fricktal.info_2025_39

Page 1


Verabschiedung

Die reformierte Kirchgemeinde in Magden verabschiedete sich von Pfarrerin Stefanie Schmid.

Seite 7

Zuhause auf Zeit

Die Leiterin der Notschlafstelle Aargau, Susi Horvath, hielt in Zuzgen einen Vortrag über ihre Arbeit.

Seite 17

Gemeindenachrichten

Die neusten Meldungen rund um Ihre Wohngemeinde.

Seite 23 bis 27

Gesamtverkehrskonzept

Lagebeurteilung des Steuergremiums zum Mobilitätsverhalten im Raum Frick-Stein-Laufenburg.

Seite 29

Bittere Niederlage

Handball: Der TV Möhlin verliert zuhause gegen die HSG Baden-Endingen 30:35.

Seite 37

Für kleinere und grössere Holzträume. Wir sind Ihr Partner in allen Fragen rund ums Holz.

Für kleinere und grössere Holzträume. Wir sind Ihr Partner in allen Fragen rund ums Holz.

Bauen Sie mit Holz, bauen Sie mit uns.

Vertrauens.

Bauen Sie mit Holz, bauen Sie mit uns.

Rohrer Holzbau AG, Stein info@rohrer-holzbau.ch www.rohrer-holzbau.ch

Tel. 062 873 12 36

Rohrer Holzbau AG, Stein info@rohrer-holzbau.ch www.rohrer-holzbau.ch

Rohrer Holzbau AG, Stein info@rohrer-holzbau.ch www.rohrer-holzbau.ch

Tel. 062 873 12 36

Tel. 062 873 12 36

Freude auf Jubiläums-hela

Vom 10. bis 12. Oktober findet in Laufenburg die 75. Herbstmesse statt

1948 wurde die erste Herbstmesse in Laufenburg durchgeführt. Zum Jubiläum hält das OK besondere Leckerbissen bereit, beispielsweise

eine Sonderschau mit einem helaRückblick. Unser Bild: Freuen sich auf die Jubiläums-hela (von links): Monika Ebner-Oeschger, Raffael

Blaser, Lukas Leuenberger, Patrick Bernhart, John Warpelin, Marc Fischer und Roland Kaufmann. Foto: Peter Schütz Seite 3

Spielt Volley Möhlin in Mosambik?

Möhlin: Zusammenarbeit von Volleyballverein mit Hilfsverein «Abraçar Mozambique»

Reisende in Mosambik reiben sich wohl verwundert die Augen: Kinder spielen barfuss im Sand unter Palmen in Matchdresses von Volley Möhlin den gelb-blauen Ball über ein Volleyballnetz!

REGULA RÜGGE

Möglich gemacht hat dies eine besondere Zusammenarbeit: Der Möhliner Volleyballverein hatte mehrere ausrangierte Wettkampfshirts, Bälle und Netze, die nicht einfach entsorgt, sondern sinnvoll weiterverwendet werden sollten. Der Vorstand von Volley Möhlin nahm Kontakt mit dem Möhliner Hilfsverein «Abraçar Mozambique» auf, der seit Jahren ein Dorf im südostafrikanischen Land unterstützt. Heute kommt das Material im Sportunterricht der Schule von Phembane zum Einsatz – und sorgt dort für viel Freude.

Hilfe zur Selbsthilfe

Hinter «Abraçar Mozambique» steht der Möhliner Jan Berther, der 2007 nach längerem Aufenthalt in Afrika gemeinsam mit Freunden und Verwandten den Verein mit dem Ziel, der Bevölkerung in der Region Inhambane zu helfen, gegründet hat. Seither konnten mithilfe von privaten Spenden und viel Engagement zahlreiche Projekte umgesetzt werden – stets nach dem Prinzip der Hilfe zur Selbsthilfe.

Kurzmeldung

Rund

51 000

Teilnehmende

beim slowUp

Basel-Dreiland

(pd) Bei meist sonnigem Wetter mit nur kurzen Regenschauern haben am Sonntag rund 51 000 Teilnehmende die Strecke des slowUp Basel-Dreiland unter die Räder genommen.

Auf den drei autofreien Schlaufen mit insgesamt 62 Kilometern herrschte beste Stimmung. Entlang der Strecke sorgten zahlreiche Festplätze für kulinarische Vielfalt, Unterhaltung und gesellige Pausen. Dabei trugen die nationalen und regionalen Sponsoren mit ihren Stän -

Infos aus dem Fricktal?

Die Dresses von Volley Möhlin machen in Mosambik viel Freude und kommen sinnvoll zu einem zweiten Einsatz. Foto: zVg

Zahlreiche Projekte

Für die Menschen vor Ort konnte die Wasserversorgung sichergestellt und beim Schulhaus ein Spielplatz gebaut werden. 2013 wurde eine 235 m lange Holzbrücke über den Sumpf eingeweiht, die das Dorf am Meeresufer mit dem nahen Siedlungsgebiet verbindet. Schülerinnen und Schüler, Fischer und auch Arbeitnehmende sind täglich froh um die Verbindung, die sie auch während der Regenzeit trockenen Fusses über das Feuchtgebiet bringt.

den wesentlich zum Erfolg des Tages bei.

Ein besonderes Highlight war die neue Streckenführung: Die angepasste Route von Riehen durch die Lange Erlen und das Hafenareal bis nach Weil am Rhein hat ihre Feuertaufe mit Bravour bestanden.

Kurzum war auch dieses Jahr der slowUp Basel-Dreiland ein unvergessliches Erlebnis für Gross und Klein.

Bereits heute kann der Termin der nächsten Ausgabe im Kalender eingetragen werden: Am Sonntag, 20. September 2026, heisst es wieder «gemeinsam en route – ensemble unterwegs». Foto: zVg

Unterstützung der Primarschule Phembane

Bereits ein Jahr später konnte der Hilfsverein ein zusätzliches Klassenzimmer an der öffentlichen Primarschule Phembane einweihen, wo über 400 Kinder zur Schule gehen. Bei diesem Projekt lag die gesamte Bauleitung bei zwei ortsansässigen Mosambikern. «Die Leute haben hervorragende Arbeit geleistet», freut sich Jan Berther. «Nicht nur Zeitrahmen und Budget wurden eingehalten, sondern auch qualitativ hochstehende Arbeitwurde

ver richtet. Die Schule ist mittlerweile gut eingerichtet, Schulbänke, Lehrerpult und auch die restlichen Möbel wurden von der lokalen Schreinerei angefertigt und es wurde ein Garten angelegt. Vor acht Jahren startete Abraçar Mozambique zudem mit dem Aufbau eines Mit tagstisches an der Schule. Einmal pro Woche erhalten alle Kinder kostenlos eine warme Mahlzeit mit Salat und einem Getränk.

Die Arbeit geht nicht aus Im aktuellen Projekt werden die sanitären Anlagen der Schule erneuert und erweitert, die in desolatem Zustand sind und ein Gesundheitsrisiko für alle darstellen. Für die Finanzierung erhält Abraçar Mozambique Unterstützung von den Allschwiler Suppentagen. An Herausforderungen mangelt es nicht: «Alles, was dank Spenden über unseren Verein gebaut wird, wird auch weiterhin gepflegt und fortlaufend instand gehalten», so Jan Berther.

Material mit neuem Leben

Mit seiner Materialspende zeigt Volley Möhlin, wie sinnvoll ausrangierte Sportausrüstung ein zweites Leben erhalten kann – an einem Ort, wo die Freude darüber riesig ist. Und dank der Zusammenarbeit mit Abraçar Mozambique ist auch sichergestellt, dass alles dort ankommt, wo es gebraucht wird. abracarmozambique.ch

Sieben Tage in der Woche aktuell

Vorfreude auf die Jubiläums-hela

Vom 10. bis 12. Oktober findet in Laufenburg die 75. Herbstmesse statt

Die Vorfreude auf die 75. Herbstmesse vom 10. bis 12. Oktober ist gross. «Wir haben viel vor an der hela», hält Raffael Blaser, abtretender Präsident der Genossenschaft Herbstmesse Laufenburg, an einer Medieninformation am Montagabend fest.

PETER SCHÜTZ

Blaser führt zum letzten Mal nach zehn Jahren das Organisationskomitee der hela, allerdings nicht allein, sondern mit seinem bereits im Juni gewählten Nachfolger Patrick Bernhart. Als Duo und mit einem erfahrenen Organisationsteam – Lukas Leuenberger, John Warpelin, Marc Fischer, Roland Kaufmann, Sigi Eschbach, Corinne Herzog – zur Seite wollen sie eine besondere Herausforderung meistern: die Jubiläums-hela, die mit vielen Höhepunkten die Gäste begeistern soll.

Am Freitag um 17 Uhr geht es los «W ir können uns auf eine schöne, spannende hela freuen», ist Raffael Blaser überzeugt. Als Alt-Präsident wird er die hela am Freitag, 10. Oktober, um 16 Uhr zusammen mit Patrick Bernhart bei der Stadthalle eröffnen. Um 17 Uhr geht die hela schliesslich richtig los – mit einem üppigen Programm, das seinesgleichen sucht. «Wir haben eine tolle Bühne an allen drei Tagen», berichtet Vize-Präsident Roland Kaufmann. Der erste Kracher teigt bereits am Freitagabend um 20 Uhr, wenn die Partyband «Vollxrocker» aus Bayern die Bühne entert. «Das ist eine heiss begehrte Band, eine absolute Stimmungskanone»,

schwärmt Roland Kaufmann, «sie wird die hela zum Abfeiern bringen». Doch damit nicht genug: Dem bärenstarken Einstieg in die 75. hela folgen weitere Attraktionen auf der Showbühne Burgmatt, wie am Samstag die Tripletunes-Band aus Windisch, Helikopterrundflüge bei der Stadthalle, Ponyreiten auf dem Sennhof, Strassenshow mit «Otto il Bassotto» und Red Rubber, das 35. Internationale Drehorgeltreffen, Disco, Altstadtführungen, natürlich der Chilbimarkt, der Fun-Park beim Schulhaus Burgmatt und die Gewerbeschau in und vor der Stadthalle. Dor t präsentiert sich als Gastaussteller Schweizer Salinen mit ihrem

Besucherzentrum «Salina Helvetica».

Zeitreise zurück zu den hela-Wurzeln

Ein Hingucker wird sicher auch die Sonderschau sein, die hela-Präsident Patrick Bernhart in Zusammenarbeit mit dem Museumsverein Laufenburg (Museum Schiff) auf die Beine gestellt hat. Diese Zeitreise führt in Bild und Ton zurück zu den Wurzeln der hela bis 1948, als sie zum ersten Mal durchgeführt wurde. «Wir können eine Wirtschaftsgeschichte abbilden, wie sich die hela entwickelt hat», bemerkt Patrick Bernhart. Die Sonderschau wird von diversen Sponsoren finanziell unterstützt.

Das regionale Gewerbe schreibt heute noch die Geschichte der hela mit. Insgesamt 36 Aussteller präsentieren ihr Leistungsspektrum in und vor der Stadthalle. Als MesseChef zeichnet zum zweiten Mal nach 2024 Lukas Leuenberger verantwortlich.

Keine hela ohne Verköstigung: Auch der diesjährige Magenfahrplan mit zahlreichen hela-Beizli auf der Burgmatt und in der Stadthalle lässt keine Wünsche offen. Rund 100 Marktstände werden erwartet, organisiert hat sie Sigi Eschbach. Logistische Unterstützung gibt es von den ör tlichen Firmen Balteschwiler, FlexBase, Erne und Kraftwerk, die

Parkplätze auf ihren Geländen zur Verfügung stellen. Weitere Parkmöglichkeiten gibt es bei der Schulanlage Blauen und an der alten Hauptstrasse Rheinsulz. «Es wird ein Volksfest für die Region an einem schönen Oktober-Wochenende», freut sich Raffael Blaser, der am Jubiläums-Festakt am Sonntag in den «hela-Ruhestand» verabschiedet wird. Am Sonntag greift der Apfelmarkt in die Hela ein. Er findet in der Altstadt auf deutscher Seite und auf der Laufenbrücke statt. Organisiert wird er von Monika Ebner-Oeschger. Medienpartner der hela Laufenburg ist fricktal.info. Das Programm im Internet: ww w.hela-messe.ch

anzzeit Herbst

Feine Früchte aus dem eigenen Garten! Jetzt ist die ideale Pflanzzeit für Obst und Beeren. Zulauf AG, Schinznach-Dorf, zulauf.ch

Otto il Bassotto kommt wieder mit seiner Strassenshow an die hela.
Foto: Peter Schütz
Rund 100 Marktstände werden zur hela erwartet. Foto: Peter Schütz

„Hier läuft‘s wie geschmiert - bald mit Ihnen!“

Für unser wachsendes Werk in Eiken - suchen wir Betriebsmitarbeiter 100 % Starkes Team. Moderner Arbeitsplatz. Bewerbung an: bewerbungen@westfalen.ch

Fachleute finden Sie in

Einwohnergemeinde Stein www.gemeinde-stein.ch

In der Energiestadt Stein leben über 3550 Einwohnerinnen und Einwohner. Unser Dorf direkt am Rhein ist ein bedeutender Aargauer Bildungs- und Wirschaftsstandort mit einem grossen Entwicklungspotenzial. Da die bisherige Stelleninhaberin in den vorzeitigen Ruhestand geht, suchen wir für den Fachbereich Gemeindekanzlei ab 1. März 2026 oder nach Vereinbarung eine engagierte Persönlichkeit als Leiter/in

Einwohnerdienste und Stellvertreter/in Gemeindeschreiber

(Pensum: 80–100 %)

Die Gemeindeverwaltung Stein ist ein vielseitiger und interessanter Dienstleistungsbetrieb. Die operative Führung erfolgt über die Geschäftsleitung, die aus den vier Leitungspersonen der Fachbereiche Kanzlei, Finanzen, Schule und Bau + Planung besteht.

Das Arbeitsgebiet der Gemeindekanzlei ist anspruchsvoll und vielseitig. Sie sind mitverantwortlich für eine kompetente und kundenorientierte Umsetzung des umfassenden Dienstleistungsangebots (Einwohnerdienste, Einbürgerungen, Bestattungswesen, Wahlbüro, Hundekontrolle etc.). Schwerpunkte sind:

• Leitung der Einwohnerdienste

• Stellvertretung des Gemeindeschreibers (Bereichsleitung)

• Allgemeine Sachbearbeitung Gemeindekanzlei mit regem Kundenkontakt

• Diverse Stellvertretungsfunktionen

• Mitarbeit in Kommissionen

Die detaillierte Stellenbeschreibung kann im Internet auf www.gemeinde-stein.ch abgerufen werden.

Das bringen Sie mit:

• Kaufmännische Ausbildung (mit Vorteil auf einer öffentlichen Verwaltung) und spezifische Weiterbildungen in den Fachgebieten Einwohnerdienste und Gemeindeschreiber (CAS Öffentliches Gemeinwesen Fachkompetenz Einwohnerdienste von Vorteil)

• Fundierte Erfahrungen im Bereich Gemeindekanzlei (insbesondere Einwohnerdienste und Vollzugsaufgaben)

• Freude am Kontakt mit der Bevölkerung und anderen Behörden

• Hohe Sozial- und Führungskompetenz

• Bereitschaft zur Weiterbildung

• Ausgezeichnete mündliche und schriftliche Ausdrucksweise

• Gute Fremdsprachenkenntnisse

• Freude an der Mitbetreuung unserer Kanäle in den sozialen Medien

• Gute IT-Kenntnisse (Bei uns im Einsatz: MS-Office, HiSoft, CMI Axioma, TimeRocket)

• Zuverlässige und selbständige Arbeitsweise

• Organisatorische Fähigkeiten und eine offene und teamfähige Art

• Flexibilität, exakte Arbeitsweise und Belastbarkeit

Das bieten wir:

• Interessante, abwechslungsreiche Tätigkeit im motivierten Team

• Zeitgemässe Entlöhnung und Anstellungsbedingungen gemäss kommunalem Personalreglement (Gleitzeit und mindestens 5 Wochen Ferien)

• Modern eingerichteter Arbeitsplatz

• Einarbeitung durch die langjährige Stelleninhaberin

• Attraktive Weiterbildungsmöglichkeiten

Schriftliche Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen sind bitte bis 15. Oktober 2025 an die Gemeindeverwaltung, Geschäftsleitung, Postfach 63, 4332 Stein, oder elektronisch an sascha.roth@gemeinde-stein.ch zu richten. Ihre Fragen beantworten gerne Gemeindeschreiber Sascha Roth (Tel. 062 866 40 00, sascha.roth@gemeinde-stein.ch und die Stelleninhaberin Marie-Noëlle Meier (Tel. 062 866 40 00, marie-noelle.meier@gemeinde-stein.ch).

Wir freuen uns auf Ihren Besuch: www.gemeinde-stein.ch | www.facebook.com/steinimfricktal www.instagram.com/steinimfricktal | www.tiktok.com/@steinimfricktal

Baselland

Neue Leitung für Römerstadt Augusta Raurica

Amt für Kultur stellt sich für die Zukunft auf (pd) Das Amt für Kultur führt eine Organisationsentwicklung durch. Dabei werden die archäologischen Abteilungen und Sammlungen organisatorisch zusammengeführt. Die Abteilung Kulturförderung erhält eine eigene Leitung. Ausserdem wird der betriebliche Support für alle Abteilungen zentral gebündelt. Das Amt für Kultur existiert seit 1995. Bis 2020 bildeten die Hauptabteilungsleitungen das Leitungsgremium – die Kulturkonferenz –, und die Amtsleitung rotierte alle zwei Jahre. Seit 2021 gibt es eine permanente Dienststellenleitung sowie eine Geschäftsleitung. Unter Mitwirkung aller Mitarbeitenden wurde eine Organisationsanalyse durchgeführt. Deren Ergebnisse sind Grundlage für bereits erfolgte Anpassungen sowie für die bevorstehenden Veränderungen. Mit diesen soll das Amt für Kultur für die Zukunft aufgestellt werden.

Neue Abteilung «Archäologie Baselland»

Die Bereiche Verwaltung und Support werden gebündelt und als «Stabsbereich Support» für das ganze Amt eingerichtet. Damit können die Abteilungen stärker auf ihre inhaltliche Arbeit fokussieren und die Ressourcensteuerung wird enger an die kantonalen Planungsinstrumente gekoppelt. Die Leitung übernimmt Dani Suter. Er gibt dafür die Leitung der heutigen Römerstadt Augusta Raurica ab und gestaltet in der neuen Rolle sowie weiterhin als stellvertretender Amtsleiter die Veränderungen massgeblich mit.

Die archäologischen Abteilungen und Sammlungen der heutigen Hauptabteilungen Augusta Raurica sowie Archäologie und Museum werden in der neuen Abteilung «Archäologie Baselland» zusammengefasst. Geplant ist zudem die Prüfung einer räumlichen Zusammenführung. Die Leitung der Abteilung soll per Mitte 2026 neu besetzt werden. Kantonsarchäologe Reto Marti unterstützt die Zusammenführung bis zu seiner Pensionierung im Sommer 2027 mit seiner Erfahrung und seinem Wissen aktiv mit. Der Publikumsbereich von Augusta Raurica wird zu einer eigenen Abteilung und erhält eine neue Leitung.

Die Personalunion zwischen Dienststellenleitung und Abteilungsleitung Kulturförderung wird aufgehoben. Damit werden sowohl die Funktion von Amtsleiterin Esther Roth als auch die Abteilung Kulturförderung gestärkt. Diese erhält eine eigene Abteilungsleitung.

Leitungsstellen werden ausgeschrieben

Im Rahmen der Organisationsentwicklung erfolgt überdies eine Anpassung der Führungsstrukturen an die Organisationsgrösse. Die Hierarchien werden auf drei Ebenen reduziert und die Kommunikations- und Entscheidungswege deutlich verkürzt. Die zu besetzenden Leitungsstellen für die Abteilungen Archäologie Baselland, Römerstadt Augusta Raurica und Kulturförderung werden noch im Jahr 2025 ausgeschrieben.

Suchen Sie motivierte Mitarbeiter?

Inserieren Sie in der

Heimische Wildpflanzen entdecken

Exkursion des Gesundheitsforums und des NVR in Rheinfelden

(bb) Bei strahlendem Spätsommerwetter machten sich heute zahlreiche Interessierte gemeinsam mit dem Gesundheitsforum und dem NVR auf den Weg in den Rheinfelder Wald.

Ziel war es, die Schätze der Natur unmittelbar vor der Haustüre besser kennenzulernen – und dabei sowohl Spannendes über Gesundheit als auch Genussvolles für den Alltag mitzunehmen. Bereits zum zweiten Mal fand diese Kooperation der zwei Rheinfelder Organisationen zu einem verbindenden Thema statt.

Mit viel Herzblut und Fachkompetenz führte Bianca Zogg, zertifizierte Fachberaterin für Selbstversorgung mit essbaren Wildpflanzen, die Gruppe durch das grüne Klassenzimmer Wald. Ihre Begeisterung für die heimischen Wildpflanzen war spürbar und ansteckend. Besonders eingängig vermittelte sie den Teilnehmerinnen und Teilnehmern die Vorzüge des sogenannten «Triumvirats»“: Löwenzahn, Giersch und Brennnessel. Diese drei unscheinbaren, oft als «Unkraut» verkannten Pflanzen überraschten durch ihre vielfältige Wirkung auf Wohlbefinden, Ernährung und Gesundheit. Auch über den Löwenzahn und seine Heilkräfte erfuhren die Teilnehmenden Erstaunliches –von der Wurzel bis zur Blüte lässt

Kurzmeldung

Ausflug zur Basler Chornacht

Chortett Gemischter Chor Rheinfelden

(ak) Der diesjährige Vereinsausflug brachte das Chortett am 13. September zur Basler Chornacht. Dort lauschte man den diversen Chören, die verschiedene Plätze der Basler Innenstadt singend zum Klingen brachten.

Die Chortett-Mitglieder liessen sich begeistern und inspirieren von der Vielseitigkeit des Chorgesanges der Region und erlebte einen Abend mit vielen Highlights und einem gemütlichen Beisammensein.

Mit dem ÖV fuhren alle zum Wettsteinplatz und spazierten zur Kleinbasler Anlegestelle der MünsterFähre. Dort auf den Treppenstufen genoss man bei milder Herbstsonne einen gemütlichen, feinen Apéro. Eine Fahrt mit der Basler Fähre

Schätze der Natur besser kennenlernen. Foto: zVg

sich die Pflanze in der Küche und für die Hausapotheke nutzen. Die Wanderung durch den Rheinfelder Wald bot dabei nicht nur wertvolles Wissen, sondern auch Erholung für Geist und Seele. In entspannter Atmosphäre konnten die Teilnehmenden Fragen stellen, Pflanzen aus nächster Nähe fühlen und riechen, und den Wald mit allen Sinnen erleben.

Versuchsapéro

Den Abschluss bildete ein liebevoll vorbereiteter Versuchsapéro, bei dem die Gruppe selbstgebackenes Brenn- nesselbrot und einen feinen Wildpflanzendip kosten durfte. Die -

se kulinarische Erfahrung zeigte eindrücklich, wie einfach und schmackhaft sich Wildpflanzen in den Alltag integrieren lassen. Für alle, die das Gelernte gleich zu Hause ausprobieren möchten, gab es zudem Rezepte zum Mitnehmen.

Das Gesundheitsforum und der NVR danken Bianca Zogg herzlich für die engagierte und inspirierende Leitung der Exkursion. Dank ihres umfassenden Wissens und ihrer Begeisterung wurde der Ausflug nicht nur zu einer lehrreichen Veranstaltung, sondern zu einem besonderen Erlebnis, das Natur, Gesundheit und Genuss wunderbar miteinander verband.

Leu ist immer ein besonderes Vergnügen. Sie brachte alle über den Rhein zur Pfalz mit der schönen Aussicht. Im eindrücklichen Kreuzgang des Münsters sangen die Chor mitglieder spontan vierstimmig das Lied «Heaven is a Wonderful Place», was wunderbar zusammenpasste. Danach schlenderte man durch kleine Gassen und über den Marktplatz zum lauschigen Andreasplatz,

um dort den ersten Chören bei ihren Kurzvorträgen zuzuhören. Die Chormitglieder bewunderten den Mut ihre Mitsängers Rainer, der mit dem Seemannschor Störtebekers Basel mitsang und beim «Whiskey»Song ein Solo gab. Die anderen stimmten gerne ein beim Klassiker «What Shall We Do with the Drunken Sailor».

Beim Restaurant Zum Braunen Mutz stiessen sie an der Abendson -

Die aktuellen Angebote für unsere Mitglieder

Schlatter Sanitär

Industriestr. 20, 4313 Möhlin Tel. 061 851 10 34

Beim Abschluss eines  Wartungsvertrages für Ihren Wasserfilter wird auf die erste Ausführung ein Nachlass von 10 % gewährt. Aktion 1.10. bis 31.10.2025

Praxis Neumeier für Körper, Geist und Seele Eigasse 42, 4325 Schupfart Tel. 062 873 43 88

10% Ermässigung auf  alle Behandlungen für Neukunden

Aktion 1.10. bis 31.10.2025

Apotheke Möhlin

Hauptstrasse 64, 4313 Möhlin Tel. 061 851 40 40 20 % auf die  Berocca med-Linie Aktion 1.10. bis 31.10.2025

Mobus AG Verlag fricktal.info

Brotkorbstr. 3, 4332 Stein Tel 062 866 60 00

20% Ermässigung auf ein  privates Gratulationsinserat Aktion 1.10. bis 31.10.2025

20% Ermässigung auf  100 Privat-Visitenkarten Aktion 1.10. bis 31.10.2025

ne nochmals auf ihre schöne Chorgemeinschaft an und assen im Innenraum an der langen Tafel ein Abendessen à la carte. Für den Schlummertrunk flanierten einige zum Flaneur-Festival in der Elisabethenstrasse, andere zog es in ein Restaurant im Heimat-Städtli Rheinfelden. So freut man sich schon auf das Wiedersehen in der Kapuzinerkirche am Montagabend während der Chorprobe.

Bild: «Z Basel auf der Pfalz, alle Lyte gfallt’s…» − das Chortett zu Besuch in Basel (weitere Bilder auf der Homepage www.chortett.jimdofree.com). Foto: zVg

Hinweise

Kaffeehausmusik mit dem Trio Sorriso in Möhlin

(eing.) Den Auftakt zum Herbstprogramm der Kulturkommission Möhlin macht am 4. Oktober das Trio Sorriso – Daniela Roos, Lukas Roos und Patricia Ulrich – mit einem herbstlichen KaffeehausmusikKonzert. Es freut 4312 Kultur besonders, das Trio Sorriso auf Wunsch des Publikums erneut präsentieren zu können. Das Trio Sorriso spielt herzerwärmende Salonmusik mit vielen bekannten und wunderschönen Melodien. Die beiden Konzerte, am Nachmittag und am Abend, finden nicht wie gewohnt im SteinliChäller, sondern in der Villa Kym beim Wohn- und Pflegezentrum Stadelbach in Möhlin statt. T ickets sowie das gesamte Pro -

Kurzmeldung

«Tierisch nah dran»

Gemeinschaftsnachmittag der Nachbarschaftshilfe KaiseraugstPlus

(cv) Am Gemeinschaftsnachmittag der Nachbarschaftshilfe KaiseraugstPlus entführte Daniela Lüscher die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit Geschichten und Bildern aus Afrika auf eine tierische Reise in den Busch.

Sehr eindrücklich erzählte sie von ihren Reisen und Abenteuern, die sie seit über 23 Jahren in ihrer zweiten Heimat erleben durfte. Als Selbstfahrer ist sie meistens mit ihrem Partner im tiefen afrikanischen Busch unterwegs. Mit stimmungsvollen Bildern und Videos von ihren Reisen durch Namibia, Botswana, Simbabwe, Sambia und Südafrika zog sie die Besucher schnell in ihren Bann. Es bedingt einen grossen Respekt gegenüber den Tieren und der Natur, damit diese anschauliche Nähe überhaupt entstehen kann. Spannend war

gramm finden Interessierte auf der Webseite 4313kultur.ch. Es ist auch möglich, den Newsletter zu abonnieren oder der Kulturkommission auf Facebook und auf Instagram zu folgen unter 4313 Kultur.

Tickets gibt es im Vorverkauf, zudem in der Papeterie Isenegger sowie in der Gemeindebibliothek in Möhlin. Foto: zVg

Ticket-Verlosung

In Zusammenarbeit mit dem Veranstalter kann fricktal.info für die Konzerte mit dem Trio Sorriso am Samstag, 4. Oktober, um 16 und um 19 Uhr in der Villa Kym 2 x 2 Tickets verlosen.

Die Teilnahme ist bis am Sonntag, 28. September, möglich unter tickets.fricktal.events

ebenfalls ein Blick hinter die Kamera zu erhalten: Während der Regenzeit von November bis Februar verwandeln sich die Strassen oft in kleine Flüsse, deren sichere Überquerung viel Erfahrung erfordert. Daniela Lüscher erklärte, wie eine gute Planung und regelmässige Wartung des Fahrzeugs Ärger und brenzlige Situationen vermeiden helfen können. Sie betonte auch, dass Ängste und Sorgen im Busch oft geringer seien und dass man in

«Römer, Macht und Müll»

Kulinarische Spurensuche in Augusta Raurica

(pd) Das Museum Augusta Raurica präsentiert den zweiten Teil der aktuellen Ausstellung «Das perfekte Dinner. Römer, Macht und Müll». Im Fokus steht die römische Esskultur. Die Ausstellung läuft bis Ende August 2026 und wird von einem vielfältigen Rahmenprogramm begleitet.

Im Jahr 39 n. Chr. trifft hoher Besuch in Augusta Raurica ein. Ein luxuriöses Bankett wird dafür vorbereitet. Die Überreste landen in einer Grube, wo sie fast 2000 Jahre verborgen bleiben. Wer ist eingeladen?

Welche Speisen werden aufgetischt?

Die Funde aus der antiken Abfallgrube belegen, dass den Gästen dieses einzigartigen Banketts nur das Feinste serviert wurde. Besucherinnen und Besucher erfahren in der Ausstellung, wie die exotischen Speisen den langen Weg nach Augusta Raurica fanden, woher die erlesenen Zutaten kommen und von welchen Tieren die gefundenen Knochen stammen.

Das Rahmenprogramm zur Ausstellung umfasst: dialogische Rundgänge, szenische Rundgänge für die ganze Familie und Kulinarik-Workshops «Römische Esskultur erleben». Foto: zVg

Weitere Informationen: augusta-raurica.ch

der Einfachheit keineswegs Mangel empfinde. Die Begeisterung des Publikums zeigte sich im herzlichen Applaus, mit dem sich die Gäste für diesen besonderen Einblick bedankten.

Beim anschliessenden, reichhaltigen Apéro nutzten viele die Gelegenheit zum Austausch und zu persönlichen Gesprächen. Der Anlass wurde wie gewohnt von

der Nachbarschaftshilfe organisiert und war für alle Besucher kostenlos. Der nächste Gemeinschaftsnachmittag findet am 18. November 2025 statt – dann lädt KaiseraugstPlus zum geselligen LottoNachmit tag ein.

Bilder: links: Daniela Lüscher. Foto: Marianne Füglistaller; rechts: Die Referentin zeigte eindrückliche Bilder. Foto: Daniela Lüscher

Vom Mut zum zweiten Blick

Magden: Pfarrerin Stefanie Schmid feierlich verabschiedet

Sieben Jahre war Stefanie Schmid reformierte Pfarrerin in Magden. Nun nahm sie, in einem festlichen Gottesdienst am Abend des Eidgenössischen Dank-, Buss- und Bettags, Abschied. In ihrer Vermächtnispredigt machte sie Mut zum z weiten Blick.

ANDREAS FISCHER*

Das Kirchgemeindehaus «Gässli» war bis auf den letzten Platz besetzt. Viele Magdenerinnen und Magdener kamen, um sich von der beliebten jungen Pfarrerin zu verabschieden. Auch der christkatholische und der römisch-katholische P farrkollege, Peter Feenstra und Florian Piller, sassen in den Reihen, desgleichen Dekanin Noemi Breda und Kirchenrat Gerhard Bütschi, die Stefanie Schmid zu Beginn der Feier offiziell begrüsste. Dann bat sie die erstaunte Zuhörerschaft, das A4Blatt zur Hand zu nehmen, das auf den Stühlen bereit lag, es zu rollen und gleichsam als Fernrohr vor ein Auge zu halten.

«Mit dem Zweiten sieht man besser»

Später in der Predigt erklärte sie den Sinn der kleinen Symbolhandlung. Ausgangspunkt war ein Vers aus der Johannesoffenbarung, in dem Jesus zu einer urchristlichen Gemeinde sagt, er kenne ihre Not und Armut – und doch sei sie reich. Was mit dieser paradoxen Aussage gemeint sein könnte, erläuterte Schmid anhand einer Geschichte aus dem Alten Testament. Da erwacht der Diener des Propheten

Politlunch bei den FDP Frauen Fricktal

(BK) Die FDP Frauen Fricktal trafen sich in Rheinfelden zu ihrem beliebten Politlunch, wo sie sich die Vorlagen der Volksabstimmung vom 28. September erläutern liessen.

von der beliebten

Elischa eines Morgens und sieht, dass die Stadt, in der sie leben, von einem feindlichen Heer umzingelt ist. Der Diener erschrickt; doch Elischa bittet Gott, ihm die Augen zu öf fnen, worauf der Diener sieht, dass ein viel grösseres Heer mit feurigen Rossen und Wagen sie beschützt. Augenzwinkernd verwies Schmid auf den Slogan des Zweiten Deutschen Fernsehens (ZDF): «Mit dem Zweiten sieht man besser». Zuweilen lohne sich ein zweiter Blick, sagte sie: «Manchmal gehen einem dabei die Augen auf, und man sieht die Dinge nicht mehr mit dem Tunnelblick, sondern aus einer anderen, neuen, gleichsam ‘himmlischen’ Perspektive.»

Von links

Später in der Feier zeigte Stefanie Schmid Bilder aus ihrer siebenjährigen Tätigkeit, aus Kinder- und Konfirmandenlagern, von Fasnachtsgottesdiensten mit der Sürmelgugge, ökumenischen Gottesdiensten auf Galgen usw. In den Fürbitten bat Sozialdiakonin Sandra Buser für die Zukunft der Weggefährtin und dankte für die gemeinsame Zeit. Dekanin Noemi Breda schenkte der scheidenden Pfarrerin vier verschiedene Tees. Auf einem steht «Danke». «Du bist eine wunderbare Kollegin, die man im Dekanat vermissen wird», sagte sie dazu.

Ein Hufeisen für Schmid

Der Präsident der Kirchgemeinde

Region Rheinfelden, Roland Arnold, übergab Stefanie Schmid im Namen der Kirchenpflege einen kleinen Koffer, dessen Inhalt gut gehütetes Geheimnis blieb. Dann, nach dem Orgelausgangsspiel, stand Stefan Schädeli auf und bat darum, noch etwas sagen zu dürfen. Schädeli war einst in der Pfarrwahlkommission, die Schmid wählte, und später mit ihr zusammen in der Kirchenpflege und in der Magdener Kommission. Sichtlich bewegt sprach er von den Spuren, die die Pfarrerin hinterlasse, in der Kirchgemeinde, im Dorf und auch bei ihm persönlich. Er überreichte ihr ein Buch, in das Magdenerinnen und Magdener persönliche Erinnerungen, Wünsche, Gedanken geschrieben hatten, und ein Hufeisen, das Stefanie Schmid Kraft verleihen und vor negativen Einflüssen schützen soll. Dann zog die Menschenschar hinaus in den Vorraum, wo ein von Christine Bühler bereiteter Apero wartete. Die Sigristin und doktorierte Botanikerin hatte alles gegeben, um ihrer Pfarrerin den Abschied schwer zu machen. Es gab Brennesselsuppe, Blätterteigsonnen, Wildkräuterbrötchen mit Schafgarbenbutter, Käserollen mit Kapuzinerkresse, Gurken mit Pfefferminzaufstrich, Mousse mit Kornelkirschen, Marronimuffins und vieles, vieles mehr. Dazu floss Magdener Weisswein und Most von Äpfeln, die rund ums «Gässli» gereift waren.

* Andreas Fischer ist Pfarrer in der reformierten Kirchgemeinde Region Rheinfelden.

der Bund sowohl für die Herausgabe als auch für die Sicherheit der Daten bei der Bestellung verantwortlich.

Es werde auch niemand zur Nutzung einer E-ID gezwungen, denn auch die analoge ID bleibe bestehen. Wie Bundesrat und Parlament empfiehlt sie ein Ja.

Präsidentin Susanna Schlittler war erfreut, dass sie die engagierte Jungpolitikerin Jael Jegge als Referentin gewinnen konnte. Die Vizepräsidentin der Jungfreisinnigen Sektion Brugg-Fricktal zog die Anwesenden sofort in ihren Bann. als sie sich zur Vorlage E-ID-Gesetz äusserte. Sie räumte ein, dass die Vorlage im Jahr 2021 gescheitert

sei. Grund dafür sei gewesen, dass für deren Ausstellung ein privater Anbieter vorgesehen gewesen sei. Das neue Gesetz schaffe die Grundlage für eine staatliche ID. Nun sei

Bei der Vorlage Bundesbeschluss über die kantonalen Liegenschaftssteuern auf Zweitliegenschaften wies Jael Jegge vorerst auf die Einführung des Eigenmietwerts im Jahr 1915 hin, als die Zollerträge infolge des ersten Weltkriegs einbrachen. Per Notrecht führte der Bundesrat die Steuer ein zweites Mal ein, um den kriselnden Bundeshaushalt

während der Weltwirtschaftskrise zu sanieren. Noch heute leisteten Hausbesitzer eine Abgabe auf ein fiktives Einkommen. Zwar seien Abzüge von Schuldzinsen sowie von Renovations- und Unterhaltskosten möglich, dennoch befürworte sie den Bundesbeschluss, da er den Kantonen die Möglichkeit biete, eine Sondersteuer für Zweitwohnungen einzuführen.

Mit grossem Applaus bedankten sich die Politlunchgäste bei Jael Jegge. Danach führten sie angeregte Diskussionen sowohl über die Volksabstimmung als auch über die anstehenden Wahlen in der Region.

Bild: Referentin Jael Jegge. Foto: zVg Parteien

Abschied
Pfarrerin:
Verena Michel, Roland Arnold und Stefanie Schmid. Foto: zVg

Leserbriefe

Andrea Hügli wieder in den Gemeinderat

Liebe Stimmberechtigte von Kaiseraugst, es ist mir ein grosses Anliegen, dass der Gemeinderat von Kaiseraugst seine weibliche Vertretung behalten kann. Es darf nicht sein, dass der Gemeinderat nur männlich besetzt ist. Es braucht die engagierte bewährte Frau neben den vier männlichen Gemeinderäten. Mindestens eine Frau soll die Anliegen der Hälfte unserer Einwohner vertreten. Wählen Sie Andrea Hügli wieder in den Gemeinderat! Dora Schärer, Kaiseraugst

Oliver Jucker - Ein Präsident zum Zuhören und Anpacken

Als ältere Einwohnerin unserer Gemeinde habe ich im Laufe meines Lebens schon viele Gemeinderäte und Präsidenten erlebt. Umso wichtiger ist es mir, dass wir Menschen wählen, die nicht nur reden, sondern zuhören und mit ihrer Erfahrung Orientierung geben können. Bei Oliver Jucker sehe ich genau diese Qualitäten: Er ist geradlinig und bringt seine Anliegen klar und verständlich zum Ausdruck. Gleichzeitig nimmt er sich Zeit, anderen zuzuhören – und zwar nicht nur mit den Ohren, sondern auch mit dem Herzen. Das habe ich selbst erfahren dürfen. Was mir besonders gefällt: Er ist lösungsorientiert. Statt lange über Probleme zu diskutieren,

Kurzmeldung

Unterhaltung für Alt und Jung mit dem gestiefelten Kater

Am vergangenen Samstag, 20. September, fand im Gemeindesaal Magden die «Unterhaltung für Alt und Jung» statt, organisiert von der christkatholischen Kirchgemeinde Magden-Olsberg. Teil des Abends war eine sehr gelungene Aufführung des Stücks «Dr gstiefleti Kater», dargeboten von der jungen Theatergruppe «Bunte Bühne» mit 16 Jugendlichen aus Magden, Möhlin und Rheinfelden.

Ein Abend mit Essen, Musik und Theater, doch er war noch viel mehr als das. Er war auch: Spass, Spannung und reger Austausch.

Als die ersten Gäste eintrafen, zog sich die Theatertruppe hinter die Bühne zurück. Auf einen offerierten Apéro folgte für die hungrigen Gäs -

sucht er nach Wegen, die für alle gangbar sind. Seine Lebenserfahrung hilft ihm dabei, Zusammenhänge zu erkennen und auch schwierige Situationen realistisch einzuschätzen. Ich schätze an Oliver Jucker, dass er seine Umgebung aufmerksam wahrnimmt und Menschen gut einschätzen kann. Gerade in einer Führungsposition ist diese Fähigkeit unbezahlbar. Für mich steht deshalb fest: Oliver Jucker ist die richtige Wahl für den Gemeinderat und das Gemeindepräsidium. Doris Reinhardt, Kaiseraugst

Florian Stürchler:

Sechs Gründe für die GPFK

Er hat ein ausgesprochenes Zahlenflair. Er besitzt die Fähigkeit, Kennzahlen nutzbringend zu interpretieren. Er hat ein hohes Verständnis für Kosten-Nutzen-Verhältnisse. Er hat berufsbedingt vertiefte Erfahrungen in Finanzfragen. Er profitiert von den Erfahrungen in einer Geschäftsleitung. Er ist in Rheinfelden aufgewachsen und mit der Bevölkerung stark verbunden Daher: wählen Sie Florian Stürchler in die Geschäftsprüfungs- und Finanzkommission in Rheinfelden. Christoph von Büren, Rheinfelden

Jung, engagiert, kompetent

Cedric Meyer kandidiert für die Geschäftsprüfungs- und Finanzkom -

te ein herzhaftes Drei-Gang-Menü. Manch einer erfreute sich dabei am liebevoll durch den Frauenverein dekorierten Saal. Um der immer grösser werdenden Besucherschar Platz zu geben, wurden einige weitere Tische aufgestellt.

Pünktlich um 20 Uhr ging es dann los: Pfarrer Peter Feenstra erzählte von der Macht des Erzählens und der Fähigkeit, dadurch eine Wirklichkeit herbeizugaukeln. Damit leitete er den Abend gekonnt ein. Danach stimmte der Kirchen- und Gemischte Chor die Gäste mit einigen Liedern auf das folgende Theaterstück ein. Darunter befand sich auch eine deutsche Version des Klassikers «These Boots Are Made for Walkin’» von Nancy Sinatra, welcher später noch im Original zu hören war.

Während dies alles geschah, verbreitete sich hinter der Bühne unter den jungen Spielenden der Theater-

mission in Rheinfelden. Er steht am Anfang seiner Karriere, hat aber bereits viel Erfahrung und Kompetenzen gesammelt. Engagiert in Kommissionen, im Sport, in der Politik, beruflich als Sekretär der GPFK Luzern tätig, bringt er die Energie, die Kompetenzen, aber auch die Ressourcen mit, die es für dieses wichtige Amt braucht. Vor allem aber kennt Cedric Meyer von seinen bisherigen Tätigkeiten auch die Wichtigkeit der GPFK für unsere Stadt und wird seine Arbeit mit der Ernsthaftigkeit angehen, die dieses Amt erfordert. Ich wähle ihn mit Überzeugung in die GPFK.

Philipp Spaniol, Rheinfelden

Jean Frey – Der richtige Gemeindepräsident für Kaiseraugst

In Kaiseraugst wird gewählt, und die Parteien legen sich natürlich auch ins Zeug, was absolut richtig und wichtig ist. Dennoch staunte ich nicht schlecht, als ich Post erhielt, die eine Tüte mit Wildblumensamen und dem Leitsatz «Aus einem kleinen Samen wächst Grosses – genau wie aus guten Ideen eine lebendige Gemeinde entsteht» enthielt. Bei einer genaueren Analyse des Zustands der Gemeinde Kaiseraugst stellt sich die Frage, ob ein solcher Leitsatz für Kaiseraugst überhaupt gerechtfertigt ist. Der Leitsatz der Gemeinde «Kaiser-

gruppe «Bunte Bühne» Lampenfieber. Die Minuten zogen sich zuerst endlos, dann ging alles ganz schnell. Der Erzähler setzte sich auf den Schaukelstuhl, und so began die

augst – leben, arbeiten, wohnen» konnte über viele Jahrzehnte hinweg beweisen, dass die politischen Organe der Gemeinde in der Vergangenheit sowie aktuell alles richtig gemacht haben. Dies zeigt sich auch am Wachstum der Gemeinde. In Kaiseraugst wächst schon längst Grosses, dank vieler kluger Ideen, die nur in einer gesunden und lebendigen Gemeinde entstehen können. Die Leitsätze dieser WildblumenAktion können für Kaiseraugst somit nur eine Anmassung und Herablassung bedeuten. Zudem bergen sie eine grundlegende Gefahr für das Entstehen von Spannungsverhältnissen zwischen Stabilität und Wachstum.

Damit Stabilität und Wachstum weiterhin gemeinsam vorangetrieben werden können, ist insbesondere darauf zu achten, dass es zu keiner politischen Machtkonzentration kommt, wie es für die Ämter des Gemeindepräsidenten und seines Stellvertreters in einer Partei angepriesen wird. Dies gilt insbesondere auch, wenn Synonyme wie «fähige Köpfe« nur in einer Partei als Aussage gelten und als Herablassung von weiteren Wahlkandidaten als Statement verwendet werden. Möchte man in Kaiseraugst eine solche Machtkonzentration an der Spitze haben oder weiterhin eine Gemeinde sein, die nach dem Leitsatz «Kaiseraugst – leben, arbeiten, wohnen» eine prosperierende Zukunft anstrebt? Am 28. September 2025 ist Wahltag.

Nino Persello, Kaiseraugst

Geschichte des gestiefelten Katers. Nun galt es, zu zeigen, was in gerade einmal sechs Proben geübt und gelernt worden war. Die Spielenden gaben ihr Bestes, das eingespielte Leitungsteam sorgte dafür, dass hinter der Bühne alles lief. Stiefeltanz und Rebhuhnjagd, eine königliche Kutschfahrt und eine Auseinandersetzung mit dem bösen Zauberer waren Teil der Performance. Das Stück erntete tosenden Applaus, und nach einigen Danksagungen wurden die Spielenden in den Saal entlassen, wo Familie und Freunde warteten.

Ein durch und durch gelungener Abend nahm sein Ende. Die Ausführenden bedankten sich für den Besuchn und wünschten sich ein Wiedersehen im nächsten Jahr.

Bild: Zu den Höhepunkten des Abends zählte die Aufführung des Klassikers «Der gestiefelte Kater». Foto: Peter Feenstra

«Musik bringt die Leute näher»

Brasilianischer Samba im Begegnungszentrum Drei Könige in Rheinfelden

(ks) Migrantinnen und Migranten sowie Einheimische trafen sich vergangene Woche in einem Samba-Workshop in Rheinfelden. Sie konnten den brasilianischen Samba hören, spielen und tanzen. Das Erlebnis organisierten die Integrationsfachstelle «mit.dabeiFricktal» und das Begegnungszentrum Drei Könige in Rheinfelden.

Die Samba-Band «Duetto» mit den Musikern Allê Trajan und Carol Capable aus São Paulo war auf einer Tournée in Genf, Lausanne und Zürich. Nach den Zwischenhalten in der Schweiz werden sie nach Frankreich und Portugal ziehen. Liliana Bäckert, Fachperson Integration bei der Integrationsfachstelle «mit. dabei-Fricktal» (GSBR), hat von der Samba-Band gehört und konnte die Gruppe für einen Zwischenstopp im Fricktal gewinnen. «Musik bringt die Leute näher», ist sie sich sicher. Markus Schröder von der Koordinationsstelle Freiwilligenarbeit und Schutzsuchende Stadt Rheinfelden, sagt nie nein, wenn es um die Migrantinnen und Migranten geht, die im Begegnungszentrum Drei Könige verkehren. Er ist ein echter Gastgeber! Der Samba-Workshop kam gerade recht. Ohnehin organisiert er mit einer kleinen Gruppe von Freiwilligen jeden Dienstag und Donnerstag Mittagessen für die

Hinweis

Chorgesänge der orthodoxen Liturgie in der Steiner Kirche

(eing.) Am Dienstag, 28. Oktober, 19 Uhr, findet in der katholischen Kirche in Stein ein besonderes Konzert statt: Die Besucher können liturgische Gesänge der orthodoxen Kirche mit dem St. Petersburger Vokalensemble erleben. Zurzeit befindet sich das Ensemble auf einer Tournee durch Europa und trägt liturgische Gesänge der russisch-orthodoxen Kirche und Volkslieder vor. Dabei werden die Musiker ihre faszinierende Gesangskunst aus jahrhundertealten Traditionen darbieten.

Die Musiker versetzen die Zuhörer in alte Zeiten, in Kathedralen und Klöster, wo die liturgischen Gesänge mit ihrer schwermütigen Melodik und ihrer reichen Harmonik ge -

Flüchtlingskinder aus den kantonalen Unterkünften von Laufenburg und Frick, die den Kindergarten bzw. den kantonalen Einschulungsvorbereitungskurs im Drei Könige besuchen.

Unmittelbar nach dem gemeinsamen Mittagessen ging es los. Instrumente wurden verteilt: Pandeiro, Surdo, Tamburin, Rasseln, Agogô, Repinique, Djembe. Der Schlagzeuglehrer Lucas Eduardo zeigte den Einstig in den Samba-Rhythmus auf, dann ein Hauptspiel, dann

pflegt wurden. Trotz fast 80-jähriger Unterdrückung durch das atheistische kommunistische System fanden sich immer wieder Musiker, die diese reiche Tradition unter Erduldung von Nachteilen und Schikanen über die Zeit der Unterdrückung gerettet haben.

Das Vokalensemble, bestehend aus professionellen Sängern aus der Schule des berühmten St. Petersburger Konservatoriums, konzertiert bei freiem Eintritt, bittet jedoch nach dem Konzert um eine Spende, um die Unkosten der Tournee zu bestreiten und um der Not zu entgehen, die im Land noch immer herrscht und die insbesondere Künstler hart trifft. Desweiteren unterstützt der Chor ein Waisenhaus in St.Petersburg und Flüchtlingskinder aus Ukraine. Das Programm wurde auf CD aufgenommen und kann am Ende des Konzertes erworben werden.

den in die Länge ziehenden Schluss. Es folgte ein kleines Stück, und daraufhin ein längeres Spiel… Bald hat ten es die Teilnehmenden drauf. Eineinhalb Stunden vergnügten sie sich mit brasilianischem Samba. Im Drei Könige war es laut, bunt, duftig. Es machte richtig Spass! Wer kein Spielinstrument hatte, durfte nach dem Samba-Rhythmus klatschen und tanzen.

Die Teilnehmenden erlebten den brasilianischen Samba hautnah. Sie hörten ihn live und sie konnten ihn

Kurzmeldung

selbst spielen. Der Workshop versammelte ca. 30 Personen, Klein und Gross, Einheimische und Migranten, aus dem Westen und aus dem Osten. Am Schluss blieb noch Zeit, sich miteinander auszutauschen. Die Unterhaltung gestaltete sich darauf umso einfacher. Ausserdem tauchten an der Veranstaltung mehrere Personen auf, die Portugiesisch sprachen.

«Das Ergebnis war aussergewöhnlich», hiess es aus der Band. «Die Teilnahme war intensiv, der Austausch emotional.» Und: «Das Feedback, das wir von jedem Einzelnen erhielten, hat uns tief berührt», versichern sie. Diese Erfahrung hat die Über zeugung der Musiker gestärkt, dass «Kunst und Musik kraftvolle Werkzeuge für Akzeptanz, Integration und Hoffnung sind». Es ginge auch darum, den Flüchtlingskindern, die den Unterricht dort besuchen, eine Freude zu bereiten. Leider waren viele von ihnen an diesem Tag krank und mussten zu Hause bzw. in der Unterkunft bleiben.

Alle sind Arzu Günes Granberg, vom Musikverein Zuzu Samba dankbar, die die Instrumente kostenlos zur Verfügung stellte. Auch die Band «Duetto» trat freiwillig auf. Ihre Tournée wurde von der ProAC Editais unterstützt, einer Stiftung in São Paulo.

Clean-Up-Day in der Gemeinde Stein

(eing.) Am vergangenen Samstagbeteiligte sich die Gemeinde Stein am nationalen Clean-Up-Day. Bei herrlichem Wetter packten über 20 engagierte Helferinnen und Helfer

mit an und sammelten im ganzen Dorf Abfall ein. Dank des grossen Einsatzes konnte das Dorf wieder ein Stück sauberer und schöner gemacht werden. Das OK dankt allen Teilnehmerinnen und Teilnehmer herzlichen für das Engagement.

Foto: zVg

Liliana Bäckert (rechts) mit der Samba-Band «Duetto».
Foto: Kujtim Shabani

DIE GROSSE

AKTION SOFA

GRATIS

Reinigungs& Pflegeset

Lieferung *

*Lieferung im Werbegebiet, beim Kauf einer Garnitur oder Boxspringbettes ab 1000.-. Gilt nur für Neuaufträge, ausgenommen sind die in der Aktion beworbenen Artikel.

VERSTELLBAR

Altmöbel

Entsorgung

*Vor der Lieferung Ihrer neuen Möbel organisieren wir für Sie den Abtransport und die Entsorgung Ihrer alten Möbel gegen einen geringen Mehrpreis.

1499.-

Preis in CHF nach MwStVerrechnung

Wohnlandschaft, Bezug dunkelanthrazit, 100% Polyester, B/H/T ca. 263x105x190 cm. 1199015101

Oktoberfest

27. SAMSTAG September

MÖBELARENA WALDSHUT & RHEINFELDEN

Verkaufsoffener Sonntag

ZUSAMMEN MIT DER LEISTUNGSUND GEWERBESCHAU

D-79761 Waldshut-Tiengen* Alfred-Nobel-Straße 23

Tel.: +49 (0)7751/80295-0

*Eine Verkaufsstelle der Firma Möbelmarkt Dogern KG, Gewerbestraße 5, 79804 Dogern

D-79618 Rheinfelden

Ochsenmattstraße 3

Tel.: +49 (0)7623/71727-0

**Eine Verkaufsstelle der Firma Mobila Wohnbedarf KG, Großfeldstraße 17, 79618 Rheinfelden

MÖBELARENA RHEINFELDEN 12–17 Uhr

28. SONNTAG September

Wahlen

Wahlversammlung in Hellikon

(ec/fi) Von den 621 Stimmberechtigten waren 125 bzw. 20,1 Prozent an der Wahlversammlungin Hellikon anwesend. Die Versammlung wurde von Peter Hufschmid, Leiter Wahlbüro, geleitet, als Aktuar amtete Gemeindeschreiber Edoardo Carrico.

Resultate

Wahl von fünf Mitgliedern des Gemeinderates: 1. Wahlgang, gewählt sind: Andreas Hasler, neu; Helga Gähweiler, bisher; Norbert Suter, bisher; Martin Moosmann, neu; Claude Ammann, neu. Als Gemeiondeammann gewählt wurde neu im 1. Wahlgang Andreas Hasler. Als neuen Vizeammann wählten die Anwesenden im 1. Wahlgang Martin Moosmann.

Wahl von drei Mitgliedern der Steuerkommission: 1. Wahlgang, ge -

wählt sind: Richard Birrer, bisher; Amandus Brogle, bisher; Manuela Waldmeier, bisher. Wahl eines Ersatzmitglieds der Steuerkommission: 1. Wahlgang, gewählt ist: Marc Meier, bisher.

Wahl von drei Mitgliedern der Finanzkommission: 1. Wahlgang, gewählt sind: Barbara Gassmann, bisher; Michael Meier, neu; Sibylle Schatzmann, bisher.

Wahl von zwei Mitgliedern des Wahlbüros: 1. Wahlgang, gewählt sind: Peter Hufschmid, bisher; Patrizia Binkert, bisher Ersatz-Mitglied. Wahl von zwei Ersatz-Mitgliedern des Wahlbüros: 1. Wahlgang, gewählt sind: Martina Gisin, bisher; Carmen Meier, neu.

Bild: Der Gemeinderat 2026-2029 (von links): Claude Ammann (neu, Gemeinderat); Andreas Hasler (neu, Gemeindeammann); Helga Gähweiler (bisher, Gemeinderätin); Martin Moosmann (neu, Vizeammann); Norbert Suter (bisher, Gemeinderat). Foto: zVg

Sissler Legislative wählt Gemeinderat für neue Amtsperiode

(ce) Am Samstag, um 14 Uhr versammelten sich bei schönstem

Olsberg hat gewählt

Versammlungswahl vom 20. September (chl/fi) Von 251 Stimmberechtigten waren am Samstag an der Versammlungswahl in Olsberg 48 anwesend. Dies entspricht einer Wahlbeteiligung von 19 Prozent. Ab Wahl Stimmenzähler waren es noch 47 Anwesende.

Resultate

Fünf Mitglieder des Gemeinderates: Es wurden gewählt im 1. Wahlgang (absolutes Mehr 22 Stimmen): Karl Bürgi (bisher) mit 42 Stimmen; Walter Eitner (bisher) mit 41 Stimmen; Michael Marugg (bisher) mit 47 Stimmen; Simon Mühlegg (neu) mit 40 Stimmen; Dieter Lambertus (neu) mit 43 Stimmen. Vereinzelt gültige Stimmen 6.

Gemeindeammann: Es wurde gewählt im 1. Wahlgang (absolutes Mehr 24 Stimmen): Karl Bürgi (bisher) mit 36 Stimmen. Vereinzelt gültige Stimmen 10.

Vizeammann (absolutes Mehr 24): Walter Eitner (neu) 35 Stimme. Vereinzelt gültige Stimmen 12.

Drei Mitglieder Finanzkommission: Es wurden gewählt im 1. Wahlgang (absolutes Mehr 24 Stimmen): Anita

Hunziker (bisher) mit 45 Stimmen, Jasmin Reuter (bisher) mit 48 Stimmen, Christine Rutz (bisher) mit 45 Stimmen.

Drei Mitglieder Steuerkommission: Es wurden gewählt im 1. Wahlgang (absolutes Mehr 22 Stimmen): Ueli Junod (bisher) mit 41 Stimmen, Philipp Gertsch (bisher), mit 48 Stimmen, Yvonne Rutz (neu) mit 38 Stimmen. Ersatzmitglied Steuerkommission: Es wurde gewählt im 1. Wahlgang (absolutes Mehr 24 Stimmen): Jeannine Kämpfer (neu) mit 42 Stimmen. Vereinzelt gültige Stimmen 4.

Zwei Mitglieder Wahlbüro: Es wurden gewählt in offener Wahl: Erika Abt (bisher) mit 47 Stimmen, Katharina Küng (neu) mit 46 Stimmen. ein Er satzglied Wahlbüro: Es wurde gewählt in offener Wahl: Beryl Gertsch (bisher) mit 47 Stimmen.

Bild: Der Gemeinderat von Olsberg in der Zusammensetzung der nächsten Amtspertiode (von links): Gemeinderat Michael Marugg, Gemeindeammann Karl Bürgi, Gemeindeschreiberin Christine Leuenberger, Vizeammann Walter Eitner, Gemeinderat Simon Mühlegg und Gemeinderat Dieter Lambertus. Foto: zVg

Wetter 98 Stimmberechtigte (10,4 Prozent) in der Turnhalle Sisseln. Zwei Stunden dauerte die Wahlversammlung. Die fünf Mitglieder des Gemeinderates, der Gemeindeammann und der Vizeammann wurden im ersten

Wahlgang gewählt. In ihrem Amt bestätigt sahen sich Gemeindeammann Rainer Schaub, Vizeammann Ralf Dümpelmann, Gemeinderätin Viviane Raimann und Gemeinderätin Annick Caruso. Neu in die Sissler E xekutive gewählt wurde Gabriel Ackermann. Souverän durch die Versammlung

führte Stimmenzählerin Chantal Schröder.

Bild: Der Gemeinderat der kommenden Amtsperiode (von links): Ralf Dümpelmann, Annick Caruso, Rainer Schaub, Viviane Raimann und Gabriel Ackermann. Foto: Andreas Huber, Etzgen

Mobilität im Sisslerfeld

Reallabor zeigt innovative Ansätze

(rd) Gut 70 Personen – unter ihnen viele Unternehmensvertreter – fanden sich am Mittwoch, 17. September, im Saalbau in Stein, ein. Eingeladen hatte der Verein Reallabor Sisslerfeld unter dem Titel «Pendlermobilität - Herausforderungen und Chancen». Das grosse Interesse der Mitglieder, vorwiegend regionale Unternehmen, verdeutlicht: Der Arbeitsweg der Mitarbeitenden ist längst auch ein zentrales Thema bei den Unternehmen selbst.

Gegründet wurde der Verein 2023 von den vier Sisslerfeldgemeinden Eiken, Münchwilen, Sisseln und Stein im Jahr 2023 um Innovation rund um Energie- und Mobilitätsthemen in der Region zu fördern. Patrick Geiger, Präsident des Vereins und Gemeinderat Münchwilen, erläuterte die Vereinsziele und führte in das Thema ein.

Wissenschaftliche Einblicke ins Mobilitätsmanagement Anschaulich erläuterten Prof. Alexander Erath und Tim Cotti von der FHNW, wo die Verkehrsituation im Sisslerfeld besonders kritisch ist und wie ein Mobilitätsmanagement wissenschaftliche untersucht wird.

In Simulationsberechnungen werden sowohl Anreize (z.B. Zuschüsse für die Nutzung von öffentlichem Verkehr) als auch Einschränkungen (wie kostenpflichtige Parkplätze) getestet. Ihr Fazit: nur eine Kombination zwischen Anreizen und Einschränkungen ist wirksam genug. Praxisbeispiele aus Unternehmen Wie konkrete Lösungen in Unter-

Lebenskunst des Alters

Heinz Rüegger hielt Vortrag bei SfS Möhlin

(rs) Was für ein tiefgründiger und inspirierender Nachmittag der Senioren für Senioren Möhlin: Heinz Rüegger bringt mit seiner «Lebenskunst des Alter(n)s» eine wohltuend ehrliche und zugleich ermutigende Perspektive auf das Altern ins Spiel − Lebenskunst des Alterns – Ein neuer Blick auf das Älterwerden.

Der renommierte Theologe und Ethiker Heinz Rüegger hat mit seinem Vortrag zur «Lebenskunst des Alter(n)s» eine inspirierende und tiefgründige Perspektive auf das Älterwerden eröffnet. Statt das Alter zu verdrängen oder zu bekämpfen, lädt Rüegger dazu ein, diese Lebensphase aktiv und bewusst zu gestalten – mit all ihren Herausforderungen und Möglichkeiten.

Heinz Rüegger eröffnete eine inspirierende und tiefgründige Perspektive auf das Älterwerden. Foto: zVg

nehmen aussehen können, zeigte Judith Häberli von Urban Connect. Das junge und innovative Unternehmen bietet unter dem Ansatz Mobility as a Service massgeschneiderte Lösungen an – darunter Car-Sharing, Mobilitätsbudget, ÖV-Tickets und Parkplatzbewirtschaftung –vereint in einer benutzerfreundlichen Anwendung.

Mehr als 70 Firmen setzen das Angebot bereits erfolgreich ein. Am Beispiel von Roche in Kaiseraugst und Basel wurde das Konzept der Multimodalen Mitarbeitermobilität vorgestellt. Dazu gehören nicht nur genügend Veloparkplätze, sondern auch die Vermietung von E-Autos für private Fahrten.

Die Diskussionen aus der Veranstaltung sollen in einer kleineren Arbeitsgruppe mit den ansässigen Unternehmen vertieft werden.

Wasserstoff als Energieträger Neben der Pendlermobilität wurde in zwei Referaten das wachsende Wasserstoffleitungsnetz am Hochrhein und die finanziellen Fördermöglichkeiten erläutert. Wasserstoff gilt - sofern mit Überschussstrom hergestellt – als umweltfreundliche Alternative zu fossilen Energieträgern. Über ein Wasserstoff-Transportcluster für den Schwerverkehr berichtete Dieter Sommerhalter, Hydrogenvalley Südbaden und Dr. Fabian Burggraf zeigte die wachsende Bedeutung von Wasserstoffpipeline auf.

Beim anschliessenden Apero wurden die konkreten Herausforderungen und Vorgehensweisen der Unternehmen diskutiert – und das per sönliche Netzwerk vertieft.

Im Zentrum seines Vortrags stand die Paradoxie des Alterns: Wir wollen lange leben, aber nicht alt sein. Während Anti-Aging das Altern zu verhindern oder zu kaschieren versucht, plädiert Rüegger für ein ProA ging-Verständnis, das Altern als natürlichen, lebenslangen Entwicklungsprozess begreift. Altern sei keine Phase des Stillstands, sondern eine Chance zur Weiterentwicklung. Die Einstellung zum Alter beeinflusse massgeblich, wie wir altern. Jede Lebensstufe habe ihre eigene Bedeutung und verdiene es, bewusst gelebt zu werden.

Besonders eindrücklich waren die neun Impulse, die Rüegger für ein erfülltes und psychisch gesundes Alter präsentierte: • Kreatives Tun: Aktiv bleiben durch Hobbys, Kultur, Musik, Reisen; • Neue Erfahrungen: Offen bleiben für Neues, geistige Beweglichkeit fördern; • Fremdheit zulassen: Toleranz gegenüber Veränderungen und Neuem; • Kontakte

Polizeimeldung

Olsberg: Neulenker verunfallt

(pol) Ein 18-Jähriger fuhr am Montag um 20.30 Uhr von Olsberg in Richtung Giebenach. Auf dieser Ausserortsstrecke verlor er in einer Linkskurve die Kontrolle über den Wagen und kam rechts von der Strasse ab. Der Mercedes-Benz prallte gegen die Böschung und dürfte danach meterweit durch die Luft geflogen sein. Quer auf der Fahrbahn und total demoliert kam der Wagen schliesslich zum Stillstand.

pflegen: Einsamkeit vermeiden, Zugehörigkeit erleben; • Passivität zulassen: Musse, Dankbarkeit und Empfangen neu entdecken; • Minderung akzeptieren: Grenzen anerkennen, Fokus auf das Mögliche; • Resilienz entwickeln: Herausforderungen annehmen, seelische Stärke fördern; • Endlichkeit annehmen: Tod als Teil des Lebens akzeptieren, bewusst leben; • Ja zum eigenen Leben: Lebensbilanz ziehen, Sinn finden, Selbstwert stärken. Abgerundet wurde der Vortrag durch berührende Zitate von, Hermann Hesse und Wilhelm Schmid, die die Bedeutung des Alterns als Teil des Lebens unterstreichen. Dasjenige von Heinz Rüegger, «Leben heisst altern. Das geht uns alle an Sich darauf einzulassen, lohnt sich und kann spannend sein», ist besonders nachhaltig geblieben. Dass die anschliessenden Worte bei Kaffee und Kuchen zu regem Gesprächsstoff Anlass gaben, unterstrich diesen sehr gelungenen Anlass.

Eine Ambulanz brachte den Verunfallten zur Kontrolle ins Spital. Wie sich zeigte, war der junge Mann aus dem Baselbiet nur leicht verletzt. Bei der Unfallursache geht die Kantonspolizei Aargau von stark übersetzter Geschwindigkeit aus. Sie nahm dem Neulenker den Führerausweis auf Probe vorläufig ab und hat entsprechende Ermittlungen eingeleitet.

Für die Sachverhaltsaufnahme und die Bergungsarbeiten musste die Kantonspolizei die Strecke bis weit nach Mitternacht sperren. Die Feuerwehr leitete den Verkehr um.

Alle Referenten bei der Schlussdiskussion. Foto: Ralf Dümpelmann

Gehäkelte Decke als Symbol der Vielfalt

Kreativer Ökumenischer Bettagsgottesdienst im Wegenstettertal

(im) Die Festtags-Gottesdienste im Wegenstettertal werden seit einiger Zeit ökumenisch gefeiert. So auch der Bettag, an dem die Pfarrpersonen der drei Kirchen mit Unterstützung von Freiwilligen und Musikern den Gottesdienst in der christkatholischen St. Georgs Kirche in Hellikon leiteten.

Gleich zu Beginn des Gottesdienstes wurde deutlich: Die Musik spielt heute eine tragende Rolle. Der Schupfarter Männerchor unter der Leitung von Remo Leubin, die Organistin Elfi Schweizer und Olha Kurbanova, geflüchtete Musikerin aus der Ukraine als Solistin auf der Geige, trugen die Feier musikalisch mit passenden Stücken. So zum Beispiel das Unservater nach der Weise von Hanne Haller. Der Profimusikerin Olha Kurbanova, die ohne ihre Geige aus der Ukraine flüchten musste, wurde nach einem WhatsApp-Aufruf der christkatholischen Priesterin Hannah Audebert eine Geige angeboten, ein Glücksfall, der jetzt auch vielen Menschen im Fricktal zugute kommt. Die Violonistin erntete daher – wie auch der Männerchor Schupfart – am Ende des Gottesdienstes grossen Applaus.

Eine Häkeldecke mit grossem Symbolwert

Auch die ökumenische Strick- und Häkelgruppe unter der Leitung von Maya Boss lieferte einen zentralen Beitrag. Dies mit einer gehäkelten Decke, welche die Vielfalt in einer christlichen Gemeinschaft aus -

Kurzmeldung

Seniorenausflug der Gemeinde Zeiningen

(eing.) Die Gemeinde Zeiningen lud ihre Seniorinnen und Senioren ab 70 Jahren zu einem Ausflug ein. Mit drei Cars und einem Teilnehmerrekord von 121 Personen (begleitet von der Gemeindepräsidentin Gisela Taufer, Gemeinderätin Sandra P faffen und dem Leiter Finanzen Michael Meier) starteten sie Richtung Bielersee. Die Fahrt führte abseits der Autobahn über den Unteren Hauenstein bis nach Egerkingen. Die Kaffeepause im Hotel Möwenpick war hervorragend, ebenso der Ausblick auf die Alpen. Anschliessend fuhren die

drückt und vom Pfarrteam liturgisch eingesetzt wurde. Eine Decke – aus ganz vielen unterschiedlichen Kleinen Stücken. Die Stücke – gestrickt aus ganz vielen verschiedenen Maschen, das Strickgarn – gemacht aus ganz vielen verschiedenen Fäden, die Fäden – entstanden aus ganz vielen gesponnenen Fasern von Tieren und Pflanzen, wie Hannah Audebert erklärte. Alles zusammen ein Zeichen für gelingende Gemeinschaft! Zudem verteilte die Gruppe allen Teilnehmenden

einen Faden, der in die Liturgie eingebaut wurde, indem die Gottesdienstbesucher die Fäden zu einem einzigen Faden zusammenknüpften. Ein Symbol für die Verbindung aller Christen untereinander.

Im Predigtteil stand zuerst das Danken im Zentrum. In einem Wechselgebet aus den Psalmen wurde Gott für seine Güte, Treue und Hilfe gelobt. Dankbarkeit sei als Lebenshaltung zu verstehen, so Pfarrer Godwin Ukatu: Nicht der ist glücklich, der viel hat, sondern der, der dank-

Teilnehmer auf direktem Weg via Solothurn – Grenchen – nach Biel.

Dort hiess es: Leinen los! Die Gruppe genoss eine wunderbare Kreuz-

bar ist. Dankbar für Natur, Sicherheit, Demokratie, Ökumene und für die vielen kleinen Dinge des Alltags wie den Kaffee am Morgen oder das Bier am Abend. Dankbarkeit öffne den Blick für das Gute und verbinde uns miteinander.

Mehr als nur ein Äxgüsi Im zweiten Teil ging es um Vergebung, oder Sorry bzw. Äxgüsi, wie Hannah Audebert auf einen Karton schrieb. Das Evangelium Matthäus 18,21–22 erinnere daran, dass Vergebung keine Grenze hat. «Sorry» stehe für Busse und Umkehr – im Kleinen anfangen, um im Grossen Wandel zu bewirken. Denn: Vergebung heilt Beziehungen und macht gemeinsames Leben möglich. Pfarrerin Irina van Bürck formulierte den dritten Pfeiler des Bettags in die Form der Fürbitte: Für die Schweiz: dass wir unsere Verschiedenheit als Reichtum pflegen; für Politik und Gesellschaft: dass Solidarität nicht aufgekündigt wird; für die Kirchen: dass wir im Glauben an Christus gemeinsam unterwegs bleiben; und für die Welt: dass die Schweiz Verantwortung übernimmt, Frieden und Gerechtigkeit zu fördern.

Am Schluss des Gottesdienstes wurde nach einer Darbietung des Männerchors, der gar eine Zugabe herausforderte, Anna-Maria Schubiger von der Möhliner Leiterin des römisch-katholischen Katecheseteams, Lena Heskamp, nach ihrer engagierten und langjährigen Mitarbeit mit Dank und Blumen feierlich verabschiedet.

fahrt quer über den Bielersee, vorbei an den schönen Rebbergen und der St. Petersinsel nach Erlach. Das Mittagessen wurde an Bord des Schiffes serviert. Zurück in Biel erlebten die Seniorinnen und Senioren eine herrliche Fahrt in den Jura via St.-Imier nach Les Bois. Im wunderschönen Golf-Hotel wurden sie bereits erwartet. Ein ausgezeichnetes Dessert wurde dort serviert. Die Heimfahrt durch die malerischen Freiberge – Saignelégier – Delémont – durchs Laufental rundete den sehr schönen Tagesauflug ab.

Bild: Mehr als 120 Seniorinnen und Senioren nahmen am Ausflug der Gemeinde Zeiningen teil. Foto: zVg

Häkeldecke mit grossem Symbolwert, hochgehalten vom Pfarrteam. Foto: Fritz Imhof

Spezialisten

Beratung, Kauf oder Verkauf alles um die Immobilie

Meine Immobilie.

Mein Zuhause.

Bruno Jordi Tel. 078 843 51 87

Ihr Immobilienprofi vor Ort.

REMAX Immobilien Möhlin Hauptstr. 89, 4313 Möhlin

remax.ch

allgemeine Maler- und Spritzarbeiten

SANTA FE. Hybrid. 4×4. Drive with a smile.

Jetzt Angebot einholen

Kundenvorteil (Beispiel): Hyundai SANTA FE HEV Origo® 158 kW/215 PS, Energieverbrauc h (Fahrbetrieb): 7.3 l /100 km, CO2-Emissionen (Fahrbetrieb): 1 g/km, CO2-Emissionen aus de r Treibstoff- und/oder Strombereitstellung: 37 g/km, Energieeffizienz-Kategorie: G, Barzahlungspreis: CHF 50 900.–, Listenpreis: CHF 54 900.– (Kundenvorteil: CHF 4 000.– + Winterkompletträder: CHF 3 19 .–). Die Summe (Wert) des Kundenvorteils ist modell- un d fahrzeugabhängig. Aktion gültig für Vertragsabschlüsse vom 1.9.2025 bis 31.10.2025 und nu r solange Vorrat. Das Angebot ist nicht kumulierbar mit dem Power Leasing. Die genannte n Angebote gelten nur für Privatkunden und nur bei teilnehmenden Händlern. Alle Beträge inkl MwSt. Unverbindliche Preisempfehlungen, Preisänderungen vorbehalten.

Daniel Automobile GmbH Steinackerweg 12, 4322 Mumpf Tel. 061 8513020 / www.danielauto.ch

Gartenstrasse 8 4332 Stein AG

schönmann elektro pro gmbh

rüttistrasse 9, ch-5074 eiken 079 320 00 74, 062 871 58 18 info@elektropro.ch

Stefan Süsslin

Mobile 079 288 02 02 suesslin.maler@bluewin.ch

ELEKTRO-KONTROLLEN in der Region

photovoltaik-anlagen beratung projektierung periodische kontrolle abnahmekontrolle baubegleitende beratung

Umzüge/Transporte ∙ Lagerungen ∙ Logistik

935 43 43

Wappnen Sie sich für die nächste Saison – und halten Sie Insekten zuverlässig draussen !

Unser hochwertiges Insektenschutzgewebe ist nahezu unsichtbar, ultradünn und dennoch erstaunlich robust. Es sorgt dafür, dass Mücken, Fliegen und andere Störenfriede draussen bleiben, während Licht und frische Luft ungehindert hereinkommen. So geniessen Sie eine helle, luftige Wohnatmosphäre – ganz ohne krabbelnde oder surrende Gäste. Ob entspannte Sommerabende, ruhige Nächte oder konzentriertes Arbeiten: Mit unserem Insektenschutz fühlen Sie sich rundum wohl.

Wir bieten Ihnen massgeschneiderte Lösungen für jede Situation: Türplissees, Spannrahmen, Fensterrollos, Schiebetüren, Drehtüren sowie stabile Lichtschachtabdeckungen. Auf Wunsch ergänzen wir Ihre Anlage mit einer praktischen Tierklappe oder statten sie mit speziellem Anti-Pollengewebe aus

ideal für Allergiker. Vertrauen Sie auf langlebigen Schutz, höchste Qualität und mehr Lebenskomfort in Ihrem Zuhause. Bilder: MHZ

Zürcherstrasse 16 4332 Stein

Tel. 062 873 19

Leserbriefe

Die Richtige für Möhlin

Seit Jahren nur Männer im Gemeinderat. Höchste Zeit für eine Frau mit Leistungsausweis, Herz und Verstand: Eva Staubli-Mahrer! Geboren und aufgewachsen in Möhlin, seit jungen Jahren immer aktiv in Vereinen und seit vier Jahren in der Finanz- und Geschäftsprüfungskommission, kennt Eva die Anliegen und Herausforderungen der Gemeinde aus erster Hand. Dank ihrer Erfahrung und Kompetenz ist sie die richtige Wahl für einen starken, zukunftsorientierten Gemeinderat. Möhlin verdient mehr als ein Männergremium. Eva Staubli-Mahrer bringt mit ihrer Persönlichkeit frischen Wind in den Gemeinderat. Dr. Urs Hungerbühler, Möhlin

Ja zur Gemeinderätin

Eva Staubli-Mahrer

Frauen sind in der Gemeinde-Exekutive in Möhlin nicht vertreten; eine Demokratie ist aber nur so gut, wie sie die Bevölkerung repräsentiert. Mit Eva Staubli steht eine kompetente Persönlichkeit zur Wahl. Eva wird mitgestalten statt nur zuschauen. Sie arbeitet gerne mit Menschen, hört zu und findet Lösungen. Die Möglichkeit, konkrete Verbesserungen zu erreichen und Möhlin mit anderen weiterzuentwickeln, motiviert Eva. Sie bringt mehrjährige Erfahrung aus ihrer Arbeit in der Finanz- und Geschäftsprüfungskommission mit. Möhlin ist ihr zu Hause, sie ist hier aufgewachsen und sie ist fest verwurzelt. Jetzt ist für Eva der richtige Zeitpunkt ihre Lebenserfahrung, ihre 40 Jahre Berufserfahrung in der Privatwirtschaft und ihr Wissen einzubringen. Insbesondere die Neuorganisation der Gemeindeverwaltung ist eine wichtige Chance, Strukturen zukunftsfähig zu gestalten. Sie wird Akzente setzen!

Möhlin braucht auch ein lebendiges zukunftsfähiges Gewerbe. Eva Staubli setzt sich für einen offenen, lösungsorientierten Austausch mit Unternehmen ein. Wichtig ist ihr, Rahmenbedingungen zu schaffen, die Unternehmen motivieren, in Möhlin zu bleiben, zu investieren und sich weiterzuentwickeln – dabei wird sie mitwirken und Verantwortung übernehmen. Sie hat das Zeug dazu! Für Möhlin. Für Miteinander. Für Fortschritt. Wählen Sie

Eva Staubli Mahrer in den Gemeinderat.

Zeiningen: Andreas Geiss als Gemeindepräsident

In den letzten Jahren haben die Kommunikation und das Handeln des Gemeinderats immer wieder für Unruhe gesorgt. In unserer Gemeinde stehen viele Projekte an: Der Umbau des Schulhauses, der Neubau Mehrzweckgebäude, der Entwicklungsrichtplan Mitteldorf, die Parkplätze beim neuen Fussballplatz... Genau jetzt braucht Zeiningen Ruhe, Klarheit und Führung. Mit Andreas Geiss steht ein idealer Kandidat zur Wahl, der diese Eigenschaften mitbringt: erfahren in Führung, Strategie und Mitarbeiterentwicklung. Ein verantwortungsvoller Umgang mit Finanzen liegt ihm am Herzen, ebenso eine objektive, parteiunabhängige Vertretung der Interessen unserer Gemeinde. Seit 2011 lebt er mit seiner Familie in Zeiningen – integriert, engagiert und immer mittendrin: selber in der Männerriege, Frau und Tochter in der Musikgesellschaft Zeiningen und sein Sohn auf dem Fussballplatz. Kaum ein Anlass, an dem er und seine Familie nicht dabei sind. Darum wähle ich am 28. September Andreas Geiss zum Gemeindepräsidenten.

Sacha Rösch, Zeiningen

Schluss mit der ungerechten Doppelbesteuerung!

Ich appelliere an alle Stimmberechtigten, am 28. September ein Ja zur Abschaffung des Eigenmietwertes einzulegen.

Ich selber bin Wohneigentümer und bewohne meine Wohnung. Damit ich mir diese leisten konnte, musste ich über Jahre hinweg hart sparen und verzichten. Dieses Geld habe ich als Einkommen bereits versteuert. Trotzdem verlangt der Staat von mir, dass ich zusätzlich ein fiktives Einkommen – den sogenannten Eigenmietwert – als Einkommen versteuern muss. Das ist nichts anderes als eine ungerechte Doppelbesteuerung. Umso unverständlicher ist es für mich, dass es Menschen gibt, die diese Bestrafung beibehalten wollen. Man fragt sich: Geht es hier

wirklich um Gerechtigkeit – oder einfach um Neid gegenüber jenen, die durch Sparsamkeit und Verzicht zu Wohneigentum gekommen sind?

Der Eigenmietwert trifft gerade die, die verantwortlich gehandelt haben: Menschen, die gespart, investiert und sich damit ein Stück Sicherheit fürs Alter geschaffen haben. Wer im eigenen Zuhause wohnt, soll dafür nicht bestraft, sondern unterstützt werden.

Darum bitte ich alle, die Steuergerechtigkeit ernst nehmen: Stimmen Sie Ja zur Abschaffung des Eigenmietwerts!

Rudolf Moser, Stein

Mitteldorf Zeiningen:

Die wahren

Lücken

An der Infoveranstaltung zur Neugestaltung Mitteldorf sind mir wichtige Punkte entgangen, die ich hier nachholen möchte: Wir brauchen in Zeiningen im Moment keinen zusätzlichen Wohnraum. Warum? Bei der Aennermatt-Überbauung entsteht bereits ein sehr grosses neues Quartier mit zahlreichen Wohnungen. Viele haben noch gar nicht realisiert, was dort an Wohnraum geschaffen wird. Aennermatt Nord & Süd zusammen bieten nämlich Wohnraum für ca. 306 Personen. Und wenn dies nicht reichen sollte, hätte das Aennermatt noch mehr Potenzial, ausgebaut zu werden. Bevor wir über das Ziel hinausschiessen, sollten wir diese Entwicklung abwarten und zuerst sehen, wie sich das auf unser Dorfleben auswirkt. Das Schwesternhaus gehört in meinen Augen lediglich sanft renoviert. Es hat Tradition, dass dort die Spielgruppe untergebracht ist –schon unsere Grosseltern schickten ihre Kinder dorthin. Dieses Stück Dorfgeschichte und die hervorragende Arbeit von Savina, die mit viel Herzblut die Spielgruppe leitet, sollte unbedingt erhalten bleiben. Völlig vergessen wird jedoch die ältere Generation. Laut Bundesamt für Gesundheit und Soziales verdoppelt sich der Bettenbedarf in Alters- Pflegeheimen im Fricktal in den nächsten zehn Jahren – das bedeutet rund 800 bis 900 zusätzliche Plätze. Schon heute platzen bestehende Einrichtungen aus allen Nähten. Wenn Zeiningen jetzt nicht handelt, stehen wir in zehn Jahren ohne Lösungen da. Darum braucht es im Mitteldorf Alterswohnungen und altersgerechten

Wohnraum – nicht Luxuswohnungen mit Tiefgarage. Ein Begegnungszentrum für Jung und Alt, kombiniert mit der dringend benötigten Nachmittagsbetreuung für K inder, Mittagstisch und vielleicht einem kleinen Café würde mehr Leben ins Dorf bringen und zwei Bedürfnisse zugleich abdecken: Wohnraum für ältere Menschen und Betreuungsangebote für Kinder. Das wäre zukunftsgerichtet, sinnvoll und finanziell verantwortungsvoll. Zeiningen darf diese Chance nicht verpassen und muss an Alterswohnungen denken!

Yvonne Rotzler, Zeiningen

Möhlin: Zwei bewährte Kräfte treten erneut an

Am 28. September 2025 entscheidet Möhlin über die Zusammensetzung des Gemeinderates – und auch über das Gemeindeammannamt. Mit Hans Metzger (1966) und Loris Gerometta (1989) stellen sich zwei bisherige, parteilose Gemeinderäte zur Wiederwahl. Beide haben in den vergangenen vier Jahren Verantwortung übernommen und wollen ihre Arbeit im Sinne einer transparenten, lösungsorientierten Politik fortsetzen.

Hans Metzger, Meisterlandwirt und Familienvater, leitet den Bio SuisseBetrieb «Tannenhof». Als Gemeinderat für Gesundheit und Soziales brachte er sein Engagement für Gemeinschaft und Dorfleben ein.

Loris Gerometta, Betriebsökonom und Leiter Supply Chain Management (Leiter Logistik Schweiz) bei einem Schweizer Detailhandelsunternehmen, verantwortete im Ressort Hoch- und Tiefbau wichtige Infrastrukturprojekte. Zusätzlich bewirbt er sich für das Amt des Gemeindeammanns. Sein Ziel: Die laufende Organisationsanalyse als Chance für eine moderne, zukunftsgerichtete Entwicklung Möhlin zu nutzen.

Beide Kandidaten betonen ihre Unabhängigkeit und den Anspruch, Politik am Puls der Bevölkerung zu gestalten – mit Augenmass in Finanzfragen und dem Blick für nachhaltige Entwicklung. Wer Metzger und Gerometta am 28. September wählt, entscheidet sich für Erfahrung, Teamgeist und Kontinuität im Gemeinderat.

Stefan Müller, Möhlin

Notschlafstelle – ein Zuhause auf Zeit

Vortrag mit der Leiterin der Notschlafstelle Aargau in Zuzgen

(im) Die Leiterin der Notschlafstelle Aargau stellte in Zuzgen ihre Arbeit vor und sprach über die schönen und herausfordernden Aspekte dieser Pionierarbeit und stiess dabei auf grosses Interesse. Organisiert wurde der Anlass von der Ökumene Wegenstettertal.

Vor rund 15 Jahren scheiterte ein erstes Konzept für eine Notschlafstelle im Aargau. Doch die Idee liess sich nicht unterdrücken: 2018 griff die Stiftung Hope sie wieder auf und fragte bei den Landeskirchen im Aargau um Mitarbeit und Unterstützung nach. Dazu wurde ein tragfähiges Konzept entwickelt. Nach unzähligen Gesprächen mit Nachbarn, Polizei und Behörden konnte ein Klima des Vertrauens geschaffen werden – nur die Finanzierung war zunächst ein Hindernis, berichtete die aktuelle Leiterin, die Zuzgerin Susi Horvath am 15. September im Kirchgemeindezentrum Zuzgen. Der Kanton leistete von Anfang an Beiträge, heute etwas mehr. Ebenso unterstützten die Landeskirchen das Projekt von Anfang an. 2019 wurde der Verein Notschlafstelle gegründet, im August folgte die feierliche Eröffnung in der Badener Altstadt. In der allerersten Nacht suchten bereits drei Gäste Schutz. Seither ist die Notschlafstelle ein fester Bestandteil der sozialen Landschaft des Kantons. Leiterin Susi Horvath ist bis heute überrascht über das grosse öffentliche Interesse. «Viele wissen gar nicht, dass es dieses Thema gibt –und doch kann Obdachlosigkeit jeden von uns treffen», sagt sie. Ihr

Leserbrief

Eva Staubli in den Gemeinderat

Wir durften Eva Staubli vor vielen Jahren kennen lernen, als sie sich als Kirchenpflegerin für uns Jugendliche in der Jugendgruppe einsetzte und uns begleitete. Schon damals hat sie es verstanden, aktiv auf Menschen zuzugehen und versteht es ausserordentlich gut zuzuhören und Anliegen ernst zu nehmen. Ihr respektvoller Umgang mit Menschen zeichnet sie besonders aus. Seit vielen Jahren engagiert sich Eva in der Lokalpolitik und nimmt seit vier Jahren Einsitz in der Finanz-

Foto: Fritz Imhof

Spenden wäre der Betrieb nicht möglich.

Anliegen ist es, die Geschichten dieser Menschen sichtbar zu machen. «Unsere Gäste tragen schwer an ihrem Rucksack. Deshalb behandeln wir sie wie Gäste: mit einem sauberen Bett, einem guten Essen und Würde.»

Wie Gäste behandelt

Die Notschlafstelle bietet 17 Betten in sieben Zimmern auf vier Stockwerken. Viele Gäste sind suchtoder psychisch belastet, zunehmend auch Frauen mit komplexen psychischen Störungen. Der Eintritt ist zwischen 20 und 23 Uhr möglich, ein Gespräch gehört immer dazu.

Alkohol, Drogen und gefährliche Gegenstände sind verboten. Wer solche Gegenstände mitbringt oder von Substanzen stark beeinträchtigt ist, wird kontrolliert, bleibt aber willkommen. Respekt, Verbindlichkeit und klare Regeln bilden den Rahmen.

Das Haus ist schlicht, aber gepflegt: Lavabo im Zimmer, Dusche und WC auf der Etage, täglich frische Handtücher. Kaffee, Kuchen und manchmal Kleider werden gespendet. Jeder Gast zahlt fünf Franken pro Nacht, im Notfall wird auch darauf verzichtet. Die effektiven Kosten liegen bei über 100 Franken – ohne

Hinweis

und Geschäftsprüfungskommission. Sie hat somit vertieften Einblick in die finanziellen und organisatorischen Herausforderungen unserer Gemeinde erhalten und konnte dabei vor allem ihre persönliche Stärke des Analysierens einbringen. Mit ihrer grosse Führungserfahrung ist sie es gewohnt, Verantwortung zu übernehmen und Entscheidungen herbeizuführen.

Eva Staubli bringt alles mit, was es für den Gemeinderat braucht. Unsere Stimme für Eva!

Petra und Fabian Gasser-Weidmann, Möhlin

Telemann à Paris

Konzert ref. Kirche Rheinfelden Die Reformierte Kirche Region Rheinfelden lädt am Samstag, 27. September, 19 Uhr, zum Konzert «Telemann à Paris» in die reformierte Kirche Rheinfelden. Denise Fischer Baumann (Traversflöte), Simone Flück (Violine), Brian Franklin ( V iola da Gamba) und Nathalie Leuenberger (Cembalo) spielen zwei Quartette von Georg Philipp Telemann (1681–1767), dazu Werke der französischen Barockkomponisten Guillemain, Couperin und Caix d‘Hervelois. Eintritt frei. Kollekte.

Fotos: zVg

14 Freiwillige für 365 Tage Ein tragendes Fundament sind die 14 freiwilligen Helferinnen und Helfer sowie drei Reinigungskräfte, die 365 Tage im Jahr im Einsatz stehen. Sie arbeiten in 12- bis 14-StundenSchichten, erhalten 100 Franken pro Nacht und besuchen jährlich obligatorische Weiterbildungen unter anderem in Brandschutz und Erster Hilfe. Ihre Aufgabe ist viel mehr als Kochen und Ordnung halten: es braucht Empathie, Belastbarkeit und Durchsetzungsvermögen – und vor allem Freude am Menschen. «Manchmal genügt es, zuzuhören oder eine Umarmung zu schenken», sagt Horvath. «Viele unserer Gäste kennen niemanden, der es wirklich gut mit ihnen meint.» Die Zusammenarbeit mit Polizei, Feuerwehr und Sanität ist eingespielt. Grössere Zwischenfälle gab es bisher keine, 99 Prozent der Nächte verlaufen ruhig. Während Corona musste das Schutzkonzept angepasst werden, doch die Notschlafstelle blieb ohne Krankheitsfälle. Schwierig war vor allem die Zunahme psychischer Erkrankungen unter den Gästen.

Ausgebucht

Heute ist die Notschlafstelle fast immer ausgebucht – besonders im Sommer. Ein Zeichen, dass der Bedarf hoch bleibt. Für Susi Horvath ist die Arbeit mehr als eine Aufgabe: «Es ist ein Vorrecht, Menschen für eine Nacht ein Dach über dem Kopf zu geben. Jeder Mensch hat das Recht, eine Nacht sorgenlos verbringen zu können.»

Susi Horvath zusammen mit Kurt Adler, Initiator der Notschlafstelle und Klaus Hollinger, Präsident der röm.­kath. Kirchgemeinde Zuzgen.

Kurzmeldung

Gastgottesdienst am Bettag in Frick mit einem ehemaligen Schweizergardisten

(eing.) Am Eidgenössischen Bussund Bettag feierte die Pfarrei Frick einen besonderen Gastgottesdienst – ein Gottesdienstformat, das die Begegnung mit spannenden Persönlichkeiten ins Zentrum stellt. Bereits am Muttertag war Elisabeth Burgener, Präsidentin der Caritas Aargau, zu Gast. Dieses Mal erzählte der ehemalige Schweizergardist Romano Pelosi von seinen Erfahrungen im Vatikan.

Pelosi gewährte den Gottesdienstbesuchern einen eindrücklichen

Einblick in das Leben und Wirken der päpstlichen Schweizergarde, des ältesten Militärkorps der Welt. Ihre zentrale Aufgabe ist die Sicherheit und der Schutz des Papstes –sei es bei Audienzen, Reisen oder im Vatikan selbst.

Besonders bewegend waren seine persönlichen Erinnerungen an Papst Franziskus. Begegnungen voller Herzlichkeit seien ihm unvergesslich geblieben. Pelosi schilderte, dass die Nähe zwischen Papst und Garde – ja überhaupt mit allen Menschen, die im Vatikan leben –mit Franziskus wohl einzigartig war. Franziskus habe bewusst im Gästehaus Santa Marta gewohnt, um den Menschen nahe zu sein, und damit ein Zeichen gesetzt: Denn das

Den Weg, den Du vor Dir hast, kennt keiner.

Nie ist ihn einer so gegangen, wie Du ihn gehen wirst. Es ist Dein Weg.

Der erfüllte Lebenskreis von

Rolf Meyer

27. Januar 1932 bis 18. September 2025 hat sich geschlossen.

Am Ende Deines Lebenswegs bist Du ruhig von uns gegangen.

4310 Rheinfelden

Unsere Gedanken begleiten Dich:

Katica Vrbanec

Dagmar Meyer und Livio Rossi

Andreas Meyer und Monika Egger

Julia Meyer

Isabelle Meyer

Wir nehmen Abschied am Freitag, 26. September, um 11.00 Uhr mit einem Trauergottesdienst in der christkatholischen Kirche in Möhlin; anschliessend Erdbestattung auf dem Friedhof Möhlin.

In Andenken an den Verstorbenen unterstützen wir mit Ihren Gaben die Stiftung für Geriatrie und palliative Betreuung

Traueradresse:

Dagmar Meyer, Peter Rot-Strasse 77, CH-4058 Basel www.kondolieren.ch

Papstamt gilt als eines der einsamsten Ämter weltweit. Pelosi erzählte auch von den Herausforderungen für junge Gardisten: dem „Kulturschock“ beim Eintritt in die vatikanische Welt, die so anders sei als die Schweizer Realität. Nicht selten werde der Vatikan von außen missverstanden, betonte er. Umso wichtiger sei die besondere diplomatische Rolle der Kirche in der Welt – eine Rolle, die Franziskus durch seine vielen Reisen geprägt habe und die auch sein Nachfolger, Papst Leo, fortführe.

V iele Gardisten, so Pelosi, nähmen ihre Dienstzeit als „Lebensschule“ mit. Auch für ihn selbst sei diese prägend gewesen. Sie habe sein Interesse an der Geschichte der Kirche vertieft, aber ebenso den Blick

auf Menschen und Gesellschaft geweitet. Nach seiner Rückkehr in die Schweiz studierte er deshalb Soziologie. Tief beeindruckt habe ihn die Botschaft von Papst Franziskus an die Gardisten: dass auch sie Missionare des Glaubens seien – besonders dann, wenn sie wieder in ihre Heimat zurückkehrten.

Der Kirchenchor Frick unter der Leitung von Simon Moesch verlieh dem feierlichen Gottesdienst einen musikalisch festlichen Rahmen. Die Kirche war gut besucht, und viele nahmen die lebendigen Schilderungen Romanos Pelosi als inspirierende Botschaft für den eigenen Glauben und Alltag mit nach Hause. Bild: Der ehemalige Schweizergardist Romano Pelosi in der Kirche von Frick. Foto: zVg

Todesanzeigen und Danksagungen in

Der Verlust eines geliebten Menschen ist immer schmerzlich. Daher sehen wir es als unsere Aufgabe, Ihnen in dieser schweren Zeit bei der Anzeige des Todesfalls behilflich zu sein.

Wir beraten Sie kompetent und persönlich bei Text und Gestaltung, auch wenn es um gedruckte Leidzirkulare geht.

Mobus AG Verlag fricktal.info

Brotkorbstrasse 3, 4332 Stein

062 866 40 10, info@fricktal.info www.mobus.ch, www.fricktal.info

Mitteilungen

Ref. Kirchgemeinde RheinfeldenKaiseraugst-Magden-Olsberg Rheinfelden

Donnerstag, 25. Sept., 14 Uhr, Begegnungscafé, ref. Kirchgemeindehaus Robersten. – Freitag, 26. Sept., 12.15 Uhr, Mittagstisch. Anmeldung bis Donnerstag, 11.30 Uhr. Ref. Kirchgemeindehaus Robersten. – Samstag, 27. Sept., 19 Uhr, Konzert: Telemann à Paris. Evang.-Ref. Kirche Rheinfelden.

Kaiseraugst

Dienstag, 30. Sept., 9.30 Uhr, Morgenkaffee, ref. Frauenverein, ref. Kirchgemeindehaus; Pfr. Andreas Fischer.

Ref. Kirchgemeinde Pratteln-Augst Silberband

Donnerstag, 25. Sept., 14 Uhr, Kirchgemeindehaus, S. Ris, sozialdiak. Mitarbeiterin.

Ökumene Pratteln-Augst

Freitag, 26. Sept., 14 Uhr, Spielenachmittag «Zäme sii und spile», ökum. Kirchenzentrum Romana, Augst. – Jeden Montag, 19 Uhr, Meditation, ref. Kirche (21. April bis Oktober), Anne-Marie Hüper, 061 821 10 03. – Jeden Mittwoch*, 6.30 Uhr, ökum. Morgengebet für Frühaufsteher, ref. Kirche. – Jeden Mittwoch*, 16.30 bis 18 Uhr, ökum. Kinderchor «Rägeboge», Oase (hinter der kath. Kirche), Assunta D’Angelo (076 509 68 72). – Jeden Freitag*, 12 Uhr, Mittags-

Gottesdienste Mi, 10.9., 12Uhr, – Mi, 17.9.,12Uhr

REFORMIERTE L ANDESKIRCHE

Rheinfelden/Magden-Olsberg/ Kaiseraugst

Rheinfelden. Sonntag: 10.00 Anfang und Ende: «Die Breite, Länge, Höhe und Tiefe von Gottes Gegenwart, Gottesdienst mit Verabschiedung von Achim Roloff und Inpflichtnahme von Roland Arnold als neuer Präsident der Kirchenpflege; Pfr. L. Ruszkowski . Kaiseraugst. Freitag: 19.15 Taizé-Feier, ref. Kirchgemeindehaus; Pfr. A. Fischer. Pratteln-Augst. Freitag: 09.30 ökum. Gottesdienst, Sonnenpark Senevita, Pfrn. St. Reumer. 10.30 ökum. Gottesdienst, Altersund Pflegeheim Madle, Pfrn. St. Reumer • Sonntag: 10.00 Gottesdienst, Pfr. R. Jansen. Arisdorf-Giebenach-Hersberg. Sonntag: 10.00 Kirche Frenkendorf,;Sie sind herzlich eingeladen, den Gottesdienst in Frenkendorf zu besuchen, mMit Pfr. P. Leuenberger. Buus-Maisprach. Sonntag: 10.00 Gottesdienst im Turnhallenzimmer Hemmiken mit P fr. D. Noffke.

Möhlin. Sonntag: 10.00 Gottesdienst mit Pfr. K. Hinz.

Wegenstettertal. Sonntag: 10.00 Gottesdienst mit Pfr. P. Henning, Küttigen. «Wenn Gott nicht antwortet», musikalisch begleitet von A. Ivanova.

Mittleres Fricktal. Sonntag: 10.00 ökum. Segnungsfeier zum Welt-Alzheimertag in der christkath. Kirche in Obermumpf.

tisch, ökum. Kirchenzentrum Romana, Augst. – Jeden Freitag*, 18 bis 19.30 Uhr, Roundabout Hip-Hop Tanzgruppe für Mädchen, Kirchgemeindehaus, Nadja Sommerhalder, Jugendarbeiterin, 078 264 91 98, nadja.sommerhalder@ ref-pratteln-augst.ch. *(ausser Schulferien).

Ref. Kirchgemeinde Buus-Maisprach 55+/-: Mitenand unterwägs Mittwoch, 24. Sept., 14 Uhr beim Dorfbrunnen Buus. Wanderung ca. 90’ und anschliessend Zvieri im Pfarrhaus.

Ref. Kirchgemeinde Möhlin Kirchenchorproben für alle Singbegeisterten

Auch Anfänger willkommen. Jeweils mittwochs, 19.30 Uhr, im ref. Kirchgemeindesaal. Einstieg jederzeit möglich, auch Mitsingen für einzelne Projekte möglich. Infos unter kirchenchor@refmoehlin.ch oder Tel. 061 851 11 54.

Ref. Kirchgemeinde Wegenstettertal Eltern-Kind-Morgen

Donnerstag, 25. Sept., 9 bis 11 Uhr. Zum Eltern-Kind-Morgen treffen sich Kinder bis zum Kindergartenalter in Begleitung eines Erwachsenen. Das Znüni bringt jeder selber mit. Auskunft gibt gerne Sharon Schiller, Tel. 078 230 73 66.

Offenes Singen

Donnerstag, 25. Sept., 19 bis 21 Uhr. Sing mit, denn Singen ist Lebensfreude! Alle Sänger und Sängerinnen sind will-

Frick. Sonntag: 10.00 ökum. Gottesdienst zum Erntedank, kath. Kirche Herznach, Gemeindeleiter A. Wieland und Pfr. Ch. Vogt; Mitwirkung: Bernerchörli Frick; anschl. Apéro. Densbüren. Sonntag: 09.30 ökum. Gottesdienst in Herznach mit Pfr. Ch. Vogt (Frick); Mit wirkung: Berner Chörli, Frick. Bözen. Sonntag: 10.00 Gottesdienst, Pfrn. A. Schütz; Musik: D. Müller. Laufenburg. Sonntag: 09.30 Gottesdienst mit Pfr. N. Plumhof. CHRISTKATH. L ANDESKIRCHE

Sonntag

Magden. 10.00 Gottesdienst + Jahrzeit. Möhlin. 10.00 Gottesdienst. Obermumpf. 10.00 ökum. Segnungsfeier zum Welt-Alzheimertag. RÖM.-KATHOLISCHE L ANDESKIRCHE Rheinfelden/Magden-Olsberg Rheinfelden. Sonntag: 09.30 Eucharistiefeier. 18.00 Gottesdienst in ital. Sprache • Mittwoch, 1.10.: 09.00 Gottesdienst. Magden. Sonntag: 11.00 Eucharistiefeier. Kaiseraugst. Sonntag: 10.00 Eucharistiefeier.

Pratteln-Augst. Samstag: 18.00 Kommunionfeier, Romana • Sonntag: 10.00 Kommunionfeier, Kirche. 11.15 Santa Messa, Kirche. Pastoralraum Möhlinbach

Möhlin. Donnerstag: 18.30 Eucharistiefeier, Wendelinskapelle • Samstag: 17.30 Eucharistiefeier.

Zuzgen. Freitag: 18.00 Wortgottes-Kommunionfeier.

kommen, mit und ohne Vorkenntnisse, keine Anmeldung. Unkostenbeitrag, Empfehlung Fr. 15.– für die Leitung: Christina Ueberwasser. Wir singen schöne, einfache, doch immer mehrstimmige Lieder aus verschiedenen Ländern und Kulturen. Spirituelle Lieder aus Taizé, Findhorn, der Sufi-Tradition, Lieder der Indianer und viele aus Afrika. Kommt einfach vorbei und erfahrt, wie unser Singen glücklich macht, entspannt und auch die Gemeinschaft fördert.

Coffee & Talk

Jeden Freitag von 9 bis 11 Uhr. Ein offenes Café für das ganze Wegenstettertal – unabhängig von Konfession und Kultur. Im reformierten Kirchgemeindezentrum.

Änderungen werden wieder publiziert und Informationen finden Sie auch auf der Homepage www.wegenstettertal.ch unter der Rubrik «Aktuelles» und im Schaukasten beim Kirchgemeindezentrum oder im Sekretariat, Tel. 061 851 05 05. Christkath. Kirchgemeinden Fricktal Obermumpf

Am Donnerstag, 2. Oktober, treffen sich die Frauen vom Frauenverein zu Tea-Time im Pfarrhof. Die Gastgeberinnen, Nadja und Rebeca, erwarten ihre Gäste um 15 Uhr.

Zuzgen

Gespräche über Gott und die Welt mit Dr. Stephan Feldhaus. Am Donnerstag,

Zeiningen. Sonntag: 10.30 Wortgottes-Kommunionfeier.

Wegenstetten. Montag: 10.00 Eucharistiefeier.

Seelsorgeverband Fischingertal

Obermumpf. Heute Mi: 18.00 Eucharistiefeier • Sonntag: 10.00 ökum. Gottesdienst zum Weltalzheimertag.

Wallbach. Samstag: 18.00 Wortgottesfeier mit Kommunion.

Seelsorgeverband Eiken-Stein Eiken. Samstag: 18.00 Eucharistiefeier. Stein. Sonntag: 10.00 Eucharistiefeier zum Patrozinium.

Pastoralraum Oberes Fricktal Oeschgen. Sonntag: 10.00 Patrozinium Kommunionfeier (Kirchenchor).

Frick. Samstag: 19.00 Santa Messa, Gottesdienst in ital. Sprache • Sonntag: 10.45 Kommunionfeier • Mittwoch, 1.10.: 09.00 Kommunionfeier.

Gipf-Oberfrick. Donnerstag: 09.00 Kommunionfeier • Sonntag: 09.30 Kommunionfeier. Oberhof. Donnerstag: 09.00 Wortgottesdienst • Sonntag: 10.30: Tag der Migrantinnen und Migranten, Eucharistiefeier. Herznach Freitag: 09.00 Wortgottesfeier mit Kommunion, Kapelle • Sonntag: 10.00 Oek. Erntedankgottesdienst.

Zeihen. Heute Mi: 19.30 Wortgottesfeier mit Kommunion, Oberzeihen, Kapelle. Hornussen. Sonntag: 10.00 Erntedankgottesdienst, Patrozinium • Dienstag: 09.00 Eucharistiefeier.

Pastoralraum Region Laufenburg Laufenburg. Heute Mi: 19.00 Eucharistie-

25. September, 19.30 bis 21 Uhr, in der Kirche St. Georg. Es erwartet Sie ein spannender Abend zum Thema «Gerechtigkeit». Am Anfang steht ein Impuls aus dem Leben gegriffen von Stephan Feldhaus zu einem Bibeltext. Dann gibt es bei Brot, Wasser und Wein die Gelegenheit zum Nachspüren oder zu einem kurzen gegenseitigen Austausch. Und dann sind die Teilnehmer:innen eingeladen, im Gespräch mit dem Referenten ihre eigenen Erfahrungen und Fragen einzubringen. Nächste Termine und Or te: 30. Oktober, Martinum Rheinfelden.

Rheinfelden

Musik zum Feierabend am 30. September um 19 Uhr in der Stadtkirche St. Martin. Es spielt Thoms Nipp aus FL-Balzers.

Freie ev. Gemeinde, Rheinfelden Erlenweg 4 Gottesdienste Informationen rund um unsere Kirche finden Sie auf unserer Homepage www. feg-rheinfelden.ch. Für Fragen steht Ihnen Pfarrer Reinhard Dannecker unter Tel. 061 831 78 48 gerne zur Verfügung. Die Gottesdienste werden jeweils auch live auf YouTube übertragen.

Weitere Anlässe

Freitag, 26. Sept., 9.15 Uhr Begegnungscafé Shelter. 19 Uhr Teenie: Action. 19 Uhr Connect: smallgroup@home. – 27. Sept., bis 4. Okt. Connect: Missionseinsatz in Rumänien.

feier, Pater Edoh • Sonntag: 11.00 Eucharistiefeier, Pater Edoh.

Sulz. Sonntag: 09.30 Eucharistiefeier, Pater Edoh.

Kaisten. Sonntag: 10.00 Patrozinium, die Kirchenchöre Kaisten und Gansingen singen die «Missa Brevis» von Jacob de Haan. Gansingen. Samstag: 18.00 Wortgottesdienst mit Kommunionfeier.

Mettau. Sonntag: 10.00 Patrozinium Etzgen, Eucharistiefeier.

Freie ev. Gemeinde, Rheinfelden Erlenweg 4

Sonntag: 10.00 Gottesdienst (Kinderprogramm), M. Leuenberger. – Infos Gottesdienst siehe unter «Rund um meine Kirche». Evangeliumsgemeinde Fricktal

Sonntag: 10.00 Gottesdienst mit Kinderprogramm • weitere Infos auf www.eg-frick.ch Christliches Zentrum Rheinfelden

Sonntag: 10.00 Gottesdienst, mit Programm für Kinder und Teenager; im Anschluss Gemeinschaft im Bistro. Predigt-Aufnahmen werden durch die Woche auf YouTube und Spotify veröffentlicht. Die Links dazu auf www.czr.ch/ gottesdienst. Weitere Infos zu aktuellen Aktivitäten auf der Website www.czr.ch. Viva Kirche Frick

Sonntag: 9.30 Gottesdienst. Weitere Infos: w w w.vivakirche-frick.ch

Neuapostolische Kirche Rheinfelden. Sonntag: 09.30 Gottesdienst. Stein. Sonntag: 09.30 Gottesdienst. Bibelgemeinde Stein, Zürcherstrasse 4 Infos zu Gottesdiensten: www.bibelgemeinde.ch.

Angebote Bezirk Rheinfelden

Infos und Anmeldung bei Pro Senectute, Beratungsstelle, Bahnhofstr. 26, Rheinfelden, Fon 061 831 22 70 (von 8 bis 11.30 Uhr) – www.ag.prosenectute.ch

Langwanderung XXL, Stein – Schupfart – Eiken – Kaisten – Laufenburg Donnerstag, 2. Okt. Wanderzeit ca. 7½ Std., auf 690 m, ab 680 m Treffpunkt: Bhf. Stein 7.50 Uhr. Der Weg führt durch die Gemeinden Schupfart*, Eiken*, Kaisten*, über den Heuberg, nach Laufenburg. In Laufenburg führt eine Zusatzschleife über die neue Brücke und auf deutscher Seite zurück ins Schweizerische Laufenburg. Im Café Maier bietet sich Gelegenheit für einen Umtrunk. Zwischenverpflegung und Mittagessen beim Forstwerkhof Kaisten aus dem Rucksack. Es kann grilliert werden. *In diesen Gemeinden kann aus der XXL-Wanderung ausgestiegen und mit dem ÖV nach Hause gefahren werden. Auskunft: P. Karbacher, Tel. 076 331 19 11.

Keramikmalen im Atelier

Hier sind Sie die Künstlerin oder der Künstler! Sie bemalen den vorgefertigten Keramikrohling und verwandeln die Tasse oder das Schälchen in ein persönliches Unikat. Unter fachkundiger Anleitung lernen Sie die wichtigsten Maltechniken kennen und erhalten wertvolle Tipps zur Umsetzung Ihrer Ideen –Ihrer Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Dienstag, 14. Okt., von 14 bis 16 Uhr. Kosten inkl. Material: Fr. 65.–0. Ort: Magden

ChatGPT – für iPhone, iPad ab Betriebssystem-Version iOS 18 und für MacBook OS 15, Sequoia

ChatGPT ist ein Chatbot mit künstlicher Intelligenz und ist in der Lage, menschliche Sprache zu verstehen und kontextbezogene Antworten zu generieren. ChatGPT bietet vielseitige Anwendungsmöglichkeiten, von einfachen Gesprächen bis hin zur Lösung komplexer Aufgaben. Mittwoch, 15. Okt., von 9 bis 11.15 Uhr. Kosten: Fr. 58.–. Ort: Rheinfelden

Zumba Gold – gratis schnuppern am 21. Oktober

Halten Sie Ihren Körper in Bewegung und Sie fühlen sich fit! Zumba Gold ist eine Variante von Zumba, jedoch weniger intensiv und genauso für Menschen, die ihre Kondition und Beweglichkeit aufbauen möchten. Zumba Gold bietet ein Ganzkörpertraining zum Rhythmus lateinamerikanischer wie auch internationaler Musik. Es stärkt die Muskulatur und das Herz- Kreislauf-System und tut Körper sowie Geist gut. Zeit: 9 bis 9.45 Uhr. Ort: Rheinfelden. Eine Anmeldung ist erforderlich.

Vorsorgeauftrag

Wer handelt für Sie, wenn Sie es selbst nicht mehr können? Sorgen Sie rechtzeitig vor - für sich und Ihre Liebsten. Mit dem Vorsorgeauftrag bestimmen Sie eine Vertrauensperson, welche sich um Ihre persönlichen, finanziellen und rechtlichen Belange kümmert, falls Sie selbst dazu nicht mehr in der Lage sind. Mittwoch, 5. Nov. von 14 bis 16 Uhr. Kosten: Fr. 41.–. Ort: Rheinfelden

Unsere Hände –die Helfer des Alltags

Unsere Hände sind erstaunlich vielseitig und ermöglichen es uns, sowohl kreative als auch alltägliche Aufgaben zu bewältigen. Deshalb sollten wir sie gut pflegen. Sie erfahren viel über Erkrankungen der Hände, deren Behandlungsmöglichkeiten und erhalten Tipps, was Ihren Händen im Alltag gut tut. Sie ertasten die Reflexpunkte Ihrer Hände, machen Dehn- und Entspannungsübungen und testen die Beweglichkeit Ihrer Hände. Ausserdem führen Sie unter fachkundiger Anleitung eine kurze Handmassage durch. Donnerstag, 13. Nov., von 8.30 bis 11.30 Uhr. Kosten: Fr. 67.50. Ort: Rheinfelden

Feinstoffliche Körperarbeit

Der Mensch ist mehr als nur Materie oder ein physischer Körper. Er wird von einem Energiekörper umhüllt, was auch als Aura bekannt ist. Lebensthemen können Einfluss und Auswirkungen darauf haben. Sie üben verschiedene Techniken und Methoden, um mit dem eigenen Energiefeld arbeiten zu können und lernen die sieben Hauptchakren sowie deren Aufgaben kennen. Donnerstag, 27. Nov., von 8.30 bis 11.30 Uhr. Kosten: Fr. 67.50. Ort: Rheinfelden

Bewegungstreff in Möhlin

Der Bewegungstreff für körperlich eingeschränkte Menschen (auch Rollatorund Rollstuhlgänger), hält durch vielseitige Lektionen fit. Das angepasste Training im Stehen oder Sitzen beinhaltet sanftes Ausdauer- und Krafttraining mit Bezug zum Alltag, Gedächtnisübungen und Spiele. Jeweils Donnerstag von 15 bis 16 Uhr im Pfarreizentrum Schallen. Schnuppern ohne Voranmeldung ist jederzeit möglich

Angebote Bezirk Laufenburg

Infos und Anmeldung bei Beratungsstelle Bezirk Laufenburg, Widengasse 5, Frick, Fon 062 871 37 14 (von 8 bis 11.30 Uhr) www.ag.prosenectute.ch

E-Mountainbikegruppe Fricktal Mittwoch, 1.Okt., zur Mumpferflue. Die Mountainbiker besammeln sich beim Sportcenter Bustelbach. Die verschiedenen Gruppen fahren auf unterschiedlichen Wegen hoch zur Mumpferflue. Dor t treffen sich alle zum gemeinsamen Zvieri. Der Rückweg ist auch wieder je nach technischem Können der TN über unterschiedliche Routen geplant. Der gemeinsame Abschlusstrunk ist aber für alle im Bustelbach.

fricktal.info gratuliert…

80. Geburtstag

Donnerstag, 25.09.2025

Ruth Lütolf, Rheinfelden

Sonntag, 28.09.2025

János Konrad, Frick

Sonntag, 28.09.2025

Barbara Leila Frutiger, Bözen

85. Geburtstag

Mittwoch, 24.09.2025

Hermann Stucki, Rheinfelden

Donnerstag, 25.09.2025

Markus Gertiser, Kaisten

Donnerstag, 25.09.2025

Lucie Figiel, Rheinfelden

Samstag, 27.09.2025

Giovanni Zaghini, Möhlin

Montag, 29.09.2025

Hannelore Berta Emma Schilling, Hornussen

Montag, 29.09.2025

Michelino Mignogna, Rheinfelden

Dienstag, 30.09.2025

Michele Petosa, Rheinfelden

Dienstag, 30.09.2025

Marie-Odile Carre, Zeihen

90. Geburtstag

Donnerstag, 25.09.2025

Werner Reimann, Oberhof

91. Geburtstag

Donnerstag, 25.09.2025

René Fischler, Möhlin

Freitag, 26.09.2025

Ursula Mezger, Magden

Wandergruppe Bezirk Laufenburg

Donnerstag, 2. Okt., von Olten nach Schönenwerd. Die Kurzwanderer nehmen den Höhenweg von Olten via Hardwald, Meierhof unter die Füsse. Die Spazierwanderer folgen dem Aarelauf bis Schönenwerd.

Offenes Singen

Donnerstag, 2. Okt., von 14 bis 16 Uhr. Im Anschluss, gemeinsam musizieren, 16.15 bis 17.30 Uhr. Die Sängerinnen und Sänger treffen sich regelmässig, um altbekannte Lieder zu singen, Neues zu lernen und zusammen einen schönen Nachmittag zu erleben. Singen wirkt sich positiv auf Körper und Geist aus, setzt Glückshormone frei und reduziert dadurch Stress. Es ist keine Anmeldung erforderlich. Im Anschluss findet das gemeinsame Musizieren statt. Eine bunt gemischte Gruppe von Instrumentalisten erarbeitet verschiedene Musikstücke. Die Freude am gemeinsamen Musizieren steht dabei im Vordergrund.

Mit Fotos vielfältig gestalten

Bewahren Sie Ihre schönsten Momente und gestalten Sie mit ifolor Ihr eigenes Fotobuch, originelle Grusskarten, einen persönlichen Fotokalender, eine ein-

Montag, 29.09.2025

Dora Solenthaler, Möhlin

93. Geburtstag

Samstag, 27.09.2025

Irène Leimgruber, Frick

95. Geburtstag

Sonntag, 28.09.2025

Raymond Lugrin, Wallbach

96. Geburtstag

Samstag, 27.09.2025

Rosa Jegerlehner, Kaisten

Dienstag, 30.09.2025

Hedwig Aebischer, Rheinfelden

Goldene Hochzeit

Freitag, 26.09.2025

Karl Josef und Rosa Kreszentia

Herzog, Hornussen

Freitag, 26.09.2025

Roland und Dora Frey, Effingen

Freitag, 26.09.2025

Robert und Heidi Lützelschwab, Möhlin

Diamantene Hochzeit

Samstag, 27.09.2025

Michele und Varriano Rita Petosa, Rheinfelden

Eiserne Hochzeit

Mittwoch, 24.09.2025

Kurt und Maria Anna RinerSchmid, Eiken

drückliche Wanddekoration. Machen Sie sich und anderen eine besondere Freude. Mit einigen wenigen Klicks stellen Sie Ihre digitalen Bilder in den Mittelpunkt. Wir zeigen Ihnen wie! Kursstart: Dienstag, 28. Okt., 14 bis 16 Uhr; 3 Wochen à 2 Lektionen immer montags im Kursraum der Beratungsstelle, Widengasse 5, Frick; Kurskosten: Fr. 174.–. Die rechtzeitige Anmeldung lohnt sich.

Grundkurs Töpfern

Töpfern in Gesellschaft, eine Idee umsetzen oder ein Unikat herstellen – das alles ist möglich unter fachkundiger Leitung. Sie arbeiten individuell in Plattentechnik (ohne Drehscheibe), nach Ihren Wünschen und im eigenen Tempo. Es sind keine Vorkenntnisse nötig. Der Kurs startet am Mittwoch, 15. Okt., 8.30 bis 11.30 Uhr. Weitere Kurstermine sind der 22. Oktober und der 12. November à je drei Lektionen zur selben Uhrzeit. Kurskosten: Fr. 184.50. Der Kurs findet im Töpferatelier von Irene Wiestner, Mülacherweg 151, Ittenthal statt. Der Zugang zum Atelier ist nur über eine Treppe möglich. Die Beratungsstelle erteilt Informationen und nimmt Anmeldungen entgegen..

Pastetli mit Kürbis-Rahmsauce

Zutaten für 4 Personen

Backpapier für das Blech

2 EL Rapsöl

2 Knoblauchzehen, gepresst

500 g Kürbis, z.B. Butternut, geschält, in Würfel geschnitten

Salz, Pfeffer, Muskatnuss

2 dl Weisswein

4 dl Gemüsebouillon

2 dl Halbrahm

100 g Reibkäse, z.B. Gruyère oder Emmentaler/Gruyère

8 Pastetli

¼ Bund Peterli, fein geschnitten

MEDIZINISCHER N OTFALLDIENST

Notfall Telefon 144

Regionalspitäler Rheinfelden 061 835 66 66 Laufenburg 062 874 50 00

Ärzte Unteres Fricktal 061 261 15 15

Ob eres Fricktal (mit Mumpf, Obermumpf, Schupfart, Stein) 062 874 31 31

Zahnärzte Ganzes Fricktal 0848  261  261

Apotheken Unteres Fricktal 0800  30 0  001

Ob eres Fricktal 062 874 12 76

27. September, 16 Uhr, bis 4. Oktober, 16 Uhr: Pe likan-Apotheke, Laufenburg Präsenz des Apothekers in der Apotheke: Montag – Samstag: nach Ladenschluss bis 20 Uhr Sonn- und Feiertage: 10-12 und 17-19 Uhr.

Ausserhalb dieser Präsenzzeiten: Telefonumleitung durch die Zentrale an die 24-Stunden-Apotheken.

Tierärzte Kleintierklinik Am Sonnenberg, Möhlin 061 851 10 25

un d Kleintierpraxis, Laufenburg

Dres. me d. vet. Markus Müller (FVH) / Daniel Zulauf (DECVS): Fachtierärzte für Kleintiere/Kleintierchirurgie

TR IVET, Praxis für Gross- und Kleintiere, 0848 30 20 10

Blaieweg 1, Frick (www.trivet.ch / www.notfalltierarzt.com)

Zubereitung

Öl in einer Pfanne erhitzen. Knoblauch und Kürbis ca. 5 Minuten darin andämpfen, würzen.

Mit Wein ablöschen, Bouillon hinzugiessen, zugedeckt ca. 15 Minuten köcheln lassen. Die Hälfte der Kürbiswürfel herausnehmen, beiseitestellen. Restlichen Kürbis mit Rahm und Reibkäse mischen, zu einer Sauce pürieren, würzen. Die beiseitegestellten Kürbiswürfel mit der Sauce mischen, warmhalten.

Pastetli auf das vorbereitete Blech legen, gemäss Packungsangabe backen.

Pastetli mit Kürbis-Rahmsauce füllen und mit Peterli garnieren.

ÖISI TIPPS:

Nach Belieben mit gebratenen Pouletbrüstli und einem Salat servieren.

Zubereitungszeit: ca. 35 Minuten

Impressum:

Verlag: Mobus AG Brotkorbstrasse 3 4332 Stein Fon 062 866 60 00 Fax 062 866 40 19 www.mobus.ch info@mobus.ch

Leitung: Ciril Moser

Inseratverkauf: Carmen Wüthrich Fon 062 866 60 00 inserat@fricktal.info

Back-Office: Roland Dietrich

Redaktion: Jörg Wägli (jw) (Leitung) Sonja Fasler (sfa) Michael Gottstein (mig)

Fon 062 866 60 00 Fax 062 866 40 19 redaktion@fricktal.info

Freie Mitarbeiter: Peter Schütz (sch) Lilia Staiger (lst)

Druck: CH Media Print AG, Aarau

Annahmeschluss für > Inserate: Montag, 16.00 Uhr > Text «Aus den Gemeinden»: Montag, 12.00 Uhr

Der Bezirksanzeiger und das Fricktaler Wochenblatt sind integrierte Bestandteile von fricktal.info und für folgende Gemeinden das amtliche Publikationsorgan: Arisdorf, Augst, Buus, Giebenach, Hellikon, Hersberg, Kaiseraugst, Magden, Maisprach, Mumpf, Münchwilen, Obermumpf, Olsberg, Rheinfelden, Schupfart, Sisseln, Stein, Wallbach, Wegenstetten, Wintersingen, Zeiningen, Zuzgen. Nicht amtlich in den Gemeinden: Böztal, Densbüren, Eiken, Frick, Gansingen, Gipf-Oberfrick, Herznach, Kaisten, Kienberg, Laufenburg, Mettauertal, Möhlin, Oberhof, Oeschgen, Schwaderloch, Ueken, Wittnau, Wölflinswil und Zeihen fricktal.info, 11. Jahrgang Bezirksanzeiger, 78. Jahrgang Fricktaler Wochenblatt, 67. Jahrgang Er scheinungsweise 1 × wöchentlich jeden Mittwoch

Urheberrechte an Text und Bild (Haftungsausschluss): Für unaufgefordert eingereichte Texte und Bilder übernimmt der Verlag keinerlei Haftung. Der Verlag geht davon aus, dass die Urheberrechte beim Autor liegen oder im Text auf die Quelle verwiesen wird. Ebenfalls setzt der Verlag voraus, dass die Zustimmung für die Veröffentlichung vom Urheber vorliegt.

Fit, gsund & schön

Finde links die folgenden Worte (horizontal,

Erinnerungen

Er

Herbstbeginn

Herbstwolken

Jubiläum

Kürbis Licht

Mäntel

Neuanfang

Spaziergang

Zuversicht

Nachlassvermögen Jazzfestivalchef † 2013 südafrik. Partei

Gesamtheit der Printmedien span. Ausruf besonders: vor ... engl.: Baum Geld fliesst: der Rubel ... 6

Waschbecken kan.-am. Schauspieler (Jim) dt. für Matur (Kw.) Gewürzund Heilkraut getrocknete Traube Sportruderboot

Skiort am Piz Corvatsch

Sonderseite «Fit, gsund & schön» –Ihre Chance, sich zu präsentieren !

Am 1. Oktober 2025 erscheint unsere exklusive Sonderseite «Fit, gsund & schön» in der Zeitung fricktal.info. Hier bieten wir allen Betrieben die mit Schönheit, Gesundheit, Fitness usw. zu tun haben die ideale Plattform, um ihre Dienstleistungen und Produkte einem breiten Publikum zu präsentieren. Machen Sie mit und sichern Sie sich Ihren Platz auf dieser attraktiven Sonderseite. Wir beraten Sie gerne zu den Möglichkeiten!

Wünschen Sie einen persönlichen Besuch oder eine detaillierte Offerte so kontaktieren Sie uns unter: Carmen Wüthrich 062 866 60 07, carmen.wuethrich@mobus.ch

Sinnbild des Götzen

Winkelfunktion

Sicherheitsposten Mz.

Schifffahrtsroute 8

Ansehen einer Person poet.: Märchen

persönl. Fürwort (3. Pers.) alter Name v. Thailand

Teil v. arab. Namen Rinderwahnsinn 5

Beweis der Abwesenheit Mz.

dt. Autor † 2008 (Dieter)

Auflösung Nr. 38

FILIANATIVEPRI

NFLUGAPNOEKARL

fahrtsroute 8 Getreidekorn eh. schweiz. Popgruppe

unversehrt

Getreidekorn eh. schweiz. Popgruppe

grosses Familienauto frz. Name Korsikas

Wüste im Iran 1

Mutter der Grossmutter Tropfen höhlt den Stein.

jurass. Räucherfleisch alte Programmiersprache poet.: erfrischen 2 3

Trumpfkarte

der Grossmutter Tropfen höhlt den Stein. Winkelfunktion Ansehen einer Person poet.: Märchen Wüste im Iran 1 Trumpfkarte 7 unbest. Artikel persönl. Fürwort (3. Pers.) alter Name v. Thailand Abk. f .e. früh. CHPartei Froschlurche verborgen 4 zurückhaltend, ängstlich

griech. Hafenstadt grosse Haarlocke Anfangsbuchstabe Schnellsegler

Abk. f .e. früh. CHPartei Froschlurche

4 zurückhaltend, ängstlich

FILIANATIVEPRI M EL E A NFLUGAPNOEKARL UNDSETS E IM LACHMOEWE

voll entwickeltes Insekt

Spreizschritt beim Ballett Feldertrag

Tonzeichen

Insektenfresser Vorn. v. Buñuel † St. Galler Messe 9

Tonzeichen

malays. Halbinsel Presseagentur poet.: Adler musik. Verzierung 7

Muttersprachler: ... speaker saponinhaltige Heilpflanze 5

Muttersprachler: ... speaker saponinhaltige Heilpflanze 5

Ansatz zur Landung 2 Atemstillstand

leicht

veraltet: dicker Honigsaft 9

Atemstillstand

schwindlig 8

veraltet: dicker Honigsaft 9

Schachfiguren

Passierschein (engl.)

Todeskampf AKWKatastrophe isländ. Prosaer-

Vorn. v. Lagerfeld †

Vorn. v. Lagerfeld †

Schlangen

Aufnahmetaste

Einer, Zweier,

raetsel.ch 38_25

Gemeinde- und Vereinsmitteilungen

Rheinfelden

Baupublikationen

Gegen die nachstehend aufgeführten Baugesuche kann während der Auflagenfrist beim Gemeinderat schriftlich Einwand erhoben werden. Einwendungen sind zu begründen und haben einen Antrag über das Rechtsbegehren zu enthalten. Auf Einwendungen, welche diesen Anforderungen nicht entsprechen, kann nicht eingetreten werden. Baugesuch-Nr.: 2025-107

Gesuchstellerin: Maya Umzüge AG, Gerstenweg 8, 4310 Rheinfelden; Lage Baugrundstück: Gerstenweg 8; Parzelle-Nr.: 3103; Umschreibung Bauvorhaben: Art: Geschossaufteilung im 5. Obergeschoss; Nutzung: Gewerbe / Dienstleistung; Hauptmasse: Mieterausbau innerhalb des bestehenden Bauvolumens; Geschoss: 5. Obergeschoss; Auflageort: Stadtbauamt Rheinfelden; Einwendungsstelle: Gemeinderat Rheinfelden; Auflage-/Einwenderfrist: 26. September 2025 bis 27. Oktober 2025

Bienvenue à Rheinfelden

Madame de Sancerre nimmt Sie mit zur Badekur im Hôtel des Salines - Schauspielführung Treffpunkt: Sa, 27. September , 14 Uhr, Stadtpark; Kosten: Fr. 20.–; Anmeldung empfohlen: tourismus@ rheinfelden.ch, Tel. 061 835 52 00

Wandergruppe Rheinfelden

Am Donnerstag, 2. Oktober, wird folgende durchgeführt: Gossau – Wissbachtobel – Egg - Flawil. Abfahrt um 7.25 Uhr, Bahnhof Rheinfelden SBB. Leichte Wanderung. +370m / -400m. Distanz 12.2 km, Dauer 3.5 Std. Das Billett wird durch den Wanderleiter besorgt. Anmeldung bis am Montag den 29. Sep -

39 n 24. September 2025

tember 17 Uhr bei Peter Obrist, Tel. 061 833 97 06, peter.obrist@teleport.ch. Jahrgänger 1942,

Unser Sommerprogramm 2025 schliessen wir mit dem traditionellen Fischessen in der Fischerhütte am Salmenweier ab. Es ist unser letztes Fischessen unter Leitung von Markus Hunn, er geht Ende 2025 in Pension und die Fischerzunft Rheinfelden beabsichtigt, die Fischerhütte am Salmenweier ab 2026 zu schliessen. Noch einmal haben wir Gelegenheit auf unser traditionelles Fischessen, wir wollen uns diese Chance nicht entgehen lassen. Termin 1. Oktober, um 12 Uhr startet der Apéro. Bei gutem Wetter treffen sich alle, die den Weg zur Fischerhütte zu Fuss unternehmen wollen auf dem Zähringer Platz, Abmarsch pünktlich um 11 Uhr. Anmeldemöglichkeit bis Samstag, 27. September beim OK per Mail oder Telefon OK Jahrgänger 1942 Hubert Kohne

Magden

Baugesuche

Bauherrschaft Bauhase AG, Rebmatt 2, 4316 Hellikon; Bauobjekt Parz. 706 (Wintersingerstrasse 14); Baugesuchsnummer 2025-0047; Bauvorhaben Erneuerung und Umplatzierung Werkleitungen; Projektverfasser Bauhase AG, Rebmatt 2, 4316 Hellikon; Planauflage: 29.09.2025 – 28.10.2025 während den ordentlichen Schalteröffnungszeiten bei der Gemeindekanzlei. Einwendungen gegen die Bauvorhaben sind innert der Auflagefrist schriftlich dem Gemeinderat einzureichen. Allfällige Einwendungen, haben einen Antrag und eine Begründung zu enthalten. Abteilung Bau, Planung und Umwelt 100 Jahre Raiffeisenbank Möhlin Im Jahr 2025 feierte die Raiffeisenbank Möhlin ihr 100-jähriges Jubiläum. In die-

sem Zusammenhang wurde ein Jubiläumsfonds ins Leben gerufen, mit dem nachhaltige, soziale und gemeinnützige Projekte in der Region gefördert werden sollen. Ob Vereine, Schulen, soziale Einrichtungen oder engagierte Privatpersonen – die Raiffeisenbank Möhlin freut sich uns über jede Initiative, die unserer Region zugutekommt. • Was wird gefördert? Projekte, die in den Gemeinden umgesetzt werden und einen nachhaltigen Nutzen für die Allgemeinheit stiften. • Wie funktioniert die Einreichung? Interessierte können ihre Projektdokumentation mit Beschrieb, Organisation, Ausgangslage, Finanzierungsplan und Zielen per E-Mail an marketingmoehlin@raiffeisen.ch senden. Weitere Informationen und das Einreichungsformular finden Sie unter: www.raiffeisen.ch/moehlin/jubilaeumsfonds. Der Gemeinderat

Start umlegung Radroute –Bauarbeiten

Im Gebiet Langacher wird ab dem 29. September 2025 der Mergelweg zwischen der Brücke und dem Salzacker asphaltiert. Der Mergelbelag zwischen der Brücke und der Maispracherstrasse bleibt bestehen. Nach erfolgtem Einbau des Schwarzbelags wird die Radwegroute Nr. 610 umgelegt. Entsprechend folgt im Bereich Bünn vom 6 bis 17.Oktober 2025 der Rückbau des bestehenden Schwarzbelags (bisheriger Radweg) zugunsten eines öffentlichen Mergelweges. Die Bauarbeiten dauern ca. drei Wochen und erfolgen durch das Departement BVU, Abteilung Tiefbau. Eine Umleitung wird entsprechend signalisiert. Die Projektübersichtspläne finden Sie auf der Gemeindehomepage. Bei Fragen steht Ihnen Projektleiter BVU, Herr Stefano Donatello, Tel. 062 865 80 61, gerne zur Verfügung. Wir danken für das Verständnis. Abteilung Bau, Planung und Umwelt

Referat / Polizei-Fachspezialist Prävention

3.10.um 14.30 Uhr im Hirschensaal – Das

Brillen und Contactlinsen

Brillen und Contactlinsen

Zentrum Liebrüti Kaiseraugst T 061 811 44 40 / F 061 811 44 42 optic.schweizer@sunrise.ch

Giebenacherstrasse 58 Kaiseraugst kostenlose Parkplätze vorhanden T 061 811 44 40 optic.schweizer@sunrise.ch

würde mir nie passieren! Aber aufgepasst, die Maschen der Betrüger sind äusserst raffiniert. Marco Dössegger, Fachspezialist der Kantonspolizei, informiert anhand von diversen aktuellen Fällen, teils aus nächster Nähe, mit welcher Dreistigkeit und Raffinesse die Täter vorgehen. Der Anlass wird vom Verein Senioren für Senioren Magden organisiert. Auch Nichtmitglieder sind herzlich willkommen. SfS freut sich auf zahlreiche Interessierte. Eintritt frei, Kollekte

Olsberg

Resultate Versammlungswahl vom 20.09.2025

251 Stimmberechtigte - 48 anwesendentspricht einer Wahlbeteiligung von 19 % Ab Wahl Stimmenzähler nur noch 47 Anwesende; Resultate:

5 Mitglieder Gemeinderat Es wurden gewählt im 1. Wahlgang: In Betracht fallende Stimmen: 219, Absolutes Mehr = 22 Stimmen: • Karl Bürgi (bisher) mit 42 Stimmen; • Walter Eitner (bisher) mit 41 Stimmen; • Michael Marugg (bisher) mit 47 Stimmen; • Simon Mühlegg (neu) mit 40 Stimmen; • Dieter Lambertus (neu) mit 43 Stimmen; • Vereinzelt gültige Stimmen 6 Gemeindeammann

Es wurde gewählt im 1. Wahlgang: In Betracht fallende Stimmen: 46, Absolutes Mehr = 24 Stimmen; • Karl Bürgi (bisher) mit 36 Stimmen; Vereinzelt gültige Stimmen 10 Vizeammann

1. Wahlgang: In Betracht fallende Stimmen: 47, Absolutes Mehr = 24; • Walter Eitner (neu) 35 Stimmen; • Vereinzelt gültige Stimmen 12

3 Mitglieder Finanzkommission

Es wurden gewählt im 1. Wahlgang: In Betracht fallende Stimmen: 138, Absolutes Mehr = 24 Stimmen; • Anita Hunziker (bisher) mit 45 Stimmen; • Jasmin Reuter (bisher) mit 48 Stimmen; • Christine Rutz (bisher) mit 45 Stimmen

3 Mitglieder Steuerkommission

Es wurden gewählt im 1. Wahlgang: In Betracht fallende Stimmen: 127, Absolutes Mehr = 22 Stimmen; • Ueli Junod (bisher) mit 41 Stimmen; • Philipp Gertsch (bisher) mit 48 Stimmen; • Yvonne Rutz (neu) mit 38 Stimmen

Ersatzmitglied Steuerkommission

Es wurde gewählt im 1. Wahlgang: In Betracht fallende Stimmen: 46, Absolutes Mehr = 24 Stimmen; • Jeannine Kämpfer (neu) mit 42 Stimmen; • Vereinzelt gültige Stimmen 4 Stimmen

2 Mitglieder Wahlbüro

Es wurden gewählt in offener Wahl: • Erika Abt (bisher) mit 47 Stimmen; • Katharina Küng (neu) mit 46 Stimmen

1 Ersatzglied Wahlbüro

Es wurde gewählt in offener Wahl: • Beryl Gertsch (bisher) mit 47 Stimmen;

Einbürgerungsgesuch

Folgende Person hat bei der Gemeinde Olsberg ein Gesuch um Einbürgerung gestellt: Nachname: Beelen / Vornamen: Lauran Jasper / Jahrgang: 1994 / Geschlecht: männlich / Staatsangehörigkeit: Niederlande / Adresse: Obere Vorstadt 2, 4305 Olsberg; Jede Person kann innerhalb 30 Tagen seit der Publikation eine schriftliche Eingabe zum Gesuch einreichen. Diese Eingaben können sowohl positive als auch negative Aspekte enthalten. Der Gemeinderat wird die Eingaben prüfen und in seine Beurteilung einfliessen lassen. Der Gemeinderat

Eidg. und kant. Abstimmung vom 28.09.2025

Für die Urnenabstimmung ist die Gemeindekanzlei am Sonntag, 28. September 2025 von 09.30 – 10.00 Uhr geöffnet. Bitte beachten Sie diese Urnenöffnungszeit! Weitere Hinweise finden Sie auf dem Stimmcouvert. Speziell für die briefliche Stimmabgabe sind gewisse Richtlinien zu beachten, damit die Stimmabgabe gültig ist. Wichtig ist, dass der Stimmrechtsausweis unterzeichnet, die Stimm- und Wahlzettel im dafür vorgesehenen Couvert verpackt und dieses verschlossen ist. Die Gemeindekanzlei

Zäme Spiele am 1.10.2025 Herzliche Einladung zum gemeinsamen Spielen und zur Geselligkeit. Wir treffen uns jeweils am 1. Mittwoch im Monat von 14.00 – ca. 16.00 Uhr. Daten im 2025: 1.Oktober, 5. November, 3. Dezember. Achtung: neu treffen wir uns im Gemeindehaus! Wenn du magst, bringe ein eigenes Spiel mit, das du kennst und erklären kannst. Die Idee ist, dass eine Spielgruppe entsteht, die sich ab Herbst bis Frühling in einfachem, ungezwungenem Rah-

Kaufe Banknoten und Münzen

Einzelstücke oder ganze Sammlungen. banknoten@gmx.ch oder 076 368 11 79, Antonio Lupo, ab 19.00 Uhr

men trifft, ohne Anmeldung. Bist du dabei? Hast du Fragen? Ich gebe dir gerne Auskunft: Tel. 079 240 80 55. Ruth Niklaus, Seniorenkontaktstelle, freut sich auf dein Kommen!

Vermessungsarbeiten Violenbach

Im Laufe des Oktobers werden im Rahmen der Revitalisierung und des Hochwasserschutzes Vermessungsarbeiten entlang des Violenbachs stattfinden. Der Gemeinderat

Feuerwehrverein

Der Feuerwehrverein wirtet am Sonntag, 28.9. von 12 bis 18 Uhr in der Thomy-Hütte. Wanderer, Spaziergänger und alle Interessierten sind herzlich willkommen. Es werden Getränke sowie Kaffee und Kuchen verkauft. Der Feuerwehrverein feuert an, so dass selbst mitgebrachte Grillwaren ohne grossen Aufwand gegrillt werden können. Wir freuen uns auf regen Besuch.

Bibliothek

Es gibt 21 neue geschenkte Bücher in der Bibliothek. Vorschau: Freitag, 14. November um 20 Uhr liest Kaspar Lüscher aus dem «Buch der Stille» von Felix Timmbermans im Gemeindesaal Olsberg

Kaiseraugst

Baugesuch

Baugesuch Nr. 2025-0039

Gesuchsteller/in: Breitenstein Kurt, Lindenweg 23, 4303 Kaiseraugst; Projektverfasser/in: Breitenstein Kurt, Lindenweg 23, 4303 Kaiseraugst; Grundeigentümer/in: Breitenstein-Spitteler Franziska, Lindenweg 23, 4303 Kaiseraugst; Breitenstein Kurt, Lindenweg 23, 4303 Kaiseraugst; Baurechtnehmer/in: Breitenstein Kurt, Lindenweg 23, 4303 Kaiseraugst; Projekt: Einbau Klimaanlage; Lage: Lindenweg 23; Parzelle: 893; Baurecht: BR929; Zusatzbewilligungen: Archäologie; Ausnahmegesuch: keine; Baugesuch Nr. 2025-0045

Gesuchsteller/in: Ciullo Dario und Julia, Dorfstrasse 1, 4303 Kaiseraugst; Projektverfasser/in: Ernst Frey AG, Violenried 12, 4303 Kaiseraugst; Grundeigentümer/in: Ciullo Dario und Julia, Dorfstrasse 1, 4303 Kaiseraugst; Projekt: Energetische Dachsanierung und Fassadenarbeiten; Lage: Dorfstrasse 1; Parzelle: 191; Zusatzbewilligungen: Archäologie; Ausnahmegesuch: keine; Die Baugesuche liegen vom 25. September 2025 bis und mit 24. Oktober 2025 bei der Gemeindeverwaltung, Abteilung Bau, während der ordentlichen Bürozeiten, zur Einsichtnahme auf. Weiter werden die Gesuche mit sämtlichen Unterlagen auf der Homepage der Gemeinde unter der Rubrik «Im Fokus» digital publiziert und stehen so ebenfalls zur Einsicht bereit. Wer ein schutzwürdiges eigenes Interesse hat, kann während der nicht erstreckbaren Auflagefrist beim Gemeinderat schriftlich Einwendungen erheben (§ 4 Abs. 1 und 2 BauG). Ein-

wendungen müssen vom Einsprecher selbst oder von einer bevollmächtigten Person verfasst und unterzeichnet sein. Sie haben einen Antrag und eine Begründung zu enthalten, d.h. es ist anzugeben, wie der Gemeinderat entscheiden soll und darzulegen, aus welchen Gründen diese andere Entscheidung anstelle der nachgesuchten Bewilligung verlangt wird. Auf Einwendungen, die diesen Anforderungen nicht entsprechen, kann nicht eingetreten werden.

Kaiseraugster Naturschutztag – Im Einsatz für unsere Natur Der Natur- und Vogelschutzverein Kaiseraugst und die Gemeinde rufen zur Teilnahme zum jährlichen Naturschutztag auf. Alle sind herzlich willkommen, ihre Arbeitskraft für den Unterhalt der Kaiseraugster Naturschutzobjekte einzusetzen. Treffpunkt am Samstag, 11. Oktober 2025, 09.00 Uhr, auf dem Schulhausplatz Dorf. Der Natur- und Vogelschutzverein und die Gemeinde freuen sich auf zahlreiche Helferinnen und Helfer.

Einbürgerungsgesuche

Folgende Personen haben bei der Gemeinde Kaiseraugst ein Gesuch um ordentliche Einbürgerung gestellt: • Patrick Honold, Jg. 1969, männlich, Deutschland, Weidenweg 30; • Kronenthaler Christiane Alexandra Ramona, Jg. 1975, weiblich, Deutschland, Weidenweg 30; Jede Person kann innert 30 Tagen seit der amtlichen Publikation dem Gemeinderat eine schriftliche Eingabe zu den Gesuchen einreichen. Diese Eingabe kann sowohl positive wie negative Aspekte enthalten. Der Gemeinderat wird die Eingaben prüfen und in seine Beurteilung einfliessen lassen.

Chaiseraugschter Chilbi –Strassensperrungen und Schliessung Löwen-Parking

Am Wochenende vom Samstag, 18. Oktober, bis und mit Sonntag, 19. Oktober 2025, findet die Chaiseraugschter Chilbi statt. Das Löwen-Parking bleibt aus diesem Grund von Freitag, 17. Oktober 2025, 17.00 Uhr, bis und mit Sonntag, 19. Oktober 2025, 20.00 Uhr, geschlossen. Die Zufahrt Dorfstrasse (inkl. Gemeindeparkplatz) und Kastellstrasse ist in diesem Zeitraum nicht möglich und die Schranke Friedhofstrasse bleibt geschlossen. Der Gemeinderat dankt für das Verständnis.

Der Gemeinderat

Wandergruppe RAURICA

Oliver Jucker

wieder in den Gemeinderat und neu als Kaiseraugster

wieder in den Kaiseraugster

und wieder als

Datum: 2. Oktober. Wanderung: Von Läufelfingen nach Wittimsburg; Gruppe A: Abfahrtszeit Kaiseraugst Bhf. S1 8.57; Wanderleitung: Koni Walser Tel. 061 811 4713 / 079 643 65 04; Treffpunkt für A+B Rest. Bürgin Wittinsburg Tel. 062 299 12 41; Gruppe B: Nach Absprache; Retour: Mit Bus 108 14, 15 Uhr;

Augst

Baugesuch

• Nr. 1145/2025. Bauherrschaft: Stiftung Pro Augusta Raurica, Mattmann Andreas; Schwarzackerstrasse 2, 4302 Augst BL. Projekt: Stall, Parzelle 1032, Schwarzackerstrasse, 4302 Augst. Pro -

jektverfasser/in: Martin Rippstein Graf AG; Lindenweg 6, 4464 Maisprach. Die Auflage dauert bis am 6. Oktober 2025 Gemeinderat Stipendienfonds

Zur Förderung des Besuchs höherer Schulen durch Einwohnerinnen und Einwohner von Augst hat die Gemeinde einen Stipendienfonds errichtet. Gemäss Reglement werden Stipendien für über die Grundausbildung hinausführende Aus- und Weiterbildung in folgenden Bereichen gewährt: • Tertiär A –Hochschulbereich: Universitäten, Eidgenössische Technische Hochschulen (ETH), Fachhochschulen (FH) und Pädagogische Hochschulen (PH); • Tertiär B – Höhere Berufsbildung: Höhere Fachschulen (HF), Berufsprüfungen (BP) und Höhere Fachprüfungen (HFP); Die Anmeldung zum Bezug von Stipendien hat durch die Bewerberin beziehungsweise den Bewerber oder Drittpersonen zu erfolgen. Es sind das letzte Zeugnis der Schule oder des Semesters sowie eine Zusammenstellung der mutmasslichen Auslagen für den Schulbesuch im kommenden Jahr darzulegen. Erfolgt die Anmeldung durch Drittpersonen, fordert die Gemeindeverwaltung die Bewerberin respektive den Bewerber zur Vorlage der Unterlagen auf. Die Anmeldungen sind bis Ende November für das kommende Jahr einzureichen. Gemeinderat Frauenverein Augst Samstag 1.11. Kürbissuppenessen – Liebe Freunde, Nachbarn und Familien, wenn draussen der Herbstwind weht und die Blätter tanzen, wird es Zeit für Wärme, Gemütlichkeit – und eine grosse Portion Kürbissuppe! Deshalb laden wir euch herzlich ein zu unserem Kürbissuppenessen für Jung und Alt. Wann: Samstag, 11. November Uhrzeit: ab 17.30 Uhr Wo: Ehingerhof Augst, Hauptstrasse 7 Es wird Suppe, Brot und gute Gesellschaft geben – bringt gerne eure Lieblingsmenschen mit! Ob Gross oder Klein, jeder ist willkommen. Wir freuen uns auf einen gemütlichen Herbstabend mit euch! Frauenverein Augst

Giebenach

Seniorenmittagstisch im Oktober Infolge Ferienabwesenheit des Wirtepaars, treffen wir uns erst am 2. Mittwoch zum Mittagstisch. Also am Mittwoch, den 8. Oktober. Wie gewohnt um 11.30 Uhr und geniessen ein feines Essen in gemütlicher Runde. Gerne begrüssen wir auch Sie/ Dich in unserer Mitte. Anmeldungen sind erbeten an Tel. Nr. 061 811 58 88. Herzlich grüsst der Vorstand des Frauenvereins.

Sie den gelben Sammelsack vom GAF. Verkaufsstellen in der Gemeinde sind der Volg und die Gemeindeverwaltung. Bitte den Kunststoffsammelsack bis spätestens 7 Uhr am Abfuhrtag bereitstellen und nur die dafür vorgesehenen Kunststoffabfälle in den Kunststoffsammelsack werfen. Sammelsäcke mit verschmutzter Ware oder Abfallmaterialien, werden markiert und stehen gelassen. GAF

Hersberg

Kunststoffsammlung

Mittwoch, 1. Oktober. Bitte verwenden Sie den gelben Sammelsack vom GAF. Verkaufsstellen in der Gemeinde sind der Volg und die Gemeindeverwaltung. Bitte den Kunststoffsammelsack bis spätestens 7 Uhr am Abfuhrtag bereitstellen und nur die dafür vorgesehenen Kunststoffabfälle in den Kunststoffsammelsack werfen. GAF

Nusshof

Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung während den Herbstferien

Die Gemeindeverwaltung bleibt vom Montag, 6. Oktober 2025, bis Sonntag, 12. Oktober 2025, ferienhalber geschlossen. Ab Montag, 13. Oktober 2025, sind wir wieder mit den gewohnten Öffnungszeiten für Sie da. Bei Notfällen oder Todesfällen beachten Sie bitte die Informationen auf dem Anrufbeantworter. Die Gemeindeverwaltung wünscht Ihnen schöne, farbige und erholsame Herbstferien.

Ablesung Wasserzähler

Im Oktober werden die Wasserzähler durch Frau Doris Bader ablesen. Die Liegenschaftseigentümerinnen und Liegenschaftseigentümer werden gebeten, den Zugang zu den Wasserzählern zu ermöglichen. Vielen Dank.

Wintersingen

Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung während den Herbstferien

Die Gemeindeverwaltung bleibt vom Montag, 6. Oktober 2025, bis Sonntag, 12. Oktober 2025, ferienhalber geschlossen. Ab Montag, 13. Oktober 2025, sind wir wieder mit den gewohnten Öffnungszeiten für Sie da. Bei Notfällen oder Todesfällen beachten Sie bitte die Informationen auf dem Anrufbeantworter. Die Gemeindeverwaltung wünscht Ihnen schöne, farbige und erholsame Herbstferien.

Wintersingerhöhe ein Sicherheitsholzschlag zur Verbesserung der Verkehrssicherheit durch. Der Verkehr wird während dieser Zeit grösstenteils einspurig mit Verkehrsdienst geführt. Der Parkplatz ist gesperrt.

Maisprach

Verfallsanzeige Steuern 2025 Die provisorischen Steuerrechnungen für das Jahr 2025 sind per 30.09.2025 zur Zahlung fällig. Aus diesem Grunde wird bis zum 10. Oktober 2025 an alle Steuerpflichtigen mit einem offenen Saldo eine Verfallsanzeige mit einem aktuellen Kontoauszug verschickt. Wenn die provisorische Rechnung nicht be-zahlt ist, wird bei der definitiven Rechnung, welche nächstes Jahr nach Erhalt Ihrer Steuererklärung verschickt wird, ein Verzugszins berechnet. Sie können die Zahlung anpassen, wenn sich das steuerbare Einkommen seit der letzten de-finitiven Veranlagung verändert hat. Für Fragen steht Ihnen die Gemeindever-waltung Maisprach gerne zur Verfügung. Gemeindeverwaltung

Kurzmeldung

Buus

Beschlüsse

Einwohnergemeindeversammlung vom 19. September 2025

1. Protokoll: einstimmig genehmigt, 2. Revision über die Grundwasserschutzzonen der Wasserriesletenquellen: einstimmig genehmigt, 3. Revision Abwasserreglement: einstimmig genehmigt, 4 Der Gemeinderat informiert: kein Beschluss, 5. Diverses: kein Beschluss. Referendumsfrist: 19.10.2025

Gratis-Entsorgung

Elektrogeräte und Leuchtmittel, Unterhaltungs- und Büro-Elektronik sowie Zubehör / Verbrauchsmaterial wie CDs, Disketten, Taxcards. Freitag, 3. Oktober, von 11 bis 12 Uhr; Ort: Dreschschopf; Die kostenlose Entsorgung gilt auch für Leuchtstoffröhren, Energiesparlampen, LED-Lampen, sowie Metalldampflampen. Nicht ins Recycling, sondern in den Abfallsack gehören gewöhnliche Glühund Spotbirnen. GAF

redaktion@fricktal.info

Nachwuchs bei den Flusspferden im Zolli

Arisdorf

Kunststoffsammlung

Mittwoch, 1. Oktober. Bitte verwenden

Holzschlag Wintersingerhöchi

Am 6.10.2025 führt das Forstrevier Sissach an der Kantonsstrasse «Sissacherstrasse – Rheinfelderstrasse» auf der

(pd) Am Dienstagmorgen, 16. September, gab es im Zoo Basel eine Flusspferdgeburt.

«Das Geschlecht und der Name des Kalbes sind noch nicht bekannt. Mit

Helvetia (34) und Wilhelm (35) hat es erfahrene Eltern an seiner Seite. Alle sind wohlauf», teilt der Zolli mit. Das Flusspferdkalb könne bereits auf der Aussenanlage beobachtet werden. Da noch nicht bekannt sei, ob das Kalb ein Weibchen oder ein Männchen sei, habe es noch keinen Namen erhalten. Foto: Zoo Basel

Hinweis

Wärmezukunft Rheinfelden

Informationsveranstaltung zum Heizungsersatz

(ps) Die Stadt Rheinfelden lädt gemeinsam mit AEW und IWB am Mittwoch, 22. Oktober, zu einer weiteren Informationsveranstaltung im Rahmen des Projekts «Wärmezukunft». Im Fokus steht der Heizungsersatz mit erneuerbaren Heizlösungen.

Die Stadt Rheinfelden gestaltet aktiv den Übergang zu einer nachhaltigen, klimafreundlichen und regionalen Energieversorgung. Bereits heute stammt rund die Hälfte der in Rheinfelden genutzten Wärme aus erneuerbaren Quellen.

Gemäss dem nationalen, kantonalen und kommunalen Ziel will die Stadt bis im Jahr 2050 unabhängig sein von fossilen Energieressourcen wie Erdöl und Erdgas. Dafür baut sie die nachhaltige, regionale Wärmeversorgung weiter aus.

Informationsveranstaltung am Mittwoch, 22. Oktober Als Folge davon wird das Gasnetz auf dem Gemeindegebiet zunehmend unwirtschaftlich und auch deshalb bis 2050 schrittweise stillgelegt. Die Stadt Rheinfelden hat dazu im Januar 2025 gemeinsam mit ihren Partnern AEW Energie AG und IWB im Detail informiert.

Baselland

Gegenvorschlag auf Kurs

Volksinitiative «Gebührenfreie Kinderbetreuung für alle Familien» (pd) Der Regierungsrat hat die Eckwerte und den Finanzbedarf für den G egenvorschlag zur Volksinitiative «Gebührenfreie Kinderbetreuung für alle Familien» festgelegt. Die Landratsvorlage wird in den nächsten Wochen fertiggestellt, wenn die let zten offenen Fragen mit den Stakeholdern geklärt sind. Der Gegenvorschlag sieht eine erstmalige Beteiligung des Kantons an den Kinderbetreuungskosten der Erziehungsberechtigten vor. Dieser Sockelbeitrag soll 25 Prozent der Kosten abdecken und für alle Einkommensstufen gleich sein. In den sogenannten Modellkosten, welche die Berechnungsgrundlage für den Beitrag darstellen, werden zudem die, insbesondere teuerungsbedingten, Kostenerhöhungen der vergangenen Jahre eingerechnet. Aus den vorgesehenen Massnah -

Die Stadt Rheinfelden lädt Eigentümerschaften von Immobilien mit fossilen Heizsystemen, insbesondere mit Gasanschluss, und alle interessierten Einwohnerinnen und Einwohner zu einem Informationsanlass ein. Im Fokus steht der Heizungsersatz.

Die Veranstaltung findet am Mittwoch, 22. Oktober, von 19 bis 21 Uhr in der Kurbrunnenanlage (Habich-Dietschy-Strasse 14, Rheinfelden) statt, mit anschliessendem Apéro. Die Stadt bittet aus organisatorischen Gründen um eine Anmeldung per Anmeldeformular.

Überblick über verschiedene erneuerbare Heizlösungen und konkrete Praxisbeispiele

Im Zentrum des Abends stehen kurze Vorträge zu erneuerbaren Heizlösungen, ergänzt mit konkreten Praxisbeispielen. Im Anschluss können sich die Teilnehmenden an Infotischen vertieft informieren und ihre Fragen direkt an Fachpersonen von AEW Energie AG, IWB, der Energieberatung Kanton Aargau und der Stadt Rheinfelden richten.

Interaktive Wärmeplattform Alle Informationen zum Projekt Wärmezukunft Rheinfelden und die interaktive Wärmeplattform mit Informationen zu möglichen Heizsystemen an allen Standorten in Rheinfelden unter www.rheinfelden.ch/waermezukunft

men zur Weiterentwicklung der Kinderbetreuung und Entlastung der Er ziehungsberechtigten ergibt sich ein Finanzbedarf für den Kanton von rund 36 Millionen Franken pro Jahr, der im Aufgaben- und Finanzplan ab 2027 eingestellt wird.

Im anspruchsvollen Projekt, das gemäss dem Verfassungsauftrag Gemeindestärkung mit den Gemeinden geführt wird, sind noch einige zentrale Punkte der Umsetzung mit den Stakeholdern zu bereinigen.

Der Regierungsrat ist zuversichtlich, dass dies in den nächsten Wochen geschieht und die Vorlage zeitnah fertiggestellt werden kann.

Der Regierungsrat ist überzeugt, dass mit der Vorlage ein substanzieller Beitrag zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf geleistet und der Kanton Basel-Landschaft dadurch auch als Wirtschaftsstandort attraktiver gemacht werden kann.

Gleichzeitig wird von der Investition auch ein Return on Investment durch eine Erhöhung der Beschäftigung und Stärkung des Kinderbetreuungsangebots erwartet.

Kurzmeldung

Adrian Dähler wird neuer Direktor des Park-Hotel am Rhein (pd) Mit Adrian Dähler gewinnt das Park-Hotel am Rhein in Rheinfelden eine erfahrene Führungspersönlichkeit, die operative Exzellenz mit strategischer Entwicklung verbindet. Der 43-Jährige verfügt über langjährige Erfahrung in den Bereichen Hotellerie, Gastronomie und Gesundheitswesen und ist in der Branche weit über die Region hinaus vernetzt.

Karriere zwischen Spitzenhotellerie und Gesundheitswesen Über elf Jahre lang leitete Adrian Dähler die Küche der Reha Rheinfelden. Er führte ein multikulturelles Team von 25 Mitarbeitenden, verantwortete komplexe Verpflegungsprozesse und verband kulinarische Qualität mit organisatorischer und betriebswirtschaftlicher Verantwortung. Wichtige Meilensteine seiner Tätigkeit waren die Planung des Umbaus des Restaurants Salis, die Mitgestaltung der aktuell laufenden Totalsanierung der Küche sowie die Einführung des digitalisierten Patientenbestellsystems. Für sein Engagement in der Nachwuchsförderung wurde er 2022 zudem mit der Auszeichnung «Berufsbildner des Jahres» geehrt. Seine berufliche Grundlage legte er in der Schweizer 5-Sterne-Hotellerie, wo Qualität, Präzision und Gastgeberkultur von Beginn an prägend waren. Ergänzend absolvierte er mehrere Weiterbildungen: Chefkoch mit eidg. Fachausweis, eidg. dipl. Leiter Gemeinschaftsgastronomie HFP sowie dipl. Hotelmanager NDS HF. Damit vereint er kulinarische Exzellenz mit fundiertem W issen in Führung, Projekt- und Prozessmanagement, Finanzen und Strategie.

Branchenweites Engagement Neben seiner operativen Tätigkeit engagiert sich Adrian Dähler seit vielen Jahren in der Berufsbildung. Seit 15 Jahren ist er als Experte in Qualifikationsverfahren aktiv, seit 2020 auch in der höheren Berufsbildung. Neun Jahre lang war er zudem Vorstandsmitglied des Schweizer Kochverbands. Im Jahr 2024 wurde er zum Präsidenten der Region Bern-Nordwestschweiz der Hotel & Gastro Union gewählt und

gleichzeitig in deren Zentralvorstand berufen.

Eine Führungspersönlichkeit mit Weitblick

Adrian Dähler verkörpert mit seiner Kombination aus praxisnaher Exzellenz, strategischem Denken und authentischer Personalführung die Werte, die für die nachhaltige Entwicklung des Park-Hotel am Rhein entscheidend sind.

Die Reha Rheinfelden freut sich auf die weitere Zusammenarbeit mit Adrian Dähler und wünscht ihm viel Erfolg und Freude in seiner neuen Funktion beim Park-Hotel am Rhein.

Dank an Beat Gerber für seinen Einsatz

Gleichzeitig verabschiedet sich das Park-Hotel am Rhein von Beat Gerber, der Ende Oktober 2025 aus seiner Funktion als Hoteldirektor austritt, um eine neue berufliche Herausforderung anzunehmen. Unter seiner Leitung wurde das Park-Hotel am Rhein als traditionsreiches Haus mit hoher Servicequalität weiter gestärkt. Mit seiner Erfahrung, seinem Engagement und seiner Gastfreundschaft hat er wesentlich zur positiven Entwicklung beigetragen. Die Reha Rheinfelden bedankt sich herzlich bei Beat Gerber für seinen wertvollen Einsatz und wünscht ihm für die Zukunft beruflich wie privat alles Gute. Für die Zeit bis zum Amtsantritt von Adrian Dähler übernimmt Anja Richter, Vizedirektorin des Park-Hotels am Rhein, die Aufgaben von Beat Gerber. Sie führt das Haus in den Monaten November und Dezember 2025 weiter, bis die Direktion am 1. Januar 2026 an Adrian Dähler übergeht.

Bild: Adrian Dähler. Foto: zVg

Ihre Präsenz in der grössten Wochenzeitung im Fricktal –unsere ein- und mehrseitigen Publireportagen

Architekten, Firmen und Handwerker freuen sichüberdengelungenenBau.DieUmgebungsarbeitensindim Gang und werden nach der Fertigstellung die Bewohnerinnen und Bewohner erfreuen. sioMögederNeubaumitseinemvielfältigenAngebot–SalinaPhy– Gesundheits-Zentrum GZF – Home Instead (betreutes Wohnen) und den Bewohnerinnen und Bewohnern – ein lebendiges Zentrum in unserem Dorf werden.

Unterstützung gesucht?

Wir helfen im Haushalt, bei der Grundpflege, geben Sicherheit u.v.m. Auch bei Demenz. Wenige bis 24 Stunden. Führender Anbieter, von Krankenkassen anerkannt. Kostenlose Beratung. Tel 061516 55 25 www.homeinstead.ch

IHR PARTNER FÜR GARTENBAU UND -PFLEGE

Wir danken der Bauherrschaft für den geschätzten Auftrag

Leuenberger AG | 5080 Laufenburg 062 874 00 84 | www.leuenberger-ag.ch

Einkaufen,ArbeitenundWohnenamDorfbach Agromarkt&FrischmarktBrogliAGZuzgenöffnetam15.August

es(mve)Ganzselbstverständlichsteht da, das moderne Gebäude im Dorfkern von Zuzgen. Der Neubau der Brogli AG ist nach knapp einem Baujahr fertiggestellt. Ein Meilenstein in der Firmengeschichte des Unternehmens und auch für das 860-Seelen-Dorf Zuzgen: Der neue Agromarkt & und Frischmarkt an der Hauptstrasse 20 steigert die Attraktivität als Wohngemeinde und trägt zweifellos zur Lebensqualität des Dorfes bei.Eröffnung:Donnerstag,15.August. Seit86JahrenistdieBrogliAGinZuzgen zuhause. Mit dem Grossprojekt – rund 3,5 Millionen investierte die Brogli AG in den Neubau – wagte das FamilienunternehmenindritterGenerationeinen «DergrossenSchritt.WandelinbeidenBereichen Agrar-unshandelundLebensmittelgeschäft-stellt rungen.immerwiedervorneueHerausfordebestehenEsbrauchtinnovativeIdeen,um zukönnen»,soAndreasBrog- li-Bigler, Vorsitzender der Geschäftsleitung. Trotz schwieriger Phasen ist das Familienunternehmen in lichdenletztenJahrenkontinuiergewachsen. Mit dem Zusammenlegen der beiden Verkaufsstel- len Frischmarkt und werdenAgromarkt die internenvereinAbläufefacht,was wiederum Ressourcen undAlsschafft.eigenständiger privater HandelsnamenbetriebunterdemMarken«Prima»engagiertsich

dieBrogliAGfürregionaleAnliegenund Kreisläufe. DasErfolgsrezept DasKerngeschäftderFirmaistimAgrarbereich anzusiedeln. Seit Jahrzehnten übernimmt das Unternehmen Kartoffeln, Raufutter, Stroh und Getreide von regionalen Produzenten. «Es ist einespannendeHerausforderung,dieFäden zwischen der Produktion und dem Han-delzuziehen,stetsmitdemZiel,Qualitätsprodukte für den Verkauf anzubieten.»Seit2010istdasUnternehmenim Bereich Raufutter biozertifiziert. «Dies‹Bioerlaubtuns,auchmitBiowarengemäss suisse›-Richtlinien zu handeln. Zudem ist das Unternehmen Mitglied beiEineder‹Genuss-StrasseJuraparkAargau›.» sinnvolle Sache: Der Erlös kommt einerseits den Bauern und somit der ganzenRegionzugute undandererseits wirdeinBeitragfürdieUmweltgeleistet. AusgewählteSpezialitätenund regionaleProdukte BeiderEröffnungdesneuen«Dorfladens» am 15. August können sichdieBesucherselbsteinenÜberblick über die ausgewählten Produkte und Spezialitätenregionalen verschaf- fen:FricktalerJurapark-Brot, Gour- metkäse,dermaus-Flemost.

Donnerstag,Neueröffnung:15.August WettbewerbundSonderaktionensowieInformationen zumThema «Wandel Handel»Samstag,17.August 1110Uhr:SchülerinnenundSchülerausZuzgensingen Uhr:Ankunftdes«Feldschlösschen-Sechsspänner» zuMitder«KreativenSponsoring-Sitzbank» Käse Früchte Gemüse WerkzeugeZeichensetzen

&

Vonlinks: ChristianBrogli,MitgliedderGeschäftsleitung,DanielaPodas,LeiterinFrischmark, AndreasBrogliBigler,VorsitzenderGeschäftsleitung,HeleneBiglerBrogli,Marke-

Uhr. Agromarkt&Frischmarkt,Hauptstrasse20,4315Zuzgen Agromarkt–Brennstoffe&TransporteTel. 0618759080 agromarkt@brogli-ag.ch,www.brogli-ag.ch Frischmarkt Tel.0618759082,frischmarkt@brogli-ag.ch,www.brogli-ag.ch

VerlängerteÖffnungszeiten:MontagbisFreitag6.30-19Uhr,Samstag6.30–16.00

AndréVonlinks:Meier,Bauleitung;AndreasRudin,Architekt;AndreasBrogliBigler,

Machen Sie von sich reden, mit einem Inserat in der

Gemeinde- und Vereinsmitteilungen

Alle Gemeinden

Bibliothek Eiken-Münchwilen-Sisseln: Öffnungszeiten Herbstferien

Bitte beachten Sie, dass die Bibliothek auch während der Schulferien vom 27. September bis 12. Oktober, geöffnet bleibt. Ausnahme: Jeweils am Dienstag geschlossen! Das Bibliotheksteam –www.bibliothek-eiken.ch

Stein

Stellenausschreibung

Da die bisherige Stelleninhaberin in den vorzeitigen Ruhestand geht, suchen wir für den Fachbereich Gemeindekanzlei ab 1. März 2026 oder nach Vereinbarung eine engagierte Persönlichkeit als Leiter/in Einwohnerdienste und Stellvertreter/in Gemeindeschreiber (Pensum: 80100 %). Weitere Informationen über diese interessante Stelle können dem separaten Stelleninserat in dieser Ausgabe von fricktal.info oder der Gemeindewebseite www.gemeinde-stein.ch entnommen werden. Gemeindekanzlei

Baubewilligung

Der Gemeinderat hat die folgende Baubewilligung erteilt:

Baugesuchsnummer: 2025/13

Bauherrschaft: Kanton Aargau, Departement Finanzen und Ressourcen, Immobilien Aargau, Tellistrasse 67, 5001 Aarau; Grundeigentümer: Kanton Aargau, Departement Finanzen und Ressourcen, Immobilien Aargau, Tellistrasse 67, 5001 Aarau; Projektverfasser: E2A Piet Eckert und Wim Ecker, Architekten ETH BSA BDA SIA AG, Buckhauserstrasse 34, 8048 Zürich; Bauvorhaben: Neubau Kantonsschule Stein mit Bushaltestelle; Parzelle Nr.: 494, GB Stein AG; Strasse: Münchwilerstrasse 35; Zone: OeBAM; Bau und Planung

Nachbarschaftshilfe

«Wir – gemeinsam»

Am Donnerstag, 25. September, findet von 17 bis 19 Uhr der Kafi-Treff unserer Nachbarschaftshilfe wie gewohnt im Begegnungsraum Rheinfels Park in Stein statt. Da das Treffen gegen Abend abgehalten wird, bieten wir salzige und süsse Wähen sowie Sandwiches an. Der Vorstand der Nachbarschaftshilfe «Wir – gemeinsam» freut sich auf ein gemütliches Beisammen sein mit anregenden Gesprächen. Selbstverständlich sind auch Nichtmitglieder herzlich willkommen. Interessierte erhalten weitere In-

39 n 24. September 2025

formationen unter: Wir-gemeinsam@ hotmail.com oder Tel. 062 871 15 63

Naturschutz- und Verschönerungsteam Stein (NVS) Unser nächster Arbeitseinsatz findet am Dienstag, 30. September, statt, mit Arbeitszeit 9 – 12 Uhr inklusive Znüni. Der Treffpunkt ist wie üblich beim Werkhof. Zugunsten der Planung bitten wir um frühzeitige Anmeldung bei Fredy Niederer (079 253 4210 oder anmeldung@nvs-stein.ch). Besten Dank im Voraus. Bei unsicherem Wetter, Auskunft ab 8 Uhr über die genannte Nummer. Sehr willkommen sind auch neue Interessenten, Ihr könnt gerne jemanden zum «Schnuppern» mitbringen (bitte dies bei der Anmeldung erwähnen). w w w.nvs-stein.ch

Projektauflage

Wahlergebnisse vom 20. September 2025 veröffentlicht. Stimmberechtigte laut Stimmregister: 940; gültige Stimmrechtsausweise: 98; Stimmbeteiligung an der Wahlversammlung: 10.4 Prozent. Wahl von 5 Mitgliedern des Gemeinderates: Gültige Stimmen: 434; Absolutes Mehr: 44 Stimmen. Gewählt sind: Annick Caruso (bisher) mit 82 Stimmen; Rainer Schaub (bisher) mit 77 Stimmen; Gabriel Ackermann (neu) mit 76 Stimmen; Viviane Raimann (bisher) mit 70 Stimmen; Ralf Dümpelmann (bisher) mit 69 Stimmen.

Wahl Gemeindeammann

Gültige Stimmen: 96; Absolutes Mehr: 49 Stimmen. Gewählt ist: Rainer Schaub (bisher) mit 75 Stimmen.

Wahl Vizeammann

Saunanacht im Hallenbad Sissila Am 17. Oktober 2025 findet wieder eine Saunanacht im Hallenbad Sissila statt. Freuen Sie sich auf ein tolles und abwechslungsreiches Saunaprogramm. Schwitzen ist garantiert. Zudem warten leckere Snacks im Bistro auf Sie. Aufgrund der beschränkten Teilnehmerzahl bitten wir um Voranmeldung. Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Wir freuen uns auf Sie. Das Hallenbad-Team

Herbstferien Jugendtreff

Der Young-Club Sisseln bleibt vom Mittwoch, 1. Oktober 2025, bis und mit Mittwoch, 8. Oktober 2025, geschlossen. Ab Freitag, 10. Oktober 2025, ist der Young-Club wieder zu den gewohnten Öffnungszeiten geöffnet.

Gemeinden: Eiken und Sisseln Strecke: K 295; Verursacherknoten Sisslerfeld

Gesuch für die Erweiterung der Nutzung von Grundwasser zu Wärmezwecken für den Betrieb einer Wärmepumpe;

Gesuchsteller: Frau Rosmarie Hofer

Anlagen: 1 Grundwasserfassung und 1 Versickerungsanlage auf der Parzelle Nr. 1005, Schaffhauserstr. 28–32 in Stein (AG)

Förderleistung: 8.5 l/s (510l/min) Heizen

Pumpenleistung: Pumpe 1:8.33 I/s (500 I/min)

Das Nutzungsgesuch wird gemäss § 28 des Wassernutzungsgesetzes vom 11. März 2008 (WnG) vom 25.9.2025 bis 24.10.2025 auf der Gemeindekanzlei Stein (AG) öffentlich aufgelegt. Wer ein schutzwürdiges eigenes Interesse besitzt, kann innerhalb der Auflagefrist beim Departement Bau, Verkehr und Umwelt, Abteilung für Umwelt, Buchenhof, Entfelderstrasse 22, 5001 Aarau Einsprache erheben. Einsprachen sind schriflich einzureichen und haben einen Antrag und eine Begründung zu enthaIten.

Aarau, 12. September 2025 Departement Bau, Verkehr und Umwelt Abteilung für Umwelt

Die Projektpläne, der Landerwerbsplan und die Landerwerbstabelle liegen gemäss § 95 Abs. 2 und 3 des Gesetzes über Raumentwicklung und Bauwesen (Baugesetz, BauG) während 30 Tagen, vom 10. Juni 2024 bis 9. Juli 2024, in der Gemeindekanzlei Eiken, Hauptstrasse 73b, 5074 Eiken, und der Gemeindekanzlei Sisseln, Schulhausstrasse 7, 4334 Sisseln, öffentlich auf und sind während der Öffnungszeiten einsehbar. Zudem sind die Unterlagen auch auf der Internetseite www.ag.ch/auflagestrassenprojekte abrufbar. Einwendungen gegen das Bauprojekt sind während der Auflagefrist schriftlich an das Departement Bau, Verkehr und Umwelt, Abteilung Tiefbau, Unterabteilung Realisierung, Entfelderstrasse 22, 5001 Aarau, einzureichen. Sie haben einen Antrag und eine Begründung zu enthalten. Im Einwendungsverfahren wird keine Parteientschädigung ausgerichtet. Allfällige Verkehrsanordnungen werden separat nach Strassenverkehrsrecht verfügt.

Gültige Stimmen: 95; Absolutes Mehr: 48 Stimmen. Gewählt ist: Ralf Dümpelmann (bisher) mit 55 Stimmen. Wahlund Abstimmungsbeschwerden (§§ 66 ff des Gesetzes über die politischen Rechte) sind innert 3 Tagen seit Entdeckung des Beschwerdegrundes, spätestens aber am dritten Tage nach der Veröffentlichung des Ergebnisses an den Regierungsrat des Kantons Aargau, 5001 Aarau, einzureichen. Wahlbüro Sisseln

Baugesuch 2025-15

Wasserzählerablesung

Die Wasserzählerstände werden per 30. September (hydrologisches Jahr) abgerechnet. Die Stände der Wasserzähler können ab sofort bis am 29. September 2025 im Online-Schalter eingegeben werden. Wir hoffen, dass davon viele Abonnenten Gebrauch machen. Erfolgt bis zum 29. September 2025 keine Meldung, wird das Bauamt die Daten vor Ort ablesen. Vielen Dank für die direkte Unterstützung.

Sissler Legislative wählt den Gemeinderat für die Amtsperiode 2026/2029

Am Samstag, 20. September 2025, um 14.00 Uhr versammelten sich bei schönstem Wetter 98 Stimmberechtigte in der Turnhalle Sisseln. Zwei Stunden dauerte die Wahlversammlung. Die fünf Mitglieder des Gemeinderates, der Gemeindeammann und der Vizeammann wurden im ersten Wahlgang gewählt. In ihrem Amt bestätigt sahen sich Gemeindeammann Rainer Schaub, Vizeammann Ralf Dümpelmann, Gemeinderätin Viviane Raimann und Gemeinderätin Annick Caruso. Neu in die Sissler Exekutive gewählt wurde Gabriel Ackermann. Souverän durch die Versammlung führte Stimmenzählerin Chantal Schröder.

Sisseln

Ergebnis der Gemeinderats-, Gemeindeammann- und Vizeammann-Wahlen für die Amtsperiode 2026/2029

Gestützt auf § 26 des Gesetzes über die politischen Rechte (GPR) werden die

Der Entscheid über das Bauprojekt (§ 95 BauG) gilt als Enteignungstitel. Dieser berechtigt zur Enteignung für Massnahmen, die darin mit genügender Bestimmtheit festgelegt sind. Rechte, die in der Landerwerbstabelle nicht aufgeführt sind und durch das Bauprojekt betroffen werden, sind ebenfalls innert der Auflagefrist schriftlich anzumelden. Über den Erwerb der in der Landerwerbstabelle aufgeführten Rechte wird in einem späteren Verfahren entschieden (§ 151 BauG). Anträge, die bereits jetzt mit Einwendung

Bauherrschaft / Grundeigentümer: Sisslerpark AG, Schützenhausweg 6b, 4334 Sisseln; Projektverfasser: Rohrer Holzbau AG, Zürcherstrasse 23, 4332 Stein; Bauobjekt: Abbruch Schützenhaus, Neubau Industrie- und Gewerbebau Sisslerpark AG; Ortslage: ParzelleNr. 1359, Schützenhausweg 6a+6b, 4334 Sisseln. Das Baugesuch liegt in der Zeit vom 25. September 2025 bis 24. Oktober 2025 auf der Gemeindeverwaltung öffentlich auf. Gegen dieses Baugesuch kann während der Auflagefrist beim Gemeinderat Sisseln schriftlich Einwendung erhoben werden; diese Frist kann nicht verlängert werden. Die Einwendung muss vom Einwender selbst oder von einer von ihm bevollmächtigten Person verfasst und unterzeichnet sein. Sie hat einen Antrag und eine Begründung zu enthalten, d.h. es ist anzugeben, welchen Entscheid der Einwender anstelle der nachgesuchten Baubewilligung beantragt, und es ist darzulegen, aus welchen Gründen der Einwender diesen anderen Entscheid verlangt. Auf eine Einwendung, die diesen Anforderungen nicht entspricht, kann nicht eingetreten werden.

Schliessung der Turnhalle während den Herbstferien

Während der ersten Herbstferienwoche, vom Montag, 29. September 2025, bis Freitag, 3. Oktober 2025, bleibt die Turnhalle infolge Reinigungsarbeiten wiederum geschlossen. Wir bitten um Kenntnisnahme.

Ergebnis der Gemeinderats-, Gemeindeammann- und Vizeammann-Wahlen für die Amtsperiode 2026/2029

Gestützt auf § 26 des Gesetzes über die politischen Rechte (GPR) werden die Wahlergebnisse vom 20. September 2025 veröffentlicht. Stimmberechtigte laut Stimmregister: 940; gültige Stimmrechtsausweise: 98; Stimmbeteiligung an der Wahlversammlung: 10.4 Prozent.

Wahl von 5 Mitgliedern des Gemeinderates

Gültige Stimmen: 434; Absolutes Mehr: 44 Stimmen. Gewählt sind: Annick Caruso (bisher) mit 82 Stimmen; Rainer Schaub (bisher) mit 77 Stimmen; Gabriel Ackermann (neu) mit 76 Stimmen; Viviane Raimann (bisher) mit 70 Stimmen; Ralf Dümpelmann (bisher) mit 69 Stimmen.

Wahl Gemeindeammann

Gültige Stimmen: 96; Absolutes Mehr: 49 Stimmen. Gewählt ist: Rainer Schaub (bisher) mit 75 Stimmen.

Wahl Vizeammann

Gültige Stimmen: 95; Absolutes Mehr: 48 Stimmen. Gewählt ist: Ralf Dümpelmann (bisher) mit 55 Stimmen. • Wahlund Abstimmungsbeschwerden (§§ 66 ff des Gesetzes über die politischen Rechte) sind innert 3 Tagen seit Entdeckung des Beschwerdegrundes, spätestens aber am dritten Tage nach der Veröffentlichung des Ergebnisses an den Regierungsrat des Kantons Aargau, 5001 Aarau, einzureichen. Wahlbüro Sisseln

Feuerwehr Sisslerfeld

Heute Mittwoch, 24.9., findet eine Absturzsicherungsübung statt. Am Freitag 26.9.findet eine Maschinistenübung statt. Besammlung ist jeweils um 19.30 Uhr im Feuerwehrmagazin Eiken.

Senioren Pontoniere Sisseln

Unser Septemberhock findet am 26. September um 19 Uhr im Vereinshaus statt.

Tischtennis Club Sisseln

In ihrem Heimspiel in der 3. Liga hat Sisseln 1 hat mit 7:3 gegen Gelterkinden drei wichtige Punkte geholt und liegt nun auf dem 6. Tabellenplatz. Wichtig: in der ersten Ferienwoche vom 29.9. – 3.10. werden Reinigungsarbeiten in der Turnhalle durchgeführt und das Training entfällt leider. Ansonsten: Tischtennistraining jeden Dienstag von 19.30 – 22 Uhr und Freitag von 19.30 – 22 Uhr in der Turnhalle Sisseln. Nächstes Heimspiel Di. 28.10., 20 – 22 Uhr: Sisseln 2 – Gelterkinden 4 (5. Liga). Zuschauer und Hobbyspieler jederzeit willkommen. Weitere Informationen unter: www.ttcsisseln.ch oder Anfragen unter sisselnttc@gmail.com

Münchwilen

Gemeindeverwaltung / Herbstöffnungszeiten

Während der Herbstferienzeit (29. September 2025 bis 9. Oktober 2025) hat die Gemeindeverwaltung Münchwilen reduzierte Öffnungszeiten. Es gelten folgende spezielle Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag, 08.00 Uhr bis 11.30 Uhr, nachmittags geschlossen. Termine ausserhalb der Öffnungszeiten

Kaufe Banknoten und Münzen

Einzelstücke oder ganze Sammlungen. banknoten@gmx.ch oder 076 368 11 79, Antonio Lupo, ab 19.00 Uhr

sind nach vorheriger Absprache möglich. Wir danken für das Verständnis und wünschen allen schöne und erholsame Herbstferien.

Zurückschneiden von Bäumen und Sträuchern Während der kürzlich ausgeführten Strassenwischarbeiten wurde festgestellt, dass entlang von verschiedenen Gemeindestrassen Sträucher und Büsche in den Strassenraum hineinwachsen. Pflanzen, die auf Gehwege und Strassen hinaushängen, behindern die Fussgänger und gefährden den Strassenverkehr. Besonders gefährlich sind solche Behinderungen bei Strasseneinmündungen. Die Liegenschaftsbesitzer werden gebeten, die auf die Strassen, Plätze und Gehwege hineinwachsenden Bäume, Sträucher und Hecken zurückzuschneiden. Aus Gründen der Verkehrssicherheit muss bei Einmündungen und Strassenabzweigungen die freie Durchsicht in einer Höhe zwischen 60 cm und 3 m ab Strassenniveau gewährleistet sein. Dabei ist darauf zu achten, dass die Strassennamentafeln und die Strassenlampen nicht verdeckt werden. Die Grundeigentümer werden gebeten, das Zurückschneiden bis Ende Oktober vorzunehmen. Der Gemeinderat dankt im Namen der Verkehrsteilnehmenden für das Verständnis.

EINLADUNG zur Informationsveranstaltung betreffend Erschliessung Gässli und Lienechtstrasse auf Mittwoch, 22. Oktober 2025, 18.30 Uhr, im Vereinszimmer (Gemeindehaus) Münchwilen AG

Der Gemeinderat lädt alle betroffenen Grundeigentümer sowie interessierten Bürgerinnen und Bürger zu einer Informationsveranstaltung über die beiden geplanten Erschliessungen Gässli und Lienechtstrasse ein. Dabei werden die beiden Bauprojekte vorgestellt und entsprechend erläutert. An dieser Veranstaltung werden Ihnen gerne allfällige of fene Fragen sowie Unklarheiten durch die Projektleitung beantwortet. Die entsprechenden Kreditbegehren werden den Stimmberechtigten an der Winter-Gemeindeversammlung 2025 zur Genehmigung beantragt. Wir freuen uns auf eine rege Teilnahme.

Einladung Forum Sisslerfeld – wie wird das Sisslerfeld attraktiv, lebenswert und nachhaltig?

Am 29. Oktober 2025 findet im Kulturellen Saal in Eiken das Forum Sisslerfeld statt. Damit die Ziele des regionalen Sachplans wie hohe Freiraumqualität, Begegnungsorte oder bauliche Qualität auch im Arbeitsplatzgebiet umgesetzt werden, braucht es verbindliche Regelungen für die Bau- und Nutzungsordnungen (BNO) der Gemeinden. Am Forum gibt es einen «Blick in die Werkstatt» zum Stand der Überlegungen und die Möglichkeit, Ideen und Anliegen dazu einzubringen. Wie immer wird auch über weitere aktuelle Themen informiert. Eingeladen sind alle Interessierten aus den vier Gemeinden sowie der Stadt Bad Säckingen. Bereits heute

können Sie sich für die Veranstaltung auf www.sisslerfeld.ch oder in den jeweiligen Gemeindehäusern anmelden. Die Veranstaltung dauert von 18.00 bis 20.00 Uhr mit anschliessendem Apéro. Die Gemeinderäte der vier Gemeinden und der Bürgermeister der Stadt Bad Säckingen freuen sich auf eine erneut rege Teilnahme.

Feuerwehr Sisslerfeld Heute Mittwoch, 24.9., findet eine Absturzsicherungsübung statt. Am Freitag 26.9.findet eine Maschinistenübung statt. Besammlung ist jeweils um 19.30 Uhr im Feuerwehrmagazin Eiken.

Eiken

Öffnungszeiten Entsorgungsplatz Gehren

Der Entsorgungsplatz Gehren ist ab Oktober wieder nur am Dienstag und Donnerstag von 16:30 Uhr bis 17:00 Uhr und am Samstag von 16:00 Uhr bis 17:00 Uhr geöffnet. Am Mittwochabend bleibt der Entsorgungsplatz jeweils geschlossen. Weitere Infos zur Entsorgung finden Sie im Entsorgungsplan oder auf w w w.eiken.ch > Verwaltung > Abfall > Abfallsammlungen.

Abwesenheit Abteilung Finanzen Vom 6. Oktober bis am 8. Oktober 2025 ist die Abteilung Finanzen nicht besetzt. Waldgeflüster – Ideen, die Wurzeln schlagen

Wie bereits am 21. August 2025 mitgeteilt, möchte der Gemeinderat die Bevölkerung bei der Entwicklung einer neuen Kommunikationsstrategie einbeziehen. Die Kernfrage lautet: Wie soll die Gemeinde die Bevölkerung zukünftig informieren? Bitte reservieren Sie sich den Samstag, 11. Oktober 2025 von 15:00 bis 19:00 Uhr für das «Waldgeflüster» im schönen Waldhaus in Eiken. Es wird neben einem spannenden Austausch auch ein gemütliches Beisammensein mit Wurst, Brot und Getränken geboten. Die dort entstehenden Ideen sollen Wurzeln schlagen und zu einer Verbesserung der Kommunikation beitragen. Im Nachgang zum Waldgeflüster wird die Bevölkerung mittels eines Fragebogens eingeladen, ihre Bedürfnisse und Wünsche zu äussern. Wir freuen uns auf Ihr Mitmachen. Der Gemeinderat

Bring- und Holtag, Samstag, 25. Oktober 2025

Am Samstag, 25. Oktober 2025, von 09:00 bis 11:00 Uhr, findet der zweite Bring- und Holtag dieses Jahres in der Trotte (Werkhof Eiken) statt. Wir bitten auswärtige Personen, erst ab 10:30 Uhr teilzunehmen. Der Bring- und Holtag ist eine Gratisbörse für die Eiker Bevölkerung. Die Lebensdauer von qualitativ guten Produkten kann verlängert werden, indem Gegenstände weitergegeben werden. Durch diese Aktion erlebt manch Nützliches ein zweites Leben. Haben auch Sie Gegenstände, die Sie

nicht mehr brauchen oder suchen Sie etwas? • Folgende Artikel werden angenommen: Intakte Kleinmöbel, funktionstüchtige Haushaltgegenstände, Spielsachen, CD’s, DVD’s, Schallplatten, Videos, elektrische Kleingeräte, Gartengeräte - fast alles was tragbar und nicht defekt ist! Kleider, Bücher sowie Schuhe werden nicht angenommen. Eine Klasse der Schule Eiken führt eine kleine Kaffeestube mit Kaffee und Kuchen. Der Gemeinderat sowie die Mitarbeiter des Entsorgungsplatzes freuen sich auf Ihren Besuch! Allfällige Auskünfte erteilt Ihnen Werkhofleiter Valentin Rohrer (valentin.rohrer@eiken. ch). Die Gemeinde Eiken übernimmt keine Haftung für angenommene oder abgeholte Gegenstände.

Ortskampfanlage Eiken –Lärmemissionen

Es werden demnächst auf der Ortskampfanlage Eiken militärische Truppenübungen durchgeführt, bei denen es zu erhöhten Lärmemissionen kommen kann, da unteranderem mit Zutrittsladungen gearbeitet wird. Die Übung findet von 07:30 bis 19:00 Uhr statt. Während der Mittagszeit von 12:00 – 13:30 Uhr wird pausiert. • Dienstag, 30.09.25 3 Ladungen; • Dienstag, 07.10.25 6 Ladungen; • Mittwoch, 08.10.25 12 Ladungen; • Donnerstag, 09.10.25 6 Ladungen; • Mittwoch, 29.10.25 6 Ladungen; Wir danken der Bevölkerung für das Verständnis.

Adventsfenster 2025

Die Tage werden langsam kürzer, die Abende länger und die spontanen Begegnungen in der Nachbarschaft seltener. Während der Adventszeit soll unser Dor f mit Adventsfenstern verschönert werden. Wir suchen Einwohnerinnen und Einwohner, die bereit sind, an einem bestimmten Abend in der Adventszeit ein Fenster, eine Türe oder einen anderen Platz am oder ums Haus zu dekorieren und zu beleuchten. Das Offerieren eines Getränkes ist dabei freiwillig. Ab dem Eröffnungsabend soll die Beleuchtung bis am 25. Dezember 2025 jeweils von 18:00 bis 21:00 Uhr brennen. Wir hoffen, dass auch in diesem Winter in unserer Gemeinde möglichst viele Adventsfenster aufleuchten. Die Adventsfenster bieten eine wunderbare Gelegenheit, neue Kontakte zu knüpfen und bestehende zu pflegen. Alle Interessierten können sich bis Anfang November 2025 bei der Kanzlei melden. Informationen und Anmeldungen: Gemeindekanzlei Eiken, ausschliesslich per Mail an: info@eiken.ch Anmeldefrist: Montag, 3. November 2025

Stipendium aus dem Stipendienfonds der Ortsbürger

Die Gemeinde Eiken bietet ihren Einwohnerinnen und Einwohnern die Möglichkeit, einmal pro Jahr einen Teil der Studiengebühren in Form eines Stipendiums von maximal CHF 500.00 zu übernehmen. Dieses Angebot richtet sich an Personen bis 30 Jahre. Zur Prüfung des Anspruchs müssen die Studierenden die Immatrikulationsbestäti-

gung und den Nachweis der bezahlten Studiengebühren einreichen, sowie eine Bankverbindung angeben. Das Gesuch ist an den Gemeinderat zu richten.

Feuerwehr Sisslerfeld

Heute Mittwoch, 24.9., findet eine Absturzsicherungsübung statt. Am Freitag 26.9.findet eine Maschinistenübung statt. Besammlung ist jeweils um 19.30 Uhr im Feuerwehrmagazin Eiken.

Schupfar t

Wahlbüro

Am kommenden Wochenende stimmen wir über zwei eidgenössische Vorlagen ab. Die Urne ist am Sonntag, 28. September 2025, von 09.30 bis 10.00 Uhr in der Gemeindeverwaltung geöffnet. Briefliche Stimmabgaben müssen bis spätestens am 28. September 2025, 10.00 Uhr, in den Briefkasten der Gemeindeverwaltung eingeworfen werden. Bitte beachten Sie die Vorgaben für das korrekte Abstimmen. Wahlbüro

Defibrillator – Vorübergehender Standort am Schupfart Festival

Der Defibrillator der Gemeinde, welcher beim Dorfladen installiert ist, wird über das Wochenende von Freitag, 26. bis Sonntag, 28. September 2025, beim Flugplatz am Schupfart Festival deponiert. Aus diesem Grund ist im Aufbewahrungsschrank beim Dorfladen ein entsprechender Hinweis hinterlegt. Ab Montag, 29. September 2025, ist der Defibrillator wieder im Aufbewahrungsschrank beim Dorfladen deponiert. Gemeinderat

Schupfart Festival 2025 –Temporäre Aufhebung Fahrverbot am Staffelweg

Der Gemeinderat hat dem Velo-MotoClub Schupfart für die Zeit des Schupfart Festivals, d.h. von Freitag, 26. bis Sonntag, 28. September 2025, die temporäre Aufhebung des Fahrverbotes am Staffelweg bewilligt. Den betroffenen Anwohnern wird für ihr Verständnis bestens gedankt. Gemeinderat Schupfart Festival 2025 –Temporäre Verkehrsmassnahmen

Dem Velo-Moto-Club Schupfart ist von der Kantonspolizei Aargau die Durchführung einer Veranstaltung mit diversen temporären Signalisationsänderungen bzw. Verkehrsanordnungen auf öffentlichen Strassen und Verkehrsflächen des Kantons Aargau, von Freitag, 26. bis Sonntag, 28. September 2025, bewilligt worden. Entlang der Kantonsstrassen werden temporäre Signale / Wegweiser und Hinweistafeln aufgestellt. Die ungehinderte Benützung von abgesperrten und reduzierten Teilstrecken, ist für Rettungsfahrzeuge jeglicher Art (Sanität, Feuerwehr, Polizei etc.) jederzeit gewährleistet. Nach Ende der Veranstaltung werden die Signale wieder entfernt. Gemeinderat

Prämienverbilligung 2026

Das Verfahren für die Prämienverbilligung (PV) 2026 hat gestartet. Bis Ende September 2025 erfolgt der reguläre Hauptversand der Anmeldecodes. Wer bis Ende September keinen Code für die PV 2026 erhalten hat, kann diesen ab Oktober 2025 unter www.sva-ag.ch/pv bestellen. Anträge für Prämienverbilligung an die obligatorische Krankenpflegeversicherung können bis 31. Dezember 2025 bei der SVA Aargau eingereicht werden. Zur Antragstellung ist ein Code zwingend erforderlich. Sollten Sie mit der Online-Beantragung Probleme haben, helfen wir Ihnen gerne weiter. Zögern Sie deshalb nicht, sich am Schalter der Gemeindeverwaltung zu melden. Gemeindezweigstelle SVA Pro Senectute-Herbstsammlung 2025 / «Wenn Einsamkeit die einzige Gesellschaft ist!» Mit der diesjährigen Herbstsammlung will die Stiftung den betagten Menschen, im speziellen den Einsamen, die mit sozialen und gesundheitlichen Problemen kämpfen und äusserst bescheiden ihren Lebensabend verbringen, beistehen. Mit kostenloser Sozialberatung in persönlichen Angelegenheiten sowie mit Unterstützungsangeboten für zu Hause in gewohnter Umgebung ermöglicht Pro Senectute Seniorinnen und Senioren in unterschiedlichsten Bereichen gegen die Einsamkeit anzugehen. Mit vielfältigen Kursaktivitäten fördert Pro Senectute die Selbstständigkeit und stärkt das soziale Netz im Alter. Pro Senectute hofft auf Ihre privaten Zuwendungen und Ihre wohlwollende Solidarität gegenüber älteren Menschen, um auch in Zukunft ihre umfangreichen Aufgaben wahr zu nehmen. Vieles wäre ohne Ihre Grosszügigkeit nicht möglich! Im Oktober werden unsere Sammlerinnen an Ihrer Haustüre vorbeikommen. Für Ihren Empfang und Ihre wertvolle Unterstützung bedanken sich herzlich Pro Senectute Aargau, die Beratungsstelle des Bezirks Rheinfelden und die Ortsvertreterin.

Obermump f

Bienenhaltung

Die Bienenhalter von Obermumpf werden gebeten, der Abteilung Finanzen (+41 62 873 14 09 oder finanzen@obermumpf.ch) bis am 17. Oktober 2025 die Anzahl der Bienenvölker mitzuteilen und zu belegen, damit der Gemeindebeitrag ausbezahlt werden kann. Die Abteilung Finanzen

Mumpf

Gemeindeverwaltung und Betreibungsamt am Mittwoch, 24. September 2025, geschlossen Die Gemeindeverwaltung und das Be -

treibungsamt Region Mumpf bleiben am Mittwoch, 24. September 2025, infolge des Personalausflugs den ganzen Tag geschlossen. Ihre Anfragen dürfen Sie uns gerne per E-Mail übermitteln. Ab Donnerstag, 25. September 2025, sind wir zu den gewohnten Öffnungszeiten wieder für Sie da. Wir danken der Bevölkerung für das entgegengebrachte Verständnis. Die Gemeindekanzlei Austritt befristete Mitarbeiterin

Am 30. September 2025 endet das befristete Arbeitsverhältnis von Frau Melanie Smailji bei der Gemeindeverwaltung Mumpf. Frau Smailji war seit November 2024 im Bereich Gemeindekanzlei und Soziale Dienste tätig und unterstützte das Verwaltungsteam engagiert und zuverlässig. Der Gemeinderat und die Verwaltung danken Frau Smailji herzlich für ihre geleistete Arbeit und wünschen ihr für die berufliche und persönliche Zukunft alles Gute. Der Gemeinderat

Bauverwaltung geschlossen

Aufgrund Ferienabwesenheiten ist die Bauverwaltung vom Montag, 29. September 2025 bis und mit Montag, 06. Oktober 2025 nicht besetzt und somit geschlossen. Die Bauverwaltung

Wallbach

Strassensperren

Wegen Bauarbeiten für Werkleitungsanschlüsse wird die Durchfahrt an der Zentrumstrasse ab Mittwoch, 24. September bis Freitagabend, 26. September, nicht möglich sein. Eine Umleitung über die Rheinstrasse/Brütschengasse ist signalisiert. Die Zufahrt ist bis zur Tiefgarageneinfahrt Zentrumstrasse 11/13 beim Gemeindehaus bzw. bei den Seniorenwohnungen möglich. Der Durchgang für die Fussgänger ist gewährleistet. Weiter hat der Gemeinderat für eine Veranstaltung des «Ufer 30» eine Teilsperre der Unterdorfstrasse bei der Liegenschaft Unterdorfstrasse 30 (vor der Einmündung in die Rheinstrasse) am Freitag, 26. September 2025, ab 12.00 Uhr, bis Samstag, 27. September 2025, 12.00 Uhr, bewilligt. Infolge Reparatur der Wasserleitung wird die Durchfahrt am Salmenweg im Bereich Salmenweg 1 + 3 von Montag, 13. Oktober 2025, ab 07:00 Uhr, bis Mittwoch, 15. Oktober 2025, 17:00 Uhr, gesperrt sein. Bauverwaltung

Kunststoffsammlung

Mittwoch, 1. Oktober. Bitte verwenden Sie ausschliesslich den gelben Sammelsack vom GAF. KunststoffsammelsackVerkaufsstellen: Volg. Bereitstellung bis spätestens 7 Uhr am Abfuhrtag. Bitte nur die dafür vorgesehenen Kunststoffabfälle (siehe aufgedruckte Beispiele auf dem Sack) in den Kunststoffsammelsack werfen. Besten Dank! GAF

Adventsfenster 2025

Seid ihr gerne kreativ? Wir suchen für

die 24 Tage der Adventszeit Leute, die gerne bei sich zu Hause für den Dorf-Adventskalender ein Türchen öffnen. Das kann ein Fenster, eine Kiste oder eine Höhle sein. Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Ab dem 1. Dezember geht jeden Tag ein neues Türchen auf und die Leute vom Dorf sind dabei, wenn es das erste Mal erleuchtet wird. Wichtig ist das Zusammensein, neue Leute kennen lernen oder wieder jemanden treffen, den man schon lange nicht mehr gesehen hat. Wir freuen uns auf deine Anmeldung! Email: barbararuf65@gmx.ch oder brigitte_scartazzini@bluewin.ch. Die Nummernvergabe und Orientierung findet am 10. November um 19 Uhr im Vereinssaal statt. Bei Fragen geben wir gerne Auskunft.

Möhlin

Baugesuche

Nachfolgende Baugesuche liegen in der Zeit vom 26.09.2025 bis 27.10.2025 in der Abteilung Bau und Umwelt Möhlin während den ordentlichen Bürostunden zur Einsichtnahme auf. Gegen ein Baugesuch kann während der Auflagefrist beim Gemeinderat schriftlich Einwendung erhoben werden. Die Einwendung muss vom Einwender selbst oder von einer von ihm bevollmächtigten Person verfasst und unterzeichnet sein. Sie hat einen Antrag und eine Begründung zu enthalten, d. h. es ist anzugeben, welchen Entscheid der Einwender anstelle der nachgesuchten Baubewilligung beantragt. Weiter ist darzulegen, aus welchen Gründen der Einwender diesen anderen Entscheid verlangt. Sie können die öffentliche Auflage auf dem Link Baugesuchnummer: JJJJ-XXX einsehen. Falls Sie noch kein «Mein Konto» vom Kanton haben, können Sie sich registrieren. Baugesuchnummer: 2025-115 Bauherrschaft: Streck Transport AG, Industriestrasse 30, 4313 Möhlin; Grundeigentümer/in: Bauherrschaft; Projektverfasser/in: D. Scheuchzer Architektur, Bahnhofsplatz 2, 4313 Möhlin; Bauobjekt: Diverse Kleinbauten und Ladestation; Lage: Parz.-Nr. 979, Industriestrasse 19a; Zone: Arbeitszone II Kunststoffsammlung Möhlin Nord und Süd

Mittwoch, 1. Oktober. Bitte verwenden Sie ausschliesslich den gelben Sammelsack vom GAF. KunststoffsammelsackVerkaufsstellen: Volg Ryburg und Oberdorf, Gemeindeverwaltung, Migros, Kiosk Kanzleistrasse, Coop. Bereitstellung bis spätestens 7 Uhr am Abfuhrtag. Bitte nur die dafür vorgesehenen Kunststoffabfälle (siehe aufgedruckte Beispiele auf dem Sack) in den Kunststoffsammelsack werfen. Besten Dank! GAF

Senioren für Senioren

Die Kaffeestube ist montags und freitags 9 – 11 Uhr geöffnet. Jeweils am Freitag findet in der Kaffeestube ab 10 Uhr die «Smartphone Fragestunde»

statt. Siehe auch Webseite! Der nächste Jass Nachmittag findet wieder am 30. September im Restaurant Bahnhof statt. Nächster Mittagstisch 8. Oktober. Anmeldungen an Pia Lindemann, Telefon 061 851 50 88, in der Kaffeestube, Webseite oder via Mail an pia.lindemann@sfs-moehlin.ch Anmeldeschluss, Montag, 6. Oktober. Die Öffentliche Impulsveranstaltung «Humor: Lachen - Leben - Leichtigkeit» vom Mittwoch, 29. Oktober ist aufgeschaltet. Anmeldung erforderlich, auf unserer Webseite oder via Mail franz.kohler@ sfs-moehlin.ch, oder in der Kaffeestube. Weiter Infos unter https://www.sfsmoehlin.ch/ankuendigungen__aktivitaeten Schützengesellschaft

Endvorschiessen GSA Röti: Mi. 24.9. von 18 – 19.30 Uhr; alle Stiche können gelöst werden; Frickbergschiessen RSA Schlauen Oeschgen (zählt für A-Meisterschaft): Sa. 27.9. von 9 – 12, 13.30 –16 Uhr, So. 28.9. von 9 – 12 Uhr

Zeiningen

Baugesuch 2025-38

Bauherrschaft und Grundeigentümer: Bertschinger Michael und Lange Elisabeth, Mitteldorf 22, 4314 Zeiningen; Projektverfasser/-in: Winter Architekten AG, Hübel 3, 4333 Münchwilen; Bauvorhaben: Anbau Balkon und Einbau Balkontüre in Fassade; Lage: Mitteldorf 22, Parzelle 161; Die Baugesuchsunterlagen liegen vom 25. September bis am 24. Oktober 2025 während den ordentlichen Schalteröffnungszeiten auf der Bauverwaltung Zeiningen zur Einsichtnahme auf. Einwendungen sind innerhalb der Auflagefrist schriftlich, mit Begründung und Antrag beim Gemeinderat Zeiningen einzureichen.

Verkehrsführung während des Zeiniger Märts

Ab Freitag, 26. September 2025, ca. 16.00 Uhr, bis Sonntag, 28. September 2025, ca. 13.00 Uhr, ist der Zeininger Dorfkern für den Motorfahrzeug-Verkehr vollständig gesperrt. Absperrungen werden an folgenden Strassen errichtet: Mitteldorf, Mühlegasse, Müsgasse, Kirchweg und an der Kreuzung Oberdorf/Leimgasse. Die genauen Standorte der Absperrungen können einem Plan, welcher auf der Webseite der Gemeinde Zeiningen aufgeschaltet ist, entnommen werden. Die Absperrung bei der Müsgasse, Höhe Rampenschüüre, wird bereits am Donnerstag, den 25. September 2025, ab ca. 16.00 Uhr, errichtet. Die Umleitung wird entsprechend signalisiert. Das Parkieren von privaten Motorfahrzeugen auf öffentlichen Plätzen im Dorfkern, namentlich auf den Parkplätzen vor dem Schulhaus Mitteldorf, ist am Donnerstag, 25. September 2025, ab 16.00 Uhr sowie auf den Parkplätzen vor dem Gemeindehaus von Freitagnachmittag, 26. September 2025, bis und mit Sonntag, 28.

September 2025, ca. 13.00 Uhr, untersagt. Die Umfahrung während des Märtes ist über die Oberdorfstrasse gewährleistet. Der Gemeinderat und der Verein Zeiniger Märt danken für Ihr Verständnis und bitten um vorsichtige Fahrweise.

Herbstöffnungszeiten

Gemeindeverwaltung 2025

Während den Herbstferien (vom 29. September 2025 bis 10. Oktober 2025) gelten für die Gemeindeverwaltung folgende Öffnungszeiten: Montag, Mittwoch und Freitag von 09:30 Uhr bis 11.30 Uhr. Am Nachmittag bleiben die Schalter geschlossen. Termine ausserhalb dieser Öffnungszeiten sind nach Absprache möglich.

Personalausflug der Gemeinde

Zeiningen am 05. September 2025

Gisela Taufer, Gemeindepräsidentin, lud ihre Gemeinderatskollegen, die Mitarbeitenden sowie die pensionierten Mitarbeiter zum diesjährigen Personalausflug am Freitag, 05.09.2025, ein. Um 07:45 Uhr ging es los. Alle Teilnehmer haben sich beim Schulhaus Mitteldorf versammelt. Das Programm war eine Überraschung, nur Gisela Taufer und der Bus-Chauffeur kannten den Ablauf. Nach einer langen abwechslungsreichen Busfahrt über den Oberen Hauenstein in den Oberaargau erwartete uns in Wiedlisbach ein feines Znüni. Nach dem genussvollen Gipfeli und Kaffee ging es via Autobahn nach Laupen, wo uns Erich Scheidegger mit den Schienenvelos erwartete. Das Schienenvelofahren ist eine Kombination aus Sport und Spass. Die Strecke ist 4,5 km lang und führt über die stillgelegte Eisenbahnstrecke entlang der renaturierten Wasserlandschaft bis zum Wendepunkt «Witteberg». Als Belohnung wurden wir am Ende der Fahrt zu einem feinem Grillplausch erwartet. Auf der Rückfahrt legten wir einen 1-stündigen Zwischenstopp im schönen Städtchen Murten ein Nach einer angenehmen Fahrt nach Zeiningen war der diesjährige schöne Personalausflug auch schon vorbei.

Textverfasserin: Auszubildende Kauffrau Jill Ritter

Seniorenausflug der Gemeinde Zeiningen

Die Gemeinde Zeiningen lud ihre Seniorinnen und Senioren ab 70 Jahren zu einem Ausflug ein. Mit drei Cars und einem Teilnehmerrekord von 121 Personen (begleitet von der Gemeindepräsidentin Gisela Taufer, Gemeinderätin Sandra Pfaffen, dem Leiter Finanzen Michael Meier und drei Begleitpersonen des Samaritervereins Zeiningen) starteten wir Richtung Bielersee. Die Fahrt führte abseits der Autobahn über den Unteren Hauenstein bis nach Egerkingen. Die Kaffeepause im Hotel Möwenpick war hervorragend, ebenso der Ausblick auf die Alpen. Anschliessend fuhren wir auf direktem Weg via Solothurn – Grenchen – nach Biel. Dort hiess es: Leine Los! Wir genossen eine wunderbare Kreuzfahrt quer über den Bielersee, vorbei an den schönen Rebbergen

und der St. Petersinsel nach Erlach. Das Mittagessen wurde an Bord des Schiffes serviert. Zurück in Biel erlebten wir eine herrliche Fahrt in den Jura via St.Imier nach Les Bois. Im wunderschönen Golf-Hotel wurden wir bereits erwartet. Ein ausgezeichnetes Dessert wurde uns dort serviert. Die Heimfahrt durch die malerischen Freiberge – Saignelégier –Delémont – durchs Laufental rundete den sehr schönen Tagesausflug ab. Kunststoffsammlung Donnerstag, 2. Oktober. Bitte verwenden Sie den gelben Sammelsack vom GAF. Die Sammelsack – Verkaufsstelle ist der Volg Zeiningen. Bitte den Kunststoffsammelsack bis 7 Uhr am Abfuhrtag bereitstellen und nur die dafür vorgesehenen Kunststoffabfälle in den Sammelsack werfen. GAF Entsorgung auf dem Werkhof Donnerstag, 2. Oktober, von 16 bis 18 Uhr, Samstag, 4. Oktober von 9 bis 11 Uhr. Jeden Donnerstag und jeden 1. Samstag im Monat (ausser Feiertage oder nach Feiertagen), Entsorgung im Werkhof. Weitere Angaben entnehmen Sie dem Recyclingkalender unter «Sie bringen…». Gemeinderat und GAF

Entsorgung Altöl auf dem Werkhof (für Kleinmengen aus Haushaltungen)

Wir bitten Sie zu beachten, dass ab dem Jahr 2025, keine «offene» Sammelstelle für Altöl neben der Glassammelstelle mehr steht. Das Altöl kann in den Fässern beim Werkhof während den Öffnungszeiten am Donnerstag und ersten Samstag im Monat (ausser an oder nach Feiertagen, siehe Kalender oder Homepage), abgegeben werden. Die Altölentsorgung gilt nicht für gewerbliche und industrielle Betriebe. Gemeinderat und GAF

Zuzgen

Abstimmungswochenende / Urnenöffnungszeiten

Die Urne für die Abstimmungen ist am Sonntag, 28. September 2025, von 9.00 bis 9.30 Uhr in der Gemeindekanzlei aufgestellt. Bitte beachten Sie bei der brieflichen Stimmabgabe die Anleitung auf der Rückseite des Stimmrechtsausweises. Es ist wichtig, dass die Stimmzettel im «Amtlichen Stimmzettelcouvert» sind. Das verschlossene amtliche Stimmzettelcouvert und der unterschriebene Stimmrechtsausweis sind in das graue «Zustell- und Antwortcouvert für Wahlen und Abstimmungen» zu legen. Das Antwortcouvert muss bis spätestens um 9.30 Uhr am Abstimmungstag bei der Gemeindekanzlei eintreffen. Besten Dank. Wahlbüro App «VoteInfo» Die Bundeskanzlei hat die App «VoteInfo» entwickelt. Die App bietet seit der Abstimmung vom 10. Februar 2019 einen neuen mobilen Zugang zu den offiziellen Informationen über die eidgenössischen und kantonalen Abstim-

mungen. Auf der App «VoteInfo» finden Sie neben den Abstimmungserläuterungen des Bundesrats auch die Erklärvideos der Bundeskanzlei zu den eidgenössischen Abstimmungsvorlagen vom 28. September 2025. Die App ist kostenlos auf Google Play oder im App Store erhältlich. Wahlbüro Mal wieder Lust auf einen Besuch im Basler Zoo? Neues Angebot für Zuzger Familien!

Für in Zuzgen wohnhafte Familien bestand bis anhin die Möglichkeit, vergünstigte Familieneintrittskarten auf der Gemeindeverwaltung Zuzgen zu beziehen. Leider wurde dieses Angebot vom Zoo Basel eingestellt. Neu werden die Familienjahreskarten im Wert von Fr. 170.00 resp. Fr. 115.00 für Alleinerziehende mit einem Anteil von 60% subventioniert. Die Jahreskarte muss direkt beim Zoo Basel bezogen werden und wird anschliessend anteilsmässig von der Abteilung Finanzen zurückerstattet. Nähere Auskünfte über dieses Angebot geben wir Ihnen gerne unter 061 875 95 75 oder gemeindeverwaltung@zuzgen.ch. Gemeinderat

Appell und Info an die Hundebesitzer Die Gemeinde Zuzgen stellt im ganzen Gemeindebann für die Entsorgung des Hundekots 23 Robidog-Standorte zur Verfügung. Die Bevölkerung ist Ihnen dankbar, wenn dieser Service auch benützt wird. Wir verweisen auch auf das Merkblatt «Hundehaltung», zu beziehen bei der Gemeindeverwaltung oder zum Herunterladen auf der Homepage www. zuzgen.ch. Damit beim Gebrauch die Rolle nicht zurückdreht, bitten wir Sie, die richtige Handhabung zu beachten: «Ziehen Sie das Hundekot-Säckchen mit beiden Händen an der Rolle, ca. 1 1/2 mal die Länge des Säckchens. Halten Sie dann mit der einen Hand das Säckchen bei der perforierten Stelle, die andere Hand kann so mühelos das Säckchen abtrennen, ohne dass die Rolle zurückdreht.» Falls Sie einen Defekt oder fehlende Hundekot-Säckchen feststellen, bitten wir um Mitteilung an die Gemeindekanzlei, Tel. 061 875 95 75. Herzlichen Dank für Ihren Beitrag zu einem sauberen Zuzgen. Gemeinderat Kunststoffsammlung

Donnerstag, 2. Oktober. Bitte verwenden Sie den gelben Sammelsack vom GAF. Sammelsack - Verkaufsstellen sind: Gemeindeverwaltung und Primo Dorfladen Zuzgen. Bitte den Kunststoffsammelsack bis 7 Uhr am Abfuhrtag bereitstellen und nur die dafür vorgesehenen Kunststoffabfälle in den Sammelsack werfen. GAF

Schützengesellschaft

Chilbi-Vorschiessen – Das Chilbi-Vorschiessen findet am Donnerstag den 25. September von 18 – 20 Uhr statt.

Hellikon

Wahlversammlung vom 20. September 2025 / Wahlresultat Von den 621 Stimmberechtigten waren 125 bzw. 20.1% an der Wahlversammlung anwesend. Die Wahlversammlung wurde von Peter Hufschmid, Leiter Wahlbüro, durchgeführt, als Aktuar amtete Gemeindeschreiber Edoardo Carrico.

Wahl von 5 Mitgliedern des Gemeinderates

1. Wahlgang; Absolutes Mehr: 60 Stimmen. Gewählt sind: -Martin Moosmann, neu, 124 Stimmen; -Norbert Suter, bisher, 122 Stimmen; -Helga Gähweiler, bisher, 98 Stimmen; -Andreas Hasler (1967), neu, 95 Stimmen; -Claude Ammann, neu, 83 Stimmen; Nicht gewählt ist: -Dagmar Hasler, bisher, 65 Stimmen

Wahl des Gemeindeammanns

1. Wahlgang; Absolutes Mehr: 62 Stimmen. Gewählt ist: -Andreas Hasler (1967), neu, 78 Stimmen

Wahl des Vizeammanns

1. Wahlgang; Absolutes Mehr: 61 Stimmen. Gewählt ist: -Martin Moosmann, neu, 75 Stimmen

Wahl von 3 Mitgliedern der Steuerkommission

1. Wahlgang; Absolutes Mehr: 59 Stimmen. Gewählt sind: -Manuela Waldmeier, bisher, 117 Stimmen; -Richard Birrer, bisher, 116 Stimmen; -Amandus Brogle, bisher, 115 Stimmen

Wahl eines Ersatzmitglieds der Steuerkommission

1. Wahlgang; Absolutes Mehr: 61 Stimmen. Gewählt ist: -Marc Meier, bisher, 116 Stimmen

Wahl von 3 Mitgliedern der Finanzkommission

1. Wahlgang; Absolutes Mehr: 58 Stimmen. Gewählt sind: -Barbara Gassmann, bisher, 117 Stimmen; -Sibylle Schatzmann, bisher, 116 Stimmen; -Michael Meier, neu, 111 Stimmen

Wahl von 2 Mitgliedern des Wahlbüros

1. Wahlgang; Absolutes Mehr: 59 Stimmen. Gewählt sind: -Patrizia Binkert, bisher Ersatz-Mitglied, 110 Stimmen; -Peter Hufschmid, bisher, 108 Stimmen Wahl von 2 Ersatz-Mitgliedern des Wahlbüros

1. Wahlgang; Absolutes Mehr: 59 Stimmen. Gewählt sind: -Martina Gisin, bisher, 109 Stimmen; -Carmen Meier, neu, 105 Stimmen; Mit einer Wahlbeschwerde können Unregelmässigkeiten bei der Vorbereitung oder Durchführung einer Wahl oder bei der Ermittlung des Wahlergebnisses geltend gemacht werden. Die Beschwerde ist innert drei Tagen seit der Entdeckung des Beschwerdegrundes, spätestens aber am dritten Tag nach Veröffentlichung der Wahlergebnisse beim Regierungsrat einzureichen. Die Beschwerdeschrift muss einen Antrag und eine Begründung enthalten sowie den Sachverhalt kurz darstellen (Art. 66 ff GPR). Die Gemeindekanzlei und das Wahlbüro

Gemeindeverwaltung bleibt am St. Michaelstag geschlossen

Es wird in Erinnerung gerufen, dass der St. Michaelstag in Hellikon als Feiertag gilt und damit einem Sonntag gleichgestellt ist. Die Gemeindeverwaltung und die Unterhaltsbetriebe bleiben am Montag, 29. September 2025 geschlossen. Ab Dienstag, 30. September 2025 sind wir wieder für Sie da. Bei einem Todesfall nehmen Sie bitte direkt mit einem Bestattungsunternehmen wie z. B. Biaggi, Gipf-Oberfrick (062 865 70 70) Kontakt auf. Eine Liste weiterer Bestattungsunternehmen finden Sie unter www.ag.ch/ bestattungen. Der Gemeinderat und die Gemeindeverwaltung

Verkehrsbehinderung

Auf Grund von Umzugsarbeiten kommt es auf Höhe Stockenrain 17 jeweils an den letzten Septembertagen 2025 und an den letzten Oktobertragen 2025 zu Behinderungen. Eine eingeschränkte Durchfahrt oder eine Umleitung sollte aber zu jeder Zeit möglich sein. Der Gemeinderat

Strassensperrung

Für das neue Feuerwehrmagazin sind diverse Anschlussarbeiten nötig. Daher wird die Schulstrasse in den Herbstferien ab dem 29. September 2025 für den Zeitraum von ca. 2 Wochen auf Höhe Schulhaus – Neubau Feuerwehrmagazin gesperrt. Der Gemeinderat

Kunststoffsammlung

Donnerstag, 2. Oktober. Bitte verwenden Sie den gelben Sammelsack vom GAF. Verkaufsstelle in Ihrer Gemeinde ist die Gemeindeverwaltung. Bitte den Kunststoffsammelsack bis 7 Uhr bereitstellen und nur die dafür vorgesehenen Kunststoffabfälle in den Sammelsack werfen. GAF

Wegenstetten

Feiertag

Am Montag, 29. September, würdigt man in Wegenstetten den Kirchenpatron St. Michael. Dieser Tag gilt als örtlicher Feiertag. Die Ladengeschäfte und die Gemeindeverwaltung bleiben geschlossen.

Kunststoffsammlung

Donnerstag, 2. Oktober. Bitte verwenden Sie den gelben Sammelsack vom GAF. Verkaufsstellen Kunststoffsammelsack: Gemeindeverwaltung, Volg. Bitte den Kunststoffsammelsack bis 7 Uhr bereitstellen und nur die dafür vorgesehenen Kunststoffabfälle in den Sammelsack werfen. GAF

Generationenkaffee im Mühligässli

Heute, Mittwoch, 24. September ist das Generationenkaffi bei der Familie Müller in Mühligässli. Zwischen 14 Uhr bis 16.30 Uhr verwöhnen wir euch mit Kaffee, Tee, Mineral und Kuchen. Wir freuen uns auf ein gemütliches Zusammentreffen von jung und alt. Die nächsten Kaffi’s

sind am 15. Oktober und 12. November. Es sind alle herzlich Willkommen, Generationenkaffi Wegenstetten Frauenverein Wegenstetten Jass-Nachmittag

Am 18. Oktober veranstaltet der Frauenverein von 13.30 bis ca. 18.30 Uhr in der Mehrzweckhalle (Aula) Wegenstetten ein Jass-Nachmittag. Alle Jass Begeisterten sind herzlich eingeladen teilzunehmen. Das Startgeld beträgt Fr. 5.–Teilnehmen können alle ab 18Jahren. Es wird mit französischen Karten gejasst. Anmeldungen bis zum 30. September 2025 bei Yasmine Degen yasmine.degen@bluewin.ch oder 079 360 28 07 Spielnachmittag für Erwachsene Der Frauenverein Wegenstetten lädt

Kurzmeldung

nach der Sommerpause alle Erwachsenen herzlich zu einem fröhlichen Spielnachmittag mit Kaffee und Kuchen ein! Egal, ob du ein leidenschaftlicher Spieler oder einfach nur ein neugieriger Zuschauer bist – jeder ist willkommen! Wann? Dienstag, 14. Oktober, um 13.30 Uhr; Wo? Im Pfarrsaal Wegenstetten. Bitte melde dich bis zum 10. Oktober an bei Sylviane Schmid: Tel. 061 871 00 08 oder 079 763 09 63. Wir freuen uns auf einen geselligen und unterhaltsamen Nachmittag mit euch! Euer Frauenverein

Feldschützengesellschaft

Chilbi-Vorschiessen – Das Chilbi-Vorschiessen findet am Donnerstag den 25. September von 18 – 20 Uhr statt.

Ökumenische Bettagsfeier in neuer Umgebung

(ag) Traditionell wird der Eidgenössische Dank-, Buss- und Bettag in Möhlin in einem ökumenischen Gottesdienst gefeiert. Die drei Geistlichen, Pfarrer Christian Edringer, Diakon Markus Wentink und P farrerin Nadja Huser, bereiteten die Feier zusammen mit vielen freiwilligen Helfern vor. Erstmals fand die Feier nicht in der Steinlihalle, sondern in der Mehrzweckhalle Fuchsrain statt.

Kennen Sie die Pfarrpersonen Ihrer Gemeinde gut? Mit dieser Frage wurden in dem Spiel «Wahrheit oder Lüge» die Besuchenden des Gottesdienstes als erstes konfrontiert. Aus je zwei Aussagen der drei Ordinierten sollten die Anwesenden herausfinden, welche Aussage wahr und welche eine Lüge ist. Wussten Sie, dass Pfarrerin Huser als Jugendliche Hiphop-Fan war, dass Diakon Wentink einmal mit Michael Jackson eine heisse Schoggi trank oder dass Pfarrer Edringer auf einer Reise in Marokko einer ernsten Gefahr ausgesetzt war? Humorvoll

führte Pfarrerin Huser durch dieses Ratespiel.

In ihrer Predigt setzten sich die drei mit dem Thema «Ich» auseinander. Wie definiert man sein eigenes Ich? Sieht man sich im Spiegel manchmal als Löwe, obwohl man «nur» eine Katze ist? Welches «Ich» ist einem am wichtigsten? Fragen, die manchmal nur komplex zu beantworten sind. Das «Ich» definiert sich immer am Gegenüber. Je nachdem, wem man gegenübersteht, ist man ein ganz anderes «Ich». Und Gott ist der Magnet, der alle «Ichs» zusammenhält.

Grundlage der ökumenischen Predigt waren die Verse 10-14 aus Exodus 3. Die Musikgesellschaft Möhlin sowie die drei Kirchenchöre sorgten traditionell für den musikalischen Rahmen des Gottesdienstes. Und erstmals kümmerte sich der Vorstand vom gemeinnützigen Frauenverein um den reichhaltigen Apéro nach dem Gottesdienst. Nicht zu vergessen sind natürlich auch die vielen Freiwilligen, die rund um den Anlass mitgeholfen haben.

Bild: Die ökumenische Bettagsfeier fand in der Mehrzweckhalle in Möhlin statt. Foto: Matthias Burckhardt

Gemeinde- und Vereinsmitteilungen

Alle Gemeinden

Bibliothek Eiken-Münchwilen-Sisseln: Öffnungszeiten Herbstferien

Bitte beachten Sie, dass die Bibliothek auch während der Schulferien vom 27. September bis 12. Oktober, geöffnet bleibt. Ausnahme: Jeweils am Dienstag geschlossen! Das Bibliotheksteam –www.bibliothek-eiken.ch

Senioren Pontoniere Sisseln Unser Septemberhock findet am 26. September um 19 Uhr im Vereinshaus statt.

Oeschgen

Wahlen und Abstimmungen: Urnenaufstellung 28. September 2025

Für die eidgenössische Volksabstimmung sowie die Gesamterneuerungswahlen des Gemeinderates und Finanzkommission vom 28. September 2025 ist die Urne wie folgt aufgestellt: • Sonntag, 28. September 2025 08:30 – 09:00 Uhr im Schlössli; Die Stimmberechtigten haben persönlich an der Urne zu erscheinen. Eine Stellvertretung ist nur unter Ehegatten sowie eingetragenen Partnern zulässig. Wer nicht persönlich an der Urne erscheint, wählt die briefliche Stimmabgabe (frühzeitige Aufgabe per Post oder Einwurf in Gemeindebriefkasten). In diesem Falle muss der Stimmrechtsausweis zwingend unterschrieben sein!

39 n 24. September 2025

Glückwunschpublikationen der Einwohnerinnen und Einwohner der Gemeinde Oeschgen in der Zeitung

In der Neuen Fricktaler Zeitung und Fricktaler Woche werden jeweils die Geburtstagsgratulationen der 70, 75, 80, 85, 90 und älteren Einwohnerinnen und Einwohner, sowie die goldenen, diamantenen, eisernen und steinernen Hochzeitsjubiläen, publiziert. Auf Wunsch der Zeitung stellt ihr die Gemeinde jeweils eine Liste mit den entsprechenden Informationen zu. Wer bereits zum jetzigen Zeitpunkt weiss, dass er/sie im Jahr 2026 keine Publikation möchte, meldet sich bitte bis am 31. Oktober 2025 bei der Gemeindeverwaltung (Tel. 062 865 60 20, E-Mail: gemeindekanzlei@oeschgen.ch). Rückmeldungen werden auch laufend entgegengenommen (aus organisatorischen Gründen mind. 2 Wochen vor dem Geburts-/Jubiläumstag). Gemeinderat Oeschgen

Pro-Senectute Mittagstisch

Zum gemeinsamen Mittagstisch treffen wir uns am Donnerstag, 25. September, um 12 Uhr im Restaurant Rössli in Eiken. Wir geniessen gemeinsam ein feines Mittagessen diskutieren und lachen miteinander. Neuanmeldungen oder Abmeldungen bitte bis am Mittwochabend 24. September an Ottilie Reimann, Tel. 062 871 20 80 oder 079 795 02 48. Ebenfalls melde sich wer eine Mitfahrgelegenheit braucht. Ich freu mich auf viele Seniorinnen und Senioren. Ottilie Reimann

Frick

Publikation von Gesuchen um ordentliche Einbürgerung Folgende Personen haben bei der Gemeinde Frick ein Gesuch um ordentliche Einbürgerung gestellt: • Claire Chantal Nöthel geb. Olivieri, geb. 1981, weiblich, Frankreich, wohnhaft an der Hauptstrasse 20C mit den Kindern Karl Nöthel, geb. 2016, männlich, Frankreich und Tess Nöthel, geb. 2021, weiblich, Frankreich; • Meryem Kara geb. Bulut, geb. 1975, weiblich, Deutschland, wohnhaft an der Dotzmattstrasse 21 mit dem Kind Elvin Kara, geb. 2011, weiblich, Deutschland; Jede Person kann innert 30 Tagen seit der amtlichen Publikation dem Gemeinderat eine schriftliche Eingabe zum Gesuch einreichen. Diese Eingaben können sowohl positive wie negative Aspekte enthalten. Der Gemeinderat wird die Eingaben prüfen und in seine Beurteilung einfliessen lassen. Gemeinderat

Erteilte Baubewilligungen

Der Gemeinderat erteilte folgende Baubewilligungen: • Einwohnergemeinde Frick, Erweiterung Pumptrack, Parz. Nr. 616, Schulstrasse; • Avni Jusufi, Sitzplatz / Parkplatz, Parz. Nr. 515, Frickbergstrasse 10; Gemeinderat

Dinogeschichten in der Saurierhalle Zum Auftakt der Herbstferien laden wir am Sonntag, 28. September 2025, herzlich zur Vorlesestunde ein. Von 14.00 bis 16.00 Uhr werden in der Saurierhalle spannende Dinosauriergeschichten präsentiert. Wir freuen uns auf viele faszinierte Zuhörerinnen und Zuhörer. Team Sauriermuseum

Bewilligung Benützung Zirkuswiese

Der Gemeinderat hat die Benützung der Zirkuswiese an folgenden Tagen bewilligt: • Wer: Fahrendengruppe; Wann: 06.07.2026 bis 19.07.2026; Auflagen: Das Erzeugen jeglichen Lärms, der die Nachtruhe stört, ist von 22.00 bis 06.30 Uhr verboten.; • Wer: Fahrendengruppe; Wann: 27.07.2026 bis 09.08.2026; Auflagen: Das Erzeugen jeglichen Lärms, der die Nachtruhe stört, ist von 22.00 bis 06.30 Uhr verboten. Die bewilligten Veranstaltungen können zudem unter https://www.frick.ch/publikationen/388570 eingesehen werden. Gemeindekanzlei Fotoclub Fricktal: Alex Kühni – Geschichten die unter die Haut gehen Alex Kühni, preisgekrönter Schweizer Fotojournalist, berichtet aus den Brennpunkten unserer Welt. Mit eindrücklichen Bildern erzählt er von Begegnungen in der Ukraine, Syrien, Libanon, Irak, Vietnam und vom «Ende der Welt». Seine Arbeit zeigt das Leben hinter den Schlagzeilen – menschlich, direkt, berührend. Datum: 20. Oktober 2025, 19.30 Uhr; Ort: Reformierte Kirche Frick, Grosser Saal, Mühlerain 10, 5070 Frick – Fotoclub Fricktal Naturschutzverein Frick Sonntag, 28. September – Bannwanderung und Besuch von Naturschutzobjekten – Um 9 Uhr treffen sich die Teilnehmenden des öffentlichen Anlasses bei der Bus-Haltestelle Frick, Oberdorf. Die Bannwanderung führt uns zuerst durch das Naturschutzobjekt «Roggenmoos», danach zur Naturschutzzone «Suug – Moseralp» und weiter in die Gemeinde Böztal zum Naturschutzobjekt «Spittelacher». Diese drei Objekte werden vom Naturschutzverein Frick seit etlichen Jahren gepflegt und aufgewertet. Beim Besuch wird darauf eingegangen, welche Besonderheiten jedes Gebiet zu bieten hat. Entlang des «Naturpfad Frickberg» wird uns der Weg wieder nach Frick führen. Wer Lust hat, trifft sich am Ende der zwei Stunden

Machen Sie von sich reden, mit einem Inserat in der

dauernden gemütlichen Wanderung zum geselligen Mittagessen in einem Restaurant im Dorf. Der Anlass wird bei jedem Wetter durchgeführt. Weitere Infos: www.nv-frick.ch

Seniorenanlass 60plus: Senioren-Träff

Wir laden Sie ganz herzlich zum nächsten Senioren-Träff am Freitag, 26. September 2025, um 14.00 Uhr bis 16.30 Uhr, im Mehrzweckraum des RegosSchulhauses in Gipf-Oberfrick ein. Wir treffen uns zum Spiele machen, Jassen oder einfach zum gemütlichen Beisammensein. Weitere Senioren-Träff-Daten: Freitag, 31.10., 28.11., 14.00 Uhr bis 16.30 Uhr. Wir freuen uns auf Ihr Kommen. Seniorenrat

Papier- / Kartonsammlung

Am Freitag / Samstag, 26. / 27.09.2025 findet die nächste Papier- und Kartonsammlung statt. Das Papier und der Karton können zwischen 07.00 und 18.00 Uhr im Container beim Landi-Gebäude, Kirchbachstrasse 6, entsorgt werden. Bitte denken Sie daran folgende Materialien gehören nicht ins Altpapier: Papiertragtaschen, Blumenpapier, Ringordner, Waschmittelboxen, Milchtüten und Lebensmittelverpackungen (z.B. Pizzaschachteln), Papierwindeln, Taschentücher, Tischtücher oder beschichtetes Geschenkpapier. Diese Materialien können nicht recycelt werden und gehören deshalb in die Kehrichtverbrennung. Was

Alexandra Leimgruber-Jud in den Gemeinderat Alex Meier in die Finanzkommission
Gipf-Oberfrick
Wittnau

Sie jedoch gerne abgeben können sind Zeitungen, Illustrierte, Bücherseiten ohne Einband, Couverts, Fotokopien, Telefonbücher oder Prospekte. Auch Karton können Sie bei der Sammelstelle abgeben, am besten ist es, wenn Sie diesen in handliche Stücke schneiden und mit einer Schnur bündeln. Gemeinde Wittnau

Gesamterneuerungswahlen 20262029 - Gemeinderat Kandidaten Für den Gemeinderat, Gemeindeammann und Vizeammann haben sich folgende Personen angemeldet:

Gemeinderat (5 Sitze)

• Beck Niklaus, 1954, bisher; • Roth Martina, 1979, bisher; • Hassler Oliver, 1974, bisher; • Schmid Denise, 1986, bisher; • Gemeindeammann (1 Sitze); • Schmid Denise, 1986, neu

Vizeammann (1 Sitze)

Beck Niklaus, 1954, bisher; Die Gemeindeverwaltung

Waldbereisung am 25.10.2025

Dieses Jahr findet eine Waldbereisung statt. Zu dieser Waldbereisung sind alle Einwohner der Gemeinde Wittnau eingeladen. Die Waldbereisung findet am Samstagnachmittag, 25. Oktober 2025 um 13.30 Uhr statt. Treffpunkt ist bei der ehemaligen Grüngutdeponie im Rotel. Danach geht es zu Fuss weiter. Die Themen der Waldbereisung sind unter anderem die Ersatzaufforstung im Rotel wie auch die Vorführung einer Baumfällung. Anschliessend offeriert die Gemeinde einen Zvieri. Auf eine rege Beteiligung freuen sich der Gemeinderat und das Forstteam.

Sanierung Wittnauerstrasse K489 zwischen Wittnau und Rothenfluh

Das Departement Bau Verkehr und Umwelt informiert, dass die Strasse K489 zwischen Wittnau und Rothenfluh vom 29.09.2025 bis 28.11.2025 gesperrt ist. Die Baustelle liegt unterhalb von Limperg in Richtung Wittnau. Die Zufahrt bis zur Baustelle ist gewährleistet. Für weitere Fragen steht Ihnen die Gemeindekanzlei oder das DBVU, Abteilung Tiefbau, Aarau zur Verfügung. Der Gemeinderat

Reservation Mehrzweckgebäude –Sitzungszimmer

Gemäss Rücksprachen mit dem Kindergarten wird das Sitzungszimmer im Mehrzweckgebäude nicht benötigt. Aus diesem Grund steht das Sitzungszimmer der Öffentlichkeit ab sofort wieder für Reservationen zur Verfügung. Es bleibt jedoch weiterhin nötig, das Sitzungszimmer unabhängig vom Mehrzweckgebäude zu reservieren. Der Gemeinderat

E-BIKE

Öffnungszeiten:

Wölflinswil

Baugesuch – öffentliche Auflage

Bauherrschaft: Kaufmann Nicolas, Dorfstrasse 51b, 5244 Birrhard; Projektverfasser: Christian Eck Architektur, Seestrasse 73B, 8820 Wädenswil; Bauprojekt: Neubau Einfamilienhaus mit Doppelgarage; Ortslage: Parzellen 937 und 938, Oberrain, W2; Kantonale Belange: Gewässer (Stampigraben).

Das Baugesuch liegt in der Zeit vom 26.09.2025 bis 27.10.2025 in der Gemeindekanzlei in Wölflinswil öffentlich auf. Gegen das Bauvorhaben kann während der Auflagefrist beim Gemeinderat schriftlich Einwendung erhoben werden. Diese Frist kann nicht verlängert werden. Die Einwendungsschrift muss einen Antrag und eine Begründung enthalten.

Abstimmungen und Wahlen vom 28. September

Am Sonntag, 25. September finden eidgenössische Abstimmungen sowie die kommunalen Gesamterneuerungswahlen (Gemeinderat, Gemeindeammann, Vizeammann, Steuerkommission (2) und Ersatzmitglied Steuerkommission) statt. Das Wahlbüro im Gemeindehaus am Dorfplatz ist von 8.30 bis 09 Uhr geöffnet.

Gemeindeverband Wasserversorgung Oberhof-Wölflinswil Öffentliche Auflage des Budgets 2026 Gestützt auf § 7 und § 14 der Satzungen des Gemeindeverbandes Wasserversorgung Oberhof-Wölflinswil wird das Budget 2026 in der Zeit vom 02. Oktober bis 03. November 2025 in der Gemeindekanzlei in Wölflinswil öffentlich aufgelegt. Das Budget 2026 schliesst mit einem Ertragsüberschuss von CHF 48 000 ab. Der Ertragsüberschuss wird dem Eigenkapital in der Position Bilanzüberschuss zugewiesen. Gegen die Beschlussfassung des Vorstandes über das Budget sowie Investitionskredite ge-mäss § 14 Abs. 4 der Satzungen kann während der öffentlichen Auflage von 1/5 der Stimmberechtigten einer Gemeinde oder einem Gesamtgemeinderat eine Urnenabstimmung verlangt werden. Das Begehren für eine Urnenabstimmung ist dem Vorstand einzureichen, der über das Zustandekommen entscheidet. Unterschriftenbogen können in der Gemeindekanzlei unentgeltlich bezogen werden. Vor Beginn der Unterschriftensammlung kann die Liste der Gemeindekanzlei zwecks Vorprüfung des Wortlautes des Begehrens eingereicht werden. Nach unbenütztem Ablauf der Referendumsfrist wird das Budget 2026 rechtskräftig. Der Vorstand

Oberhof

Abstimmungen und Wahlen vom 28. September

Am Sonntag, 25. September finden eid-

genössische Abstimmungen sowie die kommunalen Gesamterneuerungswahlen (Gemeinderat, Gemeindeammann und Vizeammann) statt. Das Wahlbüro im Schulhaus Dorf ist von 9 bis 9.30 Uhr geöffnet. Gemeindeverband Wasserversorgung Oberhof-Wölflinswil Öffentliche Auflage des Budgets 2026 Siehe unter Wölflinswil.

Herznach-Ueken

Grundreinigung Schulhaus 1993 und Turnhalle Herznach In der Schulferien-Zeit vom 27. September 2025 bis 4. Oktober 2025 findet im Schulhaus 1993, Herznach sowie in der Turnhalle Herznach die Grundreinigung statt. In dieser Zeit können die Räumlichkeiten nicht benützt werden.

Papier- und Altstoffsammlung Oktober 2025

Am Samstag, 11.10.2025, führt die Musikgesellschaft Herznach-Ueken die Altpapiersammlung durch. Die Bevölkerung wird gebeten, das Papier bis 08.30 Uhr an den Kehrichtsammelstellen zu deponieren oder die gut geschnürten Bündel direkt zum Schulhaus 1973 in Herznach zu bringen. Mulden und Sammelsäcke für Alteisen, Elektroschrott, Plastik und Styropor stehen von 09.30 – 12.00 Uhr unter Aufsicht eines Mitarbeiters des Werkhofes auf dem Kiesplatz unterhalb des Sportplatzes Herznach bereit. Es kann nur weisses und sauberes Styropor abgegeben werden. Für die Plastikentsorgung wird der Versuch mit separaten Kunststoffsammelsäcken weitergeführt. Es werden nur die dafür vorhergesehenen durchsichtigen Säcke akzeptiert. In den Kunststoffsammelsack gehören: - Folien jeglicher Art: Plastiksäcke, Zeitschriften- und Schrumpffolien von Getränken, Verpackungsfolien; - Sämtliche Plastikflaschen: Getränke, Öl, Essig, Shampoo, Putzmittel, Weichspüler; - Tiefziehschalen wie Eier- und Guetzliverpackungen, Fleischschalen; - Eimer, Blumentöpfe, Kübel, Joghurtbecher; - Lebensmittelverpackungen für Aufschnitt, Käse usw.; • Weiterhin in den Kehrrichtsack gehören: - Stark verschmutzte Verpackungen von Grillwaren (Marinade); - Spielzeuge, Gartenschläuche oder Ähnliches; - Verpackungen mit Restinhalten, Einweggeschirr; Vielen Dank für Ihre Mithilfe und das Einhalten der entsprechenden Vorkehrungen.

Birnelaktion

Die Winterhilfe Schweiz führt wieder eine Birnelaktion durch. Birnel ist eingedickter Birnensaft und wird als Naturprodukt angepriesen. Jedermann kann Birnel beziehen. Es kann zu folgenden Mengen und Preisen abgegeben werden: 250 g Dispenser, Fr. 4.10; 500-g Glas, Fr. 4.10; 1-kg Glas, Fr. 10.15; 5-kg Kessel Bio, Fr. 57.30. Bestellungen nimmt die Gemeindekanzlei (Tel. 062 867 80 80, E-Mail gemeindeverwaltung@herznach-ueken.ch) bis am Freitag, 17. Okt., entgegen. Es kann

durch das ganze Jahr im Onlineshop «Narimpex» Birnel selbst bestellt werden. Abbau Aufstellschwimmbecken Mit den letzten Sommertagen ist auch die Badesaison 2025 zu einem Ende gekommen. Bitte beachten Sie, dass Aufstellschwimmbecken ohne Baubewilligung nur während 6 Monaten pro Kalenderjahr aufgebaut sein dürfen (§ 49 Abs. 1 lit. j Bauverordnung). Entsprechende Schwimmbecken sind über den Winter abzubauen oder aber mittel Baugesuch bewilligen zu lassen. Besten Dank für die Kenntnisnahme und das Mitwirken.

Pro Senectute Mittagstisch Am Donnerstag, 2. Oktober, findet der nächste Pro Senectute Mittagstisch statt. Wir treffen uns um 12.30 Uhr im Gasthof Löwen in Herznach. Bitte meldet euch dringend an bei Severin Treier, 076 330 13 15, oder Bea Nauer, 079 636 05 49. Wer abgeholt werden möchte, bitten wir, sich ebenfalls zu melden!

Zeihen

Gesamterneuerungswahlen Amtsperiode 2026/2029; Stille Wahlen Da nach Ablauf der Nachmeldefrist vom 26.08.2025 so viele Kandidierende angemeldet waren wie Sitze zu vergeben sind, hat der Gemeinderat am 16.09.2025 gestützt auf § 30a Abs. 2 des Gesetzes über die politischen Rechte (GPR) nachstehende Personen in stiller Wahl als gewählt erklärt:

a) Finanzkommission

• Riner Manuela, 1969, von Zeihen, Chorbacher 26, bisher; • Struchen Denise, 1978, von Dottikon und Epsach, Stauftelhübel 8, bisher; • Wineken Christoph, 1959, von Zeihen, Burrihübel 10, bisher

b) Steuerkommission

• Herold Silke, 1973, von Zeihen, Talhübel 4, neu; • Waser Michelle, 1993, von Matran und Prez, Weiheracher 6a, neu; • Wermelinger Reto, 1975, von Bülach, Schloss 15, neu; • Spichtig Sandra, 1987, von Ehrendingen, Ebnet 5, neu (Ersatzmitglied)

c) Wahlbüro (Stimmenzähler)

• Meier Sven, 1994, von Zeihen, Oberzeiherstrasse 32a, neu; • Riner Simone, 1979, von Silenen und Zeihen, Weizacher 2, neu; • Stucki Caroline, 1964, Reinach BL und Röthenbach i. E., Oberdorf 12, neu; Wahlbeschwerden sind gemäss § 68 GPR innert drei Tagen nach der Veröffentlichung dieses Wahlergebnisses im amtlichen Publikationsorgan an den Regierungsrat des Kantons Aargau, Regierungsgebäude, 5001 Aarau, einzureichen. Die Beschwerdeschrift muss einen Antrag und eine Begründung enthalten sowie den Sachverhalt kurz darstellen.

Baubewilligung

Der Gemeinderat hat an seiner letzten Sitzung an Beatrice und Ozan Eycan, Weiheracher 4a, die Baubewilligung erteilt für die Installation einer Solaranlage auf ihrem Wohnhaus.

Beschattung Kindergarten

Beim Kindergartenvorplatz gibt es nur wenige Schattenplätze. Im Sommer ist die Hitze oft unerträglich. Zur Verbesserung dieser unzumutbaren Situation wurden verschiedene Optionen geprüft. Da technische Lösungen (Sonnenschirm / Sonnensegel) nicht zu überzeugen vermochten, hat sich der Gemeinderat für schattenspendende Bäume entschieden. Die beiden persischen Eisenholzbäume werden in den nächsten Monaten durch die Firma Heinz Birri GmbH gepflanzt.

Verfallsanzeigen Steuern –fristgerechte Bezahlung lohnt sich

Jeweils im September erhalten die Steuerpflichtigen eine Anzeige für noch offene provisorische Kantons- und Gemeindesteuern des laufenden Jahres. Damit wird angezeigt, welche Beiträge bereits bezahlt beziehungsweise was dem Steuerkonto gutgeschrieben wurde. Der Restbetrag ist per Ende Oktober zur Zahlung fällig. Eine fristgerechte Bezahlung lohnt sich, denn ab 1. November wird aufgrund der kantonalen Gesetzgebung auf dem noch offenen Betrag ein Verzugszins von 5,0 Prozent berechnet. Im November werden offene Steuern kostenpflichtig gemahnt (CHF 35.00 Mahngebühr). Sollte der provisorisch fakturierte Betrag gemäss eigener Berechnung wesentlich zu hoch sein, ist mit dem Regionalen Steueramt Böztal-Zeihen (Tel. 062 865 35 93 oder steuern@ boeztal.ch) Kontakt aufzunehmen. Bei wesentlichen und begründeten Abweichungen ist eine Anpassung der Rechnung möglich. Wer die Steuern nicht vollständig bis 31. Oktober bezahlen kann, wird gebeten, sich frühzeitig bei der Abteilung Finanzen (Tel. 062 867 40 41 oder finanzverwaltung@zeihen.ch) zu melden, damit ein Ratenzahlungsplan vereinbart werden kann. Zu viel bezahlte Steuern werden mit der Veranlagung und definitiven Abrechnung mit Zins zurückbezahlt oder an eine andere Steuerforderung angerechnet. Der Zins für Überzahlungen beträgt 0,75 Prozent. Für die Bezahlung der Steuern 2025 sind ausschliesslich die dafür abgegebenen Einzahlungsscheine zu verwenden. Der Gemeinderat dankt für die fristgerechten Steuerzahlungen.

Bibliothek

Die Bibliothek bleibt während den Herbstferien geschlossen. Am 27. September haben wir noch geöffnet. Die erste Ausleihe nach den Ferien findet am 14. Oktober statt. Wir wünschen allen schöne, erholsame Herbstferien!

Kaufe Banknoten und Münzen

Einzelstücke oder ganze Sammlungen. banknoten@gmx.ch oder 076 368 11 79, Antonio Lupo, ab 19.00 Uhr

laden Sie sich hier die App von fricktal.info:

Böztal

Hinweis Verfall der Steuern für das Jahr 2025

Die provisorischen Kantons- und Gemeindesteuern 2025 sind bis am 31. Oktober 2025 zu bezahlen. Ab dem 1. November 2025 wird ein Verzugszins berechnet. Im Jahr 2019 hat der Grosse Rat die Einführung von kostendeckenden Gebühren für Mahnungen und Betreibungen im Steuerwesen be-schlossen. Für sämtliche Mahnungen und Betreibungen im Steuerbereich werden deshalb Gebühren erhoben. Die Mahngebühr für nicht fristgerecht bezahlte Steuern beträgt CHF 35.00. Die Kosten für eine Forderung, welche betrieben werden muss, betragen CHF 100.00. Vielen Dank für die fristge-rechte Bezahlung. Abteilung Finanzen

Häckseldienst

Der Häckseldienst findet diesen Herbst an den Montagen, 13. Oktober und 3. November, statt. Die Kosten belaufen sich pro Stunde auf CHF 120.00. Für Häckselgut, welches nicht selber verwen-det, sondern entsorgt werden muss, werden CHF 30.00 pro m3 verrechnet. Die Abrechnung erfolgt direkt über Ruedi Birri. Wer den Häckseldienst in Anspruch nehmen will, meldet seinen Bedarf per Mail an birri.ruedi@bluewin. ch oder Tel. 079 795 09 05 bis am Freitag vor dem jeweiligen Termin.

Baugesuche

• Bauherrschaft: Einwohnergemeinde Böztal, Schulstrasse 79, 5075 Hornussen; Projektverfasser: Bildhaueratelier Meier Brugg, Müriweg 2, 5200 Brugg; Grundeigentümer: Einwohnergemeinde Böztal, Schulstrasse 79, 5075 Hornussen; Bauobjekt: Sanierung Friedhof Hornussen; Ortslage: Parzelle Hornussen Nr. 248, Kirchgasse. • Bauherrschaft: Ott Nathalie, Hauptstrasse 126, 5075 Hornussen; Projektverfasser: Ott Nathalie, Hauptstrasse 126, 5075 Hornussen; Grundeigentümer: Ott Nathalie, Hauptstrasse 126, 5075 Hornussen; Bauobjekt: Einbau Pelletofen in Atelierraum mit Aussenkamin; Ortslage: Parzelle Hornussen Nr. 136, Hauptstrasse 127. Öffentliche Auflage vom 26. September 2025 bis 27. Oktober 2025 im Büro der Bauverwaltung, Schulstrasse 79, 5075 Hornussen; Terminvereinbarung notwendig. Einwendungen sind innerhalb der Auflagefrist schriftlich dem Gemeinderat Böztal einzureichen. Diese Frist kann nicht verlängert werden. Der Einwand muss vom Einwender selbst oder von einer von ihm bevollmächtigten Person verfasst und unterzeichnet sein. Sie hat einen Antrag und eine Begründung zu enthalten, d.h. es ist anzugeben, welchen Entscheid der Einwender anstelle der nachgesuchten Baubewilligung beantragt und es ist darzulegen, aus welchen Gründen der Einwender diesen anderen Entscheid verlangt. Auf einen Einwand, der diesen Anforderungen nicht entspricht, kann

nicht eingetreten werden.Hornussen, 25. September 2025; Gemeinderat

Kaisten

Baugesuche

Baugesuch-Nr.: 2025-0056

Bauherrschaft: Thomas und Nicole Amsler, unterer Kirchweg 1, 5064 Wittnau; Bauobjekt: Wohnraumerweiterung; Ortslage: Parzelle GB Kaisten Nr. 1306; Zone: W2A, Wohnzone 2-geschossig, ES II; Zusatzbewilligung: Keine

Baugesuch-Nr.: 2025-0057

Bauherrschaft: BASF Schweiz AG, Hardmattstrasse 434, 5082 Kaisten; Bauobjekt: Erweiterung Feuerwehrfunk im ELT-Tunnel; Ortslage: Parzelle GB Kaisten Nr. 450; Zone: I, Industriezone, ES IV; Zusatzbewilligung: Dep. Bau, Verkehr und Umwelt, Abteilung für Baubewilligungen, 5001 Aarau

Baugesuch-Nr.: 2025-0058

Bauherrschaft: Annemarie Näf, Hauptstrasse 37, 5083 Ittenthal; Bauobjekt: Einbau Luft- und Wasserwärmepumpe (innenaufgestellt); Ortslage: Parzelle GB Kaisten Nr. 2063; Zone: KE, Dorfkernzone, ES III; Zusatzbewilligung: Keine Baugesuch-Nr.: 2025-0059

Bauherrschaft: Isabelle Eugster, am Bach 6, 4314 Zeinigen; Bauobjekt: Ersatz Holzfenster durch Kunststofffenster; Ortslage: Parzelle GB Kaisten Nr. 1814; Zone: W3, Wohnezone 3-geschossig, ES II; Zusatzbewilligung: Keine; Die Baugesuchsakten liegen in der Zeit vom 26. September 2025 bis 27. Oktober 2025 während den ordentlichen Öffnungszeiten bei der Gemeinde Kaisten, Abteilung Bau und Planung, Poststrasse 7, 5082 Kaisten zur Einsicht auf. Die Baugesuchsakten können auch auf der Gemeindehomepage www.kaisten.ch/publikationen eingesehen werden. Einwendungen sind während der Auflagefrist schriftlich an den Gemeinderat Kaisten zu richten. Sie haben einen Antrag und eine Begründung zu enthalten. Auf Einwendungen, die diese Anforderungen nicht erfüllen, kann nicht eingetreten werden. Gemeinde Kaisten – Abteilung Bau und Planung Erteilte Baubewilligungen

Baugesuch-Nr.: 2025-0036

Bauherrschaft: Einwohnergemeinde Kaisten, Poststrasse 7, 5082 Kaisten; Bauobjekt: Demontage Skater-Geräte und Neubau Calisthenics-Anlage Boll, Parzelle GB Kaisten Nr. 1268, OE, Zone für öffentliche Bauten und Anlagen, ES II Baugesuch-Nr.: 2025-0039

Bauherrschaft: Christian Siebenhaar, Dorfstrasse 20a, 5082 Kaisten; Bauobjekt: Heizungssanierung, Ersatz Stückholzheizung durch eine innenaufgestellte Wärmepumpe, Parzelle GB Kaisten Nr. 1719, KE, Dorfkernzone, ES III Baugesuch-Nr.: 2025-0043

Bauherrschaft: Manfred Leder, Unterdorfstrasse 6, 5082 Kaisten; Bauobjekt: Gartenhaus mit Unterstand, Parzelle

GB Kaisten Nr. 1722, WG2, Wohn- und Gewerbezone 2-geschossig, ES III

Herzlich willkommen

Wir heissen Chantal Tallichet, Leiterin Bau und Planung, herzlich willkommen. Sie wird ihre Arbeitsstelle am 1. Oktober 2025 antreten. Für den Stellenantritt wünschen wir viel Erfolg und gute Zusammenarbeit. Gemeinderat und Gemeindeteam.

Fahrdienst 2025

Der nächste kostenlose Fahrdienst zum Friedhof Äsple findet am Donnerstag, 2. Oktober 2025 statt. Abfahrt um 15.00 Uhr beim Gemeindehaus, Rückfahrt um 16.00 Uhr oder nach Absprache.

Sperrung Lindengasse

Im Zusammenhang mit dem Ersatz der bestehenden Wasserleitung ist die Lindengasse im Bereich der Liegenschaften 2 – 14 vom 29. September bis 24. Oktober 2024 vollständig gesperrt. Die Umleitung ist über die Breiten, Breitenstrasse und Steigstich signalisiert. Die Zufahrten zu den Grundstücken und Parkplätzen sollen grundsätzlich jederzeit gewährleistet sein. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die Adlergasse mit einem Fahrverbot belegt ist. Eine Umfahrung der Baustelle via Adlergasse ist verboten. Die Polizei Oberes Fricktal wird Kontrollen durchführen und fehlbare Lenker büssen.

Sperrung Waldstrasse Ittenthal-Sulz An der Waldstrasse Ittenthal – Sulz ist in einem Bereich von ca. 20 Metern der Hang in Bewegung, weshalb die Strasse sicherheitshalber gesperrt werden musste. Es ist eine umfassende Sanierung notwendig, die im Laufe des Frühjahres 2026 erfolgen wird. Aus Sicherheitsgründen bleibt die Strasse bis nach der Ausführung gesperrt. Für das Verständnis wird gedankt.

Baustellenverkehr

Technologiezentrum Laufenburg

Seit 9. September 2025 ist die Baustellenstrasse, südlich der Schaltanlage, für den Bau des Technologiezentrums in Betrieb. Während den Arbeitszeiten von 06.30 bis 18.00 Uhr verkehren auf der Baustellenstrasse im zwei bis drei Minuten Takt Lastwagen. Die Bevölkerung von Kaisten wird in dieser Zeit gebeten, wenn immer möglich die Baustellenstrasse als Velofahrer oder Fussgänger zu meiden.

Mukiturnen - FTV Kaisten

Das Mukiturnen beginnt am Donnerstag, 16. Oktober, in der Turnhalle Hofstatt von 9 – 10 Uhr mit Begleitperson. Wir freuen uns auf euch! Anmeldungen nimmt Madlen Winter gerne entgegen 079 455 83 47

Patrozinium Gottesdienst mit den Kirchenchören Kaisten und Gansingen

Zum Höhepunkt des Jahres, dem Festgottesdienst des hl. Michael, singt der Kirchenchor Kaisten mit erfreulicher

Unterstützung des Kirchenchors Gansingen, am Sonntag, 28. September um 10 Uhr in der Kirche Kaisten, die «Missa Brevis» von Jacob de Haan. Begleitet

werden die Chöre von Roland Nef an der Orgel und einem Bläserensemble aus der MG Gansingen. Unter der musikalischen Leitung von Raitis Grigalis entfaltet sich diese festliche Messe als Hommage an unseren Kirchenpatron.

Feldschützengesellschaft Kaisten

Am Samstag, von 9 – 12 und 13.30 – 17 Uhr und am Sonntag von 10 – 12 Uhr findet der zweite Schiessanlass anlässlich des 150-jährigen Bestehens unseres Vereins statt. Wir erwarten wieder eine grosse Anzahl von Schützinnen und Schützen aus nah und fern und darum kann es zu einem grösseren Verkehrsaufkommen um das Schützenhaus kommen. Die Schützenstube ist für Schützinnen und Schützen geöffnet und auch für die Dorfbevölkerung. Da die Parkplätze knapp sind, ist die Dorfbevölkerung gebeten, zu Fuss oder mit dem Velo zu kommen. Wir freuen uns auf zahlreiche Gäste.

Was für ein Pilz ist das Antwort gibt es an der Pilzexkursion mit Benno Zimmerman. Dazu laden wir SIE (jung und alt) aus Kaisten Ittenthal recht herzlich ein. Am 27.9. 9.10 fahren wir gemeinsam vom Dorfladen-Gebäude Ittenthal nach Kaisten Ba-Ischlag ab. Teilnehmer aus Kaisten gehen direkt zum Ba-Ischlag. Die Exkursion, Dauer ca. 1.5-2 Std. beginnt am 9.30. Der Anlass findet bei jeder Witterung statt. Anschliessend gemütliches Beisammen sein. Wir freuen uns schon heute auf Euch.NV Ittenthal

Laufenburg

Bibliothek+ Laufenburg Herbstferien

Die Bibliothek ist in den Herbstferien vom 29.9. – 12.10. geschlossen. An den Dienstagen, 30.9. und 7.10. hat die Bibliothek von 16 – 19 Uhr geöffnet. Ab Dienstag, 14.10. sind wir wieder zu den gewohnten Zeiten für Sie da. Wir wünschen allen schöne und erholsame Ferien. Das Bibliotheksteam Lesekreis

Das nächste Lesekreistreffen findet am Dienstag, 30. September von 18 – 19 Uhr statt. Gelesen wird das Buch: »Russische Spezialitäten» von Dmitrij Kapitelman. Wir freuen uns auf lesebegeisterte TeilnehmerInnen.

Gansingen

Publikation Baugesuch: BG 202517 / BG 2025-19

• Bauherrschaft Zhannet und Uzay Mericten, Chileacherstrasse 11, 5272 Gansingen; Grundeigentümer Zhannet und Uzay Mericten, Chileacherstrasse 11, 5272 Gansingen; Projektverfasser Florian Gartenbau GmbH, 5275 Etzgen / Beda Denkinger, 5272 Gansingen; Bauvorhaben Ausbau Kellerraum zu Studio,

Gartenumgestaltung; Lage Chileacherstrasse 11; Zone Wohnzone 2a, Parzelle 170; • Bauherrschaft Rosmarie und Beat Steinacher, Galten 7, 5272 Gansingen; Grundeigentümer Beat Steinacher, Galten 7, 5272 Gansingen; Projektverfasser Beat Steinacher, Galten 7, 5272 Gansingen; Bauvorhaben Erneuerung Dach Schopf, PV-Anlage Aufdach; Lage Galten 7; Zone Dorfkernzone, Parzelle 348; Das Baugesuch liegt von Donnerstag, 25. September 2025 bis Montag, 27. Oktober 2025, öffentlich während den ordentlichen Schalteröffnungszeiten in der Gemeindeverwaltung zur Einsichtnahme auf. Einwendungen gegen das Bauvorhaben sind innert der Auflagefrist schriftlich an den Gemeinderat zu richten. Eine allfällige Einwendung hat schriftlich zu erfolgen und muss einen Antrag sowie eine Begründung enthalten. Bauverwaltung

Schulleiter Martin Steinacher tritt in den Ruhestand

Unser langjähriger Schulleiter, Martin Steinacher, wird im Juli 2026 in den wohlverdienten Ruhestand treten. Der Gemeinderat dankt ihm bereits heute herzlich für sein grosses Engagement und seinen wichtigen Beitrag zur Weiterentwicklung der Schule Gansingen. Die Suche nach einer geeigneten Nachfolge ist bereits im Gang; das Stelleninserat wird in Kürze veröffentlicht. Bei Fragen steht Ihnen Gemeinderätin, Sandra Caluori 076 581 11 47, gerne zur Verfügung. Gemeinderat

Nothelfer-Kurs

Möchten Sie nach einem Unfallereignis nicht tatenlos zusehen? Möchten Sie lernen, wie Sie sich richtig verhalten müssen um Leben zu retten oder ist es schon Jahre her, seit Ihrem letzten NothelferKurs? Dann besuchen Sie den Nothilfekurs. Zur Erlangung des Führerausweises für Lenker von Motorfahrzeugen und Motorrädern ist der Kurs obligatorisch. Melden Sie sich jetzt an! Kursdaten: Freitag, 7.11. von 19 bis 22 Uhr sowie Samstag, 8.11. von 9 bis 17 Uhr. Kursort: Feuerwehrmagazin Gansingen; Nach Abschluss des Kurses erhalten Sie das Kurs-Zertifikat. Anmeldung: www.redcross-edu.ch oder www.svgm.ch. Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung. Samariterverein Gansingen-Mettauertal

Mettauer tal

Stellenausschreibung Leiter Hausdienste

Infolge Pensionierung von Marcel Erdin im kommenden Jahr sucht die Gemeinde eine neue Leiterin oder einen neuen Leiter für die Hausdienste. Das Stelleninserat ist auf der Homepage der Gemeinde Mettauertal aufgeschaltet. Gemeindekanzlei

Mithilfe Mittagstisch gesucht Für die Tagesstrukturen Mettauertal TSM wird für die Mithilfe beim Mittagstisch eine Assistenzperson im Stunden-

lohn gesucht. Für Auskünfte steht die Leiterin der Tagesstrukturen, Tabea Schneider, gerne zur Verfügung (076 473 77 14). Bewerbungen nimmt ebenfalls Tabea Schneider entgegen (tabea. schneider@mettauertal.ch). Gemeindekanzlei

Wahlen und eidg. Abstimmungen am 28. September 2025 Für den Gemeinderat, den Gemeindepräsidenten, den Vizepräsidenten sowie die Mitglieder des Wahlbüros finden am 28.09.2025 die Gesamterneuerungswahlen an der Urne statt. Ausserdem werden noch zwei eidgenössische Volksabstimmungen durchgeführt. Die entsprechenden Wahl- und Abstimmungsunterlagen wurden fristgerecht zugestellt. Das Wahlbüro macht die Bevölkerung darauf aufmerksam, dass die Urne im Verwaltungszentrum Mettau am Sonntag von 9:00 bis 9:30 Uhr geöffnet ist. Es ist darauf hinzuweisen, dass im ersten Wahlgang nicht nur die angemeldeten Kandidatinnen und Kandidaten, sondern alle Stimmberechtigten der Gemeinde Mettauertal wählbar sind. Zu beachten ist ferner, dass als Gemeindepräsident oder Vizepräsident jemand nur gültige Stimmen erhalten kann, wenn er gleichzeitig auch als Gemeinderat gewählt wird. Die Anleitung für die briefliche Stimmabgabe ist auf den Stimmrechtsausweisen aufgeführt. Wahlbüro

Auflage Baugesuch

• Bauherrschaft und Projektverfasser: Martin Wernli, Dorfplatz 36d, 5277 Hottwil; Grundeigentümer: Martin Wernli, Dorfplatz 36d, 5277 Hottwil und Manuel Strässle, Salistrasse 15, 8175 Windlach; Bauvorhaben: Pferdeanhänger als Bistro; Standort: Parzellen Nrn. 2138 und 2140, Dorfplatz, 5277 Hottwil; Zone: Dorfkernzone D. Das Baugesuch liegt vom 26.09.2025 bis 27.10.2025 während den Bürostunden in der Gemeindeverwaltung Mettauertal öffentlich zur Einsichtnahme auf. Die Auflagefrist kann nicht verlängert werden. Eine schriftliche Einwendung gegen das Baugesuch ist während der Auflage beim Gemeinderat Mettauertal einzureichen. Die Einwendung muss vom Einsprecher selbst oder von einer von ihm bevollmächtigten Person verfasst und unterzeichnet werden. Sie hat einen Antrag und eine Begründung zu enthalten, d. h., es ist anzugeben, welchen Entscheid der Einsprecher anstelle der nachgesuchten Baubewilligung beantragt, und es ist darzulegen, aus welchen Gründen der Einsprecher diesen anderen Entscheid verlangt. Auf eine Einwendung, die diesen Anforderungen nicht entspricht, kann nicht eingetreten werden. Gemeindekanzlei

Projekt «Fenster in der Natur» Pro Natura Aargau ist seit drei Jahren mit den Fenstern in der Natur im Kanton Aargau unterwegs. Ziel des Projekts ist es, auf die Naturwerte vor der Haustüre aufmerksam zu machen. Ab dieser Woche wird nun diese Ausstellung in der

Gemeinde Mettauertal aufgebaut und durchgeführt. Während den nächsten 6 Wochen können, insgesamt 14 Tafeln besichtigt werden, welche sich in Mettau und Wil AG sowie vor allem im Kulturland zwischen diesen beiden Ortsteilen befinden. Dabei werden diverse Themen erläutert: Asthaufen, Hochstammbäume, Hecken, Totholz, etc. Die Übersichtskarte mit den verschiedenen Standorten zum Projekt «Fenster in der Natur» wird auf der Homepage der Gemeinde Mettauertal aufgeschaltet. Gemeindekanzlei

Stille Wahlen Gesamterneuerungswahlen Amtsperiode 2026/2029; Wahlprotokoll

Gemäss § 30a Abs. 2 des Gesetzes über die politischen Rechte des Kantons Aargau (GPR) werden die nachfolgenden Kandidierenden als in stiller Wahl gewählt erklärt:

Finanzkommission (5 Sitze)

• Huber Fabian, 1985, Untere Trottmatt 193, 5274 Mettau (bisher); • Knecht Silvia, 1971, Rebmattstrasse 143, 5275 Et zgen (bisher); • Linder Thomas, 1976, Talstrasse 43, 5275 Etzgen (bisher); • Marbot Petra, 1983, Hofmattstrasse 189, 5277 Hottwil (bisher); • Welti Andreas, 1960, Obere Trottmatt 191, 5274 Mettau, (bisher)

Steuerkommission (3 Sitze)

• Pelzer Daniela, 1962, Auhalde 91, 5275 Etzgen (bisher); • Winkler Roland, 1955, Laubbergstrasse 271, 5276 Wil AG (bisher); • Grenacher Thomas, 1959, Binzmatt 184, 5273 Oberhofen AG (neu)

Ersatzmitglied Steuerkommission (1 Sitz)

• Roth Jamie, 2001, Aeschstrasse 401, 5276 Wil AG (neu)

Ersatzmitglied Wahlbüro/ Stimmenzähler (1 Sitz)

• Weiss Patricia, 1973, Eggstrasse 400, 5276 Wil AG (bisher); Mit einer Wahlbeschwerde können Unregelmässigkeiten bei der Vorbereitung oder Durchführung einer Wahl oder bei der Ermittlung des Wahlergebnisses geltend gemacht werden. Eine Beschwerde ist innert drei Tagen seit der Entdeckung des Beschwerdegrundes, spätestens aber am dritten Tag nach Veröffentlichung der Wahlergebnisse beim Regierungsrat einzureichen. Die Beschwerdeschrift muss einen Antrag und eine Begründung enthalten sowie den Sachverhalt kurz darstellen (§ 66 ff GPR). Wahlbüro Baubewilligung erteilt

Folgende Baubewilligung wurde erteilt:

• Bauherrschaft und Grundeigentümer: Melanie und Pascal Knecht, Bergstrasse 20, 5274 Mettau; Projektverfasser: HM Architekten GmbH, Hauptstrasse 14, 5314 Kleindöttingen; Bauvorhaben: Umbau Wohnhaus, Ersatz Geräteschopf und Montage Indach-PV-Anlage; Standort: Parzelle Nr. 3064, Bergstrasse 20, 5274 Mettau; Zone: Dorfkernzone D. Gemeindekanzlei

Nothelfer-Kurs siehe unter Gansingen

Kurzmeldung

Ökumenische Bettagsfeier in neuer Umgebung

(ag) Traditionell wird der Eidgenössische Dank-, Buss- und Bettag in Möhlin in einem ökumenischen Gottesdienst gefeiert. Die drei Geistlichen, Pfarrer Christian Edringer, Diakon Markus Wentink und P farrerin Nadja Huser, bereiteten die Feier zusammen mit vielen freiwilligen Helfern vor. Erstmals fand die Feier nicht in der Steinlihalle, sondern in der Mehrzweckhalle Fuchsrain statt.

Kennen Sie die Pfarrpersonen Ihrer Gemeinde gut? Mit dieser Frage wurden in dem Spiel «Wahrheit oder Lüge» die Besuchenden des Gottesdienstes als erstes konfrontiert. Aus je zwei Aussagen der drei Ordinierten sollten die Anwesenden herausfinden, welche Aussage wahr und welche eine Lüge ist. Wussten Sie, dass Pfarrerin Huser als Ju-

Hinweis

Wärmezukunft Rheinfelden

Informationsveranstaltung zum Heizungsersatz

(ps) Die Stadt Rheinfelden lädt gemeinsam mit AEW und IWB am Mittwoch, 22. Oktober, zu einer weiteren Informationsveranstaltung im Rahmen des Projekts «Wärmezukunft». Im Fokus steht der Heizungsersatz mit erneuerbaren Heizlösungen.

Die Stadt Rheinfelden gestaltet aktiv den Übergang zu einer nachhaltigen, klimafreundlichen und regionalen Energieversorgung. Bereits heute stammt rund die Hälfte der in Rheinfelden genutzten Wärme aus erneuerbaren Quellen. Gemäss dem nationalen, kantonalen und kommunalen Ziel will die Stadt bis im Jahr 2050 unabhängig sein von fossilen Energieressourcen wie Erdöl und Erdgas. Dafür baut sie die nachhaltige, regionale Wärmeversorgung weiter aus.

Informationsveranstaltung am Mittwoch, 22. Oktober Als Folge davon wird das Gasnetz auf dem Gemeindegebiet zunehmend unwirtschaftlich und auch deshalb bis 2050 schrittweise stillgelegt. Die Stadt Rheinfelden hat dazu im Januar 2025 gemeinsam mit ihren Partnern AEW Energie AG und IWB im Detail informiert.

Die Stadt Rheinfelden lädt Eigentümerschaften von Immobilien mit

gendliche Hiphop-Fan war, dass Diakon Wentink einmal mit Michael Jackson eine heisse Schoggi trank oder dass Pfarrer Edringer auf einer Reise in Marokko einer ernsten Gefahr ausgesetzt war? Humorvoll führte Pfarrerin Huser durch dieses Ratespiel.

In ihrer Predigt setzten sich die drei mit dem Thema «Ich» auseinander. Wie definiert man sein eigenes Ich? Sieht man sich im Spiegel manchmal als Löwe, obwohl man «nur» eine Katze ist? Welches «Ich» ist einem am wichtigsten? Fragen, die manchmal nur komplex zu beantworten sind. Das «Ich» definiert sich immer am Gegenüber. Je nachdem, wem man gegenübersteht, ist man ein ganz anderes «Ich». Und Gott ist der Magnet, der alle «Ichs» zusammenhält.

Grundlage der ökumenischen Predigt waren die Verse 10-14 aus Exodus 3. Die Musikgesellschaft Möhlin sowie die drei Kirchenchöre sorgten traditionell für den musika -

fossilen Heizsystemen, insbesondere mit Gasanschluss, und alle interessierten Einwohnerinnen und Einwohner zu einem Informationsanlass ein. Im Fokus steht der Heizungsersatz.

Die Veranstaltung findet am Mittwoch, 22. Oktober, von 19 bis 21 Uhr in der Kurbrunnenanlage (Habich-Dietschy-Strasse 14, Rheinfelden) statt, mit anschliessendem Apéro. Die Stadt bittet aus organisatorischen Gründen um eine Anmeldung per Anmeldeformular.

Überblick über verschiedene erneuerbare Heizlösungen und konkrete Praxisbeispiele

Im Zentrum des Abends stehen kurze Vorträge zu erneuerbaren Heizlösungen, ergänzt mit konkreten Praxisbeispielen. Im Anschluss können sich die Teilnehmenden an Infotischen vertieft informieren und ihre Fragen direkt an Fachpersonen von AEW Energie AG, IWB, der Energieberatung Kanton Aargau und der Stadt Rheinfelden richten.

Interaktive Wärmeplattform

Alle Informationen zum Projekt Wärmezukunft Rheinfelden und die interaktive Wärmeplattform mit Informationen zu möglichen Heizsystemen an allen Standorten in Rheinfelden unter

www.rheinfelden.ch/waermezukunft

lischen Rahmen des Gottesdienstes. Und erstmals kümmerte sich der Vorstand vom gemeinnützigen Frauenverein um den reichhaltigen Apéro nach dem Gottesdienst. Nicht zu vergessen sind natürlich auch die vielen Freiwilligen, die rund um den Anlass mitgeholfen haben.

Bild: Die ökumenische Bettagsfeier fand in der Mehrzweckhalle in Möhlin statt. Foto: Matthias Burckhardt

Nachwuchs bei den Flusspferden im Zolli

(pd) Am Dienstagmorgen, 16. September, gab es im Zoo Basel eine Flusspferdgeburt.

«Das Geschlecht und der Name des Kalbes sind noch nicht bekannt. Mit

Helvetia (34) und Wilhelm (35) hat es erfahrene Eltern an seiner Seite. Alle sind wohlauf», teilt der Zolli mit. Das Flusspferdkalb könne bereits auf der Aussenanlage beobachtet werden. Da noch nicht bekannt sei, ob das Kalb ein Weibchen oder ein Männchen sei, habe es noch keinen Namen erhalten. Foto: Zoo Basel

Wenn Regen zur Ressource wird

Keyline im Praxistest in Wölflinswil

(eing.) Am Montag, 22. September, trafen sich rund 40 wetterfeste Teilnehmende aus der landwirtschaftlichen Praxis und der Forschung auf dem Altenberghof in Wölflinswil. Sie wollten wissen: Bleibt dank Keyline mehr Regenwasser im Boden – und wie lässt sich das messen?

Passender hätte das Wetter kaum sein können: Nach einer regnerischen Nacht und einem nassen Morgen zeigte sich am Nachmittag ein kurzes trockenes Zeitfenster –genau rechtzeitig für das Realexperiment «Vom Regen zur Ressource Wasser». Mit diesem Realexperiment wird praktisch erforscht, wie mit geringfügigen Anpassungen im Gelände die Wasserrückhaltefähigkeit in der Landschaft zum Schutz vor Trockenheit und Bodenerosion verbessert werden kann. Rund 40 wetterfeste Teilnehmende nutzten die Gelegenheit, um in Gummistiefeln und Regenjacken vor Ort zu erleben, wie eine Keyline Regenwasser zurückhält.

Die Linie der Keyline folgen sanft dem Hang. Leander Dalbert, Landwirt und Tüftler, zeigt den Anwesenden, worauf er beim Anlegen der Furche mit dem Pflug geachtet hat: mit den Höhenlinien arbeiten statt gegen sie, Wasser bremsen und verteilen, Bearbeitung und Bewuchs aufeinander abstimmen. Es klingt einfach, ist aber Präzisionsarbeit –und ein gutes Beispiel dafür, wie Praxiswissen entsteht. «Heute konnten wir die Keyline wirklich in Aktion sehen – das Wasser sammelt sich, statt einfach abzufliessen», erklärte Dalbert und deutete auf die

vom Wasser glänzenden Furchen im Boden.

Gemeinsam mit Forschenden aus dem ETH-Bereich wird genauer hingeschaut. Forschende der WSL erklären, wie Wasser im Boden zirkuliert und wieso Poren, Wurzelgänge und Bodengefüge entscheidend sind. Gemessen wird auf verschiedene Arten: mit Bodensensoren, Zylinderproben und Vergleichsflächen. Zu Beginn der Veranstaltung hob ebenfalls eine neuartige Drohne ab. Ihr Radar blickt rund zehn Zentimeter tief in den Boden und erfasst den Wassergehalt in den obersten Schichten – rasch, flächig und ohne zu graben.

Ziel dieser Messungen der Bodenfeuchte über einen längeren Zeitraum ist es, herauszufinden, wie ef fizient Keylines tatsächlich wirken. Das Messen vor Ort bringt viele Vorteile. «Durch den Austausch

mit den Landwirten erhalten wir direktes Feedback, ob eine Massnahme praxistauglich ist. Für mich liegt der Mehrwert einer solchen Kooperation auch darin, dass die Ergebnisse greifbarer werden – und so hoffentlich auch das Vertrauen in die Wissenschaft stärken», erläutert Anna Leuteritz von der WSL im Gespräch.

Das Realexperiment «Vom Regen zur Ressource Wasser» ist eines von vier Projekten des Reallabors Jurapark Aargau, einer Initiative unter anderem von ETH Zürich, WSL und Jurapark Aargau. Es zeigt exemplarisch, wie Menschen vor Ort und Forschende des ETH-Bereichs gemeinsam Lösungen erproben. Mehr Informationen zum Projekt und über weitere öffentliche Anlässe finden gibt es unter www.jurapark-aargau.ch/reallabor

Landwirt Leander Dalbert zeigt den Anwesenden die angelegte Keyline und erklärt, wie er damit wirtschaftliche Produktion, Biodiversität und Wasserrückhaltung zusammenbringt. Foto: Yuri Schmid

Kurzmeldung

«Das Fricktal und das Zurzibiet nicht vergessen»

Christoph Riner und Andreas Meier reichen ihren Vorstoss zur Rheintallinie erneut im Nationalrat ein (cr) Wenn ein Vorstoss im Nationalrat nicht innerhalb von zwei Jahren behandelt wird, so wird er unbehandelt abgeschrieben. So erging es einem Vorstoss, welcher die Wiederherstellung und den Ausbau des durchgehenden Personen- und Güterverkehrkehrs auf der Strecke W interthur-Basel via Laufenburg/ Koblenz forderte.

Die beiden Nationalräte Andreas Meier (Würenlingen) und Christoph Riner (Zeihen) reichen in dieser Woche die gleiche Forderung nochmals ein, damit der Nationalrat darüber beschliessen kann. Aus ihrer Sicht ist das Thema aktueller denn je. Der Bundesrat wird beauftragt, baldmöglichst die Bahnstrecke einzuplanen und auszubauen. Seit 1992 wird die Verbindung Winterthur-Basel zwischen Laufenburg und Koblenz nicht mehr für den Personenverkehr genutzt. Dies wollen die beiden Nationalräte ändern. «Es würde gerade das Angebot für Reisende im Fricktal und Zurzibiet attraktiver machen, die Erreichbarkeit von Wohn- und Arbeitsregionen entlang des Rheins würden verbessert und auch die Gemeinden und KMU entlang der Strecke würden profitieren», sind die beiden überzeugt. Erst kürzlich habe der Aargauer Regierungsrat einen Vorstoss ent gegengenommen und damit Bereitschaft signalisiert, eine Eingabe eines Fernverkehrsbetreibers zu unterstützen.

Insbesondere führt Nationalrat Riner auch die Tatsache ins Feld, dass die Schweiz mit einem höheren zweistelligen Millionenbeitrag die Elektrifizierung der Bahn auf deutscher Seite entlang des Rheins mitfinanziere. «Investitionen in der Schweiz, gerade auch im Raum Fricktal und Zurzibiet, sind unter diesen Aspekten mehr als angezeigt», betont Riner.

Informationen aus dem Fricktal?

Täglich frisch serviert im Internet

Mit einem Sensor an einer Drohne misst das WSL Start-up Terra Rad den Wassergehalt auf der Keyline-Fläche. Foto: Yuri Schmid

Verkehr: Lagebeurteilung und Ziele

Gesamtverkehrskonzept (GVK) Raum Frick-Stein-Laufenburg: Steuerungsgremium tagte

(pd) Das Steuerungsgremium des Gesamtverkehrskonzepts (GVK) Raum Frick-Stein-Laufenburg hat an seiner Sitzung vom 9. September die Lagebeurteilung und die Ziele des GVK verabschiedet. Die Ziele betreffen das Mobilitätsverhalten, den für die Region sehr prägenden grenzüberschreitenden Verkehr, die Strassenräume und den Güterverkehr.

Die Lagebeurteilung enthält Aussagen zur aktuellen Situation und zu den Potenzialen in den Themen Siedlung, Mobilitätsverhalten/Gesamtverkehr, Strassenräume, Motorisierter Individualverkehr (MIV), Parkierung, öf fentlicher Verkehr, Fuss- und Veloverkehr sowie Güterverkehr. Die Ziele betreffen das Mobilitätsverhalten, den für die Region sehr prägenden grenzüberschreitenden Verkehr, die Strassenräume und den Güterverkehr. Der Grundsatz betrifft alle Bereiche der Mobilität auf den drei Nachhaltigkeits-Ebenen Wirtschaft, Gesellschaft und Umwelt: «Das Verkehrssystem wird ökologisch und ökonomisch ausgewogen gebaut, betrieben und erhalten. Das Verkehrssystem unterstützt die angestrebte wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklung. Es unterstützt die kantonalen Ziele zu Klimaschutz und Klimaanpassung.»

Vier Ziele

Das GVK-Steuerungsgremium hat vier Ziele mit entsprechenden Erfolgskriterien für die Erreichung dieser Ziele festgelegt: Ziel 1: «Mobilitätsverhalten und Erreichbarkeit: Die Mobilitätsbedürfnisse in der Region werden möglichst umweltschonend und flächeneffizient erfüllt. Der Anteil der umweltschonenden und flächeneffizienten Verkehrsmittel (öV, Fussund Veloverkehr) wird vergrössert. Die Erreichbarkeit wird insbesondere für den Wirtschaftsverkehr gewährleistet und die Reisezeiten sind planbar.»

Erfolgskriterien: • Die Erreichbarkeit ist gewährleistet. • Die Reisezeiten sind insbesondere für den W irtschaftsverkehr zuverlässig planbar. • Der Fokus der Siedlungsentwicklung findet an gut erreichbaren Orten statt. Möglichst viele Alltags- und Freizeitaktivitäten sind in 15 Minuten zu Fuss oder mit dem Velo vom Wohnort aus erreichbar. • Die (Fuss- und) Veloinfrastruktur

Perimeter GVK Raum Frick-Stein-Laufenburg (schematisch). Foto: zVg

und das öV-Angebot in der Region bieten die Möglichkeit, sich auch ohne Auto attraktiv fortzubewegen.

• Die Verknüpfung der Verkehrsmittel gewährleistet eine multimodale Mobilität. • Der Modal Split des MIV am Gesamtverkehr beträgt nicht mehr als 52 Prozent.

Ziel 2: «Grenzüberschreitender Verkehr: Das Verkehrssystem ermöglicht eine effiziente Nutzung der Infrastruktur und berücksichtigt die Bedürfnisse der grenzüberschreitenden Mobilität.» (Hinweis: der grenzüberschreitende Güterverkehr ist Teil des Ziels 4, siehe unten.)

Er folgskriterien: • Das Verkehrsangebot und die Infrastrukturen sind in der Region, überregional und über den Rhein gut vernetzt. Die Vernetzungen dienen primär dem lokalen und regionalen Verkehr und sind auf die stark verkehrserzeugenden Gebiete und Entwicklungsschwerpunkte ausgerichtet. • Es besteht ein grenzüberschreitendes Angebot im öffentlichen Verkehr, welches die Potenziale beidseits des Rheins (zusätzlicher IR-Halt in Stein und Elektrifizierung Hochrheinbahn) ausschöpft und eine attraktive Alternative zum Auto bietet. • Der hohe MIV-Anteil am grenzüberschreitenden Verkehr ist gesenkt. Die nachgefragten, grenzüberschreitenden Mobilitätsbeziehungen sind weiterhin gewährleistet. Ziel 3: «Strassenraum: Die Strassen im Siedlungsgebiet sind unter Berücksichtigung der Netzfunktion siedlungs- und klimaverträglich gestaltet.»

Er folgskriterien: • Ortsdurchfahrten sind als belebte und lebendige öffentliche Räume konzipiert. Die Gestaltung berücksichtigt neben der Netzhierarchie und den verkehrlichen Anforderungen auch die As -

pekte «Gesellschaft» und «Stadtklima». • Die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmenden im und am Strassenraum ist gewährleistet. • Der verfügbare Strassenraum ist flächenschonend und hitzeangepasst bedarfsgerecht für die verschiedenen Verkehrsmittel aufgeteilt.

Ziel 4: «Güterverkehr: Der Güterverkehr soll der regionalen Wirtschaft dienen und verträglich abgewickelt werden. Wo möglich und zweckmässig findet der Güterverkehr auf der Schiene statt. Der Strassengüterverkehr wird auf das übergeordnete Netz gelenkt.»

Er folgskriterien: • Die Abwicklung des Güterverkehrs erfolgt möglichst verträglich für Siedlung und Umwelt. • Der Güterverkehr wird so weit wie möglich auf der Schiene abgewickelt. Die Nachfrage nach Gütertransportleistungen auf der Schiene soll durch die Erhaltung, Reaktivierung und ggf. Neuanlage von Gleisanschlüssen an vorhandenen und geplanten Industrie- und Gewerbeflächen stabilisiert und gefördert werden. • Die negativen Auswirkungen des grenzüberschreitenden Güterverkehrs auf den Zoll-Zulaufstrecken sind minimiert. • Es bestehen planbare und verlässliche Reisezeiten an den Grenzübergängen.

Erste Diskussion zu Massnahmenansätzen

Im Rahmen des GVK sollen unter anderem Massnahmenansätze erarbeitet werden. In seiner Sit-zung vom 9. September hat das GVKSteuerungsgremium die Diskussion dazu begonnen. Es sind Massnahmen für alle Verkehrsmittel – MIV, öV, Fuss- und Veloverkehr – in den Handlungsfeldern Mobilitätsmanagement, Verkehrsmanagement und Verkehrsangebot vorgesehen.

Dabei gilt: Die Prüfung aller Massnahmen erfolgt grundsätzlich ergebnisoffen. Wenn aus früheren Untersuchungen bereits ein negatives oder eher negatives Prüfungsergebnis vorliegt, wird es nochmals unter den Zielen GVK geprüft und aktualisiert. Die Diskussion zu den Massnahmenansätzen wird in der nächsten Sitzung des Steuerungsgremiums im November fortgesetzt.

*Das Steuerungsgremium des Gesamtverkehrskonzepts (GVK) Raum Frick-Stein-Laufenburg setzt sich aus Vertreterinnen und Vertretern des Kantons Aargau, des Regionalplanungsverbands Fricktal Regio, des Regionalverbands HochrheinBodensee sowie der folgenden Gemeinden im engeren Bearbeitungsperimeter der Planungen zusammen: Eiken, Frick, Gipf-Oberfrick, Kaisten, Laufenburg, Oeschgen, Mumpf, Münchwilen, Sisseln, Stein und Wallbach.

Das Gesamtverkehrskonzept (GVK) Raum Frick-Stein-Laufenburg

Der Raum Frick-Stein-Laufenburg ist sowohl wirtschaftlich wie auch im Hinblick auf die zukünftige Siedlungsentwicklung von grosser kantonaler Bedeutung. In diesem Raum befindet sich unter anderem mit dem Sisslerfeld die grösste Arbeitsplatzreserve im Kanton Aargau und ein wirtschaftlicher Entwicklungsschwerpunkt. Dazu befinden sich im Perimeter dieses Gesamtverkehrskonzepts (GVK) Entwicklungsschwerpunkte von regionaler Bedeutung in Frick, Laufenburg und Kaisten sowie Wohnschwerpunkte in Stein und in Frick. Zu erwähnen sind ebenfalls die neue Mittelschule in Stein und die Herausforderungen beim grenzüberschreitenden Verkehr. In Bezug auf die wichtige Abstimmung zwischen Siedlungs- und Verkehrsentwicklung besteht in diesem Raum Handlungsbedarf. Der Regierungsrat hat deshalb im Januar 2024 zwei Verpflichtungskredite von je 500 000 Franken bewilligt für die Erarbeitung des Gesamtverkehrskonzepts Raum FrickStein-Laufenburg sowie für eine vertiefte Überprüfung eines neuen Rheinübergangs in Sisseln. Die Erarbeitung des GVK Raum FrickStein-Laufenburg erfolgt voraussichtlich bis 2026, ab 2025 bis 2029 folgt die Prüfung und die allfällige Anpassung des Richtplaneintrags für eine neue Rheinquerung bei Sisseln.

Ehemalige Ammänner im Laufenburger Untergrund

(dd) Die ehemaligen Gemeindeammänner des Bezirks Laufenburg trafen sich zu ihrer Jahrestagung in Laufenburg. Im Mittelpunkt stand eine Führung durch den begehbaren Kanalisationsstollen, der die Altstadtliegenschaften vom Marktplatz bis zur Badstube unterquert. Josef Amsler, ehemaliger Gemeindeammann von Kaisten, war beim Bau im Jahr 1980 für die Vermessung zuständig. Er stieg mit seinen Kolleginnen und Kollegen hinunter in den mit einem Durchmesser von mehr als zwei Metern problemlos begehbaren Stollen. Amsler wusste viele interessante Details aus der Bauphase zu erzählen. Der Stollen wurde 1980 mittels einer Bohrmaschine in den Schwarzwaldgneis vorgetrieben. Auf der ganzen Stollenlänge regen die dunklen Einschlüsse im Gneis die Fantasie an, sind diese doch vergleichbar mit

Kurzmeldung

Massed-BandKonzert begeisterte

Zur 150-Jahr-Feier der Brass Band Fricktal in Gipf-Oberfrick (rm) Im Rahmen der 150-Jahr Feier der Brass Band Fricktal fand am Samstag, 13. September, ein Konzert der BBF mit Grossformation in der MZH Gipf-Oberfrick statt. Die BBF bestritt den ersten Konzertteil mit einem vielseitigen Programm, das mit begeistertem Applaus belohnt wurde. Im zweiten Teil spielte dann die Grossformation mit über 60 Musi -

«Globetrotter» unterstützen den NV Sulz-Laufenburg

modernen Kunstwerken. – Aufgetaucht aus dem Untergrund nahm der ehemalige Laufenburger Stadtammann Rudolf Lüscher die Schar in Empfang und erzählte beim Rhytörli, wo ehemals das Hotel Pfauen betrieben wurde, über den Besuch von Papst Johannes XXIII., der vor seinen Feinden fliehen musste und deshalb hier inkognito übernachtet hatte. Über dem Rhytörli prangt heute noch der goldene Pfau, das frühere Wirtshausschild des Hotel Pfauen.

Den Abschluss der Tagung machte die muntere Schar in der Zunftstube. Diese gab Rudolf Lüscher Gelegenheit, seine Kolleginnen und Kollegen etwas in die Geheimnisse der Laufenburger Fasnacht einzuweihen.

Bild: Rudolf Lüscher erzählt vom Papstbesuch im Laufenburger Hotel Pfauen. Foto: Dieter Deiss

kanten auf, die in der Uniform ihres Stammvereins auftraten. Die bunt gekleidete Band mochte auch musikalisch zu überzeugen. In nur vier Proben hatte man ein anspruchsvolles und dennoch unterhaltsames Programm einstudiert, das den Teilnehmern wie auch den Zuhörern sichtlich zu gefallen wusste.

Die Teilnehmer lobten die effiziente Probenarbeit, das Klangerlebnis und natürlich das gemeinsame Musizieren. Das Projekt, das nun seit 2002 zum vierten Mal stattfand, darf als voller Erfolg gewertet werden. Foto: zVg

(dd) Willkommenen Besuch erhielt der Naturschutzverein Sulz-Laufenburg (NVSL) über das vergangene Wochenende. Sieben Mitarbeitende der Basler Filiale des Reisebüros Globetrotter stellten sich im Rahmen ihres jährlichen Teamweekends einen Tag lang für Naturschutzarbeiten zur Verfügung. Nach dem Begrüssungskaffee nahm NVSL-Präsident Theo Obrist die Einteilung in drei Gruppen vor. Jede Gruppe wurde einem Vorstandsmitglied zugeteilt, welches als Vorarbeiter wirkte. Die Arbeiten konzentrierten sich auf das Sulztal. So galt es Hecken zurückzuschneiden, Weiher und kleine Gewässer auszumähen oder ökologische Steinhaufen, sogenannte AmphibienBurgen zu reinigen. An diesem prächtigen Spätsommertag kam die Truppe arg ins Schwitzen. Die ungewohnten Arbeiten dürften sich zweifellos da und dort in einem namhaften Muskelkater bemerkbar gemacht haben.

Die jungen Leute liessen sich jedoch nichts anmerken und arbeiteten nach dem Mittagessen im Sulzer «Milchhüsli» unbeeindruckt weiter. Nach dem Feierabendbier verabschiedete sich dann die muntere Schar in Richtung Laufenburg, Vorher gab es aber in Laufenburg noch eine kleine Stadtführung. Danach wurde in Laufenburg DE Quartier bezogen. Tags darauf wartete nämlich eine erlebnisreiche Kanufahrt von Kleindöttingen bis nach Murg. Ob diese wohl geholfen hat gegen den Muskelkater?

Dass die «Globetrotter» ihren Einsatz in Laufenburg absolviert hatten, ist einer in Laufenburg wohnhaften Mitarbeiterin zu verdanken. Diese meinte dazu: «Ich wollte einmal meinen Kolleginnen und Kollegen die Schönheiten von Laufenburg zeigen.»

Bild: Das Team Globetrotter mit den drei «Vorarbeitern» aus dem NVSLVorstand. Foto: Dieter Deiss

Kurzmeldungen

Erntedankfest in Gipf-Oberfrick

(eing.) Zahlreiche Gottesdienstbesucher fanden am Sonntag den Weg zum Bauernhof der Familie Schmid in Gipf-Oberfrick.

Der Regenbogenchor, unter der Leitung von Johannes Böhler, begrüsste zu Beginn des Gottesdienstes die Teilnehmenden mit dem Lied «Freu dich und singe». Schülerinnen und Schüler der fünften Klasse hatten mit ihrer Katechetin Marlène Schilling den Gottesdienst vorbereitet. Sie haben sich Gedanken gemacht, für was wir danken können. Die Erde ist dabei besonders wichtig gewesen. Auf der Erde bewegen wir uns, die Erde lässt Pflanzen wachsen

und reifen, ohne Erde ist kein Leben möglich.

Das Gleichnis vom Sähmann der Samen aussäht, wurde von den SchülerInnen gespielt. Nur der Samen, der auf fruchtbare Erde fiel, brachte reiche Frucht.

Gemeindeleiter Martin Linzmeier zeigte in seiner Predigt auf, dass auch die Menschen Teil der Erde sind, diese Erde ist Gott heilig und die Menschen sind es ihm auch. Mit Dankgebeten und passenden Liedern des Regenbogenchors, nahm der Gottesdienst seinen Verlauf. Es sollte nicht nur beim Dank für Gottes Gaben bleiben, deshalb lud der Pfarreirat ein, zum Apéro noch zu bleiben.

Foto: zVg

10. AOF-Stubete

Auf dem Erlenhof in Wittnau (ph) Bei angenehmem Herbstwetter konnte kürzlich die 10. Stubete des Akkordeonorchesters Frick auf dem Erlenhof in Wittnau gefeiert werden.

Nach einem stimmigen Erntedankgottesdienst, geleitet von Christoph Küng und begleitet vom AOF, konnte die bunte Stubete gestartet werden. Es gab kaum eine Pause zwischen den vielen, abwechslungsreichen Vorträgen. Den grössten Teil bildeten die SchwyzerörgelischülerInnen von Doris Erdin und Priska Herzog, die voller Freude und Stolz ihr Können zeigen wollten. Zur Abwechslung spielte auch mal eine Querflötistin zusammen mit ihrem Grossvater auf, und die Bassgeigenspieler unterstützten wunderbar die Akkordeon- und Schwyzerörgeli -

Nordwestschweiz

SwissSkills 2025: 43 Medaillen gehen in die Nordwestschweiz

(pd) Sie haben geschraubt, gehämmert, programmiert, gekocht – und überzeugt! 1021 junge Berufstalente kämpften während vier Tagen um den Titel. Nun stehen die neuen Schweizer Meisterinnen und Meister fest. 297 Teilnehmende durften sich gestern Abend im Rahmen einer fulminanten Siegerehrung in der PostFinance Arena in Bern eine Medaille um den Hals hängen lassen, 43 davon aus der Nordwestschweiz. Höchste Anerkennung gab es auch von Bundesrat Guy Parmelin.

Glanzvolle Siegerehrung

1021 junge Fachkräfte aus 92 verschiedenen Berufen standen im Rahmen der SwissSkills 2025 in Bern an den Berufsmeisterschaften im Einsatz. Mit viel Engagement, Ausdauer und Geschick kämpften sie um den Schweizermeistertitel in ihrem Beruf. Den verdienten Lohn für ihre grossartigen Leistungen erhielten die drei besten Teilnehmenden pro Beruf am Samstagabend in Form einer Medaille an der emotionalen Siegerehrung. Diese fand vor r und 6000 Besucherinnen und Besuchern in der PostFinance Arena statt.

Bundesrat Guy Parmelin, der die SwissSkills 2025 bereits am Donnerstag besucht hatte, liess es sich nicht nehmen, während der fast vierstündigen Siegerehrung jedem Medaillengewinner und jeder Medaillengewinnerin persönlich zu

spielerInnen. Das Echo vom Fricktal rundete die stimmungsvolle Stubete ab, bei der zum Schluss auch noch getanzt wurde. Bei Speis und Trank verging die Zeit viel zu schnell! So freuen sich das

gratulieren. «Bravo, Sie haben Grosses geleistet», so Wirtschaftsminister Parmelin, der einst selbst eine Lehre als Landwirt absolvierte. «Leidenschaft, Können, Berufsstolz – das ist das, was uns in den letzten Tagen bewegt hat. Und ich sage es mit Überzeugung: Ihre Fähigkeiten sind ein Versprechen für die Zukunft.»

Die Nordwestschweiz holt 43 Medaillen

43 der 297 Gewinnerinnen und Gewinner von Medaillen kommen aus der Nordwestschweiz. Diese holten insgesamt 18 goldene, 11 silberne und 14 bronzene Auszeichnungen. Die Medaillenbilanz zeigt: Am erfolgreichsten war der Kanton Bern mit 66 Medaillen. Dahinter folgen St. Gallen mit 34 und Zürich mit 28 Auszeichnungen. Doch nicht nur die Menge zählt! Gemessen an der Zahl ihrer Teilnehmenden schnitten Glarus und Nidwalden am besten ab. Dahinter folgen Solothurn und Thurgau, die eindrücklich beweisen, wie viel Leidenschaft und Qualität in der Berufsbildung ihrer Region steckt.

Bronze fürs Fricktal

Im Bereich Konditorei-Confiserie holt Sina Plattner, Wölflinswil (Nicole’s Gnuss-Egge) als Drittplatzierte Bronze ins Fricktal.

Bilder: linksn: Das Podest «Bäcker/in-Konditor/-in-Confiseur/-in I Konditorei-Confiserie» mit Sina Plattner (links) und Bundesrat Guy Parmelin; rechts: Rund 6000 Besuchende verfolgten die emotionale Siegerehrung. Fotos: zVg

Die detaillierten Resultate: swiss-skills2025.ch

AOF und die MusikschülerInnen bereits auf das nächste Konzert. Es findet statt am Samstag, 8. November, 20 Uhr in der Mehrzweckhalle 1958 in Frick.

Foto: Barbara Schmid

Kurzmeldungen

Müll mal anders – die 94. KUL’TOUR-Etappe

(eing.) Die Dachdeckerfirma Gebrüder Schmid AG war diesmal Gastgeberin für das Clowns-Duo «Paprika Royal». Matthias Schmid erzählte zum Einstieg etwas zur Historie der Firma. Zuvor konnten die Gäste beim reichhaltigen Apero die Gesichter hinter dem Namen der Dachdeckerfirma kennenlernen. Doch dann verwandelte sich die Halle in eine Recyclingstation, und Abfall wurde lebendig. «Paprika Royal» mit Riet und Coco verpackten kleine Geschichten nur mit Zuhilfenahme von Müll in heitere und spannende Szenerien. Der gefrässige Geist in der Mülltonne sang plötzlich Arien, oder eine PET-Flasche wurde zum Fisch an der Angel. Far-

Mit Schwung durch den Europa-Park

Ein unvergesslicher Ausflug für die Ministranten aus Kaisten (nb) 17 Ministranten aus Kaisten, zusammen mit vier Begleitpersonen, wählten dieses Jahr einen besonders guten Reisetag in den Europa Park. Wunderbares Wetter und wenige Parkbesucher – die Kinder mussten an den beliebten Attraktionen kaum anstehen. Besonders die älteren Minis nutzten das aus und

bige Müllsäcke erlebten als Jupe ein neues Leben, oder es flogen Blechdosen durch den Raum.

In spritzigen, das ist wörtlich gemeint, Übergängen gestaltete das Duo sehr agil und mit akrobatischem Körpereinsatz neue Schauplätze in die Halle. Als Riet in eine Schubkarre stieg, die auf nur drei leeren Sektflaschen stand, hielten alle den Atem an. Aber nur so lange, bis es wieder etwas zum Lachen gab. Mit wenig Worten, Musik, viel Mimik und Gestik sowie aktivem Einbezug des Publikums brachte «Paprika Royal» nicht nur die Kinder zum Lachen. Aus den hinteren Reihen war oftmals ein Kichern der älteren Generation vernehmbar.

Bild: Riet und Coco betätigten sich auch als Upcycling-Künstler.

Foto: Silvana Frigeri

stürmten von Achterbahn zu Achterbahn. Ihre Begleitperson hatte Mühe, da mitzuhalten.

Nach dem gemeinsamen Mittagessen wurden die Gruppen neu durchmischt, sodass jedes Kind erneut gezielt seine Lieblingsbahnen besuchen konnte. Ob nass, rasant oder gemütlich – für jede und jeden war etwas dabei.

Bis zum Parkschluss wurde der Tag voll ausgekostet – ein gelungener Ausflug, der sicher noch lange in Erinnerung bleibt. – Foto: zVg

Wittnauer Senioren fuhren an den Vierwaldstättersee

(eing.) Am Mittwoch, 17. September, begaben sich die Seniorinnen und Senioren aus Wittnau, mit den Jahrgängen 1955 und älter, auf den alljährlichen Seniorenausflug. Pünktlich um 07.30 Uhr versammelten sie sich voller Vorfreude beim Gnossiplatz vor dem Volg. Der komfortable Car der Firma Born stand bereits bereit, und bald ging es los – über Landstrassen und durch eine wunderschöne Landschaft in Richtung Zentralschweiz.

Die erste Station war das Café Dahinden in Weggis. Bei strahlendem Sonnenschein genossen die Teilnehmer direkt am Ufer des Vierwaldstättersees Kaffee und Gipfeli. Die idyllische Stimmung am Wasser rundete den Aufenthalt ab.

Weiter ging es dem See entlang, vorbei am geschichtsträchtigen Rütli und dem Schillerstein, hinauf

nach Seelisberg. Dort kehrte die Gruppe im Hotel-Restaurant Bellevue ein. Im Restaurant wartete ein feines Mittagessen, begleitet von einer eindrucksvollen Aussicht. Nach dem Mittagessen blieb genügend Zeit, um einen kleinen Spaziergang zu unternehmen, bevor sich die Seniorinnen und Senioren gemütlich auf die Heimreise machten.

Ein erfrischender Halt bei der Firma Ramseier in Sursee brachte sie in den Genuss von frischgepresstem Apfelsaft – eine willkommene Erfrischung an diesem sonnigen Tag. Danach traten sie die letzte Etappe zurück ins Fricktal an. So durften sie gemeinsam einen wunderschönen Ausflug erleben – geprägt von her rlichem Wetter, eindrucksvoller Landschaft und vielen spannenden Gesprächen in geselliger Gemeinschaft.

Bild: Die Gruppe vor der pittoresken Bergstation der Treib-SeelisbergBahn. Foto: zVg

Beobachtet

Seit Anfang September halten sich 20 Rosaflamingos am Klingnauer Stausee auf. Das ist eine kleine Sensation, denn Flamingos sind in der Schweiz – ausserhalb von Zoos – eine wahre Rarität.

Foto: Jackie Venzin, Kaisten

Kurzmeldung

Frauenriege Frick auf Jubiläumsreise

(ah) Anlässlich des 75-jährigen Bestehens der Frauenriege reisten 19 gutgelaunte Frauen vom 5. bis 7. September ins Engadin. Der Wetterbericht verhiess allerdings für den Freitag nichts Gutes, aber das Engadin begrüsste die Frauen mit strahlendem Sonnenschein. Nachdem der überaus zuvorkommende Wirt das Gepäck am Bahnhof abgeholt hatte, fuhr die wetterfeste Gruppe gleich mit dem Bus nach Tarasp und wanderte zurück nach Scuol. Nur ein paar wenige entschieden sich, den Nachmittag in der Therme zu geniessen.

Die Wanderer wurden unterwegs von strömendem Regen mit Hagel eingeholt, was aber der guten Stimmung nicht schadete. Der Drink im Hotel Villa Post mundete dafür umso besser. Das feine Nachtessen wurde aus der Vereinskasse bezahlt. Am Samstag teilten sich die Frauen in drei Gruppen auf. Die Nichtwanderer besuchten das Schellenurslidorf Guarda.

Die erste Wandergruppe machte sich schon um 8.20 Uhr auf den Weg. Mit dem Postauto ging es nach Val S-Charl und von dort zu Fuss über die Alp Astra bis auf den Ofenpass. In den Morgenstunden glitzerte die gefrorene Landschaft in der

aufgehenden Sonne. Bei tiefblauem Himmel genossen die Frauen die Herbstfarben und konnten unzählige Murmeltiere beobachten. Vom O fenpass ging es mit dem Postauto und Zug wieder zurück nach Scoul. Die zweite Gruppe machte sich eine Stunde später auf den Weg nach SCharl. Sie wanderte Richtung Alp Astra. An einem wunderschönen Grillplatz machten die Frauen Mittagsrast und marschierten danach zurück nach S-Charl und mit dem Postauto nach Scoul.

Nach dem wiederum superfeinen Zmorgebuffet machten sich am Sonntag alle gemeinsam auf den Weg zum Bahnhof, wo sie das Ge -

Neuer Wind bei der Musikschule Frick

(apf) Die ersten Wochen des neuen Schuljahres zeigen es deutlich: In der Musikschule Frick herrscht Aufbruchstimmung. Musikschulleiter Florian Mall blickt nach einem intensiven ersten Jahr zufrieden zurück und kann gemeinsam mit seinem Team optimistisch nach vorne schauen.

An der Lehrerkonferenz vom 30. August stellte sich auch der neue Gesamtschulleiter Daniel Deiss vor. Ihm ist es ein Anliegen, die Musikschule noch enger mit der Gesamtschule Frick zu vernetzen. Dieses Vorhaben verlangt von allen Beteiligten Offenheit und Flexibilität, eröffnet aber auch neue Chancen für spannende Projekte.

Bereits jetzt zeichnet sich ein Generationenwechsel ab: In den kommenden Jahren werden einige langjährige Lehrpersonen in Pension gehen. Gleichzeitig konnte die Musikschule zwei junge, dynamische Musikerinnen gewinnen – Melanie Flores (Klavier) und Tchu Chi Kuo (Blockflöte) bereichern seit diesem Schuljahr das Team.

Eine weitere erfreuliche Nachricht: Ab dem Schuljahr 2026/27 werden auch die Erstklässler*innen in allen angeschlossenen Gemeinden subventioniert. Damit wird ein lang gehegter Wunsch endlich Wirklichkeit. Musikalisch setzt die MSF vermehrt auf gemeinsame Projekte. Besonders im Pop-Bereich sollen gemischte Bands entstehen, möglichst auch in Zusammenarbeit mit der Volksschule. Ein erster Höhepunkt ist bereits geplant: Am 22. November findet in Frick ein «BandSamstag» statt.

päck deponierten. Die Gondelbahn brachte die Frauen hoch zum Motta Naluns, wo dann wieder eine kürzere und eine längere Route zur Auswahl standen.

Die einen nahmen noch den Sessellift und wanderten unter dem Piz Clünas vorbei bis zur Alp Laret, wo es wunderbaren Kaiserschmarrn gab. Dann ging es weiter über Prui wieder hoch nach Motta Naluns und mit der Gondel hinab nach Scoul. Gruppe zwei wanderte von Motta Naluns nach Prui, dort ging es mit dem Sessellift nach Ftan. Nach einem gemütlichen Marsch gab es eine Mittagspause, bevor es wieder zurück nach Scoul ging, wo sich alle

Natürlich bleiben auch die bewährten Anlässe bestehen. Das Herbstkonzert, «Musik im Advent» sowie die Ortskonzerte und Musizierstunden bieten wiederum vielfältige Möglichkeiten, junge Talente zu erleben.

Schüler*innen und Lehrpersonen freuen sich auf zahlreiche Besucher*innen und danken der Be-völkerung für die anhaltende Unterstützung.

am Bahnhof trafen und ihr Gepäck abholten. Mit dem Zug ging es wieder zurück nach Frick. Im Zug gab es für das Organisationskomitee, Jeannine Wyser und Anita Härri ein grosses Dankeschön und Applaus für die grossartigen Wandertage.

Foto: zVg

Leserbriefe

Für Kontinuität und starke Entscheidungen

Frick benötigt in den nächsten Jahren Gemeinderäte, welche die Anliegen und Probleme der Bevölkerung und der Politik kennen. Die sich mit Herzblut einsetzen und die Fricker Interessen mit Weitsicht vertreten. Wenn es unbequem ist, auch wenn es mühsam wird. Deshalb für Kontinuität und starke Entscheidungen wieder in den Gemeinderat: Eugen Voronkov und als Gemeindeammann: Daniel Suter! Als Erinnerung und Wahlparole der FDP-Frick: «Ja» zum Projektierungskredit zum Ersatzneubau. Legen Sie am Wochenende ein «Ja» in die Urne: für fundierte und effiziente Lösungen mit Weitsicht! www.ja-frick.ch Olivier Kreis, FDP-Ortsparteipräsident Frick

Augat und Schmidli übernehmen

Verantwortung

Gemeindewahlen Kaisten

Die Gemeinde Kaisten kann nur dann weiter attraktiv für ihre Bürgerinnen und Bürger sein, wenn sie finanziell auf soliden Beinen steht. Gesunde Finanzen sind das A und O – sie sind die Grundlage dafür, dass wichtige Leistungen wie Kinderbetreuung, Schulen, Kultur- und Sportangebote, aber auch die Pflege von Straßen und Grünflächen zuverlässig erbracht werden können. Werden die Finanzen dauerhaft aus dem Gleichgewicht gebracht, leidet nicht nur die Handlungsfähigkeit der Verwaltung, sondern auch die Lebensqualität vor Ort. Investitionen in die Zukunft lassen sich nur dann realisieren, wenn die Gemeinde wirtschaftlich umsichtig haushaltet.

Transparenz, Sparsamkeit und Weitsicht sind daher unverzichtbar. Nur so bleibt unsere Gemeinde lebenswert, attraktiv und zukunftsfähig – für Jung und Alt gleichermaßen.

Damit das so bleibt, empfehle ich Ihnen zwei unternehmerische, lösungsorientierte, integre Persönlichkeiten mit Weitblick, langjähriger Führungserfahrung und hohem finanziellem Fachwissen zur Wahl: Robert Augat, Eidg. dipl. Experte in Rechnungslegung & Controlling in den Gemeinderat und Markus Schmidli, Eidg. dipl. Bankfachexperte, in die Finanzkommission. Adrian Ackermann, Präsident FDP, Kaisten

Nein zur Fehlplanung in Frick

Es ist unbestritten, dass einige Infrastrukturen in Frick ersetzt oder erweitert werden müssen. In einer Studie wurde evaluiert, welche Lösung gewünscht wird, doch dabei wurden der Bewegungsraum der Schüler, der Schulweg, die Kosten nicht berücksichtigt. Tagesstrukturen für Familien sind wichtig und gehören auf das Primarschulareal. Ein 1,2 km langer Weg für Kinder zum Mittagstisch bedeutet eine Verdoppelung der bisherigen Strecke, bei Nachmittagsunterricht ist diese Strecke zweimal zurücklegen. Auch für Primarschüler und Lehrer verlängern sich die Wege, wodurch wertvolle Zeit für Lernen und Spielen verloren geht. Zudem wird das Essen von der MZHKüche ins Schulhaus E transportiert.

Entsprechen die aktuellen Raumverhältnisse dem gewünschten Bedarf? Dieses Problem wird durch den Neubau nicht gelöst, der Neubau führt zu mehr Schulraum ohne

Nur eine Gesamtbetrachtung führt zum Ziel

Referendumsabstimmung in Frick

Das Referendumskomitee hatte stets die Gesamtkomplexität der offenen Gemeindeprojekte im Fokus: Schulraumauslastung an der Oberstufe, Nutzung der ehemaligen HPS, Standort familienergänzende Massnahmen/Mittagstisch, Steuerfussentwicklung, das weitere Vorgehen beim Hallenbad, die gesamte Schuldenentwicklung usw.

In verschiedenen Leserbriefen der Befürworter wird jeweils leider nur auf Einzelaspekte eingegangen –etwa auf den Zustand der Mehrzweckhalle oder den Mittagstisch allgemein oder die Zusammenführung der Primarschulstufe. Doch ebenso wichtig ist die Frage, wie all dies künftig finanziert werden soll.

Jeder Mann und jede Frau erkennt: Die Lösung für die angeschlagene Gemeinde Frick liegt nicht in Einzelaspekten, sondern in einer Gesamtanalyse und dem Abwägen aller Faktoren.

Der Gemeinderat hat in den letzten Jahren über zwei Millionen Franken für externe Beratungen und Projekte ausgegeben, ohne dabei eine echte, tragbare Auslegeordnung vorzunehmen. Die Mitwirkungsprozesse waren mehrheitlich Wunsch -

eine Aufwertung der bestehenden Räumlichkeiten. Weitere Umbaukosten, deren Höhe noch unbekannt ist.

Durchdachte Planung sieht anders aus

Die Synergienutzung der Flächen ist stark eingeschränkt, die Zugangswege kreuzen anderweitig nutzbare Räume. Die Abgrenzung zwischen unterschiedlichen Nutzungen ist schwierig. Eine minimale Infrastruktur für Zuschauer bei Volleyballspielen und anderen Sportveranstaltungen ist nicht geplant. Die Bewegungsflächen im Aussenbereich werden durch den grossen Flächenbedarf des Projekts stark reduziert, was in Verbindung mit der Integration der 5. und 6.Klasse sowie der Erhöhung der Schülerzahl zu Konflikten führen wird.

Der vom Gemeinderat genannte «Einbezug der Bevölkerung durch den Partizipationsprozess» war lediglich ein Leerlauf. Die Wettbewerbsausschreibung fand bereits vor dem Partizipationsprozess statt, Lösungsansätze der Gruppe

konzerte, in denen die Finanzfrage elegant ausgeklammert wurde. Selbst die Arbeitsgruppe Finanzen/ Steuern vermochte den Blickwinkel des Gemeinderates nicht zu öffnen. Tatsache bleibt: Politik muss immer mit den finanziellen Möglichkeiten verbunden sein, sonst droht die Schuldenfalle.

Eine Vorbildfunktion nimmt für mich die Gemeinde Wittnau ein: Dort entschied man sich schon vor Jahren, die Mehrzweckhalle zu erneuern – nicht über Schulden, sondern im Voraus über angepasste Steuern einen Fonds mit Eigenmitteln zu speisen. In Frick hingegen weiss man nicht einmal, was der Umbau der ehemaligen HPS als Folgeprojekt zur Schulraumprojektierung kosten wird.

Fakt ist: Frick gehört leider seit Jahren zu den am höchsten verschuldeten Gemeinden im Aargau. Ende 2023 war sie an 17. Stelle und Ende 2024 bereits an 13. Stelle der höchst verschuldeten Gemeinde pro Kopf im Kanton. Mit den geplanten Investitionen droht Frick sogar zum Spitzenreiter zu werden. Wer verantwortungsvoll für das Gesamtwohl und die kommenden Generationen handeln will, kann zum Projektierungskredit, der dann weit über 20 Mio. Franken Investitionen auslösen wird, nur «Nein» stimmen. Rolf Hüsser, ehem. Gemeinderat (Die Mitte), Frick

waren nicht von Interesse und sind nicht in das Projekt eingeflossen. Bei der Auswahl des Siegesprojekts waren die Kosten kein relevanter Beurteilungspunkt.

«Nein» zum Projektierungskredit von 1,93 Millionen – und somit die Möglichkeit, die familienergänzenden Angebote auf dem Primarschulareal zu integrieren, die Schulraumplanung gemeinsam mit der neuen Schulleitung unter Berücksichtigung der Finanzen und der Bedürfnisse der Schüler zu überarbeiten, die MZH an die Bedürfnisse der Vereine anzupassen und das Projekt als funktionalen Zweckbau und nicht als Prestigeobjekt zu realisieren.

Lukas Stadelmann, Frick, Mitglied der Arbeitsgruppe MZH

Kurzmeldung

Chiki-Feier in Kaisten zum Thema Wind

(mk) Am 13. September fand in Kaisten eine «Chilekids»-Feier statt. «Ich habe keine Stimme, aber ich kann dich hören. Ich habe keine Hände, aber ich kann dich bewegen. Ich bin unsichtbar, aber du spürst mich. Wer bin ich?» Die Antwort auf das Rätsel fanden die Childekids schnell. Und zwar ist es der Wind. Nach den Elementen Erde und Feuer, begleitete nun die Luft die ChikiFeier im Sändeligarten in Kaisten. Dazu durften die Kinder das Element anhand verschiedener Experimente entdecken und erleben. So ver suchten die Kinder, die Luft einzufangen, indem sie mit Plastiksäcken herumrannten. Sie hörten, wie die Luft laut quietschend aus dem Ballon entwich und beobachteten fasziniert die Luftblasen im Wasser, die sie mit einem Strohhalm erzeugten. Mit ihren selbst gebastelten Fächern spielten die Kinder den Wind, der in der Geschichte über die kleine Spinne Rosa beinahe ihr Netz zerstört hätte. Zum Schluss erhielt jedes Kind ein Teelicht, das es versuchen musste, heil zur Kapelle hinüber zu tragen. Die gelungene Feier endete schliesslich mit dem gemeinsamen Bräteln.

Die nächste Chiki-Feier findet am 15. November in der Kirche Kaisten statt. Foto: Sibille Cantarini

Informationen aus dem Fricktal?

Kurzmeldung

Mosttag in Gipf-Oberfrick

Natur- und Vogelschutzverein lud ein

(jh) Am vergangenen Samstag, 13. September, führte der Natur- und Vogelschutzverein Gipf-Oberfrick erstmals einen Mosttag auf der Allmend durch. Familien, Kinder und Interessierte aus dem Dorf waren eingeladen, gemeinsam Äpfel zu sammeln und frisch zu Most zu verarbeiten.

Rund 15 Bäume lieferten die Früchte für den Anlass – darunter auch mehrere sogenannte Jahrgangsbäumli, die der Verein bereits vor über 20 Jahren im Dorf gepflanzt hatte. Mit grosser Begeisterung

Parteien

Laufenburg: MitteStadtratskandidaten im Dialog

(mitte) Im Vorfeld der Stadtratswahlen in Laufenburg luden die beiden Kandidaten Christian Winter und John Warpelin Interessierte zu zwei öffentlichen Anlässen ein. Diese fanden am 7. September in der Event-Schüür in Sulz sowie am 14. September in der kultSCHÜÜR in Laufenburg statt.

sammelten die Kinder und andere Teilnehmende die Äpfel, schnitten sie in Stücke und häckselten sie, bevor sie diese mit einer Hand-Obstpresse direkt zu Saft verarbeiten konnten.

Der frisch gepresste Most erfreute sich grosser Beliebtheit: Viele Teilnehmende füllten den süssen Saft in mit gebrachte PET-Flaschen ab und nahmen ihn als Erinnerung an den Tag mit nach Hause. «Es war ein toller Anlass mit vielen motivierten Kindern und zahlreichen helfenden Händen», zog der Verein eine positive Bilanz. Der Mosttag bot nicht nur Spass und Genuss, sondern erinnerte auch daran, wie wertvoll die Pflege der Obstbäume für Natur und Dorfleben ist. Fotos: zVg

An beiden Abenden nutzten Bürgerinnen und Bürger bei einem feinen Apéro die Gelegenheit, die Kandidaten persönlich kennenzulernen, ihre Fragen zu stellen und sich ein Bild von deren Motivation und Zielen zu machen. In einer offenen Gesprächsrunde kam es zu angeregten Diskussionen über aktuelle Herausforderungen und die Zukunft Laufenburgs. Die Besucherinnen und Besucher schätzten die unkomplizierte Atmosphäre, die Gelegenheit zum persönlichen Austausch sowie die Transparenz, mit der Winter und Warpelin ihre Standpunkte darlegten.

Die Mitte Laufenburg als konstruktive Kraft möchte weiterhin Verantwortung für die Entwicklung der Gemeinde übernehmen und empfiehlt Christian Winter und John Warpelin für die Wahl zum Stadtrat. Bild: Die Stadtratskandidaten John Warpelin (Mitte) und Christian Winter (rechts) zusammen mit Grossrat Daniele Mezzi vor der kultSCHÜÜR in Laufenburg. Foto: zVg

Leserbriefe

Nein zur Änderung der

Liegenschaftsbesteuerung

Bereits die unterschiedlichen Namen für die Abstimmung vom 28. September deuten unterschiedliche Meinungen an. Während die einen von der «Abschaffung des Eigenmietwertes» oder einem fiktiven Einkommen sprechen, sprechen die anderen von einem Systemwechsel bei der Liegenschaftsbesteuerung. Ich zähle mich zum z weiten Lager und finde es wichtig, dass sich die Stimmbevölkerung im Klaren darüber ist, um was es dabei wirklich geht. Unsere Bundesverfassung schreibt vor, dass Menschen ihre Steuern nach der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit zu zahlen haben. Das bedeutet, dass Menschen, denen es finanziell besser geht, sich stärker am Allgemeinwohl beteiligen müssen als andere. Es ist unbestritten, dass es bei den heutigen Mieten den meisten Menschen besser geht, wenn sie in einer eigenen Liegenschaft wohnen, als wenn sie eine mieten müssten. Um diesen Effekt auf der Steuerrechnung abzubilden, hat man sich vor vielen Jahren darauf geeinigt, dass die Steuerbelastung für Menschen in günstigen Wohnverhältnissen hö -

Behördenwahl und Abstimmung in Gipf-Oberfrick

Am 28. September werden wiederum Weichen gestellt für eine sichergestellte Zukunft von selber erwirtschaftetem Eigentum und ebenso finanzieller Steuerbelastung. Wir wollen künftig Vertretungen in den matchentscheidenden Gremien, Gemeinderat und Finanzkommission, welche von ihrer Herkunft, Grundeinstellung und Tätigkeit eine der Situation angepasste ausgeglichene Politik vertreten. Sprich Steuern gemäss Notwendigem und nicht Vorstellungen bei anhaltenden finanziellen Überschüssen. Beispiel: die letzte Aktion mit der Einmündung Bleumattstrasse in die Enzbergsgtrasse. Da wird eine funktionierende Situation durch kostenaufwendige Änderungen, erst noch schlechter passierbar, getätigt. Haben hier auch wieder teure ex terne Ingenieurbüros mitgewirkt? Eine seit Jahren verlangte Steuerfusssenkung ist nun eindeu -

her sein soll. Weil mit den Hypothekarzinsen und den Unterhaltskosten trotzdem Ausgaben entstehen, können die Liegenschaftsbesitzenden diese heute von den Steuern abziehen. Sollte am 28. September also die Abschaffung des Eigenmietwertes beschlossen werden, bedeutet das nicht automatisch tiefere Steuern, sondern verlangt vor allem nach einem neuen Verteiler, wer welchen Anteil an die nötigen Steuereinnahmen bezahlt. Die meisten Menschen, die sich nun eine Steuererleichterung erhoffen, werden am Ende also gleich viel oder mehr bezahlen. Am meisten profitieren werden jene, die ein hohes Einkommen haben. Also jene, die es verkraften, sich mehr zu beteiligen. Für diejenigen, die ihr Haus verantwortungsbewusst abgezahlt haben, liesse sich problemlos eine Lösung finden, ohne gleich das ganze System zu kippen. Abklärungen auf kantonaler Ebene haben dazu aber gezeigt, dass gar nicht allzu viele Menschen betroffen sind, wie man meint. Belassen wir das System im Grundsatz also wie es ist und stimmen Nein zum Bundesbeschluss über die kantonalen Liegenschaftssteuern und behalten den Eigenmietwert bei.

Rolf Schmid, Frick, Grossrat SP & Ökonom

tig angebracht. Und dafür setzen sich die neuen Kandidaten wie Stefan Schraner, Monica Consoni und Simon Kläusler, in den vorgesehen Gremien ein. Sie wissen, woher das Geld kommt, wie es verdient wurde und wie man es sinnvoll ausgibt. Drum an die Urne, liebe Stimmbürger. Sie verdienen Eure Stimmen. Ebenso weg mit dem Eigenmietwert. Eine erfundene Steuer für etwas nicht Existierendes. Floskeln von Bauverbänden, die eine Verlotterung der Eigenheime, Schwarzarbeitsvergaben, wenn nicht mehr von den Steuern abziehbar, prophezeien, sind unglaublich. Ein Schlag ins Gesicht aller verantwortungsbewussten Hausbesitzer, denen ein qualitatives, gesundes Wohnen wichtig ist. Ebenso die optische Wirkung auf das Ortsbild. Bezüglich der vor wiegend von linker Seite voraussagenden negativen finanziellen Auswirkung auf Bund und Kantone, möchte ich mich bei den anhaltenden Überschüssen nicht äussern... Also liebe Gipf-Oberfricker, helft mit Eurer Stimme und Wahl dazu bei Peter Rickenbach, Gipf-Oberfrick

Hinweise

Konzert von Vera Worms in Fricks Monti

(eing.) Heute Mittwoch, 24. September, 20 Uhr, spielt die älteste Pink Floyd Tribute Band in Fricks Monti. Das Fricktaler Quintett zelebriert den 50. Geburtstag von Pink Floyds Meisterwerk «Wish You Were Here».

Seit 26 Jahren widmet sich die Fricktaler Formation «Vera Worms» der Musik von Pink Floyd. Die Gruppe ist davon überzeugt, dass das vielschichtige Werk auch Jahrzehnte später noch kreative Höhenflüge er möglicht und so manches musikalische Juwel darauf wartet, weiter entfaltet zu werden. Wer Vera Worms kennt, weiss, dass die Band keine blosse Best-of-Show der bekannten Floyd-Hits bieten wird. Sie lässt «Wish You Were Here» in ganzer Pracht auf der Bühne wiederaufleben.

Dem unverwechselbaren Sound von Pink Floyd verpflichtet Echte Fans dürfen sich zudem auf einzigartige Live-Interpretationen freuen, die so nur in den Studioauf-

Rehmann-Museum lädt zur Lesung

mit

«Q.U.I.C.H.E.» ein

(sol) Im Rahmen der aktuellen Ausstellung «Disobedient Constellations» lädt das Rehmann-Museum Laufenburg für Sonntag, 5. Oktober, ab 15 Uhr, zu einer besonderen Veranstaltung ein. Zuvor findet von 14 bis 14.30 Uhr eine öffentliche Führung mit dem Kurator Michael Hiltbrunner durch die Ausstellung statt.

Das in Basel ansässige queere Schreibkollektiv Q.U.I.C.H.E. präsentiert eine Lesung mit Texten, die sich mit den Themen der Ausstellung, Kunst und queerer Sichtbarkeit auseinandersetzen. Das semianonyme Kollektiv Q.U.I.C.H.E. be -

nahmen der Band von Barrett, Gilmour, Mason, Waters und Wright zu finden sind. Ein weiterer wesentlicher Aspekt der Band ist die Leidenschaft, mit der sie die Klanglandschaften und die atmosphärische Dichte von Pink Floyd einfängt. Dabei setzt «Vera Worms» sowohl klassische als auch moderne Technik ein, um die unverwechselbare Soundkulisse der Originalband möglichst detailgetreu zu reproduzieren – von den schwebenden Synthesizern bis hin zu den legendären melodischen Gitarrensoli. Für Liebhaber der ursprünglichen Pink Floyd-Musik bietet «Vera Worms» eine authentische Live-Erfahrung, die der magischen Klangwelt der britischen Legende sehr nahekommt. Vorverkauf in fricks monti oder auf https://www.fricks-monti.ch. Reservationen per Telefon unter 062 871 04 44 oder per Mail: info@ fricks-monti.ch. Billette kosten 30 Franken, auch an der Abendkasse. Bild: Seit Sommer 1999 gibt es Vera Worms, die älteste Pink Floyd Tribute Band der Schweiz, die jetzt in Fricks Monti zu erleben sein wird.

Foto: zVg

Geschichten, die unter die Haut gehen

Vortrag des Fotojournalisten Alex Kühni in Frick (rm) Der Fotoclub Fricktal lädt zu einem besonderen Abend ein: Am Montag, 20. Oktober, 19.30 Uhr, berichtet der preisgekrönte Schweizer Fotojournalist Alex Kühni im grossen Saal der reformierten Kirche Frick von seinen Einsätzen an den Brennpunkten der Welt.

Mit eindrücklichen Bildern und persönlichen Erlebnissen nimmt Kühni das Publikum mit in die Ukraine, nach Syrien, in den Libanon, Irak, nach Vietnam und bis zum «Ende der Welt». Seine Reportagen zeigen das Leben hinter den Schlagzeilen – menschlich, direkt und berührend.

Der Eintritt ist frei; ein freiwilliger Beitrag ist willkommen. Weitere Informationen: ww w.fotoclub-fricktal.ch

www.veraworms.ch

steht aus Kulturschaffenden, die vom Rehmann-Museum in die Ausstellung «Disobedient Constellations» eingeladen wurden. Nach einem gemeinsamen inspirierenden Besuch der Ausstellung haben sie ihre Gedanken aus queerer Perspektive in Texten festgehalten. Die Lesung bietet einen intimen Einblick in die Auseinandersetzung des Kollektivs mit den Werken und dem übergeordneten Thema der queeren Sichtbarkeit.

Im Anschluss an die Lesung gibt es für das Publikum die Möglichkeit, sich in kleineren Gruppen über die Texte auszutauschen und Fragen zu stellen. Dieser interaktive Rahmen soll einen offenen und persönlichen Dialog ermöglichen. Als zusätzliches Projekt plant das Kollektiv, die verfassten Texte in einem Zine zu

veröffentlichen, um sie über die Lesung hinaus zugänglich zu machen. Das DIY-Magazin wird am Event erhältlich sein.

Über «Q.U.I.C.H.E.»

Das Kollektiv ist ein loses, semi-anonymes Kollektiv von queeren Menschen, die im Dunstkreis der Basler Kulturszene tanzen und ihre Gedanken zu inspirierenden Anlässen und Ausstellungen in Basel sowie Umgebung festhalten möchten. Die Ausstellung «Disobedient Constellations» ist bis zum 11. Januar 2026 im Rehmann-Museum Laufenburg zu sehen. Sie bringt Skulpturen und Objekte aus verschiedenen Samm -

lungen zusammen und beleuchtet sie aus feministischer und queerer Perspektive.

Der Eintritt kostet 15 (reduziert zehn) Franken und ist für Geflüchtete gratis. Mit dem Eintritt zum Gespräch ist der Eintritt in die Ausstellung inklusive. Wird zuvor die öffentliche Führung besucht, kostet der Eintritt inklusive Führung und Gespräch 20 (reduziert 15) Franken.

Ö f fentliche Führungen gibt es sonntags, 2. November, 30. November und 11. Januar 2026, jeweils von 14 bis 14.30 Uhr.

Bild: Das Kollektiv «Q.U.I.C.H.E.»

Foto: zVg

Handball

NLB: TV Möhlin – HSG BadenEndingen 30:35

Baden-Endingen geht früh in Führung

(cst) Die HSG Baden-Endingen setzte sich gegen den TV Möhlin mit 35:30 (20:13) durch und entführte damit zwei wichtige Punkte aus der Steinlihalle. Angeführt von einem überragenden Pascal Bühler bei der HSG, der sieben von zwölf Würfen erzielte, und Vanja Sehic (sechs von neun), überzeugten beim TV Möhlin Sadok Ben Romdhane (sieben Treffer aus neun Versuchen) und Mitch Giezeman (acht von zehn).

Zu Beginn sah es noch vielversprechend für das Heimteam aus: Lucas Grandi erzielte das 3:1 (3.), und nach dem Anschlusstreffer von Marco Giovanelli glänzte Robin Santeler mit der ersten Parade. Der Abpraller landete aber bei Baden-Endingen, und Olufemi Onamade glich aus zum 3:3 (4.). Danach überlistete Pascal Bühler mal um mal die Möhliner Defensive, und mit dem sechsten Treffer für Baden setzte sich auch der gewichtige Kreisläufer Antonio Juric durch.

Möhlin brauchte mehr Anläufe, um einen Treffer zu erzielen, scheiterte aus dem Rückraum und auch vom Flügel. Aber der Abstand hielt sich in Grenzen, und mit dem 9:10 durch Jan Waldmeier in der 13. Spielminute kam wieder Hoffnung auf. Erneut

war es Juric am Kreis, der aus dem Vollen schöpfen konnte, allerdings musste er danach die Zeitstrafe absitzen.

Die Überzahl auf dem Feld, die der Gegner mit dem fehlenden Torhüter kompensierte, brachte keinen Treffer, dafür eine weitere Parade des Möhliner Keepers. Nach dem Timeout von Zoltan Majeri (16.) wuchs der Vorsprung für die Gäste weiter. Sie bestraften die Fehler des TVM gnadenlos und bejubelten ihre gelungenen Aktionen vor dem lautstarken Fricktaler Heimpublikum. Während die Ostaargauer individuell starke Spieler ein- und auswechseln konnten, musste Möhlin bescheidener haushalten und die Kräfte einteilen. Kam hinzu, dass nach der Zeitstrafe gegen Patrick

Erster Saisonsieg für die Erste Mannschaft des TV Stein

(ma) Nach einem ernüchternden Auftaktspiel gegen Olten konnte sich «das Eis» nun zum ersten Mal in dieser Saison das Punktemaximum sichern. Die Mannschaft steigerte sich nicht nur in der Defensive, sondern setzte auch in der Offensive klare Akzente.

Besonders erfreulich: Die Wurfauswertung, die im letzten Spiel noch

zu wünschen übrig liess, war diesmal deutlich besser.

So resultierte im Derby gegen Eiken ein ungefährdeter 26:18-Sieg. Bereits am 26. September steht das nächste Spiel gegen die SG Handball Zurzibiet an. Anpfiff ist um 20:30 Uhr im Busteli. Die Mannschaft freut sich auf zahlreiche Fans, die das erste Heimspiel der Steiner Handballer in dieser Saison unterstützen.

Bild: Die Erste Mannschaft des TV Stein. Foto: zVg

Schweizer noch ein Wechselfehler passierte, der dem Heimteam die doppelte Unterzahl bescherte. Vanja Sehic erzielte den 20. Treffer zum 13:20-Pausenstand.

Baden-Endingen dominiert weiter

In der zweiten Spielzeit wuchs der Vorsprung der Gäste bis auf maximal zwölf Tore (17:29; 44.). Möhlin hat te zuvor einige Torchancen ausgelassen, und auch vom Siebenmeter flog der Ball am Tor vorbei. Schlimmeres verhinderten danach Sadok Ben Romdhane mit zielstrebigen Einzelaktionen und Mitch Giezeman zum 20:30 (48.). Auch Ruben Ribeiro liess einen Doppelschlag folgen, und Santeler performte drei Paraden gegen wechselnde Bade -

Erneute Niederlage für Fricks «erste Damen»

(eing.) Am Sonntag, 21. September, traf das Fricker Damenteam 1 auf die Spielerinnen der SG Zürisee 1. Die Begegnung fand um 15 Uhr in Wädenswil Glärnisch statt. Die Motivation war gross, zwei Punkte zu ergattern, nachdem die Füchsinnen das letzte Meisterschaftsspiel verloren hatten.

Beide Mannschaften taten sich zu Beginn schwer, und das erste Tor fiel erst in der vierten Minute zu Gunsten der Frickerinnen. Danach ging es recht ausgeglichen weiter. Doch ab der 18. Minute verloren die Fricker Damen durch einige technische Fehler und Fehlschüsse den Anschluss. Zur Halbzeit lagen sie 16:10 zurück.

Nach einer Teamansprache des Trainers starteten die Füchsinnen motiviert in die zweite Halbzeit. Sie konnten immer mehr aufholen.

Doch die Aufholjagd liess in der 38. Minute nach, als sie 19:17 im Rück-

ner Schützen. Beim 21:32 in der 51. Minute legte Trainer Zoltan Majeri die Karte für die Auszeit. Immerhin reagierte danach das Heimteam und liess einen 3:0-Lauf folgen. Zwar verkürzte Gregor Rilak auf 24:33, aber danach drehte Möhlin nochmals auf, korrigierte den Rückstand auf zuletzt 30:35, auch weil der Gegner jetzt nachliess und sich die Bälle aus dem Angriff klauen liess.

So betrieb der TV Möhlin zumindest in der Schlussphase noch Ergebniskosmetik, mit den Toren von Giezeman und von Nachwuchsspieler Nelio John. Insgesamt fehlten dem TV Möhlin ein paar unentbehrliche Prozente; in der Abwehr mit der fehlenden Kompaktheit und im Offensivspiel leistete man sich zu viele Fehler oder Fehlwürfe.

Die Best Player-Auszeichnung durften Pascal Bühler von Baden-Endingen und Sadok Ben Romdhane vom T V Möhlin entgegennehmen. Beide Handballer erzielten je sieben Tore. Möhlin mit: Santeler (11/46, 24%) Maiorano; Ceppi, Veloso Ribeiro (5), Soder, Metzger, Lüthy, Ben Romdhane (7), Fässler, Grandi (4), Franceschi (2), Giezeman (8), Schweizer, John (1), Waldmeier (3).

Bild: Sadok Ben Romdhane gegen Vanja Sehic im Angriff!

Foto: Christine Steck

stand lagen. Durch wiederholte technische Fehler konnten die Zürcherinnen einen Vorsprung aufbauen. In letzter Sekunde fiel für die Frickerinnen noch das 25. Goal. So stand es am Schluss 30:25 für die Zürcherinnen. Am 25. Oktober um 13.45 Uhr findet das nächste Meisterschaftsspiel gegen die SG Red Dragons Uster im Fricker Ebnet statt. Die Spielerinnen versuchen die vergebenen Punkte nach einer längeren kraftauftankenden Pause wieder gut zu machen und freuen sich auf lautstarke Unterstützung.

Bild: Ayla Romano Foto: zVg

Schiessen

Ein spezielles

Endschiessen

Kleinkaliberschützen

Gipf-Oberfrick

(g t) Am vergangenen Samstag trafen sich die Kleinkaliberschützen zum letzten Endschiessen mit der Zugseilanlage in Gipf-Oberfrick. Dieses Datum hatten sie in der Jahresplanung vorschieben müssen, da diese Anlage Ende September abgebaut und die neue elektronische Trefferanzeige aufgebaut wird. Das Endschiessen wurde über vier verschiedene Stiche geschossen. Das Resultat des Endschiessstichs zählt wie jedes Jahr zur Jahresmeisterschaft. Beim Differenzler kann jeder seine geschossene Punktezahl im Voraus bekanntgeben, den hier wird die minimalste Differenz ausgezeichnet. Der Glückstich durfte auch im 2025 nicht fehlen, denn hier kann man als Schütze auf 50 Meter nur ein helles Quadrat erkennen. Beim abschliesenden Fleischstich möchte jeder besonders gute Passen Schiessen – so

Handball

U15

Handball Wohlen – TV Stein 19:27 Steiner U15 startet erfolgreich in die neue Saison

(rb) Das neue Trainergespann der U15 des TV Stein, Roger «Göggl» Hasler und Roman «Römer» Brogli, startete bereits im Juni mit der Vorbereitung auf die Saison 2025/26. Nach einer intensiven und erfolgreichen Vorbereitungsphase stand am vergangenen Sonntag das erste Saisonspiel gegen Handball Wohlen auf dem Programm.

Die Anfangsphase des Spiels war von Nervosität geprägt. Nach 25 Minuten stand es 7:7-Unentschieden. Doch pünktlich zur gleichen

ergibt sich, dann auch der abzuholende Fleischpreis. Nach dem Endschiessen bei sommerlichen Temperaturen wurden alle in der Schützenstube mit einem feinen Nachtessen und Dessert empfangen. So konnten die Schützen nochmals ihre Resultate vergleichen und über die anstehenden Umbauarbeiten diskutieren. Die Resultate werden im November 2025 beim Absenden bekannt gegeben und hoffentlich auch gebührend gefeiert. Wie bereits erwähnt, sind bereits Vorarbeiten zum Umbau auf die elektronische Trefferanzeige ausgeführt worden. Geplant ist ein erstes Schiessen gegen Ende Jahr – damit alles für die im März beginnende Saison 2026 eingerichtet und geprüft ist. Nach einer kurzen Winterpause werden die Kleinkaliberschützen im März 2026 mit einem Jungschützen-Probetraining und wöchentlichem Vereinstraining starten.

Bild: Teilnehmer am Endschiessen 2025 der Kleinkaliberschützen Gipf-Oberfrick. Foto: zVg

Schiessen im Zürcher Weinland

SB Wallbach am 27. Zürcher Kantonalschützenfest (rst) Vom 15. bis 31. August fand im Kanton Zürich das 27. Zürcher Kantonalschützenfest statt. Tausende Schützinnen und Schützen aus der ganzen Schweiz nutzten die Gelegenheit, ihre Treffsicherheit zu messen. Auch der Schützenbund Wallbach war dabei.

Für die Wallbacher war das Zürcher Weinland im Nordwesten des Kantons Zürich der Zielort. Mit elf Vereinsmitgliedern waren sie am Freitag, 22. August, gemeinsam angereist. Zunächst führte der Weg ins Festzentrum in Humlikon, wo die obligatorische Waffenkontrolle stattfand. Anschliessend ging es weiter nach Rheinau/Dachsen, zu der von den Wallbachern ausgewählten 300-Meter-Schiessanlage. Für alle Mitglieder war eine gemeinsame Schiesszeit von 13.30 bis 19 Uhr reserviert. Zwischen den Stichen blieb ausreichend Zeit für Pausen oder um die anderen Vereinsmitglieder beim Schiessen zu beobachten und zu unterstützen.

täuschten Blicken, wenn ein Schuss nicht wie geplant sass. Die Top-3-Ergebnisse für Wallbach im Vereinsstich: Christoph Derrer, 93 von 100 Punkten; Peter Wunderlin, 92 von 100 Punkten; Werner Bitter, 92 von 100 Punkten. Neben den individuellen Resultaten können auch Kranzauszeichen erworben werden. Wird in einem Stich eine bestimmte Punktezahl erreicht oder übertroffen, erhält man dafür ein Auszeichen. Die Top-3 der erworbenen Kranzauszeichen: Peter Wunderlin, 6 Auszeichen aus 6 Stichen; Christoph Derrer 5 Auszeichen aus 6 Stichen; Claudia Straumann und Peter Kaufmann, je 5 Auszeichen aus 7 Stichen. Nachdem alle ihre Stiche absolviert hatten, genossen die Wallbacher zunächst ein Getränk in der Festwirtschaft in Rheinau/Dachsen, bevor sie zurück zum Festzentrum in Humlikon fuhren, um ihre Auszeichen abzuholen. Insgesamt erreichten sie als Verein einen Durchschnitt von 90.127 Punkten von maximal 100 Punkten, was die Leistungsstärke der Gruppe verdeutlicht.

Spielminute fand die Mannschaft ihren Rhythmus und konnte bis zur Halbzeitpause eine 12:8-Führung herausspielen.

In der zweiten Hälfte zeigten sich die handballbegeisterten Jungs des TV Stein von Beginn an hellwach und setzten sich durch eine starke Teamleistung weiter von ihren Konkurrenten aus der Wohlener Mannschaft ab.

Durch eine konzentrierte Abwehrarbeit und ein schnelles Angriffsspiel baute das Steiner Nachwuchs-Team die Führung kontinuierlich aus, so dass es am Ende mit einem verdienten 28:19-Sieg aus dem Spiel hervorging.

Bild: Die U 15 -Mannschaft des TV Stein

Foto: zVg

Die Bedingungen waren aber nicht immer einfach. Die Lichtintensität änderte sich ständig durch wechselnde Bewölkung und der Wind nahm im Laufe des Nachmittags zu. Das führte zu gelegentlich ent-

Anschliessend liessen sie den Tag bei einem Abendessen im nahegelegenen Restaurant zur Kreuzstrasse ausklingen, bevor sie nach Wallbach zurückkehrten, während die Sonne hinter den Weinbergen unterging.

Foto: zVg

Tennis

Stadtmeisterschaft des TC Laufenburg

(sb) Die Stadtmeisterschaften sind seit vielen Jahren ein fester Bestandteil im Tenniskalender von Laufenburg. Jahr für Jahr treffen sich Spielerinnen und Spieler aus beiden Vereinen, um in freundschaftlicher Rivalität um die Titel zu kämpfen. Traditionell werden die Meisterschaften alternierend auf den Anlagen des TC Laufenburg und des TC KWL ausgetragen.

In diesem Jahr durfte der TC Laufenburg Gastgeber sein und über z wei Wochen hinweg für beste Rahmenbedingungen sorgen. Das Turnier bot viele spannende Begegnungen, tolle Ballwechsel und eine stimmungsvolle Atmosphäre. Gemeinsam mit dem TC KWL, der seine Halle bei Regenwetter zur Verfügung stellte, konnten alle Spiele planmässig durchgeführt werden.

Spannende Spiele

Im Mixed sorgten die Finalisten für Nervenkitzel. Am Ende setzten sich Michelle Mettler und Sven Goronzi in einem packenden Match gegen

Tennis

Jürgen Hähnel und Heike Welsch mit 6:3, 6:7 und 7:6 durch.

Im Damendoppel gewannen Fabienne Stanek und Simona Mischler das Finale nach einem langen und spannenden Kampf gegen Michelle Mettler und Pia Spuhler mit 5:7, 6:2 und 10:1.

Das Herrendoppel brachte ebenfalls sehenswerte Ballwechsel. Sven Goronzi und Benjamin Krüger gewannen das Finale deutlich mit 6:1 und 6:0 gegen Frank Schwabe und Philipp Bössenrodt.

Bei den Damen Einzel zeigte Michelle Mettler eindrücklich ihre Klasse. Sie gewann das Finale ge -

Clubmeisterschaften der Junioren 2025

TC Möhlin und TC Rheinfelden (lb) Am Wochenende vom 13. und 14. September fanden die TennisJunioren-Clubmeisterschaften der beiden Vereine TC Möhlin und TC Rheinfelden statt. Das Turnier bietet für die Junioren die Möglichkeit, wer tvolle Wettkampferfahrung zu sammeln, und ist auch für nicht-lizenzierte Spieler offen. Dieses Jahr traten neun Nachwuchsspieler an. In der Kategorie Boys 14&U setzte sich am Ende David Bianu durch und

entschied das Finale gegen Gergö Sárdi für sich, wodurch er sich den Titel des Clubmeisters sicherte. Noch enger verlief das Finale in der Kategorie Boys 12&U, in dem Ramin Safaei und Christian-Koray Hänggi ein spannendes Duell lieferten. Am Ende durfte Safaei seinen ersten Clubmeistertitel feiern. Mit den Clubmeisterschaften verabschieden sich die beiden Vereine von einer erfolgreichen Sommersaison und richten den Blick nun auf die kommende Hallensaison 2025/26.

Bild: Die Finalisten der Kategorien 14&U (links) und 12&U. Foto: zVg

gen Stefanie Kym souverän mit 6:0 und 6:0 und gab damit im gesamten Turnier kaum ein Game ab.

Im Herreneinzel gewann Patrick Waldmeier den Titel. Im Finale setzte er sich mit 6:0 und 6:1 gegen Marco Gähler durch.

Auch im Herreneinzel Challengegroup gab es hochklassiges Tennis zu sehen. Tim Scheuble gewann das Finale gegen Cyril Umiker mit 7:5 und 6:1 und durfte sich über den verdienten Sieg freuen.

Im Trosttableau Herreneinzel spielte Sven Goronzi stark auf. Er gewann das Finale gegen Viktor Vara -

Radsport

Jan Freuler ist neuer Schweizer SteherMeister

Triumph für Fricktaler Radsportteam in Oerlikon (pd) Die Offene Rennbahn Oerlikon war am Schauplatz eines packenden Radsport-Spektakels: Jan Freuler, des Fricktaler «PSP International-Superior Cycling Team» krönte sich zum neuen Schweizer SteherMeister. Der PSP-Sportler setzte sich nach 40 Kilometern gegen Titelverteidiger Claudio Imhof durch und feierte damit seinen ersten Meistertitel in dieser traditionsreichen Disziplin.

Von Schrittmacher Flavio Küng perfekt angeführt, zeigte Freuler eine taktisch brillante und souveräne Leistung. In einem hochklassigen Duell mit Imhof lieferten sich die beiden über weite Strecken ein Kopf-an-Kopf-Rennen. Mit einem Durchschnittstempo von 75,75 km/h distanzierten sie die gesamte Konkurrenz deutlich: Fünf und mehr Runden nahmen sie den chancenlosen Verfolgern ab.

Nach 31 Minuten und 39 Sekunden überquerte Freuler die Ziellinie als Erster – und besiegelte damit sei -

di und sicherte sich so den Erfolg in dieser Kategorie.

Im Trosttableau Dameneinzel konnte sich Tatiana Renna gegen Sarah Lösch in einem guten Match durchsetzen.

Stimmung rund um die Plätze Neben den Matches sorgten auch kulinarische Highlights für eine rundum gelungene Turnierwoche. Jeden Tag wurde ein frisch zubereitetes Menü angeboten. Dazu gab es stets Hotdog und Handytoast und eine gut bestückte Auswahl an Getränken. Spieler und Zuschauer kamen damit kulinarisch voll auf ihre Kosten.

Der TCL bedankt sich bei allen Helferinnen und Helfern, die mit ihrem Einsatz dieses Turnier möglich gemacht haben, sowie allen Sponsoren und Unterstützern und freut sich schon jetzt auf die nächste Stadtmeisterschaft in Laufenburg. Bild. Der TCL blickt auf ein gelungenes Turnier zurück; oben von links: Sven Goronzi, Philipp Bössenrodt, Stefanie Kym, Patrick Waldmeier, Tim Scheuble, Marco Gähler; unten von links Simona Mischler, Fabienne Stanek, Michelle Metter. Foto: zVg

nen Triumph in Oerlikon. «Es war ein unglaublich hartes, aber auch taktisch geprägtes Rennen. Flavio hat mich perfekt geführt, und dieser Titel bedeutet mir enorm viel», so der frischgebackene Meister.

Mit diesem Sieg unterstreicht Freuler nicht nur seine aktuelle Topform – zuletzt wurde er Fünfter an der EM –, sondern auch seine Ambitionen im internationalen Stehersport.

Mehr Infos: ww w.ws-cycling.info

Bild:

Jan Freuler (rechts) und Schrittmacher Flavio Küng mit Gold auf dem Podium. Foto: zVg

Schwimmen

Saisonauftakt gelungen

Schwimmclub Fricktal FTAL-Cup (eing.) Am Samstag, 13. September, versammelten sich 36 Fricktaler:innen aus allen Wettkampfteams in ihrer «Heimbadi» und machten sich bereit für den ersten Wettkampf der neuen Saison, den Fricktal Cup. Am Morgen starteten die jüngeren Schwimmerinnen und Schwimmer mit den Jahrgängen 2013 bis 2017, am Nachmittag waren die Jahrgänge 2012 und älter an der Reihe. Es wurden fleissig Medaillen ge -

sammelt. Damian Cho, Lamar Horani und Yanic Curiger erreichten alle die Goldmedaille über 50 m Delfin. Annabell Werner und Elio Stäheli liessen sich über diese Strecke die Silbermedaille umhängen und Maël Gross nahm die Bronzemedaille mit nach Hause. Über 50 m Rücken durften sich Elio Stäheli und Nino Wetli über eine Silbermedaille freuen, Tiffany Levson erreichte über diese Distanz den dritten Rang. Yanic Curiger, Annabell Werner und Maël Gross schwammen auf den zweiten Platz über 50 m Brust. Louis Gross folgte seinem Bruder und gewann die Bronzemedaille. Zudem

erreichten Maël Gross und Yanic Curiger den zweiten Rang über 50 m Freistil. Elio Stäheli und Marie Bärenwaldt freuten sich über eine Bronzemedaille über die gleiche Strecke. Lamar Horani schwamm auf den zweiten Platz über 100 m Rücken, gefolgt von ihrer Teamkollegin Mona Wetli auf dem dritten Platz. Über 200 m Freistil gewann Lamar Horani eine Gold- und Josephin Werner eine Bronzemedaille. Am Nachmittag setzten die älteren Schwimmerinnen und Schwimmer den Erfolg fort. Xenia Zolliker sicherte sich den Sieg über 100 m Delfin, Yara Benz holte die Silber-

medaille. Yaras Bruder Arik Benz durfte sich die Goldmedaille über diese Distanz umhängen lassen. Malin Borel freute sich über eine Goldmedaille über 100 m Rücken sowie zwei Silbermedaillen über 100 m Lagen und 100 m Freistil. Zusätzlich zu den Medaillen konnten viele Schwimmerinnen und Schweimmer ihre Bestzeiten unterbieten. Die Saison wurde mit dem Fricktal Cup erfolgreich gestartet. Bild links: Team 4, 3 und 2. Bild rechts: Team 1 mit Trainerin Annick Willemsen.

Fotos: zVg

Leichtathletik

Erfolgreicher

Saisonabschluss in Wohlen

(ma) Traditionell markierte das Leichtathletik Nachwuchsmeeting Wohlen den Schlusspunkt der Sommersaison – und der TV Stein war mit fünf jungen, topmotivierten Athletinnen und Athleten am Start. Bei bestem Wettkampfwetter zeigten

sie noch einmal, was in ihnen steckt, und glänzten mit zahlreichen persönlichen Bestleistungen.

Damit fand eine lange und intensive Saison einen würdigen Abschluss. Die starken Resultate sorgten für strahlende Gesichter bei Sportlern, Trainerteam und Fans – ein echtes Highlight, das bereits Vorfreude auf die kommende Saison weckt.

Foto: zVg

Spielzeiten

FUSSBALL

FC Eiken • Sportanlagen Netzi

Freitag, 26. Sept. 20.00 Sen 40+ - FC Möhlin-Riburg / Acli

Sonntag, 28. Sept. 15.00 Jun C - FC Liestal b 17.00 5. Liga - FC Bubendorf

Mittwoch, 1. Okt. 20.00 Sen 30+ - FC Frenkendorf 20.00 4. Liga - FC Wallbach-Zeiningen

HANDBALL

TV Magden • Handball Halle Matte

Samstag, 27. Sept. 15.00 Damden 3. Liga

SG Mag/Möh 2 - SG Hb Oberbaselbiet 2 17.00 Herren 3. Liga

TV Magden 2 - HSG Eiken 19.00 Herren 2. Liga

TV Magden 1 - SG Endingen

TV Stein • Bustelbach

Freitag, 26. Sept. 19.00 TVS U13 - SG Wahlen Laufen 1 20.30 SG TVS 1 - SG Handball Zurzibiet

Samstag, 27. Sept. 18.00 SG TV Schupfart - SG Oberbaselbiet Rookies

Volleyball

45. Rheinfelder Volleyballturnier

Teilnehmende und Publikum waren begeistert

(mst) Am vorletzten Wochenende stand die neue Engerfeldhalle ganz im Zeichen des Volleyballsports. Zum 45. Mal fand das traditionelle Rheinfelder Volleyballturnier statt – und lockte zahlreiche Teams, Spielerinnen und Spieler sowie Zuschauerinnen und Zuschauer an.

Premiere für die Herren und Mixed-Turnier mit Humor

Der Samstag war geprägt von den Damenkategorien (4. und 5. Liga, Easy League sowie Seniorinnen), die seit Jahren fester Bestandteil des Turniers sind. Erstmals war zudem eine Herrenkategorie (4. und 5. Liga) im Programm – eine Neuerung, die auf reges Interesse stiess und für zusätzliche Spiele sowie spannende Begegnungen sorgte. Am Sonntag stand das beliebte

Fussball

Mixed-Turnier auf dem Spielplan. In den beiden Kategorien «Aktive» (Champions League) und «Plausch» (Champignons League) wurde mit viel Einsatz und Begeisterung gespielt. Gemäss den Turnierregeln mussten stets zwei Frauen pro Team auf dem Feld stehen, gespielt

4. Liga

FC Eiken – FC Pratteln 2:2 «Eiken 1» mit weiterem Remis

(gse) Die 1. Mannschaft des FC Eiken erreichte in einem vorgezogenen Meisterschaftsspiel ein 2:2-Unentschieden gegen den FC Pratteln. Beim Grossverein FC Pratteln weiss man nie, mit welchen Spielern sie antreten werden.

Am Donnerstag, 18. September, fand ein gutes Spiel bei tollen äusseren Bedingungen statt. In der 27. Minute war es Janis Dannmeyer, der das 0:1 für Pratteln erzielte. In der 58. Minute war es der Juniorenspieler Hugo Mangus, dem der umjubelte Ausgleich für die Fricktaler gelang. In der 83. Minute waren es wiederum die Gäste, die den 1:2-Führungstreffer durch Eliezier

Fortunato Cau feiern konnten. Bei den Eiker Fans war nun die Frage, ob es wiederum eine 1:2-Niederlage, wie schon öfters in der Saison 2025/2026, geben würde. Nein, denn der FC Eiken verfügt über Torgarant Marc Troller, der in der 88. Minute das viel umjubelte 2:2 erziele. Somit konnte das Team von Roberto Rizza eine weitere Niederlage abwenden. Auf dem 1:1 gegen den FC Lausen 72 und dem Remis 2:2 gegen den FC Pratteln kann man aufbauen. Das nächste Meisterschaftsspiel der 1. Mannschaft des FC Eiken findet am Samstag, 27. September, 18 Uhr, beim Tabellenführer FC Kaiseraugst statt. Die Kaiseraugster haben einen grossartigen Meisterschaftsstart hingelegt und träumen seit Jahren vom Aufstieg in die 3. Liga. Bild: Die 1. Mannschaft des FC Eiken. Foto. zVg

wurde auf der offiziellen MixedNetzhöhe.

Sportliche Highlights und familiäre Atmosphäre

Auf den Feldern war eine Mischung aus Routine und jugendlichem Talent zu sehen. Viele Ballwechsel be -

Kurzmeldung

geisterten durch Tempo und Technik. Neben dem Sport sorgte das vielseitige Buffet für beste Verpflegung – am Sonntag traditionell mit Grill, liebevoll betreut vom Grillmeister. Ein besonderes Highlight waren dieses Jahr die Liegestühle, die zwischen den Matches für Erholung unter der Herbstsonne sorgten.

Das Turnier profitierte zudem vom Einsatz zahlreicher Helferinnen und Helfer sowie einer gut organisierten Turnierleitung, die einen reibungslosen Ablauf gewährleisteten.

Gelungener Abschluss

An beiden Tagen bildete die Rangverkündigung den stimmungsvollen Schlusspunkt. Dank der Unterstützung zahlreicher Sponsoren konnten attraktive Preise vergeben werden. Insgesamt war das 45. Rheinfelder Volleyballturnier ein voller Er folg – sowohl sportlich als auch organisatorisch.

Foto: zVg

Tolles Jugiweekend im Zugerland

(sb) Die Kinder der Jugi Zeiningen verbrachten zwei tolle Tage mit einem Postenlauf, einer Kinderdisco und einer Wanderung bei Kaiserwetter.

Am 13. September versammelten sich 18 Jugikinder der Jugi Zeiningen aus den Sparten Unihockey, Leichtathletik und Barrenturnen sowie sechs Jugileiter/-innen voller Vorfreude aufs bevorstehende Jugiweekend vor der Turnhalle Brugglismatt.

Mit z wei Bussen machten sie sich auf den Weg nach Alosen ZG. Nachdem die Kinder das Lagerhaus erkundet hatten, hatten sie Zeit, drinnen und draussen verschiedene Spiele zu spielen. Nach dem Mittagessen wartete am Nachmittag ein

spannender Postenlauf. Dabei konnten die Kinder ihre Geschicklichkeit und Kreativität unter Beweis stellen, sei es beim Schätzen von Süssigkeiten, bei einer Schatzsuche oder beim Gummiballrennen rund ums Haus.

Zum Abendessen genossen alle feine Pasta, bevor das grosse Highlight folgte: die Kinderdisco. Mit verschiedenen Vorführungen der Kinder und viel Tanzen herrschte eine super Stimmung, bis es für alle müde, aber glücklich ins Bett ging. Am Sonntag zeigte sich das Wetter von seiner besten Seite. Gemeinsam unternahmen die Jugikinder und die Leiter/-innen eine wunderschöne Wanderung mit traumhafter Aussicht. Anschliessend ging es zufrieden und mit vielen schönen Erinnerungen zurück nach Zeiningen.

Foto: zVg

Ausstellungen

Effingen, 27./28. September

ART 8

Kunst von Peter Bachmann, Marlis Hotz, Ivonne Pedrini, Elena Lichtsteiner, Jana Schafroth, Karin Hofer, Katja Elsener und Daniel Schwarz; Öffnungszeiten: SA/SO jeweils von 14 bis 18 Uhr; Iron Art, Trottenacher 238.

Laufenburg, 28. Sept., 14.00 – 15.00 «Disobedient Constellations»: Taktile Reise im Skulpturengarten

Führung mit Stefan Rehmann durch den Skulpturengarten der Ausstellung: 35 Skulpturen und Objekte von 27 Kunstschaffenden; Öffnungszeiten der Ausstellung MI bis SO 14 bis 17 Uhr; Rehmann-Museum (bis 11. Januar).

Dies und Das

Aarau, 27. September, ab 9.00 «Älterwerden ist nichts für Feiglinge?»

Veranstaltung der Pro Senectute zum «Tag der älteren Menschen im Aargau»; Kultur- und Kongresshaus.

L aufenburg, 25. September, 20.00 Club de Cinéma: «The Zone of Interest» KultSCHÜÜR, hint. Wasen 48.

Möhlin, 24. Sept., 14.30 – 16.00 Nintendo Switch Mario-Kart 8 Für Kinder ab 1. Klasse; Gemeindebibliothek.

Möhlin, 26. Sept., 17.30 - 19.30 SchreibBAR in der Bibliothek Ausgebildete Fachpersonen unterstützen kostenlos beim Ausfüllen von For mularen, der Korrektur von Bewerbungen oder Texten; Bibliothek.

«Älterwerden ist nichts für Feiglinge?»

Veranstaltung zum Tag der älteren Menschen in Aarau (ps) Am Samstag, 27. September, organisiert Pro Senectute Aargau anlässlich des «Tags der älteren Menschen» gemeinsam mit den Aargauer Landeskirchen sowie dem Departement Gesundheit und Soziales des Kantons Aargau eine Informationsveranstaltung. Älterwerden betrifft uns alle. Aber wie gehen wir damit um? Welche schönen und wertvollen Aspekte kann das Älterwerden mit sich bringen?

Die Zürcher Journalistin, Autorin und Coopzeitung-Kolumnistin Silvia

Rheinfelden, 24. Sept., 19.30

Wie Romane uns spiegeln Reihe «Kultur und Gesellschaft»; Liebendörfer & Bortlik zu Gast bei Ueli Mäder; Hotel Schützen.

Stein, 25. September, 14.00 – 18.00 «Zukunft zum Anfassen»

Berufsschau bei der Stiftung MBF; Gebäude Rüchlig, Münchwilerstr. 61.

Führungen

Rheinsulz, 26. Sept, 18.00

Öffentliche Trotti-Tour

Treffpunkt Parkplatz Restaurant Fischergut. Transfer zum Cheisacherturm, Treffen mit dem Trotti-ToursGuide, kurze Turmbesichtigung, Trotti-Fahrt. Tourist-Info Laufenburg: Tel. 062 874 44 55 oder info@laufenburgtourismus.ch.

Rheinfelden, 27. Sept., 14.00

Bienvenue à Rheinfelden-lesBains

Schauspielführung mit Madame de Sancerre zur Badekur im Hôtel des Salines; Treffpunkt: Weidendom im Stadtpark West.

Rheinfelden DE, 26. Sept., 14.00

Historische Führung

«Kraftwerk 1898»

Mit Emil Rathenau, Phantast und Gründer der AEG; Treffpunkt ist beim Ausstellungspavillon auf der deutschen Rheinseite (Untere Kanalstrasse, 79618 Rheinfelden). Die Führung dauert etwa 1,5 Stunden; Anmeldung erforderlich: www.energiedienst.de/ besichtigung oder besichtigung@ energiedienst.de.

Kino

Monti 24. September bis 1. Oktober

Aeschbach teilt auf unterhaltsame Weise ihre persönlichen Erfahrungen mit dem Älterwerden. Sie war

One Battle After Another DO/FR/SA 20.15, SO 17.00, D; ab 14 Jahren.

Die Schule der magischen Tiere 4

SA 17.30, SO/MI (1.10.) 13.00, Edf; ab 6 J.

Das Kanu des Manitu SO 15.00, D; ab 6 J.

Die Bad Guys 2 in 2D MI (1.10.) 15.00, D; ab 6 Jahren.

Downton Abbey: Das grosse Finale

MI (1.10.) 17.30 (letzte Vorstellung), D; ab 6 J.

One Battle After Another MI (1.10.) 20.15, Edf; ab 14 Jahren.

Konzerte

Frick, 24. September, 20.00

Vera Worms

Celebrates the 50th anniversary of Pinks Floyd’s «Wish You Were Here»; Fricks Monti.

Laufenburg, 28. September, 17.15 20 Jahre Vocalino Wettingen Jubiläum mit Eric Whitacres «The Sacred Veil»;Stadtkirche St. Johann.

Rheinfelden, 27. September, 19.00

Telemann à Paris Ref. Kirche; Eintritt frei, Kollekte.

Rheinfelden, 26. Sept., 20.00

R&B Caravan

Jazzclub JA-ZZ; Hotel Schützen. Schupfart, 26. – 28. September 41. Schupfart Festival

FR ab 19.30 Uhr (Hecht, Joya Marleen, Anna Rossinelli); SA ab 18 Uhr (Megawatt, Lovebugs Fründe, live/wire); SO (ausverkauft); Festivalgelände Flugplatz.

eine der Ersten, die dieses Thema aus Frauensicht beleuchtet und damit ein gesellschaftliches Tabu brach. Auch die männliche Sicht auf das Altern kommt nicht zu kurz. Ihre Bücher zeigen, dass das Leben auch mit 50plus voller neuer Anfänge sein kann.

Silvia Aeschbach wird von Elke Müller begleitet, die aus den «Älterwerden»-Büchern vorliest. Silvia Aeschbach erzählt über das eigene «Älterwerden» und die Begegnungen mit den Menschen aus ihren Büchern. Unterhaltsam, humorvoll, ermutigend und nachdenklich.

Marktstände für weitere Informationen

Vor und nach der Veranstaltung können die Gäste die Marktstände

Literarisches

Möhlin, 26. Sept., 15.00 – 15.30 BuchstartKaffee

Kurze Geschichte für Kinder von 3 bis 5 Jahren; Gemeindebibliothek.

Rheinfelden, 26. Sept., 9.30 – 10.15 (G)Wunderzyt mit Bilderbuech Für Kinder zwischen 3 und 4 Jahren (mit Begleitperson); Stadtbibliothek.

Rheinfelden DE, 25. Sept., 15.00

Lese-Insel

Vorlesestunde; «Kleine Pandas, grosses Versprechen» von Rachel Bright und Jim Field; Stadtbibliothek; Eintritt frei.

Schifffahrt

Kaiseraugst

Fähri Kaiseraugst – Herten MI/FR/SA 14 bis 17 Uhr; Sonn- und Feiertage 10.30 bis 12 Uhr und 13 bis 18 Uhr. Anlegestelle Fähristeg; bei Hochwasser und Nebel kein Betrieb; Auskünfte: Tel. 061 816 90 60 oder einwohnerdienste@kaiseraugst.ch (Fährbetrieb bis 1. November).

Mumpf

Rheinfähre

Betriebszeiten der Rheinfähre: 1. Mai bis 30. September jeweils an Sonn- und Feiertagen: 10.30 bis 11.30 Uhr und 13.30 bis 15.30 Uhr. Die Anlegestelle befindet sich unterhalb der Kirche Mumpf.

Vorträge

Wil, 24. September, 19.30 – 21.30 «Für eine nachhaltige Gesundheit unserer Kinder» Vor trag für Eltern von Nadja Röthlisberger (Naturheilpraktikerin und Homöopathin); Mehrzweckraum.

im Kultur- und Kongresshaus Aarau besuchen. Verschiedene Aargauer Organisationen und Verbände, die sich mit der Unterstützung und Betreuung von älteren Menschen befassen, informieren über ihre Dienstleistungen und Angebote. Hinweis: Die Informationsveranstaltung zum «Tag der älteren Menschen» findet am Samstag, 27. September im Kultur- und Kongresshaus in Aarau statt. Ab 9 Uhr sind die Marktstände geöffnet. Das Programm mit Silvia Aeschbach und Elke Müller beginnt um 10 Uhr. Die Teilnahme ist kostenlos. Eine Anmeldung ist erwünscht.

Pro Senectute Aargau, www.ag. prosenectute.ch/veranstaltungen, info@ag.prosenectute.ch, Telefon 062 837 50 70. Foto: iStock/zVg

Fricks

Hinweis

Weltbeste Obertonsänger in Frick

Huun Huur Tu gastiert im Meck (eing.) Die Legende ist zurück - die weltbesten Obertonsänger sind auf Tour und am Freitag, 3. Oktober, sind Huun Huur Tu bei einem Konzert im Meck in Frick zu hören – archaische Stimmwunder live. Im südlichen Sibirien, angrenzend an die Mongolei, hat sich in Tuwa über Jahrhunderte ein einzigartiger Gesangsstil entwickelt, der die Menschen überall auf der Welt ins Staunen versetzt. Die New York Times bringt es auf den Punkt: «... ein musikalisches Wunder!»

Tuwinischer Kehlkopf- und Obertongesang gehört zu den faszinierendsten Vokaltechniken der Welt. Die 1992 gegründete Formation Huun Huur Tu beherrscht die verschiedenen Gesangsarten meisterhaft. Als Stars dieses Genres interpretieren sie alte und fast vergessene Lieder ihrer Kultur auf einzigartige Weise. In ihrer Musik ist der rituelle Charakter unüberhörbar, doch allen meditativen Tendenzen setzen sie eine kraftvolle, rhythmische Energie entgegen. Erstaunlich bleibt der geheimnisvolle Obertongesang: Bis zu drei Melodien können gleichzeitig aus einer Kehle erklingen.

Seit Jahrzehnten touren Huun Huur Tu um den Globus und arbeiteten mit Künstlern wie Ry Cooder, Frank Zappa, Johnny «Guitar» Watson und dem Kronos Quartett zusammen. Auf YouTube verzeichnen ihre Videos inzwischen Millionen von Aufrufen.

Reservation empfohlen unter: info@meck.ch oder 062 871 81 88

Bar ab 20 Uhr; Konzert 21 Uhr; Eintritt: 35/30 Franken. – Foto: zVg Info unter: w ww.meck.ch w ww.facebook.com/huunhuurtu

10.–12. Oktober 2025

HERBSTMESSE LAUFENBURG CH 50

Aussteller 15

Festbeizli 100

Marktstände

CHILBI + MARKT + GEWERBE

Chäller Live

Euer nächstes Kulturprogramm

Fr 03.10.25 HUUN HUUR TU

Archaische Stimmwunder

Sa 11.10.25 CURT CRESS-DRUMTALK

Drums, Stories & Rock`n`Roll / 5 Jahrzente Musikgeschichte

Sa 18.10.25 RETO ZELLER

Geschichtenjäger, Kolumnist & Liedermacher / «Held»

So 19.10.25 PÉTANQUE-TURNIER Spiel / Spass / Kulinarik

Do 23.10.25 HIRSCHWAHN –AARAU IMPROVISIERT !

Improvisations-Theater

Immer aktuell auf www.meck.ch

Meck, Geissgasse 17, CH-5070 Frick

Reservation für Anlässe 062 871 81 88 | info@ meck.ch

DACHSERVICE

kontrolliert, repariert, erneuert

Holzverkleidung in Kupfer- oder Aluprofil

Ablauf-, Rinnen- und Dachreinigungen

THOMAS GERTISER AG

Bedachungen / Fassadenbau

5082 Kaisten, 079 334 77 05

Dr. med. Peter Borer

Allgemeine Medizin FMH

Zürcherstrasse 52, 4332 Stein

Die Praxis bleibt wegen Ferien

vom 26. Sept. bis 12. Okt. 2025 geschlossen

Die Vertretung erfolgt durch die Ärzte in der Umgebung.

Verkauf Service Vermietung Reparatur

LIEBI + SCHMID AG LIEBI + SCHMID AG

Wild-Zyt

Preise

Fr. 1.59 pro Spalte und mm + Fr. 25.– online

Ausstellungen | Schinznach-Dorf | Frick 64 00

Ausstellungen | Schinznach-Dorf | Frick

24-H-Servicenummer 056 463 64 10

Küchenbau Haushaltgeräte Reparaturen

Restaurant Pinte Sisseln

Samstag, 27. September, ab 18.00 Uhr Sri-Lanka-Buffet mit Kuru und Team Jetzt reservieren

Tel. 062 876 11 37

Gasthaus zum Bären

Getty & Hans Kistler, 5076 Bözen, www.baeren-boezen.ch Gasthaus zum Bären

Getty & Hans Kistler, 5076 Bözen, www.baeren-boezen.ch

Gute Fahrt

24-H-SERVICENUMMER 062 865 73 00

Weinschränke harmonisch integriert www.liebi-schmid.ch

AUSSTELLUNGEN: • SCHINZNACH-DORF • FRICK

Drucksachen: www.mobus.ch | 062 866 40 10

Kaufe Zinnwaren

Becher, Kannen, Teller. Es lohnt sich bestimmt, rufen Sie mich an. Frau Mülhauser, Tel. 076 612 19 75

Bei Buchung von 3 Erscheinungen zusätzlich 5 % Wiederholungsrabatt

Bei Buchung von 6 Erscheinungen zusätzlich 10 % Wiederholungsrabatt

Bei Buchung von 12 Erscheinungen zusätzlich 14 % Wiederholungsrabatt

Unsere Sonderseite für alles was fährt mit Inseraten zum Spezialtarif erscheint monatlich

Erscheinungsdaten 2025  8. Oktober 12. November 10. Dezember

Beispielinserat 84 x 48mm

Fr. 263.50 pro Erscheinung (exkl. MWST.) inkl. 1 Woche online

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.