Nach dem Abbau vom 15. bis 17. Oktober und einem vorübergehenden Winterschlaf wird die Plattform Sisslerfeld nächstes Frühjahr definitiv installiert.
Seite 2
Per Velo unterwegs
Ein Auszug aus den diesjährigen Notizen von Velofan Kurt Kopp aus Münchwilen.
Seiten 6 und 7
Online-Umfrage
Der Jurapark Aargau lanciert eine Umfrage zur Nachtdunkelheit.
Seite 10
Gemeindenachrichten
Die neuesten Meldungen rund um Ihre Wohngemeinde.
Seiten 15 bis 19
Gold an Para-Badminton-EM Vier EM-Titel gingen an Ilaria und Luca Olgiati aus Hottwil.
Seite 23
AGVS-Jubiläums-Ausstellung
Die beliebte Auto-Ausstellung findet zum 15. Mal statt: 17. bis 19. Oktober in Stein
20 Aussteller zeigen rund 110 Autos von 23 Marken: Das ist die AGVS Auto Ausstellung in Stein, die heuer zum 15. Mal stattfindet.
Vom 17. bis 19. Oktober öffnet das Sport- und Freizeitcenter Bustelbach in Stein seine Türen für die Jubiläumsausgabe der be -
liebten Mehrmarkenausstellung des AGVS (Auto Gewerbe Verband Schweiz), Sektion Aargau.
Seite 3
Plattform Sisslerfeld: Abbau nächste Woche
Definitive Installation im Frühjahr 2026 im Sisslerfeld
(chg) Die am dritten Sisslerfeldtag vom 13. September in Sisseln eingeweihte Plattform Sisslerfeld wird wie angekündigt wieder demontiert: Der 10,8 Meter hohe Holzturm mit einer Ausssichtsplattform auf 5,80 Meter Höhe wird vom 15. bis 17. Oktober wieder zerlegt, geht in einen vorübergehenden Winterschlaf und wird im Frühjahr 2026 im Sisslerfeld definitiv installiert.
Zwischenzeitlich war erwogen worden, die von Lernenden des Holzbauunternehmens Häring in Eiken entworfene, projektierte und vor Ort zusammengebaute 18 Tonnen schwere Plattform am Stück mit einem Tiefgänger in ein Zwischenlager zu bringen. Sicherheitstechnische Bedenken verunmöglichten diesen Plan. Die vom früheren Eiker Gemeinderat Ingo Andersen und Christoph Grenacher (Ittenthal) initiierte Plattform wird nach ihrem Erstauftritt am Sisslerfeldtag des Vereins «Netzwerk Unser Sisslerfeld», der die Bürgerprojekte im Sisslerfeld vereint, nun wieder in ihre Einzelteile zerlegt und in einem Zwischenlager deponiert. Für die definitive Instal
Kurzmeldung
Die Mobiliar Rheinfelden unterstützt regionale
Vereine mit Spenden
(pd) Mit einer Spende von je 1000 Franken unterstützt die Mobiliar Rheinfelden/Frick fünf bedeutende Vereine, die sich für eine kulturelle, soziale und umweltbewusste Zukunft der Gemeinden einsetzen. Damit fördert sie das gemeinnützige Engagement in unserer Region. Die Mobiliar Rheinfelden/Frick vergibt je eine Spende von 1000 Franken an die Vereine Kul’Tour, Adlerauge, den Jugendtreff Möhlin, PluSport Fricktal sowie den Natur und Vogelschutzverein Wallback (NVV). «Mit dieser Initiative möchten wir die soziale, kulturelle und ökologische Infrastruktur in der Region stärken und unser Engagement für eine lebendige Gemeinschaft zeigen», heisst es von Seiten der Mobiliar. «Gemeinsam mit diesen Vereinen tragen wir damit zur Stärkung des Zusammenhalts und der Vielfalt in unseren Dörfern bei.»
lation im Sisslerfeld ist eine rechtskräftige Baubewilligung nötig. Die Plattform, die aufgrund der besonderen Umstände bei der Demontage dank dem Entgegenkommen der Grundeigentümer, der Gemeinde Sisseln und dem kantonalen Amt für Baubewilligungen einen Monat lang noch bis Mitte Oktober an der Kantonsstrasse zwischen Sisseln und Stein steht, stiess bei der Bevölkerung, aber auch beim grenzüberschreitenden Fachpublikum auf grosses Interesse. Mehr als Tausend Besucherinnen und Besucher erklommen bisher die mehr als 30 Treppenstufen zur Ausssichtsplattform, die Platz und einen Rundumblick für 30 bis 40 Personen bietet. Ab 2026, dem Beginn der Bauarbeiten im Sisslerfeld für einen neuen Produktionsstandort der Bachem AG zur Entwicklung und Herstellung pharmazeutischer Wirkstoffe, sieht ein Betriebskonzept vor, die Plattform als lebendiges Symbol der Transformation des Sisslerfelds zu reaktivieren. Sie soll laut Mitinitiant Grenacher «ein Ort des Überblicks werden, der Begegnungen und einen Dialog über die Zukunft der Region ermöglicht – durch Teilhabe,
Information und Vernetzung rund um nachhaltige Raumentwicklung, einzigartige Perspektiven und durchdachte Veranstaltungsformate». Grenacher verspricht: «Die Plattform wird selbst im ‹Winterschlaf› von sich hören lassen – sie ist nämlich, wie der Name schon beschreibt, weit mehr als bloss ein Begegnungsort.» Erwogen wird auch die Gründung eines Vereins als Trägerschaft der Plattform. Unmittelbar steht nun in den nächsten Tagen der Abbau bevor. Den Initianten Anders und Grenacher ist es ein grosses Anliegen, allen Involvierten für ihre grosszügige Kooperation zu danken, um die Plattform Sisslerfeld als Fenster zur Zukunft
Die unterstützten Vereine im Überblick: Kul`Tour bereichert GipfOberfrick mit vielfältigen kulturellen Anlässen wie Lesungen, Vorträgen und Konzerten. So entstehen neue Erlebnisse in einem ungewohnten Umfeld und die Vernetzung zwischen lokalen Gewerbetreibenden und den Bewohnern wird gefördert.
Der Verein «Adlerauge» hält die lokale Geschichte lebendig. Jährlich informiert die Dorfchronik über Ereignisse in Wittnau und bewahrt die
Realität werden zu lassen. Christoph Grenacher: «Ohne die Bereitschaft und das grosse Verständnis der Landeigentümer und Bewirtschafter, der angrenzenden Unternehmen, der Gemeinde Sisseln und dem Kanton Aargau, dem Bauunternehmen Ziegler, dem WerkstoffSponsor Kuratle Group und den Lernenden und Mitarbeitenden des Holzbauunternehmens Häring AG hätte dieses Projekt in dieser kurzen Zeit nie umgesetzt werden können».
Mehr Infos zur Plattform Sisslerfeld und zum Netzwerk Unser Sisslerfeld: www.plattform-sisslerfeld.com www.unser-sisslerfeld.ch
Erinnerungen und Geschichten der Gemeinde für zukünftige Generationen.
Im Jugendtreff Möhlin finden junge Menschen einen Ort, an dem Offenheit, Fairness und Respekt gelebt werden. Die Spende trägt dazu bei, ein positives Umfeld zu schaffen, in dem Jugendliche ihre Lebenswelt aktiv mitgestalten können.
PluSport Fricktal bietet ein breites Sportangebot für Menschen mit Behinderung. Unsere Unterstützung hilft, Beweglichkeit und Teamgeist
in einer herzlichen Atmosphäre zu fördern.
Der Natur und Vogelschutzverein Wallbach (NVV) engagiert sich seit 1928 für den Erhalt der Flora und Fauna in der Region. Mit unserer Spende wird die wichtige Arbeit zum Schutz bedrohter Lebensräume und Arten gefördert.
Bilder: Scheckübergabe beim Verein PlusSport Fricktal (links) und beim Jugendtreff Möhlin Jam. Fotos: zVg
Die Plattform am Tag der Einweihung. Foto: Peter Schütz
AGVS-Jubiläums-Ausstellung
17. bis 19. Oktober im Bustelbach Stein: Die beliebte Auto-Ausstellung findet zum 15. Mal statt
(pd) Kaum zu glauben: Schon wieder ist ein Jahr vorbei und die 15. Ausgabe der AGVS Auto Ausstellung Stein steht vor der Tür. Vom 17. bis 19. Oktober öffnet das Sport- und Freizeitcenter Bustelbach in Stein seine Türen für die beliebte Mehrmarkenausstellung des AGVS (Auto Gewerbe Verband Schweiz), Sektion Aargau.
Seit 15 Jahren bietet der AGVS seinen Garagisten im Fricktal die Möglichkeit, ihre neusten Modelle einem breiten Publikum zu präsentieren. Die Besucherinnen und Besu -
Hinweis
Herbstliche Vorfreude
Möhlin lädt herzlich zum Herbstmarkt am 12. Oktober ein (if) Am Sonntag, 12. Oktober, findet in Möhlin der traditionelle Herbstmarkt rund ums Melihus statt – und alle sind herzlich eingeladen, dabei zu sein. Zwischen 10 und 16 Uhr erwartet die Besucherinnen und Besucher ein farbenfroher Markttag mit über 20 liebevoll gestalteten Ständen, die zum Entdecken und Geniessen einladen.
Ob duftende Änisbrötli, süsses Magenbrot, handgemachte Floristik, kreative Taschen, herbstliche Dekorationen, Strickwaren oder allerlei Köstlichkeiten aus der Region und vielem mehr, hier gibt es für alle etwas zu entdecken – sei es ein liebevolles Geschenk für jemanden Besonderen oder eine kleine Freude für sich selbst.
Auch die jüngsten Besucher kom -
cher können an einem zentralen Ort r und 110 neue Modelle von 23 bekannten Automarken kennenlernen und miteinander vergleichen. Selbstverständlich kann man sich in die Autos setzen und den Duft der Neuwagen einatmen. Dem Trend entsprechend stehen Autos mit Hybridantrieb oder reinem Elektromotor im Vordergrund.
Piazza-Feeling mit Food-Gig
Die Besucherinnen und Besucher können sich auch in diesem Jahr im Aussenbereich an den Ständen des Mini-Food-Festivals verpflegen. Als
weitere Verpflegungsmöglichkeit bietet sich zudem das reguläre Sportcenter-Restaurant an.
Überregionale Anziehungskraft
Heinz Frei, AGVS-Obmann für das Fricktal, ist glücklich, dass die Ausstellung wieder zustande gekommen ist: «Unser Event hat in der Zwischenzeit eine Strahlkraft weit über die Region hinaus bekommen. Er ist zu einem Anlass geworden, den man sich nicht entgehen lassen will und an dem man viele Leute treffen kann.»
men nicht zu kurz: Beim Kinderschminken können sie in fantasievolle Rollen schlüpfen, während das
Team der Gemeindebibliothek Möhlin ab 11 Uhr stündlich mit einer Kindergeschichte in einer gemütli -
Öffnungszeiten
AGVS Auto Ausstellung Stein Freitag, 17. Oktober, 17 bis 21 Uhr
Die bunte Tombola steckt voller Überraschungen – mit Preisen aus nah und fern, die nur darauf warten, gewonnen zu werden.
Für alle, die sich zwischendurch eine gemütliche Pause gönnen möchten, öffnet der Museumsverein Möhlin traditionell seine Kaffeestube im Melihus. Bei einer Tasse Kaffee und feinem, selbstgebackenem Kuchen lässt sich das bunte Markttreiben in aller Ruhe geniessen.
Der Museumsverein freut sich auf zahlreiche Gäste – und auch auf neue Mitglieder. Wer sich mit Ideen und Engagement einbringen oder den Verein als Passivmitglied unterstützen möchte, spricht am Markt einfach ein Mitglied des Museumsvereins an oder schreibte eine EMail an: info@melihus.ch. Foto: zVg
Die AGVS Auto Ausstellung Stein: Eine Auto Ausstellung mit langer Tradition. Fotos: zVg
Hinweis
Geschichten aus beiden Rheinfelden
Zeitzeugen erzählen im Fricktaler Museum vom «Mitenand» (eing.) Auch in dieser Museumssaison sammelt das Museum Geschichten aus Rheinfeldens jüngster Vergangenheit: Beginn ist am Mittwoch, 15. Oktober, 19 Uhr, mit der zweiten Gesprächsrunde des Veranstaltungsformates «Geschichten aus Rheinfelden. Zeitzeuginnen und Zeitzeugen erzählen».
Wie war das genau, damals …
Die Kuba oder die grenzüberschreitende Fasnacht, aber auch die gemeinsame Ausleihkarte der beiden Stadtbibliotheken stehen heute für das Miteinander der beiden Rheinfelder Schwesternstädte. Auch die autofreie Rheinbrücke sowie das problemlose Passieren der Grenze waren im 20. Jahrhundert nicht immer selbstverständlich. Und wie war das damals mit dem Einkaufen und dem samstäglichen Ausgang nun genau?
Die Annäherungen der beiden Städte erfolgte ab den 1950-er Jahren in kleinen Schritten. Von diesem grenzüberschreitenden politischen, wirtschaftlichen und sozialen Miteinander erzählen Béa Bi -
Betreuung zu Hause
eber, Rolf Brugger, Klaus Heilmann, Heidi Leemann und Eberhardt Niethammer unter der Moderation von Lot ti Berner aus ihren Erinnerungen und Erlebnissen – und zwar «Mitenand» und mit Geschichten beidseits des Rheins.
Das diesjährige Zeitzeuginnen- und Zeitzeugengespräch fokussiert ganz auf die zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts, in welcher die zwei durch Weltkriege politisch und wirtschaftlich getrennten Städte sich langsam wiederannäherten. Rheinfelderinnen und Rheinfelder aus beiden Städten erzählen jeweils aus ihrer Perspektive vom Trennenden, vom Verbindenden und Gemeinsamem im Alltag wie auch auf der politischen Ebene.
Das Publikum ist im zweiten Teil der Veranstaltung eingeladen, seine persönlichen Erlebnisse und Erinnerungen zur Vergangenheit der beiden heutigen Schwesternstädte einzubringen. Das Gespräch mit anschliessendem Apéro findet am Mittwoch, 15. Oktober, 19 Uhr, im Fricktaler Museum an der Marktgasse 12 in Rheinfelden statt. Es gilt freier Eintritt in das Haus zur Sonne. Bild: Die Rheinbrücke während der Brückensensationen 2009 mit der Installation aus Tüchern von Rud Witt. Foto: Kurt J. Rosenthaler w ww.fricktaler-museum.ch
private Pflege für Seniorinnen und Senioren Brauchen Sie Unterstützung für Pflege, Einkäufe, Reinigung, Kochen oder was gerade anfällt.
Ich bin eine erfahrene, organisierte, dynamische Pflegekraft. Sehr gerne unterstütze ich Sie in Ihrem Alltag.
Kontakt: Mariola 0049 77 406 92 57
Kurzmeldung
Bau eines neuen Stufenpumpwerks
Wasserversorgung von Rheinfelden und Möhlin sicherstellen (cs) Um einander in Notlagen gegenseitig mit Trink- und Löschwasser versorgen zu können, erstellen die Gemeinden Rheinfelden und Möhlin gemeinsam das Stufenpumpwerk «Riburg». Die Gemeinden Möhlin und Rheinfelden wollen ihre Versorgungssicherheit beim Trink- und Löschwasser weiter ausbauen. Aufgrund eines zu geringen Druckgefälles ist ein gegenseitiger Wasseraustausch zwischen den Versorgungsgemeinden Möhlin und Rheinfelden nicht
Stille Wahl am Bezirksgericht Rheinfelden
(pd) Die Nachmeldefrist für die Ersatzwahl einer Gerichtspräsidentin/eines Gerichtspräsidenten am Bezirksgericht Rheinfelden ist unbenutzt verstrichen. Désirée Stutz kann somit als in stiller Wahl gewählt erklärt werden. Am Bezirksgericht Rheinfelden wurde die Ersatzwahl für eine Gerichtspräsidiumsstelle (70 Prozent-Pensum) für den Rest der Amtsperiode 2025/2028 zur Wahl ausgeschrieben. Bis zum Ablauf der Anmeldefrist vom 26. September ging eine Kandidatur ein. In der Folge wurde eine Nachmeldefrist bis Montag, 6. Oktober, 12 Uhr angesetzt. Es trafen keine weiteren Anmeldungen ein. Somit wird folgende Kandidatin als in stiller Wahl gewählt erklärt: • Stutz Désirée, Möhlin (SVP, Die Mitte, FDP, GLP, Grüne, SP).
möglich. Der Kanton empfiehlt bei solchem Fällen in der Trinkwasserversorgungssicherheit Netzverbünde, mit denen Gemeinden einander in Notlagen unterstützen können.
Genügend Trink- und Löschwasser in beide Richtungen
Mit dem Bau des Stufenpumpwerkes «Riburg» wird sichergestellt, dass künftig in beiden Richtungen genügend Trink- und Löschwasser gefördert werden kann. Die Federführung für das Bauwerk liegt bei der Gemeinde Möhlin, da dieses beim Ortsausgang Möhlin in Richtung Rheinfelden erstellt wird. Die Stadt Rheinfelden beteiligt sich an den Erstellungs- und Unterhaltskosten zur Hälfte. Die Bauarbeiten haben am 22. September begonnen und dauern bis Frühling 2026. Bild: Das Pumpenstufwerk «Riburg» wird AusgangS Möhlin in Richtung Rheinfelden erstellt. Foto: zVg
Parteien
SVP-Grossrätin wird Gerichtspräsidentin
SVP Bezirk Rheinfelden gratuliert Désirée Stutz (svp) Die SVP Bezirk Rheinfelden gratuliert Désirée Stutz zur Wahl als Gerichtspräsidentin am Bezirksgericht Rheinfelden und wünscht ihr viel Freude im neuen Amt. Der Amtsantritt wird per 1. Juli 2026 erfolgen. Désirée Stutz wird ihr Amt als Grossrätin bis Ende Juni 2026 weiterhin ausüben. Ab Juli 2026 wird Larissa Stocker, Rheinfelden, die Nachfolge von Stutz im Grossen Rat antreten. Auch Larissa Stocker wünscht die SVP-Bezirkspartei schon jetzt viel Freude und Erfüllung im neuen Amt.
Kurzmeldungen
Musikalischer Hochgenuss in der Reha Rheinfelden
Sonntagmorgenkonzert mit dem Laufenburger Bläserquintett (ssch) Am Sonntag, 28. September, lud die Reha Rheinfelden das Laufenburger Bläserquintett (LBQ) zu einem Sonntags-Konzert für ihre Patientinnen und Patienten sowie Gäste ein. Die talentierten Musikerinnen und Musiker Irène Leonforte (Querflöte), Patrik Hunziker (Oboe), Christian Litschi (Klarinette), Nick Schleuniger (Waldhorn) und Barbara Berner (Fagott) begeisterten das Publikum mit einem abwechslungsreichen Programm. Sie spielten traditionelle Werke aus der Barock-
Besuch beim Gemüsebauern
Landfrauen Bezirk Rheinfelden auf Reisen
(hf) Die Vereinsreise führte die Landfrauen des Bezirks Rheinfelden in den Kanton Zürich. Der Carchauffeur fuhr die Gruppe gekonnt durch den Tag. Der Car war bis auf den letzten Platz besetzt, was zeigte, dass das Tagesprogramm ansprach. Die Fahrt ging nach Buchs (ZH) zum Gemüsebetrieb der Gebrüder Meier.
Nach einem herzlichen Empfang gab es zuerst Kaffee und Gipfeli. Dann erzählten zwei Mitarbeiter von der Geschichte und Philosophie des Betriebes. In dritter Generation wird Gemüse angebaut. Über all die Jahre wurde die Produktion erweitert und die Treibhäuser vergrös -
und Klassikzeit von Danzi, Händel und Haydn sowie speziell zum 100-Jahre-Jubiläum der Uraufführung den «Tango Jalousie» von Jacob Gade. Überraschend und für viel Begeisterung sorgten die moderneren Stücke von George Gershwin, Scot Joplin und Denes Agay. Die Darbietungen wurden von den Musikerinnen und Musikern selbst angesagt und mit interessanten Erläuterungen zur gespielten Literatur ergänzt. Die Bläserinnen und Bläser beherrschen ihr Instrument virtuos und überzeugten sowohl solistisch als auch im Zusammenspiel mit gefühlvoll interpretierten Melodien.
Bild: Das Laufenburger Bläserquintett mit Raija Häfelfinger (Organisation Patientenunterhaltung). Foto: zVg
sert. Sie versuchen so viele Kreisläufe wie möglich zu schliessen, um so einen Beitrag an Umwelt und Natur zu leisten. Rund 40 verschiedene Frischprodukte werden angebaut, in den Treibhäuser aber auch im Freiland. Diese vermarkten sie ausschliesslich über Grossverteiler, Gastronomie und Marktfahrer. Sehr eindrücklich war nachher der Rundgang durch die Treibhäuser. So kamen die Landfrauen im Salattreibhaus nicht mehr aus dem Staunen heraus. Dort wächst das ganze Jahr Salat auf einer Fläche von zwei Hektaren. Es gibt viel Technik, Computer und Robotik, aber am Schluss wird immer noch von Menschenhand geerntet. Auch eine Snackgurke durfte degustiert werden. Nach diesen Eindrücken ging die Fahrt weiter nach Zürich. Dort stiegen alle ins Dampfschiff «Stadt Zürich» um. Dort wurde ein feines
Der amerikanische S&P 500-Index ist ein breitabgestützter, repräsentativer Index und taugt viel mehr als der Dow Johns Industrial. Trotzdem reiht sich ein Höchst an das nächste. Die politische Weltlage ist so unsicher wie seit Jahrzehnten nicht mehr, die westlichen Staaten sind über beide Ohren verschuldet, die demographische Überalterung kommt voll auf uns zu und die Aktienmärkte boomen. Auf den ersten Blick irrational. Aus meiner Sicht auch auf den zweiten Blick, wenn da nicht immer noch die Geldschwemme wäre, die Angst vor Staatspleiten oder Währungsschnitten. Sachwerte scheinen Trumpf zu sein. Die Argumentation, dass man bei einem Sachwert viel weniger Probleme bei einer starken Inflation oder Kollaps hat, ist oft richtig. Den Preis, den man für die gekaufte Sache zahlt, ist aber nicht einfach vernachlässigbar. Das scheint den Markt im Moment aber nicht zu interessieren und es gibt übertriebene, teilweise irrationale Aufwärtsbewegungen. Einmal mehr: Gier und Panik sind nahe beieinander und Massenpsychologie spielt im Anlagegeschäft immer wieder eine sehr wichtige Rolle.
Gold wie eine Fahnenstange Auch Gold ist ein Sachwert. Historisch
ist es als Wertsicherungsmittel, welches nicht beliebig vergrössert werden kann, beliebt. Im Gegensatz zur Geldmenge, welche die Zentralbanken fast beliebig erweitern und den Geldwert damit auch verwässern können, ist das bei Gold nur sehr beschränkt möglich.
Der Goldpreis ist in den letzten Monaten wie eine Fahnenstange angestiegen. Auch über 10 Jahre hat sich der Preis für das Edelmetall ungefähr verdreifacht – seit den grossen Verkäufen der Schweizerischen Nationalbank sogar fast verzehnfacht. Auch hier ist viel Euphorie resp. starke Vorbehalte gegenüber dem Finanzsystem und den Staaten bereits enthalten. Gold wird industriell fast nicht mehr gebraucht und nun werden auch unprofitable Minen wieder reaktiviert. Das Angebot steigt also ganz langsam wieder an und schlussendlich zahlen kann man mit Gold in unserer digitalisierten Welt auch fast gar nichts mehr... Den Politiker sollte der Goldpreis aber ein Mahnfinger sein. Er ist wie ein Fiebermesser und die Temperatur kocht. Ausgabe- und Schuldendisziplin wäre angesagt. Aber das ist völlig unpopulär und tut weh. Versprechen und Ausgeben ist halt einfacher.
Haben Sie Fragen? Dann schicken Sie mir ein Mail an lukas.ruetschi@ruetschi-ag.ch oder rufen unter 062 871 66 96 an.
Mittagessen serviert, und gemütlich ging die Schifffahrt bis Rapperswil. Dort angekommen hatten die Frauen tatsächlich Wetterglück und es regnete nicht mehr, sodass ein Gruppenfoto gemacht werden konnte. Ein Aufenthalt in der schönen Rosenstadt bildete den Ab -
schluss des Tages. Die einen besuchten die Kirche und den Schlosshügel, die anderen besuchten die Altstadt oder ein Café. Dann ging’s zurück ins Fricktal, zuerst über die Autobahn und dann über den Mutschellen über Land. Foto: zVg
Über Bergrücken, die entzücken
Per Velo unterwegs – ein Auszug aus den diesjährigen Notizen von Kurt Kopp, Münchwilen
Für Velofreunde gibt es derzeit viel Spannendes zu erleben, ob auf der Tour de France oder der «Bike World», die unter dem Motto «Das Velo ist das Fortbewegungsmittel der Zukunft» steht. Das Bike wird zum genialen Transportgerät der Mobilität, im Sport, aber auch im Tourismus und Freizeitbereich. Man ist und bleibt in der Regel auf dem richtigen Weg. Es ist eine schöne Art zu reisen. Wir sind Velo, und ich bin ein Velofan.
KU RT KOPP
Über den Winter habe ich die nächsten Touren vorausgeschaut, im Frühling auf die Kondition geschaut, im Sommer in der Natur herumgeschaut und im Spätherbst auf Vollbrachtes zurückgeschaut. Als Trampelnder älteren Jahrgangs erinnert man sich noch gerne an die Namen wie Beat Breu (den Bergfloh) oder Fritz Freuler (Mr. Moustache). Beide haben zur Popularität beigetragen, und beide hatten sicherlich auch Vorbilder wie etwa Van Impe (der Kletterer) und Roger de Vlaeminck (Mr. Paris – Roubais). Die beiden Schweizerrennen Tour de Romandie und Tour de Suisse werden praktisch allen Gümmelern in Erinnerung bleiben. Die Lombardei-Rundfahrt führt fast jedes Jahr an der seit 1948 geheiligten Stätte Madonna del Ghisallo vorbei. Diese jedem Radfahrer empfohlene Gedenkstätte weist draussen bereits darauf hin, wie nahe Sieg und Niederlage beieinander liegen. In der Kapelle findet jede Besucherin und jeder Besucher Originalrennräder, Tricots und viele Fotos. Insgesamt gibt es mehr als 200 Rennen weltweit. Der Sport ist keine Sucht, es geht vielmehr um eine Sache. Da und dort liest man von Schweizertouren von früheren Zeiten – auf Naturstrassen. Reisen heisst erleben – und nicht Kilometer zurückzulegen. Es heisst sich umzusehen, alles Neue, ob klein oder gross, zu betrachten. Je rascher man reist, desto weniger erlebt man. Zu Fuss oder mit dem Rad reist man am ergiebigsten oder den Expeditionen am ähnlichsten. Warum hat eigentlich Michelangelo nicht das Fahrrad erfunden? Heute fliegt man zum Mars, aber der Drahtesel ist und bleibt das einzige Gerät, mit dem man aus eigener Kraft von A nach B kommt. Es dient der Lust und
Freude, aber auch der Unlust und Aggression. Eine von einem Auto befahrene Strecke wird wirklich nicht wahrgenommen. An Abenteuer und Nervenkitzel mangelt es in den Bergen nie.
Auf der Kugler-Alm drohte das Bier auszugehen. Der clevere Wirt vermischte es kurz mit Zitronenlimonade, und schon war das Radler erfunden. Radeln ist ein Naturerlebnis, eine Freiheitsliebe mit Abenteuerlust, Fun und Romantik ideal vereint. Wer allen etwas vorausgedacht, wird jahrelang erst ausgelacht. Begreift man die Erfindung endlich, so dünkt sie jedem selbstverständlich.
Düfte und Gerüchte
Meine erste Tour begann südlich von Montreux via Caux in Sonchaux auf 1260 Metern über dem Meeresspiegel. Anfänglich stieg die noch geteerte Strasse zur Abzweigung, wo man wieder über einen Umweg via Haut de Caux zurückkehren kann. Es folgt eine Naturstrasse bis nach Le Creux à la Cierge, dann ein Wanderweg, der immer schmaler wird. Spannend allemal. Ich erwarte die Grotte von Dentaux, die aber lässt auf sich warten. Immer wieder denke ich an ihren Schatten und deren Abkühlung. Sie kann nur links sein, denn rechts geht es schroff in die Tiefe. Ja, end -
lich: Der Eingang ist gross, und der Raum scheint gut mit mehreren Sitzplätzen eingeteilt zu sein. Ich spüre aber gleich die Kälte wegen des hohen Feuchtigkeitsgrads und sehne mich gleich wieder zur Sonne. Weiterzugehen getraue ich mich sowieso nicht. Eine genaue Abgrenzung der Begriffe Grotte und Höhle ist nicht möglich. Ich atmete ganz einfach Naturluft ein. Unser Geruchssinn kann unzählige Gerüche wahrnehmen, und das Gehirn speichert sie nachhaltig. Petrichor nennt sich der bekannte Geschmack, den wir beim einsetzenden Regen riechen. Der Duft von Heu, der Geruch der Erde oder von gesägtem Holz kennen praktisch alle. Der Weg führte über den Damm zum unbekannten Col de Sautodoz, nur eine halbe Stunde zu Fuss vom ganz grossen Rocher–de–Naye. Die Aussicht zum Genfersee ist gewaltig schön. Zurück in Sonchaux, schaue ich den Gleitschirmspringern zu. Sie werden von drei verschiedenen privaten Anbietern vom See hochgefahren. In der Nacht fühlte ich mich wohl in der Jugendherberge von Montreux.
Die nächste Tour erreichte ich über Bex und La Rijasse zum Col des Pauvres. In dieser Umgebung fällt auf, wie Nelken, Ranunkeln, Teufelsbärte und bunte Büschel aus leuchtenden rosa Rhododendren wachsen. Schlanke Tannen, die wie zu -
Kurt Kopp geniesst die atemberaubenden Aussichten auf seiner Radtour durch die Alpen. Fotos: zVg
Die Grotte von Les Dentaux liegt am Wanderweg zwischen En Sonchaux und dem Col de Sautodoz.
gespitzt den Himmel anzugreifen scheinen, wie eine Reihe von Infanteristen, die in Bereitschaft stehen. Der Pass-Name Col des Pauvres verdient seinen Namen: Wenig Passagen, viele Steine, Geröll und Schutt, und der Weg schlängelt sich trotzdem durch. Pass der Jämmerlichen und der Bedürftigen. Pass der Armen.
Die Amsel und die Kröte Sie trafen sich bei der Kirche. Die Amsel sagte: «He du, wollen wir nicht eine Wette abschliessen und sehen, wer zuerst auf den Pass kommt und Milch drinkt.» Die Kröte dachte sich: «Ich mache mich gleich auf den Weg, die Amsel ist ja mit drei Flügelschlägen oben. Ich aber!»
Die Amsel sang aus vollem Halse. «Oh, wie schön, ich lege mich schlafen, mit drei Flügelschlägen bin ich oben. Du, Kröte, brauchst eine ganze Woche.» Die Kröte machte sich auf den Weg und hüpfte von einem Stein zum anderen. Am nächsten Morgen war sie schon auf dem Übergang und trank gemütlich von der Milch. Endlich flog die Amsel los: Vuff, vuff, vuff, und schon war sie auch oben. Die Kröte begann zu singen: «Quark, Quarark, ich hab schon getrunken den Quark.» «Ist denn das die Möglichkeit?», wunderte sich die Amsel. «Wer langsam geht, kommt weit», antwortete die Kröte : «Ich bin früher aufgebrochen und vor dir angekommen. Jetzt schau selber weiter!»
Ohne Schweiss kein Preis
Meine nächste Tour war schon lange geplant. Sie begann hinter Kemmeriboden Bad mit der Alpstrasse nach der Mirrenegg. Von dort aus gab es zwei Möglichkeiten nach dem Punkt auf 1495 Metern über dem Meeresspiegel. Ab dort folgt die zwar noch breite, aber steile Bergstrasse zum Wanderweg. Dieser erscheint mir beschwerlicher, als er aussieht. Die Aussicht aber belohnt einen total: Unter den Füssen liegt das Dorf Oberried rund 1330 Meter weiter unten am See. Die Blicke Richtung Brienz und zur Axalp mit dem Sattel nahe des Tschingelhorn entschädigen weiter. Dieser Übergang hat mir den Namen der diesjährigen Erzählung gegeben: Diese Fernsicht entzückt tatsächlich. Hier oben dachte ich mir: «Das ist doch ein Ort, wo Gott die Welt küsste.» Körperlich zwar anstrengend, aber lohnend und zufriedenstellend. Der Körper freut sich bereits auf die Erholung. Die Seele spannt hier ihre Flügel aus, so weit das Auge reicht. Im Geist lässt sich der ganze Genuss nachwirken. Der Berg lehrt einen Demut, Zähigkeit und Disziplin. Den Wannepass
musste ich vergessen, weil er ganz als weiss-blauer Weg ausgeschildert ist, wo ja ein Radler gar nichts verloren hat.
Bed and Breakfast
Das Wort kommt aus dem englischen Sprachgebrauch und heisst Bett und Frühstück. Eine solche sehr nette Möglichkeit bietet sich bei der Familie Wicky nahe des Hilferenpasses. Dieser von Wiggen nach dem Dorf Flühli mit dem Auto nicht durchgehend befahrbare Pass ist wenige Meter höher gelegen als der mehrfach ausgezeichnete Bauernhof in Steinig–Dorbach. So sind zum Beispiel am Eingang viele Auszeichnungen für gute Milch vorhanden. Beim Essen erlebt der Besucher ein Maximum an Persönlichkeit. Man isst buchstäblich mit: So wurde ein Hörnli–Käse–Schinken–Auflauf mit Nachspeise serviert. Und was da einem alles auffällt: Von persönlichen Fotos über Spielsachen der Grosskinder zu den ältesten und neuesten Errungenschaften wie eine ganz neue Kaffeemaschine.
Beim Morgenessen, wiederum zu dritt, mit selbstgemachtem Brot und Butter und fünf verschiedenen, eigenen, wunderbaren Konfitüren in Gelée-Formen. Ein tilsiterähnlicher Käse war mir lieber als ein Tilsiter, und das einem Emmentaler gleichende Stück schmeckte mir besser als das Original. Der Ehemann besass auch die Fähigkeit, in Handarbeit die Zimmer wunderbar in Holz auszubauen. Die Ehefrau war weit redseliger als er. Der aber sagte: «Wir ergänzen uns.»
Bei Weglosen teils über weglose Wege
Südlich Einsiedeln erreichen wir Euthal, Unteriberg und Weglosen. Das ist ein wunderbares Gebiet zum Wandern und Bergvelofahren. In Chäseren liegt die einzige Hütte, wo man sich ausruhen und verpflegen kann. Der Chef kennt sich aus und verwöhnt jeden ruhigen Gast. Er hat genug von Überhöcklern, Zechprellern und dergleichen. Von der nicht ganz auf 1600 Metern über dem Meeresspiegel gelegenen Hütte erreicht man viele Ziele. Richtung Fidisberg und Chanzel liegen die wunderbaren Pässe Hinter Wannenhöchi und Ofenplangg. Zu beiden Zielen durchfährt man eine auf amerikanisch gemachte Rangerpforte mit dem eingeritzten Namen: Hinterofen. An beiden Seiten wurden T ier schädel angebracht. Auch auf der Hinterofenhöchi gefiel es mir sehr gut. Von oben konnte ich einer
kirchlichen Versammlung bei der Chäseren–Kapelle wie im Massstab 1:300 zusehen. Himmlisch! Der Weg zur Twäriberglücke war mit weiss-blau gekennzeichnet. Das Glück liegt in allem, was man gerade tut, und es gibt davon keine Mehrzahl. Unsere Vorstellung von der Welt beruht mehr auf Mutmassungen, Annahmen und Vorurteilen als auf einem klaren Blick auf die Wirklichkeit. Gefordert sind Wachheit, Spontaneität und Bereitschaft zum ständigen Wandel. Wenn man nachlässig ist, erteilt die Reise immer wieder eine neue Lektion in Aufmerksamkeit und Geduld. Reisen ist eine Betätigung, die unseren Horizont erweitert und bildet. Tourismus ist auch, es daheim wieder schön zu finden. Man braucht eigentlich nicht in die Welt zu gehen, weil sie auch zu einem kommt. Trotzdem ist es immer wieder schön, in die Welt zu gehen.
Durch diese Schranke von Hinterofen oberhalb von Weglosen führt der Weg zu den Pässen Hintere Wannenhöchi und Ofenplangg.
Blick von der Aellgäuw-Licke auf 1918 Meter über dem Meer in Richtung Brienz. «Hier hat der liebe Gott die Welt geküsst», schreibt Kurt Kopp.
Altmöbel
Entsorgung
Vor der Lieferung Ihrer neuen Möbel organisieren wir für Sie den Abtransport und die Entsorgung Ihrer alten Möbel gegen einen geringen Mehrpreis.
DIE GROSSE AKTION BOXSPRING
50 auf alle Topper %
Beim Kauf eines Boxspringbettes.
GRATIS
Lieferung
Gilt beim Kauf einer Garnitur oder eines Boxspringbettes ab 1000.- und für Neuaufträge. Ausgenommen sind die im Prospekt beworbenen Artikel und Lieferungen außerhalb des Werbegebiets.
Nachttisch, alpinweiß, Griffe graphit, B/H/T ca. 40/61/42 cm. 73270000
B ca. 240 cm
Preis in CHF nach MwStVerrechnung
Boxspringbett , Bezug grau, 100% Polyester, B/H/T ca. 240/115/218 cm, Liegefläche ca. 240x200 cm, ohne Bettzeug. 1072016001
1 durchgängig intergrierter Topper
2 2 x 7-Zonen Microtaschenfederkernmatratzen H2/H3
3 2 Basisgestelle mit Taschenfederkernpolsterung
149.1099.CHF
D-79761 Waldshut-Tiengen* Alfred-Nobel-Straße 23
Tel.: +49 (0)7751/80295-0
*Eine Verkaufsstelle der Firma Möbelmarkt Dogern KG, Gewerbestraße 5, 79804 Dogern
Tel.: +49 (0)7623/71727-0
**Eine Verkaufsstelle der Firma Mobila Wohnbedarf KG, Großfeldstraße 17, 79618 Rheinfelden
Hier gehts zur Website D-79618 Rheinfelden** Ochsenmattstraße 3
Aktion ist gültig bis zum 11.10.2025
Möhlin: Wahlergebnis ist Vertrauenbeweis und ein Auftrag
42,5 Prozent aller aktiven Wählerinnen und Wähler gaben mir bei der Gesamterneuerungswahl des Gemeinderates der Gemeinde Möhlin ihre Stimme. Dieses hervorragende Wahlergebnis sehe ich als Auftrag für die Weiterführung meiner längst begonnenen Arbeit für Möhlin. Für diesen Vertrauensbeweis bedanke ich mich von Herzen. Trotz meiner nicht erreichten Wahl in den Gemeinderat habe ich im Nachgang viele positive Wortmeldungen erhalten. Für diese Wertschätzung bedanke ich mich.
Dieses knappe Resultat (136 Stimmen hinter dem Fünftplatzierten) ist für mich die Bestätigung meines erbrachten Engagements für die Dorfbevölkerung. Auch ohne Einsitz im Gemeinderat werde ich meinem Wahlversprechen nachkommen:
Hinweis
Kunstausstellung im Gemeindehaus von Möhlin
Klitzekleine Bilder erzählen klitzekleine Geschichten über dies und das…
(eing.) Vom Samstag, 1. November, bis Montag, 22. Dezember, stellt Heidi Büeler im Gemeindehaus Möhlin ihre Bilder auf drei Etagen aus. Die Kunstwerke können während der Schalteröffnungszeiten frei besichtigt werden.
Die Künstlerin aus Möhlin präsentiert eine bunte Vielfalt an kleinen Zeichnungen, Aquarellen und Drucken. Jedes Bild ist ein Unikat und bietet den Betrachterinnen und Betrachern einen Einblick in ihre kreative Welt. Für sie bedeutet das Zeichnen und Malen ein Eintauchen in den Moment, ein Loslassen von Gedanken und ein Vergessen der Welt um sich herum.
Ob zuhause, im Zug, im Wald, im Hotel oder auf einer Parkbank – Heidi Büeler findet Inspiration überall: «Meistens zeichne ich einfach drauflos.» Erst wenn das Bild fertig ist, offenbart sich ihr, was entstanden ist. So entstehen «klitzekleine knütschbunte Bilder», die kleine
Möhlin muss eine zeitgemässe Familienpolitik leben. Die Förderung der Themen in der frühen Kindheit, die Professionalisierung des Familienzentrums, eine starke Offene Jugendarbeit werden meine aktiven Themen für Möhlin sein. Mit meiner Fachkompetenz in der Familienpolitik und dem Willen, etwas Gutes für Möhlin und deren Familien zu tun, werde ich den Auftrag aus den Wahlen durch die Dorfbevölkerung gerne annehmen.
Für die neuen Ressortzuteilungen des gewählten Gemeinderates erhoffe ich mir, dass Loris Gerometta das freigewordene Ressort Bildung übernehmen wird. Er ist mit seiner familiären Situation nahe an der Schule. Mit Kindern in der aktiven Schulzeit ist er die ideale Besetzung dieses Ressorts.
Den gewählten Gemeinderäten gratuliere ich und freue mich auf eine konstruktive Zusammenarbeit.
Severin Schürch, Möhlin
Geschichten über dies und das erzählen.
Die handgezeichneten Unikate laden ein, verschenkt, verschickt oder gesammelt zu werden. Sie können als charmante Buchzeichen dienen, als Notizzettel mit Charakter oder als kleine Wandverschönerung. Jedes Bild ist ein Stück Persönlichkeit, ein Ausdruck spontaner Kreativität, der den Betrachtern spricht.
Zur Vernissage am Freitag, 7. November, im Gemeindehaus Möhlin, von 18 bis 20 Uhr, sind alle herzlich eingeladen.
Bild: Heidi Büeler; Foto: zVg
Kurzmeldung
«Ein Segen bist Du»
(dro) Im Rahmen des Welt-Alzheimertages fand am Montag, 29. September, eine ökumenische Segnungsfeier in Obermumpf statt.
Deren Leitsatz lautete: «Ein Segen bist Du».
Durchgeführt wurde der Anlass von den Seelsorgern der drei Konfessionen Stephan Feldhaus (christkatholisch), Mike Koch (reformiert), Michael Lepke (römisch-katholisch) sowie Viktoria Roth vom Verein «Teilhaben Wallbach». Der Eindruck einer gut funktionierenden Ökumene entstand bei allen, die in der gut besetzten christ-katholischen Kirche das wohltuende Zusammenspiel dieser Gottesdienst-Leitenden miterlebten.
In der Einführung wurde dazu aufgerufen, gut miteinander umzugehen, gut über- und miteinander zu reden, weil insbesondere auch an Demenz erkrankte Menschen einen entsprechenden Spürsinn hätten.
Die Freude, gesegnet zu sein Bei der Lesung ging es um die Freude, vom Herrn gesegnet zu sein. Die Gedanken der vier Leitenden handelten davon, dass jeder Mensch auf seine Art nicht nur Teil unserer Gesellschaft, sondern auch ein Segen sei. «Du bisch en Säge», das gelte immer und für alle, die sich im Schutzraum der Liebe Gottes und der Menschen aufhalten dürften. Demente Menschen seien anspruchsvolle, aber bereichernde Gesprächspartner – und damit ein Segen. Gott wolle, dass es uns gut gehe. «Sei gesegnet» heisse nichts anderes als «Es soll Dir gut gehen». In diesem Sinne dürfen wir alle nicht nur ein Segen für andere sein, son -
dern auch immer um Segen für andere bitten.
«Berührendes» Segnungsritual Um diese Bitte ging es beim anschliessenden, sehr berührenden Segnungsritual. Dazu gehörte das Ausführen des Kreuzzeichens auf Stirn und Hände der Anwesenden, wozu ein gesegnetes, wohlriechendes Öl verwendet wurde. Es war jeweils ein Moment, der das Gemüt anging – und bewegte. Alle bekamen ein Armband mit der Aufschrift «Der Herr segne dich und behüte dich». Dieses war für den Sitznachbarn gedacht, als Andenken an einen erinnerungswürdigen Anlass. Beim Gottesdienst wurde frisch gesungen. Sogar ein Kanon, fast perfekt gelungen, schallte durch den spätbarocken Kirchenraum und steigerte die Gottesdienstfreude. Für die musikalische Umrahmung verantwortlich waren Markus Tannenholz sowie seine Frau und Sängerin Angelika. Die Melodie des Lieds «S isch mer alles ei Ding» aus den Orgelpfeifen war ein so überraschend wie gekonnt eingebauter musikalischer Farbtupfer. Zum Schluss wurde den vielen Freiwilligen gedankt, die das Gelingen dieses Gottesdienstes garantierten. Ein grosser Dank ging an die vier Ministrantinnen und Ministranten sowie an die grosszügigen Gastgeber, nämlich die Kirchenpflege der Christkatholischen Gemeinde Obermumpf, die zum Schluss im altehrwürdigen Pfarrkeller einen reichhaltigen Apéro offerierte.
Text: Dieter Roth sen. Bild: Gut besucht war die ökumenische Segnungsfeier in Obermumpf.
Foto: zVg
Kurzmeldungen
«Was
isch das für e Pilz?»
(eing.) Das war die entscheidende Frage auf der Einladung zur Pilzexkursion vom 26. September des NV It tenthal im Raum Ba-Ischlag. Exkursionsleiter und Pilzkontrolleur Benno Zimmermann begrüsste etwa 25 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Ittenthal und Kaisten. Seine ersten Worte waren: «Die Pilze werden nicht nach Fotos bestimmt, dies ist nicht professionell.» Von den einheimischen 8000 bis 10 000 Pilzen konnte man nun einige ansehen und bewundern. Er zeigte Lamellenpilze, Semmelstoppelpilze, Röhrlinge und Schwammpilze. Seine Grundsätze sind, die ge -
Polizeimeldung
Wehr DE: Unfall unter Alkoholeinfluss – eine verletzte Person
(ots) Am Samstag, gegen 23.15 Uhr fuhr eine 19-jährige Fiat-Fahrerin die Seebodenstrasse in Richtung Schopfheimer Strasse in Wehr. An der Einmündung zur Schopfheimer Strasse kam sie ins Schleudern und kollidierte mit einem auf einer Verkehrsinsel stehenden Laternenmast. Dieser knickte um und der Fiat wurde erheblich beschädigt. Alle drei Insassen wurden leicht ver-
fundenen Pilze immer von einem Pilzkontrolleur kontrollieren zu lassen, nur so viel sammeln, wie man auch zeitnah verwenden kann. Nach der kurzen und interessanten theoretischen Einführung begaben sich die Naturfreunde auf die Suche. Nach etwa zwei Stunden kamen die Sammler mit mehr oder weniger gefüllten Körbchen zurück. Schon unterwegs, beim Sammeln, wurden einige Pilze von Benno aussortiert. So zum Beispiel der sehr giftige «Grüne Knollenblätterpilz». Falls bei der Pilzkontrolle ein Knollenblätterpilz im Korb ist, werden alle Pilze im Korb nicht mehr freigegeben.
Zum Schluss, bei einer Kürbissuppe und Speckzopf, erzählte Benno noch einige Anekdoten über «seine Pilze». Vor dem Heimgehen wurden noch alle gesammelten Pilze kontrolliert, damit jeder und jede mit gutem Gewissen das Pilz-Menü zu Hause geniessen konnte. Der Verein dankte dem Experten Benno Zimmermann für die Leitung und allen Pilzfreunden für die Teilnahme.
Bilder: oben: Die Teilnehmer bei der Pilzekursion des NV Ittenthal; links: In Acht nehmen muss man sich vor dem Grünen Knollenblätterpilz. Fotos: zVg
letzt. Ein 18 Jahre alter Mitfahrer musste durch den Rettungsdienst in ein Krankenhaus eingeliefert werden. Während der Unfallaufnahme wurde bei der Fahrerin Atemalkoholgeruch wahrgenommen. Ein Alkoholtest vor Ort ergab einen Wert von fast einem Promille.
Neben der Polizei und dem Rettungsdienst war auch die Freiwillige Feuerwehr vor Ort im Einsatz. Der Fiat war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden. Es dürfte ein Sachschaden von mindestens 8000 Euro entstanden sein.
Der Jurapark Aargau lanciert Umfrage zur Nachtdunkelheit
(pd) Der Jurapark Aargau lädt die Bevölkerung ein, die Zukunft ihrer Region aktiv mitzugestalten. Im Rahmen des Charta-Prozesses, an dem 27 von 31 Parkgemeinden teilnehmen, werden bis 2028 konkrete Massnahmen für eine nachhaltige Entwicklung umgesetzt. Ein zentrales Thema dabei: die Nachtdunkelheit im Parkgebiet.
Weniger künstliches Licht –mehr Lebenqualität
Weniger künstliches Licht bedeutet mehr Lebensqualität – für Tiere, Pflanzen und uns Menschen. Um die wertvolle Ressource Dunkelheit ins Bewusstsein zu rücken und auf die Problematik der Lichtverschmutzung aufmerksam zu machen, widmet sich der Jurapark Aargau von 2025 bis 2028 schwerpunktmässig diesem Thema. Am 19. September 2026 feiert der Jurapark Aargau die «Nacht der Sterne». Diese Veranstaltung ist der Auftakt zu einer einjährigen Sensibilisierungskampagne rund um den Wert der Nachtdunkelheit.
Online-Umfrage zur Nachtdunkelheit
Als Grundlage der Kampagne startet der Jurapark Aargau eine grosse Bevölkerungsumfrage mit Wettbewerb. Gefragt sind Eindrücke, Wünsche und Ideen rund um die Nachtdunkelheit. Die Ergebnisse werden ausgewertet, öffentlich kommuniziert und fliessen direkt in die Weiterentwicklung von Projekten ein.
Mitmachen lohnt sich
Unter allen Teilnehmenden werden drei attraktive Preise verlost: Eine romantische Übernachtung im Rebhüsli Hintererli (Mandach), eine exklusive Gruppenführung auf der Sternwarte Cheisacher und eine wunderschön nachtblühende Kletterpflanze vom Gartencenter Zulauf AG. Die Teilnahme dauert nur fünf Minuten und ist bis am 14. November 2025 möglich.
Kontakt Nachtdunkelheit im Park: Helene Bigler Brogli, Nachhaltigkeit, Jurapark Aargau, h.bigler@jurapark-aargau.ch.
Hier geht’s direkt zur Umfrage: bit.ly/umfrage_nachtdunkelheit Bilder: oben: Blick von der Wasserflue Richtung Aarau, Foto: Jurapark Aargau; unten: Milchstrasse über Wölflinswil, Foto: Yannick Wehrli
Mitteilungen
Ref. Kirchgemeinde Wegenstettertal
Friday Night
Freitag, 10. Okt., 19 bis 21 Uhr. Gemeinsame Spiele, gemütliches Beisammensein, Gespräche, Essen und vieles mehr. Bei Fragen: Sharon Schiller, 078 230 73 66.
Wednesday Chill
Mittwoch, 15. Okt., 14.30 bis 16.20 Uhr. Für alle ab der 3. Klasse. Spiel und Spass, gemütliches Beisammensein und vieles mehr...
Vorschau:
Eltern-Kind-Morgen
Donnerstag, 23. Okt., 9 bis 11 Uhr. Zum Eltern-Kind-Morgen treffen sich Kinder
Rheinfelden. Sonntag: 10.00 «Lazarus lebt!», Gottesdienst zu Johannes 11, Jonas Meier • Mittwoch, 15.10.: 10.00 APH Lindenstrasse, Altersheim-Gottesdienst, Pfr. K.- Ch. Hirte
Kaiseraugst. Freitag: 19.15 Taizé-Feier, Pfr. A. Fischer • Sonntag: 10.00 Gottesdienst, Kirchgemeindehaus, Pfr. A. Fischer • Dienstag: 15.00 Andacht und offenes Singen im Rinau Park, Pfr. A. Fischer.
Pratteln-Augst. Sonntag: 10.00 Gottesdienst, Pfr. F. Straubinger. Arisdorf-Giebenach-Hersberg. Sonntag: 10.00 Kirche Füllinsdorf. Sie sind herzlich eingeladen, den Gottesdienst in Füllinsdorf zu besuchen; mit Pfr. U. Thönen und Lektor P. Weber.
Buus-Maisprach. Sonntag: 10.00 TaufGottesdienst in der Kirche Maisprach mit Pfr. D. Hanselmann und D. Haspra, Orgel. Möhlin. Sonntag: 10.00 Gottesdienst mit Pfr. K. Hinz.
Wegenstettertal. Sonntag: 10.30 ökum. Erntedankgottesdienst mit Pfrn. I. Schweighoffer-van Bürck, Pfrn. H. Audebert und G. Ukatu in der kath. Kirche Zuzgen; musikalisch begleitet durch den Chor G’lamureuse. Sie sind herzlich eingeladen, Körbe mit Erntegaben zur Segnung mitzubringen.
Mittleres Fricktal. Sonntag: 09.30 Gottesdienst mit Pfr. M. Koch, Begrüssungsgot-
bis zum Kindergartenalter in Begleitung eines Erwachsenen. Das Znüni bringt jeder selber mit. Auskunft gibt gerne Sharon Schiller, Tel. 078 230 73 66. 60 Plus Treff, Nachmittag Donnerstag, 23. Okt. 14.15 Uhr. Vortrag der Pro Senectute zum Thema: Herausforderungen des Alters. Was ist der Unterschied zwischen dem kalendarischen, dem biologischen und körperlichen Alter? Wie altern Frauen, wie altern Männer? Welche Kompetenzen nehmen im Alter ab und welche nehmen zu? Bei Fragen: Heidi Moosmann, Tel. 079 458 53 19 oder per Mail: heidi. moosmann@wegenstettertal.ch
Coffee & Talk
Jeden Freitag von 9 bis ca. 11 Uhr. Das
tesdienst der neuen Konfirmanden der 8. Klasse.
Frick. Sonntag: 09.30 Gottesdienst, Pfr. M. Jäggi.
Densbüren. Sonntag: 09.30 Gottesdienst in Kirchberg/Küttigen mit Pfr. P. Henning. Bözen. Sonntag: 10.00 Gottesdienst, Pfrn. A. Schütz; Organist: M. Borsányi. Laufenburg. Sonntag: 10.00 ökum. helaGottesdienst, kath. Kirche, mit Pfr. N. Plumhof und Pater S. Obasi.
Möhlin. 10.00 Gottesdienst, Alters- und Pflegezentrum Stadelbach.
RÖM.-KATHOLISCHE L ANDESKIRCHE
Rheinfelden/Magden-Olsberg
Rheinfelden. Sonntag: 09.30 Eucharistiefeier. 09.30 KinderKirche. 18.00 Gottesdienst in ital. Sprache • Mittwoch, 15.10.: 09.00 Gottesdienst.
Magden. Sonntag: 11.00 Eucharistiefeier. Kaiseraugst. Sonntag: 10.00 Eucharistiefeier. 17.00 Liturgia Italiana mit Apéro • Dienstag: 15.00 ökum. Erntedankfeier im Altersheim Rinau Park • Mittwoch, 15.10.: 09.00 Kommunionfeier mit Morgenkaffee.
Coffee and Talk für das ganze Wegenstettertal, unabhängig von Konfession und Kultur. Änderungen werden wieder publiziert und Informationen finden Sie auch auf der Homepage www.wegenstettertal.ch unter der Rubrik «Aktuelles» und im Schaukasten beim Kirchgemeindezentrum oder im Sekretariat, Tel. 061 851 05 05. Christkath. Kirchgemeinden Fricktal Möhlin
– Am Donnerstag, 9. Oktober, 14 Uhr, trifft sich der Männerverein zum Jassturnier im Kirchgemeindehaus. – Am Dienstag, 14. Oktober, 14 Uhr, ü.65Träff im Kirchgemeindehaus, Vortrag mit Bildern von Martin Hohermuth zum Thema «Costa Rica – Pura Vida».
Pratteln-Augst. Donnerstag: 09.30 Kommunionfeier, Kirche • Sonntag: 10.00 Kommunionfeier, Kirche. 11.15 Santa Messa, Kirche.
Der Verlust eines geliebten Menschen ist immer schmerzlich. Daher sehen wir es als unsere Aufgabe, Ihnen in dieser schweren Zeit bei der Anzeige des Todesfalls behilflich zu sein.
Wir beraten Sie kompetent und persönlich bei Text und Gestaltung, auch wenn es um gedruckte Leidzirkulare geht.
Rheinfelden
Musik zum Feierabend am Dienstag, 14. Oktober, um 19 Uhr in der Stadtkirche St. Martin. Es spielt Pfr. em. Christoph Bächtold aus Muttenz.
Freie ev. Gemeinde, Rheinfelden Erlenweg 4
Gottesdienste Informationen rund um unsere Kirche finden Sie auf unserer Homepage www. feg-rheinfelden.ch. Für Fragen steht Ihnen Pfarrer Reinhard Dannecker unter Tel. 061 831 78 48 gerne zur Verfügung. Die Gottesdienste werden jeweils auch live auf YouTube übertragen. Weitere Anlässe
Dienstag, 14. Okt., 18 Uhr Hauptleitertreffen.
mit Kommunion • Dienstag: 09.00 Wortgottesfeier mit Kommunion.
Pastoralraum Region Laufenburg
Laufenburg. Heute Mi: 19.00 Eucharistiefeier, Pfr. K. Ruef • Samstag: 17.00 Santa Messa Italiana • Sonntag: 10.00 ökum. hela-Gottesdienst.
Sonntag: 10.00 Gottesdienst mit Abendmahl (Kinderprogramm, Preteens), V. Zoutendijk. – Infos Gottesdienst siehe unter «Rund um meine Kirche».
Evangeliumsgemeinde Fricktal
Sonntag: 10.00 Gottesdienst mit Kinderprogramm • weitere Infos auf www.eg-frick.ch Christliches Zentrum Rheinfelden
Sonntag: 10.00 Gottesdienst, mit Programm für Kinder und Teenager; im Anschluss Gemeinschaft im Bistro. Predigt-Aufnahmen werden durch die Woche auf YouTube und Spotify veröffentlicht. Die Links dazu auf www.czr.ch/ gottesdienst. Weitere Infos zu aktuellen Aktivitäten auf der Website www.czr.ch. Viva Kirche Frick
Sonntag: 9.30 Gottesdienst. Weitere Infos: w w w.vivakirche-frick.ch
Infos und Anmeldung bei Pro Senectute, Beratungsstelle, Bahnhofstr. 26, Rheinfelden, Fon 061 831 22 70 (von 8 bis 11.30 Uhr) – www.ag.prosenectute.ch
Langwanderung
Schönenbuch – Rodersdorf
Donnerstag, 16. Okt. Wanderzeit ca.3 Std., auf 190 m, ab 210 m, Treffpunkt: Bhf. Basel 9.10 Uhr Gl.1. Weiterfahrt: B48 Basel ab 9.18 – Schönenbuch. Schon bald verlassen wir die Schweiz und wandern in Richtung Wessenberg. Bei der einsam gelegenen Chapelle Saint-Brice geniessen wir unser Mittagessen aus dem Rucksack. Teils der Grenze entlang, führt der Weg weiter nach Rodersdorf zum Schlusstrunk. Zwischenverpflegung ebenfalls aus dem Rucksack. Auskunft: H.R. Scherzinger, Tel. 079 476 07 05.
Zumba Gold – gratis schnuppern am 21. Oktober
Halten Sie Ihren Körper in Bewegung und Sie fühlen sich fit! Zumba Gold ist eine Variante von Zumba, jedoch weniger intensiv und genauso für Menschen, die ihre Kondition und Beweglichkeit aufbauen möchten. Zumba Gold bietet ein Ganzkörpertraining zum Rhythmus lateinamerikanischer wie auch internationaler Musik. Es stärkt die Muskulatur und das Herz-Kreislauf-System und tut Körper sowie Geist gut. Zeit: 9 bis 9.45 Uhr. Ort: Rheinfelden. Eine Anmeldung ist erforderlich.
Vorsorgeauftrag
Wer handelt für Sie, wenn Sie es selbst nicht mehr können? Sorgen Sie rechtzeitig vor – für sich und Ihre Liebsten. Mit dem Vorsorgeauftrag bestimmen Sie eine Vertrauensperson, welche sich um Ihre persönlichen, finanziellen und rechtlichen Belange kümmert, falls Sie selbst dazu nicht mehr in der Lage sind. Mittwoch, 5. Nov., von 14 bis 16 Uhr. Kosten: Fr. 41.–. Ort: Rheinfelden
Unsere Hände – die Helfer des Alltags Unsere Hände sind erstaunlich vielseitig und ermöglichen es uns, sowohl kreative als auch alltägliche Aufgaben zu bewältigen. Deshalb sollten wir sie gut pflegen. Sie erfahren viel über Erkrankungen der Hände, deren Behandlungsmöglichkeiten und erhalten Tipps, was Ihren Händen im Alltag gut tut. Sie ertasten die Reflexpunkte Ihrer Hände, machen Dehn- und Entspannungsübungen und testen die Beweglichkeit Ihrer Hände. Ausserdem führen Sie unter fachkundiger Anleitung eine kurze Handmassage durch. Donnerstag, 13. Nov., von 8.30 bis 11.30 Uhr. Kosten: Fr. 67.50. Ort: Rheinfelden
Feinstoffliche Körperarbeit
Der Mensch ist mehr als nur Materie
oder ein physischer Körper. Er wird von einem Energiekörper umhüllt, was auch als Aura bekannt ist. Lebensthemen können Einfluss und Auswirkungen darauf haben. Sie üben verschiedene Techniken und Methoden, um mit dem eigenen Energiefeld arbeiten zu können und lernen die sieben Hauptchakren sowie deren Aufgaben kennen. Donnerstag, 27. Nov., von 8.30 bis 11.30 Uhr. Kosten: Fr. 67.50. Ort: Rheinfelden
Internationale Tänze
Wöchentlich treffen sich begeisterte Menschen ab 60 zum fröhlichen Tanzen. Einfache Tanzschritte und spezielle Volkstänze für ältere Menschen stehen auf dem Programm. Freude an der Bewegung und der Musik genügen als Vorkenntnisse. Interessierte können gerne ohne Voranmeldung schnuppern. Getanzt wird wieder bis Ende Mai 2026, jeweils am Montag von 14 bis 15.30 Uhr im Pfarreizentrum Schallen, Hauptstrasse 17 in Möhlin. Leitung: Beatrice Waldmeier. Bequeme Schuhe und leichte Kleidung sind von Vorteil
Angebote Bezirk Laufenburg Infos und Anmeldung bei Beratungsstelle Bezirk Laufenburg, Widengasse 5, Frick, Fon 062 871 37 14 (von 8 bis 11.30 Uhr) www.ag.prosenectute.ch
Mountainbikegruppe Fricktal
Mittwoch, 15. Okt., unterwegs im Wehratal. Die Bikerinnen und Biker besammeln sich beim Bustelbach in Stein. Nach der Gruppeneinteilung fahren alle Richtung Stein Säckingen und weiter gegen Norden ins Wehratal hinein. Diese wild-romantische Gegend bietet wunderschöne Bikerouten für jeden Geschmack.
Offenes Singen
Donnerstag, 16. Okt., von 14 bis 16 Uhr; im Anschluss gemeinsam musizieren, 16.15 bis 17.30 Uhr. Keine Anmeldung erforderlich. – Im Anschluss gemeinsames Musizieren statt. Eine bunt gemischte Gruppe von Instrumentalisten erarbeitet verschiedene Musikstücke.
Wandergruppe Bezirk Laufenburg Donnerstag, 16. Okt., Tagesausflug an den Bodensee. Mit dem Car reist die Gruppe Richtung Ostschweiz, zum Bodensee. Geplant ist eine Etappe der Via Rhenana, dem Untersee entlang. Die anspruchsvollere Route, der Thurgauer Napoleonweg, führt über den Seerücken nach Mannenbach hinunter. Eine Anmeldung ist erforderlich, Infos gemäss separatem Programm.
Grundkurs Töpfern
Töpfern in Gesellschaft, eine Idee umsetzen oder ein Unikat herstellen – das alles ist möglich unter fachkundiger Leitung. Es sind keine Vorkenntnisse nötig. Der Kurs startet am Mittwoch, 15. Okt., 8.30 bis 11.30 Uhr. Weitere Kurstermine sind der 22. Oktober und der 12. November. Kurskosten: Fr. 184.50. Der Kurs findet im Töpferatelier von Irene Wiestner, Mülacherweg 151, Ittenthal
statt. Die Beratungsstelle erteilt Informationen und nimmt Anmeldungen entgegen.
Mit Fotos vielfältig gestalten Bewahren Sie Ihre schönsten Momente und gestalten Sie mit ifolor Ihr eigenes Fotobuch, originelle Grusskarten, einen persönlichen Fotokalender, eine eindrückliche Wanddekoration. Wir zeigen Ihnen wie! Kursstart: Dienstag, 28. Okt., 14 bis 16 Uhr; 3 Wochen à 2 Lektionen immer montags im Kursraum der Beratungsstelle, Widengasse 5, Frick; Kurskosten: Fr. 174.–.
Neu in Frick: Beckenboden-Gymnastik
Ein aktiver Beckenboden führt zu Wohlbefinden im Alltag und beugt Blasenschwäche und Inkontinenz vor. Durch gezielte Übungen wird das An- und Entspannen trainiert, der Beckenboden gekräftigt und Teilnehmerinnen lernen, Beckenbodenaktivität in alltägliche Belastungen zu integrieren. Dieses neue Angebot ermöglicht die langjährige Pilates- und Fitness- und Gymnastik-Trainerin Sandra Müller in ihrem Studio in Frick. Kursstart am Freitag, 23. Januar, 9.30 bis 11 Uhr. Kurs über 7 Wochen; Kosten Fr. 245.–. Infos/Anmeldungen: Beratungsstelle Frick.
Stoff- oder Plüschtiere von Hand nähen
Tauchen Sie ein in die Welt der liebevoll genähten Stofftiere. Sie erlernen die traditionelle Handarbeit mit Nadel und Faden und gestalten einzigartige Stoffoder Plüschtiere. Dabei fördert die Handarbeit nicht nur Ihre Konzentration, Feinmotorik und Geduld – es lädt auch zum geselligen Schaffen in entspannter Atmosphäre ein. Es sind keine Vorkenntnisse nötig. Der Kurs erstreckt sich über fünf Montage, 14 bis 16.15 Uhr, und startet am 12. Januar. Fragen beantwortet die Beratungsstelle Frick jederzeit gerne.
Sujet-Bilder weben
Entdecken Sie die entspannte Welt des Webens und gestalten Sie einzigartige Sujet-Bilder. Sie erlernen die grundlegenden Webtechniken und Muster und erhalten praktische Tipps. Dabei verbinden sich kreative Gestaltung, Feinmotorik und Koordination mit Konzentration und Entspannung. Ideal für alle, die eine ruhige, fokussierte Beschäftigung suchen – und dabei ein dekoratives Ergebnis erschaffen möchten. Es sind keine Vorkenntnisse nötig. Kursstart ist am 23. Januar, 14 bis 16.15 Uhr. Der Kurs erstreckt sich über 5 Wochen mit 2 Lektionen immer montags. Informationen sind auf der Website oder der Beratungsstelle Frick erhältlich.
Tenniskurs
Der Tennis-Club Kraftwerk Laufenburg (TC KWL) organisiert seit längerem in Zusammenarbeit mit Pro Senectute Tenniskurse für Seniorinnen und Senioren. Für einen neuen einstündigen Kurs mit acht wöchentlichen Lektionen, der am 17. Oktober um 8.30 Uhr in der Ten-
fricktal.info gratuliert…
80. Geburtstag
Freitag, 10.10.2025
Peter Hohler, Zeiningen
Freitag, 10.10.2025
Peter Roth, Möhlin
85. Geburtstag
Samstag, 11.10.2025
Elisabeth Manfredotti, Rheinfelden
90. Geburtstag
Mittwoch, 08.10.2025
Maria Segginger, Rheinfelden
Sonntag, 12.10.2025
Martha Peter, Rheinfelden
Dienstag, 14.10.2025
Max Mahrer, Möhlin
91. Geburtstag
Samstag, 11.10.2025
Anna Schreiber-Müller, Wegenstetten
Samstag, 11.10.2025
Marie Meier, Effingen
Sonntag, 12.10.2025
Bernardo Milone, Möhlin
Montag, 13.10.2025
Willy Siegrist, Obermumpf 92. Geburtstag
Sonntag, 12.10.2025
Paulina von Allmen, Schwaderloch
94. Geburtstag
Freitag, 10.10.2025
Verena Bucher, Stein
Freitag, 10.10.2025
Mathilde Reimann-Stessl, Oberhof
96. Geburtstag
Freitag, 10.10.2025
Christiane Gröflin, Möhlin Goldene Hochzeit
Freitag, 10.10.2025
Renato und Susanna Rita Zinniker, Bözen
Freitag, 10.10.2025
Max und Doris Bürgin-Wirz, Wegenstetten
Donnerstag, 09.10.2025
Wilhelm und Charlotte Stäuble, Sulz
Montag, 13.10.2025
Urs und Bärbel Jörin, Magden
nishalle des TC KWL beim Kraftwerk Laufenburg startet, fehlen noch zwei Teilnehmende, Mindestalter 65 Jahre, Wohnsitz in der Schweiz, Kurskosten: Fr. 240.–. Interessierte melden sich bei Daniel Lüscher, Administration TC KWL, +41 79 210 74 31 oder administration@ tckwl.ch.
Ob eres Fricktal 062 871 12 44 11. Oktober, 16 Uhr, bis 25. Oktober, 16 Uhr: Storchen-Apotheke, Frick Präsenz des Apothekers in der Apotheke: Montag – Samstag: nach Ladenschluss bis 20 Uhr Sonn- und Feiertage: 10-12 und 17-19 Uhr. Ausserhalb dieser Präsenzzeiten: Telefonumleitung durch die Zentrale an die 24-Stunden-Apotheken.
Tierärzte Kleintierklinik Am Sonnenberg, Möhlin 061 851 10 25 un d Kleintierpraxis, Laufenburg Dres. me d. vet. Markus Müller (FVH) / Daniel Zulauf (DECVS): Fachtierärzte für Kleintiere/Kleintierchirurgie
TR IVET, Praxis für Gross- und Kleintiere, 0848 30 20 10
Öl (1) in einer Pfanne erhitzen, Kürbis ca. 5 Minuten darin andämpfen, Knoblauch hinzugeben, würzen, 1 Minute mitdämpfen. Gemüse herausnehmen, beiseitestellen.
Öl (2) in derselben Pfanne erhitzen, Gerste ca. 1 Minute darin rösten, mit Weisswein ablöschen, zur Hälfte einkochen. Bouillon hinzugeben, ca. 20 Minuten köcheln lassen.
Kürbis hinzugeben, ca. 10 Minuten weiterköcheln.
Pfanne von der Platte nehmen, Mascarpone und den Käse untermischen, würzen und 5 Minuten zugedeckt stehen lassen.
Gerstotto anrichten, mit restlichem Mascarpone, Peterli und Kürbiskernen garnieren.
Zubereitungszeit: ca. 30 Minuten
Impressum:
Verlag: Mobus AG Brotkorbstrasse 3 4332 Stein Fon 062 866 60 00 Fax 062 866 40 19 www.mobus.ch info@mobus.ch
Leitung: Ciril Moser
Inseratverkauf: Carmen Wüthrich Fon 062 866 60 00 inserat@fricktal.info
Freie Mitarbeiter: Peter Schütz (sch) Lilia Staiger (lst)
Druck: CH Media Print AG, Aarau
Der Bezirksanzeiger und das Fricktaler Wochenblatt sind integrierte Bestandteile von fricktal.info und für folgende Gemeinden das amtliche Publikationsorgan: Arisdorf, Augst, Buus, Giebenach, Hellikon, Hersberg, Kaiseraugst, Magden, Maisprach, Mumpf, Münchwilen, Obermumpf, Olsberg, Rheinfelden, Schupfart, Sisseln, Stein, Wallbach, Wegenstetten, Wintersingen, Zeiningen, Zuzgen. Nicht amtlich in den Gemeinden: Böztal, Densbüren, Eiken, Frick, Gansingen, Gipf-Oberfrick, Herznach, Kaisten, Kienberg, Laufenburg, Mettauertal, Möhlin, Oberhof, Oeschgen, Schwaderloch, Ueken, Wittnau, Wölflinswil und Zeihen fricktal.info, 11. Jahrgang Bezirksanzeiger, 78. Jahrgang Fricktaler Wochenblatt, 67. Jahrgang Er scheinungsweise 1 × wöchentlich jeden Mittwoch
Annahmeschluss für > Inserate: Montag, 16.00 Uhr > Text «Aus den Gemeinden»: Montag, 12.00 Uhr Urheberrechte an Text und Bild (Haftungsausschluss): Für unaufgefordert eingereichte Texte und Bilder übernimmt der Verlag keinerlei Haftung. Der Verlag geht davon aus, dass die Urheberrechte beim Autor liegen oder im Text auf die Quelle verwiesen wird. Ebenfalls setzt der Verlag voraus, dass die Zustimmung für die Veröffentlichung vom Urheber vorliegt.
Finde links die folgenden Worte (horizontal, vertikal und diagonal)
Blätterfall
Er nteabschluss
Er ntedankfest
Heizbeginn
Her bstlaub
Kaminfeuer
Kür biszeit
Morgennebel
Nebelmorgen
Ok toberfest
Pilzsaison
Zeitumstellung
Ich bin umsorgt und sicher daheim. Ich bin umsorgt und sicher daheim.
Wir passen uns Ihren sich ändernden Bedürfnissen an, um Lebensqualität und Unabhängigkeit zu Hause zu erhalten.
Gerne beraten wir Sie kostenlos.
Geistlicher im Islam Entschuldigung
licher im
schuldigung
im Kt. ZH Ursprungslabel alt Bundesrätin (Simonetta) 6 lautlos eilen, flitzen Revolutionsparole Palästinenserorganisation 1 2 oriental. Männername Wahlspruch, Motto Abk.: Automobilclub der Schweiz
Doreen Schwald Tel. 061 516 55 25 www.dovida.ch
Pokalwettbewerb Region im Kt. ZH Ursprungslabel 6
wettbewerb
Disneyfigur: ... und Strolch auf jeden Fall heilig in portug. Städtenamen Bahnzugmaschinen Haushaltsplan frz.: Alter an diesem Ort Nachtvögel
lautlos eilen, flitzen Revolutionsparole
Palästinenserorganisation 1
Vorn. v. Ganz † Gipfel im Wallis 3
Verbindungsstellen 7 frz.tschech. Autor † (Milan)
Wahlspruch, Motto Abk.: Automobilclub der Schweiz
Figur b. Beckett †
Auflösung Nr. 40
ETRAMPT HOPECLVITAEELI GEM M IHEIDIAUFT IBEREDTSELMASURB
Gemeinde im Kt. ZH
dt. Schnellzug
Region, Gebiet
Gemeinde im Kt. ZH
Kabinenpersonalgewerkschaft kleine Lebewesen frz. Akzentzeichen 5
Kabinenpersonalgewerkschaft kleine Lebewesen 5
Figur b. Beckett †
Wort am Gebetsende Landungsbrücke Fluss durch Fribourg 4 Vagabund (engl.)
Abk. f. e. Tessiner Eishockeyclub schweiz. Streuwürze saftige Südfrucht hinduist. Gottheit 9
Region, Gebiet
Wort am Gebetsende
HOPECLVITAEELI S GEM M IHEIDIAUFT R IEB IBEREDTSELMASURB STIERNI E TE LOSNUMMER
Bluse f. Pflegepersonal Mass für Garnfeinheit Singvögel clever, gerissen
Amtliche Publikation von Gesuchen um ordentliche Einbürgerung
Folgende Personen haben bei der Gemeinde Rheinfelden ein Gesuch um ordentliche Einbürgerung gestellt: 1. Li, Xiaodong, 1979, M, Deutschland, Kloosfeldstrasse 33; 2. Hong, Xu, 1984, W, China, Kloosfeldstrasse 33; 3. Li, Emma Yu Ting, 2013, W, Deutschland, Kloosfeldstrasse 33; 4. Li, Leo Yu Xuan, 2019, M, Deutschland, Kloosfeldstrasse 33; 5. Hauck, Bettina, 1968, W, Deutschland, Pappelnweg 14; 6. Jovanić, Duygu, 1982, W, Deutschland, Dianastrasse 19; 7. Jovanić, Sascha, 1966, M, Deutschland, Dianastrasse 19; 8. Jovanić, Emre, 2011, M, Deutschland, Dianastrasse 19; 9. Brčić, Mirko, 1982, M, Deutschland, Pappelnweg 24; 10. Brčić, Ella, 2019, W, Deutschland, Pappelnweg 24; 11. Querini, Angelina, 1978, W, Frankreich, Pappelnweg 24; 12. Henniger-Krautstrunk, Caroline Mae Ja, 1981, W, Deutschland, Erlenweg 31; 13. Arsari, Asis Mohammed, 1982, M, Afghanistan, Habsburgerstrasse 2; 14. Arsari, Metin, 2017, M, Afghanistan, Habsburgerstrasse 2; 15. Arsari, Burhan, 2019, M, Afghanistan, Habsburgerstrasse 2; 16. Arsari, Elifsu, 2021, W, Afghanistan, Habsburgerstras-
41 n 8. Oktober 2025
se 2; 17. Blomenkamp, Andrea, 1969, W, Deutschland, Cristalinweg 2; 18. Meyer, Philipp Michael, 1988, M, Deutschland, Fassbindstrasse 10; 19. Markovic, Kevin, 2004, M, Kroatien, Habsburgerstrasse 2; 20. Hartmann, Olivier Jean Bernard, 1986, M, Frankreich, Waldhofstrasse 15; 21. Velky, Tamás Zoltán, 1970, M, Ungarn, Kieshübelweg 8; 22. Balázs, Olga, 1980, W, Ungarn, Kieshübelweg 8; 23. Velky, Bori, 2011, W, Ungarn, Kieshübelweg 8; 24. Velky, Zsigmond, 2013, M, Ungarn, Kieshübelweg 8; 25. Kühnle, Tanja, 1982, W, Deutschland, Pappelnweg 40b; 26. Elezaj, Loreta, 1995, W, Kosovo, Pappelnweg 38c; 27. Mura, Elisabetta, 1971, W, Italien, Pappelnweg 12; 28. Grilli, Federico, 1967, M, Italien, Pappelnweg 12; 29. Grilli, Sofia, 2009, W, Italien, Pappelnweg 12; 30. Fehrenbach, Ernst Arnold, 1957, M, Deutschland, Alleeweg 4a; 31. Van Gellecom-Fehrenbach, Brigitte Maria, 1957, W, Deutschland, Alleeweg 4a; 32. Pilarski, Piotr, 1973, M, Polen, Erlenweg 41b; 33. Schleifer, Hannah Maria, 1998, W, Österreich, Quellenstrasse 24; 34. Schleifer, Judith, 2000, W, Österreich, Quellenstrasse 46A; Jede Person kann innert 30 Tagen seit der amtlichen Publikation dem Gemeinderat Rheinfelden, zhd. Einbürgerungskommission, Marktgasse 16, 4310 Rheinfelden, eine schriftliche Eingabe zum Gesuch einreichen. Diese Eingaben können sowohl positive wie negative Aspekte; enthalten. Der Gemeinderat wird die Eingaben prüfen und in seine Beurteilung einfliessen lassen.
Agnes von Rheinfelden
Prinzessin und spätere Herzogin von Zähringen führt Sie durch die Altstadt –Schauspielführung Treffpunkt: Sa, 11. Oktober, 14 Uhr, Rathaus; Kosten: Fr. 20.–; Anmeldung empfohlen: tourismus@rheinfelden.ch, Tel. 061 835 52 00
Männer-Stimme gesucht
Zuviel Sport das knirscht und schmerzt, nein, das ist kein Scherz! Komm zu uns, probier`s mit singen – da wird dir Freude garantiert gelingen! 4-mal SchnupperProbe speziell für Männer, Montag 13.10., 20.10., 27.10. und 3.11.; Anpfiff um 20 Uhr in der Kapuzinerkirche Rheinfelden. Wir freuen uns auf dich! https://chortett.jimdofree.com/ Wandergruppe Rheinfelden
Am Donnerstag, 16. Oktober, wird folgende Wanderung durchgeführt: Schöftland – Schlossrued - Gontenschwil. Abfahrt um 7.38 Uhr, Bahnhof Rheinfelden SBB. Leichte Wanderung. +450m / -400m, Distanz 13 km, Dauer 3 Std. 45 Min. Das Billett wird durch die Wanderleiterin besorgt. Anmeldung bis am Montag, 13. Oktober, 17 Uhr bei Dorothee Suter, 061 831 36 03, dorothee.suter@gmx.ch. Jahrgänger 1960
Das Fischessen findet dieses Jahr am Freitag, 17. Oktober, statt. Wir treffen uns um 18.30 Uhr in der Hütte der Fischerzunft am Weiher. Bitte meldet euch bis spätestens Dienstag, 14. Oktober bei mir an unter 1960@nfz.ch oder per Telefon 061 831 42 97. Du bist neu in Rheinfelden und hast Jahrgang 1960? Dann bist auch du herzlich zu unseren Treffen eingeladen. Melde dich einfach bei mir. Andrea Räth
SfS Rheinfelden
22. Oktober: Referat «Vorsorgeauftrag, Patiententenverfügung, Testament» Drei Dokumente, die nicht nur für Senioren von Interesse sind. Der Vortrag von Herrn Jyrki Schäublin, Rechtsanwalt und Notar, Rheinfelden findet statt am 22. Oktober um 15 Uhr im Saal des reformierten Kirchgemeindehauses, Roberstenstrasse 22, 4310 Rheinfelden. Alle Interessenten sind herzlich eingeladen.
Planen Sie einen Event?
Werben Sie dafür in der
Der Vortrag ist öffentlich, der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung ist nicht nötig. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme, mit freundlichen Grüssen der SfS-Vorstand
Von Mitte Oktober bis Ende November 2025 wird entlang der Hauptstrasse, im Trottoirbereich des Strassenabschnitts Brüelstrasse / Ziegelweg, die Wasserleitung ersetzt.Während der Bauphase wird der Verkehr mit einer Lichtsignalanlage gesteuert. Die Fussgänger werden gebeten, die vor Ort signalisierten Umleitungen zu beachten. Ein Umleitungsplan finden Sie auf der Gemeindehomepage. Bei Fragen steht Ihnen der Leiter Bau, Planung und Umwelt, Patrick Berdat 061 845 89 41, gerne zur Verfügung. Wir danken für das Verständnis. Abteilung Bau, Planung und Umwelt Magden
Magdener Herbstmärt
Am Samstag, 18. Oktober 2025, findet von 10-16 Uhr der traditionelle Herbstmärt auf dem Hirschenplatz statt. Viele lokale Aussteller bieten ihre Produkte an. Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Der Gemeinnützige Frauenverein als Organisator, die Standinhaber und die Gemeinde Magden, wir alle freuen uns auf ihren Besuch.
Papier-Sammlung
Mittwoch, 15. Oktober. Papier, kein Kar-
Verschaffen Sie sich einen Überblick, informieren Sie sich in Ihrer Zeitung für die Region.
Finden Sie neue Kunden mit einem Inserat in Ihrer Region, wir helfen Ihnen gerne weiter: Carmen Wüthrich, Telefon 062 866 60 07, carmen.wuethrich@mobus.ch
ton, gebündelt, gut sichtbar am Morgen des Abfuhrtages bis 7 Uhr bereitgestellt. Keine Papiertaschen und Kartonschachteln verwenden, diese werden stehen gelassen. Das Altpapier wird auch beim Gewerbe abgeholt (770 Liter Container oder gebündelt). GAF
Karton-Sammlung
Freitag, 17. Oktober. Karton, kein Papier, gebündelt, gut sichtbar am Morgen des Abfuhrtages bis 7 Uhr bereitgestellt. Der Karton wird auch beim Gewerbe abgeholt (770 Liter Container oder gebündelt). Besten Dank! GAF
Abholung Häckselmaterial
Freitag, 17. Oktober. Anmeldung bis spätestens 3 Tage vor dem Abholtermin an Kämpfer Forst GmbH, Talhof Magden. Anmeldung auf www.kaempferforst.ch oder telefonisch unter 078 260 99 09. Häckselgut geordnet am Abholtag bis 7 Uhr am Strassenrand oder auf dem Vorplatz bereitstellen. Wurzelstöcke, Erdballen, Steine, Metallteile oder Plastik sind zu entfernen. Bitte beachten Sie, dass das Häckselgut direkt abgeführt wird und nicht mehr vor Ort gehäckselt werden kann. Weitere Angaben entnehmen Sie bitte dem aktuellen Entsorgungs- und Recyclingkalender. GAF
Kunststoffsammlung
Dienstag, 21. Oktober. Bitte verwenden Sie den gelben Sammelsack vom GAF. Sammelsack-Verkaufsstellen in Magden: Hirschenapotheke, Metzgerei Tschannen, Coop. Bitte den Kunststoffsammelsack bis 7 Uhr bereitstellen und nur die dafür vorgesehenen Kunststoffabfälle in den Sammelsack werfen. GAF
Naturschutzverein Magden
Pflegeeinsatz Talweiher – Am Samstag, 11. Oktober, arbeiten wir im Naturschutzgebiet Talweiher. Wir räumen Schnittgut und entkrauten die Weiher. Treffpunkt um 8.30 Uhr beim Talweiher. Dauer des Einsatzes bis 12 Uhr. Anschliessend gibt es den wohlverdienten Imbiss. Wir freuen uns, möglichst viele freiwillige Helferinnen und Helfer begrüssen zu dürfen. Gutes Schuhwerk oder Stiefel und Gartenhandschuhe mitnehmen. Weitere Auskunft unter der Tel.Nr. 079 309 43 87. www.naturschutz-magden.ch
Seniorinnen-Nachmittag 5.11.
Am Mittwoch, 5. November um 14 Uhr, findet der Seniorinnen-Nachmittag des Gemeinnützigen Frauenvereins statt. Wir freuen uns auf einen gemütlichen und unterhaltsamen Nachmittag mit einem feinen Essen, einer Überraschung und natürlich Zeit für gute Gespräche. Beachten Sie, dass der Nachmittag ausnahmsweise in der Pfarrschüre der christkatholischen Kirche Magden stattfindet. Alle Infos finden Sie auch unter www.magden.ch/anlaesseaktuelles. Wir
Kaufe Banknoten und Münzen
Einzelstücke oder ganze Sammlungen.
banknoten@gmx.ch oder 076 368 11 79, Antonio Lupo, ab 19.00 Uhr
freuen uns auf viele Teilnehmerinnen, der Vorstand des GFM.
Olsberg
Baubewilligung vom 15.09.2025
Bauherrschaft: Einwohnergemeinde Olsberg, Chillweg 6, 4305 Olsberg; Projektverfasser: Stierli & Ruggli Ingenieure und Raumplaner, Unterdorfstrasse 38, 4415 Lausen; Bauobjekt: Instandstellung Strasse und Ersatz Wasserleitung; Or tslage: Ländlistrasse ; Parzelle 84 Ausfall Schalterstunde vom 8.10.2025
Heute Mittwoch 8. Oktober 2025 fällt die Schalterstunde aus. Danke für die Kenntnisnahme. Die Gemeindekanzlei
Zmittag auf dem Dornhof
Für alle Olsbergerinnen und Olsberger, die gerne gemeinsam Essen und das gemütliche Zusammensein pflegen, ist am Donnerstag, 9. Oktober von 12.00- ca. 14.00 Uhr im Restaurant Dornhof wieder ein Tisch reserviert. Es wird ein Tagesmenü serviert, die Kosten werden selber getragen und das Treffen findet in eigener Verantwortung statt. Sind Sie dabei? Das Mittagessen findet jeden zweiten Donnerstag im Monat statt. Bei Fragen gibt Ihnen Ruth Niklaus, Seniorenkontaktstelle, gerne Auskunft.
Kaffi 50+
Am Mittwoch, 15. Oktober 2025 von 14.00 – 16.00 Uhr findet das Kaffi 50+ im Gemeindesaal Olsberg statt. Eine Anmeldung ist nicht nötig. Ruth Niklaus von der Seniorenkontaktstelle freut sich auf viele Besucherinnen und Besucher.
Öpfelchüechli-Verkauf vom 1.11.2025
Der Gemeinderat hat die Bewilligung für die Durchführung des ÖpfelchüechliVerkauf von RB Obst am Samstag, 1. November 2025 erteilt. Der Anlass wird von 11.00 – 18.00 Uhr dauern und bei der Liegenschaft Chillweg 1 und 3 stattfinden. Der Verkehr wird umgeleitet –die Liegenschaften sind jederzeit erreichbar. Der Gemeinderat
Herbstfest Stift Olsberg vom 7.11.2025
Der Gemeinderat hat die Bewilligung für die Durchführung des Herbstfestes des Stifts Olsberg am Freitag, 7. November 2025 erteilt. Der Anlass wird von 17.00 – 22.00 Uhr dauern und auf dem Stiftsareal stattfinden. Parkplätze stehen auf dem Stiftsparkplatz sowie entlang der K498 zur Verfügung. Bitte beachten Sie die temporäre Geschwindigkeitsreduktion im Bereich Hagachermatt/K498 z wischen Ortsausgang und Stift. Der Gemeinderat
Häckseldienst
Freitag, 24. Oktober. Anmeldung bis spätestens 3 Tage vor dem Häckseltermin an Kämpfer Forst GmbH, Talhof Magden. Anmeldung auf www.kaempferforst.ch oder telefonisch unter 078
260 99 09. Häckselgut geordnet am Häckseltag bis 7 Uhr am Strassenrand oder auf dem Vorplatz bereitstellen. Wurzelstöcke, Erdballen, Steine, Metallteile oder Plastik sind zu entfernen. Bitte beachten Sie, dass das Häckselgut direkt abgeführt wird und nicht mehr vor Ort gehäckselt werden kann. Weitere Angaben entnehmen Sie bitte dem aktuellen Entsorgungs- und Recyclingkalender. GAF
Kaiseraugst
Aufhebung Ersatzparkplätze AEWBaustelle für die Chilbi Für die Chaiseraugschter Chilbi, vom 18. Und 19. Oktober 2025, werden die Ersatzparkplätze auf dem Schulhausplatz sowie dem roten Platz ab Mittwoch, 15. Oktober 2025, bis und mit Montag, 20. Oktober 2025, aufgehoben. Während diesem Zeitraum sind alle Liegenschaften im Baustellenbereich befahrbar. Der Gemeinderat dankt für das Verständnis.
Gemeinsam für Sicherheit: Einbruchsprävention in der Gemeinde Die Sicherheit der Kaiseraugster Bevölkerung liegt dem Gemeinderat am Herzen. Um einen Beitrag zur Einbruchsprävention zu leisten, ist es wichtig, proaktiv Massnahmen zu ergreifen, um sein Zuhause und die Nachbarschaft sicherer zu gestalten. Aufgrund der erhöhten Gefahr in der dunklen Jahreszeit informiert die Polizei und ist auch präventiv unterwegs. Der Gemeinderat möchte auf folgende wichtige Präventionstipps hinweisen: - Beim Wegfahren Fenster und Türen schliessen. - Abends Fensterund Rollläden schliessen und auf der Innenseite verriegeln. - Keine Schlüssel hinterlegen (Fussmatte, Milchkasten).
Keine Hinweise auf Abwesenheit durch Notiz an der Haustüre oder Mitteilung auf dem Telefonbeantworter. - Anwesenheit signalisieren. Licht brennen lassen (mit Zeitschaltuhr). Abwesenheit der Nachbarschaft mitteilen; Briefkasten leeren lassen. - Wenig Bargeld und Schmuck zuhause aufbewahren. Wertsachen sind sicher im Tresor- oder Kundenschliessfach bei der Bank. - Fremde im Quartier ansprechen. • Verdächtige Wahrnehmungen sofort der Polizei melden (Notruf 117).
Nachbarschaftliche Zusammenarbeit fördern:
Die Bildung von nachbarschaftlichen Netzwerken ist ein effektiver Weg, um die Sicherheit zu erhöhen. Ein aufmerksames Auge auf verdächtige Aktivitäten in der Nachbarschaft kann potenzielle Einbrecher abschrecken. • Verdachtsmomente in der Nachbarschaft wahrnehmen und die Polizei benachrichtigen. - Gegenseite Information bei längeren Abwesenheiten (Ferien, Krankenhausaufenthalt) oder bei Terminen mit Lieferanten oder Handwerkern. - Mit den Nachbarn vereinbaren, den Briefkasten zu leeren und nach dem Rechten
(im Haus/Wohnung Licht anmachen) zu schauen. - Sich um ältere oder behinderte Menschen in der Nachbarschaft kümmern. - Fremde, welche sich in der Nachbarschaft aufhalten, nach dem Grund ihrer Anwesenheit fragen. - Sich vergewissern, wer ins Haus hineinmöchte, bevor der Türöffner getätigt wird. • Und nicht vergessen: Jeder könnte mal auf die Aufmerksamkeit der Nachbarschaft angewiesen sein. Die vorgenannten Präventionstipps helfen, die Einbruchswahrscheinlichkeit zu minimieren. Der Gemeinderat
SVP Kaiseraugst –Gesamterneuerungswahlen 2025 • Jean Frey im Gemeinderat bestätigt –Kandidatur für zweiten Wahlgang. Die SVP Kaiseraugst gratuliert Jean Frey herzlich zur Wiederwahl in den Gemeinderat. Mit seiner ruhigen, sachlichen und lösungsorientierten Art steht er für eine verlässliche und bürgernahe Gemeindeführung, die auf Dialog und Zusammenarbeit basiert. • Im Rennen um das Gemeindepräsidium erreichte Jean Frey 506 Stimmen. Da das absolute Mehr von 541 Stimmen knapp verfehlt wurde, kommt es am 30. November 2025 zu einem zweiten Wahlgang, bei dem Jean Frey erneut als Kandidat der SVP Kaiseraugst antritt. • «Gemeinsam mit Bevölkerung und Verwaltung tragfähige Lösungen erarbeiten – das ist mein Weg.» Jean Frey, Gemeindepräsident Kaiseraugst; • SVP-Kandidatinnen und -Kandidaten erfolgreich in den Kommissionen. Die SVP Kaiseraugst gratuliert Nicole Ackermann herzlich zu ihrer Wiederwahl ins Wahlbüro und wünscht ihr weiterhin viel Freude und Erfolg bei dieser wichtigen Aufgabe im Dienst der Gemeinde. • Ebenfalls gewählt wurden Roger Enz (Mitglied der Steuerkommission) und Nino Persello (Mitglied der Finanzkommission). Mit diesen engagierten Persönlichkeiten ist die SVP Kaiseraugst auch in den wichtigen Kommissionen der Gemeinde stark vertreten. • Engagiert für Kaiseraugst – auch in der neuen Amtsperiode 2026–2029. Mit den wieder- und neugewählten SVP-Vertreterinnen und -Vertretern ist die Partei in allen Bereichen der Gemeindearbeit aktiv. Die SVP Kaiseraugst wird sich auch in der kommenden Legislaturperiode weiterhin mit Verantwortung, Verlässlichkeit und einem klaren Bekenntnis zu Sicherheit, Bürgernähe und gesundem Augenmass für eine bürgerliche Politik in Kaiseraugst einsetzen. • Glückwünsche an alle Wiedergewählten. Die SVP Kaiseraugst gratuliert allen neu- und wiedergewählten Personen zu ihrem Erfolg und wünscht ihnen für die kommende Amtsperiode viel Engagement, Weitsicht und gutes Gelingen bei der Arbeit für Kaiseraugst. Manuel Ackermann –Präsident SVP Kaiseraugst Kaiseraugster Naturschutztag/ Natur- und Vogelschutzverein Wie jedes Jahr findet der Kaiseraugster Naturschutztag statt. Dieses Mal am 11. Oktober 2025. Wir treffen uns um 9:00 Uhr beim Leuenparkplatz. Die Arbeits-
einsätze dauern 3 Stunden. Im Anschluss treffen wir uns zu einem gemeinsamen Mittagessen im Restaurant Bahnhöfli. Bitte nehmt wetterfeste Kleidung, gutes Schuhwerk und Arbeitshandschuhe mit. Wir freuen uns auf viele kleine und grosse Helfer. Für unser schönes Kaiseraugst. Vereinsaktivitäten, Arbeitseinsätze, Anlässe etc. kön
Danke für Ihre Stimme und Ihr Vertrauen. Gemeinsam weiter für Kaiseraugst.
Jean Frey
Mit Ruhe, Erfahrung und Augenmass.
waltung telefonisch oder schriftlich anzumelden (Tel. 061 815 91 11 oder gemeinde@giebenach.ch). Das Häckselgut wollen Sie bitte spätestens um 09.00 Uhr an der Strasse, bzw. am Grundstückrand bereitlegen. Gemeinderat Grünabfuhr
am 30. November 2025
Häckseldienst
Augst
Freitag, 24. Oktober. Anmeldung bis spätestens 3 Tage vor dem Häckseltermin an Kämpfer Forst GmbH, Talhof Magden. Anmeldung auf www.kaempferforst.ch oder telefonisch unter 078 260 99 09. Häckselgut geordnet am Häckseltag bis 7 Uhr am Strassenrand oder auf dem Vorplatz bereitstellen. Wurzelstöcke, Erdballen, Steine, Metallteile oder Plastik sind zu entfernen. Bitte beachten Sie, dass das Häckselgut direkt abgeführt wird und nicht mehr vor Ort gehäckselt werden kann. Weitere Angaben entnehmen Sie bitte dem aktuellen Entsorgungs- und Recyclingkalender. GAF
Giebenach
Baubewilligung vom 22.09.2025 Baugesuch Nr. 0766/2025 Wyss Claude und Denise, Moosmattstr. 79, 4304 Giebenach; Anbau Einfamilienhaus / Schwimmbad; Parzelle 1335; Bauinspektorat BL
Häckseldienst
Am Samstag, den 11.10.2025 wird ein Häckseldienst angeboten (gemäss Abfallkalender 2025). Die Kosten für den Häckseldienst von maximal 15 Minuten werden von der Gemeinde übernommen. Bei grösserem Zeitaufwand werden Ihnen die Kosten in Rechnung gestellt. Wir möchten Sie hiermit bitten, sich bei Bedarf bis spätestens am Vortag um 12.00 Uhr bei der Gemeindever-
Am Dienstag, den 14.10.2025 findet die nächste Grünabfuhr statt. Bitte stellen Sie das Material in Mehrweggebinden (Grüncontainer und Gartenkörben) oder auch als geschnürtes Bündel (nur mit Hanfschnur) bis spätestens 7.00 Uhr bereit. Nicht rechtzeitig bereitgestelltes Material wird nicht mehr abgeholt. Gemeinderat
Arisdorf
Einladung zur nformationsveranstaltung
Mutation Gewässerraum – Siedlungsgebiet Arisdorf: Am 22. Oktober 2025 ndet in der Mehrzweckhalle Arisdorf (Känelmattstrasse 31, 4422 Arisdorf), die Informationsveranstaltung „Mutation Gewässerraum – Siedlungsgebiet isdorf“ statt. Detaillierte Infomationen finden Sie auf der Website www. isdorf.ch unter aktuelle Mitteilungen.
Kunststoffsammlung
Mittwoch, 15. Oktober. Bitte verwenden Sie den gelben Sammelsack vom GAF. Verkaufsstellen in der Gemeinde sind der Volg und die Gemeindeverwaltung. Bitte den Kunststoffsammelsack bis spätestens 7 Uhr am Abfuhrtag bereitstellen und nur die dafür vorgesehenen Kunststoffabfälle in den Kunststoffsammelsack werfen. Sammelsäcke mit verschmutzter Ware oder Abfallmaterialien, werden markiert und stehen gelassen. GAF
Häckseldienst
Freitag, 24. Oktober. Anmeldung bis spätestens 3 Tage vor dem Häckseltermin an Kämpfer Forst GmbH, Talhof Magden. Anmeldung auf www.kaempferforst.ch oder telefonisch unter 078 260 99 09. Häckselgut geordnet am Häckseltag bis 7 Uhr am Strassenrand oder auf dem Vorplatz bereitstellen. Wurzelstöcke, Erdballen, Steine, Metallteile oder Plastik sind zu entfernen. Bitte beachten Sie, dass das Häckselgut direkt abgeführt wird und nicht mehr vor Ort gehäckselt werden kann. Weitere Angaben entnehmen Sie bitte dem aktuellen Entsorgungs- und Recyclingkalender. GAF Kuchenspenden für Spaghetti Essen vom 18. Oktober 2025
Damit wir am Spaghetti Essen auch dieses Jahr ein vielseitiges Kuchenbüffet anbieten können, sind wir wiederum auf die Backkünste unserer Mitglieder und auch Nichtmitglieder angewiesen. Ihre Kuchen und Torten nehmen wir gerne am Samstag, 18. Oktober, ab 11.30 Uhr in der Turnhalle entgegen. Zum Voraus herzlichen Dank für Ihre Unterstützung. Frauenverein Arisdorf-Hersberg
Hersberg
Informationen aus der Gemeinderatssitzung vom 6. Oktober 2025: Der Gemeinderat hat die folgenden Vernehmlassungen detailliert angeschaut und eine Stellungnahme an den Kanton Baselland abgegeben: - Kantonale Umsetzung des indirekten Gegenvorschlags zur Prämienentlastungsinitiative – Teilrevision des Einführungsgesetzes zum Bundesgesetz über die Krankenversicherung; - Unterstützung von Zusammenschlüssen von Gemeinden (Teilrevision des Gesetzes über die Organisation und die Verwaltung der Gemeinden); Das Kommunikationskonzept wurde vom Gemeinderat verabschiedet. Die Bevölkerung wird an der Einwohnergemeindeversammlung 10. Dezember 2025 über die Teilnahme an einer Umfrage betreffend Publikationsorganen informiert. Das Konzept betreffend Notfalltreffpunkt wurde vom Gemeinderat wieder aufgenommen und wird neu überarbeitet.
Kunststoffsammlung
Mittwoch, 15. Oktober. SammelsackVerkaufsstellen in der Gemeinde sind der Volg und die Gemeindeverwaltung. Bitte den Kunststoffsammelsack bis spätestens 7 Uhr am Abfuhrtag bereitstellen und nur die dafür vorgesehenen Kunststoffabfälle in den Kunststoffsammelsack werfen. GAF Häckseldienst
Freitag 24. Oktober. Anmeldung bis spätestens 3 Tage vor dem Häckseltermin an Kämpfer Forst GmbH, Talhof Magden. Anmeldung auf www.kaempferforst.ch oder telefonisch unter 078 260 99 09. Häckselgut geordnet am Häckseltag bis 7 Uhr am Strassenrand oder auf dem Vorplatz bereitstellen. Wurzelstöcke, Erdballen, Steine, Metallteile oder Plastik sind zu entfernen. Bitte beachten Sie, dass das Häckselgut direkt abgeführt wird und nicht mehr vor Ort gehäckselt werden kann. Weitere Angaben entnehmen Sie bitte dem aktuellen Entsorgungs- und Recyclingkalender. GAF Kuchenspenden für Spaghetti Essen vom 18. Oktober 2025
Damit wir am Spaghetti Essen auch dieses Jahr ein vielseitiges Kuchenbüffet anbieten können, sind wir wiederum auf die Backkünste unserer Mitglieder und auch Nichtmitglieder angewiesen. Ihre Kuchen und Torten nehmen wir gerne am Samstag, 18. Oktober, ab 11.30 Uhr in der Turnhalle entgegen. Zum Voraus herzlichen Dank für Ihre Unterstützung. Frauenverein Arisdorf-Hersberg
Nusshof
Coworking auf dem Nusshof – flexibel, ruhig und inspirierend arbeiten In der Gemeinde Nusshof steht Ihnen ab
sofort im Heidhaus, Hauptstrasse 20, ein helles Coworking-Büro zur Verfügung – flexibel buchbar für einen Halbtag, ganzen Tag oder länger. Es erwarten Sie moderne und ruhige Arbeitsplätze inkl. WLAN, eine kleine Küche zur Mitbenutzung und einen Parkplatz. Ideal für Homeoffice-Arbeiten, Selbständige und Freelancer. Die Kosten betragen CHF 25.00 / 40.00 für einen Halb- resp. ganzen Tag. Die Verfügbarkeiten sind direkt im Reservationstool https://reservationen.wintersingen.hiapps.ch einsehbar, oder auf der Homepage der Gemeinde Nusshof. Anfragen gerne auch per Mail an gemeinde@ nusshof.ch oder Telefon 061 976 96 50.
Wintersingen
Genehmigung Bestattungs- und Friedhofreglement
Das an der Einwohnergemeindeversammlung vom 17. Juni 2025 beschlossene Bestattungs- und Friedhofreglement der Einwohnergemeinde Wintersingen wurde von der Volkswirtschaftsund Gesundheitsdirektion des Kantons Basel-Landschaft durch Verfügung Nr. 21 vom 24.09.2025 genehmigt. Das Reglement wurde rückwirkend auf den 1. Juni 2025 in Kraft gesetzt. Sie finden das entsprechende Reglement auf unserer Webseite.
Maisprach
Baugesuch Nr. 1200/2025
Gesuchsteller: Spänhauer Paul und Ruth, Unterdorf 4, 4664 Maisprach; Projekt: Um- und Anbau Mehrfamilienhaus, Unterdorf 4, Maisprach, Parzelle 192; Auflagefrist: 13.10.2025
Baubewilligung
BG Nr. 0325/2025, Siloballenplatz, Hasimatt, Parzellen 616,617; Imhof Mathias
Papier-Sammlung
Mittwoch, 15. Oktober. Das Papier ist in gut verschnürten, handlichen und nicht zu schweren Bündeln bereitzustellen. Bitte kein Karton in das Sammelgut (wird auf separater Tour eingesammelt). Papiertaschen sind nicht erlaubt und werden stehen gelassen. Bitte beachten Sie, dass das Papier erst gegen Abend abgeholt wird. Die Sammlung wird von einem Verein durchgeführt. GAF
Kartonsammlung
Freitag, 17. Oktober. Karton, kein Papier, gebündelt, gut sichtbar am Morgen des Abfuhrtages bis 7 Uhr bereitgestellt. Der Karton wird auch beim Gewerbe abgeholt (770 Liter Container oder gebündelt). Besten Dank! GAF
Kunststoffsammlung
Dienstag, 21. Oktober. Bitte verwenden Sie den gelben Sammelsack vom GAF. Die nächsten Verkaufsstellen sind der Mühle-
Laden Graf Maisprach, die Gemeindeverwaltung und der Volg Buus; die Hirschenapotheke und die Metzgerei Tschannen in Magden. Bitte den Kunststoffsammelsack bis 7 Uhr bereitstellen und nur die dafür vorgesehenen Kunststoffabfälle in den Sammelsack werfen. GAF
Buus
Karton-Sammlung
Freitag, 17. Oktober
Karton, kein Papier, gebündelt, gut sichtbar am Morgen des Abfuhrtages bis 7 Uhr bereitgestellt. Der Karton wird auch beim Gewerbe abgeholt (770 Liter Container oder gebündelt). GAF
Papiersammlung
Samstag, 18. Oktober. Bereitstellung: Am Abfuhrtag vor 8 Uhr an den üblichen Sammelstellen. Gewerbe- und Dienstleistungsbetriebe: Papier gebündelt wird kostenlos entsorgt. Entgegennahme am Abfuhrtag zwischen 8 und 9 Uhr bei der Dorf-Sammelstelle. Gemeindeverwaltung Buus und GAF
Informationen aus dem Fricktal?
Täglich frisch serviert im Internet
Zum Gedenken
Wegenstetten/
Hellikon: Pfarrköchin
Marie Affentranger
Marie Affentranger hat zwei Drittel ihres Lebens den Gemeinden Wegenstetten und Hellikon treuen, diskreten Dienst erwiesen, wofür ihr Dank gebührt. Für meine Familie war sie eine hilfsbereite Frau, Mutter, Schwiegermutter, den vier Kindern ein liebes Got ti und «Grosi». Sie hatte stets ein offenes Ohr.
1959 kam Marie mit Pfarrer Josef Amrein und der gebrechlichen Altköchin nach Wegenstetten, um das Amt der Pfarrköchin zu übernehmen. Pflichtbewusst und gerne versorgte sie nicht nur die P farrherren, sondern übernahm auch viele Arbeiten in der Kirche. Nach dem tragischen Tod von Pfarrer Amrein wollte sie das Dorf verlassen, doch es kam ein neuer Pfarrer, welcher nur kurz blieb. Nach dessen Weggang zog sie zurück in ihre Heimatgemeinde
Kurzmeldung
Adrian Dähler wird neuer Direktor des Park-Hotel am Rhein
(pd) Mit Adrian Dähler gewinnt das Park-Hotel am Rhein in Rheinfelden eine erfahrene Führungspersönlichkeit, die operative Exzellenz mit strategischer Entwicklung verbindet. Der 43-Jährige verfügt über langjährige Erfahrung in den Bereichen Hotellerie, Gastronomie und Gesundheitswesen und ist in der Branche weit über die Region hinaus vernetzt.
Karriere zwischen Spitzenhotellerie und Gesundheitswesen
Über elf Jahre lang leitete Adrian Dähler die Küche der Reha Rheinfelden. Er führte ein multikulturelles Team von 25 Mitarbeitenden, verantwortete komplexe Verpflegungsprozesse und verband kulinarische Qualität mit organisatorischer und betriebswirtschaftlicher Verantwortung. Wichtige Meilensteine seiner Tätigkeit waren die Planung des Umbaus des Restaurants Salis, die Mitgestaltung der aktuell laufenden Totalsanierung der Küche sowie die Einführung des digitalisierten Patientenbestellsystems. Für sein Engagement in der Nachwuchsförderung wurde er 2022 zudem mit der Auszeichnung «Berufsbildner des Jahres» geehrt.
Seine berufliche Grundlage legte er in der Schweizer 5-Sterne-Hotellerie, wo Qualität, Präzision und Gastgeberkultur von Beginn an prägend waren. Ergänzend absolvierte er mehrere Weiterbildungen: Chefkoch mit eidg. Fachausweis, eidg. dipl. Leiter Gemeinschaftsgastronomie HFP sowie dipl. Hotelmanager NDS HF. Damit vereint er kulinarische Exzellenz mit fundiertem W issen in Führung, Projekt- und Prozessmanagement, Finanzen und Strategie.
gleichzeitig in deren Zentralvorstand berufen.
Eine Führungspersönlichkeit mit Weitblick
Adrian Dähler verkörpert mit seiner Kombination aus praxisnaher Exzellenz, strategischem Denken und authentischer Personalführung die Werte, die für die nachhaltige Entwicklung des Park-Hotel am Rhein entscheidend sind.
Die Reha Rheinfelden freut sich auf die weitere Zusammenarbeit mit Adrian Dähler und wünscht ihm viel Erfolg und Freude in seiner neuen Funktion beim Park-Hotel am Rhein.
Dank an Beat Gerber für seinen Einsatz
Grossdietwil, wo sie nicht lange blieb. Da der angeschlagene Pfarrer Schaller Unterstützung benötigte, kehrte sie zurück. Über 20 Jahre lang wirkte sie treu und vielseitig: als Köchin, Administratorin und Sakristanin. Als Pfarrer Schaller aus gesundheitlichen Gründen ging, kam Pfarrer Pasalidi nach, auch ihm stand Marie zur Seite. Mit den Jahren wurden die Arbeiten beschwerlich, doch bis ins hohe Alter verrichtete sie noch Dienste. Schliesslich zog sie ins Altersheim Möhlin, wo sie nach schwerem Leiden am 1. Juli friedlich einschlief. Am 5. Juli durfte in ihrer Heimatgemeinde Grossdietwil ein wunderschöner, eineinhalbstündiger Abdankungsgottesdienst gefeiert werden. In Wegenstetten jedoch, wo sie jahrzehntelang so herzlich diente, wurden nur wenige Worte verlesen. Dieser Nachruf gilt mit grossem Dank all dem Tun und Sein von Marie Affentranger.
Esther Lüdin, Zeiningen
Branchenweites Engagement Neben seiner operativen Tätigkeit engagiert sich Adrian Dähler seit vielen Jahren in der Berufsbildung. Seit 15 Jahren ist er als Experte in Qualifikationsverfahren aktiv, seit 2020 auch in der höheren Berufsbildung. Neun Jahre lang war er zudem Vorstandsmitglied des Schweizer Kochverbands. Im Jahr 2024 wurde er zum Präsidenten der Region Bern-Nordwestschweiz der Hotel & Gastro Union gewählt und
Baselland
Gegenvorschlag auf Kurs
Volksinitiative «Gebührenfreie Kinderbetreuung für alle Familien» (pd) Der Regierungsrat hat die Eckwerte und den Finanzbedarf für den G egenvorschlag zur Volksinitiative «Gebührenfreie Kinderbetreuung für alle Familien» festgelegt.
Der Gegenvorschlag sieht eine erstmalige Beteiligung des Kantons an den Kinderbetreuungskosten der Erziehungsberechtigten vor. Dieser Sockelbeitrag soll 25 Prozent der Kosten abdecken und für alle Einkommensstufen gleich sein. Aus den vorgesehenen Massnah -
Gleichzeitig verabschiedet sich das Park-Hotel am Rhein von Beat Gerber, der Ende Oktober 2025 aus seiner Funktion als Hoteldirektor austritt, um eine neue berufliche Herausforderung anzunehmen. Unter seiner Leitung wurde das Park-Hotel am Rhein als traditionsreiches Haus mit hoher Servicequalität weiter gestärkt. Mit seiner Erfahrung, seinem Engagement und seiner Gastfreundschaft hat er wesentlich zur positiven Entwicklung beigetragen. Die Reha Rheinfelden bedankt sich herzlich bei Beat Gerber für seinen wertvollen Einsatz und wünscht ihm für die Zukunft beruflich wie privat alles Gute. Für die Zeit bis zum Amtsantritt von Adrian Dähler übernimmt Anja Richter, Vizedirektorin des Park-Hotels am Rhein, die Aufgaben von Beat Gerber. Sie führt das Haus in den Monaten November und Dezember 2025 weiter, bis die Direktion am 1. Januar 2026 an Adrian Dähler übergeht.
Bild: Adrian Dähler. Foto: zVg
men zur Weiterentwicklung der Kinderbetreuung und Entlastung der Er ziehungsberechtigten ergibt sich ein Finanzbedarf für den Kanton von rund 36 Millionen Franken pro Jahr, der im Aufgaben- und Finanzplan ab 2027 eingestellt wird. Der Regierungsrat ist überzeugt, dass mit der Vorlage ein substanzieller Beitrag zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf geleistet und der Kanton Basel-Landschaft dadurch auch als Wirtschaftsstandort attraktiver gemacht werden kann. Gleichzeitig wird von der Investition auch ein Return on Investment durch eine Erhöhung der Beschäftigung und Stärkung des Kinderbetreuungsangebots erwartet.
Ihre Präsenz in der grössten Wochenzeitung im Fricktal –unsere ein- und mehrseitigen Publireportagen
Architekten, Firmen und Handwerker freuen sichüberdengelungenenBau.DieUmgebungsarbeitensindim Gang und werden nach der Fertigstellung die Bewohnerinnen und Bewohner erfreuen. sioMögederNeubaumitseinemvielfältigenAngebot–SalinaPhy– Gesundheits-Zentrum GZF – Home Instead (betreutes Wohnen) und den Bewohnerinnen und Bewohnern – ein lebendiges Zentrum in unserem Dorf werden.
Unterstützung gesucht?
Wir helfen im Haushalt, bei der Grundpflege, geben Sicherheit u.v.m. Auch bei Demenz. Wenige bis 24 Stunden. Führender Anbieter, von Krankenkassen anerkannt. Kostenlose Beratung. Tel 061516 55 25 www.homeinstead.ch
IHR PARTNER FÜR GARTENBAU UND -PFLEGE
Wir danken der Bauherrschaft für den geschätzten Auftrag
es(mve)Ganzselbstverständlichsteht da, das moderne Gebäude im Dorfkern von Zuzgen. Der Neubau der Brogli AG ist nach knapp einem Baujahr fertiggestellt. Ein Meilenstein in der Firmengeschichte des Unternehmens und auch für das 860-Seelen-Dorf Zuzgen: Der neue Agromarkt & und Frischmarkt an der Hauptstrasse 20 steigert die Attraktivität als Wohngemeinde und trägt zweifellos zur Lebensqualität des Dorfes bei.Eröffnung:Donnerstag,15.August. Seit86JahrenistdieBrogliAGinZuzgen zuhause. Mit dem Grossprojekt – rund 3,5 Millionen investierte die Brogli AG in den Neubau – wagte das FamilienunternehmenindritterGenerationeinen «DergrossenSchritt.WandelinbeidenBereichen Agrar-unshandelundLebensmittelgeschäft-stellt rungen.immerwiedervorneueHerausfordebestehenEsbrauchtinnovativeIdeen,um zukönnen»,soAndreasBrog- li-Bigler, Vorsitzender der Geschäftsleitung. Trotz schwieriger Phasen ist das Familienunternehmen in lichdenletztenJahrenkontinuiergewachsen. Mit dem Zusammenlegen der beiden Verkaufsstel- len Frischmarkt und werdenAgromarkt die internenvereinAbläufefacht,was wiederum Ressourcen undAlsschafft.eigenständiger privater HandelsnamenbetriebunterdemMarken«Prima»engagiertsich
dieBrogliAGfürregionaleAnliegenund Kreisläufe. DasErfolgsrezept DasKerngeschäftderFirmaistimAgrarbereich anzusiedeln. Seit Jahrzehnten übernimmt das Unternehmen Kartoffeln, Raufutter, Stroh und Getreide von regionalen Produzenten. «Es ist einespannendeHerausforderung,dieFäden zwischen der Produktion und dem Han-delzuziehen,stetsmitdemZiel,Qualitätsprodukte für den Verkauf anzubieten.»Seit2010istdasUnternehmenim Bereich Raufutter biozertifiziert. «Dies‹Bioerlaubtuns,auchmitBiowarengemäss suisse›-Richtlinien zu handeln. Zudem ist das Unternehmen Mitglied beiEineder‹Genuss-StrasseJuraparkAargau›.» sinnvolle Sache: Der Erlös kommt einerseits den Bauern und somit der ganzenRegionzugute undandererseits wirdeinBeitragfürdieUmweltgeleistet. AusgewählteSpezialitätenund regionaleProdukte BeiderEröffnungdesneuen«Dorfladens» am 15. August können sichdieBesucherselbsteinenÜberblick über die ausgewählten Produkte und Spezialitätenregionalen verschaf- fen:FricktalerJurapark-Brot, Gour- metkäse,dermaus-Flemost.
Sonntag, 12. Oktober 10–16 Uhr, rund ums Melihus Über 20 liebevoll gestaltete Stände, Kinderschminken, ab 11 Uhr stündlich eine Kindergeschichte vom Team der Gemeindebibliothek, Tombola, Kaffeestube im Melihus.
Möchten Sie sich mit Ideen und Engagement einbringen oder uns als Passivmitglied unterstützen?
Dann sprechen Sie uns am Markt einfach an oder schreiben Sie eine E-Mail an: info@melihus.ch
Bauherrschaft: Sunrise Communications AG, Thurgauerstrasse 101 B, 8152 Glattpark (Opfikon); Grundeigentümer: Jacob Breisch Mordechai, Manessestrasse 6, 8003 Zürich; Projektverfasser: TM Concept AG , Delfterstrasse 12, 5000 Aarau; Bauvorhaben: Nachträgliche ordentliche Bewilligung Korrekturfaktor (ohne Änderungen an der Mobilfunkanlage) Sunrise «AG634-1»; Ortslage: Langackerstrasse 12, Parzelle-Nr. 560, GB Stein AG; Kantonale Zustimmung: erforderlich; Die öffentliche Auflage findet vom 09.10.2025 bis 07.11.2025 statt. Die Baugesuchsunterlagen liegen während den ordentlichen Bürostunden in der Gemeindeverwaltung Stein öffentlich zur Einsichtnahme auf. Einwendungen sind während der Auflagefrist beim Gemeinderat Stein schriftlich einzureichen. Die Einwendung muss vom Einwendenden selbst oder von einer von ihm bevollmächtigten Person verfasst und unterzeichnet sein. Die Einwendung hat einen Antrag und eine Begründung zu enthalten, d.h. es ist anzugeben, welchen Entscheid der Einwendende anstel-
le der nachgesuchten Baubewilligung beantragt, und es ist darzulegen, aus welchen Gründen der Einwendende diesen anderen Entscheid verlangt. Auf eine Einwendung, die diesen Anforderungen nicht entspricht, kann nicht eingetreten werden. Bau und Planung
Baubewilligungen
Der Gemeinderat hat die folgenden Baubewilligungen erteilt:
Gemeinden: Eiken und Sisseln Strecke: K 295; Verursacherknoten Sisslerfeld
Gesuch für die Nutzung von Grundwasser zu Wärmezwecken für den Betrieb einer Wärmepumpe; Gesuchstellerin:
Lyo 4, im WST-303; Parzelle(n) Nr.: 682, GB Stein AG; Strasse: Schaffhauserstrasse 101; Zone: IS; Bau und Planung
Amtliche Vermessung: Gebäudenachführung
Als Nachführungsgeometer ist Koch+ Partner im Bezirk Rheinfelden von Amtes wegen verpflichtet, die Amtliche Vermessung aktuell zu halten. Die Information über bauliche Veränderungen erhalten wir laufend von der Gemeindebehörde, dem kantonalen Vermessungsamt und der Aargauischen Gebäudeversicherung aufgrund von erteilten Bewilligungen (Baubewilligung, kantonales Gebäude- und Wohnungsregister). In den nächsten Wochen wird eine Messequipe die für den Plan des Grundbuches relevanten baulichen Veränderungen vor Ort vermessen. Aufgrund der vielen Meldungen ist es nicht möglich, jede Grundeigentümerin einzeln zu orientieren und individuell Termine für die Feldaufnahmen zu vereinbaren. Die Grundeigentümer werden gebeten, den Mitarbeitenden von Koch+Partner den gesetzlich geregelten Zugang zu ihren Grundstücken zu gewähren. Besten Dank im Voraus. Koch+Partner, Magdenerstrasse 2, 4310 Rheinfelden
Sisseln
Machen Sie von sich reden, mit einem Inserat in der
wechslungsreiches Saunaprogramm. Schwitzen ist garantiert. Zudem warten leckere Snacks im Bistro auf Sie. Aufgrund der beschränkten Teilnehmerzahl bitten wir um Voranmeldung. Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Wir freuen uns auf Sie. Das Hallenbad-Team
«Pro Senectute» – Mittagstisch Die nächste Zusammenkunft findet am Dienstag, 14. Oktober 2025, statt. Treffpunkt: 11.30 Uhr, im Restaurant «Pinte», Sisseln. Wieder einmal bedient zu werden, nicht selber kochen zu müssen, in Geselligkeit mit anderen ein reichhaltiges und preiswertes Mittagessen geniessen – wer würde das nicht schätzen? Dabei interessante Gespräche führen und vielleicht im Anschluss an das Essen noch Jassen oder Spielen. Wäre das nicht auch etwas für Sie? Neu-Interessenten/ Interessentinnen sind herzlich willkommen. Auf Wunsch holen wir Sie gerne ab. Nähere Auskünfte erhalten Sie bei Frau Monika Kupferschmid, Fasanenweg, Sisseln (Tel. 076 498 22 57). Die Pro Senectute, Ortsvertretung
Feuerwehr Sisslerfeld siehe unter Eiken
Tänze aus aller Welt
Sprechstunde des Gemeindeammanns
MEG Bäumliackerstrasse 24–34
Anlagen: 1 Grundwasserfassung und 1 Versickerungsanlage auf der Parzelle Nr. 405, Bäumliackerstrasse 24–34 in Stein (AG)
Förderleistung: 14.08 l/s (845 l/min) Heizen
Pumpenleistung: Pumpe 1: 14.08 l/s (845 l/min)
Das Nutzungsgesuch wird gemäss § 28 des Wassernutzungsgesetzes vom 11. März 2008 (WnG) vom 9.10.25 bis 7.11.25 auf der Gemeindekanzlei Stein (AG) öffentlich aufgelegt.
Wer ein schutzwürdiges eigenes Interesse besitzt, kann innerhalb der Auflagefrist beim Depar-tement Bau, Verkehr und Umwelt, Abteilung für Umwelt, Buchenhof, Entfelderstrasse 22, 5001 Aarau Einsprache erheben. Einsprachen sind schriftlich einzureichen und haben einen Antrag und eine Begründung zu enthalten. Aarau, 26. September 2025 Departement Bau, Verkehr und Umwelt
Abteilung für Umwelt
Die Projektpläne, der Landerwerbsplan und die Landerwerbstabelle liegen gemäss § 95 Abs. 2 und 3 des Gesetzes über Raumentwicklung und Bauwesen (Baugesetz, BauG) während 30 Tagen, vom 10. Juni 2024 bis 9. Juli 2024, in der Gemeindekanzlei Eiken, Hauptstrasse 73b, 5074 Eiken, und der Gemeindekanzlei Sisseln, Schulhausstrasse 7, 4334 Sisseln, öffentlich auf und sind während der Öffnungszeiten einsehbar. Zudem sind die Unterlagen auch auf der Internetseite www.ag.ch/auflagestrassenprojekte abrufbar. Einwendungen gegen das Bauprojekt sind während der Auflagefrist schriftlich an das Departement Bau, Verkehr und Umwelt, Abteilung Tiefbau, Unterabteilung Realisierung, Entfelderstrasse 22, 5001 Aarau, einzureichen. Sie haben einen Antrag und eine Begründung zu enthalten. Im Einwendungsverfahren wird keine Parteientschädigung ausgerichtet. Allfällige Verkehrsanordnungen werden separat nach Strassenverkehrsrecht verfügt.
Der Entscheid über das Bauprojekt (§ 95 BauG) gilt als Enteignungstitel. Dieser berechtigt
Die nächste Sprechstunde mit Gemeindeammann Rainer Schaub findet am Montag, 27. Oktober 2025, von 17.00 Uhr bis 18.00 Uhr, im Gemeindehaus statt. Der Gemeindeammann steht für Fragen, Probleme und Anregungen zur Verfügung. Es ist eine Voranmeldung erforderlich. Bitte melden Sie sich unter 062 866 11 50 oder gemeindekanzlei@sisseln.ch Halloweenparty –Kulturkommission Sisseln
Am Freitag, 31. Oktober 2025, findet in der Turnhalle Sisseln die Halloweenparty der Kulturkommission statt. Ab 16:00 Uhr gibt es auf dem Schulhof Sisseln ein Angebot für Kinder. Um 18:00 Uhr wird zum «Trick n Treat» in der Nachbarschaft gestartet. Ab 20:00 Uhr beginnt in der Turnhalle das Abendprogramm für Gross und Klein. Weitere Informationen finden sie auf dem Flyer unter https:// www.sisseln.ch/aktuellesinformationen. Die Kulturkommission freut sich auf eine zahlreiche Teilnahme.
Saunanacht im Hallenbad Sissila Am 17. Oktober 2025 findet wieder eine Saunanacht im Hallenbad Sissila statt. Freuen Sie sich auf ein tolles und ab-
Lust auf Bewegung, Musik und nette Leute? Dann komm zum Kreistanzen für internationale Tänze! Am Montag, 20.10., 18 – 19.30 Uhr laden wir herzlich ein zum gemeinsamen Tanzen im Werkhof in Sisseln. Ob allein, mit Partner*in oder Freund*in – alle sind willkommen! Komm einfach vorbei. Mehr Infos: www. inkusi.org
Tischtennis Club Sisseln
Tischtennistraining jeden Dienstag von 19.30 – 22 und Freitag von 19.30 – 22 Uhr in der Turnhalle Sisseln. Diesen Freitag, 10.10., wird uns Katia Fischer wieder trainieren. Nächstes Heimspiel Di. 28.10., 20 – 22 Uhr: Sisseln 2 – Gelterkinden 4 (5. Liga). Zuschauer und Hobbyspieler jederzeit willkommen. Weitere Informationen unter: www. ttcsisseln.ch oder Anfragen unter sisselnttc@gmail.com
Münchwilen
Informationen zum weiteren Vorgehen betreffend
Gesamtrevision Nutzungsplanung
Siedlung und Kulturland Die Gesamtrevision Nutzungsplanung
Siedlung und Kulturland wurde vom 12. September 2024 – 11. Oktober 2024 öffentlich aufgelegt. Es wurden insgesamt 12 Einwendungen eingereicht. Der Gemeinderat hat diese geprüft und die Nutzungsplanung in verschiedenen Punkten geändert. An seiner Sitzung vom 25. August 2025 hat der Gemeinderat entschieden, aufgrund der vorgenommenen Änderungen eine 2. öffentliche Auflage der Nutzungsplanung durchzuführen. Die Entwürfe der geänderten Gesamtrevision Nutzungsplanung Siedlung und Kulturland werden gemäss § 24 Abs. 1 Baugesetz (BauG) öffentlich aufgelegt. Gegenstand der 2. öffentlichen Auflage sind folgende Punkte: Änderungen im Bauzonenplan
• Verzicht auf die Grünzone bei den Parzellen 604 und 1232, Verbleib der Fläche in der W2a; • Zuweisung des Perimeters des Gestaltungsplans Mitteldorf zur Dorfkernzone 2; • Umlegung der Bauzone im Gebiet Lienecht; • Verzicht auf die Gestaltungspflichten für die Areale Lienechtweg und Biffigstrasse, Festlegung ergänzender Zonenvorschriften für diese beiden Areale; • Umbenennung der Kieswerkzone in Bestandeszone Kieswerkzone Änderungen an der Bau- und Nutzungsordnung
• Ergänzung § 5 um die Möglichkeit für Teil-Gestaltungspläne; • Ergänzende Zonenvorschriften für die Wohnzonen W2b und W3 für die Areale Lienechtweg und Biffigstrasse; • Ergänzung § 31, dass unter gewissen Umständen Naturobjekte ganz oder teilweise beseitigt werden dürfen, wenn ein mindestens gleichwertiger Ersatz gewährleistet ist; • Umbenennung § 35 Kieswerkzone in Bestandeszone Kieswerkzone, Umformulierung der Bestimmungen, damit deren Beschränkung auf den Besitzstand deutlicher wird; • Ergänzung § 39, dass Arealüberbauungen auch im Pflichtgestaltungsplangebiet Mitteldorf und in den Zonen mit ergänzenden Vorgaben Lienechtweg und Biffigstrasse zulässig sind; • Neuer § 40 zu Grenzabständen gegenüber bestehenden Gebäuden; • Neuer § 41 zum Grenzabstand gegenüber Gemeinde- und Privatstrassen; Die Entwürfe mit Erläuterungen liegen vom 13. Oktober 2025 bis 11. November 2025 auf der Gemeindeverwaltung Münchwilen AG öffentlich auf und können während der Bürozeit eingesehen werden. Ebenfalls sind diese auf der Homepage der Gemeinde Münchwilen AG aufgeschaltet. Es sind nur die geänderten Unterlagen (siehe Auflistung oben) gegenüber der 1. öffentlichen Auflage Bestandteil der 2. öffentlichen Auflage. Demzufolge können auch nur gegen diese Einwendungen erhoben werden. Wer ein schutzwürdiges eigenes Interesse hat, kann innerhalb der Auflagefrist Einwendungen erheben. Die allfällige Berechtigung von Natur- und HeimatKaufe Banknoten und Münzen Einzelstücke oder ganze Sammlungen. banknoten@gmx.ch oder 076 368 11 79, Antonio Lupo, ab 19.00 Uhr
schutz- sowie Umweltschutzorganisationen, Einwendungen zu erheben, richtet sich nach § 4 Abs. 3 und 4 BauG. Einwendungen sind schriftlich beim Gemeinderat Münchwilen AG, Alte Rebenstrasse 6, 4333 Münchwilen, einzureichen und haben einen Antrag und eine Begründung zu enthalten. Der Gemeinderat verzichtet, zu einer öffentlichen Information über die 2. öffentliche Auflage der Nutzungsplanung Münchwilen AG einzuladen. Dafür stehen Planer und Gemeinderat an folgenden Daten gegen Voranmeldung für Auskünfte zur Verfügung: • Montag, 20. Oktober 2025, ab 16.00 – 18.00 Uhr, Gemeindehaus Münchwilen AG; • Montag, 27. Oktober 2025, ab 16.00 – 18.00 Uhr, Gemeindehaus Münchwilen AG; Die Personen, welche an die Sprechstunden kommen, werden gebeten, ihre Fragen/Anliegen mindestens 4 Tage vorher (Donnerstag der Vorwoche) schriftlich einzureichen. So kann sich das Planer-Team besser vorbereiten und gegebenenfalls bereits notwendige Abklärungen treffen. An den Sprechstunden werden keine Einwendungen entgegengenommen. Die Gemeinde Münchwilen AG ist bemüht, die Planung zügig voranzubringen und zeitnah der Gemeindeversammlung vorlegen zu können.
Feuerwehr Sisslerfeld siehe unter Eiken
Pro Senectute Mittagstisch
Wie im Hofladen – Wir treffen uns am 17. Oktober gegen 12 Uhr zu einem herbstlichen Mittagstisch im Restaurant Pöstli, in Münchwilen. Es wird ein Herbstlotto geben unter dem Motto «Wie im Hofladen». Bitte meldet euch an bis Mittwochabend, 15. Oktober. Ich freue mich auf Euch. Herbstliche Grüsse, Moni Keller (062 873 15 29 / 079 279 73 70).
Eiken
Traktanden der Gemeindeversammlungen vom 28. November 2025
Der Gemeinderat hat die Traktandenliste für die kommende Ortsbürger- und Einwohnergemeindeversammlung vom Freitag, 28. November 2025 festgelegt. Die Ortsbürgergemeindeversammlung startet um 19:30 Uhr und die Einwohnergemeindeversammlung findet im Anschluss um 20:00 Uhr statt.
Ortsbürgergemeinde
1. Protokoll der Ortsbürgergemeindeversammlung vom 27. Juni 2025; 2. Budget 2026; 3. Kompetenzdelegation an den Gemeinderat Amtsperiode 2026-2029; 4. Wahl der Finanzkommission für die Amtsperiode 2026-2029; 5. Festlegung der Anzahl Stimmenzähler und Stimmenzähler-Ersatzmitglieder; 6. Wahl der Stimmenzähler und des StimmenzählerErsatzmitglieds für die Amtsperiode 2026-2029; 7. Verschiedenes Einwohnergemeinde
1. Protokoll der Einwohnergemeindeversammlung vom 27. Juni 2025; 2. Bud-
get 2026 und Festlegung des Steuerfusses; 3. Kreditabrechnung Erstellung Transportleitung Blaienweg; 4. Verpflichtungskredit Erschliessung Stettenen, Wasser- und Abwasserleitungen; 5 Anpassung Gebührenreglement zur Bau- und Nutzungsordnung; 6. Einbürgerungen: Matos Vitorino Rodrigo und Beatriz; 7. Verschiedenes
Bring- und Holtag, Samstag, 25. Oktober 2025
Am Samstag, 25. Oktober 2025, von 09:00 bis 11:00 Uhr, findet der zweite Bring- und Holtag dieses Jahres in der Trotte (Werkhof Eiken) statt. Wir bitten auswärtige Personen erst ab 10:30 Uhr teilzunehmen. Der Bring- und Holtag ist eine Gratisbörse für die Eiker Bevölkerung. Die Lebensdauer von qualitativ guten Produkten kann verlängert werden, indem Gegenstände weitergegeben werden. Durch diese Aktion erlebt manch Nützliches ein zweites Leben. Haben auch Sie Gegenstände, die Sie nicht mehr brauchen oder suchen Sie etwas? Folgende Artikel werden angenommen: Intakte Kleinmöbel, funktionstüchtige Haushaltgegenstände, Spielsachen, CD’s, DVD’s, Schallplatten, Videos, elektrische Kleingeräte, Gartengeräte –fast alles was tragbar und nicht defekt ist! Kleider, Bücher sowie Schuhe werden nicht angenommen. Eine Klasse der Schule Eiken führt eine kleine Kaffeestube mit Kaffee und Kuchen. Der Gemeinderat sowie die Mitarbeiter des Entsorgungsplatzes freuen sich auf Ihren Besuch! Allfällige Auskünfte erteilt Ihnen Werkhofleiter Valentin Rohrer (valentin. rohrer@eiken.ch). Die Gemeinde Eiken übernimmt keine Haftung für angenommene oder abgeholte Gegenstände. Öffnungszeiten Entsorgungsplatz Gehren
Der Entsorgungsplatz Gehren ist ab sofort wieder nur am Dienstag und Donnerstag von 16:30 Uhr bis 17:00 Uhr und am Samstag von 16:00 Uhr bis 17:00 Uhr geöffnet. Am Mittwochabend bleibt der Entsorgungsplatz jeweils geschlossen. Weitere Infos zur Entsorgung finden Sie im Entsorgungsplan oder auf ww w.eiken.ch > Verwaltung > Abfall > Abfallsammlungen.
Nachruf Roland Schwarz
Am 29. September 2025 ist Roland Schwarz im Alter von 88 Jahren verstorben. Herr Schwarz war vom 1. November 1978 bis zu seiner Pensionierung am 31. Dezember 1999 als Finanzverwalter für unsere Gemeinde tätig. In diesen mehr als zwei Jahrzehnten hat er mit grossem Engagement, Fachkompetenz und Zuverlässigkeit unserer Verwaltung angehört. Im Jahr 1998 durfte er dann auch sein 20-jähriges Dienstjubiläum feiern. Wir werden Roland Schwarz als gewissenhaften, geschätzten Mitarbeiter und liebenswerten Menschen in Erinnerung behalten. Unser aufrichtiges Mitgefühl gilt seiner Familie und allen Angehörigen.
Seniorenkaffi
Wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass am Montag, 13. Oktober
2025, das beliebte Seniorenkaffi im Pfarreizentrum Eiken wieder stattfindet. Wir laden Sie herzlich ein, ab 14:00 Uhr daran teilzunehmen. Wir freuen uns auf weitere gemütliche Stunden mit Ihnen. Das Seniorenkaffi-Team
Ortskampfanlage Eiken –Lärmemissionen
Es werden demnächst auf der Ortskampfanlage Eiken militärische Truppenübungen durchgeführt, bei denen es zu erhöhten Lärmemissionen kommen kann, da unter anderem mit Zutrittsladungen gearbeitet wird. Die Übung findet von 07:30 bis 19:00 Uhr statt. Während der Mittagszeit von 12:00 bis 13:30 Uhr wird pausiert. • Donnerstag, 09.10.25 6 Ladungen; • Mittwoch, 29.10.25 6 Ladungen; • Montag, 10.11.25 8 Ladungen; Wir danken der Bevölkerung für das Verständnis.
Adventsfenster 2025
Die Tage werden langsam kürzer, die Abende länger und die spontanen Begegnungen in der Nachbarschaft seltener. Während der Adventszeit soll unser Dor f mit Adventsfenstern verschönert werden. Wir suchen Einwohnerinnen und Einwohner, die bereit sind, an einem bestimmten Abend in der Adventszeit ein Fenster, eine Türe oder einen anderen Platz am oder ums Haus zu dekorieren und zu beleuchten. Das Offerieren eines Getränkes ist dabei freiwillig. Ab dem Eröffnungsabend soll die Beleuchtung bis 25. Dezember 2025 jeweils von 18:00 bis 21:00 Uhr brennen. Wir hoffen, dass auch in diesem Winter in unserer Gemeinde möglichst viele Adventsfenster aufleuchten. Die Adventsfenster bieten eine wunderbare Gelegenheit, neue Kontakte zu knüpfen und bestehende zu pflegen. Es sind nur noch einige wenige Fenster zu belegen. Es handelt sich um folgende Daten: 10.12.2025, 14.12.2025, 15.12.2025, 19.12.2025, 20.12.2025, 22.12.2025, 23.12.2025 und 24.12.2025. Alle Interessierten können sich bis Anfang November 2025 bei der Kanzlei melden. Informationen und Anmeldungen: Gemeindekanzlei Eiken, E-Mail: info@eiken.ch oder telefonisch unter 062 552 25 00. Anmeldefrist: Montag, 3. November 2025
Prämienverbilligung 2026
Der Antrag auf Prämienverbilligung für das Jahr 2026 muss online gestellt werden. Dazu wird ein Code benötigt. Personen mit einem möglichen Anspruch auf Prämienverbilligung sollten im Verlauf des Septembers ein Schreiben mit einem Link und dem entsprechenden Zugangscode für die Anmeldung erhalten haben. Personen, welche keinen Code erhalten haben, können diesen ab Oktober 2025 bei der SVA Aargau bestellen (www.sva-ag.ch/pv). Die Anmeldung für die Prämienverbilligung 2026 muss in jedem Fall bis am 31. Dezember 2025 erfolgen. Die Datenverarbeitung übernimmt die SVA Aargau. Änderungen bei den persönlichen oder wirtschaftlichen Verhältnissen müssen direkt an die SVA Aargau gemeldet werden (www.sva-ag.ch/aenderungsan-
trag). Wer keinen Internetzugang hat oder bei der Anmeldung oder beim Änderungsantrag Hilfe braucht, kann sich bei der Gemeindezweigstelle der SVA melden. SVA Zweigstelle
Feuerwehr Sisslerfeld
Am 14.10. findet eine Kaderübung statt. Besammlung ist um 19.30 beim Feuerwehrmagazin in Eiken. • Die Feuerwehr Sisslerfeld lädt zur diesjährigen Schlussprobe am 18.10. ein. Start der Übung ist um 15.30 Uhr im Bereich der katholischen Kirche in Eiken. Über viele interessierte Besucher würden wir uns freuen. Anschliessend sind alle Besucher herzlich zum Jahresrapport und Apéro im Kulturellen Saal eingeladen. Besammlung für die ganze Feuerwehr ist um 15 Uhr beim Feuerwehrmagazin Eiken.
Pro Senectute Mittagstisch
Am Donnerstag, 9. Oktober treffen wir uns um 11.30 Uhr im Restaurant Rössli in Eiken. Lassen Sie sich verwöhnen und geniessen Sie das Mittagessen in geselliger Runde. Pflegen Sie Beziehungen und schliessen Sie neue Bekanntschaften. Sind Sie 60 Jahre und noch nie dabei gewesen, wagen Sie den ersten Schritt und kommen an unseren monatlichen Mittagstisch. Auf Ihre Teilnahme in geselliger Runde freut sich Ruth Schwarb. Wer zum ersten Mal teilnehmen möchte oder nicht dabei sein kann, meldet sich bitte bis Mittwoch, 8. Oktober, um 19 Uhr unter Tel. 062 871 39 08 oder Natel 076 401 95 55.
Schupfar t
Info-Veranstaltung
Gemeindeversammlung
Am Montag, 20. Oktober 2025, 19.30 Uhr, informiert der Gemeinderat im Vereinszimmer (Mehrzweckhalle) über die Traktanden, welche an der Gemeindeversammlung vom 28. November 2025 behandelt werden. Nutzen Sie die Gelegenheit, sich schon vorgängig aus erster Hand zu informieren und Fragen zu stellen. Wir freuen uns auf Ihr Kommen und Ihr Interesse. Gemeinderat Grüngutentsorgung / Fleischabfälle Kompostierbare, pflanzliche Küchenabfälle können bei der Grüngutsammelstelle abgegeben werden. Im Rahmen der präventiven Massnahmen gegen die Afrikanische Schweinepest – eine für Haus- und Wildschweine tödliche, für Menschen jedoch ungefährliche Virusinfektion – weisen wir Sie ausdrücklich darauf hin, dass keine Fleischabfälle in der Grüngutsammelstelle entsorgt werden dürfen. Besten Dank für das Verständnis. Gemeinderat
Kunststoffsammlung
Seit dem Frühjahr 2024 kann Kunststoff separat gesammelt und bei der Sammelstelle an der Obermumpferstrasse (vis-à-vis Nr. 57) in die Mulde der Firma Daetwiler Umweltservice eingeworfen werden. Es dürfen ausschliesslich die
im Volg-Laden Schupfart erhältlichen Daetwiler-Säcke mit Kunststoffabfällen entsorgt werden. In letzter Zeit ist es vermehrt vorgekommen, dass für die Kunststoffentsorgung nicht die offiziellen Säcke verwendet wurden. Bitte benützen Sie ausschliesslich die dafür vorgesehenen Daetwiler-Säcke. Zuwiderhandlungen werden gebüsst. Besten Dank für die sachgerechte Entsorgung. Gemeinderat
Baubewilligung
Der Gemeinderat hat folgende Baubewilligungen erteilt: • Sandra und Rolf Leubin-Beyeler, Schupfart, Sanierung Dach, Oltigweg 408, Parzelle Nr. 377. • Remo Erni, Schupfart, Anbau Aussenboxen und neuer Weidezugang mit Terrainanpassungen, Parzelle Nr. 653, Gebäude Nr. 459, Chrumbacherhof. Gemeinderat
Mittagstisch Obermumpf siehe unter Obermumpf
Obermumpf
Bienenhaltung
Die Bienenhalter von Obermumpf werden gebeten, der Abteilung Finanzen (+41 62 873 14 09 oder finanzen@obermumpf.ch) bis am 17. Oktober 2025 die Anzahl der Bienenvölker mitzuteilen und zu belegen, damit der Gemeindebeitrag ausbezahlt werden kann. Die Abteilung Finanzen
Wasserzählerablesung
Vielen Dank für alle eingereichten Ablesekarten. Diejenigen, welche die Ablesekarte noch nicht eingereicht haben, bitten wir um Erledigung bis am 17. Oktober 2025. Sie können dies, vorzugsweise direkt auf der Webseite der Gemeinde Obermumpf (obermumpf.ch / E- Government) eingeben. Vielen Dank für die direkte Unterstützung. Die Abteilung Finanzen
Herbstmarkt; Strassensperrung
Am Samstag, 18. Oktober 2025, findet in Obermumpf der traditionelle Herbstmarkt statt. Der Gemeinderat sperrt dazu die Gemeindestrasse «Hinterdorf» zwischen «Winkel» und Gemeindehaus (inkl. Gemeindehausdurchfahrt). Die Zufahrt ist nur für Notfalldienste gestattet. Gemeinderat und Marktkommission bitten die betroffenen Anwohner, ihre Fahrzeuge ab Freitag, 17. Oktober 2025, in jedem Fall auf dem Hartplatz der Schulanlage Neumatt zu parkieren (ob das Auto am Markttag benötigt wird oder nicht). Gemeinderat & Marktkommission Obermumpf
Amtliche Vermessung: Gebäudenachführung
Als Nachführungsgeometer ist Koch+ Partner im Bezirk Rheinfelden von Amtes wegen verpflichtet, die Amtliche Vermessung aktuell zu halten. Die Information über bauliche Veränderungen erhalten wir laufend von der Gemeindebehör-
de, dem kantonalen Vermessungsamt und der Aargauischen Gebäudeversicherung aufgrund von erteilten Bewilligungen (Baubewilligung, kantonales Gebäude- und Wohnungsregister). In den nächsten Wochen wird eine Messequipe die für den Plan des Grundbuches relevanten baulichen Veränderungen vor Ort vermessen. Aufgrund der vielen Meldungen ist es nicht möglich, jede Grundeigentümerin einzeln zu orientieren und individuell Termine für die Feldaufnahmen zu vereinbaren. Die Grundeigentümer werden gebeten, den Mitarbeitenden von Koch+Partner den gesetzlich geregelten Zugang zu ihren Grundstücken zu gewähren. Besten Dank im Voraus. Koch+Partner, Magdenerstrasse 2, 4310 Rheinfelden
Verein Zäme 4324
Wohnen und Leben im Alter- Freitag, 10.10.25 – Im Restaurant Rössli Obermumpf um 19.00 Uhr. Interessanter Austausch mit Fachperson Jacqueline Zesiger. Alle sind herzlich Willkommen, auch unsere Dorfnachbarn. Kostenlos.
Mittagstisch Obermumpf Am Mittagstisch vom Dienstag, 14.10., gibt es Salat, Omelette und Dessert. Er findet in der Unterkirche der röm.-kath. Kirche im Rank 5 in Obermumpf statt. Wir bitten um An- und Abmeldung (auch per WhatsApp oder SMS) bis spätestens Sonntagabend auf die Nummer 079 847 03 15.
Mumpf
Krankenkassenprämienverbilligung 2026
Der Kanton Aargau gewährt Einwohnerinnen und Einwohnern in bescheidenen wirtschaftlichen Verhältnissen Verbilligungsbeiträge für die obligatorische Krankenpflegeversicherung. Der Anspruch muss online bei der SVA Aargau (w ww.sva-aargau.ch/pv-online) geltend gemacht werden. Dafür wird ein Zugangscode benötigt. Haben Sie einen Code erhalten und sich noch nicht angemeldet? Haben Sie keinen Code erhalten, sind aber der Meinung, dass Sie anspruchsberechtigt sind? Codes können seit Anfang Oktober 2025 unter w w w.sva-aargau.ch/codebestellung bestellt werden. Anträge müssen bis spätestens am 31.12.2025 eingereicht sein. Neuzuzüger im Kanton Aargau stellen ihren Antrag unter: www.sva-ag. ch/aenderungsantrag. Weiter sind sämtliche relevante Änderungen der persönlichen und wirtschaftlichen Verhältnisse innert 60 Tagen der SVA zu melden. Bei Fragen wenden Sie sich bitte direkt an die SVA Aargau, ipv@svaag.ch, www.sva-aargau.ch/pv#anliegen oder die Gemeindezweigstelle 062 866 11 11. Gemeindezweigstelle SVA Meldepflicht von Vermietern und Verwaltungen Gerne möchten wir alle Vermieter und Verwaltungen daran erinnern, dass sie
gemäss Register- und Meldegesetz des Kantons Aargau verpflichtet sind, sämtliche ein-, um- und wegziehenden Personen innerhalb von 14 Tagen den Einwohnerdiensten zu melden. Meldungen können online auf unserer Homepage (www.mumpf.ch) via Link unter der Rubrik: «Gemeinde/Abteilungen/Einwohnerdienste/Ein- und Auszugsanzeige Vermieter (Drittmeldepflicht)» übermittelt werden. Nach wie vor sind aber auch schriftliche Benachrichtigungen per Mail (einwohnerdienste@mumpf. ch) oder Post möglich. Vielen Dank für die fristgerechten Mitteilungen. Einwohnerdienste Mumpf
eUmzug CH – Umzug online melden Einwohnerinnen und Einwohner sowie Neuzuziehende können sich rund um die Uhr bequem online an-, ab- und ummelden. Welche meldepflichtigen Personen von der elektronischen Meldung profitieren können und welche Voraussetzungen dazu erfüllt sein müssen, ist unter dem Link https://ag.eumzug. swiss ersichtlich. Auf der Homepage der Gemeinde Mumpf ist der Direktlink ebenfalls aufgeschaltet. Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gerne die Einwohnerdienste: 062 866 11 11. Einwohnerdienste Mumpf
Amtliche Vermessung: Gebäudenachführung Als Nachführungsgeometer ist Koch+ Partner im Bezirk Rheinfelden von Amtes wegen verpflichtet, die Amtliche Vermessung aktuell zu halten. Die Information über bauliche Veränderungen erhalten wir laufend von der Gemeindebehörde, dem kantonalen Vermessungsamt und der Aargauischen Gebäudeversicherung aufgrund von erteilten Bewilligungen (Baubewilligung, kantonales Gebäude- und Wohnungsregister). In den nächsten Wochen wird eine Messequipe die für den Plan des Grundbuches relevanten baulichen Veränderungen vor Ort vermessen. Aufgrund der vielen Meldungen ist es nicht möglich, jede Grundeigentümerin einzeln zu orientieren und individuell Termine für die Feldaufnahmen zu vereinbaren. Die Grundeigentümer werden gebeten, den Mitarbeitenden von Koch+Partner den gesetzlich geregelten Zugang zu ihren Grundstücken zu gewähren. Besten Dank im Voraus. Koch+Partner, Magdenerstrasse 2, 4310 Rheinfelden
Mittagstisch Obermumpf siehe unter Obermumpf
Kunststoffsammlung
Mittwoch, 15. Oktober. Bitte verwenden Sie ausschliesslich den gelben Sammelsack vom GAF. Kunststoffsammelsack-Verkaufsstellen: Volg. Bereitstellung bis spätestens 7 Uhr am Abfuhrtag. Bitte nur die dafür vorgesehenen Kunststoffabfälle (siehe aufge -
Wallbach
druckte Beispiele auf dem Sack) in den Kunststoffsammelsack werfen. GAF
Karton-Sammlung
Freitag, 17. Oktober. Karton, kein Papier, gebündelt, gut sichtbar am Morgen des Abfuhrtages bis 7 Uhr bereitgestellt. Der Karton wird auch beim Gewerbe abgeholt (770 Liter Container oder gebündelt) GAF
Abholung Häckselmaterial
Freitag, 17. Oktober. Anmeldung bis spätestens 3 Tage vor dem Abholtermin an Kämpfer Forst GmbH, Talhof Magden. Anmeldung auf www.kaempferforst.ch oder telefonisch unter 078 260 99 09. Häckselgut geordnet am Abholtag bis 7 Uhr am Strassenrand oder auf dem Vorplatz bereitstellen. Wurzelstöcke, Erdballen, Steine, Metallteile oder Plastik sind zu entfernen. Bitte beachten Sie, dass das Häckselgut direkt abgeführt wird und nicht mehr vor Ort gehäckselt werden kann. Weitere Angaben entnehmen Sie bitte dem aktuellen Entsorgungs- und Recyclingkalender. GAF
Arbeitseinsatz des Natur- und Vogelschutzverein (NVVW)
Wir treffen uns am Samstag 11. Okt. um 9 Uhr auf dem Rai (oberhalb Sportplatz Buhnacher). Dort legen wir die Trockensteinmauer frei und gehen dem Unkraut an den Kragen. Freiwillige Hände sind herzlich eingeladen. Bitte Handschuhe und Rebschere mitbringen. Nach getaner Arbeit lädt der NVVW zum kleinen Mittagessen ein. Der Vorstand freut sich, auf zahlreiche helfende Hände.
Möhlin
Baugesuche
Nachfolgende Baugesuche liegen in der Zeit vom 10.10.2025 bis 10.11.2025 in der Abteilung Bau und Umwelt Möhlin während den ordentlichen Bürostunden zur Einsichtnahme auf. Gegen ein Baugesuch kann während der Auflagefrist beim Gemeinderat schriftlich Einwendung erhoben werden. Die Einwendung muss vom Einwender selbst oder von einer von ihm bevollmächtigten Person verfasst und unterzeichnet sein. Sie hat einen Antrag und eine Begründung zu enthalten, d. h. es ist anzugeben, welchen Entscheid der Einwender anstelle der nachgesuchten Baubewilligung beantragt. Weiter ist darzulegen, aus welchen Gründen der Einwender diesen anderen Entscheid verlangt. Sie können die öffentliche Auflage auf dem Link Baugesuchnummer: JJJJ-XXX einsehen. Falls Sie noch kein «Mein Konto» vom Kanton haben, können Sie sich registrieren.
vicewerkstatt; Lage: Parz.-Nr. 2039, Industriestrasse 20; Zone: Arbeitszone II
Baugesuchnummer: 2025-131
Bauherrschaft: Inga Gysin, Fliederweg 16, 4313 Möhlin; Grundeigentümer/in: Bauherrschaft; Projektverfasser/in: KM Top Gardening Regio Fricktal GmbH, Storchenstrasse 1a, 4313 Möhlin; Bauobjekt: Erweiterung befestigte Flächen und Sichtschutz; Lage: Parz.-Nr. 567, Fliederweg 16; Zone: Wohnzone 2
Meldung von ausserordentlichen Erfolgen im 2025
Die Gemeinde Möhlin ehrt am traditionellen Neujahrsapéro vom 2. Januar jeweils ausserordentliche Leistungen von in Möhlin wohnhaften Einzelpersonen oder Mitglieder aus Melmer Vereinen/ Institutionen, welche in der Einzel- oder Mannschaftsdisziplin Gold, Silber oder Bronze (an nationalen und/oder internationalen Sport-Wettkämpfen) wie auch an weiteren, nicht zwingend sportlichen Wettbewerben geholt haben. Damit diese Erfolge gefeiert werden können, müssen die Vorschläge bis spätestens bis zum 11. November 2025 inkl. Foto an patrizia.tufilli@moehlin.ch eingereicht werden. Nach der Prüfung der Eingaben und bei einem allfälligen positiven Entscheid, informieren wir die entsprechenden Personen/den entsprechenden Verein persönlich über das weitere Vorgehen.
Kunststoffsammlung Möhlin Nord und Süd
Mittwoch, 15. Oktober. Bitte verwenden Sie ausschliesslich den gelben Sammelsack vom GAF. Kunststoffsammelsack-Verkaufsstellen: Volg Ryburg und Oberdorf, Gemeindeverwaltung, Migros, Kiosk Kanzleistrasse, Coop. Bereitstellung bis spätestens 7 Uhr am Abfuhrtag. Bitte nur die dafür vorgesehenen Kunststoffabfälle (siehe aufgedruckte Beispiele auf dem Sack) in den Kunststoffsammelsack werfen. GAF
Papier-Sammlung
Donnerstag, 16. Oktober. Für Einwohner und Gewerbebetriebe Ganze Gemeinde (südlich und nördlich der Bahnlinie) Papier, kein Karton, gebündelt, gut sichtbar am Morgen des Abfuhrtages bis 07.00 Uhr bereitgestellt. Keine Papiertaschen und Kartonschachteln verwenden, diese werden stehen gelassen. Das Altpapier wird auch beim Gewerbe abgeholt (770 Liter Container oder gebündelt). Besten Dank! GAF
Karton-Sammlung
Freitag, 17. Oktober. Für Einwohner und Gewerbebetriebe. Ganze Gemeinde (südlich und nördlich der Bahnlinie) Karton, kein Papier, gebündelt, gut sichtbar am Morgen des Abfuhrtages bis 7 Uhr bereitgestellt. Der Karton wird auch beim Gewerbe abgeholt (770 Liter Container oder gebündelt). GAF
Abholung Häckselmaterial
Freitag, 17. Oktober. Anmeldung bis spätestens 3 Tage vor dem Abholtermin an Kämpfer Forst GmbH, Talhof Magden. Anmeldung auf www.kaempferforst.ch
oder telefonisch unter 078 260 99 09. Häckselgut geordnet am Abholtag bis 7 Uhr am Strassenrand oder auf dem Vorplatz bereitstellen. Wurzelstöcke, Erdballen, Steine, Metallteile oder Plastik sind zu entfernen. Bitte beachten Sie, dass das Häckselgut direkt abgeführt wird und nicht mehr vor Ort gehäckselt werden kann. Weitere Angaben entnehmen Sie bitte dem aktuellen Entsorgungs- und Recyclingkalender. GAF Danke für Ihr Vertrauen Liebe Möhlinerinnen, liebe Möhliner, ein herzliches Dankeschön für Ihre Stimme bei den Gemeinderatswahlen. Ich freue mich sehr über das Ergebnis – und darüber, dass so viele Möhlemer mir ihr Vertrauen schenken. Das ist für mich keine Selbstverständlichkeit, sondern eine grosse Freude und ein klarer Auftrag. Ab dem 1. Januar 2026 werde ich mit ganzer Energie für Möhlin da sein: zuhören, hinschauen, Verantwortung übernehmen und gemeinsam mit meinen Gemeinderatskollegen gute Lösungen finden. Mir liegt am Herzen, dass in Möhlin alle ihren Platz haben –Familien, Kinder und Jugendliche, Berufstätige, ältere Menschen, unsere Vereine sowie das lokale Gewerbe. Denn nur wenn wir die Bedürfnisse aller ernst nehmen, bleibt unser Dorf lebendig, sicher und zukunftsorientiert. Ich freue mich auf diese Aufgabe – und auf viele Begegnungen und Gespräche mit Ihnen. Herzlich – Eva Staubli-Mahrer Samariterverein
Monatsübung 14. Oktober 19.30 Uhr, Thema Notfälle bei Kindern. Evtl. Abmeldung bei Monika Tel. 079 602 30 06. Christkath. Männerverein, Möhlin Donnerstag, 9. Okt. 14 Uhr Jassturnier im Kirchgemeindehaus. Aktivmitglieder, Gönner*innen sind herzlich willkommen. Der Vorstand
Senioren für Senioren
Die Kaffeestube ist montags und freitags 9 – 11 Uhr geöffnet. Jeweils am Freitag findet in der Kaffeestube ab 10 Uhr die «Smartphone Fragestunde» statt. Siehe auch Webseite! Der nächste Jass Nachmittag findet wieder am 14. Oktober im Restaurant Bahnhof statt. Die Öffentliche Impulsveranstaltung «Humor: Lachen - Leben - Leichtigkeit» vom Mittwoch, 29. Oktober. Anmeldung erforderlich, auf unserer Webseite oder via Mail franz.kohler@sfs-moehlin.ch, oder in der Kaffeestube. Weiter Infos unter https://www.sfs-moehlin.ch/ankuendigungen__aktivitaeten
Natur- und Vogelschutz Möhlin
Reservatspflege – Datum: Samstag, 18. Oktober; Zeit: 8 – 12 Uhr; Ort: Treffpunkt: Storchenstation Möhlin Schützengesellschaft Endschiessen GSA Röti: So. 19.10. 13 –17 Uhr; der Vorstand hofft auf rege Teilnahme (Kranzstich zählt für A- und BMeisterschaft); schöne Fleischpreise zu gewinnen
Herbsthock des gemeinnützigen Frauenvereins
Am 23. Oktober findet unser traditioneller Herbsthock im Waldhaus Möhlin statt. Der Car fährt wie gewohnt um 13.30 ab Obermatt, alte Kanzlei, Post, Schallen und Schiff. Bitte meldet Euch doch bis zum 20. Oktober bei Lotti 061 851 25 53 , Corinne 061 851 55 00 oder per Email ausfluege@gfvm.ch an.
Zeiningen
Rechnungslauf 2025
Wer gegenüber der Gemeinde für das Jahr 2025 noch Guthaben oder Forderungen geltend zu machen hat wird gebeten, diese bis spätestens am Sonntagabend, 09. November 2025 in Rechnung zu stellen. Auch die Kommissionen werden gebeten, ihre Abrechnungen über Sitzungsgelder und Spesenentschädigungen bis zu diesem Datum einzureichen. Besten Dank.
Demission von Gemeindepräsidentin Gisela Taufer
Mit Bedauern hat der Gemeinderat das Gesuch um sofortige Entlassung aus dem Amt als Gemeindepräsidentin und Gemeinderat von Gisela Taufer zur Kenntnis genommen. Er dankt Gisela Taufer für ihren Einsatz im Dienste der Gemeinde Zeiningen und wünscht ihr alles Gute. Bis zum Ende der Wahlperiode 2022/25 wird Vizepräsident Alex Kohler das Präsidium ad interim übernehmen.
Kunststoffsammlung
Donnerstag, 16. Oktober. Die Sammelsack-Verkaufsstelle ist der Volg Zeiningen. Bitte den Kunststoffsammelsack bis 7 Uhr am Abfuhrtag bereitstellen und nur die dafür vorgesehenen Kunststoffabfälle in den Sammelsack werfen. GAF
Abholung Häckselmaterial
Montag, 27. Oktober. Anmeldung bis spätestens 3 Tage vor dem Abholtermin an Kämpfer Forst GmbH, Talhof Magden. Anmeldung auf www.kaempferforst.ch oder telefonisch unter 078 260 99 09. Häckselgut geordnet am Abholtag bis 7 Uhr am Strassenrand oder auf dem Vorplatz bereitstellen. Wurzelstöcke, Erdballen, Steine, Metallteile oder Plastik sind zu entfernen. Bitte beachten Sie, dass das Häckselgut direkt abgeführt wird und nicht mehr vor Ort gehäckselt werden kann. Weitere Angaben entnehmen Sie bitte dem aktuellen Entsorgungs- und Recyclingkalender. GAF
Krippenführung Kinderkrippe Wallbach
Krippenführungen in der Kinderkrippe Wallbach finden am 16. und 27. Oktober statt. Anmeldung unter Tel. 061 861 02 03 oder per E-Mail an krippenleitung@ kinderkrippe-wallbach.ch
Zuzgen
Adventsfenster in Zuzgen 2025
Wer möchte mitmachen und auch dieses Jahr in Zuzgen beim AdventsfensterKalender dabei sein? Wer kein Fenster zum Schmücken hat, kann auch einen Baum beleuchten oder einen Holzstapel dekorieren; der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Interessierte dürfen sich gerne bis zum 14. November 2025 per Mail bei der Gemeindeverwaltung Zuzgen gemeindeverwaltung@zuzgen.ch melden. Gemeindekanzlei Info-Veranstaltung zur Gemeindeversammlung
Der Gemeinderat lädt Sie zu einer Informationsveranstaltung zur Gemeindeversammlung auf Montag, 20. Oktober 2025, 19.00 Uhr, im Mehrzwecksaal bei der Turnhalle ein. Dazu sind alle Interessierten herzlich eingeladen. Die Gemeinderäte informieren über den Projektierungskredit für die baulichen Massnahmen des alten Schulhauses 1840 und den Verpflichtungskredit für den Ausbau der unteren Lohnbergstrasse mit Umlegung Rausbächlein. Nützen Sie die Möglichkeit, Unklarheiten zu beseitigen und Fakten für Ihre Meinungsbildung abzuholen. Gemeinderat Verfall provisorische Steuern 2025 Wir möchten alle Steuerpflichtigen daran erinnern, dass die ordentlichen Steuern für das Jahr 2025 bis spätestens 31. Oktober 2025 zu begleichen sind. Ab November wird auf den offenen Betrag ein Verzugszins von 5,0% erhoben. Sollte eine fristgerechte Zahlung nicht möglich sein, bitten wir Sie, zeitnah Kontakt mit uns aufzunehmen. Für offene Forderungen, bei denen keine Ratenzahlung oder Stundung vereinbart wurde, fallen im November Mahngebühren an. Beachten Sie bitte, dass eine für ein Vorjahr bewilligte Stundung nicht automatisch auf das Jahr 2025 übertragen wird. Wir danken Ihnen für die rechtzeitige Zahlung und stehen bei Fragen gerne zur Verfügung. Abteilung Finanzen Kunststoffsammlung Donnerstag, 16. Oktober. SammelsackVerkaufsstellen sind: Gemeindeverwaltung und Primo Dorfladen Zuzgen. Bitte den Kunststoffsammelsack bis 7 Uhr am Abfuhrtag bereitstellen und nur die dafür vorgesehenen Kunststoffabfälle in den Sammelsack werfen. GAF
Abholung Häckselmaterial
Montag, 27. Oktober. Anmeldung bis spätestens 3 Tage vor dem Abholtermin an Kämpfer Forst GmbH, Talhof Magden. Anmeldung auf www.kaempferforst.ch oder telefonisch unter 078 260 99 09. Häckselgut geordnet am Abholtermin bis 7 Uhr am Strassenrand oder auf dem Vorplatz bereitstellen. Wurzelstöcke, Erdballen, Steine, Metallteile oder Plastik sind zu entfernen. Bitte beachten Sie, dass das Häckselgut direkt abgeführt wird und nicht mehr vor Ort gehäckselt werden kann. Weitere Angaben entneh-
men Sie bitte dem aktuellen Entsorgungs- und Recyclingkalender. GAF
Öffentliche Schlussübung der Feuerwehr Wabrig siehe unter Hellikon
Hellikon
Jubilare 2026
In fricktal.info werden jeweils die Geburtstagsgratulationen der 80, 85, 90 und älteren Einwohner und die goldenen, diamantenen, eisernen und steinernen Hochzeitsjubiläen sowie in der neuen Fricktaler Zeitung die Geburtstagsgratulationen der 70, 75, 80, 85, 90 und älteren Einwohner sowie die goldenen, diamantenen, eisernen und steinernen Hochzeitsjubiläen publiziert. Auf Wunsch der Zeitungen stellt Ihnen die Gemeinde jeweils eine Liste mit den entsprechenden Informationen zu. Wer bereits zum heutigen Zeitpunkt weiss, dass sein Jubiläum im 2026 nicht publiziert werden soll, der melde sich bitte bis Ende Oktober 2025 bei den Einwohnerdiensten (Tel. 061 871 01 61 / tamara.schafroth@hellikon.ch), damit diese Personen auf der Liste gestrichen werden können. Die Meldungen können auch laufend an die Einwohnerdienste erfolgen. Diese wird die Zeitung anschliessend entsprechend informieren. Die Einwohnerdienste
Strassensperrung
Aufgrund von Bauarbeiten wird die Strasse Ebene im Bereich der Verzweigung Trotte vom 16. Oktober 2025 für ca. 1 Woche gesperrt. Zu- und Wegfahrt sollten aber grundsätzlich möglich sein. Der Gemeinderat
Kunststoffsammlung
Donnerstag, 16. Oktober. SammelsackVerkaufsstelle in Ihrer Gemeinde ist die Gemeindeverwaltung. Bitte den Kunststoffsammelsack bis 7 Uhr bereitstellen und nur die dafür vorgesehenen Kunststoffabfälle in den Sammelsack werfen. GAF
Alteisensammlung
Die Alteisenmulde steht während mehrerer Tage auf dem Mergelplatz vis à vis dem Schulhaus und zwar von Dienstagnachmittag, 14. Oktober (14 Uhr) bis Freitagmittag, 17. Oktober (12 Uhr) Die Entsorgung ist kostenlos. Bitte kein Fremdmaterial wie Elektro- oder Elektronikgeräte, Plastik, etc. einwerfen! Wir danken für eine fachgerechte Entsorgung. Gemeindewerkhof Hellikon und GAF
Abholung Häckselmaterial
Montag, 27. Oktober Anmeldung bis spätestens 3 Tage vor dem Abholtermin an Kämpfer Forst GmbH, Talhof Magden. Anmeldung auf www.kaempferforst.ch oder telefonisch unter 078 260 99 09. Häckselgut geordnet am Abholtermin bis 7 Uhr am Strassenrand oder auf dem Vorplatz bereitstellen. Wurzelstöcke, Erdballen, Steine, Metallteile oder Plas-
tik sind zu entfernen. Bitte beachten Sie, dass das Häckselgut direkt abgeführt wird und nicht mehr vor Ort gehäckselt werden kann. Weitere Angaben entnehmen Sie bitte dem aktuellen Entsorgungs- und Recyclingkalender. GAF Öffentliche Schlussübung der Feuerwehr Wabrig
Die Feuerwehr Wabrig lädt die Bevölkerung der Gemeinden Hellikon, Wegenstetten und Zuzgen ein, als Zuschauer an der bevorstehenden Gesamtfeuerwehrübung teilzunehmen. Interessierte finden sich bitte am Samstag, 18. Oktober, um 16.30 Uhr beim Werkhof alte Sagi in Zuzgen (vis-à-vis Hasler Gartenbau GmbH, Hauptstrasse 65) ein. Anschliessend finden ein kleiner Apéro sowie die Beförderungen und Verabschiedungen statt.
Wegenstetten
Kunststoffsammlung
Donnerstag, 16. Oktober. Verkaufsstellen Kunststoffsammelsack: Gemeindeverwaltung, Volg. Bitte den Kunststoffsammelsack bis 7 Uhr bereitstellen und nur die dafür vorgesehenen Kunststoffabfälle in den Sammelsack werfen. GAF Abholung Häckselmaterial
Montag, 27. Oktober. Anmeldung bis spätestens 3 Tage vor dem Abholtermin an Kämpfer Forst GmbH, Talhof Magden. Anmeldung auf www.kaempferforst.ch oder telefonisch unter 078 260 99 09. Häckselgut geordnet am Abholtag bis 7
Zum Gedenken
Wegenstetten/
Hellikon: Pfarrköchin
Marie Affentranger
Marie Affentranger hat zwei Drittel ihres Lebens den Gemeinden Wegenstetten und Hellikon treuen, diskreten Dienst erwiesen, wofür ihr Dank gebührt. Für meine Familie war sie eine hilfsbereite Frau, Mutter, Schwiegermutter, den vier Kindern ein liebes Got ti und «Grosi». Sie hatte stets ein offenes Ohr.
1959 kam Marie mit Pfarrer Josef Amrein und der gebrechlichen Altköchin nach Wegenstetten, um das Amt der Pfarrköchin zu übernehmen. Pflichtbewusst und gerne versorgte sie nicht nur die P farrherren, sondern übernahm auch viele Arbeiten in der Kirche. Nach dem tragischen Tod von Pfarrer Amrein wollte sie das Dorf verlassen, doch es kam ein neuer Pfarrer, welcher nur kurz blieb. Nach dessen Weggang zog sie zurück in ihre Heimatgemeinde
Uhr am Strassenrand oder auf dem Vorplatz bereitstellen. Wurzelstöcke, Erdballen, Steine, Metallteile oder Plastik sind zu entfernen. Bitte beachten Sie, dass das Häckselgut direkt abgeführt wird und nicht mehr vor Ort gehäckselt werden kann. Weitere Angaben entnehmen Sie bitte dem aktuellen Entsorgungs- und Recyclingkalender. GAF Öffentliche Schlussübung der Feuerwehr Wabrig siehe unter Hellikon
Frauenverein – Spielnachmittag für Erwachsene
Der Frauenverein Wegenstetten lädt nach der Sommerpause alle Erwachsenen herzlich zu einem fröhlichen Spielnachmittag mit Kaffee und Kuchen ein! Egal, ob du ein leidenschaftlicher Spieler oder einfach nur ein neugieriger Zuschauer bist – jeder ist willkommen! Wann? Dienstag, 14. Oktober, um 13.30 Uhr; Wo? Im Pfarrsaal Wegenstetten; Bitte melde dich bis zum 10. Oktober an bei Sylviane Schmid: Tel. 061 871 00 08 oder 079 763 09 63. Wir freuen uns auf einen geselligen und unterhaltsamen Nachmittag mit euch! Euer Frauenverein
Generationenkaffee im Kaffistübli
Am nächsten Mittwoch, 15. Oktober ist wieder Generationenkaffi. Das Kaffi ist im Kaffistübli bei der Familie Müller im Mühligässli. Zwischen 14 Uhr bis 16.30 Uhr verwöhnen wir euch mit Kaffee, Tee, Mineral und Kuchen. Wir freuen uns auf ein gemütliches Zusammentreffen von jung und alt. Es sind immer alle herzlich Willkommen, Generationenkaffi Wegenstetten
Grossdietwil, wo sie nicht lange blieb. Da der angeschlagene Pfarrer Schaller Unterstützung benötigte, kehrte sie zurück. Über 20 Jahre lang wirkte sie treu und vielseitig: als Köchin, Administratorin und Sakristanin. Als Pfarrer Schaller aus gesundheitlichen Gründen ging, kam Pfarrer Pasalidi nach, auch ihm stand Marie zur Seite. Mit den Jahren wurden die Arbeiten beschwerlich, doch bis ins hohe Alter verrichtete sie noch Dienste. Schliesslich zog sie ins Altersheim Möhlin, wo sie nach schwerem Leiden am 1. Juli friedlich einschlief. Am 5. Juli durfte in ihrer Heimatgemeinde Grossdietwil ein wunderschöner, eineinhalbstündiger Abdankungsgottesdienst gefeiert werden. In Wegenstetten jedoch, wo sie jahrzehntelang so herzlich diente, wurden nur wenige Worte verlesen. Dieser Nachruf gilt mit grossem Dank all dem Tun und Sein von Marie Affentranger.
Esther Lüdin, Zeiningen
Gemeinde- und Vereinsmitteilungen
Alle Gemeinden
Resonanz Vol. 1 – Ein Abend voller Klangkunst Tauche ein in die Welt von Resonanz Vol. 1 im Royal Baden am 21. Oktober, einem besonderen Abend voller experimenteller Klangkunst und kreativer Performances. Acht Künstlerinnen aus der Region Aargau präsentieren ihre einzigartigen Arbeiten, inspiriert von persönlichen Erfahrungen, Migration und dem aktuellen Leben in der Schweiz. Drei Live-Interventionen verwandeln die Geschichten der Künstlerinnen in beeindruckende Klänge, die die Sinne berühren. Im Anschluss lädt ein Apéro dazu ein, sich auszutauschen und die besondere Atmosphäre des Abends zu genießen. Resonanz Vol. 1 ist für alle offen, ein Event, das Kunst, Klang und die kulturelle Vielfalt der Region Aargau verbindet und zum gemeinsamen Erleben einlädt. Sei Teil dieser einmaligen Erfahrung!
Oeschgen
Gemeinschaftsgrab-Blumen- und Grabschmuck
Gemäss Art. 3 § 11 Abs. 3 des Friedhofund Bestattungsreglementes Oeschgen ist ein individueller Blumen- und Grabschmuck, nur auf dem in der Nähe des Gemeinschaftsgrabes vorgesehenen Platz, in diesem Falle Blumenpodest, gestattet. Insbesondere darf kein Blumen- und Grabschmuck auf die Inschriftplatten gestellt werden. Wir bitten die Angehörigen, den Blumen- und Grabschmuck, welcher nicht auf dem dafür vorgesehenen Platz hingestellt wurde, bis zum 27. Oktober 2025 zu räumen. Gemäss Reglement ist das Ge -
41 n 8. Oktober 2025
meindebauamt inskünftig befugt, widerrechtlich aufgestellten, verblühten oder vernachlässigten Blumen- und Grabschmuck, für die Gemeinde folgenlos, zu entfernen, beziehungsweis zu entsorgen. Der Gemeinderat dankt für das Verständnis.
Baugesuch / öffentliche Publikation Baugesuch-Nr.: 2025-32 Bauvorhaben: Umgebungsgestaltung / Stützmauern / Pool / Gartenhaus / Sitzplatzüberdachung; Bauherrschaft: Anja und Marco Lütold, Bingertenstrasse 533, 5072 Oeschgen; Grundeigentümer: Anja und Marco Lütold, Bingertenstrasse 533, 5072 Oeschgen; Projektverfasser: Ursula Lütold, Bingertenstrasse 302, 5072 Oeschgen; Ort/Zone: Parzelle 474, Bingertenstrasse 533, Wohnzone 2B; Zusätzliche Bewilligungen: keine; Das Baugesuch liegt vom 13. Oktober bis 11. November 2025 öffentlich auf der Gemeindekanzlei Oeschgen zur Einsichtnahme auf. Einwendungen sind innert der Auflagefrist an den Gemeinderat Oeschgen zu richten. Eine Einwendung hat schriftlich zu erfolgen und muss einen Antrag sowie eine Begründung enthalten.
Jetzt Code bestellen und Prämienverbilligung 2026 anmelden Ab sofort können Personen, welche bis jetzt noch keinen Code für die Prämienverbilligung 2026 erhalten haben, direkt über die Webseite www.sva-ag.ch/pv einen persönlichen Anmeldecode bestellen. Der Anmeldecode ist sechs Wochen gültig und die Anmeldefrist läuft bis 31.12.2025.
Gemeindeammann Amtsperiode 2026/2029
Gemeinderätin Esther Herzog kandidiert für das Amt des Gemeindeammann für die Amtsperiode 2026/2029. Die amtliche Publikation sowie das weitere Vorgehen erfolgen nächste Woche nach Ablauf der ordentlichen Anmeldefrist.
Endprobe Stützpunktfeuerwehr Frick am Samstag, 18. Oktober, 14.30 Uhr siehe unter Frick
Information an die Bevölkerung zur Notalarmierung der Feuerwehr (Rettungsdienste) siehe unter Frick
Begegnungs- und Spielnachmittag 50+ Für alle Oeschgerinnen und Oeschger ab 50 Jahren, die miteinander einen geselligen Nachmittag verbringen möchten, findet am Donnerstag, 9. Oktober 2025 von 14 bis 17 Uhr, der Begegnungs- und Spielnachmittag im Pfarreisaal statt. Es freuen sich Esther Herzog, Ottilie Reimann, Stefan Zundel
Frick
Mehr Farbe im Gemeindehaus Frick, 17.10.2025 - 06.01.2026 «Mach mich glücklich und gib mir Pinsel, Farbe und eine Leinwand». Das ist der Motivationsspruch für Agnes Wüthrich aus Nussbaumen. Was als Zeitvertreib und Hobby während der Pandemie begann, zeigt nachhaltig Wirkung. Seitdem sind mehr Bilder entstanden, als ihre Wände zuhause vertragen. Bei der Wahl der Motive ist sie völlig spontan. Ihre Bilder sollen nicht interpretiert werden aber Emotionen auslösen. Fragt man Agnes, was sie am liebsten malt, dann sind das klar die Augen. Egal ob beim Menschen oder Tier. Sie müssen leuchten, verführerisch oder einfach nur herzig sein. Die grossformatigen Tierköpfe und Portraits sind vom 17.10.2025 bis 06.01.2026 während der ordentlichen Schalteröffnungszeiten der Gemeindeverwaltung Frick zu sehen. Agnes Wüthrich
Erteilte Baubewilligungen
Der Gemeinderat erteilte folgende Bau-
Bestellen Sie Ihre Rezeptblöcke, Terminkarten usw. jetzt einfach, schnell und unkompliziert
Wir liefern Ärzten, aber auch Physiotherapeuten und anderen Gesundheitsdienstleistern gerne deren Papeterieunterlagen wie Terminkarten, Visitenkarten, Couverts, Briefpapier, etc. Für die Ärzte und nur für diese, sind die Rezeptformulare sowie verwandte Formen wie z.B. Brillenrezepte, Arztzeugnisse, etc. bestimmt.
DIE APOTHEKE MIT DEM LÖWEN IM HERZEN VON FRICK
Wir sind seit 1946 mit viel Freundlichkeit und Fachwissen für Ihre Gesundheitsanliegen da Olivier Kreis und sein Team freuen sich auf Ihren Besuch
Mit Sanitätshaus!
apotheke-frick.ch | 062 871 33 33
bewilligungen: • STWEG Gänsacker 10, 12, 14 und 16, Erneuerung Containerstandplätze und Abbruch Bretterzaun, Parz. Nrn. 2097 und 2100, Gänsacker 10, 12, 14, 16; • Jan Vonarburg, Pizza Ofen – Take Away, Parz. Nr. 934, Hauptstrasse 12; Gemeinderat
Information an die Bevölkerung –Baustart Erschliessung
Arbeitszone Stieracker
Nach Abschluss des umfangreichen Planungs- und Bewilligungsverfahrens beginnen demnächst die Bauarbeiten zur Erschliessung der Arbeitszone Stieracker. Das Projekt umfasst die Verlegung der kantonalen Radroute ausserhalb des Werkareals der Stahlton Bauteile AG, die Erstellung von Werkleitungen zur zukünftigen Arealerschliessung der Stahlton Bauteile AG sowie den Bau einer Abwassertransportleitung zur Anbindung des Abwasserverbands Bözberg West an den Abwasserverband Sisslebach (Ermöglichung Aufhebung ARA Hornussen). Zudem wird im Bereich der Sissle eine ökologische Aufwertung und Revitalisierung vom Gewässer vorgenommen. Der Baustart ist für Montag, 13. Oktober 2025, vorgesehen und hängt von den Witterungsverhältnissen ab. Für die ersten Erdarbeiten ist eine bodenschutzrechtliche Freigabe erforderlich, die nur bei trockenen Bedingungen erteilt wird. Erste Arbeiten können deshalb bereits vor dem offiziellen Termin erfolgen. Die Bauzeit beträgt rund 20 Monate. Die Arbeiten erfolgen abschnittsweise und es wird mit mehreren Bauequipen parallel gearbeitet. Ein verbindliches Bauende kann derzeit nicht angegeben werden. Die Gemeinde Frick dankt der Bevölkerung für ihr Verständnis. Abteilung Bau und Umwelt
Endprobe Stützpunktfeuerwehr Frick am Samstag, 18. Oktober, 14.30 Uhr Am Samstag, 18. Oktober, findet die Endprobe der Stützpunktfeuerwehr Frick statt. Dazu sind die Einwohnerinnen und Einwohner von Frick, GipfOberfrick und Oeschgen herzlich eingeladen. Die Endprobe beginnt um 14’30 Uhr auf dem Areal der Stahlton AG an der Unteren Grubenstrasse in Frick. An der diesjährigen Übung werden verschiedene, kurze Einsätze gezeigt. Parkplätze für die Endprobe sind im Bereich der Unteren Grubenstrasse vorgesehen. Im Anschluss an die Vorführung sind alle zu einem Apéro eingeladen. Um 18 Uhr findet der traditionelle Marsch durch Frick statt. Die Angehörigen der Stützpunktfeuerwehr Frick freuen sich, eine grosse Anzahl Besucherinnen und Besucher an der Endprobe begrüssen zu dürfen. Kommando Stützpunktfeuerwehr Frick
Information an die Bevölkerung zur Notalarmierung der Feuerwehr (Rettungsdienste)
Grundsätzlich kann die Feuerwehr der Gemeinden Frick, Gipf-Oberfrick und Oeschgen während des ganzen Jahres und rund um die Uhr über die Telefonnummer 118 alarmiert werden. Kann aus irgendeinem Grund die Feuerwehr nicht über die Telefonnummer 118 aufgeboten werden (z.B. bei einem Ausfall des Telefonnetzes oder bei einem Stromausfall), muss auf ein Notalarmsystem zurückgegriffen werden, um die Feuerwehrangehörigen aufzubieten. In diesem Fall werden die kommunizierten
Notfalltreffpunkte so schnell als möglich besetzt. Sie können an diesen Treffpunkten Hilfe finden (Polizei, Rettungsdienst und Feuerwehr). In Oeschgen ist der Notfalltreffpunkt bei der Schulanlage (Schulgasse), in Gipf-Oberfrick (Landstrasse 43) und Frick beim Gemeindehaus (Gemeindehausplatz 1). Bitte suchen Sie diese Notfalltreffpunkte auf. Sollten diese noch nicht besetzt sein, bitte zum Feuerwehrmagazin in Frick (Neumattstrasse 2) gehen. Die Feuerwehr wird die Notalarmierung auslösen und alle notwendigen Massnahmen in die Wege leiten. Kommando Stützpunktfeuerwehr Frick Herzlichen Dank für Ihre Stimme Ich möchte mich herzlich für die Unterstützung und jede einzelne Stimme bedanken. Auch danke mich für die tolle Unterstützung. Ich schätze dies sehr und habe mich sehr darüber gefreut. Leider bläst in Frick ein anderer Wind. Schade, wenn Gemeinderatswahlen in Frick nur noch Parteiabhängig sind. Wenn nicht mehr neutral und nach Qualität gewählt wird. Im Gemeinderat braucht es starke und erfahrene Persönlichkeiten. Ob dies nun diese Konstellation für die nächsten vier Jahre erbringen mag, wird sich zeigen. Ich mei-
Kaufe Banknoten und Münzen
Einzelstücke oder ganze Sammlungen. banknoten@gmx.ch oder 076 368 11 79, Antonio Lupo, ab 19.00 Uhr
nerseits freue mich nun auf die intensive Aufbauphase im Erdrutschbetroffenem Dorf in Blatten VS. Es ist viel zu tun. Zum Glück ist Wasser, Storm und Strasse nun wieder hergestellt. Nun beginnen wir mit der Häuserreinigung in Weissenried, später mit dem Aufbau des Dorfes. Es ist wunderbar, der Stiftung Blatten anzugehören und den Blattner/innen zurück ins Leben zu helfen. Den Fricker/innen wünsche ich einen goldigen Herbst und ein nicht zu hektischer Endspurt des alten Jahres.
Erika Kuster
Samariterverein Frick
• Am 5. November findet ein Vortrag beim Samariterverein Frick zum Thema «Ernährung und Allergien» im Mehrzweckgebäude Racht Neumattstrasse um 20 Uhr statt. Alle Interessierten Personen sind herzlich dazu eingeladen. Weitere Informationen findet man unter www.samariter-frick.ch; • BLS/AED/ SRC Kurs Refresher findet am 6. November um 19 Uhr im Mehrzweckgebäude Racht in Frick statt. Dieser Kurs beinhaltet: Was tun bei einem Herznotfall. Kurskosten CHF 100.00; Weitere Informationen siehe unter www.samariter-frick.ch
Elternverein Frick
Saisonstart offene Turnhalle – Am Sonntag, 12. Oktober, startet der Elternverein Frick in die neue Saison der offenen Turnhalle (Playgrounds) für alle Kinder von 0 - 6 Jahren in Begleitung einer Bezugsperson. Zwischen 9.30 - 11.30 Uhr wird die Dreifachturnhalle Ebnet in einen Indoorspielplatz verwandelt. Es wird fröhlich geturnt, gespielt und gelacht. Weitere Daten sind auf www.playgrounds.ch publiziert. 1 Kind CHF 5.-, 2 Kinder CHF 8, Saisonkarten vor Ort erhältlich / Zahlung mit Twint möglich. Es ist keine Anmeldung erforderlich. Der EVF freut sich auf viele Teilnehmende!
Gipf-Oberfrick
Schulleitung II gesucht
Für die Schule Gipf-Oberfrick mit rund 450 Schülern und Schülerinnen wird infolge Wechsel des Schulleitungsmodells ab 1. August 2026 zusätzlich eine/n Schulleiter/in II 50 - 55 % gesucht. Das vollständige Inserat mit allen Informationen zu den Aufgaben und Anforderungen finden Sie auf www.gipf-oberfrick.ch. Der Gesamtschulleiter, Philipp Fischer, Tel. 062 865 25 75, erteilt bei Fragen gerne Auskunft. Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen sind bis am 16. November 2025 an schulverwaltung@schule-gipf-oberfrick.ch zu senden. Wir freuen uns darauf! Gemeinderat und Schulleitung
Häckseldienst
Am Montag, 13. Oktober 2025, findet wiederum eine von der Gemeinde organisierte Häckseltour statt. Anmeldungen nimmt die Gemeindekanzlei, Tel. 062 865 80 40 gerne bis Donnerstag, 9. Oktober 2025 17.00 Uhr, entgegen. Der
Häckseldienst kostet pro angebrochene Viertelstunde CHF 30.00. Es sind keine Barzahlungen mehr möglich. Es folgt anschliessend eine Rechnungsstellung. Das Häckselgut ist selber zu verwerten. Gemeindekanzlei Endprobe Stützpunktfeuerwehr Frick am Samstag, 18. Oktober, 14.30 Uhr siehe unter Frick
Information an die Bevölkerung zur Notalarmierung der Feuerwehr (Rettungsdienste) siehe unter Frick
Wittnau
Resultate Gemeindewahlen vom 28. September 2025 Im 1. Wahlgang konnten folgende Gemeinderatsmitglieder für die Amtsperiode 2026/2029 gewählt werden: Anzahl gültige Stimmen (Total 1’719, Absolutes Mehr 172), Stimmbeteiligung: 45.7%: Schmid Denise (bisher) 405; Beck Niklaus (bisher) 401; Hassler Oliver (bisher) 326; Roth Martina (bisher) 367; • Als Gemeindeammann wurde gewählt: Schmid Denise (neu) 340 Stimmen (Absolutes Mehr: 200 Stimmen); • Als Vizeammann wurde gewählt: Beck Niklaus (bisher) 340 Stimmen (Absolutes Mehr: 199 Stimmen); Nachdem die Wahl des Gemeinderates nicht vollständig zustande gekommen ist, findet am 30. November 2025 ein zweiter Wahlgang für den fünften Sitz statt.
Als Mitglieder der Steuerkommission haben Stimmen erhalten: Eingelangte Stimmzettel 408 (Stimmbeteiligung 39.4%); Leere 100; Ungültige 200; In Betracht fallende Stimmzettel 108; Vereinzelt gültige Stimmen 108; Absolutes Mehr: 55 Stimmen; Das absolute Mehr wurde von niemanden erreicht. Somit findet am 30. November 2025 ein zweiter Wahlgang statt.
Als Ersatzmitglieder des Wahlbüro haben Stimmen erhalten: Im 1. Wahlgang konnten folgende Ersatzmitglieder für die Amtsperiode 2026/2029 gewählt werden: Anzahl gültige Stimmen (Total 815, Absolutes Mehr 204), Stimmbeteiligung: 44.7%: Stocker Selina (neu) 302; Finocchiaro Loriana (neu) 310; Nachdem die Wahl der Ersatzmitglieder des Wahlbüros zustande gekommen ist, findet kein zweiter Wahlgang statt. Wahlbeschwerden gegen Unregelmässigkeiten bei der Vorbereitung oder Durchführung einer Wahl oder bei der Ermittlung des Wahlergebnisses sind innert 3 Tagen seit der Entdeckung des Beschwerdegrundes, spätestens aber am dritten Tag nach der Veröffentlichung des Ergebnisses, an den Regierungsrat des Kantons Aargau, Regierungsgebäude, 5001 Aarau, einzureichen. Das Wahlbüro
2. Wahlgang für 1 Ersatzmitglied der Steuerkommission und einen Gemeinderat für die Amtsperiode 2026/2029
Am 30. November 2025 findet der 2. Wahlgang für ein Ersatzmitglied der Steuerkommission und für ein Gemeinderatsmitglied für die Amtsperiode 2026 bis 2029 statt. Wahlvorschläge für den 2. Wahlgang sind von mindestens zehn Stimmberechtigten des Wahlkreises zu unterzeichnen und bei der Gemeindekanzlei Wittnau innert 10 Tagen seit dem ersten Wahlgang, das heisst bis am Mittwoch, 08. Oktober 2025, 12.00 Uhr, einzureichen. Das Formular für die Anmeldung (Wahlvorschläge gemäss § 32 GPR) kann auf der Homepage der Gemeinde Wittnau oder bei der Gemeindeverwaltung bezogen werden (062 865 67 20, gemeindekanzlei@wittnau.ch, www.wittnau.ch). Das Wahlbüro
Baugesuch, öffentliche Auflage Folgendes Baugesuch liegt öffentlich auf der Gemeindeverwaltung Wittnau vom 03.10.2025 bis 03.11.2025 auf: Bauherrschaft: Einwohnergemeinde Wittnau / Grundeigentümer: Bauherrschaft / Projektverfasser: Porta AG, Brugg / Bauvorhaben: Anpassung Geländer und Montage Absperrpfosten / Standort: Parzelle 20, Bachbrücke Brügglihof / Zusätzliche Bewilligung: Departement Bau, Verkehr und Umwelt Einwendungen sind während der Auflagefrist schriftlich mit Antrag und Begründung an den Gemeinderat zu richten. Der Gemeinderat
Wichtiger Hinweis zur Abfallentsorgung
Verunreinigungen durch verfrühtes Bereitstellen von Abfällen. Wir möchten die Bevölkerung daran erinnern, dass Abfälle frühestens am Abfuhrtag zur Sammlung bereitgestellt werden dürfen. Eine frühere Bereitstellung ist nicht gestattet. Wir bitten die Bevölkerung, sich an diese Vorschrift zu halten. Bei Missachtung des Reglements behält sich der Gemeinderat vor, gestützt auf die geltenden Bestimmungen, Bussen bis zu CHF 2’000.00 auszusprechen. Wir danken für Ihr Verständnis und Ihre Mithilfe für ein sauberes Ortsbild. Der Gemeinderat
Gründung Arbeitsgruppe ‘Review Turnhalle’ und Wahl der Mitglieder Gemäss Verpflichtungskredit von CHF 111’000.00 an der Einwohnergemeindeversammlung vom 28.11.2024, wurde nach umfassender Bedürfnisabklärung durch die Arbeitsgruppe ‘Schulraumplanung’ mit dem Architekturbüro Lenzin Partner Architekten AG ein Konzept für die zukünftige Gestaltung des Schulhauses und des Kindergartens erarbeitet. Das Konzept beinhaltet auch die notwendigen energetischen Sanierungen an den beiden Gebäuden. Offene Punkte und die Umsetzung der Sanierungsmassnahmen sollen möglichst mit dem geplanten Neubau der Turnhalle koordiniert werden. Dazu soll das im Jahre 2020 erarbeitete Raumkonzept für eine neue Turnhal-
le überprüft und optimiert werden. Der Gemeinderat hat sich deshalb für die Bildung einer Arbeitsgruppe «Review Turnhalle» entschieden. Am 01.09.2025 hat der Gemeinderat folgende Mitglieder in die Arbeitsgruppe gewählt: - Christine Stolz, Schule; - Mike Aeschbacher, IG Turnhalle; - Luisa Walde, Mitglied Finanzkommission; - Urs Nadler, Hauswart;Bianca Disch, Turnende Vereine; - Remo Husner, Kulturelle Vereine; - Dominik Lenzin, GLS Architekten AG, Aarau; Von Seiten Gemeinde werden Gemeinderat Oliver Hassler und als Vorsitz Vizeammann Niklaus Beck in der Arbeitsgruppe Einsitz nehmen. Über die Ergebnisse der beiden Arbeitsgruppen wird an einer Informationsveranstaltung am 03. Februar 2026 orientiert. Der Gemeinderat
Repair-Café und Ideen-Workshop in der Gemeinde Wittnau – 18.10.2025
Am Samstag, 18.10.2025 zwischen 09.30 bis 14.00 Uhr findet der Repair-Café und Ideen Workshop im Mehrzweckgebäude der Gemeinde Wittnau statt.
Repair-Café
Im Repair Café helfen freiwillige Profis dabei, defekte Gegenstände zu reparieren – kostenlos, mit bereitgestellten Werkzeugen und bei Kaffee und Kuchen. Ersatzteile sind vor Ort erhältlich, Spenden willkommen. Unterstützt von der Stiftung für Konsumentenschutz (SKS) – der Umwelt und dem Portemonnaie zuliebe.
Ideen-Workshop
Die Stiftung für das Alter Wittnau plant auf der Pfrundwiese beim Pfarrhaus einen Spiel- und Begegnungsplatz für Jung und Alt. Ziel ist ein Ort mit hoher Aufenthaltsqualität, der Bewegung, Begegnung und Austausch fördert. Damit der Platz den Bedürfnissen der künftigen Nutzerinnen und Nutzer entspricht, wird die Planung partizipativ gestaltet – gemeinsam mit Schule, Gemeinde, Vereinen und Interessierten. Auch weitere Standorte im Dorf sollen mit Bäumen und Sitzgelegenheiten aufgewertet werden. Ihre Ideen sind gefragt – machen Sie mit! Die Energie- und Umweltkommission / Die Stiftung für das Alter MG Wittnau
Auftritt der MG Wittnau am Chilbi-Gottesdienst am 19. Oktober. Liebe Musikfreunde – die MG Wittnau ist fleissig am Üben für den Auftritt am Chilbi-Gottesdienst am 19. Oktober. Um 10.30 Uhr werden Sie herzlich in der Kirche St. Martin begrüsst. Die MG Wittnau darf diesen Gottesdienst alljährlich mit musikalischen Darbietungen umrahmen. Im Anschluss wird vor der Kirche ein Apéro serviert. Die MG Wittnau freut sich über viele Zuhörer.
Wölflinswil
Kartonsammlung am 15./16. Oktober
Die nächste Kartonsammlung findet von Mittwoch, 15. Oktober, 09 Uhr bis
Donnerstag, 16. Oktober, 12 Uhr statt. Beim Schulhaus Moos in Oberhof steht eine Mulde bereit, in welcher der Karton deponiert werden kann. Ein Einsammeln des Materials findet nicht statt.
Altmetallsammlung am 15./16. Oktober
Der Container für die Altmetallsammlung steht vom Mittwoch, 15. Oktober, 09 Uhr bis Donnerstag, 16. Oktober, 12 Uhr beim Schulhaus Moos in Oberhof. Das Material muss gebracht werden (keine Elektronikgeräte etc.). Es findet kein Einsammeln statt.
Einladung zur Feuerwehrendprobe
Am Freitag, 17. Oktober findet die Endprobe der Feuerwehr Wölflinswil-Oberhof statt, wozu die Bevölkerung herzlich eingeladen ist. Treffpunkt ist um 19 Uhr beim Adlerplatz in Oberhof. Gerne begrüsst das Kommando eine grosse Anzahl Zuschauerinnen und Zuschauer. Der Feuerwehrverein Oberhof-Wölflinswil sorgt für das leibliche Wohl der Gäste.
Oberhof
Kartonsammlung am 15./16. Oktober
Die nächste Kartonsammlung findet von Mittwoch, 15. Oktober, 09 Uhr bis Donnerstag, 16. Oktober, 12 Uhr statt. Beim Schulhaus Moos in Oberhof steht eine Mulde bereit, in welcher der Karton deponiert werden kann. Ein Einsammeln des Materials findet nicht statt.
Altmetallsammlung am 15./16. Oktober
Der Container für die Altmetallsammlung steht vom Mittwoch, 15. Oktober, 09 Uhr bis Donnerstag, 16. Oktober, 12 Uhr beim Schulhaus Moos in Oberhof. Das Material muss gebracht werden (keine Elektronikgeräte etc.). Es findet kein Einsammeln statt.
Einladung zur Feuerwehrendprobe
Am Freitag, 17. Oktober findet die Endprobe der Feuerwehr Wölflinswil-Oberhof statt, wozu die Bevölkerung herzlich eingeladen ist. Treffpunkt ist um 19 Uhr beim Adlerplatz in Oberhof. Gerne begrüsst das Kommando eine grosse Anzahl Zuschauerinnen und Zuschauer. Der Feuerwehrverein Oberhof-Wölflinswil sorgt für das leibliche Wohl der Gäste.
Suchen Sie ein neues Zuhause? Sie finden es in der
Densbüren
Häckseldienst 25. Oktober 2025 Am Samstag, 25. Oktober 2025 findet der Häckseldienst statt. Anmeldungen nimmt die Gemeindeverwaltung bis am 24. Oktober um 12.00 Uhr entgegen. Es wird kein Flugblatt in die Haushalte verschickt, dieses ist auf der Gemeindewebsite abrufbar. Grosszügiges Zurückschneiden der Hecken und Sträucher im Strassenbereich erhöht die Verkehrssicherheit und das Schnittgut kann praktisch mit dem Sammeldienst entsorgt werden.
Samariter Staffeleggtal –Monatsübung
Kommenden Dienstag, 14. Oktober, findet die Monatsübung in UEKEN statt. Thema: Rettungen und Bergungen; Wir treffen uns im UG der Turnhalle. Die Übung beginnt um 20 Uhr.
E-BIKE CENTER FRICKTAL ERFAHRUNG SEIT ÜBER 20 JAHREN
Öffnungszeiten: Mo geschlossen
Di bis Fr 8.30–12.00, 13.30–18.00 Sa 8.30–15.00
Unterdorf 34
Herznach-Ueken
Papier- und Altstoffsammlung Oktober 2025
Am Samstag, 11.10.2025, führt die Musikgesellschaft Herznach-Ueken die Altpapiersammlung durch. Die Bevölkerung wird gebeten, das Papier bis 08.30 Uhr an den Kehrichtsammelstellen zu deponieren oder die gut geschnürten Bündel direkt zum Schulhaus 1973 in Herznach zu bringen. Mulden und Sammelsäcke für Alteisen, Elektroschrott, Plastik und Styropor stehen von 09.30 – 12.00 Uhr unter Aufsicht eines Mitarbeiters des Werkhofes auf dem Kiesplatz unterhalb des Sportplatzes Herznach bereit. Es kann nur weisses und sauberes Styropor abgegeben werden. Für die Plastikentsorgung wird der Versuch mit separaten Kunststoffsammelsäcken weitergeführt. Es werden nur die dafür vorhergesehenen durchsichtigen Säcke akzeptiert. • In den Kunst-
EIN ERLEBNIS FÜR GROSS UND KLEIN
stoffsammelsack gehören: - Folien jeglicher Art: Plastiksäcke, Zeitschriftenund Schrumpffolien von Getränken, Verpackungsfolien; - Sämtliche Plastikflaschen: Getränke, Öl, Essig, Shampoo, Putzmittel, Weichspüler; - Tiefziehschalen wie Eier- und Guetzliverpackungen, Fleischschalen; - Eimer, Blumentöpfe, Kübel, Joghurtbecher; - Lebensmittelverpackungen für Aufschnitt, Käse usw.; • Weiterhin in den Kehrrichtsack gehören: - Stark verschmutzte Verpackungen von Grillwaren (Marinade); - Spielzeuge, Gartenschläuche oder Ähnliches; - Verpackungen mit Restinhalten, Einweggeschirr; Vielen Dank für Ihre Mithilfe und das Einhalten der entsprechenden Vorkehrungen.
Birnelaktion
Die Winterhilfe Schweiz führt wieder eine Birnelaktion durch. Birnel ist eingedickter Birnensaft und wird als Naturprodukt angepriesen. Jedermann kann Birnel beziehen. Es kann zu folgenden Mengen und Preisen abgegeben werden: 250 g Dispenser, Fr. 4.10; 500-g Glas, Fr. 6.70; 1-kg Glas, Fr. 10.15; 5-kg Kessel Bio, Fr. 57.30. Bestellungen nimmt die Gemeindekanzlei (Tel. 062 867 80 80, E-Mail gemeindeverwaltung@herznachueken.ch) bis am Freitag, 17. Oktober 2025, entgegen. Es kann durch das ganze Jahr im Onlineshop «Narimpex» Birnel selbst bestellt werden.
Samariter Staffeleggtal –Monatsübung
Kommenden Dienstag, 14. Oktober, findet die Monatsübung in UEKEN statt. Thema: Rettungen und Bergungen; Wir treffen uns im UG der Turnhalle. Die Übung beginnt um 20 Uhr. Seniorentreff Herznach-Ueken
Dienstag, 14. Oktober, 14 – 16.30 Uhr Im Pfarreisaal Herznach. • So ne Senf! Aber bestimmt nicht der Seniorentreff! Trotzdem werden wir in der ersten Runde nach der Sommerpause über Senf sprechen! Wie gewohnt begleiten uns verschiedene Themen durch diese kurzweiligen Nachmittage. Diese finden mit Kaffee, Kuchen, Plaudern und Gedankenaustausch ihren Abschluss. Wir freuen uns auf viele bekannte und neue Gesichter. Herzlich willkommen!
Samstag 18. Oktober 10 – 17 Uhr
LAND- UND GARTENPRODUKTE KUNSTWERK HANDWERK
MÄRTBEIZEN CAFÉSTUBE WEINBRUNNEN KINDERKARUSSELL
Zeihen
Papier- und Altmetallsammlung
Am Samstag, 18. Oktober findet die nächste Altstoffsammlung statt. Altpapier und Karton werden durch den Schützenverein Helvetia Oberzeihen eingesammelt. Die Altpapier- und Kartonbündel müssen wie üblich ab 8 Uhr vor dem Haus bereitstehen. Loses oder in Plastiksäcke verpacktes Material kann nicht mitgenommen werden. Die Sammelcontainer auf dem VOLG-Platz sind am Vorabend von 17.30 - 19 Uhr sowie am Sammeltag von 8 - 11 Uhr geöffnet. Die Alteisenmulde steht am Sammeltag von 10 - 11.30 Uhr beim Forstwerkhof an der Hornusserstrasse bereit. Es werden keine Haushalt- oder Elektronikgeräte entgegengenommen. Diese können bei den Verkaufsstellen zurückgegeben werden.
Verstärkung für die Kulturkommission
Der Gemeinderat hat Beatrice Eycan, Weiheracher 4a, als neues Mitglied der Kulturkommission gewählt. Die Bereitschaft zur Mitarbeit wird ihr bestens verdankt.
Baubewilligungen
Der Gemeinderat hat an seiner letzten Sitzung folgende Baubewilligungen erteilt: a) Tobias und Katharina John, Oberzeiherstrasse 33, für die Montage einer Solaranlage auf dem Dach ihres Wohnhauses, Parzelle Nr. 312; b) Baugemeinschaft Origo, Zeihen, für den Abbruch der Gebäude Nrn. 32 A/B, 153, 448, 625 sowie den Neubau von 3 Mehrfamilienhäusern und Erweiterung der Tiefgarage, Parzellen Nrn. 141, 143, 144, 147, 1035, Burri / Merowingerweg / Dorfstrasse
Strassensperrung für Weihnachtsmarkt
Dem OK Weihnachtsmarkt wurde die Bewilligung erteilt, die Postgasse am Samstag, 29. November von 07.00 Uhr bis 21.30 Uhr für die Durchführung des Weihnachtsmarktes zu sperren. Der Gemeinderat bittet für die Behinderungen um Verständnis.
Böztal
Häckseldienst
Der Häckseldienst findet diesen Herbst an den Montagen, 13. Oktober und 03. November 2025 statt. Die Kosten belaufen sich pro Stunde auf CHF 120.00. Für Häckselgut, welches nicht selber verwendet, sondern entsorgt werden muss, werden CHF 30.00 pro m3 verrechnet. Die Abrechnung erfolgt direkt über Ruedi Birri. Wer den Häckseldienst in Anspruch nehmen will, meldet seinen Bedarf per Mail an birri.ruedi@bluewin. ch oder Tel. 079 795 09 05 bis am Freitag vor dem jeweiligen Termin.
Jetzt mitmachen: Online-Umfrage zur Nachtdunkelheit
Als Grundlage der Kampagne startet der Jurapark Aargau eine grosse Bevölkerungsumfrage mit Wettbewerb. Gefragt sind Ihre Eindrücke, Wünsche und Ideen rund um die Nachtdunkelheit. Die Ergebnisse werden ausgewertet, öffentlich kommuniziert und fliessen direkt in die Weiterentwicklung von Projekten ein. Mitmachen lohnt sich! Unter allen Teilnehmenden werden drei attraktive Preise verlost: • eine romantische Übernachtung im Rebhüsli Hintererli (Mandach); • eine exklusive Gruppenführung auf der Sternwarte Cheisacher; • eine wunderschön nachtblühende Kletterpflanze vom Gartencenter Zulauf AG
Baugesuche
Hornussen, 07. Oktober 2025; Publikation und öffentliche Auflage; Gemäss § 60 Baug und § 35 AbauV; • Bauherrschaft: Gysin Philipp und Hiller René, Heuigstrasse 3B, 5076 Bözen; Projektverfasser: Hüsser Architektur AG, Mariettaweg 1, 5070 Frick; Grundeigentümer: Gysin Philipp und Hiller René, Heuigstrasse 3B, 5076 Bözen; Bauobjekt: Neubau Carport; Ortslage: Parzelle Bözen Nr. 2997, Heuigstrasse 3B; • Bauherrschaft: Acklin Investment AG, c/o Christian Acklin, Bachstrasse 473, 5075 Hornussen; Projektverfasser: staub architekten ag, Bahnhofstrasse 150, 4313 Möhlin; Grundeigentümer: Acklin Investment AG, c/o Christian Acklin, Bachstrasse 473, 5075 Hornussen; Bauobjekt: Wohnhaus mit 3 Wohnungen und Parkplätzen; Ortslage: Parzelle Hornussen Nr. 125, Bachstrasse; • Bauherrschaft: Frey Matthias, Lättenhübelweg 378, 5078 Effingen; Projektverfasser: Wetzel AG, Mellingerstrasse 13, 5413 Birmenstorf; Grundeigentümer: Frey Matthias, Lättenhübelweg 378, 5078 Effingen; Bauobjekt: Gartenumgestaltung, Pool, Sauna, Wärmepumpe; Ortslage: Parzelle Effingen Nr. 5639, Lättenhübelweg 378; Öffentliche Auflage vom 10. Oktober 2025 bis 10. November 2025 im Büro der Bauverwaltung, Schulstrasse 79, 5075 Hornussen Terminvereinbarung notwendig Einwendungen sind innerhalb der Auflagefrist schriftlich dem Gemeinderat Böztal einzureichen. Diese Frist kann nicht verlängert werden. Der Einwand muss vom Einwender selbst oder von einer von ihm bevollmächtigten Person verfasst und unterzeichnet sein. Sie hat einen Antrag und eine Begründung zu enthalten, d.h. es ist anzugeben, welchen Entscheid der Einwender anstelle der nachgesuchten Baubewilligung beantragt und es ist darzulegen, aus welchen Gründen der Einwender diesen anderen Entscheid verlangt. Auf einen Einwand, der diesen Anforderungen nicht entspricht, kann nicht eingetreten werden. Hornussen, 09. Oktober 2025; Gemeinderat
Kaisten
Baugesuche
Baugesuch-Nr.: 2025-0051
Bauherrschaft: Mario und Sabrina Branca, Chüegrabeweg 6, 5082 Kaisten; Bauobjekt: Erstellung von Autoabstellplätzen, Velounterstand, Carport, Sitzplatzüberdachung und Stützmauern sowie Vorplatzsanierung, Rückbau Hundezwinger; Ortslage: Parzelle GB Kaisten Nr. 1717; Zone: W2b Wohnzone 2-geschossig, ES II; Zusatzbewilligung: Keine.
Baugesuch-Nr.: 2025-0060
Bauherrschaft: Üttlete 1297, c/o Marcel Grenacher, Hübelweg 23, 5083 Ittenthal; Bauobjekt: Erstellung Pergola beim ehemaligen Schützenhaus (nachträgliches Baugesuch); Ortslage: Parzelle GB Kaisten Nr. 2663; Zone: ausserhalb Bauzone, Landwirtschaftszone, übriges Gebiet; Zusatzbewilligung: Dep. Bau, Verkehr und Umwelt, Abteilung für Baubewilligungen, 5001 Aarau.
Die Baugesuchsakten liegen in der Zeit vom 10. Oktober 2025 bis 10. November 2025 während den ordentlichen Öf fnungszeiten bei der Gemeinde Kaisten, Abteilung Bau und Planung, Poststrasse 7, 5082 Kaisten zur Einsicht auf.
Die Baugesuchsakten können auch auf der Gemeindehomepage www.kaisten. ch/publikationen eingesehen werden. Einwendungen sind während der Auflagefrist schriftlich an den Gemeinderat Kaisten zu richten. Sie haben einen Antrag und eine Begründung zu enthalten. Auf Einwendungen, die diese Anforderungen nicht erfüllen, kann nicht eingetreten werden.
Prämienverbilligung 2026
Der Kanton Aargau gewährt Einwohnerinnen und Einwohnern in bescheidenen wirtschaftlichen Verhältnissen Verbilligungsbeiträge für die obligatorische Krankenversicherung. – Wer erhält automatisch einen Anmeldecode? Personen mit einer definitiven Steuerveranlagung des Kantons Aargau aus dem Jahr 2023 und einem möglichen Anspruch auf Prämienverbilligung erhalten von der SVA Aargau per Post einen Code. Der Hauptver-sand der Codes erfolgte im September 2025. – Sie haben keinen Code erhalten? Ab Oktober 2025 können Sie den Code direkt über die Website www.sva-ag.ch/pv bestellen. – Wie stellen Sie einen Antrag? Sobald Sie den Code per Post erhalten haben, können Sie den Antrag auf Prämienverbilligung unter www.sva-ag.ch/pv-online ausfüllen und direkt an die SVA Aargau übermitteln. Der Code ist sechs Wochen lang gültig. Die Frist zur Antragsstellung für die Prämienverbilligung 2026 läuft bis am 31. Dezember 2025. Danach kann kein Antrag mehr gestellt werden.
Dank an die Bevölkerung Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger – Ich möchte mich herzlich für das Vertrauen bedanken, das Sie mir mit Ihrer Stimme bei der Gemeinderatswahl entgegenge-
bracht haben. Es ist für mich eine grosse Ehre, künftig im Gemeinderat mitwirken und die Zukunft unserer Gemeinde mitgestalten zu dürfen. Ich werde mich mit Engagement, Offenheit und Verantwortungsbewusstsein für die Anliegen unserer Bürgerinnen und Bürger einsetzen und freue mich auf die kommende Zusammenarbeit im Gemeinderat sowie mit Ihnen allen. Vielen Dank für Ihre Unterstützung und Ihr Vertrauen! Mit freundlichen Grüssen, Thomas Hermann Kath. Pfarramt St. Michael Kaisten Am Sonntag, 19. Oktober, findet von 10 bis 13 Uhr der Pfarreibrunch in der Mehrzweckhalle in Kaisten statt. Der Reinerlös wird zur Unterstützung der Elsy Amsler Stiftung in Kenia und für die Mission von Barbara Keller in Ecuador eingesetzt. Spenden wie Brot, Zopf, Kuchen, Eier, Birchermüsli, Konfitüre, etc. nimmt Isabella Zumsteg vom Pfarreirat gerne entgegen, Tel. 079 676 79 31. Herzlichen Dank im Voraus. Der Pfarreirat Senioren-Treff-Punkt
Der nächste Senioren-Treff-Punkt findet am Donnerstag, 16. Oktober, von 14 bis 16.30 Uhr im Pfarreiheim Kaisten statt. Bei Kaffee und Kuchen, Spiel und Spass, einem Schwatz oder Jass – es freuen sich der Pfarreirat Kaisten.
Metzgete in der Sonne
Ab Donnerstag, 9. Oktober bis Sonntag 12. Oktober. Jeweils ab 11.30 Uhr feine Metzgete – Reservationen nehmen wir gerne unter 062 873 12 80 entgegen.
Pro Senectute Mittagstisch
Am Dienstag, 14.10., kommen wir wieder zu einem gemeinsamen, gemütlichen Mittagessen zusammen. Alle Seniorinnen und Senioren und ihre Partner sind herzlich willkommen. Wir treffen uns ab 11 Uhr im Restaurant Rütihof, wo wir bei einem feinen Mittagessen die Geselligkeit geniessen. Wer eine Fahrgelegenheit braucht, melde sich bei Veronika Schmid. Der Alphornbus wartet um 10.40 Uhr beim Bauernhaus Wüthrich und um 10.45 Uhr beim Gemeindehaus. Anfragen und / oder Abmeldungen bis Sonntag, 12.10. an Veronika Schmid, Tel. 062 874 27 30. Bisherige Teilnehmende melden sich bitte im Verhinderungsfall bitte ab.
Laufenburg
Gesamterneuerungswahlen Stadtrat, Stadtammann, Vizeammann und Ersatzmitglied Steuerkommission für die Amtsperiode 2026-2029 Am Sonntag, 28. September 2025, sind die Urnenwahlen für die vorstehenden Behörden durchgeführt worden. Ergebnisse: 1. Stadtrat: Eingelangte Stimmzettel: 1‘128; leer und ungültig: 11; In Betracht fallende Stimmzettel: 1‘117; Total gültige Stimmen: 5‘050; Absolutes Mehr: 506; Gewählt sind: • Maier André, 1966, Rheinsulz (FDP, bisher), mit 765 Stimmen; • Leuenberger René, 1970, Laufenburg (FDP, bisher), mit 862 Stim-
men; • Deiss Dieter, 1967, Sulz (Parteilos, neu), mit 884 Stimmen; • Steinacher Martin, 1962, Laufenburg (SVP, neu), mit 785 Stimmen; • Winter Christian, 1976, Laufenburg (Die Mitte, neu), mit 796 Stimmen; Weiter haben Stimmen erhalten: • Ege Eugen, 1960, Rheinsulz, mit 147 Stimmen; • Hospenthal Adrian, 1972, Sulz, mit 267 Stimmen; • Warpelin John, 1959, Laufenburg, mit 338 Stimmen; • Käser Susanna,1960, Sulz, mit 26 Stimmen; • Vereinzelt gültige Stimmen: 180; • Vereinzelt leere Linien: 515; • Vereinzelt ungültige Stimmen: 20; 2. Stadtammann: Eingelangte Stimmzettel: 1‘128; leer und ungültig: 11; In Betracht fallende Stimmzettel: 1‘117; Total gültige Stimmen: 977; Absolutes Mehr: 489; Gewählt ist: • Leuenberger René, 1970, Laufenburg (FDP, bisher), mit 773 Stimmen; Weiter haben Stimmen erhalten: • Vereinzelt gültige Stimmen: 204; • Vereinzelt leere Linien: 87; • Vereinzelt ungültige Stimmen: 53; 3. Vizeammann: Eingelangte Stimmzettel: 1‘128; leer und ungültig: 11; In Betracht fallende Stimmzettel: 1‘117; Total gültige Stimmen: 994; Absolutes Mehr: 498; Gewählt ist: • Steinacher Martin, 1962, Laufenburg (SVP, neu), mit 617 Stimmen; Weiter haben Stimmen erhalten: • Warpelin John, 1959, Laufenburg, mit 183 Stimmen; • Vereinzelt gültige Stimmen: 194; • Vereinzelt leere Linien: 64; • Vereinzelt ungültige Stimmen: 59; 4. Steuerkommission Ersatzmitglied: Eingelangte Stimmzettel: 644; leer und ungültig: 320; In Betracht fallende Stimmzettel: 324; Total gültige Stimmen: 324; Absolutes Mehr: 163; Stimmen haben erhalten: • Vereinzelt gültige Stimmen: 324; Für den Stadtrat inkl. Nebenwahlen wurden alle Ämter besetzt. Für die den Sitz der Steuerkommission wurde im 1. Wahlgang niemand gewählt. Sofern keine stille Wahl zustande kommt, findet am 30. November 2025 ein 2. Wahlgang statt. Dabei ist nur wählbar, wer innert 10 Tagen nach dem ersten Wahlgang resp. nach Publikation, d.h. bis am 13. Oktober 2025, 12.00 Uhr, durch mindestens 10 Stimmberechtigte bei der Stadtkanzlei zuhanden des Wahlbüros angemeldet wird (§ 32 Abs. 1 GPR). Das entsprechende Formular kann auf der Stadtkanzlei bezogen werden. Wahlbeschwerden gegen Unregelmässigkeiten bei der Vorbereitung oder Durchführung einer Wahl sind innert 3 Tagen seit der Entdeckung des Beschwerdegrundes, spätestens aber am dritten Tag nach der Veröffentlichung des Ergebnisses, beim Departement Volkswirtschaft und Inneres des Kantons Aargau, 5001 Aarau, einzureichen. Wahlbüro Laufenburg Bibliothek+
«Schenk mir eine Geschichte» auf Albanisch
Am Montag, 13.10., findet von 15.30-17 Uhr die Veranstaltung «Schenk mir eine Geschichte» auf Albanisch statt. Alle Kinder zwischen 2 und 6 Jahren sind mit einer Begleitperson eingeladen. Selbstverständlich können grössere und kleinere Geschwister auch mitkommen. Gemeinsam werden in der Muttersprache spannende Geschichten entdeckt, Verse ge-
lernt, gesungen, gemalt und gebastelt. Die Veranstaltung ist gratis und es ist keine Anmeldung nötig. Wir freuen uns auf viele interessierte Familien. Hava Papaj und das Bibliotheksteam
Gansingen
Wirtetätigkeit; 114. Swiss Cycling Veteranen Haupttagung am 25.10.2025
Die Gemeindekanzlei hat von der Wirtetätigkeit der Swiss Cycling Veteranen Bezirk Laufenburg-Rheinfelden am Samstag, 25. Oktober 2025, im Rahmen des Anlasses «114. Swiss Cycling Veteranen Haupttagung» in der Turnhalle Gansingen Kenntnis genommen. Die Bewilligung wurde erteilt. Gemeindekanzlei
Wirtetätigkeit; Dorfmärt Gansingen am 18.10.2025
Die Gemeindekanzlei hat von der Wirtetätigkeit anlässlich des Dorfmärts Gansingen am Samstag, 18. Oktober 2025, Kenntnis genommen. Die Bewilligungen wurden erteilt. Gemeindekanzlei
Erteilte Baubewilligungen
• Adolf Erdin, Orchideenweg 4, 5303 Würenlingen – Parzelle 373, Galten, für den Rückbau Scheune und Neubau EFH mit Einliegerwohnung. • Alexandra und Franz Senn, Büren 7, 5272 Gansingen –Parz. 281, Büren, für die Dachsanierung mit Aufdach-PV-Anlage. • Sandra und Daniel Schaefler, Postplatz 2, 5272 Gansingen – Parz. 142, Postplatz, für die Aufdach-PV-Anlage. Gemeindekanzlei
Die Gemeindewahlen vom 28.09.2025 für die Amtsperiode 2026/29 haben zu folgenden Resultaten geführt: 1. Gemeinderat: Eingelangte Wahlzettel 405; Leere und ungültige Wahlzettel 5; In Betracht fallende Wahlzettel 400; Absolutes Mehr 186 Stimmen; Gewählt sind:
• Erdin Urban, bisher, 369 Stimmen; • Steinacher Waltraut, bisher, 367 Stimmen; • Szabo Thomas, bisher, 389 Stimmen; • Caluori Sandra, bisher, 300 Stimmen; • Steiner Michel, bisher, 381 Stimmen; 2. Gemeindeammann: Eingelangte Wahlzettel 405; Leere und ungültige Wahlzettel 5; In Betracht fallende Wahlzettel 400; Absolutes Mehr 194 Stimmen; Gewählt ist: • Szabo Thomas, bisher, 369 Stimmen; 3. Vizeammann: Eingelangte Wahlzettel 405; Leere und ungültige Wahlzettel 5; In Betracht fallende Wahlzettel 400; Absolutes Mehr 190 Stimmen; Gewählt ist: • Erdin Urban, bisher, 323 Stimmen; Wahlbeschwerden sind gemäss §§ 66 ff des Gesetzes über die politischen Rechte innert drei Tagen seit der Entdeckung des Beschwerdegrundes einzureichen, spätestens aber am dritten Tage nach der Veröffentlichung der Ergebnisse an den Regierungsrat des Kantons Aargau, Regierungsgebäude, 5001 Aarau. Die Beschwerdeschrift muss einen Antrag und eine Begründung enthalten sowie den
Sachverhalt kurz darstellen. Wahlbüro –Nachdem die Wahl zustande gekommen ist, findet kein zweiter Wahlgang statt.
Gesamterneuerungswahlen
Amtsperiode 2026/29 –Gemeinderatswahl - Dank
Der Gemeinderat Gansingen bedankt sich bei der Stimmbevölkerung für das Vertrauen und freut sich, sich weiterhin für die Gemeinde Gansingen einzusetzen. Gemeinderat
Verkaufsstellen Kehrichtmarken und Kunststoffsammelsäcke
Ab sofort verkauft der neu eröffnete Denner Satellit Gebührenmarken und Kunststoffsammelsäcke zu den üblichen Preisen. Zudem können diese auch auf der Gemeindeverwaltung während den Öffnungszeiten bezogen werden.
Zum Gedenken
Wegenstetten/ Hellikon: Pfarrköchin
Marie Affentranger
Marie Affentranger hat zwei Drittel ihres Lebens den Gemeinden Wegenstetten und Hellikon treuen, diskreten Dienst erwiesen, wofür ihr Dank gebührt. Für meine Familie war sie eine hilfsbereite Frau, Mutter, Schwiegermutter, den vier Kindern ein liebes Got ti und «Grosi». Sie hatte stets ein offenes Ohr.
1959 kam Marie mit Pfarrer Josef Amrein und der gebrechlichen Altköchin nach Wegenstetten, um das Amt der Pfarrköchin zu übernehmen. Pflichtbewusst und gerne versorgte sie nicht nur die P farrherren, sondern übernahm auch viele Arbeiten in der Kirche. Nach dem tragischen Tod von Pfarrer Amrein wollte sie das Dorf verlassen, doch es kam ein neuer Pfarrer, welcher nur kurz blieb. Nach dessen Weggang zog sie zurück in ihre Heimatgemeinde
Polizeimeldung
Laufenburg DE:
Zwei Einbrüche im Laufenpark
(ots) Gleich zweimal wurde am Wochenende im Laufenpark in Laufenburg DE eingebrochen. Am Sonntagmorgen wurde der Polizei ein Einbruch in eine Bäckereifiliale gemeldet. Bislang unbekannte Täterschaft verschaffte sich in der Nacht gewaltsam Zutritt zur Filiale und entwendeten aus einer Kasse Bargeld in noch unbekannter Höhe. Ebenfalls am Sonntag, gegen 2.45 Uhr, wurde der Polizei ein Einbruchsalarm in einen Lebensmittel -
Mettauer tal
Weihnachtsfenster 2025 in Mettau
Auch dieses Jahr sollen wieder wunderschön geschmückte Weihnachtsfenster bei uns in Mettau bestaunt werden. Interessierte, welche ein Fenster gestalten möchten, bitten wir sich bei Ruth Müller, Tel.: 079 714 27 21 oder Nicole Prions, Tel.: 079 830 63 05 oder per Mail an nicole.prions@web.de zu wenden. Auf den Druck von Flyern werden wir dieses Jahr verzichten. Der Plan, wann wo ein Fenster geöffnet wird, werden wir wie in den letzten Jahren wieder verteilen. Wir freuen uns auf viele Mitbegeisterte für die Weihnachtsfenster 2025. Ruth Müller und Nicole Prions
Grossdietwil, wo sie nicht lange blieb. Da der angeschlagene Pfarrer Schaller Unterstützung benötigte, kehrte sie zurück. Über 20 Jahre lang wirkte sie treu und vielseitig: als Köchin, Administratorin und Sakristanin. Als Pfarrer Schaller aus gesundheitlichen Gründen ging, kam Pfarrer Pasalidi nach, auch ihm stand Marie zur Seite. Mit den Jahren wurden die Arbeiten beschwerlich, doch bis ins hohe Alter verrichtete sie noch Dienste. Schliesslich zog sie ins Altersheim Möhlin, wo sie nach schwerem Leiden am 1. Juli friedlich einschlief. Am 5. Juli durfte in ihrer Heimatgemeinde Grossdietwil ein wunderschöner, eineinhalbstündiger Abdankungsgottesdienst gefeiert werden. In Wegenstetten jedoch, wo sie jahrzehntelang so herzlich diente, wurden nur wenige Worte verlesen. Dieser Nachruf gilt mit grossem Dank all dem Tun und Sein von Marie Affentranger.
Esther Lüdin, Zeiningen
markt im Laufenpark gemeldet. Nach bisherigen Erkenntnissen verschaffte sich bislang unbekannte Täterschaft mit brachialer Gewalt Zutritt zum Objekt, öffnete dort mehrere Kassen und flüchtete vor Eintreffen der Einsatzkräfte. Nach bisherigen Ermittlungen scheint ein Zusammenhang zwischen diesen beiden Einbrüchen und Einbrüchen in Lebensmittelmärkte in Wehr und Bad Säckingen zu bestehen. Das Polizeirevier Bad Säckingen sucht Zeugen, die Hinweise zum Einbruch in die Bäckereifiliale oder zum Einbruch in den Lebensmittelmarkt geben können: Tel. 0049 7761 9340 erreichbar.
Kurzmeldung
Maximilian Nägele ist neuer Geschäftsführer der ERNE AG (eing.) Maximilian Nägele hat am 1. Oktober 2025 die Geschäftsführung der ERNE AG Bauunternehmung übernommen und wurde gleichzeitig Mitglied der ERNE Gruppenleitung. Mit seiner Ernennung vollzieht die ERNE Gruppe den nächsten wichtigen Meilenstein in der Unternehmensentwicklung.
Zur Person
Vor seiner Ernennung zum Geschäftsführer war Maximilian Nägele seit 1. Januar 2024 Geschäftsbereichsleiter Baumeister und stellvertretender Geschäftsführer der ERNE AG Bauunternehmung. «Der diplomierte Bauingenieur und Baumeister verfügt über umfassende Er fahrung in Strategie, Unternehmensführung sowie Baumanagement und zeichnet sich durch seine Führungs- und Kommunikationsstärke aus. Er bringt eine hohe Affinität für Zukunftsthemen wie Digitalisierung und Nachhaltigkeit mit», heisst es in der Medienmitteilung. In dieser Rolle habe er gemeinsam mit Gruppen-CEO Giuseppe Santagada und dem Führungsteam entscheidende Impulse für die strategische und operative Weiterentwicklung des Unternehmens gesetzt. Dieser persönliche Leistungsausweis ergänze sich optimal mit dem Profil eines modernen Unternehmers, der es verstehe, Vision und Verantwortung zu verbinden. Dazu Maximilian Nägele: «Die Ernennung zum Geschäftsführer der ERNE AG Bauunternehmung erfüllt mich mit Stolz und Dankbarkeit. Ich freue mich, die Verantwortung für dieses traditionsreiche und zugleich zukunftsorientierte Unternehmen zu übernehmen. Gemeinsam mit einem engagierten Team
werde ich die ERNE AG Bauunternehmung in die Zukunft führen – mit klarem Fokus auf unsere Kunden, Qualität und Innovation. Mein besonderer Dank gilt der Familie Erne und Gruppen-CEO Giuseppe Santagada für ihr Vertrauen und die partnerschaftliche Zusammenarbeit.»
«Mit Maximilian Nägele übernimmt eine Führungspersönlichkeit die Geschäftsführung, die in den vergangenen Jahren bewiesen hat, wie man strategische Klarheit mit operativer Stärke verbindet. Er steht für die Werte, die unser Familienunternehmen seit Generationen prägen: Verlässlichkeit, Qualität und Innovationskraft. Ich freue mich sehr auf die weitere Zusammenarbeit und bin überzeugt, dass er die ERNE AG Bauunternehmung erfolgreich in die Zukunft führen wird», hält Giuseppe Santagada, fest.
Über die ERNE AG Bauunternehmung
Die ERNE AG Bauunternehmung steht seit über 110 Jahren für Qualität und Innovation am Bau. Ob Hoch-, Tief- oder Umbau: Als Baumeister sowie General- und Totalunternehmer begleitet ERNE Bauprojekte von der Planung bis zur Fer tigstellung mit fundierter Expertise und modernster Technik wie Building Information Modeling (BIM) und Virtual Design and Construction (VDC). In einer zunehmend komplexen Bauwelt macht sich die ERNE AG Bauunternehmung stark für partnerschaftliches Bauen. Die ERNE AG Bauunternehmung ist Teil der 1906 in Laufenburg/AG gegründeten ERNE Gruppe, einem führenden Bau- und Immobiliendienstleister mit Aktivitäten in der Schweiz, Deutschland und Luxemburg. Das Familienunternehmen wird heute in vierter Generation geführt.
Bild: Maximilian Nägele, Geschäftsführer der ERNE AG Bauunternehmung. Foto: zVg ww w.erne.ch
Aargau
Arbeitslosenquote verharrt
bei 3,1 %
(pd) Bei den Regionalen Arbeitsvermittlungszentren im Aargau waren per Ende September insgesamt 12 147 Personen als arbeitslos gemeldet. Die Arbeitslosenquote ist gegenüber dem Vormonat unverändert bei 3,1 Prozent geblieben. Gegenüber dem Vorjahr hat sie um 0,4 Prozentpunkte zugenommen. Insgesamt waren 89 Personen weniger als im Vormonat als arbeitslos gemeldet. Im Vergleich zum Vorjahr
Aargau
Susanne Gmünder Bamert kandidiert als Bezirksrichterin Bezirks- und Kreiswahlen vom 30. November – Nachmeldefrist im Bezirk Laufenburg (pd) Am 30. November wird im Kreis VI des Bezirks Bremgarten über die Besetzung von zwei Friedensrichterstellen an der Urne entschieden. Das weitere zur Wahl ausgeschriebene Amt einer Bezirksrichterin/ eines Bezirksrichters am Bezirksgericht Laufenburg kann voraussichtlich in stiller Wahl besetzt werden.
Am Bezirksgericht Laufenburg ist infolge des Altersrücktritts von Bezirksrichterin Stefanie Haberthür das Amt einer Bezirksrichterin/eines Bezirksrichters zur Wahl ausgeschrieben. Bis zum Ablauf der Anmeldefrist hat sich eine Kandidatin angemeldet: • Susanne Gmünder Bamert, Frick (Die Mitte). Die Kandidatur wird am Mittwoch, 6. Oktober, im kantonalen Amtsblatt publi -
Kurzmeldung
Referendumskomitee Schulraumplanung Frick zum Ergebnis des Urnengangs
(rh) Frick schaut auf politisch intensive Wochen zurück. Viele Bürgerinnen und Bürger haben sich engagiert – sei es für oder gegen den Planungskredit für neuen Schulraum. Das breit abgestützte Referendumskomitee freut sich über den klaren Ausgang dieser Abstimmung und dankt allen Unterstützerinnen und Unterstützern herzlich – sei es beim Sammeln der Unterschriften oder mit der konsequenten Teilnahme an der Urnenabstimmung. Das Komitee hofft, dass der Gemeinderat aus diesem Entscheid die richti -
waren 1833 Personen mehr arbeitslos gemeldet, die Arbeitslosenquote nahm in diesem Zeitraum um 0,4 Prozentpunkte zu. Schweizweit bleibt die Arbeitslosenquote gegenüber dem Vormonat unverändert bei 2,8 Prozent, im Vergleich zum Vorjahr nahm sie um 0,3 Prozentpunkte zu.
Per Ende September 2025 wurden im Aargau insgesamt 18 629 Stellensuchende registriert, 245 mehr als im Vormonat. Die Zahl der bei den Aargauer RAV gemeldeten offenen Stellen reduzierte sich im Sep -
ziert. Mit der Publikation wird eine Nachmeldefrist von fünf Tagen angesetzt, innert welcher weitere Kandidatinnen oder Kandidaten angemeldet werden können. Gehen keine Nachmeldungen ein, gilt die angemeldete Kandidatin als in stiller Wahl gewählt. – Susanne Gmünder Bamert ist aktuell Gemeinderätin in Frick. Sie hat allerdings darauf verzichtet, für die kommende Amtsperiode 2026–29 nochmals zu kandidieren. Sie wird ihr Gemeinderatsamt somit Ende Jahr beenden.
Im Kreis VI des Bezirks Bremgarten sind aufgrund des Altersrücktritts von Friedensrichterin Beatrice Suter sowie einer zusätzlich geschaffenen Stelle zwei Friedensrichterämter zu besetzen. Hier sind vier Kandidaturen eingereicht worden: • Roland Büchi, Wohlen (SVP) • Peter Christen, Wohlen (SVP) • Harry Lütolf, Wohlen (Die Mitte) • Sasha Stojmenovski, Wohlen (SP). Über die Besetzung dieser Ämter wird am 30. November 2025 an der Urne entschieden.
gen Schlüsse zieht und die Weichen für die Zukunft nun im Lichte dieses Resultates neu stellt. Wie das Referendumskomitees in einer Stellungnahme schreibt, wird es diesen Prozess weiterhin aufmerksam verfolgen. Die vielfältigen, detaillierten Argumentationspunkte des Komitees wurden von über 71 Prozent% der Abstimmenden mitgetragen. Das Ergebnis zeige deutlich: Die Bevölkerung wünscht eine verantwortungsvolle Planung, die sowohl die Bedürfnisse von Schule und Vereinen berücksichtigt als auch die finanzielle Tragbarkeit für die Gemeinde im Auge behält. Jetzt gelte es, so das Komitee, danach zu handeln und Lösungen zu entwickeln, die langfristig breit abgestützt und tragfähig sind.
tember gegenüber dem Vormonat um 70 auf 3173 Stellen. Davon waren 1699 Stellen meldepflichtig. Durchschnittlich waren die im September abgemeldeten Stellensuchenden 241 Tage auf Stellensuche. Das waren neun Tage weniger als im Vormonat. Am längsten suchten die 50- bis 64-Jährigen nach einer neuen Stelle: Sie benötigten im Durchschnitt 311 Tage, um eine neue Arbeit zu finden. Bei den 25- bis 49-Jährigen waren es 241 Tage und bei den 15- bis 24-Jährigen 134 Tage.
Kurzmeldung Beobachtet
Naturschützer pflegten die Orchideenwiese Wolfgarten
(km) Die 17 Aren grossen Waldwiese gehört den Oeschger Ortsbürgern und wird vom Naturschutzverein gepflegt.
W ie jedes Jahr wurde die Wiese Mitte September mit dem Motormäher gemäht. Dank des schönen warmen Wetters waren die Mäharbeiten nach drei Tagen beendet, und das Schnittgut wurde mit dem Ladewagen abgeführt. Das Streuheu wird vom Landwirt für die Pferde abgeholt. Mit fünf fleissigen Helfern wurde die Arbeit in zwei Stunden ausgeführt. Zum Abschluss gab es noch ein Znüni.
Regen half Orchideen
Diesen Frühling blühten die Orchideen besonders schön, weil der Boden gut feucht war. Zur Zeit kommen hier verschiedene Orchideen vor. Anfang Mai blühen zuerst Spinnentagwurz und zuletzt Mückenhandwurz. Am meisten blühende, vor allem gefleckte Knabenkräuter sind Ende Mai, Anfang Juni zu sehen. Nach der Orchideenblüte überzieht ein weisser Schleier der Ästigen Graslilie die Wiese. Neben Orchideen blüht eine farbenreiche Flora den ganzen Sommer. Verschiedene gelb blühende Euphorbienarten, das Immenblatt, Akelei, Türkenbund, Golddistel und im August der gefranste und der germanische Enzian.
Dieser schöne Ort am höchsten Punkt von Oeschgen mit den Föhren und dem Wegkreuz ist zu jeder Jahreszeit ein Besuch wert.
Text und Bild: Karl Müller, Naturschutzverein Oeschgen
Immer wieder sehenswert: Stroh-Skulpturen in Höchenschwand. Foto: Margrit Freudemann, Kaisten
Polizeimeldungen
Frick: Festnahme nach nächtlichem Diebstahl
(pol) Eine zunächst unbekannte Täterschaft entwendete in der Nacht aus einem parkierten Auto Wertsachen und beschädigte ein zweites. Auf der Fahndung griff eine Patrouille am Bahnhof Frick einen Verdächtigen auf.
Der Bewohner eines Hauses in Frick hörte am Dienstag gegen 2 Uhr Geräusche und schaute nach. Dabei musste er feststellen, dass jemand mit einem Verbundstein versucht
Bad Säckingen DE: Einbruch in Garage
– zwei Fahrräder entwendet
(ots) Im Zeitraum von Donnerstag bis Freitag, 2. und 3. Oktober, im Zeitraum von 15 bis 6.15 Uhr wurde in der Hugo-Herrmann- Strasse in Bad Säckingen nach bisherigen Erkenntnissen gewaltsam in eine Garage eingedrungen, wo unbekannte
hatte, seinen draussen parkierten Wagen aufzubrechen. Dies misslang, hinterliess jedoch beträchtlichen Schaden. Ein weiteres auf dem Areal stehendes Auto, das nicht verschlossen war, hatte die Täterschaft jedoch geöffnet und daraus eine Kamera, eine Kreditkarte sowie Bargeld entwendet. Vom Betroffenen sogleich alarmiert, leitete die Kantonspolizei Aargau die Fahndung ein. Eine Patrouille des Bundesamtes für Zoll und Grenzsicherheit kontrollierte dabei den nahen Bahnhof und stiess dort auf einen Verdächtigen. Der 34-jährige Algerier war im Fahn -
Täterschaft ein Mountainbike der Marke Canon in Silber und Schwarz, sowie ein eBike der Marke Cube mit grüner Schrift entwendeten. Das Mountainbike war mittels Kettenschloss am hinteren Rad gesichert, das Rad samt Schloss wurde in der Garage zurückgelassen. Das Bad Säckingen hat die Ermittlungen aufgenommen und sucht Zeugen, die Hinweise zum Tatablauf oder zur Täterschaft geben können. Das Polizeirevier ist rund um die Uhr unter 0049 7761 9340 erreichbar.
dungsregister ausgeschrieben und hatte prompt die Kamera auf sich. Auch fanden die Grenzwächter die zuvor entwendete Kreditkarte.
Die Kantonspolizei Aargau nahm den mutmasslichen Dieb für die weiteren Ermittlungen fest. Einmal mehr mahnt die Kantonspolizei, draussen parkierte Autos konsequent abzuschliessen und darin niemals Geld und Wertsachen zu lassen.
Jetzt gratis laden!
Einfach QR-Code scannen, installieren und los gehts.
Gute Fahrt
D-Laufenburg-Luttingen nur 900 m nach dem Zoll Richtung Waldshut an der B 34 Vollautomatische Wäsche schon ab € 8.50
www.cleanpark.de
Kundenvorteil (Beispiel) Hyundai KONA HEV Origo® 94 kW/129 PS, Energieverbrauc h (Fahrbetrieb): 4.8 l/100 km, CO2-Emissionen (Fahrbetrieb): 108 g/km, CO2-Emissionen aus de r Treibstoff- und/oder Strombereitstellung: 24 g/km, Energieeffizienz-Kategorie: C , Barzahlungspreis: CHF 30'900. –, Listenpreis: CHF 37 900.– (Kundenvorteil: Cashprämie: CH F 7'000.– Winterkompletträder: CHF 1'79 . –). Die Summe (Wert) des Kundenvorteils ist modellund fahrzeugabhängig. Aktion gültig für Vertragsabschlüsse vom 1.9.2025 bis 31.10.2025 un d nur solange Vorrat. Das Angebot ist nicht kumulierbar mit dem Power Leasing. Die genannte n Angebote gelten nur für Privatkunden und nur bei teilnehmenden Händlern. Alle Beträge inkl MwSt. Unverbindliche Preisempfehlungen, Preisänderungen vorbehalten.
(pd) Der Aargauer Regierungsrat legt dem Grossen Rat eine Botschaft mit Massnahmen zur Stärkung des Wirtschaftsstandorts Aargau vor: Der Beitritt zur Greater Zurich Area und die Standortförderung in Potenzialräumen stehen dabei im Zentrum.
lem fokussierte die GZA damals auf steueroptimierende Unternehmen, für die der Kanton Aargau nicht interessant war. Heute passen die strategische Ausrichtung der GZA und des Wirtschaftsstandorts Aargau sehr gut zusammen. Der Beitritt zur GZA erfordert einen Verpflichtungskredit von 8,5 Millionen Franken für sechs Jahre (2027 bis 2032).
NächsteErscheinungdieser Sonderseite am 12. Nov. 2025 Weitere Infos von Carmen Wüthrich 062 866 60 07
einer Verkürzung der ersten Periode der Mitgliedschaft und Anpassungen bei den Stellen aufgenommen.
Fak tor Nähe für die regionale Standortförderung ausnutzen
Der Regierungsrat beantragt einen Beitritt zur GZA, um die internationale Akquise von wertschöpfungsstarken Unternehmen zu stärken. Der Aargau war bereits von 2007 bis 2010 Mitglied der GZA. Aus verschiedenen Gründen resultierten damals kaum Ansiedlungserfolge: Die Mitgliedschaft war zu kurz für eine wirksame Vermarktung, der Kanton hatte wenig Erfahrung mit Ansiedlungsprojekten, und vor al -
Dieser beinhaltet den Mitgliederbeitrag und zwei zusätzliche Stellen bei der kantonalen Standortförderung. Diese sind notwendig, um die von der GZA vermittelten ansiedlungsinteressierten Unternehmen in der Entscheidungs- und Umsetzungsphase einer Ansiedlung optimal zu betreuen.
Kritikpunkte aufgenommen
Die Anhörung zum Beitritt GZA endete am 6. April 2025 mit 29 Stellungnahmen. Die geäusserten Kritikpunkte hat der Regierungsrat mit
Der Regierungsrat will gleichzeitig die Standortförderung in den Regionen stärken. Dafür stehen heute kaum Ressourcen zur Verfügung, obwohl Standortförderung immer einen lokalen Bezug hat. Mit der Standortförderung in sogenannten «Potenzialräumen» bleibt die Hauptverantwortung bei den Gemeinden: Gemeindegruppen mit wirtschaftlichem Potenzial können sich für gemeinsame professionelle Standortförderung zusammenschliessen. Der Kanton übernimmt bis zu 50 Prozent der Kosten sowie koordinierende Aufgaben. Hauptaktivitäten dieser Gemeindegruppen sind Unternehmenskontakte und die
Vermittlung von Arealen und Flächen. Der Faktor Nähe ist bei diesen z wei Tätigkeitsfeldern wichtig. Davon haben vor allem auch die bereits ansässigen Unternehmen einen direkten Nutzen.
Finanzierung und Umsetzung
Für die finanziellen Beiträge an die Gemeindegruppen im Rahmen der Wirtschaftsförderung in Potenzialräumen wird für die Periode 2028 bis 2032 ein Verpflichtungskredit von 4,5 Millionen Franken benötigt. Darin enthalten sind auch die Vorlaufkosten sowie eine Stelle bei der Standortförderung, welche die Aktivitäten der Regionen koordiniert und unterstützt. Die Gemeinden und regionalen Standortförderorganisationen waren bei der Konzeption des neuen Modells involviert. Diese Vorarbeiten haben bereits in verschiedenen Regionen Entwicklungsprozesse angestossen.
Jetzt Angebot einholen
Aargau
Badminton
Jeweils EM-Gold für Ilaria und Luca Olgiati aus Hottwil
Schweizer Para-BadmintonTeam so erfolgreich wie nie Das Schweizer Para-BadmintonMärchen von Istanbul fand am Sonntag seinen wunderbaren Höhepunkt. Ilaria Olgiati, Cynthia Mathez und Luca Olgiati holten bei sechs Finalchancen total fünf EMTitel.
Für den optimalen Start sorgte die «Bank» der Schweizer Delegation. Cynthia Mathez/Ilaria Olgiati, die bereits vor zwei Jahren in Rotterdam triumphiert hatten, liessen Ebru Goksen/Emine Seckin (TUR) keine Chance. Derweil gewann Luca Olgiati an der Seite des Italieners Yuri Ferrigno den Doppelfinal gegen die topgesetzten Franzosen Thomas Jakobs/David Toupe und hatte damit seine erste EM-Goldmedaille überhaupt auf sicher. Parallel spielten anschliessend die Schweizer Topfrauen. Ilaria Olgiati (Hottwil) startete gegen Seckin souverän und hörte nach zwischenzeitlichem Verlust des zweiten Satzes auch so auf: 21-5 lautete das Verdikt im dritten Durchgang und liess damit an Deutlichkeit keine Wünsche offen. Cynthia Mathez ihrerseits bewies grosse Kämpferqualitäten und drehte die Partie gegen die als Nummer 1 gesetzte Belgierin Man Kei To: Mit 18-21, 2110 und 21-15 siegte letztlich die routinierte Athletin aus Boningen.
Titel-Hattrick von Ilaria Olgiati Luca Olgiati (Hottwil) traf wie vor zwei Jahren im Final auf Rick Hellmann, und der Deutsche behielt in einer gehaltvollen Partie erneut die Oberhand. Der Linkshänder aus Hottwil stellte aber auch in diesem Turnier seine kontinuierlichen Fortschritte unter Beweis und hat sich die silberne Auszeichnung mehr als verdient. Der krönende Abschluss
gelang dann Ilaria Olgiati mit einem klaren Mixed-Finalsieg an der Seite von Yuri Ferrigno gegen das belgische Duo Brent Van der Kelen/Man Kei To.
Schon in Paris an den Paralympics hatte sich Ilaria Olgiati mit der Bronzemedaille im Einzel und Platz 4 im Doppel mit Cynthia Mathez als aktuell erfolgreichste Rollstuhl-Badmintonspielerin ausserhalb Chinas positioniert. Dass sie in jedem Fall Europas klare Nummer 1 ist, hat sie nun am Bosporus mit dem Titel-Hattrick eindrücklich untermauert.
Generell positive Entwicklung
Die Schweizer Delegation konnte damit am Montagnachmittag die Heimreise mit sieben Medaillen antreten, denn Marc Elmer (Mollis) hat te ebenfalls die Halbfinals erreicht, in denen er auch an Hellmann scheiterte. Positiv entwickelt haben sich auch Lars Porrenga (Oberlunkhofen) sowie im Standing Dominik Bützberger (Thun)/Maurin Stübi (Emmenbrücke), die jeweils die Viertelfinals erreichten.
Rollstuhl-Nationaltrainer Marc Lutz zog am Sonntagmittag vor den Medaillenzeremonien – und nach insgesamt 56 gespielten Partien – verständlicherweise ein sehr positives Fazit: «Viel besser geht es nicht. Wir haben unsere Ziele erreicht und in einigen Fällen auch übertroffen. Wir hatten als Delegation wohl noch nie ein so reibungsloses Turnier. Die gegenseitige Unterstützung war top, und das hat wohl auch dazu beigetragen, dass wir auch am Schluss unser bestes Badminton abrufen konnten.»
Der nächste internationale Höhepunkt ist die WM in Bahrain im Februar 2026. Mit dem Schweizer Team wird zu rechnen sein.
Text: Marco Keller, Swiss Badminton
Bild: Das erfolgreiche Ehepaar aus Hottwil: Ilaria und Luca Olgiati mit ihren insgesamt fünf Medaillen, davon vier goldenen. Foto: zVg
Fussball
4. Liga: FC Eiken – FC WallbachZeiningen 5:0 FC Eiken mit Kantersieg im Fricktalerderby (eing.) Am Mittwochabend, 1. Oktober, fand das vorgezogene Fricktalerderby auf dem Spielprogramm. Nach der Niederlage gegen den Tabellenführer FC Kaiseraugst war man gespannt auf den Auftritt des FC Eiken gegen den FC WallbachZeiningen.
Beim Gastgeber sah man doch Spieler des 2.-Liga-Kaders auflaufen. Dass die Derbys eigene Geschichten schreiben, weiss man schon lange. Mit einem 0:0 gingen beide Mannschaften in die Teepause. In der 53. Min war es Torgarant Marc Troller der das Heimteam mit 1:0 in Führung brachte. Nur gerade eine Minute später reklamierte Oliver Kalt zu heftig. Er musste mit einer zweiten Gelben Karte das Spielfeld verlassen.
Somit konnte das Heimteam gegen zehn Mann spielen. Bekanntlich ist dies nicht immer einfacher. Doch an diesem Abend gelang dem FC Eiken ein Befreiungsschlag. In der 69. Mi -
Fussball
2. Liga: FC Bubendorf – FC Wallbach-Zeiningen 2:2 Starke Leistung der Fussballer aus Wallbach und Zeiningen
(eing.) Am vergangenen Wochenende war die erste Mannschaft des FC Wallbach-Zeiningen zu Gast beim FC Bubendorf. Mit einer beherzten und kämpferischen Leistung verdiente man sich auswärts einen Punkt. Das Schlussresultat lautet 2:2.
Nach der Niederlage vor heimischem Publikum in der vergangenen Woche hatte die erste Mannschaft des FC Wallbach-Zeinigen in Bubendorf etwas gut zu machen. Dafür benötigte es gegen den Absteiger aus der 2. Liga Interregional der letzten Saison eine Top-Leistung jedes Einzelnen. Das Spiel startete ausgeglichen, beide Mannschaften tasteten sich gegenseitig ab. In der 18. Minute gelang es dem FC Wallbach-Zeiningen durch einen strammen Schuss von Dennis Lützelschwab, den Führungstreffer zu er zielen. Über weite Strecken der ersten Halbzeit hatte der FC Wallbach-Zeiningen das Spiel im Griff. Trotz Vorteilen des Gegners beim
nute war es wiederum Marc Troller, der mittels Penalty auf 2:0 erhöhen konnte. Nur gerade fünf Minuten später war es Captain Lawrence Roskosch, der auf 3:0 erhöhen konnte. In der 80. Minute durfte Marc Troller das 4:0 mit einem gelungenen Hattrick mit seiner Mannschaft feiern. Jetzt war dieses Derby entschieden! In der 92. Minute durfte Jèrèmie Würsch noch das 5:0 zum Kantersieg mit seinen Mannschaftskollegen feiern. Somit konnte sich der FC Eiken rehabilitieren. Das Team von Roberto Rizza bereitet sich bereits auf das zweite Fricktalerderby vor. Am Samstagabend, 11. Oktober, findet um 20 Uhr auf dem Sportplatz Blauen in Laufenburg ein weiteres Derby gegen den FC Laufenburg-Kaisten statt. Der FC Eiken freut sich trotz Jubiläumshela in Laufenburg auf zahlreiche Schlachtenbummler. Foto: zVg
Ballbesitz schaffte man es mit einer kompakt spielenden Mannschaft, wenig zuzulassen. Kurz vor der Halbzeit in der 41. Minute musste man nach einer schönen Kombination des FC Bubendorf dennoch den Ausgleich hinnehmen.
In der zweiten Halbzeit blieb das Spiel unter stürmischen Bedingungen umkämpft. Wiederum war es der FC Wallbach-Zeiningen, der durch Owen Connolly in der 68. Minute zum zweiten Mal in Führung ging. Diese hatte allerdings nur kurz Bestand, denn bereits in der 73. Minute gelang dem FC Bubendorf der Ausgleich. Beim 2:2 blieb es bis zum Schluss. Ein gerechtes Resultat und ein verdienter Punkt für den FC Wallbach-Zeiningen, welcher sich für eine starke Leistung und Reaktion auf das verlorene vergangene Heimspiel belohnte.
Das nächste Spiel der ersten Mannschaft ist sogleich das letze Heimspiel der Vorrunde. Es findet am Samstag um 17:30 Uhr gegen den FC Möhlin-Riburg/Acli auf dem Buhnacker in Wallbach statt. Die Devise ist klar, das Derby soll für sich entschieden und dem heimischen Publikum ein tolles letztes Heimspiel geboten werden.
Handball
NLB: TV Möhlin – CS Chênois Genève 37:31
Ganz grosses Handballkino gegen Genf
(cs) Im vierten Meisterschaftsspiel gegen das bisher ungeschlagene Team von CS Chênois Genève gewinnt der TV Möhlin vor fantastischem Heimpublikum mit 37:31 (19:18). Die Mannschaft von Zoltan Majeri überzeugte mit einer starken Mannschaftsleistung.
Das Samstagabendspiel begann mit dem Tor von Mitch Giezeman, nach einer Parade von Robin Santeler. Danach brillierte Drenit Tahirukaj, kosovarischer Nationalspieler, mit fünf Treffern in Folge, stellte auf 4:5, ehe Sadok Ben Romdhane nach gescheiterten Versuchen mutig ausglich (10.). Kurz danach musste dieser Torschütze eine Zwei-Minuten-Strafe absitzen, die Genf aber nicht nutzen konnte, denn Santeler parierte gegen Stéphane Chardon und gegen Erwan Parville. Bei der letzten Aktion musste aber der zweite Möhliner auf die Bank, und es gab den Siebenmeter für Genf (5:6, 12.). Möhlin rettete sich über diese heikle Phase mit Treffern von Ben Romdhane und Ruben Ribeiro zum 7:7 (13.).
Danach zeigte der kosovarische Linkshänder mit seinen schnellen Kreuzbewegungen und Täuschungen seine Torgefährlichkeit. Möhlin mobilisierte aber immer wieder seine Kräfte, ob in der Abwehr oder mit schnellen Angriffen, und überzeugte mit Abschlüssen vom Flügel, vom
GC/Amicitia Zürich – Handball Nordwest U14 25:26
Sieg und Niederlage für Handballerinnen
(eing.) Am letzten Samstag reisten die U14- und die U16-Elite-Girls von Handball Nordwest nach Zürich zum Spiel jeweils gegen GC/Amicitia Zürich.
Die U14-Girls zeigten eine sehr fahrige Startphase hüben wie drüben. Als so nach zehn Minuten das Spiel besser wurde, legten die Zürcherinnen bis zu zwei Toren vor, aber Nordwest blieb immer dran. Nach einer längeren torlosen Phase schafften es die Gäste, das Score bis zur Pause auf 11:10 zu verbessern.
Mit hohem Tempo und wiederum vielen Fehlern starteten beide Teams in die zweite Hälfte. Die Zürcherinnen fingen sich schneller und
Rückraum oder mit Einzelaktionen. Noch gelang aber nicht alles, Kreisläufer Mitch Giezeman setzte seine Sprungkraft zu perfekt ein, flog fast in den gegnerischen Torhüter Andreas Wieser, den Hünen mit Bundesliga-Erfahrung, der zweimal gegen ihn hielt. So konnten die Genfer in der 23. Minute kurzzeitig mit drei Toren in Front gehen.
Ihre folgenden Zeitstrafen gegen Kreisläufer Mehdi Kerboua und später gegen Stéphane Chardon nutzte Möhlin und verkürzte durch Ben Romdhane und Xavier Franceschi zum 15:16 (25.). Nach der Auszeit der Genfer erhöhte Erwan Parville, und das Heimteam antwortete mit Toren von Lucas Grandi, der drei Bälle ins Netz schleuderte. Der letzte Wurf landete mit der Pausensirene hinter Keeper Andreas Wieser und bescherte die umjubelte knappe Pausenführung.
Tatsächlich machte Möhlin dort weiter, wo es aufgehört hatte. Hielt weiterhin das Tempo hoch, so wie es Genf vorgab und liess den Ball laufen. Mit seinem neunten Treffer erzielte Tahirukaj unter Zeitspiel das 22:21 und damit den Anschlusstreffer für sein Team. Im Gegenzug spielte Ribeiro den Ball zu Kreisläufer Giezeman, welcher auf plus z wei, danach gar auf 24:21 (38.) stellte. In den folgenden fehlerhaften Minuten auf beiden Seiten sah Tom Weiler rot, weil er Möhlins Flügelspieler Jan Waldmeier gefoult hat te. Der folgende Siebenmeter landete aber neben dem Tor, und auch die nächsten Aktionen endeten ohne Zählbares.
erarbeiteten sich einen 14:12 Vorsprung. Zwei Minuten später führten die Nordwest Girls ihrerseits mit 15:16. Spätestens hier wurde klar, dass das eine ganz enge Sache werden würde. Zehn Minuten vor Ende führte Nordwest endlich mal mit drei Toren, nur um fünf Minuten darauf wieder das Unentschieden hinnehmen zu müssen: 25:25. Fehlwürfe und technische Fehler im Über mass prägten die letzten Minuten, bis 40 Sekunden vor Ende den Gästen das erlösende Siegtor zum 25:26 gelang. Manchmal muss man halt sein Glück zu erzwingen vermögen.
Die U16 lieferte sich ebenfalls ein spannendes Duell mit GC/Ami. In der ersten Halbzeit waren die Zürcherinnen mehrheitlich knapp in Führung, die Gäste glichen aber zur Pause zum 12:12 aus. Wie auch bei der U14 gelang dem Heimteam der bessere Start in die zweite Halbzeit,
Genf brachte den jungen antriebsschnellen Haiko Butans mit Jahrgang 2007, er stellte auf 25:23. Möhlin antwortete mit dem nächsten Treffer von Xavier Franceschi. Danach folgten kritische Minuten: Zwei Zeitstrafen in Folge reduzierten das Möhliner Abwehrzentrum, und so kam Genf durch Treffer von Loïc Deville noch zweimal auf einen Treffer heran (26:25, 46. und 27:26, 47.). Im Anschluss kam Möhlins Lucas Grandi in Fahrt und stellte wieder auf 28:26, Ben Romdhane danach auf 29:26 (48.). Wenig später antwortete Fabian Ceppi mit dem 32:28 (52.). Die Partie kippte endgültig Richtung des TV Möhlin (33:28, 55.). Die Gäste vergaben vorne die Bälle oder liessen Santeler eine weitere Parade gutschreiben. Lucas Grandi krönte sich danach zum besten Möhliner Torschützen (10 Tore) und Patrick Schweizer erzielte den Schlusstreffer zum späteren 37:31-Endstand.
Spielzeiten
FUSSBALL
FC Eiken • Sportanlagen Netzi
Mit dieser unglaublichen Energieleistung vor 350 Zuschauenden, gegen einen starken Gegner, hat sich der TV Möhlin die nächsten zwei Punkte gesichert!
Die Auszeichnungen zum «Man of the Match» wurden von Alice Mahrer an Drenit Tahirukaj und Fabian Ceppi überreicht. Bereits in zwei Wochen gibt es ein Wiedersehen mit dem Westschweizern, dann reist der TV Möhlin für das CupSpiel (16tel Final) nach Genf. Zuvor wird es spannend in Birsfelden, wo das Derby zwischen dem TVM und dem Ligakonkurrenten ausgetragen wird.
Möhlin mit: Santeler (10/39, 26%) Roth; Ceppi (3), Veloso Ribeiro (5), Metzger, Lüthy, Ben Romdhane (7), Fässler, Grandi (10), Franceschi (3), Giezeman (4), Schweizer (1), Waldmeier (4).
Tex t: Christine Steck
Samstag, 11. Okt. 12.00 Jun D-7 - FC Laufen Team schwarz 14.00 Jun D-9 - FC Rheinfelden 1909 gelb Sonntag, 12. Okt. 17.00 5. Liga - FC Oberdorf
es gelang aber den Nordwest Girls nie, den Rückstand aufzuholen. So unterlagen die jungen Spielerinnen am Ende mit 27:23.
Bild: Das Bild zeigt die siegreichen U14-Elite-Girls von «Handball Nordwest».
Foto: Benj Schwarz
Volleyball
Volley Möhlin bereit für den Saisonstart (rru) Nach einer langen und intensiven Vorbereitung freuen sich alle Spielerinnen, Coaches und die Fans von Volley Möhlin auf den Saisonstart.
Das Erstliga-Team absolvierte bereits am vergangenen Sonntag ihr er stes Auswärtsspiel gegen den VBC Thun und musste sich 0:3 geschlagen geben. Für die übrigen neun Mannschaften ist der Anpfiff zur neuen Meisterschaft am 18. Oktober.
Am nächsten Samstag wird das Erstliga-Team vor heimischem Publikum den ersten Auftritt haben.
Jubiläums-Saison –
Part II
20 Jahren Volley Smash 05 Laufenburg-Kaisten
(mk) Die Jubiläumssaison geht weiter: Volley Smash 05 LaufenburgKaisten feiert in diesem Jahr sein 20-jähriges Bestehen – an der hela erwarten die Besucher in der Volley-Beiz ein spannender Rückblick und mehr.
Die Volley-Beiz vor der Stadthalle lädt dieses Jahr zu einer kleinen Zeitreise ein. Fotos aus den vergangenen 20 Jahren schmücken die Hütte, und im eigens gestalteten Vereinsheft «MatchPOINT» lassen sich in einem Quiz das Vereinswissen testen und besondere Momente und Highlights aus zwei Jahrzehnten Vereinsgeschichte entdecken.
Kira Schwarzmaier verstärkt das Team auf der Spielmacherinnenposition. Mia Lanthemann und Olisa Schmidtseifer erfüllen künftig im Spiel die Aufgabe «AnnahmeAussen».
Viel Arbeit für Trainerin Monique Lindemann
Nach den letzten beiden erfolgreichen Saisons ist Monique Lindemann wieder als Headcoach im Einsatz. Im Team gab es allerdings ein paar Veränderungen. Aline Marti wird künftig als Assistenztrainerin im Einsatz sein und hinterlässt als ehemalige Spielmacherin eine grosse Lücke. Carmina Hirt absolviert ein Auslandsjahr in den USA.
Rebecca Amstad hat ihren Rücktritt vom Volleyballsport erklärt, und Sanya Tayler wird künftig im NLB-Team von VBC Kanti Baden aufschlagen. Deborah Bertoli studiert ein Semester in den USA, wird aber vor Weihnachten wieder zum Team stossen. Drei neue Spielerinnen konnten in die Mannschaft integriert werden.
Saison voller Highlights
Bereits Ende August hatte die Jubiläumssaison ihren Auftakt: Bei den Beach-Finals in Kaisten trafen die besten Teams des Kantons aufeinander und spielten um den Titel des Aargauer Meisters. Das Beer-PongTurnier sorgte am Abend dafür, dass die Teams bis spät ihre Treffsicherheit unter Beweis stellten. Nach der hela folgt das VolleyGrümpeli, Ende November steht in Laufenburg das Plauchturnier auf dem Programm. Ergänzt wird es durch ein Teqvoly-Turnier. Teqvoly ist eine Mischung aus Volleyball und Tischtennis. Anmelden kann man sich auf der Webseite: smash05.ch. Volley Smash 05 Laufenburg-Kaisten wurde 2005 gegründet und hat sich seither als feste Adresse für Volleyball in der Region etabliert. Mit seiner Jubiläumssaison zeigt
Nach den Abgängen im Frühling war es eine schwierige Aufgabe, die Vakanzen neu zu besetzen. Monique Lindemann hat eine klare Vorstellung, was ihre Spielerinnen an Aufwand, Präsenz und Engagement leisten müssen, und akzeptiert dabei keine Kompromisse. «Es wird immer schwieriger, Spielerinnen zu finden, die bereit sind, dreimal pro Woche zu trainieren und von Oktober bis März jedes Wochenende ein Spiel zu bestreiten», stellt sie fest. «Leider bilden die Vereine auch viel zu wenig Spielmacherinnen aus. Unsere langjährige Passeuse Aline Marti zu ersetzen, war äusserst schwierig, aber wir konnten eine gute Lösung finden.»
Die Puzzleteile fügen sich zusammen
W ie jedes Jahr startete die 1. Mannschaft von Volley Möhlin mit der Saisonvorbereitung bereits im Mai. Der Schwerpunkt lag im Bereich Athletik, Technik und Taktik. Die Spielerinnen wurden in unterschiedlichen Trainingsgruppen aufgeboten. Da es Verschiebungen auf den Positionen gab, musste die Trainerin sehr viel mit einzelnen Spielerinnen arbeiten, damit später die Abstimmung auf dem Feld klappen wird. Das Vorbereitungsturnier in Davos sowie die Trainingsspiele
gegen Therwil und Sm’Aesch-Pfeffingen waren ein erster Gradmesser. «Ich bin zufrieden mit unserem aktuellen Stand», erklärt Monique Lindemann. «Viele Spielerinnen haben bereits einige ihrer persönlichen Ziele erreicht. Wir arbeiten zurzeit viel im Bereich Teambuilding und an der mannschaftsinternen Kommunikation. In den kommenden Wochen werde ich das Mentaltraining noch intensivieren und dann sind wir gespannt, wie sich all diese Puzzleteile im Spiel zusammenfügen.»
Erstes Heimspiel der 1. Liga am Samstag
Die Möhliner Erstliga-Volleyballerinnen starteten ihre Saison am let zten Sonntag auswärts gegen VBV Thun. Leider fanden sie nicht zu ihrem Spiel und leisteten sich zu viele Fehler im Aufbau. Sie zeigten teils gute Aktionen, aber oft fehlte die nötige Konsequenz, um einen Satz zu gewinnen.
Am nächsten Samstag um 16 Uhr wird in der Steinlihalle das Regional-Derby gegen BTV Aarau angepfiffen. Ziel ist es, die Gegnerinnen mit starken und gut platzierten Services unter Druck zu setzten und das eigene Spiel mit einer stabilen Annahme bestmöglich aufzubauen. Volley Möhlin freut sich über viele lautstarke Zuschauende in der Steinlihalle.
Bild: Die Trainerin Monique Lindemann (vorne) präsentiert die neuen Spielerinnen: hinten von links: Olisa Schmidtseifer, Kira Schwarzmaier und Mia Lanthemann.
Foto: Jasmin Haller
der Verein nicht nur sportliche Präsenz, sondern auch, wie fest er in der lokalen Gemeinschaft verankert ist.
Bild: Volley Smash 05 LaufenburgKaisten ist im Jubiläums-Modus – alle Mitglieder erhielten ein Jubiläums-Shirt. Foto: zVg
Ausstellungen
Augst, 12. Okt., 13.00–14.00
«Das perfekte Dinner. Römer, Macht und Müll»
Kulinarische Spurensuche in Augusta Raurica; Dialogischer Rundgang; Giebenacherstr. 17. Auch 14.30–15.30.
Dies und Das
Laufenburg, 10. bis 12. Oktober
Jubiläums-hela
75. Herbstmesse mit Gewerbeschau, Chilbimarkt, Lunapark usw.; FR 17– 21 Uhr, SA 11–21 Uhr, SO bis 24 Uhr.
Führungen
Zeiningen, 14. Okt., 09.00
Zeiningen für Jung und Alt
Schnupperbesuch im Rahmen des Projekts «Aspekt Aargau – Die Vielfalt des Kantons und seiner elf Bezirke erleben»; weitere Infos: www.vhsag.ch
Kino
Fricks Monti
8. bis 15. Oktober
Die Schule der magischen Tiere 4
MI 13.00, SA 14.00, SO 15.00, D; ab 6 J.
Die Bad Guys 2 in 2D
MI 15.00, SO 13.00, D; ab 6 Jahren.
One Battle After Another MI 20.15, Edf; ab 14 Jahren.
One Battle After Another DO/FR 20.15, SA 16.30, D; ab 14 Jahren.
Das Kanu des Manitu SA 20.15, SO 17.30, D; ab 6 J
Literarisches
Laufenburg, 13. Oktober, 15.30 – 17.00 «Schenk mir eine Geschichte»
Bibliothek+ auf Albanisch; für Kinder zwischen 2 und 6 Jahren mit Begleitperson; Bibliothek.
Schifffahrt
Kaiseraugst
Fähri Kaiseraugst – Herten
SA 14 bis 17 Uhr; Sonn- und Feiertage 10.30 bis 12 Uhr und 13 bis 18 Uhr. Anlegestelle Fähristeg; bei Hochwasser und Nebel kein Betrieb; Auskünfte: Tel. 061 816 90 60 oder einwohnerdienste@kaiseraugst.ch (Fährbetrieb bis 1. November).
10.–12. Oktober
Etzgen: Fricktaler Werkgespräch bei der Jehle AG
Fricktal Regio lädt am Dienstag, 28. Oktober, ein (ja) «Weltklasse aus dem FricktalWie bleibt ein KMU international und regional verwurzelt?» Das dritte Fricktaler Werkgespräch befasst sich mit dieser Frage und schaut hinter die Kulissen. Die öffentliche Veranstaltung ist in diesem Jahr zu Gast bei der Jehle AG in Etzgen (unser Bild).
Am Dienstag, 28. Oktober, ab 16 Uhr besteht die Möglichkeit für Besichtigungen. Um 18.30 Uhr startet das Fricktaler Werkgespräch mit Referaten von Raphael Jehle, Jehle AG, und Dr. Jean-Philippe Kohl, Vizedirektor und Leiter Wirtschaftspolitik Swissmem. Beim anschliessenden Podiumsgespräch nehmen zu -
sätzlich Andy Steinacher, Aargauer Grossrat, und Martin Hummel, Jehle AG, teil. Moderiert wird das Werkgespräch von Dr. Adrian Schoop, CEO Schoop Gruppe, Grossrat und Vorstandsmitglied Aargauischer Gewerbeverband.
AIHK-Regionalgruppe hat Patronat Fricktal Regio organisiert die Fricktaler Werkgespräche gemeinsam mit Unternehmen aus der Region. Das Patronat trägt die Regionalgruppe der Aargauischen Industrieund Handelskammer. Als Gemeindeverband engagiert sich Fricktal Regio für eine dynamische Region mit hoher Lebensqualität. Mit seinen 32 Mitgliedsgemeinden ist Fricktal Regio der grösste Planungsverband des Kantons Aargau. Für interessante Inputs, Ausführungen und Diskussionen ist gesorgt. Details und Anmeldungen zum Anlass: w ww.werkgespraeche.ch
15./16. OKTOBER 2025
IN FRICKS MONTI, FRICK (CH)
Mittwoch, 15. Oktober, 20.15 Uhr
Sophia & The Tight Groove (CH) Jax Hollow & Band (USA)
Vorverkauf www.fricks-monti.ch oder an der Bar von fricks monti
Billette Fr. 45.– / Plätze nummeriert
Abendkasse ab 19:30 Uhr Vorher etwas feines Essen? Reservieren Sie sich einen Tisch in fricks monti, 062 871 04 44, www.fricks-monti.ch
32. FRICKTALER BLUES FESTIVAL
Zeiningen
für Jung und Alt
Führung von Aspekt Aargau in Zeiningen (eing.) Am 14. Oktober sind Neugierige eingeladen, Zeiningen neu zu erleben. Der Schnupperbesuch ist Teil des Projekts «Aspekt Aargau –Die Vielfalt des Kantons und seiner elf Bezirke erleben».
Um 9 Uhr heisst Alt-Gemeindeschreiber Stefan Wunderlin die Besucher vor dem Gasthaus «Zur Traube» willkommen. Bei Kaffee und Gipfeli im historischen Wirtshaus «zur Traube» gibt er Einblick in die Geschichte der Gemeinde im Bezirk Rheinfelden. Er blättert mit grossem Wissen in der Chronik seines Heimatdorfes und lässt Erfahrungen aus vier Jahrzehnten Gemeindeschreiber-Karriere in seine Ausführungen mit einfliessen. Weiter geht es in der Pfarrkirche St. Agatha. Josef Brogli, Präsident Kirchenpflege, zeigt die schönsten Seiten dieses Sakralbaus. Darüber hinaus pflegt er auch den hiesigen Dialekt, den er lupenrein spricht. Eine Passion für Kutschen lebt die Familie Viktor und Pia Senn. Ein Augenschein
in ihrer Kutschensammlung rund um «Mylord» und «Landauer» versetzt die Teilnehmer dieses Begegnungsvormittags in frühere Zeiten, als das Reisen gemächlicher vonstatten ging. Weitere Informationen zum Schnupperbesuch im Bezirk Rheinfelden finden sich auf der Website der Volkshochschule Aarau (unten). Bild: Eine Momentaufnahme mit Pfarrhaus (Foto:Ulrich Suter) www.vhsag.ch
«Held» – Reto Zeller
im Meck in Frick
(eing.) Reto Zeller – Kabarettist, Liedermacher, Entertainer und Gewinner des Swiss Comedy Award –kommt am Samstag, 18. Oktober, auf die Meck-Bühne nach Frick. Mit scharfem Blick für die kleinen Absonderlichkeiten des Alltags und einer gehörigen Portion Sprachwitz macht er jede Beobachtung noch skurriler und noch unterhaltsamer.
Ein Abend voller Humor, Musik und unerwarteter Geschichten.
Im neusten Solo-Programm «Held» legt Reto Zeller Zeugnis über die grossen und kleinen Heldentaten seines Lebens ab. Ein grandioses Hochzeitsdebakel am Vierwaldstättersee an dem er als Künstler auf seinen grossen Moment wartet, ein väterliches Total-Fiasko an der Gymnasiums-Eröffnung des eigenen Sohnes und eine irrwitzige Verfolgungsjagd mit dem Motorroller über einen Bike Downhill-Trail.
Der Preisträger des Swiss Comedy Award nimmt die Besucher*innen an diesem Abend auf Heldenreisen mit, die sie zu nichts weniger inspi -
AUTO AUSSTELLUNG
rieren, als direkt nach der Vorstellung schnell mal die Welt zu retten. Reservation empfohlen unter: info@meck.ch oder 062 871 81 88
Bar ab 19 Uhr; Konzert 20.30 Uhr. Eintritt: 35 Franken. – Foto: zVg Info unter: w ww.meck.ch w ww.retozeller.ch
DACHSERVICE
kontrolliert, repariert, erneuert
Holzverkleidung in Kupfer- oder Aluprofil Ablauf-, Rinnen- und Dachreinigungen
THOMAS GERTISER AG
Bedachungen / Fassadenbau
5082 Kaisten, 079 334 77 05
Huusgmachti Metzgete
Mittwoch, 15. Okt. ab 16 Uhr bis Samstag, 18. Okt.
Reservation unter Tel. 062 871 13 01
Fam. Hürzeler mit dem Rössli-Team www.gasthaus-roessli.ch
Bestellen Sie Ihre Rezeptblöcke, Terminkarten usw. jetzt einfach, schnell und unkompliziert Wir liefern Ärzten, aber auch Physiotherapeuten und anderen Gesundheitsdienstleistern gerne deren Papeterieunterlagen wie Terminkarten, Visitenkarten, Couverts, Briefpapier, etc. Für die Ärzte und nur für diese, sind die Rezeptformulare sowie verwandte Formen wie z.B. Brillenrezepte, Arztzeugnisse, etc. bestimmt.
Der Verkaufsstand für Backwaren ist Samstag und Sonntag von 8.00–12.00 Uhr geöffnet. Auf Ihren Besuch freuen sich
Annerös Rickenbach und das Adlerteam Tel. 062 871 12 51
Kaufe Zinnwaren
Becher, Kannen, Teller. Es lohnt sich bestimmt, rufen Sie mich an.
Frau Mülhauser, Tel. 076 612 19 75
Sonderseite «Lernen» –Ihre Chance, sich zu präsentieren ! Unsere Sonderseite für alles was mit Schule, Lehrstellen und Weiterbildung zu tun hat, mit Inseraten zum Spezialtarif, erscheint 8x im Jahr Nächste Erscheinung: 15. Oktober
Wünschen Sie einen persönlichen Besuch oder eine detaillierte Offerte so kontaktieren Sie uns unter: Carmen Wüthrich 062 866 60 07,