fricktal.info_2025_46

Page 1


Verlag: info@fricktal.info, 062 866 40 10 Textbeiträge: redaktion@fricktal.info

KanalreinigungNäf Frick

Zeiningen

T.0618510777-0796651020

• Vom Küchenablauf bis zur Kläranlage

• Hochdruck Spül-und Saugwagen

• Kanal-TV, Kanal-Ortung

• Servicewagen für Industrie, Gewerbe und Haushalt

• Wir sanieren auch Kanäle, fragen Sie uns

• Kanalfernsehwagen 24 h Service 24 h Service

«Repla macht guten Job»

Der Planungsverband Fricktal Regio erhielt von den Mitgliedsgemeinden die Note 4,3 von 5.

Seite 2

Sichere Stromversorgung

Die AEW Energie AG hat ein wichtiges Infrastrukturprojekt im unteren Fricktal abgeschlossen.

Seite 7

Gemeindenachrichten

Die neuesten Meldungen rund um Ihre Wohngemeinde.

Seiten 23 bis 28

Der 11.11. in Kaisten

Auf dem Joggeliplatz in Kaisten wurden um 10.46 Uhr das Fasnachtsmotto 2026 sowie die neue Fasnachtsplakette präsentiert.

Seite 29

Fricktaler Weltklasse

Auf grosses Interesse stiess das 3. Fricktaler Werkgespräch bei der Jehle AG in Etzgen.

Seite 34

BREM wohnen & einrichten AG

Hauptstr. 111, 5070 Frick

Info-Telefon 062 865 50 10

Montag geschlossen

Samstag 9.00 - 16.00 Uhr

www.moebel-brem.ch

Wo der Rebmann war zur Stelle, gibt’s auch eine Wärmequelle.

Wo der Rebmann war zur Stelle gibt‘s auch eine Wärmequelle.

Florian Gartenbau gestaltet Gärten

heizen-waermen.ch

rebmann 062 869 90 00 www.heizen-waermen.ch 062 869 90 00 heizen-waermen.ch

www.heizen-waermen.ch

Umzüge AG In- und Ausland

 Transporte  Möbellift

 Räumungen  Möbellager

Wertvolle Funde

Das Vindonissa Museum Brugg zeigt Wölflinswiler Ausgrabungsstücke

Die Kantonsarchäologie untersuchte 2023 in der Flur Steimet in Wölflinswil die Überreste eines mittelalterlichen Weilers. Das Vindonissa Museum in Brugg zeigt ab dem 20.

November wertvolle Ausgrabungsstücke aus dem Gehöft, das dort im 7 Jahrhundert gestanden hat.

Unser Bild: Eine Scheibenfibel aus Buntmetall mit farbigen Emaille-

Yoga Timless Icons

Zeitlich begrenzter Sonderpreis CHF Statt CHF 4178.-

Einlagen. Eingraviert ist das Lamm Gottes – ein Sinnbild für die Auferstehung Christi. Foto Kantonsarchäologie, © Kanton Aargau Seite 3

Symphony

Sonderpreis CHF 3495.–Statt CHF 4570.-

«Repla macht ihren Job gut»

Abgeordnetenversammlung des Planungsverbandes Fricktal Regio in Eiken

«Repla macht ihren Job gut», dies eine der Aussagen in einer Zufriedenheitsumfrage. Bei einem Maximum von 5 erhielt der Planungsverband Fricktal Regio von den Mitgliedsgemeinden insgesamt eine 4.3. Eine gute Note, wie Präsidentin Françoise Moser am Mittwochabend an der 28. Abgeordnetenversammlung im Kulturellen Saal in Eiken erfreut feststellen durfte.

JÖRG WÄGLI

Nach einer einleitenden Begrüssung und kurzen Vorstellung der gastgebenden Gemeinde Eiken durch Gemeindeammann Stefan Grunder durfte Planungsverbandspräsidentin Françoise Moser 29 der insgesamt 32 Mitgliedsgemeinden zur Abgeordnetenversammlung begrüssen. Nebst den ordentlichen Traktanden Protokoll, Jahresziele 2026 und Budget 2026 durfte Moser den Anwesenden das Ergebnis einer Zufriedenheitsumfrage präsentieren, welche zum Abschluss der laufenden Legislaturperiode der Behörden unter den Mitgliedsgemeinden durchgeführt wurde. Moser dankte den Gemeinden nicht nur für die Teilnahme, sondern zeigte auch ihre Freude an der insgesamt positiven Bewertung. So liegt die Zufriedenheit mit den Leistungen des Planungsverbandes bei einer 4 (auf einer Skala von 1 bis 5). Und während der Vorstand für seine Arbeit von sieben Gemeinden eine 5 und von sieben Gemeinden eine 4 erhielt, durfte die Geschäftsstelle gar von zehn Gemeinden eine 5 sowie von 5 eine 4 entgegennehmen. Interessant und insgesamt erfreulich seien aber nicht nur die Noten,

sondern vor allem auch die Einzelvoten gewesen, so die Verbandspräsidentin. Beispielsweise wurde angemerkt, dass die Themen Mobilität und Siedlungsgebietsmanagement untrennbar miteinander verbunden seien, jedoch eine integrierte Planung fehle. Es zeigte sich aber auch, dass das Gemeindeseminar und das Wirtschaftsforum sehr geschätzt werden, die Fricktalkonferenz eher etwas kompakter sein dürfte. Zudem wurde etwa angemahnt, die kleinen Gemeinden nicht zu vergessen und nicht immer die gleichen Gemeinden in den Vorstand zu wählen.

Erneuerung des Vorstandes

Solche Voten würden Anhaltspunkte für die künftige Arbeit und weitere Fokusthemen liefern, betonte Moser. Themen, die Fricktal Regio ab 2026 mit einem wesentlich erneuerten Vorstand fortführen oder

neu in Angriff nehmen wird. Nicht weniger als vier der sieben Vorstandsmitglieder scheiden mit dem Ende der laufenden Legislatur aus (Präsidentin Françoise Moser, Kaiseraugst; Vizepräsident Franco Mazzi, Rheinfelden; Markus Fäs, Möhlin; Thomas Rohrer, Hellikon). Die konstituierende Abgeordnetenversammlung der neuen Amtsperiode findet am 4. März in Frick statt. Dieser Wechsel in der Verbandsführung ist mit ein Grund, dass Präsidentin Moser das Jahr 2026 als «Übergangsjahr» bezeichnete. Zudem hätten 2025 Geschäfte abgeschlossen werden können und neue grössere Geschäfte seien beim Kanton erst in der Pipeline. Entsprechend «übersichtlich» sind die Jahresziele 2026. Mit der Überarbeitung des Landschaftsentwicklungsprogramms (LEP) und des Landschaftsentwicklungskonzepts (LEK) steht nur ein neues Projekt an. Die entsprechende Leistungsvereinbarung mit dem Kanton soll noch dieses Jahr unterzeichnet, die Überarbeitung anschliessend gestartet werden. Dabei will der Planungsverband wichtige Entwicklungstrends wie den Klimawandel und den zunehmenden Druck auf die naturnahe Landschaft mitaufnehmen. Zudem sollen zur Stärkung von Natur und Landschaft die Beziehungen zu den Partnern Jurapark und Naturama gepflegt werden.

Budget mit «Plus»

Das «Übergangsjahr» mit weniger anstehenden und laufenden Projekten macht sich auch bei den Finanzen bemerkbar. So sieht das Budget

2026 einen Ertragsüberschuss von knapp 16 000 Franken vor (bei einem Umsatz von rund 425 000 Franken). «Damit ist eine Erhöhung der Mitgliederbeiträge vorerst vom Tisch», stellte Françoise Moser fest. Sie warnte aber gleichzeitig davor, dies als Anlass für eine Beitragssendung zu nehmen, wie sie in einer Frage aus der Versammlung angedacht wurde. Ab 2027 dürften wohl wieder neue Aufgaben und damit neue Kosten auf den Verband warten, so Moser.

Die Jahresziele und das Budget 2026, mit einem unveränderten Mitgliederbeitrag von Fr. 3.50 pro Einwohner, wurden von den Anwesenden einstimmig gutgeheissen.

Bevor die Anwesenden zum von Eiken offerierten Apéro schreiten durften, kamen sie in den Genuss einer Präsentation. Adrian Pritzius und Heiko Ehrich, zwei Vertreter der Firma Bachem, zeigten die Entwicklungsabsichten ihrer Firma, einem führenden Spezialisten für medizinische Wirkstoffe, im Sisslerfeld auf. Wo heute noch grüne Wiese ist, sollen in den nächsten 20, 30 Jahren bis zu sieben Produktionsgebäude entstehen, das erste davon bis Ende dieses Jahrzehnts. Im Sisslerfeld will Bachem ihre Wachstumsziele anpacken und nach und nach umsetzen. Dabei will die Firma kontinuierlich und mit Verantwortung wachsen, wie die beiden Bachem-Vertreter betonten. «Wir freuen uns, mit Ihnen ein Stück Schweizer Industriegeschichte zu schreiben», sagte Adrian Pritzius, Leiter Standortentwicklung, zu den anwesenden «Fricktal Regio»-Vertretern.

«Fricktal Regio»-Präsidentin Françoise Moser begrüsst zur 28. AV des Planungsverbandes. Foto: Jörg Wägli

Schmuckstücke aus 7. Jahrhundert

Funde aus mittelalterlicher Siedlung in Wölflinswil ab dem 20. November im Vindonissa Museum in Brugg

(pd) In der diesjährigen Ausstellung in der «Vitrine Aktuell» im Vindonissa Museum präsentiert die Kantonsarchäologie Funde von der Ausgrabung 2023 in Wölflinswil. Die Vernissage der Vitrine findet am 20. November statt.

Die Kantonsarchäologie untersuchte 2023 in der Flur Steimet in Wölflinswil die Überreste eines mittelalterlichen Weilers. Zwischen dem Er zrevier auf dem Rötifeld und den Eisenöfen stand ab dem 7. Jahrhundert ein Gehöft. In diesem Herrenhof wohnte vermutlich die Obrigkeit, welche die Eisenproduktion in Wölflinswil kontrollierte. Im 12. Jahrhundert wurde der Ort aufgegeben. Die Bewohnerinnen und Bewohner zogen in die umliegenden Dörfer. Was bis ins 17. Jahrhundert blieb, war die Strasse, die dem Erztransport diente.

Ein bisher unbekannter Ortsteil Mit der Ausgrabung in Wölflinswil legte die Kantonsarchäologie einen bisher unbekannten Ortsteil frei. In der ersten Siedlungsphase im 7./8. Jahrhundert waren es einfache Gebäude. Die zwei grossen Pfostenbauten und mehrere kleine Grubenhäuser sind typisch für Siedlungen dieser Epoche. Es ist unklar, ob es damals nur eine bäuerliche Siedlung war oder ob man sich bereits mit Eisenproduktion befasste. Im 10. Jahrhundert wurde ein stabiler Steinsockel errichtet, auf dem ein repräsentativer Holzbau stand. Der Herrenhof, der von einigen Grubenhäusern umgeben ist, war damals ein herausragender Bau. Spätestens seit dieser Zeit wurde in Wölflinswil Eisenerz verhüttet. Im 11. Jahrhundert wurde dieser Bau abgebrochen und der Weiler in der Steimet wuchs noch einmal kräftig, bevor er aufgegeben wurde. Danach wurde der gesamte Bereich

Silberne Münze. Der sogenannte Brakteat zeigt die Prägung der Münzstätte des Bistums Basel.

Foto: Kantonsarchäologie, © Kanton Aargau

Die Ausgrabung 2023 in der Steimet in Wölflinswil. Fotos: Kantonsarchäologie, © Kanton Aargau

planier t und die Oberfläche mit Steinen befestigt – als Werk- oder Lagerplatz neben der Strasse.

Wertvolle Funde

Die Eisenerzvorkommen des Fricktals brachten bis ins 17. Jahrhundert Wohlstand in die Region. Die Herrenhöfe in Herznach und Wölflinswil lagen mitten in den Erzrevieren: Vermutlich sass hier die Obrigkeit, bevor sie auf die Burgen zog. Vom Wohlstand der Region erzählen die wertvollen Funde, die das Grabungsteam in Wölflinswil bergen konnte. Diese sind in der Vitrine Aktuell ausgestellt. Ein besonderes Schmuckstück aus der Zeit zwischen 950 und 1050 war eine Scheibenfibel aus Buntmetall mit farbigen Emaille-Einlagen. In der Mitte ist das Lamm Gottes eingraviert. Vermutlich wurde sie von einer wohlhabenden Frau getragen. Vergoldete Beschläge stammen aus dem 11. bis 12. Jahrhundert, darunter eine Gürtelschnalle und Beschläge von Schatullen oder Teile von Pferdegeschirr.

Es sind Objekte, die sich nur eine kleine Oberschicht leisten konnte. Deshalb finden sie sich sonst nur auf Adelsburgen. Ebenfalls ausgestellt sind aus dem Elsass importierte Keramik und verschiedene Münzen.

Öffentliche Vernissage

Die Funde aus Wölflinswil-Steimet werden nun erstmals in der Öffentlichkeit präsentiert. Die Vernissage der kleinen Ausstellung in der Vitrine Aktuell findet am Donnerstag, 20. November, um 19 Uhr im Vindonissa Museum statt. Nach einer Begrüssung durch den Kantonsarchäologen Thomas Doppler und die Museumsleiterin Rahel Göldi überbringt der Gemeindeammann von Wölflinswil, Giuliano Sabato, ein Grusswort. Schlaglichter auf die Vitrine präsen -

tiert Judith Fuchs, Bereichsleiterin Inventar der Kantonsarchäologie. Im Anschluss wird ein kleiner Apéro serviert. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.

Funde und Fundgeschichten

Zu den Funden in der Vitrine Aktuell finden sich Fundgeschichten auf der Webseite der Kantonsarchäologie: w w w.ag.ch/fundgeschichtenscheibenfibel www.ag.ch/fundgeschichtenmesseretui

Vergoldete Objekte aus dem 11. bis 12. Jahrhundert: eine Gürtelschnalle, Beschläge von Schatullen oder Teile eines Pferdegeschirrs.

Foto: Kantonsarchäologie, © Kanton Aargau

Kurzmeldungen

Erfolgreicher Auftritt von Claudio Zuccolini in Kaiseraugst

(oju) Am Freitagabend fand in Kaiseraugst ein weiterer Höhepunkt des kulturellen Jahres statt: Der bekannte Kabarettist Claudio Zuccolini begeisterte das Publikum in der ausverkauften Halle. Das Publikum genoss einen unterhaltsamen Abend voller Witz, Nachdenklichkeit und guter Stimmung.

Die Veranstaltung verlief dank der Vorbereitung und Organisation durch die Kulturkommission Kaiseraugst reibungslos. Zahlreiche freiwillige Helferinnen und Helfer, Angestellte der Verwaltung und des Werkhofes trugen dazu bei, dass der Anlass ein voller Erfolg wurde.

Die Kulturkommission bedankt sich herzlich bei allen Beteiligten und Besucherinnen und Besuchern für die grosse Unterstützung und das Interesse. Das starke Echo zeigt, dass das Bedürfnis nach gemeinsamen kulturellen Erlebnissen in Kaiseraugst ungebrochen ist.

Wer sich die Zeit nimmt, mit Menschen zu sprechen, zuzuhören, mitanzupacken und sichtbar vor Ort zu sein, zeigt echtes Interesse an der Gemeinschaft. Diese Nähe schafft Vertrauen und Verständnis, die für verantwortungsvolle Entscheidungen in Politik und Gesellschaft unverzichtbar sind.

Bild: Claudio Zuccolini bescherte vielen Gästen einen schönen Abend.

Foto: zVg

Pflegeheim des GZF erhält eigenständigen Auftritt

(gzf) Das Pflegeheim des GZF mit den beiden Standorten in Laufenburg und Rheinfelden erhält einen neuen, eigenständigen Auftritt unter dem Namen «Seora – Leben im Alter». Der neue Auftritt stärkt die Sichtbarkeit als spezialisierte Institution für die Pflege und Betreuung älterer Menschen und unterstreicht das Engagement für Qualität, Menschlichkeit und kontinuierliche Weiterentwicklung.

Der eigenständige Auftritt umfasst ein neues Logo, einen modernen Webauftritt, eine angepasste Signaletik sowie eine neue Berufsbekleidung für die Mitarbeitenden von Seora. Damit wird das Angebot besser sichtbar und die Positionierung als spezialisierte Pflegeinstitution wird gestärkt. «Wir freuen uns sehr über die heutige Lancierung von Seora und diesen wichtigen Schritt in der Weiterentwicklung unseres

Suppenessen der Jugi Münchwilen

(eing.) Am vergangenen Samstag fand in Münchwilen das Suppenessen der Jugi statt.

Kurz nach 11.30 Uhr füllte sich die Turnhalle so langsam mit hungrigen Gästen. Die Kinder hatten grosse

Angebots für ein Leben im Alter», sagt CNO Volker Tempelmann. Das Pflegeheim bleibt weiterhin Teil des GZF, und das bewährte Leistungsangebot in der Akut-, Übergangs- und Langzeitpflege bleibt unverändert bestehen. Die Nähe zu den Akutspitälern an beiden Standorten gewährleistet weiterhin eine enge medizinische Anbindung. Die Weiterentwicklung erfolgt schrittweise – mit dem Ziel, den Bewohner:innen ein Zuhause zu bieten, in dem sie sich wohl und gut aufgehoben fühlen. seora.ch

Freude, so viele Leute bedienen zu dürfen. Das Leiterteam möchte sich an dieser Stelle bei der Bevölkerung, den Eltern und den Sponsoren Landi, Raiffeisen und Syngenta für Ihre Unterstützung bedanken. Der gesamte Erlös des Anlasses kommt der Jugi Münchwilen zugute. Die Jugi freut sich jetzt schon auf ein Wiedersehen im nächsten Jahr.

Gesucht in Stein per sofort oder n.V. Reinigungskraft für privaten Haushalt

Haben Sie Interesse, ca. 3½ Std. pro Woche, in einem privaten Haushalt zu reinigen?

Sie sind erfahren im Reinigen von Privathaushalten und möchten diese Erfahrung an einem weiteren Ort unter Beweis stellen. Zu Ihren Arbeiten gehört auch das sporadische Bügeln von Hemden in Heimarbeit.

Ihre Bewerbungsunterlagen mit Referenzen erwarten wir gerne an folgende

E-Mail-Adresse: 253098@chiffre.fricktal.info

Ich suche per sofort möbliertes Einzelzimmer oder WG-Zimmer in Kaiseraugst oder Nachbargemeinde. Miete Fr. 600.– pro Monat inkl. NK. Angebote bitte an W. Callo Tel. 079 787 78 78 oder 062 824 01 05

Adresse für Stellenund Immobilieninserate: inserat@fricktal.info

Die Gemeinde Möhlin sucht eine/n

Sozialarbeiter/in FH 90%

Das vollständige Stelleninserat mit BewerbeButton nden Sie auf unserer Homepage www.moehlin.ch unter der Rubrik Politik & Verwaltung / offene Stellen.

Gerne erwarten wir Ihre Bewerbung per «Bewerbe-Button» bis am 30. November 2025

Kurzmeldungen

Beste Stimmung im Rocker-Himmel

(hm) Und ich flieg, flieg, flieg…wohin? Natürlich in den Rocker-Himmel von Insieme Rheinfelden, dem Verein zur Förderung von Menschen mit einer Behinderung!

So und anders tönte es am Samstag, 8. November, aus der neuen Box der Tanzanimatoren Dani und Walti und aus etwa 20 Kehlen von Teilnehmerinnen und Teilnehmern am Rock-Weekend von Insieme. Bereits zum 29. Mal stellte die Schule Zeiningen ideale Räumlichkeiten für den traditionellen «Rock’n’roll» zur Verfügung. Wegen einer Terminkollision und wegen der angelaufenen Grippewelle nahmen etwa zehn Leute weniger als üblich am Anlass teil. Kein Grund zur Trauer, denn alle hatten somit mehr Platz und gaben während mehr als vier aktiven Stunden alles. Und die langjährigen Beobachter kamen aus dem Staunen nicht mehr heraus. Denn was das Tanzlehrer-Ehepaar Daniela und

Tri tra Trallerla – der Kasperli war da (eing.) In grossen Scharen strömten Kinder in Begleitung ihrer Eltern, Gosseltern, Tanten oder Göttis am 5. November in den Saal des Mehrzweckgebäudes in Mumpf. Gespannt warteten alle auf den Kasperli, und die Augen der Kinder leuchteten voller Vorfreude. Was man da so alles erleben kann an einem Kasperli-Theater: der Blötterli, ein Räuber, ein Paradiesvogel und natürlich der Kasperli – sie alle kamen in dieser Geschichte vor.

Nach der Vorführung durften sich die rund 140 Personen am Zvieribuffett mit Kuchen, Guetzli und

Walti Strauss an Energie und Freude in unseren behinderten Angehörigen zu wecken vermochte, überstieg einmal mehr die Erwartungen. Natürlich waren am Schluss alle etwas müde, aber bei Kaffee und Kuchen wurden sämtliche Lebensgeister wieder munter, und eine ganze Anzahl treuer Tänzer und Tänzerinnen haben sich schon vorsorglich für nächstes Jahr angemeldet.

Wer alles zum guten Gelingen der Insieme-Anlässe beiträgt, sind neben den Tanzlehrern der Spitzenkoch Giorgio, ein ganzes Team von Eltern, welches als Hilfskräfte, Kuchenbäckerinnen, Organisatoren und Betreuerinnen im Einsatz steht, sowie der hilfsbereite Abwart Reto und das Sekretariat der Schule Zeiningen. «Insieme» ist ein Selbsthilfeverein und freut sich jetzt schon auf die Ausgabe 2026, womöglich in unbekannten Räumen der neuen Mehrzweckhalle.

Bild: Es ging ausgelassen zu beim Rock-Wochenende von «Insieme».

Foto: zVg

Früchten bedienen, Süssmost, Sirup oder Kaffee holen und noch gemütlich zusammensitzen. Der Kasperli wird auch nächstes Jahr wieder nach Mumpf kommen. Die Frauengemeinschaft Mumpf freut sich schon jetzt darauf.

Foto: zVg

Ratgeber Recht

lic. iur. Roman M. Hänggi, Rechtsanwalt

Advokatur & Rechtsberatung TRIAS AG

Salinenstrasse 25, 4133 Pratteln, Tel. 061 823 03 03

Bahnhofstrasse 92, 5000 Aarau, Tel. 062 393 03 03 www.advokatur-trias.ch

Pflichtteilsvermächtnis

Ein Pflichtteilsvermächtnis ist eine Anordnung in einem Testament oder Erbvertrag, bei der einem pflichtteilsgeschützten Erben (Ehegatte oder Nachkommen) der Wert seines Pflichtteils als Vermächtnis zugewendet wird. Im Unterschied zu einem regulären Erben erhält der betroffene Erbe als Vermächtnisnehmer keine Erbenstellung und bildet damit nicht Teil der Erbengemeinschaft. Für alle Handlungen in Bezug auf das Nachlassvermögen gilt innerhalb der Erbengemeinschaft das Einstimmigkeitsprinzip. Dies kann eine Erbengemeinschaft vor Herausforderungen stellen, insbesondere wenn sich die Erben betreffend gewisse Handlungen nicht einigen können oder aus anderen Gründen die Zustimmung oder Mitwirkung verweigert wird. Mit der Anordnung eines Pflichtteilsvermächtnisses soll einem pflichtteilsgeschützten Erben der Pflichtteil als Vermächtnis zukommen, ohne dass er rechtlich die Erbenstellung erlangt. Als Vermächtnisnehmer ist er im Nachlass des Erblassers einzig obligatorisch berechtigt. Mithin fehlt es ihm für eine Herabsetzungsklage an der Aktivlegitimation, wenn er den Pflichtteil dem Werte nach erhalten hat. Mit dieser Anordnung kann der Erblasser also einen unliebsamen pflichtteilsberechtigten Erben von der Erbengemeinschaft ausschliessen und Streit vermeiden. Das Pflichtteilsvermächtnis ist im Zivilgesetzbuch zwar nicht explizit erwähnt, die überwiegende Lehre erachtet dessen Anordnung jedoch als zulässig und auch das Bun-

desgericht hat die Zulässigkeit zumindest implizit bejaht.

Wichtige Punkte:

• Zweck: Ein Pflichtteilsvermächtnis dient dazu, die pflichtteilsgeschützte Person aus der Erbengemeinschaft auszuschliessen, bspw. um eine spätere Teilung des Nachlasses zu vereinfachen oder Streit zu vermeiden.

• P flichtteilsgeschützte Erben: Pflichtteilsberechtigt sind gemäss dem schweizerischen Erbrecht Ehegatten/ eingetragene Partner und Nachkommen.

• Rechtliche Stellung: Der Betroffene wird durch die Einsetzung als Vermächtnisnehmer vom Erben zum Vermächtnisnehmer. Dies bedeutet, dass er nicht Teil der Erbengemeinschaft wird und stattdessen einen Anspruch auf den Geldwert seines Pflichtteils hat.

• Durchsetzung: Als Vermächtnisnehmer hat der Betroffene kein Recht, eine Herabsetzungsklage zu erheben. Er kann stattdessen die sogenannte «Vermächtnisklage» einsetzen, um seinen Pflichtteil durchzusetzen.

• Einschränkungen: Die Einsetzung eines Pflichtteilsvermächtnisses ist an das Gesetz gebunden. Der Pflichtteil selbst kann nur unter besonderen Umständen entzogen werden, bspw. bei Eignung zur Enterbung.

Sofern Sie Fragen rund um das Erbrecht – und insbesondere auch zum P flichtteilsvermächtnis – haben, helfen Ihnen die Anwältinnen und Anwälte der Advokatur & Rechtsberatung TRIAS AG gerne weiter.

Schriftliche Fragen richten Sie bitte an: info@advokatur-trias.ch

Ihre Anfragen werden diskret behandelt

Zulauf AG, Gartencenter Schinznach-Dorf www.zulauf.ch T 056 463 62 62

Schinznacher Christkindmarkt

Sternenzauber, Lichterglanz und Kerzenduft – besuchen Sie unsere festliche Weihnachtswelt

Rheinfelden wird zum Treffpunkt der Naturschützer

Delegiertenversammlung von BirdLife Aargau am 21. März (bb) Am Samstag, 21. März 2026, wird Rheinfelden zum Treffpunkt der Natur- und Vogelschützerinnen und -schützer des Kantons: Die 44. Delegiertenversammlung von BirdLife Aargau findet im traditionsreichen Kurbrunnen statt. Organisiert wird dieser Anlass von den drei regionalen Naturschutzvereinen Natur- und Vogelschutzverein Rheinfelden, Natur- und Vogelschutzverein Möhlin und Naturund Vogelschutzverein Olsberg – in enger Zusammenarbeit mit BirdLife Aargau. Die drei Vereine, die 2026 alle ihr 100-jähriges Bestehen feiern dürfen, freuen sich ausserordentlich, Gastgeber dieses kantonalen Anlasses zu sein. Das Programm steht ganz im Zeichen von Natur, Nachhaltigkeit und regionaler Vielfalt. Am Vormittag werden Exkursionen zu den lokalen Schutzgebieten Bachaue Magdenerbach in Rheinfelden und Storchenstation und Reservat Burstel in Möhlin angeboten. Am Nachmittag folgt im Kurbrunnen die eigentliche Delegiertenversammlung mit Grussworten aus Stadt und Kanton sowie dem statutarischen Teil. Ein besonderes Augenmerk legen

Kurzmeldung Mit

Montag, 10.11. bis Samstag, 15.11.25

Cailler Femina 2 x 428 g

Wernli Biscuits div. Sorten, z.B. Chnusper-Mischung, 2 x 230 g

Dr. Oetker Backmischung div. Sorten, z.B. Zitronen-Cake, 485 g

Lorenz Nic Nac’s, 200 g

Volg Mineralwasser div. Sorten, z.B. wenig Kohlensäure, 6 x 1,5 l

Le Parfait div. Sorten, z.B. Original, 2 x 200 g

die Organisatorinnen und Organisatoren auf eine nachhaltige Durchführung – vom Catering über die Dekoration bis hin zur Anreise per öffentlichem Verkehr. Auch das kulinarische Angebot mit regionalen Spezialitäten soll zeigen, wie engagiert und vielseitig der Natur- und Umweltschutz im Fricktal gelebt wird.

«Mit diesem Anlass wollen wir nicht nur die Delegiertenversammlung von BirdLife Aargau würdig gestalten, sondern auch zeigen, wie schön, vielfältig und naturverbunden das Fricktal ist», sagt das Organisationskomitee. «Gemeinsam möchten wir unsere Region ins beste Licht rücken und die Freude an der Natur mit allen Teilnehmenden teilen.»

Bild: Das Organisationskommitée sind: Albi Wuhrmann und Béa Bieber, NVR, Hansruedi Böni und Markus Kasper, NV Möhlin, Jürg Matt, NV Olsberg. Foto: zVg

Frische-Aktion Ab

Suttero Beefburger 2 x 100 g

Eisbergsalat Spanien, Stück

finden Sie unter volg.ch.

Pringles div. Sorten, z.B. Sour Cream & Onion, 2 x 185 g

Grande Sinfonia Appassimento Puglia IGP, Italien, 75 cl, 2024

Meridol div. Sorten, z.B. Zahnpasta, 2 x 75 ml

Chirat Essiggemüse div. Sorten, z.B. Gurken, 2 x 215 g

Tena div. Sorten, z.B. Discreet Extra, 10 Stück

Appenzellerin

Elegant 200 g

Hilcona Mezzelune Pesto Basilico 250 g

Kiwi Italien, Stück

Floralp Rahmdosen div. Sorten, z.B. Halbrahm ohne Zucker, 250 g

Findus Plätzli Spinat 480 g

Freche Freunde div. Sorten, z.B. Erdbeer-Fruchtchips, 12 g Kleenex Original Duo 2 x 72

Ramseier Fruchtsaft div. Sorten, z.B. Multivitamin, 4 x 1 l

Ravioli div. Sorten, z.B. Eier-Ravioli,

Quick Soup div. Sorten, z.B. Flädli, 2 x 34 g

Sibonet Dusch 2 x 250 ml

Volg

Infrastrukturprojekt abgeschlossen

AEW stärkt Versorgungssicherheit im unteren Fricktal

(aew) Die AEW Energie AG hat Ende September 2025 ein wichtiges Infrastrukturprojekt im unteren Fricktal erfolgreich abgeschlossen. Mit der Inbetriebnahme der neuen 16-kVHauptleitungen Münchwilen–Mumpf, Rheinfelden–Zuzgen und Rheinfelden–Wallbach der AEW als Gemeinschaftsleitung mit der neuen 110-kV-Leitung der Axpo wurde ein zentraler Meilenstein für die langfristige Versorgungssicherheit in der Region erreicht. Die AE W investierte 4,95 Mio. Franken in das Projekt.

Das Grossprojekt markiere den Abschluss der mehrjährigen Spannungsumstellung im Fricktal und stärke die elektrische Infrastruktur zwischen Münchwilen und Rheinfelden nachhaltig, schreibt das AE W. In enger Zusammenarbeit mit der Axpo wurde die bestehende Gemeinschaftsleitung umfassend modernisiert und auf den neuen Spannungsstandard gebracht. Im Rahmen der Arbeiten erneuerte

Aargau

Grosser Rat wählt am 6. Januar

Präsidium

(pd) An seiner Sitzung vom 4. November hat das Büro des Grossen Rats die Wahlempfehlung für das Grossratspräsidium einstimmig abgegeben.

Das Büro des Grossen Rats hat auf Empfehlung der Fraktionen das Grossratspräsidium 2026 einstimmig nominiert: Urs Plüss, Zofingen, E VP, als Grossratspräsident, Ralf Bucher, Mühlau, die Mitte, als Grossratsvizepräsident 1 und Daniel Notter, Wettingen, SVP, als Grossratsvizepräsident 2.

Die Wahl des Grossratspräsidiums durch den Grossen Rat für das Amtsjahr 2026 findet am 6. Januar 2026 statt.

Drucksachen unter

die AEW rund 9,8 Kilometer Freileitung und realisierte 6,5 Kilometer neue 16-Kilovolt-Kabel. Gleichzeitig wurden rund 2,5 Kilometer Freileitungen zurückgebaut – darunter 22 Betonmasten und vier Holzstangen. Zwei Transformatorenstationen wurden saniert beziehungsweise neu erstellt und in die neuen Leitungsabschnitte integriert, um die Netzstruktur gezielt zu optimieren.

Mit diesen Massnahmen stärkt die AEW nicht nur die Netzstabilität und Versorgungssicherheit weiter, sondern verbessert auch die optische Situation in bewohnten Gebieten: Durch das Verlegen von Freileitungen in den Boden in Stein und Rheinfelden konnte das Landschaftsbild deutlich aufgewertet werden.

Mit Investitionen von rund 5 Mio. Franken hat die AEW ihre Netzinfrastruktur gezielt gestärkt und die technischen Voraussetzungen geschaffen, um künftige Anforderungen – etwa durch dezentrale Energieproduktion wie Solaranlagen sowie zusätzlichen Lasten, wie

Beobachtet

Elektromobilität oder Wärmepumpen – zuverlässig zu erfüllen. Während der gesamten Bauzeit blieb die Stromversorgung dank präziser Planung und koordinierter Etappen jederzeit gewährleistet.

«Das Projekt im unteren Fricktal zeigt exemplarisch, wie wir unsere Netzinfrastruktur laufend modernisieren», sagt Christoph Fischer, Leiter Netze der AEW. «Die Stärkung des Leitungsnetzes ist ein wichtiger Beitrag zu einer stabilen und zukunftsfähigen Versorgung. Solche Investitionen sind notwendig, um

den steigenden Anforderungen an das Netz auch langfristig gerecht zu werden.»

Mit dem erfolgreichen Abschluss der Projekte im unteren Fricktal setzt die AEW ihre kontinuierliche Netzmodernisierung fort. Das Unternehmen investiert gezielt in den Erhalt und Ausbau der Stromversorgung, um weiterhin eine hohe Versorgungssicherheit und Netzqualität für die Bevölkerung und Wirtschaft in der Region zu gewährleisten.

Bibermond vom 5. November hinter dem Sonnenbergturm (auf der Grenze zwischen den Gemeinden Möhlin und Maisprach). Der Bibermond ist der grösste und hellste Vollmond des Jahres. Foto: Jackie Venzin, Kaisten

Neue Betonendmasten in Rheinfelden. Foto: AEW

Zukunft Kaiseraugst:

Bewährtes erhalten

Oliver Jucker – Erfahrung und Kompetenz in einer Person. Seine beruflichen und politischen Ziele geht er kompetent und lösungsorientiert an. Dabei nimmt er die unterschiedlichen Interessen wahr und bringt sie auf den Punkt. Für die Kaiseraugster Bevölkerung ist er eine Bereicherung. Er kann komplexe Situationen ruhig und professionell anpacken und zielführend umsetzen. Ich empfehle Ihnen die Wahl von Oliver Juncker als Gemeindepräsident von Kaiseraugst.

Johann Paul Wachter, Kaiseraugst

«Führung zeigt sich im Handeln – nicht in der Show»

Kaiseraugst braucht einen Gemeindepräsidenten, der führt – nicht einen, der sich in Szene setzt. Politik ist kein Schaulaufen, sondern Verantwortung gegenüber der Bevölkerung. Jean Frey steht genau für das: sachlich, zuverlässig und mit langjähriger Erfahrung.

Seit 2018 engagiert er sich im Gemeinderat, seit diesem Jahr als Gemeindepräsident. Davor engagierte er sich viele Jahre in der Finanz­ und Steuerkommission. Wer ihn kennt, weiss, dass er zuhört, Entscheidungen gründlich abwägt und sich mit ganzer Kraft für die Gemeinde einsetzt.

Bürgernähe lebt Jean Frey im direkten Austausch mit der Bevölkerung – unaufgeregt, ehrlich und ohne Show. Ob an der Gemeindeversammlung, bei Vereinen, im Quartier oder im Gespräch auf der Strasse: Er sucht den Dialog, nicht das Rampenlicht. Seine ruhige, verbindende Art schafft Vertrauen – in der Bevölkerung ebenso wie in der Verwaltung.

Jean Frey steht für eine Politik, die hinschaut statt inszeniert. Er packt an, wo andere reden, und findet Lösungen, die funktionieren. Seine Er fahrung in Finanzen, Infrastruktur und Planung ist ein Gewinn für Kaiseraugst – besonders in einer Zeit, in der unsere Gemeinde vor wichtigen Weichenstellungen steht. Dabei denkt er langfristig, arbeitet im Team und bezieht die Bevölkerung mit ein.

Kaiseraugst braucht keinen Wahl ­

kampf voller Symbolik, sondern eine verlässliche Person, die weiss, wie Gemeindearbeit funktioniert. Mit Jean Frey hat Kaiseraugst einen Präsidenten, der mit Erfahrung, Augenmass und Bodenhaftung führt –und das Wohl der Gemeinde stets über persönliche Interessen stellt. Darum verdient unser heutiger Gemeindepräsident Jean Frey das Vertrauen der Bevölkerung – auch für die kommenden vier Jahre. Er wird uns nicht enttäuschen. Manuel Ackermann, Präsident SVP Kaiseraugst

Mitten im Leben –für alle Generationen

Bei der Wahl des Gemeindepräsidenten ist für mich nicht nur Erfahrung wichtig, sondern auch, dass jemand mitten im Leben steht und die Anliegen aller Generationen versteht. Genau das bringt Oliver Jucker mit.

Er ist integer, glaubwürdig und nah bei den Menschen. Wer ein Anliegen hat, findet bei ihm ein offenes Ohr – nicht nur im Wahlkampf, sondern jederzeit. Oliver Jucker nimmt die Sorgen und Bedürfnisse der Bevölkerung ernst und setzt sich mit Herz und Tatkraft für Kaiseraugst ein. Oft ist er nicht nur als Gast, sondern auch als Helfer hinter den Kulissen dabei – und das schätze ich sehr.

Sein Engagement in der Feuerwehr, sein Einsatz für die Kultur, seine Arbeit als Unternehmer und die Unterstützung der Vereine zeigen: Oliver Jucker ist da, wenn es zählt, und das seit vielen Jahren. Ich finde, es zählen nicht nur Versprechen, sondern Taten. Und Oliver Jucker hat als Gemeinderat bereits vieles bewegt. Ob Fasnacht, Chilbi, Musical oder die Lange Nacht der Musik – er organisiert, hilft mit und trägt dazu bei, dass unser Dorf lebendig bleibt.

Mit seiner Firma in Kaiseraugst unterstützt er zudem regelmässig Vereine. Damit steht er wie kaum ein anderer für ein starkes, engagiertes Kaiseraugst. Politisch verkörpert er Werte wie Verantwortung, Verlässlichkeit und Nähe zur Bevölkerung – und wirkt über Parteigrenzen hinweg verbindend und offen. W ir brauchen jemanden an der Spitze, der unsere Gemeinde nicht nur heute führt, sondern auch in Zukunft Stabilität, Herz und Engage ­

ment garantiert. Oliver Jucker verbindet Erfahrung, Menschlichkeit und Zukunftsdenken: eine wertvolle Kombination, die Kaiseraugst gut tut.

Sandra Schleritzko, Kaiseraugst

Oliver Jucker –für Kaiseraugst die beste Wahl

Als langjähriger Einwohner von Kaiseraugst ist mir wichtig, dass wir einen Gemeindepräsidenten wählen, der nicht nur schöne Worte macht, sondern für uns alle wirklich etwas leistet. Genau deshalb wähle ich am 30. November Oliver Jucker. Oliver Jucker hat sich über Jahre immer wieder für unsere Gesellschaft und für Zusammenhalt eingesetzt, aber auch sehr für unsere Sicherheit – als langjähriger Vizekommandant der Feuerwehr Kaiseraugst war er da, wenn Menschen in Not waren und Hilfe brauchten – aktiv und nicht nur mit Worten. Es folgte darauf auch ein Engagement im regionalen Krisenstab, was aufzeigt, dass hier jemand agiert, der weiss, wie man in turbulenten Zeiten «Ruhe» hineinbringt. Wenn irgendwo in unserer Gemeinde Hilfe gebraucht wurde, war er da. Ohne Kameras, ohne Schlagzeilen – sondern mit Tatkraft und Herz. Wer ihn kennt, weiss: Er geht die Extrameile, packt an, auch wenn es unbequem wird. Oliver Jucker lebt nicht nur vom Reden, er handelt und übernimmt Verantwortung, wenn es wirklich zählt. Für unsere Sicherheit, für unsere Gemeinschaft, für Kaiseraugst.

Gerade in einer Zeit, in der viele nach Stabilität, Verlässlichkeit und Nähe suchen, ist er genau der Richtige: Verwurzelt hier, bodenständig, gradlinig, mit Herz für unsere Gemeinde.

Am 30. November zählt jede Stimme. Ich bin überzeugt: Oliver Jucker ist für mich die richtige Wahl für Kaiseraugst!

Pascal Hegglin, Kaiseraugst

Die Neophyten im Wald: Bitte Ursachen benennen!

Zum Artikel der «Abteilung Wald» in der Lokalpresse Die «Abteilung Wald» des Bau ­ und

Verkehrsdepartements Aargau hat auf die Zunahme von eindringenden Pflanzen im Wald hingewiesen und dabei die Kosten der Bekämpfung dieser sogenannten Neophyten berechnet.

Dabei fällt auf, dass kein Wort für eine Hauptursache der raschen Ausbreitung dieser Fremdlinge verschwendet wird. Der Maschinenforst offeriert mit den «Flächenhieben» den Neophyten eine enorm wirksame «Willkommenskultur». Und wo die Armenische Brombeere einmal meterhohe Gebüsche bildete, hat es die Naturverjüngung enorm schwer, und wo sich das Himalaya ­ Springkraut in den geschlagenen Waldlöchern ausbreitet, haben unsere beiden gelben Springkräuter das Nachsehen.

Nun ist die Klimaerwärmung sicher ein begünstigender Faktor bei dieser Invasion , aber man sollte diesen Faktor nicht auch noch fördern –was die für den Waldboden sowieso viel zu schweren Vierachser tatsächlich besorgen.

In der Forstwirtschaft gilt die Regel: Wer es besser macht als der Mainstream, wird totgeschwiegen, sicher aber nicht nachgeahmt. Und so wirkt das mustergültige Beispiel von Muhen ­ Hirschthal ebensowenig wie der preisgekrönte Wald von Basadingen (TG). Im Wald von Hirschthal könnte man aber mit eigenen Augen sehen, dass dort keine Neophyten vorkommen. Die Logik der Waldwirtschafter: Dann gehen wir sicher nicht dorthin. Es würde nämlich die Frage nach sich ziehen, ob die teuren Maschinen und die ganze Holzschnitzelei nicht auf einem höchst wackligen Fundament stehen – auch wenn sie von der Wärmeindustrie mit einlullenden Wörtern schöngeredet werden. Als Trost in dieser Argumentierwüste bleibt eigentlich nur der Departementsvorsteher des Waldes: RR At tiger: Er kann seine gutgemeinte «Kaskadennnutzung» noch so oft wiederholen, er hat damit den gleichen Erfolg wie Urs Gsell, Förster in Hirschthal.

Die bekannten Waldgänge der Ortsbürger dienen der Selbstbestätigung, nicht der Belehrung! Also bleibt man vor Ort, abgeschirmt von Fremdeinflüssen. Deshalb wird es den Neophyten im Fricktal weiterhin gutgehen.

Jürg Keller, Rheinfelden

Kurzmeldung

Autorenlesung –

Ohne Halt bis Colmar

(rf) Am vergangenen Sonntag fand in Möhlin im Café Wolke 7, unter der neuen Leitung von Remi, Emma & Team, die erste Lesung statt. Die regionale Autorin, Hedy Campani, las aus ihrem Buch «Ohne Halt bis Colmar».

Gespannt lauschten die Gäste über eine Stunde ihren Worten. Ob der charmante Pierre wohl die ihn so faszinierende Filialleiterin, Veronique, wieder finden wird? Hilft ihm die Auszeit in der Bretagne, einen klaren Kopf zu bekommen? Und was geschieht mit der irren Frau im roten Mantel? Kann ihr Schwager sein

Versprechen halten, oder wird ihm deren Fürsorge doch zuviel? Und ist Carlo wirklich so treu, wie Veronique immer wieder beteuert? All diese Fragen und noch einige mehr blieben am Ende offen. Diejenigen Besucher, welche sich im Anschluss für ein Buch entschieden, werden dies spätestens nach dem Lesen der 378 Seiten erfahren. Der Anlass wurde begleitet mit Gitarrenklängen, welche die Lesung zusätzlich stimmig machten und die Besucher schwelgen liessen. Bücher können direkt bei der Autorin (kein Versand) oder im OnlineBuchhandel erworben werden. w ww.campani-buch.ch Foto: zVg

Wir helfen Ihnen persönlich und vor Ort.

Fabian Friedli Agenturleiter Frick Versicherungs- und Vorsorgeberater

Brass Band Zuzgen lud zu zwei Abendkonzerten

ein

Programm und Solisten sorgen für Highlights (bm) Erstmals in ihrer Geschichte lud die Brass Band Zuzgen zu zwei Abendkonzerten ein. Unter der Leitung von Valentin Sacher präsentierte die Band am 31. Oktober und 1. November eine gelungene Mischung aus technisch anspruchsvollen, gefühlvollen und mitreissenden Stücken aus den verschiedensten Genres.

Am Samstag startete die Juniorband den Konzertabend und der Freitag wurde mit der Präsentation von vier «Young-Talents» mit Bezug zur Brass-Szene oder Zuzgen eröffnet: Nils Buchmüller, Anja Baumann sowie Tiana und Noeline Sacher brillierten mit solistischen Beiträgen auf Cornet, Trompete, Geige und Querflöte. Drei von ihnen spielen die Stücke bis Ende Jahr vor einer ausgewählten Jury am Aargauer Musikwettbewerb oder am Nordwestschweizer Solisten- und Ensemblewettbewerb.

Für besondere Glanzpunkte sorgten auch Solistinnen und Solisten des «Hauptactes», der Brass Band Zuzgen: Fiorenzo Pedrocchi (Trompete und Cornet) brillierte im Concerto for Trumpet von Harry James. Sara Iaconi (Euphonium) rührte das Publikum mit einer gefühlvollen Darbietung von Elton Johns Your Song, begleitet von Fabio Sacher

am Klavier. Markus Moesch (Flügelhorn) und Urs Hasler (Es-Cornet) überzeugten mit feinem Ton und grosser Ausdruckskraft in mehreren Werken.

Als Hauptstücke des Abends erklangen How Great – ein Werk, das technische und melodiöse Passagen meisterhaft verband – sowie Impossible, welches mit sattem Brass-Band-Sound sowie überraschenden Synthesizer- und rockigen Gitarrenklängen, gespielt von Fabio Sacher, begeisterte. Ein weiteres Highlight war Frolic for Trombones, das nach über drei Jahrzehnten wieder auf dem Programm stand. Die drei Posaunisten Dominic Hohler, Patricia Obrist und Walter Sacher erhielten jetzt wie damals viel Applaus vom begeisterten Publikum.

Den Abschluss bildete Clash, bei dem die vier Schlagzeuger der BBZ nicht nur musikalisch, sondern auch mit einer tollen Show glänzten. Die Musikerinnen und Musiker der Brass Band Zuzgen überzeugten durch grosse Spielfreude, tolles Zusammenspiel und beeindruckenden Sound. So können die nächsten Konzerte und das eidgenössische Musikfest in Biel kommen. Mehr über die Brass Band erfahren Interessierte auf Instagram und w ww.bbzuzgen.ch

Brass Band Zuzgen begeisterte mit Abendkonzerten. Foto: zVg

Kurzmeldung

Alea iacta est – Der Würfel ist gefallen!

Ist er das wirklich?

(fi) Die Autorin Wendy Wohlfender hat uns folgenden Artikel zukommen lassen, in dem sie ihre subjektive Sicht auf den Wahlkampf in Zeiningen schildert.

D ie Redaktion von fricktal.info

Zwei Abende, zwei Zeininger Welten: Die beiden Wahlveranstaltungen zeigen die unterschiedlichen Stile von Andreas Geiss, Alexander Kohler und Thomas Börlin und ein Dorf, das zwischen Spannung und Aufbruch steht.

Zeiningen erlebt in diesem Wahlherbst gleich zwei Abende, die kaum unterschiedlicher hätten sein können. Während im Blockhaus bei Alexander Kohler und Thomas Börlin eine angespannte und unzufriedene Stimmung herrschte, setzte Andreas Geiss wenige Tage später im Restaurant Taube auf Dialog und ruhige Gesprächskultur. Beide Veranstaltungen zeigten, wie gross das Interesse, aber auch die Unsicherheit im Dorf derzeit sind.

Replik

Wahlen in Zeiningen:

Die andere Seite des Würfels

Replik zum Bericht von Wendy Wohlfender

(fi) Als Reaktion auf die Publikation des Online-Artikels «Zur Wahl in Zeiningen: Alea iacta est – Der Würfel ist gefallen! Ist er das wirklich?» am Sonntag, 9. November, hat uns Thomas Börlin am Montag folgenden Ar tikel zukommen lassen.

Die Redaktion von fricktal.info

(yr) In ihrem Bericht schreibt die Autorin über politische Spannungen und alte Gräben, welche im Blockhaus spürbar gewesen seien. Was sie aber verschweigt, ist die Tatsache, dass es genau die Gruppe war, welche unbedingt ihren Kandidaten Andreas Geiss in das Amt des Gemeindepräsidenten hieven will, die verantwortlich war für die beschriebenen Spannungen am Wahlpodium im Blockhaus: Mit ihrem unflätigen Auftreten verbreiteten vor allem zwei der eingeschleusten Geiss-Fans eine schlechte Stimmung.

Man wollte nicht zuhören und be -

Im Blockhaus: Politische Spannung und alte Gräben

Rund 30 Besucherinnen und Besucher verfolgten im Blockhaus eine Veranstaltung, die von Beginn an unter Spannung stand. Moderator Christoph Grenacher eröffnete mit dem Hinweis auf die Abwesenheit von Geiss – ein Satz, der sofort für Unruhe sorgte. Zwischenrufe, Korrekturen und spürbare Gereiztheit prägten die ersten Minuten. Das Programm drehte sich um Darstellung sowie Selbstdarstellung der Kandidaten. Unbequeme Fragen wurden unterbunden, indem kritischen Fragestellern das Wort nicht mehr erteilt wurde.

Alexander Kohler, amtierender Gemeindepräsident ad interim, gab sich selbstkritisch. Er sprach offen über Fehler der vergangenen Jahre: über hohe Personalfluktuation, überzogene Baukosten und die schwierige Zusammenarbeit im Gemeinderat. Jetzt wolle er Brücken bauen und verlorenes Vertrauen zurückgewinnen. Thomas Börlin nutzte den Abend, um seine Rolle als kritischer Finanzpolitiker zu betonen. «Die Gemeinde hat über die Stränge geschlagen», warnte er und plädierte für einen Infrastruktur-

stand darauf, ihr Kandidat sei vom Anlass ausgeschlossen worden, obwohl der Podiumsleiter Christoph Grenacher zu Beginn der Veranstaltung darlegte, dass sich Andreas Geiss selber verhindert hatte. War das der Auftrag der Unruhestifter, dass Frau Wohlfender nach der Fragestunde am vergangenen Mittwoch eben diesen Bericht in die Zeitung bringen sollte?

Last-Minute-Kandidat ohne politischen Rucksack

«Im Restaurant Taube: Dialog, Nähe und neue Töne» nennt sich ein weiteres Kapitel besagter ‘Berichterstattung’. Von Seiten des Teams, welches Alexander Kohler und Thomas Börlin als Gemeindepräsident und neuen Gemeinderat empfiehlt, waren ebenfalls einige Personen an der Fragestunde von Andreas Geiss anwesend. Im Vergleich zu den Anhängern von Geiss waren diese aber fair und störten den Anlass nicht mit ungebührlichem Auftreten. So konnte die Fraktion Geiss mit ihren (einstudierten?) Fragen eine richtige Wohlfühlatmosphäre zaubern, welche die anwesenden Unentschlossenen verzaubern sollte.

Bloss: Was hat denn Last-Minute-

fonds, der grosse Projekte solider absichern soll. Sein Credo: «Wer Veränderung will, soll mich wählen.»

Im Restaurant Taube: Dialog, Nähe und neue Töne

Ganz anders verlief der Auftritt von Andreas Geiss im voll besetzten Saal des Restaurants Taube. Wo im Blockhaus Konfrontation herrschte, setzte Geiss auf Begegnung. In entspannter Atmosphäre mit Getränken und Snacks nahm er sich Zeit, alle Fragen direkt und ausführlich zu beantworten. Moderiert von Ana Barbosa aus Möhlin, die den Fragestellern ein weiches Mikrofon in Form eines Würfels zuwarf, entwickelte sich eine Veranstaltung, die mehr lockere Gesprächsrunde als verbissener Wahlkampf war. Geiss zeigte, dass er Klarheit über Konfrontation stellt.

Andreas Geiss, ausgewiesene Führungskraft, erklärte seine Motivation ruhig und sachlich: Er wolle kommunizieren, koordinieren und verbinden, nicht polarisieren. Seine Themen waren Transparenz, Bürgernähe, Familienfreundlichkeit und nachhaltige Finanzen. Er betonte: Sollte er gewählt werden, werde er Entscheidungen künftig gemein -

Kandidaten Geiss von sich preisgegeben? IT-Führungskraft sei er – im Moment allerdings ohne Anstellung. Verlassen würde er sich nicht auf seine eigene Expertise, sondern externe Expertenmeinungen, Führungsstil habe er keinen bestimmten. Sieht so ein möglicher neuer Gemeindepräsident aus? Eine Führungskraft, bar jeder politischen Er fahrung, die sich das Wissen in Online-Kursen holt und trotzdem keine Ahnung hat, was das Baurecht bedeutet?

Die von Kohler und Börlin im Blockhaus angeregte offene Konferenz der Einwohner, die den Gemeinderat mit lokaler Vertrautheit, Fachkompetenz und Engagement in seiner Arbeit unterstützt und begleitet: Fehlansage für Geiss, der aus seinem Heimatland stattdessen die Idee der Bürgerräte einbrachte – ein Alibi-Gremium ennet dem Rhein, das Volksnähe suggeriert, aber keinerlei qualitative Ansätze zur Entwicklung einer Gemeinde erbringt. Entwicklungsplanung? Bildungslandschaft? Finanzielle Verantwortung? Alterswohnungen? Dorfgestaltung? Allesamt dringende Themen für Zeiningen – aber Blackbo -

sam mit der Bevölkerung treffen. Das Publikum reagierte positiv. Fragen zu Kinderbetreuung, Wohnen im Alter, Finanzen und Zukunftsplanung beantwortete Geiss offen, stets mit dem Hinweis auf Zusammenarbeit statt Alleingänge. Am Ende blieb der Eindruck eines neuen, reflektierten Kandidaten, der zuhören und gestalten will.

Ist der Würfel gefallen?

Der Vergleich der beiden Veranstaltungen zeigt ein Dorf an einem Wendepunkt. Der Abend von Kohler und Börlin im Blockhaus war eine Auseinandersetzung mit der Vergangenheit, mit Verantwortung und Kritik. Geiss hingegen repräsentierte den Neuanfang: ruhig, verbindend, ohne alte Lasten, aber mit klarer Haltung und Kommunikationsstärke.

Das Blockhaus zeigte, wo die Brüche liegen, die «Taube», wie man sie heilen könnte. Zwischen hitzigen Debatten und offener Gesprächskultur spiegelt sich Zeiningen selbst: eine Gemeinde, die diskutiert, zweifelt, aber am Ende eines will – wieder zusammenfinden.

xes für den unerfahrenen Einsteiger G eiss.

Sind die Würfel wirklich gefallen?

Diejenigen, welche der Seite Kohler/Börlin vorwerfen, nicht klar und kommunikationsstark zu sein, scheinen es zu sein, welche die Gräben in Zeiningen immer tiefer graben, weil sie nicht wollen, dass ein neues Zeitalter Einzug hält: Ein neues Zeiningen, in welchem nicht mehr mit Schattenregierungen gearbeitet wird, in welchem alle Einwohner, egal ob Vereinsmitglied oder nicht, alle gleich behandelt werden. Zusammenfinden kann man nur, wenn man es will. Das Lager Geiss aber hat klargestellt, dass es nicht bereit ist, einen Schritt auf die andere Seite zuzugehen; vielmehr wird erwartet, dass die andere Seite zwei Schritte machen muss

Zusammenfinden tönt gut. Bloss müssen sich dabei wirklich beide Seiten bewegen. So wie das Kohler und Börlin anstreben: Für ein neues Zeiningen, an dem alle mitarbeiten – zusammen!

Kurzmeldungen

In Zeiningen galt es, Musik zu entdecken

(eing.) Am Samstag lud die Musikschule Unteres Fricktal zu einem besonderen Event in die Turnhalle Zeiningen ein: Erlebnis Musik im Tal – ein Tag voller Klang, Rhythmus und Begeisterung.

Bereits am Info-Stand wurden die Besucher herzlich empfangen. In der Halle wartete eine bunte Vielfalt an Instrumenten darauf, entdeckt und ausprobiert zu werden. Kinder durften nach Herzenslust musizieren, experimentieren und erste Töne entlocken. Die Freude am Ausprobieren war spürbar, und die Neugier auf Musik grenzenlos.

Für musikalische Highlights sorgten die verschiedenen Ensembles der Musikschule, die im Laufe des Tages auftraten. Die Kinderchöre begeisterten mit fröhlichen Liedern, das Saxophonensemble brachte jazzige Klänge in die Halle, und die Greenhornband überzeugte mit

mitreissenden Rhythmen. Den stimmungsvollen Abschluss bildeten die Streicher- und Blockflötenspielenden mit ihren harmonischen Melodien.

Im «Musikbeizli» sorgte die Jugendband Wegenstettertal für das leibliche Wohl: Hotdogs, Kuchen und gute Laune rundeten das musikalische Erlebnis ab. Zum Abschied durften die Kinder pinkfarbene Luftballons mitnehmen – ein fröhlicher Farbtupfer zum Ausklang. Die Gewinner des Wettbewerbs werden demnächst auf der Website der Musikschule bekannt gegeben. Wer Lust bekommen hat, selbst ein Instrument zu lernen, kann unter https://www.mu-uf.ch/schnuppern kostenlose Schnupperlektionen buchen. Anmeldungen für den Musikunterricht sind bis 15. Dezember unter www.mu-uf.ch möglich. Bild: Gemeinsam musizieren macht Spass: Die Greenhornband begeisterte beim Anlass «Erlebnis Musik im Tal» in der Turnhalle. Foto: zVg

Theaterabend vor ausverkauftem Haus

Männerchor Schupfart (mk) Am vergangenen Wochenende führte der Männerchor Schupfart seinen traditionellen Theateranlass durch. Am Samstagabend war der Saal bis auf den letzten Platz besetzt, auch die Sonntagsvorstellung er freute sich einer sehr zahlreichen Besucherzahl.

Das Stück «Im Meischter sini Geischter» wurden durch alle Mitwirkenden vor und hinter der Bühne in vielen Stunden freiwilliger Arbeit einstudiert. Mit grosser Spielfreu -

de, viel Humor und beachtlichem schauspielerischem Talent überzeugten die Darstellenden auf der Bühne und sorgten immer wieder für herzhafte Lacher im Publikum. Die gelungene Mischung aus Witz, Charme und Pointe sorgte für beste Stimmung und begeisterte Reaktionen.

Zahlreiche positive Rückmeldungen, die Unterstützung grosszügiger Sponsoren sowie die Treue der Gönnerinnen und Gönner motivieren die Verantwortlichen, auch künftig kulturelle Anlässe mit viel Engagement und Herzblut auf die Bühne zu bringen. Foto: zVg

Buure-Zmorge zu Gunsten von Blatten

Gemeinnütziger Frauenverein

Stein

(Ln) Am 12. Oktober konnte der Gemeinnützige Frauenverein Stein seinen Buure-Zmorge im Saalbau durchführen. Wunderbares Wetter und auch die hela in Laufenburg haben einige Besucher nicht davon abgehalten, das reichhaltige Buffet zu geniessen. Die Angebote, zum Teil gespendet und auch eingekaufte Leckerbissen, warteten auf Geniesser und Geniesserinnen. Letzten Freitag konnte der Reinerlös, gerundet auf 2000 Franken, der Gemeinde Blatten überreicht werden. Der Scheck wurde von Gemeindepräsident Matthias Bellwald selber entgegengenommen. Eigentlich wollten die Steiner Frauen ihn nicht bemühen und hätten die Spende auch jemand anderem aus der Gemeinde übergeben. Er bestand jedoch darauf, selber da zu sein. Ein grosses Dankeschön dafür. «Mit dem Felssturz sind Blatten 155 000 m2 Bauland verloren gegangen. Jetzt muss genau abgeklärt werden, wo genau das neue Dorf entstehen kann. Eine präzis erstellte Gefahrenkarte hilft den Standort zu lokalisieren. Viele ältere Personen werden nicht mehr umziehen wollen, aber die zukünftigen Generationen sollen da wohnen können», erklärte er. Mit einem Lächeln im Gesicht erzählte er, dass seine 93-jährige Patin mit umziehen wolle.

Mit seiner Empathie und dem Willen, Blatten wieder zu erstellen, findet er in jeder Situation die richtigen Worte. Er baut auf, macht Mut, bringt seine ganze Person ein, um das neue Dorf zu entwickeln. Dazu braucht es aber immer noch sehr viel Arbeit und die notwendigen Mittel. Wer keine Gelegenheit hatte, am Buure-Zmorge dabei zu sein, findet hier die Spenden-IBAN: CH23 8080 8005 0923 3789 4, Einwohnergemeinde 3919 Blatten. Bild: Übergabe des Schecks des Gemeinnützigen Frauenvereins Stein durch Vorstandsmitglied Nelly Lehmann an den Gemeindepräsidenten von Blatten, Matthias Bellwald. Foto: zVg

Gute Fahrt

Vollautomatische Wäsche schon ab € 8.50

D-Laufenburg-Luttingen

nur 900 m nach dem Zoll Richtung Waldshut an der B 34

www.cleanpark.de

Carrosserie / Autospritzwerk DARIO BRIANÒ

Wir bieten professionelle Dienstleistungen im Bereich Carrosserie, Reparaturen und Lackierungen an.

Bei länger dauernden Reparaturen stellen wir Ihnen ein Ersatzfahrzeug zur Verfügung.

Im Burstel 1, 4313 Möhlin, Tel. 061 851 35 60 www.carrosserie-briano.ch carrosserie_briano@bluewin.ch

TUCSON.

Swiss Edition. 4×4.

Drive with a smile.

Jetzt Angebot einholen

Kundenvorteil (Beispiel): Hyundai TUCSON 1.6 T- D P-HEV 186 kW/253 PS, 4WD Swiss Edition, Energieverbrauch (Fahrbetrieb): 1.3 l/100 km 19.4 kWh/100 km, Benzinä uivalent (gesamt) : 3.4 l/100 km, CO2-Emissionen (Fahrbetrieb): 30 g/km, CO2-Emissionen aus der Treibstoff- und / oder Strombereitstellung: 29 g/km, Energieeffizienz-Kategorie: D. Barzahlungspreis : CHF 53’900.–, Listenpreis: CHF 61’900.– Sonderausstattung: CHF 1’350.– (Kundenvorteil : Lagerprämie: CHF 8’000.– Sonderausstattung: CHF 1’350.– Winterkompletträder : CHF 1 836.–). Die Summe (Wert) des Kundenvorteils ist modell- und fahrzeugabhängig. Aktio n gültig für Vertragsabschlüsse vom 3.11.2025 bis 1 .12.2025 und nur solange Vorrat. Das Angebo t ist nicht kumulierbar mit dem Power Leasing. Die genannten Angebote gelten nur fü r Privatkunden und nur bei teilnehmenden Händlern. Alle Beträge inkl. wSt. Unverbindlich e Preisempfehlungen, Preisänderungen vorbehalten.

Daniel Automobile GmbH

Steinackerweg 12, 4322 Mumpf

Tel. 0618513020 / www.danielauto.hyundai.ch

Leserbriefe

Ein Mann, der anpackt – Thomas Börlin für den Gemeinderat

In unserer Gemeinde braucht es Menschen, die nicht nur reden, sondern handeln. Menschen, die Verantwortung übernehmen, mitdenken und mitgestalten. Thomas Börlin ist so ein Mensch – ein Mann mit Ecken und Kanten, aber auch mit Herz, Verstand und einem beeindruckenden Leistungsausweis. Als Unternehmer weiss er, was es heisst, Entscheidungen zu treffen, Verantwortung zu tragen und mit Weitblick zu planen. Er kennt die täglichen Herausforderungen, vor denen Betriebe, Mitarbeitende und Familien stehen. Genau diese Erfahrung fehlt uns derzeit im Gemeinderat – und gerade sie ist in der heutigen Zeit wertvoller denn je. Ein Unternehmer denkt in Lösungen, nicht in Problemen. Er weiss, dass nachhaltiger Erfolg nur durch Zusammenarbeit, Offenheit und Mut entsteht. Mit Thomas Börlin kehrt diese Perspektive zurück in den Gemeinderat – eine Stimme, die Wirtschaft und Gesellschaft verbindet. Das tut nicht nur dem ansässigen Gewerbe gut, sondern stärkt das Miteinander in unserer Gemeinde.

Natürlich: Thomas Börlin ist kein JaSager. Er hat seine Meinung, steht dazu und bringt Dinge auf den Punkt. Aber genau das braucht es! Denn unsere Gemeinde lebt nicht von schönfärbenden Worten, sondern von ehrlicher Arbeit, geradem Denken und Menschen, die auch dann Verantwortung übernehmen, wenn’s schwierig wird. Mit seiner Erfahrung, seinem Engagement und seiner unternehmerischen Haltung ist Thomas Börlin die ideale Ergänzung zu den vier bestehenden Gemeinderätinnen und Gemeinderäten.

Darum mein Appell an Sie, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger: Geben wir Thomas Börlin unsere Stimme. Nicht, weil er laut ist – sondern weil er echt ist. Nicht, weil er alles verspricht – sondern weil er hält, was er sagt. Unsere Gemeinde braucht wieder einen Unternehmer im Gemeinderat. Sie braucht Menschen wie Thomas Börlin.

Ernst Deiss, Zeiningen

Tempo 30 in Möhlin

Bald wird in unserer Gemeinde über die Tempo-30-Einführung in den Quartieren abgestimmt. Wir haben das Privileg in einer eher

ruhigen Quartierstrasse zu wohnen, unsere Kinder trafen sich auf der Wohnstrasse, um von Garten zu Garten zu laufen – ohne Trottoir. Viele Wohnquartiere in Möhlin haben kein Trottoir, das Fussgänger und abfahrende oder heimkommende Anwohner und Gewerbe von den Fussgängern und spielenden Kindern trennt.

Ein allgemeines Tempo 30 in den Quartieren wäre ein guter Anfang in Möhlin: angenehmes Miteinander auf den Strassen, kürzere Bremswege, schnellere Reaktionszeit der Lenker, Verbesserung der Luftqualität. Zeitverlust: nicht der Rede wert. Stimmen wir für Tempo 30 in den Quartieren, wird auch der kommende Schritt mit Tempo auf 30 Hauptstrasse und Bahnhofstrasse ein kleinerer Schritt sein. Dort befinden sich die meisten Geschäfte und die neuralgischen Punkte auf den Schulwegen.

Möhlin bewegt – doch politisch gesehen hat sich in der letzten Legislaturperiode in Möhlin nicht viel bewegt. Stimmen wir für Tempo 30 und bewegen wir mit Entschleunigung grosse Teile des Dorfes. Patricia Capurso, Möhlin

Fehlentscheidungen und schlechte Kommunikation schwächen Vertrauen

Der Präsident ad interim Alexander Kohler möchte trotz vergangener Fehler des Gemeinderats nach vorne schauen. Umso unverständlicher ist es, dass unter seiner Verantwortung nun erneut gravierende Fehler gemacht werden. Als Steuerzahlerin, aber nicht Wahlberechtigte war ich nach dem Wortlaut des Einladungsflyers nicht beim Wahlpodium am 30. Oktober willkommen. Jetzt melde ich mich hier zu Wor t:

1. Besetzung der Gemeindeschreiberstelle: Wie kann in einer Übergangsphase ein so zentraler Posten wie der der Gemeindeschreiberin besetzt werden, obwohl noch gar nicht klar ist, mit welchem Präsidenten diese Person künftig eng zusammenarbeiten wird?

2. Übereiltes Auswahlverfahren: Warum wurde das Auswahlverfahren über das Knie gebrochen, obwohl derzeit ein externer Dienstleister die Aufgaben der Gemeindeschreiberin übernimmt? Die Gemeinde zahlt nun drei Gehälter für eine einzige 100-Prozent-Stelle und riskiert einen weiteren Personalwechsel.

3. Einarbeitung durch externe Dienstleister: Wie ist es zu rechtfertigen, dass die Einarbeitung der neuen Gemeindeschreiberin an den externen Dienstleister übertragen wurde, der selbst erst vor Kurzem das Mandat übernommen hat –während die bisherige Gemeindeschreiberin offenbar bereits mehr als zwei Monate vor ihrem offiziellen Austritt nicht mehr arbeitet.

4 Kommunikation zur Arbeitsaufnahme des Leiters Hauswart: Die W iederaufnahme der Arbeit des Leiters Hauswart wurde gegenüber Eltern und Bevölkerung lediglich in zwei unpersönlichen Sätzen kommuniziert. Wäre es hier nicht angebracht gewesen, einem langjährigen Mitarbeiter Wertschätzung entgegenzubringen und auch eine Entschuldigung auszusprechen – ins -

Kurzmeldung

besondere, wenn man sich eigener Fehler bewusst ist.

5. Intransparente Änderungen der Leitungsposition: Der vorgenannte Leiter Hauswart wird ohne entsprechende Kommunikation auf der Gemeindewebsite plötzlich «nur noch» als Mitarbeiter aufgeführt und sein Kollege als «Verantwortlicher» bezeichnet. Sollte es nicht gerade in dieser Personalangelegenheit endlich saubere Prozesse und eine klare Kommunikation geben?

Diese Punkte und Fragen lassen mich stark daran zweifeln, dass sich die hohe Personalfluktuation ohne eine neue, starke Führungsspitze verbessern wird. Eine Kündigung in den letzten Wochen zeigt bereits, dass der Trend wohl leider anhält. Vertrauen baut man nicht mit Worten, sondern mit Taten auf. Doris Gemperle, Zeiningen

Besucherandrang am Spaghettiplausch des TV Stein

(th) Am vergangenen Wochenende fand der beliebte Spaghettiplausch des Turnvereins Stein erneut im Saalbau Stein statt – und sorgte am 7. und 8. November für einen wahren Besucheransturm. Bereits in der ersten halben Stunde nach Türöffnung mussten am Freitagabend sechs zusätzliche Tische aufgestellt werden, um allen Gästen einen Platz zu bieten. Mit viel Einsatz und guter Organisation meisterte das Helferteam den Andrang souverän. Das neue digitale Bestellsystem unterstützte den Service im Hinter-

grund und trug zu einem reibungslosen Ablauf bei.

Neben den feinen Spaghettisaucen und dem beliebten Kuchenbuffet sorgte die Tombola mit ihren attraktiven Preisen für viele glückliche Gesichter. Am Freitagabend wurde an der Bar ausgelassen gefeiert, während der Samstag mit seinem familiären Ambiente überzeugte. Das Organisationskomitee dankt allen Helferinnen und Helfern herzlich für ihren Einsatz und blickt bereits mit Vorfreude auf die nächste Ausgabe des Spaghettiplauschs am 6. und 7. November 2026, wenn der Saalbau Stein erneut ganz im Zeichen von italienischem Flair und Vereinsgemeinschaft steht.

Foto: zVg

Polizeimeldungen

Bad Säckingen DE:

Zwei Personen mit Schusswaffe in Zug gesichtet

(ots) Am Dienstag, 4. November, gegen 14.30 Uhr, wurde über den Polizei-Notruf gemeldet, dass zwei männliche Personen mit einer Schusswaffe am Bahnhof in Waldshut in den Zug in Richtung Basel eingestiegen sein sollen. Die Bahnhöfe entlang der Strecke wurden unverzüglich durch Einsatzkräfte der Polizeireviere Bad Säckingen und Rheinfelden sowie durch Streifen der Bundespolizei besetzt. Am Bahnhof in Bad Säckingen konnten zwei Jugendliche, auf welche die abgegebene Beschreibung passte, beim Verlassen des Zuges angetroffen werden. Einer führte eine Spielzeugwaffe mit sich. Die Waffe wurde einbehalten.

Auch Spielzeugwaffen, besonders wenn sie echten Schusswaffen ähnlich sehen, können als Anscheinswaffen gelten und dürfen in der Öffentlichkeit nicht geführt werden.

Parteien

SP Möhlin besprach

Traktanden der Gemeindeversammlung

(sp) Die Sozialdemokratische Partei Möhlin hat an ihrer Versammlung die Traktanden der kommenden Einwohnergemeindeversammlung vom 20. November und weitere Themen besprochen. Dabei wurden Argumente und zusätzliche Anregungen diskutiert. Die SP ruft die Bevölkerung zur aktiven Teilnahme an der «Gmei» und zur Annahme der Anträge des Gemeinderats auf.

Verkehrssicherheit

Gemeinden und Kantone sind verpflichtet, das Strassennetz für alle Verkehrsteilnehmer sicher und zumutbar zu gestalten. Das gilt insbesonders dem Schutz der schwächeren Verkehrsteilnehmer und der Prävention. Der Verkehr hat in den letzten Jahren bekanntlich nochmals deutlich zugenommen, dabei ist die dadurch nötige Entwicklung der Mobilität für alle in Möhlin nach und nach in Rückstand geraten. In den vergangenen fünf Jahren ist die Zahl der Verkehrstoten um 34 Prozent gestiegen, 2024 starben 250 Menschen auf Schweizer Strassen.

Es ist selbst Einsatzkräften zum Teil nicht auf den ersten Blick möglich, eine Spielzeugwaffe von einer echten zu unterscheiden.

Nächtliche Diebe auf frischer Tat ertappt

(pol) In Stein waren am Donnerstagabend mutmassliche Diebe unterwegs. Aufmerksame Anwohnende wählten den Notruf. Die Polizei nahm die tatverdächtigen Männer fest.

Der Vorfall ereignete sich kurz vor zehn Uhr, als eine Anwohnerin zwei Männer beobachtete, welche um die Liegenschaft des Mehrfamilienhauses am Fischingerweg schlichen und dort eine unverschlossene Tür öffneten. Zuvor stellte die Anwohnerin fest, wie die Personen von der Rütistrasse herkommend diverse Fahrzeuge in den Garageneinfahrten inspizierten. Mehrere Patrouillen der Kantonspolizei Aargau und der Regionalpolizei Unteres sowie Oberes Fricktal fahndeten umgehend nach den signalisierten

Personen. Wenig später konnte eine Person von der Kantonspolizei Aargau an der Rütistrasse angehalten werden. Die zweite Person wurde vom Diensthund «Gin», der Regionalpolizei Oberes Fricktal, am Bahndamm in einem Dornengebüsch sit zend, aufgespürt. Die Polizei nahm beide Männer vorläufig fest. Es handelt sich um einen 16-jährigen und einen 18-jährigen algerischen Asylsuchenden.

Die Kantonspolizei Aargau prüft nun, ob die angehaltenen Männer sich für weitere Delikte verantworten müssen. Die zuständige Jugendbz w. Staatsanwaltschaft hat eine Untersuchung eröffnet.

Fahrzeuge durchsucht

Bereits vergangene Woche am Montagabend, 3. November, war ein mutmasslicher Dieb in Stein unterwegs, der mehrere Fahrzeuge nach Wertgegenständen durchsuchte. Aufmerksame Anwohner bemerkten das Verhalten und alarmierten die Polizei. Der Mann konnte wenig später festgenommen werden.

Der Vorfall ereignete sich kurz nach 21 Uhr. Mehrere Anwohner meldeten eine verdächtige Person, die parkierte Fahrzeuge durchsuchte. Eine Anwohnerin am Fischingerweg beobachtete auf ihrer Überwachungskamera, wie der Unbekannte ihr unverschlossenes Fahrzeug öf fnete, es durchsuchte und eine Sonnenbrille entwendete. Wenig später öffnete dieselbe Person ein weiteres Auto in der Nähe. Auch dort durchsuchte der Täter das Ablagefach der Mittelkonsole und entwendete eine unbekannte Menge Münzgeld.

Mehrere Patrouillen der Kantonspolizei Aargau, der Regionalpolizei Oberes Fricktal sowie des Bundesamts für Zoll und Grenzsicherheit rückten umgehend an. Eine Patrouille des Bundesamts für Zoll und Grenzsicherheit konnte den mutmasslichen Täter in der Nähe am Stichmattweg anhalten. Es handelt sich um einen 35-jährigen tunesischen Asylsuchenden. Die Kantonspolizei Aargau nahm den Mann fest. Die Staatsanwaltschaft hat eine Untersuchung eingeleitet.

Die SP Möhlin unterstützt deshalb den Vorschlag der Kommission und des Gemeinderats zur Verbesserung der Verkehrssicherheit und damit T30 in den Quartieren. Tempo 30 führt unbestritten zu weniger und weniger schlimmen Unfällen und ist kostengünstiger als bauliche Einzelmassnahmen, Trottoirs, Aufpflästerungen, Lärmschutzbeläge, etc. Gleichzeitig wird die Aufenthaltsqualität durch die Verkehrsberuhigung im öffentlichen Raum erhöht und der Lärm deutlich reduziert. Das führt zu einer allgemeinen Aufwertung des Lebensraums in den Quartieren und als Bonus eine Entschärfung der Bauvorschriften und eine Wertsteigerung der Liegenschaften.

Die aktuelle Bevölkerungsumfrage, an der sich über 3000 Bewohner:innen von Möhlin beteiligt haben, spricht sich klar für Tempo 30 Zonen in den Quartieren aus. Angepasste Geschwindigkeit ermöglicht eine sichere Mobilität für alle, vor allem auch für Kinder, erhöht aber auch die allgemeine Sicherheit für Velo- und Autofahrer. Die Vorlage folgt damit auch den Empfehlungen der Bundesstelle für Unfallverhütung, bfu.

Angepasste Geschwindigkeit hilft auf Unvorhergesehenes zu reagie -

ren, wie es auch gesetzlich bereits heute gefordert ist. Es gilt der Grundsatz, dass jederzeit rechtzeitig gebremst werden kann. Wer in den Quartieren schon heute angepasst und verantwortungsbewusst fährt, muss mit keinen Einschränkungen rechnen und achtet die anderen Verkehrsteilnehmer als gleichberechtigt. T30 wird nicht, wie von Gegnern fälschlicherweise behauptet wird, flächendeckend. Auf den Hauptverkehrsachsen gilt weiter die Maximalgeschwindigkeit 50 km/h. Das kann in der Botschaft leicht nachgelesen werden. Der Postauto-Fahrplan ist somit praktisch nicht betroffen, da sind andere Faktoren bestimmend. Dort wo weiter T50 bleibt, sind andere Massnahmen dringend nötig, z.B. beim Schulhaus Obermatt.

Weitere Geschäfte

Gemäss Budget fällt die Selbstfinanzierung wegen der Steuerfusssenkung auf 4,7Mio. Durch die geplante Steuerstrategie des Kantons und der Abschaffung des Eigenmietwerts wird gemäss Finanzplan das Finanzierungsergebnis ab 2028 negativ und das Nettovermögen der Gemeinde sinken. Die Gemeinde Möhlin hat deshalb ein strukturelles Defizit, dadurch wenig Spielraum und bleibt weiterhin abhängig von der kantonalen Finanzhilfe.

Kreisel Saline

Die von der Saline aktuell als Baugesuch aufgelegte «Kreiselskulptur» wird als unnötig und als von breiten Teilen der Bevölkerung unerwünscht beurteilt. Die bisherige Bepflanzung ist zweckmässig, nicht störend und den geplanten Betonelementen auch aus Sicherheitsgründen vorzuziehen. Es wird vorgeschlagen, das Objekt statt im Kreisel auf dem Areal der Saline aufzustellen.

ww w.sp-moehlin.ch

Bei der Projektierung der Landstrassen-Sanierung müssen Velostreifen-Markierungen und Lärmdämmbelag vorgesehen werden. Die SP anerkennt eine ausreichende Besoldung der Gemeinderäte, aber man müsste die effektive Leistung der einzelnen Gemeinderäte stärker berücksichtigen. So könnte die beantragte Erhöhung als leistungsabhängige Komponente statt pauschalen Lohnzahlungen ausgeführt werden. Dazu könnte ein regelmässiger Rechenschaftsbericht und eine Bilanz der Legislaturziele dienen. Die Kontrollfunktion könnte die FGPK übernehmen.

Hinweis

Start in die festliche Zeit

Adventsausstellung der Stiftung

MBF in Stein

(pd) Die Stiftung MBF lädt am Freitag, 21. November, von 16.30 bis 20 Uhr und am Samstag, 22. November, von 10 bis 14 Uhr herzlich zur traditionellen Adventsausstellung ein. In und um das Gebäude Buche am Buchenweg 9 in Stein präsentiert die Stiftung MBF zum Thema «W intertraum» ein vielseitiges Angebot an kreativen Produkten, handgefertigten Geschenkideen und saisonalen Leckereien, gefertigt von Menschen mit Unterstützungsbedarf.

Besucherinnen und Besucher dürfen sich auf eine stimmungsvolle Atmosphäre freuen, die zum Entdecken und Verweilen einlädt. Der «winterliche Zauberwald» der Stiftung MBF bietet zahlreiche Inspirationen für weihnachtliche Geschenke, darunter die beliebten «STEIN MADE»-Produkte sowie eine Vielfalt an handgefertigten Objekten aus den eigenen Ateliers der Stiftung.

Die beliebten Brote, Zöpfe und Weihnachtsgutzli der Stiftung MBF

Polizeimeldung

Laufenburg DE: Einbruch in ein Wohnhaus

(ots) Am Dienstag, 4. November, im Zeitraum von 7 Uhr bis 19 Uhr, gelangte bislang unbekannte Täterschaft gewaltsam in ein Wohnhaus an der Rappensteinstrasse in Laufenburg. Nach bisherigen Erkenntnissen wurden mehrere Räumlichkeiten und Möbelstücke nach Wertgegenständen durchwühlt. Die Täterschaft konnte unerkannt entkommen. Zum Diebesgut können der zeit noch keine abschliessenden Angaben gemacht werden.

sind in diesem Jahr wieder frisch erhältlich und versprechen kulinarischen Genuss.

Pünktlich zur Adventszeit gibt es auch die bei Gross und Klein geschätzten Chlaussäckli – wahlweise bereits gefüllt oder zum Selbstbefüllen.

Der Feldhof der Stiftung MBF bietet frisches, regionales Wintergemüse in Bio-Qualität sowie liebevoll handgefertigte Adventskränze für die vor weihnachtliche Dekoration. Ein gemütlicher Innen- und Aussenbereich lädt dazu ein, bei leckerem Kuchen in der Kaffeestube oder am Grill- und Waffelstand das Beisammensein zu geniessen. Die Adventsausstellung bietet eine ideale Gelegenheit, die Stiftung MBF und ihre Menschen, die mit viel Engagement und Kreativität hochwertige Produkte schaffen, näher kennenzulernen.

W ichtiger Hinweis: Parkplätze stehen begrenzt zur Verfügung, die Besuchenden sind gebeten möglichst mit dem ÖV anzureisen. Bilder: Die Vorbereitungen sind im vollen Gange. Davide Navarino, Mitarbeiter Ateliers, beim Endschliff (links) und Roman Suter, Mitarbeiter Ateliers, am Vorzeichnen. Fotos: zVg

Die Kriminaltechnik wurde mit der Spurensicherung beauftragt. Das Kriminalkommissariat WaldshutTiengen hat die Ermittlungen übernommen und sucht Zeugen, die Verdächtiges in der Rappensteinstrasse festgestellt haben. Ausserdem werden Anwohner gebeten, ihre Videoüberwachungsanlagen zu sichten und verdächtige Sachverhalte der Kriminalpolizei zu melden.

Das Kriminalkommissariat ist zu den üblichen Bürozeiten unter 0049 7741 8316 0 erreichbar. Der Kriminaldauerdienst in Bad Säckingen nimmt Hinweise rund um die Uhr unter 0049 7761 934 500 entgegen.

Gesamtchor mit JK Laufenburg-Rheinfelden, Chinderjodlerchörli und Ländlerkapelle «tubetänzig». Foto: Nadja Wirth

Grosse Begeisterung am Jodlerkonzert

Auftritt des Jodlerklubs Laufenburg-Rheinfelden in Stein

(jwa) Der Jodlerklub LaufenburgRheinfelden begeisterte mit einem abwechslungsreichen Konzert in der katholischen Kirche Stein die rund 400 BesucherInnen.

Die Ländlerkapelle «tubetänzig» aus Laufenburg stimmte das volksmusikbegeisterte Publikum mit lüpfigen Klängen schon vor dem Konzert auf einen stimmungsvollen Abend ein. Nach der Begrüssung durch Co-Präsident Hanspeter Steinacher eröffneten unter der Leitung von Dirigentin Trudi Hunziker die Sängerinnen und Sänger des Jodlerklubs Laufenburg-Rheinfelden das Konzert mit dem sinnigen Lied «Chumm zu eus». Ein Strauss von bekannten heimatlichen Jodelliedern wie «Im Wärde», «Mi Jugendzyt», «Es treichelet heizu», abwechselnd vorgetragen mit dem Chinderjodlerchörli Frick und «tubetänzig», er freute und berührte die Herzen des Publikums. Die 17 Mitglieder des Chors interpretierten und gestalteten die Lieder gekonnt und mit viel Gefühl. «Dr Winterwald», gesungen von der Kleinformation des Jodlerklubs, begleitet durch die bekannte Akkordeonistin Doris Erdin aus Gansingen, passte gut zur heutigen Zeit, da im Lied ein besonderer Stern «Liebi uf d’Ärde und Zueversicht» verheisst.

«Chinderjodlerchörli Frick mit erfrischendem Gesang

Ein Leckerbissen waren die Beiträ -

ge des Chinderjodlerchörli Frick unter der Leitung von Matthias und Trudi Hunziker. Die 15 Kinder und Jugendlichen im Alter von 9 bis 14 Jahren eroberten die Gunst des Publikums im Nu und sangen mit Liedern wie «S’Guggerzytli», «De Papageiejodel», «Uf de Bärge möchte ich Läbe», «S Nidwalder Tanzlied» und «de Rugguseliblues» in die Herzen der Zuschauer. Eine spontane Zugabe war den Mädels und Jungs schon während des Konzertes sicher.

«Am Himmel stoht es Stärndli zNacht»

Einer der Höhenpunkte war zweifellos die Interpretation des Liedes «am Himmel stoht es Stärndli zNacht», welches das Chinderjodlerchörli und der Jodlerchor, begleitet von «tubetänzig» gemeinsam vortrugen. Auch das Publikum stimmte in das wehmütige Lied ein, was viele tief berührte.

«Es herbschtelet»

Nach den Dankesworten von Jodlerklub-Co-Präsidentin Corinne Sibold sang der Jodlerkub das zur Jahreszeit bestens passende Lied «Es herbschtelet». Anschliessend traten die beiden Chöre vereint noch einmal auf die Bühne und sangen das Lied «Däheim», welches das Konzert zu einem stimmungsvollen Abschluss führte. Der grosse anhaltende Applaus der Zuschauerinnen und Zuschauer war Lohn für das sehr gelungene Kirchenkonzert.

Parteien

Susanne Gmünder

Bamert für Bezirksgericht

nominiert

Die Mitte Bezirk Laufenburg (dm) Die Parteileitung der Mitte Bezirk Laufenburg freut sich, Susanne Gmünder Bamert einstimmig für das Amt als Bezirksrichterin am Bezirksgericht Laufenburg zu nominieren und zu unterstützen.

Mit ihrer umfassenden Lebenserfahrung, ihrer langjährigen Tätigkeit in der Kommunalpolitik und ihrem aktuellen Engagement als Gemeinderätin in der Gemeinde Frick bringt Susanne Gmünder Bamert die besten Voraussetzungen mit, um einen wertvollen Beitrag im Bezirksgericht zu leisten. Dank ihres beruflichen Hintergrunds, ihres ausgeprägten analytischen Denkens und ihres gesunden Menschenverstands steht sie ein für gerechte, tragfähige und nachvollziehbare Entscheide.

Susanne Gmünder Bamert möch -

Baselland

Amtliches Infoblatt zu Regierungsratswahlen

(pd) Ein amtliches Informationsblatt zu den Regierungsratswahlen steht im Internet zur Verfügung und kann bei der Landeskanzlei bestellt werden.

Die Unterlagen für die Nachwahl eines Regierungsmitglieds wurden zusammen mit den Abstimmungsunterlagen den Stimmberechtigen zugestellt. Weil der erste Wahlgang und die Nachwahl so nahe beieinander liegen, war es nicht möglich, ein amtliches Informationsblatt mit den gemeldeten Kandidaturen mitzuschicken. Deshalb ist auf dem Wahlzettel ein QR-Code aufgedruckt, der zur kantonalen Internetseite führt, wo das Informations -

Hinweis

«Sagenhaft»: MINOs Kunstwerk wurde feierlich eingeweiht

te Verantwortung übernehmen für eine unabhängige, faire und menschlich nahbare Justiz. Sie steht für eine sachliche und ausgewogene Rechtsprechung – empathisch, lösungsorientiert und verantwortungsbewusst.

Die Mitte Bezirk Laufenburg dankt zugleich Bezirksrichterin Stéphanie Haberthür-Binder herzlich für ihre langjährige, engagierte und kompetente Tätigkeit am Bezirksgericht Laufenburg. Aufgrund der gesetzlichen Alterslimite wird sie ihr Amt Ende Mai 2026 niederlegen. Die Mitte Bezirk Laufenburg wünscht ihr für die Zukunft alles Gute und viel Freude bei neuen Aufgaben und Lebensabschnitten.

Die Partei ist überzeugt, dass Susanne Gmünder Bamert mit ihrer Per sönlichkeit und Erfahrung das Bezirksgericht Laufenburg bereichern wird.

Die Mitte Bezirk Laufenburg freut sich auf die Unterstützung der Wählerinnen und Wähler am 30. November.

blatt publiziert ist. Das Informationsblatt kann bei der Landeskanzlei telefonisch oder per E-Mail bestellt werden und wird zudem als Inserat in regionalen Tageszeitungen publiziert.

Die Kandidaturen für die Nachwahl mussten der Landeskanzlei bis am Montag, 3. November, gemeldet werden. Es sind dies: • Sabine Bucher, 1979, Sissach, GLP, dipl. Steuerexpertin/Juristin/Mediatorin; • Markus Eigenmann, 1971 Arlesheim, FDP, dipl. El.-Ing. ETH / UNternehmer. Die Nachwahl, das heisst der 2. Wahlgang, wird am 30. November 2025 durchgeführt. Zu besetzen ist der letzte Sitz im Baselbieter Regierungrat. Es gilt das relative Mehr, die Kandidatin bzw. der Kandidat mit den meisten Stimmen ist gewählt.

Kurzmeldung

Das «Ding» beim Poetry Slam Möhlin

(eing.) Letzten Freitag durften die Gemeindebibliothek Möhlin und die Offene Jugendarbeit Möhlin (Jam!) zum 6. Chäller-Slam einladen. Wie alle Jahre führte Dominik Muheim durch den Abend. Muheim ist der Gewinner des «Salzburger Stier 2024», des grössten KleinkunstPreises im deutschsprachigen Raum. Ein wortgewandter und unterhaltsamer Abend.

Die Auftretenden boten dem Publikum auch in diesem Jahr ein vielfältiges Abendprogramm. Vom «nichtbenennbaren Ding» über das «nie wieder Verlieben» bis zum «spontanen Waldspaziergang» – es waren fantastische sechsminütige Slams. Es wurde herzhaft gelacht und geschmunzelt.

Die Gäste kürten am Schluss Annika Biedermann zur Siegerin. Wen verblüffts: Biedermann ist die Siegerin der Poetry Slam Schweizermeisterschaft 2025. Sie durfte den traditionellen Preis, eine Flasche Whiskey, nach Hause nehmen. Olga Lakritz, Bernadette Brusa und Raphael Reift boten zusammen mit der Gewinnerin einen unterhaltsahmen Abend. Die Gemeindebibliothek Möhlin und die Offene Jugendarbeit Möhlin (Jam!) sind sich einig: der 7. Chäller-Slam wird folgen. Bild: Siegerin Annika Biedermann Foto: zVg

Hinweis

Zweite «Expo 65+» in Rheinfelden

Informationen und Beratungen rund um das Alter (ps) Nach der erfolgreichen Erstausgabe 2023 organisieren die Fachstelle Gesellschaft der Stadt Rheinfelden und die Regionalpolizei Unteres Fricktal erneut eine «Expo65+». Die zweite Messe rund ums Alter findet am Mittwoch, 26. November, von 14 bis 17 Uhr in der Kurbrunnenanlage Rheinfelden statt.

Mit 17 beteiligten Vereinen und Institutionen ist das Angebot noch umfassender und vielfältiger als vor z wei Jahren. Auch dieses Jahr wird es an den Ständen wieder viel Raum geben für konkrete Informationen und persönliche Beratungen sowie Gelegenheit für soziale Kontakte. Sicherheit und Prävention im Fokus

gen Frauenvereins Rheinfelden können bei Kaffee und Gebäck neue Kontakte geknüpft werden. Für den herzhaften Hunger sorgt das Tertianum Salmenpark mit Bratwürsten vom Grill.

(eing.) Das «Sagenhaft»Gemeinschaftswerk des Künstlers MINO, das im Februar im Kaiserhof Station machte, wurde feierlich eingeweiht. Der rie -

sige Scherenschnitt mit 3D-Effekt entstand gemeinsam mit unzähligen Kindern im Einkaufszentrum Kaiserhof Kaiseraugst und neun weiteren Coop-Einkaufszentren während der Roadshow «Sagenhaft». Tausende Papierblumen formen 3D-Silhouetten, die beim Vorübergehen die Perspektive wechseln – eine moderne Interpretation der Schweizer Scherenschnitt-Tradition.

Bild: Ein riesiger 3D-Scherenschnitt aus hunderten Papierblumen.

Foto: zVg

Die Regionalpolizei Unteres Fricktal berät rund um das Thema Verkehrssicherheit. Neu mit dabei ist die Kantonspolizei Aargau, die informiert, wie man sich vor Einbruch sowie Taschen- und Trickdiebstahl schützt.

Thema Einsamkeit und Gelegenheit für soziale Kontakte

Mit Angeboten wie dem Trauertreff Rheinfelden des Hospiz Aargau und dem Verein Silbernetz («malreden») wird das Thema Einsamkeit im Alter aufgegriffen.

Im Messe-Café des Gemeinnützi -

Beratung und praktische Hilfe Vor Ort sind zahlreiche Organisationen wie der Entlastungsdienst, Pro Senectute, Spitex Fricktal, SeniorInnen für SeniorInnen Rheinfelden sowie die Stiftung für Geriatrie und palliative Betreuung. Die Reha Rheinfelden bietet an ihrem Stand unter anderem Tests zur Arm- und Beinkraft an. Wer sich für freiwilliges Engagement interessiert, findet Informationen bei der Koordinationsstelle Freiwilligenarbeit. Auch der Behindertenfahrdienst Rheinfelden und das SRK Aargau präsentieren ihre Angebote. Digitalexperte Thomas Voser ist ebenfalls wieder mit dabei und unterstützt bei Fragen rund um Smartphone und Tablet.

Spannender Abschlussvortrag Das Gesundheitsforum Rheinfelden rundet den Nachmittag um 16.30 Uhr in der Trinkhalle mit dem Vortrag «Wunderwerk Gehirn und wie wir es gesund halten» ab. Die Fachstelle Gesellschaft. freut sich über Rückmeldungen in der Themen- und Wunschbox. Die Meinungen der Messebesucherinnen und -besucher helfen, die Anliegen der Seniorinnen und Senioren noch besser zu berücksichtigen.

Stimmungsvolles Konzert in der Kirche Eiken

(ez) Viele Besucherinnen und Besucher fanden am Wochenende den Weg in die Kirche Eiken, wo die Musikgesellschaft Eiken zu ihrem traditionellen Konzert in der Kirche einlud. Das abwechslungsreiche Programm sorgte für einen stimmungsvollen Abend.

Ein besonderer Moment war die Aufführung einer Eigenkomposition von Jonathan Würsch, die zum ersten Mal in der Schweiz zu hören war. Das Stück war ursprünglich von der Gemeinde Eiken in Auftrag gegeben worden als Geschenk zum 60-JahrJubiläum des 4-Dörfer-Treffens

Hinweis

Theater verbindet

Generationen und greift zu den Sternen

Gottesdienst Plus am 16.11. in der reformierten Kirche Rheinfelden (lr) Wenn ein fast 80-Jähriger und ein Zehnjähriger gemeinsam auf der Bühne stehen, entsteht etwas Besonderes. Im kommenden «Gottesdienst Plus» der reformierten Kirche Rheinfelden treffen Generationen und Weltbilder aufeinander – in einer Theaterinszenierung, die vom Staunen über den Sternenhimmel handelt.

Die Szene führt 3000 Jahre zurück in die Wüste Negev. Ein Nomadenkind kann nicht schlafen und fragt den Grossvater nach den Sternen. «Manche Wunder kann der Mensch erst in der Nacht sehen, wenn die Sonne seine Augen nicht blendet», antwortet der Alte. Fragen nach

2025 in Eicken-Bruche (DE), wo es im August zum ersten Mal zu hören war. Die Eigenkomposition fand auch vor heimischem Publikum grossen Anklang, was mit anhaltendem Applaus verdankt wurde. Den Schluss des Konzerts gestaltete die Musikgesellschaft gemeinsam mit dem Männerchor Eiken mit den bekannten Melodien «Little Drummer Boy», «Conquest of Paradise» und «Ode an die Freude». Die gelungene Kombination von Chorund Blasmusik verlieh dem Konzert einen besonderen Charakter. Nach dem Konzert waren die Besu -

cherinnen und Besucher zu einem Glas Glühwein und Gebäck eingeladen. Viele Gäste nutzten diese Ge -

Schöpfung, Zeit und dem Platz des Menschen im Universum verbinden sich hier mit biblischer Poesie und moderner Wissenschaft. Auf der Bühne stehen Mika, der jüngste Schauspieler mit Erfahrung aus Krippenspielen, und Peter Bretscher, Gründungsmitglied des Chi -

Traurig müssen wir mitteilen, dass am 8.11.25 unser Ehrenmitglied

verstorben ist. Wir gedenken seiner in grosser Dankbarkeit für den langjährigen Einsatz und die Treue zu unserem Verein. Den Angehörigen entbieten wir unser herzlichstes Beileid. Velo-Moto-Club Schupfart Wir nehmen Abschied am Donnerstag, 20.11.25, um 14.00 Uhr auf dem Friedhof Hornussen, danach Abschiedsfeier in der Kirche.

le-Theaters und seit 15 Jahren dabei. Unterstützt werden sie von einer generationsübergreifenden Theatergruppe, die in einer eindrucksvollen Wüstenkulisse Brot bäckt, Lieder singt und den Blick zu den Sternen richtet. Die Melodie des «Nomadenlieds» wurde von

legenheit, den Abend in gemütlicher Runde ausklingen zu lassen. Foto: zVg

Nina Haugen eigens für diese Szene komponiert.

«Alle Generationen sind beteiligt –auf der Bühne und im Publikum», betont das Vorbereitungsteam. Das Format «Gottesdienst Plus» verbindet Musik, Theater, Multimedia und kreative Gestaltung. Parallel zum Gottesdienst läuft ein Jugendprogramm, im Anschluss sind alle Besucherinnen und Besucher zu einem gemeinsamen Mittagessen eingeladen.

Der nächste «Gottesdienst Plus» findet am Sonntag, 16. November, um 10 Uhr in der reformierten Kirche Rheinfelden statt. Das Thema: «Unser Platz im Universum», mit einer Theater-Szene unter der Regie von Leszek Ruszkowski.

Bild: Die Szene nimmt langsam Formen an. Weitere Mitglieder der Sippe, jung und alt, stossen noch bei der Hauptprobe dazu. Foto: zVg

Todesanzeigen und Danksagungen in

Der Verlust eines geliebten Menschen ist immer schmerzlich. Daher sehen wir es als unsere Aufgabe, Ihnen in dieser schweren Zeit bei der Anzeige des Todesfalls behilflich zu sein. Wir beraten Sie kompetent und persönlich bei Text und Gestaltung, auch wenn es um gedruckte Leidzirkulare geht.

Mobus AG Verlag fricktal.info Brotkorbstrasse 3, 4332 Stein 062 866 40 10, info@fricktal.info www.mobus.ch, www.fricktal.info

Rund um meine Kirche

Mitteilungen

Ref. Kirchgemeinde RheinfeldenKaiseraugst-Magden-Olsberg Rheinfelden

Mittwoch, 12. November, 19 Uhr. «Du zählst, weil du bist» – Cicely Saunders und die Vision der Palliative Care. Vortrag und Finissage. Zum Abschluss der Ausstellung zum Leben und Werk von Cicely Saunders spricht Pfrn. Dr. theol. Martina Holder-Franz über die Begründerin der modernen Hospiz- und Palliative-Care-Bewegung. Cicely Saunders (1918–2005) hat mit ihrem Verständnis von Schmerz, ihrer Forschung und ihrem umfassenden Ansatz der Begleitung weltweit Massstäbe gesetzt. Ihr Wirken ermutigt bis heute, Krankheit, Sterben und Tod nicht zu verdrängen, sondern in Würde und Achtsamkeit zu gestalten. – Freitag, 14. November, 12.15 Uhr Mittagstisch. Anmeldung bis Donnerstag, 11.30 Uhr; ref. Kirchgemeindehaus Robersten.

Ref. Kirchgemeinde Pratteln-Augst Suppentag im Romana

Wenn es draussen wieder kühler wird, ist es Zeit für den Suppentag. Darum sind am Samstag, 15. November, von 11.30 bis 14 Uhr alle herzlich eingeladen. Geniessen Sie in familiärer Gemeinschaft eine frische Gemüsesuppe. Wir wollen froh und dankbar sein, dass es uns so gut geht. Einen hausgemachten Beitrag ans Kuchenbuffet wird gerne entgegengenommen. Verkauf der Suppe auch über die Gasse. Der Erlös ist bestimmt für Cartons du Coeur Pratteln. Das Suppenteam freut sich über ihren Besuch! Urs Berger für das Suppenteam Ökumene Pratteln-Augst Samstag, 15. Nov. 10 bis 12 Uhr, Probe Krippenspiel «Schaf Lenny – Uf Schatzsuechi», ökum. Kirchenzentrum Romana, Vreni Hartmann, 079 729 74 01. –Mittwoch, 19. Nov., 14 bis 16 Uhr, Basteln für Romana-Weihnachtsmarkt für Kinder ab 2. Kindergarten, ökum. Kirchenzentrum Romana, Augst, Vreni Hartmann, 079 729 74 01. – Jeden Montag, 19 Uhr, Meditation, Konfsaal (Oktober bis Ostern), Anne-Marie Hüper, 061 821 10 03. – Jeden Mittwoch*, 6.30 Uhr, ökum. Morgengebet für Frühaufsteher, ref. Kirche. – Jeden Mittwoch*, 16.30 bis 18 Uhr, ökum. Kinderchor «Rägeboge»

Gottesdienste Mi, 12.11., 12Uhr, – Mi, 19.11.,12Uhr

REFORMIERTE L ANDESKIRCHE

Rheinfelden/Magden-Olsberg/ Kaiseraugst Rheinfelden. Sonntag: 10.00 Gottesdienst Plus: Unser Platz im Universum; Pfr. L. Ruszkowski; mit Chileband, Chiletheater, DekoTeam, Kinderprogramm und Zmittag in der Kirche.

Kaiseraugst. Freitag: 19.15 Taizé-Feier, ref. Kirchgemeindehaus, Pfr. A. Fischer. Pratteln-Augst. Freitag: 09.30 ökum. Gottesdienst, Nägelin-Stiftung, A. Bitzi, kath. Priester. 10.30 ökum. Gottesdienst, Altersund Pflegeheim Madle, B. Metzner, kath. Gemeindeleiterin • Sonntag: 10.00 Gottesdienst mit Anlobung neuer Kirchenpfleger/in, ref.

- Proben fürs Krippenspiel, Pfarreisaal der kath. Kirche, Assunta D’Angelo (076 509 68 72). – Jeden Freitag*, 12 Uhr, Mittagstisch, ökum. Kirchenzentrum Romana, Augst. – Jeden Freitag*, 18 bis 19.30 Uhr, Roundabout Hip-Hop Tanzgruppe für Mädchen, Kirchgemeindehaus, Nadja Sommerhalder, Jugendarbeiterin, 078 264 91 98, nadja.sommerhalder@ref-pratteln-augst.ch. *(ausser Schulferien)

Ref. Kirchgemeinde Buus-Maisprach Impuls

Freitag, 14. November, 12 Uhr, Jugendgottesdienst im Kirchgemeindezentrum Gelterkinden. (Sandwich plus Getränk für CHF 5.00). Siehe sep. Info. –Samstag, 15. November, vormittags: «Wenn ein Mensch stirbt – Führung auf dem Friedhof Hörnli in Basel, mit Simon Leuenberger», siehe sep. Info. Einladung zur Kirchgemeindeversammlung

Wir laden Sie herzlich am Sonntag, 30. November 2025, um 11 Uhr in der Kirche Buus (im Anschluss an den Gottesdienst) zur Kirchgemeindeversammlung ein. Die Traktanden sind wie folgt: 1. Begrüssung und Wahl der Stimmenzähler/innen. 2. Traktandenliste. 3. Beschlussprotokoll der Kirchgemeindeversammlung vom 1. Juni 2025. 4. Tätigkeitsbericht der Kirchenpflege. 5. Präsentation und Genehmigung des Budgets 2026 sowie der Steuersätze für 2026. 6. Verschiedenes.

Ref. Kirchgemeinde Möhlin Chilezmorge

Dienstag, 18. November, 9 Uhr im ref. Kirchgemeindesaal. Den Tag mit einem «Danke» begrüssen und in netter Gesellschaft bei Kaffee, Tee und einem feinen Buffet den neuen Tag beginnen. Fahrdienst: Monika Weibel, 061 851 38 51. Mondnacht – Vokalmusik der Romantik Sonntag, 23. November, 17 Uhr in der ref. Kirche. Es singt das Vokalensemble Weil am Rhein unter der Leitung von Silke Marchfeld. Texte: Uta Ruscher. Lieder der deutschen Romantik: Brahms, Schumann, Mendelssohn, Schubert. Drängende Leidenschaft, erfüllte Liebe, aber auch Schmerz, Leid und Tod. Im Schein der Sichel, umhüllt von nächtlichem Dunkel, gerät alles in ein bebendes Licht. Zweifel, Fragen und tiefstes Geheimnis. Das Sehnen, die Furcht ver-

Kirche, Pfr. D. Baumgartner; anschl. Kirchgemeindeversammlung.

Arisdorf-Giebenach-Hersberg. Sonntag: 10.15 Kirche Arisdorf, Andacht mit R. Bachmann und F. von Dungen an der Orgel; anschl. Kirchgemeindeversammlung und Apéro.

Buus-Maisprach. Sonntag: 10.00 Gottesdienst in der Kirche Buus mit Pfrn. Ch. Bitterli und R. Weber, Orgel.

Möhlin. Sonntag: 10.00 Gottesdienst mit Pfrn. N. Huser; Mitwirkung der Sechstklässler und ihrer Lehrpersonen.

Wegenstettertal. Samstag: 17.00 ökum. Martinsfest in der Sebastianskapelle in Hellikon mit Pfr. M. Wentink und der Musikgesellschaft Hellikon. Dazu sind alle Generationen und Konfessionen herzlich eingeladen;

geblicher Hoffnung. Wir können nicht anders und ergeben uns. Im Spiel des Zwielichts scheint alles möglich. Nichts bleibt unversucht im Miteinander. Flucht und Erlösung, auch Grauen und Qual. Dem Wispern mahnender Stimmen folgt auf seiner Reise um die Welt unbeirrt der Mond. Das Ensemble wird von Miguel Pisonero am Klavier begleitet. Er stammt aus Toledo, ist international tätig und ständiger Pianist des Vokalensembles. Uta Ruscher, Autorin und Sprecherin, wurde in Berlin geboren, arbeitete vor allem für den Rundfunk und lebt heute in Basel. Silke Marchfeld, geboren in Weil am Rhein, zeichnet sich durch eine rege internationale Opern- und Konzerttätigkeit aus, sie gastierte u.a. bei den Salzburger Festspielen, beim Schleswig-Holstein Musikfestival, im Opernhaus Amsterdam und in der Tonhalle Zürich. Eintritt frei – Kollekte.

Ref. Kirchgemeinde Wegenstettertal Schreib Freude!

Mittwoch, 12. November, 14 bis 17 Uhr. Schreiben Sie Weihnachtskarten oder Briefe und zaubern Sie einsamen Menschen ein Lächeln ins Gesicht. Alle sind herzlich willkommen, Material ist vorhanden. Nächster Termin ist der Donnerstag, 20. November.

Coffee & Talk

Jeden Freitag von 9 bis zirka 11 Uhr. Das Coffee and Talk für das ganze Wegenstettertal, unabhängig von Konfession und Kultur.

Fiire mit de Chliine

Freitag, 14. November, 17.30 Uhr, zum Thema «Blätter und Steine – Leichtes uns Schweres». Die Feier dauert etwa 30 Minuten. Das Fiire-Team mit den Katechetinnen Yvonne Moldehn, Claudia Mösch und Pfrn. Hannah Audebert freuen sich, euch mit eurer Begleitung begrüssen zu dürfen.

Friday Night

Freitag, 14. November, 19 bis 21 Uhr. Gemeinsame Spiele, gemütliches Beisammensein, Gespräche, Essen und vieles mehr. Bei Fragen: Sharon Schiller 078 230 73 66.

Strick- und Häkeltreff

Montag, 17. November, 15 bis 17.30 Uh. Für Anfänger und Geübte, alle Generationen und Konfessionen sind willkom-

anschl. Laternenumzug und Glühwein • Sonntag: 10.00 Gottesdienst mit Pfrn. M. Doka; musikalisch begleitet von A. Ivanova; anschl. findet die Kirchgemeindeversammlung statt. Mittleres Fricktal. Sonntag: 09.30 Gottesdienst, Kanzeltausch mit Pfr. N. Plumhof aus Laufenburg.

Frick. Donnerstag: 10.00 AZ Bruggbach Andacht, Pfr. M. Jaeschke • Sonntag: 09.30 Gottesdienst, Pfr. Ch. Vogt. Densbüren. Sonntag: 09.30 Gottesdienst in Kirchberg/Küttigen mit Pfr. M. Jaeschke. Bözen. Sonntag: 10.00 Pfrn. A. Schütz; Musik: D. Müller. Laufenburg. Samstag: 11.00 Jugendgottesdienst mit Pfr. N. Plumhof, anschl. ge-

men. Wolle und Zubehör vorhanden. Inkl. Kaffeepause.

Offenes Singen

Donnerstag, 20. November, 19 Uhr. Sing mit, denn Singen ist Lebensfreude! Alle Sängerinnen und Sänger sind willkommen, mit und ohne Vorkenntnisse. Unkostenbeitrag, Empfehlung Fr. 15.–für die Leitung: Christina Ueberwasser. Der Andere Advent Donnerstag, 27. November. Der Kalender «Der Andere Advent» kann bis zum 14. November bestellt werden (unabhängig vom Gottesdienstbesuch) unter 061 851 05 05 oder per Mail: sekretairat@wegenstettertal.ch Kosten: Fr. 15.–

Der etwas andere Gottesdienst –«Der andere Advent»

Auch in diesem Jahr feiern wir den ökumenischen «etwas anderen Gottesdienst» im Zusammenhang mit dem Kalender «Der Andere Advent». Gemeinsam stimmen wir uns auf den Advent ein – mit Texten, Musik und Raum für eigene Gedanken. Änderungen werden wieder publiziert und Informationen finden Sie auch auf der Homepage www.wegenstettertal.ch unter der Rubrik «Aktuelles» und im Schaukasten beim Kirchgemeindezentrum oder im Sekretariat, Tel. 061 851 05 05. Christkath. Kirchgemeinden Fricktal Möhlin

Am Freitag, 14. November, 19 Uhr, Frauenverein Treff am Abend, im Kirchgemeindehaus. – Am Dienstag, 18. November, 14 Uhr, lädt der ü-65-Träff mit Besuch von der Blindenhundeschule Liestal ins Kirchgemeindehaus.

Freie ev. Gemeinde, Rheinfelden Erlenweg 4

Gottesdienste

Informationen rund um unsere Kirche finden Sie auf unserer Homepage www. feg-rheinfelden.ch. Für Fragen steht Ihnen Pfarrer Reinhard Dannecker unter Tel. 061 831 78 48 gerne zur Verfügung. Die Gottesdienste werden jeweils auch live auf YouTube übertragen.

Weitere Anlässe

Freitag, 14. Nov., 9.15 Begegnungscafé Shelter. 19.30 Uhr Anbetungsabend für alle. – Samstag, 15. Nov., 13.30 Jungscharnachmittag. 18.30 Ehe-Dinner. –Dienstag, 18. Nov., 9.30 Uhr Spatzentreff.

meinsames Mittagessen • Sonntag: 09.30 Gottesdienst mit Pfr. M. Koch. CHRISTKATH. L ANDESKIRCHE

Heute Mittwoch Möhlin. 19.30 Abendgottesdienst, Chäppeli. Freitag

Zuzgen. 17.30 Fiire mit de Chline, KGZ. Samstag Hellikon. 17.00 St. Martinsfeier: Schauspiel mit anschl. Punsch-Höck, neue Sebastianskapelle.

Sonntag

Magden. 10.00 Gottesdienst + Patrozinium. Möhlin. 10.00 Gottesdienst. Obermumpf. 10.00 Gottesdienst.

Mittwoch, 19.11.

Möhlin. 10.00 Gottesdienst, Alters- und Pflegezentrum Stadelbach.

Rheinfelden. 10.00 Gottesdienst, Salmenpark.

RÖM.-KATHOLISCHE L ANDESKIRCHE

Rheinfelden/Magden-Olsberg

Rheinfelden. Sonntag: 09.30 Eucharistiefeier. 18.00 Gottesdienst in ital. Sprache • Mittwoch, 19.11.: 09.00 Gottesdienst. 10.00 Gottesdienst im Tertianum Salmenpark. Magden. Sonntag: 11.00 Eucharistiefeier. Kaiseraugst. Freitag: 19.00 Orgelvesper • Samstag: 19.00 Konzert Harmonia Augustana • Sonntag: 10.00 Eucharistiefeier • Mittwoch, 19.11.: 09.00 Kommunionfeier Liturgiegruppe Hl. Elisabeth.

Pratteln-Augst. Donnerstag: 09.30 Eucharistiefeier, Kirche • Samstag: 15.00 Indische Gebetsgruppe, Kirche • Sonntag: 10.00 Elisabethengottesdienst, Kirche. 11.15 Santa Messa, Kirche • Dienstag: 18.30 Santo Rosario & Santa Messa, Padre Pio Gruppe, Kirche.

Pastoralraum Möhlinbach

Möhlin. Donnerstag: 09.00 Eucharistiefeier • Sonntag: 10.30 Wortgottes-Kommunionfeier. Zuzgen. Freitag: 18.00 Wortgottes-Kommunionfeier.

Hellikon. Samstag: 17.00 Martinsfest; neue Sebastianskapelle.

Seelsorgeverband Fischingertal Obermumpf. Heute Mi: 18.00 Eucharistiefeier.

Wallbach. Samstag: 18.00 Wortgottesfeier mit Kommunion • Mittwoch, 19.11.: 09.00 Morgenimpuls. Schupfart. Sonntag: 10.00 Wortgottesfeier mit Kommunion.

Seelsorgeverband Eiken-Stein

Sisseln. Samstag: 18.00 Eucharistiefeier. Stein. Sonntag: 09.00 Eucharistiefeier. Eiken. Sonntag: 10.30 Eucharistiefeier.

Pastoralraum Oberes Fricktal

Oeschgen. Sonntag: 09.00 Kommunionfeier.

Frick. Samstag: 19.00 Santa Messa, Gottesdienst in ital. Sprache • Sonntag: 10.45 Kommunionfeier • Mittwoch, 19.11.: 09.00

Kommunionfeier. Gipf-Oberfrick. Donnerstag: 09.00 Kommunionfeier • Sonntag: 09.30 Kommunionfeier. Wittnau. Sonntag: 10.30 Jubla-Gottesdienst, Kommunionfeier • Mittwoch, 19.11.: 09.15 Elisabethen-Gottesdienst. Wölflinswil. Donnerstag: 09.00 Wortgottesdienst.

Herznach Freitag: 09.00 Wortgottesfeier mit Kommunion, Kapelle. Zeihen Donnerstag: 09.00 Eucharistiefeier. Hornussen. Sonntag: 10.30 Elisabethengottesdienst, anschl. Risotto-Essen • Dienstag: 09.00 Wortgottesfeier mit Kommunion. Pastoralraum Region Laufenburg Laufenburg. Heute Mi: 19.00 Wortgottesdienst mit Kommunionfeier, Seelsorger A. Svirac • Samstag: 18.00 Eucharistiefeier, Pater Solomon. Sulz. Freitag: 09.00 Elisabethen-Gottesdienst, Frauenbund, A. Svirac • Samstag: 16.00 Kindergottesdienst, KiGo-Team. Kaisten. Samstag: 16.00 Chilekids • Sonntag: 11.00 Eucharistiefeier • Dienstag: 09.00 Elisabethen-Gottesdienst. Gansingen. Sonntag: 09.30 Eucharistiefeier.

Freie ev. Gemeinde, Rheinfelden

Erlenweg 4

Sonntag: 10.00 Gottesdienst am Sonntag der verfolgten Kirche (Kinderprogramm, Preteens), Ch. Forster. – Infos Gottesdienst siehe unter «Rund um meine Kirche». Evangeliumsgemeinde Fricktal

Sonntag: 10.00 Gottesdienst mit Kinderprogramm • weitere Infos auf www.eg-frick.ch

Christliches Zentrum Rheinfelden

Sonntag: 10.00 Gottesdienst, mit Programm für Kinder und Teenager; im Anschluss Gemeinschaft im Bistro. Predigt-Aufnahmen werden durch die Woche auf YouTube und Spotify veröffentlicht. Die Links dazu auf www.czr. ch/gottesdienst. Weitere Infos zu aktuellen Aktivitäten auf der Website www.czr.ch.

Viva Kirche Frick

Sonntag: 9.30 Gottesdienst. Weitere Infos: w w w.vivakirche-frick.ch

Neuapostolische Kirche

Rheinfelden. Sonntag: 09.30 Gottesdienst. Stein. Sonntag: 09.30 Gottesdienst.

Bibelgemeinde Stein, Zürcherstrasse 4 Infos zu Gottesdiensten: www.bibelgemeinde.ch.

«Frieden lernen – Hoffnung leben»

Friedensaktivistin Sumaya Farhat Naser sprach im reformierten Kirchgemeindezentrum Zuzgen

(im) Die palästinensische Friedensaktivistin, Autorin und vielfach ausgezeichnete Pädagogin

Sumaya Farhat Naser sprach am vergangenen Mittwoch im Reformierten Kirchgemeindezentrum Zuzgen eindringlich über die Realität im Nahen Osten – und darüber, wie Frieden gelernt und gelebt werden kann. Eingeladen hatten die drei Kirchen des Wegenstettertals.

Farhat Naser, die seit Jahrzehnten für einen gerechten Frieden zwischen Israel und Palästina eintritt, schilderte die tiefen Wunden der Besatzung: zerstörte Dörfer, eingeschränkte Bewegungsfreiheit, ungleiche Gesetze, ungleiche Wasserversorgung und tägliche Gewalt. «W ir leben mit sieben verschiedenen ID-Typen, zwei Wassersystemen und zwei Gesetzgebungen», sag te sie. Diese strukturelle Trennung führe zu Bitterkeit und Hoffnungslosigkeit – und behindere jeglichen Fortschritt.

Friedenspädagogik als Weg zur Heilung

Doch ihr Vortrag blieb nicht bei der Anklage stehen. Farhat Naser sprach vor allem über Friedenspädagogik als Weg zur Heilung. «Gewalt schadet allen», betonte sie. Auch wenn die Verzweiflung gross sei, bleibe Gewaltlosigkeit der einzige Weg, um die Spirale des Hasses zu durchbrechen. Frieden beginne im Innern des Menschen – und müsse

gelernt werden wie jedes andere Handwerk.

In ihren Workshops, die sie mit israelischen und palästinensischen Frauen und Kindern durchführt, vermittelt sie drei Grundprinzipien: 1. Alle Menschen werden gleich geboren; 2. Jeder ist einzigartig – Verschiedenheit ist eine Bereicherung; 3 Jeder Mensch trägt einen wunderbaren inneren Kern in sich, der täglich zum Blühen gebracht werden muss.

Diese Haltung will sie schon Kin -

dern nahebringen. Sie lernen, auf Provokationen nicht mit Wut, sondern mit Selbstachtung zu reagieren: «Wenn mich jemand beleidigt, sage ich: Du hast das sicher anders gemeint. Ich lasse mich nicht provozieren.» Vergebung sei dabei zentral – gegenüber anderen, aber auch gegenüber sich selbst. Friedenspädagogik bedeutet für Farhat Naser, Verantwortung zu übernehmen – auch im Angesicht von Leid. «Wenn Kinder sagen: Warum sollen wir lernen, wir werden

sowieso getötet?, antworte ich: Wir wollen leben, nicht sterben.» Sie glaubt an einen Staat, der auf Menschlichkeit, Liebe und Hoffnung gründet. In ihren Seminaren arbeitet sie mit Texten jüdischer Autoren wie Shalom Ben Chorin: «Wer Frieden sucht, wird zuhören lernen, das Vergeben üben und Hoffnung wecken.»

Gegenseitige Anerkennung und Begegnung

Der Weg zum Frieden, so Farhat Naser, führt über gegenseitige Anerkennung und Begegnung. Männer hätten in den politischen Friedensprozessen oft versagt, weil sie Macht fragen über Beziehungen stellten. Frauen dagegen könnten Brücken bauen – jenseits patriarchaler Grenzen.

Trotz aller Rückschläge bleibt sie überzeugt: Frieden ist möglich, wenn Menschen lernen, den anderen als gleichwertig zu sehen. «Wir wollen vergessen und vergeben –das ist die Eigenschaft des lebendigen Gottes», sagte sie. Ihr Aufruf: den Dialog suchen, Mahnwachen unterstützen, Kinder in Mitgefühl und Verantwortung erziehen. Denn Frieden beginnt nicht in den Palästen, sondern in den Herzen. Mit einem vom Apero-Team der römisch-katholischen Kirchgemeinde zubereiteten reichhaltigen Apéro fand der Abend seinen Abschluss. Wer eines der Bücher der Palästinenserin kaufte, konnte es auch gleich von ihr signieren lassen.

Sumaya Farhat Naser sprach im Reformierten Kirchgemeindezentrum Zuzgen. Foto: Fritz Imhof

Angebote Bezirk Rheinfelden

Infos und Anmeldung bei Pro Senectute, Beratungsstelle, Bahnhofstr. 26, Rheinfelden, Fon 061 831 22 70 (von 8 bis 11.30 Uhr) – www.ag.prosenectute.ch

Spazierwanderung St. Jakob –Merian Gärten – Grün 80 – Muttenz Donnerstag, 20. November. Wanderzeit ca.1¾ Std., auf 120 m, ab 100 m, Treffpunkt: Bhf. Muttenz 10.15 Uhr. Weiterfahrt: B47 Muttenz ab 10:25 – St. Jakob. Wir schlendern durch die Merian Gärten zur Grün 80. Von dort über die Rütihard zurück nach Muttenz Dorf. Mittagessen aus dem Rucksack und Schlusstrunk in Muttenz. Auskunft: Tel. M. Rapp, 079 378 07 33

Hormone in Balance

Bringen Sie Ihre Hormone wieder ins Gleichgewicht, denn diese steuern zahlreiche Körperfunktionen. Sie erhalten einen Einblick in die fabelhafte Welt der Hormone und wie Sie das Hormongeschehen aktiv und bewusst beeinflussen können. Lernen Sie die wichtigsten Hormone kennen und was deren Balance stört. Dazu gibt es unter anderem Rezepte und Einkaufslisten. Mittwoch, 26. November, von 9 bis 10.30 Uhr. Kursdauer: 4 × 1½ Std. Kosten inkl. Unterlagen: Fr. 148.–. Ort: Rheinfelden

Aroha – gratis Probelektion am 5. Januar

Inspiriert vom Haka, dem kraftvollen Tanz der Maori, und Elementen aus Kung Fu sowie Taiji ist Aroha ein Mix aus kontrolliert ausdrucksstarken und kraftvollen Bewegungen. Es ist ein Ganzkörpertraining zu Musik im ¾-Takt. Aroha kräftigt die Bein- und Gesässmuskulatur, stärkt das Herz-KreislaufSystem, baut Stress ab und führt zu innerer Ausgeglichenheit. Zeit: 8.45 bis 9.30 Uhr. Ort: Rheinfelden. Eine Anmeldung ist erforderlich.

Malen / Chakra-Painting

Kreative Arbeit für Körper, Geist und Seele. Sie lernen die 7 Hauptenergiezentren (Chakren) in Ihrem Körper, ihre Funktion und Bedeutung kennen. Jedem Chakra wird eine Farbe zugeordnet und steht mit bestimmten Organen und Körperbereichen in Verbindung. Sie kommen mit Ihren Chakren in Kontakt, indem Sie mit der Hand die Bio-Naturfarben auf ein Blatt Papier an der Wand auftragen. Keinerlei Vorkenntnisse nötig. Dienstag, 13. Januar, von 14 bis 15.30 Uhr. Kursdauer: 4 × 1½ Std. Kosten inkl. Material: Fr. 276.–. Ort: Rheinfelden

Digitaler Nachlass

Verstorbene leben im Internet oft weiter. Keine angenehme Situation für die Hinterbliebenen. Ohne Zugangsdaten bleibt der Computer, das Tablet oder

das Smartphone verschlossen. Und damit auch der Zugriff auf Mailkonten, auf digitale Zeitungs-, Musik- und FilmAbonnemente, Bankdaten, soziale Netzwerke wie Facebook, WhatsApp, usw. Lernen Sie die richtigen Vorkehrungen und Massnahmen für den eigenen digitalen Nachlass zu treffen sowie das digitale Erbe eines verstorbenen Angehörigen zu regeln. Mittwoch, 28. Januar, von 14 bis 16.15 Uhr. Kosten inkl. Unterlagen: Fr. 62.–. Ort: Rheinfelden

iPhone Einsteigerkurs

Sie erfahren alles Wichtige über Grundeinstellungen, Funktionen, Anwendungen und verschiedene Apps. Mittwoch, 11. Februar von 9 bis 11.15 Uhr. Kursdauer: 4 × 2¼ Std. Kosten inkl. Unterlagen: Fr. 257.–. Ort: Rheinfelden

Internationale Tänze

Wöchentlich treffen sich begeisterte Menschen ab 60 zum fröhlichen Tanzen. Einfache Tanzschritte und spezielle Volkstänze für ältere Menschen stehen auf dem Programm. Freude an der Bewegung und der Musik genügen als Vorkenntnisse. Interessierte können gerne ohne Voranmeldung schnuppern. Getanzt wird wieder bis Ende Mai, jeweils am Montag von 14. bis 15.30 Uhr im Pfarreizentrum Schallen, Hauptstrasse 17 in Möhlin. Leitung: Beatrice Waldmeier. Bequeme Schuhe und leichte Kleidung sind von Vorteil.

Angebote Bezirk Laufenburg

Infos und Anmeldung bei Beratungsstelle

Bezirk Laufenburg, Widengasse 5, Frick, Fon 062 871 37 14 (von 8 bis 11.30 Uhr) www.ag.prosenectute.ch

Jassnachmittag

Sonntag, 16. November, 14 bis 17 Uhr, Beratungsstelle Frick. In unkomplizierter und geselliger Runde jassen und dabei das Gedächtnis in Schwung halten und die Konzentration trainieren. In der Kaffeepause ist Zeit zum Schwatzen eingeplant. Alle sind herzlich willkommen. Bringen sie Ihre Kollegin oder Ihren Nachbarn auch gleich mit. Unkostenbeitrag Fr. 5.– in die Jasskasse.

Gesprächsgruppe für Angehörige von Menschen mit Demenz

Kursraum der Beratungsstelle Frick. Ist ein nahestehender Mensch an Demenz erkrankt, ist dies eine grosse Herausforderung. Fragen, Ängste, Sorgen und viel Ungewissheit kommen dabei auf. In geleiteten Gesprächsgruppen können Angehörige erzählen und Erfahrungen austauschen mit anderen Betroffenen. Die Gruppe ist ein Ort, an dem Kräfte gesammelt werden können, für eine Aufgabe, die allein schwer zu bewältigen ist. Der Einstieg in die Gruppe ist jederzeit möglich. Die nächsten Treffen finden am Mittwoch, 12. November, und Mittwoch, 10. Dezember, von 15 bis 17 Uhr statt. Melden Sie sich vor der ersten Teilnahme auf der Beratungsstelle.

Kalligrafische Schriftbilder: Weihnachtskarten gestalten mit Veronika Simonett Freies Gestalten von individuellen Weihnachtskarten mit Buchstaben: Kalligrafie, Raum und Zwischenraum – wie bei der Musik die Pausen, beeinflusst bei der Kalligrafie der Zwischenraum die ganze Komposition. Damit experimentieren Sie im Workshop. Für Einzelfragen bleibt Zeit. Voraussetzung: Sie haben bereits den Grundkurs besucht. Kursdaten: Montag, 17. November, und Freitag, 21. November, jeweils von 14 bis 16 Uhr. Kurskosten Fr. 104.– für 2 × 4 Lektionen exkl. Kursmaterial (ca. 10 Franken). Kurzfristige Anmeldungen sind noch möglich.

Wellness fürs Gehirn – buchen Sie eine Gratis-Schnupperstunde Gönnen Sie Ihrem Gehirn die Stimulation, die es in jedem Alter benötigt. Mit Spass aktivieren Sie Ihre Gehirnzellen und entdecken Neues. Die Teilnehmenden arbeiten themenorientiert und fördern dabei Merkfertigkeit, Koordination, Konzentration, logisches Denken, Fantasie und Kreativität – und das alles mit vielen spannenden Überraschungen! Fortlaufender Kurs: montags, 9.30 bis 11.30 Uhr. Erkundigen Sie sich persönlich in einer kostenlosten Schnupperlektion.

Neu in Frick: Beckenboden-Gymnastik Ein aktiver Beckenboden führt zu Wohlbefinden im Alltag und beugt Blasenschwäche und Inkontinenz vor. Durch gezielte Übungen wird das An- und Entspannen trainiert, der Beckenboden gekräftigt und Teilnehmerinnen lernen, Beckenbodenaktivität in alltägliche Belastungen zu integrieren. Dieses neue Angebot der Pro Senectute im Bezirk Laufenburg ermöglicht die langjährige Pilates-, Fitness- und Gymnastik-Trainerin Sandra Müller in ihrem Studio in Frick an der unteren Grubenstrasse 18. Kursstart ist am Freitag, 23. Januar, 9.30 bis 11 Uhr. Der Kurs erstreckt sich über 7 Wochen und kostet Fr. 245.–. Für Informationen und Anmeldungen ist die Beratungsstelle Frick zuständig. Englisch oder Italienisch?

Es ist nie zu spät, eine Fremdsprache zu erlernen. – Frei werdende Kapazitäten ermöglichen zwei neue Anfänger-Klassen in den Sprachen Englisch und Italienisch ab Januar 2026. Englisch – die Weltsprache schlechthin! Sie ermöglicht in den meisten Regionen der Welt die Verständigung – lernen Sie in entspannter Atmosphäre. Die Kursblöcke sind so geplant, als dass sich die Klasse an zehn Freitagen immer von 10 bis 11.30 Uhr trifft. Kursstart ist am Freitag, 16. Januar, vorgesehen. – Spricht Sie das Dolce Vita unserer südlichen Nachbarn an? Dann ist es jetzt Zeit, die Sprache verstehen und reden zu lernen. Auch für Italienisch-Interessierte ist ein Anfänger-Kurs ab dem 15. Januar, jeweils donnerstags, 10 bis 11.30 Uhr, geplant. Für beide Anfänger-Klassen

80. Geburtstag

Mittwoch, 12.11.2025

Ursula Thüer, Rheinfelden

Donnerstag, 13.11.2025

Bruno Isenegger, Densbüren

Freitag, 14.11.2025

Marianne Cavaleri-Maire, Zeiningen

Sonntag, 16.11.2025

Marianne Barbieri, Möhlin

Dienstag, 18.11.2025

Margrit Meyer, Rheinfelden

Dienstag, 18.11.2025

Hansruedi Weidmann, Möhlin

Dienstag, 18.11.2025

Johannes Stohler, Sulz

85. Geburtstag

Donnerstag, 13.11.2025

Jürg Wagner, Möhlin

90. Geburtstag

Sonntag, 16.11.2025

Ruth Herrmann, Rheinfelden

Montag, 17.11.2025

Max Manschott, Rheinfelden

Dienstag, 18.11.2025

Rita Schib, Rheinfelden

91. Geburtstag

Dienstag, 18.11.2025

Amelia Gisler-Passarin, Schwaderloch

92. Geburtstag

Freitag, 14.11.2025

Felix Müller, Rheinfelden

Dienstag, 18.11.2025

Paul Scherrer, Möhlin

93. Geburtstag

Samstag, 15.11.2025

Peter Pajarola, Rheinfelden

94. Geburtstag

Montag, 17.11.2025

Verena Kümmerli, Magden

97. Geburtstag

Mittwoch, 12.11.2025

Elsbeth Schneider, Rheinfelden

Samstag, 15.11.2025

Paula Waser, Rheinfelden

sind keinerlei Vorkenntnisse erforderlich. Informationen und Auskünfte erteilt die Beratungsstelle. Englisch Konversation B1 –freie Plätze am Dienstag

In der Englisch Klasse «Konversation» auf Niveau B1 hat es freie Plätze: Die Klasse trifft sich immer am Dienstag, 10.15 bis 11.45 Uhr, im Kursraum der Beratungsstelle in Frick. Melden Sie sich noch heute für eine kostenlose Schnupperlektion an.

Gemüsechips

ZUTATEN

Rüebli, Randen, Süsskartoffeln, Zucchetti etc. Olivenöl

Salz

Cristina Küsterling

Fricktaler Kochhexe

Koch- und Fachberatung powered by Liebi + Schmid AG Hauptstrasse 94, 5070 Frick Telefon 062 865 73 07 | Mobile 079 948 35 10 info@alimondi.ch | www.alimondi.ch

MEDIZINISCHER N OTFALLDIENST

Notfall Telefon 144

Regionalspitäler Rheinfelden 061 835 66 66 Laufenburg 062 874 50 00

Ärzte Unteres Fricktal 061 261 15 15

Ob eres Fricktal (mit Mumpf, Obermumpf, Schupfart, Stein) 062 874 31 31

Zahnärzte Ganzes Fricktal 0848  261  261

Apotheken Unteres Fricktal 0800  30 0  001

Ob eres Fricktal 062 866 10 00 15. November, 16 Uhr, bis 22. November, 16 Uhr: Rh ein-Apotheke, Stein AG Präsenz des Apothekers in der Apotheke: Montag – Samstag: nach Ladenschluss bis 20 Uhr Sonn- und Feiertage: 10-12 und 17-19 Uhr.

Ausserhalb dieser Präsenzzeiten: Telefonumleitung durch die Zentrale an die 24-Stunden-Apotheken.

Tierärzte Kleintierklinik Am Sonnenberg, Möhlin 061 851 10 25 un d Kleintierpraxis, Laufenburg

Dres. me d. vet. Markus Müller (FVH) / Daniel Zulauf (DECVS): Fachtierärzte für Kleintiere/Kleintierchirurgie

TR IVET, Praxis für Gross- und Kleintiere, 0848 30 20 10

Blaieweg 1, Frick (www.trivet.ch / www.notfalltierarzt.com)

Zubereitung

Gemüse waschen, eventuell schälen und fein hobeln.

In einer Schüssel mit wenig Olivenöl vermengen und salzen.

Auf Backblech mit Backtrennpapier verteilen und bei 100° C–150° C (Heissluft) knusprig trocknen lassen. Ab und zu wenden, je nach Gemüse und Temperatur, dauert es 30–90 Minuten.

Unsere Kochkurse im Alimondi: https://alimondi.ch/anmelden/ Lust auf mehr?

Impressum:

Verlag: Mobus AG Brotkorbstrasse 3 4332 Stein Fon 062 866 60 00 Fax 062 866 40 19 www.mobus.ch info@mobus.ch

Leitung: Ciril Moser

Inseratverkauf: Carmen Wüthrich Fon 062 866 60 00 inserat@fricktal.info

Back-Office: Roland Dietrich

Redaktion: Jörg Wägli (jw) (Leitung) Sonja Fasler (sfa) Michael Gottstein (mig)

Fon 062 866 60 00 Fax 062 866 40 19 redaktion@fricktal.info

Freie Mitarbeiter: Peter Schütz (sch) Lilia Staiger (lst)

Druck: CH Media Print AG, Aarau

Der Bezirksanzeiger und das Fricktaler Wochenblatt sind integrierte Bestandteile von fricktal.info und für folgende Gemeinden das amtliche Publikationsorgan: Arisdorf, Augst, Buus, Giebenach, Hellikon, Hersberg, Kaiseraugst, Magden, Maisprach, Mumpf, Münchwilen, Obermumpf, Olsberg, Rheinfelden, Schupfart, Sisseln, Stein, Wallbach, Wegenstetten, Wintersingen, Zeiningen, Zuzgen. Nicht amtlich in den Gemeinden: Böztal, Densbüren, Eiken, Frick, Gansingen, Gipf-Oberfrick, Herznach, Kaisten, Kienberg, Laufenburg, Mettauertal, Möhlin, Oberhof, Oeschgen, Schwaderloch, Ueken, Wittnau, Wölflinswil und Zeihen fricktal.info, 11. Jahrgang Bezirksanzeiger, 78. Jahrgang Fricktaler Wochenblatt, 67. Jahrgang Er scheinungsweise 1 × wöchentlich jeden Mittwoch

Annahmeschluss für > Inserate: Montag, 16.00 Uhr > Text «Aus den Gemeinden»: Montag, 12.00 Uhr Urheberrechte an Text und Bild (Haftungsausschluss): Für unaufgefordert eingereichte Texte und Bilder übernimmt der Verlag keinerlei Haftung. Der Verlag geht davon aus, dass die Urheberrechte beim Autor liegen oder im Text auf die Quelle verwiesen wird. Ebenfalls setzt der Verlag voraus, dass die Zustimmung für die Veröffentlichung vom Urheber vorliegt.

Hilf Fridolin den Weg durch das Labyrinth zu finden. 68 4 1 6 9 8 15 2 6 9 4 82 65 49 2 9 7 5 73 2 94 2 8

Für alle, die im Alter daheim leben wollen.

24h-Betreuung zuhause

Respektvolle Betreuung, von Krankenkassen anerkannt.

Tobias Stotzka Tel. 061 516 55 25 www.dovida.ch

Tel 061 205 55 77 www.dovida.ch

Respektvolle Betreuung, von Krankenkassen anerkannt.

gültig, rechtsverbindlich langer Federschal Windinstrument Kleidungsstück ausführen, machen hartnäckig, verbissen Tanzschritt (engl.)

Kleidungsstück ausführen, machen hartnäckig, verbissen Tanzschritt (engl.) Fluss im Bergell

Fluss im Bergell 2

Erinnerungstäuschung weibl. Vorname nord. Gott etwas klug verhindern kanad. Provinz tiefes Leid synchron, simultan lat.: Siehe! Vorn. v. Schauspieler Cruise german. Göttin

Fleischspeise 1 Skigebiet bei Davos

eh. schweiz. Curlerin

Holzblasinstrument eh. schweiz. Radfahrer (Alex)

1 Skigebiet bei Davos eh. schweiz. Curlerin Holzblasinstrument eh. schweiz. Radfahrer (Alex) Verhältniswahl 9 langbeiniger Vogel Gedichtform Gebäudeverzierung abschätzig für: Geistlicher 3 zum Altertum gehörend Haarbüschel bei Tieren Konstruktionsmaterialien

Zeichentrickfilmvogel 8 schweiz. Zirkus vortrefflich, vorzüglich frz.: Schwester Computerpiktogramme 3 1 kostenlose Ware Abk.: Trad. Chines. Medizin

Grillfest (amerik.)

Mediziner, Heilkundiger jp. Reiswein Ausdruck d. Erleichterung poln. Name der Oder

Pass im Kt. VD Verhältniswahl 9 langbeiniger Vogel Gedichtform Gebäudeverzierung abschätzig für: Geistlicher dt. Partei 3 zum Altertum gehörend Haarbüschel bei Tieren Konstruktionsmaterialien 8 Mediziner, Heilkundiger jp. Reiswein Ausdruck d. Erleichterung poln. Name der Oder schweiz. Aussenministerium span. Autorennfahrer frz.: allein 5 beendetes Wachstum

Himmelskörper

schweiz. Aussenministerium frz.: allein 5 beendetes Wachstum

Auflösung Nr. 45

CTRLTETRAFLIC E FD HF O RINTKEFEHOSEA ATMENKN E TE NADELOEHR

kurze Werbefilme (engl.)

R ZSP

D ATBAUSTOFFE AMP H IARZTOEODRA AALONSOSEU L CTRLTETRAFLIC HF O RINTKEFEHOSEA ATMENKN

törichte Handlung med. verwendete Droge nicht eure

Sumpfvogel, Teichhuhn Bettwäschestücke 4 Sitzungsperiode digitales Telefonnetz

Kurzform von Ulrike

Schweiz. Eishockeyverband Druckbuchstabe

6 schweiz. Olympiasieger (Dario) amerik. Staatenbündnis Jubelwelle: La ...

Wortteil: frz. Polizist (ugs.)

ungar Währung 6

Wortteil: vier frz. Polizist (ugs.)

Willkommensworte

Eidg. Finanzdepartement 4

Erbsensorte Prophet im AT

Erbsensorte Prophet im AT

Eidg. Finanzdepartement 4

engl.: lügen Teilzahlungsbetrag dt. TVAnstalt 2 jeder ohne Ausnahme

formbare Masse 7

formbare Masse 7

Tunnel der A2

Stadt im Wallis spiritistische Sitzung 9

schweiz. Sozialversicherung

Gemeinde- und Vereinsmitteilungen

Alle Gemeinden

Fricktal Regio Planungsverband: Beschlüsse der Abgeordnetenversammlung vom 5.11.25

An der 28. ordentlichen Abgeordnetenversammlung vom 5.11.25 in Eiken wurden folgende Beschlüsse gefasst: 1. Genehmigung des Protokolls der ordentlichen Abgeordnetenversammlung vom 23.5.25 in Kaiseraugst; 2. Genehmigung Jahresziele 2026; 3. Genehmigung Budget 2026

Natur- und Vogelschutz Möhlin

Öffentlicher Vortrag: «Die Sommervögel» Goran Dusej (Dipl. Phil. II Biologie)

Datum: Freitag, 21. November, Zeit: 20 – 21 Uhr (Im Anschluss gemütliches Beisammensein bei Snacks und Getränken) Ort: Storchenstation Möhlin

Rheinfelden

Sagenhafte Geschichte(n)

Lassen Sie sich verzaubern von den geheimnisvollen Geschichten früherer Generationen Treffpunkt: Sa, 15. November, 16 Uhr, Rathaus; Kosten: Fr. 15.–; Anmeldung empfohlen: tourismus@ rheinfelden.ch, Tel. 061 835 52 00

Kunststoffsammlung

Mittwoch, 19. November. Bitte stellen Sie den Kunststoffsammelsack am Vorabend frühestens ab 19 bis spätestens 7 Uhr am jeweiligen Sammeltag am Strassenrand bereit. Bitte verwenden Sie ausschliesslich den gelben Sammelsack des GAF. Verkaufsstellen sind: Coop Pronto, Tankstelle / Denner Satellit L’Orsastrasse / Denner Augarten / Park Drogerie Lindenstrasse (in der Migros) / Landi Frila Rheinfelden-Ost / TopPharm Kapu-

ziner Apotheken Salmenpark und Stadtweg, Coop Salmenpark / Toni’s Marktplatz, Marktgasse 8b. GAF

Jahrgänger 1936

Wir treffen uns zum Weihnachtsessen am 10. Dezember um 11.30 Uhr im Restaurant Rössli in Rheinfelden. Menu: Gemischter Salat, Cordon bleu, Pommes frites, Dessert nach Wahl. Ich freue mich auf zahlreiches Erscheinen! Bitte Anmeldung bis 5. Dezember an: Lotti Herzog Baslerstrasse 56. 4310 Rheinfelden, Tel: 061 831 61 28 Email: lotti. herzog@bluewin.ch

Jahrgänger 1943

Liebe Jahrgängerinnen, liebe Jahrgänger, wie schon im letzten Jahr, werden wir uns für das Weihnachtsessen am Donnerstag 27.November 2025 um 17 Uhr im Restaurant NETZKANTE des Tennisclubs, Engerfeldstrasse, Rheinfelden tref fen. Das Wirtepaar Vera und Guido Marti werden uns mit folgendem Menu verwöhnen: Salat, Filet Stroganoff, Nüdeli; Dessert: Fruchtsalat mit CaramelGlace; zum Preis von CHF 42.00 (ohne Getränke); Wie Ihr alle wisst, hat es im Engerfeld einen grossen Parkplatz zur Verfügung, versucht trotzdem Fahrgemeinschaften mit bei Euch in der Nähe wohnenden JahrgängerInnen zu organisieren. Bitte meldet Euch ab sofort an bei Vreni Nolze, Tel. 061 831 2067, Mobil: 079 308 22 28, E-Mail: vrepe.nolze@teleport.ch; P.S. Ernst Omlin hat dieses Jahr wieder feinen Honig produziert und wird einige Gläser zum Verkauf anbieten. Alle mit Jahrgang 1943 in Rheinfelden wohnenden Personen, auch Neuzuzüger, sind herzlich willkommen! Wie immer freuen wir uns auf viele Anmeldungen und das Zusammensein mit Euch allen! Herzlich grüsst Euch das OK-Team

Jahrgänger 1949

Am 28. November treffen wir uns um 18.30 Uhr zu unserem Chlausessen im Restaurant Brauerei Feldschlösschen. Bitte Anmeldung bis spätestens 23. No -

vember an: liliane.schneider@teleport. ch. Bitte bereits vormerken: Ab Januar 2026 findet unser Monatshock im Restaurant Schiff statt: erstmals am 8.1.2026 um 15 Uhr. Neumitglieder sind herzlich Willkommen.

Jahrgang 1956

Letzt Gelegenheit für die Anmeldung zu unserem Rück- und Ausblick vom: Freitag, 21. November um 18.30 Uhr im Bistro Salmenpark, Baslerstrasse 2, 4310 Rheinfelden. Wir werden zurückschauen auf unsere Anlässe im 2025 vor allem aber werden wir gemeinsam das besondere Jahr 2026 planen, welches uns den 70sten Geburtstag bringen wird. Macht euch Gedanken, wie wir das Jubeljahr gebührend feiern können und bringt ganz konkrete Vorschläge mit. Weil wir ein Menü bestellt haben, ist eine Anmeldung nötig bis spätestens 14.11. bei: balz.scharf@bluewin.ch oder 079 662 75 26.

Ad-hoc-Chor für die Mitternachtsmesse

Bei der Mitternachtsmesse in der Stadtkirche St. Martin soll wieder mehrstimmiger Chorgesang erklingen. Zu diesem Zweck wurde ein Ad-hoc-Chor ins Leben gerufen. Die erste von vier vorgesehenen Proben findet am 13. Dezember um 16 Uhr im Singsaal des Mädchenschulhauses am Hauptwachplatz statt. Weitere Informationen und Anmeldung unter www.chortus.ch

Magden

Ordentliche Einbürgerungen

Folgende Personen haben dem Gemeinderat gemeinsam ein Gesuch um Einbürgerung in der Schweiz, dem Kanton Aargau und der Gemeinde Magden eingereicht: • Gesuchstellerin: Krumova-Skora, Petranka; Geburtsjahr: 1981; Geschlecht: weiblich; Nationalität: Bul-

Füllen Sie dieses Loch mit Ihrer Anzeige

garien; Adresse: Weizackerweg 37, 4312 Magden; • Gesuchstellerin: Skora, Alexandra; Geburtsjahr: 2012; Geschlecht: weiblich; Nationalität: Bulgarien; Adresse: Weizackerweg 37, 4312 Magden; • Gesuchsteller: Skora, Erik; Geburtsjahr: 2016; Geschlecht: männlich; Nationalität: Bulgarien; Adresse: Weizackerweg 37, 4312 Magden; Die Vorprüfung der Einbürgerungsvoraussetzungen wurde vorgenommen und als er füllt beurteilt. Jede Person kann innert 30 Tagen seit Publikation dem Gemeinderat, Schulstrasse 6, 4312 Magden eine schriftliche Eingabe zu dem vorgenannten Gesuch einreichen. Die Sozialen Dienste

Baugesuche

Bauherrschaft: Einwohnergemeinde Magden, Schulstrasse 6, 4312 Magden; Bauobjekt: Parz. 3720 (Brüelstrasse 5); Baugesuchsnummer: 2023-0019; Bauvorhaben Projektänderung – Neubau Werkhof und Sanierung Feuerwehrmagazin – Funkantenne und Umgebung; Projektverfasser: Baderpartner AG, Planen Bauen Nutzen, Bielstrasse 145, 4500 Solothurn; Planauflage: 17.11.2025 – 16.12.2025 während den ordentlichen Schalteröffnungszeiten bei der Gemeindekanzlei. Einwendungen gegen die Bauvorhaben sind innert der Auflagefrist schriftlich dem Gemeinderat einzureichen. Allfällige Einwendungen, haben einen Antrag und eine Begründung zu enthalten. Abteilung Bau, Planung und Umwelt Mediathek Magden Spieleabend für Erwachsene Spiel und Spass zwischen den Regalen! Donnerstag, 13.11.2025, 19.00 – 21.00 Uhr. Probieren Sie in gemütlicher Runde altbekannte und neue Spiele aus. Oder nehmen Sie Ihr Lieblingsspiel von zu-

hause mit und stellen es den anderen vor. Ohne Anmeldung, keine Vorkenntnisse nötig. Wir freuen uns auf einen Abend in geselliger Runde voller Strategie, Geschicklichkeit und Spannung!

Team Mediathek

Kleider tauschen statt kaufen! Kleider – Tauschbörse in der Mediathek. Donnerstag, 20.11.2025, 19.00 – 20.30 Uhr. Bringt frischen Schwung in die Garderoben und tauscht nachhaltig mit anderen modebegeisterten Personen!

So funktionierts: • Bringe 1-12 Teile (Kleider, Schuhe, Taschen, Schmuck und Accessoires) die modisch, sauber und in gutem Zustand sind; • Die Teile müssen nicht der Saison entsprechen;

• Für Damen und Herren, keine Kinderkleider; • Alle Grössen sind willkommen;

• Bestücke deinen Kleiderschrank mit neuen Lieblingsteilen; Teile, welche nicht getauscht werden können, werden als Spende an gemeinnützige Institutionen weitergeben. Wir freuen uns auf einen regen Kleidertausch! Team Mediathek

Kunststoffsammlung

Dienstag, 18. November. Bitte verwenden Sie den gelben Sammelsack vom GAF. Sammelsack-Verkaufsstellen in Magden: Hirschenapotheke, Metzgerei Tschannen, Coop. Bitte den Kunststoffsammelsack bis 7 Uhr bereitstellen und nur die dafür vorgesehenen Kunststoffabfälle in den Sammelsack werfen. GAF

Abholung Häckselmaterial

Freitag, 21. November. Anmeldung bis spätestens 3 Tage vor dem Abholtermin an Kämpfer Forst GmbH, Talhof Magden. Anmeldung auf www.kaempferforst.ch oder telefonisch unter 078 260 99 09. Häckselgut geordnet am Abholtag bis 7 Uhr am Strassenrand oder auf dem Vorplatz bereitstellen. Wurzelstöcke, Erdballen, Steine, Metallteile oder Plastik sind zu entfernen. Bitte beachten Sie, dass das Häckselgut direkt abgeführt wird und nicht mehr vor Ort gehäckselt werden kann. Weitere Angaben entnehmen Sie bitte dem aktuellen Entsorgungs- und Recyclingkalender. GAF

Kaufe Banknoten und Münzen

Einzelstücke oder ganze Sammlungen. banknoten@gmx.ch oder 076 368 11 79, Antonio Lupo, ab 19.00 Uhr

Lichterweg und Erzählnacht Magden

Der diesjährige Liechtlianlass der Schule Magden findet diesmal gleichzeitig mit der Erzählnacht am Freitag, 14. November statt. In Anbindung an die Schweizer Erzählnacht (zeitgleich für die oberen Klassen in der Schule) werden die Lichter der jüngeren Klassen das Thema «Zeitreise» aufgreifen. Es gibt verschiedene leuchtende Stationen zu entdecken, die uns in eine andere Zeit mitnehmen. Die Laternen sind bei den Kindergärten Hirschen, Natur und Bewegung und Bach 1 und 2 ausgestellt. Weitere Lichter können beim Gässli (Spielgruppe Luuszapfe) und vor dem Schulhaus (Klassen 1a, 1b und 2a) bestaunt werden. Der Weg von Station zu Station wird mit Räbeliechtli, geschnitzt von den 5. und 6. Klassen, gesäumt sein. Er lädt zwischen 17.30 und 20.30 Uhr zu einem gemütlichen Lichter-Spaziergang ein. Alle Kinder, die eine Laterne gebastelt haben, dürfen sich bei ihrer Klassenstation ein Martinsweggli abholen. Wir wünschen allen viele leuchtende Entdeckungen.

Jahrgang 1946

Auf vielseitigen Wunsch gehen wir nicht in den Adler sondern nach Rheinfelden ans weihnächtliche «Adventsfunkeln». Anschliessend Nachtessen in der Pizzeria Post. Datum: Mittwoch, 3.12.,; Treffpunkt: 17.15 Uhr auf dem Schützenparkplatz in Rheinfelden; Das Postauto fährt um 17 Uhr ab Post Magden. Oder man kommt mit dem Velo oder Auto. Bitte bis zum 23. 11. an Isabelle Dillier Bescheid geben, wer mitkommt (w/Reservation Essen). Tel. 061 841 14 06 oder 077 414 54 49. Wir freuen uns auf ein paar gemütliche Stunden mit vielen Teilnehmenden. Das Vorbereitungsteam: Isabelle Dillier, Lisbeth Gross, Ruedi Reimann

Jahrgänger 47

Wir treffen uns heute, Mittwoch, Abend ab 18.30 Uhr im Gasthaus zur Blume zum gemütlichen Beisammensein. Alle 47-Jahrgänger sind herzlich willkommen.

Hast du Lust, einmal auf der Bühne zu stehen?

Du spielst ein Instrument oder singst und liebst es, aufzutreten? Dann nutze die Gelegenheit – dein Publikum wartet schon auf dich! Die offene Bühne findet am Sonntagmittag, 30. November, im Gemeindesaal Magden statt. Melde

dich bis zum 23. November mit einem Beitrag von maximal fünf Minuten an. „Kaffee, Klang und Kuchen“, einen gemütlichen Mittag, organisiert vom Männerchor Magden. Weitere Infos und Anmeldung: https://maennerchor-magden. jimdofree.com/

Naturschutzverein

Vortrag Borneo – Am Freitag, 21. November, 19.30 Uhr laden wir Sie zum Vor trag «Borneo – Landschaften, Pflanzen, Tiere, Insekten, Vögel» von Christine & Steven Whitebread im Hirschensaal, beim Hirschenplatz Magden ein. Christine & Steven Whitebread haben Borneo bereist. Sie werden uns mit Ihren Bildern die verschiedenen Lebensräume mit der grossen Biodiversität, die Eindrücke der grandiosen Landschaften, fantastischen Pflanzen und die faszinierende Tierwelt zeigen. Eintritt frei! Wir freuen uns auf Ihren Besuch. www. naturschutz-magden.ch

Olsberg

Zmittag auf dem Dornhof Für alle Olsbergerinnen und Olsberger, die gerne gemeinsam Essen und das gemütliche Zusammensein pflegen, ist am Donnerstag, 13. November von 12.00ca. 14.00 Uhr im Restaurant Dornhof wieder ein Tisch reserviert. Es wird ein Tagesmenü serviert, die Kosten werden selber getragen und das Treffen findet in eigener Verantwortung statt. Sind Sie dabei? Das Mittagessen findet jeden zweiten Donnerstag im Monat statt. Bei Fragen gibt Ihnen Ruth Niklaus, Seniorenkontaktstelle, gerne Auskunft.

Kaffi 50+

Am Mittwoch, 19. November 2025 von 14.00 – 16.00 Uhr findet das Kaffi 50+ im Gemeindesaal Olsberg statt. Eine Anmeldung ist nicht nötig. Ruth Niklaus von der Seniorenkontaktstelle freut sich auf viele Besucherinnen und Besucher.

Eidg. Volksabstimmung vom 30.11.2025

Für die Urnenabstimmung ist die Gemeindekanzlei am Sonntag, 30. November 2025 von 09.30 – 10.00 Uhr geöffnet. Bitte beachten Sie diese Urnenöffnungszeit! Weitere Hinweise finden Sie

auf dem Stimmcouvert. Speziell für die briefliche Stimmabgabe sind gewisse Richtlinien zu beachten, damit die Stimmabgabe gültig ist. Wichtig ist, dass der Stimmrechtsausweis unterzeichnet, die Stimm- und Wahlzettel im dafür vorgesehenen Couvert verpackt und dieses verschlossen ist. Die Gemeindekanzlei

Einladung zur

Einwohnergemeindeversammlung

Diese findet am Donnerstag, 4. Dezember 2025, um 20.00 Uhr im Gemeindesaal in Olsberg statt. Die Akten liegen während der ordentlichen Bürozeiten vom 20.11. bis 04.12.2025 zur Einsichtnahme auf. Der Gemeinderat

Einladung zur

Ortsbürgergemeindeversammlung

Diese findet am Donnerstag, 4. Dezember 2025 um 19.00 Uhr im Gemeindesaal in Olsberg statt. Die Akten liegen während der ordentlichen Bürozeiten vom 20.11. bis 04.12.2025 zur Einsichtnahme auf. Der Gemeinderat

Finanzverwaltung

Wer gegenüber der Gemeinde Olsberg für das laufende Jahr 2025 noch Forderungen hat, wird gebeten, diese bis am 30. November 2025 in Rechnung zu stellen. Die Kommissionen werden ebenfalls gebeten, die Abrechnungen über Sitzungsgelder bis zu diesem Datum einzureichen. Die Finanzverwaltung

Jagdverein Viola

Die Jagden des Jagdvereins Viola finden am 17. November und 9. Dezember 2025 im Olsberger Wald statt. Bitte seien Sie an diesen Tagen vorsichtig bei Spaziergängen im Wald und am Waldrand. Die Gemeindekanzlei

Bibliotheks- & Kulturkommission lädt ein zum Geschichtenabend mit Kaspar Lüscher. Freitag, 14. November, um 20 Uhr im Gemeindesaal Olsberg. Bibliotheks- & Kulturkommission

Samichlaus

Am 5. Und 6. Dezember ist er wieder ab 18 Uhr unterwegs zu Ihren Kindern.Anmeldeformulare. Sind erhältlich in der Aagauischenkantonalbank,Metzgerei Tschannen und bei Fam. F. Lützelschwab, Magdalenastr. 62, Magden. An den gleichen Orten können sie ausgefüllt wieder abgegeben werden. Weitere

Auskünfte bei F.und B. Lützelschwab, Tel. 061 841 20 45

Kaiseraugst

Fragerunde zum Aurica Areal

Am Mittwoch, 19. November 2025, von 19 bis 21 Uhr, findet für die Kaiseraugster Bevölkerung eine Fragerunde zum Aurica Areal oder zur Teilzonenplanrevision auf der Gemeindeverwaltung Kaiseraugst statt. Vertreter der Aurica AG und der Gemeinde stehen Rede und Antwort. Mehr zum Projekt: auricanext.ch Der Gemeinderat

Kunststoffsammlung (inkl. Liebrüti)

Dienstag, 18. November. Bitte verwenden Sie den gelben Sammelsack vom GAF. Verkaufsstellen sind: Denner Liebrüti, Gemeindeverwaltung, Coop Pronto Tankstelle, Coop Junkholz. Bitte den Kunststoffsammelsack bis 7 Uhr bereitstellen und nur die dafür vorgesehenen Kunststoffabfälle in den Sammelsack werfen. GAF

Wandergruppe RAURICA

Datum: 20. November. Wanderung: Von Basel Weil- Birsfelden; Gruppe A: Abfahrtszeit Kaiseraugst Bhf. S1 8.57; Wanderleitung: Koni Walser Tel. 061 811 4713 / 079 643 65 04; Treffpunkt für A+B Rest. Blume Birsfelden Tel. 061 311 29 94; Gruppe B: Nach Absprache; Retour: Mit Tram, Bus81

Natur- und Vogelschutzverein

Arbeitseinsatz: Am Samstag, 15.11., findet wieder unsere jährliche Nistkastenkontrolle statt. Wir treffen uns um 9 Uhr beim Waldeingang Zankholzgraben. Der Naturschutzverein freut sich auf viele fleissige Helfer/innen und dankt im Voraus für deren Einsatz. Weitere Vereinsaktivitäten und Informationen können unter www.nvv-kaiseraugst.ch abgerufen werden.

Augst

Kunststoffsammlung

Dienstag, 18. November. Bitte verwenden Sie den gelben Sammelsack vom GAF. Kunststoffsammelsack-Verkaufsstellen: Bäckerei Gaugler und Gemeindeverwaltung. Bitte den Kunststoffsammelsack bis spätestens 7 Uhr am Abfuhrtag bereitstellen und nur die dafür vorgesehenen Kunststoffabfälle, in den Sammelsack werfen. GAF

Suppentag im Romana

Wenn es drausssen wieder kühler wird, ist es Zeit für den Suppentag. Darum laden wir herzlich ins Romana ein, am Samstag, 15. November von 11.30 – 14 Uhr. Geniessen Sie In familiärer Gemeinschaft eine frische Gemüsesuppe. Wir wollen froh und dankbar sein, dass es uns so gut geht. Einen hausgemachten Beitrag ans Kuchenbuffet nehmen wir gerne entgegen. Verkauf der Suppe auch über die Gasse. Der Erlös ist bestimmt für Cartons du Coeur Pratteln. Wir freuen uns auf Euren Besuch! Das Suppenteam

Giebenach

Weihnachtsmarkt Giebenach

Samstag, 22. November 2025 13 – 20 Uhr Schulhausplatz

Geschenke, Dekorationen, Bar, Raclette, Kuchen und vieles mehr… Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

Hersberg

Informationen aus der Gemeinderatssitzung vom 5. November 2025:

Nusshof

Einwohnergemeindeversammlung Die nächste Einwohnergemeindeversammlung findet statt am Dienstag, 2. Dezember 2025, um 19.30 Uhr im Gemeindehaus (Heidhaus).

Erwahrung der Ersatzwahl in den Gemeinderat für den Rest der Amtsperiode bis zum 30.06.2028 Die Geschäftsprüfungskommission ist nach dem Gesetz über die politischen Rechte (SGS 120) die Erwahrungsinstanz von Wahlen in den Gemeinderat. Am Sonntag, 26.10.2025, wurde für den Rest der Amtsperiode bis zum 30.06.2028 in den Gemeinderat Nusshof mit einem absoluten Mehr von 36 Stimmen gewählt: Denise Emili (56 Stimmen). Innerhalb der gesetzlichen Frist gemäss § 83 (Gesetz über die politischen Rechte) ist gegen das Wahlresultat keine Beschwerde erhoben worden. Die GRPK Nusshof hat die Wahl am 04.11.2025 erwahrt. Herzliche Gratulation zur Wahl.

Forderungen an die Gemeinde Forderungen an die Gemeinde sind bis spätestens Sonntag, 30. November 2025, bei der Gemeindeverwaltung einzureichen. Für später eingegangene Rechnungen muss bei der Auszahlung mit Verzögerungen gerechnet werden.

Weihnachtssingen der Kreisschule Nusshof-Wintersingen

Am Montag, 15. Dezember 2025, um 18.00 Uhr singen die Schüler/innen der Kreisschule Nusshof – Wintersingen stimmungsvolle Weihnachtslieder vor dem Adventsfenster im Kindergarten. Dazu wird ein kleiner Apéro angeboten. Die Schulleitung und Lehrpersonen der Kreisschule freuen sich, Sie an diesem Abend vor dem Kindergarten in Wintersingen begrüssen zu dürfen.

Wintersingen

Baugesuch Nr. 1166/2025

Gesuchsteller: Ritter-Imhof Sonja, 4451 Wintersingen. Projekt: Kamin, Hauptstrasse 72, 4451 Wintersingen. Parzelle Nr.: 145. Auflagefrist: 24.11.2025.

Weihnachtssingen der Kreisschule Nusshof-Wintersingen

Am Montag, 15. Dezember 2025, um 18.00 Uhr singen die Schüler/innen der Kreisschule Nusshof – Wintersingen stimmungsvolle Weihnachtslieder vor dem Adventsfenster im Kindergarten. Dazu wird ein kleiner Apéro angeboten. Die Schulleitung und Lehrpersonen der Kreisschule freuen sich, Sie an diesem Abend vor dem Kindergarten in Wintersingen begrüssen zu dürfen.

Kunststoffsammlung

Dienstag, 18. November. Bitte stellen Sie den Kunststoffsammelsack am Vorabend frühestens ab 19 Uhr oder spätestens bis 7 Uhr am jeweiligen Sammeltag bereit. Bitte verwenden Sie ausschliesslich den gelben Sammelsack vom GAF. Verkaufsstellen sind: Gemeindeverwaltung Wintersingen, sowie Hirschenapotheke und Metzgerei Tschannen in Magden. GAF

Maisprach

Erwahrung Ersatzwahl von einem Mitglied des Kreisschulrates BuusMaisprach

Am 26.10.2025 wurde Annemarie Trummer (73 Stimmen) als Mitglied des Kreisschulrates Buus-Maisprach für die laufende Amtsperiode bis zum 31.07.2028 gewählt. Gegen die Wahl sind keine Beschwerden eingegangen. Die Wahl wurde durch den Gemeinderat erwahrt. Gemeindeverwaltung

Kunststoffsammlung

Am 26. Oktober 2025 wurde die Ersatzwahl für den Gemeinderat durchgeführt. Von der Bevölkerung wurde Florian Itin als Gemeinderat gewählt. Im Zuge dessen wurden die Departemente neu verteilt. Die beschlossene Verteilung der Departemente kann unter www.hersberg.ch -> Politik und Behörden -> Gemeinderat eingesehen werden. • Der bereinigte Ausnahmeantrag betreffend Baugesuch, Mehrfamilienhaus mit Autoeinstellhalle, Bündtenweg, Parzelle 123, wurde behandelt. • Das Baugesuch und Kanalisationsgesuch betreffend Erweiterung Pferdeunterstand, Parzelle 153, Dor fstrasse 10b, wurde behandelt. • Die verkehrspolizeiliche Anordnung am Bündtenweg und am Grienweg zum Verbot für Motorwagen und Motorräder wurde genehmigt. Somit dürfen künftig Motorfahrräder die kantonale Fahrradroute passieren.

Einwohnergemeindeversammlung

Die nächste Einwohnergemeindeversammlung findet statt am Montag, 8. Dezember 2025, um 20.00 Uhr im Gemeindezentrum.

Forderungen an die Gemeinde Forderungen an die Gemeinde sind bis spätestens Sonntag, 30. November 2025, bei der Gemeindeverwaltung einzureichen. Für später eingegangene Rechnungen muss bei der Auszahlung mit Verzögerungen gerechnet werden.

Adventsfenster

Ab dem 1. Dezember 2025 wird jeden Abend ein Adventsfenster geöffnet. Zur Eröffnung lädt die Gemeinde die Bevölkerung am Montag, 01.12.2025, ab 18.00 Uhr zu einem Apéro auf dem Gemeindeplatz ein.

Dienstag, 18. November. Bitte verwenden Sie den gelben Sammelsack vom GAF. Die nächsten Verkaufsstellen sind der Mühle-Laden Graf Maisprach, die Gemeindeverwaltung und der Volg Buus; die Hirschenapotheke und die Metzgerei Tschannen in Magden. Bitte den Kunststoffsammelsack bis 7 Uhr bereitstellen und nur die dafür vorgesehenen Kunststoffabfälle in den Sammelsack werfen. GAF

Abholung Häckselmaterial

Freitag, 21. November. Anmeldung bis spätestens 3 Tage vor dem Abholtermin an Kämpfer Forst GmbH, Talhof Magden. Anmeldung auf www.kaempferforst.ch oder telefonisch unter 078 260 99 09. Häckselgut geordnet am Abholtag bis 7 Uhr am Strassenrand oder auf dem Vorplatz bereitstellen. Wurzelstöcke, Erdballen, Steine, Metallteile oder Plastik sind zu entfernen. Bitte beachten Sie, dass das Häckselgut direkt abgeführt wird und nicht mehr vor Ort gehäckselt werden kann. Weitere Angaben entnehmen Sie bitte dem aktuellen Entsorgungs- und Recyclingkalender. GAF

Adventsfenster 2025 Wir bedanken uns herzlich für die vielen Anmeldungen. Alle Adventsfenster sind vergeben und es freut uns sehr, dass die Tradition der Adventsfenster so vielen Menschen im Dorf Freude bereitet. Sei es bei der Planung und Ausführung eines Fensters oder bei den abendlichen Spaziergängen durch unser Dorf. Nutzen Sie die Gelegenheit der zahlreichen Apéros, sich mit Nachbarn und Bekannten auszutauschen oder neue Nachbarn kennenzulernen. Die Pläne mit der Liste der Adventsfenster werden im Verlauf der nächsten Woche in alle Haushalte verteilt. Zusammen mit unserer Einladung zur traditionellen Eröffnung des ersten Fensters, das der Primarschule, am 1. Dezember 2025 mit Gesang, einer Weihnachtsgeschichte und Glühwein/ Glühmost. Wir freuen uns auf viele nette Begegnungen, strahlende Kinderaugen und leuchtende Adventsfenster. Der Frauenverein

Buus

Öffentliche Planauflage – Revision Grundwasserschutzzonen Wasserriesletenquellen der Wasserversorgung Buus

Die Einwohnergemeindeversammlung vom 19. September 2025 hat die folgenden Planungsdokumente beschlossen: Grundwasserschutzzonenreglement und Grundwasserschutzzonenplan Wasserriesletenquellen der Gemeinde Buus. Die Planauflage gemäss § 31 des kantonalen Raumplanungs- und Baugesetzes (RBG) für die auflagepflichtigen Dokumente findet vom 13. November bis 14. Dezember 2025 statt. Die Unterlagen können während den Schalterstunden in der Gemeindeverwaltung Buus eingesehen werden. Die Unterlagen sind auch auf der Homepage der Gemeinde unter www.buus.ch abrufbar. Verbindlich ist jedoch das in der Gemeindeverwaltung aufliegende Dossier. Rechtsmittel, Einsichtnahme und Fristen – Allfällige Einsprachen sind innerhalb der Auflagefrist schriftlich und begründet dem Gemeinderat einzureichen. Kontaktstelle: Gemeinderat Buus, Hemmikerstrasse 7, 4463 Buus; Frist Ablauf der Frist: 15. Dezember 2025

Kunststoffsammlung

Dienstag, 18. November. Bitte verwenden Sie ausschliesslich den gelben Sammelsack vom GAF. Verkaufsstellen in Ihrer Gemeinde sind der Volg und die Gemeindeverwaltung. Bitte den Kunststoffsammelsack bis spätestens 7 Uhr am Abfuhrtag bereitstellen und nur die dafür vorgesehenen Kunststoffabfälle in den Sammelsack werfen. GAF

Abholung Häckselmaterial

Freitag, 21. November. Anmeldung bis spätestens 3 Tage vor dem Abholtermin an Kämpfer Forst GmbH, Talhof Magden. Anmeldung auf www.kaempferforst.ch oder telefonisch unter 078 260 99 09. Häckselgut geordnet am Abholtag bis 7

Uhr am Strassenrand oder auf dem Vorplatz bereitstellen. Wurzelstöcke, Erdballen, Steine, Metallteile oder Plastik sind zu entfernen. Bitte beachten Sie, dass das Häckselgut direkt abgeführt wird und nicht mehr vor Ort gehäckselt werden kann. Weitere Angaben entnehmen Sie bitte dem aktuellen Entsorgungs- und Recyclingkalender. GAF

Baselland

BL: Eidg. und kant. Volksabstimmungen vom 8. März 2026

(pd) Der Baselbieter Regierungsrat hat die Abstimmungsgegenstände für den 8. März 2026 festgelegt. An diesem Wochenende finden fünf kantonale Abstimmungen statt. Der Beschluss des Bundesrats zu den eidgenössischen Vorlagen vom 8. März 2026 ist noch ausstehend.

Kantonale Abstimmungen

Am 8. März 2026 werden folgende kantonalen Vorlagen zur Abstimmung gelangen:

1 Formulierte Gesetzesinitiative «Tempo 30 auf Hauptstrassen – nur mit Zustimmung des Volkes» vom 10. August 2023 mit Gegenvorschlag des Landrats vom 11. September 2025 (2025/41)

2 Formulierte Gesetzesinitiative «Vollumfänglicher Steuerabzug der selbstgetragenen Prämien der obligatorischen Krankenpflegeversicherung (‹Prämienabzug für alle›)» vom 15. August 2024 mit Gegenvorschlag des Landrats vom 11. September 2025 (2024/651)

3 Formulierte Gesetzesinitiative «Potential nutzen – Versorgung sichern: Für eine vorausschauende Energiepolitik im Baselbiet» vom 29. April 2024 («Solar-Initiative», 2024/486)

4. Formulierte Verfassungsinitiative «Transparenz- und Mitwirkungsinitiative» vom 31. Oktober 2024 (2025/37)

5. Verfassungsänderung KreislaufWirtschaft (LRV 2021/731)

Nachwahlen in den riedensrichterkreisen

Bei der periodischen Neuwahl der Friedensrichterinnen und Friedensrichter in den Friedensrichterkreisen 5 und 14 konnte jeweils nur 1 von 2 Sitzen besetzt werden. Daher wird in diesen Friedensrichterkreisen am 8. März 2026 eine Nachwahl durchgeführt. Wahlvorschläge können bis Montag, 8. Dezember 2025, 12.00 Uhr, eingereicht werden. Auch in den Friedensrichterkreisen 7, 8 und 11 kann es zu einer Nachwahl am 8. März 2026 kommen,

Kurzmeldung

Herbstkonzert mit Traumbildern in Liedern

(eing.) Am letzten Samstag zeigte der Männerchor Rheinfelden an seinem Herbstkonzert im Musiksaal der Kurbrunnenanlage wieder sein vielfältiges Können.

Nach dem ersten Lied begrüsste der Präsident Josef Amrein die vielen interessierten und treuen Besucherinnen und Besucher aus beiden Rheinfelden und weiteren Gästen aus dem Fricktal gebührend. Zum Motto «Traumbilder und Jahreszeiten in Liedern» wurden vom Männerchor Rheinfelden, in Singgemeinschaft mit dem Männerchor Nollingen, Wünsche und Träume besungen und auch solche, die wechselnde Gefühle und Stimmungen zu jeweiligen Jahreszeiten ausdrücken.

Ton und Rhythmus änderten sich je nach Vortrag. Dies kam deutlich zum Ausdruck mit «Rock my Soul», «Stand by me» oder «Only you» bis hin zum Lied von Herbert Grönemeyer, «Der Weg». Eher luftige und volkstümliche Lieder wie «Wir kamen einst von Piemont» oder das den Frühling besingende Lied «Veronika, der Lenz ist da» bis hin zum Schlager «Wann wird’s mal wieder richtig Sommer» ergänzten das vielfältige Programm. Das dreiköpfige Musikensemble unter der Leitung von Michael Herrmann begleitete bei ausgewählten Liedern den Gesang gekonnt und stimmig.

falls am 30. November 2025 nicht alle Sitze besetzt werden.

In diesem Fall gilt derselbe Eingabetermin für Wahlvorschläge: Montag, 8. Dezember 2025, 12.00 Uhr.

Wunderbarer Kontrastbeitrag vom Frauenensemble Malaikas

Dazwischen hatte wiederum das achtköpfige Frauenensemble «Malaikas» ihren Gastauftritt. Ihre wunderbaren Stimmen intonierten anspruchsvolle Lieder aus der Neuzeit. Das achtstimmig vorgetragene Lied «Only time» meisterten sie genauso mit gekonnter Bravour wie auch das «zwei in einem» als sogenannter Match-up interpretierte Lied «It was only just a dream». Nach dem Lied «Expresso und Tschianti» durften die Malaikas begeisterten Applaus entgegennehmen.

Vor dem gesanglichen Schlussbouquet bedankte sich der Präsident bei der Dirigentin Monika SturmSchmid sehr herzlich für ihre hervorragende Leistung und Beharrlichkeit mit den Sängern, welche dieses schöne Konzert möglich machten. Weitere lobende Worte richtete er an die Malaikas, an die Begleitcombo und an alle Sänger für ihren bravourös gemeisterten Gesang. Als Dessert und Abschluss des Konzertes sangen die Malaikas gemeinsam mit dem Männerchor das bekannte Lied «Westerland» von der Musikgruppe «Die Ärzte» und das Lied von Peter Maffay «Ich wollte nie erwachsen sein». Das Publikum war begeistert und spendete langanhaltenden Applaus für diesen schönen Konzertabend. Beim anschliessenden Apéro liess man gemeinsam den Abend ausklingen. Bild: Ein «traumhaftes» Konzert erklang in Rheinfelden. Foto: zVg

E-Mail-Adresse für Textbeiträge in fricktal.info: redaktion@fricktal.info

Mehr Wasserrückhalt im Wald

Modellierung zeigt Potenzial entwässerter Gebiete für die Wiedervernässung im Wald (pd) Der Grosser Rat hat im September 2024 mit der Genehmigung der sechsten Etappe des Naturschutzprogramms Wald einen Auftrag zur Schaffung von 120 Hektaren neuen Feuchtgebieten bis 2031 erteilt. Dabei stehen entwässerte Waldflächen im Fokus. Die Wiederherstellung dieser Lebensräume hat positive Effekte auf die Artenvielfalt, die Neubildung von Grundwasser und den Hochwasserschutz. Eine neue Studie zeigt das Potenzial für Wiedervernässungen von Waldflächen auf. Sie bildet eine wichtige Grundlage für die Umsetzung des politischen Auftrags des Grossen Rats. Die Auswirkungen des Klimawandels sind vielfältig: Hitze- und Trockenperioden machen Mensch und Umwelt zu schaffen, Starkniederschläge überlasten unsere Infrastrukturen und verursachen teilweise grosse Schäden. Um diese Folgen des Klimawandels abzuschwächen, sollen in den nächsten Jahren zusätzliche Feuchtgebiete im Wald geschaffen werden. Feuchtwälder erfüllen wichtige Funktionen, die gerade mit zunehmend wärmerem Klima bedeutsam sind. Der Wald im Generellen sowie Feuchtgebiete im Speziellen halten Wasser zurück und brechen dadurch Hochwasserspitzen. Feuchtwälder sind weiter wichtig für die Neubildung von Grundwasser und somit auch für die Trinkwasserversorgung. Das Lokalklima von feuchten Wäldern ist zudem ausgeglichener und nicht zuletzt bieten diese wertvollen Erholungsraum für Waldbesuchende. Von Wiedervernässungen profitiert ebenfalls die Biodiversität: Feuchte und nasse Wälder beherbergen durch ihre vom Wasser geprägten Standortbedingungen eine Vielzahl an Tierarten, die nur in ganz bestimmten Lebensräumen vorkommen.

Historische Wälder wiederherstellen

Um die Holzproduktion zu steigern und die Bewirtschaftung zu erleichtern, wurden im 19. und 20. Jahrhundert im Kanton Aargau etwa 2400 Hektaren feuchte Wälder –dies entspricht knapp 5 Prozent der gesamten Waldfläche – durch den Bau von Gräben drainiert. Dadurch wurde das anfallende Regenwasser schnell aus den jeweiligen Waldgebieten abgeleitet, in der Folge sind

diese Wälder deutlich trockener geworden. Eine Möglichkeit, Feuchtgebiete zu schaffen, ist die entwässernde Wirkung dieser Gräben zu ver ringern oder rückgängig zu machen. Im Rahmen der neuen Studie «W iedervernässung von Wäldern im Kanton Aargau» wurde mittels einer Modellierung das Potenzial der 2400 Hektaren entwässerter Gebiete für Wiedervernässungen ermittelt. Diese Modellierung hat gezeigt, dass rund ein Viertel, also et wa 640 Hektaren der damals entwässerten Wälder im Kanton Aargau, ein hohes Potenzial für die Realisierung von Wiedervernässungsprojekten haben.

Indirekter Gegenvorschlag zur Gewässer-Initiative

Die Aargauische Volksinitiative «Gewässer-Initiative Kanton Aargau – Mehr lebendige Feuchtgebiete für den Kanton Aargau» wurde am 2. Februar 2023 eingereicht. Der Regierungsrat stellte der Initiative einen indirekten Gegenvorschlag gegenüber. Die grosse Bedeutung von Feuchtgebieten sowohl aus Sicht der Biodiversität als auch aus Sicht des Wasserhaushalts wurde durch den Regierungsrat anerkannt. Die Schaffung von Feuchtgebieten soll auf der Basis der Freiwilligkeit im Wald, im Landwirtschaftsgebiet und im Siedlungsgebiet ganzheitlich realisiert werden und den hierfür notwendigen Zeithorizont gegenüber der Initiative erweitern. Am 10. September 2024 hat der Grosse Rat dem indirekten Gegenvorschlag des Regierungsrats mit 128:0 Stimmen zugestimmt. Die Gewässerinitiative wurde im Anschluss daran durch die Initianten zurückgezogen.

Bis 2060 sollen insgesamt 1000 Hektaren Feuchtgebiete in den drei Landschaftsräumen Landwirtschaft, Siedlung und Wald realisiert werden. Als Zwischenziel bis 2040 sollen 750 Hektaren Feuchtgebiete geschaffen werden: 300 Hektaren im Wald, 280 Hektaren im Landwirtschaftsgebiet und 170 Hektaren im Siedlungsgebiet. Im Wald sollen somit pro Jahr 20 Hektaren Feuchtgebiete wiederhergestellt oder neu geschaffen werden, damit der Zielwert von 300 Hektaren bis 2040 er reicht werden kann. Neben Wiedervernässungen sollen Amphibienbiotope angelegt, Auenwaldreservate und Quellen gesichert sowie Bäche ausgedolt werden. Die Studie steht unter www.ag.ch/ feuchtgebiete-im-wald zur Verfügung und bildet eine wichtige Grundlage für die Umsetzung des Auftrags des Grossen Rats.

Baselland

Jedes dritte Kind benötigt Deutschförderung

Erste Sprachstanderhebung im Kanton Basel-Landschaft (pd) Im Januar 2025 wurde im Kanton Basel-Landschaft erstmals die kantonale Sprachstanderhebung bei allen Kindern anderthalb Jahre vor dem Kindergarteneintritt durchgeführt. Mit einer Rücklaufquote von rund 96 Prozent war die Umfrage ein grosser Erfolg. Die Auswertung zeigt: Rund ein Drittel der Kinder weist einen Förderbedarf in der deutschen Sprache auf. Die Auswertung der Universität Basel (Abteilung Entwicklungs- und Per sönlichkeitspsychologie) basiert auf den Angaben von 2663 Kindern. Bei 828 Kindern (31,1 Prozent) wurde ein Deutschförderbedarf festgestellt. Dabei handelt es sich um 393 Mädchen und 435 Jungen.

Besonders stark zeigt sich der Förderbedarf bei mehrsprachigen Kindern: Von den 1437 Kindern, die mit mindestens einer weiteren Sprache aufwachsen, erfüllen 54.4 Prozent

Zukunftstag 2025: Berufliche Zukunftsgestaltung im Baselbiet

(pd) Am 13. November tauchen Kinder und Jugendliche im Kanton Basel-Landschaft in die Berufswelt ein. Der «Zukunftstag BL» bringt Schülerinnen und Schüler mit unterschiedlichen Berufsfeldern in Kontakt, fördert den Perspektivenwechsel und regt zur Auseinandersetzung mit Geschlechterrollen, Lebensentwürfen und beruflichen Möglichkeiten an. Auch die kantonale Verwaltung öffnet ihre Türen. Der «Zukunftstag BL» ist ein Gemeinschaftsprojekt von Schulen, Betrieben, Verwaltung und Familien. Ziel ist es, den Laufbahnhorizont der jungen Generation zu erweitern und sie für unterschiedliche Bildungs- und Berufswege zu begeistern. Mitarbeitende der kantonalen

Verwaltung und der Gerichte dürfen ihre Tochter, ihren Sohn oder ein Kind aus dem Bekanntenkreis an diesem Tag mit an den Arbeitsplatz bringen. Zusätzlich erleben Schülerinnen und Schüler der 1. Sekundarklassen unter dem Titel «Seitenwechsel» vielfältige Berufsfelder in der kantonalen Verwaltung hautnah mit.

die Kriterien für einen zusätzlichen Förderbedarf in Deutsch. Damit benötigt etwa jedes zweite mehrsprachige Kind Unterstützung beim Erwerb der deutschen Sprache.

Sprachliche Vielfalt

Die Ergebnisse spiegeln die sprachliche Diversität im Baselbiet wider: • 46,0 Prozent wachsen monolingual deutschsprachig auf • 14,3 Prozent monolingual fremdsprachig • 33,2 Prozent bilingual (mehrheitlich mit Deutsch) • 6,4 Prozent dreioder mehrsprachig

Intensive Vorbereitung

Parallel zur Einführung der Sprachstanderhebung haben sich Gemeinden und Betreuungsorganisationen 2024/25 intensiv vorbereitet. Mit Informationsanlässen, Beratung, Aus- und Weiterbildung sowie Vernetzungsangeboten wurden Fachpersonen und Verantwortliche in den Gemeinden auf ihre neue Aufgabe eingestimmt. Während der Erhebung standen zudem interkulturelle Vermittlerinnen und Vermittler in 20 Sprachen zur Verfügung, um Familien bei Verständnisfragen zu unterstützen.

Mädchen lernen Berufe kennen, in denen ihre handwerklichen oder technischen Fähigkeiten gefragt sind. Sie erhalten beispielsweise die Gelegenheit, beim Fahrzeugwesen des Tiefbauamts die Aufgaben einer Automechatronikerin zu erkunden, in der Zentralen Informatik an einer Softwareanwendung zu tüfteln, oder sie erfahren, wie Bauprojekte realisiert und Gebäude instandgehalten werden. Jungen entdecken ihrerseits, wie vielseitig und herausfordernd die Arbeit im kantonalen Labor oder im Personalwesen ist oder helfen im Staatsarchiv bei der Bearbeitung von historischen Dokumenten mit.

Haben Berufe und Geschlecht etwas miteinander zu tun? Wie gehen Karriere und Familie zusammen? Mit diesen und anderen Fragen setzen sich Schülerinnen und Schüler der 5. und 6. Primarklassen sowie der 1. bis 3. Sekundarklassen am «Zukunftstag BL» intensiv auseinander. Dieser besondere Tag soll die Kinder und Jugendlichen dazu ermutigen, ihre Bildungs- und Berufswahl an den eigenen Interessen, Fähigkeiten und Talenten auszurichten und sich nicht von stereotypen Geschlechterrollen oder familiären Erwartungen einschränken zu lassen.

Weitere Informationen: w ww.nationalerzukunftstag.ch

Ihre Präsenz in der grössten Wochenzeitung im Fricktal –unsere ein- und mehrseitigen Publireportagen

Architekten, Firmen und Handwerker freuen sichüberdengelungenenBau.DieUmgebungsarbeitensindim Gang und werden nach der Fertigstellung die Bewohnerinnen und Bewohner erfreuen. sioMögederNeubaumitseinemvielfältigenAngebot–SalinaPhy– Gesundheits-Zentrum GZF – Home Instead (betreutes Wohnen) und den Bewohnerinnen und Bewohnern – ein lebendiges Zentrum in unserem Dorf werden.

Unterstützung gesucht?

Wir helfen im Haushalt, bei der Grundpflege, geben Sicherheit u.v.m. Auch bei Demenz. Wenige bis 24 Stunden. Führender Anbieter, von Krankenkassen anerkannt. Kostenlose Beratung. Tel 061516 55 25 www.homeinstead.ch

IHR PARTNER FÜR GARTENBAU UND -PFLEGE

Wir danken der Bauherrschaft für den geschätzten Auftrag

Leuenberger AG | 5080 Laufenburg 062 874 00 84 | www.leuenberger-ag.ch

Einkaufen,ArbeitenundWohnenamDorfbach Agromarkt&FrischmarktBrogliAGZuzgenöffnetam15.August

es(mve)Ganzselbstverständlichsteht da, das moderne Gebäude im Dorfkern von Zuzgen. Der Neubau der Brogli AG ist nach knapp einem Baujahr fertiggestellt. Ein Meilenstein in der Firmengeschichte des Unternehmens und auch für das 860-Seelen-Dorf Zuzgen: Der neue Agromarkt & und Frischmarkt an der Hauptstrasse 20 steigert die Attraktivität als Wohngemeinde und trägt zweifellos zur Lebensqualität des Dorfes bei.Eröffnung:Donnerstag,15.August. Seit86JahrenistdieBrogliAGinZuzgen zuhause. Mit dem Grossprojekt – rund 3,5 Millionen investierte die Brogli AG in den Neubau – wagte das FamilienunternehmenindritterGenerationeinen «DergrossenSchritt.WandelinbeidenBereichen Agrar-unshandelundLebensmittelgeschäft-stellt rungen.immerwiedervorneueHerausfordebestehenEsbrauchtinnovativeIdeen,um zukönnen»,soAndreasBrog- li-Bigler, Vorsitzender der Geschäftsleitung. Trotz schwieriger Phasen ist das Familienunternehmen in lichdenletztenJahrenkontinuiergewachsen. Mit dem Zusammenlegen der beiden Verkaufsstel- len Frischmarkt und werdenAgromarkt die internenvereinAbläufefacht,was wiederum Ressourcen undAlsschafft.eigenständiger privater HandelsnamenbetriebunterdemMarken«Prima»engagiertsich

dieBrogliAGfürregionaleAnliegenund Kreisläufe. DasErfolgsrezept DasKerngeschäftderFirmaistimAgrarbereich anzusiedeln. Seit Jahrzehnten übernimmt das Unternehmen Kartoffeln, Raufutter, Stroh und Getreide von regionalen Produzenten. «Es ist einespannendeHerausforderung,dieFäden zwischen der Produktion und dem Han-delzuziehen,stetsmitdemZiel,Qualitätsprodukte für den Verkauf anzubieten.»Seit2010istdasUnternehmenim Bereich Raufutter biozertifiziert. «Dies‹Bioerlaubtuns,auchmitBiowarengemäss suisse›-Richtlinien zu handeln. Zudem ist das Unternehmen Mitglied beiEineder‹Genuss-StrasseJuraparkAargau›.» sinnvolle Sache: Der Erlös kommt einerseits den Bauern und somit der ganzenRegionzugute undandererseits wirdeinBeitragfürdieUmweltgeleistet. AusgewählteSpezialitätenund regionaleProdukte BeiderEröffnungdesneuen«Dorfladens» am 15. August können sichdieBesucherselbsteinenÜberblick über die ausgewählten Produkte und Spezialitätenregionalen verschaf- fen:FricktalerJurapark-Brot, Gour- metkäse,dermaus-Flemost.

Donnerstag,Neueröffnung:15.August WettbewerbundSonderaktionensowieInformationen zumThema «Wandel Handel»Samstag,17.August 1110Uhr:SchülerinnenundSchülerausZuzgensingen Uhr:Ankunftdes«Feldschlösschen-Sechsspänner» zuMitder«KreativenSponsoring-Sitzbank» Käse Früchte Gemüse WerkzeugeZeichensetzen

&

Vonlinks: ChristianBrogli,MitgliedderGeschäftsleitung,DanielaPodas,LeiterinFrischmark, AndreasBrogliBigler,VorsitzenderGeschäftsleitung,HeleneBiglerBrogli,Marke-

Uhr. Agromarkt&Frischmarkt,Hauptstrasse20,4315Zuzgen Agromarkt–Brennstoffe&TransporteTel. 0618759080 agromarkt@brogli-ag.ch,www.brogli-ag.ch Frischmarkt Tel.0618759082,frischmarkt@brogli-ag.ch,www.brogli-ag.ch

VerlängerteÖffnungszeiten:MontagbisFreitag6.30-19Uhr,Samstag6.30–16.00

AndréVonlinks:Meier,Bauleitung;AndreasRudin,Architekt;AndreasBrogliBigler,

Gemeinde- und Vereinsmitteilungen

Alle Gemeinden

Fricktal Regio Planungsverband: Beschlüsse der Abgeordnetenversammlung vom 5.11.25 An der 28. ordentlichen Abgeordnetenversammlung vom 5.11.25 in Eiken wurden folgende Beschlüsse gefasst: 1. Genehmigung des Protokolls der ordentlichen Abgeordnetenversammlung vom 23.5.25 in Kaiseraugst; 2. Genehmigung Jahresziele 2026; 3. Genehmigung Budget 2026

Stein

Einbürgerungsgesuch

Folgende Person hat bei der Einwohnergemeinde Stein ein Gesuch um ordentliche Einbürgerung gestellt, weshalb deren Personalien gestützt auf das per 1. Juli 2020 geltende Einbürgerungsrecht (§§ 18 Abs. 6, 21 und 22 KBüG) publiziert werden. • Gesuchsteller Name: Schöning; Vorname: Marc Christian; geboren: 1978; Heimat: Deutschland; Geschlecht: männlich; Adresse: Münchwilerstrasse 23; Jede Person kann innert 30 Tagen seit der amtlichen Publikation dem Gemeinderat, Postfach 63, 4332 Stein, eine schriftliche Eingabe zum Gesuch einreichen. Diese Eingaben können sowohl positive wie negative Aspekte enthalten. Der Gemeinderat wird die Eingaben prüfen und in seine Beurteilung einfliessen lassen. Gemeinderat

Eidgenössische Volksabstimmung vom 30. November 2025

Am Wochenende vom 30. November 2025 finden Abstimmungen über die folgenden Volksinitiativen statt: • Volksinitiative «Für eine engagierte Schweiz (Service-citoyen-Initiative)»; • Volksini-

tiative «Für eine soziale Klimapolitik –steuerlich gerecht finanziert (Initiative für eine Zukunft)»; Die Urne für die persönliche Stimmabgabe ist im Gemeindehaus wie folgt zugänglich: Samstag, 18.00 – 19.00 Uhr, Sonntag, 08.00 –09.00 Uhr; Wahlbüro/Gemeindekanzlei

Einladung zur

Einwohnergemeindeversammlung am 4. Dezember 2025 und zur Ortsbürgergemeindeversammlung am 11. Dezember 2025

An den kommenden Gemeindeversammlungen der Einwohnergemeinde am Donnerstag, 4. Dezember 2025 (20.00 Uhr, Saalbau, Stein), und der Ortsbürgergemeinde vom Donnerstag, 11. Dezember 2025 (19.30 Uhr, Wintergarten im Restaurant Sportcenter Bustelbach, Stein) werden den Stimmbürgerinnen und Stimmbürgern folgende Geschäfte unterbreitet:

Einwohnergemeindeversammlung 1. Protokoll der Einwohnergemeindeversammlung vom 12. Juni 2025; 2. Kreditabrechnungen; a) Sanierung der Schulstrasse, Abschnitt Brotkorbstrasse/ Münchwilerstrasse; b) Sanierung Abwasserreinigungsanlage Bad Säckingen; 3. Verpflichtungskredit für die Sanierung der Brotkorbstrasse, Abschnitt Bäumliackerstrasse/Schulstrasse (CHF 1’631’500.00); 4. Verpflichtungskredit für den Ersatz der Flutlichtbeleuchtung und der Lautsprecheranlage beim Hauptspielfeld, Sportarena Bustelbach (CHF 373’000.00); 5. Verpflichtungskredit für den Bau von Zuschauertribünen, Sportarena Bustelbach (CHF 882’000.00); 6. Teiländerung der Bauund Nutzungsordnung/Bauzonenplan, Spezialzone Breitenloh; 7. Verpflichtungskredit für den Kauf der Parzelle Nr. 644 (Areal Sportclub Novartis) von der Novartis Pharma Stein AG (CHF 1’000’000.00); 8. Budget 2026 und Festlegung des Gemeindesteuerfusses; 9. Bericht aus dem Gemeinderat; 10. Verschiedenes

Ortsbürgergemeindeversammlung 1. Protokoll der Ortsbürgergemeindeversammlung vom 19. Juni 2025; 2. Budget 2026; 3. Aufnahmen ins Ortsbürgerrecht; 4. Verschiedenes; Die Aktenauflage der Einwohnergemeindeversammlung findet in der Zeit vom 21. November bis 4. Dezember 2025 statt. Diejenige der Ortsbürgergemeindeversammlung vom 28. November bis 11. Dezember 2025. Die Unterlagen können während den ordentlichen Öffnungszeiten auf der Gemeindekanzlei eingesehen werden. Diverse Akten zu den Gemeindeversammlungen sind zusätzlich im Internet unter www.gemeinde-stein.ch/ gemeindeversammlung/6890347 abrufbar. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme. Gemeinderat

Baubewilligung

Der Gemeinderat hat die folgende Baubewilligung erteilt: Baugesuchsnummer: 2025/26 Bauherrschaft: Nils Feldner, Birkenweg 5, 4332 Stein; Katrin Feldner, Birkenweg 5, 4332 Stein; Grundeigentümer: Nils Feldner, Birkenweg 5, 4332 Stein; Katrin Feldner, Birkenweg 5, 4332 Stein; Projektverfasser: KIPP Holzbau & Bedachungen, Lettenweg 46, 4123 Allschwil; Bauvorhaben: Dachsanierung mit Wärmedämmung; Parzelle Nr.: 948, GB Stein AG; Strasse: Birkenweg 5; Bau und Planung

Pro-Senectute-Mittagstisch

Wir treffen uns am Freitag, 14. November um 11.30 Uhr im Begegnungsraum Rheinfels Park zum Mittagessen. Anschliessend spielen wir Lotto, oder machen einen Jass. Abmeldungen bitte an Brigitte Glauser 079 343 25 84 Wir freuen uns auf das Wiedersehen. Neue Teilnehmer/innen sind herzlich willkommen. Wenn Sie gerne Kontakt bei einem preiswerten Essen mit anderen Senioren pflegen möchten, sind Sie bei uns her zlich willkommen. Melden Sie sich bitte zur Kontaktaufnahme unter der

gleichen Telefonnummer. Der Anlass findet regelmässig alle 14 Tage statt. Kegelabend Feuerwehrverein

Am Freitag, dem 14. November um 19 Uhr treffen wir uns im Restaurant Rhy zu einem gemütlichen Kegelabend. Der Vorstand freut sich auf ein zahlreiches Erscheinen.

Sisseln

Veröffentlichung der Ortsbürgergemeindeversammlungsbeschlüsse Gestützt auf § 15 des Gesetzes über die Ortsbürgergemeinden und die Gemeindeordnung werden die Versammlungsbeschlüsse vom 06. November 2025 wie folgt veröffentlicht: 1. Protokoll der Ortsbürgergemeindeversammlung vom 05. Juni 2025 – Genehmigung; 2. Informationen des Gemeinderates – Kenntnisnahme; 3. Budget 2026 der Ortsbürgergemeinde Sisseln – Genehmigung; 4. Verlängerung Dienstbarkeitsvertrag (Personaldienstbarkeitsvertrag über die Auffüllung von Aushubmaterial auf der Parzelle Nr. 1221) zwischen der Ortsbürgergemeinde Sisseln und der AGSM AG, Laufenburg – Genehmigung; 5. Öffentlich-rechtlicher Vertrag / Dienstbarkeitsvertrag zwischen der Ortsbürgergemeinde Sisseln, Frau Corinne Schlatter, Meilen, und der Einwohnergemeinde Sisseln auf Begründung von Fuss- und Fahrwegrechten betreffend Parzellen 1574 und 1575 (inkl. Kostenregelung für Erstellung und Unterhalt des Fuss- und Fahrweges) – Genehmigung; 6. Bewirtschaftung Mehrfamilienhaus Rehweg (neue jährlich wiederkehrende Ausgabe) – Genehmigung; 7. Reglement über die Vergabe und Bedingungen der Mietwohnungen im Mehrfamilienhaus am Rehweg 5 der Ortsbürgergemeinde Sisseln – Genehmigung; 8. VerschiedenesKenntnisnahme. Alle Beschlüsse wurden abschliessend gefasst. Das Referendum kann nicht ergriffen werden. Gesamterneuerungswahlen Kommissionen vom 20. November 2025

Am 1. Januar 2026 beginnt eine neue vierjährige Legislaturperiode. Im Hinblick darauf müssen die Mitglieder der Finanzkommission, der Steuerkommission, das Ersatzmitglied der Steuerkommission und das Wahlbüro neu bestellt werden. Es stellen sich zur Wahl: Wahlbüro (4 Mitglieder): Meury Noemi,

Schröder Chantal, Windisch Verena, 1 Sit z vakant. Finanzkommission (3 Mitglieder): Meier Jasmin, Reimann Sandra, 1 Sitz vakant. Steuerkommission (3 Mitglieder): Ferretti Romilda, Hekele Mirjam, Schmid Marion. Steuerkommission-Ersatzmitglied: Raimann Thomas. Wir suchen für die Amtsperiode 2026/2029 noch ein neues Mitglied für die Finanzkommission und das Wahlbüro. Bei Interesse an diesen spannenden Ämtern dürfen Sie sich gerne an die Gemeindekanzlei wenden (gemeindekanzlei@sisseln.ch oder 062 866 11 50).

Nominationen für Ehrungen gesucht

Der Gemeinderat Sisseln möchte am kommenden Neujahrsapéro wiederum eine Ehrung durchführen. Wir bitten die Bevölkerung von Sisseln um Mithilfe. Gesucht sind Sportlerinnen und Sportler, welche auf nationalem oder internationalem Niveau hervorragende Leistungen gezeigt haben. Gesucht sind aber ebenfalls Personen, die sich in besonderer Art und Weise für das Gemeinwohl, die Dorfgemeinschaft oder für die Umwelt freiwillig und uneigennützig engagiert haben. Wir bitten Sie um möglichst viele Vorschläge mit einer kurzen Begründung. Einsendungen bitte bis am 3. Dezember 2025 per E-Mail an gemeindekanzlei@sisseln.ch oder per Brief an Gemeindekanzlei, Schulhausstrasse 7, 4334 Sisseln. Wir freuen uns sehr auf Ihre Nominierungen!

Erteilte Baubewilligungen im ordentlichen Verfahren

• 2025-25; Bauherrschaft: Einwohnergemeinde Sisseln, Schulhausstrasse 7, 4334 Sisseln; Bauobjekt: Digitale Ortseingangstafel, Standort Ost; Ortslage: Parzelle Nr. 1325, Kantonsstrasse K293. • 2025-26; Bauherrschaft: Einwohnergemeinde Sisseln, Schulhausstrasse 7, 4334 Sisseln; Bauobjekt: Digitale Ortseingangstafel, Standort West; Ortslage: Parzelle Nr. 1276, Kantonsstrasse K293.

Freiwilligenarbeit / Nachbarschaftshilfe

Möchten Sie eine Fahrgemeinschaft bilden oder suchen Sie jemanden, der Ihnen anderweitig behilflich ist? Auf der Homepage der Gemeinde Sisseln gibt es neu die Rubrik «Freiwilligenarbeit». Unter Portrait – Aktuelles – Freiwilligenarbeit https://www.sisseln.ch/freiwilligenarbeit können Sie ein Login erstellen und damit ein Inserat schalten. So können Sie Ihre Hilfe anbieten oder nach Hilfe in der Gemeinde fragen.

Prämienverbilligung 2026

Die SVA Aargau bedient auch dieses Jahr wieder potenziell anspruchsberechtigte Personen automatisch mit einem Anmeldecode. Ein potenzieller Anspruch wird anhand der Steuerveranlagung 2023 ermittelt. Der Postversand ist bis am 30. September 2025 erfolgt.

Kaufe Banknoten und Münzen

Einzelstücke oder ganze Sammlungen. banknoten@gmx.ch oder 076 368 11 79, Antonio Lupo, ab 19.00 Uhr

Seit Oktober 2025 sind Codebestellungen über www.sva-ag.ch/pv möglich. Wer noch keinen Anmeldecode erhalten hat, kann bis spätestens Dezember 2025 einen solchen online bestellen. Die Anmeldung ist bis spätestens 31. Dezember 2025 vorzunehmen.

De Samichlaus chunnt!

Liebe Eltern, die besinnlichen Tage der Adventszeit stehen vor der Tür. Der Samichlaus und sein Schmutzli werden am 5. und 6. Dezember die Kinder unserer Gemeinde wieder zu Hause besuchen. Wir sind jeweils abends von ca. 17 bis ca. 21 Uhr unterwegs. Den geplanten Zeitpunkt werden wir Ihnen schriftlich mitteilen. Zeitwünsche werden nach Möglichkeit berücksichtigt. Der Samichlaus dankt bereits im Voraus für einen Beitrag an seine Unkosten. Einen allfälligen Überschuss werden wir an eine gemeinnützige Organisation zu Gunsten von Kindern spenden. Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung. Wir freuen uns sehr auf einen Besuch bei Ihnen zu Hause. Anmdeldeformulare sind in jede Haushaltung per Post verteilt worden. Weitere Exemplare können auf unserer Homepage www. theater-sisseln.ch heruntergeladen werden (ausfüllbares PDF) oder liegen im Volg auf. Anmeldung bis spätestens Dienstag, 25. November an: Samichlaus, Hinterdorf 27, 4334 Sisseln. Eine schöne und geruhsame Weihnachtszeit wünscht Ihnen der Samichlaus und Theaterverein Spielleute Sisseln.

Tänze aus aller Welt

Lust auf Bewegung, Musik und nette Leute? Dann komm zum Kreistanzen für internationale Tänze! Am Montag, 17. November, 18 – 19.30 Uhr laden wir herzlich ein zum gemeinsamen Tanzen im Werkhof in Sisseln. Im Dezember findet das Tanzen am 9.12. statt. Ob allein, mit Partner*in oder Freund*in – alle sind willkommen! Komm einfach vorbei. Mehr Infos: www.inkusi.org

Frauenverein

Eiken-Münchwilen-Sisseln Siehe unter Eiken

Münchwilen

Einladung Gemeindeversammlung

Am Freitag, 21. November 2025, findet in der Turnhalle Münchwilen AG die Gemeindeversammlung statt. Die Ortsbürgergemeindeversammlung beginnt um 19.30 Uhr und die Einwohnergemeindeversammlung findet um 20.00 Uhr statt. Die Einladungen wurden fristgerecht zugestellt. Die Akten zu den Versammlungsgeschäften können während den ordentlichen Bürostunden bei der Gemeindekanzlei eingesehen werden. Der Gemeinderat lädt alle Stimmbürgerinnen und Stimmbürger herzlich ein, an der Versammlung teilzunehmen. Reduzierter Winterdienst auf den Gemeindestrassen

Der Gemeinderat möchte die Bevölke -

rung darauf hinweisen, dass wie in den Vorjahren auf sämtlichen Münchwiler Gemeindestrassen der Winterdienst auf ein Minimum reduziert wird. Es erfolgt keine Schwarzräumung. Fahrzeugführer und Fussgänger werden gebeten, sich jeweils den winterlichen Verhältnissen anzupassen. Damit die Schneeräumung nicht behindert wird, werden die Fahrzeughalter gebeten, ihre Fahrzeuge nicht auf den Strassen oder Gehwegen abzustellen. Für Schäden, welche an nicht korrekt abgestellten Fahrzeugen entstehen, lehnt die Gemeinde jegliche Haftung ab. Wir danken für Ihre Mithilfe und wünschen allen eine unfallfreie Winterzeit.

Randsteinsanierungen

Am 13. und 14. November 2025 werden im Bereich der Dorfeinfahrt/Bahnstrasse Randsteinsanierungen durchgeführt. Dabei kann es zu Lärmemissionen kommen. Wir bitten um Verständnis.

Stromzählerableserinnen und -ableser der AEW sind unterwegs Die Stromzähler der AEW Haushaltskundinnen und -kunden werden in der Regel einmal im Jahr abgelesen. Vom 5. bis 23. Dezember 2025 sind die Zählerableserinnen und -ableser im AEW Netzgebiet (w ww.aew.ch/netzgebiet) unterwegs. Ausgenommen sind Gemeinden, die bereits mit fernauslesbaren Smart Meter Zählern ausgerüstet sind. Anhand dieser Ablesedaten wird die Jahresrechnung erstellt. All jene, die ihren Zählerstand Ende Jahr selbst ablesen möchten, finden unter www.aew.ch/ablesung eine Anleitung und das Meldeformular. Die Zählerstände können mit dem Onlineformular bis spätestens 5. Januar 2026 übermittelt werden. Die Zählerableserinnen und -ableser können sich auf Wunsch durch einen AEW Ausweis legitimieren und sind mit einer AEW Leuchtweste gekleidet. Die AEW bittet ihre Kunden, den Ableserinnen und Ablesern den Zugang zu den Zählern zu gewähren. «Wenden Sie sich bitte bei Unsicherheiten oder falls sich ein AEW Ableser nicht ausweisen kann, an den AEW Kundenservice unter 062 834 22 22» rät Bernhard Mayerhofer, Leiter Geschäftsbereich Markt der AEW Energie AG.

Frauenverein

Eiken-Münchwilen-Sisseln Siehe unter Eiken

Eiken

Baugesuche, öffentliche Auflage

Folgende Baugesuche liegen vom 14. November 2025 bis 15. Dezember 2025 auf der Gemeindekanzlei Eiken öffentlich auf:

BG-Nr. 2025-0030

Bauherrschaft: Maja Denz-Amrein, Hauptstrasse 28a, 5074 Eiken; Grundeigentümerin: Maja Denz-Amrein, Hauptstrasse 28a, 5074 Eiken; Projektverfasserin: Maja Denz-Amrein, Hauptstrasse 28a, 5074 Eiken; Bauvorhaben: Jurte im Garten; Zone: D, Dorfkernzone, ES III;

Ortslage: Hauptstrasse 28a; Parzelle Nr.: 3632; Zusatzbewilligung: Keine BG-Nr. 2025-0033

Bauherrschaft: Bachem Sisslerfeld AG, c/o Voser Rechtsanwälte KIG, Stadtturmstrasse 19, 5400 Baden; Grundeigentümerin: Bachem Sisslerfeld AG, c/o Voser Rechtsanwälte KIG, Stadtturmstrasse 19, 5400 Baden; DSM Nutritional Products AG, Hauptstrasse 4, 4334 Sisseln AG; Projektverfasserin: CSD Ingenieure AG, Hohenrainstrasse 12c, 4133 Pratteln; Bauvorhaben: Neubau Energieleittunnel Areal BachemDSM; Zone: IS, Industriezone Sisslerfeld, ES IV; Ortslage: Südspange Sisslerfeld; Parzellen Nrn.: 5829, 5830, 5524; Zusatzbewilligung: Departement Bau, Verkehr und Umwelt, Aarau; Departement Volkswirtschaft und Inneres, Aarau; Departement Gesundheit und Soziales, Aarau; Allfällige Einwendungen gegen die Bauvorhaben sind während der Auflagefrist mit einem Antrag und einer Begründung dem Gemeinderat Eiken schriftlich einzureichen.

Seniorenkaffi

Wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass am Montag, 24. November 2025, das beliebte Seniorenkaffi im Pfarreizentrum Eiken wieder stattfindet. Wir laden Sie herzlich ein, ab 14:00 Uhr daran teilzunehmen. Wir freuen uns auf weitere gemütliche Stunden mit Ihnen. Das Seniorenkaffi-Team

3. Eiker Weihnachtsmarkt

Am 29. November 2025 findet der 3. Eiker Weihnachtsmarkt statt. Dieser findet rund um die Kirche St. Vinzenz und auf dem Kirchenplatz statt. «Von Eiker/innen für Eiker/innen» – unter diesem Motto wollen die Ortsbürgerkommission und das OK den Eiker Schausteller/innen beim 3. Eiker Weihnachtsmarkt erneut eine Plattform bieten und das Dorf in Weihnachtsstimmung versetzen. Die Stände haben von 11:00 Uhr bis 19:00 Uhr geöffnet.

Seniorenkaffi / Weihnachtsfeier

Am 15. Dezember 2025 findet um 11:30 Uhr im Pfarreizentrum Eiken die Weihnachtsfeier des Seniorenkaffis statt. Anmeldungen nimmt Ursula Studer, 078 671 13 70 bis am 5. Dezember 2025 gerne entgegen. Wir freuen uns auf zahlreiche Anmeldungen und viele weitere gemütliche Stunden mit Ihnen. Das Seniorenkaffi-Team

Gemeindeversammlungen vom 28. November 2025

Die Gemeindeversammlungen der Ortsbürger- und Einwohnergemeinde finden wie bereits mitgeteilt am Freitag, 28. November 2025, statt. Um 19:30 Uhr beginnt die Versammlung der Ortsbürgerinnen und Ortsbürger und um 20:00 Uhr findet die Einwohnergemeindeversammlung statt. Anschliessend laden wir Sie zum Apéro ein.

Mitteilung der Wasserversorgung

Bitte denken Sie daran Ihre Aussenwasserhahnen vor Beginn der kalten Jahreszeit abzustellen und zu entleeren.

Rückschnitt von Bäumen und Sträucher

Der Werkhof wird bis Ende Monat entlang aller Strassen und Trottoirs auf welchen Winterdienst ausgeführt wird, in den Strassenraum reichende Äste von Bäumen und Sträuchern entfernen. Die Eigentümer werden darüber nicht informiert.

Besten Dank für die Kenntnisnahme.

Laub auf Waldwegen

Viele Spaziergänger geniessen es, im Herbst bei trockenem Wetter auf mit Laub bedeckten Waldwegen zu spazieren. Leider müssen die Waldwege bis Ende Monat vom Laub befreit werden. Diese Arbeiten werden mit einem Traktor mit Laubgebläse ausgeführt. Diese Massnahme ist aus folgenden Gründen nötig: Das Entfernen des Laubes ist der billigste Wegunterhalt. Waldwege sind Kieswege und haben die grösste Lebensdauer, wenn keine Fremdstoffe eingetragen werden. Die Wege können wieder abtrocknen. Aus Sicherheitsgründen: Das Laub auf den Wegen verrottet und macht die Wege rutschig. Nach 2 bis 3 Jahren ohne Laubentfernung wären viele Strassen bei Nässe nicht mehr sicher befahrbar. Auch Velofahrer und Wanderer würde dies stören. Im verrotteten Laub würden Gräser und Bäume wachsen und die Wege beschädigen.

Pro Senectute Mittagstisch

Am Donnerstag, 13. November, treffen wir uns ab 11.30 Uhr im Restaurant Rössli in Eiken. Wir geniessen gemeinsam ein feines Mittagessen und verbringen mit interessanten Gesprächen ein paar gemütliche Stunden. Ich freue mich auch über neue Gäste. Alle Menschen ab 60 Jahren sind Herzlich eingeladen. Wer zum ersten Mal teilnehmen möchte oder diesmal nicht dabei sein kann,meldet sich bitte bis Mittwoch, 12. November 19 Uhr an Tel. 062 871 39 08 oder Natel 076 401 95 55. Auf Ihre Teilnahme in geselliger Runde freut sich Ruth Schwarb. Für Fragen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung.

FC Eiken

Im Namen des Fussballclub Eiken, bedanken wir uns für die grossartige Unterstützung in dieser Vorrundensaison 2025 / 2026. Wir gehen in die verdiente Winterpause. Ab sofort beginnen die Aussenplatztrainings auf den Sportanlagen Lindenboden und die Trainings in der Sporthalle Lindenboden in Eiken. Ab sofort kann man sich auf www.fceiken. ch sich für das 26. Internationale Junioren Hallenfussballturnier des FC Eiken anmelden. Dies findet an den letzten zwei Januarwochenenden im Jahr 2026 statt. Ein schnelles Anmelden lohnt sich.

Frauenverein

Eiken-Münchwilen-Sisseln Senioren-Adventsfeier mit allen 3 Gemeinden gemeinsam am 4. Dezember. Der Frauenverein Eiken-MünchwilenSisseln lädt Sie herzlich zu unserer jährlichen Senioren-Adventsfeier ein. Dieses Jahr feiern wir zum ersten Mal mit allen 3 Gemeinden zusammen im Kulturellen Saal in Eiken. Die Einladung gilt für alle

bis und mit Jahrgang 1959. Bitte nehmen Sie zur Kenntnis, dass wir keine persönlichen Einladungen verschicken. Wir freuen uns, Sie am 4. Dezember um 14 Uhr, im kulturellen Saal in Eiken willkommen zu heissen. Im Anschluss an die Feier sind alle Gäste zu einem gemeinsamen Essen eingeladen. Ihre Anmeldung nehmen Pia Meier, Tel.: 079 500 22 48, oder Karin Tucci, Tel.: 079 453 20 87 gerne entgegen. Ebenfalls können Sie sich über unsere Homepage anmelden. www.frauenverein-ems.ch. Anmeldeschluss: 24. November. Wir freuen uns über viele Anmeldungen – Der Vorstand

Schupfar t

Öffentliche Auflage Gesamtrevision Nutzungsplanung Siedlung und Kulturland (Bauzonenplan, Kulturlandplan, Bau- und Nutzungsordnung) Nach Abschluss des Mitwirkungsverfahrens und der kantonalen Vorprüfung werden die Entwürfe gemäss § 24 Abs. 1 BauG öffentlich aufgelegt. Die Entwürfe mit Erläuterungen und der Vorprüfungsbericht liegen vom 17. November 2025 bis 16. Dezember 2025 in der Gemeindeverwaltung auf und können während den Öf fnungszeiten oder nach Vereinbarung eingesehen werden. Wer ein schutzwürdiges eigenes Interesse hat, kann innerhalb der Auflagefrist Einwendung erheben. Die allfällige Berechtigung von Natur- und Heimatschutz- sowie Umweltschutzorganisationen, Einwendungen zu erheben, richtet sich nach § 4 Abs. 3 und 4 BauG. Einwendungen sind schriftlich beim Gemeinderat einzureichen und haben einen Antrag und eine Begründung zu enthalten. Gemeinderat

Gesamtrevision Nutzungsplanung / Fragestunden

Die Gesamtrevision Nutzungsplanung ist ein umfassendes und komplexes Werk. Deshalb bietet der Gemeinderat an zwei Abenden Sprechstunden an. Diese finden am Montag, 24. November 2025, von 17.00 bis 18.15 Uhr und am Montag, 1. Dezember 2025, von 19.00 bis 21.00 Uhr im Sitzungszimmer der Gemeindeverwaltung, Eikerstrasse 30, statt. Interessierte haben die Möglichkeit, den anwesenden Mitgliedern des Gemeinderates Ihre Fragen zu den Auflageakten zu stellen und Unklarheiten zu beseitigen. Gerne nehmen wir Ihre Anmeldung für die Fragestunden entgegen (Gemeindekanzlei, Tel. 062 871 14 44, gemeindekanzlei@schupfart.ch). Gemeinderat

Baubewilligungen

Der Gemeinderat hat folgende Baubewilligungen erteilt: Einwohnergemeinde Schupfart, neue Beleuchtung oberer Rasenplatz MZH (2 Kandelaber mit LEDLeuchten), Parzelle Nr. 328, Hasliweg. Sandra und Erich Gisler, Giebenach, Heizungsersatz mit zwei aussen aufgestellten Luft-Wasser-Wärmepumpen, Parzelle Nr. 263, Eigasse 38 / 37B. Cornelia

und Pascal Mathis, Anbau an Einfamilienhaus (Massageraum), Parzelle Nr. 149, Elendematteweg 466. Gemeinderat Frauenverein – Chränzle

Am Montag, 24. Nov. von 13 bis 21 Uhr und am Dienstag, 25. Nov. von 9 bis 17 Uhr treffen wir uns im Pfarreisaal Schupfart zum gemeinsamen Chränzle. Wir sind die ganze Zeit vor Ort und würden uns freuen, wenn andere Vereinsmitglieder uns bei der Herstellung von Adventsschmuck unterstützen würden. Bitte eine Rebschere, Zange, Messer und Schere, sowie vorhandenes Grünzeug mitbringen. Bestellungen nimmt Nicole Mathis, 079 459 78 15, bis am Freitag, 21. November, gerne entgegen. Am Samstag, 29. November, verkaufen wir unsere Gestecke von 8.30 Uhr bis 11.30 Uhr vor dem Volg Schupfart. Die Hälfte der Einnahmen werden wir dem Projekt Ankerplatz Demenz Fricktal spenden. Neu werden wir von unseren Mitgliedern selbst gestrickte Socken verkaufen. Der Erlös geht ebenfalls an das obenstehende Projekt. Wir freuen uns auf tatkräftige Unterstützung beim Chränzle und beim Einkauf.

Jahreskonzert der MG Schupfart Am 22. November, um 20 Uhr führt die Musikgesellschaft Schupfart das Jahreskonzert in der Mehrzweckhalle durch. Unter der Leitung von Tamás Szente wurde ein abwechslungsreiches Programm einstudiert. Reservationen nimmt die Präsidentin Astrid Müller gerne unter 079 231 03 61 entgegen.

Mittagstisch Obermumpf siehe unter Obermumpf

Obermump f

Forderungen für das laufende Jahr Forderungen gegenüber der Einwohnergemeinde sind bis spätestens 28. November 2025 der Abteilung Finanzen Obermumpf in Rechnung zu stellen. Nur so wird es möglich sein, die Verwaltungsrechnungen 2025 termingerecht abzuschliessen. Vielen herzlichen Dank. Die Abteilung Finanzen Krankenkassenprämienverbilligung 2026

Der Kanton Aargau gewährt Einwohnerinnen und Einwohnern in bescheidenen wirtschaftlichen Verhältnissen Verbilligungsbeiträge für die obligatorische Krankenpflegeversicherung. Das Verfahren läuft online ab. Die SVA Aargau schickte im September 2025 möglicherweise anspruchsberechtigten Personen einen Code für die Internetanmeldung. Falls Sie keinen Code erhalten oder der Code abgelaufen ist, können Sie einen neuen Code ab Oktober 2025 unter sva-ag.ch/pv bestellen. Der Code ist sechs Wochen gültig. Die Antragsfrist läuft am 31. Dezember 2025 ab. Änderungen der persönlichen und wirtschaftlichen Verhältnisse melden Sie direkt der SVA Aargau. Auch eine Ver-

besserung der wirtschaftlichen Situation ist meldepflichtig. Falls Sie Unterstützung bei der Eingabe des Online-Antrages benötigen, hilft Ihnen die Gemeindezweigstelle SVA Obermumpf gerne weiter. Für alle weiteren Anliegen und Fragen ist die SVA Aargau, Aarau, sva-ag.ch/pv zuständig. Die Gemeindezweigstelle SVA Obermumpf

Jubilare

In der neuen Fricktaler Zeitung und in der fricktalinfo werden jeweils die Geburtstagsgratulationen der 70, 75, 80, 85, 90 und älteren Einwohner sowie die goldenen, diamantenen, eisernen und steinernen Hochzeitsjubiläen publiziert. Auf Wunsch der Zeitung stellt ihr die Gemeinde jeweils eine Liste mit den entsprechenden Informationen zu. Wer bereits zum heutigen Zeitpunkt weiss, dass sein Jubiläum im Jahr 2026 nicht publiziert werden soll, der melde sich bitte beim Einwohnerdienst (Tel. 062 873 14 09 / einwohnerdienst@obermumpf.ch), damit diese Personen auf der Liste gestrichen werden können. Die Meldungen können auch laufend an den Einwohnerdienst erfolgen. Er wird die Zeitung anschliessend entsprechend informieren. Der Einwohnerdienst

Amtliche Vermessung: Gebäudenachführung

Als Nachführungsgeometer ist Koch+ Partner im Bezirk Rheinfelden von Amtes wegen verpflichtet, die Amtliche Vermessung aktuell zu halten. Die Information über bauliche Veränderungen erhalten wir laufend von der Gemeindebehörde, dem kantonalen Vermessungsamt und der Aargauischen Gebäudeversicherung aufgrund von erteilten Bewilligungen (Baubewilligung, kantonales Gebäude- und Wohnungsregister). In den nächsten Wochen wird eine Messequipe die für den Plan des Grundbuches relevanten baulichen Veränderungen vor Ort vermessen. Aufgrund der vielen Meldungen ist es nicht möglich, jede Grundeigentümerin einzeln zu orientieren und individuell Termine für die Feldaufnahmen zu vereinbaren. Die Grundeigentümer werden gebeten, den Mitarbeitenden von Koch+Partner den gesetzlich geregelten Zugang zu ihren Grundstücken zu gewähren. Besten Dank im Voraus. Koch+Partner, Magdenerstrasse 2, 4310 Rheinfelden

St. Nikolaus 2025

An die Eltern der römisch-katholischen Kirchgemeinde Obermumpf. Am Samstag, 6. Dezember ab 17.30 Uhr möchte der St. Nikolaus auch in diesem Jahr Ihr Kind besuchen. Damit er alles organisieren kann, benötigt er Ihre Anmeldung bis spätestens Mittwoch, 3. Dezember. Anmeldeformulare finden Sie in der Kirche oder im Volg. (bitte nur diese Formulare benutzen)! Bis bald de Samichlaus Mittagstisch Obermumpf

Am Mittagstisch vom Dienstag, 18.11. gibt es Suppe, Salzkartoffeln, Fischstäbli, Spinat und Dessert. Er findet in der Unterkirche der röm.-kath. Kirche im Rank 5 in Obermumpf statt. Wir bitten

um An- und Abmeldung (auch per WhatsApp oder SMS) bis spätestens Sonntagabend auf die Nummer 079 847 03 15.

Adventszauber

MARKT MIT KONZERT TURNHALLE NEUMATT, OBERMUMPF

Samstag, 22. November 2025 14.00 bis 22.00 Uhr

Sonntag, 23. November 2025 11.00 bis 17.00 Uhr

Geniessen Sie den Zauber der stimmungsvollen Marktstände, die musikalische Unterhaltung und kehren Sie im Beizli ein.

Mumpf

Gemeindeversammlung

Die Einwohnergemeindeversammlung findet am Freitag, 28. November 2025, um 19:30 Uhr, im Gemeindesaal der MZA Burgmatt statt. Es werden die folgenden Traktanden behandelt: 1. Protokoll der Einwohnergemeindeversammlung vom 26. Juni 2025; 2. Genehmigung neuer Konzessionsvertrag für die Elektrizitätsversorgung der Gemeinde Mumpf mit der AEW Energie AG; 3. Einführung von Tagesstrukturen, Gewährung Defizit-Garantie; 4. Anpassung Stellenplan; a) Genehmigung Stellenanpassung Gemeindewerk; +60 %; b) Genehmigung Stellenanpassung Verwaltung; +40 %; 5. Kreditabrechnung Strassensanierung «Waldwiese»; 6. Kreditabrechnung Ersatz Wasserleitung «Waldwiese»; 7. Genehmigung Verpflichtungskredit für die Projektierung «Sanierung Burgmattstrasse»; 8. Genehmigung Budget 2026 mit einem Steuerfuss von 116 %; 9. Verschiedenes und Umfrage; Die Akten zur Gemeindeversammlung liegen in der Zeit vom 14. – 28. November 2025 auf der Gemeindekanzlei öffentlich auf und können dort während den ordentlichen Schalteröffnungszeiten eingesehen werden. Der Gemeinderat Mittagstisch Obermumpf siehe unter Obermumpf

über die Hohle Gasse-ZentrumstrasseHofackerweg-Kirchstrasse-Hohle Gasse zurück zum Pausenplatz der Schule. Damit der Umzug durchs Dorf bei völliger Dunkelheit erfolgen kann wird die trassenbeleuchtung für die Dauer des Umzugs vorübergehend abgeschaltet. Wir bitten um Kenntnisnahme. Gemeindekanzlei

Baupublikation

Bauherr und Grundeigentümer: Anton u. Doris Obrist, Kiesholzhof, 4323 Wallbach. Projektverfasser: Bitterli – Büro r technische Zeichnungen GmbH, Gartenstrasse 5, 5013 Niedergösgen. Bauvorhaben: Projektänderung Neubau Hochsilo. Lage: Kiesholzhof, Parzellen Nr. 1151, Landwirtschaftszone. ie Gesuchsunterlagen liegen ab Publikation im Kantonalen Amtsblatt während 30 Tagen auf der Gemeindeverwaltung öffentlich auf und können während en Bürozeiten auf der Bauverwaltung eingesehen werden. Wer ein eigenes, schutzwürdiges Interesse geltend machen kann und zur Einwendung legitimiert ist, kann bis am 12.12.2025 gegen das Baugesuch beim Gemeinderat, Zentrumstrasse 11, 4323 Wallbach, schriftlich Einwendung erheben. Allfällige Einwendungen hätten einen Antrag und eine Begründung zu enthalten. Das Bauvorhaben erfordert die Zustimmung des Kant. Departements BVU, Abt. für Baubewilligungen. Bauverwaltung

Amtliche Vermessung: Gebäudenachführung

Als Nachführungsgeometer ist Koch+ Partner im Bezirk Rheinfelden von Amtes wegen verpflichtet, die Amtliche Vermessung aktuell zu halten. Die Information über bauliche Veränderungen erhalten wir laufend von der Gemeindebehörde, dem kantonalen Vermessungsamt und der Aargauischen Gebäudeversicherung aufgrund von erteilten Bewilligungen (Baubewilligung, kantonales Gebäude- und Wohnungsregister). In den nächsten Wochen wird eine Messequipe die für den Plan des Grundbuches relevanten baulichen Veränderungen vor Ort vermessen. Aufgrund der vielen Meldungen ist es nicht möglich, jede Grundeigentümerin einzeln zu orientieren und individuell Termine für die Feldaufnahmen zu vereinbaren. Die Grundeigentümer werden gebeten, den Mitarbeitenden von Koch+Partner den gesetzlich geregelten Zugang zu ihren Grundstücken zu gewähren. Besten Dank im Voraus. Koch+Partner, Magdenerstrasse 2, 4310 Rheinfelden

bundes zu gute. Wir würden uns über viele Besucher freuen

Am 22. + 23. November findet im Gemeindesaal wieder der jährliche Lottomatch statt. Auch in diesem Jahr gibt es wieder viele attraktive Preise zu gewinnen.

Möhlin

Baugesuche

Nachfolgende Baugesuche liegen in der Zeit vom 14.11.2025 bis 15.12.2025 in der Abteilung Bau und Umwelt Möhlin während den ordentlichen Bürostunden zur Einsichtnahme auf. Gegen ein Baugesuch kann während der Auflagefrist beim Gemeinderat schriftlich Einwendung erhoben werden. Die Einwendung muss vom Einwender selbst oder von einer von ihm bevollmächtigten Person verfasst und unterzeichnet sein. Sie hat einen Antrag und eine Begründung zu enthalten, d. h. es ist anzugeben, welchen Entscheid der Einwender anstelle der nachgesuchten Baubewilligung beantragt. Weiter ist darzulegen, aus welchen Gründen der Einwender diesen anderen Entscheid verlangt. Sie können die öffentliche Auflage auf dem Link Baugesuchnummer: JJJJ-XXX einsehen. Falls Sie noch kein «Mein Konto» vom Kanton haben, können Sie sich registrieren.

Baugesuchnummer: 2025-132

Bauherrschaft: Pascal Furrer und Laura Oliva, Bremenstallstrasse 8b, 4313 Möhlin; Florian; Feisst und Stefanie Furrer, Kurzrüttistrasse 6a, 4313 Möhlin; Grundeigentümer/in: Bauherrschaft; Projektverfasser/in: K2 Architekten AG, Beinwilerstrasse 2, 4053 Basel; Bauobjekt: 2x neue EFH und Carport; Lage: Parz.-Nr. 798, 4204, 4205; Ziegelackerstrasse 94 und 96; Zone: Wohnzone 2 Baugesuchnummer: 2025-139 Bauherrschaft: EWG Möhlin, Hauptstrasse 36, 4313 Möhlin; Grundeigentümer/in: OBG Möhlin, Hauptstrasse 36, 4313 Möhlin; Projektverfasser/in: EWG Möhlin, Sektion Liegenschaften, Hauptstrasse 36, 4313 Möhlin; Bauobjekt: Reklame leuchtend; Lage: Parz.-Nr. 440, Hauptstrasse 40; Zone: Kernzone 2 Baugesuchnummer: 2025-141

Musikschule – Gemischte Musizierstunde

Mittwoch, 19. November, 19 Uhr. Erleben Sie Schüler:innen aus verschiedenen Klassen der Musikschule Möhlin in der Aula Storebode. In der Gemischten Musizierstunde präsentieren sich fortgeschrittene Schüler:innen einem grösseren Publikum. Das detaillierte Programm finden Sie unter www.musikschule-moehlin.ch

Natur- und Vogelschutz Möhlin

Öffentlicher Vortrag: «Die Sommervögel» Goran Dusej (Dipl. Phil. II Biologie) Datum: Freitag, 21. November, Zeit: 20 – 21 Uhr (Im Anschluss gemütliches Beisammensein bei Snacks und Getränken) Ort: Storchenstation Möhlin

Senioren für Senioren

Die Kaffeestube ist montags und freitags 9 – 11 Uhr geöffnet. Jeweils am Freitag findet in der Kaffeestube ab 10 Uhr die «Smartphone Fragestunde» statt. Siehe auch Webseite! Der Jass Nachmittag findet ab 14 Uhr wieder am 25. November im Restaurant Bahnhof statt. Nächster Mittagstisch 12. November. Anmeldungen an Pia Lindemann, Telefon 061 851 50 88, in der Kaffeestube, Webseite oder via Mail an pia.lindemann@sfs-moehlin.ch Anmeldeschluss, Montag 10. November. Weiter Infos unter https://www.sfs-moehlin.ch/ankuendigungen__aktivitaeten

Zeiningen

Baubewilligungen

Baubewilligung 2025-38

Bauherrschaft und Grundeigentümer: Bertschinger Michael und Lange Elisabeth, Mitteldorf 22, 4314 Zeiningen; Projektverfasser/-in: Winter Architekten AG, Hübel 3, 4333 Münchwilen; Bauvorhaben: Anbau Balkon und Einbau Balkontüre in Fassade; Lage: Mitteldorf 22, Parzelle 161; Baubewilligung erteilt, ordentliches Verfahren

Baubewilligung 2025-32

Bauherrschaft, Grundeigentümer und Projektverfasser: Gisin Thomas, Lohnberg 13, 4315 Zuzgen; Bauvorhaben: Unterstand für Maschinen; Lage: Heugässli, Parz. 2405; Baubewilligung erteilt, ordentliches Verfahren

Lichterfest Umzug

Der Kindergarten und die Schule führen am Donnerstag, 13. November, von 18.00 – 19.00 Uhr, ihr traditionelles Lichterfest mit einem Umzug in Wallbach durch. Die Route führt vom Schulhaus

Frauenverein/Elisabethenessen Der Gedenktag der heiligen Elisabeth wird am 23. November um 11 Uhr mit einem Gottesdienst mit Frau Christine Wunderlin in der katholischen Kirche eröffnet. Der Gottesdienst wird umrahmt vom Handharmonikaorchester Möhlin. Anschliessend serviert der Frauenverein im Pfarreisaal ein Mittagessen mit Dessertbuffet. Der Erlös kommt dem Elisabethenwerk des schweizerischen katholischen Frauen-

Bauherrschaft: Sina Müller-Berther, Aeschemerbündtenweg 3, 4313 Möhlin; Grundeigentümer/in: Pia Freiermuth, Aeschemerbündtenweg 5, 4313 Möhlin; Astrid Berther; Hauptstrasse 139b, 4313 Möhlin; Projektverfasser/in: Bauherrschaft; Bauobjekt: GartenhausM; Lage: Parz.-Nr. 708, Aeschemerbündtenweg; Zone: Wohnzone 2 Baugesuchnummer: 2025-142 Bauherrschaft: Kemal und Özlem Sönmez, Batastrasse 13a, 4313 Möhlin; Grundeigentümer/in: Bauherrschaft; Projektverfasser/in: Bauherrschaft; Bauobjekt: Sichtschutz (bestehend); Lage: Parz.-Nr. 3906, Batastrasse 13a; Zone: Wohnzone 2

Wechsel im Hauswartteam

Blockhaus

Der Gemeinderat hat mit grossem Bedauern die Kündigung von Frau Ursula Bürgi per 31. Dezember 2025 entgegengenommen. Frau Bürgi war seit dem 1. Juli 2016 und somit während mehr als neun Jahren für die Gemeinde Zeiningen als Hauswartin im Blockhaus tätig. Wir danken Frau Bürgi herzlich für jahrelangen Einsatz zugunsten der Gemeinde. Das Blockhaus-Team hat in der Person von Frau Nicole Bernet eine geeignete Nachfolgerin gefunden. Mit ihrer Anstellung per 1. Januar 2026 ist ein nahtloser Übergang sichergestellt. Gemeinderat und Verwaltung wünschen Frau

Wallbach

Bernet viel Freude und Genugtuung bei der Übernahme ihrer Aufgaben.

Personalsituation Kanzlei

Die Auftragserteilung an die BDO AG für den Interimseinsatz Gemeindeschreibereimandat erfolgte zum Zeitpunkt der Kündigung der bisherigen Gemeindeschreiberin am 15. September 2025, um die Übergangslösung sicherzustellen. Die neu gewählte Gemeindeschreiberin Miyuki Verheijen konnte ihre Stelle bereits per 1. November 2025 antreten. Frau Selina Hügin (BDO) wird ab sofort die Aufgaben der Gemeindeschreiberin Stv. übernehmen und Herr Eric Streuli (BDO) wird seinen Einsatz im November beenden. Gemeinderat und Verwaltung danken Herrn Eric Streuli an dieser Stelle für die geleisteten Dienste.

Ablesung Strom- und Wasserzähler

Ab dem 25. November 2025 werden in Zeiningen die Strom- und Wasserzähler abgelesen. Wir bitten Sie, unserem Ableser Toni Brogli den Zugang zu den Zählern zu gewähren. Toni Brogli kann sich auf Wunsch durch einen Personalausweis legitimieren.

Abstimmungen und Wahlen vom 30. November 2025

Am 30. November 2025 finden die Abstimmungen über zwei eidgenössische Vorlagen sowie der 2. Wahlgang der kommunalen Wahlen statt. Gerne möchten wir alle stimmberechtigten Einwohnerinnen und Einwohner darauf aufmerksam machen, folgende Punkte bei der Teilnahme an den Abstimmungen und Wahlen zu beachten: • Bei brieflicher Stimmabgabe muss der Stimmrechtsausweis unterzeichnet sein.; • Bitte die perforierten Stimmzettel nicht voneinander trennen.; • Die Stimm- und Wahlzettel müssen sich (wenn möglich ungefaltet) im amtlichen Stimmzettel-couvert befinden. Ist dies nicht der Fall sind die Stimm- und Wahlzettel ungültig.; • Das Stimmzettelcouvert muss verschlossen sein.; • Das Stimmzettelcouvert und der unterzeichnete Stimmrechtsausweis müssen in das Antwortcouvert gelegt werden.; • Bei brieflicher Stimmabgabe per Post muss das Antwortcouvert bis spätestens am Dienstag vor dem Abstimmungs- und Wahltag der Post übergeben werden. Ansonsten ist nicht garantier t, dass das Couvert rechtzeitig im Wahlbüro eintrifft.; • Bei brieflicher Stimmabgabe durch Einwurf in den Briefkasten der Gemeindeverwaltung muss das Antwortcouvert bis zur Schliessung der Urne am Abstimmungs- und Wahltag um 09.30 Uhr eingeworfen werden.; • Couverts, die am Abstimmungs- und Wahltag nach 09.30 Uhr oder an späteren Tagen eintref-fen, sind ungültig. Das Wahlbüro bedankt sich für das korrekte Ausfüllen und die Einhaltung der Fristen bei der Abgabe und freut sich über viele gültige Couverts. Wahlbüro Zeiningen

Natur- und Vogelschutzverein

Bildervortrag – Der Herbst hat Einzug gehalten und der Winter ist nicht mehr

fern. Die Winterfütterung von Vögeln er freut sich grosser Beliebtheit. Dabei stellen sich ein paar Fragen: Wann füttere ich? Was füttere ich? Welches ist ein guter Platz für die Fütterung? Welche Vögel kann ich an der Fütterung er warten und beobachten? Auf all diese Fragen weiss Urs Kägi am 14.11.in seinem Bildervortrag «Buntes Treiben am Futterhäuschen» Antwort. Nebst der Vermittlung von Tipps und Tricks werden zahlreiche an der Fütterung fotografierte Vogelarten vorgestellt. Vortragsbeginn ist um 19 Uhr im Mehrzweckraum der Familie Senn, Im Gässli 1, 4314 Zeiningen. Der Eintritt ist frei. Der Vorstand des NVZ freut sich auf viele Besucherinnen und Besuchern.

Musikgesellschaft

Am Sonntag, 16. November, lädt die Musikgesellschaft Zeiningen um 17 Uhr zum Kirchenkonzert in die Kirche St. Agatha in Zeiningen ein. Die Besucherinnen und Besucher dürfen sich auf ein abwechslungsreiches Programm freuen. Der Eintritt ist frei. Die Musikgesellschaft Zeiningen freut sich auf ein zahlreiches Publikum.

Zuzgen

Reinigungskraft gesucht Für die Unterstützung unseres Hauswartteams suchen wir per 1. Januar 2026 oder nach Vereinbarung eine Reinigungskraft für das Gemeindehaus und die Turnhalle. Das Pensum beträgt ca. 30% und die Einsätze sind am Dienstag sowie Freitag und während der Grundreinigung in den Sommerferien zu leisten. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann senden Sie uns Ihre schriftliche Bewerbung an Gemeinderat Zuzgen, Schulstrasse 19, 4315 Zuzgen oder per E-Mail an gemeindeverwaltung@zuzgen.ch bis zum 30. November 2025 zu. Für nähere Auskünfte steht Ihnen Alain Stalder, Leiter Hausund Werkdienst, 079 392 57 22, gerne zur Verfügung. Gemeinderat Weihnachtsbaumverkauf / Vorbestellung

Damit genügend und die richtigen Weihnachtsbäume vorhanden sind, bitten wir Sie, Ihren Weihnachtsbaum bereits im Voraus zu bestellen. Die Christbäume werden vom Forstbetrieb Region Möhlin bereitgestellt und die Preise richten sich nach deren Angebot. Die Haushaltungen haben einen Bestelltalon erhalten. Ebenso kann der Bestelltalon auf der Homepage unter Neuigkeiten heruntergeladen werden. Dieser muss bis spätestens am Freitag, 14. November 2025, bei der Gemeindekanzlei abgegeben werden. Gemeinderat

Gemeindeversammlungen

Am Mittwoch, 19. November 2025, finden die Gemeindeversammlungen in der Turnhalle statt. Um 19.30 Uhr beginnt jene der Ortsbürger, um 20.00 Uhr wird die Versammlung der Einwohner

durchgeführt. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme. Gemeinderat Mäuseschwänze

Die Mäuseschwänze werden am Samstag, 15. November 2025, von 9.00 bis 9.15 Uhr, bei der alten Sagi angenommen. Die Entschädigungen werden nicht bar ausbezahlt. Die Zuzger Mäusefänger werden gebeten, einen Einzahlungsschein mitzunehmen oder die Bank-/ PC-Verbindung (IBAN-Nr. und Begünstigter) anzugeben. Gemeindekanzlei

Abstimmungswochenende / Urnenöffnungszeiten

Die Urne für die Abstimmungen ist am Sonntag, 30. November 2025, von 9.00 bis 9.30 Uhr in der Gemeindekanzlei aufgestellt. Bitte beachten Sie bei der brieflichen Stimmabgabe die Anleitung auf der Rückseite des Stimmrechtsausweises. Es ist wichtig, dass die Stimmzettel im «Amtlichen Stimmzettelcouvert» sind. Das verschlossene amtliche Stimmzettelcouvert und der unterschriebene Stimmrechtsausweis sind in das graue «Zustell- und Antwortcouvert für Wahlen und Abstimmungen» zu legen. Das Antwortcouvert muss bis spätestens um 9.30 Uhr am Abstimmungstag bei der Gemeindekanzlei eintreffen. Besten Dank. Wahlbüro

Austausch konventionelle Stromzähler

Die AEW Energie AG werden ab Januar 2026 bis Ende November 2026 die konventionellen Stromzähler in Zuzgen durch intelligente Messsysteme, sogenannte Smart-Meter ersetzen. Damit setzt die AEW Energie AG die Vorgaben aus der Stromversorungungsordnung (StromVV) des Bundes um. Die neue Technologie ermöglicht eine automatisierte Erfassung und Verarbeitung der Stromverbrauchsdaten. Dadurch entfallen die Ablesungen vor Ort. Die herkömmlichen Aktontorechnungen entfallen und die Rechnungen werden im gleichen Rhythmus zugestellt wie bisher. Die Stromzufuhr muss für diese Arbeiten bei jeder Kundin und jedem Kunden kurzzeitig unterbrochen werden. Die Kundschaft wird individuell durch das beauftragte Unternehmen Jenz Tech & Schreiber Elektro GmbH benachrichtigt; entweder persönlich oder mittels Ausschaltkarte im Briefkasten.Weitere Informationen sowie Fragen und Antworten zum Thema Smart Meter finden Sie unter www.aew.ch/smart-meter-rollout. AEW Energie AG und Gemeinderat

heit, das Geschehen in der Gemeinde mitzubestimmen.

Traktanden

Ortsbürgergemeindeversammlung um 19.30 Uhr

• Begrüssung; • Wahl der Stimmenzähler/innen; • Genehmigung des Protokolls vom 06.06.2025; • Dienstbarkeitsvertrag AEW-Kabelanlage; • Budget 2026; • Informationen Gemeinderat, Verschiedenes und Umfrage

Traktanden

Einwohnergemeindeversammlung um 20.00 Uhr

• Begrüssung; • Wahl der Stimmenzähler/innen; • Genehmigung des Protokolls vom 06.06.2025; • Kreditabrechnung Bürgler; • Nachträglicher Verpflichtungskredit für die Sanierung der Wasserleitungen Schulstrasse über CHF 75’000.-; • Erneuerung Konzessionsvertrag mit der AEW Energie AG; • Gemeinderats-Besoldung Legislaturperiode 2026-2029; • Budget und Steuerfuss 2026; • Gesamtrevision BNO Hellikon, 3. Lesung; • Zusatzkredit für die Weiterarbeit an der GesamtrevisionBNO über CHF 80’000.-; • Informationen Gemeinderat, Verschiedenes und Umfrage; Die Versammlungsakten liegen ab dem 13. November 2025 in der Gemeindekanzlei, während den ordentlichen Bürostunden, zur Einsichtnahme auf. Die Gemeindekanzlei Amtliche Vermessung: Gebäudenachführung Als Nachführungsgeometer ist Koch+ Partner im Bezirk Rheinfelden von Amtes wegen verpflichtet, die Amtliche Vermessung aktuell zu halten. Die Information über bauliche Veränderungen erhalten wir laufend von der Gemeindebehörde, dem kantonalen Vermessungsamt und der Aargauischen Gebäudeversicherung aufgrund von erteilten Bewilligungen (Baubewilligung, kantonales Gebäude- und Wohnungsregister). In den nächsten Wochen wird eine Messequipe die für den Plan des Grundbuches relevanten baulichen Veränderungen vor Ort vermessen. Aufgrund der vielen Meldungen ist es nicht möglich, jede Grundeigentümerin einzeln zu orientieren und individuell Termine für die Feldaufnahmen zu vereinbaren. Die Grundeigentümer werden gebeten, den Mitarbeitenden von Koch+Partner den gesetzlich geregelten Zugang zu ihren Grundstücken zu gewähren. Besten Dank im Voraus. Koch+Partner, Magdenerstrasse 2, 4310 Rheinfelden

Dr Samichlaus chunnt!

Ortsbürger- und Einwohnergemeindeversammlung vom 28. November 2025 Der Gemeinderat lädt alle Stimm- und Wahlberechtigten herzlich zur Ortsbürger- und Einwohnergemeindeversammlung vom Freitag, 28.11.2025, in der Turnhalle ein. Nehmen Sie Ihr Stimmrecht wahr und nutzen Sie die Gelegen-

Auch in diesem Jahr kommt der Samichlaus in Hellikon und Wegenstetten zu den Kindern. Ab dem 24. November sind Anmeldungen möglich. • Hellikon: Für den 5. oder 6 Dezember bei Marc Gersbach, Tel. 079 237 03 07 anfragen. • Wegenstetten: Für den 5. Dezember bei Tamara Cervellieri, Tel. 079 300 19 80 (zwischen 18 - 20 Uhr) anfragen. • Am 6. Dezember kommt der Samichlaus in Wegenstetten an das Adventsfenster zur Familie Dietwyler. Der Sami-

chlaus und die Schmutzlis freuen sich über einen kleinen Beitrag.

Wegenstetten

Gemeindeversammlungen

Die Gemeindeversammlungen finden statt am Mittwoch, 19. November 2025, in der Aula der Mehrzweckhalle. Der Gemeinderat hat folgende Traktanden festgelegt:

Ortsbürgergemeinde, Beginn 19.30 Uhr 1. Genehmigung des Protokolls der letzten Versammlung; 2. Genehmigung des Budgets 2026; 3. Verschiedenes und Umfrage

Einwohnergemeinde, Beginn 20.00 Uhr 1. Genehmigung des Protokolls der letzten Versammlung; 2. Genehmigung des Budgets 2026 mit einem Steuerfuss von 118 %; 3. Genehmigung der Gebührentarife 2026; 4. Verschiedenes und Umfrage; Die Versammlungsakten liegen bis 19. November 2024 während der ordentlichen Schalterstunden auf der Gemeindekanzlei Wegenstetten zur Einsichtnahme auf. Die Unterlagen stehen online zur Verfügung (https://www.wegenstetten. ch/gemeinde/gemeindeversammlung) und können bei Bedarf auf der Gemeindeverwaltung angefordert werden (061 875 92 92).

Winterdienst auf Gemeindestrassen

Der Winter mit seinen typischen Witterungsverhältnissen wird nicht mehr lange auf sich warten lassen. Fahrzeughalter und Fussgänger werden gebeten, sich den gegebenen Verhältnissen anzupassen. Alle haben auf ihre Art mit den in dieser Jahreszeit tückischen Strassenzuständen zu kämpfen, darum ist es unerlässlich, Rücksicht aufeinander zu nehmen. Wie seit einiger Zeit üblich, wird auch in diesem Jahr auf eine Schwarzräumung verzichtet und vermehrt Splitt gestreut. Salz wird nur sehr beschränkt an exponierten Stellen eingesetzt. Damit die Schneeräumung nicht behindert wird, sollten Autos nicht auf öffentlichen Strassen abgestellt werden. Jegliche Haftung für Schäden an solchen parkierten Fahrzeugen wird seitens der Gemeinde abgelehnt. Gemeinderat

Krankenkassenprämienverbilligung 2026

Der Kanton Aargau gewährt Einwohnerinnen und Einwohnern in bescheidenen wirtschaftlichen Verhältnissen Verbilligungsbeiträge für die obligatorische Krankenpflegeversicherung. Das Verfahren läuft online ab. Personen mit möglichem Anspruch auf Prämienverbilligung haben im September einen Code für die Internetanmeldung erhalten. Wer keinen Code erhalten hat, kann diesen bei der SVA Aargau unter https://www.sva-ag.ch/pv online bestellen. Der Zugangscode ist sechs Wochen gültig. Eine Anmeldung muss spätestens bis zum 31. Dezember 2025 er folgen. Nach diesem Termin verfällt

ein möglicher Anspruch. Falls Sie Unterstützung benötigen, hilft Ihnen die Gemeindekanzlei gerne weiter.

Dr Samichlaus chunnt!

Auch in diesem Jahr kommt der Samichlaus in Hellikon und Wegenstetten zu den Kindern. Ab dem 24. November sind Anmeldungen möglich. • Hellikon: Für den 5. oder 6 Dezember bei Marc Gersbach, Tel. 079 237 03 07 anfragen.

• Wegenstetten: Für den 5. Dezember bei Tamara Cervellieri, Tel. 079 300 19 80 (zwischen 18 - 20 Uhr) anfragen. • Am 6. Dezember kommt der Samichlaus in Wegenstetten an das Adventsfenster zur Familie Dietwyler. Der Samichlaus und die Schmutzlis freuen sich über einen kleinen Beitrag.

Generationenkaffee im Kaffistübli Heute, Mittwoch, 12. November ist das Generationenkaffi im Kaffistübli im Mühligässli. Zwischen 14 Uhr bis 16.30 Uhr verwöhnen wir euch mit Kaffee, Tee, Mineral und Kuchen. Wir freuen uns auf ein gemütliches Zusammentreffen von jung und alt. Die nächsten Kaffi’s sind für den 14. Januar, 11. Februar und den 11. März 2026 geplant. Es sind alle herzlich Willkommen, Generationenkaffi Wegenstetten

Baselland

Jedes dritte Kind benötigt Deutschförderung

Erste Sprachstanderhebung im Kanton Basel-Landschaft (pd) Im Januar 2025 wurde im Kanton Basel-Landschaft erstmals die kantonale Sprachstanderhebung bei allen Kindern anderthalb Jahre vor dem Kindergarteneintritt durchgeführt. Mit einer Rücklaufquote von rund 96 Prozent war die Umfrage ein grosser Erfolg. Die Auswertung zeigt: Rund ein Drittel der Kinder weist einen Förderbedarf in der deutschen Sprache auf.

Die Auswertung der Universität Basel (Abteilung Entwicklungs- und Per sönlichkeitspsychologie) basiert auf den Angaben von 2663 Kindern. Bei 828 Kindern (31,1 Prozent) wurde ein Deutschförderbedarf festgestellt. Dabei handelt es sich um 393 Mädchen und 435 Jungen.

Besonders stark zeigt sich der Förderbedarf bei mehrsprachigen Kindern: Von den 1437 Kindern, die mit mindestens einer weiteren Sprache aufwachsen, erfüllen 54.4 Prozent die Kriterien für einen zusätzlichen Förderbedarf in Deutsch. Damit benötigt etwa jedes zweite mehrsprachige Kind Unterstützung beim Erwerb der deutschen Sprache.

Sprachliche Vielfalt

Die Ergebnisse spiegeln die sprach -

Kurzmeldung

Herbstkonzert mit Traumbildern in

Liedern

(eing.) Am letzten Samstag zeigte der Männerchor Rheinfelden an seinem Herbstkonzert im Musiksaal der Kurbrunnenanlage wieder sein vielfältiges Können.

Nach dem ersten Lied begrüsste der Präsident Josef Amrein die vielen interessierten und treuen Besucherinnen und Besucher aus beiden Rheinfelden und weiteren Gästen aus dem Fricktal gebührend. Zum Motto «Traumbilder und Jahreszeiten in Liedern» wurden vom Männerchor Rheinfelden, in Singgemeinschaft mit dem Männerchor Nollingen, Wünsche und Träume besungen und auch solche, die wechselnde Gefühle und Stimmungen zu jeweiligen Jahreszeiten ausdrücken.

Ton und Rhythmus änderten sich je nach Vortrag. Dies kam deutlich zum Ausdruck mit «Rock my Soul», «Stand by me» oder «Only you» bis hin zum Lied von Herbert Grönemeyer, «Der Weg». Eher luftige und volkstümliche Lieder wie «Wir kamen einst von Piemont» oder das den Frühling besingende Lied «Veronika, der Lenz ist da» bis hin zum Schlager «Wann wird’s mal wieder richtig Sommer» ergänzten das vielfältige Programm. Das dreiköpfige Musikensemble unter der Leitung von Michael Herrmann begleitete bei ausgewählten Liedern den Gesang gekonnt und stimmig.

liche Diversität im Baselbiet wider: • 46,0 Prozent wachsen monolingual deutschsprachig auf • 14,3 Prozent monolingual fremdsprachig • 33,2 Prozent bilingual (mehrheitlich mit Deutsch) • 6,4 Prozent drei- oder mehrsprachig

Intensive Vorbereitung

Parallel zur Einführung der Sprachstanderhebung haben sich Gemeinden und Betreuungsorganisationen

Wunderbarer Kontrastbeitrag vom Frauenensemble Malaikas Dazwischen hatte wiederum das achtköpfige Frauenensemble «Malaikas» ihren Gastauftritt. Ihre wunderbaren Stimmen intonierten anspruchsvolle Lieder aus der Neuzeit. Das achtstimmig vorgetragene Lied «Only time» meisterten sie genauso mit gekonnter Bravour wie auch das «zwei in einem» als sogenannter Match-up interpretierte Lied «It was only just a dream». Nach dem Lied «Expresso und Tschianti» durften die Malaikas begeisterten Applaus entgegennehmen.

Vor dem gesanglichen Schlussbouquet bedankte sich der Präsident bei der Dirigentin Monika SturmSchmid sehr herzlich für ihre hervorragende Leistung und Beharrlichkeit mit den Sängern, welche dieses schöne Konzert möglich machten. Weitere lobende Worte richtete er an die Malaikas, an die Begleitcombo und an alle Sänger für ihren bravourös gemeisterten Gesang. Als Dessert und Abschluss des Konzertes sangen die Malaikas gemeinsam mit dem Männerchor das bekannte Lied «Westerland» von der Musikgruppe «Die Ärzte» und das Lied von Peter Maffay «Ich wollte nie erwachsen sein». Das Publikum war begeistert und spendete langanhaltenden Applaus für diesen schönen Konzertabend. Beim anschliessenden Apéro liess man gemeinsam den Abend ausklingen. Bild: Ein «traumhaftes» Konzert erklang in Rheinfelden. Foto: zVg

2024/25 intensiv vorbereitet. Mit Informationsanlässen, Beratung, Aus- und Weiterbildung sowie Vernetzungsangeboten wurden Fachpersonen und Verantwortliche in den Gemeinden auf ihre neue Aufgabe eingestimmt. Während der Erhebung standen zudem interkulturelle Vermittlerinnen und Vermittler in 20 Sprachen zur Verfügung, um Familien bei Verständnisfragen zu unterstützen.

Gemeinde- und Vereinsmitteilungen

Alle Gemeinden

Fricktal Regio Planungsverband: Beschlüsse der Abgeordnetenversammlung vom 5.11.25

An der 28. ordentlichen Abgeordnetenversammlung vom 5.11.25 in Eiken wurden folgende Beschlüsse gefasst: 1. Genehmigung des Protokolls der ordentlichen Abgeordnetenversammlung vom 23.5.25 in Kaiseraugst; 2. Genehmigung Jahresziele 2026; 3. Genehmigung Budget 2026

Oeschgen

Unentgeltliche Rechtsauskunft

Die Beratungstermine für die unentgeltliche Rechtsauskunft 2026 wurden festgelegt. Die Dienstleistung wird jeweils am ersten (Laufenburg) bzw. dritten (Frick) Montag eines jeden Monats von 17.30 Uhr bis 18.30 Uhr im Gemeindehaus angeboten. Die genauen Termine finden Sie auf unserer Website www. oeschgen.ch / Leben & Gesellschaft / unentgeltliche Rechtsauskunft

Neue Waldhüttenwartin Waldhütte Chilholz

Der Gemeinderat Oeschgen wählte an seiner Sitzung vom 3. November 2025 Verena Schwarz als Nachfolgerin von Sven Külling als Waldhüttenwartin. Sven Külling wie auch Margaretha Hugo haben mitgeteilt, ihr Engagement per Ende Jahr als Waldhüttenwart und dessen Stellvertretung abzugeben. Es freut den Gemeinderat Oeschgen, mit Verena Schwarz eine geeignete Nachfolge gefunden zu haben. Die Reservationen erfolgen wie gewohnt über das Reservationssystem.

46 n 12. November 2025

Auflösung Arbeitsgruppe

Milchhüsli

Die Arbeitsgruppe Milchhüsli wurde nach einer Konsultativabstimmung zum weiteren Vorgehen bzgl. Milchhüsli an der Einwohnergemeindeversammlung im Juni 2022 gegründet. Die Arbeitsgruppe hat in der vergangenen Zeit sowohl einen möglichen Nutzungszweck definiert sowie ein Sanierungsprojekt ausgearbeitet. Die nun noch offenen Fragen werden durch den Gemeinderat Oeschgen beantwortet und aufgearbeitet. Die Arbeitsgruppe Milchhüsli hat ihren Auftrag erfüllt. Der Gemeinderat Oeschgen hat daher die Auflösung der Arbeitsgruppe Milchhüsli per 31. Dezember 2025 beschlossen.

Auflösung Arbeitsgruppe

Schlösslikeller

Die Arbeitsgruppe Schlösslikeller wurde gegründet, um dem Schlösslikeller neues Leben einzuhauchen. Mittlerweile wurde die Küche im Schlösslikeller erneuert sowie Akustikmassnahmen umgesetzt. Die Arbeitsgruppe hat ihren Auftrag erfüllt. Der Gemeinderat Oeschgen hat daher die Auflösung der Arbeitsgruppe Schlösslikeller per 31. Dezember 2025 beschlossen.

Baubewilligungen

Der Gemeinderat Oeschgen hat nachfolgende Baubewilligungen erteilt: - Niklaus Sigrist, Sanierung bestehendes Gartenhaus, Parzelle 356, Hofmatt 178; - Martin Jäggi, Grillcheminée, Parzelle 386, Talrain 93; - René und Sonja Haussener, Neubau Carport, Parzelle 524, Rümmetweg 192

Richtig abstimmen und Urnenöffnungszeiten

Am Sonntag, 30. November 2025 finden Abstimmungen statt. Für die korrekte Abgabe von Abstimmungsunterlagen ist folgendes zu beachten: Der Stimmrechtsausweis muss unterschrieben werden. Die Wahl- und Abstimmungszettel sind in das amtliche Stimmzettelcouvert (gelocht) zu legen. Der Stimmrechts-

ausweis gehört nicht in das amtliche Stimmzettelcouvert, sondern zusammen mit dem Stimmzettelcouvert in das Antwortcouvert. Das Stimmzettelcouvert ist zu verschliessen. Bitte achten Sie auf eine pünktliche Abgabe der Wahlund Abstimmungsunterlagen. Ab 9 Uhr des Abstimmungstages ist die Urne geschlossen und der Briefkasten wird nicht mehr geleert. Bei nicht beachten der Vorgaben oder zu später Abgabe wird die Stimme nicht beachtet.

Abänderung Rodungsersatz Deponie Seckenberg Frick In Abänderung der Rodungsbewilligungen vom 31. Januar 2001, vom 30. März 2004 und vom 26. Oktober 2017 sollen insgesamt 4’383 m2 Rodungsersatz nicht mehr innerhalb des Perimeters der Deponie Seckenberg, sondern auf den Parzellen Nr. 406 in Oberhof, Nr. 195 in Oeschgen und Nr. 858 in Frick erbracht werden. Bei den Flächen in Oberhof und Oeschgen handelt es sich um bereits bestockte Flächen, bei der Fläche in Frick ist eine Aufforstung vorgesehen. Das Gesuch um Abänderung der Rodungsersatzflächen wird gemäss § 14 Verordnung zum Waldgesetz des Kantons Aargau vom 16. Dezember 1998 während 30 Tagen vom 13. November 2025 bis am 12. Dezember 2025 in den Gemeindekanzleien Frick, Oberhof und Oeschgen öffentlich aufgelegt. Wer ein schutzwürdiges eigenes Interesse geltend macht, kann innerhalb der Auflagefrist bei der Abteilung Wald des Departements Bau, Verkehr und Umwelt gegen das Rodungsgesuch Einwendungen erheben. Einwendungen sind schriftlich einzureichen und haben einen Antrag und eine Begründung zu enthalten. Wer es unterlässt, gegen das Gesuch Einwendungen zu erheben, obwohl er dazu Anlass gehabt hätte, kann den Entscheid über das Rodungsgesuch nicht anfechten. Departement, Bau, Verkehr und Umwelt, Abteilung Wald

Ortsbürgeraktion, Erwerb des Fricker Einwohner- und Ortsbürgerrechts

Schon mal darüber nachgedacht, Ortsbürger*in zu werden? 325 Jahre Marktrecht – das soll im nächsten Jahr am Marktfest (21.08.2026 – 23.08.2026) gefeiert werden. Fricker Einwohnerinnen und Einwohner haben die Möglichkeit, ein besonderer Teil davon zu werden. Im Rahmen des Jubiläums gibt es eine besondere Einbürgerungsaktion. Wer kann Ortsbürger:in werden?

Schweizer Bürgerinnen und Bürger, die: - seit mindestens 10 Jahren in Frick wohnen (davon drei Jahre ununterbrochen vor Gesuchseinreichung), - das Einwohnerbürgerrecht bereits besitzen oder bald erwerben, - keine offenen Schulden oder grobe Gesetzesverstösse ausweisen. Was kostet es?

- Einwohnerbürgerrecht: ab CHF 300 (einbezogene Kinder günstiger oder gratis); - Ortsbürgerrecht: CHF 50 für Erwachsene – Kinder kostenlos! Gesuche müssen bis spätestens Ende Dezember 2025 bei der Gemeindekanzlei eingereicht werden. Die Formulare können über www.frick.ch oder bei der Gemeindekanzlei im Gemeindehaus bezogen werden. Gemeinderat Altpapier- und Kartonsammlung durch Jungwacht & Blauring Frick Die Altpapier- und Kartonsammlung findet am Samstag, 15. November 2025, statt. Gesammelt werden Altpapier und Karton, die in getrennten Bündeln bis spätestens um 08.00 Uhr bereitgestellt werden müssen. Bitte denken Sie an die Kinder und machen Sie kleine Bündel,

Frick

die leicht zu tragen sind. Gemeindekanzlei

Kulturkommission Frick, Kunstausstellung im Kornhauskeller

Die Kunstausstellung – Bilder von Elke Höylä-Vogt und Objekte von Irène Merz – ist am Samstag, 15. November sowie am Sonntag, 16. November von 14.00 bis 18.00 Uhr und zusätzlich am Mittwoch 19. November von 14.00 bis 16.00 Uhr für alle Interessierten offen – die Künstlerinnen sind anwesend (www. kulturfrick.ch). Kulturkommission

Erteilte Baubewilligungen

Der Gemeinderat hat folgende Baubewilligungen erteilt: - Hans Ulrich Rufer, Einbau Klimaanlage für Solarspeicherraum, Parz. Nr. 107, Hauptstrasse 40; - Einwohnergemeinde Frick, Ergänzung Strassenbeleuchtung Fussweg Zwidellen – Schule Dorf, Parz. Nrn. 2304, 322, 340, 334 und 341, Zwidellen; - Einwohnergemeinde Frick, Anpassung Strassenbeleuchtung Unterer Rainweg, Parz. Nrn. 554, 599, 615, 616, 644, 645, 646, 654, 663, 1323 und 2175, Unterer Rainweg; Gemeinderat

Tempo 30 auf der Widengasse –Stöcklimattstrasse

Seit dem Sommer 2023 gilt auf der Widengasse und der Stöcklimattstrasse Tempo 30. Die Massnahme war damals wegen verschiedener Bauprojekte, die Auswirkungen auf die Verkehrssicherheit hatten, temporär für die Dauer der Bauarbeiten verfügt worden. Inzwischen sind die Bauarbeiten abgeschlossen. Der Gemeinderat führte vor einigen Wochen bei allen Anwohnerinnen und Anwohner eine Umfrage durch, wie sie sich zu einer zeitlich unbeschränkten Anordnung von Tempo 30 stellen. Laut Umfrage befürworten 81.5 % der Befragten Tempo 30. Total gingen 249 Rückmeldungen ein. Gestützt auf dieses Umfrageergebnis erfolgt eine erneute signalisationsrechtliche Verfügung mit entsprechender Publikation (Einführung Tempo 30 ohne zeitliche Beschränkung).

Gemeinde Frick –Verkehrsanordnung Tempo 30 Der Gemeinderat verfügt, gestützt auf Art. 3 Abs. 2 des Bundesgesetzes über den Strassenverkehr vom 19.12.1958, Art. 104 und 105 der Verordnung über die Strassensignalisation vom 05.09.1979 sowie § 1 des Gesetzes über den Vollzug des Strassenverkehrsrechts vom 06.03.1984 und § 7 der Strassenverkehrsverordnung vom 12.11.1984 folgende Verkehrsanordnungen: Gemeinde 5070 Frick Widengasse –Kreisel Stöcklimatt –Stöcklimattstrasse bis Hauptstrasse - Höchstgeschwindigkeit «Tempo 30» (Zonensignalisation); - Aufhebung «Generell 50»; - Ersetzt die bisherige zeitlich beschränkte gleichlautende Anordnung.

Kaufe Banknoten und Münzen Einzelstücke oder ganze Sammlungen. banknoten@gmx.ch oder 076 368 11 79, Antonio Lupo, ab 19.00 Uhr

Rechtsmittelbelehrung

Gegen diese Verfügung kann innert 30 Tagen seit Publikation im Amtsblatt des Kantons Aargau schriftlich Einsprache beim Gemeinderat Frick, Gemeindehausplatz 1, 5070 Frick, erhoben werden; diese hätte einen Antrag und eine Begründung zu enthalten. Auf ein Rechtsmittel, das diesen Anforderungen nicht genügt, wird nicht eingetreten. Die Verkehrsanordnung wird erst nach der Signalisation gültig. Vorzeitiger Schalterschluss am 21. November 2025

Am Freitag, 21. November 2025 sind die Schalter der Gemeindeverwaltung ausnahmsweise nur bis 13 statt bis 14 Uhr geöffnet. Grund ist die Teilnahme des Personals an einer Abdankung. Gemeinderat

Baugesuche, öffentliche Auflage Folgendes Baugesuch liegt vom 14.11.2025 bis 15.12.2025 öffentlich bei der Abteilung Bau und Umwelt auf: Baugesuch: 2022-0042 –

Projektänderung C

Bauherr: JKB Immobilien AG, Dammstrasse 3, 5070 Frick; Projektverfasser: Bäumlin + John AG, Architekten ETH/ SIA, Dammstrasse 3, 5070 Frick; Bauobjekt: Projektänderung C zu BG20220042, Niveau 4 Haus D, Grundrissänderung im Attikageschoss; Ortslage: Parz. Nr. 604, Blaieweg; Einwendungen sind während der Auflagefrist schriftlich mit Antrag und Begründung an den Gemeinderat zu richten. Gemeinderat

Stromzählerableserinnen und -ableser der AEW sind unterwegs Vom 5. bis 23. Dezember 2025 sind die Zählerableserinnen und -ableser der AEW Energie AG in rund 20 Aargauer Gemeinden unterwegs. Die Stromzähler der AEW Haushaltskundinnen und -kunden werden in der Regel einmal im Jahr abgelesen. Vom 5. bis 23. Dezember 2025 sind die Zählerableserinnen und -ableser im AEW Netzgebiet (www. aew.ch/netzgebiet) unterwegs. Ausgenommen sind Gemeinden, die bereits mit fernauslesbaren Smart Meter Zählern ausgerüstet sind. Anhand dieser Ablesedaten wird die Jahresrechnung erstellt. All jene, die ihren Zählerstand Ende Jahr selbst ablesen möchten, finden unter www.aew.ch/ablesung eine Anleitung und das Meldeformular. Die Zählerstände können mit dem Onlineformular bis spätestens 5. Januar 2026 übermittelt werden.

AEW Ableser können sich ausweisen Unsere Zählerableserinnen und Zählerableser tragen eine AEW Leuchtweste und weisen sich auf Wunsch mit einem AEW Ausweis aus. Die AEW bittet ihre Kundschaft, den Ableserinnen und Ablesern den Zugang zu den Zählern zu gewähren. «Wenden Sie sich bitte bei Unsicherheiten oder falls sich ein AEW Ableser nicht ausweisen kann, an den AEW Kundenservice unter 062 834 22 22» rät Bernhard Mayerhofer, Leiter Geschäftsbereich Markt der AEW Energie AG. Weitere Informationen und Down-

loads finden Sie unter www.aew.ch. AEW Energie AG – Unternehmenskommunikation

Abänderung Rodungsersatz Deponie Seckenberg Frick In Abänderung der Rodungsbewilligungen vom 31. Januar 2001, vom 30. März 2004 und vom 26. Oktober 2017 sollen insgesamt 4’383 m2 Rodungsersatz nicht mehr innerhalb des Perimeters der Deponie Seckenberg, sondern auf den Parzellen Nr. 406 in Oberhof, Nr. 195 in Oeschgen und Nr. 858 in Frick erbracht werden. Bei den Flächen in Oberhof und Oeschgen handelt es sich um bereits bestockte Flächen, bei der Fläche in Frick ist eine Aufforstung vorgesehen. Das Gesuch um Abänderung der Rodungsersatzflächen wird gemäss § 14 Verordnung zum Waldgesetz des Kantons Aargau vom 16. Dezember 1998 während 30 Tagen vom 13. November 2025 bis am 12. Dezember 2025 in den Gemeindekanzleien Frick, Oberhof und Oeschgen öffentlich aufgelegt. Wer ein schutzwürdiges eigenes Interesse geltend macht, kann innerhalb der Auflagefrist bei der Abteilung Wald des Departements Bau, Verkehr und Umwelt gegen das Rodungsgesuch Einwendungen erheben. Einwendungen sind schriftlich einzureichen und haben einen Antrag und eine Begründung zu enthalten. Wer es unterlässt, gegen das Gesuch Einwendungen zu erheben, obwohl er dazu Anlass gehabt hätte, kann den Entscheid über das Rodungsgesuch nicht anfechten. Departement, Bau, Verkehr und Umwelt, Abteilung Wald

Männerchorkonzerte am kommenden Freitag- und Samstagabend

Unter dem Motto TOUR DE SUISSE lädt der Männerchor am kommenden Freitag und Samstag jeweils 20 Uhr zusammen mit dem Jugendchor Gipf-Oberfrick zu einem bunten Konzertabend in die Mehrzweckhalle 1958 ein. Es wird bestimmt ein abwechslungsreicher und vielseitiger Liederabend. Tickets sind über eventfrog.ch oder da zusätzliche Plätze eingerichtet werden telefonisch über 062 871 50 53 reservierbar. Ein feines Nachtessen ist ab 18.30 Uhr erhältlich.

Gipf-Oberfrick

Ressortverteilung Gemeinderat Amtsperiode 2026 - 2029

Der neu gewählte Gemeinderat hat an seiner konstituierenden Sitzung die Ressortverteilung für die Amtsperiode 2026 - 2029 wie folgt festgelegt: Gemeindepräsidentin Verena Buol Lüscher: Präsidiales, Verwaltung, Öffentlichkeit, Sicherheit, Umwelt und Natur. Vizepräsident Georg Schmid: Verkehr, Wasser, Abwasser, Bauamt, Wald und Ortsbürgergemeinde. Gemeinderat Rainer Kunz: Bildung, Schuldienste, Schulanlagen. Gemeinderätin Monica Consoni: Finanzen, Gesellschaft, Sozia-

les, Kultur und Vereine. Gemeinderat Simon Kläusler: Raumplanung, Hochbau, Energie, Gewerbe und Landwirtschaft. Die ausführliche Auflistung ist auf der Website www.gipf-oberfrick.ch abrufbar. Gemeinderat Mäuseschwänze

Die Mäuseschwänze können am Dienstag, 25. November 2025, von 18.00 bis 18.30 Uhr bei Edith Landolt, Rüestelweg 7, abgegeben werden. Es erfolgt keine Barauszahlung der Abteilung Finanzen mehr, das Guthaben wird danach überwiesen. Bitte geben Sie deshalb Edith Landolt Ihre Kontoverbindung (IBANNummer) an. Gemeindekanzlei Nistkastenkontrolle am 22. und 29. November 2025

Der Natur- und Vogelschutzverein lädt Vereinsmitglieder und Interessierte zur diesjährigen Nistkastenkontrolle ein. Gemeinsam wird festgehalten, welche Vogelarten in diesem Jahr gebrütet haben. Zudem werden die Nistkästen gereinigt, um Platz für die nächste Brutsaison zu schaffen. Treffpunkt jeweils um 09.00 Uhr beim Restaurant Rössli in Gipf-Oberfrick. Weitere Informationen unter nvv-gipf-oberfrick.ch Natur- und Vogelschutzverein

Einwohner- und Ortsbürgergemeindeversammlung

Am Mittwoch, 26. November 2025 finden die Ortsbürger- und Einwohnergemeindeversammlungen statt. Die Gemeindeversammlungen werden mit folgenden Traktanden durchgeführt: • 19.30 Uhr Ortsbürgergemeinde: 1. Protokoll der Ortsbürgergemeindeversammlung vom 05.06.2025; 2. Budget 2026; 3. Verschiedenes;• 19.45 Uhr Einwohnergemeinde: 1. Protokoll der Einwohnergemeindeversammlung vom 05.06.2025; 2. Zusicherung Gemeindebürgerrecht Disch Alexander; 3. Zusicherung Gemeindebürgerrecht Arifi Liridon; 4. Zusicherung Gemeindebürgerrecht Sommer Florian und Mischler Léa mit ihren Kinder Eloan und Malo Sommer; 5. Zusicherung Gemeindebürgerrecht Huber Uwe; 6. Zusicherung Gemeindebürgerrecht Mayer Marion; 7. Genehmigung Zusammenarbeitsvertrag Abteilung Finanzen (das Geschäft wurde zurückgezogen, siehe separate Mitteilung); 8. Genehmigung Kredit Verschiebung Fussgängerüberquerungsstelle Kirchbachstrasse; 9. Genehmigung Kreditabrechnung Eichmattweg; 10. Genehmigung Besoldung Gemeinderat ab 1. Januar 2026; 11. Verpflichtungskredit Ersatz Bachbrücke Nr. 31, Alte Dorfstrasse; 12. Verpflichtungskredit Teilsanierung Kehrstrasse, Langmattstrasse; 13. Budget 2026 mit einem unveränderten Steuerfuss von 119 %; 14. Information Stand und weiteres Vorgehen Turnhalle und Schulraumplanung; 15. Verschiedenes;

Gemeindeversammlungsprotokolle

Die Protokolle der letzten Gemeindeversammlungen können während der öffentlichen Auflage auf der Gemeindehomepage unter Politik / Gemeindeversammlung heruntergeladen oder bei der Gemeindeverwaltung bezogen werden.

Aufhebung Zusammenarbeitsvertrag der Abteilung Finanzen zwischen Wittnau und Hellikon

Die Gemeinde Wittnau informiert darüber, dass der am 20.08.2025 beschlossene Vertrag über die gemeinsame Führung der Abteilung Finanzen mit der Gemeinde Hellikon mit sofortiger Wirkung aufgehoben wird. Dies erfolgt aufgrund der Entscheidung der Gemeinde Hellikon, eine eigene Lösung anzustreben. Der entsprechende Traktandumsbeschluss zur Zusammenarbeit wird von der Wintergemeindeversammlung am 26.11.2025 zurückgezogen. Die Gemeinde Wittnau wird eine eigene Lösung für die Personalvakanz in der Abteilung Finanzen suchen. Der Gemeinderat Nistkastenkontrolle

Am Sa. 15.11. findet die jährliche Reinigung der Nistkästen rund um Wittnau statt. Wir treffen uns um 13.30 Uhr am Volg und nach getaner Arbeit gegen 16 Uhr für ein Zvieri am Gugger. Der NVV freut sich immer über Hilfe.

Wölflinswil

Räbeliechtliumzug

Am Donnerstag, 13. November, 18 –18.40 Uhr, findet der Räbeliechtliumzug von Kindergarten und Primarschule statt. Wir laden alle herzlich ein, den Umzug vom Strassenrand aus zu bestaunen. Die Strassenbeleuchtung wird entlang der Umzugsroute ausgeschaltet. Wir starten beim Schulhaus Huebmet und laufen über die Mühligass zum Oeligass-Brunnen und dann via Hauptstrasse zurück zum Schulhaus.

Baugesuch – öffentliche Auflage

Bauherrschaft: Einwohnergemeinde Wölflinswil, Dorfplatz 354, 5063 Wölflinswil; Projektverfasser: Böller Architekturbüro, Grabmatt 552, 5063 Wölflinswil; Bauprojekt: Neubau Turnhalle, Fassadensanierung bestehende Halle; Ortslage: Parzelle 301, Huebmet, Zone für öffentliche Bauten; Das Baugesuch liegt in der Zeit vom 14.11.2025 bis 15.12.2025 in der Gemeindekanzlei in Wölflinswil öffentlich auf. Gegen das Bauvorhaben kann während der Auflagefrist beim Gemeinderat schriftlich Einwendung erhoben werden. Diese Frist kann nicht verlängert werden. Die Einwendungsschrift muss einen Antrag und eine Begründung enthalten.

Altpapier Hausabfuhr

Die nächste Altpapier-Hausabfuhr findet am Donnerstag, 20. November statt. Das Papier ist bis 7 Uhr am gleichen Ort wie die Kehrichtsäcke bereitzustellen. Die Bevölkerung der Höfe kann ihre Alt-

papierbündel vor der Rampe beim ehemaligen Milchhüsli deponieren. Das Papier wird nur in gebündelter, verschnürter Form mitgenommen. Karton wird nicht eingesammelt (separate Sammlungen). Futtersäcke sind nicht der PapierSammlung mitzugeben (Karton).

Mäuseschwanzabgabe

Auch im Jahr 2025 findet die Mäuseschwanzannahme von Oberhof und Wölflinswil wieder für beide Gemeinden gemeinsam statt: am Montag, 24. November, 16.30 bis 17.30 Uhr, beim Bauamt, neben dem alten Gemeindehaus in Wölflinswil. Bitte geben Sie vor Ort die Bankverbindung für die Überweisung des Mäusegeldes bekannt.

Sommer-Schluss-Verkauf:

50% auf Auslaufmodelle

KTM 20% auf Lagermodelle

Unterdorf 34 5073 Gipf-Oberfrick www.2rad-ackle.ch Tel. 062 871 04 53 info@2rad-ackle.ch

Oberhof

Altpapier Hausabfuhr

Die nächste Altpapier-Hausabfuhr findet am Donnerstag, 20. November statt. Das Papier ist bis 7 Uhr am gleichen Ort wie die Kehrichtsäcke bereitzustellen. Die Bevölkerung der Höfe kann ihre Altpapierbündel beim Veloständer in der Schulanlage Moos deponieren. Das Papier wird nur in gebündelter, verschnürter Form mitgenommen. Karton wird nicht eingesammelt (separate Sammlungen). Futtersäcke sind nicht der PapierSammlung mitzugeben (Karton).

Mäuseschwanzabgabe

Auch im Jahr 2025 findet die Mäuseschwanzannahme von Oberhof und Wölflinswil wieder für beide Gemeinden gemeinsam statt: am Montag, 24. November, 16.30 bis 17.30 Uhr, beim Bauamt, neben dem alten Gemeindehaus in Wölflinswil. Bitte geben Sie vor Ort die Bankverbindung für die Überweisung des Mäusegeldes bekannt.

Abänderung Rodungsersatz Deponie Seckenberg Frick

In Abänderung der Rodungsbewilligungen vom 31. Januar 2001, vom 30. März 2004 und vom 26. Oktober 2017 sollen insgesamt 4’383 m2 Rodungsersatz nicht mehr innerhalb des Perimeters der Deponie Seckenberg, sondern auf den Parzellen Nr. 406 in Oberhof, Nr. 195 in Oeschgen und Nr. 858 in Frick erbracht werden. Bei den Flächen in Oberhof und Oeschgen handelt es sich um bereits bestockte Flächen, bei der Fläche in Frick ist eine Aufforstung vorgesehen. Das Gesuch um Abänderung der Rodungsersatzflächen wird gemäss § 14 Verordnung zum Waldgesetz des Kantons Aargau vom 16. Dezember 1998 während 30 Tagen vom 13. No -

vember 2025 bis am 12. Dezember 2025 in den Gemeindekanzleien Frick, Oberhof und Oeschgen öffentlich aufgelegt. Wer ein schutzwürdiges eigenes Interesse geltend macht, kann innerhalb der Auflagefrist bei der Abteilung Wald des Departements Bau, Verkehr und Umwelt gegen das Rodungsgesuch Einwendungen erheben. Einwendungen sind schriftlich einzureichen und haben einen Antrag und eine Begründung zu enthalten. Wer es unterlässt, gegen das Gesuch Einwendungen zu erheben, obwohl er dazu Anlass gehabt hätte, kann den Entscheid über das Rodungsgesuch nicht anfechten. Departement, Bau, Verkehr und Umwelt, Abteilung Wald

Herznach-Ueken

Gemeindeversammlung Traktanden Der Gemeinderat freut sich zur kommenden Gemeindeversammlung vom 27. November 2025 einladen zu dürfen. Alle Stimmberechtigten sind eingeladen, an der Einwohnergemeindeversammlung um 19.30 Uhr teilzunehmen. Die stimmberechtigten Ortsbürger/-innen sind eingeladen, die Ortsbürgergemeindeversammlung um 19.00 Uhr zu besuchen.

Traktanden

Ortsbürgergemeindeversammlung

1. Genehmigung Protokoll OBGV vom 26.06.2025; 2. Budget 2026 der Ortsbürgergemeinde; 3. Kreditabrechnung Verpflichtungskredit Vita-Parcours und Waldlehrpfad; 4. Diverses, Umfrage

Traktanden

Einwohnergemeindeversammlung 1. Genehmigung Protokoll EWGV 12.06.2025; 2. Budget 2026 der Einwohnergemeinde; 3. Kreditabrechnung Verpflichtungskredit Umsetzung Fusion Herznach-Ueken; 4. Verpflichtungskredit Bachdurchlass Moosebächli CHF 270’000.00; 5. Verpflichtungskredit flächendeckende Einführung Tempo 30 CHF 90’000.00; 6. Projektierungskredit Sanierung/Erweiterung Gemeindehaus CHF 340’000.00; 7. AEW – Erneuerung Konzessionsvertrag und öffentliche Beleuchtung; 8. Zusicherung Gemeindebürgerrecht Aquilano Luca; 9. Zusicherung Gemeindebürgerrecht Froom Maria und Aaron; 10. Anpassung des Entschädigungsreglements; 11. Diverse, Umfrage; Die ausführlichen Unterlagen zu den Traktanden liegen auf der Gemeindekanzlei vom Donnerstag, 13. November bis Donnerstag, 27. November 2025 während den ordentlichen Schalteröffnungszeiten auf. Die wichtigsten Akten werden auch auf der Webseite (herznach-ueken.ch) veröffentlicht. Auf Wunsch werden die Unterlagen oder Auszüge davon gerne zugestellt.

Baubewilligungen

• Gesuchsteller: Aleksander Dozic, Herznach; Grundeigentümer: Gesuchsteller; Projektverfasser: Gesuchsteller; Bauvorhaben: Ersatz Garagentor durch Sektionaltor; Ort: Unterdorfstrasse 16, Ueken, Parz. Nr. 2798; vereinfachtes Verfahren,

keine Einwendungen; • Gesuchsteller: Daniel Loosli, Ueken; Grundeigentümer: System Wolf AG, Rüthi; Projektverfasser: Gesuchsteller; Bauvorhaben: Remisenersatz nach Brandfall, Vergrösserung Mistgrube; Ort: Zassehaldehof 1, Ueken, Parz. Nr. 2159; ordentliches Verfahren, keine Einwendungen; • Gesuchsteller: Jan Bitterli, Ueken; Grundeigentümer: G3 Architektur GmbH, Laufen; Projektverfasser: Marco Bitterli, Ueken; Bauvorhaben: Neubau Modulhaus (Tinyhouse); Ort: Löörenstrasse 25a, Ueken, Parz. Nr. 2648; ordentliches Verfahren, keine Einwendungen

Baugesuche

Gesuchsteller: Mathias Rigassi, Herznach; Grundeigentümer: Mathias und Simona Rigassi, Herznach; Projektverfasser: Sun-Power-Swiss GmbH, Luzern; Bauvorhaben: Installation PV-Anlage (nachträglich); Ort: Hirzenweg 10, Herznach, Parz. Nr. 1063; Öffentliche Auflage: 14.11. – 15.12.2025; Die Baugesuchakten können während der Auflagefrist bei der Gemeindeverwaltung Herznach-Ueken eingesehen werden (Schalteröffnungszeiten oder Voranmeldung). Einwendungen sind innert der Auflagefrist an den Gemeinderat Herznach-Ueken, 5027 Herznach, zu richten.

Samichlaus

Am Samstag, 6. Dezember, besucht der Samichlaus wie jedes Jahr die Kinder. Anmeldeformulare liegen im Volg, der Metzgerei, im Café Cholm und auf der Gemeinde auf. Zudem finden Sie nähere Informationen unter www.chlaus.ch. Der Samichlaus freut sich auf Ihre Anmeldung bis spätestens am Dienstag, 25. November. Am Samstag, 6. Dezember um 17 Uhr findet in der Pfarrkirche St. Nikolaus die Aussendung des Samichlaus statt. Zu dieser Feier sind alle recht herzlich eingeladen.

Zeihen

Baugesuch

Das folgende Baugesuch liegt vom 14. November bis 15. Dezember 2025 auf der Gemeindeverwaltung zur Einsichtnahme auf: • Gesuchsteller: Marco und Patricia Profico, Mühligässli 2, 5079 Zeihen; Projektverfasser: Thomas Bussinger AG, Veilchenweg 8, 5074 Eiken; Bauvorhaben: Neubau Carport, Parkplätze und Stützmauern; Ortslage: Parzelle Nr. 226, Mühligässli 2; Zone: Dorfkernzone; Allfällige Einwendungen sind innert der Auflagefrist schriftlich, begründet und mit einem Antrag dem Gemeinderat, 5079 Zeihen, einzureichen. Museum attraktiv am 23.11.2025 Die Kulturkommission lädt am Sonntag, 23.11.2025 von 13 bis 16 Uhr herzlich zum Besuch des Dorfmuseums im Gemeindehaus ein. Zum Thema «Zwischen 1933 und 1945 – Spuren einer bewegten Zeit» ist eine Ausstellung zu sehen mit Uniformen und Militärmaterial aus jener Zeit, Lebensmittelkarten, die vom Alltag

der Bevölkerung erzählen sowie Postkarten und weiteren Zeitdokumenten. Im Museumsbeizli werden Kaffee, Mineralwasser, Wein und Bier angeboten. Die Kulturkommission freut sich auf zahlreiche Besucher und Besucherinnen.

Gebäudenachführung der amtlichen Vermessung

Als Nachführungsgeometer ist die BREM Geomatik, Frick, von Amtes wegen verpflichtet, die amtliche Vermessung im Bezirk Laufenburg aktuell zu halten. Die Information über bauliche Veränderungen erhält der Geometer laufend von der Gemeindeverwaltung und der Aargauischen Gebäudeversicherung aufgrund von erteilten Bewilligungen (Baubewilligung, kantonales Gebäude- und Wohnungsregister). In den nächsten Wochen wird eine Messequipe vor Ort die für den Grundbuchplan relevanten baulichen Veränderungen aufnehmen. Die Grundeigentümer werden gebeten, den Mitarbeitern der BREM Geomatik den Zugang zum Grundstück zu gewähren. Bei Fragen erhalten Sie unter Tel. 062 552 98 70 gerne Auskunft. Für Ihr Verständnis bedanken wir uns.

Redaktionsschluss Quartalsblatt Vor Weihnachten erscheint das letzte Quartalsblatt «Neues aus der grünen Oase» in diesem Jahr. Beiträge von allgemeinem Interesse von Vereinen und des einheimischen Gewerbes können bis spätestens 30. November per Mail an die Gemeindeverwaltung, zu Handen von Frau Larissa Sacher (larissa.sacher@zeihen.ch), zugestellt werden. Wir bitten Sie, sich bei Ihrer Einsendung auf maximal 2’000 Zeichen (inkl. Leerzeichen) und maximal ein Foto zu beschränken. Vielen Dank für die Einhaltung des Redaktionsschlusses.

Beiträge fürs «Zeiher Heimatblatt 2025»

Alle die einen Beitrag im Heimatblatt 2025 veröffentlichen möchten, können diesen bis Ende Jahr an die KUKO Zeihen via E-Mail an kuko@zeihen.ch senden. Die Berichte sollten nicht zu gross sein (bis ca. 1500 Zeichen). Bitte auf die «Wir»-Form verzichten. Bei Namen immer zuerst den Vornamen, dann den Nachnamen schreiben. Die Fotos sollten im JPG-Format sein, eine hohe Auflösung haben (am besten Originalbilder) und in separatem Anhang geschickt werden. Alle Fotos sollten mit einer Bildlegende versehen sein. Bitte sendet uns eine kleine Auswahl (bis zu fünf Bilder), damit das Grafik-Atelier eine Auswahl hat. Vielen Dank für euren Beitrag. Kulturkommission Zeihen

Samariterverein

Öffentlicher Vortrag – Thema: Homöopathie im Notfall; Referat: Herr Adrian Stern eidg. dipl. klassischer Homöopath; Wo: Unterkirche Zeihen; Wann: 18.11., 20 Uhr; Auf viele interessierte Zuhörer freut sich Herr Adrian Stern und der Samariterverein Zeihen. Blutspende am 22. September 2026 in Zeihen

De Samichlaus chont am 30. Novämber es Eich-Chrütz

De Samichlaus chund zo euis en Wald. Er ond sin i Hälfer psueched euis alli am Sunntig 30. Novämber am Nomitag öppe am 2i em Eich-Chrütz bim Herznacher Holzschopf. Es get öpis z`Ässe und z`Trinke (bitte Bargäld mitneh) ond för dChind gets es Samichlaussäckli. De Wäg esch ab Herznach und Oberzeihe usgschilderet. De Samichlaus chont be jedem Wätter ond freut sich scho jetzt uf velli strahlendi Chinderauge.

Bilderbuechzyt in der Bibliothek

Am Freitag, 21. November um 14.30 Uhr, laden wir wieder alle Kinder ab 3 Jahren (zusammen mit einer Begleitperson) zur «Bilderbuechzyt» in die Unterkirche in Zeihen ein. Die Leseanimatorin Dorothea Schneiter hat bestimmt wieder eine spannende Geschichte im Gepäck und anschliessend wird ein kleines Zvieri offeriert. Der Anlass ist kostenlos und wird von der Bibliothek übernommen. Da die Platzzahl beschränkt ist, bitten wir bis zum 19. November um Anmeldung via Tel. 079 723 36 48 oder per E-Mail: bibliothek.zeihen@hotmail.com Das Bibliotheksteam freut sich auf viele neugierige kleine Besucherinnen und Besucher!

Böztal

Ortsbürger- und Einwohnergemeindeversammlung vom 20. November 2025 in Hornussen

Am 20. November 2025 lädt der Gemeinderat alle Stimmbürgerinnen und Stimmbürger zur Ortsbürger- und Einwohnergemeindeversammlung in die Turnhalle Hornussen ein. Um 19.30 Uhr beginnt die Einwohnergemeindeversammlung, die Ortsbürgerversammlung findet im Anschluss statt. Der Gemeinderat freut sich auf viele aktive Einwohnerinnen und Einwohner. Traktanden Einwohnergemeinde 1. Protokoll der Einwohnergemeindeversammlung vom 26. Juni 2025; 2. Jungbürgeraufnahme Jahrgang 2007; 3. Kreditabrechnung Ringschluss Wasserleitung Kulissentauchwand Hornussen; 4. Kreditabrechnung Sanierung Bushaltestellen Unterdorf Hornussen mit Ersatz Wasserleitung Hauptstrasse Hornussen; 5. Kreditabrechnung Dachsanierung Schulhaus und Turnhalle Bözen; 6. Kreditabrechnung Erstellung Schlotterboden/Fuchsloch Elfingen; 7. Jährliche Defizitgarantie an Verein Tagesstrukturen Böztal; 8. Verpflichtungskredit Ersatz von Fenster und Storen am Schulhaus Effingen; 9. Verpflichtungskredit Erneuerung Schliesssystem und Türen Schulanlage Hornussen; 10. Budget 2026; 11. Verschiedenes und Umfrage Traktanden Ortsbürgergemeinde 1. Protokoll der Ortsbürgergemeinde vom 26. Juni 2025; 2. Budget 2026; 3. Verschiedenes und Umfrage

Baubewilligung

Anlässlich seiner Sitzung vom 03. No -

vember 2025 hat der Gemeinderat folgende Baubewilligung erteilt: • Nathalie Ott, Hornussen; Einbau Pelletofen im Atelierraum mit Aussenkamin Baugesuche

Hornussen, 11. November 2025; Publikation und öffentliche Auflage; Gemäss § 60 Baug und § 35 AbauV; • Bauherrschaft: Kimo Beteiligungs AG, Schützenmattstrasse 6, 5080 Laufenburg; Projektverfasser: ArWeDe KLG, Acherweg 17, 5080 Laufenburg; Grundeigentümer: Kimo Beteiligungs AG, Schützenmattstrasse 6, 5080 Laufenburg; Bauobjekt: Neubau Gewerbehalle mit Nebenräumen; Ortslage: Parzelle Hornussen Nr. 326, Hauptstrasse; Kant. Bewilligungen: BVUAFB; Öffentliche Auflage vom 14. November 2025 bis 15. Dezember 2025 im Büro der Bauverwaltung, Schulstrasse 79, 5075 Hornussen; Terminvereinbarung notwendig; Einwendungen sind innerhalb der Auflagefrist schriftlich dem Gemeinderat Böztal einzureichen. Diese Frist kann nicht verlängert werden. Der Einwand muss vom Einwender selbst oder von einer von ihm bevollmächtigten Person verfasst und unterzeichnet sein. Sie hat einen Antrag und eine Begründung zu enthalten, d.h. es ist anzugeben, welchen Entscheid der Einwender anstelle der nachgesuchten Baubewilligung beantragt und es ist darzulegen, aus welchen Gründen der Einwender diesen anderen Entscheid verlangt. Auf einen Einwand, der diesen Anforderungen nicht entspricht, kann nicht eingetreten werden. Hornussen, 13. November 2025 – Gemeinderat

Kaisten

Erteilte Baubewilligungen

Baugesuch-Nr.: 2025-0058

Bauherrschaft: Maria Anna Näf, Hauptstrasse 37, 5083 Ittenthal; Bauobjekt: Einbau Luft- und Wasserwärmepumpe, Parzelle GB Kaisten Nr. 2063, KE, Dorfkernzone, ES III

Baugesuch-Nr.: 2025-0055

Bauherrschaft: Röm. Kath. Kirchgemeinde Ittenthal, Hauptstrasse 29, 5083 Ittenthal; Bauobjekt: Verbreiterung und Ersatz der bestehenden Garagentore, Parzelle GB Kaisten Nr. 2667, KE, Dorfkernzone, ES III

Baugesuch-Nr.: 2025-0054

Bauherrschaft: Thomas Merkofer, Dorfstrasse 10, 5082 Kaisten; Bauobjekt: Ersatz der bestehenden Wärmepumpe durch eine innenaufgestellte Luft- und Wasserwärmepumpe, Parzelle GB Kaisten Nr. 191, KE, Dorfkernzone, ES III

Baugesuch-Nr.: 2025-0046

Bauherrschaft: Förderverein Tourismus Laufenburg, Panoramastrasse 4, 5080 Laufenburg; Bauobjekt: Anbau von zwei Metallstangen für geordnetes Plakatieren, Parzelle GB Kaisten Nr. 570, OE, Zone für öffentliche Bauten und Anlagen, ES II

Die Alterskommission lädt ein zum Altershock

Der erste Altershock findet am Dienstag, 25. November 2025, 09.30 Uhr bis 11.30 Uhr, Pfarreiheim Kaisten, statt. Herzlich willkommen sind alle Personen ab 60 Jahre zum gemütlichen Treff, zum Plaudern und Diskutieren in ungezwungener Atmosphäre bei Kaffee und Gipfeli. Eine Anmeldung wird geschätzt an alterskommission@kaisten.ch. Auf viele Interessierte freut sich die Alterskommission.

Tische und Stühle gesucht

Die Gemeinde sucht dringend einen Tisch inkl. vier Stühle für die Asylbewerber. Wer einen geeigneten Tisch und Stühle abzugeben hat, meldet sich bitte bei der Gemeindekanzlei unter 062 869 13 00 oder gemeindekanzlei@kaisten.ch.

Senioren-Treff-Punkt

Der nächste Senioren-Treff-Punkt findet am Donnerstag, 20. November, von 14 bis 16.30 Uhr im Pfarreiheim Kaisten statt. Bei Kaffee und Kuchen, Spiel und Spass, einem Schwatz oder Jass – es freuen sich der Pfarreirat Kaisten.

Feldschützengesellschaft / Nachtschiessen

Am kommenden Donnerstag und Freitag, findet unser Nachtschiessen statt. Jeweils von 17.30 bis 22 Uhr wird geschossen. Es kommt auf der Kaisterstrasse im Bereich des Schützenhauses zu mehr Verkehrsaufkommen. Wir bitten die Bevölkerung um Verständnis und die nötige Vorsicht im Strassenverkehr.

Wildgerichte in der «Sonne»

Ab Donnerstag, 13. November. Bieten wir feine Wildgerichte an. Wir freuen uns auf Ihren Besuch Gasthaus zur Sonne Ittenthal 062 873 12 80

Laufenburg

Bibliothek+

«Schenk mir eine Geschichte» Portugiesisch

Am Montag, 17. November findet von 15.30-17 Uhr die Veranstaltung «Schenk mir eine Geschichte» auf Portugiesisch statt. Alle Kinder zwischen 2 und 6 Jahren sind mit einer Begleitperson eingeladen. Selbstverständlich können grössere und kleinere Geschwister auch mitkommen. Gemeinsam werden in der Muttersprache spannende Geschichten entdeckt, Verse gelernt, gesungen, gemalt und gebastelt. Die Veranstaltung ist gratis und es ist keine Anmeldung nötig. Wir freuen uns auf viele interessierte Familien. Cibelle Käser und das Bibliotheksteam Adventsbasteln

Am Freitag, 21. November findet von 1.5:30-17 Uhr unser Adventsbasteln statt. Dieses Jahr machen wir einen lustigen Adventskalender. Dabei darfst Du jeden Tag ein wenig von Nikolaus Bart abschneiden. Und wer weiss, vielleicht versteckt sich darin irgendwo eine kleine

Überraschung. Für Kinder ab dem Kindergarten bis zur 6. Klasse. Preis 5.- Wir bitten um Anmeldung unter 062 874 15 43 oder info.bibliothek@laufenburg.ch.

Gansingen

Gemeindeversammlung

Am kommenden Freitag, 14. November 2025, 19.30 Uhr, findet die Gemeindeversammlung in der Aula Schulhaus statt. Wir freuen uns auf viele interessierte Teilnehmer. Gemeinderat

Erteilte Baubewilligung

Peter Boutellier und Irene Rothacher, Dorfstrasse 14, 5272 Gansingen – Parz. 64, Dorfstrasse, für den Ersatz Ölheizung durch Wärmepumpe. Einwohnergemeinde Gansingen, 5272 Gansingen – Parz. 165, Schulweg, für Gerätehaus Kindergarten. Gemeindekanzlei

Erteilte Baubewilligungen

• Stephanie Müller, Jägersland 8, 5272 Gansingen – Parzelle 46, Jägersland, für die Vergrösserung Parkplatz und Erstellung Geräteschuppen. • Dominik Rohner, Breitenweg 4, 5272 Gansingen –Parzelle 135, Breitenweg, für den Anbau Pergola. Gemeindekanzlei

Jagd in Gansingen –Jagdgesellschaft Gansingen Folgende Jagdtage wurden festgelegt: Donnerstag, 13. November 2025; Samstag, 29. November 2025 und Samstag, 13. Dezember 2025 Die Jagdgesellschaft Gansingen dankt für die Kenntnis- und Rücksichtnahme. Gemeindekanzlei

Jubilare 2026 – Erinnerung Abgabe Talon

Im Oktober haben alle Jubilare im Jahr 2026 ein Schreiben über die Zustimmung von Veröffentlichungen erhalten. Ohne Einverständnis werden Geburtstage und Jubiläen nicht veröffentlicht. Jubilare, die eine Veröffentlichung wünschen und den Talon bis jetzt noch nicht angegeben haben, werden gebeten, den ausgefüllten und unterzeichneten Talon der Gemeindekanzlei einzureichen. Gemeindekanzlei

Forderungen gegenüber der Gemeinde

Das Jahr 2025 neigt sich dem Ende zu. Um den rechtzeitigen Abschluss der Gemeinderechnung sicherzustellen, bitten wir darum, sämtliche Forderungen gegenüber der Gemeinde bis spätestens 30. November 2025 bei der Finanzverwaltung geltend zu machen. Dieser Stichtag gilt ebenso für die Einreichung der Stundenrapporte sowie der Spesenabrechnungen der nebenamtlichen Mitarbeitenden und Funktionäre. Finanzverwaltung

Beschluss-Publikation

Abwasserverband Mettauertal

Der Vorstand des Abwasserverbandes Mettauertal (Gemeinde Gansingen und Gemeinde Mettauertal) hat am

24.09.2025 das Budget für das Jahr 2026 genehmigt. Dieses kann bei den Gemeindekanzleien der Verbandsgemeinden eingesehen werden. Gemäss § 16 der Satzungen unterliegt dieser Beschluss dem fakultativen Referendum. Er wird rechtskräftig, wenn innerhalb von 60 Tagen ab Veröffentlichung im amtlichen Publikationsorgan nicht mindestens fünf Prozent der Stimmberechtigten das Referendum ergreifen. Gemeindekanzlei gansingen und Mettauertal Wirtetätigkeit/Verlängerung Öffnungszeiten; Jahreskonzert Musikgesellschaft Gansingen

Die Gemeindekanzlei hat von der Wirtetätigkeit und Verlängerung der Öffnungszeiten anlässlich des Jahreskonzertes vom Samstag, 15. November 2025 und Sonntag, 16. November 2025 in der Turnhalle Gansingen Kenntnis genommen. Die Bewilligungen wurden erteilt. Gemeindekanzlei

Beiträge für Dorfchronik 2025 Beiträge (Anlässe, Reisen, Auftritte, Klassentreffen, Anekdoten und Geschichten aus alten Zeiten vom Dorf etc.) für die Dorfchronik 2025 können an unsere neue (!) Mailadresse gesendet werden: dorfchronik-gansingen@ outlook.com; ACHTUNG: Einsendeschluss ist Sonntag, 14. Dezember 2025. Bitte ausschliesslich Beiträge (max. 500 Wörter) und digitale Fotos in hoher Auflösung an die obige Mailadresse senden. Tipp: Benutzt für den Fototransfer doch das Programm «Swiss Transfer». Der Bildtransfer ist gratis - in Originalgrösse - und einfach! Beiträge über Anlässe, die nach dem Einsendeschluss stattfinden, können wir gerne noch per Ende Jahr / Anfang Januar berücksichtigen. Herzlichen Dank für die Mitgestaltung der neuen Chronik und viel Spass beim Verfassen eurer Beiträge. Dorfchronik-Team Gansingen

Mettauer tal

Eidgenössische Volksabstimmungen vom 30. November 2025

Am Sonntag, 30.11.2025, finden eidgenössische Volksabstimmungen statt. Die Abstimmungsunterlagen wurden fristgerecht zugestellt. Das Wahlbüro macht die Bevölkerung darauf aufmerksam, dass die Urne im Verwaltungszentrum Mettau am Sonntag von 9:00 bis 9:30 Uhr geöffnet ist. Die Anleitung für die briefliche Stimmabgabe ist auf den Stimmrechtsausweisen aufgeführt. Die briefliche Stimmabgabe ist nur gültig, wenn das amtliche Antwortkuvert und das amtliche Stimmzettelkuvert verwendet werden. Zudem muss der Stimmrechtsausweis vom Stimmberechtigten unterzeichnet werden. Wahlbüro

Jagdtage im Jagdrevier Oberhofen

Am Freitag, 21.11.2025, am Freitag, 05.12.2025 und am Freitag, 19.12.2025 finden im Jagdrevier Oberhofen die traditionellen Bewegungsjagden statt. Die

Jagdgesellschaft ersucht an diesen drei Tagen Waldgänger um Verständnis und Rücksichtnahme. Jagdgesellschaft Oberhofen

Abgabe von Mäuseschwänzen Mäuseschwänze können bis 28.11.2025 bei den Mäuseannahmestellen in Hottwil und Wil AG abgegeben werden. Die Abnahmestellen sind auf der Homepage der Gemeinde Mettauertal bei den Nebenämtern aufgeführt. Gemeindekanzlei Einladung Gemeindeversammlung Am Mittwoch, 12.11.2025, findet in der Turnhalle Mettau die Gemeindeversammlung statt. Die Einwohnergemeindeversammlung beginnt um 19:30 Uhr und die Ortsbürgergemeindeversammlung wird im Anschluss durchgeführt. Die Einladungen wurden fristgerecht zugestellt. Die Akten zu den Versammlungsgeschäften können vom 29.10.2025 bis 12.11.2025 während den ordentlichen Bürostunden bei der Gemeindekanzlei eingesehen werden. Der Gemeinderat lädt alle Stimmbürgerinnen und Stimmbürger herzlich ein, an der Versammlung teilzunehmen. Gemeinderat

Auflage Baugesuch

• Bauherrschaft, Grundeigentümer und Projektverfasser: Camping Waldesruh Sutter & Co., Hintere Egg 115, 5276 Wil AG; Bauvorhaben: Pavillon mit 2-3 Duschen, Gartengestaltung und Terrasse; Standort: Parzelle Nr. 188, Hintere Egg, 5276 Wil AG; Zone: Campingzone. • Bauherrschaft: Trottmatt Immobilien AG, Eigasse 220, 4325 Schupfart und Beck Holzbau + Architektur AG, Eigasse 220, 4325 Schupfart; Grundeigentümer: Trottmatt Immobilien AG, Eigasse 220, 4325 Schupfart und Projektverfasser: Beck Holzbau + Architektur AG, Eigasse 220, 4325 Schupfart; Bauvorhaben: Anbau Unterstand an bestehendes Einfamilienhaus; Standort: Parzelle Nr. 4794, Selmatt 441, 5276 Wil AG; Zone: Wohnzone W2. • Bauherrschaft: Erich und Brigitta Kramer, Schürmattstrasse 219, 5276 Wil AG; Grundeigentümer: Erich Kramer, Schürmattstrasse 219, 5276 Wil AG Projektverfasser: PlanProjekt AG, Drosselweg 8, 5600 Lenzburg; Bauvorhaben: Kleinhaus mit Satteldach; Standort: Parzelle Nr. 690, Schürmattstrasse 219, 5276 Wil AG; Zone: Wohnzone W2. Die Baugesuche liegen vom 07.11.2025 bis 08.12.2025 während den Bürostunden in der Gemeindeverwaltung Mettauertal öffentlich zur Einsichtnahme auf. Die Auflagefrist kann nicht verlängert werden. Eine schriftliche Einwendung gegen die Baugesuche ist während der Auflage beim Gemeinderat Mettauertal einzureichen. Die Einwendung muss vom Einsprecher selbst oder von einer von ihm bevollmächtigten Person verfasst und unterzeichnet werden. Sie hat einen Antrag und eine Begründung zu enthalten, d. h., es ist anzugeben, welchen Entscheid der Einsprecher anstelle der nachgesuchten Baubewilligung beantragt, und es ist darzulegen, aus welchen Gründen der Einsprecher diesen anderen Entscheid verlangt. Auf eine Einwendung, die diesen Anforderungen nicht

entspricht, kann nicht eingetreten werden. Gemeindekanzlei

Baubewilligung erteilt

Folgende Baubewilligung wurde erteilt: • Bauherrschaft und Grundeigentümer: Céline und Severin Hollinger, Aemmerhof 146, 5276 Wil AG; Projektverfasser: Hollinger Lütold Architektur AG, Bingertenstrasse 492, 5072 Oeschgen; Bauvorhaben: Heizungsersatz (neue Stückholzfeuerung) / neuer Kamin; Standort: Parzelle Nr. 173, Aemmerhof 146, 5276 Wil AG; Zone: Landwirtschaftszone. Gemeindekanzlei

Abwasserverband Mettauertal; Beschluss Budget 2026

Der Vorstand des Abwasserverbandes Mettauertal (Gemeinde Mettauertal und Gemeinde Gansingen) hat am 24.09.2025 das Budget für das Jahr 2026 genehmigt. Dieses kann bei den Gemeindekanzleien der Verbandsgemeinden eingesehen werden. Gemäss § 16 der Satzungen unterliegt dieser Beschluss dem fakultativen Referendum. Der Beschluss wird rechtskräftig, wenn innerhalb von 60 Tagen ab Veröffentlichung im amtlichen Publikationsorgan nicht mindestens fünf Prozent der Stimmberechtigten das Referendum ergreifen. Gemeindekanzlei

Schwaderloch

Schneeräumung im Winterdienst

Die Verantwortlichen für den Winterdienst bemühen sich, in den kommenden Monaten das Gehweg- und Strassennetz in der Gemeinde für die Bewohner in möglichst gutem Zustand zu halten. Die Kantonsstrasse wird durch den kantonalen Unterhaltsdienst geräumt, für die Gemeindestrassen ist die Gemeinde zuständig. Auf öffentlichen Strassen und Plätzen abgestellte Motorfahrzeuge behindern die Winterdienstarbeiten. Es besteht die Gefahr der Beschädigung von Fahrzeugen durch Pfadschlitten. Um einen reibungslosen Ablauf der Räumungsarbeiten zu ermöglichen, bitten wir Sie, Fahrzeuge nicht auf öffentlichen Strassen abzustellen. Die Gemeinde lehnt jede Haftung für Schäden ab. In Schwaderloch wird nach folgenden Dringlichkeitsstufen gepflügt und gesalzen: Dringlichkeitsstufe 1

Dorfstrasse, Wängi, Hueb Dringlichkeitsstufe 2 Bushaltestellen, Schulstrasse

Dringlichkeitsstufe 3

Trottoirs, alle übrigen Strassen und Gehwege; Wir sind bestrebt, die Verkehrsflächen im Winter möglichst gut zu präparieren. Dabei ist es leider nicht immer möglich, allen Wünschen gerecht zu werden. Wir bitten Sie deshalb, ihr Fahrzeug oder Ihre persönliche Ausrüstung den winterlichen Verhältnissen anzupassen, sowie möglichst die geräumten und gesalzenen Wege zu benützen.

Kurzmeldung

Herbstkonzert mit Traumbildern in Liedern

(eing.) Am letzten Samstag zeigte der Männerchor Rheinfelden an seinem Herbstkonzert im Musiksaal der Kurbrunnenanlage wieder sein vielfältiges Können.

Nach dem ersten Lied begrüsste der Präsident Josef Amrein die vielen interessierten und treuen Besucherinnen und Besucher aus beiden Rheinfelden und weiteren Gästen aus dem Fricktal gebührend. Zum Motto «Traumbilder und Jahreszeiten in Liedern» wurden vom Männerchor Rheinfelden, in Singgemeinschaft mit dem Männerchor Nollingen, Wünsche und Träume besungen und auch solche, die wechselnde Gefühle und Stimmungen zu jeweiligen Jahreszeiten ausdrücken.

Ton und Rhythmus änderten sich je nach Vortrag. Dies kam deutlich zum Ausdruck mit «Rock my Soul», «Stand by me» oder «Only you» bis hin zum Lied von Herbert Grönemeyer, «Der Weg». Eher luftige und volkstümliche Lieder wie «Wir kamen einst von Piemont» oder das den Frühling besingende Lied «Veronika, der Lenz ist da» bis hin zum Schlager «Wann wird’s mal wieder richtig Sommer» ergänzten das vielfältige Programm. Das dreiköpfige Musikensemble unter der Leitung von Michael Herrmann begleitete bei ausgewählten Liedern den Gesang gekonnt und stimmig.

Wunderbarer Kontrastbeitrag vom Frauenensemble Malaikas

Dazwischen hatte wiederum das achtköpfige Frauenensemble «Malaikas» ihren Gastauftritt. Ihre wunderbaren Stimmen intonierten anspruchsvolle Lieder aus der Neuzeit. Das achtstimmig vorgetragene Lied «Only time» meisterten sie ge -

nauso mit gekonnter Bravour wie auch das «zwei in einem» als sogenannter Match-up interpretierte Lied «It was only just a dream». Nach dem Lied «Expresso und Tschianti» durften die Malaikas begeisterten Applaus entgegennehmen.

Vor dem gesanglichen Schlussbouquet bedankte sich der Präsident bei der Dirigentin Monika SturmSchmid sehr herzlich für ihre hervorragende Leistung und Beharrlichkeit mit den Sängern, welche dieses schöne Konzert möglich machten. Weitere lobende Worte richtete er an die Malaikas, an die Begleitcombo und an alle Sänger für ihren bravourös gemeisterten Gesang. Als Dessert und Abschluss des Konzertes sangen die Malaikas gemeinsam mit dem Männerchor das bekannte Lied «Westerland» von der Musikgruppe «Die Ärzte» und das Lied von Peter Maffay «Ich wollte nie erwachsen sein». Das Publikum war begeistert und spendete langanhaltenden Applaus für diesen schönen Konzertabend. Beim anschliessenden Apéro liess man gemeinsam den Abend ausklingen. Bild: Ein «traumhaftes» Konzert erklang in Rheinfelden. Foto: zVg

Aargau

Mehr Wasserrückhalt im Wald

Machen Sie von sich reden, mit einem Inserat in der

Modellierung zeigt Potenzial entwässerter Gebiete für die Wiedervernässung im Wald (pd) Der Grosser Rat hat im September 2024 mit der Genehmigung der sechsten Etappe des Naturschutzprogramms Wald einen Auftrag zur Schaffung von 120 Hektaren neuen Feuchtgebieten bis 2031 erteilt. Dabei stehen entwässerte Waldflächen im Fokus. Die Wiederherstellung dieser Lebensräume hat positive Effekte auf die Artenvielfalt, die Neubildung von Grundwasser und den Hochwasserschutz. Eine neue Studie zeigt das Potenzial für Wiedervernässungen von Waldflächen auf. Sie bildet eine wichtige Grundlage für die Umsetzung des politischen Auftrags des Grossen Rats. Die Auswirkungen des Klimawandels sind vielfältig: Hitze- und Trockenperioden machen Mensch und Umwelt zu schaffen, Starkniederschläge überlasten unsere Infrastrukturen und verursachen teilweise grosse Schäden. Um diese Folgen des Klimawandels abzuschwächen, sollen in den nächsten Jahren zusätzliche Feuchtgebiete im Wald geschaffen werden. Feuchtwälder erfüllen wichtige Funktionen, die gerade mit zunehmend wärmerem Klima bedeutsam sind. Der Wald im Generellen sowie Feuchtgebiete im Speziellen halten Wasser zurück und brechen dadurch Hochwasserspitzen. Feuchtwälder sind weiter wichtig für die Neubildung von Grundwasser und somit auch für die Trinkwasserversorgung. Das Lokalklima von feuchten Wäldern ist zudem ausgeglichener und nicht zuletzt bieten diese wertvollen Erholungsraum für Waldbesuchende. Von Wiedervernässungen profitiert ebenfalls die Biodiversität: Feuchte und nasse Wälder beherbergen durch ihre vom Wasser geprägten Standortbedingungen eine Vielzahl an Tierarten, die nur in ganz bestimmten Lebensräumen vorkommen.

Historische Wälder wiederherstellen

Um die Holzproduktion zu steigern und die Bewirtschaftung zu erleichtern, wurden im 19. und 20. Jahrhundert im Kanton Aargau etwa 2400 Hektaren feuchte Wälder –dies entspricht knapp 5 Prozent der gesamten Waldfläche – durch den Bau von Gräben drainiert. Dadurch wurde das anfallende Regenwasser schnell aus den jeweiligen Waldgebieten abgeleitet, in der Folge sind

diese Wälder deutlich trockener geworden. Eine Möglichkeit, Feuchtgebiete zu schaffen, ist die entwässernde Wirkung dieser Gräben zu ver ringern oder rückgängig zu machen. Im Rahmen der neuen Studie «W iedervernässung von Wäldern im Kanton Aargau» wurde mittels einer Modellierung das Potenzial der 2400 Hektaren entwässerter Gebiete für Wiedervernässungen ermittelt. Diese Modellierung hat gezeigt, dass rund ein Viertel, also et wa 640 Hektaren der damals entwässerten Wälder im Kanton Aargau, ein hohes Potenzial für die Realisierung von Wiedervernässungsprojekten haben.

Indirekter Gegenvorschlag zur Gewässer-Initiative

Die Aargauische Volksinitiative «Gewässer-Initiative Kanton Aargau – Mehr lebendige Feuchtgebiete für den Kanton Aargau» wurde am 2. Februar 2023 eingereicht. Der Regierungsrat stellte der Initiative einen indirekten Gegenvorschlag gegenüber. Die grosse Bedeutung von Feuchtgebieten sowohl aus Sicht der Biodiversität als auch aus Sicht des Wasserhaushalts wurde durch den Regierungsrat anerkannt. Die Schaffung von Feuchtgebieten soll auf der Basis der Freiwilligkeit im Wald, im Landwirtschaftsgebiet und im Siedlungsgebiet ganzheitlich realisiert werden und den hierfür notwendigen Zeithorizont gegenüber der Initiative erweitern.

Am 10. September 2024 hat der Grosse Rat dem indirekten Gegenvorschlag des Regierungsrats mit 128:0 Stimmen zugestimmt. Die Gewässerinitiative wurde im Anschluss daran durch die Initianten zurückgezogen.

Bis 2060 sollen insgesamt 1000 Hektaren Feuchtgebiete in den drei Landschaftsräumen Landwirtschaft, Siedlung und Wald realisiert werden. Als Zwischenziel bis 2040 sollen 750 Hektaren Feuchtgebiete geschaffen werden: 300 Hektaren im Wald, 280 Hektaren im Landwirtschaftsgebiet und 170 Hektaren im Siedlungsgebiet. Im Wald sollen somit pro Jahr 20 Hektaren Feuchtgebiete wiederhergestellt oder neu geschaffen werden, damit der Zielwert von 300 Hektaren bis 2040 er reicht werden kann. Neben Wiedervernässungen sollen Amphibienbiotope angelegt, Auenwaldreservate und Quellen gesichert sowie Bäche ausgedolt werden. Die Studie steht unter www.ag.ch/ feuchtgebiete-im-wald zur Verfügung und bildet eine wichtige Grundlage für die Umsetzung des Auftrags des Grossen Rats.

Kurzmeldung

Faszinierende Vielfalt von Malerei, Objektund Bildhauerkunst

Elke Höyla-Vogt und Irène Merz stellen in Frick aus (hst) Über 70 Kunstinteressierte strömten am vergangenen Samstag in den Fricker Kornhauskeller zur Kunstausstellung mit Objekten von Irène Merz und Bildern von Elke Höylä-Vogt aus Maisprach. Die Steinbildhauerin Irène Merz lebte und wirkte während 45 Jahren in ihrem grossen Bauernhaus mit Töpferatelier in Maisprach. 2019 zogen Irène und ihr Mann Jürg um nach Glarus.

Trudy Suter, Mitglied der Kulturkommission und Macherin der Fricker Kornhauskeller-Ausstellungen, begrüsste das Vernissage-Publikum mit den Worten: «Wir treffen jeden Tag unzählige Entscheidungen. Schön, dass Sie sich heute entschieden haben hierherzukommen». Trudy Suter verstand es ausserordentlich, mit treffenden Worten das lebenslange Kunstschaffen von Elke Höyla-Vogt und Irène Merz zu ehren und die ausgestellten vielseitigen Werke nahe zu bringen. Das Quartett quARTuttomisto umrahmte Trudy Suters einführende Wor te feierlich mit zauberhaften kurzen Lieder vom 16. bis ins 18. Jahrhundert bis zum Lied «Dr Stärn» des Aargauer Chorlieder-Komponisten Markus Fischer (geboren 1943) über den Text von Franz Hohler – passend zum womöglich erlebbaren Ewigkeitsgefühl beim Betrachten der Steine von Irène Merz.

Die Kunstmalerin Elke Höyla-Vogt zeigt im Kornhauskeller ihr vielseitiges Kunstschaffen, unter anderem z wei starke Aquarell-Bilder «Schönheit» und «Trainiert» neben farbigen Aquatinta-Bildern «Am Strand» und «Im Schatten», unterschiedliche faszinierende Prägedrucke neben zwei Original-Zinkplatten-Objekten, Radierungen und Kohlezeichnungen, passend zur Architektur unserer Zeit. Ungemein berührend ist Elkes Kunst der «Blindzeichnung».

Irene Merz hat die Steinbildhauerei an der Scuola di Scultura in Pecca im Tessin erlernt. Irenes in unzähligen Stunden erschaffene Kunstwerke unter anderem in Marmor, Alabaster, Travertin, haben auf Betrachtende eine starke Anziehungskraft – man muss ihre Steine einfach berühren. Holzskulpturen lassen Betrachtende teilhaben an der handwerklichen Auseinandersetzung als Teil des künstlerischen Ausdrucks.

Diese Ausstellung im Fricker Kornhauskeller ist bis zur Finissage am 23. November, 17 Uhr, jeweils samstags und sonntags von 14 bis 18 Uhr und zusätzlich am Mittwoch, 19. November von 14 bis 16 Uhr für alle Interessierten offen (www.kulturfrick.ch).

Bild 1: Die Ausstellungsleiterin Trudy Suter, die Malerin Elke HöyläVogt und die Steinbildhauerin Irène Merz (von links).

Bild 2: Das Quartett quARTuttomisto umrahmte die Ansprache Trudy Suters.

Fotos: Rosmarie Hürner

Fasnacht. Fotos: Jörg Wägli

Kaisten: Plakettentaufe und Fasnachtsmotto 2026

20. Fasnachtsplakette von Künstlerin Susanne Hörth

(jw) Endlich: 11.11. – die langersehnte Fasnachtseröffnung war da. Auf dem Joggeliplatz in Kaisten wurden um 10.46 Uhr das Fasnachtsmotto 2026 sowie die neue Fasnachtsplakette präsentiert –notabene die 20. aus der Feder von Ehrennärrin Susanne Hörth. Sie hat einmal mehr das Motto treffend umgesetzt: «Z’ Chaischte chasch am meischte – schpiile!»

Vier Spielplätze hat die Gemeinde Kaisten in den vergangenen Monaten renoviert, erneuert, attraktiver gestaltet. Noch ausstehend ist der «Spielplatz» bzw. der Bewegungsplatz für die Grossen. Im Boll, im ehemaligen Bereich des Skaterparks, ist eine so genannte StreetWorkout-/Calisthenics-Anlage geplant. Hinter diesem Ausdruck verbirgt sich eine Anlage, welche Kinder, Jugendliche und Junggebliebene von zirka 12 bis 99 Jahren zur mehr Bewegung animieren soll –zum «Schpiile» eben. Und so ist auf der Fasnachtsplakette 2026 auch Haldejoggeli, der Kaister Fasnachtsgeist, an den verschiedensten Geräten am «schpille». Wiederum durfte die Fasnachtsgesellschaft Chaischter Haldejoggeli bei der Realisierung der Plakette auf das Mittun des Kaister Künstlerin Susanne Hörth zählen – dies bereits zum 20. Mal. Entsprechend gross war der Dank von Narrenvater Marco Zaugg für ihr langjähriges kreatives Schaffen zugunsten der Fasnacht in Chaischte. «Wir sind sehr stolz, Susanne in unseren Reihen zu haben, auf sie zählen zu dürfen», betonte der Narrenvater, «und

Mit Können und viel Liebe zum Detail hat Susanne Hörth auch dieses Jahr das Fasnachtsmitto auf der Plakette umgesetzt.

hoffen, dass dies weitere 20 Jahre so bleibt.»

Selbstverständlich kam an diesem Morgen des 11.11. auf dem Joggeliplatz im Mitteldorf auch das Kulinarische nicht zu kurz. Bereits um 10.31 Uhr waren die Gäste zum Säuschwänzli-Ässe nach altem Chaischter Bruch eingeladen. Und nach der Plakettentaufe, dem Eintreffen der alten Garde und einem lautstarken dreifachen «D’Mülleri het, si het...» durfte um 11.11 Uhr natürlich auch die Original Chaischter Mählsuppe nicht fehlen. Um die Zeit bis zum 1. Faissen am 29. Januar auch aus kakophonischer Sicht etwas zu verkürzen, waren am Abend die Prototype in der Fasnachtshochburg Chaischte unterwegs.

Narrenvater Marco Zaugg dankt Ehrennärrin und Künstlerin Susanne Hörth für die Treue zur Chaischter

Profitieren Sie vom historisch starken Frankenkurs

Diese Aktion ist pro Person und für alle Heimtextilien, Leuchten, Haushaltsartikel, Teppiche und Dekoartikel gültig. Ausgenommen sind mit Sonderpreis gekennzeichnete Artikel und Angebote aus unserer Werbung. Nicht kumulierbar mit anderen Aktionen. was in die Tasche passt 20 % auf

Interliving Eckgarnitur, Bezug Microfaser Büffel anthrazit, Metallfüße, best. aus 2-Sitzer mit Armteil links und großem Anbausofa rechts. Schenkelmaß ca. 275x220 cm. Die Kopfteilverstellungen, eine Armteilverstellung und die Kissen erhalten Sie gegen Mehrpreis. 70490013

2199.-CHF

Vollservice- Preis*

Ab einem Einkaufswert von 500 Euro. Ausgenommen sind zerlegte Mitnahme- und zerlegte Bestellwaren sowie Badmöbel. Diese werden ab einem Einkaufswert von 500.- in unserem Werbegebiet kostenfrei geliefert. echte Diese Aktion ist gültig pro Einkauf. Ausgenommen sind folgende Markenwaren: Interliving, Schöner Wohnen und WK. Nichtkumulierbar mit anderen Aktionen.

auch auf bereits reduzierte Artikel Möbel & Küchen auf ALLE

Wohnwelt Rheinfelden

Großfeldstraße 17 | D-79618 Rheinfelden Telefon +49 (0) 76 23 / 72 30-0

Dogern KG Gewerbestraße 5 | D-79804 Dogern Telefon +49 (0) 77 51 / 80 16-0 Eine Verkaufsstelle der Mobila Wohnbedarf KG, Großfeldstraße 17, 79618 Rheinfelden. Gültig bis zum 15.11.2025.

Schicksale, die berühren

Vor ungefähr zwei Monaten erhielten wir eine Anfrage von einer älteren Frau, welche für ihre drei verwilderten Katzen dringend ein Zuhause suchte. Durch eine schwere Schicksalsfügung konnte sie den neunjährigen Geschwister-Katzen keine Zukunft mehr bieten. Die tierliebende Frau verlor erst kürzlich ihre Partnerin und litt selbst an einer unheilbaren Krankheit. Ihren geplanten Hospiz-Eintritt trat sie nicht an, da sie auf Grund ihres gesundheitlichen Zustandes den geeigneten Zeitpunkt verpasste, um für die Katzen eine Anschlusslösung zu finden und sie es nicht über ihr Herz brachte, sie alleine zurückzulassen. Die Situation schien auswegslos und belastete die onehin bereits entkräftete Tierbesitzerin immens. Wer mit wilden beziehungsweise verwilderten Katzen Er fahrungen hat, weiss, dass eine Vermittlung an einen geeigneten

Kurzmeldung

Platz schwierig ist, da die scheuen Vierbeiner Freigang benötigen und meistens gegenüber ihren Menschen misstrauisch bleiben. Da wir im Umgang mit solchen Katzen erfahren sind und wir der in Not geratenen Frau und ihren Tieren unbedingt helfen wollten, einigten wir uns darauf, dass sie die Katzen einfängt und zu uns auf den Tierlignadenhof bringt. Am vereinbarten Ter min war es der Katzenbesitzerin nicht möglich, ihre Tiere einfzufangen, sodass wir die Übergabe verschieben mussten. Auch der zweite Ver such, die drei Tiere in eine Transportbox zu setzen, gestaltete sich schwierig. Immerhin klappte es mit einer Katze – ein unkastrierter Kater, welcher noch am gleichen Tag auf den Tierlignadenhof gebracht wurde. Bei seiner Ankunft fiel uns auf, dass der ältere, schwarze Kater gesundheitliche Einschränkungen haben könnte und wir ihn deshalb bei unseren Tierärzten vorstellen werden. Bei der Untersuchung wurde festgestellt, dass der Kater an Diabetes erkrankt ist und eine entsprechende Behandlung benötigt. Es dauerte rund zwei Wochen, bis die Einstellung der Medikamente, die auf den Blutzuckerwerten, dem Gesundheitszustand und weiteren Faktoren basiert, validiert und abgeschlossen war. Leider verschlechterte sich sein Allgemeinzustand trotz der medikamentösen Behandlung und Verabreichung von Spezialfutter, sodass wir den Kater ein weiteres Mal untersuchen liessen. Bei diesem Gesundheitscheck

Herznach: Die Kessel dampfen wieder (eing.) Das diesjährige Kerzenziehen beginnt fast wie die Geschichte von Harry Potter. Aber statt im «Tropfenden Kessel» einzukehren, kämpft das OK mit tropfenden Kesseln in der Kerzenküche im Untergeschoss der Primarschule Herznach. Fast die Hälfte der in die Jahre gekommenen Wecktöpfe tropft bei der Inbetriebnahme, nur eine Woche vor dem offiziellen Start. Zum Glück kann das Problem dank ideen -

reicher Helfer im Hintergrund behoben werden. So öffneten sich so wie gewohnt am Samstagmorgen die Türen zum 34. Kerzenziehen für die ersten Besucher. Wer das Kerzenziehen schon kennt und bereits besucht hat, hat sicher die kleinen Veränderungen bemerkt. So sind die Musterkerzen neu vor edlem Schwarz präsentiert, und auch die kleinen gelben Helfer haben eine Wandlung erfahren. Mit neuen T-Shirts in einer tollen Farbe und professionellem Aufdruck lässt es sich gleich doppelt gut beraten.

wurde ein Tumor im Bauchraum entdeckt, welcher möglicherweise für die Diabetes-Erkrankung verantwortlich war. Als der Kater auch keine Nahrung mehr zu sich nahm, mussten wir uns nach nur drei Wochen Aufenthalt auf dem Tierlignadenhof schweren Herzens von ihm verabschieden. Die traurige Nachricht teilten wir der ehemaligen Besitzerin in einem Gespräch mit und vereinbarten, dass wir das Einfangen der zwei weiteren Katzen übernehmen, damit sie endlich sorgenfrei und mit leichtem Herzen in das Hospiz eintreten konnte. Wenige Tage nach unserem Treffen verstarb sie in einer Einrichtung für Sterbebegleitung. Gleichzeitig fingen wir mit vereinten Kräften die beiden älteren Katzendamen ein, welche sich mittlerweile auch in tierärztli -

Auch bei den Wachsfarben gibt es mehr Auswahl als in vergangenen Jahren.

Das Wochenende war bereits gut besucht, und das trotz harter Konkurrenz durch die Feuerwehr mit der Endprobe. Die Schnitzerinnen und Schnitzer haben alle Hände voll zu tun, lassen sich aber durch Nichts aus der Ruhe bringen. Bereits sind schon viele wundervolle Kunstwerke entstanden, die nicht nur kleine Gäste zum Strahlen bringen, sondern auch so manchen Erwachsenen. Im Vorraum bewirten die Frauen Herznach-Ueken die grossen und kleinen Gäste, schliesslich braucht es zwischendurch auch eine Pause. Der Vorraum lädt, schön dekoriert, zum Ver weilen ein.

Interessierte können noch diese Woche, jeweils am Mittwoch- und Freitagnachmittag von 13 Uhr bis 18 Uhr, oder am kommenden Wochenende zwischen 10 und 17 Uhr vorbeikommen und sich in der Kerzenküche verzaubern lassen. Die

cher Behandlung befinden, da sie unter Katzenschnupfen leiden. Wir wünschen uns von Herzen, dass die beiden Katzenschwestern gesund werden dürfen und ihr neues Zuhause auf dem Tierlignadenhof in vollen Zügen geniessen können.

Liebe Grüsse vom Tierlignadenhof-Team

Besuche sind nur nach Vereinbarung möglich!

Tierlignadenhof Kaisten Leimgrund 4, 5082 Kaisten Telefon: 062 874 24 70 E- Mail: info@tierlignadenhof.ch

Spenden: Raiffeisenbank Regio Laufenburg 5082 Kaisten, PC-Konto: 50-12428-3, zugunsten Stiftung Tierlignadenhof, Konto: CH94 8080 8001 3986 9592 6 www.tierlignadenhof.ch

Primarschule Herznach freut sich auf zahlreiche Besucher. Fotos: zVg Weitere Infos: ww w.schule-herznach-ueken.ch

Kurzmeldung

Frauen HerznachUeken: «Begegnung mit dem Bestatter»

(eing.) Passend zum grauen Novembernebelmorgen, versammelten sich in Ueken rund 30 Frauen, welche sich mit den meist unbekannten Aufgaben eines Bestatters vertraut machen wollten. Roger Bringold, der stellvertretende Geschäftsführer des im Fricktal bestens bekannten Bestattungsdienstes Biaggi, verstand es von Beginn weg, die Anwesenden für seine Ausführungen zu interessieren.

Sehr einfühlsam führte er durch alle Stationen, welche Angehörige bei einem Todesfall erwarten. Oft ist der Glaube vorhanden, dass der verstorbene Mensch möglichst schnell ausser Haus gebracht werden sollte, dass alle Formalitäten sofort erledigt werden müssten und dass daher ein stilles Abschiednehmen in aller Ruhe innerhalb der Familie nicht möglich sei.

Her r Bringold plädierte für das Gegenteil: Die Philosophie des Bestatters besteht darin, den Tod der Familie zurückzugeben und somit

Leserbrief

Bitte Fakten statt falscher Behauptungen!

Glücklicherweise ist beim Unfall Ihrer Freundin in Brugg, «nur», wie Sie schreiben, lieber Oliver Strebel, «mein Auto Opfer eines Unfalls in einer 30er-Zone» geworden. Wir wollen uns nicht vorstellen, was bei Tempo 50 geschehen wäre, Sie kennen ja vielleicht die physikalischen Gesetze: Tiefere Geschwindigkeit führt zu einem kürzeren Bremsweg und weniger (Bewegungs-)Energie, was wiederum ein geringeres Verletzungsrisiko birgt.

Ich rate Ihnen, die von Ihnen zitierten Verkehrspsychologen etwas kritischer zu hinterfragen – Ihre kolportierte Behauptung über «massiv steigende Unfallzahlen in 30er-Zonen» ist für die Schweiz jedenfalls nicht belegbar. Im Gegenteil: Die Datenbank MEVASI der Beratungsstelle für Unfallverhütung (BFU) zeigt trotz zunehmendem Verkehr konsistent eine Reduktion schwerer Unfälle in Tempo-30-Zonen. Die BFU betont zudem, dass durch konsequentere Einführung von Tempo 30 mindestens ein Drittel der schweren Innerortsunfälle auf Tempo-50-Strecken verhindert werden könnten. Und schliesslich: Eine

Zeit, Raum und verschiedenste Möglichkeiten anzubieten, die es einer Trauerfamilie heutzutage ermöglichen, genau nach ihren Wünschen, ihren Möglichkeiten und vor allem ohne Zeitdruck Abschied nehmen zu dürfen. Dabei darf die Familie sowohl bei den letzten Liebesdiensten, wie zum Beispiel der Waschung oder der Wahl der letzten K leidung des Verstorbenen, wie aber auch bei der Organisation der Trauerfeierlichkeiten stets auf die grosse und vor allem die sehr indi -

Übersicht des Bundesamtes für Strassen der Verkehrsunfälle innerorts seit 1992 belegt, dass die Unfälle mit Personenschäden von 12 992 auf 12 155 im Jahr 2024 gesunken sind; die Unfälle mit Sachschaden von 38 206 auf 24 893 – bei einer geschätzten Verkehrszunahme im gleichen Zeitraum von rund 50 Prozent.

Soviel zu den Fakten – und Ihrer widersinnigen Behauptung einer angeblich gefährlichen «Scheinsicherheit».

Christoph Grenacher, Ittenthal

Tempo 30 in Kaisten macht Sinn

Die Broschüre zur Abstimmung vom 30. November ist bekannt. Dieser Bericht dokumentiert eingehend mit Begründungen und Fakten: «Tempo 30 bringt mehr Vorteile als Nachteile.» Der Schutz der schwächeren Verkehrsteilnehmer ist unmissverständlich erwiesen.

Die Gegner der Tempodrosselung um Oliver Strebel behaupten, dass dies eine massive Einschränkung und unnötige Bevormundung sei.

Auf den aufgestellten Plakaten an Dorfeingängen heisst es «zu teuer nicht nötig». Die Aufstellung der Plakate an Dorfeingängen ist keine

viduelle Unterstützung des Bestattungsdienstes zählen. Roger Bringold wies in diesem Zusammenhang auch auf die einzuhaltenden gesetzlichen Grundlagen, die örtlichen Gegebenheiten und vor allem auf die vermehrt nichtchristlichen Bestattungen, welche mit anderen Bestattungswünschen verknüpft sind, hin. Zum Schluss appellierte der Bestatter auch an die Eigenverantwortung der Anwesenden und zeigte auf, wie viel einfacher es sowohl für den Bestatter als auch für die Angehörigen

Heldentat, sondern ein Schlag gegen die schwächeren Verkehrsteilnehmer. Die Kaister Stimmbürgerschaft ist mündig genug, mit gesundem Menschenverstand am 30. November in einer demokratischen Abstimmung zu Tempo 30 in Kaisten mit Ja oder Nein zu stimmen. Was wir in Kaisten nicht brauchen, sind Falschbehauptungen, Halbwahrheiten und Schlagwörterpolitik. Anton Schnetzler, Kaisten

Susanne Gmünder Bamert als Bezirksrichterin

Zur Ersatzwahl am Bezirksgericht Laufenburg für den Rest der Amtsperiode 2025/2028

Ich habe mit Susanne Gmünder Bamert im Vorstand der Tagesstrukturen Frick intensiv zusammengearbeitet. Dieser Verein gewährleistet die Betreuung und den Mittagstisch der Schülerinnen und Schüler der Fricker Schulen.

In dieser Funktion habe ich Susanne als engagierte, lösungsorientierte und faire Persönlichkeit erlebt. Mit ihrer Initiative und der konstruktiven Zusammenarbeit im Vorstand und mit allen Involvierten hat sie massgeblich dazu beigetragen,

ist, wenn die eigenen, letzten Wünsche vorbereitet und formuliert vorliegen.

Die Frauen Herznach-Ueken durften an diesem MOrgen einen ausserordentlich interessanten Vortrag erleben und manche Anwesende zog wohl auf dem Heimweg innerlich zutiefst den Hut vor der Arbeit des Bestatters.

Bild: Aufmerksam lauschte das Publikum in Ueken den Worten des Bestatters. Foto: zVg

dass in Frick Strukturen geschaffen wurden, die den Familien die Vereinbarkeit von Beruf und Familie besser ermöglichen.

Dabei ist es ihr immer wieder gelungen, die Anliegen der Schülerinnen und Schüler, der Lehrpersonen aber auch der Eltern und der Mitarbeitenden unter einen Hut zu bringen. Mit ihrem gesunden Menschenverstand gelang es ihr auch in schwierigen Situationen, tragbare und zukunftsorientierte Lösungen für alle Beteiligten zu finden.

Dank ihrer beruflichen und privaten Lebenserfahrung, ihrem langjährigen Engagement im Fricker Gemeinderat, ihrem Sinn für Gerechtigkeit, dem sozialen Engagement und ihrem Sachverstand kennt Susanne Gmünder Bamert nicht nur die Anliegen und Nöte der unterschiedlichen Bevölkerungsgruppen. Sie ist auch fähig, tragbare und faire Beurteilungen vorzunehmen. Aus all diesen Gründen ist sie bestens geeignet für das Amt der Bezirksrichterin.

Ich empfehle Susanne Gmünder Bamert mit voller Überzeugung zur Wahl als Bezirksrichterin im Bezirk Laufenburg.

Hans Reimann, Vorstandsmitglied Verein Schülermittagstisch Frick, Ehrenpräsident FC Frick

Im Dunkeln sicher unterwegs

Standaktion der Polizei Oberes Fricktal zum «Tag des Lichts» am 6. November

(sfa) In der dunklen Jahreszeit steigt das Unfallrisiko auf der Strasse, insbesondere für Personen, die zu Fuss mit dem Velo, dem Trottinett oder dem E-Bike unterwegs sind. Der «Tag des Lichts» am 6. November macht darauf aufmerksam. Die Regionalpolizei Oberes Fricktal war dieses Jahr mit einer Standaktion vor dem Coop-Center in Frick anzutreffen und sensibilisierte die Passanten zum Thema Sichtbarkeit und Sicherheit.

Die Schlange vor dem Polizeifahrzeug auf dem Coop-Vorplatz war am Donnerstagabend bisweilen lang und das Interesse gross. Reto Stettler und Jenny Schmid, bei der Regionalpolizei Oberes Fricktal für den Bereich Verkehrsinstruktion und Jugendprävention zuständig, machten darauf aufmerksam, wie wichtig es gerade im Herbst und Winter ist, gut sichtbar zu sein. «Kinder sind oft noch etwas sichtbarer gekleidet als Erwachsene, die in dunkler Kleidung unterwegs sind», sagte Reto Stettler gegenüber fricktal.info.

Über das grosse Publikumsinteresse freuten sich die beiden Polizisten sehr. Bereits während des Aufbaus

Kurzmeldung

Das Interesse an den diversen Materialien war vor allem bei den Kindern gross. «Aber auch Erwachsene sollten auf bessere Sicherheit achten», betonten die Mitglieder der Regionalpolizei. Fotos:

seien die ersten dagestanden, erwähnt Stettler schmunzelnd und vermutet, dass der Aufruf in den sozialen Medien das seinige zum grossen Aufmarsch beigetragen habe.

Sichtbarkeit erhöhen

Die beiden informierten die Leute nicht nur darüber, wie wichtig Sichtbarkeit ist, sondern gaben auch entsprechende Hilfsmittel in Form von «Made Visible»-Artikeln des TCS ab. Das waren unter an -

Musikgesellschaft

Wittnau hat fleissig

geprobt

(eing.) Kaum sind die wunderbaren Klänge des Kirchweihkonzertes verklungen, wird bereits wieder fleissig an neuer Musikliteratur geprobt. Bereits am frühen Morgen des Samstags, 8. November, trafen sich die Mitglieder der MG Wittnau im Mehrzweckgebäude Wittnau und teilten sich registerweise auf. Es wurde an diversen Musikstücken geübt und gefeilt, um die Stücke für

die Jahreskonzerte am 2. und 3. Januar einzuüben und die nötigen Fertigkeiten zu erarbeiten.

Mit dem Motto «Roadtrip» wird das Publikum an diesen Konzerten mit verschiedensten Klängen überrascht. Neben den Proben konnten sich die Musiker auch in der traditionellen Kaffee- und Gipfelipause und mit dem leckeren Mittagessen stärken. Die Musikgesellschaft bedankt sich bei allen Musikantinnen und Musikanten für ihren Einsatz und die Mitwirkung und auch bei den verschiedenen Registerleiter, die mit ihrer Hilfe einen wichtigen

derem reflektierende Rucksäcke, Müt zen, Bänder, diverse Sticker, Armbänder oder Schuhbändel. Sie alle haben eines gemeinsam: Wer sie trägt, kann seine Sichtbarkeit bis auf 140 Meter erhöhen. Dunkel gekleidete Verkehrsteilnehmende erkennt man hingegen erst in etwa 25 Metern Entfernung. Der persönliche Favorit von Reto Stettler ist unter den diversen Artikeln ein reflektierender Reissverschlussanhänger. Dieser sei zwar

Parteien

FDP-Ortspartei Frick zur Wintergmeind

(fdp) Am Donnerstag traf sich die FDP-Ortspartei Frick zur Parteiversammlung, um die Traktanden der W intergemeindeversammlung vom 20. November 2025 zu diskutieren. Nach engagierten Gesprächen beschlossen die Mitglieder die Ja-Parole zum Budget 2026 mit gleichbleibendem Steuerfuss. Dieses Ergebnis steht in konsequenter Verbindung zu dem kürzlich abgelehnten Projekt bei der Volksabstimmung im Oktober über den Ersatzneubau der Mehrzweckhalle 1958 mit zusätzlichem Schulraum. Ebenfalls befürwortet die FDP Frick den beantragten Verpflichtungskredit für den Ersatz des Kunstrasens des FC Frick. Damit würdigt

Beitrag für zwei gelungene Jahreskonzerte im 2026 beigetragen haben.

Bereits am 29. November steht der nächste Einsatz für die MG Wittnau

klein und filigran, aber trotzdem effektiv, könne sowohl an den Reissverschluss der Jacke als auch an jenen des Rucksacks angebracht werden, weiss er.

Unfälle vermeiden

Egal auf welches reflektierende Teil die Wahl fiel: Hauptsache es wird getragen und verschwindet nicht in der Schublade – denn jeder Unfall ist einer zu viel.

die Partei die wertvolle Arbeit des Fussballclubs und vieler weiterer Vereine, die sich in Frick und der ganzen Region mit grossem Engagement für Kinder und Jugendliche einsetzen.

Die FDP-Frick würdigt auch den wertvollen Umgang mit dem Wald durch die Ortsbürgergemeinde sowie die daraus resultierende Nutzung durch die Einwohnergemeinde als Naherholungsgebiet. Diese Arbeit soll weiterhin abgegolten werden. Gutgeheissen wurde die verantwortungsvolle Teilrevision der Nut zungsplanung Kulturland, Deponie Seckenberg; die Unterschreitung bei den Kreditabrechnungen zur Projektierung und Ausbau Sanierung Turner- und Sportplatzweg, und sie sieht auch keine Nachteile im neuen Konzessionsvertrag mit der AEW Energie AG.

an. Sie würden sich, viele Gesichter am diesjährigen Weihnachtsmarkt in Wittnau zu sehen.

Bild: Die MG Wittnau probierte auch registerweise. Foto: zVg

Sonja Fasler

Polizeimeldung

Sulz: Unbekannter verursacht Ölspur

Polizei sucht Zeugenaufruf (pol) Am Freitag wurde auf der Strasse von Sulz in Richtung Gansingen eine Ölspur festgestellt. Die Feuerwehr stand im Einsatz, um die Fahrbahn zu reinigen. Die Kantonspolizei sucht den Verursacher und bittet um Hinweise aus der Bevölkerung.

Am Freitag, kurz vor 23 Uhr, wurde der Kantonalen Notrufzentrale der Kantonspolizei Aargau eine Ölspur auf der Gansingerstrasse in Richtung Gansingen gemeldet. Die Spur verlor sich nach ca. 900m auf einem Mergelweg. Zur Bindung des ausgelaufenen Öls musste die Feuerwehr aufgeboten werden. Der Verursacher ist derzeit unbekannt. Die Kantonspolizei hat die Er mittlungen aufgenommen und bittet Personen, die Angaben zum Verursacher machen können, sich mit der Mobilen Polizei in Schafisheim (Telefon 062 886 88 88, E-Mail mobilepolizei@kapo.ag.ch) in Verbindung zu setzen. Foto: Polizei AG

Weltklasse aus dem Fricktal

3. Fricktaler Werkgespräch bei der Jehle AG in Etzgen

(ja) Kürzlich fand das 3. Fricktaler Werkgespräch bei der Jehle AG in Etzgen statt. Der öffentliche Anlass, organisiert vom Planungsverband Fricktal Regio, stiess auf grosses Interesse und wurde von rund 160 Personen aus Wirtschaft, Politik und der Bevölkerung besucht.

Nach einem spannenden Rundgang durch die Jehle AG begrüssten Raphael Jehle, Inhaber und Verwaltungsratspräsident der Jehle AG, und Markus Fäs, Vorstandsmitglied von Fricktal Regio, gemeinsam zum dritten Werkgespräch. Markus Fäs erklärte, dass das Fricktaler Werkgespräch einen Blick hinter die Kulissen geben wolle. Fricktal Regio organisiert diesen Anlass gemeinsam mit Unternehmen aus der Region. Das Patronat trägt die Regionalgruppe der Aargauischen Industrie- und Handelskammer. Raphael Jehle stellte anschliessend das Familienunternehmen vor, welches im Jahr 1947 von seinem Grossvater gegründet wurde. Die Jehle AG beschäftigt heute mehr als 200 Mitarbeitende und ist erfolgreich tätig in den Sparten Stanz- und Umformtechnik, Werkzeug- und Formenbau sowie in der Spritzgiesstechnik. Die Jehle AG versteht sich als Dienstleister für seine Industriekunden und begleitet diese von der Entwicklung bis zur Produktion, Verarbeitung und Montage. So ist die Firma zum Beispiel Exklusiv-Lieferant für Sichtbauteile der Nespresso-Maschine «Pixie» und Singlesource-Lieferant für sicherheitsrelevante Bauteile in Lenksystemen von Thyssen Krupp. Einen besonderen Wert legt die Jehle AG auf eine wertschätzende Mitarbeiterkultur. So bildet der Betrieb eigene Fachkräfte aus, fördert Nachwuchskräfte und darf auch zahlreiche langjährige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zählen.

Jean-Philippe Kohl, Vizedirektor und Leiter Wirtschaftspolitik Swissmem, ging anschliessend auf die aktuelle Lage und Herausforderungen der Schweizer Tech-Industrie ein, welche mehr als 300 000 Arbeitskräfte beschäftigt und einen Exportanteil von 78 Prozent aufweist. Eine Abfolge verschiedener Krisen wie dem Krieg in der Ukraine fordern die Branche stark. Vom «US-Zollhammer» sind drei Viertel der Unternehmen mittel bis stark betroffen. Swissmem fordert in einem 10-Punkte-Plan dringen -

Raphael

mit den Referenten Andy

de Massnahmen, darunter keine höheren Abgaben, Freihandelsabkommen verbessern, den flexiblen Arbeitsmarkt erhalten und die Rüstungsindustrie stärken.

Richtig auf die Kunden zugehen

Adrian Schoop, CEO Schoop Gruppe und Grossrat, eröffnete als Moderator das Podium: «Die Schweiz ist Weltklasse, weil es Unternehmen wie die Jehle AG gibt, die Produkte für den weltweiten Einsatz produzieren.» Die Frage, was das Erfolgsrezept der Jehle AG sei, beantwortete Martin Hummel, Leiter Verkauf und Marketing der Jehle AG. Wichtig sei die Art, wie das Unternehmen auf Kunden zugehe. Die Jehle AG positioniere sich als zuverlässigen, langfristigen und vertrauensvollen Partner. Sie seien nicht die billigsten, bieten dafür Qualität. Das Unternehmen begleite die Kunden bereits bei der Entwicklung der Produkte, damit die Kunden anschliessend Erfolg mit ihren Produkten haben. Jean-Philippe Kohl ergänzte, dass die Schweizer Kultur entscheidend für den Erfolg sei. Auch in Krisen senken die Unternehmen ihre Aufwände in der Entwicklung nicht. Dank der kurzen Wege innerhalb der Schweiz arbeiten verschiedene Unternehmen zusammen und auch die Zusammenarbeit mit Universtäten und Fachhochschulen sei unkompliziert.

Auf die Frage, welchen Beitrag die Politik an gute Rahmenbedingungen für die Unternehmen leisten kann, antwortete Andy Steinacher,

Aargauer Grossrat und Präsident der Kommission Volkswirtschaft und Abgaben. Er nannte als Massnahmen Bürokratie abbauen, Steuern senken und attraktiven Wohnraum bieten, damit Pendler in die Nähe des Arbeitsortes ziehen können. Zudem appellierte er an die Bürgerinnen und Bürger sich bei Abstimmungen zu über-legen, was die Vorlagen für Unternehmen bedeuten. Persönlich bedauert er es, dass sich nicht mehr Unternehmerinnen und Unternehmer in der Politik engagieren.

Grosse Verantwortung

Dass die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter das wichtigste Kapital eines Unternehmens sind, waren sich die Podiumsteilnehmer einig. Selbst vorleben, den Mitarbeitenden Wertschätzung entgegenbringen und Möglichkeiten für Entwicklung bieten wurden als wichtige Faktoren genannt. Die Mitarbeitenden sollen sich kurz gesagt wohlfühlen. Raphael Jehle schloss das Podium mit den Worten: «Es ist viel Verantwortung, ein Unternehmen zu führen. Es macht jedoch auch Freude und es ist schön, Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern eine Arbeit geben zu können.»

Bei einem Apéro und regen Gespräch fand das Werkgespräch einen Ausklang. Fricktal Regio bedankt sich bei allen Mitwirkenden und vor allem der Jehle AG für die Gastfreundschaft und die gute Zusammenarbeit bei der Planung und Durchführung des Anlasses.

Gastgeber
Jehle
Steinacher, Martin Hummel und Jean-Philippe Kohl. Foto: zVg

Parteien

Susanne Gmünder

Bamert für Bezirksgericht nominiert

Die Mitte Bezirk Laufenburg (dm) Die Parteileitung der Mitte Bezirk Laufenburg freut sich, Susanne Gmünder Bamert einstimmig für das Amt als Bezirksrichterin am Bezirksgericht Laufenburg zu nominieren und zu unterstützen. Mit ihrer umfassenden Lebenserfahrung, ihrer langjährigen Tätigkeit in der Kommunalpolitik und ihrem aktuellen Engagement als Gemeinderätin in der Gemeinde Frick bringt Susanne Gmünder Bamert die besten Voraussetzungen mit, um einen wertvollen Beitrag im Bezirksgericht zu leisten. Dank ihres beruflichen Hintergrunds, ihres ausgeprägten analytischen Denkens und ihres gesunden Menschenverstands steht sie ein für gerechte, tragfähige und nachvollziehbare Entscheide.

Susanne Gmünder Bamert möch -

Kurzmeldung

te Verantwortung übernehmen für eine unabhängige, faire und menschlich nahbare Justiz. Sie steht für eine sachliche und ausgewogene Rechtsprechung – empathisch, lösungsorientiert und verantwortungsbewusst.

Die Mitte Bezirk Laufenburg dankt zugleich Bezirksrichterin Stéphanie Haberthür-Binder herzlich für ihre langjährige, engagierte und kompetente Tätigkeit am Bezirksgericht Laufenburg. Aufgrund der gesetzlichen Alterslimite wird sie ihr Amt Ende Mai 2026 niederlegen. Die Mitte Bezirk Laufenburg wünscht ihr für die Zukunft alles Gute und viel Freude bei neuen Aufgaben und Lebensabschnitten.

Die Partei ist überzeugt, dass Susanne Gmünder Bamert mit ihrer Per sönlichkeit und Erfahrung das Bezirksgericht Laufenburg bereichern wird.

Die Mitte Bezirk Laufenburg freut sich auf die Unterstützung der Wählerinnen und Wähler am 30. November.

Zeichen des Lebens und gelebte

Gemeinschaft

Tauferinnerungsfeier und Martinitisch in Frick

(uf) Am Sonntag, 9. November, fand in der katholischen Kirche Frick die Tauferinnerungsfeier der Erstkommunionkinder statt – der erste Schritt auf ihrem Weg zur Erstkommunion im kommenden Jahr.

Da sich die meisten Kinder nicht mehr an ihre eigene Taufe erinnern können, weil sie als Säuglinge getauft wurden, steht die bewusste Begegnung mit diesem Sakrament am Anfang der Vorbereitung. Für die Vorbereitung auf die Erstkommunion ist Katechetin Ingrid Scharf verantwortlich. Sie gestaltete auch diese Feier mit und band die Kinder aktiv ein: Die Erstkommunionkinder

Von Hexen, Geistern und Zauberklängen

11. Mendelssohntage verzauberten Aarau

(dw) Unter dem Motto «Von Hexen, Geistern & Zauberklängen» fanden vom 29. Oktober bis 2. November die 11. Mendelssohntage statt.

Das Musikfestival begeisterte in diesem Jahr mit acht Konzerten, einer Klarinetten-Masterclass mit Francesco Negrini, einem Familienkonzert sowie neun Schulklassenkonzerten – und zog dabei über 2000 Besucherinnen und Besucher jeden Alters in seinen Bann. Das Programm spannte einen faszinierenden Bogen von Harry Potter bis Felix Mendelssohn Bartholdy. Ein besonderes Highlight war das Wettbewerbskonzert für Klarinette, das die junge Musikerin Joana Eggenberger für sich entscheiden konnte. Sie wird im kommenden Jahr, an der 12. Ausgabe der Mendelssohntage 2026, ein eigenes Kammerkonzert gestalten.

Das Eröffnungskonzert mit jungen Musikerinnen und Musikern aus Leipzig erhielt durch die Schauspielerin Barbara Terpoorten, die Gedichte und Sagen eindrücklich rezitierte, eine besondere literarische T iefe. Die Basler Madrigalisten nahmen das Publikum mit auf eine musikalische Reise in die Welt Goethes, während die Organistin Anna Kirillova an der grossen Orgel der Stadtkirche mit brillanter Virtuosität überzeugte.

Cellistin Emilie Richter beeindruckte mit aussergewöhnlicher Reife und Ausdruckskraft – ein Höhepunkt des Festivals. Gemeinsam mit der Kantorei der Stadtkirche Aarau und dem Projektchor SMW formte sich unter der Leitung von Dieter Wagner ein 120-köpfiger Klangkörper, der das Publikum zu Standing Ovations hinriss. Die Solistinnen und Solisten Christina Campsall (Mezzo-Sopran), David Ferreira (Tenor), Gaudenz Wigger (Bass) und Balduin Schneeberger (Bass) sorgten für berührende musikalische Momente.

lasen Gebete und halfen mit, die Zeichen der Taufe lebendig werden zu lassen.

Als biblischer Text wurde das Evangelium von der Taufe Jesu gehört. W ie Jesus im Jordan getauft wurde, so lassen sich auch heute alle Menschen taufen, die zu Christus gehören wollen – ein Zeichen, das sichtbar und spürbar mit Jesus verbindet. Gemeinsam mit Pfarreiseelsorger Ulrich Feger segneten die Kinder das Taufwasser, entzündeten ihre Taufkerzen an der Osterkerze und empfingen mit dem gesegneten Wasser das Kreuzzeichen auf der Stirn. Dieses Zeichen der Erinnerung, das viele auch beim Betreten der Kirche mit Weihwasser machen, schenkten die Kinder anschliessend ihren Eltern weiter. Alle Mitfeiernden waren eingeladen, diesen Moment der Tauferneuerung mitzuvollziehen. So wurde

Auch die jüngsten Gäste kamen auf ihre Kosten: Ursula Roth und Dieter Wagner liessen mit der «Kleinen Hexe» Kinderaugen leuchten. Ein Streichquartett der Argovia Philharmonic zeigte zudem eindrucksvoll, welch hohes musikalisches Niveau das Aargauer Orchester auszeichnet.

In den beiden grossen Orchesterkonzerten begeisterten Werke von Harry Potter, Mendelssohns Walpurgisnacht und Dvoráks Cellokonzert das Publikum. Die 17-jährige

spürbar, dass Taufe mehr ist als ein einmaliges Ereignis, sondern eine bleibende Quelle des Lebens und der Zugehörigkeit.

Im Anschluss an den feierlichen Wortgottesdienst lud die Pfarrei zum traditionellen Martinitisch in den Rampartsaal ein. Die Missionsgruppe el mundo und der katholische Frauenbund verwöhnten die Gäste mit einem feinen Menü und einem reichhaltigen Kuchenbuffet.

«Die Mendelssohntage 2025 haben gezeigt, wie lebendig, vielseitig und verbindend klassische Musik heute sein kann», so Festivalleiter Dieter Wagner. «Von Hexen und Zauberklängen bis zu Mendelssohns Meisterwerken – das Publikum liess sich mitreissen und verzaubern.»

Bereits jetzt darf man gespannt sein auf die 12. Mendelssohntage, die vom 28. Oktober bis 1. November stattfinden werden. Das Festival widmet sich dann dem Thema «Reise durch die Schweiz nach Italien» – ganz im Sinne des jungen Mendelssohn auf seiner Grand Tour.

Der Erlös kommt den Kinderhilfsprojekten von el mundo in Brasilien, Mexiko, Guatemala und Indien zugute – sowie dem Kirchenregal der P farrei, das in den Wintermonaten Lebensmittel an Bedürftige verteilt. Ein herzlicher Dank gilt allen Gästen, Helferinnen und Helfern, die mit ihrem Dabeisein und ihrer Unterstützung Gemeinschaft sichtbar und lebendig werden liessen. Foto: zVg

Festivalleiter Dieter Wagner. Foto: zVg

Kurzmeldung

Imposante Flex-BaseBaustelle besucht

Ausflug der Schützenveteranen Kaisten, Sulz/Laufenburg (rh) Am 30. Oktober durften die Schützenveteranen aus Kaisten und Sulz/Laufenburg eine Besichtigung der Baustelle Flex Base in Laufenburg vornehmen.

Eine Einführung mit Projekterklärung durch die Herren Ochsner und Schmid erhielten wir in der ehemaligen Kommandozentrale der Swissgrid in Laufenburg. Dank der Lage in Laufenburg mit dem Drehkreuz des Stromverbundes aus ganz Europa entsteht hier der grösste Energiespeicher.

Das imposante Bauvorhaben sollte Ende 2028/2029 fertig gestellt sein. Ab diesem Zeitpunkt werden eventuelle Stromunterbrüche durch diese neue Anlage kompensiert werden können.

Aargau

Von Frau

Gemeindeammann zu Gemeindepräsidentin

Regierungsrat schlägt neue Organbezeichnungen in seiner Botschaft vor – Teilrevision der Kantonsverfassung erforderlich (pd) Der Regierungsrat unterbreitet dem Grossen Rat eine Botschaft, um die bisherigen Begriffe «Landammann», «Landstatthalter» und «Gemeindeammann» durch zeitgemässe und geschlechtsneutrale Bezeichnungen zu ersetzen. Da diese Anpassungen eine Teilrevision der Kantonsverfassung erfordern, wird auch eine Volksabstimmung notwendig werden. Die Inkraftsetzung würde frühstens auf Frühling 2027 erfolgen.

Künftig soll Frau Gemeindeammann als Gemeindepräsidentin betitelt werden. Den Anstoss dazu lieferte eine überparteiliche Motion, die

Wie den Teilnehmern erklärt wurde, sollten Stromausfälle von bis zu einer Stunde überbrückt werden können. Bei einem allfälligen Blackout kann der Speicher den Neustart der ausgefallenen Anlagen mit Energie unterstützen.

Diese vorgenommene Investition ist zukunftsweisend in diesem Gebiet. Gemäss den Ausführungen handelt es sich hier in Laufenburg um die momentan grösste Baustelle der Schweiz.

Vom Dach aus konnten die Schützenveteranen das emsige Treiben auf der Baustelle bei einem feinen Apéro geniessen und verfolgen. Beim anschliessenden Ausklang bei einem feinen Nachtessen im Restaurant Pinte in Sisseln wurde die Kameradschaft gepflegt. Die stolze Teilnehmerzahl mit 22 Veteranen aus Kaisten und deren 19 aus Sulz liess Gegebenheiten aus vergangener Zeit wieder aufleben. Bis zum Aus flug im nächsten Jahr. Foto: zVg

Hinweis

Ein Gespräch mit Dani V. Keller und lokalen Akteuren von LGBTQIA+

Veranstaltung zur Ausstellung «Disobedient Constellations» (pas) Am Sonntag, 30. November, findet im Rehmann-Museum Laufenburg erstmals seit dessen Gründung ein Gespräch mit lokalen Akteurinnen und Akteuren zu LGBTQIA+ statt. Moderiert wird es von Dani V. Keller. Dabei sind Elisha Schneider von «Queer Altern Basel», Ilay aus Frick von «Du bist Du» und Moira Frassanito aus Baden, Studentin an der Universität Zürich. In Laufenburg und im Fricktal gibt es kaum eine sichtbare queere Community. Wie fühlt es sich zwischen Baden, Frick und Basel an, queer zu sein? Wie können diese Menschen in der Region gut leben, sich gesellschaftlich beteiligen und gesellschaftliche Wertschätzung erfahren? Wie können lokale queere Initiativen stattfinden? Das Gespräch nimmt sich dieser lokalen Konstellationen an und möchte einen Ausblick wagen, was hier auf dem Lande auch noch möglich wäre.

eine Änderung des Paragrafen 107 der Kantonsverfassung fordert. Die Bezeichnung «Gemeindeammann» stamme aus dem 19. Jahrhundert und solle durch eine zeitgemässe, geschlechtsneutrale Formulierung ersetzt werden, argumentieren die Motionärinnen.

Der Regierungsrat schlägt in seiner Botschaft an den Grossen Rat vor, die Bezeichnung «Gemeindeammann» in «Gemeindepräsidium» zu ändern. Gleichzeitig soll auch die Bezeichnung «Landammann» und «Landstatthalter» durch «Regierungspräsidium» ersetzt werden.

Ergebnis der Anhörung

In der Anhörung hat sich eine Mehrheit der Gemeinden und Fachverbände für die neuen Begriffe «Regierungspräsidium» und «Gemeindepräsidium» ausgesprochen. Die politischen Parteien haben sich uneinheitlich positioniert. Trotz der kritischen Voten aus der Anhörung

Elisha Schneider, genderfluid, ist Mitglied im Vorstand von «queerAltern» Region Basel. Elisha, Heilpädagog:in und Theolog:in, arbeitet ehrenamtlich in der offenen Kirche Basel, in den Flüchtlingsprojekten und bei der Gestaltung von Regenbogenfeiern. Ilay ist Transmann und leidenschaftlicher Handballtorwart – der erste Transmann im Schweizer Handball. Als Peer-Beratungsperson bei «Du-bist-Du» unterstützt er andere auf ihrem Weg zu sich selbst. Moira Frassanito ist in Baden aufgewachsen und studiert an der Universität Zürich Filmwissenschaften. Moira arbeitet im Kino Trafo in Baden, was mit viel Begeisterung mehr als nur ein Job ist. Dani V. Keller studierte am Goldsmiths College

hält der Regierungsrat an seinem Vorschlag fest und beantragt dem Grossen Rat, den Entwurf in erster Beratung zu beschliessen. Mit der Anpassung der Begriffe lässt sich die sprachliche Gleichbehandlung der Geschlechter realisieren und es wird eine einheitliche Regelung der Bezeichnungen im Kanton erreicht. Der Regierungsrat unterbreitete die Änderung des Begriffes «Einwohnerrat» in «Gemeindeparlament» ebenfalls zur Anhörung. Die Mehr-

(MFA) sowie an der Gerrit Rietveld Academie in Amsterdam (BFA) und initiierte 2020 «Lithic Alliance», ein mehr-als-menschliches Kollektiv. In multimedialen Installationen untersucht «Lithic Alliance» Energien und Schwingungen mineralischer Gefüge, um phänomenologische Resonanzen und queere Affinitäten erfahrbar zu machen. Mit «Lithic Alliance» ist Dani Teil des Teams des Schweizer Pavillons für die kommende Kunstbiennale in Venedig.

Der Eintritt kostet 15 (reduziert zehn) Franken und ist für Geflüchtete gratis. Mit dem Eintritt zum Gespräch ist der Eintritt in die Ausstellung inklusive. Wird zuvor die öffentliche Führung besucht, kostet der Eintritt inklusive Führung, Gespräch und Ausstellungseintritt 20 (reduziert 15) Franken.

Bild: Tarek Lakhrissi, Betraying Power, 2023. Edelstahl

Foto: Studio Stucky. Kerenidis Pepe Collection, Paris © 2025, ProLitteris, Zürich

heit der Teilnehmenden lehnt die vorgeschlagene Änderung ab, weshalb der Regierungsrat entschieden hat, auf eine entsprechende Anpassung zu verzichten.

Weiteres Vorgehen

Die erste Beratung im Grossen Rat findet im ersten Quartal 2026 statt. Die Volksabstimmung, die aufgrund der Verfassungsänderung notwendig wird, ist im ersten Semester 2027 geplant.

Schwimmen

SC Fricktal: VereinsmeisterschaftsQualifikation in

Liestal

(sm) Die Damenmannschaft mit Xenia Zolliker (2010), Debora Mettler (2011), Yara Benz (2010) und Nela Hanak (2012) war am Start für den Schwimmclub Fricktal.

Am Sonntag fand die Qualifikation für die Vereinsmeisterschaft statt. Da ist es das Ziel, mit einer Mannschaft die vorgegebenen Strecken abzudecken. Somit wird jede Strecke nur von einer Person geschwommen, weshalb das Team von grosser Wichtigkeit ist. Für die Damenmannschaft vom Schwimmclub Fricktal startete der Morgen stressig, da eine Person über Nacht krank geworden war und nicht teilnehmen konnte. Die restlichen vier Schwimmerinnen entschieden

Arbeitslosenquote im Oktober verharrt bei 3,1 Prozent

(pd) Bei den Aargauer Regionalen Arbeitsvermittlungszentren waren per Ende Oktober 2025 insgesamt 12192 Personen als arbeitslos gemeldet. Die Arbeitslosenquote ist gegenüber dem Vormonat unverändert bei 3,1 Prozent geblieben. Gegenüber dem Vorjahr hat sie um 0,3 Prozentpunkte zugenommen. Bei den sieben Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) im Aargau waren per Ende Oktober 2025 insgesamt 45 Personen mehr als im Vormonat als arbeitslos gemeldet. Die Arbeitslosenquote blieb trotzdem unverändert bei 3,1 Prozent. Im Vergleich zum Vorjahr waren 1719 Personen mehr arbeitslos ge -

sich, zusammenzuhalten und ihre Rennen trotzdem zu schwimmen. Es ging los mit 200 m Lagen für Yara, danach folgten Debora über 400 m Freistil, Nela über 100 m Lagen und Xenia über 200 m Delfin. Danach war schon die zweite Strecke für jede Person dran: 100 m Brust für Nela, 100 m Freistil für Debora und 400 m Lagen für Yara. Nach dem gemeinsamen Mittagessen ging es weiter mit 200 m Freistil für Xenia, 200 m Lagen für Debora, 100 m Delfin für Yara. Zum Abschluss schwamm Nela 200 m Brust, Xenia absolvierte 800 m Freistil und Yara beendete den Tag mit ihrem Start über 100 m Lagen. Aufgrund der kleinen Mannschaft war die Chance aufs Finale gering, doch es war schön, den Teamzusammenhalt zu spüren.

Bild: Nela Hanak, Yara Benz, Debora Mettler, Xenia Zolliker und Annick Willemsen. Foto: Silvia Martin

meldet, die Arbeitslosenquote nahm in diesem Zeitraum um 0,3 Prozentpunkte zu. Schweizweit erhöhte sich die Arbeitslosenquote gegenüber dem Vormonat um 0,1 Prozentpunkte auf 2,9 Prozent, im Vergleich zum Vorjahr nahm sie um 0,4 Prozentpunkte zu.

Stellensuchende im Oktober

Per Ende Oktober 2025 wurden im Aargau insgesamt 18 950 Stellensuchende registriert, 321 mehr als im Vormonat.

Gemeldete offene Stellen

Die Zahl der bei den Aargauer RAV gemeldeten offenen Stellen reduzierte sich im Oktober 2025 gegenüber dem Vormonat um 355 auf 2818 Stellen. Davon waren 1374 Stellen meldepflichtig.

Volleyball

Starker Saisonstart

U18-Team von Volley Smash 05 Laufenburg-Kaisten (le) Die Volleyballsaison 2025/26 startete für das U18-Team von Volley Smash 05 Laufenburg-Kaisten wie gewünscht. Nach einer Niederlage im ersten Match der Saison rüttelte diese das Team positiv wach, so dass alle darauffolgenden Spiele mit Bravour gemeistert und gewonnen werden konnten. Nicht nur der aktuelle Punktestand in der Tabelle macht die Trainerin des U18Teams, Larissa Erhard, stolz, der Zusammenhalt und die Freude im Team spielt hierbei eine viel grössere Rolle.

«Die Tabellenliste mit dem Punktestand ist das, was man meistens von einem Team von aussen her sieht. Aber hinter diesen Punkten steckt viel mehr als nur ein Sieg. Ein U18-Mädchen-Team coachen und trainieren zu dürfen, bringt auch einige Herausforderungen mit sich. «Meine Spielerinnen befinden sich zurzeit in ihrem 14. Lebensjahr. Die Begeisterung zum Volleyball und zum Sport ist hierbei nicht immer ganz so leicht zu finden. Zwischen Lehrstellensuche, schulischen Anforderungen, der Pupertät, dem Beginn einer Lehre wie auch der ge -

Dauer der Arbeitssuche

Durchschnittlich waren die im Oktober 2025 abgemeldeten Stellensuchenden 242 Tage auf Stellensuche. Das war ein Tag mehr als im Vor monat. Am längsten suchten die 50- bis 64-Jährigen nach einer neuen Stelle: Sie benötigten im Durchschnitt 307 Tage, um eine neue Arbeit zu finden. Bei den 25- bis 49-Jährigen waren es 250 Tage und

wünschten Zeit für Freunde und Familie die Zeit für Sport zu finden, stellt meine Spielerinnen vor einige Herausforderungen. In der letzten Saison war dies im Team intensiv zu spüren», so die Trainerin Larissa Erhard. Deshalb mache es sie vor allem zum Beginn dieser Saison als Trainerin umso glücklicher, den Spielerinnen einen Halt oder auch ein Hobby bieten zu können, welches sie begeistere und zusammenhalte. «Als Trainerin habe ich gelernt, flexibel und empathisch zu sein, die Spielerinnen zu unterstützen und auch das ein oder andere Auge für sie im Training zuzudrücken. Ich möchte, dass sie sich im Training und im Verein wohlfühlen, und stehe ihnen immer bei.» Wöchentlich werde trainiert, die Koordination weiterentwickelt und auch die Technik verbessert. Jedoch werde auch viel gemeinsam gelacht. «Als Trainerin gibt es für mich nichts Schöneres, als wenn mein Team Erfolgserlebnisse hat. Hinter unserem aktuellen sehr gutem Punktestand in der Tabelle stecken somit mehr als nur Punkte. Es zeigt, dass sich der Einsatz lohnt», so die Trainerin. Bild: Zurzeit ist das U18-Team von Volley Smash 05 kurz nach Saisonstart bereits auf Platz 3 in der Rangliste. Foto: zVg

bei den 15- bis 24-Jährigen 120 Tage.

Kurzarbeit im Oktober

Per Ende Oktober 2025 hatten im Aargau 38 Betriebe für insgesamt 1100 Mitarbeitende eine Bewilligung für Kurzarbeitsentschädigung. Das waren acht Betriebe und 100 Mitarbeitende mehr als im Vormonat.

Aargau

Goldenes Jahr geht zu Ende

TSV Frick Volleyball feierte 50-jähriges Bestehen

(cwm) Ein goldenes Jahr neigt sich für den TSV Frick Volleyball dem Ende zu. Während des ganzen Jahres wurde das Jubiläum mit diversen Anlässen für alle Mitglieder gefeiert.

Seit 1975 existierten der TSV Frick Volleyball und diverse andere Riegen unter dem Dachverein TSV Frick. Genau diese übergeordnete Vereinsstruktur TSV Frick wurde im April 2025 nach 50-jährigem Bestehen aufgelöst. Die einzelnen Riegen sind seither eigenständige Vereine ohne übergeordnete Organisation und ohne Verpflichtung, den Begriff TSV im Vereinsnamen zu tragen.

Aus zwei Dutzend wurden mehr als 200 Mitglieder

Im Jahr 1975 war man mit rund zwei Dutzend Mitgliedern gestartet. Heute besteht der TSV Frick Volleyball aus über 200 Mitgliedern im Alter zwischen 7 und 94 Jahren. Damit man allen gerecht werden konnte, organisierte das OK neun Anlässe über das ganze Jahr verteilt. Die grosse Jubiläumsserie startete mit dem «Golden Apéro» am 19. Januar in der Sporthalle Ebnet. An dieser Heimrunde mit Meisterschaftsspielen wurde das Jubiläumstrikot abgegeben. Dieses wurde mit dem eigens entworfenen Jubiläumslogo versehen und zusätzlich mit dem Namen in SchwarzGold personalisiert. Ein grosses Vereinsfoto ziert nun den Flur in der Heimturnhalle Ebnet Frick.

Gegen Ende der Meisterschaftssaison, am 2. März, wurde der «Golden Pasta-Plausch» durchgeführt. Der jährlich stattfindende Event wurde vergoldet mit einer aussergewöhnlichen Sauce sowie Menüerweiterungen und Dessert. Kurz darauf fuhr eine Truppe in die MelchseeFrutt ins Skiweekend. Nebst dem goldenen Willkommensgetränk waren Ski- und Snowboardfahren sowie viele Runden des «Volleyballer Jasses» angesagt.

Geselligkeit spielt stets eine grosse Rolle

Geselligkeit und Zusammengehörigkeit ist allen Mitgliedern seit vielen Jahren wichtig. Ende Juni 2025 feier te der gesamte Verein eine goldene Sommerparty im Meck à Frick. Ebenfalls eingeladen waren Behörden- und Verbandsvertreter sowie Funktionär/innen von ande -

ihr Jubiläum über das ganze Jahr hinweg. Foto:

ren Riegen und Vereinen. Bei schönstem Sommerwetter konnten sich alle Mitglieder in altersdurchmischten Gruppen in verschiedenen Spielen duellieren. Jung und Alt hat ten gemeinsam Spass, lernten voneinander und entdeckten dabei ungeahnte Talente. Ein leckeres Nachtessen im Innenhof und eine Party mit DJ rundeten diesen schönen Abend ab.

Polysportiv im «Golden Camp»

Vom 6. bis 11. Juli reisten neun Leiterinnen und Leiter mit 35 Kindern und Jugendlichen im Alter von 7 bis 17 nach Arosa ins «Golden Camp». Eine Woche polysportive Aktivitäten in und rund um die Bündner Gemeinde standen auf dem Programm.

Neben Hallenvolleyball, OL, Schwimmen, Beachvolleyball, Kubb, Geschicklichkeitsspielen, Basteln, Klettern und vielen Abendaktivitäten wurde der Zusammenhalt altersübergreifend gefördert. Im September stand bereits das «Golden Beachtraining» mit den Beach Pro Tour Beachvolleyballern Julian Friedli und Leo Dillier an. 48 Beachvolleyballbegeisterte liessen sich Tipps und Tricks der Profis im Sand zeigen.

Geselligkeit beim «Golden Vereinsweekend»

Gesellig ging es am «Golden Vereinsweekend» vom 12. bis 14. September zu und her. Knapp 30 Personen reisten in die Ostschweiz nach Mannenbach-Salenestein am Bodensee. Ob Wanderung mit Apéro, Volleyball spielen, Krimi-Dinner,

Volleyballer-Jass oder Schifffahrt –fröhliche Stimmung war Trumpf. Schweissig ging es am zweitletzten Event am 22. Oktober in der Turnhalle zu und her. Das Golden Training Indoor mit der Topathletin Annina Stäuble und den Topathleten Reto Giger und Lukas Hasler. Die über 30 Jugendlichen im ersten Trainingsblock und die 35 erwachsenen Spielerinnen und Spieler im z weiten liessen sich durch Übungen zum Thema Pass, Abnahme und Angriff leiten.

Spielzeiten

EISHOCKEY

Für Annina Stäuble und Lukas Hasler war es eine Rückkehr zu ihrem er sten Volleyballverein, in welchem für sie vor vielen Jahren ihre Karriere begann.

Den Abschluss des Jubiläumsjahres macht am 15. November der «Golden Raclette-Plausch» verbundenmit einer grossen Meisterschaftsheimrunde des TSV Frick Volleyball inkl. diversen Spielen von Smash 05 Laufenburg-Kaisten in der Turnhalle Ebnet in Frick.

Weitere Bilder unter fricktal.info

EHC Rheinfelden – HC Nordwest United Red

Samstag, 15. Nov. 17.15 U16 A - EHC Olten Prospect Sonntag, 16. Nov. 10.30 U12-2 Turnier

HANDBALL

TV Magden Handball • Halle Matte

Donnerstag, 13. Nov. 20.30 Regio-Cup Achtelfinal

TV Magden 3.L. - SG Handball Oberbaselbiet 3.L. Sonntag, 16. Nov. 11.00 MU13 Ma/Mö/Rh - Handball Birseck 13.00 FU16 Mag/Möh - SG Birsfelden/Pratteln 15.00 D 3.L. Mag/Möh - GT V Basel

TV Stein • Bustelbach

Samstag, 15. Nov. 14.00 U15 TV Stein - HSG Siggenthal (MU15P S2)

16.00 SG TV Stein - HC Hopfenperle

VOLLEYBALL

TV Magden Volleyball • Halle Juch

Samstag, 15. Nov. 17.00 D 4.L. TV Magden - VBC Stein

Volley Möhlin • Steinli

Mittwoch, 12. Nov. 20.00 FU23 2.L. Möhlin 1 - SV Tägerig 1

Samstag, 15. Nov. 11.30 D 3.L.Pro Möhlin 2 - ST V Gränichen

13.45 FU20 3.L. Möhlin 2 - SV Volley Lengnau

13.45 D 4.L. Möhlin 3 - VBC Rothrist

16.00 D 1.L. Möhlin - VBC Langenthal

16.00 FU18 1.L. Möhlin 3 - TV Lunkhofen 3

Die Mitglieder des TSV Frick Volleyball feierten
zVg

Volleyball

1. Liga: Volley Möhlin – Volleyball Franches-Montagnes 34:36 Punktejägerinnen über der Netzkante

(rr) Die drei Mittelblockerinnen Julia Wirthlin, Sina Schärer und Floriana Bislimi kontrollieren im Spiel des 1. Liga-Teams von Volley Möhlin den «Luftraum» oberhalb der Netzkante und sorgen mit schnellen Angriffen über die Mitte und starken Blocks für Punkte.

Anfang November war das Spitzenteam von Volleyball Franches-Montagnes in der Steinlihalle in Möhlin zu Gast. Das Spiel verlief ausgeglichen. Erst im letzten Umgang mussten sich die Gastgeberinnen mit 34:36 geschlagen geben und den Westschweizerinnen mit einer 1:3-Niederlage alle drei Siegpunkte überlassen.

Am vergangenen Samstag stand das Auswärtsspiel gegen den Drittplatzierten Volley Köniz auf dem Programm. Die Möhlinerinnen starteten selbstbewusst und konnten die ersten beiden Sätze für sich entscheiden. Dann schlichen sich immer mehr Ungenauigkeiten ein, und Volley Köniz gewann die nächsten beiden Sätze und auch den letzten Umgang. Immerhin nimmt Volley Möhlin einen Punkt mit nach Hause für diesen mutigen Auftritt.

Neue Rolle als Teamkapitänin

Julia Wirthlin führt seit dieser Saison als Kapitänin das Team an. «Das Amt bedeutet für mich eine grosse

Eishockey

Trübes Wochenende für den HC NWU Red

(at) Kein gutes Wochenende liegt hinter den Nachwuchsmannschaften des EHC Rheinfelden. Mit hängenden Köpfen verliessen zwei der drei Mannschaften des HC NWU Red das Eis.

Am Samstag sah es noch sehr gut aus. Die U14 war zu Gast in Oberlangenegg beim HC Huskys. Im er sten Drittel legten die Rheinfelder dreimal vor, und die Huskys glichen wieder aus. Dank eines Tores kurz vor Drittelsende ging NWU mit einem Ein-Tore-Vorsprung in die Pause. Im zweiten Drittel erhöhte NWU mit z wei weiteren Treffern das Resultat auf 6:4. Im letzten Drittel haben die Jungs und Mädels nochmals alles gegeben und das Score weiter erhöht. Völlig verdient fuhren sie mit einem 9:6-Sieg nach Hause.

Verantwortung», erläutert die Studentin für soziale Arbeit. «Ich muss stets ruhig bleiben und allen Spielerinnen mit Rat zur Seite stehen. Es war für mich eine Ehre, dass unsere Trainerin Monique Lindemann mich für dieses Amt vorgeschlagen und mir das Vertrauen geschenkt hat. Ich bin gerne Kapitänin, und es ist mir bewusst, dass ich damit eine wichtige Vorbildfunktion im Team habe.» Ihre Aufgaben sieht die 24-Jährige darin, dass sie beim Spiel die Ansprechperson für die Schiedsrichter ist. Für ihre Mitspielerinnen und die Trainerinnen möchte sie zudem die zentrale Anlaufstelle für alle Anliegen auf und neben dem Feld sein. Julia Wirthlin: «Ich spiele schon längere Zeit Volleyball. Mit meiner Erfahrung und Routine kann ich dem Team eine wichtige Stütze sein. Die grösste Herausfor-

derung ist für mich allerdings, meinen Ehrgeiz und mein Temperament zu zügeln», schmunzelt die Möhlinerin. «Ich bin aber der Meinung, dass ich bereits Fortschritte erzielt habe und auf dem Spielfeld schon viel gelassener sein kann.»

Direkte Blockpunkte motivieren «Meine Hauptaufgabe ist das Blocken des gegnerischen Angriffs», stellt die E-Banking-Spezialistin Floriana Bislimi fest. «Dabei muss ich eine gute Körperspannung besitzen und eine möglichst hohe Sprunghöhe erreichen. Es ist ein tolles Gefühl, wenn ein Block gelingt und der Ball direkt auf der gegnerischen Seite zu Boden fällt. Das motiviert mich enorm.» Herausfordernd findet die 23-Jährige, die zusätzlich Betriebswirtschaft studiert, die Passgeberin auf der anderen Netz-

seite richtig zu lesen und den gegnerischen Angriff frühzeitig einschätzen zu können. Aus ihrer Sicht braucht es viel Erfahrung und eine gute Reaktionsfähigkeit, damit sie den Block richtig stellen und Punkte erzielen kann.

Die Gegnerinnen austricksen Sina Schärer studiert neben ihrer Volleyballkarriere Sport und Biologie. «Meine Rolle auf dem Feld ist, mit meinen Angriffen am Block vorbeizukommen und den Punkt zu erzielen», erklärt die 25-Jährige Sportlehrerin. «Ausserdem kann ich mit einem schnellen Anlauf und einem kurzen Pass den Block der Gegnerinnen austricksen. Ich probiere, mit einem Wechsel zwischen gezielten Finten und langen oder kurzen Schlägen die Verteidigung des anderen Teams unter Druck zu setzen. Dabei ist die Kunst, viele verschiedene Angriffsvarianten zu spielen, damit die Gegnerinnen nicht wissen, was als nächstes kommt.»

In den letzten Monaten musste sie mehrere Verletzungen überstehen und hofft, bald wieder auf ihrem gewohnten Niveau spielen zu können. Wer die drei Mittelblockerinnen in Aktion sehen möchte, sollte am kommenden Samstag, 15. November, um 16 Uhr in die Steinlihalle kommen.

Bild: Die drei Mittelblockerinnen von Volley Möhlin machen ihren Gegnerinnen das Leben schwer, von links: Julia Wirthlin, Sina Schärer und Floriana Bislimi. Foto: Jasmin Haller

Lange Gesichter bei der U16 und U18

Für die U16 ging es am Sonntag nach Bern zum EHC Bern 96 blau. Das ganze Spiel war mehr Krampf als Kampf. Es steckte wortwörtlich der Wurm drin. Es ist daher nicht weiter verwunderlich, dass das Spiel mit 2:10 verloren ging.

Die U18 empfing am Sonntagabend den EV Zug. Nach dem ersten Drittel stand es 3:2 für NWU, aber im z weiten Drittel zog der EV Zug mit 6:9 aus Rheinfelder Sicht davon. Zug konnte im letzten Drittel den Vorsprung verwalten und NWU verlor das Spiel mit 7:10.

Das kommende Wochenende

Die U12-2 trägt am Sonntag, 16. November, ab 10.30 Uhr ihr Heimturier auf der KuBa Rheinfelden aus. Alle sind eingeladen, vorbeizukommen

und die Mannschaften zu unterstützen.

Weitere Spiele: – U9: Sonntag, 16. November, 11.30 Uhr, Turnier in der OYM Hall in Zug; – U12-3: Samstag, 15. November, 13 Uhr, Turnier in der Rigihalle in Küssnacht am Rigi; –U16: Samstag, 15. November, 17.15

Uhr, gegen EHC Olten Prospect, in Rheinfelden und Sonntag, 16. November, 17 Uhr gegen EHC Olten Prospect, in Olten; – U18: Samstag, 15. November, 20 Uhr, gegen HC Luzern, in Luzern.

Bild: Teamfoto U14. Foto: Athletixx – Martin Reinhart Photography

Swiss Athletics Award für Fabienne Hoenke

Hohe Auszeichnung für Fricktaler Leichtathletin

(sth) Am vergangenen Wochenende fand in Bern der grosse Galaabend der Schweizer Leichtathletik statt.

Im Rahmen der Swiss Athletics Night wurden auch die besten Leistungen der Saison 2025 mit dem Swiss Athletics Award ausgezeichnet. Bestimmt wurden die Gewinner der verschiedenen Kategorien einerseits durch eine Fachjury, andererseits durch eine Publikumsabstimmung vor diesem Anlass.

Krönung einer hervorragenden Saison

In der Kategorie Team des Jahres stand mit Fabienne Hoenke vom LV Fricktal auch eine Fricktalerin zur Wahl, dies mit ihren Staffelkolleginnen der 4x100m U23-Staffel. Das Team, bestehend aus Hoenke, Cloe Rabac (CA Riviera), Emma Van Camp, Iris Caligiuri und Soraya Becerra (alle Lausanne-Sports), hatte in dieser Saison in unterschiedlicher Zusammensetzung dreimal den U23-Schweizerrekord verbessert, zuletzt mit 43.39s im Final der U23-Europameisterschaften in Bergen, wo die jungen Schweizerinnen mit Hoenke als Kurvenläuferin die Silbermedaille gewannen.

Gross war die Freude in Bern, als am Samstagabend die Resultate der Wahl verkündet wurden und die U23-Staffel als Team des Jahres bekanntgegeben wurde. Für Fabienne Hoenke ist diese Ehrung eine Anerkennung und die Krönung einer hervorragenden Saison, in welcher sie in ihrer Paradedisziplin 200m erstmals die Schallmauer von 23 Sekun -

Fussball

FC Eiken geht in die Winterpause

(eing.) Die letzten Vorrundenspiele im November 2025 sind bereits Geschichte. Die Fussballer des FC Eiken gehen in die Winterpause.

den unterboten hatte und international neben dem Erfolg mit der Staffel auch in ihrer Einzeldisziplin mit einem 4. Rang in Bergen für Aufsehen gesorgt hatte. Dazu hat sich die junge Möhlinerin in dieser Saison mit je einer Silbermedaille an den Schweizermeisterschaften der Aktiven in der Halle und im Freien in der nationalen Spitze etabliert. Neben der Wahl zum Team des Jahres wurden in Bern auch Preise in anderen Kategorien vergeben.

Zur Athletin des Jahres wurde erstmals Ditaji Kambundji erkoren. Die Hürdenläuferin hat eine sensationelle Saison hinter sich: Im März wurde sie Halleneuropameisterin, kurz danach Vizeweltmeisterin in der Halle, und als Höhepunkt gewann sie im September an den Weltmeisterschaften in Tokyo die Goldmedaille. Damit ist die Dreiundzwanzigjährige endgültig aus dem Schatten ihrer bekannten Schwester getreten.

Athlet des Jahres wurde bereits zum vierten Mal der Zehnkämpfer Simon Ehammer. Er gewann 2025 in der Hallensaison bei den Europameisterschaften mit Schweizerrekord die Silbermedaille im Mehrkampf und belegte an den Weltmeisterschaften in Tokyo im Weitsprung den vierten Rang.

Zur Nachwuchsathletin des Jahres gewählt wurde Jil Sanchez. Die junge U20-Hürdenläuferin hat in der diesjährigen Saison einen gewaltigen Leistungssprung gemacht und wurde in Talinn U20-Europameisterin. Mit ihrer Bestzeit von 13.01s belegt sie auch Platz eins in der U20-Weltbestenliste 2025.

Die 1. Mannschaft darf von einer durchzogenen Vorrundensaison sprechen. In der Rückrundensaison im Jahr 2026 will man sicherlich bessere Auftritte sehen vom Team von Roberto Rizza. Leider gab es auch Langzeitverletzungen, zudem haben einige Stammspieler den Verein verlassen oder wechselten in die Senioren.

Die 2. Mannschaft hat Ihre Hausaufgaben gemacht. Sie stehen in der Rückrundensaison 2026 in den Aufstiegsspielen in die 4. Liga. Man

Handball

2. Liga: TSV Frick – SG Schaffhausen 31:21

Heimsieg für Damen 1 gegen SG Schaffhausen

(ja) Am vergangenen Samstagabend empfing das Damen-1-Team des TSV Frick die SG Schaffhausen in der heimischen Sporthalle Frick Ebnet. Die Frickerinnen starteten mit viel Elan und grossartiger Stimmung. Bereits nach zehn Minuten er spielten sie sich dank konzentrierter Angriffsleistung eine Führung von 7:2. Zur Halbzeit führte der TSV Frick verdient mit 16:9. Motiviert und voller Kampfgeist starteten die Frickerinnen in die zweite Halbzeit, doch auch das Team aus Schaffhausen liess sich nicht unterkriegen und konnte den Abstand zeitweise verkürzen. Kleine Unstimmigkeiten in der Deckungsarbeit sorgten für Spannung, doch der TSV Frick fand schnell zurück ins Spiel. Mit präzisen Abschlüssen und einer geschlossenen

darf gespannt sein, wie sich dieses Team schlägt. Trainer Fabijan Bilic wird alles daran setzen, dass sein Team optimal vorbereit ist. In der Juniorenabteilung haben die jungen Spieler gute Fortschritte gemacht. Alle freuen sich jetzt auch auf die Hallentrainings in der Sporthalle Lindenboden im Winter. Denn im Januar 2026 steht wiederum das 26. Internationale Junioren Fussball Hallenturnier auf dem Programm, und zwar am 17. und 18. Januar die Junioren G/F und E und am 24. und am 25. Januar die Junioren D und C. Anmeldungen per sofort unter www.fceiken.ch. Ein schnelles Anmelden lohnt sich. Der Fussballclub Eiken wünscht allen eine erholsame Winterpause.

Bild: Die 1. Mannschaft des FC Eiken. Foto: zVg

Mannschaftsleistung bauten die Frickerinnen ihren Vorsprung aus. Am Ende durfte sich das Heimteam über einen klaren Sieg von 31:21 freuen.

Bereits heute, Mittwoch, 12. November, um 20.30 Uhr steht für das Damen-1-Team das Cupspiel in Zofingen gegen die SG Mittelland auf dem Programm.

Foto: Die Flügelspielerin Rahel Fankhauser im Einsatz. Foto: zVg

Fabienne Hoenke (4. von links) gewinnt mit der 4x100m U23-Staffel den Swiss Athletics Award als Team des Jahres. Foto: athletix.ch

Schiessen

Die besten Schützen geehrt

Absenden beim Bezirksschützenverband Rheinfelden (mb) Der Präsident des Bezirksschützenverbandes Rheinfelden, Marcel Brunner, durfte am vergangenen Mittwoch rund 35 gut gelaunte Schützinnen und Schützen zum Absenden in der Schützenstube der GSA Röti in Möhlin begrüssen. Das Absenden, die traditionelle Preisverleihung am Ende der Schiesssaison, ist ein bedeutender Anlass, bei dem die besten Schützinnen und Schützen für ihre Leistungen geehrt werden. Die Freude über die erzielten Ergebnisse war deutlich spürbar und sorgte für eine heitere und festliche Stimmung in der Schützenstube Röti. Eingeladen waren Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Bezirksmeisterschaft Gewehr 300 m sowie die Gabengewinner des Herbstschiessen und des Feldschiessen Gewehr und Pistole.

Die Bezirksmeisterschaft wurde 2024 in drei Kategorien durchgeführt, nämlich Kategorie A: Freie Waffen und Standardgewehre; Kategorie D: Sturmgewehr 57-03 und Karabiner; Kategorie E: Sturmgewehr 90 und Sturmgewehr 57-02. Insgesamt nahmen 33 Schützinnen und Schützen an der Bezirksmeisterschaft teil. Die Teilnehmenden mussten sich in sieben über die Saison verteilten Schiessanlässen be -

Silber für Magden

Finaltag der Aargauer Mannschaftsmeisterschaft

Gewehr 300 m in Oeschgen (wr) Die Schützengesellschaft Aarau hat die Saison der 300-m-Gewehrspezialisten mit einem eindrücklichen Titelgewinn abgeschlossen. Das Aushängeschild des Aargauer Schiessportverbandes gewann nach vier Jahren Unterbruch erstmals wieder den Final der Aargauer Mannschaftsmeisterschaft in Oeschgen. Teamleader Jörg Fankhauser bestätigte den Eindruck der Entschlossenheit, den die acht Schützinnen und Schützen auf der Regionalschiessanlage Schlauen an den Tag legten. «Nach der knapp verfehlten Titelverteidigung in der Schweizer Sektionsmeisterschaft wollten wir die Saison unbedingt mit diesem Sieg beenden.» Schon die vier Meisterschaftsrunden hatte die SG Aarau dominiert. Im Halbfinal setzte

weisen; das schlechteste Resultat konnte gestrichen werden. Die Sieger der einzelnen Kategorien waren: Kategorie A: Robin Bopp, Schützen Magden, 581,0 Punkte; Kategorie D: Christian Mühlfriedel, SG Stein-Münchwilen, mit 569,63 Punkten; Kategorie E: Thomas Freiermuth, SV Zeiningen, mit 544,0 Punkten. Die Gewinner erhielten als Anerkennung ihren verdienten Wanderpreis für ein Jahr sowie eine Gabe in Form von Kranzkarten.

Spezielle Auszeichnungen

Die besten Schützinnen und Schützen auf jedem FeldschiessenSchiessplatz mit dem Goldkranz ausgezeichnet. Der Goldkranz ist eine besondere Ehrung, die für das beste Resultat pro Schiessplatz vergeben wird. Geehrt wurden auf den beiden 300-m-Schiessplätzen Möhlin und Obermumpf: Klaus Senn, SV Zeiningen, 70 Punkte, und Christian Mühlfriedl, SG Stein-Münchwilen, 70 Punkte.

Als beste Jungschützin im Bezirk Rheinfelden wurde Johanna Meili, 66 Punkte mit dem Goldkranz ausgezeichnet.

Mit der Pistole sicherte sich Marco Derrer, PS Möhlin, mit 179 Punkten den Goldkranz – zum dritten Mal in Folge.

Herbstschiessen

Das Herbstschiessen mit dem Gewehr 300 m wurde anfang September durch die SG Zuzgen in Wegens -

sich der Favorit mit 1545 Punkten klar an die Spitze. Im Final kämpfte zwar auch Aarau mit den schwierigen Herbstlicht-Verhältnissen, doch an die 1538 Zähler kam die Konkurrenz nicht heran. Die aufstrebenden Magdener schnappten mit 1514 Punkten letztlich unbedrängt Silber. Oberentfelden (1501) startete zu schwach in den Final

tetten und durch den SV Rheinfelden in der Röti in Möhlin durchgeführt.

Robin Bopp in der Kat. A mit 99 Pt., Christian Mühlfriedel in der Kat. D mit 96 Pt. und Thomas Freiermuth in der Kat. E mit 97 Punkten hiessen die Sieger. Mit dem Gewehr 50 m konnte sich Peter Häsler mit 196 Punkten knapp vor vor der Nachwuchsschützin Julia Waldmeier mit 195 Punkten durchsetzen.

Mit der Pistole konnte sich Rolf Waldmeier mit 147, PS Möhlin, durchsetzen, bei den Seniorveteranen Christian Siegenthaler mit 136 Punkten.

Alle Resultate sind auf der Website 222.bsvr.ch ersichtlich.

Der Präsident des Bezirksschützenverbandes Rheinfelden dankte seinen Vorstandskollegen und dem Webmaster René Heubrandner für ihre unermüdliche Arbeit zu Gunsten des Verbandes und allen beteiligten Vereinen für die unfallfreien und hervorragend organisierten Anlässe, des weiteren allen Sponsoren. Zum Abschluss der OutdoorSchiesssaison 2024 wurde bei einem gemeinsamen Raclette das Absenden in gemütlicher Runde gefeiert.

Bilder:

Oben: Die Bezirksmeister Thomas Freiermuth (Kat. E) Karl Plüer (Kat. A) und Christian Mühlriedel (Kat. D). Unten: Die Goldkranzgewinner Christian Mühlfriedel, Johanna Meili und Klaus Senn. Fotos: zVg

im Finaldurchgang mit 197 Punkten das beste Resultat. Im Halbfinal hatten bereits Olivia Rossi und der Magdener Robin Bopp diesen Spitzenwert erzielt.

und rettete mit einer Steigerung «nur» noch Bronze vor dem Schützenbund Buchs (1487), der sein 100-Jahr-Jubiläum nicht mit einem Medaillengewinn krönen konnte.

Frauenpower bei Aarau

Die SG Aarau setzte den höchsten Anteil Frauen ein, nämlich die Hälfte. Dabei gelang Bettina Bereuter

Eine Schlappe erlitten die besten beiden Teams des Vorjahres. Titelverteidiger Fislisbach wie Leutwil blieben im Halbfinal hängen. Nicht zum Finaltag trat der letztjährige Aufsteiger Obersiggenthal an. Er steigt zusammen mit dem unglücklich kämpfenden Beinwil/Freiamt in die 1. Liga ab. In die Meisterliga rücken Seon und Fischbach-Göslikon vor, die sich in der Endrunde der Barrage mit 1519 respektive 1500 Punkte an die Spitze setzten. Resultate und Ranglisten auf ww w.agsv.ch Bild: Erstmals auf dem Silberplatz: Die Schützen Magden mit (von links) Patrik Benz, Michael Oberlin, Willy Linder, Ronny Gysin, Marco Morson, Sarah Benz, Robin Bopp und Daniel Hügli. Foto: wr

Ausstellungen

Frick, 14. November, 18.00 – 20.00

Galerie artune

Werke von Edlyn Brucker und Alex Schaufelbühl; Finissage mit Larissa und Susi Kramer; Galerie artune, Panoramaweg 29.

Frick, 15. November, 17.00 – 20.00

Irène Merz (Objekte) und Elke Höylä-Vogt (Bilder)

Weitere Öffnungszeiten: 16., 22. und 23.11. von 14 bis 18 Uhr; Künstlerinnengespräch 19.11. 14 bis 16 Uhr; Finissage: 23.11. 17 Uhr; Kornhauskeller.

Rheinfelden, 12. Nov., 19.00 – 21.00

Palliative-Care-Ausstellung

Finissage mit Vortrag: Wanderausstellung zum 20. Todestag von Cicely Saunders.

Dies und Das

Biberstein, 15. November, ab 14.00

Forschung im Jurapark Aargau «So entsteht Praxis aus Forschung»; Schulanlage.

Frick, 14. November, 19.30

«Das Piano»

Filmclub Weltfilme; Kulturhaus Meck, Geissgasse 17.

Hellikon, 15. November, 17.00 Martinsspiel

Mit MG Hellikon, Laternenumzug; Neue Sebastiankapelle.

Herznach, bis 16. November Kerzenziehen

SA/SO 10 bis 17 Uhr, MI/FR 13 bis 18 Uhr; Werkraum Schulhaus 1993.

Kaiseraugst, 12. Nov., 19.00 – 21.00

Fragerunde zum Aurica-Areal

Fragen zum Aurica-Areal oder zur Teilzonenplanrevision (Abstimmung am 26. November); Gemeindeverwaltung, Dorfstrasse 17 (weitere Daten: 19. November).

Magden, 13. November, 19.30 FrauenKino «Friedas Fall»; Kirchgemeindehaus

Offene Turnhalle in Zeiningen bietet Raum für Bewegung

(ssch) Am kommenden Samstag, 15. November, findet in der Brugglismatt-Turnhalle in Zeiningen von 14 bis 18 Uhr die offene Turnhalle statt. Eingeladen sind Jugendliche der 5. bis 9. Klasse, die Freude an Sport und Bewegung haben oder einfach gemeinsam mit Freundinnen und Freunden einen aktiven Nachmit tag verbringen möchten. Das Angebot wird vom Turnverein

Gässli, Juchstrasse 27; Eintritt frei, Kollekte.

Möhlin, 14. November, 19.00

«The Seed of the Sacred Fig» «Die Saat des heiligen Feigenaums» von Mohammad Rasoulof (Iran 2024); Weltgruppe Möhlin; Pfarreizentrum Schallen.

Möhlin, 12. Nov., 14.30 – 16.00 KinderKinoMittwoch Gemeindebibliothek.

Möhlin, 14. Nov., 17.30 - 19.30

SchreibBAR in der Bibliothek

Ausgebildete Fachpersonen unterstützen kostenlos beim Ausfüllen von For mularen, der Korrektur von Bewerbungen oder Texten; Bibliothek.

Rheinfelden, 14. Nov., 20.15 – 22.30

Eisdisco

Kunsteisbahn Rheinfelden.

Führungen

Rheinfelden, 15. November, 16.00

Sagenhafte Geschichte(n)

Treffpunkt Rathaus.

Kino

Fricks Monti

5. bis 13. November

Now You See Me 3: Die Unfassbaren

DO (Premiere), SA 20.15, SO 18.00, D; ab 12 J.

No Hit Wonder

FR 18.00 (letzte Vorstellung), D; ab 12 J. Downhill Skiers

FR 20.15, SA 14.30, D; ab 8 J. Springsteen: Deliver Me From Nowhere

SA 17.30, Edf; ab 10 J. Springsteen: Deliver Me From Nowhere

SO 10.30, D; ab 10 J. Lilly und die Kängurus

SO 13.00 (letzte Vorstellung), D; ab 6 J. Die Schule der magischen Tiere 4

Zeiningen in Zusammenarbeit mit der Offenen Jugendarbeit Möhlin organisiert. Ziel der offenen Turnhalle ist es, Jugendlichen einen freien, ungezwungenen Raum für Bewegung, Spiel und Begegnung zu bieten. Die Teilnehmenden können selbst entscheiden, welche Aktivitäten sie ausüben möchten – ob Ballspiele, Geräteturnen, kleine Wettkämpfe oder einfach freies Ausprobieren.

Regelmässige körperliche Aktivität ist für Jugendliche von grosser Bedeutung. Sie stärkt die körperliche

SO 15.30, MI (19.11.) 14.00, D; ab 6 J.

Wicked: Teil 2 in 3D

MI (19.11.) 20.15 (Premiere), D/Ed; ab 8 J.

Konzerte

Densbüren, 15. November, 19.30 Jahreskonzert der Musikgesellschaft Asp Mehrzweckhalle.

Frick, 12. November, 19.15 Freaktal Drum Day Fricks Monti.

Frick, 14./15. November, 20.00 «Tour de Suisse» Jahreskonzert des Männerchors Frick (mit Jugendchor Gipf-Oberfrick); Mehrzweckhalle 1958.

Frick, 15. November, 20.30 Ania Losinger & Mats Eser Music for Open Space; Meck.

Zeiningen, 16. November, 17.00 Kirchenkonzert MG Zeiningen Kirche St. Agatha; Eintritt frei, Kollekte.

Literarisches

Laufenburg, 14. Nov., ab 15.30 Erzählnacht zum

Thema «Zeitreise»

15.30 bis 17 Uhr: Mit Ina zu den Dinosauriern (Kiga bis 2. Kl.): 19 bis 21 Uhr: Lesung mit Wortfrollein Andrea Worthmann; Bibltiothek (Anmeldung erwünscht).

Olsberg, 14. November, 20.00 «Buch der Stille» Lesung mit Kaspar Lüscher aus dem Buch von Felix Timmbermans; Gemeindesaal.

Rheinfelden, 13. Nov., 19.30

Satire und Blues in Dur & Moll Charles Brauer liest Tucholsky u.a.; musik. Begleitung; Schützenkeller.

Rheinfelden, 15. November, 19.30

Rheinfelder Erzählnacht: «Zeitreise»

Stadtbibliothek.

Gesundheit und unterstützt die Entwicklung von Koordination und Ausdauer. Bewegung trägt ausserdem dazu bei, Stress abzubauen und das Selbstvertrauen zu fördern. Ebenso wichtig ist der soziale Aspekt: Gemeinsamer Sport schafft Gemeinschaft und stärkt das Zusammengehörigkeitsgefühl. Die Teilnahme an der offenen Turnhalle ist kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht nötig – ein kleiner Kiosk wird angeboten.

Bild: Offene Turnhalle bietet Platz für Bewegung. Foto: zVg

Rheinfelden DE, 13. Nov., 15.00

Lese-Insel

Vorlesen für Kinder ab 4 Jahren; Stadtbibliothek; Eintritt frei.

Theater

Laufenburg, 14. November, 20.00 «Die Niere»

Premiere: Beziehungskomödie des Theater WIWA; weitere Aufführungen: 15. + 19. Nov., 3., 6., 10., 12., 13., 17. Dez. jeweils um 20 Uhr sowie 30. Nov. 17 Uhr; kultSCHÜÜR.

Rheinfelden, 16. November, 10.00 «Unser Platz im Universum»

Theaterszene im Rahmen des «Gottesdienst Plus»; ref. Kirche.

Wegenstetten, 14. Nov., 20.00 «Es fährt kein Zug nach Irgendwo»

Premiere: Komödie in zwei Akten; weitere Aufführungen 15. und 20. November 20 Uhr; Mehrzweckhalle.

Vorträge

Frick, 14. November, 19.30

«Werden in der Schweiz auch Scheintoten Organe ent nommen»

Mit Dr. Roland Graf, Pfarrer; Saal ref. Kirche, Mühlerain 10; Eintritt frei, Kollekte.

Rheinfelden, 12. November, 19.30

Die Weltkriege im Spiegel lokaler Zeitungen

Abschluss-Veranstaltung des Vereins «Kriegsnachrichten»; Kurzvorträge von Jürg Stüssi-Lauterburg, Walter Herzog und Thomas Bitterli; Fricktaler Museum.

Zeihen, 18. November, 20.00 «Homöopathie im Notfall»

Mit Adrian Stern, eidg. dipl. klassischer Homöopath; Unterkirche.

Feldschlösschen Winterdorf

21. bis 30. November im Herzen der Brauerei

Ein Ort voll warmer Begegnungen - Weihnachtsmarkt im Bierschloss Regionale Spezialitäten, Handwerkskunst und bierige Geschenkideen treffen auf winterliche kulinarische Highlights, Bier und Glühwein. Brauereiführungen und Kutschenfahrten an allen Tagen. Tag der offenen Brauwerkstatt: 29. November ab 14 Uhr. Freitag: 16 - 21 Uhr | Samstag: 14 - 21 Uhr | Sonntag: 11 - 17 Uhr

Adventskonzert

mit dem proSäcko-Chor Bad Säckingen

Freitag, 28. Nov. 2025, 20.00 Uhr Saalbau Stein

Türöffnung und Barbetrieb ab 19.00 Uhr

Freier Eintritt | freie Platzwahl | Kollekte Infos auf www.kulturstein.ch

Verzauberte Weihnachtsgeschichten mit -minu

Advents-Matinee der Gemeindebibliothek Möhlin im Steinli-Chäller (af) Minus Weihnachtsgeschichten gehören zur Adventszeit wie Weihnachtsguetzli oder «Last Christmas». Seine Weihnachtsgeschichten lassen niemanden kalt und sind eine Bereicherung in der hektischen Adventszeit. Sie sind manchmal komisch, schrill, herzzerbrechend oder ganz einfach nur Beschreibungen des ganz normalen Alltags. Am Sonntag, 23. November, 11 Uhr freut sich das ganze BibliotheksTeam von Möhlin auf diese etwas anderen Weihnachtsgeschichten von –minu. Der bekannte Basler Kolumnist und Autor liest im Steinli-

Chäller, im Schulhaus Storeboden im Steinli-Areal in Möhlin, aus seinen weihnachtlichen Kolumnen, Geschichten und Erinnerungen. Beim anschliessenden Apéro besteht die Möglichkeit, -minu-Bücher zu erwerben und signieren zu lassen. Reservationen für die Lesung nimmt das Team gerne unter bibliothek@moehlin.ch oder Tel 061 855 33 90 entgegen. Die Platzzahl ist beschränkt. Foto: zVg

Mit fricktal.info gut informiert und im ganzen Fricktal zuhause

Wildgerichte

in der «Sonne» ab Donnerstag, 13. November Gasthaus zur Sonne Hauptstrasse 5 / 5083 Ittenthal 062 873 12 80

Adventszauber 2025 in Obermumpf – der feine Adventsmarkt

(eing.) Die grauen Herbsttage sind bereits die Vorboten der Weihnachtszeit. In der stimmungsvoll dekorierten Turnhalle Obermumpf findet am 22. und 23. November der Adventsmarkt statt. Organisiert vom Musikverein Obermumpf (MVO), stellen in der warmen, witterungsgeschützten Turnhalle verschiedene Anbietende ihre zumeist handgemachten Waren aus. In diesem Jahr waren die Stände in kurzer Zeit komplett belegt. Schmuck, Lebensmittel, Gebrauchsgegenstände, Dekoartikel – bestimmt findet sich das eine oder andere Geschenk oder Mitbringsel an den Ständen.

Im «Musigbeizli» kann Durst und Appetit gestillt werden. Es stehen Grilladen sowie «Hörnli mit Ghacktem» auf der Karte, und für den süssen Glust ist ein Kuchenbuffet eingerichtet. Auch der Glühwein sowie die feinen Holzofenbrote und Birnweggen aus den MVO-Backstuben sind wie immer im Angebot. Natürlich werden auch wieder musikalische Einlagen geboten.

Der MVO und die Marktanbietenden freuen sich auf zahlreiche Besucher. Parkplätze sind direkt bei der Halle vorhanden. Samstag, 22. November: Marktbetrieb von 14 bis 22 Uhr; Sonntag, 23. November: Marktbetrieb von 11 bis 17 Uhr. Bild: Warm und gemütlich, ob im Beizli oder beim Flanieren an den Ständen.

Foto: zVg

kontrolliert, repariert, erneuert Holzverkleidung in Kupfer- oder Aluprofil Ablauf-, Rinnen- und Dachreinigungen

THOMAS GERTISER AG

Bedachungen / Fassadenbau

5082 Kaisten, 079 334 77 05

Haus-Flohmarkt infolge Haushaltsauflösung

Freitag, 21. Nov. 16.00 –19.00 Uhr

Samstag, 22. Nov. 10.00 –15.00 Uhr

Bäumliackerstr. 29, 4332 Stein

Drucksachen: www.mobus.ch 062 866 40 10

Verkauf Service Vermietung Reparatur

LIEBI + SCHMID AG LIEBI + SCHMID AG

Ausstellungen | Schinznach-Dorf | Frick 00

Ausstellungen | Schinznach-Dorf | Frick 24-H-Servicenummer 056 463 64 10 Küchenbau Haushaltgeräte Reparaturen

Restaurant Pinte 4334 Sisseln 062 873 12 70 Erlebnisreisen

Weinschränke harmonisch integriert www.liebi-schmid.ch

AUSSTELLUNGEN: • SCHINZNACH-DORF • FRICK 24-H-SERVICENUMMER 062 865 73 00

Feine Wildgerichte

bis 21. Dezember 2025

S c h ä t z u n g s t a g e wegen grosser nachfrage erneut für Sie da

Dienstag, 18. November und Mittwoch, 19. November 2025

Hottel l R Resstauurrant t S Schiif f f, Salliinneennsstr assse 2, , 4 433113 3 M Möhhliin n täglich durchgehend von 10.00 – 14.00 Uhr

W ir r z zahhlleen n d diie T Ta gees -Hööchsttpr r eiise e

Wir kaufen Gold

Ketten, Ringe, Armbänder, Ohrringe, Münzen, Barren, Schmuck, Zahngold, Gold-Vreneli

Tages– und Eventfahrten

Silber Barren, Münzen, Besteck, Kerzenstöcke, Schmuck, Versilbertes & Zinn aller Art

Sofforrt B Barausszzahlluunngg! ! K Kos

Uhren

Rolex, Patek Philippe, Omega, Breitling, IWC, Hubolt, usw. Stoppuhren, auch defekte Uhren, Taschenuhren

Instrumente Violinen, Akkordeons, Celli

Markenhandtaschen Chanel, Hermes, Louis Vuitton usw.

Kommen Sie schneller an Ihr Ziel! Mit einem Inserat in der

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.