fricktal.info_2025_43

Page 1


Verlag: info@fricktal.info, 062 866 40 10

KanalreinigungNäf Frick

Zeiningen

T.0618510777-0796651020

• Vom Küchenablauf bis zur Kläranlage

• Hochdruck Spül-und Saugwagen

• Kanal-TV, Kanal-Ortung

• Servicewagen für Industrie, Gewerbe und Haushalt

• Wir sanieren auch Kanäle, fragen Sie uns

• Kanalfernsehwagen 24 h Service 24 h Service

Ältester Rheinfelder

Hans Erdmann durfte seinen 100. Geburtstag feiern.

Seite 5

Grosses Interesse

Die 15. Auto Ausstellung im Sportcenter Bustelbach in Stein lockte viele Besucher an.

Seite 7

Gemeindenachrichten

Die neusten Meldungen rund um Ihre Wohngemeinde.

Seiten 19 bis 23

Stage & Steel

Ein spezielles Konzert mit Newcomern fand in Zeiningen zwischen Kronleuchtern, Stahlträgern und Maschinen statt.

Seite 27

Endstation

Die Damen-1-Mannschaft der SG Magden/Möhlin/Pratteln verpasste ein Weiterkommen im Cup.

Seite 34

BREM wohnen & einrichten AG

Hauptstr. 111, 5070 Frick

Telefon 062 865 50 10

Montag geschlossen

Haushaltsgeräte rickenbach-elektro.ch

Metallbau. Verglasung. Überdachung. T 061 926 90 20 / www.wahl-ag.ch

Der Zauber Islands

Die Zeiherin Fabienne Hüsser über ihren Sommer im Land aus Feuer und Eis

Island im Sommer – Schnee im Juni, Sonne fast rund um die Uhr und eine Natur, die verzaubert: Für die 21-jährige Zeiherin Fabienne Hüsser ging mit einem dreimonatigen Aufenthalt im Osten Islands ein Kindheitstraum in Erfüllung. Auf der «Hengifosslodge» arbeitete die gelernte Hotelfachfrau als Allrounderin, putzte, betreute Gäste, half beim Bauen – und genoss die Nähe zu Pferden, Hund und Schafen. Besonders eindrücklich: die Nordlichter, tausende Papageientaucher und ein Aufforstungsprojekt, bei dem sie selbst stolze Besitzerin einer Lärche wurde. Zurück in Zeihen arbeitet sie wieder in einem Hotel und führt nebenbei ihren Hundecoiffeursalon. Doch eines ist klar: Island sieht sie wieder.

Unser Bild: Zurück in der Heimat im Elternhaus mit der zehnjährigen kleinen Hundedame Gwenny – und einem Souvenir aus Island, einem Teddybären. Foto: Sonja Fasler Seiten 2/3

TEMPUR Pro Plus

Listenpreis CHF 2'190.Aktionspreis CHF 1'750.-

Preisbeispiel in Grösse 90 x 200 cm Lieferung Region pro Kommission CHF 120.-

TECHNOGEL Emozione Listenpreis CHF 2'190.Aktionspreis CHF 1'750.-

Erleben Sie ein neues Schlafgefühl!

Die 3D-Verformung des Gels sorgt für perfekte Unterstützung mit optimaler Druckentlastung und ein angenehmes Bettklima.

Samstag 9.00 - 16.00 Uhr www.moebel-brem.ch Aktion 20%: Zwei Top-Pr odukte zum Spar pr eis!

Dem Zauber Islands erlegen

Die Zeiherin Fabienne Hüsser über ihren Sommer im Land aus Feuer und Eis

«Als ich ankam, war es stürmisch – und es schneite mitten im Juni», erinnert sich Fabienne Hüsser und lacht. Davon liess sich die 21-Jährige jedoch nicht abschrecken. Drei Monate lang lebte und arbeitete die Zeiherin im Osten Islands. Ein Kindheitstraum ging damit in Erfüllung: «Die Natur, die Nordlichter, die Ruhe – das hat mich schon immer fasziniert.»

SONJA FASLER

Die gelernte Hotelfachfrau stiess eher zufällig auf die passende Gelegenheit. In der SRF-Sendung «Auf und davon» lernte sie die Auswanderer Steff und Isabelle Felix kennen. Die beiden Schweizer hatten sich 2022 ein riesiges Grundstück in der Nähe des Hengifoss-Wasserfalls mit zwei Gebäuden gekauft, mit drei Tiny-Häusern ergänzt und so die «Hengifosslodge» aufgebaut. Während der Saison brauchen sie jeweils Unterstützung in ihrer Ferienanlage. Als sie auf ihrer Website sah, dass noch eine Saisonstelle frei war, bewarb sich Fabienne Hüsser spontan.

So stand Fabienne im Juni inmitten der schönen Landschaft Ostislands, umgeben von Bergen, Wasserfällen und unzähligen Schafen.

«Die Lodge liegt 30 Kilometer entfernt von der Ringstrasse, wo alle Touristen vorbeikommen, aber sonst ist es sehr ruhig dort.» Die Zeiherin wohnte zusammen mit Steff, Isabelle und Hund Theo in einem Zimmer in deren Haus. «Ich fühlte mich sehr wohl dort, und wir hatten es so toll miteinander», schwärmt sie.

Die nächstgelegene Stadt heisst Egilsstadir, zählt rund 2600 Einwohner und liegt rund eine halbe Autostunde entfernt. Dort gibt es Lebensmittelläden, Restaurants und Tankstellen. «Die Leute leben deutlicher einfacher als wir», stellte die junge Zeiherin fest.

«Mädchen für alles» auf der Lodge

Die Arbeit in der Ferienanlage war vielseitig – und genau das gefiel ihr. Nebst Fabienne Hüsser waren noch zwei Saisonangestellte aus Polen im Einsatz, mit denen sie sich super verstand – genauso wie mit den Arbeitgebern. «Morgens haben wir die Appartements geputzt, abends die

Gäste empfangen. Ich habe an der Rezeption gearbeitet, Betten gemacht und zwischendurch in der Werkstatt geholfen. Steff ist ein richtiger Allrounder – er baut, repariert und tüftelt an allem selbst. Ich durfte oft mit anpacken.»

Auch als Tierliebhaberin kam sie voll auf ihre Kosten. «Während meines Aufenthalts gab es Familienzuwachs: zwei Islandpferde.» Sie half beim Einzäunen der Weiden und durfte sogar ausreiten. Am liebsten ging sie mit Mischlingshund Theo spazieren.

Ein Höhepunkt war für sie das Aufforstungsprojekt der Hengifosslodge, das dazu dient, die Bodenerosion zu bekämpfen. Wer will, kann sich einen Baum kaufen und ihn nach Wunsch mit seinem Namen versehen lassen. «Wir pflanzten 2500 Bäumchen – Lärchen, Tannen, Birken. Dass Island so karg ist, liegt nicht nur am Klima, sondern auch daran, dass die Wikinger fast alle Wälder abgeholzt haben. Heute wächst langsam wieder Wald. Es war unglaublich schön, Teil davon zu sein.»

Die Zeiherin genoss die unglaubliche Weite und die Ruhe in Island. Foto: zVg
Ein eigener Baum auf Island – wer hat das schon? Foto: zVg
Fabienne Hüsser arbeitete bei Steff und Isabelle Felix, die bereits ihre vierte Saison auf Island erlebten. Foto: zVg

Fabienne Hüsser durfte eines der Islandpferde reiten, die auf der Hengifosslodge Einzug hielten. Foto: zVg

Eine der Lärchen durfte sie vor der Heimreise für sich aussuchen. Auf dem Holzpfosten daneben steht ihr Name. Sie sei jetzt stolze Besitzerin eines Baumes in Island, erzählt sie lachend.

Naturerlebnisse zum Staunen

Neben der Arbeit blieb Zeit für Ausflüge – und die prägten sie besonders. «Ich habe tausende Papageientaucher aus nächster Nähe gesehen, das war magisch. Auch der Studlagil Canyon und der Hengifoss-Wasserfall waren Highlights. Einmal durfte ich mit ins Hochland und in einer heissen Quelle baden – ein unvergessliches Erlebnis.»

Auch kleine Alltagsmomente bleiben ihr im Gedächtnis: «Wir hatten einen wunderbaren Sommer mit Höchsttemperaturen um die 20 Grad, aber schon bei 15 Grad fühlt es sich wie Hochsommer an. Und dass es fast rund um die Uhr hell war – das war schon speziell. Langweilig wurde es mir nie.»

Zum Ende ihres Aufenthalts erlebte sie noch den traditionellen «Schafabzug». «Die Tiere laufen den ganzen Sommer frei herum und werden dann von allen gemeinsam zusam -

mengetrieben und sortiert. Das mit zuerleben, war wahnsinnig eindrücklich.»

Und natürlich durfte ein echtes Island-Erlebnis nicht fehlen: «Anfang September habe ich die Nordlichter gesehen – das war wirklich ein Traum.» Obwohl ein Land der Sagen, Feen und Trolle, hatte sie keine entsprechenden Begegnungen. «In der Region soll es den Lagarfljotwurm geben, ein Ungeheuer, das im See lebt.» Fabienne Hüsser hat ihn nicht gesehen – aber die Geschichte fand sie wunderbar schräg.

Ein Wiedersehen in Reykjavík Zum Abschluss ihres Abenteuers bekam Fabienne Besuch aus der Heimat: Ihre Eltern und ihr Bruder reisten nach Reykjavík, um sie abzuholen. «Wir haben uns dort ein paar Tage Zeit genommen, die Hauptstadt und deren Umgebung zu erkunden. Das war ein schöner Abschluss, bevor ich wieder ins Flugzeug stieg.»

Zurück in der Heimat Obwohl sie sich in Island sofort zuhause fühlte, denkt Fabienne nicht ans Auswandern. Für Ferien sei es

Ausgedehnte Spaziergänge mit Hund Theo. Foto: zVg

wunderbar – aber ihr Leben bleibe in der Schweiz. Zurück in Zeihen hat sie an einem neuen Ort eine Anstellung als Hotelfachfrau angenommen. Einen Tag pro Woche reserviert sie für ihren Hundecoiffeursalon im Dorf, den sie bei ihrem Grosi eingerichtet hat. Sie liebt Tiere und ganz besonders

Hunde. So sei die Arbeit im Salon ein schöner Ausgleich zu jener im Hotel.

Doch eines steht für sie fest: «Ich werde auf jeden Fall nach Island zurückkehren. Schon allein, um das Ehepaar Felix zu besuchen und zu sehen, wie mein Bäumchen wächst.»

Schinznacher Christkindmarkt

Eröffnung Freitag, 24. Okt., 14 Uhr, mit den Ausstellern von Kunst & Kulinarik

Zum Schluss ihres Aufenthalts kam sie noch in den Genuss eines besonderen Naturschauspiels: Nordlichter. Foto: zVg
Die Hengifosslodge aus der Vogelperspektive. Foto: zVg
Fabienne Hüsser konnte Papageientaucher aus nächster Nähe fotografieren. Foto: zVg

Hinweis

Musik als Brücke zwischen den Welten

Vernissage der Palliative-CareAusstellung in Rheinfelden

(lr) Wenn sich Kunst, Musik und Menschlichkeit begegnen, entsteht ein Raum der leisen, aber tiefen Berührung. Das ist die Erfahrung der Künstlerin, die zur Eröffnung der neuen Ausstellung über Palliative Care in Rheinfelden eingeladen worden ist. Die Musikerin Veronika Ehrensperger-Leutschacher präsentiert in diesem Rahmen ihr Programm «Eine Harfe, oder bin ich schon beim Wolkenchef?» Dieses verbindet Musik und Erzählungen aus ihrer langjährigen Tätigkeit als Hospizmusikerin – poetisch, humorvoll und zutiefst menschlich. Ehrensperger-Leutschacher, ausgebildet am Konservatorium Innsbruck und heute Dozentin an der Musikschule Prova in Winterthur, hat sich in den letzten Jahren intensiv mit den Themen Harfe, Klang und Heilung auseinandergesetzt. Neben ihrer klassischen Ausbildung

absolvierte sie Weiterbildungen im Bereich Jazz sowie Studien an der Akademie für Harfe und Heilmusik in München, mit Schwerpunkt Palliative Care. Seit 2018 musiziert sie regelmässig im Zürcher Hospiz Lighthouse – dort, wo sich das Leben von seiner fragilsten und zugleich berührenden Seite zeigt.

In ihrem Bühnenprogramm lässt sie die Harfe sprechen – zart, tröstend,

manchmal schelmisch –, während sie Geschichten erzählt, die vom Alltag an der Grenze zwischen Leben und Tod handeln. Es sind kleine Anekdoten, flüchtige Begegnungen und Augenblicke der Nähe, die zeigen: Sterben ist kein abstraktes Thema, sondern Teil unseres Lebens. «Musik ist eine Brücke zwischen den Welten», gibt Ehrensperger-Leutschacher zu bedenken. «Sie verbindet Menschen dort, wo Worte enden.»

So versteht sich auch der Abend in Rheinfelden als Einladung zum Innehalten, Zuhören und Staunen. Die Harfenistin öffnet mit ihren Klängen und Erzählungen einen Resonanzraum, in dem Tod, Zuversicht und Friede nicht Gegensätze, sondern Teile eines gemeinsamen menschlichen Erfahrungsbogens sind. «Mein Anliegen ist es, Sterben und Palliative Care den Menschen, die fern von diesem Thema sind, auf eine sehr persönliche Art näher zu bringen» erklärt die Künstlerin.

Die Wanderausstellung ist Cicely Saunders gewidmet, die als Mutter der Palliative-Care Bewegung gilt.

Druckerei im Fricktal, mit einer breiten Auftragspalette, sucht per 1. Januar 2026 zur Ergänzung des Teams, gelernte/n

Drucktechnologen

Drucktechnologin

(Kleinformat bis 50/70)

(80 – 100 %) mit Fachausweis

Für diese anspruchsvolle, äusserst interessante und abwechslungsreiche Herausforderung erwarten wir:

• qualitätsbewusstes und speditives Arbeiten

• Bereitschaft zu flexibler Arbeit

• zusätzlich die Bereitschaft, nach gründlicher Einarbeitung, in der Plattenherstellung (CTP) und der Weiterverarbeitung (Maschinenbedienung) mitzuarbeiten.

• Kenntnisse im Digitaldruck sind herzlich willkommen

• PC-Anwenderkenntnisse

Wenn Sie sich von dieser Stelle angesprochen fühlen, senden Sie bitte Ihre Bewerbungsunterlagen an:

Sascha Moser

Mobus AG Brotkorbstrasse 3, 4332 Stein AG sascha.moser@mobus.ch

Diese Ausstellung macht anfangs November Halt in Rheinfelden. Einführung bei der Vernissage macht Martina Holder-Franz, Autorin einer Monografie über Saunders. Grussworte von Dominik Burkhardt, Stadtrat von Rheinfelden und Claudia Hauser, Präsidentin von «palliative aargau», stellen die Thematik in die gesamtgesellschaftliche Perspektive. Nach dem Bühnenprogramm der Harfenistin lädt die Reformierte Kirchgemeinde zum Apéro ein.

Freitag, 1. November, Beginn 19 Uhr, ref. Kirche Rheinfelden. Die Ausstellung dauert bis 12. November und ist täglich von 9 bis 18 Uhr geöffnet. Weitere Begleitveranstaltungen am 7. November., 19.30 Uhr, Konzert mit Erfahrungsberichten aus Medizin, Pflege und Seelsorge und am 12. November, 19 Uhr, Vortrag über Cicely Saunders als Finissage.

Weitere Infos: www.ref-rheinfelden.ch/palliativecare Bild: Veronika Ehrensperger-Leutschacher spielt im Lighthouse-Hospiz Zürich. Foto: zVg

Sie haben eine Wohnung zu vermieten?

Ist Ihnen bewusst, dass Sie als Anbieter über die einschlägigen Portale im Internet nur diejenigen Personen erreichen, die aktiv eine neue Wohnung oder Liegenschaft suchen?

Und was ist mit all denjenigen, die nicht aktiv suchen, sich aber für Ihr Angebot interessieren, wenn sie von diesem wüssten? Diese Lücke kann nur eine Zeitung mit einer breiten Abdeckung ausfüllen. fricktal.info macht das!

Mit einem Inserat in fricktal.info erreichen Sie über 80 000 potenzielle Interessierte. Wir freuen uns darauf, Ihnen beim nächsten ImmobilienAngebot eine aussergewöhnliche Offerte zu machen.

Ältester Rheinfelder feiert 100. Geburtstag

(eing.) Letzten Donnerstag, 16. Oktober, durfte Hans Erdmann einen ganz besonderen Tag erleben: Im Alters- und Pflegeheim Lindenstrasse in Rheinfelden feierte er seinen 100. Geburtstag. Umgeben von Familienmitgliedern nahm der Jubilar von einer städtischen Delegation zahlreiche Gratulationen und Glückwünsche entgegen – darunter jene der Stadt Rheinfelden und des Kantons Aargau.

Stadtammann Franco Mazzi, unterstützt durch Nicolás Schmid, Leiter Stadtmarketing, und Rathausweibel Marcel Hauri, überbrachte die offiziellen Grüsse im Namen des Stadtrats und des Regierungsrats. Als Zeichen der Wertschätzung erhielt Hans Erdmann zwei grosse Blumengrüsse in den Farben von

Polizeimeldung

Bad Säckingen DE:

Unfall mit schwer

verletzter Person –Fahrer unter Alkohol

(ots) Am Mittwoch, 15. Oktober,

Ratgeber Naturmedizin

Sonja Wunderlin, Naturheilpraktikerin

Praxis am Laufenplatz 148

5080 Laufenburg

Tel. 062 874 00 16

Fuss fassen – Fussreflexzonen-Massage

Füsse sind ganz weit unten. Weit weg. Tief unten in der Hierarchie. Werden kaum berührt und eher selten gepflegt. Erledigen sie doch den ganzen Tag lang Schwerstarbeit für uns, tragen uns, befördern uns zur Arbeit, auf Berge, lassen uns rennen, laufen, hüpfen, stehen, Treppen steigen und immer mehr oder weniger im Gleichgewicht bleiben.

Sie werden tageweise in Arbeitsschuhe, Absatzträmperli oder einseitig abgelatschte Schlappen gesteckt. Eine Schicht tiefer wickeln die Socken das Ganze nochmals ein: Nylonstrümpfe, Kunstfaser-Socken oder medizinische Stützstrümpfe. Und es entsteht ein ganz eigener Socken-Sumpf. An den Füssen entstehen Arthrose, Fersensporn, Hornhaut, Hallux, Hühneraugen, Schwielen, Blasen, Wassereinlagerungen, Nagel- oder Hautpilz oder sie beginnen sich zu melden, indem sie Schmerzimpulse nach oben senden. Ab diesem Zeitpunkt merken wir dann, dass da unten Füsse dranhängen. Höchste Zeit, genauer hinzuschauen.

entspannt und pflegt. Wer selber nicht ran kommt an die Füsse, kann zur Fusspflege gehen.

Wer einen Partner hat, der gerne Füsse massiert, ist gesegnet. Eine abendliche Fussmassage mit Puder oder Massageöl ist für beide Seiten etwas sehr Angenehmes. Bieten Sie ihrem Partner oder ihrer Partnerin doch mal eine Fussmassage an.

Stadt und Kanton sowie eine Kopie seines Heimatscheins. Hans Erdmann ist mit 100 Jahren der älteste Rheinfelder Einwohner und Franco Mazzi führte aus, dass «diese Gratulation aussergewöhnlich ist, da Hans Erdmann während meiner 20-jährigen Amtszeit der erste Mann ist, welchem ich zum 100. Geburtstag gratulieren darf. Es ist schön zu sehen, wie vital und geistig vif Hans Erdmann ist.» Der gutaufgelegte Jubilar zeigte sich sichtlich erfreut über den Besuch und die Aufmerksamkeit. Er ist bei guter Gesundheit, genoss den Austausch und plauderte während des Apéros, organisiert durch die Heimleitung, vergnügt mit den anwesenden Personen.

Foto: zVg

gegen 1.30 Uhr, verunfallte ein 27-jähriger Hyundai-Fahrer auf der K 6587 von Bad Säckingen in Richtung Rickenbach. Nach bisherigen Erkenntnissen kam dieser aus bislang unbekannten Gründen nach rechts von der Fahrbahn ab und überschlug sich mehrfach. Durch

Wie kann man Füsse pflegen? Eine regelmässige Grundpflege sieht bespielsweise so aus: Nach dem Duschen die Füsse auch zwischen den Zehen kräftig trocken reiben und danach eincremen. So werden allfällige Problemstellen bald erkannt und können behandelt werden. Zwischendurch mal barfuss gehen und die ganze Sache auslüften kann auch im Winter nicht schaden. Angenehm sind Fussbäder mit etwas Lavendelöl: Einen Tropfen ätherisches Lavendelöl in 1cl Rahm verrühren und in ein Fussbad geben. Der Rahm verbindet die ätherischen Öle mit dem Wasser, damit die Wirkstoffe gut aufgenommen werden können. Ungefähr 10 Minuten baden. Danach gut abtrocknen. Das

Dann gibt es auch die professionelle Fuss-Reflexzonen-Massage. Diese wirkt durch die Berührungen am Fuss tiefenentspannend, die Durchblutung wird angeregt und die Organ-Reflexzonen am Fuss können je nach Beschwerden individuell angesprochen werden.

Der umtriebige Geist fährt runter, der Mensch kann loslassen. Beschwerden wie Schlafstörungen, Nervosität und psychische Probleme, Migräne, Verkrampfungen, Verdauungsbeschwerden oder Durchblutungsstörungen können über die Füsse reflektorisch gelindert werden. Ist aus Sicht der Traditionellen Europäischen Heilkunde Kälte mit beteiligt, wie beispielsweise bei Blasenentzündung oder chronischen Infekten, wird zusätzlich ein wärmendes Fussbad verordnet.

Nehmen Sie sich ein Herz für ihre Füsse: Und fassen Sie Fuss. Sie werden darauf stehen.

Fragen und Anregungen richten Sie gerne an: praxis@sonjawunderlin.ch

Weiterführende Informationen finden Sie unter www.sonjawunderlin.ch

den Unfall wurde der 19-jährige Mitfahrer schwer verletzt und musste durch den Rettungsdienst in ein Krankenhaus eingeliefert werden. Am Hyundai entstand ein Totalschaden in Höhe von ungefähr 10 000 Euro. Im Rahmen der Unfallaufnahme konnte beim Fahrer eine Beeinflussung durch Alkohol festgestellt werden. Ein Test vor Ort ergab einen Wert von über 1,5 Promille. Des Weiteren lag eine Ausschreibung zur Festnahme vor, weshalb er nach der Blutentnahme im Krankenhaus direkt in eine Justizvollzugsanstalt eingeliefert wurde.

Kurzmeldungen

Nachhaltig frischer Wind für die Garderobe

Erfolgreiche FrauenkleiderTauschparty in Möhlin (mb) Draussen strahlender Sonnenschein, drinnen strahlende Gesichter – dieses Fazit lässt sich zur Frauenkleider-Tauschparty ziehen, die am vergangenen Samstag bereits zum dritten Mal in Möhlin stattfand. Neu war die vergrösserte Trägerschaft: Neben dem Familienzentrum (FAZ) und dem Gemeinnützigen Frauenverein Möhlin (GFVM) war dieses Jahr auch die Gemeindebibliothek an der Organisation beteiligt und übernahm gleich die Rolle der Gastgeberin. In ihren Räumlichkeiten konnten die Partyteilnehmerinnen in gemütlicher Atmosphäre Kleider anprobieren, sich gegenseitig beraten, ungezwungen plaudern und mit einem Glas Prosecco oder Orangensaft auf die eine oder andere Trouvaille anstossen. Dieses Jahr er schienen die Teilnehmerinnen noch zahlreicher als in den vergangenen beiden Jahren und sie waren ebenso bunt gemischt und vielfältig wie die getauschten Kleidungsstücke, Accessoires und Schuhe. Frauen jeglichen Alters, von der Teena -

Polizeimeldungen

Alkoholisierter

Autofahrer verursacht

Selbstunfall auf A3 bei Kaiseraugst

(pol) Am Sonntag, kurz vor 22.45 Uhr, verursachte ein alkoholisierter Personenwagenlenker auf der A3 bei Kaiseraugst einen Selbstunfall. Dabei wurde niemand verletzt.

Gemäss den bisherigen Erkenntnissen der Polizei Basel-Landschaft fuhr der 66-jährige Fahrzeuglenker mit seinem weissen Dacia auf der Autobahn von Rheinfelden kommend in Richtung Arisdorf. Dabei

gerin bis zur Rentnerin, kamen auf ihre Kosten. Passionierte Schnäppchenjägerinnen ebenso wie Frauen auf der Suche nach dem einen besonderen Stück zur Vervollständigung eines Outfits. Der Anlass war eine gute Gelegenheit, auf nachhaltige Weise frischen Wind in die eigene Garderobe zu bringen, und wer sieht, welche Freude ein schon länger nicht mehr getragenes eigenes Kleidungsstück einer anderen Frau macht, lässt das gute Teil noch so gerne weiterziehen.

Was um 17 Uhr keine neue Besitzerin gefunden hatte, übernahm der GFVM für seine Brockenstube oder das Rote Kreuz. Damit erhalten auch diese Kleider, Accessoires und Schuhe ein zweites Leben. Die Verwendung des Reinerlöses der Frauenkleider-Tauschparty hat bereits Tradition; er wird zur Unterstützung armutsbetroffener Frauen in Möhlin eingesetzt.

Die Organisatorinnen blicken äusserst zufrieden auf die 2025er-Ausgabe der Frauenkleider-Tauschparty zurück und freuen sich über die vielen positiven Rückmeldungen und die strahlenden Gesichter der Teilnehmerinnen.

Bild: Das Team der FrauenkleiderTauschparty 2025. Foto: zVg

verlor er die Herrschaft über sein Fahrzeug. In der Folge kollidierte das Fahrzeug mit der linksseitigen Leitplanke, drehte sich und kam schlussendlich quer auf der Fahrbahn stehend zum Stillstand. Der Fahrzeuglenker entfernte sich nach dem Unfall zu Fuss unerlaubterweise von der Unfallstelle. Er konnte kurze Zeit später von einer Drittperson bis zum Eintreffen der Polizei festgehalten werden. Der Fahrzeuglenker und seine Beifahrerin wurden beim Unfall nicht verletzt. Der stark beschädigte Personenwagen musste durch ein Abschleppunternehmen aufgeladen und abtransportiert werden.

KFV-Helferteam unterstützend beim Chilbi-Besuch des Rinau Park

(ab) Gemeinsam mit den Angestellten des Rinau Park formierte sich am Samstag ein fröhliches Helferteam des Kultur und Fördervereins vor dem Alterszentrum Rinau Park in Kaiseraugst, um die Bewohnerinnen und Bewohner zum alljährlichen Raclette-Schmaus an die Chaiseraugster Chilbli zu begleiten.

Parteien

Etienne Frey (Frick) wird neuer Präsident der JF Aargau

(jfag) An ihrer ausserordentlichen Generalversammlung vom 17. Oktober haben die Jungfreisinnigen Aargau ein neues Präsidium gewählt.

Seit dem Rücktritt von Tim Hoffmann war das Amt des Präsidenten der Jungfreisinnigen Aargau vakant und musste neu besetzt werden. Etienne Frey aus Frick, bisheriger Vizepräsident, wurde mit Applaus zum neuen Präsidenten gewählt. Durch seine Wahl gab es das Vizepräsidium neu zu besetzen. Ebenfalls mit Applaus wurde Anna Staub aus Lenzburg, bisheriges Vor-

Ein beim Lenker durchgeführter Atemalkoholtest ergab einen Wert von 0,4 mg/l. Sein Führerausweis wurde ihm vorläufig abgenommen. Er wird an die Staatsanwaltschaft Basel-Landschaft verzeigt.

Bad Säckingen DE: Teurer Unfall auf Supermarktparkplatz

(ots) Am vergangenen Freitag gegen 12.45 Uhr beschädigte ein bislang unbekanntes Auto einen geparkten

Bei strahlendem Sonnenschein ging es die Dorfstrasse entlang zum Raclettestübli des Nachthemmli Club. Nachdem das feine Raclette und ein Gläschen Wein genossen war, ging es weiter zur Villa RitschiRatschi der Grossstadt Chnulleri. Dort liess man den gemütlichen Nachmittag mit einem Kaffee oder ein, zwei Absackern ausklingen. Es war ein sehr geselliger Nachmittag mit Unterhaltung und gemütlichem Beisammensein, bevor es dann wieder an den Buden vorbei zurück nach Hause ging. Foto: zVg

standsmitglied, in dieses Amt gewählt. Als neues Vorstandsmitglied wurde anschliessend Jan-Alexander Frei aus Dürrenäsch gewählt. Damit ist der Vorstand der Jungfreisinnigen Aargauer wieder komplett. Unter dem neuen Präsidenten wollen die Jungfreisinnigen Aargau ihre liberale Linie konsequent fortsetzen und weiterhin klar und eigenständig auftreten. So äussert sich der neu gewählte Präsident Etienne Frey: «Die Freiheit steht auch im Aargau immer wieder unter Druck. Es ist unsere Aufgabe, als liberale Jungpartei, die Rechte des Einzelnen zu verteidigen, wenn staatliche oder gesellschaftliche Tendenzen versuchen, das Individuum dem Kollektiv unterzuordnen.»

Mercedes auf dem Parkplatz vor einem Supermarkt in der Tullastrasse in Bad Säckingen. Es entstand Sachschaden am hinteren rechten Fahrzeugheck in Höhe von ungefähr 4000 Euro.

Das Polizeirevier Bad Säckingen sucht Zeugen, die den Unfallhergang beobachtet haben oder Hinweise auf das Verursacherfahrzeug geben können. Das Polizeirevier Bad Säckingen ist rund um die Uhr unter 0049 7761 934 0 erreichbar.

inserat@fricktal.info

15. Auto Ausstellung des AGVS in Stein

«Ein Anlass, der weit über die Region hinaus strahlt» – VIP-Apéro zum Startschuss

Am Freitagnachmittag lud der Auto Gewerbe Verband Schweiz (AGVS) Ausstellerinnen und Aussteller, Gäste und Vertreter aus der Politik sowie Pressevertreter zum VIP-Apéro anlässlich der 15. Auto Ausstellung im Sport- und Freizeitcenter Bustelbach in Stein.

LILIA STAIGER

Um 16 Uhr, eine Stunde vor der offiziellen Eröffnung der Autoausstellung leitete der VIP-Apéro, zu dem zahlreiche Gäste erschienen waren, die dreitägige Veranstaltung ein. In seiner Ansprache betonte Heinz Frei, Vizepräsident des AGVS, dass die Auto Ausstellung in Stein inzwischen längst mehr geworden sei als «nur» eine Autoausstellung: «Sie ist ein gesellschaftliches Ereignis geworden für Jung und Alt, welches das Thema Auto mit Fachkompetenz, Innovation und Begegnung verbindet.» Der Vizepräsident hob die Präsenz und Kundennähe sowie die Knüpfung von langfristigen Kontakten als grosse Vorteile der Ausstellung hervor.

Elektromobilität stark im Trend Im Hinblick auf das Thema Umstellung auf alternativen Antrieb bei Autos erwähnte Heinz Frei, dass laut einer Umfrage von gfs.bern Autokäuferinnen und -käufer mehrheitlich bereit seien, mindestens teilelektrisch zu fahren. Dieser Trend wird auch bei der diesjährigen Autoausstellung in Stein deutlich: Die breite Palette an innovativen Elektro- sowie Hybrid- und Plug-inHybrid-Modellen zieht die Aufmerksamkeit auf sich.

Veranstalter wird schon dadurch deutlich, dass es bereits der 15. Anlass hier in Stein ist.» Sarah Brutschi er wähnte auch, dass Autoausstellungen dieser Art in der Schweiz immer weniger werden und dass sich die Autoausstellung in einer kleinen Gemeinde wie Stein neben jenen in Basel, Zürich und Lugano überregional einen Namen gemacht habe.

Ausstellung repräsentiert regionale Wirtschaft

Gruppenbild beim VIP-Apéro (von links): Patrick Uebelmann, Vorstand beim GEREF, Chris Regez, CR Communications, Sarah Brutschi, Gemeinderätin in Stein, Heinz Frei, Vizepräsident des AGVS, André Hoffmann, Präsident des AGVS.

27 Prozent der befragten Personen in der erwähnten Umfrage können sich vorstellen, rein elektrische Fahrzeuge zu wählen. Doch teilweise dominiere bei den Befragten noch die Angst vor mangelnder Reichweite und die Sorge vor zu wenigen Ladestationen – aktuell gibt es in der Schweiz allerdings bereits 14 500 Ladestationen.

Grösster Zuwachs bei Plug-in-Hybriden

Heinz Frei nannte zum laufenden Jahr noch folgende Zahlen: Bis 15. Oktober wurden gemäss Auto Schweiz 175 855 Neuwagen eingelöst; Benziner verloren 22 Prozent, Diesel-Fahrzeuge 29 Prozent. Hingegen seien Hybridfahrzeuge mit

Foto: Lilia Staiger

einem Zuwachs von 6,08 Prozent, Plug-in-Hybrid-Modelle mit plus 24,1 Prozent sowie reine Elektrofahrzeuge mit plus 8,9 Prozent die grossen Gewinner. Er wies jedoch auch darauf hin, dass die Zahlen reiner Elektrofahrzeuge in den kommenden Jahren in der Schweiz noch steigen müssen, um die drohenden CO2-Strafen zu vermeiden. Der Vizepräsident wies auch darauf hin, dass die Autobranche Nachwuchs brauche und dass der AGVS auch in diesem Jahr mit einem Stand speziell für eine Ausbildung im Autogewerbe werbe. Abschliessend bedanke sich Heinz Frei bei allen Gästen, Partnern, Sponsoren und Mitwirkenden sowie Teilnehmenden, insbesondere auch bei der Firma CR Communications unter der Leitung von Chris Regez, der bereits zum 15. Mal die Organisation der Ausstellung übernahm, sowie bei Johannes Oehler vom Sportcenter Bustelbach für das Gastrecht und den gesponserten Apéro.

Autoausstellungen immer seltener G emeinderätin Sarah Brutschi, die in Vertretung von Gemeindeammann Beat Käser anwesend war, freute sich, den AGVS im Namen der Gemeinde Stein zur bereits 15. Ausgabe der Ausstellung zu beglückwünschen: «Die Autoausstellung in Stein ist weit mehr geworden als ein Treffpunkt für Technikbegeisterte. Das Engagement und Herzblut der

Die Gemeinde Stein sei daher stolz, dass die Ausstellung zeige, was die regionale Wirtschaft ausmache, merkte Sarah Brutschi weiter an. Sie hob zudem die Merkmale Qualität, Nähe zum Menschen und Fortschritt hervor, die für die renommierte Autoausstellung stünden. Die Gemeinderätin bedankte sich bei allen Organisatoren und Ausstellern dafür, dass sie die Besuchenden jedes Jahr aufs Neue begeistern und wünschte allen ein nachhaltiges und erfolgreiches Wochenende.

Tennishalle verwandelt sich in Autosalon

Der offizielle Teil des VIP-Apéros wurden mit Grussworten von Patrick Uebelmann vom Gewerbe Region Frick-Laufenburg abgeschlossen: «Einmal mehr wurde aus einer Tennishalle ein Autosalon gezaubert. Es ist wichtig, dass ihr alle euch hier zeigt und für die Besucher da seid, damit diese auf das Richtige setzen können.» Er gratulierte dem Organisationskomitee zu der tollen Umsetzung und wünschte allen Teilnehmenden drei erfolgreiche, sonnige Ausstellungstage sowie gute Geschäfte und eröffnete den Apéro.

Bis Sonntag durften Besucherinnen und Besucher sowie Autobegeisterte die Neuheiten im Bereich der (E-) Mobilität und Technik an der überregional bekannten Ausstellung bestaunen. So kamen auch Christoph und Sabine Stamm aus Kleindöttingen gleich zur Eröffnung am Freitagnachmittag: «Wir möchten uns neuorientieren und sind an Hybridtechnik interessiert. Es ist unser erster Besuch an der Autoausstellung und uns sagt es sehr zu, dass die wichtigsten Marken vertreten sind.»

23 Ausstellerinnen und Aussteller präsentierten ihre neuesten Modelle, darunter Fahrzeuge der Marken Mercedes-Benz, Porsche, BMW, Audi, Škoda, Mazda, Volvo und Mini.

Aus Sportcenter wurde Autosalon.
Foto: Lilia Staiger

Kurzmeldungen

Suppentag vor dem Rathaus für Kenia

Rheinfelden: Am Samstag, 25. Oktober, von 10 bis 15 Uhr, wird Suppe serviert (eing.) Das Hilfsprojekt «UDUGU» der Familie Hauri ruft auch in diesem Jahr wieder zu Spenden auf. Im Nordwesten von Kenia, nahe der Grenze zu Uganda, bauen sie seit Jahren an einer besseren Infrastruktur für die von Leid geplagte Bevölkerung in Form von vier Primarschulen, einem kleinen Hospital, dem Kauf von Lebensmitteln oder aktuell einem grossen Schlaftrakt für die Waisenkinder. Damit

Dem Krimi auf der Spur – Ausflug nach Mailand

Pro Senectute Bezirk Rheinfelden (mka) Der Krimi der Reihe «lettura facila italiana» spielt in der Modemetropole Mailand. Viele der kulturellen Orte werden in dieser Lektüre beschrieben, und der Lesende erlebt die Grossstadt dadurch intensiv.

Bald beschlossen die «corsisti», die Teilnehmenden der Italienischklasse der Pro Senectute Bezirk Rheinfelden, einen Ausflug nach Mailand zu unternehmen. Dies, um das Gelesene selbst zu erkunden. Bei schönstem Oktoberwetter bewunderte die Gruppe die Sehenswürdigkeiten. Für den ersten Tag war der Besuch der «navigli», der Kanäle von Mailand geplant. An diesem belebten Ort wurde zudem in einer der vielen Bars ein stilvoller Apéro genossen. Nicht nur bei Tou -

sie auch weiterhin ihre Projekte fortsetzen können, organisieren sie wie jedes Jahr einen Suppentag vor dem Rathaus.

Am Samstag, 25. Oktober, von 10 bis 15 Uhr, ist es wieder soweit. Es gibt es Green Currysuppe mit oder ohne Pouletfleisch sowie eine Gulaschsuppe. Die Suppen werden am Stand vor dem Rathaus Rheinfelden herausgegeben oder können mit einem mitgebrachten Behälter abgeholt werden. Die Udugu-Familie freut sich auf zahlreichen Besuch. Auch ein «Suppentaxi» steht bereit und bringt die Suppe bequem nach Hause (079 667 51 62). Weitere Infos unter www.udugu.ch

Foto: zVg

risten, sondern auch bei Einheimischen ist diese Gegend ausserordentlich beliebt.

Am Tag darauf bewunderte die Gruppe den Dom, die «Galleria Vittore Emanuele», die Oper «La Scala» und das berühmte Werk von Leonardo da Vinici, «L’ultima cena» (das letzte Abendmahl). Was während

Ausflug der Nachbarschaftshilfe

«Wir – gemeinsam» zur

Kandertalbahn

(jsch) Warum in die Ferne schweifen, wenn das Gute liegt so nah? Das dachten sich 28 kleine und grosse Fans von Dampflokomotiven und historischen Bahnen.

Am Sonntag, 12. Oktober, versammelten sich Freunde und Mitglieder des Vereins «Wir – gemeinsam» vor dem kleinen, pittoresken Bahnhof in Kandern. Schon bald pfiff die Lok, und mit kräftigem Dampfen setzte sich der nostalgische Zug mit seinen fünf liebevoll restaurierten Waggons in Bewegung.

Bei strahlendem Herbstwetter fuhr man in gemütlichem Tempo durch das idyllische Kandertal Richtung Haltingen. Dort angekommen, galt es zunächst, die Lokomotive und die verschiedenen Waggons – jeder ein Unikat – genauer zu inspizieren.

Die Kinder durften sogar zum Lokführer in den Führerstand hinaufklettern, wo ihnen dieser geduldig die Funktion der zahlreichen Hebel und Knöpfe erklärte. Ein Pfiff vom Schaffner – und schon hiess es wieder: «Einsteigen bitte!» Zurück in Kandern führte Werner

dieser Tage selbstverständlich niemals fehlte, waren gutes Essen und gute Getränke: Das sind wichtige Aspekte der italienischen Kultur. Mit vielen neugewonnenen Eindrücken trat die Gruppe am dritten Tage die Heimreise an. Bereits wurde über einen möglichen nächsten Ausflug diskutierten. Der Kurs «conversazione e cultura italiana A2» findet jeweils montags

Bosshard, seines Zeichens ausgebildeter Heizer, durch die Werkstätten, in denen weitere Lokomotiven und Wagen aus der Nähe zu bewundern waren. Dabei wurde eindrücklich klar, wie viele tausend Stunden ehrenamtlicher Arbeit nötig sind, um diese technischen Wunder vergangener Zeiten zu restaurieren. Der abschliessende Applaus für den engagierten Führer zeigte, wie sehr die Gäste auf ihre Kosten gekommen waren.

Den krönenden Abschluss des gelungenen Tages bildete das gemeinsame Abendessen in «Kreiters Weinschenke» – einem Ort, der mit seiner musealen Umgebung perfekt zu diesem Ausflug in die Vergangenheit passte.

Mit glieder und Interessierte sind herzlich eingeladen zum nächsten Treffen am 30. Oktober von 14 bis 16 Uhr im Gemeinschaftsraum Rheinfelspark. Weitere Informationen unter Tel. 062 871 15 63. Hinweis: Am Mittwoch, 17. Dezember (nicht am Donnerstag, 18. Dezember) findet das Weihnachtsfest von 15 bis 18 Uhr statt. Wie letztes Jahr wird das Duo Chocanille die Anwesenden mit seiner Musik erfreuen. Der Vorstand freut sich auf viele sangfreudige Mitglieder und Gäste. Foto: zVg

von 15.15 bis 16.45 Uhr statt. Einen weiteren Kurs für Teilnehmende mit wenig Vorkenntnissen A1 gibt es jeweils montags von 13.30 bis 15 Uhr. Mehr Informationen zum Freizeitangebot unter www.ag.prosenectute.ch oder Telefon 061 831 22 70.

Bild: Vor dem Eingangstor zum imposanten Dom von Mailand.

Foto: Marianne Kaiser

Kurzmeldungen

Gemeinschaft spüren

Konzert des Jugendchors «jutz.ch» in Rheinfelden (eing.) Am vergangenen Samstagabend hat sich eine überwältigende Schar Musikbegeisterter in der Stadtkirche Rheinfelden eingefunden. Eingeladen hatte der Verband der christkatholischen Kirchgemeinden im Fricktal zum Konzert «Gemeinsam» des Jugendchores «jutz.ch».

Mit dem «Chüedräckler», gesungen im verdunkelten Chor, erklang ein gewaltiger Anfangsruf. Nach der kurzen Begrüssung durch den Vizepräsidenten des Verbandes ertönte das Sehnsuchtslied «Mys Daheim», ein eigens für den Jugendchor komponiertes Stück von Joel von Moos. Bereits nach dem nächsten Lied, «Morgesunne», breitete sich eine kraftvolle und konzentrierte Stille in der Kirche aus, in welcher auch die feinsten und leisesten Töne den

Raum zu füllen vermochten. Diese feierliche Ruhe fand im Volkslied «Schönster Aabestärn» einen ersten Höhepunkt. Arrangiert für Männerchor, wurde das Werk lediglich

Rheinfelden/Möhlin:

Radweg entlang des Industriezubringers gesperrt

(pd) Während der Bauzeit des Stufenpumpwerks ist der Radweg entlang des Industriezubringers Rheinfelden/Möhlin bis Mitte Juni 2026 für die Radfahrerinnen und Radfahrer gesperrt. Eine Umleitung wird signalisiert.

Am 22. September haben die Bauarbeiten beim Stufenpumpwerk Möhlin/Rheinfelden an der Salinenstrasse in Möhlin begonnen. Aufgrund der Baustelle kommt es zu zahlreichen Querungen des Radwegs entlang des Industriezubringers durch Last- und Lieferwagen. Dies birgt ein grosses Unfallrisiko.

Umleitung über den Rüttenenweg signalisiert

Die Gemeinden Möhlin und Rheinfelden haben aus Sicherheitsgründen beschlossen, den Radweg während der Bauzeit bis Mitte Juni 2026 für den Veloverkehr zu sperren. Eine Umleitung über den Rüttenenweg ist signalisiert. Für Fussgängerinnen und Fussgänger bleibt der Radweg unter gebotener Vorsicht weiterhin begehbar.

Die Gemeinden Möhlin und Rheinfelden raten allen Velofahrerinnen und Velofahrern dringend davon ab, als Alternative den Industriezubringer zu benutzen.

Bild: Während der Bauarbeiten zum Stufenpumpwerk wird der Radweg über den Rüttenenweg (rot markiert) umgeleitet. Foto: zVg

von den jungen Herrenstimmen des Chores im Kreis stehend vorgetragen.

Dazwischen jubelten auch fröhliche Stücke, beim «Chilbiläbe» gab der

Thilo Behrendt übernimmt die Institutionsleitung des Stift Olsberg

(pd) Mit Thilo Behrendt hat die Stiftung Kinderheim Brugg für das Stift Olsberg eine erfahrene und fachlich ausgewiesene Führungspersönlichkeit gewonnen. Er übernahm die Leitung der Institution per 15. Oktober und ist zugleich Mitglied der Geschäftsleitung der Stiftung.

Thilo Behrendt verfügt über mehr als 30 Jahre Erfahrung im sozialpädagogischen Arbeitsfeld und im Bildungsbereich. Nach seiner Ausbildung zum Sozialpädagogen FH an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) war er in verschiedenen Leitungsfunktionen tätig – zuletzt während 14 Jahren als Institutionsleiter der Schule Horbach, einer sonderpädagogischen Einrichtung für Kinder und Jugendliche mit besonderen Bildungsbedürfnissen. Darüber hinaus war er als Supervisor und Coach tätig und verfügt über vertiefte Weiterbildungen in Führung, Organisa -

Chor gar eine tänzerische Einlage, die das Publikum zu einem Zwischenapplaus hinriss. Nach dem letzten Lied «Nomal!» erhielten die jungen Sängerinnen und Sänger tosenden Applaus. Das Publikum erhob sich begeistert.

Eine Zugabe im Kirchenschiff, das bekannte Liebeslied «Weischus dü?», lockte gar Tränen in einige Augen. Vor der Kirche verabschiedeten sich die nimmermüden Chormitglieder nach den Gratulationen mit mehreren Zugaben in die Dunkelheit.

Die Freude und Begeisterung der jungen Menschen, gepaart mit hervorragendem musikalischem Können und grossem Gefühlsausdruck, begeisterten einmal mehr eine grosse Zuhörerschaft und weckten ein friedliches Gefühl der Gemeinschaft.

Bild: Der Jugendchor trat in der Stadtkirche Rheinfelden auf.

Foto: zVg

tionsentwicklung und Qualitätsmanagement.

Thilo Behrendt ist in Rendsburg (D) aufgewachsen und lebt seit 1987 in der Schweiz. Er ist Schweizer Staatsbürger, Vater von zwei Kindern und wohnt mit seiner Partnerin am Zürichsee.

«Wir freuen uns sehr, mit Thilo Behrendt eine so erfahrene Fach- und Führungsperson für das Stift Olsberg gewonnen zu haben. Ich bin überzeugt, dass er die Institution mit Weitsicht und Engagement weiterentwickeln wird», sagt Daniel Wölfle, Geschäftsleiter der Stiftung Kinderheim Brugg. Foto: zVg

CULINARIA

Express-Küche, anthrazit matt/Eiche-Nachbildung astig, inkl. Edelstahl-Elektrogeräte und Edelstahl-Einbauspüle, ca. 240 cm und 270 cm breit Ohne Deko. Geschirrspüler gegen Aufpreis.

INKLUSIVE

Kochstelle CA321255

Backofen

CF1M00050 (EEK*A)

Kühlschrank CK222NSE0 (EEK**E)

Dunsthaube CD30976 (EEK B)

Energieeffizienzklasse (EEK)

Kühlschrank

CK222NSE0 (EEK E)

Kurzmeldung

Die Sonne strahlte dem 39. Herbstmärt in Obermumpf

(eing.) Bei bestem Herbstwetter und strahlendem Sonnenschein fand am 18. Oktober der weitherum beliebte Herbstmärt statt und lockte zahlreiche Besucherinnen und Besucher ins Dorf. Insgesamt 26 Verkaufsstände luden zum gemütlichen Bummeln und Entdecken ein. Das vielfältige Angebot reichte von Honig, Konfitüre, Schildern, Kunstund Handwerksgegenständen über Kleider, Kerzen und Gewürze bis hin zu vielen weiteren nützlichen und schönen Dingen für den Alltag.

Auch für Spass war gesorgt: Während die Grossen gemütlich stöberten und plauderten, tobten sich die Kleinen auf der Hüpfburg aus, tätowierten sich das eine oder andere Tattoo auf den Arm oder handelten auf dem Kinderflohmarkt wie echte Profis. Ein Schiessstand der Schützen sorgte zusätzlich für Unterhaltung bei allen Marktbesuchern. Ein besonderes Highlight war der

Kurzmeldung

13. Bike-Tour

der Pro Senectute (pb) 47 Biker und Bikerinnen fanden sich bei optimalem Bike-Wetter beim Sportcenter Bustelbach in Stein ein, um an der 13. Bike-Tour teilzunehmen. In vier verschiedenen Gruppen ging es via Bergsee in den nahen Schwarzwald. Am Rötlekopf und Kellerlesfelsen konnten einige die wunderbare Aussicht geniessen. Die anderen Gruppen trafen sich beim Solfelsen, um das Naturdenkmal zu bestaunen. Dieser Stein wiegt ca. 230 Tonnen. Als nächstes Highlight stand die Burg Bärenfels im Mittelpunkt. Von da an lockten einige grossartige, anspruchsvolle Trails auf den Abfahrten nach Wehr zum Zvierihalt.

Auftritt des Männerchors, der mit mehreren vor Ort vorgetragenen Liedern für stimmungsvolle musikalische Begleitung sorgte und das gemütliche Markttreiben perfekt untermalte.

Natürlich kam auch das leibliche Wohl nicht zu kurz. Besonders beliebt war – wie an jedem Märt – die legendäre Pizza der Männerriege. Daneben lockten weitere Verpflegungsstände mit Wurst und Brot, Burgern, Fonduebrot sowie herbstlichen Leckerbissen direkt vom Hof. Natürlich durften auch süsse Versuchungen nicht fehlen – an den Marktständen oder in der gemütlichen Kaffeestube konnten feine Desserts und Backwaren genossen werden. Für viele war der Weinbrunnen ein weiteres Highlight und sorgte für gesellige Momente bis in den Abend hinein.

Ein rundum gelungener Tag mit Sonne, Genuss, Musik und guter Laune – so macht Herbst richtig Spass! Und das Beste: Schon heute darf man sich auf den Frühlingsmärt am 18. April 2026 in Obermumpf freuen. Foto: zVg

Entsorgungsstandort «Ruchen» erhalten

Eiken: Teiländerung der Nutzungsplanung – Mitwirkung

(mn) Das Gebiet Ruchen in Eiken ist ein regional etablierter Entsorgungsstandort, doch seine aktuelle Nutzung entspricht nicht der gültigen Nutzungsplanung. Damit die ansässigen Entsorgungsunternehmen regional handlungsfähig bleiben, ist eine Teiländerung der Nutzungsplanung nötig. Während der öffentlichen Mitwirkungsauflage vom 17. Oktober bis zum 17. November sind alle Interessierten eingeladen, sich zu dem Vorhaben zu äussern.

Seit vielen Jahren sind die Entsorgung Eiken AG (EEAG) und die Auffüllgesellschaft Sisseln Münchwilen (AGSM AG) im Gebiet Ruchen ansässig. Doch einige Anlageteile und die Nutzung des Areals der EEAG stehen im Widerspruch zur rechtskräftigen Nutzungsplanung. Mit einer Teiländerung der Nutzungsplanung soll die rechtliche Grundlage und die Nutzung wieder in Einklang gebracht werden.

Ein Teil Arbeitszone, ein Teil Naturschutzzone

Die Teiländerung der Nutzungsplanung sieht vor, die Parzellen der Entsorgungsunternehmen teilweise einzuzonen und einer Arbeitszone sowie teilweise einer Naturschutzzone (Nichtbauzone) zuzuweisen. Im Gegenzug wird das nahegelegene Areal Sagi ausgezont. Diese Flächenverschiebung bietet eine dauerhafte Lösung im Sinne von Region und Gemeinde und ist auf die

laufende Gesamtrevision der Nutzungsplanung abgestimmt.

Die Teiländerung: Vorgezogen und abgestimmt Damit das Entsorgungsunternehmen seine Arbeit fortführen kann, benötigt es eine Betriebsbewilligung. Diese erfordert die Einzonung, das heisst eine Änderung der Nutzungsplanung. Die Gemeinde Eiken befindet sich derzeit in der Gesamtrevision der Nutzungsplanung, deren Mitwirkung Anfang 2025 stattfand. Auch Fricktal Regio hat sich mit einer schriftlichen Stellungnahme bereits zur Gesamtrevision eingebracht. Da der kantonale Vorprüfungsbericht noch aussteht und die Genehmigung der Gesamtrevision frühestens 2027 erwartet wird, der zeitliche Druck im Gebiet Ruchen aber hoch ist, werden die Zonenplanfestlegungen dort nun separat behandelt: Als vorgezogene Teiländerung. Unterlagen liegen online und vor Ort zur Mitwirkung auf Aktuell befindet sich die Teiländerung der Nutzungsplanung in der kantonalen Vorprüfung. Parallel dazu läuft die Mitwirkung: Vom 17. Oktober bis zum 17. November können die Unterlagen jederzeit auf der Website der Gemeinde und während der üblichen Öffnungszeiten auch auf der Gemeindeverwaltung eingesehen werden. Jede Person ist dazu berechtigt, einen Mitwirkungsbeitrag einzureichen. Dieser ist schriftlich an den Gemeinderat zu richten.

Nach der Pause ging es etwas gemütlicher der Wehra entlang zum Stationenweg. Die meisten Höhenmeter hatten die Teilnehmenden zu diesem Zeitpunkt bereits vernichtet. Von Öflingen durften sie noch einen schönen Trail nach Säckingen

befahren. Anschliessend über die Holzbrücke zurück zum Sportcenter Bustelbach, wo ein Abschlussgetränk genossen werden konnte. Herzlichen Dank den Organisatoren zu dieser super Bike-Tour, die ohne grosse Zwischenfälle verlief.

Am Mittwoch, 29. Oktober, findet die letzte Pro-Senectute-Bike-Tour 2025 statt. Das Leiterteam freut sich, wiederum eine grosse Anzahl Teilnehmer begrüssen zu dürfen. Peter Brogle/PBBild: Gruppenbild der Teilnehmer. Foto: Hans Erni

Raclette-Burrito mit Rind und Sauerkraut Zubereitung

für 4 Personen

Zutaten

400 g Rindsplätzli à la minute, in ca. 1 cm breite Streifen geschnitten

1 EL Bratbutter

1 TL Fleischgewürz

2 EL Sambal Oelek

1 Zwiebel, in feine Streifen geschnitten

500 g gekochtes Sauerkraut

8 Weizentortillas

180 g Crème fraîche

400 g Raclettekäse Paprika, an der Röstiraffel gerieben

1 Bund Peterli, fein gehackt

MEDIZINISCHER NOTFALLDIENST

Notfall Telefon 144

Regionalspitäler Rheinfelden 061 835 66 66 Laufenburg 062 874 50 00

Ärzte Unteres Fricktal 061 261 15 15

Oberes Fricktal (mit Mumpf, Obermumpf, Schupfart, Stein) 062 874 31 31

Zahnärzte Ganzes Fricktal 0848  261  261

Apotheken Unteres Fricktal 0800  300  001

Oberes Fricktal 062 871 33 33

25. Oktober, 16 Uhr, bis 1. November, 16 Uhr: Löwen-Apotheke, Frick

Präsenz des Apothekers in der Apotheke: Montag – Samstag: nach Ladenschluss bis 20 Uhr Sonn- und Feiertage: 10-12 und 17-19 Uhr.

Ausserhalb dieser Präsenzzeiten: Telefonumleitung durch die Zentrale an die 24-Stunden-Apotheken.

Tierärzte Kleintierklinik Am Sonnenberg, Möhlin 061 851 10 25 und Kleintierpraxis, Laufenburg

Dres. med. vet. Markus Müller (FVH) / Daniel Zulauf (DECVS): Fachtierärzte für Kleintiere/Kleintierchirurgie

TRIVET, Praxis für Gross- und Kleintiere, 0848 30 20 10

Blaieweg 1, Frick (www.trivet.ch / www.notfalltierarzt.com)

Impressum:

Verlag: Mobus AG Brotkorbstrasse 3 4332 Stein Fon 062 866 60 00 Fax 062 866 40 19 www.mobus.ch info@mobus.ch

Leitung: Ciril Moser

Inseratverkauf: Carmen Wüthrich Fon 062 866 60 00 inserat@fricktal.info

Back-Office: Roland Dietrich

Redaktion: Jörg Wägli (jw) (Leitung) Sonja Fasler (sfa) Michael Gottstein (mig)

Fon 062 866 60 00 Fax 062 866 40 19 redaktion@fricktal.info

Freie Mitarbeiter: Peter Schütz (sch) Lilia Staiger (lst)

1. Rindfleischstreifen in der heissen Bratbutter ca. 2 Minuten rundum anbraten, würzen, Sambal Oelek daruntermischen, bei 80°C im Ofen warm stellen.

2. In derselben Pfanne Zwiebelstreifen anbraten, Sauerkraut dazugeben, ca. 10 Minuten köcheln lassen. Fleisch untermischen.

3. Fleisch und Sauerkraut auf den Tortillas verteilen. Crème fraîche, Raclettekäse und Peterli darüber verteilen, aufrollen. Tortillas auf das vorbereitete Blech legen.

4. Im auf 140°C (Heissluft/Umluft) vorgeheizten Ofen ca. 10 Minuten backen. Heiss servieren.

Zubereitungszeit: ca. 30 Minuten

Druck: CH Media Print AG, Aarau

Der Bezirksanzeiger und das Fricktaler Wochenblatt sind integrierte Bestandteile von fricktal.info und für folgende Gemeinden das amtliche Publikationsorgan: Arisdorf, Augst, Buus, Giebenach, Hellikon, Hersberg, Kaiseraugst, Magden, Maisprach, Mumpf, Münchwilen, Obermumpf, Olsberg, Rheinfelden, Schupfart, Sisseln, Stein, Wallbach, Wegenstetten, Wintersingen, Zeiningen, Zuzgen. Nicht amtlich in den Gemeinden: Böztal, Densbüren, Eiken, Frick, Gansingen, Gipf-Oberfrick, Herznach, Kaisten, Kienberg, Laufenburg, Mettauertal, Möhlin, Oberhof, Oeschgen, Schwaderloch, Ueken, Wittnau, Wölflinswil und Zeihen fricktal.info, 11. Jahrgang Bezirksanzeiger, 78. Jahrgang Fricktaler Wochenblatt, 67. Jahrgang Erscheinungsweise 1 × wöchentlich jeden Mittwoch

Annahmeschluss für > Inserate: Montag, 16.00 Uhr > Text «Aus den Gemeinden»: Montag, 12.00 Uhr Urheberrechte an Text und Bild (Haftungsausschluss): Für unaufgefordert eingereichte Texte und Bilder übernimmt der Verlag keinerlei Haftung. Der Verlag geht davon aus, dass die Urheberrechte beim Autor liegen oder im Text auf die Quelle verwiesen wird. Ebenfalls setzt der Verlag voraus, dass die Zustimmung für die Veröffentlichung vom Urheber vorliegt.

Gemeinde- und Vereinsmitteilungen

Alle Gemeinden

Mitsingprojekt des Römischkatholischen Kirchenchores

Rheinfelden- Magden-Olsberg Plus Wusstest Du: Singen ist gesund, stärkt die Abwehrkräfte, ist gut für den Kreislauf, wirkt gegen Stress und macht glücklich. Dazu lernst Du neue Menschen kennen. Gründe genug, das Singen in unserem Chor zu erproben. Gerne laden wir Dich ein, mit uns die Mozartmesse in D-Dur für Soli, Chor und Orchester für Weihnachten einzustudieren. Die Proben für dieses Projekt finden jeweils donnerstags 19.45 Uhr bis 20.45 Uhr im Treffpunkt, neben der röm. kath. Kirche Rheinfelden, statt und starten am 6. November. Im Weihnachtsgottesdienst am 25. Dezember, 11 Uhr, werden wir das Werk in der Marienkirche Magden singen. Es spielt keine Rolle, ob oder welcher Konfession Du angehörst. Wir freuen uns auf interessierte singfreudige Menschen. Mehr Informationen bekommst Du bei unserer Präsidentin Maria Jäger, 061 831 36 09, oder unserer Co-Präsidentin Jarka Blättler, 061 831 29 80. Wir freuen uns auf neue Mitsingende.

Wie werde ich Erwachsenensportleiter/-in bei Pro Senectute Aargau? Suchen Sie eine neue sportliche Herausforderung, möchten Sie eine interessante, vom BASPO anerkannte Ausbildung geniessen und in Ihrer Freizeit als Erwachsenensportleiterin oder als Erwachsenensportleiter für Pro Senectute Aargau tätig sein? Kommen Sie zum Infoanlass am Montag, 27. Oktober, 18 Uhr im Begegnungsraum Rheinfelspark, Schaffhauserstr. 16 in Stein. Informieren Sie sich unverbindlich über die Ausbildung und die Tätigkeit. Dauer ca. 60 Min., anschliessend Apéro. Weitere Informationen und Anmeldung unter

43 n 22. Oktober 2025

www.ag.prosenectute.ch/veranstaltungen, sport@ag.prosenectute.ch, 062 837 50 70.

Swiss Cycling Veteranen Bezirke Laufenburg - Rheinfelden

Nun steht die Haupttagung der Veteranen in der Turnhalle Gansingen am Samstag, 25. Oktober, an. Türöffnung ist um 9 Uhr und Versammlungsbeginn um 10 Uhr. Verabschiedung um 15 Uhr. Die Anfahrt zur Turnhalle ist signalisiert und Parkplätze sind dort vorhanden. Wir freuen uns, dass sich so viele VeteranInnen von unserer Vereinigung zur Versammlung angemeldet haben und den Tag mit Gleichgesinnten verbringen werden.

Rheinfelden

Aufden Spuren der Habsburger Österreichisches Wappen am Rathaus oder Einschussspuren am Storchennestturm - Zeugnisse der damaligen Zeit Treffpunkt: Sa, 25. Oktober, 14 Uhr, Rathaus; Kosten: Fr. 15.–; Anmeldung empfohlen: tourismus@rheinfelden.ch, Tel. 061 835 52 00

Kerzenziehen in der Ludothek Rheinfelden

Aufruf zur Mithilfe

In den Wochen vom 22. November bis zum 6. Dezember wird die Rheinfelder Ludothek in der Rindergasse zu einem Kerzenziehatelier umgebaut. Eingeladen sind Schulklassen, private Kleingruppen und an öffentlichen Veranstaltungen alle, die gern Kerzen ziehen. Damit dieser beliebte und bereits zur Tradition gewordene Anlass durchgeführt werden kann, benötigt es viele, die mithelfen. Wenn Sie Lust haben beim Auf- und Abbau des Ateliers, beim Kerzenziehen mit einer Klasse oder beim Organisieren des öffentlichen Anlasses mitzuarbeiten, melden Sie sich bei gabi.

loetscher@me.com oder 061 831 46 72. Wir freuen uns über jede Person, die mithilft.

Rheinfelder Naturschutztag 2025: Gemeinsam anpacken für unsere Natur

Seit über einem Jahrzehnt ist der Rheinfelder Naturschutztag ein fester Bestandteil des lokalen Engagements für Umwelt und Artenvielfalt. Einmal im Jahr lädt der Natur- und Vogelschutz Rheinfelden (NVR) Freiwillige dazu ein, gemeinsam aktiv zu werden – um Hecken zu pflanzen, Weiher zu pflegen und wertvolle Lebensräume für Tiere und Pflanzen zu erhalten. Der Anlass verbindet praktischen Naturschutz mit Gemeinschaft, Freude und sichtbarem Erfolg. Am Samstag, 25. Oktober, lädt der Natur- und Vogelschutz Rheinfelden (NVR) zum mittlerweile 12. Rheinfelder Naturschutztag ein. Unter dem Motto «Gemeinsam schaffen wir Lebensraum» engagieren sich Freiwillige aus der Region, um wertvolle Naturräume zu pflegen und zu erhalten. Von 8.30 bis 12 Uhr stehen verschiedene Arbeitseinsätze auf dem Programm: Im Gebiet Chleigrüt werden Hecken gepflanzt und gepflegt, beim Chili-Weiher und entlang der Unkenwannen stehen Reinigungsund Pflegearbeiten an. Nach der gemeinsamen Arbeit treffen sich alle Teilnehmenden zum gemütlichen Grillieren im Werkhof des Forsts – als Dankeschön für den Einsatz und Gelegenheit, sich auszutauschen. Der NVR freut sich über weitere helfende Hände: «Jede Unterstützung zählt – ob jung oder alt, mit oder ohne Erfahrung. Hauptsache, man bringt Freude an der Natur und Lust zum Anpacken mit˚, so der Verein. Mitbringen: Gartenhandschuhe, Rebschere, Znüni aus dem Rucksack – und gute Laune! Anmeldung bis 23. Oktober per E-Mail an info@nv-rheinfelden.ch. Der Treffpunkt wird nach der Anmeldung mitgeteilt. Wer kurzfristig noch Zeit und Lust hat, ist herzlich willkommen. Ein

2025

24.10. Rheinfelden Bahnhofsaal Sinfoniekonzert

Sturm und Drang

Infos & Tickets: argoviaphil.ch 062 834 70 00

wertvoller Vormittagseinsatz – ein bleibender Beitrag für die Natur! Wandergruppe Rheinfelden Am Donnerstag, 30. Oktober, wird folgende Wanderung durchgeführt: Sisseln – Chinz – Frick – Eiken. Abfahrt um 8.08 Uhr Bahnhof Rheinfelden SBB. Leichte Wanderung, Hm. +330m / -330m, Distanz 14.5 km, Dauer ca. 4 Std. Das Billett ist selbst zu lösen (TNW 4 hin - TNW 4 retour). Anmeldung bis am Montag, 27. Oktober, 17 Uhr bei Othmar Zimmermann, 062 874 23 81 / othmar. zimmermann@bluewin.ch.

Jahrgänger 1945

Samstag, 8. November, Metzgete bei Strübis in Maisprach. Besammlung der Wandernden beim Sportplatz Schiffacker um 14.30 Uhr. Nichtwanderer nehmen den Bus Nr. 100 Rheinfelden SBB ab 15.46 Uhr. Jeder besorgt sein Billett selber (3 Zonen). Beide Gruppen treffen sich ca. 16 Uhr bei Strübis zur beliebten Metzgete. Bei Regen nehmen alle den Bus, am Vorabend wird entschieden und per Mail oder Tel. orientiert. Neuzuzüger sind herzlich willkommen. Anmeldung bis Sonntag, 2. November , an: Cäsar Widmer, Tel. 061 831 58 21 oder caesar.widmer@teleport.ch.

Magden

Halloween-Brauchtum

Auch in Magden wird seit einigen Jahren «Halloween» gefeiert. Dabei kam es schon zu Streichen und Sachbeschädigungen, die den Rahmen des Halloween-Brauchs sprengen. Der Gemeinderat ruft die Halloween-Feiernden deshalb einerseits auf, sich an die Regeln des Anstands und Respekts zu be -

43 n 22. Oktober 2025

Gemeinde- und Vereinsmitteilungen

Alle Gemeinden

GAOF - Gemeindeverband Abfallbeseitigung Oberes Fricktal Die 59. Abgeordnetenversammlung findet am Mittwoch, 12. November 2025, 19.30 Uhr, im Restaurant Rössli, Obermumpf, statt. Es werden folgende Traktanden behandelt: 1. Begrüssung durch den Präsidenten. 2. Verbandsgemeinden / Feststellung der Verhandlungsfähigkeit. 3. Wahl Stimmenzähler-/in. 4. Protokoll der 58. Abgeordnetenversammlung vom 22. Mai 2025. 5. Verpflichtungskredit (Anteil GAOF) für die Masterhöhung durch die Swissgrid im Rahmen der Erweiterung der Deponie Seckenberg in der Höhe von CHF 559’000.00 6. Budget 2026 unterteilt in «Abfuhr und Entsorgung» sowie «Betrieb Deponie»; 6.1 Annahmepreise 2026; 6.2 Budget Erfolgsrechnung 2026; 6.3 Budget Investitionsrechnung 2026. 7. Anträge der Verbandsgemeinden. 8. Informationen zu aktuellen Projekten. 9. Verschiedenes und Umfrage. Die Unterlagen zur Versammlung können vom 24. Oktober 2025 bis 12. November 2025 auf den Gemeindekanzleien der Verbandsgemeinden eingesehen werden. Wie werde ich Erwachsenensportleiter/-in bei Pro Senectute Aargau? Suchen Sie eine neue sportliche Herausforderung, möchten Sie eine interessante, vom BASPO anerkannte Aus-

Verkaufsoffener Samstag 25. Oktober 2025 von 9.00 – 14.00 Uhr

Beratung und Verkauf von Näh-, Stick, Over- und Covermaschinen der Marken Babylock und Pfaff. Annahme von Pfaff Nähmaschinen, Service und Reparaturen. Interesse an Nähkursen, offenem Atelier, Overlockkursen? Verkauf von Stoffen, Schnittmustern und Zubehör. Kommt vorbei, ich freue mich auf euren Besuch.

Bereits sind erste Winterstoffe eingetroffen Nähfabrik

Baslerstrasse 15 5080 Laufenburg Tel. 079 826 80 79 www.naehfabrik.ch info@naehfabrik.ch

Mittwoch und Donnerstag von 10.00 – 17.00 Uhr oder nach Vereinbarung

bildung geniessen und in Ihrer Freizeit als Erwachsenensportleiterin oder als Erwachsenensportleiter für Pro Senectute Aargau tätig sein? Kommen Sie zum Infoanlass am Montag, 27. Oktober, 18 Uhr im Begegnungsraum Rheinfelspark, Schaffhauserstr. 16 in Stein. Informieren Sie sich unverbindlich über die Ausbildung und die Tätigkeit. Dauer ca. 60 Min., anschliessend Apéro. Weitere Informationen und Anmeldung unter www.ag.prosenectute.ch/veranstaltungen, sport@ag.prosenectute.ch, 062 837 50 70.

Swiss Cycling Veteranen Bezirke Laufenburg - Rheinfelden

Nun steht die Haupttagung der Veteranen in der Turnhalle Gansingen am Samstag, 25. Oktober, an. Türöffnung ist um 9 Uhr und Versammlungsbeginn um 10 Uhr. Verabschiedung um 15 Uhr. Die Anfahrt zur Turnhalle ist signalisiert und Parkplätze sind dort vorhanden. Wir freuen uns, dass sich so viele VeteranInnen von unserer Vereinigung zur Versammlung angemeldet haben und den Tag mit Gleichgesinnten verbringen werden.

Stein

Einbürgerungsgesuche

Folgende Personen haben bei der Einwohnergemeinde Stein ein Gesuch um ordentliche Einbürgerung gestellt, weshalb deren Personalien gestützt auf das per 1. Juli 2020 geltende Einbürgerungsrecht (§§ 18 Abs. 6, 21 und 22 KBüG) publiziert werden. • Gesuchstellerin: Name: Rjabkova; Vorname: Pauline; geboren: 2003; Heimat: Lettland; Geschlecht: weiblich; Adresse: Münchwilerstrasse 33; • Gesuchsteller: Name: Walluks; Vorname: Toni; geboren: 1964; Heimat: Deutschland; Geschlecht: männlich; Adresse: Wasserwerkstrasse 8; Jede Person kann innert 30 Tagen seit der amtlichen Publikation dem Gemeinderat, Postfach 63, 4332 Stein, eine schriftliche Eingabe zum Gesuch einreichen. Diese Eingaben können sowohl positive wie negative Aspekte enthalten. Der Gemeinderat wird die Eingaben prüfen und in seine Beurteilung einfliessen lassen. Gemeinderat Kafi-Treff «Wir – gemeinsam»

Am Donnerstag, 30. Oktober, findet von 14 bis 16 Uhr der Kafi-Treff unserer Nachbarschaftshilfe wie gewohnt im Begegnungsraum Rheinfels Park in Stein statt. Diesmal unter dem Motto: Spielnachmittag. Habt Ihr ein Spiel, das Ihr schon lange nicht mehr spielen konntet? Dann bringt es einfach mal mit. Möchtet Ihr ein neues Spiel lernen?

Dann setzt Euch doch einfach dazu. Ob zu zweit oder mit mehreren, es hat bestimmt für alle etwas mit dabei. Natürlich ist auch für Kuchen und Getränke gesorgt. Der Vorstand der Nachbarschaftshilfe «Wir – gemeinsam» freut sich auf ein gemütliches Beisammen sein mit anregenden Gesprächen. Selbstverständlich sind auch Nichtmitglieder herzlich willkommen. Interessierte erhalten weitere Informationen unter: Wir-gemeinsam@hotmail.com oder Tel. 062 871 15 63

Sisseln

Sprechstunde des Gemeindeammanns Die nächste Sprechstunde mit Gemeindeammann Rainer Schaub findet am Montag, 27. Oktober 2025, von 17.00 Uhr bis 18.00 Uhr, im Gemeindehaus statt. Der Gemeindeammann steht für Fragen, Probleme und Anregungen zur Verfügung. Es ist eine Voranmeldung erforderlich. Bitte melden Sie sich unter 062 866 11 50 oder gemeindekanzlei@ sisseln.ch.

Baugesuch 2025-27

Bauherrschaft/Grundeigentümer/Projektverfasser: Sinisa und Slavica Andric, Chriesiweg 17, 4334 Sisseln; Bauobjekt: Sichtschutz; Ortslage: Parzelle-Nr. 1769, Chriesiweg 17, 4334 Sisseln. Das Baugesuch liegt in der Zeit vom 23. Oktober 2025 bis 21. November 2025 auf der Gemeindeverwaltung öffentlich auf. Gegen dieses Baugesuch kann während der Auflagefrist beim Gemeinderat Sisseln schriftlich Einwendung erhoben werden; diese Frist kann nicht verlängert werden. Die Einwendung muss vom Einwender selbst oder von einer von ihm bevollmächtigten Person verfasst und unterzeichnet sein. Sie hat einen Antrag und eine Begründung zu enthalten, d.h. es ist anzugeben, welchen Entscheid der Einwender anstelle der nachgesuchten Baubewilligung beantragt, und es ist darzulegen, aus welchen Gründen der Einwender diesen anderen Entscheid verlangt. Auf eine Einwendung, die diesen Anforderungen nicht entspricht, kann nicht eingetreten werden.

Hallenbad Sissila – Öffnungszeiten Allerheiligen

Das Hallenbad Sissila ist an Allerheiligen, 1. November 2025, von 10.00 bis 18.00 Uhr geöffnet. Ab Sonntag, 2. November 2025, gelten wieder die regulären Öffnungszeiten.

Machen Sie von sich reden, mit einem Inserat in der

Werkhof – Feiertag und Winteröffnungszeiten

Am Samstag, 1. November 2025, ist die Abgabestelle im Werkhof auf Grund von Allerheiligen geschlossen. Der Werkhof ist in den Wintermonaten, d.h. ab 5. November 2025 bis 31. März 2026, jeweils mittwochs von 15.30 Uhr bis 17.00 Uhr und samstags von 10.30 Uhr bis 12.30 Uhr für die Abgabe von Altglas, Altpapier, Bauschutt (nur kleine Mengen), Grüngut, Rasen- und Strauchschnitt, Karton und Papier etc. geöffnet.

Hinweis zur fachgerechten

Entsorgung

In den letzten Wochen wurden vom Bauamt und dem Hauswartdienst vermehrt Zigarettenstummel ausserhalb von Aschenbechern sowie weitere Abfälle auf dem Boden vorgefunden. Wir bitten Sie, Zigarettenstummel lediglich in Aschenbechern und übrige Abfälle in den Mülleimern zu entsorgen. Vielen Dank für Ihre Mithilfe.

Feuerwehr Sisslerfeld

Heute Mittwoch, 22. Oktober, findet die Rekrutierung und die Infoveranstaltung der Feuerwehr statt. Wir freuen uns, alle aufgebotenen und eingeladenen Personen um 19.30 Uhr im Magazin Eiken begrüssen zu dürfen. Besammlung für die aufgebotenen AdFs ist um 19 Uhr.

Tischtennis Club Sisseln

Tischtennistraining jeden Dienstag von 19.30 bis 22 und Freitag von 19.30 bis 22 Uhr in der Turnhalle Sisseln. Nächstes Heimspiel Dienstag, 28. Oktober, 20 bis 22 Uhr: Sisseln 2 – Gelterkinden 4 (5. Liga). Zuschauer und Hobbyspieler jederzeit willkommen. Weitere Informationen unter: www.ttcsisseln.ch oder Anfragen unter sisselnttc@gmail.com <mailto:sisselnttc@gmail.com>.

Münchwilen

Jubilare im 2026

In der neuen Fricktaler Zeitung werden jeweils die Geburtstagsgratulationen der 70, 75, 80, 85, 90 und älteren Einwohner sowie die goldenen, diamantenen, eisernen und steinernen Hochzeitsjubiläen publiziert. Auf Wunsch der Zeitung stellt ihr die Gemeinde jeweils eine Liste mit den entsprechenden Informationen zu. Wer bereits zum heutigen Zeitpunkt weiss, dass sein Jubiläum im 2026 nicht publiziert werden soll, der melde sich bitte bis Ende Oktober 2025

bei der Gemeindekanzlei (Tel. 062 866 60 30), damit diese Personen auf der Liste gestrichen werden können. Die Meldungen können auch laufend an die Gemeindekanzlei erfolgen. Diese wird die Zeitung anschliessend entsprechend informieren.

Ortsbürger- und Einwohnergemeindeversammlung vom Freitag, 21. November 2025

Der Gemeinderat hat die Traktandenliste für die Gemeindeversammlung wie folgt festgelegt:

Ortsbürgergemeinde

1. Protokoll der Ortsbürgergemeindeversammlung vom 12. Juni 2025; 2. Budget 2026; 3. Verschiedenes und Umfrage; Die Ortsbürger-Gemeindeversammlung findet am Freitag, 21. November 2025, 19.30 Uhr, in der Turnhalle Münchwilen AG statt.

Einwohnergemeinde

1. Protokoll der Einwohnergemeindeversammlung vom 13. Juni 2025; 2. Zusatzkredit von CHF 90’000.00 für die Gesamtrevision Nutzungsplanung Siedlung und Kulturland; 3. Verpflichtungskredit von CHF 995’000.00 für die Erschliessung Gässli; 4. Verpflichtungskredit von CHF 745’000.00 für die Erschliessung Lienechtstrasse; 5. Projektierungskredit von CHF 160’000.00 für den ESP Sisslerfeld, Südspange Los 3; 6. Überarbeitung des Personalreglements mit den dazugehörenden Ausführungsbestimmungen; 7. Festlegung der Gemeinderatsentschädigungen für die Amtsperiode 2026-2029; 8. Budget 2026 inkl. Genehmigung Steuerfuss; 9. Einbürgerung von Simic Brankica; 10. Einbürgerung von Simic Valentina; 11. Einbürgerung von Vogel Jan und Nathalie mit Lio und Mila; 12. Einbürgerung von Rünzi Katja; 13. Verschiedenes und Umfrage; Die Einwohner-Gemeindeversammlung findet am Freitag, 21. November 2025, 20.00 Uhr, in der Turnhalle Münchwilen AG statt.

Neubewertung der Liegenschaften 2025

Der Kanton Aargau hat per 1. Januar 2025 alle Grundstücke neu bewertet. Diese Neubewertung erfolgt aufgrund der Revision des Schätzungswesens und betrifft sowohl landwirtschaftliche als auch nicht-landwirtschaftliche Liegenschaften. Die Eigentümerinnen und Eigentümer erhalten in den nächsten Wochen eine Schätzungsverfügung des Kantons mit den neuen Werten und Einsprachemöglichkeit. Für Fragen zur Veranlagung oder zum Eigenmietwert steht das Gemeindesteueramt Eiken-Münchwilen gerne zur Verfügung. Weitere Infos finden Sie unter www.ag.ch/anb25.

Voranmeldung Gebäudenachführung der Amtlichen Vermessung

Als Nachführungsgeometer ist die BREM Geomatik im Bezirk Laufenburg

Kaufe Banknoten und Münzen

Einzelstücke oder ganze Sammlungen.

banknoten@gmx.ch oder 076 368 11 79, Antonio Lupo, ab 19.00 Uhr

von Amtes wegen verpflichtet, die Amtliche Vermessung aktuell zu halten. Die Information über bauliche Veränderungen erhält die BREM Geomatik laufend von der Gemeindebehörde und der Aargauischen Gebäudeversicherung aufgrund von erteilten Bewilligungen (Baubewilligung, kantonales Gebäude- und Wohnungsregister). In den nächsten Wochen wird eine Messequipe vor Ort die für den Grundbuchplan relevanten baulichen Veränderungen aufnehmen. Aufgrund der vielen Meldungen ist es nicht möglich, jeden Grundeigentümer einzeln zu orientieren und Termine für die Feldaufnahmen zu vereinbaren. Sie werden daher auf diesem Weg orientiert und höflich gebeten, den Mitarbeitern der BREM Geomatik den Zugang zum Grundstück zu gewähren. Bei Fragen erhalten Sie unter der Nummer 062 552 98 70 gerne Auskunft. Für Ihr Verständnis bedanken wir uns.

Wichtige Termine im Jahr 2026

01.01.2026: Neujahrs- und Neuzuzügerapéro; 08.03.2026: Eidg. und Kant. Abstimmungen; 11.05.2026: Seniorenanlass (Montag); 11.06.2026: Sommer-Gemeindeversammlung OBG; 12.06.2026: Sommer-Gemeindeversammlung EWG; 14.06.2026 Eidg. und Kant. Abstimmungen; 21.06.2026: SlowUp Hochrhein; 01.08.2026: Bundesfeier; 19.08.2026: Mittagessen mit Jubilaren; 22.08.2026: Waldbereisung; 12.09.2026: «UnserSisslerfeld-Tag» in Münchwilen AG; 27.09.2026: Eidg. und Kant. Abstimmungen; 20.11.2026: Winter-Gemeindeversammlung; 29.11.2026: Eidg. und Kant. Abstimmungen

Feuerwehr Sisslerfeld

Heute Mittwoch, 22. Oktober, findet die Rekrutierung und die Infoveranstaltung der Feuerwehr statt. Wir freuen uns, alle aufgebotenen und eingeladenen Personen um 19.30 Uhr im Magazin Eiken begrüssen zu dürfen. Besammlung für die aufgebotenen AdFs ist um 19 Uhr.

Eiken

Der Gemeinderat Eiken hat folgende Baubewilligung erteilt:

BG-Nr. 2024-0034, DSM Nutritional Products AG, Hauptstrasse 4, 4334 Sisseln AG, Umnutzung Montagezelt zu Lagerhalle, Parzelle Nr. 5524, Stichli. Gemeindewahlen 2025 für die Amtsperiode 2026/2029, 1. Wahlgang Kommissionen – Bekanntgabe der Kandidaturen und Nachmeldefrist

Innert der Anmeldefrist sind für den ersten Wahlgang für die Steuerkommission, das Steuerkommissions-Ersatzmitglied, die Finanzkommission und das Stimmenzähler-Ersatzmitglied folgende gültige Kandidaturen eingegangen: • Steuerkommission (noch 2 zu besetzende Sitze): Keine Kandidaturen • Steuerkommission-Ersatzmitglied (noch 1 zu besetzender Sitz): Keine Kan-

didatur • Finanzkommission (noch 4 zu besetzende Sitze): – Collin Nadine, 1984, Steinlettenweg 7, parteilos (neu); – Turan Erdem, 1986, Wartstrasse 4, parteilos (neu); – Wiedmer Jonas, 1986, Oberdorfstrasse 6, parteilos (neu); – Vakant • Stimmenzähler-Ersatzmitglied (noch 1 zu besetzender Sitz): – Häsler Sandro, 1991, Hauptstrasse 75, parteilos (neu). Sind im ersten Wahlgang weniger oder gleich viele wählbare Kandidatinnen oder Kandidaten vorgeschlagen, als zu wählen sind, ist eine Nachmeldefrist von 5 Tagen anzusetzen, innert welcher neue Vorschläge eingereicht werden können (§ 30a Abs. 1 GPR). Wahlvorschläge sind von zehn Stimmberechtigten zu unterzeichnen und bei der Gemeindekanzlei innert der Frist abzugeben. Das erforderliche Formular kann bei der Gemeindekanzlei oder auf der Homepage bezogen werden. Die Nachmeldefrist läuft bis am 28. Oktober 2025. Übertrifft die Anzahl der Anmeldungen nach dieser Frist die Anzahl der zu vergebende Sitze nicht, werden die Vorgeschlagenen von der anordnenden Behörde beziehungsweise vom Wahlbüro als in stiller Wahl gewählt erklärt. Für allenfalls noch zu vergebende Sitze oder wenn mehr Kandidaten vorhanden als Sitze zu besetzen sind, findet am 30. November 2025 eine Urnenwahl statt.

Bring- und Holtag vom Samstag, 25. Oktober 2025

Am Samstag, 25. Oktober 2025, von 9 bis 11 Uhr findet der Bring- und Holtag in der Trotte (Werkhof Eiken) statt. Wir bitten auswärtige Personen, erst ab 10.30 Uhr teilzunehmen. Der Bring- und Holtag ist eine Gratisbörse für die Eiker Bevölkerung. Die Lebensdauer von qualitativ guten Produkten kann verlängert werden, indem Gegenstände weitergegeben werden. Durch diese Aktion erlebt manch Nützliches ein zweites Leben. Haben auch Sie Gegenstände, die Sie nicht mehr brauchen oder suchen Sie etwas? Folgende Artikel werden an-

genommen: Intakte Kleinmöbel, funktionstüchtige Haushaltsgegenstände, Spielsachen, CDs, DVDs, Schallplatten, Videos, elektrische Kleingeräte, Gartengeräte – fast alles, was tragbar und nicht defekt ist! Kleider, Bücher sowie Schuhe werden nicht angenommen. Eine Klasse der Schule Eiken führt eine kleine Kaffeestube mit Kaffee und Kuchen. Der Gemeinderat sowie die Mitarbeiter des Entsorgungsplatzes freuen sich auf Ihren Besuch! Allfällige Auskünfte erteilt Ihnen Werkhofleiter Valentin Rohrer (valentin.rohrer@eiken. ch). Die Gemeinde Eiken übernimmt keine Haftung für angenommene oder abgeholte Gegenstände.

Licht am Velo nicht vergessen!

In den nächsten Wochen wird es abends früher dunkel sein. Bis zur Wintersonnenwende am 21. Dezember werden die Tage kürzer. Wenn man mit dem Velo, E-Bike oder mit dem Kickboard unterwegs ist, spielt die Beleuchtung eine wesentliche Rolle. Reflektoren erhöhen die Sichtbarkeit von Radfahrern zusätzlich. Es geht um Ihre Sicherheit und die Sicherheit Ihrer Kinder. Wir wünschen auch im Winter und besonders in der Nacht: Gute Fahrt! Der Gemeinderat Ortskampfanlage Eiken –Lärmemissionen

Es werden demnächst auf der Ortskampfanlage Eiken militärische Truppenübungen durchgeführt, bei denen es zu erhöhten Lärmemissionen kommen kann, da unter anderem mit Zutrittsladungen gearbeitet wird. Die Übungen finden von 7.30 bis 19 Uhr statt. Während der Mittagszeit von 12 bis 13.30 Uhr wird pausiert. Mittwoch, 29.10.25, 6 Ladungen; Montag, 10.11.25, 8 Ladungen. Wir danken der Bevölkerung für das Verständnis.

Forum Sisslerfeld

Damit die Ziele des regionalen Sachplans wie hohe Freiraumqualität, Begegnungsorte oder bauliche Qualität auch im Arbeitsplatzgebiet umgesetzt

Friedensbote hilft im Osten

Weihnachtspäckli für Bedürftige 4. – 15. November

Anleitung für Päckchen: www.bibelgemeinde.ch

Abgabetermine: Zürcherstrasse 4, Stein

Di 4. und 11. November 15.00 – 16.00

Do 6. und 13. November 18.30 – 19.30

Fr 7. und 14. November 08.30 –  9.30

Sa 8. und 15. November 11.00 – 12.00

Bericht Fr., 31. Oktober, 19.30 Uhr

Ort: Bibelgemeinde Stein - Säckingen Zürcherstrasse 4, CH-4332 Stein

Bei Fragen: www.bibelgemeinde.ch

werden, braucht es handfeste Regelungen für die Bau- und Nutzungsordnungen (BNO) der Gemeinden. Am Forum gibt es einen «Blick in die Werkstatt» zum Stand der Überlegungen und die Möglichkeit, Ideen und Anliegen dazu einzubringen. Wie immer wird auch über weitere aktuelle Themen informiert. Eingeladen sind alle Interessierten aus den vier Gemeinden sowie der Stadt Bad Säckingen. Die Veranstaltung findet dieses Mal am Mittwoch, 29. Oktober, in Eiken im Kulturellen Saal statt. Sie können sich unter www.sisslerfeld.ch für die Veranstaltung anmelden. Der Anlass dauert von 18 bis 20. Die Gemeinderäte der vier Gemeinden freuen sich auf eine erneut rege Teilnahme.

Adventsfenster 2025

Die Tage werden langsam kürzer, die Abende länger und die spontanen Begegnungen in der Nachbarschaft seltener. Während der Adventszeit soll unser Dorf mit Adventsfenstern verschönert werden. Wir suchen Einwohnerinnen und Einwohner, die bereit sind, an einem bestimmten Abend in der Adventszeit ein Fenster, eine Türe oder einen anderen Platz am oder ums Haus zu dekorieren und zu beleuchten. Das Offerieren eines Getränkes ist dabei freiwillig. Ab dem Eröffnungsabend soll die Beleuchtung bis am 25. Dezember jeweils von 18 bis 21 Uhr brennen. Wir hoffen, dass auch in diesem Winter in unserer Gemeinde möglichst viele Adventsfenster aufleuchten. Die Adventsfenster bieten eine wunderbare Gelegenheit, neue Kontakte zu knüpfen und bestehende zu pflegen. Es sind nur noch einige wenige Fenster zu belegen. Es handelt sich um folgende Daten: 14.12.2025, 19.12.2025, 22.12.2025. Alle Interessierten können sich bis Anfang November 2025 bei der Kanzlei melden. Informationen und Anmeldungen: Gemeindekanzlei Eiken, E-Mail: info@eiken.ch oder telefonisch unter 062 552 25 00. Anmeldefrist: Montag, 3. November 2025.

Papier- und Kartonsammlung am Mittwoch, 5. November 2025 Am Mittwoch, 5. November 2025, findet die nächste Papier- und Kartonsammlung statt. Wir bitten die Bevölkerung das Papier und den Karton gebündelt bis am Mittwochmorgen um 7 Uhr bereitzustellen. Loses Papier kann jeweils beim Container beim Entsorgungsplatz Gehren entsorgt werden.

24.Oktober | Herbstmarkt im Pfarreizentrum in Eiken, 14.00 – 18.30 Uhr Mit Handgemachten, einzigartigen kreationen.

Feines aus der Backstube und eine gemütliche Sitzecke zum verweilen.

Manuart und Team Eiken freuen uns auf viele Besucher.

Feuerwehr Sisslerfeld

Heute Mittwoch, 22. Oktober, findet die Rekrutierung und die Infoveranstaltung der Feuerwehr statt. Wir freuen uns, alle aufgebotenen und eingeladenen Personen um 19.30 Uhr im Magazin Eiken begrüssen zu dürfen. Besammlung für die aufgebotenen AdFs ist um 19 Uhr.

Schupfar t

Baugesuche – öffentliche Auflage

Bauherrschaft: Hohler Guido und Doris, Hasliweg 134, 4325 Schupfart; Grundeigentümer: Hohler Guido und Doris, Hasliweg 134, 4325 Schupfart; Projektverfasser: Beck Holzbau + Architektur AG, Eigasse 220, 4325 Schupfart; Bauprojekt: Anbau Unterstand; Lage: GB Schupfart, Parz. 325, Hasliweg 134; Das Baugesuch liegt vom Montag, 27. Oktober 2025, bis Dienstag, 25. November 2025, öffentlich auf und kann während den ordentlichen Schalteröffnungszeiten der Gemeindekanzlei eingesehen werden. Einwendungen gegen das Baugesuch sind während der Auflagefrist schriftlich an den Gemeinderat Schupfart zu richten. Eine allfällige Einwendung ist zu begründen und hat einen Antrag zu enthalten. Gemeindekanzlei

Baubewilligung

Der Gemeinderat hat John und Britta Bockelmann, Pündtenweg 429, Schupfart, die Baubewilligung für die Ergänzung und Erstellung von Stützmauern mit Aufschüttung und den Neubau einer Pergola sowie eines Geräteschrankes auf Parz. 416, Pündtenweg, erteilt. Gemeinderat

Tagesstrukturen Fischingertal: Jetzt anmelden!

Die neuen Tagesstrukturen Fischingertal nehmen Form an – und die ersten Anmeldungen sind bereits eingetroffen! Ein schöner Start für ein Projekt, das Familien im Fischingertal entlasten und Kindern einen Ort zum Spielen, Wohlfühlen und Entdecken bieten soll. Damit das Angebot wie geplant mit allen Modulen starten kann, werden noch weitere Anmeldungen benötigt. Eltern, die sich eine verlässliche, liebevolle Betreuung wünschen und Wert auf ein gesundes Mittagessen legen, sind herzlich eingeladen, ihr Kind für den Mittagstisch oder die Betreuung anzumelden. Nutzen Sie die Chance, Ihrem Kind eine bereichernde Betreuung in einem familiären Umfeld zu ermöglichen! Alle Informationen zum Projekt und zur Anmeldung finden Sie unter www.psvf-ag.ch. Anmeldeschluss ist der 1. November –jetzt anmelden!

Schlussprobe der FeuerwehrOberes Fischingertal

Die Feuerwehr Oberes Fischingertal lädt die Bevölkerung der Gemeinden Obermumpf und Schupfart herzlich ein, als Zuschauer an der Schlussprobe teilzunehmen. Die Übung findet am Samstag, 25. Oktober, in Schupfart statt.

Besammlung für die Zuschauer ist um 15.30 Uhr an der Kirchgasse 18 in Schupfart. Der Bereich für die Zuschauer ist markiert. Besammlung der Mannschaft ist um 15.15 Uhr beim Feuerwehr Magazin. Zum anschliessenden Apéro in der Mehrzweckhalle Schupfart sind alle herzlich eingeladen. Die Angehörigen der Feuerwehr Oberes Fischingertal freuen sich, eine grosse Anzahl Zuschauer an der Schlussprobe 2025 begrüssen zu dürfen.

Pizza-Take-Away fürs Schneesportlager Fischingertal

Sonntag, 26. Oktober, bei der Turnhalle Schupfart. Das Leitungsteam des Schneesportlagers bäckt zwischen 11.30 und ca. 16 Uhr (es het, solang’s het!) frische, gluschtige Pizzas. Sie bestellen per Telefon bei Claudia (079 672 34 54) oder Martina (079 247 80 50) und holen die gebackenen Pizzas bei der Turnhalle Schupfart ab. Es stehen auch einige Tische und Bänke bereit.

Unser Angebot: Pizza Margherita Fr. 11.–, Pizza Prosciutto Fr. 12.–, Pizza Piste (mit Salsiz und Bergkäse) Fr. 12.–. Dank des Erlöses können die Kinder im Tal preisgünstig ins Schneesportlager mitkommen. Wir danken für eure Unterstützung und freuen uns auf einen geschäftigen Sonntag! Das Leitungsteam

Mittagstisch

Siehe unter Obermumpf.

Obermump f

Schlussprobe der FeuerwehrOberes Fischingertal Siehe unter Schupfart.

Pizza-Take-Away fürs Schneesportlager Fischingertal

Siehe unter Schupfart.

Mittagstisch

Am Mittagstisch vom Dienstag, 28. Oktober, gibt es Salat, Tomatenrisotto, Frikadellen und Dessert. Er findet in der Unterkirche der röm.-kath. Kirche im Rank 5 in Obermumpf statt. Wir bitten um An- und Abmeldung (auch per WhatsApp oder SMS) bis spätestens Sonntagabend auf die Nummer 079 847 03 15.

Mumpf

Einführung Kunststoffsammlung ab 1. Januar 2026

Der Gemeinderat informiert, dass in der Gemeinde Mumpf ab dem 1. Januar 2026, versuchsweise für ein Jahr, die freiwillige Kunststoffsammlung eingeführt wird. Für die Sammlung ist die Verwendung von offiziellen Kunststoffsammelsäcken erforderlich. Diese können ab dem 01. Januar 2026 zu folgenden Preisen auf der Gemeindeverwaltung bezogen werden: • 60-Liter-Rolle: CHF

26.00; • 35-Liter-Rolle: CHF 19.50; Die Säcke sind ausschliesslich für die Kunststoffsammlung zugelassen. Die gefüllten Kunststoffsammelsäcke werden durch die Bevölkerung selbstständig im Re Center Fricktal, Industriestrasse 16, 5070 Frick abgegeben. Eine Abholung oder eine Mulde im Ort sind aktuell nicht vorgesehen. Gesammelt werden können saubere Kunststoffverpackungen wie z. B.: • Tragetaschen, Zeitschriftenfolien, Sixpackfolien, Kassensäckchen; • Milch-, Shampoo-, Weichspüler-, Putzmittelflaschen usw.; • Getränkeflaschen (ohne PET), Öl- und Essigflaschen; • Tiefziehschalen wie Eier- und Guetzliverpackungen, Fleischschalen; • Eimer, Blumentöpfe, Kübel, Joghurtbecher; • Getränkeverbundkartons wie Tetrapacks usw.; • Verbundmaterialien wie Aufschnitt-, Käseverpackungen usw.; Stark verschmutzte Verpackungen von Grillwaren mit Marinade, Verpackungen mit Restinhalten sowie Spielzeug sind weiterhin über den normalen Hauskehricht zu entsorgen. Die Vorteile der Kunststoffsammlung sind die Reduktion des Restabfalls um bis zu 30 %, Schonung von Ressourcen, geringere Entsorgungskosten auf lange Sicht und ein aktiver Umweltschutz. Der Gemeinderat freut sich, gemeinsam mit der Bevölkerung einen weiteren Schritt in Richtung nachhaltiger Abfallbewirtschaftung zu gehen. Der Gemeinderat Gemeindekanzlei infolge Softwareumstellung am Freitag, 31. Oktober 2025, geschlossen Aufgrund einer Softwareumstellung bleibt die Gemeindekanzlei am Freitag, 31. Oktober 2025, den ganzen Tag geschlossen. Anfragen können via E-Mail an gemeindekanzlei@mumpf.ch gerichtet werden. Diese werden ab Montag, 03. November 2025, bearbeitet. Wir danken der Bevölkerung für das entgegengebrachte Verständnis. Die Gemeindekanzlei

Rückschnitt von Bepflanzungen entlang öffentlicher Strassen Die Gemeinde Mumpf bittet alle Eigentümerinnen und Eigentümer von Grundstücken, die an öffentliche Strassen, Wege und Plätze angrenzen, um Mithilfe. Bitte prüfen Sie Ihre privaten Bepflanzungen entlang des Strassenraums und schneiden Sie diese bei Bedarf zurück. Das mit der Kehrichtabfuhr beauftragte Unternehmen hat auf verschiedene Stellen hingewiesen, an denen die Durchfahrt für das Sammelfahrzeug erschwert ist. Überhängende Äste und zu weit in die Fahrbahn wachsende Sträucher führen zu unnötigen Verzögerungen und können zu Beschädigungen am Fahrzeug führen. Die Rückschnitte der Bepflanzung dienen insgesamt nicht nur der Verkehrssicherheit, sondern auch dem effizienten Arbeiten unseres Entsorgungspartners. Wir danken Ihnen für die regelmässige Kontrolle und, wo nötig, für den Rückschnitt. Die Gemeindekanzlei

Steuern: Fälligkeit 31. Oktober 2025 Die Steuerpflichtigen werden darauf

tung findet ab dem 22. Oktober 2025 statt. Am 13. Oktober 2025 konnte sich der Gemeinderat für die zukünftige Nachfolge entscheiden und hat Miyuki Verheijen aus Tenniken als neue Gemeindeschreiberin gewählt. Die 51-jährige tritt die Stelle am 01. November 2025 in einem 100 %-Pensum an und wird in der Übergangsphase durch die BDO AG unterstützt. Miyuki Verheijen verfügt über langjährige Erfahrung als Gemeindeschreiberin und war bereits in diversen Gemeinden tätig. Wir wünschen ihr einen guten Start und viel Freude an der neuen Herausforderung. Der Gemeinderat

Gemeindewahlen für die Amtsdauer 2026/2029, Anmeldungen

2. Wahlgang

Wahl Gemeinderat (1 Mitglied) sowie Gemeindepräsident, Vizepräsidentin und Wahl Ersatzmitglieder Wahlbüro (2 Mitglieder) vom 30. November 2025 für die Amtsdauer 2026/2029; 2. Wahlgang: Für die vorstehend erwähnten Wahlen vom 30. November 2025 wurden folgende Kandidatinnen und Kandidaten angemeldet (in alphabetischer Reihenfolge):

Gemeinderat (1 Sitz)

• Börlin Thomas, 1960, Grendelweg 7, Gruppe für ein steuerlich attraktives Zeiningen, neu; • Geiss Andreas, 1974, Wiesenweg 8, parteilos, neu Gemeindepräsident

• Geiss Andreas, 1974, Wiesenweg 8, parteilos, neu; • Kohler Alexander, 1968, Rebgasse 9, parteilos, neu Vizepräsidentin

• Pfaffen Sandra, 1973, Wiesenweg 13, parteilos, neu Wahlbüro-Ersatz (2 Sitze)

• Rotzler Yvonne, 1986, Brugglismattweg 4, GSAZ Gruppe für ein steuerlich attraktives Zeiningen, neu; • Schreiber Infanger Evelyne, 1972, Nussbaumweg 9, parteilos, neu Auszug aus dem Gesetz über die politischen Rechte (GPR)

§ 32b: 1 Im zweiten Wahlgang ist nur wählbar, wer innert 10 Tagen nach dem ersten Wahlgang durch mindestens 10 Stimmberechtigte des betreffenden Wahlkreises angemeldet wird.; 2 Der Anmeldung sind ein Wahlfähigkeitszeugnis und eine schriftliche Wahlannahmeerklärung beizulegen.; 3 Die Anmeldungen müssen bei Gemeindewahlen bei der Gemeindekanzlei zuhanden des Wahlbüros und bei übrigen Wahlen bei der Staatskanzlei jeweils bis spätestens 12.00 Uhr eintreffen.; 4 Ein Rückzug der Anmeldung ist nicht zulässig.; 5 Die Namen der angemeldeten Kandidierenden sind unmittelbar nach Ablauf der Anmeldefrist in den amtlichen Publikationsorganen zu veröffentlichen und den Stimmberechtigten mit dem Stimmzettel schriftlich zur Kenntnis zu bringen.; § 33c: 1 Sind im zweiten Wahlgang weniger oder gleich viel wählbare Kandidatinnen oder Kandidaten vorgeschlagen, als zu wählen sind, ist mit der Publikation der Namen eine Nachmeldefrist von 5 Tagen anzusetzen, innert der neue Vorschläge eingereicht

werden können.; 2 Übertrifft die Anzahl der Anmeldungen nach dieser Frist die Anzahl der noch zu vergebenden Sitze nicht, werden die Vorgeschlagenen von der anordnenden Behörde beziehungsweise vom Wahlbüro als in stiller Wahl gewählt erklärt.; Die 5-tägige Nachmeldefrist lief am Montag, 20. Oktober 2025, 12.00 Uhr, ab. Für die offenen Sitze Vizepräsident/-in und Wahlbüro-Ersatz sind keine Nachmeldungen eingegangen. Somit entspricht die Anzahl der Kandidierenden für das Vizepräsidium und den Ersatz Wahlbüro der Anzahl zu vergebender Sitze. Die nachfolgenden Kandidierenden können nun in stiller Wahl als definitiv gewählt erklärt werden:

Vizepräsidentin

• Pfaffen Sandra, 1973, Wiesenweg 13, parteilos, neu Wahlbüro-Ersatz (2 Sitze)

• Rotzler Yvonne, 1986, Brugglismattweg 4, GSAZ Gruppe für ein steuerlich attraktives Zeiningen, neu; • Schreiber Infanger Evelyne, 1972, Nussbaumweg 9, parteilos, neu; Für die Wahl des Gemeindepräsidiums sowie für einen Sitz des Gemeinderates kommt es somit am 30. November 2025 zu einem 2. Wahlgang. Das Wahlbüro Kunststoffsammlung

Donnerstag, 30. Oktober. Die Sammelsack-Verkaufsstelle ist der Volg Zeiningen. GAF

Offene Turnhalle in Zeiningen

Am Samstag, 15. November 2025 wird von 14 – 18 Uhr, mit dem Turnverein Zeiningen und der Jugendarbeit Möhlin, der Anlass «die offene Turnhalle» durchgeführt. Das Angebot ist gratis und für Kinder der 5.-9. Klasse. Wichtig: Saubere Hallenschuhe mitbringen.

Geschichtenstunde in derBibliothek Zeiningen

Am Montag, 27. Oktober, um 16 Uhr findet die beliebte Geschichtenstunde für Kinder von 3 bis 6 Jahren statt. Mit Dorothea Schneiter erleben die Kinder und ihre Begleitpersonen die Welt der Sprache und der Bücher und erfahren, wie spannend die Geschichtenwelten sein können. Der Eintritt ist kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht notwendig.

Zuzgen

Gemeindeversammlungen

Der Gemeinderat hat folgende Traktanden für die Gemeindeversammlungen am Mittwoch, 19. November 2025, festgelegt:

Ortsbürgergemeindeversammlung

1. Protokoll der letzten Gemeindeversammlung vom 26. Juni 2025; 2. Budget 2026; 3. Verschiedenes / Informationen Einwohnergemeindeversammlung

1. Protokoll der letzten Gemeindeversammlung vom 26. Juni 2025; 2. Altes Schulhaus 1840, Bauliche Massnahmen, Verpflichtungskredit über CHF 400’000.00; 3. Ausbau untere Lohn-

bergstrasse mit Umlegung Rausbächlein, Verpflichtungskredit über CHF 740’000.00; 4. Dienstbarkeitsvertrag mit der AEW Energie AG; Begründung eines Baurechts für eine Niederspannungs-Kabelkabine betreffend Lohnbergstrasse (LIG 768 / Zuzgen); 5. Kreditabrechnung Wasserleitungsersatz Kohliberg – Lohnbergstrasse (Abschnitt Tiergärtli – Rausstrasse); 6. Budget 2026; 7. Verschiedenes / Informationen; Wir freuen uns, wenn Sie sich den Abend vom 19. November 2025 schon heute reservieren. Gemeinderat

Mäuseschwänze

Die Mäuseschwänze werden am Samstag, 25. Oktober und Samstag, 15. November 2025, jeweils von 9.00 bis 9.15 Uhr, bei der alten Sagi angenommen. Die Entschädigungen werden nicht bar ausbezahlt. Die Zuzger Mäusefänger werden gebeten, einen Einzahlungsschein mitzunehmen oder die Bank-/ PC-Verbindung (IBAN-Nr. und Begünstigter) anzugeben. Gemeindekanzlei

Verfall provisorische Steuern 2025 Wir möchten alle Steuerpflichtigen daran erinnern, dass die ordentlichen Steuern für das Jahr 2025 bis spätestens 31. Oktober 2025 zu begleichen sind. Ab November wird auf den offenen Betrag ein Verzugszins von 5,0% erhoben. Sollte eine fristgerechte Zahlung nicht möglich sein, bitten wir Sie, zeitnah Kontakt mit uns aufzunehmen. Für offene Forderungen, bei denen keine Ratenzahlung oder Stundung vereinbart wurde, fallen im November Mahngebühren an. Beachten Sie bitte, dass eine für ein Vorjahr bewilligte Stundung nicht automatisch auf das Jahr 2025 übertragen wird. Wir danken Ihnen für die rechtzeitige Zahlung und stehen bei Fragen gerne zur Verfügung. Abteilung Finanzen

Kunststoffsammlung

Donnerstag, 30. Oktober. SammelsackVerkaufsstellen sind: Gemeindeverwaltung und Primo Dorfladen Zuzgen. GAF

Hellikon

Deponieplatz für Baumschnittholz

In Zusammenarbeit mit René Isch konnte beim Talenweg (Waldeingang links) ein Deponieplatz für ausschliesslich schnitzelfähiges Baumschnittholz realisiert werden. Der Deponieplatz wird ausgeschildert und steht ab November 2025 unentgeltlich für die Helliker Bevölkerung zur Verfügung. Das Baumschnittholz darf nur in Absprache mit René Isch (Nat. 079 964 27 40) deponiert werden. Der Werkhof

Brennholzbestellung

Der Forstbetrieb Region Möhlin bietet aus der winterlichen Holznutzung Brennholz zum Kauf an. Sollten Sie Brennholz benötigen, bitten wir Sie um eine frühzeitige Bestellung, spätestens aber bis zum 31.12.2025. Spätere Bestellungen könnten eventuell nicht mehr berück-

sichtigt werden oder müssten zu einem höheren Preis verrechnet werden. Bei Fragen oder Unklarheiten wenden Sie sich bitte direkt an den Forstbetrieb (061 855 34 70). Entsprechende Bestellformulare, mit Beschreibung der Sortimente, liegen bei der Gemeindekanzlei auf. Des Weiteren haben Sie die Möglichkeit, das Bestellformular von der Homepage der Gemeinde Hellikon herunterzuladen (www.hellikon.ch/verwaltung-onlineschalter) Bestellungen bitte schriftlich mit Bestellformular oder per E-Mail: forstverwaltung@moehlin.ch. Der Forstbetrieb Region Möhlin

Kunststoffsammlung

Donnerstag, 30. Oktober. SammelsackVerkaufsstelle in Ihrer Gemeinde ist die Gemeindeverwaltung. GAF

Wegenstetten

Neuer Leiter Werkhof

Aus zahlreichen Bewerbungen konnte der Gemeinderat Herrn Bruno Buser, Riesmatt 18, Wegenstetten, als neuen Werkhofleiter wählen. Er wird seine Stelle am 1. Februar 2026 antreten. Gemeinderat und Personal freuen sich sehr auf eine angenehme, konstruktive Zusammenarbeit und wünschen Herrn Buser bereits heute einen angenehmen Start und viel Freude bei seiner neuen Tätigkeit.

Keine Zweckentfremdung derRobidog­Behälter!

Die grünen Robidog-Behälter sind in der Regel mit einem Einwurf und einem Spender versehen. Wie der Wortteil «dog» (englische Bezeichnung für Hund) besagt, sind die Behälter für das Entsorgen von Hundekot in den dafür zur Verfügung stehenden Säcken gedacht. Leider werden in Wegenstetten an verschiedenen Stellen auch andere Dinge entsorgt. Seit einiger Zeit zum Beispiel kiloweise gebrauchte Katzenstreu. Die überfüllten Innensäcke der Robidogs können aus diesem Grund vom Werkhofmitarbeiter nicht mehr entfernt werden, ohne dass diese reissen. Der ganze Unrat muss dann vom Boden aufgelesen werden. Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass Robidog-Behälter ausschliesslich dem Entsorgen von Hundekot dienen und weder Katzenstreu noch sonstiger privater Abfall deponiert werden darf! Der Gemeinderat appelliert an die Bevölkerung, sich an diese Regeln zu halten. Kunststoffsammlung Donnerstag, 30. Oktober. Verkaufsstellen Kunststoffsammelsack: Gemeindeverwaltung, Volg. GAF

Informationen aus dem Fricktal?

43 n 22. Oktober 2025

Gemeinde- und Vereinsmitteilungen

Alle Gemeinden

GAOF - Gemeindeverband Abfallbeseitigung Oberes Fricktal

Die 59. Abgeordnetenversammlung findet am Mittwoch, 12. November 2025, 19.30 Uhr, im Restaurant Rössli, Obermumpf, statt. Es werden folgende Traktanden behandelt: 1. Begrüssung durch den Präsidenten. 2. Verbandsgemeinden / Feststellung der Verhandlungsfähigkeit. 3. Wahl Stimmenzähler-/in. 4. Protokoll der 58. Abgeordnetenversammlung vom 22. Mai 2025. 5. Verpflichtungskredit (Anteil GAOF) für die Masterhöhung durch die Swissgrid im Rahmen der Erweiterung der Deponie Seckenberg in der Höhe von CHF 559’000.00 6. Budget 2026 unterteilt in «Abfuhr und Entsorgung» sowie «Betrieb Deponie»; 6.1 Annahmepreise 2026; 6.2 Budget Erfolgsrechnung 2026; 6.3 Budget Investitionsrechnung 2026. 7. Anträge der Verbandsgemeinden. 8. Informationen zu aktuellen Projekten. 9. Verschiedenes und Umfrage. Die Unterlagen zur Versammlung können vom 24. Oktober 2025 bis 12. November 2025 auf den Gemeindekanzleien der Verbandsgemeinden eingesehen werden.

Wie werde ich Erwachsenensportleiter/-in bei Pro Senectute Aargau? Suchen Sie eine neue sportliche Her-

Verkaufsoffener Samstag 25. Oktober 2025 von 9.00 – 14.00 Uhr

Beratung und Verkauf von Näh-, Stick, Over- und Covermaschinen der Marken

Babylock und Pfaff. Annahme von Pfaff Nähmaschinen, Service und Reparaturen. Interesse an Nähkursen, offenem Atelier, Overlockkursen?

Verkauf von Stoffen, Schnittmustern und Zubehör. Kommt vorbei, ich freue mich auf euren Besuch.

Bereits sind erste Winterstoffe eingetroffen Nähfabrik

Baslerstrasse 15 5080 Laufenburg Tel. 079 826 80 79 www.naehfabrik.ch info@naehfabrik.ch

Mittwoch und Donnerstag von 10.00 – 17.00 Uhr oder nach Vereinbarung

ausforderung, möchten Sie eine interessante, vom BASPO anerkannte Ausbildung geniessen und in Ihrer Freizeit als Erwachsenensportleiterin oder als Erwachsenensportleiter für Pro Senectute Aargau tätig sein? Kommen Sie zum Infoanlass am Montag, 27. Oktober, 18 Uhr im Begegnungsraum Rheinfelspark, Schaffhauserstr. 16 in Stein. Informieren Sie sich unverbindlich über die Ausbildung und die Tätigkeit. Dauer ca. 60 Min., anschliessend Apéro. Weitere Informationen und Anmeldung unter www.ag.prosenectute.ch/veranstaltungen, sport@ag.prosenectute.ch, 062 837 50 70.

Swiss Cycling Veteranen Bezirke Laufenburg - Rheinfelden

Nun steht die Haupttagung der Veteranen in der Turnhalle Gansingen am Samstag, 25. Oktober, an. Türöffnung ist um 9 Uhr und Versammlungsbeginn um 10 Uhr. Verabschiedung um 15 Uhr. Die Anfahrt zur Turnhalle ist signalisiert und Parkplätze sind dort vorhanden. Wir freuen uns, dass sich so viele VeteranInnen von unserer Vereinigung zur Versammlung angemeldet haben und den Tag mit Gleichgesinnten verbringen werden.

REBBAU & WEINFREUNDE

STAFFELEGGTAL

Samstag, 25. Oktober 2025 ab 17 Uhr

Wein-Degustation mit Spaghetti-Essen im Gemeindesaal Herznach

WIR PRÄSENTIEREN

Unsere Weine aus dem Staffeleggtal

Testen Sie die edlen Tropfen von unseren Winzerinnen und Winzern aus unserem schönen Staffeleggtal und die Spaghetti mit diversen Saucen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch !

Oeschgen

Voranzeige – Seniorenadventsfeier 2025

Auch in diesem Jahr organisiert die Gemeinde Oeschgen, zusammen mit der kath. und ref. Kirche, eine Adventsfeier für die Oeschger Seniorinnen und Senioren. Die Seniorenadventsfeier wird am 10. Dezember 2025 in Rampart Saal in Frick stattfinden. Alle weiteren Infos

werden mit einer separaten Einladung bekannt gegeben.

Waldweg im Bereich Chilholz/ Waldlehrpfad für Reiter undVelofahrer gesperrt

Der Waldweg im Bereich Chilholz/Waldlehrpfad wurde instand gestellt. Der neue Belag muss sich zuerst setzen, damit er wieder stark belastet werden kann. Daher ist der betroffene Waldweg aktuell für Reiter, Velofahrer und weiterer jeglicher Verkehr gesperrt. Vielen Dank für das Verständnis.

Terminplanung 2026

Der Gemeinderat Oeschgen hat die Terminplanung 2026 verabschiedet. Bitte merken Sie sich folgende Termine vor: 04.01. Neujahresapéro; 14.05. Bannbereisung; 19.06. Ortsbürger- und Einwohnergemeindeversammlung; 01.08. Bundesfeier; 28.08. Jungbürgerfeier; 20.10. Geburtstagsessen für Jubilare; 20.11. Ortsbürger- und Einwohnergemeindeversammlung; 03.01.2027 Neujahresapéro.

Sanierung Transformatorenstation

Dorf (unterhalb Kirche)

Um die Versorgungssicherheit langfristig zu gewährleisten, baut die AEW Energie AG die Transformatorenstation Dorf (unterhalb der Kirche) um. Die Bauarbeiten finden im Zeitraum von Montag, 27. Oktober bis Freitag, 21. November 2025 statt. Während dieser Zeit kann es neben Baulärm auch zu kurzfristigen Verkehrsbehinderungen im Bereich der Station kommen. Bei Fragen steht die AEW Energie AG, Regional-Center Rheinfelden zur Verfügung (061 836 35 11). Gemeinderat Oeschgen

Lichterumzug der Primarschule

Der Lichterumzug der Schule findet am Dienstag, 4. November, statt. Die diesjährige Route führt vom Schulhausplatz Richtung Wolfgartenstrasse, entlang der Breitenstrasse, die Binzstrasse hoch und über den Mühlerain zurück zum Schulhausplatz. Die Kinder des Kindergartens und die Schülerinnen und Schüler der ersten bis vierten Klasse treffen sich um 17.30 Uhr auf dem Schulhausplatz resp. vor dem Kindergarten. Um 17.40 Uhr beginnt der Umzug. Anschliessend werden die Kinder auf dem Schulhausplatz ihre Lieder singen. Alle Eltern und Besucher werden gebeten, den Umzug vom Strassenrand aus zu bestaunen. Die Lehrpersonen betreuen die Kinder während des Umzugs. Nach dem Umzug wartet auf alle Kinder und Besucher eine warme Kürbissuppe, Wienerli mit Brot und Tee (Teller, Tasse und Besteck bitte selber mitbringen). Der Anlass findet nur bei trockenem Wetter statt. Schule Oeschgen

Machen Sie von sich reden, mit einem Inserat in der

Frick

Häckseldienst vom 6. und 8. November 2025

Am 6. und 8. November 2025 ist in der Gemeinde Frick wiederum der Häckseldienst unterwegs. Die ersten 10 Minuten sind mit CHF 20.– zu entschädigen, 15 Minuten mit CHF 35.--, 20 Minuten mit CHF 50.– und jede weitere Minute mit CHF 3.50. Maximale Einsatzdauer: 60 Minuten. Um der Häckselequipe die Arbeit zu erleichtern, bitten wir Sie, das Schnittgut an den jeweiligen Tagen bis spätestens 08.00 Uhr bereitzustellen. Achten Sie darauf, dass das Schnittgut häckselbereit ist und die Zufahrt mit Traktor und angehängtem Häcksler problemlos möglich ist. Anmeldungen nimmt das Empfangsbüro der Gemeindeverwaltung (Tel. 062 865 28 31) bis am Montag, 3. November 2025, 12.00 Uhr, entgegen. Entsorgungskommission

Kulturkommission Frick, Michael Elsener – Gute Entscheidung!

Am Mittwoch, 29. Oktober, Beginn 19.00 Uhr, bringt Michael Elsener eine Testvorstellung seines neuesten Programms «Gute Entscheidung» in den Fricker Kornhauskeller. Noch sind wenige Tickets erhältlich im Vorverkauf in der Buchhandlung Letra in Frick. Kulturkommission Frick

Baugesuche, öffentliche Auflage Folgende Baugesuche liegen vom 24.10.2025 bis 24.11.2025 öffentlich bei der Abteilung Bau und Umwelt auf: Baugesuch: 2025-0050

Bauherr: McDonald’s Suisse Development Sàrl, Rue de Morges 23, 1023 Crissier; Projektverfasser: Mint Architecture AG, Förrlibuckstrasse 150, 8005 Zürich; Bauprojekt: Mieterausbau McDonald’s Restaurant und Drive-in; Ortslage: Parz. Nr. 1173, Hauptstrasse 132; Zusätzliche Bewilligung: Departement Bau, Verkehr und Umwelt, 5001 Aarau; Zusätzliche Bewilligung: Departement Volkswirtschaft und Inneres, AWA, 5001 Aarau

Baugesuch: 2025-0047

Bauherr: Einwohnergemeinde Frick, Gemeindehaus, Gemeindehausplatz 1, 5070 Frick; Projektverfasser: Einwohnergemeinde Frick, Gemeindehaus, Gemeindehausplatz 1, 5070 Frick; Bauprojekt: Böschung Schützenweg / Hintere Bahnhofstrasse; Auffüllung / Angleichung an bestehendes Terrain; Ortslage: Parzellen Nr. 913, 2274, 1608; Zu-

sätzliche Bewilligung: Departement Bau, Verkehr und Umwelt, 5001 Aarau; Einwendungen sind während der Auflagefrist schriftlich mit Antrag und Begründung an den Gemeinderat zu richten. Gemeinderat

Halloween­Familienfest am Abend vor Allerheiligen

Am Freitag, 31. Oktober, findet von 17 bis 21 Uhr ein stimmungsvolles Halloween-Familienfest auf dem RampartAreal, Frick statt. Eingeladen sind Familien, Kinder und Erwachsene. Wichtig: Es gibt keine Fremdbetreuung. Zwischen Brauchtum und Gruselspass –das Fest greift die Ursprünge von Halloween, den Vorabend zu Allerheiligen, auf und verbindet sie mit einem familienfreundlichen Programm: Kinderschminken, gruselige Dekoration und Gruselecke, Lagerfeuer mit Kürbissuppe und Grusel-Wasser, Geschichten vom Ursprung und von Allerheiligen sorgen für eine festliche Atmosphäre. Der Besuch ist kostenlos. Verkleidungen sind willkommen. Kommt vorbei zu «Süsses oder Saures». Veranstalter ist der Elternverein Frick mit Unterstützung des Pastorialraums Frick. Weitere Informationen unter: www.elternverein-frick.ch

Turnveteranen Ortsgruppe Frick

Am 9. November findet die Herbsttagung der Turnveteranen Vereinigung Fricktal in Zuzgen bei der Mehrzweckhalle statt. Beginn ist um 10.30 Uhr bei der Mehrzweckhalle mit der Totenehrung, anschliessend folgt der Apéro, das Mittagessen und anschliessend die Tagung. Nach der Tagung ist noch gemütliches Beisammensein angesagt. Bitte meldet Euch bis zum 30. Oktober bei mir an: R. Grasser, E-Mail: roland62. rg@gmail.ch

Winterfit in der Turnhalle 68

Möchtest du deine Kondition, Kraft und Beweglichkeit für den Wintersport aufpeppen, dann komm ab Mittwoch, 22. Oktober, bis am 4. Februar wöchentlich von 20 bis 21.15 Uhr zu uns in die Turnhalle 68 im Ebnet in Frick. Männer und Frauen sind herzlich willkommen. Alle Informationen findest du unter: www. tsv-frick-gymnastik.ch

Gipf-Oberfrick

Seniorenrat lädt ein: Referat über die Lebenskunst des Alter(n)s Das Älterwerden bringt Chancen und Herausforderungen mit sich, die die Persönlichkeitsentwicklung im fortgeschrittenen Alter prägen. Es lohnt sich, wenn man sich darauf einstellt und eine bewusste Haltung dazu entwickelt. So können Gesundheit, Sinnfindung und

Kaufe Banknoten und Münzen Einzelstücke oder ganze Sammlungen. banknoten@gmx.ch oder 076 368 11 79, Antonio Lupo, ab 19.00 Uhr

Lebenszufriedenheit im Alter gestärkt werden. Am Donnerstag, 30. Oktober 2025 um 14.00 Uhr im Regos Schulhaus wird der Referent Dr. Heinz Rüegger, freischaffender Theologe, Ethiker und Gerontologe, Impulse zu einer solchen Lebenseinstellung bieten und macht Mut, selbstbewusst zu altern. Eine Anmeldung ist nicht notwendig, wir freuen uns auf viele Interessierte Zuhörer/innen. Seniorenrat

Seniorenanlass 60plus: SeniorenTräff

Wir laden Sie ganz herzlich zum nächsten Senioren-Träff am Freitag, 31. Oktober 2025, um 14.00 Uhr bis 16.30 Uhr, im Mehrzweckraum des Regos-Schulhauses in Gipf-Oberfrick ein. Wir treffen uns zum Spiele machen, Jassen oder einfach zum gemütlichen Beisammensein. Letztes Senioren-Träff-Datum: Freitag, 28.11., 14.00 Uhr bis 16.30 Uhr. Wir freuen uns auf Ihr Kommen. Seniorenrat

Tag der offenen Tür – Villa Kunterbunt

Samstag, 25. Oktober von 10 – 16 Uhr Werfen Sie einen Blick hinter die Kulissen www.villa-kunterbunt-frick.ch

Der Trägerverein «Villa Kunterbunt» und das Team des Standorts Gipf-Oberfrick freuen sich auf Ihr Kommen!

eine Ergänzungswahl nach den Regeln für den ersten Wahlgang durchgeführt werden. Die Ersatzwahl wird am 08.03.2026 stattfinden. Anmeldeformulare können bei der Gemeindeverwaltung oder auf der Homepage der Gemeindeverwaltung bezogen werden.

der eine Gelegenheit, tatkräftig etwas Gutes für die Natur zu tun. Wir treffen uns um 8.30 Uhr im Sundel und pflegen gemeinsam das Hangried im Lind. Gegen 12 Uhr sind wir fertig und geniessen zum Abschluss ein offeriertes Zmittag in der Krone. Der NVV freut sich auf viele helfende Hände.

Wölflinswil

Im Hof 5, 5073 Gipf-Oberfrick

Wittnau

2. Wahlgang für 1 Mitglied der Steuerkommission für dieAmtsperiode 2026/2029

Liebe Edona

Bis zum Ablauf der Nachmeldefrist für den zweiten Wahlgang von einem Mitglied der Steuerkommission sind nicht mehr wählbare Kandidaten vorgeschlagen worden, als zu wählen sind. Gestützt auf § 33 Abs. 2 GPR hat das Wahlbüro die folgende Kandidatin als gewählt erklärt: Bentz Sabine, 1970. Wahlbeschwerden (§§ 66 ff. des Gesetzes über die politischen Rechte GPR) gegen Unregelmässigkeiten bei der Vorbereitung oder Durchführung der Wahl oder bei der Ermittlung des Wahlergebnisses sind innert 3 Tagen seit der Entdeckung des Beschwerdegrundes, spätestens aber am dritten Tag nach der Veröffentlichung des Ergebnisses, dem Regierungsrat des Kantons Aargau, Regierungsgebäude, 5001 Aarau, einzureichen. Das Wahlbüro

Nächster Häckseldienst vom Samstag, 25.10.2025 Wie im Entsorgungskalender angekündigt, wird am Samstag, 25.10.2025, durch die Gemeinde wiederum eine Häckseltour durchgeführt. Die Gebühr für die erste angebrochene Viertelstunde beträgt CHF 20.00 und für jede weitere volle Viertelstunde CHF 15.00. Um die administrativen Umtriebe gering zu halten, wird die Entschädigung nach erfolgter Arbeit direkt eingezogen. Anmeldungen für den Häckseldienst nimmt Joe Bründler, Tel. 062 871 57 52, entgegen. Es wird als sinnvoll betrachtet, wenn Nachbarn kleinere Mengen zusammenlegen. Sie erleichtern der Häckselequipe die Arbeit. Das Schnittgut muss ab 08.00 Uhr zusammengetragen und häckselbereit sein. Die Zufahrt zum Schnittgut muss mit dem Traktor und dem angehängten Häcksler möglich sein. Die betroffenen Personen sollten bei den Arbeiten anwesend sein und mithelfen. Das Häckselgut ist selbst zu verwerten. Gemeinde Wittnau

Waldbereisung am 25.10.2025

Dieses Jahr findet eine Waldbereisung statt. Zu dieser Waldbereisung sind alle Einwohner der Gemeinde Wittnau eingeladen. Die Waldbereisung findet am Samstagnachmittag, 25. Oktober 2025 um 13.30 Uhr statt. Treffpunkt ist bei der ehemaligen Grüngutdeponie im Rotel. Danach geht es zu Fuss weiter. Die Themen der Waldbereisung sind unter anderem die Ersatzaufforstung im Rotel wie auch die Vorführung einer Baumfällung. Anschliessend offeriert die Gemeinde einen Zvieri. Auf eine rege Beteiligung freuen sich der Gemeinderat und das Forstteam.

Verkauf alter Jahrgänge der«Rückblende» am Herbstmärt Haben Sie schon einmal daran gedacht, in alten Ausgaben der «Rückblende» zu stöbern? Diese Hefte sind wahre Schatztruhen voller Erinnerungen, Geschichten und Ereignisse aus unseren Dörfern. Sie dokumentieren das Leben und die Entwicklung in Wölflinswil und Ober-hof über viele Jahre hinweg. Sie bieten spannende Einblicke in frühere Zeiten, zeigen Veränderungen und erinnern an besondere Anlässe, Feste sowie Persönlichkeiten aus der Gemeinde. Fehlt Ihnen ein alter Jahrgang? Möchten Sie ein Exemplar des Geburtsjahres Ihrer Kinder und Enkel verschenken? Eine Rückblende zum Hochzeitstag als Erinnerung? Wann war der erste Herbstmärt, Ihre Einschulung, Ihr erster Berufsabschluss, das grosse Musikfest, die ganz spezielle Turnshow... Alles steht in der Rückblende. Wir reduzieren unsere Bestände. Am kommenden Herbstmärt können alte RückblendeJahrgänge zu günstigen Konditionen erworben werden. Wir halten diese für Sie bereit. Kulturkommission WölflinswilOberhof

Wirgratulieren Dir herzlichzur bestandenen Prüfung zur Fachperson Betreuung Kinder! Wir sind stolz auf Dich und wünschen dir für die Zukunft alles Gute. Wir danken dir für Dein Engagement bei uns und wünschen DirvielErfolg!

Mittagstisch / Nachmittagsbetreuung – keine Nachmittagsbetreuung am 30.10.2025

Teamund Vorstand KinderhausVilla Kunterbunt

Wir informieren die Eltern der teilnehmenden Kinder des Mittagstischs und der Nachmittagsbetreuung, dass der Mittagstisch am Donnerstag, 30.10.2025, aufgrund einer Weiterbildung der Mitarbeiterinnen bereits um 13.15 Uhr schliesst. Die Nachmittagsbetreuung findet am Donnerstag, 30.10.2025 ebenfalls nicht statt. Wir danken für das Verständnis. Der Gemeinderat

Feuerwehr­Endprobe 2025

2. Wahlgang für 1 Mitglied für den Gemeinderat für die Amtsperiode 2026/2029

Bis zum Ablauf der Nachmeldefrist für den zweiten Wahlgang von einem Mitglied für den Gemeinderat sind keine Kandidaten vorgeschlagen worden. Gestützt auf § 33 Abs. 3 GPR muss innert 6 Monaten seit dem ersten Wahlgang

Am 24.10.2025, 18.45 Uhr findet beim Feuerwehrmagazin, die FeuerwehrEndprobe statt. Die Feuerwehr freut sich über viele Interessierte aus der Bevölkerung, welche die Endprobe verfolgen. Feuerwehr Wittnau & Stefan Husner, Kommandant

NVV Sundeleinsatz

Am Samstag, 25. Oktober, gibt es wie -

Verabschiedung Brandschutzbeauftragter – Nachfolgeregelung Nach langjährigem Einsatz tritt Paul Herzog als Brandschutzbeauftragter der Gemeinden Wölflinswil und Oberhof zurück. Der Gemeinderat dankt ihm herzlich für seine zuverlässige und engagierte Arbeit, mit der er massgeblich zur Sicherheit in der Gemeinden beigetragen hat. Als Nachfolgerin wurde die Sanola Services AG, Sisseln gewählt, die ab sofort die Aufgaben als Brandschutzbeauftragte für die Gemeinden Wölflinswil und Oberhof übernimmt.

Häckseltour

Am Samstag, 15. November findet in Oberhof und Wölflinswil eine Häckseltour statt. Das zu häckselnde Material ist an gut zugänglicher Stelle zu deponieren. Das Häckselgut muss selbst entsorgt werden. Gegen Verrechnung wird es mitgenommen. Anmeldungen sind aus organisatorischen Gründen bis spätestens Mittwoch, 12. November, an die Gemeindekanzlei zu richten (062 867 60 40).

Kanal­TV­Aufnahmen GEP

Die Gemeinde Wölflinswil überarbeitet aktuell ihren Generellen Entwässerungsplan GEP. Im Rahmen der GEP-Erarbeitung wird der Zustand aller Schächte und Abwasserleitungen erho-

ben, welche mindestens zwei Parzellen entwässern. Die Arbeiten erfolgen durch die Kanalreinigung Näf, Frick und sind zwischen dem 3. und 28. November 2025 vorgesehen. Die Koordination übernimmt die Waldburger Ingenieure AG, Aarau. Eine Übersicht der betroffenen Parzellen ist auf der Gemeindewebseite aufgeschaltet. Sofern die aufzunehmenden Bauten auf Privatgrund liegen, ist es notwendig, dass die Mitarbeiter Zutritt erhalten. Der Zugang erfolgt, sofern notwendig, durch Ihren Garten. Sofern die betroffenen Anlagen frei zugänglich sind, ist Ihre Anwesenheit für die Dokumentation nicht erforderlich. Wir bitten Sie, den Zugang zu Ihrem Grundstück zu gewähren und allfällige Objekte (Blumentöpfe/Gartenzwerge etc.) vorgängig von den Schächten zu entfernen. Falls Ihre Anlagen nicht zugänglich sind, bitten wir Sie, bis zum 30. Oktober das Koordinationsformular (Link auf der Gemeindewebseite) Kontakt aufzunehmen. Zudem bittet die Gemeinde die Einwohner, Hinweise zu Geruchsbildung im öffentlichen Raum, Rückstauproblemen oder anderen Problemen der Abwasserentsorgung dem GEP-Ingenieur via Koordinationsformular auf der Gemeinde-Webseite zu melden.

Gesamterneuerungswahl

2. Wahlgang vom 30. November 2025; Mitglied Gemeinderat,Steuerkommission und Ersatzmitglied Steuerkommission; stille Wahl Während der Nachmeldefrist für den vorstehend erwähnten 2. Wahlgang vom 30. November 2025 wurden gleich viele Kandidaten angemeldet, wie Sitze zu vergeben waren. Gemäss § 33 Abs. 1 GPR war eine Nachmeldefrist von 5 Tagen anzusetzen, innert der weitere Vorschläge eingereicht werden konnten. Übertrifft die Anzahl der Anmeldungen nach dieser Frist die Anzahl der zu vergebenden Sitze nicht, werden die Vorgeschlagenen vom Wahlbüro als in stiller Wahl erklärt (§ 33 Abs. 2 GPR). Dementsprechend wurden folgende Personen in stiller Wahl gewählt: – Gemeinderat (1 Sitz): • Franz, Corinne, 1982, Dorfplatz 509, parteilos, neu. –Steuerkommission (1 Sitz): • Rotzler, Johannes Andreas, 1987, Geerenweg 236, parteilos, neu. – Ersatzmitglied Steuerkommission (1 Sitz): • Treier, Johann Peter, 1961, Birch 335, parteilos, neu. Wahlbeschwerden sind innert drei Tagen nach Entdeckung des Beschwerdegrundes, spätestens am dritten Tag nach Veröffentlichung des Ergebnisses, beim Departement Volkswirtschaft und Inneres, 5001 Aarau, einzureichen. Die Beschwerdeschrift muss einen Antrag und eine Begründung enthalten und den Sachverhalt kurz darstellen. Wahlbüro.

Ersatzwahl Mitglied Finanzkommission für die Amtsperiode 2026/29

Am 30. November 2025 findet die Ersatzwahl eines Mitglieds der Finanzkommission für die Amtsperiode 2026/2029 statt. Während der gesetzlich vorgeschriebenen Anmeldefrist

sind folgende Wahlvorschläge eingereicht worden: • Bircher, Franziska, 1969, Steindler 485, parteilos, neu; • Stacher, Brigitte, 1972, Boden 27, parteilos, neu. Es sind zwei Anmeldungen für einen Sitz eingegangen. Somit findet am 30. November 2025 eine Urnenwahl statt. Die vorstehenden Anmeldungen werden den Stimmberechtigten zusammen mit dem Versand der Wahlunterlagen auf einem Informationsblatt bekannt gegeben. Im Übrigen wird auf den Grundsatz verwiesen, dass im ersten Wahlgang jede in der Gemeinde wahlfähige Person als Kandidatin oder Kandidat gültige Stimmen erhalten kann (§ 30 Abs. 1 GPR). Wahlbüro.

Brennholzbestellung

Das Formular für die Brennholzbestellung kann auf der Website www.forstwid.ch unter Produkte heruntergeladen werden. Bitte die Brennholzbestellung bis Ende November vornehmen. Danke. Forstbetrieb Wid

Deckäste zum Verkauf

Beim Forstmagazin Wid in Wölflinswil werden ab anfangs November Deckäste verkauft. Pro Bund sind mindestens 10 Äste enthalten. Die Kosten betragen pro Bund Fr. 25.– (abgeholt) respektive Fr. 35.– (geliefert). Ein Einzelast kostet Fr. 3.–. Für Informationen steht Förster Jeremias Boss zur Verfügung (079 235 57 75 oder info@forst-wid.ch). Beste Abholzeit: Mon-tag bis Freitag, 17.15 Uhr.

Oberhof

Verabschiedung Brandschutzbeauftragter – Nachfolgeregelung

Siehe unter Wölflinswil .

Verkauf alter Jahrgänge der «Rückblende» am Herbstmärt

Siehe unter Wölflinswil.

Häckseltour

Siehe unter Wölflinswil.

Brennholzbestellung

Siehe unter Wölflinswil.

Deckäste zum Verkauf Siehe unter Wölflinswil.

Densbüren

Baugesuch

Bauherrschaft: Gubitosa Carla und Steven, Vorstadtstrasse 10, 5024 Küttigen; Grundeigentümer: Mölbert Kurt, Schulstrasse 4, 5026 Densbüren; Projektverfasserin: Wernli Architektur AG, Schiffländestrasse 45, 5000 Aarau; Bauprojekt: Neubau Einfamilienhaus; Ort: Parzellen 377 in Densbüren, Schulstrasse Kantonale Zustimmung: ja. Das Baugesuch liegt in der Zeit vom 24. Oktober 2025 bis 24. November 2025 bei der Gemeindekanzlei in Densbüren öffentlich auf. Einwendungen sind während

der Auflagefrist schriftlich und begründet an den Gemeinderat Densbüren zu richten. Der Gemeinderat

Herznach-Ueken

Informationsveranstaltung zu den Verpflichtungskrediten Projektierungskredit Sanierung/Erweiterung Gemeindehaus CHF 340’000.00 und flächendeckende Einführung Tempo 30 CHF 90’000.00

Am Donnerstag, 06.11.2025, 19.00 Uhr, findet im Gemeindesaal Herznach die Informationsveranstaltung zu folgenden Verpflichtungskrediten statt: • Projektierungskredit Sanierung/Erweiterung Gemeindehaus CHF 340’000.00; • Flächendeckende Einführung Tempo 30 CHF 90’000.00; Die Verpflichtungskredite werden an der kommenden Einwohnergemeindeversammlung vom 27.11.2025 vorgelegt. Die offizielle Einladung wird noch in alle Haushaltungen versandt. Für die Einwohnergemeindeversammlung vom 27.11.2025 folgt eine separate Einladung an alle Stimmberechtigten der Gemeinde Herznach-Ueken.

Baubewilligung

Gesuchsteller: Silke Tremanns und Jens Eschweiler, Ueken; Grundeigentümer: Gesuchsteller; Projektverfasser: Hasler Gartenbau AG, Zuzgen; Bauvorhaben: Gartengestaltung mit Stützmauern und Treppe; Ort: Alemannenweg 10, Ueken, Parz. Nr. 2876; Ordentliches Verfahren, keine Einwendungen

Rekrutierungsabend Feuerwehr Herznach-Ueken

Am Dienstag, 28. Oktober 2025, findet um 19.00 Uhr im Feuerwehrmagazin Herznach den Rekrutierungsabend statt. Wir sind eine Mannschaft bestehend aus ca. 75 Mitgliedern. Die Feuerwehr ist für die Gemeinde Herznach-Ueken zuständig. Jährlich bewältigen wir diverse Einsätze und leisten Hilfe bei Unfällen, Hochwasser und Brandschutz. Du suchst eine Herausforderung und eine sinnvolle Freizeitbeschäftigung, Du willst anderen helfen, Du schätzt die Kameradschaft und den Teamgeist? Dann komm vorbei! Bei Fragen steht Stefan Deiss unter +41 79 682 16 65 gerne zur Verfügung. Adventsfenster Herznach-Ueken

Die Adventszeit naht. Damit auch dieses Jahr, jeden Abend ein neues Fenster geöffnet werden kann, suchen wir motivierte Personen, die bereit sind, ein Adventsfenster zu gestalten und unsere Dörfer in einen grossen Adventskalender zu verwandeln. Interessenten/-Innen tragen sich bis am 14. November 2025 direkt auf der Webseite https://www.frauenherznach-ueken.ch selber ein oder melden sich bei Melanie Merki unter m. merki@hispeed.ch oder per Telefon/ WhatsApp unter 078 865 84 84. Brennholzbestellung Siehe unter Wölflinswil.

Deckäste zum Verkauf Siehe unter Wölflinswil.

Frauenmorgen Donnerstag 6. November 2025 mit dem Bestatter in Ueken/ Theorieraum unter der Turnhalle

Nicht viele Menschen haben in ihrem Berufsalltag mit dem Tod zu tun. Wie schwierig der Umgang mit diesem Thema sein kann, zeigt die Praxis. Roger Bringold stellvertretender Geschäftsführer der BIAGGI AG begleitet uns durch diesen Morgen. Durch seinen Vortrag bietet er uns die Möglichkeit an, über das Tabuthema unserer Gesellschaft zu sprechen und beantwortet gerne unsere Fragen. Dabei zeigt er auf, was wichtig und möglich ist, wenn wir mit dem Tod konfrontiert werden. Wir starten um 9.00 Uhr mit Kaffee und Zopf, anschliessend Vortrag bis ca.10.45 Uhr. Es laden herzlich ein frauen Herznach-Ueken.

34. Kerzenziehen Herznach

Die Tage werden kürzer, Kerzenstimmung kommt auf. Genau der richtige Zeitpunkt für das beliebte Kerzenziehen in Herznach. Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren. Viele neue Dekoartikel warten darauf, den kunstvoll geschnitzten Kerzen den letzten Schliff zu geben. Dieses Jahr stehen die Wachskessel vom 8. bis 16. November für Gross und Klein bereit. Wir haben wie folgt für Sie geöffnet: Samstag und Sonntag jeweils 10 bis 17 Uhr, Mittwoch- und Freitagnachmittag von 13 bis 18 Uhr. Der Grundpreis beträgt Fr. 4.–/100g. Bitte bringen Sie eine Schachtel für den sicheren Transport der Kunstwerke mit. Im Vorraum zur Wachsküche betreibt der Verein Frauen Herznach-Ueken eine Kaffeestube mit feinen Kuchen und anderen Leckereien! Mit dem Erlös finanzieren wir das Klassenlager der 6. Klasse. Alle Informationen und den Flyer finden Sie auch auf unserer Homepage unter www.schule-herznach-ueken.ch. Die Mittelstufe, die kreativen SchnitzerInnen und alle Helfer freuen sich auf Ihren Besuch. Herzlich willkommen!

STV Herznach

Der STV Herznach führt am 25. und 26. Oktober die Nordwestschweizer Meisterschaften im Geräteturnen, in der Gymnastik und im Aerobic in Gipf-Oberfrick durch. Wir freuen uns über viele Zuschauer. Weitere Informationen finden sie unter www.turnsport.ag/nws

Zeihen

Gesamterneuerungswahlen

Amtsperiode 2026/2029; Stille Wahl eines Mitglieds des Gemeinderates

Da nach Ablauf der Nachmeldefrist vom 14.10.2025 so viele Kandidierende angemeldet waren wie Sitze zu vergeben sind, hat der Gemeinderat gestützt auf § 33 Abs. 2 des Gesetzes über die politischen Rechte (GPR) folgender Nomi-

nierte in stiller Wahl als Mitglied des Gemeinderates gewählt erklärt: • Basler Markus, 1973, von Reigoldswil, Uelberg 2, neu; Wahlbeschwerden sind gemäss § 68 GPR innert drei Tagen nach der Veröffentlichung dieses Wahlergebnisses im amtlichen Publikationsorgan an den Regierungsrat des Kantons Aargau, Regierungsgebäude, 5001 Aarau, einzureichen. Die Beschwerdeschrift muss einen Antrag und eine Begründung enthalten sowie den Sachverhalt kurz darstellen.

Baubewilligung

Der Gemeinderat hat an seiner letzten Sitzung an Eugen Peterhans, Fislisbach, und Werner Gehrig, Bergdietikon, die Baubewilligung erteilt für eine Erschliessungsstrasse mit Stützmauer auf den Parzellen 434, 859 und 1030, Bahnhofstrasse.

Steuern 2025 jetzt bezahlen

Bitte denken Sie daran, Ihre Steuern bis zum 31. Oktober zu bezahlen. Ab dem 1. November läuft von Gesetzes wegen Verzugszins auf – und das ohne Mahnung. Sollte es Ihnen aus irgendeinem Grund nicht möglich sein, diese Frist einzuhalten, setzen Sie sich bitte mit der Finanzverwaltung (062 867 40 41) in Verbindung.

Gratulationsmeldungen

Die Regionalzeitungen (Neue Fricktaler Zeitung und fricktal.info) werden auch nächstes Jahr die runden Geburtstage ab 70 Jahren sowie die Hochzeitsjubiläen (ab 50 Jahren) veröffentlichen. Wenn Sie als Einwohner der Gemeinde Zeihen dies nicht möchten, bitten wir Sie, dies der Gemeindeverwaltung Zeihen entweder per Mail (einwohnerkontrolle@ zeihen.ch) oder telefonisch (062 867 40 40) bis Ende Oktober mitzuteilen. Herzlichen Dank.

Umfrage zur Verkehrssituation im Dorf

Anfang Woche wurde ein Fragebogen mit 9 Fragen zur Verkehrssituation in Zeihen in die Briefkästen verteilt. Die Bevölkerung wird eingeladen, bis am 07.11.2025 an der Umfrage teilzunehmen. Bei Unklarheiten steht Gemeinderat Roman Pfister (gr-pfister@outlook. com) gerne für Auskünfte zur Verfügung. Die durch den Gemeinderat beauftragte Arbeitsgruppe freut sich über eine grosse Beteiligung und bedankt sich schon jetzt für die Rückmeldungen.

Böztal

Gemeinderat-Stammtisch am 27. Oktober 2025

Der Gemeinderat Böztal lädt die Bevölkerung zum nächsten Stammtisch am 27. Oktober 2025 um 19:00 Uhr ins Gasthaus zum Bären in Bözen ein. Der Gemeinderat informiert über den Antrag an der nächsten Gemeindeversammlung betreffend Tagesstrukturen.

Projektleiter Roland Sonder wird über

die Erfahrungen mit der neu erstellten PV-Anlage bei den Schulanlagen Bözen informieren. Auch nimmt der Gemeinderat Anliegen der Bevölkerung entgegen. Der Gemeinderat freut sich auf viele interessierte und aktive Einwohnerinnen und Einwohner.

Neubesetzung Leiter Steueramt

Böztal-Zeihen

Der Gemeinderat hat Robin Bühler als neuen Leiter des regionalen Steueramtes Böztal-Zeihen gewählt. Robin Bühler ist seit August 2023 als Sachbearbeiter mit Stellvertreterfunktion bei der Verwaltung Böztal angestellt und wird auch in seiner neuen Position für die zuverlässige und effiziente Bearbeitung der Aufgaben und Anliegen der Einwohnerinnen und Einwohner sorgen. Der Gemeinderat und das Team der Verwaltung wünschen Robin Bühler viel Freude und Erfolg in der neuen Funktion.

Kündigung Leiter Werkdienste und Neubesetzung

Joscha Hausherr, Leiter der Werkdienste Böztal, hat seine Stelle per 30. November 2025 gekündigt und nimmt eine neue berufliche Herausforderung an. Die Kündigung wurde mit grossem Bedauern entgegengenommen. Herr Hausherr hat als Mitarbeiter der Werkdienste Böztal im Februar 2022 begonnen. Gut ein Jahr später übernahm er die Leitung der Abteilung. Der Gemeinderat und das Verwaltungsteam danken Joscha Hausherr für seinen grossen Einsatz und wünschen ihm alles Gute für die Zukunft, beste Gesundheit und viele schöne Erinnerungen an die Gemeinde Böztal. Die Stelle wird neu durch den bisherigen stellvertretenden Leiter David Schütz übernommen. Er ist seit August 2023 bei den Werkdiensten Böztal tätig und mit allen Aufgaben bestens vertraut. Der Gemeinderat ist überzeugt, mit ihm die beste Wahl für die Funktion Leiter Werkdienste getroffen zu haben und wünscht ihm bei der neuen Aufgabe viel Freude und alles Gute. Die Gemeinde Böztal hat eine 100% Stelle Mitarbeiter/in Werkdienste ausgeschrieben und wird so bald als möglich über eine Neubesetzung informieren.

Baubewilligungen

Anlässlich seiner Sitzung vom 14. Oktober 2025 hat der Gemeinderat folgende Baubewilligungen erteilt: • Einwohnergemeinde Böztal, Änderung Schulstrasse Hornussen, Sanierung Werkleitungen; • Näf Michael und Débora, Hornussen; Neubau Terrasse mit Pool, Wintergarten Balkonverglasung und Stützmauer (Projektanpassung)

Musikgesellschaft Hornussen Sonntag, 26. Oktober, ab 11 Uhr Herbstfest

«Musig und Röschti»

Turnhalle Hornussen www.mghornussen.ch

Kaisten

Baugesuch

Baugesuch-Nr.: 2025-0061 Bauherrschaft: Einwohnergemeinde Kaisten, Poststrasse 7, 5082 Kaisten; Bauobjekt: Ergänzung Werkleitungsersatz Chüegrabeweg: Kabelkabine mit Winkelelementen (nachträgliches Baugesuch); Ortslage: Parzelle GB Kaisten Nr. 1858; Zone: W2b Wohnzone 2-geschossig, ES II; Zusatzbewilligung: Keine. Die Baugesuchsakten liegen in der Zeit vom 24. Oktober 2025 bis 24. November 2025 während den ordentlichen Öffnungszeiten bei der Gemeinde Kaisten, Abteilung Bau und Planung, Poststrasse 7, 5082 Kaisten zur Einsicht auf. Die Baugesuchsakten können auch auf der Gemeindehomepage www.kaisten. ch/publikationen eingesehen werden. Einwendungen sind während der Auflagefrist schriftlich an den Gemeinderat Kaisten zu richten. Sie haben einen Antrag und eine Begründung zu enthalten. Auf Einwendungen, die diese Anforderungen nicht erfüllen, kann nicht eingetreten werden.

Erteilte Baubewilligungen

– Baugesuch-Nr.: 2025-0044; Bauherrschaft: Gemeinde Oeschgen, Mitteldorfstrasse 60, 5072 Oeschgen; Bauobjekt: Ausbau Waldweg für Freizeitnutzung, Parzelle GB Kaisten Nr. 1169, ausserhalb rechtskräftiger Bauzone (Wald). – Baugesuch-Nr.: 2025-0045; Bauherrschaft: Nathalie Rua und Simon Pauli, Eichmattweg 18, 5082 Kaisten; Bauobjekt: Stahlwandpool, Parzelle GB Kaisten Nr. 1370, W2B, Wohnzone 2-geschossig, ES II. – Baugesuch-Nr.: 20250049; Bauherrschaft: Grazyna und Luciano La Barbera, Eigenmatt 18, 5082 Kaisten; Bauobjekt: Einbau Klimaanlage mit Innen und Aussengerät, Parzelle GB Kaisten Nr. 1547, W2B, Wohnzone 2-geschossig, ES II. – Baugesuch-Nr.: 20250050; Bauherrschaft: Manuela und Aldo Cuccato, Innere Eigenmatt 13, 5082 Kaisten; Bauobjekt: Einbau Klimaanlage mit Innen und Aussengerät, Parzelle GB Kaisten Nr. 1547, W2B, Wohnzone 2-geschossig, ES II.

Der Kanal-Spülwagen ist unterwegs

Ab Montag, 27. Oktober, werden von der Firma Kanalreinigung Näf, Frick, im Auftrag der Gemeinde Kaisten im Gebiet Lümberg, Hofacher, Eigenmatt sowie im Ortsteil Ittenthal alle Hauptkanalisationen gespült und die Strassen-Einlaufschächte entleert. Die Arbeiten werden innerhalb von ca. zwei Wochen abgeschlossen sein. In diesem Zusammenhang besteht die Möglichkeit zu einem Sonderpreis von Fr. 100.00 (exkl. MWST) private Anschlussleitungen durch die Firma Kanalreinigung Näf spülen zu lassen. Ebenfalls können private Schlammsammlerschächte zu einem Sonderpreis von Fr. 70.00/100 kg. entleert werden. Die Kosten werden von der Firma Näf direkt verrechnet. Liegen-

schaftseigentümer, die Interesse an diesen Dienstleistungen haben, können gerne direkt mit der Firma Kanalreinigung Näf, Frick, 079 665 10 20 oder info@naef-kanal.ch Kontakt aufnehmen. Das Gemeindegebiet ist in drei Gebiete aufgeteilt und jährlich wird ein Gebiet geprüft, so dass alle drei Jahre die komplette Abwasseranlage unterhalten ist. Bei Fragen steht Marcel Erni, Sachbearbeiter Abwasser, 079 849 02 06 oder marcel.erni@kaisten.ch gerne zur Verfügung.

Öffnungszeiten Entsorgungsplatz Boll Der Entsorgungsplatz Boll bleibt am Samstag, 1. November 2025 (Allerheiligen), geschlossen.

Verbrennen von Abfällen im Freien Kehrichtverbrennungsanlagen sind mit wirkungsvollen Abgasreinigungssystemen ausgestattet. Wer seine Abfälle privat verbrennt, verursacht deutlich mehr Emissionen und schadet damit seinen Mitmenschen, sich selber und der Umwelt. Das Verbrennen von Abfällen im Freien ist daher verboten. Die einzige Ausnahme vom generellen Verbot der privaten Abfallverbrennung betrifft geringe Mengen natürlicher Wald-, Feld- und Gartenabfälle. Das Verbrennen solcher Abfälle ist aber nur erlaubt, wenn sich das Feuer ausserhalb von Wohngebieten befindet, die Wald-, Feldund Gartenabfälle trocken sind, beim Verbrennen nur wenig Rauch entsteht und das Feuer nicht zu übermässigen Immissionen führt. Als natürliche Wald-, Feld- und Gartenabfälle gelten natürliche Rückstände, die bei der Pflege von Gärten, Parkanlagen, Wäldern, Feldern und Wiesen anfallen. Zum Anzünden dürfen nur lufthygienisch problemlose Hilfsmittel wie etwa trockenes Gras oder Laub verwendet werden.

Information zu den Bauarbeiten Lindengasse, Reiftlisrain und Heuberg

Die Arbeiten zum Ersatz der Hauptwasserleitungen und Hauszuleitungen in der Lindengasse sind derzeit im Gange. Aufgrund leichter Verzögerungen können die Bauarbeiten nicht wie ursprünglich geplant am 24. Oktober 2025 abgeschlossen werden. Der Einbau des Belags erfolgt voraussichtlich am 29./30. Oktober 2025. Die bestehenden Umleitungen über Breiten, Breitenstrasse und Steigstich bleiben weiterhin signalisiert. Im Zeitraum vom 21. Oktober 2025, 12.00 Uhr bis 27. Oktober 2025, 08.00 Uhr, ist die Zufahrt zu den Liegenschaften in der Lindengasse, am Reiftlisrain sowie zum gesamten Heuberg über die Poststrasse gewährleistet (Signalisation Fahrverbot und Zubringer Heuberg gestattet). Ab 27. Oktober 2025, 08.00 Uhr bis 30. Oktober 2025, 08.00 Uhr, erfolgt die Zufahrt zum Heuberg aufgrund der Vorbereitungsarbeiten für den Belagseinbau wieder über die Umleitung Breiten. Ab 30. Oktober 2025 ist die Zufahrt über die Poststrasse gewährleistet und die abschliessenden Belagsarbeiten werden im Bereich der Kreuzung Breiten

ausgeführt. Das Ziel ist, die Strasse am 31. Oktober 2025 wieder vollständig zu öffnen. Bei ungünstiger Witterung verschieben sich die Bauarbeiten auf den 3. November 2025. Wir danken für das Verständnis und die Geduld während der Bauzeit. Bei Fragen steht Marcel Erni, Brunnenmeister, wasserversorgung@kaisten.ch / 079 849 02 06 zur Verfügung.

Provisorische Steuern 2025 –Zahlung fällig bis 31. Oktober Ende September hat das Kantonale Steueramt allen Personen, die ihre provisorischen Steuern 2025 noch nicht vollständig bezahlt haben, eine Verfallsanzeige zugestellt. Diese Nachricht ist keine Mahnung, sondern ein Hinweis auf die Zahlungsfrist. Die provisorischen Steuern 2025 müssen spätestens bis zum 31. Oktober 2025 bezahlt werden. Ab 1. November 2025 wird auf den offenen Betrag ein Verzugszins erhoben. Zusätzlich fällt bei nicht fristgerechter Zahlung eine Mahngebühr von CHF 35.00 an, sofern keine Zahlungsvereinbarung getroffen wurde. Würde es gar zu einer Betreibung kommen, entstehen weitere Kosten von CHF 100.00. Falls es nicht möglich ist, den Betrag fristgerecht zu begleichen, ist frühzeitig mit der Abteilung Fi-nanzen Kontakt aufzunehmen, um gegebenenfalls eine Ratenzahlung oder Stundung zu vereinbaren (finanzen@kaisten.ch / 062 869 13 40). Abteilung Finanzen

Naturschutzverein Kaisten,Vereinsausflug

Am Samstag, 25. Oktober, findet unser Vereinsausflug statt. Wir werden gemeinsam das Naturama Aargau in Aarau besuchen und erhalten um 13 Uhr eine Führung durch die Ausstellung «Cool down Aargau». Anschliessend wird zu Kaffee und Kuchen eingeladen Abfahrt um 11.26 Uhr Postauto Gemeindehaus. Anmeldung kann per Telefon/ WhatsApp 079 372 10 14 oder per EMail an jureh@gmx.ch erfolgen. Weitere Infos finden Sie unter www.naturschutzverein-kaisten.ch. Wir freuen uns auf einen interessanten Ausflug.

NV Ittenthal, Pflegeeinsatz

Am Samstag, 25. Oktober, organisieren wir unseren Pflegeinsatz für die Ittenthaler Natur. Dazu laden wir Sie gerne ein. Wir treffen uns 8.15 beim Dorfladen-Gebäude und starten von dort aus zum Chäsiberg-Weiher oder zu dem Tälematt-Weiher. Um 12 werden wir uns an der Grillstelle Tälematt zu einem kleinen Lunch treffen. Je nach Arbeitsfortschritt machen wir am Nachmittag weiter. Je nach sehr schlechter Witterung verschieben wir den Arbeitseinsatz. Wir freuen uns auf viele Arbeitswillige.

Endschiessen

Diesen Samstag, 25. Oktober, findet der letzte Schiesstag von unserem Endschiessen statt. Von 13 bis 17 Uhr können die verschiedenen Stiche geschossen werden. Der Vorstand freut sich auf viele Teilnehmende, einen guten Wettbewerb und einen gemütlichen Nachmittag.

Laufenburg

Bibliothek+ Halloweenbasteln

Am Freitag, 24. Oktober, von 15.30 bis 17 Uhr basteln wir ein Gespenst als Halloweendekoration. Das Angebot richtet sich an Kinder aus dem Kindergarten bis zur 6. Klasse. Wir bitten um Anmeldung und einen Kostenbeitrag von Fr. 5.–.

Vorleseabenteuer

Am Mittwoch, 29. Oktober, findet von 16 bis 16.30 Uhr unser Vorleseabenteuer statt. Alle Kinder von 3 bis 6 Jahren sind herzlich willkommen. Kleinere Geschwister selbstverständlich auch. Es wird gelesen, gesungen und gebastelt. Wir freuen uns auf euch.

Pro-Senectute-Mittagstisch in Sulz

Am Freitag, 31. Oktober, treffen wir uns um 12.30 Uhr im Restaurant Fischergut zum Mittagstisch. Neue Teilnehmende sind herzlich willkommen und möchten sich bitte anmelden. Alle bisherigen Teilnehmenden gelten bereits als angemeldet und sind gebeten sich im Verhinderungsfalle abzumelden. An- und Abmeldungen bitte bis am Vortag (Donnerstag, 30. Oktober) um 9 Uhr an Monika und Bruno Zumsteg, Telefon 062 875 19 45 oder 079 296 20 04. Wir freuen uns auf ein frohes und gemütliches Zusammensein. Die Ortsvertreter: Monika und Bruno Zumsteg

Arbeitstag des Naturschutzvereins

Am kommenden Samstag, 25. Oktober, steht wieder einmal der traditionelle Arbeitstag des Naturschutzvereins Sulz-Laufenburg (NVSL) an. Treffpunkt ist um 8 Uhr beim Kleinkaliber-Schützenhaus in Leidikon. Der Vorstand hat eine umfangreiche Arbeitsliste vorbereitet, die zeigt, dass es viel zu tun gibt. Jedermann, ob Frau, Mann oder Kind ist zum Mitmachen eingeladen. Wer über geeignete Werkzeuge wie Motorsense, Gabel, Schaufel, usw. verfügt, möge diese mitbringen. Selbstverständlich gibt es ein währschaftes Znüni. Arbeitsschluss ist um 12 Uhr. Der NVSL offeriert dann eine kleine Mittagsverpflegung. Znüni und Mittagsverpflegung gibt es im gedeckten Holzunterstand oberhalb von Leidikon. Der Arbeitstag findet bei jeder Witterung statt. Der NVSL freut sich auf eine grosse Zahl von Teilnehmenden. NV Sulz-Laufenburg E-BIKE CENTER FRICKTAL

Öffnungszeiten: Mo geschlossen

Di bis Fr 8.30–12.00, 13.30–18.00 Sa 8.30–15.00

Häckseldienst

Gansingen

Der Häckseldienst im Herbst findet am Samstag, 8. November 2025, statt. Der Flyer mit Anmeldetalon wurde per Post in die Haushaltungen verschickt oder kann auf der Homepage der Gemeinde Gansingen unter Aktuelles/Anlässe heruntergeladen werden. Anmeldeschluss ist am Dienstag, 4. November 2025. Gemeindekanzlei

Verkauf von Deck- und Kranzästen Unser Forstbetrieb verkauft Deck- und Kranzäste am Samstag, 8. November 2025, 11.00 bis 11.30 Uhr, beim Werkhof Gansingen. Gemeindekanzlei

Schnuppern im Samariterverein Gansingen-Mettauertal Im Samariterverein erhältst du wertvolle Kenntnisse in Erster Hilfe, die Dir im Alltag, ob zu Hause, bei der Arbeit oder unterwegs nützlich sein können. In monatlichen Übungen frischen wir unsere Kenntnisse auf und leisten Sanitätsdienste an diversen Anlässen im Dorf und der näheren Umgebung. Interessiert? Nächste Übung mit Schnuppergelegenheit bei uns im Verein am Montag, 3. November, 20 Uhr im Mehrzweckraum, Schulanlage Wil. Komm doch vorbei! Wir freuen uns auf Dich!

Nothelfer-Kurs

Möchten Sie nach einem Unfallereignis nicht tatenlos zusehen? Möchten Sie lernen, wie Sie sich richtig verhalten müssen um Leben zu retten oder ist es schon Jahre her, seit Ihrem letzten Nothelfer-Kurs? Dann besuchen Sie den Nothilfekurs. Zur Erlangung des Führerausweises für Lenker von Motorfahrzeugen und Motorrädern ist der Kurs obligatorisch. Melden Sie sich jetzt an! Kursdaten: Freitag, 7. November, von 19 bis 22 Uhr sowie Samstag, 8. November, von 9 bis 17 Uhr. Kursort: Feuerwehrmagazin Gansingen. Nach Abschluss des Kurses erhalten Sie das Kurs-Zertifikat. Anmeldung: www.redcross-edu.ch oder www.svgm.ch. Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung. Leitungsteam Samariterverein GansingenMettauertal

Mettauer tal

Baubewilligung erteilt Folgende Baubewilligung wurde erteilt:

• Bauherrschaft und Grundeigentümer: Christian Meier und Maren Rabethge, Pintenstrasse 3a, 5464 Rümikon; Projektverfasser: Architektur Ackermann AG, Bernstrasse 67, 8964 Rudolfstetten; Bauvorhaben: Einfriedungen; Standort: Parzelle Nr. 754, Steinhofstrasse 310, 5276 Wil AG; Zone: Wohnzone W2. • Bauherrschaft und Grundeigentümer: Priska und Jürgen Watson, Brunnenmatt 113, 5275 Etzgen; Projektverfasser: Hanspeter Sommer,

Fluhmattstrasse 1F, 5222 Umiken; Bauvorhaben: Sicht- und Lärmschutz; Standort: Parzelle Nr. 1402, Brunnenmatt, 5275 Etzgen; Zone: Wohnzone W2. Gemeindekanzlei

Wirtebewilligung

Folgende Wirtebewilligung wurde erteilt: • Familie Brunner, Mandacherstrasse 5, Hottwil; Herbstfest – Weindegustation / Verkauf mit Raclettestube am 24.10.2025 und 25.10.2025. Gemeindekanzlei

Feuerwehr Mettauertal-Gansingen: Schlussprobe am 24. Oktober 2025 Am Freitag, 24.10.2025, um 19 Uhr, führt die Feuerwehr Mettauertal-Gansingen ihre Schlussübung durch. Die Schlussübung findet auf dem Turnhallenplatz in Mettau statt. Die Bevölkerung ist herzlich eingeladen die Schlussübung zu besuchen, um einen Einblick in die wichtige Arbeit der Feuerwehr zu erhalten. Gemeindekanzlei

Einweihung Ruderalfläche beim Verwaltungszentrum

Am Freitag, 24.10.2025, findet eine offizielle Einweihung der Ruderalfläche vor dem Verwaltungszentrum in Mettau statt. Der öffentliche Anlass findet um 17 Uhr statt. Die Bevölkerung ist herzlich eingeladen, am Anlass teilzunehmen. Gemeinderat

Neophyten-Helferanlass

Am 25.10.2025 findet der NeophytenHelferanlass statt. Treffpunkt ist um 14 Uhr im Waldhaus Oberhofen. Die Ansprechperson für Neophyten, Therese Frei, und der Gemeinderat freuen sich auf viele motivierte Helferinnen und Helfer. Gemeindekanzlei

Anmeldung Häckseldienst

Am Freitag, 24. Oktober, und Samstag, 25. Oktober, wird ein Häckseldienst durchgeführt. Die Kosten betragen pro Anmeldung pauschal Fr. 40.– zuzüglich Mehrwertsteuer und werden mit Rechnung erhoben. Die Anmeldung für den Häckseldienst hat an die Gemeindekanzlei Mettauertal zu erfolgen (gemeindekanzlei@mettauertal.ch oder 062 867 21 60). Es ist zu beachten, dass das Häckselmaterial frei von Steinen, Wurzeln, Metall und Kunststoff an einer gut zugänglichen Stelle bereitgestellt wird (Zufahrt mit Transporter möglich).

Schnuppern im Samariterverein Gansingen-Mettauertal Siehe unter Gansingen.

Nothelfer-Kurs Siehe unter Gansingen.

Schwaderloch

Papiersammlung Schwaderloch Am Samstag, 25. Oktober 2025 findet in Schwaderloch die Papiersammlung statt. Die Sammlung wird durch den Feuerwehrverein durchgeführt.

Kurzmeldung

Reise mit Anekdoten und Widersprüchen

(asp) Am vergangenen Freitag konnte «4313Kultur» einen gern gesehenen Gast im ausverkauften SteinliChäller begrüssen: Dominik Muheim war mit seinem neuen Programm «Soft Ice» nach Möhlin gekommen und bot dem überaus zahlreich erschienenen Publikum einen Abend voller Lachen, aber auch mit leiseren, nachdenklichen Tönen. Inzwischen fühle er sich in diesem SteinliChäller schon fast wie zu Hause – so begrüsste Muheim die Anwesenden und nahm sie einen Abend lang mit auf eine Reise voller Anekdoten und Widersprüche.

«Lina heiratet!»

Mit dieser Aussage begann der abendfüllende Erzählbogen, der sich von der Kindheit bis zum Hochzeitstag von Lina spannte. Muheim

Leserbriefe

Wie kehrt Ruhe nach den Wahlen in Zeiningen ein?

Der erste Wahlgang vom 28. September hat grosse Überraschungen in der Gemeindeführung gebracht. Die Gemeindepräsidentin und der Vizepräsident haben das absolute Mehr nicht mehr erreicht. Enttäuscht ist die Gemeindepräsidentin danach per sofort zurückgetreten, der abgewählte Vizepräsident Alex Kohler wittert Macht und kandidiert nun als Gemeindepräsident. Zur Kampfwahl stellt sich ein neuer Kandidat Andreas Geiss, ein unverbrauchter Einwohner und Familienvater, der den Gemeinderat und die Verwaltung stärken will. Andreas Geiss tritt unbelastet als Gemeinderat und als Gemeindepräsident zur Wahl und hat den Vorteil, lokalpolitisch frei mit gutem Bildungsrucksack anzutreten. Alex Kohler tritt mit einem schweren Rucksack an, denn die Last, die er trägt, ist die Verantwortung zur desolaten Personalsituation in Zeiningen, an der er massgeblich mitträgt und die Kündigungswelle ist neu entfacht. Schon in den Jahren 20212022 herrschte eine Kündigungswelle in Zeiningen, die der abgewählte Vizepräsident Alex Kohler massgeblich mitverursacht hat. Seit Kohler im Gemeinderat sitzt, ist laut meiner langjährigen Erfahrung Unruhe in Behörde und Verwaltung. Um Ruhe in Behörde und Verwaltung zu bringen, braucht es einen

sollte die Rolle des Tätschmeisters an ihrem Hochzeitstag übernehmen und machte sich Gedanken, was er alles in die Hochzeitsrede hineinpacken könnte.

Lina war schon in Kindertagen eine kleine Revoluzzerin gewesen, die bereits am ersten Schultag in der neuen Klasse ein Timeout bekommen hatte, weil sie immer gegen

Neuanfang mit Andreas Geiss. Mit der Kandidatin Sandra Pfaffen als Vizepräsidentin und den übrig gewählten Gemeinderätinnen und Gemeinderäten kann es gelingen, dass die aufstrebende Gemeinde Zeiningen nach dem 2. Wahlgang am 30. November wieder Luft zum Atmen hat.

Herbert Lützelschwab, Zeiningen

Gemeindewahlen vom 30. November in Zeiningen

Anlässlich der Wahlen vom 28. September ging ich dreimal zum Gemeindehaus, um das Wahlergebnis zu erfahren. Leider ohne Erfolg. Später konnte ich die Resultate von der Homepage der Gemeinde herunterladen. Mein erster Gedanke nach dem dritten «Anrennen» war: Hat es nun endlich «kläppärät»? Und tatsächlich ist genau das eingetroffen. Umso überraschter war ich, als ich in der einer Tageszeitung las, dass Herr Alexander Kohler sich als Gemeindepräsident zur Wahl stellen will. Besonders irritierend ist, dass laut Artikel der gewählte Gemeinderat seine Kandidatur unterstützt, obwohl der Rat, wie auch im Leserbrief von Herbert Lützelschwab angemerkt, alles andere als «ein Herz und eine Seele» ist.

Für mich und offenbar auch für viele Zeiningerinnen und Zeininger ist kaum nachvollziehbar, wie Herr Kohler zu diesem Schritt kommt. Im

alles gewesen war, was «Mainstream» war – somit eigentlich auch das Heiraten. Und ausgerechnet sie heiratete nun? Mit einem Augenzwinkern erzählte Muheim verschiedenste Situationen, die er und seine Freunde miteinander erlebt hatten und die nun vielleicht in die Hochzeitsrede einfliessen könnten.

Gegensätze können auch vereinen

Das Publikum lernte die beiden Familien des Brautpaares mit ihren unterschiedlichen Lebenseinstellungen kennen und erlebte mit, dass diese Gegensätze durch Lina und ihren Markus in einem rauschenden Fest der Liebe miteinander versöhnt werden. Nicht nur die W idersprüche unter den Gästen, sondern auch diejenigen der heutigen Zeit wurden immer wieder eingewoben – kann man unterschiedliche Meinungen durch Humor versöhnen?

ersten Wahlgang erhielt er nicht einmal die erforderlichen Stimmen für das Amt des Vizepräsidenten. Hätten die Stimmbürger ihn als Gemeindepräsidenten gewollt, hätten sie ihm bereits im ersten Wahlgang ihre Stimme gegeben. Dies taten sie bekanntlich nicht!

Herr Kohler begründet seine Kandidatur mit seinen acht Jahren Erfahrung als Gemeinderat. In seinen eigenen Worten: «Wer das Amt ausführen will, sollte wissen, wie die Abläufe in einer Gemeinde und die Zusammenarbeit im Gremium funktionieren. Die Führung einer Gemeinde erfordert nicht nur Engagement, sondern auch Erfahrung im politischen Alltag, im Umgang mit Verwaltung, Finanzen und Bevölkerung.»

O ffenbar reichen diese acht Jahre Erfahrung als Gemeinderat nicht aus, um all diese Kompetenzen zu erlangen, was die Frage aufwirft: Auf welcher Grundlage sieht Herr Kohler seine Kandidatur überhaupt als legitim an und wie passt dies zur tatsächlichen Stimmung in einem grossen Teil der Bevölkerung?

Ich stimme Herbert Lützelschwab in diesem Fall auf der ganzen Linie zu, auch wenn das sehr selten vorkommt. Wer wieder einen funktionierenden Gemeinderat und eine funktionierende Verwaltung will, sollte am 30. November Frau Sandra Pfaffen als Vizepräsidentin und Herrn Andreas Geiss als Gemeinderat und Gemeindepräsident wählen. Dann klappt es hoffentlich wieder

Muheim zeigte ein feines Gespür für die Stimmung im Publikum. Kleine Anspielungen auf Lokales machten diesen Abend einzigartig, und am Ende gab es tosenden Applaus und eine kleine Zusammenfassung in Liedform, bei der die Anwesenden den Refrain mitsangen: «I nimm no eis so eis Soft Ice….» Im Anschluss war Muheim im Foyer anzutreffen, wo man noch ein Autogramm ergattern oder einige Worte mit ihm wechseln konnte.

Den Abschluss der aktuellen Saison macht am 5. November Michel Gammenthaler mit «Michel Impossible». Informationen dazu gibt es auf www.4313kultur.ch

Bild: Nur eine Bühne, ein Hocker und die Leuchtschrift «Soft Ice»: Nur damit und mit seiner unglaublichen Präsenz fesselte Dominik Muheim sein Publikum einen ganzen Abend lang.

Text: Astrid Pfoster, Foto: zVg

mit der Zusammenarbeit innerhalb des Gremiums und allen Mitarbeitern der Gemeinde.

Gerhard Waldner, Zeiningen

Unbeantwortete Frage

Zum Leserbrief von Rocco Liberati vom 15. Oktober «Mit liturgischen Gesängen Zeichen für Frieden setzen»

Ich zweifle nicht daran, dass das ein schönes Konzert sein wird. Was ich aber nicht verstehe, ist die Tatsache, dass weder Herr Kessler, Gemeindeleiter, noch Herr Liberati, Präsident der römisch-katholischen Kirchenpflege Stein, mir auf meine diesbezügliche Nachfrage sagen konnte, was für eine Bewandtnis es mit den vom Ensemble unterstützten «ukrainischen Flüchtlingskindern» hat.

Ich gehe davon aus, dass dies Kinder in Russland sind. Daher stellt sich wohl nicht nur mir die Frage, wie diese Kinder nach Russland gekommen sind. Denn bekanntlich hat die russische Wehrmacht Zehntausende von ukrainischen Kindern nach der Eroberung von ukrainischen Städten ihren Eltern gestohlen und nach Russland verschleppt, wo sie nun zu strammen Putin-Nazis und Ukraine-Hassern «dressiert» werden.

Freiwillig sind diese Kinder kaum nach Russland gekommen. Also wie?

Andreas Burckhardt, Möhlin

Hinweise

Rund 100 Choristen für die «Carmina Burana»

Carl Orffs Meisterwerk erklingt am 26. Oktober in Möhlins römisch-katholischer Kirche

Seit vielen Jahren schon führt der Projektchor Möhlin regelmässig grössere Vokalwerke auf. Zu diesen Konzerten finden sich Singbegeisterte vom Fricktal bis hin nach Basel zusammen. Den Kern des Chores bilden die beiden Ensembles der römisch-katholischen Kirchgemeinde Möhlin: der gemischte Chor sowie die Choralschola. Zu diesen gesellen sich Gastsänger und weitere Gastchöre. Für die Aufführung von Carl Orffs weltbekannter Kantate «Carmina Burana» hat sich der Projektchor nun mit vier weiteren Chören zusammengetan. Allen voran, worüber wir uns besonders freuen, der «Kinderchor Lollipop» der Musikschule Möhlin. Daneben wirken mit: Der Chor «Kultur und Volk» Basel, die Allschwiler Kantorei sowie der Theaterchor Winterthur; insgesamt ein Chor von knapp 100 Personen.

Ergänzt werden die «Carmina Burana» durch «Alles wird gut!», einen

Polizeimeldung

Bad Säckingen DE:

Vorfahrtsverletzung – drei Verletzte

(ots) Am vergangenen Freitag gegen 15.15 Uhr soll ein 85-jähriger AudiFahrer die Vorfahrt eines 44-jährigen VW-Fahrers, der aus dem bevorrechtigten Rebbergweg in die Ludwig-Herr-Strasse einbiegen wollte, missachtet haben. Durch den Unfall wurden beide Autos erheblich beschädigt. Der VW wurde nach der Kollision gegen den

Zyklus von erst kürzlich wiederentdeckten Liedern aus der Feder von Orffs Zeitgenossin Ilse Weber. Der Zyklus wurde speziell für dieses Konzert für Kinderchor und Instrumente arrangiert.

Carl Orffs Kantate und Ilse Webers Lieder spiegeln die Fülle der menschlichen Existenz wider: Frühling und Winter, Gemeinschaft und Trennung, tiefe Traurigkeit und an Ekstase grenzende Lebensfreude prallen hier aufeinander und zeichnen das bunte Kaleidoskop unseres Lebens.

Der Projektchor freut sich ausserordentlich, dass er als Solisten drei bestens bekannte Sänger gewinnen konnte: Svea Schildknecht (Sopran) aus Freiburg im Breisgau, Reto Hofstetter (Tenor/Bariton) aus Winterthur sowie den noch jungen Shootingstar Julian Schmidlin (Countertenor). Begleitet werden

Solisten wie Chöre durch das erfahrene Basler Klavierduo Tatiana Touliankina und Ludovic Van Hellemont sowie die Schlagzeuger Dominik Dolega und Adrian Romaniuc.

Das Konzert findet am Sonntag, 26. Oktober, ab 17 Uhr, in der römischkatholischen Kirche Möhlin statt. Bild: Der Projektchor Möhlin Foto: zVg

Zaun eines angrenzenden Grundstücks abgewiesen, wodurch dieser ebenfalls beschädigt wurde. Der 85-Jährige wurde mit dem Rettungsdienst in ein Krankenhaus eingeliefert, seine Beifahrerin blieb unverletzt. Die Insassen des VWs, der 44-Jährige und ein 9-jähriges Kind, wurden vor Ort durch den Rettungsdienst ambulant behandelt. Beide Autos waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Es entstand Sachschaden von insgesamt ungefähr 20 000 Euro.

«Trotz Gewalt und Unrecht den Frieden suchen»

(eing.) Am Mittwoch, 5. November, 19 Uhr, ist die palästinensische Christin und Friedensaktivistin Sumaya Farhat Naser zu Gast im reformierten Kirchgemeindezentrum Zuzgen. Unter dem Titel «Trotz Gewalt und Unrecht den Frieden suchen» berichtet sie von ihrer langjährigen Arbeit für Verständigung und Versöhnung im Nahen Osten. Die 76-jährige Wissenschaftlerin und Autorin lebt in Ramallah im Westjordanland. Seit Jahrzehnten setzt sie sich unermüdlich für den Dialog zwischen Israelis und Palästinensern ein. In einer Region, die von Gewalt und Angst geprägt ist, lehrt sie gewaltfreie Kommunikation und ermutigt insbesondere Frauen und Jugendliche, Konflikte mit Worten statt mit Waffen zu lösen. «Frieden ist möglich – wir müssen ihn wollen. Erziehung und Bildung zum Frieden sind unsere Aufgabe», sagt sie.

Sumaya Farhat Naser hat in Hamburg Biologie, Geografie und Erziehungswissenschaften studiert und war viele Jahre Dozentin an der Universität Birzeit. Sie leitete das Jerusalem Center for Women und ist Mit glied internationaler Friedensinitiativen wie Women Waging Peace (Harvard University) und Global Fund for Women (San Francisco). Für ihr Engagement erhielt sie zahlreiche Auszeichnungen, darunter

den Augsburger Friedenspreis, den Bruno-Kreisky-Preis für Menschenrechte und die Ehrendoktorwürde der Universität Münster.

In ihrem Vortrag gibt sie Einblick, wie Menschen unter widrigsten Umständen Hoffnung bewahren und Menschlichkeit leben können. Sie erzählt von Projekten, die den Dialog fördern, und zeigt auf, wie Bildung und Empathie Brücken zwischen verfeindeten Gruppen schlagen. Ihre klare Stimme, ihre Glaubenskraft und ihr Mut machen auch anderen Menschen Mut, Verantwortung für Frieden und Verständigung zu übernehmen.

Die Veranstaltung wird von der ökumenischen Gruppe der Kirchen im Wegenstettertal organisiert. Der Eintritt ist frei. Es gibt eine Kollekte, einen Apéro und einen Buchverkauf.

Foto: Sumaya Farhat Naser (zVg)

Jodlerkonzert in der kath. Kirche Stein

(jwh) Am Sonntag, 2. November, um 17 Uhr lädt der Jodlerklub Laufenburg-Rheinfelden zum Jodlerkonzert in die kath. Kirche Stein ein. Unter der Leitung von Dirigentin Trudi Hunziker präsentieren der Jodlerklub Laufenburg-Rheinfelden sowie die Gastformationen, das

Chinderjodlerchörli Frick und die Ländlerkapelle «tubetänzig» aus Laufenburg, ein vielseitiges musikalisches Programm, welches Emotionen weckt und die Herzen berührt. Der Eintritt ist frei (Kollekte). Parkplätze stehen beim Coop und Saalbau zur Verfügung.

Weitere Informationen finden Interessierte unter w ww.jk-laufenburg-rheinfelden.ch

Rund um das Tier

HEREIN spaziert

Vet-Concept Schweiz AG Gewerbepark Bata 10 4313 Möhlin/Schweiz

Jo´s DMS

Tiercoaching Tiertherapie

Hundeleinen | Halsbänder

Futter | Nahrungsergänzung

Futterlieferservice

Gassiservice | Futterservice

Bestellungen über: Tel. 076 478 68 69 | https://josdms.ch/ oder im Shop: Schloss 18, 4324 Obermumpf

Spannende Einblicke

Zolli-Baustellen im Fokus

(pd) Rund ein Jahr nach Vorstellung des Masterplans «Zolli 2049» orientierte der Zoo Basel die Medien über den aktuellen Projektstand bei den beiden Ende 2024 gestarteten Infrastrukturbauten «Zoo-Parking» unter dem Erdbeergraben und «Verwaltungsneubau» an der Oberwilerstrasse.

Die Umsetzung des Masterplans startete mit dem Baubeginn des Zoo-Parkings unter dem Erdbeergraben sowie der Aufstockung des Betriebsgebäudes, die aufgrund der Verlegung der Büroräume vom Haupteingang nötig ist. Die beiden Projekte bilden die Grundlage für die Erweiterung des Zoo Basel auf den heutigen Zoo-Parkplatz. Nach den erforderlichen Baumfällungen entlang der Binningerstrasse im November 2024 begann am 6. Januar der Bau des Zoo-Parkings unter dem Erdbeergraben. Durch die besondere Lage zwischen Gleisfeld und Binningerstrasse ist das Bauvorhaben sehr komplex. Insbesondere, weil der Verkehr auf Schiene und Strasse zu jeder Zeit sichergestellt sein muss. Auch ist es aufgrund der engen Platzverhältnisse

nicht möglich, die Baugrube zur Sicherung abzuböschen. Eine Stützwand, bestehend aus 250 Grossbohrpfählen, muss den Abschluss der Baugrube bilden. Um diese dauerhaft zu stabilisieren, werden sogenannte Ankerlagen installiert. Ein Anker besteht aus mehreren Stahlseilen, die bis zu 25 Meter tief unter den SBB-Gleisen resp. der Binningerstrasse fixiert werden. Die Planung sieht vor, dass die Arbeiten bis Frühjahr 2026 abgeschlossen sind.

Ab April 2026 beginnt der Rohbau des Parkings. Dieser dürfte im Sommer 2027 fertig sein. Die Vollendung und Inbetriebnahme des Parkhauses sind für Ende 2027 geplant. Um den Bahnbetrieb nicht zu gefährden, wird das Gleisfeld der SBB rund um die Uhr überwacht. Drei Messstationen sowie 450 Messprismen auf Gleisschwellen, Stützmauern, Brückenwiderlagern und Fahrleitungsmasten sind dafür im Einsatz.

Update Verwaltungsneubau

Der Baustart am Verwaltungsneubau oberhalb des bestehenden Betriebsgebäudes erfolgte im Herbst 2024. Das Gebäude an der Oberwi -

Unsere Dienstleistungen für Tiere umfassen ganzheitliche Ansätze zur Förderung von Gesundheit und Wohlbefinden. Mit energetischen Behandlungen und Massagen unterstützen wir die natürliche Selbstheilungskraft der Tiere. Die sanfte Methode des Jin Shin Jyutsu Heilströmens bringt energetische Ausgeglichenheit und innere Ruhe. Zusätzlich bieten wir individuelle Ernährungsberatung und begleiten bei der Futterumstellung. Hochwertige Futter- und Nahrungsergänzungsmittel werden passend zu den Bedürfnissen des Tieres ausgewählt. Abgerundet wird unser Angebot durch stilvolle und funktionale Halsbänder sowie Leinen.

lerstrasse 131 wird um drei Etagen aus Holz aufgestockt. Aktuell befindet sich der Rohbau im Hochbau. Zuvor fanden der Rückbau sowie die Fundament-, Abbruch- und Betonarbeiten statt. Die Aufrichte des Holzaufbaus, die Fassadenmontage, der Innenausbau und die Gebäudetechnik sind ab Anfang 2026 geplant. Die Fertigstellung ist Ende 2026 vorgesehen, die Umgebungsarbeiten folgen Anfang 2027.

Keas: Projektfinanzierung im Fokus

Ab 2026 plant der Zoo Basel im Rahmen seines Masterplans die Umsetzung der ersten neuen Tieranlage: Die Keas (Nestor notabilis) sollen in unmittelbarer Nähe des Haupteingangs ein zeitgemässes, tiergerechtes Zuhause erhalten. Die grosszügige Voliere wird die Ursonanlage ersetzen und die charismatischen Papageien als Teil der Themenanlage Australis prominent inszenieren. Den Gästen wird sie ermöglichen, die Vögel aus verschiedenen Perspektiven zu beobachten und ihre besonderen Fähigkeiten aus nächster Nähe zu erleben. Ziel ist, dass die Anlage 2028 eröffnet werden kann. Die Vorplanungen sind bereits gestartet. Zurzeit konzentriert sich der Zolli jedoch auf die Mittelbeschaffung für das Projekt. Denn, nach bewährter Praxis, setzt der Zoo Basel alle Um- und Ausbauvorhaben erst um, wenn deren Finanzierung gesichert ist.

Bau des Zoo-Parkings unter dem Erdbeergraben. Foto: Zoo Basel

Wahlen

Markus Basler komplettiert den

Zeiher Gemeinderat

Stille Wahl des fünften Mitglieds des künftigen Gemeinderats (gk) Da in Zeihen nach Ablauf der Nachmeldefrist so viele Kandidierende angemeldet waren, wie Sitze zu vergeben sind, hat der Gemeinderat folgendenn Nominierte in stiller Wahl als Mitglied des Gemeinderates gewählt erklärt: Markus Basler, 1973, von Reigoldswil, Uelberg 2, neu.

Damit entfällt der für den 30. November vorgesehene 2. Wahlgang der Gemeinderatswahl im Zuge der Gesamterneuerungswahlen für die Amtsperiode 2026/2029.

Parteien

FDP Kaiseraugst unterstützt Jean Frey

(fdp) Am 30. November findet in Kaiseraugst der zweite Wahlgang für das Gemeindepräsidium statt. Die FDP Kaiseraugst unterstützt den bisherigen Ammann Jean Frey und empfiehlt ihn zur Wiederwahl, wie Präsident Rolf Baumgartner im Namen des Vorstands mitteilt.

Kurzmeldung

Ausflug des Vereins

«Steiner Samichlaus» ins Val de Travers

(hh) Am Samstag, 18. Oktober, trafen sich 22 Mitglieder des Vereins «Steiner Samichlaus» zu einem gemeinsamen Ausflug ins Val de Travers.

Nach einer gemütlichen Busfahrt und Kaffeehalt in Twann wurde die Gesellschaft in der «Distellerie d’absinte Persoz» durch die grüne Fee, Gaudentia Persoz, in die Geheimnisse des Absinths eingeweiht. Die spannenden Geschichten über die Entstehung des magischen Ge -

Stage & Steel in Zeiningen

Kronleuchter und Newcomer zwischen Stahlträgern und Maschinen

(ww) Für einmal waren es am vergangenen Samstag nicht die Schallwellen der Maschinen, die die Produktions- und Werkstatthallen der Schmid Metallbau AG in Zeiningen erfüllten, sondern die mitreissenden Beats von Pop, Rock, Indie und Hip Hop.

Timo Sacher, Metallbauer EFZ, schloss seine Ausbildung bei der Schmid Metallbau AG mit der besten Abschlussprüfung des Kantons ab. Sein Talent zeigt sich jedoch nicht nur im Metallbau, sondern auch in der Musik. Als unter den Mitarbeitenden die Idee aufkam, in den Werkstatthallen einen Kulturanlass zu veranstalten, war er sofort Feuer und Flamme. Bereits vor einem Jahr begannen die Vorbereitungen – tatkräftig unterstützt von der Geschäftsleitung und dem gesamten Team. Gemeinsam wählten sie aufstrebende Talente aus verschiedenen Musikrichtungen aus, gestalteten eine Webseite, bauten die Bühne auf und frästen das Event-Logo in einen Stahlträger, das sie mit einem riesigen Mikrofon aus dem 3DDrucker ergänzten. Die Tontechnik und die Beleuchtung wurden eingerichtet und sogar Kronleuchter wurden an Kranen über dem Publikumsbereich aufgehängt.

Fünf Acts und die gemeinsame Leidenschaft für die Musik Timo und seine Arbeitskolleginnen und -kollegen übernahmen auch den Billettverkauf, betrieben die Bar und moderierten und fotografierten ihren Anlass gleich selbst. Nur die Foodtrucks, welche für die Verpflegung sorgten, wurden gemietet.

Mitreissende Beats am Newcomer-Event in den Werktstatthallen der Schmid Metallbau AG in Zeiningen. Foto: zVg

Das Konzert eröffnete die 20-jährige Singer-Songwriterin Ronja aus Münchwilen mit der Gitarre. Die junge Künstlerin mit der warmen Stimme schreibt eigene Lieder, interpretiert Stücke aus verschiedenen Genres und verleiht ihnen stets ihre ganz persönliche Note. Auf sie folgte Yves Jacobs, ein Hip-HopKünstler, der seine sowohl verträumten als auch kraftvollen Tracks selbst schreibt und mit Synthesizern produziert. Anschliessend trat Timo Matteo auf – «Mann mit der Gitarre». Er ist bekannt für seine eingängigen Popsongs und gefühlvollen Balladen. In seinen selbstgeschriebenen Stücken erzählt er von den Höhen und Tiefen des Teenagerlebens – seine harmonischen Klänge berührten die Herzen seines Publikums. Für rockige Energie sorgte danach der kraftvolle Auftritt der fünfköpfigen Band «Ceramic Doves» die mit ihrem Sound das Publikum begeis -

tränks sowie die Zeiten der Schwarzbrenner wurden durch eine Degustation abgerundet.

Anschliessend führte die Reise

nach Travers in die Asphalt-Mine. Hier gab es ein traditionelles Essen: in heissem Asphalt gekochter Schinken. Abgerundet wurde der

terte. Den Abschluss bildete das Duett «Smeijl» aus Gipf Oberfrick. Melina und Svenja singen in verschiedene Stilrichtungen und Sprachen, tragen ihre eigenen Songs jedoch mehrheitlich auf Mundart vor. Mit ihrem selbstgeschriebenen Lied «Chriesi» luden sie das Publikum herzlich zum Mitsingen ein.

Kunterbuntes Publikum: Von drei Wochen bis 92 Jahre alt Das Publikum war ebenso vielfältig wie begeistert – eine bunte Mischung aus Musikfans, Familien und Freunden aus der Nordwestschweiz. Während das erst drei Wochen alte Baby das Konzert friedlich verschlief, genossen alle anderen –bis hin zum 92-jährigen Grossvater – die mitreissenden Live-Auftritte der Nachwuchstalente. Inmitten von Stahl und Klang entstand eine einzigartige Atmosphäre, die das Herz berührte und die Stimmung zum Kochen brachte.

Ausflug mit einem Besuch des «Creux du Van». Einer Felsenarena mit imposanten Ausmassen. 160 Meter hohe, senkrechte Felsen umschliessen hier im Halbrund den Talkessel.

Mit neuen Kenntnissen zu einer echten Schweizer Erfindung sowie gewaltigen Eindrücken reiste man zurück nach Stein. Die Planung für die Besuche der Dorfkinder am 5. und 6. Dezember läuft bereits und der Samichlaus hofft auf reges Interesse der Familien aus Stein. Neue Mit glieder im Verein «Steiner Samichlaus» sind natürlich jederzeit herzlich willkommen. Foto: zVg

Hinweise

«Zu Gast» im Museum Schiff in Laufenburg

(eing.) Die Kantonale Denkmalpflege heisst am Donnerstag, 30. Oktober, herzlich willkommen zur zweiten diesjährigen Veranstaltung in der Reihe «Zu Gast bei…!». Begrüsst werden die Gäste um 17.30 Uhr im Museum Schiff in Laufenburg. Joe Schnetzler vom Museumsverein Laufenburg, das Team von Lenzin Partner Architekten AG, der Ausstellungsplaner Fabian Furter, die Kantonsarchäologie und die Kantonale Denkmalpflege zeigen den Interessierten die Baustelle in Laufenburg (bis etwa 18.30 Uhr).

Die Liegenschaft «Museum Schiff» in Laufenburg besteht aus ursprünglich zwei Häusern, dem breiteren ehemaligen Gasthaus zum Schiff und dem schmaleren Haus an der Fischergasse, die um 1805 zu

einem Gebäude vereinigt wurden. Die traufständigen Bauten unter Satteldach besitzen drei Obergeschosse über ebenerdigen Kellerräumen. Rückwärtig umschliessen sie einen kleinen trapezförmigen Innenhof. Die laufende Restaurierung des Gebäudekomplexes soll zukünftig zeitgemässe Museumsarbeit und Platz für Museumspädagogik und Vermittlung in den historischen Räumlichkeiten ermöglichen.

Die Teilnehmerzahl an der kostenlosen Veranstaltung ist beschränkt, eine Anmeldung ist notwendig und ab 18. August ab 9 Uhr unter www. ag.ch/denkmalpflege möglich. Die Führung findet auf einer Baustelle statt. Deshalb wird gutes Schuhwerk empfohlen. Bei Unfällen wird jede Haftung abgelehnt.

Bild: Dachöffnung im neuen Treppenhausbereich des Museums Schiff in Laufenburg. Foto: Lenzin Partner Architekten AG, Laufenburg

Genuss aus der Region

Rebbau- und Weinfreunde

Staffeleggtal

(pd) Wer kennt die feinen Weine aus dem Staffeleggtal? Vielen Weinliebhabern sind zwar Weine aus Italien, Spanien, Frankreich oder gar Über-

Leserbrief

Beeindruckend, aber am falschen Ort!

Sie gefällt mir an sich ganz gut, die neue Beton-Skulptur «Tethys», die dereinst in den Verkehrskreisel «Chilli» von Möhlin-Riburg zu stehen kommen soll. Zu denken gibt mir allerdings der geplante Standort. Ich halte es aus Gründen der Verkehrssicherheit nämlich für abwegig, ein solch monumentales Kunstwerk mitten in einen derart neuralgischen Verkehrsknotenpunkt hin -

Kurzmeldung

einzustellen. Er versperrt nämlich zu einem guten Stück die Sicht auf das, was sich noch im Kreisel bewegt. Ich hoffe, bei der zuständigen Bewilligungsbehörde werde man diesem Aspekt Priorität gegenüber der Ästhetik einräumen. Und ebenso wünsche ich der edlen Spenderin, der Schweizer Salinen AG, einen optimaleren Standort für diese 60-Tonnen-Koloss zu finden, wo dieser die Verkehrssicherheit niemals beeinträchtigen könnte. Maximilian Reimann, Gipf-Oberfrick

«Pro Musica» sucht neue Wege

(eing.) Die diesjährige 27. Generalversammlung des Fördervereins der Musikschule Frick wurde durch das Erwachsenen-Streichensemble unter der Leitung von Robert Walker mit Klängen des englischen Komponisten Henry Purcell eröffnet. Präsidentin Claudia Eichenberger bedankte sich für die wunderbare musikalische Einstimmung und begrüsste die Anwesenden. In ihren Ausführungen zum vergangenen Vereinsjahr wies sie darauf hin, dass der Verein eher im Hintergrund wirke und hauptsächlich Projekte der regionalen Musikschule Frick finanziell unterstütze. So konnten wieder Beiträge an Musiklager, Klavierbegleitungen für Wettbewerbe sowie Projekte von Instrumentallehrpersonen geleistet werden.

Seit einigen Jahren ist festzustellen, dass der Mitgliederbestand, meist aus Altersgründen, schrumpft. Der

Vorstand arbeitet deshalb darauf hin, dass der Verein wieder vermehrt in der Öffentlichkeit wahrgenommen wird. Dazu wurden in einer separaten Arbeitssitzung Möglichkeiten gesucht. Kurzfristig wurde der Webseitenauftritt modernisiert und mit den unterstützten Projekten ergänzt. Im Weiteren sollen die Ortskonzerte in den verschiedenen Gemeinden besucht und auf die Ziele des Vereins hingewiesen werden. Neben der finanziellen Unterstützung ist die ideelle Unterstützung sehr wichtig, weshalb wieder ein grösserer Mitgliederbestand angestrebt werden soll. Die rege Diskussion im Anschluss zeigte, dass die anwesenden Mitglieder die Stossrichtung des Vorstandes begrüssen und unterstützen. Alle weiteren Traktandenpunkte wurden einstimmig gutgeheissen, und die Präsidentin durfte alle zum anschliessenden Apéro einladen. Bild: Das Erwachsenen-Streichensemble leitete die Versammlung ein. Foto: zVg

see bestens bekannt. Dass aber in der nahen Umgebung hervorragende regionale Produkte hergestellt werden, ist noch nicht allen Leuten bewusst. Am Samstag, 25. Oktober, bietet sich die Gelegenheit, von den über zehn edlen Tropfen aus dem sonnigen Staffeleggtal den eigenen Lieblingswein auszusuchen. Nebst

Riesling × Sylvaner (Müller-Thurgau) und Blauburgunder (Pinot Noir) hegen die sieben Winzerinnen und W inzer auch weniger bekannte Traubensorten. Die daraus sorgfältig gekelterten Weine werden den Besucherinnen und Besuchern an der Weindegustation in Herznach von den Winzern präsentiert. Als Begleitung zu einem «feinen Trop -

fen» eignet sich ein Teller Spaghetti vorzüglich. Die Mitglieder der Rebbau- und Weinfreunde Staffeleggtal bieten vier verschiedene SpaghettiSaucen zur Auswahl an. Natürlich kann als Abschluss auch ein Stück Kuchen zum Kaffee genossen werden Wann und wo: Samstag, 25. Oktober, ab 17 Uhr im Gemeindesaal Herznach (Schulstrasse 9). Foto: zVg

Hinweis

Music-Night Ittenthal im Gasthaus zur Sonne

Chris Regez & Band live «in concert»

(pd) Chris Regez & Band servieren den Musikfans bei der Music ­ Night Ittenthal am Samstag, 25. Oktober, einen coolen Mix aus Country, Blues und einem Schuss MemphisRock ‘n’ Roll. Die Band wird das Publikum auf eine musikalische Reise durch die Südstaaten nehmen und den Saal im Gasthaus zu Sonne in einen «Deep South Honky Tonk» verwandeln. Das vielseitige Repertoire enthält Songs aus Austin, New Orleans, Memphis und Nashville. Dazu zählen Hits von Darius Rucker, George Strait, Alan Jackson, Dwight Yoakam, John Denver, Willie Nelson bis hin zu Johnny Cash, Chuck Berry und Elvis. Die Eigenkompositionen sind ebenfalls ein zentraler Bestandteil des Programms.

Ein Dauerbrenner

Seit 37 Jahren ist Chris Regez als Musiker «on the road». Inzwischen hat er über 950 Konzerte gegeben und zehn CDs veröffentlicht. Fünf davon spielte er in Nashville ein. Daniel Petrecca (Drums), Roger

Kurzmeldung

«La dolce vita» mit den Joyfulvoices

Konzerte in Frick und Binningen (ek) Unvergessliche itlalienische Canzoni wie «Azzurro», «Volare» und «Felicità» weckten am Freitag in der St. Margarethenkirche in Binningen ­ Bottmigen und am Samstag in der ref. Kirche Frick Erinnerungen an Sonne, Sommer und Meer. «La dolce vita» heisst das diesjährige Konzertprogramm des Chores Joyfulvoices der evangelisch ­ refor­

Sigg (Bass), Steve Birrer (Pedal Steel Guitar) und Daniel Vögeli (EGuitar) blicken ebenfalls auf lange und erfolgreiche Musikkarrieren zurück. Die Band spielte beispielsweise am Trucker­ und Country Festival Interlaken, am Country Music Festival Albisgütli Zürich, im Hard Rock Hotel Davos, an der TCS Töffsegnung Fischbach ­ Göslikon, am Open ­Air Sounds of Garden, Dottikon, und an unzähligen anderen Events.

Mit Kulinarik

Das Gasthaus zur Sonne freut sich auf den Besuch schon vor dem Konzertbeginn. Küche geöffnet ab 18 Uhr. Konsumation nur gegen Barzahlung.

Bild: Chris Regez & Band. Foto: zVg

Tickets

Konzert: Samstag, 25. Oktober

Ort: Gasthaus zur Sonne Hauptstrasse 5, 5083 Ittenthal Türöffnung und Gastronomie:18 Uhr

Konzertbeginn: 20 Uhr

Eintritt: Ticketpreis im Vorverkauf und an der Abendkasse: Fr. 29.00 Tickets: Ticketcorner.ch und Abendkasse oder telefonisch bestellen bei Tel. 062 721 69 00. Weitere Infos: www.chris-regez.ch

mierten Kirchen Frick und Binningen ­ Bottmingen unter der Leitung von Dieter Wagner, mitreissend begleitet von der CubaLibre Band. Um sich optimal auf das Konzert einzustimmen und sich inspirieren zu lassen, reiste der Chor während zehn Tagen bei meist strahlendem Sonnenschein durch die herrlichen Gegenden Apuliens. Am tiefblauen Meer, in lauschigen Olivenhainen, zwischen ehrwürdigen Mauern uralter Kathedralen und Kastellen und bei köstlichen apulischen Speisen und Weinen erlebte der Chor «dolce

Stimmungsvolle Vernissage in Wölflinswil

Kunstausstellung von Agnes Barmettler begeistert

(yb) Nach einer zweijährigen Pause organisiert der Verein Dorf Plus in diesem Jahr wieder eine Kunstausstellung und knüpft damit an eine langjährige lokale Tradition an.

Anlässlich der Vernissage vom 18. Oktober präsentierte die Künstlerin Agnes Barmettler ihre vielfältigen Werke im Alten Gemeindehaus Wölflinswil. Die schlichten, atmosphärischen Räume waren bis auf den letzten Platz gefüllt – ein Zeichen für das grosse Interesse an der Kunstschaffenden, die seit den 1990er­Jahren in Wölflinswil lebt und arbeitet.

Nach der Begrüssung durch Yvonne Bieri vom Verein Dorf Plus, die die Ausstellung gemeinsam mit der Künstlerin organisierte, würdigte Patricia Bieder, Kunsthistorikerin, in einer eindrücklichen Laudatio das vielfältige Werk und das bewegte Leben von Agnes Barmettler. Für die stimmungsvolle musikalische Begleitung sorgte Philip Treier am Akkordeon. Die Kunstausstellung mit Werken von Agnes Barmettler ist weiterhin wie folgt geöffnet: 25./26. Oktober sowie 1./2. November, jeweils von 13 bis 16 Uhr, im Alten Gemeindehaus Wölflinswil.

vita» vom Feinsten. Als Gäste des ökumenischen Kirchenchores Bari durften die Sängerinnen und Sänger bei einem gemeinsamen Konzert erleben, dass herzliche Gastfreundschaft und frohes Beisammensein ebenso zur «dolce vita» gehören wie ein entspannter Umgang mit der Zeit. Erfüllt von wunderbaren Erinnerun ­

gen gelang es dem Chor, das Schweizer Publikum mit italienischer Leichtigkeit und Lebensfreude anzustecken. Begeistert sang und klatschte es mit und erwies sich als ebenso temperamentvoll wie die italienischen Zuhörerinnen und Zuhörer. – Bild: Mit viel «dolce vita» begeisterte der Chor das Publikum. Foto: Eveline Jakob

Agnes Barmettler mit ihrem Werk «Mutter Erde». Foto: zVg

Kurzmeldungen

Erntedank und Pfarreizmorge in

Kaisten

(gm) Zu Orgelklängen zogen eine grosse Schar von Ministrantinnen und Ministranten sowie weitere Kinder mit Früchte- und Gemüsekörben in die Kirche Kaisten ein. Die eindrückliche Feier zum Erntedank stand unter dem Thema Erde und Boden und wurde mit pantomimischen Darbietungen, Texten und passenden Liedern bereichert. Zu Beginn des Familien-Gottesdienstes wurden drei neue «Minis» von ihren älteren Kolleginnen und Kollegen eingekleidet und von Pater Solomon mit Weihwasser in ihren Dienst eingeweiht. Während des Gottesdienstes stellte die Katechetin Bea Olivito die zukünftigen Erstkommunikantinnen und Erstkommunikanten vor. Die Religionsschü -

Hinweis

lerinnen und Religionsschüler der 4. und 5. Klasse trugen ihre Gedanken zum Thema Boden vor, welche sie im Unterricht mit ihrer Katechetin Marlène Schilling zusammengetragen hatten.

Der Pfarreirat lud zum anschliessenden Pfarreizmorge in der Mehrzweckhalle Kaisten ein und alle Besucher freuten sich über ein reichhaltiges Buffet mit feinem Zopf und Brot, Käse- und Fleischplatten, Birchermüesli, Pancakes und Kuchen. Die Religionsschüler und Schülerinnen der Oberstufe verkauften selbst hergestellte Backwaren. Der Reingewinn wurde wie immer an die Stiftung Elsy Amsler in Kenia und die Missio Barbara Keller in Ecuador gespendet. Allen Spenderinnen und Spendern wurde herzlich gedankt.

Bild: Alle Minis und Kinder beten gemeinsam beim Altar. Bild: Gaby Merkofer

Was versteckt sich hinter Tür und Tor?

Tag der offenen Tür der Villa Kunterbunt in Gipf-Oberfrick (eing.) Am kommenden Samstag, 25. Oktober, von 10 bis 16 Uhr lädt

Vom Korn zum Brötli

Erntedankgottesdienst der ref. Kirchgemeinde Bözen (sw) Der diesjährige Erntedankgottesdienst der reformierten Kirchgemeinde Bözen stand unter dem Thema: «Bitten und Danken, aus wenig wird viel – vom Korn zum Brötli».

Zum Beginn des Gottesdienstes begrüsste Pfarrer Volker Houba alle Anwesenden sehr herzlich. Dieser Festtag war sicherlich auch für die Tauffamilie sehr speziell.

Nach dem Lied «Wir haben Freude zu verschenken» wurde mit Kindern eine kurze Szene aufgeführt, welches die Thematik veranschaulichte. Alle angebotenen «Waren» im Laden konnten man nicht als Endprodukt erwerben, sondern nur die dazugehörigen Samen. Pfarrer Volker Houba bezog sich in seiner Predigt auf die letztjährige Geschichte von der Ameise. Dank des Vertrauens wurde die Ameise reich belohnt und staunte über die zahlreiche Vermehrung des Weizenkorns. Die Ameise hatte sein Versprechen eingehalten, dass aus einem Korn eine neue Pflanze mit Hunderten von Weizenkörnern entsteht.

Diese Erfahrung, verbunden mit grossem Dank, machten auch viele Gemeindeglieder. Die Dinkelsamen

MG Wittnau am Chilbi-Gottesdienst

(sas) Nach den Sommerferien begannen bereits die Vorbereitungen der MG Wittnau für das Chilbikonzert vom vergangenen Sonntag.

Der Kirchweihgottesdienst wurde feierlich mit «Nordic Fanfare and Hymn» von Jacob de Haan eröffnet. Neben verschiedenen begleiteten Gesangsstücken erklang als Zwischenlied «Chorale für winds». Zur Gabenbereitung erklang das wunderschöne Stück «Nimrod». Während der Kommunion spielten die Musikanten «Baba Yetu».

vom letzten Jahr vermehrten sich prächtig. Anhand von Fotos konnten die Gottesdienstteilnehmenden diesen Prozess bestaunen. Aus wenig wird viel, die Körner vom letzten Jahr ergaben eine Menge Mehl, daraus entstanden viele Brötli, die mit einem Segenswunsch als A gapemahl verteilt wurden. Bei der anschliessenden Taufe durften die Eltern einen eindrücklichen Segenswunsch für ihre Tochter empfangen «Denn er hat seinen Engeln befohlen, dass sie dich behüten auf all deinen Wegen» (Psalm 91,11).

Dank der Böztaler Landfrauen wurde die schmackhaft zubereitete Gerstensuppe nach dem Gottesdienst im herbstlich dekorierten Kirchgemeindehaus von allen genossen, ebenso die Köstlichkeiten des Kuchenbuffets. Der Erlös des Anlasses kommt dem bäuerlichen Sorgetelefon zugute.

Foto: Sabine Wülser

Zum Schluss präsentierte die MG Wittnau noch ihr diesjähriges Musiktagstück «Castellum» von Mario Bürki.

Nach einem grossen Applaus durften sich die Musikantinnen und Musikanten über einen gelungenen Auftritt freuen. Foto: zVg

das Team des Kinderhauses Villa Kunterbunt in Gipf-Oberfrick zu Spiel und Spass am Tag der offenen Tür.

Seit fast zehn Jahren bietet das Kinderhaus Villa Kunterbunt am Standort Gipf-Oberfrick Betreuungsplät-

ze für Kinder, aktuell für Kinder von 3 Monaten bis zum Kindergarteneintritt. Aktuell gibt es noch freie Kapazitäten.

Ob werdende Eltern, Eltern von Säuglingen oder Kleinkindern oder einfach so aus Neugierde: Es besteht Gelegenheit einen Blick hinter die Kulissen zu werfen und sich die Räumlichkeiten der «Pinguine» und «Eisbären» anzusehen. Ausserdem gilt es den hinter dem Tor verborge -

ne Garten der Villa zu entdecken. Zudem warten verschiedene Spiele, Bastelstationen und Glitzertattoos auf Kinder und Eltern. – Der Trägerverein «Villa Kunterbunt» und das Team des Standorts Gipf-Oberfrick freuen sich auf Interessierte.

Tag der offenen Tür: Samstag, 25. Oktober, von 10 bis 16 Uhr. Kinderhaus Villa Kunterbunt, Im Hof 5, 5073 Gipf-Oberfrick. Foto: zVg www.villa-kunterbunt-frick.ch

Kurzmeldung

Geschichten, die unter

die Haut gehen

(eing.) Zahlreiche Gäste folgten am Montag, 20. Oktober, der Einladung des Fotoclubs Fricktal zum Vortrag des Schweizer Fotojournalisten Alex Kühni im reformierten Kirchgemeindehaus Frick. Kühni berichtete von seinen Einsätzen in den Kriegs- und Krisengebieten des Irak, Syriens und der Ukraine. Seine Bilder und Erzählungen sind Zeugnisse menschlichen Leids – aber auch der Hoffnung, des Überlebens und der kleinen Momente der Würde im Chaos des Krieges. Ergänzt wurden die Reportagen durch Aufnahmen aus Nordkorea, den Philippinen und den Unruhen in Hongkong. Zur Auflockerung führte

Hinweis

Kunst sammeln – ein Gespräch

mit Sammlern

(eing.) Für Sonntag, 2. November, 15 Uhr, lädt das Rehmann-Museum zu einem exklusiven Gespräch (auf Deutsch und Englisch) in die Ausstellung «Disobedient Constellations» ein. Nina Wakeford und Michael Hiltbrunner werden im Gespräch mit Sammlerinnen und Sammler erläutern, wie es zur Auswahl der Werke kam. Gemeinsam wird erkundet, welche Bezüge die Kunstwerke innerhalb der Ausstellung knüpfen, inwiefern sie sich als «ungehorsam» erweisen und wie diese Aspekte im Kontext queerer und feministischer Perspektiven verstanden werden können. Die Sammlungen stammen von Suzanne Baumann (Laupen BE), Jacqueline Burckhardt (Zürich), Emanuel Hoffmann Foundation/ Schaulager (Münchenstein/Basel), Thomas Fuchs/Galerie Thomas Fuchs (Stuttgart), Galerie Ziegler SA/Serge Ziegler Galerie (Zürich), Christoph Hürlimann (Schaudepot Göschenen), Kerenidis Pepe Collec -

Kühni das Publikum gedanklich auf die Chatham Islands, eine abgeschiedene Inselgruppe am anderen Ende der Welt. In der Fragerunde gewährte der Fotograf einen persönlichen Einblick in seine Motivation, seine ethischen Überzeugungen und seine Haltung zum verantwortungsvollen Umgang mit Bildern aus Krisengebieten.

Der Abend war menschlich, direkt und berührend – ein eindrucksvolles Beispiel dafür, wie Fotografie über das Sichtbare hinausgeht und das Unsagbare erfahrbar macht. Der Fotoclub Fricktal dankt Alex Kühni herzlich für diesen bewegenden Abend sowie der Reformierten Kirche Frick für die Unterstützung. Bild: Alex Kühni referierte in Frick. Foto: zVg

tion (Paris) und vom Museum Schiff (Laufenburg). Die Veranstaltung bietet die Möglichkeit, die Geschichten hinter den Werken und die Visionen der Sammler kennenzulernen. Im Anschluss lädt das Museum zu einer Degustation mit der Schoggiwerkstatt Laufenburg ein. Der Eintritt kostet 15 (reduziert zehn) Franken und ist für Geflüchtete gratis. Mit dem Eintritt zum Gespräch ist der Eintritt in die Ausstellung inklusive. Wird zuvor die öffentliche Führung besucht, kosten Eintritt, Führung und Gespräch 20 Franken (reduziert 15).

Bild: Janis Löhrer, Unterhose (liegend), 2024 Keramik, glasiert.

Foto: Courtesy Galerie Thomas Fuchs, Stuttgart. Privatsammlung

Eishockey

Glückliche Gesichter beim ersten Heimturnier

(eing.) Es herrschte am vergangenen Wochenende wieder Eiszeit für die Teams des HC NWU Red (Rheinfelden). Die Jüngsten, die U9-2, waren am Sonntag in Sissach zu Gast. Sie spielten gegen NWU Green (Sissach), Luzern und die Zug Girls. Die U12-2, das sind die erfahrenen Spielerinnen und Spieler des U12Jahrgangs, fuhren am Samstag nach Zug in die grosse OYM Hall (ehemals Bossard Arena). Ihre Gegner hiessen Zug Girls, Zug V und Argovia Stars. Am Sonntag trug die U12-3 ihr erstes Heimturnier gegen die Mannschaften aus Seetal, Innerschwyz und NWU Blue (Laufen) aus. Viele stolze Eltern, Grosseltern, Gottis und Göttis fieberten auf der Tribüne mit ihren Kindern mit und freuten sich über die tollen Leistungen der Jüngsten des U12-Jahrgangs.

Bei den Jüngsten geht es um den Spass am Sport

Spielresultate und Ranglisten sind bei den jüngsten Kategorien noch nicht wichtig und werden nicht geführt oder bekanntgegeben. Es geht bei diesen Jahrgängen vor allem darum, die Leidenschaft für den Eishockeysport zu wecken und zu fördern. Alle Jungs und Mädels haben ihr Bestes gegeben und sind nach ihren Spielen glücklich vom Eis gegangen.

Auch die älteren Kategorien – die U14 und die U16 – standen am Wochenende auf dem Eis. Die U14 erlebte ein anstrengendes Wochenende. Sie war sowohl am Samstagabend als auch am Sonntagmorgen im Einsatz. Das Spiel am Samstag vor heimischem Publikum gegen den EHC Burgdorf ging mit 2:12 ver-

loren. Am Sonntagmorgen fuhr das Team nach Bern zum Spiel gegen den EHC Rot-Blau Bern-Bümpliz.

Coach Eric Hammer fand die richtigen Worte, und die Truppe kehrte mit einem 9:2-Sieg aus Bern heim.

Die U16 gewann souverän mit 8:2 gegen den EHC Zuchwil

Die U16 spielte am Sonntagabend in Rheinfelden gegen den EHC Zuchwil Regio. Das Team war topmotiviert, hatte es doch erst am vorherigen Wochenende sein erstes Spiel gewonnen und wusste noch von letzter Saison, dass die Zuchwiler ihm liegen. So war es nicht verwunderlich, dass NWU gleich von Beginn an Vollgas gab.

Das Glück war auf Rheinfelder Seite, und NWU führte nach fünf Minuten bereits mit 2:0. Die Zuchwiler probierten mit Fouls und Provokationen die Rheinfelder zu stoppen, was aber nicht gelang. NWU Red spielte das ganze Spiel über sehr diszipliniert und baute seine Führung kontinuierlich aus. Je weniger Zeit den Zuchwilern zum Turnaround blieb, desto aggressiver und frustrierter wurden sie. Als nach 60 Minuten endlich die Schlusssirene ertönte, konnten die Rheinfelder mit dem Schlussstand von 8:2 lautstark ihren zweiten Saisonsieg feiern. Als einziges Team hatte die U18 an diesem Wochenende spielfrei.

Die nächsten Spiele

Die Spiele vom nächsten Wochenende sind: U14: Sonntag, 26. Oktober, 17.30 Uhr, Heimspiel gegen EHC Zuchwil Regio; U16: Samstag, 25. Oktober, 12.15 Uhr, Auswärtsspiel gegen den SC Lyss; U18: Samstag, 25. Oktober, 19.45 Uhr, Auswärtsspiel gegen LUNOXX Hockey.

Bild: Glückliche U12-Spieler

Foto: zVg

Volleyball

Mit frischem Elan in die neue Saison

Änderungen beim Damen-3-Team von Volley Möhlin

(af) Das Damen-3-Team von Volley Möhlin hat auch auf die Saison 2025/26 einige Änderungen erfahren. Abgänge wurden mit jungen Spielerinnen aus den eigenen Reihen kompensiert. Das neu geformte Team startete mit viel Elan in die neue Spielzeit und bestritt bereits einige erfolgreiche Einsätze im Aargauer Cup und in der Meisterschaft. Seit mehreren Jahren ist die 4. Liga von Volley Möhlin das Team, wo junge Spielerinnen nach ihrer Juniorinnenzeit erstmals bei den Aktiven mitspielen. Viele sammeln hier Erfahrungen, die sie für Einsätze in höheren Ligen qualifizieren. Dies führt von Saison zu Saison jeweils zu grösseren Veränderungen. Auch dieses Jahr durfte der Trainer Andi Fischer einige neue Spielerinnen aus der U23 begrüssen. Die Saisonvorbereitung nutzte er daher nicht nur für die technische Weiterbildung, sondern auch um aus den bewährten Kräften und den jungen

Leichtathletik

Fabienne Hoenke mit U23-Staffelteam für Swiss Athletics Award nominiert

(sh) Für die Schweizer Leichtathletik ist wiederum ein erfolgreiches Jahr mit vielen ausgezeichneten Leistungen zu Ende gegangen. Die besten Leistungen des Jahres werden an der Swiss Athletics Night jeweils anfangs November mit dem Swiss Athletics Award speziell geehrt, und die Kommission Leistungssport von Swiss Athletics hat vergangene Woche die Nominationen in den vier Kategorien Frauen, Männer, Nachwuchs sowie Teams bekannt gegeben.

Grosse Ehre für Fabienne Hoenke und ihre Staffelkolleginnen

Unter den Nominierten ist auch die Fricktalerin Fabienne Hoenke. Sie wurde zusammen mit ihren Kolleginnen der 4×100m U23-Staffel für die Auszeichnung als Team des Jahres nominiert. Die fünf jungen Frauen Cloe Rabac, Emma Van Camp, Fabienne Hoenke, Iris Caligiuri und Soraya Becerra haben dieses Jahr in der Tat bemerkenswertes geleistet,

Talenten ein neues schlagkräftiges Team zu formen.

Einsatz im Aargauer Cup

Das Team beschloss gemeinsam nebst der Meisterschaft auch am Aargauer Cup teilzunehmen. Dieses Abenteuer startete bereits am 3. September. Volley Möhlin 3 spielte auswärts gegen Volley Merenschwand-Muri. Nach drei engen Sätzen musste sie sich aber von den besser eingespielten Gegnerinnen 0:3 geschlagen geben. Das war

nicht weiter schlimm, denn im Aargauer Cup bekommt ein Team nach einer Niederlage eine zweite Chance! Diese nutzte Volley Möhlin dann am 23. September gegen den SV Olten mit einem klaren 3:0 Sieg. In diesem Wettbewerb geht es am 8. November mit einem Heimspiel gegen das Ü32-Team des VC Safenwil-Kölliken weiter. Es wird sicher spannend sein, wie das Kräftemessen zwischen den jungen Möhlinerinnen und den erfahrenen Seniorinnen ausgehen wird.

so haben sie in jeweils unterschiedlicher Zusammensetzung dreimal den 4×100m U23-Schweizerrekord verbessert, zuletzt mit 43.39s im Final an den U23-Europameisterschaften in Bergen, wo das Team als er ste Schweizer Staffel überhaupt die Silbermedaille gewann.

Ebenfalls nominiert wurde das 4×100m Staffelteam von den World

Saisonstart geglückt

Nach den Herbstferien wurde es auch in der Meisterschaft ernst. Am vergangenen Samstag startete das 4.-Liga-Team mit einem Heimspiel gegen Safenwil-Kölliken 3. Die ebenfalls jungen Gegnerinnen stiegen letzte Saison aus der 5. Liga auf. Volley Möhlin musste aus diversen Gründen mit einem reduzierten Kader antreten. Die Spielerinnen liessen aber nichts anbrennen und siegten klar mit 3:0.

Nun freut sich das Team auf die nächsten Spiele, insbesondere auf die Lokalderbys gegen Stein und Magden sowie auf das Heimspiel am 28. Oktober um 20 Uhr in der Obermatthalle gegen Volley Zurzach.

Ob sich das Damen-3-Team nach dem letztjährigen 3. Rang wiederum an der Tabellenspitze etablieren kann, wird sich weisen. Am Einsatz wird es nicht fehlen, denn das Teammotto heisst: «Jeder Ball zählt!»

Bild: Die 4.-Liga-Spielerinnen von Volley Möhlin mit ihrem Coach Andi Fischer streben wieder einen Spitzenplatz an.

Foto: Jasmin Haller

University Games Rhein-Ruhr, welches mit einer Zeit von 43.47s ebenfalls Silber holte und den Titel nur um eine winzige Hundertstelsekunde verpasste.

Mit Caligiuri und Becerra waren zwei Athletinnen aus dem erfolgreichen U23-Team auch in dieser Staffel vertreten. Als drit tes Team wurde das Berglauf Männerteam nomi -

niert, das an den Berglauf- und Trailrunning Weltmeisterschaften in Canfranc in der Disziplin Uphill die Silbermedaille gewann.

Ab sofort darf gewählt werden

Die Wahl erfolgt einerseits durch eine online-Publikumswahl, andererseits durch eine Fachjury, und beide Resultate tragen zu je 50 Prozent zum Endergebnis bei.

Ab sofort und bis zum 26. Oktober kann jede und jeder auf der Webseite von ubs-athletics.ch und auf den Social-Media-Kanälen von Swiss Athletics für seine Favoriten aller vier Kategorien stimmen. Unter allen Teilnehmenden werden zwei Tickets für die Teilnahme an der Swiss Athletics Night vom 8. November in Bern verlost.

Mit etwas Glück kann man also selbst am grossen Fest mit den aktuellen und zukünftigen Stars der Schweizer Leichtathletik teilnehmen.

Bild: Swiss Athletics Award (Quelle Swiss Athletics): Nominiert als Team des Jahres: Das 4×100m U23Staffelteam mit Fabienne Hoenke (ganz rechts).

«Freundliche»

Turniere in Möhlin waren ein Erfolg (eing.) Der Herbst ist die Zeit der Freundschaftsturniere in der Radballwelt. So auch beim Hallen-Radsportverein VCR Möhlin, der am Wochenende den Radballnachwuchs aufs Spielfeld gebeten hatte. Am Samstag waren dies die Mädchen und Jungs der Kategorie U 15. Gleich drei Möhliner Formationen massen sich mit den Gästen aus Pfungen. Amelie und Salome Lauber konnten sich gegen die Vereinskollegen und das Pfungener Mädchenteam behaupten und insgesamt neun Punkte sammeln, womit sie auf Platz 2 landeten. Jesse Zimmermann und Manuel Schneider konnten gegen die Turniersieger aus P fungen ein Unentschieden erkämpfen und belegten mit sieben Punkten den dritten Platz. Knapp neben dem Podest landeten Finn Frana und Giulio Petriella mit drei Punkten aus einem überzeugenden Auftritt gegen die Mädchen aus Pfungen.

Sonntags war die Fuchsi-Halle wieder gut gefüllt, als die Jüngsten aus der U 11 morgens loslegten. Julian Spiess und Zedd Pease gewannen das Eröffnungsspiel gegen die Vereinskollegen mit 1:0 und nahmen den Schwung gleich mit ins Spiel gegen Wetzikon, welches sie mit 4:0

für sich entscheiden konnten. Gegen Liestal und Oftringen mussten sie sich dann aber jeweils knapp geschlagen geben. Keith Freiermuth und Damian Brombach konnten ebenfalls gegen Wetzikon punkten. Doch auch für sie reichte es trotz einer starken Leistung nicht zu einem Sieg gegen die anderen Nordwestschweizer. Schlussendlich erreichten Julian und Zedd den dritten Platz und Keith und Damian gleich dahinter Platz vier.

Gleich anschliessend starteten die Spieler der U 13 in den Nachmittag. Miles Roth und Finn Bollinger gewannen das erste Spiel gegen ihre Möhliner Trainingskumpanen. Ein weiterer Sieg gegen Pfungen sowie eine Niederlage und ein Unentschieden brachten ihnen total sieben Punkte und Schlussrang 2 ein. Finn Hilpert und Nico Battilana konnten sowohl Pfungen als auch Oftringen ein Unentschieden abringen und erreichten damit den vierten Platz. Das Wochenende war für die Rheinsternler eine tolle Gelegenheit, um das im Training Gelernte umzusetzen.

Bild oben: Die Teams der U 15 mit Jesse Zimmermann und Manuel Schneider, Giulio Petriella und Finn Frana sowie Amelie und Salome Lauber.

Bild unten: Die Teams der U 13 mit Finn Hilpert, Nico Battilana, Miles Roth, Finn Bollinger. Fotos: zVg

Handball

TSV Frick, Damen 1 Heimauftritt nach spielfreien

Wochen

(ja) Am kommenden Samstag,25. Oktober, wird das Fricker Damen1-Team um 13.45 Uhr im Ebnet in Frick auf die SG Red Dragons Uster treffen.

Die Füchsinnen befinden sich derzeit auf dem 5. Tabellenplatz und werden gegen die Siebtplatzierten

Spielzeiten

FUSSBALL

FC Eiken • Sportanlagen Netzi

um weitere wichtige Punkte kämpfen.

In den vergangenen fünf spielfreien Wochen konnten sie Kraft tanken und diszipliniert an ihrem Angriff und der Verteidigung arbeiten.

Die Frickerinnen hoffen nach den letzten Niederlagen auf einen Sieg.

Bild: Die Fricker Damen 1 freuen sich auf lautstarke Unterstützung im Fuchsbau.

Foto: zVg

Samstag, 25. Okt. 12.00 Jun D7 - FC Nord West

14.00 Jun D9 - FC Laufenburg-Kaisten gelb

Sonntag, 26. Okt. 10.00 Junioren-E-Turnier

HANDBALL

TV Magden Handball • Halle Matte

Samstag, 25. Okt. 11.00 FU14 SG Mag/Möh - SG Therwil

13.00 FU16 SG Mag/Möh - SG Handball Oberbaselbiet

15.00 MU13 SG Mag/Möh/Rf - Handball Riehen

17.00 2. L. TV Magden 1 - HB Blau Boys Binningen

19.00 3. L. TV Magden 2 - SG Handball Zurzibiet

Sonntag, 26. Okt. 11.00 FU14 SG Hb Nordwest - LC Brühl

13.00 FU16 SG Hb Nordwest - LC Brühl

15.00 FU18 SG Hb Nordwest - LC Brühl

17.00 D2.L. SG Mag/Moe/Pra - HR Hochdorf

TV Stein • Bustelbach

Samstag, 25. Okt. 14.00 U13 TV Stein - SG Handball Basel-Stadt 1 16.00 U15 TV Stein - SG Zurzibiet-Endingen

TISCHTENNIS

Tischtennis Club Sisseln • Turnhalle

Dienstag, 28. Okt. 20.00 Sisseln 2 - Gelterkinden 4(5. Liga)

VOLLEYBALL

Volley Möhlin • Obermatt

Dienstag, 28. Okt. 20.00 D 4.L. Möhlin 3 - Volley Zurzach

Handball

SG Magden/Möhlin/Pratteln

(F2) – SG LK Zug (SPL2) 18:26

Endstation im 1/16-Cupfinal gegen die SG LK Zug (SPL2)

(cs) Die Damen 1 der SG Magden/ Möhlin/Pratteln verlieren in der Halle Matte in Magden im CupSechzehntel-Finale gegen das höherklassige Zug mit 18:26 (9:12) und verpassen damit ein Weiterkommen im Cup. Beste Werferin bei den Zugerinnen war Céline Staubli mit acht Toren, bei den Fricktalerinnen notierte Anouk Burkhalter fünf Tore.

In den Startminuten fielen auf beiden Seiten Tore, und es ging ausgeglichen weiter. Während das Heimteam einige technische Fehler verzeichnete, schossen die Zugerinnen am Fricktaler Kasten vorbei, leisteten sich zahlreiche Ungenauigkeiten. So glich Emma Rusconi in der achten Spielminute per Siebenmeter wieder aus zum 3:3. Die heimische SG hielt Kontakt, auch wenn offensiv immer wieder Bälle an der gegnerischen Torhüterin hängen blieben. Aber Zug zeigte langsam sein Potenzial, erzielte immer wieder sehenswert herausgespielte Tore, zuletzt durch Céline Staubli zum 8:5 (16.) aus Gästesicht. Trainer Alexander Ernst nahm danach die Auszeit, aber es waren die in Flieder spielenden Handballerinnen, die vorne erfolgreicher abschlossen. Zumindest liess man sich zunächst nicht abschütteln, und mit den tollen Paraden von Claudia Abbrederis-Schläppi hatte auch die Heimtorwartin etwas dagegen. Aber weil nach dem 3:0-Lauf der Gegnerinnen keine Antwort folgte, bauten diese den Vorsprung bis auf sechs Tore aus (26.). Erst Aylin Karabulut trat danach mit Überzeugung auf, verkürzte, und wären danach die zwei Distanz-Würfe auf das verwaiste Zuger Tor im Kasten

gelandet, wäre der Pausenstand knapper ausgefallen. So verabschiedete man sich mit einem 9:12 in die Kabinen.

Jessica Acklin, gebürtige Fricktalerin im Dienst der LK Zug In der zweiten Halbzeit bot sich ein ähnliches Bild. Der SG Magden/ Möhlin/Pratteln fehlte es an Durchschlagskraft, oder sie wurde von der Defensive gestoppt. Die zwei Klassen höher spielenden jungen Zugerinnen, durchschnittlich 19 Jahre alt, blieben zwar nicht makellos, zeigten aber individuelle Klasse und enteilten mit Toren von Céline Staubli, Charlotte Chabin und Shirin Deflorin. Mit dem 12:19 in der 42. Spielminute liess Lisa Osterholz die Fans in Magdens Matte wieder jubeln. Auch der parierte Siebenmeter gegen Jessica Acklin in der 52. Minute holte Applaus ab, die Gäste hatten bis dahin aber bereits einen komfortablen Vorsprung erspielt.

Jessica Acklin, mit Jahrgang 2008, stammt aus Sisseln und besucht aktuell die Handballakademie in Cham. Die talentierte Rückraumspielerin spielt SPL2 aber auch in der höchsten Liga für ihren Stammverein, den LK Zug Handball, und sie gehört zum U18-Nationalteam. In den verbleibenden acht Spielminuten erzielten beide Teams noch je fünf Treffer, den letzten Zähler an diesem Freitagabend erzielte Nela Weibel für das Heimteam zum 18:26-Endstand.

Weiter geht es am 26. Oktober um 17 Uhr in Magdens Matte, wo die SG Magden/Möhlin/Pratteln in der Meisterschaft gegen die HR Hochdorf spielen wird.

SG Magden/ Möhlin/ Pratteln 1 mit: Girard, Abbrederis-Schläppi; Weibel (2), Osterholz (2), Arndt, Herzog (1), Burkhalter (5), Suresh, Rusconi (4), Barbieri, Kunzelmann, Karabulut, Conte (1), Räbsamen (1). Bild: Anouk Burkhalter gegen die «fliederfarbene» Wand der LK Zug.

Foto: Christine Steck

Kurzmeldung

Vierte offene Meisterschaft bei UA-DO Sisseln

(eing.) Der Sportclub UA-DO Sisseln entwickelt sich stetig weiter – sowohl hinsichtlich der Anzahl der Mit glieder als auch hinsichtlich der Qualität der Siege bei internationalen Wettkämpfen.

Letzten Mittwoch hat er die vierte offene Meisterschaft für Kleinkinder und Grundschüler seit der Gründung der Schweizer Schule UA-DO Sisseln veranstaltet. Die Schulmeisterschaft ist in zwei Bereiche unterteilt, von denen die erste mit grossem Erfolg in Sisseln stattfand.

An diesem Wettbewerb nahmen 26 Sportler im Alter von 2 bis 9 Jahren teil. Der zweite Teil des Wettbewerbs findet in der Ukraine statt. Anhand der Ergebnisse wird die Mannschaft der Schweizer Schule

Fussball

UA-DO für die Teilnahme an der Weltmeisterschaft in Bregenz, Österreich, vom 21. bis 22. November zusammengestellt.

Die Qualifikationswettkämpfe für Junioren und Kadetten fanden während der Sommerferien statt. Die Schüler sind gut vorbereitet, um an dem internationalen Turnier in Österreich teilzunehmen. Die Schule UA-DO Sisseln bedankt sich herzlich beim Gemeinderat und allen Einwohnern für die Unterstützung. Ein besonderer Dank gilt Vizeammann Ralf Dümpelmann, der als Sportler und Persönlichkeit des öffentlichen Lebens die Bedürfnisse von Freiwilligenorganisationen gut kennt. Ein besonderer Dank gilt auch allen Schweizern und den Verantwortlichen des Kantons Aargau für die unschätzbare Hilfe, die sie den ukrainischen Flüchtlingen zukommen lassen. Foto: zVg

5. Liga: FC Eiken – FC LaufenburgKaisten 8:0 FC Eiken mit Kantersieg gegen FC Laufenburg-Kaisten (eing.) Am vergangenen Sonntag fand das 5.-Liga-Fricktalerderby in Eiken statt. Eines vorweg, das Heimteam liess den Gästen keine Chance und gewann dieses Derby mit einem Kantersieg von 8:0. Bereits beim Pausenpfiff stand es

4:0. Damit festigt die 2. Mannschaft des FC Eiken den 2. Tabellenplatz, der für die Aufstiegsspiele in die 4. Liga im Frühling 2026 berechtigt. Somit konnte das Team von Fabijan Bilic sein letztes Heimspiel in dieser Vorrundensaison 2025/26 erfolgreich gestalten. Das letzte Meisterschaftsspiel im Jahr 2026 findet am Samstag, 25. Oktober, um 17 Uhr auf dem Sportplatz Bifang in Lausen statt. Empfangen werden die Eiker vom FC Lausen 72. Foto: zVg

Ausstellungen

Laufenburg, 26. Okt., 14.00–15.00

«Disobedient Constellations»

Taktile Reise im Skulpturengarten

Führung von Stefan Rehmann für Blinde und Interessierte; Rehmann-Museum.

Laufenburg

«Disobedient Constellations»

35 Skulpturen und Objekte von 27 Kunstschaffenden; Öffnungszeiten der Ausstellung MI bis SO 14 bis 17 Uhr; Rehmann-Museum (bis 11. Januar).

Möhlin, ab 29. August, 18.00

Ausstellung Gemeindehaus Werke von Tatjana Brock; geöffnet zu den üblichen Schalterstunden (bis 29. Oktober).

Wölflinswil

Kunstausstellung

Agnes Barmettler

Altes Gemeindehaus; Öffnungszeiten: Samstag und Sonntag 13 bis 16 Uhr (bis 2. November).

Dies und Das

Eiken, 24. Oktober, 14.00–18.30

Handmade-Markt

Pfarreizentrum; mit Kaffeecke.

Herznach, 25. Oktober, ab 17.00

Genuss aus der Region Rebbau- und Weinfreunde Staffeleggtal, Gemeindesaal.

Hornussen, 26. Oktober, ab 11.00 Herbstfest Musig & Röschti

Mit Musikgesellschaft Hornussen Böztal, Argovia-Musikanten, Dorfmu -

Gemeinsam

fürs Velo

sik Bachenbülach, Blaskapelle Kronjanka; Turnhalle; Eintritt frei.

Laufenburg. 23. Oktober, 20.00

Talk am Tresen mit Aileen –Kopf und Krise

Mit Selina Killer, Paartherapeutin und Sozialarbeiterin, und Marco Schwarb, Leiter regionaler Sozialdienst, Laufenburg; kultSCHÜÜR.

Rheinfelden, 23. Oktober, 19.30 «Hat Brecht recht?» –oder war das einmal...

Szenische Soirée mit fröhlichen, rhythmischen, aber auch nachdenklichen Tönen rund um Brecht; Hotel Restaurant Schützen.

Rheinfelden, 25. Okt., 10.00 – 17.00 Pony-Reiten und Kerzenziehen Herbstfest Rudolf-Steiner-Kindergarten; Kaiserstr. 23 (Wuhrmann-Areal).

Sulz, 25. Oktober, 16.00 ballettissimo

Ballettschule Luise Krey, Ballettaufführung «Die kleine Fee», Mehrzweckhalle. Auch 26. Oktober, 16 Uhr.

Führungen

Rheinfelden, 25. Oktober, 14.00

Auf den Spuren der Habsburger Österreichisches Wappen am Rathaus oder Einschussspuren am Storchennestturm – Zeugnisse aus der damaligen Zeit; Treffpunkt Rathaus.

Kino

Fricks Monti

22. bis 29. Oktober

Lilly und die Kängurus

MI 13.30 (Premiere), SA/SO/MI (29.10) 13.00, D; ab 6 J.

4. Mitgliederversammlung von Pro Velo Fricktal heute Mittwoch (bb) Unter dem Motto «Eine Radfahrt um die Welt beginnt mit dem ersten Tritt aufs Pedal» lädt Pro Velo Fricktal herzlich zur 4. Mitgliederversammlung heute Mittwoch, 23. Oktober, um 19 Uhr in der Stadtbibliothek Rheinfelden statt. Neben den statutarischen Traktanden dürfen sich die Teilnehmenden auf ein besonderes Highlight freuen: Das Fricktaler Velo-Nachwuchstalent Laura Emmenegger, mehrfach ausgezeichnet und schweizweit erfolgreich, wird als Gastrednerin über ihre Motivation, ihre Erfolge und ihre Ziele sprechen. «Velofahren bedeutet für mich Freiheit, Fokus und Freude an der Bewegung – und das möchte ich auch anderen vermitteln», sagt Emmenegger. Im Anschluss an die Versammlung besteht die Gelegenheit zum Austausch und zur Diskussion aktueller Velothemen – etwa zur Umsetzung des Veloweggesetzes im Aargau, neuen Verkehrsregeln oder zur Frage, wie die Velofreundlichkeit im Fricktal noch gesteigert werden kann. Ob engagierte Alltagsvelofahrende oder einfach neugierig auf die Zukunft der Mobilität im Fricktal (speziell die auf zwei Rädern) – sowohl Mitglieder als auch Gäste und Interessierte sind herzlich willkommen.

ProVeloFricktal freut sich auf zahlreiche Teilnehmende und inspirierende Gespräche.

Die Schule der magischen Tiere 4

MI/SA/SO/MI (29.10.) 15.30, D; ab 6 J. Stiller

MI 20.15, FR/SA 18.00, D; ab 12 J. Downhill Skiers

DO (Premiere)/FR/SA/MI (29.10)

20.15, D; ab 8 J.

Good Fortune

SO 18.00, D; ab 12 J

Konzerte

Ittenthal, 25. Oktober, 20.00

Music-Night

Chris Regez & Band, Gasthaus Sonne.

Möhlin, 26. Oktober, 17.00

Carmina Burana

Kantate von Carl Orff mit dem Projektchor Möhlin; kath. Kirche. Möhlin, 28. Oktober, 19.30 «tubetänzig»

Stubete der Folkloregruppe Fricktal; Hotel-Restaurant Schiff; Eintritt frei.

Rheinfelden, 24. Oktober, 19.30

Sturm und Drang

Sinfoniekonzert mit dem argivia philharmonic; Bahnhofsaal.

Rheinfelden, 24. Oktober, 20.00

Joyful Jazz Band

Jazzclub JA-ZZ; Hotel Schützen.

Rheindelden, 26. Oktober, 17.00 pentaTon Bläserquintett Kapuzinerkirche.

Stein, 28. Oktober, 19.00 Friedenskonzert

St. Petersburger Vokalensemble, Pfarrkirche Hl. Bruder Klaus; Eintritt frei, Kollekte.

Literarisches

Möhlin, 22. Oktober, 19.00 – 20.30

Zeitzeugen: «Meine Kindheit als Verdingkind»

Lesung mit Theresa Rohr-Steinmann; Bibliothek; Eintritt frei.

Möhlin, 24. Oktober, 17.30–19.30

SchreibBar

Bibliothek.

Zeiningen, 27. Oktober, 16.00

Geschichtenstunde

Für Kinder von 3 bis 6 Jahren (mit Begleitperson) mit Dorothea Schneiter; Bibliothek; freier Eintritt.

Schifffahrt

Kaiseraugst

Fähri Kaiseraugst – Herten

SA 14 bis 17 Uhr; Sonn- und Feiertage 10.30 bis 12 Uhr und 13 bis 18 Uhr. Anlegestelle Fähristeg; bei Hochwasser und Nebel kein Betrieb; Auskünfte: Tel. 061 816 90 60 oder einwohnerdienste@kaiseraugst.ch (Fährbetrieb bis 1. November).

Theater

Frick, 23. Oktober, 19.30

Hirschwahn –Aarau improvisiert

Improvisations-Theater im meck.

Laufenburg, 26. Oktober, 17.30

Schuhtheater –

Leben ist Schuh

Absurdes Theater mit intelligentem Humor und szenische Phantasie auf kleinstem Raum; kultSCHÜÜR.

Sonntag, 2. November 2025, 17.00 Uhr Kath. Kirche in Stein AG

JODLERKONZERT

des Jodlerklubs Laufenburg – Rheinfelden

Jodler klub Laufenburg – Rheinfelden

Mitwirkende:

Chinderjodlerchörli Frick Ländlerkapelle «tubetänzig», Laufenburg Jodlerklub Laufenburg-Rheinfelden

Eintritt frei (Kollekte)

Leitung: Tr udi Hunziker

Parkplätze beim Coop und Saalbau Wir freuen uns auf Ihren Besuch www.jk-laufenburg-rheinfelden.ch

Sonntag, 12. November 2023 um 17 Uhr in der Kath. Kirche Stein

Es wirken mit:

Stechen Sie heraus.

Inserieren Sie in der

Chinderjodelchörli Frick und Biberstein

Churzschluss Örgeler

Kaufe Zinnwaren

Becher, Kannen, Teller. Es lohnt sich bestimmt, rufen Sie mich an. Frau Mülhauser, Tel. 076 612 19 75

DACHSERVICE

kontrolliert, repariert, erneuert

Holzverkleidung in Kupfer- oder Aluprofil Ablauf-, Rinnen- und Dachreinigungen

THOMAS GERTISER AG Bedachungen / Fassadenbau 5082 Kaisten, 079 334 77 05

SONNE ETZGEN

RESTAURAN T

Reservation erwünscht www.sonneetzgen.ch, Tel. 062 875 17 27 Mittagsmenü inkl. Salat oder Suppe, Dessert und Kaffee Aktuell Wildsaison Demnächst Metzgete

Wild-Zyt

Restaurant Pinte Sisseln

Achtung! Kaufe laufend Blas- / Blechinstr umente wie Saxophon, Klarinette usw. Zahle bar. Wird abgeholt. Telefon 079 356 54 06

Verkauf Service Vermietung Reparatur

LIEBI + SCHMID AG LIEBI + SCHMID AG

Kundenvorteil (Beispiel): Hyundai SANTA FE HEV Origo® 158 kW/215 PS, Energieverbrauch (Fahrbetrieb): 7.3 l /100 km, CO2-Emissionen (Fahrbetrieb): 166 g/km, CO2-Emissionen aus der Treibstoff- und/oder Strombereitstellung: 37 g/km, Energieeffizienz-Kategorie: G, Barzahlungspr eis: CHF 50’900.–, Listenpreis: CHF 54’900.– (Kundenvorteil: CHF 4’000.– + Winterkompletträder: CHF 3’196.–). Die Summe (Wert) des Kundenvorteils ist modell- und fahrzeugabhängi g. Aktion gültig für Vertragsabschlüsse vom 1.9.2025 bis 31.10.2025 und nur solange Vorrat. Das Angebot ist nicht kumulierbar mit dem Power Leasing. Die genannten Angebote gelten nur für Privatkunden und nur bei teilnehmenden Händlern. Alle Beträge inkl. MwSt. Unverbindliche Preisempfehlungen, Preisänderungen vorbehalten.

Daniel Automobile GmbH, Steinackerweg 12, 4322 Mumpf

Daniel Automobile GmbH

Steinackerweg 12, 4322 Mumpf Tel. 0618513020 / www.danielauto.hyundai.ch

Venenmesstage

3. - 7. November 2025

JAMANS Orthopädie-Technik

Rathausgasse 3 | 5000 Aarau

Ausstellungen | Schinznach-Dorf | Frick 24-H-Servicenummer 056 463 64 10

Ausstellungen | Schinznach-Dorf | Frick 24-H-Servicenummer 056 552 64 00

Weinschränke harmonisch integriert www.liebi-schmid.ch

AUSSTELLUNGEN: • SCHINZNACH-DORF • FRICK 24-H-SERVICENUMMER 062 865 73 00

Ist Ihnen bewusst, dass Sie als Job- Anbieter über die einschlägigen Portale im Internet nur diejenigen Personen erreichen, die aktiv eine neue Herausforderung suchen?

Und was ist mit all denjenigen, die nicht aktiv suchen, sich aber für Ihr Job-Angebot interessieren, wenn sie von diesem wüssten? Diese Lücke kann nur eine Zeitung mit einer breiten Abdeckung ausfüllen. fricktal.info macht das!

Mit einem Inserat in fricktal.info

erreichen Sie über 80 000 potenzielle Interessierte.

Venenleiden gehören zu den grossen Volkskrankheiten und sind längst keine Frage des Lebensalters mehr. Aktuelle Studien belegen, dass 9 von 10 Erwachsenen Venenprobleme haben. Sie auch? Müde oder schmerzende Beine sind häu g erste Anzeichen. Vereinbaren Sie jetzt einen Termin für eine kostenlose Venenmessung. Sie haben einen Job zu vergeben?

Tel. 062 822 62 82 | jamans@ortho-group.ch | www.ortho-group.ch

Wir freuen uns darauf, Ihnen beim nächsten Job-Angebot eine aussergewöhnliche Offerte zu machen. www.fricktal.info 062 866 60 00

Wissen wo was los ist

Jetzt Angebot einholen.

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.