fricktal.info_2025_33

Page 1


Verlag: info@fricktal.info, 062 866 40 10 Textbeiträge: redaktion@fricktal.info

inserat@fricktal.info

Ihr Maler- und Gipsgeschäft vor Ort!

Für kleinere und grössere Holzträume. Wir sind Ihr Partner in allen Fragen rund ums Holz.

Für kleinere und grössere Holzträume. Wir sind Ihr Partner in allen Fragen rund ums Holz.

Bauen Sie mit Holz, bauen Sie mit uns.

Ihres Vertrauens.

Bauen Sie mit Holz, bauen Sie mit uns.

Rohrer Holzbau AG, Stein

info@rohrer-holzbau.ch

www.rohrer-holzbau.ch

KanalreinigungNäf Frick Zeiningen

Ihr Malerund Gipsgeschäft vor Ort !  Endreinigung  Neubauten  Büro  Alles von A–Z  Haushaltsreinigungen

Wallbach I Rheinfelden

Wallbach | Rheinfelden

Ihr Maler- und Gipsgeschäft vor Ort!

Tel. 061 861 18 34

Tel. 061 861 18 34

www.apkaufmannag.ch

www.klima-wand-art.ch

Tel. 062 873 12 36

Rohrer Holzbau AG, Stein info@rohrer-holzbau.ch

Rohrer Holzbau AG, Stein info@rohrer-holzbau.ch

www.rohrer-holzbau.ch

www.kaufmanngmbh.ch

www.klima-wand-art.ch

Wallbach I Rheinfelden

Tel. 061 861 18 34 Manufaktur

Sommerakademie

www.kaufmanngmbh.ch www.klima-wand-art.ch

Junge PlanerInnen entwickeln grenzüberschreitende Zukunftskonzepte in der Hochrhein-Region.

Seite 6

Gemeindenachrichten

Die neusten Meldungen rund um Ihre Wohngemeinde.

Seiten 19 bis 24

20-Jahre-Jubiläum

Die grenzüberschreitende Veranstaltung Kulturnacht Laufenburg präsentiert 60 Künstlerinnen und Künstler.

Seite 25

Frick wächst

Die vierjähirge Mila Suter-De-Luca ist die 6000. Einwohnerin.

Seite 26

Aargauer Meisterin

Riwana Plattner von den Sportschützen Frick gewinnt im 50-Meter-Gewehrschiessen in Buchs.

Seite 33

www.rohrer-holzbau.ch

Tel. 062 873 12 36

Tel. 062 873 12 36

T.0618510777-0796651020

• Vom Küchenablauf bis zur Kläranlage

• Hochdruck Spül-und Saugwagen

• Kanal-TV, Kanal-Ortung

• Servicewagen für Industrie, Gewerbe und Haushalt

• Wir sanieren auch Kanäle, fragen Sie uns

• Kanalfernsehwagen 24 h Service 24 h Service

Telefon 076 478 32 14 jasmin-diallo@hotmail.com

Willkommen in Stein

Die Kantonsschule wurde am Montag feierlich eröffnet

Am Montag wurde die neue Kantonsschule in Stein eröffnet – mit 130 Schülerinnen und Schülern im ersten Schuljahr. Unser Bild (v.l.):

Gaby Gerber (Schulkommissionspräsidentin), Katrin Brupbacher (Rektorin), Bildungsdirektorin Martina Bircher und der Steiner Ge -

meindeammann Beat Käser würdigten im Rahmen eines Festaktes den historischen Moment für das Fricktal. Seiten 2 und 3

«Grosse Ideen brauchen langen Atem»

Die Kantonsschule Stein wurde am Montag feierlich eröffnet

(sfa/pd) Nach mehr als fünfzig Jahren wurde am Montagnachmittag erstmals wieder eine neue Mittelschule im Kanton Aargau eröffnet: An der Kantonsschule Stein fand in einer baulichen Übergangslösung an der Münchwilerstrasse der erste Schultag für 130 Schülerinnen und Schüler statt. Der historische Moment wurde im Rahmen eines kleinen Festakts unter Beteiligung von Bildungsdirektorin Martina Bircher feierlich gewürdigt.

Am Montagmorgen begann für 130 Schülerinnen und Schüler der Unterrichtsbetrieb an der neu eröffneten Kantonsschule Stein im Fricktal. Ein vierköpfiges Schulleitungsteam um die Gründungsrektorin Katrin Brupbacher hat sich seit Monaten auf diesen besonderen Moment vorbereitet, um zusammen mit 27 Lehrerinnen und Lehrern und sieben Verwaltungsangestellten den Schulbetrieb aufnehmen zu können. Unterrichtet werden im ersten Jahr sechs erste Klassen –vier am Gymnasium und zwei an der Fachmittelschule (FMS).

«Nur die Wandtafeln fehlen noch»

Auf einem Rundgang durchs Schulgebäude konnten sich Medienvertreter ein Bild machen. Die drei Etagen unterscheiden sich vor allem durch die farbliche Gestaltung der Wände. Während das Erdgeschoss in erdigen Tönen gehalten ist, werden die Farben nach oben hin heller. «Damit sich die Schülerinnen und Schüler besser orientieren können, wo sie sich befinden», so Rektorin Katrin Brupbacher, die von einer intensiven Vorbereitungszeit erzählte. Der Aufbau des provisorischen Schulgebäudes mit Modulen hatte erst am 7. Oktober 2024 begonnen. Insbesondere die Suche nach einem Mensabetreiber dauerte lange, konnte aber mit Zaraz Catering & Partyservice aus Rheinfelden gefunden werden. «Ansonsten hat alles sehr gut geklappt», stellte sie erleichtert fest und zeigte die komplett eingerichteten Schulzimmer, in denen nicht einmal das «HandyHotel» fehlt, wo die Schüler/-innen ihre Smartphones zwecks besserer Konzentration «parkieren» können. «Alles ist fertig. Nur die Wandtafeln fehlen noch», meinte sie schmunzelnd. Beim Lieferanten gebe es einen Engpass. Dank Monitoren und

Flipcharts sei dies allerdings problemlos zu überbrücken.

Ein Bildungszentrum für die Zukunft

Die heutige Mittelschullandschaft mit den sechs Kantonsschulen Alte Kantonsschule Aarau, Neue Kantonsschule Aarau, Kantonsschule Baden, Kantonsschule Wettingen, Kantonsschule Wohlen und Kantonsschule Zofingen ist das Ergebnis der 1968 von der Aargauischen Stimmbevölkerung beschlossenen Mittelschulkonzeption. Diese sah den Bau der Kantonsschule Zofingen und die Umnutzung der ehemaligen Lehrerseminare in Wohlen, Wettingen und Aarau zu Kantonsschulen vor. Auf den Bau der damals ebenfalls vorgesehenen Kantonsschule im Fricktal, für die als Standort die Gemeinde Stein festgelegt wurde, wurde verzichtet. Sie wäre mit damals rund 230 Schülerinnen und Schülern noch sehr klein gewesen. Die Kantonsschule Stein ist die siebte Mittelschule im Kanton Aargau. Notwendig wurde der Aufbau eines zusätzlichen Standorts nun aufgrund des demografischen Wachstums im Aargau und den benachbarten Kantonen Basel-Land -

schaft und Basel-Stadt. Bisher pendelten jährlich rund 600 Fricktaler Jugendliche für ihre Mittelschulausbildung in andere Kantone, was künftig nur noch beschränkt möglich sein wird. Die Schule startet in einer baulichen Übergangslösung auf dem Brotkorb-Areal und bleibt für vier Jahre bis 2029 bestehent. Der definitive Neubau wird ab 2026 realisiert und soll im Schuljahr 2029/30 bezugsbereit sein. Dann wird die Kantonsschule Stein Platz für bis zu 44 Abteilungen bieten und damit mittelfristig allen Fricktaler Schülerinnen und Schülern eine wohnortnahe Mittelschulausbildung ermöglichen.

Gemeinsamer erster Schultag

Der erste Schultag an der neueröffneten Kantonsschule Stein fand mit allen Beteiligten gemeinsam nach einem Spezialprogramm statt. Sternförmig von acht verschiedenen Treffpunkten in Stein her, fanden die Schülergrüppchen nach einer kleinen Fotochallenge beim Schulhaus und in ihren Abteilungen zusammen. Nach dem Mittag traf sich die ganze Schulgemeinschaft zur «Uufrichti» des gemeinsam ge -

stalteten Flaggenbaums. So wurde ein er stes gegenseitiges Kennenlernen ermöglicht und Schulräumlichkeiten und Umgebung konnten ein er stes Mal erkundet werden. Das Übergangsgebäude im Modulbau füllte sich mit Leben. Die Stimmung war geprägt von Neugier, Vorfreude und dem Bewusstsein, der neuen Schule gemeinsam ein Gesicht geben zu können. Ab Dienstag fand der Unterricht dann nach regulärem Stundenplan statt.

Viel Vor- und Aufbauarbeit geleistet

Am späteren Nachmittag begrüsste Regierungsrätin Martina Bircher zu einer kleinen Eröffnungsfeier. In ihrem Grusswort richtete die Vorsteherin des Departements Bildung, Kultur und Sport ihren Dank an all jene, die dieses grosse Projekt ermöglicht und begleitet haben: an die anwesenden Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Verwaltung und der Gemeinde Stein sowie an die Bau- und Planungsteams und die Architektinnen und Architekten. Insbesondere dankte sie aber der Rektorin: «Katrin Brupbacher und ihr Team haben mit grossem Engagement die ganze Vor- und Aufbau

Von links: Schulkommissionspräsidentin Gaby Gerber, Rektorin Katrin Brupbacher, Regierungsrätin Martina Bircher und Steins Gemeindeammann Beat Käser mit dem geschenkten Lindenbaum vor dem Schulgebäude in Stein. Fotos: Sonja Fasler

arbeit mit all ihren grossen und kleinen Fragen geleistet – von der Anstellung der Lehrpersonen und dem Gewinnen eines Mensaanbieters über das Einrichten der IT- und Schuladministrationssysteme bis hin zum Organisieren von Bänken, Stühlen, Mikroskopen oder einem Klavier.»

Mit der Kantonsschule in Stein erfülle sich ein lang gehegter Wunsch. «Manchmal brauchen grosse Ideen einen langen Atem», betonte sie und blickte dabei zurück auf die Geschichte, die bereits 1974 begann, als der damalge Steiner Gemeindeammann und FDP-Grosstrat Fritz Käser – notabene der Grossvater des amtierenden Gemeindeammanns Beat Käser – mit viel Weitsicht Stein als Mittelschulstandort vorgeschlagen habe. Obwohl der Grosse Rat 1975 diesem Vorschlag zustimmte, habe die Idee erst 2019 mit dem Planungsbericht zur Entwicklung der Aargauer Mittelschulen wieder Fahrt aufgenommen, so Bircher. «Es hat also rund 50 Jahre gedauert, bis die Vision von Fritz Käser an dem Standort umgesetzt worden ist, den er damals bereits vorgeschlagen hat.»

Eine Linde als Geschenk Als Geschenk überbrachte sie der Schule eine mobile Linde, die dereinst in den definitiven Neubau mitumziehen soll: «Schon unsere Vorfahren verehrten die Linde als Baum, unter dem Menschen zusammenkommen, Gemeinschaft erleben und wichtige Momente geteilt werden. Ganz in diesem Sinn soll auch die neue Kantonsschule Stein ein offenes Haus und ein zentraler Ort der Begegnung im Fricktal sein – so wie es auch das Lindenblatt auf dem Fricktaler Wappen symbolisiert.»

Steins Gemeindeammann Beat Käser hiess die Schule willkommen in Stein und zeigte sich stolz darüber, die Vision seines Grossvaters wei -

terführen zu dürfen. Die Dimensionen des definitiven Standorts seien Anhand der Bauprofile bereits gut sichtbar. «Die Schule wird nicht nur ein Ort zum Lernen, sondern ein Fundament für die Zukunft unseres Wirtschaftsstandorts», zeigte er sich überzeugt.

Zwischengipfel erreicht

Im kurzen Interview mit Gaby Gerber, Präsidentin der Schulkommission der Kantonsschule Stein, betonte die Rektorin die gute Zusammenarbeit über die Kantons- und die Landesgrenze hinaus. Ganz nach dem Schulmotto «Zäme wachse» starte man klein und werde schnell wachsen. «Wir haben einen Zwischengipfel erreicht», so Brupbacher, «die Herausforderung wird nun, noch einmal so viele Lehrpersonen für das nächste Schuljahr zu finden.» Auch die Maturitätsreform werde sie weiterhin beschäftigen, so die Rektorin.

Aussenbereich ist gesorgt.

Regierungsrätin

Die Schülerband der neuen Kanti Aarau war zu Gast in Stein und umrahmte die Eröffnung musikalisch.
Martina Bircher überreichte der Rektorin Katrin Brupbacher einen Gutschein für ein Schülerfest an der Kantonsschule Stein.
Auch für Sitzgelegenheiten im
Auf dem Rundgang durchs neue Schulhaus: Katrin Brupbacher präsentiert die Mediathek.

Kurzmeldung

Erfolgreiches grenzüberschreitendes Rheinschwimmen

(nsch) Am Sonntagvormittag fand erneut das Rheinschwimmen der beiden Rheinfelden statt. Bei ansprechenden Wetter- und Rheinbedingungen schrieben sich insgesamt 201 Personen ein. Der Rekord vom Vorjahr mit 381 Teilnehmenden wurde nicht gebrochen, was auch mit der starken Strömung und der eher frischen Wassertemperatur von 21 Grad zusammenhing. Die grenzüberschreitende Organisation um Dieter Wild, Stadtsportausschuss Rheinfelden Baden, und Nicolás Schmid, Sportkoordination Rheinfelden Schweiz, kommunizierte im Vorfeld ausdrücklich, dass unter diesen Bedingungen eine Teilnahme nur sehr guten Schwimmenden empfohlen wird.

Die vorwiegend erwachsenen Teilnehmenden im Alter von 10 bis 82

Jahren kamen vorwiegend aus der Region Rheinfelden CH/D und den Kantonen Aargau und Baselland.

Sicherheit geht vor

Aufgrund der vorherrschenden Strömung ging es nach einer Einführung via Lautsprecher mit einem

Wir suchen Sie!

Erfüllende Teilzeitstelle in der Seniorenbetreuung. Wir bieten flexible Arbeitszeiten und umfassende Schulungen. Bereitschaft für Nacht­ und Wochenendeinsätze von Vorteil.

Bewerbungen unter www.dovida.ch

0800 550 440

Suchen Sie motivierte Mitarbeiter?

Inserieren Sie in der

gestaffelten Start von der Spitze des neu sanierten Inselis auf Schweizer Boden los bis zum Ruderclub in Rheinfelden Baden, wo ein stärkendes Getränk offeriert wurde. Der gestaffelte Start konnte als Er folg verbucht werden, da der Ausstieg dadurch entzerrt werden

konnte. Unterwegs auf der Strecke stellten diverse Vereine/Institutionen eine professionelle und ehrenamtliche Begleitung sicher. Vom Zielort wurden die Teilnehmenden in Booten zurückgeführt. Es waren durchwegs glückliche Gesichter auszumachen, welche das begleitete und kostenlose Rheinschwimmen genossen. Der Anlass ist ein exemplarisches Beispiel für die gelebte grenzüberschreitende Zusammenarbeit in Rheinfelden. Der Dank geht an die DLRG Rheinfelden Baden, die Rheinrettung Rheinfelden Schweiz, den Ruderclub Rheinfelden Baden, die Wasserportfreunde Rheinfelden Baden, den THW Lörrach, die Deutsche Polizei, die Sportkommission Rheinfelden und die Pontoniere Rheinfelden. Ohne diese Einsätze wäre der Anlass nicht durchführbar. Es gab glücklicherweise keine Zwischenfälle und Teilnehmenden freuen sich auf die Ausgabe 2026.

Foto: zVg

Besichtigung Dachwohnungen 11.30-14.00 21.August25

BESICHTIGUNG DACHWOHNUNGEN

Ruderholz, Augst: Besichtigung über Mittag. Entdecken Sie die verschiedenen 3,5- bis 5,5-Zimmer Maisonette-Dachwohnungen! Einige Wohnungen wurden bereits mit hochwertigen Materialien ausgebaut und geschmackvoll eingerichtet, bei anderen können Sie den Ausbau noch individuell wählen. Eine Anmeldung ist nicht nötig, Sie können auch ganz spontan hereinschauen! Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

Wann Donnerstag, 21. August 2025, 11.30 - 14.00 Uhr

Treffpunkt Ruderholz im Innenhof, Hauptstrasse 1, 4302 Augst Kontakt sabrina.hottinger@burckhardt.swiss Burckhardt Immobilien AG, 4002 Basel Tel: +41 61 338 35 50

ruderholz-wohnen.ch

Parteien

Zölle aus Washington? Zeit für ein klares Ja zu Europa

Stellungnahme GLP Fricktal

(glp) Mit der Rückkehr von Donald Trump ins Weisse Haus ist eingetreten, wovor viele gewarnt haben: Die transatlantischen Beziehungen sind instabiler denn je. Die jüngste ZollKrise, ausgelöst durch neue protektionistische Massnahmen der USA, trifft auch die Schweizer Wirtschaft – und zeigt schonungslos auf, wie verletzlich wir ohne ein stabiles Verhältnis zu unserem wichtigsten Par tner sind: Europa.

Die GLP Fricktal ist überzeugt: In einer Zeit, in der der Freihandel unter Druck gerät und geopolitische Unsicherheiten zunehmen, muss sich die Schweiz strategisch absichern. Wir dürfen uns nicht weiter isolieren

SVP Kaiseraugst zu den Gemeindewahlen

«SP Kaiseraugst zielt auf die Macht – Beide Spitzenämter sollen an Parteimitglieder gehen» (svp) Die Maske ist gefallen. Nach der verlorenen Ersatzwahl im Juni nominiert die SP Kaiseraugst Oliver Jucker fürs Präsidium – während Markus Zumbach als Vize im Amt bleiben soll. Zwei SP-Vertreter. Zwei Spitzenämter. Ein Ziel: maximale Kontrolle.

«Das ist kein demokratischer Wettbewerb», so die SVP Kaiseraugst: «Das ist ein orchestrierter Machtplan. Wer das politische Gespür nicht verloren hat, erkennt sofort: Es geht um parteipolitische Dominanz – nicht um das Wohl der Gemeinde.»

Das Wahlergebnis wird ignoriert Im Juni entschied sich die Bevölkerung klar für Jean Frey als Gemeindepräsidenten – einen erfahrenen, breit abgestützten Kandidaten. Die SP aber wolle dieses Ergebnis nicht akzeptieren, so die SVP: «Statt innezuhalten, tritt sie mit neuem Namen, aber gleicher Absicht an: Präsidium sichern, Einfluss bündeln, Kontrolle maximieren. Zumbach bleibt, obwohl er unterlegen ist. Jucker übernimmt die nächste Offensive. Die Methode bleibt dieselbe – egal, wie der Name auf dem Stimmzettel lautet.»

Was als Neuanfang verkauft werde, so die SVP, sei in Wahrheit ein taktisches Manöver. Jean Frey hat sein Amt mit breiter Unterstützung und klarem Rückhalt übernommen.

– wir müssen unsere Beziehung zur EU institutionell stärken. Die neuen bilateralen Abkommen bieten die Chance, den bilateralen Weg auf eine rechtlich stabile und zeitgemässe Grundlage zu stellen. Gerade für eine exportstarke Region wie das Fricktal sind stabile Rahmenbedingungen mit der EU von zentraler Bedeutung. Die EU ist unser wichtigster Handelspartner –wirtschaftlich, gesellschaftlich und auch in der Forschung und Bildung. Wer hier auf Abgrenzung setzt, gefährdet unsere Innovationskraft, unsere Arbeitsplätze und unseren Wohlstand.

Die GLP steht für eine offene, vernetzte Schweiz. Eine Schweiz, die ihre Werte teilt – mit Europa. Und eine Schweiz, die vorausschauend handelt. In einer Welt, in der die USA wieder «America First» predigen, ist Europa ein sicherer Partner.

Dass er so rasch wieder verdrängt werden soll, zeige deutlich: Die SP verfolgt nicht die Interessen der Gemeinde, sondern einzig ihre Parteistrategie.

Zwei Spitzenämter, eine Partei – das ist zu viel

Eine Gemeinde lebt vom politischen Gleichgewicht. Vom Miteinander. Vom Ausgleich. Doch wenn Präsidium und Vizepräsidium in einer Partei vereint sind, kippt dieses Gleichgewicht. Es entsteht kein Team – es entsteht eine Machtzentrale.

Die SP wolle genau das: zwei Sitze, eine Linie, eine Kontrolle. Wer anders denkt, wird ignoriert. «Es geht nicht um Gemeinwohl, sondern um Parteimacht», so die SVP.

Die SVP sagt Nein

Die SVP Kaiseraugst stellt sich diesem Machtspiel entschieden entgegen: «Wir stehen für Vielfalt. Für politische Balance. Für eine Gemeinde, die auf Stabilität, Vertrauen und Zusammenarbeit baut. Jean Frey bringt genau das mit: Erfahrung, Integrität und breite Akzeptanz. Am 28. September rufen wir alle Stimmberechtigten auf, ein Zeichen zu setzen: Für eine ausgewogene Gemeindeführun, für politische Vielfalt statt Einseitigkeit, für Jean Frey.»

Ratgeber Finanz

Christoph Zehnder eidg. dipl. Vermögensverwalter Hauptstrasse 43, 5070 Frick www.ruetschi-ag.ch

Trumps Zolleskapaden

Seit April wissen wir, dass Trump die Zollkeule schwingt. Es ist ihm ein Dorn im Auge, wenn die USA ein grosses Warenhandelsdefizit mit einem anderen Land hat. Warum?

Die Globalisierung hat dazu geführt, dass viele Industriejobs von Hochlohnländern wie den USA in Tieflohnländer transferiert wurden. Waren aus diesen günstigeren Produktionsländern werden in Milliardenhöhe in die USA exportiert, die USA selber verkauft in diesen Ländern weniger Waren. Das Resultat ist ein Defizit der USA im Warenhandel mit den meisten Ländern.

Diese Jobverluste haben einige Gegenden in den USA stark getroffen. Trump sagt nun, dass er diese Jobs zurückholen will. Dies will er erreichen, indem er die Importe durch Zölle teurer macht.

Machtpolitik

Das vordergründig genannte wirtschaftliche Ziel ist zwar nicht nur in meinen Augen mit den angedrohten Zöllen nicht zu erreichen (nebst anderen Problemen, die aus diesen Zöllen folgen). Solche Überlegungen spielen derzeit aber keine Rolle. Die Realität ist: Die USA werden selbstverständlich über ihre Zollpolitik selber entscheiden.

Die Diskussionen und Entscheide Trumps zeigen, dass er mit den angedrohten Zöllen schlicht und einfach Machtpolitik machen und Zugeständnisse von den anderen Ländern erpressen will. Am offensichtlichsten war das wohl bei Brasilien: Hier haben die USA den Überschuss und Brasilien das Defizit. Dennoch hat Trump für Brasilien Zölle von 50 Prozent angekündigt und dies mit dem Vorgehen der brasilianischen Justiz gegen den ehemaligen Präsidenten Jair Bolsonaro begründet.

Et was versteckter, weil im weitesten Sinne immerhin «verwandt» mit den Handelsdefiziten, war es bei der EU. Die EU hat sich verpflichtet, 600 Milliarden USD in die USA zu investieren und 750 Milliarden USD an Energieprodukten, einschliesslich Flüssig-

gas, aus den USA zu kaufen. Was hat die EU als Gegenleistung erhalten? Nichts, im Gegenteil: die Zölle haben sich von etwa 1,5 Prozent im Schnitt vor den Trump’schen Drohungen (Quelle Denkfabrik Bruegel) neu auf 15 Prozent verschlechtert. Zudem ist das US-Flüssiggas wesentlich teurer als Flüssiggas aus vielen anderen Ländern, geschweige denn Pipelinegas, das um Faktoren günstiger ist (nebst russischem Erdgas, auf das die EU aus anderen Gründen verzichten will, gibt es auch andere Anbieter wie Norwegen, Algerien, Aserbeidschan...). Wenn sich Frau von der Leyen damit brüstet, einen guten Deal erreicht zu haben, macht sie sich damit schlicht lächerlich.

Schweiz 39 Prozent

Zum Zeitpunkt, in welchem ich diesen Finanzratgeber schreibe, beträgt die Bezollung der Schweizer Warenexporte in die USA 39 Prozent. Die Schweiz hat gute Argumente, dass der Überschuss im Warenhandel mit den USA nicht auf unfairen Handelspraktiken beruht: In der Schweiz gibt es keine Industriesubventionen, die den Wettbewerb zu Gunsten der Schweizer Firmen verzerren würde, Industriezölle wurden Anfang 2024 aus 0 Prozent gesenkt und über 99 Prozent aller Waren sind zollfrei (mit der bekanntesten Ausnahme von Landwirtschaftsprodukten).

Der Schweiz bleibt nicht viel anderes übrig, als den Fokus von Trump auf das Warenhandelsdefizit zu akzeptieren und hier Gegensteuer zu geben. Die grössten Überschüsse erzielt die Schweiz in den Bereichen Pharma und Gold. Der günstigste Weg wäre theoretisch, die Goldraffineriekapazitäten von der Schweiz in die USA zu verlagern. Das würde den CH-Überschuss massiv reduzieren. Es würden z war hohe Handelswerte mit dem teuren Gold, aber nur geringe Wertschöpfung in die USA verlagert. In der Praxis einer freien Marktwirtschaft ist das aber nicht so einfach. Das sind ja schliesslich private Firmen, die einen solchen Entscheid treffen müssen.

Haben Sie Fragen? Dann schicken Sie mir ein Mail an christoph.zehnder@ruetschi-ag.ch oder rufen an unter Tel. 062 871 93 57.

Sommerakademie Hochrhein

Junge PlanerInnen entwickeln grenzüberschreitende Zukunftskonzepte für den Rhein

(pd) Vom 30. August bis 6. September findet die diesjährige Sommerakademie Hochrhein entlang des Rheins kantons- und grenzüberschreitend zwischen Basel und Schwörstadt statt. Der Rhein verbindet dabei nicht nur geografisch die Region, sondern steht auch thematisch im Mittelpunkt.

70 Studierende und junge Fachleute aus den Bereichen Raumplanung, Stadtplanung, Landschaftsarchitektur, Architektur, Kunst und Soziologie erarbeiten in interdisziplinären Teams Zukunftskonzepte für die Region. Ziel der Akademie ist es, in gemeinsamen Entwürfen den Kulturraum Hochrein über seine Landschaftsqualitäten in Wert zu setzen. Hierzu sollen koordinierte Planungen, zukunftsweisende Mobilitätskonzepte sowie Erlebnisund Erholungsangebote für die Kulturlandschaften entlang des Rheins ent wickelt werden.

Fünf Fokusgebiete: Der Rhein verbindet

In fünf Fokusgebieten werden vermeintliche Gegensätze zusammengeführt. Die Sommerakademie zeigt exemplarisch auf, wie durch gezielte Koexistenz Qualitätssteigerungen in der Region möglich sind. Im Fokusgebiet «Industrie und Wald» werden beispielsweise der Birsfelder Rheinhafen mit der Siedlungsentwicklung zusammengedacht. Ziel ist es ebenso, aufzuzeigen, wie Klimaanpassung und Biodiversität auch in Industrie- und Hafenlogistik eingeflochten werden

Entwerfen mit Dozierenden.

können und Erholungssuchende den Hardwald durch Besucherlenkung wertschätzender und konfliktfreier erleben können.

Im Fokusgebiet «Landschaftspark 2.0» entstehen Konzepte für zukunftsfähige Ernährungslandschaften und Kreislaufwirtschaft in Verbindung mit der Salzgewinnung. Inspirieren lässt sich das Team von den romantischen Landschaftsparks des 19. Jahrhunderts, in denen bereits Industriearchitektur gezielt in Szene gesetzt wurde.

Im Fokusgebiet «Rheindialog» werden Landwirtschaft und nachhaltige Energiegewinnung in GrenzachW yhlen mit den grossvolumigen Industriegebieten in Muttenz und Pratteln über den Rhein und seine Landschafts- und Biotopschutzgebiete verschränkt.

Modellcharakter weit über die Region hinaus

Das Format der Sommerakademie und deren Ergebnisse besitzen Vorbildfunktion – sie haben Modellcha -

Überblick

rakter für die Schweiz und auch für andere europäische Regionen.

Einladung an die Bevölkerung Während der Akademiewoche erkunden die Teilnehmenden die fünf Fokusgebiete entlang des Rheins, begleitet von Expert*innen aus Hochschulen, Kantonen und Gemeinden. Begegnungen und der direkte Dialog mit den Bewohnerinnen und Bewohnern der Region spielen dabei auch eine zentrale Rolle. Die Organisatorinnen und Organisatoren laden daher alle Interessierten herzlich ein, an den öffentlichen Veranstaltungen der Sommerakademie teilzunehmen und sich aktiv in die Gestaltung ihrer Heimatregion einzubringen.

Termine für die Öffentlichkeit:

31. August bis 5. September Studioarbeiten im Bürgersaal in Rheinfelden (D) und Bahnhofsaal in Rheinfelden (CH), 3. September 10 Uhr Zwischenpräsentation der Industriehalle im Buss Industriepark (zukünftiges Stadtquartier Bredella) in Pratteln

5. September 16 Uhr Schlusspräsentation und Ausstellung am IdiFurrer-Platz in Rheinfelden (CH)

Weitere Infos: sommerakademie-hochrhein.ch

Foto: Lea Della Zassa

Kurzmeldung

A2 Hagnau-Augst:

Spurabbauten und Lärmimmissionen in der Verzweigung Augst

(pd) Seit Sonntag, 10. August, werden im Bereich der Verzweigung Augst mehrere Fahrbahnübergänge erneuert. Die Ausführung dieser Arbeiten dauert bis Ende September und macht Spurabbauten und temporäre Lärmimmissionen unausweichlich.

Bis Montag, 29. September, werden auf der A2 im Bereich der Verzweigung Augst sechs Fahrbahnübergänge (Dehnfugen an den Enden von Brücken) erneuert. Diese Arbeiten führen unter anderem zum temporären Abbau von Fahrspuren und Lärmimmissionen.

Gearbeitet wird von Sonntag bis Freitag, von jeweils 20 bis 5 Uhr, sowie an sechs Wochenenden von jeweils Samstag, 18 Uhr, bis Sonntag, 12 Uhr. Bei den sechs Wochenenden handelt es sich um die folgenden Tage: • Samstag/Sonntag vom 23. / 24. August • Samstag/ Sonntag vom 30. / 31. August • Samstag/Sonntag vom 6. / 7. September • Samstag/Sonntag vom 13. / 14. September • Samstag/ Sonntag vom 20. / 21. September • Samstag/Sonntag vom 27. / 28. September.

Die Umsetzung der Arbeiten ist witterungsabhängig, weshalb Terminverschiebungen nicht ausgeschlossen werden können.

Hinweis

Abstimmung über den Eigenmietwert

SVP Rheinfelden lädt zum öffentlichen Infoanlass ein (svp) Am 28. September findet die Abstimmung über den Bundesbeschluss zu den kantonalen Liegenschaftssteuern auf Zweitliegenschaften ab. Diese Abstimmung ist eigentlich eine Entscheidung über die Abschaffung der Eigenmietwert-Besteuerung, einer Steuer auf ein fiktives Einkommen, die allen Eigentümern von selbstbewohnten Immobilien auferlegt wird. Die SVP Ortspartei Rheinfelden lädt alle Stimmbürgerinnen und Stimmbürger am 25. August, 19.30 Uhr, in die Trinkhalle des Kurbrunnens Rheinfelden zu einem öffentlichen Informationsanlass zum Thema ein. Die Organisatoren freuen sich, mit Markus Meier, Direktor des Hauseigentümerverbands Schweiz, einen sehr kompetenten Referenten

Leserbriefe

Wir könnten, sollten doch mal... (ein

wenig Philosophie)

Ein Startschuss für etwas Tolles, Interessantes oder Nützliches tönt es in den Ohren meines Ichs und ein Wir-Gefühl breitet sich wohlig aus. Doch die Ernüchterung kommt eilenden Fusses und es endet meist sehr rasch mit einsam statt gemeinsam. Jeder kennt bestimmt aus eigener Erfahrung und Enttäuschung, was man so gemeinsam anpacken und umsetzen wollte und es nie gemeinsam zustande kam. Ein Beispiel: «Wir könnten doch mal einen Leserbrief über, gegen, für... schreiben.» Mein Ich findet das auch, war es schon längst an der Zeit über dieses wichtige Thema etwas zu formulieren. Recherchiert und darüber gelesen hatte ich vor einiger Zeit und Stichworte zusammengefasst in der Schublade. Also hopp - gehen wir dran. Doch jetzt heisst es: «Mach mal!» und um mein Ich auch zur Tat schreiten zu lassen, wird Honig ums Maul geschmiert: «Du kannst so toll schreiben.»

Ich, Du, Ihr und Wir – was bedeutet das in einem solchen Moment. Für mein Ich ist Wir die Summe aus Du plus Ich bzw. Ihr plus Ich. Ein Wir wird immer von mind. zwei Menschen bzw. mehr gebildet, meint mein Ich. Und wie oben erwähnt, je nach Dringlichkeit meines Ichs, wird halt doch wieder ein Leserbrief statt gemeinsam einsam getippt. Öffentliches Schreiben bedeutet immer das Füdeli zu lüpfen und auch Verantwortung für meine, deine, unsere Worte zu tragen. Schreiben wir oder lassen wir es bleiben? Hoffen wir auf Ichs, die das tun, weil wir ängstlich, feige oder zu bequem sind? Verantwortlich ist man nicht nur, für das, was man tut, sondern auch für das, was man nicht tut.» (vermutlich von Laotse) Und noch ein Wortspiel zum Schluss: gemein und nicht gemeinsam sein, macht vor allem einsam. Aber einsam beinhaltet auch das Eins-sein mit sich selbst und seinem Inneren, wenn das Ich es gemäss Henry Miller positiv deutet: «Ich habe den wundervollen Punkt erreicht, an dem ich keine Notwendigkeit mehr sehe, auf eine vorgeschriebene Art zu leben.»

Barbara Martens, Rheinfelden

in Rheinfelden begrüssen zu dürfen, der die komplexe Materie im Detail erläutern wird. Der Eintritt ist frei. Die SVP Rheinfelden freut sich auf eine zahlreiche Teilnahme.

Pumptrack in Magden

Liebe Magdenerinnen und Magdener. Als Präsident der Elternvereinigung Magden mit über 150 Mitgliedsfamilien liegt uns das Pumptrack-Projekt besonders am Herzen. Wir setzen uns für eine aktive, gesunde und gemeinschaftliche Freizeitgestaltung im Dorf ein – und genau dafür steht dieses Projekt. In engem Austausch mit dem JSSM und der Gemeinde ist ein durchdachtes Konzept entstanden, das Lärm, Verkehrssicherheit und Anwohnerschutz berücksichtigt. Besonders überzeugt uns: Der Pumptrack ist für alle Altersklassen geeignet, der separate Kids Track bietet schon den Jüngsten – und auch Menschen mit Beeinträchtigung – eine sichere Möglichkeit, sich zu bewegen. Die Begegnungszone lädt Eltern und Grosseltern zum Verweilen ein, und geplante Kurse im Schulunterricht oder in der Freizeit schaffen zusätzlichen Mehrwert.

Polizeimeldung

Aargau: Falsche Polizisten erneut erfolgreich

Kantonspolizei warnt eindringlich (pol) Telefonbetrüger, die sich als Polizisten ausgeben, sind weiterhin aktiv. Allein in den vergangenen Wochen erbeuteten die Kriminellen im Kanton Aargau mehrere Tausend Franken. Die Kantonspolizei warnt erneut eindringlich vor dieser Betrugsmasche.

Unter dem Vorwand, Kriminelle seien auf ihrer Spur, kontaktierte eine angebliche Polizistin zwei Frauen telefonisch. Sie erklärte, man könne die Täter fassen, wenn die Angerufenen Bargeld abheben und zur «Falle» auslegen würden. Unter psychischem Druck folgten die Frauen den Anweisungen und deponierten jeweils mehrere Tausend Franken, eine unter einem Auto, die andere warf das Geld an einem von den Tätern angegebenen Ort aus dem Fenster.

Diese beiden Vorfälle ereigneten

Gerade für Kinder ab etwa zehn Jahren gibt es in Magden ausserhalb der Sportvereine kaum Angebote. Der Pumptrack schliesst diese Lücke – und das ganz ohne Bildschirm, dafür mit Bewegung, Koordination und Gemeinschaft. Viele befürchtete Probleme, etwa Parkplätze oder Unterhalt, lassen sich im Dialog und mit einfachen Massnahmen lösen. Angst vor möglichen Schwierigkeiten sollte nicht den Blick auf die Chancen verstellen.

Dieses Projekt kostet die Gemeinde maximal 200 000 Franken – und bringt langfristig einen grossen Mehrwert. Es ist eine einmalige Gelegenheit, einen lebendigen Treffpunkt im Schibelacher zu schaffen, der Natur, Bewegung und Begegnung vereint.

Darum mein Appell: Geben wir den Kindern und Jugendlichen eine Stimme und legen am Abstimmungstag ein überzeugtes Ja in die Ur ne.

Vincent Hohler, Präsident Elternvereinigung Magden

sich in den letzten Tagen kurz hintereinander an unterschiedlichen Or ten im Kanton Aargau. Leider stehen sie exemplarisch für zahlreiche weitere Fälle dieser Betrugsform. Die Täterbanden, die meist aus dem Ausland agieren, bedienen sich verschiedener Geschichten: angebliche Einbrecher in der Nachbarschaft, ein schwerer Unfall eines nahen Angehörigen oder verdächtige Bewegungen auf dem Bankkonto. Alle haben eines gemeinsam, die Betrüger erbeuten mit raffinierten Lügen und massivem Druck hohe Geldsummen und haben leider immer wieder Erfolg.

Die Kantonspolizei Aargau warnt erneut vor dieser Masche: «Gehen Sie auf keine Forderungen solcher Anrufer ein. Übergeben Sie niemals Bargeld an Fremde und deponieren Sie es nicht an öffentlichen Orten. Sprechen Sie mit Verwandten, Freunden und insbesondere älteren Menschen in Ihrem Umfeld über diese Betrugsform. Aufklärung ist der beste Schutz, um im Ernstfall richtig zu reagieren.»

Lernen

Werde

zum Public Pro in Magden!

Lehrstelle zum Fachmann / zur Fachfrau

Betriebsunterhalt EFZ

Fachrichtung Hausdienst

Lehrstelle ab August 2026

Wir bieten:

Eine vielseitige und praxisorientierte Ausbildung in folgenden Bereichen:

Reinigung

Wartungs- und Kontrollarbeiten

Maschinenkenntnisse

Pflege und Unterhalt von Gebäuden und Grünanlagen

Allgemeine Hausdienstarbeiten

Hierfür stehen sehr gut qualifizierte und motivierte Praxisbildner sowie ein familiäres Umfeld zur Verfügung.

Was bringst du mit?

Sekundarschul- oder guter Realschulabschluss

Handwerkliches Flair und manuelles Geschick

Freude an der Arbeit im Team Motivation, Ausdauer und gute Auffassungsgabe während der Arbeit sowie in der Berufsschule

Einwohnergemeinde Wallbach

Die Gemeindeverwaltung Wallbach erbringt für rund 2100 Einwohner/innen zahlreiche Dienstleistungen. Ab August 2026 wird eine Lehrstelle zur/zum Kauffrau / Kaufmann EFZ, Branche öffentliche Verwaltung frei. Eine vielseitige und fundierte Berufsausbildung in den Bereichen Kanzlei, Einwohnerdienste, Bauverwaltung, Abteilung Finanzen und Steueramt erwartet dich. Weitere Informationen: www.wallbach.ch/aktuelles Auskünfte werden gerne durch die Berufsbildnerin Sonja Kaufmann erteilt: 061 865 90 96 / sonja.kaufmann@wallbach.ch.

Wir freuen uns auf deine Bewerbung mit Lebenslauf, Foto, Zeugniskopien und allenfalls Multicheck bis am 22. August 2025 per Mail an finanzen@wallbach.ch.

Gerne zeigen wir dir unseren Betrieb! Haben wir dein Interesse geweckt und willst du Einblicke in den Arbeitsalltag erhalten?

Dann melde dich bei Christof Stalder (Leiter Liegenschaftsunterhalt und Berufsbildner) Gerne steht er dir auch für weitere Auskünfte oder bei allfälligen Fragen zur Verfügung. christof.stalder@magden.ch / Nat. 079 547 57 15

Bewerbe dich jetzt Wir freuen uns auf die Bewerbungsunterlagen (Motivationsschreiben, Lebenslauf, Zeugniskopien und Foto) digital an patrick.berdat@magden.ch.

Infos zur Gemeinde Sämtliche Informationen über Magden finden Sie auf www.magden.ch

Die Gemeinde Magden bildet aus!

Werde zum Public Pro in Magden!

Lehrstelle als Kauffrau / Kaufmann EFZ

Branche öffentliche Verwaltung

Berufsmaturität möglich

Lehrstelle ab August 2026

Wir bieten:

Vielseitige und praxisorientierte Ausbildung in den Bereichen Einwohnerdienste, Gemeindekanzlei, Finanzen und Steuern Interessante und abwechslungsreiche Tätigkeit

Einen modern eingerichteten Arbeitsplatz mit hohem Digitalisierungsgrad

Gut qualifizierte Praxisbildner / -innen sowie ein familiäres Umfeld

Was bringen Sie mit?

Bezirksschulabschluss oder guter Sekundarschulabschluss

Gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift Kommunikationsfähigkeit und Freude an der Arbeit im Team Kontaktfreudigkeit und Spass am Umgang mit Menschen Motivation und Ausdauer sowie eine schnelle Auffassungsgabe und ein Flair für Zahlen vervollständigen Ihr Profil

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung! Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann freuen wir uns auf die Bewerbungsunterlagen (Motivationsschreiben, Lebenslauf, Zeugniskopien, Foto und Multicheck) digital an severin.isler@magden.ch.

Noch Fragen?

Sollten Sie Fragen haben, steht Ihnen Verwaltungsleiter und Berufsbildner Severin Isler gerne für weitere Auskünfte zur Verfügung.

severin.isler@magden.ch

061 845 89 02 Infos zur Gemeinde Sämtliche Informationen über Magden finden Sie auf www.magden.ch.

Positive Bilanz an der EM-Schüüre Wegenstetten

(ps) Die EM-Schüür in Wegenstetten ist zurückgebaut, die Dekoration abgehängt und die Tore sind (zu-) gefallen. Was als riesige Ungewissheit gestartet war, entpuppte sich dank grossem Rückhalt in der Bevölkerung in Wegenstetten und umliegenden Gemeinden als tolle Sommerattraktion.

Die Frauenriege Wegenstetten durfte beim Auf- und Abbau auf die routinierte Hilfe der Männerriege zählen. Während der neun Übertragungsabende packten viele Helfende aus dem Verein inkl. Familienmitgliedern zu. Natürlich gab es einzelne Abende, die weniger attraktiv waren. Trotzdem gab es immer wieder Gäste, die in der EM-Schüür fürs Abendessen vorbeischauten, und Vereine, die nach ihrem Trai -

ning hier einkehrten. Ein herzliches Dankeschön geht an die Nachbarschaft für die unruhigeren Nächte wegen den mitfiebernden Fans. Riesig gefreut hat sich das OK über all die Sponsoren. Wie sich dieses Abenteuer auf die Vereinskasse auswirkt, wird sich noch zeigen. Gewiss ist aber, dass die tolle Stimmung innerhalb des Vereines, die generationenverbindenden Abende und die vielen Besuchenden noch lange positiv in Erinnerung bleiben werden.

Bild: Das OK: Marion Müller, Katja Gromann, Silvia Wendelspiess, Gaby Züricher, Iris Moosmann, Corinne Schreiber, Moni Wendelspiess; auf dem Bild fehlt Monika Freitag. Foto: zVg

Kurzmeldungen

Wetterglück auf Bestellung

Senioren für Senioren Möhlin geniessen Grillnachmittag (rs) Die Sonne strahlte mit den Teilnehmenden um die Wette – beim gemütlichen Beisammensein der Senioren für Senioren Möhlin stand nicht nur das Essen, sondern auch das Miteinander im Mittelpunkt. Der diesjährige Grillnachmittag der Senioren für Senioren SfS im Waldhaus Möhlin war wieder ein wunderbares Ereignis. Das «bestellte» schöne Wetter hat dazu beigetragen, dass alle in lockerer und fröhlicher Stimmung zusammenkommen konnten. Ein herzliches Dankeschön an die Organisatorin, deren Einsatz massgeblich zum reibungslosen Ablauf beigetragen hat. Besonders erfreulich ist auch, dass so viele Vereinsmitglieder, inklusive vieler Neumitglieder, bei diesem Anlass dabei waren. Der Anlass bot die perfekte Gelegenheit, sich auszutauschen, neue Kontakte zu

Polizeimeldung

Eiken: Ausserorts mit 171 km/h gemessen

(pol) Am Montag, 4. August, setzte die Kantonspolizei Aargau das Lasermessgerät anlässlich einer Geschwindigkeitskontrolle auf der Ausserortsstrecke zwischen Eiken und Kaisten ein. Kurz vor 21 Uhr erfasste der Polizist am Messgerät ein Motorrad, welches anstelle der erlaubten 80 km/h mit 171 km/h unterwegs war. Nach Abzug der gesetzlichen Toleranz ergibt sich eine strafbare Geschwindigkeitsüberschreitung von 86 km/h. Die Kantonspolizei konnte die Ducati, welche von einem 29-Jährigen gelenkt wurde, kurz darauf stoppen. Da mit der massiven Tempoüberschreitung der sogenannte Raserartikel erfüllt war, schaltete die Kantonspolizei die Staatsanwaltschaft ein. Diese eröffnete gegen den 29-Jährigen eine Strafuntersuchung.

knüpfen und gemeinsam eine schöne Zeit zu verbringen – ein wichtiger Beitrag gegen soziale und emotionale Einsamkeit. Das Fest war ein voller Erfolg und hat die Gemeinschaft einmal mehr gestärkt.

Das vielfältige Salat- und Dessertbuffet war eine tolle Ergänzung zu den leckeren mitgebrachten Grilladen und wurde durch grosszügige Spenden bereichert. Ein grosses Lob an die Grillmeister und den Vorstand, die mit viel Engagement dafür sorgten, dass alle Gäste bestens ver sorgt wurden. Auch die Helferinnen und Helfer beim Auf- und Abbau haben wieder grossartige Arbeit geleistet – vielen herzlichen Dank für den Einsatz. Es war schön, so viele Vereinsmitglieder bei diesem Anlass zu sehen. Die grosse Beteiligung und die Unterstützung durch Spenden und Arbeitseinsatz haben den Tag zu einem besonderen Erlebnis gemacht. Alle freuen sich jetzt schon auf eine Wiederholung im nächsten Jahr. Foto: zVg

Die Ducati wurde durch die Polizei sichergestellt. Dem Motorradlenker aus Deutschland wurde der heimatliche Führerausweis aberkannt, was einem Fahrverbot für die Schweiz gleichkommt.

Laufenburg/ Luttingen DE: Brand eines Wohnhauses

(ots) Am Sonntag gegen 21.10 Uhr wurde ein Brand in einem Wohnhaus an der Bahnstrecke in Luttingen DE gemeldet. Aus bislang nicht geklärten Gründen soll es im Bereich eines Ofens zu einer Brandentstehung gekommen sein, die auf das Gebäude übergriff. Dabei wurde das Wohnhaus und ein neben dem Anwesen abgestelltes Wohnmobil erheblich beschädigt. Der 60 Jahre alte Bewohner konnte durch die Feuerwehr leicht verletzt aus dem brennenden Gebäude gerettet

Natur- und Vogelschutz Möhlin

Sponsoringvertrag verlängert (eing.) Der Natur- und Vogelschutz Möhlin durfte mit der Raiffeisen Bank Möhlin einen weiteren Sponsoring-Vertrag über zwei Jahre abschliessen. Die Raiffeisen Bank Möhlin unterstützt den Verein hiermit, einen Teil der Kosten für die Storchenstation zu tragen. Futtertiere für die Pfleglinge sind nicht mehr günstig zu erhalten und müssen aus dem fernen Ausland bezogen werden, was auch für die Zoos gilt.

Führungen für die Schulen auf der Station belaufen sich auf 30 bis 40 Stück pro Jahr. Durch diesen Bei -

Hinweis

trag kann der Natur- und Vogelschutz Möhlin auch die Führungen auf der Storchenstation für die Schulen Möhlins gratis durchführen. Den Aufwand für den Ferienspass in den Sommerferien kann so auch abgedeckt werden. Für die Lehrlinge der Raiffeisen Bank organisiert der Verein, wenn immer möglich, Einsätze in der Natur und für die Natur, indem eine Reservats-Pflege mit ihnen durchgeführt wird. Der Natur- und Vogelschutz kann ihnen so zeigen, wie kleine Einsätze für die Natur immer wertvoll sind.

Der Natur- und Vogelschutz Möhlin dankt für das Vertrauen der Raiffeisenbank Möhlin und für die grosszügige Spende.

Kunstausstellung im Gemeindehaus Möhlin

Tatjana Brock stellt zweidimensionale Werke aus (eing.) Vom 29. August (Vernissage um 18 Uhr) bis zum 29. Oktober stellt Tatjana Brock im Gemeindehaus Möhlin aus. Ihre Kunstwerke können auf drei Etagen während der Schalteröffnungszeiten frei besichtigt werden. Am 11. September und am 9. Oktober ist die Künstlerin von 15 bis 16 Uhr vor Ort. Sie führt dann durch die Ausstellung und freut sich auf interessierte Besucher*innen. Tatjana Brock hat in Maastricht (NL) Kunst studiert und arbeitet seit 2002 als freischaffende Künstlerin.

Sie stellt im In- und Ausland aus, ist Kunstvermittlerin und hat an ver-

werden. Ein Übergreifen der Flammen auf die zweite Doppelhaushälfte konnte durch die zahlreichen Einsatzkräfte verhindert werden. Der Sachschaden wird auf ungefähr

schiedenen Kunstprojekten mitgewirkt.

Sie interessiert sich für Gegensätze, wie Dinge aufeinander reagieren und sich hinsichtlich Thema, Material und Form zu einer neuen Einheit und künstlerischen Aussage gestalten lassen. Dabei bedient sie sich unterschiedlicher Techniken und Materialien, wodurch ihr Werk immer wieder überrascht und neu entdeckt werden kann. Ihr künstlerisches Schaffen umfasst zwei- und dreidimensionale Arbeiten. Im Gemeindehaus Möhlin stellt sie experimentelle Fototransfers aus, in denen es um flüchtige Momente geht. Ausserdem zeigt sie Reliefs, sowie keramische Arbeiten. Foto: zVg www.broxart.info

500 000 Euro geschätzt. Die angrenzende Bahnstrecke musste für den Zeitraum der Löscharbeiten gesperrt werden. Die Ermittlungen zur Brandursache laufen.

Hinweis

Café del Mundo

Magie der Gitarrenkunst live in Stein (eing.) Zehntausende Konzert-Besucher jährlich, Standing Ovations – willkommen bei Café del Mundo, Deutschlands angesagtesten Flamenco-Gitarristen.

Die Protagonisten Jan Pascal und Alexander Kilian sind grundsätzlich gegensätzlich wie Feuer und Wasser – und doch ergänzen sie sich gerade dadurch zu einem Music Act auf Weltniveau. Ihr gemeinsamer Live-Auftritt ist der mitreissende Dialog zweier begnadeter Virtuosen, die sich bald umschmeicheln, bald herausfordern und einander

Männerchor Eiken

lädt zum Trotten-Fest (eing.) Zum diesjährigen TrottenFest vom 30. und 31. August freut sich der Männerchor Eiken auf viele Besucherinnen und Besucher. Der Männerchor bedient seine Gäste gerne am Samstag, 30. August, ab 17 Uhr und am Sonntag, 31. August, ab 11 Uhr. Verwöhnt werden die Gäste mit den berühmten Holzfäller-Steaks mit Kräuterbutter, welche mit diversen Salaten oder natur genossen werden können. Ausserdem werden verschiedene Wurstwaren vom Grill angeboten. Ebenfalls darf das Kuchenbuffet nicht fehlen. Der Männerchor Eiken freut sich, seine Gäste bei sich in der al -

ihr Bestes entlocken – intensiv und explosiv entsteht eine magische Aura, der sich niemand entziehen kann.

Man darf sich überraschen lassen von der unglaublichen musikalischen Vielfalt zweier Flamenco-Gitarren mit einem Repertoire, das ein feines Band zwischen Klassik und Jazz, Techno und World Music bindet. Reinhören, eintauchen und die hörbar grenzenlose Weite von Café del Mundo entdecken: Saalbau Stein, Freitag, 12. September, 20 Uhr, Türöffnung und Barbetrieb ab 19 Uhr; Eintritt 35 und 30 Franken; Tickets und Informationen auf w ww.kulturstein.ch

ten Trotte, am Trottenweg rechts vom Feuerwehrmagazin, begrüssen zu dürfen. Foto: zVg

Wahlen

Wallbach: Sven Glutz fünfter Gemeinderat

(fi) Im 2. Wahlgang haben die Stimmberechtigten von Wallbach Sven Glutz als Gemeinderat gewählt. Er komplettiert die Wallbacher Exekutive der kommenden Amtsperiode. Sven Glutz erzielte 337 Stimmen. Auf den zweiten Kandidaten, Uwe Trisl , entfielen 92 Stimmen. Die Wahlbeteiligung betrug 33,5 Prozent. Im 1. Wahlgang vom 19. Juni waren

Hinweis

«Mit Masken spielen»

Lehrer*innen Theater Möhlin: Premiere am 15. August (nc) «Diener zweier Herren» ist ein Klassiker der Commedia dell’Arte –eine Theaterform, die mit Masken, Typenfiguren und überzeichneten Charakteren arbeitet. Und genau das war der besondere Reiz dieser Inszenierung: die Maske. Nicht nur im wörtlichen, sondern auch im übertragenen Sinn. Denn tragen wir nicht alle – auf irgendeine Weise – Masken? Im Alltag, im Job, im Kontakt mit anderen Menschen? Oft verbergen wir uns hinter einem Lächeln, hinter Routinen oder Erwartungen. Wir passen uns an, spielen Rollen, zeigen nicht immer, wer wir wirklich sind. Manchmal aus Angst. Manchmal, um zu gefallen. Und manchmal einfach, weil es einfacher ist.

Die Figuren bei Goldoni hingegen dürfen übertreiben. Sie dürfen gierig, dumm, listig, naiv oder grössenwahnsinnig sein – sie tun das mit einer solchen Hingabe, dass man als Publikum lachen muss, gerade weil man sich darin oft selbst erkennt. Truffaldino, der Diener zweier Herren, bringt das ganze fragile Spiel zum Einsturz – ein Balanceakt zwischen Loyalität, Überforderung und Überlebenskunst.

«Diener zweier Herren» ist mehr als eine unterhaltsame Verwechslungskomödie. Es ist ein Stück an der Schwelle zwischen Tradition und Aufbruch. Carlo Goldoni schrieb es 1746, in einer Zeit, in der die klassische Commedia dell’Arte seit rund zwei Jahrhunderten das Theater geprägt hatte – mit ihren festgelegten Typenfiguren, Masken und der Kunst der Improvisation. Doch Goldoni wollte mehr: Geschichten mit echten Menschen, mit echtem Gefühl. Und so war «Diener zweier Herren» nicht nur ein Höhepunkt dieser alten Form, sondern zugleich ihr leiser Abschied. In dieser Inszenierung war es das Ziel, dem klassischen Stoff mit viel Liebe zur Tradi -

bereits Marion Wegner-Hänggi (bisher), Gaby Hasler-Jehle (bisher), Alois Jud (neu) und Dieter Roth jun. (neu) gewählt worden. Uwe Trisl hatte damals als fünfter angemeldeter Kandidat (neu) das absolute Mehr von 223 Stimmen mit 193 Stimmen relativ knapp verfehlt. Auf Sven Glutz waren 36 Stimmen entfallen.

Der 1. Wahlgang für Gemeindeammann, Vizeammann und Kommissionen findet am 28. September statt.

tion zu begegnen – und gleichzeitig mit einem wachen Blick für die Gegenwart.

Gezeigt wird eine Welt voller Verwechslungen, Missverständnisse, Täuschungen – aber auch eine Welt voller Wärme, Leichtigkeit und Menschlichkeit. In «Diener zweier Herren» führt das Spiel mit den Masken – die sichtbaren wie die unsichtbaren – mitten hinein in ein temporeiches Verwirrspiel voller Täuschungen, Irrtümer und überraschender Wahrheiten. Und vielleicht erkennen wir in all dem Chaos auch ein Stück unserer eigenen Sehnsucht: nach Klarheit, nach Zugehörigkeit, nach dem Mut, echt zu sein. Die Fassung des Stücks besteht aus einer Mischung von Goldoni, mit Auszügen der Bühnenfassung von Fabian Hagedorn und einer Prise Dieter Schlachter.

Premiere: 15. Augus (und nicht, wie in der letzten Ausgabe irrtümlich vermeldet am 20. August). Anschliessend zwölf weitere Aufführungen bis 6. September. Beginn jeweils um 20.15 Uhr, Türöffnung eine Stunde vorher. Tickets: www. lehrertheater.ch/tickets oder bei der Papeterie Isenegger in Möhlin. Bild: Bei den Probenk. Foto: zVg www.lehrertheater.ch

Gute Fahrt

Vollautomatische Wäsche schon ab € 8.50

D-Laufenburg-Luttingen nur 900 m nach dem Zoll Richtung Waldshut an der B 34

www.cleanpark.de

Garage Angelo Bonifacio

Wartung Diagnose und Reparatur aller Marken und Modelle.

Auch Oldtimer sind bei mir in guten Händen.

Im Burstel 1, 4313 Möhlin / Schweiz

Tel. 078 624 26 04, garage.angelobonifacio@bluewin.ch

Garage Angelo Bonifacio – Ihr Partner für zuverlässigen Autoservice

Mit langjähriger Erfahrung als Automechaniker und technischer Fahrzeugexperte kümmere

ich mich kompetent um Ihr Fahrzeug. Egal ob Oldtimer oder modernes Auto – bei mir ist Ihr

Fahrzeug in den besten Händen. Ich biete Reparaturen und Instandstellungen für alle Automarken an und übernehme

Servicearbeiten, Rad- und Reifenwechsel sowie die Vorbereitung und Vorführung für die Motorfahrzeugkontrolle. Zudem bin ich spezialisiert auf Fahrzeugdiagnosen und die Fehlersuche bei Verbrennungsmotoren, Elektro- und Hybridfahrzeugen.

Auch beim Einbau von Zubehör bin ich Ihr Ansprechpartner. Ob Radio- und Multimedia-

Systeme, Navi-Geräte, DAB+, Einparksensoren, Tagfahrlichter, Anhängervorrichtungen oder Lastenträgersysteme – ich sorge für eine fachgerechte Installation.

Selbstverständlich biete ich auch Marderschutzlösungen an. Kommen Sie vorbei und überzeugen Sie sich selbst! Ich freue mich auf Ihren Besuch.

arage Angelo Bonifacio Im Burstel 1 | 4313 Möhlin | Telefon 078 624 26 04

Nächste Erscheinung dieser Sonderseite am 10. Sept. 2025.

E-Mail: garage.angelobonifacio@bluewin.ch | www.garageangelobonifacio.com

Weitere Infos von Carmen Wüthrich 062 866 60 07

Hinweis

Disobedient Constellations

Neue Ausstellung Im RehmannMuseum in Laufenburg von 6. September bis 11. Januar (ps) Kuratiert von Michael Hiltbrunner und Nina Wakeford, präsentiert das Rehmann-Museum mit Disobedient Constellations eine Ausstellung, die das Publikum herausfordert. Diese unkonventionelle Schau mit Skulpturen und Objekten aus privaten Kollektionen beleuchtet nicht nur die tiefe Leidenschaft, sondern manchmal auch den Verlust für ihre Sammler*innen.

Die Co-Kuratorin Nina Wakeford, Künstlerin und Professorin an der Goldsmiths University of London sowie eine der Mitinitiantinnen des Schweizer Pavillons in der Biennale in Venedig 2026, hat gemeinsam mit Michael Hiltbrunner, Kurator

des Rehmann-Museums, und den Sammler*innen eine Auswahl getroffen, die Konventionen sprengt. Gemeinsam setzen sie die Kunstwerke mit einem feministischen und queeren Blickwinkel ins Rampenlicht, die als widerständig und eigenwillig gelesen werden können. Dieser frische und oft ungewohnte Blick führt dazu, dass die Arbeiten von 27 renommierten Kunstschaffenden, darunter Monica Bonvicini,

Walter De Maria, Rainer Fetting, Bernhard Luginbühl, Ursi Luginbühl und George Sugarman, überraschende und «ungehorsame» Konstellationen eingehen. Sie treten in einen Dialog, der etablierte Sehund Denkweisen aufbricht und neue Interpretationen ermöglicht. In der Ausstellung erzählen die Kunstwerke von ihren eigenwilligen, manchmal verdrängten Geschichten, unerwarteten Interpre -

tationen oder sogar früheren irrtümlichen Deutungen. Disobedient Constellations beleuchtet nicht nur die Kunstwerke selbst, sondern auch, wie wir mit ihnen umgehen: wie wir über sie erzählen, sie einordnen, kategorisieren und deuten. Alle sind eingeladen, eine Ausstellung zu entdecken, die nicht nur die Sinne, sondern auch zum Nachdenken anregt und etablierte Perspektiven neu definiert.

Bild links: Bernhard Luginbühl, Raumhaken III, 1960, Schmiedeeisen, ehem. Galerie Ziegler SA, Zürich, heute: Privatsammlung Schweiz; Foto: zVg. Bild rechts: Cosima von Bonin, Colour Wheel, 2007, Nudelholz aus Stahl mit Polypropylen-Griffen, regenbogenfarbig emailliert Ed. 45/XX; Foto: © Saša Fuis Fotografie, Köln; Privatsammlung Dr. Jacqueline Burckhardt, Zürich

Volksschule startet mit 84

600 Schülern ins neue Schuljahr

(pd) Gestern Montag begann für 84 600 Schülerinnen und Schüler die Volksschule. Für 7800 Kinder war es der erste Kindergartentag, für 7700 der erste Tag in der Primarschule und für 7600 Schülerinnen und Schüler begann ein neuer Abschnitt an der Oberstufe. Die Aargauer Mittelschulen starteten mit 1389 Neueintritten am Gymnasium, 141 an der Wirtschaftsmittelschule (WMS) und 411 an der Fachmittelschule (FMS). 61 neue Lernende werden die Informatikmittelschule besuchen. Bereits letzte Woche sind 6272 Jugendliche neu mit ihrer Berufslehre im Lehrbetrieb gestartet.

Über alle Stufen und Bildungsangebote hinweg ist auch dieses Jahr ein leichter Anstieg der Lernendenzahlen zu verzeichnen. Dies führt nicht nur in den Gemeinden, welche für die Infrastruktur für die Volksschule zuständig sind, sondern auch beim Kanton zu einem erhöhten Schulraumbedarf. Bei den kantonalen Schulen betrifft dies sowohl die Mittelschulen wie auch die Berufsfachschule Gesundheit und Soziales (BFGS) mit Hauptstandort in Brugg. Zur Entlastung der BFGS konnte das Hünerwadelhaus in Lenzburg angemietet werden. Es trägt zur Entlastung des Standorts Brugg bei.

Weiterhin ungedeckter Raumbedarf im Mittelschulbereich

Während die Eröffnung der Kantonsschule Stein (siehe auch Seiten 2 und 3) mit vier Abteilungen des Gymnasiums und zwei Abteilungen der Fachmittelschule und insgesamt 130 Schülerinnen und Schülern in erster Linie Lernende betrifft, welche bisher ihren Bildungsweg in den Kantonen Basel-Landschaft oder Basel-Stadt fortsetzten, und so nur marginal zur Entlastung der Aargauer Mittelschulen beiträgt, kann sich die Kantonschule Wettingen mit der Inbetriebnahme des neu erstellten Westflügels mit Platz für acht zusätzliche Abteilungen freuen. Trotz diesen Ausbauschritten weisen die Aargauer Mittelschulen – bei moderat steigenden Schülerinnen- und Schülerzahlen – zum Schuljahr 2025/26 eine Auslastung von 116 Prozent auf. Mit den weiteren Ausbauschritten im Mittelschulsystem, wie der Erweiterung der Kantonsschulen Baden, Wohlen und der Alten Kantonsschule Aarau sowie mit den geplanten neuen Mittelschulstandorten in

Lenzburg und Windisch, sind langfristige Massnahmen für die Deckung des ansteigenden Schulraumbedarfs in Planung. Dadurch wird in den 2030er-Jahren eine nachhaltige Entlastung erreicht.

Aufbau der Zuweisungsstelle an Sonderschulen

Zum Schuljahresanfang 2025/26 besuchen insgesamt 1758 im Kanton Aargau wohnhafte Kinder und Jugendliche im schulpflichtigen Alter eine Tagessonderschule und 560 ein Schulheim. Dank grosser Bemühungen konnten 18 zusätzliche Sonderschulplätze geschaffen werden. Um eine verbesserte Koordination der Zuweisungen zu den behindertenspezifischen Angeboten zu erreichen und die Gemeinden von der Platzsuche zu entlasten, ist geplant, eine kantonale Zuweisungsstelle zu schaffen, die den Zuweisungsprozess steuern wird. Sie befindet sich seit Januar in einem kontinuierlichen Aufbau.

Neukonzeptionierung regionales Spezialangebot

In Baden wurde von 2011 bis 2025 eine regionale Spezialklasse für Schülerinnen und Schüler mit disziplinarischen, emotionalen und sozialen Auffälligkeiten aus dem ganzen Kanton geführt. Das Konzept ist nun den aktuellen Herausforderungen und Bedürfnissen angepasst worden. Die interdisziplinäre Ausrichtung wird verstärkt und die Integration des Schulpsychologischen Diensts und der Psychiatrischen Dienste Aargau ausgebaut. Die Eröffnung weiterer Standorte ist in Planung und wird schrittweise ab dem Schuljahr 2026/27 erfolgen.

Umgang mit elektronischen Geräten an der Volksschule

Seit dem 1. August gilt an den Aargauer Volksschulen eine einheitliche Regelung zur Nutzung privater elektronischer Geräte von Schülerinnen und Schülern. Während der Unterrichtszeiten ist die Nutzung von privaten Geräten wie Handys, Smartwatches, Tablets und Laptops auf dem Schulareal grundsätzlich nicht erlaubt. Dennoch bleibt die Förderung von Medienkompetenz eine zentrale Aufgabe im Schulalltag. Medienkompetenz bedeutet nebst dem technischen Wissen, wie digitale Medien bedient werden, auch die Fähigkeit, verantwortungsbewusst und kritisch mit Medien umzugehen. Damit Kinder und Jugendliche digitale Medien sicher und verantwortungsvoll nutzen können, ist es wichtig, dass Schulen dieser Pflicht nachkom -

Kurzmeldung

Schule Frick startet mit Schwung ins neue Schuljahr

(eing.) Fröhliches Stimmengewirr, sommerliche Sonne und gespannte Vorfreude: Mit einem gelungenen Auftakt ist die Schule Frick in die Vorbereitung auf das neue Schuljahr gestartet. Die Schulleitung um Gesamtschulleiter Daniel Deiss präsentierte sich erstmals in neuer Zusammensetzung, bestehend aus bekannten und neu hinzugekommenen Kolleg*innen. Ermöglicht wurde dieser reibungslose Start durch die grossartige Unterstützung und sorgfältige Vorbereitung der in Pension gehenden Schulleiter, die mit ihrer Übergabe entscheidend zum gelungenen Neubeginn beigetragen haben.

Traditionelle Vorbereitungstage

Bereits am Donnerstagvormittag traf sich das gesamte Kollegium zu den traditionellen Vorbereitungstagen. Auf dem Programm standen organisatorische Absprachen, pädagogische Planung und der gemeinsame Blick auf die Schwerpunkte des kommenden Jahres. «Es ist mir wichtig, dass das gesamte Team der Volks- und Musikschule zusammen -

Hinweis

Güggelifest und Familientag auf dem Bergwerkareal

Verein Bergwerk Herznach (eing.) Am Sonntag, 7. September, finden auf dem Bergwerkareal in Herznach gleichzeitig der beliebte Familientag (13 bis 17 Uhr) mit Aktivitäten für Kinder und das Güggelifest (11 bis 19 Uhr) für das kulinarische Wohl statt. Der Verein Bergwerk Herznach (VBH) heisst alle Besucher willkommen. Die Besucher, Familien, Fossiliensammler und überhaupt alle Freunde des Bergbaus erleben im Herznacher Schaubergwerk einen abwechslungreichen Tag: Der Parcours beginnt beim Bergwerksilo. Nach dem Besuch des Museums folgt der Besuch des Klopfplatzes (Bild), die Präparation der Fossilien, die Be -

findet, um die Arbeit für unsere Schüler*innen gemeinsam zu gestalten und weiterzuentwickeln», betonte Deiss in seiner Ansprache am Morgen.

Erste Ideen

Den Höhepunkt des Tages bildete am Nachmittag ein geselliger Apéro. In entspannter Atmosphäre kamen Lehrpersonen, Schulleitung, Ver treter*innen des Gemeinderates sowie Mitarbeitende aus der Ver waltung und des Hausdienstes zusammen. Bei kühlen Getränken und feinen Häppchen wurden alte Bekanntschaften aufgefrischt, neue Kontakte geknüpft und erste Ideen für Kooperationen im kommenden Schuljahr geschmiedet. Lachen, anregende Gespräche und ein spürbarer Teamgeist prägten die Begegnungen.

Die Stimmung am Apéro spiegelte die optimistische Aufbruchstimmung wider: Die Mitarbeitenden der Schule Frick freuen sich darauf, nach der Sommerpause wieder mit den Schüler*innen zu arbeiten, Projekte umzusetzen und gemeinsam neue Wege zu gehen. Mit diesem motivierenden Auftakt blickt das ganze Team voller Zuversicht und Energie auf den Start des neuen Schuljahres.

stimmung verschiedener Erze. Die Bahn fährt bis zum Stollen, der frei oder mit Führungen erforscht werden kann. Vor dem Eingang können Steinmännli gebaut und im tiefen Erdinnern Schätze gesucht werden. Beim Werkstattgebäude können die Kinder auch unter Anleitung ein Steinspiel kreieren. Hier, auf dem Gelände der Werkstatt, findet auch das Güggelifest statt, in dessen Rahmen sich die Teilnehmer des Familientags verpflegen können. Das Team des Bergwerks Herznach freut sich auf viele Besucher.

men. Präventive Medienerziehung findet jedoch nicht nur in der Schule statt, sondern muss auch im Elternhaus wahrgenommen werden. Informationen und Unterstützung finden Erziehungsberechtigte bei der Suchtprävention Aargau und auf der Plattform «Jugend und Medien – das Informationsportal für die Förderung von Medienkompetenz» des Bundesamts für Sozialversicherungen.

«Rund um die Welt –Vielfalt»

Sommerferienplausch der ref. Kirchgemeinde Bözen

(sw) Am diesjährigen dreitägigen Sommerferienplausch der reformierten Kirchgemeinde Bözen konnte das Leiterteam 33 fröhliche Kinder der Dörfer Bözen, Effingen, Elfingen, Hornussen und Zeihen beim Kirchgemeindehaus begrüssen.

Die Tage starteten jeweils mit einem Morgenritual in der Kirche, in welchem auch fleissig verschiedene Lagerlieder eingeübt wurden. Am ersten Tag begrüssten charmante Flight Attendants die Kinder vor der Kirchentüre, bevor sie zum Check-in hineingehen konnten. Danach wurde mit Boardingkarte ein -

gecheckt und der Pass abgestempelt. Dann konnten sich die Kinder in die Sitzreihen begeben. Bevor der «Ref-Air»-Flug nach Thailand startete, wurden sie freundlich begrüsst und ein Reisesegen auf den Weg mitgegeben.

Anschliessend startete der Pilot mit seinem Co-Pilot geräuschvoll das Flugzeug. In Thailand angekommen, konnten alle anhand von Lichtbildern sehen, dass die Landschaft sehr vielfältig ist. Der Norden ist ganz anders gegliedert als der Süden und das Land besteht aus vielen verschiedenen Teilen. Aber alle Teile sind gleich wichtig, vergleichbar mit einem Puzzle.

Eine grosse Schar Kinder konnte zum diesjährigen Sommerferienplausch begrüsst werden.

Die Erinnerung an geliebte Menschen, die miteinander gelebt, geliebt, gelacht und musiziert haben, werden für immer in unseren Herzen bleiben.

Vielen Dank

… all jenen, die uns in den Stunden des Abschieds von

Erna & Xaver Müller-Schilling

mit liebevollen Gedanken, tröstenden Worten, geschriebenen Zeilen auf Trauerkarten und grosszügigen Geldspenden begleitet haben.

Die Anteilnahme und die zahlreichen Zeichen der Verbundenheit von Verwandten, Nachbarn, Freunden und Bekannten an der Trauerfeier haben uns tief berührt.

Unser Dank geht auch an

– Alle die mit Erna und Xaver musiziert und gesungen haben

– Das Pflegepersonal des Alters- und Pflegeheim Frenkenbündten, welches Erna und Xaver im letzten Jahr liebevoll betreut haben

– Hausarztpraxis Arisdorf, für die medizinische Betreuung

– Spitex Regio Liestal, für die Betreuung und Begleitung, als Erna und Xaver noch zu Hause wohnen konnten

– Stephan Kochinky, Diakon und Gregor Ettlin, Seelsorger für ihre mitfühlenden Worte an den Abdankungsfeiern

– FALNOWE, Freunde alter Landmaschinen, für den Fahnengruss

– Die musikalischen Begleiter an den Abdankungsfeiern Die Trauerfamilie

Ebenso hat es Paulus in seinem Brief an die Korinther geschrieben, welche den Kindern vorgetragen wurde. Jedes Teil ist anders, wie beim Körper eines Menschen und trotzdem ergibt dies schliesslich ein Ganzes. Jedes Kind fertigte sein eigenes Puzzleteil mit viel Fantasie als Erinnerung an. Musik ist in Thailand auch sehr wichtig und begleitete durch den Tag. Am Nachmittag wurde viel mit Wasser gespielt, was den Kindern besonders Spass machte. Am zweiten Tag «flogen» alle nach Madagaskar. Dort begegneten die Kinder einem auffällig farbigen Tier, dem Chamäleon, das sehr faszinierte. Anhand einer Geschichte merkten sie, dass die Menschen zwar vielfältig und anders farbig sind und trotzdem zusammengehören. Spannend war es zuzusehen, wie ein kunstvoll gemalter Urwald entstand. Eifrig malten die Kinder Cha -

mäleons und viele andere Tiere, um den Urwald zu beleben. Ebenso wurde voller Begeisterung mit den gebastelten Instrumenten ein Regenwaldtanz eingeübt.

Zum Zvieri genossen die Kinder ihre selbstgebackenen Vanillebrötchen. Vanillestängel kommen bekanntlich aus Madagaskar.

Am letzten Tag «flogen» alle nach Kuba. Musik, Tanz und Feste sind auf dieser Insel besonders wichtig. Anhand der Pfingstgeschichte erlebten alle die Vielfältigkeit, Freude und die Begeisterung.

Beim Abschlussgottesdienst wurde den Eltern und den Kindern ein kurzer Rückblick der drei erlebnisreichen Tage mit den jeweiligen Fotos an der Leinwand präsentiert. Dazwischen sangen die Kinder mit Begeisterung die eingeübten Lieder. Weitere Fotos: w ww.refkg-boezen.ch

Todesanzeigen und Danksagungen in

Der Verlust eines geliebten Menschen ist immer schmerzlich. Daher sehen wir es als unsere Aufgabe, Ihnen in dieser schweren Zeit bei der Anzeige des Todesfalls behilflich zu sein.

Wir beraten Sie kompetent und persönlich bei Text und Gestaltung, auch wenn es um gedruckte Leidzirkulare geht.

Mobus AG Verlag fricktal.info

Brotkorbstrasse 3, 4332 Stein

062 866 40 10, info@fricktal.info www.mobus.ch, www.fricktal.info

Foto: Eva Büchli

Mitteilungen

Ref. Kirchgemeinde RheinfeldenKaiseraugst-Magden-Olsberg Rheinfelden

Freitag, 15. August, 12.15 Uhr, Mittagstisch. Anmeldung bis Donnerstag 11.30 Uhr; ref. Kirchgemeindehaus Robersten.

Ref. Kirchgemeinde Pratteln-Augst Ökumene Pratteln-Augst

Jeden Montag, 19 Uhr, Meditation, ref. Kirche (21. April, bis Oktober), AnneMarie Hüper, 061 821 10 03. – Jeden Mittwoch*, 6.30 Uhr, ökum. Morgengebet für Frühaufsteher, ref. Kirche. – Jeden Mittwoch*, 16.30 bis 18 Uhr, ökum. Kinderchor «Rägeboge», Oase (hinter der kath. Kirche), Assunta D’Angelo (076 509 68 72). – Jeden Freitag*, 12 Uhr, Mittagstisch, ökum. Kirchenzentrum Romana, Augst. – Jeden Freitag*, 18 bis 19.30 Uhr, Roundabout Hip-Hop Tanzgruppe für Mädchen, Kirchgemeindehaus, Nadja Sommerhalder, Jugendarbeiterin, 078 264 91 98, nadja.sommerhalder@ref-pratteln-augst.ch.

*(ausser Schulferien)

Gottesdienste Mi, 13.8., 12Uhr, – Mi, 20.8.,12Uhr REFORMIERTE L ANDESKIRCHE

Rheinfelden/Magden-Olsberg/ Kaiseraugst

Rheinfelden. Sonntag: 10.00 Gottesdienst; Pfr. K.-Ch. Hirte • Mittwoch, 20.8.: 10.00 Gottesdienst im APH Lindenstrasse; Pfr. K.Ch. Hirte.

Kaiseraugst. Freitag: 19.15 Taizé-Feier, ref. Kirchgemeindehaus; Pfr. A. Fischer • Dienstag: 15.00 Andacht und offenes Singen im A Z Rinau Park, Pfr. A. Fischer. Pratteln-Augst. Freitag: 09.30 ökum. Gottesdienst, Sonnenpark Senevita, Pfrn. St. Reumer. 10.30 ökum. Gottesdienst, Altersund Pflegeheim Madle, Pfrn. St. Reumer • Sonntag: 10.00 Gottesdienst, Pfr. R. Jansen. Arisdorf-Giebenach-Hersberg. Sonntag: 10.15 Pfarrhauskeller, Bibel und Zopf mit S Schleith. Austausch zum Bibeltext mit Glaubensfragen, dazu gibt es Zopf und Kaffi. Buus-Maisprach. Sonntag: 10.00 Schulbegrüssungs-Gottesdienst mit Segenskreisen in der Badi Buus mit Pfr. D. Hanselmann, den Stärnschnuppe-Kindern und D. Haspra, Piano. Bei schlechtem Wetter findet der Gottesdienst in der Kirche Buus statt. Möhlin. Sonntag: 10.00 ökum. Jubiläumsgottesdienst im Alterszentrum Stadelbach, Mitwirkung des christkath. und des ref. Kirchenchors.

Wegenstettertal. Sonntag: 17.00 PilgerGottesdienst mit dem Impuls Team Treffpunkt vor der ref. Kirche Möhlin. Im ref. Kirchgemeindezentrum findet kein Gottesdienst statt. Mehr unter der Rubrik: «Rund um meine Kirche».

Mittleres Fricktal. Sonntag: 09.30 Gottesdienst zum Schulanfang mit Pfrn. B. Jaeschke, anschl. Apéro. Frick. Sonntag: 09.30 Singgottesdienst zur Einstimmung auf das Aargauer Kirchenfest, Kantor D. Wagner, Pfr. M. Jäggi und

Ref. Kirchgemeinde Buus-Maisprach Stärnschnuppe

Sonntag, 17. August, 10 Uhr, Schulbegrüssungs-Gottesdienst in der Badi Buus. Bei schlechtem Wetter in der Kirche Buus.

Ref. Kirchgemeinde Möhlin

60+Ausflug in den Zoo Basel

Dienstag, 19. August, 17.30 Uhr, Treffpunkt Bahnhof. Für das Besorgen des Zugbillets ist jede Person selbst zuständig. Um Anmeldung wird gebeten. Yoga für alle Jeweils Donnerstags, 17 bis 18 Uhr oder 19 bis 20 Uhr im ref. Kirchgemeindesaal mit Claude Chautems.

Ref. Kirchgemeinde Wegenstettertal

Friday Night Freitag, 15. August, 19 bis 21 Uhr. Gemeinsame Spiele, gemütliches Beisammensein, Gespräche, Essen und vieles mehr. Bei Fragen: Sharon Schiller, 078 230 73 66. Pilgergottesdienst mit dem Impuls-Team

Sonntag, 17. August, 17 bis ca. 18.15 Uhr ; Treffpunkt reformierte Kirche Möhlin. Pilgern, Schweigen, Singen, Im-

Vikarin St. Krieger.

Densbüren. Sonntag: 09.30 Gottesdienst in Frick mit Pfr. M. Jäggi, zu den Liedern des kant. Kirchenfestes; Musik: D. Wagner.

Bözen. Sonntag: 10.30 ökum. Schulstartgottesdienst auf dem Kindergartenplatz in Hornussen mit Diakon A. Wieland, Pfr. V. Houba und S. Wülser, Katechetin.

Laufenburg. Sonntag: 09.30 Kirche unterwegs, ref. Kirche Frick mit Pfr. M. Jäggi. CHRISTKATH. L ANDESKIRCHE

Samstag

Rheinfelden. 14.00 Priesterinweihe Hannah Audebert, durch Bischof Frank Bangerter.

Sonntag

Olsberg. 10.30 Patrozinium Maria Entschlafen, Festgottesdienst Patrozinium, Klosterkirche.

Möhlin. 10.00 Stadelbach Jubiläumsfeier und Gottesdienst, Alters- und Pflegezentrum Stadelbach.

RÖM.-KATHOLISCHE L ANDESKIRCHE

Rheinfelden/Magden-Olsberg

Rheinfelden. Samstag: 16.30 WortgottesFeier mit Ministranten-Aufnahme und Kräutersegnung • Sonntag: 18.00 Gottesdienst in ital. Sprache • Mittwoch, 20.8.: 09.00 Gottesdienst.

Magden. Sonntag: 11.00 Wortgottes-Feier und Kräutersegnung.

Kaiseraugst. Freitag: 19.00 Orgelvesper • Sonntag: 10.00 Kommunionfeier zu Maria Himmelfahrt mit Kräutersegnung und Vox Raurica und Voci del Cuore • Mittwoch, 20.8.: 09.00 Kommunionfeier.

Pratteln-Augst. Donnerstag: 09.30 Kommunionfeier, von Frauen gestaltet, Kirche • Samstag: 15.00 Indisches Gebet, Kirche. 18.00 Kommunionfeier mit Segnung mitgebrachter Kräutersträusse, Romana • Sonntag: 10.00 Kommunionfeier mit Segnung mitgebrachter Kräutersträusse, Kirche • Dienstag: 18.30 Santo Rosario & Santa Messa, Padre Pio Gruppe, Kirche.

pulse hören zum Thema «beWegt», eine Pilgerung durch Möhlin. Mitnehmen: Wettergerechte Kleidung und gutes Schuhwerk. Pfarrerinnen: Irina Schweighoffer-van Bürck und Nadja Huser. Eltern-Kind-Morgen

Dienstag, 19. August, 9 bis 11 Uhr. Zum Eltern-Kind-Morgen treffen sich Kinder bis zum Kindergartenalter in Begleitung eines Erwachsenen. Das Znüni bringt jeder selber mit. Auskunft gibt gerne Sharon Schiller, Tel. 078 230 73 66.

Coffee & Talk

Jeden Freitag von 9 bis ca. 11 Uhr. Das Coffee and Talk für das ganze Wegenstettertal, unabhängig von Konfession und Kultur. Am 22. August, ist ein Brunch im Coffee and Talk von 9 bis ca. 13 Uhr.

Änderungen werden wieder publiziert und Informationen finden Sie auch auf unserer Homepage www. wegenstettertal.ch unter der Rubrik «Aktuelles» und in unserem Schaukasten beim Kirchgemeindezentrum oder im Sekretariat, Tel. 061 851 05 05.

Christkath. Kirchgemeinden Fricktal Möhlin

Frauenverein Wurstbraten, Donners-

Pastoralraum Möhlinbach Zeiningen. Donnerstag: 09.00 Eucharistiefeier. Wegenstetten. Freitag: 10.00 Eucharistiefeier. Zuzgen. Samstag: 17.30 Wortgottes-Kommunionfeier.

Seelsorgeverband Fischingertal Wallbach. Heute Mi: 18.00 Eucharistiefeier • Samstag: 18.00 Eucharistiefeier. Obermumpf. Freitag: 10.00 Wortgottesfeier mit Kommunion. Schupfart. Sonntag: 10.00 Eucharistiefeier. Seelsorgeverband Eiken-Stein Stein. Freitag: 09.30 Eucharistiefeier • Sonntag: 09.00 Wortgottesfeier mit Kommunion. Eiken. Sonntag: 10.30 Wortgottesfeier mit Kommunion.

Pastoralraum Oberes Fricktal Oeschgen. Freitag: 18.45 Kommunionfeier (Kirchenchor) • Sonntag: 09.00 Kommunionfeier • Dienstag: 18.45 Eucharistiefeier. Frick. Freitag: 10.45 Eucharistiefeier • Sonntag: 10.45 Gottesdienst im Grünen auf dem Platz vor dem Friedhof (bei schlechtem Wetter feiern wir in der Kirche); fröhlicher Familiengottesdienst mit Segen zum Schulbeginn unter dem Thema «hochhinaus» , besonders für alle neuen Kindergartenkinder und Erstklässler; musikalisch umrahmt vom Kirchenchor Frick und dem Akkordeonorchester Frick; im Anschluss Grillfest, organisiert vom Pfarreirat Frick, der Missionsgruppe el mundo und der Jubla Frick. Gipf-Oberfrick. Freitag: 09.30 Eucharistiefeier • Sonntag: 10.30 Kommunionfeier. Wittnau. Freitag: 10.30 Maria Himmelfahrt, Lourdes-Grotte. Oberhof. Freitag: 10.30 Maria Himmelfahrt, Wittelweiher.

Herznach Freitag: 10.00 Feldgottesdienst, Wortgottesfeier mit Kommunion, Hübstel. Hornussen. Freitag: 10.00 Wortgottesfeier mit Kommunion, Lourdes Grotte • Sonntag:

tag, 14. August, 18 Uhr, auf dem Forsthof. Grillgut und Beilagen nimmt jeder selber mit. Getränke und Kuchen sind vorhanden. Auch Nichtmitglieder sind willkommen.

Rheinfelden

Am Dienstag, 19. August, 19 Uhr, Musik zum Feierabend, in der Kirche St. Martin. An der Metzler-Orgel spielt David Blunden aus Basel.

Freie ev. Gemeinde, Rheinfelden Erlenweg 4 Gottesdienste

Informationen rund um unsere Kirche finden Sie auf unserer Homepage www. feg-rheinfelden.ch. Für Fragen steht Ihnen Pfarrer Reinhard Dannecker unter Tel. 061 831 78 48 gerne zur Verfügung. Die Gottesdienste werden jeweils auch live auf YouTube übertragen.

Weitere Anlässe

Freitag, 15. August, 9.15 Uhr Begegnungscafé Shelter; 19 Uhr Teenie: Action; 19 Uhr Connect: Kochduell. –Samstag, 16. August, 13.30 Uhr Jungschar. – Montag, 18. August, 19 Uhr WordGo- Ruth. – Dienstag, 19. August, 19.30 Uhr Taufseminar. – Mittwoch, 20. August, 55plus-aktiv.

10.30 ökum. Schulstartgottesdienst, Kindergartenplatz.

Pastoralraum Region Laufenburg Laufenburg. Heute Mi: 19.00 Eucharistiefeier, Kaplan Isidore • Sonntag: 09.30 Eucharistiefeier, Pater Edoh. Sulz. Freitag: 10.30 Gottesdienst ohne Kommunion, Fest Maria Himmelfahrt mit Kräutersegnung mit den Frauen des Frauenbundes in der Lourdesgrotte Sulz; anschl. verwöhnt der Pfarreirat mit Speis und Trank (bei schlechter Witterung in der Pfarrkirche bzw. im Pfarreisaal).

Kaisten. Freitag: 11.00 Eucharistiefeier. Ittenthal. Sonntag: 11.00 Eucharistiefeier. Gansingen. Samstag: 18.00 Eucharistiefeier. Freie ev. Gemeinde, Rheinfelden Erlenweg 4

Sonntag: 10.00 Segnungs-Gottesdienst; anschl. a.o. Mitgliederversammlung (Kinderprogramm, Preteens, Bibl. Unterricht); R. Dannecker. – Infos Gottesdienst siehe unter «Rund um meine Kirche».

Evangeliumsgemeinde Fricktal

Sonntag: 10.00 Gottesdienst mit Kinderprogramm • weitere Infos auf www.eg-frick.ch

Christliches Zentrum Rheinfelden

Sonntag: 10.00 Gottesdienst, mit Programm für Kinder und Teenager; im Anschluss Gemeinschaft im Bistro. Predigt-Aufnahmen werden durch die Woche auf YouTube und Spotify veröffentlicht. Die Links dazu auf www.czr.ch/ gottesdienst. Weitere Infos zu aktuellen Aktivitäten auf der Website www.czr.ch.

Viva Kirche Frick

Sonntag: 9.30 Gottesdienst. Weitere Infos: ww w.vivakirche-frick.ch

Neuapostolische Kirche Rheinfelden. Sonntag: 09.30 Gottesdienst. Stein. Sonntag: 09.30 Gottesdienst. Bibelgemeinde Stein, Zürcherstrasse 4 Infos zu Gottesdiensten: www.bibelgemeinde.ch.

Angebote Bezirk Rheinfelden

Infos und Anmeldung bei Pro Senectute, Beratungsstelle, Bahnhofstr. 26, Rheinfelden, Fon 061 831 22 70 (von 8 bis 11.30 Uhr) – www.ag.prosenectute.ch

Kurzwanderung

Zeglingen – Gelterkinden

Donnerstag, 21. August. Wanderzeit 3 Std., auf 190m, ab 320m, Treffpunkt: Bhf. Pratteln 09.01 Uhr Gleis 4. Weiterfahrt: S3 Pratteln ab 09.11 – Zeglingen Sagi. Der Weg führt uns durch die Baselbieter Dörfer Kilchberg und Rünenberg zur Thürnerflue. Dort erwartet uns ein Grillplatz mit schöner Aussicht und mit Gelegenheit zum Bräteln. Zwischenverpflegung aus dem Rucksack. In Gelterkinden besteht die Möglichkeit zur Einkehr. Auskunft: R. Kaeser, 076 497 28 54.

Spanisch Konversation C1 –freie Plätze ab 22. August Passion, Temperament und Leidenschaft – das ist Spanisch. Und sie steht nicht nur für Urlaub, sondern auch für eine reiche und vielseitige Kultur. Sie diskutieren in entspannter Atmosphäre, auch aktuelle Themen haben ihren Platz. Zeit: 9.15 bis 11 Uhr. Ort: Rheinfelden. Schnuppern auf Voranmeldung jederzeit möglich.

Pilates in Möhlin – gratis schnuppern am 23. September Ein ganzheitliches Körpertraining, mit dem die tiefliegenden Rumpfmuskeln gestärkt werden. Die Atmung wird mit den Bewegungen koordiniert. Die Übungen werden langsam und präzise ausgeführt, wobei auf die neutrale Stellung der Wirbelsäule und des Beckens geachtet wird. Pilatesmatte ist vorhanden, bitte ein Tuch für auf die Matte mitnehmen. Zeit: 16.45 bis 17.30 Uhr. Eine Anmeldung ist erforderlich.

SBB-App

Die beste Verbindung für Ihre Reise finden und von Sparbilletten profitieren, die nur digital erhältlich sind. Sie haben die App installiert und eine E-Mail-Adresse ist auch eingerichtet. Donnerstag, 30. Oktober, von 9 bis 11.15 Uhr. Kosten: Fr. 58.–. Ort: Rheinfelden

Vorsorgeauftrag

Wer handelt für Sie, wenn Sie es selbst nicht mehr können? Sorgen Sie rechtzeitig vor - für sich und Ihre Liebsten. Mit dem Vorsorgeauftrag bestimmen Sie eine Vertrauensperson, welche sich um Ihre persönlichen, finanziellen und

rechtlichen Belange kümmert, falls Sie selbst dazu nicht mehr in der Lage sind. Mittwoch, 5. November, von 14 bis 16 Uhr. Kosten: Fr. 41.–. Ort: Rheinfelden

Outdoor mit SchweizMobil + swisstopo

Sie möchten Ihr Smartphone als Tourenbegleiter und Navigator einsetzen? Damit der Ausflug gelingt, gibt es Unterstützung bei den Grundeinstellungen sowie Anwendungsübungen. Mittwoch, 12. November, von 14 bis 16.15 Uhr. Kursdauer: 2 × 2¼ Std. Kosten Fr. 116.–. Ort: Rheinfelden

iPhone Einsteigerkurs

Sie erfahren alles Wichtige über Grundeinstellungen, Funktionen, Anwendungen und verschiedene Apps. Mittwoch, 26. November, von 14 bis 16.15 Uhr. Kursdauer: 4 × 2¼ Std. Kosten inkl. Unterlagen: Fr. 257.–. Ort: Rheinfelden

Unsere Hände –die Helfer des Alltags Unsere Hände sind erstaunlich vielseitig und ermöglichen es uns, sowohl kreative als auch alltägliche Aufgaben zu bewältigen. Deshalb sollten wir sie gut pflegen. Sie erfahren viel über Erkrankungen der Hände, deren Behandlungsmöglichkeiten und erhalten Tipps, was Ihren Händen im Alltag gut tut. Sie ertasten die Reflexpunkte Ihrer Hände, machen Dehn- und Entspannungsübungen und testen die Beweglichkeit Ihrer Hände. Ausserdem führen Sie unter fachkundiger Anleitung eine kurze Handmassage durch. Donnerstag, 13. November, von 8.30 bis 11.30 Uhr. Kosten: Fr. 67.50. Ort: Rheinfelden

Hormone in Balance

Bringen Sie Ihre Hormone wieder ins Gleichgewicht, denn diese steuern zahlreiche Körperfunktionen. Sie erhalten einen Einblick in die fabelhafte Welt der Hormone und wie Sie das Hormongeschehen aktiv und bewusst beeinflussen können. Lernen Sie die wichtigsten Hormone kennen und was deren Balance stört. Dazu gibt es unter anderem Rezepte und Einkaufslisten. Mittwoch, 26. November, von 9 bis 10.30 Uhr. Kursdauer: 4 × 1½ Std. Kosten inkl. Unterlagen: Fr. 148.–0. Ort: Rheinfelden

Angebote Bezirk Laufenburg Infos und Anmeldung bei Beratungsstelle

Bezirk Laufenburg, Widengasse 5, Frick, Fon 062 871 37 14 (von 8 bis 11.30 Uhr) www.ag.prosenectute.ch

Sonntagsjass

17. August, 14 bis 17 Uhr, Beratungsstelle Frick. An diesem Nachmittag treffen sich Gleichgesinnte, die gerne in geselliger Runde jassen. Es ist keine

Anmeldung nötig. Wer seine JassKenntnisse vertiefen will oder einfach nur wieder einmal verschiedene Varianten spielen möchte, ist herzlich willkommen. Die Kaffeepause bietet Gelegenheit, zum Plaudern. Es ist keine Anmeldung erforderlich.

E-Mountainbike Fricktal Mittwoch, 20. August. Nach der Sommerpause startet die MTB-Gruppe mit einer Tour Richtung Geissflue, ins Quellgebiet der Ergolz. Die abwechslungsreiche, 33 km lange Strecke führt durch die hügelige Landschaft des Faltenjuras und bietet alles, was eine MTB-Tour ausmacht. Die erfahrenen Pro-SenectuteMTB-Leiter führen die TN auf ausgewählten Strecken. Die Teilnehmenden können den Nachmittag einfach geniessen. Treffpunk ist beim Restaurant Rössli in Gipf-Oberfrick.

Wandergruppe Bezirk Laufenburg Donnerstag, 21. August, Tagesausflug zum Klöntalersee. Die Wandergruppe reist ins Glarnerland und entdeckt den fjordartigen Klöntalersee. Die Wanderung am Vormittag führt dem See entlang bis zum Restaurant Rohdannenberg. Am Nachmittag führt die Wanderstrecke nach Glarus hinunter. Die Wanderleitenden haben wie immer verschiedene Routen geplant, für Spazierwanderer wie auch für Kurzwanderer. Anmeldung erforderlich.

Gemeinsames Singen

Donnerstag, 21. August, 14 bis 16 Uhr, auf der Beratungsstelle in Frick. Die Sängerinnen und Sänger treffen sich regelmässig, um miteinander altbekannte Lieder zu singen, Neues zu lernen und zusammen einen schönen Nachmittag zu erleben. Singen wirkt sich positiv auf Körper und Geist aus, setzt Glückshormone frei und reduziert dadurch Stress. Gönnen Sie sich dieses kostenlose Wellnessangebot.

Fotos digitalisieren

Sie möchten Ihre unzähligen alten Fotos in Papierformat auf dem Computer speichern? Wir stellen Ihnen verschiedene Möglichkeiten vor, wie Sie Abzüge, Dias oder Negative erfassen und auf Ihrem PC einfach bearbeiten können. Voraussetzung sind PC-Grundkenntnisse. Der Kurs startet am Montag, 29. September, 14 bis 16 Uhr, 3 Wochen à 2 Lektionen jeweils montags, im Kursraum der Beratungsstelle, Widengasse 5, Frick; Kurskosten: Fr. 174.–.

Twint

Bezahlen Sie bequem mit dem Smartphone – überall in der Schweiz. Ob beim Einkaufen, im Hofladen oder an der Parkuhr: Die Möglichkeiten sind vielfäl-

80. Geburtstag

Montag, 18.08.2025

Benedikta Brutschi-Zumsteg, Eiken

Dienstag, 19.08.2025

Jeannette Bachmann, Möhlin 85. Geburtstag

Mittwoch, 13.08.2025

Astrid Schmid, Frick

Dienstag, 19.08.2025

Hans Bernauer, Rheinfelden 91. Geburtstag

Mittwoch, 13.08.2025

Silvia Graf, Magden

Sonntag, 17.08.2025

Horst Antener, Magden 93. Geburtstag

Freitag, 15.08.2025

Paul Speckert, Stein

Sonntag, 17.08.2025

Erika Schlienger, Rheinfelden

Dienstag, 19.08.2025

Kätchen Clerc, Rheinfelden 95. Geburtstag

Freitag, 15.08.2025

René Leutenegger, Rheinfelden 100. Geburtstag

Samstag, 16.08.2025

Irma Fürer, Rheinfelden Goldene Hochzeit

Donnerstag, 14.08.2025

Hansruedi und Lilli MüllerStocker, Obermumpf

Freitag, 15.08.2025

Rolf und Ilse Kaufmann, Möhlin

Donnerstag, 14.08.2025

Fritz und Charlotte Winkler, Frick

tig. Doch wie nutzen Sie die App sicher und korrekt? Sie lernen die verschiedenen Einsatzmöglichkeiten kennen und wir zeigen Ihnen praxisnah, wie Sie die Anwendung selbstständig und sicher nutzten können. Basiswissen ist Voraussetzung und die Twint App auf dem eigenen Handy muss installiert und mit der Bank verbunden sein. Einmaliger Kursnachmittag am Dienstag, 14. Oktober, 2 Lektionen von 14 bis 16 Uhr. Kurskosten Fr. 58.–. Die Beratungsstelle erteilt Informationen und nimmt Anmeldungen entgegen.

Zitronenmousse in der Zitrone

Zutaten für 8 Stück

4 Zitronen, heiss abgespült

1 Zitrone, heiss abgespült, abgeriebene Schale

100 g Zucker

1½ EL Maisstärke

2 EL Wasser

200 g nature Jogurt

2,5 dl Vollrahm, steif geschlagen

½ Pack dunkle Kuchenglasur à 125 g

4 Meringues

MEDIZINISCHER N OTFALLDIENST

Notfall Telefon 144

Regionalspitäler Rheinfelden 061 835 66 66 Laufenburg 062 874 50 00

Ärzte Unteres Fricktal 061 261 15 15

Ob eres Fricktal (mit Mumpf, Obermumpf, Schupfart, Stein) 062 874 31 31

Zahnärzte Ganzes Fricktal 0848  261  261

Apotheken Unteres Fricktal 0800  30 0  001

Ob eres Fricktal 062 874 12 76 16 . August, 16 Uhr, bis 23. August, 16 Uhr: Pe likan-Apotheke, Laufenburg Präsenz des Apothekers in der Apotheke: Montag – Samstag: nach Ladenschluss bis 20 Uhr Sonn- und Feiertage: 10-12 und 17-19 Uhr. Ausserhalb dieser Präsenzzeiten: Telefonumleitung durch die Zentrale an die 24-Stunden-Apotheken.

Impressum:

Verlag: Mobus AG Brotkorbstrasse 3 4332 Stein Fon 062 866 60 00 Fax 062 866 40 19 www.mobus.ch info@mobus.ch

Leitung: Ciril Moser

Inseratverkauf: Carmen Wüthrich Fon 062 866 60 00 inserat@fricktal.info

Back-Office: Roland Dietrich

Zubereitung

Zitronen halbieren, Saft vorsichtig auspressen (ergibt ca. 1,5 dl). Mit einem Löffel das restliche Fruchtfleisch und die Häutchen herauskratzen, dabei die Schale nicht verletzen. Für einen guten Stand wenig vom Zitronenboden wegschneiden.

Zitronensaft und abgeriebene Schale mit dem Zucker aufkochen. Maisstärke mit Wasser in einer Schüssel glatt rühren und in den kochenden Zitronensaft einrühren. Weiterköcheln, bis die Masse leicht bindet. Masse durch ein Sieb streichen, zugedeckt auskühlen. Masse aufschlagen, Jogurt und Schlagrahm untermischen, Mousse in die Zitronenhälften füllen, 2 Stunden kühl stellen.

Kuchenglasur nach Packungsanleitung schmelzen. Meringueböden in die flüssige Schokolade tunken, auf einem Kuchengitter trocknen lassen. Meringues halbieren.

Mousse mit den Meringues anrichten.

Zubereitungszeit:

40 Minuten, kühl stellen 2 Stunden

Tierärzte

Kleintierklinik Am Sonnenberg, Möhlin 061 851 10 25 un d Kleintierpraxis, Laufenburg Dres. me d. vet. Markus Müller (FVH) / Daniel Zulauf (DECVS): Fachtierärzte für Kleintiere/Kleintierchirurgie

TR IVET, Praxis für Gross- und Kleintiere, 0848 30 20 10

Blaieweg 1, Frick (www.trivet.ch / www.notfalltierarzt.com)

Redaktion: Jörg Wägli (jw) (Leitung) Sonja Fasler (sfa) Andrea Worthmann (aw)

Fon 062 866 60 00 Fax 062 866 40 19 redaktion@fricktal.info

Freie Mitarbeiter: Peter Schütz (sch) Lilia Staiger (lst)

Druck: CH Media Print AG, Aarau

Annahmeschluss für > Inserate: Montag, 16.00 Uhr > Text «Aus den Gemeinden»: Montag, 12.00 Uhr

Der Bezirksanzeiger und das Fricktaler Wochenblatt sind integrierte Bestandteile von fricktal.info und für folgende Gemeinden das amtliche Publikationsorgan: Arisdorf, Augst, Buus, Giebenach, Hellikon, Hersberg, Kaiseraugst, Magden, Maisprach, Mumpf, Münchwilen, Obermumpf, Olsberg, Rheinfelden, Schupfart, Sisseln, Stein, Wallbach, Wegenstetten, Wintersingen, Zeiningen, Zuzgen. Nicht amtlich in den Gemeinden: Böztal, Densbüren, Eiken, Frick, Gansingen, Gipf-Oberfrick, Herznach, Kaisten, Kienberg, Laufenburg, Mettauertal, Möhlin, Oberhof, Oeschgen, Schwaderloch, Ueken, Wittnau, Wölflinswil und Zeihen fricktal.info, 11. Jahrgang Bezirksanzeiger, 78. Jahrgang Fricktaler Wochenblatt, 67. Jahrgang Er scheinungsweise 1 × wöchentlich jeden Mittwoch

Urheberrechte an Text und Bild (Haftungsausschluss): Für unaufgefordert eingereichte Texte und Bilder übernimmt der Verlag keinerlei Haftung. Der Verlag geht davon aus, dass die Urheberrechte beim Autor liegen oder im Text auf die Quelle verwiesen wird. Ebenfalls setzt der Verlag voraus, dass die Zustimmung für die Veröffentlichung vom Urheber vorliegt.

Finde links die folgenden Worte (horizontal, vertikal und diagonal)

Abenteuer

Entspannung

Er innerungen

Ferien

Freiheit

Hitze Natur

Sommer

Sonne

Sonnenuntergang

Strand

Ur laub

Düsenflugzeuge

Lernen

anfang Massbandeinteilung

Atemwegserkrankung persönl. Fürwort (3. Pers.)

Düsenflugzeuge wegserkrankung

Erdumlaufzeit um die Sonne Priester der Schiiten getrocknetes Gras Zeitmesser knappe Unterhose

unweit d. Nachbarlandes dt. für Matur (Kw.)

persönl. Fürwort (3. Pers.)

unweit d. Nachbarlandes dt. für Matur (Kw.) schweiz. Hilfsorganisat. f. Kranke 2

2

4 Kette am Handgelenk

irgendwann 2

Kette am Handgelenk überdachter Autoabstellplatz eh. CHSportreporter † 5 abweichend, verschieden Vorsilbe: schnell

alt. Computerbetriebssystem Oper von Verdi

Sonderseite «Lernen» –Ihre Chance, sich zu präsentieren !

Unsere Sonderseite für alles was mit Schule, Lehrstellen und Weiterbildung zu tun hat, mit Inseraten zum Spezialtarif, erscheint 8x im Jahr Nächste Erscheinung: 3. September

Wünschen Sie einen persönlichen Besuch oder eine detaillierte Offerte so kontaktieren Sie uns unter: Carmen Wüthrich 062 866 60 07, carmen.wuethrich@mobus.ch

ESJAS

Vorn. d. Autorin Danella †

Fischfanggeräte Genossenschaft 4

überdachter Autoabstellplatz

eh. CHSportreporter † energiearm, kraftlos 5 abweichend, verschieden Vorsilbe: schnell

engl.: Bär schweiz. Autor † 2013 (Jürg)

Staatsangestellter

Beschäftigung, Arbeit

Längenmessgerät Sinkgefahr

einstellige Zahl

altröm. Liebesgott, Amor schweiz.

Autor † 2013 (Jürg)

Hautkrankheit Laufvögel 8 erienort

Auflösung Nr. 32

IBNKR E BSLIGA S I ENATTERB ECU L ASCHEILSC NBEARAMANNI

Freund von Asterix

Längenmessgerät Sinkgefahr

Privatkriege lustige Figur, Narr (ital.) 6

ohne Hörvermögen Presseagentur unbekannt südfinn. Stadt

Hautkrankheit Laufvögel 8 jüngste Stufe d. Trias Ferienort in Südtirol

Südtirol Werkzeug 3

derb, ungehobelt

engl.: Tee Höflichkeitswort

kleinste Teilchen

Werkzeug 3

IBNKR E BSLIGA S I ENATTERB ECU L ASCHEILSC NBEARAMANNI E MUS AKTEMERAN Z ANGEP RGROBPDANKENUI T HAG I AATOMEANACONDA UNENNE R RAHELTOOL STUNT D ATES

DEZILITER

altröm. Liebesgott, Amor

AKTEMERAN Z ANGEP RGROBPDANKENUI

HAG I AATOMEANACONDA UNENNE R RAHELTOOL STUNT D ATES DEZILITER

Ort mit Schloss im Unterengadin nord. Göttin Greifvogel

Lied, Song

Weltorganisation

graugelb, gelblich dt. Bundeskanzler † 2017

Gebirgssenke, Bergeinschnitt

Abk.: Eidg. Personalamt

engl.: Tee Höflichkeitswort frz.: Nacht 7 kleinste Teilchen

Verabre-

Weltorganisation

Gebirgssenke, Bergeinschnitt

Gerät z. Textilherstellung 5

Grundnahrungsmittel 1

frz.: Nacht 7 6

Ort des Holzschlags griech. Umgangssprache buddh. Daseinsgesetz harter Teil der Vogelfeder islam. Name für Gott 9 engl.: laut

Sänger d. Gruppe Stiller Has † 9 Frau Jakobs im AT

Sänger d. Gruppe Stiller Has †

Teil des Bruchs, Divisor 9 Frau Jakobs im AT

Wortteil: Volk Erhebungen auf einer CD 3

Vorsilbe: gemäss kanad. Nationalbaum kleines bäuerl. Anwesen 8

PC-Hilfsmittel

PC-Hilfsmittel Verabredungen (engl.) 1 ESJAS

raetsel.ch 32_25

schweiz. Trickfilmfigur militär. Ausbildung 7

123456789

Falschmeldung (engl.)

Gemeinde- und Vereinsmitteilungen

Alle Gemeinden

REGENBOGENCHOR FRICKTAL entfacht EMOTIONEN

E-motions so heisst das Thema unseres grossen Konzerts vom 7. November 2026. Ein musikalischer Abend voller Gefühl, Ausdruck und Gänsehautmomente - E-motions eben. Du möchtest Teil dieses besonderen Konzerts werden das unter die Haut geht? Dann mach mit bei diesem Projekt des Regenbogenchors. Den Regenbogenchor gibts schon seit über 40 Jahren. Wir sind ein gemischter 4stimmiger Chor. Zur Zeit ertönt aus etwa 20 Kehlen ein vielfältiges Repertoire das von Gospel über Pop/Rock, Klassik und Kirchenmusik für jeden Geschmack etwas zu bieten hat. Für unser Konzertprojekt suchen wir weitere engagierte Sängerinnen und Sänger aller Stimmgruppen, die Lust und Spass am Singen haben und mit uns ein Repertoire von leise und berührend bis kraftvoll und mitreissend erarbeiten und auf die Bühne bringen möchten. Wir proben wöchentlich am Montagabend unter professioneller Leitung in motivierender und freundschaftlicher Atmosphäre um im November 2026 unserem Publikum und uns einen unvergesslichen Konzertabend zu bieten. Komm sing mit - wir freuen uns auf dich. Projektstart 18. August 2025, 19.45 im Rampart Frick. Weitere Infos auf: www.regenbogenchor.ch

Natur- und Vogelschutz Möhlin

Abendexkursion: «Grillen & Grillen». Datum: Freitag, 22. August; Zeit: 19 –Open End; Treffpunkt: Storchenstation Möhlin; Information: Kurze Exkursion und gemütlicher Ausklang mit Feinem vom Grill

Immer für andere da und selbst leer?

Finden Sie mit dem StressFrei - Training zurück in die eigene Kraft und Ihren Weg in einen leichten und selbstbestimmten Alltag.

Nächster Start: 30.09.2025 in Möhlin

ENTDECKERLOUNGE

Ergotherapie Coaching Stressbewältigung

Jetzt QR-Code scannen für alle Infos und Frühbucher-Bonus

33 n 13. August 2025

Rheinfelden

Baupublikationen

Gegen die nachstehend aufgeführten Baugesuche kann während der Auflagenfrist beim Gemeinderat schriftlich Einwand erhoben werden. Einwendungen sind zu begründen und haben einen Antrag über das Rechtsbegehren zu enthalten. Auf Einwendungen, welche diesen Anforderungen nicht entsprechen, kann nicht eingetreten werden.

Baugesuch-Nr.: 2025-085

Gesuchstellerin: Florian Butnarova, Stadtweg 42, 4310 Rheinfelden; Lage Baugrundstück: Stadtweg 42; ParzelleNr.: 144; Umschreibung Bauvorhaben: Art: Neue Vordächer an der Nord-, Ostund Westfassade; Hauptmasse: Überdachung an der Westfassade 3.00 m × 2.15 m × 2.62 m (LxBxH); Sitzplatzüberdachung an der Ostfassade 6.19 m × 2 00 m × 2.95 m (LxBxH); Überdachung Aussentrappe 3.50 m × 0.98 m × 2.30 m (LxBxH); Bauweise: Holzbauweise, Treppenabgang mit Holzverkleidung.; Dachform: Flachdach und Kautschukdeckung, Pultdach mit Glasabdeckung; Auflageort: Stadtbauamt Rheinfelden; Einwendungsstelle: Gemeinderat Rheinfelden; Auflage-/Einwenderfrist: 15. August 2025 bis 15. September 2025

Stipendienausschreibung

Gesuche um Zuteilung von Stipendien aus dem allgemeinen Stipendienfonds der Stadt Rheinfelden und den Familienfonds Bröchin und Nussbaumer für das 1. Semester des Ausbildungs-/Studienjahrs 2025/2026 sind bis spätestens 31. Oktober 2025 bei der Stadtkanzlei, Marktgasse 16, 4310 Rheinfelden, einzureichen. Über die Vergabe von Stipendien aus der Familienstiftung Bröchin entscheidet der Stiftungsrat. Die Stadtkanzlei prüft diese Gesuche und leitet sie, falls die Voraussetzungen erfüllt sind, an den Stiftungsrat der Familienstiftung Bröchin zum Entscheid weiter. Das notwendige Anmeldeformular kann bei der Kanzlei Rheinfelden bezogen oder ab der Homepage der Stadt www. rheinfelden.ch geladen werden. Hier finden Sie auch weitere Informationen zur Ausrichtung von Stipendien. Massgebend für die Ausrichtung von Stipendien sind das Stipendienreglement der Stadt Rheinfelden sowie das Reglement über die Verwendung, Verwaltung und Aufsicht der Familien-Stipendien-Stiftung des Joh. Friedrich Bröchin (http://stiftung.broechin.com/). Bitte beachten Sie, dass Stipendiengesuche in erster Linie beim Kanton Aargau (www.ag.ch/ stipendien) eingereicht werden müssen. Aus dem Stipendienfonds der Stadt

Rheinfelden werden nur Stipendien ausgerichtet, wenn der Kanton Aargau das Gesuch bereits abgelehnt hat. Der ablehnende Entscheid des Kantons Aargau ist dem Gesuch für Rheinfelden beizulegen. Stadtkanzlei Rheinfelden Von Heiligen, Drachen und Teufeln Vom Drachentöter zum Jüngsten Gericht, Spuren und Mysterien finden sich in der ganzen Altstadt Treffpunkt: So, 17. August, 14 Uhr, Rathaus; Kosten: Fr. 15.–; Anmeldung empfohlen: tourismus@rheinfelden.ch, Tel. 061 835 52 00

Papiersammlung

Ausgeführt durch die Pfadi. Samstag, 16. August (vor 08.00 Uhr an den üblichen Sammelplätzen). Wir bitten Sie, das Papier in gut verschnürten, handlichen Bündeln (max. 4 kg) bereitzustellen. Papiertaschen und Kartonschachteln sind nicht erlaubt und werden stehen gelassen. Für das korrekte Bereitstellen des Altpapiers danken Ihnen die Papiersammler/Innen! Nur in Ausnahmefällen wird Altpapier am Wohnort abgeholt. Thomas Isenschmid: 076 245 03 45; Schaffner Livio: 079 663 09 64; Kartonsammlung

Dienstag, 19. August, für Einwohner und Gewerbe der Stadt Rheinfelden. Bitte Karton nicht vor die Kehricht-Container stellen. Bereitstellung Karton, gebündelt oder in Containern: bis spätestens um 7 Uhr am Abfuhrtag. GAF Wandergruppe Rheinfelden

Am Donnerstag, 21. August, wird folgende durchgeführt: Eriswil – Fritzenfluh –Ahornalp - Eriswil. Abfahrt um 06:52h, Bahnhof Rheinfelden SBB. Mittelschwere Wanderung. +550m / -550m, Stöcke sind empfohlen. Distanz 13,6 km, Dauer 4.0 Std. Das Billett wird durch den Wanderleiter besorgt. Anmeldung bis am Montag den 18. August 17 Uhr bei Peter Obrist, peter.obrist@teleport.ch. Tel. 061 833 97 06

Jahrgänger 1935

Jahrgänger-Treffen – Mittagessen im Park Hotel am Rhein in Rheinfelden –Freitag, 22. August, 12 Uhr. Anmeldung bis 19. August an Hans-Peter Thoma/ Telefon 061 831 50 50. Ich freue mich auf Eure Anmeldung.

Jahrgang 1939

Auch dieses Jahr treffen wir uns wieder zum gemeinsamen Mittagessen im Restaurant Netzkante beim Tennisplatz Engerfeld in Rheinfelden am Montag, 25. August, ab 11.30. Es gibt Saat, Schweinsragout mit Risotto und Grilltomate oder Zander mit Reis und Gemüse, anschliessend Dessert. Bitte den Menüwunsch bei der Anmeldung angeben. Anmelden bis Mittwoch, 20. Au-

gust bei Georg, Telefon 061 311 9776 oder e-Mail schoefberger@bluewin.ch.

Magden

Lehrstelle als Kaufmann/ -frau EFZ (Berufsmaturität möglich), Branche öffentliche Verwaltung, per August 2026

Ab August 2026 ist bei der Gemeindeverwaltung Magden wiederum eine Verwaltungslehrstelle als Kaufmann / Kauffrau EFZ (Berufsmaturität möglich) zu besetzen. Informationen zur Lehrstelle können unserer Website www.magden.ch entnommen werden. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung bis 31.8.2025. Gemeindeverwaltung Magden

Lehrstelle als Fachmann/Fachfrau Betriebsunterhalt EFZ, Fachrichtung Hausdienste, per August 2026

Ab August 2026 bietet die Gemeinde Magden eine Lehrstelle im Bereich der technischen Dienste an. Gesucht wird ein Fachmann / eine Fachfrau Betriebsunterhalt EFZ, Fachrichtung Hausdienste. Informationen zur Lehrstelle können unserer Website www.magden.ch entnommen werden. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung. Team Liegenschaftsunterhalt Magden

Einladung

Orientierungsversammlung Olsbergerstrasse K498 Belagssanierung inner- und ausserorts, Bushaltestellen, Gehwege und Querung. Bei der Olsbergerstrasse K498, zwischen der Parkplatzzufahrt zur Römischkatholischen Kirche und dem Einlenker auf die Hauptstrasse K497, fehlen sichere Fussgängerverbindungen. Weiter ist inner- und ausserorts eine Belagssanierung sowie eine Anpassung der Bushaltestellen mit Haltekanten notwendig. Gerne lädt Sie der Kanton (als Bauherr) zur Orientierungsversammlung ein, um die Projektziele und Abläufe zu erläutern. Sie sind herzlich eingeladen, am Donnerstag, 21.8.2025, von 18:00 bis 19:30 Uhr, im Gemeindesaal Magden (Schulstrasse 23), an der öffentlichen Orientierungsversammlung teilzunehmen. Der Gemeinderat, die Abteilung Bau, Planung und Umwelt, die verantwortlichen Planer sowie das kant. Departement freuen sich, Sie an diesem Abend begrüssen zu dürfen. Abteilung Bau, Planung und Umwelt

Verkehrsbeschränkung Im Herrenhölzli

Gestützt auf das Bundesgesetz über den Strassenverkehr vom 19. Dezember 1958 (SVG; SR 741.01) und die zugehörige Verordnung über die Strassensignalisation vom 5. September 1979 (SSV; SR 741.21) werden folgende Verkehrsbeschränkungen verfügt: Verfügende Behörde: Einwohnergemeinde Magden; Gebiet: Im Herrenhölzli (Teilstück Parz. Nr. 4509)

Signalersatz

Fahrverbot für Motorwagen, Motorräder und Motorfahrräder mit Zusatz ab 120m (Standort Signal auf Parzelle Nr.63, Kreuzung Bergweg / Im Herrenhölzli) ersetzt das bestehende Signal Sackgasse.

2 neue Signale

Fahrverbot für Motorwagen, Motorräder und Motorfahrräder in beiden Richtungen mit Zusatz ausgenommen Landwirtschaft und Werkverkehr (Standorte Signal auf Parzelle Nr. 4509).

Einsprachen

Einsprachen gegen diese Verkehrsbeschränkungen sind innert 30 Tagen seit Publikation vom 7.8.2025 bis 5.9.2025 bei der verfügenden Behörde einzureichen. Die Einsprache muss einen Antrag und eine Begründung enthalten.

Der Gemeinderat

Juchstrasse infolge Quartierfest gesperrt

Infolge Quartierfest ist die Juchstrasse, zwischen der Einmündung Chilchberg bis zur Einmündung Kirchweg, vom 16.08.2025 ab 12:00 Uhr bis zum 17.08.2025 um 16:00 Uhr gesperrt. Eine Umleitung ist entsprechend signalisiert und die Zufahrt für Notfallfahrzeuge wird jederzeit gewährleistet. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Abteilung Bau, Planung und Umwelt

Ordentliche Einbürgerungen

Folgende Personen haben gemeinsam dem Gemeinderat ein Gesuch um Einbürgerung in der Schweiz, dem Kanton Aargau und der Gemeinde Magden eingereicht: • Gesuchsteller Ziyal, Mehmet Ragip; Geburtsjahr 1965; Geschlecht männlich; Nationalität Deutschland und Türkei; Adresse Schildmatt 5a, 4312 Magden; • Gesuchstellerin Ziyal, Beate; Geburtsjahr 1969; Geschlecht weiblich; Nationalität Deutschland; Adresse Schildmatt 5a, 4312 Magden; Die Vorprüfung der Einbürgerungsvoraussetzungen wurde vorgenommen und als er füllt beurteilt. Jede Person kann innert 30 Tagen seit Publikation dem Gemeinderat, Schulstrasse 6, 4312 Magden eine schriftliche Eingabe zu dem vorgenannten Gesuch einreichen. Die Sozialen Dienste

Amphibienfalle - Wie helfen?

An heissen Tagen suchen Amphibien

Kaufe Banknoten und Münzen

Einzelstücke oder ganze Sammlungen. banknoten@gmx.ch oder 076 368 11 79, Antonio Lupo, ab 19.00 Uhr

(Frösche, Kröten, Molche) und Reptilien (Blindschleichen, Ringelnattern, Eidechsen) gerne Licht- und Entwässerungsschächte auf, da diese ein feuchtes Mikroklima bieten. Bitte helfen Sie mit, die gefangenen Tiere zu befreien! Kontrollieren Sie regelmässig Licht- und Entwässerungsschächte. Nehmen Sie gefangene Tiere mit Handschuhen aus dem Schacht und setzen Sie sie in ein nahes Gebüsch. Montieren Sie eine Terramat-Ausstiegshilfe. Danach können sich die Tiere selbst befreien. www.naturschutz-magden.ch. Weitere Auskünfte für Magden Esther Sonderegger info@naturschutz-magden.ch, Wintersingen Dana Giller dagil@gmx.ch Jahrgänger 47

Wir treffen uns heute Abend ab 18.30 Uhr im Gasthaus zur Blume zum gemütlichen Beisammensein. Alle 47-Jahrgänger sind herzlich willkommen.

Pilzgrundkurs Magden in vier Teilen Sept./Okt. 2025

Ruth Reimann, Pilzkontrolleurin, www.naturschutz-magden.ch

Olsberg

Zmittag auf dem Dornhof Für alle Olsbergerinnen und Olsberger, die gerne gemeinsam Essen und das gemütliche Zusammensein pflegen, ist am Donnerstag, 14. August von 12.00- ca. 14.00 Uhr im Restaurant Dornhof wieder ein Tisch reserviert. Es wird ein Tagesmenü serviert, die Kosten werden selber getragen und das Treffen findet in eigener Verantwortung statt. Sind Sie dabei? Das Mittagessen findet jeden zweiten Donnerstag im Monat statt. Bei Fragen gibt Ihnen Ruth Niklaus, Seniorenkontaktstelle, gerne Auskunft.

Bewilligung Enduro Läufe Arisdorf vom 16.08.2025

Am Samstag, 16.08.2025 finden in Arisdorf Enduro Läufe statt. Die MotocrossVeranstaltung wurde von der Polizei Basellandschaft im Gebiet Egghof 137, Flurname „TSchabänni“ in Arisdorf bewilligt. Die Gemeindekanzlei

Pausenkiosk

Am Dienstag, 19.08.2025 veranstalten die Schülerinnen und Schüler der 4. – 6. Klasse von 9.30 – 11.00 Uhr einen Pausenkiosk auf dem Pausenplatz des Schulhauses am Chillweg 4. Verkauft werden verschiedene Speisen und Getränke. Die Einnahmen kommen dem Schullager zugute. Die Kinder und Lehrpersonen freuen sich auf Ihr Kommen!

Schule Olsberg

Kaffi 50+

Am Mittwoch, 20. August 2025 von 14.00 – 16.00 Uhr findet das Kaffi 50+ im Gemeindesaal Olsberg statt. Eine Anmeldung ist nicht nötig. Ruth Niklaus von

der Seniorenkontaktstelle freut sich auf viele Besucherinnen und Besucher.

Sommerapéro am 22.08.2025

Am Freitag, 22. August 2025 findet ab 19.00 Uhr der Sommerapéro statt. Alle Einwohnerinnen und Einwohner sind herzlich eingeladen; zusätzlich freuen wir uns die Neuzuzüger zu begrüssen. Eine Einladung wurde an alle Haushaltungen verteilt. Der Gemeinderat Einladung zur Waldbereisung

Kommen Sie mit auf eine Reise in die Welt der Insekten! Unsere Försterin Astrid Schwyter informiert über das Werden und Vergehen im Wald. Die Waldbereisung findet am Samstag, 6. September 2025; Treffpunkt ist beim Holzschopf Kalfoni. Alle Olsbergerinnen und Olsberger sind herzlich dazu eingeladen. Ihre Anmeldung nimmt die Gemeindekanzlei gerne bis am Mittwoch, 27. August 2025 entgegen. Eine entsprechende Einladung wird in den nächsten Tagen in alle Haushalte verteilt. Gemeinderat und Ortsbürgerkommission freuen sich auf Ihre Teilnahme!

Feuerwehrverein

Am Samstag, 23.8., findet unser Ausflug statt. Details können der Einladung entnommen werden. Es ist unbedingt eine Anmeldung erforderlich. Interessierte Personen, die nicht Vereinsmitglieder sind, dürfen gegen ein Entgelt gerne teilnehmen. Für Auskünfte wenden Sie sich bitte an Dieter Bürgi.

Kaiseraugst

Geänderte Arbeitszeiten aufgrund Gesundheitsschutzes

Der Gemeinderat erteilt der Ernst Frey AG die Ausnahmebewilligung vom Montag, 11. August 2025, bis und mit Freitag 15. August 2025, für die Baustelle Dorfstrasse aufgrund der erwartenden Hitzetage bereits um 06.00 Uhr - in Abweichung des § 9 Polizeireglements - mit den Arbeiten zu beginnen. Bis 07.00 Uhr sind lärmige Arbeiten zu vermeiden. Die Anwohnenden sind diesbezüglich vorgängig zu informieren.

Abfeuern von Feuerwerk während der 1. August-Feiertage – Der Gemeinderat bedankt sich

Der Gemeinderat bedankt sich bei der ganzen Bevölkerung zum gesitteten Abfeuern von Feuerwerkskörpern. Wie bereits im Frühjahr informiert wurde, sind Massnahmen, um den Wildwuchs und dem Littering über die Zeit des Ersten Augusts entgegen zu treten, ergriffen worden. Erfreulicherweise hat sich eine deutliche Besserung mit dem Umgang von Feuerwerk und Hinterlassenschaften bemerkbar gemacht. Der Gemeinderat Meet & Greet mit Kaffee & Kuchen Unter diesem Titel laden die Ortsparteien die Stimmbevölkerung am Sonntag, 17. August, zwischen 15 und 17 Uhr im Höfli (zwischen Turnhalle und Schul-

haus Dorf) zu einem Austausch mit den Gemeinderats-Kandidierenden ein. Nach einer kurzen Vorstellungsrunde können sich die Anwesenden in persönlichen Gesprächen an die einzelnen Kandidierenden wenden. Es soll ein ungezwungener, informativer, politischer Anlass sein - für Getränke, Kaffee und Kuchen ist gesorgt. Die Ortsparteien Die Mitte, FDP, GLP, SP, SVP.

Fischessen im Pumpihuus

Am 16. August servieren wir Ihnen von 11 – 22 Uhr im Pumpihuus wiederum unsere traditionellen Fischspezialitäten (Zanderfilet im Bierteig oder Eigenfang vom Rhein). Geniessen Sie einige unbeschwerte Augenblicke mit uns an einem idyllischen Ort. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Rheingenossenschaft Kaiseraugst Wandergruppe RAURICA

Datum: 21. August. Wanderung: Von Hersberg-Füllinsdorf. Gruppe A : Abfahrtszeit Kaiseraugst Bhf. Bus 72 9.06,Liebrüti 9.09. Wanderleitung: Koni Walser Tel. 061 811 4713 / 079 643 65 04. Treffpunkt für A+B Rest.Schönthal Füllinsdorf: Tel. 061 901 19 55; Gruppe B: Nach Absprache; Retour: Mit Bus 81 13.23, 13.53

Obligatorische Übungen 2025 Samstag 16. August 9.30 – 11.30 300m/25m; Donnerstag 21. August 17.30 – 19.30 300m/25m; Montag 25. August 17.30 – 19.30 25m (nur Pistole); Donnerstag 28. August 17.30 – 19.30 300m/25m; Zur Erfüllung der Schiesspflicht sind mitzunehmen: • Aufforderungsschreiben mit Klebetiketten; • das Dienstbüchlein; • das Schiessbüchlein oder Militärische Leistungsausweis; • ein amtlicher Ausweis (Pass, ID, Führerschein); • die persönliche Dienstwaffe mit Putzzeug; • der persönliche Gehörschutz; Bedingungen: Gewehr 300 m; Die Schiesspflicht gilt als bestanden, wenn mindestens 42 Punkte erreicht und nicht mehr als 3 Nuller geschossen wurden; Bedingungen: Pistole 25 m; Die Schiesspflicht gilt als bestanden, wenn mindestens 120 Punkte erreicht und nicht mehr als 3 Nuller geschossen wurden

Augst

Baugesuch

Nr. 0675/2025. Bauherrschaft: AEW Energie AG, Aston Peter, Industriestrasse 20, 5000 Aarau. Projekt: Fassadenänderung / Abluft, Parzelle 516, Kraftwerkstrasse 6, 4302 Augst. Projektverfasser/in: Jauslin Stebler AG, Hetzel Daniel, Quellenrain 2, 4310 Rheinfelden. Die Auflage dauert bis am 25. August 2025 – Gemeinderat

Einladung zur Infoveranstaltung «Erneuerung der Giebenacherstrasse»

Die Giebenacherstrasse ist in einem sanierungsbedürftigen Zustand und wird in den kommenden Monaten umfassend erneuert. Das Projekt bringt

aufgrund des hohen Publikumsverkehrs im Bereich des Römermuseums und den beengten Platzverhältnissen einige Herausforderungen mit sich. Geplant ist neben verkehrsberuhigenden Massnahmen auch das Beheben von baulichen Mängeln. Zudem sind verschiedene gestalterische und funktionale Aufwertungen entlang der Strasse vorgesehen. Gerne laden wir die Bevölkerung von Augst zu einer Infoveranstaltung ein. Sie erhalten von den Projektverantwortlichen Informationen zu den geplanten Bauarbeiten und zu weiteren Aspekten des Projekts. Anschliessend können Sie Fragen stellen und bei einem Apéro über das Vorhaben diskutieren. Donnerstag, 21. August 2025, 18.30 bis ca. 20.30 Uhr, Türöffnung ab 18.00 Uhr. Turnhalle, Schulstrasse 1, Augst. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Wir freuen uns auf den Austausch. Tiefbauamt Basel-Landschaft

Papier-Sammlung

Mittwoch, 20. August. Papier, kein Karton, gebündelt, gut sichtbar am Morgen des Abfuhrtages bis 7 Uhr bereitgestellt. Keine Papiertaschen und Kartonschachteln verwenden, diese werden stehen gelassen. Das Altpapier wird auch beim Gewerbe abgeholt (770 Liter Container oder gebündelt). GAF

Karton-Sammlung

Freitag, 22. August. Karton, kein Papier, gebündelt, gut sichtbar am Morgen des Abfuhrtages bis 7 Uhr bereitgestellt. Der Karton wird auch beim Gewerbe abgeholt (770 Liter Container oder gebündelt). Besten Dank! GAF

Obligatorische Übungen 2025 siehe unter Kaiseraugst

Giebenach

Unterbruch aller MMN-Dienste in Giebenach

Wegen einer Netzoptimierung in Augst werden alle MMN-Dienste (TV, Internet, Replay-TV) am 27.08.2025 von 00:01 bis 06:00 Uhr unterbrochen sein. Wir bitten um Verständnis!

Obligatorische Übungen 2025 siehe unter Kaiseraugst

Arisdorf

Kunststoffsammlung

Mittwoch, 20. August. Bitte verwenden Sie den gelben Sammelsack vom GAF. Verkaufsstellen in der Gemeinde sind der Volg und die Gemeindeverwaltung. Bitte den Kunststoffsammelsack bis spätestens 7 Uhr am Abfuhrtag bereitstellen und nur die dafür vorgesehenen Kunststoffabfälle in den Kunststoffsammelsack werfen. Sammelsäcke mit verschmutzter Ware oder Abfallmateri-

alien, werden markiert und stehen gelassen. GAF

Papiersammlung

Mittwoch, 20. August. Das Papier darf frühestens am Vorabend und muss spätestens um 7 Uhr des Entsorgungstages gebündelt gut sichtbar am Strassenrand bereit stellen. Besten Dank! GAF

Kartonsammlung

Freitag, 22. August. Bereitstellung: frühestens am Vorabend, spätestens um 7 Uhr des Entsorgungstages! Wir bitten Sie zu beachten, dass der Karton nicht vor den Gewichtskehricht-Containern deponiert wird. Besten Dank! GAF

Die Jagd in Arisdorf

Der «Jagdverein Arisdorf und Umgebung» und «Leben in Arisdorf» laden Sie zu einem Informationsabend über: «Die Jagd in Arisdorf» ein. Auf dem Bechhof erfahren Sie am Freitag, 22. August, durch die Jägerinnen und Jäger viel Interessantes zum Kitzschutz, zur Arbeit mit Jagdhunden und zum Umgang mit dem Problemwild Wildschwein und Waschbär. Die Einladung richtet sich an Erwachsene und an Kinder ab der 2. Klasse. Im Laufe des Abends servieren wir einen kleinen Imbiss. Der Anlass beginnt um 19 Uhr und findet bei jeder Witterung statt. Gerne nehmen wir Ihre Anmeldung bis am 15. August entgegen unter: ursschuler@bluewin.ch oder 079 704 45 09. Wir freuen uns, Sie auf dem Bechhof begrüssen zu dürfen. Jagdverein Arisdorf und Umgebung, A. Franzen und Leben in Arisdorf, U. Schuler.

Obligatorische Übungen 2025 siehe unter Kaiseraugst

Hersberg

Informationen aus der Gemeinderatssitzung vom 11. August 2025:

Die Traktanden für die Einwohnergemeindeversammlung vom 24. September 2025 wurden festgelegt. Die offizielle Einladung erfolgt zu einem späteren Zeitpunkt. > Nach dem Rücktritt eines Gemeinderatsmitglieds wurden die Zuständigkeiten bis zur Neuwahl am 26. Oktober 2025 neu verteilt: • Pascal Wiget: Finanzen / Steuern, Kommunikation, Friedhof / Bestattung, Sozialhilfe, KESB; • Remo Gürtler: Öffentlicher Verkehr, Volkswirtschaft; > Die Verordnung zum Reglement über die Kinderund Jugendzahnpflege wurde genehmigt. > Der Gemeinderat hat die Unstimmigkeiten bezüglich des Grenzverlaufs am Bündtenhagweg behandelt. Die betroffenen Grundeigentümer werden separat informiert. > Die Offerte zur Bestandesaufnahme des kommunalen Fixpunktnetzes im Rahmen der amtlichen Vermessung wurde genehmigt und vergeben. Die Kosten sind im Budget 2025 berücksichtigt. > Der Gemeinderat prüft die Einrichtung eines Veloabstellplatzes. Die alten Veloständer

sind noch vorhanden. Nach Standortfestlegung erfolgt eine erneute Information. > Im Hinblick auf die Feierlichkeiten «800 Jahre Hersberg» wurden die Kosten für die Beflaggung der Kantonsstrasse ins Budget 2026 aufgenommen. Der Gemeinderat hat im Zusammenhang mit dem Budget 2026 den Investitionsplan behandelt.

Ersatzwahl in den Gemeinderat Hersberg

Bei der Gemeindeverwaltung hat folgende Person sich bereit erklärt, bei der bevorstehenden Ersatzwahl für den Gemeinderat zu kandidieren: - Florian Itin; Die Ersatzwahl findet am Sonntag, 26. Oktober 2025 statt. Die Eingabe weiterer Kandidaturen ist weiterhin möglich. Weitere Informationen erfolgen gemäss den gesetzlichen Vorgaben und werden rechtzeitig publiziert.

Kunststoffsammlung

Mittwoch, 20. August. Bitte verwenden Sie den gelben Sammelsack vom GAF. Verkaufsstellen in der Gemeinde sind der Volg und die Gemeindeverwaltung. Bitte den Kunststoffsammelsack bis spätestens 7 Uhr am Abfuhrtag bereitstellen und nur die dafür vorgesehenen Kunststoffabfälle in den Kunststoffsammelsack werfen. GAF

Papiersammlung

Mittwoch, 20. August. Papier, kein Karton, gebündelt, gut sichtbar am Morgen des Abfuhrtages bis 7 Uhr bereitgestellt. Keine Papiertaschen und Kartonschachteln verwenden, diese werden stehen gelassen. Das Altpapier wird auch beim Gewerbe abgeholt (770 Liter Container oder gebündelt). GAF

Kartonsammlung

Freitag, 22. August. Karton, kein Papier, gebündelt, gut sichtbar am Morgen des Abfuhrtages bis 7 Uhr bereitgestellt. Der Karton wird auch beim Gewerbe abgeholt (770 Liter Container oder gebündelt). Besten Dank! GAF

Nusshof

Stellenausschreibung Abwart/in Stellvertretung Kreisschule Nusshof-Wintersingen Gesucht wird ein/e neue/r Abwart/in Stellvertretung für die Kreisschule Nusshof-Wintersingen per sofort. Interessentinnen oder Interessenten bewerben sich bitte auf der Gemeindeverwaltung (gemeinde@wintersingen.ch, Tel. 061 976 96 50)

Wintersingen

Terminänderung

Einwohnergemeindeversammlung

Die Einwohnergemeindeversammlung, ursprünglich angesetzt auf den Mittwoch, 10. Dezember 2025, findet neu

am Montag, 8. Dezember 2025, statt. Ort und Zeit der Versammlung bleiben unverändert. Wir danken für Ihr Verständnis und freuen uns auf Ihre Teilnahme.

Demission

Landschaftspflegekommission; gesucht wird

Herr Heini Bachmann demissioniert als Präsident und Mitglied der Landschaftspflegekommission per 31.12.2025. Wir danken Herrn Bachmann für seine jahrelange Mitarbeit in der Kommission zum Wohle unserer Landschaft ganz herzlich. Gesucht wird nun ein neues Mitglied in die Landschaftspflegekommission per 01.01.2026. Interessentinnen oder Interessenten melden sich bitte bis zum 30. September 2025 auf der Gemeindeverwaltung (gemeinde@ wintersingen.ch , Tel. 061 976 96 50).

Stellenausschreibung Abwart/in Stellvertretung Kreisschule Nusshof-Wintersingen Gesucht wird ein/e neue/r Abwart/in Stellvertretung für die Kreisschule Nusshof-Wintersingen per sofort. Interessentinnen oder Interessenten bewerben sich bitte auf der Gemeindeverwaltung (gemeinde@wintersingen.ch, Tel. 061 976 96 50).

Amphibienfalle - Wie helfen? An heissen Tagen suchen Amphibien (Frösche, Kröten, Molche) und Reptilien (Blindschleichen, Ringelnattern, Eidechsen) gerne Licht- und Entwässerungsschächte auf, da diese ein feuchtes Mikroklima bieten. Bitte helfen Sie mit, die gefangenen Tiere zu befreien! Kontrollieren Sie regelmässig Licht- und Entwässerungsschächte. Nehmen Sie gefangene Tiere mit Handschuhen aus dem Schacht und setzen Sie sie in ein nahes Gebüsch. Montieren Sie eine Terramat-Ausstiegshilfe. Danach können sich die Tiere selbst befreien. www.naturschutz-magden.ch. Weitere Auskünfte für Magden Esther Sonderegger info@naturschutz-magden.ch, Wintersingen Dana Giller dagil@gmx.ch

Maisprach

Baugesuch Nr. 0325/2025

Gesuchsteller: Imhof Mathias, Hasimatt 131, 4464 Maisprach; Projekt: Siloballenplatz, Parz. 617, Hasimatt; Auflagefrist: 18.08.2025

Neues Team Mittagstisch ab Schuljahr 2025/26

Gerne möchten wir Sie über das neu zusammengesetzte Team für den Mittagstisch informieren. Ab dem neuen Schuljahr arbeiten folgende Personen für den Mittagstisch der Gemeinde Maisprach: Barbara Fehr, Denise Zimmermann, Elea Moser, Joy Osadayi, Lisa Moser-Diewald und Urs Imhof. Wir wünschen dem Team einen guten Start in das neue Schuljahr.

Ersatzwahl Sekundarschulrat

Gelterkinden

Für die Ersatzwahl eines Mitgliedes des Sekundarschulrates Gelterkinden (Amtsperiode 01.11.2025 - 31.07.2028) sind bei der Gemeindeverwaltung keine Wahlvorschläge eingegangen und es kommt keine stille Wahl zu Stande. Somit findet die Wahl für den vakanten Sitz wie bereits vorgängig publiziert am 28.09.2025 statt. Interessenten für eine Mitarbeit im Sekundarschulrat können sich gerne bei der Gemeindeverwaltung für weitere Informationen melden.

Buus

Open Air Kino in Buus

Der Gemeinderat lädt Sie herzlich zum Open Air Kino in der Badi Buus ein! Am Freitag, 29. August 2025, ab 18.00 Uhr

Starke

Zunahme der Cyberdelikte, weniger Verkehrsunfälle

Kriminal- und Verkehrsunfallstatistik 2024 des Kantons (pol) Die Polizei Basel-Landschaft informierte am vergangenen Mittwoch an einer Medienkonferenz über ihre Kriminal- und Verkehrsunfallstatistik 2024. Nach einem starken Anstieg im 2023 verharrte die Anzahl polizeilich erfasster Straftaten im 2024 im Kanton Basel-Landschaft auf dem Vorjahresniveau, währenddessen die Cyberdelikte um 33 Prozent zunahmen. Die Zahl der im Kanton Basel-Landschaft im 2024 polizeilich registrierten Verkehrsunfälle ging um 7 Prozent zurück.

Regierungsrätin und Sicherheitsdirektorin Kathrin Schweizer zeigte sich zufrieden, dass die Kriminalitätsbelastung im Baselbiet stabil geblieben sei und weiterhin unter dem schweizerischen Durchschnitt liege. Sie dankte der Polizei BaselLandschaft für ihren unermüdlichen Einsatz, obgleich deren Aufgaben immer anspruchsvoller und komplexer würden. Insbesondere wies sie darauf hin, dass die Polizei Basel-Landschaft nicht nur bei der Bevölkerung, sondern auch beim Landrat grosses Vertrauen geniesse und auch tatkräftig unterstützt werde, wie die wohlwollende Kenntnisnahme des Sicherheitsberichtes inklusive der erforderlichen Stellenaufstockung zeige.

erwartet Sie ein spannender Filmabend unter freiem Himmel, ideal für die ganze Familie. Für das leibliche Wohl ist ebenfalls gesorgt. Bringen Sie Ihre Sitzgelegenheiten mit und freuen Sie sich auf einen gemütlichen Sommerabend in geselliger Runde. Der Film beginnt bei Einbruch der Dunkelheit. Wir freuen uns auf zahlreiche Besucher!

Budget 2026

Sämtliche Begehren für das Budget 2026 der Einwohner- und Bürgergemeinde sind bis zum 29.08.2025 dem Gemeinderat einzureichen (allfällige Offerten sind beizulegen). Spätere Eingaben können nicht mehr berücksichtigt werden.

20 Jahre im Dienst der Gemeinde Buus – Wir gratulieren Frau Jennifer Schneider herzlich zum Jubiläum!

Am Freitag, 15. August 2025 darf Frau

Zunahme der Gewaltstraftaten und der Einbruchdiebstähle

Die Anzahl polizeilich erfasster Straftaten blieb 2024 im Kanton Basel-Landschaft auf dem gleichen Niveau wie im Vorjahr. Insgesamt wurden 16’889 (16’996) Straftaten erfasst. Die polizeiliche Aufklärungsrate bei den Straftatbeständen des StGB liegt insgesamt bei 32,6% (30,7%). Für das Jahr 2024 wurden 985 (867) Gewaltstraftaten polizeilich registriert, was einer Zunahme von 14% entspricht. Bei den Straftaten gegen das Vermögen nahmen insbesondere die Einbruchdiebstähle (von 1245 auf 1405, +13%) und Vermögensdelikte im Zusammenhang mit der digitalen Kriminalität deutlich zu, wie die Chefin der Kriminalpolizei, Fabienne Holland, ausführte. Insgesamt nahmen die registrierten Vermögensstraftaten gegenüber dem Vorjahr um 3% (von 11 658 auf 11 355) ab.

Markanter Zuwachs bei der digitalen Kriminalität

Straftaten im Zusammenhang mit der digitalen Kriminalität (Cyberkriminalität) verzeichneten mit 1616 (1212) Straftaten einen markanten Zuwachs von 33%. Im Fünfjahresvergleich entspricht dies gar einem Zuwachs um 190%. 94,3% (94%) dieser Straftaten liegen im Bereich der Vermögensdelinquenz. Der Anteil der Straftaten mit Cybermodus an den Gesamtdelikten gegen das StGB beträgt 10,2% (7,6%).

Jennifer Schneider ihr 20-jähriges Dienstjubiläum bei der Gemeinde Buus feiern. Seit zwei Jahrzehnten setzt sie sich mit grossem Engagement, Fachkompetenz und einem stets offenen Ohr für die Anliegen der Bevölkerung für das Wohl unserer Gemeinde ein. Als geschätzte stellvertretende Gemeindeverwalterin ist Frau Schneider vielen Einwohnerinnen und Einwohnern durch ihre hilfsbereite, freundliche und zuverlässige Art bestens bekannt. Ihre langjährige Erfahrung, ihr wertvolles Wissen und ihre hohe Einsatzbereitschaft sind für die Gemeinde von unschätzbarem Wert. Der Gemeinderat sowie das gesamte Verwaltungsteam danken Frau Schneider herzlich für ihren grossartigen Einsatz und ihre Treue zur Gemeinde Buus. Wir freuen uns auf viele weitere gemeinsame Jahre der erfolgreichen Zusammenarbeit. Liebe Jenni –

Insgesamt weniger Verletzte im Strassenverkehr, mehr Verletzte mit E-Bikes

Nach mehreren Jahren des Anstiegs der Zahl der verletzten und getöteten Personen auf Baselbieter Strassen konnte im Berichtsjahr eine Abnahme von 582 auf 516 Personen ver zeichnet werden. Dieser Rückgang fand vor allem bei den Leichtverletzten statt (von 506 auf 440).

Leider starben 6 (7) Personen in Folge eines Verkehrsunfalls und 70 (69) Personen verletzten sich schwer. Die Anzahl der Verletzten bei Unfällen mit E-Bikes stieg im Berichtsjahr entgegen dem gesamtschweizerischen Trend erneut an (von 55 auf 64). Der in den letzten Jahren festgestellte starke Anstieg bei den Verletzten mit fahrzeugähnlichen Geräten (von 8 auf 7) und ETrottinetts (von 19 auf 21) setzte sich nicht fort. Die Dunkelziffer ist aber wohl relativ hoch.

Unfallursachen:

Hauptsächlich Fehlverhalten der Fahrzeuglenkenden

Bei 86% der Unfälle mit Personenschaden war das Verhalten der Verkehrsteilnehmenden die Hauptursache. Die wichtigsten Ursachen waren dabei Missachten des Vortritts (36 %), Unaufmerksamkeit und Ablenkung (19 %), Fahrmanöver (15 %) sowie Geschwindigkeit (14 %). Bei der Hauptursache «Zustand der Person» betraf dies in zwei Dritteln aller Fälle die Einwirkung von Alkohol; die Anzahl dieser Unfälle mit

her zliche Gratulation und ein grosses Dankeschön!

Ersatzwahl Kreisschulrat der Kreisschule Buus-Maisprach

Nach wie vor sucht die Gemeinde Buus eine Person für den vakanten Sitz im Kreisschulrat Buus-Maisprach. Interessentinnen und Interessenten können sich gerne bis zum 5. September 2025 bei der Gemeindeverwaltung Buus melden. Die Ersatzwahl findet am 26. Oktober 2025 statt.

Ersatzwahl Schulrat Sekundarschule Gelterkinden

Nach wie vor sucht die Gemeinde Buus eine Person für den vakanten Sitz im Schulrat Sekundarschule Gelterkinden. Interessentinnen und Interessenten melden sich gerne auf der Gemeindeverwaltung Buus.

Personenschaden nimmt zu (von 31 auf 38). Wie Christian Egeler, Chef Verkehrspolizei, ausführte, zeige die Auswertung der Unfallzahlen des Jahres 2024 insgesamt klar auf, dass die Hauptursachen bei Verkehrsunfällen bei den Fahrzeuglenkenden selbst lägen und nur in seltenen Fällen bei der Infrastruktur.

Steigender Personalbedarf

Kommandant Mark Burkhard ging in seinen Ausführungen auf die Auswirkungen gesamtgesellschaftlicher Entwicklungen auf die Polizeiarbeit ein und zeigte basierend auf der Kriminalstatistik 2024 auf, weshalb auch im Baselbiet eine höhere Polizeipräsenz sowohl in repressiver als auch in präventiver Hinsicht er forderlich sei. Verstärkte Ressourcen im präventiven Bereich seien wichtig zur Verhinderung von Straftaten. «Die Ermittlungsarbeit im Bereich der Strukturkriminalität ist für die Kriminalitätsbekämpfung von grösster Wichtigkeit. Dazu müssen auch modernste Instrumente eingesetzt werden können», so Mark Burkhard. Die Aufgabenerfüllung der Polizei Basel-Landschaft sei mit den aktuellen Ressourcen trotz zahlreicher effizienzsteigernder Massnahmen nur durch Verzichtsplanungen und Priorisierungen möglich. Deshalb sei er äusserst dankbar, dass der Regierungsrat und der Landrat den im Sicherheitsbericht aufgezeigten Stellenbedarf anerkannt hätten.

Baselland

Gelungener Auftakt ins Schuljahr an

Baselbieter Schulen

(pd) Über 37 000 Baselbieter Kinder und Jugendliche starteten am Montag ins neue Schuljahr – ob im Kindergarten, in der Primar-, Sekundaroder Mittelschule. 2561 Lernende starteten an einer der Baselbieter Berufsfachschulen ihre Ausbildung. Bildungsdirektorin Monica Gschwind besuchte die Schülerinnen und Schüler der Primarschule Therwil.

Mit dem Start ins neue Schuljahr nahmen über alle Schulstufen hinweg 2047 Klassen ihren Unterricht auf. In der Primarschule starteten 356 neue erste Klassen mit insgesamt 5808 Schülerinnen und Schülern ins neue Schuljahr. Auf der Sekundarstufe I begann der Unterricht für 146 erste Klassen mit 3011 Jugendlichen.

Insgesamt besuchen im Baselbiet 23 310 Kinder die Primarstufe, 9206 Jugendliche die Sekundarschule und 4569 Jugendliche eine Mit telschule. 2561 Lernende nehmen mit dem neuen Schuljahr ihre Ausbildung an den Berufsfachschulen auf und starten ihre berufliche Grundbildung. Weitere Lehrverträ -

Hinweis

Die Basler MittwochMatinée zu Gast im Fricktaler Museum

(eing.) Immer mittwochs um 10 Uhr findet in Basel in einem ausgewählten Museum eine Werkbetrachtung, ein Gespräch oder ein Workshop statt. Dieses Jahr ist auch das Fricktaler Museum wieder Teil dieser vielfältigen Reihe. Am kommenden Mittwoch, 20. August, um 10 Uhr führt ein gemeinsamer Rundgang die Interessierten zu ausgewählten Porträtbilder im Haus zur Sonne. Von Angesicht zu Angesicht mit den Porträts erhalten die Besuchenden von Kathrin Schöb und Stella Barmettler Wälti spannende Einblicke in die Lebensgeschichten der dargestellten Rheinfelder Bürgerschaft, Fricktaler Persönlichkeiten oder den Herrschenden aus dem Hause Habsburg. Der Wunsch nach einem bleibenden Abbild bestand schon immer. Dabei ging es nicht nur um Authentizität, die Porträts enthalten auch immer Botschaften, die etwas über den Anspruch, die umgebende Gesellschaft oder die Zugehörigkeit der Porträtierten erzählen. Natürlich werden auch die -

ge können noch bis zu den Herbstferien abgeschlossen werden. Der Schulbetrieb konnte an allen Schulen im Kanton Basel-Landschaft planmässig und uneingeschränkt aufgenommen werden. Jede Klasse hat eine Klassenlehrperson.

Besuch der Bildungsdirektorin an der Primarschule Therwil

Anlässlich des ersten Schultags besuchte Regierungsrätin und Vorsteherin der Bildungs-, Kultur- und Sportdirektion Monica Gschwind das Mühlebodenschulhaus der Primarschule Therwil. Am gemeinsamen Auftakt der Schulhäuser Mühleboden, Benken und Sternen wurden rund 42 Erstklässlerinnen und Er stklässler von ihren Mitschülerinnen und Mitschüler willkommen geheissen.

Im Anschluss besuchte Monica Gschwind eine Klasse, die im Rahmen des Pilotprojekts das neue Unterrichtskonzept «Lernräume» im Mathematikunterricht anwendet. Das Lehrmittel «Mathehaus» wurde mit grossem Engagement und auf Eigeninitiative von Heilpädagogen und Lehrpersonen der Primarschule Therwil entwickelt und von der Lehrmittelkommission zur Prüfung aufgenommen.

se Geschichten vom Anspruch, der Inszenierung der sozialen Funktion von der Museumsleitung auf dem Rundgang durch das Haus zur Sonne erzählt.

Der Anlass findet statt am Mittwoch, 20. August, von 10 bis 11.30 Uhr im Fricktaler Museum an der Marktgasse 12. Der Eintritt beträgt 10 Franken.

Bild: Auch Jakob Strassers (1896 –1978) «Junge Frau (Bildnis Klara)» aus dem Jahr 1935 ist Teil des Rundganges im Haus zur Sonne (FMR D 611). Foto: © Fricktaler Museum w ww.fricktaler-museum.ch

Stadtrat Dominik

Burkhardt: (noch) keine Kandidatur

glp-Stadtrat behält sich eine Kandidatur als Stadtammann oder Vizeammann für künftig vor (glp) glp-Stadtrat Dominik Burkhardt hat seine künftigen Ratskollegen am Mittwoch letzter Woche informiert, dass er im Herbst nicht als Stadtammann oder Vizeamman kandidieren wird.

Der 49-jährige Ökonom ist grundsätzlich an den beiden Ämtern interessiert, wie er stets kommunizierte. Er bringt aus seiner beruflichen Tätigkeit als Unternehmensberater,

Aargau

Arbeitslosenquote im Juli bei 3,1 Prozent

(pd) Bei den Aargauer Regionalen Arbeitsvermittlungszentren waren per Ende Juli insgesamt 12 142 Personen als arbeitslos gemeldet. Die Arbeitslosenquote ist gegenüber dem Vormonat unverändert bei 3,1 Prozent geblieben. Gegenüber dem Vorjahr hat sie um 0,5 Prozentpunkte zugenommen.

Bei den sieben Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) im Aargau waren per Ende Juli insgesamt 47 Personen weniger als im Vormonat als arbeitslos gemeldet. Die Arbeitslosenquote blieb trotzdem unverändert bei 3,1 Prozent. Im Vergleich zum Vorjahr waren 2300 Personen mehr arbeitslos gemeldet, die Arbeitslosenquote nahm in diesem Zeitraum um 0,5 Prozentpunkte zu.

Schweizweit blieb die Arbeitslosenquote gegenüber dem Vormonat unverändert bei 2,7 Prozent, im Vergleich zum Vorjahr nahm sie um 0,4 Prozentpunkte zu.

Stellensuchende im Juli Per Ende Juli wurden im Aargau ins -

aus der Freiwilligenarbeit und nicht zuletzt aus acht Jahren Stadtratstätigkeit viele Voraussetzungen und wertvolle Erfahrungen mit. Die vielen Gespräche, die er seit der zweiten soliden Wiederwahl in den Stadtrat führte, bestätigten das und motivierten ihn, zu kandidieren.

Doch respektiert Stadtrat Dominik Burkhardt die sehr guten Wahlergebnisse von Claudia Rohrer und Benji Steiger. Lieber lenkt er seine Energie in die Stadtrats- und Ressortarbeit und erspart auch seinen Kolleg:innen einen Wahlkampf. Er freut sich auf die Zusammenarbeit im neu zusammengesetzten und konstellierten Gremium.

gesamt 18 752 Stellensuchende registriert, 72 mehr als im Vormonat.

Gemeldete offene Stellen im Juli

Die Zahl der bei den Aargauer RAV gemeldeten offenen Stellen verringerte sich im Juli gegenüber dem Vormonat um 152 auf 3014 Stellen. Davon unterlagen 1723 Stellen der Meldepflicht.

Dauer der Arbeitssuche im Juli

Durchschnittlich waren die im Juli abgemeldeten Stellensuchenden 253 Tage auf Stellensuche. Das waren 12 Tage mehr als im Vormonat. Am längsten suchten die 50- bis 64-Jährigen nach einer neuen Stelle: Sie benötigten im Durchschnitt 321 Tage, um eine neue Arbeit zu finden. Bei den 25- bis 49-Jährigen waren es 250 Tage und bei den 15bis 24-Jährigen 151 Tage.

für Textbeiträge in fricktal.info: redaktion@fricktal.info

Bauen Wohnen/Garten

Preise

Fr. 1.59 pro Spalte und mm + Fr. 25.– online

Unsere Sonderseite für alles was mit Haus und Garten zu tun hat, mit Inseraten zum Spezialtarif, erscheint 2x im Jahr

Erscheinungsdaten 2025 10. September

Beispielinserat

84 x 48mm

Fr. 263.50 pro Erscheinung (exkl. MWST.) inkl. 1 Woche online

Gemeinde- und Vereinsmitteilungen

Alle Gemeinden

REGENBOGENCHOR FRICKTAL entfacht EMOTIONEN

E-motions so heisst das Thema unseres grossen Konzerts vom 7. November 2026. Ein musikalischer Abend voller Gefühl, Ausdruck und Gänsehautmomente - E-motions eben. Du möchtest Teil dieses besonderen Konzerts werden das unter die Haut geht? Dann mach mit bei diesem Projekt des Regenbogenchors. Den Regenbogenchor gibts schon seit über 40 Jahren. Wir sind ein gemischter 4stimmiger Chor. Zur Zeit ertönt aus etwa 20 Kehlen ein vielfältiges Repertoire das von Gospel über Pop/Rock, Klassik und Kirchenmusik für jeden Geschmack etwas zu bieten hat. Für unser Konzertprojekt suchen wir weitere engagierte Sängerinnen und Sänger aller Stimmgruppen, die Lust und Spass am Singen haben und mit uns ein Repertoire von leise und berührend bis kraftvoll und mitreissend erarbeiten und auf die Bühne bringen möchten. Wir proben wöchentlich am Montagabend unter professioneller Leitung in motivierender und freundschaftlicher Atmosphäre um im November 2026 unserem Publikum und uns einen unvergesslichen Konzertabend zu bieten. Komm sing mit - wir freuen uns auf dich. Projektstart 18. August 2025, 19.45 im Rampart Frick. Weitere Infos auf: www.regenbogenchor.ch

Waikiki Tag der offenen Tür Tag der offenen Tür im Jugendtreff Waikiki – am 16. August von 11 bis 16 Uhr in

4323 Wallbach kinderkrippe-wallbach.ch Telefon 061 861 02 03

Immer für andere da und selbst leer?

Finden Sie mit dem StressFrei - Training zurück in die eigene Kraft und Ihren Weg in einen leichten und selbstbestimmten Alltag.

Nächster Start: 30.09.2025 in Möhlin

ENTDECKERLOUNGE

Ergotherapie Coaching Stressbewältigung

Jetzt QR-Code scannen für alle Infos und Frühbucher-Bonus

33 n 13. August 2025

Wallbach. Alle sind herzlich eingeladen, den Treff, das Team und unsere Angebote kennenzulernen. Es gibt Spiel, Spass, Würste, Waffeln und mehr! Mehr Infos: www.jugendtreff-waikiki.ch

Stein

Öffnungszeiten Maria Himmelfahrt

Am Donnerstag, 14. August 2025, schliessen die Schalter der Gemeindeverwaltung sowie das Bauamt bereits um 15.30 Uhr. Am Freitag, 15. August 2025, bleiben die Gemeindeverwaltung und das Bauamt den ganzen Tag geschlossen. Ab Montag, 18. August 2025, sind wir zu den üblichen Öffnungszeiten gerne wieder für Sie da. Gemeindekanzlei

Naturschutz- und Verschönerungsteam Stein (NVS) Unser nächster Arbeitseinsatz (Mithilfe Hecke Münchwilerstrasse) findet am Donnerstag 21. August statt, mit Arbeitszeit 9 – 12 Uhr inklusive Znüni. Der Treffpunkt ist wie üblich beim Werkhof. Zugunsten der Planung bitten wir um frühzeitige Anmeldung bei Fredy Niederer (079 253 4210 oder anmeldung@ nvs-stein.ch). Besten Dank im Voraus. Bei unsicherem Wetter, Auskunft ab 8h über die genannte Nummer. Sehr willkommen sind auch neue Interessenten, Ihr könnt gerne jemanden zum «Schnuppern» mitbringen (bitte dies bei der Anmeldung erwähnen). www.nvs-stein.ch

Sisseln

Gemeindeverwaltung –Erreichbarkeit über Maria Himmelfahrt

Die Gemeindeverwaltung Sisseln bleibt am Donnerstag, 14. August 2025, ab 11.30 Uhr und am Freitag, 15. August 2025 (Maria Himmelfahrt), geschlossen. In dringenden Fällen ist unter Telefon 062 866 11 50 ein Pikettdienst eingerichtet. Am Montag, 18. August 2025, sind wir wieder zu den gewohnten Öffnungszeiten für Sie da. Wir danken für Ihr Verständnis.

Eintritt Colin Zülle, Kaufmann in Ausbildung EFZ

Colin Zülle, Sisseln, hat seine dreijährige Ausbildung zum Kaufmann EFZ auf der Gemeindeverwaltung gestartet. Wir heissen Colin herzlich willkommen im Team und freuen uns auf eine tolle Zusammenarbeit.

Seniorenausflug am Freitag, 12. September 2025

Vor kurzem wurde den Seniorinnen und Senioren die Einladung für den diesjährigen Seniorenausflug zugestellt. Wir bitten Sie, sich fristgerecht bis am 20. August 2025 bei der Gemeindekanzlei anzumelden. Wir freuen uns auf einen tollen Ausflug.

Baugesuch 2025-21

Bauherrschaft / Grundeigentümer / Projektverfasser: André Dinkel, Rosenweg 5, 4334 Sisseln; Bauobjekt: Überdachung Eingangstreppe; Ortslage: Parzelle-Nr. 1250, Rosenweg 5, 4334 Sisseln. Das Baugesuch liegt in der Zeit vom 14. August 2025 bis 12. September 2025 auf der Gemeindeverwaltung öffentlich auf. Gegen dieses Baugesuch kann während der Auflagefrist beim Gemeinderat Sisseln schriftlich Einwendung erhoben werden; diese Frist kann nicht verlängert werden. Die Einwendung muss vom Einwender selbst oder von einer von ihm bevollmächtigten Person verfasst und unterzeichnet sein. Sie hat einen Antrag und eine Begründung zu enthalten, d.h. es ist anzugeben, welchen Entscheid der Einwender anstelle der nachgesuchten Baubewilligung beantragt, und es ist darzulegen, aus welchen Gründen der Einwender diesen anderen Entscheid verlangt. Auf eine Einwendung, die diesen Anforderungen nicht entspricht, kann nicht eingetreten werden.

Prämienverbilligung 2026

Die SVA Aargau bedient auch dieses Jahr wieder potenziell anspruchsberechtigte Personen automatisch mit einem Anmeldecode. Ein potenzieller Anspruch wird anhand der Steuerveranlagung 2023 ermittelt. Der Postversand er folgt bis am 30. September 2025. Während dieser Zeit sind noch keine Codebestellungen möglich. Ab Oktober 2025 sind Codebestellungen über www.sva-ag.ch/pv möglich. Wer bis dann noch keinen Anmeldecode erhalten hat, kann bis spätestens Dezember 2025 einen solchen online bestellen. Die Anmeldung ist bis spätestens 31. Dezember 2025 vorzunehmen.

Freiwilligenarbeit / Nachbarschaftshilfe

Möchten Sie eine Fahrgemeinschaft bilden oder suchen Sie jemanden, der Ihnen anderweitig behilflich ist? Auf der Homepage der Gemeinde Sisseln gibt es neu die Rubrik «Freiwilligenarbeit». Unter Portrait – Aktuelles – Freiwilligenarbeit https://www.sisseln.ch/freiwilligenarbeit können Sie ein Login erstellen und damit ein Inserat schalten. So können Sie Ihre Hilfe anbieten oder nach Hilfe in der Gemeinde fragen.

Beachtung der Ruhezeiten

Wir verweisen auf die allgemeinen Ruhezeiten und bitten Sie diese wie folgt einzuhalten: In Wohngebieten sind sämtliche lärmintensiven Verrichtungen mit Maschinen und Werkzeugen im Freien von 12.00 bis 13.00 Uhr verboten. Das Erzeugen jeglichen Lärms, der die Nachtruhe stört, ist von 22.00 bis 06.30 Uhr verboten. Besten Dank für die Einhaltung.

Feuerwehr Sisslerfeld

Heute Mittwoch, 13.8., findet eine Atemschutzübung statt. Besammlung ist um 18.30 Uhr im Feuerwehrmagazin Eiken.

Frauenverein Eiken-MünchwilenSisseln

siehe unter Eiken

Tänze aus aller Welt

Lust auf Bewegung, Musik und nette Leute? Dann komm zum Kreistanzen für internationale Tänze! Am Montag, 18. August, 18 – 19.30 Uhr laden wir herzlich ein zum gemeinsamen Tanzen im Werkhof in Sisseln. Ob allein, mit Partner*in oder Freund*in – alle sind willkommen! Komm einfach vorbei. Mehr Infos: www.inkusi.org

Tischtennis Club Sisseln

Tischtennistraining jeden Dienstag von 19.30 – 22 und Freitag von 1930 – 22 Uhr in der Turnhalle Sisseln. Das Jugendtraining ist wegen geringer Beteiligung bis auf weiteres ausgesetzt. Heimspiele Di. 19.8., 20 – 22 Uhr: Sisseln 1 – Möhlin 1 (3. Liga) und Sisseln 2 – Möhlin 2. Wegen zwei gleichzeitigen Heimspielen findet am 19.8. kein Training statt. Zuschauer und Hobbyspieler jederzeit willkommen. Weitere Informationen unter: w w w.ttcsisseln.ch oder Anfragen unter sisselnttc@gmail.com.

Münchwilen

Erteilte Baubewilligungen im ordentlichen Verfahren

• Bauherrschaft: Bäumle Transport AG, St. Jakobs-Strasse 200, 4052 Basel; Grundeigentümer: do.; Projektverfasser: do.; Lage: Sisslerstrasse 14, Parzelle 1283, 4333 Münchwilen; Bauvorhaben: Diverse Umgebungsarbeiten; • Bauherrschaft: Aeschi Andreas, Bustelstrasse 20, 4333 Münchwilen; Grundeigentümer: do.; Projektverfasserin: Lanz AG, Werkhofstrasse 7, 4313 Möhlin; Lage: Bustelstrasse 20, Parzelle 352, 4333 Münchwilen; Bauvorhaben: Ersatz Blockwurfmauer durch L-Steine und Ersatz Thujahecke durch Sichtschutzwand Rückerstattung TNW-Abonnemente Schüler vergangenes Schuljahr Besucht ein Schüler die obligatorische Schule in einem anderen Dorf, hat sich die Gemeinde anteilsmässig an den Transportkosten zu beteiligen. Die Gemeinde Münchwilen AG erstattet daher 80% der Kosten der TNW-Abonnemente für die Schüler an der Oberstufe in Frick zurück. Wir bitten die Eltern, das OriginalTNW nach Abschluss des Schuljahres unter Angabe einer IBAN-Nummer des Bank- oder Post-Kontos der Eltern auf

der Gemeinde abzugeben. Die Abgabe kann am Schalter oder per Post erfolgen. Der Betrag wird anschliessend innert 30 Tagen auf das angegebene Konto überwiesen.

Erinnerung an die Gesamterneuerungswahlen der Gemeindebehörden für die Amtsperiode 2026/2029

In den amtlichen Mitteilungen wurde auf das Anmeldeverfahren für die Gesamterneuerungswahlen der Behörden und Kommissionen für die Amtsperiode 2026/2029 vom 28. September 2025 hingewiesen. Hiermit erinnern wir an die Frist von Montag, 18. August 2025, 12.00 Uhr, zur Einreichung von Wahlvorschlägen. Das erforderliche Anmeldeformular kann bei der Gemeindekanzlei bezogen oder von der Homepage der Gemeinde heruntergeladen werden.

Sicher auf dem Schulweg Im Jahr 2024 wurden 455 Kinder auf dem Schulweg Opfer von Unfällen*. Kinder, Eltern, Lehrpersonen, Polizei, Gemeinden und natürlich Fahrzeuglenkende sind gemeinsam dafür verantwortlich, diese Unfälle zu verhindern. In der Schweiz gehen die meisten Kinder zu Fuss zur Schule. Dieser Weg stellt oft ihre erste Erfahrung von Selbstständigkeit und Freiheit im öffentlichen Raum dar. Für die Sicherheit auf dem Schulweg ist es unerlässlich, dass Kinder dort ihre Mobilität entwickeln und erlernen können. Fahrzeuglenkende müssen daher aufmerksam sein und vorausschauend auf ihr oft unerwartetes Verhalten reagieren.

Wichtige Verhaltensweisen für Kinder zum Üben

Für einen sicheren Schulweg ist es wichtig, dass Kinder sich die richtigen Verhaltensweisen aneignen. Kinder sollen sich auf dem Trottoir ruhig verhalten und nicht rennen. Am besten gehen sie ganz rechts auf dem Trottoir, um einen sicheren Abstand zum Verkehr zu wahren. Beim Queren der Strasse ist der folgende Merkspruch hilfreich: «Warte, luege, lose, laufe». In Tempo-30-Zonen und ohne Zebrastreifen sollen die Kinder darauf achten, dass die Strasse frei ist und die Autos weit entfernt sind oder ganz angehalten haben, bevor sie die Strasse vorsichtig queren.

Ein neuer Merkspruch für Fahrzeuglenkende

Trotz dieser Tipps können sich Kinder –vor allem die Kleinsten – im Strassenbereich unberechenbar verhalten. Ihre Schwierigkeit bei der Einschätzung der Geschwindigkeit von Autos kann dazu führen, dass sie die Strasse plötzlich und unerwartet queren. Im Auftrag des Fonds für Verkehrssicherheit, führt der TCS die nationale Schulwegkampagne durch und ruft Fahrzeuglenkende zu erhöhter Achtsamkeit auf. Analog zum Merkspruch für Kinder gibt es nun auch

Kaufe Banknoten und Münzen

Einzelstücke oder ganze Sammlungen. banknoten@gmx.ch oder 076 368 11 79, Antonio Lupo, ab 19.00 Uhr

für sie einen eigenen Merkspruch zur Orientierung: «Luege | Brämse | Halte». Dieser trägt dazu bei, die Sicherheit von Kindern auf dem Schulweg zu erhöhen, indem er Fahrzeuglenkende dazu sensibilisiert, ihr Fahrverhalten anzupassen, wenn Kinder unterwegs sind. Schlüsselpersonen für die Übermittlung der Botschaft Verschiedene Akteurinnen und Akteure spielen eine wichtige Rolle bei der Sensibilisierung für das sichere Verhalten auf dem Schulweg. Besonders entscheidend ist dabei die Vorbildfunktion der Eltern, denn Kinder lernen durch Nachahmung. Eltern können ihre Kinder anfangs auf dem Schulweg begleiten und ihnen die wichtigen Verhaltensweisen beibringen. Verkehrsinstruktorinnen und -instruktoren der Polizei erinnern im Verkehrsunterricht an die Sicherheitsregeln im Strassenbereich. Auch Lehrpersonen tragen zur Mobilitätsentwicklung der Kinder bei, indem sie Unterrichtseinheiten zum Thema Mobilität und Verkehrssicherheit einbauen und dabei das vom TCS entwickelte und zur Verfügung gestellte Unterrichtsmaterial verwenden. Schliesslich beteiligen sich Gemeinden daran, indem sie entlang der Strassen Plakate und Banner aufstellen, um Fahrzeuglenkende zur Vorsicht in der Nähe von Schulen aufzurufen.

Feuerwehr Sisslerfeld

Heute Mittwoch, 13.8., findet eine Atemschutzübung statt. Besammlung ist um 18.30 Uhr im Feuerwehrmagazin Eiken.

Frauenverein Eiken-MünchwilenSisseln siehe unter Eiken

Pro Senectute Mittagstisch

Den nächsten gemeinsamen Mittagstisch haben wir am Freitag, 22. August, im Restaurant Pöstli, in Münchwilen. Wir treffen uns gegen 12 Uhr. Bitte meldet Euch an. Ich freue mich auf Euch. Herzliche Grüsse, Moni Keller (062 873 15 29 / 079 279 73 70).

Eiken

Feuerwehr Sisslerfeld

Heute Mittwoch, 13.8., findet eine Atemschutzübung statt. Besammlung ist um 18.30 Uhr im Feuerwehrmagazin Eiken.

Turnveteranen Eiken

Einladung Grillabend Freitag, 15. August bei Peter, Chalet im Boll. Treffpunkt: 18.30 Uhr beim Rest. Rössli. Jede / jeder bringt seine Grilladen selber mit. Salate, Brot, Getränke und Besteck sind vorhanden. Die Ortsgruppenleitung Frauenverein Eiken-MünchwilenSisseln Fondue-Schiff

Am Freitag, 7.11., begeben wir uns für ein Abendessen in speziellem Ambiente aufs Wasser. Während einer Schiffs-

rundfahrt erfreuen wir uns an der vorweihnachtlichen Stimmung und dem leuchtenden Basel aus der Rhein-Perspektive. Im warmen Schiffsbauch lassen wir uns dann mit einem Käse-Fondue mit Käse aus der Region verwöhnen und genießen das entspannte Zusammensein. Abfahrt Postauto: 17.29 Uhr (Haltestelle Eiken Post) Weitere Auskünfte und Anmeldung über unsere Homepage: www.frauenverein-ems.ch oder bei Cindy Jegge, Tel. 079 788 37 06. Anmeldeschluss: 25.08.2025 Vereinsreise Glasi Hergiswil (Achtung: Neues Ausflugsziel): Habt ihr Lust in die Welt der Glasmanufaktur einzutauchen? Dann begleitet uns nach Hergiswil. Wir bekommen dort eine Führung durch die Glasi und schauen den Glasmachern während ihrer Arbeit über die Schulter. Danach habt ihr die Möglichkeit, euer Geschick zu testen und selbst eine Glaskugel zu blasen. Im Anschluss begeben wir uns weiter zum Restaurant für das gemeinsame Nachtessen. Wann: Dienstag, 2.9. Abfahrt Car: Münchwilen Dorfplatz: 12.25 Uhr und Eiken Rest. Rössli: 12.30 Uhr. Anmeldeschluss: 25.8. Anmeldungen nehmen wir gerne über unsere Homepage: www. frauenverein-ems.ch oder via Pia Meier, Tel. 062 873 22 49 entgegen. Auch Nichtmitglieder und Männer sind herzlich willkommen.Wir freuen uns über viele Anmeldungen – Der Vorstand

Schupfar t

Altpapier- und Kartonsammlung –Samstag, 16. August 2025 Die nächste Altpapier- und Kartonsammlung findet am Samstag, 16. August 2025 statt – auf dem Parkplatzareal der Mehrzweckhalle stehen die Mulden bereits ab Donnerstag, 14. August 2025, bereit. Mit der Sammlung wird am Samstag-Vormittag um 09:00 Uhr gestartet. Die Einwohnerinnen und Einwohner werden gebeten, das Altpapier und den Karton bis spätestens um 08:45 Uhr am Sammeltag, gut sichtbar und vor Regen geschützt am Strassenrand zu deponieren.

Die Schülerinnen und Schüler sind dankbar, wenn die Bündel nicht mehr als 5 kg wiegen. Zu schwere oder nicht gebündelte Pakete müssen leider stehen gelassen werden. Firmen, welche grössere Mengen Papier oder Karton zum Entsorgen haben, werden gebeten, dieses direkt zu den Mulden auf dem Parkplatzareal bei der Mehrzweckhalle zu bringen. Wir danken für die Mithilfe und das Verständnis. Gemeindekanzlei

Maria Himmelfahrt – Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung Die Gemeindeverwaltung bleibt an Maria Himmelfahrt, Freitag, 15. August 2025, geschlossen. Ab Montag, 18. August 2025, sind wir wieder zu den gewohnten Öffnungszeiten erreichbar. Gemeindekanzlei

Mittagstisch Obermumpf siehe unter Obermumpf

Feier für den Frieden Siehe unter Mumpf

Obermump f

Mittagstisch Obermumpf

Am Mittagstisch vom Dienstag, 19.8., gibt es Salat, Poulet in Cornflakespanade, Gemüsereis und Dessert. Er findet in der Unterkirche der röm.-kath. Kirche im Rank 5 in Obermumpf statt. Wir bitten um An- und Abmeldung (auch per WhatsApp oder SMS) bis spätestens Sonntagabend auf die Nummer 079 847 03 15.

Öffnungszeiten

Gemeindeverwaltung und Betreibungsamt Region Mumpf

Die Gemeindeverwaltung und das Betreibungsamt Region Mumpf sind infolge des Feiertages (Maria Himmelfahrt) am kommenden Freitag, 15. August 2025, den ganzen Tag geschlossen. Die Gemeindekanzlei

Ausbau «Hintere Dorfstrasse»; Deckbelagseinbau

Als Abschluss der Tiefbauarbeiten steht der Einbau des Deckbelags an. Die Arbeiten erfolgen in 3 Etappen. Im angegebenen Zeitraum erfolgt jeweils eine Vollsperrung der entsprechenden Strassenabschnitte. Die Sperrungen sind wie folgt: Etappe 1: Fussweg Ankengasse, Zufahrt Mühleplatz, Graubühlweg / Vollsperrung vom 14.08.2025, 23.00 Uhr bis 16.08.2025, ca. 07.00 Uhr; Etappe 2: Graubühlstrasse und Adlergasse / Vollsperrung vom 17.08.2025, 23.00 Uhr bis 20.08.2025, ca. 07.00 Uhr; Etappe 3: Hintere Dorfstrasse und Kreuzung Burgmattstrasse / Vollsperrung vom 18.08.2025, 23.00 Uhr bis 20.08.2025, ca. 07.00 Uhr; Die Anwohner sind dazu aufgefordert, die Strassensperrung bei der Planung von Zu- und Wegfahrten entsprechend zu berücksichtigen und die zugestellte Anwohnerinformation zu studieren. Diese ist auch auf der Homepage der Gemeinde unter www.mumpf.ch abrufbar. Der Gemeinderat

Sanierung Wegkreuz «Hintere Dorfstrasse»

Im Rahmen des Ausbaus der hinteren Dorfstrasse wird das Wegkreuz aus dem Jahr 1934 saniert und versetzt. Für die Sanierungsarbeiten wird das Wegkreuz in die Werkstatt des mit den Arbeiten beauftragten Unternehmens abtransportiert. Über die Wintermonate erfolgt dort die Instandstellung. Im Frühjahr wird das Wegkreuz dann an einem geringfügig verschobenen Standort wieder platziert werden. Der Gemeinderat

Gesamterneuerungswahlen Amtsperiode 2026/2029; Erinnerung Anmeldeverfahren

Am Sonntag, 28. September 2025, finden folgende Gesamterneuerungswahlen für die Amtsperiode 2026/2029 statt: • Wahl von 5 Mitgliedern des Gemeinderates; • Wahl des Gemeindeammanns und des Vizeammanns; • Wahl von 3 Mitgliedern der Finanzkommission; • Wahl von 3 Mitgliedern der Steuerkommission; • Wahl von 1 Ersatzmitglied der Steuerkommission; • Wahl von 2 Stimmenzählern; • Wahl von 2 ErsatzStimmenzählern; Wahlvorschläge sind gemäss § 29a des Gesetzes über die politischen Rechte (GPR) und § 21 der Verordnung über die politischen Rechte (VGPR) von 10 Stimmberechtigten der Gemeinde Mumpf zu unterzeichnen und bei der Gemeindekanzlei bis spätestens am 44. Tag vor dem Wahltag, das heisst bis am Montag, 18. August 2025, 12:00 Uhr, einzureichen. Das Wahlbüro Krankenkassenprämienverbilligung 2026

Der Kanton Aargau gewährt Einwohnerinnen und Einwohnern in bescheidenen wirtschaftlichen Verhältnissen Verbilligungsbeiträge für die obligatorische Krankenpflegeversicherung. Das Verfahren läuft ausschliesslich online. Die SVA Aargau schickt Personen, die möglicherweise anspruchsberechtigt sind, bis Ende September 2025 den nötigen Code für die Internetanmeldung. Der Code ist 6 Wochen gültig. Falls Sie Unterstützung bei der Onlineanmeldung benötigen, hilft Ihnen die Gemeindezweigstelle SVA Mumpf gerne weiter. Falls Sie bis Ende September 2025 keinen Code erhalten, können Sie diesen ab Oktober 2025 direkt über die Website www.sva-aargau.ch/codebestellung bestellen. Sämtliche relevante Änderungen der persönlichen und wirtschaftlichen Verhältnisse sind innert 60 Tagen direkt der SVA Aargau zu melden. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die SVA Aargau, Aarau, sva-ag.ch/pv, 062 836 82 97, ipv@sva-ag.ch. Gemeindezweigstelle SVA Mumpf

Museum Dreschschopf am Sonntag, 24. August 2025 geöffnet Die diesjährige Sonderausstellung ist dem 150-Jahr-Bestehen der Bözbergbahn durch unser Dorf gewidmet. Eine Bilderschau am Monitor vermittelt einen Überblick auf die Bau- und Ausbauphasen in der Zeit zwischen 1875 und 2025. Auch die verschiedenen Bahnbrücken über den Mühle- und Fischingerbach werden zum Thema gemacht. Und der Original-Bauplan von 1873 für Mumpf wird bestimmt gebührende Beachtung finden. Übrigens: Unter der Mailadresse «dorfmuseum.mumpf@bluewin.ch» können auch Gruppenführungen für Vereine und Familien gebucht werden. Öffnungszeiten: 14.00 bis 16.30 Uhr. Der Eintritt ins Museum ist frei! Eine Spendenkasse nimmt gerne einen Beitrag entgegen! Das Dorfmuseum mit Bistro befindet sich bei der Postautohaltestelle Ankengasse in Mumpf. Die Museumskommis-

sion freut sich über Ihr Interesse und bedankt sich für Ihren Besuch!

Mittagstisch Obermumpf siehe unter Obermumpf

Feier für den Frieden

Sehnen wir uns nicht alle nach Frieden auf der Welt, in unserem Umfeld und in uns selber? Die Frauenvereine des Fischingertals organisieren eine Feier für den Frieden, die am Mittwoch, 20. August, um 19 Uhr in Wallbach stattfindet. Eingeladen sind alle: Christen und Nichtchristen – Frauen und Männer –Jung und Alt – von Nah und Fern. Nach der Feier laden wir zum gemütlichen Beisammensein ein. Für Getränke ist gesorgt. Wer möchte, kann etwas zum Essen mitbringen. Bei schönem Wetter wird ein Feuer brennen. Wir freuen uns auf einen besinnlichen, gemütlichen und fröhlichen Abend! Frauenverein Schupfart, Frauengemeinschaft Mumpf und Frauenverein Wallbach

Vereinsreise der Frauengemeinschaft

Am Mittwoch, 17. September, ist es soweit: wir starten zu unserer gemeinsamen Vereinsreise! Reiseprogramm: Abfahrt um 12 Uhr auf dem Parkplatz des Restaurant Anker in Mumpf. Fahrt nach Lützelflüh, Besichtigung der Dahlienschau (bitte wetterangepasste Kleidung anziehen) – Fahrt nach Trubschachen, Be-sichtigung der Kambly Erlebniswelt – Rückfahrt nach Mumpf, 19 Uhr Abendessen im Restaurant Anker. Anmeldungen bis am Mittwoch, 10. September bei: Mumpf: Nicole Zedi, 079 478 65 15, nicole.z.frauengemeinschaft@hotmail.com Wir freuen uns auf einen gemütlichen Ausflug mit vielen Frauen. Frauengemeinschaft Mumpf

Wallbach

Gemeinderatswahl 2026/29

Das amtliche Ergebnis des 2. Wahlgangs vom 10.08.2025 für den verbleibenden Sitze im Gemeinderat lautet: Anzahl Stimmberechtigte: 1‘372; gültig eingereichte Stimmrechtsausweise: 437. Eingelangte Wahlzettel: 437; leer: 6; ungültig: 2; in Betracht fallende Wahlzettel: 429. Stimmen haben erhalten: Sven Glutz: 337; Uwe Trisl: 92. Gewählt ist Sven Glutz. Die Stimmbeteiligung betrug 33,5 %. Wegen Unregelmässigkeiten bei der Vorbereitung oder Durchführung einer Wahl oder bei der Ermittlung eines Wahlergebnisses kann jede/r Stimmberechtigte innert 3 Tagen seit Entdeckung des Beschwerdegrundes, spätestens aber am dritten Tage nach dieser Veröffentlichung, Beschwerde erheben. Die Beschwerde ist beim Departement Volkswirtschaft u. Inneres, 5000 Aarau, einzureichen. In der Amtsperiode 2026/29 setzt sich der Gemeinderat wie folgt zusammen: Marion Wegner-Hänggi, bisher; Gaby Hasler, bisher; Sven Glutz, neu; Alois Jud, neu; Dieter Roth, neu. Die Wahl des Gemeindeammanns und Vizeammanns findet am 28.

September 2025 an der Urne statt. Wahlbüro/Gemeindekanzlei Ortsplanung

Die Gemeindeversammlung hat im Juni den Planungskredit für die Gesamtrevision der Ortsplanung genehmigt. Der Gemeinderat hat mittlerweile das Planungsbüro sa_partners GmbH, Zürich, mit der räumlichen Gesamtschau der Zentrumsentwicklung beauftragt und das Datum für den 1. öffentlichen Workshop definiert, der am Samstagmorgen, 15. November 2025, stattfinden wird. Ein zweiter öffentlicher Anlass ist auf das Frühjahr 2026 geplant. Wir bitten das Datum vorzumerken. Weitere Informationen werden im Herbst folgen. Bauverwaltung Energieplanung

Die ENCO Energie-Consulting AG, Liestal, wurde im Herbst 2024 beauftragt, für die Gemeinde eine Energieplanung auszuarbeiten. Mit der Energieplanung wird der optimale Weg zu einer fossilfreien Wärmeversorgung – weg von Ölund Gasheizungen - in Wallbach aufgezeigt. Die Erkenntnisse aus der Energieplanung werden der Bevölkerung an einem Informationsabend vorgestellt, der am Mittwoch, 12. November 2025, 19.00, Uhr im Gemeindesaal stattfinden wird. Wir bitten das Datum vorzumerken. Weitere Informationen werden im Herbst folgen. Bauverwaltung

Papiersammlung

Samstag, 16. August – Bitte handliche, nicht zu schwere Bündel schnüren und das Altpapier (kein Karton) nicht in Papiertragetaschen deponieren. Gut sichtbar bis 08.00 Uhr bereitstellen. Gesammelt werden: Zeitungen, Zeitschriften, Prospekte, Büropapier, Bücher ohne Vorder- und Rückseite. Nicht in die Papiersammlung gehören: Karton und Ordner, beschichtetes Papier, wie z.B. Butterpapier, Tetrapackungen, Fototaschen, Blumenpapier, Biskuitverpackungen, Servietten, Zigarettenpackungen. Falls Ihr Papier nicht abgeholt wird, rufen Sie ab 11.00 – 11.30 Uhr folgende Nummer an: 079 350 09 02. Die Sammelmulden stehen beim Parkplatz am Finstergässli (Vereinslokale). Die Jugi Wallbach dankt Ihnen für Ihre Mithilfe.

Kunststoffsammlung

Mittwoch, 20. August. Bitte verwenden Sie ausschliesslich den gelben Sammelsack vom GAF. KunststoffsammelsackVerkaufsstellen: Volg. Bereitstellung bis spätestens 7 Uhr am Abfuhrtag. Bitte nur die dafür vorgesehenen Kunststoffabfälle (siehe aufgedruckte Beispiele auf dem Sack) in den Kunststoffsammelsack werfen. Besten Dank! GAF

Grillhock Feuerwehrverein Wir laden alle Mitglieder des Feuerwehrvereins Wallbach herzlich zum Grillhock ein. Treffpunkt am Freitag, 15.8., um 19 Uhr beim Pontonier Depot Wallbach.

Schützenbund

Obligatorische Übung 300 Meter. Heute 13. August, in der GSA Röti in Möhlin von 17.45 – 19.15 Uhr. Pers. STGW, Gehör-

schutz, Dienstbüchlein, Leistungsausweis, Aufforderrung mit Klebeetikette und ID sind mitzubringen. Weitere Daten: 20./27./30. August

Feier für den Frieden

Am 20. August um 19 Uhr treffen wir uns vor oder in der Kirche St. Sebastian in Wallbach( je nach Wetter) zum gemeinsamen Beten und Bitten um Frieden auf der Welt, in unserem Land, Dorf, Familien und uns selbst. Die Texte zu dieser Feier sind aus allen Religionen zusammen getragen, darum sind auch alle Angehörige der verschiedenen Religionen und Kulturen, Männer und Frauen, Gross und Klein, von Nah und Fern, dazu eingeladen. Nach der Feier gemütliches Beisammensein vor und um die Kirche. Euer Nachtessen nehmt ihr bitte selber mit, Feuer, Kaffee und Kuchen und Getränke sind vorhanden. Auf einen besinnlichen und fröhlichen Abend freuen sich Frauenverein Schupfart, Frauengemeinschaft Mumpf und Frauenverein Wallbach

Möhlin

Baugesuche

Nachfolgende Baugesuche liegen in der Zeit vom 15.08.2025 bis 15.09.2025 in der Abteilung Bau und Umwelt Möhlin während den ordentlichen Bürostunden zur Einsichtnahme auf. Gegen ein Baugesuch kann während der Auflagefrist beim Gemeinderat schriftlich Einwendung erhoben werden. Die Einwendung muss vom Einwender selbst oder von einer von ihm bevollmächtigten Person ver fasst und unterzeichnet sein. Sie hat einen Antrag und eine Begründung zu enthalten, d. h. es ist anzugeben, welchen Entscheid der Einwender anstelle der nachgesuchten Baubewilligung beantragt. Weiter ist darzulegen, aus welchen Gründen der Einwender diesen anderen Entscheid verlangt. Sie können die öffentliche Auflage auf dem Link Baugsuchnummer: JJJJ-XXX einsehen. Falls Sie noch kein «Mein Konto» vom Kanton haben, können Sie sich registrieren.

Baugesuchnummer: 2025-107

Bauherrschaft: Mahrer Treuhand AG, Hauptstrasse 22, 4313 Möhlin; Grundeigentümer/in: Ernesto Lanzetta, Riburgerstrasse 37, 4313 Möhlin; Projektverfasser/in: Marketing 360, Riburgerstrasse 36b, 4313 Möhlin; Bauobjekt: Reklame-Stele; Lage: Parz.-Nr. 4053, Bahnhofstrasse 132; Zone: Kernzone 2

Baugesuchnummer: 2025-109

Bauherrschaft: Peter Fäs, Rankhöhle 3, 4313 Möhlin; Grundeigentümer/in: Bauherrschaft; Projektverfasser/in: Bauherrschaft; Bauobjekt: Carport, Stützmauer und Umgebungsanpassung; Lage: Parz.-Nr. 1958, Rankhöhle 3; Zone: Wohnzone 1

Baugesuchnummer: 2025-110

Bauherrschaft: MARCK Immobilien AG, Gewerbepark Bata 10, 4313 Möhlin; Grundeigentümer/in: Bauherrschaft; Projektverfasser/in: Steck + Partner

Architekten AG, Magdenerstrasse 8,

4310 Rheinfelden; Bauobjekt: Innenumbau und Erweiterung Gewerbepark Bata Halle 7 sowie Fassadenanpassungen; Lage: Parz.-Nr. 937, Gewerbepark Bata 7; Zone: Arbeits- und Wohnzone Bata Park

Kunststoffsammlung Möhlin Nord und Süd

Mittwoch, 20. August. Bitte verwenden Sie ausschliesslich den gelben Sammelsack vom GAF. KunststoffsammelsackVerkaufsstellen: Volg Ryburg und Oberdorf, Gemeindeverwaltung, Migros, Kiosk Kanzleistrasse, Coop. Bereitstellung bis spätestens 7 Uhr am Abfuhrtag. Bitte nur die dafür vorgesehenen Kunststoffabfälle (siehe aufgedruckte Beispiele auf dem Sack) in den Kunststoffsammelsack werfen. Besten Dank! GAF

Hauptübung Feuerwehr 2025

Die Feuerwehr Möhlin und ihre Partnerorganisationen laden die Bevölkerung ein, die jährliche Hauptübung im Dorf mitzuerleben (mit Festwirtschaft). Es sind alle herzlich willkommen. Freitag, 22. August, 18.30 Uhr, Treffpunkt auf dem grossen Platz vis à vis Feuerwehrmagazin Möhlin. Zusätzlich ausstellende Partnerorganisationen vor Ort: GZF Gesundheitszentrum Fricktal, Regional Polizei unteres Fricktal, rega. Natur- und Vogelschutz Möhlin

Abendexkursion: «Grillen & Grillen». Datum: Freitag, 22. August; Zeit: 19 –Open End; Treffpunkt: Storchenstation Möhlin; Information: Kurze Exkursion und gemütlicher Ausklang mit Feinem vom Grill

Senioren für Senioren

Die Kaffeestube ist montags und freitags 9 – 11 Uhr geöffnet. Jeweils am Freitag findet in der Kaffeestube ab 10 Uhr die «Smartphone Fragestunde» statt. Siehe auch Webseite! Der nächste Jass Nachmittag findet wieder am 19. August im Restaurant Bahnhof statt. Öffentlicher Vortrag «Lebenskunst des Alter(n)s» Anmeldung erforderlich! Informationen in der Kaffestube, auf unserer Webseite oder via Mail franz.kohler@sfs-moehlin.ch Weiter Infos unter w w w.sfs-moehlin.ch / Ankündigungen. Lebenskunst des Alter(n)s Öffentlicher Vortrag der SfS Möhlin – Es ist uns gelungen, den bekannten Autor und Referenten, Dr. Heinz Rüegger, für einen Vortrag zu diesem spannenden Thema zu gewinnen. Das Alter ist reich an Chancen und Potenzial, birgt aber auch Herausforderungen und Zumutungen. Was prägt das Leben im höheren und hohen Alter? Welche Ressourcen kann ein alternder Mensch nutzen, welche Begrenzungen sind anzunehmen? Wie kann man mit der eigenen Endlichkeit lebensdienlich umgehen? Wie ein selbst verantwortetes Leben gelingen kann, ist Lebenskunst. Denn menschliches Leben geschieht nicht einfach, sondern kann bewusst geführt werden. Heinz Rüegger entfaltet grundlegende Gedanken zu einer Lebenskunst des Alterns und zeigt gerontologische, psychologische und philosophische Perspektiven eines guten Alterns auf. Das

Referat bietet Impulse und praktische Ansätze für eine gelingende Selbstfürsorge im Alltag. Im Fokus stehen Sinnfindung und Selbstwirksamkeit – das Erkennen und Nutzen eigener Ressourcen zur Stärkung des Wohlbefindens im Alter. • Der Anlass findet statt: Mittwoch, 17. September, 14 Uhr, SteinliAula, Sportplatzweg 8, Möhlin; Der Eintritt ist gratis, eine freiwillige Kollekte ist erwünscht. Nach dem Anlass werden Kaffee und Kuchen offeriert. Aus Kapazitätsgründen ist eine Anmeldung bis 10. September unbedingt erforderlich via Webseite www.sfs-moehlin.ch oder via Mail an franz.kohler@sfs-moehlin.ch. Die Anmeldungen werden nach dem Eingangsdatum berücksichtigt. Weitere Informationen können dem beiliegenden Flyer entnommen werden. Wir freuen uns auf eine rege Teilnahme. Herzliche Grüsse – Senioren für Senioren Möhlin

Wohn- und Pflegezentrum Stadelbach

Am Sonntag, den 17. August, feiert das Stadelbach sein 50-Jahr-Jubiläum. Weitere Informationen dazu finden Sie auf unserer Website https://www.stadelbach.ch/aktuelles.

Schützengesellschaft

Obligatorisch 300m GSA Röti Möhlin: Mi. 13.8. und 20.8. von 17.45 – 19.15; pers. Waffe, Dienstbüchlein, Leistungsausweis, amtl. Ausweis und Aufgebotszettel Bund mitbringen; ACHRUNG: OP nur bis Ende August möglich

Zeiningen

Baugesuch 2025-13

Bauherrschaft und Grundeigentümer: JKB Immobilien AG, Dammstrasse 3, 5070 Frick; Projektverfasser/-in: Bäumlin und John AG, Dammstrasse 3, 5070 Frick; Bauvorhaben: Abbruch Geb. 284A+B, 285, 336 / Neubau Wohnüberbauung Aennermatt Süd (8 MFH mit Einstellhalle); Lage: Aennermatt Süd, Parzelle 1468, 1536, 1156, 972, 1627; Kant. Zustimmung: Erforderlich; Die Baugesuchsunterlagen liegen vom 14. August bis am 12. September 2025 während den ordentlichen Schalteröffnungszeiten zur Einsichtnahme auf. Einwendungen sind innerhalb der Auflagefrist schriftlich, mit Begründung und Antrag beim Gemeinderat Zeiningen einzureichen.

Baubewilligung 2022-12

Bauherrschaft: Gezim Alidema, Leimgasse 19, 4314 Zeiningen; Grundeigentümer/-in: Gezim Alidema, Leimgasse 19, 4314 Zeiningen; Projektverfasser/in: Tomi Architekten GmbH, Bahnhofstrasse 35, 4663 Aarburg; Bauvorhaben: Erneuerung Fenster und Heizung (durch Wärmepumpe), bereits ausgeführt; Lage: Leimgasse 19, Parzelle 77; Baubewilligung erteilt, ordentliches Verfahren Information zum 5. RAIFFEISEN Zeininger Halbmarathon Am 16. August 2025 wird der 5. RAIFFEI-

SEN Zeininger Halbmarathon vom TV Zeiningen durchgeführt. Der Verein hat dafür beim Gemeinderat ein entsprechendes Gesuch gestellt. Aufgrund der Routenführung werden die Rebgasse, Juchgasse und Haldengasse von den Läuferinnen und Läufern gequert. Für einen sicheren Übergang werden Verkehrskadetten eingesetzt. Es ist mit temporären Einschränkungen zu rechnen. Während dem ganzen Anlass werden jedoch keine Strassen komplett gesperrt. Der Gemeinderat hat für den Anlass zudem eine Fahrbewilligung für die mit Fahrverbot belegten Strassen für den Auf- und Abbau sowie den Anlasstag entlang der Laufstrecke erteilt. Wir wünschen dem OK und den Teilnehmern gutes Gelingen und danken der Bevölkerung fürs Verständnis.

Erinnerung: Anmeldungen Gesamterneuerungswahlen Amtsperiode 2026-2029 Für die Amtsperiode 2026-2029 finden am 28. September 2025 in der Gemeinde Zeiningen die Gesamterneuerungswahlen sämtlicher Behörden und Kommissionen statt. Die amtierenden Behördenund Kommissionsmitglieder haben mitgeteilt, ob sie für eine weitere Amtsperiode zur Verfügung stehen. Seitens des Gemeinderates stehen alle bisherigen Mitglieder gerne für eine Wiederwahl für die Amtsperiode 2026–2029 zur Verfügung. Das eingespielte Gemeinderatsteam möchte die aktuellen und anstehenden Projekte weiterbearbeiten und weiterhin aktiv die Entwicklung von Zeiningen mitgestalten. Damit für alle Behördenund Kommissionssitze genügend Kandidatinnen und Kandidaten vorhanden sind, fehlen anhand der Rückmeldungen der amtierenden Behörden- und Kommissionsmitglieder, ein Mitglied für die Finanzkommission, sowie ein Mitglied und drei Ersatzmitglieder für das Wahlbüro. Interessentinnen und Interessenten können sich bei allfälligen Fragen gerne bei der Gemeindeschreiberin melden, wo sie auch das Anmeldeformular beziehen können. Zu wählen sind die Mitglieder des Gemeinderates, Gemeindepräsident/in und Vizepräsident/in; Mitglieder der Finanzkommission; Mitglieder der Steuerkommission; Ersatzmitglied der Steuerkommission; Mitglieder des Wahlbüros; Ersatzmitglieder des Wahlbüros; Wahlvorschläge sind gemäss § 29 a des Gesetzes über die politischen Rechte (GPR) und § 21 b der Verordnung über die politischen Rechte (VGPR) von 10 Stimmberechtigten der Gemeinde Zeiningen zu unterzeichnen und bei der Gemeindeverwaltung, Kirchweg 26, 4314 Zeiningen, bis spätestens am 44. Tag vor dem Wahltag, d.h. bis am Montag, 18. August 2025, 12 Uhr einzureichen. Die erforderlichen Formulare können bei der Gemeindeverwaltung Zeiningen bezogen oder unter www. zeiningen.ch heruntergeladen werden. Im Übrigen wird auf den Grundsatz verwiesen, dass im ersten Wahlgang jede in der Gemeinde wahlfähige Person als Kandidat/in gültige Stimmen erhalten kann (§ 30 Abs. 1 GPR). Die Wahl des/der Gemeindepräsidenten/in und Vizepräsi-

dent/in findet gleichzeitig mit der Gemeinderatswahl statt. Als Gemeindepräsident/in und Vizepräsident/in kann nur gültige Stimmen erhalten, wer gleichzeitig auch als Gemeinderat gewählt wird (§ 27a Abs. 2 GPR). Werden in die Kommissionen bis am Montag, 18. August 2025, 12 Uhr, weniger oder gleich viele wählbare Kandidatinnen und Kandidaten vorgeschlagen, als zu wählen sind, wird mit der Publikation der Namen eine Nachmeldefrist von 5 Tagen angesetzt, innert der neue Vorschläge unterbreitet werden können. Übertrifft die Anzahl der Anmeldungen nach dieser Frist die Anzahl der zu vergebenden Sitze nicht, werden die Vorgeschlagenen vom Wahlbüro als in stiller Wahl gewählt erklärt (§ 30a GPR). Beim Gemeinderat, Gemeindepräsident/in und Vizepräsident/in sind im ersten Wahlgang stille Wahlen nicht möglich. Es ist in jedem Fall eine Urnenwahl durchzuführen. Ein allfälliger zweiter Wahlgang findet am 30. November 2025 statt. Öffentliche Auflage Beitragsplan Im Zusammenhang mit der Erschliessung der Gebiete Aennermatt und Weidenweg liegen die Akten des Beitragsplans gemäss § 35 des Baugesetzes des Kantons Aargau (BauG, SAR 713.100) vom 14. August bis 12. September 2025 auf der Gemeindeverwaltung öffentlich auf. Die Unterlagen können während den ordentlichen Öffnungszeiten oder nach vorheriger Vereinbarung eingesehen werden. • § 35 BauG: 1 Die Beitragspläne werden während 30 Tagen öffentlich aufgelegt. Die Auflage wird öffentlich bekannt gemacht. 2 Während der Auflagefrist können beim Gemeinderat Einwendungen erhoben werden. Gestützt auf diese Bestimmung sind Einwendungen gegen den Beitragsplan innerhalb der Auflagefrist schriftlich an den Gemeinderat zu richten und mit Antrag sowie Begründung zu versehen.

Kunststoffsammlung

Donnerstag, 21. August. Bitte verwenden Sie den gelben Sammelsack vom GAF. Sammelsack - Verkaufsstelle ist der Volg Zeiningen. Bitte den Kunststoffsammelsack bis 7 Uhr am Abfuhrtag bereitstellen und nur die dafür vorgesehenen Kunststoffabfälle in den Sammelsack werfen. GAF

Krippenführung Kinderkrippe Wallbach

Krippenführungen Kinderkrippe Wallbach finden am 22. und 26. August statt. Anmeldung unter Tel. 061 861 02 03 oder per E-Mail an krippenleitung@ kinderkrippe-wallbach.ch

Pro Senectute Mittagstisch Zu unserem gemeinsamen Senioren Mittagessen treffen wir uns morgen Donnerstag 14. Aug. um 12.15 Uhr im Rest. zur Taube. An und Abmeldung an Fam. Schaffner Tel. 061 851 10 70. Neue Gäste sind herzlich willkommen. Die Leiterin Martha Schmid.

Oberdorffest / Strassensperrung Am 16./ 17. August, findet das Oberdorffest zum 23. Mal statt. Zu diesem

Quartierfest sind alle Oberdörfler und «Heimweh-Oberdörfler» ganz herzlich eingeladen. Das Oberdorf wird deshalb für den Durchgangsverkehr ab Freitag, 15. August ab ca. 18 Uhr bis Sonntag, 17. August ca. 20 Uhr gesperrt. Die Umleitungen sind signalisiert. Besten Dank für das Verständnis. OK Oberdorffest Värsli-Zyt in der Bibliothek Zeiningen

Am Montag, 25. August, um 15 Uhr findet die Värsli-Zyt für Kleinkinder von 9 bis 36 Monaten statt. Mit Mireille Zihlmann erleben die Kinder und ihre Begleitpersonen erste kleine Geschichten, Versli, Lieder und Fingerspiele. Der Eintritt ist kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht notwendig.

Zuzgen

Gratis-Entsorgung von Neophyten Gerne erinnern wir Sie wieder daran, dass während der Vegetationszeit bei der alten Sagi die Möglichkeit besteht, jeweils am Montag von 17.00 Uhr bis 17.30 Uhr, die Neophyten gratis zu entsorgen. Besten Dank für Ihre Mithilfe. Gemeinderat

Strassenreinigung

Am Montag, 18. August 2025, findet die mechanische Strassenreinigung der Dorfstrassen durch die Firma Herzog Transporte statt. Wir bitten die Anwohnenden, ihre Motorfahrzeuge nicht am Strassenrand abzustellen und danken im Voraus für die Rücksichtnahme. Gemeinderat

Gesamterneuerungswahlen

Amtsperiode 2026/2029

Der Gemeinderat hat das Datum für die Erneuerungswahlen auf Sonntag, 28. September 2025, festgelegt. Die Stimmberechtigten wählen die Mitglieder des Gemeinderates, der Finanzkommission, der Steuerkommission und des Wahlbüros. Alle Stimmberechtigten der Gemeinde Zuzgen können in diese Behörden und Kommissionen gewählt werden. Die Wahlvorschläge sind bis am 44. Tag vor der Wahl, d.h. bis am Freitag, 15. August 2025, 12.00 Uhr, bei der Gemeindekanzlei abzugeben. Die Anmeldeformulare können bei der Gemeindekanzlei bezogen werden. Im 1. Wahlgang sind alle Stimmberechtigten, also auch nicht angemeldete, wählbar. Wenn für den 1. Wahlgang nicht mehr Kandidatinnen und Kandidaten angemeldet werden als nötig sind, werden die Namen der Angemeldeten publiziert. Danach besteht während der Nachmeldefrist von 5 Tagen die Möglichkeit, weitere Kandidaten zu melden. Wird diese Möglichkeit nicht genützt, so werden die Angemeldeten vom Wahlbüro als in stiller Wahl gewählt erklärt. Es kann auch zu stillen Wahlen kommen, wenn weniger Anmeldungen vorliegen als Sitze zu vergeben sind. Von der stillen Wahl ausgenommen sind im 1. Wahlgang die Gemeinderatsmitglieder, der Gemeindeammann und der Vizeam-

mann. Es findet im ersten Wahlgang in jedem Fall eine Urnenwahl statt. Zudem kann eine Person als Gemeindeammann oder Vizeammann nur gültige Stimmen erhalten, wenn sie gleichzeitig als Mitglied des Gemeinderates gewählt wird.

Kandidaturen Amtsperiode

2026/2029

Als Gemeindeammann von Zuzgen kandidiert der bisherige Gemeinderat Philipp Hasler. Philipp Hasler ist seit 2022 im Gemeinderat. Für das Amt als Vizeammann stellt sich Rico Labhardt, Gemeinderat seit 2018, Vizeammann seit 2022, zur Wiederwahl. Daniel Binkert, seit 2018 im Gemeinderat, und Nina Kerker, seit 2022 im Gemeinderat, stellen sich ebenfalls zur Wiederwahl. Für den Gemeinderat kandidiert Raphael Frischknecht, 1988.

Kandidaturen Kommissionen

Folgende Bisherige werden wieder kandidieren: Finanzkommission (3): Katja Kim, Anja Meyer. Steuerkommission (3): Kilian Adler jun., Marco Hasler und Gabriele von Känel. Steuerkommission-Ersatz (1): Roger Leuenberger. Stimmenzähler (2): Andrea Hofmann. Stimmenzähler Ersatz (2): Tamara Gysin. Folgende Personen stellen sich neu zur Verfügung: Finanzkommission: Markus Sacher, 1979. Stimmenzähler: Patricia Obrist. Stimmenzähler-Ersatz: Daniel Pfarrer. Bei Fragen zu den Erneuerungswahlen gibt die Gemeindekanzlei gerne Auskunft (Tel. 061 875 95 75). Wahlbüro Baugesuche

• Bauherrschaft und Grundeigentümer: Roland Schaffner, Lohnbergstrasse 16, 4315 Zuzgen; Projektverfasser: oneA GmbH, Monika Hasler, Hauptstrasse 77, 4316 Hellikon; Bauvorhaben: Einbau Garagentor; Lage: Mühle 63, Parz. 1313; Planauflage: vom 14. August bis 12. September 2025 in der Gemeindekanzlei Zuzgen. Da die Parzelle in der Landwirtschaftszone liegt, ist auch die Zustimmung des Departement Bau, Verkehr und Umwelt nötig. • Bauherrschaft und Grundeigentümer: Einwohnergemeinde Zuzgen, Schulstrasse 19, 4315 Zuzgen; Projektverfasser: KSL Ingenieure AG, Dammstrasse 3, 5070 Frick; Bauvorhaben: Ringschluss öffentliche Wasserleitung; Lage: Lohnbergstrasse, Parz. 785; Planauflage: vom 14. August bis 12. September 2025 in der Gemeindekanzlei Zuzgen. > Einsprachen sind innert der Auflagefrist schriftlich und begründet an den Gemeinderat Zuzgen einzureichen. Gemeinderat Gratis-Entsorgung

Elektrogeräte, Unterhaltungs- und BüroElektronik sowie Zubehör / Verbrauchsmaterial wie CDs, Disketten, Taxcards. Kostenlose Entsorgung auch für Leuchtstoffröhren, Energiesparlampen, LEDLampen, sowie Metalldampflampen. Nicht ins Recycling, sondern in den Abfallsack gehören gewöhnliche Glüh- und Spotbirnen. • Entsorgung Kleiner Bauschutt: Kleinmengen, ca. 1 Karrette bz w. 60 l pro Haushalt gratis! Grössere

Mengen gebührenpflichtig! • Alteisen: kann in der Mulde auf der Sammelstelle gratis entsorgt werden.; • Altöl: kann in den Fässern auf der Sammelstelle gratis entsorgt werden. Samstag, 16. August, von 10 bis 11 Uhr; Sammelstelle Alte Sägerei. GAF

Kunststoffsammlung

Donnerstag, 21. August. Bitte verwenden Sie den gelben Sammelsack vom GAF. Sammelsack - Verkaufsstellen sind: Gemeindeverwaltung und Frischmarkt Brogli. Bitte den Kunststoffsammelsack bis 7 Uhr am Abfuhrtag bereitstellen und nur die dafür vorgesehenen Kunststoffabfälle in den Sammelsack werfen. GAF

Verkaufsstelle GAF Vignetten und GAF Kunststoffsammelsäcke

Seit Mitte Juli verkauft neu der Primo Dorfladen Zuzgen folgende Artikel vom GAF: GAF Vignetten für Haushaltkehricht und Sperrgut. Kunststoffsammelsäcke 35 Liter und 60 Liter. GAF

Hellikon

Baugesuchpublikation Nachfolgendes Baugesuch liegt in der Zeit vom 14. August 2025 bis 12. September 2025 auf der Gemeindekanzlei während den ordentlichen Bürostunden zur Einsichtnahme auf. Gegen ein Baugesuch kann während der Auflagefrist beim Gemeinderat schriftlich Einwendung erhoben werden. Die Einwendung muss vom Einwender selbst oder von einer bevollmächtigten Person verfasst und unterzeichnet sein. Sie hat einen Antrag und eine Begründung zu enthalten, d. h. es ist anzugeben, welchen Entscheid der Einwender anstelle der nachgesuchten Baubewilligung beantragt. Weiter ist darzulegen, aus welchen Gründen der Einwender diesen anderen Entscheid verlangt.

Baugesuch Nr.: 25-09

Bauherrschaft: Wohnbaugenossenschaft «Wohnen im Stöckli», Maienrain 13, 4316 Hellikon; Grundeigentümer: Urs Müller, Hauptstrasse 52, 4316 Hellikon; Projektverfasser: Architekpur GmbH, Maienrain 13, 4316 Hellikon; Bauvorhaben: 2 Mehrfamilienhäuser (MFH) mit Autoeinstellhalle und 2 Familienhäuser auf einem der MFH; Lage: Parzelle 255, Hauptstrasse / Obere Strasse; Zonenart: Kernzone K + Kantonsstrasse / Zustimmung kantonaler Behörden erforderlich; Die Bauverwaltung

Erteilte Baubewilligung

Der Gemeinderat hat folgende Baubewilligung im ordentlichen Verfahren erteilt: - Marianne Müller, Obere Strasse 41, 4316 Hellikon, Ersatz der Ölheizung durch eine Pelletsheizung, Parzelle 246, Obere Strasse, ordentliches Verfahren.

Der Gemeinderat

Gemeindeverwaltung bleibt an Mariä Empfängnis geschlossen Die Gemeindekanzlei und die Unter-

haltsbetriebe bleiben an Mariä Himmelfahrt am Freitag, 15.08.2025 ganztägig geschlossen. Ab Montag, 18.08.2025 sind wir wieder für Sie da. Bei einem Todesfall nehmen Sie bitte direkt mit einem Bestattungsunternehmen wie z. B. Biaggi, Gipf-Oberfrick (062 865 70 70) oder Ahorn, Rheinfelden (061 851 43 43) Kontakt auf. Eine Liste weiterer Bestattungsunternehmen finden Sie unter www. ag.ch/bestattungen. Der Gemeinderat und die Gemeindeverwaltung

Wahlversammlung (Gemeinderat und Kommissionen) vom 20. September 2025 / Erinnerung und Vorinformation / Neue Behörden- und Kommissionsmitglieder gesucht

Am Samstag, 20. September 2025, findet in Hellikon die traditionelle Wahlversammlung statt, bei der die Gesamterneuerungswahlen für den Gemeinderat und die Kommissionen für die Legislaturperiode 2026-2029 durchgeführt werden. Statt wie in anderen Gemeinden an der Urne per Briefwahl gewählt zu werden, erfolgt die Wahl direkt vor Ort in einer Gemeinde- bzw. Wahlversammlung mit geheimer Wahl (Wahlzettel vor Or t in Urne legen, das Wahlresultat wird unmittelbar danach inklusive Annahme der Wahl erklärt) –ähnlich wie bei der Landsgemeinde in Appenzell. Aufgrund der laufenden Revision des Gemeindegesetzes des Kantons Aargau und weiterer Entwicklungen ist nicht auszuschliessen, dass diese bisherige Helliker Tradition (Wahlversammlung) zukünftig an die übliche Praxis (Urnenwahl) angepasst werden muss. Nutzen Sie also die Gelegenheit, mit Ihrer Wahl Einfluss auf das Gemeindegeschehen und die Zukunft Hellikons zu nehmen – und erleben Sie die direkte Demokratie der Schweiz hautnah mit.

Kandidaturen Amtsperiode 2026/2029:

- Gemeinderat: Es kandidieren voraussichtlich Dagmar Hasler, Norbert Suter und Helga Gähweiler. Da Gemeindeammann Thomas Rohrer und Vizeammann Josef Hasler nicht erneut antreten, sind neben zwei Gemeinderatssitzen auch die Positionen des Gemeindeammanns und Vizeammanns neu zu besetzen. Bislang sind keine offiziellen Kandidaturen für diese Ämter bei der Gemeindekanzlei eingegangen. - Kommissionen: Finanzkommission (3 Mitglieder): Es kandidieren voraussichtlich Barbara Gassmann und Sybille Schatzmann. Fabienne Waldmeier (Vorsitz) tritt nicht mehr zu einer erneuten Wahl an. Barbara Gassmann und Sybille Schatzmann stehen für die Position des Vorsitzes nicht zur Verfügung. Idealerweise kandidiert somit eine Person, welche bereit ist diese Position zu besetzen. Jedoch wird diese Position durch die Kommission nach der Wahl selbst bestimmt und nicht durch die Wahlversammlung direkt. Die Wahlversammlung wählt lediglich 3 Mitglieder. Steuerkommission (3): Es kandidieren definitiv Richard Birrer (Vorsitz), Amandus Brogle, Manuela Waldmeier. Ersatzmitglied Steuerkommission (1): Es kandi-

dier t definitiv Marc Meier. Im Rahmen einer Steuerreform wird die Steuerkommission längstens Ende der folgenden Legislaturperiode abgeschafft. Die bisherigen Mitglieder stellen sich somit zur Ver fügung, die Steuerkommission bis zum Ende weiterzuführen. Wahlbüro (2): Es kandidiert definitiv Peter Hufschmid (Vorsitz). Helene Stocker tritt nicht mehr zu einer erneuten Wahl an. Ersatzmitglieder für das Wahlbüro (2): Es kandidieren definitiv Martina Gisin und Patrizia Binkert (beide generell für das Wahlbüro; jemand soll dabei neu im Wahlbüro Einsitz nehmen, jemand soll dabei Ersatzmitglied bleiben). Derzeit gibt es somit noch folgende offene Positionen: je ein Mitglied im Wahlbüro oder als Ersatz Wahlbüro und ein Mitglied in der Finanzkommission (idealerweise Vorsitz). Hinweis zu Kandidaturen: Kandidaturen müssen nicht vorgängig gemeldet werden. Neue oder zusätzliche Kandidaturen können bis zur und sogar während der Wahlversammlung direkt eingereicht werden. Eine Frist besteht somit nicht. Damit Ihre Kandidatur in der neutralen Wahlbroschüre erscheint, ist jedoch eine Anmeldung bei der Gemeindekanzlei bis Dienstag, 19. August 2025, 18 Uhr, erforderlich. Die Einladung zur Wahlversammlung mit Stimmrechtsauweis erfolgt mindestens 14 Tage vor dem Termin. Wird kein offizieller Rücktritt eines bisherigen Kandidaten bekannt, wird dieser in der neutralen Wahlbroschüre als Kandidat aufgeführt. Kandidaturen nach dem Druck der neutralen Wahlbroschüre können auf Wunsch auch jeweils in den amtlichen Publikationen vor der Wahlversammlung durch die Gemeindekanzlei publiziert werden. Die Gemeindekanzlei und das Wahlbüro Behörden- und Kommissionsessen (neu) und Personalessen (alt) vom 12.12.2025

Im Dezember findet das Personalessen für Gemeinderat, Gemeindeverwaltung und Aussendienste (z. B. Wasserversorgung, Forst, Winterdienst) statt. Aufgrund der Gesamterneuerungswahlen im September soll das diesjährige Essen erweitert werden, um auch alle bisherigen und neuen Kommissionsmitglieder (Finanz-, Steuer- und Wahlkommission) einzuladen. Obwohl die Leistungen der ausscheidenden und neuen, verbleibenden hoch anerkannt werden, ist eine angemessene Begrüssung der Neugewählten sowie die Verabschiedung der bisherigen Mitglieder mehr als nur eine Formalität. Es ist ein Zeichen von Wertschätzung, Respekt und Dank gegenüber den Menschen, die sich in öffentlichen Ämtern engagieren und Verantwortung tragen. Vor diesem Hintergrund hat der Gemeinderat in der letzten Sitzung beschlossen, am 12.12.2025 nicht nur ein Personal-Weihnachtsessen zu organisieren, sondern die Behörden- und Kommissionsmitglieder auch einzuladen. Das Essen findet voraussichtlich im Rössli in Hellikon am Abend statt. Der Gemeinderat freut sich darauf, die Teilnehmer/innen an diesem besonderen Anlass persönlich zu begrüssen. Weitere

Informationen folgen. Bitte reservieren Sie sich diesen Termin. Der Gemeinderat Projektabbruch BNO

Die BNO-Revision wurde an den Gemeindeversammlungen vom 04.04.2025 zurückgewiesen und vom 06.06.2025 deutlich abgelehnt. Auch ein Zusatzkredit für die Weiterbearbeitung der BNO wurde am 06.06.2025 ebenfalls grossmehrheitlich abgelehnt. An der Gemeinderats-Sitzung vom 05.08.2025 wurde somit der rechtskräftige Beschluss der Gemeindeversammlung traktandiert; der Gemeinderat musste über das weitere Vorgehen in Sache BNO-Revision befinden. Dabei hat der Gemeinderat folgende Beschlüsse gefasst: Das aktuelle BNO-Revision-Projekt muss und wird aufgrund dieser Ausgangslage per genannten GR-Sitzung abgebrochen. Nach Rechtsauffassung des Gemeinderats gilt bei kommunalen Baugesuchen die rechtskräftige BNO von 1990 (ohne Gewähr auf Richtigkeit und Vollständigkeit). Vorbehältlich einer Aufforderung oder Ersatzvornahme durch den Kanton soll der Neustart der BNO-Revision für die neue Legislaturperiode 2026-2029 als Legislaturziel definiert werden. Der Gemeinderat

Parzelle 468 / Ausschreibung

Pachtland

Die Ortsbürgergemeinde Hellikon schreibt nachfolgendes Grundstück zur Neuverpachtung aus: - Parzelle 468, Höllerei / Birchte, Naturwiese mit seltenen Bienenvölkern (Auflage als Bedingung zur Nutzung und Bewirtschaftung), 27 Aren; Die Pachtfläche auf der Parzelle 468 befindet sich in der Nähe der grossen Linde auf dem Wabrig. Die genauen Projektunterlagen inklusive Bewirtschaftungsvoraussetzungen (Auflage Pflege der seltenen Bienenvölker) können auf der Gemeindeverwaltung während der Bewerbungsfrist eingesehen werden. Im Auswahlverfahren berücksichtigt werden hauptberufliche Landwirte mit Wohnsitz in Hellikon. Interessenten reichen dem Gemeinderat Hellikon Ihr schriftliches Interesse bis 31.08.2025 ein. Sollten dem Gemeinderat mehrere Bewerbungen vorliegen, entscheidet das Los über den Zuschlag. Bei weitergehenden Fragen zum Grundstück gibt der Gemeindeammann Thomas Rohrer 079 211 01 14 gerne direkt Auskunft. Der Gemeinderat

Parzelle 530 / Ausschreibung

Pachtland

Die Ortsbürgergemeinde Hellikon schreibt nachfolgendes Grundstück zur Neuverpachtung aus: - Parzelle 530, Zelg, Naturwiese, 30 Aren; Die Pachtfläche auf der Parzelle 530 befindet sich in der Nähe des alten Schützenhauses neben der Gemeindestrasse Chesselacker. Die genauen Projektunterlagen inklusive Bewirtschaftungsvoraussetzungen können auf der Gemeindeverwaltung während der Bewerbungsfrist eingesehen werden. Im Auswahlverfahren berücksichtigt werden hauptberufliche Landwirte mit Wohnsitz in Hellikon. Interessenten reichen dem Gemeinderat Hellikon Ihr schriftliches Interesse bis

31.08.2025 ein. Sollten dem Gemeinderat mehrere Bewerbungen vorliegen, entscheidet das Los über den Zuschlag. Bei weitergehenden Fragen zum Grundstück gibt der Gemeindeammann Thomas Rohrer 079 211 01 14 gerne direkt Auskunft. Der Gemeinderat

Kunststoffsammlung

Donnerstag, 21. August. Bitte verwenden Sie den gelben Sammelsack vom GAF. Verkaufsstelle in Ihrer Gemeinde ist die Gemeindeverwaltung. Bitte den Kunststoffsammelsack bis 7 Uhr bereitstellen und nur die dafür vorgesehenen Kunststoffabfälle in den Sammelsack werfen. GAF

Wegenstetten

Feiertag Mariä Himmelfahrt

Mariä Himmelfahrt (Freitag, 15. August) gilt in Wegenstetten als Feiertag und ist damit einem Sonntag gleichgestellt.

Arbeitslosenquote im Juli bei 3,1 Prozent

(pd) Bei den Aargauer Regionalen Arbeitsvermittlungszentren waren per Ende Juli insgesamt 12 142 Personen als arbeitslos gemeldet. Die Arbeitslosenquote ist gegenüber dem Vormonat unverändert bei 3,1 Prozent geblieben. Gegenüber dem Vorjahr hat sie um 0,5 Prozentpunkte zugenommen.

Bei den sieben Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) im Aargau waren per Ende Juli insgesamt 47 Personen weniger als im Vormonat als arbeitslos gemeldet. Die Arbeitslosenquote blieb trotzdem unverändert bei 3,1 Prozent. Im Vergleich zum Vorjahr waren 2300 Personen mehr arbeitslos gemeldet, die Arbeitslosenquote nahm in diesem Zeitraum um 0,5 Prozentpunkte zu.

Schweizweit blieb die Arbeitslosenquote gegenüber dem Vormonat unverändert bei 2,7 Prozent, im Ver-

Das Arbeiten mit lärmigen Werkzeugen und Maschinen (wie Rasenmähen, Hämmern, Fräsen, Bohren etc.) im Freien ist verboten. Der Gemeinderat.

Kunststoffsammlung

Donnerstag, 21. August. Bitte verwenden Sie den gelben Sammelsack vom GAF. Verkaufsstellen Kunststoffsammelsack: Gemeindeverwaltung, Volg. Bitte den Kunststoffsammelsack bis 7 Uhr bereitstellen und nur die dafür vorgesehenen Kunststoffabfälle in den Sammelsack werfen. GAF

Generationenkaffee im Garten

Heute, Mittwoch, 13. August ist das Generationenkaffi im Garten der Familie Müller in Mühligässli. Zwischen 14 und 16.30 Uhr verwöhnen wir euch mit Kaffee, Tee, Mineral und Kuchen. Wir freuen uns auf ein gemütliches Zusammentreffen von jung und alt. Die nächsten Kaffi’s sind am 24. September, 15. Oktober und 12. November. Es sind alle her zlich Willkommen, Generationenkaffi Wegenstetten.

gleich zum Vorjahr nahm sie um 0,4 Prozentpunkte zu.

Stellensuchende im Juli

Per Ende Juli wurden im Aargau insgesamt 18 752 Stellensuchende registriert, 72 mehr als im Vormonat.

Gemeldete offene Stellen im Juli

Die Zahl der bei den Aargauer RAV gemeldeten offenen Stellen verringerte sich im Juli gegenüber dem Vormonat um 152 auf 3014 Stellen. Davon unterlagen 1723 Stellen der Meldepflicht.

Dauer der Arbeitssuche im Juli

Durchschnittlich waren die im Juli abgemeldeten Stellensuchenden 253 Tage auf Stellensuche. Das waren 12 Tage mehr als im Vormonat. Am längsten suchten die 50- bis 64-Jährigen nach einer neuen Stelle: Sie benötigten im Durchschnitt 321 Tage, um eine neue Arbeit zu finden. Bei den 25- bis 49-Jährigen waren es 250 Tage und bei den 15bis 24-Jährigen 151 Tage.

Warum in die Ferne schweifen, das Schöne liegt so nah !
Aargau

33 n 13. August 2025

Gemeinde- und Vereinsmitteilungen

Alle Gemeinden

REGENBOGENCHOR FRICKTAL entfacht EMOTIONEN

E-motions so heisst das Thema unseres grossen Konzerts vom 7. November 2026. Ein musikalischer Abend voller Gefühl, Ausdruck und Gänsehautmomente - E-motions eben. Du möchtest Teil dieses besonderen Konzerts werden das unter die Haut geht? Dann mach mit bei diesem Projekt des Regenbogenchors. Den Regenbogenchor gibts schon seit über 40 Jahren. Wir sind ein gemischter 4stimmiger Chor. Zur Zeit ertönt aus etwa 20 Kehlen ein vielfältiges Repertoire das von Gospel über Pop/Rock, Klassik und Kirchenmusik für jeden Geschmack etwas zu bieten hat. Für unser Konzertprojekt suchen wir weitere engagierte Sängerinnen und Sänger aller Stimmgruppen, die Lust und Spass am Singen haben und mit uns ein Repertoire von leise und berührend bis kraftvoll und mitreissend erarbeiten und auf die Bühne bringen möchten. Wir proben wöchentlich am Montagabend unter professioneller Leitung in motivierender und freundschaftlicher Atmosphäre um im November 2026 unserem Publikum und uns einen unvergesslichen Konzertabend zu bieten. Komm sing mit - wir freuen uns auf dich. Projektstart 18. August 2025, 19.45 im Rampart Frick. Weitere Infos auf: www.regenbogenchor.ch

Oeschgen

Waldhüttenwart Chilholz per 1. Januar 2026 gesucht Sven Külling hat den Gemeinderat Oeschgen informiert, dass er per 31. Dezember 2025 aufgrund anderweitiger privater Verpflichtungen ablegen möchte. Der Gemeinderat sucht daher per 1. Januar 2026 einen neuen Waldhüttenwart. Bei Fragen können Sie sich bei Gemeinderätin Esther Herzog oder bei Sven Külling melden. Interessierte können sich bei der Gemeindekanzlei Oeschgen (gemeindekanzlei@oeschgen.ch oder 062 865 60 20) melden.

Erinnerung: Anmeldefrist 1. Wahlgang Gesamterneuerungswahlen am 18. August 2025, 12 Uhr Am Montag, 18. August 2025 um 12 Uhr endet die Anmeldefrist für die Einreichung von Wahlvorschlägen für den 1. Wahlgang der Gesamterneuerungswahlen Gemeinderat, Vizeammann, Gemeindeammann, Stimmenzähler, Stim-

menzähler-Ersatz, Steuerkommission, Steuerkommission-Ersatz sowie Finanzkommission. Wie in den Gemeindemitteilungen vom 17. April 2025 bereits bekannt gegeben, verzichtet Gemeindeammann Yves Keiser auf eine erneute Kandidatur. Ebenfalls verzichtet Silvia Guhl-Lawson auf eine erneute Kandidatur in der Finanzkommission. Bei Fragen zum Anmeldeverfahren von Wahlvorschlägen steht die Gemeindekanzlei zur Ver fügung. Die entsprechenden Formulare können bei der Gemeindekanzlei oder auf der Website www.oeschgen.ch / Aktuelles / Gesamterneuerungswahlen 2026/2029 bezogen werden.

Erinnerung: Werde Mitglied der Ortsbürgerkommission

Die Ortsbürgerkommission sucht per 1. Januar 2026 ein Mitglied. Bei Interesse können Sie sich bis am 18. August 2025 bei der Gemeindekanzlei Oeschgen (gemeindekanzlei@oeschgen.ch oder 062 865 60 20) melden.

Meldung bei Mieterwechsel

Gemäss Register- und Meldegesetz vom 08.11.2008, § 10 Abs. 1, sind die Vermieter dazu verpflichtet Name, Adresse und Nutzungsbeginn beziehungsweise Nutzungsende ein-, um- und wegziehender Personen der Einwohnerkontrolle zu melden, in Mietverträgen oder Wohnbestätigungen die Gebäudeadresse und die administrative Wohnungsnummer aufzuführen und auf Verlangen Mieter- und Wohnungslisten zur Verfügung zu stellen. Wir bitten die Vermieter ihre Mieterwechsel vorgängig zu melden und auf dem Mietvertrag die vermietete Wohnung mit möglichst vielen Angaben aufzuführen (Anzahl Zimmer, Stock, links/rechts etc.). Dies erleichtert uns die Zuteilung im Zusammenhang mit dem Eidgenössischen Gebäude- und Wohnungsregister. Alteisensammlung und Altpapiersammlung

Am 11. September 2025 findet die Alteisensammlung bei der Brückenwaage und am 12. September 2025 die Altpapiersammlung statt.

Liebe Oeschgerinnen, Liebe

Oeschger

Alle Jahre wieder... schmücken 24 ideenreiche Adventsfenster unser Dorf und machen den abendlichen Spaziergang zu einem abwechslungsreichen und sinnlichen Erlebnis. Wer hat Lust an einem Abend im Dezember 2025 sein Fenster, die Garage, den Vorgarten etc. weihnachtlich zu dekorieren und unsere langjährige Tradition der Adventsfenster weiterzuführen? Der Fantasie sind dabei keine Grenzen gesetzt. Ob Klein oder Gross, Jung oder Alt, jeder ist dabei herzlich willkommen. Reserviert Euch

Euren Wunschtag (dä Schnäller esch de Gschwinder) unter Adventsfenster_ Oeschgen@gmx.ch. Nici Neuhaus und Renate Hug Hüsser

Naturschutzverein Oeschgen

Am Sonntag, 17. August. lädt der Naturschutzverein Oeschgen zum Gartenrundgang in Oeschgen ein. Wir besuchen die Kakteen und den vielfältigen Garten von Fam. Löösli. Weiter geht es an die Hofmatt und an die Binzstrasse. Treffpunkt um 17 Uhr bei der Kirche in Oeschgen. Der Anlass findet bei jeder Witterung statt. Dauer ca. 2 Std. Es ist keine Anmeldung nötig. Der Vorstand

Frick

Altpapier- und Kartonsammlung durch Jungwacht & Blauring Frick

Die Altpapier- und Kartonsammlung findet am Samstag, 30. August 2025, statt. Gesammelt werden Altpapier und Karton, die in getrennten Bündeln bis spätestens 08.00 Uhr bereitgestellt werden müssen. Bitte denken Sie an die Kinder und machen Sie kleine Bündel, die leicht zu tragen sind. Gemeindekanzlei

Häckseldienst vom 4. und 6. September 2025

Am 4. und 6. September 2025 ist in der Gemeinde Frick wiederum der Häckseldienst unterwegs. Die ersten 10 Minuten sind mit CHF 20.-- zu entschädigen, 15 Minuten mit CHF 35.--, 20 Minuten mit CHF 50.-- und jede weitere Minute mit CHF 3.50. Maximale Einsatzdauer: 60 Minuten. Um der Häckselequipe die Arbeit zu erleichtern, bitten wir Sie, das Schnittgut an den jeweiligen Tagen bis spätestens 08.00 Uhr bereitzustellen. Achten Sie darauf, dass das Schnittgut häckselbereit ist und die Zufahrt mit Traktor und angehängtem Häcksler problemlos möglich ist. Anmeldungen nimmt das Empfangsbüro der Gemeindeverwaltung (Tel. 062 865 28 31) bis am Montag, 1. September 2025, 12.00 Uhr, entgegen. Entsorgungskommission

Gemeindeverwaltung am 15. August 2025 geschlossen

Am Freitag, 15. August 2025 bleibt die Gemeindeverwaltung infolge Maria Himmelfahrt geschlossen. Am Montag, 18. August 2025 sind wir wieder zu den gewohnten Öffnungszeiten für Sie erreichbar. Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis. Gemeindeverwaltung Frick

Planen Sie einen Event?

Werben Sie dafür in der

Aufhebung (Löschung) eines Fussund Fahrwegrechts im Grundbuch auf der Liegenschaft Frick 416 zugunsten der Einwohnergemeinde Frick (öffentliches Wegrecht)

Der Gemeinderat beabsichtigt, die folgende Personaldienstbarkeit zugunsten der Einwohnergemeinde Frick (Eintragungsdatum: 16.07.1985) im Grundbuch auf der Liegenschaft Frick 416 aufzuheben bzw. zu löschen: Last: Fussund Fahrwegrecht ID.006-2011/008575 z.G. Einwohnergemeinde Frick (ID.0062011/008575); Grund für die Aufhebung (Löschung): Die Dienstbarkeit wurde im Jahr 1985 im Zusammenhang mit dem Zugang und der Zufahrt zum auf der Liegenschaft Frick 1584 gelegenen Abwasserpumpwerk vereinbart und im Grundbuch eingetragen. Dieses Abwasserpumpwerk wird stillgelegt und später zurückgebaut, weshalb das erwähnte Fuss- und Fahrwegrecht zugunsten der Einwohnergemeinde Frick nicht mehr erforderlich ist. Die mit diesem Eintrag und dessen Aufhebung (Löschung) zusammenhängenden Dokumente (wie namentlich ein Plan über den genauen Verlauf des Fuss- und Fahrwegrechts) können bei der Abteilung Bau und Umwelt Frick eingesehen werden, wo diese bis zum 16.09.2025 öffentlich aufgelegt sind. Innert dieser Frist können schriftlich Einsprachen eingereicht werden. Einsprachen haben einen Antrag und eine Begründung zu enthalten. Allfällige Beweismittel sind zu bezeichnen und beizulegen. Probeweise neue Verkehrsführung auf dem Gelände der Primarschule Dorf, 2. Testbetrieb Beim Gelände der Primarschule Dorf wurde von Ende Februar bis anfangs April eine neue Verkehrsführung getestet, um die Sicherheit der Kinder, die zu Fuss oder mit dem Fahrrad zur Schule gehen, zu erhöhen. Die Auswertung des Testbetriebs zeigte, dass mit den Massnahmen eine erhebliche Verbesserung der Sicherheit für die Kinder erzielt werden konnte. Der Gemeinderat möchte die neu gewonnene Sicherheit im Schulgelände erhalten, weshalb ein weiterer Testbetrieb durchgeführt wird. Ab dem 11. August (Beginn neues Schuljahr) bis am 20. Dezember 2025 (Beginn Weihnachtsferien) wird dazu die Zufahrt zum Schulareal Dorf während der Schulzeit gesperrt. Den Automobilistinnen und Automobilisten ist es erlaubt, Kinder beim Wendeplatz vor dem Schulareal bei einem kurzen Stopp ein- und aussteigen zu lassen. Das Parkieren von

Fahrzeugen ist jedoch verboten. Generell gilt ohnehin, dass alle Kinder ihren Schulweg selbständig zurücklegen sollen. Der Schulweg ist für Kinder erlebnisreich und spannend und stärkt sie in ihrer Entwicklung zu starken Erwachsenen. Der Gemeinderat

Bewilligte Veranstaltungen

Der Gemeinderat hat folgende Veranstaltungen an folgenden Tagen bewilligt:

• Veranstalter: TSV Frick Handball; Art des Anlasses: Helvetia JUMP Handballturnier; Datum: 15.08.2025 – 17.08.2025 und 23.08.2025 – 24.08.2025; Ort: Schulanlage Ebnet; Verlängerung Öffnungszeiten: Die Lärmimmissionen sind ab 00.00 Uhr so zu reduzieren, dass die Nachbarschaft nicht in der Nachtruhe beeinträchtigt wird. Wirtebewilligung: Ausschank Alkohol und Spirituosen bewilligt; Weitere Auflagen: Ab 01.00 Uhr ist der Musikbetrieb einzustellen.; • Veranstalter: Der Circus 18 GmbH; Art des Anlasses: Hüpfburgenparadies; Datum: 01.09.2025 – 14.09.2025; Ort: Zirkuswiese; Auflagen: Das Hüpfburgenparadies darf an den Wochentagen jeweils maximal von 14:00 bis 18:00 Uhr und am Wochenende von 13:00 bis 17:00 Uhr geöffnet sein. Das Benützen von Lautsprechern, Megaphonen und anderen Verstärkungsanlagen sind verboten. Das Erzeugen jeglichen Lärms, der die Nachtruhe stört, ist von 22.00 bis 06.30 Uhr verboten. Gemeinderat

Trinkwasser der Gemeinde Frick

Das Trinkwasser der Gemeinde Frick wurde durch ein anerkanntes Labor überprüft und die Proben ergaben einen einwandfreien Befund. Weitere Details sind unter www.trinkwasser.ch ersichtlich. Bei Fragen können Sie sich telefonisch an die Brunnenmeisterdienste Regio Frick unter 062 865 28 67 wenden. Brunnenmeisterdienste Regio Frick Gym60 in der Turnhalle 1958

Ab Mittwoch, 13. August, 14 – 15 Uhr. Beweglichkeit, Kraft, Koordination und Ausdauer. Ein umfassendes Training für alle ab 60 Jahren. In einer kleinen Gruppe werden unter fachkundiger Anleitung die körperlichen Fähigkeiten gezielt gestärkt und verbessert. Nach dem abwechslungsreichen Training fühlen Sie sich gelöst und zufrieden. Die Stunden werden mit verschiedenen Handgeräten aufgelockert und mit Musik ergänzt. Auch Spiel und Spass kommen nicht zu kurz. Ein kostenloses Schnuppertraining ist jederzeit möglich. Auskunft unter 079 678 83 77 oder 079 548 17 81

Eltern-Kind-Singen in Frick

Am Dienstag, 2. September startet das Eltern-Kind-Singen in Frick. Der Kurs findet bis am 18. November wöchentlich (ausser Schulferien) jeweils am Dienstag von 9.30 – 10.15 Uhr im Schulhaus Ebnet statt. Gemeinsames Singen, Kaufe Banknoten und Münzen

Einzelstücke oder ganze Sammlungen.

banknoten@gmx.ch oder 076 368 11 79, Antonio Lupo, ab 19.00 Uhr

Bewegen und Musizieren für Kinder von 1½ bis 4 Jahren in Begleitung einer erwachsenen Person. Der Kurs vermittelt zahlreiche Anregungen zum gemeinsamen Singen und Spielen in der Familie. Anmeldung unter www.musikschulefrick.ch, Informationen bei der Kursleiterin Luzia Wunderlin wunderlin406@ bluewin.ch.

Gipf-Oberfrick

Gemeindeverwaltung geschlossen

am 15. August 2025

Am Freitag, 15. August 2025, Maria Himmelfahrt, bleibt die Gemeindeverwaltung den ganzen Tag geschlossen. In dringenden Fällen erreichen Sie uns unter der Telefonnummer 079 376 79 70. Gemeindekanzlei

Sammelstelle Moosmatt geschlossen am 15. August 2025 Der Sammelplatz bleibt infolge Maria Himmelfahrt, am Freitag, 15. August 2025, geschlossen. Wir danken für das Verständnis. Bauamt

Gewerbeapéro

Der Gemeinderat lädt alle ortsansässigen Unternehmerinnen und Unternehmer zum 17. Gewerbeapéro am Freitag, 29. August 2025, 19.30 Uhr, im Mehrzweckraum Regos, Hüttenweg 13, GipfOberfrick, ein. Die uns bekannten Gewerbebetriebe, welche die Mailadresse hinterlegt haben, sind bereits eingeladen worden. Falls dabei jemand vergessen wurde, ist er oder sie trotzdem gerne zum Apéro eingeladen und kann sich via E-Mail kanzlei@gipf-oberfrick.ch bis am 22. August 2025 noch anmelden. Gemeinderat

Prämienverbilligung 2026

Der Antrag auf Prämienverbilligung für 2026 muss online gestellt werden. Dazu wird ein Code benötigt. Personen mit einem möglichen Anspruch auf Prämienverbilligung erhalten im Verlauf von September 2025 ein Schreiben mit einem Link und dem entsprechenden Zugangscode für die Anmeldung. Personen, welche keinen Code erhalten haben, können diesen ab Oktober 2025 bei der SVA Aargau bestellen (www. sva-aargau/codebestellung). Die Anmeldung für die Prämienverbilligung 2026 muss in jedem Fall bis am 31. Dezember 2025 erfolgen. Die Datenverarbeitung übernimmt die SVA Aargau. Änderungen bei persönlichen oder wirtschaftlichen Verhältnissen müssen direkt an die SVA Aargau gemeldet werden (www.sva-ag.ch/meldung). Dies ist auch nötig, wenn sich Ihr Einkommen oder Vermögen verbessert hat. So vermeiden Sie hohe Rückforderungen. Wer keinen Internetzugang hat oder Hilfe braucht bei der Anmeldung oder dem Änderungsantrag, kann sich bei der Gemeindezweigstelle SVA melden. SVA Zweigstelle

Selbstdeklaration Wasserzähler

Zur Ermittlung der Wasserzählerstände stellt die Abteilung Finanzen Ihnen Ende August 2025 pro Wasserzähler eine Ablesekarte zu. Bitte lesen Sie den Stand der Wasseruhr ab und senden Sie uns die ausgefüllte Ablesekarte bis am 20. September 2025 zurück. Alternativ können Sie den Zählerstand via Online-Formular melden (www.gipf-oberfrick.ch / Dienste / Dienstleistungen / Wasserzähler ablesen oder via QR-Code auf der Ablesekarte). Besten Dank für Ihre Rückmeldung. Bei Fragen dürfen Sie sich gerne an die Abteilung Finanzen wenden. Abteilung Finanzen

Einladung zum abendlichen

Gartenrundgang

Drei Gärten aus Gipf-Oberfrick öffnen am Freitag, 22. August 2025 ihre Tore. Garteninteressierte sind herzlich eingeladen, am Rundgang teilzunehmen. Treffpunkt ist um 19.00 Uhr bei der Brücke an der Kreuzung Trottgasse / Unterdorf. Der Gartenrundgang wird vom Natur- und Vogelschutzverein GipfOberfrick organisiert. Wir freuen uns auf alle Interessierten, es sind auch Nicht-Mitglieder eingeladen. Natur- und Vogelschutzverein Gipf-Oberfrick

Wittnau

Öffnungszeiten Gemeindeverwaltung

Maria Himmelfahrt

Am Freitag, 15.08.2025 (Maria Himmelfahrt) bleibt die Gemeindeverwaltung geschlossen. Ab Montag, 18.08.2025 ist die Gemeindeverwaltung wieder zu den gewohnten Zeiten für Sie geöffnet. Besten Dank für Ihr Verständnis. Der Gemeinderat

Veranstaltung VornotenWettkampf, 22., 23.08.2025 Der Gemeinderat genehmigt die Veranstaltung, «Vornoten-Wettkampf», der IG neue Turnhalle Wittnau, in der Turnhalle und auf dem Sportplatz am 22.08.2025 von 18.30 – 02.00 Uhr und am 23.08.2025 von 08.00 – 02.00 Uhr. In diesem Zusammenhang wird auch die Verlängerung der Öffnungszeiten bewilligt. Der Gemeinderat Veranstaltung Heimrunde Faustball

Der Gemeinderat genehmigt die Faustball Heimrunden, des FG Fricktals, TV Wittnau auf den Aussenanlagen der öffentlichen Gebäude inkl. Garderobennutzung in der Turnhalle am Samstag, 23.08.2025 von 15.00 - 02.00 Uhr. In diesem Zusammenhang wird auch die Verlängerung der Öffnungszeiten bewilligt. Der Gemeinderat Baubewilligungen erteilt

• Bauherrschaft: Fricker-Müller Beratung und Immobilien AG, Ortslage: Parzelle 1581, Guggermatt 7a, Bauvorhaben: Aussensauna; • Bauherrschaft: Kaiser Christoph und Andrea, Ortslage: Parzelle 127, Langmattweg 8, Bauvorhaben: Ersatz Fenster und Storen

Wölflinswil

Neue Schulleitung für die Schule Wölflinswil

Seit 1. August hat die Schule Wölflinswil eine neue Leitung. Frau Christina Lobsiger-Oechslin führt neu die Schule Wölflinswil. Sie konnte am ersten Schultag 10 neue Kindergärtler und 10 neue Erstklässler begrüssen. Insgesamt gehen 52 Kinder in Wölflinswil zur Schule. Frau Pia Suter, die ehemalige Schulleiterin, wurde altershalber verabschiedet. Sie unterstützt Christina Lobsiger noch mit einem kleinen Arbeitspensum bei der Einarbeitung. Wir begrüssen die neue Schulleitung herzlich und wünschen ihr viele gute Begegnungen in unserem Dorf.

Im Stöckli Wölflinswil wird geräumt. Samstag, 16. August, 9 bis 15 Uhr: Tag der offenen Tür im Stöckli – Die Spielgruppe im Stöckli wird aufgelöst. Neu ist geplant, sie in den Räumlichkeiten des Horts bei der Schule Wölflinswil zu führen (Information folgt sobald es soweit ist). Im Spielgruppenzimmer im Stöckli und auf dem Estrich hat sich viel Material angesammelt: Viele Spielsachen für die Vorschulkinder, Spielzeug für den Sandkasten, Kinderhäuser, Kinderküchen, Bastelmaterial, Bäbis, Briobahnen, Lego … und ein paar Möbel. Was nicht mitgenommen wird, muss leider entsorgt werden. Liebe Eltern, Grosseltern und Betreuungspersonen, nehmt die Gelegenheit wahr und schaut euch im Stöckli um. Es findet sich sicher auch etwas Brauchbares für eure Kinder. Sanierung Trockensteinmauer Vom 18. August bis zum 5. September wird die zweite Etappe der Sanierung der Trockensteinmauer im Bollrai (Parz. 719) ausgeführt. In diesem Zusammenhang erfolgt der Materialumschlag auf der Strasse. Die Durchfahrt für Fahrzeuge kann nicht gewährleistet werden. Für den Fuss- und Veloverkehr bestehen keine Einschränkungen. Besten Dank für die Kenntnisnahme.

Altpapier Hausabfuhr

Die nächste Altpapier-Hausabfuhr findet am Donnerstag, 28. August statt. Das Papier ist bis 7 Uhr am gleichen Ort wie die Kehrichtsäcke bereitzustellen. Die Bevölkerung der Höfe kann ihre Altpapierbündel vor der Rampe beim ehemaligen Milchhüsli deponieren. Das Papier wird nur in gebündelter, verschnürter Form mitgenommen. Karton wird nicht eingesammelt (separate Sammlungen). Futtersäcke sind nicht der Papier-Sammlung mitzugeben (Karton).

Gesamterneuerungswahlen vom 28. September 2025; Anmeldeverfahren

Am 28. September 2025 finden die Ge -

Oberhof

samterneuerungswahlen der fünf Mitglieder des Gemeinderats, des Gemeindeammanns und des Vizeammanns sowie der vom Volk gewählten Kommissionen (Finanzkommission (3), Steuerkommission inkl. Ersatzmitglied (4) und Stimmenzähler/-innen inkl. Ersatz (4)) statt. Wahlvorschläge sind gemäss § 29a des Gesetzes über die politischen Rechte (GPR) und § 21b der Verordnung über die politischen Rechte (VGPR) von 10 Stimmberechtigten des Wahlkreises zu unterzeichnen und bei der Gemeindekanzlei Oberhof bis am Montag, 18. August 2025, 12.00 Uhr einzureichen. Weitere Informationen sowie das Anmeldeformular sind auf der Gemeindewebsite aufgeschaltet oder können am Schalter der Gemeindeverwaltung bezogen werden. Wahlbüro

Baugesuch – öffentliche Auflage

Bauherrschaft: Reimann Michael, Unterburghof 204, 5062 Oberhof; Projektverfasser: Architekturbüro LBA Bern, Milchstrasse 9, 3072 Ostermundigen; Bauprojekt: Teilumnutzung best. Weideunterstand zu Technikraum, Anbau Heizung Rundbogenhalle für Holzschnitzellager / Silo für Holzschnitzellager, Raum für Hochdruckreiniger, Umnutzung best. Heizöltank; Ortslage: Parzelle 197, Unterburg, Landwirtschaftszone; Kantonale Belange: Landwirtschaftszone; Das Baugesuch liegt in der Zeit vom 18.08.2025 bis 16.09.2025 in der Gemeindekanzlei in Wölflinswil öffentlich auf. Gegen das Bauvorhaben kann während der Auflagefrist beim Gemeinderat schriftlich Einwendung erhoben werden. Diese Frist kann nicht verlängert werden. Die Einwendungsschrift muss einen Antrag und eine Begründung enthalten.

Altpapier Hausabfuhr

Die nächste Altpapier-Hausabfuhr findet am Donnerstag, 28. August statt. Das Papier ist bis 7 Uhr am gleichen Ort wie die Kehrichtsäcke bereitzustellen. Die Bevölkerung der Höfe kann ihre Altpapierbündel beim Veloständer in der Schulanlage Moos deponieren. Das Papier wird nur in gebündelter, verschnürter Form mitgenommen. Karton wird nicht eingesammelt (separate Sammlungen). Futtersäcke sind nicht der PapierSammlung mitzugeben (Karton).

Im Stöckli Wölflinswil wird geräumt. Samstag, 16. August, 9 bis 15 Uhr: Tag der offenen Tür im Stöckli – Die Spielgruppe im Stöckli wird aufgelöst. Neu ist geplant, sie in den Räumlichkeiten des Horts bei der Schule Wölflinswil zu führen (Information folgt sobald es soweit ist). Im Spielgruppenzimmer im Stöckli und auf dem Estrich hat sich viel Material angesammelt: Viele Spielsachen für die Vorschulkinder, Spielzeug für den Sandkasten, Kinderhäuser, Kinderküchen, Bastelmaterial, Bäbis, Briobahnen, Lego … und ein paar Möbel. Was nicht mitgenommen wird, muss leider entsorgt werden. Liebe Eltern, Grosseltern und Betreuungspersonen, nehmt die Gelegenheit wahr und schaut euch im Stöckli um. Es findet

sich sicher auch etwas Brauchbares für eure Kinder.

Densbüren

Samariter Staffeleggtal

–Monatsübung

Kommenden Dienstag, 19. August, findet die Monatsübung mit den Schützen beim Schützenhaus in Densbüren. Es besteht die Möglichkeit von Pistole-, wie auch Gewehrschiessen, ebenso werden Fallbeispiele gemacht. Nach der Übung bräteln und gemütliches Zusammensein. Wer eine Mitfahrgelegenheit braucht, soll sich bitte bei der Aktuarin melden. Übungsbeginn 19.30 Uhr

Herznach-Ueken

Neubau Trinkwasserleitung

Burghaldenstrasse

Aufgrund des Neubaus der Trinkwasserleitung im Abschnitt Burghaldenstrasse, ab Kreuzung Sonnhaldenstrasse bis Hauptstrasse, kann es ab dem 18.08.2025 zu Verkehrsbehinderungen führen. Eine Durchfahrt für alle Verkehrsteilnehmer ist gewährleistet. Wir bitten in dieser Zeit um Verständnis.

Neue AED-Geräte

Ende Juli konnten bei zwei Gemeindeliegenschaften neue, öffentlich zugängliche, AED-Geräte in Betrieb genommen werden. Bei der Mehrzweckhalle Ueken wurde vor dem Haupteingang ein Gerät montiert. Dieses ersetzt ein altes Gerät, das im Innenbereich zur Verfügung stand. Beim Gemeindehaus in Herznach wurde am bisherigen Standort das alte Gerät durch ein neues ersetzt. Die Geräte wurden durch die ortsansässigen Firmen Support for Life geliefert und durch die Rubin Elektrotechnik montiert. Es ist geplant, nächstes Jahr ein Gerät im Bereich des Gemeindehauses Ueken zu montieren.

Baubewilligung

Gesuchsteller, Grundeigentümer und Projektverfasser: Willi und Claudia Rohner-Leu, Herznach; Bauvorhaben: Neubau Hangsicherung (zweistufig); Ort: Alte Landstrasse 30, Herznach, Parz. Nr. 961; Vereinfachtes Verfahren

Samariter Staffeleggtal –Monatsübung

Kommenden Dienstag, 19. August, findet die Monatsübung mit den Schützen beim Schützenhaus in Densbüren. Es besteht die Möglichkeit von Pistole-, wie auch Gewehrschiessen, ebenso werden Fallbeispiele gemacht. Nach der Übung bräteln und gemütliches Zusammensein. Wer eine Mitfahrgelegenheit braucht, soll sich bitte bei der Aktuarin melden. Übungsbeginn 19.30 Uhr

Zeihen

Redaktionsschluss Quartalsblatt

Ende September (KW 39) erscheint das nächste Quartalsblatt «Neues aus der grünen Oase». Beiträge von allgemeinem Interesse von Vereinen und des einheimischen Gewerbes können bis spätestens 12. September per Mail an die Gemeindeverwaltung, zu Handen von Frau Larissa Sacher (larissa.sacher@zeihen.ch), zugestellt werden. Wir bitten Sie, sich bei Ihrer Einsendung auf maximal 2’000 Zeichen (inkl. Leerzeichen) und maximal ein Foto zu beschränken. Besten Dank für die Einhaltung des Redaktionsschlusses.

Baubewilligungen

Der Gemeinderat hat an seiner letzten Sitzung folgende Baubewilligungen erteilt: a) Nicole Zumsteg und Sacha Renevey, Römerweg 8, für den Abbruch der Liegenschaft Nr. 251 und den Neubau eines Einfamilienhauses, Parzelle Nr. 193, Schlatthübel 3; b) Matthias Renevey, Schlatthübel 3a, für die Erweiterung des bestehenden Carports, Parzelle Nr. 892, Schlatthübel; c) Marcel und Akemi Erdin, Schloss 11, für den Ersatz von zwei bestehenden und den Einbau von drei neuen Dachfenstern, Parzelle Nr. 248, Schloss 11; d) Monika und Tamara Cadisch, Schloss 8b, für die Einzäunung des Grundstücks mit einem Zaun aus Diagonalgeflecht, Parzelle Nr. 883, Schloss; e) Jean-Pierre und Franziska Sturny, Hondern 4, für die Montage einer Solaranlage auf dem Pferdestall, Parzelle 667, Hondern Gemeindeordnung

Die neue Gemeindeordnung der Gemeinde Zeihen wurde am 05.08.2025 durch den Kanton genehmigt. Dadurch ist sie in Rechtskraft erwachsen. Der Erlass ist im Online-Schalter auf der Homepage www.zeihen.ch aufgeschaltet und kann dort heruntergeladen werden.

Böztal

Sperrung Söhrentalstrasse BözenKehrichtabfuhr

Die Bauarbeiten für den Ausbau der Kanalisation in der Söhrentalstrasse Bözen starten am Montag, 18. August 2025 und dauern bis voraussichtlich Mitte/Ende September 2025. In dieser Zeit bleibt die Strasse gesperrt. Die Umleitung erfolgt über die Bühlstrasse. Die Kehrichtsäcke der Anwohner der Söhrentalstrasse können jeweils donnerstags an der Hauptstrasse deponiert werden. Vielen Dank für das Verständnis.

Strassenbeleuchtung Böztal; Vereinheitlichung der Betriebszeiten Die Umstellung der öffentlichen Beleuchtung auf LED ist nun auch in den Or tsteilen Effingen, Elfingen und Hor-

nussen abgeschlossen. Die Betriebszeiten mit Dimmung der LED-Leuchten werden in allen Ortsteilen vereinheitlicht. Entlang der Hauptstrassen ist die Beleuchtung von der Anzahl Bewegungen innert 10 Minuten abhängig, die Leuchtkraft bewegt sich zwischen 45% und 65%. In den Quartieren wird die Beleuchtung bis 22.00 Uhr auf 70% gedimmt, ab 22.00 Uhr auf 50% und zwischen 00.00 und 05.00 Uhr auf 30%. Ohne Bewegung beträgt die Leuchtkraft in dieser Zeit noch 10%.

Gräberaufhebung auf dem Friedhof Bözen

Nach Ablauf der gesetzlichen Ruhezeit von 25 Jahren werden in der Woche ab 18. August 2025 die Urnengräber Nrn. 204 bis 209 aufgehoben. Die Angehörigen wurden bereits schriftlich informiert. Die Angehörigen haben die Möglichkeit, die Grabmäler und Pflanzen bis zum 15. August 2025 abzuräumen. Für weitere Auskünfte steht Ihnen Gemeindeschreiberin-Stv. Lydia Leubin, 062 865 35 81, und Friedhofsgärtner Stefan Bischofberger, 079 511 95 16, gerne zur Verfügung Nach dem Abräumungstermin verfällt der Anspruch auf Grabmäler und Pflanzen, ohne dass daraus ein Entschädigungsanspruch seitens der Angehörigen entsteht.

Baubewilligungen

Anlässlich der Gemeinderatsitzung vom 05. August 2025 hat der Gemeinderat folgende Baubewilligungen erteilt: • Manfred Köpfli, Bözen; Aufdach Photovoltaikanlage; • Max und Liselotte Leuppi, Effingen; Sitzplatzüberdachung mit PV Panels und Senkrechtmarkisen; PV Panels an Zaun Sitzplatz; • Schulund Erzeihungsheim Effingen; Spielplatz; • David und Natascha Vogel, Hornussen; Luft-Wasser Wärmepumpe (Aussenaufstellung); • Renate Herzog, Hornussen; Luft-Wasser Wärmepumpe (Aussenaufstellung); • Roland Bono, Effingen; Energetische Dachsanierung; • Einwohnergemeinde Böztal; Schulraumerweiterung Hornussen; • Einwohnergemeinde Böztal; Kreiselschmuck Ef fingen.

Baugesuche

Hornussen, 12. August 2025: Publikation und öffentliche Auflage gemäss § 60 Baug und § 35 AbauV. • Bauherrschaft: Wehrli Luzia, Ittenthalerstrasse 13, 5075 Hornussen; Projektverfasser: Rubin Elektrotechnik GmbH, Bergwerkstrasse 3, 5027 Herznach; Grundeigentümer: Wehrli Luzia, Ittenthalerstrasse 13, 5075 Hornussen; Bauobjekt: Aufdach PV-Anlage; Ortslage: Parzelle Hornussen Nr. 13, Ittenthalerstrasse 13. • Bauherrschaft: Deiss Jürgen, Gazenmatt 2, 5076 Bözen; Projektverfasser: Rubin Elektrotechnik GmbH, Bergwerkstrasse 3, 5027 Herznach; Grundeigentümer: Deiss Jürgen, Gazenmatt 2, 5076 Bözen; Bauobjekt: PV-Anlage auf bestehenden Gartenhag; Ortslage: Parzelle Bözen Nr. 2970, Gazenmatt 2. • Bauherrschaft: Schütz Walter und Iris, Dorfstrasse 21, 5078 Effingen; Projektverfasser: Schütz Walter, Dorfstrasse 21,

5078 Effingen; Grundeigentümer:

Schütz Walter und Iris, Dorfstrasse 21, 5078 Effingen; Bauobjekt: Gartenhaus; Ortslage: Parzelle Effingen Nr. 5887, Dorfstrasse 21. Öffentliche Auflage vom 18. August 2025 bis 16. September 2025 im Büro der Bauverwaltung, Schulstrasse 79, 5075 Hornussen. Terminvereinbarung notwendig. Einwendungen sind innerhalb der Auflagefrist schriftlich dem Gemeinderat Böztal einzureichen. Diese Frist kann nicht verlängert werden. Der Einwand muss vom Einwender selbst oder von einer von ihm bevollmächtigten Person verfasst und unterzeichnet sein. Sie hat einen Antrag und eine Begründung zu enthalten, d.h. es ist anzugeben, welchen Entscheid der Einwender anstelle der nachgesuchten Baubewilligung beantragt und es ist darzulegen, aus welchen Gründen der Einwender diesen anderen Entscheid verlangt. Auf einen Einwand, der diesen Anforderungen nicht entspricht, kann nicht eingetreten werden. Hornussen, 14. August 2025, Gemeinderat.

Rechtskräftige Versammlungsbeschlüsse der Ortsbürger- und Einwohnergemeindeversammlung vom 26. Juni 2025

Die Referendumsfrist für die dem fakultativen Referendum unterliegenden Beschlüsse der Ortsbürger- und Einwohnergemeindeversammlung vom 19. Juni 2024 ist am 29. Juli 2024 abgelaufen. Nachfolgende Beschlüsse sind in Rechtskraft erwachsen: Einwohnergemeindeversammlung 1. Protokoll der Einwohnergemeindeversammlung vom 20. November 2024; 2. Rechnung 2024; 3. Kreditabrechnung Ersatzbeschaffung TLF Feuerwehr Oberes Fricktal; 4. Kreditabrechnung Schulraumerweiterung Hornussen; 5. Kreditabrechnung Erschliessung Gemeindearchive; 6. Kreditabrechnung Erweiterung Gemeinschaftsgrab; 7. Verpflichtungskredit Kauf Liegenschaft Eichebaum Effingen; 8. Verpflichtungskredit Er weiterung Schule Hornussen; 9. Verpflichtungskredit Umrüstung Beleuchtung Gemeindeliegenschaften auf LED; 10. Verpflichtungskredit Sanierung Friedhof Hornussen; 11. Verpflichtungskredit Gemeindebeitrag an die Sanierung Kantonsstrasse K482; 12. Einführung Parkierungsreglement. Die Anpassung der Gemeindeordnung unterliegt dem obligatorischen Referendum. Die Urnenabstimmung findet am 28. September 2025 statt.

Or tsbürgergemeindeversammlung 1. Protokoll Ortsbürgergemeindeversammlung vom 20. November 2025; 2. Rechnung 2024; Gemeinderat Böztal Grosse Unwetterschäden an den Flurwegen in den Ortsteilen Ef fingen und Elfingen

Die heftigen Gewitter von Ende Juli 2025 haben an den Flurwegen in Effingen und Elfingen grosse Schäden verursacht. Der Unterhaltsdienst und der Forstbetrieb sind am Beheben dieser Schäden. Leider sind nicht genügend

Vorsichtsschilder vorhanden. Bei der Begehung oder Befahrung dieser Flurwege ist Vorsicht geboten, da nicht alle Schäden mit Warnschildern versehen werden konnten. Werkdienste Böztal

Mariä Himmelfahrt 15. August 2025 – Verwaltung geschlossen

Am Freitag, 15. August 2025 bleiben die Verwaltung, das Regionale Steueramt Böztal-Zeihen sowie die Werkdienste geschlossen. Für Todesfälle ist ein Pikettdienst organisiert. Die Angaben dazu finden Sie unter Tel. 062 865 35 85.

Baustelleninformation –

Söhrentalstrasse Bözen Ausbau Abwasseranlagen

Etappe 1 – Die Gemeinde Böztal realisiert den Ausbau der Kanalisation in der Söhrentalstrasse. Während den Bauarbeiten ist die Durchfahrt der Söhrentalstrasse im Bereich der Bauarbeiten für den motorisierten Individualverkehr grundsätzlich gesperrt. Eine örtliche Umleitung über die Bühlstrasse wird vor Ort signalisiert. Für die Umleitung über die Bühlstrasse sind vorgängig bauliche Massnahmen (Randverstärkung) im Bereich vor der Einmündung in die Söhrentalstrasse vorgesehen. Diese Arbeiten werden ab dem 11. August 2025 vorgängig zu den Arbeiten in der Söhrentalstrasse durchgeführt. Die Bühlstrasse ist in diesem Bereich während den Arbeiten lokal gesperrt. Die Durchfahrt ist nicht möglich. Die Durchfahrt Söhrentalstrasse ist nach Abschluss der Vorbereitungsarbeiten in der Bühlstrasse für den Kanalisationsausbau ab Montag, 18. August 2025 bis voraussichtlich Mitte/Ende September 2025 gesperrt. Vielen Dank für das Verständnis. Detaillierte Informationen sind auf der Website der Gemeinde Böztal einzusehen. Die Anwohner werden schriftlich informiert.

Baugesuche

Hornussen, 05. August 2025; Publikation und öffentliche Auflage; Gemäss § 60 Baug und § 35 AbauV; Bauherrschaft: Rüthi Stefan und Doris, Hinterdorf 3, 5076 Bözen; Projektverfasser: Lenzin Heizungen AG, Oberdorf 10, 5063 Wölflinswil; Grundeigentümer: Rüthi Stefan und Doris, Hinterdorf 3, 5076 Bözen; Bauobjekt: Ersatz Heizung durch Luft-Wasser-Wärmepumpe (Aussenaufstellung); Ortslage: Parzelle Bözen Nr. 2627, Hinterdorf 3; Öffentliche Auflage vom 08. August 2025 bis 08. September 2025 im Büro der Bauverwaltung, Schulstrasse 79, 5075 Hornussen; Terminvereinbarung notwendig; Einwendungen sind innerhalb der Auflagefrist schriftlich dem Gemeinderat Böztal einzureichen. Diese Frist kann nicht verlängert werden. Der Einwand muss vom Einwender selbst oder von einer von ihm bevollmächtigten Person verfasst und unterzeichnet sein. Sie hat einen Antrag und eine Begründung zu enthalten, d.h. es ist anzugeben, welchen Entscheid der Einwender anstelle der nachgesuchten Baubewilligung beantragt und es ist darzulegen, aus welchen Gründen der Einwender diesen

anderen Entscheid verlangt. Auf einen Einwand, der diesen Anforderungen nicht entspricht, kann nicht eingetreten werden. Hornussen, 07. August 2025 –Gemeinderat

E-BIKE CENTER FRICKTAL ERFAHRUNG SEIT ÜBER 20 JAHREN

Unterdorf 34 5073 Gipf-Oberfrick www.2rad-ackle.ch Tel. 062 871 04 53 info@2rad-ackle.ch Öffnungszeiten: Mo geschlossen Di bis Fr 8.30–12.00, 13.30–18.00 Sa 8.30–15.00

Kaisten

Baugesuche

Baugesuch-Nr.: 2025-0041 Bauherrschaft: Markus Oeschger, Eigenmatt 20, 5082 Kaisten; Bauobjekt: Abbruch des bestehenden Einfamilienhauses; und Neubau Einfamilienhaus; Or tslage: Parzelle GB Kaisten Nr. 1218; Zone: W2b, Wohnzone 2-geschossig, ES II; Zusatzbewilligung: Keine; Die Baugesuchsakten liegen in der Zeit vom 8. August 2025 bis 8. September 2025 während den ordentlichen Öffnungszeiten bei der Gemeinde Kaisten, Abteilung Bau und Planung, Poststrasse 7, 5082 Kaisten zur Einsicht auf. Die Baugesuchsakten können auch auf der Gemeindehomepage www.kaisten.ch/publikationen eingesehen werden. Einwendungen sind während der Auflagefrist schriftlich an den Gemeinderat Kaisten zu richten. Sie haben einen Antrag und eine Begründung zu enthalten. Auf Einwendungen, die diese Anforderungen nicht erfüllen, kann nicht eingetreten werden. Gemeinde Kaisten – Abteilung Bau und Planung

Strassensperrung Rütihof Aufgrund von Untersuchungsarbeiten im Bereich Rütihof, wird die Heubergstrasse vom 11. – 12. August 2025 gesperrt. Es wird gebeten, die Sperrung zu respektieren. Eine Umleitung ist signalisiert.

Öffnungszeiten Gemeindeverwaltung An Mariä Himmelfahrt

Am Freitag, 15. August 2025 (Mariä Himmelfahrt) bleibt die Gemeindeverwaltung geschlossen. Am Donnerstag, 14. August 2025 schliessen die Schalter der Gemeindeverwaltung bereits um 15.30 Uhr. Am Montag, 18. August 2025 sind die Schalter wieder wie gewohnt geöffnet. Die Gemeinde Kaisten dankt für das Verständnis.

Dank für die Organisation der Bundesfeier

Der Gemeinderat dankt dem Verschönerungsverein Kaisten und der Fasnachtsgesellschaft Chaischter Haldejoggeli als Organisatoren der diesjährigen Bundesfeier herzlich. Viele Festbesucher haben den Weg zur Mehrzweckhalle Wuermatt gefunden und den sehr gut organisierten Anlass genossen. Ein

grosses Dankeschön gebührt dem Gastredner Dr. Markus Dieth, Regierungsrat des Kantons Aargau, sowie der Alphorngruppe und der Musikgesellschaft Kaisten für die musikalische Umrahmung der Feier.

Erteilte Baubewilligungen

Baugesuch-Nr.: 2025-0030

Bauherrschaft: FB Data AG, Werkstrasse 12, 5080 Laufenburg; Bauobjekt: Temporäre Baustellenstrasse Technologiezentrum Laufenburg (TZL), Parzelle GB Kaisten Nr. 1261, 1262, ausserhalb Baugebiet, Landwirtschaftszone

Baugesuch-Nr.: 2025-0031

Bauherrschaft: Daniel Rehmann, Gruebweg 4, 5082 Kaisten; Bauobjekt: Asphaltierung Hofzufahrt, Parzelle GB Kaisten Nr. 1827, 630, W2a, Wohnzone 2-geschossig, ES II; ausserhalb Baugebiet, Landwirtschaftszone

Öffnungszeiten Entsorgungsplatz Boll an Mariä Himmelfahrt

Der Entsorgungsplatz Boll bleibt am Freitag, 15. August 2025 (Mariä Himmelfahrt), geschlossen.

Verkehrsstatistikauswertung Mitteldorf (Begegnungszone)

In der Begegnungszone Mitteldorf wurden kürzlich Geschwindigkeitsmessungen durchgeführt. Die Auswertung hat gezeigt, dass zahlreiche Fahrzeuge die vorgeschriebene Höchstgeschwindigkeit überschritten haben. Der Gemeinderat Kaisten hat beschlossen, die Regionalpolizei Oberes Fricktal mit der Durchführung von gezielten Geschwindigkeits- und Parkkontrollen zu beauftragen. Ziel ist es, die Verkehrssicherheit zu erhöhen und regelwidriges Parkieren zu verhindern. Bitte beachten Sie, dass das Parkieren nur an durch Signale oder Markierungen gekennzeichneten Stellen erlaubt ist. Verstösse werden gebüsst.

Gebäudenachführung durch Brem Geomatik

In den kommenden Wochen werden in Kaisten alle Neu- und Umbauten im Rahmen der Vorgaben der Aargauischen Gebäudeversicherung (AGV) sowie Eigentümer- und Gemeindemeldungen er fasst. Die zuständige Firma Brem Geomatik, Frick, wird die Vermessungsarbeiten vor Ort durchführen. Nach Abschluss der Arbeiten erhalten die betroffenen Eigentümerinnen und Eigentümer einen Situationsplan mit den eingemessenen Veränderungen. Die Kosten werden gemäss kantonaler Geoinformationsverordnung den Eigentümerinnen und Eigentümer verrechnet. Rückfragen beantwortet die Brem Geomatik unter 062 865 30 00 oder per EMail an geometer@brem-geomatik.ch gerne. Besten Dank für Ihr Verständnis.

Laufenburg

Gemeinsamer Ausflug von Frauenbund und Landfrauen Sulz Unser diesjähriger Ausflug führt uns am 11. September nach Konstanz. Auch Nichtmitglieder sind herzlich eingeladen. Abfahrt in Rheinsulz: 8.30 Uhr, danach talaufwärts bei den Postautohaltestellen. Anmeldung bis 22. August 2025 bei Manuela Weiss (frauenbundsulz@gmx.net / 079 790 74 29). Bitte bei der Anmeldung die Menüwahl angeben: Altdeutsche Rinderroulade, grüne Bohnen und hausgemachtes Kartoffelpüree (€ 23.80) - Badische Kässpätzle mit Bergkäsemischung und Röstzwiebeln (€ 14.50) Wir freuen uns auf einen schönen Tag mit vielen Teilnehmerinnen. Frauenbund und Landfrauen Schenk mir eine Geschichte» in der Bibliothek+ Albanisch

Am Montag, 18.8. findet von 15.30 – 17 Uhr die Veranstaltung «Schenk mir eine Geschichte» auf Albanisch statt. Alle Kinder zwischen 2 und 6 Jahren sind mit einer Begleitperson eingeladen. Selbstverständlich können grössere und kleinere Geschwister auch mitkommen. Gemeinsam werden in der Muttersprache spannende Geschichten entdeckt, Verse gelernt, gesungen, gemalt und gebastelt. Die Veranstaltung ist gratis und es ist keine Anmeldung nötig. Wir freuen uns auf viele interessierte Familien. Hava Papaj und das Bibliotheksteam

Gansingen

Abbruch altes Schulhaus –Schulweg gesperrt

Aufgrund der Abbrucharbeiten des alten Schulhauses ist der Schulweg ab sofort und bis auf weiteres für jeglichen Durchgangsverkehr gesperrt.

Abschluss Einweihung Neues Schulhaus

Das Einweihungsfest gehört bereits der Vergangenheit an und mit dem Schulstart ist Leben in das neue Schulhaus eingezogen. Der Gemeinderat bedankt sich herzlich bei der Dorfbevölkerung und allen Beteiligten, die in irgendeiner Form zum Gelingen des Einweihungsfestes beigetragen haben. Dank des grossen Engagements wurde das Fest zu einem schönen Erlebnis für Jung und Alt. Gemeinderat

Pilzkontrollen

Die unentgeltliche Pilzkontrolle findet nach telefonischer Voranmeldung im Ranspelthof 403 in Wil (jeweils ab 17:00 Uhr) statt. Für eine Kontrolle können Sie sich unter der Nummer 079 712 26 70 bei der Pilzkontrolleurin Maria Kuhn anmelden. Nur einwandfrei bestimmte oder kontrollierte Pilze schützen vor Vergiftungen. Bitte legen Sie Ihr ganzes Sammelgut zur Kontrolle vor. Sollte

Maria Kuhn nicht erreichbar sein, können Sie unter www.VAPKO.ch in Ihrer Nähe einen anderen Pilzkontrolleur finden. Pilzkontrolleurin

Einhaltung der Ruhezeiten auch an Sonn- und Feiertagen

Die Sommermonate laden dazu ein, Aktivitäten im Freien zu unternehmen und sich draussen aufzuhalten. Wir bitten Sie, dabei auch an die Nachbarschaft zu denken und die geltenden Ruhezeiten sowohl an Werk- als auch an Sonn- und Feiertagen einzuhalten. Gemäss Polizeireglement des Oberen Fricktals sind in Wohngebieten von 12.00 bis 13.00 Uhr sowie ganztags an Sonn- und Feiertagen sämtliche lärmintensiven Tätigkeiten mit Maschinen und Werkzeugen im Freien untersagt. Das Erzeugen jeglichen Lärms, der die Nachtruhe stört, ist von 22.00 bis 06.30 Uhr verboten. Gemeinderat

Kleinkaliber-Volksschiessen (Gewehr 50m) siehe unter Mettauertal

Mettauer tal

Gesamterneuerungswahlen der Gemeindebehörden für die Amtsperiode 2026/2029; Anmeldeverfahren

Wie bereits Ende Mai publiziert, findet am 28.09.2025 der erste Wahlgang der Gesamterneuerungswahlen der Behörden und Kommissionen für die Amtsperiode 2026/2029 statt. Zu wählen sind: - 7 Mitglieder des Gemeinderats; - Gemeindepräsident/in; - Vizepräsident/ in; - 5 Mitglieder der Finanzkommission; - 3 Mitglieder der Steuerkommission und 1 Ersatzmitglied; - 5 Mitglieder des Wahlbüros und 1 Ersatzmitglied; Wahlvorschläge sind gemäss § 29a des Gesetzes über die politischen Rechte (GPR) und § 21b der Verordnung über die politischen Rechte (VGPR) von 10 Stimmberechtigten der Gemeinde Mettauertal zu unterzeichnen und bei der Gemeindekanzlei bis spätestens am 44. Tag vor dem Wahltag einzureichen. Wegen Maria Himmelfahrt verlängert sich diese Frist bis am Montag, 18.08.2025, um 12:00 Uhr. Nur die bis zu diesem Datum korrekt angemeldeten Kandidaturen können für das Informationsblatt (Wahlvorschlag) berücksichtigt werden, welches zusammen mit dem Wahlzettel den Stimmberechtigten zugestellt wird. Die erforderlichen Formulare können bei der Gemeindekanzlei oder auf der Homepage bezogen werden. Dem Wahlvorschlag sind ein Wahlfähigkeitsausweis und eine schriftliche Wahlannahmeerklärung beizulegen. Im Übrigen wird auf den Grundsatz verwiesen, dass im ersten Wahlgang jede in der Gemeinde wahlfähige Person als Kandidatin oder Kandidat gültige Stimmen erhalten kann (§ 30 Abs. 1 GPR). Die Wahl des Gemeinderates, Gemeindepräsident/in und Vizepräsident/in

findet gleichzeitig statt. Als Gemeindepräsident/in oder Vizepräsident/in kann nur gültige Stimmen erhalten, wer gleichzeitig auch als Gemeinderatsmitglied gewählt wird (§ 27a, Abs. 2 GPR). Bei den Gemeinderatswahlen ist eine stille Wahl im ersten Wahlgang nicht möglich. Es findet in jedem Fall eine Urnenwahl statt (§ 30b GPR). Bei den Kommissionen sind stille Wahlen erlaubt. Werden für die Finanzkommission, die Steuerkommission und die Stimmenzähler (inkl. jeweiliger Ersatzmitglieder) weniger oder gleich viele wählbare Kandidierende vorgeschlagen, als zu wählen sind, ist mit der Publikation der Namen eine Nachmeldefrist von 5 Tagen anzusetzen, innert der neue Vorschläge eingereicht werden können. Übertrifft die Anzahl der Anmeldungen nach dieser Frist die Anzahl der zu vergebenden Sitze nicht, werden die Vorgeschlagenen vom Wahlbüro als in stiller Wahl gewählt erklärt. Für allenfalls noch zu vergebende Sitze ist eine Wahl an der Urne durchzuführen (§ 30a GPR). Wahlbüro

Öffnungszeiten über Maria Himmelfahrt

Die Gemeindeverwaltung und das regionale Betreibungsamt sind am Freitag, 15.08.2025 (Maria Himmelfahrt) geschlossen. Am Donnerstag, 14.08.2025 schliessen die Schalter der Gemeindeverwaltung bereits um 16:00 Uhr. Bei Todesfällen kann am Freitag von 09:00 – 11:00 Uhr die Notfallnummer der Gemeindekanzlei (Tel.: 076 515 46 55) gewählt werden. Der Gemeinderat und die Mitarbeitenden der Gemeinde wünschen einen schönen Feiertag. Gemeindekanzlei

Neue Berufslernende bei der Gemeindeverwaltung

Am 04.08.2025 hat Selina Erdin aus Gansingen ihre dreijährige Ausbildung zur Kauffrau EFZ bei der Gemeindeverwaltung Mettauertal begonnen. Gemeinderat und Personal heissen Selina Erdin herzlich willkommen und wünschen ihr eine spannende und erfolgreiche Lehrzeit. Gemeinderat Öffnungszeiten Gemeindeverwaltung und Betreibungsamt

Nach den Sommerferien gelten ab Montag, 11.08.2025, wieder die regulären Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung:

• Montag: 08:00 bis 11:30 Uhr und 14:00 bis 18:00 Uhr; • Dienstag bis Donnerstag: 08:00 bis 11:30 Uhr und 14:00 bis 16:30 Uhr; • Freitag: 08:00 bis 11:30 Uhr; Öffnungszeiten regionales Betreibungsamt:

• Montag bis Freitag: 08:00 bis 11:30 Uhr und 14:00 bis 17:00 Uhr; • Dienstag bis 17:30 Uhr; Gemeindekanzlei Einbürgerungsgesuch

Folgende Person hat beim Gemeinderat Mettauertal das Gesuch um ordentliche Einbürgerung in der Schweiz, im Kanton Aargau und in der Gemeinde Mettauertal gestellt: • Pandjaitan, Maraden Alexander Zak, 1988, männlich, von Deutschland, wohnhaft Hubackerstrasse 435, 5276 Wil AG; Jede Person kann innert 30

Tagen seit der amtlichen Publikation dem Gemeinderat Mettauertal eine schriftliche Eingabe zu den Gesuchen einreichen. Diese Eingaben können sowohl positive wie negative Aspekte enthalten. Der Gemeinderat wird die Eingaben prüfen und in seine Beurteilung einfliessen lassen. Gemeindekanzlei

Baubewilligungen erteilt

Folgende Baubewilligungen wurden erteilt: • Bauherrschaft und Grundeigentümer: Verim Arifaj, Hardackerstrasse 33, 5301 Siggenthal Station; Projektverfasserin: Vinvesta AG, Grenzstrasse 5c, 6214 Schenkon; Bauvorhaben: Umbau Wohnhaus, Fassadensanierung und Einbau Wohnung; Standort: Parzelle Nr. 4046, Hauptstrasse 39, 5273 Oberhofen AG; Zone: Dorfkernzone D.; • Bauherrschaft und Grundeigentümer: Severin und Jessica Oeschger, Roosmattstrasse 168, 5273 Oberhofen AG; Projektverfasserin: Architekturbüro Martin von Arx GmbH, Wantelweg 16, 4655 Stüsslingen; Bauvorhaben: Neubau Wohnhaus, Pferdestall und Anbau Remise; Standort: Parzelle Nr. 4217, Däielmattstrasse 69, 5273 Oberhofen AG; Zone: Landwirtschaftszone. Gemeindekanzlei

Klimaspaziergang am 13. August

Am Mittwoch, 13.08.2025 findet in Wil AG von 18:00 bis 20:00 Uhr ein Klimaspaziergang vom Naturama Aargau statt. Die Teilnahme ist kostenlos. Unterwegs werden Oberflächentemperaturen gemessen, Klimakarten studiert und Klimaprognosen erstellt. Der interessante Anlass gibt praktische Einblicke in verschiedene Möglichkeiten zur Anpassung an den Klimawandel. Eine Anmeldung für den Anlass ist bis am 11.08.2025 unter folgendem Link möglich: naturama.ch/25-075 Gemeindekanzlei

Kleinkaliber-Volksschiessen (Gewehr 50m)

Unser diesjähriges Volksschiessen findet am Samstag, 23.8.von 9 – 12 Uhr und am Mittwoch, 27.8.von 17 – 20 Uhr sowie am Sonntag, 31.8. von 9 – 12 Uhr statt. Es gibt eine Einzel- und eine Gruppenkonkurrenz. Drei Schützen bilden eine Gruppe. Jede Gruppe erhält eine Naturalgabe. Jedermann / jede Frau sowie Jugendliche ab 10 Jahren sind herzlich eingeladen, das Sportschiessen unter Anleitung unserer Mitglieder auszuprobieren. Alle Teilnehmenden dürfen liegend aufgelegt schiessen (ausgenommen Schützen mit Lizenz G50m). Sportgeräte stehen gratis zur Verfügung. Vereine und Firmen können auf Wunsch einen zusätzlichen Termin vereinbaren (Robert Keller, Natel 079 763 96 50). Unser Schützenhaus mit Wirtschaft finden Sie in Mettau, am Bach, gegenüber der Abzweigung Richtung Wil. Wir freuen uns auf Ihren Besuch in unserer Schiessanlage oder in unserer Schützenstube und wünschen allen «Guet Schuss». Sportschützen Mettauertal

Schwaderloch

Grabräumungen

Nach Ablauf der ordentlichen Grabruhe von 25 Jahren werden verschiedene Grabstätten auf dem Friedhof Schwaderloch Ende November/Anfangs Dezember 2025 aufgehoben. Aus technischen, organisatorischen aber auch aus ästhetischen Gründen werden nur ganze Grabreihen geräumt. Die Angehörigen werden gebeten, die Grabdenkmäler, Grabeinfassungen, Pflanzen usw. bis spätestens 10. November 2025 zu räumen. Nach Ablauf dieser Frist wird die

Kurzmeldung

Räumung durch die Gemeinde vorgenommen. Nach Ablauf der Räumungsfrist fällt das Verfügungsrecht über verbliebene Gegenstände ohne Entschädigungspflicht an die Gemeinde. Soweit die Adressen der Hinterbliebenen bekannt sind, erhalten diese eine persönliche Mitteilung (Anschrift jeweils an einer der Angehörigen).

Der Gemeinderat lädt die Bevölkerung von Schwaderloch ein

Zum Politapéro am Mittwoch 20.08.24, 19.00 Uhr in der Kaffeestube. Es wird informiert und diskutiert über die Machbarkeitsstudie «Projekt Altweg».

Sommerliches Wetter beim Waldpicknick

Verein Fürenand WölflinswilOberhof

(gwi) Gemäss seinen Statuten ist der Verein gemeinnützig und fördert die Solidarität unter den Bewohnern von Wölflinswil und Oberhof durch die Organisation von nicht kommerziellen Dienstleistungen und durch Bildungs- und Freizeitveranstaltungen für die Senioren in Wölflinswil und Oberhof. Das jährliche Waldpicknick ist ein gutes Beispiel dafür.

Nach einigen Wochen mit nasskaltem Wetter genossen die 50 Teilnehmerinnen und Teilnehmer das her rlich warme Sommerwetter ganz besonders. Mitgebrachte Grilladen würden auf das vorbereitete Feuer gebracht. Ein neues Team hatte das Grillfeuer bereits am Morgen vorbereitet. Der Vorstand des Vereins Fürenand hatte auch dieses Jahr ein unterhaltsames Unterhaltungsprogramm zusammengestellt und spendierte ein reichhaltiges Kuchenbuffet. Zur Begrüssung rich -

Hinweis

Die Basler MittwochMatinée zu Gast im Fricktaler Museum (eing.) Immer mittwochs um 10 Uhr findet in Basel in einem ausgewählten Museum eine Werkbetrachtung, ein Gespräch oder ein Workshop statt. Dieses Jahr ist auch das Fricktaler Museum wieder Teil dieser vielfältigen Reihe. Am kommenden Mittwoch, 20. August, um 10 Uhr führt ein gemeinsamer Rundgang die Interessierten zu ausgewählten Porträtbilder im Haus zur Sonne.

Von Angesicht zu Angesicht: Die Geschichten hinter den Porträts Von Angesicht zu Angesicht mit den Porträts erhalten die Besuchenden von Kathrin Schöb und Stella Barmettler Wälti spannende Einblicke in die Lebensgeschichten der dargestellten Rheinfelder Bürgerschaft, Fricktaler Persönlichkeiten oder den Herrschenden aus dem Hause Habsburg. Der Wunsch nach einem bleibenden Abbild bestand schon immer. Dabei ging es nicht nur um Authentizität, die Porträts enthalten auch immer Botschaften, die etwas über den Anspruch, die umgebende Gesellschaft oder die

Zugehörigkeit der Porträtierten erzählen. Natürlich werden auch diese Geschichten vom Anspruch, der Inszenierung der sozialen Funktion von der Museumsleitung auf dem Rundgang durch das Haus zur Sonne erzählt.

Der Anlass findet statt am Mittwoch, 20. August, von 10 bis 11.30 Uhr im Fricktaler Museum an der Marktgasse 12. Der Eintritt beträgt 10 Franken.

w ww.fricktaler-museum.ch

Bild: Auch Jakob Strassers (1896 –1978) «Junge Frau (Bildnis Klara)» aus dem Jahr 1935 ist Teil des Rundganges im Haus zur Sonne (FMR D.611). Foto: © Fricktaler Museum

tete der Vereinspräsident Gian W inkler einige Worte an die Anwesenden. Christine Gasser berichtete über den Stand der Anmeldungen für das Comedy Dinner mit Max Bünzli im Gasthof Ochsen in Wölflinswil am 18. September. Schliesslich informierte Margrit Herzog über den geplanten SBB-App-Kurs für Senioren, die in Zukunft Billette für Bus- und Bahnreisen mit dem Smartphone beziehen möchten. Moritz und Regina Lenzin eröffneten den musikalischen Mittag mit ihrem Alphornspiel. Madeleine und Otto Ghenzi spielten mit Handharmonika und Ukulele einige Volksweisen. Danach erfreute Philipp Treier mit Volksliedern und die versammelte Schar sang mit. Philipp, der zum ersten Mal am Waldpicknick teilnahm, setzte dann seinen Musikvortrag fort mit beliebten Volksliedern und Melodien. Unterdessen waren die meisten Teilnehmenden beim offerierten Kuchenbuffet und einem Kaffee angelangt und genossen die herrliche Stimmung im Wald beim Waldhaus Strihen.

Bild: Angeregte Diskussionen beim Waldpicknick. Foto: zVg

Aargau

Arbeitslosenquote im Juli bei 3,1 Prozent

(pd) Bei den Aargauer Regionalen Arbeitsvermittlungszentren waren per Ende Juli insgesamt 12 142 Personen als arbeitslos gemeldet. Die Arbeitslosenquote ist gegenüber dem Vormonat unverändert bei 3,1 Prozent geblieben. Gegenüber dem Vorjahr hat sie um 0,5 Prozentpunkte zugenommen.

Bei den sieben Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) im Aargau waren per Ende Juli insgesamt 47 Personen weniger als im Vormonat als arbeitslos gemeldet. Die Arbeitslosenquote blieb trotzdem unverändert bei 3,1 Prozent. Im Vergleich zum Vorjahr waren 2300 Personen mehr arbeitslos gemeldet, die Arbeitslosenquote nahm in diesem Zeitraum um 0,5 Prozentpunkte zu.

Schweizweit blieb die Arbeitslosenquote gegenüber dem Vormonat unverändert bei 2,7 Prozent, im Ver-

gleich zum Vorjahr nahm sie um 0,4 Prozentpunkte zu.

Stellensuchende im Juli

Per Ende Juli wurden im Aargau insgesamt 18 752 Stellensuchende registriert, 72 mehr als im Vormonat.

Gemeldete offene Stellen im Juli

Die Zahl der bei den Aargauer RAV gemeldeten offenen Stellen verringerte sich im Juli gegenüber dem Vormonat um 152 auf 3014 Stellen. Davon unterlagen 1723 Stellen der Meldepflicht.

Dauer der Arbeitssuche im Juli

Durchschnittlich waren die im Juli abgemeldeten Stellensuchenden 253 Tage auf Stellensuche. Das waren 12 Tage mehr als im Vormonat. Am längsten suchten die 50- bis 64-Jährigen nach einer neuen Stelle: Sie benötigten im Durchschnitt 321 Tage, um eine neue Arbeit zu finden. Bei den 25- bis 49-Jährigen waren es 250 Tage und bei den 15bis 24-Jährigen 151 Tage.

20 Jahre Kulturnacht Laufenburg

Die grenzüberschreitende Kulturveranstaltung präsentiert zum Jubiläum knapp 60 Künstlerinnen und Künstler

Am 6. September werden die Gassen in Laufenburg wieder lebendig. Gelebt wird einen ganzen Abend lang Kunst und Kultur in Verbindung mit feinster Kulinarik. Im Jubiläumsjahr bietet die Laufenburger Kulturnacht besonders viele offene Ateliers, Darbietungen, Musik und Kreativität.

ANDREA WORTHMANN

OK-Präsident Roland Kaufmann erinnerte zu Beginn der Presseorientierung an den im April verstorbenen Roy Oppenheim, einer der Gründer der Kulturnacht Laufenburg. Er habe es geschafft, so Kaufmann, seine Vision weiterzutragen. Die Vision, Kultur in seiner Vielfalt für alle erlebbar zu machen. Sein Vermächtnis bleibt und das Organisationsteam der diesjährigen Kulturnacht hat sich alle Mühe gegeben, gerade dieses Jahr ein besonders buntes und vielfältiges Programm auf die Beine zu stellen. «Oppenheim würde es freuen», schloss Kaufmann seine Begrüssung.

Mehr als 30 Stationen

Dieses Jahr wird es rund 30 neue Künstlerinnen und Künstler geben. Einige davon waren anwesend und konnten sich sogleich vorstellen. Darunter Autoren, Maler, Fotografen, eine Modistin sowie eine Energiearbeiterin. Offene Ateliers, Musik und Gesang in verschiedenen Genres, Lesungen, Akrobatik, Theater, Tanz, Comedy und Führungen. Dabei auch Kunstformen, die sich überschneiden oder zusammenar-

beiten und so zu einem besonderen Erlebnis werden. Selbst OK-Mitglied Manuela Schneider stellt ihren Kurzfilm «Madame Moustache» vor, der international viele Preise bekam. Mit über 30 Stationen wird jeder Geschmack bedient.

Kulinarik in den Gassen

Die Gassen der beiden Altstädte beidseits des Rheins werden zu Orten der Begegnung und zu Bühnen der Kreativität. Auch kulinarisch wird einiges geboten: Neben Getränken aller Art, gibt es Salate, Thai-Gerichte, Lachs vom offenen

Feuer, das orientalische Linsengericht «Dahl», Hummusvariationen, Suppe, aber auch das traditionelle Schweizer Gericht «Ghackets mit Hörnli» steht auf der Speisekarte der Kulturnacht. Crêpes und bunte Cupcakes sowie hausgemachte Kuchen, Schoggi und Kaffee verführen zu einem süsses Dessert. Auch das Laufenburger «Hämmerbier» hat einen Stand in der Altstadt.

Praktischer Wegweiser

Mit der Broschüre zur Kulturnacht haben Besucherinnen und Besucher einen praktischen Wegweiser

zu den einzelnen Stationen und eine Übersicht zu den Zeiten der verschiedenen Vorführungen und Startzeiten von Aktionen. Essensstände werden dort separat aufgelistet.

Suche nach Locations

Eine besondere Herausforderung sei die Organisation von Locations gewesen, erklärte Roland Kaufmann. Die Künstler müssten sich teilweise mit dem arrangieren, was ihnen zur Verfügung gestellt wird. «Das ist Kultur live», sagte er und lachte.

Eröffnung

Eröffnet wird die 20. Kulturnacht auf der Laufenbrücke durch den Präsidenten Roland Kaufmann. Stadtammann Herbert Weiss und Bürgermeister Ulrich Krieger werden mit Grussworten ihrerseits die Anwesenden in den bunten Abend schicken. Mit einer Ballettaufführung der Ballettschule Luise Krey wird sodann auch ein erstes kulturelles «Schmankerl» präsentiert.

Verstärkung gesucht

Damit weiterhin Künstelerinnen und Künstler diese Plattform nutzen können und das OK eine tolles Programm zusammenstellen kann, wird Verstärkung im Team gesucht. «Egal, ob man sich schon mal kulturell engagiert hat oder nicht», sagte Roland Sens aus dem OK, «jede Hilfe ist willkommen.»

Einige Künstlerinnen und Künstler samt OK freuen sich auf die Kulturnacht am 6. September.
Foto: Daniel Rudin
Das OK der Kulturnacht 2025 von links: Manuela Schneider, Ursula Jutzi, Roland Sens, Roland Kaufmann (Präsident) und Reto Weiss. Foto: Andrea Worthmann

Gemeinde Frick begrüsst die 6000. Einwohnerin

(gk) Die vierjährige Mila Suter-DeLuca ist die 6000. Einwohnerin der Gemeinde Frick. Sie zog im Juli zusammen mit ihrem sechsjährigen Bruder und ihren Eltern aus Maine in den USA zu. Die neue Einwohnerin wurde vom Gemeinderat empfangen. Das Überschreiten der Marke von 6000 Einwohnern widerspiegelt das aktuelle Bevölkerungswachstum in der Gemeinde Frick. Nachdem dieses Jahr noch weitere Wohnungen besonders in den Quartieren Lammet und Stöcklimatt bezugsbereit werden, wird sich das Wachstum in den nächsten Monaten weiter fortsetzen.

Trotz der starken Bautätigkeit verzeichnet Frick nur über wenige Leerwohnungen. Die verkehrsgünstige Lage mit einem Halbstundentakt nach Basel und Zürich, täglich über 100 Busabfahrten in alle Him -

Parteien

Nominationen der SVP Frick

Alexandra Leimgruber-Jud für den Gemeinderat Frick und Alex Meier für die Finanzkommission (svp) Die SVP Frick hat an ihrer Nominationsversammlung einstimmig Alexandra Leimgruber-Jud als Kandidatin für den Gemeinderat und Alex Meier für die Finanzkommission zu den Wahlen vom 28. September nominiert. Mit Leimgruber-Jud schickt die Partei eine erfahrene und in der Gemeinde tief verwurzelte Persönlichkeit ins Rennen, die mit ihrer juristischen und unternehmerischen Kompetenz einen wichtigen Beitrag zur Bewältigung der anstehenden Herausforderungen in Frick leisten will.

Angesichts der angespannten finanziellen Lage der Gemeinde Frick ist es aus Sicht der SVP unerlässlich, die ausgewiesenen Kompetenzen des Gemeinderats zusätzlich zu stärken und weiter auszubauen. Als ausgebildete Rechtsanwältin und nebenamtliche Arbeitsrichterin verfügt Alexandra Leimgruber-Jud über umfassendes juristisches Fachwissen und wäre eine wertvolle/ideale Ergänzung für den aktuellen Gemeinderat.

sowie der SVP Frick steht sie im regen Austausch mit der Bevölkerung und kennt deren Sorgen und Bedürfnisse aus erster Hand. «Ich bin in Frick aufgewachsen, hier verwurzelt und möchte meine beruflichen und persönlichen Erfahrungen zum Wohle unserer Gemeinde einbringen», so Leimgruber-Jud anlässlich ihrer Nomination. «Es ist mir ein Anliegen, aktiv an der Gestaltung einer positiven Zukunft für Frick mitzuarbeiten und die anstehenden Herausforderungen, insbesondere im finanziellen Bereich, mit Vernunft und Weitblick anzugehen.»

Alex Meier, geboren am 4.10.1967, ist ein erfahrener Unternehmer und Buchhalter. Auch er ist in Frick gut verankert und Präsident der Sportschützen Frick. Er wäre eine kräftige Unterstützung für die Finanzkommission.

Die SVP Frick ist überzeugt, mit Alexandra Leimgruber-Jud und Alex Meier den Wählerinnen und Wählern starke Persönlichkeiten zur Wahl vorzuschlagen, die durch ihre Kompetenz, ihre Verbundenheit zu Frick und ihren Willen, nahe am Puls der Bevölkerung zu politisieren, die ideale Besetzung für Gemeinderat und Finanzkommission sind.

melsrichtungen und dem direkten Autobahnanschluss machen Frick zur beliebten Wohnlage. Weiter werden in Frick alle obligatorischen Schulen angeboten. Frick bietet als regionales Zentrum zudem sehr vielfältige Einkaufsmöglichkeiten und Dienstleistungsangebote wie auch eine ausgebaute öffentliche Freizeitinfrastruktur sowie Naherholungsgebiete.

Ende der 1960er-Jahre begrüsste die Gemeinde Frick den 3000. Einwohner, die Zahl von 4000 wurde im Jahr 2001 überschritten und die 5000. Einwohnerin zog im Jahr 2012 zu. Vor 30 Jahren zählte Frick 3852 Einwohnerinnen und Einwohner, vor 20 Jahren 4336 und vor 10 Jahren 5204.

Bild: Die vierjährige Mila mit ihrem Bruder und ihren Eltern. Foto: zVg

Alexandra Leimgruber-Jud, geboren am 29. März 1973 und heimatberechtigt in Herznach-Ueken, lebt seit 1987 in Frick und hat hier auch die Schule besucht. Sie ist verheiratet und Mutter von drei erwachsenen Kindern. Zusammen mit ihrem Mann führt sie in zweiter Generation die Automobile Jud AG in Frick und ist dadurch auch mit den Anliegen des lokalen Gewerbes bestens vertraut. Ihre unternehmerische Erfahrung und ihre Tätigkeit als Vizepräsidentin des Verwaltungsrates der Gesundheitszentrum Fricktal AG (GZF) zeugen von ihrem wirtschaftlichen Verständnis und ihrer strategischen Kompetenz.

Die Kandidatin ist in Frick fest verankert und engagiert sich seit Jahren aktiv im Dorfleben. Als Präsidentin der Frauenriege Frick, Mitglied des kath. Frauenbundes Frick

Bilder: Alexandra Leimgruber-Jud und Alex Meier. Fotos: zVg

Quantensprung: Die Gewinner

(fi) In Zusammenarbeit mit dem Veranstalter kultur frick konnte fricktal. info für Anet Cortis neuestes Bühnenprogramm «Quantensprung», das am Samstag, 30. August, um 20 Uhr im Kornhauskeller in Frick zur Aufführung gelangt, 2 x 2 Tickets verlosen. Die glückliche Gewinnerin bzw. der glückliche Gewinner von jeweils zwei Tickets sind Silvia Ganz, Laufenburg, und Silvan Birrer, Wauwil. fricktal.info gratuliert herzlich und wünscht einen vergnüglichen und unterhaltsamen Abend.

Viele weitere Arbeiten rund um Ihr Boot, hohe Qualität, Kundennähe sowie eine kompetente und freundliche Beratung werden Sie überzeugen.

gilt nur für

welche ursprünglich vom

bei einem offiziellen Hyundai-Partner (in der Schweiz und dem Europäischen Wirtschaftsraum) erworben wurden, entsprechend den Bedingungen im Garantiedokument. – Abbildung:

Der LANDI Dauertiefpreis

In den Ausgaben 30 bis 33 präsentieren wir Ihnen unseren Sommerwettbewerb mit ausgewählten

Machen Sie mit und gewinnen Sie tolle Preise.

So geht‘s:

Ordnen Sie die Inseratausschnitte oben dem entsprechenden Koffer auf den folgenden Doppelseiten zu. Merken Sie sich auch die jeweilige Zahl im Ausschnitt.

Tragen Sie den Buchstaben auf der schwarzen Etikette beim Koffer, im Talon rechts unten bei der richtigen Zahl ein.

Nach drei Erscheinungen (23.7., 6.8. und 13.8.2025) ist das Lösungswort vollständig und Sie können uns dieses zukommen lassen.

Unter allen richtigen Einsendungen werden die auf der letzten Seite aufgeführten Preise verlost.

Haben Sie Fragen?

Carmen Wüthrich, 062 866 60 07

Name:

Strasse:

PLZ/Ort:

Wettbewerbs-Talon

So sind Sie dabei: Senden Sie uns das Lösungswort per Post an folgende Adresse: Mobus AG, Verlag fricktal.info, Brotkorbstr. 3, 4332 Stein oder per Mail an: wettbewerb@mobus.ch

Am Wettbewerb kann auch Online über fricktal.info (E-Paper) teilgenommen werden. Einsendeschluss ist der 18. August 2025

Die Gewinner werden direkt benachrichtigt. Korrespondenz wird keine geführt. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

LANDI Dauertiefpreis

Ausstellung: Hauptstrasse

Bewegen, geniessen und kulinarische Leckerbissen Tennis | Events | Badminton Minigolf | Restaurant N

4332 Stein | Tel. 062 873 30 70 www.bustelbach.ch | www.facebook.com/Bustelbach

Englisch für Schüler und Studenten

Mail: info@sls-cambridge.ch

Web: www.sls-cambridge.ch

Phone: 079 847 58 85

Parkplätze vorhanden

Zürcherstrasse 31 4332 Stein 062 873 00 13 Hauptstrasse 66 5027 Herznach 062 867 94 94 www.muellerwurst.ch … gönn dir Freiland Galloway und Weideschwein

Hyundai BAYON.

Urban Crossover.

Jetzt Probe fahren.

Die europäische Hyundai 5-Jahres-Werksgarantie ohne Kilometerbeschränkung gilt nur für Fahrzeuge, welche ursprünglich vom Endkunden bei einem offiziellen Hyundai-Partner (in der Schweiz und dem Europäischen Wirtschaftsraum) erworben wurden, entsprechend den Bedingungen im Garantiedokument. – Abbildung: Symbolbild. Es besteht keine Haftung für mögliche Fehler oder Auslassungen.

Daniel Automobile GmbH

Steinackerweg 12, 4322 Mumpf Tel. 0618513020 / www.danielauto.ch

Automobile + Boote

Burri

Wir pflegen Ihr Boot… als wenn es das unsrige wäre

● Wartungsarbeiten an allen In- und Aussenbordmotoren

● Modernste Diagnosetechnik

Viele weitere Arbeiten rund um Ihr Boot, hohe Qualität, Kundennähe sowie eine kompetente und freundliche Beratung werden Sie überzeugen.

BAM Burri Automobile Steinerstrasse 8 4333 Münchwilen

Telefon 062 873 27 10

S ommerwettbewerb

Zu gewinnen gibts:

2x Gutschein à Fr. 60.–fürs Kochstudio Alimondi in Frick

Verkauf Service Vermietung Reparatur

LIEBI + SCHMID AG LIEBI + SCHMID AG

Ausstellungen | Schinznach-Dorf | Frick 24-H-Servicenummer 056 463 64 10

Wintercheck im Wert von Fr. 59.–

Gutschein im Wert von Fr. 100.–für die Autowaschanlage Lieben Sie die Umwelt?

Wir liefern SuzukiBootsmotoren

Benjamin Burri

Steinerstrasse 8

4333 Münchwilen

... auf Wunsch auch für den Betrieb mit Flüssiggas

(Barauszahlung ausgeschlossen!)

Telefon 062 8732710 das Autoservicecenter

Gutschein Fr. 100.–

Gutschein Fr. 50.–4332 Stein | Tel. 062 873 30 70 www.bustelbach.ch | www.facebook.com/Bustelbach

Gutschein Fr. 100.–

Daniel Automobile GmbH

Steinackerweg 12, 4322 Mumpf

Tel. 0618513020 / www.danielauto.ch

3x Gutschein à Fr. 85.–für eine Englischlektion

Mail: info@sls-cambridge.ch

Web: www.sls-cambridge.ch

Phone: 079 847 58 85

Benjamin Burri

Steinerstrasse 8

4333 Münchwilen

Telefon 062 8732710

Eine halbe Seite Rohessspeck vom Farnsburger Weideschwein (einlösbar in Stein)

Zürcherstrasse 31 4332 Stein 062 873 00 13 Hauptstrasse 66 5027 Herznach 062 867 94 94 www.muellerwurst.ch

1x Gutschein für eine öffentliche Stadtführung für 2 Personen oder 1 Familie im Wert von max. Fr. 50.–(Buchung: www.laufenburg-tourismus.com)

1x Gutschein für eine öffentliche Trottitour für 2 Personen im Wert von Fr. 100.–(Buchung: www.trottitours.ch)

1x Gutschein für eine E-Bike-Rundtour mit Genuss für 1 Person im Wert von Fr. 70.–(Buchung: www.laufenburg-tourismus.com)

Tourist-Info

Laufenplatz | CH-5080 Laufenburg Tel. +41 62 874 44 55

Die beiden Menorinnen Cornelia Amsler und Monica Giedemann gehören zu den rund 100 Freiwilligen, die im Programm Tandem Stellensuchende begleiten. Foto: Donovan Wyrsch

Mit Mentoring zurück in den Arbeitsmarkt

Tandem-Angebot für Stellensuchende ab 40 im Aargau

(pd) Seit zehn Jahren begleitet das Mentoring-Programm Tandem Aargau Erwerbslose ab 40 auf ihrem Weg zu neuen beruflichen Perspektiven.

Was 2015 als Aargauer Kampagne mit dem Slogan «Die Qualifikation zählt, nicht das Alter» begann, hat sich zu einem wertvollen Netzwerk entwickelt: Über 1000 Stellensuchende haben sich für das Projekt gemeldet, rund 620 Tandems wurden erfolgreich begleitet: 75 Prozent der Teilnehmenden fanden eine neue Lösung, 55 Prozent sogar eine unbefristete Anstellung. Möglich gemacht haben das engagierte Mentor:innen – erfahrene Berufsleute, die ihr Wissen und ihre Zeit freiwillig zur Verfügung stellen. Sie sind das Herzstück von Tandem Aargau und haben mit ihrer Unterstützung unzählige Türen geöffnet. Die sorgfältige Auswahl und Konstellation der Tandems ist ein Schlüsselelement, denn die Chemie zwischen Mentor:in und Mentee ist entscheidend. Die Programmstelle bei benevol Aargau bringt dabei freiwillige Mentor:innen und motivierte Stellensuchende zusammen. Durch eine individuelle Kombination aus fachlicher Expertise, menschlicher Wärme und praxisnaher Begleitung entstehen so Erfolgsgeschichten. Durch eine vertrauensvolle Beziehung werden

Hinweis

19 Filmnächte unter freiem Himmel

34. Open Air Cinema Frick startet am nächsten Mittwoch (eing.) Am kommenden Mittwoch, 20. August, startet Fricks Monti mit dem Coop Open Air Cinema. Während vier Wochen wird eine breite Palette an aktuellen Filmen gezeigt: Familien-, Arthouse-, Komödien-, Abenteuer- und Actionfilme – es ist für jeden etwas mit dabei im Sommerkino. Filmstart ist jeweils um 20.30 Uhr und das Open Air Cinema findet auf dem Parkplatz von Fricks Monti statt.

Hürden wie persönliche oder gesundheitliche Themen nicht ausgeblendet, sondern angesprochen. So können die Teilnehmenden motiviert und kreativ auf ihrem Weg unterstützt werden. Besonders geschätzt wird der Perspektivenwechsel durch die Mentor:innen, der es den Teilnehmenden ermöglicht, ihre Fähigkeiten neu zu sehen und den Bewerbungsprozess aktiv anzugehen. Dies stärkt nicht nur das Selbstvertrauen, sondern bringt auch messbare Er folge bei Bewerbungen und Vorstellungsgesprächen. Was zudem für das Programm spricht: Zwei Drittel der freiwilligen Mentor:innen sind bereits seit mehr als vier Jahren engagiert, was ihre hohe Identifikation mit dem Programm zeigt. «Das Mentoring-Programm Tandem ist eine grosse und wertvolle Unterstützung. Die Kandidat:innen fühlen sich wertgeschätzt in diesem massgeschneiderten und sehr professionellen Format», lobt eine RAV-Personalberaterin. Und eine Teilnehmerin ergänzt: «Die Herangehensweise meiner Mentorin hat mich enor m motiviert und meinen Stellensuchprozess erfolgreich gemacht. Ihre professionelle Haltung und die Fähigkeit, komplexe Inhalte verständlich zu vermitteln, haben meine Erwartungen übertroffen. Ich bin dankbar für die inspirierende Zusammenarbeit.»

«Heldin» zum Start Eröffnet wird der vierwöchige Event am Mittwoch, 20. August, mit dem erfolgreichsten Schweizerfilm der letzten Monate, dem Drama «Heldin»: Regisseurin Petra Volpe greift mit ihrem Film ein hochaktuelles Thema auf, den sich zuspitzenden Mangel an qualifizierten Pflegekräften. Die Pflegefachfrau Floria arbeitet mit Leidenschaft und Professionalität auf der chirurgischen Abteilung eines Kantonsspitals. Bei ihr sitzt jeder Handgriff, sie hat auch in Stresssituationen ein offenes Ohr für die Patientinnen und Patienten und ist im Notfall sofort zur Stelle – idealerweise. Doch in der harten Realität ihres schwer kalkulierbaren Alltags sieht es oft anders aus. Als sie an diesem Tag ihre Spätschicht antritt, fällt auf der voll belegten, unterbesetzten Station auch noch eine Kollegin aus. Trotz aller Hektik umsorgt Floria ihre Patienten fürsorglich und routiniert. Doch mit Fortschreiten der Nacht wird ihre Arbeit mehr und mehr zu einem Rennen gegen die Zeit.

Blockbuster der letzten Wochen Mit «Mission Imposssible», «Elio» und «Lilo & Stitch» sind die grossen Kino-Blockbuster der letzten Wochen im Programm vom Coop Open Air Cinema Frick. Am Freitag, 22. August, sowie am Mittwoch, 3. Sep -

tember, sind zwei Vorstellungen mit der deutschen Komödie «Das Kanu des Manitu» geplant. 23 Jahre nachdem «Der Schuh des Manitu» Kinogeschichte geschrieben hat und zu einem der erfolgreichsten deutschen Filme aller Zeiten wurde, hat Michael Bully Herbig den Regiestuhl wieder ausgegraben und präsentiert den Kinohit des Sommers 2025. Abahachi, der Häuptling der Apachen (Michael Bully Herbig), und sein weisser Blutsbruder Ranger (Christian Tramitz) kämpfen unermüdlich für Frieden und Gerechtigkeit – doch eine neue, aufstrebende Bande macht ihnen das Leben besonders schwer! Sie locken Abahachi und Ranger in eine Falle, um an das sagenumwobene «Kanu des Manitu» zu gelangen. Erst in letzter Sekunde können sie von ihrem treuen Weggefährten, dem liebenswerten Griechen Dimitri (Rick Kavanian), und seiner neuen Fachkraft Mary (Jasmin Schwiers) gerettet werden.

Auch 3D-Filme sind zu sehen Dieses Jahr sind gleich fünf Filme in 3D zu sehen. Für dieses Vergnügen ist eine spezielle Brille notwendig, welche man – falls nicht bereits vorhanden – an der Kasse für Fr. 3.– erwerben kann.

Ein Billett für das Coop Open Air Cinema Frick kostet Fr. 18.–. Ab 18 Uhr Essen und Trinken im Restaurant. Kassen- und Türöffnung um 19.30 Uhr. Die Vorführungen beginnen immer um 20.30 Uhr und finden bei jeder Witterung statt. Vorverkauf ab sofort in Fricks Monti, www.fricks-monti.ch, Telefon 062 871 04 44.

Unser Bild: Mit vereinten Kräften (und allerlei Meinungsverschiedenheiten und Missverständnissen) stürzen sich die Helden von «Das Kanu des Manitu» in ihr grösstes Abenteuer – und finden überraschende Antworten auf die allerwichtigsten Fragen des Lebens! Foto: zVg w ww.fricks-monti.ch

Schiessen

Nachwuchs-Titel geht ins Mettauertal

Aargauer Meisterschaft 50 m Gewehr in Buchs (wr) Der Aargauer Schiesssportverband (AGSV) hat auf der Regionalanlage Lostorf in Buchs die Aargauer Meisterschaft der 50-mGewehrschützen abgehalten. Dabei setzten sich mehrheitlich arrivierte Schützinnen und Schützen an die Spitze. Die beiden Elitetitel gingen an Christiane Keller (dreistellig) und an Stefan Bereuter (liegend). Im anspruchsvollen Dreistellungsmatch traten nur fünf Sportlerinnen und Sportler an. Deshalb kam es nach dem 60-Schuss-Match zu keinem Finaldurchgang. Die für Muhen schiessende Freiämterin Christiane Keller sorgte für eine kleine Überraschung. Dank überragenden 190 Punkten aus den 20 Stehendschüssen fing sie den favorisierten ehemaligen Internationalen Andrea Rossi noch ab und siegte mit 573:571 Punkten vor dem Vereinskollegen. Mit 554 Punkten sicherte sich Matthias Baldinger von den Sportschützen Siggenthal den dritten Podestplatz. Im Final der Nachwuchsschützen setzte sich Fiona Kitanovic klar vor ihrer Mettauertal-Vereinskollegin

Nina Staudacher durch. Der Freiämter Adrian Fischer schnappte dem stärker eingestuften Wynentaler Joel Müller Bronze weg.

Totaler Muhener

Zweistellungstriumph

Seine Klasse bewies der für Muhen schiessende Andrea Rossi hingegen in der Zweistellungsmeisterschaft für Senioren und Veteranen. Nach dem Bestresultat (583) im Qualifikationsmatch setzte er sich im Final gegen den mehrfachen Titelgewinner Jürg Luginbühl, auch er ein Muhener Gewehrschütze, klar durch. Das Verdikt fiel mit 304,1:301,6 Punkten klar aus. Den Muhener Triumph vervollständigte Marc Fischer mit dem Gewinn von Bronze.

Klar die grösste Beteiligung erreichte die Liegendmeisterschaft. Den Elitetitel eroberte der Villmerger Stefan Bereuter dank Nervenstärke im Final. In der Qualifikation hatte er «nur» das dritthöchste Resultat geschossen. Nach 24 Finalschüssen besiegte er den aufstrebenden Lars Morgenthaler von den Sportschützen Muhen mit 245,2:243,8 Zählern. Nach dem Zweistellungserfolg sicherte sich Marco Fischer hier nochmals die Bronzemedaille. Die weiteren Finalsieger heissen

Riwana

Plattner

ist Aargauer Meisterin

Sportschützen Frick (mnl) Am vergangenen Wochenende massen sich die 50m-Gewehrschützen an der Aargauer Meisterschaft auf der Regionalanlage Lostorf in Buchs. Von den Fricker Sportschützen hatten sich die Junioren Riwana Plattner und Marco Spörri für die Aargauer Meisterschaft qualifi -

Riwana Plattner (Frick/U21), Silvia Plaz (Brugg/Senioren) und Jörg Fankhauser (Rombach/Veteranen). Den U17-Sieg heimste der Muhener Felix Frey ein, bei den Seniorveteranen gewann Robert Keller (Mettauertal). – Bild: Die Aargauer Zukunftshoffnungen im 50-m-Gewehrschiessen: Dreistellungssieg für Fiona Kitanovic (Mitte) vor Nina Staudacher und Adrian Fischer. Foto: rke

Leichtathletik

Erfolgreiche

Auftritte der Jugendriege

TV Stein in Zofingen und am Fricktal Jump

(ma) Doppelerfolg für die Jugendriege TV Stein: Beim LeichtathletikMeeting in Zofingen und am Fricktal Jump überzeugten die jungen Athletinnen und Athleten mit starken Leistungen, neuen Bestmarken und Podestplätzen.

Am 9. August stellten sich zehn motivierte Kinder und Jugendliche der Jugendriege TV Stein beim Leichtathletik-Meeting in Zofingen den Herausforderungen in den Lauf-, Sprung- und Wurfdisziplinen. Trotz der brütenden Sommerhitze zeigten alle vollen Einsatz, kämpften um jede Hundertstelsekunde und jeden Zentimeter – und wurden mit einem rundum gelungenen Wettkampftag belohnt.

sonders glänzte Lina Caruso, die in ihrer Kategorie den Weitsprung für sich entschied und sich zudem im Hochsprung den hervorragenden dritten Platz sicherte.

ziert. Marco durfte in der Kategorie U17 liegend antreten und beendete den Wettkampf auf Rang 8. Riwana nahm sowohl am Dreistellungs- sowie auch am Liegendmatch in der Kategorie U21 teil. In beiden Wettkämpfen qualifizierte sie sich für den Final. Im Dreistellungswettkampf wurde sie 8.; den Liegendfinal konnte sie für sich entscheiden. Riwana gewann die Goldmedaille und ist somit Aargauer Meisterin.

Foto: zVg

Nur einen Tag später stand für die Sprungspezialisten der Höhepunkt des Wochenendes an: der Fricktal Jump. Mit vier Athletinnen und Athleten am Start purzelten nicht nur die persönlichen Bestmarken. Be -

Schweizer Team ohne Matthias Kyburz

Mit viel Teamgeist, sportlichem Ehrgeiz und jeder Menge Spass zeigte die Jugendriege TV Stein an beiden Wettkämpfen einmal mehr, was in ihr steckt.

Bild: Erster Platz für Lina Caruso im Weitsprung. Foto: zVg

Selektionen Schweizer EM-Team (so) Das Schweizer Team für die OLEM in Hasselt (BEL) steht fest. 19 Athlet*innen werden vom 27. bis 31. August die Schweiz an den kontinentalen Titelkämpfen vertreten. Auf einen Start an der diesjährigen EM verzichtet Matthias Kyburz. Der Fricktaler bereitet sich derzeit auf den New York Marathon vor, der am 2. November stattfindet.

Pontoniere

Wallbach an der JP Challenge in Sisseln

(mp) Am vergangenen Samstag fand in Sisseln die JP Challenge der Kategorien I, II und F II statt. Bei sommerlichem Wetter und angenehmen Temperaturen durften die Pontoniere an den Start gehen. Bereits in den frühen Morgenstunden reisten die Jüngsten der Pontoniere Wallbach nach Sisseln, um sich den Parcours genau anzuschauen. Gemeinsam mit ihren TrainerInnen wurde dieser besprochen und analysiert, damit jedes Fahrerteam mit viel Vertrauen starten konnte.

Um 7.30 Uhr fand die Übungserklärung statt, bei der die FahrerInnen die letzten Anweisungen erhielten. Anschliessend durfte der Verein auf den Parcours starten. Während die Jüngsten ihr Können unter Beweis stellten, wurden sie vom Ufer aus von den älteren Vereinsmitgliedern unterstützt und angefeuert. Die Nachwuchssportler meisterten den Parcours mit Bravour und waren bereit, um die Seilverbindungen auf

Hinweis

Spektakel auf Sand

Aargauer Junioren

Tennismeisterschaft 2025 in Rheinfelden und Frick (f h) Vom 27. August bis 7. September wird im Fricktal wieder auf höchstem Junioren-Niveau aufgeschlagen. Die Aargauer Junioren Tennismeisterschaft (AJTM) macht Halt auf den Anlagen des Tennisclubs Rheinfelden und des Tennisclubs Frick – dieses Jahr mit Rheinfelden als Hauptaustragungsort und Gastgeber der Finalspiele.

Zum zweiten Mal in Folge

Bereits zum zweiten Mal in Folge

Zeit zu zeigen. Die Zeiten wurden danach alle zusammenaddiert und so warteten alle gespannt auf die Ergebnisse.

Am Nachmittag folgte dann das mit Spannung erwartete Rangverlesen.

In der Kategorie I konnten sich Matheo Hürbin und Silas Baumgartner den hervorragenden 2. Rang und damit eine Podestplatzierung sichern. In der Kategorie II belegten Raphael Waldmeier und Manuel Stamm den 6. Rang und erhielten eine Kranzauszeichnung. In derselben Kategorie erkämpften sich Luc Schmidlin und Tim Dignoes den 7. Rang und damit ebenfalls eine Kranzauszeichnung.

Nach diesem erfolgreichen Wettkampftag sowie den bereits absolvierten Wettkämpfen in dieser Saison ist die Vorfreude auf das nächste Wettfahren gross. In zwei Wochen findet in Ligerz die JPSchweizermeisterschaft und das Einzelwettfahren statt, bei dem die Jungfahrerinnen um den Schweizermeistertitel kämpfen werden.

Bild: Matheo Hürbin und Silas Baumgartner auf dem 2.Rang in der Kategorie l. Foto: zVg

bündeln die beiden Clubs ihre Kräfte und schaffen damit eine eindrucksvolle Plattform für den Nachwuchs. Über 120 Jugendliche aus dem ganzen Kanton Aargau treten in 14 Turnierkategorien in Einzelund Doppelkonkurrenzen an – mit vollem Einsatz, Technik auf hohem Niveau und dem festen Willen, sich bis zum Titel durchzusetzen.

Sanierte Halle wird bereit sein Während unter der Woche jeweils am Mittwoch und am ersten Wochenende in Frick und Rheinfelden gespielt wird, gipfelt das Turnier am Finalwochenende vom 6. und 7. September auf der schönen Anlage

Medaille für Laufenburg bei der JP-Challenge in Sisseln

(nst) Bei strahlendem Sonnenschein und perfektem Wetter machten sich vier Jungpontoniere aus Laufenburg auf den Weg zur JP-Challenge im benachbarten Sisseln. Das spannende Event führte die jungen Wasserfreunde auf einen abwechslungsreichen Parcours auf dem Rhein, bei dem Geschicklichkeit gefragt war. An Land mussten sie zudem drei Knoten und einen Bund in Windeseile schnüren – eine echte Herausforderung.

In der Kategorie 1 traten AlexanderLouis Geiger und Moritz Kaufmann an. Sie meisterten den Parcours mit Bravour und zeigten, was in ihnen steckt. Obwohl es diesmal noch nicht für einen Kranz reichte, können sie stolz auf ihre Leistung sein.

Platz 3 nach toller Leistung

In der Kategorie 2 konnten Sylvan Leuenberger und Samuel Stocker erneut ihre Stärke unter Beweis stellen. Mit viel Einsatz und Teamgeist schafften sie es aufs Podest und durften sich über den verdienten 3. Platz freuen – eine tolle Leistung, die für viel Freude sorgte. Foto: zVg

des TCR in Rheinfelden mit der neu sanierten Tennishalle. Dort entscheidet sich, wer die begehrten Meistertitel mit nach Hause nimmt. Doch nicht nur sportlich hat das Turnier einiges zu bieten: Eine Fotowand, ein Wettbewerb sowie coole Side-Events wie Mini-Tischtennis und Töggelikasten sorgen für Unterhaltung neben dem Platz auch für

Besucherinnen und Besucher. – Ein Besuch lohnt sich – für alle, die mitfiebern, anfeuern oder einfach die Energie des Jugendtennis live erleben wollen. – Bild: Dieses Jahr ist der TC Rheinfelden Austragungsort der Finalspiele der AJTM. Foto: zVg Weitere Infos zur AJTM2025 gibt es auf der Turnierwebseite ww w.tcfrick.ch/ajtm

Ausstellungen

Rheinfelden, 20. August, 10.00

Von Angesicht zu Angesicht Matinée; die Geschichten hinter den Porträts; Fricktaler Museum.

Dies und Das

Laufenburg

Sommerprojekt

Fantasievoll dekrorierte Fahrräder setzen farbige Akzente; Altstadt beidseits des Rheins (bis 15. Sept.).

Möhlin, 13. August, 17.30 - 19.30 SchreibBAR in der Bibliothek Ausgebildete Fachpersonen unterstützen kostenlos beim Ausfüllen von For mularen, der Korrektur von Bewerbungen oder Texten; Bibliothek.

Möhlin, 13. August, 14.30 – 16.00 KinderKinoMittwoch Gemeindebibliothek.

Rheinfelden, 15./16. August

Rheinfelden tanzt – Latin, Rock’n’Roll, Oldtimer-Charme

FR mit «Klan Destino Suiza», ab 19 Uhr Innenhof B15; anschl. DJs, zwei In -

Flohmi am Bach:

Ein Highlight für die ganze Familie

(eing.) Am Sonntag, 31. August, lädt der beliebte Flohmi am Bach in GipfOberfrick von 9 bis 15 Uhr erneut zum Stöbern und Verweilen ein. Rund um den Bruggbach erwarten die Besuchenden zahlreiche Stände mit Schätzen, Kuriositäten und liebevollen Einzelstücken. Der Flohmarkt 2024 war mit etwa 120 Ständen ein grosser Erfolg. Dank des tollen Einsatzes des Teams und zahlreicher Besucher konnte eine Spende an «Tischlein deck dich» in Frick übergeben wer-

door-Floors im Aurea (bis 2 Uhr). SA ab 14 Uhr Ausstellung mit über 100 Oldtimer-Autos, ab 16 Uhr Corso mit rund 60 Oldtimern durch die historische Altstadt; abends Band «Krüger rockt!», Festgelände Aurea.

Führungen

Rheinfelden, 17. August, 14.00 Von Heiligen, Drachen und Teufeln

Vom Drachentöter zum Jüngsten Gericht, Spuren und Mysterien finden sich in der ganzen Altstadt; öffentliche Führung; Treffpunkt Rathaus.

Kino

Fricks Monti 13. bis 19. August

Das Kanu des Manitu DO/FR/SA 20.15, SO 18.00, D; ab 6 J. F1 – Der Film SA 16.30, D; ab 12 Jahren. Die Schlümpfe: Der Grosse Kinofilm SO 13.00, D; ab 6 J

den – herzliches Dankeschön an alle Mitwirkenden.

Für Stimmung sorgt dieses Jahr die Band White Fate aus Brugg/Baden mit mitreissenden Live-Auftritten und der beliebte Crêpes-Stand wird wegen hoher Nachfrage um zwei Stationen, für mehr Genuss und kürzere Wartezeiten, erweitert. Ob als Standbetreiber oder Besucher: Der Flohmi bietet für alle etwas. Alle sind engeladen, besondere Fundstücke zu entdecken oder Dingen ein zweites Leben zu geben. Die Organisatoren freuen sich auf viele Besuchende. Foto: zVg

w ww.flohmi-am-bach.ch E-Mail flohmi.am.bach@gmail.com

Jurassic World: Die Wiedergeburt 2D SO 15.00, D; ab 12. J.

Openairkino Rheinfelden Tschugger – der lätscht Fall DI 18.00 Türöffnung Kinodorf; 18.30 Beginn Live-Musik (Luca Di Felice); zirka 21.00 Filmbeginn. Schalanderplatz der Brauerei Feldschlösschen.

Literarisches

Laufenburg, 18. August, 15.30 –17.00

«Schenk mir eine Geschichte»

Bibliothek+ auf Albanisch; für Kinder zwischen 2 und 6 Jahren mit Begleitperson; Bibliothek.

Schifffahrt

Kaiseraugst

Fähri Kaiseraugst – Herten

DI/MI/DO/FR/SA 14 bis 17 Uhr; Sonn- und Feiertage 10.30 bis 12 Uhr und 13 bis 18 Uhr. Anlegestelle Fähristeg; bei Hochwasser und Nebel kein

Betrieb; Auskünfte: Tel. 061 816 90 60 oder einwohnerdienste@kaiseraugst. ch (Fährbetrieb bis 1. November).

Mumpf

Rheinfähre

Betriebszeiten der Rheinfähre: 1. Mai bis 30. September jeweils an Sonn- und Feiertagen: 10.30 bis 11.30 Uhr und 13.30 bis 15.30 Uhr. Die Anlegestelle befindet sich unterhalb der Kirche Mumpf.

Theater

Möhlin, 15. August, 20.15

Lehrer*innen Theater Möhlin: «Der Diener zweier Herren»

Komödie von Carlo Goldoni; Regie: Nadine Condor, Dieter Schlachter. Weitere Aufführungen: SA 16.8./ 23.8./30.8./6.9. (Derniere), MI 20.8./ 27.8./3.9., DO 28.8./4.9., FR 22.8./ 29.8./5.9., jeweils um 20.15 Uhr; Bata Club Haus.

DACHSERVICE

kontrolliert, repariert, erneuert

Holzverkleidung in Kupfer- oder Aluprofil Ablauf-, Rinnen- und Dachreinigungen

THOMAS GERTISER AG

Bedachungen / Fassadenbau

5082 Kaisten, 079 334 77 05

TESSINER

OBE

Essen wie im Baldoria in Ascona Freitag, 15. August ab 18 Uhr Reservation erwünscht! Tel. 062 876 11 37

Gasthaus zum Bären

Gasthaus zum Bären

Getty & Hans Kistler, 5076 Bözen, www.baeren-boezen.ch

Getty & Hans Kistler, 5076 Bözen, www.baeren-boezen.ch

Annahmeschluss für Inserate

Montag um 16 Uhr! – per Mail an inserat@fricktal.info

schuermatt.ch/jubilaeum60

EINLADUNGZUMTAGDEROFFENENTÜR ANDERKOOPERATIVENSCHULEINDENSBÜREN

DONNERSTAG,4.SEPTEMBER2025,VON10.15–11.15UHR

BesuchenSieunsundentdeckenSiediebesondereZusammenarbeitinderKooperativenSchulklasseinDensbüren.Dabei erhaltenSiespannendeEinblickeindenintegrativenSchulalltag, derdasMiteinanderinderGrossgruppestärkt.DerAnlassfindet imRahmenderFeierlichkeiten«60JahreeinzigartigeSchürmatt» statt.WirfreuenunsaufIhrenBesuch.

StiftungSchürmatt

SchulklasseDensbüren

Schulstrasse1,5602Densbüren

Anmeldungbis29.8.überQR-Code

Fit, gsund & schön

Preise

Fr. 1.59 pro Spalte und mm + Fr. 25.– online

Bei Buchung von 3 Erscheinungen zusätzlich 5 % Wiederholungsrabatt

Bei Buchung von 6 Erscheinungen zusätzlich 10 % Wiederholungsrabatt

12xhereinspaziert! VonFebruarbisNovember öffnenwirdieTüren anzwölfStandorten.

Unsere Sonderseite für alles was mit Gesundheit, Schönheit und Sport zu tun hat, mit Inseraten zum Spezialtarif, erscheint 6x im Jahr

Erscheinungsdaten 2025 20. August  1. Oktober  3. Dezember Wünschen Sie einen persönlichen Besuch oder eine detaillierte Offerte so kontaktieren Sie uns unter: Carmen Wüthrich 062 866 60 07, carmen.wuethrich@mobus.ch

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.