fricktal.info_2025_34

Page 1


Verlag: info@fricktal.info, 062 866 40 10 Textbeiträge: redaktion@fricktal.info

Metallbau. Verglasung. Überdachung.

Der Reisende

Der Rheinfelder Jugendarbeiter Yannik Müller ist schon viele Wege gegangen.

Seite 9

«Eiker» Freundschaft

Eine Schweizer Delegation besuchte das 25. Vier-Dörfer-Treffen im deutschen Eicken-Bruche.

Seite 13

Gemeindenachrichten

Die neusten Meldungen rund um Ihre Wohngemeinde.

Seiten 23 bis 28

Neues Feuchtgebiet

Pro Natura hat zusammen mit dem Kanton ein gemeinsamtes Projekt für das Sagemülital lanciert.

Seite 29

Turnfest in Stein

Das OK des Aargauer Kantonalturnfests hat das offizielle Logo eingeweiht.

Seite 38

September mit Gewitter –so wird der Winter bitter. Bauernregel

September mit Gewitter –so wird der Winter bitter. Bauernregel www.heizen-waermen.ch

heizen-waermen.ch

rebmann 062 869 90 00 www.heizen-waermen.ch 062 869 90 00 heizen-waermen.ch

• Fenster und Storen

• Unterhaltsreinigung

• Fassadenreinigung

Tel. 062 871 17 70 info@schweizer-reinigung.ch www.schweizer-reinigung.ch

Umzüge AG In- und Ausland

 Transporte  Möbellift

 Räumungen  Möbellager

 Endreinigungen

Telefon 061 871 09 23 / 076 384 09 23

T 061 926 90 20 / www.wahl-ag.ch Sonder ver kauf 30% bis 70%

BREM wohnen & einrichten AG

Hauptstr. 111, 5070 Frick

Info-Telefon 062 865 50 10

Montag geschlossen

Samstag 9.00 - 16.00 Uhr www.moebel-brem.ch

www.maya-umzuege.ch

Der Tunnelbauer

Markus Basler aus Bözen ist Werkstattchef auf der Gotthardtunnel-Baustelle

(sfa) Seit 27 Jahren arbeitet Markus Basler im Tunnelbau. fricktal.info hat ihn zuhause in Bözen besucht und erhiehlt die Gelegeheit für ei -

nen Augenschein auf der eindrücklichen Baustelle im Gotthard. Unser Bild: Vor der gigantischen Tunnelbohrmaschine «Alessandra», die

Schlafzimmer GIRONA Schrank + Bett (o. Inhalt) statt Fr. 6'070.-

Polstergruppe MELIDE Leder anthrazit statt Fr. 8'168.-

sich täglich bis zu 20 Meter durchs harte Gotthard-Gestein fräst.

Seiten 2 + 3

Diverse Schränke Schiebe- und Flügeltüren bis 65%

Tunnelbauer aus Leidenschaft

Markus Basler aus Bözen ist Werkstattchef auf der Gotthardtunnel-Baustelle

Markus Basler aus Bözen arbeitet seit 27 Jahren im Tunnelbau. Heute ist er Werkstattchef auf der Gotthard-Baustelle in Göschenen für über 100 Maschinen verantwortlich – und stolz auf das, was er mit seinem Team leistet.

Sonntagnachmittag in Bözen: Markus Basler sitzt entspannt im Garten seines Hauses an der Oberdorfstrasse. Anstelle des orangen Arbeits-Overalls trägt er Freizeitkleidung. Am Montagfrüh geht’s wieder in den Stollen. Als Werkstattchef auf der Tunnelbaustelle der zweiten Gotthardröhre ist er zwar selten tief im Berg, dafür draussen umso präsenter: in Werkstatt und Büro.

Seine Leidenschaft für den Tunnelbau zeigt sich auch im Garten: Hinter dem Haus verbirgt sich ein kleines Familienprojekt – ein etwa acht Meter langer Mini-Tunnel, erstellt mit Baugenehmigung versteht sich. «Meine Kinder hatten den Plausch mitzuhelfen», erzählt Basler. An heissen Tagen herrscht darin ein angenehm kühles Klima, genutzt wird er hauptsächlich als Lagerraum.

Seit 27 Jahren im Tunnelbau

Markus Basler ist gelernter Landmaschinenmechaniker. Die Tunnelwelt betrat er 1998 eher zufällig: «Ich war auf Jobsuche. Tunnelbauer, die am Bözberg-Strassentunnel arbeiteten, und die ich im hiesigen Restaurant traf, sagten mir: ‹Komm doch zu uns, wir suchen immer Mechaniker.› Ich stellte mich vor, und es hiess: Du kannst sofort anfangen.» Seither ist er dem Tunnel treu geblieben – zuerst beim Zimmerberg-Basistunnel, dann am Uetlibergtunnel. Diverse weitere Baustellen folgten, bis er 2016 am Bözberg-Eisenbahntunnel in nächster Nähe und dann noch am Kerenzerbergtunnel arbeitete, bis es nach Göschenen an den Gotthard ging. «Maschine ist Maschine», sagt der 50-Jährige schulterzuckend. Zwar seien die Maschinen im Tunnelbau zum Teil komplexer, aber das Grundprinzip sei ähnlich. Heute steckt allerdings in jeder Baumaschine viel Elektronik: «Wir können vieles selbst reparieren, aber bei gewissen Hightech-Geräten brauchen wir ex terne Spezialisten.»

Als Werkstattchef ist er für mehr als 100 Fahrzeuge zuständig: Bagger, Dumper, Pneulader, Bohrjumbos,

dazu über 70 Geräte wie Abbauhämmer oder Kompressoren. Seit 27 Jahren arbeitet er im Tunnelbau, kennt viele Maschinen inzwischen fast auswendig. «Ich bin dafür verantwortlich, dass die alle laufen.»

Die Tunnelbohrmaschine (TBM) ist ausgenommen: «Die betreut ein eigener Maschinenmeister. Die TBM ist wie eine kleine Fabrik für sich.»

Das riesige Gerät ist über 100 Meter lang, über 12 Meter hoch und breit und trägt den Namen «Alessandra». «Es ist üblich, dass die TBM einen Frauennamen bekommen, in diesem Fall den Vornamen der Tochter des Baustellenchefs», verrät Basler. «Ich war auf früheren Baustellen auch für die TBM zuständig, aber beim Gotthard ist die Baustelle zu gross.» Aktuell arbeiten rund 200 Menschen dort. «Wir Mechaniker sind zu acht, dazu kommen Elektriker und viele weitere Fachleute.» Gearbeitet wird im Vierschichtbetrieb, rund um die Uhr, sieben Tage die Woche. Basler selbst arbeitet meist tagsüber, zehn bis zwölf Stunden mit Pausen dazwischen: «Ich bin selten im Tunnel, mein Bürocontainer ist draussen, direkt bei der Werkstatt.» Die Mechaniker hinge -

gen verbringen viel Zeit im Berg. «Für Service oder grosse Revisionen bringen wir die Maschinen raus. In der Werkstatt ist man besser eingerichtet.»

Wie es ist, unter tausend Metern Gestein zu arbeiten? «Man muss Vertrauen haben. Angst ist fehl am Platz, aber Respekt ist wichtig», sagt Markus Basler, der eine grosse Gelassenheit ausstrahlt. Die grösste Gefahr gehe allerdings nicht von der Geologie aus, sondern von den Maschinen: «Ein Moment Unachtsamkeit reicht.» Bisher sei man aber glücklicherweise von Unfällen verschont geblieben.

Der Gotthardtunnel wird gleichzeitig von Norden und Süden her gebaut. Im Norden arbeiten Implenia und Frutiger, im Süden die Firma Marti. «Vom Süden her gibt’s momentan Probleme. Die Geologie ist schlecht.»

Täglich schaffen die Arbeiter mit der TBM etwa zehn bis zwanzig Meter, beim Sprengvortrieb ca. zwei Meter. «Zurzeit sind wir etwa vier Kilometer im Berg. In einer Störzone. Die kannte man schon vom ersten Tunnel, aber es gibt immer Überraschungen.»

Internationales Teamwork

Tunnelbau ist internationales Teamwork: «Bei uns in der Werkstatt ist nur ein junger Schweizer und sonst sind fast alle Italiener. Die Tunnelbauer sind österreichisch, portugiesisch, deutsch, spanisch…» Die Hauptsprache im Tunnelbau sei Italienisch. Im Gotthard spreche man vor allem Deutsch und Italienisch: «Mein Italienisch reicht für die Arbeit und für die Pizza-Bestellung», sag t Basler und lacht. Dass kaum Schweizer dabei sind, habe verschiedene Gründe: «Viele wollen abends zu Hause sein, nicht im Schichtbetrieb arbeiten», vermutet er. Der Lohn sei dafür attraktiv: «Als Mechaniker verdienst du hier besser als in einer üblichen Landmaschinen- oder Auto-Werkstatt. Dazu gibt’s Tunnelzulagen und Spesen-Vergütungen.»

Zweite Heimat

In Göschenen hat Basler eine Zweitwohnung und ist Wochenaufenthalter: «Am Montagmorgen fahre ich los, komme Mittwochabend heim, Donnerstagmorgen um halb Fünf, damit ich nicht in den Stau gerate, wieder hin und Freitagabend zurück.» Ehefrau Sabrina, selbstständige Polygrafin, besucht ihn gelegentlich: «Für mich ist es fast wie eine Ferienwohnung», sagt sie. Auch die Kinder Jan (21) und Maja (19) waren schon zu Besuch. «Wir haben uns mit Markus’ Beruf arrangiert», sagt Sabrina Basler. «Manchmal war es schon schwierig, vor allem mit kleinen Kindern. Aber lieber ein Mann, der halt nicht jeden Abend, dafür zufrieden von der Arbeit nach Hause kommt.»

Was aussieht wie eine Raumstation ist die Kommandozentrale der «Alessandra». Foto: Nicole Hübner

Wenn’s um Tunnelbau geht, gibt es praktisch nichts, was Markus Basler nicht weiss. Foto: Sabrina Basler

Göschenen ist ihnen ans Herz gewachsen: «Der Ort liegt zwar direkt an der Gotthardroute, aber man nimmt ihn kaum wahr – weder vom Pass noch vom Tunnel aus. Dabei ist die Umgebung hier oben wunderschön. Wir haben viele Leute kennengelernt, waren schon an Dorffesten und einmal zu Gast an einer Gemeindeversammlung. Der Coop wäre ohne Baustelle wohl längst geschlossen.» Früher habe es im Dorf acht Restaurants gegeben, weiss Basler von Einheimischen. Heute gibt es keines mehr. «Deshalb wurde extra für die Baustelle eine Kantine gebaut, die auch öffentlich zugänglich ist.»

Das gesellschaftliche Leben in Bözen kommt trotzdem nicht zu kurz. «Ich bin noch im Turnverein und seit kurzem noch im Kubaverein. Die Kuba-Vereinsmitglieder haben mich bereits in Göschenen besucht und eine Tunnelführung bekommen.»

Tunnelbesichtigungen macht Basler nur privat, öffentliche Führungen laufen über das ASTRA. «Sabrina war schon da, meine Eltern auch.» Einen guten Eindruck vom Tunnel erhalte man auch, wenn man die Sendung «Mona mittendrin» anschaue, sagt Markus Basler. Die Sendung wurde im April dieses Jahres im Schweizer Fernsehen SRF ausgestrahlt. «Allerdings ohne mich», sagt Markus Basler lachend, er sei während der Dreharbeiten nie vor Ort gewesen.

Kaum bis 2030 dabei Gefragt, ob er bis zum Ende der Baustelle 2030 bleibt, meint er: «Das ist offen. Meist bin ich nicht bis zum Schluss dabei. Wenn es an den Innenausbau geht, braucht es andere Leute. Vielleicht beginnt dann irgendwo eine neue Grossbaustelle.» Der Tunnel hat im Sommer und zu Weihnachten jeweils zwei Wochen Betriebsferien. «Einige Me -

hauseigenen Tunnel.

chaniker arbeiten freiwillig, weil man dann zu Sachen kommt, für die sonst keine Zeit ist.»

Temperaturen im Berg seien konstant: «Um die 20 Grad, ganz angenehm.» Weiter innen wird es heisser, vor allem bei der TBM: «Da kommt noch die Abwärme der Hydraulik dazu.» Quarzstaub sei die grösste Gefahr: «Der ist unsichtbar, da trägt man Maske.» In Sachen Sicherheit habe man gegenüber früher gewaltig aufgeholt und die Suva schaue genau hin, weiss Basler.

Ein Meilenstein steht noch bevor: der Durchstich in etwa zwei Jahren. «Ich werde dann sicher noch da sein. Das wird schon ein spezieller Moment.»

Tunnelbau ist kein Lehrberuf in der Schweiz. «Viele haben vorher andere Berufe gelernt: Maurer, Elektri -

Hübner

im Tunnel.» Dabei ist die Schutzpatronin, die Heilige Barbara, selbst eine Frau. Ihre Statue steht traditionsgemäss am Tunneleingang. Am 4. Dezember, ihrem Gedenktag, wird gefeiert. «Ein Feiertag für alle. Wer bei der ersten Barbarafeier dabei ist und es gefällt ihm, der bleibt dem Tunnelbau treu, sagt man.» Er kann dem Tunnelbau viele Vorteile abgewinnen. «Gleichbleibende Temperaturen, kein Regen. Und was man hier baut, bleibt.»

Wie eine Familie

Sonja Fasler

ker, Mechaniker. Manche kommen aus ganz anderen Branchen, ein Bäcker und ein Coiffeur waren auch schon dabei.»

Frauen sind deutlich in der Minderheit: «Wir haben eine Bauführerin, eine Geologin, Sekretärinnen – aber 99 Prozent sind Männer. Früher sagte man, Frauen bringen Unglück

Die zweite Röhre am Gotthard

Der Bau der zweiten Gotthardröhre startete im Jahr 2020, nach der Volksabstimmung vom Februar 2016, welche die nötige Änderung des Alpenverkehrsgesetzes bewilligte. 2020 bis 2022 erfolgten die vorbereitenden Arbeiten, der Aufbau der Infrastruktur- und des Zugangsstollens. Im Sommer 2024 wurden die Tunnelbohrmaschinen montiert. Der Vortrieb begann Anfang 2025. Die TBM haben ca. 12,3 m Durchmesser und über 2000 Tonnen Gewicht. Eine ist von Airolo, eine von Göschenen aus im Einsatz. Sie schaffen durchschnittlich 18 Meter pro Tag und sollen 2027 in der Tunnelmitte zusammentreffen. In geologisch schwierigen Störzonen kommt Sprengvortrieb zum Zug, unterstützt durch kleinformatige TBMs zum Zugang. Tunnelsicherungen mit Spritzbeton, Ankern und Stahlbögen sichern den Ausbruch ab. Die neue Röhre ist 2030 fertig. Anschliessend wird die alte Röhre bis ca. 2033 saniert. Die neue Röhre ist ca. 17 km lang, verläuft etwa 40 Meter östlich des bestehen -

Viele Kollegen sind unter der Woche in Göschenen, weit weg von ihrer eigentlichen Heimat. «Es ist wie eine zweite Familie», sagt Markus Basler, die Arbeit schweisse zusammen. «Der Tunnelbau ist meine Leidenschaft» Ein Wechsel kommt für ihn nicht infrage. Auch wegen der Altersvorsorge: «Wenn ich zurück in meinen alten Beruf ginge, verlöre ich den Anspruch auf die FAR-Rente.» Die Altersrente ist eine Überbrückungsrente, die von der Stiftung für den flexiblen Altersrücktritt im Bauhauptgewerbe (FAR) gezahlt wird. Sie ermöglicht einen flexiblen Altersrücktritt ab dem 60. Lebensjahr bis zum Erreichen des ordentlichen AHV-Alters. Ob er allerdings mit 60 aufhört oder sein Herz dann vielleicht doch noch an einem neuen Tunnelbau-Projekt hängt, das er noch beenden will, ist noch offen.

den Tunnels. Alle rund 250 Meter sind Querverbindungen zu Evakuierung und Infrastruktur vorgesehen. Die Projektkosten betragen voraussichtlich ca. 2,14 Milliarden Franken. Et wa 6,3 Millionen Tonnen Aushubmaterial fallen an. Die Hälfte wird zur Landschaftsverbesserung verwendet – u. a. zwei Millionen Tonnen für Ausgleichsmassnahmen im Urnersee und in Airolo. Das überschüssige Material wird teilweise per Bahn – durch den alten Gotthardtunnel –nach Flüelen transportiert. Ökologische Massnahmen wie Autobahnüberdeckung (160 000 m² neuer Grünfläche) und Renaturierungsprojekte sind Teil des Gesamtplans. Der bestehende Tunnel bleibt während der gesamten Bauzeit in Betrieb, baulich und sicherheitstechnisch strikt getrennt von der neuen Röhre. ASTRA überwacht laufend Erschütterungen und mögliche Setzungen in der alten Röhre. Nach Fertigstellung verläuft der Verkehr jeweils einspurig pro Richtung, mit permanentem Pannenstreifen. Das derzeitige Dosiersystem bleibt bestehen: maximal 1000 Personenwagen bzw. 60–150 Lastwagen pro Stunde und Richtung. Quelle: ASTRA

Das geschieht, wenn man die Arbeit mit nach Hause nimmt: Markus Basler mit seiner Frau Sabrina und der Heiligen Barbara in der Hand im
Foto:
Als Werkstattchef ist er für alle Maschinen verantwortlich, die sich im Gotthardtunnel bewegen, ausser für die TBM. Foto: Nicole

Die Generalagentur Rheinfelden sucht: Eine/n Mitarbeiter/in im Schadendienst.

Details unter mobiliar.ch/rheinfelden

D ie Generalagentur Rheinfelden sucht: Eine/n Mitarbeiter/in im Kunden- und Verkaufssupport

Details unter mobiliar.ch/rheinfelden

Adresse für Stellenund Immobilieninserate: inserat@ fricktal.info

Hinweis

Wie sicher ist der Kanton Aargau?

Lehrstellen 2026

Offene Lehrstellen

• Anlagen- und Apparatebauer/in EFZ

• Automatiker/in EFZ

• Elektroinstallateur/in EFZ

• Elektroniker/in EFZ

• Fachfrau/-mann Reinigungstechnik EFZ oder Praktiker/in Reinigungstechnik EBA

• Informatiker/in EFZ

Fachrichtung Applikationsentwicklung

Fachrichtung Plattformentwicklung

Praktikum 2026

Bist du interessiert, am grössten Forschungszentrum für Natur­ und Ingenieurwissenschaften der Schweiz zu arbeiten? Dann bewirb dich jetzt!

• Kauffrau/-mann EFZ

Fachrichtung Dienstleistung und Administration

• Köchin/Koch EFZ

• Konstrukteur/in EFZ

• Laborant/in EFZ

Fachrichtung Chemie

• Physiklaborant/in EFZ

• Polymechaniker/in EFZ

• Fachfrau/-mann Betreuung EFZ, Fachrichtung Kinder mit Option Lehrstelle 2027

Bewerbungen

Bei Interesse an verschiedenen Lehrstellen brauchen wir für jeden Beruf eine getrennte Bewerbung.

Freiwillig

• Bewertungen Schnupperlehren

• Bewertungen Vereinstätigkeiten

Obligatorisch

• Bewerbungs­/Motivationsschreiben

• Check S2, ansonsten Basic­ oder Multi­Check

• Kopien der Oberstufen­Zeugnisse

• Lebenslauf mit Foto

Bitte elektronisch bewerben unter: www.psi.ch/bab/deine­bewerbung

Paul Scherrer Institut PSI, Berufsbildung, 5232 Villigen PSI, +41 56 310 26 67, berufsbildung@psi.ch

Liberales Wirtschaftstreffen am 27. August in Rheinfelden (gg) Sicherheit ist die Grundlage für eine funktionierende Gesellschaft und eine starke Wirtschaft. Neben geopolitischen Krisen rücken zunehmend auch Cyberangriffe, Wirtschaftskriminalität und Desinformationskampagnen in den Fokus –Bedrohungen, die Gemeinden, KMU und Haushalte im Fricktal direkt betreffen.

Wie gut ist der Kanton Aargau aufgestellt, um diesen Herausforderungen zu begegnen? Welche Rolle spielt digitale Sicherheit im Alltag von Behörden, Unternehmen und Bevölkerung? Und wie lässt sich unsere Region widerstandsfähig und zukunftssicher gestalten?

Diese Fragen werden am Liberalen Wirtschaftstreffen in Rheinfelden mit führenden Fachpersonen diskutiert: – Oberst Dr. Michael Leupold, Aargauer Polizeikommandant; – Adrian Schulthess, Kantonale Staatsanwaltschaft Kanton Aargau; – Moderation: Dr. Niklaus Leemann, Unternehmensberater und Ökonom aus Rheinfelden. Das Programm: 18 Uhr Willkommens-Drink; 18.30 Uhr Begrüssung und Einleitung durch Niklaus Leemann, anschliessend zwei Referate und Podiumsgespräch; zirka 20 Uhr Apéro riche. Die FDP Bezirk Rheinfelden freut sich auf viele Teilnehmende. Weitere Informationen und Anmeldung: www.fdp-bezirk-rheinfelden.ch

laden Sie sich hier die App von fricktal.info:

Das Pflegewohnheim Fohrengarten in Eiken sucht dich

Als Fachfrau/-mann Gesundheit (80 %) ab Mitte September oder nach Absprache. Weitere Informationen findest du unter www.foehrengarten.ch/offene-stellen/ Haben wir dein Interesse geweckt ? Gerne erwartet Frau Posada dein vollständiges Dossier (marley.posada@foehrengarten.ch). Wir freuen uns auf dich !

Wir suchen im Mettauertal, Unterstützung für kleine Arbeiten im Garten und Haushalt. Bitte melden Sie sich unter Telefon 079 701 42 45

Hinweis

«Macht Musik» –Komponieren in Diktaturen

Festival in Basel (pd) Vom 15. bis 19. September verwandelt sich das Stadtcasino Basel in einen Ort musikalischer Reflexionen, hochkarätiger Ensembles und kritischer Dialoge: Das Festival «Macht Musik» widmet sich dem Spannungsfeld zwischen Kunst und Unterdrückung sowie Anpassung und Widerstand.

Fünf Tage lang stehen internationale Orchester, Kammerensembles und Solist:innen gemeinsam mit renommierten Persönlichkeiten aus Musik, Zeitgeschichte, Philosophie, Literatur und Wissenschaft auf der Bühne. Im Zentrum: Musik,

Suchen Sie ein neues Zuhause?

alle Möbel und Teppiche

Sie finden es in der

Zu vermieten per sofort oder nach Übereinkunft: Komfortable Alterswohnung im Hirschen in Magden

Schöne, attraktive 2-Zimmer-Wohnung (53 m2), im 2. OG am Hirschenweg 9, Magden, rollstuhlgängig, mit Lift, ruhige, zentrale Lage mit Aussicht aufs Dorf, grosses Gartenareal Miete mtl. Fr. 890.– zuzgl. Nebenkosten mtl. Fr. 310.–, inkl. Heiz-, Warm- und Abwasserkosten, Radio-/TV-Anschluss Parkplatzmiete möglich.

Vermietung/Verwaltung:

Stiftung Alterswohnungen Hirschen, Magden

Peter Schönmann, Mob. +41 79 346 37 57, E-Mail: verwalter.hirschenstiftung.magden@gmx.ch

die unter diktatorischen Regimen entstand – als Mittel der Propaganda, als Ausdruck des Protests oder als stilles Zeugnis innerer Zerrissenheit.

Ein Festival zwischen Auflehnung und innerer Emigration

Das Programm umfasst unter anderem Werke von Dmitri Schostako -

witsch, Mieczysław Weinberg, Arnold Schönberg und Sergei Prokofjew – interpretiert vom RundfunkSinfonieorchester Berlin unter Vladimir Jurowski, dem Kyiv Symphony Orchestra unter Oksana Lyniv, dem Kammerorchester Basel unter Heinz Holliger sowie dem Belcea Quartet und Pianist:innen wie Pierre-Laurent Aimard, Yulianna Avdeeva und Alexey Botvinov.

Konzer te & Kontexte

Jedes Konzert wird begleitet von Vorträgen und Podiumsgesprächen – kuratiert in Zusammenarbeit mit der Universität Basel (Lehrstuhl für Osteuropäische Geschichte und Musikwissenschaftliches Seminar) sowie weiteren Partnerinstitutionen. So entsteht ein vielfältiger Dialog zwischen Klang und Kontext,

zwischen Geschichte und Gegenwart.

Ticketverkauf

Tickets für Konzerte 1-4 können online unter http://machtmusik.kulturticket.ch, telefonisch unter 0900 585 887 (Mo-Fr 10.30–12.30 Uhr CHF 1.20/Min.) oder an den bekannten Vorverkaufsstellen erworben werden. Tickets für das Konzert 5 sind erhältlich unter www.kammerorchesterbasel.ch.

Festivalpass

Der Festivalpass für alle fünf Konzerte gewährt 15% Rabatt gegenüber den Einzelkarten. Die Begleitveranstaltungen sind für Konzertbesucher:innen kostenlos. Foto: zVg www.machtmusik.ch

Leserbriefe

Verteidigungswaffen beim Verbrecherkomplizen des Aggressors kaufen?

Man stelle sich vor, die «neutrale» Schweiz hätte während des Zweiten Weltkriegs ihre Verteidigungswaffen gegen das Hitler-Regime ausgerechnet bei dessen Komplizen Mussolini gekauft. – Unvorstellbar! Und genau das will jetzt der Bundesrat durchzwängen, nämlich dass wir unsere Luftwaffe zur Verteidigung gegen die russische Wehrmacht ausgerechnet beim charakterlosen Putin-Komplizen Trump kaufen, der die Ukraine Putin ans Messer liefern will, aber auch die Schweiz mit irrwitzigen Zöllen schikaniert und zusätzlich auch sein Versprechen bezüglich des Preises für die Kampfflugzeuge einfach bricht und den Preis willkürlich massiv erhöht. Bei einem solchen Regime Waffen zu kaufen, ist einfach irrwitzig und entbehrt jeder Vernunft.

Wie sagt doch der Volksmund so treffend? «Dem schlechten Geld nicht noch gutes Geld nachschiessen!»

Argumente gegen die geplante PumptrackAnlage in Magden

Das Referendumskomitee ist der Ansicht: wenn schon eine Pumptrack-Anlage, dann eine für Magden und nicht für die ganze Region. Dies kann nur über eine Ablehnung des aktuell zur Abstimmung stehenden Verpflichtungskredits erreicht werden. Die geplante Anlage wäre die grösste in der Nordwestschweiz und deshalb nicht vergleichbar, was die Anziehungskraft für Auswärtige und zusätzliches Verkehrsaufkommen anbetrifft. Bereits zeigt sich, dass das erneuerte Magdener Schwimmbad viele auswärtige Besucher anzieht (zu sehen an den

parkierten Autos mit BL-, SO- und auch BS-Nummernschildern auf dem Kirchparkplatz) und der Verkehr zugenommen hat. Es ist zu erwarten, dass die grosse PumptrackAnlage diesen Effekt noch verstärken wird, da in der Umgebung nichts Vergleichbares besteht oder aktuell geplant ist. Das Referendumskomitee wurde bereits von einem Vertreter der Presse darauf angesprochen, dass die Pumptrack-Anlage ein Ausgleich für die Region sein könnte dafür, dass die Magdener das Schwimmbad in Rheinfelden mitbenutzen würden. Aufgrund der gut genutzten, aber nur temporär aufgestellten mobilen PumptrackAnlage auf dem Schulhof wurde offensichtlich geschlossen, dass es diese geplante Pumptrack-Anlage braucht. Aber ist das auch wirklich so? Das Referendumskomitee ist der Ansicht, dass eine temporäre Anlage einen anderen Anreiz bietet als ein festinstallierter Pumptrack, der jederzeit verfügbar ist. Zudem stand die mobile Pumptrack-Anlage

beim Schulhaus – also dort, wo sich die Kinder sowieso bereits aufhalten. Der geplante Pumptrack aber liegt am Rande des Dorfes. Soweit dem Referendumskomitee bewusst ist, wurde nie eine Bedürfnisabklärung für diese Pumptrack-Anlage durchgeführt. Wer von einer ökologischen Aufwertung des Pumptracks spricht, vermittelt ein falsches Bild, denn es handelt sich um 1000 m2 Asphalt, der dafür verbaut wird. Die rundum in Zusammenarbeit mit dem Naturschutz geplante Fläche mag zuerst sinnvoll erscheinen, wird aber später bei einer notwendigen Sanierung oder einem eventuellen Rückbau sehr stark hinderlich sein, wenn sich bis dann schützenswerte Pflanzen oder Tiere angesiedelt haben. Wie sollen dann die benötigten Maschinen und Fahrzeuge Zugang zum Pumptrack erhalten?

Das Referendumskomitee: Eva Gysin, Jonas Gysin und Regina Jakob, Magden

Hirz Jogurt

Ramseier Bio Schorle Apfel 6 x 1,5 l

Somersby Apple Original Dose, 4 x 50 cl

Wernli Biscuits div. Sorten, z.B. Choco Petit Beurre au Lait, 3 x 125 g

Lorenz Nic Nac’s, 200 g

Kleenex Original Duo 2 x 72 Blatt

Pringles

div. Sorten, z.B. Sour Cream & Onion, 2 x 185 g

Pantene Shampoo div. Sorten, z.B. Repair & Care, 2 x 300 ml

g

Granini Fruchtsäfte div. Sorten, z.B. Orange, 6 x 1 l

Lenor div. Sorten, z.B. Aprilfrisch, 59 WG, 1,239 l

Barilla Teigwaren div. Sorten, z.B. Spaghettoni n.7, 500 g

div. Sorten, z.B. Stracciatella, 180 g

Gurken Schweiz, Stück

Emmi Caffè Latte Macchiato 4 x 2,3 dl

Trauben Vittoria Italien, per kg

Leisi Quick Kuchenteig div. Sorten, z.B. rund, 230 g

Ebnat Bürsten div. Sorten, z.B. Abwaschbürste Porcelaine, 2 Stück

Fisherman’s Friend
Sorten, z.B. Mint, 2 x 25 g Lemon Soda Dose, 33 cl
Nestlé Galak blanc 3 x 100 g Volg Geschirrspülmittel
Volg Ravioli
div. Sorten, z.B. Eier-Ravioli, 3 x 430 g
Zeni Bardolino DOC Classico Italien, 75 cl, 2023

Kurzmeldungen

Ein Jahrhundert Lebenserfahrung

Irma Fürer feiert 100. Geburtstag in Rheinfelden (eing.) Am vergangenen Samstag durfte Irma Fürer einen ganz besonderen Tag erleben: Im Tertianum Salmenpark Rheinfelden feierte sie ihren 100. Geburtstag. Umgeben von ihrem Sohn und ihrer Schwiegertochter nahm die Jubilarin zahlreiche Glückwünsche entgegen –darunter auch jene der Stadt Rheinfelden und des Kantons Aargau. Nicolás Schmid, Leiter Stadtmarketing, überbrachte die offiziellen Grüsse im Namen des Stadtrats und des Regierungsrats. Als Zei -

chen der Wertschätzung erhielt Ir ma Fürer zwei Blumengrüsse in den Farben von Stadt und Kanton sowie eine Kopie ihrer Original-Geburtsurkunde.

Die rüstige Jubilarin zeigte sich sichtlich erfreut über die Aufmerksamkeit. Sie ist bei guter Gesundheit, jasst mit grosser Begeisterung und genoss den Besuch in vollen Zügen.

«Ein 100. Geburtstag ist ein aussergewöhnliches Ereignis. Es ist schön zu sehen, wie vital Frau Fürer dieses Jubiläum feiern darf», freut sich Nicolás Schmid, Leiter Stadtmarketing, nach dem Geburtstagsbesuch. Bild: Irma Fürer darf die Glückwünsche von Stadtrat und Regierungsrat entgegennehmen. Foto: zVg

KapuzinerbergZmorge in Rheinfelden

Seit fast 40 Jahren gelebte Nachbarschaft (gg) Seit 1986 trifft sich die Nachbarschaft auf dem Kapuzinerberg zum gemeinsamen «Zmorge». Der Anlass findet in der Regel alle zwei Jahre statt und hat sich zu einer festen Tradition entwickelt. Am vergangenen Sonntag war es wieder so weit: Es kamen bei bestem Wetter fast 100 Personen auf dem Alleeweg zusammen. Vom Frühstück bis in den späten Nachmittag herrschte eine fröhliche und

Ratgeber Recht

lic. iur. Serap Hänggi, LL.M. Rechtsberaterin

Tel. 061 511 09 95, Tel. 076 325 09 95

of fene Stimmung. Neue wie langjährige Nachbarinnen und Nachbarn nutzten die Gelegenheit zum unkomplizierten Austausch. Das Organisationskomitee sorgte für Tische, Bänke, eine Feuerschale und Getränke – die Mahlzeiten brachte jede und jeder selbst mit. Über die Jahre haben verschiedene Personen die Organisation übernommen und damit dafür gesorgt, dass das Kapuzinerberg-Zmorge lebendig bleibt und die Nachbarschaft immer wieder neu zusammenführt. 2027 gibt es die nächste Gelegenheit, beim KapuzinerbergZmorge neue Kontakte zu knüpfen und alte Freundschaften zu pflegen. Foto: zVg

Die Einsetzung eines Willensvollstreckers bzw. einer Willensvollstreckerin Beim Tod eines Familienmitglieds haben Angehörige nicht nur mit der Trauer zu kämpfen, sondern auch mit dem Aufwand der Erbteilung. Auf die Hinterbliebenen kommt eine ganze Reihe von anspruchsvollen Aufgaben zu. Wenn die dringendsten Dinge wie zum Beispiel die Kündigung der laufenden Verträge der verstorbenen Person erledigt sind und die Trauerfeier durchgeführt ist, geht es darum, den Nachlass zu ordnen und aufzuteilen. Folglich stellt sich die Frage, ob es sinnvoll ist, Familienangehörige und Freunde mit dieser Aufgabe zu betrauen, oder es doch ratsam ist, eher eine aussenstehende Person oder Institution zu ernennen.

Grundsätzlich ist jede Person oder Institution befugt, das Amt eines Willensvollstreckers auszuüben. Eine entsprechende Ausbildung oder andere Voraussetzungen gibt es in der Schweiz nicht. Anzumerken bleibt, dass eine eingesetzte Person aber auch nicht verpflichtet ist, das Amt des Willensvollstreckers anzunehmen, weshalb es ratsam ist, vorab die vorgesehene Person auch darüber zu informieren und zu fragen, ob sie diese Aufgabe wahrnehmen kann und möchte.

Üblicherweise wird bei verheirateten Personen meist der überlebende Ehepartner bzw. die Ehepartnerin als Willensvollstrecker/in eingesetzt. Für den Fall des gleichzeitigen Versterbens oder nacheinander Versterbens ist es üblich, eine weitere Person oder Institution in den Ehe- und Erbschaftsverträgen bzw. im Testament vorzusehen. Dies ist aber nicht in allen Fällen so, zumal die Bestellung des Ehegatten zum Willensvollstrecker im Schweizer Erbrecht sowohl Vor- als auch Nachteile mit sich bringt und für einige Eheleute auch gar nicht in Frage kommt. Nicht verheiratete Personen sehen oft den Konkubinatspartner bz w. die Konkubinatspartnerin oder sonst nahestehende Personen aus ihrem Umfeld als Willensvollstrecker vor. Wichtig erscheint in jedem Fall, die individuellen Umstände und die Beziehung zwischen den Erben sorgfältig abzuwägen, um zu entscheiden, welche Option im konkreten Fall sinnvoll ist. Denn eine Einzelperson als Willensvollstrecker einzusetzen, kann problematisch sein, etwa dann, wenn nicht gemeinsame Kinder vorhanden sind. Es ist zu vergegenwärtigen, dass Erben praktisch auch immer Eigeninteressen haben, und die Nähe zu einzelnen Familienangehörigen kann zum Problem werden, wenn sie eine neutrale Optik verunmöglicht. In der Regel fehlt diesen Personen, sofern sie nicht selbst vom Fach sind, auch das fachliche Wissen, das vor al-

lem bei komplexen Sachverhalten notwendig ist. Es macht daher Sinn, sich bei der Auswahl an gewisse Kriterien zu halten. So sollte der bzw. die Beauftragte idealerweise unparteiisch sein und die Vermögens- und Familiensituation des Erblassers kennen. Schliesslich ist es besonders bei komplizierten finanziellen Verhältnissen nützlich, einen Notar oder Anwalt als Willensvollstrecker einzusetzen.

Nicht zu vernachlässigen ist aber auch, dass ein Willensvollstrecker weitreichende Befugnisse hat und die Erben ihn oder sie nicht ohne Weiteres absetzen können, wenn er oder sie die Aufgaben nicht richtig oder nur schleppend erfüllt. Einen Willensvollstrecker sollte man deshalb sehr sorgfältig auswählen. In bestimmten familiären Konstellationen wird die Einmischung einer aussenstehenden Person in interne Angelegenheiten als unerwünscht betrachtet, weshalb häufig ein Willensvollstrecker aus dem Kreis der Erben bestellt wird. Aber auch in solch einem Fall ist nicht zu vernachlässigen, dass dies eine anspruchsvolle Aufgabe ist. Die teilweise noch verbreitete Auffassung, dass es sich bei der Aufgabe des Willensvollstreckers um eine schnell erledigte Tätigkeit handelt, soll hiermit widerlegt werden. Ein Willensvollstrecker entlastet die Erben von administrativen Aufgaben, fordert ausstehende Zahlungen ein, begleicht offene Rechnungen und setzt Vermächtnisse um. Er ergreift alle erforderlichen Massnahmen, um sicherzustellen, dass der Wert der Erbschaft bis zu deren Aufteilung erhalten bleibt. Die Aufgabe des Willensvollstreckers besteht also in erster Linie darin, die Erbschaft zu verwalten und die Erbschaftsschulden zu begleichen. Im Anschluss hat der Willensvollstrecker die Teilung der Erbschaft nach den im Testament festgehaltenen Wünschen des Verstorbenen vorzubereiten. Bei Streit zwischen den Erben nimmt der Willensvollstrecker die Rolle des Mediators ein. Er versucht eine Lösung für die Aufteilung des Erbes zu finden, die für alle Erben tragbar ist. Nicht zu vergessen ist, dass der Willensvollstrecker gemäss Gesetz auch Anspruch auf eine angemessene Entschädigung hat. Als angemessen gilt laut Bundesgericht dabei ein Honorar, das sich nach dem effektiven Aufwand und einem berufsüblichen Stundenansatz richtet.

Sollten Sie Fragen zur Willensvollstreckung haben, empfehlen wir Ihnen, sich anwaltlich beraten zu lassen. Gerne helfen wir Ihnen weiter. Sie können uns jederzeit kontaktieren.

Schriftliche Fragen richten Sie bitte an: info@advokatur-trias.ch

Ihre Anfragen werden diskret behandelt

Hinweis

Grösstes Römerfest der Schweiz in Augusta Raurica

(eing.) Am Samstag, 30. und Sonntag, 31. August, ist es wieder soweit – in Augst findet das beliebte Römerfest statt. Ideal für Familien und alle, die Geschichte erleben möchten.

Am grössten Römerfest der Schweiz beleben über 800 Mitwirkende die ehrwürdigen Monumente der Römerstadt Augusta Raurica. An mehreren Mitmachstationen können Besuchende selbst aktiv werden: Ton modellieren, Bogen schiessen, weben, filzen, sich frisieren lassen, römische Sportarten ausprobieren oder eine römische Münze prägen. In der Legionärs- oder der Gladiatorenschule können Kinder die Testudo üben oder mehr über die Kampf-

Leserbrief

Mehr Mittel in die Bildung

Carole Binder-Meury, Lehrerin, Aargauer Grossrätin und Vorstandsmitglied der Kreisschule Unteres Fricktal weist als Grossrätin schon seit längerem darauf hin, dass es im Kanton Aargau zusätzliche Sonderschulplätze braucht neben anderen Massnahmen in der integrativen Beschulung. Dafür sind gezieltes, aktives Handeln und die nötigen finanziellen Mittel nötig. Gut sind nun endlich regionale Spezialklassen möglich. Als ehemalige Schulpflegerin mit grosser Familie habe ich mich in den letzten Jahren viel mit dem Thema ADHS (AufmerksamkeitsdefizitHy peraktivitäts-Störung) und ASS (Autismus-Spektrumsstörung) beschäftigt und viele Gespräche darüber geführt. Kinder, Jugendliche aber auch Erwachsene sind individuell von Unaufmerksamkeit, Impulsivität und oft auch Hyperaktivität betroffen. Die Spektrumsstörungen fordern Eltern, Lehrperso -

Polizeimeldung

Bad Säckingen DE: Auffahrunfall mit drei Fahrzeugen

(ots) Am vergangenen Freitag gegen 14.15 Uhr ereignete sich im Bereich der Tullastrasse in Bad Säckingen ein Auffahrunfall. Nach bisherigen Erkenntnissen fuhr ein 18-jähriger VW-Fahrer aus einem Parkplatz und auf ein Zustellerfahrzeug auf. Durch

techniken der Gladiatoren erfahren. Und auch das legendäre Wagenrennen für Familien findet wieder statt.

Ein weiteres Highlight des Römerfestes ist die kulinarische Vielfalt. Besucherinnen und Besucher können an mehreren Ständen römische Spezialitäten probieren, darunter Spanferkel, parthische Hähnchen, lucanische Bratwürste, Honigwein,

nen und Fachstellen stark. Oft über ihre Kräfte hinaus. Es geht nicht um ein Nicht-Wollen, sondern um ein Nicht-Können. Für die betroffenen Menschen und ihr Umfeld ist vieles besonders ermüdend und führt zu grossem Stress und Erschöpfung, aber auch Verzweiflung und Ohnmacht. In der Schule braucht es für diese Kinder und Jugendlichen weiterhin eine hohe Durchlässigkeit, damit sie in ihrer Schullaufbahn mit ihren Ressourcen erfolgreich sein können. Grosse Klassen sind schwierig und bringen auch die Lehrpersonen an die Grenzen bei ihren Forderungen und der Förderung ihrer Schützlinge. Es braucht ein zunehmendes Bewusstsein in unserer Gesellschaft für diese weit verbreitete Störung ADHS und ASS, keine Stigmatisierung und die politische Bereitschaft, um die Förderangebote breit anzubieten. Der Kanton Aargau ist offenbar stark im Rückstand mit diesen Fördermassnahmen, ich erwarte diesbezüglich mehr Engagement.

Brigitte Rüedin, Rheinfelden

den Aufprall wurde das Zustellerfahrzeug auf einen Citroen aufgeschoben. Durch den Unfall wurden der VW-Fahrer und der 28 Jahre alte Fahrer des Zustellerfahrzeugs leicht verletzt. Die 18-jährige Citroen-Fahrerin blieb unverletzt. Der V W war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden. Insgesamt dürfte ein Sachschaden von ungefähr 2000 Euro entstanden sein.

römischer Linseneintopf, Schafkäseaufstrich («Moretum») und Quarkbällchen («Globuli»). Wer es lieber moderner mag, findet natürlich auch zeitgenössische Alternativen.

Das grösste Römerfest der Schweiz ist ein unvergessliches Erlebnis für die ganze Familie. Tickets kann man sich bereits jetzt sichern.

PR-Beitrag

Stumm wie ein Fisch in der Fremdsprache

(pd) Informationsabend in Rheinfelden am Montag, 25. August, bei der Firma Kopa, Magdenerstrasse 2, um 19.15 Uhr.

«Sie wollten schon oft Englisch, Französisch, Spanisch oder Italienisch lernen – doch wenn es zählt, bleibt der Mund stumm? Es geht auch anders! Meine Methode überrascht: Sie lernen wie ein Kind –ohne Pauken, ohne Druck. Intuitiv, spielerisch und ganz entspannt. Schon nach wenigen Stunden stellen sich erste Erfolge ein – Sie sprechen, lesen und verstehen. Ohne Hausaufgaben», verspricht Alfred Spandl und zeigt, wie man in kleinen Gruppen und mit persönlichem Coaching in 6 bis 12 Monaten erstaunliche Fortschritte macht – für Urlaub, Beruf oder einfach fürs Leben. Für alle ab 45 – auch ohne Vorkenntnisse.

Anmeldung erwünscht an: alfred. spandl@vokabelmagie.com, Tel/

Römerfest Augusta Raurica

Samstag, 30. August, 10 bis 18 Uhr, und Sonntag, 31. August, 10 bis 17 Uhr. Alle weiteren Informationen, wie Ticketpreise, Anfahrt, Programm sowie Tickets auf roemerfest.ch

Bilder: Links das Kaiserpaar, rechts geschmückte römische Tänzerinnen. Fotos: Matthias Willi

SMS/Whatsapp +43 664 92 57 505. «Viele trauen sich erst spät, sich anzumelden – aus Scham oder weil sie denken, es sei zu spät. Wenn Sie das kennen: Keine Sorge. Genau für Sie ist der Abend gedacht», betont Alfred Spandl.

Bild: Alfred Spandl informiert in Rheinfelden. Foto: zVg

Warum in die Ferne schweifen, das Schöne liegt so nah !

Der Reisende

Weltenbummler, Jugendarbeiter, Sozialpädagoge und Christenmensch: Yannik Müller

Als Weltenbummler, Jugendarbeiter, Sozialpädagoge und Christenmensch: Der Mittdreissiger Yannik Müller ist schon viele Wege gegangen. Und die Reise geht weiter, immer weiter.

ANDREAS FISCHER*

Wir sitzen auf der Veranda des Hauses in Ormalingen mit weiter Sicht ins Grüne. «Dort drüben bin ich aufgewachsen», sagt Yannik Müller und zeigt mit dem Finger in Richtung eines Hügelzugs, «in Zuzgen im Wegenstettertal. Es war eine schöne Kindheit, meine drei Jahre ältere Schwester und ich genossen viele Freiheiten. Unsere Eltern zeigten uns schon in jungen Jahren die Welt. Als wir noch in den Windeln lagen, nahmen sie uns mit auf Segelturns in die Türkei, nach Griechenland, Spanien, Kroatien.»

Der Vater war Hochbauzeichner, die Mutter Heilpädagogin; seine Schwester arbeitet heute als Juristin. Anders als sie, sagt Yannik Müller im Rückblick, sei er ein schlechter Schüler gewesen, habe überdies mit chronischer Migräne zu kämpfen gehabt. Eine Lehre auf der Stadtverwaltung Rheinfelden brach er ab, mit der ganzen Bürokratie habe er nicht viel anfangen können. Dann aber sei bei ihm der Knopf aufgegangen; Müller erlangte die Fachmaturität und studierte an der Fachhochschule Nordwestschweiz Soziale Arbeit und Sozialpädagogik.

Dazwischen absolvierte er einige Praktika, unter anderem bei den Psychiatrischen Diensten Aargau in Königsfelden und bei der katholische Jugendseelsorge Liestal. Die Praktika, sagt Yannik Müller, zogen ihn in Richtung Soziale Arbeit. «Sicher war ich mir aber noch nicht. Und so brach ich auf, um die Welt zu entdecken. Ich hoffte, es kristallisiere sich auf den Reisen raus, wohin mein beruflicher Weg geht. Doch das war nicht der Fall.» Heute, stellt Müller mit einem Lächeln fest, gehe er in Entscheidungssituationen eher in die Stille.

Flair fürs Soziale

Um sich die Reisen, die ihn u.a. ans Donaudelta, aber auch bis nach Australien und China führten, finanzieren zu können, jobbte er zwischendurch, im Verkauf, an der Kasse. «Die Zusammenarbeit mit Menschen mit Migrationshintergrund,

Yannick Müller spricht nächsten Sonntag im Rahmen eines Abend-Gottesdienstes im ref. Kirchgemeindehaus Kaiseraugst zum Thema «Sehnsucht nach dem Meer». Foto: Jutta Wurm

das machte mir Freude», erinnert er sich. Weniger Anlass zur Freude gaben herablassende Kommentare gewisser Kunden, «die sagten mir ungefragt und grundlos auf den Kopf zu: ‹Sie sind Verkäufer, Sie können nichts.›»

«Die Jobs», fährt er fort, «waren für mich eine wichtige Erfahrung. Sie waren es, nicht die Reisen, die mir klarmachten, dass ich ein Flair fürs Soziale habe.»

Die Fachhochschule – «akademisch, aber mit starkem Praxisbezug» –entsprach ihm. «Ich habe dort viel gelernt», sagt er, «aber noch mehr in einem Praktikum im kirchlichen Sozialdienst in Kleinbasel». Da war der katholische Priester Ruedi Beck, der medial bekannt wurde, weil er Geflüchteten Kirchenasyl gewährte, da waren all die Migrationskirchen, Messen in verschiedenen Sprachen, und da war seine Chefin, dunkelhäutig, aus der Karibik, in Nottingham aufgewachsen. Sie sei unheimlich direkt gewesen mit den Klienten, das habe ihn beeindruckt. Und die Teammeetings habe er geliebt, erzählt Yannik Müller, «zu Beginn tauschte man sich jeweils über einen Bibeltext aus, dann folgte die Sitzung, begleitet von einem Brunch; vieles lief informell, diese Kleinbasler DNA entsprach mir sehr».

Nach dem Praktikum erhielt er dort, obwohl reformiert, eine 30%-Anstellung. «Fortan musste ich nicht mehr an der Kasse arbeiten, um das Studium und die Reisen zu finanzieren».

Juseso

Nach Abschluss des Studiums erhielt Yannik Müller von der Juseso, der Jugendseelsorge Fricktal, ein attraktives Stellenangebot. Als Teil der Geschäftsleitung war er fortan für zehn Pfarreien zuständig, erteilte Religionsunterricht an der Oberstufe, organisierte Weiterbildungen und regionale Angebote. Ein Highlight waren jeweils die Ostertreffen mit 60 Jugendlichen. Nach drei Jahren holte ihn der Gemeindeleiter der römisch-katholischen Pfarrei Kaiseraugst, Diakon Stephan Kochinky, als Jugendarbeiter ins Römerdorf. Hier entwickelte er Formate, die bis heute die Basis der lokalen katholischen Jugendarbeit bilden: ein ausserschulisches Religionsprojekt für Oberstufenschüler*innen (projekt.reli), ein Freizeitprojekt (relax.reli), ein Seelsorgeangebot (together.reli).

Dann, in der Corona-Zeit, absolvierte Yannik Müller eine zweijährige Coaching-Ausbildung. Sie sei, sagt er, mit viel Selbsterfahrung verbunden gewesen, eine Lebensschule,

die viel ausgelöst habe. Müller orientierte sich beruflich neu, übernahm eine Stellvertretung bei der Beratung der Pro Senectute beider Basel, trat dann eine Stelle bei der Stiftung MBF Stein an, wo er eine Abteilung mit sieben Menschen betreut, die zusätzlich zu den kognitiven auch psychische Beeinträchtigungen haben. Die Arbeit sei interessant und gefalle ihm gut, sagt Müller, doch es ziehe ihn zurück in die Kirche.

Der inneren Spur folgen

In Ergänzung zum Teilzeitpensum bei MBF und einer kleinen Anstellung in der katholischen Pfarrei Kaiseraugst hat Yannik Müller deshalb kürzlich eine Projektstelle in der reformierten Kirchgemeinde Region Rheinfelden angetreten, auch hier im Bereich der Jugendarbeit. Ausserdem beginnt er eine Weiterbildung beim Zentrum für Glaube und Gesellschaft an der Universität Fribourg. Für seine berufliche Laufbahn wäre es näherliegend, noch die paar Module zu absolvieren, die er bräuchte, um sich zum Sozialdiakon in der reformierten Aargauer Landeskirche ordinieren zu lassen. «Doch», sagt Yannik Müller, «ich folge meiner inneren Spur.» Und die führe eben zu dieser Ausbildung, die, wie einst die Fachhochschule, Theorie und Praxis miteinander verknüpft und die an einer katholischen Fakultät angeboten wird, aber ökumenisch breit abgestützt ist, auch von Freikirchen. Yannik Müller, das wird im Gespräch deutlich, ist ein Reisender und wird es weiterhin bleiben. Das Gespräch schweift immer wieder in ferne Länder. Auf einer Reise hat er seine Frau kennengelernt, mit ihr ist er schon zweimal ein halbes Jahr rund um die Welt gezogen. Und auch im übertragenen Sinn ist Yannik Müller ein Reisender, ein Suchender, der sich der inneren Spur mehr verpflichtet weiss als irgendeiner Institution oder beruflichen Laufbahn. Yannick Müller wird am Sonntag, 24. August, im Rahmen eines Abend-Gottesdienstes (19.15 Uhr im ref. Kirchgemeindehaus Kaiseraugst) zum Thema «Sehnsucht nach dem Meer» sprechen. Weitere Informationen: www.ref-rheinfelden.ch

* Andreas Fischer ist Pfarrer in der reformierten Kirchgemeinde Region Rheinfelden

Jeden tolleSamstag EVENTS!KIDS-

Weitere Informationen online Profitieren Sie vom historisch

Hüpfburg

Kinderschminken

Ravensburger Figurentheater

1799.-

Gartenmöbel Räumungsverkauf Bis zu 40 % REDUZIERT*1

*1 Gilt nur auf Lagerware im Aktionszeitraum. Nur solange Vorrat reicht. z.B. Loungegruppe 6-tlg., Aluminiumgestell Anthrazit, Outdoorstoff hellgrau/ seidengrau meliert. 74481246 2599.- statt 5699.-

Vollservice- Preis* klimatisierte Ausstellungsfläche

Eckkombination, Stellmaß ca. 176x333x228cm, erhältlich mit vielen Funktionen, in verschiedenen Farben und Größen. 2385022601

Rechenbeispiel:

Zusätzlich bis zu

Polstergarnitur 2599.+ Couchtisch 696.+ Teppich 1799.Komplett-Preis 5094.Wir schenken Ihnen für Ihren Einkauf einen 500.Einkaufs-Wertgutschein Lieferung + Montage

Weiterführung der bewährten

Zusammenarbeit

Römervertrag: Kantone BaselLandschaft, Aargau und BaselStadt verabschieden Revision (pd) Die Regierungen der Kantone Basel-Landschaft, Aargau und Basel-Stadt haben den Vertrag über die Römerstadt Augusta Raurica (Römervertrag) erneuert. Dieser im Jahr 1975 abgeschlossene Staatsvertrag gilt als wegweisendes Beispiel für die interkantonale Zusammenarbeit und hat sich im Interesse des nationalen Kulturdenkmals Augusta Raurica bestens bewährt.

Die Römerstadt Augusta Raurica gehört zu den wichtigsten archäologischen Fundstätten der Schweiz und ist international als Ausgrabungs- und Forschungsplatz bekannt. Augusta Raurica befindet sich hauptsächlich auf dem Gebiet der Gemeinden Augst (BL) und Kaiseraugst (AG). Die erfolgreiche Zusammenarbeit der Kantone Basel-

Im Fokus

Landschaft, Aargau und BaselStadt sowie der beiden privaten Trägerschaften «Historische und Antiquarische Gesellschaft zu Basel» (HAG) und «Stiftung Pro Augusta Raurica» (PAR) zur Erhaltung, Erforschung und Vermittlung von Augusta Raurica wird im 1975 abgeschlossenen Römervertrag geregelt. 1998 wurde der Vertrag zum bisher einzigen Mal revidiert. Der Römervertrag hält insbesondere fest, dass dem Kanton BaselLandschaft die Koordination der archäologischen Aktivitäten auf dem Gebiet von Augusta Raurica übertragen wird. Die Kantone Aargau und Basel-Landschaft führen Ausgrabungen auf ihrem jeweiligen Kantonsgebiet selbst durch. Verantwortlich für die Konservierung, Restaurierung und Betreuung aller Fundgegenstände ist der Kanton Basel-Landschaft, welcher auch das Sammlungszentrum in Augst führt. Die Vermittlung und Öffentlichkeitsarbeit werden ebenfalls durch den Kanton Basel-Landschaft übernommen. Der Kanton

Aargau trägt die Kosten für Schutz und Erhalt sowie Untersuchung und Dokumentation der Monumente und Bodendenkmäler auf seinem Kantonsgebiet.

Totalrevision des Vertrags zum 50-Jahre-Jubiläum Im Hinblick auf das 50-jährige Bestehen des Römervertrags im Jahre 2025 wurde der Vertrag umfassend überarbeitet. Die gesetzlichen Grundlagen in den Vertragskantonen und die Zusammenarbeit der Ver tragsparteien haben sich in den letzten Jahrzehnten weiterentwickelt. Auch entsprach der vom Kanton Aargau an den Kanton BaselLandschaft geleistete Beitrag nicht mehr den vom Kanton Basel-Landschaft erbrachten Leistungen. Dies ist insbesondere auf das Mengenwachstum bei den Funden, die veränderte Infrastruktur im neuen Sammlungszentrum des Kantons Basel-Landschaft sowie die allgemeine Kostenentwicklung zurückzuführen. Entsprechend wird der Beitrag aus dem Kanton Aargau er-

höht. Basel-Stadt würdigt die nationale Bedeutung des Kulturdenkmals Augusta Raurica wie bisher mit einem jährlichen Pauschalbeitrag.

Mit der Revision des Römervertrags wird die bewährte Zusammenarbeit zwischen den Kantonen und den Vertragspartnern HAG und PAR gestärkt sowie die langfristige Sicherung und Weiterentwicklung der römischen Stätte Augusta Raurica gewährleistet.

Inkraftsetzung per 1. Januar 2026

Die konkreten Leistungen und die Höhe der Leistungsabgeltung werden künftig im Rahmen eines separaten vierjährigen Leistungsvertrags zwischen den beiden Kantonen geregelt. Der revidierte Römer vertrag tritt am 1. Januar 2026 in Kraft. Die Vertragsunterzeichnung wird im Herbst 2025 mit einem Festakt in Anwesenheit der zuständigen Regierungsmitglieder der Vertragskantone gewürdigt.

Warum Hypnosetherapie bei Schulängsten,

Blockaden und Mobbing so wirksam ist

Die Schule sollte ein Ort des Lernens, der Entfaltung und des Miteinanders sein. Doch für viele Kinder und Jugendliche ist sie mit Stress, Druck und Angst verbunden. Trennungsängste am Morgen, Schulverweigerung, unerklärliche Bauch- oder Kopfschmerzen, Konzentrationsprobleme oder sogar Rückzug aus dem sozialen Miteinander. All das sind Zeichen einer inneren Überforderung, die ernst genommen werden will. Auch Mobbing, ob als Opfer oder Auslöser, kann tiefe seelische Wunden hinterlassen. Geringes Selbstwertgefühl und innerer Leistungsdruck tun ihr Übriges und führen oft dazu, dass Kinder sich selbst nicht mehr spüren und funktionieren statt fühlen. Hier setzt die Hypnosetherapie an – sanft, wirksam sowie kind-, und jugendgerecht. In meiner Praxis begleite ich junge Menschen dabei, belastende Erlebnisse zu verarbeiten, Ängste zu lösen und ihr Selbstvertrauen zu stärken. Was Kinder- und Jugendhypnose bewirken kann Hypnose ermöglicht Kindern und Jugendlichen einen geschützten Zugang zu ihrem Inneren. In Trance – einem Zustand, der oft wie Tagträumen empfunden wird, wird der Verstand ruhig und neue positive Impulse können tief verankert werden. Gerade kleine Kinder befinden sich durch ihre ausgeprägte Vorstellungskraft ohnehin mehrfach täglich in einem natürlichen Trancezustand. Ihre lebendige Fantasiewelt macht sie besonders empfänglich für diese sanfte Methode. Hypnose arbeitet direkt mit dem Unterbewusstsein – dort, wo Ängste, Blockaden und negative Glaubensmuster abgespeichert sind. In wenigen Sitzungen lassen sich so hinderliche innere Programme erkennen, wandeln und durch stärkende Bilder ersetzen. Das unterstützt die emotionale Selbstregulation und fördert nachhaltige Veränderung von innen heraus.

Kinder und Jugendliche wollen verstanden werden – nicht bewertet Es ist mir ein Herzensanliegen, Kindern und Jugendlichen einen sicheren Raum zu bieten, in dem sie sich gesehen, verstanden und gestärkt fühlen. Die Hypnose eröffnet einen sanften Zugang zu unbewussten Themen und gibt ihnen die Möglichkeit, ihre innere Balance wiederzufinden.

Eine wirksame Ergänzung zur schulischen oder psychologischen Begleitung Hypnosetherapie ersetzt keine medizinische oder psychologische Behandlung, kann jedoch eine kraftvolle und nachhaltige Ergänzung sein –besonders dann, wenn andere Ansätze an ihre Grenzen stossen.

Weitere Informationen, freie Termine und warum eine Hypnosetherapie absolut unbedenklich ist, findest du auf meiner Homepage. Für Fragen und Antworten bin ich gerne auch telefonisch oder per e-Mail erreichbar.

Herzlichst

Melanie Eglin –«SeelenAnker»-Hypnosetherapie

Habich-Dietschy-Str. 9b

4310 Rheinfelden

+41 78 962 65 59

Web: www.seelenanker.ch

Mail: info@seelenanker.ch

Instagram: @seelenanker

Facebook: SeelenAnker

Foto: Patrizia Stabile

Aargau

Umweltprojekte in Magden und Gansingen

Stiftung Lebensraum Aargau: Gut 460 000 Franken für 48 Projekte im 2. Trimester 2025 (pd) Dreimal jährlich vergibt die Stiftung Lebensraum Aargau Beiträge zur Förderung der Lebensqualität und des gesellschaftlichen Austauschs. Im zweiten Trimester 2025 wurden von 86 eingereichten Gesuchen 48 Projekte ausgewählt und mit gesamthaft 462 850 Franken unterstützt.

«Naturnahe Gestaltung rund um den geplanten Pumptrack Magden», liest sich schlicht, ist aber hier zulande eine kleine Sensation, bieten die Asphaltflächen rund um die Rollerbahnen für gewöhnlich keinen Raum für grosse Biodiversität. Doch in Magden legt der Pumptrack-Verein in Kooperation mit dem lokalen Naturschutzverein eine entsprechende Bepflanzung an und erhält hierfür 15 000 Franken.

Zwei weitere beispielhafte Ökoprojekte planen die Schule Gansingen, die mit den Schulklassen ein Wildbienenparadies von 600 m2 einrichtet (14 000 Franken) sowie die Aarauer Kirchgemeinde Peter und Paul mit der Förderung der Biodiversität im Aussenraum (8000 Franken).

Bewegungsförderung

Das Patenprojekt «mit mir» der Caritas für Kinder aus armutsbetroffenen und sozial benachteiligten Familien wird für zwei Jahre um Bewegungsangebote erweitert (30 000 Franken). Der schweizweit bekannte «Atemweg» im Waldgebiet von Zofingen-Oftringen wird zehn Jahre nach seiner Eröffnung überholt (18 500 Franken). Gemeinsam mit der Tägi AG unterstützt die Stiftung Lebensraum Aargau ein kostenloses Bewegungsangebot für die Bevölkerung: Am 12. Dezember findet der Aargauer Schlittschuhtag in Wettingen statt (19 900 Franken).

Sozialvorhaben

Im Bereich Gesellschaft & Soziales werden kostenlose Lernplätze für Studierende und Lernende im Gloria Coworking Lenzburg 2025 mit 3000 Franken unterstützt. Auch Schülerinnen und Schüler können so niederschwellig Kontakte mit der Berufswelt knüpfen. Der Conactions-Day Schöftland am 17. Oktober bietet einen erlebnisorientierten Begegnungsanlass für Jugendliche der Oberstufe aus der Region. Auf Augenhöhe können sie durch Workshops in direkten Kontakt mit Behörden, Polizei, Schulen, Vereinen und regionalen Institutionen treten und ihre regionale Verbundenheit stärken (2250 Franken). Das Pilotprojekt ComPaxion im Kanton

5 N. All-electric.

Das Enfant Terrible erobert die Strassen. Jetzt Probe fahren.

Mit bis zu 650 PS definiert der vollelektrische IONIQ 5 N High-Performance vollkommen neu.

Aargau bietet psychosoziale Beratung von Geflüchteten für Geflüchtete und wird von 2025–2028 mit gesamthaft 60 000 Franken gefördert.

Kulturelles

Gleich zwei renommierte Fotobiennalen finden im Raum AG/SO statt: das Internationale Photo Festival Olten 2025 und das Fotofestival Lenzburg 2026 erhalten für ihre Vermittlungsaktivitäten jeweils 10 000 Franken. Der gleiche Förderbetrag geht jeweils an das Klassik-«Brugg Festival» sowie die Theaterproduktionen des Vereins St. Burkard «Keis Wunder – es Wunder» und «Gwitternacht» der Tellspiele Hägglingen. Auch im Bereich des Kindertheaters gibt es Unterstützungen: je 8000 Franken für «Füür Lili» (Regie Ruth Huber) an verschiedenen Aargauer Orten und der Figurentheaterproduktion des Theaterpacks «Mircos Suche nach dem Schatten» in Aarau.

Das mit 3000 Franken geförderte Festival «MiniKulturTage» im Familienzentrum Karussell Baden fordert «Kulturelle Teilhabe von Anfang an!». Jugendliche sind in Aarau eingeladen, sich über nationale Produktionen von Gleichaltrigen beim Theaterfestival «fanfaluca» auszutauschen (5000 Franken). Die nächste Eingabefrist für Gesuche endet am 1. Oktober 2025. www.lebensraum-aargau.ch

IONIQ 5 N, 84 kWh, Systemleistung: 478 kW (650 PS), Reichweite: 448 km. Normverbrauch gesamt: 21.2 kWh/100 km, CO2-Ausstoss: 0 g/km, Energieeffizienz-Kat.: C. Fahrweise, Strassen- und Verkehrsverhältnisse, Umwelteinflüsse und Fahrzeugzustand können die Verbrauchswerte und die Reichweite beeinflussen.

Suchen Sie ein neues Zuhause?

Hinweis

«Feins vom Dorf»

Ein Tag und 20 Jahre für das Volg-Label (pd) Am Samstag, 30. August, findet in allen rund 600 Volg-Läden in der Deutschschweiz und Westschweiz der «Feins vom Dorf-Tag» statt. Er stellt die lokalen Produkte und deren Produzenten in den Mittelpunkt. Das Volg-Label «Feins vom Dorf» hat dieses Jahr noch mehr Grund zelebriert zu werden. «Feins vom Dorf» hat viele sympathische Gesichter. Bezeichnend dafür gestalten drei lachende Produkte die Etikette des Volg-Labels. Sein Gesicht zeigte das Label erstmals 2005 in den Regalen des Schweizer Detailhändlers. Es kennzeichnet seither Produkte, die direkt aus dem Dorf oder einem Nachbardorf des jeweiligen Volg-Ladens stammen. Nebst Alltäglichem wie Eiern, Brot oder Honig ergänzen kulinarische Besonderheiten die Linie fürs Lokale wie Gebäcke, Biere, Wurstwaren oder Weine. Das Angebot ist von Volg zu Volg unterschiedlich, so dass sich auch auf Ausflügen oder in den Ferien ein Besuch im Volg vor Ort lohnt.

Daniel Automobile GmbH

Steinackerweg 12, 4322 Mumpf Tel. 0618513020 / www.danielauto.ch

Sie finden es in

Seit der Lancierung vor zwei Jahrzehnten ist «Feins vom Dorf» zur festen Grösse in den Dorfläden in der Deutschschweiz und Westschweiz herangewachsen. Mittlerweile zählt das Label je nach Saison über 10 000 Spezialitäten von mehr als 3000 Produzentinnen und Produzenten. Seine Grundidee könnte zeit gemässer nicht sein und entspricht den heutigen Einkaufsgewohnheiten, Erzeugnisse mit kurzen Transportwegen zu berücksichtigen, von Menschen angebaut und verarbeitet, die man vielleicht sogar persönlich kennt.

Gelegenheit, einige Produzentinnen und Produzenten persönlich kennenzulernen, bietet der «Feins vom Dorf»-Tag am Samstag, 30. August, der dieses Jahr bereits zum neunten Mal in Folge in jedem Volg stattfindet.

Mehr Informationen: www.volg.ch Bild: «Feins vom Dorf»-Schokoküsse. Foto: zVg

60 Jahre «Eiker» Freundschaft

50-köpfige Schweizer Delegation am 25. Vier-Dörfer-Treffen in Eicken-Bruche

(ds) Das 25. Vier-Dörfer-Treffen in Eicken-Bruche war sonnig, bunt und bleibt musikalisch für immer in Erinnerung.

Als die über 50-köpfige Schweizer Delegation am Freitag, 8. August, in Deutschland ankam, brachen bereits die erste Däme. Voller Freude wurden die Eikerinnen und Eiker von den Gastgebern herzlich empfangen. Die 700 Kilometer lange Fahrt und die frühe Abfahrtszeit hatten jedoch ihre Spuren hinterlassen und so liess man den Abend gemütlich im Festzelt ausklingen.

«Hymne of Friendship»

Am Samstagmorgen wurden die Delegationen aus Eke-Nazareth (Belgien), Eecke (Frankreich) und Eiken (Schweiz) auf Gut Bruche durch die Bürgermeisterin der Stadt Melle offiziell begrüsst und nach kurzen Ansprachen erfolgte die traditionelle Geschenkübergabe. Stefan Grunder als Gemeindeammann übergab dabei die gerahmten Noten, des durch Jonathan Würsch eigens komponierten Stücks «Hymne of Friendship». Dem aber noch nicht genug. Durch die Musikgesellschaft Eiken wurde die neue Komposition, welche Teile der vier Nationalhymen vereint, sogleich uraufgeführt. Würdiger hätte der Rahmen im wunderschönen Garten für die Premiere nicht sein können.

Neben dem internationalen Austausch unter den Partnergemeinden wurden unter den Gästen auch alte Freundschaften gepflegt und neue Verbindungen geknüpft. Die einen taten dies auf einer kurzen Wanderung oder einer Stadtfüh -

25 Jahre Mentoring für Jugendliche – eine Erfolgsgeschichte

(pd) Was im Jahr 2000 als «Lehrplatz für Migrantinnen» begann, hat sich dank der Unterstützung der beiden Kantone Basel-Landschaft und Basel-Stadt in den vergangenen 25 Jahren zu einem bewährten Programm innerhalb deren Berufsintegrationsmassnahmen entwickelt.

rung durch Melle und die anderen bei einem kühlenden Getränk auf dem Festplatz oder beim Grillieren im Garten der Gastfamilien.

Traditionell wurde der Sonntag mit einem ökumenischen Gottesdienst begonnen, bevor am Nachmittag der grosse Umzug durch den aufwändig geschmückten Ortsteil Eicken-Bruche stattfand. Neben den über 20 Wagen und Sujets begleitete auch die Musikgesellschaft Eiken den Umzug und die Schweizer Delegation war verteten durch die Trachtengruppe, die Kommission und Teile des Gemeinderates.

und qualifizierte Berufsleute aus unterschiedlichen Branchen. In sogenannten Tandems zwischen einer bz w. einem Jugendlichen und einer Mentorin oder einem Mentor werden Ziele definiert und konkrete Schritte geplant. Dabei steht die persönliche Beziehung der Beteiligten im Mittelpunkt. Die Teilnahme ist ab der 2. Sekundarklasse bis zum 25. Lebensjahr möglich.

Freiwillige Mentor/-innen

Am Abend folgte das letze grosse Hurra mit einem Holzken-Ball im Festzelt, wobei das Klacken der Holzschuhe fast die Musik zu übertönen vermochte. Die Stimmung war ausgelassen und sämtliche Sprachbarrieren waren überwunden.

Nach drei intensiven und freudigen Tagen galt es am Montag, dem vierten und letzten Tag, bereits wieder Abschied zu nehmen. Wie im Flug war die Zeit verstrichen und beim gemeinsamen Frühstück im Festzelt wurde ein letztes Mal gemeinsam gelacht, bevor bei der Verab -

und stellen ihr Know-how sowie ihr Netzwerk zur Verfügung. Das Mentoring für Jugendliche leistet einen wichtigen Beitrag zur beruflichen Integration von Jugendlichen. Dieses wertvolle Engagement wird im Rahmen einer Jubiläumsfeier am 20. August im Novartis Campus / Volta Bräu in Basel in Anwesenheit von Regierungsrat Mustafa Atici gewürdigt.

Das Mentoring in Zahlen

schiedung die einen oder anderen Tränen flossen.

Das Vier-Dörfer-Treffen 2025 in Deutschland wird mit der «Hymne of Friendship» für immer in Erinnerung bleiben. Dabei geht ein besonderer Dank an den Gemeinderat und die Ortsbürger Eiken, die 4DTKommission, die Musikgesellschaft Eiken, an Chauffeur Furkan und an alle, welche diese fantastische Reise unterstützten.

Das 26. Vier-Dörfer-Treffen findet vom 2. bis 5. Juli 2027 in Eke Belgien statt. Die Vorfreude ist bereits riesig.

chende. Trotz schwierigen Ausgangslagen führten sie mehr als 1200 von ihnen in eine zertifizierte berufliche Grundbildung. Der von den Mentorinnen und Mentoren geleistete Zeitaufwand entsprach im vergangenen Jahr einer 50-ProzentStelle. Ein professionelles Dreierteam steht den Freiwilligen zur Seite und leitet das bikantonale Programm.

Ziel des Programms ist die Unterstützung von Jugendlichen bei der Lehrstellensuche – unabhängig von Geschlecht oder Herkunft. Die Begleitung übernehmen erfahrene

Das gemeinsame Angebot der Kantone Basel-Stadt und Basel-Landschaft ist bei der Berufs-, Studienund Laufbahnberatung Basel-Stadt bzw. beim Laufbahnzentrum BaselLandschaft angesiedelt. Baselland

Die freiwilligen Mentorinnen und Mentoren unterstützen die Jugendlichen individuell beim Übergang von der Schule in die Berufsbildung

Seit Bestehen des Programms engagierten sich gut 300 Mentorinnen und Mentoren unentgeltlich für rund 2000 junge Lehrstellensu -

Die Schweizer Delegation am Vier-Dörfer-Treffen. Foto: zVg

Fit, gsund & schön

Frei im Körper – Ruhig im Geist

Achtsame Massagen und Gespräche für mehr Leichtigkeit und inneres Gleichgewicht.

Gerne begleite ich Sie in Ihr Wohlbefinden von Körper, Geist und Seele. Krankenkassen anerkannt

Iris Neumeier

Eigasse 42 | 4325 Schupfart | Tel. 062 873 43 88 info@praxis-neumeier.ch | www.praxis-neumeier.ch

LU JONG – TIBETISCHER YOGA • KINDERYOGA • MEDITATION • MEDITATIVES GESTALTEN

Entspannung • innere Ruhe • Stressabbau

Lu Selva • Naomi King 078 638 83 35 • www.luselva.ch

Yoga als präventive

Naomi King Dipl. Yogalehrerin YCH/EYU luselva.ch

24h-Betreuung zuhause

Dovida betreut Senioren individuell und zuverlässig zuhause. Wir umsorgen, unterstützen und motivieren. Von Krankenkassen anerkannt.

Doreen Schwald Tel. 061 516 55 25 www.dovida.ch

Kostenlose, umfassende Beratung

Gesundheitspflege

Gesund durch den freien Fluss der Lebenskräfte Yoga wird als natürlichen Weg zu einer holistischen Gesundheit und vitalen Lebenskraft verstanden. Eine ausgewogene Yogapraxis erfrischt und verjüngt das gesamte Sein, körperlich, emotional und geistig, sowie das strapazierte Nervensystem. Die Praxis löst die tiefsitzenden Muskelverspannungen und sorgt für einen freien Fluss und ein Gleichgewicht der Lebenskräfte.

Seelisches Gleichgewicht und Freude

Das Zusammenspiel von Körper- und Atemübungen ermöglicht eine seelische Leichtigkeit. An manchen Stellen herrscht Energieüberfluss, andere leiden unter Energiemangel. Mit den Bewegungen werden Muskeln, Reizpunkte und Nerven natürlich gestreckt und gepresst. Die Verspannungen lösen sich und eine

freudvolle Ausgeglichenheit wird erschaffen.

Schlummernde Kräfte Im Mensch schlummern Kräfte, die immer wieder auf eine vollkommene Gesund heit hinwirken. Diese innewohnenden Kräfte werden durch Yoga erweckt und gestärkt.

NächsteErscheinungdieser Sonderseite am 1. Oktober 2025. Weitere Infos von Carmen Wüthrich 062 866 60 07

Therapie Fricktal

Gemeinsam

Wir sind die Zahnärzte im Laufenpark –Ihr Spezialisten Team in allen Bereichen der modernen Zahnmedizin

Mikroskop gestützte Endodontie (Wurzelkanalbehandlung), 3-dimensional geplante Implantologie, Weisheitszahnentfernung, konservierende Zahnmedizin, hochwertiger Zahnersatz, Intraoralscanner, Prophylaxe… Wir sind fortbildungsorientiert und arbeiten nach den modernsten Richtlinien und Methoden.

Lernen Sie uns kennen und vereinbaren Sie einen Termin in unseren renovierten, hellen und modernen Räumlichkeiten.

Wir freuen uns auf Sie und helfen gerne weiter!

Laufenpark16 – D-79725 Laufenburg

Tel. 0049 7763 6145 – info@zahnaerzte-laufenpark.de

Kleiner Becher – grosser Schritt für Umwelt

Der neue Jurapark-Mehrwegbecher im Einsatz für nachhaltige Veranstaltungen

(jpa) Wegwerfgeschirr hat ausgedient – zumindest im Jurapark Aargau. Mit der Anschaffung des neuen Mehrwegbechers setzt der Park ein klares Zeichen für Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz. Wer Feste feiert, kann dies nun mit Unterstützung des Parks auch umweltbewusst tun – ganz ohne unnötigen Abfall.

Ab sofort können Firmen, Vereine, Gemeinden und andere Veranstaltende im Parkgebiet die Becher kostenlos mieten – und ihre Anlässe umweltfreundlicher gestalten. Der Jurapark Aargau stellt dafür ein Set von 5000 hochwertigen 4-dl-Mehrwegbechern zur Verfügung. Die

In Wallbach gilt

Tempo 30

(gk) In Wallbach wurde Tempo 30 auf Gemeindestrassen signalisiert und gilt seit Montag, 18. August. Auf der Kapellenstrasse bleibt unverändert Tempo 50.

Was bisher geschah

Neue Mehrwegbecher. Foto: zVg

rund 52 Prozent für flächendeckend Tempo 30 ausgesprochen. An der Ergebniskonferenz vom 15. Januar 2024 wurde das Resultat kommuniziert.

Veranstaltenden tragen lediglich die Kosten für den Abwasch – eine einfache, kostengünstige Lösung, die Hemmschwellen abbaut und den Umstieg auf Mehrweg erleichtert.

Erste Einsätze – positives Fazit Die ersten Einsätze verliefen bereits erfolgreich: Am «Chriesifäscht» und beim Sichtfeld OpenAir in der Parkgemeinde Gipf-Oberfrick wurden die neuen Becher mit grosser Zustimmung verwendet. Urs Treier, Gemeindeschreiber von Gipf-Oberfrick, zieht ein durchwegs positives Fazit: «Ein schöner, wertiger Becher, der gut ankam. Kein Abfall, problemloses Handling. Es hat alles gut funktioniert.»

(Kapellenstrasse): Zonensignal ‹Tempo-30-Zone›». Gegen diese Verfügung wurden fünf Einsprachen eingereicht. Diese hat der Gemeinderat behandelt und abgelehnt. Die Signalisationsverfügung der Tempo-30-Zone ist im Juni 2025 in Rechtskraft erwachsen.

Tempo 30 wird signalisiert

Der Mehrwegbecher punktet nicht nur durch seine Umweltfreundlichkeit, sondern auch durch sein ansprechendes Design und die einfache Handhabung der Ausleihe. Ob Dor f- oder Musikfest, Vereinsanlass oder Markt – der Becher eignet sich ideal für kleine wie grosse Veranstaltungen. Mit dieser Initiative fördert der Jurapark Aargau bewusst nachhaltiges Feiern und unterstützt engagierte Veranstaltende auf praktische Weise. Ein kleiner Becher – aber ein grosser Schritt in Richtung Zukunft.

Unter www.jurapark-aargau.ch/ nachhaltigkeit finden Interessierte alle wichtigen Informationen zur Ausleihe.

In einem Mitwirkungsprozess Ende 2023 haben sich die Einwohnerinnen und Einwohner von Wallbach mit einer knappen Mehrheit von

Nachdem das Kantonale Departement Bau, Verkehr und Umwelt eine Tempo-30-Zone auf der Kapellenstrasse (Kantonsstrasse) ablehnte, hat der Gemeinderat am 4. November 2024 folgende Signalisationsverfügung erlassen: «Auf allen Gemeindestrassen innerorts, innerhalb des Baugebiets, sowie Rifugioweg und Kägishölzliweg, ausgenommen Kantonsstrasse K492

Das Gemeindewerk hat in den letzten Tagen die Signalisationen installiert. Und seit Montag, 18. August, gilt Tempo 30 flächendeckend in Wallbach; ausgenommen ist einzig

die Kapellenstrasse, auf der unverändert Tempo 50 gilt. Zur Information der Fahrzeuglenkenden wird das Gemeindewerk an wechselnden Standorten drei Geschwindigkeitsanzeigen installieren. Diese orientieren über das gefahrene Tempo.

Der Gemeinderat ist überzeugt, dass mit der flächendeckenden Einführung der Tempo-30-Zone die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmenden und die hohe Wohn- und Lebensqualität aller Bewohnenden trotz zunehmendem Verkehr gestärkt wird.

Hinweise

150 Jahre Eisenbahn durch Mumpf

Dorfmuseum am Sonntag, 24. August, offen (gh) Die Eisenbahn durch Mumpf hat 150 Jahre auf dem Buckel. Gelegenheit also, um zurückzuschauen auf die Entstehung und die Weiterentwicklung während dieser langen Zeit.

Neben der Sonderschau, zu der die Museumskommission einlädt, ist natürlich auch die Dauerausstellung immer wieder ein Hingucker und das Bistro dient dem gemütlichen «Höckle und Güügele».

Museum und Bistro an der Ankengasse sind geöffnet am Sonntag, 24. August, von 14 bis 16.30 Uhr.

Bild: Der ursprüngliche 100-jährige Bahnhof Mumpf. Foto: zVg

«Flügerchilbi» des AECS Fricktal Schupfart

(eing.) Zum dritten Mal veranstaltet der Regionalverband des Aeroclubs Fricktal die «Flügerchilbi» auf dem Flugplatz in Schupfart.

Zusammen mit der Motorfluggruppe und der Segelfluggruppe, will der AECS dem Publikum ein breites Programm der Fliegerei zeigen.

Das Flugplatzfest findet am Samstag, 23. und Sonntag, 24. August, statt (Ausweichdatum 30. und 31. August). Neben Rundflügen werden die beiden Fluggruppen MFGF und SGBF Schnupperflügen anbieten, bei denen die Gäste sich selbst ans Steuer setzen können.

Die REGA Basis Basel wird ihren Helikopter nach Schupfart verlegen

«Erfolgreich im Wandel»

Fricktaler Wirtschaftsforum (ja) Was ist (radikaler) Wandel? Wie kann diesem erfolgreich begegnet werden? Wie können Führungskräfte und Teams in Zeiten schneller Veränderungen handlungsfähig und resilient bleiben? Das Fricktaler Wirtschaftsforum vom 4. September, 18 Uhr im Saalbau Stein, wird diesen Fragen nachgehen und sie aus unterschiedlichen Blickwinkeln beleuchten. Das diesjährige Wirtschaftsforum wird moderiert von Dani Fohrler. Gäste auf dem Podium mit Referat und Gesprächen sind Dr. Niklaus Leemann (Strategieberater), Simone Tschopp (Psychologin) und Andreas Conzelmann (Group CEO der Jakob Müller AG).

Das Wirtschaftsforum ist ein wichtiger Treffpunkt für Fricktaler Entscheidungsträger aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft. Der Fricktal Regio Planungsverband organisiert diesen Anlass seit vielen Jahren. Als Gemeindeverband engagiert sich Fricktal Regio für eine dy namische Region mit hoher Lebensqualität. Mit seinen 32 Mitgliedsgemeinden ist Fricktal Regio der grösste Planungsverband des Kantons Aargau. Für interessante Inputs, Ausführungen und Diskussionen ist gesorgt. Details und Anmeldungen zum Anlass: www.fricktal.ch/wirtschaftsforum.

Bild: Titelbild der Einladung zum diesjährigen Wirtschaftsforum. Foto: zVg

und ihre Einsätze an beiden Tagen ab Schupfart starten.

Am Samstag ab 14 Uhr wird Davis Oldani mit seiner CAP 10 sein können als «Kunstflieger» zeigen. Am Sonntag, auch ab 14 Uhr, wird Klemens Keller zeigen, wie elegant die Boeing Stearmen HB RGB geflogen werden kann.

In der Mittagpause werden mehrere Modelflugpiloten ihr Können mit den unterschiedlichsten Modelflugzeugen demonstrieren. Ein Flugsimulator, diverse Ausstellungen und Verkaufsständen runden die «Flügerchilbi» ab.

Für das leibliche Wohl wird an beiden Tagen eine Festwirtschaft sorgen. AECS Fricktal Schupfart, MFGF Motorfluggruppe Fricktal und SGBF Segelfluggruppe Basel Fricktal freuen sich auf viele Besucher.

Bild: Davis Oldani mit seiner CAP

10. Foto: zVg

«FC Zeinigä Fäscht»

(eing.) Der FC Zeiningen lädt am Samstag, 23. August, wiederum zum «FC Zeinigä Fäscht» ein – ein Tag, der Sport, Spass und Unterhaltung vereint. Los geht es um 9.30 Uhr mit dem Juniorenturnier Raiffeisen Cup, bei dem die jüngsten Fussballtalente ihr Können zeigen. Ab 15 Uhr wird es bunt und lustig beim Spass-Grümpeli: verkleidete Teams sorgen für jede Menge Unterhaltung – wobei die sportlichen Leistungen für einmal nur zweitrangig sind. Ab 19 Uhr übernimmt die

Fäschthütte Gaudi das Programm. Die Liveband «Upgrade» heizt im Festzelt die Stimmung an, während der Barbetrieb für die passende Erfrischung sorgt. Wer Hunger hat, kommt ebenfalls auf seine Kosten: Die Küche bleibt den ganzen Tag geöffnet.

Der FC Zeiningen freut sich auf ein gelungenes Fest und zahlreiche Besucherinnen und Besucher, die gemeinsam feiern, anfeuern und geniessen wollen. An die Nachbarschaft geht ein grosses Dankeschön für das Verständnis, falls es zu leichten Lärmemissionen kommt. Foto: zVg

Kurzmeldungen

«Ich schenk dir einen Regenbogen»

Empfang der neuen Erstklässler in Eiken

(bz) «So schnell, wie sich die regenbogenfarbigen Windräder drehen –so schnell werden die neuen ErstklässlerInnen Lesen, Schreiben und Rechnen lernen.» Mit diesen Worten begrüsste Paul Schmid, stellvertretend für die unfallbedingt abwesende Schulleiterin Sabine Kraft, eine grosse Schar von SchülerInnen, Eltern und Lehrpersonen am ersten Tag des neuen Schuljahres.

Jedes Kind der 1. Klasse bekam von seinem Gotti oder Götti aus der 2. Klasse ein Windrad zum ersten Schultag. Die Farben sollten ein Symbol sein für das viele Neue,

dass im Verlauf des 1. Schuljahres auf sie zukommen wird. Die älteren SchülerInnen sangen das Lied «Ich schenk dir 100 Seifenblasen». Mit jeder Seifenblase, die tatsächlich über die Köpfe der Kinder hinwegschwebte, wurde ein guter Wunsch für das neue Schuljahr mit auf den Weg geschickt. Im Anschluss gingen alle Schulkinder mit ihren Lehrpersonen in ihre Klassenzimmer. Die neu eintretenden ErstklässlerInnen lernten ihr neues Schulzimmer und ihr eigenes Pult zum Arbeiten kennen. In den nächsten Wochen wird täglich Neues hinzukommen, das die Kinder erkunden, ausprobieren und lernen.

Die Schule Eiken wünscht den neuen ErstklässlerInnen einen guten Start und eine tolle Schulzeit. Foto: zVg

Pro Senectute

Fricktal: VeloRundfahrt im Seetal

(hi) Endlich wieder ein Montag ohne Regen. Zum Glück war es nicht zu heiss, sodass sich um 9 Uhr 24 Seniorinnen und Senioren der Radsportgruppe Pro Senectute Fricktal (inkl. dem Leitungs ­Team) in Seengen zur zweiten Tagestour in diesem Jahr treffen konnten.

Nachdem auch das letzte Velo in Gang gebracht worden war, fuhr

Die jungen Rennpilotinnen und -piloten kurvten teils waghalsig die Rennpiste hinunter. Fotos: zVg

54 Rennpiloten befuhren

den Pylonen-Dschungel

Rekordbeteiligung am Seifenkistenderby in Zeihen (mb) Rekordbeteiligung, funkelnde Kinderaugen und ein PylonenDschungel – das war das Seifenkistenderby in Zeihen.

Bei strahlendem Sommerwetter fand am vergangenen Sonntag das 26. Seifenkistenderby in Zeihen statt. Auf der rund 400 Meter langen Rennstrecke gingen so viele Fahrerinnen und Fahrer an den Start wie noch nie. Insgesamt 54 Kinder und Jugendliche im Alter zwischen 6 und 16 Jahren wagten sich mit ihren Seifenkisten die Piste hinunter.

Die meisten starteten mit gemieteten Boliden vom Seifenkistenverein Zeihen, doch fünf besonders kreative Nachwuchsrennfahrer setzten auf ihre selbstgebauten Kisten, sehr zur Freude des Publikums. Die jungen Pilotinnen und Piloten nahmen dieses Jahr besonders viel Risiko auf sich, selten kam jemand völlig fehlerfrei ins Ziel. Besonders im ersten Lauf wurde der PylonenDschungel etlichen Fahrern zum Verhängnis, dies führte zu spekta ­

kulären Crashs, was den Streckenposten reichlich Arbeit bescherte. Tagesbestzeit 53,82 Sekunden Die Teilnehmenden lieferten sich packende Rennen. Die Bestzeit des Tages lag bei schnellen 53,82 Sekunden. Ein Wert, der eindrucksvoll zeigt, mit welcher Leidenschaft und Präzision gefahren wurde. Die funkelnden Augen der jungen Rennfahrerinnen und Rennfahrer sowie die spannenden Duelle der erfahrenen Profis machten den Anlass zu einem unvergesslichen Erlebnis. Das Derby war nicht nur ein sportlicher Höhepunkt, sondern auch ein grosses Familienfest. Viele Besucher nutzten das schöne Wetter, um gemeinsam mit den Teilnehmenden, deren Familien sowie Freunden einen wunderbaren Tag zu erleben. Ein besonderer Dank der Organistoren ging an alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer, an die zahlreichen Sponsoren und natürlich an die vielen Helferinnen und Helfer, ohne die ein Anlass dieser Grösse nicht möglich gewesen wäre.

man in zwei Gruppen los. Schon nach 10 Minuten hielt man an, um sich mit Kaffee und Gipfeli zu stärken. Dann ging es richtig los über den Lindenberg ins Luzernische. Die Sportgruppe machte einen Zwischenhalt bei einem Findling und bei einer römischen Siedlung. Bereits nach 20 km war das Restaurant Horben erreicht, wo das bestellte Mittagessen serviert wurde. Gestärkt ging es weiter. Die Aussicht konnte man nur erahnen, da die Sicht wegen des Dunstes nicht so gut war. Schemenhaft konnte

man aber Pilatus und Rigi erkennen. Nach einer schnellen Abfahrt erreichte man Ballwil und via Baldeggersee und Hallwilersee erreichte man Seengen. Dort war man froh, den Abschlusstrunk oder eine Glacé zu geniessen, da die Temperaturen im Laufe des Nachmittags doch recht gestiegen waren. Es war rückblickend eine ganz tolle Tour. Da, wenn nötig, die Akkus beim Mittagshalt aufgeladen werden konnten, reichte auch bei allen der Strom bis zuletzt.

Alle genossen einen schönen Tag genossen, auch dank Martin Emmenegger und Renata Fischler, die für die Organisation zuständig waren. Es kamen alle sturzfrei an den Ausgangspunkt zurück. Auch die Hitze forderte keine Opfer. Zufrieden wurden die Velos in Seengen wieder aufgeladen und es ging zurück ins Fricktal. Hoffentlich hält das Wetter, damit die Radsportgruppe nach einigen Absagen die nächsten Touren noch geniessen können. Foto: zVg

Im Zeichen des Fisches: Gottesdienst in Mumpf

(ml) Zusammen mit Hannah Audebert von der Christkatholischen Kirche Fricktal und Mike Koch von der Reformierten Kirche Mittleres Fricktal konnter am Morgen des 10. Augusts in Mumpf wieder der beliebte ökumenische Gottesdienst zum «Fischessen» gefeiert werden. Bei traumhaft schönem Sommerwetter und einer kühlen Brise unter dem Festzelt durften knapp über 100 Besucherinnen und Besucher begrüsst werden. Und diesmal stand nicht nur das anschliessende Fest, sondern auch der Gottesdienst ganz im Zeichen des Fisches. Denn der Fisch ist ja nicht nur eine leckere Mahlzeit, sondern auch ein ausgesprochen vielseitiges Symbol. In kurzen Impulsen haben die Anwesenden denn auch erfahren, dass der «Fisch» nicht nur ein geheimes Erkennungszeichen der Christen war, als sie unter Kaiser Nero in Rom schlimmen Verfolgungen ausgesetzt waren, sondern auch ein Lebewesen ist, von dem man eine Menge lernen kann. Nicht zuletzt ist

der «Fisch» aber auch ein Symbol für Gott. So wie man die Fische im Rhein nur selten zu sehen bekommt, so entzieht sich ja auch Gott unseren Blicken. Als «fischkundiger» Mensch weiss man aber, dass es Gott gibt, dass er da ist und einen begleitet – ein ganzes Leben lang. Musikalisch begleitet wurde der Gottesdienst übrigens erneut vom Männerchor Schupfart, der mit seinen kräftigen Stimmen enorm begeistert hat. Besonders das gesungene «Vaterunser», das auch all die Zweifel zum Ausdruck gebracht hat, die einen Christen immer wieder mal überkommt, hat sehr gefallen. Und auch die Kollekte konnte sich sehen lassen: 555 Franken konnten für die Behindertensportgruppe Fricktal gesammelt werden. Alles in allem kann man sagen, dass das ein sehr schöner Gottesdienst war, der noch lange in Erinnerung bleiben wird. Und so freuen sich alle schon jetzt auf den Gottesdienst im nächsten Jahr.

Foto: zVg

Leserbrief

Ruhe in Frieden?

Ich weiss, dass heute vieles anders ist als im Vergleich zu den 60er- und 70er-Jahren des letzten Jahrhunderts, als unsere Eltern mit Elan, Zielstrebigkeit und einer steten Demut ob des Glücks der Zuversicht unsereiner eine goldene Zukunft legten.

Für all die Entbehrungen, welche unseren direkten Vorfahren uneigennützig für uns in Kauf nahmen, gebührt ihnen uneingeschränkter Dank. Dazu gehört für mich auch die Pflege der Grabstätte unserer Familie – in Erinnerung daran, welchen

Kurzmeldung

Gemeinschaft erleben

Quartiergottesdienst in Gipf-Oberfrick (eing.) Am Sonntag, 10. August, fand in Gipf-Oberfrick in der Bleumatthalde der jährliche Quartiergottesdienst statt. Dieser Gottesdienst bot die Gelegenheit, den Glauben im vertrauten Rahmen des eigenen Wohnumfelds zu feiern und Gemeinschaft zu erleben. Zahlreiche Menschen aller Generationen folgten der Einladung der kath. Pfarrei St. Wendelin. Abwechselnd war der Gottesdienst gestaltet mit Liedern und Gebeten. Die Bedeutung des Strassennamens Bleumatt gab das Thema vor. Bleu -

Wer t meine Eltern seinerzeit auf einen ordentlich gepflegten Nutzund Ziergarten legten. Der Friedhofverwaltung von Laufenburg fehlt es aber offensichtlich an solchen Tugenden: Da heften sich hinterhältig wuchernde Efeuranken von der Friedhofmauer an die Grabsteine, da steht das Gras und Unkraut oft mehr als knöchelhoch in den Gehwegen und das Gras zwischen einzelnen Gräbern strebt ungestört himmelwärts. Ruhe in Frieden in geförderter Wildnis? Mag sein. Aber mich stört’s trotzdem.

Christoph Grenacher, Ittenthal

en ist die Arbeit, den Flachs zu brechen, damit die Fasern gesponnen werden können. Ein Märchen, das erzählte, wie der Flachs zum Menschen kam, machte die Mitfeiernden darauf aufmerksam, wie wichtig das Kleine und Unscheinbare sein kann. Im Leinsamen steckt schon das Potenzial für Kleidung oder Öl. Auch Jesus verweist auf das Samenkorn, wenn er vom Kommen des Gottsreiches spricht. Nach dem Gottesdienst gibt es oft die Möglichkeit, beim Apéro ins Gespräch zu kommen und neue Kontakte zu knüpfen. So war der Quartiergottesdienst nicht nur ein spirituelles, sondern auch ein soziales Ereignis.

Foto: zVg

Todesanzeigen und Danksagungen

in

Der Verlust eines geliebten Menschen ist immer schmerzlich. Daher sehen wir es als unsere Aufgabe, Ihnen in dieser schweren Zeit bei der Anzeige des Todesfalls behilflich zu sein.

Wir beraten Sie kompetent und persönlich bei Text und Gestaltung, auch wenn es um gedruckte Leidzirkulare geht.

Mobus AG Verlag fricktal.info

Brotkorbstrasse 3, 4332 Stein

062 866 40 10, info@fricktal.info www.mobus.ch, www.fricktal.info

Mitteilungen

Ref. Kirchgemeinde RheinfeldenKaiseraugst-Magden-Olsberg Rheinfelden

Freitag, 22. August, 12.15 Uhr, Mittagstisch; Anmeldung bis Donnerstag, 11.30 Uhr; Kirchgemeindehaus Robersten. Kaiseraugst – Freitag, 22. August, 18.15 Uhr, Vier Lieder am Abend, Offenes Singen, christkath. Kirche. – Dienstag, 26. August, 9.30 Uhr, Morgenkaffee des ref. Frauenvereins, ref. Kirchgemeindehaus.

Ref. Kirchgemeinde Buus-Maisprach Silbergarten/Mitenand unterwägs 24. bis 29. August, Kirchgemeindeferien für Geniesser und Wanderer im Montafon. Siehe sep. Info.

Ref. Kirchgemeinde Möhlin

Höck mit Herz

Dienstag, 26. August, 14 Uhr im ref. Kirchgemeindesaal. Gemütlicher Kaffee-, Kuchen-, Plauder- und Singhöck 60+. Fahrdienst: Monika Weibel, Tel. 061 851 38 51. Kirchenchorproben für alle Singbegeisterten

Auch Anfänger willkommen, jeweils mittwochs, 19.30 Uhr, im ref. Kirchgemeindesaal. Einstieg jederzeit möglich, auch Mitsingen für einzelne Projekte möglich. Infos unter kirchenchor@refmoehlin.ch oder Tel. 061 851 11 54.

Ref. Kirchgemeinde Wegenstettertal

Coffee & Talk Brunch

Freitag, 22. Juli, 9 bis ca. 13 Uhr. Im «Coffee and Talk» gibt es diesen Morgen ein Brunch für jede Frau und Mann, unabhängig von Konfession und Kultur für das ganze Wegenstettertal.

Gottesdienste Mi, 20.8., 12Uhr, – Mi, 27.8.,12Uhr REFORMIERTE LANDESKIRCHE Rheinfelden/Magden-Olsberg/ Kaiseraugst Rheinfelden. Sonntag: 10.00 Gottesdienst, Pfr. J. Meier. 10.00 Gottesdienst Reha Rheinfelden, Pfrn. Ch. Ruszkowski. Kaiseraugst. Sonntag: 19.15 Experimenteller Gottesdienst, Predigtgespräch mit Jugendarbeiter Y. Müller. ref. Kirchgemeindehaus, Pfr. A. Fischer. Magden. Sonntag: 10.00 ökum. Familiengottesdienst «Gesegnete Eich»; Treffpunkt: Restaurant Dornhof. Pratteln-Augst. Freitag: 09.30 ökum. Gottesdienst, Nägelin-Stiftung, Pfrn. St. Reumer. 10.30 ökum. Gottesdienst, Alters- und Pflegeheim Madle, Pfrn. St. Reumer • Sonntag: 10.00 festlicher Gottesdienst mit ukrainischen Volksliedern; Liturgie Pfr. D. Baumgartner und Pfr. D. Frei; Grusswort: Pfrn. R. Kokontis, Kirchenratspräsidentin der Ref. Kirche Baselland; anschl. kurzes Chor-Konzert, Apéro. Arisdorf-Giebenach-Hersberg. Sonntag: 17.00 Treffpunkt Hersberg Bushaltestelle Dorf, Wanderung mit Andacht; mit R. Bachmann und S. Schleith; anschl. grillieren auf Spielplatz mit eigenem Grillgut. Bei schlechtem Wetter: Andacht in der Kirche Arisdorf. Buus-Maisprach. Sonntag: 10.00 Gottesdienst, Kirche Maisprach, Pfr. D. Hanselmann und W. Kenz, Orgel. Möhlin. Sonntag: 10.00 Gottesdienst, Pfr. K. Hinz. Wegenstettertal. Sonntag: 10.00 Gottesdienst mit Abendmahl mit Pfr. H.-P. Widmer; musikalisch begleitet von Ch. Gutfleisch.

Strick- und Häkeltreff

Montag, 25. August, 15 bis 17.30 Uhr. Für Anfänger und Geübte, alle Generationen und Konfessionen sind willkommen. Wolle und Zubehör vorhanden. Mitwirkungsanlass zur Zukunft unserer Kirchgemeinde

Dienstag, 26. August, 17.45 Uhr. Herzliche Einladung zur Gesprächsrunde mit einem Apéro. Wie soll die Zukunft unserer Kirche im Wegenstettertal aussehen? Diese Frage bewegt viele – und verdient Raum zum Nachdenken, Austauschen und Träumen. Nach einem kurzen geistlichen Impuls und einem inspirierenden Input wollen wir gemeinsam entdecken, was uns antreibt: Unsere Sehnsucht, unser Glaube, unsere Vision. Der Aussicht auf neue Wege – was wünsche ich mir...

Kirchenwiesenfest, Möhlin

Sonntag, 31. August, 10 Uhr, Gottesdienst in der ref. Kirche Möhlin. Mit Pfrn. Irina Schweighofer-van Bürck, Pfrn. Nadja Huser und mit der Gospel Family Rheinfelden. Anschl. Kirchenwiesenfest unter freiem Himmel. 11.30 Uhr Sommerbuffet und Grill mit anschl. Dessertbuffet und Glace-Stand. 12.30 Uhr Harmonika Orchester Möhlin. 13.30 Uhr Konzert Filmmusik. Für die kleinen Gäste: Kinderprogramm ganztags.

Vorschau:

60 Plus Treff, Halbtagesausflug

Donnerstag, 11. Sept., 13.15 Uhr. Nach der Sommerpause starten wir unseren 60 Plus Treff mit einen Halbtagesausflug in die Wunderwelt der Mechanischen Musik. Kleine Führung durch das Museum und anschliessend ein Apéro. Anmeldungen bis 2. Sept. an Heidi Moosmann, Tel. 079 458 53 19 oder per Mail: heidi.

Mittleres Fricktal. Sonntag:10.00 ökum. Gottesdienst mit der Stiftung MBF, in der kath. Kirche Stein, anschl. Apéro. Frick. Donnerstag: 10.00 AZ Bruggbach, Andacht, Pfr. M. Koch •Sonntag: 09.30 ref. Kirche, «Gott, du bisch wie d’Sunne», Gottesdienst mit den Joyfulvoices.ch, Pfr. M. Jäggi und Kantor D. Wagner; anschl. Apéro. Densbüren. Sonntag: 10.30 Openair-Gottesdienst. Herzberg. mit Kinderprogramm und musikalischer Umrahmung; Mittagessen. Bei schlechter Witterung auf Kirchberg. Auskunft ab Samstag, 18 Uhr, Tel. 062 827 16 08. Bözen. Freitag: 19.00 Abendgottesdienst, Pfr. V. Houba; Organistin: M. Fülöp. Laufenburg. Sonntag: 09.30 Gottesdienst mit Pfr. N. Plumhof. CHRISTKATH. LANDESKIRCHE

Samstag

Hellikon. 18.00 Primiz Gottesdienst Prn.in Hannah Audebert, Festpredigt mit Bischöfin Maria Kubin (Österreich).

Sonntag

Magden. 10.00 Gottesdienst auf der gesegneten Eich, ökum. Weg-Gottesdienst für die ganze Familie, Brötle oder Picknick, Dornhof. Möhlin. 10.00 Gottesdienst mit Jahrzeit. Obermumpf. 10.00 Gottesdienst. Mittwoch, 27.8. Möhlin. 10.00 Gottesdienst, Alters- und Pflegezentrum Stadelbach.

RÖM.-KATHOLISCHE LANDESKIRCHE

Rheinfelden/Magden-Olsberg

Rheinfelden. Samstag: 16.30 Wortgottes-Feier

• Sonntag: 18.00 Gottesdienst in ital. Sprache

• Mittwoch, 27.8.: 09.00 Gottesdienst. 10.00

moosmann@wegenstettertal.ch Die Teilnehmerzahl ist beschränkt. Unkostenbeitrag Fr. 10.– pro Teilnehmer/in. Abfahrt ca. 13.15 Uhr in Zuzgen. Aargauer Kirchenfest auf der Pferderennbahn Schachen in Aarau Sonntag, 14. Sept., auf der Pferderennbahn Schachen in Aarau ab 10 Uhr. Diverse Gottesdienste: Klassischer Gottesdienst mit Pfrn. Irina Schweighoffervan Bürck, Schlager-Gottesdienst mit Pfr. Thorsten Bunz und Pfrn. Christine Starberg, Pilger-Gottesdienst auf der Aare-Insel. Spirutuelle Feier mit Kakao, Worship-Gottesdienst. Siehe Homepage. Falls Sie Interesse haben für die Hinund Rückfahrt nach Aarau mit dem Car (Gottesdienst und Mittagessen) melden Sie sich an im Sekretariat, Montag bis Freitag jeweils am Morgen: Tel. 061 851 05 05 oder per Mail sekretariat@wegenstettertal.ch Änderungen werden wieder publiziert und Infos auch auf der Homepage www. wegenstettertal.ch unter der Rubrik «Aktuelles» und im Schaukasten beim Kirchgemeindezentrum oder im Sekretariat, Tel. 061 851 05 05.

Christkath. Kirchgemeinden Fricktal Hellikon

Primiz-Gottesdienst Pr.in Hannah Audebert vom Samstag, 23. August, 18 Uhr. Der Primizgottesdienst ist die erste Eucharistiefeier der Neugeweihten. Auch wenn dies nicht mehr in hervorgehobener, ja fast magischer Weise gesehen wird, so ist es dennoch ein freudiger Anlass, Glaube, Hoffnung und Liebe zu feiern. Alle sind eingeladen!

Möhlin

Gespräche über Gott und die Welt mit

Gottesdienst im Tertianum Salmenpark. Magden. Sonntag: 10.00 ökum. Weggottesdienst «Gsägneti Eich» ab Dornhof (bei schlechtem Wetter 11 Uhr Marienkirche). Kaiseraugst. Sonntag: 10.00 Eucharistiefeier • Mittwoch, 27.8.: 09.00 Kommunionfeier. Pratteln-Augst. Donnerstag: 09.30 Eucharistiefeier, Kirche • Samstag: 18.00 Eucharistiefeier, Romana • Sonntag: 10.00 Eucharistiefeier, Kirche. 11.15 Santa Messa, Kirche. Pastoralraum Möhlinbach Zeiningen. Heute Mi: 19.00 Eucharistiefeier zum Pastoralbesuch • Sonntag: 10.30 Pastoralraumgottesdienst im Blockhaus. Zuzgen. Freitag: 18.00 Eucharistiefeier. Seelsorgeverband Fischingertal Mumpf. Heute Mi: 18.00 Eucharistiefeier • Sonntag: 10.00 Wortgottesfeier mit Kommunion. Obermumpf. Samstag: 18.00 Wortgottesfeier mit Kommunion.

Seelsorgeverband Eiken-Stein Eiken. Samstag: 18.00 Wortgottesfeier mit Kommunion.

Stein. Sonntag: 10.00 Wortgottesfeier mit Kommunion.

Pastoralraum Oberes Fricktal Oeschgen. Sonntag: 10.00 Segensfeier zum Schuljahresbeginn. Frick. Sonntag: 10.45 Eucharistiefeier • Mittwoch, 27.8.: 09.00 Eucharistiefeier. Gipf-Oberfrick. Donnerstag: 09.00 Kommunionfeier • Sonntag: 09.30 Eucharistiefeier. Wittnau. Sonntag: 09.00 Kommunionfeier. Wölflinswil. Donnerstag: 09.00 Eucharistiefeier • Sonntag: 10.30 Kommunionfeier. Herznach. Freitag: 09.00 Wortgottesfeier mit

Dr. Stephan Feldhaus. Am Donnerstag, 21. August, 19.30 bis 21 Uhr, im Kirchgemeindehaus. Es erwartet Sie ein spannender Abend zum Thema «Menschenwürde». Am Anfang steht ein Impuls aus dem Leben gegriffen von Stephan Feldhaus zu einem Bibeltext. Dann gibt es bei Brot, Wasser und Wein die Gelegenheit zum Nachspüren oder zu einem kurzen gegenseitigen Austausch. Und dann sind die Teilnehmer:innen eingeladen, im Gespräch mit dem Referenten ihre eigenen Erfahrungen und Fragen einzubringen. Nächste Termine und Or te: Donnerstag, 25. September, Kirche St. Georg Zuzgen; Donnerstag, 30. Oktober, Martinum Rheinfelden. Kaiseraugst

Vier Lieder am Abend in Kaiseraugst am Freitag, 22. August, 18 Uhr. Alle, die gerne singen, sind herzlich eingeladen in die Kirche St. Gallus in Kaiseraugst. Freie ev. Gemeinde, Rheinfelden Erlenweg 4 Gottesdienste Informationen rund um unsere Kirche finden Sie auf unserer Homepage www. feg-rheinfelden.ch. Für Fragen steht Ihnen Pfarrer Reinhard Dannecker unter Tel. 061 831 78 48 gerne zur Verfügung. Die Gottesdienste werden jeweils auch live auf YouTube übertragen.

Weitere Anlässe

Mittwoch, 20. August, 55plus-aktiv. –Freitag, 22. August, 9.15 Uhr Begegnungscafé Shelter. – Samstag, 23. August, 8.30 Uhr Zämme Wärche und Putze; 14.30 Uhr Connect trifft 55plusSpielnachmittag. – Montag, 25. August, 19 Uhr WordGo - Ruth.

Kommunion, Kapelle • Sonntag: 10.00 Wortgottesfeier mit Kommunion. Zeihen. Donnerstag: 09.00 Eucharistiefeier. Hornussen. Dienstag: 09.00 Eucharistiefeier. Pastoralraum Region Laufenburg Laufenburg. Heute Mi: 19.00 Eucharistiefeier • Samstag: 17.00 Schulstart-GD. Sulz. Freitag: 19.00 Eucharistiefeier. Kaisten. Sonntag: 11.00 Eucharistiefeier. Gansingen. Samstag: 18.00 Eucharistiefeier. Mettau. Sonntag: 09.30 Eucharistiefeier. Freie ev. Gemeinde, Rheinfelden Erlenweg 4

Sonntag: 10.00 Tauf-Gottesdienst; anschl. Grillieren (Kinderhüeti, Teddybärli); R. Dannecker. – Infos Gottesdienst siehe unter «Rund um meine Kirche».

Evangeliumsgemeinde Fricktal

Sonntag: 10.00 Gottesdienst mit Kinderprogramm • weitere Infos auf www.eg-frick.ch Christliches Zentrum Rheinfelden

Sonntag: 10.00 Gottesdienst, mit Programm für Kinder und Teenager; im Anschluss Gemeinschaft im Bistro. Predigt-Aufnahmen werden durch die Woche auf YouTube und Spotify veröffentlicht. Die Links dazu auf www.czr.ch/ gottesdienst. Weitere Infos zu aktuellen Aktivitäten auf der Website www.czr.ch. Viva Kirche Frick

Sonntag: 9.30 Gottesdienst. Weitere Infos: ww w.vivakirche-frick.ch

Neuapostolische Kirche Rheinfelden. Sonntag: 09.30 Gottesdienst. Stein. Sonntag: 09.30 Gottesdienst. Bibelgemeinde Stein, Zürcherstrasse 4 Infos zu Gottesdiensten: www.bibelgemeinde.ch.

Angebote Bezirk Rheinfelden

Infos und Anmeldung bei Pro Senectute, Beratungsstelle, Bahnhofstr. 26, Rheinfelden, Fon 061 831 22 70 (von 8 bis 11.30 Uhr) – www.ag.prosenectute.ch

Kurzwanderung

Chrischona – Brombach

Donnerstag, 28. August. Wanderzeit 2¼ Std., auf 100m, ab 185m, Treffpunkt:

Bhf. Basel 09.15 Uhr Gleis 1. Weiterfahrt: T2 Basel ab 09.22 – Chrischona. Es bleibt wenig Zeit zum Umsteigen. Ab Chrischona geht es gemütlich in Richtung Rührberg, Waldhof und über die Autobahnbrücke nach Brombach, wo sich Gelegenheit für einen Umtrunk bietet (Euro nicht vergessen). Zwischenverpflegung und Mittagessen aus dem Rucksack. Der ÖV liegt im TNW-Gebiet.

Auskunft: H.R. Scherzinger Tel. 079 476 07 05.

Gruppe für Angehörige von Menschen mit Demenz Ist der Partner oder die Partnerin an Demenz erkrankt, ist dies eine grosse Herausforderung. In der geleiteten Gruppe können Angehörige erzählen und Erfahrungen austauschen. Dienstag, 2.September. von 14 bis 16 Uhr. Or t: Rheinfelden. Auskunft: Regina Meier-Krebs, Telefon 062 891 78 00.

Testament und Erbrecht Nachlass geregelt? Mit einem Testament können Sie die vom Gesetz vorgesehene Erbfolge innerhalb eines gewissen Rahmens Ihren Wünschen anpassen. Damit die Verteilung des Vermögens Ihrem Willen entspricht, sollten Sie rechtzeitig Anordnungen treffen. Wie verfasse ich ein Testament, dass es rechtsgültig ist? Wie steht es mit dem Güterrecht zwischen verheirateten Personen? Was sollte ich zu Lebzeiten regeln, um Konflikte unter den Erben zu vermeiden? Diese und weitere Fragen beantwortet Ihnen gerne Dr. iur. David Fuhrer. Donnerstag, 4. September. von 9 bis 10.45 Uhr. Kosten: Fr. 41.–. Ort: Rheinfelden.

Yoga in Möhlin – freie Plätze ab 3. September

Ein ganzheitliches Konzept für Körper und Geist mit positiven Nebeneffekten. Sie kräftigen Ihre Muskeln, trainieren Ihr Gleichgewicht und die begleitenden Atem- sowie Entspannungsübungen verbessern Ihr Körpergefühl. Sie werden beweglicher, fühlen sich entspannter und voller Lebensfreude. Eigene Turn- oder Yogamatte mitbringen. Der

Kurs findet jeweils am Mittwoch von 9.30 bis 10.30 Uhr statt. Fotografieren mit dem iPhone und iPad

Das iPhone oder das iPad ersetzt oft die Kompaktkamera. Lernen Sie mit Hilfe von Apps fantastische Fotos zu machen. Alle Regeln der Fotografie gelten auch für die Fotografie mit dem iPhone und iPad. Praktische Übungen – Sie werden ab und zu auch draussen unterwegs sein – zu diversen Themen der Fotografie und grundlegende Informationen zu Bildgestaltung sowie Motivauswahl runden den Kurs ab. Mittwoch, 10. September, von 9 bis 11.15 Uhr. Kursdauer: 4 × 2¼ Std. Kosten inkl. Unterlagen: Fr. 257.–. Ort: Rheinfelden

Die Kunst des Nein-Sagens

Höflich, jedoch bestimmt Nein sagen. Wie gelingt das? Nebst theoretischem Hintergrundwissen im Bereich der non-/verbalen Kommunikation, Glaubenssätzen und Antreibern, fördern praxisnahe Übungen Ihre Fähigkeit im Umgang mit verschiedenen Situationen Ihres Alltags. Erfahren Sie, wie ein überzeugendes Nein Ihr Leben positiv beeinflussen kann. Freitag, 7. November, von 8.30 bis 11.30 Uhr. Kosten: Fr. 67.50. Ort: Rheinfelden

Feinstoffliche Körperarbeit

Der Mensch ist mehr als nur Materie oder ein physischer Körper. Er wird von einem Energiekörper umhüllt, was auch als Aura bekannt ist. Lebensthemen können Einfluss und Auswirkungen darauf haben. Sie üben verschiedene Techniken und Methoden, um mit dem eigenen Energiefeld arbeiten zu können und lernen die sieben Hauptchakren sowie deren Aufgaben kennen. Donnerstag, 27. November. von 8.30 bis 11.30 Uhr. Kosten: Fr. 67.50. Ort: Rheinfelden

Bewegungstreff in Möhlin

Der Bewegungstreff für körperlich eingeschränkte Menschen (auch Rollatorund Rollstuhlgänger), hält durch vielseitige Lektionen fit. Das angepasste Training im Stehen oder Sitzen beinhaltet sanftes Ausdauer- und Krafttraining mit Bezug zum Alltag, Gedächtnisübungen und Spiele. Jeweils Donnerstag von 15 bis 16 Uhr im Pfarreizentrum Schallen. Schnuppern ohne Voranmeldung ist jederzeit möglich

Angebote Bezirk Laufenburg

Infos und Anmeldung bei Beratungsstelle Bezirk Laufenburg, Widengasse 5, Frick, Fon 062 871 37 14 (von 8 bis 11.30 Uhr) www.ag.prosenectute.ch

Wandergruppe Bezirk Laufenburg Donnerstag, 28. August, 3-Seen-Bergwanderung für alle ü60. Mit dem ÖV erreicht die Wandergruppe die Talstation

Stöckalp. Der Weg hinauf zur Melchseefrutt führt teils auf alten Eselspfaden durch Wald und über Wiesen. Auch recht steile Abschnitte sind zu bewältigen. Der nächste Wegabschnitt ist jedoch eher flach und führt am Melchsee, am Tannensee und dem Engstlensee vorbei. Einfach zum Geniessen! Von der Station Engstlen geht es mit dem Sessellift via Jochpass zur Bergstation Trübsee. Mit der Gondel dann das letzte Stück hinunter nach Engelberg. Geplant sind 5,5 Std. Wanderzeit (17 Km), 1169m Aufstieg, 296 m Abstieg.

Mit Fotos vielfältig gestalten Bewahren Sie Ihre schönsten Momente und gestalten Sie mit ifolor Ihr eigenes Fotobuch, originelle Grusskarten, einen persönlichen Fotokalender, eine eindrückliche Wanddekoration. Machen Sie sich und anderen eine besondere Freude. Mit einigen wenigen Klicks stellen Sie Ihre digitalen Bilder in den Mittelpunkt. Wir zeigen Ihnen wie! Kursstart: Dienstag, 28. Oktober, 14 bis 16 Uhr; 3 Wochen à 2 Lektionen immer montags im Kursraum der Beratungsstelle, Widengasse 5, Frick; Kurskosten: Fr. 174.–. Die rechtzeitige Anmeldung lohnt sich. Grundkurs Töpfern Töpfern in Gesellschaft, eine Idee umsetzen oder ein Unikat herstellen – das alles ist möglich unter fachkundiger Leitung. Sie arbeiten individuell in Plattentechnik (ohne Drehscheibe), nach Ihren Wünschen und im eigenen Tempo. Es sind keine Vorkenntnisse nötig. Der Kurs startet am Mittwoch, 15. Oktober, 8.30 bis 11.30 Uhr. Weitere Kurstermine sind der 22. Oktober und der 12. November à je drei Lektionen zur selben Uhrzeit. Kurskosten: Fr. 184.50. Der Kurs findet im Töpferatelier von Irene Wiestner, Mülacherweg 151, Ittenthal statt. Der Zugang zum Atelier ist nur über eine Treppe möglich. Die Beratungsstelle erteilt Informationen und nimmt Anmeldungen entgegen.

Gemeinsame Angebote

Infos und Anmeldung bei der organisierenden Beratungsstelle

Informationsanlass Freiwilligentätigkeit bei Pro Senectute

Am Dienstag, 2. September, 18 Uhr, informieren die Teams der Beratungsstellen Frick und Rheinfelden über die vielseitigen Möglichkeiten, sich freiwillig für Menschen ab 60 Jahren zu engagieren. Freiwilligenarbeit hat in der Schweiz eine lange Tradition und viele Bereiche unserer Gesellschaft müssten ohne diesen Effort etliche Abstriche machen. Der Informationsanlass mit anschliessendem Apéro findet um 18 Uhr an der Widengasse 5, Frick statt. Wer ist motiviert? Wir freuen uns auf viele Anmeldungen: 062 871 37 14.

80. Geburtstag

Mittwoch, 20.08.2025

Andreas Nyffeler, Magden

Donnerstag, 21.08.2025

Ernst Schlienger, Hellikon

Donnerstag, 21.08.2025

Hansruedi Stocker, Obermumpf

Sonntag, 24.08.2025

Klara Dornbierer, Münchwilen

Dienstag, 26.08.2025

Maria Meier, Zeihen

Dienstag, 26.08.2025

Mavigöz Zeki, Mumpf

85. Geburtstag

Mittwoch, 20.08.2025

Anna Marie Gasser, Rheinfelden

Montag, 25.08.2025

Astrid Schnetzler, Kaisten

Dienstag, 26.08.2025

Edda Bachmann, Magden

Dienstag, 26.08.2025

Erika Indolese, Möhlin

90. Geburtstag

Mittwoch, 20.08.2025

Nadine Perret, Laufenburg vormals Zeihen

91. Geburtstag

Donnerstag, 21.08.2025

Beatrice Steiger, Rheinfelden

Donnerstag, 21.08.2025

Yvonne Heuscher, Magden

Sonntag, 24.08.2025

Lisalotte Tenger, Möhlin

Sonntag, 24.08.2025

René Stingelin, Möhlin Montag, 25.08.2025

Albert Knecht-Voser, Schwaderloch

93. Geburtstag

Donnerstag, 21.08.2025

Paul Herzog, Rheinfelden

Samstag, 23.08.2025

Grety Fässler-Beuchat, Eiken

95. Geburtstag

Donnerstag, 21.08.2025

Erminia Vadala, Stein

97. Geburtstag

Freitag, 22.08.2025

Anna Brogli, WPZ Stadelbach vormals Möhlin

99. Geburtstag

Samstag, 23.08.2025

Edith Bachmann, Frick

Goldene Hochzeit

Mittwoch, 20.08.2025

Ivan und Manda Bonic, Rheinfelden

Donnerstag, 21.08.2025

Werner und Lotti Arnold, Möhlin

Focaccia

ZUTATEN

500 g Pizzamehl

300 g Wasser

20 g Olivenöl

10 g Salz

10 g Hefe

Knoblauch, Cherrytomaten, Zucchetti, Peperoni, und so weiter zum Ausgarnieren

Olivenöl zum Bestreichen Fleur de Sel

Cristina Küsterling

Fricktaler Kochhexe

Koch- und Fachberatung

powered by Liebi + Schmid AG Hauptstrasse 94, 5070 Frick Telefon 062 865 73 07 | Mobile 079 948 35 10 info@alimondi.ch | www.alimondi.ch

MEDIZINISCHER NOTFALLDIENST

Notfall Telefon 144

Regionalspitäler Rheinfelden 061 835 66 66 Laufenburg 062 874 50 00

Ärzte Unteres Fricktal 061 261 15 15

Oberes Fricktal (mit Mumpf, Obermumpf, Schupfart, Stein) 062 874 31 31

Zahnärzte Ganzes Fricktal 0848  261  261

Apotheken Unteres Fricktal 0800  300  001

Oberes Fricktal 062 871 33 33

23. August, 16 Uhr, bis 30. August, 16 Uhr:

Löwen-Apotheke, Frick

Präsenz des Apothekers in der Apotheke: Montag – Samstag: nach Ladenschluss bis 20 Uhr Sonn- und Feiertage: 10-12 und 17-19 Uhr.

Ausserhalb dieser Präsenzzeiten: Telefonumleitung durch die Zentrale an die 24-Stunden-Apotheken.

Tierärzte Kleintierklinik Am Sonnenberg, Möhlin 061 851 10 25 und Kleintierpraxis, Laufenburg

Dres. med. vet. Markus Müller (FVH) / Daniel Zulauf (DECVS): Fachtierärzte für Kleintiere/Kleintierchirurgie

TRIVET, Praxis für Gross- und Kleintiere, 0848 30 20 10

Blaieweg 1, Frick (www.trivet.ch / www.notfalltierarzt.com)

Zubereitung

• Alle Zutaten bis und mit Hefe in der Haushaltmaschine ca. 10 Minuten auf Stufe 1 kneten.

• Den Teig abdedeckt bei Zimmertemperatur um das Doppelte gehen lassen.

• In der Zwischenzeit die gewünschte Garnitur zurechtschnipseln und bereitlegen.

• Den Teig auf einem eingeölten Blech ausziehen, mit Olivenöl bestreichen und nochmals 30 Minuten ruhen lassen.

• Mit allen Fingern Löcher in den Teig machen.

• Jetzt dürft ihr eurer Kreativität freien Lauf lassen und die Focaccia nach Herzenslust ausschmücken und mit Fleur de Sel bestreuen.

• Im vorgeheizten Ofen bei 200°C Ober-/Unterhitze in der zweituntersten Rille ca. 25 Minuten backen.

Tipp: Mit speziellen Gewürzen bestreuen, damit die Focaccia ihre eigene Note bekommt.

Unsere nächsten Kurse, Brotbacken oder Laugengebäck: https://alimondi.ch/angebot/ Lust auf mehr Brot?

Impressum:

Verlag: Mobus AG Brotkorbstrasse 3 4332 Stein Fon 062 866 60 00 Fax 062 866 40 19 www.mobus.ch info@mobus.ch

Leitung: Ciril Moser

Inseratverkauf: Carmen Wüthrich Fon 062 866 60 00 inserat@fricktal.info

Back-Office: Roland Dietrich

Redaktion: Jörg Wägli (jw) (Leitung) Sonja Fasler (sfa) Andrea Worthmann (aw)

Fon 062 866 60 00 Fax 062 866 40 19 redaktion@fricktal.info

Freie Mitarbeiter: Peter Schütz (sch) Lilia Staiger (lst)

Druck: CH Media Print AG, Aarau

Der Bezirksanzeiger und das Fricktaler Wochenblatt sind integrierte Bestandteile von fricktal.info und für folgende Gemeinden das amtliche Publikationsorgan: Arisdorf, Augst, Buus, Giebenach, Hellikon, Hersberg, Kaiseraugst, Magden, Maisprach, Mumpf, Münchwilen, Obermumpf, Olsberg, Rheinfelden, Schupfart, Sisseln, Stein, Wallbach, Wegenstetten, Wintersingen, Zeiningen, Zuzgen. Nicht amtlich in den Gemeinden: Böztal, Densbüren, Eiken, Frick, Gansingen, Gipf-Oberfrick, Herznach, Kaisten, Kienberg, Laufenburg, Mettauertal, Möhlin, Oberhof, Oeschgen, Schwaderloch, Ueken, Wittnau, Wölflinswil und Zeihen fricktal.info, 11. Jahrgang Bezirksanzeiger, 78. Jahrgang Fricktaler Wochenblatt, 67. Jahrgang Er scheinungsweise 1 × wöchentlich jeden Mittwoch

Annahmeschluss für > Inserate: Montag, 16.00 Uhr > Text «Aus den Gemeinden»: Montag, 12.00 Uhr Urheberrechte an Text und Bild (Haftungsausschluss): Für unaufgefordert eingereichte Texte und Bilder übernimmt der Verlag keinerlei Haftung. Der Verlag geht davon aus, dass die Urheberrechte beim Autor liegen oder im Text auf die Quelle verwiesen wird. Ebenfalls setzt der Verlag voraus, dass die Zustimmung für die Veröffentlichung vom Urheber vorliegt.

Hilf Fridolin den Weg durch das Labyrinth zu finden.

getrock-

Bauen

Wohnen/Garten

netes Gras Zeitmesser knappe Unterhose alt. Computerbetriebssystem Oper von Verdi

alt. Computerbetriebssystem

Staatsangestellter

R frei, nicht genutzt (Zimmer)

Oper von Verdi Vorn. d. Autorin Danella † Fischfanggeräte

Genossenschaft 4

der Bartentfernung Pflanzplätze Vertiefung, Meditation Teil der Wohnung

Staatsangestellter

Beschäftigung, Arbeit einstellige Zahl Freund von Asterix lustige Figur, Narr (ital.) 6

Vorn. d. Autorin Danella †

Beschäftigung, Arbeit einstellige Zahl

Getreidespeicher Mz.

Sonderseite «Bauen, Wohnen, Garten» –Ihre Chance, sich zu präsentieren ! 10. September 2025 erscheint unsere exklusive Sonderseite «Bauen, Wohnen, Garten» in der Zeitung fricktal.info. Hier bieten wir Unternehmen aus der Bau-, Wohn- und Gartenbranche die ideale Plattform, um ihre Dienstleistungen und Produkte einem breiten Publikum zu präsentieren. Machen Sie mit und sichern Sie sich Ihren Platz auf dieser attraktiven Sonderseite. Wir beraten Sie gerne zu den Möglichkeiten!

Wünschen Sie einen persönlichen Besuch oder eine detaillierte Offerte so kontaktieren Sie uns unter: Carmen Wüthrich 062 866 60 07, carmen.wuethrich@mobus.ch

Fischfanggeräte

päer

Freund von Asterix

ADAUN

Unterhosen besitzanzeig. Fürwort (3. Pers.)

JAHR S OZIETAET J E MALSDTT

Auflösung Nr. 33

TAUBIBAJA Z ZOTG TAFPEOWEBRAHM E N KOINEFALBEE R EIS

Privatkriege lustige Figur, Narr (ital.) 6

Wortteil: Luft schweiz. Fussballer (Xherdan) 9

Ort mit Schloss im Unterengadin nord. Göttin Greifvogel Lied, Song

Presseagentur unbekannt südfinn. Stadt

Name für Lissabon frz.: ihre, seine Mz. Serie, Garnitur

Gegenrede, Erwiderung 3

Ort mit Schloss im Unterengadin nord. Göttin Greifvogel Lied, Song unbekannt südfinn. Stadt

Gerät z. Textilherstellung 5 graugelb, gelblich dt. Bundeskanzler † 2017

Gerät z. Textilherstellung 5 dt. Bundeskanzler † 2017

Abk.: Eidg. Personalamt

Abk.: Eidg. Personalamt

jp. Pantomimetheater schweiz. Fussballer (Josip) Alpenmassiv Weltkinderhilfswerk

Grundnahrungsmittel 1

Freundin hohe Spielkarte

Grundnahrungsmittel 1

buddh. Daseinsgesetz harter Teil der Vogelfeder islam. Name für Gott 9

Wortteil: Volk

Erhebungen auf einer CD 3

Vorsilbe: gemäss kleines

bäuerl. Anwesen 8

Ort des Holzschlags harter Teil der Vogelfeder islam. Name für Gott 9 Erhebungen auf einer CD 3

Vorsilbe: gemäss

Ort des Holzschlags

Flächenmass Mz. Reittiere in der Wüste 2 Gewinnung v. Bodenschätzen engl.: viel sprachlos altägypt. Königstitel männl. Wildschwein 6

Falschmeldung (engl.)

Falschmeldung (engl.)

Singvogel europ. Gebirge Bindegewebsstrang Walliser Rocksängerin Judograd 4 hohe Anerkennung

Bewohner d. tschech. Hptst. Lose ohne Gewinn 8

7

militär. Ausbildung 7

LDHARMAKIELAL L AH LOUDETHNOP I TSANA AH E IMETHOAXPINGU AHORNDR I LL REISEZIEL 1 2 3 4 5 6 7 8 9 raetsel.ch 33_25

schweiz. Trickfilmfigur

gerin

schweiz. Trickfilmfigur

raetsel.ch 33_25

123456789

(Kw.)

Gemeinde- und Vereinsmitteilungen

Alle Gemeinden

GAF

Nach unbenütztem Ablauf der Referendumsfrist sind sämtliche Beschlüsse der Abgeordnetenversammlung des Gemeindeverbandes Abfallbewirtschaftung Unteres Fricktal GAF vom 25. Juni 2025, in Rechtskraft erwachsen. Zuzgen, 18. August 2025 – GAF, der Vorstand Informationsanlass Grundkurs Imkerei im Fricktal

Der Imkerverein Bezirk Rheinfelden führt auch nächstes Jahr den zweijährigen Grundkurs Imkerei durch. Der InfoAnlass findet statt am Freitag, 19. September, 18 – 19.30 Uhr, Unterwiedhof in Wegenstetten

Kafi-Treff von «Wir-gemeinsam» im August

Am Donnerstag, 28. August, von 14 bis 16 Uhr treffen wir uns zum Kafi-Treff unserer Nachbarschaftshilfe wie gewohnt im Begegnungsraum Rheinfels Park in Stein. Der Vorstand der Nachbarschaftshilfe «Wir – gemeinsam» freut sich auf einen inspirierenden Nachmittag mit anregenden Gesprächen und einem geselligen Miteinander bei Kaffee und feinem Gebäck. Selbstverständlich sind auch Nichtmitglieder herzlich willkommen. Wer etwas zum Büffet beisteuern möchte, soll dies bitte über unseren Chat oder direkt beim Präsidenten melden. Interessierte erhalten weitere Informationen unter: Wir-gemeinsam@hotmail.com oder Tel. 062 871 15 63.

Rheinfelden

Baupublikationen

Gegen die nachstehend aufgeführten Baugesuche kann während der Auflagenfrist beim Gemeinderat schriftlich Einwand erhoben werden. Einwendungen sind zu begründen und haben einen Antrag über das Rechtsbegehren zu enthalten. Auf Einwendungen, welche diesen Anforderungen nicht entsprechen, kann nicht eingetreten werden.

Baugesuch-Nr.: 2025-083

Gesuchstellerin: Markus Schmidt, Magdenerstrasse 22, 4310 Rheinfelden; Lage Baugrundstück: Magdenerstrasse 22; Parzelle-Nr.: 1869; Umschreibung

Bauvorhaben: Art: Stückholzfeuerung und Abgasanlage; Masse: Kamin 50 cm über den Dachfirst geführt

Baugesuch-Nr.: 2025-091

Gesuchsteller: APG/SGA Allgemeine

34 n 20. August 2025

Plakatgesellschaft AG, Weidenstrasse 13, 4142 Münchenstein; Lage Baugrundstück: Roberstenstrasse 17; Parzelle-Nr.: 309; Umschreibung Bauvorhaben: Art: Elektronische Paneele als digitale Werbemittel; Masse: 2.22 m × 1.05 m × 17.4 cm (HxBxT); Bauweise: Edelstahl, Aluminium, Glas mit integriertem LCD-Bildschirm; Weitere Angaben: Einseitige, wechselnde Werbung

Baugesuch-Nr.: 2025-092

Gesuchsteller: APG/SGA Allgemeine Plakatgesellschaft AG, Weidenstrasse 13, 4142 Münchenstein; Lage Baugrundstück: Bahnhofstrasse 19a; Parzelle-Nr.: 275; Umschreibung Bauvorhaben: Art: Elektronische Paneele als digitale Werbemittel; Masse: 2.22 m × 1.05 m × 17.4 cm (HxBxT); Bauweise: Edelstahl, Aluminium, Glas mit integriertem LCD-Bildschirm; Weitere Angaben: Keine Profilierung da Rückbau von z wei bestehenden Werbeträgern am selben Ort. Einseitige, wechselnde Werbung

Baugesuch-Nr.: 2025-093

Gesuchsteller: APG/SGA Allgemeine Plakatgesellschaft AG, Weidenstrasse 13, 4142 Münchenstein; Lage Baugrundstück: Quellenstrasse 1; ParzelleNr.: 267; Umschreibung Bauvorhaben:

Art: Elektronische Paneele als digitale Werbemittel; Masse: 2.22 m × 1.05 m × 17.4 cm (HxBxT); Bauweise: Edelstahl, Aluminium, Glas mit integriertem LCDBildschirm; Weitere Angaben: Einseitige, wechselnde Werbung

Baugesuch-Nr.: 2025-094

Gesuchsteller: APG/SGA Allgemeine Plakatgesellschaft AG, Weidenstrasse 13, 4142 Münchenstein; Lage Baugrundstück: Fröschweid 16; ParzelleNr.: 1859; Umschreibung Bauvorhaben: Art: Elektronische Paneele als digitale Werbemittel; Masse: 2.22 m × 1.05 m × 17.4 cm (HxBxT); Bauweise: Edelstahl, Aluminium, Glas mit integriertem LCDBildschirm; Weitere Angaben: Rückbau Dreieckständer mit bestehenden Werbeträgern. Doppelseitige, wechselnde Werbung; • Auflageort: Stadtbauamt Rheinfelden; Einwendungsstelle: Gemeinderat Rheinfelden; Auflage-/Einwenderfrist: 22. August 2025 bis 22. September 2025

Wahl des Stadtammanns und des Vizeammanns für die Amtsperiode 2026/29; 1. Wahlgang; Publikation der eingereichten Wahlvorschläge Für den 1. Wahlgang von Stadtammann und Vizeammann vom 28. September 2025 wurden bis am 44. Tag vor dem Wahltag folgende Kandidierende angemeldet: • Stadtammann: Rohrer Claudia, 1967, von Basel, Lindenstrasse 5, SP, neu; • Vizeammann: Steiger Benjamin, 1977, von Rheinfelden, Marktgas-

se 32, parteilos, neu; Im Übrigen wird darauf hingewiesen, dass als Stadtammann und Vizeammann nur wählbar ist, wer bereits als Gemeinderat für die Amtsperiode 2026/29 gewählt wurde. Die eingereichten Wahlvorschläge können auf Wunsch in der Kanzlei im Rathaus während den Schalteröffnungszeiten eingesehen werden. Der Versand des Wahlmaterials erfolgt zusammen mit den eidgenössischen Abstimmungsunterlagen. Rheinfelden, 18. August 2025 – Wahlbüro Rheinfelden Gemeindewahlen 2025/29; Gesamterneuerungswahlen Behörden und Kommissionen; 1. Wahlgang; Publikation der eingereichten Wahlvorschläge – Innerhalb der gesetzlich vorgeschriebenen Frist (44 Tage vor dem Abstimmungstermin) sind für die Gesamterneuerungswahlen von Behörden und Kommissionen für die Amtsperiode 2026/29 folgende Wahlvorschläge eingegangen: a) Geschäftsprüfungs- und Finanzkommission; 7 Sitze Name Vorname | Geburtsjahr | Heimatort | Adresse | Partei | Bisher/neu || • Spuhler Gregor | 1963 | Lengnau AG | Quellenstr. 44a | SP | bisher || • Freiburghaus Erwin | 1966 | Neuenegg BE | Birkenweg 4 | Parteilos | bisher || • Ziegler Christine | 1962 | Winterthur ZH | Roberstenstr. 95 | Grüne | bisher || • Baumgartner Stefan | 1990 | Oensingen SO | Eibenweg 12 | Parteilos | neu || • Kougionis Ryan | 1994 | Buchs SG | Roberstenstr. 84 | SP | neu || • Meyer Cedric | 2002 | Zürich | Schwalbenweg 15 | SVP | neu || • Stürchler Florian | 1981 | Büren SO | Tannenweg 30 | FDP | neu b) Steuerkommission; 3 Sitze Name, Vorname | Geburtsjahr | Heimatort | Adresse | Partei | Bisher/neu || • Lustenberger Martin | 1961 | Rheinfelden | Spitalstr. 20a | SVP | bisher || • Wunderlin Daniel | 1959 | Mumpf AG | Kloosfeldstr. 2 | Die Mitte | bisher || • Müller Silvan | 1971 | Rheinfelden | Juraweg 7 | FDP | bisher c) Steuerkommission Ersatz; 1 Sitz Name, Vorname | Geburtsjahr | Heimatort | Adresse | Partei | Bisher/neu || •  Gloor Dieter | 1964 | Rheinfelden | Quellenstr. 46b | FDP | bisher d) Wahlbüro Einwohnergemeinde; 11 Mitglieder

Name, Vorname | Geburtsjahr | Heimatort | Adresse | Partei | Bisher/neu || • Jost Urs | 1947 | Eriswil BE | Maienweg 11 | SVP | bisher || • von Büren Rosmarie | 1956 | Rheinfelden | F.-J.-Dietschy-Weg 4 | FDP | bisher || • Kammermann Esther | 1957 | Basel | Zeisigweg 13 | FDP | bisher || • Baumgartner Sandra | 1988 | Kienberg SO | Eibenweg 12 | Parteilos | bisher Ersatz || • Usteri Hartmann Mari-

Planen Sie einen Event?

Werben Sie dafür in der

anne | 1958 | Basel | Birkenweg 3 | Grüne | bisher || • Probst Daniela | 1975 | Liesberg BL | Pappelnweg 28a | FDP | bisher || • Meyer Leonie | 2004 | Zürch | Schwalbenweg 15 | Parteilos | neu e) Wahlbüro Einwohnergemeinde Ersatz; 4 Sitze Name, Vorname | Geburtsjahr | Heimatort | Adresse | Partei | Bisher/neu || •  Ackle Silvia | 1967 | Teufenthal AG | Margaretenweg 6 | SVP | bisher; Nachdem bei allen Kommissionen genauso viele oder weniger Personen vorgeschlagen werden, wie Sitze zu vergeben sind, wird mit dieser Publikation gemäss § 30a des Gesetzes über die politischen Rechte (GPR) eine Nachfrist von 5 Tagen angesetzt, innert der weitere Vorschläge eingereicht werden können. Wahlvorschläge sind von 10 Stimmberechtigten zu unterzeichnen und bei der Kanzlei bis Dienstag, 26. August 2025, 12.00 Uhr, einzureichen. Das erforderliche Formular kann bei der Kanzlei bezogen oder ab der Homepage www. rheinfelden.ch geladen werden. Übertrifft die Anzahl der Anmeldungen nach der Frist von 5 Tagen die Anzahl der zu vergebenden Sitze nicht, werden die Vorgeschlagenen vom Wahlbüro als in stiller Wahl gewählt erklärt. Übertrifft die Anzahl der Anmeldungen nach der Frist von 5 Tagen die Anzahl der zu vergebenden Sitze, kommt es am 28. September 2025 zu einer Urnenwahl. Die eingereichten Wahlvorschläge können in der Kanzlei während den Schalteröffnungszeiten eingesehen werden. Rheinfelden, 18. August 2025 – Gemeinderat Rheinfelden

Forschungsprojekt: Interviewpartner gesucht in Rheinfelden Wie erinnern sich Menschen an die frühere deutsch-schweizerische Grenze? Welche Erlebnisse und Eindrücke sind mit ihr verbunden – und welche Rolle spielt sie heute noch im Alltag? Diesen Fragen geht ein Forschungsprojekt am Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung (IRS) nach. Im Mittelpunkt stehen Orte wie Rheinfelden AG und Rheinfelden Baden, die trotz der Nähe über Jahre durch eine sichtbare und spürbare Grenze getrennt waren. Die Forschungsleiterin Vivien Sommer wird vom 25.08.2025 bis zum 31. August 2025 in der Region vor Ort sein und sucht EinwohnerInnen aus Rheinfelden, die bereit sind, an einem narrativen Interview teilzunehmen. Die Gespräche dauern ca. 60–90 Minuten und drehen sich um persönliche Erinnerungen, Eindrücke und Erlebnisse rund um das The -

ma Grenze. Weitere Informationen zum Projekt: https://leibniz-irs.de/forschung/forschen-am-irs/forschungsprojekte/projekt/das-sozial-raeumliche-gedaechtnis-der-europaeischengrenzen-dispositive-des-erinnernsund-vergessens; Kontakt: E-Mail: vivien.sommer@leibniz-irs.de, Telefon: +49 176 6160 2787

Kunststoffsammlung

Mittwoch, 27. August – Bitte stellen Sie den Kunststoffsammelsack am Vorabend frühestens ab 19 Uhr bis spätestens 7 Uhr am jeweiligen Sammeltag am Strassenrand bereit. Bitte verwenden Sie ausschliesslich den gelben Sammelsack des GAF. Verkaufsstellen sind: Coop Pronto, Tankstelle / Denner Satellit L’Orsastrasse / Denner Augarten / Park Drogerie Lindenstrasse (in der Migros) / Landi Frila Rheinfelden-Ost / TopPharm Kapuziner Apotheken Salmenpark und Stadtweg, Coop Salmenpark / Toni’s Marktplatz, Marktgasse 8b. GAF

Obligatorische Übungen 2025

Gewehr 300m in der GSA Röti, Möhlin:

Heute, Mittwoch, 20. August, von 17.45 bis 19.15. Mittwoch, 27. August, von 17.45 bis 19.15. Samstag, 30. August, von 09.00 bis 11.00 (Letzte OP 2025).

Letzte obligatorische Übungen

2025 Pistole 25/50m in der GSA

Röti, Möhlin:

Mittwoch, 27. August, von 17.45 bis 19.15. Wir bitten Schiesspflichtige, ihr eigenes Aufgebot, Gehörschutz, Dienstgewehr, Dienstbüchlein, Leistungsausweis und Identitätskarte mitzunehmen.

Jahrgang 1958

Am 27. August 25 machen wir 2 FähriFahrten in Basel mit einem Spaziergang dem Rhein entlang. Wir treffen uns in Rheinfelden am Bahnhof um 12.45 Uhr – Abfahrt nach Basel 12.52 Uhr. Tickets bitte selbst lösen. Wer mitkommen möchte, ist rechtzeitig am Bahnhof. Hierfür also keine Anmeldung nötig. Danach beschliessen wir den Abend in der Clubbeiz zur «3ti Halbziit» im Schiffacker bei einem feinen Nachtessen. Dort treffen wir uns um 18 Uhr. Bitte bis 24.8.25 bei Alex Bringolf per Email / preesi@bluewin.ch anmelden. Bei Regen fällt das Fährifahren in Basel aus und wir treffen uns um 18 Uhr direkt im Beizli. Neuzuzüger mit Jahrgang 1958 sind jederzeit herzlich willkommen. Wir freuen uns auf rege Beteiligung Alex und Anne Marie Kaufe Banknoten und Münzen Einzelstücke oder ganze Sammlungen. banknoten@gmx.ch oder 076 368 11 79, Antonio Lupo, ab 19.00 Uhr

Magden

Gemeindepräsidium für die Amtsperiode 2026/2029 / Bekanntgabe der Kandidatinnen und Kandidaten

Am 28.9.2025 findet der erste Wahlgang des Gemeindepräsidiums für die Amtsperiode 2026/2029 statt. Während der Anmeldefrist bis 15.8.2025, 12:00 Uhr, sind fristgerecht nachfolgende Wahlvorschläge eingereicht worden:

Als Gemeindepräsidentin wurde angemeldet: Binder-Meury, Carole, 1970, Heimatort Magden AG, wohnhaft Gaispelweg 20, Sozialdemokratische Partei (SP) Als Vizepräsident wurde angemeldet: Blind, Bruno, 1975, Heimatort Itingen BL, wohnhaft Eggmattweg 22, parteilos; Gemäss § 30b des Gesetzes über die politischen Rechte des Kantons Aargau (GPR) wird die Gemeindepräsidentin / der Gemeindepräsident sowie die Vizepräsidentin / der Vizepräsident an der Urne gewählt. Per 01.01.2025 trat die neue Gemeindeordnung der Gemeinde Magden in Kraft. Neu erfolgt die Wahl der Gemeindepräsidentin / des Gemeindepräsidenten sowie die Wahl der Vizepräsidentin / des Vizepräsidenten in einem separaten Wahlgang aus dem Kreis des gewählten Gemeinderates. Sämtliche Mitglieder des Gemeinderates für die Amtsperiode 2026/2029 wurden am 18. Mai 2025 im ersten Wahlgang gewählt. Die Stimme als Gemeindepräsident / -in sowie als Vizepräsident / -in ist nur dann gültig, wenn die aufgeführte Person per 1. Januar 2026 als Mitglied des Gemeinderates gewählt wurde.

Kunststoffsammlung

Dienstag, 26. August – Bitte verwenden Sie den gelben Sammelsack vom GAF. Sammelsack-Verkaufsstellen in Magden: Hirschenapotheke, Metzgerei Tschannen, Coop. Bitte den Kunststoffsammelsack bis 7 Uhr bereitstellen und nur die dafür vorgesehenen Kunststoffabfälle in den Sammelsack werfen. GAF

Papier-Sammlung

Mittwoch, 27. August – Papier, kein Karton, gebündelt, gut sichtbar am Morgen des Abfuhrtages bis 7 Uhr bereitgestellt. Keine Papiertaschen und Kartonschachteln verwenden, diese werden stehen gelassen. Das Altpapier wird auch beim Gewerbe abgeholt (770 Liter Container oder gebündelt). GAF

Karton-Sammlung

Freitag, 5. September. Karton, kein Papier, gebündelt, gut sichtbar am Morgen des Abfuhrtages bis 7 Uhr bereitgestellt. Der Karton wird auch beim Gewerbe abgeholt (770 Liter Container oder gebündelt). GAF

Gemeinnütziger Frauenverein FrauenKino – Am Montag, 1.9.2025, um 19:30 Uhr findet das FrauenKino im Kirchgemeindehaus Gässli, Juchstrasse

27, Magden wieder statt. «Friedas Fall», ein Schweizer Film von Maria Brendle mit Max Simonischek, Julia Buchmann, Stefan Merki, Rachel Braunschweig u.a. wird gezeigt; Kategorie: Drama/ Schweiz 2024; Filmdauer: 105 min, Dialekt mit dt. Untertiteln; Verleih: Präsens Film; Das Vorbereitungsteam des gemeinnützigen Frauenvereins, in Zusammenarbeit mit dem ref. Pfarramt Magden, freut sich auf Ihren/ Euren Besuch! Steffi geht – Abschied von Pfarrerin Stefanie Schmid Acht Jahre lang hat Stefanie Schmid das Leben in Magden und Olsberg mitgeprägt. 2018 kam sie als junge Pfarrerin in die Region – und wurde dank ihrer herzlichen Art schnell weit über die Kirchgemeinde hinaus geschätzt. Ob bei Begegnungen im «Treffpunkt für junge Erwachsene», bei den Sommerfesten im Gässli oder als Mitglied der Feuerwehr: Steffi war mitten im Dorfleben und setzte sich mit viel Engagement für die Menschen ein. Nun zieht es sie beruflich weiter. Ihr Abschied hinterlässt in Magden spürbare Lücken, gleichzeitig ist es einem Grossteil der Bevölkerung ein Anliegen, ihr für die gemeinsame Zeit Danke zu sagen. Deshalb entsteht ein Geschenk, an dem sich alle Magdenerinnen und Magdener beteiligen können (www.steffigeht.ch). Es braucht dafür keine grossen Gesten oder Kunstwerke – schon ein kleiner persönlicher Gruss oder ein liebes Wort zählt. Am Sonntag, 21. September 2025, um 17.15 Uhr findet zudem im reformierten Kirchgemeindehaus Gässli ein gemeinsamer Abschied mit anschliessendem Apéro riche statt. Alle, die ein Stück Weg mit ihr gegangen sind, sind herzlich eingeladen. Für die Magdener Kommission und Einwohner/innen – Stefan Schädeli

Olsberg

Kaffi 50+

Heute Mittwoch, 20. August 2025 von 14.00 – 16.00 Uhr findet das Kaffi 50+ im Gemeindesaal Olsberg statt. Eine Anmeldung ist nicht nötig. Ruth Niklaus von der Seniorenkontaktstelle freut sich auf viele Besucherinnen und Besucher.

Sommerapéro am 22.08.2025

Am Freitag, 22. August 2025 findet ab 19.00 Uhr der Sommerapéro statt. Alle Einwohnerinnen und Einwohner sind herzlich eingeladen; zusätzlich freuen wir uns die Neuzuzüger zu begrüssen. Eine Einladung wurde an alle Haushaltungen verteilt. Der Gemeinderat Einladung zur Waldbereisung

Kommen Sie mit auf eine Reise in die Welt der Insekten! Unsere Försterin Astrid Schwyter informiert über das Werden und Vergehen im Wald. Die Waldbereisung findet am Samstag, 6. September 2025; Treffpunkt ist beim Holzschopf Kalfoni. Alle Olsbergerinnen und Olsberger sind herzlich dazu eingela-

den. Ihre Anmeldung nimmt die Gemeindekanzlei gerne bis am Mittwoch, 27. August 2025 entgegen. Eine entsprechende Einladung wird in den nächsten Tagen in alle Haushalte verteilt. Gemeinderat und Ortsbürgerkommission freuen sich auf Ihre Teilnahme! „Zäme spile“ Herzliche Einladung zum gemeinsamen Spielen und zur Geselligkeit. Treffpunkt ist im alten Schützenhaus in Olsberg, 14.00 – ca. 16.00 Uhr, jeweils am 1. Mittwoch im Monat. Termine für 2025: 3. September, 1. Oktober, 5. November, 3. Dezember 2025. Wenn du magst, bringe ein eigenes Spiel mit, das du kennst und erklären kannst. Die Idee ist, dass eine Spielgruppe entsteht, die sich ab Herbst bis Frühling in einfachem, ungezwungenem Rahmen trifft, ohne Anmeldung. Bist du dabei? Hast du Fragen? Ich gebe dir gerne Auskunft, Tel 079 240 80 55. Ruth Niklaus, Seniorenkontaktstelle, freut sich auf dein Kommen!

Kontrolle Feuerbrand

Der Feuerbrand ist eine hochansteckende, meldepflichtige Bakterienkrankheit. Hauptsächlich während der Blütezeit erfolgt die Übertragung durch Insekten, Vögel sowie den Menschen und zwar sehr schnell und mit grossräumiger Verbreitung. Befallen werden ausser den Kernobstbäumen auch einige Büsche und Bodendecker, alle Cotonesterarten, Weissdorn, Feuerdorn, Scheinquitte, Vogelbeere, Mehlbeere und Stranvaesia. Der Gemeindearbeiter Peter Reuter wird in den nächsten Wochen die Gärten dementsprechend kontrollieren. Die Gemeindekanzlei Feuerwehrverein

Am Samstag, 23.8., findet unser Ausflug statt. Details können der Einladung entnommen werden. Es ist unbedingt eine Anmeldung erforderlich. Interessierte Personen, die nicht Vereinsmitglieder sind, dürfen gegen ein Entgelt gerne teilnehmen. Für Auskünfte wenden Sie sich bitte an Dieter Bürgi.

Kaiseraugst

Gesamterneuerungswahlen des Gemeinderates für die Amtsperiode 2026/29 – Eingaben gemäss Frist und Publikation Nachmeldefrist

Für die Gesamterneuerungswahl des Gemeinderates vom 28. September 2025 wurden folgende Kandidierenden angemeldet: - Zumbach Markus Roger, 1962, von Oberhofen am Thunersee BE, Bahnweg 37, SP, bisher; - Frey Jean Roger Daniel, 1952, von Kaiseraugst AG und Gontenschwil AG, Widhagweg 26, SVP, bisher; - Jucker Oliver, 1974, von Fehraltdorf ZH, Weidenweg 28, SP, bisher; - Hügli Andrea, 1967, von Reigoldswil BL, Widhagweg 35, parteilos, bisher; - Bättig Beat, 1966, von Emmen LU, Widhagweg 64, parteilos, neu; - Birrer Loris, 1997, von Tegerfelden AG, Äusse -

re Reben 26, parteilos, neu; - Roth Dario Giamilo, 1995, von Nesslau SG, Römerpark 13, FDP, neu Als Gemeindepräsident

- Frey Jean Roger Daniel, 1952, von Kaiseraugst AG und Gontenschwil AG, Widhagweg 26, SVP, bisher; - Jucker Oliver, 1974, von Fehraltdorf ZH, Weidenweg 28, SP, neu Als Vizepräsident

- Zumbach Markus Roger, 1962, von Oberhofen am Thunersee BE, Bahnweg 37, SP, bisher Wahlverfahren

Der Gemeinderat sowie das Gemeindeund Vizepräsidium sind im ersten Wahlgang zwingend an der Urne zu wählen. Beim Ausfüllen des Wahlzettels ist zu beachten, dass Stimmen für das Gemeindepräsidium und für das Vizepräsidium nur dann gültig sind, wenn diese auf dem Wahlzettel gleichzeitig als Gemeinderat aufgeführt werden (die Namen sind somit zweimal auf den Wahlzettel zu setzen). Werden Namen der Kandidierenden lediglich als Gemeindepräsident/-in oder Vizepräsident/-in aufgeführt, so ist die betreffende Stimme ungültig. Hingegen ist es möglich, eine als Gemeindepräsident/-in oder Vizepräsident/-in kandidierende Person nur als Gemeinderat aufzuführen. Im Übrigen wird auf den Grundsatz verwiesen, dass im ersten Wahlgang jede in der Gemeinde wahlfähige Person als Kandidat oder Kandidatin gültige Stimmen erhalten.

Gesamterneuerungswahl der Gemeindekommissionen für die Amtsperiode 2026/29

Für die Gesamterneuerungswahl der Gemeindekommissionen vom 28. September 2025 wurden folgende Kandidierenden angemeldet: Finanzkommission (5 Mitglieder)

- Schmid Patrick Michael, 1971, von Kaiseraugst AG, Lindenweg 2, Die Mitte, bisher; - Di Marco Giuseppe, 1974, von Birsfelden BL, Mattenweg 4, FDP, bisher; - Enderle Martin, 1965, von St. Gallen SG, Weidenweg 17, FDP, bisher; - Stumm Michael, 1967, von Kaiseraugst AG, Guggeregge 6, SP, bisher; - Persello Nino, 1969, von Iffwil BE, Schwarzackerstrasse 61, SVP, neu Steuerkommission (3 Mitglieder, 1 Ersatzmitglied)

- Schmid Philipp Albert, 1968, von Kaiseraugst AG, Lindenweg 2, Die Mitte, bisher; - Baumgartner Rolf, 1964, von Grossaffoltern BE, Widhagweg 62, FDP, bisher; - Enz Roger, 1968, von Muttenz BL und Giswil OW, Liebrütstrasse 22, SVP, bisher (Ersatzmitglied) Als Ersatzmitglied

- Obrist Anna Regula, 1958, von Kaiseraugst AG, Tränkgasse 9, SP, neu; Da die Anzahl der Kandidierenden der Anzahl der zu vergebenden Sitze entspricht, ist gemäss § 30a des Gesetzes über die politischen Rechte (GPR) eine Nachmeldefrist von 5 Tagen anzusetzen, innert welcher weitere Vorschläge eingereicht werden können. Wahlvorschläge sind von 10 Stimmberechtigten des Wahlkreises zu unterzeichnen und bei der

Abteilung Einwohnerdienste innert 5 Tagen seit Publikation, d.h. bis Montag, 25. August 2025, 12.00 Uhr, einzureichen. Das erforderliche Formular kann bei der Abteilung Einwohnerdienste bezogen werden. Übertrifft die Anzahl der Anmeldungen nach dieser Frist die Anzahl der zu vergebenden Sitze nicht, werden die Vorgeschlagenen von der anordnenden Behörde als in stiller Wahl gewählt erklärt (§ 30a GPR). Wahlbüro (5 Mitglieder, 3 Ersatzmitglieder)

- Graber-Hubschmid Margrit, 1955, von Bottenwil AG, Äussere Reben 37, parteilos, bisher; - Ackermann Nicole Danielle, 1983, von Gontenschwil AG, Weidenweg 21, SVP, bisher; - Obrist-Beirer Claudia, 1965, von Laufenburg AG, Guggeregge 23, SP, bisher; - Moritz-Dups Liselotte, 1955, von Augst BL, Auf der Wacht 4, FDP, bisher; - Kressig Sibylle, 1983, von Möhlin AG und Pfäfers-Vättis SG, Die Mitte, neu; - Obrist-Bebie Michèle, 1971, von Kaiseraugst AG, Laufenburg AG und Wetzikon ZH, Bireten 9, parteilos, neu; - Rychener Urs, 1963, von Signau BE, Friedhofstrasse 34, parteilos, neu (bisher (Ersatzmitglied); Aufgrund dessen, dass es mehr Anmeldungen als zu vergebene Sitze im Wahlbüro gibt, ist eine Urnenwahl für die Mitglieder des Wahlbüros anzusetzen. Als Ersatzmitglieder

- Kröger Gilles Michael, 1976, von Reinach BL, Ginsterweg 37, FDP, bisher; - Moser Fabienne Zoé, 2001, von Landiswil BE, Friedhofstrasse 10B, GLP, bisher; Da sich zwei statt drei Ersatzmitglieder angemeldet haben, ist eine Nachmeldefrist von 5 Tagen gemäss § 30a des Gesetzes über die politischen Rechte (GPR) anzusetzen, innert welcher weitere Vorschläge eingereicht werden können. Wahlvorschläge sind von 10 Stimmberechtigten des Wahlkreises zu unterzeichnen und bei der Abteilung Einwohnerdienste innert 5 Tage seit Publikation, d.h. bis Montag, 25. August 2025, 12.00 Uhr, einzureichen. Das erforderliche Formular kann bei der Abteilung Einwohnerdienste bezogen werden. Übertrifft die Anzahl der Anmeldungen nach dieser Frist die Anzahl der zu vergebenen Sitze nicht, werden die Vorgeschlagenen von der anordnenden Behörde als in stiller Wahl gewählt erklärt (§ 30a GPR).

Unterbruch MMN-Dienste (OGA)

Am Mittwoch, 27. August 2025, von 00:01 bis 06:00 Uhr werden alle MMNDienste (TV, Internet, Replay-TV), aufgrund einer Netzoptimierung unterbrochen sein. Der Gemeinderat bittet um Verständnis.

Eintrittskarten Römerfest Augusta Raurica

Das diesjährige Römerfest findet am Samstag, 30. August 2025, von 10 bis 18 Uhr, und am Sonntag, 31. August 2025, von 10 bis 17 Uhr, statt. Einwohnerinnen und Einwohner von Kaiseraugst haben die Möglichkeit Eintrittskarten, ausschliesslich für den Eigenbedarf, zu einem reduzierten Preis von

CHF 6 für Erwachsene und CHF 3.50 für Kinder/Jugendliche ab 6 bis und mit 17 Jahren auf der Gemeindeverwaltung, Abteilung Einwohnerdienste, zu beziehen (solange Vorrat). Die Eintrittskarten sind während der Schalteröffnungszeiten erhältlich. Unbenutzte Eintrittskarten werden nicht zurückerstattet. Weitere Informationen zum Römerfest unter www.roemerfest.ch.

Verlängerung geänderte Arbeitszeiten aufgrund Gesundheitsschutzes

Aufgrund der andauernden Hitzetage hat der Gemeinderat dem Baumeister der Arbeiten an der Dorfstrasse die Ausnahmebewilligung verlängert, mit den Arbeiten bereits um 06.00 Uhr beginnen zu dürfen. Diese Bewilligung gilt bis auf Widerruf. Bis 07.00 Uhr sind lärmige Arbeiten zu vermeiden.

Gesamtrevision Nutzungsplanung Siedlung und Kulturland

Die ausserordentliche Einwohnergemeindeversammlung hat am 6. September 2023 beschlossen: • Genehmigung Gesamtrevision Nutzungsplanung Siedlung und Kulturland, bestehend aus dem Bauzonen und Kulturlandplan sowie der Bau- und Nutzungsordnung inklusive Anhänge mit folgenden Änderungen resp. Rückweisungen gegenüber der öffentlichen Auflage: Bauzonenplan

• Bei den Parzellen Nrn. 1301 und 228 soll die Grünzone an den Verlauf der Böschungskante angepasst werden (Rückweisung). • Die Zone W2+ Heidemurweg soll der Zone W2 zugewiesen werden (Rückweisung). • Die Bahnhofszone wird von der Gesamtrevision ausgenommen und zur Überarbeitung an den Gemeinderat zurückgewiesen (Rückweisung). • Ergänzung fehlende Trennungslinie zwischen dem Gestaltungsplan «Thommen» und «Guggeregge».

Bau- und Nutzungsordnung (BNO)

• Bei § 9 Abs. 1 BNO (Gestaltungsplangebiet «Äussere Reben») wird der zweite Einzug «die Freiräume sollen mehrheitlich für die gemeinsame Nutzung vorgesehen sein» ersatzlos gestrichen (Rückweisung). • Bei § 17 Abs. 3 BNO (Ortskernzone, Einordung in Ortsbild) wird der Passus «der herkömmlichen Bauweise nicht entsprechen» ersatzlos gestrichen. • Bei § 67 Abs. 4 BNO (Umgebungsgestaltung) wird der Passus «ausser beim Einsatz einer vollflächigen PV-Anlage» ersatzlos gestrichen. Nach unbenutztem Ablauf der Referendumsfrist wurden die Beschlüsse der ausserordentlichen Gemeindeversammlung vom 6. September 2023 mit der Ausnahme der Rückweisungen rechtsgültig. Die Rückweisungsanträge wurden an der Einwohnergemeindeversammlung vom 27. November 2024 wie folgt beschlossen: • Zustimmung Umzonung Parzellen 1301 und 228 von Grünzone zu Wohnzone 2. • Zustimmung Anpassung der Vorschriften des Gestaltungsplangebietes «Äussere Reben». • Keine Umzonung zu Wohnzone 2+ Gebiet Heidemurweg (bleibt Wohnzone 2). • Zu-

stimmung, dass die Bahnhofszone von der Gesamtrevision ausgenommen werden soll. Innerhalb der Referendumsfrist wurde gegen den Entscheid, die Bahnhofszone von der Gesamtrevision auszunehmen das Referendum ergriffen, welches zustande kam. Die übrigen Beschlüsse der Gemeindeversammlung vom 27. November 2024 sind in Rechtskraft erwachsen. Im Rahmen der Referendumsabstimmung vom 18. Mai 2025 wurde die Einführung einer Bahnhofszone abgelehnt. Der Perimeter der Bahnhofszone bleibt somit mit der aktuellen Zonierung (Zentrumszone, Arbeitszone, Wohnzone 0.45) bestehen. Wer ein schutzwürdiges eigenes Interesse hat, kann gegen die vorgenannten Beschlüsse der Einwohnergemeindeversammlungen innert einer nicht erstreckbaren Frist von 30 Tagen seit der amtlichen Publikation im Amtsblatt beim Regierungsrat des Kantons Aargau, Regierungsgebäude, 5001 Aarau, Beschwerde führen. Die nicht erstreckbare Beschwerdefrist von 30 Tagen beginnt am Tag nach der Publikation im Amtsblatt des Kantons Aargau zu laufen. Organisationen gemäss § 4 Abs. 3 Baugesetz (BauG) sind ebenfalls berechtigt, Beschwerde zu führen. Wer es unterlassen hat, im Einwendungsverfahren Einwendung zu erheben, obwohl Anlass dazu bestanden hätte, kann den vorliegenden Beschluss nicht mehr anfechten (§ 4 Abs. 2 BauG). Vorbehalten bleiben Bestimmungen über die Wiederherstellung bei unverschuldeter Säumnis. Die Unterlagen können während der Beschwerdefrist in der Gemeindeverwaltung eingesehen werden. Die Beschwerdeschrift muss einen Antrag und eine Begründung enthalten, das heisst es ist a) aufzuzeigen, wie der Regierungsrat entscheiden soll, und b) darzulegen, aus welchen Gründen diese andere Entscheidung verlangt wird. Auf eine Beschwerde, welche diesen Anforderungen nicht entspricht, wird nicht eingetreten. Eine Kopie des angefochtenen Entscheids ist der unterzeichneten Beschwerdeschrift beizulegen. Allfällige Beweismittel sind zu bezeichnen und soweit möglich einzureichen. Das Beschwerdeverfahren ist mit einem Kostenrisiko verbunden, das heisst die unterliegende Partei hat in der Regel die Ver fahrenskosten sowie gegebenenfalls die gegnerischen Anwaltskosten zu bezahlen.

Papier-Sammlung

Mittwoch, 20. August.

Bereitstellung nördlich der Bahnlinie Sammlung ausgeführt durch die Schule. Papier spätestens bis um 8 Uhr bereitstellen. Ansonsten muss das Papier persönlich zum Sammelcontainer gebracht werden; Standort Pausenplatz Schulhaus Dorf. GAF und Schulleitung Bereitstellung südlich der Bahnlinie Papier, kein Karton, gebündelt, gut sichtbar am Morgen des Abfuhrtages bis 07.00 Uhr bereitgestellt. Keine Papiertaschen und Kartonschachteln verwenden, diese werden stehen gelassen. Das Altpapier wird auch beim Gewerbe

abgeholt (770 Liter Container oder gebündelt). Sammlung wird ausgeführt mit LKW unseres Entsorgungspartners, der Firma Saxer AG Pratteln.

Gewerbe- und Dienstleistungsbetriebe Gebündeltes Papier wird kostenlos entsorgt. Es muss jedoch am Abfuhrtag zwischen 8 und 9 Uhr auf der Sammelstelle beim Dorfschulhaus abgegeben werden. GAF und Schulleitung

Karton-Sammlung

Freitag, 22. August – Karton, kein Papier, gebündelt, gut sichtbar am Morgen des Abfuhrtages bis 7 Uhr bereitgestellt. Der Karton wird auch beim Gewerbe abgeholt (770 Liter Container oder gebündelt). GAF

Kunststoffsammlung (inkl. Liebrüti)

Dienstag, 26. August – Bitte verwenden Sie den gelben Sammelsack vom GAF. Verkaufsstellen sind: Denner Liebrüti, Gemeindeverwaltung, Coop Pronto Tankstelle, Coop Junkholz. Bitte den Kunststoffsammelsack bis 7 Uhr bereitstellen und nur die dafür vorgesehenen Kunststoffabfälle in den Sammelsack werfen. GAF

Schiesssport Rauschenbächlein Obligatorische Übungen 2025

• Donnerstag 21. August, 17.30 – 19.30 300m/25m; • Montag 25. August, 17.30 – 19.30 25m (nur Pistole); Donnerstag 28. August, 17.30 – 19.30 300m/25m; Zur Erfüllung der Schiesspflicht sind mitzunehmen: • Aufforderungsschreiben mit Klebetiketten; • Das Dienstbüchlein; • das Schiessbüchlein oder Militärische Leistungsausweis; • ein amtlicher Ausweis (Pass, ID, Führerschein); • die persönliche Dienstwaffe mit Putzzeug; • der persönliche Gehörschutz; > Bedingungen: Gewehr 300 m: Die Schiesspflicht gilt als bestanden, wenn mindestens 42 Punkte erreicht und nicht mehr als 3 Nuller geschossen wurden; > Bedingungen: Pistole 25 m: Die Schiesspflicht gilt als bestanden, wenn mindestens 120 Punkte erreicht und nicht mehr als 3 Nuller geschossen wurden

Tag des offenen Pistolenstandes 25m Samstag, 23. August, 9 – 12 Uhr. Gemeinschafts Schiesssportanlage Rauschenbächlein Augst/Füllinsdorf. Wir bieten interessierten Personen einen Einblick in den Schiesssport. Es besteht die Möglichkeit mit oder ohne eigene Waffe unter fachkundiger Anleitung erste Eindrücke zu gewinnen. Komm doch vorbei, wir freuen uns auf deinen Besuch.

Wandergruppe RAURICA

Datum: 28. August. Wanderung: Von Callhöchi - Ettingen (leicht); Gruppe A : Abfahrtszeit Kaiseraugst Bhf. S1 7.57: Wanderleitung: Koni Walser Tel. 061 811 4713 / 079 643 65 04; Treffpunkt für A+B Rest. Waage Ettingen Tel. 061 423 09 30; Gruppe B: Nach Absprache; Retour: Mit Tram 10 alle 8 Min.

Grillen mit Gemeinderatskandidat Dario Roth

«Komm vorbei und gib deinen Senf dazu!» Am Samstag, 23. August, von 13 -

16 Uhr Nähe Denner. Neben heissen Diskussionen ist für das leibliche Wohl gesorgt. Dario Roth freut sich auf einen regen Austausch und spannende Gespräche mit vielen interessierten Kaiseraugsterinnen und Kaiseraugster.

28.September 2025

Augst

Einladung zum «Tag der offenen Tür» im Ehingerhof

Den Ehingerhof mitten im Dorf, ein Gebäudeensemble aus dem frühen 18. Jahrhundert, hat die Gemeinde Augst vor rund zehn Jahren erworben. Nach der Zusage durch den Souverän zum Planungskredit für die Umnutzung des Ökonomiegebäudes liegen nun die konkreten Entwicklungsideen vor. Im Hinblick auf die ausserordentliche Gemeindeversammlung vom September 2025 findet vorgängig ein «Tag der offenen Tür» statt, bei der die interessierte Bevölkerung nebst einer Begehung der Liegenschaft auch die Möglichkeit erhält, sich mit den Projektbeteiligten auszutauschen und konkrete Fragen einzubringen. Die Veranstaltung findet am Montag, 25. August 2025, von 17:00 bis 19:00 Uhr, im Ehingerhof statt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Einladung zur Infoveranstaltung «Erneuerung der Giebenacherstrasse»

Die Giebenacherstrasse ist in einem sanierungsbedürftigen Zustand und wird in den kommenden Monaten umfassend erneuert. Das Projekt bringt aufgrund des hohen Publikumsverkehrs im Bereich des Römermuseums und den beengten Platzverhältnissen einige Herausforderungen mit sich. Geplant ist neben verkehrsberuhigenden Massnahmen auch das Beheben von baulichen Mängeln. Zudem sind verschiedene gestalterische und funktionale Aufwertungen entlang der Strasse vorgesehen. Gerne laden wir die Bevölkerung von Augst zu einer Infoveranstaltung ein. Sie erhalten von den Projektverantwortlichen Informationen zu den geplanten Bauarbeiten und zu weiteren Aspekten des Projekts. Anschliessend

können Sie Fragen stellen und bei einem Apéro über das Vorhaben diskutieren. Donnerstag, 21. August 2025, 18.30 bis ca. 20.30 Uhr, Türöffnung ab 18.00 Uhr; Turnhalle, Schulstrasse 1, Augst; Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Wir freuen uns auf den Austausch. Tiefbauamt Basel-Landschaft

Römerfest 30./31. August 2025 Am Wochenende 30./31. August 2025 findet in der Römerstadt Augusta Raurica das alljährliche Römerfest statt. Um die Sicherheit der Besucherinnen und Besucher zu gewährleisten muss die Giebenacherstrasse für den Durchgangsverkehr an beiden Tagen gesperrt werden. Allen betroffenen Anwohnerinnen und Anwohnern wurden Zufahrtskarten und Fussgängerpassierscheine zugestellt. Mit letzteren können sie das Fest gratis besuchen. Einwohnerinnen und Einwohner von Augst haben die Möglichkeit, in begrenzter Zahl weitere Eintrittskarten zu einem ermässigten Preis von CHF 6.00 pro erwachsene Person (Jugendliche ab 6 bis 17 Jahren zu CHF 3.50) auf der Gemeindeverwaltung zu beziehen. Die vergünstigten Eintrittskarten sind während der üblichen Schalteröffnungszeiten erhältlich (unbenutzte Eintrittskarten werden nicht zurückerstattet). Weitere Informationen erteilt die Römerstadt unter www. augusta-raurica.ch oder telefonisch unter 061 552 22 22.

Kunststoffsammlung

Dienstag, 26. August. Bitte verwenden Sie den gelben Sammelsack vom GAF. Kunststoffsammelsack-Verkaufsstellen: Bäckerei Gaugler und Gemeindeverwaltung. Bitte den Kunststoffsammelsack bis spätestens 7 Uhr am Abfuhrtag bereitstellen und nur die dafür vorgesehenen Kunststoffabfälle, in den Sammelsack werfen. GAF

Schiesssport Rauschenbächlein siehe unter Kaiseraugst

Giebenach

Gemeinderatswahlen am 28.09.2025

Folgende Personen stehen zur Wahl: • Gabriella Lerch; • Florian Schmitter; • Marc Wildi; Dercio Soares hat seine Kandidatur zurückgezogen. Am Podiumsgespräch vom Mittwoch, 27. August 2025, 19.00 Uhr in der Aula der Primarschule können die Kandidierenden kennengelernt werden.

Karton-Abfuhr / Bündel bei den Kehrichtsammelplätzen deponieren

Am Mittwoch, 27.08.2025 findet die nächste Karton-Abfuhr statt. Bitte schnüren Sie den Karton zu kleinen

Bündeln und stellen Sie diese bis spätestens 7.30 Uhr an den Kehrichtsammelplätzen bereit. Nicht rechtzeitig bereitgestellte Bündel werden nicht mehr abgeholt. Die Karton-Sammlung wird

von der Firma Saxer durchgeführt. Gemeinderat

Bogenturnier im Birchwald am Sonntag, 7.9.

Am Sonntag (7. September) findet unser jährliches Bogenturnier im Herbst im Birchwald zwischen der Gemeinschaftsschiessanlage Augst und Giebenach statt. Das Gebiet ist ausgeschildert und Waldwege können normal benutzt werden. Bitte verlassen Sie diese aber nicht und führen Sie Hunde an der Leine. Besten Dank für Ihr Verständnis.

Cüpli-Abend

Am Freitag, 22. August, ab 19 Uhr, ist wieder Cüpli-Abend. Geniess einen unbeschwerten Abend unter Frauen. Wir freuen uns auf Dich. Vorstand Frauenverein.

Schiesssport Rauschenbächlein siehe unter Kaiseraugst

Regenwasserkanal/Wasserleitung /Strasse – Kirchackerstrasse/ Langjurtenweg/Blauenrainstrasse – Info-Flyer

Die Bauarbeiten im Blauenrainstrasse, Langjurtenweg und Kirchackerstrasse sind nun fast abgeschlossen. Als einer der letzten Arbeiten erfolgt nun der Deckbelagseinbau. Hierfür braucht es noch diverse Vorarbeiten. Folgende Ausführungstermine für die Vorarbeiten sind festgelegt: • Mittwoch, 20. August 2025; Fräsarbeiten mit lokalen Behinderungen; • Montag, 25. August 2025; Nassreinigung der Fahrbahnen mit lokalen Behinderungen Deckbelagseinbau:

• Mittwoch: 27. August 2025, ab 04:30 – 18:00 Uhr; • Öffnung der Fahrbahnen am Donnerstag, 28. August 2025; 8:00 Uhr (bei Temperaturen über 25°C später am Tag); • Ab Donnerstag findet das Hochziehen aller Deckel statt (Dauer ca. 2-3 Tage), dies führt zu lokalen Behinderungen. Ersatztermin Deckbelagseinbau: Donnerstag, 28. August 2025 ab 4.30 Uhr; Den detaillierten Flyer finden Sie unter www.arisdorf.ch unter Aktuelle Mitteilungen.

Aus den Verhandlungen des Gemeinderates

Der Gemeinderat hat an der Sitzung vom 18. August 2025 nebst diversen Routinegeschäften noch folgende Geschäfte behandelt: • Das Baugesuch, auf der Parzelle 4378, betreffend «Umund Ausbau Wohn- und Geschäftshaus / 2 Mehrfamilienhäuser mit Autoeinstellhalle» wurde behandelt.; • Die Gründung eines öffentlichrechtlichen Zweckverbands für die Alters- und Pflegeregion Liestal (APRL) ist im Versorgungskonzept vorgesehen. Der Gemeinderat hat die vorliegenden Statuten in zweiter Lesung geprüft und dazu eine Stellungnahme abgegeben.; • Im Herbst 2025 finden die Neuwahlen der Delegierten der EBL (Genossenschaft

Zukunft für Kaiseraugst
Dario Roth in den Gemeinderat

Elektra Baselland) für die Amtsperiode 2026–2030 statt. Der Gemeinderat hat sich im Hinblick auf den noch pendenten Sitz um die Vervollständigung der Delegation bemüht.; • Die Einwohnergemeindeversammlung hat am 18. Juni 2025 den Verkauf des Schützenhauses Arisdorf beschlossen und den Gemeinderat ermächtigt, dieses an die oder den Höchstbietenden zu veräussern. Der Gemeinderat Arisdorf hat entschieden, die Versteigerung in schriftlicher Form durchzuführen. Das Verfahren ist zeitlich befristet und ermöglicht allen Interessierten, ein Kaufangebot für das Schützenhaus einzureichen. Die Rahmenbedingungen wurden nun definitiv verabschiedet und werden am 25. August 2025 auf sämtlichen Publikationskanälen der Einwohnergemeinde Arisdorf veröffentlicht.

Schiesssport Rauschenbächlein siehe unter Kaiseraugst

Nusshof

Aufforderung; Rückschnitt von Bäumen und Sträuchern

Vermehrt stellt der Gemeinderat fest, dass Äste von Bäumen und Sträuchern von privaten Grundstücken in das Trottoir- oder Gemeindestrassenprofil ragen. Das kommunale Strassenreglement schreibt in § 37 vor, dass die Gartenanlagen so zu gestalten sind, dass die Benützung der Verkehrsflächen wie auch deren Beleuchtung nicht beeinträchtigt wird. Äste von Bäumen und Sträuchern dürfen die Fahrbahn nur ab einer Mindesthöhe von 4.5 m und das Trottoir oder einen Fussweg ab mindestens 2.5 m überragen. Der Gemeinderat fordert deshalb die Grundstückbesitzerinnen und –Besitzer auf, die ins Strassen- bzw. Trottoir- oder Fusswegareal hineinragenden Äste entsprechend den Bestimmungen bis Sonntag, 21. September 2025 zurückzuschneiden.

Wintersingen

Einwohnergemeindeversammlung Mangels beschlussreifer Traktanden entfällt die für Mittwoch, 10. September 2025, vorgesehene Einwohnergemeindeversammlung. Die nächste Einwohnergemeindeversammlung findet am Montag, 8. Dezember 2025, statt.

Aufforderung; Rückschnitt von Bäumen und Sträuchern Vermehrt stellt der Gemeinderat fest, dass Äste von Bäumen und Sträuchern von privaten Grundstücken in das Trottoir- oder Gemeindestrassenprofil ragen. Das kommunale Strassenreglement schreibt in Art. 42 vor, dass die Gartenanlagen so zu gestalten sind, dass die Benützung der Verkehrsflächen wie auch deren Beleuchtung nicht beeinträchtigt wird. Äste von Bäumen und

Sträuchern dürfen die Fahrbahn nur ab einer Mindesthöhe von 4.5 m und das Trottoir oder einen Fussweg ab mindestens 2.5 m überragen. Der Gemeinderat fordert deshalb die Grundstückbesitzerinnen und –Besitzer auf, die ins Strassen- bzw. Trottoir- oder Fusswegareal hineinragenden Äste entsprechend den Bestimmungen bis Sonntag, 21. September 2025 zurückzuschneiden.

Kunststoffsammlung

Dienstag, 26. August – Bitte stellen Sie den Kunststoffsammelsack am Vorabend frühestens ab 19 Uhr oder spätestens bis 7 Uhr am jeweiligen Sammeltag bereit. Bitte verwenden Sie ausschliesslich den gelben Sammelsack vom GAF. Verkaufsstellen sind: Gemeindeverwaltung Wintersingen, sowie Hirschenapotheke und Metzgerei Tschannen in Magden. GAF

Maisprach

Kunststoffsammlung

Dienstag, 26. August – Bitte verwenden Sie den gelben Sammelsack vom GAF. Die nächsten Verkaufsstellen sind der Mühle-Laden Graf Maisprach, die Gemeindeverwaltung und der Volg Buus; die Hirschenapotheke und die Metzgerei Tschannen in Magden. Bitte den Kunststoffsammelsack bis 7 Uhr bereitstellen und nur die dafür vorgesehenen Kunststoffabfälle in den Sammelsack werfen. GAF

Papier-Sammlung

Mittwoch, 27. August – Das Papier ist in gut verschnürten, handlichen und nicht zu schweren Bündeln bereitzustellen. Bitte kein Karton in das Sammelgut (wird auf separater Tour eingesammelt). Papiertaschen sind nicht erlaubt und werden stehen gelassen. Bitte beachten Sie, dass das Papier erst gegen Abend abgeholt wird. Die Sammlung wird von einem Verein durchgeführt. GAF

Kartonsammlung

Freitag, 5. September – Karton, kein Papier, gebündelt, gut sichtbar am Morgen des Abfuhrtages bis 7 Uhr bereitgestellt. Der Karton wird auch beim Gewerbe abgeholt (770 Liter Container oder gebündelt). Besten Dank! GAF

Buus

Abendwanderung am Donnerstag, 28. August 2025

Wasserleitungsbrüche treten unvorhergesehen und zu allen Uhrzeiten auf. Manchmal findet man den Bruch nur schwer und das Freilegen der defekten Leitung kann eine grosse Herausforderung darstellen – zum Beispiel, wenn noch andere Leitungen nah beieinander liegen. Kurzum kann gesagt, Leitungsbrüche sind sehr individuell und fordern unser Personal immer wieder von Neu-

em heraus. Nach einer eher ruhigen Zeit hatten wir nun innerhalb einer Woche drei Leitungsbrüche in Serie. Alle drei Brüche hatten gemeinsam, dass sie eher einfach zu beheben waren. Trotzdem sticht ein Bruch in seiner Eigenheit hervor. Genau diesen Bruch möchten wir unserer interessierten Bevölkerung – verbunden mit einer kurzen Abendwanderung – gerne zeigen. Dazu treffen wir uns um 18:00 Uhr beim Dorfbrunnen. Die Wanderung dauert ca. 30 Minuten, dabei erfahren Sie viel zum Thema Leitungsbrüche. Vor Ort wird Ihnen dann eben dieser spezielle Leitungsbruch genauer erläutert. Bei der Weinsiedlung von Fredy Löw lassen wir den Abend mit einem Glas Wein und einer Wurst vom Grill gemütlich ausklingen. Wir freuen uns auf Ihr Kommen und auf einen spannenden sowie geselligen Abend mit Ihnen.

Kunststoffsammlung

Dienstag, 26. August – Bitte verwenden

Nordwestschweiz

Menthal-HealthAudio-Spaziergang ab dem 23. August

(pd) Am 23. August eröffnet die Stiftung Rheinleben anlässlich ihres Zehn-Jahre-Jubiläums den Mental-Health-Audio-Spaziergang am Rhein. Eine Aktion für Aufklärung, Prävention und das unterstützende Miteinander in Basel.

Worum geht’s?

Der Audiospaziergang widmet sich dem Thema psychische Gesundheit aus verschiedenen Blickwinkeln. Zuhörer*innen bekommen hilfreiche Infos, werden sensibilisiert für ihre eigene mentale Gesundheit und für den Umgang mit Betroffenen. Es kommen neben Fachpersonen vor allem diejenigen zu Wort, die aus eigener Erfahrung Expert*innen sind: Betroffene und Angehörige reden Klartext und geben ganz persönliche Einblicke. Mitgewirkt haben Klient*innen und Mitarbeitende der Stiftung Rheinleben. Themen sind: Inputs für deine mentale Gesundheit – privat und am Arbeitsplatz; Depression, Angststörung & Co. – Betroffene reden Klartext; Leben mit psychischer Erkrankung – Geschichten, die Mut machen (Recovery); Ist jemand von deinen Nächsten psychisch erkrankt? Infos, Inputs und Geschichten für Angehörige, u.a. auch für die Begleitung von Kindern mit erkrankten Eltern.

Wer ist die Stiftung Rheinleben?

Eine Basler Non Profit Organisation, 2015 gegründet von zwei Vorgängerorganisationen (Stiftung Mel -

Sie ausschliesslich den gelben Sammelsack vom GAF. Verkaufsstellen in Ihrer Gemeinde sind der Volg und die Gemeindeverwaltung. Bitte den Kunststoffsammelsack bis spätestens 7 Uhr am Abfuhrtag bereitstellen und nur die dafür vorgesehenen Kunststoffabfälle in den Sammelsack werfen. GAF

Papiersammlung

Samstag, 23. August – Bereitstellung: Am Abfuhrtag vor 8 Uhr an den üblichen Sammelstellen. Gewerbe- und Dienstleistungsbetriebe: Papier gebündelt wird kostenlos entsorgt. Entgegennahme am Abfuhrtag zwischen 8 und 9 Uhr bei der Dorf-Sammelstelle. Gemeindeverwaltung Buus und GAF

Kar ton-Sammlung

Freitag, 5. September – Karton, kein Papier, gebündelt, gut sichtbar am Morgen des Abfuhrtages bis 7 Uhr bereitgestellt. Der Karton wird auch beim Gewerbe abgeholt (770 Liter Container oder gebündelt). GAF

chior und PSAG). Ihre Vision ist Selbstbestimmung und Inklusion für Menschen mit einer psychischen Erkrankung.

120 Mitarbeitende begleiten rund 2000 Klient*innen in allen Lebensbereichen: Sozial- und Budgetberatung, ambulante Wohnbegleitung, Job Coahing, Tagesstruktur-Programme; sie bieten integrative Arbeitsplätze an und vieles mehr. Ausserdem beraten sie Angehörige und coachen Unternehmen. Die Angebote werden finanziert durch Leistungsverträge mit den Kantonen, der Invalidenversicherung und Pro Infirmis sowie durch Spenden.

Informationen unter:

www.rheinleben.ch/zehn-jahrerheinleben/audio-spaziergang/

Bilder: Stationen des Audiospaziergangs in Basel. Fotos: zVg

Etoscha – die Natur in Kreisläufen

Die Themenanlage im Zoo Basel veranschaulicht ökologische Zusammenhänge

(pd) Die Themenanlage Etoscha im Zoo Basel veranschaulicht exemplarisch die ökologischen Zusammenhänge in den trockenen Lebensräumen Afrikas. Im Zentrum steht der natürliche Nahrungskreislauf – ein fein abgestimmtes System mit spezialisierten Tierarten. Aktuell sind bei zwei insektenfressenden Arten Jungtiere zu beobachten: bei den Rüsselspringern (Macroscelides proboscideus) und den Scharlachspinten (Merops nubicus).

Pflanzen nutzen Sonnenenergie, um aus Wasser, Luft und Mineralstoffen Biomasse aufzubauen. Sie bilden damit die Nahrungsgrundlage für Pflanzenfresser wie Heuschrecken, Mäuse oder Graumulle. Diese werden wiederum von Fleischfressern wie Erdmännchen, Schlangen oder Geparden gejagt. Jede Art ist Teil eines verzweigten Netzes von Fressen und Gefressenwerden. Nach dem Tod werden die Tiere als Aas gefressen oder ihre Überreste werden von sogenannten Zersetzerorganismen abgebaut. Dazu gehören Bakterien, Pilze, Regenwürmer und andere kleine Bodenlebewesen. Die übrig gebliebenen Grundbausteine dienen Pflanzen als Nährstoffe. Die Natur kennt also weder Abfall noch Verschwendung – sämtliche Stoffe bleiben im Kreislauf erhalten.

Im Zoo Basel steht die Themenanlage Etoscha stellvertretend für diese Prinzipien. Sie macht sichtbar, wie abhängig alles Leben von der Fotosynthese ist und wie eng biologische Vielfalt, Energiefluss und Stoffkreisläufe miteinander verknüpft sind. Sie verdeutlicht zudem, dass ökologische Stabilität nur durch das Zusammenspiel vieler spezialisierter Arten möglich ist.

Jeder Nachbar ist ein Nahrungskonkurrent

Am 23. Juli kamen im Zolli zwei Kurzohr-Rüsselspringer (Macroscelides proboscideus) zur Welt. Die Tiere leben im südlichen Afrika in kargen, trockenen Lebensräumen. Ihren hohen Energiebedarf decken sie mit Insekten, Pflanzen und etwas Samen. Da Insekten Mangelware sind, ist ihre Populationsdichte mit 0,4 bis 1,6 Individuen pro Hektar sehr niedrig. Die Reviere von Männchen und Weibchen überlappen sich zwar, Begegnungen finden jedoch meist nur zur Paarungszeit

statt. Gegenüber anderen Artgenossen zeigen sie ein territoriales Verhalten und verteidigen ihre Nahrungsgebiete konsequent.

Von den Eltern getrennt

Die Nestflüchter sind bei der Geburt bereits weit entwickelt, nehmen schon nach einer Woche feste Nahrung auf und sind nach drei Wochen selbständig. Zu diesem Zeitpunkt beanspruchen sie ein eigenes Revier. Im Zoo Basel bedeutet das: Am 12. August wurden die beiden Jungtiere von den Elterntieren getrennt und hinter den Kulissen untergebracht, bis sie an einen anderen Zoo abgegeben werden. Wer sie noch im Etoschahaus beobachten möchte, sollte sich beeilen – und etwas Glück mitbringen, denn tagsüber

ruhen sie oft gut versteckt unter Steinen.

Jagen im Flug

Ebenfalls im Etoschahaus ist am 10. Juli 2025 ein Jungvogel der Scharlachspinte (Merops nubicus) erfolgreich aus seiner Bruthöhle ausgeflogen. Die bunten Vögel gehören zur Familie der Bienenfresser und stammen aus der Sahelzone und Ostafrika. Im Zoo Basel lebt derzeit eine Gruppe von 17 Tieren, das Jungtier wird im Bestand bleiben. Scharlachspinte sind hochspezialisierte Insektenjäger und absolvieren täglich bis zu 300 Jagdflüge. Von einem Ast aus, manchmal auch vom Rücken grösserer Tiere, stürzen sie sich auf fliegende Insekten. Grössere Beutetiere töten sie mit gezielten Schlägen auf die Sitzunterlage. Bei

Bienen zerstören sie dabei den Giftapparat und entfernen den Stachel. Auch im Zoo zeigt sich das natürliche Verhalten: In der Aussenvoliere erbeuten die Vögel herumfliegende Bienen und Hummeln. Zusätzlich werfen Tierpflegerinnen und Tierpfleger mehrmals täglich Futterinsekten in die Luft, um den Jagdinstinkt der Tiere zu fördern. Der Jungvogel beherrscht die Jagd in der Luft bereits erstaunlich gut. Zu den natürlichen Lebensräumen der Scharlachspinte zählen buschige und bewaldete Savannen entlang von Flussläufen, wo sie in Steilwänden bis zu 1000 Bruthöhlen graben. Die Brutdauer beträgt 19 bis 21 Tage. Nach dem Schlüpfen bleiben die Jungvögel rund einen Monat in der Höhle, bevor sie erstmals ausfliegen.

Aktuell sind bei zwei insektenfressenden Arten Jungtiere zu beobachten: bei den Scharlachspinten (Merops nubicus) links im Bild und bei den Rüsselspringern (Macroscelides proboscideus). Fotos: Zoo Basel

Etoschahaus im Basler Zoo: Im Zentrum steht der natürliche Nahrungskreislauf. Foto: Zoo Basel

34 n 20. August 2025

Gemeinde- und Vereinsmitteilungen

Alle Gemeinden

GAF

Nach unbenütztem Ablauf der Referendumsfrist sind sämtliche Beschlüsse der Abgeordnetenversammlung des Gemeindeverbandes Abfallbewirtschaftung Unteres Fricktal GAF vom 25. Juni 2025, in Rechtskraft erwachsen. Zuzgen, 18. August 2025 – GAF, der Vorstand Informationsanlass Grundkurs Imkerei im Fricktal

Der Imkerverein Bezirk Rheinfelden führt auch nächstes Jahr den zweijährigen Grundkurs Imkerei durch. Der InfoAnlass findet statt am Freitag, 19. September, 18 – 19.30 Uhr, Unterwiedhof in Wegenstetten

Kafi-Treff von «Wir-gemeinsam» im August

Am Donnerstag, 28. August, von 14 bis 16 Uhr treffen wir uns zum Kafi-Treff unserer Nachbarschaftshilfe wie gewohnt im Begegnungsraum Rheinfels

Park in Stein. Der Vorstand der Nachbarschaftshilfe «Wir – gemeinsam» freut sich auf einen inspirierenden Nachmittag mit anregenden Gesprächen und einem geselligen Miteinander bei Kaffee und feinem Gebäck. Selbstverständlich sind auch Nichtmitglieder herzlich willkommen. Wer etwas zum Büffet beisteuern möchte, soll dies bitte über unseren Chat oder direkt beim Präsidenten melden. Interessierte erhalten weitere Informationen unter: Wir-gemeinsam@hotmail.com oder Tel. 062 871 15 63.

Stein

Regio-Steueramt

Siehe Wallbach.

Pro-Senectute-Mittagstisch

Wir treffen uns am Freitag, 22. August um 11.30 Uhr im Begegnungsraum Rheinfels Park, zum Mittagessen. Anschliessend spielen wir Lotto, oder machen einen Jass. Abmeldungen bitte an Brigitte Glauser 079 343 25 84 Wir freuen uns auf das Wiedersehen. Neue Teilnehmer/innen sind herzlich willkommen. Wenn Sie gerne Kontakt bei einem preiswerten Essen mit anderen Senioren pflegen möchten, sind Sie bei uns herzlich willkommen. Melden Sie sich bitte zur Kontaktaufnahme unter der gleichen Telefonnummer. Der Anlass findet regelmässig alle 14 Tage statt.

Sisseln

Mitwirkungsverfahren Sondernutzungsplanung, Teiländerung Gestaltungsplan «Rhyblick II»

glieder des Gemeinderates traditionsgemäss in der Versammlung statt. Von den amtierenden Gemeinderäten stellen sich vier zur Wiederwahl. Gemeinderat Jean-Marc Rechsteiner demissionierte per Ende Juni 2025 aus dem Gemeinderat. Nehmen Sie sich Zeit für das Milizsystem und wählen Sie Ihre Behörde für die nächsten vier Jahre. Das Engagement in der Gemeinde bzw. für die Kommunalpolitik ist eine höchst spannende Aufgabe, bedingt aber auch die persönliche Bereitschaft, dafür einen beachtlichen Zeitaufwand einzusetzen. Während der Auszählungspause bis zur Bekanntgabe der Resultate offeriert Ihnen die Gemeinde Sisseln Kaffee und Kuchen. Im Anschluss an die Wahlversammlung sind alle Stimmbürgerinnen und Stimmbürger auf Kosten der Gewählten zu einem Apéro auf dem Schulhausplatz eingeladen. Das Wahlbüro Unser Sisslerfeld Tag am 13. September 2025 in Sisseln

Eiken/Sisseln, Kantonsstrasse K295; Verursacherknoten Sisslerfeld; Anschluss Südspange und Belagssanierung Sperrung und Umleitung für Belagseinbau

Die Kantonsstrasse wird im Abschnitt des Kreisels Anschluss A3 in Eiken bis Knoten Zipriostrasse in Sisslen vom Samstag, 23. August 2025, 5 Uhr, bis Sonntag, 24. August 2025, 6 Uhr für jeglichen Motorfahrzeug- und Zweiradverkehr gesperrt. Es besteht eine signalisierte Umleitung. Die Zufahrt ins Gewerbegebiet «Grossmatt» ist von Sisslen her möglich.

Die Sperrung der Kantonsstrasse K295 bringt für alle Verkehrsteilnehmenden Vorteile: Einerseits kann das Departement Bau, Verkehr und Umwelt den Deckbelag innert kurzer Zeit mit einer hohen Qualität einbauen lassen, andererseits profitieren die Strassenbenutzerinnen und -benutzer von einer minimalen Behinderungszeit.

Die Entwürfe der Sondernutzungsplanung, Teiländerung Gestaltungsplan «Rhyblick II» sowie der abschliessende Vorprüfungsbericht der Abteilung Raumentwicklung, Departement Bau, Verkehr und Umwelt werden zur Mitwirkung der Bevölkerung im Sinne der §§ 3 des kantonalen Baugesetzes vom 21. August 2025 bis 19. September 2025 (30 Tage) im Gemeindehaus Sisseln öffentlich aufgelegt. Jedermann kann dazu Einwendungen und Vorschläge während der Auflagefrist schriftlich dem Gemeinderat einreichen. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass es sich beim Mitwirkungsverfahren noch nicht um das eigentliche Auflageverfahren mit Einwendungsmöglichkeit gemäss § 24 BauG handelt. Das rechtsverbindliche Auflageverfahren erfolgt noch separat zu einem späteren Zeitpunkt. Am 8. September 2025 bietet der Gemeinderat zusammen mit dem Planungsbüro Koch + Partner um 17.30 Uhr im Multifunktionalraum des Schulhauses eine Auskunftserteilung an. Eine Voranmeldung über die Gemeindekanzlei ist notwendig. Die Fragen oder Anliegen müssen vorgängig schriftlich eingereicht werden.

Gesamterneuerungswahl des Gemeinderates für die Amtsperiode 2026/2029

Am 20. September 2025, 14.00 Uhr, findet in der Turnhalle die Gesamterneuerungswahl für die Behördenmit-

Die Geschichte des Sisslerfeld-Tages begann 2023 und entwickelt sich zu einer beliebten Tradition, die Gemeinschaft und Kultur im Sisslerfeld verbindet und fördert. Der Sisslerfeld Tag findet am 13. September 2025 ab 13:00 Uhr beim Sportplatz Grossmatt in Sisseln statt. Dieser Sisslerfeld-Tag ist die Kombination aus einem Rundwanderweg durchs Sisslerfeld und einem vielfältigen Unterhaltungsprogramm für jede Altersgruppe beim Sportplatz in der Grossmatt in Sisseln.

Freiwilligenarbeit / Nachbarschaftshilfe

Möchten Sie eine Fahrgemeinschaft bilden oder suchen Sie jemanden, der Ihnen anderweitig behilflich ist? Auf der Homepage der Gemeinde Sisseln gibt es neu die Rubrik «Freiwilligenarbeit». Unter Portrait – Aktuelles – Freiwilligenarbeit https://www.sisseln.ch/freiwilligenarbeit können Sie ein Login erstellen und damit ein Inserat schalten. So können Sie Ihre Hilfe anbieten oder nach Hilfe in der Gemeinde fragen.

Beachtung der Ruhezeiten

Wir verweisen auf die allgemeinen Ruhezeiten und bitten Sie diese wie folgt einzuhalten: In Wohngebieten sind sämtliche lärmintensiven Verrichtungen mit Maschinen und Werkzeugen im Freien von 12.00 bis 13.00 Uhr verboten. Das Erzeugen jeglichen Lärms, der die Nachtruhe stört, ist von 22.00 bis 06.30 Uhr verboten. Besten Dank für die Einhaltung.

Feuerwehr Sisslerfeld Am Dienstag 26.8. findet eine Maschinistenübung statt. Besammlung ist um 19.30 Uhr im Feuerwehrmagazin Eiken.

Der Einbau des Deckbelags erfordert trockenes und warmes Wetter. Bei schlechter Witterung verschiebt sich die Strassensperrung um eine Woche auf Samstag, 30. August 2025, 5 Uhr, bis Sonntag, 31. August 2025, 6 Uhr.

Das Departement Bau, Verkehr und Umwelt bittet die Anwohnenden und die Verkehrsteilnehmenden um Nachsicht für die unvermeidlichen Behinderungen und dankt für das Verständnis.

Aarau, 19. August 2025

Der Kantonsingenieur

Tischtennis Club Sisseln

Tischtennistraining jeden Dienstag von 19.30 bis 22 Uhr und Freitag von 19.30 bis 22 Uhr in der Turnhalle Sisseln. Heimspiel Dienstag, 2. Sept., 20 bis 22 Uhr: Sisseln 2 – Münchenstein-City 4 (5. Liga). Zuschauer und Hobbyspieler jederzeit willkommen. Weitere Informationen unter: www.ttcsisseln.ch oder Anfragen unter sisselnttc@gmail.com <mailto:sisselnttc@gmail.com>.

Münchwilen

Gesamterneuerungswahlen für die Amtsperiode 2026-2029; Gemeinderat Für die Gesamterneuerungswahlen des Gemeinderates vom Sonntag, 28. September 2025, wurden folgende Kandidatinnen und Kandidaten zur Wahl angemeldet:

Gemeindeammann (1 Mandat) • Tüscher Bruno, geb. 1984, von Kallnach BE, Schulweg 2 (bisher)

Vizeammann (1 Mandat)

• Bianchi Fabian, geb. 1976, von Mellingen AG, Rhyblick 8 (bisher) Gemeinderat (5 Mandate, 5 Kandidaten)

• Tüscher Bruno, geb. 1984, von Kallnach BE, Schulweg 2 (bisher); • Bianchi Fabian, geb. 1976, von Mellingen AG, Rhyblick 8 (bisher); • Mallaku Florentina, geb. 1989, von Mumpf AG, Hübel 1, (bisher); • Geiger Patrick, geb. 1970, von Münchwilen AG und Wittnau AG, Baumgartenweg 1 (bisher); • Müller Åsa, geb. 1976, von Mettauertal AG, Dellstrasse 28 (bisher); Für die Gemeinderatswahl wird der Urnengang am 28. September 2025 definitiv durchgeführt, weil für die Wahl des Gemeinderates, des Gemeindeammanns und des Vizeammanns, gestützt auf § 30b Abs. 1 GPR, zwingend eine Urnenwahl durchgeführt werden muss. Im ersten Wahlgang vom 28. September 2025 kann neben den Vorgeschlagenen jede wahlfähige stimmberechtigte Person als Kandidatin oder Kandidat gültige Stimmen erhalten.

Behörden- und Kommissionswahlen für die Amtsperiode 2026-2029; Nachmeldefrist

Die Anmeldefrist für den ersten Wahlgang ist am 18. August 2025 abgelaufen. Für die Gesamterneuerungswahlen vom 28. September 2025 wurden folgende Kandidatinnen und Kandidaten zur Wahl angemeldet:

Finanzkommission (3 Mandate)

• Schwarb Patrik Oskar, geb. 1972, von Münchwilen AG und Eiken AG, Haldenweg 6 (bisher); • Schumacher Urs Othmar, geb. 1968, von Emmen LU, Chilenacher 2 (bisher); • Wiedermann Patrik, geb. 1971, von Rheinfelden AG, Höhenweg 8 (bisher)

Stimmenzähler (4 Mandate)

• Roth Heinz, geb. 1960, von Neckertal SG, Eikerweg 7 (bisher); • Abt Marcel, geb. 1967, von Bretzwil BL, Sonnenweg 4 (bisher); • Vögelin Cornelia, geb. 1982, von Vordemwald AG, Sonnenweg 4 (bisher); • Weber Priska, geb. 1986, von Glarus GL, Bahnstrasse 17 (bisher)

Steuerkommission (3 Mandate)

• Kappeler Alex, geb. 1959, von Leibstadt AG, Biffigstrasse 18 (bisher); • Wiedermann Patrik, geb. 1971, von Rheinfelden AG, Höhenweg 8 (bisher); • Schwarb Patrik Oskar, geb. 1972, von Münchwilen AG und Eiken AG, Haldenweg 6 (neu)

Steuerkommission Ersatzmitglied (1 Mandat)

• Baumgartner Andreas, geb. 1970, von Liestal BL, Dorfstrasse 31 (neu); Wenn weniger oder gleich viele wählbare Kandidatinnen oder Kandidaten vorgeschlagen sind, wie zu wählen sind, ist gemäss

§ 30a des Gesetzes über die politischen Rechte (GPR) eine Nachmeldefrist von 5 Tagen anzusetzen, innert der neue Vorschläge eingereicht werden können.

Kaufe Banknoten und Münzen

Einzelstücke oder ganze Sammlungen. banknoten@gmx.ch oder 076 368 11 79, Antonio Lupo, ab 19.00 Uhr

Wählvorschläge sind von 10 Stimmberechtigten des Wahlkreises zu unterzeichnen und bei der Gemeindekanzlei innert fünf Tagen seit Publikation, d.h. bis Montag, 25. August 2025, 12.00 Uhr, einzureichen. Das erforderliche Formular kann bei der Gemeindekanzlei bezogen werden. Übertrifft die Anzahl der Anmeldungen nach dieser Frist die Anzahl der zu vergebenden Sitze nicht, werden die Vorgeschlagenen von der anordnenden Behörde bzw. vom Wahlbüro als in stiller Wahl gewählt erklärt.

Altpapiersammlung

Die nächste Papiersammlung findet am Montag, 25.08.2025, statt. Wir möchten darauf hinweisen, dass das Papier zu bündeln ist. Nicht ins Altpapier gehören Blumen- und Kohlepapiere, Waschmitteltrommeln, Tierfutterverpackungen, Folien, Plastik und andere Kunststoffe, Tetra-Packungen, sowie Futtermittelsäcke. Solches Material wird stehen gelassen. Der Karton ist zu zerlegen und ebenfalls verschnürt bereitzustellen. Wichtig: Wir bitten Sie, das Altpapier und die Kartons ab 07.00 Uhr des Sammeltages gut sichtbar beim Sammelpunkt des Hauskehrichts zu deponieren. Der Lastwagen kann nicht in die engen Nebenstrassen fahren!

Dell-Strassenfest 2025

Am Freitag, 29. August 2025, findet ab 18.00 Uhr das Dell-Strassenfest 2025 statt. Es wurde durch den Gemeinderat das Gesuch bewilligt, die Dellstrasse zwischen Grünmattstrasse und Bachstrasse für diesen Anlass zu sperren. Die Zufahrt zu den Mehrfamilienhäusern ist sichergestellt. Ausserdem erteilte der Gemeinderat die Bewilligung für die Aufhebung der Nachtruhe und die Durchschaltung der Strassenbeleuchtung bis um 01.00 Uhr des Folgetages. Wir danken Ihnen für das Verständnis.

Feuerwehr Sisslerfeld

Am Dienstag 26.8. findet eine Maschinistenübung statt. Besammlung ist um 19.30 Uhr im Feuerwehrmagazin Eiken.

Dell-Strassenfest 2025

Dell-Strassenfest Münchwilen: Am Freitag, 29. August, ab 18 Uhr findet das traditionelle Dell-Strassenfest statt. Das OK organisiert Grillstelle und Sitzgelegenheiten und spendiert Softgetränke, Bier und Kaffee. Grilladen, Gläser, Teller, Besteck etc. bitte selbst mitbringen. Kuchenspenden nimmt das OK gerne entgegen! Bei starkem Sturm oder Regen muss der Anlass abgesagt werden. Das OK freut sich auf viele Gäste aus der Bevölkerung und einen geselligen Abend. Auskunft: 079 756 64 57

Eiken

Gesamterneuerungswahlen vom 28.09.2025 für die Amtsperiode 2026/2029; Gemeinderat, Gemeindeamman und Vizeammann Für die Amtsperiode 2026/2029 wurden fristgerecht folgende Kandidaturen angemeldet: Gemeinderat

Grunder Stefan, 1961, von Vechigen BE, Margritenweg 6, parteilos, bisher; Poredos Jacqueline, 1967, von Basel BS, Bergstrasse 8, parteilos, bisher; Schärer Didi, 1961, Busswil bei Melchnau BE, Blaienweg 5A, parteilos, bisher; Schinke Sven, 2001, Basel und Bärschwil SO, Buchhaldenwg 21, parteilos, bisher; Eine Kandidatur ist ausstehend. Gemeindeammann

Grunder Stefan, 1961, von Vechigen BE, Margritenweg 6, parteilos, bisher Vizeammann

Schärer Didi, 1961, Busswil bei Melchnau BE, Blaienweg 5A, parteilos, bisher; Die Gemeinderäte, der Gemeindeammann und der Vizeammann werden am gleichen Tag ge-wählt, und zwar am 28.09.2025. Das Gesetz schreibt zwingend einen 1. Wahlgang vor. Im ersten Wahlgang sind alle Stimmberechtigten wählbar. Ein allfälliger 2. Wahlgang ist für den Sonntag, 30.11.2025 vorgemerkt.

Gesamterneuerungswahlen für die Amtsperiode 2026/2029; Finanzkommission, Steuerkommission und Stimmenzähler

Folgende Wahlvorschläge sind fristgerecht bei der Gemeindekanzlei eingegangen:

Finanzkommission (5 Mitglieder)

Eberle Janis, 2006, von Basel, Rüttistrasse 16, FDP, neu; Vier Kandidaturen sind ausstehend.

Stimmenzähler (4 Mitglieder)

Brutschi Heinz, 1963, von Eiken AG, Ausserdorfstrasse 47, bisher; Collin Heinz, 1957, von La Baroche JU, Vor den Haldenstrasse 13, parteilos, bisher; Hiltmann Sonja, 1978, von Gansingen und Zuzgen AG, bisher; Keller René, 1959, von Frick AG, parteilos, bisher Stimmenzähler Ersatzmitglied (2 Mitglieder)

Senn Daniela, 1990, von Büttikon AG, parteilos, bisher; Eine Kandidatur ist ausstehend.

Steuerkommission (3 Mitglieder)

Es sind keine Kandidaturen eingegangen.

Steuerkommission Ersatzmitglied (1 Mitglied)

Es sind keine Kandidaturen eingegangen. Sind weniger oder gleich viele Kandidatinnen und Kandidaten vorgeschlagen, als zu wählen sind, ist gemäss § 30a Abs. 1 des Gesetzes über die politischen Rechte (GPR) eine Nachmeldefrist von fünf Tagen anzusetzen, innert der weitere Vorschläge eingereicht werden können. Wahlvor-schläge sind von 10 Stimmberechtigten des Wahlkreises zu unterzeichnen und bei der Gemeindekanzlei Eiken bis Dienstag, 26. Au-

gust 2025, 12:00 Uhr, einzureichen. Das erforderliche For-mular kann bei der Gemeindekanzlei bezogen werden. Gehen innert der Nachmeldefrist keine neuen Anmeldungen ein oder nur so viele, wie Mandate zu besetzen sind, werden, ausgenommen Gemeinderat, die Vorgeschlagenen als in stiller Wahl für gewählt erklärt (§ 30a Abs. 2 GPR).

Einladung Informationsanlass Entwicklungsrichtplan Areal Bachem

Am Montag, 25. August 2025 wird um 19:00 Uhr im Kulturellen Saal in Eiken der Entwicklungs-richtplan Areal Bachem vorgestellt. Sie sind herzlich eingeladen. Der Gemeinderat.

Voranzeige Waldgeflüster – Ideen, die Wurzeln schlagen

Der Gemeinderat möchte die Bevölkerung bei der Entwicklung einer neuen Kommunikationsstra-tegie einbeziehen. Die Kernfrage lautet: Wie soll die

Eiken/Sisseln, Kantonsstrasse K295; Verursacherknoten Sisslerfeld; Anschluss Südspange und Belagssanierung

Sperrung und Umleitung für Belagseinbau

Die Kantonsstrasse wird im Abschnitt des Kreisels Anschluss A3 in Eiken bis Knoten Zipriostrasse in Sisslen vom Samstag, 23. August 2025, 5 Uhr, bis Sonntag, 24. August 2025, 6 Uhr für jeglichen Motorfahrzeug- und Zweiradverkehr gesperrt. Es besteht eine signalisierte Umleitung. Die Zufahrt ins Gewerbegebiet «Grossmatt» ist von Sisslen her möglich.

Die Sperrung der Kantonsstrasse K295 bringt für alle Verkehrsteilnehmenden Vorteile: Einerseits kann das Departement Bau, Verkehr und Umwelt den Deckbelag innert kurzer Zeit mit einer hohen Qualität einbauen lassen, andererseits profitieren die Strassenbenutzerinnen und -benutzer von einer minimalen Behinderungszeit.

Der Einbau des Deckbelags erfordert trockenes und warmes Wetter. Bei schlechter Witterung verschiebt sich die Strassensperrung um eine Woche auf Samstag, 30. August 2025, 5 Uhr, bis Sonntag, 31. August 2025, 6 Uhr.

Das Departement Bau, Verkehr und Umwelt bittet die Anwohnenden und die Verkehrsteilnehmenden um Nachsicht für die unvermeidlichen Behinderungen und dankt für das Verständnis.

Aarau, 19. August 2025

Der Kantonsingenieur

Gemeinde die Bevölkerung zukünftig infor-mieren? Bitte reservieren Sie sich den Samstag, 11. Oktober 2025 von 15:00 bis 19:00 Uhr für das «Waldgeflüster» im schönen Waldhaus in Eiken. Es wird neben einem spannenden Austausch auch ein gemütliches Beisammensein mit Wurst, Brot und Getränken geboten. Die dort entstehenden Ideen sollen Wurzeln schlagen und zu einer Verbesserung der Kommunikation beitragen. Der Gemeinderat.

Fuchs im Gebiet rund um die Schule und die Sporthalle

Im Gebiet rund um den Bachweg, Blaienweg, Birkenweg, Eilenzweg, Erlenweg, Schulweg und die Neumattstrasse wurde wiederholt ein Fuchs beobachtet, auch tagsüber. Wir möchten alle Anwoh-nerinnen und Anwohner darauf hinweisen, dass das Tier nicht gefüttert werden darf. Durch das Füttern verliert ein Fuchs die natürliche Scheu vor Menschen, was zu Problemen für Tier und Mensch führen kann. Bitte beachten Sie auch, dass die Kehrichtsäcke erst am Freitagmorgen hinausgestellt werden sollen. Sollte Ihnen der Fuchs begegnen, bitte machen Sie laut auf sich aufmerksam und verscheuchen Sie ihn (z. B. durch Rufen, Klatschen oder andere Geräusche). Bitte beachten Sie außerdem: Aufgrund des Risikos einer möglichen Übertragung des Fuchs-bandwurms sollten angebaute Früchte, Beeren, Salate und Gemüse gründlich gewaschen wer-den, bevor sie verzehrt werden. Vielen Dank für Ihre Mithilfe, damit das Tier seine natürliche Vorsicht behält und keine Gefahr für Mensch oder Tier entsteht. Bei Fragen und Anliegen ist Jagdaufseherin, Gebiet EikenSchupfart (Südlich der Autobahn A3) Sabine Tremp (079 729 76 03) zuständig. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Gemein-dehomepage unter: www.eiken.ch/aemter/24443

Der Gemeinderat Eiken hat folgende Baubewilligungen erteilt:

• BG-Nr. 2024-0040, XRT Immobilien AG, Veilchenweg 8, 5074 Eiken, Neubau zwei Doppeleinfa-milienhäuser und ein Einfamilienhaus mit Einlieger, Parzelle 4107, Buchhaldenweg; • BG-Nr. 20250023, Manuela Schmid-Schwarb und Neal Grammer Taylor, Bahnhofstrasse 5, 5074 Eiken, Neubau Pergola auf bestehender Dachterrasse, Parzelle 3452, Bahnhofstrasse

Baugesuch, öffentliche Auflage Folgendes Baugesuch liegt vom 25. August 2025 bis 23. September 2025 auf der Gemeinde-kanzlei Eiken öffentlich auf:

BG-Nr. 2024-0034

Bauherr: DSM Nutritional Products AG, Hauptstrasse 4, 4334 Sisseln AG; Grundeigentümer: DSM Nutritional Products AG, Hauptstrasse 4, 4334 Sisseln AG; Projektverfasser: DSM Nutritional Products AG, Hauptstrasse 4, 4334 Sisseln AG; Bauvorhaben: Umnutzung Montagezelt zu Lagerhalle; Zone: IS, Industriezone Sisslerfeld, ES IV; Ortslage: Stichli; Parzelle Nr.: 5524; Zusatz-

bewilligung: Departement Bau, Verkehr und Umwelt; Allfällige Einwendungen gegen das Bauvorhaben sind während der Auflagefrist mit einem An-trag und einer Begründung dem Gemeinderat Eiken einzureichen.

Verwaltung geschlossen, Freitag, 22. August 2025

Aufgrund der Personalreise ist die Verwaltung am Freitag, 22. August 2025 geschlossen. Ab Mon-tag, 25. August 2025, sind wir wieder zu den gewohnten Öffnungszeiten für Sie da. Das Betreibungsamt hat am 22. August 2025 normal geöffnet.

Feuerwehr Sisslerfeld

Am Dienstag 26.8. findet eine Maschinistenübung statt. Besammlung ist um 19.30 Uhr im Feuerwehrmagazin Eiken.

TROTTEN-FEST EIKEN

30. und 31. August

Samstag ab 17 und Sonntag ab 11 Uhr Der Männerchor Eiken freut sich auf Ihren Besuch und sorgt für kulinarisches Wohlergehen.

Schupfar t

Flügerchilbi 2025

Der Regionalverband Fricktal des AeroClubs der Schweiz führt am Wochenende vom 23./24. August 2025 (Verschiebedatum 30./31. August 2025) die alljährliche Flügerchilbi durch. Der Gemeinderat hat die Aussetzung der Betriebszeiten (Mittagsruhe 12.30 bis 14.00 Uhr) sowie die Durchführung von je einer Trainingsvorführung Kunstflug ab 14.00 Uhr genehmigt. Weitere Informationen finden Sie auf der Website https://www.mfgf.ch. Gemeinderat Redaktionsschluss Lindenblatt

Der Redaktionsschluss für die nächste Ausgabe des Lindenblatts ist am Freitag, 22. August 2025. Die Beiträge können an gemeindekanzlei@schupfart.ch gemailt werden. Wir freuen uns auf interessante Eingaben. Gemeindekanzlei

Regio-Steueramt Siehe Wallbach.

Mittagstisch Obermumpf siehe Obermumpf

meldefrist von 5 Tagen angesetzt, innert der weitere Vorschläge eingereicht werden können. Wahlvorschläge sind von 10 Stimmberechtigten des Wahlkreises zu unterzeichnen und bei der Gemeindekanzlei innert 5 Tagen, das heisst bis Montag, 26. August 2025, 11:30 Uhr, einzureichen. Das erforderliche Formular kann bei der Gemeindekanzlei bezogen werden. Übertrifft die Anzahl der Anmeldungen nach dieser Frist die Anzahl der zu vergebenden Sitze nicht, werden die Vorgeschlagenen vom Wahlbüro als in stiller Wahl gewählt erklärt. Für allenfalls noch zu vergebende Sitze ist eine Wahl an der Urne durchzuführen (§ 30a GPR). Das Wahlbüro. Feldmauserei

Bei unserem Leiter Unterhaltsdienst, André Hofer, können am Freitag, 05. September 2025 und am Freitag, 12. September 2025, von jeweils 11.00 Uhr bis 12.00 Uhr beim Werkhof, Ausserdorf 8, Obermumpf die Mäuseschwänze abgegeben werden. Danach werden die Entschädigungen für den Mäusefang durch die Abteilung Finanzen ausgerichtet. Die Abteilung Finanzen Transportkostenrückerstattung für auswärtigen Schulbesuch Die Gemeinde beteiligt sich an den Transportkosten für den auswärtigen Schulbesuch. Die Auszahlung der Beiträge erfolgt nach Ablauf des Schuljahres (aktuell August 2024 bis Juli 2025). Als Berechnungsgrundlage dient jeweils der Preis für das Jahresabonnement (aktuell Fr. 542.00). Für den Schulbesuch der Oberstufe in Rheinfelden werden 80% vergütet. Für den Schulbesuch der Primarstufe in Schupfart und Mumpf (3. bis 6. Klasse) werden 100% durch die Gemeinde zurückerstattet. Die entsprechenden Quittungen sind bis 31. August 2025 bei der Gemeindeverwaltung abzugeben. Damit die Auszahlung erfolgen kann, benötigt die Abteilung Finanzen eine Bank- oder Postverbindung (IBANNummer). Der Anspruch auf den Gemeindebeitrag verfällt nach dieser Frist. Die Abteilung Finanzen

Personalausflug

Am Freitag, 22. August 2025 findet der Personalausflug der Gemeindeverwaltung und des Gemeinderates statt. Der Schalter und die Büros sind an diesem Tag geschlossen. Am Montag, 25. August 2025 sind sie wieder zu den gewohnten Öffnungszeiten geöffnet. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Die Gemeindekanzlei

Erteilte Baubewilligungen

Wahl von einem Mitglied für die Finanzkommission für die Amtsperiode 2026/2029; Nachmeldefrist Für die Wahl von einem Mitglied für die Finanzkommission am 28. September 2025 sind keine Anmeldungen eingegangen. Da weniger oder gleich viele wählbare Kandidatinnen und Kandidaten vorgeschlagen sind, als zu wählen sind, wird gemäss § 30a GPR eine Nach-

4324 Obermumpf; Bauobjekt: GB Obermumpf, Parzelle 321, AGV 119B, Hauptstrasse 35; Bauvorhaben: Ersatz der bestehenden Thujahecke durch eine Sichtschutzwand (bewilligt im vereinfachten Verfahren). Der Gemeinderat

Regio-Steueramt

Siehe Wallbach.

Mittagstisch Obermumpf

Am Mittagstisch vom Dienstag, 26.8., gibt es Gemüsesuppe, Salzkartoffeln, grüne Bohnen mit Speck und Dessert. Er findet in der Unterkirche der röm.kath. Kirche im Rank 5 in Obermumpf statt. Wir bitten um An- und Abmeldung (auch per WhatsApp oder SMS) bis spätestens Sonntagabend auf die Nummer 079 847 03 15.

Krippenführung Kinderkrippe

Wallbach

Krippenführungen Kinderkrippe Wallbach finden am 22. und 26. August statt. Anmeldung unter Tel. 061 861 02 03 oder per E-Mail an krippenleitung@ kinderkrippe-wallbach.ch

Christkatholischer Frauenverein: Lotto

Am Mittwoch, 3. September, findet der Lotto-Hock statt. Treffpunkt ist um 20.15 Uhr im unteren Pfarrhofsaal in Obermumpf. Der Vorstand freut sich auf viele Teilnehmerinnen.

Der Gemeinderat hat an seiner Sitzung vom 5. August 2025 folgende Baubewilligungen erteilt: Bauherrschaft, Grundeigentümer und Projektverfasser: Martin und Marianne Schmissrauter, Schloss 11, 4324 Obermumpf; Bauobjekt: GB Obermumpf, Parzelle 414, AGV 322, Schloss 11; Bauvorhaben: Ersatz der bestehenden Thujahecke durch eine Sichtschutzwand. – Bauherrschaft, Grundeigentümer und Projektverfasser: René Müller, Hauptstrasse 33,

Gesamterneuerungswahl des Gemeinderates (5 Mitglieder) sowie des Gemeindeammanns und des Vizeammanns vom 28. September 2025 für die Amtsdauer 2026/2029; 1. Wahlgang

Für die vorstehend erwähnten Gesamterneuerungswahlen vom 28. September 2025 wurden folgende Kandidatinnen und Kandidaten angemeldet:

Gemeinderat (5 Sitze):

• Güntert Eveline, 1969, von Mumpf AG und Hellikon AG, wohnhaft in Mumpf, Burgmattstrasse 27, parteilos, bisher;

• Müller Urs, 1967, von Obermumpf AG, wohnhaft in Mumpf, Säckingerhof 1, parteilos, bisher; • Temaj Liridon, 1991, von Mumpf AG, wohnhaft in Mumpf, Zelgliweg 7, parteilos, bisher; • Mayer Markus, 1971, von Mumpf AG, wohnhaft in Mumpf, Rosenweg 7, parteilos, bisher;

• Tancredi Angelo, 1979, von Basel, wohnhaft in Mumpf, Mattenweg 5, parteilos, neu

Gemeindeammann:

• Güntert Eveline, 1969, von Mumpf AG und Hellikon AG, wohnhaft in Mumpf, Burgmattstrasse 27, parteilos, bisher

Vizeammann:

• Müller Urs, 1967, von Obermumpf AG, wohnhaft in Mumpf, Säckingerhof 1, parteilos, bisher; Gestützt auf die gesetzlichen Bestimmungen findet für die Mitglieder des Gemeinderates, den Gemeindeammann sowie den Vizeammann im ersten Wahlgang in jedem Fall

Mumpf
Obermump f

eine Urnenwahl statt (§ 30b Gesetz über die politischen Rechte GPR). Das Wahlbüro

Gesamterneuerungswahl von Finanzkommission, Mitglieder Wahlbüro, Ersatzmitglieder Wahlbüro, Steuerkommission und Ersatzmitglied Steuerkommission; Nachmeldefrist

Für die vorstehend erwähnten Gesamterneuerungswahlen vom 28. September 2025 wurden folgende Kandidatinnen und Kandidaten angemeldet:

Finanzkommission (3 Sitze):

• Schmid Nathalie, 1987, von Walkringen BE, wohnhaft in Mumpf, Blumenrainweg 4, parteilos, bisher; • Hurt Roman, 1984, von Mumpf AG, wohnhaft in Mumpf, Hardlimattstrasse 15, parteilos, bisher; • Zigerlig Christian, 1985, von OberrietMontlingen SG, Burgmattstrasse 9, parteilos, neu

Mitglieder des Wahlbüros (2 Sitze):

• Berger Bernhard, 1966, von Mumpf AG, wohnhaft in Mumpf, Hintere Dorfstrasse 19, parteilos, bisher; • Güntert Andreas, 1955, von Mumpf AG, wohnhaft in Mumpf, Rheinstrasse 41, parteilos, bisher Ersatzmitglieder des Wahlbüros (2 Sitze):

• Hirzel Peter, 1967, von Maur ZH, wohnhaft in Mumpf, Hardlimattstrasse 26, parteilos, bisher; • Martin Melanie, 1987, von Pratteln BL, wohnhaft in Mumpf, Rheinweg 13, parteilos, bisher; Steuerkommission (3 Sitze):

• Del Castillo Jeannine, 1988, von Eiken AG, wohnhaft in Mumpf, Rheinweg 21, parteilos, bisher; • Ritter Martin, 1969, von Trachselwald BE, wohnhaft in Mumpf, Ahornweg 1, parteilos, bisher; • Jegge Philipp, von Eiken AG, wohnhaft in Mumpf, Adlerplatz 2, parteilos, bisher Steuerkommission-Ersatz (1 Sitz):

• Hänggi Sabine, 1981, von Kaiseraugst AG, wohnhaft in Mumpf, Hintere Dorfstrasse 9, parteilos, bisher; Da gleich viele wählbare Kandidatinnen und Kandidaten vorgeschlagen sind, als zu wählen sind, wird gemäss § 30a GPR eine Nachmeldefrist von 5 Tagen angesetzt, innert der weitere Vorschläge eingereicht werden können. Wahlvorschläge sind von 10 Stimmberechtigten des Wahlkreises zu unterzeichnen und bei der Gemeindekanzlei innert 5 Tagen, das heisst bis Montag, 25. August 2025, 12:00 Uhr, einzureichen. Das erforderliche Formular kann bei der Gemeindekanzlei bezogen werden. Übertrifft die Anzahl der Anmeldungen nach dieser Frist die Anzahl der zu vergebenen Sitze nicht, werden die Vorgeschlagenen vom Wahlbüro als in stiller Wahl gewählt erklärt. Für allenfalls noch zu vergebende Sitze ist eine Wahl an der Urne durchzuführen (§ 30a GPR). Das Wahlbüro. Baugesuch

Bauherrschaft und Grundeigentümer: Mendes Vieira Dinis und Da Silva Pereira Maria, Im Graben 4, 4322 Mumpf; Projektverfasser: R.F. Umbau Neubau GmbH, Ricardo Bouzo, Aeschengraben 29, 4051 Basel; Bauobjekt: GB Mumpf,

Parzelle 573, AGV 279, Leimattstrasse 8; Bauvorhaben: Umbau Wohnhaus und Erstellung von vier Parkplätzen mit Stützmauer. Das Baugesuch liegt in der Zeit vom 21.08. – 19.09.2025 öffentlich auf und kann während den ordentlichen Schalteröffnungszeiten der Gemeindeverwaltung Mumpf dort eingesehen werden. Einwendungen gegen das Baugesuch sind während der Auflagefrist schriftlich an den Gemeinderat Mumpf, Schulgasse 1, 4322 Mumpf, zu richten. Eine allfällige Einwendung ist zu begründen und hat einen Antrag zu enthalten. Die Bauverwaltung

Dorfmuseum am 24. August offen! Die Eisenbahn durch Mumpf hat 150 Jahre auf dem Buckel. Gelegenheit also, um zurückzuschauen auf die Entstehung und die Weiterentwicklung während dieser langen Zeit. Neben der Sonderschau ist natürlich auch die Dauerausstellung immer wieder ein Hingucker und das Bistro dient dem gemütlichen Höckle und Güügele. Museum und Bistro an der Ankengasse sind geöffnet am Sonntag, 24. August, von 14.00 bis 16.30 Uhr. Die Museumskommission

Regio-Steueramt

Siehe Wallbach.

Mittagstisch Obermumpf siehe Obermumpf

Wallbach

Gemeindeverwaltung geschlossen

Am Freitag, 22. August, sind die Gemeindeverwaltung und das RegioSteueramt infolge Personalausflug geschlossen. Wir bitten um Kenntnisnahme. Gemeindekanzlei

Signalisation Tempo 30

Die gemeinderätliche Signalisationsverfügung der Tempo-30-Zone ist im Juni 2025 in Rechtskraft erwachsen. Das Gemeindewerk hat die Signalisationen installiert. Seit Montag, 18. August 2025, gilt Tempo 30 flächendeckend in Wallbach. Ausgenommen ist einzig die Kapellenstrasse auf der unverändert Tempo 50 gilt. Zur Information der Fahrzeuglenkenden wird das Gemeindewerk an wechselnden Standorten Geschwindigkeitsanzeigen installieren. Diese orientieren über das gefahrene Tempo. Gemeindekanzlei

Baumpflegearbeiten

Ab Ende August wird ein BaumpflegeTeam die Pappeln am Rheinufer, zwischen dem Badplatz und dem Heidigraben, zurückschneiden. Die Pappeln sind als geschütztes Naturobjekt im Kulturlandplan enthalten. Alle 5 Jahre ist ein Pflegeschnitt erforderlich. Passanten werden gebeten, allfällige Absperrungen und die Sicherheitsanweisungen der Baumpfleger zu beachten. Gemeindekanzlei

Wahl von Gemeindeammann und Vizeammann

Gemäss Gemeindeordnung werden der Gemeindeammann und der Vizeammann nach der Wahl des Gesamtgemeinderats in separater Wahl an der Urne gewählt. Der für die Amtsperiode 2026/29 gewählte Gemeinderat unterbreitet den Stimmberechtigten einen gemeinsamen Wahlvorschlag mit Marion Wegner-Hänggi als Gemeindeammann und Gaby Hasler als Vizeammann. Der 1. Wahlgang findet am Abstimmungswochenende vom 28. September 2025 statt. Die Wahlunterlagen werden den Stimmberechtigten anfangs September zugestellt. Gemeindekanzlei

Baupublikation

Bauherrschaft und Grundeigentümer: Daniela und Markus Auf der Maur, Unterdorfstrasse 30, 4323 Wallbach. Projektverfasser: Go Smart Solution AG, Langgass 11, 5244 Birrhard. Bauvorhaben: Photovoltaikanlage. Lage: Unterdorfstrasse 30; Parzelle Nr. 256 (Dorfkernzone). Die Gesuchsunterlagen liegen auf der Gemeindeverwaltung öffentlich auf und können während den Bürozeiten eingesehen werden. Wer ein eigenes, schutzwürdiges Interesse geltend machen kann und zur Einwendung legitimiert ist, kann bis am 19.09.2025 gegen das Baugesuch beim Gemeinderat, Zentrumstrasse 11, 4323 Wallbach, schriftlich Einwendung erheben. Allfällige Einwendungen hätten einen Antrag und eine Begründung zu enthalten. Bauverwaltung

Dorfflohmarkt Wallbach am Sonntag, 21. September 2025 Auf dem ganzen Gemeindegebiet findet von 10 bis 16 Uhr der erste Flohmarkt von Privaten für Private statt. Bei einem Spaziergang oder einer gemütlichen Velotour kann man unser schönes Dorf erkunden, sich dabei an den vielen Flohmarktständen erfreuen und Artikel günstig erwerben. Bis Mitte August sind schon 70 Stände garantiert. Die Angebote reichen von Kleidern, Schuhen und Taschen über Spielwaren, Bücher, Haushalt- und Dekoartikeln bis zu Antikem und Skurrilem. Fünf Stände bieten für das leibliche Wohl ein kleines, aber feines Gastronomieangebot an. Die einzelnen Stände werden in einer digitalen Karte markiert; zusätzlich sind die Standorte mit Ballons gekennzeichnet. Weitere Infos auf unserer Website: dorfflohmarkt-wallbach.jimdosite. com; Oder auf der Gemeinde-Website: www.wallbach.ch/anlaesseaktuelles Kommission Gesellschaft und Kultur Wallbach

120 Jahre TV Wallbach Wir möchten die ganze Dorfbevölkerung einladen, gemeinsam mit uns zu feiern und unseren Verein kennenzulernen. Samstag, 23. August, ab 15 Uhr, TV Hüttli. Für Getränke und Verpflegung ist gesorgt.

Einladung GV 2025 FC Wallbach Der FC Wallbach lädt herzlich zur diesjährigen 76. Generalversammlung ein.

Die GV findet am Freitag, 12. September um 19 Uhr im Clubhaus Buenacher in Wallbach statt und bietet die Möglichkeit, gemeinsam einen Rückblick auf das vergangene Vereinsjahr zu werfen und gemeinsam in die Zukunft zu blicken. Der Vorstand freut sich auf zahlreiches Erscheinen und einen konstruktiven Austausch. FC Wallbach – Verbindet Generationen

Schützenbund

Obligatorische Übung 300 Meter. Heute, 20. August, in der GSA Röti in Möhlin von 17.45 -19.15 Uhr. Pers. STGW, Gehörschutz, Dienstbüchlein, Leistungsausweis, Aufforderung mit Klebeetikette und ID sind mitzubringen. Weitere Daten: 27./30. August

Möhlin

Baugesuch

Auflage vom 22.08.2025 bis 22.09.2025

Nachfolgende Baugesuche liegen in der Zeit vom 22.08.2025 bis 22.09.2025 in der Abteilung Bau und Umwelt Möhlin während den ordentlichen Bürostunden zur Einsichtnahme auf. Gegen ein Baugesuch kann während der Auflagefrist beim Gemeinderat schriftlich Einwendung erhoben werden. Die Einwendung muss vom Einwender selbst oder von einer von ihm bevollmächtigten Person verfasst und unterzeichnet sein. Sie hat einen Antrag und eine Begründung zu enthalten, d.h. es ist anzugeben, elchen Entscheid der Einwender anstelle der nachgesuchten Baubewilligung beantragt. Weiter ist darzulegen, aus welchen Gründen der Einwender diesen anderen Entscheid verlangt. Sie können die öffentliche Auflage auf dem Link Baugesuchnummer: JJJJ-XXX einsehen. Falls Sie noch kein «Mein Konto» vom Kanton haben, können Sie sich registrieren.

Baugesuchnummer: 2025-112 Bauherrschaft: Raphael und Sarah Schenker, Roberstenstrasse 78c, 4310 Rheinfelden; Grundeigentümer/in: Bauherrschaft; Projektverfasser/in: Lützelschwab AG, Hauptstrasse 1, 4313 Möhlin; Bauobjekt: Um- und Ausbau Dachgeschoss mit neuen Lukarnen, diverse Innenumbauten; Lage: Parz.-Nr. 2327, Römerstrasse 1; Zone: Wohnzone 2. as Team-Gemeinde-Möhlin

SchreibBar in Möhlin Kostenlose Hilfe beim Schreiben und Lesen

Haben Sie Mühe mit dem Verfassen von Texten oder möchten Sie einen wichtigen Brief korrigieren lassen? Die SchreibBar in der Gemeindebibliothek Möhlin bietet jeden Freitag von 17.30 bis 19.30 Uhr (ausser Schulferien ) kostenlose Unterstützung beim Verfassen und Überarbeiten von Texten, Briefen und anderen schriftlichen Sachen – ohne Anmeldung! Unter der Schirmherrschaft des Vereins Lesen und Schreiben

Aargau helfen erfahrene Fachpersonen Er wachsenen mit Schwierigkeiten im Lesen und Schreiben. Zudem finden in den Räumen der Bibliothek ab Herbst wieder Grundkompetenzkurse statt, für die man sich direkt beim Verein anmelden kann. Nutzen Sie diese Chance –kostenlos, vertraulich und unkompliziert! Weitere Informationen gibt es in der Gemeindebibliothek Möhlin oder beim Verein Lesen und Schreiben Aargau. Die nächsten Termine sind: 22. August, 29. August, 5. September.

Bibliothek Möhlin

Geschichten für die Kleinen Sprach- und Leseförderung fängt schon ganz früh an. Die monatlichen Buchstart-Veranstaltungen der Gemeindebibliothek Möhlin richten sich an Kleinkinder und ihre erwachsenen Begleitpersonen. Kleine Kinder sind neugierig auf die Welt. Die Gemeindebibliothek Möhlin lädt herzlich zu den monatlichen BuchstartKaffee-Veranstaltungen mit den Leseanimatorin Mireille Zihlmann und Anja Noti und ihren Versen, Fingerspielen, Liedern und Geschichten ein. Nach den Veranstaltungen trifft man sich bei Zopf, Sirup und Kaffee. Die nächsten BuchstartKaffee-Veranstaltungen finden statt am: Samstag, 23. August, 9.30 bis 10 Uhr, BuchstartKaffee mini (ab 9 Monaten) Freitag, 29. August, 15 bis 15.30 Uhr, BuchstartKaffee (von ca. 3 bis 5 Jahren). Infos unter bibliothek.moehlin.ch oder direkt in der Bibliothek.

Planung Adventsmarkt

Jetzt anmelden: Die Planung für den diesjährigen Adventsmarkt in Möhlin ist bereits in vollem Gange und wir freuen uns, wenn viele Aussteller*innen mit dabei sind. Gemeinsam soll an die vorweihnächtliche Atmosphäre und den grossen Anklang des letzten Jahres angeknüpft werden. Anmeldungen für einen Adventsstand möglich bis 10. September 2025 via Telefon 061 851 45 22. Senioren für Senioren

Die Kaffeestube ist montags und freitags 9: – 11 Uhr geöffnet. Jeweils am Freitag findet in der Kaffeestube ab 10 Uhr die «Smartphone Fragestunde» statt. Siehe auch Webseite! Der nächste Jass Nachmittag findet wieder am 2. September im Restaurant Bahnhof statt. Nächster Mittagstisch 10. September. Anmeldungen an Pia Lindemann, Telefon 061 851 50 88, in der Kaffeestube, Webseite oder via Mail an pia.lindemann@sfs -moehlin.ch Anmeldeschluss, Montag 8. September. Öffentlicher Vortrag «Lebenskunst des Alter(n)s» Mittwoch 17. September. Anmeldung, erforderlich auf unserer Webseite oder via Mail franz.kohler@sfsmoehlin.ch, oder in der Kaffeestube. Weiter Infos unter www.sfs-moehlin.ch Fest der Demokratie

am 6. September in Möhlin

Die SP Möhlin hat es sich zur Tradition gemacht, alljährich ein Fest der Demokratie zu feiern und alle Interessierten dazu einzuladen. Dieses Jahr findet es

am Samstag, 6. September, ab 16 Uhr im Mühlenkeller der Villa Kym (beim Wohn- und Pflegezentrum Stadelbach) statt. Nebst Festwirtschaft mit gratis Spaghetti (ab 18 Uhr) und Musik von «Teatime Vinyl» ist ein Referat vom Medienfachmann Matthias Zehnder geplant zum Thema: Warum Künstliche Intelligenz die Demokratie gefährdet. Peter Bertschi, ehemaliger Möhliner, war lange tätig für die Inlandsendungen von Radio SRF und wird das Referat einführen und das anschliessende Gespräch moderieren. Info zum Referenten: www.matthiaszehnder.ch. Später, so ab 18.30 Uhr, werden die Gemeinderatswahlen in Möhlin zum Thema. Die beiden neu Kandidierenden Eva Staubli und Severin Schürch stellen sich vor und werden sich gerne äussern zu Fragen und Themen aus dem Publikum. Herzliche Einladung also an alle, die sich mit Fragen zu unserer Zukunft im Dorf und in der Welt auseinandersetzen - und einen angeregten Abend in netter Gesellschaft verbringen wollen.

Schützengesellschaft

Obligatorisch 300m GSA Röti Möhlin: Mi. 20.08. und 27.08. von 17.45-19.15; pers. Waffe, Dienstbüchlein, Leistungsausweis, amtl. Ausweis und Aufgebotszettel Bund mitbringen; Achtung: OP nur bis Ende August möglich

Zeiningen

Einbürgerung

Folgende Personen haben bei der Gemeinde Zeiningen ein Gesuch um ordentliche Einbürgerung gestellt: • Walter-Scholtes Christina, 1982, weiblich, Deutschland, Grieshaldenweg 47, 4314 Zeiningen; • Scholtes Luca Liam Elijah, 2022, männlich, Deutschland, Grieshaldenweg 47, 4314 Zeiningen; Jede Person kann innert 30 Tagen seit der amtlichen Publikation dem Gemeinderat Zeiningen, eine schriftliche Eingabe zu den Gesuchen einreichen. Diese Eingaben können sowohl positive wie negative Aspekte enthalten. Der Gemeinderat wir die Eingaben prüfen und in seine Beurteilung einfliessen lassen.

Baugesuche

Baugesuch 2023-37.1

Bauherrschaft: Freiermuth-Braun Konrad und Renate, Haldengasse 17, 4314 Zeiningen; Grundeigentümer/-in: Freiermuth-Braun Konrad und Renate, Haldengasse 17, 4314 Zeiningen; Projektverfasser/-in: Hürbin + Frey AG, Bahnhofstrasse 16, 4313 Möhlin; Bauvorhaben: Photovoltaikanlage auf Dach; Lage: Haldengasse 17, Parzelle 196; Kant. Zustimmung: Nicht erforderlich Baugesuch 2025-28

Bauherrschaft: Senn Viktor, Haldengasse 22, 4314 Zeiningen; Grundeigentümer/-in: Senn Viktor und Pia, Haldengasse 22, 4314 Zeiningen; Projektverfasser/-in: VoltNet GmbH, Hauptstrasse 141, 4422 Arisdorf; Bauvorhaben: Instal-

lation einer PV-Anlage (bereits erstellt); Lage: Haldengasse 22, Parzelle 201; Kant. Zustimmung: Nicht erforderlich Baugesuch 2025-34 Bauherrschaft: Freiermuth Liliane, Andreas und Kathrin; c/o Freiermuth Kathrin, Fuchsrainweg 3, 4314 Zeiningen; Grundeigentümer/-in: Freiermuth Liliane, Andreas und Kathrin; c/o Freiermuth Kathrin, Fuchsrainweg 3, 4314 Zeiningen; Projektverfasser/-in: Herbert Kurz Architekten FH/SIA, Riehenring 65, 4058 Basel; Bauvorhaben: Rückbau bestehendes Gebäude und Neubau MFH mit Carport; Lage: Fuchsrainweg 1, Parzelle 55; Kant. Zustimmung: Nicht erforderlich; • Die Baugesuchsunterlagen liegen vom 21. August bis am 19. September 2025 während den ordentlichen Schalteröffnungszeiten auf der Bauverwaltung Zeiningen zur Einsichtnahme auf. Einwendungen sind innerhalb der Auflagefrist schriftlich, mit Begründung und Antrag beim Gemeinderat Zeiningen einzureichen. Identitätskarte

Benötigen Sie eine neue Identitätskarte (ID)? Kommen Sie bitte persönlich ins Gemeindehaus, damit Sie das Antragsformular unterzeichnen können (Minderjährige benötigen die Unterschrift einer erziehungsberechtigten Person).

Bringen Sie bitte ein aktuelles Passfoto (nicht älter als 1 Jahr) und ihre ID mit. Wichtig: bei uns am Schalter können Sie kostenlos und unkompliziert hierfür ein Foto erstellen lassen. Eine allfällige abgelaufene ID müssen Sie am Schalter abgeben. Falls eine ID verloren wurde, benötigen wir einen Verlustschein eines Schweizer Polizeipostens. Die neue ID wird Ihnen nach ca. 10 Tagen eingeschrieben zugestellt. Der Antrag für den Reisepass kann nicht bei der Wohnsitzgemeinde gestellt werden, sondern muss beim Pass- und Patentamt in Aarau erfolgen. Bitte beachten Sie, dass auch die Ausstellung der kostengünstigen Kombi-Variante (Pass und ID gleichzeitig) nur beim Erfassungszentrum beantragt werden kann. Weitere Informationen über Reisepass und Identitätskarte sowie die aktuellen Preise erfahren Sie unter: www.schweizerpass.ch Gemeindewahlen für die Amtsdauer 2026/2029 Gesamterneuerungswahl Gemeinderat (5 Mitglieder) sowie Gemeindepräsident/in und Vizepräsident/in vom 28. September 2025 für die Amtsdauer 2026/2029; 1. Wahlgang. Für die vorstehend erwähnten Gesamterneuerungswahlen vom 28. September 2025 wurden folgende Kandidatinnen und Kandidaten angemeldet (in alphabetischer Reihenfolge):

Gemeinderat (5 Sitze)

• Börlin Thomas, 1960, Grendelweg 7, Gruppe für ein steuerlich attraktives Zeiningen, neu; • Kohler Alexander, 1968, Rebgasse 9, parteilos, bisher; • Pfaffen Sandra, 1973, Wiesenweg 13, parteilos, bisher; • Sailer Melanie, 1979, Gehrenmatt 20, parteilos, bisher; • Taufer Gisela, 1951, Trottenweg 15,

FDP, bisher; • Wunderlin Ralf, 1966, Trottenweg 2a, parteilos, bisher Gemeindepräsident/in

• Taufer Gisela, 1951, Trottenweg 15, FDP, bisher Vizepräsident/-in

• Kohler Alexander, 1968, Rebgasse 9, parteilos, bisher Gestützt auf die gesetzlichen Bestimmungen findet für die Mitglieder des Gemeinderats, den/die Gemeindepräsidenten/in sowie den/die Vizepräsidenten/in im ersten Wahlgang in jedem Fall eine Urnenwahl statt (§ 30b Gesetz über die politischen Rechte GPR).

Gesamterneuerungswahl von Finanzkommission, Mitglieder Wahlbüro/Stimmenzähler, Ersatzmitglieder Wahlbüro/ Stimmenzähler, Steuerkommission und Ersatzmitglied

Steuerkommission, Nachmeldefrist Für die vorstehend erwähnten Gesamterneuerungswahlen vom 28. September 2025 wurden folgende Kandidatinnen und Kandidaten angemeldet: Mitglieder Finanzkommission Einwohnergemeinde (3 Sitze)

• Borriello Fedele, 1982, Grändelmatt 2, parteilos, neu; • Weilenmann Ursula, 1966, Friedhofweg 30, parteilos, neu; • Wunderlin Katrin, 1982, Mühlegasse 53, parteilos, neu Mitglieder Wahlbüro / Stimmenzähler (3 Sitze)

• Freiermuth Beatrix, 1965, Friedhofweg 32, parteilos, neu; • Huber Gabriella, 1964, Oberdorf 2, parteilos, neu; • Kreft Torsten, 1980, Mittlerer Katzenstirnenweg 9, parteilos, bisher Ersatzmitglieder Wahlbüro / Stimmenzähler (3 Sitze)

• Langenegger Antonietta, 1970, Nussbaumweg 3, parteilos, neu Mitglieder Steuerkommission (3 Sitze)

• Isler Boris, 1953, Obere Rebgasse 9, FDP, bisher; • Senn Niklaus, 1957, Im Gässli 1, die Mitte, bisher; • Suter Kenneth, 1969, Gehrenmatt 14, die Mitte, bisher

Ersatzmitglied Steuerkommission (1 Sitz)

• Kreft Sabrina, 1982, Mittlerer Katzenstirnenweg 9, parteilos, bisher O f fen ist die Wahl zweier Ersatzmitglieder des Wahlbüros. Da die Anzahl der Kandidierenden weniger oder gleich der Anzahl der zu vergebenden Sitzen entspricht, ist gemäss § 30a GPR eine Nachmeldefrist von 5 Tagen anzusetzen, innert der weitere Vorschläge eingereicht werden können. Wahlvorschläge sind von 10 Stimmberechtigten des Wahlkreises zu unterzeichnen und bei der Gemeindekanzlei innert 5 Tagen, d. h. bis Montag, 25. August 2025, 12.00 Uhr, einzureichen. Das er forderliche Formular kann bei der Gemeindekanzlei bezogen oder auf der Webseite heruntergeladen werden. Gehen innert der Frist von 5 Tagen keine neuen Anmeldungen ein, werden die Vorgeschlagenen vom Wahlbüro als in stiller Wahl gewählt erklärt (§ 30a GPR). Wahlbüro – • Sabrina Kreft, Elisabeth

Merz, Eveline Salzmann (alle Finanzkommission), Andrea Körkel, Susanne Studer-El Baz (beide Wahlbüro), Brigitte Freiermuth-Kesseli und Gertrud Wunderlin (beide Wahlbüro-Ersatz) treten für die Amtsperiode 2026/29 nicht mehr zur Wiederwahl an. Der Gemeinderat bedankt sich bei diesen Personen für den wertvollen Einsatz zugunsten der Allgemeinheit in den vergangenen Jahren.

Personelles

Das Arbeitsverhältnis zwischen der Gemeinde Zeiningen und Reto Bienz, Leiter Hauswart, wurde in gegenseitigem Einvernehmen per sofort aufgelöst. Der Gemeinderat wünscht ihm alles Gute und bedankt sich für die langjährige Zusammenarbeit. Die vakante Stelle wird demnächst ausgeschrieben.

Regio-Steueramt

Siehe Wallbach.

Verein MitenandFürenand Minigolfspielen mit dem Verein MitenandFürenand Zeiningen – Erinnerung an die Mitglieder des Vereins MitenandFürenand Zeiningen: am Mittwoch, 20.8. findet das Minigolfspielen im Sportcenter Bustelbach statt. Treffpunkt mit dem eigenen Fahrzeug 16.30 beim alten Schulhaus Zeiningen. Der Eintritt ins Sportcenter wird vom Verein übernommen. Verpflegung auf eigene Rechnung im Restaurant. Wer eine Mitfahrgelegenheit benötigt, kann sich bei Maya Boss via Telefon 079 717 49 37 oder per Mail majaboss@gmx.ch, anmelden. Bei Regen kann der Anlass nicht stattfinden. Wir freuen uns auf einen ungezwungenen, fröhlichen Abend.

Obligatorische Bundesübung

Heute Mittwoch, 20.08., findet von 17.45 bis 19.15 Uhr in der GSA Röti Möhlin eine Obligatorische Bundesübung statt. Bitte Aufgebotsformular, sowie Schiess-, Dienstbüchlein und Personalausweis nicht vergessen. Weitere Termine sind Mittwoch 27. August, Samstag 30. August.

Zuzgen

Sperrung Lohnbergstrasse

Aufgrund der Reparaturarbeiten des Strasseneinbruchs im Waldgebiet ist die Zufahrt auf den Lohnberg über die Lohnbergstrasse am Donnerstag und Freitag 21. August und 22. August 2025 gesperrt. Eine entsprechende Umleitung wird ausgeschildert. Gemeinderat

Sperrung Schulstrasse

Am Mittwoch 20. August 2025 ist die Schulstrasse (höhe Gemeindehaus) zeitweise für den Durchgangsverkehr gesperrt. Besten Dank für das Verständnis. Gemeinderat

Illegale Abfallentsorgung im Wald

In Zuzgen wurde letzte Woche Hausrat illegal im Wald entsorgt. Die Bevölkerung wird gebeten, entsprechende Beobachtungen von illegaler Entsorgung

bei der Gemeindekanzlei zu melden. Sperrgut und sonstiger Abfall ist gemäss Entsorgungskalender zu entsorgen. Illegales Deponieren von Abfällen wird gem. Polizeireglement, Anhang 1, mit Busse (bis Fr. 100.00) geahndet – die Entsorgungskosten von illegal deponiertem Abfall gehen zu Lasten der Steuerzahler. Gemeinderat Gemeindewahlen für die Amtsdauer 2026/2029

Gesamterneuerungswahl des Gemeinderats (5 Mitglieder) sowie des Gemeindeammanns und des Vizeammanns vom 28. September 2025 für die Amtsperiode 2026/2029; 1. Wahlgang; Für die Gesamterneuerungswahlen vom 28. September 2025 wurden folgende Kandidatinnen und Kandidaten angemeldet: Gemeinderat (5 Sitze)

• Labhardt Rico, 1968, von Basel BS und Steckborn TG, Schulstrasse 29, bisher;

• Binkert Daniel, 1974, von Zuzgen AG, Niedermatt 8, bisher; • Hasler Philipp, 1975, von Hellikon AG, Uerblerhof 426, bisher; • Kerker Nina, 1982, von Scuol GR und Urtenen-Schönbühl BE, Leigraben 14, bisher; • Frischknecht Raphael, 1988, von Schwellbrunn AR und Dübendorf ZH, Bollhof 57, neu Gemeindeammann

• Hasler Philipp, 1975, von Hellikon AG, Uerblerhof 426, neu Vizeammann

• Labhardt Rico, 1968, von Basel BS und Steckborn TG, Schulstrasse 29, bisher; Gestützt auf die gesetzlichen Bestimmungen findet für die Mitglieder des Gemeinderats, den Gemeindeammann sowie den Vizeammann im ersten Wahlgang in jedem Fall eine Urnenwahl statt (§ 30b Gesetz über die politischen Rechte GPR). Im 1. Wahlgang kann jede wahlfähige stimmberechtigte Person der Gemeinde Zuzgen als Kandidatin oder Kandidat gültige Stimmen erhalten. Erreichen zu viele Kandidaten das absolute Mehr, sind jene mit den meisten Stimmen gewählt (§ 30 GPR). Der Versand des Stimmmaterials erfolgt Ende August 2025.

Gesamterneuerungswahl von Finanzkommission, Mitglieder Wahlbüro, Ersatzmitglieder Wahlbüro, Steuerkommission und Ersatzmitglied Steuerkommission, Nachmeldefrist

Für die vorstehend erwähnten Gesamterneuerungswahlen vom 28. September 2025 wurden folgende Kandidatinnen und Kandidaten für die Amtsperiode 2026/2029 angemeldet: Finanzkommission (3 Sitze)

• Kim Katja, 1988, Kirchgasse 10, bisher; • Meyer Anja, 1980, Hauptstrasse 32, bisher; • Sacher Markus, 1979, Bühlweg 7, neu

Mitglieder Wahlbüro / Stimmenzähler (2 Sitze)

• Hofmann Andrea 1977, Leishof 41, bisher; • Obrist Patricia, 1967, Hauptstrasse 52, neu

Ersatzmitglieder Wahlbüro (2 Sitze)

• Gysin Tamara, 1979, Rössligass 8, bisher;

• Pfarrer Daniel, 1972, Tiergärtli 11, neu

Steuerkommission (3 Sitze)

• Adler Kilian, 1975, Kohlmatthof 39, bisher; • Hasler Marco, 1981, Schulstrasse 39, bisher; • von Känel-David Gabriele, 1961, Schulstrasse 40, bisher Ersatzmitglied Steuerkommission (1 Sitz)

• Leuenberger Roger, 1958, Gassenbach 15, bisher

Da die Anzahl der Kandidierenden der Anzahl der zu vergebenden Sitze entspricht, ist gemäss § 30a GPR eine Nachmeldefrist von 5 Tagen anzusetzen, innert der weitere Vorschläge eingereicht werden können. Wahlvorschläge sind von 10 Stimmberechtigten des Wahlkreises zu unterzeichnen und bei der Gemeindekanzlei innert 5 Tagen, d. h. bis Montag, 25. August 2025, 18.00 Uhr, einzureichen. Das erforderliche Formular kann bei der Gemeindekanzlei bezogen werden. Gehen innert der Frist von 5 Tagen keine neuen Anmeldungen ein, werden die Vorgeschlagenen vom Wahlbüro als in stiller Wahl gewählt erklärt (§ 30a GPR). Wahlbüro

Bauen ohne Bewilligungspflicht

Leider kommt es immer wieder vor, dass Bauten ohne Baubewilligung erstellt werden. Auf unserer Webseite ww w.zuzgen.ch unter Verwaltung, Merkblätter steht ein Merkblatt zur Verfügung, welches das Bauvorhaben ohne Bewilligungspflicht umschreibt. Bei Unsicherheiten oder ergänzenden Fragen steht Ihnen das Personal der Gemeindeverwaltung gerne zur Verfügung. Gemeinderat

Regio-Steueramt

Siehe Wallbach.

Hellikon

Regio-Steueramt

Siehe Wallbach.

Wegenstetten

Nachnominationen Gesamterneuerungswahlen für die Amtsperiode 2026 bis 2029 Für die Gesamterneuerungswahlen von Finanzkommission, Steuerkommission und Wahlbüro für die Amtsperiode 2026 bis 2029 wurden folgende Kandidatinnen und Kandidaten angemeldet: • Finanzkommission (drei Sitze - drei Kandidat/innen): Martin Eberle, 1962, Riesmatt 16, bisher, Michaela Schmid, 1973, Hauptstrasse 33, bisher, Llompart Campos Schnyder, Corinne, 1975, bisher. • Steuerkommission (drei Sitze - drei Kandidat/innen): Adolf Mösch, 1962, Hofrain 6, bisher, Bruno Zeltner, 1951, Wallhäusern 12, bisher, Coralie Schreiber, 1985, Wissler 1, neu. • Steuerkommissions-Ersatzmitglied (ein Sitz - eine Kandidatin): Cornelia Dreikorn, 1979, Wallhäusern 18, bisher. • Wahlbüro (zwei Sitze - zwei Kandidatinnen): Brigitte

Mösch, 1967, Hauptstrasse 36, bisher, Vroni Huber, 1961, Hauptstrasse 23, neu (bisher Ersatzmitglied). • Wahlbüro-Ersatzmitglieder (zwei Sitze - zwei Kandidatinnen): Natalie Obrist, 1973, Wall¬häusern 21, bisher, Marion Müller, 1959, Hauptstrasse 44, neu.Nachdem für die die Finanzkommission, die Steuerkommission und das Wahlbüro gleichviele Kandidat/innen vorgeschlagen sind als Sitze zur Verfügung stehen, ist gemäss § 30a des Gesetzes über die politischen Rechte eine Nachmeldefrist anzusetzen, innert der weitere Vorschläge eingereicht werden können. Wahlvorschläge sind von 10 Stimmberechtigten zu unterzeichnen und müssen innert 5 Tagen seit Publikation, d.h. bis Montag, 25. August, 12.00 Uhr, bei der Gemeindekanzlei eingehen, wo auch das entsprechende Anmeldeformular bezogen werden kann. Gehen innert der genannten Frist keine neuen Anmeldungen ein, werden die Vorgeschlagene als in stiller Wahl gewählt erklärt. Das Wahlbüro. Gemeinderatswahlen –Kandidaturen

Für die Amtsperiode 2026 bis 2029 sind während der offiziellen Anmeldefrist folgende Kandidaturen für den Gemeinderat eingegangen: – Giovanni Califano, 1970, von Wegenstetten AG, Weidstrasse 24, bisher; – Christoph Schreiber, 1989, von Wegenstetten AG, Hauptstrasse 28, bisher; – Reto Schreiber, 1977, von Wegenstetten AG, Krummacher 11, bisher; – Marc Stahel, 1973, von Winterthur ZH, Hauptstrasse 4, bisher; – Felix Wendelspiess, 1966, von Wegenstetten AG, Rüti 390, bisher. Als Gemeindeammann bewirbt sich Felix Wendelspiess, 1966, bisher, und als Vizeammann Marc Stahel, 1973, bisher. Im ersten Wahlgang vom 28. September 2025 kann jede/r wahlfähige Stimmberechtigte als Kandidat/in Stimmen erhalten. Die Wahl ist also offen und an keine bestimmten Voraussetzungen oder einen formellen Wahlvorschlag gebunden. Das Wahlbüro Regio-Steueramt Siehe Wallbach.

Geniessen Sie den Sommer im Fricktal und bleiben Sie informiert

34 n 20. August 2025

Gemeinde- und Vereinsmitteilungen

Alle Gemeinden

Kafi-Treff von «Wir-gemeinsam» im August

Am Donnerstag, 28. August, von 14 bis 16 Uhr treffen wir uns zum Kafi-Treff unserer Nachbarschaftshilfe wie gewohnt im Begegnungsraum Rheinfels Park in Stein. Der Vorstand der Nachbarschaftshilfe «Wir – gemeinsam» freut sich auf einen inspirierenden Nachmittag mit anregenden Gesprächen und einem geselligen Miteinander bei Kaffee und feinem Gebäck. Selbstverständlich sind auch Nichtmitglieder herzlich willkommen. Wer etwas zum Büffet beisteuern möchte, soll dies bitte über unseren Chat oder direkt beim Präsidenten melden. Interessierte erhalten weitere Informationen unter: Wir-gemeinsam@hotmail.com oder Tel. 062 871 15 63.

Oeschgen

Gesamterneuerungswahlen der Behörden für die Amtsperiode 2026/2029; Angemeldete Kandidaten

A) Für die Gesamterneuerungswahlen vom 28. September 2025 wurden folgende Kandidatinnen und Kandidaten fristgerecht bis am 18. August 2025, 12.00 Uhr (44. Tag vor dem Wahltag, Verlängerung aufgrund Feiertag), angemeldet:

Finanzkommission (3 Sitze, 2 Kandidaten):

Arnold Marco, 1975, von Bürglen UR, Hofmatt 208, bisher; Niederberger Urban, 1976, von Dallenwil NW, Talrain 524, bisher

Steuerkommission (3 Sitze, 3 Kandidaten):

Cafaro Paolo, 1978, von Oeschgen AG, Bingertenstrasse 502, bisher; Voser Marcel, 1977, von Neuenhof AG, Obere Binzstrasse 445, bisher; Leuenberger Oliver, 1974, von Walterswil BE, Binzstrasse 56, 5072 Oeschgen, bisher Steuerkommission-Ersatz (1 Sitz, 1 Kandidat):

Wasser Roman, 1973, von Gränichen AG, Schönaustrasse 429, bisher Stimmenzähler (2 Sitze, 2 Kandidaten):

Zundel Stephan, 1955, von Oeschgen AG, Römerstrasse 164, bisher; Schlienger Georg, 1974, von Hellikon AG, Hinterdorfstrasse 109, bisher

Stimmenzähler-Ersatz (2 Sitze, 2 Kandidaten)

Bircher Mike, 1976, von Rümlingen BL, Bündtenweg 466, bisher; Kokosar Rebekka, 1972, von Hedingen ZH und Frenkendorf BL, Binzstrasse 480, bisher; Da die Anzahl der Kandidierenden weniger oder gleich der Anzahl der zu vergebenden Sitze entspricht, wird gemäss § 30a des Gesetzes über die politischen Rechte (GPR) eine Nachmeldefrist von fünf Tagen angesetzt, innert der weitere Vorschläge eingereicht werden können. Wahlvorschläge sind von zehn Stimmberechtigten des Wahlkreises zu unterzeichnen und bei der Gemeindekanzlei Oeschgen bis am Dienstag, 26. August 2025, 16.00 Uhr, einzureichen. Das erforderliche Formular kann bei der Gemeindekanzlei oder auf der Website der Gemeinde Oeschgen wwww.oeschgen. ch / Aktuelles / Gesamterneuerungswahlen bezogen werden. Gehen innert dieser Frist keine neuen Anmeldungen ein, werden die Vorgeschlagenen vom Wahlbüro als in stiller Wahl gewählt erklärt. Für allenfalls noch zu vergebende Sit ze wird eine Urnenwahl durchgeführt (§ 30a Absatz 2 GPR). B) Für die nachstehende Behörde wird die Urnenwahl am 28. September 2025 definitiv durchgeführt, weil für die Wahl des Gemeinderates, des Gemeindeammanns und des Vizeammanns, gestützt auf § 30b GPR, zwingend eine Urnenwahl durchgeführt werden muss.

Gemeinderat (5 Sitze, 5 Kandidaten) Quaresima Alessandro, 1973, von Eggiwil BE, Hofmatt 489, bisher; Cafaro Marco, 1983, von Oeschgen AG, Hohlenweg 295, bisher; Herzog Esther, 1972, von Prez FR und Oeschgen AG, Türrmatt 401, bisher; Wöhler Vesna, 1975, von Zürich ZH und Schänis-Dorf SG, Wolfgartenstrasse 470, bisher; Meister René, 1963, von Zürich ZH, Türrmatt 320, neu Gemeindeammann (1 Sitz, 0 Kandidaten)

Vizeammann (1 Sitz, 1 Kandidat) Cafaro Marco, 1983, von Oeschgen AG, Hohlenweg 295, bisher.

Im ersten Wahlgang sind nicht nur die oben aufgeführten Personen wählbar. Es können alle Stimmberechtigten der Gemeinde Oeschgen als Kandidat/Kandidatin gültige Stimmen erhalten. Die vorstehend Kandidierenden für den Gemeinderat werden namentlich auf einem Informationsblatt aufgeführt, das den Stimmberechtigten zusammen mit dem Wahlzettel versandt wird (§ 30 Abs. 1 GPR). Wahlbüro

Baugesuch / öffentliche Publikation

Baugesuch-Nr.: 2025-26

Bauvorhaben: Abschlusstor Innenhof; Bauherrschaft: Diego und Magdalina Wenger, Bollhof 165, 5072 Oeschgen;

Grundeigentümer: Diego und Magdalina Wenger, Bollhof 165, 5072 Oeschgen; Projektverfasser: Joller Clever Bauen GmbH, Nähseydi 4, 6374 Buochs; Or t/Zone: Bollhof 165 / Parzelle 94 / Landwirtschaftszone; Zusätzliche Bewilligungen: Departement Bau, Verkehr und Umwelt; Das Baugesuch liegt vom 25. August 2025 bis 23. September 2025 öffentlich auf der Gemeindekanzlei Oeschgen zur Einsichtnahme auf. Einwendungen sind innert der Auflagefrist an den Gemeinderat Oeschgen zu richten. Eine Einwendung hat schriftlich zu erfolgen und muss einen Antrag sowie eine Begründung enthalten.

TCS – Sicher auf dem Schulweg Im Jahr 2024 wurden 455 Kinder auf dem Schulweg Opfer von Unfällen. Kinder, Eltern, Lehrpersonen, Polizei, Gemeinden und natürlich Fahrzeuglenkende sind gemeinsam dafür verantwortlich, diese Unfälle zu verhindern. Die gesamte Medienmitteilung finden sie unter www.oeschgen.ch / Aktuelles / Mitteilungen

Auftragsvergabe hydrodynamische Berechnungen im Rahmen vom GEP 2. Generation

Der Gemeinderat Oeschgen erteilte den Auftrag für die hydrodynamischen Berechnungen im Zusammenhang mit dem GEP 2. Generation.

Einführung DIBA per 1. Januar 2026

Das Projekt DIBA ist eine Initiative des Kantons Aargau zur Entwicklung einer innovativen digitalen Plattform für die Baugesuchsabwicklung. Es wurde ins Leben gerufen, um die bestehende Baugesuchslösung eBau zu ersetzen. Der Gemeinderat Oeschgen beschloss, DIBA in Oeschgen einzuführen. Die Baugesuchsabwicklung erfolgt daher voraussichtlich ab dem 1. Januar 2026 elektronisch. Weitere Informationen werden folgen.

Ehemaliges Milchhüsli in Oeschgen – Lagerraum oder Werkstatt mit Geschichte und Charakter

Das Milchhüsli in Oeschgen ist im Eigentum der Gemeinde Oeschgen. An der letzten Einwohnergemeindeversammlung erhielt der Gemeinderat den Auftrag, abzuklären, ob Kaufinteressenten vorhanden sind. In Oeschgen (AG) steht ein ehemaliges Milchhüsli mit besonderem Dorfcharakter zum Verkauf. Das kleine Gebäude mit rund 22 m² Nutzfläche eignet sich ideal als Lagerraum, Werkstatt oder Abstellfläche – für Handwerker, Tüftler oder Personen mit einem Faible für historische Bauten. Kurzbeschreibung: • Standort: Oeschgen, Aargau; • Gebäudetyp: Ehemaliges Milchhüsli; • Nutzfläche: ca. 22 m²; • Grundstückfläche total: 164 m2 inkl. Parkplät-

DAS SANITÄTSHAUS MIT DEM LÖWEN IM HERZEN VON FRICK

Bei uns finden Sie ein breites Angebot an Medizinalartikel und Alltagshilfen

Olivier Kreis und sein Team freuen sich auf Ihren Besuch sanitätshaus-frick.ch | 062 871 89 44

ze; • Verfügbarkeit & Preis: Nach Vereinbarung; • Geeignet als: Lagerraum, kleine Werkstatt, Unterstand

Historie & Lage:

Das geschichtsträchtige Milchhüsli, das die Dorfeinfahrt prägt, wurde im Jahr 2018 von der Einwohnergemeinde Oeschgen erworben. Es liegt am Eingang zur Dorfkernzone und befindet sich im Gewässerschutzraum und die Starzle führt durch das Grundstück, was gewisse Einschränkungen für bauliche Massnahmen mit sich bringt.

Bauzustand:

• Der Zustand des Gebäudes ist als schlecht einzustufen. • Das Untergeschoss ist aktuell nicht nutzbar, da Spriessen den Boden des erhöhten Erdgeschosses stützen. • Die Wände des Erdgeschosses weisen diverse Risse auf. • Es bestehen wetterbedingte Abnutzungen, insbesondere an Dach und Aussenhülle. • Eine begrenzte Sanierung zur funktionalen Nutzung als Werkstatt oder Lager ist grundsätzlich möglich – unter Berücksichtigung der baulichen Vorgaben.

Erhaltungspflicht:

Das Milchhüsli darf nicht abgerissen werden. Neue Eigentümer sind verpflichtet, das Gebäude zu erhalten und den Unterhalt sicherzustellen. Bauliche Massnahmen oder Änderungen sind vorgängig mit den zuständigen Behörden abzuklären.

Wichtige Hinweise:

• Keine Schadstoffuntersuchung vorhanden. • Zufahrt vorhanden, jedoch individuelle Nutzungsmöglichkeiten vorgängig zu prüfen. • Lage im Gewässerschutzraum: Einschränkungen bei Umbauten möglich – eine Abklärung mit den Behörden ist erforderlich.

Eignung:

• Als Lagerfläche für Werkzeuge, Maschinen oder Material; • Für eine kleine Werkstatt oder Hobbyraum; • Als Unterstand für Zweiräder, Garten- oder Forstgeräte

Fazit:

Ein Objekt für Liebhaber historischer Kleinbauten mit Sinn für das Einzigartige: Das Milchhüsli in Oeschgen ist zwar nicht bewohnbar, bietet aber praktischen Nutzen und hohen Identifikationswert. Wer bereit ist, Verantwortung für den Erhalt zu übernehmen, erhält ein kleines Stück Dorfgeschichte mit solider Nutzungsperspektive. Kontakt & Besichtigung: Besichtigungen sind am 18: September 2025 nach schriftlicher Anmeldung möglich. Preisangebote sind bis am 30. Sep-

tember 2025 einzureichen. Bei Fragen steht die Gemeindekanzlei zur Verfügung (gemeindekanzlei@oeschgen.ch)

RAUM FÜR MEHR – Altes bewahren, Neues wagen

Diskussionsabend zur Kirchenrenovation – Freitag, 22. August, 19.30 Uhr, kath. Kirche Oeschgen. Wir präsentieren die Ergebnisse der Umfrage «Unsere Kirche im Dorf», schauen auf die Bedürfnisse der Menschen vor Ort und loten aus, was im sakralen Raum unserer Kirche Platz haben könnte. mit: Alois Metz, Sachverständiger von Bildung und Probstei, der Kirchenpflege Oeschgen und den zuständigen Seelsorgerinnen und Seelsorgern – Kath. Pfarrei St. Kosmas und Damian Oeschgen

Frick

Altpapier- und Kartonsammlung durch Jungwacht & Blauring Frick

Die Altpapier- und Kartonsammlung findet am Samstag, 30. August 2025, statt. Gesammelt werden Altpapier und Karton, die in getrennten Bündeln bis spätestens 08.00 Uhr bereitgestellt werden müssen. Bitte denken Sie an die Kinder und machen Sie kleine Bündel, die leicht zu tragen sind. Gemeindekanzlei Häckseldienst vom 4. und 6. September 2025

Am 4. und 6. September 2025 ist in der Gemeinde Frick wiederum der Häckseldienst unterwegs. Die ersten 10 Minuten sind mit CHF 20.-- zu entschädigen, 15 Minuten mit CHF 35.--, 20 Minuten mit CHF 50.-- und jede weitere Minute mit CHF 3.50. Maximale Einsatzdauer: 60 Minuten. Um der Häckselequipe die Arbeit zu erleichtern, bitten wir Sie, das Schnittgut an den jeweiligen Tagen bis spätestens 08.00 Uhr bereitzustellen. Achten Sie darauf, dass das Schnittgut häckselbereit ist und die Zufahrt mit Traktor und angehängtem Häcksler problemlos möglich ist. Anmeldungen nimmt das Empfangsbüro der Gemeindeverwaltung (Tel. 062 865 28 31) bis am Montag, 1. September 2025, 12.00 Uhr, entgegen. Entsorgungskommission

Gemeindeverwaltung geschlossen

Die Gemeindeverwaltung bleibt am Freitag, 29. August 2025 wegen des Personalausflugs ganztags geschlossen. Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis. Gemeindekanzlei

Umrüstung der Strassenbeleuchtung auf LED

Die Gemeindeversammlung vom 24.11.2023 genehmigte einen Verpflichtungskredit über 990’000 Franken für die Umstellung der Strassenbeleuchtung auf LED. Die Arbeiten wurden im offenen Verfahren ausgeschrieben, Kaufe Banknoten und Münzen

Einzelstücke oder ganze Sammlungen.

banknoten@gmx.ch oder 076 368 11 79, Antonio Lupo, ab 19.00 Uhr

wobei die Elektron AG, Au ZH, das vorteilhafteste Angebot einreichte und folglich den submissionsrechtlichen Zuschlag erhielt. Die Umrüstung der Beleuchtung beginnt in der zweiten August-Hälfte und wird bis ca. im November umgesetzt sein. Die eigentlichen Umrüstarbeiten werden durch die AEW Energie AG im Auftrag der Elektron AG vorgenommen. Fragen im Zusammenhang mit der Umrüstung beantwortet die Bauverwaltung. Gemeindekanzlei Repräsentative Bevölkerungsbefragung der Gemeinde Frick Wie gerne leben Sie in unserer Gemeinde? Was ist gut in unserer Gemeinde und sollte auch in Zukunft erhalten bleiben? In welche Richtung soll sich Frick weiterentwickeln? Antworten auf diese und weitere Fragen sind für den Gemeinderat und die Verwaltung wichtig. Wie angekündigt, soll in Frick das erste Mal eine Bevölkerungsbefragung durchgeführt werden. Ziel ist, die Anliegen der Bevölkerung besser kennenzulernen und Hinweise zu erhalten, wie politische Massnahmen und Dienstleistungsangebote noch gezielter auf die Bedürfnisse der Bevölkerung abgestimmt werden können. Mit der Durchführung und Auswertung der Befragung hat der Gemeinderat das Forschungsinstitut YouGov in Zürich beauftragt. Die Personen, die befragt werden, wurden durch ein Zufallsverfahren ausgewählt. Das Beantworten der Fragen dauert ca. 10 Minuten. Die entsprechenden Briefe werden nächste Woche verschickt. Zur Beantwortung von Fragen steht die Gemeindekanzlei gerne bereit. Gemeinderat

Gesamterneuerungswahlen, Gemeinderatswahl, Amtsperiode 2026 – 2029

Für die Gesamterneuerungswahl des Gemeinderates vom 28.09.2025 wurden angemeldet: • Suter Daniel, 1964, von GipfOberfrick AG, Traubenweg 16, FDP, bisher; Niederbäumer Gunthard, 1962, von Kreuzlingen TG, Dörrmattweg 3F, SP, bisher; Ruder Franz, 1959, von Frick AG, Dörrmattring 9, Die Mitte, bisher; Voronkov Eugen, 1981, von Frick AG, Dörrmattweg 2, FDP, bisher; Bernet Ramona, 1990, von Zell LU, Im Leim 8, Die Mitte, neu; Kuster Erika, 1976, von Basel BS, Frickbergstrasse 6, GLP, neu; Leimgruber-Jud Alexandra, 1973, von Herznach-Ueken AG, SVP, neu; Als Gemeindeammann wurde Daniel Suter (bisher) und als Vizeammann Gunthard Niederbäumer (bisher) vorgeschlagen. Die Wahl des Gemeinderates findet gleichzeitig mit derjenigen des Gemeindeammanns und des Vizeammanns statt. Im ersten Wahlgang sind alle Stimmberechtigten wählbar. Stimmen für Gemeindeammann und Vizeammann sind nur gültig, wenn die genannten Personen auf dem gleichen Wahlzettel auch die Stimme als Gemeinderat erhalten. Die Stimmberechtigten sind eingeladen, die entsprechenden Erläuterungen auf dem Wahlzettel zu beachten.

Gesamterneuerungswahlen, Wahl der Finanzkommission, Steuerkommission und der Stimmenzähler, Amtsperiode 2026 – 2029

Für die Gesamterneuerungswahl der Finanzkommission wurden nachfolgende Kandidatinnen und Kandidaten zur Wahl angemeldet. Da mehr Kandidaten gemeldet wurden, als Sitze zu vergeben sind, kommt es zu einem Urnengang. Gemäss § 30 des Gesetzes über die politischen Rechte des Kantons Aargau (GPR) kann im ersten Wahlgang jede wahlfähige Person gültige Stimmen erhalten. Die entsprechende Wahl findet am Urnengang vom 28. September 2025 statt. Finanzkommission (5 Sitze, 6 Nominationen)

• Held Hans Karl, 1965, von Warth-Weiningen TG, Föhrenweg 19, FDP bisher; •  Sax Anina, 1988, von Güttingen TG, Unterer Rainweg 21, SP, bisher; • Weber Roger, 1961, von Dürnten ZH, Dörrmattweg 3C, FDP, bisher; • Giger Christoph, 1988, von Nesslau SG, Lammetweg 9b, Die Mitte, neu • Meier Alex Hans, 1967, von Waltenschwil AG, Panoramaweg 11, SVP, neu; • Sutharsan-Thiruchelvam Tharsika, 1989, von Domat/Ems GR, Lammetweg 9a, Die Mitte, neu Steuerkommission (3 Sitze, 3 Nominationen)

Allemann Pius, 1958, von Welschenrohr SO, Kaistenbergstrasse 28, Die Mitte, bisher; • Schmid Markus, 1959, von Frick AG, Traubenweg 6, Die Mitte, bisher; • Solenthaler Gerry, 1976, von Urnäsch AR, Widengasse 6, Die Mitte, bisher

Ersatzmitglied Steuerkommission (1 Sitz, 1 Nomination)

Franz Dieter, 1969, von Frick AG, Höhenweg 32, FDP, bisher Stimmenzähler (4 Sitze, 4 Nominationen)

Bamert Joël, 2003, von Tuggen SZ, Panoramaweg 16, GLP, bisher; • Benz Petra, 1982, von Schwarzenburg BE, Schulstrasse 42, Die Mitte, bisher; • Kreis Olivier, 1988, von Pully VD, Hauptstrasse 105, FDP, bisher; • Unger Monika, 1970, von Möhlin AG, Dörrmattweg 7B, SP, bisher; Da gleich viele wählbare Kandidatinnen und Kandidaten für die Steuerkommission, das Ersatzmitglied Steuerkommission und die Stimmenzähler vorgeschlagen wurden, als zu wählen sind, ist mit der Publikation der Namen eine Nachmeldefrist von 5 Tagen anzusetzen, innert der neue Vorschläge eingereicht werden können (§ 30a Abs. 1 des Gesetzes über die politischen Rechte, GPR). Zusätzliche Wahlvorschläge sind von 10 Stimmberechtigten zu unterzeichnen und bei der Gemeindekanzlei innert 5 Tagen seit Publikation, d. h. bis am Dienstag, 26. August 2025, 12.00 Uhr, einzureichen. Das erforderliche Formular kann bei der Gemeindekanzlei bezogen werden. Gehen keine weiteren Anmeldungen ein, werden die Vorgeschlagenen von der anordnenden Behörde beziehungsweise vom Wahlbüro als in stiller Wahl gewählt erklärt. Gemeindekanzlei

Pro-Komitee «Ja zum Projektierungskredit! Ja zum weitsichtigen Ersatz für die Mehrzweckhalle 1958»

An alle Fricker Einwohner, die sich mit einem «Ja» zum vorgeschlagenen Ersatz der Mehrzweckhalle 1958 mit zusätzlichen Schulräumen aussprechen: Geben wir dem Projekt unser Gesicht! Am 24. August, 13 Uhr lädt das Pro-Komitee zum Gruppenfoto und Gedankenaustausch vor der Mehrzweckhalle 1958 ein. Das Pro-Komitee ist überzeugt vom Mehrwert, für unsere Zukunft, für ein attraktives Frick. www.ja-frick.ch

Gipf-Oberfrick

Zurückschneiden von Bäumen und Sträuchern

Viele Sträucher und Bäume von Privatparzellen ragen in das Strassenareal hinein. Oftmals entstehen dadurch für alle Verkehrsteilnehmer unübersichtliche und gefährliche Situationen. Bäume, Sträucher und Lebhäge entlang öffentlicher Strassen und Fusswege sind so zurückzuschneiden, dass sie den Verkehr nicht behindern. Der Abstand zwischen Pflanze und Parzellengrenze entlang von Gemeindestrassen muss mindestens 60 cm betragen. Gegenüber Gehwegen ist kein Abstand erforderlich. Über Geh- und Fusswegen muss der Strassenraum bis auf 2.50 m, über Fahrstrassen bis auf 4.50 m Höhe, freigehalten werden. Bitte beachten Sie auch das Merkblatt „Bestimmungen über Pflanzungen entlang von Strassen und Trottoirs“ auf www.gipfoberfrick.ch. Die Grundeigentümer werden auf die Haftung für Unfälle, die aus der Unterlassung des Rückschnittes entstehen können, aufmerksam gemacht. Wir bitten Sie, diesen Vorschriften die nötige Beachtung zu schenken und falls nötig bei Ihrem Grundstück einen Rückschnitt vorzunehmen. Besten Dank. Gemeinderat

Voranzeige des Seniorenrats: Referat über die Lebenskunst des Alter(n)s

Das Älterwerden bringt Chancen und Herausforderungen mit sich, die die Persönlichkeitsentwicklung im fortgeschrittenen Alter prägen. Es lohnt sich, wenn man sich darauf einstellt und eine bewusste Haltung dazu entwickelt. So können Gesundheit, Sinnfindung und Lebenszufriedenheit im Alter gestärkt werden. Am Donnerstag, 30. Oktober 2025 um 14.00 Uhr im Regos Schulhaus wird der Referent Dr. Heinz Rüegger, freischaffender Theologe, Ethiker und Gerontologe, Impulse zu einer solchen Lebenseinstellung bieten und macht Mut, selbstbewusst zu altern. Eine Anmeldung ist nicht notwendig, wir freuen uns auf viele Interessierte Zuhörer/innen. Seniorenrat

Einladung zum abendlichen

Gartenrundgang

Drei Gärten aus Gipf-Oberfrick öffnen am Freitag, 22. August 2025 ihre Tore. Garteninteressierte sind herzlich ein-

geladen, am Rundgang teilzunehmen. Treffpunkt ist um 19.00 Uhr bei der Brücke an der Kreuzung Trottgasse / Unterdorf. Wir freuen uns auf alle Interessierten, es sind auch Nicht-Mitglieder eingeladen. Der Gartenrundgang wird vom Natur- und Vogelschutzverein GipfOberfrick organisiert.

Wittnau

Anpassung der Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung Öffnungszeiten der Gemeinde ab 1. September 2025: Vormittag Nachmittag; Montag 08.30 – 11.30 14.00 –18.00; Dienstag 07.00 – 14.00 durchgehend; Mittwoch geschlossen 14.00 –16.00; Donnerstag 08.30 – 11.30 14.00 – 16.00; Freitag geschlossen geschlossen; Termine können auf Voranmeldung auch ausserhalb der Öffnungszeiten vereinbart werden. Der Gemeinderat

Beteiligung TNW-Abo

Die Gemeinde Wittnau unterstützt auch in diesem Schuljahr Familien bei den Kosten für den öffentlichen Verkehr. Konkret beteiligt sich die Gemeinde an den Kosten für das TNW-Abo für die Wintermonate Oktober bis März. Die Auszahlung erfolgt nach Vorlegung der entsprechenden Belegkopien. Diese können ab sofort bis spätestens 31. Mai 2026 mit der entsprechenden Kontoverbindung bei der Gemeindeverwaltung eingereicht werden.

Baugesuch, öffentliche Auflage Folgendes Baugesuch liegt öffentlich auf der Gemeindeverwaltung Wittnau vom 15.08 bis 15.09.2025 auf: Bauherrschaft: Tschudi Roland, Wittnau / Grundeigentümer + Projektverfasser: Bauherrschaft / Bauvorhaben: Dachund Fassadensanierung / Standort: Parzelle 489, Hauptstrasse 68; Einwendungen sind während der Auflagefrist schriftlich mit Antrag und Begründung an den Gemeinderat zu richten. Der Gemeinderat

Veranstaltung 27.08.2025, Faustballrunde 2. Liga Aargau Der Gemeinderat genehmigt die Veranstaltung, «Faustballrunde 2. Liga Aargau», des Vereins FG Fricktal, auf den Aussenanlagen der öffentlichen Gebäude am Mittwoch, 27.08.2025 von 18.00 – 23.00 Uhr. In diesem Zusammenhang wird auch die Verlängerung der Öffnungszeiten bewilligt. Der Gemeinderat Strassensperre Oberer Kirchweg

Am Samstag, 23.08.2025, findet die Aargauer Meisterschaft im Steinstossen in Wittnau statt. In diesem Zusammenhang wird der Obere Kirchweg von der Gemeindeverwaltung entlang des Sportplatzes bis zur Tiefgarageneinfahrt der Überbauung Oberer Kirchweg 6 vom Freitag, 22.08.2025, 17.00 Uhr bis Sonntag, 24.08.2025, 17.00 Uhr, gesperrt. Wir danken für das Verständnis. Der Gemeinderat

Spiel- und Begegnungsplatz

Die Stiftung für das Alter Wittnau möchte zusammen mit Jung und Alt den Bedarf für einen Spiel- und Begegnungsplatz in Wittnau besprechen. Die Pfrundwiese ist ein möglicher Ort, diese Idee umzusetzen. Zusammen mit den künftigen Nutzerinnen und Nutzern und dem Planungsbüro www.spielraum.ch möchten wir das Projekt planen und ausführen. Öffentlicher Anlass: Mittwoch, 27. August, 18 – 19 Uhr. Pfarrhausplatz. Vielseitige und naturnah gestaltete Freiräume bieten aber auch Jugendlichen, Erwachsenen und älteren Menschen einen Or t mit hoher Aufenthaltsqualität. Zudem fördert ein bedarfsgerechter Raum für alle Generationen die Gesundheit und den Austausch untereinander. Stiftung für das Alter Wittnau

Wölflinswil

Sanierung Trockensteinmauer

Bis zum 5. September wird die zweite Etappe der Sanierung der Trockensteinmauer im Bollrai (Parz. 719) ausgeführt. In diesem Zusammenhang erfolgt der Materialumschlag auf der Strasse. Die Durchfahrt für Fahrzeuge kann nicht gewährleistet werden. Für den Fuss- und Veloverkehr bestehen keine Einschränkungen. Besten Dank für die Kenntnisnahme.

Gesamterneuerungswahl des Gemeinderats (5 Mitglieder) sowie des Gemeindeammanns und des Vizeammanns vom 28. September 2025 für die Amtsdauer 2026/2029; 1. Wahlgang

Für die vorstehend erwähnten Gesamterneuerungswahlen vom 28. September 2025 wurden folgende Kandidatinnen und Kandidaten angemeldet:

Gemeinderat (5 Sitze)

• Treier, Hans Jörg, 1971, Kreuzmatt 276, SVP, bisher; • Sabato, Giuliano, 1966, Ob der Mühli 504, parteilos, bisher; • Sattler, Brigitte Louise, 1949, Mühligass 114, parteilos, bisher; • Meier, Patrick, 1986, Mühligass 134, parteilos, neu; • 1 Sitz vakant

Gemeindeammann

• Sabato, Giuliano, 1966, Ob der Mühli 504, parteilos, bisher

Vizeammann

• Meier, Patrick, 1986, Mühligass 134, parteilos, neu; • Treier, Hans Jörg, 1971, Kreuzmatt 276, SVP, neu; Gestützt auf die gesetzlichen Bestimmungen findet für die Mitglieder des Gemeinderats, den Gemeindeammann sowie den Vizeammann im ersten Wahlgang in jedem Fall eine Urnenwahl statt (§ 30b Gesetz über die politischen Rechte GPR).

Gesamterneuerungswahl von Finanzkommission, Stimmenzähler, Stimmenzähler-Ersatzmitglieder, Steuerkommission und Ersatzmitglied Steuerkommission; Nachmeldefrist

Für die vorstehend erwähnten Gesamt-

erneuerungswahlen vom 28. September 2025 wurden folgende Kandidatinnen und Kandidaten angemeldet: Finanzkommission (3 Sitze)

• Borer, Eva Maria, 1989, Oeligass 80, parteilos, bisher; • Henzelmann, Colette, 1979, Oberdorf 419, SP, neu; • Kunz, Marc Peter, 1976, Sunnemattweg 488, parteilos, neu Stimmenzähler (2 Sitze)

• Gretener, Michael, 1983, Bängertli 540, parteilos, bisher; • Gander, Reto, 1980, Mühlmet 227, parteilos, bisher Stimmenzähler-Ersatzmitglied (2 Sitze)

• Reimann, Urs, 1979, Wingerten 557, parteilos, bisher; • Waldmeier, Stefan, 1972, Juraweg 490, parteilos, bisher Steuerkommission (3 Sitze)

• Koch, David, 1984, Grabmatt 567, parteilos, bisher; • 2 Sitze vakant Ersatzmitglied Steuerkommission (1 Sitz)

• 1 Sitz vakant

Da die Anzahl der Kandidierenden für die Wahl der oben erwähnten Kommissionen der Anzahl der zu wählenden Mitglieder entspricht oder geringer ist, wird gemäss § 30a GPR eine Nachmeldefrist von 5 Tagen angesetzt, innert der weitere Vorschläge eingereicht werden können. Wahlvorschläge sind von 10 Stimmberechtigten des Wahlkreises zu unterzeichnen und bei der Gemeindekanzlei innert 5 Tagen seit Publikation, d. h. bis Dienstag, 26. August 2025, 12.00 Uhr, einzureichen. Das erforderliche Formular kann auf der Gemeindekanzlei bezogen oder im Internet unter w w w.woelflinswil.ch heruntergeladen werden. Übertrifft die Anzahl der Anmeldungen nach dieser Frist die Anzahl der zu vergebenden Sitze nicht, werden die Vorgeschlagenen vom Wahlbüro als in stiller Wahl gewählt erklärt. Für allenfalls noch zu vergebende Sitze ist eine Wahl an der Urne durchzuführen (§ 30a GPR). Wahlbüro

Altpapier Hausabfuhr siehe unter Oberhof

Treier-Schenkung

siehe unter Oberhof

Musig i de Badi Huebmet

siehe unter Oberhof

Oberhof

Gesamterneuerungswahl des Gemeinderats (5 Mitglieder) sowie des Gemeindeammanns und des Vizeammanns vom 28. September 2025 für die Amtsdauer 2026/2029; 1. Wahlgang Für die vorstehend erwähnten Gesamterneuerungswahlen vom 28. September 2025 wurden folgende Kandidatinnen und Kandidaten angemeldet: Gemeinderat (5 Sitze)

• Fricker, Roger, 1967, Kirchmatt 65, SVP, bisher; • Häfliger, Susanne, 1960, Moosstrasse 280, parteilos, bisher;

• Herzog, Heinz, 1964, Schulstrasse 382, SP, bisher; • Reimann, Christof, 1984, Benkenstrasse 74, parteilos, bisher; • Renold, Jürg, 1964, Dorfstrasse 50, parteilos, bisher Gemeindeammann

• Fricker, Roger, 1967, Kirchmatt 65, SVP, bisher Vizeammann

• Herzog, Heinz, 1964, Schulstrasse 382, SP, bisher; Gestützt auf die gesetzlichen Bestimmungen findet für die Mitglieder des Gemeinderats, den Gemeindeammann sowie den Vizeammann im ersten Wahlgang in jedem Fall eine Urnenwahl statt (§ 30b Gesetz über die politischen Rechte GPR).

Gesamterneuerungswahl von Finanzkommission, Stimmenzählern, Stimmenzähler-Ersatzmitgliedern, Steuerkommission und Ersatzmitglied Steuerkommission, Nachmeldefrist

Für die vorstehend erwähnten Gesamterneuerungswahlen vom 28. September 2025 wurden folgende Kandidatinnen und Kandidaten angemeldet: Finanzkommission (3 Sitze)

• Frei Holenstein, Agnes, 1973, Benkenbachweg 327, parteilos, bisher; • Jakoberger, Beat, 1964, Hinterbühlstrasse 231, parteilos, bisher; • Kuoni, Gabriela, 1970, Juchstrasse 233, parteilos, bisher Stimmenzähler (2 Sitze)

• Roth, Katharina, 1961, Bühl 51a, parteilos, bisher; • Näf, Simona, 2003, Dorfstrasse 2, parteilos, bisher Stimmenzähler-Ersatzmitglieder (2 Sitze)

• Fricker, Adrian, 1989, Solb 200, parteilos, bisher; • Jakoberger, Monika, 1965, Hinterbühlstrasse 231, parteilos, bisher Steuerkommission (3 Sitze)

• Kuoni, Alois, 1965, Juchstrasse 233, parteilos, neu; • Rihs-Herzog, Marc, 1992, Schulstrasse 263, parteilos, neu; • Studer, Leonie, 1988, Benkerjoch 201, parteilos, neu Ersatzmitglied Steuerkommission (1 Sitz)

• Fricker, Bruno, 1958, Solb 200, parteilos, bisher; Da die Anzahl der Kandidierenden der Anzahl der zu vergebenden Sitze entspricht, ist gemäss § 30a GPR eine Nachmeldefrist von 5 Tagen anzusetzen, innert der weitere Vorschläge eingereicht werden können. Wahlvorschläge sind von 10 Stimmberechtigten des Wahlkreises zu unterzeichnen und bei der Gemeindekanzlei innert 5 Tagen, d. h. bis Dienstag, 26. August 2025, 12.00 Uhr, einzureichen. Das erforderliche Formular kann bei der Gemeindekanzlei bezogen oder auf www.oberhof.ch heruntergeladen werden. Gehen innert der Frist von 5 Tagen keine neuen Anmeldungen ein, werden die Vorgeschlagenen vom Wahlbüro als in stiller Wahl gewählt erklärt (§ 30a GPR). Wahlbüro

Altpapier Hausabfuhr

Die nächste Altpapier-Hausabfuhr findet am Donnerstag, 28. August statt. Das Papier ist bis 7 Uhr am gleichen Ort wie die Kehrichtsäcke bereitzustellen. Die

Bevölkerung der Höfe kann ihre Altpapierbündel beim Veloständer in der Schulanlage Moos deponieren. Das Papier wird nur in gebündelter, verschnürter Form mitgenommen. Karton wird nicht eingesammelt (separate Sammlungen). Futtersäcke sind nicht der PapierSammlung mitzugeben (Karton).

Treier-Schenkung

Seit dem 1. Januar 1974 besteht sowohl in Wölflinswil als auch in Oberhof die «Treier-Schenkung» mit dem Zweck, jungen Menschen nach Abschluss der Erstausbildung einen Startbatzen mit auf den Weg zu geben. Jugendliche, die im laufenden Jahr eine Ausbildung abgeschlossen haben, können dem Gemeinderat bis spätestens 15. Oktober 2025 ein schriftliches Beitragsgesuch einreichen. Dem Gesuch sind folgende Unterlagen beizulegen: Kopie Fähigkeitsausweis, Einzahlungsschein oder Bank-/Postverbindung (IBAN-Nr.), Passfoto (für Rückblende), Kurzbericht über die bisherige Tätigkeit und die nächsten Zukunftsaussichten (für Rückblende). Die Unterlagen können gerne elektronisch eingereicht werden an gemeindekanzlei@woelflinswil.ch resp. gemeindekanzlei@oberhof.ch.

Musig i de Badi Huebmet

Am Donnerstag, 21. August, um 17.30 Uhr werden wir bei schönem Wetter in der Badi Huebmet ein Konzert geben. Wir freuen uns auf viele kleine und grosse Badigäste, die unsere Klänge geniessen. Wie immer besteht in der Badi Wölflinswil die Gelegenheit zum Baden, zum Grillieren und natürlich zum gemütlichen Zusammensein. Der Kiosk ist geöffnet. Das Verschiebedatum ist der Donnerstag, 28. August, um 17.30 Uhr. Eure Musikgesellschaft Wölflinswil-Oberhof

Densbüren

Gemeindewahlen für die Amtsdauer 2026-2029 Gesamterneuerungswahl des Gemeinderats (5 Mitglieder) sowie des Gemeindeammanns und des Vizeammanns vom 28. September 2025 für die Amtsdauer 2026-2029; 1. Wahlgang – Für die vorstehend erwähnten Gesamterneuerungswahlen vom 28. September 2025 wurden folgende Kandidatinnen und Kandidaten angemeldet: Gemeinderat (5 Sitze)

• Hänni, Samuel, 1982, Grüebletzweg 16, 5026 Densbüren, bisher; • Nussbaum, Roland, 1964, Egg 4, 5026 Densbüren, bisher; • Suter, Edith, 1972, Ofenbühl 111, 5026 Densbüren, bisher;

• Truttmann, Colette, 1984, Stieracherweg 17, 5026 Densbüren, bisher;

•  Wernli, Robert, 1966, Ringstrasse 19, 5025 Asp, bisher Gemeindeammann

• Wernli, Robert, 1966, Ringstrasse 19, 5025 Asp, bisher

Vizeammann

• Nussbaum, Roland, 1964, Egg 4, 5026 Densbüren, bisher

Gestützt auf § 30b Gesetz über die politischen Rechte (GPR) findet für die Mitglieder des Gemeinderats, den Gemeindeammann sowie den Vizeammann im ersten Wahlgang in jedem Fall eine Urnenwahl statt.

Gesamterneuerungswahl der Finanzkommission, der Steuerkommission und des Ersatzmitglieds Steuerkommission sowie der Stimmenzähler und der Ersatzmitglieder Stimmenzähler – Nachmeldefrist

Für die vorstehend erwähnten Gesamterneuerungswahlen vom 28. September 2025 wurden folgende Kandidatinnen und Kandidaten angemeldet: Finanzkommission (3 Sitze)

• Senn, Ernst, 1967, Dorfstrasse 19, 5025 Asp, bisher; • Senn, Roger, 1959, Im Feld 10, 5025 Asp, bisher; • Siegrist, Stephan, 1967, Dorfstrasse 9, 5025 Asp, bisher Steuerkommission (3 Sitze)

• Gross, Urs, 1973, Ringstrasse 21, 5025 Asp, bisher; • Hugentobler, Andreas, 1971, Schiblerweg 3, 5025 Asp, bisher; • Mölbert, Hans Peter, 1976, Ausserdorf 12, 5026 Densbüren, bisher Ersatzmitglied Steuerkommission (1 Sitz)

• Senn David, 1979, Im Feld 1, 5025 Asp, bisher Mitglieder Wahlbüro / Stimmenzähler (2 Sitze)

• Lieberherr, Daniela, 1985, Grüebletzweg 12, 5026 Densbüren, bisher; • Truttmann, Sven, 1981, Stieracherweg 17, 5026 Densbüren, neu (bisher Ersatzmitglied)

Ersatzmitglieder Wahlbüro / Ersatzmitglieder Stimmenzähler (2 Sitze)

• Frey, Rahel, 1990, Schulstrasse 3, 5026 Densbüren (neu); • Nussbaum Benjamin, 1998, Egg 10, 5026 Densbüren (neu); Da die Anzahl der Kandidierenden der Anzahl der zu vergebenden Sitze entspricht, ist gemäss § 30a Abs. 1 Gesetz über die politischen Rechte (GPR) eine Nachmeldefrist von 5 Tagen anzusetzen, innert der weitere Vorschläge eingereicht werden können. Wahlvorschläge sind von 10 Stimmberechtigten des Wahlkreises zu unterzeichnen und bei der Gemeindekanzlei innert 5 Tagen, d. h. bis Dienstag, 26. August 2025, 16.00 Uhr, einzureichen. Das erforderliche Formular kann bei der Gemeindekanzlei bezogen werden. Gehen innert der Frist von 5 Tagen keine neuen Anmeldungen ein, werden die Vorgeschlagenen vom Wahlbüro als in stiller Wahl gewählt erklärt (§ 30a Abs. 2 GPR). Wahlbüro Densbüren

Herznach-Ueken

Rechtskraft Beschlüsse Gemeindeversammlung Herznach-Ueken

Die Beschlüsse der Einwohnergemein-

deversammlungen der Gemeinde Herznach-Ueken vom 12.06.2025 wurden am 19.06.2025 publiziert und sind am 21.07.2025 rechtskräftig geworden. Die Entscheide über die Zusicherung des Gemeindebürgerrechts sind seit dem 12.06.2025 rechtskräftig. Die Beschlüsse Ortsbürgergemeindeversammlung der Gemeinde Herznach-Ueken vom 26.06.2025 wurden am 10.07.2025 publiziert und sind am 11.08.2025 rechtskräftig geworden. Das Referendum wurde nicht ergriffen.

Kommunale Gesamterneuerungswahlen für die Amtsperiode 2026/2029; Kandidaturen und Nachmeldefrist

Gesamterneuerungswahlen des Gemeinderats sowie des Gemeindepräsidenten und des Vizepräsidenten für die Amtsperiode 2026/2029; 1. Wahlgang Für die vorstehend erwähnten Gesamterneuerungswahlen vom 28. September 2025 wurden folgende Kandidatinnen und Kandidaten angemeldet: Gemeinderäte (5 Sitze)

• Frey Doris, 1965, von Densbüren AG, Rainweg 8, bisher; • Zumsteg Gerhard, 1961, von Mettauertal AG, Hofackerstrasse 9b, bisher; • Rubin Hansrudolf, 1969, von Reichenbach i.K. BE, Kornberg 73, bisher; • Buik Michael, 1964, von Oberhof AG, Keltenweg 29, neu Gemeindepräsident/in

• Frey Doris, 1965, von Densbüren AG, Rainweg 8, neu Vizepräsident/in

• Zumsteg Gerhard, 1961, von Mettauertal AG, Hofackerstrasse 9b, neu; Für die Mitglieder des Gemeinderats, des Gemeindepräsidenten und des Vizepräsidenten findet im ersten Wahlgang in jedem Fall eine Urnenwahl statt (§ 30b Gesetz über die politischen Rechte GPR).

Gesamterneuerungswahlen der Finanzkommission, der Steuerkommission und des Wahlbüros für die Amtsperiode 2026/2029; Nachmeldefrist

Für die vorstehend erwähnten Gesamterneuerungswahlen vom 28. September 2025 wurden folgende Kandidatinnen und Kandidaten angemeldet: Finanzkommission (3 Sitze)

• Rubin Marco, 1969, von Reichenbach i.K. BE, Türleweg 2a, bisher; • Schmid Joël, 1981, von Gipf-Oberfrick AG, Bündte 6, bisher

Steuerkommission (3 Sitze)

• Deiss André, 1970, von Herznach-Ueken AG, Löörenstrasse 20, bisher; • Rubin Nicole, 1976, von Hellikon AG und Reichenbach i.K., Sonnenweg 4, neu Steuerkommission, Ersatzmitglied (1 Sitz) Wahlbüro (2 Sitze)

• Ackle Christoph, 1987, von HerznachUeken AG, Hauptstrasse 68, bisher; • Tschan Heimo, 1962, von Holderbank SO, Zeiherstrasse 13, bisher Wahlbüro, Ersatzmitglieder (2 Sitze)

• Deiss Ralph, 1969, von Herznach-Ueken AG, Löörenstrasse 16, bisher; • Plattner Simon, 1971, von Reigoldswil BL, Kornberg 318, bisher; Da die Anzahl

der Kandidierenden die Anzahl der zu vergebenden Sitze nicht übertrifft, wird gemäss § 30a Abs. 1 des Gesetzes über die politischen Rechte (GPR) eine Nachmeldefrist von fünf Tagen angesetzt, innert der weitere Vorschläge eingereicht werden können. Wahlvorschläge sind von zehn Stimmberechtigten der Gemeinde Herznach-Ueken zu unterzeichnen und bei der Gemeindekanzlei innert fünf Tagen seit der Publikation, d.h. bis Dienstag, 26. August 2025, 12.00 Uhr, einzureichen. Das erforderliche Formular kann bei der Gemeindeverwaltung bezogen oder auf der Homepage der Gemeinde Herznach-Ueken heruntergeladen werden. Übertrifft die Anzahl der Anmeldungen nach dieser Frist die Anzahl der zu vergebenden Sitze nicht, werden die Vorgeschlagenen vom Wahlbüro als in stiller Wahl gewählt erklärt. Für allenfalls noch zu vergebende Sitze ist eine Wahl an der Urne durchzuführen (§ 30a GPR).

Zeihen

Gesamterneuerungswahl des Gemeinderates für die Amtsperiode 2026/2029

Für die Gesamterneuerungswahl des Gemeinderates vom 28.09.2025 wurden folgende Kandidaten angemeldet: • Deiss Nathalie, 1975, von Zürich, Röti 9, bisher (FDP); • Pfister Roman, 1982, von Sumiswald, Stauftelhübel 7, bisher; • Bürgi Marco, 1980, von Zeihen, Burrihübel 7b, bisher (SVP); • Rhyner Peter, 1981, von Glarus Süd, Iberg 3, neu (SVP); Als Gemeindeammann ist Nathalie Deiss (neu) und als Vizeammann Roman Pfister (neu) vorgeschlagen. Im ersten Wahlgang sind nicht nur die oben aufgeführten Personen wählbar. Es können alle Stimmberechtigten der Gemeinde Zeihen als Kandidatin oder Kandidat gültige Stimmen erhalten. Als Gemeindeammann oder Vizeammann kann eine Person nur gültige Stimmen erhalten, wenn sie auf demselben Wahlzettel gleichzeitig als Gemeinderat gewählt wird (§ 27a Abs. 2 GPR).

Gesamterneuerungswahlen der vom Volk zu wählenden Kommissionen für die Amtsperiode 2026/2029; Nachmeldefrist Für die Gesamterneuerungswahlen der vom Volk zu wählenden Kommissionen vom 28.09.2025 wurden folgende Kandidatinnen und Kandidaten angemeldet:

1. Finanzkommission (3 Sitze)

• Riner Manuela, 1969, von Zeihen, Chorbacher 26, bisher; • Struchen Denise, 1978, von Dottikon und Epsach, Stauftelhübel 8, bisher; • Wineken Christoph, 1959, von Zeihen, Burrihübel 10, bisher

2. Steuerkommission (3 Sitze)

• Waser Michelle, 1993, von Matran und Prez, Weiheracher 6a, neu

2. Ersatzmitglied der Steuerkommission (1 Sitz)

• (keine Kandidatur)

2. Wahlbüro (3 Sitze)

• Meier Sven, 1994, von Zeihen, Oberzeiherstrasse 32a, neu; • Riner Simone, 1979, von Silenen und Zeihen, Weizacher 2, neu; • Stucki Caroline, 1964, Reinach BL und Röthenbach i. E., Oberdorf 12, neu; Da nicht mehr wählbare Kandidatinnen und Kandidaten vorgeschlagen wurden als zu wählen sind, ist gemäss § 30a des Gesetzes über die politischen Rechte (GPR) eine Nachmeldefrist von 5 Tagen anzusetzen, innert der weitere Vorschläge eingereicht werden können. Wahlvorschläge sind von 10 Stimmberechtigten des Wahlkreises zu unterzeichnen und innert 5 Tagen seit Publikation, d.h. bis am Dienstag, 26.08.2025, 12.00 Uhr, bei der Gemeindekanzlei einzureichen. Das erforderliche Formular kann bei der Gemeindekanzlei bezogen oder von der Homepage der Gemeinde (Bereich Politik > Abstimmungen / Wahlen) heruntergeladen werden. Übertrifft die Anzahl der Anmeldungen nach dieser Frist die Anzahl der zu vergebenden Sitze nicht, werden die Vorgeschlagenen von der anordnenden Behörde bzw. vom Wahlbüro als in stiller Wahl gewählt erklärt. Für allenfalls noch zu vergebende Sitze ist eine Wahl an der Urne durchzuführen (§ 30a GPR).

Einladung zum Tag der Sonne am 31.08.2025 mit Repair-Café Der diesjährige Tag der Sonne steht im Zeichen von Reparieren statt Entsorgen. Die Energie- und Umweltkommission (EUK) lädt zum Repair-Café im Gässli 5 in Zeihen ein. Unsere Fachleute helfen von 11:00 bis ca. 15:00 Uhr gerne beim Reparieren oder übernehmen diese falls nötig. Die Haftung bleibt beim Eigentümer. Das Angebot umfasst: - Holzgegenstände: Kleinere Gegenstände wie z. B. Möbelstücke, Spielzeug.; - Velos: Kleine Reparaturen, Schlauchwechsel, Kette prüfen, Schaltung einstellen.; - Nähatelier: Einfache Flickarbeiten, Säume machen, Knöpfe annähen.; - Messerschleifen: Küchenoder Sackmesser schärfen lassen. Es können auch ausgediente Handys oder Tablets zur fachgerechten Verwertung abgegeben werden. In einer kleinen Festwirtschaft kann sich Gross und Klein mit Vegiburger oder Bratwurst verpflegen und mit einem Getränk stärken. Die EUK freut sich auf viele reparierbare Gegenstände, gute Gespräche und natürlich zahlreiche Besucherinnen und Besucher.

Kaisten

Baugesuch

Baugesuch-Nr.: 2025-0045

Bauherrschaft: Simon Pauli und Nathalie Rua, Eichmattweg 18, 5082 Kaisten; Bauobjekt: Stahlwandpool; Ortslage: Parzelle GB Kaisten Nr. 1370; Zone: W2b, Wohnzone 2-geschossig, ES II; Zusatzbewilligung: Keine; Die Baugesuchsakten liegen in der Zeit vom 22.

August 2025 bis 22. September 2025 während den ordentlichen Öffnungszeiten bei der Gemeinde Kaisten, Abteilung Bau und Planung, Poststrasse 7, 5082 Kaisten zur Einsicht auf. Die Baugesuchsakten können auch auf der Gemeindehomepage www.kaisten.ch/publikationen eingesehen werden. Einwendungen sind während der Auflagefrist schriftlich an den Gemeinderat Kaisten zu richten. Sie haben einen Antrag und eine Begründung zu enthalten. Auf Einwendungen, die diese Anforderungen nicht erfüllen, kann nicht eingetreten werden. Gemeinde Kaisten – Abteilung Bau und Planung

Waldumgang 2025

Der diesjährige Waldumgang findet am Samstag, 20. September 2025 mit Besammlung um 9.00 Uhr beim Forstwerkhof im Bossenhaus Wil AG statt. Der Forstbetrieb Jura-Rhein informiert über aktuelle Themen rund um den Wald und lädt anschliessend zum gemütlichen Beisammensein ein. Das Programm wird allen Haushaltungen zugestellt. Das Programm ist auch auf der Homepage unter Anlässe einsehbar. Sicher auf dem Schulweg Mit dem Ende der Sommerferien und Beginn des neuen Schuljahres hat der TCS eine nationale Schulweg-kampagne lanciert. Mit der nationalen Schulwegkampagne werden Fahrzeuglenkende zu erhöhter Acht-samkeit aufgerufen. Ein zentrales Element der Kampagne ist die Etablierung des klaren Merkspruchs «Luege | Brämse | Halte». Dieser soll helfen, die Fahrzeuglenkenden zu sensibilisieren, sodass sie ihre Fahrweise zum Schutz der Kinder auf den Schulwegen anpassen. Nur durch ein gemeinsames Umdenken und ein verantwortungsbewusstes Verhalten kann der Schulweg sicherer gemacht und Unfälle vermieden werden. Danke für die Rücksichtnahme.

Publikation Gesuch um ordentliche Einbürgerung

Folgende Personen haben bei der Gemeinde Kaisten ein Gesuch um ordentliche Einbürgerung gestellt: • Name und Vorname: Zimmermann Markus Ernst Julius; Geburtsjahr: 1965; Geschlecht: männlich; Heimatstaat: Deutschland; Postadresse: Lindengasse 2, 5082 Kaisten; • Name und Vorname: Zimmermann Monika; Geburtsjahr: 1969; Geschlecht: weiblich; Heimatstaat: Deutschland; Postadresse: Lindengasse 2, 5082 Kaisten; Jede Person kann innert 30 Tagen seit der amtlichen Publikation dem Gemeinderat eine schriftliche Eingabe zum Gesuch einreichen. Diese Eingaben können sowohl positive wie auch negative Aspekte enthalten. Der Gemeinderat wird die Eingaben prüfen und in seine Beurteilung einfliessen lassen.

Gesamterneuerungswahlen Gemeinderat /Gemeindeammann und Vizeamman für die Amtsperiode 2026/29 Die Anmeldefrist für die Gesamterneuerungswahlen 2026/2029 ist am 18. Au-

gust 2025 um 12.00 Uhr abge-laufen (§29a GPR). Folgende Kandidatinnen und Kandidaten haben sich fristgerecht angemeldet:

Gemeinderat (5 Sitze)

- Oliver Brem, 1980, von Kaisten AG, in Ittenthal, Mülacherweg 152, parteilos (bisher); - Willy Burkhalter, 1960, von Rüegsau BE, in Kaisten, Dorfstrasse 17, SP (bisher); - Stephan Wiestner, 1957, von Schönenwerd SO, in Ittenthal, Mülacherweg 151, parteilos (bisher); - Manuela Merkofer, 1979, von Klosters GR und Kaisten AG, in Kaisten, Gruebweg 27, parteilos (bisher); - Robert Augat, 1967, von Lausen BL, in Kaisten, Breitenstrasse 1b, FDP (neu); - Thomas Hermann, 1984, von Rheinfelden und Olsberg AG, in Kaisten, Rüttenenweg 12a, parteilos (neu)

Gemeindeammann

- Oliver Brem, 1980, von Kaisten AG, in Ittenthal, Mülacherweg 152, parteilos (bisher)

Vizeammann

- Willy Burkhalter, 1960, von Rüegsau BE, in Kaisten, Dorfstrasse 17, SP (bisher); Gestützt auf die gesetzlichen Bestimmungen findet für die Mitglieder des Gemeinderats, den Gemeindeammann sowie den Vizeammann im ersten Wahlgang in jedem Fall eine Urnenwahl statt. Die Urnenwahl ist festgelegt auf Sonntag, 28. September 2025. Im ersten Wahlgang sind nicht nur die vorstehend aufgeführten Personen, sondern alle Stimmberechtigten der Gemeinde Kaisten wählbar. Zu beachten ist ferner, dass als Gemeindeammann oder Vizeammann jemand nur gültige Stimmen erhalten kann, wenn die Person gleichzeitig als Gemeinderat gewählt wird. Der Name muss beim Gemeinderat wie auch beim Gemeindeammann oder Vizeammannn aufgeführt werden. Das Wahlbüro

Gesamterneuerungswahlen

Finanzkommission und Mitglied Steuerkommission-Ersatz für die Amtsperiode 2026/29

Die Anmeldefrist für die Gesamterneuerungswahlen 2026/2029 der Finanzkommission und ein Mitglied Steuerkommission-Ersatz ist am 18. August 2025 um 12.00 Uhr abgelaufen (§29a GPR). Folgende Kandidatinnen und Kandidaten haben sich für die Finanzkommission fristgerecht angemeldet: Finanzkommission (5 Sitze) - Tanja Andres, 1983, von Laufenburg AG, in Kaisten, Rüttenenweg 12b, parteilos (bisher); - Albert Gassmann, 1955, von Rümlang ZH, in Kaisten, Breitenacker 17, SP (bisher); - Josef Amsler, 1955, von und in Kaisten, Breitenacker 4, Die Mitte (neu); - Stefan Jegge, 1975, von Sisseln AG, in Kaisten, Berghof 287, parteilos (neu); - Doriano Moz, 1967, von und in Kaisten, Unterhalden 8, SVP (neu); - Markus Schmidli, 1962, von Villmergen AG, in Kaisten, 1962, Breitenstrasse 13, FDP (neu); - Christof Staubli, 1967, von Unterlunkhofen AG, in Ittenthal, Hauptstrasse 5, SVP (neu); - Roger Wernli, 1982, von Thalheim AG; in Kaisten, Oberkaisten 46, parteilos (neu)

Steuerkommission-Ersatz (1 Sitz) Für ein Ersatzmitglied der Steuerkommission sind keine Anmeldungen eingereicht worden. Da für die Finanzkommission mehr Wahlvorschläge vorliegen als Sitze zu vergeben sind, kommt es zur Urnenwahl am 28. September 2025. Ebenso ist für den zu vergebenden Sitz Mitglied Steuerkommission-Ersatz die Urnenwahl durchzuführen, da keine Anmeldungen eingegangen sind. Das Wahlbüro

Gesamterneuerungswahlen

Steuerkommission und Wahlbüro sowie Wahlbüro-Ersatzmitglieder für die Amtsperiode 2026/29

Steuerkommission (3 Sitze)

- Rolf Bähler, 1956, von Wattenwil BE, in Kaisten, Herrengasse 3, parteilos (bisher); - Robert Weiss, 1961, von Laufenburg AG, in Kaisten, Innere Eigenmatt 15, FDP (neu); - Markus Winter, 1966, von und in Kaisten, Eigenmatt 12, parteilos (neu)

Stimmenzähler (3 Sitze)

- Markus Winter, 1966, von und in Kaisten, Eigenmatt 12, parteilos (bisher); - Oliver Strebel, 1990, von Mägenwil AG, in Kaisten, Oberkaisten 5, SVP (bisher);

- Inna Barunina, 1988, von Kaisten und Rüti bei Lyssach BE, in Ittenthal, Oberer Chilacherweg 143, parteilos (bisher) Stimmenzähler-Ersatz (3 Sitze)

- Karin Finkbeiner, 1972, von Laufenburg AG und Madiswil BE, in Kaisten, Weihermatt 8, parteilos (bisher); - Sabrina Weber, 1984, von Wynigen BE und Fraubrunnen BE, in Kaisten, Weihermatt 40, parteilos (bisher); - Andrea Burkhalter, 2002, von Rüegsau BE, in Kaisten, Steig 20, SP (neu); Wenn die Anzahl der Kandidierenden weniger oder gleich der Anzahl der zu vergebenden Sitze entspricht, ist gemäss § 30a GPR eine Nachmeldefrist von 5 Tagen anzusetzen, innert der weitere Vorschläge eingereicht werden können. Wahlvorschläge sind von zehn Stimmberechtigten des Wahlkreises zu unterzeichnen und bei der Gemein-dekanzlei innert fünf Tagen, d.h. bis Dienstag, 26. August 2025, 12.00 Uhr, einzureichen. Übertrifft die Anzahl der Anmeldungen nach dieser Frist die Anzahl der zu vergebenden Sitze nicht, werden die Vorgeschlagenen vom Wahlbüro als in stiller Wahl gewählt erklärt. Für allenfalls noch zu vergebende Sitze ist eine Wahl an der Urne durchzuführen. Das Wahlbüro

Feldschützengesellschaft Kaisten Am Freitag, 22. August trainieren die Schützinnen und Schützen von 18 – 20 Uhr. Vorankündigung: Am Freitag, 29. August von 18 – 19.30 Uhr findet das 4. und letzte «Obligatorische» in diesem Jahr statt.

E-BIKE CENTER FRICKTAL ERFAHRUNG SEIT ÜBER 20

Öffnungszeiten: Mo geschlossen

Di bis Fr 8.30–12.00, 13.30–18.00 Sa 8.30–15.00

Laufenburg

Baubewilligungen

Es wurden folgende Baubewilligungen erteilt: • Kuster Anton und Astrid, Stieghof 350, 5085 Sulz, Neubau Rinderstall und Futterlagerhalle, Stieghof 350, Parz. Nr. 1000, Sulz; Lehrbeginn

Am Montag, 11. August 2025, haben Cristel Perri, Laufenburg und Nico Lander, Gipf-Oberfrick, ihre 3-jährige Ausbildung als Kauffrau resp. Kaufmann auf der Stadtverwaltung Laufenburg begonnen. Nico absolviert die dreijährige Ausbildung mit Berufsmaturität. Ausserdem beginnt am Montag, 18. August Kevin Wild, Klingnau seine Lehre zum Fachmann Betriebsunterhalt (Fachrichtung Hausdienst) Wir heissen Cristel, Nico und Kevin in unserem Team herzlich willkommen und wünschen Ihnen einen guten Start ins Berufsleben sowie viel Erfolg für die Lehrzeit. Stadtrat und Gemeindepersonal

Pro Senectute Mittagstisch in Sulz

Am Freitag, 29.8. treffen wir uns um 12.30 Uhr im Restaurant Fischergut zum Mittagstisch. Neue Teilnehmende sind herzlich willkommen und möchten sich bitte anmelden. Alle bisherigen Teilnehmenden gelten bereits als angemeldet und sind gebeten sich im Verhinderungsfalle abzumelden. An- und Abmeldungen bitte bis am Vortag (Donnerstag, 28.8.) um 9 Uhr an Monika und Bruno Zumsteg, Telefon 062 875 19 45 oder 079 296 20 04. Wir freuen uns auf ein frohes und gemütliches Zusammensein. Die Ortsvertreter: Monika und Bruno Zumsteg Talschützen Sulz

2. Obligatorisches

Bundesprogramm in Sulz

Am Mittwoch, 27. August 2025, 18.0020.00 Uhr besteht in Sulz die 2. und letzte Möglichkeit die Schiesspflicht zu erfüllen. Zum Erfüllen der Schiesspflicht sind zwingend mitzubringen: Aufforderungsscheiben mit Klebeetiketten, Dienstbüchlein, Schiessbüchlein oder militärischer Leistungsausweis, Persönliche Dienstwaffe mit Putzzeug, Persönlicher Gehörschutz. Die Schützenstube bietet anschliessend ans Schiessen die Gelegenheit zum gemütlichen Beisammensein.

Talschützen Sulz – Besuch Bezirksverbandschiessen

Dieses Wochenende steht das Hauptschiessen des Bezirksverbandschiessen an. Es gilt das Ziel mit möglichst grosser Beteiligung und guten Resultat einen der vorderen Plätze zu belegen. Dieses Jahr liegt die Durchführung bei unseren Schützenkameraden der FSG WittnauKienberg und geschossen wird auf der GSA Rotel in Wittnau. Schiesszeiten: Freitag, 22. August 18 – 20 Uhr; Samstag, 23. August 9 – 12 / 13.30 – 16 Uhr. Wie immer ist die Teilnahme für jedermann und -frau möglich, auch ohne Lizenz. Willkommen ist jeder vom erfahrenen Vete-

ranen bis zum neugierigen Junior. Ganz im Sinne des olympischen Mottos «Mitmachen kommt vor dem Rang»! Macht also fleissig Werbung bei Freunden und Verwandten und geht gemeinsam nach Wittnau! Der Vorstand wünscht allen Teilnehmern «Guet Schuss»!

Bibliothek+

«Schenk mir eine Geschichte» auf Portugiesisch

Am Montag, 25. August, findet von 15.30 – 17 Uhr die Veranstaltung «Schenk mir eine Geschichte» auf Portugiesisch statt. Alle Kinder zwischen 2 und 6 Jahren sind mit einer Begleitperson eingeladen. Selbstverständlich können grössere und kleinere Geschwister auch mitkommen. Gemeinsam werden in der Muttersprache spannende Geschichten entdeckt, Verse gelernt, gesungen, gemalt und gebastelt. Die Veranstaltung ist gratis und es ist keine Anmeldung nötig. Wir freuen uns auf viele interessierte Familien. Cibelle Käser und das Bibliotheksteam Vorleseabenteuer

Am Mittwoch, 27.August, findet von 16 –16.30 Uhr unser Vorleseabenteuer statt. Alle Kinder von 3-6 Jahren sind herzlich willkommen. Kleinere Geschwister selbstverständlich auch. Es wird gelesen, gesungen und gebastelt. Wir freuen uns auf euch. Das Bibliotheksteam

Gansingen

Erteilte Baubewilligung

Jugendgruppe Gansingen, 5272 Gansingen, Erneuerung der Sickerung / Abdichtung des Untergeschosses - Parz. 91, Grametstrasse. GEMEINDEKANZLEI

Gesamterneuerungswahlen für die Amtsperiode 2026/2029

Am Montag, 18.08.2025, 12.00 Uhr, ist die Anmeldefrist für die Gesamterneuerungswahlen des Gemeinderates, des Gemeindeammanns und des Vizeammanns für die Amtsperiode 2026/29 abgelaufen. Folgende Wahlvorschläge für den 1. Wahlgang sind fristgerecht bei der Gemeindekanzlei eingegangen: Gemeinderat (5 Mitglieder, 5 Anmeldungen):

Urban Erdin, 1964, Hinterdorfstrasse 6b, bisher; Waltraut Steinacher, 1968, Sinzematthof, bisher; Thomas Szabo, 1964, Wagnerweg 6, bisher; Michel Steiner, 1964, Schondlihof, bisher; Sandra Caluori, 1980, Dorfstrasse 28, bisher Gemeindeammann Thomas Szabo, 1964, Wagnerweg 6, bisher.

Vizeammann

Urban Erdin, 1964, Hinterdorfstrasse 6b, bisher.; Bei der Wahl von Gemeinderat, Gemeindeammann und Vizeammann ist eine Stille Wahl im 1. Wahlgang ausgeschlossen. Der Urnengang findet am 28. September 2025 statt. Im Weiteren wird auf den Grundsatz verwiesen, dass im 1. Wahlgang jeder wahlfähige Stimmberechtigte gültige Stimmen erhalten kann.

Gesamterneuerungswahlen GemeindekommissionenNachmeldefrist

Am Montag, 18.08.2025, 12.00 Uhr, ist die Anmeldefrist für Wahlvorschläge für die Finanzkommission, Mitglieder Wahlbüro/Stimmenzähler, Steuerkommission und Ersatzmitglied Steuerkommission für die Amtsperiode 2026/29 abgelaufen. Folgende Wahlvorschläge sind fristgerecht bei der Gemeindekanzlei eingegangen: • Finanzkommission (3 Mitglieder, 3 Anmeldungen): Daniel Keller, 1972, Büren 9, bisher; Tania Bertschi, 1971, Chileacherstrasse 3, bisher; Andreas Senn, 1988, Büren 20, neu; • Steuerkommission (3 Mitglieder, 3 Anmeldungen): Meinrad Jappert, 1956, Hinterdorfstrasse 34, bisher; Anguelinka Sulzer, 1962, Laubbergstrasse 6, bisher; Daniel Schraner, 1970, Gretzenhaldenweg 6, bisher; • Steuerkommission-Ersatz (1 Mitglied, 1 Anmeldung): Roger Boutellier, 1978, Brüschmatt 4, neu; • Wahlbüro / Stimmenzähler (3 Mitglieder, 3 Anmeldungen): Anna Luise Oeschger, 1964, Brüschmatt 3, bisher; Martin Senn, 1981, Naglergasse 2b, bisher; Beatrice Boutellier, 1981, Brüschmatt 4, bisher; Da die Anzahl der jeweiligen Kandidierenden der Anzahl der zu vergebenden Sitze entspricht, ist gemäss § 30 Abs. 1 des Gesetzes über die politischen Rechte (GPR) eine Nachmeldefrist von 5 Tagen anzusetzen, innert der weitere Vorschläge eingereicht werden können. Die Nachmeldefrist läuft bis am Dienstag, 26. August 2025, 12.00 Uhr. Gehen innert dieser Nachmeldefrist keine neuen Anmeldungen ein, werden die Vorgeschlagenen vom Wahlbüro als in stiller Wahl gewählt erklärt (§ 30a Abs. 2 GPR).

Durchfahrtsbewilligung VMC Gansingen – Fricktalisches Bergrennen, GP Oberes Fricktal/ Endfahren vom 06./07.09.2025

Der Gemeinderat hat dem VMC Gansingen die Durchfahrtsbewilligung für das Bergrennen am Samstag, 06.09.2025 und den GP Oberes Fricktal/Endfahren (Gansingen Werkhof – Hauptstrasse –Gemeindesaal Oberhofen – Hinterdorfstrasse – Gansingen Werkhof) am Sonntag, 07.09.2025, erteilt. Gemeinderat Wirtetätigkeit; Fricktalisches Bergrennen, GP Oberes Fricktal/ Endfahren vom 06./07.09.2025

Die Gemeindekanzlei hat die Bewilligung für die Wirtetätigkeit des VMC Gansingen anlässlich des GP Oberes Fricktal/Endfahren am Samstag, 06.09.2025 und Sonntag, 07.09.2025 auf dem Areal Werkhof/Feuerwehrmagazin erteilt. Gemeindekanzlei

Mettauer tal

Arbeitstage für die Bevölkerung Einsatztermine im Monat September werden noch festgelegt und kommuniziert. Im Oktober gibt es dann am Sams-

tag, 11.10., ab 14 Uhr eine Sammelaktion bei der Waldhütte in Mettau mit anschliessendem Bräteln und am Samstag, 25.10., findet der letzte Sammeltermin mit Schlusshock für alle Neophyten-Sammler beim Waldhaus in Oberhofen AG statt. Treffpunkt ist um 14 Uhr. Anmeldungen für den Schlusshock nimmt Therese Frei entgegen (Tel.: 079 272 45 22). Gemeindekanzlei

Baubewilligung erteilt

Folgende Baubewilligung wurde erteilt:

• Bauherrschaft und Projektverfasser: Ivo Bächtold, Binzmatt 195, 5273 Oberhofen AG; Grundeigentümer: Ivo und Irene Bächtold, Binzmatt 195, 5273 Oberhofen AG; Bauvorhaben: Fassaden-Photovoltaikanlage; Standort: Parzelle Nr. 4323, Binzmatt 195, 5273 Oberhofen AG; Zone: Wohnzone W2. Gemeindekanzlei

Wirtebewilligung

Folgende Wirtebewilligung wurde erteilt: • Wild Goose Wil-Gansingen, Martina Zumsteg, Mettau; Sunshine Cup am 06.09.2025 – Gemeindekanzlei

Kinderkleider- und Spielwarenbörse am 13. September 2025 in der Turnhalle Mettau

Der Elternverein Mettauertal organisiert diesen Herbst wieder eine Börse. Sie findet am Samstag, 13. September, von 9 bis 11 Uhr, in der Turnhalle Mettau statt. Wer etwas zum Verkaufen hat, kann sich bis am Freitag, 5. September anmelden unter: info@elternvereinmettauertal.ch. Der Elternverein freut sich über viele Anmeldungen und viele interessierte Besucher/innen.

Elternvortrag mit Nadja Röthlisberger – Für eine nachhaltige Gesundheit unserer Kinder

Am 24. September, von 19.30 bis 21.30 Uhr, findet im Mehrzweckraum Wil ein Elternvortrag mit Nadja Röthlisberger, eidg. dipl. Naturheilpraktikerin und zert. Homöopathin, zum Thema «Für eine nachhaltige Gesundheit unserer Kinder – bei akuten Geschehen wie auch bei chronischen Beschwerden» statt. Die Referentin gibt praxisnahe Tipps und zeigt auf, wie Eltern und Bezugspersonen Kinder in ihrer körperlichen und mentalen Gesundheit stärken können – fundiert, alltagsnah und mit einem ganzheitlichen Blick. Der Vortrag richtet sich an Eltern, Betreuungspersonen, sowie alle Interessierten, die sich für das Wohl und die gesunde Entwicklung der jungen Generation engagieren möchten. Der Eintritt kostet CHF 15.–pro Person, CHF 25.– pro Elternpaar. Für alle Vereinsmitglieder ist der Eintritt frei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Der Elternverein freut sich auf viele interessierte Teilnehmer/innen.

Bild oben: Die Kreuzkröte, Epidalea calamita, ist unter den hiesigen Amphibienarten am stärksten an seichte, temporäre Gewässer gebunden. Foto: © Christoph Flory / Pro Natura Aargau – Bild links: Das Sagemülitäli vor Baustart im Juli 2025: Der hintere Bereich wurde bis anhin intensiv ackerbaulich bewirtschaftet, im vorderen Bereich bestehen noch feuchte Stellen mit verlandeten Tümpeln sowie eine Quellflur. Der Sagemülibach verläuft heute rechts neben dem Feldweg. Foto: © Noah Meier / creaNatira GmbH

Neues Feuchtgebiet für das Sagemülital

Effingen/Linn: Pro Natura Aargau hat zusammen mit dem Kanton ein gemeinsames Projekt lanciert

«Es sei nicht das Ende eines Bauwerks, sondern der Anfang eines Naturparks» erinnert Alt-Regierungsrat Ulrich Siegrist im Oktober 2021, während er mit weiteren Involvierten die Erinnerungsstätte für etwas einweiht, das nicht stattgefunden hat: den Bau der Autobahn A3 durch das Sagemülital. Der Widerstand gegen das Bauprojekt in den 1980erJahren war erfolgreich. Und doch rollen im Juli 2025 Bagger an –diesmal für die Natur.

Quellfluren, lichte Wälder, Magerwiesen und der namensgebende Sagemülibach – das Tal besticht durch seine Vielfalt unterschiedlicher Lebensräume und das Vorkommen selten gewordener Amphibienarten. Wie so viele Gewässer im Schweizer Mittelland mäandriert auch der Sagemülibach nicht mehr frei durch den Talboden, sondern wurde in den 1880er-Jahren seitlich an den Hang versetzt. Um das

dadurch verlorene Feuchtgebiet zu renaturieren, hat Pro Natura Aargau zusammen mit der Abteilung für Landschaft und Gewässer des Kantons Aargau ein gemeinsames Projekt für ein neues Feuchtgebiet im Sagemülital lanciert.

Sabin Nater, Sektionsleiterin Natur & Landschaft des Kanton Aargaus, erklärt: «Das Projekt ist aus Sicht des Natur- und Landschaftsschutzes sehr zu begrüssen. Im Sagemülital bietet sich jetzt die Chance, die wertvollen Feuchtlebensräume wiederherzustellen und mit umliegenden Lebensräumen und Schutzgebieten zu vernetzen. Da die Massnahmen auf Kantonsland umgesetzt werden, sind sie auch langfristig gesichert».

Ein neues Feuchtgebiet entsteht

Zuerst wurde die Möglichkeit einer Rückverlegung des Sagemülibachs geprüft. Ein neues Bachbett wird es nicht geben. Basierend auf einem Variantenstudium des Wasserbau-

Ingenieurbüros Hunziker, Zarn & Partner AG und der creaNatira GmbH wurde festgestellt, dass massive Verbauungen notwendig gewesen wären, um den Bach zu stabilisieren und ungewollte Tiefenerosion zu verhindern. Stattdessen wird ein Abflussschacht eingebaut, der bei hohem Wasserstand Wasser über die Wiese in neu angelegte Flutmulden leitet.

Ideal für gefährdete Pionierarten Matthias Betsche, Geschäftsführer Pro Natura Aargau freut sich über die Entstehung dieses neuen Feuchtgebiets: «Es entsteht hier ein wechselfeuchter Lebensraum, wie er im Mittelland rar geworden ist –ideal für gefährdete Pionierarten wie die Kreuzkröte, die Gelbbauchunke oder die Sumpf-Heidelibelle, die auf flache und nur temporär wasserführende Gewässer angewiesen sind. Mit diesem Projekt leisten wir einen Beitrag an den vom Grossen Rat einstimmig beschlos -

senen Auftrag an den Kanton Aargau, 1000 Hektaren feuchte Lebensräume zu schaffen.» Zusätzlich werden bestehende, ganzjährig wasserführende Tümpel saniert, neue angelegt und der Landlebensraum wird mit Kleinstrukturen aufgewertet. Dies fördert insbesondere die Geburtshelferkröte, deren Larven im Wasser überwintern, während sich die adulten Tiere geeignete Verstecke an Land suchen.

Baustart

Noah Meier, Projektleiter der creaNatira, führt aus: «Mit Erhalt der Baubewilligung für diese ökologische Aufwertung steht nun der Weg für den Baustart frei. Die Meyer Bau AG, welche die Erdarbeiten ausführt, konnte mit den Arbeiten soeben beginnen. Diese sollen bis Ende Oktober 2025 abgeschlossen werden. Sodann können die weiteren Bauarbeiten für die Entstehung des neuen Feuchtgebiets in Angriff genommen werden.»

Baumaschinen der Meyer Bau AG beim Baustart für die ökologische Aufwertung im Sagemülital. Zu Baubeginn wird ein Kieskoffer als Installationsplatz geschüttet. Fotos: © Martin Ley / Terre AG

Parteien

FDP nominiert René Leuenberger und André Maier

Stadtratswahlen Laufenburg (fdp) Die FDP Laufenburg portiert mit René Leuenberger, 1970, als Stadtammann, und André Maier, 1966, als bisherigem Stadtrat, ein Duo mit Erfahrung und grosser Motivation für die Stadtratswahlen vom 28. Sepetember. Wie bereits im Frühling angekündigt, stellen sich die beiden Kandidaten den vielfältigen, herausfordernden Aufgaben zum Wohle der Gemeinde Laufenburg zur Verfügung, wie die FDP Laufenburg mitteilt.

René Leuenberger, 1970, kandidiert wiederum als Stadtrat und neu auch für das freiwerdende Amt des Stadtammanns. «Mit seiner Erfahrung als Stadtrat und als Mitglied verschiedener Kommissionen, aber auch als Vereinspräsident in den Bereichen Sport und Kultur hat er die besten Voraussetzungen für das Amt als

Leserbrief

Gipf-Oberfrick:

Absurde «Verkehrsberuhigung» am Enzberg

Gelegentlich produzieren sog. Verkehrsexperten auf Gemeindegebiet derart unsinnige «Beruhigungsprojekte», dass sie das Gegenteil der ursprünglichen Absicht bewirken, nämlich erhöhte Gefahren. Jüngstes Beispiel im Quartier Enzberg von Gipf-Oberfrick. Da wurde im Dreieck Bleumatt-/Enzbergstrasse mittels Bau einer kostspieligen Halbinsel einfach eine Fahrspur be -

Stadtammann. Seit Geburt ist er in Laufenburg wohnhaft und eng mit der Gemeinde verwurzelt. Er spürt den Puls der Bevölkerung und ist sich unternehmerisches, rasches Handeln gewöhnt», so die Partei. André Maier, 1966, engagiert sich seit 12 Jahren mit grosser Erfahrung und grossem zeitlichen Einsatz als Stadtrat. «Er ist gewillt, den immensen Erfahrungsschatz in das neu zu bildende Ratsgremium einzubringen. Als Gewerbevertreter ist es ihm ein Anliegen, die wichtigen Projekte mit Blick auf die Finanzlage der Gemeinde voranzubringen», so die FDP Laufenburg, die sich überzeugt zeigt,, mit René Leuenberger und André Maier den Stimmbürgerinnen und Stimmbürgern für die kommenden Wahlen zwei kompetente, volksnahe Kandidaten vorzuschlagen. «Sie verdienen als Bisherige wiederum Vertrauen», betont die FDP Ortspartei Laufenburg. Bild: André Maier (links) und René Leuenberger werden von der FDP Ortspartei Laufenburg für die Stadtratswahlen nominiert. Foto: zVg

seitigt, von zwei also eine gemacht! Und das erst noch an relativ unübersichtlicher Stelle und selbstverständlich zu Lasten von uns Steuerzahlern. Natürlich werden die hiefür Verantwortlichen im Gemeinderat vorbringen, dass sei im Verkehrsbudget so beschlossen worden. Ich meine dazu lediglich: Hätten die Anwohner am Enzberg detaillierte Kenntnisse von dieser Absurdität erhalten, wäre zweifellos dagegen opponiert worden. Nicht auszuschliessen ist immerhin, dass an einer kommenden Gemeindeversammlung darauf zurückgekommen wird. Ausgang offen…!

Maximilian Reimann, Gipf-Oberfrick

Kurzmeldung

Dieter Deiss kandidiert als Stadtrat in Laufenburg

(dd) Für die Stadtratswahlen Laufenburg vom 28. September stellt sich Dieter Deiss, 1967, als parteiloser Kandidat zur Verfügung. Der 58-jährige Familienvater von drei erwachsenen Kindern ist im Ortsteil Sulz wohnhaft, wo er auch geboren und aufgewachsen ist. Er ist mit der Gemeinde Laufenburg sehr stark verwurzelt. Aus seinen verschiedenen Tätigkeiten in Behörden und Kommissionen kennt er die Gemeindemechanismen bestens. So etwa als ehemaliges Mitglied der Schulpflege Laufenburg (10 Jahre) oder aktuell als Mitglied der Fördergruppe Dorfkernzone Sulz. Als Mitglied der Talschützen, des Tennis Club Kraftwerk Laufenburg oder als Präsident der Männerriege Sulz sind ihm auch kulturelle, soziale und sportliche Werte in seiner Wohngemeinde wichtig. Während rund zwei Jahrzehnten war er in einem international tätigen Industriekonzern in der Bau- und Immobilienbranche tätig. Aktuell zeichnet Deiss als Mitglied des Kaders und als Leiter Bau- und Facilitymanagement an den Universitären

Parteien

Das Ganze im Blickfeld

Psychiatrischen Kliniken in Basel (UPK) für den Betrieb und Unterhalt sowie die Realisation sämtlicher Bauprojekte verantwortlich. Dank seiner beruflichen Tätigkeit verfügt er über reiche Erfahrung in der Personalführung und im Projektmanagement. Dieses Wissen möchte Deiss mit Engagement und Begeisterung für ein lebendiges, lebenswertes und zukunftsorientiertes Laufenburg einbringen. Bei einer allfälligen Wahl würde er sein Arbeitspensum reduzieren. Deiss steht ein für eine moderne, nachhaltige, gesunde und zukunftsorientierte Entwicklung der Gemeinde Laufenburg.

Bild: Dieter Deiss. Foto: zVg

ganzheitlichen Sichtweise. Ich kenne daher sowohl die Gemeinde Kaisten von Grund auf, aber auch die Zusammenhänge zwischen den verschiedenen Aufgaben sowie die Verwaltungsabläufe.

Kaisten: Josef Amsler, Die Mitte, kandidiert für Finanzkommission (dm) Josef Amsler kandidiert bei den Gesamterneuerungswahlen in der Gemeinde Kaisten für Die Mitte für die Finanzkommission. Der ehemalige Kaister Gemeindeammann (2004 bis 2013) zu seiner Kandidatur: «Während meinem bisherigen rund 20-jährigen Engagement für unsere Gemeinde standen für mich die Projekte und die für eine funktionierende Gemeinde zentralen Aufgaben im Zentrum. Dies verfolgte ich stets, sei es im Gemeinderat oder in der Bau- und Ortsbürgerkommission, mit einer möglichst

Nun möchte ich diese Sichtweise und meine politische Erfahrung, gepaart mit meinen beruflichen Tätigkeiten (bspw. beim Unterhalt der Infrastrukturen, bei den Finanzplanungen oder bei den gesetzlichen Verfahren), und meinem nebenberuflichen Engagement (bspw. im Naturschutzverein oder beim Besuchsdienst) gerne via Finanzkommission weiter der Gemeinde zur Ver fügung stellen. Daher kandidiere ich bei den Gesamterneuerungswahlen vom 28. September als Mitglied in diese verantwortungsvolle Kommission. Es würde mich freuen, wenn Sie mich dabei mit Ihrer Stimme unterstützen würden.»

Foto: zVg

IG Pro Kaisten:

Eine «Plattform» für alle

(eing.) «Die IG Pro Kaisten engagiert sich für das Dorf», schreibt Josef Amsler, Initiator von IG, in einer Medienmitteilung.

Am Mittwoch, 13. August, hat sich eine Gruppe von interessierten und engagierten Bürgerinnen und Bürgern zum Dorfgeschehen informell ausgetauscht und die aktive Mitwirkung zum Dorfgeschehen diskutiert. Thematisiert wurden aktuelle Aufgaben, aber auch realisierte (ausgeführte) Projekte der vergangenen Jahre.

Im Zentrum der Diskussion stand aber die Zukunft des Dorfes. Es ging um Fragen wie «Bei welchen Themen, Aufgaben und Projekten wollen wir uns engagieren?» sowie um die geeignete Form einer offenen

Polizeimeldungen

Frick: Schüler auf Fussgängerstreifen von SUV angefahren

Polizei sucht Zeugen (pol) Ein silberfarbener SUV erfasste letzten Mittwochnachmittag in Frick einen Schüler auf dem Fussgängerstreifen. Der Lenker stieg kurz aus und fuhr anschliessend weiter.

Am Mittwoch, 13. August, um 13.40 Uhr wollte ein Jugendlicher die Dammstrasse in Frick überqueren. Als er auf dem Fussgängerstreifen war, rollte ein SUV aus noch unbekannten Gründen los und touchier-

Murg DE: Körperverletzung

Zeugen gesucht (ots) Am vergangenen Sonntagmorgen gegen 3.40 Uhr wurde ein 37-Jähriger in der Landstrasse in Murg-Hänner von bislang unbekannter Täterschaft angegriffen und geschlagen. Der Mann wurde nicht unerheblich verletzt und musste mit dem Rettungsdienst in

Mitwirkung. Bei der «Plattform» besteht ein gemeinsames Verständnis, wonach die Teilhabe für alle offen und unter der Bezeichnung «IG Pro Kaisten» passend wäre. Künftige Einladungen zu den Treffen erfolgen via Mail oder mittels Publikation in der Presse. Bei den Themen stehen der «Alltag» und aktuelle Anliegen aus der Bevölkerung im Vordergrund. So könnten Treffen beispielsweise vor den Gemeindeversammlungen, im Zusammenhang mit öffentlichen Auflagen oder einfach bei konkreten Anliegen aus der Bevölkerung terminiert werden. Dabei steht der Wissensgleichstand, eine möglichst breite Diskussion, die Meinungsbildung und gegebenenfalls ein gemeinsames Vorgehen im Zentrum. Die nächsten Monate werden nun zeigen, ob in Kaisten ein Interesse an einer solchen informellen und ergebnisoffenen «Plattform» für die Mitgestaltung des Dorfes besteht.

te den Schüler. Der mutmasslich 50 - bis 60-jährige Lenker stieg aus, beschimpfte den Jugendlichen und fuhr danach mit dem Auto davon. Der Schüler erlitt einen Daumenbruch sowie Schürfungen und Prellungen.

Die Ermittlungen zum bislang unbekannten Fahrzeuglenker laufen. Beim gesuchten Fahrzeug handelt es sich um einen silbernen oder grauen SUV. Neben dem Lenker sass eine Beifahrerin, die als asiatisch beschrieben wird.

Zeugen werden gebeten, sich bei der Mobilen Polizei in Schafisheim zu melden (Tel. 062 886 88 88 / mobilepolizei.loge@kapo.ag.ch).

ein Krankenhaus gebracht werden. Ob ein Zusammenhang mit einer Veranstaltung am Sportplatz in Hänner besteht, ist Teil der laufenden Ermittlungen. Das Polizeirevier Bad Säckingen sucht Zeugen, die eine Auseinandersetzung in der Landstrasse in Murg-Hänner wahrgenommen haben oder Hinweise auf die Täterschaft geben können. Das Polizeirevier Bad Säckingen ist unter 0049 7761 9340 rund um die Uhr erreichbar.

Hinweise

Brunners Superländlerkapelle

Am 6. September in der Turnhalle Effingen zu Gast (stu) Volksmusik-Promoter René Loepfe und Komponist sowie Kapellmeister Carlo Brunner feiern zusammen 150 Jahre. Dazu gibt’s das «Ländlerfest Sennhütten». Während das Ländlerfest Sennhütten 2022 auf Sennhütten in Effingen stattfand, steigt das diesjährige Fest in der Turnhalle. Nach 2020 und 2022 findet es heuer zum dritten Mal statt. «Es gibt eine grosse Fest wirtschaft und der Eintritt kostet 10 Franken», erklärt Veranstalter René Loepfe.

Für Lebensfrohe und Volksmusikliebhaber

Auch mit bald 80 Jahren ist der ehemalige Bauingenieur engagiert wie eh und je. «Mir fehlt sonst etwas und ich liebe Musik», sagt der wohl einzige Drei-Saiten-KontrabassSpieler der Schweiz und grosse Fan volkstümlicher Musik lachend. Die Türöffnung ist um 18 Uhr, das Konzert beginnt um 19 Uhr. Es gibt genügend Parkplätze.

Tickets sind im Vorverkauf auf www.eventfrog.ch erhältlich oder können unter 079 276 47 65 reserviert werden. Eine Abendkasse vor Or t gibt es ab 18 Uhr.

Bild: Carlo Brunner mit seiner Superländlerkapelle. Foto: zVg

Fricktaler Band Try Again ist zurück

Open-Air-Konzert mit Rock, Pop und Blues im Meck in Frick (eing.) Die Fricktaler Band Try Again ist zurück und steht am Samstag, 30. August, nach einer längeren Pause endlich wieder live auf der Bühne, und zwar beim Open-AirKonzert im Meck-Garten. Neben guter Musik können sich die Gäste vor Ort auch kulinarisch verwöhnen lassen.

Try Again, 1990 an der Bezirksschule in Frick gegründet, ist nicht nur

eine Band, sondern fünf Freunde, die ihre Liebe zur Musik teilen. Seit über 35 Jahren in der lokalen Musikszene bekannt, begeistern sie ihr Publikum mit einem ehrlichen und handgemachten Mix aus Rock, Pop und Blues. Try Again, das sind Marc Böller (vocals, guitars), Tobias Schmid (guitars, keys), Beda Brülhart (keys, guitars), Reto Kyburz (eBass) und Dionys Müller (drums). Verpflegungsmöglichkeit ab 19 Uhr. Konzert im Meck-Garten: 20.15 Uhr; Eintritt: 30/25 Franken. Info unter: www.meck.ch Foto: zVg

FERIEN GELD

Rechenbeispiel: Polstergarnitur 699.+ Wohnwand 608.+ Teppich 199.Komplett-Preis 1506.Wir schenken dir 3 Gutscheine à 50.= 150.- für deinen nächsten Einkauf

INKLUSIVE TOPPER, 2 KISSEN UND 2 KISSENROLLEN

Boxspringbett 11920426, Bezug Cord greige Füße Holz 7-Zonen TTFK Matratze inkl. Kaltschaumtopper, 2x Kissen, 2x Kissenrollen. Liegefläche ca. 180x200 cm.

D-79761 Waldshut-Tiengen* Alfred-Nobel-Straße 23

Tel.: +49 (0)7751/80295-0

D-79618 Rheinfelden** Ochsenmattstraße 3 Tel.: +49 (0)7623/71727-0 **Eine Verkaufsstelle der Firma Mobila Wohnbedarf KG, Großfeldstraße 17, 79618 Rheinfelden

Preis in CHF nach MwStVerrechnung

Unsere Sorgenkinder

Bei so vielen Tieren, die bei uns auf dem Tierlignadenhof leben, gibt es immer wieder sogenannte «Sorgenkinder», die aufgrund von Krankheit oder ihrem hohen Alter besondere Pflege und Aufmerksamkeit benötigen. So mussten wir letzte Woche einen Grosstierarzt aufbieten, da unser Schaf Sebastian einen grossen Abszess hatte, welcher geöffnet werden musste. Wird eine Eiteransammlung nicht behandelt, besteht die Gefahr, dass sich die Erreger über die Blutbahn in andere Organe oder in benachbarte Regionen ausbreiten. Im schlimmsten Fall verursacht dies eine lebensbedrohliche Situation durch Multiorganversagen. Die Öffnung eines Abszesses sollte immer durch eine Fachperson erfolgen, damit sich die Entzündung nicht verschlimmert oder Bakterien verschleppt werden. Neben der Wundversorgung von Sebastian wurden unserer Schafsdame Finja Ohrmarken an -

Hinweis

«Deutsch in der Küche» – Eritrea kulinarisch erleben

Interkulturelles Angebot in Frick (eing.) Am Sonntag, 24. August, lädt das etablierte Integrationsprojekt «Deutsch in der Küche» erneut zu einem besonderen Tag der Begegnung ein. Im Zentrum stehen diesmal die eritreische Küche und ein vielfältiges kulturelles Rahmenprogramm. Organisiert wird der Anlass vom Kirchlich Regionalen Sozialdienst Oberes Fricktal (KRSD), der Katholischen Kirche Frick und der Kontaktgruppe Asyl Frick.

Kochen verbindet – unabhängig von Herkunft oder Sprache Mitmachen, mitreden, mitessen –genau darum geht es bei «Deutsch in der Küche». Menschen aus verschiedenen Ländern kochen gemeinsam typische eritreische Gerichte und kommen dabei ganz selbstverständlich ins Gespräch. Im Anschluss sind alle eingeladen, beim gemeinsamen Essen und ei -

gebracht. Cliff, ein 29-jähriger Holsteiner, benötigte zahnärztliche Unterstüzung, da uns aufgefallen war, dass sich während der Nahrungsaufnahme Schaum in seinem Mund bildete. Die Schaumbildung rührte von Zahnproblemen her, welche nun entsprechend behandelt werden. Auch Colette, ein ShetlandPony, wurde untersucht, weil sie seit ihrer Ankunft auf dem Tierlignadenhof wiederholt an Durchfall litt. Die drei Zwerghasen, welche erst vor ein paar wenigen Tagen bei uns eingezogen sind, weisen wegen zu engen Platzverhältnissen in ihrem ehemaligen Zuhause Verletzungen auf. Besonders ein Zwerghase wurde Opfer von den aggressiven Verhaltensweisen seiner Mitbewohner und benötigt wegen der tiefen Bisswunden täglich Medikamente und Versorgung seiner Wunden. Durch das grössere Raumangebot auf dem Tierlignadenhof haben die Rangeleien und Aggressionen glücklicherweise ein Ende genommen. Als Gnadenhof nehmen wir oftmals ältere, verletzte oder gesundheitlich angeschlagene Tiere bei uns auf, die sonst keine Chance auf einen anderen Lebensplatz mehr haben. Die Versorgung und Pflege solcher Tiere ist oftmals sehr zeitund kostenintensiv: tierärztliche Konsultationen, Medikamentenabgaben, Wundversorgungen, Spezialfutter und Anpassungen in den Gehegen/Ställen. Wir sind dankbar, dass wir diesen Tieren helfen und

ihnen auf dem Tierlignadenhof ein würdevolles Leben ermöglichen können. Damit dies auch in Zukunft so bleiben kann und wir die monatlich anfallenden Tierarztkosten von mehreren tausend Franken stemmen können, sind wir auf Spenden angewiesen. An dieser Stelle möchten wir allen von Herzen danke sagen, die es möglich machen, dass bei unseren tierischen Schützlingen die nötigen Behandlungen durchgeführt werden können und sie so die Möglichkeit haben, wieder gesund zu werden und sich rundum wohl zu fühlen.

nem kleinen kulturellen Programm mehr über Eritrea zu erfahren.

Neue Perspektiven entstehen beim Tun

«In der Küche begegnen wir uns über gemeinsames Tun. Beim Schneiden, Rühren und Lachen entstehen Verbindungen – ganz ohne Leistungsdruck», sagt Steffi Kuhn, Leiterin des KRSD. «Solche Begegnungen auf Augenhöhe stärken das

gegenseitige Verständnis und fördern das Miteinander im Alltag.»

Mithelfen erwünscht

Ob beim Vorbereiten der Zutaten, am Herd oder beim Tischdecken: Wer Lust hat, kann aktiv mitwirken und Teil dieses besonderen Integrationsprojekts werden. Kocherfahrung ist keine Voraussetzung – Offenheit und Freude am Austausch reichen.

Liebe Grüsse vom Tierlignadenhof-Team

Besuche sind nur nach Vereinbarung möglich!

Tierlignadenhof Kaisten Leimgrund 4, 5082 Kaisten Telefon: 062 874 24 70 E- Mail: info@tierlignadenhof.ch

Spenden: Raiffeisenbank Regio Laufenburg 5082 Kaisten, PC-Konto: 50-12428-3, zugunsten Stiftung Tierlignadenhof, Konto: CH94 8080 8001 3986 9592 6 www.tierlignadenhof.ch

Jetzt anmelden

Alle Interessierten – unabhängig von Alter, Herkunft oder Sprachkenntnissen – sind herzlich eingeladen. Die Teilnahme ist entweder am ganzen Anlass (Kochen + Essen) oder nur am Abendessen möglich. Besonders willkommen sind Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit Deutsch als Muttersprache, die den Austausch mit Menschen aus anderen Kulturen bereichern können. Anmeldung über die Website der Katholischen Kirche Frick, telefonisch oder per WhatsApp. Finanziert wird der Anlass durch kantonale Beiträge und Spenden. Am Sonntag, 30. November, gibt es eine kulinarische Reise nach Mexiko. Anmeldung zum Anlass und/oder zum Kochen: www.kath-oberesfricktal.ch, Tel: 062 871 65 28, Whatsapp: 078 218 51 15 Kontakt: Kirchlich Regionaler Sozialdienst Oberes Fricktal, Steffi Kuhn, Rampart 5, 5070 Frick. Bilder: Kochen und gleichzeitig Deutsch lernen – das ist das Ziel von «Deutsch in der Küche». Fotos: zVg

Kurzmeldung

Ökumenischer Schulstartgottesdienst in Hornussen

(sw) Der ökumenische Schulstartgottesdienst fand dieses Jahr bei angenehmen Temperaturen auf dem Kindergartenplatz in Hornussen statt. Umrahmt wurde die Feier

Kurzmeldung

«Hoch hinaus»

Kath. Pfarrei Frick feierte Gottesdienst im Grünen (uf) Am vergangenen Sonntag feierte die Pfarrei St. Peter und Paul Frick einen festlichen Gottesdienst im Grünen auf dem Platz vor dem Friedhof. Unter dem Motto «hoch hinaus» kamen viele Familien, Kinder und Gemeindemitglieder zusammen, um den Beginn des neuen Schul - und Kindergartenjahres gemeinsam zu begehen.

Die Botschaft des Gottesdienstes knüpfte an die Geschichte vom Turmbau zu Babel an. In kindgerechten Bildern und in der Predigt wurde deutlich: Ehrgeiz und das Streben nach Erfolg können wertvolle Kräfte sein – doch ohne gegenseitiges Zuhören und Verstehen geraten Menschen leicht aneinan -

Polizeimeldung

Frick/A3: Wegen Ablenkung verunfallt

(pol) Ablenkung zuzuschreiben ist ein Selbstunfall, der sich am Montag gegen 10 Uhr auf der A3 bei Frick ereignete. Dort hatte der Unterhaltsdienst in Richtung Basel eine Tagesbaustelle eingerichtet und dazu den Überholstreifen gesperrt. Weil er das Autoradio bediente, war der Lenker eines Lieferwagens abgelenkt und sah die Sper-

von der Musikgesellschaft Hornussen. Gestaltet wurde sie von Pfarrer Volker Houba, Diakon Andreas Wieland und der Katechetin Sabine Wülser. Die Thematik: «Ich + Du = Wir – Wir + Alle = Gemeinsam» zog sich wie ein roter Faden mit passenden Liedern, Texten und Geschichten durch den Gottesdienst. Die beiden Kurzpredigten bezogen sich auf die zwei erzählten Geschichten.

der. Statt Türme des Hochmuts brauche es Brücken der Verständigung, so die zentrale Aussage. Damit gewann die Feier auch für den heutigen Alltag Aktualität: In einer Zeit, in der Missverständnisse, Konflikte und Spaltungen sichtbar sind, erinnert die biblische Geschichte daran, wie wichtig echte Kommunikation und ein offenes Herz füreinander bleiben.

Musikalisch bereicherten der Kirchenchor Frick und das Akkordeonorchester Frick die Feier, für die Kinder gab es ein besonderes Mitmachangebot sowie ein kleines Schutzengel-Geschenk zum Schulbeginn.

Paulus schrieb einen Brief an die Korinther und verglich das Zusammenleben mit dem Körper, der aus verschiedenen Teilen besteht. Alle, vom Kleinsten bis zum Grössten, sind mit ihren Gaben, Talenten und Fantasien für die Gemeinschaft in Familie und Schule wichtig. Erst gemeinsam sind wir alle stark. Ebenso anschaulich wurde die Geschichte «Die drei Kinder» von Leo Tolstoi

erzählt. Alle Kinder bekamen am Schluss ein Regenbogenfarbstift und «Smarties» als «Bhaltis», was sie an die Vielfalt erinnern sollte. Unter klangvollen Tönen der Musikgesellschaft Hornussen endete dieser eindrückliche Gottesdienst. Anschliessend wurde bei einem Apéro das fröhliche Zusammensein mit ungezwungenen Gesprächen rege genutzt. Fotos: Franz Wülser

Im Anschluss lud die Pfarrei alle Gäste zu einem gemeinsamen Grillfest ein. Feine Grillteller, kühle Getränke und Glace sorgten für gesellige Stimmung. Ermöglicht wurde das Fest durch den engagierten Einsatz des Pfarreirats, der Liturgiegruppe, der Kindergottesdienstgruppe, der Jubla Frick sowie der Missionsgruppe el mundo, die auch die Kollekte des Tages erhielt.

So wurde der Gottesdienst im Freien nicht nur zu einem geistlichen Auf takt ins neue Schuljahr, sondern auch zu einem lebendigen Fest der Gemeinschaft, getragen von vielen Helferinnen und Helfern. Foto: zVg

rung zu spät. In der Folge prallte der Lieferwagen gegen das Anprallkissen des Sicherungsfahrzeuges und kam danach demoliert zum Stillstand.

Eine Ambulanz brachte den 34-Jährigen zur Kontrolle ins Spital. Am Lieferwagen sowie am Anprallkissen entstand beträchtlicher Schaden.

Die Kantonspolizei verzeigte den Unfallverursacher an die Staatsanwaltschaft. Fotos: Polizei Aargau

120 Jahre Mösch AG, Gipf-Oberfrick

Erfahrung, Handwerk und Innovation in vierter Generation

Wenn ein Unternehmen 120 Jahre lang besteht, dann erzählt das nicht nur eine Geschichte über Zahlen, sondern vor allem über Menschen, Werte und kontinuierliche Entwicklung. Die Mösch AG Sanitär und Spengler darf 2025 auf eine eindrucksvolle Firmengeschichte zurückblicken – und das mit Stolz.

Gegründet wurde das Traditionsunternehmen im Jahr 1905 von Hermann Mösch sen. – damals noch im heutigen Raiffeisenbank-Gebäude. Seit 1941 befindet sich die Mösch AG an der Landstrasse 15 in GipfOberfrick, wo 2016 das heutige moderne Betriebsgebäude mit einem zusätzlichen Stockwerk entstand. 2017 wurde das Unternehmen um einen besonderen Bereich erweitert: den Ideenraum – ein stilvoller Ausstellungsraum, in dem Kundinnen und Kunden eine beeindruckende Vielfalt an Möglichkeiten für Badgestaltung geniessen können. Die Themen Materialisierung, Licht, gesundheitliche Aspekte wie Whirlpool und Dampfdusche sind vordergründig und können in Funktion erlebt werden, getreu dem Slogan «Lebe im Element».

Die Mösch AG ist bereits seit 1925 Mitglied im Verband suissetec Schweiz, also seit 100 Jahren, und gilt dort als einer der ältesten Mitgliedsbetriebe. Ein deutliches Zeichen für die tiefe Verwurzelung des Unternehmens im Fachhandwerk und der regionalen Wirtschaft.

Ein wichtiger Meilenstein in der Firmengeschichte war das Jahr 1978, als Bruno und Yvonne Mösch den Betrieb in dritter Generation vom Vater – ebenfalls Hermann Mösch – übernahmen. Mit viel Engagement führten sie das Unternehmen weiter und legten den Grundstein für den heutigen Erfolg.

Der heutige Geschäftsführer Basil Mösch übernahm 2013 in vierter Generation die Leitung – mit der Unterstützung seiner Eltern, die ihm mit ihrer Erfahrung stets zur Seite standen. Mit einer Lehre sowohl als Sanitärinstallateur wie auch als Spengler ist Basil Mösch fachlich breit aufgestellt – eine doppelte Ausbildung als Basis, welche durch div. Weiterbildungen, auch im Gestaltungsbereich, im eidg. dipl. Sanitärmeister mündetete. «Zum Glück haben wir an beiden Berei -

Der besondere Teamgeist bei der Mösch AG zeigte sich auch beim diesjährigen zweitägigen Jubiläumsausflug nach Grindelwald – ein Dankeschön für alle Mitarbeitenden. Vorne Dritter von links: Firmenchef Basil Mösch.

chen festgehalten und können so unsere Kundinnen und Kunden ganzheitlich beraten», erklärt Basil Mösch.

Ein zukunftsweisender Schritt war auch die Gründung der Marke «m3 Raumsanierungen GmbH» im Jahr 2014 (mehr unter www.m-3.ch). Diese Marke entstand aus dem steigenden Bedürfnis nach durchdachter Badplanung und reibungsloser Umsetzung. Der Vorteil: Alles kommt aus einer Hand – ein eingespieltes Team, verlässliche Terminplanung, faire Marktpreise und nur eine Ansprechperson. Die Mösch AG arbeitet dabei eng mit sechs Partnerbetrieben wie Maler, Elektriker oder Baumeister zusammen. Als Konkurrenz zu Architekturbüros sieht Basil Mösch dies nicht, im Gegenteil greifen diese gerne auf die strukturierte Zusammenarbeit zurück.

Das Kerngeschäft der Mösch AG gliedert sich heute in drei gleich grosse Bereiche: Ein Viertel umfasst den Sanitärservice, zudem Reparaturen, Wartungsarbeiten, Leitungsanpassungen oder auch der Einbau von Wärmepumpenwassererwärmern gehören. Die Hälfte des Tagesgeschäfts betrifft Badsanierungen und sanitäre Installationen in Neubauten – von der Planung bis zur Umsetzung. Das restliche Viertel entfällt auf Spenglerarbeiten sowie Photovoltaikanlagen, die besonders im Zuge der Energiewende stark gefragt sind.

«Top-Betrieb 2025»

Ein Höhepunkt in diesem besonderen Jahr: Die Mösch AG wurde mit

Das moderne Firmengebäude der Mösch AG in Gipf-Oberfrick. Fotos: zVg

dem GTW-Award «BadeWelten» als Top-Betrieb 2025 im 1. Rang ausgezeichnet. Der Preis wird schweizweit an denjenigen Betrieb verliehen, welcher sich durch besonders hohe Qualitätsstandarts und Kundenorientierung auszeichnet. «Das ist eine wunderbare Anerkennung für die Arbeit unseres Teams», sagt Basil Mösch stolz und dankbar.

Grosses Engagement im Ausbildungsbereich

Ein grosses Anliegen ist Basil Mösch auch die Ausbildung junger Fachkräfte. Aktuell werden drei junge Berufsleute im Betrieb ausgebildet. Basil Mösch und ein weiterer Mitarbeiter der Mösch AG sind als Prüfungsexperten aktiv und sorgen so für die enge Verbindung zwischen Praxis und Berufsbildung. Basil Mösch engagiert sich ausserdem für die Berufsorientierung – ob mit

Schnupperlehren, dem Empfang von Schulkassen oder durch die Teilnahme an der Initiative «Schule trifft Wirtschaft». «Eine Zeitlang war das Interesse an handwerklichen Lehrberufen rückläufig, doch mittlerweile hat sich die Lage erfreulicherweise wieder etwas stabilisiert.»

Vortrag «Inspirationen Badsanierung»

Am 5. September von 18 bis 19 Uhr lädt die Mösch AG zu einem spannenden Vortrag über Trends in der Badsanierung und anschliessendem gemütlichen Ausklang bis 20 Uhr ein, bei dem man sich mit BadExperten austauschen kann. Wer mehr über die Mösch AG, ihre Dienstleistungen und den Ideenraum erfahren möchte, findet weitere Informationen unter www.moesch.ag

Spiele, Spannung und gesellige Runden

Seniorenmeisterschaft beim TC Laufenburg (ng) An zehn Turniertagen wurde auf der Anlage des TC Laufenburg attraktives Seniorentennis geboten. Die Spielerinnen und Spieler massen sich in vierzehn Tableaux bei teils hohen Sommertemperaturen. Über 120 Anmeldungen verzeichnete die traditionell vom TC Laufenburg ausgetragene Fricktaler Seniorenmeisterschaft (FSM). Entsprechend dicht war das Programm während der zehn Turniertage, die – mit Ausnahme des verregneten ersten Samstags – gutes Wetter und am Finalwochenende heisse Temperaturen boten. Hochbetrieb herrschte nicht nur auf den vier Sandplätzen, sondern auch in der Küche und auf der Clubterrasse, wo sich die Spielerinnen und Spieler sowie zahlreiche Gäste zum Essen und Trinken einfanden und viele spannende Spiele zu sehen bekamen. In vierzehn Tableaux bzw. Gruppen massen sich Spielerinnen

Unihockey

Cupspiel: Unihockey Fricktal – UHC Uster: 3:14

Unihockey Fricktal präsentiert sich in neuem Gewand

(al) Alles war angerichtet am Samstagabend in Magden. Die Zweitligisten von Unihockey Fricktal empfingen im Rahmen des Schweizer Cups mit dem UHC Uster das siebtbeste Schweizer Team der vergangenen Saison. Dementsprechend gross war die Vorfreude bei den Einheimischen.

Ein erstes Highlight stand schon vor Anpfiff des Spiels an: Während die Einlaufkids noch mit den Trikots der vergangenen Saison eingekleidet wurden, liefen die Spieler erstmals im neuen Heimshirt auf. Neu waren auch diverse Gesichter im Kader der Fricktaler. Einer davon: Manuel Lanz, der nach wenigen Minuten die

und Spieler unterschiedlicher Alters- und Stärkeklassen.

Die Finalistinnen und Finalisten

Einzel Damen (WS) 40+ R6-R9: Siegerin: Janine Gerber (TC Obersiggenthal), 2. Rang: Alexandra Novosel (TC Kraftwerk Laufenburg); WS 50+ R4-R6: Denise Schwörer (TC Möhlin), 2. Rang: Sabine Di Donato (TC Obersiggenthal); WS 50+ R6R9: Tanja Schmutz (TC Küttigen), 2. Rang: Naoko Maurer (TC Unteres Aaretal).

Einzel Männer (MS) 35+ R4-R6, Sieger: Marco Lori (TC Frick), 2. Rang: Reto Widrig (TC Würenlos); MS 35+ R6-R9: Marco Komiatszegi (TC Kraftwerk Laufenburg), 2. Rang: Thomas Gasser (TC Laufenburg); MS 45+ R4-R6: Simon Deiss (TC Frick), 2. Rang (Christian Wyss, TC Laufenburg); MS 45+ R6-R9: Matthias Hofer (TC Möhlin), 2. Rang: Bruno Rennhard (TC Unteres Aaretal); MS 55+ R4/-R6: Final zwischen Markus Laube (TC Zurzach) und Robert Smola (TC Unteres Aaretal) noch offen; MS 55+ R4/-R6: Martin Rohrer (TC Bad Zurzach), 2. Rang:

Krattiger-Dillier an der Weltspitze angekommen

(rru) Nach dem Turniersieg in der zweithöchsten Profi-World-Tour-Liga in Stare Jablonki (Polen) erkämpften sich der Amriswiler Marco Krattiger und der Möhliner Leo Dillier in Gstaad in der höchsten Turnierkategorie (Elite-16) den 9. Schlussrang. Mit grossen Erwartun -

André Knecht (TC Bad Zurzach). MS 65+ R4-R6: Daniel Ruhstaller (TC Rheinfelden), 2. Rang: Guido Bleuel (TC Frick); MS 65+ R6-R9: Harald Nedwed (TC Leimental), 2. Rang Beat Maag (TC Moto Columbus Baden).

Doppelkonkurrenzen: Damen R4R9, Siegerinnen: Denise SchwörerLaura Cangeri (TC Möhlin), 2. Rang: Michaela Loosli-Andrea Gerber (TC Laufenburg); Doppel Männer R4-

grosse Chance hatte, den Aussenseiter in Führung zu bringen – den Ball aber knapp verpasste. So waren es die Ustermer, die von Beginn an dominant auftraten, das erste Tor erzielten und diese Führung in der Folge nicht mehr abgaben. Doch die Fricktaler überzeugten

nicht nur durch ihr neues Outfit: Mit schnellem Umschaltspiel erspielten sie sich immer wieder gute Möglichkeiten und durften dank der Eigengewächse Gregor Fekete, Dino Wirth und Robin Koch drei Mal jubeln. Zum Mann des Spiels avancierte Torhüter Yanis Bötschi, der

gen reisten die beiden Beachvolleyballprofis an die EM in Düsseldorf. Leider lief es nicht nach Wunsch und sie landeten auf Rang 17. Am vergangenen Wochenende traten sie am Elite-16-Turnier in Montréal an und bestätigten, dass sie in der Weltspitze angekommen sind. Bild: Leo Dillier zeigte spektakuläre Verteidigungsaktionen. Foto: zVg

Ausführlicher Bericht auf www.fricktal.info

R9, Sieger: Urs Baltischwiler (TC Laufenburg)-Markus Laube (TC Bad Zurzach), 2. Rang: Robert SmolaIwan Richard (TC Unteres Aaretal); Doppel Mixed R4-R9: Michelle Mettler-Tobias Paul (TC Laufenburg), 2. Rang: Tanja Bürkli-Stefan Bürkli (TC Bad Zurzach).

Bild: Auf der Anlage des TC Laufenburg wurde während zehn Spieltagen um Punkte und Titel gekämpft. Foto: zVg

nach vielen Jahren bei Unihockey Basel Regio zu seinem Stammverein zurückgekehrt ist. Mit unzähligen Paraden und zwei gehaltenen Penaltys hielt er sein Team bis zur Spielmitte im Spiel – 2:6 lautete der Spielstand zu diesem Zeitpunkt. Der Klassenunterschied war jedoch deutlich sichtbar. Der UHC Uster überzeugte auf ganzer Linie, und spätestens im letzten Drittel traten auch die physischen Unterschiede der beiden Teams klar zutage. Den zahlreichen Zuschauern wurde ein unterhaltsames Spiel mit vielen Toren geboten. Das Schlussresultat von 3:14 war auch in dieser Höhe absolut verdient.

Nun gilt es für die Fricktaler, den Schwung mitzunehmen und die verbleibenden Wochen bis zum Meisterschaftsstart Mitte September optimal zu nutzen.

Bild: Torhüter Yanis Bötschi im Fokus. Foto: zVg

Faustball

Zweimal Platz 3 für Schupfarter

(tma) Am Samstag wurde die Sommermeisterschaft mit der Finalrunde auf dem Sportplatz in Gipf-Oberfrick erfolgreich abgeschlossen. Bei sommerlichem, sonnigem Wetter konnten die letzten drei Spiele der beiden Mannschaften der Männerriege ausgeführt werden. Die Männerriege Schupfart 1 startete als Zweitplatzierte in die letzten drei Spiele. Es war sogar noch möglich, in die Kategorie B aufzusteigen. Harte Spiele gegen die MR Möhlin 1, die MR Eiken und die MR Magden 3 standen auf dem Programm. Entsprechend umkämpft waren die einzelnen Spiele. Ausserdem hatte die erste Mannschaft nicht den besten Tag und nahm sich mit vielen Eigenfehlern selbst aus dem Spiel. Am Ende wurde es immer knapper an der Tabellenspitze. Nachdem alle Spiele ausgetragen waren, endete die Saison auf dem 3. Platz mit einem Punkt Rückstand auf Platz 1 und Platz 2. Leider war

68. Faustballturnier in Gipf-Oberfrick

(ub) Am Freitag, 8. August, ging das 68. Faustballturnier in Gipf-Oberfrick über die Bühne. Bei herrlichem Sommerwetter und mit 20 Mannschaften aus der Region und darüber hinaus bot das Turnier einen Abend, vollgepackt mit packenden Spielen und temporeichem Faustball auf hohem Niveau. Hier ein Überblick über die Highlights, die Gruppenspiele, die Finalrunden und das spektakuläre Finale. Gruppenspiele – hohes Niveau, enge Entscheidungen

Die Mannschaften wurden in zwei Gruppen aufgeteilt, und die ersten beiden Runden wurden ausgelost. Nach einer Runde der Gruppe A und der Gruppe B wurden die nächsten Spiele aufgrund der erzielten Resul -

somit der Aufstieg in die Kategorie B vom Tisch. Die Schupfarter Faustballer beglückwünschen die Mannschaften der MR Eiken 1 und der MR Möhlin 2 zum Aufstieg und danken ihnen für die interessante, spannende und faire Saison. In der Kategorie D hatte die Männerriege 2 keine Chance mehr für den Aufstieg, und es galt Platz 3 zu halten. Die Chance war da, denn der TV Schupfart lag vor der Endrunde auf Platz vier. Die Mannschaft startete erfolgreich mit zwei Siegen in die Finalrunde, so war vor dem letzten Spiel gegen den TV schon klar, dass sie den dritten Platz erfolgreich verteidigt hatte. Der TV Schupfart beendete die Saison auf Platz 4. Nach einer kurzen Faustball-Meisterschaftspause geht es im November mit der Wintermeisterschaft in der Halle weiter. Die Männerriege Schupfart geht mit drei Mannschaften in den unterschiedlichen Stärkeklassen an den Start.

Bild: Die Männerriege Schupfart 1 und Schupfart 2 sowie der TV Schupfart nach der Finalrunde in Gipf-Oberfrick. Foto: zVg

tate immer wieder neu zusammengestellt. Somit hatte jede Mannschaft immer wieder die Gelegenheit sich in der Gesamtrangliste zu verbessern.

Durch diesen Modus kamen tolle und interessante Spiele zustande die meistens in einer knappen Entscheidung endeten und bis zum Schluss an Spannung kaum zu übertreffen waren. Im Finale kam es dann so wie es kommen musste – es kann nur einen geben.

MTV Gipf-Oberfrick 1 gegen El Cinque Explosivo

Ein Spiel auf Augenhöhe, in dem beide Teams offensiv wie defensiv perfekt agierten. Von Beginn an herrschte eine hohes Tempo und beide Mannschaften erspielten gute Punkte. Der erste Satz ging mit 5:11 dennoch klar an El Cinque Ex-

NLA-Heimspiel in Wittnau

(bb) Die erste Saison in der Nationalliga A ist für die FG Fricktal ein echtes Abenteuer und eine grosse Herausforderung. Schnell wurde klar: Hier reicht reine Power nicht mehr. Zur Saisonhalbzeit ist klar, im Oberhaus des Schweizer Faustballsports stehen sich die stärksten Teams des Landes gegenüber. Gefragt sind Taktik, spontane Systemanpassungen, Kampfgeist und Spieltag für Spieltag eine Teamleistung auf höchstem Niveau. Die ersten Spieltage zeigten zweierlei: Einfach wird es nicht, doch das Potenzial ist definitiv vorhanden. Zwar mussten die Jungs aus dem Fricktal in einigen Situationen Lehrgeld bezahlen, doch gegen etablierte NLA-Teams und mögliche Titelanwärter konnten bereits gute Akzente gesetzt und beinahe Überraschungen gefeiert werden. Woche für Woche hiess es weitertrainieren, Erfahrungen sammeln und mutig bleiben, Aufgeben war nie ein Thema. Und so gelang vor der Sommerpause der Befreiungsschlag: Mit einem lange erarbeiteten und verdienten Sieg gegen FB Neuendorf feier te das Team nicht nur die ersten NLA-Punkte, sondern gab auch den letzten Tabellenplatz ab. Der angestrebte Ligaerhalt liegt damit in den eigenen Händen. Genau deshalb wird das nächste

plosivo. Im Zweiten Satz konnte sich das Heimteam klar steigern, agierte taktisch etwas klüger als noch im ersten und konnte somit den Satz mit 11:8 gewinnen. Es musste also ein dritter und entscheidender Satz gespielt werden.

Der dritte Satz fing sehr ausgeglichen an und bis zum 4:4 war es ein of fenes und spannendes Spiel auf top Niveau. Danach schlichen sich bei den Oberfrickern mehr und mehr Fehler ein und nichts wollte mehr richtig klappen.

El Cinque Explosivo konnte sich entsprechend absetzen und das Tur-

Spiel zum absoluten Schlüsselspiel: Am Samstag, 23. August, um 18 Uhr empfängt die FG Fricktal unteranderem den direkten Konkurrenten FG Rickenbach-Wilen in Wittnau. Ein Duell auf Augenhöhe und die Chance, vor heimischem Publikum einen grossen Schritt Richtung Klassenerhalt zu machen.

Die Mannschaft ist bereit – jetzt braucht sie die Unterstützung von der Seitenlinie. Die FG hofft auf viele Fans, die sie anfeuert, und sie will zeigen, welche Faustball-Power im Fricktal steckt.

So geht’s weiter: Samstag, 23. August, FG Fricktal 1, NLA-Heimspiel in W ittnau; Mittwoch, 27. August, FG Fricktal 2, 2. Liga-Heimrunde in Wittnau; Samstag, 30. August, FG Fricktal 1, NLA-Spielrunde in Affeltrangen.

Bild: Spiel Diepoldsau-Fricktal. Foto: Matthias Ruffieux/Swiss Faustball

nier mit dem letzten Satz 4:11 für sich entscheiden.

Der MTV Gipf-Oberfrick bedankt sich bei allen Mannschaften für die fairen und spannenden Spiele und hofft, dass sie auch nächstes Jahr bei der 69. Ausgabe des Turniers wieder am Start sind.

Das gemütliche Zusammensitzen nach dem Ende des Turniers an diesem schönen Sommerabend war ein perfekter Abschluss dieses Abends.

Bild: Die Finalteilnehmer mit der Gewinnermannschaft El Cinque Explosivo in der Mitte. Foto: zVg

Leichtathletik / Turnen

TV Wölflinswil zeigt starke Leistungen ausserkantonal

(ch) Am 8. August fand im Drei3-Kantone-Eck Kienberg das traditionelle Abendmeeting statt. Acht Turnvereine stellten sich der sportlichen Herausforderung. Der TV Wölflinswil durfte sich am Ende über den Tagessieg freuen. Mit 1649 Punkten lag er 61 Zähler vor dem zweitplatzierten STV Herznach.

Auch in den Einzeldisziplinen zeigten die Wölflinswiler Athleten überzeugende Leistungen. Im Hochsprung belegten Lenny Stäuble mit 1.67 Metern und Daniel Bold mit 1.70 Metern die ersten beiden Plätze. Raphael Eichenberger erreichte im Weitsprung mit 5.45 Metern den dritten Rang. Beim Kugelstossen stiess Elia Steck die Kugel auf starke 16.00 Meter und gewann damit den Wettkampf. Christian Treier rundete das Resultat mit 13,91 Me -

tern und Rang 3 ab. Ein weiteres Ausrufezeichen setzte Elia Steck über 1000 Meter. Mit einer Zeit unter drei Minuten lief er souverän zum Sieg.

Am 16. August stand der Verein an den Baselbieter Nationalturntagen im Einsatz. Auch dort durfte man sich über schöne Erfolge freuen. Tobias Treier junior sicherte sich im Steinheben mit dem 18-KilogrammStein den dritten Platz in der Einzelwertung, gefolgt von seinem Bruder Andreas Treier und deren Onkel, Isidor Treier (MTV). In der Teamwertung gelang den Wölflinswilern mit 28 Punkten Vorpsrung sogar der Sieg, was für grosse Freude sorgte. Mit diesen Resultaten blickt der TV Wölflinswil auf eine erfolgreiche Zwischensaison zurück und unterstreicht seine polysportive Stärke. Fotos: oben: Das Siegerteam des Abendmeeting Kienberg; unten: Das Siegerteam der Gruppenwertung 18kg an den Rünenberger Nationalturntagen. Fotos: zVg

Das OK des Aargauer Kantonalturnfests bei der Einweihung des offiziellen Logos. Foto: zVg

Turnfest-Rückkehr ins Fricktal nach 93 Jahren

Stein wird 2028 zum Epizentrum des Aargauer Turnsports

(sb) Es ist eine Rückkehr, die Gänsehaut auslöst: Nach sage und schreibe 93 Jahren findet das Aargauer Kantonalturnfest wieder im Fricktal, genauer gesagt in Stein, statt. Die Vorfreude im Turnverein Stein und im Dorf ist riesig.

Nur alle sechs Jahre wird dieser sportliche Grossanlass durchgeführt – ein Ereignis, das Turnvereine aus dem ganzen Aargau bewegt und verbindet. 2028 wird Stein zum pulsierenden Herz des Turnsports. An zwei Wochenenden werden rund 15 000 Turnerinnen und Turner auf den Sportanlagen zwischen der neuen Kantonsschule und der Firma Novartis ihr Können zeigen – in Disziplinen wie Geräteturnen, Leichtathletik und Gymnastik. Dazu werden über 10 000 Zuschauerinnen und Zuschauer erwartet, die das Dorf in ein Meer aus Vereinsfarben, Jubelrufen und unvergesslicher Stimmung tauchen werden.

Hinter den Kulissen wird schon lange gearbeitet

Doch ein solcher Moment fällt nicht einfach vom Himmel. Während in der Öffentlichkeit in den letzten Jahren wenig zu hören war, wurde hinter den Kulissen bereits mit grossem Engagement gearbeitet. Und Anfang Mai konnte der erste wichtige Meilenstein präsentiert werden: Das Organisationskomitee (OK) präsentierte an der Generalversammlung des TV Stein mit Stolz das offizielle Logo des Aargauer Kantonalturnfests 2028.

Ein Logo mit regionaler Bedeutung

Das neue Logo ist mehr als nur ein grafisches Symbol – es ist ein Bekenntnis zur Region und ihren Werten. Die ikonische überdachte Holzbrücke, Wahrzeichen von Stein, steht im Mittelpunkt und erinnert daran, dass der Sport Brücken schlägt: zwischen Generationen, Dörfern und Herzen. Es ist ein Logo, das verbindet – genau wie das Fest selbst.

Süsse Symbolik zur Feier des Moments

Und weil im Aargau Tradition und Genuss Hand in Hand gehen, wurde dieser symbolische Meilenstein stilecht mit einer riesigen Aargauer Rüeblitorte der Konditorei Kunz gefeiert – ein süsser Moment, der die regionale Verwurzelung des Fests unterstrich.

Ein Gemeinschaftsprojekt mit vielen helfenden Händen

Was heute mit einem Logo gefeiert wird, ist morgen ein Mammutprojekt. Rund 3000 Freiwillige wird es brauchen, damit das Turnfest in drei Jahren zu dem wird, was es sein soll: ein unvergessliches Gemeinschaftserlebnis. Das ehrenamtliche OK , das sich mit Herzblut engagiert, arbeitet bereits seit über einem Jahr unermüdlich an den Vorbereitungen.

Ein Anlass dieser Grösse braucht neben viel Planung und Herzblut auch ganz viele helfende Hände. Das OK rechnet mit rund 3000 Freiwilligen, um das Fest in drei Jahren unvergesslich zu machen.

Sport, Spass und ganz viel Gemeinschaft

Stein: 40 Jahre Jugilager in Langnau i.E.

(dlm) Die Jugendriege Stein feierte dieses Jahr ein ganz besonderes Jubiläum: Zum 40. Mal reisten die jungen Sportlerinnen und Sportler ins traditionelle Jugilager – und wie schon in all den Jahren zuvor verwandelte sich Langnau im Emmental für eine Woche in einen Ort voller Bewegung, Lachen und neuer Freundschaften.

Mit 48 Kindern, die von Anfang an dabei waren, und drei weiteren, die am Mittwoch zum Schnupperlager dazustiessen, war die Truppe so gross wie lebendig. Unterstützt wurden sie von insgesamt 24 engagierten Erwachsenen: Trainerinnen, Trainer, Lagermamis und das Küchenteam sorgten nicht nur für abwechslungsreiche, fordernde Trainings, sondern auch für feine Mahlzeiten und eine reibungslose Organisation. Die Lagermamis hielten das Lagerleben zwischen den Programmpunkten zusammen – und am Abend wartete immer ein bunter Mix aus Spiel, Spass und Überraschungen. Schon der erste Abend setzte den Ton: Während die Jüngeren sich bei einer fröhlichen Lagerolympiade austobten, bekamen die Älteren einen Handball ­ Schiedsrichter­ Crashkurs von Max Leimgruber, einem erfahrenen Referee des TV Stein, der eigens dafür angereist war. Montagmorgen hiess es dann: antreten zum traditionellen Lagertest. In zehn Disziplinen – vom Handballparcours über den Hürdensprint bis zum Glücks ­Würfeln – gaben alle ihr Bestes. Pokale für die Siegerinnen und Sieger jeder Kategorie sorgten für zusätzlichen Ehrgeiz. Am Nachmittag lockte die Badi, doch die

kühlen Temperaturen führten die Gruppe kurzerhand auf die MinigolfAnlage. Abends trennten sich die Wege: Die Ältesten genossen mit den Jungleitern einen entspannten Grill’n’Chill ­Abend, während die Jüngeren in der Unterkunft einen Spieleabend feierten. Der Dienstag brachte ein grosses Highlight: Mit dem Zug ging es via Bern auf den Gurten. Nach dem Mittagessen im Bergrestaurant hiess es: freie Erkundung. Ob Rodelbahn, Kindereisenbahn, Murmelbahn oder Aussichtsturm – Langeweile hatte keine Chance. Zurück im Lager sorgte eine Foto ­ Show mit Bildern aus 40 Jahren Jugilager für staunende Gesichter. Nicht wenige Kinder entdeckten darauf ihre Eltern, Göttis oder sogar aktuelle Trainer als junge Lagerteilnehmer. Am Mittwoch wurden die Schnupperlager­ Kinder in die Trainings integriert, bevor sich die älteren Teilnehmenden bei sommerlichem Wetter den wohlverdienten Sprung in die Badi gönnten. Abends folgte der «Bunte Abend» – mit Gästen aus der Lagervergangenheit und einer stimmungsvollen Lagerdisco, die den würdigen Schlusspunkt einer unvergesslichen Woche setzte. Am Donnerstag hiess es Abschied nehmen – aber nicht, bevor die Unterkunft blitzblank geputzt und beim Spielturnier noch einmal alles gegeben wurde. In Stein angekommen, wartete der letzte spannende Moment: das Rangverlesen des Lagertests. Dank grosszügiger Sponsoren ging kein Kind ohne Preis nach Hause – und die Besten jeder Kategorie nahmen zusätzlich einen Pokal in Empfang.

Foto: zVg

Über 50 Kinder und etwa halb so viele Betreuende nahmen am 40. Jugilager teil. Foto: zVg

So reiht sich auch die 40. Ausgabe nahtlos in die lange Erfolgsgeschichte des Jugilagers ein – mit sportlichen Höchstleistungen, un ­

Schnurball

zähligen fröhlichen Momenten und einer grossen Portion Gemeinschaftsgefühl, die noch lange in Erinnerung bleiben wird.

TSV Frick knapp am Treppchen vorbei

Premiere für Schnurball «on the Beach» in der Badi Frick (mc) Am Montag feierte die Badi Frick eine sportliche Premiere: Zum ersten Mal fand dort das Turnier Schnurball «on the Beach» statt. Acht Teams wagten sich auf die Sandplätze und sorgten für spannende, faire und mitreissende Begegnungen. Das Team des TSV Frick startete mit einer starken Vorrunde und hielt lange Kurs auf die Medaillenplätze. Am Ende fehlte allerdings das nöti ­

ge Quäntchen Glück, sodass es mit Rang 4 knapp nicht für das Podest reichte.

Trotzdem war die Stimmung ausgezeichnet. Die Mischung aus Wettkampf, Teamgeist und sommerlichem Ambiente machten den Abend für alle zu einem vollen Erfolg. Besonderer Dank gilt Volley Frick für die Bereitstellung der Sandplätze sowie an Sämi, der den Badi ­ Kiosk länger offenhielt und alle bestens verköstigte.

Die vollständige Rangliste sowie Fotos vom Event sind auf der Webseite des TSV Frick Gymnastik zu finden: www.tsv-frick-gymnastik.ch

Beim Rangverlesen des Lagertests durften die Besten jeder Kategorie einen Pokal in Empfang nehmen.

Leichtathletik

Steiner Nachwuchs überzeugt am Kantonalfinal

(sl) Zwei Podestplätze, starke persönliche Bestleistungen und mehrere Top-15-Rangierungen: Der Nachwuchs des TV Stein zeigte am «UBS Kids Cup»-Kantonalfinal in Widen eindrucksvoll sein Können. Besonders die jüngste Teilnehmerin, Mara Hodel, sorgte mit ihrem Sieg für ein sportliches Ausrufezeichen. Von den elf Steiner Athlet:innen, die sich am regionalen Ausscheidungswettkampf für den kantonalen Final qualifiziert hatten, waren sieben für den Final gemeldet. Im Kanton Aargau konnten sich jeweils die 35 besten Athlet:innen jeder Kategorie qualifizieren, um am 16. August in Widen in einem kleinen Mehrkampf bestehend aus Sprint, Ballwurf und Weitsprung um die Podestplätze zu kämpfen.

Der Steiner Nachwuchs zeigte durchgehend sehr gute Leistungen. Besonders im Sprint und im Wurf konnten mehrere persönliche Bestleistungen erzielt werden. Herausragend präsentierte sich dabei die jüngste Teilnehmerin des Steiner Leichtathletik-Nachwuchses: Mara Hodel (Jg. 2018). Sie durfte erstmals in der jüngsten Kategorie dieser Wettkampfreihe des «UBS Kids Cup» starten und katapultierte sich mit hervorragenden Leistungen direkt aufs Podest (Weit: 2,94 m, Ball: 10,69 m, Sprint: 10.04 s). Besonders in ihrer Paradedisziplin, dem Sprint, brillierte sie und stellte mit einer Zeit von 10.04 Sekunden eine neue persönliche Bestleistung auf. Mit dem Sieg sicherte sich Mara die direkte Qualifikation für den

Pontoniersport

Dritter Sieg beim Oldie-Cup

Pontoniere Sisseln (nb) Beim diesjährigen Oldie-Cup der Pontoniere, der am Samstag, 16. August, in Bremgarten stattfand, sicherten sich Urs Käser und Felix Moser von den Pontonieren Sisseln erneut den Sieg in der Kategorie 120+.

Schweizer Final am 30. August im Letzigrund in Zürich, wo sie sich mit anderen Nachwuchstalenten aus der ganzen Schweiz messen darf.

Auch die zweitjüngste Steiner Teilnehmerin, Juna Trachsel (Jg. 2017), überzeugte mit hervorragenden Leistungen und belohnte sich mit dem dritten Podestplatz (Weit: 3,42 m, Ball: 15,10 m, Sprint: 10.29 s).

Die weiteren Steiner Jungathlet:innen zeigten ebenfalls sehr starke Leistungen.

Finn Fasler (Jg. 2016) erreichte mit seinen Resultaten (Weit: 3,79 m, Ball: 25,99 m, Sprint: 9.52 s) den sechsten Rang in der Kategorie M9 und verpasste die Top 5 nur knapp. Sein Bruder Mats Fasler (Jg. 2016)

konnte sich mit tollen Leistungen (Weit: 3,19 m, Ball: 28,32 m, Sprint: 10.13 s) den 14. Rang sichern und damit ebenfalls einen Platz unter den besten 15 des Kantons erreichen.

Auch Giosuè Cangeri (Jg. 2015) zeigte starke Leistungen (Weit: 3,26 m, Ball: 35,36 m, Sprint: 9.89 s) und klassierte sich in der Kategorie M10 mit Rang 14 ebenfalls in den Top 15 des Kantons.

Bei den Mädchen der Kategorie W9 (Jg. 2016) überzeugten zwei Athletinnen mit ausgezeichneten Leistungen. Sonsee Fasler zeigte mit 3,48 m im Weitsprung, 22,89 m im Ballwurf und 10.28 s im Sprint eine sehr starke Leistung und belegte den sechsten Platz. Auch Elin To -

Steuermann Urs Käser und Vorderfahrer Felix Moser sind seit der Einführung des Oldie-Cups im Jahr 2008 mit dabei. Dieser Pontoniersportwettkampf teilt die Teilnehmenden altersabhängig in drei Kategorien ein: 90+, 120+ sowie eine Generation mit einem Gesamtalter von mindestens 90 Jahren. Nach der Überfahrt auf bestimm - tes Ziel folgte eine freie Abfahrt mit

bler überzeugte mit sehr guten Resultaten (Weit: 3,23 m, Ball: 21,24 m, Sprint: 10.11 s) und erreichte den zehnten Rang.

An dieser Stelle ein grosses Kompliment an alle Kinder für ihre grossartigen Leistungen. Ein besonderer Dank gilt auch dem gesamten Leichtathletik-Trainer:innenteam des TV Stein, das mit viel Engagement und Herzblut den Steiner Nachwuchs sowohl im Training als auch an den Wettkämpfen begleitet und unterstützt.

Bilder: links: Mara Hodel zuoberst auf dem Podest (ganz rechts Spitzenathletin Fabienne Hoenke); rechts: Mara Hodel & Juna Trachsel Fotos: zVg

dem Umfahren des linken Brückenpfeilers mit anschliessender Landung auf bestimmtes Ziel. Darauf folgten zwei hintereinander liegende Einfahren in die Brückenlinie und als Abschluss eine Ziellandung. Der niedrige Wasserstand der Reuss stellte die insgesamt 37 Teilnehmerpaare zusätzlich vor besondere Herausforderungen.

Urs Käser und Felix Moser haben auch dieses Jahr nichts dem Zufall überlassen – ihr wöchentliches Training zahlte sich aus. Nach ihren Siegen 2019 in Mellingen und 2024 in Bremgarten konnten sie auch in diesem Jahr mit einer fehlerfreien Fahrt überzeugen und den OldieCup-Sieg in der Kategorie 120+ erneut nach Sisseln holen. Herzliche Gratulation. Foto: Nicole Bucher

Leichtathletik

Neuer

Anmelderekord am Raiffeisen Zeininger Halbmarathon

(mg) Der Zeininger Laufanlass lockte dieses Jahr so viele Teilnehmende auf die Strecke wie noch nie. Auch ein Olympia-Teilnehmer ging an den Start.

Nach einer Woche Bruthitze am Wochenende noch einen Halbmarathon laufen? «Warum nicht?», dürften sich so manche Läuferinnen und Läufer gedacht haben, als sie am Samstagmorgen am Raiffeisen Zeininger Halbmarathon an den Start gingen. Und das taten sie in Scharen.

Denn: In der fünften Austragung der Laufveranstaltung gelang dem Organisationskomitee (OK) wiederum ein neuer Anmelderekord. 407 Personen haben sich bis am Samstagmorgen in einer der verschiedenen Laufdistanzen angemeldet, 369 gingen tatsächlich an den Start. «Es ist nor mal, dass nie alle der Angemeldeten auch wirklich kommen», sagt OK- Präsident Reto Kuoni.

Unter den vielen Teilnehmerinnen und Teilnehmern stach ein Läufer besonders hervor: Matthias Kyburz. Der mehrfache Weltmeister

im Orientierungslauf und Teilnehmer am Olympia-Marathon 2024 wuchs im Nachbarort Möhlin auf und lief erstmals die 21,6 Kilometer lange Strecke mit 546 Metern positivem Höhenunterschied mit.

Reto Kuoni, selbst passionierter Läufer, kennt den Schweizer SportStar schon lange. «Seit Jahren habe ich Kyburz immer wieder angefragt, ob er nicht bei uns in Zeiningen dabei sein möchte. Nun hat es endlich geklappt», so der OK-Präsident. Laut wurde es in Zeiningen besonders, als Kyburz den bisherigen Streckenrekord um fast eine Minute unter-

Leichtathletik

Podestplätze für den STV Herznach

LA-Abendmeeting in Kienberg (sp) Vorletzten Freitag starteten einige Leichtathleten des STV Herznach am Abendmeeting in Kienberg. Dort massen sie sich in sieben Leichtathletik-Disziplinen wie beispielsweise das Kugelstossen, Steinstossen, Weitsprung, 100m, 1000m, Hochsprung und Schleuderball.

Das Abendmeeting in Kienberg ist seit langem ein Teil der Wettkampfsaison des STV Herznach und es war schön, nach dem Turnfest ein weiteres Mal das hart trainierte Können unter Beweis zu stellen. Mit hervorragenden Leistungen

konnte das Team des STV Herznach den zweiten Platz in der Gesamtwertung erzielen.

Aber auch in den einzelnen Wertungen gelang es einigen Athleten auf das Podest: Lars Schenk gelangte im 100m und im Weitsprung auf Rang 1, Marco Leimgruber im Kugelstossen Rang 2, Gian Wälchli im Steinstossen auf Rang 1 und im Schleuderball Yves Schmid auf Rang 3 und Marco Leimgruber iauf Rang 1.

Der STV Herznach gratuliert seinen Athleten zu den Leistungen und freut sich auf die bevorstehenden Wettkämpfe.

Rangliste unter: https://www.stvkienberg.ch/

bieten konnte und nach 1 Stunde, 17 Minuten und 24 Sekunden über die Ziellinie lief.

Doch auch bei den Frauen konnte der bisherige Rekord auf der Halbmarathonstrecke geradezu pulverisiert werden. Vorjahressiegerin Angela Massenz aus Ueken beendete nach 1 Stunde, 27 Minuten und 55 Sekunden ihren Lauf und war damit um über sechs Minuten schneller als die Rekordhalterin aus dem Jahr 2022.

Um die hügelige Laufstrecke bis hoch zum Sonnenberg für die Teilnehmenden trotz der Hitze so erträglich wie möglich zu gestalten, hat das OK in den Tagen vor dem Lauf noch interveniert. «Neben den vier Verpflegungsposten haben wir kurzfristig noch einen zusätzlichen Wasserposten auf der Strecke organisiert», so Kuoni. Zudem habe man dank der Unterstützung von Anwohnerinnen und Anwohnern an einigen Stellen des Laufs Rasensprenger aufstellen können, sodass das Wasser für Abkühlung sorgte. Neben der Königsdisziplin – dem

Halbmarathon – standen den Teilnehmenden auch ein Viertelmarathon, ein 5-Kilometer-Lauf sowie Walking zur Wahl. Kinder und Jugendliche konnten sich in zwei unterschiedlich langen Kinderläufen messen. OK-Präsident Reto Kuoni sagt zu den Kinderläufen: «86 junge Menschen zwischen 2 und 14 Jahren haben sich angemeldet. Das sind so viele wie noch nie.»

Gerade bei den Kindern sei schliesslich die Autogrammstunde, die man mit Matthias Kyburz durchführte, gut angekommen. «Doch auch einige Erwachsene stellten sich für ein Selfie in die Schlange», sagt Kuoni. Gemäss Kuoni sei es bei der Organisation zentral gewesen, dass der Laufanlass ein Anlass fürs Dorf bleibe. «Uns war es wichtig, den familiären Rahmen beibehalten zu können», sagt er. Der Turnverein Zeiningen, der den Zeininger Halbmarathon durchführte, hat als Unterstützung die Männerriege und die Frauenriege aus Zeiningen ins Boot geholt. Diese führten zusammen die Festwirtschaft. «Allein vom Turnverein wären wir gar nicht genügend Leute für den Anlass», so Kuoni. Auch andere Dorfvereine wie der VMC Zeiningen, der FC Zeiningen sowie der Samariterverein standen am Samstag im Einsatz. Vor allem die Verpflegungsposten und die Streckenposten, welche den Läuferinnen und Läufern an Weggabelungen die richtige Richtung weisen, seien sehr personalintensiv. «Summa summarum hatten wir gut 100 Helferinnen und Helfer im Einsatz», sagt Kuoni. Bilder: ganz links: Siegerin Angela Massenz; links: Sieger Matthias Kyburz an einem Verpflegungsposten; rechts: Start Kids Run Fotos: zVg

Schiessen

An der Aargauer

Meisterschaft und im Zürcher Wyland

Kleinkaliber-Schützen

Gipf-Oberfrick

(gt) In diesem Jahr erfüllten fünf Schützen die Qualifikation für die Teilnahme an der Aargauer Meisterschaft und wurden am 9. August nach Buchs eingeladen. Zuerst waren die zwei Veteranen bei einem 60 -er-Match gefordert. Die Temperaturen waren nach dem Mittag bereits hoch. Es war eine Herausforderung, diesem Umstand nicht zu grosse Beachtung zu schenken. Nach der Qualifikation ging es für Walter Frey im Final weiter, bei welchem immer wieder die schlechteste Schützin oder der schlechteste Schütze ausschied. Am Schluss Frey die Silber-Medaille entgegennehmen.

Danach konnten die drei Junioren von U17 und U21 ebenfalls mit einem Match starten, welcher für die Jüngeren im Rang ohne Final-Schüsse endete. Bei den U17-Schützen konnte Ria Boss die Silbermedaille entgegennehmen. Jannick Hohler wurde im beachtlichen 5. Rang ausgezeichnet. Als Jungschützin U21, bei den Kleinkaliber-Schützen Gipfoberfrick als B-Mitglied, konnte Riwana Plattner für Frick startend die goldene Auszeichnung entgegennehmen. Luca Wettstein behauptete sich tapfer im 2. Rang. Eine Woche später starteten die

Kleinkaliber-Schützen Richtung Winterthur. Nachfolgend ein Erlebnisbericht des Jungschützen Jannick Hohler:

«Am Samstag 16. August, konnten acht Schützen aus Gipf-Oberfrick an das 27. Zürcher Kantonale gehen. Nach der Ankunft in Winterthur wurden die Schiessbüchlein ver teilt. Im Anschluss gab es ein leckeres Mittagessen vom Grill. Um 13 Uhr ging es dann los. Walter Frey, Matthias Hohler und Luca Wettstein gaben den Startschuss. Im weiteren Verlauf des Nachmittags wurden viele gute und sehr gute Resultate geschossen. So konnte Walter Frey im Programm «Wyländer» den 11. Platz belegen. Auch die Jungschützen waren wieder stark mit dabei. Jannik Hohler erreichte den 4. Platz im Programm «Nachwuchs» und Luca Wettstein den 9. Platz. Nach dem Schiessen ging es in das Festzentrum in Humlikon. Dort wurden die Schiessbüchlein kontrolliert und jeder konnte seine Kranzkarten, Medaillen und Naturalgaben abholen. Vor der Rückfahrt gab es noch ein gemütliches beisammen sein im Festzentrum. Um etwa 19.15 Uhr kamen alle zufrieden wieder in Gipf-Oberfrick an.

Bilder: Teilnehmer der Aargauer Meisterschaft: Beat Heiniger, Luca Wettstein, Riwana Plattner, Ria Boss, Walter Frey, Jannick Hohler (von links) und die KleinkaliberSchützen am Zürcher Kantonalen. Fotos: zVg

Fussball

FC Wallbach-Zeiningen – FC Birsfelden 1:0

Erfolgreicher

Saisonauftakt für FC Wallbach-Zeiningen

(mb) Der FC Wallbach-Zeiningen gewinnt das Auftaktspiel der 2.-LigaSaison auf heimischem Terrain. Mit einem 1:0-Heimsieg gegen den FC Birsfelden sicherte man sich die ersten drei Punkte der Saison.

Am vergangenen Samstag empfing der FC Wallbach-Zeiningen zuhause auf dem Buhnacker mit dem FC Birsfelden den Mitaufsteiger aus der letztjährigen 3.-Liga-Saison.

Die Birsstädter beendeten die letzte Saison zwar punktgleich mit dem FC Wallbach-Zeiningen, mussten sich aber aufgrund der schlechteren Fairplay-Wertung mit dem zweiten Rang hinter den Aargauern zufriedengeben und sich den Platz in der 2. Liga in einem Aufstiegsspiel verdienen. Mit dieser Ausgangslage war klar, dass der FC Birsfelden mit dem FC Wallbach-Zeiningen am Samstag noch eine Rechnung aus vergangener Saison zu begleichen hatte.

Bei sommerlichen Temperaturen fand auf dem Buhnacker am Samstag ein über weite Strecken umkämpftes Spiel statt. Kurz vor der Pause gelang es dem FC WallbachZeiningen in Person von Benjamin

Spielzeiten FAUSTBALL

Guarda nach einem Eckball den Führungstreffer zu erzielen. Doch der Jubel der Heimmannschaft war nur von kurzer Dauer, da der Treffer wenige Augenblicke später aufgrund eines Foulspiels am Torhüter aberkannt wurde. Somit ging es mit dem Stand von 0:0 in die Pause. Nach dem Seitenwechsel herrschte weiterhin ein reges Hin und Her zwischen den Strafräumen. In der Schlussphase häuften sich dann die Strafraumszenen und die Gäste erarbeiteten sich vermehrt Torchancen. Dank starken Paraden von Enrico Kaufmann im Tor des FC Wallbach-Zeiningen konnte man aus Wallbacher Sicht den Rückstand verhindern. Lange zeichnete sich ein Unentschieden ab, bevor es dann Simon Jegge nach einem Eckball in der Nachspielzeit gelang, den Ball für das Heimteam per Kopf ins Tor zu befördern. Bei diesem Spielstand blieb es bis zum Schluss der Partie. Somit konnte sich der FC Wallbach-Zeiningen zum Saisonauftakt mit einem Heimsieg die ersten drei Zähler sichern.

Am kommenden Wochenende trifft der FC Wallbach-Zeiningen am Samstag um 17 Uhr mit dem FC Aesch auswärts auf ein Schwergewicht der Liga. Mit demselben Kampfgeist wie am Samstag gegen Birsfelden erhofft man sich gegen Aesch die nächsten drei Punkte einzufahren. Foto: zVg

FG Fricktal • Sportplatz Wittnau Samstag, 23. August 18.00

Samstag, 23. August 10.00 Junioren F-Turnier 14.00 Jun. D9

Ausstellungen

Effingen, 22. August, 16.00 – 20.00

Kunst und Garten 2025

Silvia Seifert Skulpturen und Bilder im Kunstkeller und Garten; Gastaussteller Andre Götz (Bilder), Roland Köpfer (Skultpuren), Gabriela Lützelschwab (Drucke); weitere Öffnungszeiten: 23. und 24. August, 14 bis 18 Uhr; Kunstschüüre.

Mumpf, 24. August, 14.00 – 16.30

150 Jahre Eisenbahn durch Mumpf

Sonderausstellung; Dorfmuseum; Eintritt frei.

Rheinfelden, 24. August, 11.00

In wachsenden Ringen

Vernissage: Urs Moser (Skulpturen), Peter Heusi (Bilder und Installationen); Johanniterkapelle.

Dies und Das

Laufenburg

Sommerprojekt

Fantasievoll dekrorierte Fahrräder setzen farbige Akzente; Altstadt beidseits des Rheins (bis 15. Sept.).

Möhlin, 22. August, 17.30 - 19.30

SchreibBAR in der Bibliothek Ausgebildete Fachpersonen unterstützen kostenlos beim Ausfüllen von For mularen, der Korrektur von Bewerbungen oder Texten; Bibliothek.

Mumpf, 22. August, 18.00

Mumpfer Strassenfest Hauptstrasse K29; Eintritt frei (nur bei schönem Wetter).

Schupfart, 23./24. August Flügerchilbi

Flugplatzfest mit Rundflügen, Schnupperflügen, Flugsimulator, Modellflug, Festwirtschaft; SA 9 bis 22 Uhr, SO 10 bis 18 Uhr (Ausweichdatum 30./31.8.); Flugplatz; Eintritt frei.

Sulz, 23. August, 16.00

Sulzer Moschti-Fescht

Sulzer Moschti Dorfplatz Bütz.

Zeiningen, 23. August, ab 9.30

FC Zeinigä Fäscht

9.30 Juniorenturnier, 15.00 Spassgrümpeli; ab 19.00 Fäschthütte-Gaudi; Fussball-Platz.

Kino

20. bis 27. August

Fricks Monti Open Air Cinema

Heldin

MI 20.30, Dialekt; ab 6. J.

Mission Impossible 8

DO 20.30, D; ab 12. J.

Das Kanu des Manitu

FR 20.30, D; ab 6 J.

Elio in 3D

SA 20.30, D; ab 6 J.

Bon Schuur Ticino

SO 20.30, Dialekt; ab 6 J. Bridget Jones: Verrückt nach ihm

MI 20.30, D; ab 12 J. Abendkasse ab 19.30 Uhr geöffnet.

Openairkino Rheinfelden

Bob Dyland: Like A Complete

Unknown

MI 21.00; 18.00 Türöffnung, 18.30 Beginn Live-Musik (Two Guys Making Music).

DO 21.00; 18.00 Türöffnung, 18.30

Beginn Live-Musik (Full Moon Rodeo).

Der Pinguin meines Lebens

FR 21.00; 18.00 Türöffnung, 18.30

Beginn Live-Musik (Living in The 80s).

Mufasa: Der König der Löwen

SA 21.00; 18.00 Türöffnung, 18.30

Beginn Live-Musik (Sugar and the Josephines).

Schalanderplatz der Brauerei Feldschlösschen.

Konzerte

Laufenburg DE, 24. August, 19.00

Fliessende Grenzen: Helmut Eisel & JEM Pfarrscheuer Luttingen.

Wölflinswil, 21. August, 17.30

Musig i de Badi Huebmet Konzert der Musikgesellschaft Wölflinswil-Oberfhof (nur bei schönem Wetter, Verschiebedatum 28.8. um 17.30 Uhr); Schwimmbad.

Literarisches

Laufenburg, 25. August, 15.30 –17.00

«Schenk mir eine Geschichte» Bibliothek+ auf Portugiesisch; für Kinder zwischen 2 und 6 Jahren mit Begleitperson; Bibliothek.

Möhlin, 23. August, 9.30 – 10.00

BuchstartKaffee Mini Für Kinder ab 9 Monaten; Gemeindebibliothek.

Rheinfelden, 27. Aug., 9.30 – 10.00 «Ryte, ryte Rössli» Für Kinder zwischen 9 und 36 Monaten (mit Begleitperson); Stadtbibliothek.

Zeiningen, 25. August, 9.30 Värsli-Zyt

Kleine Geschichten, Versli, Lieder und Fingerspiele für Kleinkinder von 9 bis 36 Monate (mit Begleitperson) mit Mireille Zihlmann; Bibliothek.

Politik

Rheinfelden, 25. August, 19.30 Öffentlicher Informationsanlass zur Abstimmung über den Eigentmietwert SVP der Stadt Rheinfelden lädt ein zum Referat von Markus Meier, Direktor des Hauseigentümerverbands Schweiz; Trinkhalle Kurbrunnen; Eintritt frei.

Schifffahrt

Kaiseraugst

Fähri Kaiseraugst – Herten DI/MI/DO/FR/SA 14 bis 17 Uhr; Sonn- und Feiertage 10.30 bis 12 Uhr und 13 bis 18 Uhr. Anlegestelle Fähristeg; bei Hochwasser und Nebel kein Betrieb; Auskünfte: Tel. 061 816 90 60 oder einwohnerdienste@kaiseraugst. ch (Fährbetrieb bis 1. November).

Mumpf

Rheinfähre

Betriebszeiten der Rheinfähre: 1. Mai bis 30. September jeweils an Sonn- und Feiertagen: 10.30 bis 11.30 Uhr und 13.30 bis 15.30 Uhr. Die Anlegestelle befindet sich unterhalb der Kirche Mumpf.

Theater

Möhlin, 20. August, 20.15

Lehrer*innen Theater Möhlin: «Der Diener zweier Herren»

Komödie von Carlo Goldoni; Regie: Nadine Condor, Dieter Schlachter. Weitere Aufführungen:

SA 23.8./30.8./6.9. (Derniere), MI 27.8./3.9., DO 28.8./4.9., FR 22.8./29.8./5.9., jeweils um 20.15 Uhr; Bata Club Haus.

Verkauf Service Vermietung Reparatur

LIEBI + SCHMID AG LIEBI + SCHMID AG

Ausstellungen | Schinznach-Dorf | Frick 24-H-Servicenummer 056 463 64 10

Küchenbau | Reparaturen

Haushaltsgeräte

Möchten Sie in einer schönen Umgebung wohnen?

Wohnungsangebote finden Sie in der

Kaufe

Zinnwaren

Becher, Kannen, Teller. Es lohnt sich bestimmt, rufen Sie mich an. Frau Mülhauser, Tel. 076 612 19 75 Erlebnisreisen

Geburtstagskonzert mit Carlo Brunners Superländlerkapelle

am 6. September 2025 in der Turnhalle Effingen AG

Tages– und Eventfahrten

Festwirtschaft

Tickets 10.–

Vorverkauf unter 079 276 47 65 Abendkasse vor Ort ab 18.00 Uhr laendlerfest-sennhuetten.ch

EINLADUNG ZUM TAG DER OFFENEN TÜR AN DER KOOPERATIVEN SCHULE IN DENSBÜREN

DONNERSTAG, 4. SEPTEMBER 2025, VON 10.15 – 11.15 UHR

Besuchen Sie uns und entdecken Sie die besondere Zusammenarbeit in der Kooperativen Schulklasse in Densbüren. Dabei erhalten Sie spannende Einblicke in den integrativen Schulalltag, der das Miteinander in der Grossgruppe stärkt. Der Anlass findet im Rahmen der Feierlichkeiten «60 Jahre einzigartige Schürmatt» statt. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

Stiftung Schürmatt

Schulklasse Densbüren

Schulstrasse 1, 5026 Densbüren

Anmeldung bis 29.8. über QR-Code

12 x hereinspaziert! Von Februar bis November öffnen wir die Türen an zwölf Standorten.

Heldin, Dialekt Mission Impossible - The Final Reckoning, D Das Kanu des Manitu, D Elio in 3D, D | Coop Hello Family Night Bon Schuur Ticino, Dialekt

Bridget Jones - Verrückt nach ihm, D Typisch Emil, Dialekt | Raiffeisen CineNight I'm Still Here, Od Die Schlümpfe - Der Grosse Kinofilm, D | Coop Hello Family Night A Complete Unknown, Edf Das Kanu des Manitu, D L'attachement - Was uns verbindet, Fd Freakier Friday, D Lilo & Stitch in 3D, D | Coop Hello Family Night The Fantastic Four - First Steps in 3D, D The Salt Path, Edf F1 - Der Film, D Jurassic World - Die Wiedergeburt in 3D, D Drachenzähmen leicht gemacht in 3D, D | Coop Hello Family Night Kasse ab 19.30 Uhr | Beginn 20.30 Uhr Vorverkauf coopopenaircinema.ch

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.