fricktal.info_2025_35

Page 1


Photovoltaik

Lenzin Heizungen AG

Florian Gartenbau bildet Fachkräfte aus Tel. 062 877 14 13

Ihr Partner für ein warmes Zuhause.

Marktfest Frick 2026

RE_Ins47x38_#250214.indd 1 14.02.25 11:21

Der Countdown läuft – das OK gewährt Einblick in die Vorbereitung.

Seite 3

Grundsteinlegung

Bei dsm-firmenich in Sisseln/Eiken schreitet die Realisierung des Mehrzweckgebäudes «Space» voran.

Seite 5

Gemeindenachrichten

Die neuesten Meldungen rund um Ihre Wochgemeinde.

Seiten 19 bis 24

Vize-Schweizermeisterin

Fabienne Hoenke holt über 200 Meter Silber an Schweizer Meisterschaften.

Seite 27

Fricktal Games

Organisiert vom TV Schupfart und dem Kreisturnverband Fricktal wurden die Fricktal Games für viele Nachwuchssportler zum Erfolgserlebnis.

Seite 33

BREM wohnen & einrichten AG

Hauptstr. 111, 5070 Frick

Info-Telefon 062 865 50 10

Montag geschlossen

Frauen-Erlebnis-Tage 2025

Zwei Tage voller Inspiration, Wohlbefinden und Gemeinschaft im Kursaal Bad Säckingen

Am Wochenende vom 20. und 21. September verwandelt sich der historische Kursaal in Bad Säckingen erneut in eine Oase für Körper, Geist und Seele: Die beliebten Frauen-Erlebnis-Tage gehen in die fünfte Runde – ein Erlebnis-Event, das Besucher und Besucherinnen mit Inspiration, Lebensfreude und einem vielfältigen Programm begeistert.

Unter dem Motto «Erleben. Ausprobieren. Geniessen.» erwartet die Gäste ein buntes Wochenende voller positiver Impulse, persönlicher Begegnungen und kleiner Verwöhnmomente. Die Messe richtet sich zwar gezielt an Frauen, steht jedoch Menschen aller Geschlechter offen – und lädt zum Entdecken, Vernetzen und Auftanken ein.

«Die Frauen-Erlebnis-Tage sollen ein Ort sein, an dem sich Menschen wohlfühlen, Kraft tanken und Neues ausprobieren können», so die Veranstalterin Anja Inderwildi (unser Bild). Foto: zVg

Seite 2

1'990.rickenbach-elektro.ch

Sonder ver kauf 30% bis 70%

Samstag 9.00 - 16.00 Uhr www.moebel-brem.ch Fr. 2'990.Schlafzimmer GIRONA Schrank + Bett (o. Inhalt) statt Fr. 6'070.-

Div. Gartenmöbel HPL-Tisch + 6 Stühle Fr. 4'990.Polstergruppe MELIDE Leder anthrazit statt Fr. 8'168.-

Frauen-Erlebnis-Tage 2025

Zwei Tage voller Inspiration, Wohlbefinden und Gemeinschaft im Kursaal Bad Säckingen

Am Wochenende vom 20. und 21. September verwandelt sich der historische Kursaal in Bad Säckingen erneut in eine Oase für Körper, Geist und Seele: Die beliebten Frauen-Erlebnis-Tage gehen in die fünfte Runde – ein Erlebnis-Event, das Besucher und Besucherinnen mit Inspiration, Lebensfreude und einem vielfältigen Programm begeistert.

Unter dem Motto «Erleben. Ausprobieren. Geniessen.» erwartet die Gäste ein buntes Wochenende voller positiver Impulse, persönlicher Begegnungen und kleiner Verwöhnmomente. Die Messe richtet sich z war gezielt an Frauen, steht jedoch Menschen aller Geschlechter offen – und lädt zum Entdecken, Vernetzen und Auftanken ein.

Über 40 Aussteller aus der Region

Mehr als 40 Aussteller präsentieren ihre Produkte, Dienstleistungen und Ideen aus den Bereichen Wohlbefinden, Gesundheit, Schönheit, Mode, Ernährung, Coaching, Kreativität und Spiritualität. Neben individuellen Beratungsmöglichkeiten er wartet die Besucher und Besucherinnen ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm mit spannenden Vorträgen, praktischen Workshops und Live-Vorführungen auf der Showbühne.

«Die Frauen-Erlebnis-Tage sollen ein Ort sein, an dem sich Menschen wohlfühlen, Kraft tanken und Neues

Baselland

Reduktion der Wochenlektionen an der Sekundarschule

(pd) Aufgrund des Regierungsratsbeschlusses vom 17. Dezember 2024 zur Reduktion des Lektionendeputats hat der Bildungsrat entschieden, wie die Wochenlektionen für Schülerinnen und Schüler der Sekundarschule ab dem Schuljahr 2026/27 angepasst werden. In der 2. und 3. Klasse werden je zwei Lektionen gestrichen. Auch in der 1. Klasse erfolgen Änderungen an der Stundentafel. Die überarbeitete Stundentafel bringt eine Entlastung im Schulalltag der Schülerinnen und Schüler und berücksichtigt gleichzeitig die Bedeutung der beruflichen Orientierung. Mit diesen

ausprobieren können», so die Veranstalterin Anja Inderwildi: «Ob für einen kurzen Besuch oder einen ganzen Tag – es geht darum, sich selbst etwas Gutes zu tun.»

Highlights der Veranstaltung:

• Live-Vorträge & Vorführungen auf der Showbühne • Workshops, Gesundheit, Kreativität u.v.m. • Verwöhnangebote wie Mini-Fotoshootings oder Beauty-Treatments • Verlosungen mit hochwertigen Preisen • Café-Lounge mit kleinen Snacks und Getränken • Goodie-Bags für die ersten 50 Gäste pro Tag mit exklusiven Produktproben und Gutscheinen

Anpassungen setzt der Bildungsrat den entsprechenden Regierungsratsbeschluss zur Reduktion des Lektionendeputats für die Sekundarschulklassen um. In den Regelklassen verringert sich die Wochenlektionenzahl von bisher 43,3 auf 41,5 Lektionen. Für Kleinklassen und Mehrjahrgangsklassen sinkt die Deputatszahl von 39 auf 37 Lektionen.

Eine breit abgestützte Arbeitsgruppe hat die Ausgestaltung der neuen Stundentafel für den Entscheid des Bildungsrats vorbereitet. Beteiligt waren Vertreterinnen und Vertreter der Schulleitungskonferenz Sekundarstufe I, der amtlichen Kantonalkonferenz der Lehrerinnen und Lehrer, des Lehrerinnen- und Lehrervereins Baselland, der Wirtschaftskammer Baselland, der Handels -

Eintrittspreise & Vorverkauf

Der Eintritt zur Messe beträgt 7 Euro pro Tag, viele Angebote vor Ort sind darin bereits enthalten. Tickets sind sowohl an der Tageskasse als auch im Vorverkauf erhältlich. Die Tageskarte im Vorverkauf kostet nur 5 Euro. Eine Übersicht der Vorverkaufsstellen und weitere Informationen sind auf der Website zu finden: w ww.frauen-erlebnis-tage.de

Engagement mit Herz

Wie schon in den Vorjahren wird auch 2025 ein Teil der Einnahmen an einen wohltätigen Zweck gespendet. In diesem Jahr unterstützt die Veranstaltung den Verein «Hel -

kammer beider Basel sowie des Amts für Volksschulen. In der 1. Klasse entfällt der Halbklassenunterricht im Fach Medien und Informatik, da die Schülerinnen und Schüler über verbesserte Vorkenntnisse aus der Primarschule verfügen. Im Leistungszug A reduziert sich der Wahlpflichtbereich von vier auf zwei Lektionen, wodurch eine Vereinheitlichung mit den anderen Leistungszügen erreicht wird.

In der 2. Klasse entfällt die Ganzklassenlektion in Hauswirtschaft, während die Lektionenzahl für Berufliche Orientierung von einer auf z wei Lektionen erhöht wird. Der Halbklassenunterricht in Hauswirtschaft bleibt erhalten. Teilbereiche des Hauswirtschaftsunterrichts werden in den Unterricht des Fachs Berufliche Orientierung übertra -

fer mit Herz», der sich regional für Menschen in schwierigen Lebenslagen einsetzt.

Ein Wochenende für neue Impulse, gute Gespräche und kleine Auszeiten – mitten im Herzen von Bad Säckingen.

www.frauen-erlebnis-tage.de

Öffnungszeiten

Die Frauen-Erlebnis-Tage 2025 laden herzlich ein – zum Staunen, Mitmachen und Geniessen im Kursaal Bad Säckingen.

• Samstag, 20. Sept., 11 – 19 Uhr

• Sonntag, 21. Sept., 11 – 17 Uhr

gen. Der Lehrplan für Berufliche Orientierung wird entsprechend überarbeitet. Der Wahlpflichtbereich wird von vier auf zwei Lektionen reduziert. Die bisherige Einschränkung, Wahlpflichtfächer aus vorgegebenen Bereichen auszuwählen, entfällt. In der 3. Klasse entfällt ebenfalls die Ganzklassenlektion in Hauswirtschaft. Auch hier bleibt der Halbklassenunterricht in Hauswirtschaft erhalten. Die bisher obligatorische Projektarbeit wird aufgehoben und künftig als Wahlpflichtangebot geführt. Die Schülerinnen und Schüler entscheiden sich für ein zweites Wahlpflichtfach. Dabei entfällt ebenfalls die bisherige Einschränkung, Wahlpflichtfächer aus vorgegebenen Bereichen auszuwählen.

Bereits zum fünften Mal finden die Frauen-Erlebnis-Tagen im Kursaal Bad Säckingen statt. Foto: zVg

Ein Jahr bis zum «freudigen Ereignis»

Der Countdown fürs Marktfest Frick 2026 läuft – Das OK gewährt Einblick in die Vorbereitungsarbeiten

Vom 21. bis 23. August 2026 lädt

das Marktfest Frick zu drei Tagen voller Genuss, Musik und Begegnungen im Zentrum von Frick ein. OK-Präsident Dani Suter sowie die OK-Mitglieder Céline Siegrist und Remo Wieser (Ressort Verpflegung) und Anina Sax (Ressort Marketing) nahmen dies zum Anlass, über den aktuellen Stand der Vorbereitungen zu berichten.

SONJA FASLER

Es werde ein «freudiges Ereignis», zeigte sich Dani Suter überzeugt und wies auf die bislang gut gediehenen Vorbereitungsarbeiten des 17-köpfigen Organisationskomitees hin.

Das Marktfest Frick 2026 verspricht kulinarische Vielfalt, ein abwechslungsreiches Unterhaltungsprogramm und ein fröhliches Miteinander. Das Organisationskomitee arbeitet mit Hochdruck daran, dass am Wochenende vom 21. bis 23. August 2026 ein unvergessliches Fest für die ganze Region entsteht.

Kulinarische Reise um die Welt

Das Ressort Verpflegung mit Céline Siegrist und Remo Wieser ist mit dem bisherigen Verlauf zufrieden. «Wir rechnen mit 25 Vereinen, die sich definitiv anmelden und für ein breites kulinarisches Angebot sorgen werden, sozusagen eine Reise um die Welt», erklärte Céline Siegrist. Das Angebot reiche von Steak, Fackelspiess, Rösti, Raclette, Risotto, Mistkratzerli und Spaghetti bis hin zu Crêpes, Kuchen und Glace. Es sei den Vereinen ein grosses Bedürfnis, sich einzubringen, stellen die beiden fest und wiesen auf die noch bis Ende August laufende Anmeldefrist hin. Ziel der Organisatoren ist es, rund 1500 Sitzplätze bereitzustellen. Sobald die Standorte der Gastrobetriebe definitiv feststehen, kann die Infrastruktur auf dem Festgelände konkret angegangen werden. Mit von der Partie werde auch die Partnergemeinde Fri -

Die OK-Mitglieder Remo Wieser, Céline Siegrist, Präsident Dani Suter und Anina Sax präsentierten einen ersten Plan der «Festmeile» in Frick entlang von Hauptstrasse und Geissgasse mit dem Parkplatzangebot (ob dem Dorf in Blau). Foto: Sonja Fasler

ckingen mit einem Beizli sein, verriet Dani Suter.

Drei Bühnen und die Hauptstrasse als Treffpunkt

«Das Fest dauert von Freitag ab 17 Uhr bis Sonntag um 17 Uhr», erklärte der OK-Präsident. Für Unterhaltung ist gesorgt: «Es wird drei Bühnen geben, eine auf dem Widenplatz, eine beim Gemeindeplatz und eine beim Meck. Die grösste und schönste Bühne wird aber die Hauptstrasse sein. Dort wird man sich treffen.»

Zahlreiche Künstlerinnen und Künstler sind bereits gebucht, ein Kinderprogramm in Zusammenarbeit mit Vereinen ist in Planung, und die Jubla Frick organisiert die Tombola. Am Sonntag findet zudem der traditionelle Markt statt: Auf rund 500 bis 700 Metern Hauptstrasse bieten Händlerinnen und Händler von 9 bis 17 Uhr ihre Waren feil. Deshalb entfalle auch der reguläre Warenmarkt, der jeweils am zwei -

ten Montag im August stattfindet, so Suter.

Sicherheit an oberster Stelle

Damit alles reibungslos verläuft, steht die Sicherheit ganz oben auf der Prioritätenliste. Schon jetzt werden Brandschutzvorgaben für die Bauten erarbeitet. Anfang September 2025 werden die Bauverantwortlichen der Gastrobetriebe an einer Informationsveranstaltung orientiert. Ein umfassendes Sicherheitskonzept mit Notfallplänen, Einsatzkoordination sowie Schulungsund Informationsmassnahmen wird vorbereitet – um ein praxisnahes und hohes Sicherheitsniveau zu gewährleisten.

Weitere Helfer gesucht

Neben den Vereinen, die kulinarische Angebote übernehmen, werden weitere Helferinnen und Helfer benötigt. Gesucht sind Vereine, die für ein Entgelt Aufgaben wie Eintrittskontrollen, den Verkauf von

Festbändeln – diese kosten 10 Franken pro Tag bzw. 20 Franken für alle drei Tage -, Mithilfe beim Aufbau oder den Parkdienst übernehmen. Interessierte können sich bei Remo Wieser (remo@marktfest.ch) melden.

Sponsoring und Information

Damit das Marktfest überhaupt möglich wird, brauche es Sponsoren. Ab Herbst 2025 würden dem lokalen Gewerbe attraktive Sponsoring-Pakete angeboten, hiess es.

Auch die Kommunikation ist ein wichtiger Bestandteil der Vorbereitung. «Auf der Homepage www. marktfest.ch werden laufend die neusten Informationen veröffentlicht», erklärte Anina Sax, zuständig fürs Ressort Marketing, und fügte hinzu: «Ab sofort sind auch über die Sozialen Medien auf Facebook und Instagram die neusten Hintergrundinfos zu erfahren.»

Leserbriefe

Ja zu einem lebendigen Magden – Ja zur Sportanlage Pumptrack

Ich unterstütze mit ganzem Herzen die Initiative, in Magden einen Pumptrack zu errichten. Dieses Projekt bringt sportlichen, sozialen und ökologischen Mehrwert für unser Dorf. Als Gründer des Vereins Jugendsport Supporter Magden (JSSM) und ehemaliger Präsident des Turnvereins Magden sehe ich, wie sehr Magden von dieser Anlage profitieren wird.

Mehrwert für Familien und Jugendliche

Der Pumptrack fördert Begegnungen, Bewegung und Gemeinschaft. In Zeiten der Digitalisierung schafft er einen Ort für echte soziale Interaktion und stärkt den Zusammenhalt – gerade für Familien und Jugendliche eine Bereicherung.

Ein durchdachtes Projekt

Die geplante Grösse mag auf Kritik stossen, ist jedoch notwendig, um allen Altersgruppen gerecht zu werden, Unfälle zu vermeiden und den Pumptrack langfristig attraktiv zu halten. Unsere Planung basiert auf der Besichtigung von 20 Pumptracks und Expertenmeinungen –Qualität und Sicherheit haben oberste Priorität.

Breite Unterstützung

Mehr als 50 Prozent der Finanzierung stammt von Sponsoren aus der Bevölkerung und von lokalen Unternehmen – ein Beweis für den Rückhalt, den das Projekt geniesst. Der nächste Schritt liegt nun bei uns: Die Zustimmung zum Verpflichtungskredit.

Nachhaltig und umweltfreundlich

Nur 28 Prozent der Fläche werden als Fahrbahn genutzt, während 72 Prozent Grünflächen erhalten und zusätzlich ökologisch aufgewertet werden. Damit wird der Pumptrack zur Sportanlage im Einklang mit der Natur und zu einem neuen Treffpunkt für unser Dorf.

Infoveranstaltung und Abstimmung

Am Sonntag, 7. September, können Interessierte sich vor Ort im Schibelacker informieren. Dort wird der Pumptrack abgesteckt sein, und Fragen können gestellt werden. Die Abstimmung findet am 28. September statt – eine Gelegenheit, Magden sportlich, sozial und ökologisch zu stärken.

Sagen Sie Ja zu einem lebendigen Magden und Ja zum Pumptrack! Eugen Lang, Magden

Gemeinderatswahlen in Kaiseraugst: Oliver Jucker als Präsident

Wenn in vielen Gemeinden händeringend nach Gemeinderäten gesucht wird, haben wir in Kaiseraugst das Glück der Auswahl: Zwei Kandidaten mit idealen Voraussetzungen bewerben sich für das Amt des Gemeindepräsidenten respektive Vize-Präsidenten.

Schrei der Entrüstung bei der SVP, sind doch beide SP-Parteimitglieder. Mit Aussagen wie «SP Kaiseraugst zielt auf die Macht» und «Das ist ein orchestrierter Machtplan» versucht die SVP, uns weisszumachen, dass nur das parteipolitische Gleichgewicht Garantie für das Gemeinwohl bringt.

Also Parteipolitik als Wahlkriterium? Nein, nicht für mich. Ich wähle stets die Person, welche nach mei -

ner Meinung die besten Voraussetzungen für ein Amt mitbringt. Und Oliver Jucker bringt alles mit, was es braucht, um das Gemeindepräsidium erfolgreich auszuüben: Mitten im Berufsleben mit langähriger Erfahrung in Projektleitung und Teamführung. Enorm wichtig finde ich auch, dass die rasante Digitalisierung verstanden und gekonnt eingesetzt wird. Ich gehöre zu den «Alten» und merke dass es immer schwieriger wird, Schritt zu halten. Oliver Jucker kenne ich als guten Zuhörer, loyal, empathisch, hilfsbereit, dynamisch und teamorientiert. Eine Persönlichkeit, die sich auch zukünftig für das Wohl aller in der Gemeinde engagieren wird. Deshalb wähle und empfehle ich Oliver Jucker als Gemeindepräsident. Ingrid Limbach, Kaiseraugst

Kaiseraugst braucht Führung – nicht Nebenschauplätze

Präsenz ist keine Nebensache. Ein Gemeindepräsident muss da sein –im Gemeindehaus, an Sitzungen, an Anlässen, im Austausch mit der Bevölkerung. Präsenz kann man nicht delegieren oder outsourcen. Sie entscheidet über die Qualität der Führung.

Jean Frey ist verfügbar. Jean Frey bringt die Zeit und den Fokus mit, die dieses Amt verlangt. Er muss keine Pensen reduzieren, keine Kompromisse eingehen. Seine Energie gilt Kaiseraugst. Er hat bewiesen, dass er die Gemeinde konsequent führt – sichtbar, engagiert, greifbar.

Führung braucht ganze Aufmerksamkeit. Das Präsidium ist kein Terminblock im Kalender. Es ist Verantwortung – und zwar täglich. Es geht um Entscheide, nicht um Symbolik. Um klare Führung, nicht um Koordi -

„Mehr Gas für Ihre Karriere!“

Unser Werk in Eiken wächst - wachsen Sie mit. Wir suchen Betriebsmitarbeiter 100 % Sicherer Job. Starkes Team. Familienunternehmen.

Bewerbung an: bewerbungen@westfalen.ch

nation nebenbei. Jean Frey zeigt: Wer Präsenz, Durchsetzungsvermögen und Empathie vereint, führt mit Substanz.

Kaiseraugst verdient mehr. Die Bevölkerung hat im Juni deutlich gemacht, was sie will: Einen präsenten, verfügbaren und verlässlichen Präsidenten. Jean Frey steht dafür. Kaiseraugst braucht keinen Jongleur mit tausend Verpflichtungen, sondern einen Präsidenten mit voller Aufmerksamkeit für die Gemeinde.

Am 28. September ist die Wahl klar: Für Präsenz. Für Verlässlichkeit. Für Kaiseraugst. – Für Jean Frey als Gemeindepräsident.

Francesco Allevato, Kaiseraugst

Kaiseraugst: Jung, frisch, dynamisch –Dario Roth in den Gemeinderat

Bodenständig, vielseitig, kompromissfähig und ein absoluter Teamplayer, so habe ich Dario Roth in der Zusammenarbeit erlebt. Er denkt vorausschauend, argumentiert logisch und schafft es so, Menschen für wichtige Themen zu begeistern und zu gewinnen. Obwohl erst 30-jährig, hat Dario Roth bereits einen reichen Erfahrungsschatz auf den unterschiedlichsten Ebenen, u.a. in der früheren Wohngemeinde aus der Bau- und Schulkommission, als Offizier in der Schweizer Armee und als Co-Präsident eines gemeinnützigen Verbandes. Dario Roth weiss, was es heisst, die Ärmel hochzukrempeln und Dinge umzusetzen. Dario Roth arbeitet als ITSpezialist in einem globalen Unternehmen, welches Mitarbeitende in öffentlichen, politischen Ämtern unterstützt.

Dario Roth kann ich zur Wahl in den Gemeinderat von Kaiseraugst am 28. September wärmstens empfehlen. Frischer Wind im Gemeinderat Kaiseraugst ist in der aktuell angespannten Situation wünschenswert.

Rolf Baumgartner, Kaiseraugst

Mitteilungen der Parteien, Leserbriefe

jeden Tag aktuell im Internet auf

Von links: Projektdirektor Dr. Joachim Baeckert, Ivo Lansbergen, Business Unit President ANH, Nunzio Lo Chiatto CEO Berninvest und Werksleiter Dirk Dupper mit der Grundsteinplatte, bevor diese zusammen mit der Zeitkapsel per Kran in die Baugrube transportiert wurde. Fotos: zVg

«Space», das neue

Mehrzweckgebäude

Grundsteinlegung bei dsm-firmenich in Sisseln/Eiken

(pd) Am 21. August feierte dsmfirmenich die Grundsteinlegung für das neue Mehrzweckgebäude

«Space» (Sisseln Personalrestaurant and Analytical Center) am Standort Sisseln/Eiken. Mit dem zukunftsweisenden Bauprojekt investiert das Unternehmen langfristig in den Aargauer Produktionsstandort und seine Position als weltweit führender Anbieter für Ernährungs-, Futtermittelund Pharma-Lösungen.

Das vierstöckige Gebäude entsteht im nordöstlichen Teil des Werksareals und wird auf einer Grundfläche von 60 × 30 Metern mit einer Höhe von 20 Metern errichtet. Nach Beginn der Bauarbeiten im Januar erfolgte der feierliche Spatenstich Ende April dieses Jahres. Die Fertigstellung des neuen Gebäudes ist für 2028 vorgesehen.

«Space» wird künftig mehrere zentrale Funktionen unter einem Dach vereinen: • ein modernes QC-Analytik-Labor für die Untersuchung von Produktionsproben und Endprodukten • Büros, Schulungsräume und Sitzungszimmer, die bestehende Räumlichkeiten ersetzen • ein neues Personalrestaurant mit 150 Sitzplätzen, ausgelegt auf 300 Mahlzeiten pro Tag.

Das Personalrestaurant wird weit mehr als nur eine Kantine sein: Als zeitgemässer Begegnungsort verbindet es Genuss, Gesundheit, Flexibilität und Kommunikation. Die Dachterrasse steht Mitarbeitenden

Zeitkapsel sowie Grundsteinplatte.

als zusätzliche Erholungszone zur Verfügung.

Die Nachhaltigkeit spielt bei «Space» eine zentrale Rolle: Die Südfassade und das Dach des Gebäudes werden mit Photovoltaikanlagen ausgestattet.

«Unser Werk im Fricktal produziert seit 1965 für Kunden weltweit und setzt durch laufende Prozessinnovation Massstäbe in Qualität, Sicherheit und Nachhaltigkeit. Mit dem Neubau unterstreichen wir unser Bekenntnis zum Produktionsstandort Schweiz und investieren in eine erfolgreiche Zukunft als attraktiver Arbeitgeber», erklärt Dirk Dupper, Werkleiter dsm-firmenich Sisseln/Eiken. Das Produktionswerk Sisseln/Eiken, gegründet 1965, produziert für unsere Kunden weltweit und ist eines der wichtigsten dsm-firmenich Werke. Es hat rund 1000 Mitarbeitende davon 100 in Forschung und Entwicklung sowie und 50 Auszubildende.

Ratgeber Finanz

Lukas Rüetschi eidg. dipl. Vermögensverwalter Hauptstrasse 43, 5070 Frick www.ruetschi-ag.ch

Goldminen im Aufschwung

Die Bewertung von Goldminenaktien hinkte sehr lange stark dem Goldanstieg hintennach. In den letzten Wochen haben Goldminentitel trotz Seitwärtsbewegung des Goldpreises weiter zugelegt. Diese haben eigentlich noch weiter Luft nach oben und die Bewertungslücke ist aus meiner Sicht noch nicht aufgeholt. Wenn es runter geht, muss man sich aber bewusst sein, dass die Minenaktien möglicherweise noch mehr verlieren als der Goldpreis. Aktuell bin ich für Edelmetalle und Minenaktien neutral. Die Aufwärtsbewegung ist schon stark gelaufen. Weitere Anstiege sind möglich, aber die bezahlten Preise sind keine Schnäppchen mehr. Einzelne Goldminenaktien können sehr sprunghaft sein, weshalb ich hier in der Vergangenheit auf einen günstigen Goldminen-ETF gesetzt habe. Ein sehr liquider Fonds ist der GDX (VanEck Gold Miners ETF). Da gibt es verschiedene Währungstranchen.

Wie wichtig ist eine stabile Dividende Lieber Titel mit starkem Umsatzwachstum oder Aktien mit stabilen oder leicht steigenden Dividenden? Über längere Zeit ein starkes Wachstum zu halten oder sogar noch zu überbieten ist eine sehr schwierige Sache. Vor allem wenn die Margen sehr gut sind, werden Konkurrenten schnell ak-

tiv und versuchen, auch einen Teil des Kuchens raschmöglich abzuschneiden. Mehr Konkurrenz bedeutet fast immer eine kleinere Marge, was das Wachstum bremst. Im Gegenzug stehen Firmen, welche vielleicht kein grosses Wachstum mehr haben, aber regelmässig einen grösseren Teil des Gewinnes an die Aktionäre ausschütten. Da könnte man sagen, sie haben keine oder zu wenige Investitionsideen, weshalb sie die Gewinne ausschütten. Das tönt recht langweilig, aber kann für die Aktionäre interessant sein. Gleichzeitig darf man nicht vergessen, dass Dividenden Einkommen darstellen und versteuert werden muss. Ein Kapitalgewinn durch Kurssteigerungen ist in der Schweiz aktuell steuerfrei. Die Vergangenheit zeigt, dass die Modeströmung immer wieder wechselt. In Boomphasen werden wachstumsstarke Aktien oft bevorzugt. Wenn es schwieriger wird, setzt man eher auf Dividendensicherheit. Aktuell gibt es vor allem Übertreibungen in einigen hochkapitalisierten Techtiteln. Im Gegenzug sind eher «langweilige», beständige Firmen in der Tendenz vernünftig bewertet. Es braucht in der Wirtschaft beide Arten von Firmen. Längerfristig schläft man mit den Dividendentiteln wahrscheinlich aber besser, verpasst aber mal einen Tesla, eine Amazon oder Nvidia.

Haben Sie Fragen? Dann schicken Sie mir ein Mail an lukas.ruetschi@ruetschi-ag.ch oder rufen unter 062 871 66 96 an.

Polizeimeldung

BL: Starke Regenfälle führten zu zahlreichen Feuerwehreinsätzen

(pol) Am Donnerstagabend kam es ab 18.30 Uhr im Kanton Basel-Landschaft zu starken Regenfällen, bei denen Wasser in zahlreiche Gebäude eindrang. Vor allem das untere Baselbiet war betroffen, insbesondere die Gemeinde Birsfelden. Die Feuerwehren standen während Stunden im Einsatz. Es wurden keine Personen verletzt.

Aufgrund der starken Regenfälle gingen ab 18.30 Uhr rund 100 Notrufe bei der Einsatzleitzentrale der Polizei Basel-Landschaft ein. In 53 Fällen betraf es die Gemeinde Birsfelden. Aber auch in den Ortschaften Allschwil, Schönenbuch, BielBenken und Münchenstein drang Wasser in die Gebäude ein. Die Ab -

arbeitung der gemeldeten Ereignisse führte dazu, dass die Einsatzkräfte über Stunden im Dauereinsatz waren.

Gemäss aktuellem Kenntnisstand wurden keine Personen verletzt. Die durch die starken Regenfälle verursachten materiellen Schäden können derzeit noch nicht beziffert werden.

Im Einsatz standen die örtlichen Feuerwehrorganisationen, das Feuerwehr-Inspektorat beider Basel und die Polizei Basel-Landschaft.

Foto: Polizei BL

Parteien

Frisch gestrichen

Sommeranlass FDP Kaiseraugst (rb) Über 20 Personen nahmen am traditionellen Sommeranlass der FDP Kaiseraugst teil, darunter einige Gäste. Dieses Jahr besichtigten die Teilnehmenden das Malergeschäft Moritz AG in Augst. Bei der sympathischen Einführung durch Hans Moritz von der zweiten Familiengeneration sowie von Marco Joss, Mitglied der Geschäftsleitung, konnten die Gäste viel Interessantes und witzige Anekdoten über die Geschichte der Firma erfahren. Seit dem Jahr 1955 ist der Name Moritz in Augst fest mit dem Malerhandwerk verbunden. Mit rund 70 Mitarbeitenden zählt die Firma zu einem der grössten Malerbetriebe der Nordwestschweiz. Die Aus- und Weiterbildung von Jugendlichen

Leserbrief

Putin nach Genf einladen, ohne ihn sofort zu verhaften?

Vor wenigen Tagen empfing der USamerikanische «Führer» Trump den russischen Massenmörder und Kriegsverbrecher Putin mit allen Ehren statt ihn sofort zu verhaften und an den internationalen Strafgerichtshof nach Den Haag zu verfrachten.

Das war natürlich schändlich, aber wir Schweizer können es nicht ändern.

Was nun wohl jedem anständigen Menschen die Haare zu Berge stehen lässt, ist der Vorschlag des französischen Präsidenten Emmanuel Macron, Putin nach Genf einzuladen zum «Verhandeln» und ihm hierfür Immunität zu gewähren für

wird gross geschrieben und mit viel Herzblut ausgeübt. Umweltbewusstes Handeln hat ebenfalls einen hohen Stellenwert. Beim anschliessenden Rundgang in den sauber aufgeräumten Räumlichkeiten staunten die Besucherinnen und besucher über das breite Leistungsspektrum: Neben der klassischen Malerei liegen die Kompetenzen bei Korrosions- und Brandschutz sowie bei vielfältigen Lackierungen und Beschichtungen.

Beim anschliessenden grosszügigen Apèro, offeriert von der Moritz AG, fand ein reger Austausch über verschiedene aktuelle Themen statt. Gleichzeitig konnte die druckfrische Jubiläumsbroschüre «75 Jahre FDP Kaiseraugst» vorgestellt und verteilt werden. Ein rundum gelungener, gemütlicher und lehrreicher Anlass. Foto: zVg

diese Reise und den Aufenthalt in der Schweiz (während dieser gleichzeitig unvermindert ukrainische Städte in Schutt und Asche legen dürfte).

Wie zu vernehmen war, wäre Bundesrat Ignazio Cassis dafür, obwohl die Schweiz sich damit auf die gleiche Stufe stellen würde wie das Trump-Regime.

Ich hoffe sehr, dass der Gesamtbundesrat und die beiden Parlamentskammern ein solch schändliches Vorhaben ganz klar unterbinden; sonst müsste sich jeder anständige Schweizer für seine Staatsbürgerschaft in Grund und Boden schämen, so wie sich jetzt schon Millionen anständige USBürger für ihre Nationalität schämen.

Andreas Burckhardt, Möhlin

«Meet

& Greet bei Kaffee & Kuchen»

Wahlauftakt der Ortsparteien in Kaiseraugst (mg) Unter diesem Titel luden die Kaiseraugster Ortsparteien zu einem überparteilichen Wahlauftakt zu den Gemeinderatswahlen vom 28. September ein.

In einem lockeren Rahmen stellten sich fünf Kandidierende in kurzen Präsentationen dem Publikum vor: Andrea Hügli (parteilos), Oliver Jucker (SP), Markus Zumbach (SP), Dario Roth (FDP) sowie Jean Frey (SVP). Die Reihenfolge der Vorstellungsrunden war zuvor ausgelost worden.

Im Anschluss entwickelten sich angeregte Gespräche zwischen den

Leserbrief

Möhlin: Hans Metzger und Loris Gerometta wieder in den Gemeinderat

Es ist sehr erfrischend, dass man bei «Zwei für Möhlin» genau sieht, für welche Politik und welche Themen sie gemeinsam einstehen. Ihr Auftritt ist klar, die Inhalte sind konkret und nachvollziehbar. Parteilos, unabhängig, keiner Parteizentrale etwas schuldig, ein grosser Vorteil. Man kauft nicht die sprichwörtliche Katze im Sack, sondern weiss, wofür Hans Metzger und Loris Gerometta stehen.

Besonders hervorheben möchte ich die Kandidatur von Loris Gerometta als Gemeindeammann. Mit seinem Rucksack aus der Privatwirtschaft ist er bestens für dieses Amt geeignet. Mit 36 Jahren ist er jung genug,

Kandidierenden und den Gästen. Diese persönliche Form des Austausches bot die Möglichkeit, die Kandidierenden direkt kennenzulernen, Fragen zu stellen und unterschiedliche Sichtweisen zu diskutieren. Zahlreiche Rückmeldungen hoben hervor, dass gerade der überschaubare Rahmen tiefere und konstruktive Gespräche ermöglichte.

Die Kandidierenden wie auch die Parteien ziehen ein positives Résumé und freuen sich auf den weiteren Wahlkampf bis zum 28. September.

Bild: Die Kandidierenden werden von Marianne Grauwiler präsentiert (von links): Jean Frey (SVP), Dario Roth (FDP), Andrea Hügli (parteilos), Oliver Jucker (SP), Markus Zumbach (SP). Foto: A.R.

um neue Impulse zu setzen, und erfahren genug, um Verantwortung zu übernehmen. Als Familienvater mit zwei kleinen Kindern weiss er, was es heisst, Möhlin als attraktiven Ort zum Leben, Arbeiten und Aufwachsen zu gestalten. Dass der aktuelle Gemeinderat Loris Gerometta’s Kandidatur als Gemeindeammann unterstützt, ist ein starkes Signal. Dies spricht für seine Integrität und Teamfähigkeit, beides zentrale Eigenschaften für dieses Amt. Auch die Gemeindeversammlungen der letzten Jahre sprechen eine klare Sprache. Obwohl über gewichtige Geschäfte abgestimmt wurde, verliefen sie ruhig und unspektakulär. Für mich ist das Ausdruck von mehrheitsfähiger Politik, die Ressourcen richtig einsetzt und effizient arbeitet. Aus Überzeugung wähle ich erneut Hans Metzger und Loris Gerometta. Samuel Horlacher, Möhlin

Kurzmeldung

Spannende

Sommerferienkurse

«Jetz» in Muttenz bot Kindern Schule mit Spass

(eing.) Ein Trace Car löten, neue Plugins für das Spiel Minecraft programmieren, geometrische Figuren programmieren, mit einer Stickmaschine auf eine Tasche sticken oder ein Schild mit dem 3D-Drucker erstellen – das ist ein Teil der Aufgaben, die die Teilnehmerinnen und Teilnehmer beim Ferienprogramm des JETZ Youth Technology Lab in Muttenz gemeistert haben.

Etwa 250 Kinder und Jugendliche ab zehn Jahren aus dem gesamten Baselbiet, Basel-Stadt, dem Fricktal und darüber hinaus hatten viel Freude und konnten sich wertvolles Wissen und Können beim Programmieren oder in der Elektronik aneignen.

Parteien

Eigenmietwert: Ein

Thema, das bewegt

SVP Rheinfelden lud zu Informationsveranstaltung

(svp) Zahlreiche Gäste fanden sich am vergangenen Montag in der Trinkhalle des Kurbrunnens Rheinfelden ein, um am öffentlichen Informationsanlass der SVP Rheinfelden zum Eigenmietwert teilzunehmen. Als Referent trat Markus Meier, Direktor des Hauseigentümerverbands Schweiz und Baselbieter Landrat, auf.

Nach einem kurzen Überblick über die Geschichte der Eigenmietwertbesteuerung, eines weltweiten Unikums der Besteuerung eines fiktiven Einkommens, erklärte Markus Meier den Anwesenden die Details der Vorlage. So fällt der Eigenmietwert bei allem selbstgenutztem Wohneigentum, sowohl Erst- als auch Zweitwohnsitz weg. Kompensiert wird dies durch die Abschaffung von Abzügen für Schuldzinsen und Unterhaltskosten. Für die allermeisten Eigentümer ergibt sich dadurch eine reelle Kostenersparnis, die mehrere Tausend Franken pro Jahr ausmachen kann. Gleichzeitig wird, durch den Abzug eines Teils der Hypothekarzinsen für das erste erworbene Wohneigentum das Wohneigentum gefördert, wie dies die Verfassung schon seit längerem vorsieht. Volkswirtschaftlich schafft der Systemwechsel Anreize, die Hypothekarschuld, in der Schweiz mit über 1,2 Billionen Franken eine der höchsten der Welt, ab -

Kinder der Ferienpässe X-Island, Basel, Rheinfelden, Birseck-Leimental, Laufental-Thierstein und neu auch Matzendorf waren mit von der Partie, genauso wie Teilnehmende, die sich direkt beim JETZ zu einem Angebot angemeldet haben. Das Bildungszentrum befindet sich

in Muttenz und ist mit ÖV, Velo und mit dem Auto gut zu erreichen. Information oder Anmeldung unter www.jetz.ch

Bild: Die Kinder und Jugendlichen beim Programmieren für Minecraft. Foto: zVg

zubauen. Wie schon Bundesrat Otto Stich vor über 30 Jahren feststellte, fördert das jetzige System die Verschuldung, was nicht im Sinne einer gesunden Wirtschaft ist. Zudem ist ein positiver Effekt auf die Tragbarkeit von Wohneigentum im Alter zu erwarten.

Gegen die Vorlage wurde kein Referendum eingereicht, aber da sie mit einer Verfassungsänderung verbunden ist, ist die Abstimmung obligatorisch. Mit einem Ja am 28.9. würde der Eigenmietwert nach einer Übergangsfrist von ca. zwei Jahren abgeschafft. Auf den Vortrag folgte eine lebhafte Diskussion. Bemerkt wurde etwa, dass dem Fiskus auf allen Staatsebenen durch den Systemwechsel etwa 1,8 Milliarden Franken entgehen. Zum einen ist dazu zu bemerken, dass diese Gelder die Kaufkraft der Bürger stärken und für Unterhalt und Ausbau der Immobilien zur Verfügung steht. Der Betrag ist für Bund, Kantone und Gemeinden durchaus tragbar. Für Rheinfelden wird der Steuerausfall auf etwa 1,2 Millionen Franken geschätzt, könnte also durch das natürliche Wachs -

tum der Steuereinnahmen in kurzer Zeit kompensiert werden. In einzelnen Fällen, wo die Zinsbelastung höher ist als der Eigenmietwert, können ebenfalls höhere Steuern entstehen. Laut den Erhebungen des HEV würden aber über 90 Prozent der Eigentümer von Eigenheimen mit einer Annahme deutlich weniger Kosten haben.

Nach über einer Stunde Vortragen und Argumentieren wurde Markus Meier mit einem kräftigen Applaus und einer Auswahl von Fricktaler Spezialitäten verdankt und verabschiedet. Die SVP dankte ihm für seinen Vortrag, den Anwesenden für ihr Interesse und die kontroverse Diskussion und allen Stimmberechtigten, dafür, dass sie am 28. September ihr Stimmrecht ausüben.

Bild (von rechts): Cedric Meyer, Organisator des Anlasses und Kandidat für die GPFK Rheinfelden; Markus Meier, Direktor des Hauseigentümerverbands Schweiz HEV und Referent; Dimitri Papadopoulos, Präsident SVP Rheinfelden. Foto: zVg

Die aktuellen Angebote für unsere Mitglieder

Schlatter Sanitär Industriestr. 20, 4313 Möhlin Tel. 061 851 10 34 15 % Reduktion auf das Auswechseln des  Wasserfilters ohne Wartungsvertrag Aktion 1.9. bis 30.9.2025

Praxis Neumeier für Körper, Geist und Seele Eigasse 42, 4325 Schupfart Tel. 062 873 43 88

10% Ermässigung auf  alle Behandlungen für Neukunden Aktion 1.9. bis 30.9.2025

Apotheke Möhlin

Hauptstrasse 64, 4313 Möhlin Tel. 061 851 40 40

20 % auf die  Tebodont-Produkte Aktion 1.9. bis 30.9.2025

Mobus AG Verlag fricktal.info Brotkorbstr. 3, 4332 Stein Tel 062 866 60 00

20% Ermässigung auf ein  privates Gratulationsinserat Aktion 1.9. bis 30.9.2025

20% Ermässigung auf  100 Privat-Visitenkarten Aktion 1.9. bis 30.9.2025

Die Angebote sind nur mit gültigem Mitgliederausweis erhältlich.

Machen Sie auf sich aufmerksam, mit einem Inserat in der

Spezialisten

allgemeine Maler- und Spritzarbeiten

Gartenstrasse 8 4332 Stein AG

Stefan Süsslin

Mobile 079 288 02 02 suesslin.maler@bluewin.ch

Hyundai i30 . Hatchback | Fastback | Wagon.

*Die europäische Hyundai 5-Jahres-Werksgarantie ohne Kilometerbeschränkung gilt nur für Fahrzeuge, die ursprünglich vom Endkunden bei einem offiziellen Hyundai-Partner (in der Schweiz und im Europäischen Wirtschaftsraum) erworben wurden, entsprechend den Bedingungen im Garantiedokument.

Daniel Automobile GmbH

Steinackerweg 12, 4322 Mumpf Tel. 061 851 30 20 / www.danielauto.ch

Umzüge/Transporte ∙ Lagerungen ∙ Logistik

43 43

schönmann elektro pro gmbh beratung projektierung elektrotechnische anlagen photovoltaik sicherheit kontrollen

rüttistras se 9 ch-5074 eiken mobile: 079 320 00 74 fest: 062 871 58 18 mail: info@elektropro.ch

Zürcherstrasse

Die Firma schönmann elektropro gmbh überprüft Ihre Elektroinstallationen und Photovoltaik-Anlagen für Wohn-, Gewerbe- und Industrie-Anlagen. Dies in Zusammenhang mit den gesetzlich geforderten, periodischen Erst- und Abnahmekontrollen. Die elektropro erstellt den Kontrollbericht, daraus resultieren, nach Erfüllung und Rückmeldung der Behebung der Mängel, das Mess- und Prüfprotokoll mit Sicherheitsnachweis (SiNa). Alles in allem erhalten Sie als Eigentümer der Anlage den Qualitätsausweis für Ihre elektrotechnischen Anlagen gemäss NIN / NIV (Niederspannungs-Installations-Norm) (Niederspannungs-Installations-Verordnung)

Ihre Vorteile

– Optimale Sicherheit und Betreuung

– Unabhängige Qualitätskontrolle von elektrotechnischen Anlagen

– Ausweis für Installationen nach anerkannten Regeln der heutigen Technik, NIN/NIV.

– Für weitere Fragen im Zusammenhang mit Elektro-Installationskontrollen und Sicherheitsnachweisen (SiNa) stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

– Gerne beraten und begleiten wir Sie auch in Ihren neuen Projekten und Visionen bei Photovoltaik-Anlagen zur eigenen Energieproduktion!

Polizeimeldungen

Gipf-Oberfrick: Mit Motorrad gestürzt

(pol) Ein Motorrad-Lernfahrer kam in Gipf-Oberfrick von der Strasse ab und stürzte. Dabei verletzte er sich leicht. Da die Umstände unklar sind, sucht die Kantonspolizei Augenzeugen.

Der Selbstunfall ereignete sich am Sonntag, 17. August, gegen 16.30 Uhr am Gerenweg ausserhalb von Gipf-Oberfrick. Auf dieser schmalen Strasse fuhr der 16-Jährige auf seinem 125-ccm-Motorrad in Richtung Frick und wollte dazu die dortige Eisenbahnbrücke befahren. In der Kurve kam er jedoch von der Fahrbahn ab, fuhr die Böschung hinunter und stürzte ins Gras.

Nach dem Unfall fuhr der Jugendliche an seinen Wohnort im Fricktal und verständigte von dort aus die Polizei. Weil er Schmerzen verspürte, suchte er dann selbständig das Spital auf. Dabei zeigte sich, dass er Prellungen erlitten hatte. Später durch die Kantonspolizei Aargau befragt, machte der 16-Jährige geltend, dass ihm auf der Brücke ein schwarzes Auto entgegengekommen sei. Dadurch habe er bremsen und ausweichen müssen.

Aufgrund der unklaren Umstände sucht die Kantonspolizei in Frick (Telefon 062 871 13 33 / stuetzpunkt.frick@kapo.ag.ch) den Lenker des fraglichen Autos sowie Augenzeugen.

Bad Säckingen:

Wechselseitige Körperverletzung

Polizei sucht unbekannten Mann mit Begleiterin und Zeugen (ots) Wie der Polizei erst jetzt mitgeteilt wurde, kam es am Montag, 9. August, gegen 15.10 Uhr zu einer wechselseitigen Körperverletzung in der Alten Basler Strasse. Ein unbekannter Mann soll einem 46-jährigen Mann in den Bauch und ins Gesicht geschlagen haben, nachdem dieser seine Begleiterin ansprach. Mit einem Schlüsselbund in der Hand schlug der 46-Jährige zurück und traf den Unbekannten im Gesicht. Dieser entfernte sich mit seiner Begleitung anschliessend von der Örtlichkeit. Das Polizeirevier Bad Säckingen (0049 7761 9340) sucht den unbekannten Mann und seine Begleiterin. Diese und weitere Zeugen werden gebeten, sich mit dem Polizeirevier in Verbindung zu setzen.

Entwicklungsrichtplan Areal Bachem im Sisslerfeld

(mn) Am vergangenen Montagabend fand in Eiken eine mit 70 Personen gut besuchte Informationsveranstaltung des Gemeinderates Eiken zur Vorstellung des Entwicklungsrichtplanes Areal Bachem statt.

Eine kompetente Vertretung der Bachem AG sowie zwei Fachleute des Planungsbüros Kopa stellten in einem packenden Referat die Firma Bachem, den Site Masterplan sowie den Entwicklungsrichtplan (ERP) Areal Bachem AG vor. Betont wurden der nachhaltige Charakter des Vorhabens, die Entwicklung über viele Jahre hinweg sowie die Berücksichtigung von umfassenden planungsrechtlichen Grundlagen, die beim ERP zu beachten sind. Der ERP als behördenverbindliches Planungsinstrument stellt den schematischen Plan mit den grundlegenden Leitplanken dar. Er zeigt die künftige Entwicklung im Gesamtkontext unter Berücksichtigung von öffentlichen und privaten Interessen auf. Die Fragerunde warf Gesichtspunkte rund um die geplante Überbauung, die entstehenden Emissionen, den Zeitplan, die entstehenden Arbeitsplätze und die Firmenzukunft angesichts geopolitischer Veränderungen auf. Auch Aspekte des öffentlichen und privaten Verkehrs interessierte die Bevölkerung.

Die öffentliche Mitwirkung startet ab 1. September und endet am 31. Oktober. Die Planungsakten können in dieser Zeit auf Papier bei der Gemeindeverwaltung oder digital auf der Gemeindehomepage eingesehen werden, wie der Gemeinderat Eiken mitteilt.

Leserbrief

Nein zu Millionenschuldenberg

Liebe Fricker Stimmberechtigte. Ende September stimmen wir über einen Projektierungskredit von 1,93 Millionen Franken ab – wenn wir ja sagen, folgt als nächster Schritt ein Bauprojekt von mind. 20 Millionen Franken plus 3 Millionen Franken für den Umbau der HPS für den Mittagstisch, welcher nicht in den neu geplanten Gebäuden vorgesehen ist.

Die Nettoschuld der Gemeinde Frick beträgt 14,5 Millionen bei ei -

Hinweis

Schupfart Festival vom 26. bis 28. September

Sonntag ist bereits ausverkauft (eing.) Vom 26. bis 28. September findet zum 41. Mal das legendäre Schupfart Festival statt. Der Vorverkauf läuft auf Hochtouren und der Sonntag ist bereits ausverkauft. Für Freitag und Samstag sind aktuell noch Tickets erhältlich unter w ww.schupfartfestival.ch sowie beim Ticketcorner. Das Ticket berechtigt auch zur kostenlosen Benützung des ÖV im TNW-Gebiet.

Am Freitag, 26. September, werden HECHT das legendäre Schupfart Festival beehren und für sensationelle Stimmung sorgen. Zusammen mit Anna Rossinelli und Joya Marleen wird dies ein Abend, den man nicht verpassen darf und in die langjährige Festival-Geschichte eingehen wird.

Am Samstag, 27. September, wird ein powervoller Steigerungslauf hingelegt. Mit Fründe eröffnet eine Newcomerband mit viel Stimmung den Abend. Lovebugs, in der Nordwestschweiz bestens bekannt, werden auf ihrer Tour auch Halt in Schupfart machen. Danach geht es mit viel Power weiter mit Mundartrock von Megawatt, bevor dann mit live/wire zu den Klängen von AC/

nem Steuerfuss von 102 Prozent. Angesichts weiterer Grossprojekte wie Bahnhof und Hallenbad frage ich Sie: Wie wollen wir das bezahlen? Die Antwort des Gemeindeammanns lautete in einem Interview vom 23. Juni: 6 Prozentpunkte für die Mehrzweckhalle mit Schulräumen, 4 auf das Hallenbad, 2 auf die Weiterentwicklung des Bahnhofs und 6 Prozentpunkte auf weitere Investitionen. Wollen wir so tief in die

DC die letzten Schweisstropfen fliegen werden.

Ein abwechslungsreiches MusikProgramm, Drinks, Food und Verkaufsstände runden den einzigartig, genialen Event für jung und alt, gross und klein ab. Am besten sichert man sich das Ticket im Vorverkauf.

Alle Informationen zum Schupfart Festival wie Extra-Postautofahrplan, Anreise etc. auf www.schupfartfestival.ch Bild: Hecht tritt auf Freitag auf. Foto: zVg

Schupfart Festival

Freitag, 26. September, (Stehplätze und wenige Sitzmöglichkeiten)

HECHT

JOYA MARLEEN

Anna Rossinelli

Samstag, 27. September (Stehund Sitzplätze)

MEGAWATT

Lovebugs Fründe live/wire

Sonntag 28. September, (alles Sitzplätze)

STUBETE GÄNG

VINCENT GROSS mit Band Lucas Cordalis

Anna-Maria Zimmermann

Thierseer

Tasche greifen? Für etwas, das wir womöglich in dieser Dimension gar nicht brauchen?

Ich sage Nein zum Projektierungskredit, weil ich der Meinung bin, dass es passendere Lösungen für unsere Finanzlage gibt und ich keinen Steuerfuss von 120 Prozent befürworte. Frick soll als Wohngemeinde attraktiv bleiben.

Vreni Grenacher, Frick

Hinweis

Farbenwelt und Vogelgeflüster

Ausstellung von Susi und Larissa Kramer in Galerie artune in Frick (eing.) Susi Kramer hat sich auf unserem Planeten ein eigenes, farbenreiches Universum geschaffen. Mit wachem Blick, visionärer Neugier und grosser Experimentierfreude entstehen immer wieder neue Werke – stets inspiriert von ihrer unmittelbaren Umgebung und der tiefen Verbundenheit zur Natur.

«Ein Leben ohne Farbe kann ich mir gar nicht vorstellen. Sie ist mein Atem», sagt die Künstlerin, die an zahlreichen Orten der Welt gelebt und gearbeitet hat – von Teheran über Hongkong bis Paris. Heute pendelt sie zwischen Cannes und ihrer Heimat im Aargau, wo sie in Oberhof zusammen mit ihrem Mann Hans ein Atelier und einen idyllischen Garten unterhält.

In der Galerie artune war Susi Kramer zuletzt im Jahr 2020 mit impressionistischen Meerbildern vertreten, die das Licht des Südens einfingen. Nun zeigt sie unter dem Titel «Farbenwelt und Vogelgeflüster» aktuelle Arbeiten – darunter neue farbintensive Palmenbilder, die wie ein visuelles Feuerwerk der Lebensfreude wirken.

Ein weiterer Schwerpunkt der Ausstellung liegt auf Susi Kramers

Polizeimeldung

Mehrere Schnellfahrer gestoppt (pol) Während Geschwindigkeitskontrollen in Seengen und an der Staffeleggstrasse stoppte die Kantonspolizei neun Fahrzeuglenkende, welche deutlich zu schnell unterwegs waren. Mit einem Lasermessgerät führte die Kantonspolizei Aargau am Freitag in Seengen eine Geschwindig-

Acrylglasobjekte. Bereits 1993 begann sie mit dieser Technik: In einem aufwändigen Verfahren werden Malerei und Acrylglas unter Druck in den Autoklaven verbunden. Das Ergebnis sind transparente Stelen, in denen Farben zu schweben scheinen – ein faszinierendes Spiel mit Licht, Tiefe und Bewegung.

Seit 2020 erweitert Susi ihre Formensprache mit gegossenem Acrylglas – Kugeln, Kreise und Kuben, die Farbpigmente, Pflanzenteile, Gold, Draht oder handgeschriebene Gedanken einschliessen. Werke wie «Kleine Welt» oder «Welt in Bewegung» feiern das Leben in all seinen Facetten.

Die «Circle of life» die Lebenskreise oder das Lebensrad aus gegossenem Acrylglas präsentiert Susi Kramer in der Galerie artune erstmals in ihrer Art und der Titel bezieht sich auf das vielseitige, bunte Leben. –Mehr unter: www.susikramer.ch

Larika – Stickkunst mit Augenzwinkern

Aufgewachsen in Oberhof und Hongkong, lernte Larissa Kramer, Modedesignerin und Gründerin des Labels Larika, früh, Gegensätze zu schätzen: die Ruhe des Fricktals und die Energie der asiatischen Metropole. Beide Welten prägen bis heute ihr kreatives Schaffen. Nach ihrer Ausbildung an der Mode -

keitskontrolle über die Mittagszeit durch. Auf der Ausserortsstrecke mit der erlaubten Höchstgeschwindigkeit von 80 km/h konnten drei P W-Lenkende angehalten werden, welche deutlich zu schnell unterwegs waren. Bei den angehaltenen Fahrzeuglenkenden wurden Geschwindigkeiten von 114 km/h, 121 km/h und 132 km/h gemessen. Ihnen wurde die Anzeige an die zuständige Staatsanwaltschaft eröff-

designschule Studio Bercot in Paris gründete sie ihr eigenes Modelabel. Vor rund zwölf Jahren verlagerte sie den Fokus auf Stickereien – und entwickelte seither ein einzigartiges Universum aus Punkten, Tieren, Pflanzen und abstrakten Figuren. Ihre Motive – stets mit einem feinen Augenzwinkern versehen – entstehen aus handgezeichneten Skizzen und werden im Atelier in der Spinnerei in Turgi bei Baden mit einer Industriestickmaschine umgesetzt. Mit ihrem Label Larika verwandelt Larissa Alltagsgegenstände in besondere Schätze: Eine Qualle schwebt über ein Kissen, ein Hase verschwindet mit buschigem Schwanz, Augen werden zu Unterwasserwesen. Ihre Arbeiten bewegen sich zwischen Kunst und Produktion – mal als Einzelstück, mal in Serie – und zeugen von handwerklicher Sorgfalt und einem feinen Gespür für Material und Farbe. «Verschiedene Techniken und Farbkombinationen zu vereinen, hat mich schon immer fasziniert. Ich möchte die Wertschätzung für das Handwerk erhalten – und gleichzeitig verspielte, lebendige Objekte schaffen», sagt Kramer. – Mehr unter: www.larika.ch

Ein besonderes Highlight der Ausstellung bei Peter Stocker, Galerie artune in Frick, ist die Zusammenarbeit von Mutter und Tochter. Aus

net. Zwei Lenker mussten den Führerausweis noch auf der Kontrollstelle, zuhanden des Strassenverkehrsamtes abgeben. Am Samstag kam das Lasermessgerät an der Staffeleggstrasse oberhalb von Küttigen zum Einsatz. Die Polizei stoppte dabei sechs Fahrzeuglenkende, welche mit Geschwindigkeiten zwischen 117 km/h bis 123 km/h gemessen wurden. Drei der Angehaltenen waren

gemeinsamen Gesprächen und Skizzen entstanden gestickte Kissen, welche von Susi skizziert und Larissa gestickt wurden. Verbunden ist die Serie der Kissen mit dem Thema eines Vogels der beide begleitet hat und vom immer wiederkehrendem gestickten «circle of life». Ein gestickter Vogel flüstert leise, während die Farben fröhlich hüpfen.

An der Vernissage und beim Künstlerinnengespräch wird Nathalie Schmid moderieren. Die Schriftstellerin aus Baden mit Fricktaler Wurzeln verbindet eine langjährige Freundschaft mit Larissa und Susi Kramer. Der neue Gedichtband «Ein anderes Wort für einverstanden» wird Nathalie beim Künstlerinnengespräch vorstellen und einige Gedichte daraus lesen.

Vernissage: Donnerstag, 4. September 18 bis 20 Uhr; Ansprache von Nathalie Schmid. – Künstlerinnengespräch: Donnerstag, 11. September, 18 bis 20 Uhr; Moderation und Lesung von Nathalie Schmid. –Finissage: Donnerstag, 18. September, 18 bis 20 Uhr; mit Larissa und Susi Kramer. Galerie artune, architecture & art, Panoramaweg 29, 5070 Frick. Bilder: oben: Susi Kramer (Objekte / Bilder); unten Larissa Kramer(Stickereien) und zwei ihrer Kissen. Foto: zVg

mit einem Motorrad unterwegs, drei befuhren die Strecke mit ihrem Auto. Ihnen wurde die Anzeige bei der zuständigen Staatsanwaltschaft eröffnet. Vier Lenker mussten den Führerausweis auf der Stelle zuhanden des Strassenverkehrsamtes abgeben.

Die Kantonspolizei wird weiterhin mit diversen Kontrollen konsequent gegen solche Fahrzeuglenkende und deren Fahrverhalten vorgehen.

Beobachtet

Leserbrief

Laufenburg braucht auch Frauen mit Löwenherz im Stadtrat

Laufenburg steht vor grossen Herausforderungen. Die finanzielle Situation ist angespannt. Viele Ziele der zu Ende gehenden Legislatur wurden nicht erreicht. Dazu beigetragen haben unter anderem Führungsschwächen, Fehleinschätzungen und Eigeninteressen. Für die kommenden Stadtratswahlen haben sich bisher ausschliesslich Männer gemeldet – keine einzige Frau. Das ist eine verpasste Chance für unsere Gemeinde. Für eine differenzierte Entscheidungsfindung und eine zukunftsorientierte Führung braucht Laufenburg Frauenpower im Stadtrat: mutige Frauen mit grosser Erfahrung und einem ausgeprägten Verantwortungsbewusstsein. Frauen, die fest im Leben stehen, Führungsstärke beweisen und sich über mehrere Jahre für das Wohl der fusionierten Gemeinde einzusetzen.

Fricktaler Beteiligung am Internationalen Oldtimer-Traktorentreffen in Möriken: Am Sonntagmorgen tuckerten Vreni und Geri Oeschger mit ihrem Motrac MT ALSP Baujahr 1963 von Galten/Gansingen nach Möriken. Eineinhalb Stunden brauchten sie für die Fahrt, um auf dem Festgelände ihr Schmuckstück auszustellen. Dieses hatten sie speziell herausgeputzt mit Blumen, einem Gartenzwerg sowie einer Schweizer, einer Aargauer und einer Urner Fahne. Letzere für Vreni, welche aus dem Kanton Uri stammt. Eigentlich ist der 12 PS starke Oldtimer-Traktor ein Einsitzer, aber Geri hat für seine Frau extra einen zweiten Sitz montiert, damit sie zusammen gelegentlich ein «Ausfährtli» unternehmen können.

Hinweis

«Indian Fusion» im Meck in Frick

Aritmija Feat. Sabiha Khan & Vinayak Netke (Slo/Ind) (az) Das Duo «Aritmija» zweier fulminanten Gitarristen aus Slowenien ist schon viele Jahre erfolgreich auf Bühnen in Europa und in Asien unterwegs. Ihr Zusammenspiel erinnert etwas an das legendäre Duo Paco de Lucia und John McLaughlin. Für ihr Fusion-Projekt haben sie sich mit zwei indischen Ausnahmetalenten, Sängerin Sabiha Khan und Tablaspieler Vinayak Netke, zusammengetan. Am Freitag, 5. September, sind die vier im meck in Frick zu hören.

Vinayak war mehrfach auf Tour mit Superstars des Indischen Subkontinents wie dem genialen Violinisten Subramanian, Sufimeister Nusrat Fateh Ali Khan oder Ghazal-Maestro Ghulam Ali. In dieser Formation zelebrieren sie die Brücke zwischen den Kulturen als reich verziertes Kunstwerk.

Text/Foto: Sonja Fasler

Durch die Vermählung der Musik aus dem Südosten Europas und der indischen Musikkultur, entsteht ein wahres Feuerwerk von komplexen Rhythmen und raffiniert arrangierten Melodien - geschmückt mit ausdrucksstarkem Gesang, vorgetragen in einer unglaublichen Intensität und Virtuosität, die einem staunen lassen, denn alle vier sind

Meister auf ihrem musikalischen Gebiet. Unbedingt sehenswert –schon zum zweiten Mal exklusiv im Meck.

Freitag, 5. September; Reservation unter: info@meck.ch oder 062 871 81 88. Bar ab 20 Uhr; Konzert 21. Uhr; Eintritt: 35/30 Franken. Info unter: www.meck.ch

Die Arbeit im Stadtrat ist spannend und vielfältig, aber auch zeitintensiv. Das Stadtratsamt ist kein «Fürobe-Job». Die Arbeit muss fair entschädigt werden. Liebe Frauen und Frauenorganisationen: Ihr seid genauso vertrauenswürdig und kompetent wie die Männer. Schliesst euch zusammen, vernetzt euch –und stellt mindestens eine erfahrene und engagierte Kandidatin auf. Laufenburg braucht frische Ideen –und Frauen mit Löwenherz, die mutig mitgestalten!

«Warten wir nicht länger auf Wunder – werden wir selbst zum Wunder». Meinrad Schraner, Sulz

Polizeimeldung

Laufenburg DE:

Linienbus fährt an

Ampel auf Auto auf

Eine leicht verletzte Person (ots) Die Hauensteiner Strasse befuhr am Freitag gegen 14.30 Uhr ein 62 Jahre alter Busfahrer in Richtung Albbruck. An der Lichtzeichenanlage der Kreuzung zur B34 musste dieser aufgrund einer Rotlichtphase verkehrsbedingt anhalten. Dabei sah er zu spät die bereits vor ihm an der Ampel stehende 67-jährige BMW-Fahrerin und fuhr auf das stehende Fahrzeug auf. Die 67-jährige verletzte sich leicht. An ihrem BMW entstand Sachschaden von rund 4500 Euro, am Linienbus 3500 Euro.

Kurzmeldung

«Grillen und grillen»

Exkursion und Vortrag über Schnecken in Möhlin (mk) Am Freitag, 22. August, lud der Natur- und Vogelschutz Möhlin (NVM) zu seinem traditionellen Sommeranlass ein. Um die 70 Personen folgten der Einladung – darunter auch die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Grundkurses in Vogelkunde, für die dieser Abend den krönenden Abschluss bildete. Professor Bruno Baur widmete sich auf der Exkursion unter anderem dem «Tier des Jahres».

Die einstündige Abendexkursion führte die Gruppe wie gewohnt ins Top-Naturschutzgebiet Burstel. Standen in den ersten Jahren Grillen und Heuschrecken im Fokus, so rückten später weitere Arten wie Fledermäuse, Amphibien, Libellen, Tagfalter oder Pflanzen ins Rampenlicht. Diesmal, im zwölften Jahr, machten die Schnecken das Rennen, ausschlaggebend war das «Tier des Jahres», die Hain-Schnirkelschnecke.

Prof. em. Bruno Baur, renommierter Naturschutzbiologe der Universität Basel, verstand es, die Teilnehmer mit seinem Fachwissen und anschaulichen Erklärungen für die Welt der Weichtiere zu begeistern.

Baur erläuterte exakt, aber verständlich spezielle Eigenschaften der Schnecken. So kamen Fortpflanzung, Anatomie oder Lebensraumansprüche zur Sprache. Zum schlechten Ruf tragen in der Schweiz einzig zwei Arten von sich stark vermehrenden Nacktschnecken bei. «Schnecken sind nicht jedermanns Liebling – doch faszinierend und schön sind sie allemal», betonte Baur.

Nach der bereichernden Exkursion hatte der NVM beim nahen ehemaligen Grubenwärterhäuschen alles für einen gemütlichen Grillabend angerichtet. In entspannter Atmosphäre im Freien wurde gegessen, diskutiert und gelacht. Später, bei Kaffee und Kuchen, wurden die begehrten Urkunden für den erfolgreich absolvierten OrnithologieKurs überreicht. Alle 26 bestanden erfolgreich (5 waren leider an der Prüfung verhindert).

Ein grosser Dank geht an das bewährte NVM-Team, welches diesen gelungenen Anlass mit grossem Engagement erst möglich gemacht hat.

Bild: Professor Bruno Baur referierte vor vielen Interessenten zum Thema «Schnecken». Foto: Roger Forrer

Die Bereichtsleitung HPS Fricktal geht Mitte 2026 von Urs Jakob an Florence Kaeslin. Fotos: zVg

Florence Kaeslin wird Bereichsleiterin HPS

Stiftung MBF: Neubesetzung in der Geschäftsleitung

(bea) Urs Jakob, Mitglied der Geschäftsleitung und Leiter der HPS Fricktal, wird zum Ende des Schuljahres 2025/26, also im Juli 2026, in den wohlverdienten Ruhestand treten. Die Verantwortlichen freuen sich, bekannt geben zu dürfen, dass der MBF-Stiftungsrat nach einem sorgfältigen Evaluationsprozess

Florence Kaeslin ab dem 1. Mai 2026 als Mitglied der Geschäftsleitung und Bereichsleiterin HPS Fricktal berufen hat.

Florence Kaeslin bringt eine langjährige und vielfältige Erfahrung im sozialen und gemeinnützigen Bereich mit. Sie war in verschiedenen Organisationen tätig, darunter die Sonnenhof Arlesheim AG sowie der Verein für Sozialpsychiatrie Baselland, und hat verantwortungsvolle Positionen wie Sozialpädagogin, Heimleiterin und Geschäftsleiterin bekleidet.

Todesanzeigen und Danksagungen

in

Der Verlust eines geliebten Menschen ist immer schmerzlich. Daher sehen wir es als unsere Aufgabe, Ihnen in dieser schweren Zeit bei der Anzeige des Todesfalls behilflich zu sein.

Wir beraten Sie kompetent und persönlich bei Text und Gestaltung, auch wenn es um gedruckte Leidzirkulare geht.

Neben ihrer praktischen Erfahrung verfügt sie über fundierte Weiterbildungen, unter anderem ein Diplom in Sozialer Arbeit (FH) sowie einen Master of Advanced Studies im betriebswirtschaftlichen Management von Nonprofit-Organisationen an der FHNW. Ergänzend hat sie sich in den Bereichen Organisationsentwicklung und Qualitätsmanagement spezialisiert. Der Stiftungsrat und die Geschäftsleitung der Stiftung MBF sind überzeugt, mit Florence Kaeslin eine hochqualifizierte Persönlichkeit für die Leitung des Bereichs HPS Fricktal gefunden zu haben. Mit ihrer Fachkompetenz und Erfahrung ergänzt sie das Geschäftsleitungsteam sowie das Team der HPS Fricktal ideal. Sie wünschen Florence Kaeslin bei der Übernahme dieser vielfältigen Aufgaben viel Erfolg, Erfüllung und gutes Gelingen.

Mobus AG Verlag fricktal.info

Brotkorbstrasse 3, 4332 Stein

062 866 40 10, info@fricktal.info www.mobus.ch, www.fricktal.info

Rund um meine Kirche

Mitteilungen

Ref. Kirchgemeinde RheinfeldenKaiseraugst-Magden-Olsberg Rheinfelden

Donnerstag, 28. August, 14 Uhr, Begegnungscafé, ref. Kirchgemeindehaus. –Freitag, 29. August, 12.15 Uhr, Mittagstisch. Anmeldung bis Donnerstag, 11.30 Uhr, ref. Kirchgemeindehaus. – Samstag, 30. August, ab 16.30 Uhr, Sommerliche Abendmusiken. 5 Kurzkonzerte à 30 Minuten. Mit Gospelchor Rheinfelden, Anja Mettler, Hackbrett, der irischen Band Càoran u.a., evang.-ref. Kirche. – Montag, 1. September, 20 Uhr, Feierabend, ref. Kirchgemeindehaus, Pfr. Jonas Meier.

Ref. Kirchgemeinde Pratteln-Augst Frauen kreaktiv

Dienstag, 2. Sept., 14Uhr, Kirchgemeindehaus, Rosmarie Rüegsegger.

Lesekreis

Mittwoch, 3. Sept., 16 Uhr, Konfsaal neben der ref. Kirche, Anne-Marie Hüper, 061 821 10 03; bei Erstbesuch bitte vorher um Anfrage, da Platzzahl beschränkt.

Fototreff Seniorenferien 2025 Freitag, 5. Sept., 14 Uhr, Kirchgemeindehaus, Sophia Ris, sozialdiakonische Mitarbeiterin.

Ökumene Pratteln-Augst Mittwoch, 27. August, 14 Uhr, Spielenachmittag «Zäme sii und spiele», ökum. Kirchenzentrum Romana, Augst. – Jeden Montag, 19 Uhr, Meditation, ref. Kirche (21. April bis Oktober), Anne-Marie Hüper, 061 821 10 03. – Jeden Mittwoch*, 6.30 Uhr, ökum. Morgengebet für Frühaufsteher, ref. Kirche. – Jeden Mittwoch*, 16.30 bis 18 Uhr, ökum. Kinderchor «Rägeboge», Oase (hinter der kath. Kirche), Assunta D’Angelo (076 509 68 72). – Jeden Freitag*, 12 Uhr, Mittagstisch, ökum. Kirchenzentrum Romana, Augst. – Jeden Fr*, 18 bis 19.30 Uhr, Roundabout Hip-Hop Tanzgruppe für Mädchen, Kirchgemeindehaus, Nad-

Gottesdienste Mi, 27.8., 12Uhr, – Mi, 3.9.,12Uhr REFORMIERTE LANDESKIRCHE Rheinfelden/Magden-Olsberg/ Kaiseraugst Rheinfelden. Sonntag: 10.00 Gottesdienst: Fehler oder Sünde? Der Weg der Heilung. Pfr. L. Ruszkowski. Pratteln-Augst. Freitag: 09.30 ökum. Gottesdienst, Sonnenpark Senevita, Ch. Siegenthaler, Pastor Viva Kirche. 10.30 ökum. Gottesdienst, Alters- und Pflegeheim Madle, Ch. Siegenthaler, Pastor Viva Kirche • Sonntag: 10.00 Gottesdienst, Gisela Schnell, Laienpredigerin.

Arisdorf-Giebenach-Hersberg. Sonntag: 10.15 Kirche Arisdorf, Tauf-Gottesdienst mit Pfr R. Jecker und F. von Dungen an der Orgel. Buus-Maisprach. Sonntag: 19.00 AbendGottesdienst in der Kirche Buus mit Pfr. D. Hanselmann, den Konfirmand*innen und Simone Zumbrunn, Piano. Unsere Kirchgemeinde heisst die neuen Konfirmand*innen willkommen in unserer Kirchgemeinde. Möhlin. Freitag: 19.00 Jugendgottesdienst

ja Sommerhalder, Jugendarbeiterin, 078 264 91 98, nadja.sommerhalder@ ref-pratteln-augst.ch. *(ausser Schulferien)

Ref. Kirchgemeinde Buus-Maisprach Konfirmand*Innen

Sonntag, 31. August, 19 Uhr, Konf.-Begrüssungs-Gottesdienst in der Kirche Buus.

Ref. Kirchgemeinde Möhlin Kirchenwiesenfest

Sonntag, 31. August, ab 10 Uhr. Das diesjährige Kirchgemeindefest steht ganz im Zeichen der Musik. Start ist mit dem Gospelgottesdienst um 10 Uhr mit der Gospel Family Rheinfelden und Pfrn. Nadja Huser. Mitreissende Rhythmen und kraftvolle Stimmen laden zum Mitsingen ein. Der gemütliche Teil mit dem Grill- und Dessertbuffet auf der Wiese findet nach dem Gottesdienst statt. Um 12.30 Uhr sorg das Harmonika-Orchester für musikalische Highlights unter freiem Himmel. Für Kinder wird es den ganzen Tag ein Kinderprogramm geben. Das abschliessende Konzert um 13.30 Uhr mit bekannten Melodien aus der Welt der Filmmusikdargeboten vom Organisten Nicola Cumer - bietet einen weiteren kulturellen Höhepunkt.

Ref. Kirchgemeinde Wegenstettertal

Wednesday Chill Mittwoch, 27. August, 14.30 bis 16.20 Uhr, Spiel und Spass, gemütliches Beisammensein, Gespräche, Essen und vieles mehr... Bei Fragen: Sharon Schiller, Tel. 078 230 73 66

Coffee & Talk

Jeden Freitag von 9 bis 11 Uhr. Ein offenes Café für das ganze Wegenstettertalunabhängig von Konfession und Kultur. Im reformierten Kirchgemeindezentrum.

Kirchenwiesenfest, Möhlin

Sonntag, 31. August, 10 Uhr, Gottesdienst in der ref. Kirche Möhlin. Mit Pfrn. Irina Schweighofer-van Bürck, Pfrn.

im UG • Sonntag: 10.00 Gospelgottesdienst mit der Gospel Familiy Rheinfelden mit Pfrn. N. Huser; ansch. Kirchenwiesenfest; Mitwirkung am Fest vom Harmonikaorchester Möhlin und Organist und Pianist Nicola Cumer. Wegenstettertal. Sonntag: 10.00 Gottesdienst in der ref. Kirche Möhlin mit Pfrn. I. Schweighoffer-van Bürck und Pfrn. N. Huser und der Gospel Family Rheinfelden; ansch. Kirchenwiesenfest unter freiem Himmel mit weiteren Highlights. Im ref. Kirchgemeindezentrum findet kein Gottesdienst statt. Mehr unter der Rubrik: «Rund um meine Kirche». Mittleres Fricktal. Sonntag: 09.30 Gottesdienst mit Pfrn. B. Jaeschke. Frick. Sonntag: 10.30 Kornberg, Freiluftgottesdienst, mit den Schüler/innen der zweiten Klasse und der Musikgesellschaft HerznachUeken, Pfr. Ch. Vogt; anschl. Apéro. Densbüren. Sonntag: 09.30 Gottesdienst in Kirchberg/Küttigen mit Pfr. E. Strahm. Bözen. Sonntag: 10.00 Gottesdienst, Pfr. V. Houba; Organist: M. Borsány.

Nadja Huser und mit der Gospel Family Rheinfelden. Anschl. Kirchenwiesenfest unter freiem Himmel. 11.30 Uhr Sommerbuffet und Grill mit anschl. Dessertbuffet und Glace-Stand. 12.30 Uhr Harmonika Orchester Möhlin. 13.30 Uhr Konzert Filmmusik. Für die kleinen Gäste: Kinderprogramm ganztags.

Ökum. Abendmeditation

Dienstag, 2. September, 18 bis 18.30 Uhr. Ruhig werden, singen, beten... uns besinnen. Gott spüren. Es sind keine Vorkenntnisse nötig – einfach vorbeikommen.

Vorschau:

60 Plus Treff, Halbtagesausflug Donnerstag, 11. Sept., 13.15 Uhr. Nach der Sommerpause starten wir unseren 60 Plus Treff mit einen Halbtagesausflug in die Wunderwelt der Mechanischen Musik. Kleine Führung durch das Museum und anschliessend ein Apéro. Anmeldungen bis 2. Sept. an Heidi Moosmann, Tel. 079 458 53 19 oder per Mail: heidi. moosmann@wegenstettertal.ch Die Teilnehmerzahl ist beschränkt. Unkostenbeitrag Fr. 10.– pro Teilnehmer/in. Abfahrt ca. 13.15 Uhr in Zuzgen.

Fiire mit de Chliine

Freitag, 12. September, 17.30 Uhr. Mit Pfiff entdecken wir eine spannende Geschichte von Räubern und einem Helden. Mit der Maus Pfiff singen, beten, spielen wir, legen wir einen Verband an und geniessen bei einem Snack-Ausklang das Zusammensein von Klein und Gross. Das Fiire-Team: Yvonne Moldehn, Hannah Audebert und Claudia Mösch.

Aargauer Kirchenfest auf der Pferderennbahn Schachen in Aarau Sonntag, 14. Sept., auf der Pferderennbahn Schachen in Aarau ab 10 Uhr. Diverse Gottesdienste: Klassischer Gottesdienst mit Pfrn. Irina Schweighoffervan Bürck, Schlager-Gottesdienst mit Pfr. Thorsten Bunz und Pfrn. Christine Starberg, Pilger-Gottesdienst auf der Aare-Insel. Spirutuelle Feier mit Kakao,

Laufenburg. Sonntag: 09.30 Gottesdienst mit Pfr. N. Plumhof.

CHRISTKATH. LANDESKIRCHE

Sonntag

Möhlin. 09.00 ab Parkplatz Kirche – diverse Stationen, Fricktaler Kapellenwanderung mit Historiker Linus Hüsser und Bläserensemble. RÖM.-KATHOLISCHE LANDESKIRCHE Rheinfelden/Magden-Olsberg Rheinfelden. Sonntag: 09.30 Wortgottesfeier. 09.30 KinderKirche. 18.00 Gottesdienst in ital. Sprache • Mittwoch, 3.9.: 09.00 Gottesdienst. 10.00 Gottesdienst im APH Lindenstrasse. Magden. Sonntag: 11.00 Wortgottes-Feier. Kaiseraugst. Sonntag: 10.00 Kommunionfeier. Sonntag: 11.15 Liturgia Italiana, anschl. Apéro • Mittwoch, 3.9.: 09.00 Kommunionfeier.

Pratteln-Augst. Donnerstag: 09.30 Kommunionfeier, Kirche • Freitag: 19.00 Eucharistiefeier in Portugiesisch und Spanisch, Kirche • Sonntag: 10.00 Eucharistiefeier mit Ministrantenaufnahme gemeinsam mit der Missione Cattolica Italiana, anschl. Apéro, Kirche.

Worship-Gottesdienst. Siehe Homepage. Falls Sie Interesse haben für die Hin- und Rückfahrt nach Aarau mit dem Car (Gottesdienst und Mittagessen) melden Sie sich an im Sekretariat, Montag bis Freitag jeweils am Morgen: Tel. 061 851 05 05 oder per Mail sekretariat@wegenstettertal.ch Änderungen werden wieder publiziert und Infos auch auf der Homepage www. wegenstettertal.ch unter der Rubrik «Aktuelles» und im Schaukasten beim Kirchgemeindezentrum oder im Sekretariat, Tel. 061 851 05 05.

Christkath. Kirchgemeinden Fricktal Rheinfelden

Am Dienstag, 2. Sept., 19 Uhr, Musik zum Feierabend in der Kirche St. Martin. An der Metzler-Orgel spielt Pierre-Alain Clerc aus Lausanne. – Wer gerne jasst oder wer es lernen möchte, ist eingeladen zum Jass-Spass am Mittwoch, 3. Sept., 14 Uhr, im Martinum.

Zuzgen

Von 18 bis 18.30 Uhr findet wieder im ref. KGZ das wohltuende gemeinsame Meditieren statt. Abwechselnd von den Pfarrpersonen der Ökumene gestaltet, kommt man durch das Sitzen in Stille, das gemeinsame Singen, das Lichtentzünden und einem Impuls in eine grössere Sammlung.

Freie ev. Gemeinde, Rheinfelden Erlenweg 4 Gottesdienste Informationen rund um unsere Kirche finden Sie auf unserer Homepage www. feg-rheinfelden.ch. Für Fragen steht Ihnen Pfarrer Reinhard Dannecker unter Tel. 061 831 78 48 gerne zur Verfügung. Die Gottesdienste werden jeweils auch live auf YouTube übertragen. Weitere Anlässe

Freitag, 29. August, 9.15 Uhr Begegnungscafé Shelter; 19 Uhr, Connect: smallgroup@home. – Samstag, 30. August, 9 Uhr Männerausflug; 13.30 Uhr Jungscharnachmittag mit Übertritt. –Montag, 1. Sept., 19 Uhr WordGo - Ruth.

Pastoralraum Möhlinbach

Möhlin. Donnerstag: 18.30 Wortgottes-Kommunionfeier, Wendelinskapelle • Sonntag: 10.30 Wortgottes-Kommunionsfeier. Hellikon. Samstag: 18.00 Wortgottes-Kommunionfeier, Neue Sebastianskapelle. Seelsorgeverband Fischingertal Schupfart. Heute Mi: 18.00 Eucharistiefeier • Samstag: 18.00 Wortgottesfeier mit Kommunion. Wallbach. Sonntag: 10.00 Wortgottesfeier mit Kommunion • Mittwoch, 3.9.: 09.00 Morgenimpuls.

Seelsorgeverband Eiken-Stein

Stein. Samstag: 18.00 Eucharistiefeier. Eiken. Sonntag: 10.30 Eucharistiefeier. Pastoralraum Oberes Fricktal Oeschgen. Sonntag: 09.00 Kommunionfeier. Frick. Sonntag: 10.00 AZ Sonntagsgottesdiens. 10.00 Firmung, Eucharistiefeier • Mittwoch, 37.9.: 09.00 Kommunionfeier. Gipf-Oberfrick. Donnerstag: 09.00 Kommunionfeier • Samstag: 19.00 Kommunionfeier. Wittnau. Sonntag: 09.00 Kommunionfeier . Oberhof. Donnerstag: 09.00 Eucharistiefeier

• Sonntag: 10.30 Kommunionfeier, Kapelle. Herznach. Donnerstag: 09.00 Wortgottes-

feier mit Kommunion, Kapelle. Zeihen. Heute Mi: 19.30 Wortgottesfeier mit Kommunion, Oberzeihen, Kapelle. Hornussen. Sonntag: 10.00 Wortgottesfeier mit Kommunion • Dienstag: 19.30 Zeit zum Dasein.

Pastoralraum Region Laufenburg Laufenburg. Heute Mi: 19.00 Eucharistiefeier, Kaplan Isidore • Sonntag: 11.00 Eucharistiefeier, Kaplan Isidore. Sulz. Freitag: 19.30 Abendmeditation Lourdesgrotte, Bernhard Lindner und Pfar-

Kurzmeldung

reirat • Sonntag: 09.30 Eucharistiefeier und KiGo, Kaplan Isidore. Kaisten. Sonntag: 09.3 Wortgottesdienst mit Kommunionfeier.

Ittenthal. Sonntag: 11.00 Wortgottesdienst mit Kommunionfeier

Mettau. Samstag: 18.00 Eucharistiefeier. Schwaderloch. Sonntag: 10.30 Gottesdienst mit Miniaufnahme.

Freie ev. Gemeinde, Rheinfelden

Erlenweg 4

Sonntag: 10.00 Gottesdienst (Kinderpro -

Pensioniertentreff im Waldhaus Möhlin «Feldschlösschen verbindet» (RH) Was für ein wunderschöner Nachmittag. Am traditionellen Pensioniertentreff der Brauerei Feldschlösschen mit ihren Partnerinnen/Partnern konnten die Anwesenden schöne und gemütliche Stunden voller Lachen, Erinnerungen und herzlicher Begegnungen erleben.

Eigentlich war geplant, den Anlass im Freien zu geniessen – doch die unsicheren Wetterprognosen zwangen die Verantwortlichen dazu, den Anlass ins gemütliche Innere des Waldhauses zu verlegen. Und wisst ihr was? Die Stimmung war trotzdem genauso fröhlich und gelöst, als hätte man unter strahlend blauem Himmel gefeiert.

Rund 70 ehemalige Kolleginnen und Kollegen kamen zusammen, und schon beim Betreten des Raumes war spürbar: Hier treffen sich nicht nur frühere Arbeitskollegen – hier trifft sich eine Familie. Alte Freundschaften wurden aufgefrischt, neue Kontakte geknüpft, und überall sah man strahlende Gesichter, die Geschichten von früher austauschten.

Hinweis

Sommerliche Abendmusiken

Kurzkonzerte in der reformierten Kirche Rheinfelden

(jw) Am Samstag, 30. August, ab 16.30 Uhr gibt es in der reformierten Kirche Rheinfelden fünf Kurzkonzerte à 30 Minuten. Dazwischen

gramm, Preteens), R. Bamberger. – Infos Gottesdienst siehe unter «Rund um meine Kirche».

Evangeliumsgemeinde Fricktal

Sonntag: 10.00 Gottesdienst mit Kinderprogramm • weitere Infos auf www.eg-frick.ch

Christliches Zentrum Rheinfelden

Sonntag: 10.00 Gottesdienst, mit Programm für Kinder und Teenager; im Anschluss Gemeinschaft im Bistro. Predigt-Aufnahmen werden durch die Woche auf YouTube und Spotify veröffentlicht. Die Links dazu auf

Kurzmeldung

www.czr.ch/gottesdienst. Weitere Infos zu aktuellen Aktivitäten auf der Website www. czr.ch.

Viva Kirche Frick

Sonntag: 9.30 Gottesdienst. Weitere Infos: w ww.vivakirche-frick.ch

Neuapostolische Kirche Rheinfelden. Sonntag: 09.30 Gottesdienst. Stein. Sonntag: 09.30 Gottesdienst. Bibelgemeinde Stein, Zürcherstrasse 4 Infos zu Gottesdiensten: www.bibelgemeinde.ch.

Es fühlte sich fast an wie ein Klassentreffen – nur ohne Hausaufgaben, dafür mit umso mehr gemeinsamen Erinnerungen.

Für das leibliche Wohl war selbstverständlich auch bestens gesorgt: Die Metzgerei Uff aus Möhlin verwöhnte die Anwesenden mit köstlichen Spezialitäten, und Sile Spycher vom Rigiberg brachte ihr legendäres «Burebrot» mit, das wieder einmal in Windeseile vergriffen war. Natürlich durfte auch der traditionelle Russenzopf der Bäckerei Aukofer nicht fehlen – und wie immer war er ein Gedicht.

Ein herzliches Dankeschön geht an den Vorstand, der mit viel Herzblut und Engagement diesen besonderen Tag organisiert hat. Ebenso gebührt allen spontanen Helferinnen und Helfern ein riesiges Lob, die beim Servieren, Aufräumen und in der Küche tatkräftig unterstützt haben. Und ein ganz spezieller Dank gilt der Hüttenwartin Rosmarie Körkel, deren unermüdlicher Einsatz diesen Nachmittag erst möglich gemacht hat.

Es sind genau diese Begegnungen, die zeigen, wie wertvoll die Verbundenheit zur Brauerei und zueinander ist. Foto: zVg

ist Zeit für eine Erfrischung und Gespräch. Im Anschluss gibt es gemäss des Konzeptes der traditionsreichen «Sommerlichen Abendmusiken» einen Apéro riche. Die Musik- und Kulturkommission unter der Leitung von Kirchenpflegerin Ursula Schnepp hat wieder ein attraktives und abwechslungsrei -

Feier für den Frieden in Wallbach

(mb) Gemeinsam für den Frieden bitten - dafür kamen über zwanzig Frauen und Männer in der Kirche in Wallbach zusammen. Dazu aufgerufen hatten die Frauenvereine Wallbach, Schupfart und die Frauengemeinschaft Mumpf, angeregt und unterstützt durch den Kantonalverband AKF.

Der Altar war mit einem riesigen, mit Blumen und Efeu geschmückten Holzstern, dekoriert. Die Begrüssung und Einleitung zur Friedensfeier wurde von Rita Bussinger, Präsidentin vom Frauenverein Wallbach, übernommen. Die Feier beinhaltete verschiedene Texte zum Frieden, eine Meditation, einen Friedensgruss, Bittgebete und gesungene Lieder. Mehrere Frauen gestalteten die Feier mit, indem sie Texte vor-

ches Programm zusammengestellt. Das Spektrum der «Abendmusiken» ist breit. Neben Gospelsongs, Werken des Barock und romantischer Instrumentalmusik erklingt auch Volkstümliches, wenn die junge Hackbrettspielerin Anja Mettler aus Frick, Preisträgerin des Nachwuchswettbewerbs Prix-Walo, musiziert. Und am Schluss des bunten Reigens spielt die vierköpfige Band Caorán traditionelle irische und schottische Musik.

Der Apéro riche wird vom Verein Freiwilligenarbeit Asyl vorbereitet, so dass auch kulinarisch ein vielfältiger Genuss zu erwarten ist. Der Eintritt ist frei.

trugen. Frau Zumsteg, welche den Anlass mit wunderschönen Handorgeltönen umrahmte, machte die Feier komplett. Die Handorgelmusik gab den Anwesenden Zeit, die gehörten Worte zu verarbeiten und einzuordnen. Es war eine besinnliche und ruhige Feier, welche zum Nachdenken anregte. Im Anschluss wurde im blumig dekorierten Pfarreisaal in geselliger Runde gemeinsam sein mitgebrachtes Essen genossen, diskutiert und gelacht. Frau Zumsteg beehrte die Anwesenden nochmals mit ihrem musikalischen Können. Und einige konnten die Lieder mit Gesang unterstützen. Auch ein Stück Kuchen zum Abschluss durfte nicht fehlen. Und so wurde die Friedensfeier bei gemütlichem Beisammensein beendet, mit der Hoffnung im Herzen, dass die Bitten und Wünsche für Frieden auf der Welt erhört würden. Foto: zVg

Programm: 16.30 Uhr: «In memory of Chester Gill», Gospelchor Rheinfelden; Rani Orenstein (Klavier), Leitung: Akira Tachikawa; 17.15 Uhr: «Gloria Patri et Filio» – Vokale Barockmusik, Rani Orenstein (Orgel), und Roberta Szklenár (Gesang); 18 Uhr: Traditionelle Hackbrettklänge mit Anja Mettler; 18.45 Uhr: César Franck (1822–1890): Sonate für Violine & Klavier , Lukas Sehr (Klavier) und Émile Delange (Violine); 19.30 Uhr: Irish Dreams «Caorán»: Jacqueline Kym (Querflöte & T in Whistle); Ursula Schnepp (Violine); Anthony Petrus (Gitarre & Gesang); Philippe Schnepp (Kontrabass & Bodhrán).

Angebote Bezirk Rheinfelden

Infos und Anmeldung bei Pro Senectute, Beratungsstelle, Bahnhofstr. 26, Rheinfelden, Fon 061 831 22 70 (von 8 bis 11.30 Uhr) – www.ag.prosenectute.ch

Langwanderung

Sissach Voregg – Gelterkinden

Donnerstag, 4. September. Wanderzeit 3¼ Std., auf 240m, ab 350m, Treffpunkt: Bhf. Pratteln 08.35 Uhr Gleis 4. Weiterfahrt: S3 Pratteln ab 08.41 – Sissach Voregg. Gleich nach dem Start geht es an die ersten Höhenmeter. Im Wald unterhalb der Sissacherfluh führt der Weg Richtung Sattel, Isletholde und weiter zur Mittagsrast mit Grill bei der Ruine Bischofstein. Mittagessen aus dem Rucksack. Über Hof Weinbaum und Ebnet wandern wir gestärkt talwärts nach Gelterkinden zum Schlusstrunk. Auskunft: F. Blaser, Tel. 079 505 49 67.

Fotografieren mit dem iPhone und iPad

Das iPhone oder das iPad ersetzt oft die Kompaktkamera. Lernen Sie mit Hilfe von Apps fantastische Fotos zu machen. Alle Regeln der Fotografie gelten auch für die Fotografie mit dem iPhone und iPad. Praktische Übungen – Sie werden ab und zu auch draussen unterwegs sein – zu diversen Themen der Fotografie und grundlegende Informationen zu Bildgestaltung sowie Motivauswahl runden den Kurs ab. Mittwoch, 10. September, von 9 bis 11.15 Uhr. Kursdauer: 4 × 2¼ Std. Kosten inkl. Unterlagen: Fr. 257.–. Ort: Rheinfelden

Ermitage Arlesheim –Englischer Landschaftsgarten

Die Ermitage ist der grösste englische Garten in der Schweiz. Angelegt im Jahr 1785 von Balbina von Andlau, der Frau des fürstbischöflichen Landvogts, bietet sie mit den Höhlen, Felsklippen und Grotten zusammen mit dem Schloss Birseck und den Weihern ein romantisches Naturerlebnis. Sie lädt ein zu Momenten der Stille, der Ruhe, der Besinnung und der Kraft. Auf einem gemütlichen Rundgang erfahren Sie viel Historisches mit amüsanten Anekdoten und Geschichte um die Ermitage und das Dorf Arlesheim. Mittwoch, 17. September, von 14.30 bis 16 Uhr. Kosten: Fr. 20.– exkl. Anreise.

Pilates in Möhlin – gratis schnuppern am 23. September

Ein ganzheitliches Körpertraining, mit dem die tiefliegenden Rumpfmuskeln gestärkt werden. Die Atmung wird mit den Bewegungen koordiniert. Die Übungen werden langsam und präzise ausgeführt, wobei auf die neutrale Stellung der Wirbelsäule und des Beckens geachtet wird. Pilatesmatte ist vorhanden, bitte ein Tuch für auf die Matte mitneh-

men. Zeit: 16.45 bis 17.30 Uhr. Eine Anmeldung ist erforderlich. Englisch A2 – freie Plätze

Dieser Kurs bringt Sie auf den richtigen Weg. Sprechen, Hör- und Textverständnis, verschiedene Übungen und selbst Grammatik finden Platz. Jeweils Montag von 10 bis 11.30 Uhr. Ort: Rheinfelden. Schnuppern auf Voranmeldung jederzeit möglich

Kreative Schriften – Handlettering

Mit kleinen Tipps und Tricks können Sie Ihre Handschrift spielend leicht verändern, verfeinern, schattieren und verzieren. Sie verwenden Stifte mit Aquarellfarben und gestalten originelle Karten, Geschenkanhänger sowie Etiketten für verschiedenste Anlässe und Geschenke. Zusammen kreativ sein und die eigene Schrift neu entdecken. Es braucht keine Vorkenntnisse - einfach machen. Mittwoch, 22. Oktober, von 8.30 bis 11.30 Uhr. Kursdauer: 3 × 3

Std. Kosten inkl. Material: Fr. 277.50. Ort: Rheinfelden

Patientenverfügung

Mit diesem Dokument halten Sie schriftlich fest, welche medizinischen Behandlungen und Pflege Sie wünschen oder ablehnen für den Fall, dass Sie nicht mehr urteilsfähig sind oder sich nicht mehr äussern können. Mittwoch, 29. Oktober, von 14 bis 16 Uhr. Kosten: Fr. 41.–. Ort: Rheinfelden

Vorsorgeauftrag

Wer handelt für Sie, wenn Sie es selbst nicht mehr können? Sorgen Sie rechtzeitig vor – für sich und Ihre Liebsten. Mit dem Vorsorgeauftrag bestimmen Sie eine Vertrauensperson, welche sich um Ihre persönlichen, finanziellen und rechtlichen Belange kümmert, falls Sie selbst dazu nicht mehr in der Lage sind. Mittwoch, 5. November, von 14 bis 16 Uhr. Kosten: Fr. 41.–. Ort: Rheinfelden

Angebote Bezirk Laufenburg

Infos und Anmeldung bei Beratungsstelle Bezirk Laufenburg, Widengasse 5, Frick, Fon 062 871 37 14 (von 8 bis 11.30 Uhr) www.ag.prosenectute.ch

Mountainbikegruppe Fricktal

Mittwoch, 3. September – Hombergegg. Die Mountainbikerinnen und -biker sind an diesem Mittwoch wieder im Stafeleggtal unterwegs. Start ist bei der Kirche in Herznach. Geplant ist eine Runde von der Hombergegg zur Gislifluh und zurück nach Herznach auf abwechslungsreichen Bike-Wegen und herrlichen Aussichten.

Wandergruppe Bezirk Laufenburg

Donnerstag, 4. September, Basel-St. Chrischona. Die Wanderer sind in der Region Basel unterwegs. Die Kurzwanderer nehmen den Weg auf die Chrischona unter die Füsse. Das kurze, steile Stück Aufstieg wird mit einer wunderschönen Aussicht belohnt. Vom höchsten Punkt bei der Kirche sind bei guter

Fernsicht sogar die Alpen zu sehen. Die Spazierwanderer geniessen und entdecken die Parkanlage der langen Erlen und spazieren der Erle entlang bis Riehen.

Offenes Singen

Donnerstag, 4. September, 14 bis 16 Uhr. Alle begeisterten Sängerinnen und Sänger sind herzlich eingeladen, den Nachmittag auf der Beratungsstelle in Frick zu verbringen. Mit Gleichgesinnten fröhliche Lieder zu singen, das erhält und fördert die psychische und geistige Gesundheit. Aber der Spass steht ganz klar an erster Stelle. Es ist keine Anmeldung erforderlich. Gemeinsam musizieren

Donnerstag, 4. September. Im Anschluss an das Singen geht der musikalische Nachmittag auf der Beratungsstelle weiter. Von 16.15 bis 17.30 Uhr proben die Instrumentalisten. Wer gerne sein Instrument wieder einmal in der Gruppe spielen möchte, ist herzlich willkommen. Eine bunt gemischte Formation, arrangiert von René Picard, erarbeitet die Musikstücke Schritt für Schritt. Interessierte melden sich bitte bei der Beratungsstelle. Mit Fotos vielfältig gestalten Bewahren Sie Ihre schönsten Momente und gestalten Sie mit ifolor Ihr eigenes Fotobuch, originelle Grusskarten, einen persönlichen Fotokalender, eine eindrückliche Wanddekoration. Machen Sie sich und anderen eine besondere Freude. Mit einigen wenigen Klicks stellen Sie Ihre digitalen Bilder in den Mittelpunkt. Wir zeigen Ihnen wie! Kursstart: Dienstag, 28. Oktober, 14 bis 16 Uhr; 3 Wochen à 2 Lektionen, immer montags im Kursraum der Beratungsstelle, Widengasse 5, Frick; Kurskosten: Fr. 174.–. Die rechtzeitige Anmeldung lohnt sich.

Grundkurs Töpfern

Töpfern in Gesellschaft, eine Idee umsetzen oder ein Unikat herstellen – das alles ist möglich unter fachkundiger Leitung. Sie arbeiten individuell in Plattentechnik (ohne Drehscheibe), nach Ihren Wünschen und im eigenen Tempo. Es sind keine Vorkenntnisse nötig. Der Kurs startet am Mittwoch, 15. Oktober, 8.30 bis 11.30 Uhr. Weitere Kurstermine sind der 22. Oktober und der 12. November à je drei Lektionen zur selben Uhrzeit. Kurskosten: Fr. 184.50. Der Kurs findet im Töpferatelier von Irene Wiestner, Mülacherweg 151, Ittenthal statt. Der Zugang zum Atelier ist nur über eine Treppe möglich. Die Beratungsstelle erteilt Informationen und nimmt Anmeldungen entgegen.

Gemeinsame Angebote

Infos und Anmeldung bei der organisierenden Beratungsstelle

Informationsanlass Freiwilligentätigkeit bei Pro Senectute

Am Dienstag, 2. September, 18 Uhr, informieren die Teams der Beratungsstel-

fricktal.info

80. Geburtstag

Mittwoch, 27.08.2025

Peter Biedermann, Rheinfelden

Freitag, 29.08.2025

Stephan Amsler, Kaisten

Dienstag, 02.09.2025

Orhan Demirel, Möhlin

85. Geburtstag

Samstag, 30.08.2025

Wolfgang Schaaf, Möhlin

Dienstag, 02.09.2025

Cäcilia Klotz, Möhlin

90. Geburtstag

Donnerstag, 28.08.2025

Ernst Blaser, Frick

91. Geburtstag

Freitag, 29.08.2025

Rolf Ruhstaller, Rheinfelden

Samstag, 30.08.2025

Oreste Visintainer, Zeihen

92. Geburtstag

Freitag, 29.08.2025

Ingeborg Moosmann-Stock, Wegenstetten

Goldene Hochzeit

Freitag, 29.08.2025

Johann und Adelheid Lesiecki, Rheinfelden

Freitag, 29.08.2025

Markus und Jeanine

Hiltbrunner, Frick

Diamantene Hochzeit

Donnerstag, 28.08.2025

Alois und Alice Arnold-Obrist, Oeschgen

Freitag, 29.08.2025

Sabri und Ayse Furuncu, Möhlin

Mittwoch, 27.08.2025

Johann Rudolf und Rita Hasler, Hellikon

Informationen aus dem Fricktal?

len Frick und Rheinfelden über die vielseitigen Möglichkeiten, sich freiwillig für Menschen ab 60 Jahren zu engagieren. Freiwilligenarbeit hat in der Schweiz eine lange Tradition und viele Bereiche unserer Gesellschaft müssten ohne diesen Effort etliche Abstriche machen. Der Informationsanlass mit anschliessendem Apéro findet um 18 Uhr an der Widengasse 5, 5070 Frick statt. Wer ist motiviert? Wir freuen uns auf viele Anmeldungen: 062 871 37 14.

Involtini mit Peperoni-Oliven-Füllung und Ziegenkäsecreme Zubereitung

Zutaten für 8 Stück

1 gelbe Peperoni, in Stängelchen

1-2 EL Olivenöl oder Bratcrème zum

Braten

8 Rindsplätzli à la minute, flach geklopft

Salz, Pfeffer

30 g schwarze Oliven, entsteint, grob gehackt

Zahnstocher

150 g Ziegenfrischkäse, z.B. Petits

Chèvres Frais

1 Zitrone, heiss abgespült, abgeriebene Schale, 1–2 EL Saft

1 Knoblauchzehe, grob gehackt

3 in Öl eingelegte getrocknete

Tomaten, abgetropft

1/4 Bund Schnittlauch, fein geschnitten

MEDIZINISCHER NOTFALLDIENST

Notfall Telefon 144

Regionalspitäler Rheinfelden 061 835 66 66 Laufenburg 062 874 50 00

Ärzte

Unteres Fricktal 061 261 15 15

Oberes Fricktal (mit Mumpf, Obermumpf, Schupfart, Stein) 062 874 31 31

Zahnärzte Ganzes Fricktal 0848  261  261

Apotheken Unteres Fricktal 0800  300  001

Oberes Fricktal 062 871 12 44

30. August, 16 Uhr, bis 13. September, 16 Uhr:

Storchen-Apotheke, Frick

Präsenz des Apothekers in der Apotheke: Montag – Samstag: nach Ladenschluss bis 20 Uhr Sonn- und Feiertage: 10-12 und 17-19 Uhr.

Ausserhalb dieser Präsenzzeiten: Telefonumleitung durch die Zentrale an die 24-Stunden-Apotheken.

Impressum:

Verlag: Mobus AG Brotkorbstrasse 3 4332 Stein Fon 062 866 60 00 Fax 062 866 40 19 www.mobus.ch info@mobus.ch

Leitung: Ciril Moser

Inseratverkauf: Carmen Wüthrich Fon 062 866 60 00 inserat@fricktal.info

Back-Office: Roland Dietrich

Redaktion: Jörg Wägli (jw) (Leitung) Sonja Fasler (sfa)

Fon 062 866 60 00 Fax 062 866 40 19 redaktion@fricktal.info

Freie Mitarbeiter: Peter Schütz (sch) Lilia Staiger (lst)

1. Peperoni im heissen Öl kurz anbraten, abkühlen lassen und beiseitestellen.

2. Rindsplätzli würzen, Oliven und je 1-2 Peperonistängelchen darauflegen, satt einrollen, mit Zahnstochern fixieren. In derselben Pfanne die Involtini im heissen Öl rundum ca. 4 Minuten anbraten, auf eine Platte legen.

3. In der Mitte des auf 80 °C (Ober-/ Unterhitze) vorgeheizten Ofens ca. 20 Minuten nachgaren lassen.

4. Ziegenfrischkäse und alle Zutaten bis und mit Tomaten pürieren, zusammen mit den Involtini anrichten, mit Schnittlauch garnieren.

Zubereitungszeit:

25 Minuten, nachgaren ca. 20 Minuten

Tierärzte

Kleintierklinik Am Sonnenberg, Möhlin 061 851 10 25 und Kleintierpraxis, Laufenburg

Dres. med. vet. Markus Müller (FVH) / Daniel Zulauf (DECVS): Fachtierärzte für Kleintiere/Kleintierchirurgie

TRIVET, Praxis für Gross- und Kleintiere, 0848 30 20 10

Blaieweg 1, Frick (www.trivet.ch / www.notfalltierarzt.com)

Druck: CH Media Print AG, Aarau

Der Bezirksanzeiger und das Fricktaler Wochenblatt sind integrierte Bestandteile von fricktal.info und für folgende Gemeinden das amtliche Publikationsorgan: Arisdorf, Augst, Buus, Giebenach, Hellikon, Hersberg, Kaiseraugst, Magden, Maisprach, Mumpf, Münchwilen, Obermumpf, Olsberg, Rheinfelden, Schupfart, Sisseln, Stein, Wallbach, Wegenstetten, Wintersingen, Zeiningen, Zuzgen. Nicht amtlich in den Gemeinden: Böztal, Densbüren, Eiken, Frick, Gansingen, Gipf-Oberfrick, Herznach, Kaisten, Kienberg, Laufenburg, Mettauertal, Möhlin, Oberhof, Oeschgen, Schwaderloch, Ueken, Wittnau, Wölflinswil und Zeihen fricktal.info, 11. Jahrgang Bezirksanzeiger, 78. Jahrgang Fricktaler Wochenblatt, 67. Jahrgang Erscheinungsweise 1 × wöchentlich jeden Mittwoch

Annahmeschluss für > Inserate: Montag, 16.00 Uhr > Text «Aus den Gemeinden»: Montag, 12.00 Uhr Urheberrechte an Text und Bild (Haftungsausschluss): Für unaufgefordert eingereichte Texte und Bilder übernimmt der Verlag keinerlei Haftung. Der Verlag geht davon aus, dass die Urheberrechte beim Autor liegen oder im Text auf die Quelle verwiesen wird. Ebenfalls setzt der Verlag voraus, dass die Zustimmung für die Veröffentlichung vom Urheber vorliegt.

Finde links die folgenden Worte (horizontal, vertikal und diagonal)

Alphorn

Arena

Eidgenoessisch

Kameradschaft

Kranz

Publikum

Saegemehl

Schwingen

Schwingerkoenig

Steinstossen

Tracht

Tradition

Lernen

leitzahl

ind. Kochfett

Wiederanfang Massbandeinteilung

Aktion, Handlung Gatte der Isis

Düsenflugzeuge wegserkrankung

Inseleuropäer

knappe Unterhosen besitzanzeig. Fürwort (3. Pers.) 1

4

engl.: Bär

persönl. Fürwort (3. Pers.)

unweit d. Nachbarlandes

Sonderseite «Lernen» –Ihre Chance, sich zu präsentieren !

Unsere Sonderseite für alles was mit Schule, Lehrstellen und Weiterbildung zu tun hat, mit Inseraten zum Spezialtarif, erscheint 8x im Jahr Nächste Erscheinung: 3. September

Wünschen Sie einen persönlichen Besuch oder eine detaillierte Offerte so kontaktieren Sie uns unter: Carmen Wüthrich 062 866 60 07, carmen.wuethrich@mobus.ch

fein belegter Toast (frz.) ind. Zwischenmahlzeit öffentl. Funktion Schmarotzer Mz. talentiert südspan. Hafenstadt Begleitschrift ebenfalls ägypt. Gott der Erde

dt. für Matur (Kw.) schweiz. Hilfsorganisat. f. Kranke 2

Getreidespeicher Mz. 9

Kette am Handgelenk

überdachter Autoabstellplatz

portug. Name für Lissabon

eh. CHKampfflugzeug 4

eh. CHSportreporter † energiearm, kraftlos 5 abweichend, verschieden Vorsilbe: schnell

Gegenrede, Erwiderung 3

europ. Gebirge Bindegewebsstrang Walliser Rocksängerin

best. Artikel (2. Fall)

Golfabschlaghilfen nicht für, gegen flüssig. Gestein im Erdinnern frz.: Westen 6 2

schweiz. Autor † 2013 (Jürg)

Modeschauaufbau

V OS

UNBELE G TSILOS

AERSHAQI R IE

Auflösung Nr. 34

SESSETREP L IKU

STELZEISINA D AN ARENIASSS B IRDIE

AKAMEL E ABBAUMUCH

Längenmessgerät

Schmerzen zufügen

jp. Pantomimetheater schweiz. Fussballer (Josip) Alpenmassiv Weltkinderhilfswerk

Berner Eishockeyclub

Denklehre

Judograd 4 hohe Anerkennung hohe Spielkarte

Hautkrankheit Laufvögel 8 jüngste Stufe d. Trias Ferienort in Südtirol Werkzeug 3

Gemeinde im Kt. SG Haushaltstätigkeit

Sinkgefahr

STUMMPHARAOKEIL E R

UNI E TENTRABICAFE

PRA G ERNEUE

altröm. Liebesgott, Amor

Abrahams Sohn im AT

GELDGEBER

Unbeweglichkeit

altröm. Kalendertag frz.: Kirche

Gebirgssenke, Bergeinschnitt derb, ungehobelt

TVSender Zahlungsart Golfbegriff 7 2 Gewinnung v. Bodenschätzen

engl.: Tee Höflichkeitswort

clever, smart

Abk.: Eidg. Finanzkontrolle

Patron d. Juristen

vielmals, oft

engl.: viel

Unternehmensführung 9

Weltorganisation

Kratersee 7 altnord. Sagensammlung steile Felswand griech. Gebirge in Thessalien

frz.: Nacht 7 6 kleinste Teilchen

Teil des Bruchs, Divisor 9 Frau Jakobs im AT

Sänger d. Gruppe Stiller Has †

Computertaste

altägypt. Königstitel männl. Wildschwein 6 8 Auto der eh. DDR (Kw.)

Anfängerin

engl.: fünf 1

genetisch kopieren

PC-Hilfsmittel Verabredungen (engl.) 1

kleines Restaurant, Bistro

Fluss d. München 5

Apfelbeere 3

Grottenmolch

Weltraumorg.

raetsel.ch 32_25

Vervielfältigungstechnik dt. TVModerator (J. B.)

Sprechpausenüberbrückung 8

Gemeinde- und Vereinsmitteilungen

Alle Gemeinden

Geschätzte Turn Veteran/Innen, Die Zeit rollt und die Herbstwanderung der Fricktalischen Turn Veteranen Vereinigung steht schon bald vor der Tür. Sie findet am 4.9. in Magden statt. Die Turn Veteranen aus Magden werden diesen Anlass durchführen und uns durch das Programm begleiten. Wir freuen uns auf die Herbstwanderung. Besten Dank schon mal im Voraus! Der Treffpunkt ist vor dem Gemeindesaal in Magden um 13.30 Uhr. Da Parkplätze begrenzt vorhanden sind, bitte beim Schulhaus/Dorfplatz parkieren oder besser die Anreise mit dem ÖV ist erwünscht. Der Abmarsch zur Wanderung mit Dieter Wunderlin erfolgt um 13.45. Man folgt dem Renaturierten Magdernerbach in die «Aengi». Gleichzeitig findet für alle Nichtwanderer ein geselliges Jassen statt, dies ist im Gemeindesaal. Ab ca. 16:15 Uhr geniessen wir ein geselliges Zusammensein mit einem Zobig, gegen einen kleinen Unkostenbeitrag, das Ende des Anlasses ist nach Belieben. Wir hoffen, einige gesellige Stunden zum Wohlsein von Geist und Seele zu verbringen. «Wir wünschen Euch allen einen schönen und spannenden Nachmittag unter unseren Turn Kameraden/Innen.»

Natur- und Vogelschutz Möhlin Exkursion: Tagesexkursion «Beringungsstation Ulmethöchi»; Datum: Sonntag, 28. September; Anmeldung: Bis 5. September bei Daniel Matti –d.matti@gmx.ch; Informationen: www. moehlin-natur.ch

35 n 27. August 2025

Öffentlich; Masse: Matschspiel Fläche ca. 85 m²; Bauweise: Betonmauer in Wellenform Höhe von 0.00 m bis 1.00 m; Spielsand, Wasserpumpe, Matschtische, Findlinge aus Naturstein. Weitere Angaben: Aus Sicherheitsgründen wurden nicht alle Bestandteile profiliert

Baugesuch-Nr.: 2025-097

Gesuchsteller: Stephan Saesseli, Wolfacherstrasse 27, 5724 Dürrenäsch; Lage Baugrundstück: Marktgasse 8a; Parzelle-Nr.: 1991; Umschreibung Bauvorhaben: Art: Umnutzung des Restaurants in eine Wohnung mit Fassadenänderung; Masse: Umzunutzende Fläche 64.08 m2; Fassadenöffnung wird geschlossen 2.70 m × 2.33 m (LxH), Fensterersatz 1.52 m × 2.15 m (LxH); Weitere Angaben: Innere Umbauarbeiten

Baugesuch-Nr.: 2025-098

Gesuchstellerin: Beata Rohr, Töpferweg 12a, 4310 Rheinfelden; Lage Baugrundstück: Töpferweg 12a; Parzelle-Nr.: 767; Umschreibung Bauvorhaben: Art: Stahlkamin an der Südfassade für eine Kleinfeuerungsanlage im Erdgeschoss; Hauptmasse: Kamin Durchmesser 22 cm, Gesamtlänge 6.0 m, 0,5 m über Dachfirst; Bauweise: Stahlkamin; • Auflageort: Stadtbauamt Rheinfelden; Einwendungsstelle: Gemeinderat Rheinfelden; Auflage-/Einwenderfrist: 29. August 2025 bis 29. September 2025

Unterbruch des Multimedianetzes für eine Nacht in einem Teil des Stadtgebiets

niert in den kommenden Wochen in verschiedenen Teilen des Stadtgebiets die Kanalisationsleitungen: Einerseits auf den Strassenabschnitten von Struveweg, Franke-Weg und Fischerweg und andererseits im Bereich Zürcherstrasse, Salinenstrasse und Gartenweg. Die Sanierungsarbeiten beginnen am Montag, 1. September 2025, und dauern voraussichtlich bis Mittwoch, 15. Oktober 2025. Der Verkehr wird durch die Bauarbeiten nicht behindert.

Fugenerneuerung in der Altstadt

In der Geissgasse und in der Bahnhofstrasse werden vom 15. bis 29. September 2025 die Fugen der Natursteinpflasterung erneuert. Die Stadt Rheinfelden setzt an der Bahnhofstrasse im Bereich der Altstadt und in der Geissgasse die Fugen der Natursteinpflasterung instand. Die Arbeiten sind witterungsabhängig und dauern voraussichtlich von Montag, 15. September 2025, bis Freitag, 26. September 2025. Während der Bauarbeiten ist beim Befahren dieser Strassenabschnitte mit leichten Behinderungen zu rechnen.

Haushaltkehrichtentsorgung –Augarten

Brillen und Contactlinsen

Brillen und Contactlinsen

Baupublikationen

Gegen die nachstehend aufgeführten Baugesuche kann während der Auflagenfrist beim Gemeinderat schriftlich Einwand erhoben werden. Einwendungen sind zu begründen und haben einen Antrag über das Rechtsbegehren zu enthalten. Auf Einwendungen, welche diesen Anforderungen nicht entsprechen, kann nicht eingetreten werden.

Baugesuch-Nr.: 2025-086

Gesuchsteller: Einwohnergemeinde Rheinfelden, Stadtbauamt, Marktgasse 16, 4310 Rheinfelden; Lage Baugrundstück: Stadtpark West; Parzelle-Nr.: 309; Umschreibung Bauvorhaben: Art: Sanierung Matschspielplatz; Nutzung:

Beim Multimedianetz kommt es in der Nacht vom 9. auf den 10. September 2025 in einem Teil des Stadtgebiets zu einem Unterbruch aller Dienste. Weil im Multimedianetz der Stadt Rheinfelden eine Glasfaserhauptleitung ersetzt werden muss, kommt es von Dienstag, 9. September 2025, um 23 Uhr bis Mittwoch, 10. September 2025, um 6 Uhr in einem Teil des Stadtgebiets zu einem Unterbruch aller Dienste. • Betroffenes Gebiet: Vom Unterbruch betroffen ist das folgende Gebiet inklusive Umgebung: Alte Saline, Carl-Güntert-Strasse, Dianastrasse, Engerfeld, Flossländeweg, Gartenweg, Kohlplatzweg, Im Theodorshof, Köhlerstrasse, Lindenstrasse, Magdenerstrasse, Roberstenstrasse, Rosengässchen, Riburgerstrasse, Spitalhalde, Thermenstrasse, Töpferweg, Tulpenweg, Zürcherstrasse. Weitere Informationen zum stadteigenen Glasfasernetz, über welches Kommunikationsdienste zu günstigen Preisen bezogen werden können: www. rheinfelden.ch/multimedianetz

Kanalisationsarbeiten im Stadtgebiet In Rheinfelden werden in den kommenden Wochen in verschiedenen Strassenabschnitten die Kanalisationsleitungen saniert. Die Stadt Rheinfelden sa-

Für die Entsorgung des Haushaltkehricht sind die Presscontainer (Kosten Fr. --.30 / kg) zu benützen. Kehrichtsäcke werden nicht entsorgt. Die Sperrgutsammlung findet jeweils am Donnerstag statt (Ausser Feiertage). Stellen Sie das Sperrgut (mit 1 GAF Vignette pro 5kg Sperrgut), frühestens am Mittwochabend ab 19 Uhr oder spätestens bis 7 Uhr am Donnerstagmorgen, an den dafür vorgesehenen Sammelplätzen bereit. (Siehe Aushang in den Informationskästen). Anmeldung Sperrgut beim GAF unter info@ gaf-zuzgen.ch mind. 2 Tage im Voraus bis 16 Uhr. Es empfiehlt sich die GAF – Vignetten erst am Donnerstagmorgen an das Sperrgut anzukleben. Auszug aus dem Polizeireglement der Gemeinden im Einzugsgebiet der Regionalpolizei Unteres Fricktal Ziffer: 862; Verunreinigung: Bereitstellung von Abfall zu Unzeit (ausserhalb der oben genannten Zeiten); Bussenbetrag; CHF 50.—; Ziffer: 863; Verunreinigung: Bereitstellen von Abfall ohne GebührenVignette; Bussenbetrag; CHF 100.—; Wir bitten Sie zu beachten, dass sich der GAF (Gemeindeverband Abfallbewirtschaftung Unteres Fricktal) vorbehält, Abfallsäcke einzusammeln und zu kontrollieren. Für Ihre Mitwirkung für einen sauberen Augarten danken wir Ihnen recht herzlich. GAF und Verwaltung Augarten. Wenn die Tore schliessenNachtführung.

Schlendern Siemit dem Nachtwächter durch die finstere Altstadt. Treffpunkt:

Zentrum Liebrüti Kaiseraugst T 061 811 44 40 / F 061 811 44 42 optic.schweizer@sunrise.ch

Giebenacherstrasse 58 Kaiseraugst kostenlose Parkplätze vorhanden

T 061 811 44 40 optic.schweizer@sunrise.ch

Sa, 30. August, 21 Uhr, Rathaus; Kosten: Fr. 15.–; Anmeldung empfohlen: tourismus@rheinfelden.ch, Tel. 061 835 52 00

Wandergruppe Rheinfelden

Am Donnerstag, 4. September, wird folgende durchgeführt: Buonas – Risch –Landhaus – Baumgarten – Immensee –Hohe Gasse. Abfahrt um 7.50 Uhr, Bahnhof Rheinfelden SBB. Leichte Wanderung. +275m / -265m, Distanz 12.5 km, Dauer 3.5 Std. Das Billett wird vom Wanderleiter besorgt. Anmeldung bis am Montag, 1. September 17 Uhr bei Roger Dahinden, r.dahinden@outlook. com, Tel. 079 547 33 34.

SfS Rheinfelden

Der nächste SfS-Stammtisch findet am Dienstag, 2. September 2025 ab 10:00 Uhr im Restaurant Pizzeria Post, Kupfergasse 5, Rheinfelden statt. Wer anschliessend die Gelegenheit zum Mittagessen wahrnehmen will, kann sich am Stamm selbst anmelden. Sollten Sie noch nie an unserem Stamm teilgenommen haben, kommen Sie doch ruhig mal vorbei, wir freuen uns. 17. September, 15 Uhr, Experimentalvortrag «LIcht und Farbe»; Wieso leuchtet Gin Tonic am Sonnenlicht? Warum habe ich Mühe einzuschlafen, wenn ich zuvor am Handy war? Warum braucht man Sonnenschutz? Wie entstehen Farben und wie nehmen wir sie wahr? Diese und viele andere Fragen beantworten «die Chemifanten» in ihrem Vortrag mit Experimenten über «Licht und Farbe». Die Veranstaltung findet am Mittwoch, 17. September 2025 um 15:00 Uhr im «Seffelraum» hinter dem «Roten Haus», Habich-Dietschy-Strasse 1 statt. Alle Interessenten sind herzlich eingeladen, eine Anmeldung ist nicht nötig, der Eintritt ist frei. Der Vorstand SfS

Jahrgang 1941

Am Mittwoch, 3. September, findet unster Jahrgänger Treffen ab 14 Uhr im Hotel Schützen statt.

Jahrgang 1956

Wir treffen uns zum Monatshock am Freitag, 5. September, ab 17.30 Uhr im «café riche», Salmenpark, Baslerstrasse 36, Rheinfelden. Wir freuen uns auf spontane Begegnungen, interessante Gespräche und wer weiss, was alles entstehen kann bei einem guten Café, einem Glas Mineralwasser oder Wein und einem feinen Stück Schokolade oder Kuchen. Wer kommt ist da. Weitere Infos bei: balz.scharf@bluewin.ch oder 079 662 75 26.

Rheinfelden

Magden

Neuroth-Hörmobil kommt nach Magden

Am 4.9.2025, von 08.30 bis 17.30 Uhr, besucht das Neuroth-Hörmobil die Gemeinde Magden. Die Magdener Bevölkerung ist herzlich eingeladen, von einem kostenlosen Hörtest zu profitieren. Die Dauer des Tests beträgt ca. 20 Minuten und kann ohne Voranmeldung direkt im «mobilen Hörcenter» durchgeführt werden. Eine individuelle und unverbindliche Beratung durch eine erfahrene Akustikerin ist ebenfalls sichergestellt. Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer auf der Gemeindehomepage. Der Gemeinderat

Baugesuche:

Bauherrschaft: Reto Tschan, Wintersingerstrasse 24a, 4312 Magden; Diana Tschan-Meier, Wintersingerstrasse 24a, 4312 Magden; Bauobjekt: Parz. 781, 782 (Wintersingerstrasse 24a); Baugesuchsnummer: 2025-0040; Bauvorhaben: Ersatz Thuja-Hecke mit neuer Eibenhecke, inkl. Absturzsicherung; Projektverfasser: Hasler Gartenbau GmbH, Hauptstrasse 65, 4315 Zuzgen; Planauflage: 01.09.2025 – 30.09.2025 während den ordentlichen Schalteröffnungszeiten bei der Gemeindekanzlei. Einwendungen gegen die Bauvorhaben sind innert der Auflagefrist schriftlich dem Gemeinderat einzureichen. Allfällige Einwendungen, haben einen Antrag und eine Begründung zu enthalten. Abteilung Bau, Planung und Umwelt Ablesen Wasserzählerstand

Die Ablesung der Wasserzähler wird dieses Jahr im Gebiet Brüel sowie in einem Teilgebiet des Mitteldorfs durch das Personal des Werkhofs vorgenommen. Die übrigen Hauseigentümer werden gebeten, den Stand der Wasseruhr mittels zugestellter Selbstablesekarte termingerecht bis zum 30. September 2025 an die Gemeinde zu melden. Falls Sie Probleme beim Ablesen haben, helfen Ihnen die Angestellten des Werkhofs gerne weiter. Besten Dank für Ihre Mithilfe. Bitte beachten Sie, dass bei den neu eingebauten digitalen Wasseruhren die Zählerstande per Funk abgelesen werden. Dort entfällt die Mitteilung des Wasserverbrauchs per Selbstablesekarte sowie auch die ordentliche Ablesung in der Liegenschaft durch die Mitarbeiter des Werkhofs. Werkhof / Abteilung Finanzen Magden Gratis-Entsorgungen im Werkhof Magden. Mittwoch, 3. September von 15 – 17 Uhr. Elektrogeräte, Unterhaltungs- und Büro-Elektronik sowie Zubehör / Verbrauchsmaterial wie CDs, Disketten Die kostenlose Entsorgung gilt auch für Leuchtstoffröhren,

Kaufe Banknoten und Münzen

Einzelstücke oder ganze Sammlungen. banknoten@gmx.ch oder 076 368 11 79, Antonio Lupo, ab 19.00 Uhr

LED-, Energiespar-, sowie Metalldampflampen. Nicht ins Recycling, sondern in den Abfallsack gehören gewöhnliche Glüh-, und Spotbirnen. GAF

Alteisen

Für das Alteisen steht gleichentags ebenfalls eine Entsorgungsmulde bereit. Das Alteisen kann kostenlos entsorgt werden. Gemeinderat und GAF

Jahrgang 47

Liebe Jahrgängerinnen und Jahrgänger wir planen am Donnerstag, 9. Oktober 25 ein gemeinsames Mittagessen im Rest. Blume in Magden. Bitte bis am 25. September anmelden bei Theres Tschudi. Nach dem 25. September werden noch Details, wie Menu, Preis etc. erarbeitet. Dann werdet Ihr rechtzeitig alle Angaben haben. Ich freue mich auf Eure Anmeldung.

Schützen

3. und letzte Obligatorische Schiessübung: Freitag, 29.August, 18 bis 20 Uhr, letzte Standblattausgabe um 19:30 Uhr. Bitte persönliche Waffe, Dienst- und Schiessbüchlein, Leistungsausweis, Aufgebot des Bundes und ID mitbringen. Open House bei den Schützen: Samstag, 30.August, ab 10 Uhr in der Schiessanlage Magden. Es besteht die Möglichkeit, unter Anleitung und Betreuung mit einem Sturmgewehr 90 zu schiessen. Die Schützenbeiz «Scheibe 9» ist geöffnet, es werden u.a. Burger angeboten. Wir freuen uns auf viel Besucher

Deutsch praktizieren beim Spazieren in Magden

Der Gemeinnützige Frauenverein bietet begleitete Spaziergänge für fremdsprachige Menschen in Magden an, die gerne ihre Deutschkenntnisse praktizieren und erweitern möchten. Auf monatlichen, deutschsprachigen Spaziergängen in Magden, unter Leitung von Susann Müller Obrist, jeweils an einem Freitagnachmittag um 14 Uhr, spazieren wir ca 1.5 Stunden durch Magden. Dies ist eine wunderbare Möglichkeit, die deutsche Sprache zu üben und den Alltagswortschatz zu erweitern. Für die Spaziergänge kann man sich einzeln anmelden und sie sind kostenlos. Nähere Informationen (pdf) und Anmeldung siehe www.agf-online.ch/magden-aktivitaeten. Die nächsten geführten Spaziergänge finden jeweils freitags,5. September, 10. Oktober und 14. November statt. Gemeinnütziger Frauenverein Magden, Susann Müller

Olsberg

Einladung zur Waldbereisung

Kommen Sie mit auf eine Reise in die Welt der Insekten! Unsere Försterin Astrid Schwyter informiert über das Werden und Vergehen im Wald. Die Waldbereisung findet am Samstag, 6. September 2025 statt; Treffpunkt ist beim Holzschopf Kalfoni. Alle Olsbergerinnen und Olsberger sind herzlich dazu einge -

laden. Ihre Anmeldung nimmt die Gemeindekanzlei gerne bis heute Mittwoch, 27. August 2025 entgegen. Eine entsprechende Einladung wurde in alle Haushalte verteilt. Gemeinderat und Ortsbürgerkommission freuen sich auf Ihre Teilnahme!

Papier- und Kartonsammlung

Dienstag, 2. September. Bereitstellung: Am Abfuhrtag bis 8 Uhr. Bitte beachten Sie: Papier und Karton sind getrennt und fest verschnürt bereitzustellen. Für kleine Bündel (max. 4 kg) sind Ihnen die Schüler dankbar! GAF

Sperrgutabfuhr

Freitag, 5. September. Bitte vor 9 Uhr, pro 5kg mit einer GAF-Vignette versehen, am Strassenrand bereitstellen. GAF

Gratis-Entsorgung

Elektrogeräte, Unterhaltungs- und Büro-Elektronik sowie Zubehör / Verbrauchsmaterial wie CDs, Disketten, Taxcards Freitag, 5. September von 15 bis 16.30 Uhr. Die kostenlose Entsorgung gilt auch für Leuchtstoffröhren, LED-, Energiespar- sowie Metalldampflampen. Nicht ins Recycling, sondern in den Abfallsack gehören gewöhnliche Glüh- und Spotbirnen. Bitte werfen Sie keine Elektro- und Elektronikgeräte in die für Altmetall bestimmte Mulde auf der Sammelstelle Etzmatt! GAF

Feuerwehrverein

Achtung wir bieten Wildschweinrauchwürste in der Thomy-Hütte an! Der Feuerwehrverein wirtet am Sonntag, 31.8. von 12 bis 18 Uhr in der ThomyHütte. Wanderer, Spaziergänger und alle Interessierten sind herzlich willkommen. Es werden Getränke sowie Kaffee und Kuchen verkauft. Der Feuerwehrverein feuert an, so dass selbst mitgebrachte Grillwaren ohne grossen Aufwand gegrillt werden können. Wir freuen uns auf regen Besuch.

Deutsch praktizieren beim Spazieren in Magden siehe unter Magden

Kaiseraugst

Baugesuche

Baugesuch Nr. 2025-0036 Gesuchsteller/in: Schmid Ramona und Marco, Allmendgasse 4, 4303 Kaiseraugst; Projektverfasser/in: Ralph Architektur GmbH, Amerbachstrasse 78, 4057 Basel; Grundeigentümer/in: Schmid Ramona und Marco, Allmendgasse 4, 4303 Kaiseraugst; Projekt: Neubau Einfamilienhaus; Lage: Ziegelhofweg; Parzelle: 213; Zusatzbewilligungen: Archäologie; Ausnahmegesuch: keine; Baugesuch Nr. 2025-0037

Gesuchsteller/in: Einwohnergemeinde, Dorfstrasse 17, 4303 Kaiseraugst; Projektverfasser/in: Steck + Partner Architekten AG, Magdenerstrasse 8, 4310 Rheinfelden; Grundeigentümer/in: LATO real estate ag, c/o Varioserv AG,

Liebrütistrasse 32, 4303 Kaiseraugst; Projekt: Neubau Aussengeräteraum, Kindergarten Violaweg; Lage: Violaweg 75; Parzelle: 495; Zusatzbewilligungen: Archäologie; Ausnahmegesuch: keine; Baugesuch Nr. 2025-0038

Gesuchsteller/in: Berndt Martina, Fröschacker 15, 4312 Magden; Projektverfasser/in: kustermartin & co. gmbh, Bündtenweg 5, 4460 Gelterkinden; Grundeigentümer/in: Berndt Martina, Fröschacker 15, 4312 Magden; Projekt: Neubau Einfamilienhaus; Lage: Lochmattweg/Ziegelhofweg; Parzelle: 210; Zusatzbewilligungen: Archäologie; Ausnahmegesuch: keine

Die Baugesuche liegen vom 28. August 2025 bis und mit 26. September 2025 bei der Gemeindeverwaltung, Abteilung Bau, während der ordentlichen Bürozeiten, zur Einsichtnahme auf. Weiter werden die Gesuche mit sämtlichen Unterlagen auf der Homepage der Gemeinde unter der Rubrik «Im Fokus» digital publiziert und stehen so ebenfalls zur Einsicht bereit. Wer ein schutzwürdiges eigenes Interesse hat, kann während der nicht erstreckbaren Auflagefrist beim Gemeinderat schriftlich Einwendungen erheben (§ 4 Abs. 1 und 2 BauG). Einwendungen müssen vom Einsprecher selbst oder von einer bevollmächtigten Person verfasst und unterzeichnet sein. Sie haben einen Antrag und eine Begründung zu enthalten, d.h. es ist anzugeben, wie der Gemeinderat entscheiden soll und darzulegen, aus welchen Gründen diese andere Entscheidung anstelle der nachgesuchten Bewilligung verlangt wird. Auf Einwendungen, die diesen Anforderungen nicht entsprechen, kann nicht eingetreten werden.

Gemeinderat Kaiseraugst –Ressortverteilung restliche Amtsperiode 2022/25

Der Gemeinderat hat für die restliche Amtsperiode bis Ende 2025 seine Ressorts neu organisiert. Neu werden folgende Ressorts eine Einheit bilden und werden wie folgt zugeteilt: - Planung, Finanzen, Verwaltung und Ortsbürgerwesen: Gemeindepräsident Jean Frey; - Einwohnerdienste, Dienste, Sicherheit: Vizepräsident Markus Zumbach; - Soziales & Gesellschaft Gemeinderat Hanspeter Meyer; - Hochbau, Tiefbau, Immobilien: Gemeinderat Oliver Jucker; - Bildung, Kultur: Gemeinderätin Andrea Hügli; Weitere Informationen: https:// www.kaiseraugst.ch/behoerden/4752 Pilzkontrollstelle

Die Pilzkontrolle findet ab dem 3. September 2025 im Untergeschoss der Turnhalle Dorf statt. Öffnungszeiten: Mittwoch und Sonntag von 17.00 bis 18.00 Uhr. Ausserhalb dieser Zeiten besteht die Möglichkeit das Sammelgut gegen telefonische Vereinbarung, 061 811 18 04 oder 079 242 68 70, bei Hugo Dill, Ziegelhofweg 9, kontrollieren zu lassen. Die Pilzkontrolle ist für die Kaiseraugster Bevölkerungen unentgeltlich. Der Pilzkontrolleur Hugo Dill wünscht eine gute Pilzsaison.

Gesamterneuerungswahlen der Gemeindekommissionen für die Amtsperiode 2026 – 2029 Innert der Nachmeldefrist (25. August 2025, 12.00 Uhr) sind keine weiteren Wahlvorschläge für die vom Volk zu wählenden Kommissionen eingegangen. Gestützt auf § 30a Abs. 2 des Gesetzes über die politischen Rechte (GPR) werden folgende Personen als in stiller Wahl gewählt erklärt: Finanzkommission (5 Mitglieder)

- Schmid Patrick Michael, 1971, von Kaiseraugst AG, Lindenweg 2, Die Mitte, bisher; - Di Marco Giuseppe, 1974, von Birsfelden BL, Mattenweg 4, FDP, bisher; - Enderle Martin, 1965, von St. Gallen SG, Weidenweg 17, FDP, bisher; - Stumm Michael, 1967, von Kaiseraugst AG, Guggeregge 6, SP, bisher; - Persello Nino, 1969, von Iffwil BE, Schwarzackerstrasse 6, SVP, neu Steuerkommission (3 Mitglieder, 1 Ersatzmitglied)

- Schmid Philipp Albert, 1968, von Kaiseraugst AG, Lindenweg 2, Die Mitte, bisher; - Baumgartner Rolf, 1964, von Grossaffoltern BE, Widhagweg 62, FDP, bisher; - Enz Roger, 1968, von Muttenz BL und Giswil OW, Liebrütistrasse 22, SVP, bisher; • Als Ersatzmitglied: - Obrist Anna Regula, 1958, von Kaiseraugst AG, Tränkgasse 9, SP, neu;

Eröffnung

Wahlbüro (5 Mitglieder, 3 Ersatzmitglieder)

Beim Wahlbüro können nur die Ersatzmitglieder als in stiller Wahl gewählt erklärt werden, da für die Wahlbüromitglieder aufgrund der Anmeldungen ein Urnengang durchgeführt werden muss. • Als Ersatzmitglieder: - Kröger Gilles Michael, 1976, von Reinach BL, Ginsterweg 37, FDP, bisher; - Moser Fabienne Zoé, 2001, von Landiswil BE, Friedhofstrasse 10B, GLP, bisher; Der Gemeinderat

Oliver Jucker

Letzte Obligatorische Übung 2025

Donnerstag 28. August 17.30 – 19.30 300m/25m; Zur Erfüllung der Schiesspflicht sind mitzunehmen: • Aufforderungsschreiben mit Klebetiketten; • das Dienstbüchlein; • das Schiessbüchlein oder Militärische Leistungsausweis; • ein amtlicher Ausweis (Pass, ID, Führerschein); • die persönliche Dienstwaffe mit Putzzeug; • der persönliche Gehörschutz; Bedingungen: Gewehr 300 m; Die Schiesspflicht gilt als bestanden, wenn mindestens 42 Punkte erreicht

und nicht mehr als 3 Nuller geschossen wurden; > Bedingungen: Pistole 25 m: Die Schiesspflicht gilt als bestanden, wenn mindestens 120 Punkte erreicht und nicht mehr als 3 Nuller geschossen wurden

Wandergruppe RAURICA

wieder in den Gemeinderat und neu als Kaiseraugster

Markus Zumbach

sp-kaiseraugst.ch

bisher Gemeindepräsident

www.oliverjucker.ch

Datum: 4. September. Wanderung: Von Zeiningen-Obermumpf; Gruppe A: Abfahrtszeit Kaiseraugst Bhf. S1 8.32; Wanderleitung: Koni Walser Tel. 061 811 4713 / 079 643 65 04; Treffpunkt für A+B Rest. Rössli Obermumpf Tel. 062 825 01 07; Gruppe B: Nach Absprache; Retour: Mit Bus 90 13.32, 14.02

wieder in den Kaiseraugster Gemeinderat und wieder als Vizepräsident

bisher Zukunft für Kaiseraugst

Dario Roth in den Gemeinderat

28.September 2025

10% Rabatt auf das gesamte Migros-Sortiment. *

* Ausgenommen M-Budget- und Elektronikartikel inkl. Zubehör, Druckerzeugnisse, Gebührensäcke/-marken, Vignetten, Depots, Servicedienstleistungen, E-Loading, SIM-/Guthabenkarten, Geschenkboxen, Heimlieferservices sowie Migros-fremde Produkte wie Tabak, alkoholische Getränke, Swisslos-Produkte usw. Nicht einlösbar auf Migros Online.

VOI Rheinfelden

Kaiserstrasse 6, 4310 Rheinfelden

Öffnungszeiten:

Montag – Mittwoch 07.00 – 19.00 Uhr

Donnerstag – Freitag 07.00 – 20.00 Uhr Samstag 07.30 – 18.00 Uhr

Augst

Gemeindeversammlung

Die nächste Gemeindeversammlung findet am Donnerstag, 4. September 2025, um 20:00 Uhr in der Augster Turnhalle statt. Die Traktandenliste umfasst folgende Punkte: 1. Begrüssung durch den Gemeindepräsidenten – 2. Protokoll der ordentlichen Gemeindeversammlung vom 17. Juni 2025 – 3. Zweckverband Regionaler Führungsstab «Rhein» (Gründung und Genehmigung der Statuten) – 4. Information zur f inanziellen Situation der Gemeinde – 5. Kredit für die Schulraumsanierung und -erweiterung über CHF 4’000’000.- – 6. Kredit für die Umnutzung des Ökonomiegebäudes im Ehingerhof über 4’500’000.- – 7. Verschiedenes; Im Anschluss an den offiziellen Teil der Gemeindeversammlung besteht die Gelegenheit für Gespräche mit den Mitgliedern des Gemeinderates. Gemeinderat

Letzte Obligatorische Übung 2025 siehe unter Kaiseraugst

Giebenach

Altpapier

Am Mittwoch, 03.09.2025 findet die nächste Altpapier-Sammlung statt (Veranstalter: Firma Saxer). Bitte stellen Sie das Papier gebündelt (kein Karton) bis spätestens 7.00 Uhr bereit. Nicht rechtzeitig bereitgestellte Bündel werden nicht mehr abgeholt. Schnüren Sie bitte die Bündel gut und nicht zu gross. Nicht gebündeltes Papier wird stehen gelassen! Gemeinderat

Seniorenmittagstisch im September 2025

Wir treffen uns wie gewohnt am 1. Mittwoch, also am 3. September, zum Mittagstisch. Um 11.30 Uhr und geniessen ein feines Essen in gemütlicher Runde. Gerne begrüssen wir auch Sie/ Dich in unserer Mitte. Anmeldungen sind erbeten an Tel. Nr. 061 811 58 88. Herzlich grüsst der Vorstand des Frauenvereins.

Letzte Obligatorische Übung 2025 siehe unter Kaiseraugst

Arisdorf

Rücktritt Sozialhilfebehörde –Ersatzwahl

Sarah Matter hat ihren Rücktritt aus der Sozialhilfebehörde Arisdorf auf den 31. Dezember 2025 erklärt. Die Sozialhilfebehörde nimmt diesen Entscheid bedauernd zur Kenntnis und dankt Sarah Matter für ihren Einsatz und ihre geleistete Arbeit zum Wohle der Gemeinde. Die Ersatzwahl erfolgt im Rahmen der ordentlichen kommunalen Wahltermine. Der erste Wahlgang wurde auf Sonntag,

26. Oktober 2025 festgelegt. Ein allfälliger zweiter Wahlgang würde am Sonntag, 30. November 2025 stattfinden. Für weiterführende Auskünfte steht Sybille Thommen Omlin (sozialhilfe@arisdorf. ch) gerne zur Verfügung. Bei der Gemeindeverwaltung hat folgende Person sich bereit erklärt, bei der bevorstehenden Ersatzwahl für die Sozialhilfebehörde zu kandidieren: - Raymond Petitjean; Weitere Kandidaturen sind schriftlich an die Gemeindeverwaltung Arisdorf (gemeindeverwaltung@arisdorf.ch) zu richten. Beilagen für die Wahlunterlagen des ersten Wahlgangs (z.B. Flyer, Portraits) können bis spätestens 10. September 2025 eingereicht werden.

Rücktritt Rechnungs- und Geschäftsprüfungskommission (RGPK) - Ersatzwahl Rolf Andrist hat seinen Rücktritt als Mitglied der Rechnungs- und Geschäftsprüfungskommission (RGPK) per sofort erklärt. Der Gemeinderat nimmt diesen Entscheid mit Bedauern zur Kenntnis und dankt Rolf Andrist herzlich für sein Engagement und die geleistete Arbeit zum Wohle der Gemeinde. Die Ersatzwahl zur Ergänzung der Kommission er folgt im Rahmen der ordentlichen Gemeindeversammlung vom 11. Dezember 2025. Bei der Gemeindeverwaltung hat folgende Person sich bereit erklärt, bei der bevorstehenden Ersatzwahl für die Rechnungs- und Geschäftsprüfungskommission (RGPK) zu kandidieren: - Beat Hermann; Weitere Kandidaturen sind schriftlich an die Gemeindeverwaltung Arisdorf (gemeindeverwaltung@arisdorf.ch) zu richten.

Versteigerung Schützenhaus Arisdorf

Die Einwohnergemeindeversammlung hat am 18. Juni 2025 den Verkauf des Schützenhauses Arisdorf beschlossen und den Gemeinderat ermächtigt, dieses an die oder den Höchstbietenden zu veräussern. Der Gemeinderat Arisdorf hat entschieden, die Versteigerung in schriftlicher Form durchzuführen. Das Verfahren ist zeitlich befristet und ermöglicht allen Interessierten, ein Angebot für die Parzelle 4129 in Arisdorf einzureichen. Weitere Angaben können der Website (www.arisdorf.ch > aktuelle Mitteilungen) entnommen werden.

Kunststoffsammlung

Mittwoch, 3. September. Bitte verwenden Sie den gelben Sammelsack vom GAF. Verkaufsstellen in der Gemeinde sind der Volg und die Gemeindeverwaltung. Bitte den Kunststoffsammelsack bis spätestens 7 Uhr am Abfuhrtag bereitstellen und nur die dafür vorgesehenen Kunststoffabfälle in den Kunststoffsammelsack werfen. Sammelsäcke mit verschmutzter Ware oder Abfallmaterialien, werden markiert und stehen gelassen. GAF

Letzte Obligatorische Übung 2025 siehe unter Kaiseraugst

Hersberg

Informationen aus der Gemeinderatssitzung vom 25. August 2025: Die Einladung zur Einwohnergemeindeversammlung vom 24. September 2025 wurde verabschiedet und wird in Kürze an alle Haushaltungen versendet. Die Thematik Näherbaurecht zwischen den Parzellen 133 und 136 wurde behandelt. Die Erstellung sowie die Eintragung des Näherbaurechts im Grundbuch wurden verabschiedet und zur Beschlussfassung an die Einwohnergemeindeversammlung vom 24. September 2025 weitergeleitet. Die Gründung eines öffentlichrechtlichen Zweckverbands für die Alters- und Pflegeregion Liestal (APRL) ist im Versorgungskonzept vorgesehen. Der Gemeinderat hat die vorliegenden Statuten geprüft und für in Ordnung befunden.

Kunststoffsammlung Mittwoch, 3. September. Bitte verwenden Sie den gelben Sammelsack vom GAF. Verkaufsstellen in der Gemeinde sind der Volg und die Gemeindeverwaltung. Bitte den Kunststoffsammelsack bis spätestens 7 Uhr am Abfuhrtag bereitstellen und nur die dafür vorgesehenen Kunststoffabfälle in den Kunststoffsammelsack werfen. GAF

Nusshof

Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung

Die Gemeindeverwaltung bleibt vom Montag, 6. Oktober 2025, bis Sonntag, 12. Oktober 2025, ferienhalber geschlossen. Ab Montag, 13. Oktober 2025, sind wir wieder mit den gewohnten Öffnungszeiten für Sie da. Bei Notfällen oder Todesfällen beachten Sie bitte die Informationen auf dem Anrufbeantworter. Die Gemeindeverwaltung wünscht Ihnen schon jetzt schöne, farbige und erholsame Herbstferien.

Neubesetzung Abwartin Kreisschule Nusshof-Wintersingen

Der Gemeinderat Wintersingen hat Frau Susanne Kunz per 1. Juli 2025 als Abwartin des Schulhauses gewählt. Wir danken Frau Kunz herzlich für die Übernahme dieser Arbeiten und wünschen viel Freude bei der Ausführung. Anordnung kommunale Wahl am Sonntag, 30. November 2025 Gemäss § 25 Abs. 2 des Gesetzes über die politischen Rechte hat der Gemeinderat an seiner Sitzung vom 18. August 2025 die Wahl der vier an der Urne gewählten Mitglieder in die Meliorationskommission auf den eidg. Abstimmungssonntag vom 30. November 2025 angesetzt.

Wintersingen

Ersatzwahl Gemeinderat am 26. Oktober 2025

Tief betroffen und viel zu früh mussten wir von unserem Vizepräsidenten und Finanzchef Hansruedi Müller Abschied nehmen. Schweren Herzens hat der Gemeinderat gestützt auf § 25 Abs. 2 des Gesetzes über die politischen Rechte, die Ersatzwahl für den Rest der Amtsperiode bis zum 30.06.2028, für 1 Mitglied in den Gemeinderat, auf den Sonntag, 26. Oktober 2025, festgelegt. Eine eventuelle Nachwahl findet am Sonntag, 30.11.2025, statt. Schriftliche Kandidaturen können bis zum 14.09.2025 an die Gemeindeverwaltung Wintersingen (gemeinde@wintersingen.ch) eingereicht werden.

Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung

Die Gemeindeverwaltung bleibt vom Montag, 6. Oktober 2025, bis Sonntag, 12. Oktober 2025, ferienhalber geschlossen. Ab Montag, 13. Oktober 2025, sind wir wieder mit den gewohnten Öffnungszeiten für Sie da. Bei Notfällen oder Todesfällen beachten Sie bitte die Informationen auf dem Anrufbeantworter. Die Gemeindeverwaltung wünscht Ihnen schon jetzt schöne, farbige und erholsame Herbstferien. Ablesen der Wasseruhren: Selbstdeklaration

Wie bereits im letzten Jahr, wird das Ablesen der Wasseruhren auch in diesem Jahr mittels Selbstdeklaration erfolgen. Sie erhalten in diesen Tagen ein Formular pro Wasserzähler. Bitte tragen Sie den aktuellen Wasserstand ein und retournieren das Formular bis zum 30. September 2025, ausgefüllt und unterschrieben an die Gemeindeverwaltung. Mosterei geöffnet

Die Mosterei hat auch in diesem Jahr geöffnet. Als Moster amtet wiederum Sven Zuber. Ihre Termine können Sie ab sofort direkt mit Herr Zuber vereinbaren. Telefon: 079 709 10 09 Maisprach

Das Wy-Erläbnis – Umleitung

Der Dorfkern von Maisprach, d.h. die Wintersingerstrasse ab Hauptstrasse bis Abzweigung Möhlin- bzw. Zeiningerstrasse, ist aufgrund des Festbetriebs Wy-Erläbnis am Samstag, 30. August 2025, von 8 Uhr bis Sonntag, 31.08.2025, 3 Uhr, für jeglichen Verkehr gesperrt. Die Umleitung über die Hauptstrasse-Langacherweg-Möhlinstrasse ist entsprechend signalisiert.

Museumsgruppe VVM

Summerplausch auf dem Dorfplatz Maisprach am Samstag, 6. September, ab 14 Uhr. Mit Rundfahrten von 14 bis 17 Uhr in einem alten Postauto und in einer

alten Postkutsche feiern wir 100 Jahre Postauto Linie 100. Eine Ausstellung im alte Füürwehrmagazin und ein Basteltisch für Kinder stehen auch bereit. Ein Grill und Tischgarnituren stehen bereit. Das Essen bitte selber mitbringen und zubereiten. Wir stellen einen Kühlschrank mit einer Auswahl an kleinen Getränkeflaschen auf – Mineral, Softdrinks, Bier. Bezahlung entweder ins Kässeli oder per Twint. Alle sind herzlich willkommen, wir freuen uns! Der Anlass findet bei jeder Witterung statt. Museumsgruppe VVM und Gemeinderat Maisprach; www.vvm-maisprach.ch

Buus

Saisonschluss Schwimmbad Buus

Saisonschluss im Schwimmbad Buus ist am Sonntag, 31. August 2025. Allen Besuchern, aber auch dem Personal und der Kiosk-Equipe, sei an dieser Stelle herzlich gedankt.

Informationen aus dem Fricktal?

Baselland

Regierungsfoto 2025:

Symbol für Service, Digitalisierung und Zusammenarbeit

(pd) Das aktuelle Regierungsfoto für das verbleibende Amtsjahr 2025 zeigt den Regierungsrat vor dem Dienstleistungszentrum des kantonalen Personalamts. Für Regierungspräsident Anton Lauber ist dieser Ort ein bewusst gewähltes Symbol: Er steht für all jene Dienstleistungen und Angebote, die der Kanton der Bevölkerung täglich zur Verfügung stellt – effizient, zugänglich und digital.

Die Aufnahme unterstreicht die zentrale Rolle der digitalen Transformation für eine moderne, leistungsfähige Verwaltung. Ob mit dem BL Konto, dem eTax-Service oder digitalen Hilfsmitteln wie Chatbots auf der kantonalen Website –viele dieser Entwicklungen sind für die Einwohnerinnen und Einwohner bereits heute selbstverständlich.

Der Regierungsrat betont, dass die kantonale Verwaltung nicht nur technologisch, sondern auch kultu -

rell im Wandel ist. Mit den im laufenden Jahr eingeführten Führungsgrundsätzen setzt der Kanton auf gemeinsame Werte, eine klare Haltung und einen regelmässigen Austausch zum Führungsverständnis.

Dieses Fundament stärkt die Zusammenarbeit über alle Direktionen hinweg und schafft die Voraussetzungen für eine zukunftsgerichtete Führungsarbeit.

Der Regierungsrat unterstützt die Verwaltung aktiv dabei, neue Ar-

Zürcherstr. 31 4332 Stein 062 873 00 13 Hauptstr. 66 5027 Herznach 062 867 94 94 www.muellerwurst.ch

… gönn dir Freiland Galloway und Weideschwein

Burri Automobile + Boote

Benjamin Burri

Steinerstrasse 8 4333 Münchwilen

Telefon 062 873 27 10

Ankli Haustechnik AG

beitsweisen einzusetzen, weiterzuentwickeln und gemeinsam voranzugehen – unter dem Leitsatz: «Gemeinsam zu grossen Zielen.»

Bild (von links): Regierungsrätin Monica Gschwind, Vize-Regierungspräsident Thomi Jourdan, Regierungspräsident Dr. Anton Lauber, Regierungsrätin Kathrin Schweizer, Regierungsrat Isaac Reber, Landschreiberin Elisabeth Heer Dietrich. Foto: Marcel Sokoll, Caroline Krajcir

• Heizung

• Sanitär

• Spenglerei

• Techn. Büro

Zürcherstrasse 29, 4332 Stein AG www.ankli-haustechnik.ch

Tel. 062 873 22 12 / Fax 062 873 13 64

Büro Frick

Büro Frick 062 871 11 19

Büro Stein 062 873 55 44

Büro Möhlin

Büro Stein 062 873 55 44

Büro Möhlin 061 855 98 88 www.remax-fricktal.ch Fricktal

Daniel Automobile GmbH
12, 4322 Mumpf
851 30 20 • www.danielauto.ch

Kurzmeldung

22. Patienten-Sportund Spielfest der Reha Rheinfelden

(reha) Vor kurzem fand das 22. Patienten-Sport- und Spielfest der Reha Rheinfelden statt. Diese jährliche Veranstaltung, die erstmals vor über zwanzig Jahren stattfand, hat sich zu einem besonderen Ereignis entwickelt, über das sich sowohl die Patientinnen und Patienten als auch die Angehörige freuen.

Baselland

Befragung schärft

das Bild zur Autobahnabstimmung

Kantonale Nachbefragung

(pd) Über 1000 Stimmbürgerinnen und Stimmbürger im Kanton BaselLandschaft wurden Anfang Jahr zur Abstimmung über den Ausbau der Nationalstrassen befragt. Die Ergebnisse zeigen: Während die Verkehrssituation mehrheitlich ähnlich wahrgenommen wird, spaltet der Strassenausbau die Bevölkerung in zwei Lager. Die Studie liefert wichtige Grundlagen für künftige Verkehrsprojekte, bei denen ein ganzheitlicher Ansatz im Mittelpunkt stehen soll. In zwei Punkten sind sich die Befragten einig: Die Zufriedenheit mit dem öffentlichen Verkehr ist hoch und die Ortszentren sollen von Ausweichverkehr geschützt werden. Gleichwohl zeigt die nachträgliche Befragung zur Abstimmung über den Ausbau der Nationalstrasse auch Widersprüche –zumindest auf den ersten Blick. Im Februar und März dieses Jahres wurden über tausend Stimmbürgerinnen und Stimmbürger im Kanton Basel-Landschaft zur Abstimmung

Freude an der Bewegung

Beim Sport- und Spielfest gab es zahlreiche Spiel- und Bewegungsstationen, die von erfahrenen Therapeutinnen und Therapeuten sorgfältig zusammengestellt wurden, um den individuellen Fähigkeiten und Bedürfnissen der Teilnehmenden gerecht zu werden. Zu den Aktivitäten gehörten unter anderem Kegeln, ein Parcours, Tischfussball, Dosenwerfen und verschiedene Koordinationsspiele. Das Ziel bestand

über den Ausbau der Nationalstrasse vom 2024 befragt. Dabei wurde ein Fokus auf die beiden Gemeinden Birsfelden und Muttenz gelegt, da sie von den Folgen der Abstimmung stark betroffen sind. Ergänzend hat die Befragung auch die Wahrnehmung der Verkehrssituation sowie die Haltung gegenüber zukünftigen Stossrichtungen abgefragt. Neben einem besseren Verständnis des damaligen Abstimmungsverhaltens war das Ziel der Studie, Grundlagendaten für zukünftige Entscheidungen zu erhalten.

Einheitliche Verkehrswahrnehmung, geteilte Meinungen zum Ausbau

Das Abstimmungsverhalten im Kanton Basel-Landschaft bewegte sich im Rahmen der nationalen Trends, die von der nationalen VOX-Analyse festgestellt wurden: Männer, einkommensstarke Personen und bürgerlich gesinnte Stimmberechtigte sagten häufiger Ja. Umgekehrt lehnten Frauen, einkommensschwächere Gruppen sowie politisch links oder grün orientierte Personen sie mehrheitlich ab.

darin, die Freude an Bewegung zu fördern und die Rehabilitation bestmöglich zu unterstützen.

Botschafterinnen und Botschafter

Botschafter/-innnen des Anlasses sind: Romy Burkhard, Stabhochspringerin des Schweizer Nachwuchs-Nationalkaders aus Zeiningen, Matthias Kyburz, einer der besten Orientierungsläufer der Welt aus Möhlin. Nora Meister, Para-Schwimmerin aus Lenzburg, und

Im Gegensatz zur eher einheitlichen Wahrnehmung der Verkehrssituation zeigen sich in der Haltung zum Strassenausbau zwei klare Lager: Die einen sehen im Ausbau den massgeblichen Ansatz zur Lösung der Stauprobleme, für die anderen ist er die Hauptursache. Interessant ist die Diskrepanz zwischen dem begrenzten Leidensdruck und den bekannten Kapazitätsproblemen auf dem Strassennetz. Das führt dazu, dass trotz anerkannter Entlastungspotentiale von Ausbauprojekten gleichwohl die Sorge vor Mehrverkehr und mehrjährigen Baustellen besteht.

Ganzheitlicher Ansatz für künftige Verkehrsprojekte

Mit Blick auf zukünftige Projekte zeigt sich, dass bei Verkehrsprojekten ein gesamtheitlicher Ansatz gefragt ist. Es braucht Massnahmen für alle Verkehrsmittel: Den öffentlichen Verkehr, den motorisierten Individualverkehr, den Fussverkehr und auch den Veloverkehr. Die Baustellensituation und der Umgang damit ist für den Erfolg von Verkehrsprojekten ein zentrales Element. Eine Schlussfolgerung der

die erste Mannschaft des TV Möhlin, die seit mehr als zehn Jahren in der Nationalliga B spielt.

Grillplausch zum Abschluss

Im Anschluss an das Sport- und Spielfest lud die Klinik alle Patientinnen und Patienten, ihre Angehörigen, Helferinnen und Helfer sowie Gäste zu einem entspannten Grillplausch auf der Terrasse des Restarant Salis ein.

Fotos: zVg

Studie lautet: «Die Sorge um steigende Belastung durch Ausweichverkehr eint unterschiedliche Lager.»

Die Befragung ist ein Baustein, um das weitere Vorgehen im Prozess zu definieren. Im Herbst 2025 wird mit der Publikation der ETH-Studie «Verkehr ’45» eine weitere Grundlage veröffentlicht. Sie beinhaltet eine Überprüfung vieler Projekte aus den Strassen-, Bahn- und Aggloprogrammen auch aus der Region Basel. Parallel dazu erörtert die Bau- und Umweltschutzdirektion, wie ein ergebnisoffener Planungsprozess auf Basis der vorliegenden Erkenntnisse aussehen könnte.

Am 24. November 2024 hatte die Schweizer Stimmbevölkerung den Ausbauschritt 2023 des Nationalstrassennetzes mit einem Ja-Anteil von 47,3 % verworfen. Im Kanton Basel-Landschaft wurde die Vorlage mit 53,5 % angenommen. Von der Ablehnung betroffen war auch das Projekt Rheintunnel, welches in der Folge sistiert wurde. Es ist ebenfalls Gegenstand der vom Bund initiierten Überprüfung im Rahmen der ETH-Studie «Verkehr ‘45».

35 n 27. August 2025

Gemeinde- und Vereinsmitteilungen

Alle Gemeinden

Geschätzte Turn Veteran/Innen, Die Zeit rollt und die Herbstwanderung der Fricktalischen Turn Veteranen Vereinigung steht schon bald vor der Tür. Sie findet am 4.9. in Magden statt. Die Turn Veteranen aus Magden werden diesen Anlass durchführen und uns durch das Programm begleiten. Wir freuen uns auf die Herbstwanderung. Besten Dank schon mal im Voraus! Der Treffpunkt ist vor dem Gemeindesaal in Magden um 13.30 Uhr. Da Parkplätze begrenzt vorhanden sind, bitte beim Schulhaus/Dorfplatz parkieren oder besser die Anreise mit dem ÖV ist erwünscht. Der Abmarsch zur Wanderung mit Dieter Wunderlin erfolgt um 13.45. Man folgt dem Renaturierten Magdernerbach in die «Aengi». Gleichzeitig findet für alle Nichtwanderer ein geselliges Jassen statt, dies ist im Gemeindesaal. Ab ca. 16:15 Uhr geniessen wir ein geselliges Zusammensein mit einem Zobig, gegen einen kleinen Unkostenbeitrag, das Ende des Anlasses ist nach Belieben. Wir hoffen, einige gesellige Stunden zum Wohlsein von Geist und Seele zu verbringen. «Wir wünschen Euch allen einen schönen und spannenden Nachmittag unter unseren Turn Kameraden/Innen.»

Nähfabrik Laufenburg Verkaufsoffener Samstag 30. August 2025 von 9.00 – 14.00 Uhr

Beratung und Verkauf von Näh-, Stick, Over- und Covermaschinen der Marken Babylock und Pfaff. Annahme von Pfaff Nähmaschinen, Service und Reparaturen. Interesse an Nähkursen, offenem Atelier, Overlockkursen? Verkauf von Stoffen, Schnittmustern und Zubehör. Kommt vorbei, ich freue mich auf euren Besuch. Alle Sommerstoffe 30 % Bereits sind erste Winterstoffe eingetroffen Nähfabrik

Baslerstrasse 15 5080 Laufenburg Tel. 079 826 80 79 www.naehfabrik.ch info@naehfabrik.ch Mittwoch und Donnerstag von 10.00 – 17.00 Uhr oder nach Vereinbarung

Senioren Pontoniere Sisseln

Augusthock

Nach den Sommerferien treffen wir uns zum August-Hock am 29. August um 19 Uhr im Vereinshaus.

Oeschgen

Sanierung Fassade Turnhalle

Am Montag, 25. August 2025, haben die Arbeiten zur Sanierung der Turnhallenfassade gestartet.

Pro-Senectute Mittagstisch

Zum gemeinsamen Mittagstisch treffen wir uns am Donnerstag, 28. August, um 12 Uhr im Restaurant Rössli in Eiken. Wir geniessen gemeinsam ein feines Mittagessen diskutieren und lachen miteinander. Neuanmeldungen oder Abmeldungen bitte bis am Mittwochabend 27. August an Ottilie Reimann, Tel. 062 871 20 80 oder 079 795 02 48. Ebenfalls melde sich wer eine Mitfahrgelegenheit braucht. Ich freu mich auf viele Seniorinnen und Senioren. Ottilie Reimann

Frick

Altpapier- und Kartonsammlung durch Jungwacht & Blauring Frick

Die Altpapier- und Kartonsammlung findet am Samstag, 30. August 2025, statt. Gesammelt werden Altpapier und Karton, die in getrennten Bündeln bis spätestens 08.00 Uhr bereitgestellt werden müssen. Bitte denken Sie an die Kinder und machen Sie kleine Bündel, die leicht zu tragen sind. Gemeindekanzlei Häckseldienst vom 4. und 6. September 2025

Am 4. und 6. September 2025 ist in der Gemeinde Frick wiederum der Häckseldienst unterwegs. Die ersten 10 Minuten sind mit CHF 20.-- zu entschädigen, 15 Minuten mit CHF 35.--, 20 Minuten mit CHF 50.-- und jede weitere Minute mit CHF 3.50. Maximale Einsatzdauer: 60 Minuten. Um der Häckselequipe die Arbeit zu erleichtern, bitten wir Sie, das Schnittgut an den jeweiligen Tagen bis spätestens 08.00 Uhr bereitzustellen. Achten Sie darauf, dass das Schnittgut häckselbereit ist und die Zufahrt mit Traktor und angehängtem Häcksler problemlos möglich ist. Anmeldungen nimmt das Empfangsbüro der Gemeindeverwaltung (Tel. 062 865 28 31) bis am Montag, 1. September 2025, 12.00 Uhr, entgegen. Entsorgungskommission

Gemeindeverwaltung geschlossen

Die Gemeindeverwaltung bleibt am Freitag, 29. August 2025 aufgrund des Personalausflugs ganztags geschlossen. Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis. Gemeindekanzlei

Kulturkommission Frick, «Quantensprung» im Kornhauskeller Am Samstag, 30. August, Beginn 20.00 Uhr bringt die bekannte Schweizer Schauspielerin, Kabarettistin und Komödiantin Anet Corti ihr neuestes Bühnenprogramm «Quantensprung» als Testvorstellung auf die Kleinkunstbühne im Fricker Kornhauskeller. «Quantensprung» ist Anet Cortis fünftes Bühnenprogramm, ein komödiantisch-satirisches, temperamentvolles audiovisuelles Theaterstück – aktuell und zutiefst menschlich. Mit scharfem Humor und poetischer Überforderung navigiert Anet Corti durch private Krämpfe, gesellschaftliche Krisen und stellt sich den wichtigen Fragen unserer Zeit: Wohin bewegt sich unsere Gesellschaft? Was macht Veränderung mit uns? Ist ein Quantensprung der grosse Umbruch oder doch nur ein Moment, der alles verändert? Zusammen mit Anet Corti den «Quantensprung next level» wagen, auch wenn es nur ein kleiner Hüpfer ist – ein einmaliger Abend. Tickets sind im Vorverkauf zu CHF 30.— (CHF 15.— für Schüler/innen und jugendliches Publikum bis 30 Jahre) erhältlich in der Fricker Buchhandlung Letra oder online auf www.kulturfrick.ch und ab 19.15 Uhr an der Abendkasse (www.kulturfrick.ch). Kulturkommission Frick Gemeinde Frick –Verkehrsanordnung Parkverbot auf Wendeplatz Parzelle 497 Der Gemeinderat verfügt, gestützt auf Art. 3 Abs. 2 des Bundesgesetzes über den Strassenverkehr vom 19.12.1958, Art. 104 und 105 der Verordnung über die Strassensignalisation vom 05.09.1979 sowie § 1 des Gesetzes über den Vollzug des Strassenverkehrsrechtes vom 06.03.1984 und § 7 der Strassenverkehrsverordnung vom 12.11.1984 folgende Verkehrsanordnungen: • Gemeinde 5070 Frick – Gemeindestrasse «Mariettaweg»: – Anordnung Parkieren verboten auf Parzelle 497, Signal Nr. 2.50; – mit folgendem Zusatztext: Parkverbot gilt nur an Werktagen von 07 bis 17 Uhr. • Rechtsmittelbelehrung: Gegen diese Verfügung kann innert 30 Tagen seit Publikation im Amtsblatt des Kantons Aargau schriftlich Einsprache beim Gemeinderat Frick, Gemeindehausplatz 1, 5070 Frick erhoben werden; diese hätte einen Antrag und eine Begründung zu enthalten. Auf ein Rechtsmittel, das diesen Anforderungen nicht genügt, wird nicht eingetreten. Die Verkehrsanordnung wird erst nach der Signalisation gültig.

Füllen Sie dieses Loch mit Ihrer Anzeige

Baugesuche, öffentliche Auflage Folgende Baugesuche liegen vom 29.08.2025 bis 29.09.2025 öffentlich bei der Abteilung Bau und Umwelt auf: Baugesuch: 2025-0032

Bauherr: Hans Ulrich Rufer, Hauptstrasse 42, 5070 Frick; Projektverfasser: Julia Allen, Tüftelstrasse 25, 5322 Koblenz; Bauobjekt: Einbau Klimaanlage für Solarspeicherraum; Ortslage: Parz. Nr. 107, Hauptstrasse 40; Zusätzliche Bewilligung: Departement Bau, Verkehr und Umwelt, 5001 Aarau

Baugesuch: 2025-0038

Bauherr: Diana und Thomas Waldmeier, Nussbaumweg 6, 4314 Zeiningen; Projektverfasser: Beck Holzbau + Architektur AG, Eigasse 220, 4325 Schupfart; Bauobjekt: Umbau bestehendes Wohnhaus, Dachgeschossausbau; Ortslage: Parz. Nr. 38, Hauptstrasse 36; Zusätzliche Bewilligung: Departement Bau, Verkehr und Umwelt, 5001 Aarau; Einwendungen sind während der Auflagefrist schriftlich mit Antrag und Begründung an den Gemeinderat zu richten. Gemeinderat

Blutdruckmessen 3. September

Das öffentliche Blutdruckmessen findet am Mittwoch, 3. September, 13.4014.15 Uhr im Foyer der Mehrzweckhalle 58 statt. Die Dienstleistung ist kostenlos. Wir freuen uns über ihren Besuch. Samariterverein Frick

Sieben Kandidierende, fünf Sitze: Podiumsdiskussion zur Zukunft von Frick

Die Gemeinderatswahlen in Frick sind so spannend wie schon lange nicht mehr: Sieben Kandidierende bewerben sich um die fünf Sitze im Gemeinderat. Neben den vier Bisherigen – Gemeindeammann Daniel Suter (FDP), Vizeammann Gunthard Niederbäumer (SP), Eugen Voronkov (FDP) und Franz Ruder (Die Mitte) –treten mit Ramona Bernet (Die Mitte), Alexandra Leimgruber-Jud (SVP) und Erika Kuster (GLP) drei Neue an. Damit stellen sich wichtige Richtungsfragen: Kann Die Mitte ihren zweiten Sitz im Gemeinderat verteidigen? Gelingt der SVP die Rückkehr in die Exekutive nach 12 Jahren? Oder schafft die GLP erstmals den Sprung in den Gemeinderat? Das Podium am Montag, 1. September, um 19.30 Uhr im reformierten Kirchgemeindehaus in Frick, moderiert von Thomas Wehrli, verspricht bei dieser Ausgangslage eine engagierte und lebhafte Diskussion. Die Kandidierenden werden aufzeigen, wie sie Frick in den kommenden Jahren weiterentwickeln wollen, welche Lösungen sie für die angespannte Finanzlage der Gemeinde sehen, was

Frick fehlt und wie sie sich zum Referendum gegen den Projektierungskredit für den Ersatzneubau der Mehrzweckhalle stellen. In der offenen Fragerunde können zudem alle Anwesenden den Kandidierenden auf den politischen Zahn fühlen. Im Anschluss an die Diskussion sind alle Besucherinnen und Besucher zu einem Apéro eingeladen. Die Fricker Ortsparteien freuen sich auf zahlreiche Interessierte und einen Abend voller Einsichten und Debatten.

E-BIKE CENTER FRICKTAL ERFAHRUNG SEIT ÜBER 20 JAHREN

Öffnungszeiten:

Mo geschlossen

Di bis Fr 8.30–12.00, 13.30–18.00 Sa 8.30–15.00

Unterdorf

Gipf-Oberfrick

Prämienverbilligung 2026

Der Antrag auf Prämienverbilligung für 2026 muss online gestellt werden. Dazu wird ein Code benötigt. Personen mit einem möglichen Anspruch auf Prämienverbilligung erhalten im Verlauf von September 2025 ein Schreiben mit einem Link und dem entsprechenden Zugangscode für die Anmeldung. Personen, welche keinen Code erhalten haben, können diesen ab Oktober 2025 bei der SVA Aargau bestellen (www. sva-aargau/codebestellung). Die Anmeldung für die Prämienverbilligung 2026 muss in jedem Fall bis am 31. Dezember 2025 erfolgen. Die Datenverarbeitung übernimmt die SVA Aargau. Änderungen bei persönlichen oder wirtschaftlichen Verhältnissen müssen direkt an die SVA Aargau gemeldet werden (www.sva-ag.ch/meldung). Dies ist auch nötig, wenn sich Ihr Einkommen oder Vermögen verbessert hat. So vermeiden Sie hohe Rückforderungen. Wer keinen Internetzugang hat oder Hilfe braucht bei der Anmeldung oder dem Änderungsantrag, kann sich bei der Gemeindezweigstelle SVA melden. Mahngebühren für Steuerforderungen Gemäss Verordnung zum Steuergesetz (StGV) werden für Steuerforderungen ab 2019 Mahn- und Betreibungsgebühren eingeführt. Die Mahngebühr für nicht fristgerecht bezahlte Steuern beträgt CHF 35.00. Die Kosten für eine Forderung, welche betrieben werden muss, betragen CHF 100.00. Sollte es Ihnen nicht möglich sein, die Steuern fristgerecht zu begleichen, bitten wir Sie, sich betreffend einer Ratenzahlung oder Stundung frühzeitig bei der Abteilung Finanzen (Telefon: 062 865 80 50, Kaufe Banknoten und Münzen Einzelstücke oder ganze Sammlungen. banknoten@gmx.ch oder 076 368 11 79, Antonio Lupo, ab 19.00 Uhr

E-Mail: finanzen@gipf-oberfrick.ch) zu melden. Bei Fragen können Sie sich gerne an uns wenden. Abteilung Finanzen Obligatorisch-Programm 2025 Mangels Schiessgelegenheit im eigenen Dorf können die in Gipf-Oberfrick wohnhaften Pflichtschützen ihr ObligatorischProgramm in den Schiessanlagen Oeschgen, Wittnau und Oberhof leisten. Armeeangehörige, die im Jahr 2025 aus der Armee entlassen werden, sind nicht mehr schiesspflichtig. Für 2025 gelten folgende Schiessdaten: Schiessanlage RSA Schlauen, Oeschgen: Freitag, 29. August, 18.00-20.00 Uhr. Schiessanlage Rotel, Wittnau: Freitag, 29. August, 18.00-19.30 Uhr. Schiessanlage Weidli, Oberhof: Freitag, 29. August, 18.0020.00 Uhr. Gemeindekanzlei

Wittnau

Gewerbeapéro

Der diesjährige Gewerbeapéro findet am Freitag, 05.09.2025, 18.00 Uhr, statt. Eingeladen wurden Firmen mit Sitz in Wittnau und Personen, die in Wittnau eine selbständige Tätigkeit ausüben. Wer keine Einladung erhalten hat, kann sich bei der Gemeindeverwaltung melden (Telefon 062 865 67 20, gemeindekanzlei@wittnau.ch). Der Gemeinderat Bachbrücke Nr. 31, Alte Dorfstrasse Wie Sie aus den Einwohnergemeindeversammlungen informiert sind, ist das Projekt Sanierung / Erneuerung Bachbrücke Nr. 31 seit längerem in Planung. Das beauftragte Ingenieurbüro Porta AG sowie eine Delegation des Gemeinderats möchte Ihnen das neue Projekt vorstellen. Der Gemeinderat lädt zu einer Informationsveranstaltung am Donnerstag, 18.09.2025, 18.00 Uhr ein. Treffpunkt: Bachbrücke Nr. 31, bei Alte Dorfstrasse 9. Aus planerischen Gründen bitten wir Sie, sich anzumelden: Telefon 062 865 67 20, E-Mail: gemeindekanzlei@wittnau.ch Der Gemeinderat

Gesamterneuerungswahlen der vom Volk gewählten Behörden und Kommissionen vom 28.09.2025 für die Amtsperiode 2026/2029

Am 28.09.2025 finden die Gesamterneuerungswahlen der vom Volk gewählten Behörden und Kommissionen für die Amtsperiode 2026 bis 2029 statt. Gewählt werden 5 Mitglieder des Gemeinderates, 1 Gemeindeammann, 1 Vizeammann, 3 Mitglieder der Finanzkommission, 3 Mitglieder der Steuerkommission, 1 Ersatzmitglied der Steuerkommission, 2 Mitglieder des Wahlbüros (Stimmenzähler) sowie 2 Ersatzmitglieder des Wahlbüros (Ersatzstimmenzähler). Während der gesetzlich vorgeschriebenen Anmeldefrist bis am Montag, 18. August 2025, sind folgende Wahlvorschläge eingereicht worden: • Finanzkommission (3 Sitze): Fischler Dania, 1992, bisher; Walde Luisa, 2001, bisher; Berner Mark, 1972, neu; • Steuerkommission (3 Mitglieder); Sippel

Marion, 1984, bisher; Sollberger Rudolf, 1959, bisher; • Steuerkommission (1 Ersatzmitglied): Tschudi Roland, 1952, bisher; Wahlbüro, 2 Stimmenzähler; Surer-Brogle Tanja, 1983, bisher; Rolli Andrea, 1988, neu; Nachdem bei den vorstehenden Kommissionen und Behörden weniger oder gleich viele Kandidatinnen oder Kandidaten vorgeschlagen sind, als zu wählen sind, wird gemäss § 30 a des Gesetzes über die politischen Rechte eine Nachmeldefrist von 5 Tagen angesetzt, innert der neue Vorschläge eingereicht werden können. Allfällige Wahlvorschläge sind von mindestens 10 Stimmberechtigten des Wahlkreises zu unterzeichnen und der Gemeindekanzlei bis spätestens am Dienstag, 26.08.2025, 12.00 Uhr, einzureichen. Anmeldeformulare können bei der Gemeindeverwaltung bezogen werden. Übertrifft die Anzahl der Anmeldungen nach dieser Frist die Anzahl der zu vergebenden Sitze nicht, werden die Vorgeschlagenen als in stiller Wahl gewählt erklärt. Für allenfalls noch zu vergebende Sitze (weniger Anmeldungen als zu vergebende Sitze) ist eine Wahl an der Urne durchzuführen. Für das Wahlbüro Ersatzmitglied sind bereits mehr Kandidaturen eingegangen, als Sitze frei sind, weshalb es zu einer Urnenwahl kommen wird. Für den Gemeinderat, Gemeindeammann und Vizeammann haben sich folgende Personen angemeldet. Diese Wahlen können nicht in stiller Wahl durchgeführt werden und kommen somit am 28. September 2025 an die Urne. • Gemeinderat (5 Sitze): Beck Niklaus, 1954, bisher; Roth Martina, 1979, bisher; Hassler Oliver, 1974, bisher; Schmid Denise, 1986, bisher; • Gemeindeammann (1 Sitze); Schmid Denise, 1986, neu; • Vizeammann (1 Sitze): Beck Niklaus, 1954, bisher; Die Gemeindeverwaltung

Wölflinswil

Durchfahrt «Chillerai» gesperrt

Im Zusammenhang mit dem Einfamilienhausneubau auf der Parzelle 78 im Chillerai wird der Installationsplatz aufgrund der Topografie auf der Strasse errichtet. Die Zufahrt zu Friedhof, Kirche und Stöckli ist über den Hauptzufahrt (Holdenweg, Steindler) sichergestellt. Die Inanspruchnahme der Strasse ist bis Ende Februar 2026 vorgesehen.

Sperrung Flurweg «Boll» infolge Bauarbeiten

Der Flurweg im «Boll» wird momentan saniert und ist für drei bis vier Wochen gesperrt. Bei schlechter Witterung verlängern sich die Bauarbeiten.

Oberhof

Strasse in den Reben gesperrt

Bei guter Witterung erhält die Strasse

«In den Reben» am Mittwoch, 3. September eine neue Oberflächenteerung. Die Durchfahrt ist an diesem Tag entsprechend nicht möglich. Die Anwohnerinnen und Anwohner wurden mit weiteren Informationen direkt angeschrieben.

Densbüren

Samariter Staffeleggtal –Monatsübung siehe unter Herznach-Ueken

Herznach-Ueken

Baugesuche

• Gesuchsteller: Silke Tremanns und Jens Eschweiler, Ueken; Grundeigentümer: Silke Tremanns und Jens Eschweiler, Ueken; Projektverfasser: Hasler Gartenbau AG, Zuzgen; Bauvorhaben: Gartengestaltung mit Stützmauern und Treppe; Ort: Alemannenweg 10, Ueken, Parz. Nr. 2876; Öffentliche Auflage: 29.08. – 29.09.2025. • Gesuchsteller: Jan Bitterli Ueken; Grundeigentümer: Marco Bitterli, Ueken; Projektverfasser: g3 Architektur GmbH, 4242 Laufen; Bauvorhaben: Neubau Modulhaus; Ort: Löörenstrasse 25, Ueken, Parz. Nr. 2648; Öffentliche Auflage: 29.08. –29.09.2025. Die Baugesuchakten können während der Auflagefrist bei der Gemeindeverwaltung Herznach-Ueken eingesehen werden (Schalteröffnungszeiten oder Voranmeldung). Einwendungen sind innert der Auflagefrist an den Gemeinderat Herznach-Ueken, 5027 Herznach, zu richten.

Pro Senectute Mittagstisch

Am Donnerstag, 4. September, findet der nächste Pro Senectute Mittagstisch statt. Wir treffen uns um 12.30 Uhr im Gasthof Löwen in Herznach. Bitte meldet euch dringend an bei Severin Treier, 076 330 13 15, oder Bea Nauer, 079 636 05 49. Wer abgeholt werden möchte, bitten wir, sich ebenfalls zu melden!

Samariter Staffeleggtal –Monatsübung

Kommenden Dienstag, 2. September findet die Monatsübung in Herznach statt.Thema: Materialkunde. Wir treffen uns im UG der Turnhalle. Die Übung beginnt um 20 Uhr.

Zeihen

Einladung zum Tag der Sonne am 31. August mit Repair-Café

Der diesjährige Tag der Sonne steht im Zeichen von Reparieren statt Entsorgen. Die Energie- und Umweltkommission (EUK) lädt zum Repair-Café im Gässli 5 in Zeihen ein. Die Einladung mit dem Programm wurde in alle Haushal-

tungen verschickt. Interessierte finden den Flyer auch auf der Homepage www. zeihen.ch unter der Rubrik «Events». Pilzsaison

Auch dieses Jahr übernimmt Pilzfachfrau Lotti Rösti, Chraibelstrasse 18, Herznach, wieder die Pilzkontrolle für die Gemeinde Zeihen. Für die telefonische Anmeldung ist sie unter 062 878 15 68 erreichbar.

Plakate für die Dorfeingangstafeln

Die Veranstaltungsplakate für die Dorfeingangstafeln weisen oft ein zu grosses Format auf. Der Klapprahmen der Info-Tafeln hat die Abmessung 84.1 × 118.9 cm (Format DIN A0). Plakate im Weltformat (89.5 × 128 cm) müssen auf diese Abmessung zurechtgefaltet werden. Dadurch kann die Lesbarkeit der Werbebotschaft eingeschränkt werden. Die Vereine werden deshalb gebeten, die Plakate im Format A0 erstellen zu lassen. Passende Plakate erleichtern dem Haus- und Werkdienst den Aushang.

Arbeitsgruppe «Verkehrsanliegen»

Auf Initiative der inzwischen wieder aufgelösten Interessengemeinschaft «Strassen für alle» hat der Gemeinderat eine Arbeitsgruppe «Verkehrsanliegen» eingesetzt und sie wie folgt bestellt: –Roman Pfister, Gemeinderat / Vorsitzender der Arbeitsgruppe; – Hans Emmenegger, Präsident Energie- und Umweltkommission; – Martina Hesse, Vertreterin Energie- und Umweltkommission; – Rolf Kern, Vertreter der ehemaligen IG Strassen für alle; – Iris Oswald, Vertreterin Schule. Die Arbeitsgruppe ist beauftragt worden, einen Fragebogen für eine Bevölkerungsumfrage zu verkehrsbezogenen Anliegen auszuarbeiten.

Baubewilligung

Der Gemeinderat hat an seiner letzten Sitzung an Isabelle und Roland Frauenstein, Weiheracher 8a, die Baubewilligung erteilt für eine Terrassenüberdachung bei ihrem Wohnhaus.

Samariterverein – Blut spenden Am 23.9. von 17 bis 20 Uhr in der Unterkirche in Zeihen. Der Samariterverein Zeihen und die Blutspende SRK AargauSolothurn freuen sich sehr auf euer Kommen.

Böztal

Einbürgerungsgesuch

Folgende Person hat bei der Gemeindeverwaltung Böztal ein Gesuch um ordentliche Einbürgerung gestellt: • Ugur Mustafa, 1969, männlich, Deutschland, Mülimatt 428, 5075 Hornussen. Jede Person kann innert 30 Tagen seit der amtlichen Publikation, d. h. bis zum 27. September 2025, dem Gemeinderat eine schriftliche Eingabe zum Gesuch einreichen. Diese Eingaben können positive wie negative Aspekte enthalten.

Der Gemeinderat wird die Eingaben prüfen und in seine Beurteilung einfliessen lassen.

Sperrung / Umleitung

Belagsarbeiten Effingen – Bözberg

Die Kantonsstrasse von Effingen (Ende Dorf) bis nach Bözberg, Neustalden (Zufahrt nach Gallenkirch/Linn aus Richtung Brugg bleibt offen) wird am Wochenende vom Freitag, 5. September, um 9 Uhr bis Montag, 8. September, um 5 Uhr für jeglichen Motorfahrzeugverkehr gesperrt. Es besteht eine signalisierte Umleitung. Der Veloverkehr wird via Route 56 umgeleitet. Jeweils von Freitag auf Samstag sowie von Sonntag auf Montag sind Nachtarbeiten (Vorarbeiten und Markierungen) vorgesehen. Für die Postauto AG besteht bis Freitag, 5. September, um 20 Uhr eine Sonderregelung.

Gastfamilie gesucht

Möchten Sie Gastfamilie werden? Für einen jungen Mann (26 Jahre) aus Afghanistan wird eine Gastfamilie im Böztal gesucht. Er lebt seit 2023 in der Gemeinde Böztal und absolviert eine Ausbildung zum Montage-Elektriker EFZ in einem regionalen Betrieb. Er wünscht sich ein stabiles und unterstützendes Zuhause, in dem er sich auf seine Ausbildung konzentrieren kann und zugleich Anschluss an eine Familie findet. Sind Sie interessiert oder fühlen Sie sich angesprochen, eine Gastfamilie zu werden? Sie tragen so einen wichtigen Teil für die Integration des jungen Herrn bei. Interessierte melden sich bei den Sozialen Diensten Tel. 062 865 35 84 oder per Mail an sozialedienste@boeztal.ch.

Baubewilligung

Anlässlich seiner Sitzung vom 28. August 2025 hat der Gemeinderat folgende Baubewilligung erteilt: • Stiftung Wildtiere Aargau; Neubau Amphibienlaichgewässer Windistall, Effingen.

Der GP Rüebliland passiert am 6. September das Böztal

Der 49. GP Rüebliland, eine Internationale Junioren-Rad-Rundfahrt, gastiert am Samstag, 6. September mit einer Etappe in Kaisten. Am Nachmittag absolvieren die jungen Athleten eine Etappe mit Massenstart auf einem Rundkurs. Der Parcours führt von Kaisten über Ittenthal nach Hornussen, Bözen, Elfingen, Sulz, Rheinsulz, Laufenburg wieder zurück nach Kaisten. Dabei passieren die 17 und 18 jährigen Nachwuchsathleten gleich viermal das Gemeindege-biet vom Böztal. In der Zeit von 13.30 Uhr bis 15.20 Uhr kann es kurzfristig zu Verkehrsbehin-derungen kommen. • Tagesprogramm Samstag, 6. September: 12 Uhr Vorstellung der Mannschaften im Start-Zielbereich; 13 Uhr Start 2. Etappe Kaisten - Kaisten; 13.10 Uhr Durchfahrt in Hornussen; 13.13 Uhr Durchfahrt in Bözen; 13.16 Uhr Durchfahrt in Elfingen; 13.35 Uhr 1. Zieldurchfahrt in Kaisten; 13.46 Uhr Durchfahrt in Hornussen; 13.49 Uhr Durchfahrt in Bözen; 13.52 Uhr Durch-

fahrt in Elfingen; 14.11 Uhr 2. Zieldurchfahrt in Kaisten; 14.21 Uhr Durchfahrt in Hornussen; 14.24 Uhr Durchfahrt in Bözen; 14.27 Uhr Durchfahrt in Elfingen; 14.46 Uhr 3. Zieldurchfahrt in Kaisten; 14.57 Uhr Durchfahrt in Hornussen; 15.00 Uhr Durchfahrt in Bözen; 15.03 Uhr Durchfahrt in Elfingen; 15.22 Uhr Zielankunft; 16.40 Uhr Siegerehrungen; Damit wir einen unfallfreien Anlass durchführen können, bitten wir Sie sich strickte an die An-weisungen und Signalisationen zu halten. Wir hoffen auf Ihr Verständnis. OK GP Rüebliland

Kaisten

Baugesuche

Baugesuch-Nr.: 2025-0047

Bauherrschaft: Auto Winter AG, Weidstrasse 36, 5082 Kaisten; Bauobjekt: Carport und Garagenboxen; Ortslage: Parzelle GB Kaisten Nr. 1289; Zone: G, Gewerbezone, ES III; Zusatzbewilligung: Keine.

Baugesuch-Nr.: 2025-0048

Bauherrschaft: Manuel Michel, Eglerweg 1, 5082 Kaisten; Bauobjekt: energetische Dachsanierung; Ortslage: Parzelle GB Kaisten Nr. 1126; Zone: W2b, Wohnzone 2-geschossig, ES II; Zusatzbewilligung: Keine.

Baugesuch-Nr.: 2025-0049

Bauherrschaft: Luciano und Grazyna la Barbera, Eigenmatt 18, 5082 Kaisten; Bauobjekt: Einbau Klimaanlage mit Innen- und Aussengerät (Splitbauweise); Ortslage: Parzelle GB Kaisten Nr. 1547; Zone: W2b, Wohnzone 2-geschossig, ES II; Zusatzbewilligung: Keine.

Baugesuch-Nr.: 2025-0050

Bauherrschaft: Aldo und Manuela Cuccato, Innere Eigenmatt 13, 5082 Kaisten; Bauobjekt: Einbau Klimaanlage mit Innen- und Aussengerät (Splitbauweise); Ortslage: Parzelle GB Kaisten Nr. 1547; Zone: W2b, Wohnzone 2-geschossig, ES II; Zusatzbewilligung: Keine.

Die Baugesuchsakten liegen in der Zeit vom 29. August 2025 bis 29. September 2025 während den ordentlichen Öffnungszeiten bei der Gemeinde Kaisten, Abteilung Bau und Planung, Poststrasse 7, 5082 Kaisten zur Einsicht auf. Die Baugesuchsakten können auch auf der Gemeindehomepage www.kaisten.ch/ publikationen eingesehen werden. Einwendungen sind während der Auflagefrist schriftlich an den Gemeinderat Kaisten zu richten. Sie haben einen Antrag und eine Begründung zu enthalten. Auf Einwendungen, die diese Anforderungen nicht erfüllen, kann nicht eingetreten werden.

Fahrdienst 2025

Der nächste kostenlose Fahrdienst zum Friedhof Äsple findet am Donnerstag, 4. September 2025 statt. Abfahrt um 15 Uhr beim Gemeindehaus, Rückfahrt um 16 Uhr oder nach Absprache.

Publikation Gesuche um ordentliche Einbürgerung

Folgende Personen haben bei der Gemeinde Kaisten ein Gesuch um ordentliche Einbürgerung gestellt: – Name und Vorname: Lajthia Sergio; Geburtsjahr: 1988; Geschlecht: männlich; Heimatstaat: Deutschland; Postadresse: Kellermatt 2a, 5082 Kaisten. – Name und Vorname: Sailer Thomas; Geburtsjahr: 1984; Geschlecht: männlich; Heimatstaat: Deutschland; Postadresse: Dorfstrasse 22, 5082 Kaisten. – Name und Vorname: Sailer Bettina; Geburtsjahr: 1984; Geschlecht: weiblich; Heimatstaat: Deutschland; Postadresse: Dorfstrasse 22, 5082 Kaisten. – Name und Vorname: Sailer Mara; Geburtsjahr: 2013; Geschlecht: weiblich; Heimatstaat: Deutschland; Postadresse: Dorfstrasse 22, 5082 Kaisten. – Name und Vorname: Sailer Toni; Geburtsjahr: 2016; Geschlecht: männlich; Heimatstaat: Deutschland; Postadresse: Dorfstrasse 22, 5082 Kaisten. Jede Person kann innert 30 Tagen seit der amtlichen Publikation dem Gemeinderat eine schriftliche Eingabe zum Gesuch einreichen. Diese Eingaben können sowohl positive wie auch negative Aspekte enthalten. Der Gemeinderat wird die Eingaben prüfen und in seine Beurteilung einfliessen lassen.

Der GP Rüebliland kommt am 6. September nach Kaisten

Der 49. GP Rüebliland, eine Internationale Junioren-Rad-Rundfahrt, gastiert am Samstag, 6. September mit einer Etappe in Kaisten. Am Nachmittag absolvieren die jungen Athleten eine Etappe mit Massenstart auf einem Rundkurs. Der Parcours führt von Kaisten über Ittenthal nach Hornussen, Bözen, Elfingen, Sulz, Rheinsulz, Laufenburg wieder zurück nach Kaisten. Rund um Kaisten muss mit diversen Verkehrsbehinderungen gerechnet werden. • Tagesprogramm Samstag, 6. September: 12 Uhr Vorstellung der Mannschaften im Start-Zielbereich; 13 Uhr Start 2. Etappe Kaisten - Kaisten; 13.35 Uhr 1. Zieldurchfahrt in Kaisten; 14.11 Uhr 2. Zieldurchfahrt in Kaisten; 14.46 Uhr 3. Zieldurchfahrt in Kaisten; 15.22 Uhr Zielankunft; 16.40 Uhr Siegerehrungen; Damit wir einen unfallfreien Anlass durchführen können, bitten wir Sie sich strickte an die An-weisungen und Signalisationen zu halten. Wir hoffen auf Ihr Verständnis. OK GP Rüebliland Naturschutzverein Kaisten Pflegeeinsatz Mühleweiher Am Samstagmorgen, 30. August, um 9 Uhr wollen wir gemeinsam beim Mühleweiher die Mäh- und Pflegearbeiten verrichten. Werkgeschirr und Verpflegung sind vorhanden. Der Vorstand freut sich auf eure Mithilfe. Weitere Infos unter: Tel. 062 874 14 71.

Frauenverein / Wallfahrt Wallfahrt in die Lourdesgrotte in Hornussen – Wir laden alle Frauen aus Kaisten und Ittenthal herzlich zur Wallfahrt in der Lourdesgrotte in Hornussen ein. Bei

der Grotte wird uns ca. 15 Minuten etwas über das Errichten von dieser erzählt und im Anschluss werden wir eine Andacht mit Markus Schmid, Präsident Lourdesgrottenverein feiern. Bei schlechtem Wetter findet die Andacht in der Kirche, Hornussen statt. Im Anschluss werden wir im Restaurant Frickberg (Golfplatz Frick) gemeinsam, gemütlich zusammensitzen und etwas essen. Wann: Donnerstag, 11. September; Treffpunkt: 16 Uhr beim Pfarreiheim in Kaisten; Fahrt: Mit Privat-PW, es werden Fahrgemeinschaften gebildet; Feier: 17 Uhr in der Lourdesgrotte; Kosten: Für die Wallfahrt keine. Die Verköstigung im Restaurant ist durch die Teilnehmenden zu übernehmen. Es wird ein Fitnessteller mit gebratener Pouletbrust serviert. Aus organisatorischen Gründen bitten wir um eine Anmeldung bis zum 05. September bei Angi Grenacher. Anmelden kann man sich unter der Telefonnummer 079 560 19 87 oder auch per Mail an nachfolgend aufgeführte Adresse: info@kosmetikstudio-angi.ch. Wir freuen uns auf viele Teilnehmerinnen!!

Obligatorisches / OP

Diesen Freitag findet das letzte Obligatorische Bundesprogramm (OP) in diesem Jahr statt. Von 18 bis 20 kann geschossen werden. Angehörige der Armee bringen bitte den Leistungsausweis, die eigene Waffe, die ID und das Aufgebot mit.

Laufenburg

Gesamterneuerungswahlen des Stadtrates und der Gemeindekommissionen vom 28. September 2025 für die Amtsperiode 2026-2029; Nachnomination

Für die Gesamterneuerungswahlen vom 28. September 2025 wurden innerhalb der gesetzlichen Frist (44. Vortag vor dem Hauptabstimmungstag = 18. August 2025 aufgrund Maria Himmelfahrt) folgende Kandidatinnen und Kandidaten angemeldet (nach Amtsjahren / alphabetische Reihenfolge): Finanzkommission

• Mezzi Daniele, 1993, von Laufenburg, Im Eigen 15, Laufenburg (bisher); • Daniel Adolf, 1944, von Winterthur ZH., Blauenweg 14, Laufenburg (neu)

Steuerkommission

• Müller Thomas, 1961, von Riehen BS und Triengen LU, Rhypark 8, Laufenburg (bisher)

Stimmenzähler

• Binkert Roland, 1970, von Leibstadt AG, Wasenhaldenstrasse 24, Laufenburg (bisher); • Kleeb Daniela, 1972, von Eriswil BE und Gansingen BE, Breite 3, Sulz (bisher); • Laneri Sarah, 1979, von Reigoldswil BL, Fahrländerstrasse 4, Laufenburg (bisher)

Stimmenzähler-Ersatz

• Varrica Carmela, 1969, von Laufenburg, Gartenweg 10, Laufenburg (bisher) • Grenacher Susanne, 1961, von Gansingen AG, Hintere Bahnhofstrasse 11A, Laufenburg (bisher); Da für das

Wahlbüro gleich viele und für die Finanzkommission und die Steuerkommission weniger wählbare Kandidatinnen und Kandidaten vorgeschlagen sind, als zu wählen sind, wird mit der Publikation der Namen eine Nachmeldefrist von 5 Tagen angesetzt, innert der neue Vorschläge eingereicht werden können (§ 30a des Gesetzes über die politischen Rechte GPR). Übertrifft die Anzahl der Anmeldungen nach dieser Frist die Anzahl der zu vergebenden Sitze nicht, werden die Vorgeschlagenen von der anordnenden Behörde beziehungsweise vom Wahlbüro als in stiller Wahl gewählt erklärt. Wahlvorschläge sind von 10 Stimmberechtigten des Wahlkreises zu unterzeichnen und bei der Stadtkanzlei Laufenburg innert 5 Tagen seit Publikation (d.h. bis am Donnerstag, 28. August 2025, 12.00 Uhr) einzureichen. Das erforderliche Formular kann bei der Stadtkanzlei bezogen werden. Für den Stadtrat sind folgende Anmeldungen eingegangen:

• Maier André, 1966, von Laufenburg, Langacherstrasse 16, Rheinsulz (FDP, bisher); • Leuenberger René, 1970, von Laufenburg und Wolhusen LU, Lindenweg 2, Laufenburg (FDP, bisher); • Deiss Dieter, 1967, von Zeihen AG, Geissbel 8, Sulz (Parteilos, neu); • Ege Eugen, 1960, von Frick AG, Langacherstrasse 9, Rheinsulz (Parteilos, neu); • Hospenthal Adrian, 1972, von Arth SZ, Sulzerberg 21, Sulz (Parteilos, neu); • Steinacher Martin, 1962, von Laufenburg, Gartenweg 14, Laufenburg (SVP, neu); • Warpelin John, 1959, von Leysin VD, Flughasse 149, Laufenburg (Die Mitte, neu); • Winter Christian, 1976, von Kaisten AG, Panoramastrasse 4, Laufenburg (Die Mitte, neu); Als Stadtammann sind folgende Anmeldungen eingegangen:

• Leuenberger René, 1970, von Laufenburg und Wolhusen LU, Lindenweg 2, Laufenburg (FDP, bisher) Als Vizeammann sind folgende Anmeldungen eingegangen:

• Steinacher Martin, 1962, von Laufenburg, Gartenweg 14, Laufenburg (SVP, neu); • Warpelin John, 1959, von Leysin VD, Flughasse 149, Laufenburg (Die Mitte, neu); Die Wahl des Stadtrates muss gemäss Gesetz an der Urne durchgeführt werden. Am 28. September 2025 werden die Stadtratsmitglieder sowie der Stadtammann und der Vizeammann im gleichen Wahlgang zur Wahl vorgeschlagen. Im 1. Wahlgang sind nicht nur die aufgeführten Personen wählbar. Es kann jede Stimmberechtigte/jeder Stimmberechtigte der Gemeinde Laufenburg (alle Ortsteile) als Kandidatin oder Kandidat gültige Stimmen erhalten.

Stadtratswahlen 2025: Kandidatenvorstellung Erfreulicherweise stellen sich insgesamt acht Kandidaten für das Amt als Stadtrat für die Amtsperiode 20262029 zur Wahl. Um die acht Kandidierenden (zwei bisherige, André Maier und René Leuenberger, beide FDP und sechs neue, Christian Winter und John Warpelin, beide Die Mitte, Martin Steinacher, SVP und Dieter Deiss, Eugen

Ege und Adrian Hospenthal, alle drei parteilos) etwas näher kennenlernen zu können, findet am Donnerstag, 11. September 2025, um 19.00 Uhr in der Stadthalle in Laufenburg eine Kurzvorstellung der Persönlichkeiten statt. Nebst der Vorstellung gibt es eine interessante Podiumsdiskussion zu kommunalpolitischen Themen, die von Autor und Journalist Christoph Grenacher (Firma Mediaform) moderiert wird. Während der Veranstaltung dürfen den Kandidaten gerne Fragen aus dem Publikum gestellt werden. Alle Einwohnerinnen und Einwohner sind herzlich eingeladen, an der Veranstaltung teilzunehmen. Der GP Rüebliland kommt am 5. September 2025 nach Sulz Der 49. GP Rüebliland, eine Internationale Junioren-Rad-Rundfahrt, gastiert am Freitag, 5. September mit einer Etappe in Sulz. Am Nachmittag absolvieren die jungen Athleten eine Etappe mit Massenstart. Rund um die Automobile Weiss AG, wo sich auch der Festplatz befindet, muss mit diversen Verkehrsbehinderungen gerechnet werden. Für die Dauer der Aktivitäten der 1. Etappe des GP Rüebliland in Sulz sowie den damit verbundenen Auf- und Abbauarbeiten sind folgende Verkehrsbeschränkungen zu beachten. Die Gemeindestrassen sind am 5. September 2025 im Bereich Abzweigung Bütz bis Schlachthüsli in der Zeit von 9.00-17.30 Uhr nur beschränkt befahrbar. Folgende Strassen sind davon betroffen: Abzweigung Hauptstrasse / Hinterdorfstrasse (Bütz), Hauptstrasse, Abzweigung Hauptstrasse / Hinterdorfstrasse (Schlachthüsli). Die Zufahrt zu den Liegenschaften im betroffenen Zielbereich der Automobile Weiss AG ist nur in der Rennrichtung möglich (von Bütz herkommend). • Tagesprogramm Freitag, 5. September: 12 Uhr Vorstellung der Mannschaften im Start-Zielbereich; 13.30 Uhr Start 1. Etappe Sulz - Sulz; 14.06 Uhr 1. Zieldurchfahrt; 14.42 Uhr 2. Zieldurchfahrt; 15.18 Uhr 3. Zieldurchfahrt; 15.54 Uhr Zielankunft; 16.10 Uhr Siegerehrungen; Damit wir einen unfallfreien Anlass durchführen können, bitten wir Sie sich strickte an die Anweisungen und Signalisationen zu halten. Wir hoffen auf Ihr Verständnis. OK GP Rüebliland, Etappenort Sulz – Fricktaler Cycling-Team

Der GP Rüebliland passiert am 6. September Laufenburg

Der 49. GP Rüebliland, eine Internationale Junioren-Rad-Rundfahrt, gastiert am Samstag, 6. September mit einer Etappe in Kaisten. Am Nachmittag absolvieren die jungen Athleten eine Etappe mit Massenstart auf einem Rundkurs. Der Parcours führt von Kaisten über Ittenthal nach Hornussen, Bözen, Elfingen, Sulz, Rheinsulz, Laufenburg wieder zurück nach Kaisten. Dabei passieren die 17 und 18 jährigen Nachwuchsathleten gleich viermal das Gemeindege-biet von Laufenburg. In der Zeit von 13.10 Uhr bis 15.40 Uhr kann es kurzfristig zu Verkehrs-behinderungen kommen. • Tages-

programm Samstag, 6. September: 12 Uhr Vorstellung der Mannschaften im Start-Zielbereich; 13 Uhr Start 2. Etappe Kaisten - Kaisten; 13.24 Uhr Durchfahrt in Sulz; 13.27 Uhr Durchfahrt in Rheinsulz; 13.31 Uhr Durchfahrt in Laufenburg; 13.35 Uhr 1. Zieldurchfahrt in Kaisten; 13.59 Uhr Durchfahrt in Sulz; 14.02 Uhr Durchfahrt in Rheinsulz; 14.06 Uhr Durchfahrt in Laufenburg; 14.11 Uhr 2. Zieldurchfahrt in Kaisten; 14.35 Uhr Durchfahrt in Sulz; 14.38 Uhr Durchfahrt in Rheinsulz; 14.42 Uhr Durchfahrt in Laufenburg; 14.46 Uhr 3. Zieldurchfahrt in Kaisten; 15.11 Uhr Durchfahrt in Sulz; 15.13 Uhr Durchfahrt in Rheinsulz; 15.17 Uhr Durchfahrt in Laufenburg; 15.22 Uhr Zielankunft; 16.40 Uhr Siegerehrungen; Damit wir einen unfallfreien Anlass durchführen können, bitten wir Sie sich strickte an die An-weisungen und Signalisationen zu halten. Wir hoffen auf Ihr Verständnis. OK GP Rüebliland

Gratis-Schnuppertag beim TennisClub Kraftwerk Laufenburg Motiviert, die eigene Gesundheit zu pflegen? Lust nach etwas Bewegung? Interessiert am Tennisspiel? Dann nichts wie los: Am Samstag/Sonntag, 30./31. August offeriert der Tennis-Club Kraftwerk Laufenburg (TC KWL) in Zusammenarbeit mit Baumann Tennissport ein kostenloses Schnuppertraining. Für die separaten Einheiten für Kinder und Erwachsene stehen sogar Tennisrackets zur Verfügung – das Einzige was es braucht, sind Sportkleider und Turnschuhe. Die aktuellen Wetter-Langzeitprognosen versprechen für Ende August nochmals sommerliche Temperaturen: So wird Tennis zum Fun-Spass und die professionellen InstruktorInnen machen die Schnupperkurse auf der tollen Anlage des TC KWL am Rhein zu einem grossen Vergnügen. Am Samstag- und Sonntagmorgen gibt es ab 10:00 Uhr Gruppenkurse, am Samstag für Kids, am Sonntag für Erwachsene, am Samstagnachmittag gibt’s noch ein Kids-Turnier. Mehr Infos und Last-Minute-Anmeldungen sind möglich über https://tckwl.ch/ club-anl_sse/events-in-category/49506/2106 oder via Mail an baumanntennissport@gmx.ch. Gansingen

Publikation Baugesuch: BG 2025-15 Bauherrschaft: Peter Boutellier, Dorfstrasse 14, 5272 Gansingen / Irene Rothacher, Dorfstrasse 14, 5272 Gansingen; Grundeigentümer: dito; Projektverfasser: Winkler Wil Haustechnik AG, Kapellenstrasse 213, 5276 Wil AG; Bauvorhaben: Ersatz Ölheizung durch Luft/ Wasser-Wärmepumpe; Lage: Dorfstrasse 14; Zone: Dorfkernzone, Parzelle 64; Das Baugesuch liegt von Donnerstag, 28. August 2025 bis Montag, 29. September 2025, öffentlich während den ordentlichen Schalteröffnungszeiten in der Gemeindeverwaltung zur Einsichtnahme auf. Einwendungen gegen das

Bauvorhaben sind innert der Auflagefrist schriftlich an den Gemeinderat zu richten. Eine allfällige Einwendung hat schriftlich zu erfolgen und muss einen Antrag sowie eine Begründung enthalten. Bauverwaltung

Waldumgang 2025

Am Samstag, 20. September 2025 findet der diesjährige Waldumgang statt. Interessierte treffen sich um 13:30 Uhr bei der Kreuzung vor Schlatt. Die Bevölkerung wird eingeladen einen interessanten Nachmittag im Wald zum Thema Strassenunterhalt, Dauerwald und Waldrandpflege zu verbringen. Im Anschluss wird ein Zobig offeriert. Forst & Dienste Laufenburg-Gansingen freuen sich auf viele interessierte Teilnehmer. Mehr Infos/Flyer unter www.gansingen.ch/Anlässe; Forst & Dienste Laufenburg-Gansingen

Mettauer tal

Behörden- und Kommissionswahlen Amtsperiode 2026/2029

1. Wahlgang vom 28. September 2025 / Anmeldungen und Nachmeldefrist. Für die Gesamterneuerungswahlen der Gemeinde Mettauertal vom 28. September 2025 sind bis zum Anmeldeschluss am Montag, 18. August 2025, folgende Kandidatinnen und Kandidaten angemeldet worden:

1. Gemeinderat (7 Sitze)

• Hauri Sandra, 1980, Büntenstrasse 135, 5275 Etzgen (bisher); • Hollinger Martin, 1979, Brunnstrasse 41, 5273 Oberhofen AG (bisher); • Kläusler Pascal, 1974, Hauptstrasse 61, 5277 Hottwil (bisher); • Kramer Christian, 1978, Eggstrasse 355, 5276 Wil AG (bisher); • Wochele Bindschädler Beatrice, 1979, Brüschweg 302, 5276 Wil AG (bisher); • Adler Daniel, 1964, Talstrasse 45, 5275 Etzgen (neu); • Tütsch Bruno, 1959, Hauptstrasse 184, Mettau (neu)

1a) Gemeindepräsident

• Kramer Christian, 1978, Eggstrasse 355, 5276 Wil AG (bisher) 1b) Vizepräsident

• Kläusler Pascal, 1974, Hauptstrasse 61, 5277 Hottwil (bisher); Für den Gemeinderat, den Gemeindepräsidenten sowie den Vizepräsidenten ist von Gesetzes wegen eine Urnenwahl durchzuführen. Es gibt deshalb keine Nachnominationsfrist. Im ersten Wahlgang sind nicht nur die oben aufgeführten Personen wählbar, sondern alle Stimmberechtigten der Gemeinde Mettauertal.

2. Finanzkommission (5 Sitze)

• Huber Fabian, 1985, Untere Trottmatt 193, 5274 Mettau (bisher); • Knecht Silvia, 1971, Rebmattstrasse 143, 5275 Et zgen (bisher); • Linder Thomas, 1976, Talstrasse 43, 5275 Etzgen (bisher); • Marbot Petra, 1983, Hofmattstrasse 189, 5277 Hottwil (bisher); • Welti Andreas, 1960, Obere Trottmatt 191, 5274 Mettau (bisher)

3a) Steuerkommission (3 Sitze)

• Pelzer Daniela, 1962, Auhalde 91, 5275

Etzgen (bisher); • Winkler Roland, 1955, Laubbergstrasse 271, 5276 Wil AG (bisher); • Grenacher Thomas, 1959, Binzmatt 184, 5273 Oberhofen AG (neu)

3b) Ersatzmitglied Steuerkommission (1 Sitz)

• Roth Jamie, 2001, Aeschstrasse 401, 5276 Wil AG (neu)

4a) Mitglieder Wahlbüro/Stimmenzähler (5 Sitze)

• Boutellier Zumsteg Ursula, 1967, Eichwald 3, 5275 Etzgen (bisher); • Golz Hubert, 1956, Brüederstall 339, 5276 Wil AG (bisher); • Ipser Martina, 1987, Pfarrhausweg 142, 5274 Mettau (bisher); • Keller Konrad, 1958, Oberdorfweg 103, 5274 Mettau (bisher); • Staudacher Roger, 1979, Gassweg 50, 5277 Hottwil (bisher); • Baumgartner Martial, 1979, Ritterhalde 436, 5276 Wil AG (neu)

4b) Ersatzmitglied Wahlbüro/Stimmenzähler (1 Sitz)

• Weiss Patricia, 1973, Eggstrasse 400, 5276 Wil AG (bisher); Bei der Finanzkommission, der Steuerkommission, dem Steuerkommissions-Ersatzmitglied, sowie dem Stimmenzähler-Ersatzmitglied gibt es eine Nachmeldefrist. Sind weniger oder gleich viele wählbare Kandidatinnen oder Kandidaten vorgeschlagen, als zu wählen sind, ist eine Nachmeldefrist von 5 Tagen anzusetzen, innert der neue Vorschläge eingereicht werden können (§ 30a Gesetz über die politischen Rechte (GPR)). Die Nachmeldefrist dauert bis am Dienstag, 26. August 2025, um 12:00 Uhr. Gehen innert dieser Frist keine neuen Anmeldungen bei der Gemeindekanzlei ein, werden die vorgeschlagenen Personen vom Wahlbüro als in stiller Wahl gewählt erklärt. Das Anmeldeformular befindet sich im Onlineschalter auf der Gemeindehomepage und kann auch bei der Gemeindekanzlei bezogen werden. Bei den Mitgliedern des Wahlbüros sind mehr Anmeldungen als Sitze vorhanden, weshalb es zu einer Urnenwahl kommt. Wahlbüro

Wirtebewilligung

Folgende Wirtebewilligungen wurden erteilt: • Sandra Frei, Wil AG; Mini Weihnachtsmarkt am 06.12.2025. • Musikgesellschaft Mettau, Lars Keller, Hottwil; 3B-Fäscht am 13.09.2025. Gemeindekanzlei Öffnungszeiten Gemeindeverwaltung am 29.08.2025

Aufgrund des Personalausflugs bleibt die Gemeindeverwaltung Mettauertal am kommenden Freitag, 29.08.2025, den ganzen Tag geschlossen. Das regionale Betreibungsamt hat während den ordentlichen Bürozeiten geöffnet. Gemeindekanzlei

Assistenzperson Tagesstrukturen Mettauertal TSM gesucht

Für die Tagesstrukturen Mettauertal TSM wird eine neue Assistenzperson für den Mittagstisch sowie für temporäre Einsätze in der Kinderbetreuung gesucht. Für Auskünfte steht die Leiterin der Tagesstrukturen, Tabea Schneider, gerne zur Verfügung (076 473 77 14).

Bewerbungen nimmt ebenfalls die Leiterin der Tagesstrukturen entgegen (tabea.schneider@mettauertal.ch). Gemeindekanzlei

Auflage Baugesuche

• Bauherrschaft und Grundeigentümer: Benno Schmid, Bachtalweg 2, 5316 Leuggern; Projektverfasserin: Holenstein & Jufer AG, Rheintalstrasse 61, 5325 Leibstadt; Bauvorhaben: Umbau Weinlager in 2-Zimmerwohnung; Standort: Parzelle Nr. 3073, Hauptstrasse, 5274 Mettau; Zone: Dorfkernzone D. • Bauherrschaft und Grundeigentümerin: Eveline Gasser AG, Brunnstrasse 43, 5273 Oberhofen AG; Projektverfasserin: Blarer Bauplanung GmbH, Hauptstrasse 33, 4313 Möhlin; Bauvorhaben: Neubau Wohnhaus mit 5 separat zugänglichen Kleinwohnungen; Standort: Parzelle Nr. 4779, Bühlstrasse, 5273 Oberhofen AG; Zone: Wohnzone W2. • Bauherrschaft: ZumstegBau, Ranspelstrasse 424, 5276 Wil AG; Grundeigentümer: Dominik und Karin Zumsteg, Ranspelstrasse 424, 5276 Wil AG; Projektverfasserin: OESCHGERBAU GmbH, Binzmatt 173, 5273 Oberhofen AG; Bauvorhaben: Neubau Werkhof / Magazin für Materialumschlag, Depot und Maschinenpark; Standort: Parzelle Nr. 3015, Bruggmättli, 5274 Mettau; Zone: Arbeitszone AI. Die Baugesuche liegen vom 01.09.2025 bis 30.09.2025 während den Bürostunden in der Gemeindeverwaltung Mettauertal öffentlich zur Einsichtnahme auf. Die Auflagefrist kann nicht verlängert werden. Eine schriftliche Einwendung gegen die Baugesuche ist während der Auflage beim Gemeinderat Mettauertal einzureichen. Die Einwendung muss vom Einsprecher selbst oder von einer von ihm bevollmächtigten Person verfasst und unterzeichnet werden. Sie hat einen Antrag und eine Begründung zu enthalten, d.h., es ist anzugeben, welchen Entscheid der Einsprecher anstelle der nachgesuchten Baubewilligung beantragt, und es ist darzulegen, aus welchen Gründen der Einsprecher diesen anderen Entscheid verlangt. Auf eine Einwendung, die diesen Anforderungen nicht entspricht, kann nicht eingetreten werden. Gemeindekanzlei Baubewilligung erteilt Folgende Baubewilligung wurde erteilt: • Bauherrschaft und Grundeigentümer: Peter Sibold, Hauptstrasse 67, 5277 Hottwil; Projektverfasser: Waldburger AG, Jürg Waldburger, Hofmatthübelweg 141, 5277 Hottwil; Bauvorhaben: Heizungsersatz / Holzschnitzellager sowie Ersatz Mistgrube; Standort: Parzelle Nr. 2073, Schulhausstrasse, 5277 Hottwil; Zone: Landwirtschaftszone. Gemeindekanzlei

Der GP Rüebliland passiert am 5. September 2025 das Mettauertal Der 49. GP Rüebliland, eine Internationale Junioren-Rad-Rundfahrt, gastiert am Freitag, 5. September mit einer Etappe in Sulz. Am Nachmittag absolvieren die jungen Athleten eine Etappe mit Massenstart auf einem Rundkurs.

Der Parcours führt von Sulz über die Ampfern-Höhe nach Mönthal, Bürersteig, Hottwil, Wil, Mettau, Etzgen, Rheinsulz und wieder zurück nach Sulz. Dabei passieren die 17 und 18 jährigen Nachwuchsathleten gleich fünfmal das Gemeindegebiet des Mettauertals. In der Zeit von 13.30 Uhr bis 16.15 Uhr kann es kurzfristig zu Verkehrsbehinderungen kommen. • Tagesprogramm Freitag, 5. September: 12 Uhr Vorstellung der Mannschaften im Start-Zielbereich; 13.30 Uhr Start 1. Etappe SulzSulz; 13.46 Uhr Durchfahrt in Hottwil; 13.48 Uhr Durchfahrt in Wil; 13.51 Uhr Durchfahrt in Mettau; 13.53 Uhr Durchfahrt in Etzgen; 13.59 Uhr 1. Zieldurchfahrt in Sulz; 14.16 Uhr Durchfahrt in Hottwil; 14.17 Uhr Durchfahrt in Wil; 14.20 Uhr Durchfahrt in Mettau; 14.22 Uhr Durchfahrt in Etzgen; 14.29 Uhr 2. Zieldurchfahrt in Sulz; 14.45 Uhr Durchfahrt in Hottwil; 14.47 Uhr Durchfahrt in Wil; 14.50 Uhr Durchfahrt in Mettau; 14.52 Uhr Durchfahrt in Etzgen; 14.58 Uhr 3. Zieldurchfahrt in Sulz; 15.15 Uhr Durchfahrt in Hottwil; 15.17 Uhr Durchfahrt in Wil; 15.19 Uhr Durchfahrt in Mettau; 15.21 Uhr Durchfahrt in Etzgen; 15.28 Uhr 4. Zieldurchfahrt in Sulz; 15.44 Uhr Durchfahrt in Hottwil; 15.46 Uhr Durchfahrt in Wil; 15.49 Uhr Durchfahrt in Mettau; 15.53 Uhr Durchfahrt in Et zgen; 15.57 Uhr Zielankunft; 16.10 Uhr Siegerehrungen; Damit wir einen unfallfreien Anlass durchführen können, bitten wir Sie sich strickte an die Anweisungen und Signalisationen zu halten. Wir hoffen auf Ihr Verständnis. OK GP Rüebliland, Etappenort Sulz –Fricktaler Cycling-Team

Baugesuch; öffentliche Aktenauflage • Bauherrschaft: Alexandra und Christoph Lanz, Bärenmatte 484, 5112 Thalheim; Grundeigentümer: dito; Projektverfasser: dito; Bauprojekt: Renovation/ Umbau EFH, Sanierung elekt. Leitungen, Wasserleitungen, Isolierung Aussenwände und Dach, Umbau Garage in Wohnraum; Ortslage: Kirchweg 140, 5326 Schwaderloch, Parzelle-Nr. 275; Zone: D (Dorfkernzone); Die Akten des Baugesuches werden am Dienstag, 2. September bis Donnerstag, 2. Oktober 2025, während den ordentlichen Öffnungszeiten zur Einsichtnahme aufgelegt. Während der Auflagefrist kann gegen das Baugesuch beim Gemeinderat eine Einwendung nach § 60 Baugesetz erhoben werden; diese Frist kann nicht verlängert werden. Die Einwendung muss vom Einwender selbst oder von einer von ihm bevollmächtigten Person verfasst und unterzeichnet werden. Sie hat einen Antrag und eine Begründung zu enthalten. Auf eine Einwendung, die diesen Anforderungen nicht entspricht, kann nicht eingetreten werden.

inserat@fricktal.info

Schwaderloch

Kurzmeldung

22. Patienten-Sportund Spielfest der Reha Rheinfelden

(reha) Vor kurzem fand das 22. Patienten-Sport- und Spielfest der Reha Rheinfelden statt. Diese jährliche Veranstaltung, die erstmals vor über zwanzig Jahren stattfand, hat sich zu einem besonderen Ereignis entwickelt, über das sich sowohl die Patientinnen und Patienten als auch die Angehörige freuen.

Baselland

Befragung schärft

das Bild zur Autobahnabstimmung

Kantonale Nachbefragung

(pd) Über 1000 Stimmbürgerinnen und Stimmbürger im Kanton BaselLandschaft wurden Anfang Jahr zur Abstimmung über den Ausbau der Nationalstrassen befragt. Die Ergebnisse zeigen: Während die Verkehrssituation mehrheitlich ähnlich wahrgenommen wird, spaltet der Strassenausbau die Bevölkerung in zwei Lager. Die Studie liefert wichtige Grundlagen für künftige Verkehrsprojekte, bei denen ein ganzheitlicher Ansatz im Mittelpunkt stehen soll. In zwei Punkten sind sich die Befragten einig: Die Zufriedenheit mit dem öffentlichen Verkehr ist hoch und die Ortszentren sollen von Ausweichverkehr geschützt werden. Gleichwohl zeigt die nachträgliche Befragung zur Abstimmung über den Ausbau der Nationalstrasse auch Widersprüche –zumindest auf den ersten Blick. Im Februar und März dieses Jahres wurden über tausend Stimmbürgerinnen und Stimmbürger im Kanton Basel-Landschaft zur Abstimmung

Freude an der Bewegung

Beim Sport- und Spielfest gab es zahlreiche Spiel- und Bewegungsstationen, die von erfahrenen Therapeutinnen und Therapeuten sorgfältig zusammengestellt wurden, um den individuellen Fähigkeiten und Bedürfnissen der Teilnehmenden gerecht zu werden. Zu den Aktivitäten gehörten unter anderem Kegeln, ein Parcours, Tischfussball, Dosenwerfen und verschiedene Koordinationsspiele. Das Ziel bestand

über den Ausbau der Nationalstrasse vom 2024 befragt. Dabei wurde ein Fokus auf die beiden Gemeinden Birsfelden und Muttenz gelegt, da sie von den Folgen der Abstimmung stark betroffen sind. Ergänzend hat die Befragung auch die Wahrnehmung der Verkehrssituation sowie die Haltung gegenüber zukünftigen Stossrichtungen abgefragt. Neben einem besseren Verständnis des damaligen Abstimmungsverhaltens war das Ziel der Studie, Grundlagendaten für zukünftige Entscheidungen zu erhalten.

Einheitliche Verkehrswahrnehmung, geteilte Meinungen zum Ausbau

Das Abstimmungsverhalten im Kanton Basel-Landschaft bewegte sich im Rahmen der nationalen Trends, die von der nationalen VOX-Analyse festgestellt wurden: Männer, einkommensstarke Personen und bürgerlich gesinnte Stimmberechtigte sagten häufiger Ja. Umgekehrt lehnten Frauen, einkommensschwächere Gruppen sowie politisch links oder grün orientierte Personen sie mehrheitlich ab.

darin, die Freude an Bewegung zu fördern und die Rehabilitation bestmöglich zu unterstützen.

Botschafterinnen und Botschafter

Botschafter/-innnen des Anlasses sind: Romy Burkhard, Stabhochspringerin des Schweizer Nachwuchs-Nationalkaders aus Zeiningen, Matthias Kyburz, einer der besten Orientierungsläufer der Welt aus Möhlin. Nora Meister, Para-Schwimmerin aus Lenzburg, und

Im Gegensatz zur eher einheitlichen Wahrnehmung der Verkehrssituation zeigen sich in der Haltung zum Strassenausbau zwei klare Lager: Die einen sehen im Ausbau den massgeblichen Ansatz zur Lösung der Stauprobleme, für die anderen ist er die Hauptursache. Interessant ist die Diskrepanz zwischen dem begrenzten Leidensdruck und den bekannten Kapazitätsproblemen auf dem Strassennetz. Das führt dazu, dass trotz anerkannter Entlastungspotentiale von Ausbauprojekten gleichwohl die Sorge vor Mehrverkehr und mehrjährigen Baustellen besteht.

Ganzheitlicher Ansatz für künftige Verkehrsprojekte

Mit Blick auf zukünftige Projekte zeigt sich, dass bei Verkehrsprojekten ein gesamtheitlicher Ansatz gefragt ist. Es braucht Massnahmen für alle Verkehrsmittel: Den öffentlichen Verkehr, den motorisierten Individualverkehr, den Fussverkehr und auch den Veloverkehr. Die Baustellensituation und der Umgang damit ist für den Erfolg von Verkehrsprojekten ein zentrales Element. Eine Schlussfolgerung der

die erste Mannschaft des TV Möhlin, die seit mehr als zehn Jahren in der Nationalliga B spielt.

Grillplausch zum Abschluss

Im Anschluss an das Sport- und Spielfest lud die Klinik alle Patientinnen und Patienten, ihre Angehörigen, Helferinnen und Helfer sowie Gäste zu einem entspannten Grillplausch auf der Terrasse des Restarant Salis ein.

Fotos: zVg

Studie lautet: «Die Sorge um steigende Belastung durch Ausweichverkehr eint unterschiedliche Lager.»

Die Befragung ist ein Baustein, um das weitere Vorgehen im Prozess zu definieren. Im Herbst 2025 wird mit der Publikation der ETH-Studie «Verkehr ’45» eine weitere Grundlage veröffentlicht. Sie beinhaltet eine Überprüfung vieler Projekte aus den Strassen-, Bahn- und Aggloprogrammen auch aus der Region Basel. Parallel dazu erörtert die Bau- und Umweltschutzdirektion, wie ein ergebnisoffener Planungsprozess auf Basis der vorliegenden Erkenntnisse aussehen könnte.

Am 24. November 2024 hatte die Schweizer Stimmbevölkerung den Ausbauschritt 2023 des Nationalstrassennetzes mit einem Ja-Anteil von 47,3 % verworfen. Im Kanton Basel-Landschaft wurde die Vorlage mit 53,5 % angenommen. Von der Ablehnung betroffen war auch das Projekt Rheintunnel, welches in der Folge sistiert wurde. Es ist ebenfalls Gegenstand der vom Bund initiierten Überprüfung im Rahmen der ETH-Studie «Verkehr ‘45».

Gemeinde- und Vereinsmitteilungen

Alle Gemeinden

Geschätzte Turn Veteran/Innen, Die Zeit rollt und die Herbstwanderung der Fricktalischen Turn Veteranen Vereinigung steht schon bald vor der Tür. Sie findet am 4.9. in Magden statt. Die Turn Veteranen aus Magden werden diesen Anlass durchführen und uns durch das Programm begleiten. Wir freuen uns auf die Herbstwanderung. Besten Dank schon mal im Voraus! Der Treffpunkt ist vor dem Gemeindesaal in Magden um 13.30 Uhr. Da Parkplätze begrenzt vorhanden sind, bitte beim Schulhaus/Dorfplatz parkieren oder besser die Anreise mit dem ÖV ist erwünscht. Der Abmarsch zur Wanderung mit Dieter Wunderlin erfolgt um 13.45. Man folgt dem Renaturierten Magdernerbach in die «Aengi». Gleichzeitig findet für alle Nichtwanderer ein geselliges Jassen statt, dies ist im Gemeindesaal. Ab ca. 16:15 Uhr geniessen wir ein ge -

4323 Wallbach kinderkrippe-wallbach.ch Telefon 061 861 02 03

Nähfabrik Laufenburg Verkaufsoffener Samstag 30. August 2025 von 9.00 – 14.00 Uhr

Beratung und Verkauf von Näh-, Stick, Over- und Covermaschinen der Marken Babylock und Pfaff. Annahme von Pfaff Nähmaschinen, Service und Reparaturen. Interesse an Nähkursen, offenem Atelier, Overlockkursen? Verkauf von Stoffen, Schnittmustern und Zubehör. Kommt vorbei, ich freue mich auf euren Besuch. Alle Sommerstoffe 30 % Bereits sind erste Winterstoffe eingetroffen Nähfabrik Baslerstrasse 15 5080 Laufenburg Tel. 079 826 80 79 www.naehfabrik.ch info@naehfabrik.ch Mittwoch und Donnerstag von 10.00 – 17.00 Uhr oder nach Vereinbarung

35 n 27. August 2025

selliges Zusammensein mit einem Zobig, gegen einen kleinen Unkostenbeitrag, das Ende des Anlasses ist nach Belieben. Wir hoffen, einige gesellige Stunden zum Wohlsein von Geist und Seele zu verbringen. «Wir wünschen Euch allen einen schönen und spannenden Nachmittag unter unseren Turn Kameraden/Innen.»

Stein

Teiländerung Bau- und Nutzungsordnung/Bauzonenplan «Spezialzone Breitenloh»; öffentliche Auflage

Aufgrund von zahlreichen Einwendungen während der öffentlichen Auflage im August/September 2024 wurde das Projekt «Spezialzone Breitenloh» mit Gestaltungsplan und Teiländerung der Bau- und Nutzungsordnung in Zusammenarbeit mit der «IG Breitenloh» überarbeitet und redimensioniert. Nach Vorliegen der Ergänzung zum abschliessenden Vorprüfungsbericht durch die kantonale Abteilung Raumentwicklung wird der überarbeitete Entwurf für die Teiländerung der Bau- und Nutzungsordnung «Spezialzone Breitenloh» mit Anpassung des Bauzonenplans gemäss § 24 Abs. 1 BauG öffentlich aufgelegt. Die öffentliche Auflage des Gestaltungsplans «Spezialzone Breitenloh» erfolgt zu einem späteren Zeitpunkt. Die Entwürfe mit Erläuterungen, der Mitwirkungsbericht und der abschliessende Vorprüfungsbericht mit Ergänzung der Abteilung Raumentwicklung des Kantons Aargau liegen vom 28. August 2025 bis 26. September 2025 bei der Gemeindeverwaltung Stein, Gemeindekanzlei, Brotkorbstrasse 9, 4332 Stein, öffentlich auf und können während den Schalteröffnungszeiten eingesehen werden. Zudem sind die Dokumente während der erwähnten Auflagefrist auf der Webseite der Gemeinde Stein (www.gemeinde-stein.ch) abrufbar. Wer ein schutzwürdiges eigenes Interesse hat, kann innerhalb der Auflagefrist Einwendungen erheben. Die allfällige Berechtigung von Natur- und Heimatschutz- sowie Umweltschutzorganisationen Einwendungen zu erheben, richtet sich nach § 4 Abs. 3 und 4 BauG. Einwendungen sind schriftlich beim Gemeinderat Stein, Brotkorbstrasse 9, Postfach 63, 4332 Stein, einzureichen und haben einen Antrag und eine Begründung zu enthalten. Gemeinderat MuKi-Turnen Stein-Münchwilen Kinder ab ca. zweieinhalb bis 5 Jahren sind herzlich willkommen, mit Mami oder Papi oder Omi spannende Turn-

stunden mit Ball-, Fangis und Versteckspielen, mit Geräteparcours zum Klettern, Balancieren, Schaukeln, Springen und Hüpfen zu erleben. Ab Mittwoch, 22. Oktober bis anfangs Mai 2026 turnen wir wieder von 9.30 bis 10.40 Uhr in der Turnhalle in Münchwilen. Anmeldung und Auskunft via Telefon 062 873 2981. Infos zum MuKi-Turnen sind unter www.mukiturnen@tvstein.ch.

Sisseln

Gesamterneuerungswahl des Gemeinderates für die Amtsperiode 2026/2029

Am 20. September 2025, 14.00 Uhr, findet in der Turnhalle die Gesamterneuerungswahl für die Behördenmitglieder des Gemeinderates traditionsgemäss in der Versammlung statt. Von den amtierenden Gemeinderäten stellen sich vier zur Wiederwahl. Nehmen Sie sich Zeit für das Milizsystem und wählen Sie Ihre Behörde für die nächsten vier Jahre. Das Engagement in der Gemeinde bzw. für die Kommunalpolitik ist eine höchst spannende Aufgabe, bedingt aber auch die persönliche Bereitschaft, dafür einen beachtlichen Zeitaufwand einzusetzen. Während der Auszählungspause bis zur Bekanntgabe der Resultate offeriert Ihnen die Gemeinde Sisseln Kaffee und Kuchen. Im Anschluss an die Wahlversammlung sind alle Stimmbürgerinnen und Stimmbürger zu einem Apéro auf dem Schulhausplatz eingeladen. Das Wahlbüro Eidg. Volksabstimmung vom 28. September 2025 – Einladung zu Kaffee und Gipfeli

Das Wahlbüro ist am Sonntag, 28. September 2025, von 09.00 Uhr bis 09.30 Uhr im Parterre des Gemeindehauses Sisseln geöffnet. Wer seinen Stimmzettel persönlich in die Urne legt, ist herzlich zu Kaffee und Gipfeli eingeladen. Das Wahlbüro freut sich auf Ihren Besuch im Gemeindehaus. Bezüglich der stellvertretenden und/oder brieflichen Stimmabgabe bitten wir Sie, die Weisung auf der Rückseite des Stimmrechtsausweises zu beachten. Wir machen Sie darauf aufmerksam, dass bei brieflicher Stimmabgabe auf der Vorderseite des Stimmrechtsausweises unterschrieben, die Stimmzettel in das amtliche Stimmzettelkuvert und dieses zusammen mit dem Stimmrechtsausweis in das Zustellkuvert gelegt werden muss. Bei Fehlen der Unterschrift oder wenn der Stimmrechtsausweis im Stimmzettelkuvert liegt, muss die briefliche Stimmabgabe als ungültig erklärt

Füllen Sie dieses Loch mit Ihrer Anzeige

werden. Verspätet eingegangene Stimmzettel sind ebenfalls ungültig.

Mitwirkungsverfahren

Sondernutzungsplanung, Teiländerung Gestaltungsplan «Rhyblick II» Die Entwürfe der Sondernutzungsplanung, Teiländerung Gestaltungsplan «Rhyblick II» sowie der abschliessende Vorprüfungsbericht der Abteilung Raumentwicklung, Departement Bau, Verkehr und Umwelt werden zur Mitwirkung der Bevölkerung im Sinne der §§ 3 des kantonalen Baugesetzes vom 21. August 2025 bis 19. September 2025 (30 Tage) im Gemeindehaus Sisseln öffentlich aufgelegt. Jedermann kann dazu dem Gemeinderat während der Auflagefrist Einwendungen und Vorschläge einreichen. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass es sich beim Mitwirkungsverfahren noch nicht um das eigentliche Auflageverfahren mit Einwendungsmöglichkeit gemäss § 24 BauG handelt. Das rechtsverbindliche Auflageverfahren erfolgt noch separat zu einem späteren Zeitpunkt. Am 8. September 2025 bietet der Gemeinderat zusammen mit dem Planungsbüro Koch + Partner um 17.30 Uhr im Multifunktionalraum des Schulhauses eine Auskunftserteilung an. Eine Voranmeldung über die Gemeindekanzlei ist notwendig. Die Fragen oder Anliegen müssen vorgängig schriftlich eingereicht werden.

Strompreise 2026 der Elektra Sisseln Der gesamte Strompreis (Netz, Abgaben und Energie) der Elektra Sisseln kann für das Jahr 2026 deutlich reduziert werden. Im Referenzszenario H4, einer 5-Zimmerwohnung mit total 4‘500 kWh Verbrauch pro Jahr, wird der Strom neu 21.52 Rp./kWh kosten (Vergleich 2025: 26.21 Rp./kWh). Das ergibt eine gesamte Strompreisreduktion von -17.8 % oder eine durchschnittliche Einsparung pro Haushalt von rund CHF 211.00 (exkl. MWSt.) pro Jahr. Dank guter finanzieller Ausgangslage können die Kunden der Elektra Sisseln weiterhin von tiefen Stromkosten profitieren. Detailliertere Informationen sind auf der Sissler Homepage unter «Elektra» zu finden. Auf der Website der ElCom (www.strompreis.elcom.admin.ch) sind die Strompreise von Sisseln mit denjenigen von anderen Energieversorgern vergleichbar.

Baugesuch 2025-24

Bauherrschaft / Grundeigentümer / Projektverfasser: Manuel Portmann und Francheska Angelova-Portmann, Alte Bündten-Strasse 1, 4334 Sisseln;

Bauobjekt: Klimaanlage; Ortslage: Parzelle-Nr. 1381, Alte Bündten-Strasse 1, 4334 Sisseln. Das Baugesuch liegt in der Zeit vom 28. August 2025 bis 26. September 2025 auf der Gemeindeverwaltung öffentlich auf. Gegen dieses Baugesuch kann während der Auflagefrist beim Gemeinderat Sisseln schriftlich Einwendung erhoben werden; diese Frist kann nicht verlängert werden. Die Einwendung muss vom Einwender selbst oder von einer von ihm bevollmächtigten Person verfasst und unterzeichnet sein. Sie hat einen Antrag und eine Begründung zu enthalten, d.h. es ist anzugeben, welchen Entscheid der Einwender anstelle der nachgesuchten Baubewilligung beantragt, und es ist darzulegen, aus welchen Gründen der Einwender diesen anderen Entscheid verlangt. Auf eine Einwendung, die diesen Anforderungen nicht entspricht, kann nicht eingetreten werden.

Unser Sisslerfeldtag am 13. September 2025 in Sisseln Das Sisslerfeld entwickelt sich – und wir feiern das gemeinsam am 13. September ab 14:00 Uhr. Zwei der SisslerfeldProjekte wurden erfolgreich umgesetzt und werden der Öffentlichkeit vorgestellt. Doch das ist noch nicht alles. Eine Aussichtsplattform wird extra für diesen besonderen Anlass errichtet, um dir einen Blick auf das gesamte Sisslerfeld zu bieten. Dieser Sisslerfeldtag ist eine Kombination aus einem Rundwanderweg durchs Sisslerfeld und einem vielfältigen Unterhaltungsprogramm für jede Altersgruppe beim Sportplatz in der Grossmatt in Sisseln. Ob du alleine unterwegs bist, deine Familie mitbringst oder mit Freunden kommst – sei Teil dieses besonderen Tages und feiere mit uns die dynamische Entwicklung des Sisslerfelds! Mehr Informationen findest Du unter: www.unser-sisslerfeld.ch – Organisiert durch: Verein unser Sisslerfeld und Kulturkommission Sisseln

Prämienverbilligung 2026

Die SVA Aargau bedient auch dieses Jahr wieder potenziell anspruchsberechtigte Personen automatisch mit einem Anmeldecode. Ein potenzieller Anspruch wird anhand der Steuerveranlagung 2023 ermittelt. Der Postversand erfolgt bis am 30. September 2025. Während dieser Zeit sind noch keine Codebestellungen möglich. Ab Oktober 2025 sind Codebestellungen über www.sva-ag.ch/pv möglich. Wer bis dann noch keinen Anmeldecode erhalten hat, kann bis spätestens Dezember 2025 einen solchen online bestellen. Die Anmeldung ist bis spätestens 31. Dezember 2025 vorzunehmen.

Feuerwehr Sisslerfeld

Am Dienstag, 2. September, findet eine Offiziersübung statt. Besammlung ist um 19.30 Uhr im Feuerwehrmagazin Eiken.

Kaufe Banknoten und Münzen

Einzelstücke oder ganze Sammlungen. banknoten@gmx.ch oder 076 368 11 79, Antonio Lupo, ab 19.00 Uhr

Senioren Pontoniere Sisseln

Augusthock

Nach den Sommerferien treffen wir uns zum August-Hock am 29. August um 19 Uhr im Vereinshaus.

Münchwilen

Erteilte Baubewilligung im ordentlichen Verfahren

Bauherrschaft: STWEG Lienechtweg 3 + 5, 4333 Münchwilen, vertreten durch Provi-SI GmbH, Ziegelmatt 1, 4312 Magden Grundeigentümer: do.; Projektverfasser: do.; Lage: Lienechtweg 3 + 5, Parzelle 1250, 4333 Münchwilen; Bauvorhaben: Fassadensanierung MFH 3 + 5 (Fassadenisolation Ostfassaden)

Erteilte Baubewilligungen im vereinfachten Verfahren

• Bauherrschaft: ERNE AG Holzbau, Rüchligstrasse 53, 4332 Stein; Grundeigentümerin: ERNE AG Holzbau, Werkstrasse 3, 5080 Laufenburg; Projektverfasserin: do.; Lage: Breitenloh 2, Parzelle 1316, 4333 Münchwilen; Bauvorhaben: Stromverteiler für Solaranlage; • Bauherrschaft: Patrik und Manuela Wiedermann, Höhenweg 8, 4333 Münchwilen; Grundeigentümer: do.; Projektverfasser: do.; Lage: Höhenweg 8, Parzelle 1349, 4333 Münchwilen; Bauvorhaben: Whirl- und Schwimmingpool

Gesamtrevision Nutzungsplanung Siedlung und Kulturland – 2. Öffentliche Auflage

Die Gesamtrevision Nutzungsplanung Siedlung und Kulturland wurde vom 12. September 2024 – 11. Oktober 2024 öffentlich aufgelegt. Es wurden insgesamt 12 Einwendungen eingereicht. Der Gemeinderat hat diese geprüft und die Nutzungsplanung in verschiedenen Punkten geändert. An seiner Sitzung vom 25. August 2025 hat der Gemeinderat entschieden, aufgrund der vorgenommenen Änderungen eine 2. öffentliche Auflage der Nutzungsplanung durchzuführen. Die Entwürfe der geänderten Gesamtrevision Nutzungsplanung Siedlung und Kulturland werden gemäss § 24 Abs. 1 Baugesetz (BauG) öffentlich aufgelegt. Die Entwürfe mit Erläuterungen liegen vom 13. Oktober 2025 bis 11. November 2025 auf der Gemeindeverwaltung Münchwilen AG öffentlich auf und können während der Bürozeit eingesehen werden. Ebenfalls sind diese auf der Homepage der Gemeinde Münchwilen AG aufgeschaltet. Es sind nur die geänderten Unterlagen gegenüber der 1. öffentlichen Auflage Bestandteil der 2. öffentlichen Auflage. Demzufolge können auch nur gegen diese Einwendungen erhoben werden. Wer ein schutzwürdiges eigenes Interesse hat, kann innerhalb der Auflagefrist Einwendungen erheben. Die allfällige Berechtigung von Natur- und Heimatschutz- sowie Umweltschutzorganisationen, Einwendungen zu erheben, richtet sich nach § 4 Abs. 3 und 4 BauG. Einwendungen sind schriftlich beim Ge-

meinderat Münchwilen AG, Alte Rebenstrasse 6, 4333 Münchwilen, einzureichen und haben einen Antrag und eine Begründung zu enthalten. Der Gemeinderat verzichtet, zu einer öffentlichen Information über die 2. öffentliche Auflage der Nutzungsplanung Münchwilen AG einzuladen. Dafür stehen Planer und Gemeinderat an folgenden Daten gegen Voranmeldung für Auskünfte zur Verfügung: • Montag, 20. Oktober 2025, ab 16.00 – 18.00 Uhr, Gemeindehaus Münchwilen AG; • Montag, 27. Oktober 2025, ab 16.00 – 18.00 Uhr, Gemeindehaus Münchwilen AG. Die Gemeinde Münchwilen AG ist bemüht, die Planung zügig voranzubringen und zeitnah der Gemeindeversammlung vorlegen zu können. Gesamterneuerungswahlen 20262029; Finanzkommission, Wahlbüro, Steuerkommission und Steuerkommission-Ersatzmitglied; Publikation stille Wahlen Innert der Nachmeldefrist sind keine weiteren Wahlvorschläge für die vom Volk zu wählenden Kommissionen eingegangen.

Gestützt auf § 30a Abs. 2 des Gesetzes über die politischen Rechte (GPR) werden folgende Personen vom Wahlbüro als in stiller Wahl gewählt erklärt: Finanzkommission (3 Mandate)

• Schwarb Patrik Oskar, geb. 1972, von Münchwilen AG und Eiken AG, Haldenweg 6 (bisher); • Schumacher Urs Othmar, geb. 1968, von Emmen LU, Chilenacher 2 (bisher); • Wiedermann Patrik, geb. 1971, von Rheinfelden AG, Höhenweg 8 (bisher);

Stimmenzähler (4 Mandate)

• Roth Heinz, geb. 1960, von Neckertal SG, Eikerweg 7 (bisher); • Abt Marcel, geb. 1967, von Bretzwil BL, Sonnenweg 4 (bisher); • Vögelin Cornelia, geb. 1982, von Vordemwald AG, Sonnenweg 4 (bisher); • Weber Priska, geb. 1986, von Glarus GL, Bahnstrasse 17 (bisher)

Steuerkommission (3 Mandate)

• Kappeler Alex, geb. 1959, von Leibstadt AG, Biffigstrasse 18 (bisher);

•  Wiedermann Patrik, geb. 1971, von Rheinfelden AG, Höhenweg 8 (bisher); • Schwarb Patrik Oskar, geb. 1972, von Münchwilen AG und Eiken AG, Haldenweg 6 (neu)

Steuerkommission Ersatzmitglied (1 Mandat)

• Baumgartner Andreas, geb. 1970, von Liestal BL, Dorfstrasse 31 (neu)

Feuerwehr Sisslerfeld

Am Dienstag, 2. September, findet eine Offiziersübung statt. Besammlung ist um 19.30 Uhr im Feuerwehrmagazin Eiken.

Abendexkursion zum Jahresthema des Naturschutzvereins Eiken

Haben Sie sich auch schon gefragt, warum wir die Sterne kaum mehr sehen? Wo sind die Glühwürmchen geblieben? Und warum leiden heute viele Menschen an schlechtem Schlaf? Dies liegt nicht an der berüchtigten Nebeldecke im Mittelland. Wir haben die Nacht mit künstlichem Licht erhellt, ohne uns die Frage nach dem Sinn von Aussenbeleuchtungen zu stellen. Im Rahmen eines kurzen Abendspazierganges möchte der Naturschutzverein Eiken die Bevölkerung sensibilisieren und die aktuelle Situation in Eiken gemeinsam beobachten. Die Beobachtungen und deren Besprechung/Analyse bilden den Inhalt dieser Exkursion. Die Exkursion startet am Freitag, 29. August, um 20 Uhr beim Spielplatz Lindenboden in Eiken und dauert ca. 90 Minuten. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Interessierte sind herzlich willkommen.

Schupfar t

Strassenreinigung

Die nächste mechanische Strassenreinigung der Firma Herzog Transporte AG findet am Montag, 1. September 2025, statt. Wir bitten die Anwohner, ihre Motorfahrzeuge nicht am Strassenrand abzustellen und danken im Voraus allen Strassenbenützern für ihre Rücksichtnahme. Gemeindekanzlei

Mittagstisch Obermumpf siehe unter Obermumpf

Vereinsreise Frauenverein

Am Mittwoch, 17. September, unternimmt der Frauenvereine Schupfart mit den Frauenvereinen Wallbach und Mumpf ihre Vereinsreise. Wir besuchen die Dahlienshow in Lützelflüh, die Kambly Erlebniswelt in Trubschachen und wer möchte, kann anschliessend noch ein Abendessen im Restaurant Anker in Mumpf geniessen. Die Reise startet um 12 Uhr beim Restaurant Anker in Mumpf. Auch Nichtmitglieder sind herzlich Willkommen. Anmeldungen bis 10. September bei Nicole Mathis: 079 459 78 15, monnier-mathis@bluewin.ch.

Obermump f

Wahl von einem Mitglied für die Finanzkommission für die Amtsperiode 2026/2029

Eiken

Feuerwehr Sisslerfeld

Am Dienstag, 2. September, findet eine Offiziersübung statt. Besammlung ist um 19.30 Uhr im Feuerwehrmagazin Eiken.

Für den für die kommende Amtsperiode vakanten Sitz in der Finanzkommission ist während der Nachmeldefrist keine Anmeldung eingegangen. Da nach Ablauf der Nachmeldefrist weniger wählbare Kandidatinnen und Kandidaten vorgeschlagen als zu wählen sind, ist eine Wahl an der Urne durchzuführen. Der 1. Wahlgang findet am 28. September 2025 statt. Das Wahlbüro.

Naturschutzverein, Arbeitseinsatz

Der Herbst naht, damit auch der Einsatz des NVO in der Studematt mit den nötigen Pflegearbeiten. Wir arbeiten am Samstag, 6. September ab 9 Uhr in der Studematt. Auch der gemütliche Teil mit dem Essen am Feuer soll dabei Platz haben! Bist du dabei?

Mittagstisch Obermumpf Am Mittagstisch vom Dienstag, 2.9., gibt es Salat, Ghackets mit Hörnli und Apfelmus und Dessert. Er findet in der Unterkirche der röm.-kath. Kirche im Rank 5 in Obermumpf statt. Wir bitten um An- und Abmeldung (auch per WhatsApp oder SMS) bis spätestens Sonntagabend auf die Nummer 079 847 03 15.

Mumpf

Gesamterneuerungswahl von Finanzkommission, Mitglieder Wahlbüro, Ersatzmitglieder Wahlbüro, Mitglieder Steuerkommission und Ersatzmitglied Steuerkommission; Stille Wahl im 1. Wahlgang Für die vorstehend erwähnten Gesamterneuerungswahlen vom 28. September 2025 wurden während der Anmeldefrist gleich viele Kandidatinnen und Kandidaten angemeldet, wie Sitze zu vergeben waren. Da gleich viele wählbare Kandidatinnen und Kandidaten vorgeschlagen sind, als zu wählen sind, war gemäss § 30a des Gesetzes über die politischen Rechte (GPR) eine Nachmeldefrist von 5 Tagen anzusetzen, innert der weitere Vorschläge eingereicht werden konnten. Übertrifft die Anzahl der Anmeldungen nach dieser Frist die Anzahl der zu vergebenden Sitze nicht, werden die Vorgeschlagenen vom Wahlbüro als in stiller Wahl gewählt erklärt (§ 30a Abs. 2 GPR).

Nach Ablauf der Nachmeldefrist liegen folgende Wahlvorschläge vor: Finanzkommission (3 Sitze):

• Schmid Nathalie, 1987, von Walkringen BE, wohnhaft in Mumpf, Blumenrainweg 4, parteilos, bisher; • Hurt Roman, 1984, von Mumpf AG, wohnhaft in Mumpf, Hardlimattstrasse 15, parteilos, bisher; • Zigerlig Christian, 1985, von OberrietMontlingen SG, Burgmattstrasse 9, parteilos, neu

Mitglieder des Wahlbüros (2 Sitze):

• Berger Bernhard, 1966, von Mumpf AG, wohnhaft in Mumpf, Hintere Dorfstrasse 19, parteilos, bisher; • Güntert Andreas, 1955, von Mumpf AG, wohnhaft in Mumpf, Rheinstrasse 41, parteilos, bisher

Ersatzmitglieder des Wahlbüros (2 Sitze):

• Hirzel Peter, 1967, von Maur ZH, wohnhaft in Mumpf, Hardlimattstrasse 26, parteilos, bisher; • Martin Melanie, 1987, von Pratteln BL, wohnhaft in Mumpf, Rheinweg 13, parteilos, bisher Steuerkommission (3 Sitze):

• Del Castillo Jeannine, 1988, von Eiken

AG, wohnhaft in Mumpf, Rheinweg 21, parteilos, bisher; • Ritter Martin, 1969, von Trachselwald BE, wohnhaft in Mumpf, Ahornweg 1, parteilos, bisher; • Jegge Philipp, von Eiken AG, wohnhaft in Mumpf, Adlerplatz 2, parteilos, bisher Steuerkommission-Ersatz (1 Sitz): • Hänggi Sabine, 1981, von Kaiseraugst AG, wohnhaft in Mumpf, Hintere Dorfstrasse 9, parteilos, bisher; Die vorgenannten Personen gelten gemäss § 30a Abs. 2 GPR als in stiller Wahl gewählt. Wahlbeschwerden (§§ 66 ff. GPR) gegen Unregelmässigkeiten bei der Vorbereitung und Durchführung einer Wahl sind innert 3 Tagen seit der Entdeckung des Beschwerdegrundes, spätestens aber am dritten Tag nach der Veröffentlichung des Ergebnisses, dem Departement Volkswirtschaft und Inneres des Kantons Aargau, 5001 Aarau, einzureichen. Das Wahlbüro

Danke für ein grossartiges Strassenfest!

Am vergangenen Freitag, 22. August 2025, fand das 11. Strassenfest statt. Der Gemeinderat bedankt sich beim Organisationskomitee, den mithelfenden Vereinen, den verständnisvollen Anwohnern und den zahlreichen Besucherinnen und Besuchern für ein gelungenes Fest. Der Gemeinderat

Papiersammlung

Am Samstag, 6. September 2025, findet die nächste Papiersammlung statt. Wir bitten Sie, das Altpapier an denselben Ablageorten wie die Kehrichtsäcke bereitzustellen. Das Altpapier darf frühestens am Vorabend muss jedoch bis spätestens 7:00 Uhr des Abfuhrtages bereitgelegt werden. Später bereitgestelltes Papier muss direkt bei der Mehrzweckanlage entsorgt werden. Von 08:00 – 12:00 Uhr, steht bei der Mehrzweckanlage, ein Container für die Entsorgung von Papier und Karton bereit. Wir danken Ihnen für Ihre Mithilfe bei der sinnvollen Wiederverwertung von Altstoffen zum Schutze unserer Umwelt. Bitte beachten Sie, dass nur Bündel, keine Säcke, keine gefüllten Kartonschachteln und keine gefüllten Papiersäcke oder Einkaufstaschen bereitgestellt werden dürfen. Kartonschachteln sind zusammenzulegen und ebenfalls gebündelt bereitzustellen. Nicht zum Altpapier gehören zum Beispiel: Milchverpackungen, Suppenbeutel, Alu- und Biskuitverpackungen, kunststoffbeschichtetes Papier, Blumenpapier, verschmutztes Papier, Fruchtsaftverpackungen, Tiefkühlprodukte-Schachteln, nassfestes Papier, Etiketten- und andere Selbstkleber sowie verschmutzte Kartons. Die Gemeindekanzlei

Sammlung Alteisen / Elektrogeräte

Am Freitag, 5. September 2025, von 13:00 – 17:00 Uhr, sowie am Samstag, 6. September 2025, von 08:00 – 12:00 Uhr, findet eine kontrollierte Altmetallsammlung statt. Es steht während diesen Zeiten auf dem Areal der Mehrzweckanlage Burgmatt ein Container

bereit. Gleichzeitig findet zum selben Zeitpunkt bei der Mehrzweckanlage eine Sammlung von Elektrogeräten statt. Dabei können sämtliche Arten von Elektrogeräten abgegeben werden. Die Gemeindekanzlei

Mittagstisch Obermumpf siehe unter Obermumpf

Wallbach

Kunststoffsammlung

Mittwoch, 3. September. Bitte verwenden Sie ausschliesslich den gelben Sammelsack vom GAF. Kunststoffsammelsack-Verkaufsstellen: Volg. Bereitstellung bis spätestens 7 Uhr am Abfuhrtag. Bitte nur die dafür vorgesehenen Kunststoffabfälle (siehe aufgedruckte Beispiele auf dem Sack) in den Kunststoffsammelsack werfen. GAF

Gratis-Entsorgung

Elektrogeräte, Unterhaltungs- und Büro-Elektronik sowie Zubehör / Verbrauchsmaterial wie CDs, Disketten, Taxcards. Freitag, 5. September von 15 – 16 Uhr: Neuer Platz gemäss Angaben der Gemeinde Wallbach. Die kostenlose Entsorgung gilt auch für Leuchtstoffröhren, LED-, Energiespar- sowie Metalldampflampen. Nicht ins Recycling, sondern in den Abfallsack gehören gewöhnliche Glüh- und Spotbirnen. GAF

Mittagstisch Pro Senectute

Liebe Mittagstischler, wir treffen uns am 12. September um 11.30 Uhr im Restaurant Anker Mumpf. Gerne lassen wir uns verwöhnen und geniessen ein feines Essen mit ernsten und lustigen Gesprächen. Gerne sind auch neue Mitglieder ab 60 bei uns willkommen. Die Stammmitglieder sind bereits notiert und alle andern melden sich bis Mittwoch, 10. September 12 Uhr bei mir an. Eure Mittagstischleiterin Käthi Hildenbrand 079 335 75 15 / 052 721 52 46

Geschichtenspass

Geschichtenspass für Vorschulkinder (ab 3 Jahren) Mittwoch, 3. September, 14.30 bis 15 Uhr Bibliothek Wallbach –Wir hören eine Geschichte und basteln ein kleines Andenken • Mit Mireille Zihlmann, Leseanimatorin • Das Bibliotheksteam freut sich auf viele kleine Gäste mit ihren erwachsenen Begleitpersonen. Eintritt frei. Teilnehmerzahl begrenzt. Anmeldung bis zum 1. September in der Bibliothek oder auf bibliothek@wallbach.ch.

Schützenbund

Obligatorische Übung 300 Meter. Heute 27. Augusti in der GSA Röti in Möhlin von 17.45 – 19.15 Uhr. Pers. STGW, Gehörschutz, Dienstbüchlein, Leistungsausweis, Aufforderrung mit Klebeetikette und ID sind mitzubringen. Letzter Termin am Samstag 30. August 9 – 11 Uhr

Möhlin

Kunststoffsammlung Möhlin Nord und Süd

Mittwoch, 3. September. Bitte verwenden Sie ausschliesslich den gelben Sammelsack vom GAF. Kunststoffsammelsack-Verkaufsstellen: Volg Ryburg und Oberdorf, Gemeindeverwaltung, Migros, Kiosk Kanzleistrasse, Coop. Bereitstellung bis spätestens 7 Uhr am Abfuhrtag. Bitte nur die dafür vorgesehenen Kunststoffabfälle (siehe aufgedruckte Beispiele auf dem Sack) in den Kunststoffsammelsack werfen. GAF

Natur- und Vogelschutz Möhlin

Exkursion: Tagesexkursion «Beringungsstation Ulmethöchi»; Datum: Sonntag, 28. September; Anmeldung: Bis 5. September bei Daniel Matti –d.matti@gmx.ch; Informationen: www. moehlin-natur.ch

Samariterverein

Monatsübung Dienstag, 2. September, 19.30 Uhr, Thema: Unfälle rund ums Haus. Treffpunkt direkt beim Dorfmuseum Melihus, der Witterung entsprechendes Tenue, Einsatztasche mitnehmen. Evtl. Abmeldung bei Monika, Tel. 079 602 30 06. Anmeldeschluss für Vereinsreise 7. September, für Feuerlöschübung 12. September.

Senioren für Senioren

Die Kaffeestube ist montags und freitags 9 – 11 Uhr geöffnet. Jeweils am Freitag findet in der Kaffeestube ab 10 Uhr die «Smartphone Fragestunde» statt. Siehe auch Webseite! Der nächste Jass Nachmittag findet wieder am 2. September im Restaurant Bahnhof statt. Nächster Mittagstisch 10. September. Anmeldungen an Pia Lindemann, Telefon 061 851 50 88, in der Kaffeestube, Webseite oder via Mail an pia.lindemann@sfs -moehlin.ch Anmeldeschluss, Montag 08. September. Öffentlicher Vortrag «Lebenskunst des Alter(n)s» Mittwoch, 17. September. Anmeldung, erforderlich auf unserer Webseite oder via Mail franz.kohler@sfsmoehlin.ch, oder in der Kaffeestube. Weiter Infos unter www.sfs-moehlin.ch

Schützengesellschaft

Obligatorisch 300m GSA Röti Möhlin: Mi. 27.8. von 17.45 – 19.15 und Sa. 30.8. von 9 – 11 Uhr; pers. Waffe, Dienstbüchlein, Leistungsausweis, amtl. Ausweis und Aufgebotszettel Bund mitbringen; ACHTUNG: letzte Gelegenheiten für das OP Bald ist wieder MuKi/VaKi-TurnenZeit

Wir Leiterinnen vom MuKi/VaKi-Turnen sind am vorbereiten, damit Ihr nach den Herbstferien tolle Turnstunden erleben könnt. Für die Kinder mit Jahrgang 2021/2022, sofern sie den Kindergarten noch NICHT besuchen, hat es am Dienstagmorgen von 9.10 – 9.55 Uhr und am Donnerstagmorgen von 10.1010.55 Uhr noch freie Plätze. MuKi/VaKiTurnen macht Spass, kommt und macht

mit! Infos und Anmeldung bei: Daniela Hasler, Mail: muki@ftv-moehlin.ch, Tel. 061 851 36 84 oder 079 929 39 56

Zeiningen

Baubewilligungen

Baubewilligung 2023-29-1

Bauherrschaft und Grundeigentümer: Einwohnergemeinde Zeiningen, Kirchweg 26, 4314 Zeiningen; Projektverfasser/-in: Wasserversorgung Möhlin, Hauptstrasse 36, 4313 Möhlin; Bauvorhaben: Projektänderung, Weg Grundwasserpumpwerk; Lage: Unter de Rebe, Parzelle 1049, 1056; Baubewilligung erteilt, vereinfachtes Verfahren

Baubewilligung 2024-44

Bauherrschaft und Grundeigentümer: Rhyblick AG, Werner Imbach, Hauptstrasse 103, 4322 Mumpf; Projektverfasser/-in: KARO GmbH, Pascal Arnold, Museumstrasse 9, 5200 Brugg; Bauvorhaben: 4 Mehrfamilienhäuser mit Tiefgarage; Lage: Aennermatt, Lindenweg, Parzelle 970, 1609; Baubewilligung erteilt, ordentliches Verfahren

Baubewilligung 2025-04

Bauherrschaft, Grundeigentümer und Projektverfasser: Schweizer Salinen AG, Rheinstrasse 52, 4133 Pratteln; Bauvorhaben: Sondierbohrung «Nordfeld» R181; Lage: Walzacher, Parzelle 518; Kant. Zustimmung: Erforderlich; Baubewilligung erteilt, ordentliches Verfahren

Baubewilligung 2025-29

Bauherrschaft, Grundeigentümer und Projektverfasser; Birchmeier Immobilien AG, Gewerbestrasse 21, 5312 Döttingen; Bauvorhaben: Abbruch Holzhaus; Lage: Kapellenstrasse, Parzelle 429; Baubewilligung erteilt, ordentliches Verfahren; Baubewilligung 2025-30

Bauherrschaft und Grundeigentümer: Kuoni Reto Christian, Steinackerweg 4, 4314 Zeiningen; Projektverfasser/-in: Steck + Partner Architekten AG, Magdenerstrasse 8, 4310 Rheinfelden; Bauvorhaben: Pergola mit Lamellendach; Lage: Steinackerweg 4, Parzelle 1414; Baubewilligung erteilt, ordentliches Verfahren

Personelles

Korrigendum: Das Arbeitsverhältnis zwischen der Gemeinde Zeiningen und Reto Bienz, Leiter Haus-wart, wurde in gegenseitigem Einvernehmen per 31.12.2025 aufgelöst, mit sofortiger Freistellung. Der Gemeinderat wünscht ihm alles Gute und bedankt sich für die langjährige Zusammenarbeit.

Personalausflug 2025

Am Freitag, den 5. September 2025, findet der diesjährige Personalausflug der Gemeinde Zeiningen statt. Die Gemeindeverwaltung bleibt an diesem Tag geschlossen. Auch die Mitarbeitenden des Werk-hofes und Hausdienstes sind an diesem Tag nicht verfügbar.

Anmeldung Zeiniger Wiehnacht

20. Dezember 2025

Interessiert, an der 5. Zeiniger Wiehnacht am 20. Dezember 2025 einen Stand zu haben? Bei Interes-se kann man sich bei Angela Rauschenbach, IG Zeiniger Wiehnacht, 078 796 32 12 oder per Mail an angela@rauschenbach.me melden und somit ein Standformular inkl. Infos anfordern.

Verkauf Zeininger Dorfchronik

Ab sofort ist die Zeininger Dorfchronik, verfasst von der Kommission «Zeiningen – gestern und heute (Zeguhe)», auf der Gemeindeverwaltung für CHF 25.00 erhältlich. Die Dorfchronik wird auch in der Bibliothek angeboten oder ist über die Gemeindewebseite bestellbar.

Elektra Zeiningen, Stromtarife 2026

Die Tarife werden per 31. August 2025 auf der Homepage der Gemeinde veröffentlicht. Die Tarifblätter sind auf der Homepage abrufbar. Auf Wunsch wird ein Ausdruck auf der Gemeindekanzlei abgegeben.

Wahlprotokoll vom 25. August 2025 Gesamterneuerungswahlen Amtsperiode 2026/2029

I. Sachverhalt

Die Anmeldefrist für die Gesamterneuerungswahlen vom 28. September 2025 für die Amtsperiode 2026/2029 ist am Montag, 18. August 2025, 12.00 Uhr, abgelaufen. Sämtliche Anmeldungen sind mit den erforderlichen Wahlfähigkeitszeugnissen fristgerecht eingetroffen. Sämtliche Wahlvorschläge wur-den ordnungsgemäss publiziert. Die 5-tägige Nachmeldefrist lief am Montag, 25. August 2025, 12.00 Uhr, ab. Für die offenen Sitze Wahlbüro-Ersatz sind keine Nachmeldungen eingegangen. Nachdem für diese Kommissionen die Anzahl der Kandidierenden der Anzahl Sitze resp. weniger Kandidaten als Sitze entspricht, können die nachfolgenden Kandidierenden nun in stiller Wahl definitiv als gewählt er-klärt werden: Finanzkommission (3 Sitze)

Borriello Fedele, 1982, Grändelmatt 2, parteilos, neu; Weilenmann Ursula, 1966, Friedhofweg 30, parteilos, neu; Wunderlin Katrin, 1982, Mühlegasse 53, parteilos, neu

Wahlbüro/Stimmenzähler/-innen (3 Sitze)

Freiermuth Beatrix, 1965, Friedhofweg 32, parteilos, neu; Huber Gabriella, 1964, Oberdorf 2, parteilos, neu (bisher Ersatzmitglied); Kreft Torsten, 1980, Mittlerer Katzenstirnenweg 9, parteilos, bisher

Ersatzmitglieder Wahlbüro/ Stimmenzähler/-innen (3 Sitze)

Langenegger Antonietta, 1970, Nussbaumweg 3, parteilos, neu

Steuerkommission (3 Sitze)

Senn Niklaus, 1957, Im Gässli 1, CVP, bisher; Suter Kenneth, 1969, Gehrenmatt 14, CVP, bisher; Isler Boris, 1953, Obere Rebgasse 9, FDP, bisher Ersatzmitglied Steuerkommission (1 Sitz)

Kreft Sabrina, 1982, Mittlerer Katzen-

stirnenweg 9, parteilos, bisher; Für die vom Volk zu wählenden Kommissionen wurden weniger oder gleichviele Anmeldungen wie zu wählende Personen eingereicht. Nach der Nachfrist fehlen nach wie vor zwei Ersatzmitglieder für das Wahlbüro. Für die offenen Sitze der Wahlbüro-Ersatzmitglieder ist am 28. September 2025 ein erster Wahlgang durchzuführen.

II. Beschluss:

1. Es wird davon Kenntnis genommen, dass für die Wahlbüro-Ersatzmitglieder keine Nominationen in der Nachfrist erfolgt sind. Die fristgerecht angemeldeten Personen der weiteren Kommissionen werden, gestützt auf § 30a GPR, als gewählt erklärt.; 2. Die Gemeindekanzlei wird beauftragt, die stillen Wahlen ordnungsgemäss zu publizieren und den Gewählten mit einem Begleitbrief die Wahl zu bestätigen und die Inpflichtnahme mitzusenden.; 3. Wahlbeschwerden gegen Unregelmässigkeiten bei der Vorbereitung oder Durchführung einer Wahl oder bei der Ermittlung des Wahlergebnisses sind innert 3 Tagen seit der Entdeckung des Beschwerdegrundes, spätestens aber am dritten Tag nach der Veröffentlichung des Ergebnisses, an den Regierungsrat des Kantons Aargau, Regierungsgebäude, 5001 Aarau, einzureichen.; 4. Dem Departement Volkswirtschaft und Inneres werden, gestützt auf § 33 Abs. 3 VGPR die Namen, Vornamen und Geburtsdaten der Gewählten, durch Erfassen im Wahlprogramm VeWork digital gemeldet. Wahlbüro

Kunststoffsammlung

Donnerstag, 4. September. Bitte verwenden Sie den gelben Sammelsack vom GAF. Die Sammelsack – Verkaufsstelle ist der Volg Zeiningen. Bitte den Kunststoffsammelsack bis 7 Uhr am Abfuhrtag bereitstellen und nur die dafür vorgesehenen Kunststoffabfälle in den Sammelsack werfen. GAF

Entsorgung auf dem Werkhof Donnerstag, 4. September von 16 bis 18 Uhr; Samstag, 6. September von 9 bis 11 Uhr. Jeden Donnerstag und jeden 1. Samstag im Monat (ausser Feiertage oder nach Feiertagen), Entsorgung im Werkhof. Weitere Angaben entnehmen Sie dem Recyclingkalender unter»Sie bringen…». Gemeinderat und GAF

Entsorgung Altöl auf dem Werkhof (für Kleinmengen aus Haushaltungen) Wir bitten Sie zu beachten, dass ab dem Jahr 2025, keine «offene» Sammelstelle für Altöl neben der Glassammelstelle mehr steht. Das Altöl kann in den Fässern beim Werkhof während den Öffnungszeiten am Donnerstag und ersten Samstag im Monat (ausser an oder nach Feiertagen, siehe Kalender oder Homepage), abgegeben werden. Die Altölentsorgung gilt nicht für gewerbliche und industrielle Betriebe. Gemeinderat und GAF

Obligatorische Bundesübung Diese Woche finden die beiden letzten Obligatorischen Übungen 2025 in der GSA Röti Möhlin statt. Heute Mittwoch

27.8. von 17.45 – 19.15 und am Samstag 30.8 von 9 – 11 Uhr .Bitte Aufgebotsformular, sowie Schiess-, Dienstbüchlein und Personalausweis nicht vergessen.

Zuzgen

Baugesuch

Bauherrschaft und Grundeigentümer: Werner und Marlise Recher, Lohnbergstrasse 21, 4315 Zuzgen; Projektverfasser: Hasler Gartenbau GmbH, Hauptstrasse 65, 4315 Zuzgen; Bauvorhaben: Erstellung Sichtschutz; Lage: Lohnbergstrasse 21, Parz. 802; Planauflage: vom 28. August bis 26. September 2025 in der Gemeindekanzlei Zuzgen.; Einsprachen sind innert der Auflagefrist schriftlich und begründet an den Gemeinderat Zuzgen einzureichen. Gemeinderat

Gesamterneuerungswahl der Finanzkommission, des Wahlbüros sowie der Steuerkommission für die Amtsdauer 2026/2029; Stille Wahlen

Nach Ablauf der Nachmeldefrist hat das Wahlbüro gestützt auf § 30a Abs. 2 des Gesetzes über die politischen Rechte (GPR) mit Beschluss vom 19. September 2023 für nachstehende Behörden und Kommissionen stille Wahlen für die Amtsperiode 2026/2029 vorgenommen. Folgende Personen wurden als gewählt erklärt:

Finanzkommission (3 Sitze)

• Kim Katja, 1988, Kirchgasse 10, bisher; • Meyer Anja, 1980, Hauptstrasse 32, bisher; • Sacher Markus, 1979, Bühlweg 7, neu

Mitglieder Wahlbüro / Stimmenzähler (2 Sitze)

• Hofmann Andrea 1977, Leishof 41, bisher; • Obrist Patricia, 1967, Hauptstrasse 52, neu

Ersatzmitglieder Wahlbüro (2 Sitze)

• Gysin Tamara, 1979, Rössligass 8, bisher; • Pfarrer Daniel, 1972, Tiergärtli 11, neu

Steuerkommission (3 Sitze)

• Adler Kilian, 1975, Kohlmatthof 39, bisher; • Hasler Marco, 1981, Schulstrasse 39, bisher; • von Känel-David Gabriele, 1961, Schulstrasse 40, bisher

Ersatzmitglied Steuerkommission (1 Sitz)

• Leuenberger Roger, 1958, Gassenbach 15, bisher; Für diese Behörden und Kommissionen finden somit am 28. September 2025 keine Urnenwahlen statt. Wahlbeschwerden (§§ 66 ff. des Gesetzes über die politischen Rechte GPR) gegen Unregelmässigkeiten bei der Vorbereitung und Durchführung einer Wahl sind innert 3 Tagen seit der Entdeckung des Beschwerdegrundes, spätestens aber am dritten Tag nach der Veröffentlichung des Ergebnisses, dem Departement Volkswirtschaft und Inneres des Kantons Aargau, 5001 Aarau, einzureichen. Wahlbüro

Entfernung Wespen- / Hornissennester

In Absprache mit den Ressortvertretern Feuerwehrwesen der Vertragsgemeinden Hellikon, Wegenstetten und Zuzgen entfernt die Feuerwehr Wabrig fortan keine Wespen-/Hornissennester mehr. Die Bevölkerung wird angehalten, sich bei Bedarf an entsprechend spezialisierte private Institutionen zu wenden, beispielsweise: • www.anticimex.ch | +41 44 546 84 73 | info@anticimex.ch; • www.foxgmbh.ch | 0800 808 807 | info@foxgmbh.ch; • www.insekta.ch | +41 62 212 98 29 | info@insekta.ch; • www.rentokil.ch | 0800 171 700 | info. ch@rentokil.com; • www.fsd-vss.ch | +41 58 796 99 57 | info@fsd-vss.ch

Kunststoffsammlung

Donnerstag, 4. September. Bitte verwenden Sie den gelben Sammelsack vom GAF. Sammelsack - Verkaufsstellen sind: Gemeindeverwaltung und Frischmarkt Brogli. Bitte den Kunststoffsammelsack bis 7 Uhr am Abfuhrtag bereitstellen und nur die dafür vorgesehenen Kunststoffabfälle in den Sammelsack werfen. GAF

Verkaufsstelle GAF Vignetten und GAF Kunststoffsammelsäcke

Seit Mitte Juli verkauft neu der Primo Dorfladen Zuzgen folgende Artikel vom GAF: GAF Vignetten für Haushaltkehricht und Sperrgut. Kunststoffsammelsäcke 35 Liter und 60 Liter. GAF

Obligatorische Bundesübung 300m Am Sonntag, 31. August, findet in der Gemeinschaftsschiessanlage Ghei in Wegenstetten die letzte obligatorische Bundesübung statt. Schiesszeit von 9 bis 11.30 Uhr. Schiesspflichtige bringen mit: Aufforderungsschreiben mit Etikette, amtlicher Ausweis, Dienstbüchlein, militärischer Leistungsausweis, persönliche Waffe mit Putzzeug und Magazin, Gehörschutzschalen.

Hellikon

Aktualisierung: Wahlversammlung vom 20. September 2025 / Kandidatur als Gemeindeammann: Dagmar Hasler / Neue Behördenund Kommissionsmitglieder gesucht

Der Gemeindekanzlei wurde folgende neue Kandidatur gemeldet: Die bisherige Gemeinderätin Dagmar Hasler kandidiert als Gemeindeammann. Die weiteren bisherigen Gemeinderäte Norbert Suter und Helga Gähweiler kandidieren definitiv für den Gemeinderat, stehen aber für das Amt als Gemeindeammann und Vizeammann nicht zur Verfügung. Da Gemeindeammann Thomas Rohrer und Vizeammann Josef Hasler nicht erneut antreten, sind neben zwei Gemeinderatssitzen auch die Position des Gemeindeammanns und Vizeammanns neu zu besetzen. Zusammenfassend lässt sich also festhalten, dass für die freiwerdende zwei Sitze als Mitglied des

Gemeinderates sowie das Amt als Vizeammann noch keine Kandidat/innen gefunden werden konnten. Kandidaturen müssen nicht vorgängig gemeldet werden. Neue oder zusätzliche Kandidaturen können bis zur und sogar während der Wahlversammlung direkt eingereicht werden. Ebenfalls sind für den freiwerdenden Sitz im Wahlbüro bzw. Ersatz Wahlbüro als auch in der Finanzkommission (idealerweise Vorsitz) noch keine Kandidat/innen gefunden worden. Die Gemeindekanzlei

Offene Stelle Abteilung Finanzen

Aufgrund des anhaltenden Fachkräftemangels in der öffentlichen Verwaltung sind die Stellen der Abteilungsleitung Finanzen in Hellikon (40–50 % Pensum, unbesetzt seit 1. Februar 2025) und Wittnau (50–60 % Pensum, unbesetzt seit 31. Juli 2025) vakant. Um Synergien zu nutzen, die Dienstleistungskontinuität und -qualität zu sichern sowie Kosten durch externe Fachkräfte zu optimieren, haben die Gemeinden Wittnau und Hellikon die Zusammenarbeit ihrer Abteilungen Finanzen beschlossen. Der Standort der Abteilung Finanzen verbleibt in den jeweiligen Vertragsgemeinden. Die Kosten werden gemäss Anstellungspensum der Abteilungsleitung aufgeteilt. Die Genehmigung des Vertrags erfolgt durch die Gemeindeversammlungen Ende November 2025. Der Vertragsbeginn ist auf den 1. Dezember 2025 geplant. Die Stellenausschreibung erfolgt in Kürze. Die Gemeinderäte Wittnau und Hellikon freuen sich auf eine erfolgreiche Zusammenarbeit. Der Gemeinderat

GSA Ghei – Obligatorische Bundesübung

Am Sonntag, 31. August 2025 findet in der Gemeinschaftsanlage Ghei in Wegenstetten die letzte obligatorische Bundesübung statt. Schiesszeit von 09:00 bis 11:30 Uhr. Schiesspflichtige bringen mit: Aufforderungsschreiben mit Etikette, amtlicher Ausweis, Dienstbüchlein, militärischer Leistungsausweis, persönliche Waffe mit Putzzeug und Magazin, Gehörschutzschalen. Gsa Ghei

Prämienverbilligung 2026

Der Kanton Aargau gewährt seinen Einwohnerinnen und Einwohnern in bescheidenen wirtschaftlichen Verhältnissen Verbilligungsbeiträge für die obligatorische Krankenpflegeversicherung. Ob Sie Anspruch auf Prämienverbilligung haben, geht aus Ihren Steuerdaten hervor. Es gilt die Steuerveranlagung, die ausgehend vom Anspruchsjahr drei Jahre zurückliegt. Für die Prämienverbilligung 2026 sind deshalb die definitiven Steuerdaten 2024 nötig. Im September 2025 führt die SVA den automatischen Codeversand an die potenziell Anspruchsberechtigten durch. Code bestellen:

Sollten Sie bis Ende September 2025 keinen Code erhalten haben, können Sie ab Oktober 2025 online unter www. sva-ag.ch – Private – finanzielle Unter-

stützung – Prämienverbilligung einen Code bestellen.

Online-Antrag stellen:

Sobald Sie den Code per Post erhalten haben, können Sie den Antrag auf Prämienverbilligung unter www.sva-ag.ch/ pv-online ausfüllen und direkt an die SVA Aargau übermitteln. Der Antrag ist ab Erhalt des Codes innert sechs Wochen zu stellen. Die Frist zur Antragstellung für die Prämienverbilligung 2026 läuft bis Ende 2025.

Veränderungen melden: Bei Bezug von Prämienverbilligungen sind Änderungen der persönlichen und wirtschaftlichen Verhältnisse der Sozialversicherung Aargau SVA telefonisch unter 062 836 82 97 oder per Email an ipv@sva-ag.ch zu melden. Weitere Informationen zur Prämienverbilligung finden Sie unter: www.sva-ag.ch/Dienstleistungen/Prämienverbilligung. Wer keinen Internetzugang hat oder Hilfe braucht bei der Anmeldung oder dem Änderungsantrag, kann sich bei der Gemeindezweigstelle melden. Die Sva-Zweigstelle

Ergänzungsleistungen: Wann besteht ein Anspruch? Anspruch auf Ergänzungsleistungen hat, wessen Renteneinkommen und Vermögen die minimalen Lebenskosten nicht zu decken vermag. Dafür müssen aber persönliche und wirtschaftliche Voraussetzungen erfüllt sein. Es wird in jedem Einzelfall eine Berechnung vorgenommen und die anerkannten Ausgaben den anrechenbaren Einnahmen gegenüberstellt. Die Differenz entspricht den jährlichen Ergänzungsleistungen. Bei weiteren Fragen steht Ihnen die SVA-Zweigstelle Hellikon gerne zur Verfügung (061 871 01 59) oder informieren Sie sich direkt bei der SVA Aarau: https://www.sva-ag.ch/private/ihre-private-situation/ihre-pensionierung/nach-der-pensionierung/erganzungsleistungenel Die Sva-Zweigstelle

Pro Senectute Aarau, Beratungsstelle Bezirk Rheinfelden

Die Pro Senectute ist für Sie da – in allen Fragen rund ums Altern(n). Das Angebot richtet sich an Personen ab dem 60. Altersjahr: Sozialberatung, individuelle Finanzhilfe, Freizeitangebote, Hilfe zu Hause, Pensionierungsvorbereitungen und vieles mehr: https://ag.prosenectute.ch/de.html Die Abteilung Soziales

Spitex Fricktal AG

Die Spitex fördert, unterstützt und ermöglicht älteren Menschen, die der Hilfe, Pflege, Betreuung, Begleitung und Beratung bedürfen, das Wohnen und Leben zu Hause. So können unsere älteren Talbewohner zu Hause in einem vertrauten Umfeld von ausgebildeten Kranken- und Hauspflegepersonal unterstützt, betreut und versorgt werden. Die Spitex unterstützt auch Familien, wenn beispielsweise die Hausfrau und Mutter erkrankt oder nach einer Geburt Unterstützung braucht. Zu den weiteren Aufgaben der Spitex gehört die Pflege von Kranken und Verunfallten bei früher Entlassung aus

dem Spital: https://www.spitex-fricktal. ch/ Die Abteilung Soziales

Mütter- und Väterberatung

Sind Sie seit kurzem Eltern geworden? Oder meistern Sie Ihren Alltag als Eltern oder Bezugsperson von Kleinkindern schon längere Zeit? Wie fühlt es sich an in dieser Rolle? Die Fachberaterinnen des Gemeindeverbandes Sozialbereiche Bezirk Rheinfelden begleiten Sie und Ihre Familie mit Kindern von 0-5 Jahren gerne und bieten Unterstützung zu vielen Themen des Familienlebens. Kostenloses Beratungsangebot für Familien des Bezirks Rheinfelden: https://www.gsbr. ch/de/bereiche/muetter-und-vaeterberatung/angebot.php Die Abteilung Soziales

Kunststoffsammlung

Donnerstag, 4. September. Bitte verwenden Sie den gelben Sammelsack vom GAF. Verkaufsstelle in Ihrer Gemeinde ist die Gemeindeverwaltung. Bitte den Kunststoffsammelsack bis 7 Uhr bereitstellen und nur die dafür vorgesehenen Kunststoffabfälle in den Sammelsack werfen. GAF

Gratis-Entsorgung

Elektrogeräte, Unterhaltungs- und Büro-Elektronik sowie Zubehör / Verbrauchsmaterial wie CDs, Disketten, Taxcards. Samstag, 6. September, von 10 – 11 Uhr. Sammelstelle Dreschschopf Hellikon. Die kostenlose Entsorgung gilt auch für Leuchtstoffröhren, LED–, Energiespar–, sowie Metalldampflampen. Nicht ins Recycling, sondern in den Abfallsack gehören gewöhnliche Glüh- und Spotbirnen. GAF

Pro Senectute Mittagstisch

Die Sommerpause ist vorbei. Wir treffen uns wieder am Mittwoch, 10.9., um 12 Uhr im Wabrig Stübli. Wir geniessen ein feines Essen und verbringen gemütliche Zeit miteinander. An- oder Abmeldungen bei Ursula Mohler 079 447 39 78 bis Montag, 1.9. bis 18 Uhr. Es freuen sich Erika & Ursula

Obligatorische Bundesübung 300m siehe unter Zuzgen

Wegenstetten

Stille Wahlen Kommissionen für die Amtsperiode 2026 bis 2029

Nach Ablauf der Nachmeldefrist hat das Wahlbüro gestützt auf §30a Abs. 2 des Gesetzes über die politischen Rechte (GPR) für die nachstehenden Kommissionen stille Wahlen für die Amtsperiode 2026 bis 2029 vorgenommen. Folgende Personen werden als gewählt erklärt: • Finanzkommission (drei Sitze – drei Kandidat/innen): Martin Eberle, 1962, Riesmatt 16, bisher, Michaela Schmid, 1973, Hauptstrasse 33, bisher, Corinne Llompart Campos Schnyder, 1975, bisher. • Steuerkommission (drei Sitze – drei Kandidat/innen): Adolf Mösch, 1962, Hofrain 6, bisher, Bruno

region mittleres fricktal

Zeltner, 1951, Wallhäusern 12, bisher, Coralie Schreiber, 1985, Wissler 1, neu.; • Steuerkommissions-Ersatzmitglied (ein Sitz – eine Kandidatin): Cornelia Dreikorn, 1979, Wallhäusern 18, bisher.; • Wahlbüro (zwei Sitze – zwei Kandidatinnen): Brigitte Mösch, 1967, Hauptstrasse 36, bisher, Vroni Huber, 1961, Hauptstrasse 23, neu (bisher Ersatzmitglied).; • Wahlbüro-Ersatzmitglieder (zwei Sitze – zwei Kandidatinnen): Natalie Obrist, 1973, Wallhäusern 21, bisher, Marion Müller, 1959, Hauptstrasse 44, neu.; Wahlbeschwerden sind gemäss § 66 GPR innert drei Tagen nach Entdeckung des Beschwerdegrunds, spätestens am dritten Tag nach Veröffentlichung des Ergebnisses, beim Departement Volkswirtschaft und Inneres des Kantons Aargau, 5001 Aarau, einzureichen. Die Beschwerdeschrift muss einen Antrag und eine Begründung enthalten. Das Wahlbüro

Kunststoffsammlung

Donnerstag, 4. September. Bitte verwenden Sie den gelben Sammelsack vom GAF. Verkaufsstellen Kunststoffsammelsack: Gemeindeverwaltung, Volg. Bitte den Kunststoffsammelsack bis 7 Uhr bereitstellen und nur die dafür vorgesehenen Kunststoffabfälle in den Sammelsack werfen. GAF

Senioren Mittagstisch der Pro Senectute

Der nächste Mittagstisch findet am Dienstag, 2. September, um 12.15 Uhr in der Stone Ranch, Gründelematt 360 statt. Lasst euch mit einem köstlichen Mittagessen verwöhnen und geniesst die gesellige Runde in einer entspannten und gemütlichen Atmosphäre. Teilnehmer vom letzten Mittagstisch sind bereits vorgemerkt. Neue Gesichter sind jederzeit herzlich willkommen! An- und Abmeldungen bitte bis spätestens Montagabend, 20 Uhr an Sylviane Schmid: Telefon: 061 871 00 08; Mobil: 079 763 09 63; Ich freue mich auf euch. Herzliche Grüsse Sylviane

Feldschützengesellschaft

3. Obligatorische Bundesübung – Sonntag 31.8. von 9 bis 11.30 Uhr in der GSA Ghei Wegenstetten. Bitte Pisakleber und Schiessbüchlein mitbringen! Das ist die letzte Gelegenheit das Obligatorische im Jahr 2025 zu schiessen.

Machen Sie auf sich aufmerksam, mit einem Inserat in der

Baselland

Regierungsfoto 2025: Symbol für Service, Digitalisierung und Zusammenarbeit

(pd) Das aktuelle Regierungsfoto für das verbleibende Amtsjahr 2025 zeigt den Regierungsrat vor dem Dienstleistungszentrum des kantonalen Personalamts. Für Regierungspräsident Anton Lauber ist dieser Ort ein bewusst gewähltes Symbol: Er steht für all jene Dienstleistungen und Angebote, die der Kanton der Bevölkerung täglich zur Verfügung stellt – effizient, zugänglich und digital.

Die Aufnahme unterstreicht die zentrale Rolle der digitalen Transformation für eine moderne, leistungsfähige Verwaltung. Ob mit dem BL Konto, dem eTax-Service oder digitalen Hilfsmitteln wie Chatbots auf der kantonalen Website –viele dieser Entwicklungen sind für die Einwohnerinnen und Einwohner bereits heute selbstverständlich.

Der Regierungsrat betont, dass die kantonale Verwaltung nicht nur technologisch, sondern auch kulturell im Wandel ist. Mit den im laufen -

Kurzmeldung

22. Patienten-Sportund Spielfest der Reha Rheinfelden

(reha) Vor kurzem fand das 22. Patienten-Sport- und Spielfest der Reha Rheinfelden statt. Diese jährliche Veranstaltung, die erstmals vor über zwanzig Jahren stattfand, hat sich zu einem besonderen Ereignis entwickelt, über das sich sowohl die Patientinnen und Patienten als auch die Angehörige freuen.

Freude an der Bewegung

Beim Sport- und Spielfest gab es zahlreiche Spiel- und Bewegungsstationen, die von erfahrenen Therapeutinnen und Therapeuten sorgfältig zusammengestellt wurden, um den individuellen Fähigkeiten und Bedürfnissen der Teilnehmenden gerecht zu werden. Zu den Aktivitäten gehörten unter anderem Kegeln, ein Parcours, Tischfussball, Dosenwerfen und verschiedene Koordinationsspiele. Das Ziel bestand darin, die Freude an Bewegung zu fördern und die Rehabilitation bestmöglich zu unterstützen.

Botschafterinnen und Botschafter Botschafter/-innnen des Anlasses

den Jahr eingeführten Führungsgrundsätzen setzt der Kanton auf gemeinsame Werte, eine klare Haltung und einen regelmässigen Austausch zum Führungsverständnis.

Dieses Fundament stärkt die Zusammenarbeit über alle Direktionen hinweg und schafft die Voraussetzungen für eine zukunftsgerichtete Führungsarbeit.

Der Regierungsrat unterstützt die Verwaltung aktiv dabei, neue Arbeitsweisen einzusetzen, weiterzu -

entwickeln und gemeinsam voranzugehen – unter dem Leitsatz: «Gemeinsam zu grossen Zielen.»

Bild (von links): Regierungsrätin Monica Gschwind, Vize-Regierungspräsident Thomi Jourdan, Regierungspräsident Dr. Anton Lauber, Regierungsrätin Kathrin Schweizer, Regierungsrat Isaac Reber, Landschreiberin Elisabeth Heer Dietrich. Foto: Marcel Sokoll, Caroline Krajcir

sind: Romy Burkhard, Stabhochspringerin des Schweizer Nachwuchs-Nationalkaders aus Zeiningen, Matthias Kyburz, einer der besten Orientierungsläufer der Welt aus Möhlin. Nora Meister, Para-Schwimmerin aus Lenzburg, und die erste Mannschaft des TV Möhlin, die seit mehr als zehn Jahren in der Nationalliga B spielt.

Grillplausch zum Abschluss

Im Anschluss an das Sport- und Spielfest lud die Klinik alle Patientinnen und Patienten, ihre Angehörigen, Helferinnen und Helfer sowie Gäste zu einem entspannten Grillplausch auf der Terrasse des Restarant Salis ein.

Fotos: zVg

Oberstufe Frick: neue

Leitung, neue Lernende, neues Schuljahr

(eing.) «Ich hoffe, dass es richtig schwierig wird im neuen Schuljahr, vor allem in Mathe. Ich liebe Mathe», strahlt die blonde Siebtklässlerin auf dem Pausenhof. Die Lehrpersonen «sind nett und sympathisch, der Unterricht heute mit ihnen hat Spass gemacht», ergänzt ihre Kollegin. Kritischer äussern sich indes ein paar Knaben: «Die Parallelklasse hat zwei Nachmittage frei, wir hingegen haben am Freitag bis 17 Uhr Schule.» Jedes der 213 Kinder, die am Montag, 11. August, ihren ersten Schultag an der Oberstufe Frick erlebten, hat wohl seine eigene Meinung zu dem Ort, an dem es die nächsten drei Jahre einen Grossteil seines Tages verbringen wird. Doch insgesamt überwiegen deutlich die freudigen Gesichter. Rege wird sich auf dem Schulhof über neue Fächer und Lehrpersonen ausgetauscht, es bilden sich Grüppchen, und die Basis für erste neue Freundschaften wird gelegt.

Im weiteren Verlauf der Woche lag dann der Fokus darauf, sich mit der neuen Schulumgebung vertraut zu machen. Nach der offiziellen Begrüssung durch die Schulleitung lernten die jungen Lernenden ihre

Hinweis

Klassenlehrpersonen sowie die ersten wichtigen Abläufe kennen und erkundeten mit einem Orientierungslauf das neue Schulgelände. Beim gemeinsamen Wanderausflug zu einem nahegelegenen Grillplatz erfuhr man durch Kennenlernspiele mehr über die neuen Mitschülerinnen und -schüler. Und am Mittwoch sorgte ein gemeinsamer Besuch in der Badi für eine wohlverdiente Abkühlung und viel Spass. Ausserdem waren die neuen Lernenden auch handwerklich tätig und bastelten sich hämmernd, schraubend und klebend eine individuell gestaltete Organisationshilfe fürs Lernatelier. Zum Abschluss der Woche wurden sie mit dem Lernatelier vertraut gemacht, planten anhand ihres ersten Wochenjournals ihre Aufträge und lernten ihre Coachinggruppe und ihren Lerncoach kennen.

Auch für den in Frick aufgewachsenen neuen Gesamtschulleiter Daniel Deiss war es der erste Schultag in Frick, und ebenso wie die meisten Schülerinnen und Schüler kam er mit einer Mischung aus Freude und Neugier zur Schule. Wie auf die Kinder wartet auch auf ihn eine Herausforderung: So muss er sich Namen und Gesichter von über 200 Lehrpersonen und Mitarbeitenden der Schule Frick einprägen und sich in der auch für ihn neuen Schulstruktur einfinden. Deren Stärken möchte er beibehalten und die Schule als Ort bewahren, «an dem sich Kinder und Jugendliche wohlfühlen, gefordert werden und ihre Talente entdecken können».

Brass Band Fricktal mit Grossformation

(rm) Nach dem eindrücklichen Jubiläumskonzert im Bahnhofsaal Rheinfelden steht für die BBF ein weiteres grosses Ereignis an: das Massed Band Konzert vom 13. September ab 20 Uhr in der Mehrzweckhalle in Gipf-Oberfrick.

Die Brass Band Fricktal führt ein Projekt in dieser Form nun zum vierten Mal durch. Über 60 Musikantinnen und Musikanten werden den

Die neue Schulleiterin, Jubilarinnen und Jubilare mit den Schul-Gemeinderäten (von links): Christina Lobsiger neue Schulleiterin von Wölflinswil, Corinne Tögel, Fränzi Kasper, Stefan Stillhart, Brigitte Sattler, Thomas Walde, Jürg Renold. Foto: zVg

Gelungener Start ins neue Schuljahr

Primarschulen Oberhof und Wölflinswil

(eing.) Mit sonnigen Aussichten und motivierter Stimmung wurde das neue Schuljahr an den Primarschulen Oberhof und Wölflinswil eröffnet.

An den Nachbarschulen Oberhof und Wölflinswil wurde am Montag, 11. August, mit den Kindergartenkindern und Schülerinnen und Schülern das neue Schuljahr eröffnet. Die Primarschule Oberhof zählt aktuell 52 Kinder, in Wölflinswil besuchen 69 Kinder Schule und Kindergarten. Die Schulen sind klein –und genau das macht sie so besonders. Jede/r kennt jede/n. Es herrscht eine offene, warme und familiäre Atmosphäre, dieses vertrauensvolle Miteinander schafft einen idealen Raum zum Lernen, Wachsen und Entfalten.

Auch die Lehrerschaft hat das Schuljahr als Team gestartet, so luden die Gemeinderäte Ressort Bildung der Schulen Wölflinswil und Oberhof zum Schulanfangsessen im Benkenhof in Oberhof ein. Die Lehrpersonen und weitere Mitarbeitende der Schulen wurden von

den Gemeinderäten offiziell willkommen geheissen. In der Ansprache dankten die Gemeindevertretenden den Lehrerinnen und Lehrern für ihren unermüdlichen Einsatz, ihre pädagogische Leidenschaft sowie die Zusammenarbeit. Ein besonderer Moment war die Ehrung mehrerer Lehrpersonen, die ihr persönliches Jubiläum feiern durften. Mit herzlichen Worten und einem kleinen Präsent wurde ihnen für ihre langjährige, wertvolle Arbeit für die Schulen gedankt: – 5 Jahre: Fränzi Kasper und Nicole Kneubühl; – 10 Jahre: Thomas Walde und Stefan Stillhard; – 15 Jahre: Corinne Tögel; – 20 Jahre: Susanne Müller.

Willkommen geheissen wurde auch die neue Schulleiterin von Wölflinswil, Christina Lobsiger. Sie trat am 1. August ins Amt. In Oberhof übernimmt ab dem neuen Schuljahr eine kollegiale Schulleitung die Führung der Schule.

Mit gutem Personal bepackt steht nun einem erfolgreichen und erfüllenden Schuljahr hoffentlich nichts mehr im Wege.

zweiten Teil des Programmes gemeinsam in einer Massed Band bestreiten. Dabei werden Werke interpretiert, die in einer Grossformation richtig zur Entfaltung kommen. Es sind dies u.a. die «Olympic Fanfare» von John Williams, «Innuendo» von Queen und als Höhepunkt die «Ouverture solenelle 1812» von Tschaikowski.

Das Projekt Massed Band will Kontakte unter Musikern schaffen und Bläsern und Schlagzeugern, die nicht in der BBF mitspielen, die Ge -

legenheit bieten, Werke aufzuführen, die im Stammverein aufgrund der Besetzung oder des Schwierigkeitsgrades nicht gespielt werden können. Die über 30 Anmeldungen bis Ende Juni zeigen, dass es ein Interesse für solche Projekte gibt. Aufgrund einer ausgewogenen Besetzung und der Bühnengrösse mussten weitere Interessenten auf ein anderes Mal vertröstet werden.

Im ersten Konzertteil tritt die BBF in ihrer Originalformation auf. Die Band präsentiert dabei einen ausgewogenen Programmteil mit viel unterhaltenden Elementen. Die Formationen stehen unter der Leitung von Florentin Setz. Der Eintritt ist frei, aber es gibt eine Kollekte. Infos unter: www.bbfricktal.ch Foto: zVg

Pontoniersport

Erfolgreicher

Saisonabschluss für die Schwaderlocher Pontoniere

(jh) Am vergangenen Wochenende fand zum Saisonabschluss die Schweizermeisterschaft der Jungpontoniere sowie das Einzelwettfahren für die Aktiven in Ligerz statt. Der Hagneckkanal im schönen Berner Seeland führte nicht allzu viel Wasser, wodurch sowohl für die Junioren als auch die Aktiven sehr wichtig wurde, wie schnell man den Parcours zurücklegen kann. Die Wettkämpfer mussten sich also die einzelnen technischen Passagen genau anschauen und eine ideale Linie zurechtlegen, sodass man möglichst rasch und mit wenig Punkteverlust den Wettkampfparcours absolvieren konnte.

Sehr guter Saisonabschluss für die Aktiven am Samstag Als die Schwaderlocher um 11 Uhr ins Wettkampfgeschehen eingreifen konnten, galt es zum letzten Mal in dieser Saison nochmals die Konzentration hochzufahren und Bestleistungen abzurufen. Den Schwaderlocher Pontonieren gelang es insbesondere in der Königskategorie C, sehr gute Kranzauszeichnungen zu erringen. So konn -

Gruppensieg und Aufstieg in Kategorie D

Männenrriege Zeiningen in der Sommermeisterschaft (pf) Nach einer hervorragenden Sommermeisterschaft 2025, steigt die Mannschaft der Männerriege Zeiningen mit total 57 Punkten in die Kategorie D auf.

ten Fabian Frei und Chris Eckert (6. Rang) und Jérôme Huber und Remo Mösli (9. Rang) in die Top 10 vordringen. Mit Nils Kramer / Martin Peterhans sowie Alex Frei / Yannick Benz gelang es zwei weiteren Fahrerpaaren, die beliebte Kranzauszeichnung (25 Prozent aller gestarteten Schiffe) zu ergattern. Dies untermauert wiederum die starke Teamleistung unter dem Coach Fabian Frei.

Wertvolle Erfahrungen für die Jungmannschaft

Die Schwaderlocher Jungpontoniere stellten ihr Können folglich am Sonntag unter Beweis. Ben Schwere und David Vögeli gelang es in der Kategorie I (bis 14 Jahren), auf den sehr guten 7. Rang vorzustossen. Auch konnte Ben Schwere mit Leona Hug als Doppelstarter eine Kranzauszeichnung erzielen. Auch die weiteren Jungfahrer zeigten gute Ansätze und lassen auf eine vielversprechende Zukunft hoffen. An dieser Stelle geht ein grosses Dankeschön an den JungpontonierLeiter Remo Mösli und sein Leiterteam für die hervorragende Arbeit während des Jahres.

Bild: Gruppenfoto der Jungpontoniere Schwaderloch. Foto: zVg Einen Auszug aus der Rangliste finden Interessierte in unserer OnlineAusgabe unter www.fricktal.info

An der Finalrunde vom 16. August in Gipf-Oberfrick resultierten nochmals ein 3:1-Sieg gegen Magden 4, ein 2:2-Unentschieden gegen Bözberg und Magden 5 sowie ein klarer 4:0-Sieg zum Saisonabschluss gegen Münchwilen.

In der Schlussrangliste holten sich die Männerriegler damit den 1. Platz, mit einem deutlichen

Knapp verpasster Podestplatz und das drittbeste Fahrerpaar der Saison

Pontoniere Laufenburg (nst) Das letzte Wettfahren dieser Saison fand vergangenes Wochenende im Hagneckkanal bei der Walperswilerbrücke statt. Am Samstag starteten die Aktiven bei dem von den Pontoniern von Ligerz durchgeführten Wettkampf. Leider reichte es für die angetretenen Fahrerpaare aus Laufenburg nicht für eine der begehrten Kranzauszeichnungen. Am Sonntag stand dann die Schweizermeisterschaft der Jungpontoniere auf dem Programm. Die in der Kategorie 2 startenden Sylvan Leuenberger und Samuel Stocker zeigten eine fehlerfreie Fahrt. In Kategorie 3 fuhren Elias Hajek und Morris Galbier und zeigten ihr Können. Die Kategorie 1 absolvierte einen etwas kürzeren Parcours; hier starteten Alexander Louis Geiger und Moritz Kaufmann – auch sie zeigten, dass sie im Training fleissig gewesen sind. Geduldig wartete man anschliessend auf das Rangverlesen. Für die Fahrerpaare in Kategorie 1 und 3 reichte es leider nicht ganz für einen Kranz. Sylvan und Samuel verpassten das Podest ganz knapp und mussten sich mit «Leder» begnügen; sie hatten gleich viele Punkte wie die Drittplatzierten, brauchten aber 4 Sekunden mehr Zeit für ihre Fahrt. Da dies das letzte Wettfahren

der Saison war, folgte zugleich das Rangverlesen der besten Fahrerpaarungen der gesamten Saison. Hier durften sich Sylvan und Samuel über den verdienten dritten Gesamtrang freuen. Nun stehen noch die Jungpontonierprüfung und das Endfahren im September zum Abschluss der Saison an. Aber davor sind noch einmal sämtliche Hände beim anstehenden Fischessen vom nächsten Wochenende im Einsatz. Bild: Sylvan Leuenberger (rechts) und Samuel Stocker (links). Foto: zVg

17-Punkte-Vorsprung auf den Mitaufsteiger Bözberg.

Auf dem Bild (von links): hinten: Sacha Rösch, Patrick Freiermuth, Patrick Körkel, Daniel Freiermuth; vorne: Jöggi Schärer, Mario Freiermuth. Es fehlen: Daniel Wiederkehr, Daniel Graf und Remo Freiermuth. Foto: zVg – Weitere Infos zur Männerriege Zeiningen laufend auf

https://www.mr-zeiningen.ch

Faustball

Leichtathletik

Silber an Schweizer Meisterschaften

(sth) Am vergangenen Wochenende fanden in Frauenfeld die Schweizer Leichtathletik-Meisterschaften der Aktiven statt. Vom LV Fricktal starteten an diesem vom LC Frauenfeld vorbildlich organisierten Anlass Fabienne und Leonie Hoenke (Möhlin), sowie Romy Burkhard (Zeiningen).

Fabienne Hoenke wird Vizemeisterin über 200m

Am aussichtsreichsten war die Ausgangslage für Fabienne Hoenke, welche über die 100m und 200m Sprintdistanzen an den Start ging. Am ersten Wettkampftag standen die 100m auf dem Programm. Für die 200m-Spezialistin Hoenke war hier das Ziel, möglichst im Bereich ihrer Bestleistung zu laufen. Dies gelang ihr gut. Mit 11.54s kam sie im Vorlauf bis auf eine Hundertstelsekunde an ihre persönliche Bestleistung heran, im Halbfinal verkrampfte sie sich dann etwas und lief 11.60s.

Am zweiten Meisterschaftstag war dann das Ziel klar, in ihrer Spezialdisziplin eine Medaille zu erringen. Die Ausgangslage dazu war gut, zwar war Olympiateilnehmerin Leonie Pointet (CA Riviera) die Favoritin auf den Titel, dahinter wies allerdings Fabienne Hoenke die zweitbeste Meldezeit auf.

Allerdings waren mit Iris Caligiuri (CA Riviera) und Emma Van Camp (Lausanne Sports) noch zwei weitere Kandidatinnen am Start, denen eine Medaille zugetraut wurde. Caligiuri war im Final der vergangenen

Faustball

Gipf-Oberfrick 1

gewinnt FaustballSommermeisterschaft

U23-Europameisterschaften lediglich eine Hundertstelsekunde langsamer gelaufen als Hoenke, und Van Camp hatte am Vortag mit der Bronzemedaille über die 100m gezeigt, dass sie in Topform war.

Alle vier Medaillenkandidatinnen gewannen jeweils ihre Vorläufe, wobei Caligiuri mit 23.16s die schnellste Zeit lief, vor Pointet und Hoenke. Im Final startete dann Pointet fulminant und bog als erste auf die Zielgerade ein, dicht gefolgt von Hoenke und Caligiuri. Auf den letzten 50 Metern konnte Hoenke zwar noch etwas Boden auf Pointet gut machen, dennoch überquerte die Waadtländerin in 22.91s als Erste die Ziellinie. Fabienne Hoenke blieb

mit 22.98s ebenfalls unter der 23 Sekundenmarke und gewann Silber, 4 Hundertstel vor Caligiuri.

Die Leistungen der weiteren Fricktaler Athletinnen

Für die beiden anderen Fricktalerinnen dienten diese Meisterschaften mehr als Standortbestimmung im Hinblick auf die in drei Wochen stattfindenden NachwuchsSchweizermeisterschaften in ihren Alterskategorien.

Bei Romy Burkhard war es bis wenige Tage vor den Meisterschaften unklar, ob sie im Stabhochsprung aufgrund einer leichten Verletzung überhaupt antreten konnte. Sie konnte, und in Anbetracht der

Umstände darf sie mit ihren übersprungenen 3.90m und einem 6. Rang zufrieden sein.

Leonie Hoenke startete wie ihre ältere Schwester über 100m, und zudem in ihrer Spezialdisziplin 100m Hürden. In dieser Disziplin wurde die junge U20-Athletin Vierte ihres Vorlaufs und bestätigte die SM-Limite. Über die 100m kam sie nicht ganz an ihre bisherigen Leistungen heran.

Auch Fricktaler Sprint-Nachwuchs erfolgreich

Auch der Nachwuchs des LV Fricktal eiferte am Wochenende am Kantonalfinal des Visana-Spints seinen grossen Vorbildern nach. In Brugg trafen sich die schnellsten Nachwuchs-Sprinterinnen und Sprinter des Kantons, um den Titel des schnellsten Aargauers respektive der schnellsten Aargauerin in verschiedenen Altersklassen unter sich auszumachen.

Erfreulicherweise holten Mia Böhler in der Kategorie W14 und Niclas Schmid bei den M15 den Titel ins Fricktal und qualifizierten sich damit gleichzeitig für den Schweizerfinal des Visana Sprints, ein Anlass, den auch Fabienne Hoenke in jungen Jahren einige Male gewinnen konnte. Nach Luzern begleitet werden sie von Kieran Vogel, welcher bei den M13 Silber holte. Weitere Topresultate schafften Elin Stocker (4. W11), Lucie Fleig (6. W15), Leon Schmid (4. M13) und Max Signer (5. M12).

Bild: Strahlende Vize-Schweizermeisterin Fabienne Hoenke . Foto: Stefan Hoenke

(eh) Am Samstag, 16.August, wurde die Finalrunde der Sommermeisterschaft des KTV Fricktal bei besten äusseren Bedingungen in GipfOberfrick durchgeführt. Verteilt auf fünf Stärkekategorien kämpften 44 Mannschaften um Podestplätze und den Aufstieg respektive um den Verbleib in ihrer Kategorie. Die erst- und zweitplatzierte Mannschaft ab Kategorie B steigen in die nächsthöhere, die letztplatzierte Mannschaft ab Kategorie A in die nächsttiefere Kategorie ab. In der Kategorie A erspielte sich die Mannschaft Gipf-Oberfrick 1 mit konstanten Leistungen die beste Ausgangslage vor den abschlies -

Vorsprung auf das zweitplatzierte Magden 1, welches seinerseits mit 2 Punkten vor Herznach 1 lag, führte sie die Zwischenrangliste an. Mit Siegen gegen Gipf-Oberfrick 3 und Wittnau 1 gewann nach 14 Jahren wieder eine Mannschaft des MTV Gipf-Oberfrick die Faustball-Sommermeisterschaft. Herzliche Gratulation an die Mannschaft GipfOberfrick 1.

Dem Organisator der Finalrunde –MTV Gipf-Oberfrick – ein herzliches Dankeschön für die einwandfreie Durchführung. Die Schlussrangliste der Sommermeisterschaft mit allen Kategoriensiegern und Aufsteigern kann auf der Homepage des KTVFricktel gedownloadet werden. Bild: Die Siegermannschaft GipfOberfrick 1. Foto: zVg https://ktv-fricktal.ch

Schiessen

SV Gansingen holt nach langer Pause den Sieg

Bezirksverbandsschiessen (ye) Das Bezirksverbandsschiessen zählt zu den Höhepunkten des Vereinsjahres. Der Schiessverein Gansingen trat mit 51 Mitgliedern, Freunden und Verwandten auf dem Schiessstand in Wittnau an und konnte den begehrten Sieg und damit einen Goldlorbeerkranz nach einer langen Pause wieder nach Gansingen holen. In diesem Jahr mussten sich die Schützenfreunde der Feldschützen Kaisten und die Schiessbegeisterten vom Freien Schiessverein Frick geschlagen geben.

Die starke Beteiligung war ausschlaggebend für den Erfolg. Ein besonderes Dankeschön geht an die Feldschützengesellschaft WittnauKienberg für eine reibungslose Veranstaltung. Marco Leupi stellte mit 57 Punkten die beste Einzelleistung

Erfolgreich am Kant. Nachwuchstag

in Muhen

Kleinkaliberschützen

Gipf-Oberfrick (hb) Acht Jugendliche nahmen am Kant. Nachwuchstag in Muhen teil. In der Kat. U21 reichte es Luca Wettstein mit 92 Pt. in der Vorrunde als Achter in den Final, wo er mit dem besten Finalresultat von 102 Pt. noch zwei Plätze gut machen konnte. In der Kat. U17 das Highlight, Jannik Hohler erreichte in der Vorrunde 99 Pt. und im Final 100 Pt. und sicherte sich die Goldmedaille. Ria Boss schoss in der Vorrunde 95 Pt. und im Final 100,2 Pt., was für den 3. Platz und damit zu Bronze

für Gansingen, während Anja Erdin als beste U15 zum Abschluss in der Turnhalle Wittnau ausgezeichnet wurde. Mit den gemeldeten Gruppen erreichte Gansingen die Ränge 2, 3, 7, 10, 13, 15 und 17. Eine hervorragende Leistung.

Das Absenden des Bezirksverbandschiessen dient traditionell auch der Ehrung herausragender Leistungen, die im vergangenen Jahr erzielt wurden – in diesem Jahr gab es mehrere Glückwünsche von Seiten des BSVL an die Schützinnen und Schützen aus Gansingen.

Der Vorstand blickt zufrieden auf den Erfolg am diesjährigen Bezirksverbandschiessen zurück und freut sich bereits auf die Austragung 2026 durch die SG Wil/Mettauertal im Sparblig in Gansingen. Die Hoffnung besteht, erneut viele Teilnehmende zu begrüssen und am Erfolg anzuknüpfen.

Bild: Die stolze Delegation des Schiessvereins Gansingen. Foto: zVg

reichte. Gian Schmid erreichte den Final bei seiner ersten Teilnahme und beendete den Wettkampf auf

Feierlicher Abschluss

77. Bezirksverbandschiessens in Wittnau

(ja) Im Rahmen des 77. Bezirksverbandschiessens konnte die Feldschützengesellschaft WittnauKienberg 395 Schützinnen und Schützen in Wittnau begrüssen. Der einheimische Alex Brogle durfte sich mit dem Punktemaximum zum Festplatzsieger krönen lassen. In Wittnau fand an den letzten beiden Wochenenden das 77. Bezirksverbandschiessen des Bezirksschützenverbands Laufenburg (BSVL) statt. Die FSG Wittnau-Kienberg empfing insgesamt 395 Schützinnen und Schützen, die ihre Können unter Beweis stellten.

Das Absenden am letzten Sonntag bildete den feierliche Abschluss des Anlasses. Begleitet von Alphornklängen trafen sich die Vertreterinnen und Vertreter der verschiedenen Schützenvereine in der Turnhalle in Wittnau. Mit der Maximalpunktzahl von 60 Punkten lag der einheimische Alex Brogle an der Spitze der Rangliste. Punktegleich, aber mit schlechterem Tiefschuss,

dem sehr guten 6. Platz. Joel Acklin belegte den 14. Rang bei seiner ersten Teilnahme. Bei den Jüngsten, Kat. U15, hingen die Trauben doch etwas höher, und sie glänzten leider nicht mit guten Resultaten. In U15 liegend frei gelangte Maurice Aebersold auf den 6. Rang, im U15 liegend aufgelegt reichte es Leandro Hossle für den 10. Rang Leandro Hossle und Luis Businger für den 14. Rang. Am Nachmittag stand noch der Nachwuchsgruppenfinal auf dem Programm, welche die Gipf-Oberfricker mit zwei Gruppen bestreiten konnten. Oberfrick 2 mit Jannik kni -

folgte Robert Waldmeier vom Freien Schiessverein Frick auf Rang 2. Sarah Benz, ebenfalls vom FSV Frick, komplettierte das Podium mit 59 Punkten.

Den Vereinswettkampf gewann der Schiessverein Gansingen mit 56.004 Punkten vor der Feldschützengesellschaft Kaisten (55.633 Punkte) und dem FSV Frick (55.106 Punkte).

Neu-Veteranen

Weiter ehrte Peter Weiss (Präsident BSVL) im Rahmen des Absendens traditionell die Neu-Veteranen. In diesem Jahr sind fünf Schützen mit Jahrgang 1965 in diesen Stand erhoben worden. In Wittnau anwesend waren Lukas Müller (FSG W ittnau-Kienberg), Roger Rüede (Talschützen Sulz) und der ehemalige Aargauer Regierungsrat Alex Hürzeler (Schützengesellschaft Oeschgen).

Bild: Die Neu-Veteranen Lukas Müller (FSG Wittnau-Kienberg) Alex Hürzeler (SG Oeschgen) und Roger Rüede (Talschützen Sulz); es fehlen Toni Weiss von den Talschützen Sulz und Andreas Tschachler von der FSG Kaisten. Foto: zVg

end, Maurice liegend frei, Joel liegend frei, Luis liegend aufg. und Matthias Hohler (Leiter) belegte den 6. Rang. Oberfrick1 mit Ria kniend, Luca liegend, Gian liegend, Leandro liegend aufg. und Beat Heiniger (Leiter) belegte den 4. Rang Im Anschluss an den Wettkampf fuhren alle nach Wittnau ans Absenden des Bezirksverbands, wo dieGipf-Oberfricker für die hervorragenden Resultate des letzten Jahres geehrt wurden.

Bild: Erfolgreiche Gipf-Oberfricker: Gold für Jannnik Hohler und Bronce für Ria Boss. Foto: zVg

Schiessen

96 Punkte für Ueli Sacher

Schützengesellschaft Zuzgen am Zürcher Kantonalschützenfest und in Chablais am Eidg. Schützenfest der Jugend (sb) Am vergangenen Samstag fuhren 14 Schützen der Schützengesellschaft Zuzgen um 5.20 Uhr ins Zürcher Wyland, um am Kantonalen Schützenfest teilzunehmen. Um 8 Uhr fielen die ersten Schüsse im Schützenhaus Berg am Irchel.

Nach den ersten Kranzresultaten wurde das feine Mittagessen wohlverdient genossen. Der Nachmittag verlief weiterhin kameradschaftlich und mit reger Beteiligung am Schiessbetrieb. Das Wetter zeigte sich von seiner besten Seite – ideal für den Schiesssport.

Nach dem Abrechnen wurde der Erfolg sichtbar: Viele Kränze und diverse Naturalpreise konnten verzeichnet werden. In der Vereinskonkurrenz erzielte die Schützengesellschaft Zuzgen in ihrer Kategorie hervorragende 87,497 Punkte. Besonders stach Ueli Sacher mit starken 96 von 100 möglichen Punkten hervor.

Erzielt wurden ein einfacher, vier zweifache, ein dreifacher, vier fünfache und ein sechsfacher Kranz. Letzterer von Thomas Gsell. Fröhlich singend traten die Schützen mit Chauffeur Patrik Biedermann die Heimreise an. Gegen 22 Uhr brachte er alle Schützen wohlbehalten zurück nach Zuzgen.

Erfolgreiche Jungschützinnen in Chablais

Bereits eine Woche zuvor waren die Jungschützinnen der Schützengesellschaft Zuzgen ins Chablais gereist, um am Eidgenössischen Schützenfest der Jugend teilzunehmen. Trotz der sehr heissen Bedingungen zeigten sie gemeinsam mit den beiden Leiterinnen Melanie und

Sonja vollen Einsatz und grossen Sportsgeist.

Neben Schweissperlen wurden auch Kränze mit Stolz getragen –mit folgenden Resultaten: Michelle Schreiber: Vereinsstich – 635. Platz von 1649; Fiona Schreiber: Chablais-Stich – 546. Platz von 1314; Sonja Biedermann: Betreuerstich –153. Platz von 456.

Die sechs Mädels feierten ihren Erfolg gemeinsam. Nach einem Ausflug zum Schloss Chillon am Folgetag wurden sie von der Schützengesellschaft Zuzgen und den Familienangehörigen herzlich und mit grossem Stolz empfangen. Doch wie immer gilt: Das Mitmachen kommt vor dem Rang. Die Schützenfamilie blickt auf eine gelungene Saison mit toller Kameradschaft und grosser Leidenschaft für den Schiesssport zurück. Die nächsten Termine sind das Herbstschiessen am 11., 18. und 21. September und das Chilbischiessen am 5. Oktober, zu dem die Dorfbevölkerung herzlich eingeladen ist um mitzumachen.

Bilder: Die Aktiven der Schützengesellschaft Zuzgen am 27. Zürcher Kantonalschützenfest.

Die Jungschützen (von links): Sonja Biedermann, Michelle Schreiber, Fiona Schreiber, Julia Bamert, Marion Bamert und Melanie Gürbüz. Fotos: zVg

Geräteturnen

Geräteturnen Wölflinswil ist

Vize-Aargauermeister

(sb) Was für ein Wochenende für die Wölflinswiler Geräteturnerinnen und -turner. Am 23. und 24. August fanden in Wohlen die Aargauer Mannschaftsmeisterschaften im Einzelgeräteturnen aller Kategorien der Mädchen und Jungen statt. Unter den über 1000 teilnehmenden Kindern waren auch 60 Turnerinnen und Turner des Geräteturnens Wölflinswil am Start. Mit Teamgeist zeigten die Turnerinnen und Turner ihre Übungen an den Geräten Reck, Boden, Schaukelringe, Sprung und Barren.

Am Samstag starten die jüngsten Turnerinnen der Kategorie 1. Die Nervosität war gross, war doch der letzte Wettkampf bereits einige Monate her und die Konkurrenz mit 39 Mannschaften riesig. Mit Körperspannung, Eleganz, Kraft und viel Freude turnten die Mädchen ihre Übungen. Die Mannschaft mit Hanna Buchmann, Linda Bosshard, Joy Gloor und Lena Gander erturnten sich von Beginn weg hohen Noten. Am Schlussgerät überzeugten alle mit einer sauber geturnten Bodenübung. Die Vorwärts- und Rückwärtsrollen sowie das Rad und die Strecksprünge gelangten allen Turnerinnen einwandfrei. Stolz durften sie die Silbermedaille und somit den Vize-Aargauermeistertitel im Mannschaftsgeräteturnen entgegennehmen.

Auch die Mädchen der Kategorie 3 starteten mit grosser Konzentration in den Wettkampf. Die Dreiermannschaft mit Binia Aeschbacher, Samira Hofmann und Lionela Henzmann kämpfte zu dritt gegen Teams bestehend aus vier Turnerinnen.

Dank ihren konstant hohen Noten bis zu 9.80 und super Leistungen an allen vier Geräten, konnten sie sich gegen die Viererteams behaupten und sich den dritten Podestplatz von insgesamt 38 Mannschaften erturnen.

Am Sonntag griffen auch die Jungs der Kategorie 1 und 2 in den Wettkampf ein. Der Mannschaft mit Niklas Deiss, Tim Stalder und Kian Senn gelangten an den Geräten Reck und Sprung ausgezeichnete Leistungen, was zu einem wertvollen 4. Schlussrang mit Auszeichnung führte. Auch in den höheren Kategorien waren die Wölflinswilerinnen erfolgreich. In der höchsten Kategorie zeigte Sina Kaufmann einen starken Wettkampf. Sie durfte sich mit Turnerinnen messen, welche zu den stärksten der Schweiz gehören. In allen vier Geräten gelangen ihr herausragende Noten. Schlussendlich konnte sie mit dem 3. Schlussrang glänzen. Sina Kaufmann gehört seit Jahren zu den stärksten Turnerinnen schweizweit. Es wird spannend, was der Rest der Saison inklusive der Teilnahme an der Schweizermeisterschaft für Sina Kaufmann noch bringen wird.

Die restlichen Wölflinswiler Turnerinnen und Turner behaupteten sich im starken Mittelfeld. Diese hervorragenden Leistungen können nur dank zahlreichen Einsätzen von Leiterinnen und Leitern während den vielen Trainings und Wettkämpfen erreicht werden. Bereits stehen die nächsten Wettkämpfe an. Am nächsten Wochenende starten die Mädchen der Kategorie 1 bis 4 am Mini Argovia Cup in Kleindöttigen. Bild: Die Vize-Aargauermeisterinnen Lena Gander, Hanna Buchmann, Linda Bosshard und Joy Gloor (von links). Foto: zVg

Steinstossen

Starke Steinerinnen

Erfolgereich an den Aargauer Steinstossmeisterschaften (sl) Während sich am vergangenen Samstag die Jugendabteilung des Turnvereins Stein in verschiedenen Disziplinen und Sportarten an den Fricktal Games in Schupfart und dem Visana Sprint in Brugg befanden, gingen drei Steiner Athletinnen

Kurzmeldung

an den Kantonalen Steinstossmeisterschaften in Wittnau an den Start. Aufgrund einer Änderung im Wettkampfreglement konnten neu nur je vier Stösser:innen pro Kategorie für den Final qualifiziert werden, wobei im Final anstatt drei Versuchen nur noch ein Stoss umgesetzt werden konnte.

Mit dem Sechs-Kilogramm-Stein konnten sich Naomi Christen (9,62m) mit dem 2. Rang und Sandra Leimgruber (9,41m) mit dem 3. Rang je einen Podestplatz sichern. In der Teamwertung, zusammen mit Larissa Mehr (7,64m), reichte es sogar für das Siegertreppchen. Auch mit dem 12,5-Kilogramm-Stein gelang ein Doppelerfolg: Sandra (5,69m) holte sich die Silbermedaille, Naomi (5,62 m) die Bronzemedaille. Der TV Stein gratuliert seinen Athletinnen herzlich zu diesen starken Leistungen.

Bild (von links): Larissa Mehr, Sandra Leimgruber, Naomi Christen. Foto: zVg

Bauernolympiade,

Abenteuer

und Genuss

VBC Stein feiert Sommerfest auf dem Rütihof (ap) Am 24. August verwandelte sich der Rütihof in Gränichen in eine Bühne für Spiel, Spass und Abenteuer, als der Volleyballclub Stein ( VBC) zu seinem diesjährigen Sommerevent einlud. Die Mitglieder und ihre Familien erwartete ein abwechslungsreiches Programm, das für strahlende Gesichter sorgte. Herzstück des Events war die unterhaltsame Bauernolympiade. In ausgelassener Atmosphäre massen sich Jung und Alt bei originellen Disziplinen, die nicht nur Muskelkraft, sondern auch Humor und Einfallsreichtum erforderten. Mit kräftigen Hammerschlägen wurde genagelt, während beim Melken der geduldigen Kuh Lisa Fingerspitzengefühl

Radsport

Der GP Rüebliland ist startbereit

(msch) Zum 49. Mal findet vom 5. bis 7. September der GP Rüebliland statt. Die Vorbereitungen sind weitgehend abgeschlossen. 26 Mannschaften stehen mit sechs Fahrern am Start. Etappenorte sind Sulz (1. Etappe vom 5. September), Kaisten (2. Etappe vom 6. September) und Altishofen/Nebikon (Schlussetappe 7. September). Die weltbesten Junioren werden dieses wichtige Mehretappenrennen bestreiten, denn zwei Wochen später stehen die Weltmeisterschaften in Rwanda an.

Etappe misst 102 Kilometer, welche hauptsächlich im Fricktal gefahren werden. Die samstägliche Etappe in Kaisten zählt dann 94,4 Kilometer und wird um 13 Uhr gestartet. Das Fricktal ist bekanntlich hügelig, was die Fahrer zu spüren bekommen. Die letzte Etappe in Altishofen/Nebikon ist dann allerdings noch das Tüpfchen auf dem i, was das Terrain betrifft. Es wird eine harte Etappe, denn es ist zugleich mit 110,5 Kilometer und 2150 Höhenmetern die längste. Wer hier gewinnen will, braucht viel Kraft und gute Beine.

Sicherheit nochmals erhöht

gefragt war. Für Adrenalinschübe sorgte das Axtwerfen – natürlich unter fachkundiger Anleitung und mit dem nötigen Respekt für die Sicherheit.

Auch das Traktorfahren versprach Abenteuer pur, denn hier durfte jeder einmal am Steuer Platz nehmen und sein Geschick auf der Wippe zeigen. Besonders für die Jüngeren war das Highlight das Reiten auf Bulle Leo: Wer hielt sich am längsten auf dem stämmigen Rind und liess sich vom Applaus anfeuern?

Die Gemeinschaft stand an diesem Tag im Mittelpunkt. Ob Gross oder Klein – alle Teilnehmenden wurden zu Olympioniken und wuchsen an den spielerischen Herausforderungen zusammen. Lachen schallte über die Wiesen, Verlierer gab es keine, denn der Spass war der wahre Sieger.

Nach den actionreichen Stunden wartete ein weiteres Highlight: Der

Das kompetente und erfahrene Organisationskomitee hat in Frondienst ein Rennen vorbereitet, das bestimmt einer würdigen WM-Hauptprobe entspricht. Die wichtigste Änderung dieses Jahres betrifft die Anzahl der Etappen. Es werden nur noch deren drei sein, denn es wird am Samstag, 6. September, eine lange statt zwei kurze Halbetappen ausgetragen. Dies im Interesse der Fahrer und der Organisation. Somit fällt die stundenlange Mittagszeit weg und die Fahrer können sich auf ein Tagesziel fokussieren.

Drei anspruchsvolle Etappen

Der Start zur 49. Austragung erfolgt am Freitag, 5. September, 13.30 Uhr in Sulz, dem Wohnort der Organisatoren Ueli Schumacher und Peter Bernet (Vize und «Hans Dampf in allen Gassen»). Die erste

Der Sicherheit auf der Strasse wird seit Jahren grosse Aufmerksamkeit geschenkt. So wurde im vergangenen Jahr die Zusammenarbeit mit der Alpine Air Ambulance ins Leben gerufen, welche auch den Einsatz von einem Helikopter ermöglicht. In diesem Jahr wurde zahlreiche Sicherheitskissen gekauft, die bei Verkehrsteilern montiert werden. Wichtig sind aber auch die zahlreichen Motorradfahrer, die die Strecke sichern. Dabei hilft auch die Polizei jeweils aktiv mit. Oberstes Ziel ist allemal eine unfallfreie Rundfahrt. Neu geschaffen wurde das Nachhaltigkeitskonzept, das wenn immer möglich die Schonung der Umwelt vorsieht.

Bild: Fahrer aus aller Welt werden auch in diesem Jahr den GP Rüebliland bestreiten. In einigen Jahren werden einige von ihnen zur Weltspitze gehören. Foto: Markus Schenk

Der Volleyballclub und freut sich schon auf die nächsten gemeinsamen Abenteuer.

Bild: Die Gewinnerinnen und Gewinner der Bauernolympiade. Foto: zVg

Grillplatz im angrenzenden Wald lud zum Verweilen und Geniessen ein. Gemeinsam wurde gegrillt, angeregt erzählt und das Erlebte Revue passieren gelassen. In entspannter Atmosphäre liessen die Mitglieder den unvergesslichen Tag ausklingen und schmiedeten bereits Pläne fürs nächste Jahr.

Velo-Club Kaisten auf SchwarzwaldSpätsommertour

(sk) Am letzten Augustsonntag fand wie jedes Jahr ein paar Wochen nach der offiziellen SchwarzwaldRundfahrt die vereinsinterne Rundfahrt für die Mitglieder und Helfer des Velo-Clubs Kaisten statt. Frühmorgens starteten in Kaisten bei noch kühlen Temperaturen rund ein Dutzend VCK-Fahrer zur Schwarzwald-Rundfahrt. Wobei die Jüngste im Feld, die 17-jährige Nachwuchsathletin Laura Emmenegger, zu diesem Zeitpunkt bereits einige Kilometer in den Beinen hatte, war sie sich doch schon um halb fünf Uhr morgens ab ihrem Wohnort Arboldswil Richtung Kaisten losgefahren. Auf der Fahrt entlang des Rheins zeigte sich langsam die Sonne, und die wärmenden Sonnenstrahlen wurden von allen sichtlich genossen. In Grafenhausen wartete dann bei schönstem Sonnenschein eine feine Stärkung in Form von Kaffee und Sandwiches auf die Velofahrer.

Nach dem Znünihalt teilten sich die Fahrer in zwei Gruppen auf, wobei eine Gruppe auf die verkürzte 150-km-Strecke direkt via Schluchsee/Äule und die andere Gruppe aufgrund einer Ortssperrung die 150-km-Strecke mit leichten Um -

Clubmeisterschaft

beim Velo-Club «Glückauf» Kaisten

Herzog gewinnt Clubzeitfahren vor Mutter und Emmenegger (SK) Bei nochmals hochsommerlichen Temperaturen fand am Dienstag, 19. August, das alljährliche Clubzeitfahren des Velo-Club Kaisten statt. Die bewährte Strecke startete wie in den Vorjahren beim Kieswerk Eiken und führte via Hardwald, Kaisten nach Ittenthal, bevor

wegen absolvierte. Beim gemeinsamen Treffpunkt Wehrhalden trafen die Velofahrer dann auf weitere VCK-Mitglieder und Helfer der Schwarzwald-Rundfahrt, die teils mit den Autos oder mit den Bikes direkt zum Mittagshalt fuhren. Dort wurden alle wiederum von der Familie Eschbach mit feinen Salaten, Grilladen und einem feinen Dessertbuffet verwöhnt und konnten die Energiespeicher wieder auffüllen.

W illi Brogli, der dieses Jahr zum ersten Mal als OK-Präsident der Schwarzwald-Rundfahrt fungierte, dankte nach der Verköstigung allen Helfenden und OK-Kollegen für die tatkräftige Mithilfe an der Anfang Juli stattgefundenen Rundfahrt und dem Sporttag. Dieses Jahr meinte

der steile Schlussanstieg auf den Kaistenberg folgte.

Dieses Jahr wurde das Rennen eine klare Ausbeute für den Senior Marcel Herzog, der sich mit einer Zeit von 15,53 klar vor dem Zweitplatzierten Markus Mutter mit 19,20 absetzte. Ein starkes Rennen zeigte mit 19,25 knapp dahinter René Emmenegger, kann er doch erst seit wenigen Tagen nach seinem schweren Sturz beim Rundstreckenrennen in Kaisten Anfang Juli wieder trainieren. Auf den weiteren Plätzen folgten Adrian Näf, die einzige Dame am Start Laura Emmenegger sowie Oliver Müller.

Der Vorjahressieger Lars Emmenegger war dieses Jahr nicht am Start. Er ist bereits in Apeldoorn (NL) und misst sich dort an den Weltmeisterschaften mit den schnellsten Junioren auf der Bahn. Der VCK ist gespannt auf die Leistungen von Lars und wünscht ihm viel Erfolg.

Bilder: Die VCK-Fahrer nach dem Rennen auf dem Kaistenberg und das Podium mit Markus Mutter (2.), Marcel Herzog (1.), René Herzog (3.) (von links). Foto: zVg

es Petrus gut mit den Kaistern und es waren erfreulich viele Sportbegeisterte dabei. Der OK-Präsident machte bereits auf die nächste Austragung vom 4./5. Juli 2026 aufmerksam und hofft natürlich wieder auf möglichst grosse Unterstützung. Die VCK-Familie bedankte sich mit einem herzlichen Applaus bei Willi Brogli.

Nach dem gemütlichen Beisammensein in Wehrhalden machten sich alle wieder bereit für die Rückfahrt nach Kaisten. Nach einer rasanten Abfahrt endete die diesjährige Schwarzwald-Sommertour vom VC Kaisten mit einem abschliessenden Hock im Restaurant Warteck in Kaisten.

Während die VCK-Familie die vereinsinterne Rundfahrt genoss weil -

te der Nachwuchsathlet Lars Emmenegger an der Bahnjunioren-WM in Apeldoorn (NL). Er hatte sich am Sonntagmorgen erfolgreich für den Final des Elimination-Rennens qualifiziert. Im Finale hatte er leider etwas Pech und wurde in einen Sturz verwickelt. Am Schluss schaute trotzdem der beachtliche 13. Platz heraus. Ebenfalls im Finale war er zusammen mit seinem Partner im Madison und belegte dort den 12. Schlussrang. Der VKC gratuliert Lars zu seinen tollen Leistungen an der Bahnjuniorenweltmeisterschaft und wünscht ihm gute Erholung und viel Erfolg bei seinen nächsten Einsätzen.

Bild:

Die ganze VCK-Familie beim Mittagshalt in Wehrhalden.Foto: zVg

Spielzeiten

FAUSTBALL

FG Fricktal • Sportplatz Wittnau

Mittwoch, 27. August 19.00 2.-Liga-Heimrunde

FUSSBALL

FC Eiken • Sportanlagen Netzi

Freitag, 29. August 20.00 Sen 30+ - SC Basel Nord Blau 20.00 Sen 40+ - FC Bubendorf

Samstag, 30. August 18.00 4. Liga - FC Birsfelden

Sonntag, 31. August 17.00 5. Liga - FC Türkgücü Basel

TISCHTENNIS

TTC Sisseln • Turnhalle

Dienstag, 2. Sept. 20.00 5.L. Sisseln2 - Münchenstein-City 4

Beachvolleyball

Beach-VolleyballTurnier in Frick

(re) Bei schwül-heissen Temperaturen fanden am Samstag und Sonntag, 16./17. August, Beachvolleyball-Turniere in der Badi Frick statt. Die teils spektakulären Ballwechsel wurden immer wieder mit Applaus der Zuschauer gewürdigt. Am Samstagmorgen spielten die Herren in der Liga B1. Leider erlitt ein Teilnehmer bei einer Blockaktion eine Schnittwunde im Gesicht und das Team musste sich vom Turnier zurückziehen. Das Siegerteam Giger/Ulrich setzte sich im Final

mit 2:0 gegen Häfliger/Baumgartner durch. Am Nachmittag waren die Damen in der Kategorie B3 am Start. Acht Teams duellierten sich in spannenden Spielen bei zunehmend erträglich Temperaturen. In einem spannenden Final setzen sich Hostettler/Hächler gegen Fonta-na/Markl mit 2:0 durch. Am Sonntagmorgen holten sich Gerhard/Mai den Turniersieg vor Epp/Vacilotto in der Liga B2 Frauen. Am Sonntagnachmittag gewannen in der Turnierkategorie B3 der Männer Hrytsuk/Widmer vor Varone/Segura.

Bild: oben: Die Herren B1. Foto: zVg; unten: Die Damen B2. Foto: zVg

Kurzmeldung

Die «Schnällscht Zeinigerin» und der «Schnällscht Zeiniger» stehen fest

58 Kinder nahmen am traditionsreichen Wettrennen teil (rs) Am Samstag, 16. August, war es wieder einmal soweit: Der «Schnällscht Zeiniger» und die «Schnällscht Zeinigerin» wurden erkoren. Nachdem am Morgen der fünfte Raiffeisen Zeininger Halbmarathon stattfand und die Barrenturn-Jugi am frühen Nachmittag ihre erste öffentliche Aufführung hatte, wurde der traditionsreiche «Schnällscht Zeininger» durchgeführt. Bei sommerlichen 28 Grad und kaum Wolken am Himmel versammelten sich die 58 teilneh -

Erfolgreicher Auftakt zur Jubiläumssaison

Volley Smash 05 startet mit Beach-Event ins 20. Vereinsjahr (mk) Kaisten wurde am Wochenende zum Treffpunkt für Sportfans. Auf dem Beachplatz wurden die Aargauer Meisterschaften ausgetragen, im Festzelt sorgte ein BeerPong-Turnier für Unterhaltung.

Damit startete Volley Smash 05 Laufenburg-Kaisten in seine 20-Jahre-Jubiläumssaison.

Kaum hätte die Kulisse passender sein können: strahlender Sonnenschein, blauer Himmel und feiner Sand unter den Füssen. Am vergangenen Wochenende fanden auf dem Beachvolleyballplatz in Kaisten die Aargauer Meisterschaften statt.

Die besten Teams aus dem Kanton kämpften in intensiven Spielen um den Titel. Am Samstag standen die Frauen im Einsatz, am Sonntag die Männer – jeweils in den Kategorien B1, B2 und B3, wobei B1 die höchste Spielklasse darstellt.

Heimteams gewinnen

Gleich zwei Teams vom Kaister Beachplatz sicherten sich den Aargauer Meistertitel. Alina aus dem Damen-Zweitliga-Team von Smash 05 gewann Gold in der Kategorie B3, während Dario und Nici in der höchsten Spielklasse B1 erfolgreich waren. Alle drei trainieren regelmässig auf dem Beachplatz in Kaisten und konnten den Heimvorteil – auch durch ihre Fans - nutzen. Insgesamt überzeugten die Beach Finals mit spannenden Spielen, grossem Einsatz und fairer Atmosphäre – ganz im Sinne des Beachvolleyballs, das auf diesem Niveau traditionell ohne Schiedsrichter ausgetragen wird.

Besucher während der zwei Tage mit Essen und Getränken. Besonders beliebt war der «Anniversary Dog», ein Spezial-Hot-Dog, bei dem die Gäste zwischen verschiedenen Brötchen, Würstchen und Toppings wählen konnten. Die Bar war durchgehend gut besucht und die feinen Drinks sorgten für eine noch bessere Stimmung.

Beer Pong am Samstagabend Am Samstagabend verwandelte sich das Festzelt zum Party-Zelt. Acht Teams traten beim Beer-PongTurnier gegeneinander an. Fünf Stunden lang flogen die Bälle über die Tische: präzise Würfe wurden mit lautem Jubel belohnt, Fehlwürfe sorgten für Schmunzeln und kurze Diskussionen über die beste Taktik. Immer wieder bildeten sich kleine Gruppen von Zuschauern, die gespannt mitfieberten und anfeuerten. Am Ende triumphierte das Team «Hüsle #1».

menden Kinder, um die Frage zu klären, wer dieses Jahr der und die Schnellste in Zeiningen wird. Nach den Vorläufen und der Auswertung der schnellsten Zeiten pro Kategorie wurden die Finalläufe ausgetragen. Bei diesen wurden spannende Kopf-an-Kopf-Rennen geliefert und somit standen dann auch die «Schnällschti Zeinigerin» und der «Schnällscht Zeiniger» fest: Elin Elsener mit einer Bestzeit von 9.06 Sekunden und Nino Rösch mit einer Zeit von 8.97 Sekunden. Dass die Gewinner eine Medaille entgegennehmen durften, ist der Freiermuth-Werkstatt, den Medaillen-Sponsor, zu verdanken.

Im Anschluss an die Siegerehrung wurden alle Kinder mit einer Glacé für ihre Leistung belohnt.

Foto: zVg

Viel Einsatz auch neben dem Feld Rund 40 Vereinsmitglieder hielten im Hintergrund alles am Laufen. Sie stellten das grosse Festzelt, die Garnituren sowie die Bar auf und bauten wie wieder ab, dekorierten die ganze Anlage zum Jubiläum und versorgten die Besucherinnen und

Jubiläumssaison geht weiter Nach dem erfolgreichen Start in die Jubiläumssaison stehen schon die nächsten Events bevor. Nächster Programmpunkt ist die hela in Laufenburg im Oktober, bei der es in der Volley-Beiz von Smash 05 einen speziellen Jubiläumsburger geben wird. Ende November folgt das Volley-Grümpeli, das in diesem Jahr bereits zum 30. Mal stattfindet. Alle Details gibt es auf www. smash05.ch.

Bild: Alina (links) vom ZweitligaTeam von Smash 05 mit Partnerin Jasmin sichert sich den B3-Aargauer-Meistertitel.

Fricktal Games

TV Stein brilliert an den Fricktal Games

(dlm) Die diesjährigen Fricktal Games, organisiert vom TV Schupfart und dem Kreisturnverband Fricktal, wurden für den Turnverein Stein zu einem wahren Erfolgserlebnis. Mit 47 Kindern und Jugendlichen stellte der TV Stein nicht nur die grösste Delegation, sondern überzeugte auch mit starken Leistungen in den verschiedensten Wettkämpfen.

In den Vereinsfarben blau und gelb traten die Nachwuchssportlerinnen und -sportler in sieben Teams an: U17 mixed, U14 Boys, U14 Girls, U11 Boys 1 & 2 sowie U11 Girls 1 & 2. Auf dem Programm standen Disziplinen wie die Pendelstafette und der Junior Strong Man Run, bei dem es nicht nur auf Schnelligkeit, sondern auch auf Mut ankam. Wassergraben und Wasserrutschbahn sorgten dabei für den nötigen «muddy factor». Die U14- und U11-Teams massen sich zudem in Brennball und Bänklifussball, während die älteren Jugendlichen der U17 im Streetball, Unihockey und Weitsprung ihr Können zeigten.

Dass beim TV Stein nicht nur der Spass und der Teamgeist, sondern auch die sportliche Leistung stimmten, zeigte sich beim Rangverlesen: 13 Mal standen Teams des TV Stein ganz oben auf dem Podest, dazu kamen drei zweite Plätze und zwei

Jugi

Münchwilen am Start in Schupfart

(ag) Am Samstag war die Jugendriege Münchwilen mit 19 Kindern an den Fricktal Games in Schupfart dabei. Treffpunkt war früh morgens um 7.45 Uhr in Münchwilen, bevor es gemeinsam losging.

dritte Ränge. Besonders hervorzuheben sind die U14-Girls, die in allen vier Starts als Siegerinnen glänzten – ein beeindruckender Vierfach-Erfolg.

Zum Abschluss waren sich die acht mitgereisten Leiter jedoch einig: Gewonnen haben an diesem Tag alle. Jede und jeder hat alles gegeben – und genau das zählt. So durften sich alle Teilnehmenden über eine Goldmedaille freuen, und auch die Preise der Siegerteams wurden solidarisch untereinander aufgeteilt.

Ein grosses Dankeschön ging an den Turnverein Schupfart für die hervorragende Organisation sowie an die mitgereisten Kampfrichterinnen und Leiter, ohne deren Einsatz ein Start nicht möglich gewesen wäre.

Bilder: Podest der U14-Girls.

Voller Einsatz am Junior Strong Man Run. Fotos: zVg

Bei schönem Wetter stellte die Jugi drei Teams: die U14-Mädels, die U14-Jungs und die U11-Jungs. In den Disziplinen Junior Strong Man Run, Brennball und Fussball hatten die Kinder jede Menge Spass und zeigten vollen Einsatz. Besonders erfreulich: Die U11-Jungs holten im Fussball den 1. Platz und die U14-

Erfolgreiche Fricktal Games – vier Podestplätze für die Jugi Schupfart

(fm) Am 23. August fanden in und rund um die Turnhalle Schupfart die Fricktal Games statt, organisiert durch den Turnverein Schupfart. Bei idealen Wetterbedingungen und vor zahlreichen motivierenden Zuschauerinnen und Zuschauern durften sich 27 Kinder der Jugi Schupfart in den Kategorien U11 Boys, U14 Boys und U14 Girls sowie in der gemischten U17-Kategorie gegen Gleichaltrige der Umgebung messen. Mit viel Einsatz und Begeisterung starteten die Jüngeren in den Disziplinen Bänklifussball, Pendelstafette und im beliebten Junior Strong Man Run, einem Hindernisparcour rund um die Turnhalle, der es in sich hatte. Der Höhepunkt des

Parcours war das Hinunterrutschen auf einer nassen Plane. Dieser Spassfaktor sorgte nicht nur bei den Kindern, sondern auch beim Publikum für viele Lacher. Mit Teamgeist, Schnelligkeit und vor allem Begeisterung erkämpften sich die U14 Boys den zweiten Platz in dieser Disziplin. Im Bänklifussball durften sich die U14 Girls ebenfalls über den zweiten Platz freuen. Die U17 Mixed Mannschaft startete in den Disziplinen Unihockey, Streetball, Pendelstafette und im Junior Strong Man Run. Im Streetball platzierten sie sich auf dem dritten Rang, und im Junior Strong Man Run durften sie sich über den starken ersten Platz freuen und zuoberst auf das Podest steigen. Doch nicht nur die Podestplätze sorgten für Freude, denn nach diesen erfolgreichen Fricktal Games – sportlich und organisatorisch – durfte jedes Kind eine Medaille mit nach Hause nehmen. Bild: Die Jugi Schupfart. Foto: zVg

Mädels erreichten im Junior Strong Man Run den 2. Platz. Die Stimmung war super und es war ein richtig cooler Tag. Ein herzliches

Dankeschön an alle – es macht Spass, mit der Jugi unterwegs zu sein. Bild: Das U11-Team ganz oben auf dem Podest auf Platz 1. Foto: zVg

Ausstellungen

Möhlin, ab 29. August, 18.00

Ausstellung Gemeindehaus Werke von Tatjana Brock; geöffnet zu den üblichen Schalterstunden (bis 29. Oktober).

Dies und Das

Augst, 30./31. August Römerfest

SA 10 bis 18 Uhr; SO 10 bis 17 Uhr; Gelände von Augusta Raurica.

Eiken, 30./31. August

Trottenfest des Männerchors

SA ab 17 Uhr, SO ab 11 Uhr; alte Trotte, rechts vom Freuerwehrmagazin.

Gipf-Oberfrick, 31. August, 9.00 –15.00

Flohmi am Bach Flohmarkt rund um den Bruggbach.

Laufenburg Sommerprojekt Fantasievoll dekorierte Fahrräder setzen farbige Akzente; Altstadt beidseits des Rheins (bis 15. Sept.).

Laufenburg, 29. August, 20.30

Club de Cinéma: «Lincoln» KultSCHÜÜR, hint. Wasen 48.

Magden, 1. September, 19.30 FrauenKino «Friedas Fall»; Kirchgemeindehaus Gässli, Juchstrasse 27.

Möhlin, 27. August, 14.30 – 16.00

Nintendo Switch Mario-Kart 8 Für Kinder ab 1. Klasse; Gemeindebibliothek.

Möhlin, 2. September, 19.00 – 21.00 «Ran an die Nadeln» Offener Strick- und Häkeltreff; Gemeindebibliothek.

Möhlin, 29. August, 17.30 - 19.30 SchreibBAR in der Bibliothek Ausgebildete Fachpersonen unter-

stützen kostenlos beim Ausfüllen von Formularen, der Korrektur von Bewerbungen oder Texten; Bibliothek. Rheinfelden, 27. August. 19.30 «Im Schatten der Ahnen» Reihe «Kultur und Gesellschaft»; Franziska Laur zu Gast bei Ueli Mäder; Hotel Schützen.

Zeihen, 31. August, 11.00 – 15.00 Tag der Sonne mit Repair-Café Gässli 5.

Führungen

Laufenburg, 31. August, 9.00 Öffentliche Trotti-Tour

Treffpunkt Café Maier. Transfer zum Cheisacherturm, Treffen mit dem Trotti-Tours-Guide, kurze Turmbesichtigung, Trotti-Fahrt. Tourist-Info Laufenburg: Tel. 062 874 44 55 oder info@laufenburg-tourismus.ch.

Rheinfelden, 30. August, 21.00

«Wenn die Tore schliessen»

Mit dem Nachtwächter durch die finstere Altstadt; Treffpunkt: im RathausInnenhof; Dauer ca. 1,5 Std.

Kabarett

Frick, 30. August, 20.00

Anet Corti: «Quantensprung» Kornhauskeller.

Kino

27. August bis 3. September

Fricks Monti Open Air Cinema

Bridget Jones: Verrückt nach ihm

MI 20.30, D; ab 12 J.

Typisch Emil

DO 20.30, Dialekt; ab 6 J. I’m Still Here– Ainda Estou Aqui

FR 20.30, Od; ab 12 J.

Die Schlümpfe: Der Grosse Kinofilm

SA 20.30, D; ab 6 J.

Die Schlümpfe: Der Grosse Kinofilm

SO 15.00, D; ab 6 J. (im Kinosaal)

Das Kanu des Manitu

SO 17.00, D; ab 6. J. (im Kinosaal)

A Complete Unknown – Bob Dylan

SO 20.30, Edf; ab 12 J.

Das Kanu des Manitu MI (3.9.) 20.30, D; ab 6. J.

Abendkasse ab 19.30 Uhr geöffnet.

Konzerte

Laufenburg DE, 30. August, 20.00

Fliessende Grenzen: Tante Friedl – Tandem Folk- und Weltmusik aus Berlin; Halle 12.

Rheinfelden, 29. August, 20.00 Armstrong’s Ambassadors Jazzclub Ja-ZZ.

Rheinfelden, 30. August, ab 16.30 Sommerliche Abendmusiken

Fünf Kurzkonzerte à 30 Minuten; ref. Kirche.

Rheinfelden, 30. August, 19.30 Capriccio Barockorchester Mozart einzigartig; Saldome II, Schweizer Salinen, Riburgerstrasse 1507.

Literarisches

Laufenburg, 27. Aug., 16.00 –16.30 Vorlese-Abenteuer Für Kinder von ca. 3 bis 6 Jahren; Bibliothek.

Möhlin, 29. August, 15.00 – 15.30 BuchstartKaffee

Kurze Geschichte für Kinder von 3 bis 5 Jahren; Gemeindebibliothek.

Rheinfelden, 29. Aug., 9.30 – 10.15 (G)Wunderzyt mit Bilderbuech Für Kinder zwischen 3 und 4 Jahren (mit Begleitperson); Stadtbibliothek. Wallbach, 3. Sept., 14.30 – 15.00 Geschichtenspass in der Bibliothek

Für Kinder ab 3 Jahren mit Leseanimatorin Mireille Zihlmann; Bibliothek im Schulhaus; Anmeldung: bibliwallbach@gmail.com; Eintritt frei.

Schifffahrt

Kaiseraugst

Fähri Kaiseraugst – Herten

DI/MI/DO/FR/SA 14 bis 17 Uhr; Sonn- und Feiertage 10.30 bis 12 Uhr und 13 bis 18 Uhr. Anlegestelle Fähristeg; bei Hochwasser und Nebel kein Betrieb; Auskünfte: Tel. 061 816 90 60 oder einwohnerdienste@kaiseraugst. ch (Fährbetrieb bis 1. November).

Mumpf

Rheinfähre

Betriebszeiten der Rheinfähre: 1. Mai bis 30. September jeweils an Sonn- und Feiertagen: 10.30 bis 11.30 Uhr und 13.30 bis 15.30 Uhr. Die Anlegestelle befindet sich unterhalb der Kirche Mumpf.

Theater

Möhlin, 27. August, 20.15

Lehrer*innen Theater Möhlin: «Der Diener zweier Herren»

Komödie von Carlo Goldoni; Regie: Nadine Condor, Dieter Schlachter. Weitere Aufführungen: SA 30.8./6.9. (Derniere), MI 3.9., DO 28.8./4.9., FR 29.8./5.9., jeweils um 20.15 Uhr; Bata Club Haus.

«Manchmal reicht schon ein sicheres Bett für die Nacht»

Susi Horvath berichtet in Zuzgen über ihre Arbeit in der Notschlafstelle Aargau (im) Seit 2019 bietet die Notschlafstelle Aargau Menschen in akuter Wohnungsnot ein sicheres Dach über dem Kopf, eine warme Mahlzeit und ein offenes Ohr. «Manchmal braucht es gar nicht viel – nur einen Ort, wo man sich sicher fühlt und ernst genommen wird», sagt Susi Horvath, die die Einrichtung seit ihrer Gründung leitet.

Am Mittwoch, 10. September, 19.00 Uhr, berichtet sie im reformierten Kirchgemeindezentrum Zuzgen von ihren Erfahrungen: von täglichen

Herausforderungen, überraschenden Begegnungen und der Bedeutung von Menschlichkeit in Krisensituationen.

Die Veranstaltung wird getragen von der Ökumene im Wegenstettertal. Im Anschluss sind alle Teilnehmenden herzlich zu einem Apéro eingeladen.

Der Anlass ist öffentlich und richtet sich an alle, die sich für soziale Themen und konkrete Hilfe in unserer Region interessieren.

Bild: Die Notschlafstelle an der oberen Halde in Baden. Foto: zVg

Café del Mundo

Motiviert und engagiert nach der Sommerpause wieder am Start

Gesundheitsforum Rheinfelden (bb) Nach einer erholsamen Sommerpause startet das Gesundheitsforum Rheinfelden mit frischer Energie und abwechslungsreichen Angeboten in den Herbst. Ob in der Natur, beim Sport, im Gespräch oder beim Stadtfest – Das Gesundheitsforum lädt die Bevölkerung herzlich ein, gemeinsam aktiv zu werden, Neues zu entdecken und miteinander ins Gespräch zu kommen.

Euer nächstes Kulturprogramm

Fr 05.09.25 ARITMIJA

FEAT. SABIHA KAHN & VINAYAK NETKE

World Music / Indian Fusion

Sa 13.09.25 ALEX PORTER

Theater, Kleinkunst / «Halluzination»

So 14.09.25 PÉTANQUE-TURNIER

Spiel / Spass / Kulinarik

Fr 19.09.25 WUNDERKRAM

Mundart / Folk / CD-Taufe

Immer aktuell auf www.meck.ch

Meck, Geissgasse 17, CH-5070 Frick

Reservation für Anlässe

062 871 81 88 | info@ meck.ch

Den Auftakt macht am Samstag, 20. September, die Genusswanderung zum Thema «Einheimische W ildkräuter», die gemeinsam mit dem Natur- und Vogelschutz Rheinfelden angeboten wird. Unter der fachkundigen Leitung von Bianca Zogg, zertifizierte Fachberaterin für Selbstversorgung mit essbaren Wildpflanzen, erkunden die Teilnehmenden den Rheinfelder Wald, erfahren Spannendes über die Wirkung und Nutzung von Wildkräutern und lassen zu kleinen kulinarischen Genüssen inspirieren. Treffpunkt ist um 13.30 Uhr bei der Bushaltestelle des Gesundheitszentrums (Spital, Riburgerstrasse). Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung nicht erforderlich. Ab September geht auch das beliebte Bewegungs- und Begegnungsangebot «Walk to Talk» wieder los. Es findet jeden Montag statt, Trepppunkt ist um 18.30 Uhr die alte Rheinbrücke. Gemeinsam spazieren, frische Luft geniessen und in lockerer Atmosphäre ins Gespräch kommen – eine ideale Gelegenheit, etwas für Körper und Seele zu tun. Bereits am Samstag, 7. September, ist das GF beim Andiamo in Rheinfelden mit einem Stand vertreten. Dort werden aktuelle Angebote vorgestellt sowie kleine Aktionen zum

Vortrag

«Burgen des Kantons Aargau» in Wölflinswil

Am Mittwoch, 3. September, 19.30 Uhr, findet im Alten Gemeindehaus ein Vortrag «Burgen des Kantons Aargau» statt. Mit 18 mittelalterlichen Schlössern und 80 Burgruinen ist der Aargau ein Burgenkanton. Peter Frey, ehemaliger Leiter des

Mitmachen an. Das GF-Team freut sich auf viele spontane Begegnungen mitten in der Stadt. Am Samstag, 20. September, lädt das GF zur Genusswanderung zum Thema «Einheimische Wildkräuter»ein, die gemeinsam mit dem Natur- und Vogelschutz Rheinfelden angeboten wird. Unter der fachkundigen Leitung von Bianca Zogg, zertifizierte Fachberaterin für Selbstversorgung mit essbaren Wildpflanzen, erkunden die Teilnehmenden den Rheinfelder Wald, erfahren Spannendes über die Wirkung und Nutzung von Wildkräutern und lassen sich zu kleinen kulinarischen Genüssen inspirieren. Treffpunkt ist um 13.30 Uhr bei der Bushaltestelle des Gesundheitszentrums (Spital, Riburgerstrasse). Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung nicht erforderlich. Für alle, die gerne in gemütlicher Runde plaudern, lädt das Plaudercafé zu Kaffee, Tee und guten Gesprächen ein – jeden Donnerstag von 14 bis 17 Uhr im Bistro Salmenpark – ein Treffpunkt, um alte Bekannte wiederzusehen oder neue Kontakte zu knüpfen.

Auch für die Kleinsten und ihre Begleitpersonen gibt es wieder ein Bewegungsangebot Ab 15. Oktober startet das neue ELKI-Turnen (Eltern-Kind-Turnen) für Kinder von 3 bis 5 Jahren. Unter der Leitung von Julia Pfulg heisst es jeden Mittwochnachmittag in der Turnhalle Engerfeld: gemeinsam spielen, klettern, balancieren und dabei die Motorik und das Miteinander fördern. Pro Kurs können maximal 15 Kinder teilnehmen, die Anmeldung erfolgt per E-Mail an mail@gesundheitsforum-rheinfelden.ch.

Mit diesen vielfältigen Angeboten ist für viele die Möglichkeit gegeben, motiviert und engagiert nach der Sommerpause wieder durchzustarten – und dabei Gesundheit, Gemeinschaft und Freude an Bewegung in den Mittelpunkt zu stellen. Weitere Infos unter www.gesundheitsforum-rhf.ch

Bereichs Mittelalter in der Kantonsarchäologie Aargau, berichtet über die Burgen und die Lebensweise ihrer einstigen Bewohner, die bauliche Entwicklung der Burgen und über deren Funktion. Aus diesem Hintergrund stellt sich auch die Frage nach einer Burg in Wölflinswil. Der Verein Dorf plus freut sich auf viele Besucher. Der Eintritt ist frei. Im Anschluss wird ein Apéro offeriert.

E-Mail-Adresse für Textbeiträge: redaktion@fricktal.info

Verkauf Service Vermietung Reparatur

LIEBI + SCHMID AG LIEBI + SCHMID AG

Ausstellungen | Schinznach-Dorf | Frick

24-H-Servicenummer 056 463 64 10

Das neue Kochvergnügen

Küchenbau | Reparaturen Haushaltsgeräte

Machen Sie auf sich aufmerksam, mit einem Inserat in der

Geburtstagskonzert mit Carlo Brunners Superländlerkapelle

am 6. September 2025 in der Turnhalle Effingen AG

Festwirtschaft

Vorverkauf unter 079 276 47 65

Tickets 10.–

Abendkasse vor Ort ab 18.00 Uhr laendlerfest-sennhuetten.ch

DACHSERVICE kontrolliert, repariert, erneuert Holzverkleidung in Kupfer- oder Aluprofil Ablauf-, Rinnen- und Dachreinigungen

THOMAS GERTISER AG

Bedachungen / Fassadenbau 5082 Kaisten, 079 334 77 05

roemerfest.ch augusta-raurica.ch

Jetzt Ticket sichern!

Das grösste Römerfest der Schweiz Sa 30. & So 31. August 2025

Angebot:

- Fischknusperli

- Zanderfilets

- Pommes Frites

- Torten/ Kuchen

- Soft Ice - Getränke

FISCHESSEN

SA: 11:00 - 21:00 SO: 11:00 - 15:00

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.