fricktal.info_2025_36

Page 1


Umzüge/Transporte ∙ Lagerungen ∙ Logistik

Ihr Maler- und Gipsgeschäft vor Ort!

Ihr Malerund Gipsgeschäft vor Ort !

und Gipsgeschäft vor

Umzüge AG In- und Ausland

• Fenster und Storen

• Unterhaltsreinigung

Wallbach I Rheinfelden

Wallbach | Rheinfelden

Tel. 061 861 18 34

Tel. 061 861 18 34 www.apkaufmannag.ch www.klima-wand-art.ch

Unkonventionell

Das Rehmann-Museum in Laufenburg lädt zur neuen Ausstellung «Disobedient Constellations» ein.

Seite 2

«Antike Magie»

Zur 28. Ausgabe des beliebten Römerfestes zog es rund 21 000 Besucherinnen und Besucher nach Augusta Raurica.

Seite 9

Aussichtsplattform

Am 3. «Unser Sisslerfeld-Tag» erhält das Sisslerfeld ein eigenes Wahrzeichen.

Seite 11

Gemeindenachrichten

Die neuesten Meldungen rund um Ihre Wohngemeinde.

Seite 23 bis 27

Grosser Erfolg

Mara Hodel vom TV Stein siegt beim Schweizer Final des UBS Kids Cup in der Kategorie W7.

• Fassadenreinigung

www.maya-umzuege.ch 061 935 43 43 falchi.ch

www.kaufmanngmbh.ch www.klima-wand-art.ch

Wallbach I Rheinfelden Tel. 061 861 18 34 Manufaktur

Tel. 062 871 17 70 info@schweizer-reinigung.ch www.schweizer-reinigung.ch

Telefon

«Das Bewegungsfest für dich, deine Familie und Freunde!» in Rheinfelden

Seite 37 Der kostenlose Bewegungsanlass für die ganze Familie macht auch dieses Jahr wieder Halt mitten in

Rheinfelden: Am kommenden Sonntag, 7. September, erwartet die Besucherinnen und Besucher

auf dem Dach des Rheinparkings von 11 bis 17 Uhr ein Tag voller Bewegung, Spiel und Spass. Seite 3

Unkonventionell und herausfordernd

Neue Ausstellung «Disobedient Constellations» im Laufenburger Rehmann-Museum

Das Rehmann-Museum zeigt vom 6. September 2025 bis 11. Januar 2026 eine Ausstellung, die das Publikum herausfordert. Die unkonventionelle Schau mit dem Titel «Disobedient Constellations» (ungehorsame Konstellationen) präsentiert 35 Skulpturen und Objekte von 27 renommierten Kunstschaffenden, darunter Monica Bonvicini, Walter De Maria, Rainer Fetting, Bernhard und Ursi Luginbühl sowie Erwin Rehmann.

PETER SCHÜTZ

Die Werke stammen aus neun privaten Sammlungen. «Können Kunstwerke einander gegenübergestellt werden, sodass ein potenzieller Ungehorsam gegenüber konventionellen Geschlechternormen entsteht?», wird im die Ausstellung begleitenden Saalblatt gefragt. Die Antwort: «Im Rehmann-Museum gehen wir in den Konstellationen dieser Frage nach. Sie ergänzen die in Absprache mit Sammlerinnen und Sammlern ausgewählten Kunstwerke.» Die Kunstwerke würden in einen Dialog treten, der etablierte Seh- und Denkweisen aufbreche, erklärt Michael Hiltbrunner, Kurator am Rehmann-Museum. Vorausgegangen seien Gespräche mit den Sammlern «über die Dynamik feministischer und queerer Identifikationen von heute», so Hiltbrunner, der erstmals seit seiner mittlerweile zweieinhalbjährigen Tätigkeit im Rehmann-Museum die Expertise einer «auswärtigen» Kuratorin eingeholt hat.

Kuratorin aus London

Ihm zur Seite steht Nina Wakeford, Künstlerin und Professorin an der Goldsmiths University of London. Sie ist eine der Mitinitiantinnen des Schweizer Pavillons in der Biennale in Venedig 2026. Sie hat zudem die Ausstellung «Concrete Comeback» 2024 in der Stadtgalerie Bern über die Freiheits- und Emanzipationskämpfe der regionalen Lesben- und Schwulenbewegung realisiert und diese mit der Geschichte der Schutzsysteme des Kalten Krieges in der Schweiz konfrontiert.

«Vandalistischer Akt» war der Anfang

Den Impuls zu der aktuellen Ausstellung im Rehmann-Museum, an deren Aufbau Museumstechniker

Daniel Waldner beteiligt ist, habe

ein «vandalistischer Akt» vor der Eröffnung des Projektes «Laufenburg umgarnt» im Sommer 2024 gegeben, berichtet Michael Hiltbrunner. Konkret nennt er die Entfernung einer gestrickten Regenbogenfahne auf der Laufenbrücke durch Unbekannte. Die Regenbogenfahne steht für die Akzeptanz aller Geschlechter und sexueller Orientierungen. «Da haben wir uns überlegt, was das Rehmann-Museum dazu beitragen kann», blickt Hiltbrunner zurück. Und: «Um der traditionell männlichen Dominanz des Sammelns etwas entgegenzusetzen, suchten wir nach anderen Erfahrungen.» Daraus sei «eine komplexere Geschichte von Sammlungen, die verloren gingen, verkauft wurden oder deren Besitz heute unklar ist», entstanden.

«Extrem verschiedene Werke»

Im Rehmann-Museum beteiligt sind nun die Sammlungen Suzanne Baumann (Laupen/Bern), Ruedi Bechtler (Zürich), Jacqueline Burckhardt (Zürich), Emanuel Hoffmann-Stiftung (Münchenstein/Basel), Thomas Fuchs (Galerie Thomas Fuchs, Stuttgart), Galerie Ziegler SA und Serge Ziegler Galerie (Zürich), Kunstdepot Göschenen, Kerenidis

Pepe Collection (Paris), Museum Schiff in Laufenburg. Von Letzterem stammen Vasen aus der Sammlung von Mary Codman und Greti Grimmer. Zusammengekommen seien «extrem verschiedene Werke», hält Michael Hiltbrunner fest. Geordnet sind sie nach fiktiven Räumen: im Erdgeschoss sind es ein Bunker und eine Umkleide, im Obergeschoss eine Sauna, ein Damenzimmer, ein Tresor, eine Drachenhöhle, ein Treibhaus inklusive Gottesanbeterin und ein Treffpunkt.

Die Besuchenden sind ausserdem eingeladen, der Ausstellung auf einer weiteren, nämlich akustischen Ebene zu begegnen: mittels einer Audio-Ergänzung, die «noch ungehorsamer ist und neue Geschichten und Assoziationen bietet», so Hiltbrunner. Die Stimmen sind von Nina Wakeford und Roger Meier. Die Ausstellung wurde finanziell unterstützt von Swisslos Kanton Aargau, der Temperatio Stiftung und Pro Argovia.

Eröffnung am Freitag

Die Ausstellung «Disobedient Constellations» wird am Freitag, 5. September, um 19 Uhr eröffnet. Die Ö f fnungszeiten des Rehmann-Mu -

Ein Kunstwerk von Ursi Luginbühl, zu sehen im Rehmann-Museum in Laufenburg. Foto Peter Schütz

seum und Erwins Bistro sind: Mittwoch bis Sonntag von 14 bis 17 Uhr. An der Laufenburger Kulturnacht am Samstag, 6. September, bietet das Rehmann-Museum den Workshop «Colourful me» mit der Fotografin Lara Kaiser aus Laufenburg sowie Kurzführungen mit Nina Wakeford und Michael Hiltbrunner. Zur kulinarischen Stärkung serviert Erwins Bistro Hummus-Variationen mit Fladenbrot, Kürbissuppe mit fernöstlichen Gewürzen und bunte Cupcakes.

Freuen sich auf die neue Ausstellung, von links die Kuratoren Nina Wakeford und Michael Hiltbrunner mit Geschäftsführerin Patrizia Solombrino. Foto Peter Schütz

«Coop Andiamo» in Rheinfelden

«Das Bewegungsfest für dich, deine Familie und Freunde!» am 7. September

(pd) Der kostenlose Bewegungsanlass für die ganze Familie macht auch dieses Jahr wieder Halt mitten in Rheinfelden: Am Sonntag, 7. September, erwartet alle auf dem Dach vom Rheinparking von 11 bis 17 Uhr ein Tag voller Bewegung, Spiel und Spass.

Am Sonntag, 7. September, geht es ab 11 Uhr auf dem Sportareal zwischen Schützen und Schifflände wieder los. Das «Coop Andiamo» nimmt die Besucherinnen und Besucher mit auf eine sportliche Entdeckungsreise. Die Partner von «schweiz.bewegt» sowie die lokalen Vereine und Anbieter aus Rheinfelden und Umgebung bieten eine breite Palette an sportlichen Aktivitäten an. Ein Sonntagsvergnügen mit Bewegung ohne Leistungsdruck, denn Spiel und Spass stehen im Vordergrund.

Entdecken und Mitmachen

Die Eventpartner sind mit folgenden Aktivitäten vor Ort: Velo-Pumptrack, Velo-Kidsparcours, Hüpfburg, Kletterwand, Bungee Run, Reaktionswand und mehreren Spielzelten. Auch der beliebte KidsRun findet wieder statt (Start um 13 Uhr). Diverse Vereine und Anbieter aus der Region sind mit abwechslungsreichen Aktivitäten vertreten: Mini-Tennis, Judo, Footgolf, HockeyTorwandschiessen, Badminton, Orientierungslauf und vieles mehr.

Hinweis

Möhlin: Salben rühren und Zahnpaste mörsern im Melihus

(if) Heilmittel wie zu Grossmutters Zeiten selber herstellen – diese besondere Erfahrung bietet das Dorfmuseum Möhlin am Sonntag, 14.

Es hat bestimmt für alle etwas dabei. Abgerundet wird der Anlass um zirka 16 Uhr durch eine Abschlussshow mit viel Tanz und Bewegung.

gibt es vor Ort ganz viele «Müsterli und Gschänkli» zum Mitnehmen sowie Verpflegungsstände. Das ganze Programm und weitere Infos zum Anlass unter: www.coopandiamo.ch

Auch der beliebte Kids-Run findet am nächsten Sonntag wieder statt; Start um 13 Uhr. Foto: zVg Info

Bewegte Anfahrt und viele «Müsterli und Gschänkli»

Am besten bewegt man sich schon bei der Anreise und fährt mit dem Velo zum Eventzentrum. Es steht ein grosser Veloparkplatz zur Verfügung. Sämtliche Bewegungsangebote sind kostenlos und es braucht keine Anmeldung. Zudem

September, von 14 bis 16 Uhr. Zum 100-Jahr-Jubiläum des Samaritervereins Möhlin lädt der Museumsverein alle Interessierten herzlich ins «Melihus» ein.

Unter der fachkundigen Anleitung von Sonja Wunderlin, Naturheilpraktikerin, lernen die Besucherinnen und Besucher das alte Handwerk der Heilmittelherstellung kennen. Aus Bienenwachs, Wollfett, Kalkpulver und verschiedenen Kräuterauszügen entstehen sanft reinigende Zahnpasten und wohltuende Salben. «Ich bin botanisch sehr begeistert. Pflanzen sind für mich Wesen mit ganz eigener Kraft», erklärt Wunderlin, die in Möhlin aufgewachsen ist und schon als Kind viele Stunden im Melihus verbrachte.

Der Anlass lädt nicht nur zum Zuschauen, sondern auch zum aktiven Mitmachen ein. Gleichzeitig sorgt

Tolle Preise zu gewinnen beim «Coop Andiamo Sammelspass»

Mit dem «Coop Andiamo Sammelspass» können sich die Besucherinnen und Besucher im Eventzentrum auf eine sportliche Entdeckungsreise begeben. Unter den Teilnehmenden werden tolle Preise verlost. Zu -

der Museumsverein für das leibliche Wohl: Ein reichhaltiges Kuchenbuffet mit Kaffee und Getränken steht in der gemütlichen Kaffeestube bereit.

sätzlich kann einem anwesenden Verein geholfen werden, einen Beitrag für die Vereinskasse zu gewinnen.

«Wir freuen uns auf euch!»

Datum: Sonntag, 7. September Zeit: 11 bis 17 Uhr

Ort: Dach Rheinparking, Rheinfelden Kostenlos www.coopandiamo.ch

Die Herstellung einer Salbe oder Zahnpaste nach altem Rezept ist für die Teilnehmenden kostenlos.

Foto: Iva Fromm

Zulauf AG, Baumschulbahn Schinznach-Dorf www.zulauf.ch T 056 463 62 82

Mehrzugbetrieb und Modellbahnausstellung

Samstag, 6. Sept., 11 bis 17 Uhr

Sonntag, 7. Sept., 13.30 bis 17 Uhr

Hinweis

Willkommen im «Dreamland Kaiserhof» (pd) Der Kaiserhof verwandelt sich vom 4. bis 16. September in eine Traumlandschaft für Gross und Klein. Verspielte Dekorationselemente und ein Virtual-Reality-Erlebnis laden in die Welt der Träume ein. Am «Traumgreifer» können hunderte Preise erspielt werden, und beim grossen Wettbewerb gibt es zusätzliche attraktive Gewinne. Rosa Wolken, bunte Regenbögen und gemütliche Sitzgelegenheiten: Ab dem 4. September zaubert der Event «Dreamland» ein verträumtes Wunderland in den Kaiserhof. Auf die Kundinnen und Kunden warten zahlreiche Highlights.

Traumhafte Preise zu gewinnen Beim bunten «Retro-Traumgreifer» lassen sich mit etwas Geschick hunderte Sofortpreise angeln – zum

Beispiel die beliebten PombärSnacks, die neuen Crizzlys oder Gutscheine für die nächste Shoppingtour. Grosse Träume werden beim Traumbaum erfüllt: Unter allen Teilnehmenden werden hochkarätige Preise ausgelost. Als Hauptgewinn lockt ein Microlino im Wert von 25 000 Franken.

Darüber hinaus warten fünf Micro E-Scooter (je 849 Franken), fünfmal zwei Tageseintritte für den EuropaPark (je 146 Euro) sowie fünfmal zwei Tageseintritte für Rulantica (je 104 Euro). Viel Glück!

Magische Welten zum Erleben Virtuell mit Delfinen schwimmen,

Seien Sie ganz vorne mit dabei

Die Gemeinde Wegenstetten sucht infolge Pensionierung per 1. Februar 2026 oder nach Vereinbarung einen

Leiter des Werkhofs (100 %-Pensum) für alle Dienstleistungen rund um die Pflege und den Unterhalt der öffentlichen Anlagen und die Wasserversorgung.

Das vollständige Stelleninserat finden Sie auf unserer Homepage www.wegenstetten.ch unter der Rubrik „Neuigkeiten“.

über eine Stadt fliegen oder sich zurück in die Dinosaurierzeit schicken lassen? Das VR-Modul «Birdly» macht es möglich und lässt die Besucherinnen und Besucher in die Welt der Träume eintauchen. Das Virtual-Reality-Erlebnis setzt eine Mindestgrösse von 110 cm voraus. Für alle Buchliebhaberinnen und Buchliebhaber steht eine gemütliche Leseecke zur Verfügung, welche diverse Hörbücher, eBooks und Bücher bereithält. Eine riesige Fotobox bietet die perfekte Gelegenheit, um sich in einer bunten Traumwelt abzulichten.

Bild: Der «Retro-Traumgreifer» lockt mit leckeren Snacks und verspricht geschickten Teilnehmenden verträumte Gewinne. Foto: zVg

Einkaufszentrum Kaiserhof Junkholzweg 1 4303 Kaiseraugst www.kaiserhof-center.ch

Zu vermieten per sofort oder nach Übereinkunft: Komfortable Alterswohnung im Hirschen in Magden

Schöne, attraktive 2-Zimmer-Wohnung (53 m2), im 2. OG am Hirschenweg 9, Magden, rollstuhlgängig, mit Lift, ruhige, zentrale Lage mit Aussicht aufs Dorf, grosses Gartenareal Miete mtl. Fr. 890.– zuzgl. Nebenkosten mtl. Fr. 310.–, inkl. Heiz-, Warm- und Abwasserkosten, Radio-/TV-Anschluss Parkplatzmiete möglich.

Vermietung/Verwaltung: Stiftung Alterswohnungen Hirschen, Magden Peter Schönmann, Mob. +41 79 346 37 57, E-Mail: verwalter.hirschenstiftung.magden@gmx.ch

Bewerben Sie sich bis 25. September 2025 per Mail an brigitte.schmid@wegenstetten.ch oder per Post an Gemeindeverwaltung, Schulgasse 9, 4317 Wegenstetten mobus.ch

Adresse für Stellen- und Immobilieninserate: inserat@fricktal.info

Zu verkaufen in Möhlin Mehrfamilien –Mehrgenerationen-Haus

Info: 079 408 14 08

Zu vermieten in Stein Schaffhauserstrasse 14 ab Oktober 2025

Einstellhallenplätze für PW

Mit Stromanschluss (nach Verfügbarkeit) CHF 120.00/Monat Lukas Fritschi, lf@b-smarts.net

Sommerliche Abendmusiken

Vielfältiger Musikmix in Form von fünf Kurzkonzerten in der reformierten Kirche Rheinfelden

(af/jw) Fünf halbstündige Kurzkonzerte, dazwischen Zeit für Erfrischung und Gespräch und im Anschluss ein Apéro Riche – das ist das Konzept der «Sommerlichen Abendmusiken». Seit zwei Jahrzehnten finden sie jeweils an einem Samstagabend im Spätsommer in der reformierten Kirche Rheinfelden statt.

Reizvoll am diesjährigen Programm war, dass verschiedene musikalische Stile zum Klingen kamen. Den Anfang machte der Gospelchor Rheinfelden. Er sang Arrangements von Chester Gil, dem charismatischen, 2013 verstorbenen Gründer des Chores. Akira Tachikawa, der den Chor seit 2020 dirigiert, lud auch die Zuhörenden zum Mitsingen ein, so dass Songs wie «We shall overcome» und «My ship is on the ocean» vielstimmig erklangen. Im Kontrast dazu war es beim zweiten Kurzkonzert eine einzelne Stimme, welche die Kirche erfüllte. Die Sopranistin Roberta Szklenár sang, vom Kirchenmusiker Rani Orenstein an der Orgel begleitet, vokale Musik von Händel, Vivaldi, Telemann und anderen Barockkomponisten. Beide Interpreten haben an der Schola Cantorum Basiliensis studiert und sich vertieft mit Alter Musik auseinandergesetzt, was in ihren subtilen Vorträgen hörbar war.

Straffer Zeitplan

Trotz langanhaltendem Applaus gab es keine Zugabe; denn der Zeitplan der Sommerlichen Abendmusiken

ist straff: Eine kurze Getränkepause – und schon hatte Anja Mettler ihr Hackbrett aufgebaut und intonierte das Volkslied «Männertreu». Die sympathische junge Fricktalerin präsentierte, ohne Noten spielend, traditionelle Hackbrettklänge, zuletzt das überaus virtuose Stück «Erinnerungen an Zirkus Renz», mit dem sie 2024 den «kleinen Prix-Walo» gewonnen hatte. Strahlend nahm sie den begeisterten Beifall des Publikums entgegen. Ihr Ziel sei es, mit den urchigen Appenzeller Stücken – «Mis Heimatdörfli», «Gruess vo de Hondwilerhöchi» usw. –Freude zu bereiten, sagte die Sechzehnjährige. Das war ihr an diesem Abend offenkundig gelungen.

Lukas Sehr – auch er Kirchenmusi -

ker in der reformierten Kirchgemeinde Region Rheinfelden – hatte für sein Kurzkonzert den französischen Geiger Émile Delange hinzugezogen. Die beiden spielten virtuos die technisch und musikalisch anspruchsvolle Sonate für Violine und Klavier in A-Dur von César Franck, die als die bedeutendste französische Violinsonate des Fin de Siècle gilt.

Das letzte Kurzkonzert entführte noch einmal in eine ganz andere Welt – jene der grünen Insel und der rauen schottischen Highlands. Unter dem Thema «Irish Dreams» spielte die Fricktaler Band «Caorán» traditionelle iroschottische Musik. Der Name, erklärte Gitarrist und Sänger Anthony Petrus, bedeute

«Torffeuer», welches wiederum für die Herstellung von Whiskey verwendet werde. Mit Petrus zusammen traten Jacqueline Kym (Querflöte, Tin Whistler), der Philippe Schnepp (Kontrabass und Bodhrán) sowie Ursula Schnepp (Geige) auf. Musik bis tief in die Nacht

Letztere war es auch, die als Präsidentin der Musikkommission der Kirchgemeinde durch die Abendmusiken führte und die Zuhörenden schliesslich zu einem Apéro Riche im Anbau der Kirche einlud. Diesen hatten Frauen des Asylvereins Kaiseraugst vorbereitet. Bis tief in die Nacht klang die Musik nach bei afghanischen, kongolesischen, somalischen, syrischen Spezialitäten.

«Irish Dreams» mit der Fricktaler Band «Caorán» und traditionelle Hackbrettklänge mit Anja Mettler aus Frick. Fotos: zVg

Aargau

221,9 Mio. Franken für die Kanti Stein

Grossrätliche Kommissionen heissen Verpflichtungskredite für Kantonsschulen gut (pd) Die grossrätliche Kommission für Allgemeine Verwaltung (AVW) und die mitberichtende Kommission für Bildung, Kultur und Sport (BKS) stimmen dem beantragten Kredit des Aargauer Regierungsrats für die Kantonsschule Stein sowie den Krediten für die Anmietungen von zusätzlichem Schulraum für die Kantonsschulen Mittelland zu.

An der Sitzung vom 21. August beriet die Kommission für Allgemeine Ver waltung (AVW) die vom Regierungsrat beantragten Verpflichtungskredite, die das Ziel verfolgen, die Auslastungssituation an den Aargauer Mittelschulen zu verbessern. Es geht dabei um Verpflichtungskredite von 221,9 Millionen Franken für die Kantonsschule Stein und 8,492 Millionen Franken für die Anmietung von zusätzlichem Schulraum für die Kantonsschulen

Parmadoro div. Sorten, z.B. Tomatenpüree Tube, 3 x 200 g

Biotta Frucht- oder Gemüsesäfte div. Sorten,

Mittelland. Hinzu kommen jährlich wiederkehrende Kosten. Als Fachkommission erstellte die Kommission für Bildung, Kultur und Sport (BKS) einen Mitbericht zuhanden der federführenden Kommission AVW. Beide Kommissionen erkennen die Notwendigkeit dieser Investitionen und unterstützen die regierungsrätlichen Anträge. Ebenso beraten haben die beiden Kommissionen die Projektierung einer Anmietung von zusätzlichem Schulraum an der Laurenzenvorstadt in Aarau. Hier soll eine multifunktionale Nutzung der Schulräume für die Aargauische Maturitätsschule für Erwachsene (AME) sowie für die Alte sowie die Neue Kantonsschule (AKSA und NKSA) entstehen. Der Ausführungskredit zu diesem Projekt wird jedoch erst im Herbst 2026 dem Grossen Rat unterbreitet.

Kantonsschule Stein

Mit dem beantragten Verpflichtungskredit soll der Neubau der Kantonsschule Stein umgesetzt werden. Der Neubau ist ausgelegt

für 44 Abteilungen. Der Schulbetrieb soll ab dem Schuljahr 2029/30 möglich sein. Die Kommissionsmitglieder schätzen die geplante Multifunktionalität und Flexibilität der Lehrräume und des zentralen Forums sowie die gute Anbindung an den öffentlichen Verkehr. Ebenso positiv finden sie die Nachhaltigkeit des Baus, die sich in der geplanten Photovoltaikanlage, in der Regenwassernutzung und in der Förderung der Biodiversität zeigt. Kritisiert wurden von einem Teil der Kommissionsmitglieder die geplanten Kosten für die Kunst im öffentlichen Raum. Eine Minderheit der Kommission AVW hat deshalb auch einen Antrag zur Kürzung des Verpflichtungskredits um 300 000 Franken gestellt.

Die vorberatende Kommission BKS stimmte dem Antrag einstimmig zu.

In der Kommission AVW erfolgte die Zustimmung zum Verpflichtungskredit mit einem einmaligen Bruttoaufwand von 221,9 Millionen Franken und jährlich wiederkehrendem Bruttoaufwand von 42 000 Franken mit grosser Mehrheit.

Familia Müesli div. Sorten, z.B. c.m. plus Waldbeeren, 2 x 600 g

Haribo Fruchtgummi div. Sorten, z.B. Goldbären, 340 g

Jacobs Kaffeekapseln div. Sorten, z.B. Lungo classico, 40 Kapseln

Stella Solare Negroamaro Primitivo Puglia IGP, Italien, 75 cl, 2022

Stalden Crème div. Sorten, z.B. Vanille, 470 g

Old El Paso div. Sorten, z.B. Flour Tortillas, 8 Stück

4

Anmietung Aarau Relais 102

Bis die langfristigen Ausbauschritte für die Kantonsschulen umgesetzt sind, müssen kurzfristig Anmietungen als Übergangslösungen wirken. Durch die geplante Anmietung von Flächen im Relais 102 in Aarau kann für die AKSA zusätzlicher Schulraum geschaffen werden. Die Kommissionsmitglieder sehen in der Anmietung eine gute, pragmatische und rasch umsetzbare Lösung. Die geografische Nähe zur Kantonsschule ist praktisch. Sie bedauern jedoch, dass Anmietungen und Provisorien überhaupt nötig sind.

In einer Konsultativabstimmung stimmte die vorberatende Kommission BKS dem Antrag mehrheitlich zu. Die Kommission AVW hiess den Verpflichtungskredit für einen einmaligen Bruttoaufwand von 8,492 Millionen Franken und einen jährlich wiederkehrenden Bruttoaufwand von 611 000 Franken einstimmig gut.

Der Grosse Rat wird die beiden Geschäfte voraussichtlich im September 2025 beraten.

Dr. Oetker Pizza Ristorante div. Sorten, z.B. Prosciutto,

Lavallée-Trauben Frankreich, per kg

Uva

Suttero Beefburger 2 x 100 g

Italia Italien, per kg

Hinweis

Grüne Lebensart

trinational

DIGA® Die Gartenmesse vom 5. bis 7. September im DreiLänderGarten in Weil am Rhein DE (pd) DIGA® Die Gartenmesse findet zum ersten Mal im DreiLänderGarten in Weil am Rhein DE statt. Das besondere Pflanzenparadies mit rund 80 nationalen und internationalen Ausstellern lockt Besucherinnen und Besucher aus Deutschland, Frankreich und der Schweiz. Die Veranstalter erwarten bis zu 10 000 gartenbegeisterte Besucherinnen und Besucher. Aktuelle Gartentrends treffen auf ein mediterranes P flanzenmeer.

Gartenarbeit hält fit, inspiriert und macht glücklich. Zahllose Hobbygärtnerinnen und ­gärtner wissen: Nirgends kann man besser entspannen, als im eigenen Garten. Selbst wenn er nur ein paar Blumentöpfe auf dem Balkon gross ist. Das Team bei DIGA® Die Gartenmessen weiss das natürlich und hat unter dem Motto «Einkaufen – Bummeln – Geniessen» vom 5. bis 7. August im beliebten DreiLänderGarten in Weil am Rhein das passende Messean ­

Leserbrief

Dario Roth in den Gemeinderat Kaiseraugst

Dynamisch, engagiert und mit einem Blick fürs Ganze, so habe ich

Dario Roth in seiner Zeit als Mitglied der Baukommission in Port erlebt. Als Vorsitzender durfte ich miterleben, wie er mit seiner positiven Art und seinem sachlichen, aber kritischen Hinterfragen wichtige Impulse setzte.

Dario ist ein wertvolles Kommissionsmitglied, der stets das Wohl der Gemeinde im Blick hat. Als Teil der FDP war Dario stets ein interessan ­

gebot für alle Gartenbegeisterten zusammengestellt.

Die Gartenmesse bietet grüne Lebensart und ein Pflanzenparadies mit ganz besonderem Ambiente», sagt Veranstalter Dieter Maier von der SüMa Maier GmbH in Rheinfelden ­ Baden. Ob moderne Gestaltung oder naturnaher Rückzugsort – hier findet jeder Besucher neue Ideen für das eigene grüne Paradies daheim: «Wer aus seinem Garten eine echte Wohlfühloase schaffen will, ist bei uns in guten Händen», so Dieter Maier. Foto: zVg

Öffnungszeiten

5. bis 7. September

FR und SA: 10 bis 18 Uhr SO: 11 bis 18 Uhr

DreiLänderGarten

Basler Str. 45

D ­79576 Weil am Rhein (Parkplätze direkt am Ausstellungsgelände)

Eintritt (ausschl. Tageskarten): 7 € (Kinder bis 14 Jahre in Begleitung eines Erwachsenen sind frei) w ww.suema-maier.de

Ratgeber Gesundheit

Dr. Monika Mayer Apothekerin Vinzenz Apotheke, Rössliweg 13, 5074 Eiken info@vinzenz-apotheke.ch • www.vinzenz-apotheke.ch

Vitamin C: Anwendungen

In der Literatur werden die Zufuhrsempfehlungen sehr kontrovers diskutiert. Es scheint klar zu sein, dass zur Erhaltung maximaler Blut­ und Gewebekonzentrationen 100 bis 200 mg täglich erforderlich sind. Die offiziellen Empfehlungen für gesunde Erwachsene sind so ausgerichtet, dass sie sicher eine Mangelerscheinung vermeiden. Im Fall von Vitamin C wurde das auf eine tägliche Einnahme von 75 mg festgelegt. Eine Hypervitaminose C ist nicht bekannt. Selbst bei so hohen Dosen wie bei einer täglichen Einnahme von 10 g wurden keine Nebenwirkungen beobachtet. Mengeneinschränkungen findet man folgende:

– Bei Diabetikern kann die Zuckerbestimmung im Urin durch die Einnahme von Vitamin C als Supplement falsche Werte anzeigen, die Werte im Blut werden nicht beeinflusst und können ganz normal erhoben werden.

– Bei lang eingenommenen hohen Vitamin­ C ­Dosen muss zusätzlich Zink und Kupfer supplementiert werden (hohe Einnahmemengen von Vitamin C hemmen deren Aufnahme).

– Bei Patienten mit Nierensteinen (Oxalat Steine) sind hohe Dosen (>1 g/Tag) nicht zu empfehlen. Die Gefahr, damit die Niere zu überfordern oder gar zu schädigen ist zu gross.

– Bei Patienten mit Eisen­Ver wertungsproblemen sind ebenfalls hohe Dosen zu meiden.

Einschub: Unsere Urahnen verzehrten 600 mg Vitamin C am Tag. Studien zufolge kommen wir heute durchschnittlich auf 80 mg täglich.

Erhöhter Bedarf:

– Während einer Erkältung, Erkältungskrankheit: Vitamin C Gaben reduzieren die Erkältungsdauer um ca. 8% bei Erwachsenen und bei Kindern um 13,5%.

Vitamin­ C ­Spiegel durch den hohen oxidativen Stress bei gestörtem Glucose Metabolismus).

– In der Schwangerschaft und Stillzeit.

– Bei Früh­ und Neugeborenen.

– Bei chronischem Nikotin­Abusus (Raucher)

– Bei chronischem Alkohol­Abusus (Trinker)

– Bei Senioren (speziell Heim­Patienten zeigen gemäss Studien einen Mangel)

– Leistungssportler

– Bei der Einnahme folgender Medikamente: Antibiotika , Kortison, Protonen­Pumpen­Hemmer (= Magenschoner) wie Pantoprazol etc., Antidepressiva, Östrogene speziell bei einer Verhütung mit einer Einnahme der «Pille», Aspirin, auch als Aspirin cardio Andere Anwendungsgebiete:

– Katarakt oder Trübung der Augenlinse: Es wurden bei Patienten mit Katarakt signifikant niedere Werte von Vitamin C in der Augenlinse gefunden. Bei einer täglichen Einnahme von 300 bis 600 mg lässt sich das Risiko um einen Faktor von 4 verringern.

– Krebserkrankungen: Viele Studien zeigen bei der Einnahme von Vitamin C einen gewissen Schutzfaktor besonders bei Magenkrebs, eventuell direkt oder über die Wachstumshemmung von tumorinduzierenden Viren. Eine Reduktion von Nebenwirkungen bei einer «Chemo ­Therapie» ist sehr hilfreich.

– Impf­Begleittherapie: Es zeigt sich bei einer Impfung ein Anstieg von Histamin im Blut. Vitamin C ­ Gaben senken das Histamin (auch hilfreich bei Allergien) und damit auch mögliche Impf­Nebenwirkungen!

ter Gesprächspartner. Er übernimmt Verantwortung und scheut sich nicht, auch komplexe Themen mit logischen Argumenten anzugehen.

Sein Engagement und seine Fähigkeit, Menschen zu begeistern, machen ihn zur idealen Besetzung für den Gemeinderat. In einer Zeit, die nach frischen Ideen und konsequentem Handeln verlangt, ist Dario Roth genau die richtige Wahl. Ich kann Dario Roth zur Wahl in den Gemeinderat von Kaiseraugst am 28. September empfehlen.

Pierre-André Schenkel, Gemeinderat und Präsident der Bau-und Planungskommission Port, Kaiseraugst

Die Wirkung ist dann am ausgeprägtesten, wenn zuvor eine schlechte Vitamin­ C ­Versorgung bestand).

– Nach einer Verletzung oder Operation.

– Kardiovaskuläre Erkrankungen: Metaanalysen (eine Zusammenfassung vieler Studien) zeigen einen Schutzeffekt von einer täglichen Einnahme von 500 mg täglich auf das Risiko koronarer Erkrankungen (u.a. über eine Senkung der oxidierten LDL­Par tikel im Blut).

– Bluthochdruckpatienten profitieren von einer Langzeit­ Gabe von täglich 500 mg und zeigen eine Verminderung der Blutdruck­Werte um ca. 9%.

– Diabetiker (sie haben oft erniedrigte

– Knochendichte: Einige Studien belegen einen positiven Zusammenhang zwischen der Zufuhr von Vitamin C und der Knochendichte All diese Angaben aus der Literatur führen uns zu der Empfehlung: Nehmen Sie genügend Vitamin C zu sich. Genügend heisst sicher in erster Linie über eine gesunde, abwechslungsreiche Ernährung mit viel Gemüse und Obst. Wenn Sie lieber zu angereicherten Säften greifen, achten Sie auf die Zusätze wie Zucker oder Konservierungsstoffe. Eine tägliche Substitution von 500 mg (es gibt Produkte, die das Vitamin C in einer Retard Form, heisst eine langsame Freigabe über einen bestimmten Zeitraum, anbieten) ist ihrer Gesundheit sicher zuträglich besonders in den Jahreszeiten, in denen die Auswahl an natürlichen Quellen eingeschränkter ist Bleiben Sie gesund Ihr Team der Vinzenz Apotheke

Lassen Sie sich von uns beraten: vinzenz apotheke – eine quelle der gesundheit

Kurzmeldung

Mit Krebsen auf Tuchfühlung

NV Rheinfelden zu Besuch bei den Flusskrebsen in Zeiningen (bb) Bei Sonnenschein – und einem kurzen Regenschauer – tauchten die Teilnehmenden der Dohlenkrebsexkursion mit Martin Hohermuth in die faszinierende Welt der Flusskrebse ein. Deutlich wurde dabei, wie bedroht unsere heimischen Arten sind: Gewässerverschmutzung, Lebensraumverlust und invasive Krebse aus Amerika haben ihre Bestände stark dezimiert. Umso wichtiger ist ihre Rolle

Leserbriefe

Markus Zumbach –Vizepräsident für Kaiseraugst

Ich denke, wir haben Glück gehabt. Soeben nicht gewählt als Präsident von Kaiseraugst und dessen ungeachtet ist er bereit, sich weiterhin für uns einzusetzen. Wem Zuverlässigkeit, Verbindlichkeit sowie handfeste Ergebnisse wichtig sind, ist sehr gut beraten, Markus Zumbach als Vizepräsident von Kaiseraugst zu wählen.

Candy Bröchin, Kaiseraugst

Nein zum PumptrackVerpflichtungskredit

Als Referendumskomitee und Anwohner der geplanten Anlage sind wir der Meinung, dass keine Rede sein kann von einem durchdachten Konzept betreffend Lärmschutz, Verkehrssicherheit und Anwohnerschutz – im Gegenteil. Die geplante, grosse Pumptrack-Anlage wird

als «Gesundheitspolizei» der Bäche, denn sie räumen abgestorbenes Pflanzenmaterial und tote Fische weg und leisten so einen unverzichtbaren Beitrag zu einem intakten Ökosystem.

Seit 2006 engagiert sich der Naturund Vogelschutz Möhlin in Zeiningen für die Nachzucht und Wiederansiedlung von einheimischen Dohlenkrebsen. Die gezeigten Jungkrebse waren gerade einmal 1,5 Zentimeter gross und werden im Herbst in ausgewählte Bäche eingesetzt. Für Staunen sorgte zudem ein stattlicher Edelkrebs mit seinen kräftigen Scheren. Der NV Rhein -

felden bedankte sich herzlich für die spannende und lehrreiche Führung und wünscht dem Projekt weiterhin viel Erfolg.

Mit Kräutern auf Genusskurs

Nach diesem eindrücklichen Einblick in die Unterwasserwelt geht es beim nächsten Anlass des NVR hinaus in den Wald: Am Samstag, 20. September, laden der NV Rheinfelden und das Gesundheitsforum Rheinfelden zur Genusswanderung zum Thema «Einheimische Wildkräuter» ein. Unter der Leitung von Bianca Zogg, zertifizierte Fachberaterin für Selbstversorgung mit

essbaren Wildpflanzen, erfahren die Teilnehmenden auf einer leichten Wanderung Spannendes über die W irkung, Nutzung und kulinarischen Möglichkeiten von Wildkräutern. Treffpunkt ist um 13.30 Uhr bei der Bushaltestelle des Gesundheitszentrums Rheinfelden (Spital, Riburgerstrasse). Die Wanderung dauert bis ca. 16 Uhr und ist auch für Familien mit Kindern geeignet. Ein kleiner «wilder» Zvieri rundet den kostenlosen Anlass ab – eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Weitere Infos zur Arbeit des NVR unter ww w.nv-rheinfelden.ch

diesbezüglich Probleme verursachen. Wie auch Befürworter der Anlage wissen, wird – wie bei anderen Pumptracks – mit der Eröffnung ein grosser Ansturm beginnen und damit einhergehend ein Verkehrs- und Parkplatzproblem, das nur mit Hilfe von Polizeieinsatz geregelt werden kann. Wenn der Elternverein von einfachen Massnahmen und Lösungen spricht, die für diese Probleme im Dialog gefunden werden können, klingt das unglaubwürdig und sarkastisch.

Diese grosse Pumptrack-Anlage als universale Lösung für die heutige Bewegungsarmut der Jugendlichen hochzujubeln, ist stark übertrieben. Sie wird unsere Jugend nicht nachhaltig von Bildschirmen fernhalten. Bewegungsfreudige finden auch ohne diese Anlage immer Möglichkeiten, sich draussen zu bewegen und Spass zu haben. Stubenhocker dagegen werden nicht plötzlich zu Outdoor-Sportlern aufgrund eines Pumptracks. Es gibt für alle Bewohner von Magden zahlreiche andere Möglichkeiten, sich aktiv zu betäti -

gen und miteinander im Freien die Zeit zu verbringen. Die bestehende Anlage auf dem «Schibelacher» bietet nebst dem Spielplatz, ein Beachvolleyball-Feld und eine Streetwork-Anlage. Ausserdem bietet Magden auch viele verschiedene Sportmöglichkeiten in den Vereinen.

Was die Kosten der Anlage für die Gemeinde angeht, so ist es mit den Erstellungskosten für den Pumptrack nicht getan. Die Unterhaltskosten werden mit grösster Wahrscheinlichkeit viel höher ausfallen als bisher angenommen. Und es sind keine Rückstellungen für eine spätere Sanierung oder einen Rückbau geplant – auch hier wurde wieder zu kurzfristig gedacht.

Das Referendumskomitee hat in Gesprächen mit Vertretern von Bau und Rückbau (Namen sind dem Referendumskomitee bekannt) ermittelt, dass die Verknüpfung von Pumptrack-Asphaltpisten mit ökologisch aufgewerteter Umgebung eine schlechte Kombination ist. Sanierungs- oder Rückbauarbeiten

werden durch das Vorkommen geschützter Arten deutlich erschwert und verursachen erhebliche Kosten.

Das Referendumskomitee ist der Ansicht, dass die Planung der Pumptrack-Anlage nicht genügend durchdacht ist und viele Faktoren zu wenig oder nicht berücksichtig wurden. Die Sanitäranlagen sind beispielsweise mit einer einzigen Trocken-Toilette völlig ungenügend für Spielplatz, Grillplatz, Beachvolleyball, Streetwork und Pumptrack. Bereits heute wird teilweise lieber die Wiese zum Austreten verwendet, weil es kein Wasser hat in der Toilette (so beobachtet).

Legen Sie am 28. September ein Nein in die Urne, um den Bau der Pumptrack-Anlage zu verhindern oder nutzen Sie bereits im Vorfeld die Möglichkeit des brieflichen Abstimmens gegen den Verpflichtungskredit «Pumptrack Schibelacher».

D as Referendumskomitee: Jonas Gysin, Eva Gysin und Regina Jakob, Magden

21 000 Besucher am Römerfest

«Antike Magie» in Augusta Raurica fand grossen Anklang

(pd) Auch zur 28. Ausgabe des Römerfestes zog es Tausende von Besucherinnen und Besucher nach Augusta Raurica. Führungen und Mitmach-Stationen waren schnell ausgebucht – das Thema antike Magie fand grossen Anklang. Das nächste Römerfest findet am 29. und 30. August 2026 statt.

Am vergangenen Wochenende kamen rund 21 000 Römer-Fans aus der Schweiz und aus dem nahen Ausland an das grösste Römerfest der Schweiz. Dies entspricht den Zahlen aus dem Vorjahr. Es wurden keine Zwischenfälle verzeichnet. Neu in diesem Jahr war die Themenstation rund um die antike Magie mit Zaubersprüchen, Fluchtafeln und Schutzamuletten. Der Stand zog während des ganzen Wochenendes zahlreiche Besucherinnen und Besucher an. Über hundert Fluchtäfelchen wurden sorgfältig geritzt, doppelt so viele Amulette zum Schutz gegen Flüche verteilt. Grosse Nachfrage verzeichneten

Tanzaufführung im vollbesetzten Theater

auch die Kurzführungen der Monumentenrestaurierung, die dieses Jahr erstmals am Römerfest ange -

Fluchtäfelchen oder Schutzamulette am Stand des Departements Altertumswissenschaften der Universität Basel erstellen

boten wurden – sämtliche Führungen in Deutsch und Französisch waren ausgebucht, was die Organisatoren besonders freut. Kurzfristig wurden zusätzliche Führungen angeboten.

Publikumsmagneten waren wie in den Vorjahren das Spektakel im Theater sowie die Gladiatoren- und die Legionärsschule. Mehr als 200 Kinder erprobten sich in den Kampftechniken der Legionäre und trainierten mit den Gladiatoren. Bereits gegen Mittag waren an beiden Tagen sämtliche Trainingsplätze ausgebucht.

Das Publikumsinteresse an der Römerzeit war in diesem Jahr besonders gross, was sich an den zahlreichen Fragen und den intensiven

Gesprächen mit den historischen Darstellern und den Mitarbeitenden von Augusta Raurica zeigte. Ausserdem erschienen auffallend viele Besucherinnen und Besucher dieses Jahr in römischer Kleidung. Diese gestiegene Bereitschaft zum Mitmachen sorgte für ein besonders stimmungsvolles Ambiente.

Das Team von Augusta Raurica bedankt sich bei allen, die zum Gelingen des Festes beigetragen habenDas nächste Römerfest Augusta Raurica findet am 29. und 30. August 2026 statt. Dann heisst es wieder für zwei Tage: «Panem et circences!»

Weitere Informationen w ww.roemerfest.ch

Fotos: © Augusta Raurica

Drive with a smile.

Drive ela i l. ahre ervi e.

JetztAngeboteinholen.

UnverbindlichesBerechnungsbeispielderCA Auto FinanceSuisse SA, Schlieren(Beträgeinkl.MwSt. , Versicherungsprämieninkl.Stempelsteuer):Hyundai IONIQ 9 2WD Amplia,Energieverbrauch(Fahrbetrieb) : 19.9 kWh/100km,Benzinä uivalent:2.2l/100 km,CO2-Emissionen(Fahrbetrieb):0 g/km,CO2-Emissione n aus derStrombereitstellung:22g/km,Energieeffizienz-Kategorie:C,Barzahlungspreis:CHF 76’900.–Leasingrateinkl.obligatorischerGAP-VersicherungsprämieproMonat:CHF 919.– (Leasing:CHF888.– + GAP-Versicherung:CHF31.–),19.87 %Sonderzahlung:CHF 1 ’277.–,Laufzeit:36Monate,max.Fahrleistung : 10’000km/Jahr,effektiverJahreszins:0.99%exkl.obligatorischerVollkaskoversicherung.Unverbindlich e Preisempfehlungen,Preisänderungenvorbehalten.DieangegebenenEnergiewerteentsprechendenWLTPStandards.CO2- ielwert:93.6g/km,DurchschnittderCO2-Emissionen:113g/km.DieAbbildungenk nne n aufpreispflichtigeSonderausstattungenenthalten.EineLeasingvergabeistverboten,fallssiezu r ÜberschuldungdesKonsumentenführt.IrrtümerundFehlersowieBewilligungdurc h CA Auto FinanceSuisseSAvorbehalten.Gültigbis31.8.2 .Inklusive8JahrekostenlosemServiceode r 100’000km beimKaufeinesIONIQ9zwischendem26.6.und31.8.202 beieinemoffiziellenHyunda i Partnerin derSchweiz.InbegriffensindallevonoffiziellenHyundaiWerkstättennachHerstellervorschrif t ausgeführten Servicearbeiten,inklusivederben tigtenHyundaiOriginal-Teile(exkl.Betriebsmittel / Flüssigkeiten und Verschleissteile).Mehrunter:https://www.hyundai.com/ch/de/Ioni 9 powerleasing 072 .html

Daniel Automobile GmbH

Steinackerweg 12, 4322 Mumpf Tel. 0618513020 / www.danielauto.ch

7.

• Freitag + Samstag 10–18 Uhr / Sonntag 11–18 Uhr •

Aussichtsplattform Sisslerfeld

Ein eigenes Wahrzeichen – Startschuss für Turmbau fällt bei Häring AG, Eiken

(psch) Was bisher von den Plänen her alle begeistert hat, nimmt nun Gestalt an. Ab 3. September werden Lernende der Häring AG mit dem Bau einer Holzplattform beginnen. Entstehen wird eine Turmkonstruktion mit 35 Stufen, auf einer Grundfläche von 8,3 auf 8,3 m und einer Gesamthöhe von 10,8 m, die ihren Platz im Sisslerfeld finden wird. Eingeweiht wird die Aussichtsplattform am 13. September beim 3. «Unser Sisslerfeld-Tag» in Sisseln.

Die Idee für diese Plattform stammt vom Verein «Netzwerk unser Sisslerfeld». Entstanden ist sie in der Diskussion um die Vorbereitungen für den 3. «Unser Sisslerfeld-Tag». Die Projektrealisierung lag mit viel Engagement federführend bei den Vereinsmitgliedern Ingo Anders (Eiken) und Christoph Grenacher (Ittenthal). Der Gedanke hinter diesem Projekt: die kommenden Veränderungen im Sisslerfeld für alle Interessierten langfristig im Sisslerfeld unmittelbar erlebbar machen.

Ab 2026 fest installiert

Zunächst nur temporär am Sisslerfeld, ab 2026 dann aber fest installiert mitten im Sisslerfeld soll sich die Aussichtsplattform zum Erkennungsmerkmal in der Region entwickeln. Die Häring AG in Eiken konnte für die Planung und den Bau der Plattform gewonnen werden. Umgesetzt wird das Projekt von neun

Hinweis

Klassik-Stars zu Gast in Rheinfelden

(eing.) Die Saison 2025/26 der Klassik-Sterne Rheinfelden präsentiert fünf aussergewöhnliche Konzertabende. Den Auftakt gestalten am Freitag, 5. Dezember, die weltberühmten Wiener Sängerknaben mit einem stimmungsvollen Programm zur Adventszeit.

Das neue Jahr beginnt am Donnerstag, 8. Januar 2026, mit einem festlichen Neujahrskonzert des Kammerorchesters Basel und des virtuosen Gitarristen Miloš Karadaglic in Zusammenarbeit mit dem Kulturamt Rheinfelden. Am Sonntag, 15. März, stehen die CelloFellos auf der Bühne und nehmen das Publikum mit auf eine Klangreise – ein musikalisches Feuerwerk, in dem Zeit-

Lernenden vom 1. bis zum 4. Lehrjahr, begleitet von einem Vorarbeiter unter der Gesamtkoordination von Marc Münger, Bereichsleiter Holzbau der Häring AG. Für den Bau werden zirka 400 Arbeitsstunden benötigt, 25 Kubikmeter Holz werden verbaut. So speziell die Aussichtsplattform sein wird, so speziell ist auch die Entstehung: Entworfen wurde die Holzkonstruktion von einem Lernenden im 4. Lehrjahr, der aufgrund eines Unfalls längerfristig ausgefal -

len ist und sich entsprechend diesem Projekt widmen konnte. Vier Varianten der Plattform wurden von ihm erstellt. Das definitive Projekt verfügt mit seinem dreieckigen Grundriss über eine sehr charakteristische Form. Für das Fundament sorgt die Ziegler AG, Sisseln. Möglich wird der Bau der Plattform durch die grosszügige Unterstützung der Kuratle Group, Leibstadt. 50 Prozent der Holzwerkstoffe wurden vom Unternehmen gesponsert. Zahlreiche weitere re -

geist auf Tradition und Klassik auf Jazz trifft.

Pure Leidenschaft entfaltet sich am Donnerstag, 16. April, wenn das Vision String Quartet sein Programm «Spectrum 2» präsentiert: Werke

von Mozart bis Schostakowitsch sowie freie Improvisationen – wie gewohnt auswendig und im Stehen gespielt. Den Abschluss der Saison bildet am Dienstag, 26. Mai, die Sopranistin Núria Rial. Gemeinsam

gionale Sponsoren haben ebenfalls zur Projektumsetzung beigetragen. «Erstbesteigung» am 13. September Am 13. September ab 14 Uhr kann der Turm zum ersten Mal bestiegen werden. Die Plattform steht dann gegenüber vom Fricktaler Hof und ist Teil des Rundwanderwegs, der speziell für den 3. «Unser Sisslerfeld-Tag» allen Interessierten angeboten wird. Weitere Informationen: w ww.unser-sisslerfeld.ch

mit z wei Barockmusikern bringt sie ein Programm von englischer Lautenmusik über spanische Villancicos bis zu italienischen Kantaten und Madrigalen zur Aufführung. Der Vorverkauf startet am 1. September 2025. Seit der Saison 2010/11 holen die künstlerische Leiterin Sol Gabetta und der Kulturmanager Christoph Müller hochkarätige Klassikstars nach Rheinfelden, um dem Publikum ein breites und vielfältiges Programm bieten zu können.

Konzertkarten und Abonnements (20% Rabatt) können unter hmf.kulturticket.ch, telefonisch unter 0900 585 887 (Montag bis Freitag, 10.30 bis 12.30 Uhr, 1.20 Franken pro Minute), oder an den üblichen Vorverkaufsstellen erworben werden. Siehe auch unter www.klassiksternerheinfelden.com.

Foto: zVg

Links: CAD-Visualisierung der Plattform. Foto: Häring AG; rechts: Betriebsanlage Häring AG. Foto: Marcel Notter

Parteien

Parolen des Vorstands für den Urnengang vom 28.9.

SVP Ortspartei Rheinfelden

(svp) Der Vorstand der SVP Ortspartei Rheinfelden hat an seiner letzten Sitzung die Parolen zum Urnengang vom 28. September gefasst:

• Kommissionswahlen: «Die SVP stellt mit Cedric Meyer einen fähigen und engagierten Kandidaten für die GPFK auf. Wir empfehlen seine Wahl in dieses wichtige Organ unserer Gemeinde. Die GPFK hat die Aufgabe, dafür zu sorgen, dass Stadtrat und Verwaltung ihre Geschäfte kor rekt abwickelt und mit dem Geld der Steuerzahler sorgfältig umgeht. Mit Cedric Meyer bewirbt sich ein sorgfältig arbeitender, integrer und kompetenter Bürgerlicher für diese wichtige Kommission.»

• Wahlen zum Stadtammann und Vizeammann: «Die SVP Rheinfelden dankt den Kandidaten Claudia Rohrer und Benjamin Steiger für ihre Bereitschaft, die höchsten Ämter unserer Stadt zu übernehmen und wünscht ihnen in der Ausübung ihres Amts viel Erfolg, damit unsere Stadt auch weiterhin lebenswert und liebenswert bleibt.»

• Abschaffung des Eigenmietwerts: «Seit vielen Jahrzehnten erhebt der Fiskus eine Steuer auf ein fiktives Einkommen von Eigenheimbesitzern. Ursprünglich als temporäre

Kurzmeldung

MinigolfSpielnachmittag

Verein MitenandFürenand Zeiningen

(fh) Am Mittwoch, 20. August, trafen sich einige autofahrende Mitglieder des Vereins MitenandFürenand Zeiningen mit ihren Privatautos und nahmen die nicht motorisierten Personen als Gäste mit. Die fröhliche Gruppe fuhr zum Sportzentrum Bustelbach, wo sie die Utensilien für ein Minigolfspiel erhielt. In Gruppen starteten die Mitglieder und versuchten sich an den teils sehr schwierigen Bahnen. Es brauchte Geduld und Geschick. Das Wetter war den ganzen Tag sehr unsicher, und man startete mit etwas bangen Gefühlen. Aber es blieb so lange schön, bis jede Person den ganzen Durchlauf gespielt hatte.

Kriegssteuer eingeführt, wurde dieses Unikum über Jahre weitergeführt. Es steht im Widerspruch zu unserer Verfassung, welche eigentlich den Erwerb von Wohneigentum fördern sollte. Jetzt haben wir die Gelegenheit, diese Steuer abzuschaffen. Wir empfehlen ein JA zu dieser Vorlage.»

• Einführung der E-ID: «Die elektronische Identifizierung bietet im digitalen Zeitalter viele Vorteile und erleichtert den Umgang mit Behörden, den Online-Einkauf und viele andere Vorgänge. Die Vorlage, über die wir abstimmen, berücksichtigt zudem Datensicherheit und -schutz, und die Erstellung einer E-ID ist freiwillig. Genau hier liegt aber das Risiko: Auch wenn staatliche Stellen physische Identifikationsdokumente auch weiter akzeptieren müssen, besteht die Gefahr, dass viele Anbieter Kunden ohne E-ID von ihren Leistungen ausschliessen. Schon jetzt hängen viele Dienstleistungen von Applikationen auf dem Mobiltelephon ab, und an vielen Orten wird Bargeld nicht mehr akzeptiert. Der Vorstand würdigt Vor- und Nachteile dieser Vorlage und überlässt es jedem Stimmberechtigten, sie für ein Ja oder ein Nein zu gewichten.»

Die SVP dankt allen Bürgerinnen und Bürgern, die von ihrem Stimmrecht Gebrauch machen und die Politik mitgestalten.

Danach ging es in das gemütliche Restaurant, wo sich alle auf ein kleines Vesper freuten. Erst jetzt öffneten sich am Himmel die Tore und ein heftiger Regen ergoss sich auf die Anlage.

Zufrieden genossen alle die trockenen Räume und das feine Essen. Foto: zVg

Grillen mit Kandidat

Dario Roth (FDP) aus Kaiseraugst

(fdp) Grillen, Kennenlernen und Diskutieren mit Dario Roth war angesagt, und viele Kaiseraugsterinnen und Kaiseraugster nutzten diese Möglichkeit und kamen zu diesem gemütlichen und kulinarischen Anlass. Grillmeister Dario war mit Bedienen und Auskunftgeben im Dauereinsatz, und er meisterte auch diese Aufgabe souverän und mit Humor.

Die vier wichtigsten Fragen an Dario Roth waren: 1.) Was ist Deine Motivation für das Amt? Dario antwortete: «Mir bedeutet Mitbestimmung auf regionaler oder überregionaler Ebene sehr viel, und ich setze meine Fähigkeiten gerne für das Gemeinwohl ein. In der Schweiz ist dieses Engagement tief verwurzelt, da unser politisches System auf dem Milizprinzip aufbaut. Von der Regierung über den Landesschutz bis zur Feuerwehr werden viele wichtige Ämter von Bürgerinnen und Bürgern im Neben- oder Ehrenamt ausgeführt. So wird die direkte Beteiligung der Bevölkerung gefördert und die Bindung zur Gemeinschaft gestärkt. Dies möchte ich unterstützen.»

2 ) Welche Vision für Kaiseraugst hast Du? Dario erklärte: «Kaiseraugst soll für jede Generation at-

Hinweis

Lebenskunst des Alter(n)s

Öffentlicher Vortrag der SfS Möhlin (r s.) Es ist SfS Möhlin gelungen, den bekannten Autor und Referenten Dr. Heinz Rüegger für einen Vortrag zum spannenden Thema «Lebenskunst des Alter(n)s» zu gewinnen.

Das Alter ist reich an Chancen und Potenzial, birgt aber auch Herausforderungen und Zumutungen. Was prägt das Leben im höheren und hohen Alter? Welche Ressourcen kann ein alternder Mensch nutzen, welche Begrenzungen sind anzunehmen? Wie kann man mit der eigenen Endlichkeit lebensdienlich umgehen? Wie ein selbst verantwortetes Leben gelingen kann, ist Lebenskunst. Denn menschliches Leben geschieht nicht einfach, sondern kann bewusst geführt werden. Heinz Rüegger entfaltet grundlegende Gedanken zu einer Lebenskunst des Alterns und zeigt geron -

traktiv sein. Ich setze mich dafür ein, dass wir die Lebensqualität durch gute Arbeitsplätze, Wohnraum und Kultur beibehalten, ohne die Gemeindefinanzen aus dem Gleichgewicht zu bringen.»

3.) Du bist jung und sehr engagiert, kannst Du die notwendige Zeit für ein Gemeinderatsmandat aufwenden? Dario erwiderte: «Eine gute Planung und flexible Arbeitszeiten sind für mich von grossem Vorteil. Auch mein Tag hat nur 24 Stunden, weshalb ich genau abwägen muss, welche Aufgaben ich selbst erledige und welche ich delegiere.»

4.) Was unterscheidet Dich von den anderen Kandidierenden? Dario stellte fest: «Ich bringe frischen Wind ein und bin in vieler Hinsicht unbefangen, dazu habe ich bereits in einer anderen Gemeinde politische Erfahrung sammeln dürfen.»

Foto: zVg

tologische, psychologische und philosophische Perspektiven eines guten Alterns auf.

Das Referat bietet Impulse und praktische Ansätze für eine gelingende Selbstfürsorge im Alltag. Im Fokus stehen Sinnfindung und Selbstwirksamkeit – das Erkennen und Nutzen eigener Ressourcen zur Stärkung des Wohlbefindens im Alter.

Der Anlass findet statt am Mittwoch, 17. September, 14 Uhr, in der SteinliAula am Sportplatzweg 8 in Möhlin. Der Eintritt ist gratis; eine freiwillige Kollekte ist erwünscht. Nach dem Anlass werden Kaffee und Kuchen offeriert.

Aus Kapazitätsgründen ist eine Anmeldung bis 10. September unbedingt erforderlich via Webseite w w w.sfs-moehlin.ch oder via Mail an franz.kohler@sfs-moehlin.ch. Die Anmeldungen werden nach dem Eingangsdatum berücksichtigt. Die Senioren für Senioren Möhlin freuen sich auf eine rege Teilnahme.

Gemeinsamer Vorschlag für Gemeindespitze Wallbach

Marion Wegner als Ammann, Gaby Hasler als «Vize»

(pd) Am 28. September findet die Wahl der Gemeindespitze in Wallbach statt. Der neu gewählte Gemeinderat schlägt den Stimmberechtigten einstimmig Marion Wegner-Hänggi als Gemeindeammann und Gaby Hasler-Jehle als Vizeammann vor. Die Wahlunterlagen werden Anfang September verschickt.

Der neue Gemeinderat, der sein Amt am 1. Januar 2026 antritt, hat sich zu einer ersten Sitzung getroffen. Dabei hat er sich über die anstehende Wahl des Gemeindeammanns und des «Vize» sowie die künftige Ressortverteilung ausgetauscht. Verschiedene Varianten wurden gemeinsam geprüft. Der Gemeinderat ist überzeugt, mit Marion Wegner-Hänggi und Gaby Hasler-Jehle die beste Lösung für die Gemeinde vorzuschlagen. Mit viel Erfahrung im Gepäck freuen sich die beiden Gemeinderätinnen auf die kommenden vier Jahre: Marion Wegner-Hänggi setzt ihre Arbeit als Gemeindeammann fort, Gaby Hasler-Jehle bringt ihre Energie neu als Vizeammann ein.

Weiterhin Frau Gemeindeammann: Marion Wegner­Hänggi Marion Wegner-Hänggi gehört dem

Kurzmeldung

Tagesausflug ins «Blauburgunderland»

Weinfreunde Fricktal (ut) Bei herrlich frischem Sommerwetter machten sich am Samstag, 23. August, 33 Fricktaler Weinfreundinnen und Weinfreunde dem Rhein entlang auf nach Schaffhausen. Angesagt war ein Tagesausflug ins «Blauburgunderland».

Am Morgen stand der Besuch der Weinkellerei GVS Schachenmann auf dem Programm. Die fachkompetent geführte Degustation von Roland Güntert und Stefanie Brunner vermochte zu begeistern. Ein Kellerrundgang und der Besuch der betriebseigenen Vinothek rundeten den Besuch ab. Eine grosse Kellerei mit vielen interessanten Weinen und Ideen, und das alles auf hoher Qualitätsstufe.

Weiter ging die Reise durch das Klettgau nach Osterfingen. Das Mit-

Gemeinderat seit 2018 an und ist seit 2022 Gemeindeammann. Sie setzt sich für die langfristige Entwicklung der Gemeinde ein, mit Schwerpunkten in Raum- und Verkehrsplanung, Natur- und Landschaftsschutz, Soziale Dienste und Gesundheit. Im Bereich Umwelt, Klima und Energie hat sie wichtige Projekte angestossen: zum Beispiel den Ausbau von Photovoltaik-Anlagen, die ökologische Pflege von Grünflächen, die Förderung der Biodiversität oder den Bau eines Fledermausreservoirs. Sie hat ausserdem das Projekt «Aufgabeln! – Gemeinsam Food Waste messen» mitinitiiert und die Umwelt-, Klimaund Energiekommission (UKE) gegründet. Ihr Ziel ist es, weiterhin beste Rahmenbedingungen zu schaffen, damit sich Wallbach nachhaltig weiterentwickeln kann.

Neu als Vizeammann:

Gaby Hasler­Jehle

Gaby Hasler-Jehle ist seit 2022 im Gemeinderat und übernimmt ab 2026 das Ressort Umwelt, Klima und Energie. Während Marion Wegner-Hänggi diesen Bereich aufgebaut hat, verantwortet Gaby HaslerJehle künftig die praktische Umsetzung und Weiterentwicklung. Sie möchte die Bevölkerung aktiv in

Umwelt- und Nachhaltigkeitsprojekte einbinden. Ihr liegt besonders am Herzen, dass sich möglichst viele Menschen an dieser Arbeit beteiligen können. Dafür will sie Informationen verständlich machen, Abläufe vereinfachen und Angebote schaffen, die für alle zugänglich sind. Zu ihren Aufgaben gehören künftig auch die soziale Teilhabe, generationenübergreifende Angebote und die Förderung des Vereinslebens.

Ressortverteilung für die Amtsperiode 2026–2029

Bei der konstituierenden Sitzung hat sich der Gemeinderat auf folgende Aufgabenverteilung geeinigt:

• Marion Wegner-Hänggi: Raumund Verkehrsplanung; Natur- und

tagessen in der Bergtrotte, herrlich gelegen mitten in den Rebbergen, mundete vorzüglich. Ein geschichtsträchtiger Ort, der für eine jahrhundertalte Weinbautradition steht.

Am Nachmittag ging es weiter zum nahen Weinbaudorf Wilchingen. Über hundert Jahre widmet sich die Familie Gysel schon dem Weinbau. Seit 2024 mit einer eigenen Kellerei

mitten im Dorf. Kellermeister Rico Gysel und seine Ehefrau Janine, die den elterlichen Betrieb vor kurzem übernommen haben, informierte über ihren Werdegang ihre Ausrichtung und Ideen. Die degustierten Weine vermochten alle zu überzeugen. Noch lange hätte man im ansprechend sanierten Degustationsraum verweilen können. Das Blau -

Landschaftsschutz; Landwirtschaft; Soziale Dienste, Gesundheit (P flegeheime, Spitex); Justiz, Polizei, Asylwesen; Personal und Verwaltung

• Gaby Hasler-Jehle: Senioren, Familien, Jugend, Gesellschaft und Kultur; Gesundheit (Spitalversorgung); Bürgerrecht; Umwelt, Klima und Energie; Gewerbe; Kinderbetreuung, Aufsicht Tagesstrukturen und Mit tagstisch

• Sven Glutz: Bildung; Tagesstrukturen; Öffentlicher Verkehr

• Alois Jud: Finanzen und Steuern; Feuerwehr; Bevölkerungsschutz; Militär; Gemeindewerk; Abfall- und Grünentsorgung; Sportplatz; Friedhof

• Dieter Roth: Bau; Ortsbürgergemeinde und Wald; Ortsbürgerkommission

burgunderland zeigte sich von seiner besten Seite und bescherte den Besucherinnen und Besuchern aus dem Fricktal einen gemütlichen Tag mit vielen interessanten und inspirierenden Begegnungen.

Bilder:

Gut gelaunt vor der eindrücklichen Bergtrotte Osterfingen.

Im Barriquekeller der GVS Schachemann. Fotos: zVg

Marion Wegner-Hänggi (links) und Gaby Hasler-Jehle (rechts). Foto: zVg

Lernen

Lehrstellen

Offene Lehrstellen

• Anlagen- und Apparatebauer/in EFZ

• Automatiker/in EFZ

• Elektroinstallateur/in EFZ

• Elektroniker/in EFZ

• Fachfrau/-mann Reinigungstechnik EFZ oder Praktiker/in Reinigungstechnik EBA

• Informatiker/in EFZ

Fachrichtung Applikationsentwicklung Fachrichtung Plattformentwicklung

Praktikum 2026

2026

Bist du interessiert, am grössten Forschungszentrum für Natur­ und Ingenieurwissenschaften der Schweiz zu arbeiten? Dann bewirb dich jetzt!

• Kauffrau/-mann EFZ

Fachrichtung Dienstleistung und Administration

• Köchin/Koch EFZ

• Konstrukteur/in EFZ

• Laborant/in EFZ

Fachrichtung Chemie

• Physiklaborant/in EFZ

• Polymechaniker/in EFZ

• Fachfrau/-mann Betreuung EFZ, Fachrichtung Kinder mit Option Lehrstelle 2027

Bewerbungen

Bei Interesse an verschiedenen Lehrstellen brauchen wir für jeden Beruf eine getrennte Bewerbung.

Freiwillig

• Bewertungen Schnupperlehren

• Bewertungen Vereinstätigkeiten

Obligatorisch

• Bewerbungs­/Motivationsschreiben

• Check S2, ansonsten Basic­ oder Multi­Check

• Kopien der Oberstufen­Zeugnisse

• Lebenslauf mit Foto

Bitte elektronisch bewerben unter: www.psi.ch/bab/deine­bewerbung

Paul Scherrer Institut PSI, Berufsbildung, 5232 Villigen PSI, +41 56 310 26 67, berufsbildung@psi.ch

Wohlbefinden und Schönheit

Frauen-Erlebnis-Tage Bad Säckingen – Tickets zu gewinnen

(pd) Am 20. und 21. September findet im Kursaal in Bad Säckingen zum vierten Mal die Frauenmesse «Frauentage» statt. Ein MesseEvent, ausgerichtet für die Frau. Die Messe findet an zwei Tagen statt. Am Samstag von 11 bis 19 Uhr und am Sonntag von 11 bis 17 Uhr. Die Veranstalterin Anja Inderwildi ist voller Vorfreude: «Mir ist wichtig, dass man etwas ausprobieren, anschauen und testen kann. Und dass man einfach eine gute Zeit hat.» Ein paar unbeschwerte Stunden auf der Messe zu verbringen, sich eine kleine Auszeit in schönem Ambiente gönnen? «Dann bist du bei uns auf der Frauenmesse genau richtig!», betont Anja Inderwildi.

Auf der Messe «Frauentage» warten über 40 Ausstellerinnen und Aussteller mit ihren Dienstleistungen und Produkten darauf, die Besuchenden verwöhnen zu dürfen. Wohlbefinden und Schönheit stehen im Fokus – aber auch Kreativität, Gesundheit und soziales Engagement stehen auf dem Programm. Weitere aktuelle Informationen: frauen-erlebnis-tage.de

Leserbriefe

Bezahlkarten für Asylsuchende im Aargau

Am Dienstag letzter Woche habe ich miterlebt, wie der Grosse Rat die Überweisung der Motion zur Einführung von Bezahlkarten für Asylsuchende mit 74 Ja zu 59 Nein-Stimmen beschlossen hat – und das, ohne eine realistische Einschätzung über die Wirkung dieser teuren Bezahlkarte zu haben. Ich bin auch heute noch erschüttert. Was hier beschlossen wurde, ist ein Experiment auf dem Rücken von Menschen in einer ohnehin verletzlichen Situation – und das zu horrenden Kosten. Über eine halbe Million Franken jährlich soll dieses System verschlingen – ohne dass wir auch nur im Ansatz wissen, ob und wie es wirkt!

Der Regierungsrat hatte klar und nachvollziehbar dargelegt, dass es keine Belege für Missbrauch bei den heutigen Bargeldauszahlungen gibt. Die Menschen, um die es geht, nutzen die ihnen zur Verfügung stehenden Mittel überwiegend kor-

Veranstalterin Anja Inderwildi mit dem «Frauenmesse»-Plakat vor dem Kursaal Bad Säckingen, wo die Messe stattfinden wird. Foto: zVg

Ticket-Verlosung

In Zusammenarbeit mit der Veranstalterin verlost fricktal.info für die Frauen-Erlebnis-Tage am 20. und 21. September in Bad Säckingen 3x2 Tickets.

Die Teilnahme ist bis Sonntag, 7. September, möglich. Machen Sie mit unter: tickets.fricktal.events

Polizeimeldung

Kaiseraugst: Kind nach Kollision verletzt

(pol) Am Samstag erfasste eine Automobilistin ein Kind auf dem Fussgängerstreifen. Dieses wurde dabei verletzt. Am Fahrzeug entstand Sachschaden. Der Unfall ereignete sich gegen 15.30 Uhr auf der Giebenacherstrasse in Kaiseraugst. Eine 72-jährige Automobilistin übersah dabei eine 11-Jährige auf dem Fussgängerstreifen und erfasste diese.

Polizei und Rettungsdienst fanden die Fussgängerin ansprechbar vor. Die Schwere der Verletzungen ist noch unklar. Sie wurde durch den Rettungsdienst ins Spital gebracht. Die Automobilistin blieb unverletzt. Am Mitsubishi entstand Sachschaden.

Die Kantonspolizei Aargau hat die Ermittlungen aufgenommen. Der 72-jährigen Automobilistin wurde der Führerausweis zuhanden des Strassenverkehrsamtes vorläufig abgenommen.

Foto: Polizei Aargau

rekt. Trotzdem wird nun ein System eingeführt, das bürokratisch, teuer und im Alltag für die Betroffenen einschränkend ist. Denn mit einer Karte lässt sich nun mal nicht alles bezahlen – vom Wochenmarkt, Flohmarkt bis zum Taschengeld für Kinder.

Der Regierungsrat hat darum zu Recht vorgeschlagen, den Weg über ein Postulat zu gehen, um zuerst die Wirkung und die Praxistauglichkeit abzuklären. Dieser vernünftige, verantwortungsvolle Vorschlag wurde aber ignoriert. Statt sorgfältig zu prüfen, wurde blindlings beschlossen – koste es, was es wolle. Besonders enttäuscht mich, dass selbst eine Partei, die sich liberal nennt und den Anspruch formuliert, für Eigenverantwortung und Effizienz einzustehen, hier mitgemacht hat. Für die FDP scheinen Freiheit und Pragmatismus vergessen, wenn es darum geht, eine Klientel zu bedienen, die am liebsten jede Massnahme gegen Asylsuchende verschärfen will – egal, ob es Sinn macht oder nicht.

Ich frage mich ernsthaft: Wo bleibt die Verantwortung gegenüber den

Steuerzahlenden? Wo bleibt der Respekt vor Menschen, die in unserem Land Schutz suchen? Wo bleibt der politische Wille, zuerst die Fakten zu klären, bevor man Millionen ver pulvert? – Dieser Entscheid ist nicht nur teuer, er ist auch ein Armutszeugnis für eine Politik, die sich mehr an Symbolen als an wirkungsorientierten Lösungen orientiert.

Béa Bieber, GLP-Grossrätin, Rheinfelden

Aus Überzeugung:

Eva Staubli-Mahrer in den Gemeinderat

Eva Staubli hat sich durch ihr vierjähriges aktives Wirken in der Geschäftsprüfungs- und Finanzkommission ein profundes Wissen über die Finanzen und über die organisatorischen Prozesse der Gemeinde Möhlin erarbeiten können. Für die vom Gemeinderat angekündigte Neuorganisation der Verwaltung und Abläufe ist Eva Staubli hervorragend qualifiziert, war sie doch durch ihre berufliche Tätigkeit in der Direktion der Baloise Versicherung

schon häufig in Reorganisationen involviert. Sie weiss, dass bei solch komplexen Änderungen der Einbezug der involvierten Mitarbeiter essentiell ist. Ihre gewinnende Art und das Zugehen auf Menschen wird 36_FRI_mf_1_sfa_Leser_ Giger_0,5 ihr bei dieser anspruchsvollen Aufgabe helfen.

Aus diesen Gründen werde ich mit Überzeugung Eva Staubli-Mahrer als Gemeinderätin wählen. Zudem ist es höchste Zeit, dass wir endlich wieder eine engagierte und bestens qualifizierte Frau im Gemeinderat haben.

Alfred Giger, Möhlin

Informationen

aus dem Fricktal?

Täglich frisch serviert im Internet

Leserbriefe

Severin Schürch in den Gemeinderat

Möhlin

Es freut mich ganz besonders, dass Severin Schürch als Gemeinderat kandidiert. Ich kenne ihn schon seit vielen Jahren aus der Zusammenarbeit im Familienzentrum und habe immer wieder erlebt, wie er mit seinen Ideen und seiner offenen Art unser Dorf bereichert. Ein schönes Beispiel ist das Kinder- und Jugendfest, das er mitinitiiert hat: Er hat Vereine und Institutionen vernetzt, um den Kindern und Jugendlichen in unserem Dorf einen unvergesslichen Tag zu schenken. Auch in meiner Arbeit beim Verein «Die Tagesfamilie» sehe ich, wie wertvoll sein Engagement ist. Seit diesem Jahr bringt er sich dort als Vorstandsmitglied ein. Damit hat er nicht nur die Jugendlichen im Blick, sondern auch Familien von Beginn an. Zusammen mit seiner Arbeit in der O f fenen Jugendarbeit zeigt das, wie konsequent und leidenschaftlich er sich für Kinder, Jugendliche und Familien starkmacht. Gerade heute ist es wichtig, Familien zu unterstützen, denn Kinder sind unsere Zukunft. Wer Familien fördert, macht auch Möhlin attraktiver und lebenswerter für alle Generationen. Genau dafür steht Severin Schürch: Er hört zu, packt an, vernetzt und baut Brücken. Daher bin ich überzeugt: Severin Schürch ist die richtige Wahl für den Gemeinderat und eine starke Stimme für Familien, Kinder und Jugendliche in Möhlin.

Birgit Fäh, Möhlin

«Zwei für Möhlin»

– bitte weiter so

In den letzten Jahren haben Hans Metzger und Loris Gerometta im Gemeinderat bewiesen, dass sie Verantwortung übernehmen und das Wohl von Möhlin im Blick haben. Sie sind ansprechbar, bodenständig und setzen sich für eine Gemeindepolitik ein, die von der Bevölkerung mit getragen wird. Dabei haben sie das Fingerspitzengefühl fürs Ganze, fördern Entwicklung ohne die Identität des Dorfes aufs Spiel zu setzen. Qualität statt blindes Wachstum, Zusammenarbeit statt Egoismus, das ist die Haltung, die Möhlin vorwärtsbringt. Die Kandidatur von Loris Gerometta als Gemeindeammann ist für mich ein grosser Gewinn. In der laufenden Amtsperiode konnte ich mich von seiner Erfahrung, seinem Engagement und seiner Willenskraft persönlich überzeugen. Seine Fähig-

keit, Verantwortung zu übernehmen und zukunftsorientierte Entscheidungen zu treffen, hat mich vollkommen überzeugt. Darüber hinaus pflegt er den Kontakt zu uns Bürgerinnen und Bürgern und ist stets für offene Diskussionen bereit. Das ist eine wertvolle Eigenschaft, die in der heutigen Zeit oft zu kurz kommt.

Darum wähle ich am 28. September Hans Metzger und Loris Gerometta, weil sie nicht nur verwalten, sondern Möhlin mitgestalten. Christine Gremper, Möhlin

Zuzgen: Nein zum Zusatzkredit für die Erschliessungsplanung Raus

Aufgrund des ergriffenen Referendums wird in Zuzgen über den Zusatzkredit von 38 000 Franken für die Planung der Erschliessung Rausmatt an der Urne abgestimmt. Die Bauparzellen No. 813, 814 und 1882 sollen von der Kantonsstrasse 494 aus via Rössligass und Strasse Raus erschlossen werden. Im Bereich Rössligass ist die Strasse aktuell eng, schmal und führt an Hausplätzen und Garageneinfahrten vorbei. Die anschliessende Strasse Raus, sie führt vom ehemaligen Restaurant Rössli hinauf zum Rausmatthof 116 und weiter zur Lohnbergstrasse, ist auf der ganzen Länge ebenfalls sehr schmal, eng und abgesenkt ins Gelände eingebettet.

Weiter ist sie im unteren Bereich wirklich steil. Ein Fliessgewässer führt von der Parzelle 814 bis zum «Rössli» hinunter. Auf dem zu erschliessenden Bauland sollen nach Vorstellung der Eigentümer zwölf Gebäudeeinheiten entstehen. Man benötigt also Platz, eine Strasse, für sicher nicht weniger als 50 Motorfahrzeugzirkulationen pro Tag. Der Zweiradverkehr und die FussgängerInnen hinunter zur Bushaltestelle sind noch nicht einbezogen.

Weil die sehr stark steigende Strasse Raus zu eng ist, soll sie verbreitert werden. Dies wird nur möglich, wenn auf der ganzen Länge Land abgetreten wird. So käme die Strasse wirklich nahe, ja viel zu nahe an die Häuser Rössligass 10 und Raus 3 zu liegen. Und weil die Strasse so eng und steil ist, eignet sie sich für dieses Vorhaben nicht. Nach aktuell geltenden Bestimmungen und nicht realisierten Alternativen (und diese gab es) sind keine Ausweichmöglichkeiten mehr realisierbar.

Im Bereich Rössligass werden durch die angedachte Strasse

Hausvorplätze und Garageneinfahrten verloren gehen. Dies betrifft z wei Gebäude. Also auch hier Landabtretungen von privat benötigten und wertvollen Hausplätzen. All diese Gründe machen es mehr als sinnvoll, den beantragten Nachtragskredit von 38 000 Franken für die gewünschte Planung abzulehnen. Darum lege ich ein überzeugtes Nein in die Urne.

Tom Gysin, Zuzgen

Severin Schürch in den Gemeinderat Möhlin

Als Parteikollege von Severin Schürch freue ich mich, ihn für den Gemeinderat in Möhlin zur Wahl zu empfehlen. Ich kenne Severin schon seit er sich als Unternehmer in der Radio- und Fernsehbranche in der Region einen Namen gemacht hat. Schon da war er für mich ein sehr verlässlicher Partner. In den letzten Jahren, aus unserer Zusammenarbeit bei Die Mitte, wo er im Vorstand als Aktuar fungiert. In den Grossratswahlen 2024 erreichte er unter den Kandidatinnen und Kandidaten aus Möhlin den lobenswerte 3 Platz (von insgesamt 10). Während des gesamten Wahlkampfes konnte sich die Partei stets auf ihn verlassen. Dabei fiel mir seine Teamfähigkeit, Zuverlässigkeit und seine soziale, lösungsorientierte Art besonders auf.

Severin bringt Bodenständigkeit, ein gutes Verständnis für die Anliegen der Gemeinde Möhlin und eine starke Vernetzung in Möhlin mit. Sein soziales Engagement geht weit über die offene Jugendarbeit Möhlin hinaus. Er setzt sich aus Überzeugung für die Dorfvereine ein. Denn die V ielfalt der unterschiedlichsten Vereine ist ihm äusserst wichtig. Daher empfehle ich Severin Schürch für den Gemeinderat Möhlin. Er ist bereit, Verantwortung zu übernehmen und die Belange die Gemeinde mit Weitblick und Menschlichkeit voranzubringen.

Alfons Paul Kaufmann, Präsident Die Mitte Bezirk Rheinfelden, Wallbach

Severin Schüerch in den Gemeinderat Möhlin

Severin Schürch ist ein kompetenter, ehrlicher und engagierter Gemeinderatskandidat, dessen Werte und Visionen ich durch viele Jahre gemeinsamer Arbeit im Jam! vollkommen bestätigen kann. Severin setzt immer wieder aufs

Neue Initiativen und Projekte um, die das Gemeindeleben bereichern und auch über die Gemeindegrenzen hinweg Positives bewirken. Er hat dabei über Jahre hinweg stets proaktiv Verantwortung übernommen, zugleich aktiv zugehört und innovative Lösungen gesucht – immer mit Herz für das Gemeinwohl und immer mit dem richtigen Blick, bestehende gute Dinge weiterzuentwickeln. Während andere diskutieren, packt er die Dinge an.

Severins zentrale Werte – Engagement, Zuverlässigkeit, Vernetzung – spiegeln sich täglich in seinem Handeln wider. Er bringt Menschen zusammen, engagiert sich für einen starken sozialen Zusammenhalt und fördert den Dialog zwischen Generationen. Besonders wichtig ist ihm eine gesunde Familienpolitik, die Förderung von Lebensqualität im Fricktal und das konstruktive Miteinander in der Gemeinde. Wer mit Severin arbeitet, erlebt seinen offenen und lösungsorientierten Umgang hautnah – diese Stärken kann ich persönlich bestätigen.

Severin verbindet fachliche Kompetenz als Unternehmer mit praktischer Erfahrung als Gestalter der Jugendarbeit und kennt die Anliegen von Jung und Alt. Für Gemeinde und Region setzt er sich engagiert ein – unabhängig und immer bereit, Herausforderungen entschlossen anzupacken. Sein Ziel, Möhlin und das Fricktal als Lebensraum für alle Generationen zu stärken, entspricht ganz meinen Vorstellungen von nachhaltiger Gemeindepolitik. Ich empfehle Severin Schürch vorbehaltlos zur Wahl als Gemeinderat.

Seine Werte und Kompetenzen sind ein Gewinn für Möhlin und das Fricktal – davon bin ich überzeugt.

Matthias Heskamp, Vereinspräsident JAM!, Zeiningen

Machen Sie von sich reden, mit einem Inserat in der

Kurzmeldungen

Ein sehr gelungenes Kirchenwiesenfest

Reformierte Kirchgemeinde

Möhlin

(ab) Das Kirchenwiesenfest vom 31. August wurde in jeder Hinsicht zu einem vollen Erfolg, perfekt vorbereitet und durchgeführt. Im sehr gut besuchten Festgottesdienst mit der hinreissenden Musik der «Gospelfamily» unter der Leitung von Ingo Stäubli zeigten die beiden Pfarrerinnen Nadja Huser und Irina Schweighofer anhand von ganz konkreten Lebenssituationen im Alltag, was das Bibelwort «Und wer ist mein Nächster?» (Lukas 10, 29) für uns alle bedeuten könnte.

Im Anschluss an den Gottesdienst erwartete ein Buffet mit einem sehr feinen Mittagessen, Kuchendessert und Glace auf die Festgemeinde. Musikalisch bereichert wurde dieses durch die Beiträge des Harmonika-Orchesters Möhlin. – Bei die -

Gemeinsam unter dem Regenbogen

Ausdrucksstarker Gottesdienst in Stein (bk) Am Sonntag, 24. August, feierten der Seelsorgeverband EikenStein und die reformierte Kirche mittleres Fricktal einen ökumenischen Gottesdienst, der zusammen mit Mitbewohnerinnen und Mitbewohnern der Stiftung MBF vorbereitet worden war. Thema des Gottesdienstes war: Gemeinsam unter dem Regenbogen.

Die Vorbereitungsgruppe erinnerte mit ihrem biblischen Theaterstück eindrücklich an Noah, der von Gott eingeladen wurde, eine Arche zu bauen. Aufgrund von Streit und der Bosheit in der Welt wollte Gott einen Neuanfang setzen. Das Szenenspiel verdeutlichte, dass die heutigen und auch die Menschen von damals erfahren dürfen, wie es Neuanfänge mit Gott gibt. Die Freude darüber machte der Tanz mit

dem Schwungtuch sichtbar, bei dem sich auch die anwesenden Kinder und Jugendlichen beteiligen konnten. In frei formulierten Fürbitten brachten die Anwesenden wie damals Noah ihre Bitten um ein gutes zukünftiges Zusammenleben vor Gott.

Dem Gottesdienst standen Mike Koch, Berthold Kessler und Isabelle Deschler vor. Sie gehörte auch dem Querflötentrio an, das den Gottesdienst musikalisch mitgestaltete.

Gemeinsam mit Verena Kessler und der Organsitin Patricia Ebner gab die Fachstellenleiterin für Pastoral bei Menschen mit Behinderung dem Gottesdienst eine schöne klangliche Farbe.

Nach diesem bunten und frohen Gottesdienst wurde ein Apéro serviert. In den zahlreichen Begegnungen wurde spürbar, wie der Gottesdienst einen guten Nachklang fand. Foto: zVg

Todesanzeigen und Danksagungen

in

Der Verlust eines geliebten Menschen ist immer schmerzlich. Daher sehen wir es als unsere Aufgabe, Ihnen in dieser schweren Zeit bei der Anzeige des Todesfalls behilflich zu sein.

Wir beraten Sie kompetent und persönlich bei Text und Gestaltung, auch wenn es um gedruckte Leidzirkulare geht.

ser Gelegenheit konnten alte Kontakte gepflegt und neue geknüpft werden.

Am Nachmittag bestand die Gelegenheit unter der Führung von Roland Blattner den Kirchturm mit dem Glockenstuhl zu besichtigen, und es gab ein spezielles Kinderprogramm. In der Kirche spielte anschliessend Nicola Cumer Ausschnitte der Begleitmusik von zehn bekannten Filmen aus der Zeit zwischen 1977 und 2006, wobei die sehr schwierige Aufgabe darin bestand, herauszufinden, welche Musik zu welchem auf einem Blatt aufgeführten Film gehörte.

Allen denen, die zum Gelingen dieses wunderschönen Anlasses beigetragen haben, gebührt ein ganz grosser Dank.

Foto: zVg

Rad-Fussweg

vom Bahnhof Möhlin zur Saline wird erneuert

(pst) Vom 8. September an wird der Weg vom Bahnhof Möhlin zur Saline instandgesetzt. Während der Bauzeit ist der Weg gesperrt, eine Umleitung ist signalisiert.

Der Rad-Fussweg zwischen dem Bahnhof Möhlin und der Saline wird instandgesetzt und auf zwei Meter verbreitert. Die Bauarbeiten beginnen am Montag, 8. September, und dauern voraussichtlich bis Freitag, 26. September. Je nach Witterung kann sich das Arbeitsende noch etwas verschieben.

Während der Bauzeit ist der RadFussweg ist aus Sicherheitsgründen für die Bevölkerung gesperrt. Eine Umleitung ist signalisiert.

für Textbeiträge in fricktal.info: redaktion@fricktal.info

Mobus AG Verlag fricktal.info

Brotkorbstrasse 3, 4332 Stein

062 866 40 10, info@fricktal.info www.mobus.ch, www.fricktal.info

Mitteilungen

Ref. Kirchgemeinde RheinfeldenKaiseraugst-Magden-Olsberg Rheinfelden

Freitag, 5. September, 12.15 Uhr, Mittagstisch. Anmeldung bis Donnerstag, 11.30 Uhr, Kirchgemeindehaus Robersten.

Ref. Kirchgemeinde Buus-Maisprach Stärnschnuppe

Samstag, 6. September, 10 bis 11.30 Uhr im Pfarrhaus Buus zum Thema: «Jesus ergreift die Hand (Jesus II/4)» mit Znüni für Kinder ab dem Kindergarten. Separaten Flyer beachten.

Ref. Kirchgemeinde Möhlin Friitigssuppe

Freitag, 5. September, ab 11.30 Uhr im ref. Kirchgemeindesaal. Das Suppenteam kocht saisongerechte Suppe. Für Kinder gibt es diverse Spielmöglichkeiten. Der Reinerlös der Friitigssuppe geht vollumfänglich an wohltätige Organisationen.

60+Quiznachmittag

Dienstag, 9. September, 14 Uhr im ref. Kirchgemeindesaal.

Ref. Kirchgemeinde Wegenstettertal Coffee & Talk

Jeden Freitag von 9 bis 11 Uhr. Das Coffee and Talk für das ganze Wegenstettertal, unabhängig von Konfession und Kultur im ref. Kirchgemeindezentrum Zuzgen.

Gottesdienste Mi, 3.9., 12Uhr, – Mi, 10.9.,12Uhr REFORMIERTE L ANDESKIRCHE Rheinfelden/Magden-Olsberg/ Kaiseraugst

Rheinfelden. Sonntag: 10.00 Gottesdienst mit Taufe, Pfr. Klaus-Christian Hirte • Sonntag: 10.00 Gottesdienst in der Reha, Pfrn. Ch. Ruszkowski • Mittwoch, 10.9.: 10.00 Gottesdienst im WPZ Salmenpark, Pfr. K.Ch. Hirte.

Magden. Sonntag: 10.00 Gottesdienst, ref. Kirchgemeindehaus Gässli, Pfr. P. Senn. Pratteln-Augst. Freitag: 09.30 ökum. Gottesdienst, Nägelin-Stiftung, S. Ris, sozialdiak. Mitarbeiterin. 10.30 ökum. Gottesdienst, Alters- und Pflegeheim Madle, S. Ris, sozialdiak. Mitarbeiterin • Sonntag: 10.15 ökum. Gottesdienst am Romanafest; ökum. Kirchenzentrum Romana, Augst.

Arisdorf-Giebenach-Hersberg. Sonntag: 10.15 Kirche Arisdorf, Gottesdienst mit Pfr. R. Jecker und B. Schmid an der Orgel; mit Abendmahl.

Wintersingen-Nusshof. Sonntag: 10.00 Räbegottesdienst im Räbhus Widholde in Wintersingen mit Pfr. D. Wüthrich; musikal. Begleitung durch N. Wüthrich, Trompete; nach dem Gottesdienst sind alle zu einem Getränk im Räbhus eingeladen. Buus-Maisprach. Sonntag: 10.00 Gottesdienst (Verena-Sonntag) mit Abendmahl in der Kirche Maisprach mit Pfrn. Ch. Bitterli und C. Baur, Orgel.

Möhlin. Freitag: 19.30 ökum. Taizé-Andacht in der röm.-kath. Kirche • Sonntag: 10.00 Gottesdienst mit Pfr. K. Hinz.

Strick-und Häkeltreff

Montag, 8. September, 15 bis 17.30 Uhr. Für Anfänger und Geübte, Stricken oder Häkeln lernen. Wolle und Zubehör vorhanden. Neues ausprobieren und entdecken. Für alle Generationen und Konfessionen.

Generationenzmittag

Mittwoch, 10. September, 12.15 Uhr. Das Team freut sich, euch zu verwöhnen und zu begrüssen.

Vortrag Notschlafstelle Aargau

Mittwoch, 10. September, 19 Uhr. Seit September 2019 bietet die Notschlafstelle Aargau, Menschen in Not ein unkompliziertes, kurzfristiges Obdach, warme Mahlzeiten und eine professionelle Betreuung. Die Leiterin, Susi Horvath, berichtet ca. 1 Stunde über die Not wendigkeit der Notschlafstelle, ihre Arbeit und die vielfältigen Begegnungen mit Menschen. Anschliessend bietet ein Apéro Zeit für Fragen und Gespräche. Es ladet ein: Ökumene im Wegenstettertal und Fabienne Thiévent, Bereichsleitung Diakonie im Pastoralraum Möhlinbach.

Vorschau:

Eltern-Kind-Morgen

Donnerstag, 11. September, 9 bis 11 Uhr. Zum Eltern-Kind-Morgen treffen sich Kinder bis zum Kindergartenalter in Begleitung eines Erwachsenen. Das Znüni bringt jeder selber mit. Auskunft gibt gerne Sharon Schiller, Tel. 078 230 73 66.

60 Plus Treff, Halbtagesausflug

Donnerstag, 11. September, 13.15 Uhr.

Wegenstettertal. Sonntag: 10.00 Gottesdienst Wort und Musik, gestaltet vom Team Fritz und Ruth Imhof-Moser und Roland und Yvonne Blattner. Musikalisch begleitet von Cristina Raurich.

Mittleres Fricktal. Freitag: 19.30 Konzert-Gottesdienst mit Musikerin Anna Gab; Türöffnung 19.00; Eintritt frei, Kollekte. Am Sonntag kein Gottesdienst.

Frick. Donnerstag: 10.00 AZ Bruggbach, Andacht, Pfr. Ch. Vogt • Sonntag: 09.30 ref. Kirche, Gottesdienst, Pfr. Ch. Vogt. Densbüren. Sonntag: 09.30 Gottesdienst mit Pfr. M. Jaeschke.

Bözen. Sonntag: 10.30 Gottesdienst an der Sennhütte-Chilbi in Effingen. Laufenburg. Sonntag: 11.00 Gottesdienst mit Pfr. D. Breda.

CHRISTKATH. L ANDESKIRCHE

Sonntag

Mumpfer Fluh. 10.30 Erntedank-Gottesdienst mit dem Musikverein Obermumpf. Kaiseraugst. 10.00 Gottesdienst. RÖM.-KATHOLISCHE L ANDESKIRCHE

Rheinfelden/Magden-Olsberg Rheinfelden. Sonntag: 09.30 Eucharistiefeier. 18.00 Gottesdienst in ital. Sprache • Mittwoch, 10.9.: 09.00 Gottesdienst. Magden. Sonntag: 11.00 Eucharistiefeier. Kaiseraugst. Sonntag: 10.00 Eucharistiefeier • Mittwoch, 10.9.: 09.00 Kommunionfeier, anschl. Morgenkaffee.

Pratteln-Augst. Donnerstag: 09.30 Eucharistiefeier, Kirche • Sonntag: 10.15 ökum. Gottesdienst, Kirche. 11.15 Santa Messa, Kir-

Nach der Sommerpause starten wir unseren 60 Plus Treff mit einem Halbtagesausflug in die Wunderwelt der Mechanischen Musik. Kleine Führung durch das Museum und anschliessend Apéro. Anmeldungen bis 3. September an Heidi Moosmann, Tel. 079 458 53 19 oder per Mail: heidi.moosmann@wegenstettertal.ch Die Teilnehmerzahl ist beschränkt. Unkostenbeitrag Fr. 10.–pro TeilnehmerIn. Abfahrt ca. 13.15 Uhr in Zuzgen.

Fiire mit de Chliine Freitag, 12. September, 17.30 Uhr. Mit Pfiff entdecken wir eine spannende Geschichte von Räubern und einem Helden. Mit der Maus Pfiff singen, beten, spielen, legen wir einen Verband an und geniessen bei einem Snack-Ausklang das Zusammensein von Klein und Gross. Das Fiire-Team: Yvonne Moldehn, Hannah Audebert und Claudia Mösch.

Aargauer Kirchenfest auf der Pferderennbahn Schachen in Aarau Sonntag, 14. September, ab 10 Uhr. Diverse Gottesdienste werden angeboten: Klassischer Gottesdienst mit Pfrn. Irina Schweighoffer-van Bürck, Schlager-Gottesdienst mit Pfr. Thorsten Bunz und Pfrn. Christine Starberg, PilgerGottesdienst auf der Aare-Insel. Spirutuelle Feier mit Kakao, Worship-Gottesdienst. Siehe Homepage. Falls Sie Interesse haben für die Hin- und Rückfahrt nach Aarau mit dem Car (Gottesdienst und Mittagessen) melden Sie sich an im Sekretariat Montag bis Freitag jeweils

che • Mittwoch, 10.9.: 09.00 Eucharistiefeier, Romana.

Pastoralraum Möhlinbach Hellikon. Freitag: 09.00 Herz-Jesu Gottesdienst, Neue Sebastianskapelle. Zuzgen. Samstag: 17.30 Wortgottes-Kommunionfeier.

Wegenstetten. Sonntag: 10.00 WortgottesKommunionfeier. Möhlin. Sonntag: 10.30 Wortgottes-Kommunionfeier.

Seelsorgeverband Fischingertal Mumpf. Heute Mi: 18.00 Eucharistiefeier. Obermumpf. Donnerstag: 09.00 Morgenimpuls • Samstag: 18.00 Familiengottesdienst zum Erntedank.

Schupfart. Sonntag: 10.00 Wortgottesfeier zum Erntedank.

Seelsorgeverband Eiken-Stein Sisseln. Samstag: 18.00 Eucharistiefeier. Stein. Sonntag: 09.00 Eucharistiefeier. Eiken. Sonntag: 10.30 Eucharistiefeier. Pastoralraum Oberes Fricktal Oeschgen. Samstag: 18.45 Kommunionfeier. Frick. Freitag: 17.00 Anbetung in der Kirche • Sonntag: 10.45 Kommunionfeier • Mittwoch, 10.9., 09.00 Eucharistiefeier. Gipf-Oberfrick. Donnerstag: 09.00 Kommunionfeier • Sonntag: 09.30 Kommunionfeier. Wittnau. Mitt woch, 10.9.: 09.00 Kommunionfeier.

Wölflinswil. Donnerstag: 09.00 Eucharistiefeier • Sonntag: 10.00 Einweihung Pfarrscheun, Kommunionfeier.

Herznach Freitag: 09.00 Wortgottesfeier mit Kommunion, Kapelle. Zeihen. Donnerstag: 09.00 Wortgottesfeier

am Morgen: Tel. 061 851 05 05 oder per Mail sekretariat@wegenstettertal.ch Änderungen werden wieder publiziert und Infos auch auf der Homepage www. wegenstettertal.ch unter der Rubrik «Aktuelles» und im Schaukasten beim Kirchgemeindezentrum oder im Sekretariat, Tel. 061 851 05 05.

Christkath. Kirchgemeinden Fricktal Obermumpf

Zum Lottospiel sind alle Mitglieder herzlich eingeladen. Wir treffen uns am Mittwoch, 3. September, um 20.15 Uhr im P farrhof im unteren Saal.

Rheinfelden

Wer gerne jasst oder wer es lernen möchte, ist eingeladen zum Jass-Spass am Mittwoch, 3. September, 14 Uhr, im Martinum.

Freie ev. Gemeinde, Rheinfelden Erlenweg 4

Gottesdienste

Informationen rund um unsere Kirche finden Sie auf unserer Homepage www. feg-rheinfelden.ch. Für Fragen steht Ihnen Pfarrer Reinhard Dannecker unter Tel. 061 831 78 48 gerne zur Verfügung. Die Gottesdienste werden jeweils auch live auf YouTube übertragen.

Weitere Anlässe

Donnerstag, 4. Sept., 14.30 Uhr 55plusNachmittag mit Reini Dannecker; 19.30 Uhr, FEG Kennenlernabend. – Freitag, 5. Sept., 9.15 Uhr Begegnungscafé Shelter; 19 Uhr Connect: Q&A mit Real Talk. – Samstag, 6. Sept., Frauenausflug.

mit Kommunion • Sonntag: 10.00 Wortgottesfeier mit Kommunion. Hornussen. Dienstag: 09.00 Wortgottesfeier mit Kommunion.

Pastoralraum Region Laufenburg Laufenburg. Heute Mi: 19.00 Eucharistiefeier, Pfr. K. Ruef • Sonntag: 11.00 Eucharistiefeier, Pater Solomon.

Kaisten. Sonntag: 09.30 Eucharistiefeier. Gansingen. Sonntag: 11.00 Eucharistiefeier. Mettau. Samstag: 18.00 Eucharistiefeier. Freie ev. Gemeinde, Rheinfelden Erlenweg 4

Sonntag: 10.00 Gottesdienst (Kinderhüeti, Teddybärli), R. Dannecker. – Infos Gottesdienst siehe unter «Rund um meine Kirche». Evangeliumsgemeinde Fricktal

Sonntag: 10.00 Gottesdienst mit Kinderprogramm • weitere Infos auf www.eg-frick.ch Christliches Zentrum Rheinfelden

Sonntag: 10.00 Gottesdienst, mit Programm für Kinder und Teenager; im Anschluss Gemeinschaft im Bistro. Predigt-Aufnahmen werden durch die Woche auf YouTube und Spotify veröffentlicht. Die Links dazu auf www.czr.ch/ gottesdienst. Weitere Infos zu aktuellen Aktivitäten auf der Website www.czr.ch.

Viva Kirche Frick

Sonntag: 9.30 Gottesdienst. Weitere Infos: w w w.vivakirche-frick.ch

Neuapostolische Kirche

Rheinfelden. Sonntag: 09.30 Gottesdienst. Stein. Sonntag: 09.30 Gottesdienst. Bibelgemeinde Stein, Zürcherstrasse 4 Infos zu Gottesdiensten: www.bibelgemeinde.ch.

Angebote Bezirk Rheinfelden

Infos und Anmeldung bei Pro Senectute, Beratungsstelle, Bahnhofstr. 26, Rheinfelden, Fon 061 831 22 70 (von 8 bis 11.30 Uhr) – www.ag.prosenectute.ch

Kurzwanderung Schupfart –Mumpfer Fluh – Obermumpf

Donnerstag, 11. September. Wanderzeit ca. 2½ Std., auf 160m, ab 200m, Treffpunkt: Bhf. Mumpf 9.40 Uhr; Weiterfahrt: B90 Mumpf ab 9.47 – Schupfart Dorf. Unser Weg führt über Eikerberg und Chatzeflue zur Mumpfer Fluh. Mittagessen aus dem Rucksack mit Grillmöglichkeit auf der Mumpfer Fluh. Rückkehr nach Obermumpf zum Schlusstrunk im Restaurant Rössli. Auskunft: Tel. M. Rapp, 079 378 07 33. Ermitage Arlesheim – Englischer Landschaftsgarten

Die Ermitage ist der grösste englische Garten in der Schweiz. Angelegt im Jahr 1785 von Balbina von Andlau, der Frau des fürstbischöflichen Landvogts, bietet sie mit den Höhlen, Felsklippen und Grotten zusammen mit dem Schloss Birseck und den Weihern ein romantisches Naturerlebnis. Sie lädt ein zu Momenten der Stille, der Ruhe, der Besinnung und der Kraft. Auf einem gemütlichen Rundgang erfahren Sie viel Historisches mit amüsanten Anekdoten und Geschichte um die Ermitage und das Dorf Arlesheim. Mittwoch, 17. September, von 14.30 bis 16 Uhr. Kosten: Fr. 20.– exkl. Anreise.

SBB-App

Die beste Verbindung für Ihre Reise finden und von Sparbilletten profitieren, die nur digital erhältlich sind. Sie haben die App installiert und eine E-Mail-Adresse ist auch eingerichtet. Donnerstag, 30. Oktober, von 9 bis 11.15 Uhr. Kosten: Fr. 58.–. Ort: Rheinfelden

Outdoor mit SchweizMobil + swisstopo

Sie möchten Ihr Smartphone als Tourenbegleiter und Navigator einsetzen? Damit der Ausflug gelingt, gibt es Unterstützung bei den Grundeinstellungen sowie Anwendungsübungen. Mittwoch, 12. November, von 14 bis 16.15 Uhr. Kursdauer: 2 × 2¼ Std. Kosten Fr. 116.–. Ort: Rheinfelden

iPhone Einsteigerkurs

Sie erfahren alles Wichtige über Grundeinstellungen, Funktionen, Anwendungen und verschiedene Apps. Mittwoch, 26. November, von 14 bis 16.15 Uhr. Kursdauer: 4 × 2¼ Std. Kosten inkl. Unterlagen: Fr. 257.–. Ort: Rheinfelden

Unsere Hände –die Helfer des Alltags Unsere Hände sind erstaunlich vielseitig und ermöglichen es uns, sowohl

kreative als auch alltägliche Aufgaben zu bewältigen. Deshalb sollten wir sie gut pflegen. Sie erfahren viel über Erkrankungen der Hände, deren Behandlungsmöglichkeiten und erhalten Tipps, was Ihren Händen im Alltag gut tut. Sie ertasten die Reflexpunkte Ihrer Hände, machen Dehn- und Entspannungsübungen und testen die Beweglichkeit Ihrer Hände. Ausserdem führen Sie unter fachkundiger Anleitung eine kurze Handmassage durch. Donnerstag, 13. November, von 8.30 bis 11.30 Uhr. Kosten: Fr. 67.50. Ort: Rheinfelden

Hormone in Balance

Bringen Sie Ihre Hormone wieder ins Gleichgewicht, denn diese steuern zahlreiche Körperfunktionen. Sie erhalten einen Einblick in die fabelhafte Welt der Hormone und wie Sie das Hormongeschehen aktiv und bewusst beeinflussen können. Lernen Sie die wichtigsten Hormone kennen und was deren Balance stört. Dazu gibt es unter anderem Rezepte und Einkaufslisten. Mittwoch, 26. November, von 9 bis 10.30 Uhr. Kursdauer: 4 × 1½ Std. Kosten inkl. Unterlagen: Fr. 148.–. Ort: Rheinfelden

Angebote Bezirk Laufenburg

Infos und Anmeldung bei Beratungsstelle Bezirk Laufenburg, Widengasse 5, Frick, Fon 062 871 37 14 (von 8 bis 11.30 Uhr) www.ag.prosenectute.ch

Sonntagsjass

7. September, 14 bis 17 Uhr auf der Beratungsstelle in Frick. Wer macht mit bei einem gemütlichen Jass? An diesem Nachmittag rauchen die Köpfe während des Spiels. Konzentration und Aufmerksamkeit sind gefragt. Doch die Kaffeepause bringt Entspannung und Stärkung für die 2. Hälfte. Der Jass-Anlass ist für alle Hobby-Jasserinnen und -Jasser geeignet. Ganz besonders für Anfänger, die gerne Routine und Spielpraxis erhalten möchten. Es ist keine Anmeldung erforderlich.

Radsportgruppe Fricktal Montag, 8. September — Gempenfluh. Diese anspruchsvolle NachmittagsRadtour führt ins Grenzgebiet Baselland-Solothurn. Start- und Zielort ist beim Sportplatz Schiffacker in Rheinfelden. 45 km durch die Ausläufer des Tafeljuras, mit insgesamt 800 Höhenmetern, fordern die Velofahrer. Mit der Unterstützung von vollgeladenen Akkus wird diese Strecke jedoch zur schönen, sportlichen Ausfahrt.

Offenes Singen, gemeinsam musizieren

Offenes Singen Donnerstag, 11. September, von 14 bis 16 Uhr; im Anschluss gemeinsam musizieren, 16.15 bis 17.30 Uhr. Die Sängerinnen und Sänger treffen sich regelmässig, um altbekannte Lieder zu singen, Neues zu lernen und zusammen einen schönen Nachmittag zu erleben. Singen wirkt sich positiv auf Körper und Geist aus, setzt Glückshormone frei und reduziert dadurch Stress. Gönnen Sie sich dieses kostenlose

fricktal.info gratuliert…

80. Geburtstag

Mittwoch, 03.09.2025

Hermann Hug, Gansingen

Mittwoch, 03.09.2025

Leo Binkert, Zeiningen

Mittwoch, 03.09.2025

Pavel Roth, Herznach

Mittwoch, 03.09.2025

Anton Obrist, Sulz

Samstag, 06.09.2025

Verena Rudin, Eiken

Sonntag, 07.09.2025

Susanna Behlinger, Möhlin

Sonntag, 07.09.2025

Richard Meister, Zeihen

Sonntag, 07.09.2025

Rosa Anna Hostettler, Bözen

85. Geburtstag

Donnerstag, 04.09.2025

Ulrike Storni, Rheinfelden

Donnerstag, 04.09.2025

Paul Geiser, Möhlin

Samstag, 06.09.2025

Rosa Obrist-Albiez, Oeschgen

91. Geburtstag

Donnerstag, 04.09.2025

Max Zandt, Magden

92. Geburtstag

Sonntag, 07.09.2025

Rosemarie Kohler, GZF, Laufenburg vormals Stein

Wellnessangebot. Es ist keine Anmeldung erforderlich. Im Anschluss findet das gemeinsame Musizieren statt. Eine bunt gemischte Gruppe von Instrumentalisten erarbeitet verschiedene Musikstücke. Die Freude am gemeinsamen Musizieren steht im Vordergrund.

Mit Fotos vielfältig gestalten Bewahren Sie Ihre schönsten Momente und gestalten Sie mit ifolor Ihr eigenes Fotobuch, originelle Grusskarten, einen persönlichen Fotokalender, eine eindrückliche Wanddekoration. Machen Sie sich und anderen eine besondere Freude. Mit einigen wenigen Klicks stellen Sie Ihre digitalen Bilder in den Mittelpunkt. Wir zeigen Ihnen wie! Kursstart: Dienstag, 28. Oktober, 14 bis 16 Uhr; 3 Wochen à 2 Lektionen immer montags im Kursraum der Beratungsstelle, Widengasse 5, Frick; Kurskosten: Fr. 174.–. Die rechtzeitige Anmeldung lohnt sich.

Grundkurs Töpfern

Dienstag, 09.09.2025

Josef Stebler, Frick

Dienstag, 09.09.2025

Ruth Graf-Schaub, Maisprach

93. Geburtstag

Mittwoch, 03.09.2025

Franz Binkert, Frick

Freitag, 05.09.2025

Maria Schlachter, Möhlin

Montag, 08.09.2025

Rosmarie Hüsser, Frick

96. Geburtstag

Samstag, 06.09.2025

Vera Schenk, Laufenburg

97. Geburtstag

Mittwoch, 03.09.2025

Elisabeth De Bona, Rheinfelden

99. Geburtstag

Freitag, 05.09.2025

Gertrud Fabri, Rheinfelden

Diamantene Hochzeit

Mittwoch, 03.09.2025

Oswald und Rosmarie Schwarz, Effingen

Eiserne

Hochzeit

Freitag, 05.09.2025

Franz und Nina Gürtler, Magden

Gemeinsame Angebote Infos und Anmeldung bei der organisierenden Beratungsstelle

Fitness und Gymnastik in Ihrer Gemeinde Trainieren Sie in vielseitigen Lektionen Ihre körperliche und geistige Fitness. Mit gezielten Übungen und Spielen werden Kraft, Ausdauer, Beweglichkeit und Gedächtnis gefördert und erhalten. Das Training für Frauen und Männer findet wöchentlich in kleineren Gruppen in lockerer Atmosphäre statt. Dabei wird Spass genauso grossgeschrieben wie Leistung. Neue Teilnehmende sind jederzeit herzlich zu einer kostenlosen Schnupperlektion willkommen. Fitness und Gymnastik findet bestimmt auch in Ihrer Gemeinde statt. Auskunft erteilen die Beratungsstellen Frick und Rheinfelden oder ag.prosenectute.ch.

Töpfern in Gesellschaft, eine Idee umsetzen oder ein Unikat herstellen – das alles ist möglich unter fachkundiger Leitung. Sie arbeiten individuell in Plattentechnik (ohne Drehscheibe), nach Ihren Wünschen und im eigenen Tempo. Es sind keine Vorkenntnisse nötig. Der Kurs startet am Mittwoch, 15. Oktober, 8.30 bis 11.30 Uhr. Weitere Kurstermine sind der 22. Oktober und der 12. November à je drei Lektionen zur selben Uhrzeit. Kurskosten: Fr. 184.50. Der Kurs findet im Töpferatelier von Irene Wiestner, Mülacherweg 151, Ittenthal statt. Der Zugang zum Atelier ist nur über eine Treppe möglich. Die Beratungsstelle erteilt Informationen und nimmt Anmeldungen entgegen.

PassionsfruchtHolunderblütenLimonade

ZUTATEN

1 Passionsfrucht

1 Limette Holunderblütensirup

1.5 l Sprudelwasser Eiswürfel

Cristina Küsterling

Fricktaler

Kochhexe

Koch- und Fachberatung powered by Liebi + Schmid AG Hauptstrasse 94, 5070 Frick

Telefon 062 865 73 07 | Mobile 079 948 35 10 info@alimondi.ch | www.alimondi.ch

MEDIZINISCHER N OTFALLDIENST

Notfall Telefon 144

Regionalspitäler Rheinfelden 061 835 66 66 Laufenburg 062 874 50 00

Ärzte Unteres Fricktal 061 261 15 15

Ob eres Fricktal (mit Mumpf, Obermumpf, Schupfart, Stein) 062 874 31 31

Zahnärzte Ganzes Fricktal 0848  261  261

Apotheken Unteres Fricktal 0800  30 0  001

Ob eres Fricktal 062 871 12 44

30. August, 16 Uhr, bis 13. September, 16 Uhr: Storchen-Apotheke, Frick

Präsenz des Apothekers in der Apotheke: Montag – Samstag: nach Ladenschluss bis 20 Uhr Sonn- und Feiertage: 10-12 und 17-19 Uhr.

Ausserhalb dieser Präsenzzeiten: Telefonumleitung durch die Zentrale an die 24-Stunden-Apotheken.

Tierärzte Kleintierklinik Am Sonnenberg, Möhlin 061 851 10 25 un d Kleintierpraxis, Laufenburg

Dres. me d. vet. Markus Müller (FVH) / Daniel Zulauf (DECVS): Fachtierärzte für Kleintiere/Kleintierchirurgie

TR IVET, Praxis für Gross- und Kleintiere, 0848 30 20 10

Blaieweg 1, Frick (www.trivet.ch / www.notfalltierarzt.com)

Zubereitung

Passionsfrucht halbieren, dabei den Saft und die Kerne in eine Glaskaraffe geben.

Die Hälfte der Limette in Scheiben schneiden, den Saft der restlichen Limette auspressen und beides in die Karaffe geben.

So viel Holunderblütensirup beigeben, wie es einem beliebt.

Mit Sprudelwasser auffüllen und kühlstellen.

Vor dem Servieren kurz umrühren und Eiswürfel beigeben.

Tipp: Einfach geniessen und den Sommer noch einmal Revue passieren lassen.

Unsere nächsten Kurse sehen Sie auf unserer Webseite https://alimondi.ch/angebot/ Lust auf mehr ?

Impressum:

Verlag: Mobus AG Brotkorbstrasse 3 4332 Stein Fon 062 866 60 00 Fax 062 866 40 19 www.mobus.ch info@mobus.ch

Leitung: Ciril Moser

Inseratverkauf: Carmen Wüthrich Fon 062 866 60 00 inserat@fricktal.info

Back-Office: Roland Dietrich

Redaktion: Jörg Wägli (jw) (Leitung) Sonja Fasler (sfa)

Fon 062 866 60 00 Fax 062 866 40 19 redaktion@fricktal.info

Freie Mitarbeiter: Peter Schütz (sch) Lilia Staiger (lst)

Druck: CH Media Print AG, Aarau

Der Bezirksanzeiger und das Fricktaler Wochenblatt sind integrierte Bestandteile von fricktal.info und für folgende Gemeinden das amtliche Publikationsorgan: Arisdorf, Augst, Buus, Giebenach, Hellikon, Hersberg, Kaiseraugst, Magden, Maisprach, Mumpf, Münchwilen, Obermumpf, Olsberg, Rheinfelden, Schupfart, Sisseln, Stein, Wallbach, Wegenstetten, Wintersingen, Zeiningen, Zuzgen. Nicht amtlich in den Gemeinden: Böztal, Densbüren, Eiken, Frick, Gansingen, Gipf-Oberfrick, Herznach, Kaisten, Kienberg, Laufenburg, Mettauertal, Möhlin, Oberhof, Oeschgen, Schwaderloch, Ueken, Wittnau, Wölflinswil und Zeihen fricktal.info, 11. Jahrgang Bezirksanzeiger, 78. Jahrgang Fricktaler Wochenblatt, 67. Jahrgang Er scheinungsweise 1 × wöchentlich jeden Mittwoch

Annahmeschluss für > Inserate: Montag, 16.00 Uhr > Text «Aus den Gemeinden»: Montag, 12.00 Uhr Urheberrechte an Text und Bild (Haftungsausschluss): Für unaufgefordert eingereichte Texte und Bilder übernimmt der Verlag keinerlei Haftung. Der Verlag geht davon aus, dass die Urheberrechte beim Autor liegen oder im Text auf die Quelle verwiesen wird. Ebenfalls setzt der Verlag voraus, dass die Zustimmung für die Veröffentlichung vom Urheber vorliegt.

Hilf Fridolin den Weg durch das Labyrinth zu finden.

Stuhl Vigo Stoff grau mit Federkernpolsterung, Gestell Metall schwarz

Stuhl

Tisch

Ontario Dekor Marmor-Optik, Stern-Fuss Metall schwarz, Ø 110 x 77 cm

ind. Zwischenmahlzeit

talentiert

südspan. Hafenstadt

öffentl. Funktion Schmarotzer Mz. talentiert südspan. Hafenstadt Begleitschrift ebenfalls ägypt. Gott der Erde

Gasthaus griech. Unheilsgöttin

neu hergerichtet, tapeziert

landwirtschaftl. Geräte

Begleitschrift ebenfalls ägypt. Gott der Erde best. Artikel (2. Fall) eh. CHKampfflugzeug 4

furchtsam, ängstlich

Golfabschlaghilfen

frz.: Westen 6

Schmerzen zufügen

vielmals,

Verviel-

Artikel (2. Fall) eh. CHKampfflugzeug 4

Hauptstadt v. Kroatien

schlaghilfen flüssig. Gestein im Erdinnern frz.: Westen 6 2

engl.: Ohr span. Wallfahrtsort 3 steiler Bergpfad 8 halbtrocken (Sekt, 2 W.)

Berner Eishockeyclub

engl.: zehn

Schmerzen zufügen

ckeyclub

Denklehre Abra-

hoher Marineoffizier

Vorn. v. Autor Wallace † 4

Schweiz. Unihockeyverband in Abwesenheit von lat.: zehn 7

7 altnord. Sagensammlung steile Felswand griech. Gebirge in Thessalien

kontrolle

Patron d. Juristen vielmals, oft

Informationssammlung Sonnengott der Inka

Computertaste

Ulla Microfaser Vintage-Optik schlamm oder anthrazit, Gestell Edelstahl

Knabe

Abk.: Bundesamt für Verkehr

Kleinstcomputer Mz. Adams Frau

NTRALSCBESE RABWASCHLEITUN

einer der Drei Könige zeitl. Verzögerung (engl.)

Gemeinde im Kt. SG Haushaltstätigkeit Unternehmensführung 9

niederträchtig, boshaft

Malzgrundstoff

Pausenmahlzeit

Grottenmolch

Metallbolzen giftige Baumschlange Schaltuhr (engl.) 5

Apfelbeere

Abk.: Internat. Gerichtshof Fortpflanzungszelle

Fluss d. München 5 Weltraumorg.

gungstechnik dt. TVModerator (J. B.)

Sprechpausenüberbrückung 8

Vervielfältigungstechnik dt. TVModerator (J. B.)

ersatzweise alter Name des HCLStadions 9

wahnwitzig, hirnverbrannt

schweiz. Grafiker † 2015

irisches Gericht 1 Zuckersaft 2 Hauptstadt d. Kosovo

Sprechpausenüberbrückung 8

Bleichmittel

Weiden des Wildes

schweiz. Humorist

Comicfigur: ... und Struppi grosses Meerestier

Gemeinde- und Vereinsmitteilungen

Alle Gemeinden

Geschätzte Turn Veteran/Innen, Die Zeit rollt und die Herbstwanderung der Fricktalischen Turn Veteranen Vereinigung steht schon bald vor der Tür. Sie findet am 4.9. in Magden statt. Die Turn Veteranen aus Rheinfelden werden diesen Anlass in Magden durchführen und uns durch das Programm begleiten. Wir freuen uns auf die Herbstwanderung. Besten Dank schon mal im Voraus! Der Treffpunkt ist vor dem Gemeindesaal in Magden um 13.30 Uhr. Da Parkplätze begrenzt vorhanden sind, bitte beim Schulhaus/Dorfplatz parkieren oder besser die Anreise mit dem ÖV ist erwünscht. Der Abmarsch zur Wanderung mit Dieter Wunderlin erfolgt um 13.45 Uhr. Man folgt dem Renaturierten Magdernerbach in die «Aengi». Gleichzeitig findet für alle Nichtwanderer ein geselliges Jassen statt, dies ist im Gemeindesaal. Ab ca. 16.15 Uhr geniessen wir ein geselliges Zusammensein mit einem Zobig, gegen einen kleinen Unkostenbeitrag, das Ende des Anlasses ist nach Belieben. Wir hoffen, einige gesellige Stunden zum Wohlsein von Geist und Seele zu verbringen. «Wir wünschen Euch allen einen schönen und spannenden Nachmittag unter unseren Turn Kameraden/Innen.

Rheinfelden

Gesamterneuerungswahlen der Behörden und Kommissionen für die Amtsperiode 2026/29; stille Wahlen

Nach Ablauf der Nachmeldefrist hat das Wahlbüro gestützt auf § 30a Abs. 2 des Gesetzes über die politischen Rechte (GPR)

36 n 3. September 2025

mit Beschluss vom 27. August 2025 für die nachstehenden Behörden und Kommissionen für die Amtsperiode 2026/29 stille Wahlen vorgenommen. Folgende Personen wurden als gewählt erklärt:

a) Steuerkommission; 3 Sitze: Name, Vorname | Geburtsjahr | Heimatort | Adresse | Partei | Bisher/neu; • Lustenberger Martin | 1961 | Rheinfelden AG | Spitalstrasse 20a | SVP | bisher; • Wunderlin Daniel | 1959 | Mumpf AG | Kloosfeldstr. 2 | Die Mitte | bisher; • Müller Silvan | 1971 | Rheinfelden AG | Juraweg 7 | FDP | bisher;

b) Steuerkommission Ersatz; 1 Sitz:

• Name, Vorname | Geburtsjahr | Heimatort | Adresse | Partei | Bisher/neu; • Gloor Dieter | 1964 | Rheinfelden AG | Quellenstr. 46b | FDP | bisher; c) Wahlbüro Einwohnergemeinde; 11 Mitglieder:

Name, Vorname | Geburtsjahr | Heimatort | Adresse | Partei | Bisher/neu; • Jost Urs | 1947 | Eriswil BE | Maienweg 11 | SVP | bisher; • Karadeniz Halil | 1967 | Rheinfelden AG | Augartenstr. 2 | SP | bisher; • von Büren Rosmarie | 1956 | Rheinfelden AG | F.-J.-Dietschy-Weg 4 | FDP | bisher; • Kammermann Esther | 1957 | Basel | Zeisigweg 13 | FDP | bisher; • Baumgartner Sandra | 1988 | Kienberg SO | Eibenweg 12 | Parteilos | bisher Ersatz; • Usteri Hartmann Marianne | 1958 | Basel | Birkenweg 3 | Grüne | bisher; • Probst Daniela | 1975 | Liesberg BL | Pappelnweg 28a | FDP | bisher; • Meyer Leonie | 2004 | Zürich | Schwalbenweg 15 | Parteils | neu d) Wahlbüro Einwohnergemeinde Ersatz; 4 Sitze

Name, Vorname | Geburtsjahr | Heimatort | Adresse | Partei | Bisher/neu; •  Ackle Silvia | 1967 | Teufenthal AG | Margaretenweg 6 | SVP | bisher; Für die noch zu vergebenden Sitze im Wahlbüro und im Wahlbüro Ersatz ist gestützt auf § 30a Abs. 3 GPR eine Wahl an der Urne durchzuführen. Am 28. September 2025 erfolgt der erste Wahlgang. Der Versand des Wahlmaterials erfolgt zu-

sammen mit den eidgenössischen Abstimmungsunterlagen. Wahlbeschwerden sind gemäss § 66 GPR innert drei Tagen nach Entdeckung des Beschwerdegrundes, spätestens am dritten Tag nach Veröffentlichung des Ergebnisses, beim Departement Volkswirtschaft und Inneres des Kantons Aargau, 5001 Aarau, einzureichen. Die Beschwerdeschrift muss einen Antrag und eine Begründung enthalten. Rheinfelden, 27. August 2025 – Wahlbüro Rheinfelden

Gemeindewahlen 2026/29; Gesamterneuerungswahlen von 7 Mitgliedern der Geschäftsprüfungsund Finanzkommission; 1. Wahlgang; Publikation der eingereichten Wahlvorschläge

Innerhalb der gesetzlich vorgeschriebenen Frist (44. Tage vor dem Abstimmungstermin) und der Nachfrist von 5 Tagen sind für die Gesamterneuerungswahlen von 7 Mitgliedern der Geschäftsprüfungs- und Finanzkommission für die Amtsperiode 2026/29 folgende Wahlvorschläge eingegangen: • Name/Vorname | Jg. | Heimatort | Adresse | Partei; • Spuhler Gregor | 1963 | Lengnau AG | Quellenstrasse 44a | SP | bisher; • Freiburghaus Erwin | 1966 | Neuenegg BE | Birkenweg 4 | Parteilos | bisher; • Müller Christian | 1952 | Nuglar SO | Waldhofstr. 3 | GLP | bisher; Ziegler Christine | 1962 | Winterthur ZH | Roberstenstr. 95 | Grüne | bisher; • Baumgartner Stefan | 1990 | Oensingen SO | Eibenweg 12 | Parteilos | neu; • Kougionis Ryan | 1994 | Buchs SG | Roberstenstr. 84 | SP | neu; • Meyer Cedric | 2002 | Zürich ZH | Schwalbenweg 15 | SVP | neu; • Stürchler Florian | 1981 | Büren SO | Tannenweg 30 | FDP | neu; Die Anzahl der Anmeldungen übertrifft die Anzahl der zu vergebenden Sitze, was zu einer Urnenwahl führt. Am 28. September 2025 erfolgt der erste Wahlgang. Der Versand des Wahlmaterials er folgt zusammen mit den eidgenössischen Abstimmungsunterlagen. Die eingereichten Wahlvorschläge können

Träumen und gewinnen

Planen Sie einen Event?

Werben Sie dafür in der

in der Kanzlei während der Schalteröffnungszeiten eingesehen werden. Rheinfelden, 27. August 2025 – Gemeinderat Rheinfelden

Kunststoffsammlung

Mittwoch, 10. September. Sammelsack-Verkaufsstellen sind: Coop Pronto, Tankstelle / Denner Satellit L’Orsastrasse / Denner Augarten / Park Drogerie Lindenstrasse (in der Migros) / Landi Frila Rheinfelden-Ost / TopPharm Kapuziner Apotheken Salmenpark und Stadtweg, Coop Salmenpark / Toni’s Marktplatz, Marktgasse 8b. GAF

Die ganze Geschichte –Altstadtführung.

Erleben Sie unsere Stadtgeschichte. Die klassische Führung durch die Altstadt. Treffpunkt: Sa, 6. September, 14 Uhr, Rathaus; Kosten: Fr. 10.–; Anmeldung empfohlen: tourismus@rheinfelden.ch, Tel. 061 835 52 00

Die Kandidatinnen und Kandidaten für die GPFK stellen sich vor. Am 28. September wählt Rheinfelden erneut. Nebst Ammann und Vizeammann stellen sich auch Bürgerinnen und Bürger für die Wahl in die Geschäftsprüfungsund Finanzkommission GPFK zur Verfügung. Um den Wählerinnen und Wählern die Möglichkeit zu geben, diese kennenzulernen, laden die Ortsparteien alle Interessierten zu einem Podiumsgespräch ein. Dieses findet am Dienstag, 9. September um 19.30 Uhr in der Stadtbibliothek statt. Wir freuen uns auf rege Teilnahme. Die Ortsparteien von Rheinfelden

Kostenlose Pilzkontrolle

Ab sofort finden wieder regelmässig Pilzkontrollen statt: im Forstwerkhof Rheinfelden, Rütteliweg 20. Kontrollzeiten: Mittwoch, Samstag und Sonntag von 17 bis 18 Uhr. Bitte bringen Sie alle

Hauptpreis

Microlino im Wert von CHF 25 000.–

gefundenen Pilze mit, um sich vor einer Vergiftung zu schützen. Ruth Reimann, amtl. Pilzkontrolleurin VAPKO, 079 746 06 84, www.pilzerlebnis.ch – Präsidentin Pilzverein Fricktal, www.pilzvereinfricktal.ch (aktuell: Pilzerlebnistage) Jahrgänger 1942

Am Mittwoch, 10. September, treffen wir uns zu unserem nächsten Monatshock um 17 Uhr im Restaurant Post. Wir hoffen weiterhin auf angenehme Sommertemperaturen, um unseren Hock draussen abhalten zu können, sollte es regnen Treffpunkt im Saal. OK Jahrgänger 1942 – Hubert Kohne Jahrgänger 1949

Bitte Anmeldeschluss für die Führung Bienvenue à Rheinfelden und anschliessendem Nachtessen nicht verpassen. Meldet Euch bitte bis 11.9. bei Liliane per Email liliane.schneider@teleport.ch oder Telefon 061 831 33 84 an. Neumitglieder sind jederzeit Willkommen. Nicht verpassen: Morgen Donnerstag Jahrgänger Hock im Mundart um 15 Uhr.

Jahrgängertreffen 1953iger Donnerstag, 18. September, 11 Uhr Fischessen beim Salmenweiher Rheinfelden. Begleitpersonen dürfen auch teilnehmen. Treffpunkt: 11 Uhr zum Apéro beim Fischweiher. Ab 12 Uhr Fischessen. Anmeldung bitte bis Do. 11. Sept. an E-Mail: hr.lischetti@gmail.com, Tel: 079 372 64 16 oder per WhatsApp.

Magden

Neuroth-Hörmobil kommt nach Magden

Am 4.9.2025, von 08.30 bis 17.30 Uhr, besucht das Neuroth-Hörmobil die Gemeinde Magden. Die Magdener Bevölkerung ist herzlich eingeladen, von einem kostenlosen Hörtest zu profitieren. Die Dauer des Tests beträgt ca. 20 Minuten und kann ohne Voranmeldung direkt im «mobilen Hörcenter» durchgeführt werden. Eine individuelle und unverbindliche Beratung durch eine erfahrene Akustikerin ist ebenfalls sichergestellt. Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer auf der Gemeindehomepage. Der Gemeinderat Schwimmbad am 8.9. geschlossen/ Ende der Schwimmbadsaison

Am Montag, 8. September 2025, bleibt das Schwimmbad infolge Personalmangel geschlossen. Das Schwimmbad Schibelacher hat letztmals am Sonntag, 14. September 2025, geöffnet. Die Schwimmbadaufsicht dankt den Gästen für die Vielzahl an Besuchen, die gegenseitige Rücksichtnahme sowie das meist tadellose Verhalten. Die Abt. Bau, Planung und Umwelt Magden

Kaufe Banknoten und Münzen

Einzelstücke oder ganze Sammlungen. banknoten@gmx.ch oder 076 368 11 79, Antonio Lupo, ab 19.00 Uhr

Baugesuche

Bauherrschaft Eva Rinaudo, Staffeleggstrasse 14a, 5024 Küttigen; Bauobjekt Parz. 716 (Adlerstrasse 30); Baugesuchsnummer 2025-0005; Bauvorhaben Umnutzung Büro/Werkstatt zu Studio; Projektverfasser Hürbin + Frey AG, Architekturbüro, Bahnhofstrasse 16, 4313 Möhlin; Planauflage: 08.09.2025 – 07.10.2025 während den ordentlichen Schalteröffnungszeiten bei der Gemeindekanzlei. Einwendungen gegen die Bauvorhaben sind innert der Auflagefrist schriftlich dem Gemeinderat einzureichen. Allfällige Einwendungen, haben einen Antrag und eine Begründung zu enthalten. Abteilung Bau, Planung und Umwelt Ablesen Wasserzählerstand

Die Ablesung der Wasserzähler wird dieses Jahr im Gebiet Brüel sowie in einem Teilgebiet des Mitteldorfs durch das Personal des Werkhofs vorgenommen. Die übrigen Hauseigentümer werden gebeten, den Stand der Wasseruhr mittels zugestellter Selbstablesekarte termingerecht bis zum 30. September 2025 an die Gemeinde zu melden. Falls Sie Probleme beim Ablesen haben, helfen Ihnen die Angestellten des Werkhofs gerne weiter. Besten Dank für Ihre Mithilfe. Bitte beachten Sie, dass bei den neu eingebauten digitalen Wasseruhren die Zählerstande per Funk abgelesen werden. Dort entfällt die Mitteilung des Wasserverbrauchs per Selbstablesekarte sowie auch die ordentliche Ablesung in der Liegenschaft durch die Mitarbeiter des Werkhofs. Werkhof / Abteilung Finanzen Magden

Pro Senectute Mittagstisch

Wir treffen uns am Mittwoch, 10. September 2025 um 12.30 im Gasthaus Blume zum gemeinsamen Mittagessen und gemütlichen Beisammensein. Mittagessen und Getränke gehen zu Lasten der TeilnehmerInnen. Das Menü kostet CHF 20.- Wenn Sie am Mittagstisch teilgenommen haben, sind Sie automatisch angemeldet für das nächste Mal. Wir bitten Sie um eine Abmeldung, falls Sie verhindert sind, entweder beim Mittagstisch oder bis spätestens Dienstag, 12.00 Uhr. Leitung Rosmarie Gschwind Tel. 076 419 22 75. Neue Teilnehmende sind jederzeit herzlich willkommen. Auch Ihnen vielen Dank für Ihre Anmeldung!

Kunststoffsammlung

Dienstag, 9. September. SammelsackVerkaufsstellen in Magden: Hirschenapotheke, Metzgerei Tschannen, Coop. GAF

Kostenlose Pilzkontrolle

Ab sofort finden wieder regelmässig Pilzkontrollen statt: im Forstwerkhof Rheinfelden, Rütteliweg 20. Kontrollzeiten: Mittwoch, Samstag und Sonntag von 17 bis 18 Uhr. Bitte bringen Sie alle gefundenen Pilze mit, um sich vor einer Vergiftung zu schützen. Ruth Reimann, amtl. Pilzkontrolleurin VAPKO, 079 746 06 84, www.pilzerlebnis.ch – Präsidentin Pilzverein Fricktal, www.pilzvereinfricktal.ch (aktuell: Pilzerlebnistage)

Jahrgang 46

Liebe Jahrgänger, heute MittwochAbend treffen wir uns zum gemütlichen Beisammensein im Restaurant Adler (Il Vero Gusto) um 18 Uhr. Wir freuen uns auf ein paar gemütliche Stunden .Neuzugänger sind wie immer herzlich willkommen. Eine Anmeldung ist nicht nötig. Magden Blüht

Liebe Gartenfreundinnen, liebe Gartenfreunde. Das Team MAGDEN BLÜHT und und Kathrin und Meinrad Disler freuen sich, Euch zum dritten Gartenkaffi einzuladen. Wir treffen uns am Freitag 12. September um 17 Uhr im Garten von Kathrin und Meinrad Disler am Brandweg 3 in Magden. Dauer circa zwei Stunden (bis maximal 20 Uhr). Es besteht die Gelegenheit sich bei Kaffee und Kuchen über die Erfahrungen auszutauschen, neue Ideen kennenzulernen und sich unter Gleichgesinnten so richtig wohl zu fühlen! Bitte meldet euch, aus organisatorischen- und Platzgründen, so bald wie möglich an. Bitte an magdenblueht@gmx.net; Wir freuen uns auf einen spannenden Abend im Garten. Er findet bei jeder Witterung statt. Herzliche Grüsse Kathrin und Meinrad Disler und das Team von MAGDEN BLÜHT

Museumsgruppe VVM siehe unter Maisprach

Kochen mit Pilzen und Wildkräutern, 25. Okt. 2025 Ruth Reimann, Pilzkontrolleurin, Christine Bühler, Botanikerin www.naturschutz-magden.ch

Olsberg

«Zäme spile» am 3.9.2025 Herzliche Einladung zum gemeinsamen Spielen. Treffpunkt ist im alten Schützenhaus in Olsberg, 14.00 – ca. 16.00 Uhr, jeweils am 1. Mittwoch im Monat. Wenn du magst, bringe ein eigenes Spiel mit, das du kennst und erklären kannst. Hast du Fragen? Ich gebe dir gerne Auskunft, Tel 079 240 80 55. Ruth Niklaus, Seniorenkontaktstelle, freut sich auf dein Kommen!

Kaffi 50+

Am Mittwoch, 17. September 2025 von 14.00 – 16.00 Uhr findet das Kaffi 50+ im Gemeindesaal Olsberg statt. Eine Anmeldung ist nicht nötig. Ruth Niklaus von der Seniorenkontaktstelle freut sich auf viele Besucherinnen und Besucher.

Wahlversammlung

Einwohnergemeinde Amtsperiode 2026 – 2029 vom 20.09.2025 Die Wahlversammlung findet statt am Samstag, 20.09.2025 ab 13.15 Uhr. Die Einladung wird an alle Stimmberechtigten verteilt. Das Couvert dient als Stimmrechtsausweis – bitte bringen Sie dieses an die Wahlversammlung mit. Ab

13.00 Uhr wird ein Kinderhütedienst im Kindergarten angeboten.

Eidg. Volksabstimmung vom 28.09.2025

Für die Urnenabstimmung ist die Gemeindekanzlei am Sonntag, 28. September 2025 von 09.30 – 10.00 Uhr geöffnet. Bitte beachten Sie diese Urnenöffnungszeit! Weitere Hinweise finden Sie auf dem Stimmcouvert. Speziell für die briefliche Stimmabgabe sind gewisse Richtlinien zu beachten, damit die Stimmabgabe gültig ist. Wichtig ist, dass der Stimmrechtsausweis unterzeichnet, die Stimm- und Wahlzettel im dafür vorgesehenen Couvert verpackt und dieses verschlossen ist. Die Gemeindekanzlei

Kaiseraugst

Einbürgerungsgesuche

Folgende Personen haben bei der Gemeinde Kaiseraugst ein Gesuch um ordentliche Einbürgerung gestellt: - Candy Funk Jg. 1987, weiblich, Deutschland, und Camilio Antuoni, Jg. 2020, männlich, Deutschland, beide am Weidenweg 32; - Marina Hörner Jg. 1985, weiblich, Deutschland, und Yogesh Paudel Jg. 1984, männlich, Nepal, mit Emily Paudel Jg. 2017, weiblich, Deutschland, und Sophie Paudel Jg. 2021, weiblich, Deutschland alle am Widhagweg 38; Jede Person kann innert 30 Tagen seit der amtlichen Publikation dem Gemeinderat eine schriftliche Eingabe zu den Gesuchen einreichen. Diese Eingabe kann sowohl positive wie negative Aspekte enthalten. Der Gemeinderat wird die Eingaben prüfen und in seine Beurteilung einfliessen lassen. Der Gemeinderat

Kunststoffsammlung (inkl. Liebrüti) Dienstag, 9. September. SammelsackVerkaufsstellen sind: Denner Liebrüti, Gemeindeverwaltung, Coop Pronto Tankstelle, Coop Junkholz. GAF

KaiseraugstPlus, DIE Nachbarschaftshilfe

Einladung zum Gemeinschaftsnachmit-

tag – Tierisch nah dran, Geschichten und Bilder aus Afrika von Daniela Lüscher. Sie sind herzlich dazu eingeladen, Dienstag, 16. September um 14:30 Uhr, im Violahof Saal. Geniessen Sie einen unbeschwerten Nachmittag mit «hello africa». Im Anschluss wird ein Apero serviert, offen für alle interessierten Personen.

Wandergruppe RAURICA

Datum: 11. September; Wanderung: Von Himmelried-Bretzwil; Gruppe A: Abfahrtszeit Kaiseraugst Bhf. S1 8.27; Wanderleitung: Koni Walser Tel. 061 811 4713 / 079 643 65 04; Treffpunkt für A+B Rest. Blume Bretzwil Tel. 061 941 14 36; Gruppe B: Nach Absprache; Retour: Mit Bus 111 13,36, 13.36,Bus 74 13.49 Mit Herz für Bildung und Kultur –Ihre Stimme für Vielfalt: Andrea Hügli, bisher Seit fünf Monaten engagiere ich mich im Gemeinderat und übernehme ab 1. September 2025 das Ressort Bildung und Kultur. Bildung eröffnet Chancen, Kultur verbindet, beides möchte ich für alle Generationen stärken. Als einzige Frau im Wahlkampf ist es mir wichtig, die weibliche Perspektive einzubringen. Darum bitte ich um Ihr Vertrauen und Ihre Stimme, um die

Markus Zumbach

nierungsarbeiten an der Gemeindekanalisation durchführen. Es sind folgende Strassenabschnitte betroffen: Augster-, Dinggraben-, Haupt-, Moosmattstrasse, Sägeweg, Schulgasse und Rainweg. Es ist mit Verkehrsbehinderung zu rechnen. Wir bitten um Verständnis!

Grünabfuhr

Augst

Baugesuch Nr. 1052/2025. Bauherrschaft: Tafilaj Liridona und Shemsi, Schiffländeweg 7, 4302 Augst. Projekt: Carport mit Geräteraum, Parzelle 575, Schiffländeweg 7, 4302 Augst. Projektverfasser/in: inhobau-gmbh, Koller Stefan, Bodenmattstrasse 10, 4614 Hägendorf. Die Auflage dauert bis am 15. September 2025.

Dienstag, 9. September. Kunststoffsammelsack-Verkaufsstellen: Bäckerei ugler und Gemeindeverwaltung. GAF

Herzliche Einladung zum Seniorennachmittag. Am Donnerstag, 4.9., 14 Uhr im mana. Im Rahmen des Romanafestes kommen Sylvie Anderrüti und Ursula Zimmermann von Carton du Coeur und erzählen von ihrer Arbeit und Organisation. Für musikalische Unterhaltung gt Claudia Selma Weber. Zum Ausklang serviert der Frauenverein Augst eines Zvieri. Auch Gäste sind herzlich willkommen. Wir freuen uns auf ihren Besuch. Vreni Hartmann

Giebenach

Baubewilligungen vom 18.08.2025

Baugesuch Nr. 1141/2025

Di Paolo Felice u. Lorena, Bauackerstrasse 25, 4304 Giebenach; Gedeckter Sitzplatz; Parzelle 1258; Bauinspektorat BL

Baugesuch Nr. 1775/2020

Menekseli Ahmet, Moosmattstrasse 75, 4304 Giebenach; Terrainveränderung / Stützmauer; Parzelle 1345; Bauinspektorat BL

Kanalsanierung in Giebenach

Die Firma Kanaltec AG wird ab der Kalenderwochen 38 & 39, Montag, 15.09.2025 bis Freitag, 26.09.2025 Sa-

Am Dienstag, den 09.09.2025 findet die nächste Grünabfuhr statt. Bitte stellen Sie das Material in Mehrweggebinden (Grüncontainer und Gartenkörben) oder auch als geschnürtes Bündel (nur mit Hanfschnur) bis spätestens 7.00 Uhr bereit. Nicht rechtzeitig bereitgestelltes Material wird nicht mehr abgeholt. Gemeinderat

Demission Gemeinderat per 31.12.2025; gesucht wird Vizepräsident Patrick Born hat aus persönlichen Gründen seinen Rücktritt auf Ende 2025 bekannt gegeben. Er ist seit Oktober 2020 im Amt und hat während dieser Zeit die Departemente Abfallentsorgung, Gesundheitswesen, Spitex, Kultur, Freizeit und Sport, Hoch- und Tiefbau, Raumplanung, Öffentliche Sicherheit, Öffentlicher Verkehr, Wasser und Abwasser, Strassen und Plätze, Energie sowie die Liegenschaften betreut. Wir danken Patrick für sein Engagement für die Gemeinde und bedauern seinen Rücktritt. Gesucht wird nun eine neue Gemeinderätin / ein neuer Gemeinderat per 01.01.2026 für den Rest der Amtsperiode bis zum 30.06.2028. Der Gemeinderat hat die Ersatzwahl auf den Sonntag, 26. Oktober 2025, angesetzt. Interessentinnen oder Interessenten melden sich bitte bis zum 15.09.2025 auf der Gemeindeverwaltung Wintersingen, gemeinde@nusshof.ch, Telefon: 061 976 96 50. Für Fragen stehen Ihnen auch die amtierenden Gemeinderäte gerne zur Verfügung.

Wintersingen

Kunststoffsammlung

Dienstag, 9. September. SammelsackVerkaufsstellen sind: Gemeindeverwaltung Wintersingen, sowie Hirschenapotheke und Metzgerei Tschannen in Magden. GAF

Feldschützengesellschaft

Am Samstag, 6.Sept. findet ab 9.30 Uhr wieder ein Arbeitstag statt. Wir haben diverse Arbeiten zu erledigen ,deshalb erwartet der Vorstand eine grosse Anzahl Mitglieder zur Mithilfe. Für das leibliche Wohl wird gesorgt. Der Präsident

Maisprach

Baugesuch Nr. 1199/2025

Gesuchsteller: Wentz Brinton Stair und Jucker Linda, Bündtenwinkel 8, 4464 Maisprach; Projekt: Umbau Dach /

Dachaufbau / Kamin, Bündtenwinkel 8, Parzelle 101, 4464 Maisprach; Auflagefrist: 15.09.2025

Summerplausch auf dem Dorfplatz/ Umleitung

Der Anlass «Summerplausch» findet am Samstag, 06.09.2025 auf dem Dorfplatz der Gemeinde Maisprach statt. Aus diesem Grunde müssen Abschnitte der Wintersingertr., Möhlinstr. und Buuserstr. für den Zeitraum von 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr gesperrt werden. Der Verkehr wird via Langacherweg und Spycherweg gemäss Beschilderung umgeleitet. Besten Dank für Ihr Verständnis. Ebenfalls möchten wir Sie über die Routen der Postkutsche und des alten Postautobuses anlässlich der Dorfrundfahrten im Rahmen des 100 Jahr-Jubiläums der Linie 100 informieren: Postkutsche: Dorfplatz-Magdenerstrasse-Hauptstrasse-Klostergasse-Möhlinstrasse-Dorfplatz. Alter Postautobus: Dorfplatz-Magdenerstrasse-Hauptstrasse bis nach Magden und retour via Hauptstrasse zum Dorfplatz.

Ersatzwahl Kreisschulrat der Kreisschule Buus-Maisprach

Für die Ersatzwahl eines Mitgliedes des Kreisschulrates der Kreisschule BuusMaisprach (laufende Amtsperiode31.07.2028) sind bei der Gemeindeverwaltung keine Wahlvorschläge eingegangen und es kommt keine stille Wahl zu Stande. Somit findet die Wahl für den vakanten Sitz wie bereits vorgängig publiziert am 26.10.2025 statt. Interessenten für eine Mitarbeit im Kreisschulrat können sich gerne bei der Gemeindeverwaltung für weitere Informationen melden.

Elektra Maisprach

Voranzeige Stromunterbruch:

Geschätzte Strombezüger und Strombezügerinnen, am Samstag, 20. September 2025, müssen wir von 14:00 –16:30 Uhr im gesamten Versorgungsgebiet den Strom ausschalten. Grund dafür sind nötige Unterhalts- und Reinigungsarbeiten an sämtlichen Trafostationen zur Sicherstellung der Stromversorgung. In den kommenden Tagen werden wir zusätzlich alle Strombezüger per Flyer informieren. Bitte beachten Sie unsere Hinweise. Für Fragen steht Ihnen Roland Küng, 079 463 54 72, gerne zur Verfügung. Besten Dank für Ihr Verständnis. Der Vorstand

Kunststoffsammlung

Dienstag, 9. September. Die nächsten Sammelsack-Verkaufsstellen sind der Mühle-Laden Graf Maisprach, die Gemeindeverwaltung und der Volg Buus; die Hirschenapotheke und die Metzgerei Tschannen in Magden. GAF

Badmintonclub

Aktionstag Racketsport - Am 6.9. 13 – 17 Uhr ist Tag der offenen Tür beim Badmintonclub Maisprach (BCM). Das Ziel des Vereins besteht aus aktivem Spiel, viel Spass und der Teilnahme am Interclub von Swiss Badminton. Der BCM öffnet eine Türen und zeigt allen neugierigen Besuchenden von Klein bis Gross, wie Badminton funktioniert und wie gross

der Spassfaktor ist. In der Nordwestschweiz einzigartig ist die Ballmaschine des Clubs, die jegliche Schlagvarianten und somit ein ideal abgestimmtes Training ermöglicht. Kommt vorbei, entweder zum Schnuppertraining mit Sportkleidung und Hallenschuhen oder einfach, um den Badmintonclub Maisprach kennenzulernen.

Museumsgruppe VVM

Summerplausch auf dem Dorfplatz Maisprach am Samstag, 6. September, ab 14 Uhr. Mit Rundfahrten von 14 bis 17 Uhr in einem alten Postauto und in einer alten Postkutsche feiern wir 100 Jahre Postauto Linie 100. Eine Ausstellung im alte Füürwehrmagazin und ein Basteltisch für Kinder stehen auch bereit. Ein Grill und Tischgarnituren stehen bereit. Das Essen bitte selber mitbringen und zubereiten. Wir stellen einen Kühlschrank mit einer Auswahl an kleinen Getränkeflaschen auf – Mineral, Softdrinks, Bier. Bezahlung entweder ins Kässeli oder per Twint. Alle sind herzlich willkommen, wir freuen uns! Der Anlass findet bei jeder Witterung statt. Muse -

Leserbrief

Für unsere Gemeinde – mit Herz, Haltung und Weitsicht

Wir schreiben diesen Leserbrief, weil wir überzeugt sind: Unsere Gemeinde braucht mehr denn je Menschen, die nicht nur verwalten, sondern gestalten wollen – mit Herz, Verstand und Haltung. Menschen, wie wir bei unserem humanitären Engagement, auch an der UN, die nicht einfach bei Herausforderungen wegschauen, weil es vielleicht gerade nicht opportun ist. Genau aus diesem Grund unterstützen wir Oliver Jucker bei seiner Kandidatur als Gemeindepräsident – und bei seiner Wiederwahl in den Gemeinderat.Wir erleben Oliver Jucker als jemanden, der zuhört, sich kümmert und nachdenkt, bevor er spricht. Er steht auch den Einwohnern von Kaiseraugst nah und ist immer am Puls des Geschehens in der Gemeinde. Er stellt sich den Dingen auch, wenn dabei Gegenwind herrscht und knickt nicht ein, sondern bleibt ruhig – aber immer klar in dem, was er für richtig hält. Genau mit dieser Art und Weise können konstruktive Lösungen gefunden werden. Er hat es nicht nötig, eine Rolle zu spielen, um gesehen zu werden, ist kein Politiker mit lauten Worten, sondern ein echter Teamplayer mit Rückgrat, welcher seine Werte vertritt und ihnen treu bleibt. Und genau das sind DIE Menschen, die es in einem Gemeindepräsidium braucht.

Was uns besonders imponiert: Sei -

umsgruppe VVM und Gemeinderat Maisprach – www.vvm-maisprach.ch

Buus

Gemeindeversammlung

Die nächste Gemeindeversammlung findet am 19. September 2025 statt. Es werden folgende Traktanden zur Beschlussfassung kommen: • Einwohnergemeindeversammlung: 1. Protokoll vom 12.06.2025, 2. Revision über die Grund-wasserschutzzonen der Wasserrieseltenquellen, 3. Revision Abwasserreglement, 4. Der Gemeinderat informiert, 5. Diverses.

Kunststoffsammlung

Dienstag, 9. September. SammelsackVerkaufsstellen in Ihrer Gemeinde sind der Volg und die Gemeindeverwaltung. GAF

Museumsgruppe VVM siehe unter Maisprach

ne Kandidatur ist kein Machtstreben, sondern ein Angebot. Ein Angebot an uns alle, Verantwortung zu übernehmen – stets den Anliegen der Einwohner nah – für ein gutes Zusammenleben, für kluge Entwicklungen, für ein faires Miteinander. Oliver kennt aus seinem bisherigen Engagement in der Gemeinde die Strukturen, weiss, wo es hakt, und will nicht nur mitreden, sondern anpacken, um eine für alle positive Perspektive im schönen Kaiseraugst zu schaffen. In einer Zeit, in der viele sich zurückziehen, geht er einen Schritt nach vorne. Und ich finde, das verdient nicht nur Respekt, sondern auch unsere Stimme. Darum am 28. September: Oliver Jucker – mit Herz, Haltung und dem Blick für das Ganze. Carola und Andreas Schaeppi, Kaiseraugst

Baselland

Neue Prüfstelle der

MotorfahrzeugPrüfstation

in Itingen

(pd) Die Motorfahrzeug-Prüfstation beider Basel in Münchenstein (MFP) plant, in Itingen Fahrzeugprüfungen für die Kundschaft aus dem oberen Baselbiet anzubieten. Hierzu mietet sich die MFP in einem Garagenbetrieb ein. Die neue Prüfinfrastruktur wird Anfang 2026 in Betrieb genommen.

Neu wird die MFP somit Fahrzeugprüfungen in den Räumlichkeiten der Garage Ritter anbieten. Diese

Kurzmeldung

Blick auf ein anderes Italien

Ausstellung in der Rathausgalerie in Rheinfelden DE (eing.) Italien zählt zu den beliebtesten Urlaubszielen in Europa und viele Menschen verbinden ganz besondere Eindrücke und Erlebnisse mit dem Land, oft geprägt von prunkvollen Palästen, Kathedralen, Plätzen, antiken Denkmälern und schönen Landschaften. Eine gänzlich andere Perspektive – fernab von jeglicher Postkartenidylle – ermöglicht die aktuelle Ausstellung «Italia Revisited #1» in der Rathausgalerie in Rheinfelden DE. Noch bis 26. September sind dort Fotografien des Künstlers Massimo Baldini zu sehen.

Zur Eröffnung der Ausstellung konnte der Künstler selbst zwar leider nicht anwesend sein, aber Vertreterinnen des italienischen Konsulats aus Freiburg DE, über dessen Vermittlung die Ausstellung in Kooperation mit dem Kulturamt zustande kam, gaben einen sehr persönlichen Einblick in die Gedankenwelt des Fotografen. Inspiriert durch eine Ausstellung international bekannter italienischer Fotografen

Mit te der 80er-Jahre, die erstmalig mit der Postkartenidylle bricht und den Blick auf ein verstecktes und

zeichnet sich durch einen ideal erreichbaren Standort im Gewerbegebiet Itingen aus, in unmittelbarer Nähe zu den Autobahnausfahrten Itingen und Lausen. In den kommenden Monaten wird die notwendige Infrastruktur geschaffen, um ab Anfang 2026 am neuen Standort technische Prüfungen von Personenwagen und Motorrädern durchführen zu können.

Der Fahrzeugbestand im Kanton Basel-Landschaft ist in den vergangenen 20 Jahren von rund 177 000 (2003) auf fast 218 000 (2023) Fahrzeuge angestiegen. Mit dem wach -

unbekanntes Italien lenkt, dokumentiert Massimo Baldini in seinen Werken die Veränderungen der letzten Jahre in seiner Heimat. Die ersten Aufnahmen zur aktuellen Ausstellung entstanden bereits 2014. W ie seine Vorbilder lenkt Baldini die Aufmerksamkeit auf das Gewöhnliche, das Unspektakuläre. Seine Auf nahmen zeigen nicht den «Laufsteg nationaler Schönheiten», sondern das intime und alltägliche Italien.

Mit seinem distanzierten aber ästhetischen Blick ermögliche der Fotograf dem Betrachter, wie es Oberbürgermeister Klaus Eberhardt anlässlich der Vernissage for mulierte, einen ungeschönten Blick auf das «reale» Italien, «Unorte» miteingeschlossen. Die Ausstellung lade dazu ein, so die stellvertretende Konsulin Katia Mollo, Italien neu zu entdecken. Kuratiert wurde die Ausstellung von Prof. Claudio Marra aus Bologna, die Stiftung Sabe per l’arte unterstützte bei der Entwicklung.

Die Ausstellung in der Rathausgalerie ist zu den Öffnungszeiten des Rathauses (Montag bis Mittwoch 9 bis 12 Uhr, donnerstags von 9 bis 12 Uhr und 14 bis 17 Uhr sowie freitags von 9 bis 13 Uhr) noch bis zum 26. September zu sehen. Der Eintritt ist frei. Foto: zVg

senden Fahrzeugbestand steigt auch die Zahl der durchzuführenden amtlichen Prüfungen an. Die Infrastruktur der MFP in Münchenstein stösst nach diversen Ausbaustufen heute an ihre Grenzen. Eine Erweiterung auf dem bestehenden Areal ist nicht mehr möglich. Gleichzeitig verlängert die markant dichter gewordene Verkehrssituation in der Region um Münchenstein die Anfahrtszeiten für die Kundschaft aus dem Baselbiet. Mit der neuen Prüfstelle in Itingen kann beiden Herausforderungen entgegengewirkt werden. w ww.mfpbb.ch

AEW senkt 2026 Strompreise und führt Einheitstarif ein

(aew) Die AEW senkt 2026 erneut die Stromtarife in der Grundversorgung. Trotz steigender Netzkosten sinkt der Gesamtstrompreis um rund 7 Prozent oder 92 Franken pro Jahr für die Privathaushalte. Mit der Einführung eines Einheitstarifs vereinfacht die AEW Energie AG zudem die Strompreisstruktur. Neu werden die Kosten für die Messung separat ausgewiesen, und die AEW schafft die Grundlage für künftige dynamische Wahltarife, wie es die neuen gesetzlichen Vorgaben vorsehen. Anpassungen bei den Rückliefertarifen sorgen zudem für stabile und planbare Bedingungen für Produzenten von Solarstrom.

Wie bereits im Vorjahr sinken die Strompreise spürbar Der Strompreis setzt sich aus den Komponenten Energielieferung, Netznutzung und Abgaben an Bund und Gemeinden zusammen. Die meisten Haushalte in der Grundversorgung (ElCom Verbrauchskategorie H4: Jahresverbrauch von 4500 Kilowattstunden) zahlen im nächsten Jahr insgesamt 27,9 Rappen pro Kilowattstunde für den Strom. Der Gesamtstrompreis sinkt somit gegenüber dem Jahr 2025 um rund 7 Prozent oder um 92 Franken pro Jahr für Privathaushalte. Firmen mit einem jährlichen Verbrauch von 150 000 kWh (ElCom Verbrauchskategorie C3), die bisher auf den Markt-zugang verzichtet haben, sparen über 5000 Franken pro Jahr und profitieren damit von einer Reduktion von 12 Prozent.

Die Kalkulation der Energiepreise der Grundversorgung berücksichtigt die regulatorischen Anpas-sungen, die mit dem sogenannten Mantelerlass (Bundesgesetz über eine sichere Stromversorgung mit erneuerbaren Energien) per 1. Januar 2026 eingeführt werden. So wird beispielsweise die Durchschnittspreismethode abgeschafft und eine Mindestmenge an Eigenproduktion aus erneuerbaren Energien, welche kostenorientiert der Grundversorgung angerechnet wird, eingeführt. Dies sind dann auch die Hauptelemente für die Senkung der Energiepreise um 24 Prozent, ergänzt durch tiefere Beschaffungskosten auf Basis der europäischen Strommarktbörse.

Anstieg der Netznutzungstarife

Die Netznutzungsentgelte, die für den Betrieb und Unterhalt der

Stromnetze erhoben werden, steigen hingegen um 16 Prozent, insbesondere aufgrund rückläufigen Verbrauchs, Nachholung von Unterdeckungen im Niederspannungsbereich sowie höheren Investitionen in den Netzausbau trotz der Senkung des sogenannten WACC (Satz, mit dem das in der Netzinfrastruktur gebundene Kapital verzinst wird). Des Weiteren senkt die nationale Netzgesellschaft Swissgrid, die das Höchstspannungsnetz betreibt, ihre Tarife.

Die gesetzlichen Abgaben sinken insgesamt marginal um 0,05 Rp./ kWh und dies trotz der ab 2026 neuen Abgabe «solidarisierte Kosten zur Finanzierung von Netzverstärkungen sowie Überbrü-ckungshilfe für die einheimische Stahl- und Aluminiumindustrie» (Tarif für solidarisierte Kosten Übertragungsnetz) in der Höhe von 0,05 Rp./kWh.

Messkosten werden separat ausgewiesen

Neu müssen aufgrund gesetzlicher Vorgaben die Kosten für das Messen der Stromflüsse aus dem Netznutzungstarif herausgerechnet und separat ausgewiesen werden. Damit werden die Messkosten der Kundschaft verursachergerecht weiterverrechnet. Die Abgaben steigen nur marginal, vor allem wegen leicht höherer Konzessionsabgaben an Gemeinden. Der gesetzliche Netzzuschlag bleibt unverändert bei 2,3 Rp./kWh.

Einheitstarif schafft Grundlage für Flexibilität

Die AEW Energie AG passt per 1. Januar 2026 ihre Tarifstruktur an und führt einen einheitlichen Stromtarif ein. Die bisherigen Hoch- und Niedertarife (HT/NT) entfallen sowohl in der Netznutzung als auch in der Energielieferung. Damit folgt die AEW den aktuellen Marktbedingungen und schafft die Grundlage

für künftige dynamische Wahltarife. Die bisherige Kostengrundlage in den Hochtarif-Zeiten spiegeln die Wertigkeit der Energie nicht mehr adäquat wider – insbesondere tagsüber bei hoher Photovoltaikproduktion bzw. der Überschussenergie insbesondere im Sommerhalbjahr. Die Umstellung verhindert eine finanzielle Benachteiligung bei Strombezug während Sonnenstunden und schafft mehr Flexibilität im Verbrauchsverhalten.

Anpassung bei Rückliefertarif

Ab 2026 wird die im Jahr 2021 eingeführte Herkunftsnachweis-Vergütung (HKN) von 3 Rp./kWh für Photovoltaik-Anlagen bis 30 kVA aufgehoben. Stattdessen führt die AEW einen Einheitstarif für eingespeiste Energie inklusive HKN von 8,2 Rp./kWh ein. Die Besitzer von kleineren PV-Anlagen profitieren dadurch von fixen Preisen und haben eine Planungssicherheit, ungeachtet der Entwicklung der Strompreise. Rund 2400 Photovoltaik-Anlagenbesitzer im Versorgungsgebiet der AEW sind von dieser Neue -

Baselland

Ersatzwahl eines Regierungsmitglieds

Vier Wahlvorschläge eingereicht (pd) Die Frist zur Einreichung von Wahlvorschlägen für die Ersatzwahl einer Regierungsrätin bzw. eines Regierungsrats vom 26. Oktober ist abgelaufen. Bei der Landeskanzlei sind insgesamt vier Wahlvorschläge für das amtliche Informationsblatt eingegangen. Die Landeskanzlei prüft nun diese Wahlvorschläge und fordert die Vertretung der Unterzeichneten, falls angezeigt, zur Behebung allfälliger Mängel auf. Es kandidieren: • Albani, Marco, Eidgenössische Volksaktion, EVA • Bu -

rung betroffen. Die AEW bekräftigt damit ihr Engagement für die Förderung der Solarenergie im Kanton Aargau.

Neues Zusatzprodukt: attraktive Entschädigung für Solarstrom-Produzenten Basierend auf der neuen gesetzlichen Grundlage, die die Energieunternehmen berechtigt, eine Leistungsbegrenzung der PhotovoltaikAnlagen auf 70 Prozent der installierten Leistung einzuführen, ohne diese zu entschädigen, wird der Kundschaft die freiwillige Option einer 50-prozentigen Leistungsbegrenzung angeboten. Wer bereit ist, die Einspeisung ins Verteilnetz aus seiner Anlage auf 50 Prozent Leistung zu beschränken, erhält dafür eine fixe Zusatzentschädigung von bis zu 2 Rappen pro Kilowattstunde bei einer Verpflichtung für 5 Jahre. Diese Massnahme trägt wesentlich dazu bei, einerseits den nötigen Netzausbau effizient zu tätigen, andererseits die Produzenten für ihre Flexibilität angemessen zu entschädigen. Durch die Leistungsbeschränkung von 50 Prozent wird je nach Aufständerung der Photovoltaik-Anlage zwischen 10 und 15 Prozent weniger Strom ins Verteilnetz zurückgeliefert. Die Produzenten können ihre PV-Anlage weiterhin optimal auf den Eigenverbrauch ausrichten und gleichzeitig von der Zusatzvergütung profitieren. Nicht zuletzt dank dem grossen Zubau an Solarstrom-Anlagen kann die AEW in ihrer Naturstromproduktelinie «AEW Classic Naturstrom» den Anteil der Sonnenenergie auf 30 % (aktuell 15 %) verdoppeln. Bild: Die AEW lancieren ein neues Zusatzprodukt mit attraktiver Entschädigung für Solarstrom-Produzenten. Foto: zVg

cher, Sabine, Grünliberale Partei, GLP • Eigenmann, Markus, FDP.Die Liberalen • Mall, Caroline, Schweizerische Volkspartei, SVP. Grundsätzlich sind alle im Kanton Basel-Landschaft stimmberechtigten Personen wählbar. Der Regierungsrat hat die Ersatzwahl einer Regierungsrätin bzw. eines Regierungsrats für den Rest der Amtsperiode 2023 bis 2027 auf den 26. Oktober angesetzt. Eine allfällige Nachwahl in den Regierungsrat findet am 30. November statt.

Anlässlich der Landratssitzung vom 12. Juni 2025 hatte Regierungsrätin Monica Gschwind (FDP) ihren Rücktritt aus dem Regierungsrat per 31. Dezember 2025 mitgeteilt.

Gemeinde- und Vereinsmitteilungen

Alle Gemeinden

Geschätzte Turn Veteran/Innen, Die Zeit rollt und die Herbstwanderung der Fricktalischen Turn Veteranen Vereinigung steht schon bald vor der Tür. Sie findet am 4.9. in Magden statt. Die Turn Veteranen aus Rheinfelden werden diesen Anlass in Magden durchführen und uns durch das Programm begleiten. Wir freuen uns auf die Herbstwanderung. Besten Dank schon mal im Voraus! Der Treffpunkt ist vor dem Gemeindesaal in Magden um 13.30 Uhr. Da Parkplätze begrenzt vorhanden sind, bitte beim Schulhaus/Dorfplatz parkieren oder besser die Anreise mit dem ÖV ist erwünscht. Der Abmarsch zur Wanderung mit Dieter Wunderlin erfolgt um 13.45 Uhr. Man folgt dem Renaturierten Magdernerbach in die «Aengi». Gleichzeitig findet für alle Nichtwanderer ein geselliges Jassen statt, dies ist im Gemeindesaal. Ab ca. 16.15 Uhr geniessen wir ein geselliges Zusammensein mit einem Zobig, gegen einen kleinen Unkostenbeitrag, das Ende des Anlasses ist nach Belieben. Wir hoffen, einige gesellige Stunden zum Wohlsein von Geist und Seele zu verbringen. «Wir wünschen Euch allen einen schönen und spannenden Nachmittag unter unseren Turn Kameraden/Innen.

Samstag, 6. September 2025 um 19.30 Uhr

Röm. Kath. Kirche Wallbach

36 n 3. September 2025

Gemeindeverwaltung und das Bauamt bleiben deshalb an diesem Tag geschlossen. Wir danken für das Verständnis. Gemeindekanzlei

Pro-Senectute-Mittagstisch

Wir treffen uns am Freitag, 5. September, um 11.30 Uhr im Begegnungsraum Rheinfels Park zum Mittagessen. Anschliessend spielen wir Lotto oder machen einen Jass. Abmeldungen bitte an Brigitte Glauser. 079.343.25.84. Wir freuen uns auf das Wiedersehen. Neue Teilnehmer/innen sind herzlich willkommen. Wenn Sie gerne Kontakt bei einem preiswerten Essen mit anderen Senioren pflegen möchten, sind Sie bei uns herzlich willkommen. Melden Sie sich bitte zur Kontaktaufnahme unter der gleichen Telefonnummer. Der Anlass findet regelmässig alle 14 Tage statt.

Naturschutz- und Verschönerungsteam Stein (NVS)

bürger zu einem Apéro auf dem Schulhausplatz eingeladen. Das Wahlbüro Eidg. Volksabstimmung vom 28. September 2025 – Einladung zu Kaffee und Gipfeli

Planen Sie einen Event?

Werben Sie dafür in der

Stelle als Stv. Leiterin Einwohnerdienste und Sachbearbeiterin Gemeindekanzlei/Bauverwaltung am 7. Oktober 2025 antreten. Der Gemeinderat und die Mitarbeitenden der Gemeinde Sisseln heissen Alessia Lombardo herzlich willkommen und wünschen Carmen Leder alles Gute für die Zukunft.

Erteilte Baubewilligung im ordentlichen Verfahren 2025-22; Bauherrschaft: Marc und Jennifer Frank, Rütistrasse 8, 4334 Sisseln; Bauobjekt: Klimaanlage; Ortslage: Parzelle Nr. 1347.

Tickets unter 079 737 67 34

Personalausflug

Am Mittwoch, 10. September 2025, führt das Gemeindepersonal den traditionellen Personalausflug durch. Die

Unser nächster Arbeitseinsatz findet am Mittwoch 10. September, statt, mit Arbeitszeit 9 bis 12 Uhr inklusive Znüni. Der Treffpunkt ist wie üblich beim Werkhof. Zugunsten der Planung bitten wir um frühzeitige Anmeldung bei Fredy Niederer (079 253 4210 oder anmeldung@nvs-stein.ch). Besten Dank im Voraus. Bei unsicherem Wetter, Auskunft ab 8 Uhr über die genannte Nummer. Sehr willkommen sind auch neue Interessenten, Ihr könnt gerne jemanden zum «Schnuppern» mitbringen (bitte dies bei der Anmeldung erwähnen). w w w.nvs-stein.ch

Sisseln

Gesamterneuerungswahl des Gemeinderates für die Amtsperiode 2026/2029

Am 20. September 2025, 14.00 Uhr, findet in der Turnhalle die Gesamterneuerungswahl für die Behördenmitglieder des Gemeinderates traditionsgemäss in der Versammlung statt. Von den amtierenden Gemeinderäten stellen sich vier zur Wiederwahl. Nehmen Sie sich Zeit für das Milizsystem und wählen Sie Ihre Behörde für die nächsten vier Jahre. Das Engagement in der Gemeinde bzw. für die Kommunalpolitik ist eine höchst spannende Aufgabe, bedingt aber auch die persönliche Bereitschaft, dafür einen beachtlichen Zeitaufwand einzusetzen. Während der Auszählungspause bis zur Bekanntgabe der Resultate offeriert Ihnen die Gemeinde Sisseln Kaffee und Kuchen. Im Anschluss an die Wahlversammlung sind alle Stimmbürgerinnen und Stimm-

Das Wahlbüro ist am Sonntag, 28. September 2025, von 09.00 Uhr bis 09.30 Uhr im Parterre des Gemeindehauses Sisseln geöffnet. Wer seinen Stimmzettel persönlich in die Urne legt, ist herzlich zu Kaffee und Gipfeli eingeladen. Das Wahlbüro freut sich auf Ihren Besuch im Gemeindehaus. Bezüglich der stellvertretenden und/oder brieflichen Stimmabgabe bitten wir Sie, die Weisung auf der Rückseite des Stimmrechtsausweises zu beachten. Wir machen Sie darauf aufmerksam, dass bei brieflicher Stimmabgabe auf der Vorderseite des Stimmrechtsausweises unterschrieben, die Stimmzettel in das amtliche Stimmzettelkuvert und dieses zusammen mit dem Stimmrechtsausweis in das Zustellkuvert gelegt werden muss. Bei Fehlen der Unterschrift oder wenn der Stimmrechtsausweis im Stimmzettelkuvert liegt, muss die briefliche Stimmabgabe als ungültig erklärt werden. Verspätet eingegangene Stimmzettel sind ebenfalls ungültig.

Mitwirkungsverfahren Sondernutzungsplanung, Teiländerung Gestaltungsplan «Rhyblick II»

Die Entwürfe der Sondernutzungsplanung, Teiländerung Gestaltungsplan «Rhyblick II» sowie der abschliessende Vorprüfungsbericht der Abteilung Raumentwicklung, Departement Bau, Verkehr und Umwelt werden zur Mitwirkung der Bevölkerung im Sinne der §§ 3 des kantonalen Baugesetzes vom 21. August 2025 bis 19. September 2025 (30 Tage) im Gemeindehaus Sisseln öffentlich aufgelegt. Jedermann kann dazu dem Gemeinderat während der Auflagefrist Einwendungen und Vorschläge einreichen. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass es sich beim Mitwirkungsverfahren noch nicht um das eigentliche Auflageverfahren mit Einwendungsmöglichkeit gemäss § 24 BauG handelt. Das rechtsverbindliche Auflageverfahren erfolgt noch separat zu einem späteren Zeitpunkt. Am 8. September 2025 bietet der Gemeinderat zusammen mit dem Planungsbüro Koch + Partner um 17.30 Uhr im Multifunktionalraum des Schulhauses eine Auskunftserteilung an. Eine Voranmeldung über die Gemeindekanzlei ist notwendig. Die Fragen oder Anliegen müssen vorgängig schriftlich eingereicht werden.

Personelles auf der Gemeindekanzlei Der Gemeinderat hat Frau Alessia Lombardo aus Kaisten als Nachfolgerin von Carmen Leder gewählt. Sie wird ihre

Strompreise 2026 der Elektra Sisseln Der gesamte Strompreis (Netz, Abgaben und Energie) der Elektra Sisseln kann für das Jahr 2026 deutlich reduziert werden. Im Referenzszenario H4, einer 5-Zimmerwohnung mit total 4‘500 kWh Verbrauch pro Jahr, wird der Strom neu 21.52 Rp./kWh kosten (Vergleich 2025: 26.21 Rp./kWh). Das ergibt eine gesamte Strompreisreduktion von -17.8 % oder eine durchschnittliche Einsparung pro Haushalt von rund CHF 211.00 (exkl. MWSt.) pro Jahr. Dank guter finanzieller Ausgangslage können die Kunden der Elektra Sisseln weiterhin von tiefen Stromkosten profitieren. Detailliertere Informationen sind auf der Sissler Homepage unter «Elektra» zu finden. Auf der Website der ElCom (www.strompreis.elcom.admin.ch) sind die Strompreise von Sisseln mit denjenigen von anderen Energieversorgern vergleichbar.

Unser Sisslerfeldtag am 13. September 2025 in Sisseln Das Sisslerfeld entwickelt sich – und wir feiern das gemeinsam am 13. September ab 14:00 Uhr. Zwei der SisslerfeldProjekte wurden erfolgreich umgesetzt und werden der Öffentlichkeit vorgestellt. Doch das ist noch nicht alles. Eine Aussichtsplattform wird extra für diesen besonderen Anlass errichtet, um dir einen Blick auf das gesamte Sisslerfeld zu bieten. Dieser Sisslerfeldtag ist eine Kombination aus einem Rundwanderweg durchs Sisslerfeld und einem vielfältigen Unterhaltungsprogramm für jede Altersgruppe beim Sportplatz in der Grossmatt in Sisseln. Ob du alleine unterwegs bist, deine Familie mitbringst oder mit Freunden kommst – sei Teil dieses besonderen Tages und feiere mit uns die dynamische Entwicklung des Sisslerfelds! Mehr Informationen findest Du unter: www.unser-sisslerfeld.ch – Organisiert durch: Verein unser Sisslerfeld und Kulturkommission Sisseln

Sopran - Sandra Rohrer Sacher Stein

«Pro Senectute» – Mittagstisch Die nächste Zusammenkunft findet am Dienstag, 9. September 2025, statt. Treffpunkt: 11.30 Uhr, im Restaurant «Pinte», Sisseln. Wieder einmal bedient zu werden, nicht selber kochen zu müssen, in Geselligkeit mit anderen ein reichhaltiges und preiswertes Mittagessen geniessen – wer würde das nicht schätzen? Dabei interessante Gespräche führen und vielleicht im Anschluss an das Essen noch Jassen oder Spielen. Wäre das nicht auch etwas für Sie? Neu-Interessenten/Interessentinnen sind herzlich willkommen. Auf Wunsch holen wir Sie gerne ab. Nähere Auskünfte erhalten Sie bei Frau Monika Kupferschmid, Fasanenweg, Sisseln (Tel. 076 498 22 57). Die Pro Senectute, Ortsvertretung

Prämienverbilligung 2026

Die SVA Aargau bedient auch dieses Jahr wieder potenziell anspruchsberechtigte Personen automatisch mit einem Anmeldecode. Ein potenzieller Anspruch wird anhand der Steuerveranlagung 2023 ermittelt. Der Postversand er folgt bis am 30. September 2025. Während dieser Zeit sind noch keine Codebestellungen möglich. Ab Oktober 2025 sind Codebestellungen über www.sva-ag.ch/pv möglich. Wer bis dann noch keinen Anmeldecode erhalten hat, kann bis spätestens Dezember 2025 einen solchen online bestellen. Die Anmeldung ist bis spätestens 31. Dezember 2025 vorzunehmen.

Feuerwehr Sisslerfeld

Am Freitag, 5. September, findet eine Kaderübung statt. Am Montag, 8. September, findet eine Elektrikerübung statt. Besammlung ist um 19.30 Uhr im Feuerwehrmagazin Eiken.

Münchwilen

Feuerwehr Sisslerfeld

Am Freitag, 5. September, findet eine Kaderübung statt. Am Montag, 8. September, findet eine Elektrikerübung statt. Besammlung ist um 19.30 Uhr im Feuerwehrmagazin Eiken.

Eiken

Der Gemeinderat Eiken hat folgende Baubewilligungen erteilt

• BG-Nr. 2025-0026, Sabina und Marcel Winter-Frei, Rebenweg 2, 5074 Eiken, Ersatz und Erweiterung Sitzplatzüberdachung, Parzelle Nr. 4844, Rebenweg 2.; • BG-Nr. 2025-0028, Einwohnergemeinde Eiken, Hauptstrasse 73B, 5074 Eiken, Überdachung Lagerplatz Friedhof, Parzelle Nr. 4311, Rüttistrasse 6.

Kaufe Banknoten und Münzen Einzelstücke oder ganze Sammlungen. banknoten@gmx.ch oder 076 368 11 79, Antonio Lupo, ab 19.00 Uhr

Baugesuch, öffentliche Auflage Folgendes Baugesuch liegt vom 5. September 2025 bis 6. Oktober 2025 auf der Gemeindekanzlei Eiken öffentlich auf:

BG-Nr. 2024-0031 (Projektänderung)

Bauherr: Pewag AG, Widengasse 6, 5070 Frick; Grundeigentümer: Pewag AG, Widengasse 6, 5070 Frick; Projektverfasser: Architekturbüro Hanspeter Kämpf, Rytmätteli 7, 4332 Stein AG; Bauvorhaben: Neubau Mehrfamilienhaus mit sechs Wohnungen (1 zusätzlich); Zone: W2b, Wohnzone 2-geschossig, ES II; Ortslage: Eilenzweg 14; Parzelle Nr.: 5141; Zusatzbewilligung: Keine; Allfällige Einwendungen gegen das Bauvorhaben sind während der Auflagefrist mit einem Antrag und einer Begründung dem Gemeinderat Eiken einzureichen.

Chinderinsle Eiken; Tag der offenen Tür

Am Samstag, 6. September, von 10:00 bis 14:00 Uhr laden wir herzlich ein, unsere Chinderinsle zu entdecken. Werfen Sie einen Blick in unseren Betreuungsraum, lassen Sie die Kinder die Spielsachen ausprobieren und lernen Sie unser Betreuungsteam persönlich kennen. Natürlich haben Sie auch Gelegenheit, Fragen zu stellen und mehr über den Alltag auf unserer «Insel» (Mittagstisch & Tagesstrukturen) zu erfahren. Ob Eltern mit Chinderinsle-Kindern, Interessierte aus dem Dorf oder Familien, die sich überlegen, unser Angebot künftig zu nutzen – alle sind willkommen! Für eine kleine Zwischenverpflegung ist gesorgt, und wie immer gilt: Kinder sind ausdrücklich erwünscht. Ort: Schulhaus Eiken, unterer Eingang (Kindergarten Sternenhimmel, oberhalb der Turnhalle) Kontakt: chinderinsle@eiken.ch | www. chinderinsle.ch

Feuerwehr Sisslerfeld

Am Freitag, 5. September, findet eine Kaderübung statt. Am Montag, 8. September, findet eine Elektrikerübung statt. Besammlung ist um 19.30 Uhr im Feuerwehrmagazin Eiken.

Schupfar t

Baugesuch – öffentliche Auflage

Bauherrschaft: Müller Adriana und Zbinden Pascal, Wüstyrebenweg 500, 4325 Schupfart; Grundeigentümer: Müller Adriana und Zbinden Pascal, Wüstyrebenweg 500, 4325 Schupfart; Projektverfasser: Bäumlin + John AG, Dammstrasse 3, 5070 Frick; Bauprojekt: Projektänderung Umgebung mit Hangsicherungen, Stützmauer und Zaun; Lage: Parzelle 118, Wüstyrebenweg 500, 4325 Schupfart; Das Baugesuch liegt vom Montag, 8. September 2025, bis Dienstag, 7. Oktober 2025, öffentlich auf und kann während den ordentlichen Schalteröffnungszeiten der Gemeindekanzlei eingesehen werden. Einwendungen gegen das Bauge -

such sind während der Auflagefrist schriftlich an den Gemeinderat Schupfart zu richten. Eine allfällige Einwendung ist zu begründen und hat einen Antrag zu enthalten. Gemeindekanzlei Informationsveranstaltung zu den geplanten Tagesstrukturen im Fischingertal

Die Arbeitsgruppe Tagesstrukturen Fischingertal lädt alle interessierten Personen zur Informationsveranstaltung ein. Der Anlass findet am Dienstag, 16. September um 19.30 Uhr in der Aula des Schulhauses Obermumpf statt. Eingeladen sind Eltern von Kindern, die aktuell oder künftig den Kindergarten oder die Primarschule an den Standorten Mumpf, Obermumpf oder Schupfart besuchen werden – sowie alle weiteren interessierten Einwohnerinnen und Einwohner. An der Veranstaltung wird über das geplante Tagesstrukturangebot informiert, das voraussichtlich am 1. März 2026 startet. Nutzen Sie die Gelegenheit, sich frühzeitig zu informieren und Fragen zu stellen. Arbeitsgruppe Tagesstrukturen Fischintertal Pro-Senectute-Mittagstisch Zum gemeinsamen Mittagstisch treffen wir uns am Mittwoch, 10. September, um 11.45 Uhr, um einmal mehr das feine Essen im Rest. Air Pick in angenehmer Gesellschaft zu geniessen. Alle Ü60 sind herzlich eingeladen, bei gemütlichem Beisammensein einige angenehme Stunden zusammen zu verbringen mit Plaudern, Jassen und Spielen. Neue Teilnehmende und Gäste sind jeder Zeit herzlich willkommen. Wie Ihr die gewohnten Mitfahrgelegenheiten selber organisiert oder wer eine Mitfahrt wünscht, Abfahrt bei der Postauto-Haltestelle, Dorfplatz 11.30 Uhr. Ab- oder Neuanmeldungen bitte bis Montag, 8. Sept. , zu melden an Tel. 062 871 42 52 od. 062 871 02 62. Wir freuen uns auf eine gemütliche Runde. – Irmgard, Uschi und das Air-Pick-Team.

Obermump f

Informationsveranstaltung zu den geplanten Tagesstrukturen im Fischingertal

Die Arbeitsgruppe Tagesstrukturen Fischingertal lädt alle interessierten Personen zur Informationsveranstaltung ein. Der Anlass findet am Dienstag, 16. September um 19.30 Uhr in der Aula des Schulhauses Obermumpf statt. Eingeladen sind Eltern von Kindern, die aktuell oder künftig den Kindergarten oder die Primarschule an den Standorten Mumpf, Obermumpf oder Schupfart besuchen werden – sowie alle weiteren interessierten Einwohnerinnen und Einwohner. An der Veranstaltung wird über das geplante Tagesstrukturangebot informiert, das voraussichtlich am 1. März 2026 startet. Nutzen Sie die Gelegenheit, sich frühzeitig zu informieren und Fragen zu stellen.

Herbstmarkt vom 18. Oktober

Am Samstag, 18. Oktober, findet der traditionelle Obermumpfer Herbstmarkt statt. Möchtet auch Ihr Eure Waren bzw. Euren Verein oder die Firma präsentieren? Die Marktkommission nimmt Anmeldungen unter martin@ schuettel.ch oder 062 873 13 12 bis am Sonntag, 14. September, gerne entgegen. Wir freuen uns auf Eure Teilnahme. Marktkommission Obermumpf

Pro-Senectute-Mittagstisch

Am Mittwoch, 10. September, um 12 Uhr treffen wir uns im Restaurant Rössli. Wir geniessen gemeinsam ein feines Mittagessen und verbringen ein paar gemütliche Stunden. Die Teilnehmer des letzten Mals sind notiert. Wer zum ersten Mal teilnehmen möchte oder diesmal nicht dabei sein kann, meldet sich bitte bis Montag, 8. September, um 14 Uhr telefonisch oder per Mail bei mir unter 062 873 02 38 oder ruth.hasler@ bluewin.ch. Es freuen sich: Ruth Hasler und das Rössli-Team.

Spielnachmittag

Am Donnerstag, 4. September, ist wieder Spielnachmittag im Restaurant Rössli in Obermumpf. Von 14 bis 17 Uhr. Willkommen sind alle, die Spass am Jassen und Spielen haben.

Mumpf

Informationsveranstaltung zu den geplanten Tagesstrukturen im Fischingertal

Die Arbeitsgruppe «Tagesstrukturen Fischingertal» lädt alle interessierten Personen zur Informationsveranstaltung ein. Der Anlass findet am Dienstag, 16. September 2025 um 19.30 Uhr in der Aula des Schulhauses Obermumpf statt. Eingeladen sind Eltern von Kindern, die aktuell oder künftig den Kindergarten oder die Primarschule an den Standorten Mumpf, Obermumpf oder Schupfart besuchen werden – sowie alle weiteren interessierten Einwohnerinnen und Einwohner. An der Veranstaltung wird über das geplante Tagesstrukturangebot informiert, das voraussichtlich am 1. März 2026 startet. Nutzen Sie die Gelegenheit, sich frühzeitig zu informieren und Fragen zu stellen. Der Gemeinderat Abschluss der Bauarbeiten –Herzlichen Dank!

Die Bauarbeiten an der Hinteren Dorfstrasse und an der Graubühlstrasse können in den kommenden Wochen final abgeschlossen werden. Mit den umgesetzten Verbesserungen ist ein weiterer wichtiger Schritt zur Erhaltung und Aufwertung unserer kommunalen Infrastruktur gelungen. Der Gemeinderat spricht an dieser Stelle allen Beteiligten seinen herzlichen Dank aus: • Den Anwohnerinnen und Anwohnern, die während der Bauzeit mit Lärm, Umleitungen und Einschränkungen im Alltag konfrontiert waren.; • Der Bevölkerung, die das Projekt mitgetragen und positiv beglei-

tet hat – verbunden mit der Bereitstellung der notwendigen finanziellen Mittel; • Den beteiligten Planungs- und Bauunternehmen, die mit grossem Engagement, Fachkompetenz und Termintreue zum reibungslosen Ablauf und zur gelungenen Umsetzung beigetragen haben. Wir freuen uns, dass die neuen Strassenabschnitte nicht nur funktional, sondern auch gestalterisch zur Aufwertung des Dorfbildes beitragen – und danken allen, die mitgewirkt haben. Der Gemeinderat Abschluss der Brunnensanierungen Über die vergangenen drei Jahre wurden in mehreren Etappen die sieben Dorfbrunnen, welche sich im Eigentum der Gemeinde befinden, saniert und erneuert. Die letzten Arbeiten konnten in den vergangenen Tagen abgeschlossen werden. Die Brunnen werten das Ortsbild auf und dienen nun auch in den kommenden Jahrzehnten wieder als willkommene Erfrischungsquelle für Einheimische und Besucher in unserer Gemeinde. Der Gemeinderat dankt allen Beteiligten für die gelungene Umsetzung und freut sich, dass diese ortsbildprägenden Elemente nun wieder in neuem Glanz erscheinen. Der Gemeinderat

Papiersammlung

Am kommenden Samstag, 6. September 2025, findet die nächste Papiersammlung statt. Wir bitten Sie, das Altpapier an denselben Ablageorten wie die Kehrichtsäcke bereitzustellen. Das Altpapier darf frühestens am Vorabend, muss jedoch bis spätestens 7:00 Uhr am Abfuhrtag bereitgelegt werden. Später bereitgestelltes Papier muss direkt bei der Mehrzweckanlage entsorgt werden. Von 08:00 - 12:00 Uhr, steht bei der Mehrzweckanlage, ein Container für die Entsorgung von Papier und Karton bereit. Wir danken Ihnen für Ihre Mithilfe bei der sinnvollen Wiederverwertung von Altstoffen zum Schutze unserer Umwelt. Bitte beachten Sie, dass nur Bündel, keine Säcke, keine gefüllten Kartonschachteln und keine gefüllten Papiersäcke oder Einkaufstaschen bereitgestellt werden dürfen. Kartonschachteln sind zusammenzulegen und ebenfalls gebündelt bereitzustellen. Nicht zum Altpapier gehören zum Beispiel: Milchverpackungen, Suppenbeutel, Alu- und Biskuitverpackungen, kunststoffbeschichtetes Papier, Blumenpapier, verschmutztes Papier, Fruchtsaftverpackungen, Tiefkühlprodukte-Schachteln, nassfestes Papier, Etiketten- und andere Selbstkleber sowie verschmutzte Kartons. Die Gemeindekanzlei

Sammlung Alteisen / Elektrogeräte Am kommenden Freitag, 5. September 2025, von 13:00 - 17:00 Uhr, sowie am Samstag, 6. September 2025, von 08:00 - 12:00 Uhr, findet eine kontrollierte Altmetallsammlung statt. Es steht während diesen Zeiten auf dem Areal der Mehrzweckanlage Burgmatt ein Container bereit. Gleichzeitig findet zum selben Zeitpunkt bei der Mehrzweckanlage eine Sammlung von Elektrogeräten statt. Dabei können sämtli-

che Arten von Elektrogeräten abgegeben werden. Die Gemeindekanzlei

Freundliche Einladung zum Abschluss im Museum

Es wird einen doppelten Abschluss geben. Einerseits wird die Saison 2025 mit der Sonderausstellung „150 Jahre Bözbergbahn durch Mumpf“ zum letzten Mal öffentlich gezeigt. Und anderseits beenden Emilio Marono, Martin Wunderlin und Gerhard Trottmann ihren Einsatz für das historische Erbe unseres Dor fes. Während 15 Jahren standen sie, zusammen mit anderen, hinter und vor den Museums-Kulissen. Das Museum samt Bistro (Höhe Postautohaltestelle Ankengasse) ist am Sonntag, 14. September 2025 von 14.00 bis 16.30 Uhr geöffnet. Die Museumskommission

Erteilte Baubewilligung

Der Gemeinderat/Die Bauverwaltung haben nachfolgende Baubewilligungen erteilt: • Delz Nadine und Gautschi Samuel, Hauptstrasse 51, 4322 Mumpf, Parzelle 167, AGV 68, Sanierung Vorplatz, Installation Werbetafel und Aufstellpool; • Käser Martin, Berghof, 4322 Mumpf, Parzelle 79, Ersatz von zwei Silos; • Stolze Andreas und Lentz Angela, Distelweg 2B, 4322 Mumpf, Parzelle 841, AGV 575, Sitzplatzverglasung; • Merovci Sead und Kosovare, Burgzelglistrasse 9, 4322 Mumpf, Parzelle 884, AGV 664, Terrassenüberdachung; • Özcevik Deniz und Esra, Burgzelglistrasse 7, 4322 Mumpf, Parzelle 885, AGV 665, Terrassenüberdachung; • Delz Nadine und Gautschi Samuel, Hauptstrasse 51, 4322 Mumpf, Parzelle 403, Hintere Dorfstrasse, Parkplätze; • Trottmann Gerhard und Agnes, Roberstenstrasse 10, 4310 Rheinfelden, Parzelle 630, Kapfweg, Abbruch bestehender Garage Pro Senectute Mittagstisch Kommenden Freitag, 5. September um 11.30 Uhrtreffen wir uns wieder im Restaurant Anker zum feinen Mittagessen. Bei einem schmackhaften Menue und gemüthlichem Beisammensein verbringen wir ein paar gemeinsame Stunden. Auch für «Spontane» ist stets ein Stuhl frei. Neuanmeldungen oder evtl. Absagen nimmt Tel. 062 873 18 16 gerne entgegen. Wir freuen uns auf vielestrahlende Gesichter Hilda und das Anker-Team

Wallbach

Banntag Ortsbürger Wallbach

Wir treffen uns diesen Samstag, 6. Sept., um 14 Uhr beim Gaswerk. Von da aus werden wir gemeinsam den zweiten Teil des Gemeindebanns abwandern. Die Route führt über Feld-, Mergel- und Teerstrasse und ist ca. 4,5km lang. Das Ziel der Etappe befindet sich bei der Feuerstelle zwischen Schulhaus und Rifugio (im Chislig). Diejenigen Personen, welche nicht gut zu Fuss sind, sind herzlich zum Bräteln eingeladen. Für Getränke zum Selbstkostenpreis ist gesorgt. Die Verpflegung bringt ihr bitte selbst aus

dem Rucksack mit. Eingeladen sind alle Ortsbürger mit Anhang. Gewandert wird bei jeder Witterung. Alternative bei schlechtem Wetter ist organisiert. Ortsbürgerinnen und -bürger Wallbach, die Gemeinschaft pflegen. Es freut sich die Ortsbügerkommission

Buchstart

Buchstart für Kinder von 9 bis 36 Monate Dienstag, 9. September, 15 bis 15.30 Uhr Bibliothek Wallbach – Eine ganz kleine Geschichte hören, Verse und Lieder entdecken • Mit Mireille Zihlmann, Leseanimatorin • Das Bibliotheksteam freut sich auf viele kleine Gäste mit ihren erwachsenen Begleitpersonen.

Möhlin

Baugesuche

Auflage vom 05.09.2025 bis 06.10.2025

Nachfolgende Baugesuche liegen in der Zeit vom 05.09.2025 bis 06.10.2025 in der Abteilung Bau und Umwelt Möhlin während den ordentlichen Bürostunden zur Einsichtnahme auf. Gegen ein Baugesuch kann während der Auflagefrist beim Gemeinderat schriftlich Einwendung erhoben werden. Die Einwendung muss vom Einwender selbst oder von einer von ihm bevollmächtigten Person verfasst und unterzeichnet sein. Sie hat einen Antrag und eine Begründung zu enthalten, d.h. es ist anzugeben, welchen Entscheid der Einwender anstelle der nachgesuchten Baubewilligung beantragt. Weiter ist darzulegen, aus welchen Gründen der Einwender diesen anderen Entscheid verlangt. Sie können die öffentliche Auflage auf dem Link Baugesuchnummer: JJJJ-XXX einsehen. Falls Sie noch kein «Mein Konto» vom Kanton haben, können Sie sich registrieren.

Baugesuchnummer: 2025-084

Bauherrschaft: Pascal Hofmann und Deborah Hänzi, Lindenstrasse 12, 4313 Möhlin; Grundeigentümer/in: Manfred Hofmann, Birkenstrasse 4, 4313 Möhlin; Projektverfasser/in: Graf AG, Lindenweg 6, 4464 Maisprach; Bauobjekt: Ausbau und Erweiterung Dachgeschoss, Umgebungsanpassungen; Lage: Parz.-Nr. 1797, Birkenstrasse 4; Zone: Wohnzone 2.

Baugesuchnummer: 2025-114

Bauherrschaft: Peter Salzgeber, Käferholzstrasse 4, 4313 Möhlin; Grundeigentümer/in: Bauherrschaft; Projektverfasser/in: Bauherrschaft; Bauobjekt: Klimagerät; Lage: Parz.-Nr. 2091, Käferholzstrasse 4; Zone: Wohnzone 2

Instandsetzung der Strassenbeläge

Die Arbeiten für die Glasfaseranschlüsse, ausgeführt durch die Swisscom AG, sind abgeschlossen. Die ausgeführten Strassenarbeiten (Auffüllung und Asphaltierung) stellen lediglich eine provisorische Massnahme dar. Ab Kalenderwoche 35 beginnen die definitiven Arbeiten zur Instandsetzung der Strassen-

beläge, die ungefähr zwei Monate dauern werden. Mit der Ausführung beauftragt ist die Firma Femton GmbH, Dietikon. Die Behinderungen für die Bevölkerung werden so weit wie möglich reduziert. Abteilung Bau und Umwelt

Zurückschneiden von Bäumen und Sträuchern

Diverse Grundeigentümer haben ihre Bepflanzungen zurückgeschnitten und tragen damit zur Verkehrssicherheit und der Gewährleistung des geregelten Unterhaltes der Strassen und Gehwege bei. Mit dieser Publikation fordern wir im Interesse der Verkehrssicherheit wiederum sämtliche Grundeigentümer auf, die Bäume, Sträucher und Hecken entlang von öffentlichen Strassen und Gehwegen, unter Beachtung der nachfolgenden, gesetzlichen Vorschriften, zurückzuschneiden. Gemäss § 109 - 111 des kantonalen Baugesetzes sind in die Fahrbahn und Gehweg hineinreichende Bäume auf eine Höhe von 4.5 m, ab Fahrbahn gemessen, und 2.5 m, ab Gehweg gemessen, aufzuasten (d.h. Äste bis zur angegebenen Höhe sind zu entfernen). Hecken und einzelne Sträucher sind auf die Parzellengrenze zur Strasse oder bei Gehwegen, auf deren Hinterkante, zurückzuschneiden. Die verfügten Sichtzonen bei Einmündungen von öffentlichen Strassen sind freizuhalten und ebenfalls zurückzuschneiden. Für den Rückschnitt wird eine Frist von 30 Tagen, ab der öffentlichen Publikation, eingeräumt (bis 30. September 2025). Nach Ablauf dieser Frist werden die Liegenschaften kontrolliert und die Restanzen der nicht erledigten Rückschnitte erfasst. Diese Eigentümer erhalten den Rückschnitt schriftlich, mit einer kurzen Frist, angezeigt. Die Abteilung Bau und Umwelt dankt allen Grundeigentümern, welche mit dem rechtzeitigen Zurückschneiden von Bäumen und Sträuchern einen Beitrag zur Verbesserung der Verkehrssicherheit leisten. Abteilung Bau und Umwelt

Amtliche Vermessung: Gebäudenachführung

Als Nachführungsgeometer ist Koch+Partner im Bezirk Rheinfelden von Amtes wegen verpflichtet, die Amtliche Vermessung aktuell zu halten. Die Information über bauliche Veränderungen erhalten wir laufend von der Gemeindebehörde, dem kantonalen Vermessungsamt und der Aargauischen Gebäudeversicherung aufgrund von erteilten Bewilligungen (Baubewilligung, kantonales Gebäude- und Wohnungsregister). In den nächsten Wochen wird eine Messequipe die für den Plan des Grundbuches relevanten baulichen Veränderungen vor Ort vermessen. Aufgrund der vielen Meldungen ist es nicht möglich, jede Grundeigentümerin einzeln zu orientieren und individuell Termine für die Feldaufnahmen zu vereinbaren. Die Grundeigentümer werden gebeten, den Mitarbeitenden von Koch+Partner den gesetzlich geregelten Zugang zu ihren Grundstücken zu gewähren. Besten Dank im Voraus.

Koch+Partner, Magdenerstrasse 2, 4310 Rheinfelden

Gemeindebibliothek Möhlin Umfrageaktion rettet Regenwald und bietet Reisechance

Die Gemeindebibliothek Möhlin lädt ab sofort bis Mitte Oktober alle Interessierten zur Teilnahme an einer Publikumsumfrage ein – unabhängig davon, ob sie bereits Nutzerinnen sind, die Gemeindebibliothek Möhlin kennen oder bislang noch keinen Kontakt mit der Bibliothek hatten. Mit dem Umfragetool Sentobib kann man seine Meinung anonym teilen und gleichzeitig die Zukunft der Bibliothek aktiv mitgestalten. Für jeden vollständig ausgefüllten Fragebogen wird – als gemeinnütziges Dankeschön – ein Quadratmeter bedrohten Regenwald gerettet. Zusätzlich nehmen alle Teilnehmer:innen an einer Verlosung teil, bei der eine Reise im Wert von 1000 Franken gewonnen werden kann. Die Sentobib-Umfrage wurde von einem europäischen Konsortium aus Universitäten und Bibliotheksorganisationen entwickelt und erfasst sowohl Mitglieder von Bibliotheken als auch bislang Nichtnutzende. Dabei lassen sich die Ergebnisse mit ähnlichen Bibliotheken – auf nationaler und europäischer Ebene – anonym vergleichen und auswerten. Die Teilnahme ist einfach: Online über den bereitgestellten Link https://de.sentobib.eu/8622 oder auf Wunsch auch analog während des Bibliotheksbesuchs – und ist in wenigen Minuten erledigt. Nutzen Sie diese Chance, sich einzubringen, den Regenwald zu unterstützen und vielleicht bald Ihre Koffer zu packen! Ihre Meinung zählt – für die Zukunft der Bibliotheken und unserer Umwelt. Alle Infos zur Umfrage auch auf der Homepage unter bibliothek.moehlin.ch

Gemeinderatskanndidat Severin Schürch lädt zum Gespräch ein Am kommenden Samstag, 6. September, stellt sich der Gemeinderatskandidat Severin Schürch, Die Mitte, den Fragen der Dorfbevölkerung. Für einen gemütlichen Austausch wird Severin Schürch von 8.30 bis 11 Uhr vor der Postfiliale an der Bachstrasse für Sie anzutreffen sein.

Senioren für Senioren

Die Kaffeestube ist montags und freitags von 9 bis 11 Uhr geöffnet. Jeweils am Freitag findet in der Kaffeestube ab 10 Uhr die «Smartphone Fragestunde» statt. Siehe auch Webseite! Nächster Mittagstisch am 10. September. Anmeldungen an Pia Lindemann, Tel. 061 851 50 88, in der Kaffeestube, Webseite oder via Mail an pia.lindemann@sfs -moehlin.ch Anmeldeschluss, Montag, 8. September. Der nächste Jass-Nachmittag findet wieder am 16. September im Restaurant Bahnhof statt. Öffentlicher Vortrag «Lebenskunst des Alter(n)s» am Mittwoch, 17. September. Anmeldung, erforderlich auf unserer Webseite oder via Mail franz.kohler@sfs-moehlin.ch,

oder in der Kaffeestube. Weiter Infos unter www.sfs-moehlin.ch

Vereinsreise des gemeinnützigen Frauenvereins Möhlin

Unsere diesjährige Vereinsreise findet am 25. September statt und führt Euch ins Kloster Kappel nach Hausen am Albis. Nach einem feinem Mittagessen, Ihr habt die Wahl zwischen Fisch, Fleisch oder einem vegetarischen Essen, gibt es eine einstündige Führung durch das Kloster. Anschliessend habt ihr noch Zeit, das Kloster auf eigene Faust zu erkunden, bevor es um 16 Uhr nach Möhlin zurückgeht. Abfahrt ist um 10.30 Uhr an den bekannten Orten. Meldet Euch bitte bis 19. September bei Lotti, 061 8512553, und bei Corinne, 061 851 55 00 an. Wir freuen uns auf Euch!

Schützengesellschaft

Herbstschiessen Schiessanlage Ghei

Wegenstetten (zählt für A-Meisterschaft): Donnerstag, 11. und 18. September, von 18 bis 20 Uhr und Sonntag, 21. September, von 9 bis 12 Uhr.

Zeiningen

Personalausflug 2025

Am Freitag, 05. September 2025, findet der diesjährige Personalausflug der Gemeinde Zeiningen statt. Die Gemeindeverwaltung bleibt an diesem Tag geschlossen. Auch die Mitarbeiter des Werkhofes, des Hausdienstes und das Schulleitungssekretariat sind an diesem Tag nicht verfügbar. Das gesamte Personal ist am Montag, 08. September 2025, gerne wieder für Sie da. Besten Dank für Ihr Verständnis.

Personelles Gemeindeverwaltung

Wegen Neuorientierung hat die Gemeindeschreiberin Daniela Hunziker das Arbeitsverhältnis mit der Gemeinde Zeiningen per 31. Dezember 2025 gekündigt. Wir danken ihr für die angenehme Zusammenarbeit während den letzten dreieinhalb Jahren und wünschen ihr in jeder Hinsicht alles Gute. Die freiwerdende Stelle wird baldmöglichst ausgeschrieben.

Pro-Senectute-Mittagstisch

Zu unserem gemeinsamen SeniorenMittagessen treffen wir uns morgen Donnerstag, 4. Sept., um 12.15 Uhr im Rest. zur Taube. An- und Abmeldung an Fam. Schaffner, Tel. 061 851 10 70. Neue Gäste sind herzlich willkommen. Die Leiterin Martha Schmid

Veloclub

Im Monat September findet leider kein Monatshock im Hüttli statt.

Krippenführung Kinderkrippe Wallbach

Krippenführungen Kinderkrippe Wallbach finden am 8. und 24. September statt. Anmeldung unter Tel. 061 861 02 03 oder per E-Mail an krippenleitung@ kinderkrippe-wallbach.ch

Zuzgen

Erreichbarkeit Gemeindeverwaltung

Am Dienstag 9. September 2025 wird die Umstellung der Telefonanlage der Gemeindeverwaltung vorgenommen. Daher kann es sein, dass die Erreichbarkeit an diesem Tag nicht immer zu 100% gewährleistet ist. Vielen Dank für das Verständnis. Gemeindekanzlei Zurückschneiden von Bäumen und Sträuchern

Bäume und Sträucher dürfen die Sicht auf öffentliche Strassen und die Verkehrssicherheit nicht beeinträchtigen. Die Grundeigentümer werden gebeten, ihre an den Strassen stehenden Bäume und Sträucher auf das zulässige Mass zurückzuschneiden. In das Strassengebiet hineinreichende Bäume sind auf eine Höhe von 4.5 m, ab Fahrbahn gemessen, aufzuasten. Über Trottoirs und Fusswegen muss der Strassenraum bis auf 2.5 m frei gehalten werden, besser wäre auf die Grenze zurückzuschneiden. Hecken und Sträucher sind gegenüber den Gemeindestrassen auf 60 cm und gegenüber der Kantonsstrasse auf 1 m Abstand zurückzuschneiden (BauG § 111). Gartenpflanzen dürfen nicht auf die Strassen ragen. In Sichtzonen ist ein sichtfreier Raum zwischen einer Höhe von 60 cm und 3 m zu schaffen, damit die Verkehrssicherheit gewährleistet ist (§ 42 BauV). Aus Verkehrssicherheitsgründen sind die notwendigen Arbeiten umgehend auszuführen. Für Unfälle, die als Folge eines unterlassenen Rückschnitts entstehen, können die Grundeigentümer zur Haftung herangezogen werden. Gemeinderat

Papier-Sammlung

Montag, 8. September. Papier, kein Karton, gebündelt, gut sichtbar am Morgen des Abfuhrtages bis 7 Uhr bereitgestellt. Keine Papiertaschen und Kartonschachteln verwenden, diese werden stehen gelassen. Das Altpapier wird auch beim Gewerbe abgeholt (770 Liter Container oder gebündelt). Besten Dank! GAF

Karton-Sammlung

Dienstag, 9. September. Karton, kein Papier, gebündelt, gut sichtbar am Morgen des Abfuhrtages bis 7 Uhr bereitgestellt. Der Karton wird auch beim Gewerbe abgeholt. (770 Liter Container oder gebündelt). GAF Hellikon

Einladung zur Wahlversammlung vom 20. September 2025 – Stift und Stimmrechtsausweis mitnehmen – Aktualisierung: Kandidatur als Gemeinderat: Martin Moosmann / Kandidatur als Ersatz Wahlbüro: Carmen Meier Anfang Woche haben die Helliker

Stimmberechtigten den Einladungsflyer zur Wahlversammlung erhalten. Trennen Sie bitte den Stimmrechtsausweis vom Einladungsflyer ab und nehmen Sie diesen sowie einen Stift zum Ausfüllen der während der Wahlversammlung verteilten Wahlzettel mit. Die Wahlversammlung findet am Samstag, 20. September 2025, um 13:30 Uhr in der Turnhalle statt. Es wird eine Kinderbetreuung angeboten. Um 18:30 Uhr erfolgt die Behörden- und Wahlfeier auf dem Pausenplatz.

Kandidaturen Amtsperiode 2026/2029:

- Gemeinderat (5 Sitze, einer davon Gemeindeammann, einer davon Vizeammann): Nachdem letzte Woche der Gemeindekanzlei die Kandidatur von Dagmar Hasler als Gemeindeammann gemeldet wurde, ist diese Woche ebenfalls neu die Kandidatur von Martin Moosmann als Gemeinderat eingegangen. Da Gemeindeammann Thomas Rohrer und Vizeammann Josef Hasler nicht erneut antreten, sind neben zwei Gemeinderatssitzen auch die Positionen des Gemeindeammanns und Vizeammanns zu besetzen. Die bisherigen Gemeinderäte Norbert Suter und Helga Gähweiler treten zwar erneut als Gemeinderat bzw. Gemeinderätin an, stehen aber für die Position des Gemeindeammanns und Vizeammann nicht zur Ver fügung. Zusammenfassend lässt sich also festhalten, dass für den frei werdenden Sitz im Gemeinderat sowie für die Position als Vizeammann noch keine Kanidat/innen gemeldet wurden. - Finanzkommission (3 Sitze): Für das nicht mehr zu einer erneuten Wahl antretende Mitglied der Finanzkommission Fabienne Waldmeier (Vorsitz) konnten noch keine Kandidat/innen gefunden werden. Da die bisherigen Barbara Gassmann und Sybille Schatzmann zwar zu einer erneuten Wahl antreten, aber nicht für die Position des Vorsitzes zur Verfügung stehen, kandidiert somit idealerweise eine Person, die auch bereit ist diese Position in der Finanzkommission zu übernehmen.

- Wahlbüro (2 Sitze Wahlbüro / 2 Sitze Ersatz Wahlbüro): Peter Hufschmid (Vorsitz) kandidiert erneut als Mitglied des Wahlbüros. Da Helene Stocker nicht erneut als Mitglied des Wahlbüros kandidiert, wird im Wahlbüro ein Sitz frei. Die bisherige Ersatz Wahlbüro Patrizia Binkert kandidiert definitiv neu als Mitglied des Wahlbüros. Somit wird wiederum ein Sitz als Ersatz Wahlbüro frei. Für diese Position konnte die Gemeindekanzlei die Kandidatur von Carmen Meier entgegennehmen. Die bisherige Ersatz Wahlbüro Martina Gisin kandidiert definitiv erneut als Ersatz Wahlbüro.

- Steuerkommission (3 Sitze Steuerkommission / 1 Sitz Ersatz Steuerkommission): Bei der Steuerkommission (Richard Birrer [Vorsitz], Amandus Brogle, Manuela Waldmeier) und Ersatz Steuerkommission (Marc Meier) treten sämtliche genannten Mitglieder erneut zur Wahl an.

Hinweis zu Kandidaturen: Kandidaturen müssen nicht vorgängig gemeldet werden. Neue oder zusätzliche Kandidaturen können bis zur und sogar während der Wahlversammlung direkt eingereicht werden. Eine Frist besteht somit nicht. Die Gemeindekanzlei und das Wahlbüro

Eidgenössische Volksabstimmung vom Sonntag, 28. September 2025 Am Sonntag, 28. September 2025 finden folgende eidgenössische Abstimmungen statt: - Bundesbeschluss vom 20. Dezember 2024 über die kantonalen Liegenschaftssteuern auf Zweitliegenschaften; - Bundesgesetz vom 20. Dezember 2024 über den elektronischen Identitätsnachweis und andere elektronische Nachweise (E-ID-Gesetz, BGEID). Wir weisen darauf hin, dass bei der brieflichen Stimmabgabe der Stimmrechtsausweis zu unterschreiben ist. Die Wahlzettel sind zwingend in das beigelegte amtliche Stimmzettelkuvert zu legen. Stimmrechtsausweis und Stimmzettelcouvert sind getrennt in das Antwortcouvert zu legen. Die Abstimmung per Briefkasten beim Gemeindehaus kann bis Sonntag, 28. September 2025, 09.30 Uhr erfolgen. Die Abstimmungsurne befindet sich im Schalterraum der Gemeindekanzlei und ist am Abstimmungssonntag von 09.00 Uhr bis 09.30 Uhr geöffnet. Die Gemeindekanzlei und das Wahlbüro

Papier-Sammlung

Montag, 8. September. Das Sammelgut bitte erst am Morgen des Sammeltages bis 7 Uhr, gebündelt an den Strassenrand (mit LKW gefahrbar) stellen. Das Papier wird durch die Firma Saxer mit einem LKW eingesammelt. Besten Dank! GAF

Karton-Sammlung

Dienstag, 9. September. Karton, kein Papier, gebündelt, gut sichtbar am Morgen des Abfuhrtages bis 7 Uhr bereitgestellt. Der Karton wird auch beim Gewerbe abgeholt (770 Liter Container oder gebündelt). Besten Dank! GAF

Wegenstetten

Gemeindeverwaltung geschlossen

Die Gemeindeverwaltung bleibt am Freitag, 5. September, geschlossen. Der Telefonbeantworter erteilt unter der Nummer 061 875 92 92 Auskunft zum Vorgehen bei Todesfällen. Danke für Ihr Verständnis.

Papier-Sammlung

Montag, 8. September. Das Sammelgut bitte erst am Morgen des Sammeltages bis 7 Uhr, gebündelt an den Strassenrand (mit LKW gefahrbar) stellen. Das Papier wird durch die Firma Saxer mit einem LKW eingesammelt. Besten Dank! GAF

Karton-Sammlung

Dienstag, 9. September. Karton, kein

Papier, gebündelt, gut sichtbar am Morgen des Abfuhrtages bis 7 Uhr bereitgestellt. Der Karton wird auch beim Gewerbe abgeholt (770 Liter Container oder gebündelt). Besten Dank! GAF

Kurzmeldungen

Jubiläumsreise des FTV Möhlin

(mb) Um das 80-Jahre-Vereinsjubiläum ausgiebig zu feiern, reisten 32 Turnerinnen nach Rüdesheim am Rhein. Nach einer gemütlichen Busfahrt bezogen sie mitten im Städtchen die Hotelzimmer. Gleich ging es los mit der Stadtführung, wo natürlich auch die legendäre Drosselgasse überquert wurde. Eine Weindegustation vom Rheingauer Wein durfte nicht fehlen. Nach dem Znacht mischten sich die Möhlinerinnen unter die Touristen in der Drosselgasse und genossen das Treiben. Das weitere Programm war sehr vielseitig: Der Besuch des Niederwald-Friedensdenkmal mit der willensstarken «Germania», die zuoberst auf dem Sockel steht beeindruckte alle.

Danach ging es auf das Schiff Rich -

Blick auf ein anderes Italien

Ausstellung in der Rathausgalerie in Rheinfelden DE (eing.) Italien zählt zu den beliebtesten Urlaubszielen in Europa und viele Menschen verbinden ganz besondere Eindrücke und Erlebnisse mit dem Land, oft geprägt von prunkvollen Palästen, Kathedralen, Plätzen, antiken Denkmälern und schönen Landschaften. Eine gänzlich andere Perspektive – fernab von jeglicher Postkartenidylle – ermöglicht die aktuelle Ausstellung «Italia Revisited #1» in der Rathausgalerie in Rheinfelden DE. Noch bis 26. September sind dort Fotografien des Künstlers Massimo Baldini zu sehen.

Zur Eröffnung der Ausstellung konnte der Künstler selbst zwar leider nicht anwesend sein, aber Vertreterinnen des italienischen Konsulats aus Freiburg DE, über dessen Vermittlung die Ausstellung in Kooperation mit dem Kulturamt zustande kam, gaben einen sehr persönlichen Einblick in die Gedankenwelt des Fotografen. Inspiriert durch eine Ausstellung international bekannter italienischer Fotografen Mit te der 80er-Jahre, die erstmalig mit der Postkartenidylle bricht und den Blick auf ein verstecktes und unbekanntes Italien lenkt, dokumentiert Massimo Baldini in seinen

Mit fricktal.info gut informiert und im ganzen Fricktal zuhause

tung Loreley-Felsen und die Sicht auf die vielen Burgen links und rechts des Rheins. Noch viele Extras durften die Frauenturnerinnen

sehen und erleben. Zu schnell gingen die drei Tage um. Es waren super organisierte Tage von Priska; es fehlte an nichts. Foto: zVg

Werken die Veränderungen der letzten Jahre in seiner Heimat. Die ersten Aufnahmen zur aktuellen Ausstellung entstanden bereits 2014. W ie seine Vorbilder lenkt Baldini die Aufmerksamkeit auf das Gewöhnliche, das Unspektakuläre. Seine Auf nahmen zeigen nicht den «Laufsteg nationaler Schönheiten», sondern das intime und alltägliche Italien.

Mit seinem distanzierten aber ästhetischen Blick ermögliche der Fotograf dem Betrachter, wie es Oberbürgermeister Klaus Eberhardt anlässlich der Vernissage for mulierte, einen ungeschönten

Blick auf das «reale» Italien, «Unorte» miteingeschlossen. Die Ausstellung lade dazu ein, so die stellvertretende Konsulin Katia Mollo, Italien neu zu entdecken. Kuratiert wurde die Ausstellung von Prof. Claudio Marra aus Bologna, die Stiftung Sabe per l’arte unterstützte bei der Entwicklung.

Die Ausstellung in der Rathausgalerie ist zu den Öffnungszeiten des Rathauses (Montag bis Mittwoch 9 bis 12 Uhr, donnerstags von 9 bis 12 Uhr und 14 bis 17 Uhr sowie freitags von 9 bis 13 Uhr) noch bis zum 26. September zu sehen. Der Eintritt ist frei. Foto: zVg

36 n 3. September 2025

Gemeinde- und Vereinsmitteilungen

Alle Gemeinden

Geschätzte Turn Veteran/Innen, Die Zeit rollt und die Herbstwanderung der Fricktalischen Turn Veteranen Vereinigung steht schon bald vor der Tür. Sie findet am 4.9. in Magden statt. Die Turn Veteranen aus Rheinfelden werden diesen Anlass in Magden durchführen und uns durch das Programm begleiten. Wir freuen uns auf die Herbstwanderung. Besten Dank schon mal im Voraus! Der Treffpunkt ist vor dem Gemeindesaal in Magden um 13.30 Uhr. Da Parkplätze begrenzt vorhanden sind, bitte beim Schulhaus/Dorfplatz parkieren oder besser die Anreise mit dem ÖV ist erwünscht. Der Abmarsch zur Wanderung mit Dieter Wunderlin erfolgt um 13.45 Uhr. Man folgt dem Renaturierten Magdernerbach in die «Aengi». Gleichzeitig findet für alle Nichtwanderer ein geselliges Jassen statt, dies ist im Gemeindesaal. Ab ca. 16.15 Uhr geniessen wir ein geselliges Zusammensein mit einem Zobig, gegen einen kleinen Unkostenbeitrag, das Ende des Anlasses ist nach Belieben. Wir hoffen, einige gesellige Stunden zum Wohlsein von Geist und Seele zu verbringen. «Wir wünschen Euch allen einen schönen und spannenden Nachmittag unter unseren Turn Kameraden/Innen.

Oeschgen

Gemeindeverwaltung am 10. September 2025, Nachmittag geschlossen

Aufgrund einer internen Weiterbildung bleibt die Gemeindeverwaltung am Mittwochnachmittag, 10. September 2025 geschlossen. Am Donnerstag ist die Gemeindeverwaltung wieder wie gewohnt geöffnet.

Baugesuch / öffentliche Publikation Baugesuch-Nr.: 2025-31 Bauvorhaben: Sanierung bestehendes Gartenhaus; Bauherrschaft: Niklaus Sigrist, Hofmatt 178, 5072 Oeschgen; Grundeigentümer: Niklaus Sigrist, Hofmatt 178, 5072 Oeschgen; Projektverfasser: Niklaus Sigrist, Hofmatt 178, 5072 Oeschgen; Ort/Zone: Hofmatt 178 / Parzelle 356 / Wohnzone 2A; Zusätzliche Bewilligungen: keine; Das Baugesuch liegt vom 08. September 2025 – 07. Oktober 2025 öffentlich auf der Gemeindekanzlei Oeschgen zur Einsichtnahme auf. Einwendungen sind innert der Auflagefrist an den Gemeinde -

rat Oeschgen zu richten. Eine Einwendung hat schriftlich zu erfolgen und muss einen Antrag sowie eine Begründung enthalten.

#zämesammle – gemeinsam gegen

Neophyten

Diese Plattform bringt freiwillige Helferinnen und Helfer mit Gemeinden, Landwirtschaftsbetrieben oder Firmen zusammen, um gemeinsam gegen invasive Neophyten vorzugehen. Gibt es Flächen, auf denen sich invasive Neophyten stark ausbreiten? Als registrierter Benutzer bei www.zämesammle.ch können Flächen erfasst und nach Freiwilligen gesucht werden.

Asiatische Tigermücken

Seit Anfang Mai werden im Kanton Aargau wiederum Massnahmen gegen die Tigermücken umgesetzt. In den bislang vier betroffenen Gemeinden im Fricktal werden Schächte und Schlammsammler in den Befallszonen mit Larviziden behandelt, um die Entwicklung und damit die weitere Ausbreitung der Tigermücken zu stoppen. Daneben wird das Gebiet mit einer Vielzahl von Fallen überwacht. Auf dem Online-Kartenportal des Kantons Aargau sind die aktuellen Fundorte dargestellt. Die Merkmale der Asiatischen Tigermücke sind auf der Neobiota-Webseite beschrieben. Verdachtsmeldungen können über die nationale Meldeplattform eingereicht werden.

Alteisensammlung in Oeschgen

Für das Alteisen steht am Donnerstag, 11. September, eine Mulde bei der Brückenwaage bereit.

Altpapiersammlung durch die Schule Oeschgen

Das Altpapier wird am Freitag, 12. September, zwischen 9 und 11 Uhr von den Schülerinnen und Schülern eingesammelt. Wir bitten Sie, kleine verschnürte Bündel zu machen, die auch die kleineren Kinder gut tragen können. Papier und Karton sind immer getrennt zu bündeln. Ausserdem sollen auch kein plastifizierter Karton, Pizzaschachteln oder Waschmittelschachteln im Karton entsorgt werden, diese gehören in den normalen Abfall. Unsachgerecht verpacktes Papier und Karton (in Schachteln, Säcken, verklebt mit Plastikleber etc.) werden stehen gelassen und mit einem Merkzettel versehen. Bitte beachten Sie auch die Weisungen im Abfallreglement. Bitte keine Süssigkeiten bereitlegen; alle Kinder erhalten ein Znüni, das von der Schule organisiert wird. Herzlichen Dank für Ihr Verständnis. Die Gemeindeschule Oeschgen

Wo der Rebmann war zur Stelle, gibt’s auch eine Wärmequelle.

Frick

Kulturkommission Frick, Musik der goldenen 20er Jahre Am Freitag, 19. September, 20.00 Uhr bringt das Ensemble Safran, Klarinettistin Susanne John, Violinistin Susanne Dubach und Annkatrin Isaacs am Klavier, akustisch gespielte Musik aus den goldenen 20er Jahre in den Fricker Kornhauskeller. Mit Rhythmus im Blut und Charleston in den Beinen nimmt das Ensemble Safran sein Publikum mit auf eine Reise durch das Programm «I Got Rhythm». In New York zu Gast bei Gershwin, in Paris bei Ravel und Milhaud und auf einen Abstecher zu Klezmer Tanzmusik – unglaublich virtuos, verspielt und kreativ. Tickets sind im Vorverkauf zu CHF 30.—(CHF 15.— für Schüler/innen und jugendliches Publikum bis 30 Jahre) erhältlich in der Fricker Buchhandlung Letra oder online auf www.kulturfrick.ch und ab 19.15 Uhr an der Abendkasse (www.kulturfrick. ch). Kulturkommission Frick

Information an die Bevölkerung, Kontrolle der Haltepunkte im Rahmen der LED-Umrüstung der Strassenbeleuchtung

Im Zusammenhang mit der bevorstehenden Umrüstung der Strassenbeleuchtung auf LED werden auf der Hauptstrasse die bestehenden Seile und Haltepunkte überprüft. Die Arbeiten führt die Firma ESA-TEC AG, 8108 Dällikon, aus. Die Kontrolle umfasst unter anderem die statische Überprüfung der vorhandenen Spannseile und Haltepunkte sowie die Begutachtung möglicher zusätzlicher Haltepunkte. Damit soll die Sicherheit und Beständigkeit der neuen LED-Leuchten gewährleistet werden. Die Arbeiten er folgen ausschliesslich von aussen, ein Zutritt in die Gebäude ist nicht notwendig. Die Kontrollarbeiten beginnen am Mittwoch, 3. September 2025. Ein Plan mit den betroffenen Bereichen ist auf der Homepage abrufbar. Die Gemeinde Frick dankt der Bevölkerung für ihr Verständnis. Bau und Umwelt

Gemeindewahlen für die Amtsdauer 2026 - 2029 - Gesamterneuerungswahl der Steuerkommission, der Stimmenzähler und eines Ersatzmitgliedes der Steuerkommission vom 28. September 2025, Stille Wahlen Für die vorstehend erwähnten Gesamterneuerungswahlen wurden während der Anmelde- und Nachmeldefrist gleich viele Kandidaten angemeldet, wie Sitze zu vergeben sind. Angemeldet worden sind während der Anmelde- und Nachmeldefrist:

Sind die Hasen flauschig, wird der Winter grausig. Bauernregel

Wo der Rebmann war zur Stelle, gibt’s auch eine Wärmequelle.

Wo der Rebmann war zur Stelle, gibt’s auch eine Wärmequelle.

www.heizen-waermen.ch

www.heizen-waermen.ch

www.heizen-waermen.ch062 869 90 00 heizen-waermen.ch

www.heizen-waermen.ch

Steuerkommission (3 Sitze, 3 Nominationen)

• Allemann Pius, 1958, von Welschenrohr SO, Kaistenbergstrasse 28, Die Mitte, bisher; • Schmid Markus, 1959, von Frick AG, Traubenweg 6, Die Mitte, bisher; • Solenthaler Gerry, 1976, von Urnäsch AR, Widengasse 6, Die Mitte, bisher Ersatzmitglied Steuerkommission (1 Sitz, 1 Nomination)

Franz Dieter, 1969, von Frick AG, Höhenweg 32, FDP, bisher; Stimmenzähler (4 Sitze, 4 Nominationen)

• Bamert Joël, 2003, von Tuggen SZ, Panoramaweg 16, GLP, bisher; • Benz Petra, 1982, von Schwarzenburg BE, Schulstrasse 42, Die Mitte, bisher; • Kreis Olivier, 1988, von Pully VD, Hauptstrasse 105, FDP, bisher; • Unger Monika, 1970, von Möhlin AG, Dörrmattweg 7B, SP, bisher; Da weniger oder gleich viele wählbare Kandidaten vorgeschlagen wurden, wie zu wählen sind, war gemäss § 30a Abs. 1GPR eine Nachmeldefrist von 5 Tagen anzusetzen, innert der weitere Vorschläge eingereicht werden konnten. Entspricht die Anzahl der Anmeldungen nach dieser Frist der Anzahl der zu vergebenden Sitze werden die Vorgeschlagenen vom Wahlbüro als in stiller Wahl gewählt erklärt (§ 30a Abs. 2 GPR). Für die Steuerkommission, die Stimmenzähler und für das Ersatzmitglied der Steuerkommission findet somit am 28. September 2025 keine Urnenwahl statt. Die vorstehend genannten Personen wurden vom Wahlbüro als in stiller Wahl gewählt erklärt. Wahlbeschwerden (§§ 66 f f. des Gesetzes über die politischen Rechte GPR) gegen Unregelmässigkeiten bei der Vorbereitung und Durchführung einer Wahl sind innert 3 Tagen seit der Entdeckung des Beschwerdegrundes, spätestens aber am dritten Tag nach der Veröffentlichung des Ergebnisses, dem Regierungsrat, 5001 Aarau, einzureichen. Wahlbüro

Brockenstube Gwunderegge

Am Samstag 6.September, erhalten Sie 50% Rabatt auf das ganze Sortiment. Die Brockenstube ist von 10 Uhr bis 12 Uhr offen. Ab 11. September gibt es infolge Sortimentsauflösung auf Babyund Kinderkleider, Babyausstattung und Kinderzimmermöbel 50% Rabatt. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Brocki Team Frauenverein Frick

Gipf-Oberfrick

Mosttag auf der Allmend

Am Samstag, 13. September 2025 führt der Natur- und Vogelschutzverein den ersten öffentlichen Mosttag durch. Treffpunkt um 14.00 Uhr auf der Allmend (Bushaltestelle Rösslibrücke). Die Bevölkerung ist eingeladen, bei der Apfelernte mitzuhelfen, diese zu verarbeiten und danach vom frischen Most zu profitieren. Bringen Sie ihre eigene leere Flasche mit und füllen Sie sie direkt vor Ort ab! Der Natur- und Vogelschutzverein freut sich, mit vielen helfenden Händen die Ernte gemeinsam zu verarbeiten. Natur- und Vogelschutzverein Gipf-Oberfrick

Adventsfenster 2025

Alle Jahre wieder in der Adventszeit lassen die Adventsfenster unser Dorf erstrahlen und eine wunderbare weihnachtliche Stimmung kommt auf. Traditionell wird jeden Abend im Dezember ein weihnachtlich geschmücktes und beleuchtetes Fenster oder auch Nische, Wand, Vorplatz im Aussenbereich geöffnet. Die Fenster werden meist um 18:30 mit einem freiwilligen Apéro eröffnet und bis zum Dreikönigstag jeden Abend beleuchtet sein. Haben Sie schon kreative Ideen? Dann reservieren Sie sich gleich Ihren Wunschtermin bis zum 12. Oktober bei Anke Geissler unter info@kul-tour. org. KUL’TOUR Gipf-Oberfrick

Wittnau

Zusammenarbeitsvertrag zwischen der Gemeinde Wittnau und Hellikon Aufgrund des anhaltenden Fachkräftemangels in der öffentlichen Verwaltung sind die Stellen der Abteilungsleitung Finanzen in Hellikon (40–50 % Pensum, unbesetzt seit 1. Februar 2025) und Wittnau (50–60 % Pensum, unbesetzt seit 1. August 2025) vakant. Um Synergien zu nutzen, die Dienstleistungskontinuität und -qualität zu sichern sowie Kosten durch externe Fachkräfte zu optimieren, haben die Gemeinden Wittnau und Hellikon die Zusammenarbeit ihrer Abteilungen Finanzen beschlossen. Der Standort der Abteilung Finanzen verbleibt in den jeweiligen Vertragsgemeinden. Die Kosten werden gemäss Anstellungspensum der Abteilungsleitung aufgeteilt. Die Genehmigung des Vertrags erfolgt durch die Gemeindeversammlungen Ende November 2025. Der Vertragsbeginn ist auf den 1. Dezember 2025 geplant. Die Stellenausschreibung erfolgt in Kürze. Die Gemeinderäte Wittnau und Hellikon freuen sich auf eine erfolgreiche Zusammenarbeit.

Kaufe Banknoten und Münzen

Einzelstücke oder ganze Sammlungen. banknoten@gmx.ch oder 076 368 11 79, Antonio Lupo, ab 19.00 Uhr

Waldbereisung am 25.10.2025

Dieses Jahr findet eine Waldbereisung statt. Zu dieser Waldbereisung sind alle Einwohner der Gemeinde Wittnau eingeladen. Die Waldbereisung findet am Samstagnachmittag, 25. Oktober 2025 um 13.30 Uhr statt. Treffpunkt ist bei der ehemaligen Grüngutdeponie im Rotel. Danach geht es zu Fuss weiter. Die Themen der Waldbereisung sind unter anderem die Ersatzaufforstung im Rotel wie auch die Vorführung einer Baumfällung. Anschliessend offeriert die Gemeinde einen Zvieri. Auf eine rege Beteiligung freuen sich der Gemeinderat und das Forstteam.

Baubewilligungen erteilt

Bauherrschaft: Bründler Lukas und Tamara, Ortslage: Parzelle 129, Hofmattstrasse 16, Bauvorhaben: Dachsanierung und Gaubenaussbau

Beeinträchtigung der Durchfahrt

Höhe Hofmattstrasse 12

In der Woche vom 1. bis 5. September 2025 werden beim Vorplatz an der Hofmattstrasse 12 Instandhaltungsarbeiten durchgeführt. Gleichzeitig entsteht zwischen der Hofmattstrasse 5 und 15 ein Neubau, der sich vis-à-vis der Liegenschaft Hofmattstrasse 12 befindet. Aufgrund der Bauarbeiten auf beiden Strassenseiten sowie des Einsatzes von Schwerlastfahrzeugen ist die Durchfahrt durch die Hofmattstrasse in dieser Zeit erschwert. Die Zufahrt zur Hofmattstrasse bleibt jedoch von beiden Seiten jederzeit möglich. Wir danken der Bevölkerung für das Verständnis. Der Gemeinderat

Wölflinswil

Gesamterneuerungswahl 1. Wahlgang vom 28. September 2025; Finanzkommission, Stimmenzähler, Stimmenzähler-Ersatzmitglieder, Steuerkommission und Ersatzmitglied Steuerkommission; stille Wahl Während der Nachmeldefrist für den vorstehend erwähnten 1. Wahlgang vom 28. September 2025 wurden weniger oder gleich viele Kandidaten angemeldet, wie Sitze zu vergeben waren. Da weniger oder gleich viele wählbare Kandidatinnen oder Kandidaten vorgeschlagen waren, war gemäss § 30 ff GPR eine Nachmeldefrist von 5 Tagen anzusetzen, innert der weitere Vorschläge eingereicht werden konnten. Übertrifft die Anzahl der Anmeldungen nach dieser Frist die Anzahl der zu vergebenden Sitze nicht, werden die Vorgeschlagenen vom Wahlbüro als in stiller Wahl erklärt (§ 30 ff GPR). Dementsprechend wurden folgende Personen in stiller Wahl gewählt: Finanzkommission (3 Sitze)

• Borer, Eva Maria, 1989, Oeligass 80, parteilos, bisher; • Henzelmann, Colette, 1979, Oberdorf 419, SP, neu; • Kunz, Marc Peter, 1976, Sunnemattweg 488, parteilos, neu Stimmenzähler (2 Sitze)

• Gretener, Michael, 1983, Bängertli 540,

parteilos, bisher: • Gander, Reto, 1980, Mühlmet 227, parteilos, bisher Stimmenzähler-Ersatzmitglied (2 Sitze)

• Reimann, Urs, 1979, Wingerten 557, parteilos, bisher; • Waldmeier, Stefan, 1972, Juraweg 490, parteilos, bisher Steuerkommission (3 Sitze)

• Koch, David, 1984, Grabmatt 567, parteilos, bisher; Wahlbeschwerden sind innert drei Tagen nach Entdeckung des Beschwerdegrundes, spätestens am dritten Tag nach Veröffentlichung des Ergebnisses, beim Departement Volkswirtschaft und Inneres, 5001 Aarau, einzureichen. Die Beschwerdeschrift muss einen Antrag und eine Begründung enthalten und den Sachverhalt kurz darstellen. Wahlbüro.

Baugesuch – öffentliche Auflage Bauherrschaft: Swisscom (Schweiz), Alte Tiefenaustrasse 6, 3050 Bern; Projektverfasser: Axians Schweiz AG, Rütistrasse 28, 8952 Schlieren; Bauprojekt: WLFW/Nachträgliche ordentliche Bewilligung Korrekturfaktor für Swisscom (ohne Änderung an der Mobilfunkanlage); Ortslage: Parz. Nr. 511, Bettlig, Landwirtschaftszone; Kantonale Bewilligung: er forderlich; Das Baugesuch liegt in der Zeit vom 05.09.2025 bis 06.10.2025 in der Gemeindekanzlei in Wölflinswil öffentlich auf. Gegen das Bauvorhaben kann während der Auflagefrist beim Gemeinderat schriftlich Einwendung erhoben werden. Diese Frist kann nicht verlängert werden. Die Einwendungsschrift muss einen Antrag und eine Begründung enthalten.

Turnverein

Am 13. und 14. September (Freitag ab 19 Uhr und Samstag ab 13 Uhr) findet in Wölflinswil das Gabenendturnen des Turnvereins statt. Zuschauer sind herzlich willkommen.

Oberhof

Gesamterneuerungswahl 1. Wahlgang vom 28. September 2025; Finanzkommission, Stimmenzähler, Stimmenzähler-Ersatzmitglieder, Steuerkommission und Ersatzmitglied Steuerkommission; stille Wahl Während der Nachmeldefrist für den vorstehend erwähnten 1. Wahlgang vom 28. September 2025 wurden gleich viele Kandidaten angemeldet, wie Sitze zu vergeben waren. Gemäss § 30 ff GPR war eine Nachmeldefrist von 5 Tagen anzusetzen, innert der weitere Vorschläge ein-gereicht werden konnten. Übertrifft die Anzahl der Anmeldungen nach dieser Frist die Anzahl der zu vergebenden Sitze nicht, werden die Vorgeschlagenen vom Wahlbüro als in stiller Wahl erklärt (§ 30 ff GPR). Dementsprechend wurden folgende Personen in stiller Wahl gewählt: Finanzkommission (3 Sitze)

• Frei Holenstein, Agnes, 1973, Benkenbachweg 327, parteilos, bisher; • Jakoberger, Beat, 1964, Hinterbühlstrasse

231, parteilos, bisher; • Kuoni, Gabriela, 1970, Juchstrasse 233, parteilos, bisher Stimmenzähler (2 Sitze)

• Roth, Katharina, 1961, Bühl 51a, parteilos, bisher; • Näf, Simona, 2003, Dorfstrasse 2, parteilos, bisher Stimmenzähler-Ersatzmitglieder (2 Sitze)

• Fricker, Adrian, 1989, Solb 200, parteilos, bisher; • Jakoberger, Monika, 1965, Hinterbühlstrasse 231, parteilos, bisher Steuerkommission (3 Sitze)

• Kuoni, Alois, 1965, Juchstrasse 233, parteilos, neu; • Rihs-Herzog, Marc, 1992, Schulstrasse 263, parteilos, neu; • Studer, Leonie, 1988, Benkerjoch 201, parteilos, neu Ersatzmitglied Steuerkommission (1 Sitz)

• Fricker, Bruno, 1958, Solb 200, parteilos, bisher; Wahlbeschwerden sind innert drei Tagen nach Entdeckung des Beschwerdegrundes, spätes-tens am dritten Tag nach Veröffentlichung des Ergebnisses, beim Departement Volkswirt-schaft und Inneres, 5001 Aarau, einzureichen. Die Beschwerdeschrift muss einen Antrag und eine Begründung enthalten und den Sachverhalt kurz darstellen. Wahlbüro.

Baugesuche – öffentliche Auflage Bauherrschaft: Koch Jasmin und Jan, Dorfstrasse 1, 5062 Oberhof; Projektverfasser: Amsler Solar GmbH, Rank 22, 5063 Wölflinswil; Bauprojekt: Aufdach Photovoltaikanlage; Ortslage: Parzelle 103, Gebäude Nr. 1, Dorfstrasse, Dorfkernzone; Kantonale Zustimmung: erforderlich; Das Baugesuch liegt in der Zeit vom 05.09.2025 bis 06.10.2025 in der Gemeindekanzlei in Wölflinswil öffentlich auf. Gegen das Bauvorhaben kann während der Auflagefrist beim Ge-meinderat schriftlich Einwendung erhoben werden. Diese Frist kann nicht verlängert werden. Die Einwendungsschrift muss einen Antrag und eine Begründung enthalten.

Baugesuch - öffentliche Auflage Folgendes Baugesuch liegt vom 05.09.2025 bis 06.10.2025 öffentlich bei der Gemeindever-waltung in Wölflinswil auf: Bauherrschaft: Swisscom (Schweiz), Alte Tiefenaustrasse 6, 3050 Bern; Projektverfasser: Axians Schweiz AG, Rütistrasse 28, 8952 Schlieren; Bauprojekt: WLFW/Nachträgliche ordentliche Bewilligung Korrekturfaktor für Swisscom (ohne Änderung an der Mobilfunkanlage) Ortslage: Parz. Nr. 511, Bettlig, Landwirtschaftszone; Kantonale Bewilligung: erforderlich; Gegen das Bauvorhaben kann während der Auflagefrist beim Gemeinderat Wölflinswil schriftlich Einwendung erhoben werden. Diese Frist kann nicht verlängert werden. Die Ein-wendungsschrift muss einen Antrag und eine Begründung enthalten.

Densbüren

Gesuch um ordentliche Einbürgerungen

Wagner Susanne Martina, geb. 26.01.1967; Mayr Lara-Emilie Renate Franziska, geb. 08.02.2004; Mayr Luca Simon, geb. 11.01.2007, alle von Deutschland, Hauptstrasse 29, 5026 Densbüren, haben bei der Gemeinde Densbüren das Gesuch um ordentliche Einbürgerung gestellt. Jede Person kann innert 30 Tagen seit der amtlichen Publikation dem Gemeinderat Densbüren, Hauptstrasse 19, 5026 Densbüren, eine schriftliche Eingabe zu den Gesuchstellern einreichen. Diese Eingabe kann sowohl positive wie negative Aspekte enthalten. Der Gemeinderat wird die Eingaben prüfen und in seine Beurteilung zuhanden der Einwohnergemeindeversammlung einfliessen lassen. Papiersammlung

Am Donnerstag, 11. September 2025 findet die Sammlung von Altpapier und Karton statt. Papier und Karton sind separat zu bündeln und an den Orten bereitzustellen, wo auch die Kehrichtsäcke deponiert werden. Der Karton wird am gleichen Tag, jedoch später abgeholt.

Gesamterneuerungswahlen Kommissionen

Gemeindewahlen für die Amtsperiode 2026-2029 – Gesamterneuerungswahl der Finanzkommission, der Steuerkommission, des Ersatzmitglieds der Steuerkommission, der Stimmenzähler und der Ersatzmitglieder Stimmenzähler vom 28. September 2025. Feststellung der stillen Wahl: Für die vorstehend erwähnten Gesamterneuerungswahlen wurden während der Anmelde- und Nachmeldefrist folgende Kandidaten und Kandidatinnen angemeldet: • Finanzkommission (3 Sitze): Senn Ernst, 1967, Dorfstrasse 19, Asp, bisher; Senn Roger, 1959, Im Feld 10, Asp, bisher; Siegrist Stephan, 1967, Dorfstrasse 9, Asp, bisher.; • Steuerkommission (3 Sitze): Gross Urs, 1973, Ringstrasse 21, Asp, bisher; Hugentobler Andreas, 1971, Schiblerweg 3, Asp, bisher; Mölbert Hans Peter, 1976, Ausserdorf 12, Densbüren, bisher. • Ersatzmitglied Steuerkommission (1 Sitz): Senn David, 1979, Im Feld 1, Asp, bisher. • Stimmenzähler (2 Sitze): Lieberherr Daniela, 1985, Grüebletzweg 12, Densbüren, bisher; Truttmann Sven, 1981, Stieracherweg 17, Densbüren, neu (bisher Ersatzmitglied). • Ersatzmitglieder Stimmenzähler (2 Sitze): Frey Rahel, 1990, Schulstrasse 3, Densbüren, neu; Nussbaum Benjamin, 1998, Egg 10, Densbüren, neu. Entspricht die Anzahl der Anmeldungen nach der An- und Nachmeldefrist der Anzahl der zu vergebenden Sitze, werden die Vorgeschlagenen vom Wahlbüro als in stiller Wahl gewählt erklärt (§ 30a Abs. 2 Gesetz über die politischen Rechte, GPR). Für die Finanzkommission, die Steuerkommission, das Ersatzmitglied Steuerkommission, die Stimmenzähler und die Ersatzmitglieder

Stimmenzähler finden somit keine Urnenwahlen statt. Die vorstehend genannten Personen werden hiermit vom Wahlbüro als in stiller Wahl gewählt erklärt. Wahlbeschwerden gegen Unregelmässigkeiten bei der Vorbereitung und Durchführung der Wahlen sind innert drei Tagen seit der Entdeckung des Beschwerdegrunds, spätestens aber am dritten Tag nach der Veröffentlichung des Ergebnisses, an den Regierungsrat des Kantons Aargau, Regierungsgebäude, 5001 Aarau, einzureichen (§§ 66 ff. GPR). Wahlbüro Densbüren

Baugesuch

Bauherrschaft: Swisscom (Schweiz), Alte Tiefenaustrasse 6, 3050 Bern; Projektverfasserin: Axians Schweiz AG, Rütistrasse 28, 8952 Schlieren; Bauprojekt: WLFW/Nachträgliche ordentliche Bewilligung Korrekturfaktor für Swisscom (ohne Änderung an der Mobilfunkanlage); Ortslage: Parzelle 511, 5063 Wölflinswil, Bettlig, Landwirtschaftszone; Kantonale Bewilligung: erforderlich; Das Baugesuch liegt in der Zeit vom 5. September 2025 bis 6. Oktober 2025 bei der Gemeindeverwaltung Wölflinswil öffentlich auf. Einwendungen sind während der Auflagefrist schriftlich und begründet an den Gemeinderat Wölflinswil, 5063 Wölflinswil, zu richten. Der Gemeinderat

Herznach-Ueken

Baubewilligung

Gesuchsteller: Thomas Lenzin, Herznach; Grundeigentümer: Thomas Lenzin, Herznach; Projektverfasser: Böller Architekturbüro, Wölflinswil; Bauvorhaben: Neubau Garage (private Nutzung) und Stützmauer mit Parkfeldern; Ort: Türlestich / Türlestrasse, Herznach, Parz. Nr. 1074; Ordentliches Verfahren, keine Einwendungen; • Gesuchsteller: Walter Hugo, Herznach; Grundeigentümer: Walter Hugo, Herznach; Projektverfasser: Hasler Gartenbau GmbH, Zuzgen; Bauvorhaben: Neue Gartengestaltung mit Stützmauer und Sichtschutz; Or t: Uekerstrasse 1, Herznach, Parz. Nr. 82; Ordentliches Verfahren, keine Einwendungen; • Gesuchsteller: Yvonne Acklin, Herznach; Franz Schnetzler, Herznach; Maja und Andre Acklin, Herznach; Petra und Jürg Rubin, Herznach; Grundeigentümer: Yvonne Acklin, Herznach; Franz Schnetzler, Herznach; Maja und Andre Acklin, Herznach; Petra und Jürg Rubin, Herznach; Projektverfasser: Jürg Rubin, Rubin Elektro Technik GmbH, Herznach; Bauvorhaben: Photovoltaikanlage auf Carport; Ort: Hauptstrasse 65, Herznach, Parz. Nr. 937; Ordentliches Verfahren, keine Einwendungen; • Gesuchsteller: Samuel Reichen, Herznach; Grundeigentümer: Samuel und Sonja Reichen, Herznach; Projektverfasser: Samuel Reichen, Herznach; Bauvorhaben: Anbau unterirdischer Lagerraum; Or t: Sonnhaldenstrasse 3b, Herznach,

Parz. Nr. 1058; Ordentliches Verfahren, keine Einwendungen

Zeihen

Grabräumungen auf dem Friedhof

Nach Ablauf der gesetzlichen Ruhezeit von 20 Jahren werden im Dezember 2025/Januar 2026 wieder diverse Gräber aufgehoben. Der Gemeinderat hat die Angehörigen schriftlich ersucht, die Gräber bis am 5. Dezember 2025 zu räumen. Gestützt auf § 11 des Friedhof- und Bestattungsreglements werden die nicht beseitigten Grabmäler anschliessend entfernt und die Grabräumung wird vorgenommen.

Tagesstrukturen Zeihen

Die Tagesstrukturen Zeihen sind erfolgreich ins neue Schuljahr gestartet und bieten neu an allen Wochentagen eine ausserschulische Betreuung für Kindergarten- und Schulkinder an. Zur Verstärkung werden engagierte Betreuungspersonen im Stundenlohn gesucht. Die Einsätze erfolgen beim Mittagstisch sowie in den Betreuungsmodulen am Nachmittag. Interessierte Personen finden weitere Informationen auf der Homepage: w w w.tagesstrukturenzeihen.ch

Seniorenwanderung

Die nächste Seniorenwanderung findet am Donnerstag, 4. September, statt. Treffpunkt: Parkplatz Gemeindehaus Zeihen, 14 Uhr.

Böztal

Verabschiedung Brandschutzbeauftragter – Nachfolgelösung

Paul Herzog, Brandschutzbeauftragter im Ortsteil Hornussen, ist von seinem Amt zurückgetreten. Der Gemeinderat dankt ihm für seine langjährige und verantwortungsvolle Arbeit, die er stets mit dem nötigen Respekt und der gebotenen Sorgfalt wahrgenommen hat und wünscht ihm alles Gute. Als Nachfolger wurde Kaminfegermeister Mario Käser, Bözberg, gewählt. Er ist bereits in den Ortsteilen Bözen, Effingen und Elfingen als Brandschutzbeauftragter tätig. Der Gemeinderat freut sich über die weitere Zusammenarbeit.

Personalausflug- Verwaltung geschlossen

Am Freitag, 19. September, findet der diesjährige Personalausflug statt. Aus diesem Grund sind die Gemeindeverwaltung, das regionale Steueramt Böztal-Zeihen sowie die Werkdienste Böztal geschlossen. Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis.

Baubewilligungen

Anlässlich seiner Sitzung vom 26. August 2025 hat der Gemeinderat folgende Baubewilligungen erteilt: • Press + Pull Mazur, Effingen; Umnutzung Halle

in Autowerkstatt mit Werbetafel. • Herzog AG, Hornussen; Terrain Abgrabungen und Mauer. • Kunz Nadine und Suppiger Verena, Hornussen; Neubau Pergola. • Culi Bau AG, Hornussen; Neubau MFH mit Einstellhalle. • Kägi Ulrike, Bözen; Gartenhaus. • Pfister Marianne, Bözen; Dachsanierung und PV-Anlage. Baugesuch

• Bauherrschaft: Débora und Michael Näf, Südhangweg 390, 5075 Hornussen; Projektverfasser: K. Bitterli + Partner Ingenieure AG, Chapfweg 5, 4460 Gelterkinden; Grundeigentümer: Débora und Michael Näf, Südhangweg 390, 5075 Hornussen; Bauobjekt: Projektanpassung Neubau Terrasse mit Pool, Wintergarten, Balkonverglasung und Stützmauer; Ortslage: Parzelle Hornussen Nr. 87, Südhangweg 390. Öffentliche Auflage vom 05. September 2025 bis 06. Oktober 2025 im Büro der Bauverwaltung, Schulstrasse 79, 5075 Hornussen; Terminvereinbarung notwendig. Einwendungen sind innerhalb der Auflagefrist schriftlich dem Gemeinderat Böztal einzureichen. Diese Frist kann nicht verlängert werden. Der Einwand muss vom Einwender selbst oder von einer von ihm bevollmächtigten Person verfasst und unterzeichnet sein. Sie hat einen Antrag und eine Begründung zu enthalten, d.h. es ist anzugeben, welchen Entscheid der Einwender anstelle der nachgesuchten Baubewilligung beantragt und es ist darzulegen, aus welchen Gründen der Einwender diesen anderen Entscheid verlangt. Auf einen Einwand, der diesen Anforderungen nicht entspricht, kann nicht eingetreten werden. Hornussen, 04. September 2025, Gemeinderat Jodlerklub Effingen / Sennhütte-Chilbi

Am Sonntag, 7. September, ab 10 Uhr findet die Sennhütte-Chilbi statt. Beginn ist um 10.30 Uhr mit dem Feldgottesdienst. Danach gemütliches Beisammensein und musikalische Unterhaltung mit dem Jodlerklub Effingen, der Husmusig Effige und der Ländlerformation Echo vom Fricktal. Wir freuen uns über viele Besucher! Eintritt frei. Weitere Infos unter www.jodlerklub-effingen.ch

Kaisten

Stromtarife

Die Strompreise der EV Kaisten sinken 2026 im Durchschnitt um -3.5 %. Neu ersetzt ein Sommer-/Wintertarif den bisherigen Doppeltarif. Im Sommer profitieren die Kundinnen und Kunden von tieferen Preisen dank viel Photovoltaikund Wasserkraft, im Winter decken etwas höhere Tarife die Mehrkosten ab. Für Haushalt- und Gewerbekunden reduzieren sich die Jahreskosten um rund - 4.2 % resp. 5.2 %. Weitere Informationen zu den Tarifänderungen im Jahr 2026 sowie die entsprechenden Tarifblätter sind unter www.kaisten.ch/

stromversorgung einsehbar ebenso die aktuellen Preise. Bei Fragen steht die IBB Energie AG, Brugg, Tel. 056 460 28 10, gerne zur Verfügung.

Verkehrsbehinderung wegen des Radrennens GP Rüebliland

Am kommenden Samstag, 6. September, findet in Kaisten die 2. Etappe des Junioren-Radrennens GP Rüebliland statt. Start und Ziel befinden sich in der Eigenmatt. Gestartet wird um 13 Uhr. In Ittenthal, in der Eigenmatt und bei der Durchfahrt der Fahrer im Dorf Kaisten ist mit Verkehrsbehinderungen zu rechnen. Ebenfalls im Bereich der Sporthalle Hofstatt, wo sich am Morgen vor dem Rennen die Fahrzeuge der 25 Mannschaften einfinden werden. Wir bitten die Anwohner und Verkehrsteilnehmer um Verständnis. Herzlichen Dank! Velo-Club «Glückauf» Kaisten

Wegen dem GP Rüebliland kommt es zu Postauto-Ausfällen am Samstag, 6. September Unregelmässiger Betrieb der Linie L135, folge Kursausfälle am Samstag, 6. September zwischen 13 bis 16 Uhr. Busverkehr der Linie L143 zwischen Laufenburg, Bahnhof und Kaisten, Ritanne ist unterbrochen. Direktfahrten von/zu Kaisten, Ritanne nach/von Laufenburg. Haltestelle Kaisten, Gemeindehaus und Unterdorf sowie Laufenburg, Blauen und Werkstrasse werden am Samstag, 6. September zwischen 13 und 16 Uhr nicht beient. Wir danken für Ihr Verständnis.

Pro Senectute Mittagstisch am 9.9. im Restaurant Rütihof Am Dienstag, 9.9. kommen wir wieder zu einem gemeinsamen, gemütlichen Mittagessen zusammen. Alle Seniorinnen und Senioren und ihre Partner sind her zlich willkommen. Wir treffen uns ab 11 Uhr im Restaurant Rütihof, wo wir bei einem feinen Mittagessen die Geselligkeit geniessen. Wer eine Fahrgelegenheit braucht, melde sich bei Veronika Schmid. Der Alphornbus wartet um 10.40 Uhr beim Bauernhaus Wüthrich und um 10.45 Uhr beim Gemeindehaus. Anfragen und / oder Abmeldungen bis Sonntag, 7.9. an Veronika Schmid, Tel. 062 874 27 30. Bisherige Teilnehmende melden sich bitte im Verhinderungsfall bitte ab.

Laufenburg

Allgemeine Bewilligungen

Es wurden folgende Bewilligungen erteilt: • An Martina und Pascal Rehmann für die Durchführung des Friedwegfest am 12.09.2025 inkl. Strassensperrung eines Teilabschnitts des Friedwegs von 18.00 bis 24.00 Uhr.

Haus am Schlossberg; Renovation 3.5-Zimmer-Wohnung

Eine 3.5-Zimmer-Wohnung am Haus am Schlossberg muss zwingend gestrichen und der vorhandene Schimmel behan -

delt werden. Schon beim letzten Mieterwechsel im Januar 2025 wurden Feuchtigkeitsschäden und Schimmel aufgenommen. Aufgrund der damaligen kurzfristigen Weitervermietung wurden die Instandstellungen jedoch nicht ausgeführt, was nun nachgeholt wird. In der direkten Nachbarwohnung wurde auch bereits im Frühjahr einen Anti-Schimmelanstrich in allen Ecken aufgetragen werden, da es auch immer wieder Schimmel gab.

Was geschieht mit unserem Grüngut?

Die diesjährige Herbstexkursion des Naturschutzvereins Sulz-Laufenburg (NVSL) führt in die Kompostieranlage der Firma Leureka in Leibstadt. Hier erhalten wir Einblick darin, wie Profis das anfallende Grüngut verwerten. Die Exkursion findet statt am Samstag, 6. September. Treffpunkt ist um 9.30 Uhr auf dem Turnhalleplatz Sulz, wo Fahrgemeinschaften gebildet werden. Als Abschluss der Exkursion offeriert der NVSL einen Apéro in der «Sonne» Etzgen. Der NVSL freut sich auf eine grosse Teilnehmerschar. Auch Kinder sind herzlich willkommen. Naturschutzverein Sulz-Laufenburg

Bibliothek+

Leseknöpfe

Am Samstag, 6. September, ist die Bibliothek von 10 – 12 Uhr geöffnet. Um 10.30 – 11 Uhr findet die Veranstaltung für unsere Leseknöpfe statt. Kinder im Alter von 9 Monaten bis 3 Jahren sind mit einer Begleitperson herzlich willkommen. Es wird eine Geschichte erzählt, gereimt und gesungen. Anschliessend besteht die Möglichkeit, sich bei Kaffee und Zopf gemütlich auszutauschen. Wir freuen uns auf viele Teilnehmer.

Spielenachmittag

Am Freitag, 12. September, findet von 15.30 – 17 Uhr ein Spielenachmittag statt. Das verrückte Labyrinth, Monopoly, Kapla und viele weitere Spiele stehen bereit, um gespielt zu werden. Eingeladen sind alle Kinder von der 1.-6. Klasse. Wir freuen uns auf viele spielebegeisterte Kinder und bitten um Anmeldung.

E-BIKE CENTER FRICKTAL ERFAHRUNG SEIT ÜBER 20 JAHREN

Öffnungszeiten: Mo geschlossen

Di bis Fr 8.30–12.00, 13.30–18.00 Sa 8.30–15.00

Unterdorf 34

5073 Gipf-Oberfrick www.2rad-ackle.ch Tel. 062 871 04 53 info@2rad-ackle.ch

Gansingen

Prämienverbilligung 2026

Ab September 2025 erfolgt der automatische Codeversand der Sozialversicherung Aargau (SVA) an Personen mit einem möglichen Anspruch auf Prämienverbilligung. Der Code ist für das Onlineverfahren nötig und nur 6 Wochen gültig, danach muss ein neuer be -

stellt werden. Ab Oktober 2025 können Personen, die bis dahin keinen Code erhalten haben und einen Anspruch auf Prämienverbilligung vermuten, direkt über die Website www.sva-ag.ch/pv einen Code bestellen. Bis spätestens 31. Dezember 2025 kann ein Antrag auf Prämienverbilligung 2026 gestellt werden, danach ist die Frist abgelaufen. Detaillierte Informationen erhalten Sie direkt bei der Sozialversicherung Aargau (SVA). Sva Zweigstelle

Waldumgang 2025

Am Samstag, 20. September 2025 findet der diesjährige Waldumgang statt. Interessierte treffen sich um 13:30 Uhr bei der Kreuzung vor Schlatt. Die Bevölkerung wird eingeladen einen interessanten Nachmittag im Wald zum Thema Strassenunterhalt, Dauerwald und Waldrandpflege zu verbringen. Im Anschluss wird ein Zobig offeriert. Forst & Dienste Laufenburg-Gansingen freuen sich auf viele interessierte Teilnehmer. Mehr Infos/Flyer unter www.gansingen.ch/Anlässe – Forst & Dienste Laufenburg-Gansingen

Publikation Baugesuch: BG 2025-15 Bauherrschaft Peter Boutellier, Dorfstrasse 14, 5272 Gansingen / Irene Rothacher, Dorfstrasse 14, 5272 Gansingen; Grundeigentümer dito; Projektverfasser Winkler Wil Haustechnik AG, Kapellenstrasse 213, 5276 Wil AG; Bauvorhaben Ersatz Ölheizung durch Luft/ Wasser-Wärmepumpe; Lage Dorfstrasse 14; Zone Dorfkernzone, Parzelle 64; Das Baugesuch liegt von Donnerstag, 28. August 2025 bis Montag, 29. September 2025, öffentlich während den ordentlichen Schalteröffnungszeiten in der Gemeindeverwaltung zur Einsichtnahme auf. Einwendungen gegen das Bauvorhaben sind innert der Auflagefrist schriftlich an den Gemeinderat zu richten. Eine allfällige Einwendung hat schriftlich zu erfolgen und muss einen Antrag sowie eine Begründung enthalten. Bauverwaltung

Stille Wahlen Gemeindekommissionen Amtsperiode 2026/2029

Für die Gesamterneuerungswahlen der Kommissionen vom 28.09.2025 sind die nachfolgenden Kandidaten angemeldet worden. Innert der fünftägigen Nachnominationsfrist sind keine weiteren Wahlvorschläge eingegangen. Übertrifft die Anzahl der Anmeldungen nach dieser Frist die Anzahl der zu vergebende Sitze nicht, werden die Vorgeschlagenen gemäss § 30a Abs. 2 des Gesetzes über die politischen Rechte des Kantons Aargau (GPR) als in stiller Wahl gewählt erklärt: Finanzkommission (3 Mitglieder, 3 Anmeldungen):

Daniel Keller, 1972, Büren 9, bisher; Tania Bertschi, 1971, Chileacherstrasse 3, bisher; Andreas Senn, 1988, Büren 20, neu; Steuerkommission (3 Mitglieder, 3 Anmeldungen):

Meinrad Jappert, 1956, Hinterdorfstrasse 34, bisher; Anguelinka Sulzer, 1962, Laubbergstrasse 6, bisher; Daniel Schraner, 1970, Gretzenhaldenweg 6, bisher

Steuerkommission-Ersatz (1 Mitglied, 1 Anmeldung): Roger Boutellier, 1978, Brüschmatt 4, neu Wahlbüro / Stimmenzähler (3 Mitglieder, 3 Anmeldungen): Anna Luise Oeschger, 1964, Brüschmatt 3, bisher; Martin Senn, 1981, Naglergasse 2b, bisher; Beatrice Boutellier, 1981, Brüschmatt 4, bisher; Mit einer Wahlbeschwerde können gem. § 66 ff. GPR Unregelmässigkeiten bei der Vorbereitung oder Durchführung einer Wahl oder bei der Ermittlung des Wahlergebnisses geltend gemacht werden. Die Beschwerde ist innert drei Tagen seit der Entdeckung des Beschwerdegrundes, spätestens aber am dritten Tag nach Veröffentlichung der Wahlergebnisse beim Regierungsrat einzureichen. Die Beschwerdeschrift muss einen Antrag und eine Begründung enthalten sowie den Sachverhalt kurz darstellen. Wahlbüro Schwaderloch

Gesamterneuerungswahlen für die Amtsperiode 2026/2029

Stille Wahlen durch das Wahlbüro Für die Finanzkommission, die Steuerkommission und Ersatzmitglied Steuerkommission, die Mitglieder Wahlbüro und Ersatzmitglied Wahlbüro wurden in der ordentlichen Anmeldefrist gleich viele Kandidaturen eingereicht, wie Sitze zu vergeben sind. Innert der fünftägigen Nachfrist sind keine weiteren Wahlvorschläge eingegangen. Gestützt auf § 30a Abs. 2 Gesetz über die politischen Rechte (GPR) hat das Wahlbüro folgende Kandidaten in stiller Wahl als gewählt erklärt:

Finanzkommission (3 Sitze)

Probst Urs, 1963, Sennhof 366, 5326 Schwaderloch, bisher; Hug Emilie, 1956, Rheingasse 170, 5326 Schwaderloch, bisher; Tognetto, Manuela, 1985, Wängi 396, 5326 Schwaderloch, bisher.

Steuerkommission (3 Sitze)

Benz, Rita, 1969, Dorfstrasse 48, 5326 Schwaderloch, bisher; Meyer, Elisabeth, 1950, Schulstrasse 101, 5326 Schwaderloch, bisher; Näf, Peter, 1961, Hueb 245, 5326 Schwaderloch, bisher.

Ersatzmitglied Steuerkommission (1 Sitz)

Huber Markus, 1962, Wängi 338, 5326 Schwaderloch, neu.

Mitglieder Wahlbüro / Stimmenzähler (2 Sitze)

Topic Azra, 1990, Altweg 103, 5326 Schwaderloch, bisher; Schraner Antonia, 1995, Altweg 92, 5326 Schwaderloch, neu.

Ersatzmitglied Wahlbüro / Stimmenzähler (1 Sitz)

Mösli Maria, 1965, Rheingasse 284, 5326 Schwaderloch, bisher.

Wahlbeschwerden (§§ 66 ff. des Gesetzes über die politischen Rechte GPR) gegen Unregelmässigkeiten bei der Vorbereitung oder Durchführung der Wahl oder bei der Ermittlung des Wahlergebnisses sind innert 3 Tagen seit der Entdeckung des Beschwerdegrundes, spätestens aber am dritten Tag nach der Veröffentlichung des Ergebnisses, dem Regierungsrat des Kantons Aargau, Regierungsgebäude, 5001 Aarau, einzureichen. 5326 Schwaderloch, September 2025, Wahlbüro

Baugesuche; öffentliche Aktenauflage

• Bauherrschaft: Fixträger AG, Hauptstrasse 82, 5326 Schwaderloch; Grundeigentümer: Likon AG, 5326 Schwaderloch; Projektverfasser: KSL Ingenieure AG, 5070 Frick; Bauprojekt: Kiesplatz Mösli; Ortslage: Mösliweg, 5326 Schwaderloch, Parzelle-Nr. 379; Zone: G (Gewerbezone). • Bauherrschaft: Lucas Kohler, Dorfstrasse 38a, 5326 Schwaderloch; Grundeigentümer: dito; Projektverfasser: AarPower AG, Lukas Graf, 5200 Brugg; Bauprojekt: Installation PV-Anlage;

Kurzmeldung

Ortslage: Dorfstrasse 38a, 5326 Schwaderloch, Parzelle-Nr. 288; Zone: D (Dorfkernzone). • Bauherrschaft: Polykarp Hug, Hinterdorf 63, 5326 Schwaderloch; Grundeigentümer: dito; Projektverfasser: Stäuble Elektrotechnik AG, 5085 Sulz; Bauprojekt: Installation PVAnlage auf Gebäudedach und an Garagen-Fassade; Ortslage: Hinterdorf 63, 5326 Schwaderloch, Parzelle-Nr. 77; Zone: D (Dorfkernzone). Die Akten der Baugesuche werden am Dienstag, 9. September bis Donnerstag, 9. Oktober 2025, während den ordentlichen Öffnungszeiten zur Einsichtnahme aufgelegt. Während der Auflagefrist kann gegen die Baugesuche beim Gemeinderat eine Einwendung nach § 60 Baugesetz erhoben werden; diese Frist kann nicht verlängert werden. Die Einwendung muss vom Einwender selbst oder von einer von ihm bevollmächtigten Person verfasst und unterzeichnet werden. Sie hat einen Antrag und eine Begründung zu enthalten. Auf eine Einwendung, die diesen Anforderungen nicht entspricht, kann nicht eingetreten werden.

Blick auf ein anderes Italien

Ausstellung in der Rathausgalerie in Rheinfelden DE (eing.) Italien zählt zu den beliebtesten Urlaubszielen in Europa und viele Menschen verbinden ganz besondere Eindrücke und Erlebnisse mit dem Land, oft geprägt von prunkvollen Palästen, Kathedralen, Plätzen, antiken Denkmälern und schönen Landschaften. Eine gänzlich andere Perspektive – fernab von jeglicher Postkartenidylle – ermöglicht die aktuelle Ausstellung «Italia Revisited #1» in der Rathausgalerie in Rheinfelden DE. Noch bis 26. September sind dort Fotogra -

Beobachtet

In den Kaister Reben sieht es sehr gut aus und schon bald ist Traubenernte. Foto: Margrit Freudemann, Kaisten

Baselland

Vier Wahlvorschläge für die Ersatzwahl eines Regierungsmitglieds eingereicht

(pd) Bei der Landeskanzlei sind insgesamt vier Wahlvorschläge für die Er satzwahl einer Regierungsrätin bzw. eines Regierungsrats vom 26. Oktober eingegangen.

zerische Volkspartei, SVP. – Grundsätzlich sind alle im Kanton BaselLandschaft stimmberechtigten Personen wählbar. Der Regierungsrat hat die Ersatzwahl einer Regierungsrätin bzw. eines Regierungsrats für den Rest der Amtsperiode 2023 bis 2027 auf den 26. Oktober angesetzt. Eine allfällige Nachwahl in den Regierungsrat findet am 30. November statt.

fien des Künstlers Massimo Baldini zu sehen.

Zur Eröffnung der Ausstellung konnte der Künstler selbst zwar leider nicht anwesend sein, aber Vertreterinnen des italienischen Konsulats aus Freiburg DE, über dessen Vermittlung die Ausstellung in Kooperation mit dem Kulturamt zustande kam, gaben einen sehr persönlichen Einblick in die Gedankenwelt des Fotografen. Inspiriert durch eine Ausstellung international bekannter italienischer Fotografen Mit te der 80er-Jahre, die erstmalig mit der Postkartenidylle bricht und den Blick auf ein verstecktes und unbekanntes Italien lenkt, dokumentiert Massimo Baldini in seinen Werken die Veränderungen der letz-

Es kandidieren: • Albani, Marco, Eidgenössische Volksaktion, EVA • Bucher, Sabine, Grünliberale Partei, GLP • Eigenmann, Markus, FDP.Die Liberalen • Mall, Caroline, Schwei -

ten Jahre in seiner Heimat. Die ersten Aufnahmen zur aktuellen Ausstellung entstanden bereits 2014. W ie seine Vorbilder lenkt Baldini die Aufmerksamkeit auf das Gewöhnliche, das Unspektakuläre. Seine Aufnahmen zeigen nicht den «Laufsteg nationaler Schönheiten», sondern das intime und alltägliche Italien. Mit seinem distanzierten aber ästhetischen Blick ermögliche der Fotograf dem Betrachter, wie es Oberbürgermeister Klaus Eberhardt anlässlich der Vernissage for mulierte, einen ungeschönten Blick auf das «reale» Italien, «Unor-

Anlässlich der Landratssitzung vom 12. Juni 2025 hatte Regierungsrätin Monica Gschwind (FDP) ihren Rücktritt aus dem Regierungsrat per 31. Dezember 2025 mitgeteilt.

te» miteingeschlossen. Die Ausstellung lade dazu ein, so die stellvertretende Konsulin Katia Mollo, Italien neu zu entdecken. Kuratiert wurde die Ausstellung von Prof. Claudio Marra aus Bologna, die Stiftung Sabe per l’arte unterstützte bei der Entwicklung.

Die Ausstellung in der Rathausgalerie ist zu den Öffnungszeiten des Rathauses (Montag bis Mittwoch 9 bis 12 Uhr, donnerstags von 9 bis 12 Uhr und 14 bis 17 Uhr sowie freitags von 9 bis 13 Uhr) noch bis zum 26. September zu sehen. Der Eintritt ist frei. Foto: zVg

Leserbrief

Ramona Bernet in den Gemeinderat Frick

Ich wähle aus Überzeugung Ramona Bernet in den Gemeinderat von Frick. Warum? Sepp Bernet, der Vater von Ramona Bernet, war sein Leben lang ein sehr guter Freund von mir und ich war oft zu Besuch bei der Familie. So kenne ich Ramona seit Kindsbeinen an und habe immer wieder Diskussionen mit ihr über Gott und die Welt geführt. So haben wir uns auch über Politik in der Gemeinde Frick ausgetauscht. Dabei erlebte ich nicht nur Ramonas breites Interesse an den aktuellen Aufgaben und Herausforderungen in der Gemeinde Frick. Ich konnte auch feststellen, dass sie immer nach umsetzbaren Lösungen sucht, die für die Mehrheit der Bevölkerung langfristig Vorteile bringen. Ein besonderes Anliegen ist ihr, dass sich Frick mit seiner umfangreichen Infrastruktur und den vielen Arbeitsplätzen so entwickeln kann, dass die ganze Bevölkerung davon profitieren kann. Als junge berufstätige Mutter weiss sie zudem, wie Arbeit und Familie noch besser unter einen Hut gebracht werden können. Ramona Bernet bringt die Stimme der jüngeren Generation in den Gemeinderat ein. Für mich ist das besonders wichtig, weil die Jugend auch in Frick die Zukunft darstellt. Ramona hat aber auch profunde Kenntnisse und Interesse an, auf den ersten Blick, wenig attraktiven Themen wie zum Beispiel den Finanzen. Ihr ist es wichtig, dass Frick eine Finanzpolitik betreibt, die einerseits die wichtigen Gemeindeaufgaben gut erfüllt und anderseits aber auch die Verschuldung und die Steuerbelastung in Grenzen hält. Ich bin überzeugt, Ramona findet diese Balance.

Aus all diesen Gründen und Überlegungen schreibe ich den Namen Ramona Bernet mit Überzeugung und als Vertreterin der jungen Generation auf meinen Wahlzettel.

Hans Reimann, ehemaliges Mitglied der Finanzkommission Frick

Eine starke Vertretung im Gemeinderat Frick

Zum ersten Mal seit vielen Jahren gibt es um die Sitze im Fricker Gemeinderat eine Kampfwahl: 3 Kandidatinnen treten neu an, neben 4 bisherigen Kandidaten. Für die Ortspartei Mitte Frick tritt der bisherige Franz Ruder an, Direktor bei der Firma Underberg und seit vier Jahren Mitglied des Gemeinderats.

Für die Nachfolge von Susanne Gmünder tritt neu Ramona Bernet, Jahrgang 1990 an. Sie ist in Frick aufgewachsen, verheiratet und hat eine bald dreijährige Tochter. Sie ist Projektleiterin bei der Schweizerischen Post und hat die KV-Lehre mit Berufsmatura bei der Jakob Müller AG abgeschlossen und danach Betriebswirtschaft studiert.

Sie ist sehr sportlich und bringt einen breiten beruflichen und privaten Rucksack mit. Sie kann zuhören und ist sachorientiert. Mit ihrer jugendlichen Energie, gepaart mit ihren Erfahrungen im In- und Ausland ist sie für das Amt als Gemeinderätin bestens qualifiziert!

Christian Fricker, Vorstand Ortspartei die Mitte Frick

Frick: Alexandra Leimgruber-Jud in den Gemeinderat

Mit der Kandidatin Alexandra Leimgruber-Jud für den Fricker Gemeinderat und dem Kandidat Alex Meier für die Finanzkommission schlägt die SVP Frick zwei bekannte und im Dorf verwurzelte Persönlichkeiten zur Wahl vor. Es ist nun Zeit, sich über die finanzielle Zukunft der Gemeinde Frick Gedanken zu machen. Beide Kandidaten treten für nachhaltige Finanzen, verantwortungsbewusste Entscheide sowie kompetente Führung ein. Sie bringen beide, mit starken Lebensläufen, Erfahrung in die Entscheidungsgremien ein. In Frick muss das Gewerbe gestärkt werden und auch punkto Sicherheit braucht es bürgernahe Entscheide. Mit der Wahl dieser beiden Kandidaten blickt Frick in eine sichere Zukunft. Am 28. September zählt jede einzelne Stimme! Andreas Tscheulin, Frick

Schuldendilemma in Frick

Die Gemeinde Frick steht mit den drei Grossprojekten «Ausbau Bahnhof», «Ersatzneubau Mehrzweckhalle 58 mit Schulräumen» sowie «Hallenbadsanierung» einmal mehr vor grossen Herausforderungen. Eine massvolle und nutzungsorientierte Weiterentwicklung der kommunalen Infrastruktur ist sicher richtig. Es fehlt aber an Finanzen und Strategien. Es wäre frühzeitig ein Finanzplan mit einer vernünftigen Priorisierung der Projekte und Abwägung der effektiven Bedürfnisse notwendig gewesen. – Projektmanagement «step by step», so dass keine kostenintensiven Planungsleerläufe entstehen (so ge -

Parteien

Gemeindewahlen

Kaisten: Es braucht

Finanzexperten

Kadidierende der FDP Kaisten (fdp) Im Zusammenhang mit zukünftigen Investitionen - u.a. in öffentliche Bauten - brauche es dringend Fachleute, die viel von Finanzen verstehen, schreibt die FDP Kaisten in Zusammenhang mit den bevorstehenden Gemeindewahlen.

Finanzkommission

Die Tatsache, dass sich gleich acht Personen für die fünf Sitze bewerben würden, zeige die Wichtigkeit dieser Kommission. Erfreulich, dass sich fünf Kandidaten zu einer Partei bekennen würden und somit die Ortsparteien in Kaisten hoffentlich noch lange ihre Berechtigung hät ten.

Steuerkommission

Die FDP gratuliert ihrem Mitglied Robert Weiss zur stillen Wahl in die Steuerkommission.

Gemeinderat

für den Gemeinderat kandidieren sechs Personen für die fünf Sitze, wobei sich gerade mal deren zwei

schehen beim Hallenbad). Eine hohe Schuldenlast wird zwangsläufig den Spielraum für die übrigen wachsenden Haushaltsaufgaben der Gemeinde einengen, was zukünftig zu weiteren Steuererhöhungen führt. Investieren nur über hohe Schulden ohne fehlendes Eigenkapital ist unverantwortlich und belastet zukünftige Generationen. Ein haushälterischer Umgang mit den Steuergeldern ist angesagt! Die Vielzahl der Grossprojekte überfordern unsere Gemeinde. Deshalb wird in hohem Masse auf teure externe Bauherrenvertretungen gesetzt und die Projekte sind weit gehend fremdbestimmt – Bera -

zu einer Partei (SP, FDP) bekennen. Es sei schade, dass die anderen Parteien mangels Kandidatinnen und Kandidaten seit vielen Jahren in der Exekutive nicht mehr vertreten seien. Die Parteilosen würden somit so oder so auch nach den Wahlen weiterhin in der Mehrheit sein, eine Tatsache, welche der politischen Kultur in der Gemeinde nicht förderlich sei.

Die FDP ist erfreut, dass sich mit Markus Schmidli, eidg. dipl. Bankfachexperte, für die Finanzkommission und Robert Augat, Eidg. dipl. Experte in Rechnungslegung & Controlling, für den Gemeinderat zwei ausgewiesene Finanzexperten zur Verfügung stellen.

Runder Tisch

Am Mittwoch, 10. September, bietet die FDP den Stimmbürgerinnen und Stimmbürgern die Gelegenheit, ihre beiden Kandidaten persönlich kennenzulernen. Der Anlass findet um 19 Uhr im «Olive und Sweet» statt. Die FDP Kaisten freut sich über viele Besucherinnen und Besucher.

Bilder: Robert Augat, Kandidat Gemeinderat (links) und Markus Schmidli, Kandidat Finanzkommission (rechts). Fotos: zVg

ter kommen und gehen. Kann das gut gehen? Ist wirklich diese Eile angesagt oder nicht eher besonnenes und sorgfältiges Abwägen bei den Planungen? Unsere Gemeinde soll attraktiv bleiben, nicht nur mit einer zeitgerechten Infrastruktur, sondern auch mit gesunden Finanzen! Darum braucht es am 28. September 2025 ein «Nein» zum Projektierungskredit für den Ersatzneubau der Mehrzweckhalle 58 mit Schulräumen.

Immerhin, in der sonst ruhigen Politlandschaft in Frick scheint sich mit der Referendumsabstimmung etwas zu bewegen. Gut so!

Dieter Härdi, Frick

Danke

Mit 200 Tieren, Weideflächen, zwei Bauernhäusern und Ställen gibt es unendlich viel zu tun. Eigentlich sind unsere Arbeitstage mit der Versorgung der Tiere bereits voll ausgelastet. Hinzu kommen jedoch noch Lieferungen, Unterhaltsarbeiten, Tierarzttermine, Besuchstage, Projektbetreuung und sehr viel administrative Tätigkeit.

Auch wenn unser geschätztes, motiviertes und fleissiges Team viel der Arbeit übernimmt, reicht es am Schluss nicht, um alles zu erledigen. Aus diesem Grund führen wir immer wieder Freiwilligentage durch, an denen ausserordentliche Arbeiten rund um den Hof erledigt werden. Die administrativen Tätigkeiten werden in Randzeiten ehrenamtlich erledigt, sodass unsere Arbeitstage immer lang und intensiv sind. Und trotzdem wird die Liste

der zu erledigenden Aufgaben und Termine, die wir alle wahrnehmen dürfen und teils müssen, nicht kleiner. Deshalb sind wir unglaublich froh, dass wir Familie und Freunde haben, die uns bedingungslos unterstützen und auf die wir in besonders ereignisreichen Tagen zurückgreifen dürfen. Genau wie am kommenden Samstag. Frühmorgens wird das sehnsüchtig erwartete Schlangenterrarium geliefert. Zudem müssen wir unseren Vorrat an Heu und Stroh für den Winter aufstocken. Am Vormittag wird die Heulieferung erwartet, am Nachmittag die Strohlieferung. Insgesamt werden es über 1000 Kleinballen sein, die vom Anhänger abgeladen, auf ein Förderband zum Heustock transportiert und dann auf dem Heustock gestapelt werden müssen. Das ist eine anstrengende körperliche Arbeit, bei der wir auf unsere Familie und Freunde zählen können. Unser Bruder steht jedes Mal zur Stelle, platziert das Förderband, stellt die Stromzufuhr sicher und trifft die letzten Vorbereitungen. Auch beim Abladen können wir uns auf unsere zuverlässigen Familienmitglieder und Freunde verlassen. Sie wissen, worauf sie sich einlassen, und stehen trotzdem immer zur Verfügung. Mit viel guter Laune und Motivation machen sie die Arbeit zu einer tollen Er fahrung. Währenddessen küm -

«Grosses Risiko»

Frick: Referendumskomitee warnt vor 20-Mio.-Projekt

(pd) Mit einem Rekord von 788 Unterschriften hat ein breit abgestütztes Referendumskomitee den Neubau einer Mehrzweckhalle mit zusätzlichen Schulräumen in Frick an die Urne gebracht. Das Komitee erachtet das Projekt als überdimensioniert und finanziell unverantwortlich und fordert einen Marschhalt, damit realistische und tragfähige Lösungen erarbeitet werden können.

Der Gemeinderat Frick plant Investitionen, die eine Pro-Kopf-Verschuldung von über 6000 Franken zur Folge haben (der Kanton Aargau betrachtet 2500 Franken als tragbar). An der Gemeindeversammlung im Juni wurde aufgezeigt, dass dafür eine Steuerfusserhöhung von insgesamt rund 18 Prozent notwendig ist – allein sechs Prozentpunkte für den geplanten Neubau der Mehrzweckhalle mit zusätzlichen Schulräumen. Als ehemaliger Gemeinderat und Finanzvorsteher

mern sich unsere Teammitglieder gewissenhaft um die Verpflegung unserer Tiere. Auch wenn diese Tage besonders anstrengend und kräftezehrend sind, sind es doch auch immer Tage, an denen wir dankbar zu Bett gehen. Dankbar dafür, dass wir uns auf Familie und Freunde verlassen können, dass wir genügend Stroh und Heu für den Winter haben, dass es uns allen gut geht und das Positive immer überwiegt.

Liebe Grüsse vom Tierlignadenhof-Team

Besuche sind nur nach Vereinbarung möglich!

Tierlignadenhof Kaisten Leimgrund 4, 5082 Kaisten Telefon: 062 874 24 70 E- Mail: info@tierlignadenhof.ch Spenden: Raiffeisenbank Regio Laufenburg 5082 Kaisten, PC-Konto: 50-12428-3, zugunsten Stiftung Tierlignadenhof, Konto: CH94 8080 8001 3986 9592 6 www.tierlignadenhof.ch

kennt Rolf Hüsser die Fricker Finanzen im Detail und warnt: «Wer Ja sag t, stimmt einer Verschuldung weit über die Schmerzgrenze zu. Damit nimmt sich Frick den finanziellen Spielraum für die kommenden Jahre. Bezahlen werden die kommenden Generationen.»

Auch beim Schulraum zeige sich so das KOmitee in einer Medienmitteilung, dass die Planung auf falschen Annahmen beruhe. Bereits heute seien einige Klassenzimmer nur zu 30 Prozent ausgelastet. Der massiv höhere Raumbedarf sei Folge des vom Gemeinderat eingeführten Modells der «Lernateliers». Dieses sei ohne Volksentscheid umgesetzt worden und habe laut einer Evaluation der Fachhochschule Nordwestschweiz nicht zu einer besseren Qualität, sondern zu sinkenden Bildungsleistungen geführt. «Wir müssen zuerst die Qualität des Unterrichts sichern, bevor wir Millionen in zusätzliche Räume investieren, die vielleicht gar nicht gebraucht

werden», betont Etienne Frey, Sprecher des Referendumskomitees. Auch die Tagesstrukturen und der Vereinssport würden durch das Projekt nicht wirklich gestärkt. So solle der Mittagstisch und die Tagesstrukturen künftig ins Schulhaus E (ehemals HPS) verlegt werden, was noch weitere Millionen kosten würde – für Primarschulkinder bedeute das einen längeren und gefährlicheren Weg. Den Vereinen wiederum werde zwar mehr Hallenfläche in Aussicht gestellt, doch der Preis dafür sei ein Projekt, das die ganze Gemeinde überfordere. «Ein Nein ist kein Nein zu den Vereinen. Im Gegenteil: Nur eine abgespeckte, finanzierbare Lösung (inkl. den Folgekosten) kann den Sport langfristig stärken. Wenn Frick sich mit diesem 20-Millionen-Projekt übernimmt, fehlt am Ende auch das Geld, um die Vereine gezielt zu unterstützen.», erklärt Frey. Ein Hauptgrund für den geplanten Ausbau ist die Zusammenführung der Primarschulklassen an einem Standort. Für das Referendumskomitee handelt es sich dabei nicht um eine zwingende Notwendigkeit, sondern um ein Wunschprojekt mit enormen Kosten. «Der Schulbetrieb

funktioniert auch heute an den bestehenden Standorten einwandfrei. W ir müssen Wünschbares von Notwendigem trennen», sagt Hüsser. Das Referendumskomitee ruft die Stimmberechtigten auf, am 28. September Verantwortung zu übernehmen und die Projektierung für das 20-Millionen-Projekt abzulehnen. Nur ein Nein eröffne die Möglichkeit, realistische Alternativen zu er arbeiten, die den Bedürfnissen von Schule, Vereinen und Familien gerecht werden, ohne die Gemeinde finanziell zu überlasten. Es sei eine ganzheitliche Auslegeordnung inklusive Hallenbad-Zukunft vorzulegen. Das Komitee verweist auf weiterführende, detaillierte Begründungen in der Abstimmungsunterlagen der Gemeinde Frick.

Informationen

aus dem Fricktal?

Täglich frisch serviert im Internet

Aargau

16. Rapport für die neubrevetierten

Offiziere des Kantons

Militärdirektor Jean-Pierre Gallati begrüsst 30 Offiziere auf dem Waffenplatz Brugg (pd) Im Verlauf des letzten Jahres wurden 73 Armeeangehörige aus dem Kanton Aargau als Offiziere brevetiert. Als Zeichen der Dankbarkeit lud der Militärdirektor des Kantons Aargau die neubrevetierten Offiziere auf Dienstag, 26. August, zum 16. Rapport auf den Waffenplatz Brugg ein. In seiner Ansprache an die neubrevetierten Offiziere gratulierte Militärdirektor Jean-Pierre Gallati den jungen Offizieren zur bestandenen Offiziersschule. Er lobte die Offiziere als Vorbilder für ihre Truppe, ihr per sönliches Umfeld und die Öffentlichkeit. Zudem betonte der Mi -

Hinweis

Wiesel – schnellstes Raubtier der Welt

Im Jurapark-Schulmodul gibt es noch offene Plätze (pd) Im Schulmodul «Wiesel – das schnellste Raubtier der Welt» mit Start nach den Herbstferien (dauert von November 2025 bis März 2026) hat es noch freie Plätze. Die beiden Wieselarten – Mauswiesel und Hermelin – sind die kleinsten einheimischen Raubtiere der Schweiz. Das Jurapark-Schulmodul bietet Ihnen die Möglichkeit, mit ihrer Klasse die Mausjäger und ihren Lebensraum auf eine spielerische Art und Weise näher kennen zu ler nen. Das Schulmodul ist ein Angebot für Kindergarten- und Unterstufenklassen im Jurapark Aargau. Dank Querfinanzierung ist die Teilnahme für Schulklassen aus dem Parkgebiet kostenlos. Mit der Klasse und der Jurapark-Modulleitung er forscht man dabei den Lebensraum des flinken Wiesels und baut eine Wieselburg – und das direkt vor

litärdirektor die Bedeutung einer guten Führungskultur und der vorbildlichen Selektion der Offiziere. Jährlich organisiert das Kreiskommando Aargau den Rapport. Eingeladen sind auch die Präsidenten der Aargauer Offiziersgesellschaften. Es nahmen insgesamt 52 Personen an diesem Anlass teil.

Von der Fricktalischen Offiziersgesellschaft nahmen am Rapport folgende neubrevetierte Offiziere teil: Lt Darius Miller und Lt Maximilian Vogt. Sie wurden durch den Präsidenten der Fricktalischen Offiziersgesellschaft, Hptm Markus Liebi, begrüsst.

Bild: Militärdirektor Jean-Pierre Gallati und Oberstlt Patrick Koller, Kreiskommandant des Kantons Aargau, mit den neubrevetierten Offizieren aus dem Fricktal (von links): Lt Darius Miller, Hptm Markus Liebi, Lt Maximilian Vogt. Foto: Roland Wey

der Schulhaustür der jeweiligen Gemeinde. Das Modul beinhaltet eine Einführung für die Lehrpersonen im Herbst, zwei geleitete Exkursionen, einen Arbeitseinsatz und die individuelle Möglichkeit, das Thema im Unterricht zu vertiefen. Anmeldungen bei Denise Parisi, Umweltbildung & Natur Jurapark Aargau, d.parisi@jurapark-aargau.ch Bild: Wiesel im Unterholz. Foto: © Stefan Gerth

Hinweis

Disobedient Constellations an der Kulturnacht

Rehmann-Museum Laufenburg (ps) Anlässlich der Ausstellung Disobedient Constellations vom 5. September bis 11. Januar bietet das Rehmann-Museum während der Kulturnacht Laufenburg vom 6. September ab 18 Uhr verschiedene Veranstaltungen an, die tiefer in die Materie eintauchen lassen.

Im Mittelpunkt der Ausstellung stehen rund 35 Skulpturen und Objekte aus neun privaten Sammlungen. Sie beleuchten das leidenschaftliche Engagement und manchmal auch den Verlust der Sammler:innen.

Die Kuratoren Michael Hiltbrunner (Rehmann-Museum) und Nina Wakeford (Goldsmiths University of London) setzen die Werke mit einer feministischen und queeren Perspektive neu in Beziehung. Dieser ungewohnte Blickwinkel lässt Werke von 27 Kunstschaffenden, darunter Monica Bonvicini, Walter De Maria, Rainer Fetting, Ursi Luginbühl und George Sugarman, überraschende und «ungehorsame» Konstellationen eingehen. Ziel der Ausstellung ist es, etablierte Sehund Denkweisen aufzubrechen und neue Dialoge zwischen den Werken zu initiieren.

Programm zur Kulturnacht

Während der Kulturnacht gibt es folgende Veranstaltungen: Workshop ‘Colourful me’: künstlerische Farbporträts mit der Fotografin Lara Kaiser aus Laufenburg erstellen; Führungen: Hier lässt man sich von den Kurator:innen Nina Wakeford und Michael Hiltbrunner persönlich durch die Ausstellung führen. Zur kulinarischen Stärkung ser viert ERWINS Bistro HummusVariationen mit Fladenbrot, Kürbissuppe mit fernöstlichen Gewürzen und bunte Cupcakes.

Workshop

Colorful me – Farbporträts von 18.30 bis 22 Uhr: Selbst zum farbenfrohen Kunstwerk werden. Die Laufenburger Fotografin Lara Kaiser schafft individuelle, farbige Porträts. Eine wunderbare Gelegenheit, sich von einer neuen farbigen Seite zu zeigen, dabei kann das gewohnte Ich zurücktreten und ein buntes Ich zum Vorschein kommen. Kurzführungen durch die aktuelle Ausstellung Disobedient Constellations, 18.30 Uhr; 19.30 Uhr; 20.30 Uhr; 21.30 Uhr; 22.30 Uhr. Die Kurator*innen Nina Wakeford (Golds -

miths University of London, Initiatorin Schweizer Pavillon Venedig 2026) und Michael Hiltbrunner (Rehmann-Museum) führen persönlich durch die aktuelle Ausstellung und erzählen in Englisch oder Deutsch von den neuen Perspektiven, die eröffnet werden. Der Eintritt ist kostenlos.

Bild: Die Laufenburger Fotografin Lara Kaiser schafft individuelle, farbige Porträts. Foto: zVg

Jurapark Aargau Veranstaltungen

September 2025

Offener Sonntag im Museum So, 7.9. | Bergwerk Herznach + Heimatmuseum Schinznach

Römerweg – auf alten Pfaden über den Bözberg Sa, 13.9. | Effingen

Enzian-Erlebniswanderung 19.9. / 21.9. / 28.9. | Bözen

Geführte Wanderung auf dem Martinsweg Sa, 20.9. | Wittnau Wilde Feuerküche – Kochen auf dem Feuer Sa, 20.9. | Villigen

Kirchbözberg – seine Geschichte und seine Steine Sa, 4.10. | Bözberg

Anmeldung erforderlich: www.jurapark-aargau.ch → Veranstaltungen oder 062 877 15 04

Politik trifft

Wirtschaft – und Geselligkeit

Sommeranlass der FDP-Ortspartei Frick (fdp) Vergangenen Donnerstag traf sich die FDP-Ortspartei Frick zu ihrem traditionellen Sommeranlass –diesmal mit einem besonders spannenden Programm. Gastgeberin war die Böller AG – Holz- und Solarbau in Frick, mit Inhaber Dominik Küng, ein regional verankertes Unternehmen mit beeindruckender Geschichte und Innovationskraft. Die Mitglieder und Gäste der FDP erhielten im Rahmen einer Betriebsbesichtigung einen exklusiven Einblick in die vielfältigen Tätigkeiten und die modernen Produktionsprozesse des Unternehmens. Die Geschäftsleitung der Böller AG führte durch die Räumlichkeiten und gab interessante Einblicke in aktuelle Herausforderungen und Perspektiven der Industrie im Fricktal. Im Anschluss daran folgte ein Referat von FDP-Grossrat Stefan Huwyler, der engagiert über die Steuerelemente des Grossen Rates im Bereich Finanzen und auch die anstehenden Geschäfte wie die ge -

Polizeimeldung

plante Senkung der Kantonssteuer sprach. In seinem Beitrag machte Huwyler deutlich, wie wichtig eine schlanke, effiziente Staatsführung und steuerliche Entlastungen für die Wettbewerbsfähigkeit des Kantons sind. Er betonte, dass gezielte Steuersenkungen nicht nur Bürgerinnen und Bürger, sondern auch Unternehmen im Aargau stärken und so zu mehr Wohlstand für alle beitragen können. Die geplante Steuersenkung sei auch gerechtfertigt – schliesslich sind die Steuereinnahmen sowie das Vermögen des Kantons in den letzten Jahren stark angestiegen.

Nach dem offiziellen Teil ging der Anlass in einen geselligen Abend über. Bei Wurst vom Grill, Bier, Wein und guten Gesprächen genossen die Anwesenden den lauen Sommerabend in entspannter Atmosphäre. Der Austausch zwischen Parteimitgliedern, Unternehmern und interessierten Gästen dauerte bis in die späten Abendstunden und zeigte einmal mehr: Politik lebt vom Dialog – und der beginnt oft mit einem guten Imbiss

Die FDP OP Frick bedankte sich herzlich bei der Böller AG für die Gastfreundschaft und bei Stefan Huwyler für die engagierten Worte.

Densbüren: Das Strassenbord hinuntergefahren

(pol) Am späten Sonntagabend geriet ein Automobilist mit seinem Fahrzeug neben die Fahrbahn. Dabei fuhr er ein Strassenbord hinunter, kollidierte mit Bäumen und Gebüschen und kam schliesslich auf einer Wiese zum Stillstand. Der Fahrer verletzte sich dabei. Die Beifahrerin blieb unverletzt.

Kurzmeldung

Feierliche Firmung in Frick

19 junge Erwachsene gestärkt für ihren Lebensweg (uf) Am vergangenen Sonntag fand in der vollbesetzten Kirche St. Peter und Paul in Frick die Firmung von 19 jungen Erwachsenen aus den Pfarreien Frick, Gipf-Oberfrick und Oeschgen statt. Der festliche Gottesdienst wurde von Abt Christian aus Engelberg geleitet, der den Jugendlichen das Sakrament der Firmung spendete.

Musikalisch bereicherten die Pleasure Singers die Feier mit einer lebendigen Auswahl an Liedern, die von «Oh happy day» bis zu modernen geistlichen Songs reichte. Ihre schwungvolle Musik trug viel zur frohen und offenen Atmosphäre bei.

Das Evangelium des Tages stellte die Symbole Feuer, Salz und Schatz in den Mittelpunkt – Bilder, die auch im Gottesdienst immer wieder aufgenommen wurden. In seiner Predigt verstand es Abt Christian, diese Symbole anschaulich auf das Leben der jungen Erwachsenen zu

beziehen. Besonders eindrücklich war, wie er bei der eigentlichen Firmspendung auf die Vornamen der Jugendlichen einging und zu jedem Namen eine kurze Deutung oder einen Bezug zu einem Heiligen fand.

Auch die Firmanden selbst beteiligten sich aktiv an der Feier – mit Kyrie-Rufen, einem eigenen Glaubensbekenntnis und Fürbitten, die sie in ihren eigenen Worten vortrugen. Als Firmbegleiter hatte Pfarreiseelsorger Ulrich Feger die Jugendlichen auf diesen besonderen Tag vorbereitet.

Nach dem festlichen Gottesdienst waren alle Mitfeiernden zu einem Apéro auf dem Friedhofsplatz eingeladen, den der Pfarreirat vorbereitet hatte. Bei sonnigem Wetter sorgte die Musikgesellschaft Frick dort für weitere festliche Klänge –ein gelungener Ausklang eines bewegenden Festtages. Wer die Feier noch einmal miterleben möchte, findet die Aufzeichnung auf dem YouTube-Kanal der Pfarrei Oberes Fricktal: www.kath-oberesfricktal.ch/ aktuelles/kirchen-online-neu Foto: zVg

Um zirka 22 Uhr fuhr der 45-jährige Automobilist mit seiner 49-jährigen Beifahrerin auf der Staffeleggstrasse von Densbüren kommend in Richtung Passhöhe. In einer leichten Linkskurve geriet er mit seinem Audi neben die Fahrbahn, fuhr ein Strassenbord hinunter, kollidierte mit mehreren Bäumen und Gebüschen und kam schliesslich auf einer Wiese zum Stehen.

Der Fahrer musste mit unbekannten Verletzungen mit einem Rettungswagen in ein Spital transpor-

tiert werden. Die Beifahrerin blieb unverletzt. Am Audi entstand mittlerer Sachschaden.

Die Kantonspolizei Aargau hat die Ermittlungen zur Klärung der genauen Unfallursache aufgenommen. Aus welchem Grund der AudiLenker in dieser leichten Linkskurve neben die Fahrbahn geriet, ist momentan noch unklar. Gemäss Drittpersonen fiel der Audi-Lenker vor dem Unfallereignis durch seine zügige Fahrweise auf.

Der Führerausweis wurde dem 45-Jährigen zuhanden des Strassenverkehrsamtes entzogen. Im Einsatz standen Patrouillen der Kantonspolizei Aargau und der Polizei Oberes Fricktal. Die Feuerwehr Densbüren-Asp war ebenfalls mit einem kleinen Aufgebot vor Ort. Foto: Polizei Aargau

Vernissage 04.09.2025 18-20 Uhr

Führung 11.09.2025 18-20 Uhr

Finissage 18.09.2025 18-19 Uhr

Nathalie Schmid spricht, moderiert und liest an der Vernissage und der Führung.

GmbH Rebenweg 349 4325 Schupfart Tel. 062 871 67 74 beratung@beat-leubin.ch

GmbH

Ihr Ansprechpartner für Steuerberatung

Ihr Ansprechpartner für Steuerberatung

Technische Beschattungssysteme für innen und aussen Plissée-Vorhänge

Für aussergewöhnliche Fensterformen + Dachfenster die massgeschneiderte Lösung

4332 Stein AG | Tel. +41 (0)79 637 07 77 | tebesys.ch

HGV Stein und Umgebung

Save the Date für die Steinermäss 2026

In Zusammenarbeit mit den Dorfvereinen führen wir vom 8. Bis 10. Mai 2026 einen Dorfanlass unter dem bekannten Namen «Steinermäss» durch. Diesen Anlass wird auf dem, dann neugestalteten, Saalbauareal stattfinden. Die Anmeldung für die Messe wird in den nächsten Tagen per Mail verschickt.

Euer Vorstand und das OK des Dorfanlasses.

Weitere Informationen zum Gewerbeverein: www.hgvstein.ch

Für kleinere und grössere Holzträume. Wir sind Ihr Partner in allen Fragen rund ums Holz.

Bauen Sie mit Holz, bauen Sie mit uns.

Rohrer Holzbau AG, Stein info@rohrer-holzbau.ch

Für kleinere und grössere Holzträume. Wir sind Ihr Partner in allen Fragen rund ums Holz. Bauen Sie mit Holz, bauen Sie mit uns.

Für kleinere und grössere Holzträume. Wir sind Ihr Partner in allen Fragen rund ums Holz. Bauen Sie mit Holz, bauen Sie mit uns.

www.rohrer-holzbau.ch

Tel. 062 873 12 36

Rohrer Holzbau AG, Stein info@rohrer-holzbau.ch www.rohrer-holzbau.ch

Rohrer Holzbau AG, Stein info@rohrer-holzbau.ch www.rohrer-holzbau.ch

Tel. 062 873 12 36

Tel. 062 873 12 36

Zelt & Festmaterial

Geschirr & Einwegartikel

Getränkehandel & Hauslieferdienst 079 314 34 08

Getränkehandel – Eventservice – Gasdepot Was immer Sie planen  Wir sind in Ihrer Nähe !

Rö ssliweg 13, 5074 Ei ken 06 2 871 65 74 ww w.vinzenz-apotheke.ch

Es ist nicht verkehrt, von uns renovieren zu lassen ! Prompte und saubere Ausführung sämtlicher Maler- und Tapezierarbeiten in Renovations- und Neubauten Aussenisolationen, Innen- und Aussenputze Ihr Maler im Fricktal www.litschi-maler.ch | Tel. 079 334 02 47

Holzbau AG

allgemeine Maler- und Spritzarbeiten

Gartenstrasse 8 4332 Stein AG

Stefan Süsslin

Mobile 079 288 02 02 suesslin.maler@bluewin.ch

Grossmattstrasse 18, 4334 Sisseln

Insektenschutz Innenbeschattung / Plissee

Grossmattstrasse 18, 4334 Sisseln

CUBE--Rolladen.ch

FIN FIN STE STE &

RENTE /Pensionskasse oder ??? Wie viel Geld bekomme ich im Alter, was muss ich dafür tun ? Wir zeigen den Weg.

Ihr Profi Für Sonnen- und Wetterschutzsysteme

Ihr Profi Für Sonnen- und Wetterschutzsysteme

CUBE-Rolladen.ch

www.mobus.ch 062 866 40 10

CUBE--Rolladen.ch

CUBE-Rolladen.ch

MG Monika Golz Finanzplanerin mit eidg. FA 076 542 36 35 oder info@stefin.ch 5276 Wil

Sonnenschutz / Markisen, Rollladen / Raffstoren Fensterläden Alu Glasdachsysteme

CUBE-Rolladen.ch

Ihr Profi für Sonnen- und Wetterschutzsysteme

Ihr Profi für Sonnen- und Wetterschutzsysteme

Ihr Profi für Sonnen- und Wetterschutzsysteme

Sonnenschutz / Markisen, Rollladen / Raffstoren Fensterläden Alu Glasdachsysteme Mückenschutzgitter

Sonnenschutz / Markisen, Rollladen / Raffstoren Fensterläden Alu Glasdachsysteme Mückenschutzgitter

Sonnenschutz / Markisen, Rollladen / Raffstoren Fensterläden Alu Glasdachsysteme

Innenbeschattung

Sonnenschutz / Markisen Rollladen / Raffstoren Fensterläden Alu Glasdachsysteme Mückenschutzgitter Innenbeschattung

Innenbeschattung

-Smart Home S mfy Expert

Grossmattstrasse 18, 4334 Sisseln Tel. 062 871 78 23, info@cube-markisen.ch

Grossmattstrasse 18, 4334 Sisseln

Tel: 062 871 78 23 / info@cube-markisen.ch

Grossmattstrasse 18, 4334 Sisseln

Tel: 062 871 78 23 / info@cube-markisen.ch

Tel: 062 871 78 23 info@cube-markisen.ch

Wir haben Ferien bis 15. Sept.

Tel: 062 871 78 23 info@cube-markisen.ch

Bequemschuhe

Schuhmacherei Leimgruber

Zürcherstrasse5 - 4332 Stein Tel.062 8731776

ISO14024

Ihre Service-Stelle im Fricktal Verkauf + Service aller Marken

Ihre Service-Stelle im Fricktal

Verkauf + Service aller Marken

Ihr Ansprechpartner für Kommunal- und Kleingeräte in der Region

energietech fricktal GmbH heizung lüftung kälte

Nachhaltiges Bauen in allen Bereichen Beratung, Dienstleistungen

Energieeffiziente Neubauten Umbau, Sanierung, Modernisierung Minergie Fachpartner

Hübel 1 | 4333 Münchwilen AG T +41 62 873 07 07 fb@energietech.ag | www.energietech.ag

Spenglerei Sanitär Service

“Ihr Profi
“Ihr Profi ”

Toyota Yaris 1.5 Trend Hybrid, 2015, 135 000 km 11 600.–

Toyota Verso 1.8 Trend 6-Gang, 2016, 120 000 km 14 200.–

Hauptstrasse 18 • 4334 Sisseln Tel. 062 873 22 27 www.stichmatt.ch

Jahreswagenund Occasionenzu attraktivenPreisen

Toyota C-HR 1.2 Turbo Active, 2017, 75 000 km 14 800.–

Toyota Auris 1.8 Hybr. Kombi, 2017, 84 000 km 17 800.–

Hauptstrasse 18 • 4334 Sisseln

Tel. 062 873 22 27 • www.stichmatt.ch

Gartenstrasse 14 4332 Stein AG

Gartenstrasse 21 4332 Stein AG

Tel. 062 873 05 55

Tel. 062 873 05 55

Fax 062 873 05 56

Mobil 079 448 12 49 zumsteg-gmbh@bluewin.ch

Mobil 079 448 12 49

Renovationen

Renovationen

Reparaturen Service

Reparaturen Service

Spenglerarbeiten Sanitäre Anlagen

Spenglerarbeiten Sanitäre Anlagen

Rundum sicher mit Smart

Kurzmeldungen

Stimmungsvoller

Start ins neue Abenteuer

Primarstufe Frick begrüsst ihre jüngsten Schülerinnen und Schüler (ap) Mit viel Vorfreude und Herz startete am Montag, 11. August, das neue Schuljahr an der Primarstufe Frick. Für zahlreiche Kinder war es der erste Schultag – ein grosser Moment, der in Frick bewusst feierlich und kindgerecht gestaltet wurde. Erstmals mit dabei: Gesamtschulleiter Daniel Deiss und Sandra Angst, die neue Co-Schulleiterin der Primarstufe. Gemeinsam hiessen sie die Erstklasskinder persönlich willkommen.

In ihrer Begrüssung wandte sich Sandra Angst direkt an die Kinder: «Ich freue mich riesig, euch an der Primarstufe Frick begrüssen zu dürfen.» Mit der Geschichte der kleinen Schildkröte Kassandra Trampeltreu spannte sie eine Brücke zum «Abenteuer Schule» – ein Bild für Geduld, Mut und das Vertrauen, Schritt für Schritt ans Ziel zu kommen. Die Botschaft: Lernen braucht Zeit und niemand geht diesen Weg allein.

Anschliessend wurden die neuen Schülerinnen und Schüler einzeln aufgerufen und feierlich durch ei -

Oeschger VakiWeekend 2025

(pg) Gemeinsam unterwegs: Väter und Kinder aus Oeschgen erlebten ein abwechslungsreiches Wochenende mit Spiel, Spass und Natur. Am Wochenende vom 23. August trafen sich acht Väter mit ihren Kindern zum traditionellen Vaki-Weekend, das vom Elternverein Oeschgen unterstützt wird. Die erste Station führte die Gruppe ins Freibad Olten, wo eine wortwörtliche Erfrischung wartete. Auf den Wasserrutschen und dem Spielplatz konnten sie sich nach Herzenslust austoben. Anschliessend ging es weiter zum Pfadiheim Wangen bei Olten. Dort erlebten die Kinder die Natur rund

nen Torbogen zu ihren Lehrpersonen begleitet. Für den passenden musikalischen Rahmen sorgten die Kinder der zweiten Klasse.

Während die Kinder danach zu ihren ersten Unterrichtsmomenten aufbrachen, lud ein Elternkaffee zum Austausch und Kennenlernen ein –ein unkomplizierter Ort für Fragen, Begegnungen und die ersten Kontakte im neuen Schuljahr.

Auch im Kindergarten begann der Alltag behutsam. Die jüngsten Kinder wurden direkt in den Gruppen empfangen; in kleinen, überschaubaren Settings konnten sie ankommen, sich orientieren und die ersten Schritte in der neuen Umgebung machen. Das sorgte für Ruhe, Vertrauen – und viele leuchtende Augen.

Der gelungene Auftakt prägte auch die erste Schulwoche: Miteinander, Wertschätzung und gute Zusammenarbeit waren spürbar in Unterricht, Pausen und Gesprächen. Das neue Co-Schulleitungsteam mit David Hess und Sandra Angst setzt bewusst auf das Prinzip der Kooperation – im Kollegium, mit den Eltern sowie mit den Schülerinnen und Schülern. Denn ein starkes Schulbild entsteht gemeinsam: Wie ein Puzzle, in dem jedes Teil zählt.

Foto: zVg

ums Heim, während sich die Väter gemeinsam an die Zubereitung des Abendessens machten. Später versammelten sich alle gemütlich am Feuer und liessen den Tag in geselliger Runde ausklingen, bevor sie sich in ihre Zelte oder ins Pfadiheim zurückzogen.

Am Sonntagmorgen stand bei sehr schönem Wetter eine eindrückliche Wanderung durch die Tüfelsschlucht in Hägendorf auf dem Programm. Müde, aber glücklich, kehrten Väter und Kinder danach zurück nach Oeschgen.

Zum Abschluss wurde traditionsgemäss die Planung für das nächste Jahr weitergegeben. und die Kinder freuen sich bereits jetzt auf das Vaki-Weekend 2026. Foto: zVg

Frauenverein Kaisten

mit einem FrauenZmorge im Wald

(mb) Ein Zmorge im Wald ist ein wunderbares Erlebnis. Die frische Luft, das Gezwitscher der Vögel und das sanfte Rascheln der Blätter schaffen eine harmonische Atmosphäre. Die Sonne strahlt durch die Baumkronen und taucht den Wald in ein warmes Licht. Es ist ein Moment der Stille und Erholung, weit weg vom Stress des Alltags. Dies konnten am Samstag, 23. August, neun Frauen beim Frauen-Zmorge des Frauenvereins Kaisten im Wald erleben.

Um 9 Uhr wurden die Teilnehmerinnen beim Parkplatz Friedhof Kaisten von Manuela Winter herzlich begrüsst. Nach einem kurzen Spaziergang zum Fasnachtsberg (Sändeligarten) erwartete die Teilnehmerinnen ein liebevoll dekoriertes Frühstücksbuffet. Neben frischem Brennnesselbrot durften sie viele

hausgemachte Leckereien geniessen – von Eierbrötli und BrombeerBirchermüesli über RosenblütenMarmelade und Springkraut-Gelee bis hin zu «Waldnutella». Gestärkt und voller Vorfreude ging es dann an die praktische Arbeit: Gemeinsam stellten die Frauen einen Brombeer-Essig sowie eine Nieren-Blasen-Tinktur aus Goldrute her, die nun zu Hause reifen darf. Zum Abschluss erwartete alle ein köstlicher Brennnessel-Zitronenkuchen, und jede Teilnehmerin durfte eine Kräuterkarte ziehen, die einen persönlichen Impuls für den Alltag vermittelte. Bei interessanten Gesprächen und guter Stimmung endete der Vormittag. Alle waren sich einig: Es war ein schöner und inspirierender Samstagmorgen, den alle im nächsten Jahr gerne in ähnlicher Form wiederholen möchten. Ein herzliches Dankeschön an Manuela Winter für ihr Engagement, ihre Gastfreundschaft und die vielen wertvollen Ratschläge. Foto: zVg

Hinweise

Musik der goldenen 20er-Jahre

Ensemble Safran bei Kultur Frick (eing.) Am Freitag, 19. September, 20 Uhr bringt das Ensemble Safran, Klarinettistin Susanne John, Violinistin Susanne Dubach und Annkatrin Isaacs am Klavier, akustisch gespielte Musik aus den goldenen 20er-Jahre in den Fricker Kornhauskeller.

Mit Rhythmus im Blut und Charleston in den Beinen nimmt das Ensemble Safran sein Publikum mit auf eine Reise durch das Programm «I Got Rhythm». In New York zu Gast bei Gershwin, in Paris bei Ravel und Milhaud und auf einen Abstecher zu Klezmer Tanzmusik – unglaublich virtuos, verspielt und kreativ. Sich schmachtend-schmelzend vergnügen mit Liedern der Zeit – Safran lädt ein, Teil dieses Abenteuers zu werden.

Tickets zu Fr. 30.— (Fr. 15.— für Schüler:innen und Publikum bis 30 Jahre) sind erhältlich in der Buchhandlung Letra sowie online in www.kulturfrick.ch und ab 19.15 Uhr an der Konzertkasse im Fricker Kornhauskeller – «s’het solangs het». Bild: Das Ensemble Safran. Foto: zVg

Polizeimeldung

Laufenburg:

Automobilist bei

Selbstunfall verletzt

(pol) Ein Automobilist geriet am Dienstag letzter Woche mit seinem Fahrzeug neben die Fahrbahn auf ein Strassenbord. Dabei kollidierte er frontal mit einem Kandelaber, wodurch es das Fahrzeug überschlug. Es kam auf dem Dach liegend zum Stillstand. Der Automobilist wurde verletzt.

Der 70-jährige Automobilist war kurz vor 16.45 Uhr auf der Hauptstrasse von Sulz in Richtung Rheinsulz unterwegs. Dabei geriet er mit seinem Fahrzeug neben die Fahrbahn auf das Strassenbord. Er kollidierte frontal mit einem Kandelaber, der durch den Aufprall umstürzte. Durch die Fahrt auf das Strassenbord geriet das Fahrzeug in Schräglage und überschlug sich.

Es geht «AB»: Aarg. Berufsschau

(eing.) Der Countdown zur grössten kantonalen Berufsmesse läuft. Von Dienstag bis zum Sonntag, 2. bis 7. September, findet die Aargauische Berufsschau statt (täglich 9 bis 16 Uhr). Auf dem Ausstellungsgelände des Tägi in Wettingen werden wiederum rund 36 000 Jugendliche im Berufswahlalter erwartet. Mit 70 Ausstellenden und rund 200 vorgestellten Berufsbildern hat sich die «AB» als wichtigster kantonaler Treffpunkt im Bereich Berufsbildung etabliert. Auf kompakter Fläche erhalten Schülerinnen und Schüler einen praxisnahen Überblick über die Vielfalt an Ausbildungswegen –ein Erlebnis, das für viele den Startschuss zu einer erfolgreichen Berufskarriere bedeutet.

Zukunft zum Anfassen

Das Motto «Berufswelten entdecken» ist Programm: Jugendliche können an der Berufsschau nicht nur Informationen sammeln, sondern die verschiedenen Tätigkeiten aktiv ausprobieren. An vielen Ständen wird geschraubt, gehämmert, gebaut, gebacken, gezeichnet oder experimentiert. So erhalten die Schülerinnen und Schüler einen direkten Einblick in den Berufsalltag – praxisnah, authentisch und spannend.

«Halluzination»

Das Fahrzeug kam auf dem Dach liegend mittig auf der Fahrbahn zum Stillstand.

Der Lenker verletzte sich durch den Unfall. Er wurde zwecks Kontrolle in ein Spital überführt. Am Fahrzeug dürfte ein Totalschaden entstanden sein.

Ersten Erkenntnissen zufolge war der Automobilist abgelenkt, weshalb er neben die Strasse geriet. Ihm wurde der Führerausweis zuhanden des Strassenverkehrsamtes abgenommen.

Neben der Kantonspolizei standen Patrouillen der Polizei oberes Fricktal sowie des Bundesamtes für Zoll und Grenzsicherheit im Einsatz. Die Feuerwehren Laufenburg und Gansingen-Mettauertal richteten eine entsprechende Umleitung ein. Der betroffene Strassenabschnitt konnte kurz vor 19.30 Uhr für den Verkehr wieder geöffnet werden.

Fotos: Polizei AG

Alex Porter am Samstag, 13. September, im Meck in Frick (eing.) Die neue Meck-Theatersaison startet. Neun Veranstaltungen erwarten die Besucherinnen und Besucher bis Ende April. Den Auftakt macht am Samstag, 13. September, der Zauberer, Performer und Theatermacher Alex Porter. Er verzaubert sein Publikum mit Poesie, Geschichten, Gesang und Musik. Vor allem aber versteht er es, die Menschen in glückliche Zuschauer zu verwandeln.

Alex Porter, ein Desillusionist? Obschon Porter, ohne je etwas anderes zu behaupten, in des Zauberers Trickkiste greift, verschwimmen Illusion und Realität im Verlaufe des Abends ineinander. Sein Handwerk scheint sich über die Dekaden noch mehr verdichtet zu haben und wer ihm zuschaut, kommt nicht darum herum, die eigene Wahrnehmung zu hinterfragen. In «Halluzination» täuscht Porter sein Publikum nach Strich und Faden und entpuppt sich doch immer mehr als Ent-Täuschungskünstler.

Neben handwerklichen Tätigkeiten warten auch Einblicke in kaufmännische, soziale und technische Berufe. Damit bietet die Berufsschau Jugendlichen die Möglichkeit, ihre eigenen Talente zu entdecken und neue Interessen zu wecken.

Auch für Erwachsene ein Gewinn Nicht nur Jugendliche profitieren von der Aargauischen Berufsschau. Auch Eltern, Lehrpersonen und weitere Begleitpersonen sind herzlich eingeladen. Sie spielen eine entscheidende Rolle bei der Berufswahl, denn sie beraten, begleiten und beeinflussen die Jugendlichen in ihrem Entscheidungsprozess. Die Berufsschau bietet Erwachsenen die Gelegenheit, sich einen aktuellen Überblick über die Ausbildungslandschaft zu verschaffen, direkt mit Ausbildnerinnen und Ausbildnern ins Gespräch zu kommen und wertvolle Tipps für die Begleitung der Jugendlichen zu erhalten. Damit wird der Besuch auch für sie zu einer wertvollen Unterstützung im Prozess der Berufsfindung. Der Besuch der Aargauischen Berufsschau ist kostenlos und eine Voranmeldung nicht erforderlich. Für Schulklassen sind zudem eine Sonderverbindung der SBB und Extrabusse organisiert. Detaillierte Informationen zum Anlass sind auf der Website www.aargauische-berufsschau.ch veröffentlicht.

Er zeigt starke Evergreen -Tricks und stimmakrobatische Gesangseinlagen. Seine Zauberei ist poetische Anarchie: Die Interaktion mit dem Publikum und seine ehrliche Selbstironie machen den Abend zu einem poetischen Zwischenstopp in unserer so oft halluzinationslosen Welt. Reservation unter: info@meck.ch oder 062 871 81 88; Bar ab 19 Uhr, Theater 20.30 Uhr; Eintritt: Fr. 35.–; Reservation empfohlen. Info unter: w ww.meck.ch www.alexporter.ch

Handball

Junioren-Handball Eiken HSG Eiken U13 an Turnier in

Liestal

(mi) Am 30. August nahm die HSG Eiken U13 am Handballturnier in Liestal teil. Bereits um 8 Uhr besammelte sich die Mannschaft, um gemeinsam in den langen Turniertag zu starten.

Sportlich lief es diesmal nicht nach Wunsch: Vier Spiele wurden nur knapp verloren, zwei weitere gingen klar an die Gegner. Trotzdem blieb die Stimmung im Team sehr gut –vor allem, weil die Spielerinnen und

PR-Beitrag

Möbel Meier in Brugg: letzter Räumungsverkauf

Ende September endgültige Schliessung des Traditionsgeschäfts nach 58 Jahren (pd) Die Räumlichkeiten des traditionsreichen Familienunternehmens Möbel Meier an der Wildischachenstrasse 26 in Brugg, die noch als Möbel- und Teppich-Outlet genutzt werden, stehen vor einer grossen Veränderung. Wie bereits berichtet, endet nun endgültig der Verkauf von Möbeln an diesem Standort.

Nach 58 Jahren Geschäftstätigkeit schliesst das renommierte Familienunternehmen seine Türen. Der Outlet-Verkauf, ursprünglich als Übergangslösung gedacht, entwickelte sich zu einem beliebten Ziel für Einrichtungsliebhaber. Nun steht jedoch fest: Ende September ist endgültig Schluss. Bis dahin läuft noch der grosse Räumungsverkauf. Kundinnen und Kun -

Steinstossen

Herznacher Steinstösser geben Vollgas

Spieler zum ersten Mal in ihren neuen Dresses auflaufen durften.

Mit grossem Stolz präsentierte sich die HSG Eiken U13 in der neuen Ausrüstung, die für ein einheitliches und starkes Auftreten sorgte. Ein besonderer Dank geht an den Sponsor MG Treuhand AG, der die neuen Dresses ermöglicht hat.

Auch wenn die Resultate nicht den gewünschten Erfolg brachten, war es ein schöner und lehrreicher Turniertag in Liestal, aus dem die Mannschaft viel Motivation für die kommenden Spiele mitnimmt.

Foto: zVg

den können sich über stark reduzierte Preise freuen – auf Sofas, Esstische, Betten, Matratzen, Stühle, Kommoden, Relaxsessel, Lampen, Bilder, Accessoires und vieles mehr. Auch über 500 Teppiche – von klassisch bis modern, viele davon handgeknüpft – aus Ländern wie Persien oder Nepal sind im Sortiment.

Wer sich ein letztes Mal ein Bild vom traditionsreichen Möbelhaus machen möchte, hat dazu bis Ende September die Gelegenheit. Geöffnet ist montags bis freitags von 9 bis 18.30 Uhr sowie samstags bis 17 Uhr.

Preisvorteile bis zu 70 Prozent Besonders kundenfreundlich: Lieferungen sind meist kostenlos, und alte Möbel werden auf Wunsch entsorgt. Das Verkaufsteam steht den Kundinnen und Kunden mit Kompetenz und Engagement zur Verfügung – bis zum allerletzten Tag. Ein Besuch lohnt sich – ein letztes Mal bei Möbel Meier in Brugg!

(sp) Am Vergangenen Wochenende fand in Wittnau die 30. Aargauer Meisterschaft im Steinstossen statt. Dafür hatten sich mehrere Herznacher Athleten versammelt und waren gemeinsam an den Wettkampf gereist. In Wittnau angekommen nahmen die Athleten in verschiedenen Kategorien teil und massen sich mit anderen.

Die Herznacher nahmen in folgenden Kategorien teil: 12,5 kg, 18 kg, 40 kg, 70 kg, Senioren 10 kg, Junioren 10 kg.

Die Athleten konnten ihr langes Training unter Beweis stellen und erreichten einige Podestplätze. Somit konnte man folgenden Herznach -

Beobachtet

ern gratulieren: Simon Hunziker zum 1. Rang 12,5 kg, 2. Rang 70 kg und 3. Rang 18 kg, Roger Leimgruber zum 1. Rang 70 kg, 2. Rang 12,5 kg und 18 kg, Marco Leimgruber zum 2. Rang 40 kg und zum 3. Rang 70 kg, Stefan Deiss zum 3. Rang 10 kg Senioren und Nando Schifferle zum 2. Rang 10 kg Junioren gr. Die Athleten konnten mit diesen hervorragenden Leistungen den 1., den 2. und den 4. Rang in der Gruppenwertung erzielen. Nun darf man sich auf die weiteren Wettkämpfe freuen, wie beispielsweise die Schweizermeisterschaften im Steinstossen, welche in diesem Jahr noch folgt.

Die Rangliste ist unter folgendem Link einzusehen: https://steinstossen.ch/app/uploads/2025/07/ AG -MS-25.pdf

Foto: zVg

Regenbogen über Frick.
Foto: Olivia Di Marco, Frick

Leichtathletik

Mara Hodel siegt beim Schweizer Final des UBS Kids Cup

(sl) Zürich Letzigrund – grosse Bühne, grosser Erfolg: Mara Hodel vom TV Stein hat am Samstag, 30. August, im Zürcher Letzigrundstadion den Schweizer Final des UBS Kids Cup in der Kategorie W7 (Jahrgang 2018) für sich entschieden. Die junge Athletin überzeugte mit einer herausragenden Gesamtleistung und setzte dabei vor allem im Sprint ein Ausrufezeichen. Mit einer Zeit von 10.02 Sekunden über die 60 Meter sprintete sie nicht nur zur Bestzeit, sondern liess ihre Konkur-

Fricktal Games

Jugi Zuzgen holt

dreimal Silber bei den Fricktal Games

(sb) Am Samstag war die Jugendriege vom STV Zuzgen mit 15 Kindern am Start bei den Fricktal Games in Schupfart. Kaum war die Gruppe auf dem Wettkampfgelände angekommen, leuchteten die Augen der Kinder vor Neugierde, was da alles aufgestellt war. Es war bereits alles

renz mit grossem Abstand klar hinter sich. Auch im Weitsprung war Mara nicht zu schlagen: Mit 3,27 Metern erzielte sie die beste Weite aller Teilnehmerinnen ihrer Kategorie. Im Ballweitwurf kam sie auf 12,76 Meter und zeigte damit eine solide Leistung, die ihr zusammen mit den starken Resultaten im Sprint und Weitsprung den Gesamtsieg sicherte.

Für die Teilnahme am nationalen Saisonhöhepunkt in Zürich hatte sich Mara zuvor am Kantonalfinal in Widen (AG) qualifizieren müssen. Mit ebenfalls beeindruckenden Leistungen hatte sie dort ihre Konkurrenz klar distanziert und sich so eines der begehrten Tickets nach Zürich gesichert.

Der UBS Kids Cup ist der grösste Nachwuchs-Leichtathletikwettbewerb der Schweiz. Kinder und Jugendliche zwischen 7 und 15 Jahren messen sich dabei in den Disziplinen Sprint, Weitsprung und Ballwurf. Über lokale und kantonale Ausscheidungen qualifizieren sich die Besten für den Schweizer Final im Zürcher Letzigrundstadion, der traditionell am selben Ort stattfindet, an dem auch wenige Tage zuvor die internationalen Stars bei Weltklasse Zürich antreten.

Foto: zVg

vorbereitet für die vier Disziplinen Bänklifussball, Brennball, Junior Strong Man Run (Hindernislauf) und Pendelstafette.

Eine positive Energie und auch etwas Aufregung fesselten die Kinder, und voller Enthusiasmus und Kampfgeist starteten sie in die Wettkämpfe. Das Team der «Kleinen Jugi» startete als Mixed-Team in der Kategorie U11 Boys, und das Team der «Grossen Jugi» trat in der

Geräteturnen

Gelungener Abschluss der Wettkampfsaison

Geräteturnen Wölflinswil am Mini Argovia Cup (sb) Am vergangenen Wochenende fand in Kleindöttingen der Abschluss-Wettkampf der Geräteturnsaison mit dem Mini Argovia Cup statt. Mehr als 700 Turnerinnen, davon 31 aus dem Geräteturnen Wölflinswil waren mit dabei. Eine super Leistung zeigten die Mädchen der Kategorie 4. Mia Schwaller turnte die zweitbeste Bodenübung aller 129 Mädchen und wurde dafür mit der Note 9.80 belohnt. Am Schluss erreichte sie den

Kategorie U14 Girls an. Mit ganz viel Teamgeist gab jedes Kind sein Bestes, und am Rand feuerten die Kinder sich gegenseitig lautstark an. So durfte sich am Ende des Tages das Team der «Kleinen Jugi» verdient als dreifacher Silbermedaillen-Gewinner feiern lassen in den Kategorien Brennball, Junior Strong Man Run und Pendelstafette. Neben der

Spielzeiten

FUSSBALL

FC Eiken • Sportanlagen Netzi

ausgezeichneten 5. Schlussrang. Auch Medea Schraner überzeugte mit Spannung und Technik an den Ringen, am Boden und am Reck und klassierte sich als 8.

Im K1 gelang Joy Gloor, Linda Bosshard und Hanna Buchmann einen optimalen Wettkampf. Mit sehr hohen Noten an allen vier Geräten erturnten sie sich Plätze in den Topten von insgesamt 180 Mädchen. Gesamthaft holten sich 19 Turnerinnen aus Wölflinswil eine Auszeichnung. Mit diesen grossartigen Leistungen ist die Wettkampfsaison 2025 beendet. Nun wird der Fokus auf die Turnershow «Strihe-Alp» gelegt, welche im Januar 2026 stattfindet. Bild: Die Mädchen der Kategorie 4. Foto: zVg

Freude über die tollen Resultate war der Spass an der riesigen Wasserrutschbahn des Hindernislaufs ein weiteres Highlight des Tages. Die Jugileitung dankt allen Kindern für ihren super Einsatz und die tolle Teamstimmung.

Bild: Die Jugi vom STV Zuzgen belegte dreimal den zweiten Platz bei den Fricktal Games. Foto: zVg

Samstag, 6. Sept. 12.00 Jun D7 - FV Frenkendorf weiss 14.00 Jun D9 - FC Möhlin Riburg/Acli weiss 18.00 4. Liga - FC Liestal

Sonntag, 7. Sept. 14.00 Jun B - AC Virtus Liestal

HANDBALL

TV Stein • Bustelbach

Samstag, 6. Sept. 18.00 U13 - TV Pratteln NS 1

Handball

NLB: TV Möhlin gegen den BSV Stans: Endstand 28:27

Das Steinli wird zum Hexenkessel

(chs) Der TV Möhlin hat sich gegen die Handballer vom BSV Stans durchgesetzt. Nach dramatischer Schlussphase mit der Auszeit durch Trainer Zoltan Majeri und mit der Extraenergie der Zuschauenden überzeugte Lucas Grandi mit dem erfolgreichen Wurf aufs gegnerische Tor zum 28:27-Endstand.

Dabei sah es lange Zeit nach einem Sieg für die Gäste aus, sie führten zeitweise mit bis zu fünf Toren (38.). Gute sechs Spielminuten lang lag Möhlin auf Augenhöhe, ehe Fernando Skrebsky Dutra den Druck übers Zentrum erhöhte und gleich mehrmals seine Bälle für den BSV Stans im Tor versenkte. Auch Kreisläufer Nando Kuster wurde geschickt angespielt, und mit ihm kamen auch die Emotionen ins Spiel der Innerschweizer.

Die Fricktaler hatten der Intensität und dem Tempo der Gäste weniger entgegenzusetzen, und vorne machten sich technische Fehler und Fehlwürfe bemerkbar. Jedoch tankte danach Neuzugang Sadok Ben Romdhane zweimal durch, zuletzt mit Steal und Gegenstoss, und verkürzte auf 6:8 in der 14. Spielminute. Dass die Männer von Zoltan Majeri trotzdem geschlossen und besonnen weiterkämpften, zeigte die nächste Aktion, als Patrick Schweizer im Nachschuss das 7:9 erzielte. Trotzdem musste danach die Auszeit erfolgen. Zwar war es Stans, das erhöhte, aber danach liess der zuvor glücklose Lucas Grandi einen 3:0-Lauf folgen, und mit Toren vom Siebenmeter, von aussen und zuletzt durch den Kapitän Fabian Ceppi kämpfte sich

Vorfreude auf die neue Saison beim TSV Frick

(eing.) Bald ist es so weit, und die Saison 2025/26 beginnt für das Damen 1 des TSV Frick. Die Saisonvorbereitungen sind in vollem Gange, und die Vorfreude ist riesig.

Am 6. September treffen die Füchsinnen in ihrem ersten Meisterschaftsspiel auf die Frauen des TV Pratteln NS. Anpfiff ist um 14 Uhr im Ebnet in Frick. Die Mannschaften

das Heimteam wieder zurück. Viel

Beifall erntete auch Torhüter Robin Santeler, der den Siebenmeter von Kuster parierte, jenem Handballer, der zuvor als Spielverderber wirkte und später durch seine provozierenden Aktionen auch das Publikum gegen sich aufheizte. Pausenstand: 13:14.

Zweite Hälfte: ein Wechselbad der Gefühle

Der Start in die zweite Spielzeit verlief alles andere als optimal, und so baute Stans den Vorsprung aus und führte in der 38. Spielminute mit 20:15 deutlich. Danach schnappte sich Möhlins Kreisläufer Mitch Giezeman den schwierigen Ball und traf zum umjubelten 16:20. Santeler hielt im Gegenzug gegen Franco Inderbitzin und Alex Meier, und Raoul Iten im Stanser Tor parierte Möhlins Versuche von Linus Fässler. Aber das hielt das Heimteam nicht

kennen sich bereits vom diesjährigen Jump Turnier in Frick, welches die Frickerinnen auf dem zweiten Platz abgeschlossen haben. Somit konnten die Fricker Damen bereits einen Einblick in die Spielart der Pratteler Frauen erhalten. Ziel ist es natürlich, mit einem Sieg in die Saison zu starten.

Die Füchsinnen freuen sich auf zahlreiche Unterstützung der heimischen Fans und hoffen auf einen guten Saisonstart.

Foto: zVg

davon ab, weiterzumachen und erneut anzugreifen. Und es wurde belohnt durch Jan Waldmeier, der zuverlässig einnetzte, und Ben Romdhane, der auf 18:20 in der 42. Minute verkürzte. Aber eine kurzzeitige doppelte Unterzahl und die damit fehlende Spielerbreite hätte den Gästen wieder Aufwind bringen können.

Zu jener Zeit war das Heimpublikum zur Hochform aufgelaufen, es puschte seine Mannschaft lautstark und emotional nach vorne. Tatsächlich fielen zuerst die Anschlusstreffer und mit dem 22:22 durch Finn Kreuzer, in der 48. Minute, der gefeierte Ausgleich. Das Momentum kippte zum Heimteam. In der Folge wechselte die Führung aber wieder zu Stans, das noch einmal vorlegte zum zuletzt 23:25 aus seiner Sicht (52.). Seine Schützen blieben danach glücklos, dafür wussten Ben Romdhane, Kreuzer und Grandi zu begeistern (27:26;

56.). Aber Stans gab sich noch nicht geschlagen. Zwar hielt NachwuchsGoalie Noé Roth den Siebenmeter gegen Skrebsky Dutra, aber auch Julian Estermann parierte gegen Möhlins Lucas Grandi, es wäre die Zwei-Tore-Führung für den TVM in der 59. Minute gewesen. Es folgten noch je ein Timeout und je ein Treffer auf beiden Seiten. Für Stans traf Pascal Achermann und für Möhlin Lucas Grandi zum gefeierten Endstand von 28:27.

Zum Best Player der Stanser wurde Fernando Skrebsky Dutra bestimmt, er erzielte zwölf Treffer, davon einen Siebenmeter. Beim Heimteam durfte Mitch Giezeman die Auszeichnung für fünf Treffer, aus fünf Versuchen, entgegennehmen.

Bild: Kreisläufer Mitch Giezeman verwertet auch schwierige Würfe makellos im Netz.

Text und Foto: Christine Steck

Radsport

GP Rüebliland startet in Sulz und einen Tag später in Kaisten

GP Rüebliland – internationales Rad-Etappenrennen der Junioren (pbe) Mit einer sehr starken internationalen Besetzung kommt der Grand Prix Rüebliland, das einzige Rad Junioren-Etappenrennen der Deutschschweiz am Freitag, 5. September, nach Sulz, der Radsportmetropole des Fricktals. Das interessierte Publikum kommt in Sulz in den Genuss, die Startetappe mitzuerleben. Auch in diesem Jahr geniesst der GP Rüebliland den Status einer UCI-Rundfahrt. Nur einen Tag späte, am Samstag, startet die zweite Etappe im benachbarten Kaisten, organisiert vom VC «Glückauf» Kaisten.

Drei Etappen haben die jungen Radsportler vom 5. September bis zum 7. September abzuspulen. Der Start

Kurzmeldung

Wanderpokal für die Fricktaler

Teilnahme an der Aargauer Meisterschaft Plusport in Wohlen

(tr) Bei kühlem Wetter wurden im ganzen Fricktal Sportler und deren Leiter mit grosser Vorfreude zur Aargauer Meisterschaft eingesammelt. In Wohlen kam rechtzeitig die Sonne und wärmte alle beim Einturnen angenehm auf.

Der Sportclub Wohlen-Lenzburg hatte die Sportanlage perfekt vorbereitet, damit sich die Teilnehmenden in diversen Leichtathletik-Disziplinen messen konnten. So wurden zum Beispiel beim Kugelstossen, Speerwerfen und 100m-Lauf alles gegeben. Auch das Glück durfte

des GP Rüebliland erfolgt am freitag in Sulz (13.30 Uhr), der zweite Streckenabschnitt wird in Kaisten (13 Uhr) gestartet und die finale Etappe findet in Nebikon/Altishofen auf dem Areal der Galliker Transport AG statt.

Am Freitag in Sulz

Die Startetappe führt rund um Sulz. Dank dem attraktiven und nicht allzu leichten Parcours kommen die Zuschauer in den Genuss eines attraktiven und spannenden Rennens. Von Sulz führt die Etappe über die Ampfern-Höhe, Mönthal, Bürersteig, Hottwil, Wil, Mettau, Etzgen, Rheinsulz, zurück nach Sulz. Zur Sulzer Etappe wird am Freitagnachmittag um 13.30 Uhr gestartet, die Zielpassagen sind um 13.59 Uhr, 14.29 Uhr, 14.58 Uhr und um 15.28 Uhr sowie die Zielankunft erfolgt um 15.57 Uhr. Neben fünf Bergpreiswertungen, ausgetragen auf der Ampfern-Höhe, kommen

wieder mitspielen, indem beim Korbballzielwurf auch noch Büchsen geworfen wurden, um das Resultat zu verbessern. So hatten alle die Chance, aufs Podest zu kommen.

Nach einem feinen Mittagessen, wurden am Nachmittag noch die spannenden Gruppenwettkämpfe ausgetragen. Zur Freude aller, durften einige der Fricktaler Sportler auf dem Podest eine begehrte Medaille entgegennehmen. Als Höhepunkt bekamen die Fricktaler als Sportgruppe noch einen Wanderpokal, da prozentual am meisten Turner der Sportgruppe Fricktal teilnahmen. Was für ein Aufsteller! Das war ein rundum erfolgreicher und freudiger Tag. Bild: Gute Stimmung bei der Fricktaler Gruppe. Foto: zVg

auch die Sprinter zu ihrer Spezialeinlage. Die zwei Sprints des Tages er folgen bei der ersten und dritten Zieldurchfahrt in Sulz, wo die ersten drei Fahrer Bonifikationssekunden ergattern können.

Und am Samstag in Kaisten In Kaisten wird am Samstag die zweite Etappe gestartet. Der hügelige Rundkurs führt von Kaisten nach It tenthal, Hornussen, Bözen, Elfingen, Letziguet (Bergpreis), Sulz, Rheinsulz, Laufenburg und wieder zurück nach Kaisten. Dank des interessanten Kurses erhofft sich der lokale OK-Präsident Lukas Rüetschi eine spannende Etappe. Die Kaister Etappe startet um 13 Uhr und die Zielpassagen sind um 13.35 Uhr, 14.11 Uhr sowie 14.46 Uhr danach erfolgt um 15.22 Uhr die Zielankunft. Der Rundkurs misst 23.6 Kilometer und muss viermal befahren werden. Auf dem Letziguet, dem Übergang von Elfingen ins Sulztal, werden vier Bergpreiswertungen abgenommen. Die Sprinter haben die Möglichkeit in der ersten und dritten Zieldurchfahrt ihr Können zu beweisen, beim Swisslos Sprint gibt es wertvolle Bonifikationssekunden.

Verkehrsbehinderungen

Obwohl die Organisation des GP Rüebliland für eine reibungslose Organisation besorgt ist, werden die Rennen vereinzelt zu Verkehrsbehinderungen in und um die Startund Zielorte führen. Das Verhalten der Strassenbenützer ist während dem Radrennen von entscheidender Bedeutung für die Sicherheit der Fahrerfelder. Folgende Punkte

gilt es zu beachten: Den Weisungen der Streckenposten und Motorrad-Begleitfahrer ist Folge zu leisten, und es ist sofort am rechten Strassenrand anzuhalten, wenn Radrennfahrer entgegenkommen. Wer unaufschiebbare Fahrten zu machen hat, muss in jedem Fall in Fahrtrichtung mitfahren, bis er Gelegenheit hat, ohne Gefährdung der Rennfahrer von der Strecke abzubiegen und sein Ziel auf einem kurzen Umweg zu erreichen. In Sulz sind die Gemeindestrassen am 5. September im Bereich Abzweigung Hauptstrasse/Hinterdorfstrasse (Bütz) bis Abzweigung Hauptstrasse/Hinterdorfstrasse (Schlachthüsli) in der Zeit von 9 bis 17.30 Uhr nur beschränkt befahrbar. Die Zufahrt zu den Liegenschaften im betroffenen Zielbereich bei der Automobile Weiss AG ist nur in der Rennrichtung möglich (von Bütz herkommend).

Während der zweiten Etappe sind in Kaisten von 9 bis 16.30 (vor allem im Bereich Kaisten bis Ittenthal) mit Verkehrsbeschränkungen und Behinderungen zu rechnen. Da die Kaistenbergstrasse in die Rennstrecke einmündet, muss auch am Kaistenberg mit Behinderungen gerechnet werden.

Die lokalen OKs zählt auf das Verständnis der Bevölkerung.

Bild: Der GP Rüebliland, das einzige Deutschschweizer Rad-Nachwuchs-Etappenrennen, kommt am 5. September nach Sulz und am 6. September nach Kaisten. Foto: zVg Einen ausführlichen Bericht sowie die Marschtabelle der Fricktaler Etappen fnden iInteressierte auf ww w.fricktal.info

Pontoniersport

Erfolgreiches

Wochenende für die Pontoniere Wallbach (mp) Am Wochenende vom 23. und 24. August fand im bernischen Ligerz-Seeland ein Wettfahren der Pontoniere statt. Am Samstag wurde das Einzelwettfahren der Aktiven ausgetragen, während am Sonntag die lang ersehnte Schweizermeisterschaft der Jungpontoniere stattfand.

Die Pontoniere Wallbach reisten bereits am Samstagmorgen nach Ligerz, um sich frühzeitig mit dem Parcours vertraut zu machen. Gemeinsam wurde die Strecke besichtigt, besprochen und die besten Taktiken analysiert, sodass sich die Aktiven der Sektion Wallbach bereit fühlten, am Vormittag in den Wettkampf zu starten. Bei angenehmen Temperaturen gingen die Fahrerinnen und Fahrer auf dem Hagneckkanal an den Start. Allen Schiffen gelang es, das Wettfahren erfolgreich zu bestreiten. Bereits am Abend folgte das Rangverlesen.

Mumpfer Sieg zum

Abschluss der Saison

(eing.) Am Wochenende vom 23. bis 24. August 2025 fand am Hagneckkanal ein spannendes Wettkampf-Wochenende statt, das sowohl ein Einzelwettfahren als auch die Schweizer Meisterschaft für Jungpontoniere umfasste.

Am Samstag traten zahlreiche Teilnehmer im Einzelwettfahren gegeneinander an. Die Bedingungen waren ideal, und die Zuschauer konnten beeindruckende Leistungen und einen spannenden Wettkampf beobachten. Die Mumpfer Pontoniere zeigten ihr starkes Können und ihre Ausdauer, während sie um die besten Platzierungen kämpften. Die letzten Trainings haben sich

In der Kategorie D erreichten Rolf Herzog und Dominique Koch den 12. Rang und erhielten dafür eine Kranzauszeichnung. Ebenfalls mit einem Kranz ausgezeichnet wurden

Michael De Bona und Urs Leuenberger für ihren 15. Rang.

In der Kategorie C konnten sich

Mario Guarda und Nicola Iadarola den 5. Rang sichern und erhielten dafür eine Kranzauszeichnung.

Tobias Koch und David Kaufmann belegten den 10. Rang, Severin Guarda und Nicola Jegge durften sich über den 13. Rang freuen und der 20. Rang holten sich Tommy Gerber und Björn Koch – allesamt mit einer Kranzauszeichnung.

Am Sonntag reisten die Jungpontoniere des Vereins an, für sie stand die Schweizermeisterschaft auf dem Programm. Auch sie trafen frühzeitig ein, um sich mit dem Parcours vertraut zu machen. Dank der T ipps der Aktiven vom Vortag gingen die Nachwuchspontoniere der Kategorien II, III und FIII motiviert an den Start. Auch an diesem Tag meisterten alle Schiffe die Strecke erfolgreich.

auch entsprechend gelohnt. So konnten Marco und Lukas Berger den hervorragenden ersten Rang erreichen und waren somit Gewinner in der Kategorie C. Stefan Weiersmüller hat es mit Silvan Schmid für den vierten Rang gereicht. Weiterhin konnten Rico Jegge mit Flavio Güntert und Benjamin Winter mit Phil Jegge sehr gute Kranzränge herausfahren. Auch Urs Stocker, welcher sonst in der Kategorie D fährt, zeigte zusammen mit Silvan Schmid eine solide Leistung und erreichte eine super Kranzplatzierung.

Der Höhepunkt des Wochenendes war jedoch die Schweizer Meisterschaft der Jungpontoniere am Sonntag. Junge Pontoniere aus der ganzen Schweiz kamen nochmals zusammen, um ihr Talent und ihre

Währenddessen bereiteten sich die Fahrer der Kategorie I intensiv vor. Am Vormittag nutzten sie die Zeit, um gemeinsam mit ihren Trainern alle Details zu besprechen und sich mit dem Gewässer vertraut zu machen. Am Mittag durften sie dann ebenfalls an den Start gehen. Die Spannung stieg, denn am Nachmittag sollte das Rangverlesen stattfinden.

Um 16 Uhr war es so weit: Die Rangverkündigung brachte einige schöne Erfolge für die Sektion Wallbach. In der Kategorie I konnte sich Yannis Kaufmann als Doppelstarter eine Kranzauszeichnung sichern.

In der Kategorie II holten Raphael Waldmeier und Manuel Stamm den hervorragenden 3. Rang und damit die Bronzemedaille an der Schweizermeisterschaft. Ebenfalls in dieser Kategorie belegten Luc Schmidli und Tim Dignoes den 5. Rang und erhielten dafür eine Kranzauszeichnung. Auch Gioele Hürbin und Andrin Kim konnten sich mit dem 12. Rang einen Kranz sichern. Als Doppelstarter hat sich Gian-Luca Kym ebenfalls ein Kranz gesichert. Eine

besondere Auszeichnung gab es für Luc Schmidli und Tim Dignoes als Bestes Saisonpaar 2025.

In der Kategorie FIII erreichten Mirella Parrillo und Lorena Süess den starken 2. Rang und sicherten sich damit den Vizeschweizermeistertitel.

Mit diesem Wettkampf neigt sich die Saison der Pontoniere langsam dem Ende zu. Die Pontoniere Wallbach blicken auf erfolgreiche Wettfahren, ausgezeichnete Resultate und das grosse Saisonhighlight – das Eidgenössische Wettfahren –zurück. Gleichzeitig freuen sie sich bereits heute auf die kommende Saison 2026, in der die Sektion Wallbach die grosse Ehre haben wird, als Heimsektion die Schweizermeisterschaft der Aktiven, mit der Rayon Wertung, auf dem Rhein in Wallbach auszutragen.

Bilder: links: Gemeinsames Vereinsfoto nach dem Rangverlesen der Jungpontoniere; rechts: Gemeinsames Vereinsfoto nach dem Rangverlesen der Aktiven. Fotos: zVg

Teamarbeit unter Beweis zu stellen.

Die Meisterschaft bot eine grossartige Plattform für den Nachwuchs, um sich zu messen und wertvolle Erfahrungen zu sammeln.

Die Veranstaltung war ein grosser Erfolg und zog zahlreiche Besucher an, welche die Wettkämpfe begeistert verfolgten. Leider hat es für die Mumpfer Junioren nicht für eine Auszeichnung gereicht. Trotzdem sind wir stolz auf ihre Leistung und freuen uns, sie im nächsten Jahr wieder anzufeuern.

Bild: Die erfolgreichen Mumpfer Pontoniere. Foto: zVg

Schiessen

Eiker Schützen am Zürcher Kantonalschützenfest

(mb) Bereits um 6 Uhr startete von der Feldschützengesellschaft Eiken am 24. August die kleine Schar von zehn Schützen zum Zürcher Kantonalschützenfest im Wyland. Zuerst er reichten sie das Festzenrum in Humlikon wo die Sportgeräte kontrolliert wurden. Kurz nach 7 Uhr trafen sie im Schiessstand in Henggart ein, ein Stand mit gemütlicher Atmophäre und sech Scheiben. Auf zwei Scheiben konnten die Eiker den ganzen Morgen ihre Treffsicherheit beweisen. Bei strahlendenm Sonnenschein glänzten nicht nur die Scheiben, es gab bereits sehr gute Resultate.

Fussball

2. Liga: FC Wallbach-Zeiningen – SC Binningen 2:3

Bittere Niederlage für den FC WallbachZeiningen

(db) Am vergangenen Samstag traf die erste Mannschaft des FC Wallbach-Zeiningen auf den FC Binningen. Das Spiel wurde auf dem neu sanier ten Fussballplatz in Zeiningen ausgetragen und endete mit 2:3 für den FC Binningen.

Nach einem stark erkämpften Unentschieden vom vergangenen Mittwoch gegen den FC Amicitia Riehen wollte das Fanionteam des FC Wallbach-Zeiningen die Leistung gegen das Tabellenschlusslicht aus Binningen bestätigen. Mit einem

Der Schützenwirt war sehr aufmerksam und hatte den Eikern bereits am Morgen bei der Ankunft einen Tisch namentlich reserviert bei dem ihre Standarte installieren konnten. Das Mittagessen wurde nach dem Schiessen sehr schnell serviert und war hervorragend zubereitet. Später ging es zum Festzentrum, um die erreichten Gaben zu holen. Die Organisation war sehr gut, mit sehr freundlichen Helferinnen und Helfern. Als Sektionsresultat erreichten die Eiker 90.137 Punkte. Vereinsstich: Marcel Buser 96 Punkte, Othmar Leubin 92, Josef Eugster 91, Sven Buser, Luca Oronati, Alfons Gisiger je 89, Kurt Kalt 87 und Reto Vogel 85. Bild: Eiker Schützen am Zürcher Kantonalschützenfest im Wyland. Foto: zVg

Sieg hätte man sich bereits früh in der Saison ein kleines Polster gegenüber der hinteren Tabellenregion verschaffen können. Mit diesem Ziel startete das Heimteam ins Spiel und belohnte sich bereits in der 15. Minute mit dem 1:0. Das Tor erzielte Yannik Hunkeler nach einer starken Balleroberung mit einem platzierten Schuss ins untere linke Eck. Nach dem Führungstreffer verlor man etwas die Spielkontrolle und der spielstarke Gegner aus Basel kam seinerseits besser in die Partie. Das Erstarken des Gegners mündete mit dem Ausgleichstreffer in der 26. Minute. Dieses Resultat hatte trotz höherer Spielanteile und gefährlicherer Chancen der Gegner bis zur Halbzeit bestand.

Erneut treffsicherer GewehrschützenNachwuchs

Sportschützen Mettauertal am kantonalen Nachwuchstag (rk) Am Nachmittag wurde in Muhen zum Final der Nachwuchs-Gruppenmeisterschaft gestartet. Nach einem Jahr Unterbruch konnte der begehrte Titel wieder ins Mettauertal geholt werden. Das Team der Sportschützen Mettauertal, in der Besetzung Anja Erdin, Selina Erdin, Nina Staudacher, Fiona Kitanovic und Robert Keller, gewann mit 470 Punkten die Goldmedaille. Dies mit einem äussert knappen Vorsprung von einem Punkt vor Muhen. Am eigentlichen Nachwuchstag, welcher am Morgen ausgetragen wurde, galt es möglichst gut zu treffen, um sich für die anstehenden Finals zu qualifizieren. Dieses Zwischenziel erreichten sieben Jugendliche.

In der Kat. U21 gewann Nina Staudacher, Hottwil, die Bronzemedaille mit 196.9 Pkt. Im 7. Rang klassierte

In der Halbzeit reagierte Giuseppe Oliva, Trainer des FC Wallbach-Zeiningen, mit einem dreifach-Wechsel und stellte das Spielsystem um. In der 47. Minute trugen die Wechsel bereits Früchte, als Davide Brunner nach einem Eckball das 2:1 erzielte. Nach dem erneuten Führungstreffer hatte das Heimteam das Spiel wieder besser unter Kontrolle. Man kam sogar zur Möglichkeit, durch einen Elfmeter das Score noch weiter zu erhöhen, was man leider verpasste. So blieben die Binninger selbst im Spiel und so

sich Fiona Kitanovic, Wil, mit 193.7 Pkt.

In der Kat. U17 klassierte sich Aline Kuhn, Wil, mit 192.1 Pkt. im 4. Rang und Selina Erdin, Gansingen mit 189.5 im 5. Rang.

Bei den jüngsten, der Kat. U15 (lg aufgelegt), durfte Anja Erdin, Gansingen, mit 195.0 Pkt. die Goldmedaille in Empfang nehmen. Im 4. Rang klassierte sich Jessica Oeschger, Hottwil, mit 191.3 Pkt. und den 5. Rang ging Emily Keller, Hottwil, mit 190.9.

Diese drei Mädels gewannen auch den «Rolf Eggspühler»-Wanderpreis mit 11 Punkten Vorsprung vor dem Team aus Muhen.

Die Nachwuchstrainer Robert Keller, Werner Erdin sowie alle Vereinsmitglieder der Sportschützen Mettauertal gratulieren den Nachwuchsschützen zu diesen einmal mehr grossartigen Erfolgen.

Bild (von links): Anja Erdin, Sina Kramer, Aline Kuhn, Nina Staudacher, Jessica Oeschger, Selina Erdin, Emily Keller, Fiona Kitanovic und Robert Keller. Foto: ye

kam es in der 79. Minute durch den neuerlichen Ausgleich, ebenfalls nach einem Eckball. Kurz darauf, kam es in der 86. Minute knüppeldick für das Heimteam, als der Gegner den Ball aus dem eigenen 16 -Meter-Raum klärte und dieser Befreiungsschlag zur Vorlage für das 2:3 wurde. Eine Reaktion gelang den Aargauern nicht mehr. Das nächste Spiel der ersten Mannschaft des FC Wallbach-Zeiningen findet am Samstag, 6. September, um 17 Uhr auswärts in Reinach statt.

Ausstellungen

Frick, 4. September, 18.00 – 20.00

Larissa & Susi Kramer: «Farbenwelt und Vogelgeflüster» Ver nissage mit Ansprache von Nathalie Schmid; Führung am 11.9. 18 bis 20 Uhr; Finissage 18.9. 18 bis 19 Uhr; Galerie artune, Panoramaweg 29.

Herznach, 7. Sept., 13.00 – 17.00 Offener Sonntag im Bergwerk: Familientag und Güggelifest Familientag 13 bis 17 Uhr, Güggelifest 11 bis 19 Uhr; Stollen, Klopfplatz und Museum mit Sonderausstellung «Vom Eisenerz zum Stahl» geöffnet; Bahnbetrieb; Bergwerksgelände.

L aufenburg, 5. September, 19.00 «Disobedient Constellations» Vernissage; 35 Skulpturen und Objekte von 27 Kunstschaffenden; SA (Kulturnacht) ab 18 Uhr Führungen durch die Ausstellung; Öffnungszeiten der Ausstellung MI bis SO 14 bis 17 Uhr; Rehmann-Museum (bis 11. Januar).

Dies und Das

Densbüren, 4. Sept., 10.15 – 11.15

Tag der offenen Tür an der Kooperativen Schule Im Rahmen der Feierlichkeiten «60 Jahre einzigartige Schürmatt»; Schulstrasse 1.

Ef fingen, 7. September, ab 10.00

Sennhütte-Chilibi 10.30 Uhr Feldgottestdienst; musikalische Unterhaltung mit Jodlerklub Ef fingen, Husmusig Effige und Echo vom Fricktal; Sennhütte.

Laufenburg, 6. Sept., 18.00 – 23.00 KulturNacht

20 Jahre KulturNacht Laufenburg; Kunst, Kultur, Unterhaltung, offene Atelier- und Museumstüren.

Laufenburg

Sommerprojekt

Fantasievoll dekorierte Fahrräder setzen farbige Akzente; Altstadt beidseits des Rheins (bis 15. Sept.). Maisprach, 6. September, ab 14.00 Summerplausch 100 Jahre Postauto-Linie 100; mit

Rundfahren (altes Postauto oder alte Postkutsche) von 14 bis 17 Uhr; auf dem Dorfplatz.

Möhlin, 5. September, 17.30 - 19.30

SchreibBAR in der Bibliothek

Ausgebildete Fachpersonen unterstützen kostenlos beim Ausfüllen von For mularen, der Korrektur von Bewerbungen oder Texten; Bibliothek.

Rheinfelden, 7. Sept., 11.00 – 17.00 Coop Andiamo Bewegungsfest für die ganze Familie; Dach Rheinparking.

Stein, 4. September, 18.00

Fricktaler Wirtschaftsforum

Thema: «Erfolgreich im Wandel»; Saalbau.

Stein, 6. September «Hoftage»: Gnadenhof Animal’s Soul

Hofführungen: SA 12 bis 13 Uhr, 14 bis 15 Uhr und 16 bis 17 Uhr; Neuhofstrasse 30.

Weil am Rhein DE, 5. bis 7. Sept. DIGA – Die Gartenmesse

FR und SA 10 bis 18 Uhr; SO 11 bis 18 Uhr; DreiLänderGarten, Basler Str. 45.

Führungen

Rheinfelden, 6. Sept., 14.00 – 15.30

Altstadtführung

«Die ganze Geschichte»; klassische öffentliche Altstadtführung; Treffpunkt Rathaus-Innenhof.

Kabarett

Rheinfelden, 5. Sept., 20.30 Comedy-Festival

Mit CENK, Nico Arn, Joël von Mutzenbecher, Frank Richter und Chäller; Aurea.

Kino

3. bis 10. September

Fricks Monti Open Air Cinema

Das Kanu des Manitu

MI 20.30, D; ab 6 J. L’attachement – Was uns verbindet

DO 20.30, Fd; ab 12 J.

Freakier Friday

FR 20.30, D; ab 14 J.

Lilo & Stitch in 3D

SA 20.30, D; ab 6 J.

Die Schlümpfe: Der grosse Kinofilm

SO 14.00, D; ab 6 J. (Im Kinosaal)

Das Kanu des Manitu

SO 16.30, D; ab 6 J. (Im Kinosaal)

The Fantastic Four: First Steps in 3D

SO 20.30, D; ab 12 J.

The Salt Path

MI (10.9.) 20.30, Edf; ab 6 J.

Abendkasse ab 19.30 Uhr geöffnet.

Konzerte

Effingen, 6. September, 19.00

Ländlerfest Sennhütten

Geburtstagskonzert mit Carlo Brunners Superländlerkapelle; Turnhalle.

Frick, 5. September, 21.00

Duo «Aritmija» mit Sabiha Khan & Vinayak Netke Kulturhaus Meck.

Laufenburg, 5. September, 20.00

Fado-Konzert

Sehnsuchtsmusik aus Lissabon; kultSCHÜÜR.

Wallbach, 6. September, 19.30

Sommernachtsträume

Lied an den Mond; Classic Ensemble «Salut d’Amour»; kath. Kirche.

Literarisches

Augst, 6./7. September It’s lit!

LiteraturSpektakel; FR 15 bis 23 Uhr; SA 15 bis 19 Uhr; Theater Augusta Raurica; Giebenacherstrasse 17.

Laufenburg, 6. Sept., 10.30 – 11.00

Leseknöpfe

Buchstart-Veranstaltung mit einer Geschichte, Reimen und Liedern; für Kinder von 9 Monaten bis 3 Jahren mit einer Begleitperson; Bibliothek.

Wallbach, 3. Sept., 14.30 – 15.00

Geschichtenspass in der Bibliothek

Für Kinder ab 3 Jahren mit Leseani -

matorin Mireille Zihlmann; Bibliothek im Schulhaus; Anmeldung: bibliwallbach@gmail.com; Eintritt frei. Wallbach, 9. Sept., 15.00–15.30 Buchstart Für Kinder von 9 bis 36 Monaten mit Begleitperson(en); Bibliothek im Schulhaus; Eintritt frei.

Politik

Möhlin, 6. September, ab 16.00

SP Möhlin: Fest der Demoktratie Im Mühlenkeller der Villa Kym (beim Wohn- und Pflegezentrum Stadelbach; Eintritt frei.

Schifffahrt

Kaiseraugst

Fähri Kaiseraugst – Herten MI/FR/SA 14 bis 17 Uhr; Sonn- und Feiertage 10.30 bis 12 Uhr und 13 bis 18 Uhr. Anlegestelle Fähristeg; bei Hochwasser und Nebel kein Betrieb; Auskünfte: Tel. 061 816 90 60 oder einwohnerdienste@kaiseraugst.ch (Fährbetrieb bis 1. November).

Mumpf

Rheinfähre

Betriebszeiten der Rheinfähre: 1. Mai bis 30. September jeweils an Sonn- und Feiertagen: 10.30 bis 11.30 Uhr und 13.30 bis 15.30 Uhr. Die Anlegestelle befindet sich unterhalb der Kirche Mumpf.

Theater

Möhlin, 3. September, 20.15

Lehrer*innen Theater Möhlin: «Der Diener zweier Herren» Komödie von Carlo Goldoni; Regie: Nadine Condor, Dieter Schlachter. Weitere Aufführungen: DO 4.9., FR 5.9., SA 6.9. (Derniere), jeweils um 20.15 Uhr; Bata Club Haus.

Vorträge

Wölflinswil, 3. September, 19.30 Burgen des Kantons Aargau Vortrag mit Peter Frey; Altes Gemeindehaus; Eintritt frei, Kollekte.

REHMMAN-MUSEUM

DISOBEDIENT CONSTELLATIONS, 6.9.25–11.1.26

VERNISSAGE, 5.9, 19 UHR

Hinweis

Freitagszeit –

Kulturabend

Reformierte Kirchgemeinde Möhlin

(eing.) Am Freitag, 19. September, 19.30 Uhr, liest im ref. Kirchgemeindesaal in Möhlin Karl Rühmann aus seinem neuen Roman «Matija und seine Söhne». Im Anschluss an die Lesung haben die Besuchenden bei einem offerierten Apéro Gelegenheit, mit dem Autor ins Gespräch zu kommen und sich mit andren Anwesenden über das Erlebte auszutauschen. Eintritt frei, Kollekte. Foto: zVg

Ausgehtipps

Einsendeschluss für Einträge im Veranstaltungskalender jeweils

Montag, 9 Uhr redaktion@fricktal.info

Rheineintiefung am Kraftwerk Rheinfelden

Einladung zur Info-Veranstaltung

Technische Umsetzung und Umweltverträglichkeit

Montag 15.09.202518 bis 20Uhr

Informieren Sie sich aus erster Hand über den geplanten Ausbau am Wasserkraftwerk Rheinfelden: Was ist geplant? Wie läuft das Projekt konkret ab? Was sind die Umweltauswirkungen? In den vergangenen Monaten wurde die Umweltverträglichkeitsprüfung durchgeführt, um wichtige Fragen zur technischen Machbarkeit und zu den Umweltauswirkungen zu klären. Wir möchten Ihnen diese Ergebnisse vorstellen. Nutzen Sie die Veranstaltung zum Austausch, um Fragen zu stellen und Ihre Anliegen zu besprechen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Wann?

Montag, 15. September 2025, 18 bis 20 Uhr Infocenter Kraftwerk Rheinfelden, Chleigrütstrasse 1, CH-4310 Rheinfelden Für unsere Planung bitten wir Sie, sich bei cassandra.buri@naturenergie.ch anzumelden, eine spontane Teilnahme ist jedoch auch möglich.

Parkplätze sind auf deutscher und auf Schweizer Seite vorhanden.

Mehr Informationen finden Sie hier.

DACHSERVICE

kontrolliert, repariert, erneuert Holzverkleidung in Kupfer- oder Aluprofil Ablauf-, Rinnen- und Dachreinigungen

THOMAS GERTISER AG

Bedachungen / Fassadenbau

5082 Kaisten, 079 334 77 05

www.pinte-sisseln.ch

Erlebnisreisen

Tages– und Eventfahrten

RÖMISCHES THEATER AUGUSTA RAURICA

Samstag, 13. Sept. ab 19 Uhr mit Uelis FamilyBand

Fam. Hürzeler und das Rössli-Team im Hof 2 | Gipf-Oberfrick | Telefon 062 871 13 01 info@gasthaus-roessli.ch | www.gasthaus-roessli.ch

läde gründlich mit Liebi zum Detail.

LIEBI + SCHMID AG LIEBI + SCHMID AG

Ausstellungen | Schinznach-Dorf | Frick 24-H-Servicenummer 056 463 64 10

Küchenbau | Reparaturen Haushaltsgeräte

Informatik-und Elektronik-Kurse für Kinder und Jugendliche ab 10 Jahren in Muttenz

Jetzt anmelden: www.jetz.ch

Das Kanu des Manitu, D L'attachement - Was uns verbindet, Fd Freakier Friday, D Lilo & Stitch in 3D, D | Coop Hello Family Night

The Fantastic Four - First Steps in 3D, D

The Salt Path, Edf F1 - Der Film, D Jurassic World - Die Wiedergeburt in 3D, D Drachenzähmen leicht gemacht in 3D, D |

Coop Hello Family Night

Kasse ab 19.30 Uhr | Beginn 20.30 Uhr Vorverkauf coopopenaircinema.ch

Kaufe Zinnwaren

Becher, Kannen, Teller. Es lohnt sich bestimmt, rufen Sie mich an. Frau Mülhauser, Tel. 076 612 19 75

mobus.ch

Sonderseite «Bauen, Wohnen, Garten» – Ihre Chance, sich zu präsentieren ! Am 10. September 2025 erscheint unsere exklusive Sonderseite «Bauen, Wohnen, Garten» in der Zeitung fricktal.info. Hier bieten wir Unternehmen aus der Bau-, Wohn- und Gartenbranche die ideale Plattform, um ihre Dienstleistungen und Produkte einem breiten Publikum zu präsentieren.

Machen Sie mit und sichern Sie sich Ihren Platz auf dieser attraktiven Sonderseite. Wir beraten Sie gerne zu den Möglichkeiten!

Wünschen Sie einen persönlichen Besuch oder eine detaillierte Offerte so kontaktieren Sie uns unter: Carmen Wüthrich 062 866 60 07, carmen.wuethrich@mobus.ch

Mir renoviere dini Holz-/Alu-Fenster-

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.