklung des gesamten Baubewilligungsprozesses, von der Gesucheinreichung bis zur Bauabnahme. Die neue Lösung schliesst bestehende Lücken, verbessert die Zusammenarbeit zwischen Bauherrschaften, Gemeinden und Kanton und digitalisiert das Baubewilligungsverfahren. Baugesuche kön-

nen noch bis zum 05.12.2025 über eBau Aargau eingereicht werden. Vom 06. bis 14.12.2025 ist die Eingabe von Gesuchen vorübergehend nicht möglich, da in dieser Zeit die Umstellung auf das neue System erfolgt. Ab dem 15.12.2025 steht die neue Plattform zur Verfügung. Ab diesem Zeitpunkt können nicht nur neue Baugesuche online eingereicht werden, sondern auch bereits laufende oder abgeschlossene Gesuche eingesehen werden. Der Zugang erfolgt gleich wie bisher über das Smart Service Portal des Kantons Aargau. Gemeindekanzlei

Eidgenössische Volksabstimmungen vom 30. November 2025

Am Sonntag, 30.11.2025, finden eidgenössische Volksabstimmungen statt. Die Abstimmungsunterlagen wurden fristgerecht zugestellt. Das Wahlbüro macht die Bevölkerung darauf aufmerksam, dass die Urne im Verwaltungszentrum Mettau am Sonntag von 9 00 bis 9.30 Uhr geöffnet ist. Die Anleitung für die briefliche Stimmabgabe ist auf den Stimmrechtsausweisen aufgeführt. Die briefliche Stimmabgabe ist nur gültig, wenn das amtliche Antwortkuvert und das amtliche Stimmzettelkuvert verwendet werden. Zudem muss

Kurzmeldung

der Stimmrechtsausweis vom Stimmberechtigten unterzeichnet werden. Wahlbüro

Abgabe von Mäuseschwänzen

Mäuseschwänze können bis 28.11.2025 bei den Mäuseannahmestellen in Hottwil und Wil AG abgegeben werden. Die Abnahmestellen sind auf der Homepage der Gemeinde Mettauertal bei den Nebenämtern aufgeführt. Gemeindekanzlei

Jagd im Jagdrevier Wil AG

Am Samstag, 29.11.2025 finden im Jagdrevier Wil AG im Gebiet Mettauerberg, am Samstag, 13.12.2025 im Gebiet Bossenhaus-Auwinkel und am Freitag, 19.12.2025 im Gebiet Egghalde Drückjagden statt. Der Jagdverein Wil ersucht die Bevölkerung an diesen Tagen um Verständnis und Rücksichtnahme. Jagdverein Wil

Jagdtage im Jagdrevier Oberhofen Am Freitag, 21.11.2025, am Freitag, 05.12.2025 und am Freitag, 19.12.2025 finden im Jagdrevier Oberhofen die traditionellen Bewegungsjagden statt. Die Jagdgesellschaft ersucht an diesen Tagen Waldgänger um Verständnis und Rücksichtnahme. Jagdgesellschaft Oberhofen

Chiki-Feier in Kaisten

(mk) Während des ganzen Jahres fanden die Chiki-Feiern in Kaisten unter dem Motto «4 Elemente» statt. Nachdem bereits die Elemente Erde, Feuer und Luft thematisiert worden waren, war bei der letzten Feier am 15. November das Element Wasser an der Reihe. Wo wird Wasser im Alltag überall gebraucht? Die 14 anwesenden Kinder hatten allerhand Ideen: Baden, Duschen, Pflanzen giessen, für Haustiere, zum Putzen, Tee kochen und natürlich zum Trinken. Damit sie auch genügend Wasser trinken können, durften alle ein Wasserglas

Kurzmeldung

Neuer Traktor für die Werkdienste Böztal

(gk) Das Team der Werkdienste Böztal durfte einen neuen Traktor der Marke Fendt, Modell 211 Vario, in seine Fahrzeugflotte aufnehmen. Im Rahmen eines sorgfältigen Evaluationsprozesses wurde ein neues, für die Bedürfnisse von Böztal bestens geeignetes Fahrzeug ausge -

Aargau

KAIB besuchte AKWMühleberg Rückbau

wählt. Der Schlüssel wurde im Beisein von Gemeindeammann Robert Schmid und von Patrik Jehle übergeben. Der Jehle GmbH in Wittnau wird für die gute Beratung und Zusammenarbeit bestens gedankt. Bild (von links): Stefan Bischofberger, Gerold Röthlin, David Schütz, Joscha Hausherr, Heinz Heuberger, Robert Schmid, Patrik Jehle. Foto: zVg

bemalen und zum Schluss der Feier mit nach Hause nehmen.

Zuerst hörten sie aber noch die Geschichte von Emil, dem kleinen Fisch, der das Wasser suchte. Emil hatte gehört, dass die Fische das Wasser zum Überleben brauchten. Er hatte aber noch nie Wasser gesehen und erst nachdem er den alten Wal traf, bekam er die Antwort auf seine Frage.

Die nächste Chiki-Feier findet am 28. Februar um 16 Uhr in der Kirche Kaisten statt. Am 10. Dezember findet um 16 Uhr ebenfalls in der Kirche Kaisten die Gschichtechischte statt. – Foto: Sibille Cantarini

(eing.) Kürzlich machte sich eine Besuchergruppe vom Verein «Kein Atommüll im Bözberg» (KAIB) ein Bild vom aktuellen Stand beim Rückbau des AKWs Mühleberg. Der erste Rückbau eines Atomkraftwerks in der Schweiz geht voran. Von aussen ist davon aber noch nichts zu sehen. Aber im Innenraum des aus Alters- und wirtschaftlichen Gründen abgeschalteten Atomkraftwerks wird gearbeitet. Nach der Stilllegung im Jahr 2019 folgte die Ausserbetriebnahme, also das Abtrennen von Leitungen etc. Seit 2020 ist der Rückbau im Gang, der bis 2031 weitgehend abgeschlossen sein soll. Verstrahltes Rückbaumaterial wird dekontaminiert. Bei dieser Oberflächenbehandlung werden herkömmliche Methoden wie Hochdruckreinigung mit Wasser oder Stahlkügelchen sowie die Anwendung von speziellen Reinigungsmitteln und Techniken eingesetzt. Danach wird das Material mittels «Freimessen» auf radioaktive Verunreinigungen überprüft, damit es entweder deponiert oder wiederverwertet werden kann. Die ehemaligen Brennelemente sowie radioaktiv verstrahltes Rückbaumaterial, welches sich nicht dekontaminieren lässt, landet als Atommüll im ZWILAG, dem Zwischenlager im Aargauischen Würenlingen. Später soll der radioaktive Abfall für Hunderttausende von Jahren in einem Atommüllendlager vergraben werden. Seit 2023 sind

die hochradioaktiven Elemente in Mühleberg weg. Damit habe sich, laut Ausführungen vor Ort, das Strahlenrisiko im ehemaligen AKW Mühleberg um 99% verringert. Wieso Besuchende dann trotzdem am Eingang noch durch eine Sicherheitskontrolle wie am Flughafen müssen, bleibt im Raum stehen. Die Gesamtkosten für den Rückbau in Mühleberg werden von der BKW auf rund eine Milliarde Franken geschätzt. Aktuell benötige man laut Betriebsleiter rund 100 Millionen pro Jahr. Als nächste AKW werden spätestens ab 2032 Beznau 1 und 2 gestaffelt abgeschaltet. Dann soll man von den Vorarbeiten und Erfahrungen in Mühleberg profitieren können. Die voraussichtlichen Kosten für die Stilllegung aller schweizerischen Atomkraftwerke und die Entsorgung der radioaktiven Abfälle betragen gemäss Kostenstudie von swissnuclear aus dem Jahr 2016 etwa 22,8 Milliarden Franken. Eine aktualisierte Kostenrechnung soll 2026 folgen. Mit weiteren Kostensteigerungen ist zu rechnen. Bild: Mitglieder des Vereins KAIB besuchten das AKW Mühleberg. Foto: zVg

Gemeindeversammlungen

Mettauertal: Budget 2026 genehmigt und zwei Gemeinderäte verabschiedet

(fw) Obwohl die Traktandenliste kurz war und keine gewichtigen Geschäfte behandelt wurden, nahmen 129 Stimmbürgerinnen und Stimmbürger an der Budgetversammlung der Gemeinde Mettauertal in der Turnhalle Mettau teil. Im Zentrum stand das Budget 2026, welches mit einem Aufwandüberschuss von rund 280 000 Franken und einem unveränderten Steuerfuss von 109 Pprozent verabschiedet wurde. Gemeindepräsident Christian Kramer erläuterte, dass die Gemeinde mit Fiskalerträgen von 7,544 Millionen Franken rechnet – rund 300 000 Franken mehr als im Vorjahr. Diese Summe umfasst Gemeindesteuern, Sondersteuern sowie den kantonalen Finanzausgleich. Die geplanten Investitionen belaufen sich auf 1,6 Millionen Franken beziehungsweise 3,8 Millionen Franken unter Einbezug der Eigenwirtschaftsbetriebe. Das Nettovermögen pro Einwohnerin und Einwohner beträgt rund 1363 Franken. Trotz des budgetierten Aufwandüberschusses sei die finanzielle Situation der Gemeinde also gut und er hoffe, dass der Rechnungsabschluss aufgrund von Sondereffekten bei den Steuern wie in

Gansinger Souverän genehmigte Budget

(ms/mig) Der Einladung des Gemeinderates folgten 66 Stimmberechtigte, welche am Freitagabend das Protokoll, den Verpflichtungskredit «Mergel brechen» und das Budget 2026 – mit einem unveränderten Steuerfuss von 120 Prozent – einstimmig genehmigten. Das Budget 2026 der 1150 Einwohner zählenden Gemeinde hat ein Volumen von 5,15 Millionen Franken und schliesst mit einem «Aufwandüberschuss» von rund 296 000 Franken ab, das heisst, die Ausgaben übersteigen die Erträge um diese Summe.

Zur Unterhaltung der Flur- und Waldstrassen benötigt die Gemeinde Mergel. Seit 1990 besitzt Gansingen die Abbaubewilligung für dieses Sedimentgestein aus der Grube «Schlatt». Vorgesehen ist, 2000 Kubikmeter Mergel zu brechen. Der Verpflichtungskredit für dieses Vorhaben beträgt 60 000 Franken.

den Vorjahren besser ausfallen werde als budgetiert. Christian Kramer bemerkt aber, dass in der letzten Zeit alles teurer geworden sei und dass sich diese Ausgaben bei der Gemeinde, gleich wie bei den Privathaushalten, summieren würden. Als weiteres Traktandum wurde der Verpflichtungskredits über 83 000 Franken für die Wasserversorgung im Zusammenhang mit der Sanierung der Kantonsstrasse Sparberg in Hottwil genehmigt. Im Rahmen des Projekts wird ein Leerrohr für ein Signalkabel verlegt sowie die bestehende Gussleitung, welche

die Kantonsstrasse quert, auf einer Länge von rund 50 m ersetzt. Auch die Ein-bürgerungen von acht Personen wurden jeweils mit grosser Mehrheit angenommen. Unter dem Traktandum «Verschiedenes» informierte Christian Kramer über die laufenden Abklärungen mit dem Kanton bezüglich einer möglichen Teilrevision der Nutzungsplanung infolge der überlagerten TWWSchutzzone. Zudem konnte die Sanierung der ehemaligen Schützenstube auf dem Mettauerberg noch nicht begonnen werden, da der Kanton nur eine Teilbewilligung erteilt hat. Der Gemeinderat hat gegen diesen Entscheid eine Beschwerde eingelegt und der Gemeinderat hofft, dass das Projekt im nächsten Jahr trotzdem noch realisiert werden kann.

Verabschiedungen

Zum Abschluss der Versammlung wurden zwei Gemeinderatsmitglieder verabschiedet: Thomas Senn, der aus beruflichen Gründen nach einer Amtsperiode zurücktritt, hat das Ressort Landwirtschaft, Forst und Ortsbürger mit Weitsicht und Tatkraft geführt. Bei der erfolgreichen Einführung des neuen Forstbetriebs «Jura-Rhein» hat er als Verwaltungsratspräsident die personelle und strategische Ausrichtung massgeblich geprägt. Er war ausserdem Präsident der Ortsbürgerkommission und hat mit grossem Engagement die Deponiesanierun -

Nach den formellen Geschäften gaben die Gemeinderäte einen Überblick über laufende Projekte und wichtige Entwicklungen: Die Sanierung der Hinterdorfstrasse/Trottenweg, die Fahrversuche an der neuen Bushaltestelle (die Auswertungen sind noch im Gange), die Veränderung der Eigentumsverhältnisse Bisletebächli, den Hangrutsch Galterhölzli, die Entwicklung des Friedhofes und das Neue Schulhaus

Besondere Würdigung erhielt die Verabschiedung der austretenden Kommissionsmitglieder: Das sind Hubert Oeschger, der 20 Jahre lang die Steuerkommission präsidierte, Yvonne Erdin, die acht Jahre lang der Finanzkommission angehörte, und Emanuel Senn, der sich 28 Jahre lang für die Landwirtschafts- und Naturschutzkommission engagierte. Gemeindeammann Thomas Szabo sprach jedem von ihnen persön -

gen «Weng» und «Gemeindeeigene Deponie» geleitet. Elisabeth Keller, das dienstälteste Mitglied des Gemeinderats, war während 13 Jahren im Gemeinderat tätig. Zu Beginn war sie für die Bildung zuständig und wechselte dann nach drei Jahren als Ressortvorsteherin zum Sozialen, wo sie auch für das Asylwesen, die Alterspolitik, die Spitex, den Gesundheitsbereich und für die beiden Friedhöfe zuständig war. Sie hat sich stets mit viel Herzblut für die Anliegen der Bevölkerung eingesetzt. Darüber hinaus präsidierte sie die Einbürgerungskommission und engagiert sich weiterhin im Vorstand der Spitex Regio Laufenburg, des Gemeindeverbands Bezirk Laufenburg und des Fördervereins des Gesundheitszentrums Fricktal. Gemeindepräsident Christian Kramer würdigte das sehr grosse Engagement beider Ratsmitglieder und wünschte ihnen für die Zukunft alles Gute. Mit Elisabeth Keller und Thomas Senn verliert der Gemeinderat zwei sehr engagierte Persönlichkeiten. Die anschliessende Ortsbürgergemeindeversammlung endete um kurz nach 21 Uhr. Abschliessend wünschte der Versammlungsleiter allen Teilnehmenden eine schöne Vorweihnachtszeit. Mit dem Neujahrsapéro findet der nächste Gemeindetermin am 4. Januar statt. Bild: Die verabschiedeten Gemeinderatsmitglieder: Elisabeth Keller und Thomas Senn. Foto: zVg

liche Dankesworte aus und würdigte die konstruktive Zusammenarbeit. Gemeindeschreiberin Marion Stettler Meier und die neuen Kommissionsmitglieder wurden herzlich willkommen geheissen. Der Gemeinderat freut sich auf eine gute Zusammenarbeit in der neuen Amtsperiode. Weiter informierte der Gemeinderat über geplante Veranstaltungen im Jahr 2026.

Unter dem Punkt «Umfrage» wurde die zunehmende Hundekot-Verschmutzung in der Gemeinde angesprochen. Der Gemeinderat wurde gebeten, ein Hundeverbot auf dem Schulhausareal zu prüfen, um dieser unangenehmen Problematik entgegenzuwirken.

Die Gemeindeversammlung fand erstmals im neuen Schulhaus statt. Um dies gebührend zu feiern, lud der Gemeinderat alle Anwesenden zu einem Apéro ein.

Bild: Die verabschiedeten Kommissionsmitglieder Hubert Oeschger, Yvonne Erdin und Emanuel Senn (von links) mit Gemeindeammann Thomas Szabo. Foto: zVg

So entsteht Praxis aus Forschung

Marktplatz und Podium zum Reallabor Jurapark Aargau in Biberstein

(ar) Auf Einladung des Jurapark

Aargau und der Aargauischen Naturforschenden Gesellschaft haben sich über 70 Personen aus Forschung, Landwirtschaft und der Bevölkerung in der Schule Biberstein über vier laufende Experimente aus dem Reallabor Jurapark Aargau informiert. Eine Podiumsdiskussion über das Potential der Vernetzung von Forschung und Praxis bildete den Abschluss eines spannenden Nachmittags.

Wie kann eine nachhaltige Zukunft hier und heute im Aargau aussehen? Im Reallabor Jurapark Aargau arbeiten Menschen aus der Region und Forschende des ETH-Bereichs seit 2023 eng zusammen, um genau das herauszufinden. Einen konkreten Einblick haben Interessierte in Biberstein erhalten, am «Markt der Realexperimente» – einer Ausstellung des Reallabors Jurapark Aargau. Präsentiert wurden laufende, praxisnahe Forschungsprojekte zu Themen wie Wasserrückhaltung mit Keyline Design, zukunftsfähige Grünräume, Landwirtschaft im Klimawandel und regionale Holznutzung. Sowohl Forschende als auch Besucherinnen und -besucher freuten sich über spannende Begegnungen und Gespräche.

Angeregte Podiumsdiskussion

Was motiviert die verschiedenen Akteure, sich im Reallabor Jurapark Aargau zu engagieren? Welche Erfahrungen sammeln Menschen aus For schung und Praxis bei dieser interdisziplinären Zusammenarbeit? Welche Erkenntnisse werden die Realexperimente überdauern?

zum Forschen, im vielfältigen Raum und mit engagierten Akteuren».

– Zu diesen Fragen bot das von der Aargauischen Naturforschenden Gesellschaft initiierte und organisierte Podium eine ideale Diskussionsplattform. Unter der Leitung von Elisa Frank vom Forum für Landschaft, Alpen und Pärke der Schweizerischen Akademie für Naturwissenschaften SCNAT diskutierten –mit aktiver Beteiligung des Publikums – der Landwirt und Forscher Leander Dalbert, Isabelle Zutter vom Jurapark Aargau gemeinsam mit ETH-Forscherin Mollie Chapman und Christian Pohl, Leiter des E TH-Transdisziplinaritäts-Labors.

Eingangs erinnerte Jurapark Aargau Co-Geschäftsleiterin Christine Neff daran, wie die Zusammenarbeit von ETH Zürich mit dem Jurapark Aargau begann, als 2021 Studierende zum Thema «Umweltproblemlösen» im Jurapark Aargau unterwegs waren: «Christian Pohl hatte dann die

Das Podium (vlnr): Unter der Leitung von Elisa Frank (Akademie der Naturwissenschaften Schweiz, scnat) diskutierten Leander Dalbert (Landwirt und Unternehmer), Isabelle Zutter (Jurapark Aargau), Mollie Chapman und Christian Pohl (beide ETH Zürich). Foto: © Yuri Schmid

Idee, das Projekt als Reallabor weiterzuführen.» Diese Idee fiel bei den Verantwortlichen des Jurapark Aargau auf fruchtbaren Boden, denn «wir sahen für uns einen Mehrwert, wenn Forschende sich näher mit dem Park auseinandersetzen.»

Für Mollie Chapman bietet das Reallabor eine gute Gelegenheit, praktisch zu arbeiten: «In meiner Forschung stehen Mensch und Gesellschaft im Zentrum. Durch meine lang jährige Zusammenarbeit mit Landwirtinnen und Landwirten weiss ich, wie häufig sie experimentieren und Risiken eingehen – das bewundere ich sehr.» Der Landwirt Leander Dalbert engagiert sich beim Realexperiment «Keylines», da er durch die Anwendung des Keyline-Designs den Zeitaufwand für das Giessen neugepflanzter Bäume beträchtlich verringern möchte. Und gerade der Austausch mit Studierenden anderer Kulturkreise, so Leander Dalbert, hätten ihm wertvolle Erkenntnisse gebracht. Das diese Pionierarbeit aber mit viel zusätzlichem Engagement einhergeht, haben verschiedene Stimmen aus dem Publikum bekräftigt. Isabelle Zutter, beim Jurapark Aargau für Raumentwicklung und Forschung zuständig, schätzt die Erfahrungen, die sie aus der Vermittlung von Forschenden und Landwirtinnen und Landwirt gewinnt: «Oftmals ist es nötig, zuerst Vorbehalte abzubauen.» Dies führe immer wieder zu guten Gesprächen. Eine Masterstudierende aus dem Publikum teilte ihre Erfahrung, wie sie morgens um 6 Uhr bei einem Bauern auf dem Hof erst bei der Kirschernte mithalf und dann ein Interview mit ihm führte. «Dieses gemeinsame

Foto: © Yuri Schmid

Arbeiten gab eine gute Basis für unser Gespräch. Das war eine megacoole Erfahrung für mich.» Für Christian Pohl war es gerade in der Startphase wichtig, viel Zeit in die partizipativen Prozesse zu investieren. Gunthard Niederbäumer, Jurapark Aargau-Präsident und Vizeammann in Frick, treibt die Frage um, wie die Idee des Reallabors quasi in einen Dauerprozess gebracht werden kann.

«Ergebnisse aus der Forschung möglichst praxisnah der breiten Bevölkerung zu vermitteln, dazu hat dieser Anlass beste Gelegenheit geboten», resümiert Alois Zwyssig, Präsident der Aargauischen Naturforschenden Gesellschaft die Essenz der Veranstaltung. Man habe eine Basis gelegt für den Dialog mit weiteren Partnern – und er ergänzt: «Wir freuen uns auf die nächste gemeinsame Veranstaltung mit dem Jurapark Aargau.» Mit diesem Schlusswort lud er die versammelte Teilnehmerschar zum anschliessenden Apéro ein, wo rege weiter diskutiert wurde.

Infobox

Reallabor Jurapark Aargau

Statt theoretischer Studien steht die Praxis im Mittelpunkt: Im Regionalen Naturpark Jurapark Aargau werden neue Ideen direkt vor Or t getestet, um zu erkennen, was im Alltag, in der Landwirtschaft und in den Parkgemeinden tatsächlich funktioniert. Ein zentrales Anliegen des Reallabors ist es, die Zusammenarbeit von Praxis und Forschung für die breite Bevölkerung erlebbar zu machen.

Christine Neff, Co-Geschäftsleiterin Jurapark Aargau: «Dieses Forschungsprojekt ist für uns eine grosse Chance. Demgegenüber bietet der Jurapark Aargau Forschenden so viele Möglichkeiten

Profitieren Sie vom historisch starken Frankenkurs

Diese Aktion ist pro Person und für alle Heimtextilien, Leuchten, Haushaltsartikel, Teppiche und Dekoartikel gültig. Ausgenommen sind mit Sonderpreis gekennzeichnete Artikel und Angebote aus unserer Werbung. Nicht kumulierbar mit anderen Aktionen. was in die Tasche passt 20 % auf ALLES

2599.CHF

Vollservice- Preis*

Wohnwelt Rheinfelden

Großfeldstraße 17 | D-79618 Rheinfelden Telefon +49 (0) 76 23 / 72 30-0

Boxspringbett, Bezug hell (PG B), Füße schwarz, Partnermatratze Tonnentaschenfederkern 1000 H2/H3 inkl. Kopfteil und Kaltschaumtopper, Liegefläche: ca. 180x200 cm. 73450012 Vorzugskombination

Ab einem Einkaufswert von 500 Euro. Ausgenommen sind zerlegte Mitnahme- und zerlegte Bestellwaren sowie Badmöbel. Diese werden ab einem Einkaufswert von 500.- in unserem Werbegebiet kostenfrei geliefert. echte Diese Aktion ist gültig pro Einkauf. Ausgenommen sind folgende Markenwaren: Interliving, Schöner Wohnen und WK. Nichtkumulierbar mit anderen Aktionen.

auch auf bereits reduzierte Artikel Möbel & Küchen auf ALLE

Eine Verkaufsstelle der Mobila Wohnbedarf KG, Großfeldstraße 17, 79618 Rheinfelden. Gültig bis zum 22.11.2025. Öffnungszeiten: Mo.-Mi. + Fr. 9:30 - 18:30 Uhr Do. 9:30 - 21:00 Uhr, Sa. 9:00 - 18:00 Uhr www.moebelmarkt.com

Möbelmarkt Dogern KG

Gewerbestraße 5 | D-79804 Dogern

Telefon +49 (0) 77 51 / 80 16-0

* Ausgenommen sind mit Sonderpreis gekennzeichnete Artikel, Angebote aus unserer Werbung und folgende Markenwaren: Interliving, Schöner Wohnen, Roomio und WK.

Älterwerden im Fricktal

Neuer Veranstaltungskalender und Kurzfilm – Passende Angebote finden, sich begegnen und austauschen (bst) Zehn Mitgliedsgemeinden des Vereins für Altersbetreuung im Oberen Fricktal (VAOF) engagieren sich für eine vernetzte Altersversorgung. Besonders wichtig für das selbstbestimmte Leben sind soziale Kontakte, zu denen Veranstaltungen viel beitragen. Jetzt sind Anlässe, die sich für ältere Menschen eignen, auf einen Blick sichtbar: Im neuen Veranstaltungskalender auf der Plattform «Älterwerden im Fricktal».

In der Angebotsvielfalt für ältere Menschen sind Wegweiser gefragt. Damit jeder Mensch zu den passenden Dienstleistungen und Angeboten gelangt. Hierfür setzt sich das Projekt «Betreut in der Gemeinde –Älterwerden im Fricktal» ein, im Wissen, dass Menschen ihr Leben selbstbestimmt gestalten möchten. Dazu zählt: Soziale Kontakte pflegen, Interessen nachgehen, sich über aktuelle Themen informieren, am Geschehen teilhaben und sich aktiv einbringen. Das stärkt die persönliche Sicherheit und wirkt der Einsamkeit entgegen.

Übersicht aller Veranstaltungen Wie erfährt man von Gelegenheiten, um sich zu begegnen und auszutauschen? Das ist nun ganz einfach: Seit Anfang November besteht ein laufend erweiterter und aktualisierter Veranstaltungskalender auf der Website www.aelterwerden-fricktal.ch.

Der Kalender beinhaltet lokale Anlässe, Kurse, Freizeitaktivitäten und soziale Treffen – veranstaltet von professionell und freiwillig tätigen Organisationen im Alters- und Kulturbereich. Diese bekommen die unentgeltliche Chance, ihre Anlässe im Kalender einzutragen und sichtbar zu machen. Je zahlreicher die Ankündigungen, desto deutlicher widerspiegelt sich die Fricktaler Vielfalt. Wobei Übersicht und

Leserbrief

Für

ein

faires

Miteinander auf unseren Strassen

Eigentlich ist es ganz einfach: Mit der Einführung von Tempo 30 erhöht sich die Sicherheit im Strassen-Verkehr, haben wir weniger Lärm und erzielen so eine Aufwer-

Szene
dem Kurzfilm von: www.aelterwerden-fricktal.ch. Foto: zVg

Orientierung stets gewährleistet sind, ganz im Sinne des Projekts «Betreut in der Gemeinde – Älterwerden im Fricktal», das den Veranstaltungskalender lanciert hat.

Informativer Kurzfilm

Auf welche Weise das Projekt älteren Menschen und Angehörigen zugutekommt, erklärt der animierte Kurzfilm, der auf www.aelterwerden-fricktal.ch zu sehen ist. Darin treten Paul, Petra und Yuki auf. Der 87-jährige Paul hat zunehmend Mühe, den Alltag zu bewältigen. Im Internet stösst er auf den digitalen Angebotsfinder von «Älterwerden im Fricktal». Mit wenigen Klicks gelangt er zu Vorschlägen für passende Dienstleistungen, entscheidet sich für Unterstützung im Haushalt und vereinbart mit dem Anbieter einen Termin. Zudem entdeckt er das Angebot des Mittagstisches, an dem er bald teilnimmt und Petra kennenlernt. Sie erzählt ihm von den eigenen Herausforderungen, erfährt von «Älterwerden im Fricktal» und hat schliesslich zusammen mit ihren Kindern ein Gespräch mit der Beraterin. Auch Yuki erhält den Zugang zu unterstützenden Ange -

tung des öffentlichen Raums. Neben den Motorfahrzeugen müssen auch die Zufussgehenden, die Schulkinder mit und ohne Trottis, Velofahrende (immer öfter auch mit Anhängern) und Leute mit Kinderwagen oder Hunden sicher auf unseren Dorfstrassen verkehren können. Die vom Gemeinderat Kaisten vorgelegte Vorlage für eine flächen -

boten. Der lebensnahe Film ist für alle Interessierten aufschlussreich.

Für eine starke Altersversorgung im Fricktal

Mit dem demografischen Wandel wird es immer wichtiger, dass ältere Menschen und Angehörige wissen, wohin sie sich mit ihren Anliegen wenden können. Deshalb soll das Projekt «Betreut in der Gemeinde –Älterwerden im Fricktal» bis im Jahr 2027 regional ausgeweitet werden. Mit diesem Beschluss bekräftigen die Träger des Projekts, die Mitgliedsgemeinden des Vereins für Altersbetreuung im Oberen Fricktal (VAOF), ihr gemeinsames Engagement für eine starke, vernetzte Altersversorgung.

Die aktuellen Mitglieder des Projekts «Betreut in der Gemeinde – Älterwerden im Fricktal» sind Densbüren, Frick, Gipf-Oberfrick, Herznach-Ueken, Laufenburg, Oberhof, Oeschgen, Schwaderloch, Sisseln und Wölflinswil.

Älterwerden im Fricktal

Die Drehscheibe www.aelterwerden-fricktal.ch vereint professionelle und freiwillige Angebote, die in

deckende Einführung wird diesem Anliegen gerecht, sie ist nötig und nicht zu teuer. Sie dient dem einvernehmlichen Zusammenleben im Dor f. Nach erfolgter Zustimmung an der Gemeindeversammlung braucht es dazu noch ein Ja an der Urne.

Albi Gassmann, Kaisten

Info

Veranstaltungskalender Einträge willkommen! Fach- und Freiwilligenorganisationen, Vereine, Gemeinden und andere nicht kommerzielle Anbieter können ab sofort ihre Veranstaltungen im Kalender auf www.aelterwerdenfricktal.ch selbst erfassen und verwalten. Hierzu bekommen sie mittels E-Mail ein persönliches Login. Die öffentlichen Anlässe sollen sich an ältere Menschen oder deren Umfeld wenden, einen Bezug zum Themenfeld der Altersfragen und der sozialen Teilhabe aufweisen.

Möchten Sie einen Veranstaltungshinweis veröffentlichen? Dann schreiben Sie an: info@aelterwerden-fricktal.ch

den zehn Gemeinden des Projekts «Betreut in der Gemeinde» verfügbar sind und ein selbstbestimmtes Leben fördern. Dazu zählen unterstützende Dienstleistungen für zu Hause genauso wie öffentliche Anlässe. Die wertvollen Aspekte und Vorgehensweise von «Älterwerden im Fricktal» sind auf der erwähnten Website in einem Kurzfilm erläutert. Die Nutzung der Drehscheibe ist für Suchende und Anbietende kostenlos. Sie wird laufend weiterentwickelt.

Niederschwellige, neutrale und koordinative Beratungen zu den verschiedenen Angeboten ermöglicht das Projektteam «Älterwerden im Fricktal»: Telefon 062 865 22 66. Das Projekt «Betreut in der Gemeinde» wird von den Mitgliedsgemeinden und dem Verein für Altersbetreuung im Oberen Fricktal (VAOF) getragen und bis Ende 2026 durch den Swisslos-Fonds des Kantons Aargau finanziell unterstützt. Die Implementierung des Veranstaltungskalenders ermöglicht die Walder Stiftung.

aus dem Fricktal?

Jetzt gratis laden!

Erhältlich im App Store (iPhones) und bei Google Play (Android)

aus

AdventsFenster

Folien, Designarbeiten Druckarbeiten & Textilien

• Anhänger MFK-Bereitstellung aller Marken, auch Wohnwagen

• Verkauf neuer Anhänger und Occasionen

• Reparaturen, Service

• Gasprüfung

• Fahrzeugbau

Ihr Anhängerprofi im Fricktal

Folien Designarbeiten, Druckservice , , BeschriftungenTextilien

Personaladministration, Zeiterfassung

Geschnke-, Partyservice e

Kontakt:

Schloss 18, 4324 Obermumpf

Tel. 076 478 68 69 info@jofolio.ch | www.jofolio.ch

Jo´s DMS

Alles gute für Dein Tier!

E-Mail: jo@josdms.ch | josdms.ch oder im Shop: Schloss 18, 4324 Obermumpf 10% ab sofort bis am 24.12. 2025 10% ab sofort bis am 24.12. 2025

Bestellungen über Tel. 076 478 68 69

Nicht mit anderen Rabatten kummulierbar!

IONIQ 5 N . All-electric. 4×4.

Drive & Relax: inkl. 8 Jahre Service.

MAM Technik AG: Wir stellen uns vor

Die MAM Technik AG ist seit über 10 Jahren ein leistungsstarkes Unternehmen, geführt von den Brüdern Adrian und Michael Müller. In unserer modern ausgerüsteten Werkstatt übernehmen wir Service, Reparaturen und den Verkauf von Anhängern, Baumaschinen, Stapler und Kleingeräten. Auch der Fahrzeugbau mit individuellen Lösungen gehört zu unseren Stärken. Zu unseren weiteren Services zählen Schlosserarbeiten, E-Mobilität, mobiler Hydraulikservice, Rasenroboter und ein grosser Mietpark.

Jetzt aktuell: Service für Rasenmäher und Kleingeräte –perfekt, um Ihre Geräte für die nächste Saison fit zu machen. Besuchen Sie uns – wir freuen uns auf Sie !

MAM Technik AG Untere Grubenstrasse 18 | 5070 Frick 062 871 48 80 | www.mam-tech.ch

Jetzt Angebot einholen

Kundenvorteil (Beispiel): IONIQ 5 N MY2024 84 kWh 478 kW/650 PS 4WD, Energieverbrauc h (Fahrbetrieb): 21.2 kWh/100 km, Benzinäquivalent: 2.3 l/100 km, CO2-Emissionen (Fahrbetrieb) : 0 g/km, CO2-Emissionen aus der Treibstoff- und/oder Strombereitstellung: 23.3 g/km , Energieeffizienz-Kategorie: C. Barzahlungspreis: CHF 70 ’900.–, Listenpreis: CHF 79 ’900.–(Lagerprämie: CHF 9 ’000.– ratis Winterkompletträder: CHF 3 ’596.–). Die Summe (Wert) de s Rabatts (Lagerprämie) ist modell- und fahrzeugabhängig. Aktion gültig vom 03.11.2025 bi s 17.12.2025 und nur solange Vorrat. Die genannten Angebote gelten nur für Privatkunden und nu r bei teilnehmenden Händlern. Alle Beträge inkl. MwSt. Unverbindliche Preisempfehlungen , Preisänderungen vorbehalten.

Daniel Automobile GmbH

Steinackerweg 12, 4322 Mumpf Tel. 0618513020 / www.danielauto.hyundai.ch

Erscheinung

Polizei Obereres Fricktal:

Verstärkung fürs Korps

(bw) Die Polizei Oberes Fricktal freut sich über zwei neue Mitarbeitende, die am 1. November ihren Dienst bei der Polizei Oberes Fricktal aufgenommen haben: Pol Michael Dietschi und ZA Dijana Karaqi.

Pol Michael Dietschi war zuvor als Polizist bei der Kantonspolizei Aargau im Polizeiposten Frick tätig. Er wird die Aufgabe als Gemeindeverantwortlicher für die Gemeinden Mettauertal und Gansingen übernehmen und somit für diese beiden G emeinden als direkter polizeilicher Ansprechpartner zur Verfügung stehen.

Ebenfalls am 1. November trat ZA Dijana Karaqi ihren Dienst bei der

Kurzmeldung

80 Jahre AOF: Geburtstagsfest

Akkordeonorchester Frick

(ph) Das AOF unter der Leitung von Doris Erdin eröffnete mit dem «Belgano-Marsch» das Geburtstagsfest, welches von vielen Angehörigen, Fans und Vereinsdelegationen besucht wurde. Mit dem rassigen

Polizei Oberes Fricktal an. Neben verschiedenen administrativen Aufgaben wird sie für die Kontrolle des ruhenden Verkehrs in den Gemeinden des oberen Fricktals eingesetzt.

Die Aufnahme von Pol Michael Dietschi und ZA Dijana Karaqi in das Kor ps der Polizei Oberes Fricktal fand im Rahmen einer kleinen Feier statt, an welcher Gemeindeammann Daniel Suter und Polizeichef Wer ner Bertschi sie offiziell willkommen hiessen.

Unser Bild (von links): Gemeindeammann Daniel Suter, Pol Michael Dietschi, ZA Dijana Karaqi und Polizeichef Oblt Werner Bertschi. Foto: zVg

Tango «Ambassador» spürte man, mit was für einer Freude das AOF dieses Konzert vor vollbesetzter Turnhalle spielte. Max Rickenbach führte souverän durch den Abend mit seinen ausführlichen Ansagen. Während den «Highland Moments» wähnte man sich in der schönen Landschaft von Irland. Auch die vielen Schwyzerörgeli- und AkkordeonschülerInnen mit ihren wunder-

Hinweis

In verschiedenste Äpfel beissen

(eing.) In der Schweiz gibt es so viele verschiedene Apfelsorten, dass man über drei Jahre lang jeden Tag eine andere Sorte degustieren könnte. Darauf weist der Natur- und Vogelschuttverein Wittnau hin. Wie er ferner ausführt, kommen laufend neue Sorten hinzu, die klingende Namen wie Diwa oder Rustica tragen.

Für einen Apfel und ein Ei (nämlich gratis) kann man in Wittnau am Freitag, 28. November, ab 20 Uhr, in der «Krone» einen spannenden Vortrag zum Thema «Der Apfel – ein Kulturgut» hören. Markus Kellerhals, der dem Verein Fructus vorsteht, wird über die Vielfalt beim Apfel sprechen. Er wird erklären, warum man Äpfel und Birnen sehr wohl vergleichen kann: Beide gehören zur Familie der Rosengewächse. Möglicherweise wird auch vom Zankapfel oder vom Pferdeapfel die Rede sein. In jedem Fall sind gesunde Nebenwirkungen nicht ausgeschlossen, frei nach dem Sprichwort: An apple a day keeps the doctor away. Foto: zVg

schönen Instrumenten gaben ihr Bestes, so dass die Pause erst nach zwei Zugaben gemacht werden konnte. Gestärkt durch feines «Ghackets mit Hörnli und Öpfelmues», mit Buurebrot-Sandwiches oder durch das vielseitige Dessertbuffet ging es in die zweite Runde. Unter der Leitung von Priska Herzog ging es nach der Pause weiter mit den bekannten «Ungarischen Tänzen Nr. 5 + 6» von Johannes Brahms, die gefühlvoll vorgetragen wurden. Zu den anschliessenden drei Stücken der Schwyzerörgeligruppe kamen die Fans der volkstümlichen Musik voll auf ihre Rechnung, unter anderem mit dem «Genderlied». Begleitet wurden sie an der Bassgeige von Mar tha Schlienger. Dass die Dirigentinnen auch selber gute Akkordeonspielerinnen sind, bewiesen sie beim «Die tanzenden Finger im

Zirkus Renz» mit einem fantastischen Duett mit Begleitung vom AOF-Orchester. Bevor es zum grossen Finale ging, reiste das AOF noch zu verschiedenen Chansons durch das romantische Frankreich und genoss zum Schluss das «Sweet Caroline», wo alle mitmachen konnten. Souverän begleitet wurde das ganze Konzert von Stefan Büchi am Schlagzeug. Am Schluss kamen nochmals alle Mitwirkenden auf die Bühne und verabschiedeten sich mit einem Volksliederpotpourry, wo alle kräftig mitsangen.

Das AOF war am 15. August 1945 von der Familie Gasser gegründet worden. Zum 80. Geburtstag wurde während des Konzerts ein Wettbewerb durchgeführt. Die Glücksfee zog das Los für Frau Bugmann, die sich nun auf ein privates Konzert freuen darf.

Die Tombolalose in Form von kleinen Konfitürengläsern waren schnell ausverkauft und am Ende des Konzerts wurden die glücklichen Früchtekorbgewinner von drei Glücksfeen gezogen. Ein durchaus fröhlicher und genussvoller Abend ging zu Ende und man spürte das Engagement, die Begeisterung und Freude der Dirigentinnen, welche sie auf die Akkordeon- und SchwyzerörgelispielerInnen übertrugen und über die Musik zum Ausdruck brachten.

Foto: Markus Schraner

Musikalisches «Ratatouille»

Jahreskonzert der MG Gipf-Oberfrick begeisterte

(ms) Musik, feines Essen und beste Stimmung: Am Samstag, 8. November, lud die Musikgesellschaft Gipf-Oberfrick (MGGO) unter der Leitung von Christoph Köchli zum Jahreskonzert in die Mehrzweckhalle ein. Unter dem Motto «Ratatouille» verwandelte sich der Saal für einen Abend in eine musikalische und kulinarische Bühne à la Paris.

Schon vor Konzertbeginn war die Halle fast bis auf den letzten Platz gefüllt. Ab 18.30 Uhr durften sich die Gäste beim Nachtessen aus der Küche von Euphonist Stephan Pauli und seinem Team stärken. Serviert wurden feines Ratatouille, Braten und Kartoffelstock – und ein gros -

Kurzmeldung

ses Kuchenbuffet, das keine Wünsche offenliess. Wer sein Glück versuchen wollte, fand bei der Tombola so manches begehrtes Los. Musikalisch eröffnete die MGGO den Abend mit dem energiegeladenen «Fast Forward» von Darrol Barry. Anschliessend folgte das Stück, das dem Konzert sein Motto verlieh: «Highlights from Ratatouille», ein Filmmusik-Medley von Michael Giacchino (arr. John Moss), welches das Publikum direkt ins Pariser Kinofeeling versetzte. Mit «Es Burebüebli goes strange» begeisterte Trompeter Gilles Primault mit einer schwungvollen Mischung aus Tradition und Jazz. Ebenso eindrucksvoll präsentierten sich Lio Senn am Waschbrett und

Schruubegugger Sulz begeisterten

(yo) Die Schruubegugger Sulz sind am 11.11. mit einem mitreissenden Auftritt vor dem Lagerhaus in die Fasnacht gestartet. Bei bester Stimmung, gemütlicher Atmosphäre und vielen gut gelaunten Besucherinnen und Besuchern zeigte die Guggenmusik einen Auftakt voller Energie und Vorfreude auf die kommende Fasnacht. Das heiss begehrt

Gyros sorgte kulinarisch für Begeisterung, und mit heissem Tee oder Kaffee Luz liess sich der Abend gemütlich am Feuer ausklingen. Am 7. Februar folgt mit dem Trölliball der nächste Höhepunkt unter dem Motto «Total verhäxt». Trotz des anspruchsvollen Datums nach der Turnershow Sulz und während den Skiferien versprechen die Schruubegugger eine spektakulär dekorierte Halle, starke Stimmung und Fasnacht pur. Fotos: zVg

Die MG Gipf-Oberfrick überzeugte mit ihrem «Ratatouille». Foto: zVg

Nicole Oswald an der Posaune im Stück «The Golden Age of Dixieland» (Walter Donaldson, arr. Sandy Smith), das den ersten Konzertteil glänzend abrundete.

Junge Talente im Rampenlicht Nach der Pause gehörte die Bühne der Jugendmusik Oberes Fricktal, die unter der Leitung von Roman Wernli mit den Kinohits «Star Wars» und «The Greatest Showman» zwei eindrückliche Werke darbot. Die jungen Musikerinnen und Musiker überzeugten mit Präzision, Spielfreude und sichtbarer Begeisterung.

Unterhaltung pur im zweiten Teil Zurück auf der Bühne zeigte die MGGO mit «Gent» von Mario Bürki erneut ihre musikalische Bandbreite. Ein besonderer Höhepunkt war «Let Me Entertain You» von Robbie Williams (arr. Marcel Saurer), bei dem das Moderationsduo smeijl selbst zum Mikrofon griff und das Publikum mit Gesang in Begleitung der MGGO begeisterte.

Die charmanten Moderatorinnen Svenja Gfeller und Melina Zwahlen führten mit Witz und Esprit durch den Abend. Mit dem humorvollen

Leserbrief

So nicht!

Zunächst immerhin mein grundsätzliches Kompliment an die Jungsozialisten, dass sie überhaupt eine Volksinitiative zustande gebracht haben. Aber was sie damit anstreben, ist politisch brandgefährlich. Zur Bekämpfung der vermeintlichen Klimakrise sollen künftig Erbschaften und Schenkungen über 50 Mio. Franken zur Hälfte wegbesteuert werden. Dabei verfügt kaum ein anderes Land heute schon über derart umfassende Klimaschutzvorschriften wie die Schweiz. Sicher ist auch, dass ein Grossteil der betroffenen Inländer ihre Wohn- und Steuersitze ins Ausland verlegen wird. Der heu -

«S’Zündhölzli» (Mani Matter, arr. Mario Bürki) und den Solisten Roger Schütz (Posaune) und Jürg Müller (Cornet) bewies die MGGO ihre Vielseitigkeit. Danach wurde es mit «Mission Impossible» (Lalo Schifrin, arr. Alan Fernie) noch einmal spannend, bevor MGGO und Jugendmusik gemeinsam mit «FlashdanceWhat A Feeling» (Giorgio Moroder, arr. Frank Bernaerts) den grossen Schlusspunkt setzten.

Der begeisterte Applaus verlangte nach einer Zugabe: Mit «Two Kolors» (The Kolors, arr. Lionel Horncastle) verabschiedeten sich die Musikantinnen und Musikanten schwungvoll in den gemütlichen Ausklang an der Bar.

Für die Musikgesellschaft GipfOberfrick war das Jahreskonzert 2025 ein voller Erfolg – musikalisch, kulinarisch und emotional. Die zahlreichen positiven Rückmeldungen zeigten, dass die Mischung aus Musik, Gemeinschaft und Genuss perfekt gelungen ist.

Ein grosses Dankeschön ging an den Frauenturnverein Gipf-Oberfrick für die tatkräftige Unterstützung im Service sowie an alle Sponsoren und Gönner.

tige Mobilitätsstandard macht ihnen das sehr einfach. Sie blieben der Schweiz eng verbunden, aber ihre Steuermilliarden fallen woanders an. Ich kann mir zweifellos nicht vorstellen, dass eine Volksmehrheit den Neid-Schalmeien der Jungsozialisten auf den Leim gehen wird. Abschliessend noch eine Kritik an Bundesrat und Bundeskanzlei: Es grenzt m.E. an Irreführung des Stimmvolkes, dass weder auf der Titelseite des roten Abstimmungsbüchleins noch auf den Stimmzetteln das Schlüsselwort «Erbschaftssteuer» zu finden ist!

Maximilian Reimann, ehem. National- und Ständerat, Gipf-Oberfrick

Unterstützung für Siebenkämpferin Lucia Acklin

Leserbriefe

«Warum es für mich nur eine Wahl gibt»

Nebst den nationalen Abstimmungen erfolgt am 30. November auch eine Ersatzwahl für das Bezirksgericht in Laufenburg. Mit Susanne Gmünder Bamert stellt sich eine erfahrene und engagierte Persönlichkeit zur Verfügung. In den Jahren meiner Anstellung bei der Gemeinde Frick und später als Engagierter in der Lokalpolitik schätzte ich ihre zugängliche und bedachte Art. Gerade weil unsere Demokratie von Meinungsvielfalt lebt, unterstütze ich gerne auch eine Kandidatin einer anderen Partei. Vielleicht mag die Parteilosigkeit gerade für das Amt an einem Gericht den Schein der Unabhängigkeit wahren. In Wirklichkeit kann man ohne klare Wertehaltung aber weder ein politisches Amt ausführen noch als Bezirksrichterin tätig sein. Darum ist die Betonung der Parteilosigkeit

eher als Zeichen der Intransparenz zu werten. Ohne das viel geschmähte «Parteibuch» bekennt sich eine kandidierende Person halt auch nicht zu gewissen Grundwerten, und die Stimmberechtigten kaufen den «Kater im Sack». Dank ihrer Kandidatur für die Mitte-Partei wissen wir bei Susanne Gmünder, wofür sie einsteht. Obschon wir politische Differenzen haben mögen, spielen diese für mich bei der Wahl zur Bezirksrichterin eine untergeordnete Rolle. Dank ihrer Wertehaltung bin ich überzeugt, dass unser Bezirk eine faktenbasierte und zugleich empathische Richterin gewinnt. Was den Last-Minute-Gegenkandidaten anbelangt, so kann ich diesen lediglich an den Begegnungen und Erfahrungen aus der Fricker Lokalpolitik messen. Daran bestätigt sich für mich, dass ich mit Susanne Gmünder am 30. November nur eine, dafür sehr geeignete Wahl habe.

Rolf Schmid, Grossrat SP, Frick

(SVK); – Silbermedaille beim WYOF 2023 in Maribor (SLO); – Silbermedaille bei den U20-Weltmeisterschaften 202 in Lima (PER) mit persönlicher Bestleistung. Ihr langfristiges Ziel sind die Olympischen Spiele 2028 in Los Angeles, Medaillen an einem Grossanlass (EM, WM) und Schweizer Rekord im Siebenkampf.

Teamgeist überträgt sich – auch ausserhalb des Sports (eing.) Die Garage Müller AG Herznach freut sich, die junge und äusserst talentierte Siebenkämpferin Lucia Acklin aus HerznachUeken gemeinsam mit weiteren regionalen Unternehmen des Gewerbevereins Staffeleggtal unterstützen zu dürfen. Zusammen konnte ihr ein Auto (Ford Puma) gesponsert werden, damit sie auf ihrem Weg stets mobil und unabhängig bleibt.

Lucia Acklin gilt als eines der grössten Nachwuchstalente im Schweizer Mehrkampf. Mit Leidenschaft, Disziplin und beeindruckendem Durchhaltewillen arbeitet sie konsequent an ihrer sportlichen Karriere – und das mit grossem Erfolg: –Goldmedaille im Siebenkampf beim European Youth Olympic Festival (EYOF) 2022 in Banskà Bystrica

Leserbriefe

Zwang, Steuerfalle, Stillstand – NEIN zu beiden Initiativen!

Am 30. November stimmen wir über zwei Initiativen ab, die unserem Land mehr schaden als nützen. Zur «Für eine engagierte Schweiz (Service-citoyen-Initiative)»: Patriotisch ver packt, aber im Kern ein staatlicher Zwangsdienst für alle. Unser Milizsystem lebt von freiwilligem Engagement – nicht von verordneten Pflichtstunden. Mehr Bürokratie stärkt nicht den Zusammenhalt,

Für ihre herausragenden Leistungen wurde Lucia Acklin Anfang 2025 bei den Sports Awards zum «SRF 3 Best Talent Sport 2024» gewählt – eine verdiente Anerkennung ihres unermüdlichen Einsatzes und ihres grossen Potenzials. Die Garage Müller AG Herznach ist stolz, Lucia Acklin auf ihrem sportlichen Weg begleiten zu dürfen und wünscht ihr weiterhin viel Erfolg, Freude und stets gute Fahrt mit ihrem neuen Ford Puma.

sie schwächt ihn. – Zur «Für eine soziale Klimapolitik – steuerlich gerecht finanziert (Initiative für eine Zukunft)»: Hier wird versucht, eine Erbschaftssteuer durch die Klimahintertür einzuführen. Das trifft Familien, KMU, Unternehmen und Unternehmer – und all jene, die über Generationen aufgebaut haben, was die Schweiz trägt. Eine solche Steuer bremst unsere Wirtschaft –und leistet zur Klimapolitik keinen realen Beitrag. Beide Initiativen setzen ideologische Forderungen über die Vernunft und schaffen neue Probleme, statt Lö -

Peter Frey als Bezirksrichter

Wen wollen wir als Bezirksrichter wählen? Eine Person mit akademischem Titel, politischer Karriere und beeindruckendem Dossier –oder jemanden, der wie die meisten von uns täglich in der Arbeitswelt steht und die Herausforderungen von Beruf und Familie aus eigener Erfahrung kennt? Einen Theoretiker oder einen Praktiker? Jemanden aus der Politik oder aus der Wirtschaft?

Ich habe meine Entscheidung getroffen: Meine Stimme erhält Peter Frey. Ich kenne ihn seit vielen Jahren. Er ist in Frick aufgewachsen, im Fricktal tief verwurzelt und bringt neben seiner beruflichen Erfahrung auch viel Menschenkenntnis mit. Als Familienvater und als jemand,

sungen zu bieten. Darum stimme ich am 30. November zweimal Nein. Daniele Mezzi, Grossrat, Präsident «Die Mitte» Bezirk Laufenburg

Die Schweiz ist das Bahnland

Und Deutschland das Autoland, so referierte der ehemalige Generaldirektor der SBB, Benedikt Weibel an unserem jährlich stattfindenden forum botia in Bözen. Das Bahnland Schweiz hat sich weltweit, dank seiner hohen Ingenieurkunst, einen so -

der in der Privatwirtschaft gross geworden ist, weiss er, wo im Alltag die tatsächlichen Probleme liegen. In seinem Beruf steht er ständig im Austausch mit unterschiedlichsten Menschen – und hört hin, wenn es irgendwo «drückt».

Besonders schätze ich an Peter seine offene, ehrliche Art zu kommunizieren. Er gehört keiner Partei an, kann deshalb unabhängig urteilen und würde das bestehende Gremium mit seiner sachlichen und ausgewogenen Sicht ideal ergänzen.

Ich hoffe, meine Ausführungen konnten überzeugen, und ich würde mich freuen, wenn man am 30. November Peter Frey zum Bezirksrichter im Bezirk Laufenburg wählen würde.

Vreni Grenacher, Frick

liden Bekanntheitsgrad geschaffen. Und das soll nun in Frage gesellt sein. Erinnern wir uns an das Debakel der Bombardierzüge; diese mussten und müssen mit unseren Steuergelder in Millionenhöhe nachgebessert werden. Gute Konkurrenz ist immer zu begrüssen; nur ein «Switzerland first» wäre mir zu wenig, eine Preisdifferenz zugunsten Siemens von 0,6% ebenfalls. Stadler Rail hat international einen hervorragenden Ruf erarbeitet; die Flirtzüge als Beispiel. Die Schweiz kann Bahnland! Hans-Peter Joss, Bözen

Gruppenfoto mit (fast) allen Sponsoren; rechts aussen die Siebenkämpferin Lucia Acklin. Foto: zVg

Kurzmeldung

Museumsverband tagte im Sauriermuseum in Frick

(eing.) Am Mittwoch, 12. November, fand die 23. Generalversammlung (GV) des Vamus (Verband Aargauer Museen und Sammlungen) in der neuen Saurierhalle Frick statt. Verbandspräsident Manuel Cecilia konnte rund 50 Mitglieder begrüssen. Vor der eigentlichen GV richtete Susanne Gmünder Bamert als Präsidentin der Saurierkommission einige Worte an die Anwesenden, und Museumsleiterin Dr. Andrea Oettl begrüsste die Kollegen und Kolleginnen ebenfalls mit einem kurzen Einblick ins Museumsgeschehen in Frick.

Die Teilnehmer genehmigten Tätigkeitsbericht, Rechnung und Budget.

Weiter stand die Erneuerungswahl des Vorstands an. Alle bisherigen Mitglieder stellten sich für die Wiederwahl zur Verfügung. Einzig Gründungsmitglied Helene Klemm verlässt den Vorstand und wurde gebührend verabschiedet.

Im Anschluss an die GV informierte Dr. Georg Matter (Leiter Abteilung Kultur) über die Koordinationsstelle Aargauer Laienkultur (KoALa) und das Kulturgüterportal Nordwestschweiz KIMnet. Danach teilten sich die Anwesenden in zwei Gruppen für eine Führung durch das Museum und die Saurierhalle. Die angeregten Diskussionen wurden beim anschliessenden Apéro weitergeführt. Es wurden Ideen ausgetauscht, Schwierigkeiten und Erfreuliches aus dem Museumsalltag geteilt.

Foto: zVg

Hubertus-Messen

der «Fricker Füchse»

(uv) Die Jagdhornbläser «Fricker Füchse» musizierten an den Hubertus-Messen in Densbüren und Wölflinswil.

P farrer Marco Jaeschke in Densbüren und Gemeindeleiter Christoph Küng in Wölflinswil gestalteten die Messefeiern, und in Wölflinswil hatte die einheimische Jagdgesell -

Hinweis

Gastfreundschaft und Kultur aus Mexiko

«Kirche al Dente» und «Deutsch in der Küche» laden zum interkulturellen Austausch in Frick (eing.) Am Sonntag, 23. November, findet ein besonderer Begegnungsanlass statt: Die beiden Projekte «Kirche al Dente» und «Deutsch in der Küche» kommen zum dritten Mal im Fricker Rampart zusammen, um Menschen verschiedener Herkunft durch gemeinsames Kochen, Singen und Erleben zu verbinden. Organisiert vom Kirchlich Regionalen Sozialdienst Oberes Fricktal (KRSD), der Katholischen Kirche Frick und der Kontaktgruppe Asyl Frick, steht dieses Mal Mexiko im Mittelpunkt. Unter dem Motto «Klopf, Klopf, Wer da? Herein!» erleben die Teilnehmenden die mexikanische Adventstradition der Posada mit kreativen Ateliers und einem typisch mexikanischen Gericht.

Am Sonntag, 23. November, wird bei «Kirche al Dente» und «Deutsch in der Küche» die mexikanische Adventstradition der Posada gefeiert. Das Programm lädt Menschen aus verschiedenen Kulturen ein, durch gemeinsames Kochen, Singen und kreative Ateliers in die Tradition der mexikanischen Herbergsuche einzutauchen. Ziel ist es, über das gemeinsame Erleben den interkulturellen Austausch zu fördern und Gastfreundschaft zu leben.

digitalen Adventskalenders der Pfarrei. Anschliessend werden die Eindrücke im Gottesdienst zusammengeführt. «Wir möchten Gastfreundschaft als gelebtes Prinzip in einer modernen Form vermitteln», sagt Ulrich Feger, Initiator von «Kirche al Dente».

Den Abschluss bildet das gemeinsame Kochen und Essen im Rahmen von «Deutsch in der Küche» – eine Gelegenheit, miteinander Deutsch zu sprechen, neue Menschen kennenzulernen und kulinarisch nach Mexiko zu reisen. «Es geht uns nicht nur ums Kochen, sondern auch um den Austausch und das gegenseitige Lernen», erklärt Steffi Kuhn, Leiterin des KRSD Oberes Fricktal. «In solchen Momenten entstehen die besten Gespräche und Verbindungen.»

Zum krönenden Abschluss wird die grosse, selbst gebastelte Piñata geschlagen – ganz im Sinne der mexikanischen Feiertradition.

schaft die Kirche festlich und jagdlich dekoriert. Unter der Leitung von Erhard Windisch wussten die «Fricker Füchse» mit typischen Jagdhornklängen den Messebesuchenden zu gefallen. Die intensive Probearbeit hatte sich gelohnt. Die Vorträge setzten sich aus rhythmisch und melodiös geprägten Stücken zusammen, aus welchen die prägenden Fanfare-Elemente herausragten. Das Jagdhorn, das ur-

Die Teilnehmenden erleben die Tradition der Posada in kreativen Ateliers – beim Singen der traditionellen Lieder, beim Nachdenken über Gastfreundschaft in der Bibel und beim gemeinsamen Gestalten des

sprünglich rein zu jagdlichen Tätigkeiten benutzt wurde, hat sich zu einem klassischen und vielseitigen Blasmusikinstrument entwickelt.

Nicht verpassen: Interessierte können sich für den November-Anlass anmelden, entweder für das gesamte Programm inklusive Kochen oder nur für das gemeinsame Essen. Anmeldungen sind über die Website der Katholischen Kirche, telefonisch oder per Whatsapp möglich. Besonders willkommen sind Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit Deutsch als Muttersprache, die den Austausch mit Menschen aus anderen Kulturen bereichern möchten. Der Anlass wird durch Spenden und kantonale Gelder finanziert. Anmeldung zum Anlass und/oder zum Kochen: www.kath-oberesfricktal.ch, Tel: 062 871 65 28, Whatsapp: 078 218 51 15, Kontakt: Kirchlich Regionaler Sozialdienst Oberes Fricktal, Steffi Kuhn, Rampart 5, 5070 Frick. Foto: zVg

Bild: Die «Fricker Füchse» anlässlich der Hubertus-Messe in der Kirche Wölflinswil. Foto: Kornelia Steinmann

Geräteturnen

Sina Kaufmann ist zweifache Schweizer

Meisterin

Erfolg für Wölflinswiler Geräteturnerin

(eing.) Nachdem Sina Kaufmann aus dem Geräteturnen Wölflinswil am vorletzten Wochenende den Schweizer Meistertitel im Einzelgeräteturnen erturnt hatte, gewann sie am 15. November mit dem Team Aargau auch die Schweizer Meisterschaft im Mannschaftsgeräteturnen in Aarau.

Der Einzeltitel

Sina Kaufmann zeigte bei dem Wettbewerb im Einzelgeräteturnen in Delémont JU am Sonntag, 9. November, einen fehlerfreien Wettkampf und erturnte sich damit verdient den Schweizer Meistertitel. Nur die jeweils besten Turnerinnen des Kantons können sich für die Schweizer Meisterschaft qualifizieren und müssen sich während der Wettkampfsaison gegen zahlreiche Turnerinnen des Kantons durchsetzen.

Sina Kaufmann zeigte während der ganzen Saison hervorragende Wettkämpfe und galt aufgrund konstant hoher Leistungen zu den Favoritinnen auf den Schweizer Meistertitel in der Kategorie Damen. An ihrem Startgerät, dem Sprung, gerieten ihre zwei ausgezeichneten Sprünge. Am zweiten Gerät – dem Reck –turnte Sina Kaufmann eine Glanzleistung.

Im Verhältnis zu ihren Konkurrentinnen turnte sie sehr anspruchsvolle

Übungen mit korrekter Technik und perfekter Körperspannung. Mit der Note 10.000 erhielt sie die Maximalnote. Nun war die Spannung in der Turnhalle in Delémont riesig. Die zahlreichen mitgereisten Fans aus Wölflinswil feuerten Sina lauthals an. Auch am Boden glückten ihr die Überschläge und Saltos einwandfrei, und sie erhielt mit der Note 9.700 die beste Note aller Turnerinnen. Nachdem auch die Übung an den Schaukelringen ausgezeichnet gelungen war, stand fest, dass Sina Kaufmann zuoberst auf dem Podest stehen würde.

Überlegener Sieg mit der raren Traumnote 38.900

Sina Kaufmann erreichte eine Gesamtpunktezahl an allen vier Geräten von 38.900. Eine solch hohe Gesamtpunktezahl wird an Schweizer Meisterschaften selten erreicht, und selten hat eine Turnerin einen solch grossen Vorsprung auf alle ihre Mitkonkurrentinnen. Ein derartiger Erfolg zeigt das Talent und das Können von Sina Kaufmann. Mit der Goldmedaille ging ein Traum für die junge Wölflinswilerin in Erfüllung.

Der Teamwettbewerb – mit den Aargauerinnen als Favoritinnen

Die jeweils fünf besten Turnerinnen des Kantons können sich für die Schweizer Meisterschaft im Mannschaftsgeräteturnen qualifizieren und treten dann gemeinsam als Team an. Die Turnerinnen des Kanton Aargau gehörten dieses Jahr zu den Favoritinnen der Kategorie Damen, zeigten alle fünf Turnerinnen

bereits an der Einzelschweizermeisterschaft konstant gute Leistungen.

Sina Kaufmann gelang auch am vergangenen Samstag ein aussergewöhnlich starker Wettkampf. Sie turnte an allen vier Geräten, dem Sprung, Boden, Reck und den Schaukelringen ihre sehr anspruchsvollen Übungen technisch einwandfrei, mit perfekter Körperspannung und viel Freude. An allen vier Geräten erturnte sie die Note 9.600, was zu einer Gesamtpunktezahl von 38.400 führte.

Anspruchsvolle Übungen in technischer Perfektion

Mit dieser hohen Punktezahl dominierte sie die Gesamtrangliste von über 90 Turnerinnen und zeigte, dass sie verdient in der Woche zuvor den Schweizermeistertitel im Einzelgeräteturnen geholt hatte.

Da auch die anderen vier Aargauer Turnerinnen starke Leistungen durch den ganzen Wettkampf zeigten und sich die Stimmung im Team durch Zusammenhalt und gegenseitige Unterstützung bestärkte, konnte sich das Team Aargau gegen die Konkurrentinnen durchsetzen und gewann verdient die Goldmedaille. Die Begeisterung und Freude über den Doppelschweizermeistertitel ist für Sina Kaufmann und das Geräteturnen Wölflinswil riesig.

Bilder: Sina Kaufmann bei der Siegerehrung (links) und an den Schaukelringen. Die Freude über ihren Doppeltitel ist ihr auf dem dritten Bild anzusehen.

Fotos: zVg

Handball

Gute Resultate für die Elite-Juniorinnen von Handball Nordwest

(wz) Am Samstag haben die U16-Elite-Girls von Handball Nordwest in Gümligen gegen die Köniz Cats das Spitzenspiel der Runde bestritten. Wie es zu erwarten war, spielten beide Teams auf Augenhöhe. Wenige Fehler auf beiden Seiten sorgten dafür, dass kein Team sich absetzen konnte. Zur Pause stand es 17:17. Doch das Blatt wendete sich in der zweiten Halbzeit. Den Gästen reichte ein Fehlwurf der Bernerinnen, um sich einen kleinen Vorsprung zu erarbeiten, den sie während einer Zeitstrafe des Heimteams auf fünf Tore ausbauten und in der Folge diesen auch nicht mehr hergaben: Endresultat 30:36 und weiterhin der er sten Tabellenplatz.

Sieg der U18-Elite in Möhlin

In Möhlin spielten die U18-Elite am anderen Ende der Tabelle gegen Herzogenbuchsee. Mit einem Sieg würde man sich sehr nahe an die Finalrunde spielen. Es war ein zähes Spiel mit wenig Torchancen in der ersten Hälfte. Die Bernerinnen liessen sich nie abschütteln. Auch in diesem Spiel stand es zur Pause unentschieden 10:10.

Es blieb weiterhin spannend, bis die Gäste eine Zeitstrafe abholten und dem Heimteam die Gelegenheit gaben, den Vorsprung auf drei Tore auszubauen. Den Vorsprung gaben sie auch nicht mehr preis und siegten 26:23.

Niederlage im Kanton Waadt

Die U14-Elite reiste am Sonntag zum Tabellenzweiten SG Vaud nach Lausanne. Die Gästen nahmen den Kampf gegen die physisch starken Lausannerinnnen an, waren spielerisch auf demselben Niveau. Und trotzdem resultierte zur Pause ein 17:13-Rückstand. Hauptsache dafür war die mangelnde Kaltblütigkeit im Abschluss.

Zu Beginn der zweiten Halbzeit lief es den Gästen richtig gut, sie konnten bis auf 21:20 herankommen. Der entscheidende Schlag gelang aber nicht, und die SG Vaud legte wieder mit vier Toren vor. Es gelang den Gästen leider nicht mehr, noch irgendwo ein paar Reserven zu mobilisieren, die waren schon bei der Aufholjagd angezapft worden. So reisten sie mit einer 34:29-Niederlage, aber trotzdem stolz auf den gelieferten Kampf, nach Hause. Die Chance auf die Finalrunde ist weiterhin intakt.

Wasserfahren

Ryburg-Möhlin jubelt

Thomas Hasler krönt sich zum Schweizermeister 2025 (eing.) Basel bildete die Bühne für das grosse Finale der Schweizer Wasserfahrsaison. Mit dem letzten Wettfahren und dem Rangverlesen wurde die Meisterschaft 2025 entschieden – und dabei stand ein Name besonders im Rampenlicht: Thomas Hasler.

Der Routinier vom Wasserfahrverein Ryburg-Möhlin zeigte über die gesamte Saison hinweg eine beeindruckende Konstanz. Nicht ein einzelner Wettkampf, sondern die Summe aller Fahrten entschied über den Titel – und Hasler bewies, dass er über Monate hinweg der verlässlichste und stärkste Fahrer war. Mit souveränen Leistungen sicherte er sich den Schweizermeistertitel bei den Senioren über 40 und setzte damit ein klares Ausrufezeichen.

Mar tin Küng wird Dritter

Sein Vereinskollege und Fahrpartner Martin Küng komplettierte den Er folg mit einem dritten Rang in derselben Kategorie. Auch die Nachwuchsfahrer aus Ryburg-Möhlin sorgten für Glanzlichter: Lion Wolf erkämpfte sich bei den Jungfahrern bis 17 Jahre den zweiten Platz, während Timon Küng bei den Schülern bis 14 Jahre den dritten Rang belegte.

Der grosse Triumph dieser Meisterschaft ist untrennbar mit dem Namen Thomas Hasler verbunden.

Volleyball

Vorfreude aufs nächste Turnier

Möhliner Volleyballerinnen sind hoch motiviert

Seine Vereinskameraden vom Wasserfahrverein Ryburg-Möhlin gratulierten ihm herzlich zu diesem Erfolg und würdigten ihn als echtes Vorbild, das mit Einsatz, Beständigkeit und Leidenschaft Massstäbe gesetzt habe.

Das Rangverlesen in Basel war damit nicht nur ein feierlicher Abschluss, sondern auch ein Fest der Er folge. Und die Vorfreude wächst bereits jetzt: 2026 findet das Eidgenössische Weidlingswettfahren in Rheinfelden und Möhlin statt –ein Heimspiel, bei dem Hasler und seine Vereinskollegen erneut Geschichte schreiben könnten.

Der Wasserfahrverein Ryburg-Möhlin besteht seit 1926 und fördert das Wasserfahren auf dem Rhein durch seine Jugendarbeit und das Ausrichten von nationalen Wettkämpfen. Er zählt sportlich zu den besten Vereinen der Schweiz und errang mehrmals den Schweizermeistertitel im Einzel- und Paarwettfahren.

Wasserfahren bezeichnet eine Form des Stehruderns, die nur in der Schweiz praktiziert wird und Ähnlichkeiten mit dem Ruderstil der Gondoliere in Venedig aufweist. Dabei wird das Ruder in verschiedenen Stellungen vor und zurück durch das Wasser bewegt, um das Schiff zu steuern. In Ufernähe wechselt man vom Ruder auf den Stachel. Mit diesem stösst man sich am Grund des Flusses oder Sees ab.

Bild: In Basel wurden die besten Schweizer Wasserfahrer gekürt.

Foto: zVg

(aap) Das Rookies 1-U14-Team startete mit frischer Energie in die neue Saison. Nach einigen Veränderungen im Kader der Spielerinnen und im Trainerinnenstaff wuchs das junge Team Schritt für Schritt zusammen. Betreut werden die U14-Nachwuchsvolleyballerinnen von Analea Apelt, Mia Lanthemann und ihrer Assistenztrainerin Lara Kym.

Anfängerinnen und Erfahrene –eine erfolgreiche Mischung Während einige Mädchen bereits seit mehreren Jahren aktiv Volleyball spielen, sammeln andere erst seit dieser Saison erste Erfahrungen auf dem Feld. Genau diese Mischung macht den besonderen Teamgeist aus, der sich bereits in den ersten Wochen gezeigt hatte. Trainiert wird zweimal pro Woche mit grossem Einsatz und viel Freude. Ziel ist es, die volleyballerischen Grundlagen weiter zu festigen, das Zusammenspiel zu verbessern und in den Turnieren wertvolle Spielerfahrung zu sammeln. Die Mädchen bestritten bereits zwei Wettkämpfe, in denen sich das Potenzial des Teams zeigte.

Während eine Mannschaft im ersten Turnier besonders erfolgreich

war, konnte die andere beim zweiten Durchgang überzeugen. Es ist spürbar, dass die Spielerinnen von Woche zu Woche sicherer in ihren Aktionen werden. Sie spielen mutiger, kommunizieren besser auf dem Feld und unterstützen sich gegenseitig.

Das nächste Turnier fest im Blick

Nun richtet sich der Blick auf das nächste Turnier am kommenden Sonntag in Mellingen. Die Nachwuchstalente möchten zeigen, was sie in den vergangenen Wochen gelernt haben.

Das Ziel für den kommenden Ernstkampf ist klar: weiter Erfahrung sammeln, das Zusammenspiel stärken und mit Freude und Einsatzbereitschaft ans Werk gehen. Denn eines steht für die U14-Mädchen fest – jede Ballberührung bringt sie ihrem Ziel ein Stück näher: als Team immer stärker zu werden.

Bild: Die U14-Spielerinnen von Volley Möhlin freuen sich auf den nächsten Wettkampf am kommenden Sonntag in Mellingen. Hinten, von links: Mia Lanthemann (Trainerin), Lara Kym (Assistenztrainerin), Ellie, Dora, Zaynep Rana, Meryem, Mia, Analea Apelt (Trainerin). Vorne, von links: Alina, Asilah, Acelya, Mara, Giulia, Medina, Marika; es fehlt: Nelea

Foto: Jasmin Haller

Warum in die Ferne schweifen, das Schöne liegt so nah !

Eishockey

Ein gelungenes

Heimturnier für die U 12-2 Rheinfelden

(eing.) Nachdem sich vor wenigen Wochen bereits der jüngere Jahrgang der U 12 des HC NWU Red vor heimischem Publikum präsentieren durfte, war am vergangenen Sonntag der ältere Jahrgang an der Reihe. Die Gegner der U 12-2 hiessen Argovia Stars, HC NWU Green (Zunzgen-Sissach) und HC Luzern. Mit grosser Freude wirbelten sie übers Eis und zeigten ihr Können. Ihre jüngeren Teamkameraden, die U 12-3, standen am Samstag in Küssnacht am Rigi im Einsatz. Sie spielten gegen Hockey Innerschwyz, HC Wohlen Freiamt und LUNOXX Seetal.

Ebenfalls eine Turnierrunde spielten die Kleinsten, die U 9. Sie waren zu Gast in Zug und duellierten sich mit den Zug Ladies, HC NWU Green und EHC Basel. Coach Svenja Probst berichtete nach dem Turnier stolz, dass ihre Mannschaft viel

Hockeysport

Spass und super gekämpft hatte. Für die U 16 lief es auch an diesem Wochenende nicht gut. Sie musste gleich zwei Mal gegen den Tabellenleader EHC Olten Prospects antreten. Beide Spiele gingen klar verloren. Die U 18 gewann ihr Spiel gegen den HC Luzern mit 5:3.

Aussicht auf das kommende Wochenende

Am kommenden Wochenende ist Derbytime angesagt auf der Kunsteisbahn Rheinfelden. Am Freitagabend um 19 Uhr spielt die U 14 gegen den vereinsinternen Konkurrenten HC NWU Blue (EHC Laufen). Ebenfalls gegen den HC NWU Blue muss am Sonntagabend um 20 Uhr die U 16 antreten.

Weitere Spiele vom kommenden

Wochenende: U 14: Samstag, 22.11., 17.30 Uhr, gegen HC NWU Green, in Zunzgen-Sissach; U 18: Samstag, 22.11., 17.15 Uhr, gegen HC Rivers, in Rheinfelden Bild: Das U 12-Teamfoto.

Foto: Athletixx – Martin Reinhart

Photography

Triumph für die Mädchenriege Wegenstetten

(eing.) Am vergangenen Wochenende trat die Mädchenriege der Jugendförderung Wegenstetten beim Unihockeyturnier, in der Kategorie

Volleyball

Argovia Trials: Platz 2 für U16-Juniorinnen des TSV Frick

(df) Die Mädchen von TSV Frick Volleyball – Jahrgänge 2011 und 2012 – trafen an den Argovia Trials am 9. November zu Hause auf Volley Seetal, Kanti Baden und den BTV-Aarau. Nach einem eher zaghaften Startsatz gegen Volley Seetal, den die Mädchen dank einer fehlerfreien Endphase knapp für sich entscheiden konnten, legten sie im zweiten Satz stark zu. Mit tollen Ballwechseln und sehr viel Ballkontrolle konnte das Startspiel mit 2:0-Sätzen gewonnen werden. Im z weiten Spiel gegen Kanti Baden wurden die Mädchen stärker gefordert. Wiederum gelang es mit einer Leistungssteigerung gegen Ende des ersten Satzes, die entscheiden -

Spielzeiten

EISHOCKEY

Mädchen U16, in Kaisten an und überzeugte auf ganzer Linie. Die Spielerinnen zeigten von Beginn an eine starke Leistung und holten sich verdient den ersten Platz. Gleichzeitig qualifizierten sie sich damit für die Aargauermeisterschaft.

Foto: zVg

den Punkte für die 1:0-Satzführung zu erzielen. Im zweiten Abschnitt schlichen sich zu viele Eigenfehler ein, was Kanti sofort ausnutzen konnte. Im Entscheidungssatz traten die Girls wieder konzentrierter auf, begingen viel weniger Fehler und setzten sich im Tie-Break durch. Im letzten Spiel waren die Mädchen insbesondere im Startsatz vom Tempo und Power des BTV Aarau überfordert, den sie mit 15:25 verloren. Im zweiten Satz konnten sie das Spiel sehr lange ausgeglichen gestalten, bis sie am Ende dem stärksten Team aus der Kantonshauptstadt den Vorzug gewähren mussten (17:25). Insgesamt aber eine Super-Leistung der DU16-Mädchen.

Bild: Die U16-Mädchen des TSV Frick Volleyball. Foto: zVg

EHC Rheinfelden – HC Nordwest United Red

Freitag, 21. Nov. 19.00 U14 A - HC NWU Blue

Samstag, 22. Nov. 17.15 U18 A - HC Rivers

Sonntag, 23. Nov. 17.30 U16 A HC NWU - EV Zug 20.00 U16 A - HC NWU Blue

HANDBALL

TV Magden Handball • Halle Matte

Samstag, 22. Nov. 13.00 MU13 Ma/Mö/Rh - TV Kleinbasel 15.00 MU15 Mag/Möh - SG Zurzibiet/Endingen 17.00 D 2.L. Ma/Mö/Pr - HSG Handball Brugg

Dienstag, 25. Nov. 20.30 Regio-Cup 1/4-Final D Ma/Mö/Pr 2.L. - TV Kleinbasel 2.L.

TV Stein • Bustelbach

Samstag, 22. Nov. 14.00 U15 TV Stein - HSG Handball Brugg (MU15P S2)

VOLLEYBALL

Volley Möhlin • Obermatt

Sonntag, 23. Nov. 13.00 FU18 1.L. Möhlin 3 - Volley Seetal 4

Handball

Gossau 22:29

Nach BadenEndingen nun die zweite Niederlage gegen Gossau

(cs) Gegen den physisch starken und emotionsgeladenen Gegner aus Gossau hatte der TV Möhlin am späten Sonntagnachmittag das Nachsehen und verlor die Partie mit 22:29 (12:15). Die erste Mannschaft präsentierte sich offensiv ungewohnt schwach, nutzte noch in der 50. Spielminute, beim 20:21, ihre Chance nicht, das Spiel zu drehen. Die Gäste aus Gossau fanden zunächst besser in die Partie, ehe Möhlin in der sechsten Spielminute die Führung zum 3:2 übernahm. Nach dem nächsten Treffer von Ruben Ribeiro stockte der Fricktaler Angriff, und die Gäste erspielten sich ein erstes Polster von zwei Toren, was Trainer Zoltan Majeri zur Auszeit bewog (13.). Zwar zeigte die Ansage Wirkung, mit dem Treffer von Lukas Grandi, aber danach schlichen sich zu viele Fehler ein. Erst in der 19. Spielminute gelang der Ausgleich zum 9:9 und wenig später die erneute Führung. Diese hielt aber nicht, zu fehlerhaft und torarm verliefen die nächsten Minuten. Gossau, das im Tabellenkeller liegt, spürte Aufwind und bejubelte jedes seiner Tore, jede gelungene Aktion lautstark und impulsiv. Derweil beim Heimteam das gewohnte Feuer, vor allem offensiv, fehlte. Und weil es in der Folge wenig Zählbares gab, erhöhte der physisch präsente Gegner zum Pausenstand von 12:15 aus Möhliner Sicht.

Der mögliche Sieg wurde im Angriff verspielt

Nach der Pause bot sich ein ähnliches Spiel, jedoch mit mehr Tempo in den jeweiligen Angriffen. Kein

Team konnte sich vorentscheidend absetzen, weil sich Fehler im Zuspiel oder Richtung Tor bei beiden Mannschaften bemerkbar machten. Doch Gossau nutzte eine Fricktaler Zeitstrafe gegen Grandi und verwandelte auch den folgenden Siebenmeter durch Etienne Kobler souverän zum 15:18 (38.) und setzte sich langsam ab.

Aber das Heimteam kam noch einmal zurück und erzielte in der 49. Spielminute den Anschlusstreffer zum 20:21 durch Mitch Giezeman. Danach scheiterte man zweimal an Keeper Haris Berisha, und obwohl auch Robin Santeler gegen Bujar Ramosaj hielt, lief der Gossauer Express nun vollends an und baute den Vorsprung kontinuierlich aus, auch weil der TV Möhlin in der Endphase (55.), noch in doppelter Unterzahl auf der Platte agieren musste.

Nach Rückraumspieler Grandi musste wenig später auch Kreisläufer Giezeman auf die Bank, was Gossau durch Yannick Harder dankend annahm. So enteilten die Gäste am Ende und feierten einen deutlichen Sieg. Während diese den Tabellenkeller verlassen, rutscht Möhlin vom ersten auf den vierten Platz in der Tabelle.

Nächstes Spiel am 22. November

Am nächsten Samstag, 22. November, geht es auswärts weiter. Ab 17 Uhr gastiert der TV Möhlin im Rahmen des achten Meisterschaftsspiels beim TV Steffisburg in Thun in der Lachenhalle.

Möhlin mit: Santeler (5/31, 17%) Roth; Ceppi (1), Veloso Ribeiro (2), Soder, Kreuzer (2), Ben Romdhane (8), Fässler, Grandi (5), Giezeman (2), Schweizer (1), John, Waldmeier (1).

Bild: Sadok Ben Romdhane, hart bedrängt von der Gossauer Abwehr.

Foto: Christine Steck

2. Liga: TSV Frick, Damen 1 Anspruchsvolle Woche für Fricker Damen 1 (ja) Die vergangene Woche war streng für die Damen 1 des TSV Frick, denn die Füchsinnen bestritten gleich zwei Auswärtsspiele. Am 12. November fand um 20.30 Uhr das Regional-Cup-Spiel gegen die FU18 Inter der SG Mittelland in Zofingen statt. Am 16. November um 16 Uhr spielten die Damen das 7. Meisterschaftsspiel gegen den TV Unterstrass 1 in Zürich. Das Cup-Spiel startete etwas harzig für die Füchsinnen. Sie hatten zu Beginn Schwierigkeiten, in das Spiel zu finden. Es gelang ihnen erst nach knapp drei Minuten Spielzeit, das erste Tor zu erzielen und somit auch den Ausgleich zur SG Mittelland. Doch die Frickerinnen konnten dank der guten Verteidigung einen Vorsprung von zwei, z wischenzeitlich drei Tore ausarbeiten. Die Mittelländerinnen liessen sich nicht lumpen und versuchten, an die Frickerinnen ranzukommen. Durch einige technische Fehler und Fehlwürfe der Fricker Damen gelang es der SG Mittelland in der 25. Minute, auf 12:12 zu verkürzen. Die Füchsinnen gaben nochmals Vollgas, und so gingen die Mannschaften mit einem Zwischenresultat von 13:15 in die Pause.

Danach war die späte Uhrzeit beiden Mannschaften anzusehen, doch die Fricker Damen versuchten nochmals, alles zu geben. So konnten sie bis zur 36. Minute weitere Tore der Mittelländerinnen verhindern und trotz einiger weiterer technischer Fehler einen Vorsprung von vier Toren erarbeiten. Ziel war es jetzt, diesen Vorsprung weiter zu erhalten. Es gelang den Füchsinnen jedoch nicht so gut, so dass sich die SG Mittelland wieder auf zwei Tore

herantasten konnte. Dies zog sich durch die restlichen Spielminuten weiter. Die Frickerinnen gewannen das Spiel schlussendlich mit 23:26 und sind eine Runde weiter. Wer die gegnerische Mannschaft im Viertelfinale sein wird, ist noch unklar.

In der Meisterschaft gegen den TV Unterstrass 1

Am Sonntag war es das Ziel, die Siegesserie weiterzuführen. Zu Beginn leg te das Team aus Unterstrass vor. Aufgrund einiger Fehlpässe und Fehlwürfe fanden die Frickerinnen noch nicht richtig ins Spiel. Nach dem Team-Time-Out der Frickerinnen in der 6. Minute besserte sich die Deckung zunehmend, und mit einem konsequenteren Angriff fanden die Frauen aus Frick bis zur Halbzeit mehr ins Spiel. Zur Halbzeit lagen die Frickerinnen mit vier Toren zurück (17:13).

Nach der Pause spiegelte sich das Geschehen der ersten Halbzeit wieder. Den Füchsinnen gelang es trotz starker Deckungsarbeiten nicht, auf mehr als vier Tore heranzukommen. Immer wieder schlichen sich Fehler ein. Gegen Schluss gaben die Frickerinnen nochmals Vollgas, doch trotz einer soliden Deckung und einem starkem und spürbaren Teamgeist reichte es am Ende leider nicht zum Sieg. Die Begegnung endete mit einem 32:26 zugunsten des TV Unterstrass.

Für die Damen 1 steht am Sonntag, 23. November, um 14 Uhr in Frick das nächste Heimspiel auf dem Programm. Gegenüber steht der direkte Verfolger SG Albis Foxes Handball. Die Frickerinnen freuen sich auf eine gute Stimmung und ein angenehmes Beisammensein beim Spaghettiplausch.

Bild: Die Fricker Spielerinnen in der Verteidigung.

Foto: zVg

NLB: TV Möhlin – TSV Fortitudo

Ausstellungen

Bad Säckingen DE, 23. Nov., 11.00 «Aufbruch»

Vernissage: Werke der Künstlergruppe Polygon; Öffnungszeiten: SA, SO und feiertags von 10 bis 12 Uhr und von 14 bis 17 Uhr; Villa Berberich (bis 21. Dezember).

Frick, 19. November, 14.00 – 16.00 Irène Merz (Objekte) und Elke Höylä-Vogt (Bilder)

Künstlerinnengespräch; weitere Öffnungszeiten: 22. und 23.11. von 14 bis 18 Uhr; Finissage: 23. November um 17 Uhr; Kornhauskeller.

Dies und Das

Giebenach, 22. Nov., 13.00 – 20.00 Weihnachtsmarkt Schulhausplatz.

Kaiseraugst, 19. Nov., 19.00 – 21.00 Fragerunde zum Aurica-Areal Fragen zum Aurica-Areal oder zur Teilzonenplanrevision (Abstimmung am 26. November); Gemeindeverwaltung, Dorfstrasse 17.

Möhlin, 21. Nov., 17.30 - 19.30 SchreibBAR in der Bibliothek Ausgebildete Fachpersonen unterstützen kostenlos beim Ausfüllen von For mularen, der Korrektur von Bewerbungen oder Texten; Bibliothek. Obermumpf, 22./23. November Adventszauber

Markt mit Konzert; SA 14 bis 22 Uhr, SO 11 bis 17 Uhr; Turnhalle Neumatt.

Rheinfelden, 20. November, 18.00

«Living Light» – Afterwork Worship

Neues ökumenisches Format für Jugendliche ab 16 Jahren und junge Erwachsene; ref. Kirche.

Rheinfelden, 21. – 30. November Feldschlösschen Winterdorf

Weihnachtsmarkt im Bierschloss; FR 16 bis 21 Uhr, SA 14 bis 21 Uhr, SO 11 bis 17 Uhr; Feldschlösschen.

Stein, 21./22. November

«Wintertraum»: Adventsausstellung der Stiftung MBF

FR 16.30 bis 20 Uhr, SA 10 bis 14 Uhr; rund um das Gebäude Buche, Buchenweg 9.

Wallbach, 22./23. November

Lottomatch

SA 18 Uhr, SO 14 Uhr; Gemeindesaal.

Kabarett

Rheinfelden, 21. November, 20.00

Nico Arn: «Blamasch»

Comedy Night im Aurea.

Kino

Fricks Monti 18. bis 26. November

Die Schule der magischen

Tiere 4

MI 14.00, SO 13.00, D; ab 6 J.

Wicked: Teil 2 in 3D

MI (Premiere), SA 20.15, SO 17.00, D/ Ed; ab 8 J.

Wicked: Teil 2 in 2D

DO, MI (26.11.) 17.00, D/Ed; ab 8 J. Hallo Betty

DO (Premiere), FR, MI (26.11.) 20.15, SA 17.30, SO 10.30, Dialekt; ab 6 J.

Wicked: Teil 2 in 2D

FR 17.00, Edf; ab 8 J.

Pumuckl und das grosse Missverständnis

SA/SO/MI (26.11.) 15.00, D; ab 4 J.

Konzerte

Gipf-Oberfrick, 23. Nov., 14.30 «Magic Boombox» Tanzschule Dance Tower; Mehrzweckhalle.

Magden, 22. November, 19.15

Psalmen Musicalklänge, poetischer Pop Mit Sängerin Tanja Urben, begleitet von Danilo Ferrari am Klavier; ref. Kirchgemeindehaus «Gässli»; Eintritt frei.

Rheinfelden, 19. November, 18.30 Herbstkonzert Talentförderung Musikschule Unteres Fricktal; Saal der Musikschule; Eintritt frei, Kollekte.

Rheinfelden, 21. November, 20.00

Zimi’s Hot Swing Thing Jazzclub Ja-ZZ.

Remigen, 21. November, 19.00

Jubiläums-Abschlusskonzert Musikschule Region Laufenburg Mehrzweckhalle.

Schupfart, 22. November, 20.00 Jahreskonzert MG Schupfart Mehrzweckhalle.

Mit fricktal.info gut informiert und im ganzen Fricktal zuhause

Feldschlösschen Winterdorf

21. bis 30. November im Herzen der Brauerei

Ein Ort voll warmer Begegnungen - Weihnachtsmarkt im Bierschloss

Regionale Spezialitäten, Handwerkskunst und bierige Geschenkideen treffen auf winterliche kulinarische Highlights, Bier und Glühwein. Brauereiführungen und Kutschenfahrten an allen Tagen. Tag der offenen Brauwerkstatt: 29. November ab 14 Uhr. Freitag: 16 - 21 Uhr | Samstag: 14 - 21 Uhr | Sonntag: 11 - 17 Uhr

Weitere Informationen: 058 123 47 77 oder brauwelt.ch/events

Literarisches

Möhlin, 23. November, 11.00 Verzauberte Weihnachtsgeschichten mit -minu Lesung mit dem bekannten Basler Kolumnisten und Autor; SteinliChäller, Schulhaus Storeboden.

Zeiningen, 24. November, 16.00

Geschichtenstunde Für Kinder von 3 bis 6 Jahren (mit Begleitperson) mit Dorothea Schneiter; Bibliothek; freier Eintritt.

Theater

Laufenburg, 19. November, 20.00

«Die Niere»

Beziehungskomödie des Theater WIWA; weitere Aufführungen: 3., 6., 10., 12., 13., 17. Dez. jeweils um 20 Uhr; 30. Nov. 17 Uhr; kultSCHÜÜR.

Wegenstetten, 20. Nov., 20.00

«Es fährt kein Zug nach Irgendwo»

Komödie in zwei Akten; Mehrzweckhalle.

Vorträge

Kaisten, 20. November, 19.00

«Ernährung 60+, gesund essen mit Genuss»

Referat mit Beatrice Meier Wahl über ausgewogene Ernährung im Alter; Mehrzweckhalle.

Möhlin, 21. November, 20.00

«Die Sommervögel» Öffentlicher Vortrag mit Biologe Goran Dusej; Storchenstation.

Psalmen, Musicalklänge, poetischer Pop

Im ref. Kirchgemeindehaus «Gässli» in Magden (eing.) Tanja Urben tritt am Samstag, 22. November, 19.15 Uhr im ref. Kirchgemeindehaus «Gässli» in Magden auf. Tanja Urben hat in New York und Bern Tanz, Schauspiel und Gesang studiert. Sie ist verheiratet, hat zwei Töchter und arbeitet freischaffend als Sängerin und Musicaldarstellerin. Ihre beiden Alben «Selah – Psalmen Symphonien» (2022) und «Alltagsdiamanten» (2025) verbinden Biblisches mit Emotionen und Tiefgang. Ihre Lieder erzählen von ehrlichen Momenten aus ihrem Leben und wie ihr Glaube sie dabei begleitet. Mit ihrer ergreifenden Stimme nimmt sie ihr Publikum mit auf eine bewegende Reise, die zum Nachfühlen, Nachdenken und Innehalten einlädt. Sie wird begleitet von Danilo Ferrari, Klavier. Der Eintritt ist frei. Foto: zVg

DACHSERVICE

kontrolliert, repariert, erneuert

Holzverkleidung in Kupfer- oder Aluprofil Ablauf-, Rinnen- und Dachreinigungen

THOMAS GERTISER AG

Bedachungen / Fassadenbau 5082 Kaisten, 079 334 77 05

Jetzt wieder aktuell: Wir pflegen Ihre Hecke und Ihren Waldrand schnell – professionell – kostengünstig

RESTAURANT FELDSCHLÖSSLI

Metzgete

28.–30.11.2025

Metzgete mit Musikalischer Unterhaltung ab 19.00 Uhr Jolanda und Res Schlager/Jodel/Stimmung

Samstag 29.11.25

Drei Weihnachtsmenues

25. und 26.12.25

5 Gang Silvestermenue bei Kerzenlicht und sanfter Background-Musik Ab 18.30 Uhr

1. und 2. Januar 2026 geschlossen

Hauptstrasse 73 | 5075 Hornussen

FC WALLBACH

LOTTOMATCH

Gemeindezentrum Wallbach

SA, 22. November

Türöffnung 17:30

Start Lotto 18:00- SO, 23. November

Türöffnung 13:30

Start Lotto 14:00

Superpreise: Gutscheine, Fresskörbe, Fleischwaren und viele weitere attraktive Preise

Inserat ausschneiden und mitbringen! Bei Abgabe gibt es eine Gratiskarte für einen Durchgang.

Verkauf Service Vermietung Reparatur

LIEBI + SCHMID AG LIEBI + SCHMID AG

Ausstellungen | Schinznach-Dorf | Frick 24-H-Servicenummer 056 552 64 00

erhalten 20% Rabatt1BuchproMitglied

Das Gutscheinbuch für das Fricktal & Umgebung

Das perfekte Weihnachtsgeschenk ist erhältlich bei teilnehmenden

Geschäften und ganz bequem bei UNS:

Mobus AG Brotkorbstrasse 3 4332 Stein Greifen Sie zu und machen Sie jemandem eine Freude.

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
fricktal.info_2025_47 by Mobus AG - Issuu