fricktal.info_2025_42

Page 1


Nachhaltig heizen mit Holz.

• Fenster und Storen

• Unterhaltsreinigung

• Fassadenreinigung

Tel. 062 871 17 70

info@schweizer-reinigung.ch www.schweizer-reinigung.ch

50 Jahre Römervertrag

Das Abkommen gilt als Meilenstein zum Schutz und zur Entwicklung von Augusta Raurica.

Seite 7

Gemeindenachrichten

Die neuesten Meldungen rund um Ihre Wohngemeinde.

Seiten 21 bis 25

Oberstufe Frick geprüft

Laut Überprüfung durch die Schulaufsicht erfüllt die Oberstufe Frick die kantonalen Vorgaben grundsätzlich.

Seite 26

Ehrung für Sporttalente

Am hela-Samstag ehrte die Stadt Laufenburg ihre erfolgreichen Sportlerinnen und Sportler.

Seite 27

Kampf den Neobiota

Der Regierungsrat hat eine Strategie zur Eindämmung invasiver Arten beschlossen.

Seite 28

BREM wohnen & einrichten AG

Hauptstr. 111, 5070 Frick

Telefon 062 865 50 10

Montag geschlossen

Ihr Maler- und Gipsgeschäft vor Ort!

Ihr Malerund Gipsgeschäft vor Ort !

Nachhaltig heizen mit Holz.

Umzüge AG In- und Ausland

 Transporte  Möbellift

 Räumungen  Möbellager

Ihr Maler- und Gipsgeschäft vor Ort!

Wallbach | Rheinfelden

Wallbach I Rheinfelden

Tel. 061 861 18 34

Tel. 061 861 18 34

www.apkaufmannag.ch www.klima-wand-art.ch

 Endreinigungen

www.kaufmanngmbh.ch www.klima-wand-art.ch

Wallbach I Rheinfelden

Tel. 061 861 18 34 Manufaktur

heizen-waermen.ch

rebmann 062 869 90 00 www.heizen-waermen.ch 062 869 90 00 heizen-waermen.ch

www.heizen-waermen.ch

Telefon 061 871 09 23 / 076 384 09 23

www.maya-umzuege.ch

Die Sonne lachte der hela

www.kaufmanngmbh.ch www.klima-wand-art.ch

In Scharen kamen die Menschen zur Jubiläums-Herbstmesse nach Laufenburg

Eher 30 000 als 20 000 Gäste haben laut der Organisatoren die 75. hela besucht. Ehrenpräsident Guido Maier, der scheidende und der neue

Präsident, Raffael Blaser und Patrick Bernhart, sowie die Stadtoberhäupter Herbert Weiss und Ulrich Krieger (von links, flankiert von Ale -

TEMPUR Pro Plus

Listenpreis CHF 2'190.Aktionspreis CHF 1'750.-

Preisbeispiel in Grösse 90 x 200 cm Lieferung Region pro Kommission CHF 120.-

xandra Nieleck und Astrid Obrist) würdigten die hela als Stütze der Laufenburger Identität. Seiten 2 und 3

TECHNOGEL Emozione

Listenpreis CHF 2'190.Aktionspreis CHF 1'750.-

Erleben Sie ein neues Schlafgefühl!

Die 3D-Verformung des Gels sorgt für perfekte Unterstützung mit optimaler Druckentlastung und ein angenehmes Bettklima.

Samstag 9.00 - 16.00 Uhr www.moebel-brem.ch Aktion 20%: Zwei Top-Pr odukte zum Spar pr eis!

Altbewährt und jung geblieben

Die 75. Herbstmesse lockte bei schönstem Wetter zahlreiche Besucher nach Laufenburg

Bei einer «offenen» Veranstaltung wie der Laufenburger Herbstmesse ist die Zahl der Besucher nur schwer zu beziffern, aber das Erfolgsgeheimnis der 75-jährigen Traditionsschau konnten die Festredner genau identifizieren: Es ist das Festhalten am bewährten Wesenskern, kombiniert mit Innovationsfreude und ständigem Wandel beim «Drumherum». Zwischen 20 000 und 30 000 Besucher waren dem Ruf der Jubiläums-hela von Freitag bis Sonntag gefolgt.

GOTTSTEIN

Den irdischen Anstrengungen der Organisatoren und Helfer wurde himmlischer Beistand in Form des Bilderbuch-Herbstwetters an allen drei Veranstaltungstagen zuteil, und diese quasi unschlagbare Kombination führte dazu, dass sich das Organisationskomitee mit dem Zustrom der Gäste sehr zufrieden zeigte: «Die tatsächliche Zahl der Besucher dürfte eher bei 30 000 als bei 20 ’000 liegen», meinte Marc Fischer vom Organisationskomitee beim Pressegespräch.

Die hela ist sowohl Volksfest als auch Leistungsschau

Die hela ist einerseits ein Volksfest, aber sie dient nicht ausschliesslich dem Spass und der Unterhaltung, sondern hat auch eine ernsthaftere Seite, nämlich als Schaufenster der regionalen Wirtschaft. Dass diese vor Herausforderungen stehe und

sich der Konkurrenz des Internethandels stellen müsse, hatte Denise Schmid von den beiden Gewerbevereinen bei der Eröffnung betont. Offenbar kamen auch die Aussteller auf ihre Kosten. «Bei uns hat sich niemand beschwert, und das ist immer ein gutes Zeichen», meinte der scheidende Präsident Raffael Blaser.

Marc Fischer wies darauf hin, dass der Erfolg der hela nicht immer in Zahlen messbar sei: «Die Aussteller konnten viele Kontakte knüpfen, und es ist gut möglich, dass sich

Seit 35 Jahren ein fester Bestandteil der hela sind die aus dem In- und Ausland angereisten Drehorgelspieler. Foto: Jörg Wägli

später daraus einmal ein Auftrag ergeben wird.»

Der der Unterhaltung gewidmete Teil der hela konnte mit einigen Neuheiten aufwarten: Da war, dem Jubiläum geschuldet, eine historische Ausstellung zu sehen, und es gab Stadtführungen, die die unterschiedlichsten Facetten der Altstadt und der Stadtgeschichte vorführten: von humorvoll (mit dem Grafen Hans) über kunsthistorisch (wie bei der Kirchenführung) und wissenschaftlich (wie beim Rundgang durch den Stollen) bis hin zu

den im doppelten Wortsinne dunkleren Seiten der Stadt wie bei der Führung durch das Gefängnis.

Mit den Helikopterflügen und dem Internationalen Drehorgeltreffen wurden jahrzehntelange Erfolgsgeschichten fortgeschrieben, und auch die Sportlerehrung (Seite 27) sowie das Ponyreiten durften nicht fehlen. «Als dies einmal ausfiel, war es eine Tragödie», so Raffael Blaser. Ein Besuchermagnet war der Auftritt der Vollxrocker, die am Freitagabend der Gästeschar nicht nur ihre sehr spezifischen Musikinterpreta -

Geschichtsinteressierte konnten sich in der Ausstellung einen Überblick über die 75-jährige Historie der hela verschaffen. Foto: Jörg Wägli

Eher 30 000 als 20 000 Besucher waren bei schönstem Wetter zur Herbstmesse gekommen. Foto: Jörg Wägli

tionen, sondern auch eine Bühnenshow boten. «Es gibt an der hela nicht viel zu ändern», bilanzierte der neue Präsident Patrick Bernhart und brachte damit in aller Kürze eine wesentliche Erkenntnis auf den Punkt, die von den Festrednern auf der Bühne Burgmatt ausgeführt wurde. «Die hela ist gut so, wie sie ist»

Dort präsentierte die Stadtmusik Laufenburg unter Leitung Reto Borers ein bunt gemischtes Programm, das die Dimension eines unterhaltsamen Rahmens überschritt und einem kleinen Konzert gleichkam, mit einer Mischung aus bekannten – glanzvoll zelebrierten – Märschen und Polkas sowie neuzeitlicheren Werken der internationalen Unterhaltungsmusik. Die Redner spielten alle Variationen der Danksagung durch, so viele Personen waren es, denen das Gelingen der hela zu verdanken war, ob Aussteller, Marktbetreiber, Organisatoren, Bühnenkünstler, Helfer und natürlich Sponsoren. Auch die Hilfestellung der Stadt, namentlich des Bauamtes, wurde gewürdigt, sorgte sie doch für die nötige Infrastruktur und den reibungslosen Ablauf. Dass manchmal gesagt werde, die hela sei immer gleich, wertete Raffael Blaser positiv: «Sie ist gut so, wie sie ist, denn alle grossen Erfolgsgeschichten sind im Kern immer gleichgeblieben.» Was sich ändere und mit der Zeit gehe, seien das Rahmenprogramm sowie die Marketingstrategie und der OnlineAuftritt.

Patrick Bernhart bedankte sich mit Blumen und einem Gutschein für den Europapark Rust bei seinem

tagsüber oder bei den abendlichen

Vorgänger. «Für die hela braucht es ein inneres Feuer.» Dieses sei 1948 entzündet worden, und seine Vorgänger hätten immer wieder versucht, das Feuer weiter zu nähren, ob durch Modeschauen oder Vorstellung technischer Erfindungen. Für Stadtammann Herbert Weiss sind «75 Jahre hela nicht nur ein Jubiläum, sondern ein Meilenstein». Sie sei dank ihrer Beständigkeit, Vitalität und regionaler Einzigartigkeit zu einem Pfeiler der Laufenburger Identität geworden und erweise sich als Brückenbauer, weshalb sein Amtskollege Ulrich Krieger aus der badischen Nachbar-

stadt eingeladen worden sei. Selbiger überbrachte Grüsse und lud die Gäste ein, den längst nicht mehr trennenden Rhein zu überqueren und den immer am hela-Sonntag stattfindenden Apfelmarkt zu besuchen. Ehrenpräsident Guido Maier zeigte sich zuversichtlich, dass die hela Bestand haben werde, habe sie doch schon manchen Ausstellern als Sprungbrett gedient.

Gute Stimmung als «weicher Standortfaktor»?

Neben den neuen und spektakulären Attraktionen stillten die bewährten Beizli mit ihren reichhalti -

Ob süss oder salzig, fein oder deftig, heiss oder kalt: Die vielen Stände und Beizli bedienten alle kulinarischen Vorlieben. Foto: Jörg Wägli

gen Angeboten, der Fun-Park, die zahlreichen jungen und jung gebliebenen Akteure, die sich auf der Bühne oder der Strasse (wie «Otto il Bassotto») die Ehre gaben, den Hunger nach leiblichen Genüssen und nach Unterhaltung. Auch ein ökumenischer Gottesdienst in St. Johann war Teil der hela. Und so herrschte am Sonntag ein reger Besuch, aber kein unangenehmes Gedränge, und die Stimmung war entspannt und fröhlich. Und wie viele Ökonomen betonen, ist eine gute Stimmung auch für die Wirtschaft ein nicht zu unterschätzender weicher Standortfaktor.

Ob
Konzerten und Bühnenshows: Auf der Burgmatt herrschte reger Betrieb, vor allem, als sich am Freitag die bayerischen «Vollxrocker» die Ehre gaben. Foto: Jörg Wägli
Die Stadtmusik umrahmte den Festakt. Foto: Michael Gottstein
Patrick Bernhart dankte Raffael Blaser. Foto: Michael Gottstein

Hinweis

Game Days im Kaiserhof: Spiel, Spass und Spannung

(pd) Ready, Set, Play! Vom 23. Oktober bis 4. November wird der Kaiserhof in Kaiseraugst zum Hotspot für alle, die Controller lieber als Kassenzettel in der Hand halten. Die Game Days feiern das Zocken in vier Gaming-Zonen. Also: Konsole an und rein ins Abenteuer!

Vier Welten – ein Ziel: Fun!

In der Retro Zone piepst, brummt und blinkt es wie 1989. Von Tetris bis Bomberman – das Revival der 8-Bit-Giganten lässt die Eltern nostalgisch staunen und den Nachwuchs verblüfft gucken. In der Sport Zone geht es digital zur Sache bei EA FC 25, Eishockey oder Bas -

ketball. Wer gewinnt, kassiert Respekt und Preise. Gaming light gibt es in der Kids Zone für die ganz Klei -

nen – mit Mario Kart, Paw Patrol und Co.. Vollgas auf virtuellem Asphalt in der Racing Zone: In der Interdis -

Wir suchen

Sie!

Erfüllende Teilzeitstelle in der Seniorenbetreuung. Wir bieten flexible Arbeitszeiten und umfassende Schulungen. Bereitschaft für Nacht­ und Wochenendeinsätze von Vorteil.

Bewerbungen unter www.dovida.ch

0800 550 440

Adresse für Stellen- und Immobilieninserate: inserat@fricktal.info

count Racing Meisterschaft fliegen die Funken – und manchmal auch die Bestzeiten.

Mehr als nur Knöpfchendrücken Von Cosplayern wie Deadpool & Ariel über Influencer wie Gman bis hin zu E-Sport-Profis – die Game Days bringen die Stars der Szene direkt zu den Fans im Kaiserhof. Im grossen Wettbewerb warten attraktive Preise, darunter ein Familienwochenende im Sunstar Hotel Lenzerheide, ein Sony-TV und SonyKopf hörer – im Gesamtwert von über 10 000 Franken.

Ganz analog sind die 13 RabattBons im Eventflyer.

Bild: Zocken, staunen, gewinnen: Die Game Days im Kaiserhof holen Gaming auf die grosse Bühne. Foto: zVg www.kaiserhof-center.ch

Zur Verstärkung des Reinigungsfachteams sucht die Stadt Laufenburg per 1. November 2025 oder nach Vereinbarung eine

Reinigungsfachperson im Stundenlohn

Deine Aufgaben

 Wöchentliche Gebäudereinigung an der Kreisschule Regio Laufenburg

 Ferien- und Vertretungseinsätze

 Kontakt mit Kindern, Lehrkräften, Vereinen & der Bevölkerung

Fühlst Du Dich angesprochen? Dann freuen wir uns auf Deine Bewerbungsunterlagen bis am 30. Oktober 2025 per Mail an arber.gola@laufenburg.ch.

Fragen ? Martin Schmid (079 679 06 83) oder Arber Gola (079 280 28 89) helfen gern weiter ! Den genauen Stellenbeschrieb findest du unter www.laufenburg.ch/mitteilungendorf/2583688!

einschliesslich Gemeindeammann

Wenn der Wald flüstert, hört Eiken zu

Zukunft der Gemeindekommunikation diskutiert

(mn) Eiken lud ein, beim Anlass «Waldgeflüster» über die Zukunft der Gemeindekommunikation zu diskutieren – rund 30 Personen teilten Gedanken und Ideen.

Ein goldener Herbstnachmittag, angeregte Gespräche und ein Gedankenaustausch: Beim Anlass «Waldgeflüster – Ideen, die Wurzeln schlagen» trafen sich rund 30 Eikerinnen und Eiker am Samstag beim Waldhaus, um gemeinsam über die Zukunft der Gemeindekommunikation nachzudenken.

Vor rund einem Jahr hatte der Gemeinderat eine Arbeitsgruppe ins Leben gerufen mit der Aufgabe, die gemeindeeigene Kommunikation auf Anpassungen zu überprüfen. Neben zwei externen Kommunikationsprofis haben Gemeindeammann Stefan Grunder und Gemeindeschreiber Marcel Notter Einsitz.

Gedanken am Ideenbaum festgehalten

Ziel des Anlasses war es, zuzuhören, was die Bevölkerung bewegt, wie sie die Kommunikation wahrnimmt, welche Erwartungen und Ideen sie hat. Nach einer kurzen Einführung durch die Arbeitsgruppe teilten sich die Teilnehmenden in drei Diskussionsgruppen auf. In lebhaften Gesprächen wurden Erfahrungen, Wünsche und Verbesserungsvorschläge gesammelt.

Die entstandenen Gedanken wurden anschliessend am sogenannten «Ideenbaum» festgehalten – einem Symbol dafür, dass gute Ideen wachsen und Wurzeln schlagen sollen. Diskutiert wurde beispielhaft über die Themen Newsletter, soziale Medien, mehr direkten Austausch, eine eigene Dorfzeitung –also das Wie. Aber auch über die Inhalte selbst, die der Bevölkerung wichtig sind – also das Was.

Ideen und Anregungen werden mitgenommen

Die Arbeitsgruppe wird in ihrer nächsten Sitzung die Ideen und Anregungen der Bevölkerung mitnehmen und besprechen. Weiter wird sie einen Fragenbogen ausarbeiten und an die Bevölkerung adressieren. Dies, um den Puls der Bevölkerung hinsichtlich der Zufriedenheit mit der Kommunikation zu spüren. Anschliessend sind Auswertung, Erarbeitung von allfälligen Massnahmen und Information der Bevölkerung vorgesehen.

Gemütlicher Ausklang

Nach dem offiziellen Teil liessen die Teilnehmenden den Nachmittag am Waldhaus in gemütlicher Atmosphäre ausklingen. Die Gemeinde of ferierte Getränke und feine Bratwürste von der Metzgerei «Wilde Metzg Sissle». Es wurde weiter diskutiert und gelacht.

Ratgeber Gesundheit

Dr. Monika Mayer Apothekerin Vinzenz Apotheke, Rössliweg 13, 5074 Eiken info@vinzenz-apotheke.ch www.vinzenz-apotheke.ch

Vitamin C: Anwendungen

In der Literatur werden die Zufuhrsempfehlungen sehr kontrovers diskutiert. Es scheint klar zu sein, dass zur Erhaltung maximaler Blut- und Gewebekonzentrationen 100 bis 200 mg täglich erforderlich sind. Die offiziellen Empfehlungen für gesunde Erwachsene sind so ausgerichtet, dass sie sicher eine Mangelerscheinung vermeiden. Im Fall von Vitamin C wurde das auf eine tägliche Einnahme von 75 mg festgelegt. Eine Hypervitaminose C ist nicht bekannt. Selbst bei so hohen Dosen wie bei einer täglichen Einnahme von 10 g wurden keine Nebenwirkungen beobachtet. Mengeneinschränkungen:

– Bei Diabetikern kann die Zuckerbestimmung im Urin durch die Einnahme von Vitamin C als Supplement falsche Werte anzeigen, die Werte im Blut werden nicht beeinflusst und können ganz normal erhoben werden.

– Bei lang eingenommenen hohen Vitamin-C-Dosen muss zusätzlich Zink und Kupfer supplementiert werden (hohe Einnahmemengen von Vitamin C hemmen deren Aufnahme).

– Bei Patienten mit Nierensteinen (Oxalat Steine) sind hohe Dosen (>1 g/Tag) nicht zu empfehlen. Die Gefahr, damit die Niere zu überfordern oder gar zu schädigen, ist zu gross.

– Bei Patienten mit Eisen-Verwertungsproblemen sind ebenfalls hohe Dosen zu meiden.

Einschub: Unsere Urahnen verzehrten 600 mg Vitamin C am Tag. Studien zufolge kommen wir heute durchschnittlich auf 80 mg täglich.

Erhöhter Bedarf:

– Während einer Erkältung, Erkältungskrankheit: Vitamin-C-Gaben reduzieren die Erkältungsdauer um ca. 8% bei Erwachsenen und bei Kindern um 13,5%. Die Wirkung ist dann am ausgeprägtesten, wenn zuvor eine schlechte Vitamin-C-Versorgung bestand)

– Nach einer Verletzung oder Operation

– Kardiovaskuläre Erkrankungen: Metaanalysen (eine Zusammenfassung vieler Studien) zeigen einen Schutzeffekt bei einer täglichen Einnahme von 500 mg täglich auf das Risiko koronarer Erkrankungen (u.a. über eine Senkung der oxidierten LDL-Partikel im Blut). Bluthochdruckpatienten profitieren von einer Langzeit-Gabe von täglich 500 mg und zeigen eine Verminderung der Blutdruck-Werte um ca. 9%.

– Diabetiker (sie haben oft erniedrigte

Vitamin-C-Spiegel durch den hohen oxidativen Stress bei gestörtem Glucose Metabolismus)

– In der Schwangerschaft und Stillzeit

– Bei Früh- und Neugeborenen

– Bei chronischem Nikotin-Abusus (Raucher) un/oder bei chronischem Alkohol-Abusus (Trinker)

– Bei Senioren (speziell Heim-Patienten zeigen gemäss Studien einen Mangel)

– Leistungssportler

– Bei der Einnahme folgender Medikamente: Antibiotika; Kortison; ProtonenPumpen-Hemmer (= Magenschoner) wie Pantoprazol etc.; Antidepressiva; Östrogene, speziell bei einer Verhütung mit einer Einnahme der «Pille»; Aspirin, auch als Aspirin cardio Andere Anwendungsgebiete:

– Katarakt oder Trübung der Augenlinse: Es wurden bei Patienten mit Katarakt signifikant niedrigere Werte von Vitamin C in der Augenlinse gefunden. Mit einer täglichen Einnahme von 300 bis 600 mg lässt sich das Risiko um einen Faktor von 4 verringern.

– Krebserkrankungen: Viele Studien zeigen bei der Einnahme von Vitamin C einen gewissen Schutzfaktor besonders bei Magenkrebs, eventuell direkt oder über die Wachstumshemmung von tumorinduzierenden Viren. Eine Reduktion von Nebenwirkungen bei einer «Chemo-Therapie» ist sehr hilfreich.

– Impf-Begleittherapie: Es zeigt sich bei einer Impfung ein Anstieg von Histamin im Blut. Vitamin-C-Gaben senken das Histamin (auch hilfreich bei Allergien) und damit auch mögliche Impf-Nebenwirkungen!

– Knochendichte: Einige Studien belegen einen positiven Zusammenhang z wischen der Zufuhr von Vitamin C und der Knochendichte. All diese Angaben aus der Literatur führen uns zu der Empfehlung: Nehmen Sie genügend Vitamin C zu sich. Genügend heisst sicher in erster Linie über eine gesunde, abwechslungsreiche Ernährung mit viel Gemüse und Obst. Wenn Sie lieber zu angereicherten Säften greifen, achten Sie auf die Zusätze wie Zucker oder Konservierungsstoffe. Eine tägliche Substitution von 500 mg (es gibt Produkte, die das Vitamin C in einer Retard Form, heisst eine langsame Freigabe über einen bestimmten Zeitraum, anbieten) ist ihrer Gesundheit sicher zuträglich besonders in den Jahreszeiten, in denen die Auswahl an natürlichen Quellen eingeschränkter ist. Bleiben Sie gesund Ihr Team der Vinzenz Apotheke

Lassen Sie sich von uns beraten: vinzenz apotheke – eine quelle der gesundheit

Die Teilnehmenden am Waldgeflüster,
Stefan Grunder.
Foto: Dennis Kalt

Jungtambouren der Fasnachtzunft Ryburg am 3. Eidg. Jungtambouren- und Jungpfeiferfest

(wz) Am vorletzten Wochenende sind 23 Jungtambouren der Fasnachtzunft Ryburg ans EJTPF in Lenzburg AG gereist. Vom Freitagmorgen bis Sonntagnachmittag war die Stadt Lenzburg ganz in den Händen der Trommel- und Pfeiferkunst. Und die Ryburger trommelten vorne mit. Kranzauszeichnungen in den Einzelkategorien

Fünf Wochen intensive Vorbereitungen fanden am Freitagmorgen ihr Ende. Das Einzelwettspiel wird in fünf Kategorien ausgetragen. Vom T5J (Jahrgang 2015 und jünger) bis hin zum T1J (bis Jahrgang 2005) präsentierte man sich an zwei bis drei Wettspielplätzen einer zweiköpfigen Jury. Luis Arn krönte sich bei den Jüngsten im T5J auf dem 13. Rang zum Kranzgewinner. In der Kategorie T2J trommelte sich Jacob Dieterlen auf den sensationellen 7. Rang der Vorausscheidung. Bei den «ältesten» im T1J durften sich Simone Schreiber (12.) und Laurin Witt-

wer (9.), ebenso in der Vorausscheidung, mit einem Kranz auszeichnen. Drei Sektionen im Einsatz

Das Sektionswettspiel findet in drei Kategorien statt. In der Kategorie S3J konnten in Zusammenarbeit mit dem Tambourencorps Laufenburg 1949 gleich zwei Gruppen gestellt werden. Unter der Leitung von Nicolas Kaupp und Gregor Maier trommelten sie sich auf den 36. bzw. 29.

Thomy Mayonnaise

div. Sorten, z.B. à la française, 2 x 265 g

Cailler Schokolade div. Sorten, z.B. Milch-Haselnuss, 3 x 100 g

Chicco d’Oro Kaffee div. Sorten, z.B. Bohnen, 2 x 500 g

Rang. Im Vorfeld zum eidg. Fest legten die Ryburger unter Berücksichtigung der individuellen Entwicklung die Sektionen im S1J und S2J zusammen. Unter dieser Voraussetzung trommelte sich die 13 -köpfige Truppe unter der Leitung von Werner Zumsteg überragend zum Schweizer Meistertitel im S2J. Gleich 1.7 Punkte Vorsprung resultierten schlussendlich auf die nächsten Verfolger.

Bschüssig 3-Eier-Teigwaren div. Sorten, z.B. Hörnli grob, 500 g

Herzlichst wurden die Jungtambouren am Sonntagabend in Möhlin von Fans und dem Gemeinderat inklusive Fahnendelegation empfangen. Die Jungtambouren freuen sich, sich wieder im eigenen Dorf an der nächsten Fasnacht zu präsentieren. Anschliessend lancieren sie die nächste Festvorbereitung mit dem alljährlichen Probeweekend.

Foto: zVg

Hilcona Bio Spätzli 2 x 300 g

Kopfsalat Schweiz, Stück

SatsumasMandarinen Spanien, per kg

ültje Apéro div. Sorten, z.B. Erdnüsse, 2 x 250 g Agri Natura Hinterschinken geschnitten, 2 x 180 g

Feldschlösschen

Original Dose, 12 x 50 cl

Axe Deo & Dusch div. Sorten, z.B. Bodyspray Black, 2 x 150 ml

Jacobs Lungo intenso Big Pack 40 Kapseln

div.

Perwoll Wool & Delicates 2 x 27 WG

Elmer Citro 6 x 1,5 l

Ariel div. Sorten, z.B. Pods All in 1 Color, 19 WG

Andros frischer Fruchtsaft div. Sorten, z.B. Orangensaft, 1 l

Findus Lasagne bolognese 360 g

McCain Country Potatoes 750 g

Mr. Proper Citrus 1 l

Lotus Biscuits div. Sorten, z.B. Biscoff, 2 x 250 g
Mentos White Green Mint Bottle, 75 g
Salice
Volg WC-Reiniger Gel 750 ml

50 Jahre Römervertrag

Gemeinsames Engagement für Augusta Raurica der Kantone Basel-Landschaft, Aargau und Basel-Stadt

(pd) Am Montag feierten die Kantone Basel-Landschaft, Aargau und Basel-Stadt 50 Jahre Römervertrag. Das Abkommen gilt als Meilenstein für den Schutz und die Entwicklung von Augusta Raurica. Mit der feierlichen Unterzeichnung einer neuen Vertragsversion wurde das gemeinsame Engagement für die Zukunft dieses bedeutenden nationalen Kulturdenkmals bestätigt. Gleichzeitig gingen 30 000 Sammlungsobjekte in den Besitz der Römerstadt über.

Mit einem Festakt in Augusta Raurica erinnerten die drei Kantone am Montag an die historische Bedeutung des Römervertrags von 1975. Damals legten Basel-Landschaft, Aargau und Basel-Stadt sowie die beiden weiteren Vertragsparteien Historische und Antiquarische Gesellschaft zu Basel und Stiftung Pro Augusta Raurica fest, wie sie den Schutz, die Erforschung und die Vermittlung der antiken Stadt gegenüber der Bevölkerung gemeinsam sicherstellen. Der Vertrag markierte den Beginn einer langjährigen, erfolgreichen interkantonalen Zusammenarbeit im Interesse dieses bedeutenden nationalen Kulturdenkmals.

Das 50-Jahre-Jubiläum nahmen die Vertragsparteien zum Anlass, um den Römervertrag zu erneuern. An der Feier wurde der revidierte Vertrag feierlich unterzeichnet und damit das weitere Engagement für Augusta Raurica in Anwesenheit der geladenen Gäste bekräftigt.

Würdigung Römervertrag durch Kantonsregierungen und Bund

«Vor 50 Jahren beschlossen die Kantone Basel-Landschaft, Aargau und Basel-Stadt gemeinsam mit der

Zum Römervertrag

Der Römervertrag von 1975 war weit mehr als ein Verwaltungsakt. Er legte die Basis dafür, dass sich Ausgrabungen, Museum und Forschung nicht länger auf private Initiativen stützen mussten, und nahm somit eine Schlüsselrolle für die Entwicklung von Augusta Raurica ein. Sammlung, Archiv, Grabungsdokumentation und Forschung wurden erstmals zusammengeführt. Es wurden einheitliche Standards eingeführt und das gesammelte Wissen für Wissen -

Der unterschriebene Römervertrag: Christoph Schneider, Präsident Pro Augusta Raurica; Conradin Cramer, RP Basel-Stadt; Martina Bircher, RR Aargau; Monica Gschwind, RR Basel-Landschaft; Tomas Lochman Vorsteher Historische und Antiquarische Gesellschaft. Foto: Augusta Raurica

Stiftung Pro Augusta Raurica und der Historischen und Antiquarischen Gesellschaft zu Basel Verantwortung für ein einzigartiges kulturelles Erbe zu übernehmen: die Römerstadt Augusta Raurica.» So eröffnete Monica Gschwind, Regierungsrätin des Kantons Basel-Landschaft, die Jubiläumsfeier. Marina Bircher, Regierungsrätin des Kantons Aargau, betonte ihrerseits, wie wichtig die gemeinsame Entwicklung von Augusta Raurica insbesondere im Hinblick auf die Sicherung, Er forschung und Vermittlung der Römerstadt sei. Dr. Conradin Cramer, Regierungspräsident des Kan -

schaft und Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Dies schuf Raum für vielfältige Kooperationen, etwa mit den Museen Basel, dem Staatsarchiv BaselStadt, der Universitätsbibliothek, der Bodenforschung Basel-Stadt und mit regionalen Tourismusorganisationen. Der Römervertrag gilt bis heute als Vorzeigemodell für eine erfolgreiche Zusammenarbeit über Kantonsgrenzen hinweg. Die revidierte Fassung tritt am 1. Januar 2026 in Kraft.

tons Basel-Stadt, unterstrich die Einzigartigkeit des Vertrags, und seine Bedeutung für vielfältige Beziehungen, die heute unser kulturelles, wissenschaftliches und gesellschaftliches Leben prägen.

BAK-Direktorin Carine Bachmann schliesslich drückte ihre Wertschätzung gegenüber den Politikerinnen und Politikern aus, die vor 50 Jahren mit viel Weitblick und Mut den Weg ebneten für ein kulturelles Erbe von nationalem Interesse.

Schenkung von rund 30 000 Objekten an die Römerstadt Ebenfalls am Festakt gab Regierungspräsident Cramer bekannt, dass der Regierungsrat von BaselStadt auf Grundlage des kantonalen Museumsgesetzes die Eigentumsübertragung von 29 983 archäologischen Sammlungsobjekten an die Römerstadt Augusta Raurica beschlossen hat. Den Grossteil der Objekte machen Keramikscherben aus, die wichtige archäologische Zeugnisse von Augusta Raurica sind. Damit wird rechtlich vollzogen, was seit Jahrzehnten gelebte Praxis ist: Die Objekte werden seit rund 80 Jahren in Augusta Raurica erhalten, erforscht und zugänglich gemacht.

Zum Programm der Jubiläumsfeier gehörte am Ende des Tages ein gemeinsamer Rundgang durch die Sonderausstellung «Schatzfunde –versteckt, verschollen, entdeckt» im Historischen Museum Basel, die insgesamt 25 Schätze aus der Region Basel und dem grenznahen Ausland zeigt. Darunter befindet sich einer der wertvollsten Schätze aus der Sammlung von Augusta Raurica: der Silberschatz von Kaiseraugst.

Der neue Römervertrag wird von Martina Bircher Regierungsrätin Aargau unterschrieben. Foto Augusta Raurica

Küchenmesse

Extra-MesseRABATT

Zusätzlich auf alle frei geplanten Küchen

KüchenTrends 2026

Küchenentsorgung

gegen einen geringen Mehrpreis,gilt nur in Verbindung mit dem Kauf einer Küche

TechnikNeuheiten

Inklusive Lieferung & Montage

Alles wird millimetergenau justiert und angeschlossen. Dabei achten unsere Profis auf eine perfekte und saubere Ausführung.

Küchen zu SonderkonditionenHersteller-

Profitieren Sie vom historisch starken Frankenkurs

Live Showkochen

Genießen Sie den Geschmack des Herbstes mit köstlichen Rezepten, zubereitet auf den modernsten Elektrogeräten – für ein kulinarisches Erlebnis der Extraklasse! 11

Interliving Küche Serie 3031, Front schwarz softmatt mit Anti-Fingerprint-Oberfläche, kombiniert mit Nussbaum Kuba Nachbildung, best. aus Küche in U-Form mit Regalelementen, Aufsatztheke und Hängeschränken. Ausgestattet mit hochwertigen AEG-Elektrogeräten und Einbauspüle mit Armatur. Maße ca. 275x270x305 cm.

Rheinfelden

Kühlschrank NSK5O101ES (EEK**E)

Inklusive Lieferung und Montage

Vollservice- Preis*

| ALLES INKLUSIVE

Glaskeramik-Kochfeld HD6460K

Backofen BD41B (EEK*A+)

Geschirrspüler FD395V (EEK**E)

Kühlschrank NSK5O101ES (EEK**E)

Geschirrspüler FD395V (EEK**E)

Energieeffizienzklasse (EEK) Skala* A+++ bis D, Skala** A bis G

Kurzmeldung

«Flohmi» Maisprach – einfach einzigartig!

Tausende Besucherinnen und Besucher beim 31. Floh- und Bauernmarkt in Maisprach (sts) Herbstzeit ist Zeit der Herbstmärkte und Chilbis. Die Mischung aus Floh- und Bauernmarkt lockte auch in diesem Jahr viele Besucherinnen und Besucher aus der ganzen Region ins Oberbaselbieter Weindorf, und dies (fast) wie immer: bei strahlendem Sonnenschein.

Bereits früh am Morgen ging’s los: Die Stände des Flohmarktes wurden eingerichtet, und schon waren die er sten Sammler vor Ort in der Hoffnung, etwas Einzigartiges zu finden. Mit der Zeit ging’s dann richtig los. Alle Stände waren besetzt, und der 31. Floh- und Bauernmarkt nahm so richtig Fahrt auf. Dieser Markt ist in der Region einzigartig und lockte auch in diesem Jahr Tausende von Besuchern nach Maisprach. Was vor gut 30 Jahren als kleiner Flohmarkt begann, ist heute eine ganz spezielle Mischung aus Floh- und Bauernmarkt. Und genau dies ist das Erfolgsrezept der Maispracher-Initianten und kommt beim Publikum stets besonders gut an.

Ganzes Dorf ist auf den Beinen

Dass die Maispracher feiern und festen können, ist längst bekannt. Ob Wy-Erläbnis, Banntag, 1. August-Feier auf dem Dorfplatz, die Feste und Feiern in Maisprach zeichnen sich vor allem dadurch aus, dass fast das ganze Dorf mithilft und involviert ist. So auch beim Floh- und Bauernmarkt: Was hier kulinarisch angeboten wurde, ist beste Werbung für die einheimische Landwirtschaft. Ob Maispracher Wein, Brote, Zöpfe, Wurst und Käse, Früchte und allerlei Süsses: Wer auf landwirtschaftliche Produkte aus ehrlicher Handarbeit steht, kam in jeglicher Beziehung auf seine Kosten. Schön war auch, dass die Kin -

der auf dem Dorfplatz ihren eigenen Flohmarkt durchführen konnten.

Nostalgie pur in der Schmitte und im Dorfmuseum

Direkt beim Dorfplatz bestand die Gelegenheit, sich in alte Zeiten zurückversetzen zu lassen. In der alten Dorfschmitte konnte man dem Schmied bei seiner Arbeit über die Schulter schauen, und im Dorfmuseum des VVM Maisprach wurde aus dem Maispracher-Flachs vor Ort das allererste Tuch gewoben. Zudem zeigten zwei Spinnerinnen an ihren Spinnrädern, wie die speziellen Flachsfasern zu einem Faden gesponnen werden. Auch bestand Gelegenheit, sich über die Entstehung und Geschichte der Postautolinie 100 anlässlich des 100. Geburtstages zu informieren. So zum Beispiel auch über den Zeitpunkt, als das Postauto die Postkutsche ablöste.

Was hier alles zusammengetragen wurde, ist einfach grossartig: Alte Billette, Zangen, Uniformen der Postautofahrer und vieles mehr liessen jüngere Besucher staunen, und bei älteren Besucherinnen und Besuchern kamen Erinnerungen an längst vergangene Zeiten und Erlebnisse mit dem gelben Postauto auf. Auch die vielen Fotos von Menschen und Gebäuden im Dorf stiessen auf grösstes Interesse. Gegen 17 Uhr war der herbstliche Zauber in Maisprach schon wieder vorbei. Was übrig bleibt, sind schöne Erinnerungen und die Freude auf nächstes Jahr, wenn der Floh- und Bauermarkt in Maisprach in seine 32. Auflage geht.

Bild 1: Typische Stimmung.

Bild 2: Altes Handwerk am Webstuhl im Dorfmuseum

Tex t und Fotos: Stephan Schöttli

Leserbrief

Mit liturgischen Gesängen Zeichen für Frieden setzen

Im kürzlich erschienen Leserbrief von Andreas Burckhardt wird der Auftritt eines russisch-orthodoxen Chores in der röm.-kath. Kirche in Stein Ende Oktober kritisiert. Das Ensemble hat vor einigen Wochen angefragt, unsere Kirche für das Konzert nutzen zu dürfen. Wir haben dieser Anfrage zugestimmt. Diese liturgischen Gesänge sind ein kulturelles Erlebnis nicht nur für unsere Gemeinde, sondern für alle Menschen aus unserer Region. Es ist ein guter Ansatz, Begegnungen

Hinweis

«Stürmisches» Konzert in Rheinfelden

Maurice Steger mit Blockflöte und Taktstock (eing.) Das argovia philharmonic ist wieder in den Regionen unterwegs und spielt am Freitag, 24. Oktober, ab 19.30 Uhr, ein letztes Mal im Bahnhofsaal Rheinfelden, bevor dieser renoviert wird. Das Orchester steht unter der Leitung des gefeierten Schweizer Blockflötisten Maurice Steger, der auch gleich den Solopart übernimmt.

Es ist bereits Tradition: Mindestens einmal pro Saison spielt das argovia philharmonic in Rheinfelden ein Sinfoniekonzert – diesmal unter dem Mot to «Sturm und Drang». Eröffnet wird der Konzertabend unter der Leitung von Maurice Steger mit Haydns neunter Sinfonie, einem Werk aus seiner frühen Schaffenszeit. Als Kontrast dazu steht Mozarts letzte Sinfonie Nr. 41, bekannt geworden als «Jupiter-Sinfonie». Besonders der Finalsatz wird oft als eine der grössten kompositorischen Leistungen Mozarts bezeichnet.

Zwischen die zwei Sinfonien reihen sich Auszüge aus Telemanns Ouvertüre in a-moll, wobei Maurice Steger zur Blockflöte greifen wird. Man darf sich auf ein packendes Konzert mit dem Inspirator und Künstler Maurice Steger als Solist und Dirigent freuen.

zu ermöglichen, um einen respektvollen Umgang miteinander und den Frieden fördern zu können.

Die vier Künstler distanzieren sich deutlich vom Angriffskrieg gegen die Ukraine. Das Volksensemble solidarisiert sich mit dem ukrainischen Volk und möchte mit dem Konzert ein Zeichen für den Frieden setzen.

Der Eintritt ist kostenfrei. Die Sänger bitten jedoch um Spenden, um die Tournee-Kosten zu decken. Mit den Spenden unterstützen sie ausserdem eine Einrichtung für ukrainische Flüchtlingskinder.

Rocco Libonati, Präsident röm.-kath. Kirchenpflege Stein

Das Konzert beginnt am Freitag, 24. Oktober, 19.30 Uhr, im Bahnhofsaal von Rheinfelden. Das Programm wird auch in Villmergen und Beinwil am See gespielt. Am 24. April 2026 spielt das argovia philharmonic erneut in Rheinfelden, dann aber in der Stadtkirche St. Martin. Tickets sind ab dem 24.02.2026 erhältlich. Vorverkauf unter www.argoviaphil. ch oder unter 062 834 70 00, dienstags bis freitags von 14 bis 17 Uhr, oder unter tickets@argoviaphil.ch, bei aarau info, Info Baden Tourist Office, Tourismus Rheinfelden. Informationen zu den weiteren Konzerten unter ww w.argoviaphil.ch

Bild: Maurice Steger

Foto: Jean-Baptiste Millot

Kaffeehaus-Rendezvous in der Villa Kym in Möhlin

Trio Sorriso verzauberte das Publikum mit Klassikern

(lst) Am Samstag, 4. Oktober, lud 4313 Kultur zum Konzert des Trio Sorriso in der Villa Kym in Möhlin. In gemütlicher Atmosphäre durfte das Publikum weltberühmte klassische Melodien geniessen und dabei in die Wiener Kaffeehauswelt des 19. und des 20. Jahrhunderts eintauchen. Jedes Stück wurde zudem mit allerhand Details aus der Welt des Kaffees geschmückt, und die Zuschauer erfuhren, wie jede gespielte Komposition entstand.

Das Trio Sorriso, das sind Daniela Roos am Violoncello, Lukas Roos an der Klarinette und Patricia Ulrich am Klavier. Es freute die Kulturkommission Möhlin besonders, die mehrfach ausgezeichneten und national sowie international erfolgreichen Musiker auf Wunsch ihrer Gäste erneut eingeladen zu haben. 2023 fand bereits ein Konzert des Trio Sorriso in der Villa Kym statt, und es erfreute sich schon damals grosser Beliebtheit. Das Trio ist bekannt für herzerwärmende Salonmusik im Stil der traditionellen Kaffeehausmusik.

Lukas Roos, der unter anderem den Credit Suisse Jazzpreis 2013 gewann und schon an internationalen Festivals spielte, stimmte die Gäste vor jedem Stück mit einer Anekdote ein, die das Stück mit Kaffee verbindet. So erfuhren die Anwesen -

Kurzmeldung

Ein inspirierendes Programm bei den Frauen-ErlebnisTagen

(eing.) Mit grosser Spannung hatten die Aussteller den diesjährigen Frauen-Erlebnis-Tagen entgegengefiebert – und wurden positiv überrascht: Trotz weiterer Veranstaltungen rund um Bad Säckingen kamen über 370 Besucherinnen und Besucher zur Messe in den dortigen Kursaal. Das vielseitige Programm unter dem Motto «Alles, was Frauen interessiert» kam bestens an und sorgte für eine angenehme, lebendige Stimmung.

Mehr als 40 Aussteller luden die Gäste zum Mitmachen und Ausprobieren ein – von professionellen Fotoshootings über kurze Massagen und Ernährungsberatungen bis

den beispielsweise, dass Vico Torriani, der Schweizer Sänger und Kochbuchautor, einst sagte, dass es für ihn nach einem guten Essen einen schwarzen Kaffee brauche. Zu seinen Ehren spielte das Trio sein bekanntes Lied «Du schwarzer Zigeuner».

Es folgte ein Ohrwurm, der in der Schweiz nicht wegzudenken ist, stammt er schliesslich vom bekanntesten Schweizer Komponisten Artur Beul. Lukas Roos erzählte, dass Ar tur Beul, der auch Lehrer von Beruf war, zu diesem Lied inspiriert wurde, während er in seinem Lehrerzimmer sass und in den Pausen stets Kaffee trank und die Kinder die Treppen auf und ab rennen hörte.

Im Anschluss nahm das Trio Sorriso die Zuschauerinnen und Zuschauer mit auf die hohe See. Dort tranken die Matrosen früher sogenannten Diplomatenkaffee – Kaffee mit Eierlikör – um zu «verdauen», dass sie ihre Geliebten an Land zurücklassen mussten. Diese Melancholie kam in dem folgenden Stück zum Ausdruck, bei dem insbesondere das Zusammenspiel der Klarinette und des Violoncellos beeindruckte. Mit den aussergewöhnlichen historischen Kaffeespezialitäten sollte es das noch nicht gewesen sein. Dem Publikum wurde als Nächstes von Lukas Roos erklärt, was ein Kosakenkaffee ist: eine in Wien kreier-

hin zu energetischen Tests. Beliebt waren auch die Workshops zur Make-up- und Typberatung, die am Samstag und Sonntag stattfanden. Ergänzt wurde das Angebot durch inspirierende Vorträge, Aufführungen und Meditationen. Hier zeigte sich, wie sehr die Menschen trotz zunehmender Digitalisierung den persönlichen Kontakt und Austausch schätzen.

Ein besonderes Highlight waren die Modenschau und eine schwungvolle Trampolinvorführung, die an beiden Tagen grossen Anklang beim Publikum fanden. Für die ersten 50 Besucher gab es zudem eine liebevoll zusammengestellte Geschenktasche mit Gutscheinen und Produktproben, die teilweise direkt auf der Messe eingelöst werden konnten.

Auch der soziale Gedanke kam nicht zu kurz: Ein Teil der Eintrittsgelder

te Kaffeespezialität, die Rotwein sowie Wodka enthält. Der Rotwein stand für die Wiener Kultur und der Wodka für die der Kosaken, die Reitvölker, die zur damaligen Zeit vermehrt aus Russland und der Ukraine nach Österreich kamen. Das Trio spielte daraufhin den dramatischschönen Walzer Nr. 2 von Dimitri Schostakowitsch, der Kosakenkaffee übrigens geliebt haben soll, wie Roos anmerkte.

Ein weiteres Highlight, das zum Schluss des Konzerts auch als Zugabe gespielt wurde, war der weltberühmte Jazzhit «Petite Fleur».

Auch der melancholische Schlagerklassiker von Udo Jürgens, «Griechischer Wein» wurde vom Trio Sorriso gespielt und verleitete das Publikum zum Träumen. Und das bekannte Schweizer Lied «s’Träumli» von den Boss-Buebe durfte ebenfalls nicht fehlen.

Die Konzertgäste sowie 4313 Kultur waren dankbar, diese wunderbare Musik erleben zu dürfen, die sie mitnahm auf eine Reise ins frühere W ien und die traditionelle Kaffeehauskultur für eine Stunde wieder zum Leben erweckte. Manuela Eiermann von der Kulturkommission Möhlin brachte ihren Dank und ihre Begeisterung für das Trio Sorriso wie folgt zum Ausdruck: «Ihr seid nicht s’Träumli, sondern ein Traum.» Am gleichen Abend folgte das zweite Konzert des Trio Sorriso, ebenfalls in der Villa Kym, auf das sich andere Gäste freuen durften und das mit einem Apéro geschmückt wurde.

Mehr Infos zum Trio Sorriso: triosorriso.ch

Das gesamte aktuelle Programm von 4313 Kultur sowie Tickets finden Intseressierte hier: 4313kultur.ch

wurde an die Initiative «Helfer mit Herz» in Bad Säckingen gespendet. Zwar blieb die Besucherzahl am Samstag etwas verhaltener – nicht zuletzt aufgrund des angekündigten letzten warmen Sommertages –, doch am Sonntag füllten zahlreiche Gäste den Kursaal und sorgten für einen rundum gelungenen Abschluss.

Damit zeigten die Frauen-ErlebnisTage einmal mehr, dass ein inspirierendes Programm, persönliche Begegnungen und ein vielfältiges Angebot die richtige Mischung für ein bereicherndes Messewochenende sind.

Bild: Impression von den Frauen-Erlebnis-Tagen im Bad Säckinger Kursaal. Foto: zVg

Kaffeehaus-Rendezvous mit dem Trio Sorriso. Foto: Lilia Staiger

Das Liturgieteam mit den Erst- und Zweitklässlern vor den kunstvoll zubereiteten Erntegaben. Foto: Klaus Hollinger

Erntedank in Zuzgen

Ein herzerfrischender Gottesdienst voller Dankbarkeit

(HA/KH) Bei herrlichem Herbstwetter wurde am Sonntag, 12. Oktober, in der römisch-katholischen Kirche Zuzgen der ökumenische Erntedankgottesdienst des Wegenstettertals gefeiert. Viele Kinder, Familien und Gemeindemitglieder kamen zusammen, um gemeinsam zu danken und zu feiern.

Der Gottesdienst wurde von Pfarrerin Hannah Audebert (christkath.), P farrerin Irina Schweighoffer-van Bürck (ref.) und Pfarrer Godwin Ukatu (röm.-kath.) gemeinsam geleitet. Mit dabei waren auch Katechetin Claudia Mösch und die Religionsunterrichtskinder der 1. und 2. Klasse, die Körbchen mit Früchten und Gemüse nach vorne brachten und erklärten, was sie mitgebracht hatten.

In der Mitte des von Vreni Sacher kunstvoll gestalteten Gabenaltars leuchteten Lampionblüten um den Dank-Schriftzug «GOTT SEI DANK». Die Musikgruppe «Gl’Amoureuse» begleitete die Feier mit stimmungsvoller Musik und begeisterte mit dem augenzwinkernden Lied «Die

Leserbrief

Zeiningen: Wählen, was man kennt –Kohler, Pfaffen, Börlin

Am 30. November kommt es zum zweiten Wahlgang um den letzten freien Platz im Gemeinderat Zeiningen. Ich unterstütze die Kandidatur von Thomas Börlin als Gemeinderat. Weil er sich seit Jahren für unser Dor f einsetzt und Verantwortung übernimmt. Er kandidiert nicht aus persönlichem Ehrgeiz, sondern aus ehrlicher Überzeugung – für ein fi -

Hinweis

Päckli für Bedürftige im Osten

Schätz us eusem Tal», das die regionalen Produkte und Menschen würdigte.

In ihrer Predigt sprach Hannah Audebert über die doppelte Bedeutung der Erde: als Planet und als Erdreich, aus dem – so erzählt die Bibel – der Mensch geformt wird. Erst durch den Atem Gottes wird er lebendig. Alles ist miteinander verbunden – auch wir mit der Erde, die selbst «atmet».

Nach den Fürbitten segneten die drei Pfarrpersonen Brot, Wein und die Erntegaben sowie alle Menschen, besonders auch die Bäuerinnen und Bauern. Denn die Ernte ist Frucht der Erde und der menschlichen Arbeit, die nicht selbstverständlich ist.

Die Gruppe «Gl’amoureuse» sang zum Abschluss den Sonnengesang des heiligen Franz von Assisi – passend zum 800-Jahre-Jubiläum dieses Liedes – und empfing den Segen.

Bei einem feinen Apéro mit Brot, Wein und angeregten Gesprächen klang das frohe Zusammensein aus – erfüllt von Dankbarkeit, Musik und Gemeinschaft.

nanziell stabiles, zukunftsorientiertes Zeiningen. Thomas Börlin bringt Erfahrung und Substanz mit: Er war Mitinitiator des Elternrats, setzte sich für den Jugendraum im Stutz ein und hat zwei Referenden ergriffen, wenn finanzielle Vernunft gefordert war. Damit hat er Mut gezeigt, kritisch zu hinterfragen – immer im Interesse der Steuerzahlenden und der langfristigen Entwicklung unserer Gemeinde. Trotz persönlicher Angriffe und unsachlicher Kritik bleibt er sachlich und geht seinen Weg wei -

(eing.) Die Bibelgemeinde Stein-Säckingen sammelt auch in diesem Jahr in Zusammenarbeit mit dem Missionswerk Friedensbote Weihnachtspäckli für Bedürftige im Osten. Per Lastwagen werden die Päckli in die Länder der ehemaligen Sowjetunion gefahren und dort gezielt an bedürftige und in Armut lebende Menschen verteilt. Im vergangenen Jahr konnten 159 Weihnachtspäckli von Stein-Säckingen in die Ukraine und nach Moldawien gefahren und dort verteilt werden.

Stimmen aus der Ukraine Aus der Ukraine wird berichtet: «Drei Jahre Sirenen, Explosionen, Zerstörung, Häuser in Trümmern, Auslöschung grosser und kleiner Dörfer. Schlaflose Nächte und menschlicher Kummer sind der Alltag. In einem Augenblick raubt der Krieg alles, was dir wertvoll war, alle Ersparnisse, alle Geborgenheit und Hoffnung.» Ein anderer Zeitzeuge berichtet: «Der Krieg in der Ukraine hinterlässt tiefe Wunden. Nicht nur in den zerstörten Städten, sondern vor allem in den Herzen der Menschen, die das Elend und die dramatische Zerstörung täglich miterleben. In dieser Atmosphäre der Hoffnungslosigkeit sehnen sich die Menschen nach Frieden und Erlösung vom Krieg. Die Jugendlichen sind in ihren Seelen vom Krieg, in dem sie ständig leben, und den Belastungen des Alltags tief verletzt. Sie suchen Halt, Hilfe und Antwor-

ter. Das zeigt Haltung und Rückgrat. Als pensionierter Unternehmer bringt er Zeit, Kompetenz und Bürgernähe mit. Er steht für echten Dialog: «Ein Gemeinderat zum Anfassen» – offen, erreichbar und lösungsorientiert. Wer ihn persönlich erleben will: am 30. Oktober im Blockhaus stellt er sich der Bevölkerung und beantwortet Fragen direkt – so funktioniert gelebte Demokratie. Für eine stabile Führung im Gemeinderat braucht es aber auch Er-

ten auf ihre viel zu erwachsenen Fragen.» Eine weitere Stimme: «Vor allem ältere Menschen in der Nähe der Front leiden unter Hunger und Angst und kämpfen verzweifelt ums Überleben. Lebensmittelpakete rühren sie zu Tränen, sie sind eine ganz besondere Ermutigung. Ein Lebensmittelpaket ist nicht gross, aber überlebenswichtig.»

Und: «Wie ein Lichtstrahl in der schweren Zeit, erreichten die in Europa liebevoll gepackten Weihnachtspäckli auch die Kinder in der Nähe der Frontlinie.» Die Bibelgemeinde bedankt sich bei allen, die diese Aktion unterstützen.

Am Freitag, 31. Oktober, 19:30 Uhr, sind alle Interessenten zu einem Bericht aus der Ukraine eingeladen. Im Jahr 2024 gab es die einmalige Gelegenheit, einen Mann (Leonid) berichten zu hören, der in der Kampfzone sehr stark in Hilfeleistungen ver schiedenster Art engagiert ist. Auch dieses Jahr kommen die Informationen direkt aus dem Umfeld der Päckliempfänger.

Die Abgabetermine

Die Päckli können an folgenden Daten in der Bibelgemeinde SteinSäckingen, Zürcherstrasse 4, 4332 Stein, abgegeben werden: Dienstag, 4. und 11. November, 15 bis 16 Uhr; Donnerstag, 6. und 13. November, 18:30 bis 19:30 Uhr; Freitag, 7. und 14. November, 8:30 bis 9:30 Uhr; Samstag, 8. und 15. November, 11 bis 12 Uhr. Foto: zVg Weitere Hinweise für die Weihnachts-Päckli gibt es unter ww w.bibelgemeinde.ch

fahrung. Darum unterstütze ich zusätzlich Alexander Kohler als Gemeindepräsident – seine langjährige politische Arbeit, sein Führungsverständnis und seine Verbundenheit mit Zeiningen stehen für Verlässlichkeit. Sandra Pfaffen ergänzt als Vizepräsidentin ideal – sachlich stark, finanziell kompetent und klar in der Haltung. Dieses Team gibt Orientierung und Zukunft. Yvonne Rotzler, Gruppe für ein steuerlich attraktives Zeiningen

Persönlich, freundlich, fair !

Unsere Leistungen für Sie: – Reifen – Bremsen – Diesel – Inspektion – Mechanik – Klima – AU/TÜV – Heizung – Wohnmobilservice – Gasprüfung – Elektrik WERKSTATT

Niethammer

Goethestr.1l79618 Rheinfelden Tel. 07623l72230 niethammer@bosch-service.org

Maienplatz 2 · D-79618 Rheinfelden (Baden)-Obereichsel

grenzenlos

Blackout?

Nicht mit uns!

Ihr Honda-Motorgeräte G old-Partner in Grenznähe.

Ihr Autoh uu s mit Hauptstr. 22-24, D-79736 Rickenbach +49 (0)7765 244, www.autorieger.de

SPIELE

Tel. +49 (0) 76 23 / 72 15-0 info@maien.com · www.maien.com

Wild auf Wild?

Ihr starker Partner aus der Region!

Autohaus R. Winzer GmbH in Rheinfelden-Degerfelden Telefon 0 76 23 / 71 74 40 info@autohaus-winzer.de

19. Oktober 2025 verkaufsoffener Sonntag ab 13.00 Uhr

• Über 300 Spiele & Zubehör plus 800 Comics & Mangas

• Ausführliche Beratung & Probespiele erwünscht

• Aktuelles Sortiment

• Wir besorgen, was fehlt

AKTIONEN oder

1 – 10% Würfel-Rabatt auf deinen Einkauf

• Gemütliches Café & Treffpunkt mit Spieleabenden

• Abo-Service für Comics & Mangas

• Kaffeespezialitäten und Snacks (auch vegan)

* ausgenommen preisgebundene Artikel am Verkaufsoffenen Sonntag, 19. Oktober 2025 gegen Vorlage Flyer oder Anzeige: GratisGetränk

Hinweis

Bewegung, Begegnung, Begeisterung

Infoanlass: Wie werde ich Erwachsenensportleiter bei «Pro Senectute» Aargau? (eing.) Bewegung hält die Menschen fit und gesund. Nicht nur der Körper profitiert, sondern auch die Seele und das Mentale. «Pro Senectute» bietet neben zahlreichen IndoorAktivitäten auch attraktive Outdoor-Programme. Für die Velobegeisterten gibt es Rad- und Mountainbike-Touren, sowohl Geniesser als auch Wagemutigere kommen da auf ihre Kosten. Wer zu Fuss die Na -

tur erleben will, erfreut sich an attraktiven Wanderungen vom gemütlichen Spazieren bis zur anspruchsvolleren Langwanderung. Mit der Bewegung in der Gruppe entsteht auch Begegnung. Das Teilnehmen an gemeinsamen Anlässen fördert den Austausch. Freundschaften werden geschlossen, die weit über die Aktivitäten der «Pro Senectute» hinaus den Alltag der Seniorinnen und Senioren bereichern.

Begeisterung schliesslich entsteht immer wieder aufs Neue, wenn Freude am Bewegen und Erleben in der Natur wunderbare Momente schafft. Alle Informationen, auch über die Indoor-Sportprogramme,

Ab 25 € Einkaufswert** ** solange Vorrat reicht Rheinbrückstraße 12 • Bad Säckingen

finden Interessierte unter folgender Internetadresse: www.ag.prosenectute.ch/freizeit.

Neue Sportleiterinnen und Sportleiter gesucht Verantwortlich für die Realisierung der Programme sind die Sportgruppenleitenden. Ohne sie geht es nicht, denn sie planen, organisieren und führen die Angebote durch. Gemeinsam mit anderen Leitenden hat man die Möglichkeit, etwas zu bewegen, mitzugestalten und anderen Menschen zu ermöglichen, das tolle und vielseitige Sportangebot zu nutzen. Jede und jeder kann sich hier sinnstiftend engagieren. Es braucht hauptsächlich die Freude

an dieser Aufgabe und etwas Flair, eine Gruppe zu leiten. «Pro Senectute» begleitet Interessierte mit einem vom BASPO anerkannten Ausbildungsprogramm.

Wer hat Interesse und möchte eine spannende und abwechslungsreiche Tätigkeit übernehmen, bei der Sie sich auch persönlich entfalten und wunderschöne Momente teilen können? Am Montag, 27. Oktober, 18 Uhr, in Stein, Begegnungsraum Rheinfels-Park, Schaffhauserstrasse 16, findet ein Informationsanlass statt zum Thema «Wie werde ich Erwachsenensportleiter oder -leiterin?». Eine Anmeldung ist erwünscht, gerne an sport@ag.prosenectute.ch, 062 837 50 70.

Abschiede

sind schwer

Ailin ist vor zwölf Jahren Teil der Tierlignadenhoffamilie geworden. Sie wurde über einen Vermehrer aus Ungarn nach Deutschland gebracht und ist nach einer Beschlagnahmung in einem privaten Tierheim gelandet. Wir wussten um die schwierigen Haltungsbedingungen im Tierheim. Als der Leiter uns fragte, ob wir die schwarze Deutsche Dogge übernehmen könnten, haben wir zugesagt. In den folgenden Monaten sind mit Ailin noch weitere Hunde aus besagtem Tierheim eingezogen.

Ailin hatte aufgrund ihrer Vergangenheit einige Ängste, war aber dennoch ein freundlicher und aufgeweckter Hund. Deshalb, aber auch, weil es zu dieser Zeit obligatorisch war, haben wir mit ihr die Hundeschule besucht. Nicht alle Situationen konnte Ailin wegen ih -

Hinweis

Generationen im Klassenzimmer

Pro Senectute Aargaulädt zu Infoabend in Gipf-Oberfrick ein (eing.) Pro Senectute Aargau engagiert sich schon einige Jahre für den generationenübergreifenden Austausch. Mit dem Angebot «Generationen im Klassenzimmer» wird dieser Austausch in Zusammenarbeit mit den Schulen aktiv gefördert. Seniorinnen und Senioren nehmen als Freiwillige regelmässig am normalen Unterricht teil. Im Vordergrund steht dabei die Beziehung z wischen den Generationen innerhalb des schulischen Rahmens. Pro Senectute Aargau und die Schule Gipf-Oberfrick informieren an der Veranstaltung vom 3. November um 14 Uhr im Mehrzweckraum über das Angebot und hoffen, zahlreiche ältere Menschen für ein freiwilliges Engagement zu begeistern (Bitte bei der Schule anmelden).

Schon in den 90er-Jahren starteten erste Schulklassen-Versuche mit Seniorinnen und Senioren als freiwilligen Helferinnen und Helfern in

rer Unsicherheiten souverän meistern. Den Bahnhof zu besuchen, war zum Beispiel keine ihrer Lieblingsaufgaben, dennoch ist sie nicht von unserer Seite gewichen und hat gelernt, uns zu vertrauen. Dieses gegenseitige Vertrauen und die Liebe sind über all die Jahre stetig gewachsen. So wie wir für Ailin da waren, war sie auch für uns da. Mit ihrer feinfühligen Art hat sie schon einige Tränen getrocknet und uns ein Lächeln ins Gesicht gezaubert. Vielleicht können das nicht alle Leserinnen und Leser glauben, die diesen Text lesen. An der Leine hatte Ailin nämlich keine Freude an anderen Hunden und hat das auch sehr deutlich gezeigt, auch wenn sie nie einen Hund verletzt hätte. Ailin wurde immer älter und durchlebte mit uns so viele einschneidende Erlebnisse, dass wir uns ein Leben ohne sie nicht vorstellen konnten. Und dennoch weiss jeder Hundehalter, dass dieser Moment irgendwann kommen wird. So erging es uns leider in den letzten Wochen und Monaten. Mit zwölf Jahren haben wir schon so viel mehr Zeit mit ihr verbracht, als wir uns je hätten träumen lassen, und dennoch scheint es zu kurz, wenn der Moment des Abschieds kommt. Auch bei Ailin machten sich die Altersbeschwerden bemerkbar. Deshalb wussten wir, dass wir den Moment nicht länger herauszögern können, und so kam es, dass Ailin ihre letz-

Schule, Hort und Kindergarten. Brücken bauen zwischen Kindern und Seniorinnen und Senioren – dieser Gedanke steckt hinter dem Angebot «Generationen im Klassenzimmer», das Pro Senectute Aargau in mehreren Gemeinden des Bezirks Laufenburg durchführt.

Eine Seniorin, ein Senior besucht regelmässig jeweils an einem halben Tag pro Woche eine Schulklasse. Bei dieser unentgeltlichen Freiwilligenarbeit begegnen sich somit drei Generationen in der Schule. Für alle Beteiligten steht dabei die Bereicherung auf der Beziehungsebene im Vordergrund. Die Kinder erhalten eine zusätzliche Bezugsperson und die Seniorinnen und Senioren werden als unterstützende Klassenbegleitung geschätzt. Zeit, Geduld, unterschiedliche Lebenserfahrungen, Spontaneität, Lebhaftigkeit und Neugier sind zentrale Faktoren dieser Begegnung. Ein Lebenskundeunterricht, wie er realer nicht sein könnte.

Interessiert?

Wer auf diese Art Freiwilligenarbeit

ten Atemzüge in unseren Armen auf unserem Hof gemacht hat. Für einen kurzen Moment stand alles still. Aber das Leben geht weiter und so tragen wir Ailin in unseren Herzen und Erinnerungen und wir sind dankbar, dass alles hat sein dürfen, wie es war.

Liebe Grüsse vom Tierlignadenhof-Team

Ersatzwahl

Sitz am Bezirksgericht zu vergeben

Urnenwahl im Bezirk Laufenburg am 30. November (pd) Nach Ablauf der Nachmeldefrist für die Ersatzwahl einer Bezirksrichterin/eines Bezirksrichters am Bezirksgericht Laufenburg von heute Montag, 13. Oktober, 12 Uhr steht fest, dass über die Besetzung des Amts an der Urne entschieden wird.

Am Bezirksgericht Laufenburg wurde infolge des Altersrücktritts von Bezirksrichterin Stefanie Haberthür die Ersatzwahl einer Bezirksrichterin/eines Bezirksrichters für den

im Klassenzimmer neugierig geworden ist, sollte die Informationsveranstaltung nicht verpassen. Alle interessierten Seniorinnen und Senioren sind angesprochen und können sich für den Einsatz im Klassenzimmer melden. Auskünfte zum Angebot und Anmeldung bei der

Besuche sind nur nach Vereinbarung möglich!

Tierlignadenhof Kaisten Leimgrund 4, 5082 Kaisten Telefon: 062 874 24 70 E- Mail: info@tierlignadenhof.ch

Spenden: Raiffeisenbank Regio Laufenburg 5082 Kaisten, PC-Konto: 50-12428-3, zugunsten Stiftung Tierlignadenhof, Konto: CH94 8080 8001 3986 9592 6 www.tierlignadenhof.ch

Rest der Amtsperiode 2025/2028 auf den 30. November ausgeschrieben.

Für die Ersatzwahl hat sich bis zum Ablauf der Anmeldefrist vom Freitag, 3. Oktober, eine Kandidatin angemeldet. In der Folge wurde bis heute Montag, 13. Oktober, 12 Uhr eine Nachmeldefrist angesetzt. Innert dieser Frist ist eine weitere Kandidatur eingereicht worden. Damit liegen folgende zwei Anmeldungen für das Bezirksrichteramt im Bezirk Laufenburg vor: • Frey Peter, Frick (parteilos) • Gmünder Bamert Susanne, Frick (Die Mitte). Über die Besetzung dieses Amts wird deshalb am 30. November an der Urne entschieden.

zuständigen Schulleitung, Philipp Fischer, Tel. 062 865 25 75, oder bei Pro Senectute Aargau in Frick, Eveline Dillinger, Tel. 062 871 62 73. Informationsveranstaltung: Montag, 3. Novembe, 14 bis 16 Uhr; Mehrzweckraum Schule Gipf-Oberfrick.

Hinweise

Nationaler Zukunftstag – auch im Jurapark Aargau

(pd) «In welchen Bereichen arbeiten die Menschen auf der Geschäftsstelle vom Jurapark Aargau? Welche Projekte setzen sie um? Und wäre das etwas für meine berufliche Zukunft?» Der Jurapark Aargau lädt sechs Kinder zum nationalen Zukunftstag am 13. November auf die Park-Geschäftsstelle ein. Das Jurapark-Team gibt Einblick in das weite Spektrum der täglichen Arbeiten und erzählt von den unterschiedlichen Ausbildungswegen, die zeigen: Viele Wege führen ins Team eines Regionalen Naturparks.

Beim Jurapark Aargau engagieren sich die Mitarbeitenden mit der Parkbevölkerung zusammen für Natur, Regionalität und die Gemeinschaft – innovativ und vernetzt. Wie dies im Arbeitsalltag gelebt wird, können Kinder und Jugendliche ab der 4. Klasse am Zukunftstag in Linn auf dem Bözberg erfahren. Nach dem Augenschein der verschiede -

Kurzmeldung

Wer wagt, gewinnt!

(eing.) Trotz schlechter Wettervorhersagen nahmen fünf fitte Personen die «Pro Senectute»-Bergwanderung von Hägendorf über den Allerheiligenberg zur Bölchenflue unter die Füsse. Der Weg stieg meistens gemächlich bergan. Die Teufelsschlucht war ein Naturerlebnis pur. Vom Allerheiligenberg bot sich durch Lücken in der dichten Wolkendecke eine erste Fernsicht. Bis zu den Alpen reichte es nicht. Die Berge blieben hinter den Wolken verborgen. Weiter ging es in flottem Tempo Richtung Bölchenflue, wo die kleine Gruppe das mitgebrachte Picknick verzehrte. Zum Geniessen war auch die Aussicht Richtung Baselland.

Freie Sicht aufs Mittelmeer hatte

nen Arbeitsfelder in den Büroräumlichkeiten auf der Geschäftsstelle gibt es einen konkreten Einblick in das Reich der Regionalprodukte. «Was wächst hier vor der Haustüre und wer produziert die Köstlichkeiten? Was braucht es dazu? Schmecken diese Produkte?» Die Fragen sind definitiv beim gemeinsamen Mittagessen beantwortet. Am Nachmittag geht es ab in die Natur. Genauso wie die Mitarbeitenden dies hin und wieder tun, um die Theorie vom Bürotisch im Park umzusetzen und damit konkrete Spuren zu hinterlassen – zum Wohl der Natur und der Menschen. Selbst aktiv werden ist garantiert, genau im Sinne der vielen Parkprojekte. Bei der Reflexion des Tages gibt es nochmals einen konkreten Einblick in den Büroalltag.

Interessierte Kinder (4. bis 7. Klasse) bewerben sich bis spätestens Freitag, 31. Oktober, mit einem kurzen Motivationsschreiben per Mail bei Denise Parisi (Bildung Jurapark Aargau), d.parisi@jurapark-aargau.ch. Bild: Das Team des Jurapark Aargau. Foto: visualmoments.ch

man hier oben vor etwa 215 Millionen Jahren. Damals lag der zukünftige Bölchen praktisch am Äquator. In den seichten Lagunen rund um das Urmittelmeer bildeten sich Salz und Gips. Diese interessanten Details zur Geologie konnte die Gruppe einer Informationstafel entnehmen. Der höchste Punkt des Tages war erreicht. Von nun an führte der Weg nur noch bergab, Richtung Ifenthal. Vorbei an Wappen der verschiedenen Kompanien, die hier ihren aktiven Wehrdienst während des Ersten Weltkrieges versahen. Nach einem Zwischenhalt im Restaurant Pintli war das letzte Teilstück bis Trimbach nicht mehr weit. Anschliessend reiste die Gruppe mit Bus und Zug zurück ins Fricktal. Bild: Fitte Wanderer trotzten dem Wetter. Foto: zVg

Kopf und Krise

Laufenburg: Talk am Tresen mit Selina Killer und Marco Schwab (hjp) Die kultSCHÜÜR Laufenburg präsentiert eine neue Ausgabe der beliebten Veranstaltungsreihe «Talk am Tresen mit Aileen». Moderatorin Aileen Lakatos ist ein kreativer Kopf mit vielen Ideen, stets in Projekte involviert, mit einer grossen Leidenschaft für Film und Schauspiel. Beim Talk am Tresen lädt sie zusammen mit der kultSCHÜÜR interessante Gäste zu einer spannenden Talkrunde ein. Am 23. Oktober um 20 Uhr erwartet sie Selina Killer und Marco Schwab.

Selina Killer ist Paartherapeutin und Sozialarbeiterin, aber auch Sexualtherapeutin, die sich mit den Fragen von Krisen, Veränderungen und innerer Stärke auseinandersetzt. An ihrer Seite Marco Schwab, Leiter des regionalen Sozialdienst in Laufenburg. Hier verwurzelt und

geprägt von den Herausforderungen des Lebens hier vor Ort, kann er in Laufenburg quasi ein Heimspiel bestreiten.

Der Abend beginnt damit, dass sich zwei Menschen am Tresen begegnen. Sie sprechen über ein Thema das beide verbindet – diesmal ist es Kopf und Krise. Gemeinsam wird diskutiert über dieses Thema – darüber, wie man sich behauptet, welche Strategien Halt geben und welche neuen Wege daraus entstehen können. Während des Talks taucht das Publikum in das Leben der beiden Menschen ein. Tiefgründige Fragen finden genauso Platz wie heitere Anekdoten.

Dauer des Talks ist 60 bis maximal 90 Minuten. Der Eintritt ist frei, die Moderatorin, ihre Gäste und die Verantwortlichen der kultSCHÜÜR freuen sich auf ein zahlreiches Publikum. Eintritt frei. – Foto: Regina Erhard. – Weitere Infos im Internet: ww w.kultschüür.ch

Du hast gesorgt, du hast geschafft, wohl manchmal über deine Kraft. Nun ruhe aus du gutes Herz, die Zeit wird lindern unseren Schmerz.

Traurig nehmen wir Abschied von unserer herzensguten Mutter, Schwiegermutter, Gross- und Urgrossmutter, Tante und Gotte

Lina Hasler-Nussbaum

9. Dezember 1934 - 8. Oktober 2025

Du lebst in unseren Herzen weiter, durch das, was du uns gezeigt und vorgelebt hast.

4316 Hellikon / Pflegewohngruppe Föhrengarten Eiken

In liebevoller Erinnerung

Willi und Lieselotte Hasler-Marty Daniel, Monika, Samuel mit Familien

Maria und Ruedi Brönnimann-Hasler

Sabrina, Adrian mit Familien

Peter und Conny Hasler-Althaus

Jimmy, Sophie, Lena, Luis mit Familien und Anverwandte

Wir nehmen Abschied am Samstag, 18. Oktober 2025, um 14.00 Uhr in der Sebastianskapelle Hellikon; anschliessend Urnenbeisetzung auf dem Friedhof.

Traueradresse:

Peter Hasler-Althaus, Oberdorf 8, 4316 Hellikon www.kondolieren.ch

Die Gemeinde Schupfart nimmt Abschied von Heinrich

Mathis-Rohr

Ehemaliger Brunnenmeister

Mit grossem Fachwissen, Zuverlässigkeit und Einsatzbereitschaft sorgte er über Jahrzehnte für einwandfreies Trinkwasser in unserer Gemeinde. Für seine langjährige, gewissenhafte Arbeit zum Wohle der Bevölkerung werden wir ihm stets ein ehrendes Andenken bewahren. Unser aufrichtiges Mitgefühl gilt seiner Familie und seinen Angehörigen.

Gemeinde Schupfart Trauergottesdienst: Freitag, 17. Oktober 2025 um 14.00 Uhr auf dem Friedhof Schupfart

Todesanzeigen und Danksagungen in

Der Verlust eines geliebten Menschen ist immer schmerzlich. Daher sehen wir es als unsere Aufgabe, Ihnen in dieser schweren Zeit bei der Anzeige des Todesfalls behilflich zu sein.

Wir beraten Sie kompetent und persönlich bei Text und Gestaltung, auch wenn es um gedruckte Leidzirkulare geht.

Mobus AG Verlag fricktal.info Brotkorbstrasse 3, 4332 Stein

062 866 40 10, info@fricktal.info www.mobus.ch, www.fricktal.info

Schwan am Rheinufer bei Sisseln, Foto Jackie Venzin

Rund um meine Kirche

Mitteilungen

Ref. Kirchgemeinde RheinfeldenKaiseraugst-Magden-Olsberg Rheinfelden

Freitag, 17. Oktober, 12.15 Uhr, Mittagstisch. Anmeldung bis Donnerstag, 11.30 Uhr, ref. Kirchgemeindehaus Robersten. – Sonntag, 19. Oktober, 17 Uhr, und Dienstag, 21. Oktober, 19.30 Uhr, «Lean on me» – Konzerte des Gospelchors Rheinfelden, Leitung Akira Tachikawa. Mit Rani Orenstein, Klavier und Ayelet Karni, Oboe; Evang.-Ref. Kirche Rheinfelden.

Ref. Kirchgemeinde Pratteln-Augst Silberband

Donnerstag, 23. Okt., 15 Uhr, Kirchgemeindehaus, Sophia Ris, sozialdiak. Mitarbeiterin.

Ökumene Pratteln-Augst Mittwoch, 22. Okt., 14 bis 16 Uhr, Basteln für Romana-Weihnachtsmarkt für Kinder ab 2. Kindergarten, ökum. Kirchenzentrum Romana, Augst, Vreni Hartmann, 079 729 74 01, Anmeldung bis 13.10.2025. 14 Uhr, «Zäme sii und spile», Spielenachmittag, ökum. Kirchenzentrum Romana, Augst. – Jeden Montag, 19 Uhr, Meditation, Konfsaal (Oktober bis Ostern), Anne-Marie Hüper, 061 821 10 03. – Jeden Mittwoch*, 6.30 Uhr, ökum. Morgengebet für Frühaufsteher, ref. Kirche. – Jeden Mittwoch*, 16.30 bis 18 Uhr, ökum. Kinderchor «Rägeboge» - Proben fürs Krippenspiel, Pfarreisaal der kath. Kirche, Assunta D’Angelo (076 509 68 72). – Jeden Freitag*, 12 Uhr, Mittagstisch, ökum. Kirchenzentrum Romana, Augst. – Jeden Freitag*, 18 bis 19.30Uhr, Roundabout Hip-Hop Tanzgruppe für Mädchen, Kirchgemeindehaus, Nadja Sommerhalder, Jugendarbeiterin, 078 264 91 98, nadja.sommerhalder@ref-pratteln-augst.ch. *(ausser Schulferien)

Ref. Kirchgemeinde Buus-Maisprach Stärnschnuppe

Samstag, 18. Oktober, 10 bis 11.30 Uhr im Pfarrhaus Buus zum Thema «Krippenspiel – Rollenverteilung» mit Znüni für Kinder ab dem Kindergarten. Separaten Flyer beachten.

Ref. Kirchgemeinde Möhlin

Chilezmorge

Dienstag, 21. Okt., 9 Uhr im ref. Kirchgemeindesaal. Den Tag mit einem «Danke» begrüssen und in netter Gesell-

Gottesdienste Mi, 15.10., 12Uhr, – Mi, 22.10,12Uhr REFORMIERTE L ANDESKIRCHE Rheinfelden/Magden-Olsberg/ Kaiseraugst Rheinfelden. Sonntag: 10.00 «Der trübe Spiegel der Gotteserkenntnis», Gottesdienst mit Taufe; Pfr. L. Ruszkowski. Magden. Sonntag: 10.00 Gottesdienst, ref. Kirchgemeindehaus Gässli; Pfr. A. Fischer. Pratteln-Augst. Freitag: 09.30 ökum. Gottesdienst, Nägelin-Stiftung, S. Ris, sozialdiak. Mitarbeiterin. 10.30 ökum. Gottesdienst, Alters- und Pflegeheim Madle, S. Ris, sozialdiak. Mitarbeiterin • Sonntag: 10.00 Gottes-

schaft bei Kaffee, Tee und einem feinen Buffet den neuen Tag beginnen. Fahrdienst: Monika Weibel, 061 851 38 51 Figuren-Kinder-Theater «Rigo und Rosa»

Sonntag, 19. Okt., 14 Uhr in der ref. Kirche. Für alle Kinder ab 5 Jahren und Junggebliebene; Wenn eine Maus und ein Leopard, die kaum unterschiedlicher sein könnten, sich anfreunden. Ein Stück voller Gefühl, Wärme und leiser Weisheiten, mit Bildern von Nähe, Vertrauen und Mut. Inklusive Kaffeepause. Eintritt frei - Kollekte.

Ref. Kirchgemeinde Wegenstettertal

Wednesday Chill Mittwoch, 15. Okt., 14.30 bis 16.20 Uhr. Für alle ab der 3. Klasse. Spiel und Spass, gemütliches Beisammensein und vieles mehr... Möchtest du mehr erfahren: Sharon Schiller, 078 230 73 66 gibt gerne Auskunft.

Strick- und Häkeltreff

Montag, 15. Okt., 15 bis 17.30 Uhr. Für Anfänger und Geübte, alle Generationen und Konfessionen sind willkommen. Wolle und Zubehör vorhanden.

Eltern-Kind-Morgen

Donnerstag, 23. Okt., 9 bis 11 Uhr. Zum Eltern-Kind-Morgen treffen sich Kinder bis zum Kindergartenalter in Begleitung eines Erwachsenen. Das Znüni bringt jeder selber mit. Auskunft gibt gerne Sharon Schiller, Tel. 078 230 73 66.

60 Plus-Treff

Donnerstag, 23. Okt., 14.15 Uhr. Vortrag der Pro Senectute: Herausforderungen des Alters. – Was ist der Unterschied zwischen dem kalendarischen, dem biologischen und körperlichen Alter? – Wie altern Frauen, wie Männer? – Welche Kompetenzen nehmen im Alter ab und welche nehmen zu? Bei Fragen: Heidi Moosmann, Tel. 079 458 53 19, Mail: heidimoosmann@wegenstettertal.ch.

Fortify, Regionaler Jugendgottesdienst Freitag, 24. Okt., 19 Uhr im Pfarreizentrum Schallen, in Möhlin. First Things First, Gott in der Musik erleben, Begegnungen, Gebetszeit, Zeugnisse, Snack. Reformierte Kirche Wegenstettertal, Pastoralraum Möhlinbach, Juseso Fricktal.

Coffee & Talk

Jeden Freitag von 9 bis 11 Uhr. Änderungen werden wieder publiziert und Informationen finden Sie auch auf der Homepage www.wegenstettertal.ch

dienst, Pfrn. J. M. Jenni, anschl. Kirchenkaffee.

Arisdorf-Giebenach-Hersberg. Sonntag: 10.15 Kirche Arisdorf, ökum. Familiengottesdienst zum Erntedank; mit R. Bachmann, M. Schällmann und den Relischüler:innen von Liestal und Arisdorf; anschl. Apéro. Buus-Maisprach. Sonntag: 10.00 Gottesdienst in der Kirche Buus mit Pfr. D. Hanselmann und D. Haspra, Orgel.

Möhlin. Sonntag: 10.00 Gottesdienst mit Pfrn. N. Huser.

Wegenstettertal. Sonntag: 10.00 Gottesdienst mit Pfr. A. Berde; musikalisch begleitet von Elfi Schweizer.

unter der Rubrik «Aktuelles» und im Schaukasten beim Kirchgemeindezentrum oder im Sekretariat, Tel. 061 851 05 05.

Ref. Kirchgemeinde Frick Namibia – Sonnen- und Schattenseiten eines faszinierenden Landes Die gebürtige Lengnauerin Edith SturmNäf und ihr Ehemann Jürgen Sturm bereisen seit über 20 Jahren das Land Namibia für jeweils etwa 3 Monate mit ihrem eigenen Geländewagen. Sie zeigen Film- und Fotodokumente der faszinierenden Landschaften mit der vielseitigen Tier- und Pflanzenwelt. Dazu erzählen sie uns viel Wissenswertes über die Lebensverhältnisse der einheimischen Bevölkerung. Die sichtbare Not und Armut haben die Beiden zu einem speziellen Hilfswerk motiviert. Eingebettet in den Vortrag der Reiseerlebnisse werden sie auch darüber berichten. Beim anschliessenden kleinen Apéro gibt es Gelegenheit für anregende Gespräche mit den Vortragenden. An einem kleinen Präsentationsstand stehen Produkte mit namibischem Bezug zum Verkauf. Lassen Sie sich begeistern und geniessen Sie interessante Informationen über Land, Natur und Leute in Namibia. Freitag, 24. Oktober, im reformierten Kirchgemeindehaus Frick; Türöffnung 19 Uhr; freier Eintritt, Kollekte zu Gunsten des Projekts «Sun4Children» des Ehepaars Sturm Näf.

Christkath. Kirchgemeinden Fricktal Möhlin

Am Donnerstag, 16. Oktober, 14 Uhr, trifft sich der Frauenverein zum Lotto im Kirchgemeindehaus.

Kaiseraugst

Wer gerne jasst oder wer es lernen möchte, ist eingeladen zum Jass-Spass am Freitag, 17. Oktober, 14 Uhr, im Pfarrstübli.

Rheinfelden

Konzert Jugendchor jutz.ch am Samstag, 18. Oktober, 20 Uhr, in der Kirche St. Martin. Die 5 christkatholischen Kirchgemeinden im Fricktal laden ein zum Konzert «Gemeinsam». Gemeinsam singen im Jugendchor jutz junge Menschen aus der ganzen Schweiz. Gemeinsam zelebrieren sie klassisches und volkstümliches Können. Gemeinsam feiern wir mit ihnen Musik als Verbindung untereinander und zur Schöpfung. Eintritt frei Kollekte zugunsten der Jugendarbeit der Kirche.

Mittleres Fricktal. Sonntag: 09.30 Erntedank-Familiengottesdienst mit Pfr. M. Koch und der 5. Religionsklasse, anschl. Mittagessen. Ein Teil des Gottesdienstes findet draussen statt, bitte dem Wetter angepasste Kleidung tragen.

Frick. Donnerstag: 10.00 Andacht, AZ Bruggbach, Pfr. M. Koch • Sonntag: 09.30 ref. Kirche Frick und 11.00 Kapelle Oberhof «Felsenfest? Oder auf Sand gebaut?», Gottesdienst mit Pfr. M. Jäggi und Vikarin St. Krieger. Densbüren. Sonntag: 09.30 Gottesdienst in Frick mit Pfr. M. Jäggi. Bözen. Sonntag: 10.30 Erntedankgottes -

Pastoralraum Möhlinbach

Interkultureller Gottesdienst – Ein Fest der Kulturen, Bewegung und Freude Wir freuen uns, am kommenden Samstag, 18. Oktober, um 17.30 Uhr in der katholischen Kirche Möhlin wieder gemeinsam zu feiern! Dies ist der zweite und letzte interkulturelle Tag in diesem Jahr – ein Tag voller Bewegung, Freude und Besinnlichkeit. Kinder, Jugendliche, Erwachsene und Seniorinnen aus allen Kulturen und Hintergründen sind herzlich eingeladen: Hier hat jeder seinen Platz. – Eucharistiefeier mit Kerzenlichttanz: Ein besonderes Highlight ist der Kerzenlichttanz – Besinnliche Bewegung im Kerzenschein. Sanfte Bewegungen im flackernden Kerzenlicht verbinden Körper, Geist und Seele. Jede Bewegung wird bewusst wahrgenommen, jeder Atemzug vertieft das innere Gleichgewicht. Ein Tanz, der beruhigt, inspiriert und das Herz öffnet. – Gemütliches Beisammensein und Kulinarisches: Im Anschluss laden wir ein zu einem gemütlichen Zusammensein im Pfarreizentrum Schallen mit Verkostung kulinarischer Spezialitäten aus aller Welt. – Kollekte für Hope A Life International Kenia: Die Kollekte in der Kirche und die Spenden im Pfarreizentrum unterstützen Witwen, Waisen und Kinder mit Behinderungen in Kenia – durch Bildung, sichere Unterkünfte und gezielte Förderung für eine hoffnungsvolle Zukunft. Seien Sie dabei und teilen Sie mit uns einen besonderen Abend voller Freude, Frieden und Gemeinschaft! Pfr. Godwin Ukatu

Freie ev. Gemeinde, Rheinfelden Erlenweg 4

Gottesdienste

Informationen rund um unsere Kirche finden Sie auf unserer Homepage www. feg-rheinfelden.ch. Für Fragen steht Ihnen Pfarrer Reinhard Dannecker unter Tel. 061 831 78 48 gerne zur Verfügung. Die Gottesdienste werden jeweils auch live auf YouTube übertragen. Weitere Anlässe

17. bis 19. Okt. Männerwochenende. –Freitag, 17. Okt., 9.15 Uhr Begegnungscafé Shelter. 19 Uhr Teenie: Inspiration. 19 Uhr Connect: Inspiration. – Samstag, 18. Okt., 13.30 Uhr Jungscharnachmittag. – Dienstag, 21. Okt., 9.30 Uhr Spatzentreff. – Mittwoch, 22. Okt., 55plusaktiv-Ausflug (Infos bei Flückigers).

dienst mit Taufe und Agape Mahl, Pfr. V. Houba und Kinder aus der Kirchgemeinde mit Sonntagsschulteam und den Landfrauen Böztal; Musik: D. Müller; anschl. Suppenessen im KGH. Laufenburg. Sonntag: 11.00 ökum. Erntedankgottesdienst, kath. Kirche Sulz, mit Pfr. N. Plumhof, A. Svirac und den Katechetinnen.

CHRISTKATH. L ANDESKIRCHE

Samstag Rheinfelden. 20.00 Konzert Jugendchor Jutz.ch Sonntag Möhlin. 10.00 Gottesdienst, mit Chor. Kaiseraugst. 10.00 Gottesdienst + Patrozi-

nium.

Obermumpf. 10.00 Gottesdienst, Jahrzeit, mit Chor.

RÖM.-KATHOLISCHE L ANDESKIRCHE

Rheinfelden/Magden-Olsberg

Rheinfelden. Samstag: 16.30 Eucharistiefeier • Sonntag: 18.00 Gottesdienst in ital. Sprache • Mittwoch, 22.10.: 09.00 Gottesdienst. 10.00 Gottesdienst im Tertianum Salmenpark.

Magden. Sonntag: 11.00 Eucharistiefeier. Kaiseraugst. Freitag: 19.00 Orgelvesper • Sonntag: 10.00 Kommunionfeier mit Vox Raurica • Mittwoch, 22.10.: 09.00 Kommunionfeier, Schülergottesdienst. Pratteln-Augst. Donnerstag: 13.45 Wallfahrt mit Eucharistiefeier in Mariastein, Kloster Mariastein • Freitag: 18.30 Eucharistiefeier in Portugiesisch und Spanisch, Kirche • Samstag: 15.00 Indische Gebetsgruppe, Kirche. 18.00 Eucharistiefeier – Erntedankfeier mit Segnung der Essenskörbe, Romana • Sonntag: 10.00 Eucharistiefeier –Erntedankfeier mit Segnung der Essenskörbe, Kirche. 11.15 Santa Messa, Kirche • Dienstag: 18.30 Santo Rosario & Santa Messa, Padre Pio Gruppe, Kirche.

Pastoralraum Möhlinbach

Zeiningen. Donnerstag: 09.00 Eucharistiefeier.

Zuzgen. Freitag: 18.00 Eucharistiefeier. Möhlin. Samstag: 17.30 Interkultureller Gottesdienst mit Eucharistiefeier.

Hellikon. Sonntag: 10.00 Erntedankgottesdienst.

Seelsorgeverband Fischingertal

Obermumpf. Heute Mi: 18.00 Eucharistiefeier.

Wallbach. Samstag: 18.00 Eucharistiefeier. Schupfart. Sonntag: 10.00 Eucharistiefeier 10.00 Chilefischli-Feier, Pfarrsaal. Seelsorgeverband Eiken-Stein

Stein. Sonntag: 09.00 Wortgottesfeier mit Kommunion.

Münchwilen. Sonntag: 10.30 Wortgottesfeier mit Kommunion.

Pastoralraum Oberes Fricktal

Oeschgen. Sonntag: 09.00 Kommunionfeier • Dienstag: 18.45 Kommunionfeier. Frick. Samstag: 17.30 Halb 6 Feier (Kommunionfeier). 19.00 Santa Messa, Gottesdienst in ital. Sprache • Sonntag: 10.45

Kommunionfeier • Mittwoch, 22.10.: 09.00 Eucharistiefeier.

Gipf-Oberfrick. Donnerstag: 09.00 Kommu-

Patrozinium und Erntedank in Oeschgen

(eing.) Gleich zwei Gründe zu Feiern gab es am 28. September in Oeschgen: Das Patrozinium St. Kosmas und Damian und Erntedank. Der gleichermassen festliche und sinnenhafte Gottesdienst unter Leitung von Pfarreiseelsorgerin Christina Kessler wurde mitgestaltet von den Schülerinnen und Schülern der 3. und 4. Klasse mit ihrer Katechetin Eva Doggwiler und musikalisch umrahmt vom Kirchenchor unter Leitung von Ursula Mösch. Im wunderschön geschmückten Altarraum standen viele Erntekörbe mit Obst und Gemüse – Zeichen von Gottes Liebe und Fürsorge und von seinem grossen Einfallsreichtum. «Er will nicht nur, dass wir satt werden, sondern auch, dass es uns schmeckt, und dass wir Freude am Leben ha -

nionfeier • Sonntag: 10.30 Patrozinium St. Wendelin (Wendelin-Chor).

Wittnau. Sonntag: 10.30 Chilbi Kommunionfeier.

Wölflinswil. Donnerstag: 09.00 Eucharistiefeier.

Herznach Freitag: 09.00 Wortgottesfeier mit Kommunion, Kirche • Sonntag: 09.30 Wortgottesfeier mit Kommunion mit anschl. persönlichen Gräberbesuch.

Zeihen. Heute Mi: 19.30 Oktoberandacht • Sonntag: 11.00 Wortgottesfeier mit Kommunion mit anschl. persönlichen Gräberbesuch.

Hornussen. Sonntag: 14.00 Wortgottesfeier mit Kommunion mit anschl. persönlichen Gräberbesuch.

Pastoralraum Region Laufenburg

Laufenburg. Sonntag: 16.00 Erntedankfeier auf dem Bauernhof der Fam. Emmenegger.

Sulz. Freitag: 19:00 Eucharistiefeier, Pater Solomon.

Kaisten. Sonntag: 09.30 Eucharistiefeier, anschl. Pfarreibrunch.

Mettau. Samstag: 18.00 Wortgottesdienst mit Kommunionfeier.

Freie ev. Gemeinde, Rheinfelden

Hinweis

Spielerisch

die Bibel erleben

(eing.) Pfarreiseelsorgerin Christina Kessler lädt ein, auf spielerische und ganzheitliche Weise die Bibel zu erleben. Dies geschieht mit der Methode des seelsorglichen Bibliodramas. Was das ist, beschreibt sie so: «Bibliodrama ist Spiel. Wir spielen nicht, um ein Theater zur Aufführung zu bringen, sondern um etwas zu erleben, was uns in Kontakt bringt mit uns selbst, mit anderen und mit der ermutigenden Botschaft eines Bibeltextes. Bei diesem Spiel darf auch mal gelacht werden!»

Erlenweg 4

Sonntag: 10.00 Gottesdienst für Gross und Klein, Verabschiedung von D. und R. Stocker, Einsetzung von Vincent Zoutendijk (Kinderhüeti, Teddybärli), R. Stocker. – Infos Gottesdienst siehe unter «Rund um meine Kirche».

Evangeliumsgemeinde Fricktal

Sonntag: 10.00 Gottesdienst mit Kinderprogramm • weitere Infos auf www.eg-frick.ch Christliches Zentrum Rheinfelden

Sonntag: 10.00 Gottesdienst, mit Programm für Kinder und Teenager; im Anschluss Gemeinschaft im Bistro. Predigt-Aufnahmen werden durch die Woche auf YouTube und Spotify veröffentlicht. Die Links dazu auf www.czr.ch/gottesdienst. Weitere Infos zu aktuellen Aktivitäten auf der Website www. czr.ch.

Viva Kirche Frick

Sonntag: 9.30 Gottesdienst. Weitere Infos: w w w.vivakirche-frick.ch

Neuapostolische Kirche

Rheinfelden. Sonntag: 09.30 Gottesdienst. Stein. Sonntag: 09.30 Gottesdienst. Bibelgemeinde Stein, Zürcherstrasse 4 Infos zu Gottesdiensten: www.bibelgemeinde.ch.

den, und dass der alte biblische Text zu uns persönlich zu sprechen beginnt.»

ben», so die Pfarreiseelsorgerin. Mit einem speziellen Erntekorb spannte sie den Bogen zu Kosmas und Damian. Wärmeflasche, Fieberthermometer, Salbei und Hustensaft sy mbolisierten die Dinge, die Kranke brauchen, um gesund zu werden. Sie sind Ausdruck liebevoller Sorge, wenn sich Eltern um ihr krankes Kind kümmern. In den Händen der Seelsorger und Ärzte Kosmas und Damian wurde die Medizin den Menschen, die sie behandelten, zum Zeichen für die Fürsorge und Heilkraft Gottes.

Beim Patrozinium durfte ein feiner Apéro nicht fehlen. Viele Gottesdienstbesuchende nutzten diese Gelegenheit zu Begegnung und Gespräch auf dem Kirchplatz.

Foto: zVg

Anders als bei herkömmlichen Bibelabenden sitzt man an diesen Abenden nicht die ganze Zeit auf dem Stuhl, sondern bewegt sich im Raum. Christina Kessler erklärt: «Bibliodrama ist Bewegung. Wir bewegen uns im Raum des biblischen Tex tes und zwar nicht nur gedanklich, sondern mit unserem Körper. Mit Hilfe unserer Fantasie und unserer Füsse gehen wir zum Beispiel spazieren durch die Wüste, durch die Gott das Volk Israel geführt hat. Die äussere Bewegung führt dazu, dass wir auch innerlich bewegt wer-

Die Bibliodramaleiterin bereitet zunächst den Boden und führt Schritt für Schritt hinein ins Spiel. Sie interviewt die Teilnehmenden und hilft ihnen, ihre Rolle zu finden und sich mit der Botschaft des Textes zu verbinden. Am Ende steht ein Gespräch über die Erfahrungen im Spiel und über neue Einsichten zum Bibeltext. Da die Auseinandersetzung mit der Bibel nicht nur mit dem Kopf passiert, begleitet der lebendig gewordenen Text die Mitspielenden oft noch längere Zeit in ihrem Alltag. Die Abende finden jeweils donnerstags am 23. Oktober und 4. Dezember von 19 bis 21 Uhr in der Kirche in Oeschgen statt und können auch einzeln besucht werden.

Für ein facettenreiches und intensives Spiel ist eine Gruppe von mindestens 5 Personen bis maximal 12 ideal. Daher bittet die Seelsorgerin um Anmeldung jeweils bis Dienstagmittag in derselben Woche per E- Mail an christina.kessler@kathoeschgen.ch.

Bild: Symbolbild: Begegnung mit Johannes dem Täufer am Jordan Foto: zVg

Angebote Bezirk Rheinfelden

Infos und Anmeldung bei Pro Senectute, Beratungsstelle, Bahnhofstr. 26, Rheinfelden, Fon 061 831 22 70 (von 8 bis 11.30 Uhr) – www.ag.prosenectute.ch

Kurzwanderung

Hölstein – Oberdorf BL Donnerstag, 23. Okt. Wanderzeit ca. 2¾ Std., auf 360 m, ab 300 m, Treffpunkt: Weiterfahrt: S3 Pratteln ab 09.41 – Hölstein Dorf. Im schönen Baselbiet geht es bekanntlich stets bergauf und bergab. Daher wandern wir ca. 30 Minuten «obsi». Durch den Herbstwald geht es weiter nach Bennwil zur Mittagsrast. Anschliessend geht es nochmals hinauf zum Aussichtspunkt und danach dem Rebenweg folgend ins Tal nach Oberdorf. Verpflegung aus dem Rucksack. Nach kurzer Fahrt wieder in Hölstein, bleibt Zeit für den Schlusstrunk. Auskunft: F. Blaser, Tel. 079 505 49 67.

Anhänger und Ohrschmuck aus Feinsilber

Ob für Sie persönlich oder als Geschenk: Sie stellen ein bis zwei Schmuckstücke aus hochwertiger Silbermodelliermasse her. Sie formen Ihre Designs von Hand, lassen Sie trocknen und schleifen sie. Anschliessend werden sie im Brennofen gebrannt. So entstehen einzigarte Unikate aus 99.9% Feinsilber – ganz nach Ihrem Stil und Ihrer Kreativität. Am Ende des Kurses sind Ihre Schmuckstücke fertig und können direkt getragen werden. Dienstag, 11. November, von 13.30 bis 17 Uhr. Kosten: Fr. 78.–. Für das Material zusätzlich ca. Fr. 52.–. Ort: Rheinfelden

Outdoor mit SchweizMobil + swisstopo

Sie möchten Ihr Smartphone als Tourenbegleiter und Navigator einsetzen? Damit der Ausflug gelingt, gibt es Unterstützung bei den Grundeinstellungen sowie Anwendungsübungen. Mittwoch, 12. November, von 14 bis 16.15 Uhr. Kursdauer: 2 × 2¼ Std. Kosten Fr. 116.–. Ort: Rheinfelden

iPhone Einsteigerkurs

Sie erfahren alles Wichtige über Grundeinstellungen, Funktionen, Anwendungen und verschiedene Apps. Donnerstag, 20. November, von 9 bis 11.15 Uhr. Kursdauer: 4 × 2¼ Std. Kosten inkl. Unterlagen: Fr. 257.–. Ort: Rheinfelden

Hormone in Balance

Bringen Sie Ihre Hormone wieder ins Gleichgewicht, denn diese steuern zahlreiche Körperfunktionen. Sie erhalten einen Einblick in die fabelhafte Welt der Hormone und wie Sie das Hormongeschehen aktiv und bewusst beeinflussen können. Lernen Sie die wichtigsten Hormone kennen und was deren Balance stört. Dazu gibt es unter anderem

Rezepte und Einkaufslisten. Mittwoch, 26. November, von 9 bis 10.30 Uhr. Kursdauer: 4 × 1½ Std. Kosten inkl. Unterlagen: Fr. 148.–. Ort: Rheinfelden

Chakra-Painting

Kreative Arbeit für Körper, Geist und Seele. Sie lernen die 7 Hauptenergiezentren (Chakren) in Ihrem Körper, ihre Funktion und Bedeutung kennen. Jedem Chakra wird eine Farbe zugeordnet und steht mit bestimmten Organen und Körperbereichen in Verbindung. Sie kommen mit Ihren Chakren in Kontakt, indem Sie mit der Hand die Bio-Naturfarben auf ein Blatt Papier an der Wand auftragen. Keinerlei Vorkenntnisse nötig. Dienstag, 13. Januar, von 14 bis 15.30 Uhr. Kursdauer: 4 × 1½ Std. Kosten inkl. Material: Fr. 276.–. Ort: Rheinfelden

Angebote Bezirk Laufenburg

Infos und Anmeldung bei Beratungsstelle Bezirk Laufenburg, Widengasse 5, Frick, Fon 062 871 37 14 (von 8 bis 11.30 Uhr) www.ag.prosenectute.ch

Jassnachmittag

Sonntag, 19. Okt., 14 bis 17 Uhr, auf der Beratungsstelle in Frick. In unkomplizierter und geselliger Runde jassen und dabei das Gedächtnis fit halten. Neueinsteigerinnen und Anfänger sind herzlich willkommen. Unkostenbeitrag Fr. 5.–. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Infoveranstaltung Generationen im Klassenzimmer

Montag, 3. Nov., 14 bis 16 Uhr im Mehrzweckraum der Schule Gipf-Oberfrick. Das Angebot «Generationen im Klassenzimmer» ist eine Begegnung von drei Generationen im Rahmen des normalen Schulalltags. Eine Seniorin, ein Senior besucht jeweils an einem halben Tag pro Woche eine Schul- oder Kindergartenklasse. Dieser freiwillige Einsatz ist sinnvoll, macht Freude und hilft Vorurteile abzubauen. Für alle Beteiligten ein Gewinn! Sind Sie interessiert und 60+? Anmeldung und Auskunft bei der Beratungsstelle.

Freie Plätze in laufenden Pilates-Kursen

Durch gezielte, sanfte Kräftigungsübungen stärken Sie die für die Körperhaltung verantwortliche Tiefenmuskulatur und bauen die Muskulatur nach und nach auf. Ausserdem wird die Beweglichkeit durch den gezielten Einsatz der Muskeln verbessert. Erfreulicherweise konnte die Kapazität in allen Lektionen erhöht werden, was zur Folge hat, dass neue Kursplätze zur Verfügung stehen: Die Gruppen treffen sich jeweils am Montag, 10.20 bis 11.20 Uhr; 17 nis 18 Uhr und/oder am Donnerstag, 8.40 bis 9.40 Uhr bzw.16 bis 17 Uhr.

Weitere Auskünfte erteilt die Beratungsstelle und nimmt Anmeldungen entgegen. Schnupperlektionen sind jederzeit kostenlos möglich.

Englisch Konversation B1 –freie Plätze am Dienstag

In der Englisch Klasse «Konversation»

fricktal.info gratuliert…

80. Geburtstag

Mittwoch, 15.10.2025

Frédéric Blauenstein, Rheinfelden

Mittwoch, 15.10.2025

Sabina Grossen, Stein

Mittwoch, 15.10.2025

Peter Deiss, Ueken

Donnerstag, 16.10.2025

Werner Stäuble, Sulz

Montag, 20.10.2025

Terry Burkhalter, Rheinfelden

85. Geburtstag

Donnerstag, 16.10.2025

Stefan Rebmann-Kalt, Wegenstetten

Samstag, 18.10.2025

Paul Schmid, Zeiningen

Sonntag, 19.10.2025

Brigitte Früh, Wegenstetten

Sonntag, 19.10.2025

Brigitta Wunderlin, Möhlin

91. Geburtstag

Mittwoch, 15.10.2025

Elisabeth Beer, AZ Klostermatte, Laufenburg vormals Rheinfelden

92. Geburtstag

Mittwoch, 15.10.2025

Alice Rüedin, Rheinfelden

Montag, 20.10.2025

Renato Guggiana, Magden

auf Niveau B1 hat es freie Plätze: Die Klasse trifft sich immer am Dienstag, 10.15 bis 11.45 Uhr, im Kursraum der Beratungsstelle in Frick. Der nächste Kursblock startet am 14. Oktober und umfasst 10 Kurstage à 2 Lektionen. Melden Sie sich noch heute für eine kostenlose Schnupperlektion an. Es ist nie zu spät, eine Fremdsprache zu erlernen Frei werdende Kapazitäten ermöglichen zwei neue Anfänger-Klassen in den Sprachen Englisch und Italienisch ab Januar 2026. Englisch – die Weltsprache schlechthin! Sie ermöglicht in den meisten Regionen der Welt die Verständigung – lernen Sie in entspannter Atmosphäre. Die Kursblöcke sind so geplant, als dass sich de Klasse an zehn Freitagen immer von 10 bis 11.45 Uhr trifft. Kursstart ist am Freitag, 16. Januar, vorgesehen. – Spricht Sie das Dolce Vita unserer südlichen Nachbarn an?

Dann ist es jetzt Zeit, die Sprache verstehen und reden zu lernen. Auch für Italienisch-Interessierte ist ein Anfänger-Kurs ab dem 15. Januar, 10 bis 11.30

93. Geburtstag

Donnerstag, 16.10.2025

Alphons Senn, AZ Klostermatte, Laufenburg vormals Gansingen

94. Geburtstag

Montag, 20.10.2025

Elisabeth Küng, APZ Stadelbach, Möhlin vormals Rheinfelden

Montag, 20.10.2025

Elisabeth Küng, Möhlin

98. Geburtstag

Freitag, 17.10.2025

Albert Berger, Möhlin

Samstag, 18.10.2025

Anna Rudin, Rheinfelden

99. Geburtstag

Dienstag, 21.10.2025

Rosa Steiner, Möhlin

100. Geburtstag

Donnerstag, 16.10.2025

Hans Erdmann, Rheinfelden

Goldene Hochzeit

Freitag, 17.10.2025

Heinz und Magdalena Gerspacher, Möhlin

Diamantene Hochzeit

Mittwoch, 15.10.2025

Emil und Verena Senn, Densbüren

Eiserne Hochzeit

Sonntag, 19.10.2025

Gerhard und Ruth Lüthy-Jost, Zeiningen

Uhr, geplant. Für beide Anfänger-Klassen sind keinerlei Vorkenntnisse erforderlich. Informationen und Auskünfte er teilt die Beratungsstelle.

Gemeinsame Angebote

Infos und Anmeldung bei der organisierenden Beratungsstelle

Fitness und Gymnastik in Ihrer Gemeinde

Trainieren Sie in vielseitigen Lektionen Ihre körperliche und geistige Fitness. Mit gezielten Übungen und Spielen werden Kraft, Ausdauer, Beweglichkeit und Gedächtnis gefördert und erhalten. Das Training für Frauen und Männer findet wöchentlich in kleineren Gruppen in lockerer Atmosphäre statt. Dabei wird Spass genauso grossgeschrieben wie Leistung. Neue Teilnehmende sind jederzeit herzlich zu einer kostenlosen Schnupperlektion willkommen. Fitness und Gymnastik findet bestimmt auch in Ihrer Gemeinde statt. Auskunft erteilen die Beratungsstellen Frick und Rheinfelden oder ag.prosenectute.ch.

Kürbisbrot Zubereitung

ZUTATEN

250 g Kürbis gewürfelt

90 g Wasser

500 g Weissmehl

10 g Hefe

10 g Salz

1 TL Kurkuma

1 dl Wasser

Cristina Küsterling

Fricktaler Kochhexe

Koch- und Fachberatung

powered by Liebi + Schmid AG Hauptstrasse 94, 5070 Frick Telefon 062 865 73 07 | Mobile 079 948 35 10 info@alimondi.ch | www.alimondi.ch

MEDIZINISCHER N OTFALLDIENST

Notfall Telefon 144

Regionalspitäler Rheinfelden 061 835 66 66 Laufenburg 062 874 50 00

Ärzte Unteres Fricktal 061 261 15 15

Zahnärzte

Apotheken

Tierärzte

Ob eres Fricktal (mit Mumpf, Obermumpf, Schupfart, Stein) 062 874 31 31

Ganzes Fricktal 0848  261  261

Unteres Fricktal 0800  30 0  001

Ob eres Fricktal 062 871 12 44

11. Oktober, 16 Uhr, bis 25. Oktober, 16 Uhr: Storchen-Apotheke, Frick

Präsenz des Apothekers in der Apotheke: Montag – Samstag: nach Ladenschluss bis 20 Uhr Sonn- und Feiertage: 10-12 und 17-19 Uhr.

Ausserhalb dieser Präsenzzeiten: Telefonumleitung durch die Zentrale an die 24-Stunden-Apotheken.

Kleintierklinik Am Sonnenberg, Möhlin 061 851 10 25

un d Kleintierpraxis, Laufenburg

Dres. me d. vet. Markus Müller (FVH) / Daniel Zulauf (DECVS): Fachtierärzte für Kleintiere/Kleintierchirurgie

TR IVET, Praxis für Gross- und Kleintiere, 0848 30 20 10

Blaieweg 1, Frick (www.trivet.ch / www.notfalltierarzt.com)

Impressum:

Verlag: Mobus AG Brotkorbstrasse 3 4332 Stein Fon 062 866 60 00 Fax 062 866 40 19 www.mobus.ch info@mobus.ch

Leitung: Ciril Moser

Inseratverkauf: Carmen Wüthrich Fon 062 866 60 00 inserat@fricktal.info

Back-Office: Roland Dietrich

Redaktion: Jörg Wägli (jw) (Leitung) Sonja Fasler (sfa) Michael Gottstein (mig)

Fon 062 866 60 00 Fax 062 866 40 19 redaktion@fricktal.info

Freie Mitarbeiter: Peter Schütz (sch) Lilia Staiger (lst)

Kürbis in Salzwasser oder im Steamer weichkochen, gut abtropfen und auskühlen lassen.

Die weichen Kürbiswürfel mit dem Wasser pürieren.

Alle Zutaten in der Teigknetmaschine ca. 10 Minuten auf Stufe 1 kneten. Teig 60 Minuten zugedeckt ruhen lassen.

Den Teig rundwirken und nochmals zugedeckt 20 Minuten ruhen lassen. Backofen Ober-/Unterhitze auf 250° C einstellen, ein leeres Backblech auf die unterste Rille schieben und warten bis die Temperatur erreicht ist.

Nun das vorgeformte Brot, von allen Seiten bemehlen und mit Küchenschnur viermal zur unteren Mitte wie ein Päckchen verschnüren (Vorsicht nicht zu fest anziehen).

Blech mit geformtem Brot in die Mitte des Ofens einschieben, 1 dl Wasser auf das untere heisse Blech schütten und 15 Min. bei 250° C backen. Nach 15 Minuten die Backofentür kurz öffnen, damit der Dampf entweichen kann.

Die Temperatur auf 220° C reduzieren und noch weitere ca. 30 Min. ausbacken.

Das Kürbisbrot auskühlen lassen und die Schnur entfernen.

Unsere Kochkurse im Alimondi: https://alimondi.ch/anmelden/ Lust auf mehr?

Druck: CH Media Print AG, Aarau

Annahmeschluss für > Inserate: Montag, 16.00 Uhr > Text «Aus den Gemeinden»: Montag, 12.00 Uhr

Der Bezirksanzeiger und das Fricktaler Wochenblatt sind integrierte Bestandteile von fricktal.info und für folgende Gemeinden das amtliche

Publikationsorgan: Arisdorf, Augst, Buus, Giebenach, Hellikon, Hersberg, Kaiseraugst, Magden, Maisprach, Mumpf, Münchwilen, Obermumpf, Olsberg, Rheinfelden, Schupfart, Sisseln, Stein, Wallbach, Wegenstetten, Wintersingen, Zeiningen, Zuzgen. Nicht amtlich in den Gemeinden: Böztal, Densbüren, Eiken, Frick, Gansingen, Gipf-Oberfrick, Herznach, Kaisten, Kienberg, Laufenburg, Mettauertal, Möhlin, Oberhof, Oeschgen, Schwaderloch, Ueken, Wittnau, Wölflinswil und Zeihen fricktal.info, 11. Jahrgang Bezirksanzeiger, 78. Jahrgang Fricktaler Wochenblatt, 67. Jahrgang Er scheinungsweise 1 × wöchentlich jeden Mittwoch

Urheberrechte an Text und Bild (Haftungsausschluss): Für unaufgefordert eingereichte Texte und Bilder übernimmt der Verlag keinerlei Haftung. Der Verlag geht davon aus, dass die Urheberrechte beim Autor liegen oder im Text auf die Quelle verwiesen wird. Ebenfalls setzt der Verlag voraus, dass die Zustimmung für die Veröffentlichung vom Urheber vorliegt.

Hilf Fridolin den Weg durch das Labyrinth zu finden. 5 2 7 4 1 27 8 6 2 4 6 9 6 2 73 2 5 2 8 9 1 3 7 46 8

Bestellen Sie Ihre Rezeptblöcke, Terminkarten usw. jetzt einfach, schnell und unkompliziert Wir liefern Ärzten, aber auch Physiotherapeuten und anderen Gesundheitsdienstleistern gerne deren Papeterieunterlagen wie Terminkarten, Visitenkarten, Couverts, Briefpapier, etc. Für die Ärzte und nur für diese, sind die Rezeptformulare sowie verwandte Formen wie z.B. Brillenrezepte, Arztzeugnisse, etc. bestimmt.

doc-service.ch

jeden heilig in portug. Städtenamen Bahnzugmaschinen Haushaltsplan frz.: Alter an diesem Ort Nachtvögel Vorn. v. Ganz † Gipfel im Wallis 3 7 frz.tschech. Autor † (Milan) dt. Schnellzug

Haushaltsplan frz.: Alter an diesem Ort Nachtvögel Vorn. v. Ganz † 3 frz.tschech. Autor † (Milan) dt. Schnellzug

scharfer Gewürzmeerrettich span. Reisgericht südam. Kuckuck Hilfsmittel bei d. Fusspflege scheinheilig afrikan. Storch Stadt im Kt. ZH völliger Vermögensverlust

Abk. f. e. Tessiner Eishockeyclub schweiz. Streuwürze hinduist. Gottheit 9

Ferienort im Kt. GL

Berg bei Lugano: Monte ... 8 Handwerker

Abk. f. e. Tessiner Eishockeyclub schweiz. Streuwürze

Eisenbahnalpentransit letzter Tag des Monats (kaufm.) röm. Stadttor in Trier: Porta ... 9

grosse Nachtvögel

Fluss in den Greifensee Tram in Wien (ugs.) 6

Bluse f. Pflegepersonal Mass für Garnfeinheit Singvögel clever, gerissen planieren, glätten Mineral, Pechkohle Alpengipfel 2 Platzknappheit Schweiz. Volleyballverband frz.: Seele ägypt. Gott Bergspitze (roman.) unerwünschte Mails Skigebiet ob Brienz 6

SUSIEGGIS H ORN N A EHTEEUU

Auflösung Nr. 41

H ORN N A EHTEEUU ABOSA K RISHNAKS EEATUC C ORVATSCH ADE L NENGEAOSETH ILAMBDASPAMAXA NYONNEGEVMAR

ABOSA K RISHNAKS EEATUC C ORVATSCH ADE L NENGEAOSETH ILAMBDASPAMAXA L P NYONNEGEVMAR C RAI

GKAM E RABEETKREUZ

GKAM E RABEETKREUZ

STOS S NATIV

SCHELLACK

saftige Südfrucht hinduist. Gottheit 9 Bluse f. Pflegepersonal Mass für Garnfeinheit Singvögel clever, gerissen engl.: essen planieren, glätten Mineral, Pechkohle Alpengipfel 2 5 Platzknappheit

rote Rübe Katze Zürcher Pfarrer † 2018 heilig in ital. Ortsnamen (weibl.) Mülldeponien

Schweiz. Volleyballverband frz.: Seele ägypt. Gott Bergspitze (roman.)

Gerät z. Messen d. Länge CH-Phillosoph † Länder, Nationen 3 Fluss im Safiental demnächst, in Kürze 2

Schlaginstrument (engl.)

griech. Buchst. unerwünschte Mails Skigebiet ob Brienz 6 israel. Wüste dt. Maler † 1916 (Franz) 8 ital. TVSender

Einheit der Lichtstärke engl.: Ass Videodatenträger

israel. Wüste dt. Maler † 1916 (Franz)

Erdarbeiten machen, graben

Bildaufnahmegerät 4 angepflanzte Gemüsefläche

ital. TVSender 4 angepflanzte Gemüsefläche

bibl. Riese altes Mass d. Luftdrucks 4 Naturgeist, Elf

Verweis in Fachbüchern 5

Jasskartenfarbe 1 angeboren, natürlich

Männerkurzname 1 Konservengefäss

Jasskartenfarbe

Abk.: Telefon schweiz. Jugendorganisation 7

Beherztheit, Mut

westeurop. Inselstaat bodenständig

STOS S NATIV SCHELLACK 123456789

raetsel.ch 41_25

Abk.: Motorfahrzg.kontrolle

Gemeinde- und Vereinsmitteilungen

Rheinfelden

Baupublikationen

Gegen die nachstehend aufgeführten Baugesuche kann während der Auflagenfrist beim Gemeinderat schriftlich Einwand erhoben werden. Einwendungen sind zu begründen und haben einen Antrag über das Rechtsbegehren zu enthalten. Auf Einwendungen, welche diesen Anforderungen nicht entsprechen, kann nicht eingetreten werden. Baugesuch-Nr.: 2025-110 Gesuchstellerin: Markus Furler Immobilien GmbH, Rheinweg 26, 4310 Rheinfelden; Lage Baugrundstück: Obertorplatz 8; Parzelle-Nr.: 1142; Umschreibung Bauvorhaben: Art: Aufteilung der Wohneinheit in drei Wohnungen; Nutzung: Wohnen; Hauptmasse: Gesamtes bestehendes Gebäude; Geschoss: 2. Obergeschoss – 5. Obergeschoss Baugesuch-Nr.: 2025-111 Gesuchstellerin: Einwohnergemeinde Rheinfelden Liegenschaften, Marktgasse 16, 4310 Rheinfelden; Lage Baugrundstück: Waldhofstrasse 34; Parzelle-Nr.: 574 (1952); Umschreibung Bauvorhaben: Art: Drei Parkfelder und 15 Absperrpfosten im südlichen Bereich des Schulareals; Hauptmasse: Parkplätze: 8.70 m × 5.00 m.

Auflageort: Stadtbauamt Rheinfelden; Einwendungsstelle: Gemeinderat Rheinfelden; Auflage-/Einwenderfrist: 17.Oktober 2025 bis 17. November 2025

Gemeindewahlen 2026/29; Gesamterneuerungswahlen

Wahlbüro; Publikation der eingereichten Wahlvorschläge Innerhalb der gesetzlichen Frist von 10 Tagen sind für den 2. Wahlgang der Ge-

42 n 15. Oktober 2025

samterneuerungswahlen von Behörden und Kommissionen für die Amtsperiode 2026/29 folgende Wahlvorschläge eingegangen: a) Wahlbüro Einwohnergemeinde; gesamthaft 11 Mitglieder – noch zu wählende Sitze 3; Name | Vorname | Geburtsjahr | Heimatort | Adresse | Partei | Bisher/neu; • Flückiger Jonas | 1985 | Rohrbachgraben BE | Sonnenbergstr. 16 | Parteilos | neu; • Rüegg Regula | 1960 | Rheinfelden AG | Ligusterweg 26 | FDP | neu; • Sacher Sandro | 1997 | Zuzgen AG | Habsburgerstr. 8 | Parteilos | Neu; b) Wahlbüro Einwohnergemeinde Ersatz; gesamthaft 4 Sitze – noch zu wählende Sitze 3; Name | Vorname | Geburtsjahr | Heimatort | Adresse | Partei | Bisher/neu; • Agustoni Nicole | 1986 | Wintersingen BL | Alte Saline 18 | Parteilos | neu; • Balint Maja | 1956 | Bremgarten AG | Dianastr. 1 | Parteilos | neu; • Bühler Schwob Dorothea | 1965 | Lampenberg BL | Rindergasse 2 | Parteilos | neu; Nachdem bei beiden Kommissionen genauso viele Personen vorgeschlagen werden, wie Sitze zu vergeben sind, wird mit dieser Publikation gemäss § 33 Abs. 1 des Gesetzes über die politischen Rechte (GPR) eine Nachfrist von 5 Tagen angesetzt, innert der weitere Vorschläge eingereicht werden können. Wahlvorschläge sind von 10 Stimmberechtigten zu unterzeichnen und bei der Kanzlei bis Dienstag, 21. Oktober 2025, 12.00 Uhr, einzureichen. Das erforderliche Formular kann bei der Kanzlei bezogen oder ab der Homepage www.rheinfelden.ch geladen werden. Übertrifft die Anzahl der Anmeldungen nach der Frist von 5 Tagen die Anzahl der zu vergebenden Sitze nicht, werden die Vorgeschlagenen vom Wahlbüro als in stiller Wahl gewählt erklärt. Übertrifft die Anzahl der Anmeldungen nach der Frist von 5 Tagen die Anzahl der zu vergebenden Sitze, kommt es am 30. November 2025 zu einer Urnenwahl. Im zweiten Wahlgang ist gemäss § 32 GPR nur wählbar, wer für die Wahl angemeldet

ist. Die eingereichten Wahlvorschläge können in der Kanzlei während den Schalteröffnungszeiten eingesehen werden. Rheinfelden, 13. Oktober 2025 –Gemeinderat Rheinfelden

Papiersammlung

Ausgeführt durch die Pfadi. Samstag, 18. Oktober vor 8 Uhr an den üblichen Sammelplätzen) Wir bitten Sie, das Papier in gut verschnürten, handlichen Bündeln (max. 4 kg) bereitzustellen. Papiertaschen und Kartonschachteln sind nicht erlaubt und werden stehen gelassen. Für das korrekte Bereitstellen des Altpapiers danken Ihnen die Papiersammler/Innen! Nur in Ausnahmefällen wird Altpapier am Wohnort abgeholt.

Thomas Isenschmid: 076 245 03 45; Schaffner Livio: 079 663 09 64

Kartonsammlung

Dienstag, 21. Oktober für Einwohner und Gewerbe der Stadt Rheinfelden. Bitte Karton nicht vor die Kehricht-Container stellen. Bereitstellung Karton, gebündelt oder in Containern: bis spätestens um 7 Uhr am Abfuhrtag. GAF

Kunststoffsammlung

Mittwoch, 22. Oktober. Bitte stellen Sie den Kunststoffsammelsack am Vorabend frühestens ab 19 Uhr bis spätestens 7 Uhr am jeweiligen Sammeltag am Strassenrand bereit. Bitte verwenden Sie ausschliesslich den gelben Sammelsack des GAF. Verkaufsstellen sind: Coop Pronto, Tankstelle / Denner Satellit L’Orsastrasse / Denner Augarten / Park Drogerie Lindenstrasse (in der Migros) / Landi Frila Rheinfelden-Ost / TopPharm Kapuziner Apotheken Salmenpark und Stadtweg, Coop Salmenpark / Toni’s Marktplatz, Marktgasse 8b. GAF

Abholung Häckselmaterial

Montag, 27. Oktober. Anmeldung bis spätestens 3 Tage vor dem Abholtermin an Kämpfer Forst GmbH, Talhof Mag-

Bestellen Sie Ihre Rezeptblöcke, Terminkarten usw. jetzt einfach, schnell und unkompliziert

Wir liefern Ärzten, aber auch Physiotherapeuten und anderen Gesundheitsdienstleistern gerne deren Papeterieunterlagen wie Terminkarten, Visitenkarten, Couverts, Briefpapier, etc. Für die Ärzte und nur für diese, sind die Rezeptformulare sowie verwandte Formen wie z.B. Brillenrezepte, Arztzeugnisse, etc. bestimmt.

Sinfoniekonzert

Sturm und Drang

den. Anmeldung auf www.kaempferforst.ch oder telefonisch unter 078 260 99 09. Häckselgut geordnet am Abholtag bis 7 Uhr am Strassenrand oder auf dem Vorplatz bereitstellen. Wurzelstöcke, Erdballen, Steine, Metallteile oder Plastik sind zu entfernen. Bitte beachten Sie, dass das Häckselgut direkt abgeführt wird und nicht mehr vor Ort gehäckselt werden kann. Weitere Angaben entnehmen Sie bitte dem aktuellen Entsorgungs- und Recyclingkalender. GAF Jahrgänger 1955

Liebe 55er Jahrgänger/innen, am Donnerstag den 6. November gehen wir ins Wystübli Imhof in Sissach zu einem Fondue Plausch. Weiter Infos und Anmeldung ist auf unsere Homepage https:// 1955rheinfelden.ch/?m=events ersichtlich. wir freuen uns auf eine zahlreiche Teilnahme. Euer Vorbereitungsgrüppli Jahrgang 1956

Wir treffen uns zum Rück- und Ausblick am: Freitag, 21. November, um 18.30 Uhr im Bistro Salmenpark, Baslerstrasse 2, 4310 Rheinfelden. Wir werden zurückschauen auf unsere Anlässe im 2025 vor allem aber werden wir gemeinsam das besondere Jahr 2026 planen, welches uns den 70sten Geburtstag bringen wird. Macht euch Gedanken, wie wir das Jubeljahr gebührend feiern können und bringt ganz konkrete Vorschläge mit. Weil wir ein Menü bestellt haben, ist eine Anmeldung nötig bis spätestens 14.11.2025 bei: balz. scharf@bluewin.ch oder 079 662 75 26

Jahrgänger 1959

Wir treffen uns am Freitag, 17. Okt., (15 Uhr) zum Bocciaplausch mit anschliessendem Nachtessen in Möhlin (Boccia-

2025 24.10. Rheinfelden Bahnhofsaal
Infos & Tickets: argoviaphil.ch 062 834 70 00

Clup Batastrasse 48). Treffpunkt vor Eingang Bahnhof Rheinfelden; Zeit 1 zu Fuss: 13.30 Uhr; Zeit 2 Bus: 14.20 Uhr; Eine Anmeldung bis am 13. Oktober ist erforderlich. Neumitglieder sind herzlich willkommen. Kontaktadresse josef.reimann @bluewin.ch oder Tel.079 244 43 32

SfS Rheinfelden

22. Oktober: Referat «Vorsorgeauftrag, Patientenverfügung, Testament». Wer soll für mich entscheiden, wenn ich dazu nicht mehr in der Lage bin? Eine Person meines Vertrauens oder die KESB? Welche medizinischen Behandlungen sollen und dürfen am mir noch durchgeführt werden, wenn ich es nicht mehr selbst entscheiden kann? Wer erbt was von mir, wenn ich einmal verstorben bin? Vorsorgeauftrag, Patientenverfügung und Testament sind nicht nur für Senioren von Interesse. Durch Unfall oder Krankheit können auch Jüngere in die Lage kommen, nicht mehr selbst entscheiden zu können. Mit diesen drei Dokumente kann man seinen Willen für einen solchen Fall festhalten. Der Vortrag von Herrn Jyrki Schäublin, Rechtsanwalt und Notar, Rheinfelden, findet statt am Mittwoch, 22. Oktober um 15:00 Uhr im Saal des reformierten Kirchgemeindehauses, Roberstenstrasse 22, 4310 Rheinfelden. Alle Interessenten sind herzlich eingeladen. Der Vor trag ist öffentlich, der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung ist nicht nötig. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme, Mit freundlichen Grüssen der SfS-Vorstand

Magden

Änderung Verkehrsanordnung Im Brüel

Gestützt auf das Bundesgesetz über den Strassenverkehr vom 19. Dezember 1958 (SVG; SR 741.01) und die zugehörige Verordnung über die Strassensignalisation vom 5. September 1979 (SSV; SR 741.21) werden folgende Verkehrsbeschränkungen verfügt: Verfügende Behörde: Einwohnergemeinde Magden Gebiet: Im Brüel

Signalersatz

- Fahrverbot für Motorwagen, Motorräder und Motorfahrräder beidseitig (Standort Parz. Nr. 3930, bei Grundstück Parz. Nr. 2854)

Neue Signale

- Fahrverbot für Motorwagen, Motorräder und Motorfahrräder mit Zusatz «ab 100 m» (Standort Parz. Nr. 3929, Knotenbereich Waldweg / Im Brüel); - Sackgasse mit Hinweis «Fahrrad und Fussgänger gestattet» (Standort Parz. Nr. 3929, Knotenbereich Waldweg / Im Brüel)

Einsprachen

Einsprachen gegen diese VerkehrsbeKaufe Banknoten und Münzen

Einzelstücke oder ganze Sammlungen.

banknoten@gmx.ch oder 076 368 11 79, Antonio Lupo, ab 19.00 Uhr

schränkungen sind innert 30 Tagen seit Publikation vom 20.10.2025 bis 18.11.2025 bei der verfügenden Behörde einzureichen. Die Einsprache muss einen Antrag und eine Begründung enthalten. Der Gemeinderat Baugesuche:

Bauherrschaft Corinne Buser-Kämpfer, Aspmetgraben 1, 4312 Magden; Martin Kym, Aspmetgraben 1, 4312 Magden; Bauobjekt Parz. 3544 (Aspmetgraben); Baugesuchsnummer 2025-0019; Bauvorhaben Gartenumbau: Erstellung Zugang in Garten vom Balkon, Erstellung Sichtschutz, Sitzplatz und Pergola; Projektverfasser Corinne Buser-Kämpfer, Aspmetgraben 1, 4312 Magden; Martin Kym, Aspmetgraben 1, 4312 Magden; Planauflage: 20.10.2025 – 18.11.2025 während den ordentlichen Schalteröffnungszeiten bei der Gemeindekanzlei. Einwendungen gegen die Bauvorhaben sind innert der Auflagefrist schriftlich dem Gemeinderat einzureichen. Allfällige Einwendungen, haben einen Antrag und eine Begründung zu enthalten. Abteilung Bau, Planung und Umwelt

Einbruchprävention

Die Jahreszeiten haben nur bedingt Einfluss auf die Einbruchszahlen. Erfahrungsgemäss steigen die Zahlen im Herbst, wenn die Dunkelheit früher einsetzt. Auf der Seite des Kanton Aargau (ag.ch) finden Sie unter dem Suchbegriff «Einbruch» wertvolle Tipps und Massnahmen, um das Risiko eines Einbruchs verringern zu können.

Die dunkle Jahreszeit beginnt –Aufgepasst auf Erstklässler und Kindergärtner

Obschon die Höchstgeschwindigkeiten in der Schweiz festgelegt sind, muss die Fahrgeschwindigkeit der jeweiligen Situation anpasst werden. Insbesondere für unerfahrene Verkehrsteilnehmer wie Kinder sind angemessene Geschwindigkeiten sowie rücksichtsvolles und vorsichtiges Fahren besonders wichtig. Es ist zudem im Sinne aller Verkehrsteilnehmenden, wenn Kinder, zugunsten Ihrer Sicherheit, Trikis (reflektierende Dreiecke) oder Sicherheitswesten tragen. Diese tragen zur besseren Sichtbarkeit der Kinder bei und helfen, Unfälle zu vermeiden.

Pflanzspaten und Laubrechen –Herbst und Winterarbeiten im Naturgarten

Informationsveranstaltung Freitag, 31. Oktober, um 19 Uhr im Hirschensaal Magden. Was soll ich tun, was lassen, darum geht es bei den Arbeiten im Herbst. Katja Sattler unsere Biologin und Naturgartenfachfrau erläutert anhand von Praxisbeispielen wo Rückschnitt sinnvoll und nötig ist und wie man dabei nebenbei noch die Artenvielfalt fördert. Sie zeigt auf, wie das Schnittgut verwendet werden kann. Die Vegetationsruhe eignet sich aber auch um neue Pflanzen zu setzen, den Garten neu zu gestalten. Katja Sattler wird uns Ideen und Anregungen geben und Fragen beantworten. Anschliessend Apé -

ro. Wir bitten Sie um eine Anmeldung bis am 27. Oktober unter magdenblueht@ gmx.net. Eintritt frei, Kollekte. Die Mitglieder der Arbeitsgruppe MAGDEN BLÜHT, Susanne Ernst, Peter Ernst, Regina Manger und Regula BachmannSteiner, freuen sich auf Ihre Teilnahme.

Olsberg

Kaffi 50+

Am Mittwoch, 15. Oktober 2025 von 14.00 – 16.00 Uhr findet das Kaffi 50+ im Gemeindesaal Olsberg statt. Eine Anmeldung ist nicht nötig. Ruth Niklaus von der Seniorenkontaktstelle freut sich auf viele Besucherinnen und Besucher.

Ausfall Schalteröffnung

Die Schalterstunde vom Dienstag, 28. Oktober 2025 von 16.00 – 19.00 Uhr fällt aus. Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis!

Bibliotheks- & Kulturkommission lädt ein zum Geschichtenabend mit Kaspar Lüscher. Freitag, 14. November, um 20 Uhr im Gemeindesaal Olsberg. Bibliotheks- & Kulturkommission

Kaiseraugst

Baugesuch

Baugesuch Nr. 2025-0048

Gesuchsteller/in: STWEG Römerpark 10,12,14 , c/o Immoka Immobilien AG, Violenried 12, 4303 Kaiseraugst; Projektverfasser/in: Immoka Immobilien AG, Violenried 12, 4303 Kaiseraugst; Grundeigentümer/in: STWEG Römerpark 10,12,14 , c/o Immoka Immobilien AG, Violenried 12, 4303 Kaiseraugst; Projekt: Einheitliche Verglasung Balkone, einseitig offen; Lage: Römerpark 10, Römerpark 12, Römerpark 14; Parzelle: 1501; Zusatzbewilligungen: Archäologie; Ausnahmegesuch: keine; Das Baugesuch liegt vom 16. Oktober 2025 bis und mit 14. November 2025 bei der Gemeindeverwaltung, Abteilung Bau, während der ordentlichen Bürozeiten, zur Einsichtnahme auf. Weiter wird das Gesuch mit sämtlichen Unterlagen auf der Homepage der Gemeinde unter der Rubrik «Im Fokus» digital publiziert und steht so ebenfalls zur Einsicht bereit. Wer ein schutzwürdiges eigenes Interesse hat, kann während der nicht erstreckbaren Auflagefrist beim Gemeinderat schriftlich Einwendungen erheben (§ 4 Abs. 1 und 2 BauG). Einwendungen müssen vom Einsprecher selbst oder von einer bevollmächtigten Person verfasst und unterzeichnet sein. Sie haben einen Antrag und eine Begründung zu enthalten, d h. es ist anzugeben, wie der Gemeinderat entscheiden soll und darzulegen, aus welchen Gründen diese andere Entscheidung anstelle der nachgesuchten Bewilligung verlangt wird. Auf Einwendungen, die diesen Anforderungen nicht entsprechen, kann nicht eingetreten werden.

Gesamterneuerungswahlen

Amtsperiode 2026/29 –Gemeindepräsidium, 2. Wahlgang Gemäss § 32 des Gesetzes über die politischen Rechte (GPR) ist im zweiten Wahlgang nur wählbar, wer innert 10 Tagen nach dem ersten Wahlgang durch mindestens 10 Stimmberechtigten des betreffenden Wahlkreises angemeldet ist. Bis zur Frist am Mittwoch, 8. Oktober 2025, 12 Uhr, gingen folgende Kandidaturen für das Gemeindepräsidium ein: – Frey Jean Roger Daniel, geb. 1952, von Kaiseraugst AG, SVP, bisher; – Jucker Oliver, geb. 1974, von Kaiseraugst AG, SP; Im 2. Wahlgang können nur angemeldete Kandidaten gewählt werden und es gilt das relative Mehr. Der 2. Wahlgang findet am Sonntag, 30. November 2025, statt.

Gesamterneuerungswahlen Amtsperiode 2026/29 –1 Ersatzmitglied Wahlbüro, Nachmeldefrist

Da die Anzahl der Kandidierenden der Anzahl noch zu vergebenen Sitze entspricht, ist gemäss § 30a des Gesetzes über die politischen Rechte (GPR) eine Nachmeldefrist von 5 Tagen anzusetzen, innert welcher weitere Vorschläge eingereicht werden können. Wahlvorschläge sind von 10 Stimmberechtigten des Wahlkreises zu unterzeichnen und bei der Abt. Einwohnerdienste innert 5 Tagen seit Publikation, d.h. bis Montag, 20. Oktober 2025, 12 Uhr, einzureichen. Das erforderliche Formular kann bei der Abt. Einwohnerdienste bezogen werden. Übertrifft die Anzahl der Anmeldungen nach dieser Frist die Anzahl der zu vergebenen Sitze nicht, werden die Vorgeschlagenen von der anordnenden Behörde als in stiller Wahl erklärt (§ 30a GPR). Chaiseraugschter Chilbi –Strassensperrungen und Schliessung Löwen-Parking

Am Wochenende vom Samstag, 18. Oktober, bis und mit Sonntag, 19. Oktober 2025, findet die Chaiseraugschter Chilbi statt. Das Löwen-Parking bleibt aus diesem Grund von Freitag, 17. Oktober 2025, 17.00 Uhr, bis und mit Sonntag, 19. Oktober 2025, 20.00 Uhr, geschlossen. Die Zufahrt Dorfstrasse (inkl. Gemeindeparkplatz) und Kastellstrasse ist in diesem Zeitraum nicht möglich und die Schranke Friedhofstrasse bleibt geschlossen. Der Gemeinderat dankt für das Verständnis. Der Gemeinderat Kunststoffsammlung (inkl. Liebrüti) Dienstag, 21. Oktober. Bitte verwenden Sie den gelben Sammelsack vom GAF. Verkaufsstellen sind: Denner Liebrüti, Gemeindeverwaltung, Coop Pronto Tankstelle, Coop Junkholz. Bitte den Kunststoffsammelsack bis 7 Uhr bereitstellen und nur die dafür vorgesehenen Kunststoffabfälle in den Sammelsack werfen. GAF

Papier-Sammlung

Mittwoch, 22. Oktober. • Bereitstellung nördlich der Bahnlinie: Sammlung ausgeführt durch die Schule. Papier spätestens bis um 8 Uhr bereitstellen. Ansons-

ten muss das Papier persönlich zum Sammelcontainer gebracht werden; Standort Pausenplatz Schulhaus Dorf. Besten Dank! GAF und Schulleitung; • Bereitstellung südlich der Bahnlinie: Papier, kein Karton, gebündelt, gut sichtbar am Morgen des Abfuhrtages bis 7 Uhr bereitgestellt. Keine Papiertaschen und Kartonschachteln verwenden, diese werden stehen gelassen. Das Altpapier wird auch beim Gewerbe abgeholt (770 Liter Container oder gebündelt). Sammlung wird ausgeführt mit LK W unseres Entsorgungspartners, der Firma Saxer AG Pratteln. GAF; • Gewerbe- und Dienstleistungsbetriebe: Gebündeltes Papier wird kostenlos entsorgt. Es muss jedoch am Abfuhrtag z wischen 8 und 9 Uhr auf der Sammelstelle beim Dorfschulhaus abgegeben werden. GAF und Schulleitung

Karton-Sammlung

Freitag, 24. Oktober. Karton, kein Papier, gebündelt, gut sichtbar am Morgen des Abfuhrtages bis 7 Uhr bereitgestellt. Der Karton wird auch beim Gewerbe abgeholt (770 Liter Container oder gebündelt). Besten Dank! GAF

Häckseldienst

Freitag, 24. Oktober. Anmeldung bis spätestens 3 Tage vor dem Häckseltermin an Kämpfer Forst GmbH, Talhof Magden. Anmeldung auf www.kaempferforst.ch oder telefonisch unter 078 260 99 09. Häckselgut geordnet am Häckseltag bis 7 Uhr am Strassenrand oder auf dem Vorplatz bereitstellen. Wurzelstöcke, Erdballen, Steine, Metallteile oder Plastik sind zu entfernen. Bitte beachten Sie, dass das Häckselgut direkt abgeführt wird und nicht mehr vor Ort gehäckselt werden kann. Weitere Angaben entnehmen Sie bitte dem aktuellen Entsorgungs- und Recyclingkalender. GAF

Dorftreff im Adler am Mittwoch 22. Oktober von 14 bis 16.30 Uhr – gemütlicher Austausch für alle ab 60 – gemeinsam statt einsam!

Wandergruppe RAURICA

Datum: • 16, Oktober. Wanderung: Von Binningen nach Münchenstein (leicht) • 23. Oktober von Ober-Diegten nach Eptingen; Gruppe A : Abfahrtszeit Kaiseraugst S1 ab 8.57; Wanderleitung: Koni Walser Tel. 061 811 4713 / 079 643 65 04; Treffpunkt für A+B 16. 10, Rest. Hofmatt Münchenstein Tel. 061 416 08 48; Treffpunkt für A+B 23.10. Rest Bad Eptingen Tel. 062 285 20 10; Gruppe B: Nach Absprache

Spitex

Liebe Kaiseraugster, im Rahmen der diesjährigen Chilbi (18./19.10) würden wir uns auf Ihren Besuch ins Spitex Kaffee freuen. Wir sind im Musikzimmer der Schule gegenüber der Gemeinde. Ihre Spitex Kaiseraugst

Augst

Baugesuch

Nr. 1403/2025. Bauherrschaft: Jenzer

Simone, Unterer Gallezenweg 8, 4302

Augst BL. Projekt: Gedeckter Sitzplatz, Parzelle 836, Unterer Gallezenweg 8, 4302 Augst. Projektverfasserin: Jenzer Simone, Unterer Gallezenweg 8, 4302 Augst BL. Die Auflage dauert bis am 27. Oktober 2025 – Gemeinderat

Kunststoffsammlung

Dienstag, 21. Oktober. Bitte verwenden Sie den gelben Sammelsack vom GAF. Kunststoffsammelsack-Verkaufsstellen: Bäckerei Gaugler und Gemeindeverwaltung. Bitte den Kunststoffsammelsack bis spätestens 7 Uhr am Abfuhrtag bereitstellen und nur die dafür vorgesehenen Kunststoffabfälle, in den Sammelsack werfen. GAF

Arisdorf

Zonenplan Siedlung und Zonenplan Landschaft, Mutation Gewässerraum

Vernehmlassung

Die Gemeinden sind aufgefordert, für das Siedlungsgebiet Gewässerräume nach Vorgabe der Gewässerschutzverordnung des Bundes festzulegen. Zu diesem Zweck ist in den vergangenen Monaten die Mutation Gewässerraum zu den Zonenplänen Siedlung und Landschaft ausgearbeitet worden. Mit der Ausscheidung eines Gewässerraumes wird der Raumbedarf für Fliessgewässer in Abstimmung mit abweichenden Interessen verbindlich festgelegt. Bis zur Genehmigung der nun im Entwurf vorliegenden Planung gelten die Gewässerräume nach Übergangsbestimmungen, welche in ihrer Ausdehnung über die mit der Mutation geplanten Gewässerräume hinausgehen. Das mit der Planung beauftragte Ingenieur- und Planungsbüro Sutter hat das neue Planungsinstrument Zonenplan Siedlung, Zonenplan Landschaft, Mutation Gewässerraum ent-

wor fen, das Vorprüfungsverfahren ist bereits abgeschlossen. Im Rahmen des gesetzlich festgeschriebenen Informations- und Mitwirkungsverfahrens orientiert der Gemeinderat nun die Einwohnerinnen und Einwohner über den Planungsentwurf und lädt sie zur Vernehmlassung ein. Die Unterlagen können in der Zeit vom 20. Oktober 2025 bis 10. November 2025 während der Schalterstunden in der Gemeindeverwaltung eingesehen werden. Gleichzeitig sind sie im Internet unter www.arisdorf.ch einsehbar. Am Mittwoch, den 22. Oktober 2025 findet um 19:00 Uhr ein Informationsabend für die Bevölkerung im Gemeindehaus statt, zu dem der Gemeinderat auf diesem Wege einladen möchte. An diesem Anlass werden die Inhalte und das Ver fahren der Mutation Gewässerraum erläutert und Fragen beantwortet. Eingaben können bis zum 10. November 2025 in schriftlicher Form an die Gemeindeverwaltung gerichtet werden. Nach Abschluss dieser Vernehmlassung wird die Planungsvorlage bereinigt und der Einwohnergemeindeversammlung zum Beschluss vorgelegt. Nach der Planauflage mit Einsprachemöglichkeit nach Raumplanungs- und Baugesetz wird das neue Planungsdokument mit der regierungsrätlichen Genehmigung rechtsgültig. Der Gemeinderat

Anpassung der Öffnungszeiten

Aufgrund von Personalengpässen hat der Gemeinderat entschieden die Öffnungszeiten der Verwaltung anzupassen. Die neue Regelung gilt bis auf Weiteres. • Neue Öffnungszeiten ab Montag, 20. Oktober 2025: – Schalteröffnungszeiten: Mo: 10.00 – 12.00, 16.00 – 18.30 Uhr; Di: 10.00 – 12.00, 16.00 –17.00 Uhr; Mi: (neu ganzer Tag geschlossen)*; Do: 10.00 – 12.00, 16.00 – 17.00 Uhr; Fr: 10.00 – 13.00 Uhr; – Telefonöffnungszeiten: Mo: 08.00 – 12.00, 13.30 – 18.30 Uhr; Di: 08.00 – 12.00, 13.30 – 17.00 Uhr; Mi: (neu ganzer Tag geschlossen)*; Do: 08.00 – 12.00, 13.30 – 17.00 Uhr; Fr: 08.00 – 13.00 Uhr; *Bei Todesfällen ist die Verwaltung unter der Telefonnummer 061 816 90 43 erreichbar. Bitte beachten Sie, dass unter dieser Nummer ausschliesslich Todesfallmeldungen entgegengenommen werden. Andere Anliegen können nicht bearbeitet werden. Wir danken Ihnen für das Verständnis. Gemeinderat und Gemeindeverwaltung Arisdorf

Aus den Verhandlungen des Gemeinderates

Der Gemeinderat hat an der Sitzung vom 13. Oktober 2025 nebst diversen Routinegeschäften noch folgende Geschäfte behandelt: • Das Baugesuch, auf der Parzelle 4235, betreffend «Umund Anbau Wohnaus» wurde behandelt.; • Die Kantonsbibliothekarin lud die Gemeinderätinnen und Gemeinderäte aus insgesamt 16 Gemeinden zu einer Informationsveranstaltung ein. Dabei stellte sie das aktuelle Angebot der Kantonsbibliothek sowie die neusten Nutzungszahlen vor. Am 31. Dezember 2024 waren 71 Kinder und Jugendliche

unter 15 Jahren aus Arisdorf als Nutzerinnen und Nutzer in der Kantonsbibliothek eingeschrieben. Dies entspricht 28.2 % der unter 15-jährigen Einwohnerinnen und Einwohner. Die Gemeinde Arisdorf beteiligt sich im Rahmen einer bestehenden Vereinbarung an der Finanzierung des Angebots für Kinder und Jugendliche. Diese Vereinbarung läuft Ende 2025 aus und wird für die neue Laufzeit von 2026 bis 2029 erneuert. Der Gemeinderat Arisdorf hat die Erneuerung der Vereinbarung geprüft und für in Ordnung befunden. Die Einwohnerinnen und Einwohner unter 15 Jahren von Arisdorf können somit das Buchund Medienangebot der Kantonsbibliothek für Kinder und Jugendliche kostenlos nutzen. Die Gemeinde beteiligt sich ebenfalls an den Anschaffungskosten, damit das Angebot weitergeführt und ein Bestand von rund 2.5 Büchern oder Medien pro Kind gewährleistet werden kann.; • Der Gemeinderat kann Gebühren im Zusammenhang mit der Bewilligung von Wasseranschlussgesuchen festlegen. In Absprache mit dem Brunnenmeister wurde die Gebühr überprüft, verhältnismässig neu festgelegt und vom Gemeinderat definitiv verabschiedet.; • Die verkehrspolizeiliche Anordnung betreffend «Zone parkieren verboten» am Paradiesweg wurde vom Gemeinderat Arisdorf verabschiedet. Die offizielle Publikation erfolgt in den nächsten Wochen.; • Aufgrund der bisherigen Verhandlungen und Klärungen wurde dem Gemeinderat Arisdorf am 25. September 2025 der voraussichtlich letzte Entwurf des Wasserliefervertrags mit der Stadt Liestal zugestellt. Das vorliegende Exemplar wurde vom Gemeinderat für in Ordnung befunden. Nach der erfolgten Zustimmung wird die Stadt Liestal die Vertragsexemplare bereinigen und zur Unterzeichnung an die beteiligten Parteien weiterleiten. Arbeitseinsatz LiA

Am Samstag, 18 Oktober, treffen wir uns um 9 Uhr beim Gemeindeschopf (ex. Feuerwehrmagazin) zu unserem Arbeitseinsatz. Wir pflegen die Umgebung des Weihers im Schöfletten und schneiden die Reptilienstandorte im Vogelsand frei. Bitte denken Sie an Arbeitshandschuhe und an eine Rebschere, falls vorhanden. Der Anlass findet bei jeder Witterung statt und dauert bis gegen 12 Uhr. Weitere Werkzeuge sind vorhanden. Wir danken Ihnen schon jetzt für Ihre Mithilfe. Urs Schuler, Leben in Arisdorf

Orientierung zu den kommunalen Wahlen vom 26. Oktober 2025 Für die Ersatzwahl eines Mitgliedes in den Gemeinderat für den Rest der Amtsperiode bis zum 30.06.2028 stellt sich zur Wahl: Denise Emili-Maurer. Die Wahlunterlagen wurden bereits zugestellt. Eine allfällige Nachwahl für das

Nusshof

am 26.10.2025 nichtgewählte Mitglied in den Gemeinderat findet am 30.11.2025 statt. Selbstverständlich sind weitere Vorschläge möglich.

Wintersingen

Kunststoffsammlung

Dienstag, 21. Oktober. Bitte stellen Sie den Kunststoffsammelsack am Vorabend frühestens ab 19 Uhr oder spätestens bis 7 Uhr am jeweiligen Sammeltag bereit. Bitte verwenden Sie ausschliesslich den gelben Sammelsack vom GAF. Verkaufsstellen sind: Gemeindeverwaltung Wintersingen, sowie Hirschenapotheke und Metzgerei Tschannen in Magden. GAF

Maisprach

Ersatzwahl Kreisschulrat der Kreisschule Buus-Maisprach vom 26.10.2025 (laufende Amtsperiode - 31.07.2028)

Die Gemeindeverwaltung wurde über eine Kandidatur für die Ersatzwahl im Kreisschulrat der Kreisschule Buus-Maisprach (1 Mitglied) informiert. Somit sind aktuell folgende Kandidaturen bekannt:

• Trummer Annemarie, geb. 27.03.1991, Bündtenweg 18, 4464 Maisprach; Wir möchten jedoch festhalten, dass alle in Maisprach stimmberechtigten Personen unter Vorbehalt der Unvereinbarkeit (§9 Gemeindegesetz) wählbar sind, auch wenn sie obenstehend nicht aufgeführt wurden. Gemeindeverwaltung

Einladung zur Hauptübung mit Präsentation des neuen Tanklöschfahrzeugs

Die Feuerwehr Buus / Maisprach lädt die Bevölkerung herzlich zur diesjährigen Hauptübung ein: Samstag, 18. Oktober 2025, 13.15-16.00 Uhr, Hemmikerstr. 7, Buus – Im Rahmen der Übung wird das neu angeschaffte Tanklöschfahrzeug (TLF) offiziell vorgestellt. Die Besucherinnen und Besucher erhalten die Gelegenheit, das Fahrzeug näher kennenzulernen und einen Einblick in die Einsatzmöglichkeiten zu erhalten. Die Feuerwehr freut sich auf eine zahlreiche Teilnahme und Ihr Interesse an unserer Arbeit.

Erwahrung Ersatzwahl von einem Mitglied des Sekundarschulrates Gelterkinden

Am 28.09.2025 wurde Tanja Rickenbacher-Wirz (134 Stimmen) als Mitglied des Sekundarschulrates Gelterkinden für die Amtsperiode vom 01.11.2025 bis 31.07.2028 gewählt. Gegen die Wahl sind keine Beschwerden eingegangen. Die Wahl wurde durch den Gemeinderat erwahrt. Gemeindeverwaltung

Verpachtung, Parzelle Nr. 648 (Eich) Aufgrund der Kündigung eines Pächters auf Ende 2025 verpachtet die Gemein-

de Maisprach auf der Parzelle 648 (Eich) 9 5 Aren Kulturland. Interessenten können sich bis zum 07. November 2025 bei der Gemeindeverwaltung, Tel. 061 841 14 46, melden.

Projekt «Vereine stärken. Herausforderungen meistern, Zukunft sichern»

Die Online-Umfrage vom vergangenen Juni zum Thema «Vereine stärken» wurde ausgewertet. Über 190 Bewohnerinnen und Bewohner der beiden Gemeinden Buus und Maisprach haben sich im Sommer 2025 an der grossen Umfrage beteiligt. Wir bedanken uns für das aktive Mitwirken. Mehr Informationen zur Umfrage sowie die Einladung zum Workshop vom 29.11.2025 finden Sie auf der Gemeinde-App sowie auf den Webseiten der Gemeinden Buus und Maisprach.

Buus

Einladung zur Hauptübung mit Präsentation des neuen Tanklöschfahrzeuges

Die Feuerwehr Buus / Maisprach lädt die Bevölkerung herzlich zur diesjährigen Hauptübung ein. Samstag, 18. Oktober 2025; Buus, Hemmikerstrasse 7; 13:15 – 16:00 Uhr; Im Rahmen der Übung wird das neu angeschaffte Tanklöschfahrzeug (TLF) offiziell vorgestellt. Die Besucherinnen und Besucher erhalten die Gelegenheit, das Fahrzeug näher kennenzulernen und einen Einblick in die Einsatzmöglichkeiten zu erhalten. Die Feuerwehr freut sich auf eine zahlreiche Teilnahme und Ihr Interesse an unserer Arbeit.

Projekt «Vereine stärken. Herausforderungen meistern, Zukunft sichern»

Die Online-Umfrage vom vergangenen Juni zum Thema «Vereine stärken» wurde ausgewertet. Über 190 Bewohnerinnen und Bewohner der beiden Gemeinden Buus und Maisprach haben sich im Sommer 2025 an der grossen Umfrage beteiligt. Wir bedankten uns für das aktive Mitwirken. Mehr Informationen zur Umfrage sowie die Einladung zum Workshop vom 29.11.2025 finden Sie auf dem Gemeinde App sowie auf den Webseiten der Gemeinden Buus und Maisprach.

Zurückschneiden der Bäume, Sträucher und Hecken

Wir bitten alle Liegenschaftseigentümer, aus Gründen der Verkehrssicherheit, ihre Bäume und Sträucher sowie Hecken, die in die Strasse hineinragen, zurückzu-schneiden.

Kunststoffsammlung

Dienstag, 21. Oktober. Bitte verwenden Sie ausschliesslich den gelben Sammelsack vom GAF. Verkaufsstellen in Ihrer Gemeinde sind der Volg und die Gemeindeverwaltung. Bitte den Kunst-

stoffsammelsack bis spätestens 7 Uhr am Abfuhrtag bereitstellen und nur die dafür vorgesehenen Kunststoffabfälle in den Sammelsack werfen. GAF

Begehbarer Adventskalender

Damit wir auch dieses Jahr viele kunst-

Baselland

voll gestalltete Fenster bestaunen dürfen sind wir auf eure Mithilfe angewiesen. Wir freuen uns auf viele Anmeldungen. Anmeldungen nimmt bis Freitag, 14. November, Claudia Ritter-Bürgin 061/841»11»79 zwischen 11 und 13 Uhr entgegen.

Betreiber von neuen

Kleinwasserkraftwerken

gesucht

(pd) Der Kanton Basel-Landschaft treibt die Energiewende voran und hat im Kantonalen Richtplan sechs neue Standorte für Kleinwasserkraftwerke an Birs und Ergolz festgelegt. Damit unternimmt er einen weiteren Schritt, um das kantonale Ziel von 70 Prozent erneuerbarer Energien bis 2030 zu erreichen. Das Amt für Umweltschutz und Energie sucht nun Interessenten an einer Konzession für die Wasserkraftnutzung.

Der Landrat des Kantons BaselLandschaft hat im Kantonalen Richtplan nach Vorgabe des Eidgenössischen Departements für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK) sechs Standorte für Kleinwasserkraftwerke an der Birs und an der Ergolz bestimmt. Die Konzessionen für die Wasserkraftnutzung vergibt das kantonale Amt für Umweltschutz und Energie (AUE). Dieses ermittelt nun Unternehmen, die am Erwerb einer Konzession für einen der folgenden sechs Standorte interessiert sein könnten: • Birs: Chueweid Aesch, «Wehr Metallwerke» •Birs: Liebmatt Duggingen, «Häuslerwehr» • Birs: Brücke Hinterfeldstrasse Zwingen, «Grossmatt» • Ergolz: Zwirni Füllinsdorf, «Niederschönthal» • Ergolz: Chessel Liestal, «Kessel» • Ergolz: Hülften Pratteln, Füllinsdorf. Der erste Schritt im Vergabeprozess ist die Request for Information,

die das AUE auf simap.ch veröffentlicht hat. Auf diesen Rückmeldungen aufbauend wird das AUE anschliessend die auf den jeweiligen Standort zugeschnittenen Vergabeverfahren gemäss Wasserrechtsgesetz festlegen.

Der Regierungsrat des Kantons Basel-Landschaft bekennt sich seit 2012 zur Energiestrategie 2050 des Bundes. Gemäss teilrevidiertem kantonalen Energiegesetz will der Kanton den Anteil der erneuerbaren Energien am Gesamtenergieverbrauch (ohne Mobilität) bis zum Jahr 2030 auf mindestens 70 Prozent steigern.

Bild: Das Kleinwasserkraftwerk Neuewelt an der Birs. Foto: zVg

Kleinwasserkraftwerk

Als Kleinwasserkraftwerke gelten in der Schweiz Anlagen mit einer Leistung bis 10 MW. Sie nutzen die Energie kleinerer Flussläufe zur dezentralen Stromerzeugung. In der Schweiz sind rund 1400 Kleinwasserkraftwerke in Betrieb mit einer Gesamtleistung von ca. 1000 MW. Sie produzieren jährlich etwa 3700 GWh Strom, das entspricht rund 10 Prozent der schweizweiten Wasserkraftproduktion. Damit können über eine Million Haushalte versorgt werden. Im Baselbiet sind derzeit acht Kleinwasserkraftwerke in Betrieb, die zusammen ca. 21 GWh Strom für durchschnittlich 7400 Haushalte produzieren. Alle befinden sich entlang der Birs.

Ihre Präsenz in der grössten Wochenzeitung im Fricktal –unsere ein- und mehrseitigen Publireportagen

Architekten, Firmen und Handwerker freuen sichüberdengelungenenBau.DieUmgebungsarbeitensindim Gang und werden nach der Fertigstellung die Bewohnerinnen und Bewohner erfreuen. sioMögederNeubaumitseinemvielfältigenAngebot–SalinaPhy– Gesundheits-Zentrum GZF – Home Instead (betreutes Wohnen) und den Bewohnerinnen und Bewohnern – ein lebendiges Zentrum in unserem Dorf werden.

Unterstützung gesucht?

Wir helfen im Haushalt, bei der Grundpflege, geben Sicherheit u.v.m. Auch bei Demenz. Wenige bis 24 Stunden. Führender Anbieter, von Krankenkassen anerkannt. Kostenlose Beratung. Tel 061516 55 25 www.homeinstead.ch

IHR PARTNER FÜR GARTENBAU UND -PFLEGE

Wir danken der Bauherrschaft für den geschätzten Auftrag

Leuenberger AG | 5080 Laufenburg 062 874 00 84 | www.leuenberger-ag.ch

Einkaufen,ArbeitenundWohnenamDorfbach Agromarkt&FrischmarktBrogliAGZuzgenöffnetam15.August

es(mve)Ganzselbstverständlichsteht da, das moderne Gebäude im Dorfkern von Zuzgen. Der Neubau der Brogli AG ist nach knapp einem Baujahr fertiggestellt. Ein Meilenstein in der Firmengeschichte des Unternehmens und auch für das 860-Seelen-Dorf Zuzgen: Der neue Agromarkt & und Frischmarkt an der Hauptstrasse 20 steigert die Attraktivität als Wohngemeinde und trägt zweifellos zur Lebensqualität des Dorfes bei.Eröffnung:Donnerstag,15.August. Seit86JahrenistdieBrogliAGinZuzgen zuhause. Mit dem Grossprojekt – rund 3,5 Millionen investierte die Brogli AG in den Neubau – wagte das FamilienunternehmenindritterGenerationeinen «DergrossenSchritt.WandelinbeidenBereichen Agrar-unshandelundLebensmittelgeschäft-stellt rungen.immerwiedervorneueHerausfordebestehenEsbrauchtinnovativeIdeen,um zukönnen»,soAndreasBrog- li-Bigler, Vorsitzender der Geschäftsleitung. Trotz schwieriger Phasen ist das Familienunternehmen in lichdenletztenJahrenkontinuiergewachsen. Mit dem Zusammenlegen der beiden Verkaufsstel- len Frischmarkt und werdenAgromarkt die internenvereinAbläufefacht,was wiederum Ressourcen undAlsschafft.eigenständiger privater HandelsnamenbetriebunterdemMarken«Prima»engagiertsich

dieBrogliAGfürregionaleAnliegenund Kreisläufe. DasErfolgsrezept DasKerngeschäftderFirmaistimAgrarbereich anzusiedeln. Seit Jahrzehnten übernimmt das Unternehmen Kartoffeln, Raufutter, Stroh und Getreide von regionalen Produzenten. «Es ist einespannendeHerausforderung,dieFäden zwischen der Produktion und dem Han-delzuziehen,stetsmitdemZiel,Qualitätsprodukte für den Verkauf anzubieten.»Seit2010istdasUnternehmenim Bereich Raufutter biozertifiziert. «Dies‹Bioerlaubtuns,auchmitBiowarengemäss suisse›-Richtlinien zu handeln. Zudem ist das Unternehmen Mitglied beiEineder‹Genuss-StrasseJuraparkAargau›.» sinnvolle Sache: Der Erlös kommt einerseits den Bauern und somit der ganzenRegionzugute undandererseits wirdeinBeitragfürdieUmweltgeleistet. AusgewählteSpezialitätenund regionaleProdukte BeiderEröffnungdesneuen«Dorfladens» am 15. August können sichdieBesucherselbsteinenÜberblick über die ausgewählten Produkte und Spezialitätenregionalen verschaf- fen:FricktalerJurapark-Brot, Gour- metkäse,dermaus-Flemost.

Donnerstag,Neueröffnung:15.August WettbewerbundSonderaktionensowieInformationen zumThema «Wandel Handel»Samstag,17.August 1110Uhr:SchülerinnenundSchülerausZuzgensingen Uhr:Ankunftdes«Feldschlösschen-Sechsspänner» zuMitder«KreativenSponsoring-Sitzbank» Käse Früchte Gemüse WerkzeugeZeichensetzen

& 4315Frischmarkt Zuzgen

Von Christianlinks:Brogli,MitgliedderGeschäftsleitung,DanielaPodas,LeiterinFrischmark, AndreasBrogliBigler,VorsitzenderGeschäftsleitung,HeleneBiglerBrogli,Marke-

Uhr. Agromarkt&Frischmarkt,Hauptstrasse20,4315Zuzgen Agromarkt–Brennstoffe&TransporteTel. 0618759080 agromarkt@brogli-ag.ch,www.brogli-ag.ch Frischmarkt Tel.0618759082,frischmarkt@brogli-ag.ch,www.brogli-ag.ch

VerlängerteÖffnungszeiten:MontagbisFreitag6.30-19Uhr,Samstag6.30–16.00

Von Andrélinks:Meier,Bauleitung;AndreasRudin,Architekt;AndreasBrogliBigler,

Gemeinde- und Vereinsmitteilungen

Alle Gemeinden

Abwasserverband Region Möhlin Veröffentlichung Beschluss des Vorstandes vom 7. Oktober 2025 Dem Verband gehören folgende Gemeinden an: Möhlin, Zeiningen, Zuzgen, Hellikon, Wegenstetten, Wallbach, Mumpf, Obermumpf und Schupfart. Gestützt auf § 77a des Gemeindegesetzes werden folgende Vorstandsbeschlüsse veröffentlicht: 1. Protokoll der Vorstandssitzung vom 7. Oktober 2025; 2. Genehmigung Budget 2026; Der Beschluss unter Ziffer 2 ist dem fakultativen Referendum gemäss § 77a des Gemeindegesetzes unterstellt. Ablauf der Referendumsfrist: 15. Dezember 2025

4323 Wallbach kinderkrippe-wallbach.ch Telefon 061 861 02 03

Baugesuch

Stein

Baugesuchsnummer: 2025/44

Bauherrschaft: Jining Sun, Rüchligstrasse 39b, 4332 Stein; Ralf Rosenfelder, Rüchligstrasse 39b, 4332 Stein; Grundeigentümer: Jining Sun, Rüchligstrasse 39b, 4332 Stein; Ralf Rosenfelder, Rüchligstrasse 39b, 4332 Stein; Projektverfasser: Jining Sun, Rüchligstrasse 39b, 4332 Stein; Ralf Rosenfelder, Rüchligstrasse 39b, 4332 Stein; Bauvorhaben: Umbau EFH: Anbau Aussentreppe, Frontverglasung Wintergarten (unbeheizt), Eingang- und Balkonverglasung (unbeheizt), Pizzaofen; Ortslage: Rüchligstrasse 39b, Parzelle-Nr. 1297, GB Stein AG; Die öffentliche Auflage findet vom 16.10.2025 bis 14.11.2025 statt. Die Baugesuchsunterlagen liegen während den ordentlichen Bürostunden in der Gemeindeverwaltung Stein öffentlich zur Einsichtnahme auf. Einwendungen sind während der Auflagefrist beim Gemeinderat Stein schriftlich einzureichen. Die Einwendung muss vom Einwendenden selbst oder von einer von ihm bevollmächtigten Person verfasst und unterzeichnet sein. Die Einwendung hat einen Antrag und eine Begründung zu enthalten, d.h.

42 n 15. Oktober 2025

es ist anzugeben, welchen Entscheid der Einwendende anstelle der nachgesuchten Baubewilligung beantragt, und es ist darzulegen, aus welchen Gründen der Einwendende diesen anderen Entscheid verlangt. Auf eine Einwendung, die diesen Anforderungen nicht entspricht, kann nicht eingetreten werden. Bau und Planung

Pro-Senectute-Mittagstisch

Wir treffen uns am Freitag, 17. Oktober um 11.30 Uhr im Begegnungsraum Rheinfels Park zum Mittagessen. Anschliessend spielen wir Lotto, oder machen einen Jass. Abmeldungen bitte an Brigitte Glauser 079 343 25 84. Wir freuen uns auf das Wiedersehen. Neue Teilnehmer/innen sind herzlich willkommen. Wenn Sie gerne Kontakt bei einem preiswerten Essen mit anderen Senioren pflegen möchten, sind Sie bei uns herzlich willkommen. Melden Sie sich bitte zur Kontaktaufnahme unter der gleichen Telefonnummer. Der Anlass findet regelmässig alle 14 Tage statt.

Turnverein Stein

Start KiTu

Am Samstag, 18. Oktober, startet das KiTu nach den Herbstferien. Wenn du in den Kindergarten oder in die 1. Klasse gehst, oder ganz einfach bereit bist ohne Mami oder Papi mitzumachen, dann bist du bei uns genau richtig. Du kannst einfach vorbei kommen und rein schnuppern. Wir turnen bis zu den Frühlingsferien jeweils am Samstag von 9.45 Uhr bis 10.45 Uhr, in der Turnhalle in Stein. Start MuKi-Turnen

Am Montag, 20. Oktober, und Mittwoch 22. Oktober startet das MuKi-Turnen. Ab ca. 2 1/2 Jahre bis 5 Jahre bist du genau richtig bei den Kleinsten vom TV Stein. Wir turnen bis Anfang Mai jeweils in zwei Gruppen: Die 1. Gruppe (Montag) von 8.55 bis 10.05 Uhr, die 2. Gruppe (Mittwoch) ist von 9.30 bis 10.40 Uhr in der Turnhalle in Münchwilen. Bitte um Voranmeldung bei Stefanie Ackermann: 062 873 29 81, ackermann.hofacker@ bluewin.ch – Sportliche Grüsse

Naturschutz- und Verschönerungsteam Stein (NVS) Unser nächster Arbeitseinsatz findet am Mittwoch, 22. Oktober, statt, mit Arbeitszeit 9 – 12 Uhr inklusive Znüni. Der Treffpunkt ist wie üblich beim Werkhof. Zugunsten der Planung bitten wir um frühzeitige Anmeldung bei Fredy Niederer (079 253 4210 oder anmeldung@nvs-stein.ch). Besten Dank im Voraus. Bei unsicherem Wetter, Auskunft ab 8 Uhr über die genannte Nummer. Sehr willkommen sind auch neue Interessenten, Ihr könnt gerne jemanden zum «Schnuppern» mitbringen (bit-

te dies bei der Anmeldung erwähnen). w w w.nvs-stein.ch

Sisseln

Gesamterneuerungswahlen Kommissionen vom 20. November 2025

Am 1. Januar 2026 beginnt eine neue vierjährige Legislaturperiode. Im Hinblick darauf müssen die Mitglieder der Finanzkommission, der Steuerkommission, das Ersatzmitglied der Steuerkommission und das Wahlbüro neu bestellt werden. Es stellen sich zur Wiederwahl: Wahlbüro (4 Mitglieder): Legreid Mona, Meury Noemi, Schröder Chantal, 1 Sitz vakant. Finanzkommission (3 Mitglieder): Meier Jasmin, Reimann Sandra, 1 Sitz vakant. Steuerkommission (3 Mitglieder): Ferretti Romilda, Hekele Mirjam, Schmid Marion. Steuerkommission-Ersatzmitglied: Raimann Thomas. Wir suchen für die Amtsperiode 2026/2029 somit je ein neues Mitglied für das Wahlbüro und die Finanzkommission. Bei Interesse an diesen spannenden Ämtern dürfen Sie sich gerne an die Gemeindekanzlei wenden (gemeindekanzlei@sisseln.ch oder 062 866 11 50). Mitglieder Energiekommission gesucht

Die Energieplanung der vier Sisslerfeldgemeinden wurde vor kurzem vom Gemeinderat verabschiedet. Um die Massnahmen zu unterstützen, soll eine Energiekommission mit je zwei Vertretern aus Eiken, Münchwilen und Sisseln gebildet werden. Die jeweiligen Gemeindevertreter sollen gemeindespezifische Anliegen zu den Themen Strom und Energie behandeln und sich gemeindeübergreifend austauschen. Die Gemeinde Stein behält als ausgewiesene Energiestadt eine eigene Energiekommission. Interessierte Einwohnerinnen und Einwohner von Sisseln melden sich bitte mit kurzen Angaben zu ihrer Person und zur Motivation bei der Gemeindekanzlei (gemeindekanzlei@sisseln.ch). Für Fragen steht Vizeammann Ralf Dümpelmann gerne zur Verfügung.

Sprechstunde des Gemeindeammanns

Die nächste Sprechstunde mit Gemeindeammann Rainer Schaub findet am Montag, 27. Oktober 2025, von 17.00 Uhr bis 18.00 Uhr, im Gemeindehaus statt. Der Gemeindeammann steht für Fragen, Probleme und Anregungen zur Verfügung. Es ist eine Voranmeldung erforderlich. Bitte melden Sie sich unter 062 866 11 50 oder gemeindekanzlei@sisseln.ch.

Erteilte Baubewilligung im ordentlichen Verfahren 2025-24; Bauherrschaft: Manuel Portmann und Francheska Angelova-Portmann, Alte Bündten-Strasse 1, 4334 Sisseln; Bauobjekt: Klimaanlage; Ortslage: Parzelle Nr. 1381, Alte Bündten-Strasse 1.

Feuerwehr Sisslerfeld

Die Feuerwehr Sisslerfeld lädt zur diesjährigen Schlussprobe am 18.10. ein. Start der Übung ist um 15.30 Uhr im Bereich der katholischen Kirche in Eiken. Über viele interessierte Besucher würden wir uns freuen. Anschliessend sind alle Besucher herzlich zum Jahresrapport und Apéro im Kulturellen Saal eingeladen. Besammlung für die ganze Feuerwehr ist um 15 Uhr beim Feuerwehrmagazin Eiken. Am Mittwoch 22.10. findet die Rekrutierung und die Infoveranstaltung der Feuerwehr statt. Wir freuen uns alle aufgebotenen und eingeladenen Personen um 19.30 Uhr im Magazin Eiken begrüssen zu dürfen. Besammlung für die aufgebotenen AdF`s ist um 19 Uhr.

Adventsfenster

Die Tage werden wieder kühler, die Weihnachtszeit rückt näher. Auch dieses Jahr möchten wir die Tradition weiterführen und unser Dorf mit Adventsfenstern beleuchten. Gemütlich zusammenkommen und gute Gespräche führen. Wer gerne mithelfen will, ein Fenster oder einen Garten zu dekorieren oder Fragen dazu hat, darf sich gerne bei mir melden. Beatrix Schlatter – 076 568 71 06

Münchwilen

Erteilte Baubewilligung im vereinfachten Verfahren

Bauherrschaft: Vice Real Estate AG, Dorfstrasse 41, 4333 Münchwilen; Grundeigentümerin: Ortsbürgergemeinde Münchwilen AG, 4333 Münchwilen; Projektverfasser: MV Freaktal, Steinerstrasse 1, 4333 Münchwilen; Lage: Steinerstrasse 1, Parzelle 1740, 4333 Münchwilen; Bauvorhaben: Einbau von 3 neuen Sektionaltoren und Ausgleich der Bodenplatte

EINLADUNG zur Informationsveranstaltung betreffend Erschliessung Gässli und Lienechtstrasse auf Mittwoch, 22. Oktober 2025, 18.30 Uhr, im Vereinszimmer (Gemeindehaus) Münchwilen AG

Der Gemeinderat lädt alle betroffenen

Grundeigentümer sowie interessierten Bürgerinnen und Bürger zu einer Informationsveranstaltung über die beiden geplanten Erschliessungen Gässli und Lienechtstrasse ein. Dabei werden die beiden Bauprojekte vorgestellt und entsprechend erläutert. An dieser Veranstaltung werden Ihnen gerne allfällige of fene Fragen sowie Unklarheiten durch die Projektleitung beantwortet. Die entsprechenden Kreditbegehren werden den Stimmberechtigten an der Winter-Gemeindeversammlung 2025 zur Genehmigung beantragt. Wir freuen uns auf eine rege Teilnahme.

Prämienverbilligung 2026

Der Kanton Aargau gewährt Einwohnerinnen und Einwohnern in bescheidenen wirtschaftlichen Verhältnissen Verbilligungsbeiträge für die obligatorische Krankenversicherung. Das ganze Verfahren läuft online ab. Die SVA Aargau schickt potentiell anspruchsberechtigten Personen mit einer definitiven Steuerveranlagung 2023 des Kantons Aargau einen Anmeldecode für die Internetanmeldung. Der Hauptversand der Codes erfolgte im September 2025. Ab Oktober kann der Code direkt über die Website www.sva-ag.ch/pv bestellt werden. Der Code ist sechs Wochen gültig. Der Antrag kann unter www.svaag.ch/pv-online gestellt werden. Wer keinen Internetzugang hat, darf sich bei der Gemeindezweigstelle (062 866 60 30) oder direkt bei der SVA Aargau (062 836 82 97) melden, die bei der Antragstellung oder bei Unklarheiten gerne behilflich sind. Die Antragsfrist läuft am 31. Dezember 2025 ab. Danach kann kein Antrag auf Prämienverbilligung 2026 mehr gestellt werden.

Verfall der Steuern 2025

Die Steuerpflichtigen werden darauf aufmerksam gemacht, dass die Frist zur Bezahlung der Steuern 2025 am 31. Oktober 2025 abläuft. Herzlichen Dank für die rechtzeitige Begleichung. Falls die Steuern 2025 nicht bis zu diesem Datum bezahlt werden können, ist rechtzeitig mit der Abteilung Finanzen Kontakt aufzunehmen, um eine Ratenzahlung oder Fristverlängerung zu vereinbaren. Ansonsten werden im November 2025 Mahngebühren von CHF 35.00 fakturiert.

Altpapiersammlung

Die nächste Papiersammlung findet am Montag, 20. Oktober 2025, statt. Wir möchten darauf hinweisen, dass das Papier zu bündeln ist. Nicht ins Altpapier gehören Blumen- und Kohlepapiere, Waschmitteltrommeln, Tierfutterverpackungen, Folien, Plastik und andere Kunststoffe, Tetra-Packungen, sowie Futtermittelsäcke. Solches Material wird stehen gelassen. Der Karton ist zu zerlegen und ebenfalls verschnürt bereitzustellen. Wichtig: Wir bitten Sie, das Altpapier und die Kartons ab 07.00

Kaufe Banknoten und Münzen

Einzelstücke oder ganze Sammlungen.

banknoten@gmx.ch oder 076 368 11 79, Antonio Lupo, ab 19.00 Uhr

Uhr des Sammeltages gut sichtbar beim Sammelpunkt des Hauskehrichts zu deponieren. Der Lastwagen kann nicht in die engen Nebenstrassen fahren!

Adventsfenster

Es ist wieder soweit, die Tage werden kürzer und die Temperaturen sinken. Die Adventszeit steht bald vor der Tür. Wir suchen Dich/Euch, Schule und Vereine um unser Dorf hell zu erleuchten. Hast Du Lust mitzumachen und ein Weihnachtsfenster zu gestalten? Dann melde dich bei Gabriela Schumacher, Tel. 078 691 30 66 oder bei Corinne Waldmeier, Tel. 079 347 09 62. Auf deine Anmeldung bis zum 6. November 2025 freuen sich Gabriela Schumacher und Corinne Waldmeier.

Feuerwehr Sisslerfeld

Die Feuerwehr Sisslerfeld lädt zur diesjährigen Schlussprobe am 18.10. ein. Start der Übung ist um 15.30 Uhr im Bereich der katholischen Kirche in Eiken. Über viele interessierte Besucher würden wir uns freuen. Anschliessend sind alle Besucher herzlich zum Jahresrapport und Apéro im Kulturellen Saal eingeladen. Besammlung für die ganze Feuerwehr ist um 15 Uhr beim Feuerwehrmagazin Eiken. Am Mittwoch 22.10. findet die Rekrutierung und die Infoveranstaltung der Feuerwehr statt. Wir freuen uns alle aufgebotenen und eingeladenen Personen um 19.30 Uhr im Magazin Eiken begrüssen zu dürfen. Besammlung für die aufgebotenen AdF`s ist um 19 Uhr.

Eiken

Mitwirkungsverfahren Teiländerung der Nutzungsplanung, Gebiet «Ruchen» mit Um-weltverträglichkeitsprüfung - Voruntersuchung Parallel zur kantonalen Vorprüfung werden gestützt auf § 3 des kantonalen Baugesetzes (BauG) die Entwürfe mit den Erläuterungen der Teiländerung der Nutzungsplanung (Teiländerung Bauund Nutzungsordnung sowie Teiländerung Bauzonen- und Kulturlandplan), Gebiet «Ruchen» inkl. der Umweltverträglichkeitsbericht – Voruntersuchung, im Rahmen des Mitwirkungsverfahrens öffentlich aufgelegt. Die Auflage findet während der ordentlichen Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung vom 17. Oktober bis zum 17. November 2025 statt. Die Unterlagen sind auch auf der Website der Gemeinde abrufbar (http:// www.eiken.ch). Hinweise und Vorschläge zu den Entwürfen können im Mitwirkungsverfahren von jeder interessierten Person innert der Auflagefrist schriftlich beim Gemeinderat Eiken eingereicht werden und sind ausdrücklich als solche zu bezeichnen. Beim Mitwirkungsverfahren handelt es sich noch nicht um das Einwendungsverfahren gemäss § 24 BauG. Dieses findet zu einem späteren Zeitpunkt statt. Gemeinderat Eiken

Einführung der ersten Etappe der Tempo-30-Zone im Gebiet Neumatt und Stettenen

Die Gemeinde Eiken setzt ein wichtiges Zeichen für mehr Sicherheit und Lebensqualität im Dorf. Die Signalisation wurde in dieser Woche installiert, womit die Tempo-30-Regelung offiziell in Kraft tritt. Der Gemeinderat bittet alle Verkehrsteilnehmenden, die neuen Geschwindigkeitsvorgaben zu respektieren und so gemeinsam zu einer sicheren und lebenswerten Umgebung beizutragen. Wir danken für Ihre Mithilfe. Bring- und Holtag, Samstag, 25. Oktober 2025

Am Samstag, 25. Oktober, von 9 bis 11 Uhr, findet der zweite Bring- und Holtag in der Trotte (Werkhof Eiken) statt. Wir bitten auswärtige Personen erst ab 10.30 Uhr teilzunehmen. Der Bring- und Holtag ist eine Gratisbörse für die Eiker Bevölkerung. Die Lebensdauer von qualitativ guten Produkten kann verlängert werden, indem Gegenstände weitergegeben werden. Durch diese Aktion erlebt manch Nützliches ein zweites Leben. Haben auch Sie Gegenstände, die Sie nicht mehr brauchen oder suchen Sie etwas? Folgende Artikel werden angenommen: Intakte Kleinmöbel, funktionstüchtige Haushaltgegenstände, Spielsachen, CDs, DVDs, Schallplatten, Videos, elektrische Kleingeräte, Gartengeräte - fast alles was tragbar und nicht defekt ist! Kleider, Bücher sowie Schuhe werden nicht angenommen. Eine Klasse der Schule Eiken führt eine kleine Kaffeestube mit Kaffee und Kuchen. Der Gemeinderat sowie die Mitarbeiter des Entsorgungsplatzes freuen sich auf Ihren Besuch! Allfällige Auskünfte erteilt Ihnen Werkhofleiter Valentin Rohrer (valentin.rohrer@eiken. ch). Die Gemeinde Eiken übernimmt keine Haftung für angenommene oder abgeholte Gegenstände.

Einladung Forum Sisslerfeld – wie wird das Sisslerfeld attraktiv,lebenswert und nachhaltig?

Am 29. Oktober 2025 findet im Kulturellen Saal in Eiken das Forum Sisslerfeld statt. Damit die Ziele des regionalen Sachplans wie hohe Freiraumqualität, Begegnungsorte oder bauliche Qualität auch im Arbeitsplatzgebiet umgesetzt werden, braucht es verbindliche Regelungen für die Bau- und Nutzungsordnungen (BNO) der Gemeinden. Am Forum gibt es einen «Blick in die Werkstatt» zum Stand der Überlegungen und die Möglichkeit, Ideen und Anliegen dazu einzubrin-gen. Wie immer wird auch über weitere aktuelle Themen informiert. Eingeladen sind alle Interessierten aus den vier Gemeinden sowie der Stadt Bad Säckingen. Bereits heute können Sie sich für die Veranstaltung auf www.sisslerfeld.ch oder in den jeweiligen Gemeindehäusern anmelden. Die Veranstaltung dauert von 18 bis 20 Uhr mit anschliessendem Apéro. Die Gemeinderäte der vier Gemeinden und der Bürgermeister der Stadt Bad Sä-

ckingen freuen sich auf eine erneut rege Teilnahme.

Wenn der Wald flüstert, hört Eiken zu Siehe Seite 5.

Gemeindewahlen 2025 für die Amtsperiode 2026/2029, 2. Wahlgang Gemeinderat – Bekanntgabe der Kandidaturen und Nachmeldefrist

Innert der Anmeldefrist ist für den zweiten Wahlgang eine gültige Kandidatur eingegangen: Gemeinderat (1 Sitz); Inhelder Christoph, 1986, von Sennwald SG, Wartstrasse 4, parteilos (neu). Sind im zweiten Wahlgang weniger oder gleich viele wählbare Kandidatinnen oder Kandidaten vorgeschlagen, als zu wählen sind, ist eine Nachmeldefrist von 5 Tagen anzusetzen, innert welcher neue Vorschläge eingereicht werden können (§ 33 Abs. 1 GPR). Wahlvorschläge sind von zehn Stimmberechtigten zu unterzeichnen und bei der Gemeindekanzlei innert der Frist abzugeben. Das erforderliche Formular kann bei der Gemeindekanzlei oder auf der Homepage bezogen werden. Die Nachmeldefrist läuft bis am 21. Oktober 2025. Gehen keine weiteren Kandidaturen ein, wird der Vorgeschlagene von der anordnenden Behörde bzw. vom Wahlbüro als in stiller Wahl gewählt erklärt (§ 33 Abs. 2 GPR). Bei mehr Kandidaten als zu vergebenden Sitzen, findet am 30. November 2025 eine Urnenwahl statt.

Ortskampfanlage EikenLärmemissionen

Es werden demnächst auf der Ortskampfanlage Eiken militärische Truppenübungen durchgeführt, bei denen es zu erhöhten Lärmemissionen kommen kann, da unter anderem mit Zutrittsladungen gearbeitet wird. Die Übung findet von 7.30 bis 19 Uhr statt. Während der Mittagszeit von 12 bis 13.30 Uhr wird pausiert. Mittwoch, 29.10., 6 Ladungen; Montag, 10.11., 8 Ladungen. Wir danken der Bevölkerung für das Verständnis.

Adventsfenster 2025

Die Tage werden langsam kürzer, die Abende länger und die spontanen Begegnungen in der Nachbarschaft seltener. Während der Adventszeit soll unser Dor f mit Adventsfenstern verschönert werden. Wir suchen Einwohnerinnen und Einwohner, die bereit sind, an einem bestimmten Abend in der Adventszeit ein Fenster, eine Türe oder einen anderen Platz am oder ums Haus zu dekorieren und zu beleuchten. Das Offerieren eines Getränkes ist dabei freiwillig. Ab dem Eröffnungsabend soll die Beleuchtung bis am 25. Dezember 2025 jeweils von 18 bis 21 Uhr brennen. Wir hoffen, dass auch in diesem Winter in unserer Gemeinde möglichst viele Adventsfenster aufleuchten. Die Adventsfenster bieten eine wunderbare Gelegenheit, neue Kontakte zu knüpfen und bestehende zu pflegen. Es sind nur noch einige wenige Fenster zu belegen. Es

handelt sich um folgende Daten: 14.12.2025, 19.12.2025, 20.12.2025, 22.12.2025. Alle Interessierten können sich bis Anfang November 2025 bei der Kanzlei melden. Informationen und Anmeldungen: Gemeindekanzlei Eiken, EMail: info@eiken.ch oder telefonisch unter 062 552 25 00. Anmeldefrist: Montag, 3. November 2025

Feuerwehr Sisslerfeld

Die Feuerwehr Sisslerfeld lädt zur diesjährigen Schlussprobe am 18.10. ein. Start der Übung ist um 15.30 Uhr im Bereich der katholischen Kirche in Eiken. Über viele interessierte Besucher würden wir uns freuen. Anschliessend sind alle Besucher herzlich zum Jahresrapport und Apéro im Kulturellen Saal eingeladen. Besammlung für die ganze Feuerwehr ist um 15 Uhr beim Feuerwehrmagazin Eiken. Am Mittwoch 22.10. findet die Rekrutierung und die Infoveranstaltung der Feuerwehr statt. Wir freuen uns alle aufgebotenen und eingeladenen Personen um 19.30 Uhr im Magazin Eiken begrüssen zu dürfen. Besammlung für die aufgebotenen AdF`s ist um 19 Uhr.

Schupfar t

Info-Veranstaltung

Gemeindeversammlung

An der Gemeindeversammlung vom 28. November 2025 wird den Stimmberechtigten das Kreditbegehren Umbau Regenüberlauf RÜ B in der Höhe von CHF 490’000 zur Beschlussfassung unterbreitet. Am Montag, 20. Oktober 2025, 19.30 Uhr, informiert der Gemeinderat in der Mehrzweckhalle (neues Schulzimmer) insbesondere über dieses Traktandum. Es besteht die Möglichkeit, auch zu den anderen Geschäften Fragen zu stellen. Wir freuen uns auf Ihr Kommen. Gemeinderat

Strassenreinigung

Die nächste mechanische Strassenreinigung der Firma Herzog Transporte AG findet am Montag, 20. Oktober 2025, statt. Wir bitten die Anwohner, ihre Motorfahrzeuge nicht am Strassenrand abzustellen und danken im Voraus allen Strassenbenützern für ihre Rücksichtnahme. Gemeindekanzlei

Kunststoffsammlung

In letzter Zeit wurden für die Kunststoffentsorgung vermehrt nicht offizielle Säcke verwendet. Nun hat sich herausgestellt, dass es an der Tombola des letzten Turnerabends u.a. Plastiksäcke von www.sammelsack.ch zu gewinnen gab. Diese dürfen in der Schupfarter Sammelstelle nicht entsorgt werden. Sie können aber an anderen Orten abgegeben werden, z.B. bei der Entsorgung Eiken AG, Sägeweg 7, Eiken. Bei der Sammelstelle an der Obermumpferstrasse (vis-à-vis Nr. 57) dürfen ausschliesslich die im Volg-Laden Schupfart erhältlichen Daetwiler-Säcke mit Kunststoffabfällen in die Mulde der Fir-

ma Daetwiler Umweltservice geworfen werden. Zuwiderhandlungen werden gebüsst. Besten Dank für die Beachtung dieser Vorgaben. Gemeinderat

Jurapark Aargau / Zukunftstag 2025

In welchen Bereichen arbeiten die Menschen auf der Geschäftsstelle des Juraparks Aargau? Welche Projekte setzen sie um? Und wäre das etwas für meine berufliche Zukunft? Der Jurapark Aargau lädt sechs Kinder zum nationalen Zukunftstag am 13. November 2025 auf die Park-Geschäftsstelle ein. Das Jurapark-Team gibt Einblick in das weite Spektrum der täglichen Arbeiten und erzählt von den unterschiedlichen Ausbildungswegen die zeigen: Viele Wege führen ins Team eines Regionalen Naturparks. Bewerbung bis 31. Oktober 2025 per Mail an Denise Parisi, d.parisi@jurapark-aargau.ch.

Mittagstisch Obermumpf siehe unter Obermumpf

Obermump f

Herbstmarkt; Strassensperrung

Am Samstag, 18. Oktober 2025, findet in Obermumpf der traditionelle Herbstmarkt statt. Der Gemeinderat sperrt dazu die Gemeindestrasse «Hinterdorf» zwischen «Winkel» und Gemeindehaus (inkl. Gemeindehausdurchfahrt). Die Zufahrt ist nur für Notfalldienste gestattet. Gemeinderat und Marktkommission bitten die betroffenen Anwohner, ihre Fahrzeuge ab Freitag, 17. Oktober 2025, in jedem Fall auf dem Hartplatz der Schulanlage Neumatt zu parkieren (ob das Auto am Markttag benötigt wird oder nicht). Gemeinderat & Marktkommission Obermumpf

Wahl eines Mitgliedes der Finanzkommission für die Amtsperiode 2026/2029; 2. Wahlgang; Nachnomination

Für die Finanzkommission ist für die Amtsperiode 2026/2029 noch immer ein Sitz vakant. Am 28. September 2025 hat für den freien Sitz der 1. Wahlgang stattgefunden. Da niemand das absolute Mehr erreicht hat, wurde ein 2. Wahlgang angesetzt. Innert der festgesetzten Frist (10 Tage nach dem 1. Wahlgang) sind bei der Gemeindekanzlei keine Anmeldungen eingegangen. Sind im zweiten Wahlgang weniger oder gleich viele wählbare Kandidatinnen oder Kandidaten vorgeschlagen, als zu wählen sind, ist mit der Publikation der Namen eine Nachmeldefrist von 5 Tagen anzusetzen, innert der neue Vorschläge eingereicht werden können. Die Anmeldeformulare können bei der Gemeindekanzlei bezogen werden und sind bis spätestens am Dienstag, 21. Oktober 2025, 11:30 Uhr, bei der Gemeindekanzlei wieder abzugeben. Ein Rückzug der Anmeldung ist nicht zulässig. Übertrifft die Anzahl der Anmeldungen nach dieser Frist die Anzahl der noch zu vergebenden Sitze nicht, wer-

den die Vorgeschlagenen von der anordnenden Behörde bzw. vom Wahlbüro als in stiller Wahl gewählt erklärt. Geht keine Anmeldung ein, wird erneut eine Ergänzungswahl nach den Regeln für den ersten Wahlgang durchgeführt. Das Wahlbüro.

Verfall der Steuern für das Jahr 2025

Die provisorischen Steuern 2025 sind bis am 31. Oktober 2025 zu bezahlen. Herzlichen Dank für Ihre prompte Zahlung. Die Abteilung Finanzen

Mahngebühren Steuerbezug

Der Grosse Rat hat die Einführung von kostendeckenden Gebühren für Mahnungen und Betreibungen im Steuerwesen beschlossen. Die Gebührenerhebung erfolgt seit dem Kalenderjahr 2019. Für sämtliche Mahnungen und Betreibungen im Steuerbereich werden neu Gebühren erhoben. Die Mahngebühr für nicht fristgerecht bezahlte

Steuern beträgt Fr. 35.00. Die Kosten für eine Forderung, welche betrieben werden muss, betragen Fr. 100.00. Die Abteilung Finanzen

Krankenkassenprämienverbilligung 2026

Der Kanton Aargau gewährt Einwohnerinnen und Einwohnern in bescheidenen wirtschaftlichen Verhältnissen Verbilligungsbeiträge für die obligatorische Krankenpflegeversicherung. Das Verfahren läuft online ab. Die SVA Aargau schickte im September 2025 möglicherweise anspruchsberechtigten Personen einen Code für die Internetanmeldung. Falls Sie keinen Code erhalten oder der Code abgelaufen ist, können Sie einen neuen Code unter sva-ag.ch/ pv bestellen. Der Code ist sechs Wochen gültig. Die Antragsfrist läuft am 31. Dezember 2025 ab. Änderungen der persönlichen und wirtschaftlichen Verhältnisse melden Sie direkt der SVA Aargau. Auch eine Verbesserung der wirtschaftlichen Situation ist meldepflichtig. Falls Sie Unterstützung bei der Eingabe des Online-Antrages benötigen, hilft Ihnen die Gemeindezweigstelle SVA Obermumpf gerne weiter. Für alle weiteren Anliegen und Fragen ist die SVA Aargau, Aarau, sva-ag.ch/pv zuständig. Die Gemeindezweigstelle SVA Obermumpf

Elektronischer Rechnungsversand via BriefButler

Die Gemeindeverwaltung Obermumpf versendet ihre Werkrechnungen (Kehrichtgrundgebühren, Wasser- und Abwassergebühren sowie Hektarenbeiträge) grundsätzlich elektronisch über den Dienst BriefButler. Diese Lösung ermöglicht eine schnelle, sichere und umweltfreundliche Zustellung. Die meisten Haushalte erhalten ihre Gemeindepost deshalb direkt per E-Mail. Nur wer ausdrücklich auf den elektronischen Versand verzichtet hat, bekommt die Unterlagen weiterhin per Post zugestellt. Die duale Zustellung stellt dabei sicher, dass keine Sendung verloren geht: Wird eine elektronische Sendung innert Frist nicht geöffnet, erfolgt auto -

matisch eine Nachsendung per Post. Wer künftig auf den elektronischen Versand verzichten möchte, kann dies jederzeit per E-Mail an finanzen@obermumpf.ch mitteilen. Eine Anleitung zur Nut zung des BriefButler finden Sie auf unserer Gemeinde-Website unter www. obermumpf.ch. Abteilung Finanzen.

Kehrichtgrundgebühr

Gemäss Gemeindeversammlungsbeschluss vom Dezember 1994 wurde eine Kehrichtgrundgebühr als Ergänzung zur Sackgebühr eingeführt. Sie soll die Kosten für die Grüngut-, Papier-, Alteisen-, Aluminium-, Altglas- & Blechentsorgung decken. Um Rückfragen und um Unklarheiten bei den Tarifen zu vermeiden, bittet die Abteilung Finanzen um folgende Kenntnisnahme: Ledige Personen, welche im Konkubinat bzw. allein leben, werden mit dem Tarif für «Einpersonenhaushalt» (Fr. 22.50) erfasst. Verheiratete Personen, mit oder ohne Kinder, welche im gleichen Haushalt wohnen, werden mit dem Tarif «Mehrpersonenhaushalt» (Fr. 45.00) erfasst. Volljährige Personen, welche noch bei den Eltern wohnen, fallen unter den Tarif «Mehrpersonenhaushalt» bei den Eltern. Ledige, geschiedene oder verwitwete Personen, welche mit ihren Kindern zusammenleben, fallen unter den Tarif «Mehrpersonenhaushalt» (Fr. 45.00). Ledige, geschiedene oder verwitwete Personen, welche zusammen mit Kindern im Konkubinat leben, erhalten Gebührenrechnungen im Umfang von Total Fr. 45.00 pro Haushalt (2 × Fr. 22.50). Die Kehrichtgrundgebühr für das Gewerbe beträgt Fr. 45.00. Die Rechnungen werden in der kommenden Woche versendet. Die Abteilung Finanzen

Spielraum mit «zäme 4324» Samstag, 18.10. ab 14 bis 22 Uhr Brett und Kartenspiele, von einfach bis anspruchsvoll, sind vor Ort. Du bist herzlich eingeladen, auch eigene Spiele mitzubringen. Wir freuen uns auf einen lustigen Spielnachmittag in den Gemeinschaftsräumlichkeiten der röm. kath. Unterkirche Obermumpf. Vorankündigung, besonderes Spiel: Geplant ist ein langes (min. 6h) Spiel Namens Mega Civilisation. Für 5- 18 Spieler, ab 11 Spieler wird auf der grossen Karte gespielt. Start um 10 Uhr. Wir bitten um Voranmeldung (WhatsApp oder SMS) bis am 11.9. Verpflegung selber mitnehmen.

Naturschutzverein, Arbeitseinsatz Unser nächster Arbeitseinsatz findet wegen Terminkollision nicht wie angekündigt am 18. Oktober, sondern eine Woche später, am 25. Oktober, statt. Wir treffen uns ab 9 Uhr in der Malzrüti. Wie immer ist für euer leibliches Wohl gesorgt. Hoffentlich könnt ihr dabei sein!

Mittagstisch Obermumpf

Am Mittagstisch vom Dienstag, 21.10. gibt es Suppe, Wurstringli, Kartoffelstock, Gemüse und Dessert. Er findet in der Unterkirche der röm.-kath. Kirche im Rank 5 in Obermumpf statt. Wir bitten um An- und Abmeldung (auch per What-

sApp oder SMS) bis spätestens Sonntagabend auf die Nummer 079 847 03 15.

Mumpf

Steuern: Fälligkeit 31. Oktober 2025

Die Steuerpflichtigen werden darauf hingewiesen, dass die provisorischen Kantons- und Gemeindesteuern 2025 bis am 31. Oktober 2025 zu begleichen sind. Ab dem 1. November 2025 wird auf verspäteten Zahlungen ein Verzugszins berechnet. Ist eine gänzliche Bezahlung der offenen Steuern bis Ende Oktober 2025 nicht möglich, wenden Sie sich rechtzeitig an die Abteilung Finanzen: finanzen@mumpf.ch. Für die fristgerechte Zahlung danken wir Ihnen. Abteilung Finanzen Mumpf

Baugesuch

Bauherrschaft und Grundeigentümer: Remmes Karin, Rheinweg 15, 4322 Mumpf; Projektverfasser: Hasler Gartenbau GmbH, Hauptstrasse 65, 4315 Zuzgen; Bauobjekt: GB Mumpf, Parzelle 259, AGV 603, Rheinweg 15; Bauvorhaben: Sichtschutz mit Pflanzen und Palisaden, kleiner Sitzplatz; Das Baugesuch liegt in der Zeit vom 16.10. – 14.11.2025 öffentlich auf und kann während den ordentlichen Schalteröffnungszeiten der Gemeindeverwaltung Mumpf dort eingesehen werden. Einwendungen gegen das Baugesuch sind während der Auflagefrist schriftlich an den Gemeinderat Mumpf, Schulgasse 1, 4322 Mumpf, zu richten. Eine allfällige Einwendung ist zu begründen und hat einen Antrag zu enthalten. Die Bauverwaltung

Schlussprobe Feuerwehr Unteres Fischingertal

Die diesjährige Schlussprobe der Feuerwehr Unteres Fischingertal findet am Freitag, 17.10., um 18 Uhr an der Rheinstrasse 90, Sammelplatz Stelli in Wallbach statt. Die Feuerwehr würde sich über Schaulustige aus der Bevölkerung freuen. Kommando der Feuerwehr Unteres Fischingertal

Krippenführung Kinderkrippe Wallbach

Krippenführungen in der Kinderkrippe Wallbach finden am 16. und 27. Oktober statt. Anmeldung unter Tel. 061 861 02 03 oder per E-Mail an krippenleitung@ kinderkrippe-wallbach.ch.

Mittagstisch Obermumpf siehe unter Obermumpf

über Schaulustige aus der Bevölkerung freuen. Kommando der Feuerwehr Unteres Fischingertal

Anmeldung Skilager 2026

Mit einem bewährten Team organisieren wir gerne das Skilager Wallbach 2026 auf dem Pizol. Es findet in der 1.Ferienwoche vom Sonntag, 15.Februar bis Samstag, 21. Februar 2026 statt. Anmeldeformulare sind im Umlauf, und auf den Homepages der Schule oder der Gemeinde abrufbar. Das Skilagerteam wünsch allen einen schönen Herbst und freut sich aufs kommende Lager.

Schützenbund / Chilbischiessen Am Sonntag 19. Oktober Chilbischiessen. Ab 13.30 Uhr Schiessen wir unsere Programme. Bitte seit pünklich. Es sind auch neue Schützen willkommen um eine Schnupperrunde mit zu machen. Helfer und Gewehre sind vorort. Der Vorstand

Möhlin

Restaurant Bahnhof statt. Die Öffentliche Impulsveranstaltung «Humor: Lachen - Leben - Leichtigkeit» vom Mittwoch, 29. Oktober. Anmeldung erforderlich, auf unserer Webseite oder via Mail franz.kohler@sfs-moehlin.ch, oder in der Kaffeestube. Nächster Mittagstisch 12. November. Anmeldungen an Pia Lindemann, Telefon 061 851 50 88, in der Kaffeestube, Webseite oder via Mail an pia.lindemann@sfs-moehlin.ch. Anmeldeschluss, Montag 10. November. Weiter Infos unter https://www.sfs-moehlin.ch/ankuendigungen__aktivitaeten Christkatholischer Frauenverein Donnerstag, 16. Oktober, 14 Uhr, Lottonachmittag im Kirchgemeindehaus. Samstag, 1. November, 11.30 – 18 Uhr, Kaffeestube im Kirchgemeindehaus. Wir freuen uns auf eure Kuchenspenden.

der Bearbeitung der Anliegen zu Verzögerungen kommen kann.

Gemeindeverwaltung, Personelles Andrea Körkel, Gemeindeschreiberin Stv., verlässt die Gemeindeverwaltung Zeiningen während der Probezeit per 17. Oktober 2025. Wir danken ihr für den Einsatz und wünschen ihr für die Zukunft alles Gute. Die Stelle wird umgehend ausgeschrieben.

Anmeldeschluss 5. Zeiniger Wiehnacht vom 20. Dezember 2025 Haben Sie Interesse, an der 5. Zeiniger Wiehnacht einen Stand zu führen? Bei Interesse kann man sich bei Angela Rauschenbach, IG Zeiniger Wiehnacht, 078 796 32 12 oder per Mail an angela@ rauschenbach.me melden und somit ein Standformular inkl. Infos anfordern. Es hat noch ein paar Stände. Anmeldeschluss ist der 16.11.2025.

Schlussprobe Feuerwehr Unteres Fischingertal

Die diesjährige Schlussprobe der Feuerwehr Unteres Fischingertal findet am Freitag, 17.10., um 18 Uhr an der Rheinstrasse 90, Sammelplatz Stelli in Wallbach statt. Die Feuerwehr würde sich

Baugesuche

Nachfolgende Baugesuche liegen in der Zeit vom 17.10.2025 bis 17.11.2025 in der Abteilung Bau und Umwelt Möhlin während den ordentlichen Bürostunden zur Einsichtnahme auf. Gegen ein Baugesuch kann während der Auflagefrist beim Gemeinderat schriftlich Einwendung erhoben werden. Die Einwendung muss vom Einwender selbst oder von einer von ihm bevollmächtigten Person verfasst und unterzeichnet sein. Sie hat einen Antrag und eine Begründung zu enthalten, d. h. es ist anzugeben, welchen Entscheid der Einwender anstelle der nachgesuchten Baubewilligung beantragt. Weiter ist darzulegen, aus welchen Gründen der Einwender diesen anderen Entscheid verlangt. Sie können die öffentliche Auflage auf dem Link Baugesuchnummer: JJJJ-XXX einsehen. Falls Sie noch kein «Mein Konto» vom Kanton haben, können Sie sich registrieren.

Baugesuchnummer: 2025-128

Bauherrschaft: Schweizer Salinen AG, Rheinstrasse 52, 4133 Pratteln; Grundeigentümer/in: Kanton Aargau, Entfelderstrasse 22, 5000 Aarau; Projektverfasser/in: Atelier Esther Mathis, Wagnergasse 16, 8008 Zürich; Bauobjekt: Künstlerische Gestaltung im Kreisverkehr «Chilli»; Lage: Parz.-Nr. 2582, Landstrasse; Zone: Landwirtschaftszone

Baugesuchnummer: 2025-129

Bauherrschaft: Helmi und Ymri Imeri, Obere Fuchsrainstrasse 17, 4313 Möhlin; Grundeigentümer/in: Bauherrschaft; Projektverfasser/in: Bauherrschaft; Bauobjekt: 2x Klimagerät (bestehend); Lage: Parz.-Nr. 2330, Obere Fuchsrainstrasse 17; Zone: Wohnzone 2

Senioren für Senioren

Die Kaffeestube ist montags und freitags 9 – 11 Uhr geöffnet. Jeweils am Freitag findet in der Kaffeestube ab 10 Uhr die «Smartphone Fragestunde» statt. Siehe auch Webseite! Der nächste Jass Nachmittag findet wieder am 28. Oktober im

Donnerstag, 6. November, 14 Uhr, Frauentreff am Nachmittag, Kirchgemeindehaus. Wer eine Mitfahrgelegenheit benötigt, meldet sich bitte bei Heidi Fritzenwallner, 061 851 48 19. Donnerstag, 6. November, 19 Uhr, Schmuckworkshop im Kirchgemeindehaus. Es hat noch 2 freie Plätze. Anmelden bitte bei Sandra Ledermann, 079 480 21 01 Freitag, 14. November, Frauentreff am Abend, Programm gemäss Flyer - wird demnächst verschickt.

Schützengesellschaft

Endschiessen GSA Röti: So. 19.10. 13 –17 Uhr; der Vorstand hofft auf rege Teilnahme (Kranzstich zählt für A- und BMeisterschaft); schöne Fleischpreise zu gewinnen; Voranzeige: Schützenchilbi Rest. Schiff Möhlin: Sa. 8.11; Anmeldung bis Endschiessen beim Präsidenten erforderlich

Zeiningen

Baubewilligung 2025-36 Bauherrschaft: Kaspereit Michael und Lea, Schaufelackerweg 12, 4314 Zeiningen; Grundeigentümer/-in: Kaspereit Michael und Lea, Schaufelackerweg 12, 4314 Zeiningen; Projektverfasser/-in: Forster Gartenbau AG, Kirchmattweg 20, 4425 Titterten; Bauvorhaben: Gartenstützmauer aus Natursteinen; Lage: Schaufelackerweg 12, Parzelle 2078; Baubewilligung erteilt, ordentliches Verfahren Gemeindekanzlei, Überbrückungsphase mit BDO AG Vorübergehend wird die Funktion Gemeindeschreiber im Mandatsverhältnis durch die Firma BDO AG, Aarau, wahrgenommen. Selina Hügin als Gemeindeschreiberin ad interim, selina.huegin@ zeiningen.ch, und Eric Streuli als Gemeindeschreiber ad interim II, eric. streuli@zeiningen.ch, teilen sich die vakante Stelle in einem reduzierten Pensum. Wir heissen Frau Hügin und Herr Streuli ab dem 27. Oktober 2025 herzlich willkommen. Wir bitten die Bevölkerung um Verständnis, wenn es bei

Gemeindewahlen für die Amtsdauer 2026/2029, Anmeldungen 2. Wahlgang Wahl Gemeinderat (1 Mitglied) sowie Gemeindepräsident/in und Vizepräsident/in und Wahl Ersatzmitglieder Wahlbüro (2 Mitglieder) vom 30. November 2025 für die Amtsdauer 2026/2029; 2. Wahlgang; Für die vorstehend erwähnten Wahlen vom 30. November 2025 wurden folgende Kandidatinnen und Kandidaten angemeldet (in alphabetischer Reihenfolge):

Gemeinderat (1 Sitz)

• Börlin Thomas, 1960, Grendelweg 7, Gruppe für ein steuerlich attraktives Zeiningen, neu; • Geiss Andreas, 1974, Wiesenweg 8, parteilos, neu Gemeindepräsident/in

• Geiss Andreas, 1974, Wiesenweg 8, parteilos, neu; • Kohler Alexander, 1968, Rebgasse 9, parteilos, neu Vizepräsident/-in

• Pfaffen Sandra, 1973, Wiesenweg 13, parteilos, neu Wahlbüro-Ersatz (2 Sitze)

• Rotzler Yvonne, 1986, Bruggslimattweg 4, GSAZ Gruppe für ein steuerlich attraktives Zeiningen, neu; • Schreiber Infanger Evelyne, 1972, Nussbaumweg 9, parteilos, neu Auszug aus dem Gesetz über die politischen Rechte (GPR)

§ 32b: 1 Im zweiten Wahlgang ist nur wählbar, wer innert 10 Tagen nach dem ersten Wahlgang durch mindestens 10 Stimmberechtigte des betreffenden Wahlkreises angemeldet wird.; 2 Der Anmeldung sind ein Wahlfähigkeitszeugnis und eine schriftliche Wahlannahmeerklärung beizulegen.; 3 Die Anmeldungen müssen bei Gemeindewahlen bei der Gemeindekanzlei zuhanden des Wahlbüros und bei übrigen Wahlen bei der Staatskanzlei jeweils bis spätestens 12.00 Uhr eintreffen.; 4 Ein Rückzug der Anmeldung ist nicht zulässig.; 5 Die Namen der angemeldeten Kandidierenden sind unmittelbar nach Ablauf der Anmeldefrist in den amtlichen Publikationsorganen zu veröffentlichen und den Stimmberechtigten mit dem Stimmzettel schriftlich zur Kenntnis zu bringen. Da die Anzahl der

Wallbach

Kandidierenden für das Vizepräsidium sowie für das Ersatzwahlbüro weniger oder gleich der Anzahl der zu vergebenden Sitzen entspricht, ist gemäss § 33c GPR eine Nachmeldefrist von 5 Tagen anzusetzen, innert der weitere Vorschläge eingereicht werden können. Wahlvorschläge sind von 10 Stimmberechtigten des Wahlkreises zu unterzeichnen und bei der Gemeindekanzlei innert 5 Tagen, d. h. bis Montag, 20. Oktober 2025, 12.00 Uhr, einzureichen. Das erforderliche Formular kann bei der Gemeindekanzlei bezogen oder auf der Webseite heruntergeladen werden. Gehen innert der Frist von 5 Tagen keine neuen Anmeldungen ein, werden die Vorgeschlagenen vom Wahlbüro als in stiller Wahl gewählt erklärt (§ 33c GPR). Wahlbüro Meldungen betreffend Hundekot Vermehrt sind bei der Gemeindeverwaltung Meldungen eingetroffen, dass der Hundekot nicht korrekt entsorgt wird und auf öffentlichen Strassen, Wegen oder den Reben entlang liegen bleibt. Die Hundehaltenden werden aufgerufen, den Hundekot aufzusammeln und in den Robidog-Säcken in die dafür vorgesehenen Robidogbehälter zu entsorgen. Die Robidog-Säcke können beim Werkhof und bei der Gemeindekanzlei zu den Öffnungszeiten gratis bezogen werden. Tierhalter haben dafür zu sorgen, dass der öffentliche und private Grund nicht durch die Tiere verunreinigt wird. Sie sind verpflichtet, den Kot einzusammeln und zweckmässig zu beseitigen. Vielen Dank für Ihre Mithilfe!

Zuzgen

Info-Veranstaltung zur Gemeindeversammlung

Der Gemeinderat lädt Sie zu einer Informationsveranstaltung zur Gemeindeversammlung auf Montag, 20. Oktober 2025, 19.00 Uhr, im Mehrzwecksaal bei der Turnhalle ein. Dazu sind alle Interessierten herzlich eingeladen. Die Gemeinderäte informieren über den Projektierungskredit für die baulichen Massnahmen des alten Schulhauses 1840 und den Verpflichtungskredit für den Ausbau der unteren Lohnbergstrasse mit Umlegung Rausbächlein. Nützen Sie die Möglichkeit, Unklarheiten zu beseitigen und Fakten für Ihre Meinungsbildung abzuholen. Gemeinderat

Adventsfenster in Zuzgen 2025

Wer möchte mitmachen und auch dieses Jahr in Zuzgen beim AdventsfensterKalender dabei sein? Wer kein Fenster zum Schmücken hat, kann auch einen Baum beleuchten oder einen Holzstapel dekorieren; der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Interessierte dürfen sich gerne bis zum 14. November 2025 per Mail bei der Gemeindeverwaltung Zuzgen gemeindeverwaltung@zuzgen. ch melden. Gemeindekanzlei

Laub auf der Strasse

Der Gemeinderat bittet die Bevölke -

rung, allfälliges Laub von Hecken und Bäumen auf der Strasse zu beseitigen. Nasses Laub birgt eine erhöhte Unfallgefahr für alle Verkehrsteilnehmer. Sie helfen damit, die Unfallgefahr zu reduzieren. Gemeinderat

Zurückschneiden von Bäumen und Sträuchern

Bäume und Sträucher dürfen die Sicht auf öffentliche Strassen und die Verkehrssicherheit nicht beeinträchtigen. Die Grundeigentümer werden gebeten, ihre an den Strassen stehenden Bäume und Sträucher auf das zulässige Mass zurückzuschneiden. In das Strassengebiet hineinreichende Bäume sind auf eine Höhe von 4.5 m, ab Fahrbahn gemessen, aufzuasten. Über Trottoirs und Fusswegen muss der Strassenraum bis auf 2.5 m frei gehalten werden, besser wäre auf die Grenze zurückzuschneiden. Hecken und Sträucher sind gegenüber den Gemeindestrassen auf 60 cm und gegenüber der Kantonsstrasse auf 1 m Abstand zurückzuschneiden (BauG § 111). Gartenpflanzen dürfen nicht auf die Strassen ragen. In Sichtzonen ist ein sichtfreier Raum zwischen einer Höhe von 60 cm und 3 m zu schaffen, damit die Verkehrssicherheit gewährleistet ist (§ 42 BauV). Aus Verkehrssicherheitsgründen sind die notwendigen Arbeiten umgehend auszuführen. Für Unfälle, die als Folge eines unterlassenen Rückschnitts entstehen, können die Grundeigentümer zur Haftung herangezogen werden. Gemeinderat

Öffentliche Schlussübung der Feuerwehr Wabrig

Die Feuerwehr Wabrig lädt die Bevölkerung der Gemeinden Hellikon, Wegenstetten und Zuzgen ein, als Zuschauer an der bevorstehenden Gesamtfeuerwehrübung teilzunehmen. Interessierte finden sich bitte am Samstag, 18. Oktober, um 16.30 Uhr beim Werkhof alte Sagi in Zuzgen (vis-à-vis Hasler Gartenbau GmbH, Hauptstrasse 65) ein. Anschliessend finden ein kleiner Apéro sowie die Beförderungen und Verabschiedungen statt.

nerdiensten (Tel. 061 871 01 61 / tamara.schafroth@hellikon.ch), damit diese Personen auf der Liste gestrichen werden können. Die Meldungen können auch laufend an die Einwohnerdienste erfolgen. Diese wird die Zeitung anschliessend entsprechend informieren. Die Einwohnerdienste

Info-Veranstaltung BNO

Am Montag, 20. Oktober 2025, findet um 19:30 Uhr in der Turnhalle Hellikon eine Informationsveranstaltung zur laufenden BNO-Revision statt. Der Gemeinderat bedankt sich bereits im Voraus für Ihr zahlreiches Erscheinen und Ihre Mitwirkung. Der Gemeinderat Öffentliche Schlussübung der Feuerwehr Wabrig

Die Feuerwehr Wabrig lädt die Bevölkerung der Gemeinden Hellikon, Wegenstetten und Zuzgen ein, als Zuschauer an der bevorstehenden Gesamtfeuerwehrübung teilzunehmen. Interessierte finden sich bitte am Samstag, 18. Oktober, um 16.30 Uhr beim Werkhof alte Sagi in Zuzgen (vis-à-vis Hasler Gartenbau GmbH, Hauptstrasse 65) ein. Anschliessend finden ein kleiner Apéro sowie die Beförderungen und Verabschiedungen statt.

Adventsfenster 2025

Die dunklere Jahreszeit naht in grossen Schritten und schon bald steht die Adventszeit vor der Türe. Bist du interessiert, ein Adventsfenster zu gestalten oder eine andere Adventsdekoration zu beleuchten? Dann mach doch mit beim Adventskalender durchs Dorf. Melde dich bei: Manuela Hohler, 079/ 621 19

74, manuela.hohler@epost.ch oder Dorothée Bamert, 076 772 99 72, dorobamert@gmail.com

Wegenstetten

Verfall der Steuern 2025 Wir machen alle Steuerpflichtigen darauf aufmerksam, dass die ordentlichen Steuern 2025 bis zum 31. Oktober zu bezahlen sind. Ab 1. November muss ein Verzugszins von 5.0 % berechnet werden. Falls eine fristgerechte Zahlung des Steuerausstands nicht möglich ist, nehmen Sie mit uns Kontakt auf. Für offene Forderungen ohne Ratenvereinbarung oder Stundung werden im November Mahngebühren erhoben. Für die rechtzeitige Zahlung danken wir. Abteilung Finanzen

Öffentliche Schlussübung der Feuerwehr Wabrig siehe unter Hellikon

Generationenkaffee im Kaffistübli Heute, Mittwoch, 15. Oktober, ist das Generationenkaffi im Kaffistübli bei der Familie Müller in Mühligässli. Zwischen 14 bis 16.30 Uhr verwöhnen wir euch mit Kaffee, Tee, Mineral und Kuchen. Wir freuen uns auf ein gemütliches Zusammentreffen von jung und alt. Das nächste Kaffi ist am 12. November. Es sind alle herzlich Willkommen, Generationenkaffi Wegenstetten

Kleidersammlung Samariterverein Wegenstetten

Jubilare 2026

In fricktal.info werden jeweils die Geburtstagsgratulationen der 80, 85, 90 und älteren Einwohner und die goldenen, diamantenen, eisernen und steinernen Hochzeitsjubiläen sowie in der neuen Fricktaler Zeitung die Geburtstagsgratulationen der 70, 75, 80, 85, 90 und älteren Einwohner sowie die goldenen, diamantenen, eisernen und steinernen Hochzeitsjubiläen publiziert. Auf Wunsch der Zeitungen stellt Ihnen die Gemeinde jeweils eine Liste mit den entsprechenden Informationen zu. Wer bereits zum heutigen Zeitpunkt weiss, dass sein Jubiläum im 2026 nicht publiziert werden soll, der melde sich bitte bis Ende Oktober 2025 bei den Einwoh-

STELLENANGEBOT

Wir suchen:

Wir suchen:

Frauen, die Freude daran haben, ab und zu einen Anlass die Bevölkerung zu organisieren, zu backen oder zu dekorieren.

Vorwiegend kleinere Anlässe und Apéros.

Frauen, die Freude daran haben, ab und zu einen Anlass die Bevölkerung zu organisieren, zu backen oder zu dekorieren. Vorwiegend kleinere Anlässe und Apéros.

Unwichtig:

Unwichtig: Alter, Aussehen, Konfession, Zeugnisse

Mitbringen:

Alter, Aussehen, Konfession, Zeugnisse.

Mitbringen:

Offene Herzen, helfende Hände, Empathie für alle Generationen, Ideen für Aktivitäten und Anlässe

Wir bieten:

Offene Herzen, helfende Hände, Empathie für alle Generationen, Ideen für Aktivitäten und Anlässe.

Wir bieten:

Gleitende Arbeitszeit, gute Infrastruktur, lachende Gesichter, Dankbarkeit, interessante Geschichten von unseren Gästen, Kontakte im Dorf

Lohn:

Erstdegustation bei Apéros

Wir sind: Frauenbund Hellikon

Gleitende Arbeitszeit, gute Infrastruktur, lachende Gesichter, Dankbarkeit, interessante Geschichten von unseren Gästen, Kontakte im Dorf.

Interessiert? Dann melde Dich, wir freuen uns!

Lohn:

Dorothée Bamert, 076/ 772 99 72, dorobamert@gmail.com

Manuela Hohler, 079/ 621 19 74, manuela.hohler@epost.ch

Erstdegustation bei Apéros. Wir sind: Frauenbund Hellikon Interessiert? Dann melde Dich, wir freuen uns!

Dorothée Bamert, 076 772 99 72, dorobamert@gmail.com

Manuela Hohler, 079 621 19 74, manuela.hohler@epost.ch

Wie dem grössten Teil der Bevölkerung von Wegenstetten bekannt sein dürfte, hat der Samariterverein Wegenstetten bisher einmal im Jahr in Zusammenarbeit mit der Firma Tell-Tex in Safenwil eine Kleidersammlung durchgeführt. Leider wurde uns durch die Tell-Tex mitgeteilt, dass die Zusammenarbeit mit unserem Verein per 31. Dezember, aufgrund der angespannten Lage auf dem Markt für Alttextilien, beendet wird. Daher werden wir die Kleidersammlung im bisherigen Rahmen nicht mehr durchführen können. Da in der näheren Umgebung bereits diverse Container für Altkleider zur Verfügung stehen und im Moment noch unklar ist, wie es mit den bestehenden Containern in Wegenstetten beim Feuerwehrmagazin weiter geht, hat der Vorstand des Samaritervereins entschieden, von der Organisation eines Altkleidercontainers in Wegenstetten abzusehen. Wir bitten die Bevölkerung von Wegenstetten in Zukunft Ihre Altkleider in den Containern in der näheren Umgebung zu entsorgen. Für die Unterstützung in den vergangenen Jahren und das Verständnis bedanken wir uns ganz herzlich. Samariterverein Wegenstetten

Hellikon

42 n 15. Oktober 2025

Gemeinde- und Vereinsmitteilungen

Oeschgen

Beratende Kommissionen undNebenämter / freier Sitz in der Ortsbürgerkommission

Der Gemeinderat Oeschgen hat an der Sitzung vom 6. Oktober die beratenden Kommissionen sowie Nebenämter für die Amtsperiode 2026/2029 gewählt. Gewählt wurden: Ortsbürgerkommission: Georg Zundel und Stefan Lauber / Or tsschulleiterin Musikschule: Nadine Plattner / Kommunale Erhebungsstelle (KEL): Edgar Obrist / Stv. Wasenmeister: Beat Kleiber / Kiesgrubenwart: Alexander Riner. In der Ortsbürgerkommission ist noch ein Sitz vakant. Interessierte Ortsbürgerinnen und Ortsbürger können sich bis am 14. November 2025 bei der Gemeindekanzlei (gemeindekanzlei@oeschgen.ch) melden. Bei Fragen steht Ressortvorsteherin Esther Herzog (079 480 59 70) zur Verfügung.

Nationaler Zukunftstag – auch im Jurapark Aargau

In welchen Bereichen arbeiten die Menschen auf der Geschäftsstelle vom Jurapark Aargau? Welche Projekte setzen sie um? Und wäre das etwas für meine berufliche Zukunft? Der Jurapark Aargau lädt sechs Kinder zum nationalen Zukunftstag am 13. November 2025 auf die Park-Geschäftsstelle ein. Das Jurapark-Team gibt Einblick in das weite Spektrum der täglichen Arbeiten und erzählt von den unterschiedlichen Ausbildungswegen die zeigen: Viele Wege führen ins Team eines Regionalen Naturparks. Die vollständige Medienmitteilung finden Sie unter www.oeschgen. ch / Aktuelles / Mitteilungen

2. Wahlgang Gemeindeammann und Mitglied Finanzkommission

Amtsperiode 2026/2029

Nach dem ersten Wahlgang am 28. September 2025 konnte das Amt als Gemeindeammann und ein freier Sitz in der Finanzkommission nicht besetzt werden. Gemäss § 32 Abs. 1 GRP ist im zweiten Wahlgang nur wählbar, wer innert 10 Tagen nach dem ersten Wahlgang durch mindestens 10 Stimmberechtigte des betreffenden Wahlkreises angemeldet wird. Als Gemeindeammann wurde folgende Kandidatur fristgerecht bis am Mittwoch, 8. Oktober 2025, 12 Uhr eingereicht: Herzog Esther, 1972, von Oeschgen (AG) und Prez (FR), Türrmatt 401, neu. Als Mitglied der Finanzkommission wurde keine Kandidatur eingereicht. Da die Anzahl der Kandidierenden weniger oder gleich der Anzahl der zu vergebenden Sitze entspricht, wird gemäss § 30a des Gesetzes über die politischen Rechte (GPR) eine Nachmeldefrist von fünf Tagen angesetzt, innert der weitere Vorschläge eingereicht werden können. Wahlvorschläge sind von zehn Stimmberechtigten des Wahlkreises zu unterzeichnen und bei der Gemeindekanzlei Oeschgen bis am Dienstag, 21. Oktober 2025, 12.00 Uhr, einzureichen. Das erforderliche Formular kann bei der Gemeindekanzlei oder auf der Website der Gemeinde Oeschgen wwww.oeschgen.ch / Aktuelles / Gesamterneuerungswahlen bezogen werden. Gehen innert dieser Frist keine neuen Anmeldungen ein, werden die Vorgeschlagenen vom Wahlbüro als in stiller Wahl gewählt erklärt. Für allenfalls noch zu vergebende Sitze wird eine Urnenwahl durchgeführt (§ 30a Absatz 2 GPR). Als Gemeindeammann ist nur wählbar, wer im ersten Wahlgang bereits als Gemeinderat oder Gemeinderätin gewählt worden ist.

Frick

Häckseldienst

Am 6. und 8. November ist in der Gemeinde Frick wiederum der Häckseldienst unterwegs. Die ersten 10 Minuten sind mit CHF 20.– zu entschädigen, 15 Minuten mit CHF 35.–, 20 Minuten mit CHF 50.– und jede weitere Minute mit CHF 3.50. Maximale Einsatzdauer: 60 Minuten. Um der Häckselequipe die Arbeit zu erleichtern, bitten wir Sie, das Schnittgut an den jeweiligen Tagen bis spätestens 8 Uhr bereitzustellen. Achten Sie darauf, dass das Schnittgut häckselbereit ist und die Zufahrt mit Traktor und angehängtem Häcksler problemlos möglich ist. Anmeldungen nimmt das Empfangsbüro der Gemeindeverwaltung (Tel. 062 865 28 31) bis am Montag, 3. November 2025, 12.00 Uhr, entgegen. Entsorgungskommission

Stellenausschreibung Lotsendienst Die Verkehrslotsen leisten einen wichtigen Beitrag zum Schutz der Schulkinder auf dem Schulweg. Für den Lotsendienst ab dem 1. Januar 2026 sucht die Gemeinde eine engagierte erwachsene Person zur Verstärkung des bestehenden Teams. Die Einsatzzeiten wären von 7.45 bis 8.15 Uhr, 11.40 bis 12 Uhr sowie 12.50 bis 13.20 (Ausnahme Mittwochnachmittag). Wenn Sie am Lotsendienst interessiert sind oder noch weitere Auskünfte wünschen, können Sie sich gerne bei Isabelle Hirsbrunner, Gemeindeschreiberin II (Tel. 062 865 28 52 / isabelle.hirsbrunner@frick.ch) melden. Gemeindekanzlei

Erteilte Baubewilligungen

Der Gemeinderat erteilte folgende Baubewilligungen: – Einwohnergemeinde Frick, Überdeckung Alteisenmulde Bau-

Bestellen Sie Ihre Rezeptblöcke, Terminkarten usw. jetzt einfach, schnell und unkompliziert

Wir liefern Ärzten, aber auch Physiotherapeuten und anderen Gesundheitsdienstleistern gerne deren Papeterieunterlagen wie Terminkarten, Visitenkarten, Couverts, Briefpapier, etc. Für die Ärzte und nur für diese, sind die Rezeptformulare sowie verwandte Formen wie z.B. Brillenrezepte, Arztzeugnisse, etc. bestimmt.

Planen Sie einen Event?

Werben Sie dafür in der

amt, Parz. Nr. 931, Schützenweg 1. Gemeinderat

Jetzt Code bestellen und Prämienverbilligung 2026 anmelden

Ab sofort können Personen, welche bis jetzt noch keinen Code für die Prämienverbilligung 2026 erhalten haben, direkt über die Webseite www.sva-ag.ch/pv einen persönlichen Anmeldecode bestellen. Der Anmeldecode ist sechs Wochen gültig und die Anmeldefrist läuft bis 31.12.2025. Gemeindezweigstelle SVA

Baugesuche, öffentliche Auflage

Folgende Baugesuche liegen vom 17.10.2025 bis 17.11.2025 öffentlich bei der Abteilung Bau und Umwelt auf: Baugesuch: 2025-0044

Bauherr: Betriebsgemeinschaft Mettler, Martin und Richard Mettler, Lindenhof 425, 5070 Frick; Projektverfasser: Rubin Elektrotechnik GmbH, Bergwerkstrasse 3, 5027 Herznach; Bauprojekt: PV-Anlage an Fassade West; Ortslage: Parz. Nr. 1012, Lindenhof 425; Zusätzliche Bewilligung: Departement Bau, Verkehr und Umwelt, 5001 Aarau.

Baugesuch: 2025-0051

Bauherr: Heinrich Herzog, Langacherhof 225, 5075 Hornussen; Projektverfasser: atelier NP GmbH, Heiligholzstrasse 6, 4142 Münchenstein; Bauprojekt: Erstellung Bauten und Anlagen; Or tslage: Parz. Nr. 2163, Büttihaldenweg 381; Zusätzliche Bewilligung: Departement Bau, Verkehr und Umwelt, 5001 Aarau.

Baugesuch: 2025-0055

Bauherr: Domenick Da Rugna, Baslerstrasse 14, 4310 Rheinfelden; Projektverfasser: Green Consult GmbH, Mein -

rad-Lienert-Strasse 18, 8003 Zürich; Bauprojekt: Ersatz Öl-Heizung durch Luft-/Wasser-Wärmepumpe; Ortslage: Parz. Nr. 193, Hauptstrasse 76/78; Zusätzliche Bewilligung: Departement Bau, Verkehr und Umwelt, 5001 Aarau. Baugesuch: 2025-0054

Bauherr: Yusuf Songur und Nuriye Songur-Karamise, Neumattstrasse 45, 5070 Frick; Projektverfasser: Hüsser Architektur AG, Mariettaweg 1, 5070 Frick; Bauprojekt: Neubau Sichtschutzwand; Ortslage: Parz. Nr. 2111, Neumattstrasse 45.

Einwendungen sind während der Auflagefrist schriftlich mit Antrag und Begründung an den Gemeinderat zu richten. Gemeinderat

Verabschiedung Brandschutzbeauftragter – Nachfolgeregelung

Nach langjährigem Einsatz tritt Paul Herzog als Brandschutzbeauftragter der Gemeinde Frick zurück. Der Gemeinderat dankt ihm herzlich für seine zuverlässige und engagierte Arbeit, mit der er massgeblich zur Sicherheit der Gemeinde Frick beigetragen hat. Als Nachfolger wurde die Sanola Services AG Sisseln gewählt, die ab sofort die Aufgaben als Brandschutzbeauftragte für die Gemeinde Frick übernimmt. Der Gemeinderat freut sich auf die zukünftige Zusammenarbeit und die nahtlose Sicherstellung des Brandschutzes in Frick. Bau und Umwelt

Gipf-Oberfrick

Steuern: Fälligkeit 31. Oktober 2025

Das Kantonale Steueramt hat allen Steuerpflichtigen, welche die provisorischen Steuern 2025 noch nicht vollumfänglich bezahlt haben, Ende September eine Verfallanzeige zugestellt. Diese Verfallanzeige ist nicht als Mahnung zu verstehen. Die Steuerpflichtigen werden darauf hingewiesen, dass die provisorischen Steuern 2025 bis am 31. Oktober 2025 beglichen werden müssen. Ab dem 1. November 2025 wird auf verspäteten Zahlungen Verzugszins berechnet. Bitte beachten Sie zudem, dass die Mahngebühr für nicht fristgerecht bezahlte Steuern CHF 35.00 beträgt. Die Kosten für eine Forderung, welche betrieben werden muss, betragen CHF 100.00. Sollte es Ihnen nicht möglich sein, die Steuern fristgerecht zu begleichen, bitten wir Sie, sich betreffend einer Ratenzahlung oder Stundung frühzeitig bei der Abteilung Finanzen (Telefon: 062 865 80 50, E-Mail: finanzen@gipf-oberfrick.ch) zu melden. Besten Dank – Abteilung Finanzen

Information Klimafreundliche Wärme Gemeinsam für eine zukunftssichere und klimafreundliche Wärmeversorgung

Kaufe Banknoten und Münzen

Einzelstücke oder ganze Sammlungen. banknoten@gmx.ch oder 076 368 11 79, Antonio Lupo, ab 19.00 Uhr

in Gipf-Oberfrick! Die Industriellen Werke Basel (IWB) und die Gemeinde GipfOberfrick haben in den letzten Monaten den Ausbau des Fernwärmenetzes (Holzkraftwerk in Frick mit Holz aus dem Forstbetrieb Thiersteinberg) geprüft. Ziel ist, Liegenschaften in einem ersten Teilgebiet die Möglichkeit zu bieten, von einer klimafreundlichen, regional erzeugten Wärmeversorgung zu profitieren. Im Oktober findet für die Eigentümerinnen und Eigentümer von Liegenschaften, die sich innerhalb des bereits definierten Startperimeters befinden, ein Informationsanlass statt. Der Perimeter erstreckt sich vom Bahndamm entlang der Landstrasse bis auf Höhe des Maiweges und umfasst insbesondere die Kernzone und die Wohnzone W3. Die betreffenden Eigentümer wurden von den IWB bereits direkt eingeladen. Über die weitere Planungsschritte zum möglichen Ausbau der Fernwärmversorgung wird die IWB und der Gemeinderat zur gegebener Zeit die Bevölkerung informieren. Bauverwaltung

Seniorenrat lädt ein: Referat über die Lebenskunst des Alter(n)s

Das Älterwerden bringt Chancen und Herausforderungen mit sich, die die Persönlichkeitsentwicklung im fortgeschrittenen Alter prägen. Es lohnt sich, wenn man sich darauf einstellt und eine bewusste Haltung dazu entwickelt. So können Gesundheit, Sinnfindung und Lebenszufriedenheit im Alter gestärkt werden. Am Donnerstag, 30. Oktober 2025 um 14.00 Uhr im Regos Schulhaus wird der Referent Dr. Heinz Rüegger, freischaffender Theologe, Ethiker und Gerontologe, Impulse zu einer solchen Lebenseinstellung bieten und macht Mut, selbstbewusst zu altern. Eine Anmeldung ist nicht notwendig, wir freuen uns auf viele Interessierte Zuhörer/innen. Seniorenrat

Wendelin­ Chor

Einladung – zum Patrozinium-Festgottesdienst St. Wendelin am Sonntag, 19. Oktober, um 10.30 Uhr in der Kirche GipfOberfrick. Unter der Leitung von Marie Minářová singen wir verstärkt mit Gastsänger/innen die Missa in B von Jan Jakub Ryba (1765-1815). Der tschechische Komponist schrieb diese liebliche Messe für Chor, Solis, konzertante Klarinette, Trompete, Streicher und Orgel. Die Klarinette spielt in die Herzen. Wir freuen uns sehr auf diesen musikalischen Gottesdienst und auf viele Besucher.

Wittnau

2. Wahlgang für 1 Mitglied der Steuerkommission und einen Gemeinderat für die Amtsperiode 2026/2029

Am 30. November 2025 findet der 2. Wahlgang für ein Mitglied der Steuerkommission und ein Gemeinderatsmitglied für die Amtsperiode 2026 bis 2029 statt. (Korrektur zur Publikation vom

02.10.2025: Es handelt sich um die Wahl für 1 Mitglied der Steuerkommission nicht für das Ersatzmitglied). Für den zweiten Wahlgang der Gesamterneuerungswahl für ein Gemeinderatsmitglied wurden keine Kandidaten angemeldet. Für den zweiten Wahlgang der Gesamterneuerungswahl für ein Mitglied der Steuerkommission wurde folgende Kandidatin angemeldet: • Bentz Sabine, 1970; Da weniger oder gleich viele wählbare Kandidaten vorgeschlagen wurden, als zu wählen sind, ist gemäss § 33 Abs. 1 des Gesetzes über die politischen Rechte (GPR) eine Nachmeldefrist von fünf Tagen anzusetzen, innert der neue Vorschläge eingereicht werden können. Allfällige Wahlvorschläge sind von mindestens 10 Stimmberechtigten des Wahlkreises zu unterzeichnen und der Gemeindekanzlei bis spätestens am Dienstag, 14. Oktober 2025, 12.00 Uhr, einzureichen. Anmeldeformulare können bei der Gemeindeverwaltung oder auf der Homepage der Gemeindeverwaltung bezogen werden. Übertrifft die Anzahl der Anmeldungen nach dieser Frist die Anzahl der noch zu vergebenen Sitze nicht, wird der Vorgeschlagene von der anordnenden Behörde bzw. vom Wahlbüro als in stiller Wahl gewählt erklärt (§ 33 Abs. 2 GPR). Das Wahlbüro

Voranzeige Sammlung von Textilien und Schuhen

Der Samariterverein führt am Samstag, 18. Oktober 2025 die Sammlung von Textilien und Schuhen durch. Die Kleidersäcke sind am Samstagmorgen bis spätestens 08.00 Uhr bereitzustellen. Gemeinde Wittnau

Baubewilligung erteilt

Bauherrschaft: Tschudi Roland, Wittnau, Ortslage: Parzelle 489, Hauptstrasse 68, Bauvorhaben: Dach- und Fassadensanierung. Der Gemeinderat Verkehrsbeschränkung Öffentliche Auflage

Gestützt auf das Bundesgesetz über den Strassenverkehr vom 19. Dezember 1958 (SVG; SR 741.01) und die zugehörige Verordnung über die Strassensignalisation vom 5. September 1979 (SSV; SR 741.21) werden folgende Verkehrsbeschränkungen verfügt: Der Gemeinderat Wittnau verfügt in der Gemeinde Wittnau, Zufahrt Brügglihof, Parzelle 20, für die Bachbrücke Nr. 34 ein allgemeines Fahrverbot in beiden Richtungen (Signal 2.01). Einsprachen gegen diese Verkehrsbeschränkungen sind innert 30 Tagen seit Publikation bei der verfügenden Behörde einzureichen. Die Einsprache muss einen Antrag und eine Begründung enthalten. Der Gemeinderat MG Wittnau

Auftritt der MG Wittnau am Chilbi-Gottesdienst am 19. Oktober. Liebe Musikfreunde, die MG Wittnau ist fleissig am Üben für den Auftritt am Chilbi-Gottesdienst am 19. Oktober. Um 10.30 Uhr werden Sie herzlich in der Kirche St. Martin begrüsst. Die MG Wittnau darf diesen Gottesdienst alljährlich mit mu-

sikalischen Darbietungen umrahmen. Im Anschluss wird vor der Kirche ein Apéro serviert. Die MG Wittnau freut sich über viele Zuhörer.

Wölflinswil

Verkauf alter Jahrgänge der«Rückblende» am Herbstmärt Haben Sie schon einmal daran gedacht, in alten Ausgaben der «Rückblende» zu stöbern? Diese Hefte sind wahre Schatztruhen voller Erinnerungen, Geschichten und Ereignisse aus unseren Dör fern. Sie dokumentieren das Leben und die Entwicklung in Wölflinswil und Ober-hof über viele Jahre hinweg. Sie bieten spannende Einblicke in frühere Zeiten, zeigen Veränderungen und erinnern an besondere Anlässe, Feste sowie Persönlichkeiten aus der Gemeinde. Fehlt Ihnen ein alter Jahrgang? Möchten Sie ein Exemplar des Geburtsjahres Ihrer Kinder und Enkel verschenken? Eine Rückblende zum Hochzeitstag als Erinnerung? Wann war der erste Herbstmärt, Ihre Einschulung, Ihr erster Berufsabschluss, das grosse Musikfest, die ganz spezielle Turnshow... Alles steht in der Rückblende. Wir reduzieren unsere Bestände. Am kommenden Herbstmärt können alte RückblendeJahrgänge zu günstigen Konditionen erworben werden. Wir halten diese für Sie bereit. Kulturkommission WölflinswilOberhof

Einladung zur Feuerwehrendprobe Siehe unter Oberhof.

Oberhof

Einladung zur Feuerwehrendprobe Am Freitag, 17. Oktober, findet die Endprobe der Feuerwehr Wölflinswil-Oberhof statt, wozu die Bevölkerung herzlich eingeladen ist. Treffpunkt ist um 19 Uhr beim Adlerplatz in Oberhof. Gerne begrüsst das Kommando eine grosse Anzahl Zuschauerinnen und Zuschauer. Der Feuerwehrverein Oberhof-Wölflinswil sorgt für das leibliche Wohl der Gäste. Verkauf alter Jahrgänge der«Rückblende» am Herbstmärt Siehe unter Wölflinswil.

Densbüren

Unentgeltliche Rechtsauskunft Die unentgeltliche Rechtsauskunft findet im Gemeindehaus in Küttigen von 19.00 bis 20.00 Uhr jeweils an folgenden Dienstagen statt: 21. Oktober; 4. und 18. November; 2. und 16. Dezember 2025.

Grabaufhebungen auf dem Friedhof Ab 30. März 2026 werden auf dem

Friedhof Densbüren fünf Erdbestattungs- und sechs Urnengräber nach Ablauf der gemäss Friedhofreglement geltenden Ruhezeit von 25 Jahren aufgehoben. Die Angehörigen sind angeschrieben worden und haben die Möglichkeit, die Grabmäler und Pflanzen selbst abzuräumen. Nach dem Abräumungstermin verfällt der Anspruch auf Grabmäler und Pflanzen, ohne dass daraus ein Entschädigungsanspruch seitens der Angehörigen entsteht. Bei allfälligen Fragen ist direkt mit der Abteilung Unterhalt, Ueli Windisch, Tel. 079 648 23 84, Kontakt aufzunehmen.

Herznach-Ueken

Endprobe Feuerwehr Herznach-Ueken

Am Freitag, 17.10.24, findet die Endprobe der Feuerwehr Herznach-Ueken statt. Dazu sind die Einwohnerinnen und Einwohner von Herznach-Ueken herzlich eingeladen. Die Einsatzübung beginnt um 19.15 Uhr an der Hauptstrasse 69 in Herznach und dauert ca. eine Stunde. Die Angehörigen der Feuerwehr Herznach-Ueken freuen sich, viele Interessierte Zuschauer begrüssen zu dürfen. Kommando Feuerwehr Herznach-Ueken

Gesamterneuerungswahlen der Behörden und Kommissionen vom 30. November 2025 für die Amtsdauer 2026/2029; 2. Wahlgang; Nachmeldefrist

Für den zweiten Wahlgang der Gesamterneuerungswahlen der Behörden und Kommissionen vom 30. November 2025 für die Amtsdauer 2026/2029 wurden folgende Kandidatinnen und Kandidaten angemeldet:

Gemeinderat (1 Mitglied):

• Rubin Alfred, 1969, von Reichenbach i.K. BE

Finanzkommission (1 Mitglied):

• Ackle Martin, 1984, von Herznach-Ueken AG

Steuerkommission (1 Mitglied):

• Schmid Petra, 1995, von HerznachUeken AG

Ersatzmitglied der Steuerkommission (1 Mitglied):

• Plattner Fritz, 1969, von Reigoldswil BL; Da weniger oder gleich viele Kandidatinnen und Kandidaten vorgeschlagen als zu wählen sind, wird gemäss § 33 Abs. 1 GPR eine Nachmeldefrist von 5 Tagen angesetzt, innert der weitere Vorschläge eingereicht werden können. Wahlvorschläge sind von 10 Stimmberechtigten des Wahlkreises zu unterzeichnen und bei der Gemeindekanzlei innert 5 Tagen ab der Publikation, d.h. bis Dienstag, 21. Oktober 2025, 12.00 Uhr, einzureichen. Das erforderliche Formu-

lar kann bei der Gemeindekanzlei bezogen oder auf der Homepage heruntergeladen werden. Übertrifft die Anzahl der Anmeldungen nach dieser Frist die Anzahl der zu vergebenden Sitze nicht, werden die Vorgeschlagenen vom Wahlbüro als in stiller Wahl gewählt erklärt (§ 33 Abs. 2 GPR). Für allenfalls noch zu vergebende Sitze wird eine Urnenwahl durchgeführt.

Frauenmorgen Donnerstag, 6. November 2025 mit dem Bestatter in Ueken im Theorieraum unter der Turnhalle Nicht viele Menschen haben im ihrem Berufsalltag mit dem Tod zu tun. Wie schwierig der Umgang mit diesem Thema sein kann, zeigt die Praxis. Roger Bringold stellvertretender Geschäftsführer der BIAGGI AG begleitet uns durch diesen Morgen. Durch seinen Vortrag bietet er uns die Möglichkeit an, über das Tabuthema unserer Gesellschaft zu sprechen und beantwortet gerne unsere Fragen. Dabei zeigt er auf, was wichtig und möglich ist, wenn wir mit dem Tod konfrontiert werden. Wir starten um 9 Uhr mit Kaffee und Zopf, anschliessen Vortrag bis ca. 10.45 Uhr. Es laden herzlich ein frauen Herznach-Ueken.

STV Herznach

Der STV Herznach führt am 25. und 26. Oktober 2025 die Nordwestschweizer Meisterschaften im Geräteturnen, in

• Heizung

• Sanitär

• Spenglerei

• Techn. Büro

Ankli Haustechnik AG

Zürcherstrasse 29, 4332 Stein AG www.ankli-haustechnik.ch

Tel. 062 873 22 12 / Fax 062 873 13 64

Zürcherstr. 31 4332 Stein 062 873 00 13

Hauptstr. 66 5027 Herznach 062 867 94 94 www.muellerwurst.ch

… gönn dir Freiland Galloway und Weideschwein

der Gymnastik und im Aerobic in GipfOberfrick durch. Wir freuen uns über viele Zuschauer. Weitere Informationen finden sie unter www.turnsport.ag/nws

Zeihen

Zweiter Wahlgang für ein Mitglied des Gemeinderates für die Amtsperiode 2026/2029; Nachnomination

Für den zweiten Wahlgang für den noch offenen Sitz des Gemeinderates wurde folgender Kandidat angemeldet: • Basler Markus, 1973, von Reigoldswil, Uelberg 2, neu; Da nicht mehr wählbare Kandidaten vorgeschlagen wurden als zu wählen sind, ist gemäss § 33 Abs. 1 des Gesetzes über die politischen Rechte (GPR) eine Nachmeldefrist von fünf Tagen anzusetzen, innert der neue Vorschläge eingereicht werden können. Wahlvorschläge sind von 10 Stimmberechtigten des Wahlkreises zu unterzeichnen und innert 5 Tagen seit Publikation, d.h. bis Dienstag, 14.10.2025, 12.00 Uhr, bei der Gemeindekanzlei einzureichen. Das erforderliche Formular kann bei der Gemeindekanzlei bezogen oder von der Homepage der Gemeinde (Bereich Politik > Abstimmungen / Wahlen) heruntergeladen werden. Übertrifft die Anzahl der Anmeldungen

Benjamin Burri Steinerstrasse 8 4333 Münchwilen Telefon 062 873 27 10

Automobile GmbH

12, 4322 Mumpf Tel. 061 851 30 20 • www.danielauto.ch

Büro Frick 062 871 11 19

Büro Frick 062 871 11 19

Büro Stein

Büro Stein 062 873 55 44

Büro Möhlin 061 855 98 88

Büro Möhlin 061 855 98 88

www.remax-fricktal.ch

www.remax-fricktal.ch Fricktal

Burri Automobile + Boote

nach dieser Frist die Anzahl der noch zu vergebenen Sitze nicht, wird der Vorgeschlagene von der anordnenden Behörde bzw. vom Wahlbüro als in stiller Wahl gewählt erklärt (§ 33 Abs. 2 GPR).

Böztal

Häckseldienst am 3. November

Der nächste Häckseldienst findet am Montag, 3. November, statt. Die Kosten belaufen sich pro Stunde auf CHF 120.–. Pro m3 Häckselgut, welches nicht selber verwendet, sondern entsorgt werden muss, werden CHF 30.– verrechnet. Die Abrechnung erfolgt direkt über Ruedi Birri. Wer den Häckseldienst in Anspruch nehmen will, meldet seinen Bedarf per mail an birri.ruedi@bluewin.ch oder Tel. 079 795 09 05 bis am Freitag vor dem Termin.

Altpapiersammlung in Bözen,Ef fingen und Elfingen am Samstag, 8. November

Wir bitten Sie höflich, das Altpapier und den Karton gut sichtbar, gebündelt und geschnürt (keine gefüllten Papiersäcke, Einkaufstaschen oder Kartons, kein Hausrat oder Plastik) vor den Liegenschaften zu deponieren. Loses Material wird nicht eingesammelt. Falls Sie uns die Arbeit ein wenig erleichtern möchten, können Sie Ihr Papier selbstverständlich direkt zum Container bringen beim Standort Bözen im Bühl. Besten Dank für Ihre Unterstützung. Verein Alti Führwehr Böze

Baugesuch

Bauherrschaft: Brogli Christoph, Wideregghof 13, 5078 Effingen; Projektverfasser: Beck Holzbau +Architektur AG, Eigasse 220, 4325 Schupfart; Grundeigentümer: Brogli Christoph, Wideregghof 13, 5078 Effingen; Bauobjekt: Energetische Sanierung bestehendes Wohnhaus (Dach, Fenster und Heizung); Ortslage: Parzelle Effingen Nr. 5816, Wideregghof 13; Kant. Bewilligungen: BVUAFB. Öffentliche Auflage vom 17. Oktober 2025 bis 17. November 2025 im Büro der Bauverwaltung, Schulstrasse 79, 5075 Hornussen; Terminvereinbarung notwendig. Einwendungen sind innerhalb der Auflagefrist schriftlich dem Gemeinderat Böztal einzureichen. Diese Frist kann nicht verlängert werden. Der Einwand muss vom Einwender selbst oder von einer von ihm bevollmächtigten Person verfasst und unterzeichnet sein. Sie hat einen Antrag und eine Begründung zu enthalten, d.h. es ist anzugeben, welchen Entscheid der Einwender anstelle der nachgesuchten Baubewilligung beantragt und es ist darzulegen, aus welchen Gründen der Einwender diesen anderen Entscheid verlangt. Auf einen Einwand, der diesen Anforderungen nicht entspricht, kann nicht eingetreten werden. Hornussen, 16. Oktober 2025. Gemeinderat

Kaisten

Erteilte Baubewilligungen

Baugesuch-Nr.: 2025-0033; Bauherrschaft: Andreas und Lotti Flückiger, Rüttenenweg 7, 5082 Kaisten; Bauobjekt: Neubau Kleinhaus, Parzelle GB Kaisten Nr. 1494, W2B, Wohnzone 2-geschossig, ES II. – Baugesuch-Nr.: 20250041; Bauherrschaft: Markus Oeschger, Eigenmatt 20, 5082 Kaisten; Bauobjekt: Abbruch des best. Einfamilienwohnhaus und Neubau Einfamilienhaus, Parzelle GB Kaisten Nr. 1218, W2B, Wohnzone 2-geschossig, ES II.

Der Kanal-Spülwagen ist unterwegs Ab Montag, 27. Oktober, werden von der Firma Kanalreinigung Näf, Frick, im Auftrag der Gemeinde Kaisten im Gebiet Lümberg, Hofacher, Eigenmatt sowie im Ortsteil Ittenthal alle Hauptkanalisationen gespült und die Strassen-Einlaufschächte entleert. Die Arbeiten werden innerhalb von ca. zwei Wochen abgeschlossen sein. In diesem Zusammenhang besteht die Möglichkeit zu einem Sonderpreis von Fr. 100.00 (exkl. MWST) private Anschlussleitungen durch die Firma Kanalreinigung Näf spülen zu lassen. Ebenfalls können private Schlammsammlerschächte zu einem Sonderpreis von Fr. 70.00/100 kg. entleert werden. Die Kosten werden von der Firma Näf direkt verrechnet. Liegenschaftseigentümer, die Interesse an diesen Dienstleistungen haben, können gerne direkt mit der Firma Kanalreinigung Näf, Frick, 079 665 10 20 oder info@naef-kanal.ch Kontakt aufnehmen. Das Gemeindegebiet ist in drei Gebiete aufgeteilt und jährlich wird ein Gebiet geprüft, so dass alle drei Jahre die komplette Abwasseranlage unterhalten ist. Bei Fragen steht Marcel Erni, Sachbearbeiter Abwasser, 079 849 02 06 oder marcel.erni@kaisten.ch gerne zur Verfügung.

Feuerwehr Kaisten Schlussübung 2025

Am Samstag, 18. Oktober, 15.15 bis 17 Uhr, findet beim Schulhaus die Schlussübung statt. Die Feuerwehr präsentiert sich dem Publikum. Anschliessend gibt es einen Apéro beim Foyer des Schulhauses. Die Feuerwehr freut sich auf viele Zuschauerinnen und Zuschauer.

Entsorgung Hundekot

Es wird gebeten, den Hundekot stets in die dafür vorgesehenen Robidog-Behälter zu entsorgen, um so zu einer sauberen Umgebung beizutragen. Wir danken für die Rücksichtnahme.

Strassensperrung Sulzerberg Aufgrund von Unterhaltsarbeiten ist die Strasse im Bereich Zwanghau vom 20. bis 26. Oktober komplett gesperrt. Es wird gebeten, die Sperrung zu respektieren. Eine Umleitung ist signalisiert. Wir danken für das Verständnis.

Familienvortrag Mut – Rituale mit Monika Thut Birchmeier

Am Mittwoch, 22. Oktober, um 19.30 Uhr findet ein Familienvortrag zum Thema «Mut – Rituale: Kinder durch ihre Ängste begleiten» im Pfarreisaal Kaisten statt. Der Vortrag bietet praktische Anregungen, wie Eltern ihre Kinder im Alter von 2 bis 9 Jahren mit einfachen Ritualen stärken und bei Ängsten unterstützen können. Ob Dunkelheit, Trennung oder Arztbesuche – starke Gefühle brauchen liebevolle Begleitung. Der Abend richtet sich an alle, die Kinder ermutigen und ihnen neue Wege im Umgang mit Angst zeigen möchten. Eine Anmeldung ist bis zum 20. Oktober erforderlich mit Betreff: Vortrag unter pfarramt@kath-kaisten. ch. Es freut sich auf ein zahlreiches Erscheine. Die Pfarrei Kaisten

FSG – Endschiessen

Diesen Samstag, 18. Oktober findet der erste Schiesstag von unserem Endschiessen statt. Von 13 bis 17 Uhrkönnen die verschiedenen Stiche geschossen werden. Wer es diesen Samstag nicht einrichten kann, hat auch am Samstag, 25. Oktober zur selben Zeit die Möglichkeit zu schiessen. Der Vorstand freut sich auf eine guten Wettbewerb und einen gemütlichen Nachmittag.

Frauenverein

Wir müssen die für Freitag, den 30. Januar 2026 angesetzte Generalversammlung aufgrund einer Terminkollision mit den Vorbereitungen für den Hurliball, der am Samstag, den 31.01.2026 in der Mehrzweckhalle Kaisten stattfindet, verschieben. Der neue Termin ist der 20. Februar 2026 (Freitag).

Laufenburg

Baubewilligungen

Es wurden folgende Baubewilligungen erteilt: • Weiss Meinrad, Büntacher 6, 5085 Sulz AG, Umbau EFH / Anbau Wohnraumerweiterung + Doppelgarage, Selmattstrasse 11, Parz. Nr. 626, Sulz; • Kälin-Leimgruber Melanie und Kälin Thomas, Oberhuusweg 12, 5085 Sulz AG, Anbau Geräteschopf an Carport, Oberhuusweg 12, Parz. Nr. 1259, Sulz; • Dallinger Patricia, Fischergasse 13, 5080 Laufenburg, Ausbau Dachstock inkl. Schlitzlukarne flussseitig, Fischergasse 13, Parz. Nr. 2197, Laufenburg; • Einwohnergemeinde Laufenburg, Laufenplatz 145, 5080 Laufenburg, Neubau Zubringerleitung Wärmeverbund ab FlexBase, Parz. Nr. 2298, 2849, 2850, 2830, 2703, 2350, 2283, Laufenburg; • Einwohnergemeinde Laufenburg, Laufenplatz 145, 5080 Laufenburg, Sanierung des SchwärzmättliWeihers in Sulz, Parz. Nr. 877, Sulz. Projekt Hochwasserschutz Blauenbächli; Arbeitsvergaben

Die Aufträge für die nachstehenden Arbeitsgattungen werden folgt vergeben: • Hydrologie und Retentionsberechnung, Ingenias AG, Weinfelden

Schnitzelheizung Schulhaus Sulz; Reparaturarbeiten

Im Rahmen der bevorstehenden Inbetriebnahme der Schnitzelheizung zur Heizperiode 2025/2026 hat sich im Zuge der Umbauarbeiten am Schaltschrank gezeigt, dass der bestehende Luftabscheider bei der Heizung undicht ist. Da eine Reparatur durch Schweissen nicht mehr möglich ist, musste der Luftabscheider vor Inbetriebnahme der Schnitzelheizung ersetzt werden. Die Kosten beliefen sich auf rund CHF 4’050.00.

Personelles

Saskia Bosshard, wohnhaft in Gränichen AG, wurde für die Vakanz als Leiterin-Stellvertreterin Betreibungsamt per 01.04.2026 gewählt. Frau Bosshard bringt ausgezeichnete Voraussetzungen für die Stelle mit, nachdem sie bereits den eidgenössischen Fachausweis vorweisen kann. Wir wünschen Frau Bosshard schon jetzt einen guten Start heissen sie herzlich willkommen.

IG Asyl Laufenburg sucht neue Freiwillige

Seit der Wiedereröffnung der unterirdischen Asylunterkunft finden in Räumlichkeiten auf dem ehemaligen BinkertAreal verschiedene Aktivitäten der IG Asyl statt. Für den Deutschkurs, der jeweils am Freitag von 14 bis 16 Uhr stattfindet, sucht die IG Asyl zurzeit dringend neue Kräfte, die beim Unterrichten und der Kinderbetreuung unterstützen. Die Kinderbetreuung findet auch bei den Kleiderausgaben (sporadische Termine) statt. Es braucht keine Vorkenntnisse. Wer gerne Menschen bei der Integration helfen will und dafür etwas Offenheit und Geduld mitbringt, schafft den Einstieg schnell. Interessierte melden sich bei Dora Freiermuth, Tel. 079 428 68 05 oder freiermuth.d@bluewin.ch

Bibliothek+ Lesementor/innen gesucht Für das Lesetandem suchen wir Personen, welche Kinder durch gemeinsames Lesen einmal in der Woche unterstützen wollen. Fühlen Sie sich angesprochen? Melden Sie sich gerne in der Bibliothek. «Schenk mir eine Geschichte» in der Bibliothek+ Portugiesisch Am Montag, 20.10.2025 findet von 15.30-17.00 Uhr die Veranstaltung «Schenk mir eine Geschichte» auf Portugiesisch statt. Alle Kinder zwischen 2 und 6 Jahren sind mit einer Begleitperson eingeladen. Selbstverständlich können grössere und kleinere Geschwister auch mitkommen. Gemeinsam werden in der Muttersprache spannende Geschichten entdeckt, Verse gelernt, gesungen, gemalt und gebas-

Informationen aus dem Fricktal?

telt. Die Veranstaltung ist gratis und es ist keine Anmeldung nötig. Wir freuen uns auf viele interessierte Familien. Cibelle Käser und das Bibliotheksteam Halloweenbasteln

Am Freitag, 24. Oktober basteln wir ein Gespenst als Halloweendekoration. Das Angebot richtet sich an Kinder aus dem Kindergarten bis zur 6. Klasse. Wir bitten um Anmeldung und einen Kostenbeitrag von 5 CHF.

Gansingen

Jubilare 2026 – ZustimmungVeröffentlichung undGemeinderatsbesuch

Die lokalen Zeitungen gratulieren unseren Einwohnerinnen und Einwohner ab dem 70. Geburtstag zu jedem runden oder halbrunden Jubiläum. Ab dem 91. Geburtstag wird diese Würdigung sogar jährlich vorgenommen. Auch besondere Hochzeitsjubiläen wie die Goldene, Diamantene, Eiserne und Steinerne Hochzeit werden feierlich in der Zeitung gewürdigt. Um Geburtstage in der Zeitung veröffentlichen zu können, benötigen wir die Zustimmung der Jubilarinnen und Jubilare. Daher senden wir im Oktober ein Schreiben an alle, die im nächsten Jahr feiern, damit sie uns mitteilen können, ob sie mit der Veröffentlichung einverstanden sind. Bei Fragen steht Ihnen die Gemeindekanzlei jederzeit gerne zur Verfügung. Der Gemeinderat besucht zudem unsere Jubilare ab dem 80. Lebensjahr zu runden und halbrunden Geburtstagen. Wenn Sie im kommenden Jahr ein solches Jubiläum haben und keinen Besuch wünschen, lassen Sie uns dies bitte bis Ende Oktober wissen. Sie erreichen uns telefonisch unter 062 865 01 50 oder per E-Mail an gemeindekanzlei@gansingen.ch.

Erteilte Baubewilligung

Matthias Moser und Mandy Laarz, Hinterdorfstrasse 23, 5272 Gansingen –Parzelle 203, Dorfstrasse, für den Umbau Wohnung EG und Sitzplatzanbau.

Mettauer tal

Einweihung Ruderalfläche Am Freitag, 24.10.2025, findet eine offizielle Einweihung der Ruderalfläche vor dem Verwaltungszentrum in Mettau statt. Der öffentliche Anlass beginnt um 17:00 Uhr. Noemi und Thomas Leu von der Florian GmbH Gartenbau informieren über allerlei Wissenswertes zur Ruderalfläche. Mit der Umgestaltung konnte ein wertvoller Lebensraum für Tiere und Pflanzen geschaffen werden. Was anfangs noch karg und unscheinbar wirkt, wird sich mit der Zeit zu einem lebendigen Lebensraum entwickeln. Der Gemeinderat freut sich auf den Anlass und auf viele Besucherinnen und Besucher.

Anmeldung Häckseldienst

Am Freitag, 24. Oktober 2025 und Samstag, 25. Oktober 2025 wird ein Häckseldienst durchgeführt. Die Kosten betragen pro Anmeldung pauschal Fr. 40.00 zuzüglich Mehrwertsteuer und werden mit Rechnung erhoben. Die Anmeldung für den Häckseldienst hat an die Gemeindekanzlei Mettauertal zu erfolgen (gemeindekanzlei@mettauertal.ch oder 062 867 21 60). Es ist zu beachten, dass das Häckselmaterial frei von Steinen, Wurzeln, Metall und Kunststoff an einer gut zugänglichen Stelle bereitgestellt wird (Zufahrt mit Transporter möglich). Gemeindekanzlei

Baubewilligungen erteilt

Folgende Baubewilligungen wurden erteilt: • Bauherrschaft und Grundeigentümer: Anita und Beat Müller, Ifang 181, 5273 Oberhofen AG; Projektverfasser: OESCHGERBAU GmbH, Binzmatt 173, 5273 Oberhofen AG; Bauvorhaben: Überdachung offener Unterstand, Rückbau und Ersatz; Standort: Parzelle Nr. 4343, Ifang 181, 5273 Oberhofen AG; Zone: Wohnzone W2.; • Bauherrschaft und Grundeigentümer: Hans Peter Meier, Steinhofstrasse 10, 5276 Wil AG; Projektverfasser: taro architekten würenlingen ag, Wiesenstrasse 18, 5303 Würenlingen; Bauvorhaben: Umbau bestehende Wohnung und Anbau Sit zplatz; Standort: Parzelle Nr. 157, Steinhofstrasse 10, 5276 Wil AG; Zone: Dorfkernzone D. Gemeindekanzlei

Schwaderloch

Sanierung / Änderung Wängiwegöffentliche Planauflage

Das Bauprojekt für die Sanierung und die Änderung des Wängiweges, Abschnitt 1 - 3, liegt gestützt auf § 95 Abs. 2 des kantonalen Baugesetzes (BauG) in der Zeit vom 21. Oktober 2025 bis 20. November 2025 zur öffentlichen Einsichtnahme auf. Die Pläne können in dieser Zeit während den ordentlichen Büroöffnungszeiten im Gemeindehaus Schwaderloch eingesehen werden. Die durch die Strassenerneuerung bedingten Veränderungen sind im Gelände, im Abschnitt 1 und 2 profiliert. Einwendungen gegen das Strassenbauprojekt sind während der Auflagefrist schriftlich dem Gemeinderat Schwaderloch einzureichen. Sie sind nur zulässig, wenn sie nicht bereits gegen den Erschliessungsplan hätten erhoben werden können. Die Einwendung hat einen Antrag und eine Begründung zu enthalten.

Baselland

Betreiber von

neuen Kleinwasserkraftwerken gesucht

(pd) Der Kanton Basel-Landschaft treibt die Energiewende voran und hat im Kantonalen Richtplan sechs neue Standorte für Kleinwasserkraftwerke an Birs und Ergolz festgelegt. Damit unternimmt er einen weiteren Schritt, um das kantonale Ziel von 70 Prozent erneuerbarer Energien bis 2030 zu erreichen. Das Amt für Umweltschutz und Energie sucht nun Interessenten an einer Konzession für die Wasserkraftnutzung.

Der Landrat des Kantons BaselLandschaft hat im Kantonalen Richtplan nach Vorgabe des Eidgenössischen Departements für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK) sechs Standorte für Kleinwasserkraftwerke an der Birs und an der Ergolz bestimmt. Die Konzessionen für die Wasserkraftnutzung vergibt das kantonale Amt für Umweltschutz und Energie (AUE). Dieses ermittelt nun Unternehmen, die am Erwerb einer Konzession für einen der folgenden sechs Standorte interessiert sein könnten: • Birs: Chueweid Aesch, «Wehr Metallwerke» •Birs: Liebmatt Duggingen, «Häuslerwehr» • Birs: Brücke Hinterfeldstrasse Zwingen, «Grossmatt» • Ergolz: Zwirni Füllinsdorf, «Niederschönthal» • Ergolz: Chessel Liestal, «Kessel» • Ergolz: Hülften Pratteln, Füllinsdorf. Der erste Schritt im Vergabeprozess ist die Request for Information,

die das AUE auf simap.ch veröffentlicht hat. Auf diesen Rückmeldungen aufbauend wird das AUE anschliessend die auf den jeweiligen Standort zugeschnittenen Vergabeverfahren gemäss Wasserrechtsgesetz festlegen.

Der Regierungsrat des Kantons Basel-Landschaft bekennt sich seit 2012 zur Energiestrategie 2050 des Bundes. Gemäss teilrevidiertem kantonalen Energiegesetz will der Kanton den Anteil der erneuerbaren Energien am Gesamtenergieverbrauch (ohne Mobilität) bis zum Jahr 2030 auf mindestens 70 Prozent steigern.

Bild: Das Kleinwasserkraftwerk Neuewelt an der Birs. Foto: zVg

Kleinwasserkraftwerk

Als Kleinwasserkraftwerke gelten in der Schweiz Anlagen mit einer Leistung bis 10 MW. Sie nutzen die Energie kleinerer Flussläufe zur dezentralen Stromerzeugung. In der Schweiz sind rund 1400 Kleinwasserkraftwerke in Betrieb mit einer Gesamtleistung von ca. 1000 MW. Sie produzieren jährlich etwa 3700 GWh Strom, das entspricht rund 10 Prozent der schweizweiten Wasserkraftproduktion. Damit können über eine Million Haushalte versorgt werden. Im Baselbiet sind derzeit acht Kleinwasserkraftwerke in Betrieb, die zusammen ca. 21 GWh Strom für durchschnittlich 7400 Haushalte produzieren. Alle befinden sich entlang der Birs.

Polizeimeldung

Aargau: Trainieren für den Ernstfall

Aktion HOLISTIC 25 von Armee nd Kantonspolizei Aargau (pol) Im Rahmen der gemeinsamen Aktion HOLISTIC 25 werden die Kantonspolizei Aargau und die Armee Mitte Oktober verschiedene Aufgaben trainieren und ein starkes Zeichen für Sicherheit im Aargau setzen.

Um als kleines Polizeikorps seinen Grundauftrag zu erfüllen und durchhaltefähig zu bleiben, wäre die Kantonspolizei Aargau im Krisenfall auch auf die Unterstützung der Armee angewiesen. Dieser Schulterschluss muss in Friedenszeiten auf allen Stufen regelmässig und praktisch geübt werden. Dabei können die Armeeangehörigen unter realen Bedingungen trainieren und erhalten einen Einblick in die praktische Polizeiarbeit.

Aargau: Einbruchssaison beginnt

(pol) Mit dem Herbst bricht auch die Saison der Dämmerungseinbrüche an. Mit einfachen Massnahmen lässt sich das Risiko senken, Opfer von solchen Einbrechern zu werden.

Bereits erste Dämmerungseinbrüche

Tatort – ein Einfamilienhaus in Brugg: Die heimkehrende Bewohnerin überraschte am 1. Oktober um 20.30 Uhr im Wohnzimmer zwei Unbekannte. Ohne Beute flüchteten diese sogleich durch das Fenster und verschwanden in der Dunkelheit. Wie sich zeigt, hatten die Einbrecher mit einem Glasschneider ein Loch in die Scheibe des älteren Fensters geschnitten und eingreifend den Griff betätigt. Während der Schaden am Fenster überschaubar ist, hinterliessen die Täter Verunsicherung und das schlechte Gefühl, dass sich Fremde in den eigenen vier Wänden zu schaffen machten. In den letzten drei Wochen verzeichnete die Kantonspolizei Aargau bislang ein gutes Dutzend Wohnungseinbrüche, welche in die frühen Abendstunden einzuordnen sind.

Verstärkter Einsatz gegen Einbruchskriminalität

Die jahrelange Erfahrung lässt befürchten, dass sich die Einbruchszahlen auch in diesem Herbst spätestens mit der Umstellung auf W interzeit deutlich nach oben bewegen werden. Grund ist die Tatsa -

Zwischen 13. und 17. Oktober Vor diesem Hintergrund führen die Kantonspolizei Aargau und die die Infanterie Durchdiener Schule 14 (Inf DD S 14) zwischen dem 13. und 17. Oktober die gemeinsame Aktion «HOLISTIC 25» durch. Dabei werden Infanterieeinheiten und Patrouillen der Kantonspolizei gemeinsame Verkehrs- und Fahndungskontrollen durchführen, Beobachtungsposten betreiben und Sicherungsaufgaben wahrnehmen. Die auf die Abend- und Nachtstunden gelegten Einsätze werden sich örtlich nach der jeweiligen Kriminalitätslage richten. Neben dem erzielten Trainingseffekt setzen die verschiedenen Massnahmen sowie die unübersehbare Präsenz ein starkes Zeichen für zusätzliche Sicherheit im Aargau. Die Gesamteinsatzleitung sowie der Lead in den gemischten Einheiten liegen bei der Kantonspolizei.

che, dass Kriminelle die frühe Dunkelheit nutzen, um unbemerkt in Wohnhäuser einzudringen, deren Bewohner noch unterwegs sind. Nicht von ungefähr gilt der Spätherbst seit jeher als Hochsaison für Einbrüche. Daher verstärkt die Kantonspolizei Aargau ihren Einsatz gegen die Einbruchskriminalität auch in diesem Jahr. Zusammen mit den Regionalpolizeien wird sie ihre Präsenz in den Abend hinein erhöhen und gezielte Kontrollen sowie grossangelegte Fahndungsaktionen durchführen.

Einfache Massnahmen senken das Risiko

Licht an! – Einbrecher bevorzugen Häuser, in denen niemand anwesend ist. Von einer Zeitschaltuhr gesteuert, lässt sich die Beleuchtung im Haus zeitlich steuern und er weckt in den kritischen Abendstunden einen bewohnten Eindruck. Türen und Fenster zu! – Wohnungseinbrecher, die selten einen Ortsbezug haben und vielfach aus dem Ausland angereist sind, suchen die Tatobjekte spontan aus und wählen den Weg des geringsten Widerstandes. Unverschlossene Haustüren und Terrassenfenster wirken wie Einladungen und sollten daher stets verriegelt sein. Mechanische Zusatzsicherungen und sonstige bauliche Massnahmen erschweren Einbrechern die Arbeit. Je länger sie et wa auf ein Terrassenfenster einwirken müssen, desto grösser wird ihr Risiko, ertappt zu werden. Die Beratungsstelle der Kantonspolizei bietet Schwach- stellen-Analysen von Wohnhäusern an.

Oberstufe Frick durch Schulaufsicht überprüft

Überprüfung der Organisation und Qualität

(gr) Aufgrund von Hinweisen aus der Bevölkerung führte die kantonale Schulaufsicht eine Überprüfung der Organisation der Oberstufe Frick durch. Dazu erfolgte ein Schulbesuch vor Ort wie auch ein Gespräch mit der Schulführung. Die Überprüfung zeigt, dass die Oberstufe Frick die kantonalen Vorgaben grundsätzlich erfüllt.

Die Schülerinnen und Schüler sind in Klassen und Leistungsstufen gegliedert und in den Lernateliers bestehen nachvollziehbare Strukturen. Selbstorganisierte Arbeitsphasen sind eingebettet in ein pädagogisches Gesamtkonzept mit klaren Aufträgen, Wochenplanungen und regelmässigen Lerncoachings. Weiter wurde festgestellt, dass in Einzelfällen Fächer durch nicht vollständig ausgebildete Lehrpersonen unterrichtet werden. Dies ist auf den schweizweiten Fachkräftemangel zurückzuführen und in vielen Aargauer Schulen zu beobachten. Die Schulaufsicht widmete der Leistungsentwicklung besondere Aufmerksamkeit. Dabei wurde festgestellt, dass die ausgewerteten statistischen Daten allenfalls auf eine nicht optimale Vorbereitung der Ju -

Parteien

Die SVP ist gegen flächendeckend

Tempo 30 in Kaisten

(svp) Am vorvergangenen Donnerstag trafen sich die Mitglieder der SVP Kaisten zur Parolenfassung für die Abstimmungen vom 30. November. Hauptthema war das Referendum zur Einführung von flächendeckend Tempo 30 in Kaisten.

Bei der Diskussion standen objektive Fakten, wie zum Beispiel die seit Jahrzehnten eintragslose Unfallstatistik, den subjektiven Wahrneh -

Weg mit Gartengeräten und Werkzeugen! – Wie die polizeiliche Praxis zeigt, nutzen Täterinnen und Täter Werkzeuge, die sie am Tatort finden. So ist ein Spaten perfekt dafür geeignet, eine Terrassentüre aufzuhebeln. Aus gutem Grund sollten Werkzeuge, Gartengeräte und Leitern nicht draussen aufbewahrt werden.

gendlichen beim Übertritt an weiterführende Schulen hinweisen könnten. Auffällig ist, dass vergleichsweise viele Schülerinnen und Schüler mit hohen Erfahrungsnoten übertreten, wobei ihre Leistungen im ersten Semester der weiterführenden Schulen teilweise tiefer liegen. Daraus könnte der Schluss gezogen werden, dass die Erfahrungsnoten an der Fricker Oberstufe eher zu hoch angesetzt sein könnten. Die im August neu eingesetzte Fricker Schulleitung prüft dazu im Rahmen der schulischen Qualitätsentwicklung geeignete Massnahmen. Die Schulaufsicht wird die Entwicklung im Rahmen ihrer regulären Aufsichtstätigkeit aufmerksam weiterverfolgen. Die Schulaufsicht beurteilte ergänzend das kürzlich neu geschaffene Zusatzangebot «LA+». Dabei handelt es sich um ein freiwilliges Angebot an die Schülerinnen und Schüler. Die Lehrpersonen bieten dieses im Rahmen eines freiwilligen zusätzlichen Engagements innerhalb ihrer regulären Arbeitszeit an. Dies ist in dieser Form aufgrund des Anspruchs auf ein einheitliches Bildungsangebot im ganzen Kanton nicht vorgesehen. Das Angebot wird deshalb angepasst.

mungen zur Verkehrssicherheit gegenüber. Die zentrale Frage dabei war, ob die vorhandene Sachlage eine solch massive Einschränkung rechtfertige.

Die Mitglieder kamen zum Schluss, dass diese Massnahme keinen positiven Effekt auf die heute schon sicheren Strassen von Kaisten haben werde. Weshalb aus Überzeugung die «Nein»-Parole zur Einführung von flächendeckend Tempo 30 beschlossen wurde.

Auch bei den beiden Eidgenössischen Vorlagen wurden jeweils die «Nein»-Parolen beschlossen.

Notruf 117! – Bei der Fahndung zählt jede Sekunde. Nur wenn die Polizeiorgane frühzeitig von verdächtigen Beobachtungen erfahren, können sie rasch reagieren. Daher sollten verdächtige Personen und Fahrzeuge jeweils sofort über den Polizeinotruf 117 gemeldet werden.

Junge Sporttalente an Jubiläums-hela geehrt

(jw) Es hat Tradition, dass die Stadt Laufenburg am frühen Abend des hela-Samstag erfolgreiche Sportler ehrt. Dieses Jahr durften die Gemeinderäte René Leuenberger (Stadtammann ab 2026) sowie André Maier an Schweizer, Europa- und Weltmeisterschaften erfolgreiche Radsportler auf die hela-Bühne bitten. «Mit grosser Freude und von Herzen ehren wir die aktiven Sportler für ihre top Resultate», sagte René Leuenberger.

Vom RV Helvetia Sulz durften Alissa Pflugshaupt (Jungradlerin, Dritte an Schweizer Meisterschaft U13) sowie Cyrill Steinacher (Dritter an Steher-Schweizer Meisterschaft Elite) geehrt werden, begleitet von grossem Applaus der vielen Schaulustigen auf der Burgmatt. Eigentlich hät te Fabian Weiss (Teilnehmer Elite-Strassen-Weltmeisterschaft in Kigali/Ruanda) dazu gehört, in seiner erfolgreichen ersten Saison als Berufsfahrer stand er aber bereits am hela-Sonntag in Italien wieder im Einsatz und musste für die hela «forfait» geben. Die Laudatio der RV-Sportler hielt jeweils Lukas Zumsteg. Die verdienten Geschenkkörbe übergab Gemeinderat André Maier.

Vom Bike-Team Sulz hatte sich das

Geschwisterpaar Lea und Jan Huber eine Ehrung verdient. Allerdings musste Theo Obrist, welcher die Laudatio hielt, Lea Huber (vier Medaillen an Schweizer Meisterschaften Kat. Damen U23, Teilnahme an Europa- und Weltmeisterschaften) entschuldigen. Sie steht aktuell in Übersee (USA) an einem MTB-Weltcuprennen im Einsatz. Dafür durfte Obrist mit Jan Huber den «Star des Abends» ehren. Dieser hatte nicht nur zwei Medaillen an Schweizer Meister-

Burger-Mania in der Volley-Beiz

Rückblick auf die hela von Volley Smash 05

(mk) Part II der Jubiläumssaison von Volley Smash 05 LaufenburgKaisten verlief sehr erfolgreich: Die Volley-Beiz war an allen drei hela-Tagen bestens besucht, und der eigens kreierte Jubiläumsburger kam besonders gut an.

Um 16 Uhr am Freitag fiel der Startschuss, und die speziell dekorierte Volley-Beiz von Volley Smash 05 Laufenburg-Kaisten öffnete. Anlässlich des 20-Jahre-Jubiläums ver wandelte sich die Holz-Hütte bei der Stadthalle in eine kleine Zeitreise: Alte Teamfotos, Schnappschüsse aus zwei Jahrzehnten Vereinsgeschichte und aktuelle Bilder sorgten für nostalgische Stimmung. Die ersten Gäste fanden schon kurz nach der Eröffnung der hela den Weg in die Volley-Beiz. Im Rahmen des Jubiläums hatte der Verein einen speziellen Burger kreiert: den «Smashiversary»-Burger, mit Lau -

genbrötchen, Fleischkäse und süsser Senfsauce. Dieser, aber auch die klassischen Rinds- und VegiBurger waren sehr beliebt bei den Gästen – über 700 Burger wurden an den drei hela-Tagen verkauft. Am Freitagabend war der Ansturm so gross, dass sogar die Brötchen ausgingen, und für Sonntag mussten sogar Brötchen nachbestellt werden. Auch am Samstag und Sonntag herrschte Hochbetrieb. Die vier Burger-Varianten wurden weiterhin rege bestellt, und am Abend waren die Vorräte erneut fast restlos aufgebraucht. Am Sonntag waren besonders die Pommes sehr beliebt –gleich zweimal musste nachbestellt werden. Am Montagabend war das Festwochenende für die Laufenburger Volleyballer offiziell beendet – dann war alles fertig ab- und aufgeräumt . Der dritte Teil der Jubiläums-Saison ist Ende November. Am Samstag,

schaften in der Kat. Männer U23 geholt und an der EM teilgenommen, sondern mit seinem Vize-Weltmeistertitel bei den U23 in Ruanda die ganze Fachwelt überrascht. Abschliessend durfte René Leuenberger weitere erfolgreiche Sportlerinnen und Sportler aus Laufenburg und Sulz erwähnen, welche in diesem Jahr ebenfalls herausragende Leistungen gezeigt hatten. Es waren dies Schwinger Tobias Dünner, das Pontonier-Fahrerpaar

Samuel Stocker und Sylvan Leuenberger, der KUBB-Club Laufenburg sowie Leichtathlet Lucien Kern. «Es ist toll, dass unsere Gemeinde so viele motivierte und erfolgreiche Sportler zählt», sagte René Leuenberger: «Wir sind stolz auf sie!»

Foto (von links): Gemeinderat René Leuenberger, Lukas Zumsteg, Alissa Pflugshaupt, Cyrill Steinacher, Jan Huber und Theo Obrist (mit Bild von Lea Huber). Foto: Jörg Wägli

Vereinsmitglieder präsentieren den «Smashiversary»-Burger. Foto: zVg

29. November, findet das VolleyGrümpeli statt. Nebst dem traditionellen 4:4-Turnier findet erstmals ein Teq-Volley-Turnier statt – das ist

eine Mischung aus Volleyball und Tischtennis. Anmeldungen sind noch bis Anfang November möglich. smash05.ch

Aargau

Schäden durch invasive Neobiota effizient verhindern

Strategie «Invasive Neobiota 2025+» verabschiedet (pd) Der Regierungsrat hat die Strategie «Invasive Neobiota 2025+» beschlossen. Schäden durch invasive Neobiota sollen durch ein vorausschauendes, koordiniertes und adaptives Neobiotamanagement effizient verhindert werden.

Invasive Neobiota sind Organismen, die durch menschliche Aktivitäten beabsichtigt oder unbeabsichtigt in ein Gebiet eingebracht wurden, das ausserhalb ihres natürlichen Verbreitungsgebiets liegt und dort durch ihre starke Ausbreitung gesundheitliche, ökologische oder wirtschaftliche Schäden verursachen. Neobiotamanagement umfasst Massnahmen zur Vermeidung von Schäden durch invasive Neobiota.

Invasive Neobiota sind ein fester Bestandteil der heutigen Umwelt. Durch Handel und Verkehr gelangen immer mehr Arten in neue Regionen und können sich dort – zum Teil begünstigt durch den Klimawandel – ansiedeln. Eine vollständige Lösung dieses Problems ist nicht möglich, denn viele Arten sind bereits fest etabliert. Stattdessen geht es darum, Risiken und Schäden gezielt zu begrenzen.

Die nun vom Regierungsrat verabschiedete Strategie «Invasive Neobiota 2025+» des Kantons Aargau adressiert die Herausforderungen, die mit dem Auftreten invasiver Neobiota einhergehen. Die Strategie richtet sich an kantonale Fachstellen, Gemeinden und weitere betroffene Akteursgruppen. Sie schafft den Rahmen für ein vorausschauendes, koordiniertes und adaptives Neobiotamanagement, das Risiken frühzeitig erkennt, Ressourcen zielgerichtet, effektiv und effizient einsetzt sowie auf neue Entwicklungen proaktiv reagieren kann. Sie ist anschlussfähig an die nationale Strategie des Bundesrats zu invasiven gebietsfremden Arten und an die Strategien der Nachbarkantone.

Vier Grundsätze für Neobiotamanagement im Kanton Aargau

Die Strategie setzt sich als übergeordnetes Ziel, Schutzgüter möglichst effizient vor Schäden durch invasive Neobiota zu bewahren. Dabei stehen insbesondere folgende Schutzgüter im Fokus: • Die Unversehrtheit des Menschen (Gesundheit und Wohlbefinden) • Die Gesundheit von Nutztieren • Bauten und Infrastrukturanlagen • Die biologische Vielfalt und natürliche Lebensgemeinschaften • Die nachhaltige Nutzbarkeit der biologischen V ielfalt (Ökosystemleistungen) • Die land- und forstwirtschaftliche Produktion sowie die Jagd und Fischerei.

Dazu definiert die Strategie «Invasive Neobiota 2025+» vier Grundsätze für das Neobiotamanagement im Kanton Aargau: Erstens sollen geeignete Rahmenbedingungen geschaffen werden, die das Problembewusstsein, die Motivation und die Handlungsfähigkeit der beteiligten Akteure stärken und ein gemeinschaftliches Vorgehen fördern. Zweitens soll ein risikobasierter Ansatz verfolgt werden, bei dem Massnahmen prioritär dort umgesetzt werden, wo das Risiko von Schäden besonders hoch ist. Drittens sollen NeobiotamanagementMassnahmen nach ihrer Effizienz priorisiert werden, wobei der Fokus auf wirksamen, ressourceneffizienten Massnahmen liegt – insbesondere auf Prävention und frühzeitiger Bekämpfung. Viertens soll das Neobiotamanagement auf Entwicklungen wie das Auftreten neuer invasiver Arten reagieren können,

indem es adaptiv gestaltet wird und neue Erkenntnisse kontinuierlich in die Massnahmenplanung und -umsetzung einfliessen.

Die Strategie «Invasive Neobiota 2025+» schafft eine konsistente strategische Grundlage für ein zukunftsgerichtetes Neobiotamanagement im Kanton Aargau mit Fokus auf Effizienz, Wirkung und

Polizeimeldung

Zusammenarbeit. Weitere Informationen zum Thema finden Interessierte auf der Homepage unter: w w w.ag.ch/neobiota > NeobiotaStrategie. Bild: Lässt man Neophyten unkontrolliert wachsen und sich vermehren, nimmt der Bekämpfungsaufwand exorbitant zu. Foto: Kanton Aargau

Wittnau: Alkoholisiert verunfallt

(pol) Ein 28-jähriger Autofahrer verlor am Donnerstagmorgen die Beherrschung über sein Fahrzeug und kollidierte mit zwei Bäumen. Der Lenker blieb unverletzt, stand jedoch unter Alkoholeinfluss. Am Fahrzeug sowie an den beiden Bäumen entstand Sachschaden. Kurz vor 9 Uhr fuhr der 28-Jährige mit seinem VW auf der Landstrasse von Wittnau in Richtung Gipf-Oberfrick. Vor der Verzweigung Wölflinswil überholte er ein anderes Fahr-

zeug und reihte sich zwischen zwei Autos wieder ein. Dabei verlor er die Kontrolle über seinen Personenwagen, geriet ins Wiesland und prallte gegen zwei Bäume.

Erst rund 80 Meter nach der ersten Kollision kam das Auto zum Stillstand. Der Lenker blieb unverletzt. Das Fahrzeug und die Bäume wurden beschädigt.

Ein Atemalkoholtest ergab einen erhöhten Wert. Die Kantonspolizei Aargau ermittelt den genauen Unfallhergang. Dem Unfallverursacher wurde der Führerausweis auf der Stelle abgenommen. Foto: Polizei AG

AGVS Auto Ausstellung Stein

17. – 19. Oktober 2025

Jubiläumsausgabe: 15. AGVS Auto Ausstellung Stein

Ein Muss für Auto-Fans und die ganze Familie

CRC: Vom 17. bis 19. Oktober 2025 verwandelt sich das Bustelbach Sport- & Freizeitcenter in Stein erneut in ein Zentrum der Mobilität. Bereits zum 15. Mal lädt der Auto Gewerbe Verband Schweiz (AGVS), Sektion Aargau, zur beliebten Auto Ausstellung Stein ein. Das Jubiläum unterstreicht den besonderen Stellenwert dieses Anlasses.

Seit 15 Jahren bietet der AGVS den Garagisten im Fricktal eine einzigartige Plattform, um ihre neuesten Modelle einem breiten Publikum zu präsentieren. Dieses Jahr warten rund 110 Fahrzeuge von 23 renommierten Automarken auf die Besucherinnen und Besucher. Dabei reicht die Palette von kompakten Stadtflitzern bis hin zu leistungsstarken SUVs, und die hochmodernen Elektro- und Hybridfahrzeuge weisen den Weg in die Zukunft der Automobilität.

Weshalb lohnt sich der Besuch?

Die Ausstellung ist weit mehr als ein Schaufenster für Autos. Sie ist ein Ort zum Staunen, Entdecken und Vergleichen. Wo sonst kann man an einem Wochenende unter einem Dach eine derart grosse Bandbreite von Marken und Modellen direkt nebeneinander erleben und sich ins Cockpit setzen, Materialien spüren und den unverwechselbaren Duft eines Neuwagens einatmen? Beratung durch die regionalen Spezialisten der Garagen gibt es direkt auf dem Stand.

Nähe zu den Kundinnen und Kunden Für die Aussteller ist die AGVS Auto Ausstellung Stein die perfekte Gelegenheit, sich in einem professionellen Umfeld zu präsentieren und gleichzeitig die Nähe zu den Kundinnen und Kunden zu pflegen. Hier entstehen Kontakte, die oft weit über das Messewochenende hinausreichen. Zudem sorgt die mediale Aufmerksamkeit dafür, dass der Individualverkehr ins Rampenlicht gerückt wird. Und das in einer Atmosphäre, die persönlicher und nahbarer ist als jede noch so schöne Website.

Piazza-Feeling und kulinarische Vielfalt

Damit das gemütliche Beisammensein nicht zu kurz kommt, lädt ein Mini-FoodFestival im Aussenbereich zum Geniessen und Verweilen ein. Hier trifft man sich, tauscht sich aus und geniesst kulinarische Spezialitäten in entspannter Atmosphäre. Ergänzt wird das Angebot durch das Sportcenter-Restaurant.

Ein Treffpunkt mit Ausstrahlung

Heinz Frei, Obmann des AGVS im Fricktal, freut sich über die Entwicklung des Anlasses: «Unser Event hat in der Zwischenzeit eine Strahlkraft weit über die Region hinaus bekommen. Er ist zu einem Anlass geworden, den man sich nicht entgehen lassen will und an dem man viele Leute treffen kann.» Damit ist die AGVS Auto Ausstellung Stein viel mehr als eine Auto Ausstellung: Sie ist ein gesellschaftliches Ereignis für Jung und Alt, welches das Thema «Auto» mit Fachkompetenz, Innovation und Begegnung verbindet.

Öffnungszeiten

Freitag, 17. Oktober 17–21 Uhr

Samstag, 18. Oktober 10–18 Uhr

Sonntag, 19. Oktober 10–17 Uhr

Facts & Figures –Auto Ausstellung Stein 2025

Eintritt: Gratis

Aussteller & Gastaussteller: 20

Marken: 23

Autos: Rund 110 Neuwagen

Besonderes: Hybrid- und Elektrofahrzeuge im Fokus, Mini-Food-Festival im Aussenbereich, Restaurant im Sportcenter

Besuchen Sie den AGVS-Info-Stand «Autoberufe»

All-new IONIQ 9 . Drive with a smile.

Jetzt bei uns live entdecken.

POWERJames präsentiert vom 17.–19. Oktober auf der Autoausstellung in Stein seine Wallbox Charge S. Mit bis zu 22 kW Ladeleistung, 7,5 m Kabel und AppSteuerung bietet sie effizientes, intelligentes Laden für alle E-Autos. Besucher erleben Live-Demos, Designoptionen sowie ein unschlagbares AusstellungsAngebot. POWERJames entwickelt und produziert in Österreich steht für nachhaltige Ladelösungen. Mehr Infos: www.powerjames.ch

Freitag, 17.10.2025 von 17.00 – 21.00 Uhr

Samstag, 18.10.2025 von 10.00 – 18.00 Uhr

Sonntag, 19.10.2025 von 10.00 – 17.00 Uhr

Wir freuen uns, Sie an unserem Hyundai-Stand begrüssen zu dürfen.

Grosse Herbstausstellung.

Erleben Sie den brandneuen vollelektrischen CLA und profitieren Sie von unserer exklusiven 4MATIC Lageraktion mit Preisvorteilen von bis zu CHF 8’000.–.

Kommen Sie vorbei und lassen Sie sich von unserer Modellvielfalt begeistern und inspirieren. Unsere Experten stehen Ihnen gerne für eine persönliche Beratung zur Verfügung.

Materiallager

Römergarage AG, Frick

Materiallager Auto Jegge AG, Mumpf Hasler Automobile AG Hellikon Garage im Steiger AG Brugg Ernst Buser AG Ormalingen und Stein POWERJames AG, Stein Daniel Automobile GmbH, Mumpf

Felix Emmenegger AG Hettenschwil, Gebenstorf und Untersiggenthal Walter Hasler AG, Frick

Zentrum Basel Nef Sportwagen AG Münchenstein

Römergarage AG Frick Kestenholz Automobil AG Pratteln

Langenfeld Garage AG, Oeschgen-Frick Mazda Wendelspiess GmbH Möhlin

2Rad Ackle Gipf-Oberfrick

Fahrdynamic Automobile AG, Gipf-Oberfrick Auto Stocker AG, Rheinfelden art-car GmbH, Eiken

Handball

NLB

Birsfelden – Möhlin 29:34

Mit Auswärtssieg auf Platz 2

(chs) Der TV Möhlin feiert einen weiteren Sieg, diesmal auswärts im spannenden Derby am späten Sonntagnachmittag gegen die SG TV Birsfelden. Die Fricktaler gewinnen mit einer starken Vorstellung 34:29 (14:15) und liegen nach fünf Partien auf dem 2. Tabellenrang in der NLB. Draussen herrschte warme Herbststimmung, umso erstaunlicher, wie viele Zuschauende den Weg in die Halle nach Birsfelden fanden. Von den über 600 Fans war mindestens die Hälfte aus dem Fricktal angereist, um die Mannschaft von Zoltan Majeri lautstark zu unterstützen. Und diese Fankulisse war es auch, die das Team über kritische Momente hinaustrug und im Endspurt mit Klatschen befeuerte.

Kopf-an-Kopf-Rennen

Gerade die Startphase verlief nicht ohne Fehler, und der erste Siebenmeter blieb am gegnerischen Torhüter hängen. Auch eine frühe Zeitstrafe in der 6. Minute beflügelte das Heimteam, welches durch Mak Ruhotina auf 3:2 stellte. Aber Möhlin nahm das gegnerische Tempo auf und glich aus, ging gar mit z wei Treffern in Führung (5:3, 10.). Möhlins Torhüter Robin Santeler

Spielzeiten

EISHOCKEY

EHC Rheinfelden / HC NWU

machte bereits mit der einen oder anderen Parade auf sich aufmerksam, aber gegen den zwei Meter grossen Martin Slaninka, der danach den Anschlusstreffer erzielte, musste auch Santeler hinter sich greifen. Stark dann die Aktion von Lucas Grandi, der in der 17. Minute nach Zeitspiel das 8:6 erzielte. Aber auch Birsfelden überzeugte mit dem nächsten Tor von Slaninka und danach von Ariel Attenhofer zum erneuten Ausgleich. Sadok Ben Romdhane erhöhte, um kurz danach, wegen einer unglücklichen Aktion, auf die Bank zu müssen. Auch das folgende Klammern wurde mit der Zeitstrafe geahndet, Xavier Franceschi hing am «grossen» Kreisläufer der Birsfelder. Trotz

Sonntag, 19. Okt. 10.30 Turnier U12-3

FUSSBALL

FC Eiken • Sportanlagen Netzi

Freitag, 17. Okt. 20.00 Sen 40+ - FC Rheinfelden 1909

20.00 Sen 30+ - US Olympia Basel 1963

Samstag, 18. Okt. 15.00 Jun C - US Olympia Basel 1963

18.00 4. Liga - SV Sissach a Sonntag, 19. Okt. 14.00 Jun B - FC Liestal b 17.00 5. Liga - FC Laufenburg-Kaisten

HANDBALL

TV Magden Handball • Halle Matte Freitag, 17. Okt. 20.00 Mobiliar-Cup Frauen 1/16-Final SG Magden/Möhlin/Pratteln - SG LK Zug 1.L.

VOLLEYBALL

Volley Möhlin • Sportzentrum Steinli

Samstag, 18. Okt. 11.00 Jun D U18 1.L. - BSC Zelgli Aarau 5

11.30 Damen 4. Liga - VC Safenwil-Kölliken 3

13.45 Damen 3.L. Pro - SV Lägern Wettingen

16.00 Damen 1. Liga - Volley Muri Bern

16.00 Jun D U23 2.L. - VC Safenwil-Kölliken 1

doppelter Unterzahl hielt der TVM dagegen, nur um wenig später die nächste «Zwangsauszeit» zu erhalten. Drei Zeitstrafen innerhalb von drei Minuten Spielzeit, das warf schon ein paar Fragezeichen auf und brachte den Flow der Möhliner ins Stocken. Aber Treffer von Mitch Giezeman und Ruben Ribeiro, zuletzt zum 14:14, machten Mut. Birsfelden nutzte die verbleibende Minute vor der Pause mit dem TeamTimeout und erzielte mit dem Kempa durch Valentin Pietrek den Pausenstand von 15:14.

L ange auf Augenhöhe Auch die zweite Spielzeit ging ausgeglichen weiter, verlor aber nicht an Spannung und Dramaturgie.

Handball

Sieg und Niederlagen der Elite-Juniorinnen von Handball Nordwest

(wz) Die Juniorinnen von Handball Nordwest bestritten am letzten Sonntag alle ein Auswärtsspiel. Die U14 Elite traf in Baden auf die HSG Aargau-Ost. In der Offensive war die Mannschaft viel zu unpräzise und in der Deckung unaufmerksam – «das ist eine schlechte Kombination», heisst es in der Pressemitteilung des Vereins. So stand es zur Pause bereits 18:12 für das Heimteam. Der zweite Umgang verlief ausgeglichener, dennoch gelang zum Bedauern der Trainer und der Spielerinnen der Umschwung nicht so recht. Positiv vermerkt wurde aber die Tatsache, dass sich das Score nicht mehr viel verschlimmerte. Das Spiel endete 33:24. Die U16 Elite traf anschliessend ebenfalls auf die HSG Aargau-Ost. Bei den etwas älteren Spielerin -

Zwar blieben die Gäste länger ohne Zählbares, auch weil Yasin Kühner gleich vier Paraden notierte. Aber mit dem 21:21 durch Ruben Ribeiro und den Flügeltoren von Jan Waldmeier und Jan Lüthy verschaffte sich Möhlin wieder Luft zum 24:22 (46.). Der Vorsprung hielt nicht lange, zumal die in Rot Spielenden erneut in Unterzahl agieren mussten. Aber nach dem letzten Anschlusstreffer der Birsfelder in der 50. Spielminute zogen die Fricktaler endgültig davon. Ben Romdhane traf, danach hielt Santeler gegen Pietrek, und Lüthy flog vorne fast mit dem Ball ins gegnerische Tor. Mit Fabian Ceppis erstmaliger Vier-Tore-Führung (53.) bog der TVM langsam, aber stetig auf die Zielgerade. Die angereisten Fans peitschten ihre Jungs nach vorne und bejubelten jede erfolgreiche Aktion. Aber auch die letzten verbleibenden Minuten verliefen nicht ohne Spektakel, und so kassierte Fabian Ceppi noch in der 58. Minute eine Zeitstrafe, es war die letzte und insgesamt achte in dieser Partie. Birsfelden wurde mit lediglich zwei abgemahnt. Am Ende gewann der TV Möhlin mit 34:29 deutlich, geschuldet seiner überragenden Abwehrarbeit und seinem Schlussmann und den entscheidenden Toren in kritischen Phasen. Bild: Mitch Giezeman überzeugte mit sechs Treffern aus sechs Versuchen. Foto: Christine Steck

nen zeigte sich ein anderes Bild. Von Beginn an spielte die Damenmannschaft souverän und präzise, so dass sie bereits zur Pause mit 12:18 in Führung lag. Mit derselben Power spielten sie auch in der zweiten Hälfte und liessen den Aargauerinnen keine Chance. Schliesslich gelang es ihnen, sich mit einem deutlichen Ergebnis von 25:40 durchzusetzen und das Feld als Siegerinnen zu verlassen. Die ältesten Juniorinnen mussten nach Winterthur und spielten gegen die SG Wyland-Winti. Die erste Hälfte verlief sehr ausgeglichen, Winti führte zur Pause nur mit einem knappen Vorsprung von 12:11 Treffern. Danach häuften sich auf Seiten der Gäste aber die Fehlwürfe, was das Heimteam konsequent ausnutzte. So war es den Gastgeberinnen möglich, ihren Vorsprung immer mehr auszubauen. Schliesslich gewannen die Damen des SG Wyland-Winti das Spiel klar mit 35:28.

4. Liga Laufenburg–Kaisten – Eiken 0:3 FC Eiken mit weiterem Derbysieg

(eing.) Am letzten Samstag durfte der FC Eiken einen weiteren Derbysieg mit 0:3 auswärts beim FC Laufenburg–Kaisten feiern. Somit konnte man den Sieg an der 75. hela in Lauenburg feiern. Nach Toren von Joel Siegrist, Marc Troller sowie Heinz Gärtner konnten wichtige Punkte eingefahren und Moral getankt werden.

Nach dem 5:0-Sieg gegen den FC Wallbach-Zeiningen blieb man auch im zweiten Derby ohne Gegentor. Die Mannschaft unter ihrem neuen Trainer Roberto Rizza scheint in der Liga angekommen sein. Bereits am Samstagabend, 18. Oktober, findet das letzte Heimspiel in dieser Vorrunde statt. Um 18 Uhr wird auf

den Sportanlagen Netzi in Eiken das Spiel gegen den SV Sissach a angepfiffen. Die Verantwortlichen sowie die Mannschaft freuen sich auf viele Besucher – auch am Racletteplausch im Clubhaus des FC Eiken.

5. Liga FC Eiken – FC Oberdorf 5:2

Die 2. Mannschaft gewann den Spitzenkampf gegen die Gäste aus dem Baselbiet deutlich mit 5:2. Damit konnte sich das Team von Fabian Bilic für die Aufstiegsrunde in der Rückrunde vorzeitig qualifizieren. Am Sonntag, 19. Oktober, findet das letzte Heimspiel in dieser Vorrunde statt. Um 17 Uhr wird auf den Sportanlagen Netzi in Eiken das Derby gegen den FC Laufenburg- Kaisten angepfiffen. Auf zahlreiche Unterstützung freut sich die 2. Mannschaft des FC Eiken.

Bild: Die 1. Mannschaft des FC Eiken der Saison 2025/26. Foto: zVg

Senioren 40+

HNK Croatia Basel – FC Eiken 3:4 Eiker Senioren 40+ mit Auswärtssieg

(eing.) Am Donnerstagabend mussten die alten Herren des FC Eiken in Basel zur ungewohnten Anspielzeit um 20.45 Uhr gegen den HNK Croatia Basel auf den Sportanlagen Pfaffenholz antreten. In einem spannenden und äusserst fairen Fussballspiel hatten die Fricktaler am Schluss die Oberhand. Heraus -

Beachvolleyball

Krattiger und Dillier qualifizieren sich für die WM

ragender Torschütze mit allen vier Toren für die Fricktaler war Hüseyin Cagimda.

Das letzte Heimspiel in dieser Vorrundensaison 2025/26 findet am Freitag, 17. Oktober, statt. Spielbeginn auf den Sportanlagen Netzi in Eiken ist um 20 Uhr gegen den FC Rheinfelden im Fricktaler Derby. Auf zahlreiche Unterstützung freuen sich die Senioren 40+ des FC Eiken.

Bild: Die FCE-Senioren 40+. Foto: zVg

(rru) Der Möhliner Leo Dillier und der Amriswiler Marco Krattiger haben sich mit ihren starken Leistungen während der letzten Monate an der Beachvolleyball World Tour einen Platz unter den besten 25 Teams der Welt erkämpft. Damit erfüllen sie sich ein grosses Ziel und fliegen Mitte November an die WM im australischen Adelaide. Mittlerweils sind die beiden Beachvolleyball-Profis aufgrund ihrer erspielten Punktzahl in der höchsten Turnierkategorie (Elite 16) jeweils direkt im Hauptfeld gesetzt und können die mühsamen Qualifikationsspiele überspringen. Am Turnier in Hamburg Ende August erwischten sie jedoch eine sehr starke Gruppe. Sie mussten sich von den englischen Bello-Brüdern sowie dem italienischen Team Dal CorsoViscovich geschlagen geben und endeten auf Rang 19. Ähnlich erging es Krattiger-Dillier Mitte September am Elite-16-Turnier im brasilianischen João Pessoa. Dort unterlagen sie in der Gruppenphase den Amerikanern Evans/Budinger und den Über fliegern aus Norwegen, MolSorum, jeweils in zwei Sätzen.

Starke Leistung an der Copacabana

Ende September durften sie im Sand der berühmten Copacabana in Rio de Janeiro um Punkte kämpfen. Im Auftaktspiel gegen das amerikanische Team Partain-Bernesh zeigten sie eine überzeugende Leistung und holten sich einen 2-0-Sieg. Gegen die späteren Bronzemedaillengewinner aus den Niederlanden Boermans/de Groot fanden sie

aber nicht das richtige Mittel und verloren mit 0-2. Mit dem einen Sieg schafften sie es aber in die Zwischenrunde und trafen auf ein weiteres, sehr erfahrenes holländisches Paar van de Velde/Brouwer. Über weite Strecken agierten die Schweizer auf Augenhöhe, aber am Ende siegte die Routine. KrattigerDillier beendeten das Turnier auf Rang 13.

Ein Traum geht in Erfüllung

Leo Dillier erklärt: «In João Pessoa konnten wir nicht ganz auf unserem gewohnten Niveau spielen. Wir haben gemerkt, dass es ein sehr langes und intensives Jahr war. Doch in Rio fanden wir wieder zu unserer Energie und unserem Fokus zurück. Es gab uns sehr viel Schub, an der legendären Copacabana zu spielen, und mit dieser guten Leistung holten wir die nötigen Punkte, um uns einen Platz an der WM zu sichern. Ich freue mich riesig auf dieses Abenteuer und auf die Möglichkeit, mich mit den besten Teams der Welt zu messen. Wir sind unglaublich dankbar für die Unterstützung, die wir von verschiedenen Seiten erhalten haben, und möchten uns bei allen für den gewaltigen Support bedanken!»

Ende Oktober holt sich das Schweizer Beachvolleynationalteam Krattiger-Dillier den letzten Schliff im Trainingslager auf Teneriffa und in Doha. Dann geht es weiter ins australische Adelaide, wo vom 14. bis 23. November die Weltmeisterschaft stattfindet.

Bild: Leo Dillier (links) und Marco Krattiger fliegen an die Weltmeisterschaft nach Australien. Foto: Adi K necht, Text: Regula Rügge Weitere Informationen unter: w ww.krattiger-dillier.ch

Unihockey

Bohrmaschine startet kämpferisch in die neue Saison

Unihockeyteam TV Zeiningen (eing.) Nach einem knappen Ligaerhalt in der vergangenen Spielzeit ist das Unihockeyteam des TV Zeiningen zurück auf dem Feld – mit frischem Elan und neuer Gruppeneinteilung.

Seit knapp zwei Wochen greift die Bohrmaschine Zeiningen wieder ins Unihockey-Geschehen ein. Hat man in der vergangenen Saison den Ligaerhalt nur knapp geschafft, waren mit dem Start der Saison 2025/2026 die Zeininger Viertliga-Spieler direkt mit einer neuen Gruppeneinteilung konfrontiert. Dies brachte zusätzliche Herausforderungen.

Der erste Spieltag fand am 28. September statt – also an jenem Wochenende, an dem der Turnverein Zeiningen sein Beizli am Zeiniger Märt betrieb. Zwar konnte noch kein Sieg eingefahren werden, doch trotz der Doppelbelastung glänzten

Schiessen

Schlauen-Stich-Final

Ende der Schiess-Saison 2025 auf der Regionalschiessanlage Schlauen in Oeschgen (er) Ende September beendeten die der RSA «Schlauen» in Oeschgen angeschlossenen Schiessvereine –das sind im Einzelnen die Feldschützen Eiken, der Freie Schiessverein Frick und die Schützengesellschaft Oeschgen – die diesjährige, offizielle Schiesssaison mit ihrem traditionellen «Schlauen-Stich-Final». Finalberechtigt wären insgesamt 35 Schützinnen und Schützen gewesen.

Das Finale bestritten in der Folge 30 qualifizierte Schützinnen und Schützen – zehn in der Kategorie A,

die Zeininger mit einigen Toren und tollen Paraden. Die Zeichen stehen also positiv, dass die Bohrmaschine Zeiningen bald den ersten Sieg einfahren wird.

Die Spieler bedauern, dass in dieser Saison kein Heimspieltag in Zeiningen stattfinden wird, sind doch die Matches vor vielen Fans immer etwas ganz Besonderes. Immerhin finden einige Spiele in der Nähe statt.

Am 19. Oktober in Frenkendorf, am 23. November in Basel, am 11. Januar in Kaiseraugst sowie am 29. März in Kaisten würde sich das Zeininger Team über die Unterstützung von Fans aus der Heimat freuen.

Wer Lust hat, selbst Unihockey zu spielen oder das Team als Trainer zu betreuen, ist ebenfalls herzlich willkommen.

Die Trainings finden jeweils am Dienstag von 19.30 bis 21.30 Uhr in der Turnhalle Brugglismatt in Zeiningen statt. Weitere Informationen gibt es auf der Website https:// www.tvzeiningen.ch/unihockey/ Foto: zVg

«Sportgewehre» und 20 in der Kategorie D, «Ordonnanz-Waffen». Das Schiessprogramm umfasste traditionsgemäss fünf Schüsse auf die Scheibe A 100, mit einer zeitlichen Beschränkung von zwölf Minuten inklusive einer beliebigen Anzahl von Probeschüssen.

Die Kategorienrangliste sieht folgendermassen aus [bei Punktgleichheit entscheiden für die Rangfolge die besseren Tiefschüsse (TS)]:

«Sportgewehre» (Kategorie A, bis zum intern festgelegten «Kranzresultat» 440 Punkte): Waldmeier Robert, Frick, 471 Punkte (TS 98) (Kategoriensieger); Amsler Ulrich, Frick, 471 Punkte (TS 96); Zundel Georg, Oeschgen, 459 Punkte; Lienhard Ernst, Frick, 458 Punkte

Eishockey

Wochenende in Dunkelgrau für HC

Nordwest United Red

(eing.) Am vergangenen Wochenende fanden vier Spiele für die Nachwuchsteams des HC NWU Red statt. Leider konnte nur eines der Spiele gewonnen werden. Das anstrengendste Programm musste die U 18 absolvieren. Sie spielte sowohl am Samstag wie am Sonntag. Das Spiel am Samstag zu Hause gegen den HC Luzern ging mit 2:11 verloren. Die Rheinfelder liessen sich von den Luzernern provozieren und nahmen viele unnötige Strafen, anstatt Tore zu erzielen.

Der Gegner hingegen liess sich nicht zweimal bitten und scorte regelmässig.

Ihr zweites Spiel am Sonntag gegen den EHC Sursee konnten sie hingegen mit 3:2 für sich entscheiden.

Auch in diesem Spiel nahm das Team von Trainer Wayne Gass wieder viele Strafen, vor allem im letzten Drittel, was aber glücklicherweise vom Gegner nicht ausgenützt werden konnte.

Die U 16 spielte am Sonntag ihr ers -

(TS 99); Welte Erhard, Oeschgen, 458 Punkte (TS 97); Brand Rudolf, Frick, 447 Punkte (TS 99); Welte Johann, Oeschgen, 447 Punkte (TS 94). «Ordonnanz-Waffen» (Kategorie D, bis zum intern festgelegten «Kranzresultat» 415 Punkte): Buser Marcel, Eiken, 467 Punkte (Kategoriensieger); Mösch Walter, Frick, 456 Punkte; Wächter Daniela, Frick, 449 Punkte; Eugster Josef, Eiken, 448 Punkte; Bühler Kurt, Frick, 443 Punkte; Stempfel Markus, Frick, 433 Punkte; Vogel Reto, Eiken, 430 Punkte; Buser Sven, Eiken, 423 Punkte; Krähenbühl Andreas, Frick, 417 Punkte.

Die Kategoriensieger wurden mit einem «Jura-Park»-Geschenkgutschein im Wert von 60 Franken belohnt. Im

tes Heimspiel gegen den SC Langenthal und ging mit 2:17 unter. Sie hatte von der ersten Sekunde an keine Chance und lag nach vier Minuten bereits mit 0:4 hinten. Von diesem Schock konnte sie sich nicht mehr erholen. Zwar spielte sie ab dem zweiten Drittel besser, aber die Oberaargauer hatten die Rheinfelder jederzeit im Griff.

Die dritte Rheinfelder Mannschaft, die am Wochenende im Einsatz stand, war die U 14. Sie war beim grossen Rivalen EHC Basel zu Gast. Zwei Drittel lang konnte Rheinfelden am Sieg schnuppern, bevor der EHC Basel im letzten Drittel seine Dominanz ausspielen und das Spiel endgültig umkehren konnte und Rheinfelden mit einer 3:10 Niederlage nach Hause schickte.

Die nächsten Spiele:

U14: Samstag, 18.10., 17.15 Uhr, gegen EHC Burgdorf in Rheinfelden. U16. Sonntag, 12.10., 17 Uhr, gegen EHC Bern 96 gelb, in Bern.

U18: Sonntag, 12.10., 17.30 Uhr, gegen GDT Bellinzona in Rheinfelden.

Bild: Die U 14 -Mannschaft des HC Nordwest United Red. Foto: zVg

Weiteren wurden noch Kranzkarten (KK) im Wert von je zehn Franken abgegeben (Kategorie A und D): Ränge 2- 5: je 3 KK; für die Ränge 6-8: je 2 KK und für die nach-folgenden Ränge bis zum Schluss je 1 KK.

In der speziellen Kategorie «Gold» fiel das Los auf Erhard Welte aus Oeschgen. Dadurch war er gleichfalls glücklicher Gewinner eines «Jura-Park»-Geschenkgutscheins im Wert von 60 Franken.

Bis zum Ende dieses Jahres wird es noch eine Reihe vereinsinterner Anlässe geben, wie zum Beispiel das Chlausschiessen und Ähnliches. Zu diesen lizenzfreien Schiessen ist jedermann eingeladen, mit dabei zu sein, um seine Zielfertigkeit (mental) zu reizen.

Tolles Wochenende für die Rheinfelder Eishockey-Jugend

Das U16- und das U18-Team fuhren auswärts und zu Hause Siege ein.

(eing.) Am vergangenen Wochenende waren zwei Teams des Vereins HC Nordwest United Red im Einsatz. Die U16-Mannschaft reiste am Sonntag in die Bundeshauptstadt zum EHC Bern 96. Die Spieler zeigten sich hochmotiviert, und man merkte ihnen von der ersten Minute an, dass sie endlich den ersten Saisonsieg einfahren wollten. So drückten sie der gegnerischen Mannschaft konsequent ihr Spiel auf, und es gelang ihnen, bereits in der zweiten Minute mit 1:0 in Führung zu gehen.

Rheinfelder zünden zum Schluss ein Feuerwerk

Trotz vieler Chancen konnten die Rheinfelder bis zum ersten Pausenhorn ihre Führung aber nicht erhöhen. Im zweiten Drittel hielten die Jungs und Mädels das Tempo hoch und erzielten in Unterzahl den wichtigen zweiten Treffer. Danach wurden die Rheinfelder ein wenig nachlässiger und liessen den Gegner et was mehr ins Spiel kommen, was dieser jedoch nicht ausnützen konnte.

Im Schlussdrittel zündeten die Rheinfelder das Schlussfeuerwerk und erhöhten den Spielstand noch um fünf weitere Tore zum verdienten Schlussresultat von 7:0. Der Stein, der den Spielern vom Herzen fiel, dürfte wohl bis nach Rheinfelden zu hören gewesen sein.

Team Aerobic

Das U18-Team spielt und siegt zu Hause gegen Bellinzona

Zeitgleich spielte das U18-Team sein Heimspiel gegen den GDT Bellinzona. In diesem Spiel vergingen 30 Minuten, bis das erste Tor fiel. Die Gastgeber konnten ein Überzahlspiel ausnützen und mit 1:0 in Führung gehen. Mit diesem knappen Resultat ging es in die zweite Pause.

Der Schlussabschnitt begann mit einer Strafe für die Gäste. Diese gute Möglichkeit wurde von Rheinfelden wieder ausgenützt und die Führung auf 2:0 erhöht. Die Gäste aus dem Tessin reagierten aber schnell und erzielten postwendend den Anschlusstreffer. Rheinfelden liess sich davon aber nicht beirren und erzielte im nächsten Powerplay ein weiteres Tor zum Endstand von 3:1.

Der Terminplan für die nächsten Spiele sieht folgendermassen aus:

U9: Sonntag, 19. Oktober, 17.30 Uhr, Turnier in Sissach gegen diverse Teams; U12-2: Samstag, 18. Oktober, 18 Uhr, Turnier in Zug (OYM Halle) gegen diverse Teams; U12-3: Sonntag, 19. Oktober, 10.30 Uhr, Heimturnier gegen verschiedene Teams; U14: Samstag, 18. Oktober, 17.15 Uhr, Heimspiel gegen den EHC Burgdorf.

U16: Sonntag, 19. Oktober, 17.30 Uhr, Heimspiel gegen den EHC Zuchwil Regio; U18: Samstag, 25. Oktober, 19.45 Uhr, Auswärtsspiel in Hochdorf gegen LUNOXX Hockey.

Bild: Das U18-Team bejubelt seinen Sieg gegen Bellinzona. Foto: https://athletixx.ch.

STV Herznach am Stauseecup 2025

(sp) Am Samstag, 27. September, fand der diesjährige Stauseecup in Kleindöttingen statt. Somit hat die Herbstsaison des Team Aerobic offiziell begonnen. Sowohl die Jugend als auch die aktiven Turnerinnen starteten an diesem Wettkampf und konnten ihr Können erneut zeigen. Der STV Herznach nimmt seit einigen Jahren an diesem Anlass teil, und jedes Jahr ist es ein Highlight, die energiegeladenen und freudestrahlenden Teams live zu erleben.

Der STV Herznach startete in allen vier Gruppen. Zuerst konnte die Jugend des STV Herznach ihre Vorführung zeigen. Damit erhielten sie die Note 8.716 und konnten den 15. Rang erreichen. Die aktiven Turnerinnen zeigten erneut ihr erarbeite -

tes Programm und konnten somit die Note von 9.367 erreichen. Damit gelangten sie auf den 11. Platz. Bei den aktiven Turnerinnen starteten ebenfalls noch drei Gruppen. In der Kategorie 3er- bis 6er-Teams konnten Lia Loosli, Lea Treyer und Tina Rubin die super Note 9.717 erreichen und kamen somit auf den dritten Platz. In der Kategorie Paar traten gleich zwei Gruppen an. Corina Hartmann und Nadine Kläusler er reichten den sechsten Platz mit der Note 9.583. Eliane Kläusler und Franziska Kramer konnten mit der Note 9.733 den hervorragenden 3. Platz erzielen.

Somit konnten die Turnerinnen des STV Herznach sowohl in der Jugend als auch bei den Aktiven stolz zurückkehren.

Bilder: oben: Eliane Kläusler und Franziska Kramer auf dem 3. Platz; unten: Jugend STV Herznach. Fotos: zVg

Volleyball

Mit alten und vielen neuen Gesichtern

Saisonvorschau Volley Smash 05 Laufenburg Kaisten (mk) Letzte Woche startete die neue Volleyball-Saison 2025/26. Die Teams von Volley Smash 05 Laufenburg-Kaisten waren bereit – und sie konnten ihre Teams mit vielen neuen Mitgliedern kräftig aufstocken.

Am «wenigsten» Neuzugänge gibt es beim Damen-Team der 2. Liga – und doch sind es deren drei. Mit Lisa und Corine kehren zwei erfahrene Spielerinnen zurück, die zuletzt in anderen Vereinen und höheren Ligen spielten. Mit Sarah stösst zudem ein junges Nachwuchstalent zum Team. Zwei weitere Spielerinnen fehlen aufgrund einer Babypause.

Wie schon in der vergangenen Saison setzt das Team auf eine Mischung aus Routiniers und jungen Spielerinnen – ein Konzept, das sich im letzten Jahr mit dem Meistertitel mehr als bewährt hat.

Vom Sorgenkind zum Grosskader

Ende der letzten Saison stand die Frage im Raum, ob das ViertligaTeam überhaupt weitergeführt werden kann – das Kader war mit nur neun Spielerinnen knapp besetzt. Gespräche mit anderen Vereinen waren eher erfolglos, doch dann kam plötzlich die Wende. Es meldeten sich zahlreiche neue Spielerinnen, ehemalige und erfahrene Rückkehrerinnen wie auch neue und Anfängerinnen. Heute zählt das Team rund 20 Spielerinnen.

Mit Herz und Kampfgeist

Damen 1 Volley Möhlin (rf) Am Wochenende stand für das Erstliga-Damenteam von Volley Möhlin der erste Heimauftritt der Saison 2025/26 auf dem Programm. Mit dem BTV Aarau gastierten bekannte Gegnerinnen in der Steinlihalle. Das Kantonsderby versprach Emotionen, Spannung und Volleyballsport auf hohem Niveau. Von Beginn weg entwickelte sich eine intensive und ausgeglichene Partie, geprägt von langen Ballwechseln, spektakulären Abwehraktionen und clever herausgespielten Punkten auf beiden Seiten. Obwohl Möhlin am Ende mit 1:3 (18:25, 24:26, 25:22, 23:25) den Kürzeren zog, war der Auftritt des Heimteams ein echtes Highlight. Die Ausgangs -

Trainer Cafun, der vorher beim U23Team war, hat das Viertliga-Team übernommen und fordert seine Truppe bereits intensiv – das Ziel ist klar: vorne mitspielen!

Herren starten mit breitem Kader durch

Auch für das Herren-Team war die vergangene Saison alles andere als einfach. Zum Saisonstart waren sie gerade Mal neun Spieler, darunter zwei Junioren. Und auch hier wurde kräftig mobilisiert und plötzlich sind es 15 Spieler – darunter ein guter Mix aus jung, erfahren, gross und klein. Trainer Pierre, der nach einigen Jahren bei den Damen zurückkehrt, lässt die Jungs bereits schwitzen, so dass sie optimal für die neue Saison vorbereitet sind.

Easy League easy wie immer

Beim Easy League Team von Smash 05 hat sich im Gegensatz zu den anderen Teams nicht viel verändert. Ein Abgang, dafür kamen zwei neue Team-Mitglieder dazu. Ihr Ziel für diese Saison ist klar: Nach dem zweiten Platz in der vergangenen Saison soll jetzt der Liga-Titel her.

lage war mit einem schmalen Kader alles andere als ideal, aber das Team holte das Beste aus der Situation heraus, zeigte grossen Teamgeist und spielte mit viel Köpfchen. Immer wieder retteten sie scheinbar verlorene Bälle mit vollem Einsatz, kämpften sich in den Sätzen zurück und liessen ihre Rivalinnen aus Aarau nie zur Ruhe kommen.

Nach einem verhaltenen Start steigerten sich die Schützlinge von Coach Monique Lindemann kontinuierlich. Im zweiten Durchgang fehlte der letzte Biss zum Satzgewinn, ehe Möhlin im dritten Satz seine beste Phase zeigte und sich verdient diesen Umgang sicherte.

Auch im vierten Satz blieb die Begegnung bis zum Schluss offen. Die Möhlinerinnen zeigten viel Leidenschaft, taktisches Geschick und spielerische Cleverness. Trotz der

Ein Haufen Kids

Das gibt es bei den U14 Rookies, dem jüngsten Team im Verein. Aktuell trainieren 20 Kinder immer am Donnerstag. Dafür musste der Verein auch das Trainerteam erweitern: Glücklicherweise wollten sich einige Vereinsmitglieder im Trainer-Sein engagieren, so dass mittlerweile sechs Trainerinnen den jüngsten Nachwuchs betreuen. Auch beim U16-Mädchen-Team hat Smash 05 den Trainerstab aufgestockt. Julia wird neu von Nik und Nelia unterstützt, welche beide in den Zweitliga-Teams des Vereins mitspielen. 16 Mädels trainieren zweimal die Woche. An den Turnieren möchten sie da anknüpfen, wo sie Ende Saison aufgehört haben –nämlich mit Platz 1 am Turnier. Beim U18-Team bleibt der Kern praktisch unverändert. Tobi und Larissa trainieren immer am Montag die Mädels, und wichtig bei den Jugend-Teams sind vor allem die spielerischen Fortschritte: Sie sollen so viel Erfahrung sammeln wie nur möglich und technische und spielerische Fortschritte machen. Das U23-Team musste leider aufgrund

Spielerinnen- und Trainer-Mangels zurückgezogen werden. (Fast) keine Veränderung gab es beim Junioren-Team von Volley Smash 05 Laufenburg-Kaisten. Neu spielt das Team in der U23-Kategorie statt in der U20-Kategorie. Nach einer Saison, in der das Team mit seinen Gegnern auf Augenhöhe war, können sie nun eine Liga höher ihr Können unter Beweis stellen. Im Team sind noch alle Spieler der vergangenen Saison, einzig Trainer Dani coacht das Team jetzt alleine.

Saisonstart steht kurz bevor Letzte Woche starteten die Teams von Volley Smash 5 LaufenburgKaisten mit einer Auswärtsrunde. Am Samstag, 25. Oktober, finden die ersten Heimspiele statt. Um 12 Uhr geht es in der Sporthalle Blauen in Laufenburg los. Alle Teams freuen sich auf Unterstützung.

smash05.ch

Bild: Volley Smash 05 LaufenburgKaisten feiert dieses Jahr sein 20-Jahre-Jubiläum. Ein Geschenk sind die vielen Mitglieder.

Foto: zVg

Niederlage waren sie stolz. Besonders erfreulich war die klare Leistungssteigerung.

Grosse Heimrunde am Samstag

Am kommenden Samstag steht in der Steinlihalle eine grosse Heimrunde auf dem Programm. Um 11 Uhr startet die U18, gefolgt von der 4. Liga und der 3. Liga Pro. Das Spiel

der U23 wird zusammen mit der 1. Liga um 16 Uhr gegen Volley Muri Bern angepfiffen. Die Spielerinnen freuen sich auf lautstarke Unterstützung und viele Gesichter auf den Zuschauerrängen.

Bild: Die Möhliner Volleyballerinnen wollen am Samstag ihren ersten Sieg einfahren. Foto: Jasmin Haller

Ausstellungen

Stein, 17.–19. Oktober

Auto Ausstellung Stein

Sportcenter Bustelbach; Freitag 17 bis 21 Uhr; Samstag 10 bis 18 Uhr, Sonntag 10 bis 17 Uhr.

Wölflinswil, 18. Oktrober, 16.00

Kunstausstellung

Agnes Barmettler

Ver nissage im Alten Gemeindehaus; Öffnungszeiten: Samstag und Sonntag 13 bis 16 Uhr (bis 2. November).

Dies und Das

Densbüren, 18. Okt., 9.30 – 17.00 Herbstmarkt Dorfzentrum.

Frick, 17. Oktober, 18.00 – 22.00 Frauenkleider-Tauschparty Ref. Kirchgemeindehaus.

Frick, 19. Juli, ab 13.30 Pétanque-Turnier Spielbeginn 14 Uhr; Meck. Kaiseraugst, 18. und 19. Oktober Chaiseraugster-Chilbi Traditionelle Dorfchilbi; Samstag 12 bis 4 Uhr; Sonntag 12 bis 18 Uhr (11.15 Uhr Eröffnung durch die MG Kaiseraugst).

Möhlin, 17. Oktober, 17.30 - 19.30 SchreibBAR in der Bibliothek

Ausgebildete Fachpersonen unterstützen kostenlos beim Ausfüllen von

«Sind Bilder mit allem verbunden?»

Kunstausstellung von Agnes Barmettler in Wölflinswil (sb) Vom 19. Oktober bis am 2. November findet im Alten Gemeindehaus in Wölflinswil eine Kunstausstellung von Agnes Barmettler statt. In den 1970er- und 1980er-Jahren gehörte die 1945 geborene Agnes Barmettler zu den bedeutenden Schweizer Künstlerpersönlichkeiten. Existenzielle Befindlichkeiten des Menschseins stehen im Zentrum ihrer figurativ-expressiven Gemälde und Zeichnungen.

A gnes Barmettler zählt zu einer Generation von Künstlerinnen, die vor allem auch das Frausein thematisieren. Die Erforschung des Urzeichens Labyrinth und weiterer Symbole hat sie nach Arizona zu den Hopi geführt, deren matriarchale Kultur und Mythologie, die Mensch und Natur vereinigt, das Weltbild und die Bildwelt der Künstlerin geprägt haben.

Seit den 1990er-Jahren gestaltet sie Labyrinthe als Orte der Reflexion im

Formularen, der Korrektur von Bewerbungen oder Texten; Bibliothek.

Rheinfelden, 15. Oktober, 19.00 «Mitenand» – Geschichten aus Rheinfelden, Schweiz und Baden

Fricktaler Museum.

Wittnau, 18. Oktober, 10.00 – 14.00 Repair Café Mehrzweckgebäude.

Kabarett

Frick, 18. Oktober, 20.30

Reto Zeller: «Held»

Geschichtenjäger, Kolumnist & Liedermacher; Meck.

Möhlin, 17. Oktober, 20.00

Dominik Muheim: «Soft Ice» SteinliChäller.

Rheinfelden, 17. Oktober, 20.00 Cenk: «Ratlos» Aurea.

Stein, 17. Oktober, 20.00

Yves Keller: «Chäller live –Falsch verbunden» Saalbau.

Kino

Fricks Monti 15. bis 22. Oktober

Stiller

FR 20.15 (Premiere), SA 18.00, SO

öffentlichen Raum. Agnes Barmettler hat sich weder in ihrer Biografie noch als Künstlerin festschreiben lassen. Sie lebt und arbeitet in Wölflinswil. Mit der Kunstausstellung mit Werken von Agnes Barmettler führt der Verein Dorf Plus die lange Reihe von Ausstellungen mit regionalen Künstlern weiter. Alle sind eingeladen, die Gelegenheit zu nutzen und am 25. Oktober gleich zwei Highlights in Wölflinswil zu erleben: Die Ausstellung Agnes Barmettler und den traditionellen Herbstmärt.

Vernissage: Samstag, 18. Oktober, 16 Uhr; Einführung: Patricia Bieder; Musik: Philipp Treier.

10.30, 15.30, MI (22. Okt.) 20.15, D; ab 12 J.

Die Schule der magischen Tiere 4

SA 15.30, SO 13.30, MI (22. Okt.) 15.30, D; ab 6 J.

Good Fortune

SA 20.15 (Premiere), SO 18.00, D; ab 12 Jahren.

Lilly und die Kängurus MI (22. Okt.) 13.30 (Premiere), D; ab 6 J.

Konzerte

Frick, 15. und 16. Oktober, 20.15 Fricktaler Blues Festival Mittwoch mit Sophia & The Tight Groove und Jax Hollow Band; Donnerstag mit dem Koch Marshall Trio und Véronique Gayot; Fricks Monti.

Rheinfelden, 15. Okt., 19.30 Chris Regez Band & Alain Boog Hotel Schützen.

Literarisches

Laufenburg, 20. Okt., 15.30–17.00 «Schenk mir eine Geschichte»

Bibliothek+, portugisisch; für Kinder von 2 bis 6 Jahren mit Begleitperson.

Möhlin, 22. Oktober, 19.00 – 20.30 Zeitzeugen: «Meine Kindheit als Verdingkind»

Lesung mit Theresa Rohr-Steinmann; Bibliothek; Eintritt frei.

Ausstellung: 19. Oktober bis 2. November. Öffnungszeiten: jeweils Samstag und Sonntag 13 bis 16 Uhr.

Theater Wegenstetten

«Es fährt kein Zug nach Irgendwo»

Komödie in zwei Akten von Winnie Abel, Dialektbearbeitung: Nicolas Russi. Aufführungen am 14.,15. und 20. Nov. 2025* jeweils um 20 Uhr in der Mehrzweckhalle Wegenstetten. *Konzertbestuhlung

Reservationen online: www.theaterwegenstetten.ch oder 061 871 03 27 (Mo/Di/Mi 19.00 bis 20.00)

Rheinfelden, 17. Oktober, 19.30

Ein Abend mit Blanca Imboden Stadtbibliothek; Eintritt frei.

Rheinfelden, 21. Oktober, 20.00 «Abgehängt»

Lesung mit Thomas Blubacher und Romeo Meyer; Hotel Schützen.

Schifffahrt

Kaiseraugst

Fähri Kaiseraugst – Herten

SA 14 bis 17 Uhr; Sonn- und Feiertage 10.30 bis 12 Uhr und 13 bis 18 Uhr. Anlegestelle Fähristeg; bei Hochwasser und Nebel kein Betrieb; Auskünfte: Tel. 061 816 90 60 oder einwohnerdienste@kaiseraugst.ch (Fährbetrieb bis 1. November).

Theater

Rheinfelden, 19. Oktober, 15.00

Oh, wie schön ist Panama Kindertheater; Kapuzinerkirche.

Vorträge

Frick, 20. Oktober, 19.30

Alex Kühni: Geschichten, die unter die Haut gehen

Der preisgerkrönte Fotojournalist berichted aus Brennpunkten unserer Welt; ref. Kirche, Grosser Saal, Mühlerain 10; Eintritt frei.

Annahmeschluss für Inserate Montag um 16 Uhr! – per Mail an inserat@fricktal.info

Auto Ausstellung im Bustelbach

17. – 19. Okt. 2025

110 Autos 23 Marken 20 Garagen

Gratis-Eintritt

Verkauf Service Vermietung Reparatur

LIEBI + SCHMID AG

LIEBI + SCHMID AG

Ausstellungen | Schinznach-Dorf | Frick

24-H-Servicenummer 056 552 64 00

Küchenbau Haushaltgeräte Reparaturen

AUSSTELLUNGEN: • SCHINZNACH-DORF • FRICK

www.liebi-schmid.ch

24-H-SERVICENUMMER 062 865 73 00

Restaurant Pinte

4334 Sisseln

Feine Metzgete ab Do, 16. Okt., bis Sonntag

Es het solang’s het – Tischreservation: Telefon 062 873 12 70

Erlebnisreisen

Tages– und Eventfahrten

SONNE ETZGEN

RESTAURAN T

Mittagsservice

Drucksachen:

Aktuell Wildsaison

Bitte beachten Sie die Karte. Demnächst Metzgete

www.sonneetzgen.ch, Tel. 062 875 17 27

Unsere Mittagsmenüs beinhalten: Salat oder Suppe, Hauptgericht nach Wahl, Dessert, Kaffee.

Alles inklusive – für einen genussvollen Mittag in entspannter Atmosphäre

Abendservice – Ihr Genussmoment Zum Apéro servieren wir Ihnen ein Glas Prosecco. Nach dem Essen offerieren wir Ihnen gerne einen Grappa, Limoncello –alternativ auch einen frisch gebrühten Kaffee

Ihr Anlass im Restaurant Sonne – stilvoll und individuell Ob Hochzeit, Firmenfeier, Geburtstag oder Vereinsanlass – wir bieten Ihnen den passenden Rahmen:

• Grosser Saal für bis zu 80 Personen • Restaurantbereich ebenfalls für bis zu 80 Personen • Raucherlounge mit Platz für 40 Gäste • Sonnenterrasse für bis zu 120 Personen

Unsere Infrastruktur umfasst:

• Leinwand & Soundsystem • Stilvolle Tischdekoration • Individuelle Menüvorschläge mit regionalen und saisonalen, frisch zubereiteten Gerichten

Metzgete

Donnerstag, 16. Oktober bis Sonntag, 19. Oktober Wir freuen uns auf Ihre Reservation! Tel. 062 876 11 37

Gasthaus zum Bären

Getty & Hans Kistler, 5076 Bözen, www.baeren-boezen.ch

Achtung! Kaufe laufend

Blaas- / Bleecchinnsstr umente wie Saxophon, Klarinette usw. Zahle bar. Wird abgeholt. Telefon 079 356 54 06

Fallen Sie auf, mit einem Inserat in

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.