fricktal.info_2025_40

Page 1


Ein Glücksfund

Archäologische Ausgrabungen in Zeihen haben ein Bärenzahn-Amulett zutage gefördert.

Seite 2

Erste Stadtpräsidentin

Claudia Rohrer (SP) wurde zum neuen Rheinfelder Stadtoberhaupt gewählt.

Seite 9

Weichen gestellt

Behördenmitglieder für die neu zu gründende Christkatholische Kirchgemeinde Fricktal sind gewählt.

Seite 15

Gemeindenachrichten

Die neusten Meldungen rund um Ihre Wohngemeinde.

Seite 21 bis 25

Abschied

Der Möhliner Matthias Kyburz hatte am Wochenende seinen letzten Einsatz im OL-Nationalteam.

Seite 35

Nutzen Sie unsere Platzierungen direkt unter dem Kopf oder auf den nächsten Sonderseiten: Carmen Wüthrich 062 866 60 07 carmen.wuethrich@mobus.ch

An der Laufenburger Herbstmesse darf in Erinnerungen geschwelgt werden

Die 75. hela steht bevor (10. bis 12. Oktober), wenn das mal kein Anlass ist, um in Erinnerungen an frühere Herbstmessen in Laufenburg zu

schwelgen. Hier ein Bild der hela 1964, als Helikopterrundflüge angeboten wurden. Von links: Frl. Bärtschi, Mathilde Fischer, Franz

Weiss, Herr Binkert. Foto: Zur Verfügung gestellt von Lina ReimannWeiss

Seite 3

Welch ein Glück: ein Bärenzahn!

Ausgrabungen der Kantonsarchäologie in Zeihen fördern erstaunliche Funde aus der Merowingerzeit zutage

Bei Grabungen der Kantonsarchäologie Aargau ist auf einer Baustelle in Zeihen ein sensationeller Fund gemacht worden: Ein Bärenzahn aus dem Frühmittelalter, der als Glücksamulett diente.

Dass Zeihen von den Merowingern besiedelt war, ist bereits bekannt, wurden doch im selben Gebiet unterhalb des Burrihübels im Rahmen einer Überbauung bereits vor rund 15 Jahren Überreste einer frühmittelalterlichen Siedlung gefunden. Die Auswertung ermittelte damals die Grundrisse von mindestens acht grossen und einem kleineren Pfostenbau.

Neuerliche Ausgrabungen im gleichen Gebiet, wo eine Überbauung mit vier Mehrfamilienhäusern geplant ist, wurden am 16. Juni begonnen. Die Hoffnung war natürlich gross, die Fortsetzung der Siedlung zu finden.

Seltener Fund

Die Kantonsarchäologie begleitet den neuen Bauaushub, und tatsächlich entdeckten die Ausgräber Pfostenstellungen von Häusern, die zur Siedlung am Burrihübel gehören. Und damit nicht genug: «Manche Funde sind einfach nur selten und tauchen bloss alle 30 Jahre auf. Welch grosse Überraschung war es also für einen Mitarbeiter der Kantonsarchäologie, als er zum zweiten Mal in seiner Laufbahn einen Bärenzahn freilegen konnte», gibt die Kantonsarchäologie nun bekannt. «In einer Geländerinne, die mit Abfall aus dem Frühmittelalter verfüllt war, barg der Grabungstechniker einen durchlochten Bärenzahn. Dieser wurde wahrscheinlich vor 1400 Jahren von einer Frau an ihrem Gürtelgehänge getragen. In jener Zeit gehörte dies zur Frauentracht, meist ein Lederriemen, an dem viele nützliche, aber auch Unheil abwehrende Gegenstände hingen. Die Über reste solcher Gehänge – wenn das Lederband längst im Boden vergangen ist – finden sich manchmal in Frauengräbern. Das können Messer und Kämme sein, aber eben auch Amulette wie Bergkristallkugeln, Tigerschnecken, römische Münzen und grosse Glasperlen. Oder – sehr selten – ein Bärenzahn», weiss man bei der Kantonsarchäologie. Die Freude am Ausgrabungsort war daher gross. Rasch kursier-

Der Bärenzahn aus Zeihen, der seiner Trägerin Glück bringen sollte.

te ein Foto des Bärenzahnes, der et wa auf das 6./7. Jahrhundert datiert wird, in der ganzen Kantonsarchäologie. Der Zahn selbst lagere nun gut verpackt im Kühlschrank des Restaurierungslabors und warte auf die Konservierung, heisst es weiter.

Der erste Bärenzahn, den der Grabungstechniker gefunden hatte, stammte übrigens aus einer Grabung von 1991 in Herznach. Welch Ausgräberglück, nach 34 Jahren einen zweiten zu finden! Der Bärenzahn hat offenbar nicht nur seiner damaligen Trägerin Glück gebracht.

Weitere Funde wahrscheinlich

Wie Dr. phil. Christian Maise, Aus -

Foto: Kantonsarchäologie Aargau

grabungsleiter bei der Kantonsarchäologie Aargau, auf Anfrage von fricktal.info verriet, gab es bereits einen weiteren Fund, eine Hirschgeweih-Rosette, die wohl ebenfalls als eine Art Amulett gedient habe. Sie müsse allerdings zuerst gereinigt werden.

Und man darf auf weitere Funde gespannt sein, handelte es sich bisher doch erst um eine Teiluntersuchung des Areals. Als zweiter Schritt sei eine vertiefte Grabung geplant, erklärte Christian Maise.

Die noch nicht untersuchte Fläche liege grösstenteils unterhalb von Garagen, für welche die Abbruchbewilligung gemäss Rückfrage bei der Gemeinde aber erst zusammen

mit der Baubewilligung erteilt werde, war auf Anfrage bei der Bauherrschaft zu erfahren. Man hoffe auf eine Baubewilligung in den nächsten Wochen und werde der Kantonsarchäologie danach so rasch wie erlaubt die restlichen Arbeiten ermöglichen. Zuerst müsse man aber noch die 30 Tage abwarten, bis die Baubewilligung rechtskräftig sei.

Der «Merowingerweg» wird erweitert

Die Zusammenarbeit mit der Kantonsarchäologie verlaufe wie bereits 2010 sehr, sehr positiv, und man freue sich auch dieses Jahr an den wiederum beachtlichen Funden, betont man von Seiten der Bauherrschaft. Diese hatte schon damals angeregt, zur Erinnerung an die er sten Bewohner das Strässchen durch die Siedlung «Merowingerweg» zu taufen. Mit dem Neubau wolle man den Weg nun um die Häuser 5 bis 7 erweitern.

Die Kantonsarchäologie beschränkt sich übrigens nicht nur auf die Ausgrabungen, sondern untersucht auch die Geschichte der baufälligen Häuser an der Dorfstrasse 7/9 mit Hilfe einer dendroarchäologischen Altersbestimmung. Das heisst, deren ungefähres Baujahr wird durch einen Vergleich der Jahresringe einer Holzprobe mit einem bekannten Baum aus der Region ermittelt.

Bereits im Frühmittelalter besiedelt: Die Ausgrabungsstätte unterhalb des Burrihübels. Das Haus im Vordergrund, das der Überbauung weichen muss, wird vor dem Abbruch auch noch untersucht. Foto: Sonja Fasler

Die 75. hela steht vor der Tür

An der Laufenburger Herbstmesse darf in Erinnerungen geschwelgt werden

Die hela, die grösste Herbstmesse der Region, steht vor der Tür. Keine «normale» hela, sondern eine Jubiläums-hela, denn vom 10. bis 12. Oktober findet sie zum 75. Mal statt. Mit einem neuen Gesicht an der Spitze der Genossenschaft Herbstmesse Laufenburg, Veranstalterin der hela: Patrick Bernhart wurde am 24. Juni 2025 zum Präsidenten gewählt. Er trat die Nachfolge von Raffael Blaser an, der elf Jahre dem Vorstand angehörte, davon zehn Jahre als Präsident.

PE TER SCHÜTZ

Patrick Bernhart lebt seit elf Jahren in Laufenburg, ist verheiratet, 53 Jahre alt, von Beruf Betriebsökonom. Er arbeitet als Gruppenleiter Gastronomie am Paul-Scherrer-Institut in Villigen. Die hela hat er noch vor dem Umzug nach Laufenburg kennengelernt. Er begleitete die Arbeit des Vorstandes über das letzte Jahr, bis er diesen Sommer das Vertrauen der Genossenschaftsversammlung erhielt, die Geschicke der hela künftig zu leiten. «Ich sehe es als eine grosse Herausforderung, die mit viel Verantwortung gegenüber allen Anspruchsgruppen der hela verbunden ist», erklärt er im Gespräch mit fricktal. info, dem Medienpartner der hela Laufenburg.

«Die hela gehört zu Laufenburg»

Patrick Bernhart gefällt das Gesamtpaket, das die hela ausmacht: Gewerbeausstellung, Gastronomie, Markt, Lunapark. «Mir gefällt die Vielfalt», sagt er. Der gebürtige Graubündner fühlt sich verbunden mit der Stadt. «Die hela gehört für mich zu Laufenburg», bemerkt er, «ich freue mich, dass ich die lange Tradition weiterschreiben darf». Was ihn besonders beeindruckt: Dass die Veranstaltung frühere Generationen mit einer grossen Anzahl von Männern und Frauen aufgebaut haben. Ein Teil von ihnen soll an der Jubiläums-hela im Foyer der Stadthalle zu Wort kommen. Patrick Bernhart brachte die Idee einer Sonderausstellung mit, in der Laufenburgerinnen und Laufenburger als Zeitzeugen ihre Erinnerungen an vergangene hela-Zeiten in eine Videokamera sprechen. An der Organisation dieser Sonderschau war

Der abtretende Präsident Raffael Blaser (links) ist überzeugt, dass sein Nachfolger Patrick Bernhard die hela weiterhin auf Kurs halten wird. Foto: Peter Schütz

der Museumsverein Laufenburg beteiligt.

Teamplayer sind gefragt

Zusammenarbeit ist für Patrick Bernhart das Fundament des Erfolgs. Was auch im Vorstand der Genossenschaft Herbstmesse Laufenburg sichtbar wird: Die verschiedenen Ressorts werden von erfahrenen und aber auch neuen Leuten – Roland Kaufmann, Marc Fischer, Sigi Eschbach, Corinne Herzog, John Warpelin, Lukas Leuenberger – geführt, während beim Präsidenten die Fäden zusammenlaufen. Für diese übergeordnete Koordination braucht es das Teamplayer-Gen, das Patrick Bernhart schon allein aus seiner beruflichen Tätigkeit mitbringt. Folgerichtig werden er und Raffael Blaser die hela am Freitag, 10. Oktober, gemeinsam eröffnen. Der Ex-Präsident wird am Sonntag, 12. Oktober, im Rahmen eines Festaktes gebührend verabschiedet.

Nach zehn Jahren ist Schluss Für Raffael Blaser ist nach der hela offiziell Schluss. Er wird sich vollständig aus dem Vorstand zurückziehen, aber natürlich für das OK weiterhin als Unterstützungs- und Auskunftsperson zur Verfügung stehen. Familiäre und berufliche

Würdiger Nachfolger

Seinen Wunsch, dass die hela sicher in die Zukunft gehen wird, sieht er in der Person von Patrick Bernhart erfüllt. Bernhart verfüge über die Eignung, den Grossanlass in Laufenburg auf Kurs zu halten, ist Raffael Blaser überzeugt. «Ich bin froh, dass die hela einen guten neuen Präsidenten hat», hält er fest.

Gründe haben ihn zu diesem Schritt bewogen, erklärt er. Mit 31 Jahren hatte er die Nachfolge von Guido Maier angetreten. Dieser war 20 Jahre lang hela-Präsident gewesen – grosse Schuhe, in die Raffael Blaser im Juni 2015 trat. Klar war von Beginn an: «Man muss seine Kraft zu 100 Prozent einbringen.» Und: «Meine gewachsenen Geschäftstätigkeiten und der Wunsch, die Kindheit meiner Kleinen nicht zu verpassen, beginnen die Zeit für die hela einzuschränken; und das darf nicht sein.»

Degustationsstand des Wirtevereins an der Hela 1954 in der Stadthalle. Foto: Alfred Leoni 1954

Kurzmeldungen

Christkatholiken

fuhren in den Südschwarzwald

(eing.) Der diesjährige Ausflug der Christkatholischen Kirchgemeinde Rheinfelden-Kaiseraugst, des Wegenstettertals und des Frauenvereins Rheinfelden führte die Teilnehmer am Mittwoch, 24. September, in den nahe gelegenen Südschwarzwald. Bei kühlen Temperaturen machten sich 33 Personen mit Kaufmanns Schwarb Reisen auf den Weg.

Erster Halt: St. Blasien. Interessierte hatten Gelegenheit, den Dom zu

besichtigen. Die ehemalige Abteikirche des Klosters hat eine Gesamthöhe von 62 Metern und wurde 1783 geweiht. Mit einer Spannweite von 36 Metern gehört ihre Kuppel gegenwärtig zu den grössten in Europa. Andere wiederum vertraten sich die Beine am Ort und trafen sich bei Kaffee und Kuchen. Nach dem anderthalbstündigen Aufenthalt ging die kurvenreiche Fahrt weiter nach Zell im Wiesental. Dort wurde die Gruppe im Restaurant Löwen zu einem üppigen Mahl willkommen geheissen.

W ie immer wurde der Ausflug auch für einen regen Austausch unterei -

nander benutzt. Viele regelmässige Teilnehmende sehen sich nur einmal im Jahr, nämlich an eben diesem Ausflug. Das Gespräch ist ebenso Bestandteil des Ausflugs wie das Programm selbst. Gut gelaunt und zufrieden traten die Teilnehmer die Heimreise an und dankten René Ott für die Organisation. Foto: zVg

Ticketverlosung für Kaffeehausmusik in Möhlin

(fi) In Zusammenarbeit mit der Veranstalterin Kulturkommission Möhlin hat fricktal.info für die Kaffeehausmusik mit dem Trio Sorriso in der Villa Kym vom 4. Oktober um 16 und 19 Uhr zweimal zwei Tickets verlost.

Folgende Gewinnerinnen wurden ermittelt: Maja Schmid, Kaisten, und Sonja Stocker, Ueken. Herzliche Gratulation!

Druckerei im Fricktal, mit einer breiten Auftragspalette, sucht per 1. Januar 2026 zur Ergänzung des Teams, gelernte/n

Drucktechnologen

Drucktechnologin

(Kleinformat bis 50/70)

(80 – 100 %) mit Fachausweis

Für diese anspruchsvolle, äusserst interessante und abwechslungsreiche Herausforderung erwarten wir:

• qualitätsbewusstes und speditives Arbeiten

• Bereitschaft zu flexibler Arbeit

• zusätzlich die Bereitschaft, nach gründlicher Einarbeitung, in der Plattenherstellung (CTP) und der Weiterverarbeitung (Maschinenbedienung) mitzuarbeiten.

• Kenntnisse im Digitaldruck sind herzlich willkommen

• PC-Anwenderkenntnisse

Wenn Sie sich von dieser Stelle angesprochen fühlen, senden Sie bitte Ihre Bewerbungsunterlagen an:

Sascha Moser

Mobus AG

Brotkorbstrasse 3, 4332 Stein AG sascha.moser@mobus.ch

Baselland

Ja zur Abschaffung des Eigenmietwerts, Nein zur E-ID

(pd) Die Stimmenden im Kanton Basel-Landschaft sagen einmal Ja und einmal Nein zu den eidgenössischen Vorlagen.

Der Bundesbeschluss vom 20. Dezember 2024 über die kantonalen Liegenschaftssteuern auf Zweitliegenschaften (Eigenmietwert) wird mit 60,5 Prozent angenommen und das Bundesgesetz vom 20. Dezember 2024 über den elektronischen Identitätsnachweis und andere elektronische Nachweise (E-ID-Gesetz, BGEID) mit 50,8 Prozent abgelehnt. Die Stimmbeteiligung lag bei 50,5 Prozent.

Ergebnisse im Detail unter ww w.abstimmungen.bl.ch

Zu vermieten in Stein Schaffhauserstrasse 14 ab Oktober 2025 Einstellhallenplätze für PW Mit Stromanschluss (nach Verfügbarkeit) CHF 120.00/Monat Lukas Fritschi, lf@b-smarts.net

Adresse für Stellen- und Immobilieninserate: inserat@fricktal.info

Familiäres und regional tätiges Bauunternehmen sucht per sofort oder nach Vereinbarung

Wir suchen per sofort oder nach Vereinbarung

• Maurer/Kundenmaurer

 Maurer

• Landschaftsgärtner/Maschinist

 Kranführer/Bauarbeiter

Ihre Bewerbung richten Sie bitte an: Hans Graf AG, Bauunternehmung

Suchen Sie ein neues Zuhause?

Sie finden es in mobus.ch

 Landschaftsgärtner mit Flair für Baumaschinen

Lindenweg 4a, 4464 Maisprach

Kontakt: Thilo Gemperle

Anstellungsbedingungen gemäss

Tel. 061 841 00 85

LMV für das Bauhauptgewerbe

Ihre schriftliche Bewerbung richten

Sie bitte an:

Partnertag des Regionalen Führungsorgans Unteres Fricktal. Foto: zVg

Wenn die Erde bebt

Fricktaler Gemeinden bereiten sich vor (rfo) Wie gut sind Gemeinden auf ein Erdbeben vorbereitet? Dieser Frage widmete sich der diesjährige Partnertag des Regionalen Führungsorgans Unteres Fricktal (RFO), der im Kantonalen Zivilschutz-Ausbildungszentrum Eiken stattfand. Eingeladen waren Gemeinderäte und Vertreterinnen und Vertreter aus den Gemeindeverwaltungen des unteren Fricktals.

Im Zentrum der Veranstaltung stand das Thema Erdbeben – ein Szenario, das laut Einschätzungen von Bund und Kanton neben Pandemien und Stromausfällen zu den drei gravierendsten Gefahren für die Schweizer Bevölkerung zählt. Um die Einsatzbereitschaft zu prüfen, führte der Kanton Aargau im vergangenen Jahr die mehrtägige Notfallübung «Seismo24» durch. Das RFO war als aktiver Teilnehmender in die Übung eingebunden. Ziel des Partnertags war es, die daraus gewonnenen Erkenntnisse mit den Gemeinden zu teilen und die Zusammenarbeit im Ereignisfall zu stärken.

Zum Auftakt referierte Simon Tschurr, Fachstelle Soforthilfe und Wiederaufbau bei der Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit (DEZA), über das verheerende Erdbeben in der Türkei 2023. Er zeigte eindrücklich auf, wie rasch und um -

fassend ein solches Ereignis Gesellschaft und Infrastruktur erschüttern kann. Anschliessend erarbeiteten die Teilnehmenden in kurzen Workshops, wie Gemeindekrisenstäbe bei einem Erdbeben reagieren und handeln können. Danach wurden die Mittel des Kantonalen Katastrophen-Einsatzelements (KKE) sowie des Zivilschutzes Unteres Fricktal vorgestellt. Die Gemeinderäte wurden zudem in ihren Aufgaben bei Grossereignissen geschult – von der Organisation des Krisenstabs über die Lagebeurteilung bis zur Kommunikation mit der Bevölkerung.

Die Veranstaltung bot auch Raum für den direkten Austausch zwischen Gemeindebehörden und den Fachverantwortlichen des RFO –eine wichtige Grundlage für wirksame Zusammenarbeit im Ernstfall. «Die Übung ‹Seismo24› hat deutlich gemacht, wie wichtig die Koordination zwischen Gemeinden, Führungsorganen und Kanton im Ereignisfall ist», so Christoph von Büren, Chef RFO. «Wenn die Erde bebt, zählt jede Minute – und jede vorbereitete Gemeinde kann den Unterschied zwischen Chaos und Kontrolle bedeuten.»

Der Partnertag hat einmal mehr gezeigt: Sicherheit beginnt mit seriöser Vorbereitung – und diese ist eine gemeinsame Aufgabe von Gemeinden, Kanton und Bevölkerung.

Ratgeber Recht

lic. iur. Roman M. Hänggi, Rechtsanwalt

Advokatur & Rechtsberatung TRIAS AG

Salinenstrasse 25, 4133 Pratteln, Tel. 061 823 03 03

Bahnhofstrasse 92, 5000 Aarau, Tel. 062 393 03 03 www.advokatur-trias.ch

Alles, was Sie sagen, kann und wird vor Gericht gegen Sie verwendet werden!

Jeder von uns hat diesen Ausdruck sicher schon einmal in einem Hollywoodstreifen gehört. Der Ausdruck «Alles, was Sie sagen, kann und wird vor Gericht gegen Sie verwendet werden», ist dabei eine direkte Übersetzung der Miranda-Warnung aus den USA, die das Recht eines Beschuldigten betont, zu schweigen und einen Anwalt hinzuzuziehen. Als Strafverteidiger höre ich diesen Satz nahezu täglich. Aber ist dieser Satz nur eine Floskel, eine nichtssagende Redewendung aus Filmen oder steckt mehr dahinter? In der Schweiz ist das Schweigerecht für Beschuldigte, um eine Selbstbelastung zu verhindern, in der Strafprozessordnung (StPO) verankert. Und ich kann Ihnen gleich vorweg raten: Sagen Sie niemals etwas zur Sache aus, wenn Sie Beschuldigter sind, und nehmen Sie das Recht auf Aussageverweigerung in Anspruch –zumindest so lange, wie Sie nicht mit einem Anwalt oder einer Anwältin gesprochen haben!

Was bedeutet der Ausdruck aber im Detail?

• Recht zu schweigen Beschuldigte haben das Recht zu schweigen, um sich nicht selbst zu belasten. Auf dieses Recht sind sie zu Beginn der Einvernahme hinzuweisen.

• Mögliche Verwendung vor Gericht Alles, was Beschuldigte gegenüber

der Polizei oder Staatsanwaltschaft sagen, kann auch vor Gericht verwendet werden, um sie zu belasten.

• Recht auf einen Anwalt

Beschuldigte haben das Recht, jederzeit einen Rechtsanwalt zu konsultieren und bei Vernehmungen hinzuzuziehen. Wenn sie sich die Kosten nicht leisten können, kann ein Verteidiger gestellt werden.

• Aussageverweigerung

Beschuldigte sind in keinem Fall verpflichtet, vor der Polizei, vor der Staatsanwaltschaft oder vor Gericht auszusagen.

• Nicht zur Sache äussern

Beschuldigte sollten keine Angaben zur Sache machen, denn jede Aussage kann gegen sie verwendet werden.

• Anwaltliche Beratung

Beschuldigte sollten so früh wie möglich einen Strafverteidiger aufsuchen, der sie umfassend berät und unterstützt.

• Hart bleiben!

Beschuldigte sollten sich nicht von der Polizei oder der Staatsanwaltschaft dazu drängen lassen, eine Aussage zu machen.

Sofern Sie einer Straftat beschuldigt werden und Aussagen zur Sache machen sollen, dürfen Sie sich jederzeit an uns wenden. Wir helfen Ihnen und schützen Sie!

Schriftliche Fragen richten Sie bitte an: info@advokatur-trias.ch Ihre Anfragen werden diskret behandelt

Leserbrief

Brauchen wir ein Konzert eines Putin-Chores?

In Möhlin gab es in den 1990er-Jahren immer wieder Konzerte von kleineren Vokalensembles aus St. Petersburg, die stets auf ein sehr positives Echo stiessen.

Nun ist wohl den meisten Menschen spätestens seit dem 24. Februar 2022 hier die Lust auf russische «Kultur» vergangen, da die Musiker, die hierher kommen wollen, bestimmt klar auf der Linie von Putin stehen.

Deshalb war ich sehr erstaunt, dass nun offenbar wieder ein russisches Vokalensemble zu einem Konzert nach Stein eingeladen wurde.

Leider geht nicht hervor, wer sie eingeladen hat – die römisch-katholische Kirchgemeinde, ein Kulturverein oder eine Einzelperson.

Wurde vorgängig abgeklärt, wie sich diese Gruppe zum Genozid am ukrainischen Volks stellt?

Falls sie nicht bereit sind, zu Beginn des Konzertes ganz klar die russischen Verbrechen am ukrainischen Volk ohne Wenn und Aber zu verurteilen, fände ich diese Einladung genau so fragwürdig, wie wenn man 1941 oder 1942 einen Chor aus Nazideutschland eingeladen hätte, ohne diesen zu einer dezidierten Stellungnahme zum Holocaust aufzufordern.

Andreas Burckhardt, Möhlin

Kurzmeldungen

Herbstwanderung von InsiemeRheinfelden

(eing.) Bei regnerischem Wetter machte sich die Wandergruppe von Insieme-Rheinfelden auf zur alljährlichen Herbstwanderung. Weil es zu nass war, im Wald Würste zu braten, wurde die Route etwas geändert. Sie führte vom Bahnhof Möhlin über die Saline Riburg zum Rhein via Beuggenboden zum Kraftwerk Ryburg/Schwörstadt und danach direkt ins Restaurant zum Mittagessen.

Bei bester Laune genossen alle den feuchten Herbstwald, bestaunten

die vielen Pilze am Wegesrand und die schöne Aussicht zum Schloss Beuggen. Es wurde geplaudert, gelacht und die Zeit vergessen. Als alle das Kraftwerk Ryburg erreichten, hätte man schon am Mittagstisch sitzen müssen. Kurzerhand war das Begleittaxi, das nie fehlt, vor Ort, hat alle nacheinander eingeladen und zum «Schiff» Möhlin gefahren. Hier wurde uns ein feines «Geschnetzeltes Stroganoff» serviert und zum Dessert ein Tiramisu. Einfach köstlich und die Grillbratwurst im Wald war vergessen! Der krönende Abschluss der Wanderung war ein herrlicher Sonnenschein auf der Heimfahrt. Foto: zVg

Chirat Essiggemüse div. Sorten, z.B. Gurken, 215 g

Amour du Rhône Fendant AOC Valais Schweiz, 75 cl, 2023

Volg Bio Tee div. Sorten, z.B. Pfefferminztee, 20 Beutel

Whiskas div. Sorten, z.B. 1+ Geflügel Auswahl in Sauce, 24 x 85 g

Neuer Stadtführer bei Tourismus Rheinfelden

Michael Mittag verstärkt das Team

(rh) Das Team der Stadtführerinnen und Stadtführer von Rheinfelden hat Unterstützung erhalten durch Michael Mittag.

Michael Mittag ist in St. Gallen geboren und wohnt seit mehr als 15 Jahren in Rheinfelden. Er ist Psychologe und Cartoonzeichner und seine Interessen umfassen Fitness, Tanzen, Theater spielen und Schreiben. Er hat Geschichte studiert und freut sich tief in die interessante Historie der Stadt einzutauchen, im Stadtarchiv zu recherchieren, auf den regen Austausch im Team der Guides und natürlich auf viele spannende Stadtführungen.

Beliebte und vielfältige Stadtführungen

Die lehrreichen und spannenden Stadtführungen in Rheinfelden erfreuen sich grosser Beliebtheit und sind eine gute Ergänzung, einen

Ausflug, Geschäftsanlass oder eine private Feier abzurunden.

Informationen über alle aktuellen Stadtführungen gibt es auf der Website www.tourismus-rheinfelden.ch, unter der Telefonnummer 061 835 52 00 oder direkt im Stadtbüro.

Foto: zVg

Montag, 29.9. bis Samstag, 4.10.25 Frische-Aktion Ab Mittwoch

Camille Bloch Schokolade div. Sorten, z.B. Ragusa classique, 2 x 100 g

Dar-Vida div. Sorten, z.B. Paprika Snack, 2 x 125 g

Starbucks div. Sorten, z.B. Lungo House Blend, 36 Kapseln

Katzenund Hundesnacks div. Sorten, z.B. Dreamies Huhn, 180 g

Volg Kosmetiktücher Duo

Chirat Kressi div.

Emmi Raclette nature in Scheiben, 400 g

Lavata-Endivien Schweiz, Stück

Emmi Caffè Latte Double Zero 4 x 2,3 dl

Conférence-Birnen IP-Suisse Schweiz, per kg

Agri Natura Speckwürfeli per 100 g

Findus Crack-Sticks 10 Stück

Leisi Quick Kuchenteig div. Sorten, z.B. rund, 230 g

Sorten, z.B. Kräuter, 2 x 1 l
Head & Shoulders Classic Clean 2 x 300 ml
Hero Delicia div. Sorten, z.B. Himbeeren, 290 g
Pedigree div. Sorten, z.B. Kaninchen, Schale, 300 g
Rio Mare Thon div. Sorten, z.B. Insalatissime Messicana, 3 x 160 g
Rivella div. Sorten, z.B. rot, 0,5 l
Sabo Öl div. Sorten, z.B. Bonfrit, 1 l
Wernli Biscuits div. Sorten, z.B. Butterherzli, 3 x 100 g
Volg Bier naturtrüb Dose,

Willkommen und Abschied

Roland Arnold übernimmt die Präsidentschaft der Kirchenpflege von Achim Roloff

Am Sonntag, 28. September, verabschiedete die reformierte Kirchgemeinde Region Rheinfelden in einem festlichen Gottesdienst ihren bisherigen Präsidenten Achim Roloff und begrüsste den neuen, Roland Arnold. Musikalisch wirkte bei der Feier der «Katholische Kirchenchor Plus» mit.

ANDREAS FISCHER *

Sie nehme ihn jetzt in die Pflicht, sagte Vizedekanin Pfarrerin Beate Jaeschke mit einem Augenzwinkern zu Beginn ihrer Ansprache anlässlich der Begrüssung des neuen Präsidenten der Kirchenpflege, Dr. med. Roland Arnold. Tatsächlich ist dies der offizielle Ausdruck für die Amtshandlung, die sie da vornahm: Inpflichtnahme.

Roland Arnold, der vor drei Monaten bei einer Kirchgemeindeversammlung gewählt worden war, versprach im gottesdienstlichen Rahmen, seine Aufgaben nach bestem Wissen und Gewissen zu erfüllen. Jaeschke bat dafür um Gottes Segen und packte Gegenstände aus einem symbolischen Erste-Hilfe-Koffer aus, die für die Amtsausübung hilfreich sein sollen: Traubenzucker, Zündhölzer und eine beruhigende Duftkerze gehörten zum Inhalt.

Breite, Länge, Höhe, Tiefe Ortspfarrer Leszek Ruszkowski, der den Gottesdienst leitete, führte in den Predigttext aus dem Epheserbrief des Apostels Paulus ein. Darin geht es um «die Breite, die Länge, die Höhe und die Tiefe», die es zu ermessen gelte (Eph 3, 18). Eben dies versuchten die Pfarrer der

Kirchgemeinde in kurzen Statements zu den vier Dimensionen zu tun. Jonas Meier, der seit wenigen Wochen in Rheinfelden tätig ist, erheiterte die Gemeinde, als er «Ehre sei Gott in der Höhe» zu summen anfing und sagte: «Seit ich den Auftrag gefasst habe, über die ‚Höhe‘ zu predigen, läuft mir dieses Lied nach, und meine Freunde verspüren verfrüht das Bedürfnis, Weihnachtsgutzi zu backen.»

Im Nachklang der Predigt folgte eine weitere musikalische Überraschung: Der «Katholische Kirchenchor Plus» unter der Leitung von Ar min Böck sang ein eigens für diesen Anlass komponiertes Werk von W infried Meier Ehrat über die vier

Dimensionen: «Lass uns erkennen die Breite und die Länge und die Höhe und die Tiefe des Wesens Gottes!»

Das «Plus» im Namen des katholischen Kirchenchors bezieht sich auf eine grössere Schar Reformierter, die darin mitsingen. Einer von ihnen ist Achim Roloff, der scheidende Präsident der Reformierten K irchgemeinde Region Rheinfelden. Tom Steiner, sein langjähriger V ize, dankte ihm mit herzlichen Worten für sein Engagement und seine umsichtige, kompetente und stets gelassene Leitung.

Dass Roloff auch über viel Humor verfügt, zeigte sich in seiner anschliessenden Dankesrede: Er nahm ein kleines Glöcklein aus der Tasche. Das habe ihm seine Vorgängerin, Catherine Berger, einst geschenkt. Er habe es gut gebrauchen können: «In der Kirchenpflege besteht manchmal grosser Redebedarf, oft auch in Bezug auf Themen, die nicht auf der Traktandenliste stehen. Da hat mir das Glöcklein jeweils gute Dienste erwiesen», sagte Roloff und überreichte es seinem Nachfolger.

«Komm mit uns auf grosse Fahrt»

Mitarbeitende der Kirchgemeinde und Mitglieder der Kirchenpflege sangen dann für Achim Roloff eine Umdichtung seines liebsten Kirchenlieds: «Befiehl du deine Wege

und was dein Herze kränkt des Achims treuster Pflege, der die Gemeinde lenkt». Noch einmal ergriff Tom Steiner das Wort. Er zeigte sich beeindruckt, wie rasch sich Roland Arnold in seine Aufgabe eingearbeitet habe, und wünschte ihm Freude und Gelassenheit im Amt.

Dann trat die kleine Ad-hoc-Formation ein zweites Mal auf, diesmal ergänzt durch Kirchenpflegerin Ursula Schnepp als Geigerin und ihren Mann Philippe, der Bodhrán, eine irische Rahmentrommel, spielte. Schwungvoll wurde Roland Arnolds Lieblingssong intoniert: «Wir sind frei wie der Wind» der Band «Santiano», die wie Roland Arnold aus Norddeutschland stammt. Wieder wurde der Text der Situation angepasst: «Verwaiste Kirchenpflege sucht ‘nen Präsident; der Hausarzt in Rheinfelden wär’s doch, Sakrament! Komm mit uns auf grosse Fahrt!»

Die heitere Stimmung der Feier klang noch lange nach. Man sass und stand im Anbau und im Kirchenraum beim Apero riche zusammen, beglückwünschte Roland Arnold zum neuen Amt, dankte Achim Roloff für die geleisteten Dienste und plauderte über Gott und die Welt.

* Andreas Fischer ist Pfarrer in der reformierten Kirchgemeinde Region Rheinfelden. Die Texte der Kurzpredigten und Lieder sind nachzulesen auf w w.ref-rheinfelden.ch

Im Rahmen eines gut besuchten Gottesdienstes wurde Roland Arnold «in die Pflicht genommen». Fotos: zVg
Achim Roloff übergab seinem Nachfolger Roland Arnold ein Glöckchen.

Die große SOFAAKTION

300€ SofaPrämie

Ab 2000.- Einkaufswert erhalten Sie einenWarengutschein imWert von 300.-.Gilt nicht auf bereits getätigteAufträge.DieseAktion ist nur einmal pro Person undAuftrag gültig.Aufträge sind nicht teilbar.Nicht kumulierbar mit anderenAktionen.Den Betrag erhalten Sie in Form eines EinkaufsWertgutscheins für spätere Einkäufe.Ausgenommen sind die in diesem Prospekt beworbenenArtikel sowie die Markenware vonWK,

Megasofa, 2 Elementen, Bezug Stoff, ca. 260x129 cm.

Vollservice-Preis*

Profitieren Sie vom historisch starken Frankenkurs

gegen einen geringen Mehrpreis

Rheinfelden

Für genauere Informationen scannen Sie einfach diesen Code mit dem Smartphone oder besuchen Sie die Webseite: www.oranje-concepts.com/all-in-house-service

Wahlen

Kaiseraugst: Amt des Gemeindepräsidenten noch nicht vergeben

Wahlbüro komplett

(jw) Weder Jean Frey (SVP) noch Oliver Jucker (SP) haben im ersten Anlauf die Wahl zum Gemeindepräsidenten von Kaiseraugst geschafft. Der Gemeinderat von Kaiseraugst konnte im 1. Wahlgang, trotz «Kandidaten-Überhang» besetzt werden. Gewählt wurden bei einem absoluten Mehr von 497 Stimmen: Dario Giamilo Roth, FDP, neu, 798; Oliver Jucker, SP, bisher, 796; Andrea Regula Hügli, parteilos, bisher, 792; Jean Roger Daniel Frey, SVP, bisher, 703; Markus Roger Zumbach, SP, bisher, 670. Nicht gewählt sind: Loris Birrer, parteilos, neu, 625; Beat Bättig, parteilos, neu, 392. Die Wahlbeteiligung betrug 38,4 Prozent.

Bei der Wahl des Gemeindepräsidenten für die nächste Amtsperiode lieferten sich Jean Frey und Oliver

Wahlen/Referendum

Magden:

Hauchdünnes Nein zum Pumptruck

Carole Binder-Meury als Gemeindepräsidentin bestätigt (jw) In einer Referensumsabstimmung sagen die Stimmberechtigten von Magden bei einer Stimmbeteiligung von 67,1 Prozent ganz knapp Nein zum Kredit von 480 000 Franken für den Pumptruck Schibelacher. 861 Ja-Stimmen stehen 889 Nein-Stimmen gegenüber.

Parteien

SVP Rheinfelden gratuliert den Gewählten

(svp) Die SVP Rheinfelden dankt dem Souverän für die deutliche Annahme der Abschaffung des Eigenmietwerts in Rheinfelden. Damit werde das Ende einer systemfremden Steuer, die Eigenverantwortung bestraft, eingeläutet, ein längst überfälliger Schritt, schreibt die SVP Rheinfelden.

Die SVP gratuliert herzlich den Gewählten in die städtischen Behörden, insbesondere Claudia Rohrer und Benjamin Steiger für ihre neuen Aufgaben als Stadtammann und Vizeammann.

Jucker ein Kopf-an-Kopf-Rennen –ohne dass einer der beiden die Hürde des absoluten Mehrs (541) geschafft hätte. Jean Frey, bisher, erzielte 506 Stimmen, Oliver Jucker 482. Der 2. Wahlgang findet am 30. November statt.

Bei der Wahl des Vizepräsidenten wurde Markus Roger Zumbach, SP, bisher, mit 547 Stimmen bestätigt. Das absolute Mehr betrug hier 481 Stimmen.

Wahlbüro: Bisherige bestätigt

Sieben Kandidierende hatten sich für einen Sitz im fünfköpfigen Wahlbüro beworben – die fünf Bisherigen sowie zwei neu. Gewählt wurden bei einem absoluten Mehr von 370 Stimmen die Bisherigen: Claudia Maria Obrist-Beirer, bisher, 608; Liselotte Moritz-Dups, bisher, 551; Margrit Graber-Hubschmid, bisher, 537; Urs Rychener, bisher, 511; Nicole Danielle Ackermann, bisher, 495. Nicht gewählt sind: Sibylle Kressig, 489; Michèle Obrist-Bebie, 444.

Claudia Rohrer ist erste Stadtpräsidentin von Rheinfelden

Wahlen

Als Gemeindepräsidentin der nächsten Amtsperiode bestätigt wurde Carole Binder-Meury mit 1231 Stimmen. Das absolute Mehr betrug 658 Stimmen. Auf den aktullen Vizepräsidenten Bruno Blind entfielen bei dieser Wahl 59 Stimmen.

Blind wurde zwar als Gemeindepräsident nicht gewählt, aber als Vizepräsident ebenfalls bestätigt. Er erhielt 1216 Stimmen (abs. Mehr 636).

Gleichzeitig bedauert die Partei, dass ihr Kandidat Cedric Meyer nicht in die GPFK gewählt wurde. Auch als junger Kandidat weise er bereits einen beachtlichen Leistungsausweis auf. Leider sei dies an der Urne nicht honoriert worden. Die SVP danke ihm für sein enormes Engagement für Rheinfelden und darüber hinaus.

Auch wenn die SVP als wählerstärkste Partei vorläufig nicht in der E xekutive und in der GPFK vertreten sei, werde sie weiterhin als bürgerliches Gewissen der Stadt agieren: «Die letzten Jahre in Rheinfelden waren von seriöser, bürgerlicher und verantwortungsvoller Politik geprägt; die nächste Legislatur wird entscheidend dafür sein, dass auf

Vizeammann ist Benjamin Steiger (pst/jw) Die Stadt Rheinfelden hat Claudia Rohrer (SP) mit grosser Mehrheit zur Stadtpräsidentin gewählt. Der parteilose Benjamin Steiger wurde als Vizeammann gewählt. Die Stimmbürgerinnen und Stimmbürger von Rheinfelden haben bei den Gemeindewahlen die bisherige Stadträtin Claudia Rohrer (SP) zur ersten Stadtpräsidentin in der Geschichte von Rheinfelden gewählt. Rohrer wurde im ersten Wahlgang mit 2003 Stimmen gewählt. Das absolute Mehr lag bei 1081 Stimmen. Die Stimmbeteiligung betrug 31 Prozent.

Bei den Gemeinderatswahlen am 15. Juni 2025 wurde Rohrer mit dem besten Resultat wieder in den Stadtrat gewählt. Die 58-jährige selbstständige Anwältin, die seit 2022 im Rheinfelder Stadtrat das Ressort Bau und Planung unter sich hat und seit 2017 für die SP im Grossen Rat politisiert, tritt die Nachfolge von Stadtammann Franco Mazzi (FDP) an, der das Amt nach 20 Jahren abgibt.

Der parteilose Benjamin Steiger wurde mit 2079 Stimmen zum Vizeammann gewählt. Das absolute

diesem Erfolg aufgebaut wird. Wir als Ortspartei der SVP werden unsere Energie auch in Zukunft für Rheinfelden investieren und die

Mehr lag bei 1095 Stimmen. Die Stimmbeteiligung betrug 31,1 Prozent.

Der 48-jährige Steiger, der acht Jahre der Geschäftsprüfungs- und Finanzkommission angehörte, wurde bei den Gemeinderatswahlen im vergangenen Juni neu in den Stadtrat gewählt.

Geschäftsprüfungs- und Finanzkommission komplett

Im 1. Wahlgang besetzt werden konnte die Geschäftsprüfungs- und Finanzkommission, für deren sieben Sitze sich acht Kandidierende beworben hatten. Gewählt wurden bei einem absoluten Mehr von 747 Stimmen: Erwin Freiburghaus, bisher, 1466; Gregor Spuhler, bisher, 1460; Florian Stürchler, 1415; Stefan Baumgartner, 1376; Christine Ziegler, bisher, 1322; Christian Müller, bisher, 1290; Ryan Kougionis, 1064. Nicht gewählt ist Cedric Meyer mit 904 Stimmen.

Bild (von rechts): Claudia Rohrer (SP) ist die erste Stadtpräsidentin von Rheinfelden; Benjamin Steiger (parteilos) ist als neuer Vizeammann von Rheinfelden gewählt; der amtierende Stadtpräsident Franco Mazzi (FDP), der nach 20 Jahren nicht mehr zur Wiederwahl antrat; Stadtweibel Macel Hauri. Foto: Peter Koller

Politik der Stadt aktiv und kritisch mitgestalten. Wir danken schon jetzt allen, die uns dabei unterstützen.»

Zeiningen:

Gemeindepräsidentin nicht bestätigt

(jw) Die Wahlberechtigten von Zeiningen haben Gemeindepräsidentin Gisela Taufer (FDP) im 1. Wahlgang als Gemeinderätin nicht wiedergewählt. Die Wahlbeteiligung betrug 49,8 Prozent. Bei einem absoluten Mehr von 341 Stimmen wurden gewählt: Sandra Pfaffen, parteilos, bisher, 615; Melanie Sailer, parteilos, bisher, 561; Alexander Kohler, parteilos, bisher, 527; Ralf Wunderlin, parteilos, bisher, 509. Nicht gewählt sind: Gisela Taufer, FDP, bisher, 339; Thomas Börlin, Gruppe für ein steuerlich attraktives Zeiningen, 314; Andreas Geiss, 314.

Bei der Führungsspitze konnte weder das Präsidenten- noch das Vizepräsidentenamt besetzt werden. Als Gemeindepräsident/in nicht gewählt wurden: Gisela Taufer, FDP, bisher, 256; Andreas Geiss, 247; Alexander Kohler, parteilos, 82; Thomas Börlin, Gruppe für ein steuerlich attraktives Zeiningen, 76; Sandra Pfaffen, parteilos, 27; Ralf Wunderlin, parteilos, 20; Melanie Sailer, parteilos, 16. Das absolute Mehr hätte 369 Stimmen betragen. Bei der Wahl zum Vizepräsidentin/ zur Vizepräsidentin erreichte ebenfalls niemand das absolute Mehr von 341 Stimmen: Alexander Kohler, parteilos, bisher, 328; Thomas Börlin, Gruppe für ein steuerlich attraktives Zeiningen 80; Sandra Pfaffen, parteilos, 73; Melanie Sailer, parteilos, 72; Ralf Wunderlin, parteilos, 38; Andreas Geiss, 33; Gisela Taufer, FDP, 24. Nicht besetzt werden konnten mangels Kandidaturen auch die zwei Sitze im Wahlbüro. Ein zweiter Wahlgang wird für die noch offenen Sitze am 30. November stattfinden.

Möhlin: Loris

Gerometta neuer

Gemeindeammann

Gemeinderat komplett (jw) Der parteilose Loris Gerometta wird neuer Gemeindeammann in Möhlin.

Sieben Personen kandidierten für den Gemeinderat. Fünf konnten gewählt werden: Lukas Fässler, SVP, bisher, 2218; Hans Metzger, parteilos, bisher, 2164; Loris Gerometta, parteilos, bisher, 2151; Eva Staubli, FDP, 1977; Thomas Freiermuth, parteilos, bisher, 1593. Nicht gewählt sind: Severin Schürch, Die Mitte,

1457; Ana Belén Barbosa da SilvaQueipo, parteilos, 783. Das absolute Mehr betrug 1249 Stimmen. Die Wahlbeteiligung betrug 42,3 Prozent.

Zum künftigen Gemeindeammann wählten die Meler Stimmberechtigten Loris Gerometta mit 1858 Stimmen (abs. Mehr 1139). Klar im Amt bestätigt wurde der bisherige Vizeammann Lukas Fässler, SVP. Er erhielt 1943 Stimmen, dies bei einem absoluten Mehr von 1167 Stimmen.

Wallbach: Marion Wegener-Hänggi

bleibt Frau

Gemeindeammann

(tz/sfa) In Wallbach wurde die bisherige Frau Gemeindeammann Marion Wegener-Hänggi im 1. Wahlgang wieder gewählt. Sie erhielt 474 von 606 möglich Stimmen (absolutesMehr 304). Weitere Stimmen erhielten: Gaby Hasler-Jehle (30), Sven Glutz (12), Alois Jud (20) und Dieter Roth (70.

Als Frau Vizeammann wurde – ebenfalls im 1. Wahlgang – Gaby HaslerJehle gewählt. Auf sie entfielen 420 von 599 gültigen Stimmen. Weitere Stimmen erhielten: Marion Wegener-Hänggi (23), Sven Glutz (35), Alois Jud (19) und Dieter Roth (102). Von 1383 Stimmberechtigen beteiligten sich 45,8 Prozent (Gemeindeammann) bzw. 45,3 Prozent (Vizeammann) an den Wahlen.

Der Gemeinderat setzt sich in der Amtsperiode 2026/29 wie folgt zusammen: Marion Wegner-Hänggi (Gemeindeammann, bisher), Gaby Hasler-Jehle (Vizeammann, bisher GR, neu VA), Sven Glutz (Gemeinderat, neu), Alois Jud (Gemeinderat, neu), und Dieter Roth jun. (Gemeinderat, neu).

Neuer Vizeammann für Eiken

(mig) Die Wählerinnen und Wähler haben den bisherigen Gemeinderäten von Eiken und dem Gemeindeammann Stefan Grunder für eine weitere Legislaturperiode ihr Vertrauen ausgesprochen. Der neue V izeammann ist Didi Schärer, der die Nachfolge von Sandra Adamek antritt.

Stimmberechtigt waren 1547 Personen, aber die Wahlbeteiligung war mit 26 Prozent vergleichsweise niedrig. Das absolute Mehr von 132 mühelos übertroffen haben Stefan Grunder (283 Stimmen), Didi Schärer (258), Jacqueline Poredos (238) und Sven Schinke (297). Ein Sitz im

Ratsrund konnte nicht besetzt werden, daher findet am 30. November ein z weiter Wahlgang statt.

Die Wiederwahl Stefan Grunders zum Ammann fiel mit 250 von 316 gültigen Stimmen sehr deutlich aus. Didi Schärer als Vize konnte 212 von 279 gültigen Stimmen auf sich vereinigen.

Mumpf: Gemeinderat ist komplett

(jw) Der Gemeinderat von Mumpf für die neue Amtsperiode 20262029 ist komplett.

Gewählt wurden bei einem absoluten Mehr von 120 Stimmen: Eveline Güntert, bisher, 248; Markus Mayer, bisher, 243; Liridon Temaj, bisher, 234; Angelo Tancredi, neu, 220; Urs Müller, bisher, 215.

Als Frau Gemeindeammann wiedergewählt wurde Eveline Güntert mit 236 Stimmen (abs. Mehr 130). Vizeammann bleibt in der neuen Amsperiode Urs Müller. Er wurde mit 187 Stimmen bestätigt (abs. Mehr 124).

Wegenstetten: Gemeinderat bestätigt

(jw) In Wegenstetten ist der amtierende Gemeinderat auch die Behörde der nächsten Amtsperiode. Alle wieder antretenden Gemeinderäte wurden bestätigt (abs. Mehr 131): Giovanni Califano, 252; Christoph Schreiber, 263; Reto Schreiber, 259; Marc Stahel, 266; Felix Wendelspiess, 243. Als Gemeindeammann wiedergewählt wurde Felix Wendelspiess mit 194 Stimmen (abs. Mehr 131) sowie als Vizeammann Marc Stahel mit 214 Stimmen (abs. Mehr 134).

Die Wahlbeteiligung lag bei 37,2 Prozent.

Münchwilen: Alle Gemeinderäte wiedergewählt

(sfa) In Münchwilen wurden alle fünf Gemeinderätinnen und Gemeinderäte in ihren Ämtern bestätigt. Gewählt sind Bruno Tüscher (195 Stimmen), Fabian Bianchi (215 Stimmen), Florentina Mallaku (194 Stimmen), Patrick Geiger (231 Stimmen) und Asa Müller (185 Stimmen). Von 608 Stimmberechtigen beteilgten sich 39,8 Prozent an der Wahl; das absolute Mehr lag bei 107 Stimmen.

Als Gemeindeammann wurde Bruno Tüscher mit 160 von 232 Stimmen wiedergewählt (absolutes Mehr 114). Im Amt als Vizeammann

bestätigt wurde Fabian Bianchi, welcher 183 von 232 Stimmen erreichte (absolutes Mehr 111).

Obermumpf: Finanzkommission noch nicht komplett

(jw) In Obermumpf wäre noch ein Sitz in der Finanzkommission zu vergeben gewesen. Mangels Kandidaturen konnte dieser jedoch noch nicht besetzt werden. Am 30. November findet ein 2. Wahlgang statt.

Zuzgen: Philipp

Hasler neuer

Gemeindeammann

Referendumsabstimmung:

Nein zur «Rausmatt» (jw) Die Stimmbereichten von Zuzgen haben den Gemeinderat für die kommende Amtsperiode gewählt: Philipp Hasler, bisher, 276 Stimmen; Rico Labhardt, bisher, 258; Daniel Binkert, bisher, 230; Nina Kerker, bisher, 230; Raphael Frischknecht, 224. Nicht gewählt wurden: Pius Koller, 11; Simon Hürbin, 10; Markus Sacher, 3; Ulrich Hürbin 8. Das absolute Mehr betrug 134 Stimmen, die Wahlbeteiligung lag bei 51,7 Prozent.

Als neuen Gemeindeammann wählten die Stimmberechtigten klar Philipp Hasler mit 235 Stimmen (abs. Mehr 136). Als Vizeammann bestätigt wurde Rico Labhardt mit 224 Stimmen (abs. Mehr 133).

Nein zur «Rausmatt»

In einer Referendumsabstimmung abgelehnt wurde der Zusatzkredit von 38 000 Franken für die Fortführung des Erschliessungsplans Rausmatt inkl. Teilrevision Bauzonenplan/Kulturlandplan. 154 Ja-Stimmen standen 207 Nein gegenüber. Die Stimmbeteiligung lag hier bei 60,8 Prozent.

Machen Sie von sich reden, mit einem Inserat in der

Kurzmeldung

Taizé-Wanderung im Zeichen der Hoffnung

(cht) Als «Pilger der Hoffnung» starteten am 13. September 13 PilgerInnen in Möhlin. Begrüsst wurde die Gruppe vom Glockengeläut der Wendelinskapelle, wo dann auch der erste Impuls zum Thema gegeben wurde: Was ist Hoffnung? Eine innere, positive Haltung von einer Erwartung, ohne die Gewissheit der Erfüllung zu haben. Hoffnung können wir gemeinsam nähren. Hoffnung gibt Kraft, Mut und Durchhaltevermögen.

All dies brauchten die PilgerInnen auf dem Weg zum kleinen Sonnenberg, dann hinunter nach Maisprach, wieder hoch zur Rickenbacher Höhe und von dort zum Grillplatz, wo sich die Gruppe mit den neun Kurzwanderern traf, picknickte und einen weiteren Wegimpuls erhielt: Die Taube in der biblischen Hoffnungsgeschichte der Arche Noah begleitete die Gruppe durch den Tag. Auch Noah brauchte Hoffnung: Erst nach dem dritten Mal, als er die Taube losgeschickt hatte, kam sie nicht mehr zurück: Das war das Zeichen, dass die Erde wieder lebt und Leben darauf möglich ist. Die Pilger durften auf ein mit Samen durchwirktes Blatt Papier ihre eigenen Hoffnungswünsche notieren. Nach der gemeinsamen Wanderung zu den Grandchamp-Schwestern in

Parteien

GLP Fricktal zu den Wahlen vom 28. September

(glp) Die GLP Fricktal blickt auf einen intensiven Wahlsonntag zurück und freut sich über wichtige Erfolge in der Region.

Mit grosser Freude gratuliert die Partei Michael Buik zur Wahl in den

den Sonnenhof wurde dort ein Taizé-Gottesdienst mit viel Gesang und Akkordeonbegleitung gefeiert. Ein weiterer Höhepunkt danach: Alle TeilnehmerInnen liessen gleichzeitig einen roten Luftballon in die Luft steigen, an dem sie ihre Hoffnungswünsche auf dem Samenpapier angebracht hatten. Martin Luthers Hoffnungssatz: «Wenn ich wüsste, dass morgen die Welt unterginge, würde ich noch heute ein Apfelbäumchen pflanzen» wurde an diesem Pilgertag umgemünzt: «Wenn wir wüssten, dass morgen die Welt unterginge, würden wir noch heute einen Ballon mit Pflanzensamen in die Luft schicken.»

Anschliessend kochten die Pilger mit den Schwestern gemeinsam eine köstliche Steinsuppe aus Zutaten, welche die Teilnehmer mitgebracht hatten. Diese wurde unter lebhaftem Austausch genossen.

Gestärkt an Leib und Seele, pilgerte die Gruppe nach Gelterkinden hinab, wo der Pilgertag ein Ende nahm: Hof fnungsvoll bleiben und kleine, konkrete Zeichen der Hoffnung setzen.

In der Zwischenzeit wurde auch der erste Ballon gefunden. Er flog 80 Kilometer weit in Richtung Bodensee und brachte die hoffnungsvollen Samen bis nach Singen. Bild: 13 Pilgerinnen und Pilger wanderten von Möhlin zum Sonnenhof. Foto: zVg

Erwartungen übertroffen

Das Schupfart Festival 2025 machte viel Spass

(pd) Das 41. Schupfart Festival 2025 ging nach drei Tagen voller Musik, positiven Emotionen und unvergesslichen Erlebnissen erfolgreich zu Ende.

10 000 Besucherinnen und Besucher fanden den Weg auf das Festivalgelände und feierten gemeinsam in der einzigartigen Atmosphäre, für die Schupfart weit über die Region hinaus bekannt ist.

Am Freitagabend war nach Anna Rossinelli und Joya Marleen der Auftritt von Hecht das Highlight des Abends. Am Samstag rissen Megawatt und live/wire das Publikum mit und sorgten bis in die späten Stunden für beste Stimmung. Nachdem Anna-Maria Zimmermann ihren Auftritt aufgrund eines Spitalaufenthalts kurzfristig absagen musste, durften sich die Gäste über verlängerte Sets der anderen Acts freuen. Der Lokalmatador Vincent Gross mit den Ouzos heizte das Zelt ein und die Stubete Gäng sorgten bis zum letzten Ton für eine mega Stimmung.

Das Gelände in Schupfart verwan -

delte sich in einen Begegnungsort, an dem Generationen zusammenkamen. Das OK des Schupfart Festivals ist sehr zufrieden: «Das Schupfart Festival 2025 hat unsere Erwartungen mehr als erfüllt. Wir sind stolz darauf, dass wir unseren Gästen erneut ein sicheres, hochklassiges und nachhaltiges Festivalerlebnis bieten konnten. Allen Besuchern und Anwohnern im Fricktal danken wir herzlich für das Mitunterstützen des mit Gemeinde und Kanton ausgearbeitete Notfallparkregimes, welches aufgrund der bodenlosen Verhältnisse auf den Parkplätzen gefahren werden musste.»

Vorbereitungen für Schupfart Festival 2026 laufen

Mit diesem Erfolg richtet sich der Blick bereits nach vorne: Die Vorbereitungen für das Schupfart Festival 2026 vom 25. bis 27. September laufen, um die Erfolgsgeschichte des ehrenamtlich organisierten Festivals fortzuschreiben und auch im kommenden Jahr ein Fest für die ganze Region zu gestalten.

Gemeinderat von Herznach-Ueken. Mit seiner engagierten, sachorientierten und zukunftsgerichteten Haltung werde er die Geschicke der Gemeinde mitprägen und die Stimme der GLP im kommunalen Exekutivgremium stärken.

Ebenso erfreulich sei die glanzvolle Wiederwahl von Christian Müller in die Geschäftsprüfungskommission (GPFK) Rheinfelden. Sein grosses

Engagement und seine fundierte Arbeit der vergangenen Jahre seien von den Wählerinnen und Wählern mit einem klaren Vertrauensbeweis honoriert worden.

In Frick habe es für Kandidatin Erika Kuster leider knapp nicht gereicht. Die GLP bedanke sich jedoch herzlich für alle erhaltenen Stimmen und für den grossen Einsatz, den Erika Kuster in einen engagierten, fairen und umweltbewussten Wahlkampf eingebracht habe. Sie habe wesentlich dazu beigetragen, dass grünliberale Anliegen in Frick sichtbar und konstruktiv diskutiert würden. Die GLP Fricktal gratuliere allen neu- und wiedergewählten Exekutivmitgliedern im Fricktal und freue sich auf eine gute und lösungsorientierte Zusammenarbeit zum Wohle der Region.

Hecht war am Freitag das Highlight des Abends. Foto: zVg

Fit, gsund & schön

WART NÖD BIS NÄCHST JAHR – START HÜT!

DINI GSUNDHEIT ISCH WIE DINI AHV

HÜT IZAHLE – LANGFRISTIG

PROFITIERE: ABNEH, MEH ENERGIE, WENIGER STRESS.

Investiere in deine Gesundheit mit HRVMessungen, Personal Training & Holistic Health Coaching.

Nicole Schäuble, Dipl. Personal Trainer Holistic Health Coach ninetostrive.ch 076 815 88 92

Therapie Fricktal

G emeinsam stark für Gesundheit und Wohlbefinden

Individuelle Gesundheitsberatung

"Mit über 20 Jahren Erfahrung behandel ich Sie persönlich und individuell. Auch dann, wenn andere keinen Weg mehr finden!" - Andrea Fuderer

+41 62 873 10 90 praxis@therapie-fricktal.ch www.therapie-fricktal.ch

24h-Betreuung zuhause

LU JONG – TIBETISCHER YOGA • KINDERYOGA • MEDITATION • MEDITATIVES GESTALTEN

Entspannung • innere Ruhe • Stressabbau

Lu Selva • Naomi King 078 638 83 35 • www.luselva.ch

Dovida betreut Senioren individuell und zuverlässig zuhause. Wir umsorgen, unterstützen und motivieren. Von Krankenkassen anerkannt.

Doreen Schwald Tel. 061 516 55 25 www.dovida.ch

Kostenlose, umfassende Beratung

NächsteErscheinungdieser Sonderseite am 3. Dezember 2025. Weitere Infos von Carmen Wüthrich 062 866 60 07

Frei im Körper – Ruhig im Geist

Achtsame Massagen und Gespräche für mehr Leichtigkeit und inneres Gleichgewicht.

Gerne begleite ich Sie in Ihr Wohlbefinden von Körper, Geist und Seele. Krankenkassen anerkannt

Iris Neumeier

Eigasse 42 | 4325 Schupfart | Tel. 062 873 43 88 info@praxis-neumeier.ch | www.praxis-neumeier.ch

Kurzmeldung

Spiel, Spass und Heimat

Wir sind die Zahnärzte im Laufenpark –Ihr Spezialisten Team in allen Bereichen der modernen Zahnmedizin

Mikroskop gestützte Endodontie (Wurzelkanalbehandlung), 3-dimensional geplante Implantologie, Weisheitszahnentfernung, konservierende Zahnmedizin, hochwertiger Zahnersatz, Intraoralscanner, Prophylaxe… Wir sind fortbildungsorientiert und arbeiten nach den modernsten Richtlinien und Methoden.

Lernen Sie uns kennen und vereinbaren Sie einen Termin in unseren renovierten, hellen und modernen Räumlichkeiten.

Wir freuen uns auf Sie und helfen gerne weiter!

Laufenpark16 – D-79725 Laufenburg Tel. 0049 7763 6145 – info@zahnaerzte-laufenpark.de

Herbstausflug der Spielgruppe

Hampelmann Zeihen

Ein fröhlicher Tag für die Kinder der Primarstufe Frick (ap) Die Kindergarten- und Schulkinder der Primarstufe Frick erlebten am Donnerstag, 18. September, einen ganz besonderen Heimattag. Mit der Morgensonne im Rücken und bei bester Laune begaben sich über 470 Kinder auf eine kleine Reise durch ihre Umgebung – mit Neugier im Gepäck und strahlenden Augen. Für die jüngsten Teilnehmer*innen, die Kindergartenkinder, blieb das Abenteuer nah: Auf dem Schulareal warteten neun abwechslungsreiche Spiel- und Kennenlernposten, liebevoll von den Kindergartenlehrpersonen vorbereitet. In durchmischten Gruppen wurde gespielt, gelacht und miteinander Neues entdeckt – bis zur Mittagszeit war das Schulareal voller Leben, Bewegung und fröhlicher Stimmen.

Währenddessen zog es die Primarschulkinder der 1. bis 6. Klassen hinaus in die weitere Umgebung. Auf unterschiedlichen Weg- und Wanderrouten machten sie sich auf den Weg zur Waldhütte Ebni bei Laufenburg. Dort angekommen, wurde er st einmal ausgiebig gerastet und grilliert – mitgebrachte Würste, Sandwiches und andere Leckereien stärkten die Kinder für den zweiten Teil des Tages.

Auch im Wald erwarteten sie vielfältige Spiele und kreative Aktivitäten, die von den Lehrpersonen vorbereitet worden waren.

Ob auf dem Schulgelände oder inmitten der Natur: Überall wurde gemeinsam gespielt, gelacht und entdeckt – neue Freundschaften entstanden, alte wurden gestärkt. Der Heimattag bot nicht nur Raum für Bewegung und Abenteuer, sondern auch für Gemeinschaft und ein Stück gelebte Heimat.

(js) Am Sonntagmorgen des 21. Septembers versammelten sich viele Spielgruppenkinder mit ihren Geschwistern und Eltern, insgesamt gut 70 Personen, auf dem Gemeindeplatz in Zeihen. Zusammen mit dem Leiterteam spazierten die Familien ein Stück entlang der Strasse und dann bergauf durch den Wald in Richtung Waldspielgruppen-Platz. Dort angekommen konnte der Durst gelöscht werden

und es gab Chips und Popcorn, die besonders bei den Kindern sehr begehrt waren.

Gestärkt durch den Apéro ging es dann weiter zur Grillstelle im Eichwald, wo das Feuer bereit zum Grillieren war. Die Familien genossen die mit gebrachten Speisen, tauschten sich aus und die Kinder spielten im Wald. Zum Dessert gab es Kaffee und Kuchen. Nach dieser süssen Stärkung leerte sich die Grillstelle immer mehr, denn die Familien machten sich mit den glücklichen und teilweise müden Kindern wieder auf den Heimweg. Foto: zVg

Am frühen Nachmittag hiess es dann: Aufbruch zurück! Zuerst

machten sich die Kindergartenkinder auf den kurzen Heimweg zum Treffpunkt, später folgten auch die Primarschulkinder – ein wenig müde, aber rundum zufrieden. Allen beteiligten Lehrpersonen galt ein herzliches Dankeschön für die Organisation und Begleitung dieses rundum gelungenen Tages. Noch

lange werden sich die Kinder an diesen sonnigen, fröhlichen Heimattag erinnern – ein Tag voller kleiner Entdeckungen, grossem Spielspass und dem schönen Gefühl, Teil einer lebendigen Schulgemeinschaft zu sein.

Bild: Heimattag der Primarschule Frick. Foto: zVg

Mit niederschwelligen Angeboten wie Haushalts- und Besuchsdiensten unterstützt Pro Senectute Aargau ältere Menschen in ihrem Zuhause.

Foto: Pro Senectute

Jede dritte Person leidet im Alter unter Einsamkeit

Herbstsammlung der Pro Senectute Aargau

(ps) In der Schweiz sind rund 90 000 Menschen über 85 Jahre von Einsamkeit betroffen. Gerade im hohen Alter hat sie gravierende Auswirkungen auf die Gesundheit und kann die Lebenserwartung deutlich verkürzen. Mit niederschwelligen Angeboten wie Haushalts- und Besuchsdiensten unterstützt Pro Senectute Aargau ältere Menschen in ihrem Zuhause.

Rund 37 Prozent der über 85-jährigen in der Schweiz leiden an Einsamkeit – deutlich mehr als jüngere Seniorinnen und Senioren. Betroffene bewegen sich weniger, stehen unter Stress, erkranken häufiger an Bluthochdruck, Depressionen oder Demenz. Einsamkeit verschärft zudem bestehende Leiden.

Engagement gegen Einsamkeit Seit über 100 Jahren begleitet Pro Senectute Aargau ältere Menschen, damit sie möglichst lange zuhause leben können. Die Stiftung steht allen älteren Menschen zur Seite, wenn sie die Hilfe am meisten brauchen: ob im eigenen Zuhause oder durch gesellschaftliche Anlässe. Pro Senectute Aargau setzt konkret auf niederschwellige Angebote wie Haushalts- und Alltagshilfen, administrative und finanzielle Hilfen, Mit tagstische sowie kostenlose Beratungen bei Fragen zu Lebensgestaltung und Wohnsituation, um ältere Menschen in ihren vier Wänden zu unterstützen. Zudem fördert Pro Senectute Aargau soziale Kontakte und Beziehungen und vermittelt sinnstiftende sowie gesundheits-

Polizeimeldung

Möhlin/A3:

Betrunken verunfallt

und bewegungsfördernde Tätigkeiten.

Damit die Stiftung auch weiterhin in ihren elf Beratungsstellen im Aargau für ältere Menschen da sein kann, ist sie auf Spenden angewiesen. Unter dem Motto «Wir sind da, wenn Einsamkeit die einzige Gesellschaft ist» sammelt Pro Senectute Aargau auch in diesem Jahr Unterstützung.

Dienstleistungsorganisation für das Alter

Pro Senectute Aargau setzt sich seit über 100 Jahren für ältere Menschen ein. Pro Senectute Aargau ist die Fach- und Dienstleistungsorganisation in den Bereichen Alter, Altern und Generationenbeziehungen im Kanton Aargau. Sie ist die kompetente Ansprechpartnerin für ältere Menschen, ihre Angehörigen sowie Behörden, Verwaltung und Institutionen. An zwölf Standorten im Kanton (Aarau, Baden, Bad Zurzach, Brugg, Frick, Lenzburg, Muri, Reinach, Rheinfelden, Unterentfelden, Wohlen und Zofingen) gibt es eine Beratungs- oder Geschäftsstelle. Die Beratungen sind kostenlos.

Mit vielfältigen Dienstleistungen und spezifischen Angeboten unterstützen 65 Festangestellte und rund 2000 Mitarbeitende in den Dienstleistungsbereichen sowie Freiwillige die ältere Bevölkerung und ihre Angehörigen in allen Belangen rund um das Alter. Pro Senectute ist mit dem ZEWO-Gütesiegel zer tifiziert.

Weitere Informationen: ww w.ag.prosenectute.ch

(pol) Betrunken verursachte ein Automobilist auf der A3 eine Auffahrkollision. Der Wagen kam in der Folge von der Fahrbahn ab und drückte den Wildschutzzaun nieder. Während der Verursacher leicht verletzt wurde, entstand beträchtlicher Schaden.

Der Unfall ereignete sich vergangene Nach nach 0.30 Uhr auf der A3 bei Möhlin. In einem VW Fox war ein 33-Jähriger in Richtung Basel unterwegs. Dabei schloss er auf einen langsamer fahrenden Skoda auf und prallte in dessen Heck. Als Folge davon verlor der 33-Jährige die

Kurzmeldung

Kontrolle und kam von der Fahrbahn ab. Der Kleinwagen drückte dann den Wildschutzzaun auf rund 20 Metern nieder und kam zum Stillstand.

Die Kantonspolizei Aargau fand den 33-Jährigen leicht verletzt, jedoch stark betrunken vor. Eine Ambulanz brachte ihn zur Kontrolle ins Spital. Der 44-jährige Lenker des Skoda blieb unverletzt. An beiden Autos entstand beträchtlicher Schaden. Zudem wurde der Wildschutzzaun stark beschädigt und musste noch in der Nacht durch den Unterhaltsdienst notdürftig repariert werden. Die Kantonspolizei Aargau nahm dem Unfallverursacher den Führerausweis vorläufig ab.

Foto: Polizei Aargau

Mumpf: HubertusMesse

und Chilegarte-Hock

(ab) Am 13. September konnte in Mumpf ein spezieller Gottesdienst gefeiert werden. Die Jagdhornbläser Fricktal entlockten ihren Instrumenten ganz besondere Klänge und umrahmten mit der Hubertus-Messe den Gottesdienst. Die Geschichte des Hubertus wurde den Besuchern durch Michael Lepke in farbigen Worten näher gebracht. Nach dem Gottesdienst lud die Kirchenpflege zum traditionellen Chi -

legarte-Hock ein. Der kurze Regenguss beim Verlassen der Kirche tat der guten Stimmung keinen Abbruch. Die zahlreichen Gäste rückten näher zusammen und liessen sich die feinen Wildschweinrauchwürste und das opulente Kuchenbuffet schmecken. Während des Essens wurden die Besucher nochmals von den Jagdbläsern unterhalten.

Die Kirchenpflege bedankt sich besonders bei der Frauengemeinschaft Mumpf für die Kuchenspenden und bei allen anwesenden Gästen. Foto: zVg

Christkatholiken haben gewählt

Die Weichen für die am 1. Januar 2026 zu gründende Christkatholische Kirchgemeinde Fricktal sind gestellt (eing.) Die stimmberechtigten Mitglieder der fünf christkatholischen Kirchgemeinden MagdenOlsberg, Rheinfelden-Kaiseraugst, Obermumpf-Wallbach, Wegenstetten-Hellikon-Zuzgen-Zeiningen und Möhlin haben am 28. September in voneinander unabhängigen Urnengängen die neuen Behördenmitglieder für die auf den 1. Januar 2026 neu gegründete Christkatholische Kirchgemeinde Fricktal für die Amtszeit 2026 bis 2029 mit grosser Zustimmung gewählt. Die Wahlbeteiligung lag bei knapp 27 %.

Die neue Kirchenpflege besteht aus zehn Mitgliedern, die aus allen bisherigen Gemeinden stammen. Als neuer Präsident wurde Silvio Iotti (Möhlin) gewählt. Die weiteren Mitglieder sind Markus Brendel (Magden), Nadine Condor-Wenger (Möhlin), Konrad Corrigan (Rheinfelden), Renate Freiermuth-Braun (Zeiningen), Thomas Kull (Obermumpf), Markus Nussbaum (Wallbach), Nadja Ryser-Schmid (Möhlin), Urs Schlienger (Hellikon) und Jürg Waldmeier (Magden). Als neuer Präsident der Finanzkommission wurde Mar tin Schlienger (Hellikon) gewählt. Weitere Mitglieder der Finanzkommission sind David Böni (Rheinfelden), Nicole Frank (Möhlin), Samuel Horlacher (Möhlin) und Rolf Lützelschwab (Magden). Die neue Kirchgemeinde stellt neun delegierte Kirchgemeindemitglieder für die Nationalsynode und zehn für die Kantonalsynode. Zusätzlich zu den Delegierten wurden auch die Ersatzdelegierten für beide Synoden sowie fünf Stimmenzählende gewählt.

Das Pastoralteam für die neue Kirchgemeinde bilden die vier bisherigen Pfarrpersonen Hannah Audebert, Christian Edringer, Peter Feenstra und Stephan Feldhaus.

Aargau

Ersatzwahl am Bezirksgericht Rheinfelden

(pd) Die zur Wahl ausgeschriebene Gerichtspräsidiumsstelle am Bezirksgericht Rheinfelden kann voraussichtlich in stiller Wahl besetzt werden.

Für die Ersatzwahl einer Gerichtspräsidentin/eines Gerichtspräsi -

Die Christkatholische Kirche in Magden Foto: Roland Zumbuehl Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.de

«Nachdem im Februar die Gemeindemitglieder dem Zusammenschluss zu einer Kirchgemeinde mit überwältigender Mehrheit zugestimmt hatten, freuen wir uns heute sehr, dass wir die Behördenämter für die neue Kirchgemeinde mit Mitgliedern aus allen fünf bisherigen Kirchgemeinden besetzen konnten. Die tollen Wahlergebnisse machen uns dankbar und froh», kommentiert der designierte Präsident der neuen Kirchgemeinde, Silvio Iotti, die Urnenwahl vom Sonntag.

Wahlliste war lang

Die Kirchgemeindemitglieder hatten bei der Wahl einiges zu tun: Die Liste mit den Wahlvorschlägen war lang. Zur Wahl stellten sich sowohl eine ganze Reihe an bisherigen Mitgliedern der Behörden als auch eine

denten am Bezirksgericht Rheinfelden (70 Prozent-Pensum) hat sich bis zum Ablauf der Anmeldefrist eine Kandidatin angemeldet: Désirée Stutz, Möhlin (SVP, Die Mitte, FDP, GLP, Grüne, SP). Die Kandidatur wird heute Mittwoch, 1. Oktober, im kantonalen Amtsblatt publiziert. Da sich für die Gerichtspräsidiumsstelle nur eine Kandidatin angemeldet hat, wird mit der Publikation im Amtsblatt eine Nachmel -

Zahl an neuen Mitgliedern. Ein schönes Zeichen für Kontinuität und Neuanfang ist beispielsweise, dass die fünf Präsidenten der aktuellen Kirchgemeinden sich wieder zur Wahl in die neue Kirchenpflege stellten und mit fünf neuen Mitgliedern ergänzt werden konnten.

Jürg Waldmeier, Kirchenpflegepräsident der Christkatholischen Kirchgemeinde Magden-Olsberg und Vorsitzender der Umsetzungskommission fügt hinzu: «Mit diesen er folgreichen Wahlen ist ein weiterer Meilenstein erreicht. Wir sind uns sicher, dass im Spätherbst alle Vorbereitungsarbeiten abgeschlossen oder so weit vorangeschritten sind, dass die neue Kirchgemeinde am 1. Januar 2026 erfolgreich starten kann. Freude und Energie sind an allen Orten spürbar.»

defrist von fünf Tagen angesetzt, innert welcher weitere Kandidatinnen oder Kandidaten angemeldet werden können. Wenn keine Nachmeldungen eingehen, gilt die angemeldete Kandidatin als in stiller Wahl gewählt.

Weitere Bezirks- und Kreiswahlen am 30. November 2025 Neben den Gerichtspräsidiumswahlen wurden die Ersatzwahl für

Grosse Mehrheit für Fusion

Am 9. Februar 2025 hatten die Gemeindemitglieder der fünf Kirchgemeinden dem geplanten Zusammenschluss zu der neuen Christkatholischen Kirchgemeinde Fricktal mit grossem Mehr zugestimmt. Die Zustimmung betrug über 90 Prozent (90.41 %) bei einer hohen Wahlbeteiligung von knapp 40 %. Im April 2025 stimmten auch die Delegierten der Kantonalsynode dem Zusammenschluss ohne Gegenstimmen zu. Bischof und Synodalrat der Christkatholischen Kirche der Schweiz hatten ebenfalls das Zusammengehen vorbehaltlos genehmigt.

Am 11. Januar 2026 findet anlässlich des Starts der neuen Kirchgemeinde Fricktal in Möhlin ein grosses Kirchenfest statt. Das Kirchenfest beginnt um 10 Uhr mit einem Festgottesdienst in St. Leodegard. Weitere Auskünfte erteilt Dr. Stephan Feldhaus, +41 79 865 92 56, feldhaus@feldhaus-partner.ch.

Über die Christkatholische Kirche im Fricktal

Die Christkatholische Kirche ist eine vom Kanton Aargau offiziell anerkannte Landeskirche. Sie ist eine christliche und katholische Kirche, die frei von römischen Dogmen allen am Glauben interessierten Menschen eine gleichberechtigt-geschwisterliche und liturgisch-spirituelle Gemeinschaft bietet. Als offene Kirche feiert sie mit allen Getauften ökumenische Gemeinschaft auch beim Abendmahl. Die Christkatholische Kirche ist eine dialogbereite und bischöflich-synodale Kirche, in der alle Mitglieder mitbestimmen können und Entscheidungen demokratisch getroffen werden. Weitere Informationen: ww w.christkatholisch.ch/fricktal

das Amt einer Bezirksrichterin/eines Bezirksrichters im Bezirk Laufenburg sowie die Wahl von zwei Friedensrichterinnen/Friedensrichtern im Kreis VI des Bezirks Bremgarten auf den 30. November 2025 angesetzt.

Anmeldefrist 3. Oktober

Die Anmeldefrist für diese Wahlen läuft am Freitag, 3. Oktober 2025, 12 Uhr ab.

Projektchor Chortus jubilierte

Jubiläumskonzert in der Kapuzinerkirche Rheinfelden

(jp) Mit dem Projektchor «Chortus» freute sich Hansjürg Brun ganz besonders, am Sonntag, 21. September, zahlreiche Gäste zum Jubiläumskonzert in der Kapuzinerkirche willkommen zu heissen. Speziell erfreulich war, dass auch «Noch-Stadtammann» Franco Mazzi sowie Stadtrat Dominik Burkhardt mit Partnerin dem Chor die Ehre erwiesen.

Kaum zu glauben, dass der Chor unter der umsichtigen Leitung von Roberto Vacca bereits seit fünf Jahren besteht. Seit Anfang seiner Gründung, hat sich «Chortus» auf alte Volkslieder aus ganz Europa spezialisiert. Diese entstanden oft anonym und sind ein Ausdruck gemeinsamer Sprache, Kultur und Traditionen. Viele dieser Lieder haben ihre Wurzeln in vergangenen Jahrhunderten, zum Beispiel im Mittelalter, und spiegeln das Leben, die G efühle und die Geschichte der Menschen wieder. Chorversionen dieser Lieder sind meist mehrstimmige Arrangements, was ihnen eine neue künstlerische Dimension verleiht.

Kurzmeldungen

Konzertmotto «Ich fahr dahin»

Auch in diesem Jahr präsentierte der Chor ein Programm mit Liedern aus acht verschiedenen Ländern in sieben Sprachen. Das Motto des Konzerts lautete «Ich fahr dahin».

In mehreren Liedern stand der Abschied im Mittelpunkt. Oft bleibt der Grund dafür offen, wie im Brahms-Lied «Ich fahr dahin» oder in «Ay linda amiga». In anderen Stücken hingegen ist der Anlass klarer erkennbar, etwa im «Dat du min Leevsten büst» (das Krähen des Hahns), im «Dorma bain» (das Untergehen der Sonne) oder im «Kad si bila Mare» (der Abschied von der Kindheit).

Auch dieses Jahr wurde der Chor wiederum von zwei Instrumentalistinnen begleitet: Céline Lino, Cellistin und Orsolya Sepsi, Geigerin unterstützten nicht nur die Gesangsstücke, sondern begeisterten das Publikum auch mit ihren instrumentalen Zwischenspielen zusammen mit Roberto Vacca. Zu hören waren unter anderem zwei rumänische Tänze, Shostakovichs Walzer aus

Jedes Kind hat mindestens einen Preis gewonnen

Kinderlotto bei der Frauengemeinschaft Mumpf (ab) Über 50 Kinder – die jüngeren in Begleitung von Mami oder Grosseltern – haben am Lottomatch für Kinder teilgenommen. Die Spannung stieg von Runde zu Runde, denn alle wollten möglichst viele Preise gewinnen. Und so tönte es mal von links «Lotto», mal von rechts und dann von der mittleren Reihe. Nach rund einer Stunde spielen, durften sich alle mit feinen Kuchen und Getränken stärken. Viele Kin -

der Jazz Suite Nr. 2 sowie eine Tarantella aus Neapel.

Abschied mit Rosen Nach dem französischen Trinklied «Tourdion», welches als anspruchsvoller vierstimmiger Kanon gesungen wurde, ergriff Jo Peeters das Wort zur Verabschiedung. Er bedankte sich bei den Instrumentalistinnen, dem Chorleiter und den Sängerinnen und Sänger indem er jedem eine Rose aus einem grossen Blumenstrauss überreichte. Dieser Blumenstrauss hatte zuvor zusammen mit einem roten Regenschirm und einem Koffer die Bühnendekoration gebildet und das Bild auf dem Konzertflyer passend zum Motto «Ich fahr dahin» dargestellt.

Zudem bedankte er sich herzlich bei

dem scheidenden Stadtammann Franco Mazzi für seinen Einsatz für die Kultur in Rheinfelden. Peeters mutmasste, dass es für den bald 66-jährigen Mazzi wohl ein «Ich fahr dahin, wenn es muss sein» war und wünschte ihm jedoch für die Zukunft alles Gute im Sinne des Lieds von Udo Jürgens: «Mit 66 Jahren, da fängt das Leben an, da hat man Spass daran.»

Nach dem Kanon «Viva la Musica» und einer obligatorischen Zugabe stand mit dem Apero für Chor und Gäste noch ein «Buvons bien, buvons mes amis» auf dem Programm. Wer beim Chorprojekt 2026 mitmachen möchte, darf sich gerne auf w w w.chortus.ch registrieren, um rechtzeitig alle notwendigen Informationen zu erhalten.

der nutzten diese Pause auch, um sich etwas auszutoben, bevor es mit Lotto spielen weiterging. Die letzte Runde gehörte denjenigen Spielerinnen und Spielern, die noch nichts gewonnen hatten. 18 Runden wurden an einem Stück gespielt –und nun konnten alle mit mindestens einem Preis nach Hause gehen.

Die Frauengemeinschaft Mumpf bedankt sich bei allen, die an diesem Nachmittag teilgenommen haben. Einen ganz besonderen Dank gilt ihren Kuchenbäckerinnen und den Helferinnen und Helfern – ohne sie könnte der Verein nicht so viele Anlässe anbieten und durchführen. Foto: zVg

Actionreicher Tag für die Eiker Jugikinder

(mi) Am vergangenen Samstagmorgen war bei der Post in Eiken Treffpunkt für die diesjährige Jugireise. Alle Kinder waren pünktlich, gut gelaunt und voller Vorfreude auf den gemeinsamen Tag. Mit dem Bus ging es zuerst nach Frick und von dort aus mit dem Zug weiter nach Aarau.

Dort besuchte man das Rolling Rock. Die Kinder konnten sich auf dem Pumptrack mit dem Trotti oder Skateboard austoben, auf dem Trampolin springen oder an der Kletterwand klettern. Egal ob Anfänger oder kleine Profis, alle hatten grossen Spass und machten begeistert mit.

Am Nachmittag machten sich alle müde, aber zufrieden auf den Rückweg nach Eiken. Foto: zVg

Chortus feierte das fünfjährige Bestehen. Foto: Jo Peeters

Mitteilungen

Ref. Kirchgemeinde Möhlin

Friitigssuppe

Freitag, 3. Okt., ab 11.30 Uhr im ref. Kirchgemeindesaal. Das Suppenteam kocht saisongerechte Suppe. Für Kinder gibt es diverse Spielmöglichkeiten. Der Reinerlös der Friitigssuppe geht vollumfänglich an wohltätige Organisationen.

60+Back- und Genussnachmittag

Dienstag, 7. Okt., 14 Uhr im ref. Kirchgemeindesaal; Backideen können Pfr. Kai Hinz vorab gemeldet werden. Wer nicht backen möchte, für den gibt es Zeit zum Geniessen.

Figuren-Kinder-Theater «Rigo und Rosa»

Sonntag, 19. Okt., 14 Uhr in der ref. Kirche. Für alle Kinder ab 5 Jahren und Junggebliebene; Wenn eine Maus und ein Leopard, die kaum unterschiedlicher sein könnten, sich anfreunden. Ein

Gottesdienste Mi, 1.10., 12Uhr, – Mi, 8.10,12Uhr

REFORMIERTE L ANDESKIRCHE

Rheinfelden/Magden-Olsberg/ Kaiseraugst Rheinfelden. Sonntag: 10.00 Gottesdienst, Pfr. P. Senn • Mittwoch, 8.10., 10.00 Gottesdienst im WPZ Salmenpark, Pfr. K.-Ch. Hirte. Pratteln-Augst. Sonntag: 10.00 Gottesdienst, Pfrn. M. Muhmenthaler . Arisdorf-Giebenach-Hersberg. Sonntag: 17.00 Kirche Arisdorf, Gottesdienst zum Konflagerabschluss mit R. Bachmann. Wintersingen. Sonntag: 10.00 Predigtgottesdienst mit Pfr. G. Sundermann; musikalische Begleitung an der Orgel: Regula Hungerbühler.

Buus-Maisprach. Sonntag: 19.00 TaizéAbend-Gottesdienst mit der Kirchgemeinde Ormalingen/Hemmiken in der Kirche Buus mit Pfr. D. Hanselmann und D. Haspra, Orgel (Einsingen der Lieder um 18.15 Uhr. Möhlin. Freitag: 19.30 ökum. Taizé-Andacht in der röm.-kath. Kirche • Sonntag: 17.00 Erntedank- und Segnungsgottesdienst mit Pfrn. N. Huser und Pfr. K. Hinz.

Wegenstettertal. Sonntag: 10.00 Gottesdienst mit Abendmahl mit Pfrn. I. Schweighoffer-van Bürck; musikalisch begleitet von Ai Kitajima.

Mittleres Fricktal. Samstag: 17.00 Kirche unterwegs: Sie sind herzlich eingeladen, den Gottesdienst in der reformierten Kirche

Stück voller Gefühl, Wärme und leiser

Weisheiten, mit Bildern von Nähe, Vertrauen und Mut. Inklusive Kaffeepause. Eintritt frei - Kollekte

Ref. Kirchgemeinde Wegenstettertal Strick-und Häkeltreff

Montag, 6. Okt., 15 bis 17.30 Uhr. Für Anfänger und Geübte, Stricken oder Häkeln lernen. Wolle und Zubehör vorhanden. Neues ausprobieren und entdecken. Für alle Generationen und Konfessionen.

Ökum. Abendmeditation

Dienstag, 8. Okt., 18 bis 18.30 Uhr. Ruhig werden, singen, beten... uns besinnen. Gott spüren. Es sind keine Vorkenntnisse nötig – einfach vorbeikommen.

Coffee & Talk

Jeden Freitag von 9 bis 11 Uhr. Das Coffee and Talk für das ganze Wegenstettertal, unabhängig von Konfession und Kultur im ref. Kirchgemeindezentrum Zuzgen.

in Frick zu besuchen. In Stein findet kein Gottesdienst statt.

Frick. Samstag: 17.00 Abendgottesdienst, Pfr. Ch. Vogt; anschl. Apéro.

Densbüren. Sonntag: 09.30 Gottesdienst mit Pfr. Marco Jaeschke.

Bözen. Sonntag: 10.00 Gottesdienst, Pfrn. A. Schütz; Musik: D. Müller.

Laufenburg. Sonntag: 09.30 Gottesdienst mit H. Plumhof.

CHRISTKATH. L ANDESKIRCHE

Sonntag

Rheinfelden. 10.00 Fricktaler Gottesdienst zum Herbstmarkt, Jodlermesse mit dem Jodlerklub-Laufenburg-Rheinfelden.

Dienstag

Zuzgen. 18.00 Abendmeditation, ref. KGZ. Mittwoch, 8.10.

Möhlin. 19.30 Abendgottesdienst, Chäppeli. RÖM.-KATHOLISCHE L ANDESKIRCHE

Rheinfelden/Magden-Olsberg

Rheinfelden. Samstag: 16.30 Eucharistiefeier • Sonntag: 16.00 Eidg. Rosenkranz für den Frieden. 18.00 Gottesdienst in ital. Sprache • Mittwoch, 8.10.: 09.00 Gottesdienst. 10.00 Gottesdienst im APH Lindenstrasse. Magden. Sonntag: 11.00 Eucharistiefeier. Kaiseraugst. Sonntag: 10.00 Eucharistiefeier.

Pratteln-Augst. Donnerstag: 09.30 Eucharistiefeier, Kirche • Samstag: 18.00 Eucharistiefeier, Romana • Sonntag: 10.00 Eucharis-

Vorschau:

60 Plus Treff, Nachmittag Donnerstag, 23. Okt., 14.15 Uhr. Vortrag der Pro Senectute zum Thema: Herausforderungen des Alters. Was ist der Unterschied zwischen dem kalendarischen, dem biologischen und körperlichen Alter? Wie altern Frauen, wie altern Männer? Welche Kompetenzen nehmen im Alter ab und welche nehmen zu? Bei Fragen: Heidi Moosmann, Tel. 079 458 53 19 oder per Mail: heidi. moosmann@wegenstettertal.ch Änderungen werden wieder publiziert und Informationen finden Sie auch auf der Homepage www.wegenstettertal.ch unter der Rubrik «Aktuelles» und im Schaukasten beim Kirchgemeindezentrum oder im Sekretariat, Tel. 061 851 05 05. Christkath. Kirchgemeinden Fricktal Möhlin

Am Donnerstag, 2. Oktober, 14 Uhr, trifft sich der Frauenverein im Kirchgemeindehaus

tiefeier Kirche. 11.15 Santa Messa, Kirche • Mitt woch, 8.10.: 09.00 Kommunionfeier, Romana.

Pastoralraum Möhlinbach Hellikon. Freitag: 09.00 Herz-Jesu Gottesdienst, neue Sebastianskapelle. Zuzgen. Samstag: 17.30 Eucharistiefeier • Dienstag: 18.00 ökum. Abendmeditation, ref. Kirchgemeindezentrum. Wegenstetten. Sonntag: 10.00 Eucharistiefeier. Möhlin. Sonntag: 10.30 Wortgottes-Kommunionfeier.

Seelsorgeverband Fischingertal Schupfart. Samstag: 18.00 Wortgottesfeier mit Kommunion.

Seelsorgeverband Eiken-Stein Stein. Sonntag: 09.00 Eucharistiefeier. Eiken. Sonntag: 10.30 Eucharistiefeier. Pastoralraum Oberes Fricktal Oeschgen. Samstag: 18.45 Eucharistiefeier. Frick. Sonntag: 10.45 Eucharistiefeier • Mittwoch, 8.10.: 09.00 Eucharistiefeier. Gipf-Oberfrick. Donnerstag: 09.00 Kommunionfeier • Sonntag: 09.30 Eucharistiefeier. Wittnau. Sonntag: 10.30 Kommunionfeier • Mittwoch, 8.10.: 09.00 Kommunionfeier. Wölflinswil. Donnerstag: 09.00 Eucharistiefeier.

Herznach Freitag: 09.00 Wortgottesfeier mit Kommunion, Kapelle.

Zeihen. Heute Mi: 19.30 Oktoberandacht • Sonntag: 10.00 Wortgottesfeier mit Kommunion.

Todesanzeigen und Danksagungen in

Der Verlust eines geliebten Menschen ist immer schmerzlich. Daher sehen wir es als unsere Aufgabe, Ihnen in dieser schweren Zeit bei der Anzeige des Todesfalls behilflich zu sein.

Wir beraten Sie kompetent und persönlich bei Text und Gestaltung, auch wenn es um gedruckte Leidzirkulare geht.

Obermumpf

Am Donnerstag, 2. Oktober, 15 Uhr, ladet der Frauenverein das erste Mal zum Tea-Time im Pfarrhof ein.

Rheinfelden

Wer gerne jasst oder wer es lernen möchte, ist eingeladen zum Jass-Spass am Mittwoch, 1. Oktober, 14 Uhr, im Martinum.

Freie ev. Gemeinde, Rheinfelden Erlenweg 4 Gottesdienste

Informationen rund um unsere Kirche finden Sie auf unserer Homepage www. feg-rheinfelden.ch. Für Fragen steht Ihnen Pfarrer Reinhard Dannecker unter Tel. 061 831 78 48 gerne zur Verfügung. Die Gottesdienste werden jeweils auch live auf YouTube übertragen.

Weitere Anlässe

Donnerstag, 2. Okt., 14.30 Uhr 55plusNachmittag: «Reise durch Israel» mit Sammy Plüss. – Dienstag, 7. Okt., 19.30 Uhr Gemeindegebetsabend.

Pastoralraum Region Laufenburg Laufenburg. Sonntag: 09.30 Wortgottesdienst mit Kommunionfeier, A. Svirac. Sulz. Freitag: 19:00 Eucharistiefeier, Pater Solomon. Kaisten. Samstag: 18.00 Eucharistiefeier. Ittenthal. Sonntag: 11.00 Wortgottesdienst mit Kommunionfeier.

Mettau. Sonntag: 10.00 Eucharistiefeier. Freie ev. Gemeinde, Rheinfelden Erlenweg 4

Sonntag: 10.00 Gottesdienst (Kinderprogramm), P. Schneeberger. – Infos Gottesdienst siehe unter «Rund um meine Kirche». Evangeliumsgemeinde Fricktal

Sonntag: 10.00 Gottesdienst mit Kinderprogramm • weitere Infos auf www.eg-frick.ch Christliches Zentrum Rheinfelden

Sonntag: 10.00 Gottesdienst, mit Programm für Kinder und Teenager; im Anschluss Gemeinschaft im Bistro. Predigt-Aufnahmen werden durch die Woche auf YouTube und Spotify veröffentlicht. Die Links dazu auf www.czr.ch/ gottesdienst. Weitere Infos zu aktuellen Aktivitäten auf der Website www.czr.ch.

Viva Kirche Frick

Sonntag: 9.30 Gottesdienst. Weitere Infos: w w w.vivakirche-frick.ch

Neuapostolische Kirche

Rheinfelden. Sonntag: 09.30 Gottesdienst. Stein. Sonntag: 09.30 Gottesdienst. Bibelgemeinde Stein, Zürcherstrasse 4 Infos zu Gottesdiensten: www.bibelgemeinde.ch.

Mobus AG Verlag fricktal.info

Brotkorbstrasse 3, 4332 Stein

062 866 40 10, info@fricktal.info www.mobus.ch, www.fricktal.info

Angebote Bezirk Rheinfelden

Infos und Anmeldung bei Pro Senectute, Beratungsstelle, Bahnhofstr. 26, Rheinfelden, Fon 061 831 22 70 (von 8 bis 11.30 Uhr) – www.ag.prosenectute.ch

Spazierwanderung Ormalingen –Gelterkinden –Sissach Donnerstag, 9. Okt. Wanderzeit ca. 2 Std., auf 40 m, ab 80 m. Treffpunkt: Bhf. Pratteln 9.35 Uhr Gl.1. Weiterfahrt: S3 Pratteln ab 9.41 Uhr – Ormalingen, Oberdorf. Die Wanderung findet grösstenteils im Talboden der Ergolz statt. Dabei durchqueren wir alte Dorf- und Stadtteile und lassen uns Zeit, genauer hinzuschauen. Zwischenverpflegung aus dem Rucksack. In Sissach Restaurantbesuch zum Mittagessen und/oder Dessert oder... Auskunft: T. Bretscher, 078 835 51 37.

Kreative Schriften – Handlettering Mit kleinen Tipps und Tricks können Sie Ihre Handschrift spielend leicht verändern, verfeinern, schattieren und verzieren. Es braucht keine Vorkenntnisse – einfach machen. Mittwoch, 22. Okt., von 8.30 bis 11.30 Uhr. Kursdauer: 3 × 3

Std. Kosten inkl. Material: Fr. 277.50. Ort: Rheinfelden

Anhänger und Ohrschmuck aus Feinsilber

Ob für Sie persönlich oder als Geschenk: Sie stellen ein bis zwei Schmuckstücke aus hochwertiger Silbermodelliermasse her. Sie formen Ihre Designs von Hand, lassen Sie trocknen und schleifen sie. Anschliessend werden sie im Brennofen gebrannt. So entstehen einzigarte Unikate aus 99,9% Feinsilber – ganz nach Ihrem Stil und Ihrer Kreativität. Am Ende des Kurses sind Ihre Schmuckstücke fertig und können direkt getragen werden. Dienstag, 11. Nov., von 13.30 bis 17 Uhr. Kosten: Fr. 78.–. Für das Material zusätzlich ca. Fr. 52.–. Ort: Rheinfelden

Outdoor mit SchweizMobil + swisstopo

Sie möchten Ihr Smartphone als Tourenbegleiter und Navigator einsetzen?

Damit der Ausflug gelingt, gibt es Unterstützung bei den Grundeinstellungen sowie Anwendungsübungen. Mittwoch, 12. Nov., von 14 bis 16.15 Uhr. Kursdauer: 2 × 2¼ Std. Kosten Fr. 116.–0. Ort: Rheinfelden

iPhone Einsteigerkurs

Sie erfahren alles Wichtige über Grundeinstellungen, Funktionen, Anwendungen und verschiedene Apps. Donnerstag, 20. Nov., von 9 bis 11.15 Uhr. Kursdauer: 4 × 2¼ Std. Kosten inkl. Unterlagen: Fr. 257.–. Ort: Rheinfelden

Hormone in Balance

Bringen Sie Ihre Hormone wieder ins

Gleichgewicht, denn diese steuern zahlreiche Körperfunktionen. Sie erhalten einen Einblick in die fabelhafte Welt der Hormone und wie Sie das Hormongeschehen aktiv und bewusst beeinflussen können. Lernen Sie die wichtigsten Hormone kennen und was deren Balance stört. Dazu gibt es unter anderem Rezepte und Einkaufslisten. Mittwoch, 26. Nov., von 9 bis 10.30 Uhr. Kursdauer: 4 × 1½ Std. Kosten inkl. Unterlagen: Fr. 148.–. Ort: Rheinfelden

Angebote Bezirk Laufenburg Infos und Anmeldung bei Beratungsstelle Bezirk Laufenburg, Widengasse 5, Frick, Fon 062 871 37 14 (von 8 bis 11.30 Uhr) www.ag.prosenectute.ch

Jassnachmittag auf der Beratungsstelle Frick

Sonntag, 5. Okt., 14 bis 17 Uhr. In unkomplizierter und geselliger Runde jassen und dabei das Gedächtnis und die Konzentration fördern.

Offenes Singen

Donnerstag, 9. Okt., von 14 bis 16 Uhr. Im Anschluss gemeinsam musizieren, 16.15 bis 17.30 Uhr.

Wandergruppe Bezirk Laufenburg Donnerstag, 9. Okt., Bergwanderung durch die Rheinschlucht. Eine wunderschöne Herbstwanderung von Valendas durch die Rinaulta bis Versam und dann hinauf via Conn zum pittoresken Caumasee. Vorbei am Tulertigseelein führt der letzte Streckenabschnitt bis nach Flims Waldhaus.

Twint

Bezahlen Sie bequem mit dem Smartphone – überall in der Schweiz. Ob beim Einkaufen, im Hofladen oder an der Parkuhr. Doch wie nutzen Sie die App sicher und korrekt? Wir zeigen Ihnen praxisnah, wie Sie die Anwendung selbstständig und sicher nutzten können. Basiswissen ist Voraussetzung und die Twint App auf dem eigenen Handy muss installiert und mit der Bank verbunden sein. Einmaliger Kursnachmittag am Dienstag, 14. Okt., 2 Lektionen von 14 bis 16 Uhr. Kurskosten Fr. 58.–. Die Beratungsstelle erteilt Informationen und nimmt Anmeldungen entgegen.

Englisch Konversation B1 –freie Plätze am Dienstag

In der Englisch Klasse «Konversation» auf Niveau B1 hat es freie Plätze: Die Klasse trifft sich immer am Dienstag, 10.15 bis 11.45 Uhr, im Kursraum der Beratungsstelle in Frick. Der nächste Kursblock startet am 14. Oktober und umfasst 10 Kurstage à 2 Lektionen. Melden Sie sich noch heute für eine kostenlose Schnupperlektion an.

Es ist nie zu spät, eine Fremdsprache zu erlernen Frei werdende Kapazitäten ermöglichen zwei neue Anfängerklassen in den Sprachen Englisch und Italienisch ab Januar. Englisch – die Weltsprache schlechthin! Sie ermöglicht in den meis-

fricktal.info gratuliert…

80. Geburtstag

Samstag, 04.10.2025

Giovanni Libranti, Stein

Sonntag, 05.10.2025

Erwin Soland, Möhlin

Montag, 06.10.2025

Hedwig Dietiker, Münchwilen

Montag, 06.10.2025

Josef Gertiser, Kaisten

85. Geburtstag

Freitag, 03.10.2025

Jean Jacques de Wijs, Rheinfelden

Samstag, 04.10.2025

Johann Rudolf Geiger, Münchwilen

Sonntag, 05.10.2025

Josef Wittlin, Zeiningen

Dienstag, 07.10.2025

Ursula Rüegsegger, Frick

90. Geburtstag

Donnerstag, 02.10.2025

Heinz Wirz, Rheinfelden

Freitag, 03.10.2025

Alfred Erismann-Bösch, AZ

Bruggbach, Frick vormals

Wegenstetten

Samstag, 04.10.2025

Theresia Stäuble, Sulz

91. Geburtstag

Donnerstag, 02.10.2025

Peter Zartmann-Grieder, Wegenstetten

Sonntag, 05.10.2025

Hedwig Dettling, Rheinfelden

ten Regionen der Welt die Verständigung – lernen Sie in entspannter Atmosphäre. Die Kursblöcke sind so geplant, als dass sich de Klasse an zehn Freitagen immer von 10 bis 11.45 Uhr trifft. Kursstart ist am Freitag, 16. Januar, vorgesehen. – Spricht Sie das Dolce Vita unserer südlichen Nachbarn an? Dann ist es jetzt Zeit, die Sprache verstehen und reden zu lernen. Auch für Italienisch-Interessierte ist ein AnfängerKurs ab dem 15. Januar, 10 bis 11.30 Uhr, geplant. Für beide Anfängerklassen sind keinerlei Vorkenntnisse erforderlich. Informationen und Auskünfte er teilt die Beratungsstelle.

Neu in Frick: Beckenboden-Gymnastik Ein aktiver Beckenboden führt zu Wohlbefinden im Alltag und beugt Blasenschwäche und Inkontinenz vor. Durch gezielte Übungen wird das An- und Entspannen trainiert, der Beckenboden gekräftigt und Teilnehmerinnen lernen, Beckenbodenaktivität in alltägliche Belastungen zu integrieren. Dieses neue Angebot der Pro Senectute im Bezirk Laufenburg ermöglicht die langjährige Pilates-, Fitness- und Gymnastik-Trainerin Sandra Müller in ihrem Studio in

93. Geburtstag

Donnerstag, 02.10.2025

Germano Collet, Möhlin

Donnerstag, 02.10.2025

Heidi Hartmann, Möhlin

Freitag, 03.10.2025

Franz Faulstich, Rheinfelden 97. Geburtstag

Samstag, 04.10.2025

Theodor Schmid-Treyer, Herznach 99. Geburtstag

Dienstag, 07.10.2025

Erna Küng-Dettwiler, Zentrum Ergolz, Ormalingen vormals Maisprach

Diamantene Hochzeit

Donnerstag, 02.10.2025

Marie-Odile und André Carre, Zeihen

Dienstag, 07.10.2025

Kosmas und Helena Berger, Rheinfelden

Dienstag, 07.10.2025

Albrecht und Elsbeth Oppe, Rheinfelden

Samstag, 04.10.2025

Donato und Addolorata Sgura, Rheinfelden

Donnerstag, 02.10.2025

Jozef und Maria Anna Popovic, Rheinfelden

Dienstag, 07.10.2025

Alfred und Alice Müller, Möhlin

Frick an der unteren Grubenstrasse 18. Kursstart ist am Freitag, 23. Januar, 9.30 bis 11 Uhr. Der Kurs erstreckt sich über 7 Wochen und kostet 245 Franken. Für Informationen und Anmeldungen ist die Beratungsstelle Frick zuständig.

Gemeinsame Angebote Infos und Anmeldung bei der organisierenden Beratungsstelle

Wie werde ich Erwachsenensportleiter/-in bei Pro Senectute Aargau?

Suchen Sie eine neue sportliche Herausforderung, möchten Sie eine interessante, vom BASPO anerkannte Ausbildung geniessen und in Ihrer Freizeit als Erwachsenensportleiterin oder als Erwachsenensportleiter für Pro Senectute Aargau tätig sein? Kommen Sie zum Infoanlass am Montag, 27. Oktober, 18 Uhr im Begegnungsraum Rheinfelspark, Schaffhauserstrasse 16 in Stein. Informieren Sie sich unverbindlich über die Ausbildung und die Tätigkeit. Dauer ca. 60 Min., anschliessend Apéro. Weitere Informationen und Anmeldung unter ww.ag.prosenectute.ch/veranstaltungen, sport@ag.prosenectute.ch, 062 837 50 70.

Kartoffelsuppe mit frischem Majoran

ZUTATEN für 4 Personen

600 g Kartoffeln mehlig kochend

1 Rüebli

1 Zwiebel

1 Knoblauchzehe

1 Stange Lauch

20 g Butter

9 dl Wasser

1 EL Gemüsebouillon

1 TL Salz

½ Bund Majoran

1 dl Rahm

Pfeffer und Muskatnuss zum Abschmecken

Cristina Küsterling

Fricktaler

Koch- und Fachberatung powered by Liebi + Schmid AG Hauptstrasse 94, 5070 Frick Telefon 062 865 73 07 | Mobile 079 948 35 10 info@alimondi.ch | www.alimondi.ch

MEDIZINISCHER N OTFALLDIENST

Notfall Telefon 144

Regionalspitäler Rheinfelden 061 835 66 66

Laufenburg 062 874 50 00

Ärzte Unteres Fricktal 061 261 15 15

Ob eres Fricktal (mit Mumpf, Obermumpf, Schupfart, Stein) 062 874 31 31

Zahnärzte Ganzes Fricktal 0848  261  261

Apotheken Unteres Fricktal 0800  30 0  001

Ob eres Fricktal 058 878 84 70

4. O ktober, 16 Uhr, bis 11. Oktober, 16 Uhr: Coo p-Vitality-Apotheke, Frick

Präsenz des Apothekers in der Apotheke: Montag – Samstag: nach Ladenschluss bis 20 Uhr Sonn- und Feiertage: 10-12 und 17-19 Uhr.

Ausserhalb dieser Präsenzzeiten: Telefonumleitung durch die Zentrale an die 24-Stunden-Apotheken.

Tierärzte Kleintierklinik Am Sonnenberg, Möhlin 061 851 10 25 un d Kleintierpraxis, Laufenburg

Dres. me d. vet. Markus Müller (FVH) / Daniel Zulauf (DECVS): Fachtierärzte für Kleintiere/Kleintierchirurgie

TR IVET, Praxis für Gross- und Kleintiere, 0848 30 20 10

Blaieweg 1, Frick (www.trivet.ch / www.notfalltierarzt.com)

Zubereitung

Kartoffeln und Rüebli schälen und würfeln.

Lauch, Zwiebeln und Knoblauch rüsten, Lauch in Ringe schneiden und die Zwiebeln und den Knoblauch fein hacken.

Majoran zupfen und dabei ein paar Blättchen für die Garnitur beiseite stellen.

Butter in einer grossen Kasserolle (Topf mit Stiel und hohem Rand) erhitzen, die Zwiebeln und den Knoblauch darin anschwitzen, Rüebli und Lauch beigeben und kurz mitdünsten.

Kartoffeln, Wasser, Gemüsebouillon, Salz und Majoran beigeben und alles ca. 20 Minuten köcheln lassen. Die Suppe pürieren, Rahm beigeben und mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss abschmecken.

Tipp: 2 Scheiben Brot würfeln und 2 Landjäger in feine Scheiben schneiden und in Butter golden und knusprig braten und die Suppe damit garnieren und mit Majoranblättchen servieren.

Unsere Kochkurse im Alimondi: https://alimondi.ch/anmelden/ Lust auf mehr?

Impressum:

Verlag: Mobus AG Brotkorbstrasse 3 4332 Stein Fon 062 866 60 00 Fax 062 866 40 19 www.mobus.ch info@mobus.ch

Leitung: Ciril Moser

Inseratverkauf: Carmen Wüthrich Fon 062 866 60 00 inserat@fricktal.info

Back-Office: Roland Dietrich

Redaktion: Jörg Wägli (jw) (Leitung) Sonja Fasler (sfa) Michael Gottstein (mig)

Fon 062 866 60 00 Fax 062 866 40 19 redaktion@fricktal.info

Freie Mitarbeiter: Peter Schütz (sch) Lilia Staiger (lst)

Druck: CH Media Print AG, Aarau

Der Bezirksanzeiger und das Fricktaler Wochenblatt sind integrierte Bestandteile von fricktal.info und für folgende Gemeinden das amtliche

Publikationsorgan: Arisdorf, Augst, Buus, Giebenach, Hellikon, Hersberg, Kaiseraugst, Magden, Maisprach, Mumpf, Münchwilen, Obermumpf, Olsberg, Rheinfelden, Schupfart, Sisseln, Stein, Wallbach, Wegenstetten, Wintersingen, Zeiningen, Zuzgen. Nicht amtlich in den Gemeinden: Böztal, Densbüren, Eiken, Frick, Gansingen, Gipf-Oberfrick, Herznach, Kaisten, Kienberg, Laufenburg, Mettauertal, Möhlin, Oberhof, Oeschgen, Schwaderloch, Ueken, Wittnau, Wölflinswil und Zeihen fricktal.info, 11. Jahrgang Bezirksanzeiger, 78. Jahrgang Fricktaler Wochenblatt, 67. Jahrgang Er scheinungsweise 1 × wöchentlich jeden Mittwoch

Annahmeschluss für > Inserate: Montag, 16.00 Uhr > Text «Aus den Gemeinden»: Montag, 12.00 Uhr Urheberrechte an Text und Bild (Haftungsausschluss): Für unaufgefordert eingereichte Texte und Bilder übernimmt der Verlag keinerlei Haftung. Der Verlag geht davon aus, dass die Urheberrechte beim Autor liegen oder im Text auf die Quelle verwiesen wird. Ebenfalls setzt der Verlag voraus, dass die Zustimmung für die Veröffentlichung vom Urheber vorliegt.

kan.-am. Schauspieler (Jim)

Hilf Fridolin den Weg durch das Labyrinth zu finden.

9 29 1 74 1 3 4 6 5 76 1 8 1 18 76 2 5 43

dt. für Matur (Kw.)

getrocknete Traube Sportruderboot

Gewürzund Heilkraut getrocknete Traube Sportruderboot

Skiort am Piz Corvatsch

Skiort am Piz Corvatsch Sinnbild des Götzen Teil v. arab. Namen Rinderwahnsinn Beweis der Abwesenheit Mz. dt. Autor † 2008 (Dieter)

Verschaffen Sie sich einen Überblick, informieren Sie sich in Ihrer Zeitung für die Region.

Finden Sie neue Kunden mit einem Inserat in Ihrer Region, wir helfen Ihnen gerne weiter:

Carmen Wüthrich, Telefon 062 866 60 07, carmen.wuethrich@mobus.ch

Markus Cueni, Telefon 062 866 60 06, markus.cueni@mobus.ch

Sinnbild des Götzen Teil v. arab. Namen

Rinderwahnsinn 5

Beweis der Abwesenheit Mz.

Routine, Gepflogenheit Nachtlokal unterird. Grabstätte schweiz. Nutzfahrzeugverband

Geistlicher im Islam Entschuldigung

dt. Autor † 2008 (Dieter) alte Programmiersprache

poet.: erfrischen 2

poet.: erfrischen 2 3

unversehrt grosses Familienauto

grosse Haarlocke

Pokalwettbewerb Region im Kt. ZH Ursprungslabel Eidg. Bankenkommission alt Bundesrätin (Simonetta) 6 schweiz. Kanton lautlos eilen, flitzen

Anfangsbuchstabe

unversehrt grosses Familienauto frz. Name Korsikas

frz. Name Korsikas voll entwickeltes Insekt

Revolutionsparole

Spreizschritt beim Ballett Feldertrag

voll entwickeltes Insekt

Palästinenserorganisation 1 Platz, Stelle 2 oriental. Männername

Wahlspruch, Motto

Schnellsegler 4

Insektenfresser

Presseagentur poet.: Adler musik. Verzierung 7

Schachfiguren

Marderhund frz. Akzentzeichen 5 Figur b. Beckett †

musik. Verzierung 7

Saumpass zw. BE u. VS Ölexportländerverband

Abk.: Automobilclub der Schweiz

Einer, Zweier, ...

Spreizschritt beim Ballett Feldertrag

Zentrum f. Forschung i. Kt. GE

Vorn. v. Buñuel † St. Galler Messe 9 Aufnahmetaste

Insektenfresser Vorn. v. Buñuel † St. Galler Messe 9 Aufnahmetaste

Todeskampf

Todeskampf AKWKatastrophe

Männerkurzname

Lebenslauf: Curriculum

Region, Gebiet

LAV A BOALIBIS

Einer, Zweier,

RBASICLAB E N B R AISIHVANOSD EINITIALCLIPPE R MYTILENEPOL M AREC OITR I LLERAGONIE MALAKKAGAUSAGATE R FLA U KOENIGEOTTERN PERMI T LAS

Schnellsegler 4

Gemeinde im Kt. ZH

Zentrum f. Forschung i. Kt. GE

Wort am Gebetsende

Vagabund (engl.)

AKWKatastrophe isländ. Prosaerzählung des MA ostspan. Küstenfluss 6

isländ. Prosaerzählung des MA ostspan. Küstenfluss 6 8 Schachfiguren

Schlangen 1 weibl. span. Pluralartikel

Schlangen 1

Tierkreiszeichen vielsagend, sprachgewandt Vorn. v. Lagerlöf

raetsel.ch 39_25

AISIHVANOSD EINITIALCLIPPE

I LLERAGONIE MALAKKAGAUSAGATE FLA U KOENIGEOTTERN

Kabinenpersonalgewerkschaft

kleine Lebewesen

USSchauspielerin

weibl. span. Pluralartikel CRSB

schweiz. Bundesbahnen

griech. Küstenlandschaft 3 7 schweiz. Buchheldin nach oben wirkende

Gemeinde- und Vereinsmitteilungen

Alle Gemeinden

28. ordentliche Abgeordnetenversammlung Fricktal Regio Planungsverband

Die 28. ordentliche Abgeordnetenversammlung 2025 des Planungsverbandes Fricktal Regio findet am 5. November, um 19 Uhr in Eiken statt. Traktanden: 1. Begrüssung, 2. Grusswort von Stefan Grunder, Gemeindeammann Eiken, 3. Feststellen der Präsenz und Bestimmen der Stimmenzähler/Stimmenzählerinnen, 4. Protokoll der Abgeordnetenversammlung vom 23. Mai 2025 in Kaiseraugst, 5. Jahresziele 2026, 6. Budget 2026, 7. Anträge aus den Gemeinden, 8. Verschiedenes und Umfrage – Anschliessend Referat von Dr. Adrian Pritzius, Head of Site Development Bachem Sisslerfeld: «Bachem: Entwicklungsabsichten im Sisslerfeld». Dem Planungsverband Fricktal Regio gehören folgende Gemeinden an: Böztal, Eiken, Frick, Gansingen, Gipf-Oberfrick, Hellikon, Herznach-Ueken, Kaiseraugst, Kaisten, Laufenburg, Leibstadt, Magden, Mettauertal, Möhlin, Mumpf, Münchwilen, Oberhof, Obermumpf, Oeschgen, Olsberg, Rheinfelden, Schupfart, Schwaderloch, Sisseln, Stein, Wallbach, Wegenstetten, Wittnau, Wölflinswil, Zeihen, Zeiningen, Zuzgen. – Die Versammlung ist öffentlich. Die Versammlungsunterlagen können auf allen Gemeindekanzleien der Mitgliedsgemeinden eingesehen werden und sind ferner auf www.fricktal.ch/ regionalplanung/veranstaltungen zum Herunterladen abgelegt.

Rheinfelden

Baupublikationen

Gegen die nachstehend aufgeführten Baugesuche kann während der Auflagenfrist beim Gemeinderat schriftlich Einwand erhoben werden. Einwendungen sind zu begründen und haben einen Antrag über das Rechtsbegehren zu enthalten. Auf Einwendungen, welche diesen Anforderungen nicht entsprechen, kann nicht eingetreten werden.

Baugesuch-Nr.: 2024-022

Gesuchstellerin: Erlenweg Immobilien AG, Vertreten durch The House Company GmbH, Heimatstrasse 13, 6340 Baar; Lage Baugrundstück: Erlenweg 5 + 13; Parzellen-Nrn.: 2072 + 2787; Umschreibung Bauvorhaben: Art: Projektänderung: Erweiterung Rampe, Anpassung Sitzplatz auf dem Flachdach; Nut-

40 n 1. Oktober 2025

zung: Gewerblich; Weitere Angaben: Innere Anpassungen; Auflageort: Stadtbauamt Rheinfelden; Einwendungsstelle: Gemeinderat Rheinfelden; Auflage-/ Einwenderfrist: 03. Oktober 2025 bis 03. November 2025

Ergebnis 1. Wahlgang der Wahl des Stadtammanns, des Vizeammanns sowie von 7 Mitgliedern der Geschäftsprüfungs- und Finanzkommission, 3 Mitgliedern und 3 Ersatz-Mitglieder des Wahlbüros der Einwohnergemein vom 28. September 2025

Am 28. September 2025 fand der erste Wahlgang des Stadtammanns, des Vizeammanns sowie von 7 Mitgliedern der Geschäftsprüfungs- und Finanzkommission, von 3 Mitgliedern für das Wahlbüro und 3 Mitgliedern für das Wahlbüro Ersatz der Einwohnergemeinde für die Amtsperiode 2026/29 statt. Das Wahlbüro hat folgende Ergebnisse ermittelt: Wahl des Stadtammanns

Eingelangte Wahlzettel: 2 376; Leer: 190; Ungültig 25; In Betracht fallende Wahlzettel: 2161; Absolutes Mehr: 1081; Gewählt ist: Rohrer Claudia, SP, neu 2 003 Stimmen; Vereinzelt gültige Stimmen haben erhalten: Steiger Benjamin, parteilos, neu 104 Stimmen; Lässer Joël, parteilos, neu 21 Stimmen; Schlittler Susanna, FdP, neu 19 Stimmen; Burkhardt Dominik, GLP, neu 14 Stimmen; Nachdem der freie Sitz besetzt wurde, ist kein zweiter Wahlgang er forderlich.

Wahl des Vizeammanns

Eingelangte Wahlzettel: 2 387; Leer: 183; Ungültig: 16; In Betracht fallende Wahlzettel: 2 188; Absolutes Mehr: 1 095; Gewählt ist: Steiger Benjamin, parteilos, neu 2 079 Stimmen; Vereinzelt gültige Stimmen haben erhalten: Schlittler Susanna, FDP, neu 33 Stimmen; Rohrer Claudia, SP, neu 28 Stimmen; Lässer Joël, parteilos, neu 27 Stimmen; Burkhardt Dominik, GLP, neu 21 Stimmen; Nachdem der freie Sitz besetzt wurde, ist kein zweiter Wahlgang er forderlich.

Wahl von 7 Mitgliedern der Geschäftsprüfungs- und Finanzkommission (GPFK)

Eingelangte Wahlzettel: 2 047; Leer: 184; Ungültig: 1; In Betracht fallende Wahlzettel: 1 862; Absolutes Mehr: 747; Gewählt sind: • Freiburghaus Erwin (bisher) 1 466 Stimmen; • Spuhler Gregor (bisher) 1 460 Stimmen; • Stürchler Florian (neu) 1 415 Stimmen; • Baumgartner Stefan (neu) 1 376 Stimmen; • Ziegler Christine (bisher) 1 322 Stimmen; •  Müller Christian (bisher) 1 290 Stimmen; • Kougionis Ryan (neu) 1 064 Stimmen; Weiter haben Stimmen erhalten: Meyer Cedric (neu) 904 Stimmen; Ver-

einzelt gültig 150 Stimmen; Nachdem alle 7 Sitze besetzt wurden, ist kein zweiter Wahlgang erforderlich.

Wahl von 3 Mitgliedern des Wahlbüros der Einwohnergemeinde Eingelangte Wahlzettel: 1 102; Leer: 756; Ungültig: 17; In Betracht fallende Wahlzettel: 329; Absolutes Mehr: 116; Vereinzelt gültige Stimmen 695; Vereinzelt leere Stimmen 234; Vereinzelt ungültige Stimmen 58; Wahl von 3 Mitgliedern des Wahlbüros Ersatz der Einwohnergemeinde Eingelangte Wahlzettel: 1 069; Leer: 777; Ungültig: 13; In Betracht fallende Wahlzettel: 279; Absolutes Mehr: 102; Vereinzelt gültige Stimmen 611; Vereinzelt leere Stimmen 167; Vereinzelt ungültige Stimmen 59; Nachdem weder im Wahlbüro noch im Wahlbüro Ersatz die jeweils 3 Sitze besetzt werden konnten, ist ein zweiter Wahlgang erforderlich. Im zweiten Wahlgang ist nur wählbar, wer innert 10 Tagen nach dem ersten Wahlgang, d.h. bis am Mittwoch, 8. Oktober 2025, 12.00 Uhr, durch mindestens 10 Stimmberechtigte des betreffenden Wahlkreise angemeldet wird (§ 32 Gesetz über die politischen Rechte). Der zweite Wahlgang findet am 30. November 2025 statt. Das erforderliche Formular kann bei der Kanzlei bezogen oder ab der Homepage www.rheinfelden.ch geladen werden. Wahlbeschwerden gemäss §§66 ff des Gesetzes über die politischen Rechte (GPR) sind innert 3 Tagen seit der Entdeckung des Beschwerdegrundes, spätestens aber am dritten Tage nach der Veröffentlichung des Ergebnisses der Wahl, dem Departement Volkswirtschaft und Inneres des Kantons Aargau, Regierungsgebäude, 5001 Aarau, einzureichen. Die Beschwerdeschrift muss einen Antrag und eine Begründung enthalten sowie den Sachverhalt kurz darstellen. Rheinfelden, 29. September 2025 – Wahlbüro Reglement zur Videoüberwachung der Gemeinde Rheinfelden Der Gemeinderat hat am 24. Juni 2024 beschlossen, die zwei Liftzugänge zum Rheinparking mittels zwei optisch elektronischen Anlagen im Aussenbereich im Sinne von § 20 IDAG (Gesetz über die Information der Öffentlichkeit, den Datenschutz und das Archivwesen) zu überwachen. Damit sollen zukünftig Sachbeschädigungen am Lift verhindert und Täter identifiziert werden können. Bei der Umsetzung/Installation der Kameras haben die Betreiber des Parkhauses festgestellt, dass für die Ahndung von Sachbeschädigungen im und am Lift wichtig wäre, dass der Liftinnenraum überwacht wird. Von den zwei bewilligten Kameras soll nun eine Kamera im

Planen Sie einen Event?

Werben Sie dafür in der

Aussenbereich zur Überwachung der Lift-Aussenzugänge und eine Kamera im Liftinnenraum montiert werden. Mit Verfügung vom 21. Juli 2025 bewilligt die Beauftragte für Öffentlichkeit und Datenschutz die angepassten Kamerastandorte. Das Reglement zur Videoüberwachung vom 30. November 2020 und der angepasste Anhang 1, Videoüberwachungsanlagen, öffentliche Liste, werden im Sinne von § 105 Abs. 1 des Gemeindegesetzes i.V.m. § 27 Abs. 3 Verwaltungsrechtspflegegesetz in der Kanzlei während der Öffnungszeiten zur Einsicht aufgelegt. Gegen den Beschluss des Gemeinderats (Anpassung Anhang 1, Videoüberwachungsanlagen, Ziffer j) Dach Parkhaus Rheinparking) kann innert 30 Tagen, d.h. bis und mit 21. Oktober 2024, schriftlich Verwaltungsbeschwerde beim Departement Volkswirtschaft und Inneres, Frey-Herosé-Strasse 12, 5001 Aarau, erhoben werden. Diese ist schriftlich bei der Beschwerdeinstanz einzureichen und hat einen Antrag und eine Begründung zu enthalten. Der angefochtene Beschluss ist anzugeben. Allfällige Beweismittel sind zu bezeichnen und soweit möglich beizulegen. Der Gemeinderat

Herbstwarenmarkt | Einschränkungen

Am 4. & 5. Oktober 2025 veranstaltet der Verein Pro Altstadt den traditionellen Herbstwarenmarkt in der Altstadt von Rheinfelden. Ein Anlass in dieser Grössenordnung bringt auch Einschränkungen aus Sicherheitsgründen mit sich: • Von Freitag, 3.10.25, 12 Uhr bis Sonntag, 5.10.25, 19 Uhr verkehrt der Südbadenbus nicht grenzüberschreitend sondern im Schlaufenbetrieb (Schlaufe 1: Deutschland; Schlaufe 2: Schweiz) und fährt folgende Haltestellen in der Schweiz nicht an: Alter Zoll (CH)/Untere Marktgasse (CH), HabichDietschy-Straße (CH) und Albrechtsplatz/Geissgasse (CH). • Die alte Rheinbrücke ist für den motorisierten Personenverkehr wie Taxi/Landwirte gesperrt (4.&5.10.25). • Die Nordzufahrt (Schifflände) zum Rhein-Parking ist gesperrt (4.&5.10.25).) • Der LebensmittelWochenmarkt von Samstag, 5.10.25 findet nicht statt. Wir danken für das Verständnis. Stadtmarketing Totengedenkfeier zu Allerheiligen Die ökumenische Totengedenkfeier zu Allerheiligen findet am Samstag, 1. November 2025 um 14.00 Uhr, auf dem Waldfriedhof Rheinfelden statt. Die Gedenkfeier findet im Freien statt.

Die ganze Geschichte –Altstadtführung.

Erleben Sie unsere Stadtgeschichte. Die klassische Führung durch die Altstadt. Treffpunkt: Sa, 4. Oktober, 14 Uhr, Rathaus; Kosten: Fr. 10.–; Anmeldung empfohlen: tourismus@rheinfelden.ch, Tel. 061 835 52 00

Kunststoffsammlung Mittwoch, 8. Oktober. Bitte stellen Sie den Kunststoffsammelsack am Vorabend frühestens ab 19 Uhr bis spätestens 7 Uhr am jeweiligen Sammeltag am Strassenrand bereit. Bitte verwenden Sie ausschliesslich den gelben Sammelsack des GAF. Verkaufsstellen sind: Coop Pronto, Tankstelle / Denner Satellit L’Orsastrasse / Denner Augarten / Park Drogerie Lindenstrasse (in der Migros) / Landi Frila Rheinfelden-Ost / TopPharm Kapuziner Apotheken Salmenpark und Stadtweg, Coop Salmenpark / Toni’s Marktplatz, Marktgasse 8b. GAF

Kiwanis Club verkauft Nidwaldner Bergkäse am Herbstmarkt

Der Kiwanis Club Rheinfelden engagiert sich am Herbstmarkt vom 4. und 5. Oktober für Kinder und Jugendliche der Musikschule Unteres Fricktal. Wie im Vorjahr werden am Kiwanisstand an der Marktgasse 3 bei der Habanito-Lounge verschiedene Käsesorten von der Alpkäserei Bleiki im Kanton Nidwalden verkauft. Neben verschiedenen Käsesorten gibt es auch frisch zubereitete Bratkäseschnitten. Der Gewinn aus dem Käseverkauf fliesst vollumfänglich an die Musikschule Unteres Fricktal. Mit einem Besuch am Kiwanis-Käsestand, unterstützt man die Förderung der Kinder und Jugendlichen der Musikschule Unteres Fricktal.

Jahrgänger 1944

Liebe 44-Jahrgänger – Der Herbst hat Einzug gehalten, es ist kühler geworden und die Tage kürzer. Beste Voraussetzungen für ein Raclette-Essen! Wir werden auch in diesem Jahr bei der Familie Strübin einen gemütlichen Raclette-Abend verbringen können. Wir treffen uns am 5. November um 15.30 Uhr zum Apèro und werden anschliessend das Raclette geniessen. Wie immer kommen wir mit dem Postauto nach Maisprach – Abfahrt 15.16 Uhr ab Bahnhof – oder zu Fuss. Die «Wanderer» treffen sich mit Sepp um 13.30 Uhr am Bahnhof. Anmeldungen bis 1.11. per Tel. oder Mail an: Margit Diem, 061 833 01 61 / margit.diem@teleport. ch oder an Bärbel Anderegg: 061 831 82 05 / baerbel.anderegg@bluewin.ch. Wir freuen uns auf eure Anmeldungen! Bärbel und Margit

Jahrgänger 1949

Am Donnerstag, 1. Oktober treffen wir uns um 15 Uhr zum nächsten Monatshock im Café Restaurant Mundart. Neumitglieder sind herzlich Willkommen

Kaufe Banknoten und Münzen

Einzelstücke oder ganze Sammlungen. banknoten@gmx.ch oder 076 368 11 79, Antonio Lupo, ab 19.00 Uhr

Jahrgang 54/Schlusshöck

Unser diesjähriger Schlusshöck des JG 54 findet im am Donnerstag, 6.11., um 18 Uhr im Restaurant Netzkante bei der Tennishalle/Sportanlage Engerfeld, Rheinfelden, statt. Anmeldung bis spätestens 23.10. auf Telefon-Nr. 061 831 25 86 (bitte Anrufbeantworter besprechen) oder E-Mail: jparhf@teleport.ch, oder Irène Ehrsam, Tel. Nr. 061 831 38 11 oder ehrsam.irene@bluewin.ch. Nach Anmeldeschluss werden den TeilnehmerInnen noch Details zum Menü mitgeteilt. Neuzuzüger mit JG 54 sind ebenfalls herzlich willkommen. Wir freuen uns auf viele Teilnehmer/-innen und einen gemütlichen 54-er-Abend. Eure Irene’s

KuBa Eistag in Rheinfelden

Am 11. Oktober verwandelt sich die Kunsteisbahn Rheinfelden in ein Winterwunderland! Der KuBa Eistag bietet ein unvergessliches Erlebnis für die ganze Familie. Kinder bis 16 Jahre genießen gratis Eintritt und kostenlose Schlittschuhmiete. Freut euch auf diverse Shows und Attraktionen auf dem Eis, ein spannendes Eishockeymatch und eine mitreißende Eisdisco. Organisiert wird das Event vom KuBa Freizeitcenter AG, dem Eishockeyclub Rheinfelden und dem Eislaufclub Rheinfelden.

Magden

Wahlergebnis vom 28.9.2025

Gemeindepräsidium für die Amtsperiode 2026/2029

Wahl Gemeindepräsidentin

Stimmbeteiligung: 54.6 %, Absolutes Mehr: 658 Stimmen; Stimmen haben erhalten: • Carole Binder-Meury 1’231; • Vereinzelt gültige 83; • Total 1’314

Wahl Vizepräsident

Stimmbeteiligung: 53.3 %, Absolutes Mehr: 636 Stimmen, Stimmen haben erhalten: • Bruno Blind 1’216; • Vereinzelt gültige 54; • Total 1’270; Carole Binder-Meury und Bruno Blind erreichten im ersten Wahlgang das absolute Mehr und werden als gewählt erklärt. Weitere Informationen und Auswertungen entnehmen Sie dem Wahlprotokoll, welches auf der Gemeindehomepage eingesehen werden kann. Wahlbeschwerden sind innert drei Tagen seit der Entdeckung des Beschwerdegrundes, spätestens aber am dritten Tag nach der Veröffentlichung des Wahlergebnisses beim Departement Volkswirtschaft und Inneres einzureichen (§§ 68 und 71 Abs. 2 GPR). Eine Beschwerde hat nur aufschiebende Wirkung, wenn diese von der Beschwerdeinstanz angeordnet wird (§ 70 GPR). Das Wahlbüro

Abstimmungsergebnis vom 28.9.2025 Referendumsabstimmung zum Verpflichtungskredit «Pumptrack Schibelacher»

Stimmbeteiligung: 67.1 %, Eingelangte Stimmzettel 1’776, Leere Stimmzettel 21, Ungültige Stimmzettel 5, In Betracht fallende Stimmzettel 1’750: JA-Stim-

men 861; NEIN-Stimmen 889; Der beantragte Verpflichtungskredit in Höhe von CHF 480’000.00 gilt als abgelehnt. Weitere Informationen und Auswertungen entnehmen Sie dem Abstimmungsprotokoll, welches auf der Gemeindehomepage eingesehen werden kann. Abstimmungsbeschwerden sind innert drei Tagen seit der Entdeckung des Beschwerdegrundes, spätestens aber am dritten Tag nach der Veröffentlichung des Wahlergebnisses beim Departement Volkswirtschaft und Inneres einzureichen (§§ 68 und 71 Abs. 2 GPR). Eine Beschwerde hat nur aufschiebende Wirkung, wenn diese von der Beschwerdeinstanz angeordnet wird (§ 70 GPR). Das Wahlbüro Trinkwasserkontrolle Magden

Die analytischen Laboratorien der Bachema AG haben im September 2025 beim Grundwasserpumpwerk Ängi, beim Quellwasserpumpwerk Schneckenhausbrunnen sowie bei vier verschiedenen Netzstellen im Versorgungsgebiet, Wasserproben entnommen und untersucht. Alle Proben wurden als hygienisch einwandfreies Trinkwasser qualifiziert. Die detaillierten Untersuchungsergebnisse können auf der Homepage der Gemeinde Magden eingesehen werden. Die Wasserversorgung Magden

Pro Senectute Mittagstisch

Wir treffen uns im Gasthaus Blume am Mittwoch, 08. Oktober 2025 um 12.30 Uhr, zum gemeinsamen Mittagessen und gemütlichen Beisammensein. Mittagessen und Getränke gehen zu Lasten der Teilnehmer / -Innen. Das Menü kostet CHF 20.- Wenn Sie am Mittagstisch teilgenommen haben, sind Sie automatisch angemeldet für das nächste Mal. Wir bitten Sie um eine Abmeldung, falls Sie verhindert sind, entweder beim Mittagstisch oder bis spätestens Dienstag, 12.00 Uhr. Leitung Claudia Egli Tel. 061 841 25 81 oder 077 439 13 94. Neue Teilnehmende sind jederzeit herzlich willkommen. Auch Ihnen vielen Dank für Ihre Anmeldung!

Liebe Magdemer Bevölkerung

Wir bedanken uns herzlich für Ihre Stimme und das uns entgegengebrachte Vertrauen. Unsere Gemeinde lebt vom Miteinander. Darum möchten wir die kommenden Aufgaben zusammen mit unseren Gemeinderatskollegen und der Bevölkerung angehen. Herausforderungen gibt es immer wieder, aber gemeinsam werden wir Lösungen finden. Wir freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit und danken Ihnen allen für Ihre Unterstützung. Carole Binder-Meury, Gemeindepräsidentin Magden; Bruno Blind, Vizepräsident Magden

Kunststoffsammlung

Dienstag, 7. Oktober. Bitte verwenden Sie den gelben Sammelsack vom GAF. Sammelsack-Verkaufsstellen in Magden: Hirschenapotheke, Metzgerei Tschannen, Coop. Bitte den Kunststoffsammelsack bis 7 Uhr bereitstellen und nur die dafür vorgesehenen Kunststoffabfälle in den Sammelsack werfen. GAF

Jahrgang 46

Heute Abend, 1.10., treffen wir uns zum Monatshöck um 18 Uhr im Restaurant Kloster in Maisprach. Die Fussgänger treffen sich um 17.30 Uhr beim COOPParkplatz. Die «Fahrenden» nehmen das Postauto Abfahrt 17.54 Uhr bei der provisorischen Haltestelle vor der Bäckerei. Neuzugänger sind natürlich wie immer willkommen. Wir freuen uns auf ein paar gemütliche Stunden.

Jahrgang 47

Liebe Jahrgängerinnen und Jahrgänger der übliche Mittwochshock am 8. Oktober entfällt, weil wir uns am Donnerstag, 9. Oktober zum gemeinsamen Mittagessen im Rest. Blume in Magden treffen. Wir sehen uns am üblichen Mittwochshock am 2. Mittwoch im November, das ist der 12. November.

Jahrgang 1956

Wir treffen uns zum Monatshock übermorgen Freitag, 03. Oktober 2025 ab 17.30 Uhr im «café riche», Salmenpark, Baslerstrasse 36, Rheinfelden. Wir freuen uns auf spontane Begegnungen, interessante Gespräche und wer weiss, was alles entstehen kann bei einem guten Café, einem Glas Mineralwasser oder Wein und einem feinen Stück Schokolade oder Kuchen. Wer kommt ist da. Weitere Infos bei: balz.scharf@ bluewin.ch oder 079 662 75 26.

Naturschutzverein Magden

Pflegeeinsatz Altägerte – Am Samstag, 4. Oktober arbeiten wir im Naturschutzgebietes Altägerte. Treffpunkt um 8.30 Uhr in der Altägerte. Dauer des Einsatzes bis 12 Uhr. Das Gelände ist sehr steil und uneben! Gutes Schuhwerk und Gartenhandschuhe mitnehmen. Im Anschluss des Pflegeeinsatzes gibt es den wohlverdienten Imbiss. Wir freuen uns, möglichst viele freiwillige Helferinnen und Helfer begrüssen zu dürfen. Weitere Auskunft unter der Tel.Nr. 079 309 43 87. www.naturschutz-magden.ch. Kochen mit Pilzen und Wildkräutern, 25. Okt. 2025 Ruth Reimann, Pilzkontrolleurin, Christine Bühler, Botanikerin www.naturschutz-magden.ch

Olsberg

Zäme Spiele am 1.10.2025 Herzliche Einladung zum gemeinsamen Spielen und zur Geselligkeit. Treffpunkt ist im Gemeindesaal von 14.00 – ca. 16.00 Uhr, jeweils am 1. Mittwoch im Monat. Daten im 2025: 1.Oktober, 5. November, 3. Dezember. Wenn du magst, bringe ein eigenes Spiel mit, das du kennst und erklären kannst. Die Idee ist, dass eine Spielgruppe entsteht, die sich ab Herbst bis Frühling in einfachem, ungezwungenem Rahmen trifft, ohne Anmeldung. Bist du dabei? Hast du Fragen? Ich gebe dir gerne Auskunft: Tel. 079 240 80 55.

Ruth Niklaus, Seniorenkontaktstelle, freut sich auf dein Kommen!

Ausfall Schalterstunde vom 8.10.2025

Am Mittwoch 8. Oktober 2025 fällt die Schalterstunde aus. Danke für die Kenntnisnahme. Die Gemeindekanzlei

Kaiseraugst

Baugesuche

Baugesuch Nr. 2025-0038

Gesuchsteller/in: Berndt Martina, Fröschacker 15, 4312 Magden; Projektverfasser/in: kustermartin & co. gmbh, Bündtenweg 5, 4460 Gelterkinden; Grundeigentümer/in: Berndt Martina, Fröschacker 15, 4312 Magden; Projekt: Neubau Einfamilienhaus - Projektänderung; Lage: Lochmattweg/Ziegelhofweg; Parzelle: 210; Zusatzbewilligungen: Archäologie; Ausnahmegesuch: keine Baugesuch Nr. 2025-0046

Gesuchsteller/in: F. Hoffmann-La Roche AG, Grenzacherstrasse 124, 4070 Basel; Projektverfasser/in: F. Hoffmann-La Roche AG, Grenzacherstrasse 124, 4070 Basel; Grundeigentümer/in: F. Hoffmann-La Roche AG, Grenzacherstrasse 124, 4070 Basel; Projekt: Sanierung Gebäude 203.1; Lage: Wurmisweg 203.1; Parzelle: 1006; Zusatzbewilligungen: Archäologie Departement Bau, Verkehr und Umwelt Aargauische Gebäudeversicherung; Ausnahmegesuch: keine; Die Baugesuche liegen vom 2. Oktober 2025 bis und mit 31. Oktober 2025 bei der Gemeindeverwaltung, Abteilung Bau, während der ordentlichen Bürozeiten, zur Einsichtnahme auf. Weiter werden die Gesuche mit sämtlichen Unterlagen auf der Homepage der Gemeinde unter der Rubrik «Im Fokus» digital publiziert und stehen so ebenfalls zur Einsicht bereit. Wer ein schutzwürdiges eigenes Interesse hat, kann während der nicht erstreckbaren Auflagefrist beim Gemeinderat schriftlich Einwendungen erheben (§ 4 Abs. 1 und 2 BauG). Einwendungen müssen vom Einsprecher selbst oder von einer bevollmächtigten Person verfasst und unterzeichnet sein. Sie haben einen Antrag und eine Begründung zu enthalten, d.h. es ist anzugeben, wie der Gemeinderat entscheiden soll und darzulegen, aus welchen Gründen diese andere Entscheidung anstelle der nachgesuchten Bewilligung verlangt wird. Auf Einwendungen, die diesen Anforderungen nicht entsprechen, kann nicht eingetreten werden.

Verzögerung bei Publikation Wahlergebnisse Abstimmungssonntag Die Publikation der Wahlergebnisse am Sonntag 28. September 2025 erfolgte stark verzögert. Hierfür möchte sich der Gemeinderat bei der Bevölkerung entschuldigen. Ursächlich sind verschiedene Gründe. Die Probleme sind erkannt und Massnahmen wurden eingeleitet, damit solche Unannehmlichkeiten in Zukunft nicht mehr vorkommen. Der Gemeinderat dankt für das Verständnis.

Gesamterneuerungswahlen

Behörden für die Amtsperiode

2026/29 – Ergebnis des 1. Wahlgangs vom 28. September 2025

Anzahl Stimmberechtigte: 3’341; Wahl von 5 Mitgliedern des Gemeinderates

Absolutes Mehr: 497; Anzahl gültige Wahlzettel: 1’252; Stimmbeteiligung:

38.4%; Anzahl der erhaltenen Stimmen:

• Bättig Beat (neu), 392 Stimmen, nicht gewählt; • Birrer Loris (neu), 624 Stimmen, nicht gewählt; • Frey Jean Roger Daniel (bisher), 703 Stimmen, gewählt; • Hügli Andrea Regular (bisher), 792 Stimmen, gewählt; • Jucker Oliver (bisher), 796 Stimmen, gewählt; • Roth Dario Giamilo (neu), 798 Stimmen, gewählt; • Zumbach Markus Roger (bisher), 670 Stimmen, gewählt

Wahl des Gemeindepräsidiums

Absolutes Mehr: 541; Anzahl gültige

Wahlzettel: 1’252; Stimmbeteiligung:

38.4%; Anzahl der erhaltenen Stimmen:

• Frey Jean Roger Daniel (bisher), 506 Stimmen, nicht gewählt; • Jucker Oliver, 482 Stimmen, nicht gewählt

Wahl des Vizepräsidenten

Absolutes Mehr. 481; Anzahl gültige Wahlzettel: 1’252; Stimmbeteiligung: 38.4%; Anzahl der erhaltenen Stimmen: Zumbach Markus Roger (bisher), 547 Stimmen, gewählt

Wahl von 5 Mitgliedern in das Wahlbüro

Absolutes Mehr. 370; Anzahl gültige Wahlzettel: 899; Stimmbeteiligung: 27.8%; Anzahl der erhaltenen Stimmen: • GraberHubschmid Margrit (bisher), 537 Stimmen, gewählt; • Obrist-Beirer Claudia Maria (bisher), 608 Stimmen, gewählt; • Obrist-Bebie Michèle (neu), 444 Stimmen, nicht gewählt; • Kressig Sibylle (neu), 489 Stimmen, nicht gewählt; • MoritzDups Liselotte (bisher), 551 Stimmen, gewählt; • Rychener Urs (bisher), 511 Stimmen, gewählt; • Ackermann Nicole Danielle (bisher), 495 Stimmen, gewählt

Wahl Ersatzmitglied Wahlbüro Absolutes Mehr. 119; Anzahl gültige Wahlzettel: 236; Stimmbeteiligung: 8.0%; Anzahl der erhaltenen Stimmen: • ObristBebie Michèle (neu), 76 Stimmen, nicht gewählt; • Kressig Sibylle (neu), 97 Stimmen, nicht gewählt; Wahlbeschwerden (§§ 66 ff des Gesetzes über die politischen Rechte) sind innert drei Tagen seit der Entdeckung des Beschwerdegrundes, spätestens aber am dritten Tage nach der Veröffentlichung des Ergebnisses, eingeschrieben an das Departement Volkswirtschaft und Inneres des Kantons Aargau, 5001 Aarau, einzureichen. Die Beschwerdeschrift muss einen Antrag und eine Begründung enthalten sowie den Sachverhalt kurz darstellen.

2. Wahlgang am Sonntag, 30. November 2025, für die Gesamterneuerungswahl Gemeinderatspräsidium für die Amtsperiode 2026/29

Anmeldeverfahren

Gemäss § 32 des Gesetzes über die politischen Rechte (GPR) ist im zweiten Wahlgang nur wählbar, wer innert 10

Tagen nach dem ersten Wahlgang durch mindestens 10 Stimmberechtigte des betreffenden Wahlkreises angemeldet wird. Die Wahlvorschläge für den zweiten Wahlgang müssen demnach bis Mittwoch, 8. Oktober 2025, 12 Uhr, bei der Abteilung Einwohnerdienste eingereicht werden. Ein Rückzug der Anmeldung ist nicht zulässig. Das erforderliche Formular kann bei den Einwohnerdiensten bezogen werden. Im zweiten Wahlgang gilt das relative Mehr. 2. Wahlgang am Sonntag, 30. November 2025, für die Gesamterneuerungswahl eines Ersatzmitgliedes des Wahlbüros für die Amtsperiode 2026/29 Anmeldeverfahren

Gemäss § 32 des Gesetzes über die politischen Rechte (GPR) ist im zweiten Wahlgang nur wählbar, wer innert 10 Tagen nach dem ersten Wahlgang durch mindestens 10 Stimmberechtigte des betreffenden Wahlkreises angemeldet wird. Die Wahlvorschläge für den zweiten Wahlgang müssen demnach bis Mittwoch, 8. Oktober 2025, 12 Uhr, bei der Abteilung Einwohnerdienste eingereicht sind. Ein Rückzug der Anmeldung ist nicht zulässig. Das erforderliche Formular kann bei den Einwohnerdiensten bezogen werden. Im zweiten Wahlgang gilt das relative Mehr.

Verfall der Steuern 2025 Die Steuerpflichtigen werden darauf aufmerksam gemacht, dass gemäss Steuergesetz § 223 StG die periodisch geschuldeten Einkommen- und Vermögenssteuern bis zum 31. Oktober 2025 zu bezahlen sind. Dies gilt auch obwohl erst eine provisorische Steuerrechnung vorliegt. Ab 1. November 2025 wird ein Verzugszins von 5% berechnet. Die gesetzlich vorgeschriebenen Gebühren bei Mahnungen und Betreibungen gemäss Steuergesetz § 188 Abs. 1 sowie der zugehörenden Verordnung (StGV § 65a): • Mahnung Steuer- und Verzugszinsausstand: CHF 35.00; • Betreibung Steuer- und Verzugszinsausstand CHF 100.00; Bei abzeichnendem Zahlungsverzug, ist sich vor Ablauf der Frist mit der Abteilung Finanzen in Verbindung zu setzen um so allfällige Gebühren zu vermeiden. Zeichnet sich eine wesentliche Veränderung bei den Einkünften oder Steuerabzügen ab, besteht jederzeit die Möglichkeit, bei der Steuerverwaltung eine entsprechende Anpassung der provisorischen Steuerrechnung zu beantragen. Für die fristgerechten Zahlungen danken der Gemeinderat und die Abteilung Finanzen. Es besteht die Möglichkeit das persönliche Steuerkonto Online unter: Homepage www.kaiseraugst.ch>Verwaltung>Online-Schalter >Steuerkonto einzusehen.

Im Gespräch bleiben – Treffpunkt für pflegende Angehörige Die Betreuung und Pflege der Angehörigen im vertrauten Umfeld kann bereichernd sein und innere Zufriedenheit verschaffen. Ohne ein unterstützendes Umfeld, ein offenes Ohr und Zeit für sich selbst, kann dieses Aufgabe aber über-

fordernd und stark belastend sein. KaiseraugstPlus, DIE Nachbarschaftshilfe lädt pflegende Angehörige deshalb zum Kaffeetreff «im Gespräch bleiben» ein. Hier kann man in entspannter Atmosphäre mit Gleichgesinnten ins Gespräch kommen, Erfahrungen austauschen und sich gegenseitig stärken. Begleitet wird die Gruppe von Frau Sara Weigt, ausgebildete Pflegefachfrau, welche den Austausch mit viel Herzblut und Erfahrung unterstützt. So entsteht Raum für ernsthafte Gespräche, aber auch für Leichtigkeit: Gemeinsam lachen, plaudern und neue Ideen teilen –ohne schlechtes Gewissen. KaiseraugstPlus und DIE Nachbarschaftshilfe unterstützt die Teilnehmenden gerne, eine passende Betreuung für die Angehörigen zu finden, damit die Teilnehmenden die Zeit im Treffpunkt unbeschwert geniessen können. Wann: jeden 2. Dienstag im Monat, von 14.15 bis 17.00 Uhr; Anmeldung erwünscht: info@kaiseraugstplus.ch; Wo: Jugendhaus, UG, Geibenacherstrasse 50 in Kaiseraugst; Die Teilnahme bedingt eine Mitgliedschaft bei KaiseraugstPlus. Der Gemeinderat.

Kunststoffsammlung (inkl. Liebrüti) Dienstag, 7. Oktober. Bitte verwenden Sie den gelben Sammelsack vom GAF. Verkaufsstellen sind: Denner Liebrüti, Gemeindeverwaltung, Coop Pronto Tankstelle, Coop Junkholz. Bitte den Kunststoffsammelsack bis 7 Uhr bereitstellen und nur die dafür vorgesehenen Kunststoffabfälle in den Sammelsack werfen. GAF

Liebe Kaiseraugsterinnen und Kaiseraugster

Ich bin überwältigt und zutiefst dankbar für das unglaubliche Vertrauen, das ihr mir entgegengebracht habt. Es ist eine grosse Ehre, als Neuling mit einem so starken Ergebnis starten zu dürfen. Mit Ehrfurcht blicke ich auf die neue Aufgabe und freue mich ungemein darauf, mich mit vollem Einsatz und einer unvoreingenommenen Sicht für unsere Gemeinde zu engagieren. Alle, die mich im Wahlkampf unterstützt haben oder mich besser kennenlernen möchten, lade ich herzlich zur Wahlfeier ein. Diese findet am Mittwoch, 8. Oktober, um 19 Uhr im Restaurant Bahnhöfli statt. Kommt vorbei, lasst uns gemeinsam anstossen und die Gelegenheit nutzen, persönlich zu sprechen. Für eine Kleinigkeit zu essen und zu trinken ist gesorgt. Dario Roth, Gemeinderat in spe Wiederwahl / Herzlichen Dank Ich bedanke mich herzlich für das Vertrauen, dass Sie mir mit meiner Wiederwahl in den Gemeinderat entgegengebracht haben. In den kommenden vier Jahren möchte ich die begonnenen Aufgaben engagiert weiterführen, neue Herausforderungen annehmen und gemeinsam mit Ihnen die positive Entwicklung unserer Gemeinde weiter unterstützen. Ihre Unterstützung ist mir dabei Ansporn und Verpflichtung zugleich. Andrea Hügli

Dank für das Vertrauen

Die SP Kaiseraugst bedankt sich ganz herzlich bei den Wählerinnen und Wählern für ihre Stimmen und das damit ausgesprochene Vertrauen zugunsten von Oliver Jucker und Markus Zumbach. Beide wurden wieder in den Gemeinderat gewählt, und Markus Zumbach ist als Vizepräsident bestätigt worden. Wahlbüro

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger. Das Wahlbüro möchte sich herzlich für das uns entgegengebrachte Vertrauen und die Wahl bedanken. Weiterhin werden wir uns für die Gemeinde bestmöglich einsetzen M. Graber, C. Obrist, N. Ackermann, U. Rychener, L. Moritz Wandergruppe RAURICA

Datum: 9, Oktober. Wanderung: Von Binningen nach Münchenstein (leicht). Gruppe A : Abfahrtszeit Kaiseraugst S1 ab 8.57. Wanderleitung: Koni Walser Tel. 061 811 4713 / 079 643 65 04. Treffpunkt für A+B Rest. Hofmatt Münchenstein Tel. 061 416 08 48. Gruppe B: Nach Absprache; Retour: Mit S3 13.32, 14.02

Markus Zumbach

Oliver Jucker
Ihr Vertrauen ist unsere Motivation... Herzlichen Dank für Ihre Stimme!

Augst

Einladung zur Informationsveranstaltung «Neugestaltung Rheinstrasse»

Mit der Inbetriebnahme der Rauricastrasse kann die Rheinstrasse zwischen der Kraftwerkstrasse bis zum Kanalweg deutlich aufgewertet werden. Wir, die Gemeinden, möchten, dass die Rheinstrasse Ihren Bedürfnissen gerecht wird. Die Gemeinden Augst und Pratteln haben ein Team aus Verkehrsplanern und Landschaftsarchitektinnen beauftragt. Nun liegt ein erster Entwurf für die Neugestaltung der Rheinstrasse vor, den wir gerne mit Ihnen besprechen wollen. • Dazu laden wir Sie ein am: Mittwoch, 22. Oktober 2025, um 18:30 Uhr, Schulhaus Längi (Turnhalle), Längistrasse 10, 4133 Pratteln; Anschliessend, können Sie Ende Oktober und Anfang November das Planungsteam im Pla-

nungsbauwagen vor Ort besuchen. Die genauen Termine und Standorte werden an der Veranstaltung noch bekanntgegeben. Im Namen des Gemeinderates Augst und Pratteln

Eidgenössische Abstimmungsresultate Augst hat bei den eidgenössischen Abstimmungen vom 28. September 2025 folgendermassen gestimmt: • Bundesbeschluss vom 20. Dezember 2024 über die kantonalen Liegenschaftssteuern auf Zweitliegenschaften: - 229 Ja-Stimmen (61.39%); - 144 Nein-Stimmen (38.61%); • Bundesgesetz vom 20. Dezember 2024 über den elektronischen Identitätsnachweis und andere elektronische Nachweise (E-ID-Gesetz, BGEID): - 169 Ja-Stimmen (45.31%); - 204 NeinStimmen (54.69%)

Frauenverein Augst

Kürbissuppenessen Samstag, 1.11. Liebe Freunde, Nachbarn und Familie, wenn draussen der Herbstwind weht und die Blätter tanzen, wird es Zeit für Wärme, Gemütlichkeit – und eine grosse Portion Kürbissuppe! Deshalb laden wir euch herzlich ein zu unserem Kürbissuppenessen für Jung und Alt. Wann:

ACHTUNG: Samstag, 01. November 2025 Uhrzeit: ab 17:30 Uhr Wo: Ehingerhof Augst, Hauptstrasse 7 Es wird Suppe, Brot und gute Gesellschaft geben –bringt gerne eure Lieblingsmenschen mit! Ob Gross oder Klein, jeder ist willkommen. Wir freuen uns auf einen gemütlichen Herbstabend mit euch! Frauenverein Augst

Weihnachtskranzen in Augst, im Romana 26.11., 15 – 19 Uhr

Die Tage werden kürzer, die Lichter heller – und genau jetzt ist die schönste Zeit, um zusammenzukommen. Lasst uns gemeinsam einen besinnlichen Abend verbringen, Kränze binden, Kerzen anzünden und den Duft von Tannenzweigen geniessen. Bei heissem Glühwein, kleinen Leckereien und guter Gesellschaft wollen wir den Advent willkommen heissen, Geschichten teilen und die Vorfreude auf Weihnachten spüren. Kommt vorbei, bringt eure Kreativität mit – und wenn ihr mögt, ein paar Zweige oder Deko, die euch am Herzen liegt. Lasst uns zusammen lachen, werkeln und einen Hauch von Weihnachtszauber in unsere Herzen holen. Weihnachtsmarkt in Zürich Mittwoch, 10.12.

Abfahrt Römerhof 12.30 Uhr Abfahrt Stundeglas 12.45 Uhr Zurück in Augst: ca 20 Uhr Kosten 50.- (Auch Nichtmitglieder sind willkommen) Anmeldung bei Corinne Tocci 079 683 22 53. Es ist wieder so weit – der Duft von Glühwein, gerösteten Mandeln und festlicher Musik liegt in der Luft! Wir laden euch herzlich ein zu einem stimmungsvollen Ausflug mit dem Car zum Weihnachtsmarkt in Zürich. Lasst uns gemeinsam durch die festlich beleuchteten Gassen schlendern, die schönsten Stände entdecken, kleine Geschenke finden und die gemütliche Adventsatmosphäre genießen. Bringt gute Laune, warme Klei-

dung und Lust auf einen unvergesslichen Tag mit – wir freuen uns auf euch!

Giebenach

Abstimmungsresultate 28.09.2025

• Eidgenössische Vorlagen: 1) Wollen Sie den Bundesbeschluss vom 20.12.2024 über die kantonalen Liegenschaftssteuern auf Zweitliegenschaften annehmen?

Ja 266, Nein 94; 2) Wollen Sie das Bundesgesetz vom 20.12.2024 über den elektronischen Identitätsnachweis und andere elektronische Nachweise (E-IDGesetz, BGEID) annehmen? Ja 158, Nein 203; • Wahlergebnisse: Ersatzwahl des Gemeinderates vom 28.09.2025; (Rest Amtsperiode vom 01.01.2026 –30.06.2028): Stimmen haben erhalten: Gabriella Lerch mit 142, Marc Wildi mit 88, Florian Schmitter mit 74; Das absolute Mehr von 155 Stimmen wurde nicht erreicht. Stimmbeteiligung: 53.3%

Gemeinderatswahlen vom 28.09.2025:

An den Gemeinderatswahlen vom 28.09.2025 hat keine Kandidatin oder Kandidat das absolute Mehr erreicht. Der Gemeinderat hat den 2. Wahlgang auf den 30. November 2025 angesetzt. Ab sofort können interessierte Kandidierende den Wahlvorschlag bei der Gemeindeverwaltung beziehen. Dieser ist bis am 20. Oktober 2025, 12 Uhr der Gemeindeverwaltung abzugeben. Ohne gegenteilige Information werden die drei bisherigen Kandidaten am 2. Wahlgang teilnehmen.

Häckseldienst

Am Samstag, den 11.10.2025 wird ein Häckseldienst angeboten (gemäss Abfallkalender 2025). Die Kosten für den Häckseldienst von maximal 15 Minuten werden von der Gemeinde übernommen. Bei grösserem Zeitaufwand werden Ihnen die Kosten in Rechnung gestellt. Wir möchten Sie hiermit bitten, sich bei Bedarf bis spätestens am Vortag um 12.00 Uhr bei der Gemeindeverwaltung telefonisch oder schriftlich anzumelden (Tel. 061 815 91 11 oder gemeinde@giebenach.ch). Das Häckselgut wollen Sie bitte spätestens um 09.00 Uhr an der Strasse, bzw. am Grundstückrand bereitlegen. Gemeinderat

Arisdorf

Sozialhilfebehörde Ersatzwahl –Kandidaturen

Die Ersatzwahl (1 Sitz) erfolgt im Rahmen der ordentlichen kommunalen Wahltermine. Der erste Wahlgang wurde auf Sonntag, 26. Oktober 2025 festgelegt. Ein allfälliger zweiter Wahlgang würde am Sonntag, 30. November 2025 stattfinden. Für weiterführende Auskünfte steht Sybille Thommen Omlin (sozialhilfe@arisdorf.ch) gerne zur Verfügung. Bei der Gemeindeverwaltung

haben folgende Personen sich bereit erklärt, bei der bevorstehenden Ersatzwahl für die Sozialhilfebehörde zu kandidieren: – Raymond Petitjean; – Stefanie Beggs; Weitere Kandidaturen sind schriftlich an die Gemeindeverwaltung Arisdorf (gemeindeverwaltung@arisdorf.ch) zu richten.

Aus den Verhandlungen des Gemeinderates

Der Gemeinderat hat an der Sitzung vom 29. September 2025 nebst diversen Routinegeschäften noch folgende Geschäfte behandelt: • Der Gemeinderat hat das Budget 2026 sowie den dazugehörigen Finanz- und Aufgabenplan definitiv beschlossen und zuhanden der Rechnungs- und Geschäftsprüfungskommission (RGPK) verabschiedet. Die Unterlagen werden im Rahmen der Gemeindeversammlung vom 11. Dezember 2025 der Bevölkerung vorgestellt. • Das Baugesuch, auf der Parzelle 4467, betreffend «Mehrfamilienhaus mit Autoeinstellhalle» wurde behandelt.; • Das Baugesuch, auf der Parzelle 4173, betreffend «4 Reiheneinfamilienhäuser / 2 Mehrfamilienhäuser / Autoeinstellhalle / Schopf» wurde behandelt.; • Das Kleinbaugesuch, auf der Parzelle 5350, betreffend «Gartenhaus» wurde behandelt.; • Der Gemeinderat hat von der Tarifbildung 2026 sowie von den durch die APRL geführten Verhandlungen mit den Alters- und Pflegeheimen zur Kenntnis genommen und nimmt die für das Jahr 2026 geltenden Tarife zur Kenntnis.; • Für die bevorstehende Informationsveranstaltung zur Mutation Gewässerraum hat der Gemeinderat die organisatorischen Details koordiniert. Die Veranstaltung findet am Mittwoch, 22. Oktober 2025, um 19.00 Uhr in der Mehrzweckhalle Arisdorf statt. Weitere Informationen folgen über die üblichen Publikationskanäle. • Der Gemeinderat hat das Thema «Ersatz der Linden» auf der Parzelle 3158 (Vorplatz Kirche) erneut beraten und die bisher vorliegenden Informationen zusammengeführt. Inzwischen hat ein Gespräch mit einer die Haltung der Bevölkerung vertretenden Person stattgefunden. Der Gemeinderat ist bestrebt, eine stimmige Lösung zugunsten der Bevölkerung zu erarbeiten. Über den definitiven Entscheid wird die Bevölkerung zu gegebener Zeit organisiert informiert.

Gemeindeverwaltung Arisdorf –Personelles

Frau Zelal Tas, Verwaltungsangestellte Finanzen, verlässt die Gemeindeverwaltung Arisdorf per 9. Oktober 2025, um sich beruflich neu zu orientieren. Frau Tas war seit dem 1. Februar 2025 bei uns tätig. Wir bedauern ihren Austritt und danken ihr herzlich für ihren Einsatz in der Finanzverwaltung. Wir wünschen Frau Tas für ihre berufliche und private Zukunft alles Gute und viel Erfolg auf ihrem weiteren Lebensweg. Der Gemeinderat wird sich in den nächsten Wochen intensiv mit der Nachfolgeregelung befassen und so schnell wie möglich informieren.

Hersberg

BeschlüsseEinwohnergemeindeversammlung vom 24. September 2025: Am Mittwoch, 24. September 2025, fand im Restaurant Schützenstube die Einwohnergemeindeversammlung statt. Folgende Geschäfte waren traktandiert: 1. Einstimmig genehmigt die Versammlung das Protokoll der Einwohnergemeindeversammlung vom 24. Juni 2025.; 2. Einstimmig genehmigt die Versammlung die Erstellung eines Dienstbarkeitsvertrags über die Gewährung des Näherbaurechts zugunsten der Parzelle 136 und dessen Eintragung im Grundbuch.; 3. Einstimmig genehmigt die Versammlung den Dienstleistungsvertrag für die öffentliche Beleuchtung mit der Genossenschaft Elektra Baselland (EBL) in der vorliegenden Fassung.; 4. Mit 15 Ja-Stimmen gegen 4 Nein-Stimmen genehmigt die Versammlung das Reglement über die Wahrung der öffentlichen Ruhe und Ordnung (Polizeireglement) in der vorliegenden Fassung.; 5. Einstimmig genehmigt die Versammlung das Reglement über die Kinder- und Jugendzahnpflege in der vorliegenden Fassung. Das Beschlussprotokoll finden Sie im untenstehenden PDF.

Abschluss der Bauarbeiten an der Kantonsstrasse in Hersberg Die Sanierungsarbeiten an der Kantonsstrasse in Hersberg stehen kurz vor dem Abschluss. Gemäss aktueller Planung wird die Baustelle während der Herbstferien beendet, sodass die Strecke ab dem 13. Oktober 2025 wieder normal für den Verkehr freigegeben ist. Ab diesem Zeitpunkt wird auch der Busverkehr wieder über die reguläre Stammroute geführt. Wir danken Ihnen weiterhin für Ihre Kooperation und das Verständnis.

Informationen aus der Gemeinderatssitzung vom 22. September 2025:

• Das Budget 2026 inkl. Aufgaben- und Finanzplanung wurde verabschiedet und der Bevölkerung am 10. Dezember 2025 zur Beschlussfassung vorgelegt. • Ein Ausnahmeantrag betreffend Baugesuch, Mehrfamilienhaus mit Autoeinstellhalle, Bündtenweg, Parzelle 123, wurde behandelt. • Die bereinigten Unterlagen betreffend Baugesuch, Mehrfamilienhaus mit Autoeinstellhalle, Bündtenweg, Parzelle 123, wurde behandelt. • Das Baugesuch betreffend Schwimmbad, Bündtenhagweg 4, Parzelle 298, wurde behandelt. • Das Baugesuch betreffend Zweckänderung Coiffeursalon in Wohnung, Bündtenhagweg, Parzelle 120, wurde behandelt. •  Im März 2024 ersuchte das Amt für Militär und Bevölkerungsschutz BaselLandschaft (AMB BL) die Gemeinden, die bestehenden Kulturgüter-C-Objektlisten zu überprüfen. Als C-Objekte gelten Kulturgüter, welche die lokale Ge -

schichte sowie die Eigenheiten einer Gemeinde in besonderer Weise widerspiegeln. Gemäss kantonalen Vorgaben sind diese Objektlisten im Turnus von fünf Jahren zu aktualisieren. Die durch den Zivilschutz Argantia erstellten Angaben wurden vom Gemeinderat überprüft und genehmigt. • Der Gemeinderat ermächtigt die Kommission der Alters- und Pflegeregion Liestal (APRL), die Tarife (Pflegekostensatz pro Stunde) für die stationären Einrichtungen für das Jahr 2026 zu verfügen. • Der Gemeinderat Hersberg hat entschieden, das Amt des Waldchefs per 31. Dezember 2025 aus strategischen Gründen aufzulösen. Künftige Aufgaben im Bereich Wald und Unterhalt werden ab dem 1. Januar 2026 durch den Technischen Dienst Arisdorf sowie das Forstrevier Violental-Altenberg übernommen. Der Gemeinderat dankt Rolf Bachmann herzlich für seinen Einsatz und sein Engagement zum Wohle der Gemeinde Hersberg.

Nusshof

Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung während den Herbstferien

Die Gemeindeverwaltung bleibt vom Montag, 6. Oktober 2025, bis Sonntag, 12. Oktober 2025, ferienhalber geschlossen. Ab Montag, 13. Oktober 2025, sind wir wieder mit den gewohnten Öffnungszeiten für Sie da. Bei Notfällen oder Todesfällen beachten Sie bitte die Informationen auf dem Anrufbeantworter. Die Gemeindeverwaltung wünscht Ihnen schöne, farbige und erholsame Herbstferien.

Resultate der Volksabstimmung vom 28. September 2025

Eidgenössische Abstimmung: Bundesbeschluss vom 20.12.2024 über die kantonalen Liegenschaftssteuern auf Zweitliegenschaften: 162 Ja / 64 Nein. Bundesgesetz vom 20.12.2024 über den elektronischen Identitätsnachweis und andere elektronische Nachweise (E-ID Gesetz, BGEID): 81 Ja / 147 Nein. Stimmbeteiligung: 51.62 % / 52.36 %. Waldtag

Am Samstag, 25. Oktober, laden wir alle ganz herzlich zu unserem Waldtag ein. 9.45 Uhr Besammlung auf dem Dorfplatz. 10 – 11.45 Uhr div. Arbeiten im Wald; 11.45 – 12 Uhr Besichtigung (abhängig vom Arbeitsort); 12 – 14 Uhr Imbiss bei der Bürgerhütte; Auf zahlreiche Beteiligung, gerne auch Kinder, freut sich die Bürgergemeinde Nusshof.

Wintersingen

Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung während den Herbstferien

Die Gemeindeverwaltung bleibt vom

Montag, 6. Oktober 2025, bis Sonntag, 12. Oktober 2025, ferienhalber geschlossen. Ab Montag, 13. Oktober 2025, sind wir wieder mit den gewohnten Öffnungszeiten für Sie da. Bei Notfällen oder Todesfällen beachten Sie bitte die Informationen auf dem Anrufbeantworter. Die Gemeindeverwaltung wünscht Ihnen schöne, farbige und erholsame Herbstferien.

Resultate der Volksabstimmung vom 28. September 2025 Eidgenössische Abstimmung: Bundesbeschluss vom 20.12.2024 über die kantonalen Liegenschaftssteuern auf Zweitliegenschaften: 162 Ja / 64 Nein. Bundesgesetz vom 20.12.2024 über den elektronischen Identitätsnachweis und andere elektronische Nachweise (E-ID Gesetz, BGEID): 81 Ja / 147 Nein. Stimmbeteiligung: 51.62 % / 52.36 %.

Kunststoffsammlung

Dienstag, 7. Oktober. Bitte stellen Sie den Kunststoffsammelsack am Vorabend frühestens ab 19 Uhr oder spätestens bis 7 Uhr am jeweiligen Sammeltag bereit. Bitte verwenden Sie ausschliesslich den gelben Sammelsack vom GAF. Verkaufsstellen sind: Gemeindeverwaltung Wintersingen, sowie Hirschenapotheke und Metzgerei Tschannen in Magden. GAF

Häckseldienst

Freitag, 24. Oktober. Anmeldefrist: drei Tage vor dem Häckseltermin: Kämpfer Forst GmbH, Talhof Magden. Per Internet www.kaempferforst.ch oder telefonisch 078 260 99 09. Häckselgut geordnet am Häckseltag bis 7 Uhr am Strassenrand oder auf dem Vorplatz bereitstellen. Wurzelstöcke, Erdballen, Steine, Metallteile,Plastik entfernen. GAF

Maisprach

Baubewilligungen

- BG Nr. 1199/2025, Umbau Dach/Dachaufbau/Kamin, Bündtenwinkel 8, Parz. 101, Wentz Brinton Stair und Jucker Linda; - BG Nr. 1340/2023, Zweckänderung: alt Büro in neu Wohnung/Anbau Terrasse/Wintergarten, Neupublikation: zusätzlicher Kamin, Ebermätteliweg 8/8a, Parz. 269, Brühwiler Marcel

Wahlen vom 28.09.2025: Ergebnis Ersatzwahl von einem Mitglied des Sekundarschulrates Gelterkinden Das Absolute Mehr für die Ersatzwahl von einem Mitglied des Sekundarschulrates Gelterkinden lag bei 75 Stimmen. Folgende Person ist für den Rest der laufenden Amtsperiode (01.11.202531.07.2028) in den Sekundarschulrat Gelterkinden gewählt worden: Rickenbacher-Wirz Tanja: 134 Stimmen; • Folgende Personen wurden nicht gewählt: Andere: 15 Stimmen; Rechtsmittelbelehrung: Allfällige Beschwerden gegen die Gültigkeit dieser Wahl sind gemäss § 83 Absatz 3 des Gesetzes vom 7. September 1981 über die politischen Rech-

te innert drei Tagen seit der Veröffentlichung des Ergebnisses (Publikationsdatum 01.10.2025 in der Fricktalinfo) dem Regierungsrat (Eingeschrieben) einzureichen. Gemeindeverwaltung

Floh- und Bauernmarkt

Am Samstag, 11. Oktober, findet der 31. Floh- und Bauernmarkt von 8.00 – 17.00 Uhr statt. Die Bereiche um den Dorfplatz, Rebstockplatz, Buuserstrasse, Wintersingerstrasse, Magdenerstrasse, Möhlinstrasse, Gemeindezentrum und Zeiningerstrasse sind während des ganzen Tages für den Verkehr gesperrt. Den Maispracher Kindern steht wie gewohnt unter dem Vordach des Werkhofs auf dem Gemeindeplatz kostenlos ein Platz zur Verfügung, um ihre Flohmarkt-Artikel anzubieten. Im Bereich der Obermatt-/Zeiningerstrasse hat es Festwirtschaften (mit Freinacht). Wir bitten alle Anwohner*innen um Verständnis.

Kunststoffsammlung

Dienstag, 7. Oktober. Bitte verwenden Sie den gelben Sammelsack vom GAF. Die nächsten Verkaufsstellen sind der Mühle-Laden Graf Maisprach, die Gemeindeverwaltung und der Volg Buus; die Hirschenapotheke und die Metzgerei Tschannen in Magden. Bitte den Kunststoffsammelsack bis 7 Uhr bereitstellen und nur die dafür vorgesehenen Kunststoffabfälle in den Sammelsack werfen. GAF

Buus

Kunststoffsammlung

Dienstag, 7. Oktober. Bitte verwenden Sie ausschliesslich den gelben Sammelsack vom GAF. Verkaufsstellen in Ihrer Gemeinde sind der Volg und die Gemeindeverwaltung. Bitte den Kunststoffsammelsack bis spätestens 7 Uhr am Abfuhrtag bereitstellen und nur die dafür vorgesehenen Kunststoffabfälle in den Sammelsack werfen. GAF

Leserbrief

Was goht do ab?

Ich schtand am Fänschter, lueg uf d Schtross, es isch z Obe am foifi und einiges los. Auti an Auti chunnt dr Bärg abe z fahre, meischtens hockt nur ei Person im Chare. Oh je, dur Olsbärg fahrt vorhär dä ganzi Tross, chunnt denn nach Magde über d Olsbärgerschtross. Wohär sind all die Autis, nimmt mi Wunder, denn es hett vill usländischi Nummere drunder. 260 Fahrzüg zell ich in ere halbe Schtund Was isch passiert?

Do erfahr ich dr Grund: Es hett Schtau uf dr Autibahn, mäldets Radio, drum fahre si usse umme, wänd dä umgoh! Tue ich am sibni am Morge am Fänschter schtoh, gseh ich dr ganzi Tross in die anderi Richtig goh! Erika Hugentobler-Lützelschwab, Magden

Gemeinde- und Vereinsmitteilungen

Alle Gemeinden

28. ordentliche Abgeordnetenversammlung

Fricktal Regio Planungsverband

Die 28. ordentliche Abgeordnetenversammlung 2025 des Planungsverbandes Fricktal Regio findet am 5. November, um 19 Uhr in Eiken statt. Traktanden: 1. Begrüssung, 2. Grusswort von Stefan Grunder, Gemeindeammann Eiken, 3. Feststellen der Präsenz und Bestimmen der Stimmenzähler/Stimmenzählerinnen, 4. Protokoll der Abgeordnetenversammlung vom 23. Mai 2025 in Kaiseraugst, 5. Jahresziele 2026, 6. Budget 2026, 7. Anträge aus den Gemeinden, 8. Verschiedenes und Umfrage – Anschliessend Referat von Dr. Adrian Pritzius, Head of Site Development Bachem Sisslerfeld: «Bachem: Entwicklungsabsichten im Sisslerfeld». Dem Planungsverband Fricktal Regio gehören folgende Gemeinden an: Böztal, Eiken, Frick, Gansingen, Gipf-Oberfrick, Hellikon, Herznach-Ueken, Kaiseraugst, Kaisten, Laufenburg, Leibstadt, Magden, Mettauertal, Möhlin, Mumpf, Münchwilen, Oberhof, Obermumpf, Oeschgen, Olsberg, Rheinfelden, Schupfart, Schwaderloch, Sisseln, Stein, Wallbach, Wegenstetten, Wittnau, Wölflinswil, Zeihen, Zeiningen, Zuzgen. – Die Versammlung ist öffentlich. Die Versammlungsunterlagen können auf allen Gemeindekanzleien der Mitgliedsgemeinden eingesehen werden und sind ferner auf www.fricktal.ch/ regionalplanung/veranstaltungen zum Herunterladen abgelegt.

Stein

Baugesuche

Baugesuchsnummer: 2025/42

Bauherrschaft: LONZA AG, Schaffhauserstrasse 101, 4332 Stein AG; Grundeigentümer: GETEC PARK.STEIN AG, Schaffhauserstrasse 101, 4332 Stein AG; Projektverfasser: LONZA AG, Schaffhauserstrasse 101, 4332 Stein AG; Bauvorhaben: Neues Wareneingangslager WST-331 Untergeschoss; Or tslage: Schaffhauserstrasse 101, Parzelle(n)-Nr. 682, GB Stein AG; Kantonale Zustimmung: Erforderlich

Baugesuchsnummer: 2025/41

Bauherrschaft: LONZA AG, Schaffhauserstrasse 101, 4332 Stein AG; Grundeigentümer: GETEC PARK.STEIN AG, Schaffhauserstrasse 101, 4332 Stein AG; Projektverfasser: LONZA AG, Schaff-

hauserstrasse 101, 4332 Stein AG; Bauvorhaben: Installation von 8 neuen Ultratiefkühlschränken im Raum WST-331. U1.115; Ortslage: Schaffhauserstrasse 101, Parzelle(n)-Nr. 682, GB Stein AG; Kantonale Zustimmung: erforderlich; Die öffentliche Auflage findet vom 02.10.2025 bis 31.10.2025 statt. Die Baugesuchsunterlagen liegen während den ordentlichen Bürostunden in der Gemeindeverwaltung Stein öffentlich zur Einsichtnahme auf. Einwendungen sind während der Auflagefrist beim Gemeinderat Stein schriftlich einzureichen. Die Einwendung muss vom Einwendenden selbst oder von einer von ihm bevollmächtigten Person verfasst und unterzeichnet sein. Die Einwendung hat einen Antrag und eine Begründung zu enthalten, d.h. es ist anzugeben, welchen Entscheid der Einwendende anstelle der nachgesuchten Baubewilligung beantragt, und es ist darzulegen, aus welchen Gründen der Einwendende diesen anderen Entscheid verlangt. Auf eine Einwendung, die diesen Anforderungen nicht entspricht, kann nicht eingetreten werden. Bau und Planung

Einbürgerungsgesuche

Folgende Personen haben bei der Einwohnergemeinde Stein ein Gesuch um ordentliche Einbürgerung gestellt, weshalb deren Personalien gestützt auf das per 1. Juli 2020 geltende Einbürgerungsrecht (§§ 18 Abs. 6, 21 und 22 KBüG) publiziert werden. • Gesuchstellerin: Name: Epp; Vorname: Seraphina Serena; geboren: 2011; Heimat: Deutschland; Geschlecht: weiblich; Adresse: Zürcherstrasse 30; • Gesuchsteller; Name: Epp; Vorname: Jonny Stean; geboren: 2011; Heimat: Deutschland; Geschlecht: männlich; Adresse: Zürcherstrasse 30; • Gesuchstellerin; Name: Guarnaccia; Vorname: Maria Gabriella; geboren: 1981; Heimat: Italien; Geschlecht: weiblich; Adresse: Gartenstrasse 27; • Gesuchsteller; Name: Frank; Vorname: Tobias; geboren: 1978; Heimat: Deutschland; Geschlecht: männlich; Adresse: Gartenstrasse 27; Jede Person kann innert 30 Tagen seit der amtlichen Publikation dem Gemeinderat, Postfach 63, 4332 Stein, eine schriftliche Eingabe zum Gesuch einreichen. Diese Eingaben können sowohl positive wie negative Aspekte enthalten. Der Gemeinderat wird die Eingaben prüfen und in seine Beurteilung einfliessen lassen. Gemeinderat

Pro-Senectute-Mittagstisch

Wir treffen uns am Freitag, 3. Oktober um 11.30 Uhr im Begegnungsraum Rheinfels Park zum Mittagessen. Anschliessend spielen wir Lotto, oder machen einen Jass. Abmeldungen bitte an Brigitte Glauser 079 343 25 84 Wir freu-

en uns auf das Wiedersehen. Neue Teilnehmer/innen sind herzlich willkommen. Wenn Sie gerne Kontakt bei einem preiswerten Essen mit anderen Senioren pflegen möchten, sind Sie bei uns her zlich willkommen. Melden Sie sich bitte zur Kontaktaufnahme unter der gleichen Telefonnummer. Der Anlass findet regelmässig alle 14 Tage statt. 26. Adventsfenster-Aktion 2025

Der Herbst hat definitiv Einzug gehalten, die Tage werden kürzer und kühler Darum ist jetzt der richtige Zeitpunkt, sich Gedanken zu den Adventsfenster 2025 zu machen. Ihre Anmeldung für diese Aktion nimmt gerne entgegen: Walter Zumstein Natel: 076 318 32 26 oder walter.p.zumstein@gmail.com

Der Gemeinnützige Frauenverein Stein lädt ein zum Buure Zmorge Am 12.10.um 9.30 im Saalbau in Stein. gluschtiges Frühstücksbuffet à discretion. Erwachsene 23.- / Kinder ab 6 Jahren 10.- (Nur Barzahlung möglich). Reinerlös zugunsten «Gemeinde Blatten im Lötschental» Reservationen bitte bis 8.10. über www.gfvstein.ch oder telefonisch unter 079 945 11 10 (ab 18 Uhr).

Feuerwehrverein

Für die Durchführung des Racletteplauschs werden noch Helfer benötigt. Wir starten am Donnerstag um 17 Uhr mit dem Einrichten. Am Freitag ab 17 Uhr sind die Türen für unsere Gäste geöffnet. Bitte meldet euch oder kommt direkt. Eine Kuchenspende ist herzlich Willkommen. Herzlichen Dank für Eure Mithilfe. Der Feuerwehrvereinsvorstand

Raclette Plausch

Freitag, 3. Oktober ab 17.00 Uhr im Saalbau Stein Es freut sich auf Ihren Besuch Feuerwehrverein Stein

Wasser

Lösungen die sich gewaschen haben

Ankli Haustechnik AG Zürcherstrasse 29 4332 Stein AG Tel. 062 873 22 12

Wärmetechnik • Spenglerei • Sanitär

www.ankli-haustechnik.ch

Sisseln

Baugesuche 2025-25 und 2025-26 2025-25

Bauherrschaft/Projektverfasser: Einwohnergemeinde Sisseln, Schulhausstrasse 7, 4334 Sisseln; Grundeigentümer: assetimmo Immobilien-Anlagestiftung, Förrlibuckstrasse 30, 8005 Zürich; Bauobjekt: Digitale Ortseingangstafel, Standort Ost; Ortslage: Parzelle-Nr. 1323, Kantonsstrasse K293, 4334 Sisseln. 2025-26

Bauherrschaft/Projektverfasser: Einwohnergemeinde Sisseln, Schulhausstrasse 7, 4334 Sisseln; Grundeigentümer: Spida Personalvorsorgestiftung, Bergstrasse 21, 8044 Zürich; Bauobjekt: Digitale Ortseingangstafel, Standort West; Ortslage: Parzelle-Nr. 1276, Kantonsstrasse K293, 4334 Sisseln. Die Baugesuche liegen in der Zeit vom 2. Oktober 2025 bis 31. Oktober 2025 auf der Gemeindeverwaltung öffentlich auf. Gegen dieses Baugesuch kann während der Auflagefrist beim Gemeinderat Sisseln schriftlich Einwendung erhoben werden; diese Frist kann nicht verlängert werden. Die Einwendung muss vom Einwender selbst oder von einer von ihm bevollmächtigten Person verfasst und unterzeichnet sein. Sie hat einen Antrag und eine Begründung zu enthalten, d.h. es ist anzugeben, welchen Entscheid der Einwender anstelle der nachgesuchten Baubewilligung beantragt, und es ist darzulegen, aus welchen Gründen der Einwender diesen anderen Entscheid verlangt. Auf eine Einwendung, die diesen Anforderungen nicht entspricht, kann nicht eingetreten werden.

Erteilte Baubewilligung im ordentlichen Verfahren • 2025-17; Bauherrschaft: Dzemail und Mersiha Tajic, Galmsstrasse 8, 4410 Liestal; Bauobjekt: Zusätzliche Doppelgarage und Balkone; Ortslage: Parzelle Nr. 1832, Rütistrasse 45.; • 2025-21; Bauherrschaft: André Dinkel, Rosenweg 5, 4334 Sisseln; Bauobjekt: Über-

Am Samstag, 4.10.25 bleibt die Boutique in Möhlin geschlossen. www.angelodoro.ch

dachung Eingangstreppe; Ortslage: Parzelle Nr. 1250, Rosenweg 5.

Prämienverbilligung 2026

Die SVA Aargau bedient auch dieses Jahr wieder potenziell anspruchsberechtigte Personen automatisch mit einem Anmeldecode. Ein potenzieller Anspruch wird anhand der Steuerveranlagung 2023 ermittelt. Der Postversand ist bis am 30. September 2025 erfolgt. Ab Oktober 2025 sind Codebestellungen über www.sva-ag.ch/pv möglich. Wer noch keinen Anmeldecode erhalten hat, kann bis spätestens Dezember 2025 einen solchen online bestellen. Die Anmeldung ist bis spätestens 31. Dezember 2025 vorzunehmen.

Frauenverein

Eiken-Münchwilen-Sisseln siehe unter Eiken

Münchwilen

Ergebnisse der Gesamterneuerungswahlen des Gemeinderats (5 Mitglieder) sowie des Gemeindeammanns und des Vizeammanns vom 28. September 2025 für die Amtsperiode 2026/2029; 1. Wahlgang

Wahl von fünf Mitglieder des Gemeinderats, Gewählt sind: • Tüscher Bruno (bisher) 195 Stimmen; • Bianchi Fabian (bisher) 215 Stimmen; • Mallaku Florentina (bisher) 194 Stimmen; • Geiger Patrick (bisher) 231 Stimmen; • Müller Åsa (bisher) 185 Stimmen; Nachdem die Wahl zustande gekommen ist, findet kein zweiter Wahlgang statt.

Wahl des Gemeindeammanns

Gewählt ist: Tüscher Bruno (bisher) 160 Stimmen; Nachdem die Wahl zustande gekommen ist, findet kein zweiter Wahlgang statt.

Wahl des Vizeammanns

Gewählt ist: Bianchi Fabian (bisher) 183 Stimmen; Nachdem die Wahl zustande gekommen ist, findet kein zweiter Wahlgang statt.; Wahlbeschwerden sind innert 3 Tagen seit Entdeckung des Beschwerdegrundes, spätestens aber am dritten Tag nach Veröffentlichung des Ergebnisses, an das Departement Volkswirtschaft und Inneres des Kantons Aargau, 5001 Aarau, einzureichen. Die Beschwerdeschrift muss einen Antrag und eine Begründung enthalten sowie den Sachverhalt kurz darstellen. Die Ratsmitglieder bedanken sich herzlich bei der Bevölkerung für die Wiederwahl und das damit verbundene Vertrauen. Sie freuen sich sehr auf die neue Amtsperiode.

Jubilare im 2026

In der neuen Fricktaler Zeitung werden jeweils die Geburtstagsgratulationen der 70, 75, 80, 85, 90 und älteren Einwohner

Kaufe Banknoten und Münzen

Einzelstücke oder ganze Sammlungen. banknoten@gmx.ch oder 076 368 11 79, Antonio Lupo, ab 19.00 Uhr

sowie die goldenen, diamantenen, eisernen und steinernen Hochzeitsjubiläen publiziert. Auf Wunsch der Zeitung stellt ihr die Gemeinde jeweils eine Liste mit den entsprechenden Informationen zu. Wer bereits zum heutigen Zeitpunkt weiss, dass sein Jubiläum im 2026 nicht publiziert werden soll, der melde sich bitte bis Ende Oktober 2025 bei der Gemeindekanzlei (Tel. 062 866 60 30), damit diese Personen auf der Liste gestrichen werden können. Die Meldungen können auch laufend an die Gemeindekanzlei erfolgen. Diese wird die Zeitung anschliessend entsprechend informieren.

Verfallsanzeigen Steuern –fristgerechte Bezahlung lohnt sich Die Steuerpflichtigen haben kürzlich die Verfallsanzeige für noch offene provisorische Kantons- und Gemeindesteuern 2025 erhalten. Damit wird angezeigt, welche Beiträge bereits bezahlt beziehungsweise was dem Steuerkonto gutgeschrieben wurde. Der Restbetrag ist per Ende Oktober zur Zahlung fällig. Eine fristgerechte Bezahlung lohnt sich, denn ab 1. November 2025 wird aufgrund der kantonalen Gesetzgebung auf dem noch offenen Betrag ein Verzugszins von 5 Prozent berechnet. Im November 2025 werden offene Steuern kostenpflichtig gemahnt (CHF 35.00 Mahngebühr). Besteht im Januar 2026 noch ein Ausstand, kann die Forderung ohne weitere Vorankündigung betrieben werden, was eine zusätzliche Mahngebühr von CHF 100.00 verursacht (zusätzlich zu den Betreibungskosten). Sollte der provisorisch fakturierte Betrag gemäss eigener Berechnung wesentlich zu hoch sein, ist mit dem Steueramt Eiken (Tel. 062 552 25 14) Kontakt aufzunehmen. Bei wesentlichen und begründeten Abweichungen ist eine Anpassung der Rechnung möglich. Wer die Steuern nicht vollständig bis 31. Oktober 2025 bezahlen kann, wird gebeten, sich frühzeitig bei der Abteilung Finanzen (Tel. 062 866 60 30 oder finanzverwaltung@muenchwilen-ag.ch) zu melden, damit ein Ratenzahlungsplan vereinbart werden kann. Zu viel bezahlte Steuern werden mit der Veranlagung und definitiven Abrechnung mit Zins zurückbezahlt oder an eine andere Steuerforderung angerechnet. Der Zins für Überzahlungen beträgt 0,3 Prozent. Für die Bezahlung der Steuern 2025 sind ausschliesslich die dafür abgegebenen Einzahlungsscheine zu verwenden. Der Gemeinderat dankt für die fristgerechten Steuerzahlungen.

Frauenverein

Eiken-Münchwilen-Sisseln siehe unter Eiken

• Abwesenheit Abteilung Finanzen

• Waldgeflüster – Ideen, die Wurzeln schlagen

• Seniorenkaffi

• Sanierung der SBB-Brücke

• Or tskampfanlage Eiken –L ärmemissionen

• Adventsfenster 2025 Diese Mitteilungen finden Sie unter: fricktal.info/news/gemeinden/eiken.html Frauenverein

Eiken-Münchwilen-Sisseln

Erste Hilfe Auffrischen – Vieles vergessen oder neues dazu lernen. Wer hat Lust den 1. Hilfe Kurs aufzufrischen? Dann habt ihr jetzt die Gelegenheit dazu. Am Donnerstag den 23. Oktober führt Yvonne diesen Repetitions-Kurs durch. Sie erzählt euch alles was ihr wissen müsst, Rund um das Thema «Erste Hilfe». Wir treffen uns um 18.30 Uhr im Pfarreizentrum in Eiken. Der Kurs dauert bis 22 Uhr. Anmeldeschluss: 16.10. über unsere Homepage: www.frauenverein-ems.ch oder bei Pia Meier, Tel. 079 500 22 48. Wir freuen uns über Eure Teilnahme. Der Vorstand

Schupfar t

Öffnungszeiten Gemeindeverwaltung

Die Gemeindeverwaltung bleibt am Dienstag, 7. Oktober 2025, infolge personellem Engpass geschlossen. Besten Dank für Ihr Verständnis. Gemeindekanzlei

Tagesstrukturen Fischingertal

Ab sofort können Eltern ihre Kinder für die ausgeschriebenen Module mit Start ab 1. März 2026 anmelden. Der Anmelde-Link ist auf der Website des PSVF (w ww.psvf-ag.ch) verfügbar. Anmeldeschluss: 1. November 2025. Betriebskonzept, Tarifreglement und Stellenausschreibungen sind ebenfalls auf der Website des PSVF verfügbar. Interessierte dürfen sich gerne melden. Bei Fragen oder Anliegen steht die Schulvorstand-Präsidentin Sandra Leubin (sandra.leubin@schupfart.ch) gerne zur Verfügung.

Gemeindeversammlungen

Der Gemeinderat hat für die Gemeindeversammlungen vom 28. November 2025 folgende Traktanden festgelegt: Ortsbürgergemeindeversammlung

1. Genehmigung Protokoll vom 25. Juni 2025; 2. Beratung und Beschlussfassung über das Budget 2026; 3. Verschiedenes

Einwohnergemeindeversammlung

RÜ B in der Höhe von CHF 490‘000 (Abwasser CHF 419‘000, Wasser CHF 71‘000); 7. Kreditbegehren Ersatz Quellleitung Brunnen Unterdorf in der Höhe von CHF 50‘000; 8. Einführung der Tagesstrukturen mit Gewährung der Defizit-Garantie; 9. Beratung und Beschlussfassung über das Budget 2026 mit einem unveränderten Gemeindesteuerfuss von 110 %; 10. Verschiedenes; Die Einladungen werden anfangs November ver teilt. Gemeinderat

Wasserversorgung –

Untersuchungsbericht Trinkwasser

Die Resultate für die vom Brunnenmeister im 2. Halbjahr 2025 durchgeführte periodische Eigenkontrolle entsprechen vollumfänglich den Anforderungen an das Trinkwasser. Sämtliche Proben weisen eine einwandfreie mikrobiologische Qualität aus. Wasserversorgung

Krippenführung Kinderkrippe

Wallbach

Krippenführungen in der Kinderkrippe Wallbach finden am 16. und 27. Oktober statt. Anmeldung unter Tel. 061 861 02 03 oder per E-Mail an krippenleitung@ kinderkrippe-wallbach.ch

Pro-Senectute-Mittagstisch

Zum gemeinsamen Mittagstisch treffen wir uns am Mittwoch, 8. Oktober, um 11.45 Uhr im Rest. Anker Mumpf, um einmal mehr das feine Essen von der Anker-Küche in Gesellschaft zu geniessen. Alle Ü 60 sind herzlich eingeladen. Wir freuen uns bei gemütlichem Beisammensein ein paar angenehme Stunden zusammen zu verbringen. Gute Gespräche sind Balsam für die Seele und eine schöne Abwechslung. Neue Teilnehmerinnen und Teilnehmer und Gäste sind jeder Zeit herzlich willkommen. Wie Ihr die gewohnten Mitfahrgelegenheiten selber organisiert oder wer eine Mitfahrt wünscht, Abfahrt bei der Postauto-Haltestelle, Dorfplatz, 11.30 Uhr sowie Ab- oder Neuanmeldungen bis spätestens Montagabend, 6. Oktober, zu melden an Tel. 062 871 42 52 od. 062 871 02 62. Wir freuen uns auf eine gemütliche Runde – Irmgard, Uschi und das Anker Team.

Amtliche Publikationen

• Gesamterneuerungswahlen der Amtsperiode 2026/2029; Gemeinderat, Gemeindeammann und Vizeammann

1. Genehmigung Protokoll vom 25. Juni 2025; 2. Genehmigung Kreditabrechnungen Bühlmattweg (Projektierung, Erstellung Bühlmattweg, Wasserleitung, Kanalisation); 3. Genehmigung Kreditabrechnung Projektierung Schulraumerweiterung inkl. Sanierung Schulhaus; 4 Genehmigung Kreditabrechnung Schulraumerweiterung inkl. Sanierung Schulhaus; 5. Genehmigung Kreditabrechnung Vordach Mehrzweckhalle; 6. Kreditbegehren Umbau Regenüberlauf

Wahl eines Mitglieds der Finanzkommission vom 28.09.2025 für die Amtsperiode 2026/2029

Da für die Finanzkommission für die kommende Amtsperiode noch nicht alle Sitze besetzt werden konnten, musste für den verbleibenden vakanten Sitz ein Urnengang durchgeführt werden. Der Urnengang hat am 28. September 2025 stattgefunden. Eingelangte Stimmzettel: 170. Ausser Betracht fallende Stimmzettel (leer und ungültig): 86. In Betracht fallende Stimmzettel: 84. Stimmen hat erhalten: Kull, Thomas, 11 Stimmen; Vereinzelt gültige Stimmen: 73. Da niemand das absolute Mehr (43 Stimmen) erreicht hat, kam keine Wahl zustande. Es ist so-

mit ein 2. Wahlgang erforderlich. Wahlund Abstimmungsbeschwerden (§ 66 ff. des Gesetzes über die politischen Rechte) sind innert 3 Tagen seit der Entdeckung des Beschwerdegrundes, spätestens am dritten Tage nach der Veröffentlichung des Ergebnisses, an das Departement Volkswirtschaft und Inneres des Kantons Aargau, 5001 Aarau, einzureichen. Das Wahlbüro.

Gesamterneuerungswahl der Finanzkommission für die Amtsperiode 2026/2029; Anmeldung für den 2. Wahlgang Da für den einen vakanten Sitz der Finanzkommission für die Amtsperiode 2026/2029 im Wahlgang vom 28. September 2025 niemand das absolute Mehr erreicht hat, ist ein 2. Wahlgang durchzuführen. Dieser findet am 30. November 2025 statt. Im 2. Wahlgang ist nur wählbar, wer innert 10 Tagen nach dem 1. Wahlgang durch mindestens 10 Stimmberechtigte des betreffenden Wahlkreises angemeldet wird. Die Anmeldeformulare können bei der Gemeindekanzlei bezogen werden und sind bis spätestens am Mittwoch, 8. Oktober 2025, 11:30 Uhr, bei der Gemeindekanzlei wieder abzugeben. Ein Rückzug der Anmeldung ist nicht zulässig. Sind im 2. Wahlgang gleich viele wählbare Kandidatinnen oder Kandidaten vorgeschlagen, als zu wählen sind, wird mit der Publikation der Namen eine Nachmeldefrist von 5 Tagen angesetzt, innert der neue Vorschläge eingereicht werden können. Übertrifft die Anzahl der Anmeldungen nach dieser Frist die Anzahl der noch zu vergebenden Sitze nicht, werden die Vorgeschlagenen vom Wahlbüro als in stiller Wahl gewählt erklärt. Das Wahlbüro.

Baugesuch

Bauherrschaft und Grundeigentümer: Einwohnergemeinde Obermumpf, Unterdorf 5, 4324 Obermumpf; Projektverfasser: Rudolf Spielplatz AG, Brühl 2, 8580 Sommeri; Bauobjekt: GB Obermumpf, Parzelle 355, AGV 228, Rank 6 (Schulanlage Neumatt); Bauvorhaben: Erneuerung Spielplatz Schulanlage Neumatt. Das Baugesuch liegt in der Zeit vom 2. bis 31. Oktober 2025 öffentlich auf und kann während dieser Zeit auf der Webseite www.obermumpf.ch oder während den Schalteröffnungszeiten der Gemeindekanzlei dort eingesehen werden. Gegen ein Baugesuch kann während der Auflagefrist beim Gemeinderat, 4324 Obermumpf, schriftlich Einwendung erhoben werden. Diese Frist kann nicht verlängert werden. Die Einwendung muss vom Einwender selbst oder von einer von ihm bevollmächtigten Person verfasst und unterzeichnet sein. Sie hat einen Antrag und eine Begründung zu enthalten, das heisst es ist anzugeben, welchen Entscheid der Einwender anstelle der nachgesuchten Baubewilligung beantragt und es ist darzulegen, aus welchen Gründen dieser andere Entscheid verlangt wird. Auf eine Einwendung, welche diesen Anforderungen nicht entspricht, kann nicht eingetreten werden. Die Anträge kön-

nen später auch nicht mehr erweitert werden. Der Gemeinderat

Tagesstrukturen Fischingertal

Ab sofort können Eltern ihre Kinder für die ausgeschriebenen Module mit Start ab 1. März 2026 anmelden. Der Anmelde-Link ist auf der Website des PSVF (w ww.psvf-ag.ch) verfügbar. Anmeldeschluss: 1. November. Betriebskonzept, Tarifreglement und Stellenausschreibungen sind ebenfalls auf der Website des PSVF verfügbar. Interessierte dürfen sich gerne melden. Bei Fragen oder Anliegen steht die Schulvorstand-Präsidentin Sandra Leubin (sandra.leubin@ schupfart.ch) gerne zur Verfügung.

Pro Senectute Mittagstisch

Am Mittwoch, 8. Oktober, um 12 Uhr treffen wir uns im Restaurant Rössli. Wir geniessen gemeinsam ein feines Mittagessen und verbringen ein paar gemütliche Stunden. Die Teilnehmer des letzten Mals sind notiert. Wer zum ersten Mal teilnehmen möchte oder diesmal nicht dabei sein kann, meldet sich bitte bis Montag, 6. Oktober, um 14 Uhr telefonisch oder per Mail bei mir unter: 062 873 02 38 oder ruth.hasler@bluewin.ch Es freuen sich: Ruth Hasler und das Rössli-Team.

Spielnachmittag

Am Donnerstag, 2. Oktober von 14 - 17 Uhr ist wieder Spielnachmittag im Restaurant Rössli in Obermumpf. Willkommen sind alle die Spass am Jassen und Spielen haben.

Mumpf

Gesamterneuerungswahlen für die Amtsperiode 2026-2029

Am 28. September 2025 haben die Gesamterneuerungswahlen für die Amtsperiode 2026-2029 stattgefunden. Wahl von 5 Mitgliedern des Gemeinderates: Eingelangte Stimmzettel: 280. Ausser Betracht fallende Stimmzettel (leer und ungültig): 11. In Betracht fallende Stimmzettel: 269. Total gültige Stimmen: 1’345. Absolutes Mehr: 120. Gewählt sind: Güntert Eveline 1969, parteilos, bisher (248 Stimmen); Müller Urs, 1967, parteilos, bisher (215 Stimmen); Temaj Liridon, 1991, parteilos, bisher (234); Mayer Markus, 1971, parteilos, bisher (243); Tancredi Angelo, 1979, parteilos, neu (220).

Wahl des Gemeindeammanns: Total gültige Stimmzettel: 269. Absolutes Mehr: 130. Gewählt ist: Eveline Güntert, 1969, parteilos, bisher (236 Stimmen).

Wahl des Vizeammanns: Total gültige Stimmzettel: 269. Absolutes Mehr: 124. Gewählt ist: Urs Müller, 1967, parteilos, bisher (187 Stimmen). Wahl- und Abstimmungsbeschwerden (§ 66 ff. des Gesetzes über die politischen Rechte) sind innert 3 Tagen seit der Entdeckung des Beschwerdegrundes, spätestens am dritten Tage nach der Veröffentli-

chung des Ergebnisses, an das Departement Volkswirtschaft und Inneres des Kantons Aargau, 5001 Aarau, einzureichen. Das Wahlbüro

30-jähriges Dienstjubiläum: Raphael Erni, Leiter Finanzen Am 1. Oktober 2025 darf Raphael Erni, Leiter Finanzen unserer Gemeinde, auf 30 Jahre engagierte Tätigkeit in der Gemeindeverwaltung zurückblicken. Seit seinem Eintritt im Jahr 1995 hat er die Abteilung Finanzen mit seinem grossen Fachwissen, einem hohen Pflichtbewusstsein sowie konstanter Verlässlichkeit geprägt und wesentlich zur Stabilität und Weiterentwicklung unserer Gemeindefinanzen beigetragen. Der Gemeinderat und die Mitarbeiter der Verwaltung danken Raphael Erni herzlich für seine langjährige und verdienstvolle Arbeit zugunsten unserer Gemeinde und freuen sich auf die weitere Zusammenarbeit in den kommenden Jahren. Der Gemeinderat Tagesstrukturen Fischingertal Ab sofort können Eltern ihre Kinder für die ausgeschriebenen Module mit Start ab 1. März 2026 anmelden. Der Anmelde-Link ist auf der Website des PSVF (w ww.psvf-ag.ch) verfügbar. Anmeldeschluss: 1. November 2025. Betriebskonzept, Tarifreglement und Stellenausschreibungen sind ebenfalls auf der Website des PSVF verfügbar. Interessierte dürfen sich gerne melden. Bei Fragen oder Anliegen steht die SchulvorstandPräsidentin Sandra Leubin (sandra.leubin@schupfart.ch) gerne zur Verfügung.

Erteilte Baubewilligung

Der Gemeinderat/Die Bauverwaltung haben nachfolgende Baubewilligungen erteilt: • Einwohnergemeinde Mumpf, Schulgasse 1, 4322 Mumpf, Parzellen 1 und 548, AGV 38, Sanierung Fährihüttli und Zugang Steg; • Larecchiuta Alessandro, Sägeweg 21, 4322 Mumpf, Parzelle 871, AGV 639, Sitzplatzüberdachung

Pro Senectute Mittagstisch Gerne laden wir zum Mittagstisch ein, am Freitag, 3. Oktober, 11.30 Uhr im Rest. Anker. Wir bieten: ein genussvolles Essen ohne selbst am Herd zu stehen –angenehme Gespräche in gemütlicher Runde – anschliessend spielen wir Lotto. Preise liegen bereit. Allen viel GewinnGlück. Für spontane ist stets ein Stuhl parat. Neuanmeldungen oder evtl. Absagen nimmt Tel. 062 873 18 16 entgegen. Auf viele glückliche Teilnehmende freuen sich Hilda und das Anker Team.

Aktivitäten der Frauengemeinschaft Mumpf Porzellan-Mal-Kurs: Wer Lust hat auf einen kreativen Abend? Wir haben zwei Daten bei Bettina für uns reserviert: 2. und 30. Oktober. Es hat an beiden Terminen noch freie Plätze. Nähere Auskünfte bei Andrea Berger. Am Freitag, 24. Oktober, findet unser Kegelabend statt. Wir treffen uns um 18 Uhr beim MZA Burgmatt und werden von dort nach Magden fahren. Im Gasthaus Blume ist für uns die Kegelbahn reserviert.

Essen und Getränke bezahlt jeder selber. Anmeldungen nimmt Andrea Berger gerne entgegen (079 676 71 46 oder andrea.berger.frauengemeinschaft@ bluewin.ch). Wir freuen uns auf gesellige Abende. Frauengemeinschaft Mumpf

Wallbach

Wahlresultate Gemeindeammann/ Vizeammann

Das amtliche Ergebnis des 1. Wahlgangs vom 28.9.2025 lautet: Anzahl Stimmberechtigte: 1‘383. Total briefliche Stimmabgaben: 801, davon ungültig: 20; Stimmrechtsausweise an der Urne: 11. Total gültig eingereichte Stimmrechtsausweise: 792. Wahl Gemeindeammann: Eingelangte Wahlzettel: 634; leer: 22; ungültig: 6; in Betracht fallende Wahlzettel: 606. Total der gültigen Stimmen: 606; absolutes Mehr: 304. Gewählt ist Marion Wegner-Hänggi mit 474 Stimmen. Weitere Stimmen haben erhalten: Dieter Roth: 70; Hasler-Jehle Gaby: 30. Alois Jud: 20; Sven Glutz: 12. Wahl Vizeammann: Eingelangte Wahlzettel: 626; leer: 24; ungültig: 3; in Betracht fallende Wahlzettel: 599. Total der gültigen Stimmen: 599; absolutes Mehr: 300. Gewählt ist HaslerJehle Gaby mit 420 Stimmen. Weitere Stimmen haben erhalten: Dieter Roth: 102; Sven Glutz: 35; Marion WegnerHänggi: 23. Alois Jud: 19. Wegen Unregelmässigkeiten bei der Vorbereitung oder Durchführung einer Wahl oder bei der Ermittlung eines Wahlergebnisses kann jede/r Stimmberechtigte innert 3 Tagen seit Entdeckung des Beschwerdegrundes, spätestens aber am dritten Tage nach dieser Veröffentlichung, Beschwerde erheben. Die Beschwerde ist beim Departement Volkswirtschaft u. Inneres, 5000 Aarau, einzureichen. Wahlbüro/Gemeindekanzlei

Gesamterneuerungswahlen

Amtsperiode 2026/2029

Für die Amtsperiode 2026/2029 sind die Gesamterneuerungswahlen für die Finanzkommission (3 Sitze), Steuerkommission (3 Mitglieder; 1 Ersatzmitglied) und für das Wahlbüro (3 Mitglieder, 3 Ersatzmitglieder) durchzuführen. Diese Wahlen finden am Abstimmungswochenende vom 30. November 2025 statt. Gemäss den gesetzlichen Vorschriften sind Wahlvorschläge von 10 Stimmberechtigten des Wahlkreises zu unterzeichnen und der Gemeindekanzlei bis spätestens am Freitag, 17. Oktober 2025, 12.00 Uhr, einzureichen. Ein Rückzug der Anmeldung nach dieser Frist ist nicht mehr zulässig. Das Anmeldeformular ist auf der Gemeindekanzlei erhältlich oder kann auf der Homepage unter «Neuigkeiten» heruntergeladen werden. Alle bisherigen Mitglieder der Finanzkommission, Steuerkommission und des Wahlbüros stellen sich wieder für eine weitere Amtsperiode zur Verfügung. Werden innert der genannten Frist nicht mehr Kandidierende angemeldet als Sitze zu vergeben sind ist nach einer Nach-

meldefrist eine stille Wahl möglich und auf den Urnengang kann verzichtet werden. Gemeindekanzlei

Baupublikation

Bauherrschaft: Einwohnergemeinde Wallbach, vertreten durch den Gemeinderat Wallbach, Zentrumstrasse 11, 4323 Wallbach. Grundeigentümer: Einwohnergemeinde und Ortsbürgergemeinde Wallbach. Projektverfasser: Hasler Gartenbau GmbH, Hauptstrasse 65, 4315 Zuzgen. Bauvorhaben: Beschattungsprojekt mit Bäumen beim Spielplatz im Gemeindezentrum und Bau eines Boule-Spielfelds. Lage: Gemeindezentrum/Hofacker; Parzellen Nr. 1148 und 91. Die Gesuchsunterlagen liegen auf der Gemeindeverwaltung öf fentlich auf und können während den Bürozeiten eingesehen werden. Wer ein eigenes, schutzwürdiges Interesse geltend machen kann und zur Einwendung legitimiert ist, kann bis am 31.10.2025 gegen das Baugesuch beim Gemeinderat, Zentrumstrasse 11, 4323 Wallbach, schriftlich Einwendung erheben. Allfällige Einwendungen hätten einen Antrag und eine Begründung zu enthalten. Bauverwaltung

Gemeindeversammlung

Der Gemeinderat möchte an der nächsten Gemeindeversammlung sportliche Er folge (Podestplätze 1. - 3.) vom Junior bis zum Senior an Schweizer-, Europaund Weltmeisterschaften sowie erfolgreiche Resultate an Berufsmeisterschaften öffentlich anerkennen und eine Prämie überreichen. Dazu ist er darauf angewiesen, dass ihm die Resultate gemeldet werden. Familien und Vereine werden deshalb dazu aufgerufen, bis spätestens am 5. November der Gemeindeverwaltung (gemeindekanzlei@ wallbach.ch) den Namen, erzielter Rang und Anlass/Wettkampf zu melden. Die erfolgreichen Sports- und Berufsleute werden dann zur Gemeindeversammlung vom 21. November 2025 eingeladen. Gemeindekanzlei

Liebe Wallbacher und Wallbacherinnen

Ich danke Ihnen recht herzlich für das Vertrauen, das sie mir mit der Wahl zum Vizeammann entgegengebracht haben. Es ist mir eine grosse Ehre, dieses Amt übernehmen zu dürfen. Gemeinsam mit dem Gemeinderat freue ich mich darauf unsere Gemeinde verantwortungsvoll weiterzuentwickeln und die Anliegen der Bevölkerung engagiert zu vertreten. Die Zusammenarbeit, der Dialog und das Miteinander stehen für mich im Zentrum. Gaby Hasler

Pro Senectute Mittagstisch

Liebe Mittagstischler – Unser nächstes

Treffen ist am Freitag, 10. Oktober. Nicht vergessen, wir treffen uns im Restaurant Löwen in Möhlin. Alle Stammmitglieder sind notiert und alle Individualgäste melden sich bis Mittwoch, 8. Oktober, 12 Uhr. Wir lassen uns verwöhnen und geniessen die gemütliche Runde. Also bis bald. Freue mich auch auf neue 60+ Interessierte aus Wallbach. Anmel-

den bei Käthi Hildenbrand, Leiterin Mittagstisch 079 335 75 15 oder 052 721 52 46 (Whatsapp funktioniert auch).

Möhlin

Senioren für Senioren

Die Kaffeestube ist montags und freitags 9 – 11 Uhr geöffnet. Jeweils am Freitag findet in der Kaffeestube ab 10 Uhr die «Smartphone Fragestunde» statt. Siehe auch Webseite! Der nächste Jass Nachmittag findet wieder am 30. September im Restaurant Bahnhof statt. Nächster Mittagstisch 08. Oktober. Anmeldungen an Pia Lindemann, Telefon 061 851 50 88, in der Kaffeestube, Webseite oder via Mail an pia. lindemann@sfs-moehlin.ch Anmeldeschluss, Montag, 6. Oktober. Die Öffentliche Impulsveranstaltung «Humor: Lachen - Leben - Leichtigkeit» vom Mittwoch, 29. Oktober. Anmeldung erforderlich, auf unserer Webseite oder via Mail franz.kohler@sfs-moehlin.ch, oder in der Kaffeestube. Weiter Infos unter https://www.sfs-moehlin.ch/ankuendigungen__aktivitaeten

Gemeinderatswahlen Möhlin –«Zwei für Möhlin» sagt DANKE für das grosse Vertrauen!

Wir bedanken uns herzlich bei allen Meler Stimmberechtigten für die Wahl von Hans Metzger als Gemeinderat und von Loris Gerometta als Gemeindeammann. Das grosse Vertrauen, das Sie uns mit Ihren Stimmen entgegengebracht haben, bestätigt unsere Arbeit und ehrt uns, diese Verantwortung auch in Zukunft zu tragen. Es freut uns sehr, dass wir als Gemeinderäte bestätigt wurden. Besonders dankbar sind wir für die breite Abstützung in der Gemeinde sowie in allen politischen Lagern, die uns Rückenwind gibt, um uns auch weiterhin mit voller Kraft für Möhlin einzusetzen. Ein grosser Dank gilt zudem der Bevölkerung, die Loris Gerometta das verantwortungsvolle Amt des Gemeindeammanns übertragen hat – eine Wer tschätzung, die bewegt und verpflichtet. Unseren grössten Respekt und Dank möchten wir all denen aussprechen, die uns in einem fairen Wahlkampf mit Rat, Tat, Zeit und Zuspruch unterstützt haben. Ohne dieses Engagement wäre es nicht möglich gewesen. Ein besonderer Dank gilt unseren Familien, die auf vieles verzichten mussten und in dieser Zeit immer voll und ganz hinter uns standen. DANKE! Wir gratulieren dem gewählten Gemeinderat und freuen uns auf eine offene und konstruktive Zusammenarbeit im Sinne und am Puls unserer Gemeinde! Gemeinsam wollen wir Möhlin weiterentwickeln – verantwortungsvoll, nahbar und mit Herz. Hans Metzger & Loris Gerometta #ZweifürMöhlin

Zeiningen

Baubewilligung 2025-31

Bauherrschaft: Karlin Maximilian und Lydia, Friedhofweg 26, 4314 Zeiningen; Grundeigentümer/-in: Karlin Lydia, Friedhofweg 26, 4314 Zeiningen; Projektverfasser/-in: Karlin Maximilian, Friedhofweg 26, 4314 Zeiningen; Bauvorhaben: Klimaanlage; Lage: Friedhofweg 26, Parzelle 2140; Baubewilligung er teilt, vereinfachtes Verfahren

Prämienverbilligung 2026

Bis 30. September 2025 hat die SVA Aargau allen anspruchsberichtigten Personen den Code für den Antrag auf Prämienverbilligung 2026 zugestellt. Die Anmeldung ist ausschliesslich online möglich. Die SVA Aargau schickt potenziell anspruchsberechtigten Personen automatisch einen Anmeldecode für den Onlineantrag. Die Prämienverbilligung muss jährlich neu angemeldet werden. Die Anmeldemöglichkeit für die Prämienverbilligung 2026 startet im September 2025 und dauert bis zum 31. Dezember 2025.

Bienenhaltung

An die Bienenhalter/innen wird auch im Jahr 2025 ein Betrag von CHF 30.00 pro Bienenvolk ausgerichtet. Die Berechtigten teilen bitte der Abteilung Finanzen (061 855 90 17 oder finanzverwaltung@ zeiningen.ch) die Anzahl der 2025 gehaltenen Völker bis zum 31. Oktober 2025 mit.

Verfall der Steuern 2025

Die provisorischen Steuern 2025 sind bis am 31. Oktober 2025 zu begleichen. Für Ausstände wird ab 1. November 2025 ein Verzugszins von 5 % berechnet. Seit dem 01. Januar 2019 hat der Kanton Aargau Mahngebühren eingeführt. Für eine Mahnung von ausstehenden Forderungen werden CHF 35.00 Mahngebühren erhoben. Für das Einleiten der Betreibung werden nebst den Betreibungskosten zusätzliche CHF 100.00 Betreibungsgebühren erhoben. Sollte es Ihnen nicht möglich sein, den provisorischen Steuerausstand fristgerecht zu bezahlen, wenden Sie sich bitte umgehend an die Abteilung Finanzen (061 855 90 17 oder finanzverwaltung@ zeiningen.ch). Besten Dank.

Gemeinderatswahlen Ergebnis

Das amtliche Ergebnis des 1. Wahlgangs vom 28. September 2025 lautet: Anzahl Stimmberechtigte: 1’662; ungültige briefliche Stimmabgaben: 18; gültig eingereichte Stimmrechtsausweise: 988. Eingelangte Wahlzettel: 800 (49.8 % Stimmbeteiligung); leer: 26; ungültig: 2; in Betracht fallende Wahlzettel: 800; Total der gültigen Stimmen: 4’000; absolutes Mehr: 341. Gewählt sind: Sandra Pfaffen, bisher: 615; Sailer Melanie, bisher: 561; Alex Kohler, bisher: 527; Ralf Wunderlin, bisher: 509. Weiter haben Stimmen erhalten: Gisela Taufer, bisher: 339; Börlin Thomas, neu: 314; Geiss Andreas, neu: 314. Vereinzelt gültige Stimmen: 225. Vereinzelt leere

Stimmen: 585. Vereinzelt ungültige Stimmen: 11. Für den übrigen Sitz findet am 30. November ein 2. Wahlgang statt. Wegen Unregelmässigkeiten bei der Vorbereitung oder Durchführung einer Wahl oder bei der Ermittlung eines Wahlergebnisses kann jede/r Stimmberechtigte innert 3 Tagen seit Entdeckung des Beschwerdegrundes, spätestens aber am dritten Tage nach dieser Veröffentlichung, Beschwerde erheben. Die Beschwerde ist beim Departement Volkswirtschaft u. Inneres, 5000 Aarau, einzureichen. Wahlbüro/ Gemeindekanzlei

Anmeldungen 2. Wahlgang Wahlvorschläge sind gemäss § 32 b des Gesetzes über die politischen Rechte (GPR) und § 21 b der Verordnung über die politischen Rechte (VGPR) von 10 Stimmberechtigten der Gemeinde Zeiningen zu unterzeichnen und bei der Gemeindeverwaltung, Kirchweg 26, 4314 Zeiningen, bis spätestens am Mittwoch, 08. Oktober 2025, 12 Uhr einzureichen. Die erforderlichen Formulare können bei der Gemeindeverwaltung Zeiningen bezogen oder unter www.zeiningen.ch heruntergeladen werden. Ein Rückzug der Anmeldung ist nicht zulässig. Die Namen der angemeldeten Kandidierenden sind unmittelbar nach Ablauf der Anmeldefrist in den amtlichen Publikationsorganen zu veröffentlichen und den Stimmberechtigten mit dem Stimmzettel schriftlich zur Kenntnis zu bringen. Werden in die Gremien/Kommissionen bis am Mittwoch, 08. Oktober 2025, 12 Uhr, weniger oder gleich viele wählbare Kandidatinnen und Kandidaten vorgeschlagen, als zu wählen sind, wird mit der Publikation der Namen eine Nachmeldefrist von 5 Tagen angesetzt, innert der neue Vorschläge unterbreitet werden können. Übertrifft die Anzahl der Anmeldungen nach dieser Frist die Anzahl der zu vergebenden Sit ze nicht, werden die Vorgeschlagenen vom Wahlbüro als in stiller Wahl gewählt erklärt (§ 30a GPR).

Pro Senectute Mittagstisch Zu unserem gemeinsamen Senioren Mittagessen treffen wir uns morgen Donnerstag, 2. Okt., um 12.15 Uhr im Rest. zur Taube. An und Abmeldung an Fam. Schaffner Tel. 061 851 10 70. Neue Gäste sind herzlich willkommen. Die Leiterin Martha Schmid.

Veloclub

Am Dienstag, 7. Oktober ist das Clubhüsli ab 18.30 Uhr für den gemütlichen Monatshock geöffnet.

Zuzgen

Mäuseschwänze

Die Mäuseschwänze werden am Samstag, 25. Oktober und Samstag, 15. November 2025, jeweils von 9.00 bis 9.15 Uhr, bei der alten Sagi angenommen. Die Entschädigungen werden nicht bar ausbezahlt. Die Zuzger Mäusefänger

werden gebeten, einen Einzahlungsschein mitzunehmen oder die Bank-/ PC -Verbindung (IBAN-Nr. und Begünstigter) anzugeben. Gemeindekanzlei

Selbstdeklaration Wasserbezug

Mitte September haben Sie per Post die Karte für die Selbstdeklaration des Wasserbezuges erhalten. Wir bitten diejenigen, welche den aktuellen Stand der Wasseruhr noch nicht gemeldet haben, dies noch nachzuholen. Meldungen sind auch per E-Mail an finanzverwaltung@zuzgen.ch möglich. Besten Dank für Ihre Mitarbeit. Abteilung Finanzen Laub auf der Strasse

Der Gemeinderat bittet die Bevölkerung, allfälliges Laub von Hecken und Bäumen auf der Strasse zu beseitigen. Nasses Laub birgt eine erhöhte Unfallgefahr für alle Verkehrsteilnehmer. Sie helfen damit, die Unfallgefahr zu reduzieren. Gemeinderat

Ergebnisse der Gesamterneuerungswahl des Gemeinderates (5 Mitglieder) sowie des Gemeindeammanns und des Vizeammanns vom 28. September 2025 für die Amtsdauer 2026/2029; 1. Wahlgang > Wahl von 5 Mitgliedern des Gemeinderats, Absolutes Mehr 134, Gewählt sind: • Hasler Philipp, bisher 276; • Labhardt Rico, bisher 258; • Binkert Daniel, bisher 230; • Kerker Nina, bisher 230; • Frischknecht Raphael, neu 224; > Wahl des Gemeindeammanns, Absolutes Mehr 136, Gewählt ist: • Hasler Philipp, bisher 235; > Wahl des Vizeammanns, Absolutes Mehr 133, Gewählt ist: • Labhardt Rico, bisher 224; Nachdem die Wahlen zustande gekommen sind, finden keine zweiten Wahlgänge statt. Wahlbeschwerden gegen Unregelmässigkeiten bei der Vorbereitung oder Durchführung einer Wahl sind innert 3 Tagen seit der Entdeckung des Beschwerdegrundes, spätestens aber am dritten Tag nach der Veröffentlichung des Ergebnisses, an den Regierungsrat des Kantons Aargau, Regierungsgebäude, 5001 Aarau, einzureichen. Wahlbüro Dank Gesamterneuerungswahlen Philipp Hasler, Rico Labhardt, Daniel Binkert und Nina Kerker, welche in ihrem Amt bestätigt wurden bedanken sich herzlich für das entgegengebrachte Vertrauen. Sie freuen sich auf die neue Amtsperiode mit dem frisch gewählten Gemeinderat Raphael Frischknecht. Gemeindekanzlei Dank Wahl als Gemeindeammann Liebe Zuzgerinnen und Zuzger, für die Wahl als zukünftigen Gemeindeammann und das mir entgegengebrachte Ver trauen möchte ich mich herzlich bedanken. Ich habe grossen Respekt vor dieser Aufgabe, freue mich aber auf diese Herausforderung und hoffe auf ein gutes Miteinander. Philipp Hasler

Abstimmungsergebnis vom 28.09. 2025 / Referendumsabstimmung zum Zusatzkredit «Fortführung des Erschliessungsplans Rausmatt inkl. Teilrevision Bauzonenplan / Kulturlandplan»

Das Ergebnis der kommualen Abstimmung in der Gemeinde Zuzgen lautet wie folgt: Stimmbeteiligung: 60.8 %, Eingelangte Stimmzettel: 369, Leere Stimmstelle: 8, Ungültige Stimmzettel: 0, In Betracht fallende Stimmzettel: 361; Ja-Stimmen: 154, Nein-Stimmen: 207; Der beantragte Zusatzkredit in der Höhe von CHF 38’000.00 gilt als abgelehnt. Weitere Informationen und Auswertungen entnehmen Sie dem Abstimmungsprotokoll, welches auf der Gemeindehomepage eingesehen werden kann. Abstimmungsbeschwerden sind innert drei Tagen seit der Entdeckung des Beschwerdegrundes, spätestens am dritten Tag nach der Veröffentlichung des Wahlergebnisses beim Departement Volkswirtschaft und Inneres einzureichen (§§ 68 und 71 Abs. 2 GPR). Eine Beschwerde hat nur aufschiebende Wirkung, wenn diese von der Beschwerdeinstanz angeordnet wird (§ 70 GPR). Die Beschwerdeschrift muss einen Antrag und eine Begründung enthalten sowie den Sachverhalt kurz darstellen. Das Wahlbüro

Schützengesellschaft

Am Sonntag, 5. Oktober, findet in der Gemeinschaftsschiessanlage Ghei in Wegenstetten das Chilbischiessen der Schützengesellschaft statt. Die Schiesszeiten sind von 10 bis 18 Uhr. Dieser traditionelle Jahresabschluss der Schützen soll auch für die anderen Dorfvereine und die Bevölkerung eine «Chilbi» sein. Neben dem Schiessen zählt an diesem Tag vor allem das gemütliche Beisammensein. Jeder und jede, die sich im Schiessen versuchen möchte, ist herzlich Willkommen, Gewehre und auch die nötige Betreuung durch erfahrene Jungschützenleiterinnen oder Schützen ist sichergestellt. Allen Teilnehmern winkt beim Rangverlesen am 25. Oktober ein Preis.

Hellikon

Info-Veranstaltung BNO

Am Montag, 20. Oktober 2025, findet um 19:30 Uhr in der Turnhalle Hellikon eine Informationsveranstaltung zur laufenden BNO-Revision statt. Der Gemeinderat bedankt sich bereits im Voraus für Ihr zahlreiches Erscheinen und Ihre Mitwirkung. Der Gemeinderat. Wasserzähler ablesen

In den nächsten Wochen wird unser Weibel Ernst Brogli die Wasseruhren ablesen. Wir bitten die Hauseigentümer/innen und die Mieter/innen, den Zugang zu den Wasseruhren freizuhalten. Sollten wir Sie nicht erreichen, bitten wir Sie, den Zählerstand der Wasseruhr abzulesen und gut leserlich auf der Selbstablesekarte zu vermerken. Die Karte ist innert 5 Tagen aus-

gefüllt und frankiert der Post aufzugeben oder in den Gemeindebriefkasten einzuwerfen. Für allfällige Fragen, wenden Sie sich bitte an die Abteilung Finanzen finanzen@hellikon.ch. Die Finanzverwaltung Baubewilligung und Abweisung Baugesuch

• Der Gemeinderat hat folgendes Baugesuch im vereinfachten Verfahren bewilligt: - Michael Lang, Stockenrain 17, 4316 Hellikon, Umbau bestehende Treppe / Vergrösserung Fenster / Neubau Warenlift, Parzelle 936, Stockenrain. • Der Gemeinderat hat folgendes Baugesuch (BG 25-03) aufgrund der kantonalen Stellungnahme abgewiesen: - Stefan Hasler, Maienrain 13, 4316 Hellikon, Neubau Einfamilienhaus mit Einliegerwohnung, Parzelle 203 + 205, Tempel, kantonale Stellungnahme. Der Gemeinderat

Verfall der provisorischen Steuern 2025

Wir machen alle Steuerpflichtigen darauf aufmerksam, dass die provisorischen Kantons- und Gemeindesteuern für das Jahr 2025 bis 31.10.2025 zu bezahlen sind. Eine fristgerechte Bezahlung lohnt sich, denn ab 01.11.2025 wird auf den offenen Restbetrag ein Verzugszins von 5.1% berechnet. Für die rechtzeitige Zahlung danken wir. Bei Fragen wenden Sie sich an die Abteilung Finanzen: finanzen@hellikon.ch. Die Finanzverwaltung

Verkehrsbehinderung

Auf Grund von Grabungsarbeiten kommt es im Bereich der Rütihöfe ab dem 6. Oktober 2025 für ca. 2 Wochen zu Behinderungen. Die Durchfahrt sollte aber zu jeder Zeit trotz Behinderungen möglich sein. Der Gemeinderat

Treffpunkt / Stricken und Spielen Unsere monatlichen Treffpunkte finden jeweils wieder am Donnerstagnachmittag statt. Wir starten am 16. Oktober um 14 Uhr; die weiteren Daten gebe ich beim ersten Treffen bekannt. Auch neue Interessierte sind herzlich willkommen. Vroni Sacher

Wegenstetten

Gemeinderatswahlen; Veröffentlichung der Wahlergebnisse Gestützt auf § 26 des Gesetzes über die politischen Rechte werden die Ergebnisse der Gemeinderatswahlen vom 28. September 2025 bekannt gemacht: Gemeinderat (5 Sitze):

Absolutes Mehr 131 Stimmen, gewählt sind: Marc Stahel ( 266, bisher), Christoph Schreiber (263, bisher), Reto Schreiber (259, bisher), Giovanni Califano (252, bisher) und Felix Wendelspiess (243, bisher), Gemeindeammann

Absolutes Mehr 131 Stimmen, gewählt ist: Felix Wendelspiess (194 Stimmen, bisher). Vizeammann

Absolutes Mehr 134 Stimmen, gewählt ist Marc Stahel (214 Stimmen, bisher).

Nachdem alle Wahlen zustande gekommen sind, findet kein zweiter Wahlgang statt. Wahlbeschwerden gemäss § 66 ff GPR sind innert drei Tagen seit der Entdeckung des Beschwerdegrundes, spätestens am dritten Tag nach der Veröffentlichung des Wahlergebnisses, dem Departement Volkswirtschaft und Inneres des Kantons Aargau, 5001 Aarau, einzureichen. Das Wahlbüro

Dank Bestätigungswahlen Gemeinderat

Für die Wiederwahl in den Gemeinderat bzw. zum Gemeinde-/Vizeammann und das uns damit entgegengebrachte Vertrauen bedanken wir uns ganz herzlich. Wir werden alles daran setzen, die an uns gestellten Erwartungen zu erfüllen, und freuen uns auf neue Aufgaben und Heraus¬forderungen. Felix Wendelpiess, Marc Stahel, Giovanni Califano, Christoph Schreiber und Reto Schreiber.

Senioren Mittagstisch der Pro Senectute

Der nächste Mittagstisch findet am Dienstag, 7. Oktober, um 12.15 Uhr in der Stone Ranch, Gründelematt 360 statt. Lasst euch mit einem köstlichen Mittagessen verwöhnen und geniesst die gesellige Runde in einer entspannten und gemütlichen Atmosphäre. Teilnehmer vom letzten Mittagstisch sind bereits vorgemerkt. Neue Gesichter sind jederzeit herzlich willkommen! Anund Abmeldungen bitte bis spätestens Montagabend, 20 Uhr an Sylviane Schmid: Telefon: 061 871 00 08, Mobil: 079 763 09 63. Ich freue mich auf euch. Herzliche Grüsse Sylviane

Frauenverein Wegenstetten: Spielnachmittag für Erwachsene

Der Frauenverein Wegenstetten lädt nach der Sommerpause alle Erwachsenen herzlich zu einem fröhlichen Spielnachmittag mit Kaffee und Kuchen ein! Egal, ob du ein leidenschaftlicher Spieler oder einfach nur ein neugieriger Zuschauer bist – jeder ist willkommen! Wann? Dienstag, 14. Oktober, um 13.30 Uhr. Wo? Im Pfarrsaal Wegenstetten. Bitte melde dich bis zum 10. Oktober 2025 an bei Sylviane Schmid: Tel. 061 871 00 08 oder 079 763 09 63. Wir freuen uns auf einen geselligen und unterhaltsamen Nachmittag mit euch! Euer Frauenverein

Feldschützengesellschaft

Herbstversammlung

Die Herbstversammlung 2025 vom FSG Wegenstetten findet nicht statt. Chilbi-Schiessen 2025

Das Chilbi-Schiessen findet am Samstag, 4. Oktober, von 10 – 18 Uhr in der Schiessanlage Ghei in Wegenstetten statt. Es gibt neben Sau-Stich, GlücksStich, Jungschützen-Stich und DamenStich wieder einen Partner-Stich, bei dem jeweils 2 Personen eine Gruppe bilden. Die Gruppe kann aus einem lizenzierten und einem nichtlizenzierten Schützen oder aus zwei nichtlizenzierten Schützen bestehen. Wir hoffen auf eine rege Teilnahme der Dorfbevölkerung + Dorfvereine. Gut Schuss

40 n 1. Oktober 2025

Gemeinde- und Vereinsmitteilungen

Alle Gemeinden

28. ordentliche Abgeordnetenversammlung Fricktal Regio Planungsverband

Die 28. ordentliche Abgeordnetenversammlung 2025 des Planungsverbandes Fricktal Regio findet am 5. November, um 19 Uhr in Eiken statt. Traktanden: 1. Begrüssung, 2. Grusswort von Stefan Grunder, Gemeindeammann Eiken, 3. Feststellen der Präsenz und Bestimmen der Stimmenzähler/Stimmenzählerinnen, 4. Protokoll der Abgeordnetenversammlung vom 23. Mai 2025 in Kaiseraugst, 5. Jahresziele 2026, 6. Budget 2026, 7. Anträge aus den Gemeinden, 8. Verschiedenes und Umfrage – Anschliessend Referat von Dr. Adrian Pritzius, Head of Site Development Bachem Sisslerfeld: «Bachem: Entwicklungsabsichten im Sisslerfeld». Dem Planungsverband Fricktal Regio gehören folgende Gemeinden an: Böztal, Eiken, Frick, Gansingen, Gipf-Oberfrick, Hellikon, Herznach-Ueken, Kaiseraugst, Kaisten, Laufenburg, Leibstadt, Magden, Mettauertal, Möhlin, Mumpf, Münchwilen, Oberhof, Obermumpf, Oeschgen, Olsberg, Rheinfelden, Schupfart, Schwaderloch, Sisseln, Stein, Wallbach, Wegenstetten, Wittnau, Wölflinswil, Zeihen, Zeiningen, Zuzgen. – Die Versammlung ist öffentlich. Die Versammlungsunterlagen können auf allen Gemeindekanzleien der Mitgliedsgemeinden eingesehen werden und sind ferner auf www.fricktal.ch/ regionalplanung/veranstaltungen zum Herunterladen abgelegt.

Oeschgen

Baugesuche / öffentliche Publikationen

Baugesuch-Nr.: 2025-28

Bauvorhaben: Schopf Nordseite instand stellen: Fenster, Dachneigung ändern, Nutzungsänderung als Wohnraum; Bauherrschaft: Christian Erb, Hinterdorfstrasse 114, 5072 Oeschgen; Grundeigentümer: Christian Erb, Hinterdorfstrasse 114, 5072 Oeschgen; Projektverfasser: Christian Erb, Hinterdorfstrasse 114, 5072 Oeschgen; Ort/Zone: Parzelle 577, Hinterdorfstrasse 114, Wohnzone 2B; Zusätzliche Bewilligungen: keine

Baugesuch-Nr.: 2025-17

Bauvorhaben: Carport; Bauherrschaft: Daniel und Nicole Schmid, Steigerweg 16, 5027 Herznach; Grundeigentümer: Daniel und Nicole Schmid, Steigerweg 16,

5027 Herznach; Projektverfasser: Böller AG Holz- und Solarbau, Unterer Rainweg 33a, 5070 Frick; Ort/Zone: Parzelle 623, Vorstadt 278, Wohn- und Gewerbezone; Zusätzliche Bewilligungen: keine; Die Baugesuche liegen vom 6. Oktober bis 4. November 2025 öffentlich auf der Gemeindekanzlei Oeschgen zur Einsichtnahme auf. Einwendungen sind innert der Auflagefrist an den Gemeinderat Oeschgen zu richten. Eine Einwendung hat schriftlich zu erfolgen und muss einen Antrag sowie eine Begründung enthalten.

Baubewilligungen

Der Gemeinderat Oeschgen hat nachfolgende Baubewilligungen erteilt: - Nicole und Stefan Stäuble, Binzstrasse 52, Parzelle 252, Umbau ehemaliges Wäschehaus und Schweinestall zu Backstube;Or tsbürgergemeinde Oeschgen, Eichholz Buhalde, Parzelle 195, Ausbau Waldweg für Freizeitnutzung; - Niklaus Sigrist, Hofmatt 178, Parzelle 356, Fenstersanierung; - Barbara und Rolf Würthner, Vorstadt 463, Parzelle 606, Balkonverglasung; - Langenfeld Garage AG, Hauptstrasse 142, Parzelle 692, Montieren von Werbeelementen; - Hunziker Fininvest AG, Hohlenweg, Parzellen 165, 166, 167, Neubau 6 Mehrfamilienhäuser; - Beat und Adelheid Schlienger, alte Vorstadt 91, Parzelle 642, E-Bike-Einhausung;Erbengemeinschaft Accola, Hofmatt 223, Parzelle 326, Rückbau und Entsorgung Schopf; - Kandasamy Tharsan, Böllistrasse 416, Parzelle 680, Einbau Spritzkabine, Kamin über Dach geführt; Gemeinderat Oeschgen

Gesamterneuerungswahlen für die Amtsperiode 2026/2029; Ergebnis 1. Wahlgang

Die Gemeindewahlen vom 28. September 2025 für die Amtsperiode 2026/2029 haben zu folgenden Resultaten geführt: > 1. Gemeinderat: Eingelangte Wahlzettel 349; Leere und ungültige Wahlzettel 8; In Betracht fallende Wahlzettel 341; Absolutes Mehr 151 Stimmen; Gewählt sind: • Alessandro Quaresima, bisher, 246 Stimmen; • Marco Cafaro, bisher, 279 Stimmen; • Herzog-Lauber Esther, bisher, 266 Stimmen; • Wöhler-Milanovic Vesna, bisher, 165 Stimmen; • Plattner, Benjamin, neu, 219 Stimmen; > 2. Gemeindeammann: Eingelangte Wahlzettel 349; Leere und ungültige Wahlzettel 8; In Betracht fallende Wahlzettel 341; Absolutes Mehr 130 Stimmen; Kein Kandidat hat das absolute Mehr erreicht, es findet am 30. November 2025 ein 2. Wahlgang statt. > 3. Vizeammann: Eingelangte Wahlzettel 349; Leere und ungültige Wahlzettel 8; In Betracht fallende Wahlzettel 341; Absolutes Mehr 152 Stimmen; Gewählt ist: Marco Cafaro, bisher, 204 Stimmen. > 4. Finanzkom-

mission: Eingelangte Wahlzettel 203, Leere und ungültige Wahlzettel 62, In Betracht fallende Wahlzettel 141; Absolutes Mehr 71 Stimmen; Kein Kandidat hat das absolute Mehr erreicht, es findet am 30. November 2025 ein 2. Wahlgang statt. Wahlbeschwerden sind gemäss §§ 66 ff des Gesetzes über die politischen Rechte innert drei Tagen seit der Entdeckung des Beschwerdegrundes einzureichen, spätestens aber am dritten Tage nach der Veröffentlichung der Ergebnisse an den Regierungsrat des Kantons Aargau, Regierungsgebäude, 5001 Aarau. Die Beschwerdeschrift muss einen Antrag und eine Begründung enthalten sowie den Sachverhalt kurz darstellen. Gemäss § 31 a ff. GPR wird am 30. November 2025 der zweite Wahlgang stattfinden. 2. Wahlgang Gemeindeammann und Mitglied Finanzkommission Wählbar im 2. Wahlgang ist nur, wer innert 10 Tagen nach dem 1. Wahlgang, durch mindestens zehn Stimmberechtigte angemeldet wird. Die Vorschläge müssen bis am Mittwoch, 8. Oktober 2025 um 12.00 Uhr bei der Gemeindekanzlei zuhanden des Wahlbüros eintreffen (§ 32 Abs. 1 und 3 GPR). Das entsprechende Anmeldeformular für den zweiten Wahlgang vom 30. November 2025 kann bei der Gemeindekanzlei oder auf der Website der Gemeinde bezogen werden. Eine stille Wahl ist möglich, wenn für den zweiten Wahlgang weniger oder gleich viele wählbare Kandidatinnen oder Kandidaten vorgeschlagen als zu wählen sind. In diesem Fall würde eine Nachfrist von fünf Tagen angesetzt, bevor die stille Wahl zustande käme (§ 33 GPR). Wahlbüro

E-BIKE CENTER FRICKTAL

Öffnungszeiten: Mo geschlossen

Wo der Rebmann war zur Stelle, gibt’s auch eine Wärmequelle.

Wo der Rebmann war zur Stelle, gibt’s auch eine Wärmequelle.

Wenn‘s Laub spät fällt, folgt starke Kält‘.

Wo der Rebmann war zur Stelle, gibt’s auch eine Wärmequelle.

Unterdorf 34 5073 Gipf-Oberfrick www.2rad-ackle.ch Tel. 062 871 04 53 info@2rad-ackle.ch

Di bis Fr 8.30–12.00, 13.30–18.00 Sa 8.30–15.00 Frick

Ergebnis Gemeindewahlen vom 28. September 2025

1. Gemeinderat

Bei einem absoluten Mehr von 694 Stimmen sind gewählt: • Bernet Ramona (neu) 1’137 Stimmen; • Niederbäumer Gunthard (bisher) 1’111 Stimmen; •  Ruder Franz (bisher) 1’071 Stimmen; • Suter Daniel (bisher) 1’000 Stimmen; • Leimgruber Alexandra (neu) 957 Stim-

www.heizen-waermen.ch062 869 90 00 heizen-waermen.ch

www.heizen-waermen.ch

www.heizen-waermen.ch

men; Nichtgewählt: • Voronkov Eugen 846 Stimmen; • Kuster Erika 694 Stimmen; Nachdem die Wahl zustande gekommen ist, findet kein zweiter Wahlgang statt.

2. Gemeindeammann

Bei einem absoluten Mehr von 716 Stimmen ist gewählt: • Suter Daniel, bisher, mit 840 Stimmen.

3. Vizeammann

Bei einem absoluten Mehr von 675 Stimmen ist gewählt: • Niederbäumer Gunthard, bisher, mit 736 Stimmen.

4. Finanzkommission

Bei einem absoluten Mehr von 616 Stimmen sind gewählt: • Held Hans Karl (bisher) 1’151 Stimmen; • Weber Roger (bisher) 1’135 Stimmen; • Giger Christoph (neu) 1’120 Stimmen; • Sax Anina (bisher) 1’079 Stimmen; • Meier Alex (neu) 840 Stimmen; Nichtgewählt: • Sutharsan-Thiruchelvam Tharsika 690 Stimmen; Stimmrechts- wie auch Wahlbeschwerden sind innert drei Tagen seit der Entdeckung des Beschwerdegrundes, spätestens aber am dritten Tag seit der Veröffentlichung des Ergebnisses schriftlich einzureichen beim Regierungsrat des Kantons Aargau, Regierungsgebäude, 5001 Aarau. Die Beschwerdeschrift muss einen Antrag und eine Begründung enthalten sowie den Sachverhalt kurz darstellen. Die Volkswahl der Behörden und Kommissionen für die Amtsperiode 2026/2029 ist damit abgeschlossen. Nach der Wahl der beratenden ständigen Kommissionen durch den neu gewählten Gemeinderat und deren Konstituierung werden alle Behörden- und Kommissionsmitglieder anfangs 2022 auf der Gemeindewebsite veröffentlicht. Wahlbüro

Veröffentlichung des Ergebnisses der Gemeindeabstimmung vom 28. September 2025

Projektierungskredit über CHF 1’930’700 für die Ausarbeitung eines Bauprojekts für den Ersatzneubau der Mehrzweckhalle mit Schulräumen: Die Stimmberechtigten haben den Projektierungskredit abgelehnt. Total eingelangte Stimmzettel: 1’904. Leere Stimmzettel 20. Ungültige Stimmzettel: 16. In Betracht fallende Stimmzettel: 1’868. Ja-Stimmen: 539. Nein-Stimmen: 1’329. Stimmbeteiligung in %: 52.80 %. Stimmrechts- wie auch Abstimmungsbeschwerden sind innert drei Tagen seit der Entdeckung des Beschwerdegrundes, spätestens aber am dritten Tag seit der Veröffentlichung des Ergebnisses schriftlich beim Regierungsrat des KanBauernregel

tons Aargau, Regierungsgebäude, 5001 Aarau, einzureichen. Gemeinderat

Baugesuche, öffentliche Auflage Folgende Baugesuche liegen vom 03.10.2025 bis 03.11.2025 öffentlich bei der Abteilung Bau und Umwelt auf: Baugesuch: 2025-0048

Bauherr: Eulenfels AG, Hauptstrasse 41, 5070 Frick; Projektverfasser: MCA Design GmbH, Hauptstrasse 99, 4466 Ormalingen; Bauobjekt: Abbruch Gebäude Nr. 601, Neubau 2 Mehrfamilienhäuser; Ortslage: Parzellen Nr. 599, Unterer Rainweg 22

Baugesuch: 2025-0053

Bauherr: Stiftung MBF, Postfach, 4332 Stein; Projektverfasser: OS Baukomponenten AG, Hauptstrasse 27, 5064 Wittnau; Bauprojekt: Neubau 2 Folientunnel; Ortslage: Parz. Nr. 1257, Industriestrasse 11; Zusätzliche Bewilligung: Departement Bau, Verkehr und Umwelt, 5001 Aarau; Einwendungen sind während der Auflagefrist schriftlich mit Antrag und Begründung an den Gemeinderat zu richten. Gemeinderat

Frauenkleider-Tauschparty

Am Freitag, 17. Oktober, findet im reformierten Kirchgemeindehaus in Frick wieder eine Tauschparty statt. Von 18 Uhr bis 22 Uhr können Frauen ab 15 Jahren, ihre nicht mehr getragenen, sauberen Kleider, Schuhe, Accessoires und Schmuck zum Tauschen mitbringen. Der Eintritt kostet Fr. 9.- (nur Barzahlung) inklusiv ein Cupli oder Orangensaft. Der Frauenverein Frick bietet am Buffet Sandwiches, Kuchen und Getränke an, damit man es sich zwischen Stöbern und Aussuchen, auch mal etwas gemütlich machen kann. Der Reingewinn des Abends geht an die Stiftung Sonnenschein. Über viele Besucherinnen freuen sich die Organisatorinnen vom Frauenverein mit allen Helferinnen.

Gipf-Oberfrick

Häckseldienst

Am Montag, 13. Oktober 2025, findet wiederum eine von der Gemeinde organisierte Häckseltour statt. Anmeldungen nimmt die Gemeindekanzlei, Tel. 062 865 80 40 gerne bis Donnerstag, 9. Oktober 2025 17.00 Uhr, entgegen. Der Häckseldienst kostet pro angebrochene Viertelstunde CHF 30.00. Es sind keine Barzahlungen mehr möglich. Es folgt anschliessend eine Rechnungsstellung. Das Häckselgut ist selber zu verwerten. Gemeindekanzlei

Kaufe Banknoten und Münzen

Einzelstücke oder ganze Sammlungen.

banknoten@gmx.ch oder 076 368 11 79, Antonio Lupo, ab 19.00 Uhr

laden Sie sich hier die App von fricktal.info:

Wittnau

Sanierung Wittnauerstrasse K489 zwischen Wittnau und Rothenfluh

Das Departement Bau Verkehr und Umwelt informiert, dass die Strasse K489 z wischen Wittnau und Rothenfluh vom 29.09.2025 bis 28.11.2025 gesperrt ist. Die Baustelle liegt unterhalb von Limperg in Richtung Wittnau. Die Zufahrt bis zur Baustelle ist gewährleistet. Für weitere Fragen steht Ihnen die Gemeindekanzlei oder das DBVU, Abteilung Tiefbau, Aarau zur Verfügung. Der Gemeinderat

E-Rechnungen nutzen

Wir möchten Sie darüber informieren, dass Sie Ihre Rechnungen der Gemeinde Wittnau weiterhin auch elektronisch erhalten. Mit der E-Rechnung kommt Ihr Dokument direkt ins E-Banking – sicher, papierlos und jederzeit abrufbar. Ihre Vorteile auf einen Blick: - Einfach: Keine mühsame Eingabe von Referenznummern mehr; - Sicher: Direkt in Ihr E-Banking zugestellt; - Umweltfreundlich: Spart Papier und schont Ressourcen; - Übersichtlich: Alle Rechnungen jederzeit im Blick; So funktioniert’s: 1. Melden Sie sich in Ihrem E-Banking an; 2. Wählen Sie im Menü E-Rechnungen; 3. Fügen Sie die Gemeinde Wittnau als Rechnungssteller hinzu; Schon erledigt – und Sie erhalten die nächste Rechnung bequem elektronisch. Machen Sie mit – und helfen Sie, Verwaltungskosten und Umweltbelastung zu reduzieren. Der Gemeinderat

Energie- und Umweltkennzahlen Unter www.wittnau.ch/umwelt-energie wurden die Kennzahlen mit den Werten von 2024 aktualisiert. Beim Stromverbrauch und beim Hauskehricht pro Einwohner sind die Zahlen leicht angestiegen. Obwohl weitere PV-Anlagen gebaut wurden, sank die Produktion gegenüber den Vorjahren infolge der geringeren Sonnenscheindauer. Erfreulicherweise ist der Stromverbrauch bei den Gemeindeliegenschaften weiter gesunken. Tipps wie Sie ‘Energie sparen’ und den ‘Abfall verringern’ können, finden Sie ebenfalls auf der Homepage der Gemeinde. Energie- und Umweltkommission

Wölflinswil

Ergebnisse der Gesamterneuerungswahlen des Gemeinderats (5 Mitglieder), des Gemeindeammanns, des Vizeammanns, der Steuerkommission (2 Mitglieder) sowie einem Ersatzmitglied Steuerkommission vom 28. September 2025 für die Amtsdauer 2026/2029; 1. Wahlgang Wahl von 5 Mitgliedern des Gemeinderats

Absolutes Mehr 141. Gewählt sind: • Treier Hans Jörg (bisher) 304 • Sabato

Giuliano (bisher) 320 • Sattler Brigitte (bisher) 265 • Meier Patrick (neu) 283. Stimmen erhalten haben: • Müller Martin (neu) 14 • Amsler Nicole (neu) 12 • Gerber Christoph (neu) 12 • Gander Reto (neu) 11 • Stocker François (neu) 7 • Reimann Daniel (neu) 6 • Bircher Franziska (neu) 5 • Freiermuth Jörg (neu) 4 • Belser Sandra (neu) 3 • Herzog Colin (neu) 2. Es wurden im 1. Wahlgang nicht alle Sitze besetzt. Sofern keine stille Wahl zustande kommt, findet am 30. November 2025 ein 2. Wahlgang statt. Dabei ist nur wählbar, wer innert 10 Tagen nach dem ersten Wahlgang, d.h. bis am Mittwoch, 08.10.2025, 12.00 Uhr, durch mindestens 10 Stimmberechtigte bei der Gemeindekanzlei zuhanden des Wahlbüros angemeldet wird (§ 32 Abs. 1 GPR). Das erforderliche Formular kann auf der Gemeindekanzlei bezogen oder im Internet unter www.woelflinswil.ch heruntergeladen werden.

Wahl des Gemeindeammanns

Absolutes Mehr 167. Gewählt ist: • Sabato Giuliano (bisher) 308. Weitere Stimmen haben erhalten: • Sattler Brigitte (neu) 10 • Treier Hans Jörg (neu) 5. Nachdem die Wahl zustande gekommen ist, findet kein zweiter Wahlgang statt.

Wahl des Vizeammanns

Absolutes Mehr 165. Gewählt ist: • Treier Hans Jörg (neu) 178. Weitere Stimmen haben erhalten: • Meier Patrick (neu) 122 • Sattler Brigitte (neu) 13. Nachdem die Wahl zustande gekommen ist, findet kein zweiter Wahlgang statt.

Wahl von 2 Mitgliedern der Steuerkommission

Absolutes Mehr 63. Gewählt ist: • Bircher Franziska (neu) 136. Stimmen erhalten haben: • Bircher Christoph (neu) 9 • Amsler Adrian (neu) 6 • Kunz Marc (neu) 4 • Treier Adrian (neu) 4. Es wurden im 1. Wahlgang nicht alle Sitze besetzt. Sofern keine stille Wahl zustande kommt, findet am 30. November 2025 ein 2. Wahlgang statt. Dabei ist nur wählbar, wer innert 10 Tagen nach dem ersten Wahlgang, d.h. bis am Mittwoch, 08.10.2025, 12.00 Uhr, durch mindestens 10 Stimmberechtigte bei der Gemeindekanzlei zuhanden des Wahlbüros angemeldet wird (§ 32 Abs. 1 GPR). Das erforderliche Formular kann auf der Gemeindekanzlei bezogen oder im Internet unter www.woelflinswil.ch heruntergeladen werden.

Wahl von 1 Ersatzmitglied der Steuerkommission

Absolutes Mehr 48. Stimmen erhalten haben: • Bircher Franziska (neu) 29 • Acklin Markus (neu) 6 • Freiermuth Corinne (neu) 3 • Kunz Marc (neu) 3 • Schmid Roger (neu) 3 • Treier Hans Jörg (neu) 3. Das absolute Mehr wurde von niemandem erreicht. Sofern keine stille Wahl zustande kommt, findet am 30. November 2025 ein 2. Wahlgang statt. Dabei ist nur wählbar, wer innert 10 Tagen nach dem ersten Wahlgang, d.h. bis am Mittwoch, 08.10.2025, 12.00 Uhr, durch mindestens 10 Stimmberechtigte bei der Gemeindekanzlei zuhanden des Wahlbüros angemeldet wird (§ 32 Abs. 1 GPR). Das erforderliche Formular

kann auf der Gemeindekanzlei bezogen oder im Internet unter www.woelflinswil.ch heruntergeladen werden. Wahlbeschwerden (§§ 66 ff. des Gesetzes über die politischen Rechte) sind innert drei Tagen seit der Entdeckung des Beschwerdegrundes, spätestens aber am dritten Tage nach der Veröffentlichung des Wahlergebnisses eingeschrieben beim Departement Volkswirtschaft und Inneres, 5001 einzureichen. Die Beschwerdeschrift muss einen Antrag und eine Begründung enthalten und den Sachverhalt kurz darstellen. Wahlbüro

Ersatzwahl eines Mitglieds der Finanzkommission für die Amtsperiode 2026/2029; Anmeldeverfahren 1. Wahlgang Eva Borer, neue Co-Leiterin Finanzen, ist als Mitglied der Finanzkommission zurückgetreten. Am 30. November 2025 findet der 1. Wahlgang für die Ersatzwahl eines Mitglieds der Finanzkommission für die Amtsperiode 2026/2029 statt. Wahlvorschläge sind gemäss § 29a des Gesetzes über die politischen Rechte (GPR) und § 21b der Verordnung über die politischen Rechte (VGPR) von mindestens 10 Stimmberechtig-ten der Gemeinde Wölflinswil zu unterzeichnen und auf der Gemeindekanzlei Wölflinswil bis spätestens am 44. Tag vor dem Wahltag, d.h. bis Freitag, 17. Oktober 2025, 12.00 Uhr, einzureichen. Nach Ablauf dieser Frist ist ein Rückzug der Anmeldung nicht mehr zulässig. Das erforderliche Anmeldeformular kann auf der Gemeindekanzlei bezogen oder im Internet unter www. woelflinswil.ch heruntergeladen werden. Nur die bis zu diesem Datum korrekt angemeldeten Kandidatinnen und Kandidaten können für das Informationsblatt (Wahlvorschlag), welches zusammen mit dem Wahlzettel den Stimmberechtigten zugestellt wird, berücksichtigt werden. Diese Anmeldung ist jedoch keine Wählbarkeitsvoraussetzung. Weitere Kandidaturen sind bis zum Wahltag möglich. Diese werden den Stimmberechtigten vom Wahlbüro nicht mehr offiziell bekannt gegeben. Im Übrigen wird auf den Grundsatz verwiesen, dass im ersten Wahlgang jede in der Gemeinde wahlfähige Person als Kandidatin oder Kandidat gültige Stimmen erhalten kann (§ 30 Abs. 1 GPR). Werden nicht mehr wählbare Kandidatinnen oder Kandidaten vorgeschlagen als zu wählen sind, wird mit der Publikation des Namens eine Nachmeldefrist von 5 Tagen angesetzt, innert der neue Vorschläge unterbreitet werden können. Gehen innert dieser Frist keine neuen Anmeldungen ein, wird die vorgeschlagene Person vom Wahlbüro als in stiller Wahl gewählt erklärt (§ 30a GPR). Wahlbüro

Kartonsammlung am 15./16. Oktober Siehe unter Oberhof.

Altmetallsammlung am 15./16. Oktober Siehe unter Oberhof.

Baugesuch – öffentliche Auflage

Bauherrschaft: Moritz Hort, Martin Hort und Erika Degen Hort, Unterdorf 63, 5063 Wölflinswil; Projektverfasserin: Zimmerli Dach- und Lukarnenbau AG, Rohrerstrasse 20, 5000 Aarau; Bauprojekt: Einbau Lukarne; Ortslage: Parzelle 102, Gebäude-Nr. 63, Unterdorf, Dorfkernzone. Das Baugesuch liegt in der Zeit vom 03.10.2025 bis 03.11.2025 in der Gemeindekanzlei in Wölflinswil öffentlich auf. Gegen das Bauvorhaben kann während der Auflagefrist beim Gemeinderat schriftlich Einwendung erhoben werden. Diese Frist kann nicht verlängert werden. Die Einwendungsschrift muss einen Antrag und eine Begründung enthalten.

Oberhof

Gesamterneuerungswahl des Gemeinderats (5 Mitglieder) sowie des Gemeindeammanns und des Vizeammanns vom 28. September 2025 für die Amtsperiode 2026/2029; 1. Wahlgang

Die Gesamterneuerungswahl vom 28. September 2025 des Gemeinderats (5 Mitglieder) sowie des Gemeindeammanns und des Vizeammanns für Amtsperiode 2026/2029 hat zu folgenden Resultaten geführt: Eingelangte Wahlzettel: 235. Ausser Betracht fallende leere und ungültige Wahlzettel: 4. In Betracht fallende Wahlzettel: 231.

Wahl von 5 Mitgliedern des Gemeinderats

Absolutes Mehr: 102 Stimmen. Gewählt sind: Fricker Roger: 203 Stimmen; Häfliger Susanne: 150 Stimmen; Herzog Heinz: 201 Stimmen; Reimann Christof: 196 Stimmen; Renold Jürg: 193 Stimmen.

Wahl Gemeindeammann

Absolutes Mehr: 111 Stimmen. Gewählt ist: Fricker Roger: 180 Stimmen. Wahl Vizeammann

Absolutes Mehr: 106 Stimmen. Gewählt ist Herzog Heinz: 159 Stimmen.

Wahlbeschwerden (§§ 66 ff. des Gesetzes über die politischen Rechte) sind innert drei Tagen seit der Entdeckung des Beschwerdegrundes, spätestens aber am dritten Tage nach der Veröffentlichung des Wahlergebnisses eingeschrieben beim Departement Volkswirtschaft und Inneres, 5001 einzureichen. Die Beschwerdeschrift muss einen Antrag und eine Begründung enthalten und den Sachverhalt kurz darstellen. Wahlbüro

Kartonsammlung am 15./16. Oktober Die nächste Kartonsammlung findet von Mittwoch, 15. Oktober, 9 Uhr, bis Donnerstag, 16. Oktober, 12 Uhr statt. Beim Schulhaus Moos in Oberhof steht eine Mulde bereit, in welcher der Karton deponiert werden kann. Ein Einsammeln des Materials findet nicht statt.

Altmetallsammlung am 15./16. Oktober

Der Container für die Altmetallsammlung steht vom Mittwoch, 15. Oktober, 9 Uhr, bis Donnerstag, 16. Oktober, 12 Uhr beim Schulhaus Moos in Oberhof. Das Material muss gebracht werden (keine Elektronikgeräte etc.). Es findet kein Einsammeln statt.

Herznach-Ueken

Gesamterneuerungswahlen für die Amtsperiode 2026/2029; 1. Wahlgang vom 28.09.2025 In den Gemeinderat Herznach-Ueken wurden gewählt: Buik Michael (neu, 476 Stimmen); Frey Doris (bisher, 586 Stimmen); Rubin Hansrudolf (bisher, 621 Stimmen); Zumsteg Gerhard (bisher, 585 Stimmen); absolutes Mehr: 262. Als Vizepräsident wurde gewählt: Gerhard Zumsteg (neu, 452 Stimmen); absolutes Mehr: 301. Als Gemeindepräsidentin wurde gewählt: Frey Doris (neu, 456 Stimmen); absolutes Mehr: 304. Nachdem für den übrigen Sitz niemand das absolute Mehr erreicht hat, findet am 30. November 2025 ein 2. Wahlgang statt. Für die folgenden Kommissionen hat niemand das absolute Mehr erreicht: • 1 Mitglied der Finanzkommission; • 1 Mitglied der Steuerkommission; • 1 Ersatzmitglied der Steuerkommission. Der 2. Wahlgang findet ebenfalls am 30. November 2025 statt. Wahlbeschwerden sind innert 3 Tagen seit der Entdeckung des Beschwerdegrundes, spätestens aber am dritten Tag nach der Veröffentlichung des Ergebnisses einer Abstimmung eingeschrieben beim Regierungsrat des Kantons Aargau einzureichen.

Zweiter Wahlgang vom 30. November 2025 – Anmeldeverfahren

Ein zweiter Wahlgang ist durchzuführen, falls im ersten Wahlgang nicht alle Wahlen zustande gekommen sind (§ 31 GPR). Im 2. Wahlgang ist nur wählbar, wer innert 10 Tagen nach dem ersten Wahlgang durch mindestens 10 Stimmberechtigte von Herznach-Ueken angemeldet wird (§ 32, Abs. 1 GPR). Die Vorschläge müssen somit bis spätestens Mittwoch, 8. Oktober 2025, 12.00 Uhr, bei der Gemeindekanzlei eintreffen. Der Anmeldung sind ein Wahlfähigkeitszeugnis und eine schriftliche Wahlannahmeerklärung beizulegen. Ein Rückzug der Anmeldung ist nicht zulässig (§ 32 Abs. 2 und 4 GPR).

Stille Wahlen Sind im zweiten Wahlgang weniger oder gleich viele wählbare Kandidatinnen oder Kandidaten vorgeschlagen, als zu wählen sind, ist mit der Publikation der Namen eine Nachmeldefrist von 5 Tagen anzusetzen, innert der neue Vorschläge eingereicht werden können. Übertrifft die Anzahl der Anmeldungen nach dieser Frist die Anzahl der zu vergebenden Sitze nicht, werden die Vorgeschlagenen von der anordnenden Behörde beziehungsweise vom Wahlbüro als in stiller Wahl gewählt erklärt. Für allenfalls noch zu

vergebende Sitze ist eine Wahl an der Urne durchzuführen (§ 33 GPR)

Verfallsanzeige Steuern

Im September haben jene Steuerpflichtigen, die ihre Steuerrechnung für das laufende Jahr noch nicht (vollständig) beglichen haben, eine Verfallanzeige erhalten. Hierbei handelt es sich nicht um eine Mahnung, sondern lediglich um eine kostenlose und freundliche Erinnerung, dass die provisorischen Steuern 2025 bis zum 31.10.2025 zu bezahlen. sind. Für Ausstände ab 1. November wird ein Verzugszins von 5.0 % p.a. in Rechnung gestellt. Sollten Sie Ihre provisorische Rechnung nicht fristgerecht begleichen können, wenden Sie sich bitte an die Finanzverwaltung. (finanzverwaltung@herznach-ueken.ch). Die Abteilung Finanzen weist darauf hin, dass auch für provisorische Steuerausstände rechtliche Inkassomassnahmen eingeleitet werden, wenn keine Stundung bzw. Raten vereinbart sind. In der Regel werden diese in Form einer Stundung über maximal 3 Monate oder als Teilzahlungen für höchstens sechs Monate gewährt.

Baugesuch

Gesuchsteller: Sandra und Silvio Treyer, Herznach; Grundeigentümer: dito. Gesuchsteller; Projektverfasser: Böller Architektur Büro, Wölflinswil; Bauvorhaben: Projektänderung Umbau Rest. Jäger betreffend Heizungsart, Nordfassade und Grundrisse; Ort: Hauptstrasse 60, Herznach, Parz. Nr. 378; Öffentliche Auflage: 03.10.2025 – 03.11.2025; Die Baugesuchakten können während der Auflagefrist bei der Gemeindeverwaltung Herznach-Ueken eingesehen werden (Schalteröffnungszeiten oder Voranmeldung). Einwendungen sind innert der Auflagefrist an den Gemeinderat HerznachUeken, 5027 Herznach, zu richten.

Zeihen

Ergebnis der Gemeindewahlen vom 28.09.2025

Die Gemeindewahlen für die Amtsperiode 2026/2029 vom letzten Sonntag haben zu folgenden Resultaten geführt:

1. Gemeinderat

In Betracht fallende Wahlzettel 392; Absolutes Mehr 148 Stimmen; Gewählt sind: - Marco Bürgi (bisher) 312 Stimmen; - Roman Pfister (bisher) 310 Stimmen; - Nathalie Deiss (bisher) 301 Stimmen; - Peter Rhyner (neu) 254 Stimmen; Weiter haben Stimmen erhalten: - Markus Basler 33 Stimmen; - Tobias John 22 Stimmen; - Vereinzelte 247 Stimmen; Für den noch offenen Sitz ist ein zweiter Wahlgang nötig. Sofern keine stille Wahl zustande kommt, findet der zweite Wahlgang am 30.11.2025 statt (vgl. nachfolgende Publikation).

2. Gemeindeammann

In Betracht fallende Wahlzettel 392; Absolutes Mehr 181 Stimmen; Gewählt ist: - Nathalie Deiss (neu) 230 Stimmen

3. Vizeammann

In Betracht fallende Wahlzettel 392; Absolutes Mehr 170 Stimmen; Gewählt ist: - Roman Pfister (neu) 208 Stimmen; Die Stimmbeteiligung betrug 50 Prozent. Wir beglückwünschen die Gewählten herzlich zur erfolgreichen Wahl. Wahlbeschwerden (§§ 66 ff des Gesetzes über die politischen Rechte) sind innert drei Tagen seit der Entdeckung des Beschwerdegrundes, spätestens aber am dritten Tage nach der Veröffentlichung des Ergebnisses, eingeschrieben an das Departement Volkswirtschaft und Inneres des Kantons Aargau, 5001 Aarau, einzureichen. Die Beschwerdeschrift muss einen Antrag und eine Begründung enthalten sowie den Sachverhalt kurz darstellen.

Zweiter Wahlgang für ein Mitglied des Gemeinderates für die Amtsperiode 2026/2029; Anmeldeverfahren

Nachdem im ersten Wahlgang nicht alle Wahlen zu Stande gekommen sind, ist für den noch offenen Sitz des Gemeinderates ein zweiter Wahlgang nötig. Wählbar ist nur, wer innert 10 Tagen nach dem ersten Wahlgang, d.h. bis am Mittwoch, 8. Oktober 2025, 12.00 Uhr, durch mindestens 10 Stimmberechtigte der Gemeinde bei der Gemeindekanzlei zuhanden des Wahlbüros angemeldet wird. Ein Rückzug der Anmeldung ist nicht möglich. Auskünfte erteilt die Gemeindekanzlei. Das Anmeldeformular kann auf der Homepage der Gemeinde heruntergeladen werden. Die Nichtgewählten des ersten Wahlgangs sind nicht automatisch angemeldet. Sofern im zweiten Wahlgang weniger oder gleich viele wählbare Kandidatinnen oder Kandidaten vorgeschlagen werden als zu wählen sind, ist mit der Publikation der Namen eine Nachmeldefrist von 5 Tagen anzusetzen, innert der neue Vorschläge eingereicht werden können. Übertrifft die Anzahl der Anmeldungen nach dieser Frist die Anzahl der noch zu vergebenden Sitze, findet am 30.11.2025 der zweite Wahlgang statt. Andernfalls wird der/die Vorgeschlagene als in stiller Wahl gewählt erklärt. Für allenfalls noch zu vergebende Sitze ist innert 6 Monaten seit dem ersten Wahlgang eine Ergänzungswahl nach den Regeln für den ersten Wahlgang durchzuführen.

Ernennung eines neuen Brandschutzbeauftragten

Der Gemeinderat hat Herrn Benjamin Winter vom Ingenieurbüro Winter + Walther AG, Münch-wilen, zum neuen Brandschutzbeauftragten der Gemeinde Zeihen ernannt. Als ausgebildeter Hochbauingenieur FH und Brandschutzexperte VKF erfüllt Herr Winter die Voraussetzungen als Sachverständiger gemäss § 12 Abs. 3 des Gesetzes über den vorbeugenden Brandschutz. Er ersetzt Kaminfegermeister Paul Herzog, Frick, der diese Aufgabe bisher in unserer Gemeinde ausgeübt hat. Die langjährige gute Zusammenarbeit wird

Herrn Herzog bestens verdankt und ihm für die Zukunft alles Gute gewünscht. Vielen herzlichen Dank! Ich bedanke mich von Herzen bei allen Zeiherinnen und Zeiher für die vielen Stimmen und das mir entgegengebrachte Vertrauen als erste Frau Gemeindeammann von Zeihen. Mit der gebotenen Demut und grossem Respekt nehme ich dieses Amt sehr gerne an Weiter möchte ich es nicht unterlassen, speziell unserem zukünftigen Gemeinderatskollegen Peter Rhyner zu seiner Wahl zu gratulieren. Einen besonderen Dank für die tolle Zusammenarbeit sowie die grosse Unterstützung geht auch an meine Gemeinderatskollegin und Gemeinderatskollegen sowie den Mitarbeitenden auf der Gemeindekanzlei. Ich freue mich auf die neuen Aufgaben und Herausforderungen, die gute Zusammenarbeit sowie die vielen spannenden Begegnungen. Nathalie Deiss, Vizeammann FDP, Zeihen

Samariterverein

Dank Blutspende

Der Samariterverein Zeihen bedankt sich herzlich bei allen Spenderinnen und Spendern, die am jüngsten Blutspendeanlass teilgenommen haben. Mit Freude durften wir feststellen, dass eine Zunahme an Teilnehmenden zu verzeichnen war. Jede Blutspende ist von unschätzbarem Wert und kann dazu beitragen, Leben zu retten. Unser Dank gilt ebenso dem Blutspendeteam Nordwestschweiz, sowie allen Helferinnen und Helfern, welche mit ihrem Einsatz zum gelungenen Ablauf beigetragen haben. Wir freuen uns darauf, auch beim nächsten Blutspendeanlass am 22. November 2026 in der Unterkirche Zeihen zahlreiche Spenderinnen und Spender begrüssen zu dürfen.

Einladung zum öffentlichen Vortrag am 18. November um 20 Uhr in der Unterkirche Zeihen. Thema: Homöopathie im Notfall, Referent: Herr Adrian Stern, eidg. dipl. klassischer Homöopath. Auf viele interessierte Zuhörer freut sich Herr Adrian Stern und der Samariterverein Zeihen

Baubewilligungen

Der Gemeinderat hat anlässlich seiner Sitzung vom 23. September 2025 folgende Baubewilligungen erteilt: • Wehrli Luzia, Hornussen; Aufdach PV-Anlage • Deiss Jürgen, Bözen; PV-Anlage auf bestehenden Gartenhag.

Baugesuche

• Bauherrschaft: Fuchs Eugen und Katharina, Bergstrasse 139, 5075 Hornussen; Projektverfasser: Fuchs Eugen und Katharina, Bergstrasse 139, 5075 Hornussen; Grundeigentümer: Fuchs Eugen, Bergstrasse 139, 5075 Hornussen; Bauobjekt: Heizungsersatz durch Luft-/ Wasser-Wärmepumpe (Aussenaufstellung); Ortslage: Parzelle Hornussen Nr. 381, Bergstrasse 139; Kant. Bewilligungen: BVUAFB. • Bauherrschaft: Gürtler Daniel und Barbara, Rüchweg 403, 5078 Effingen; Projektverfasser: Gürtler Daniel, Rüchweg 403, 5078 Effingen; Grundeigentümer: Gürtler Daniel und Barbara, Rüchweg 403, 5078 Effingen; Bauobjekt: Sitzplatzüberdachung, Einbau Dachflächenfenster, Einbau KlimaSplitgerät; Ortslage: Parzelle Effingen Nr. 5874, Rüchweg 403. Öffentliche Auflage vom 03. Oktober 2025 bis 03. November 2025 im Büro der Bauverwaltung, Schulstrasse 79, 5075 Hornussen; Terminvereinbarung notwendig. Einwendungen sind innerhalb der Auflagefrist schriftlich dem Gemeinderat Böztal einzureichen. Diese Frist kann nicht verlängert werden. Der Einwand muss vom Einwender selbst oder von einer von ihm bevollmächtigten Person verfasst und unterzeichnet sein. Sie hat einen Antrag und eine Begründung zu enthalten, d.h. es ist anzugeben, welchen Entscheid der Einwender anstelle der nachgesuchten Baubewilligung beantragt und es ist darzulegen, aus welchen Gründen der Einwender diesen anderen Entscheid verlangt. Auf einen Einwand, der diesen Anforderungen nicht entspricht, kann nicht eingetreten werden. Hornussen, 02. Oktober 2025. Gemeinderat

Laufenburg

Gesamterneuerungswahlen

Stadtrat, Stadtammann, Vizeammann und Ersatzmitglied Steuerkommission für die Amtsperiode 2026-2029

Am Sonntag, 28. September 2025, sind die Urnenwahlen für die vorstehenden Behörden durchgeführt worden. Ergebnisse:

1. Stadtrat Eingelangte Stimmzettel: 1128; leer und ungültig: 11; In Betracht fallende Stimmzettel: 1117; Total gültige Stimmen: 5050; Absolutes Mehr: 506. Gewählt sind: • Maier André, 1966, Rheinsulz (FDP, bisher), mit 765 Stimmen • Leuenberger René, 1970, Laufenburg (FDP, bisher), mit 862 Stimmen • Deiss Dieter, 1967, Sulz (Parteilos, neu), mit 884 Stimmen • Steinacher Martin, 1962, Laufenburg (SVP, neu), mit 785 Stimmen • Winter Christian, 1976, Laufenburg (Die Mitte, neu), mit 796 Stimmen. Weiter haben Stimmen erhalten: • Ege Eugen, 1960, Rheinsulz, mit 147 Stimmen • Hospenthal Adrian, 1972, Sulz, mit 267 Stimmen • Warpelin John, 1959, Laufenburg, mit 338 Stimmen • Käser Susanna,1960, Sulz, mit 26 Stimmen • Vereinzelt gültige Stimmen: 180 • Vereinzelt leere Linien: 515 • Vereinzelt ungültige Stimmen: 20.

2. Stadtammann

Eingelangte Stimmzettel: 1128; leer und ungültig: 11; In Betracht fallende Stimmzettel: 1117; Total gültige Stimmen: 977; Absolutes Mehr: 489. Gewählt ist: • Leuenberger René, 1970, Laufenburg (FDP, bisher), mit 773 Stimmen. Weiter haben Stimmen erhalten: • Vereinzelt gültige Stimmen: 204 • Vereinzelt leere Linien: 87 • Vereinzelt ungültige Stimmen: 53.

3. Vizeammann

Eingelangte Stimmzettel: 1128; leer und ungültig: 11; In Betracht fallende Stimmzettel: 1117; Total gültige Stimmen: 994; Absolutes Mehr: 498. Gewählt ist: • Steinacher Martin, 1962, Laufenburg (SVP, neu), mit 617 Stimmen. Weiter haben Stimmen erhalten: • Warpelin John, 1959, Laufenburg, mit 183 Stimmen • Vereinzelt gültige Stimmen: 194 • Vereinzelt leere Linien: 64 • Vereinzelt ungültige Stimmen: 59.

Stadtkanzlei zuhan-den des Wahlbüros angemeldet wird (§ 32 Abs. 1 GPR). Das entsprechende Formular kann auf der Stadtkanzlei bezogen werden. Wahlbeschwerden gegen Unregelmässigkeiten bei der Vorbereitung oder Durchführung einer Wahl sind innert 3 Tagen seit der Entdeckung des Beschwerdegrundes, spätestens aber am dritten Tag nach der Veröffentlichung des Ergebnisses, beim Departement Volkswirtschaft und Inneres des Kantons Aargau, 5001 Aarau, einzureichen. Wahlbüro Laufenburg

Baubewilligungen

Es wurden folgende Baubewilligungen erteilt: • SBB AG, Immobilien Bewirtschaftung, Bahnhofstrasse 12, 4600 Olten, Umbau der Kundentoilette am Bahnhof / Renovation WC, Bahnhofstrasse, Parz. Nr. 2350, Laufenburg; • Naturenergie Holding AG, Baslerstrasse 44, 5080 Laufenburg, Umgebungsgestaltung mit Neubau Parkierungsanlage, Baslerstrasse 44, Parz. Nr. 2003, Laufenburg.

Sammelstelle Laufenburg: Öf fnungszeiten an der HELA

Am Samstag, 11. Oktober 2025 bleibt die Sammelstelle in Laufenburg aufgrund der Herbstmesse geschlossen. Wir danken für Ihr Verständnis und wünschen viel Freude an der HELA 2025.

Ersatz MS-Anlage TS Mittelsulz Süd; Arbeitsvergaben

Die Aufträge für die nachstehenden Arbeitsgattungen werden folgt vergeben: • Kabelarbeiten, AEW Energie AG, Rheinfelden

Bibliothek Laufenburg; Anpassung Abopreise

Der Stadtrat hat eine Analyse der Beitragsstrukturen und Abopreise der Bibliotheken in der Region vorgenommen. Dabei hat sich gezeigt, dass eine leichte Erhöhung der Abopreise angezeigt ist. Aufgrund dessen werden die Preise ab 2026 für Einheimische um CHF 5.00 sowie für Auswärtige um CHF 10.00 erhöht (Einheimische: Tutto Fr. 55.00, Solo Fr. 35.00 / Auswärtige: Tutto Fr. 60.00, Solo Fr. 40.00).

Reparaturarbeiten Liegenschaft Marktgasse 169, Laufenburg

Gemeinderatsstammtisch Montag, 27. Oktober 2025

Der Gemeinderat Böztal lädt die Bevölkerung zum nächsten Stammtisch am 27. Oktober 2025 um 19 Uhr ins Gasthaus zum Bären in Bözen ein. Der Gemeinderat informiert über den Antrag an der nächsten Gemeindeversammlung betreffend Tagesstrukturen. Projektleiter Roland Sonder wird über die Er fahrungen mit der neu erstellten PVAnlage bei den Schulanlagen Bözen informieren. Auch nimmt der Gemeinderat Anliegen der Bevölkerung entgegen. Der Gemeinderat freut sich auf viele interessierte und aktive Einwohnerinnen und Einwohner.

Wahl Lernende

Auréa Moser, Eiken, ist als neue Lernende der Gemeindeverwaltung gewählt worden. Sie wird ihre 3-jährige Ausbildung als Kauffrau EFZ im August 2026 beginnen. Der Gemeinderat und das Verwaltungsteam freuen sich schon heute auf eine angenehme Zusammenarbeit und heissen Auréa Moser herzlich willkommen.

Vesrli und Liedli Bibliothek

Leider müssen wir diesen Anlass am 15. Oktober aus familiären Gründen seitens der Leseanimatorin absagen. Wir danken für ihr Verständnis. Das Bibliothekstem

4. Steuerkommission Ersatzmitglied Eingelangte Stimmzettel: 644; leer und ungültig: 320; In Betracht fallende Stimmzettel: 324; Total gültige Stimmen: 324; Absolutes Mehr: 163. Stimmen haben erhalten: • Vereinzelt gültige Stimmen: 324.

Für den Stadtrat inkl. Nebenwahlen wurden alle Ämter besetzt. Für die den Sitz der Steuerkommission wurde im 1. Wahlgang niemand gewählt. Sofern keine stille Wahl zustande kommt, findet am 30. November 2025 ein 2. Wahlgang statt. Dabei ist nur wählbar, wer innert 10 Tagen nach dem ersten Wahlgang resp. nach Publikation, d.h. bis am 13. Oktober 2025, 12.00 Uhr, durch mindestens 10 Stimmberechtigte bei der

In der 2-Zimmer-Wohnung im 2.OG in der Liegenschaft an der Marktgasse 169 in Laufenburg muss aus Altersgründen bzw. wegen Schlagstellen und einer matten Oberfläche die Badewanne ersetzt werden, da ein Aufpolieren nicht mehr ausreichend ist (im Zuge der Sanierung der Liegenschaft wurde die Badewanne nicht ausgetauscht).

Veloschopf Haus am Schlossberg; Türreparatur

Die Tür am Veloschopf beim Haus am Schlossberg ist defekt. Die Reparatur wird zeitnah ausgeführt, damit keine Schäden durch die Witterung im Winter verursacht werden. Die Rechnungsstellung erfolgt über das Budget 2026.

Kaisten
Böztal

Gansingen

Blutspendeaktion – ein kleiner Piks mit grosser Wirkung

Die Stiftung Blutspende SRK Aargau-Solothurn und der Samariterverein Gansingen-Mettauertal führen am Donnerstag, 16. Oktober in der Turnhalle Gansingen von 16 bis 20 Uhr eine Blutspendeaktion durch. Wir laden Sie herzlich dazu ein. Erstspender werden gebeten, bis mindestens eine Stunde vor Ende des Blutspendens, also bis 19 Uhr, einzutreffen. Wir freuen uns auf viele Spender und Spenderinnen. Leitungsteam: Samariterverein Gansingen-Mettauertal

Mettauer tal

Gesamterneuerungswahlen für die Amtsdauer 2026/2029

Ergebnisse der Gesamterneuerungswahlen des Gemeinderates (7 Mitglieder), des Gemeindepräsidenten, des Vizepräsidenten sowie der Mitglieder des Wahlbüros/Stimmenzähler (5 Mitglieder) vom 28. September 2025; 1. Wahlgang.

Wahl von 7 Mitgliedern des Gemeinderates

Absolutes Mehr: 280 Stimmen. Gewählt sind: - Hauri Sandra (bisher) 510 Stimmen; - Hollinger Martin (bisher) 573 Stimmen; - Kläusler Pascal (bisher) 595 Stimmen; - Kramer Christian (bisher) 607 Stimmen; - Wochele Bindschädler Beatrice (bisher) 433 Stimmen; - Adler Daniel (neu) 524 Stimmen; - Tütsch Bruno (neu) 558 Stimmen. Nachdem die Wahl zustande gekommen ist, findet kein zweiter Wahlgang statt.

Wahl Gemeindepräsident/in

Absolutes Mehr 306 Stimmen. Gewählt wurde Kramer Christian (bisher) 584 Stimmen. Nachdem die Wahl zustande gekommen ist, findet kein zweiter Wahlgang statt.

Wahl Vizepräsident/in

Absolutes Mehr: 299 Stimmen. Gewählt wurde Pascal Kläusler (bisher) 543 Stimmen. Nachdem die Wahl zustande gekommen ist, findet kein zweiter Wahlgang statt.

Wahl von 5 Mitgliedern des Wahlbüros/Stimmenzähler

Absolutes Mehr: 274 Stimmen. Gewählt sind: - Boutellier Zumsteg Ursula (bisher) 514 Stimmen; - Golz Hubert (bisher) 341 Stimmen; - Ipser Martina (bisher) 546 Stimmen; - Keller Konrad (bisher) 485 Stimmen; - Staudacher Roger (bisher) 517 Stimmen. Nicht gewählt wurde: - Baumgartner Martial (neu) 300 Stimmen. Nachdem die Wahl zustande gekommen ist, findet kein zweiter Wahlgang statt.

Wahlbeschwerden gegen Unregelmässigkeiten bei der Vorbereitung oder Durchführung einer Wahl sind innert 3 Tagen seit der Entdeckung des Be -

schwerdegrundes, spätestens aber am dritten Tag nach der Veröffentlichung des Ergebnisses, an den Regierungsrat des Kantons Aargau, Regierungsgebäude, 5001 Aarau, einzureichen. Wahlbüro

Pensionierung Schulverwalterin und Schulleiter

Schulverwalterin Marianne Steinacher sowie Schulleiter Martin Steinacher werden im Juli 2026 in den wohlverdienten Ruhestand treten. Der Gemeinderat dankt den beiden schon heute herzlich für ihren langjährigen und sehr engagierten Einsatz zum Wohle unserer Schule und unserer Kinder. Mit ihrer grossen Fachkompetenz, Verlässlichkeit und ihrem Einsatz haben sie die Schule Mettauertal über viele Jahre geprägt und wesentlich weiterentwickelt. Damit die Übergabe gut vorbereitet werden kann, macht sich der Gemeinderat bereits jetzt auf die Suche nach geeigneten Nachfolgerinnen oder Nachfolgern. Die entsprechenden Stellen werden deshalb demnächst ausgeschrieben. Gemeinderat

Traktandenliste

Gemeindeversammlung

Am Mittwoch, 12.11.2025, finden in der Turnhalle Mettau die Einwohnergemeindeversammlung und die Ortsbürgergemeindeversammlung statt. Der Gemeinderat hat folgende Traktandenliste festgelegt:

Einwohnergemeindeversammlung

1. Genehmigung Protokoll der Einwohnergemeindeversammlung vom 04.06.2025; 2. Kantonsstrasse Sparberg Hottwil; Verpflichtungskredit Ersatz Wasserleitung; 3. Genehmigung Budget 2026 inkl. Festsetzung Steuerfuss; 4. Einbürgerungen; 5. Verschiedenes Ortsbürgergemeindeversammlung

1. Genehmigung Protokoll der Ortsbürgergemeindeversammlung vom 11.06.2025; 2. Genehmigung Budget 2026; 3. Verschiedenes. Gemeinderat Gebäudenachführungen Geometer In den kommenden Tagen wird der Nachführungsgeometer Brem Geomatik in der Gemeinde Mettauertal flächendeckend alle zuletzt ausgeführten Neu- und Umbauten vor Ort aufnehmen. Die betroffenen Eigentümer wurden mit einem separaten Schreiben bereits informiert. Der Zutritt auf die Grundstücke ist dem Geometer gemäss Geoinformationsgesetzgebung erlaubt. Gemeindekanzlei

Anmeldung Häckseldienst

Am Freitag, 24. Oktober 2025, und Samstag, 25. Oktober 2025, wird ein Häckseldienst durchgeführt. Die Kosten betragen pro Anmeldung pauschal Fr. 40.00 zuzüglich Mehrwertsteuer und werden mit Rechnung erhoben. Die Anmeldung für den Häckseldienst hat an die Gemeindekanzlei Mettauertal zu erfolgen (gemeindekanzlei@mettauertal.ch oder 062 867 21 60). Es ist zu beachten, dass das Häckselmaterial frei von Steinen, Wurzeln, Metall und Kunststoff an einer gut zugänglichen Stelle

bereitgestellt wird (Zufahrt mit Transporter möglich). Gemeindekanzlei

Baubewilligungen erteilt

Folgende Baubewilligungen wurden erteilt: • Bauherrschaft und Grundeigentümer: STWEG BRÜEDERSTALL, c/o Arimo Bewirtschaftung AG, Hauptstrasse 37, 5070 Frick; Projektverfasser: Arimo Bewirtschaftung AG, Hauptstrasse 37, 5070 Frick; Bauvorhaben: Ersatz der Einfriedung von zwei Containerplätzen; Standort: Parzelle Nr. 81, Brüederstall, 5276 Wil AG; Zone: Dorfkernzone D. • Bauherrschaft und Grundeigentümer: Peter und Prune Boutellier, Aeschstrasse 4, 5276 Wil AG; Projektverfasser: Hollinger Lütold Architektur GmbH, Bingertenstrasse 492, 5072 Oeschgen; Bauvorhaben: Anbau und Modernisierung Wohnhaus; Standort: Parzelle Nr. 141, Aeschstrasse 4, 5276 Wil AG; Zone: Dorfkernzone D. Gemeindekanzlei

Mithilfe Mittagstisch gesucht Für die Tagesstrukturen Mettauertal TSM wird für die Mithilfe beim Mittagstisch eine Assistenzperson im Stundenlohn gesucht. Für Auskünfte steht die Leiterin der Tagesstrukturen, Tabea Schneider, gerne zur Verfügung (076 473 77 14). Bewerbungen nimmt ebenfalls Tabea Schneider entgegen (tabea. schneider@mettauertal.ch). Gemeindekanzlei

Blutspendeaktion – ein kleiner Piks mit grosser Wirkung siehe unter Gansingen

Schwaderloch

Der Gemeinderat hat folgende Baubewilligung erteilt:

Fabian Steimer, Schwaderloch, energetische Dachsanierung und Einbau von Dachflächenfenstern, Parzellen-Nr. 231, Schulstrasse 134, 5326 Schwaderloch

Der Gemeinderat hat folgende Teilbaubewilligung erteilt:

Edgar Steinacher, 5272 Gansingen, Abweisung Schopf nordwestlich Gebäude Nr. 175, Unterstand mit Vorplatz östlich Gebäude Nr. 190 und Holzzaun, Bewilligung Biotop und Umnutzung der Gebäude Nrn. 189, 146, 145, 190 und 175, Parzellen-Nr. 139, Buckacher/Schulstrasse, 5326 Schwaderloch Beschlüsse der Gemeindeversammlung vom 25. September 2025 Gestützt auf § 26 Abs. 2 des Gemeindegesetzes werden die Beschlüsse der Einwohnergemeindeversammlung vom 25. September 2025 veröffentlicht. 1. Genehmigung Protokoll der Einwohnergemeindeversammlung vom 18. Juni 2025; 2. Genehmigung Landverkauf, Mösli, Teilstück Parzelle Nr. 377; 3. Genehmigung Landkauf, Altweg, Parzelle Nr. 363 Referendum Sämtliche Beschlüsse der Einwohnergemeindeversammlung vom 25. Sep -

tember 2025 unterliegen dem fakultativen Referendum. Dieses kann von 10 % der Stimmberechtigten innert 30 Tagen seit der Veröffentlichung geltend gemacht werden. Für allfällige Referendumsbegehren können bei der Gemeindekanzlei Unterschriftenlisten unentgeltlich bezogen werden. Vor Beginn der Unterschriftensammlung kann die Liste der Gemeindekanzlei zur Vorprüfung des Wortlautes des Begehrens eingereicht werden. Ablauf der Referendumsfrist: 3. November 2025

Resultat Abstimmung Revision Gemeindeordnung

Gestützt auf § 26 Abs. 2 des Gesetzes über die politischen Rechte wird das Ergebnis der kommunalen Referendumsabstimmung vom 28. September 2025 (obligatorische Referendumsabstimmung zur Revision der Gemeindeordnung nach Genehmigung durch die Einwohnergemeindeversammlung vom 18. Juni 2025) veröffentlicht. Eingelangte Stimmzettel 210; Leere und ungültige Stimmzettel 3; In Betracht fallende Stimmzettel 207; Ja-Stimmen 162; Nein-Stimmen 45; Der positive Beschluss der Einwohnergemeindeversammlung zur Revision der Gemeindeordnung wird somit durch die Gesamtheit der Stimmberechtigten an der Urne bestätigt und die Revision genehmigt. Die revidierte Gemeindeordnung tritt nach Genehmigung durch den Regierungsrat des Kantons Aargau in Kraft. Gemeindewahlen für die Amtsdauer 2026/2029

Ergebnisse der Gesamterneuerungswahl des Gemeinderats (5 Mitglieder) sowie des Gemeindeammanns und des Vizeammanns vom 28. September 2025 für die Amtsdauer 2026/2029; 1. Wahlgang

Wahl von 5 Mitgliedern des Gemeinderats

Absolutes Mehr 87; Gewählt sind: • Meyer, Alex, bisher 174 Stimmen; • Schenk, Peter, bisher 156 Stimmen; • Schneider, Michael, bisher 173 Stimmen; • Weber, Roger 171 Stimmen; •  Kramer, David, bisher 171 Stimmen; Nachdem die Wahl zustande gekommen ist, findet kein zweiter Wahlgang statt.

Wahl des Gemeindeammanns

Absolutes Mehr 89; Gewählt ist: • Meyer, Alex, bisher 168 Stimmen; Nachdem die Wahl zustande gekommen ist, findet kein zweiter Wahlgang statt.

Wahl des Vizeammanns

Absolutes Mehr 88; Gewählt ist:

• Schenk, Peter, bisher 139 Stimmen; Nachdem die Wahl zustande gekommen ist, findet kein zweiter Wahlgang statt. Wahlbeschwerden gegen Unregelmässigkeiten bei der Vorbereitung oder Durchführung einer Wahl oder bei der Ermittlung des Wahlergebnisses sind innert 3 Tagen seit der Entdeckung des Beschwerdegrundes, spätestens aber am dritten Tag nach der Veröffentlichung des Ergebnisses, an den Regierungsrat des Kantons Aargau, Regierungsgebäude, 5001 Aarau, einzureichen. Wahlbüro

Wahlen

Vertrauensbeweis für Gansinger Räte

(mig) Die Gesamterneuerungswahl des Gemeinderates Gansingen hat zu keinen personellen Änderungen geführt. Die bisherigen Amtsinhaber wurden jeweils mit grosser Mehrheit in ihren Ämtern bestätigt. 763 Personen waren zur Stimmabgabe berechtigt, und 400 Wahlzettel konnten gewertet werden, was einer Beteiligung von rund 53 Prozent entspricht.

Alle bisherigen Gemeinderäte waren wieder zur Wahl angetreten und konnten das absolute Mehr von 186 mit Leichtigkeit übertreffen. Im Einzelnen sind dies Urban Erdin (parteilos, 369 Stimmen), Waltraut Steinacher (parteilos, 367 Stimmen), Thomas Szabo (Die Mitte, 389 Stimmen), Sandra Caluori (parteilos, 300 Stimmen) sowie Michel Steiner (parteilos, 381 Stimmen).

Auch Ratsspitze bestätigt

Der Gemeindeammann Thomas Szabo wurde mit 369 Voten bestätigt; auf Michel Steiner entfielen neun, auf Urban Erdin vier Stimmen und auf Waltraut Steinacher eine.

Vizeammann Urban Erdin erhielt 323 Stimmen, auf Michel Steiner entfielen 37, auf Waltraut Steinacher acht, auf Sandra Caluori vier und auf Thomas Szabo drei Stimmen.

Zwei neue Gesichter

im Gemeinderat von Mettauertal

(mig) Daniel Adler (524 Stimmen) und Bruno Tütsch (558) sind mit klaren Voten neu in den Gemeinderat von Mettauertal gewählt worden. Sie lösen somit Elisabeth Keller und Thomas Senn ab. Die anderen fünf Räte sowie der Ammann und sein Vize wurden wiedergewählt.

Insgesamt waren 1449 Stimmberechtigte zur Wahl aufgefordert, und die Beteiligung lag bei etwa 46 Prozent. Alle sieben Sitze konnten im ersten Wahlgang besetzt werden. Wiedergewählt wurden Sandra Hauri (510 Stimmen), Martin Hollinger (573), Pascal Kläusler (595), Christian Kramer (607) und Beatrice Wochele Bindschädler (433).

Die Wiederwahl zum Gemeindepräsidenten entschied Christian Kramer mit 584 Stimmen klar für sich, und auch Pascal Kläusler als neu-alter Vize fuhr mit 543 Voten ein klares Ergebnis ein; 26 Stimmen entfielen auf Bruno Tütsch.

Schwaderloch: Bisheriger Gemeinderat wurde bestätigt

(sfa) An den Gemeinderatswahlen in Schwaderloch beteiligten sich 45,7 Prozent der insgesamt 411 Stimmberechtigen. Die fünf bisherigen Gemeinderäte wurden allesamt in ihren Ämtern bestätigt: Alex Meyer (174 Stimmen), Peter Schenk (156 Stimmen), Michael Schneider (173 Stimmen), Roger Weber (171 Stimmen) und David Kramer (171 Stimmen). Das absolute Mehr von

Neue Präsidentin für Herznach-Ueken

(mig). Doris Frey ist die neue Gemeindepräsidentin von HerznachUeken, und ihr Stellvertreter ist Gerhard Zumsteg. Der frühere Ammann Stephan Gemmet und sein V ize Robert Schmid waren nicht mehr zur Wahl angetreten. Frau Frey erhielt 456 Stimmen und konnte sich klar gegen ihre Mitbewerber durchsetzen, die zwischen 26 (Michael Buik) und 56 (Gerhard Zumsteg) Voten auf sich vereinigten. Sehr klar fiel auch die Wahl Gerhard Zumstegs zum Vizepräsidenten aus: 452 Stimmberechtigte votierten für ihn, während Hansrudolf Rubin 72, Doris Frey 39 und Michael Buik 20 Stimmen erhielten. Von den 1827 Stimmberechtigten haben sich 39 Prozent beteiligt und folgende Gemeinderäte im ersten Wahlgang gewählt: Doris Frey (586 Stimmen), Hansrudolf Rubin (621), Gerhard Zumsteg (585) und Michael Buik (476). Für den fünften Sitz findet am 30. November ein zweiter Wahlgang statt.

Zeihen: Nathalie Deiss wird Frau Gemeindeammann

(fi) In Zeihen traten zwei der bisherigen Gemeinderäte nicht mehr für die Wahl für die Amtsperiode 2026/2029 an. Von den bisherigen wurden Nathalie Deiss (FDP) mit 301 Stimmen, Roman Pfister mit 310 Stimmen und Marco Bürgi (SVP) mit 312 Stimmen wiedergewählt. Neu in den Gemeinderat gewählt wurde Peter Rhyner (SVP) mit 254 Stimmen. Nicht gewählt sind Markus Basler (33 Stimmen) und Tobias John (22 Stimmen). Auf Vereinzelte enfielen 247 Stimmen.

Vizeammann wird

Roman Pfister

87 Stimmen haben damit alle klar übertroffen. Als Gemeindeammann wurd Alex Meyer mit 168 Stimmen und als Vizeammann Peter Schenk mit 139 Stimmen ebenfalls klar wiedergewählt.

Auch die Gemeindeordnung wurde mit 162 Ja- zu 45 Nein-Stimmen angenommen.

Bild: Die bisherigen Gemeinderäte wurden für die neue Amtsperiode bestätigt (von links): Michael Schneider, David Kramer, Peter Schenk, Alex Meyer und Roger Weber. Foto: zVg

Ausserdem sollten ein Mitglied der Finanzkommission sowie ein Mitglieder und Ersatzmitglied der Steuerkommission gewählt werden, doch in allen Fällen wurde das absolute Mehr von niemandem erreicht, so dass die Stimmberechtigten am 30. November erneut zur Wahl gebeten werden.

Böztal: Michael Frauchiger zum Vizeammann gewählt

(sfa) In Böztal war ein zweiter Wahlgang für den Vizeammann nötig. Gewählt wurde mit 483 Stimmen

Michael Frauchiger. Auf David Guy entfielen 326 Stimmen. Von 1900 Stimmberechtigten hatten sich 43,7 Prozent an der Wahl beteiligt.

Die Abstimmunsvorlage zur Referendumsabstimmung über die Änderung der Gemeindeordnung wurde mit 751 Ja- zu 98 Nein-Stimmen klar angenommen.

Die Stimmbeteiligung lag hier bei 45,5 Prozent.

Im ersten Wahlgang gewählt werden konnten Nathalie Deiss als neue Frau Gemeindeammann. Sie erhielt 230 von möglichen 392 Stimmen. Als neuer Vizeammann wurde Roman Pfister mit 208 Stimmen gewählt.

Von insgesamt 818 Stimmberechtigen beteiligten sich 49,9 Prozent an den Wahlen.

Zweiter Wahlgang für fünften Gemeinderatssitz

Für den fünften Gemeinderatssitz ist ein zweiter Wahlgang nötig, welcher am 30. November stattfindet.

Wähler bestätigten die Gemeinderäte von Densbüren

(mig) Die Stimmberechtigten von Densbüren haben ihren bisherigen Gemeinderätinnen und -räten mit grosser Mehrheit das Vertrauen ausgesprochen. Von den 560 Stimmberechtigten gaben 313 ihr Votum per Brief und sechs an der Urne ab. Drei Stimmabgaben waren ungültig, so dass die Stimmbeteiligung bei 56,4 Prozent lag.

Alle Gemeinderatskandidaten haben das absolute Mehr von 116 Stimmen klar übertroffen. Wiedergewählt wurden Samuel Hänni ( Jahrgang 1982) mit 230 Stimmen, Roland Nussbaum (1964) mit 214, Edith Suter (1972) mit 210, Colette Truttmann (1984) mit 228 und Robert Wernli (1966) mit 225 Stimmen. Insgesamt wurden 1152 Stimmen abgegeben.

Robert Wernli wurde mit 234 Stimmen in seinem Amt als Gemeindeammann bestätigt, und zu seinem V ize wurde erneut Roland Nussbaum mit 227 Stimmen gewählt.

Neuzugänge

Wir haben im September weitere Tiere in Not bei uns aufgenommen. Dazu gehört auch Milo, ein neunjähriger, scheuer und unkastrierter schwarzer Kater. Seine Besitzerin ist leider schwer krank und suchte verzweifelt nach einem neuen Zuhause für Milo in ihren letzten Lebensmonaten. Die Vermittlung war schwierig, Milo ist sehr scheu und sucht den Kontakt zu Menschen nicht. Oft finden solche Tiere keinen Lebensplatz, weil sich zukünftige Katzenbesitzer ein Büsi zum Kuscheln wünschen. Bei uns angekommen, durfte Milo sein eigenes Zimmer beziehen und es stellte sich schnell heraus, dass er sich in keinem guten gesundheitlichen Zustand befand. Wir beschlossen, ihn zum Tierarzt zu fahren und es zeigten sich seine gesundheitlichen Herausforderungen. Seine Zähne sind ver fault, abgebrochen und das Zahnfleisch entzündet. Bei der Blut-

Wahlen

untersuchung stellte sich heraus, dass Milo Diabetes hat. Auch ist Milo sehr mager und sein langes Fell ungepflegt. Nun wird jeden Tag sein Blutwert gemessen und Medikamente werden verabreicht. Ein nicht einfaches Unterfangen, bei einem Kater, welcher den Kontakt zu den Menschen nicht mag. Wir hoffen, dass ihm das Medikament schnell hilft und richtig eingestellt werden kann. Zudem ist unser Ziel, dass er an Gewicht zulegen kann. Erst dann ist er bereit für die Kastration und die Zahnoperation, die dringend nötig ist. Mit Milo hätten noch seine zwei Schwestern einziehen sollen. Diese konnten von der Besitzerin aber nicht eingefangen werden. Nun versuchen wir schnellstmöglich einen Termin zu finden, damit wir die verbleibenden Katzen zu uns holen können. Dies ist leider gar nicht so einfach, weil wir neben dem Hofalltag viele weitere Termine wahrnehmen müssen und dürfen.

Zum Beispiel sind mit Milo auch gleich vier Meerschweinchen von unterschiedlichen Besitzern bei uns eingezogen und haben unser gespendetes Innenhaltungsgehege bezogen. Auch mit diesen Tieren gingen wir direkt zum Tierarzt. Ein Meerschweinchen hatte eine veraltete Augenverletzung, welche mit Tropfen behandelt werden musste, einem Tier mussten bei einer Operation die Zähne korrigiert werden

Kaisten: Gemeinderat komplett – ohne FDP

Auch fünf Mitglieder der Finanzkommission gewählt (jw) Die FDP wird in der nächsten Amtsperiode nicht mehr im Kaister Gemeinderat vertreten sein. Ihr Kandidat, Robert Augat (neu), hätte mit 423 Stimmen das absolute Mehr von 417 Stimmen zwar knapp erreicht, wurde als «Überzähliger» dennoch nicht gewählt. Gewählt wurden im ersten Wahlgang: Oliver Brem, bisher, 855; Manuela Merkofer, bisher, 815; Willy Burkhalter, SP,

und ein drittes «Meeri» wurde wegen einer Talgdrüsenverstopfung noch einmal vorgestellt. Insgesamt waren das mit der Übergabe der Meerschweinchen und den Tierarztbesuche vier zusätzliche Termine in einer Woche, die geplant und wahrgenommen wurden. Ebenfalls dürfen wir in dieser Woche an zwei Patentagen, die Gotten und Göttis unserer Tiere begrüssen. Sie unterstützen unsere Tiere und somit unsere Arbeit finanziell mit einem monatlichen Betrag. Wir freuen uns sehr, auf viele interessante Gespräche, grossartige Begegnungen und schöne Momente! Nun hoffen wir, dass sich Milos Gesundheitszustand schnell verbessert, wir seine Geschwisterkatzen

Laufenburg: René Leuenberger neuer Stadtammann

(jw) Der künftige Stadtammann von Laufenburg heisst René Leuenberger, Vizeammann wird Martin Steinacher

problemlos einfangen können, die «Meeris» sich weiterhin gut eingewöhnen und die Patenschaftstage reibungslos und bei schönem Wetter durchgeführt werden dürfen.

Liebe Grüsse vom Tierlignadenhof-Team

Besuche sind nur nach Vereinbarung möglich!

Tierlignadenhof Kaisten Leimgrund 4, 5082 Kaisten Telefon: 062 874 24 70 E- Mail: info@tierlignadenhof.ch

Spenden: Raiffeisenbank Regio Laufenburg 5082 Kaisten, PC-Konto: 50-12428-3, zugunsten Stiftung Tierlignadenhof, Konto: CH94 8080 8001 3986 9592 6 www.tierlignadenhof.ch

bisher, 733; Stephan Wiestner, bisher, 650; Thomas Hermann, neu, 614.

Als Gemeindeammann bestätigt wurde Oliver Brem mit 819 Stimmen (abs. Mehr 430) sowie als Vizeammann Willy Burkhalter mit 639 Stimmen (abs. Mehr 406).

Die Wahlbeteiligung betrug in Kaisten bei den Gemeinderatswahlen 48,7 Prozent.

Finanzkommission komplett Nicht weniger als acht Kandidierende hatten sich für einen Sitz in der fünfköpfigen Finanzkommission be -

Nicht weniger als acht Kandidaten hatten sich für ein Amt in Stadtrat von Laufenburg beworben. Trotz dieser Vielzahl an Kandidierenden konnte die Behörde der künftigen Amtsperiode im 1. Wahlgang besetzt werden. Gewählt wurden bei einem absoluten Mehr von 506 Stimmen: André Maier, bisher, 765; René Leuenberger, bisher, 862; Die -

worben, darunter zwei Bisherige. Gewählt wurden bei einem absoluten Mehr von 388 Stimmen: Stefan Jeg ge, neu, 601; Tanja Andres, bisher, 587; Albert Gassmann, bisher, 566; Markus Schmidli, neu, 465; Josef Amsler, neu, 445. Nicht gewählt sind: Roger Wernli, neu, 429; Christof Staubli, neu, 365; Doriano

ter Deiss, 884; Martin Steinacher, 785; Christian Winter, 796. Nicht gewählt sind: Eugen Ege, 147; Adrian Hospenthal, 267; John Warpelin 338; Susanna Käser, 26. Als künftiger Stadtammann wurde René Leuenerberger mit 773 Stimmen gewählt (abs. Mehr 489). Vizeammann wird mit 617 Stimmen Mar tin Steinacher. Nicht gewählt als Vizeammann ist John Warpelin mit 183 Stimmen. Das absolute Mehr betrug hier 498 Stimmen. Der letzte Sitz der Steuerkommission konnte mangels offiziellen Kandidaturen nicht besetzt werden. Somit findet am 30. November ein 2. Wahlgang statt.

Moz, neu, 348. Wahlbeteiligung: 47 Prozent.

Bild: Der Gemeinderat der nächsten Amtsperiode (von links): Vizeammann Willy Burkhalter, Gemeinderätin Manuela Merkofer, Gemeindeammann Oliver Brem, Gemeinderat Stephan Wiestner und Gemeinderat Thomas Hermann. Foto: zVg

Wahlen

Frick: MZHProjektierungskredit abgelehnt – zwei neue Gemeinderätinnen

(ff/sfa) Die Stimmberechtigten der Einwohnergemeinde Frick haben in der Referendumsabstimmung den Projektierungskredit über 1 930 700 Franken für die Ausarbeitung eines Bauprojekts für den Ersatzneubau der Mehrzweckhalle mit Schulräumen mit 1329 Neingegen 539 Ja-Stimmen abgelehnt. Die Stimmbeteiligung betrug 52,8 Prozent.

Der Gemeinderat bedauert die Ablehnung des Kredits und anerkennt zugleich den demokratischen Entscheid, wie er in einer Medienmitteilung schreibt. Das Referendumskomitee teile die Auffassung, dass die Mehrzweckhalle aus dem Jahr 1958 in einem schlechten baulichen Zustand sei und ersetzt werden müsse, so der Gemeinderat. «Bei einer neuen Planung werden auch die Gegnerinnen und Gegner der aktuellen Vorlage mit einbezogen. Das weitere Vorgehen wird in der neuen Legislaturperiode durch den neu gewählten Gemeinderat bestimmt», heisst es weiter.

Gemeinderat: Ein Bisheriger nicht mehr gewählt

Eine Überraschung gab es bei den Gemeinderatswahlen. Während die

Wechsel im Gemeinderat von Gipf-Oberfrick

(mig) Eine echte Auswahl hatten die 2651 Stimmberechtigten von GipfOberfrick, denn auf die fünf Sitze im Gemeinderat hatten sich sieben Kandidaten beworben. Die Gemeindepräsidentin Verena Buol Lüscher und Vizeammann Georg Schmid wurden in ihren Ämtern bestätigt. Die Stimmbeteiligung lag bei 51 Prozent.

Der bisherige Gemeinderat Roger Merkle verpasste mit 689 Stimmen den Wiedereinzug in das Ratsrund; das absolute Mehr von 589 hatte er allerdings locker passiert. Andreas

Oeschgen: Amt des Gemeindeammanns noch offen

(ssch) Die Oeschger Stimmberechtigten wählten folgende Mitglieder in den Gemeinderat: Alessandro

Bisherigen Daniel Suter (mit 1100 Stimmen), Gunthard Niederbäumer (mit 1111 Stimmen) und Franz Ruder (mit 1071 Stimmen) klar wiedergewählt wurden, schaffte Eugen Voronkov mit 846 Stimmen den Sprung in den Gemeinderat nicht mehr. Stattdessen wurden Ramona Bernet mit 1137 Stimmen und Alexandra Leimgruber-Jud mit 957 Stimmen neu ins Gremium gewählt. Das absolute Mehr lag bei 694. Als Gemeindeammann wurde Daniel Suter mit 840 von möglichen 1609 Stimmen (absolutes Mehr: 716) im Amt bestätigt. Ebenso wurde Gunthard Niederbäumer als Vizeammann mit 736 Stimmen (absolutes Mehr: 675) wiedergewählt. Von 3607 Stimmberechtigten beteiligten sich deren 46,1 Prozent an der Wahl.

Zwei neue Mitglieder in der Finanzkommission

Auch die Finanzkommission ist wieder komplett. Von den Bisherigen wurden Hans Karl Held mit 1151 Stimmen, Anina Sax mit 1079 Stimmen und Roger Weger mit 1135 Stimmen wiedergewählt. Neu nehmen Christoph Giger (1120 Stimmen) und Alex Meier (840 Stimmen) Einsitz in der Finanzkommission. Nicht gewählt ist Tharsika Sutharasan-Thiruchelvam, obwohl sie mit 690 Stimmen das absolute Mehr von 616 übertroffen hat. Die Stimmbeteiligung lag bei 42,4 Prozent.

Näf konnte mit 580 Stimmen ebenfalls keinen Sitz erringen. Neu gewählt wurden Simon Kläusler mit 859 und Monica Consoni mit 841 Stimmen. Bestätigt wurden Georg Schmid (1181 Stimmen), Verena Buol Lüscher (903), und Rainer Kunz (769).

Die Wiederwahl zur Gemeindepräsidentin konnte Verena Buol Lüscher mit 833 Stimmen gewinnen, und Vize Georg Schmid wurde mit 956 Stimmen bestätigt. In die Finanzkommission gewählt wurden Verena Hochreuter mit 1029 und Stefan Weber mit 1026 Stimmen als bisherige Mitglieder, neu sind Sabina Gränacher (894), Raphael Gürster (624) und Matthias Mach (883).

Quaresima (bisher, 246 Stimmen), Marco Cafaro (bisher, 279 Stimmen), Esther Herzog-Lauber (bisher, 266 Stimmen), Vesna WöhlerMilanovic (bisher, 165 Stimmen), Benjamin Plattner (neu, 219 Stimmen). Als Vizeammann wurde Marco Cafaro mit 204 Stimmen wiederge -

Oberhof: Alles wie gehabt

(sfa) Bei den Gemeinderatswahlen in Oberhof gab es keine Überraschungen. Gemeindeammann bleibt Roger Fricker. Alle bisherigen Gemeinderäte wurden für die Amtsperiode 2026/2029 wiedergewählt: Roger Fricker (203 Stimmen), Susanne Häfliger-Stäuble (150 Stimmen), Heinz Herzog (201 Stimmen), Christof Reimann (196 Stimmen), Jürg Renold (193 Stimmen).

Wölflinswil:

Patrick Meier neu im Gemeinderat

(sfa) Drei der bisherigen Gemeinderäte in Wölflinswil wurden für die nächste Amtsperiode wiedergewählt. Mit Patrick Meier hält ein neues Gesicht Einzug in den Gemeinderat. Der fünfte Sitz ist noch offen.

Wiedergewählt wurden: Hans Jörg Treier mit 304 Stimmen, Giuliano Sabato mit 320 Stimmen und Brigitte Louise Sattler-Frehner mit 265 Stimmen. Neu gewählt wurde Patrick Meier mit 283 Stimmen. Ein fünfter Gemeinderat konnte im ersten Wahlgang noch nicht erkoren werden. 14 Stimmen entfielen auf Martin Müller, je 12 erhielten Nicole Amsler und Christoph Gerber, 11 erhielt Reto Gander. Alle anderen Personen, die aufgeschrieben wurden, erhielten weniger als zehn Stimmen.

Neuer Vizeammann: Hans Jörg Treier

Klar als Gemeindeammann bestätigt wurde Giuliano Sabato mit 308 von möglichen 353 Stimmen. Neuer Vizeammann wird Hans Jörg Treier, welcher 178 Stimmen erhielt. Patrick Meier kam bei der Vizeammannwahl auf beachtliche 122 Stimmen, verpasste das absolute

wählt. Das Amt des Gemeindeammanns konnte nicht besetzt werden. Dazu wird ein zweiter Wahlgang durchgeführt. Der offene Sitz in der Finanzkommission konnte ebenfalls nicht besetzt werden, auch hier wird am 30. November ein zweiter Wahlgang durchgeführt.

Von insgesamt 433 stimmberechtigten Einwohnern gingen deren 269 an die Urne. Die Stimmbeteiligung lag bei 54,3 Prozent. Roger Fricker wurde klar mit 180 Stimmen als Gemeindeammann bestätigt. Auch der bisherige Vizeammann Heinz Herzog wurde mit 159 Stimmen wiedergewählt.

Bild: Hängen eine weitere Amtsperiode an: Gemeindeammann Roger Fricker, Vizeammann Heinz Herzog, Susanne Häfliger-Stäuble, Christof Reimann und Jürg Renold (von links). Fotos: zVg

Mehr von 165 Stimmen dennoch deutlich. – Von 815 Stimmberechtigten beteiligten sich 45,4 Prozent an den Wahlen.

Franziska Bircher in Steuerkommission gewählt In der Steuerkommission konnte nur ein von zwei Sitzen im ersten Wahlgang besetzt werden. Franziska Bircher wurde mit 136 von möglichen 374 Stimmen gewählt. Die Stimmbeteiligung lag bei 32 Prozent. Der einzige als Steuerkommissions-Ersatzmitglied konnte nicht besetzt werden, weil niemand das absolute Mehr von 48 erreichte. Am meisten Stimmen entfielen mit deren 29 auf Franziska Bircher. Hier lag die Stimmbeteiligung lediglich bei 25,6 Prozent.

2. Wahlgang am 30. November Für den fünften Gemeinderatssitz, das zweite Mitglied in der Steuerkommission und ein Steuerkommissions-Ersatzmitglied wird am 30. November ein zweiter Wahlgang durchgeführt. Bild: Patrick Meier wurde neu in den Gemeinderat Wölflinswil gewählt. Foto: zVg

Wittnau: Denise Schmid wird Frau Gemeindeammann – fünfter Sitz frei

(sfa) Bei den Gesamterneuerungswahlen für den Gemeinderat in Wittnau wurden die vier Bisherigen wiedergewählt. Denise Schmid ist neu Frau Gemeindeammann. Der fünfte Gemeinderat fehlt aber noch. Wieder gewählt wurden Denise Schmid (405 Stimmen), Niklaus Beck (401 Stimmen), Oliver Hassler (326 Stimmen) und Martina Roth (367 Stimmen). Auf Vereinzelte entfielen 220 Stimmen. Das absolute Mehr lag bei 172 Stimmen. Von 1035 Stimmberechtigten beteiligten sich 45,7 Prozent an der Wahl. Denise Schmid wurde mit 340 Stimmen zur Frau Gemeindeammann

Kurzmeldung

Robert Baumann

wird Geschäftsführer der BASF Schweiz AG (basf) Am 1. Oktober wird Dr. Robert Baumann (52) neuer Geschäftsführer der BASF Schweiz AG. Der promovierte Chemiker mit mehr als 25 Berufsjahren bei BASF übernimmt diese Position zusätzlich zu seinen bisherigen Aufgaben als Leiter des BASF-Standorts in Kaisten. Er folgt auf Dr. Matthias Halusa, der nach sieben Jahren als Geschäftsführer der BASF Schweiz AG und Leiter des Länderbereichs Central Europe aus dem Unternehmen ausscheiden wird. Robert Baumann studierte Chemie in Berlin und in Cambridge (USA), wo er auch promovierte. Seit 1998 arbeitete Baumann in der Forschung der BASF SE in Ludwigshafen an der Verfahrensentwicklung für Chemikalien, seit 2004 als Technologie-Manager Lackrohstoffe. 2007 wurde Baumann Gruppenleiter in der Forschung zur Verfahrensentwicklung für Chemikalien. Von 2015 bis 2022 leitete er einen Pro -

gewählt. Der bisherige Vizeammann Niklaus Beck wurde mit ebenfalls 340 Stimmen im Amt bestätigt. Bei der Wahl eines Mitglieds für die Steuerkommission wurden 108 Stimmen eingereicht, aber niemand erreichte das absolute Mehr von 55 Stimmen.

Hingegen konnten zwei ErsatzStimmenzähler gewählt werden: Selina Stocker erreichte 302 Stimmen, Loriana Finocchiaro deren 310. Nicht gewählt wurde Anina Dalbert mit 201 Stimmen. Das absolute Mehr lag bei 204 Stimmen.

Zweiter Wahlgang am 30. November

Am 30. November kommt es also zu einem zweiten Wahlgang für den fünften Gemeinderatssitz und für ein Mitglied in der Steuerkommission.

Hinweis

Wieder ein Repair-

Café in Wittnau

(eing.) Am Samstag, 18. Oktober, findet im Mehrzweckgebäude Wittnau wieder ein Reparier-Café statt. An diesem Tag wird Defektes repariert oder die Scheren und Messer geschliffen. Zudem findet gleichzeitig ein Ideen-Workshop zum Spielund Begegnungsplatz in Wittnau statt, bei dem zukünftige Nutzende ihre Ideen einbringen können. Die Jubla Wittnau kümmert sich um das kulinarische Wohl. Die Organisatoren von der Energieund Umweltkommission Wittnau zusammen mit der Stiftung für das Alter Wittnau freuen sich auf regen Besuch.

Foto: zVg

duktionsbetrieb für Papierchemikalien in Ludwigshafen. Seit mehr als drei Jahren ist Baumann als Standortleiter für die Produktion von Kunststoffadditiven in Kaisten verantwortlich. Robert Baumann ist verheiratet und Vater von drei Kindern.

Bild: Robert Baumann. Foto: zVg

Parteien

FDP Laufenburg

stellt nach 40 Jahren wieder Stadtammann Ortspartei ist sehr zufrieden mit dem Wahlausgang (fdp) Laufenburg hat gewählt und fünf Kandidaten klar das Vertrauen ausgesprochen. Die FDP-Ortspartei kann mit der Wiederwahl ihrer beiden bisherigen Stadträte Andy Maier und René Leuenberger sehr zufrieden sein. Mit René Leuenberger stellt die Ortspartei der FDP nach 40 Jahren wieder den Stadtammann. Mit ihm übernimmt eine volksnahe, kommunikativ starke und unternehmerisch handelnde Persönlichkeit das wichtige Amt. Zusammen mit den anderen, neu gewählten Kandidaten Martin Steinacher als Vizeammann, Christian Winter und Dieter Deiss als

Polizeimeldung

Frick: Auf nächtlicher Diebestour festgenommen

(pol) In Frick und Umgebung wurden in der Nacht etliche Autos aufgebrochen. Auf der Fahndung ging ein mutmasslicher Täter ins Netz. Die Kantonspolizei ermittelt. Ein aufmerksamer Anwohner beobachtete am Freitag, 26. September, gegen vier Uhr einen Mann, der in einem Wohnquartier in Frick herumschlich und sich an parkierten Autos zu schaffen machte. Richtigerweise wählte der Beobachter sogleich den Polizeinotruf, worauf die Kantonspolizei zusammen mit Patrouillen des Bundesamtes für

Stadträte sind René Leuenberger und Andy Maier bereit, die vielen Projekte und Herausforderungen anzunehmen. Wie am Wahlpodium vom 11. September von allen Kandidaten bestätigt, gilt es, die Finanzen der Gemeinde mittelfristig in den Griff zu bekommen und trotzdem die notwendigen Investitionen in die Infrastruktur zu tätigen und die Weiterentwicklung im Bereich Wohnen zu unterstützen.

Die FDP Ortspartei ist erfreut über die hohe Wahlbeteiligung von 56 Prozent. Sie gratuliert allen Kandidaten zur Wahl und bedankt sich bei den Wählerinnen und Wählern für das grosse Vertrauen in René Leuenberger und Andy Maier.

Bild: Die FDP-Vertreter im Stadtrat von Laufenburg: Andy Maier (links) und der künftige Stadtammann René Leuenberger. Foto: zVg

Zoll und Grenzsicherheit die Fahndung aufnahm. Eine von ihnen war es dann, die gegen halb sechs in Frick einen Verdächtigen sichtete. Bei der Kontrolle des 20-jährigen Tunesiers kamen ein Nothammer sowie mutmassliches Diebesgut zum Vorschein. Inzwischen hatte die Kantonspolizei bereits mehrere Autos mit eingeschlagener Seitenscheibe festgestellt. Mit Anbruch des Tages gingen aus Frick und Gipf-Oberfrick laufend weitere Meldungen von Geschädigten ein. Inzwischen verzeichnet die Kantonspolizei über ein Dutzend betroffene Autos. Die Kantonspolizei nahm den 20-jährigen Asylbewerber für weitere Ermittlungen fest.

Kurzmeldungen

Geselliger Spielnachmittag

Swiss Cycling Veteranen Bezirke Laufenburg – Rheinfelden

(br) Kürzlich trafen sich 24 Veteraninnen und Veteranen zum gemütlichen zweiten Jass- und Spielnachmittag 2025 im Restaurant Sonne in Ittenthal. Der Obmann begrüsste alle Anwesenden und gab seiner Freude Ausdruck, dass trotz einiger Entschuldigungen so viele dabei seien. Zuerst musste geklärt werden, wer sich beim Jass beteiligt. So konnte die Auslosung für die 16 JasserInnen vorgenommen werden. Die anderen acht VeteranInnen ver-

gnügten sich mit anderen Gesellschaftsspielen.

In drei Runden wurde der Sieger der 16 JasserInnen erkürt. Gespannt warteten alle aufs Rangverlesen. Erstmals hatte Philipp Rheinegger das Glück auf seiner Seite und gewann mit 3151 Punkten vor Viktor Erdin mit 3015 Punkten, und auch aufs Siegerpodest mit 3010 Punkten durfte Lilo Ketterer. Ein Dankeschön ging an Brigitte Müller für die drei gestifteten kleinen Pokale. Zusammen mit dem ersten Jassnachmittag wurde eine Gesamtrangliste erstellt. Auch da durfte Philipp Rheinegger mit 6096 Punkten auf die höchste Treppenstufe steigen. Er gewann vor Bernadette

Husner AG Holzbau

setzt Zeichen in Frick

Erwerb der Nachbarsparzelle von Stahlton Bauteile AG (pd) Die Husner AG Holzbau erweitert ihren Standort in Frick an der Ziegeleistrasse. Mit dem Kauf der 5289 m² grossen Nachbarsparzelle von der Stahlton Bauteile AG schafft das Holzbauunternehmen Fläche für zukünftige Entwicklungen und bekräftigt sein Bekenntnis zur Region.

Auf dem neu erworbenen Grundstück an der Ziegeleistrasse hat die Stahlton seit der Firmengründung 1945 bis vor einigen Jahren Sturzbretter und andere Mauerwerksprodukte produziert. Mit dem Ausbau der Produktionskapazität im Werk 3 an der Hauptstrasse 131 in Frick wurde es der Stahlton Bauteile AG möglich, dieses Grundstück für eine anderweitige Nutzung zur Verfügung zu stellen.

Für Husner AG Holzbau bedeutet dieser Landkauf weit mehr als zusätzliche Fläche: «Er stärkt die Verankerung am Standort Frick und eröffnet neue Perspektiven für die Zukunft. Mit diesem Schritt setzt

Rippstein mit 6010 und Rita Stern mit 5976 Punkten. Die drei erhielten aus der Kasse der Vereinigung einen Gutschein. Anschliessend sass man beim feinen Zvieri beisammen, bevor es auf den Heimweg ging. Als nächstes steht die Haupttagung am 25. Oktober in Gansingen an. Wer sich noch nicht angemeldet hat, möge dies jetzt bei Bernadette

«dolce vita» in die Herzen des

Publikums gebracht

Projektchor Joyfulvoices Frick (sk) Bevor sich der Projektchor Joyfulvoices Frick, Binningen/Bottmingen, auf die Konzertreise nach Apulien begibt, stand ein Benefizkonzert in der Friedenskirche in Wehr DE auf dem Programm.

Rippstein machen. Der Vorstand freut sich auf viele VeteranInnen aus der Vereinigung.

Bild links: Die Tagessieger: 2. Viktor Erdin, 1. Philipp Rheinegger, 3. Lilo Ketterer (von links). Bild rechts: Gesamtrangliste: 2. Bernadette Rippstein, 1. Philipp Rheinegger, 3. Rita Stern (von links).

Fotos: Markus Lüthi

bensfreude standen in diesem Konzert im Vordergrund.

das Unternehmen ein klares Zeichen für Kontinuität, Weiterentwicklung und Vertrauen in die Region», teilt die Husner AG mit. «W ir freuen uns sehr über diesen wichtigen Meilenstein. Der Erwerb der Nachbarsparzelle ist für Husner ein Symbol für Wachstum und für die Zukunft unseres Unternehmens in Frick», erklärt Markus Fust, Leiter Strategische Projekte. Möglich wurde dieser erfolgreiche Abschluss dank der guten Zusammenarbeit und der partnerschaftlichen Beziehung zu Stahlton. Ein Ergebnis, das die regionale Verbundenheit und die Ausrichtung auf nachhaltige Entwicklung unterstreicht. Die Husner AG Holzbau wurde 1948 gegründet. Die Schweizer Bauunternehmung gehört seit 1977 zur Er ne Gruppe. Das Angebotsspektrum umfasst Zimmerei, Holzelementbau, Fassadenbau und Gesamtleistungen für Neubau, Umund Anbau, Sanierung und Werterhaltung. Die Husner AG Holzbau mit Sitz in Frick beschäftigt rund 90 Mitarbeitende.

Bild: Die Husner AG Holzbau erweitert ihren Standort in Frick.

Foto: Husner AG Holzbau

Vor einem gut gelaunten Publikum, das gerne mitsang und mitklatschte wurden unter dem Titel «dolce vita» bekannte Songs der Interpreten Gianna Nannini, Stevie Wonder, Adriano Celentano, Albano und Romina Power, Umberto Tozzi und einigen mehr aufgeführt. Der Erlös dieses Benefizkonzertes geht an das Projekt Granja el Ceibo, eine Einrichtung für Menschen mit Behinderungen in Argentinien. Die fröhliche Stimmung und die italienische Le -

Der nächste Auftritt des Chores wird in Bari sein. Nächsten Freitag gehen die Sängerinnen und Sänger für zehn Tage an die Sonne von Apulien. Auch dort wird das gleiche Konzertprogramm aufgeführt und in vielen Kirchen und Plätzen werden die sonnigen Songs sicher auch Begeisterung finden. Vollgetankt mit Sonne und dolce vita treten die singbegeisterten Frauen und Männer, unter der bewährten Leitung von Dieter Wagner dann am Freitag, 17. Oktober, in der Margarethenkirche in Binningen um 19.30 Uhr und am Samstag, 18. Oktober, um 19.30 Uhr in der reformierten Kirche in Frick auf. Man darf gespannt sein wieviel von dem italienischen Flair und Temperament ins Leimen – und ins Fricktal getragen wird.

Foto: Benefizkonzert in Wehr.

Foto: zVg

Fricktaler

Blues Festival: spannendes Programm wartet

Am 15. und 16. Oktober in Fricks Monti (pd) Der Sommer geht – der Blues kommt. Alljährlich im Oktober bittet Fricks Monti zum Blues. Im einzigen Kinosaal im Fricktal gilt es an zwei Abenden wieder interessante Talente und gestandene Formationen aus dem In- und Ausland zu entdecken. Vier Bands sind am Mittwoch, 15. und Donnerstag, 16. Oktober, am Fricktaler Blues Festival zu erleben.

So sehr man es bedauern mag, dass der Sommer langsam zu Ende geht, so sehr kann man Trost darin finden, dass die Konzertsaison in Fricks Monti endlich wieder Fahrt aufnimmt. Am ersten Abend des 32. Fricktaler Blues Festivals, am Mittwoch, 15. Oktober, ist eine Formation mit lokaler Beteiligung zu erleben. Sophia & The Tight Groove setzen sich aus routinierten Nordwestschweizer Musikern zusammen. The Tight Groove um Beat Rig genbach (Sax), François Kaech (Keyboard), dem Gipf-Oberfricker Jürg Frei (Bass), Claudio Provenzano (Drums) und René Hemmig (Gitarre) machten sich einst einen Namen mit dem Frontman «Mr. Blue» Rivers. Nach dem Tod von Blue fand die Band in Sophia Tzoka die ideale Stimme für ihren Soul-Blues-Sound. Die facettenreiche Powerstimme der neuen Frontfrau hat das musikalische Erscheinungsbild der Band stark beeinflusst. Die gebürtige Griechin, die im US-Bundesstaat New Jersey aufwuchs und heute in der Region Basel lebt, interpretiert den Blues im Stile ihrer musikalischen Vorbilder Etta James, Danielle Nicole, Shemekia Copeland und anderer moderner Blues Sängerinnen.

Kurzmeldung

«World Cleanup Day 2025» in Oeschgen

(ns) Am 20. September trafen sich etliche Eltern mit ihren Kindern in Oeschgen, um die Sissle vom Abfall zu befreien. Bei bestem Badewetter machten sich alle an die Arbeit. Obwohl eher ein nasses Jahr war und die Sissle viel Wasser mit sich trug, kehrten alle mit Abfall zurück. Einiges was gefunden wurde, brachte die Kinderaugen zum Leuchten. Ein nigelnagelneuer Fussball sowie andere Bälle konnten gerettet werden und werden wieder in Gebrauch ge -

Wer hat Jax Hollow entdeckt?

Auch bei der Jax Hollow Band aus dem Musik-Mekka Nashville steht ein weibliches Powerhouse im Mittelpunkt. Jax weiss, Blues, Rock und Americana zu fusionieren und glänzt nicht nur gesanglich, sondern auch an den sechs Saiten. Jax Hollow wurde von renommierten Medien wie Billboard, Rolling Stone und American Songwriter gefeiert, hat die Bühne mit legendären RockIkonen wie Billy Gibbons, Rick Springfield und Sammy Hagar geteilt und das Publikum mit ihren elektrisierenden Auftritten in ihren Bann gezogen. Ihre Bühnenpräsenz wurde vom Guitar World Magazine als «Hendrixian… with shades of Jimmy Page and Eddie Van Halen» bezeichnet und ihre Musik hat ihr einen Platz in der Spotify Modern Blues Rock Playlist und Joe Bonamassas Ultimate Blues Rock Playlist eingebracht. Es ist keine Überraschung, dass der Rolling Stone France Jax mit Melissa Etheridge verglichen hat. Selbst Etheridge drückte ihre Bewunderung aus und sagte: «Ich möchte diejenige sein, die Jax Hollow entdeckt hat!» Das Quartett ist am Mittwoch, 15. Oktober auf der Monti-Bühne zu erleben.

Weltmeisterlicher Star Gitarrist

Die Sensation ist perfekt! Das Fricktaler Blues Festival konnte für den Donnerstag, 16. Oktober das Koch

nommen. Einige der Kinder testeten sogar den Wasserstand der Sissle und genossen bei warmen Temperaturen ein Vollbad, ob freiwillig oder nicht ganz so freiwillig sei dahingestellt.

Nach etwas mehr als zwei Stunden kehrten alle hungrig zum Spielplatz zurück. Dort genoss man ein Mittagessen und tauschte die Erlebnisse aus. Um ca. 14 Uhr verabschiedeten sich alle; und mit müden Kindern ging es heimwärts. Der Elternverein Oeschgen dankt allen herzlich für den tollen Einsatz der Umwelt zuliebe. Foto: zVg

Marshall Trio verpflichten. Die Band, bestehend aus Vater Greg Koch an der Gitarre, Sohn und Schlagzeuger Dylan Koch und Keyboarder Toby Lee Marshall, destilliert verschiedene Musikstile zu einem sehr persönlichen Elixier mit grossem Improvisationspotenzial. Leader Greg Koch zählt dank seiner zahlreichen YouTube-Videos zudem zu den beliebtesten Gitarren-Lehrer der Szene. Im Mittelpunkt dieses Trios steht ein ausgeprägtes Bluesgespür. Kochs Kompositionen sind jedoch eine Mischung aus Rock, Funk, Jazz und Country, serviert mit kraftvollen Grooves und dynamischen Improvisationen, die mit einer ordentlichen Portion Humor und gelegentlicher wilder Hingabe vorgetragen werden. Gitarrenfans können sich auf eine Flut von raffiniertem Chicken-Picking, Grimassen-erzeugendem Saitenziehen und weltmeisterlichen Sololäufen von Meister Koch freuen!

Eine Stimme wie Janis Joplin

Den Abschluss des zweitägigen Events macht am 16. Oktober die neue französische Blues-Entdeckung des Jahres. Das Markenzeichen von Véronique Gayot ist krachender Bluesrock. Ihre rauchige, raue Stimme erinnert an die grossen Vokalistinnen Janis Joplin oder Mag gie Bell. Neben diesen obligaten Vergleichen fällt zudem des Öf-

teren der Name Robert Plant von Led Zeppelin als Referenz. Das mag zutreffen, tatsächlich aber hat Véronique noch wesentlich mehr drauf: «Da treffen Seele, Können und Leidenschaft aufeinander und zelebrieren den Blues, der durchaus auch einmal ein wenig soulig daherkommen darf», schrieb ein Kritiker. Zusammen mit ihrer Band hat die ausdrucksstarke Sängerin ihren Platz in der europäischen Szene zementieren können. Die Blues- und RockChanteuse ist ein Kraftpaket mit einzigartiger Stimme und der Expressivität einer Wildkatze: Stark, kompromisslos, fokussiert und dennoch verletzlich. Sie singt, als wäre dieses eine Leben nicht genug. Denn vom zartesten Schnurren über gefährliches Fauchen bis zu wildesten Schreien nutzt sie alle Facetten ihrer Stimme in ihrer ungezähmten Wildheit. Veronique begeisterte übrigens auch die Macher und Zuschauer des WDR Rockpalasts. Aber die beste Sängerin, die auch noch vorzüglich die Harp beherrscht, taugt nichts, wenn das Männer-Trio im Hintergrund nicht sein Bestes gibt. Jeder einzelne von ihnen ist ein ausgewiesener Meister an seinem Instrument. Kostproben davon liefert vor allem Gitarrist Yannick Eichert, der regelmässig die Gelegenheit bekommt, seine virtuosen Fertigkeiten zu zelebrieren. Die beiden Konzertabende beginnen jeweils um 20.15 Uhr, Abendkasse ab 19.30 Uhr. Tickets Fr. 45.–. Vorverkauf in fricks monti oder auf https://www.fricks-monti. ch

Reservationen Telefon 062 871 04 44 mailto: info@fricks-monti.ch Bild links: Nur äusserlich brav: Die junge Gitarristin Jax Hollow (USA) kann auch rebellisch sein. Bild rechts: Fast schon eine Familien-Band, Toby Lee Marshall, Vater Greg Koch und sein Sohn Dylan Koch (v.l.). Fotos: zVg

Kurzmeldung

Pontoniere

Schwaderloch feiern

125-Jahre-Jubiläum (yb/sh) Die Teilnehmer des Ausfluges staunten nicht schlecht, als am Samstag, 20. September, um kurz nach 7 Uhr ein Zug in Schwaderloch hielt, um die 88 Personen einzuladen und nach Luzern zu bringen. Letztmals hielt offiziell am 29. Mai 1994 ein Personenzug beim Bahnhof in Schwaderloch, seither verkehren nur noch Güter- und Sondertransporte auf den Schienen durch das Dorf.

Die Idee für diesen Anlass war Ende des vergangenen Jahres entstanden. Die Pontoniere Schwaderloch waren im Jahr 1900 gegründet worden und feiern in diesem Jahr das 125-jährige Bestehen. Dieses Jubiläum wollte man mit einem besonderen Anlass feiern. Statt der üblichen zweitägigen Vereinsreise und dem Helferfest für das Fischessen organisierte man einen Tagesausflug für die Vereinsmitglieder und ihre Angehörigen sowie für die Helferinnen und Helfer des vergangenen Fischessens. Mit dem Ausflug wollte man sich besonders bei den Angehörigen und den langjährigen Helfern für ihren Einsatz einmal in anderer Form bedanken.

Kurz nach der Abfahrt des «Aargauer Pfyl» des Vereins «Depot und Schienenfahrzeuge Koblenz» wurden die Teilnehmenden mit Kaffee und Gipfeli sowie Speckzopf versorgt und dazu aufgefordert, das Jubiläums -

Aargau

Wissen, das stärkt

Bildungsprogramm 2026 des Aargauer Roten Kreuzes (srk) Vielfältiges Weiterbildungsangebot: Das neue Bildungsprogramm 2026 des Aargauer Roten Kreuzes umfasst über 40 Lehrgänge und Kurse. Die Angebote richten sich sowohl an Fachkräfte in der Pflege als auch an die breite Bevölkerung und decken Themen wie Gesundheit und Pflege, psychische Erkrankungen, Palliative Care und Babysitting ab.

Mehrere Tageskurse behandeln verschiedene psychische Erkrankungen und greifen damit ein gesellschaftlich zunehmend wichtiges Thema auf. Neu im Bildungsprogramm ist zudem ein Kurs zur Multiplen Sklerose. Bewährte Angebote wie die Babysitting-Kurse, der Lehrgang «Passage SRK» für Freiwillige in der Palliative Care sowie

quiz am Handy zu lösen. Im rund 30 -minütigen Rückblick auf die Vereinsgeschichte wurden die Quizfragen schliesslich thematisiert und aufgelöst. Jede der Fragen hing dabei mit einem besonderen Ereignis zusammen.

Kurz darauf kam man bereits in Luzern an, wo sich die Menschenmenge, mit der Vereins-Standarte vorausgehend, vom Bahnhof zur Kappelbrücke bewegte. Dort angekommen, ging es über die Brücke zum im Normalfall nicht öffentlich zugänglichen Wasserturm, wo alle Teilnehmer im obersten Stockwerk den geschichtsträchtigen Erzählungen eines Mitglieds des Artillerievereins lauschten. Anschliessend konnten die weiteren Räumlichkeiten bestaunt und noch ein wenig Zeit zur freien Verfügung in Luzern genutzt werden. Um 11 Uhr ging die Reise dann weiter nach Stans, wo die Gruppe von einem Alphornbläser, zwei Fahnenschwingern und einem feinen Apéro-Drink bei der Seilbahnstation empfangen wurde.

der Kurs «Notfälle bei Kleinkindern» bleiben ebenfalls Teil des Programms. Damit bietet das Rote Kreuz praxisnahes Wissen, das im Alltag, im Beruf und im freiwilligen Engagement stärkt und Sicherheit vermittelt. Das vollständige Programm: w ww.srk-aargau.ch/bildung

Anschliessend ging die Reise weiter mit der historischen Standseilbahn aus dem Jahr 1893 und danach mit der weltweit einzigartigen CabrioLuftseilbahn zum Stanserhorn. Oben angekommen, konnte man den herrlichen Ausblick bei Sonnenschein und warmen Temperaturen geniessen.

Beim Mittagessen im Drehrestaurant wurde die Gruppe reichlich verköstigt und musikalisch ideenreich durch das Trio «Echo vom Ofebänkli» unterhalten. Nach dem Dessert konnten die Teilnehmenden noch bei einer Rangerführung dabei sein, den Berg selber erkunden oder einfach das Wetter geniessen. Danach ging es bereits wieder langsam auf den Rückweg. Zuerst wieder mit den beiden Bahnen hinunter nach Stans und dann nach Luzern, wo man wieder den Extrazug bestieg. Dort eröffneten die Organisatoren dann auch die Bar und man konnte sich mit verschiedenen Getränken eindecken. Dazu wurden auch die mitgenommenen Musikboxen in

Polizeimeldung

Frick: Kind auf Fussgängerstreifen angefahren?

Polizei sucht Zeugen (pol) Als er auf dem Trottinett die Strasse überquerte, dürfte ein Knabe am Dienstag durch ein unbekanntes Auto angefahren worden sein. Er blieb unverletzt. Da die Umstände unklar sind, sucht die Kantonspolizei Augenzeugen. Der Unfall ereignete sich am Dienstag, 23. September, kurz nach 13 Uhr auf der Hauptstrasse in Frick. Auf dem Fussgängerstreifen bei der Einmündung der Schulstrasse wollte der neunjährige Knabe auf einem Trottinett die Fahrbahn überqueren, um zur Schule zu gelangen. Was danach passierte, ist unklar. Später vom Vater verständigt, konnte eine Patrouille der Kantonspolizei Aargau den Knaben befragen. Dabei vermochte er die Um -

Betrieb genommen. Der Heimweg führte entlang des Zürichsees, über Brugg und das Fricktal. Schliesslich fuhr der Zug gegen 19.30 Uhr wieder mit pfeifendem Signalhorn in Schwaderloch ein. Beim Aussteigen wurde allen Frauen als besonderes Zeichen der Dankbarkeit für die oft langjährige Unterstützung eine rote Rose und ein feines Buurebrot überreicht. Zum Abschluss luden die Organisatoren noch zum Ausklang im Untergeschoss der Mehrzweckhalle ein. Bei Rauchwürsten und W ienerli fand der lange Tag nun seinen Abschluss. Einige hatten noch nicht genug und feierten noch bis nach Mitternacht.

An dieser Stelle gilt den Organisatoren Stefan Huber und Nico Häusler sowie den Helfern für die Unterstützung vor, während und nach dem Anlass ein grosses Dankeschön. Eine einzigartige Jubiläumsreise, die den Teilnehmenden noch lange in Erinnerung bleiben wird.

Bild: Die Jubiläumsreisenden vor dem «Aargauer Pfyl». Foto: zVg

stände nicht klar zu beschreiben. Nach seiner Schilderung dürfte er von einem unbekannten Auto angefahren worden sein. Während er unverletzt blieb, wurde das Trottinett beschädigt. Über das Auto liegen keinerlei Erkenntnisse vor.

Die Kantonspolizei in Frick (Telefon 062 871 13 33 / stuetzpunkt.frick@ kapo.ag.ch) sucht die Person am Steuer des fraglichen Autos sowie Augenzeugen. Ein Mann soll dem Kind nach der Kollision noch geholfen haben.

Informationen aus dem Fricktal?

Täglich frisch serviert im Internet

Beobachtet

Jurapark Aargau

Veranstaltungen

Oktober 2025

Kirchbözberg – seine Geschichte und seine Steine Sa, 4.10. | Bözberg

Mutiges Familien-Erlebnis mit der Brennnessel Fr, 10.10. + Sa, 25.10. | Veltheim Sagenwanderung auf dem Bözberg Sa, 11.10. | Bözberg

Erlebniswanderung zu den kraftvollen Bäumen Sa, 18.10. | Bözberg

Heilkräuter & Hausmittel Mi, 22.10. | Gipf-Oberfrick

Ladies Night – Weindegustation für Frauen Fr, 24.10. | Villigen

Anmeldung erforderlich: www.jurapark-aargau.ch → Veranstaltungen oder 062 877 15 04

Kurzmeldung

Fricktalischer Sängerbund zu Gast in Leibstadt

(mj) Der Fricktalische Sängerbund feierte die 172. Delegiertenversammlung in der Bernova-Halle in Leibstadt. Der Gastgeber, MC Leibstadt, begrüsste die 138 Anwesenden mit zwei Liedern. Nach der Begrüssung durch den Präsidenten des MC Leibstadt, Rolf Gärtner, und der Präsidentin des Fricktalischen Sängerbunds, Rita Strebel, wurden die Delegiertenversammlung spedi -

tiv und ohne Diskussionen durchgeführt. Nach einer Schweigeminute für die Verstorbenen, Grusswort von Frau Gemeindeamman Michaela Vögeli, Präsidentenbericht, Rechnung und Budget und weiteren Traktanden, wurde Heinz Meier für seine 25 -jährige Dirigententätigkeit und total 57-jährige Mitwirkung im MC Zeiningen zum neuen FSB-Ehrenmitglied gewählt. Vor der Pause wurde Arthur Buck für seine 50 Dirigentenjahre geehrt.

Die Freaktal Singers mit dem Dirigenten Arthur Buck sangen noch einmal die identische Darbietung

Jackie Venzin, Kaisten

Auf der Pirsch nach dem Hirsch: Die Mitglieder des Fotoclub Fricktal reisten mit den Kameras bewaffnet zur Hirschbrunft im Justistal.

des Kantonalen Gesangsfests 2025 in Sins. Mit grossem Applaus gratulierten die Zuhörer dem Jubilar. Nach der Pause begaben sich die Fähnriche auf die Bühne. In feierlichem Rahmen wurden eine Jubilarin und 30 Jubilare mit den Vereinsfahnen im Hintergrund geehrt. Mit viel G esang und feinem Steinpilzrisotto mit Piccata wurde die Delegiertenversammlung 2025 gemütlich abgerundet. Der Vorstand des Fricktalischen Sängerbunds bedankte sich her zlich beim Gastgeber MC Leibstadt für die Gastfreundschaft.

Die Namen der Jubilare findet man auf der Homepage ww w.fsb-singt.ch Bilder: rechts: Die Jubilare des Fricktalischen Sängerbunds; –links: An der DV wurden langjährige Sänger und eine Sängerin geehrt, gefeiert und besungen. Das Chortett ist stolz, die einzige Frau unter den Jubilierenden zu stellen. Bernadette Häusler (Bild Mitte), ehemalige und langjährige Präsidentin, ist seit 45 Jahren Mitglied. Foto: zVg

Foto:

Kurzmeldung

ErntedankGottesdienste in Lostorf und Herznach mit Musik

(eing.) «Es ist kahl geworden auf den Feldern, wo das Getreide stand, die Sonnenblumenfelder sind abgeräumt, und vereinzelt hat es noch Maisfelder und die Zuckerrübenfelder, die man sieht. Es ist Herbst geworden! Dankbar stehen wir vor dem Altar in der Kirche und betrachten die grosse Vielfalt von Früchten und Gemüse, die von einer Frauengruppe liebevoll dekoriert und hingestellt wurde. Wir haben viel Grund zu danken.» Mit diesen Worten schildert das Bärnerchörli Frick seine Eindrücke von den ErntedankGot tesdiensten in Lostorf und Herznach, die von dem Chor feierlich umrahmt wurden.

Der Chor brachte aus dem Fricktal das Jodellied «Euses Fricktal» mit, «s’Chilchli» und als Ratgeber «Heb Freud am Läbe», ausserdem den

Polizeimeldung

Waldshut-Tingen/ Gurtweil DE:

Frontalkollision mit sechs Verletzten

(ots) Am vergangenen Freitag gegen 22.30 Uhr kollidierte in der Rathausstrasse im Waldshut-Tiengener Or tsteil Gurtweil ein VW mit einem Van. Nach bisherigen Erkenntnissen verlor der VW-Fahrer bei regennasser Fahrbahn die Kontrolle über sein Auto und kollidierte mit dem entgegenkommenden Van, welcher mit einer vierköpfigen Familie besetzt war. Durch die Kollision wurde der Van gegen den dahinter befind -

«Glogge Jodel» und den «Waldfriedejutz» zum Abschluss. In Herznach gab es als Zugabe das Jodellied «E guete Rot».

Dasselbe am Sonntagmorgen in der Katholischen Kirche in Herznach.

Nach der Aussenrenovation letztes Jahr erstrahlt die Kirche in neuem Glanz im Tageslicht. Auch dort gab es eine reiche Dekoration und einen schönen ökumenischen Gottesdienst.

Nach beiden Gottesdiensten gab es ein feines Apero mit frisch gepresstem naturtrübem Apfelsaft und Speckzopf, Wein, Orangensaft und Wasser. Nun bereitet sich der Chor intensiv auf seine beiden Konzerte im November vor: Am Samstag, 21. November, in der Katholischen Kirche Kirche Frick ab 18 Uhr und am Sonntag, 22. November, 17 Uhr, in der Katholischen Kirche in Wölflinswil. Der Chor würde sich auch über neue Sängerinnen und Sänger freuen.

Bild: Der Tisch war reich gedeckt in der Kirche von Herznach. Foto: zVg

lichen Mercedes geschleudert. Die Insassen des Mercedes blieben unverletzt, die Beifahrerin der Vans wurde schwer verletzt, der 35-jährige Fahrer und die beiden Kinder im Alter von einem Jahr und vier Jahren wurde leicht verletzt und zur weiteren Untersuchung in ein Krankenhaus eingeliefert. Der 19-jährige Fahrer des VWs und dessen 19-jährige Mitfahrerin wurden ebenfalls schwer verletzt. Insgesamt dürfte ein Sachschaden von ungefähr 65 000 Euro entstanden sein. Neben der Polizei und dem Rettungsdienst war auch die Freiwillige Feuerwehr im Einsatz. Sowohl der VW wie auch der Van mussten abgeschleppt werden.

Aargau

Koordinationsstelle Aargauer Laienkultur erhält eigene Webseite

Stärkung und Vernetzung der Kulturvereine und -verbände (pd) Die Koordinationsstelle Aargauer Laienkultur (KoALa) lancierte am 25. September ihre Webseite unter www.ag-laienkultur.ch.

Die Koordinationsstelle Aargauer Laienkultur (KoALa), die seit Anfang dieses Jahres im Rahmen eines vierjährigen Pilotprojekts aktiv ist, wurde vom Kanton Aargau eingerichtet, um die Laienkultur zu stärken. Sie ist das Bindeglied zwischen der kantonalen Kulturpolitik und der Aargauer Laienkultur. Ihr Ziel ist es, die Verantwortlichen zu unterstützen und Herausforderungen wie Mitgliederschwund oder die zunehmend anspruchsvolle Vorstandsarbeit zu bewältigen. Die neue Webseite ist ein wichtiger Schritt, um die Aktivitäten und Angebote der Koordinationsstelle öffentlich sichtbar zu machen.

«Die Webseite ist das digitale Aushängeschild der KoALa», so Sara Jantzen, operative Leiterin der KoALa. «Sie macht uns greifbar und ermöglicht es den Laienkulturvereinen und -verbänden, sich über unsere Angebote zu informieren, sich für Veranstaltungen anzumelden und sich mit anderen Akteurinnen und Akteuren zu vernetzen. Nach

Kurzmeldung

und nach werden wir ihnen hier auch nützliche Werkzeuge und Materialien bereitstellen.»

Projektupdate: Vernetzung und erste Massnahmen

In den vergangenen Monaten wurden Grundlagen erarbeitet und eine Arbeitsgruppe zum Thema «Mitgliedergewinnung» hat ihre Arbeit aufgenommen und einen ersten Workshop durchgeführt. Die Onlinepräsenz ist nun der nächste Meilenstein. Sie gibt der Vielfalt der Aargauer Laienkultur eine Bühne und bietet den Vereinen und Verbänden die Möglichkeit, sich zu präsentieren. Der nächste grössere Anlass der KoALa ist das Barcamp zum Thema «Vielfalt und Sichtbarkeit in der Aargauer Laienkultur» am 29. November in Aarau.

Stärkung der Laienkultur im Kanton Aargau Im Kulturkonzept 2023-2028 hat sich der Kanton Aargau das Ziel gesetzt, die Laienkultur im Kanton nachhaltig zu stärken. Diese bildet einen wichtigen Teil des kulturellen Lebens im Kanton und trägt massgeblich zur Vielfalt und Lebendigkeit der Region bei. Vorgesehen sind unter anderem diverse Massnahmen in den Bereichen Beratung, Dienstleistungen sowie Weiterbildung und Netzwerk. Zentral ist dabei der Aufbau einer Koordinationsund Anlaufstelle.

Die Kirche Kaisten feierte das Fest ihres Schutzpatrons

St . Michael (eing.) Am Sonntag, 28. September, feierte die römisch-katholische Kirche Kaisten ihr Patrozinium vom heiligen Michael. Diakon Urs Buser erzählte den Gottesdienstbesuchern von der Bedeutung der Erzengel, insbesondere des heiligen Michael, bekannt als Anführer der himmlischen Heerscharen und Bezwinger des Bösen.

Die Kirchenchöre von Kaisten und Gansingen, unter der musikalischen Leitung von Raitis Grigalis, bereicherten den Gottesdienst mit der schönen Messe «Missa brevis» von Jakob de Haan. Zum festlichen Klang trug auch das Bläserensemble der Musikgesellschaft Gansingen bei, welches mit ihrem gefühlvollen Spiel die Sängerinnen und Sänger wunderbar begleitete. Bei einem geselligen Apéro, organisiert vom Pfarreirat Kaisten, fand der Festgottesdienst seinen würdigen Abschluss.

Foto: zVg

Matthias Kyburz tritt vom OL zurück

Seine Dernière im OL-Nationalteam hatte der Möhliner am Wochenende in Uster

(as) Am Weltcupfinal in Uster hat Matthias Kyburz seine letzten internationalen OL-Rennen absolviert und den vierten Platz erreicht. Im Gesamtweltcup wurde er Sechster. Für den achtfachen OL-Weltmeister endete damit eine äusserst erfolgreiche OLKarriere. Seine sportliche Karriere setzt der Möhliner im Marathon fort.

Die Erfolge können sich sehen lassen: 8 Weltmeistertitel, 6 Gesamtweltcupsiege, 9 Europameistertitel, 25 Weltcupsiege, 23 Einzel-Schweizermeistertitel. Im Juli bestritt Matthias Kyburz seine 13. WM und gewann mit Bronze in der Langdistanz und Silber in der Staffel seine WMMedaillen Nummer 16 und 17. Nun hat sich der 35-Jährige entschieden, seine OL-Karriere Ende Saison zu beenden.

Letzte OL-Weltcupläufe

Am Weltcupfinal in Uster bestritt Matthias Kyburz damit seine letzten OL-Weltcupläufe. Dies hat er im Rahmen eines Medientreffens zwei Tage vor dem Heimweltcup bekanntgegeben. Zu seinem Entscheid sagt er: «In den letzten Wochen ist der Entscheid gereift, dass nun die Zeit gekommen ist, meine OL-Karriere zu beenden und mich voll und ganz dem Marathon zu widmen. Ich freue mich sehr auf meine Abschiedsvorstellung vor Heimpublikum. Mit grosser Dankbarkeit für die tolle Unterstützung während den letzten Jahren reise ich nach Uster und möchte dort die einmali -

ge Stimmung noch ein letztes Mal aufsaugen.» Seine Erfolge am Wochenende in Uster kommentierte er

Matthias Kyburz jubelte, nachdem er 2016 in Schweden Mitteldistanzweltmeister geworden war. Foto: swiss orienteering

folgendermasen: «Ich bin extrem dankbar, meine lange OL-Karriere auf diese Weise abschliessen zu können – ich hätte mir nichts Schöneres vorstellen können.»

Weltmeisterliche Erfolge bereits im Juniorenalter

Die ersten Erfolge feierte der Fricktaler bereits im Junioren-Alter, als er 2009 in Italien Junioren-Weltmeister im Sprint wurde. Es folgten bald er ste Erfolge bei der Elite im Weltcup. Der Durchbruch gelang ihm 2012 anlässlich der Heim-WM in Lausanne, als er im Alter von 22 Jahren sein erstes WM-Gold im Sprint gewann.

Es folgten weitere WM-Titel 2014 in der Sprintstaffel in Italien, 2015 in der Staffel in Schottland, 2016 in Schweden über die Mitteldistanz, 2021 ebenfalls über die Mitteldistanz in Tschechien, 2022 im Knockout-Sprint in Dänemark. Seine Karriere krönte er mit zweifachem WM-

Gold über die Mitteldistanz sowie in der Staffel an seiner zweiten HeimWM in Flims Laax 2023. Am Ende der Saison durfte er sich zum sechsten Mal als Gesamtweltcupsieger feier n lassen. «Mein Karrierehighlight war bestimmt die Heim-WM in Flims Laax. Es gibt nichts Besseres, als vor Heimpublikum als Weltmeister einzulaufen», blickt Kyburz zurück.

Mit dem Unterbieten der OlympiaLimite im Marathon im Frühjahr 2024 hat sich für Matthias Kyburz die Möglichkeit eröffnet, an den Olympischen Spielen in Paris 2024 teilzunehmen. Dort beendete er das Rennen als schnellster Schweizer auf Rang 30. Am 23. Februar 2025 bestritt er den Sevilla-Marathon und verbesserte seine persönliche Bestzeit auf 2:06:48 Stunden. Damit ist er hinter Tadesse Abraham der zweitschnellste Schweizer Marathonläufer aller Zeiten.

Der zeit bereitet er sich auf seinen vierten Marathon vor: Am 2. November wird er den New-York-Marathon bestreiten. Der Rücktritt vom OL-Sport sei deshalb auch kein Abschied vom Spitzensport. «Mein Ziel ist es, nächstes Jahr in der Leichtathletik beim EM-Marathon für Furore zu sorgen. Meine langfristige Vision ist eine Topleistung beim Marathon an den Olympischen Spielen 2028.»

Die erfolgreiche Karriere von Matthias Kyburz in Zahlen

Mit 15 Jahren wurde er Jugend-Europameister, mit 19 Jahren Junioren-Weltmeister, mit 21 Jahren gewann er sein erstes Weltcuprennen und mit 22 Jahren krönte er sich zum Europameister und Weltmeister – und hatte den Gesamtweltcup ein erstes Mal gewonnen. Insgesamt bestritt er 41 WM-Läufe und klassierte sich dabei 29-mal in den Top-6, gewann 17 Medaillen, deren 8 in Gold. An der EM ist die Bilanz sogar noch besser als an der WM. Bei 23 Starts stehen 13 Medaillen, davon 9 in Gold zu buche. Das Schweizerdress streifte er bei 138 Weltcuprennen über. 65-mal durfte er auf ein Weltcuppodest steigen und insgesamt feierte er 25 Weltcupsiege. Am Ende der Saison durfte er sich 6-mal als Gesamtweltcupsieger feiern lassen. Der Höhenpunkt seiner OL-Karriere erlebte er bei der OL-WM in Flims Laax 2023, als er Doppelweltmeister wurde.

Mit einem vierten Platz beim Weltcupfinal in Uster hat Matthias Kyburz seine OL-Karriere beendet. Foto: Silvan Schletti

Badminton

Mit

grosser

Zuversicht

an die Badminton-EM nach Istanbul

Europameisterin Ilaria Olgiati aus Hottwil im Schweizer Team (mk) Das siebenköpfige Schweizer Team reist mit Ambitionen an die Para-Badminton-EM nach Istanbul. Eine Bestätigung der starken Leistungen von Rotterdam 2023 scheint möglich.

Ein Rückblick auf die letzten kontinentalen Titelkämpfe löst im Schweizer Lager wohlige Gefühle aus. Im August 2023 holte das Team in Rotterdam sechs Medaillen. Nationaltrainer Marc Lutz ist zuversichtlich, dass dem damaligen Erfolg ein weiterer folgen kann: «Es ist möglich, dass wir diesmal so erfolgreich abschneiden werden wie noch nie.»

Der erfahrene Coach, der unlängst selber an der Senioren-Badminton-WM in Pattaya als Aktiver im Einsatz stand, hat tatsächlich allen Grund zum Optimismus: «Wir treten wieder mit dem gleichen Team an, aber seit damals haben alle nochmals Fortschritte gemacht», berichtete er.

Hohe Ziele im Rollstuhl-Badminton

Besonders gross sind die Ansprüche im Rollstuhl-Badminton bei den Frauen dank Ilaria Olgiati (WH2) und Cynthia Mathez (WH1). 2023 waren die beiden Schweizerinnen Silbermedaillen-Gewinnerinnen in ihrer jeweiligen Kategorie im Einzel und Europameisterinnen im Doppel. 2024 bewiesen die beiden an den Paralympics in Paris, dass sie sogar mit der asiatischen Weltelite mithalten können. Sowohl bei der

Handball

Cup: Fortitudo Gossau 2 (M1) –TV Möhlin 18:29

Robin Santeler prägt mit Paraden Cupspiel gegen Gossau

(cs) Am Samstag gewann der TV Möhlin gegen Fortitudo Gossau 2 (M1) mit 29:18 (12:10) und ist damit im Cup eine Runde weiter. Wesentlichen Anteil am Resultat in der Ostschweiz hatte Keeper Robin Santeler, welcher die Mannschaft mit seinen zahlreichen Paraden im Spiel hielt.

se, Möhlin konnte mit einem ZweiTore-Vorsprung in die Kabine.

Zweite Halbzeit: Möhlin baute den Vorsprung aus

historischen Bronzemedaille durch Ilaria Olgiati im Einzel als auch beim vierten Platz im Doppel waren die beiden die klare Nummer 1 aus Europa.

Bei den Männern spielen der Aargauer Luca Olgiati, der Glarner Marc Elmer und der Aargauer Lars Porrenga in der gleichen Wettkampfklasse (WH2) und dürften im Kampf um die Medaillen ebenfalls ein Wort mitreden. «Eine bis zwei Medaillen bei den Herren könnten möglich sein», gibt sich Trainer Marc Lutz optimistisch. Im Doppel werden alle drei mit ausländischen Partnern antreten. Der Grund liege darin, dass Spieler mit dem gleichen Behinderungsgrad nicht zusammenspielen dürften, so der Trainer.

Fortschritte bei zweiter EM bestätigen

In der Kategorie Standing geht es für die von Nationalcoach Patrick Meili betreuten Spieler Dominik Bützberger (SL4) und Maurin Stübi (SL3) vor allem darum, ihre jüngsten Fortschritte zu bestätigen. Im Einzel hatte Dominik Bützberger dieses Jahr beim internationalen Turnier in Dubai die Viertelfinals erreicht.

Im Doppel treten der Berner und der Luzerner in Istanbul zusammen an. Beide sind zum zweiten Mal an einer EM dabei. Bei der Premiere haben sie die Achtelfinals erreicht.

Die Partien werden diese Woche von Dienstag bis Sonntag ausgetragen. Die Auslosung fand am Montagabend statt.

Bild: Die beiden Europameisterinnen im Doppel Cynthia Mathez und Ilaria Olgiati (rechts).

Foto: Vera Lang

Der Start in die Partie war durchaus hoffnungsvoll: Xavier Franceschi eröffnete als Flügelspieler das Skore und Kreisläufer Mitch Giezeman doppelte nach zum 3:1 (6.). Der dritte Möhliner Treffer, wahrlich kein Tor ab der Stange. Danach kam die Offensive, vor allem der Rückraum etwas ins Stottern und auch der Siebenmeter blieb am gegnerischen Torhüter hängen. Dafür erwischte Robin Santeler einen Sahnetag, er parierte gleich reihenweise gegen Gossau und hielt die Mannschaft damit im Spiel.

Freude machte auch die Möhliner Abwehrformation, die tolle Aktionen lieferte. Aber die vergebenen Wür fe und Fehlwürfe, erneut vom Siebenmeter und aus dem gebundenen Spiel, summierten sich und der Gastgeber glich aus, ging gar kurzzeitig in Führung (6:5, 18.). Mit Jan Waldmeiers Antwort verschaffte sich Möhlin kurzzeitig Luft, bloss die nächsten beiden Würfe landeten erneut bei Lino Hafner, anstatt hinter ihm. Es brauchte ein paar mutige Anläufe, um vorne wieder zu punkten und das gelang bis zur Pau -

In der zweiten Halbzeit verfiel man in alte Muster, liess den Ball wenig laufen und nahm sich überhastete Würfe. Weil jedoch der Gegner einige technische Fehler zu viel verzeichnete, klauten die Möhliner Bälle und reagierten mit Gegenstoss-Toren. Damit wurde der Vorsprung grösser. In der 42. Minute traf Sadok Ben Romdhane zum 18:12, ehe auf beiden Seiten die Keeper ihre Tore kurzzeitig vernagelten. Robin Santeler hielt den Siebenmeter gegen Ramon Schwinn und danach belohnte sich der TVM endlich mit einem Fünf-Null-Lauf zum 23:12.

Nach der Auszeit des Gastgebers brachte Zoltan Majeri auch die angereisten Nachwuchsspieler auf die Platte. Sie spielten weiter auf Tempo und antworteten mit Treffern aus dem Rückraum und vom Flügel. Nach Giezemans Treffer zum 29:17, erzielte Gossaus Fabio Steingruber noch das finale 18. Tor zum 29:18-Endstand aus Sicht der angereisten Gäste aus dem Fricktal. Mit dem Sieg in Gossau zieht Möhlin in den Cup 16-tel-Final.

Möhlin mit: Santeler (21/39, 54%) Maiorano; Ceppi (1), Veloso Ribeiro (2), Lüthy (4), Metzger (2), Ben Romdhane (3), Fässler (1), Grandi (2), Franceschi (2), Giezeman (8), Schweizer, John, Waldmeier (4).

Bild: Torhüter Robin Santeler glänzte mit seinen Paraden, darunter zwei Siebenmeter.

Foto: Christine Steck

Schiessen

Letztes

Seilzugschiessen

Kleinkaliberschüzen

Gipf-Oberfrick (wh) Zum letzten Seilzugschiessen am Samstag, 27. September, luden die Kleinkaliberschützen GipfOberfrick die grösseren Sponsoren am Vormittag ins Schützenhaus ein. Die Sponsoren konnten bis max. fünf Personen mitnehmen. Nach dem Eintreffen um 10 Uhr konnte der Projektleiter René Herrmann die Sponsorenfamilie begrüssen und mit kurzen Worten den Schützenverein vorstellen. Jungschützenleiter Ignaz Welte erläuterte die Ausbildung der Jungschützen. Mit grosser Freude konnte Ignaz Welte die sehr guten Resultate an den verschiedenen teilgenommenen Wettbewerben im laufenden Jahr mitteilen. Es ist für die Kleinkaliberschützen deshalb auch sehr wichtig, den Wechsel auf die elektronische Trefferanzeige vorzunehmen, um den Jungschützen ein optimales Training zu ermöglichen.

Nach einer kurzen Einführung für das folgende Wettschiessen, konnten sich die Sponsoren liegend hinter die Gewehre begeben. Mit fünf Probeschüssen und zweimal je fünfSchüssen auf eine 10er-Wertung, konnten sie ihr Können im Schiesswesen beweisen. Auch wenn noch nicht alle jemals mit einem Kleinkalibergewehr geschossen hatten, konnte man die Freude an diesem Sport erkennen.

Nach Beendigung des Wettschiessens wurden die Teilenehmer zu einem Apéro in die geheizte Schützenstube eingeladen. René Herrmann nutzte diese Zeit, um eine Rangliste zu erstellen. Die ersten sechs Ränge wurden mit Preisen ausgezeichnet. Zusätzlich erhielt jeder Teilnehmer eine Erinnerungsplakette.

Nach dem eher kalten und nassen Wetter während des Wettbewerbes zeigte sich ein Hungergefühl. Das Küchenteam mit Priska und Bruno Wettstein servierte ein hervorragendes Mittagessen mit anschliessendem Dessert. Die Sponsorenfamilie und die Helfer der Klein -

kaliberschützen Gipf-Oberfrick unterhielten sich noch einige Zeit in der Schützenstube. Mit einem herzlichen Dankeschön für die Einladung zum letzten Seilzugschiessen von seiten der Sponsoren und der Verdankung für die Teilnahme und der Sponsorenbeiträge konnte der Event beendet werden. Für das am Nachmittag stattfindende Freundschafts-Schiessen wurden die umliegenden Kleinkalibervereine eingeladen mit max. drei Personen. Der Einladung sind einige Schützen aus den Vereinen gefolgt. Für das Schiessprogramm wurde kein Startgeld erhoben. Dafür stand ein lustiges, von Hand angefertigtes Schwein auf dem Tisch, welches freiwillig die gespendeten Beträge entgegennahm. Um 16 Uhr konnte der Schiesstand geschlossen werden. Die Schützenstube hat te sich zwischenzeitlich immer mehr gefüllt und das Küchenteam konnte die Teilnehmer bewirten. Nach kurzer Umfrage, wer noch gerne zum Abschluss am Spaghettiessen teilnehmen möchte, konnte das Rangverlesen durchgeführt werden. Erfreulicherweise konnte mit 99 Punkten ein Nachwuchsschütze der Kleinkaliberschützen GipfOberfrick den 1. Platz belegen. Die ersten sechs Ränge konnten einen Preis auswählen. Nach dem Essen und Dessert wurde in gemütlicher Runde noch einige Zeit über die Zukunft des Schiesssportes eingehend diskutiert. Erfreulicherweise konnte Robert Keller auch die entsprechenden Kenntnisse mitteilen. Die Schützenfamilie war sich einig, dass den Jugendlichen auch während der Schul- und Lernzeit gute Trainingsmöglichkeiten zur Verfügung gestellt werden müssen, mit der entsprechenden Berücksichtigung der schulischen Belastung. Mit der Verdankung der Teilnahme und der Hoffnung, dass man sich im nächsten Mai beim Eröffnungsschiessen auf der elektronischen Trefferanzeige spätestens wieder trifft, begaben sich alle auf den Heimweg.

Bild: Jungschützenleiter Iganz Welte (links) ist erfreut über die guten Resultate. Foto: zVg

Eishockey

Es

herrscht wieder

Eiszeit in Rheinfelden

EHC Rheinfelden / HC Nordwest United Red (at/eing.) Es ist wieder Eiszeit für die Junioren des HC NWU red (EHC Rheinfelden). Am Sonntag, 21. September, fanden die ersten Spiele der U 16 und U 18 statt. Da in Rheinfelden das Eis noch nicht bespielt werden konnte, trugen die Teams ihr erstes Spiel auswärts aus. Das Spiel der U 16 fand in Laufen gegen den HC NWU blue statt und ging mit 1:14 verloren. In den ersten 40 Minuten kämpften die Rheinfelder tapfer, aber das Pech klebte Ihnen an den Schaufeln. Fünf Pfostenschüsse und nur ein Tor war das Resultat aus Rheinfelder Sicht. Im letzten Drittel ging dem Team um Coach Carlo Werne die Luft aus. Ebenfalls Saisonstart hiess es für die U 18 um Coach Hans Engel. Die Jungs und Mädels reisten ins Tessin nach Faido zum HC Rivers. In einem strafenreichen Spiel ging der Gegner früh in Führung. Doch im zweiten Drittel wurde der Kampf der Rheinfelder belohnt. Sie konnten nicht nur ausgleichen, sie gingen sogar in Führung und traten mit einem 4:2 Sieg die Heimreise an. Kleine und grosse rot-gelbe Gestalten wuselten am vergangenen Samstag freudig umher: Immer am ersten Samstag der Herbstferien

Spielzeiten

FUSSBALL

läutet der EHC Rheinfelden/HC Nordwest United Red seine Saison mit dem Fototermin ein. Sämtliche Mannschaften stellen sich frisch gestylt dem Fotografen Martin Reinhart von Athletixx Photography auf. Gleich im Anschluss begann für die jüngeren Mannschaften die Intensivwoche. Am Montag starteten auch die älteren Spieler in ihre Intensivwoche.

Erstes Heimspiel

Das erste Heimspiel der Saison 2025/26 fand am Sonntag auf der KuBa statt. Die U18 spielte gegen den Meisterschaftsfavoriten Argovia Stars. Die Mannschaft aus der Kantonshauptstadt übernahm von Beginn weg das Zepter, sodass es nach fünf Minuten bereits 0:3 stand. Die Hausherren (und Damen) hatten auch Chancen, doch ein Torerfolg blieb ihnen verwehrt. Zu allem Übel verlor der HC NWU Red während des Spiels verletzungsbedingt einen Torwart sowie einen Feldspieler. Das Spiel endete vor 62 Zuschauern mit 0:18 aus Rheinfelder Sicht.

Die nächsten Meisterschaftsspiele: U14: Sonntag, 5. Oktober, 13.30 Uhr auswärts in Basel, Kunsteisbahn St. Margrethen; U16: Sonntag, 5. Oktober, 17.30 Uhr, Heimspiel in Rheinfelden; U18: Samstag, 4. Oktober, 17.15 Uhr, Heimspiel in Rheinfelden. Bild: Die U17 des HC NWU Red. Foto: zVg

FC Eiken • Sportanlagen Netzi Mittwoch, 1. Okt. 20.00 Sen 30+ - FC Frenkendorf 20.00 4. Liga - FC Wallbach-Zeiningen Sonntag, 5. Okt. 17.00 5. Liga - FC Diegten Eptingen a

HANDBALL

TV Magden Handball • Halle Matte Samstag, 4. Okt. 17.00 Herren 2. Liga

TV Magden 1 - SG Suhr Aarau/Buchs/Olten 19.00 Herren 3. Liga

TV Magden 2 - SG TV Stein

Pontoniersport

Die Jungpontoniere bestanden ihre Prüfungen

(eing.) Bereits vor zwei Wochen stellten sich die Laufenburger Jungpontoniere mutig ihren Schwimmprüfungen. Denn Schwimmfähigkeit gehört zur zentralen Leistungsprüfung der Pontoniere – eine P flicht, die jedes Jahr neu absolviert wird. Am letzten Samstag mussten die Jungen dann vor zwei Militärprüfungsexperten zeigen, was sie unter dem Jahr gelernt hatten. Gekonnt stachelten und ruderten sie auf dem Rhein; je nach Prüfung mussten sie vorne oder hinten im Weidling stehen oder bei Prüfung 3 den Weidling eigenständig durch den Parcours steuern. Auch der sichere Umgang mit dem Seil wurde demonstriert. Unter dem strengen Blick der Prüfungsexperten zeigten sie verschiedene Knoten und Bünde. Nachdem die Nervosität verflo -

Handball

Bikesport

gen war, brach bei allen Teilnehmern Jubel aus, als die Experten bekanntgaben, dass alle die Prüfung bestanden hatten. Am Sonntag stand das gemeinsame Endfahren für die Jüngsten und für die Aktiven auf dem Programm. Diesmal war nicht nur das Wasserfahren oder das Schnüren gefragt – der Spass trat in den Vordergrund. Beispiele gefällig: Wasserballone wurden transportiert, Teebeutel wurden in die Luft geworfen, und Mehl wurde auf eine besondere Art befördert – was für viele lachende Gesichter sorgte. Anschliessend liess man bei einem feinen Käsefondue den Nachmittag gemütlich ausklingen und blickte auf die vergangene Saison zurück. Die diesjährige Saison endet nächsten Samstag mit dem Auswassern und dem Reinigen der Boote.

Bild: Die Teilnehmer an der Prüfung mit Experten und Leiterin.

Foto: zVg

Erfolgreiches U13Heimturnier in Eiken

(mi) Die Eiker U13-Handballmannschaft zeigte beim Heimturnier eine grossartige Leistung. In sechs Spielen konnten die Kinder alle Partien in spannenden 20-Minuten-Matches für sich entscheiden.

Die Spielerinnen und Spieler waren hoch motiviert und kämpften von Anfang an mit grossem Einsatz.

Unterstützt wurden sie dabei von den vielen Zuschauern in der Halle, die für eine fantastische Stimmung sorgten.

Am Ende durfte das Team nicht nur über tolle Spiele, sondern auch über den Turniersieg im eigenen Haus jubeln. Die Jugi Eiken dankt allen Kindern, Trainern, Helfern und Fans, die diesen erfolgreichen und stimmungsvollen Tag möglich gemacht haben. Foto: zVg

Starker Bikesport am MTB-Festival Leibstadt

(sw) Nebst den European 4Cross Series wurde mit dem GP Valiant am 20. September in Leibstadt erstmals auch eine Mini-Downhill-Serie für Kinder ausgetragen. Somit bot das MTB-Festival ein vielfältiges Programm und lockte zahlreiche Zuschauer an die Strecke.

Der GP Valiant sorgte den ganzen Tag für Begeisterung. Während die Kategorien U5 und U11 ihre Zeitläufe auf einer verkürzten Strecke absolvierten, bestritten die älteren Nachwuchsklassen einen Zeitlauf auf der 4Cross-Piste. Der VC Leibstadt feierte dabei Erfolge: Sam Pockelé (U11) und Niels Pockelé (U13) fuhren auf das Podest, während Noel Vögele und Janis Meier mit starken Leistungen überzeugten. Bei den Mädchen glänzte Jael Hofmann, die sowohl im GP Valiant als auch in den 4Cross-Rennen zu den

Radsport

Fricktaler EliteRadsporteam gewinnt renommierten Cup

(rw) Nicola Schleuniger vom «PSP International-Superior Cycling Team» hat sich den Gesamtsieg im «Primeo Energie Cycling Cup 2025» gesichert – der Rennserie, die die neun bedeutendsten Schweizer Elite-Strassenrennen umfasst. Mit einem starken 8. Rang bei der abschliessenden «Tour du Jura» über 121 Kilometer, hinter dem französischen Tagessieger Maxime Richard, verteidigte Schleuniger das Leadertrikot und krönte damit eine herausragende Saisonleistung. Dank kämpferischer Fahrweise und beeindruckender Konstanz setzte er sich in der Gesamtwertung gegen die nationale und internationale Konkurrenz durch und triumphierte vor Valentin Darbellay (Elite Fondation Cycling Team).

Besten zählte. Auch die European 4Cross Series boten spannenden Sport. Schon am Vormittag in der Qualifikation und später in den packenden Finalläufen zeigten die Leibstadter ihr Können. In der Kategorie U15 klassierten sich Elias Hofmann und Fabian Hasler in den Top Ten, im Hobby-Rennen siegte Jan Philipp Evers für den VC Leibstadt. In der «Königsklasse» reihte Samuel Willimann Laufsieg an Laufsieg und entschied letztlich auch das Finale der Elite Herren überlegen für sich. Die familiäre Atmosphäre machte das Festival zu einem schönen Treffpunkt für Sportler, Familien und Gäste. Die Organisatoren zeigten sich sehr zufrieden mit dem Verlauf der Veranstaltung. Mit der Premiere des GP Valiant erhielt das Festival eine wertvolle Ergänzung und unterstrich die Bedeutung des Bikesports in Leibstadt. Bild: Auch in den Nachwuchskategorien schenkten sich die Youngsters nichts. Bild: Trix von Allmen

Der Erfolg ist ein Beweis für Schleunigers Ausdauer und Rennintelligenz und belegt die starke Teamleistung des «PSP International-Superior Cycling Teams», das 2025 wiederholt mit Spitzenresultaten auf sich aufmerksam machte. Mit diesem Gesamtsieg endet eine erfolgreiche Strassensaison für den einzigen Fricktaler Elite-Rennstall. Bild: Nicola Schleuniger. Foto: zVg Mehr Infos: ww w.ws-cycling.info

Ausstellungen

Laufenburg, 5. Okt.,14.00 – 14.30

«Disobedient Constellations»

Öffentliche Führung mit Kurator Hichael Hiltbrunner: 35 Skulpturen und Objekte von 27 Kunstschaffenden; Öffnungszeiten der Ausstellung MI bis SO 14 bis 17 Uhr; Rehmann-Museum (bis 11. Januar).

Dies und Das

Möhlin, 7. Oktober, 19.00 – 21.00

«Ran an die Nadeln»

Offener Strick- und Häkeltreff; Gemeindebibliothek.

Führungen

Rheinfelden, 4. Okt., 14.00 – 15.30

Altstadtführung

«Die ganze Geschichte»; klassische öffentliche Altstadtführung; Treffpunkt Rathaus-Innenhof.

Kino

Fricks Monti

1. bis 8. Oktober

Die Schule der magischen Tiere 4

MI/SO/MI (8.10.) 13.00, SA 17.30, D; ab 6 J.

Die Bad Guys 2 in 2D

MI/MI (8.10.) 15.00, D; ab 6 Jahren.

Downton Abbey: Das grosse Finale

MI 17.30 (letzte Vorstellung), D; ab 6 J.

One Battle After Another MI/MI (8.10.) 20.15, Edf; ab 14 Jahren.

One Battle After Another DO/FR/SA 20.15, SO 17.00, D; ab 14 Jahren.

Das Kanu des Manitu SO 15.00, D; ab 6 J

Konzerte

Frick, 3. Oktober, 21.00

Huun Huur Tu

Tuwinischer Kehlkopf- und Obertongesang; Kulturhaus Meck.

Möhlin, 4. Oktober, 16.00 + 19.00

Kaffeehausmusik mit dem Trio Sorriso V illa Kym.

Schifffahrt

Kaiseraugst

Fähri Kaiseraugst – Herten

SA 14 bis 17 Uhr; Sonn- und Feiertage 10.30 bis 12 Uhr und 13 bis 18 Uhr. Anlegestelle Fähristeg; bei Hochwasser und Nebel kein Betrieb; Auskünfte: Tel. 061 816 90 60 oder einwohnerdienste@kaiseraugst.ch (Fährbetrieb bis 1. November).

Vorträge

Magden, 3. Oktober, 14.30

«Das würde mir nie passieren»

Referat mit Marco Dössegger, Fachspezialist der Kantonspolizei; Hirschensaal; Eintritt frei, Kollekte.

Metzgete in der «Sonne»

Donnerstag, 9. Oktober bis Sonntag, 12. Oktober 2025 Wir freuen uns auf Ihre Reservation unter 062 873 12 80 Gasthaus zur Sonne Hauptstrasse 5 / 5083 Ittenthal

Wissen wo was los ist

Hinweise

AGVS Auto

Ausstellung Stein: Jubiläumsausgabe

(crc) Die 15. Ausgabe der AGVS Auto Ausstellung Stein steht vor der Tür. Vom 17. bis 19. Oktober öffnet das Sport- & Freizeitcenter Bustelbach in Stein seine Türen erneut für die beliebte Mehrmarkenausstellung des AGVS (Auto Gewerbe Verband Schweiz), Sektion Aargau. Der AGVS bietet seinen Garagisten im Fricktal die Möglichkeit, ihre neusten Modelle einem breiten Publikum zu präsentieren. Die Besucherinnen und Besucher können rund 110 neue Modelle von 23 bekannten Automarken kennenlernen

Ein Abend mit Blanca Imboden

Stadtbibliothek Rheinfelden (eing.) Am Freitag, 17. Oktober, 19.30 Uhr ist die Schweizer Autorin Blanca Imboden in der Stadtbibliothek Rheinfelden zu Gast. Blanca Imboden ist für unterhaltsame, leichte Lektüre und entsprechend vergnügliche Lesestunden bekannt. Seit ihrem Durchbruchserfolg «Wandern ist doof» aus dem Jahre 2013, der sich vom Best- zum Longseller entwickelte, ist Blanca Imboden die Schweizer Autorin für Unterhaltungsliteratur und stürmt mit ihren Büchern jedes Mal die Spitzen der Bestsellerlisten. Nicht grundlos nannte sie Tele Zürich die «Rosamunde Pilcher vom Vierwaldstättersee». Mit ihren lebensnahen Frauenfiguren, ihrem Gespür für die skurrilen, absurden, aber auch melancholischen Seiten des Alltags und mit ihrem Humor begeistert sie Leserinnen und Leser im deutschsprachigen Raum. Ihr aktuelles Buch heisst «Schlaflos in Seelisberg» und im November wird ihr Weihnachtsroman «Der fünfte Advent» erscheinen.

Die sympathische Autorin aus der

und miteinander vergleichen. Dem Trend entsprechend stehen Autos mit Hybridantrieb oder reinem Elektromotor im Vordergrund. Die Besucherinnen und Besucher können sich im Aussenbereich an den Ständen des Mini-Food-Festivals verpflegen. Als weitere Verpflegungsmöglichkeit bietet sich zudem das reguläre Sportcenter-Restaurant an.

Ö f fnungszeiten

Die Ausstellung im Bustelbach ist zu folgenden Zeiten geöffnet: Freitag, 17. Oktober, 17 bis 21 Uhr, Samstag, 18. Oktober, 10 bis 18 Uhr, und Sonntag, 19. Oktober, 10 bis 17 Uhr. Der Eintritt ist kostenlos. Foto: zVg

Innerschweiz liest aus Büchern und Kolumnen und erzählt von ihrem Leben und Schreiben. Alle sind eingeladen, mit Blanca Imboden einen vergnüglichen Blick hinter die Kulissen einer Buchautorin zu werfen.

Die Veranstaltung ist kostenlos. Allerdings ist die Anzahl der Plätze begrenzt. Gratiseintritte können direkt über www.eventfrog.ch oder über das Stadtbüro Rheinfelden bezogen werden.

Bild: Begeistert mit ihren Büchern: Blanca Imboden. Foto: zVg

DACHSERVICE

kontrolliert, repariert, erneuert Holzverkleidung in Kupfer- oder Aluprofil Ablauf-, Rinnen- und Dachreinigungen

THOMAS GERTISER AG

Bedachungen / Fassadenbau

5082 Kaisten, 079 334 77 05

Wild-Zyt

Restaurant Pinte Sisseln

Erlebnisreisen

Entdecken Sie die Kunst der Pastaherstellung

Mittwoch, 8. Okt. 18.00–21.30 Uhr

056 552 64 50 alimondi.ch/anmelden

Tages– und Eventfahrten

Jetzt Angebot einholen.

Stark im Druck nicht nur bei Flyern !

Ihre Werbedrucksachen –Gedruckt im Fricktal. Einfach. Günstig. Professionell. www.flyeronline.ch

Kundenvorteil (Beispiel): Hyundai KO A Electric Vertex® bis Modelljahr 2025, 160 kW/217 PS 65.4 kWh 2WD, Energieverbrauch (Fahrbetrieb): 14.7 kWh/100 km, Benzinä uivalent: 1.6 l/100 km CO2-Emissionen (Fahrbetrieb): 0 g/km, CO2-Emissionen aus der Treibstoff- und/ode r Strombereitstellung: 17 g/km, Energieeffizienz-Kategorie: B, Barzahlungspreis: CHF 47’400.–, Listenpreis: CHF 54 400.– (Kundenvorteil: Cashprämie: CHF 7 000.– Winterkompletträder : CHF 1’7 6.–). Die Summe (Wert) des Kundenvorteils ist modell- und fahrzeugabhängig. Aktio n g ltig f r Vertragsabschl sse auf definierte eu agen vom 1. . bis 1.10.2025 und nur solang e Vorrat. Das Angebot ist nicht kumulierbar mit dem Po er Leasing. Die genannten Angebot e gelten nur f r Privatkunden und nur bei teilnehmenden Händlern. Alle Beträge inkl. M St Unverbindliche Preisempfehlungen, Preisänderungen vorbehalten.

Daniel Automobile GmbH Steinackerweg 12, 4322 Mumpf Tel. 061 8513020 / www.danielauto.ch

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.