fricktal.info_2025_32

Page 1


Umzüge/Transporte ∙ Lagerungen ∙ Logistik

061 935 43 43 falchi.ch

Köhlerfreunde Kaisten

Der neue Kaister Verein hat den Zuschlag für das Europäische Köhlertreffen 2027 erhalten und wird zum Köhlerfest einladen.

Seite 2

Die Katechetin

In Kaiseraugst tritt Ursula Zuppinger in den Ruhestand.

Seite 9

Schuljahresbeginn 2025

Das gleiche Ziel wie in den Vorjahren, jedoch mit einem angepassten Konzept, verfolgen die Regionalpolizeien beim Schuljahresbeginn.

Seite 10

Gemeindenachrichten

Die neuesten Meldungen rund um Ihre Wohngemeinde.

Seiten 23 bis 27

EM-Medaillen

Edelmetall ins Fricktal geholt haben die Schützin Chiara Leone und die Leichtathletin Fabienne Hoenke.

Seiten 40 und 41

• Fenster und Storen

• Unterhaltsreinigung

• Fassadenreinigung

Tel. 062 871 17 70 info@schweizer-reinigung.ch www.schweizer-reinigung.ch

Umzüge AG In- und Ausland

 Transporte  Möbellift

 Räumungen  Möbellager

 Endreinigungen

Telefon 061 871 09 23 / 076 384 09 23 www.maya-umzuege.ch

Bundesfeiern im Fricktal

Gemütlich zusammensitzen, die Gemeinschaft pflegen und – je nach Gemeinde – einer Festrede lauschen. In vielen Gemeinden des Fricktals wurde auch dieses Jahr am

31. Juli oder am 1. August der Nationalfeiertag begangen. fricktal.info berichtet auf mehreren Seiten über die meist ungezwungenen 1.-August-Feiern im Fricktal.

Foto: Passende Tischdekoration in der Mehrzweckhalle in Kaisten, wo Regierungsrat Markus Dieth als Festredner hatte begrüsst werden dürfen. Foto: Jörg Wägli

Sonderseite «Fahrzeuge» –Ihre Chance, sich zu präsentieren !

Unsere Sonderseite für alles was mit Mobilität aller Art zu tun hat. Platzieren Sie Ihre Neuheiten, Angebote oder Dienstleistungen.

Nächste Erscheinung: 13. August

Wünschen Sie einen persönlichen Besuch oder eine detaillierte Offerte so kontaktieren Sie uns unter: Carmen Wüthrich 062 866 60 07, carmen.wuethrich@mobus.ch

Köhlerfreunde Kaisten laden ein

Neuer Kaister Verein hat Zuschlag für Europäisches Köhlertreffen 2027 erhalten und lädt zum Köhlerfest

Erst Mitte März als Verein gegründet, haben die Köhlerfreunde Kaisten bereits Anfang Juli den Zuschlag für die Durchführung des Europäischen Köhlertreffens 2027 erhalten. Parallel dazu wird in Kaisten ein grosses Köhlerfest stattfinden. Mehrere Meiler werden dabei einen anschaulichen Einblick in die alte Handwerkskunst geben. Und wer möchte, kann sich um Aufbau und Betreuung eines eigenen Meilers bewerben.

JÖRG WÄGLI

Die Glut der Begeisterung für die jahrtausendealte Handwerkskunst der Köhlerei war in Kaisten bereits 2012 entfacht worden, wie Andi Gertiser, Präsident der neu gegründeten Köhlerfreunde Kaisten, vorletzte Woche den Medien erklärte. Damals hatte sich der Kaister Förster Ernst Furler zu seiner Pensionierung ein Köhlerfest gewünscht. Auf Initiative der lokalen Fasnachtsvereine war es dann zehn Jahre später «höchste Zeit», wieder ein tolles Köhlerfest auf die Beine zu stellen. Ein Fest, das bei jenen, die dabei waren, unvergesslich blieben wird. So natürlich auch bei Mitgliedern des OK 2022, die damals ihre Leidenschaft für das Köhlerhandwerk unwiderruflich entdeckt hatten. Und so begannen Ende letzten Jahres bereits wieder die Vorbereitungen für eine Neuauflage dieser wunderbaren Kombination von alter Handwerkskunst, Gemeinschaftserlebnis und Geselligkeit.

Verein gegründet

Am 17. März war es soweit, dass Andi Gertiser zusammen mit Uschi und Stefan Rehmann, Sabrina Winter, Roland und Marco Zaugg sowie

Leserbrief

Dankbarkeit und Verantwortung

Gedanken zum 1. August

Der 1. August liegt nun einige Tage zurück – und doch hallen seine Gedanken nach. Für mich ist dieser Tag weit mehr als ein Feiertag. Er ist ein Moment der Dankbarkeit – dafür, in der Schweiz aufgewachsen zu sein. In einem Land, das Zugang zu Bildung, Sicherheit und demokratischer Mitbestimmung ermöglicht.

Solche Chancen sind nicht selbst-

Das OK (von links): Peter Senn (Finanzen), Roland Zaugg (Gästebetreuung), Köhlerin Doris Wicki, Andi Gertiser (Präsident), Uschi Rehmann (Aktuariat), Stefan Rehmann (Bau) und Marco Zaugg (Vizepräsident, Wirtschaft); es fehlt Sabrina Winter (Sponsoring, Werbung). Foto: Jörg Wägli

Peter Senn unter dem Motto «Leidenschaft, die Freu(n)de macht!» die Köhlerfreunde Kaisten gründen konnte. Und bereits am 4. Juli erhielt der noch junge Verein am Europäischen Köhlertreffen, das dieses Jahr in Ebermannsdorf in Deutschland stattfand, den Zuschlag für das nächste Treffen in zwei Jahren. Kombiniert wird dieses mit einem grossen Köhlerfest, welches vom 28. Juli bis 1. August sowie am 7. August 2027 im Gebiet Boll über die Bühne gehen wird. Das OK für diesen Grossanlass, bei welchem unter anderem rund 300 Gäste aus dem über 4000 Mitglieder zählenden europäischen Verband erwartet werden, besteht aus den aktuell sieben Kaister Köhlerfreunden sowie Köhlerin Doris Wicki. Diese Fachfrau aus dem Entlebuch hat

verständlich – weltweit nicht, und auch bei uns nicht für alle gleich. Meine Wurzeln reichen über die Landesgrenze hinaus, bis in die Bretagne. Die raue Küste, das stolze, eigensinnige Volk, das kulturell oft übergangen wurde. Diese Herkunft erinnert mich daran, wie wichtig es ist, dass Vielfalt Raum hat. Dass Vielfalt den Zusammenhalt stärkt, bestätigt auch die neue Studie von Feldschlösschen & Sotomo – ein Thema, das mir und meiner Partei besonders am Herzen liegt. Die Stärke der Schweiz liegt in ihrer

nicht nur die Kaister Meiler im 2012 und 2022 kompetent betreut, sie ist auch seit sieben Jahren Vizepräsidentin des Europäischen Köhlerverbandes e.V. «W ir freuen uns bereits heute auf ein tolles Fest», betonte Andi Gertiser. Und obwohl mit der Feinplanung noch viel Arbeit auf die Organisatoren wartet, konnte er zusammen mit seinen OK-Kolleginnen und - Kollegen doch schon einige Eckpunkte verraten. So haben beispielsweise zehn von zwölf am Köhlerfest 2022 im Einsatz stehenden Vereinen wiederum ihr Mittun in Aussicht gestellt und einen Teil des Reingewinns als Startkapital für 2027 zur Verfügung gestellt. Zudem freut sich der noch junge Verein der Köhlerfreunde Kaisten ab sofort über weitere Vereinsmitglieder.

Offenheit – gegenüber verschiedenen Perspektiven, Sprachen und Lebensgeschichten. Diese Offenheit müssen wir aktiv pflegen. Denn sie geht Hand in Hand mit Verantwortung und Zusammenhalt. Eine lebendige und zukunftsfähige Gesellschaft entsteht nur, wenn sie sich weiterentwickelt – wenn auch jene gehört werden, die oft überhört werden: Kinder, Familien, Menschen mit wenig Einfluss oder finanziellen Mitteln. Gerade dafür ist die direkte Demokratie zentral: Mitsprache statt Spaltung. Begegnung

Und wie Köhlerin Doris Wicki verriet, ist 2027 nicht ein grosser Kohlenmeiler geplant, sondern mehrere kleine. Ein zeitversetzter Aufbau und Betrieb dieser Meiler wird es den Gästen und Besuchenden erlauben, das Köhlerhandwerk mit seinen verschiedenen Prozessstadien noch umfassender kennenzulernen. Zudem sollen Interessierte die Möglichkeit erhalten, selbst einen Meiler aufzubauen und während rund 4 Tagen von A bis Z eigenhändig zu betreuen. Weitere Infos dazu sowie zur Mitgliedschaft bei den Köhlerfreunden Kaisten und zum Grossanlass in zwei Jahren, in welchen übrigens auch die 1.-August-Feier 2027 der Gemeinde Kaisten eingebunden wird, auf der in Aufbau befindlichen Internetseite w ww.koehlerfreunde.ch

und Austausch – gemeinsame Erlebnisse – halten unser gesellschaftliches Miteinander lebendig. Der 1. August ruft uns jedes Jahr unsere Geschichte in Erinnerung –aber auch unsere Verantwortung: für Freiheit, für Zusammenhalt, für eine solidarische Zukunft.

Ich wünsche uns allen, dass wir die Impulse des Bundesfeiertags mitnehmen – und mit Mut und Offenheit weiterhin gemeinsam an unserem Land bauen.

Béa Bieber, Grossrätin GLP Rheinfelden

«Wir

sind alle der Staat, wir bestimmen»

An der abwechslungsreichen Bundesfeier in Frick sprach Landammann Dieter Egli

Die Bundesfeier in der Turnhalle der Schule Dorf in Frick bestand aus einem abwechslungsreichen Programm. Die Festrede hielt Regierungsrat und Landammann Dieter Egli, Vorsteher Departement Volkswirtschaft und Inneres (DVI) vom Kanton Aargau.

PE TER SCHÜTZ

«Wir feiern die Schweiz, unser Land, unsere Geschichte, unsere Werte», sagte Egli, «das, was uns ausmacht, das, was wir als Heimat empfinden, und das, was uns erfolgreich macht». Allerdings habe er wenig Lust, über die Schweiz zu reden, dies mit Blick auf den amerikanischen Präsidenten Donald Trump, der auf Importe aus der Schweiz in Zukunft Abgaben von 39 Prozent erheben will. Dieter Egli ging nicht weiter darauf ein, nannte den Plan «grotesk», sprach von «grenzenloser Respektlosigkeit und Ausnut-

zung von Macht» und einer «Zeitenwende». Heute setze sich das Faustrecht durch, sagte er, die von den Autokraten gesteuerte Propaganda mit Fake News im Schlepptau. Diese ziele darauf, «das Vertrauen in unsere Demokratie und in unsere Institutionen zu zerstören, unseren Zusammenhalt zu schwächen», so Egli. Dann rückte er doch noch die Schweiz in den Fokus. «Unsere Gesellschaft, unser Staat braucht Regeln», sagte er. Diese würden zwar die Freiheit einschränken. Aber: «Sie geben uns viel Sicherheit – die Sicherheit, immer gleich behandelt zu werden von allen.» Egli weiter: «Das ist uns vielleicht weniger wichtig, wenn wir uns stark fühlen. Wir sind aber darauf angewiesen, wenn wir einmal angegriffen werden –wenn wir selber, unsere Integrität, unser Recht oder auch unser Besitz in Zweifel gezogen werden.» Die Gesetze in einer Demokratie seien nicht für die Starken geschaffen,

sondern dafür, «dass alle gleichberechtigt sind». Und: «Unsere grösste Stärke ist es, dass wir miteinander reden und streiten. Das ist unsere Demokratie. Wir streiten und diskutieren über verschiedenste Projekte, immer wieder. Wir treffen uns an Gemeindeversammlungen, am Stammtisch, im Verein. Und wir holen in der Politik immer auch die Meinung der Gegenseite ein – auch wenn wir glauben, dass wir uns nicht verstehen. Wir schlagen uns manchmal fast die Köpfe ein – aber nachher raufen wir uns wieder zusammen und handeln eine tragfähige Lösung aus, hinter der eine Mehrheit steht und die auch die Minderheit akzeptiert, weil der Weg dahin fair war.» Der Staat sei kein System, das alle führe. «Wir alle sind der Staat, wir bestimmen – wenn wir das wollen.» Der Gründungsmythos der Eidgenossenschaft sei heute wieder aktuell. Mit Blick auf Migration und Klimawandel hielt er fest,

VERKAUF GEHT

dass die Schweiz die grossen Probleme nicht allein lösen kann. «Wir müssen uns wie die Alten Verbündete suchen. Das können nur unsere nächsten Nachbarn in Europa sein, sie sind unsere Partner.»

Buntes Rahmenprogramm

Nach seiner Rede stand Egli für ein Interview mit Gemeindeammann Daniel Suter zur Verfügung. Für das leibliche Wohl sorgte der Männerchor. Den musikalischen Rahmen bildeten die Musikgesellschaft Frick und das Bernerchörli. Die Bewirtung übernahm der Männerchor. Bereits am 27. Juli hatte das 46. Bundesfeierschiessen für Schüler der Jahrgänge 2009 bis 2016 in Frick stattgefunden. Die Rangverkündigung fand im Rahmen der Bundesfeier statt. Die Besten wurden mit Medaillen ausgezeichnet. Allerdings waren die wenigsten erfolgreichen Schützinnen und Schützen vor Ort.

Gemeindeammann Daniel Suter (links) mit Regierungsrat Dieter Egli. Foto: Peter Schütz
Die Musikgesellschaft Frick lieferte einen würdigen Rahmen für die abwechslungsreiche Bundesfeier. Foto: Peter Schütz

Ab August 2026 sind in mehreren Gemeinden des Bezirks Laufenburg Lehrstellen als

Kaufmann / Kauffrau EFZ (Berufsmatur möglich)

Ab August 2026 sind in mehreren Gemeinden des Bezirks Laufenburg Lehrstellen als Kaufmann / Kauffrau EFZ (Berufsmatur möglich)

frei. Details sind auf den Webseiten der unten aufgeführten Gemeinden ersichtlich:

frei.

Frick Isabelle Hirsbrunner 062 865 28 52 www.frick.ch

Details sind auf den Webseiten der unten aufgeführten Gemeinden ersichtlich:

Gipf-Oberfrick Caroline Leibundgut 062 865 80 44 www.gipf-oberfrick.ch

Laufenburg Ivan Brigante 062 869 11 00 www.laufenburg.ch

Mettauertal Sandra Umbricht 062 867 21 61 www.mettauertal.ch

Frick Isabelle Hirsbrunner 062 865 28 52 www.frick.ch

Gipf-Oberfrick Caroline Leibundgut 062 865 80 44 www.gipf-oberfrick.ch

Laufenburg Ivan Brigante 062 869 11 00 www.laufenburg.ch

Mettauertal Sandra Umbricht 062 867 21 61 www.mettauertal.ch

Drucksachen: www.mobus.ch | 062 866 40 10

Lehrstellen 2026

Offene Lehrstellen

• Anlagen- und Apparatebauer/in EFZ

• Automatiker/in EFZ

• Elektroinstallateur/in EFZ

Bist du interessiert, am grössten Forschungszentrum für Natur­ und Ingenieurwissenschaften der Schweiz zu arbeiten? Dann bewirb dich jetzt!

Gemeinde Frick • Gemeindehausplatz 1 • 5070 Frick Vitamare Freizeitzentrum • Juraweg 13 • 5070 Frick betriebsleitung@vitamare.ch • Telefon 062 865 88 81

• Elektroniker/in EFZ

• Fachfrau/-mann Reinigungstechnik EFZ oder Praktiker/in Reinigungstechnik EBA

• Informatiker/in EFZ

Fachrichtung Applikationsentwicklung Fachrichtung Plattformentwicklung

Praktikum 2026

• Kauffrau/-mann EFZ

Fachrichtung Dienstleistung und Administration

• Köchin/Koch EFZ

• Konstrukteur/in EFZ

• Laborant/in EFZ

Fachrichtung Chemie

• Physiklaborant/in EFZ

• Polymechaniker/in EFZ

• Fachfrau/-mann Betreuung EFZ, Fachrichtung Kinder mit Option Lehrstelle 2027

Bewerbungen

Bei Interesse an verschiedenen Lehrstellen brauchen wir für jeden Beruf eine getrennte Bewerbung.

Freiwillig

• Bewertungen Schnupperlehren

• Bewertungen Vereinstätigkeiten

Obligatorisch

• Bewerbungs­/Motivationsschreiben

• Check S2, ansonsten Basic­ oder Multi­Check

• Kopien der Oberstufen­Zeugnisse

• Lebenslauf mit Foto

Bitte elektronisch bewerben unter: www.psi.ch/bab/deine­bewerbung

Paul Scherrer Institut PSI, Berufsbildung, 5232 Villigen PSI, +41 56 310 26 67, berufsbildung@psi.ch

Adresse für Stellen- und Immobilieninserate: inserat@fricktal.info

Sie haben eine Wohnung zu vermieten?

Ist Ihnen bewusst, dass Sie als Anbieter über die einschlägigen Portale im Internet nur diejenigen Personen erreichen, die aktiv eine neue Wohnung oder Liegenschaft suchen?

Und was ist mit all denjenigen, die nicht aktiv suchen, sich aber für Ihr Angebot interessieren, wenn sie von diesem wüssten? Diese Lücke kann nur eine Zeitung mit einer breiten Abdeckung ausfüllen. fricktal info macht das!

Mit einem Inserat in fricktal.info erreichen Sie über 80 000 potenzielle Interessierte.

Wir freuen uns darauf, Ihnen beim nächsten Immobilien-Angebot eine aussergewöhnliche Offerte zu machen. www.fricktalinfo, 062 866 60 0 0

Von links: Manuel Ackermann, Präsident SVP Kaseraugst, Nationalrat und SVP-Aargauer-Präsident Andreas Glarner sowie Gemeindepräsident Jean Frey. Foto: zVg

Pointierte Festrede von Nationalrat Andreas Glarner

Traditionelle Bundesfeier in Kaiseraugst

(ma) Trotz regnerischer Tage blieb es während der diesjährigen Bundesfeier in Kaiseraugst trocken. Zahlreiche Gäste aus der Gemeinde und Region fanden sich am Vorabend des 1. August im «Höfli» beim Schulhaus Dorf ein, wo der Gemeinderat gemeinsam mit dem FC Kaiseraugst zur traditionellen Feier geladen hatte.

Nach der Begrüssung durch Gemeindepräsident Jean Frey hielt Nationalrat Andreas Glarner (SVP) die Festrede. In seiner pointierten Ansprache betonte er die Bedeutung von Freiheit, Neutralität, direkter Demokratie und Eigenverantwortung als Grundpfeiler der Schweiz. Dabei spannte er einen Bogen vom Bundesbrief von 1291

über historische Schlachten bis in die Gegenwart. Glarner kritisierte eine zunehmende Überregulierung, die Rolle der Medien sowie die Verwässerung demokratischer Grundprinzipien. «Wir müssen kritisch bleiben, hinterfragen und uns für die Freiheit entscheiden», appellierte er zum Schluss an die Zuhörerinnen und Zuhörer

Die musikalische Begleitung übernahmen die Ländlerformation «Chapella Clavadatsch» sowie die Örgelimuusig «Sorpresa». Nach dem Festakt und dem traditionellen Lampionumzug sorgte die Band «Soundstation» für einen stimmungsvollen Abschluss. Die Bundesfeierrede von Andreas Glarner, Nationalrat und Präsident SVP Aargau, in Kaiseraugst im Wortlaut finden Interessierte unter w ww.fricktal.info

Polizeimeldung

Bözen: Innerorts mit 89 km/h gemessen

Ratgeber Naturmedizin

Sonja Wunderlin, Naturheilpraktikerin

Praxis am Laufenplatz 148 5080 Laufenburg

Tel. 062 874 00 16

Kontaktlos einsam

An einigen Bahnöfen habe ich Plakate entdeckt mit dem Aufruf, man solle seine sozialen Kontakte pflegen. Die haben mich nachdenklich gestimmt und mich zu diesem Ratgeber inspiriert.

Das Wort «kontaktlos» kommt mir dazu in den Sinn: kontaktloses Bezahlen, kontaktlos befreundet sein, also virtuelle «Freunde» haben, die dann, weil eigentlich kontaktlos, eben nicht da sind, wenn man sie mal ganz reell braucht. Oder sich kontaktlos informieren, dass man die Grossmutter nicht mehr fragen braucht, wie man Zucchettikuchen macht, weil die Suchmaschine das auch weiss und das schneller und einfacher geht. Aber ist das auch besser?

Die technischen Möglichkeiten geben uns das kurzzeitige Gefühl, dass wir alles alleine und kontaktlos erledigen können. Es entsteht der Eindruck, es bräuche kein Papier mehr, keinen Postschalter, ich müsse nicht mehr aus dem Haus gehen um einzukaufen, jemandem zu gratulieren oder ein Erlebnis zu teilen. Und dann braucht es plötzlich Plakate, die uns sagen, wir sollen unsere sozialen Kontakte pflegen. Jemand hat da gemerkt, dass vielen von uns da irgendwas fehlt. Dass die Einsamkeit zunimmt, weil wir oft kontaktlos in Kontakt sind. Kontakte finden nicht nur zwischen Mensch und Mensch statt, sondern auch in der Natur in der Begegnung mit Pflanzen, Tieren oder mit den Elementen – in der Erde wühlen, frische Luft einatmen, im Rhein schwimmen gehen, am Feuer sitzen, im Wald spazieren, raus aus der Komfortzone gehen. Kontakt zwischen Mensch und

Kunst oder Mensch und Ideen. Ein Eintauchen findet statt, ein Sich-Einlassen. Es ist etwas Langsames, Inniges, es braucht Zeit, Geduld. Kontakt kommt von lateinisch «contingere», berühren. Erst wenn ich etwas richtig berühre, kann es mich auch wiederum berühren. Daraus kann Neues entstehen.

Mehr Berührung schaffen.

Eigentlich ist es ganz einfach: Wer sich einsam fühlt, kann mehr Berührung schaffen. Möglichkeiten sind immer da.

Man kann einen Garten anlegen, Töpfe bepflanzen, Haustiere pflegen. Oder wieder einmal etwas ganz Neues beginnen, neue Sprachen oder Techniken lernen, Kurse für Pflanzenkunde oder Vogelkunde besuchen. Oder man nimmt ganz direkt Kontakte zu guten Leuten auf, zeigt Interesse an ihnen, anstatt zu warten, bis allenfalls einmal das Telefon klingelt. Praktisch bei der Kontaktaufnahme kann auch das Teilen von Geräten, Gärten, Wohnraum oder Geschäftsräumen sein. Wer regelmässig Leute einlädt zum Essen, Spielen oder zu kulturellen Anlässen, der erlebt bestimmt einiges. Oder man kann sich sportlich betätigen in einem Club, in einer Mannschaft. Und wem gar nichts von meinen Vorschlägen gefällt, kann sich gleich selbst was ausdenken, etwas Tolles anleiern oder gründen.

Wenn wir verstehen, dass alles uns braucht und wir gleichzeitig alles um uns herum brauchen und unser Leben davon abhängt, dann ist alles in Beziehung.

Ich wünsche gute Kontakte.

Fragen richten Sie gerne an: praxis@sonjawunderlin.ch

Weiterführende Informationen finden Sie unter www.sonjawunderlin.ch

Mit Volldampf durchs Pflanzenparadies

Ab Samstag, 16. August sind wieder die Dampfloks am Zug – dampfen Sie mit! Zulauf AG, Schinznach-Dorf, zulauf.ch

(pof) Mitte Juli führte die Polizei Oberes Fricktal in Bözen im Innerortsbereich während etwas mehr als einer Woche eine Geschwindigkeitskontrolle durch. Insgesamt fuhren 270 Fahrzeuglenkende zu schnell. Die höchste gemessene Geschwindigkeit betrug 89 km/h –bei erlaubten 50 km/h.

Insgesamt wurden rund 21 000 Fahrzeuge gemessen. Dabei hielten sich 270 Fahrzeuglenkende nicht an die signalisierte Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h – das entspricht einem Anteil von rund 1,3 Prozent.

Die höchste gemessene Geschwindigkeit betrug 89 km/h. Diese wurde an einem Vormittag um 8.30 Uhr bei einem Personenwagenlenker festgestellt. Nach Abzug der gesetzlichen Toleranz ergibt sich eine Geschwindigkeitsüberschreitung von 34 km/h. Weitere Fahrzeuglenkende wurden mit Geschwindigkeiten von 85, 83 und 81 km/h gemessen.

Alle betreffenden Lenkerinnen und Lenker werden an die zuständige Staatsanwaltschaft RheinfeldenLaufenburg verzeigt. Zudem müssen sie mit einem Führerausweisentzugsverfahren rechnen.

Trainerweisheiten für Stein

Katrin Brupbacher spricht zur 1.-August-Feier

Bereits am 31. Juli wurde in Stein der Geburtstag der Schweiz gefeiert. Bei Sonne und einer angenehmen Brise flatterten die Schweizerfähnli über den Köpfen der Steiner Bevölkerung, die zahlreich auf dem Vorplatz des Saalbaus zusammenkamen.

ANDREA WORTHMANN

Die Stimmung war gut, es gab Risotto und eine Vielzahl von Getränken – alles organisiert vom TV Stein. Stimmung machte die Gruppe «Räbsegnom», die mit Gute-Laune-Musik aufwartete. Abgelöst wurden sie dann von der Alphorngruppe Kaisten, die wiederum auch ein Repertoire an Liedern präsentierte.

G emeindeammann Beat Käser begrüsste im Anschluss die Gäste und freute sich vor allem auf die Gastrednerin Katrin Brupbacher, die, so Käser, sinnbildlich für einen neue Abschnitt in der Geschicht Stein stehe: der neuen Kanti Stein, deren Rektorin sie ist. Bei ihrer Rede,

stand dann auch die Kanti Stein im Fokus. Mit Weisheiten eines Hockeytrainers schwor sie dann die Steiner Bevölkerung auf die kommenden Veränderungen ein: «Keine Angst haben, mutig sein»; Das, was es also braucht, um diese Herausforderung anzunehmen. «Gas geben»; denn das brauche es bei Bau einer Mittelschule und so sei es auch passiert, denn die Gemeinde Stein ist die treibende Kraft. «Nicht zu viel wollen, aber wissen, was man will»: Nämlich eine Fricktaler Mittelschule, die anderen in Nichts nachsteht. Das Reslutat, so Brupbacher, wäre dann eine Generation, die sich mutig den Herausforderungen der heutigen Zeit und dem Weltgeschehen stellt, um an den Grundsätzen der Schweizer Demokratie festzuhalten.

Nach der Ansprache wurde gemeinam die Nationalhymne gesungen. D ie 1.-August-Rede von Katrin Brupbacher im Wortlaut finden Interessierte auf ww w.fricktal.info

Rio Mare Thon

div. Sorten, z.B. Insalatissime Messicana, 3 x 160 g

Starbucks div. Sorten, z.B. Lungo House Blend, 10 Kapseln

St. Saphorin AOC Lavaux Aimé Vignoux, Schweiz, 75 cl, 2023

Sorten, z.B. Wild Cherry Bottle, 87 g

Volg Limonade div. Sorten, z.B. Citro, 6 x 1,5 l

Nivea Dusch div. Sorten, z.B. Duschcreme Soft, 3 x 250 ml

Minor Schokolade

div. Sorten, z.B. Praliné-Stängel, 30 x 22 g

Dr. Oetker Pudding div. Sorten, z.B. Vanille, 3 x 70 g Evian Mineralwasser ohne Kohlensäure, 6 x 1,5 l

Uszit Lagerbier Dose, 6 x 50 cl

Plenty Haushaltpapier weiss, 2-lagig, 8 Rollen

Wernli Biscuits div. Sorten, z.B. Chocofrettli, 2 x 110 g

Nivea

Frisco extrême Cornets

div. Sorten, z.B. Erdbeer/Vanille, 6er-Pack

Pfirsiche gelb Italien/Spanien, per kg

Ramati-Tomaten Schweiz, per kg

Tartare L’Original Kräuter & Knoblauch, 150 g

Nescafé

div. Sorten, z.B. Gold de luxe, 2 x 180 g

Cif

div. Sorten, z.B. Crème Citrus, 2 x 500 ml

Mozzarella di Bufala 125 g

Malbuner Krustenschinken geschnitten, 2 x 115 g

Gute Stimmung und viele Gäste. Fotos: Andrea Worthmann
Gemeindeammann Beat Käser und Rektorin der Kanti Stein, Katrin Brupbacher bei ihren Ansprachen.

Ein Fest für die gesamte Bevölkerung

Bundesfeier in Möhlin zum Motto «Generationendorf»

Die 1.-August-Feier fand in Möhlin auch in diesem Jahr wieder auf der Allmend statt. Von 15 bis 22 Uhr durften sich Gross und Klein über das abwechslungsreiche Programm freuen. Die Offene Jugendarbeit Jam! und das Familienzentrum Möhlin boten ein buntes Nachmittagsprogramm für Kinder und Jugendliche. Es folgten ein Apéro und das Festprogramm. fricktal.info war vor Or t mit dabei.

LILIA STAIGER

Das Sommerwetter zeigte sich nach einem kurzen Regenschauer um 15.15 Uhr bis zum Abend von seiner besten Seite. So konnten insbesondere die kleinen Besucherinnen und Besucher die vielen Aktivitäten und Spiele im Freien geniessen.

G enerationensofa und Töggeliturnier mit dem Jam!

Die Offene Jugendarbeit Jam! stellte eine Sommerlounge mit einem «Generationensofa» bereit, das zum Plaudern einlud von dem aus Spiele wie XL-Mühle gespielt wurden. Zudem veranstaltete das Jam! ein Töggeliturnier, für das sich die Teilnehmenden vorab in verschiedenen Kategorien anmelden konnten. Zudem gab es für Kinder eine grosse Auswahl an Bewegungsspielen wie Kubb, XL-Federball, und kleinere Kinder konnten einen Parcours bestreiten.

Bastelspass mit dem Familienzentrum Möhlin

Für den am Abend stattfindenden Lampionumzug, der von den Tambouren der Fastnachtszunft Ryburg begleitet wurde, durften die Kinder tagsüber ihre eigenen Lampions basteln. Es wurde gemalt, gestempelt und geklebt – und der Kreativität wurde freien Lauf gelassen. Ein sehr beliebtes Motiv auf den Lampions war passend zum Anlass die Schweizer Fahne. Ausserdem wurden beim Stand des Familienzentrums bunte Glitzertattoos gemalt; zahlreiche Schablonenmotive standen zur Auswahl.

Musikalische Darbietung und Apéro

Ab 16 Uhr füllte sich das Festgelände mehr und mehr, viele Familien waren unter den Besuchenden, aber auch ältere Gäste. Die Musik-

Gemeindeammann Markus Fäs (Mitte) mit den beiden Festrednern Susan Wiekert, Hebamme aus Möhlin, und Yasin Alemdar, Co-Geschäftsleiter des Wohn- und Pflegezentrums Stadelbach. Fotos: Lilia Staiger

gesellschaft Möhlin unter der Leitung von Markus Tannenholz sorgte mit bekannten Stücken wie «The Winner takes it all» und «Sternenhimmel» für Stimmung. Um kurz vor 17 Uhr läuteten sie den Apéro ein, und umrahmten auch das offizielle Festprogramm zwischen 18 und 19 Uhr.

«Die gesamte Bevölkerung abholen»

Gemeindeammann Markus Fäs begrüsste in seiner Ansprache alle Anwesenden im Namen des Gemeinderats Möhlin und bedankte sich für das zahlreiche Erscheinen: «Denn was wäre eine Geburtstagsparty ohne Gäste?» Er verwies auf das Angebot der Offenen Jugendarbeit Jam! und des Familienzentrums am Nachmittag und erklärte auch, weshalb es dem Gemeinderat wichtig war, mit der Feier ausdrücklich die gesamte Bevölkerung abzuholen. In diesem Zuge erwähnte er auch, dass Diktatoren den Begriff «Volk» gerne verwenden, um ihre Herrschaft zu legitimieren, und auch, dass das Volk in Diktaturen meist eine homogene Masse sei, in der sich alle im Gleichtakt bewegen (müssen), sonst fallen sie negativ auf. Markus Fäs zeigte anhand seines Beispiels auch, wie wichtig die Demokratie und die Diversität in unserem Land seien und letztlich, welche Freiheit für eine eigene Meinung die Demokratie uns biete. Die beiden Festredner sollten zwei ganz unterschiedliche Blickwinkel auf die Gesellschaft aufzeigen: zum

einen Susan Wiekert, Hebamme und Mitglied der Musikgesellschaft Möhlin, und Yasin Alemdar, Co-Geschäftsleiter des Wohn- und Pflegezentrums Stadelbach in Möhlin.

«Ein leeres Blatt, das mit bunten Farben gefüllt werden will»

Susan Wiekert, die als Hebamme bereits über 500 Babys zur Welt bringen durfte, war viele Jahre am GZF tätig und ist derzeit in der IAVOPraxis in Möhlin beschäftigt. Sie skizzierte in ihrer Rede auf besondere Weise, wie sie während einer Babymassage bei jedem Körperteil, das sie bei einem Neugeborenen massiert, sich vorstellt, wie das Kind wächst und immer mehr in die Gesellschaft im Dorf hineinwächst, in die Spielgruppe, dann in den Kindergarten und schliesslich in die Schule kommt. Ausserdem überlege sie sich, ob es sich wohl einmal in einem Verein engagieren oder ein Musikinstrument spielen würde.

«Die Zukunft eines jeden Babys ist ein leeres Blatt Papier, das aber parat ist, um mit bunten Farben gefüllt zu werden», waren Susan Wiekerts abschliessenden Worte.

«Motto Generationendorf nirgendwo mehr gelebt als im Stadelbach» Yasin Alemdar nutzte die Gelegenheit, die Anwesenden zur grossen Jubiläumsfeier des Wohn- und Pflegezentrums Stadelbach, die am 17. August stattfindet, einzuladen. Er erklärte, dass das Motto der diesjährigen Bundesfeier nirgendwo im Dorf besser zuträfe wie im Stadelbach: «Hier trifft die Generation TikTok auf die Generation SRF.» Über insgesamt 8000 Lebensjahre verfügen die Bewohnenden des Pflegezentrums, und sie haben viele Geschichten zu erzählen, die junge Menschen «spannender finden als so manche Netflix-Serie», merkte Yasin Alemdar an. Er verwies zudem auf die Herausforderungen, die dem Stadelbach angesichts des wachsenden Pflegebedarfs im Dorf und zugleich des Fachkräftemangels bevorstünden und wie diese angegangen werden sollen. Er lud zum Schluss zum gemeinsamen Singen der Schweizer Landeshymne ein. Der FC Möhlin-Riburg organisierte den Apéro und betreute den Festbetrieb, der im Festzelt der Galgevögel Möhlin stattfand. Das traditionelle Feuerwerk, das für 22.15 Uhr geplant war, wurde in diesem Jahr auf das Gelände der Schulanlage Fuchsrain verlegt, da es im vergangenen Jahr zu Zwischenfällen aufgrund von Feuerwerk, das von Privatpersonen gezündet wurde, kam, wie Markus Fäs in seiner Ansprache erwähnte. Er bedankte sich abschliessend bei allen Vereinen, die zu einem gelungenen Fest beigetragen haben, und wünschte allen einen geselligen Abend.

Parteien

Gemeindepräsident

Jean Frey tritt erneut an

SVP Kaiseraugst empfiehlt Wiederwahl

(svp) Jean Frey stellt sich bei den Gesamterneuerungswahlen in Kaiseraugst vom 28. September erneut zur Wahl als Gemeindepräsident. Die SVP Kaiseraugst unterstützt seine Kandidatur geschlossen und mit voller Überzeugung.

Jean Frey wurde am 22. Juni 2025 mit deutlichem Mehr zum Gemeindepräsidenten gewählt. In seiner bisherigen Amtsführung überzeugt er durch Sachlichkeit, Präsenz, Teamorientierung und eine ruhige, zielgerichtete Kommunikation. «Ich kandidiere, weil mir Kaiseraugst am Herzen liegt. Ich möchte weiterhin Verantwortung übernehmen, klare Ziele setzen und gemeinsam mit Verwaltung, Gemeinderat und Bevölkerung tragfähige Lösungen entwickeln», so Jean Frey.

Ein Präsident mit Erfahrung, Bodenhaftung und Gemeinsinn

Jean Frey ist seit 2025 Gemeindepräsident und war davor sieben Jahre lang Mitglied des Gemeinderats. Bereits von 2006 bis 2018 war er in der Finanzkommission tätig und prägte als Präsident der SVP Kaiseraugst zwischen 2002 und 2017 das politische Geschehen wesentlich mit. Auch in der Steuerkommission war er über mehrere Jahre aktiv. Beruflich ist Jean Frey als Geschäftsführer tätig und verfügt über eine fundierte technische und betriebswirtschaftliche Ausbildung. Privat ist er verheiratet, Vater von zwei erwachsenen Kindern

SP Kaiseraugst präsentiert Kandidatur für Gemeindepräsidium

Gemeindewahlen Kaiseraugst (sp) In Kaiseraugst treten bei den Gemeindewahlen Oliver Jucker und Markus Zumbach wieder an. Oliver Jucker kandidiert zudem für das Amt des Gemeindepräsidenten.

Die SP Kaiseraugst freut sich, dass sich die beiden Gemeinderäte Markus Zumbach und Oliver Jucker erneut zur Wahl in den Gemeinderat stellen. Oliver Jucker strebt das Amt des Gemeindepräsidenten an, Markus Zumbach kandidiert erneut als Vizepräsident. Beide bringen die notwendige Erfahrung im Gemeinderat mit.

Oliver Jucker hat die erforderliche fachliche Kompetenz, langjährige Führungserfahrung im öffentlichen

und in Kaiseraugst tief verwurzelt – unter anderem durch sein langjähriges Engagement als Präsident des Familiengartenvereins. Sein politisches Handeln ist sachlich, verbindend und lösungsorientiert – getragen von Erfahrung und Gemeinsinn. Link zum vollständigen Profil: www.svp-kaiseraugst.ch/ personen/jean-frey

SP will beide Spitzenämter besetzen

Die SP Kaiseraugst hat bekanntgegeben, dass sie mit Oliver Jucker für das Gemeindepräsidium und mit Markus Zumbach für das Vizepräsidium kandidiert. Nach Einschätzung der SVP Kaiseraugst ist das ein strategischer Versuch, die Führungspositionen parteipolitisch zu dominieren – obwohl die Bevölkerung mit der Wahl von Jean Frey im Juni ein klares Zeichen gesetzt hat.

«Die SP will mit verändertem Personal, aber gleichem Ziel das Präsidium übernehmen – obwohl die Bevölkerung erst kürzlich Jean Frey das Vertrauen ausgesprochen hat.

Das lehnen wir ab. Jean Frey steht für Stabilität, Verlässlichkeit und einen sachlichen Führungsstil – und verdient Ihre Stimme erneut», sagt Manuel Ackermann, Präsident der SVP Kaiseraugst.

Fazit der SVP Kaiseraugst: Jean Frey wiederwählen – für Kontinuität und Gemeindeführung mit Augenmass Am 28. September entscheidet die Bevölkerung über die Führung der Gemeinde für die Legislatur 2026–2029. Die SVP Kaiseraugst ist überzeugt: Jean Frey ist die richtige Person – heute wie morgen.

Bereich und ein klares Verständnis für die Bedürfnisse der Bevölkerung – von Jung bis Alt. Als gut vernetzter Gemeinderat kennt er Kaiseraugst aus dem Innersten und weiss, wo es anzupacken gilt.

Mit seinem beruflichen Hintergrund als Projekt- und Abteilungsleiter verfügt er über das strategische, organisatorische und kommunikative Rüstzeug, um die Gemeinde verantwortungsvoll in die Zukunft zu führen. Dabei steht für ihn nicht das Wachstum um jeden Preis im Vordergrund, sondern eine nachhaltige Entwicklung, die die Lebensqualität aller sichert und die Identität von Kaiseraugst bewahrt.

Oliver Jucker steht für eine sachliche, lösungsorientierte Politik – und ist die klare Alternative zu einer Präsidialpolitik nach Gutdünken. Markus Zumbach bringt über ein Jahrzehnt Erfahrung als Gemeinde -

Gelungener

Wahlkampfauftakt von Dario Roth (fdp) «Triff Gemeinderatskandidat Dario Roth» hiess es im Dorf und bei der Liebrüti. Zahlreiche Kaiseraugsterinnen und Kaiseraugster packten die Chance und wollten den 30 -jährigen FDP-Kandidaten Dario Roth persönlich kennenlernen. Dabei kam es zu vielen lockeren, spannenden und motivierenden Gesprächen. Viele waren überrascht über die bereits grosse berufliche und politische Erfahrung von Dario Roth. Geschätzt wurden ebenfalls

Polizeimeldung

Arisdorf/A2: Drei Personen verletzt

(pol) Am Sonntag, 27. Juli, kurz vor 23.45 Uhr, verursachte ein Personenwagenlenker auf der Autobahn A2, in Fahrtrichtung Basel, einen Selbstunfall. Dabei wurden drei Personen verletzt. Das Fahrzeug erlitt beim Unfall Totalschaden.

Der 40-jährige Autofahrer fuhr auf der Autobahn A2 in Richtung Basel. Kurz nach dem Arisdorftunnel verlor er die Herrschaft über sein Fahrzeug. In der Folge kollidierte der blaue KIA mit der rechtsseitigen Leitplanke, überschlug sich mehr-

rat mit und hat sich als Vizepräsident und Leiter des Ressorts Tiefbau einen Namen gemacht. In den vergangenen Monaten führte er die Gemeinde souverän durch eine herausfordernde Übergangszeit –pragmatisch, präsent und mit klarem Fokus auf das Wesentliche und Realisierbare. Neben seiner vollen beruflichen Auslastung führte er die Gemeinde mit grossem Einsatz und blieb jederzeit ansprechbar für Mitarbeitende und Bevölkerung.

sein soziales Engagement, seine bodenständige und offene Art sowie das breite Allgemeinwissen. Fragen und Forderungen gab es zu unterschiedlichsten Themen. Neben Fragen über seine Motivation und was er im Gemeinderat bewegen möchte, waren Sicherheit, Verwaltung, Alterswohnungen, Domus, Lit tering, Liebrüti-Krähen, Grüngutentsorgung und der Steuerfuss weitere Gesprächsthemen. Alle waren sich einig: Frischer Wind im Gemeinderat ist in der aktuell äusserst angespannten Situation willkommen. Bild: Dario Roth im Gespräch Foto: zVg

mals und kam auf der Fahrbahn in Richtung Bern/Luzern, auf dem Pannenstreifen, zum Stillstand. Beim Unfall wurde die 36-jährige Beifahrerin aus dem Fahrzeug geschleudert und verletzt. Sie musste mit dem Rettungshelikopter in ein Spital geflogen werden. Der Fahrzeuglenker und ein achtjähriges Mädchen wurden beim Unfall leicht verletzt. Sie wurden durch den Rettungsdienst in ein Spital gebracht. Der Fahrzeuglenker verfügte über keinen gültigen Führerausweis. Er wurde entsprechend an die Staatsanwaltschaft Basel-Landschaft verzeigt.

Als lösungsorientierter Macher sorgt er dafür, dass Projekte nicht nur angestossen, sondern auch erfolgreich abgeschlossen werden. Markus Zumbach steht für Verlässlichkeit, Transparenz und eine Politik mit Augenmass. Mit diesen beiden Kandidaten präsentiert die SP Kaiseraugst zwei bestens ausgewiesene und erfahrene Kandidaten: Oliver Jucker fürs Gemeindepräsidium und Markus Zumbach als Vizepräsident.

Die Katechetin

Kaiseraugst: Ursula Zuppinger tritt in den Ruhestand

18 Jahre lang hat Ursula Zuppinger Religionsunterricht in Kaiseraugst erteilt. Nun tritt sie in den wohlverdienten Ruhestand.

ANDREAS FISCHER *

Eben ist sie zurückgekehrt von einem Blaukreuz-Kinderlager, in dem sie ihre Tochter beim Kochen unterstützt hatte. «Ich habe Bauchmuskelkater vom Pfannenheben», erzählt sie lachend. Doch es habe Spass gemacht mit den 30 Kids, sie liebe solche Herausforderungen. Morgen geht der Flug nach Lissabon. Dort wird sie in ein Kreuzfahrtschiff einsteigen, das der Atlantikküste entlang nordwärts fährt. Sie schaut dem Abenteuer etwas skeptisch entgegen. Eine Kreuzfahrt habe sie noch nie gemacht. «Doch mein Mann fand, jetzt, wo wir beide pensioniert sind, können wir mal so etwas unternehmen.» Ausserdem waren die letzten Jahre gesundheitlich schwierig, an Ferien war kaum zu denken.

Aufgewachsen ist Ursula Zuppinger in Basel, mitten in der Stadt, am Leonhardsberg. Der Vater führte eine Schreinerei, einen Familienbetrieb, den einst der Urgrossvater gegründet hatte. Sie seien in der Schreinerei aufgewachsen, erzählt Ursula Zuppinger. Man wohnte oben, unten war die Werkstatt. Keines der drei Mädchen wollte den Betrieb weiterführen. «Wenn ich älter gewesen wäre, hätte ich mir das vielleicht überlegt», sagt sie, «doch der Vater starb früh, und eine Schreinerei im Stadtzentrum, wo man mit dem Auto nicht hinkommt, das will heute niemand mehr.»

Ursula Zuppinger absolvierte die Handelsschule, lernte Ernährungsberaterin am Universitätsspital Zürich, arbeitete in Basel, ebenfalls am Universitätsspital. Dort lernte sie ihren Mann, einen Physiotherapeuten, kennen. 1983 heirateten die beiden. Vier Kinder kamen zur Welt, man lebte zunächst in Basel, 1999 zog man nach Kaiseraugst.

Didaktik, Methodik, Bibelkunde Während der Elternzeit hatte Ursula Zuppinger auf die Ausübung ihres Berufs als Ernährungsberaterin verzichtet. Der Wiedereinstieg nach sieben Jahren erwies sich als schwierig. Stattdessen beschloss sie, nach mehrjähriger ehrenamtlicher Tätigkeit in der kirchlichen Kinder- und Jugendarbeit, sich zur Katechetin ausbilden zu lassen. Sie

besuchte einen Theologiekurs und absolvierte die dreijährige Ausbildung in Basel, lernte à fond Didaktik, Methodik, Bibelkunde, schrieb Arbeiten zu biblischen Figuren wie Abraham und Mose, übersetzte Geschichten in ihren Basler Dialekt. 18 Jahre lang war Ursula Zuppinger Katechetin in Kaiseraugst, erteilte Unterricht an der Unter- und Oberstufe, baute überdies mit der früheren Kaiseraugster Pfarrerin Esther Borer die Familienarbeit in der Kirchgemeinde auf, engagierte sich in der Ökumene.

Wichtig sei ihr immer gewesen, Geschichten miteinander zu verknüpfen, Verbindungen aufzuzeigen, die Verbindung zwischen dem christlichen Abendmahl etwa mit dem jüdischen Passah und insgesamt die Verbindung von Altem und Neuem Testament. Weg-Geschichten sind ihr besonders lieb: «Von Abraham, der aufbricht in ein unbekanntes Land, über den Exodus bis hin zu den Emmaus-Jüngern, die von Jesus begleitet werden, ohne es zu merken – all diese Geschichten, die zeigen, dass wir nicht allein sind auf dem Weg, die mag ich besonders.»

Kraft in der Schwachheit

Weiter ist Ursula Zuppinger die Vermittlung von Werten wie Vergebung, Versöhnung, Dankbarkeit wichtig. «Dankbarkeit, hat mal jemand gesagt, sei die günstigste Medizin.» Ursula Zuppinger weiss,

wovon sie spricht. Seit ihrer Geburt leidet sie an gesundheitlichen Gebrechen. «Gott», sagt sie lächelnd, «wollte mich mit ein paar Deformationen». Hüften, Knie, vor allem die Füsse sind betroffen. Wie es ihr möglich sei, dennoch dankbar zu sein, fragt man. Sie habe oft mit ihrem Gott gehadert, gesteht sie, habe gefragt: «Warum ich?» Die Antwort von oben sei in gewissem Sinn har t gewesen. Sie habe jener entsprochen, die einst der Apostel Paulus auf dieselbe Frage zu hören bekam: «Meine Gnade ist genug für dich, denn die Kraft erreicht ihre Vollendung in Schwachheit.»

Man kann sich vorstellen, dass Ursula Zuppinger den Schülerinnen und Schülern aus eigener Erfahrung und Betroffenheit etwas von dieser Kraft zu vermitteln vermag, die in der Schwachheit liegt. «Wir leben in einer knallharten Leistungsgesellschaft», sagt sie, «das gilt auch für die Schule. Der Religionsunterricht ist das einzige Fach, das nicht benotet wird. Das ist eine grosse Chance. Hier geht es nicht um die Leistung, hier geht es ums Sein. Wir haben unseren Wert im Sein; so, wie ich bin, bin ich geliebt, bedingungslos.»

Herzensarbeit

Dieses reine Sein, fährt sie mit spürbarem innerem Feuer fort, wirke sich aus, seelisch und auch gesellschaftlich. «Du realisierst, dass du die wirklich wichtigen Dinge im Leben nicht kaufen kannst. Dass Geld nicht alles ist. Das klingt simpel. Doch viele haben das schon im Kindesalter verlernt und vergessen. Sie haben viel Geld, sie wollen noch mehr Geld und meinen, darum gehe es.»

Noch etwas, meint Ursula Zuppinger, kann man aus dieser «Schwachheit» lernen: Dass es nicht ums Vordergründige geht. «Man sieht nur mit dem Herzen gut», zitiert sie Antoine de Saint-Exupérys kleinen Prinzen. Es gelte, sagt sie, die unsichtbaren Fäden zu entdecken, den Faden des eigenen Lebens, Fäden, die uns miteinander verbinden, «es gibt so viel Unsichtbares, und eben dieses Unsichtbare ist das Wesentliche: Dass einer über uns wacht, dass einer für uns da ist, dass einer uns liebt». Katechetik, sagt Ursula Zuppinger, sei Herzensarbeit.

Dieses Jahr hat sie das Pensionsalter erreicht, doch ganz in den Ruhestand treten kann und will sie noch nicht. In Kaiseraugst, wo eine gute Nachfolgelösung gefunden werden konnte, beendet sie ihre Tätigkeit, doch an zwei anderen Orten arbeitet sie mit kleinen Pensen weiter, ausserdem begleitet sie eine Katechetin in Ausbildung. Die Kirche ist ihr dafür dankbar. Katechetinnen sind Mangelware – was Ursula Zuppinger nicht ganz verstehen kann. Denn, sagt sie, «mit Kindern über lange Zeit unterwegs zu sein, zu sehen, wie sie sich entwickeln, das ist et was mega Schönes».

Im Gottesdienst am Sonntag, 10. August, um 10 Uhr im reformierten Kirchgemeindehaus Kaiseraugst mit anschliessendem Gemeindefest wird Ursula Zuppinger verabschiedet. Weitere Informationen, auch zur Katechetik-Ausbildung: w ww.ref-rheinfelden.ch

* Andreas Fischer ist Pfarrer in der reformierten Kirchgemeinde Region Rheinfelden.

Ursula Zuppinger. Foto: zVg

VAG-Aktion Schulbeginn 2025

Das gleiche Ziel mit einem angepassten Konzept der Regionalpolizeien im Aargau

(tw) Die Aargauer Regionalpolizeien sensibilisieren vom 11. bis 22. August erneut Kinder und Erwachsene für die Gefahren auf dem Schulweg.

Die Verkehrssicherheit unserer Kinder hat sich in den vergangenen Jahrzehnten stark verbessert. Laut BFU (Beratungsstelle für Unfallverhütung) wurden 1980 schweizweit noch über 1700 Kinder im Alter bis 14 Jahre bei Verkehrsunfällen verletzt. Heute ist die Zahl auf unter 200 gesunken. Dennoch, hält die BFU fest, gehöre die Schweiz bezüglich Verkehrssicherheit (noch) nicht zu den Spitzenreitern. In unserem Land würden jährlich im Schnitt vier Kinder pro 1 Mio. Einwohnerinnen und Einwohner bei Verkehrsunfällen sterben. In Norwegen beispielsweise seien es «nur» zwei pro Jahr

Laut BFU-Statistik sind drei von vier Kindern, die bei einem Verkehrsunfall in der Schweiz schwer oder tödlich verletzt werden, zu Fuss oder mit dem Velo unterwegs. Rund ein Drittel dieser Unfälle passieren auf dem Schulweg. Laut dem Bundesamt für Strassen (ASTRA) sind im vergangenen Jahr 455 Kinder auf dem Weg zur Schule verunfallt – das ist mehr als ein Kind pro Tag.

Aargauer Regionalpolizeien stark in der Prävention engagiert Neben verschiedenen Organisationen und Verbänden, die sich schweizweit für die Erhöhung der Verkehrssicherheit von Kindern und Jugendlichen einsetzen, engagieren sich insbesondere auch die Aargauer Regionalpolizeien seit

Jahren an vorderster Front für dieses Thema. Ein Schwerpunkt ist dabei die «Aktion Schulbeginn». Ziel dieser Aktion – sie dauert dieses Jahr vom Montag, 11. August, bis Freitag, 22. August – ist es einerseits, mit gezielten Einsätzen in den er sten zwei Wochen eines neuen Schuljahres die Kinder auf ihren Schulweg zu begleiten und zu einem sicheren Verhalten anzuleiten. Anderseits geht es auch darum, mit Verkehrskontrollen an neuralgischen Stellen erwachsene Verkehrsteilnehmende für die Problematik zu sensibilisieren.

«W ir markieren in diesen zwei Wochen vermehrt Präsenz auf den Strassen und legen dabei unseren Fokus primär auf die gefahrenen Geschwindigkeiten und die Auf-

merksamkeit der Verkehrsteilnehmenden im Bereich von Schulwegen», erläutert Wm mbA Roger Schneider, der als Leiter Verkehrsinstruktion des VAG (Aargauer Regionalpolizeien) die Aktion begleitet. Verstösse, sagt Schneider weiter, würden dabei zwar konsequent geahndet. Möglichst viele Bussen zu generieren, sei aber keineswegs das Ziel: «Grundsätzlich geht es uns darum, den erwachsenen Verkehrsteilnehmenden ins Bewusstsein zu rufen: ‹Hey Leute, es ist Schulbeginn. Es sind wieder viele Kinder unterwegs, die im Verkehr noch nicht geübt sind und deshalb der besonderen Rücksichtnahme bedürfen.›»

Neues Konzept mit drei Phasen

Für die «Aktion Schulbeginn 2025», für die erneut Oblt Daniel Schreiber als Einsatzleiter zeichnet, hat der VAG das bisherige Konzept überarbeitet und in drei Phasen gegliedert. Eine erste Phase gilt der Sensibilisierung in den Wochen vor dem Schulbeginn. Dabei geht es darum, die Fahrzeuglenkenden auf den bevorstehenden Schulbeginn aufmerksam zu machen. Unterstützt werden die Regionalpolizei dabei vom TCS, dessen Kampagne «Luege, Brämse, Halte» ebenfalls in diesen Tagen gestartet wird.

Vom 11. bis 22. August läuft die eigentliche Aktion mit vermehrter Präsenz der Polizistinnen und Polizisten an Fussgängerstreifen, gefährlichen Übergängen sowie allgemein in der Nähe der Schulhäuser. Dabei sollen die Kinder beim siche -

ren Überqueren der Strassen unterstützt sowie Rad- und Mofafahrer bezüglich der Einhaltung von Verkehrsregeln überwacht werden. Weiter sind gezielte Geschwindigkeitskontrollen an Schulwegen vorgesehen. Die Ergebnisse der Aktion werden wie in den Vorjahren erfasst und dokumentiert.

Die dritte Phase steht unter dem Leitsatz «Feedback und Abschlusskontrollen». Die Regionalpolizeien werden dabei ihre Verkehrskontrollen wiederholen um dabei zu prüfen, ob und welche Veränderungen die «Aktion Schulbeginn» auf das Verhalten der Verkehrsteilnehmenden bewirkt hat.

Vermehrte Auftritte in den Social-Media-Kanälen

Nach ersten Versuchen von 2024 will der VAG dieses Jahr vermehrt auch auf das Internet setzen. In Zusammenarbeit mit dem BKS (Departement Bildung, Kultur und Sport des Kantons Aargau) werden auf verschiedenen Social-MediaKanälen kurze Reels zu den Themen Schulweg sowie dem Motto «Warte, Luege, Lose, Laufe» geschaltet. Ein dritter Schwerpunkt dieser Reels soll den Erwachsenen gelten: «Wir wollen dahingehend appellieren, dass sich die Erwachsenen im Verkehr jederzeit vorbildlich verhalten und eine Vorbildfunktion für die Kinder wahrnehmen. Diese Vorbildfunktion erachten wir als eine wichtige Basis für die allgemeine Erhöhung der Verkehrssicherheit», sagt Verkehrsinstruktor Roger Schneider.

Kinder auf dem Schulweg.
Foto: TCS
Kinder auf dem Velo
Foto: TCS

Hinweis

Rheinfelden:

Rheinschwimmen

Grenzüberschreitendes Rheinschwimmen am 10. August (dw) Nach der erfolgreichen Durchführung im 2024 soll das grenzüberschreitende Rheinschwimmen der beiden Rheinfelden dieses Jahr erneut stattfinden – passend zum Jahresmotto 2025 «Altstadt Rheinfelden neu entdecken» der Stadt Rheinfelden AG.

Termin und Organisation

Bei hoffentlich idealem Wetter, einem guten Wasserstand, und erträglichen Wassertemperaturen werden zahlreiche Teilnehmende aus den beiden Rheinfelden und der Region erwartet. Nicht nur der Streckenverlauf ist grenzüberschreitend ausgerichtet, sondern auch das Organisationskomitee sowie die Planung und die eigentliche Durchführung des Rheinschwimmens sind grenzüberschreitend geprägt. Aus Rheinfelden CH sind Roland Thommen, Mitglied der städt. Sportkommission, Richard Graf vom Rheinrettungsdienst und Nicolás Schmid, Sportkoordination Rheinfelden, im Organisationskomitee.

Das Rheinschwimmen startet um 11 Uhr mit einem Massenstart. Hierzu wird erneut eine «Startzone» eingerichtet. Eine vorgängige Anmeldung ist nicht nötig. Es besteht

Kurzmeldung

Erfolgreiches Fischessen trotz Unwetter

Pontoniere Rheinfelden (ra) Während des dreitägigen Fischessens der Rheinfelder Pontoniere regnete und stürmte es jeden Tag. Trotz der widrigen Bedingungen wurden nur rund 10 Prozent weniger Zanderfilets im Bierteig verkauft als im Rekordjahr zuvor. Ein grosses Dankeschön gilt den treuen und verständnisvollen Gästen, die sich von den Wetterkapriolen nicht abschrecken liessen. Von den stürmischen Wettervorhersagen für das Wochenende liessen sich die zahlreichen Festbesucher nicht abhalten, der idyllischen Rheinufer-Promenade des Stadtparks einen Besuch abzustatten. Am Freitagabend füllte sich der Festplatz rasch. Trotz der tatkräftigen Unterstützung des TV Rheinfelden hatten die Rheinfelder Pontoniere alle Hände voll zu tun, um die vielen Gäste zu bewirten. Doch kurz nach 18 Uhr traf das Unwetter den

aus Sicherheitsgründen jedoch eine Einschreibepflicht mit dem Hinweis auf die eigenverantwortliche Teilnahme. Auf dem Inseli werden Helfende die Teilnehmenden vorgängig (10.30 Uhr) registrieren und auf deren privaten Gegenstände aufpassen, bis diese wiederzurückkehren. Die Teilnehmenden sind gebeten, sich frühzeitig auf dem Inseli einzufinden, damit der Start pünktlich und nach der Einschreibepflicht erfolgen kann. Die Teilnahme ist kostenlos. Es wird in diesem Zusammenhang auf die Nutzung der «Wickelfische» (Schwimmsäcke) verwiesen. Diese nützlichen Schwimmsäcke können bei den beiden Touristeninformationen (Stadtbüro/Bürgerbüro) in

Rheinfelden CH und Rheinfelden DE käuflich erworben werden.

Strecke und Sicherheit

Das Rheinschwimmen startet auf dem Inseli; die Strecke führt den Rhein abwärts zum Zielort, dem Gelände des Ruderclubs in Rheinfelden (Baden). Entlang der ca. 1400 Meter langen Schwimmstrecke werden auch in diesem Jahr der Rheinrettungsdienst Rheinfelden CH und die DLRG Rheinfelden DE die TeilnehmerInnen begleiten und überwachen. Der Ruderclub Rheinfelden DE offeriert am Zielort den Teilnehmenden Getränke. Alle Rheinschwimmenden werden vom Zielort beim Ruderclub in

Festplatz mit voller Wucht. Sturzbäche ergossen sich unter dem Fischküchenboden durch ins Zelt.

OK-Präsident Martin Wyss äussert sich dazu: «Die Gäste reagierten vorbildlich: Sie rückten auf den Festbänken zusammen, um den

Rheinfelden DE wieder mit Booten zurück zum Inseli transportiert, hierfür stehen wieder Boote der Pontoniere Rheinfelden CH, der Wassersportfreunde Rheinfelden DE und dem THW Lörrach zur Verfügung. Die Organisatoren freuen sich auf diesen jährlich stattfindenden Event, weisen jedoch ausdrücklich darauf hin, dass keine Nichtschwimmende, sondern nur gute Schwimmende am Rheinschwimmen teilnehmen dürfen und KIeinkinder nur dann teilnehmen dürfen, wenn diese selbstständig im Fluss schwimmen können. Die Verantwortung liegt vollumfänglich bei den Eltern, das OK wird beim Einstieg auf diesen wichtigen Punkt nochmals deutlich hinweisen.

Wetter und Durchführung

Da das Rheinschwimmen massgeblich vom Wetter insbesondere jedoch auch vom tatsächlichen Wasserstand abhängt, wird über eine Durchführung, abschliessend am Mittwoch, 6. August, durch das OK entschieden. Sollte das Rheinschwimmen am 10. August ausfallen, wird es ohne Ausweichtermin abgesagt und auf den bekannten Kanälen entsprechend kommuniziert (städtische Homepages, Zeitungen, Crossiety, Facebook). Das grenzüberschreitende OK freut sich auf eine zahlreiche Teilnahme. Bild: Rheinschwimmen 2024.

Foto: zVg

drei Tage immer ein gut gefülltes Festzelt hatten.»

Insgesamt 860 kg der köstlichen Zanderfilets im Bierteig wurden von der Küchencrew zubereitet. Daneben gab es auch eine Vielzahl weiterer Leckereien: Pommes frites, Kaffee und Kuchen sowie Soft Ice sorgten für das leibliche Wohl der Gäste. Während der trockenen Phasen waren auch die Motorboot-Rundfahrten um das Inseli und entlang der Altstadt gut besucht. Viele nutzten die Gelegenheit, die historische Rheinfelder Altstadt vom Wasser aus zu erkunden.

Festbesuchern von draussen Platz zu machen, und bewahrten so die gute Stimmung. Wir möchten uns bei unseren treuen Gästen, für ihr Verständnis und ihre Geduld bedanken. Es ist nicht selbstverständlich, dass wir trotz der Unwetter über die

Auch der Montag beim Abbau war von Regen begleitet, doch das konnte den Spass der Pontoniere nicht trüben. «Man gewöhnt sich daran!», meinte ein gut gelaunter Martin Wyss. «Wir danken allen Gästen, Helfern und Unterstützern für ein unvergessliches Fest und freuen uns schon auf das nächste Jahr!» Bild: Die Küchencrew bereitet Zanderfilets im Bierteig und Pommes frites zu. Foto: Simon De Bona

FERIEN GELD

Preis in CHF nach MwStVerrechnung

Eckkombination, Bezug Honey yellow, 100% Polyester, Füße Metall schwarz,Stellfläche ca. 278x192 cm, inkl. Kopfteilverstellung. 1167005101

Referendum gegen Pumptrack in Magden

(gk/fi) In der Gemeinde Magden ist ein Referendumsbegehren gegen den Verpflichtungskredit Pumptrack Schibelacher mit 494 gültigen Unterschriften zustande gekommen. Nötig waren 265 Unterschriften. Die Abstimmung findet am 28. September statt.

Am 18. Juni hatten 391 Stimmbürgerinnen und Stimmbürger zur Einwohnergemeindeversammlung in der Halle Matte begrüsst werden dürfen. Mit 244 Ja-Stimmen wurde der Verpflichtungskredit in Höhe von brutto 480’000 Franken mit Baupreisindex von 117.6 Punkten (Basis Schweizerischer Baupreisindex, Grossregion Nordwestschweiz, Oktober 2020 = 100) für den Bau einer Pumptrackanlage im

Leserbriefe

Referendum «Pumptrack Schibelacher» Magden

Geschätzte Magdenerinnen, geschätzte Magdener. Wir bedanken uns herzlich bei allen, die das Referendum unterschrieben und uns tatkräftig bei der Sammlung weiterer Unterschriften unterstützt haben. Dank Ihnen haben nun alle stimmberechtigten Personen von Magden am 28.September die Möglichkeit an der Urne über den Verpflichtungskredit abzustimmen. W ir danken auch für die vielen spannenden Begegnungen und interessanten Gespräche im Rahmen der Unterschriftensammlung, sowohl mit Befürwortern des vorliegenden Projekts als auch mit Stimmberechtigten, die der geplanten Pumptrack Anlage aus unterschiedlichen Gründen kritisch gegenüberstehen. Das Referendumskomitee, Jonas Gysin, Eva Gysin, Regina Jakob

Kreiselumbau Möhlin

Nun will man doch tatsächlich ein monumentales «Kunstwerk» Im Kreisel Möhlin platzieren. Wieder ein Ort mehr, der nur aus Beton besteht! Ist für mich nicht nachvollziehbar. Heutzutage, wo schon alles zugepflastert wird, sollte man das Vorhaben nochmals überdenken. Warum nicht den Kreiselschmuck so lassen wie bisher und das Objekt an einem geeigneteren Ort aufbauen, wo es sicher auch mehr Beachtung erhalten würde. Die Natur lässt grüssen!

Suzanne Maiocchi, Mumpf

Gebiet Schibelacher, genehmigt. Dieser Beschluss unterstand allerdings dem fakultativen Referendum.

Am 25. Juni wurde bei der Gemeindekanzlei Magden das Referendumsbegehren gegen den vorstehenden Beschluss der Einwohnergemeindeversammlung hinterlegt. Am 24. Juli reichte das Referendumskomitee innert Frist die gesammelten und unterzeichneten Unterschriftenlisten bei der Gemeindekanzlei ein. Das Ergebnis der Prüfung sowie die Anzahl gültiger und ungültiger Unterschriften werden wie folgt veröffentlicht: Anzahl Stimmberechtigte: 2650; Anzahl erforderliche Unterschriften (10%): 265; Anzahl eingereichter gültiger Unterschriften: 494. Das Referendumsbegehren ist somit zu Stande gekommen. Die Urnenabstimmung soll mit der eidgenössischen Abstimmung vom 28. September durchgeführt werden.

Zum neuen EURahmenabkommen

Reaktion auf den Leserbrief von Herrn Kunz vom 16. Juli

Sehr geehrter Herr Kunz. Haben Sie die rund 900 Seiten des Abkommens selbst gelesen oder geben Sie lediglich die Meinung von «Donald Trump» der SVP (CB), vertreten durch seine Tochter, weiter? Diese Argumente hören wir bereits seit Jahren. Sie werden jedoch nicht wahrer, auch wenn sie 1000-mal wiederholt werden. Interessanterweise haben jedoch alle wichtigen Protagonisten dieser Partei Zweigniederlassungen in der EU. Das sind in er ster Linie wirtschaftliche Gründe, um von den Vorteilen der EU zu profitieren. Da scheint dann die immer beklagte Gesetzesflut keine Rolle zu spielen. Hauptsache der Profit stimmt.

Was die Nivellierung der Bildung nach unten betrifft, so ist das eine aktive Politik der SVP. Eine wenig gebildete Bevölkerung lässt sich bekanntlich leichter manipulieren und es können erst noch Kosten gespart werden. Dies wiederum führt zu Steuergeschenken für die reiche Klientel dieser Partei. Die Vermögen der Verfechter dieser Politik er möglicht es ihnen, selbst weniger begabten Nachkommen letztendlich ein Studium zu finanzieren. An Ihrer Stelle würde ich mich ernsthaft mit dem Abkommen auseinandersetzen und nicht nur die ir reführenden Aussagen einzelner SVPlern zu verbreiten.

Aus der Sichtweise dieser Partei

Kurzmeldung

Der Gemütlichkeit gefrönt

Sommerfest der Senioren für Senioren (SfS) Magden und Umgebung (hc) Zum Auftakt des dritten Sommerfests der Senioren für Senioren im schönen Garten des Hirschen Cafés spielte das Alphorn-Duo Echo vom Augarten. Ein grosses Zelt bot (fast) genügend Schatten für die mehr als 50 Teilnehmenden. Dies war nicht immer so. Im ersten Jahr war es zwar auch heiss, aber der Schatten fehlte. Im zweiten Jahr regnete es, und jetzt war er, der Schatten, für (fast) alle organisiert

Wertvolle «echte» Begegnungen

und auch da. Jedes Jahr eine Verbesserung. Auch für das leibliche Wohl stand eine geübte Crew am Grill. Es gab nicht nur Würste sondern auch, als Abwechslung, feine selbstgemachte Hamburger. Oder waren es etwa Magdener?

Für die musikalische Unterhaltung sorgte, wie bereits in den Jahren zuvor, das Echo vom Augarten aus Rheinfelden. Kurz vor Einbruch der Dunkelheit machten sich die letzten Besucher auf den Heimweg, und die verbleibende Helfermannschaft konnte mit dem Abräumen beginnen. Einmal mehr war es ein schöner, fröhlicher und gemütlicher Anlass. www.senioren-magden.ch

Grilltag des Vereins «Wir – gemeinsam» am 24. Juli in Stein (jsc)Trotz herausfordernder Wetterlage fanden sich am Mittwoch, 24. Juli, insgesamt 19 Mitglieder und Gäste des Vereins «Wir – gemeinsam» zum ersten Grillmorgen in der Vereinsgeschichte ein. Statt des üblichen Kafi-Treffs verwandelte sich der Spielplatz «Grün 91» in einen geselligen Ort voller Austausch, Lachen und feinem Essen. Bereits ab 11 Uhr war das Team der Nachbarschaftshilfe vor Ort, um alles Nötige vorzubereiten. Für das leibliche Wohl war bestens gesorgt – so stand einem stimmungsvollen Mittag unter den schützenden Bäumen des Parks nichts im Wege. Ein besonderes Highlight war der Besuch von Werner Bosshard, seines Zeichens ausgebildeter Heizer der historischen Kandern-Dampflokomotive. Er gab spannende Einblicke in seine Tätigkeit und machte Lust auf den kommenden Herbstausflug nach Kandern am 12. Oktober. Dann wird der Verein mit dem Dampfzug nach Haltingen fahren –inklusive Werkstattbesichtigung und gemütlichem Ausklang in der Weinschenke «Kreiterhof». Der Grilltag war ein voller Erfolg und hat einmal mehr gezeigt, wie wertvoll echte Begegnungen in der Gemeinschaft sind – selbst wenn der Himmel nicht ganz blau ist. Auch zahlreiche Nicht-Mitglieder folgten der offenen Einladung und trugen zur angenehmen Atmosphäre bei. Der Vorstand von «Wir – gemeinsam» bedankt sich bei allen, die zum Gelingen dieses Tages beigetragen haben, und freut sich bereits jetzt auf das nächste gemeinsame Erlebnis – mit oder ohne Dampf.

sind grundsätzlich die Ausländer für alle Probleme in der Schweiz verantwortlich.

Auch sollte Ihnen bekannt sein, dass die Einbürgerungsverfahren in Deutschland und der Schweiz völlig unterschiedlich sind. Wie in vielen Fällen bei der SVP steht auch hier die Hetze gegen Ausländer im Vordergrund! Doch das spielt in deren Kreisen keine Rolle. Hauptsache,

die Aussagen werden von den Anhängern als absolut wahr genommen. Sollte es schief gehen, sind selbstverständlich immer die Linken und die Grünen schuld. Ich empfehle allen SVPlern: Besuchen Sie einmal in die Homepage Perplexity und suchen Sie dort nach: «Faktencheck Aussagen SVP gegen Bilaterale III».

Gerhard Waldner, Zeiningen

Zum Verwechseln ähnlich: der essbare Wiesenchampignon (links) und der giftige Karbolchampignon (rechts). Fotos: zVg/Benno Zimmermann

Pilzkontrolle angelaufen

Fricktal: Pilzfunde kostenlos überprüfen lassen

(rr) Lange blieb das Pilzvorkommen dieses Jahr verhalten. Doch nun erscheinen auch die leckeren Sommerpilze zahlreicher. Zum Beispiel die allseits beliebten Eierschwämme. Gerne prüfen die amtlichen Pilzkontrollpersonen die Pilzfunde kostenlos.

Pilze sind sensibel und von Wetterkapriolen besonders betroffen. So war es heuer zur Morchelsaison im Frühjahr zu kalt und zu trocken. Den Frühsommerpilzen wiederum machte der eher kühle und nasse Mai zu schaffen und danach der abrupte Wechsel zum sehr heissen und trockenen Juni. Allmählich beginnt das Pilzmyzel nun zu fruktifizieren und beschenkt uns mit leckeren Funden. Aber aufgepasst! Gerade durch die

Hinweis

Rheinfelden tanzt: Latin, Rock’n’Roll und Oldtimer-Charme

(eing.) Mitten im Sommer, am 15. und 16. August, feiert Rheinfelden ein kulturelles Highlight: Das Latin & Rock’n’Roll-Festival, veranstaltet vom Verein «Fricktal tanzt», lädt zu zwei Tagen voller Musik, Tanz und Begegnung ein. Das Festival ist offen für alle – dank grosszügiger Sponsoren ist der Zutritt zum Aussenbereich und den Livekonzerten an beiden Tagen kostenlos. Der Freitag steht ganz im Zeichen lateinamerikanischer Klänge: Die 9-köpfige Band *Klan Destino Suiza* bringt Salsa-, Bachata-, Merengue- und ChaChaCha-Klänge auf die OutdoorBühne im Innenhof des B15. Anschliessend tanzen Gäste Salsa & Bachata auf zwei Indoor-

abrupten Wetterwechsel können bislang vermeintlich gut bekannte Pilze die Sammelnden auch narren. Nicht immer präsentieren sich Farbe, Form oder Stiel usw. wie aus dem Schulbuch. Deshalb wird auch Pilzerfahrenen empfohlen, das grosse Wissen der Pilzprofis zu nutzen. Die Fricktaler Pilzkontrolleur/ innen sind wie folgt zu erreichen:

• Kaiseraugst: Hugo Dill, Dorfstrasse 20, Turnhalle 2. UG, Kaiseraugst, Tel. 061 811 18 04 • Rheinfelden, Magden: Ruth Reimann, Forstwerkhof, Rütteliweg 20, Rheinfelden, Tel. 079 746 06 84 • Möhlin, Hellikon, Zuzgen, Wegenstetten: Monika Sandmeier, Obere Fuchsrainstrasse 34, Möhlin, Tel. 061 851 30 57 oder 079 843 14 94 • Wallbach, Zeiningen, Mumpf, Obermumpf, Schupfart, Stein, Münchwilen: Pe -

ter Thomann, Kirchgasse 2, Wallbach, Tel. 061 861 16 34 • GipfOberfrick, Eiken, Frick, Oberhof, Oeschgen, Wölflinswil: Anselm Ruflin, Gänsackerring 6, Gipf-Oberfrick, Tel. 062 871 71 06 • Wittnau, Kaisten, Sisseln: Benno Zimmermann, Kehrweg 8, Wittnau, Tel. 062 871 54 49 • Herznach-Ueken, Böztal, Effingen, Hornussen, Zeihen: Lot ti Rösti, Chraibelstrasse 18, Herznach, Tel. 062 878 15 68 Wer die giftigen Verwechslungspartner der begehrten Speisepilze kennenlernen möchte, reserviert sich einen Platz an einem der diesjährigen Pilzerlebnistage des Pilzvereins (siehe www.pilzvereinfricktal.ch).

Weitere Infos und Kontrollstellen mit Kontrollzeiten: www.vapko.ch

Floors im AUREA mit DJs bis 2 Uhr weiter.

Am Samstag wird’s nostalgisch und lebendig zugleich, denn er steht ganz im Zeichen der 50s & 60s: Ab

Jurapark Aargau

Veranstaltungen

August & September 2025

Alpaka und Wolle Sa, 23.8. | Hellikon

Regionale Holznutzung im Jurapark Aargau Di, 26.8. | Frick

Vollmondwanderung mit gemütlichem Grillieren So, 7.9. | Küttigen

Römerweg – auf alten Pfaden über den Bözberg Sa, 13.9. | Effingen

Enzian-Erlebniswanderung Fr, 19.9., So, 21.9. & 28.9. | Bözen

Geführte Wanderung auf dem Martinsweg Sa, 20.9. | Wittnau

Anmeldung erforderlich: www.jurapark-aargau.ch → Veranstaltungen oder 062 877 15 04

14.00 Uhr werden über 100 Oldtimer Autos, viele 50 jährig und älter, zur Ausstellung erwartet und um 16.00 Uhr startet der Corso mit rund 60 dieser Oldtimer durch die

historische Altstadt – begleitet von Rock’n’Roll-Tänzer:innen in stilgerechter Kleidung. Am Abend rockt die bekannte Band *Krüger rockt!* aus Heidelberg das Festgelände, bevor drinnen erneut das Tanzparkett bebt.

Insgesamt werden für alle Programmpunkte über 2000 Besucher:innen erwartet – ein Fest für Alt und Jung, Familien, Musikliebhaber:innen, Oldtimer-Fans und natürlich Tänzer:innen aus der Region und darüber hinaus. Die gesamte Organisation und Durchführung basiert auf über 500 Stunden ehrenamtlichem Einsatz – von der Organisation über Auf- und Abbau bis hin zur Gästebetreuung. Das Festival will nicht nur unterhalten, sondern auch kulturelle Vielfalt feiern und Menschen verbinden.

Veranstalterin – der Verein

Der Verein «Fricktal tanzt» engagiert sich seit 2017 für die Förderung der Paartanzkultur in der Nordwestschweiz – mit grossem Erfolg. In der Eventlocation AUREA in Rheinfelden finden heute regelmässige Tanzangebote statt. – Foto: zVg Weitere Infos:

www.sommer-tanzfest.ch

Wenn nicht gänzlich auf Netze verzichtet werden kann, sollten sie in jedem Fall fachgerecht angewendet werden, wie diese Seitennetze.

Rebnetze richtig einsetzen – Wildtiere schützen

Medienmitteilung der Schweiz. Vogelwarte Sempach

(pd) Beeren und Früchte sind derzeit in aller Munde – im wahrsten Sinne des Wortes. Auch Vögel profitieren von diesen natürlichen Süssigkeiten. Spezielle Netze schützen Trauben und andere Früchte vor Vogelfrass. Doch falsch montiert, können sie zur tödlichen Falle für Vögel und andere Tiere werden. Die Schweizerische Vogelwarte ruft deshalb dazu auf, auf Netze zu ver-

Parteien

Eva Staubli-Mahrer kandidiert für den Gemeinderat Möhlin

(fdp) Die FDP Möhlin gibt die Kandidatur von Eva Staubli-Mahrer (1962) für die Gemeinderatswahlen Möhlin vom 28. September bekannt.

Verwurzelt in Möhlin

Eva Staubli-Mahrer ist in Möhlin geboren und aufgewachsen. Sie besuchte die Schulen in Möhlin und absolvierte danach ihre kaufmännische Lehre bei der Baloise Versicherungen AG in Basel, wo sie ihre ganze Berufslaufbahn blieb. Seit vielen Jahren engagiert sie sich aktiv in verschiedenen örtlichen Vereinen und auch in der Politik und kennt die Gemeinde deshalb ausserordentlich gut.

Politische Erfahrung und Verantwortung

2016 war Eva Staubli-Mahrer Grossratskandidatin der FDP. 2018 wurde sie in den Vorstand der FDP Möhlin

zichten, wenn sie nicht zwingend nötig sind, und bei deren Einsatz auf eine korrekte Verwendung zu achten.

Besonders gefährlich sind lose auf dem Boden liegende Netz-Enden, schlecht gespannte Netze oder Netze mit Löchern. Die Tiere verfangen sich darin, können sich nicht mehr befreien und sterben qualvoll. Netze sollten dabei nur an den Stel -

gewählt. Seit vier Jahren ist Eva Staubli-Mahrer Mitglied der Finanzund Geschäftsprüfungskommission. In dieser Rolle hat sie sich intensiv mit den finanziellen und organisatorischen Herausforderungen der Gemeinde auseinandergesetzt.

Berufliche Kompetenz

Beruflich blickt Eva Staubli-Mahrer auf über 40 Jahre in der Versicherungsbranche zurück, davon viele Jahre in leitenden Positionen. Ihr Schwerpunkt liegt im Schadenmanagement sowie in der Führung von Abteilungen, der Steuerung komplexer Projekte und der Zusammenarbeit mit internen wie externen Par tnern. Sie ist es gewohnt, Strategien zu entwickeln, Ziele klar zu for mulieren, Verantwortung zu übernehmen, und gemeinsam tragfähige Lösungen zu erarbeiten.

Persönlichkeit und Haltung

Eva Staubli-Mahrer steht für verbindendes und lösungsorientiertes Arbeiten. Sie kann zuhören und ge -

len eingesetzt werden, wo die Ernte besonders gefährdet ist. Damit dabei möglichst keine Tiere zu Schaden kommen, sollten im Rebbau Seitennetze verwendet werden. Von diesen geht eine deutlich geringere Gefahr aus für Wildtiere als von sogenannten Überzeilennetzen. Die Netze dürfen zudem keine Löcher aufweisen. Nicht mehr benötigte Netze müssen nach der Ernte sofort entfernt werden. Netze kommen aber nicht nur im professionellen Wein-, Beeren- und Obstbau zum Einsatz, sondern auch im Privatgarten. Auch hier gilt: Netze sind gut zu spannen und gehören nicht lose auf den Boden. Ausserdem sind Ernteschutznetze mit wei -

stalten und bringt dafür die nötige Er fahrung und Offenheit mit. Mit dieser Haltung und ihrem breiten Erfahrungsschatz ist die FDP Möhlin überzeugt, mit Eva StaubliMahrer eine geeignete Kandidatin für den Gemeinderat aufzustellen. Sie wird den bestehenden Gemeinderat wirksam ergänzen und Impulse für eine solide und tragbare Weiterentwicklung von Möhlin zu setzen.

Polizeimeldung

Möhlin: Brandursache geklärt – technischer Defekt war schuld (pol) Ein technischer Defekt in einem parkierten Auto war die Ursache des Brandes in einer Tiefgarage in Möhlin.

Die Ermittlungen zum Brand in einer Tiefgarage in Möhlin vom 2. Juli (fricktal.info berichtete darüber) sind abgeschlossen. Die Kantonspolizei Aargau konnte klären, dass

chen oder gewobenen Fäden und mit hellen auffälligen Farben besser als Produkte mit harten, scharfkantigen Fäden.

Täglich kontrollieren Wer Netze verwendet, ist dazu verpflichtet, diese mindestens täglich auf eine fachgerechte Montage und auf darin verfangene Tiere zu kontrollieren. Nur so können gefangene T iere relativ zeitnah aus den Netzen befreit werden.

Verletzte Tiere müssen unmittelbar in eine Pflegestation gebracht werden. Die Beachtung schon dieser einfachen Regeln schützt sowohl die Ernte als auch die Wildtiere in diesem Lebensraum.

Referendum in Zuzgen

(fi) An der Gemeindeversammlung in Zuzgen wurde am 26. Juni der Zusatzkredit über 38 000 Franken für die Fortführung des Erschliessungsplans Rausmatt inkl. Teilrevision Bauzonenplan / Kulturlandplan nach längerer Diskussion abgelehnt. Gegen diesen negativen Gmeindsbeschluss wurde nun mit 149 gültige Unterschriften das Referendum. Die nötige Zahl der Unterschriften für das Zustandekommen des Begehrens betrug 61.

ein technischer Defekt in einem der ausgebrannten Autos die Ursache war. In der weiträumigen Sammelgarage der Wohnsiedlung am Ahornweg waren rund 80 Fahrzeuge eingestellt. Drei davon brannten vollständig aus. Russ und Rauch zog auch die übrigen in Mitleidenschaft und verursachte Schäden am Bauwerk. Das Ausmass des Schadens ist indes noch nicht bekannt.

Reife Früchte stehen im Sommer auf dem Speiseplan einiger Vogelarten, wie etwa beim Star.
Foto: © Mathias Schäf
Foto: © Christian Linder

Möhlin: Nachhaltigkeit in der Offenen Jugendarbeit

(ssch) Unter Anleitung eines Profis durften Jugendliche einen Entsorgungscontainer planen und gestalten. Am Tag der offenen Tür der O f fenen Jugendarbeit Möhlin (Jam!) hatte das mittlerweile fertige Projekt begonnen und der Container ist mit tlerweile auf den Strassen unterwegs.

Der Auftrag war, ein Graffiti zur Thematik «Nachhaltigkeit» auf den Container zu sprayen. Mit den Inputs von Natur, Recycling und Jugendarbeit gelang dies den Sprayern mit dem Umgesetzten perfekt.

Nachhaltigkeit ist auch in der Jugendarbeit ein stetes Thema. Nachhaltigkeit in der Jugendarbeit bedeutet, langfristige und positive

Polizeimeldung

Ueken / Zeiningen/A3:

Am Steuer eingeschlafen

(pol) Weil sie am Steuer einnickten, verursachten Automobilisten in Ueken sowie auf der A3 je einen Verkehrsunfall. Ein Beteiligter wurde leicht verletzt.

Der erste der beiden Unfälle ereignete sich am Donnerstag um 17.45 Uhr auf der Hauptstrasse in Ueken. Vom Zentrum her war ein BMW in Richtung Frick unterwegs. Ausgangs Dorf nickte der 54-jährige Lenker ein und geriet dadurch auf die Gegenfahrbahn. Dort prallte der BMW mit zwei entgegenkommenden Autos zusammen.

Eine Ambulanz untersuchte den 54-Jährigen und stellte bloss leichte Verletzungen fest. Ansonsten wur-

Veränderungen für junge Menschen zu schaffen, die auch in Zukunft Bestand haben. Das umfasst beispielsweise die Förderung von sozialen Kompetenzen und Verantwortungsgefühl. Ziel ist es, junge Menschen zu befähigen, aktiv an ihrer Gemeinschaft teilzunehmen, nachhaltige Werte zu entwickeln und diese in ihrem Alltag umzusetzen. Durch kontinuierliche Projekte, Bildung und Partizipation wird sichergestellt, dass die Offene Jugendarbeit nicht nur kurzfristige Er folge erzielt, sondern langfristig positive Wirkungen entfaltet.

Bild: Graffiticontainer der Offenen Jugendarbeit Möhlin (JAM!). Foto: zVg

1.-August-Feier in Schupfart

(mk) Auch in diesem Jahr durfte der Männerchor Schupfart die offizielle 1.-August-Feier der Gemeinde durchführen. Aufgrund kühler Temperaturen und unsicherer Wetterprognosen wurde der beliebte Güggeliplausch vorsorglich in die Turnhalle verlegt. Einige wetterfeste Gäste liessen es sich jedoch nicht nehmen, unter dem neu erstellten Vordach vor der Halle Platz zu nehmen. Die zahlreichen Besucherinnen und Besucher wurden sowohl drinnen als auch draussen mit feinen Güggeli, Würsten und Gemüsespiessen kulinarisch verwöhnt. Zum gemütlichen Ausklang durften ein Stück Kuchen, ein Glacé und der köstliche Sängerkaffee natürlich nicht fehlen. Ein besonderer Höhepunkt des Abends war die 1.-August-Rede von Seraphin Müller. Der 20-jährige

Schupfarter verstand es mit Charme, Schalk und Tiefgang, das Publikum zu fesseln. Seraphin Müller hat kürzlich seine Ausbildung zum Landwirt EFZ mit Bravour abgeschlossen und wird an den SwissSkills 2025 – der Schweizer Berufsmeisterschaft – in Bern teilnehmen. Zudem nutzte er die Gelegenheit, um auf seinen ersten Auftritt beim Schupfarter Theater hinzuweisen, das am 8. und 9. November vom Män-nerchor organisiert wird.

Der Männerchor Schupfart bedankt sich herzlich bei allen Gästen und insbesondere beim jungen Festredner für den gelungenen Anlass. Die Sänger freuen sich, viele auch an künftigen Veranstaltungen wieder begrüssen zu dürfen. Foto: zVg

de niemand verletzt. Am BMW entstand Totalschaden. Auch die anderen beiden Autos wurden beschädigt.

Selbstunfall auf der A3 Übermüdung war auch die Ursache eines Selbstunfalls, den ein 18-Jähriger am Freitag kurz nach 5.30 Uhr auf der A3 bei Zeiningen verursachte. Von Basel kommend auf dem Heimweg, schlief er ein und prallte gegen die Mittelleitplanke. Während er unverletzt blieb, wurde das Auto beschädigt.

Die Kantonspolizei Aargau verzeigte beide Unfallverursacher an die Staatsanwaltschaft und nahm ihnen den Führerausweis vorläufig ab.

Bild: Unfall Ueken. Foto: Polizei AG

«Raum für mehr»

Umfrage und Diskussionsabend zur Kirchenrenovation in Oeschgen

(jhb) Erfreulich viele Oeschgerinnen und Oeschger beteiligten sich an der von der Kirchenpflege initiierten Umfrage «Unsere Kirche im Dorf». Über 70 Personen füllten den Fragebogen online oder auf dem Papier aus. Damit betrug der Rücklauf zirka 13 Prozent, was die Seelsorgerinnen Christina Kessler und Elisabeth Lindner als grossen Erfolg werten.

Neben einer grossen Zahl von Katholiken nutzten auch einzelne Reformierte und Konfessionslose die Möglichkeit, sich zu äussern. Dass auch diese Personen sich die Mühe machten, die Umfrage auszufüllen, zeigt ihr Interesse für «ihre» Kirche im Dorf. Kaum verwunderlich, dass der grossen Mehrzahl (knapp 60 Personen) die Oeschger Kirche wichtig bis sehr wichtig ist. Unterschiedlich sind wohl die Gründe dafür. Verschieden ist das, was Menschen in Kirchenräumen suchen. Tendenziell finden laut Umfrage mehr Frauen hier einen Raum der Stille, einen Heiligen Ort, während sich Männer Kirche eher als Begegnungsort wünschen. Einem Grossteil ist Kirche wichtig als Ort des Feierns. Als Ort der Gemeinschaft wird Kirche etwa von der Hälfte der Befragten gesehen. Auffällig ist, dass sich viele mehr Kultur in der Kirche wünschen.

Hintergrund der Umfrage sind Gedanken, die sich die Kirchenpflege Oeschgen zur Zukunft ihrer Kirche macht. Dringende Renovationsarbeiten stehen an. Es stellt sich die Frage, ob man sich mit den allernötigsten Schönheitsreparaturen wie et wa einem frischen Anstrich begnügen soll oder ob es eine gewisse Umgestaltung/Neumöblierung des

Kirchenpflege

Raums, zum Beispiel Stühle statt Bänke, geben soll.

Angesichts rückläufiger Zahlen bei den GottesdienstbesucherInnen ist gut zu überlegen, wie der Kirchenraum zukünftig auch für andere Veranstaltungen neben klassischen Gottesdiensten genutzt werden könnte. Dabei muss in jedem Fall der sakrale Charakter des Raumes erhalten bleiben. Weiterhin sollen verschiedene Formen von Frömmigkeit unter dem Dach der Kirche Platz haben. Doch auch andere Veranstaltungen, bei denen es um Spiritualität, Bildung, Gemeinschaft

und Begegnung geht, könnten in der Kirche stattfinden.

Diskussionsabend

Nachdem die Ergebnisse der Umfrage nun vorliegen, laden Kirchenpflege und SeelsorgerInnen alle interessierten Oeschger, vor allem auch die jüngeren Generationen, zu einem Diskussionsabend ein. Dieser findet am Freitag, 22. August, um 19.30 Uhr in der Kirche in Oeschgen statt und steht unter der Überschrift «Raum für mehr – Altes bewahren, Neues wagen». An diesem Abend werden die Ergebnisse

Todesanzeigen und Danksagungen

Der Verlust eines geliebten Menschen ist immer schmerzlich. Daher sehen wir es als unsere Aufgabe, Ihnen in dieser schweren Zeit bei der Anzeige des Todesfalls behilflich zu sein.

Wir beraten Sie kompetent und persönlich bei Text und Gestaltung, auch wenn es um gedruckte Leidzirkulare geht.

der Umfrage präsentiert, auf die Bedürfnisse der Menschen hin analysiert und theologisch eingeordnet. Die Mitglieder der Kirchenpflege und des Seelsorgeteams hören auf die Anregungen und Wünsche aus der Bevölkerung und stehen Rede und Antwort zu Fragen und Befürchtungen. Der Anlass wird moderiert von Alois Metz, der als Sachverständiger seine Expertise zu Möglichkeiten und Grenzen der Umgestaltung von Kirchenräumen einbringt.

Nach der Diskussion besteht die Einladung zu einem Apéro.

Mobus AG Verlag fricktal.info

Brotkorbstrasse 3, 4332 Stein

062 866 40 10, info@fricktal.info www.mobus.ch, www.fricktal.info

und SeelsorgerInnen von Oeschgen: Martin Linzmeier. Manfred Partl, Eva Doggwiler, Margareta Hugo, Ursula Mösch, Elisabeth Lindner, Christina Kessler. Foto: zVg

Rund um meine Kirche 18

Mitteilungen

Ref. Kirchgemeinde Pratteln-Augst Zeichen der Verbundenheit – Gottesdienst mit Liedern aus der Ukraine

Am 24. August findet in Pratteln eine festliche Gottesdienst-Feier statt mit musikalischen Klängen aus Charkiw. Die Reformierte Kirche in Baselland setzt damit ein Zeichen der Solidarität mit den Menschen in und aus der Ukraine. Die neue Kirchenratspräsidentin der Reformierten Kirche Baselland, Pfarrerin Regine Kokontis, überbringt das Grusswort. Am Morgen des 24. August, dem ukrainischen Unabhängigkeitstag, laden das Reformierte Pfarramt für weltweite Kirche BL/BS und die Reformierte Kirchgemeinde PrattelnAugst in Zusammenarbeit mit dem Ukraine Verein Basel zum Festgottesdienst in der Reformierten Kirche Pratteln. Die besondere Feier wird bereichert durch traditionelle Volksmusik aus der Ukraine. Es singen «Farby», ein Zusammenschluss von Studentinnen der Abteilung Variété- und Volksgesang an der Staatlichen Akademie für Design und Kunst in Charkiw, und es spielt das Instrumentaltrio «ZymBanDo», das ebenfalls aus dem Nordosten der Ukraine kommt. Mit dem festlichen Gottesdienst zeigen sich die einladende reformierte Kirchgemeinde und das kantonalkirchliche Spezialpfarramt solidarisch mit den Menschen in und aus der Ukraine. Im Anschluss an den Gottesdienst gibt der Chor ein separates kurzes Konzert. «Kleine Zeichen der Unterstützung sind sehr wichtig für ein Land, das viel für die Freiheit und Gerechtigkeit gibt», sagt Halyna Rauber vom Ukraine Verein Basel, die im Gottesdienst mitwirkt. «Für mich ist dies ein Tag, an dem wir uns gegenseitig unterstützen und nach zusätzlichen Kräften suchen.» «Diese Haltung teilen wir mit unserem Gebet, unserer Offenheit und der Musik, die Brücken schlägt», sagt

Gottesdienste Mi, 6.8., 12Uhr, – Mi, 13.8.,12Uhr REFORMIERTE L ANDESKIRCHE Rheinfelden/Magden-Olsberg/ Kaiseraugst Rheinfelden. Sonntag: 10.00 KiK-Musical mit Begrüssung der Erstklässler, ref. Kirche, Sozialdiakonin S. Buser und Team. 10.00 Gottesdienst in der Reha Rheinfelden, E. Hürbin, kath. Seelsorgerin • Mittwoch, 13.8.: 10.00 Gottesdienst im WPZ Salmenpark, Pfr. K.-Ch. Hirte. Kaiseraugst. Sonntag: 10.00 Gottesdienst; mit Kinderprogramm, Verabschiedung der Katechetin Ursula Zuppinger und Vorstellung der neuen Katechetin; anschl. Sommerfest mit Grill, Salat- und Kuchenbuffet; ref. Kirchgemeindehaus, Pfr. A. Fischer. Pratteln-Augst. Freitag: 09.30 ökum. Gottesdienst, Nägelin-Stiftung, B. Metzner, kath. Gemeindeleiterin. 10.30 ökum. Gottesdienst, Alters- und Pflegeheim Madle, A. Bitzi, kath. Priester • Sonntag: 10.00 ökum. Segnungsfeier zum Schulanfang, ref. Kirche, Pfrn. St. Reumer. Arisdorf-Giebenach-Hersberg. Sonn-

Pfarrer Daniel Baumgartner von der Reformierten Kirchgemeinde PrattelnAugst. «Mit der besonderen Feier würdigen wir die Menschen in und aus der Ukraine», erklärt Pfarrer Daniel Frei vom Pfarramt für weltweite Kirche BL/ BS. «Wir verzichten bewusst darauf, im Gottesdienst den Krieg zu thematisieren, sondern fragen uns ausgehend vom Matthäustext, Kapitel 6 über unsere Sorgen, was uns in den Zeiten der Not Hoffnung gibt und uns stärkt. Der Austausch darüber soll auch im anschliessenden kurzen Konzert bei einem reichhaltigen Apéro möglich sein.»

Koch- und Backwoche für Primarschulkinder

Freitag, 8. August, 9 bis 14 Uhr, Kirchgemeindehaus, Roswitha Holler-Seebass, Sozialdiakonin.

Frauen kreaktiv

Dienstag, 12. August, 14 Uhr, Kirchgemeindehaus, Rosmarie Rüegsegger, 079 439 66 84, rosmarie54@yahoo.de. Bei Erstbesuch bitte um Anmeldung. Lesekreis

Mittwoch, 13. August, 16 Uhr, Konfsaal neben der ref. Kirche, Anne-Marie Hüper, 061 821 10 03, bei Erstbesuch bitte um Anfrage, da Anzahl Teilnehmende beschränkt.

Ökumene Pratteln-Augst Jeden Montag, 19 Uhr, Meditation, ref. Kirche (21. April, bis Oktober), AnneMarie Hüper, 061 821 10 03. – Jeden Mittwoch*, 6.30 Uhr, ökum. Morgengebet für Frühaufsteher, ref. Kirche. – Jeden Mittwoch*, 16.30 bis 18 Uhr, ökum. Kinderchor «Rägeboge», Oase (hinter der kath. Kirche), Assunta D’Angelo (076 509 68 72). – Jeden Freitag*, 12 Uhr, Mittagstisch, ökum. Kirchenzentrum Romana, Augst. – Jeden Freitag*, 18 bis 19.30 Uhr, Roundabout Hip-Hop Tanzgruppe für Mädchen, Kirchgemeindehaus, Nadja Sommerhalder, Jugendarbeiterin, 078 264 91 98, nadja.sommerhalder@ref-pratteln-augst.ch. *(ausser Schulferien)

tag: 17.00 Kirche Arisdorf, Segnungs-Gottesdienst zum Schulanfang mit R. Bachmann. Buus-Maisprach. Sonntag: 10.30 gemeinsamer Gottesdienst zum Lindenfest, Pfr. D. Noffke.

Möhlin. Sonntag: 10.00 Sommergottesdienst in ökum. Gastfreundschaft in der ref. Kirche mit Pfrn. N. Huser; Kindersegnung zum Schuljahresbeginn.

Wegenstettertal. Sonntag: 10.00 Gottesdienst mit Abendmahl mit Pfrn. I. Schweighoffer-van Bürck; begleitet wird dieser Gottesdienst vom Kirchen-chor Wegenstetten.

Mittleres Fricktal. Sonntag: 09.30 ökum. Gottesdienst anlässlich des Fischessens, im Festzelt unterhalb der kath. Kirche

Mumpf, Pfr. M. Koch.

Frick. Donnerstag: 10.00 AZ Bruggbach, Andacht, Pfr. Ch. Vogt • Sonntag: 09.30 ref. Kirche, Gottesdienst, Pfr. Ch. Vogt. Densbüren. Sonntag: 09.30 Gottesdienst mit Pfr. M. Jaeschke.

Bözen. Sonntag: 10.00 Gottesdienst, Pfrn. A. Schütz; Musik: D. Müller.

Ref. Kirchgemeinde Möhlin

Chilezmorge

Dienstag, 12. August, 9 Uhr im ref. Kirchgemeindesaal. Den Tag mit einem «Danke» begrüssen und in netter Gesellschaft bei Kaffee, Tee und einem feinen Buffet den neuen Tag beginnen. Fahrdienst: Monika Weibel, Tel. 061 851 38 51. Bitte beachten Sie, dass im September der Chilezmorge ausnahmsweise ent fällt.

Ref. Kirchgemeinde Wegenstettertal Strick-und Häkeltreff Montag, 11. August, 15 bis 17.30 Uhr. Für Anfänger und Geübte, Stricken oder Häkeln lernen. Wolle und Zubehör vorhanden. Neues ausprobieren und entdecken. Für alle Generationen und Konfessionen.

Generationenzmittag

Mittwoch, 13. August, 12.15 Uhr. Nach der Sommerpause startet das Generationenzmittag-Team wieder. Es freut sich, euch wieder zu verwöhnen und zu begrüssen.

Coffee & Talk

Jeden Freitag von 9 bis 11 Uhr. Das Coffee and Talk für das ganze Wegenstettertal, unabhängig von Konfession und Kultur im ref. Kirchgemeindezentrum Zuzgen. Am Freitag, 22. August, von 9 bis zirka 13 Uhr lädt das «Coffee and Talk»-Team zu einem Brunch ein.

Eltern-Kind-Morgen

Dienstag, 19. August, 9 bis 11 Uhr. Zum Eltern-Kind-Morgen treffen sich Kinder bis zum Kindergartenalter in Begleitung eines Erwachsenen. Das Znüni bringt jeder selber mit. Auskunft gibt gerne Sharon Schiller, Tel. 078 230 73 66. Änderungen werden wieder publiziert und Informationen finden Sie auch auf unserer Homepage www. wegenstettertal.ch unter der Rubrik «Aktuelles» und in unserem Schaukasten beim Kirchgemeindezentrum oder im Sekretariat, Tel. 061 851 05 05.

Laufenburg. Sonntag: 09.30 Gottesdienst mit Pfr. M. Breitenfeldt. CHRISTKATH. L ANDESKIRCHE Sonntag

Möhlin. 10.00 Sommergottesdienst, mit Segnung der Schulkinder, ref. Kirche. Mumpf. 09.30 ökum. Gottesdienst am Fischessen, Festzelt am Rhein. Rheinfelden. 10.00 Freiluft-Gottesdienst, Salmenweiher, anschl. Wurst vom Grill und div. Salate.

RÖM.-KATHOLISCHE L ANDESKIRCHE Rheinfelden/Magden-Olsberg Rheinfelden. Sonntag: 09.30 WortgottesFeier. 18.00 Gottesdienst in ital. Sprache • Mittwoch, 13.8.: 09.00 Gottesdienst. Magden. Sonntag: 11.00 Wortgottes-Feier. Kaiseraugst. Sonntag: 10.00 Kommunionfeier zum Schulanfang, anschl. Apéro • Mittwoch, 13.8.: 09.00 Kommunionfeier, anschl. Morgenkaffee.

Pratteln-Augst. Donnerstag: 09.30 Eucharistiefeier, Kirche • Samstag: 18.00 Eucharistiefeier, Romana • Sonntag: 10.00 ökum. Se -

Christkath. Kirchgemeinden Fricktal Fricktal

Bischof Frank Bangerter weiht am Samstag, 16. August, in einem feierlichen Gottesdienst Hannah Audebert zur Priesterin. Alle sind eingeladen, dieses besondere Ereignis mitzufeiern. Anschl. Apéro.

Rheinfelden

Wer gerne jasst oder wer es lernen möchte, ist eingeladen zum Jass-Spass am Mittwoch, 6. August, 14 Uhr, im Martinum.

Olsberg: Eucharistiefeier zum Fest «Mariä Entschlafen»

Am Sonntag, 17. August, findet um 10.30 Uhr das alljährliche Namenstagsfest der Stiftskirche Olsberg statt, zu dem Sie die Vereinigung Hortus Dei Olsberg freundlich einlädt. Zelebrant: Pfarrer Peter Feenstra, christkatholischer Or tspfarrer. Gastpredigt: Dr. Adrian Loretan-Saladin, Professor für Kirchenrecht und Staatskirchenrecht und CoDirektor des Zentrums für Religionsverfassungsrecht an der Universität Luzern. Er wird in seiner Predigt aufzeigen, wie überraschend aktuell das «Magnifikat», der «Lobgesang Marias», für unsere Zeit ist. An der Orgel: Christoph Bächtold. Eintritt frei, Kollekte. Parkiermöglichkeiten unten an der Strasse und oberhalb des Areals. Ein Fahrdienst kann angefragt werden bei Elfi Schweizer, Tel. 079 371 37 94. Freie ev. Gemeinde, Rheinfelden Erlenweg 4 Gottesdienste

Informationen rund um unsere Kirche finden Sie auf unserer Homepage www. feg-rheinfelden.ch. Für Fragen steht Ihnen Pfarrer Reinhard Dannecker unter Tel. 061 831 78 48 gerne zur Verfügung. Die Gottesdienste werden jeweils auch live auf YouTube übertragen. Weitere Anlässe Dienstag, 12. August, 19.30 Uhr, Gemeindegebetsabend.

gensfeier zum Schulanfang, ref. Kirche • Mittwoch, 13.8.: 09.00 Kommunionfeier, Romana. Pastoralraum Möhlinbach

Möhlin. Sonntag: 10.00 ökum. Sommergottesdienst, ref. Kirche Möhlin. Wegenstetten. Sonntag: 10.00 Eucharistiefeier

Zeiningen. Sonntag: 10.30 Eucharistiefeier. Seelsorgeverband Fischingertal

Obermumpf. Heute Mi: 18.00 Eucharistiefeier.

Mumpf. Sonntag: 09.30 ökum. Gottesdienst im Zelt beim Fischessen.

Seelsorgeverband Eiken-Stein

Stein. Sonntag: 09.00 Eucharistiefeier. Eiken. Sonntag: 10.30 Eucharistiefeier. Pastoralraum Oberes Fricktal

Oeschgen. Samstag: 18.45 Kommunionfeier. Frick. Sonntag: 10.45 Kommunionfeier • Mittwoch, 13.8.: 09.00 Werktagsgottesdienst. Gipf-Oberfrick. Donnerstag: 09.00 Kommunionfeier • Sonntag: 10.00 Gottesdienst im Quartier Bleumatthöhe; Im Anschluss an den Gottesdienst offeriert der Pfarreirat einen Sommerapéro.

Wittnau. Sonntag: 09.30 Kommunionfeier. Herznach Freitag: 09.00 Wortgottesfeier mit Kommunion, Kapelle. Zeihen. Donnerstag: 09.00 Eucharistiefeier. Hornussen. Sonntag: 10.00 Wortgottesfeier mit Kommunion.

Pastoralraum Region Laufenburg Laufenburg. Sonntag: 09.30 Eucharistiefeier, Kaplan Isidore. Kaisten. Dienstag: 09.00 Eucharistiefeier. Ittenthal. Sonntag: 11.00 Eucharistiefeier. Mettau. Sonntag: 11.00 Eucharistiefeier.

Freie ev. Gemeinde, Rheinfelden Erlenweg 4

Sonntag: 10.00 Gottesdienst mit SoLaRückblick und Übertritt; anschl. Deilete (Kinderhüeti, Teddybärli); Robin Stocker. – Infos Gottesdienst siehe unter «Rund um meine Kirche».

Hinweis

Maria Himmelfahrt mit Kräutersegnung in der Grotte Sulz (eing.) Am Freitag, 15. August, um 10.30 Uhr, feiert die Pfarrei Sulz in der Grotte Sulz das Fest Maria Himmelfahrt mit Kräutersegnung. Die Feier, ohne Kommunion, wird von Frauen des Frauenbundes vorbereitet und auch vorgetragen. Die Verantwortlichen freuen sich auf diesen Anlass mit vielen Kräuter-

Kurzmeldung

Evangeliumsgemeinde Fricktal

Sonntag: 10.00 Gottesdienst mit Kinderprogramm • weitere Infos auf www.eg-frick.ch

Christliches Zentrum Rheinfelden

Sonntag: 10.00 Gottesdienst, mit Programm für Kinder und Teenager; im Anschluss Gemeinschaft im Bistro. Predigt-Aufnahmen werden durch die Woche auf YouTube und Spotify veröffentlicht. Die Links dazu auf www.czr.ch/gottesdienst. Weitere Infos zu aktuellen Aktivitäten auf der Website www.czr.ch.

Viva Kirche Frick

Sonntag: 9.30 Gottesdienst. Weitere Infos: w w w.vivakirche-frick.ch

Neuapostolische Kirche

Rheinfelden. Sonntag: 09.30 Gottesdienst. Stein. Sonntag: 09.30 Gottesdienst.

Bibelgemeinde Stein, Zürcherstrasse 4 Infos zu Gottesdiensten: www.bibelgemeinde.ch.

sträussen. Anschliessend wird der P farreirat die Anwesenden mit Speis und Trank verwöhnen.

Bei schlechter Witterung findet die Feier in der Pfarrkirche Sulz statt und anschliessend das gemütliche Beisammensein im Pfarreisaal. (Bei zweifelhafter Witterung wird in der Kirche eine Mitteilung angebracht, siehe auch WhatsUpp-Nachrichten). Das Vorbereitungsteam und der Pfarreirat freuen sich auf viele Teilnehmende.

Grillabend des Vereins MitenandFürenand Zeiningen

(fh) Am Dienstag, 22. Juli, entschied sich der Vorstand des Vereins MitenandFürenand Zeiningen, trotz starker Bewölkung und heftigen Regenfällen am Vorabend, dass der Grillanlass um 16.30 Uhr stattfin -

Gruppenbild der Juseso-Pilgerreise-Teilnehmer. Foto: zVg

Juseso Fricktal auf Pilgerreise

20 Jugendliche auf dem Jakobsweg in Spanien

(sh) «Wir sind dann mal weg!», so wie es der bekannte Komiker Harpe Kerkeling gemacht hat, um als Pilger aus dem Alltag auszubrechen. Vielleicht, um eine Grenzerfahrung zu machen oder aber, um in der Langsamkeit des Pilgerns ganz bewusst einen Gegenpol zur Schnelllebigkeit unserer Zeit zu schaffen.

den sollte. Und tatsächlich: Das Wetter zeigte sich von der besten Seite. Es war schön und nur wenig windig.

Die Mitglieder fanden sich mit ihrem eigenen Grillgut und diversen Beilagen für ein feines Buffet am Platz oberhalb Zeiningen ein. Beim grossen Feuer feierte der Verein einen fröhlichen, unterhaltsamen Abend. Foto: zVg

Nach 2019 und 2022 führte die Juseso Fricktal bereits zum dritten Mal erfolgreich eine Jugend-PilgerReise durch. Am Montag, 7. Juli, starteten 20 Jugendliche und junge Erwachsene aus dem Fricktal gemeinsam mit den Leitern Lena Heskamp und Simon Hohler mit dem Flugzeug nach Porto, um von dort aus auf dem zweitbeliebtesten Jakobsweg überhaupt, dem spanischen Küstenweg des «Camino Portugues» in Richtung Santiago de Compostela zu pilgern. Die Gruppe aus dem Fricktal wählte den Küstenweg und startete am Küstenort «La Guardia». Während sechs Tagen gab es Etappen mit einer Länge von 15 bis 25 km zu bewältigen. Für je -

den Tag hatte das Leitungsteam mehrere Impulse vorbereitet, meist einen Gedankenanstoss als Wegbegleiter für den Tag. So kam die Gruppe schnell in den Pilgermodus und absolvierte die Etappen mit viel Elan und grosser Motivation. Unterwegs gab es so manches Highlight. Die Küste mit den traumhaften Stränden gefiel den Jugendlichen besonders gut, aber auch die schönen Aussichten über die Bucht von Vigo, die verwunschen wirkenden Waldwege und die schönen Or te entlang der Etappen. Abends erwartete die Gruppe stets ein reichhaltiges Pilger-Menü in einem ausgesuchten Restaurant. Je näher man dem bekannten Wallfahrtsort kam, umso zahlreicher wurde die Zahl der Pilger auf dem Hauptweg. Die letzte Etappe startete mit einer Fahrt auf zwei Motorbooten, bevor das letzte Wegstück nach Santiago de Compostela führte. Beeindruckend war dort die Stimmung vor der grossen Kathedrale aber auch der Pilgergottesdienst, der am Sonntag, 13. Juli, den Abschluss der Pilgerreise bildete.

Angebote Bezirk Rheinfelden

Infos und Anmeldung bei Pro Senectute, Beratungsstelle, Bahnhofstr. 26, Rheinfelden, Fon 061 831 22 70 (von 8 bis 11.30 Uhr) – www.ag.prosenectute.ch

Spazierwanderung

Röschenz – Laufen

Donnerstag, 14. August. Wanderzeit 1¾ Std., auf 50m, ab 150m, Treffpunkt: Bhf. Basel 09:45 Uhr, Gleis 1. Weiterfahrt: S3 Basel ab 10:17 – Röschenz Dorfplatz. Ab Röschenz bis zum ehemaligen Spital in Laufen verläuft der Weg mehrheitlich im Schatten. Zwischenverpflegung und Mittagessen aus dem Rucksack. Gelegenheit zum Bräteln. In Laufen Gelegenheit für einen Café- oder Restaurant-Besuch. Auskunft: P. Karbacher, Tel. 076 331 19 11.

Englisch A2 – freie Plätze ab 11. August

Dieser Kurs bringt Sie auf den richtigen

Weg. Sprechen, Hör- und Textverständnis, verschiedene Übungen und selbst Grammatik finden Platz. Jeweils Montag von 10 bis 11.30 Uhr. Kursort: Rheinfelden. Schnuppern auf Voranmeldung jederzeit möglich

Malen aus dem Herzen heraus

Experimentieren Sie mit Bio-Naturfarben, die mit Salbei-Öl angereichert sind. Sie können dabei mit der Hand auf einem Papier an der Wand malen und spüren, wie gut das tut. Lassen Sie sich einfach genussvoll vom Herzen leiten. Keine Vorkenntnisse nötig. Mittwoch, 20. August, von 14 bis 15.30 Uhr. Kursdauer: 4 × 1½ Std. Kosten inkl. Material: Fr. 227.–. Ort: Rheinfelden

Testament und Erbrecht Nachlass geregelt? Mit einem Testament können Sie die vom Gesetz vorgesehene Erbfolge innerhalb eines gewissen Rahmens Ihren Wünschen anpassen. Damit die Verteilung des Vermögens Ihrem Willen entspricht, sollten Sie rechtzeitig Anordnungen treffen. Wie verfasse ich ein Testament, dass es rechtsgültig ist? Wie steht es mit dem Güterrecht zwischen verheirateten Personen? Was sollte ich zu Lebzeiten regeln, um Konflikte unter den Erben zu vermeiden? Diese und weitere Fragen beantwortet Ihnen gerne Dr. iur. David Fuhrer. Donnerstag, 4. Sept. von 9 bis 10.45 Uhr. Kosten: Fr. 41.–. Ort: Rheinfelden

Ermitage Arlesheim –Englischer Landschaftsgarten

Die Ermitage ist der grösste englische Garten in der Schweiz. Angelegt im Jahr 1785 von Balbina von Andlau, der Frau des fürstbischöflichen Landvogts, bietet sie mit den Höhlen, Felsklippen und Grotten zusammen mit dem Schloss Birseck und den Weihern ein romantisches Naturerlebnis. Sie lädt ein zu Mo -

menten der Stille, der Ruhe, der Besinnung und der Kraft. Auf einem gemütlichen Rundgang erfahren Sie viel Historisches mit amüsanten Anekdoten und Geschichte um die Ermitage und das Dorf Arlesheim. Mittwoch, 17. Sept., von 14.30 bis 16 Uhr. Kosten: Fr. 20.–exkl. Anreise.

Kreative Schriften – Handlettering Mit kleinen Tipps und Tricks können Sie Ihre Handschrift spielend leicht verändern, verfeinern, schattieren und verzieren. Sie verwenden Stifte mit Aquarellfarben und gestalten originelle Karten, Geschenkanhänger sowie Etiketten für verschiedenste Anlässe und Geschenke. Zusammen kreativ sein und die eigene Schrift neu entdecken. Es braucht keine Vorkenntnisse – einfach machen. Mittwoch, 22. Oktober, von 8.30 bis 11.30 Uhr. Kursdauer: 3 × 3 Std. Kosten inkl. Material: Fr. 277.50. Ort: Rheinfelden

Silver Singers Fricktal Gesungen werden Lieder aus unterschiedlichen Sparten in Dialekt, Hochdeutsch und auch in diversen Fremdsprachen. Sie müssen kein Caruso oder eine Callas sein, neben der Freude am Gesang ist den Silver Singers auch die Geselligkeit ein wichtiges Anliegen. Menschen ab 55 dürfen sich gerne melden. Jeweils Dienstag von 15.40 bis 17 Uhr im Saal des «Treffpunkt» des römisch-katholischen Pfarreizentrums, Hermann-Keller-Strasse 10 in Rheinfelden. Auskunft erteilt gerne Helen Maurer, 061 811 18 28

Angebote Bezirk Laufenburg

Infos und Anmeldung bei Beratungsstelle Bezirk Laufenburg, Widengasse 5, Frick, Fon 062 871 37 14 (von 8 bis 11.30 Uhr) www.ag.prosenectute.ch

Tagestour ins Seetal

Montag, 11. August. Von Seengen aus führt die Route bis nach Hochdorf und via Aesch, Meisterschwanden zurück nach Seengen. Falls das Wetter stimmt, bietet die Fahrt wunderschöne Aussicht über das Seetal und bei guter Fernsicht sind sogar die Alpen zu erkennen. Die Tagestour ist mit 5 Stunden Fahrzeit, 60 km und ca. 900 Höhenmetern geplant. Eine Anmeldung ist erforderlich.

Gym60 in der Turnhalle. Mittwoch, 13. August. Beweglichkeit, Kraft, Koordination und Ausdauer. Ein umfassendes Training für jedes Niveau ab 60 Jahren. Unter fachkundiger Anleitung werden die körperlichen Fähigkeiten individuell gestärkt und verbessert. Nach dem abwechslungsreichen Training fühlen Sie sich gelöst und zufrieden. Die Stunden werden mit verschiedenen Handgeräten aufgelockert und mit Musik ergänzt. Auch Spiel und Spass kommen nicht zu kurz. Ein kostenloses Schnuppertraining ist jederzeit möglich. Die Beratungsstelle gibt gerne Auskunft über Ort und Zeit.

fricktal.info gratuliert…

80. Geburtstag

Mittwoch, 06.08.2025

Ernst Käser, Elfingen

Donnerstag, 07.08.2025

Harri Widmer, Rheinfelden

Donnerstag, 07.08.2025

Franz Meier, Stein

Freitag, 08.08.2025

Hedwig Mangold-Duss, Maisprach

Samstag, 09.08.2025

Bruna Pavlik, Rheinfelden

Samstag, 09.08.2025

Gilbert Hottinger, Rheinfelden

Sonntag, 10.08.2025

Hans Wagner-Frommer, Zuzgen

Montag, 11.08.2025

Verena Ryhiner, Rheinfelden

Montag, 11.08.2025

Max Higy, Möhlin

85. Geburtstag

Mittwoch, 06.08.2025

Kosmas Berger, Rheinfelden

Donnerstag, 07.08.2025

Heinz Kyburz, Möhlin

Sonntag, 10.08.2025

Christianne Wehrli, Möhlin

Dienstag, 12.08.2025

Alfred Küng, Möhlin

90. Geburtstag

Donnerstag, 07.08.2025

Traugott Hufschmid, Frick

Offenes Singen

Donnerstag, 14. August, von 14 bis 16 Uhr, Beratungsstelle Frick. Aus Freude am Singen treffen sich an diesem Nachmittag Gleichgesinnte, um neue Lieder zu lernen und bekannte Melodien aufleben zu lassen. Neue Sängerinnen und Sänger sind jederzeit herzlich willkommen. Die Noten werden zur Verfügung gestellt.

Mit Fotos vielfältig gestalten Bewahren Sie Ihre schönsten Momente und gestalten Sie mit ifolor Ihr eigenes Fotobuch, originelle Grusskarten, einen persönlichen Fotokalender, eine eindrückliche Wanddekoration. Wir zeigen Ihnen wie! Kursstart: Dienstag, 28. Oktober, 14 bis 16 Uhr; 3 Wochen à 2 Lektionen immer montags im Kursraum der Beratungsstelle, Widengasse 5, Frick; Kurskosten: Fr. 174.–. Die rechtzeitige Anmeldung lohnt sich.

Grundkurs Töpfern Töpfern in Gesellschaft, eine Idee umsetzen oder ein Unikat herstellen – das alles ist möglich unter fachkundiger Leitung. Es sind keine Vorkenntnisse nötig. Der Kurs startet am Mittwoch, 15. Oktober, 8.30 bis 11.30 Uhr. Weitere Kurstermine sind der 22. Oktober und der 12. November à je drei Lektionen zur selben Uhrzeit. Kurskosten: Fr. 184.50.

Freitag, 08.08.2025

Nina Gürtler, Magden

Montag, 11.08.2025

Pauline Schneeberger, Pflegeheim Laufenburg vormals Münchwilen

91. Geburtstag

Mittwoch, 06.08.2025

Benedikt Köchli, Zeihen

Mittwoch, 06.08.2025

Max Jenni, Rheinfelden

Mittwoch, 06.08.2025

Adalbert Dettling, Rheinfelden

Samstag, 09.08.2025

Giuseppe Botti, Magden

92. Geburtstag

Samstag, 09.08.2025

Hans-Rudin Hägeli, Laufenburg

93. Geburtstag

Samstag, 09.08.2025

Ida Siegrist, Rheinfelden

96. Geburtstag

Freitag, 08.08.2025

Kurt Rohrer, Eiken Goldene Hochzeit

Freitag, 08.08.2025

Margrit und Hermann VögeliBurkhardt, Schwaderloch Gnadenhochzeit

Mittwoch, 06.08.2025

Alfred und Heidi Hartmann, Möhlin

Der Kurs findet im Töpferatelier von Irene Wiestner, Mülacherweg 151, Ittenthal statt. Der Zugang zum Atelier ist nur über eine Treppe möglich. Die Beratungsstelle erteilt Informationen und nimmt Anmeldungen entgegen.

Gemeinsame Angebote Infos und Anmeldung bei der organisierenden Beratungsstelle Neues Kursprogramm «fital» Ab sofort ist das neue Kursprogramm «fital» für das 2. Halbjahr auf den Beratungsstellen in Frick (Widengasse 5, 062 871 37 14) und Rheinfelden (Bahnhofstrasse 26; 061 831 22 70) verfügbar. Auf Wunsch wird es gerne verschickt. Oder lassen Sie sich auf unserer Website inspirieren: www.ag.prosenectute.ch.

Ein Engagement für Pro Senectute Aargau

Suchen Sie eine neue Beschäftigung? Möchten Sie etwas Gutes tun? Als Freiwillige/Freiwilliger – z.B als Mitarbeiter im Mahlzeiten-Fahrdienst, im administrativen Dienst oder im Steuer-Erklärungsdienst unterstützen Sie uns und unsere Klienten und verdienen sich einen Zustupf. Ihre Beratungsstelle informiert Sie gerne über möglich Einsätze.

Bohnensalat mit Kartoffeln und Speckwürfeli Zubereitung

ZUTATEN für 4 Personen

500 g Bohnen

400 g neue Kartoffeln

200 g Speckwürfeli

1 EL Streubouillon

1 Zwiebel (rot)

2 Knoblauchzehen

40 g Olivenöl

1 Bio-Zitrone (Zeste)

30 g Weissweinessig oder Zitronensaft

Salz, Pfeffer

Cristina Küsterling

Fricktaler Kochhexe

Koch- und Fachberatung powered by Liebi + Schmid AG

Hauptstrasse 94, 5070 Frick

Telefon 062 865 73 07 | Mobile 079 948 35 10 info@alimondi.ch | www.alimondi.ch

MEDIZINISCHER N OTFALLDIENST

Notfall Telefon 144

Regionalspitäler Rheinfelden 061 835 66 66 Laufenburg 062 874 50 00

Ärzte Unteres Fricktal 061 261 15 15

Ob eres Fricktal (mit Mumpf, Obermumpf, Schupfart, Stein) 062 874 31 31

Zahnärzte Ganzes Fricktal 0848  261  261

Apotheken Unteres Fricktal 0800  30 0  001

Ob eres Fricktal 058 878 84 70 9. August, 16 Uhr, bis 16. August, 16 Uhr: Coo p-Vitality-Apotheke, Frick

Präsenz des Apothekers in der Apotheke: Montag – Samstag: nach Ladenschluss bis 20 Uhr Sonn- und Feiertage: 10-12 und 17-19 Uhr. Ausserhalb dieser Präsenzzeiten: Telefonumleitung durch die Zentrale an die 24-Stunden-Apotheken.

Tierärzte Kleintierklinik Am Sonnenberg, Möhlin 061 851 10 25 un d Kleintierpraxis, Laufenburg Dres. me d. vet. Markus Müller (FVH) / Daniel Zulauf (DECVS): Fachtierärzte für Kleintiere/Kleintierchirurgie

TR IVET, Praxis für Gross- und Kleintiere, 0848 30 20 10

Blaieweg 1, Frick (www.trivet.ch / www.notfalltierarzt.com)

Bohnen rüsten, im Salzwasser bissfest kochen und mit Eiswasser abschrecken.

Die Karoffeln waschen und mit der Schale in Salzwasser weichkochen. Speckwürfeli in einer Bratpfanne knusprig braten und in eine Schüssel umfüllen.

Die Bohnen je nach Grösse halbieren, die Kartoffeln (mit Schale) halbieren oder vierteln.

Bohnen und Kartoffeln mit etwas Olivenöl in der Bratpfanne ca. 5 Minuten sautieren und mit Streubouillon, Salz und Pfeffer würzen und auf eine Platte umfüllen.

Mit dem Olivenöl, Essig, Zitronensaft eine Salatsauce herstellen, den Knoblauch hineinpressen und mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Die Zwiebel rüsten und in feine Ringe schneiden

Die Salatsauce über die Bohnen-Kartoffeln giessen, mit den Zwiebelringen, den Speckwürfeli und den Zitronenzesten garnieren.

Tipp: Mit geröstetem (Alt-)Brot servieren

Noch nicht genug vom Sommer:

Karibische Nacht im Alimondi Kochstudio am Sa, 16.8.2025, 18.00 Uhr https://www.alimondi.ch/ angebot/karibische-nacht/

Impressum:

Verlag: Mobus AG Brotkorbstrasse 3 4332 Stein Fon 062 866 60 00 Fax 062 866 40 19 www.mobus.ch info@mobus.ch

Leitung: Ciril Moser

Inseratverkauf: Carmen Wüthrich Fon 062 866 60 00 inserat@fricktal.info

Back-Office: Roland Dietrich

Redaktion: Jörg Wägli (jw) (Leitung) Sonja Fasler (sfa) Andrea Worthmann (aw)

Fon 062 866 60 00 Fax 062 866 40 19 redaktion@fricktal.info

Freie Mitarbeiter: Peter Schütz (sch) Lilia Staiger (lst)

Druck: CH Media Print AG, Aarau

Der Bezirksanzeiger und das Fricktaler Wochenblatt sind integrierte Bestandteile von fricktal.info und für folgende Gemeinden das amtliche Publikationsorgan: Arisdorf, Augst, Buus, Giebenach, Hellikon, Hersberg, Kaiseraugst, Magden, Maisprach, Mumpf, Münchwilen, Obermumpf, Olsberg, Rheinfelden, Schupfart, Sisseln, Stein, Wallbach, Wegenstetten, Wintersingen, Zeiningen, Zuzgen. Nicht amtlich in den Gemeinden: Böztal, Densbüren, Eiken, Frick, Gansingen, Gipf-Oberfrick, Herznach, Kaisten, Kienberg, Laufenburg, Mettauertal, Möhlin, Oberhof, Oeschgen, Schwaderloch, Ueken, Wittnau, Wölflinswil und Zeihen fricktal.info, 11. Jahrgang Bezirksanzeiger, 78. Jahrgang Fricktaler Wochenblatt, 67. Jahrgang Er scheinungsweise 1 × wöchentlich jeden Mittwoch

Annahmeschluss für > Inserate: Montag, 16.00 Uhr > Text «Aus den Gemeinden»: Montag, 12.00 Uhr Urheberrechte an Text und Bild (Haftungsausschluss): Für unaufgefordert eingereichte Texte und Bilder übernimmt der Verlag keinerlei Haftung. Der Verlag geht davon aus, dass die Urheberrechte beim Autor liegen oder im Text auf die Quelle verwiesen wird. Ebenfalls setzt der Verlag voraus, dass die Zustimmung für die Veröffentlichung vom Urheber vorliegt.

Hilf Fridolin den Weg durch das Labyrinth zu finden. 7 7 93 5 3 26 7 4 3 1 91 5 2 5 93 7 2 4 3 13

24h-Betreuung zuhause 24h-Betreuung zuhause

Doreen Schwald Tel. 061 516 55 25 www.dovida.ch

Dovida betreut Senioren individuell und zuverlässig zuhause. Wir umsorgen, unterstützen und motivieren. Von Krankenkassen anerkannt. Kostenlose, umfassende Beratung.

grobe Skizzen eh. schweiz. Zirkus

populär gebliebener Stoffbehausung

schweiz. Kanton ugs.: Gerede

dt. Wort f. Grapefruit populär gebliebener Hit Stoffbehausung schweiz. Kanton ugs.: Gerede

Ausruf d. Schmerzes Computersprache Papageien Jubelwelle (2 W.) 5 7 gestatten: mit ... Testergebnis

Pflanze zur Wundheilung Bankleitzahl Wiederanfang Massbandeinteilung

Ausruf d. Schmerzes Computersprache Papageien Jubelwelle (2 W.) 5

Düsenflugzeuge

Atemwegserkrankung

persönl. Fürwort (3. Pers.)

unweit d. Nachbarlandes

dt. für Matur (Kw.)

Auflösung Nr. 30

Teil v. arab. Namen

schweiz. Hilfsorganisat. f. Kranke 2 ital. Stadt 4

Lehrer Samuels 3 afrikan. Savannenbaum

Testergebnis 3 afrikan. Savannenbaum

Kette am Handgelenk

überdachter Autoabstellplatz

eh. CHSportreporter † alte frz. Goldmünze energiearm, kraftlos 5 abweichend, verschieden

Tresse, Kleiderschmuck Motorrad frz.: Jahr histor. Ort am Urnersee 1

Softwareinstallation Prag in der Landessprache

Tresse, Kleiderschmuck Motorrad frz.: Jahr histor. Ort am Urnersee Softwareinstallation Prag in der Landessprache Weintraubenernte

Weintraubenernte

Spielabschnitte im Theater engl.: Bär

ZETE

WHIRLPOOL

Vorsilbe: schnell

Niederschlagsart Lied (engl.) Computerbenutzer (engl.) Rennstrecke in Belgien von jener Zeit an persönl. Zugangsnummer Band: The Rolling ... 8

schweiz. Autor † 2013 (Jürg)

Fabelname d. Katers med.: Auswurf Mz. 6

jüngste Stufe d. Trias Ferienort in Südtirol Werkzeug 3

Wortteil: innen

Niederschlagsart Lied (engl.) Rennstrecke in Belgien von jener Zeit an persönl. Zugangsnummer Band: The Rolling ... 8 med.: Auswurf Mz. 6

Längenmessgerät Sinkgefahr

Hautkrankheit Laufvögel 8

altröm. Liebesgott, Amor

Gebirgssenke, Bergeinschnitt Moschee in Istanbul: ... Sophia derb, ungehobelt

Wortteil: innen immer: tagaus, gehoben: speisen 9

Meeressäugetier 2 Anzeichen für eine Straftat

engl.: Tee Höflichkeitswort

immer: tagaus, gehoben: speisen 9 2

Unentschieden beim Schach

Anzeichen für eine Straftat

Sänger d. Gruppe Stiller Has † gedoubelte Filmszene

6 kleinste Teilchen

ängstlich, mutlos 4

Nacht

Weltorganisation

ängstlich, mutlos

raetsel.ch 30_25

Unentschieden beim Schach

Teil des Bruchs, Divisor 9 Frau Jakobs im AT

PC-Hilfsmittel Verabredungen (engl.) 1

Gemeinde- und Vereinsmitteilungen

Alle Gemeinden

Swiss Cycling Veteranen Bezirke Laufenburg – Rheinfelden

Als nächstes steht auf unserem Jahresprogramm das Minigolfplauschturnier an Wir treffen uns dazu zum gemütlich lockeren «Wettkampf» am Montag, 11. August ab 14 Uhr im Bustelbach Stein. Der Vorstand freut sich, wenn sich viele VeteranInnen zu diesem Plauschturnier und gemütlichen Beisammensein einfinden. Alle sind herzlich willkommen.

Rheinfelden

Beschluss - Teiländerung Nutzungsplanung «Areal Feldschlösschen und Mobilitätskonzept»

Die Gemeindeversammlung hat am 18. Juni 2025 beschlossen: Teiländerung Bau- und Nutzungsordnung und Bauzonenplan «Areal Feldschlösschen und Mobilitätskonzept», Koordinatenschwerpunkt gemäss Landeskarte 2626250 / 1266225 in Übereinstimmung mit der öffentlichen Auflage. Nach unbenutztem Ablauf der Referendumsfrist wurde dieser Beschluss rechtsgültig. Wer ein schutzwürdiges eigenes Interesse hat, kann gegen diesen Beschluss innert einer nicht erst-reckbaren Frist von 30 Tagen seit der amtlichen Publikation im Amtsblatt beim Regierungsrat des Kantons Aargau, Regierungsgebäude, 5001 Aarau, Beschwerde führen. Die nicht erstreckbare Beschwerdefrist von 30 Tagen beginnt am Tag nach der Publikation im Amtsblatt des Kantons Aargau zu laufen. Organisationen gemäss § 4 Abs. 3 Baugesetz (BauG) sind ebenfalls berechtigt, Beschwerde zu führen. Wer es unterlassen hat, im Einwendungsverfahren Einwendungen zu erheben, obwohl Anlass dazu bestanden hätte, kann den vorliegenden Beschluss nicht mehr anfechten (§ 4 Abs. 2 BauG). Vorbehalten bleiben Bestimmungen über die Wiederherstellung bei unverschuldeter Säumnis. Die Unterlagen können während der Beschwerdefrist in der Gemeindeverwaltung eingesehen werden. Die Beschwerdeschrift muss einen Antrag und eine Begründung enthalten, das heisst es ist: a) aufzuzeigen, wie der Regierungsrat entscheiden soll, und; b) darzulegen, aus welchen Gründen diese andere Entscheidung verlangt wird. Auf eine Beschwerde, welche diesen Anforderungen nicht entspricht,

32 n 6. August 2025

wird nicht eingetreten. Eine Kopie des angefochtenen Entscheids ist der unterzeichneten Beschwerdeschrift beizulegen. Allfällige Beweismittel sind zu bezeichnen und soweit möglich einzureichen. Das Beschwerdeverfahren ist mit einem Kostenrisiko verbunden, das heisst die unterliegende Partei hat in der Regel die Verfahrens-kosten sowie gegebenenfalls die gegnerischen Anwaltskosten zu bezahlen. Rheinfelden 29.08.2025, Der Gemeinderat

Beschluss - Gestaltungsplan C: Roniger-Park

Der Gemeinderat hat am 28. Juli 2025 folgenden Beschluss gefasst: Gestaltungsplan C: Roniger-Park in Übereinstimmung mit der öffentlichen Auflage. Wer ein schutzwürdiges eigenes Interesse hat, kann gegen diesen Beschluss innert einer nicht erst-reckbaren Frist von 30 Tagen seit der amtlichen Publikation im Amtsblatt beim Regierungsrat des Kantons Aargau, Regierungsgebäude, 5001 Aarau, Beschwerde führen. Die nicht erstreckbare Beschwerdefrist von 30 Tagen beginnt am Tag nach der Publikation im Amtsblatt des Kantons Aargau zu laufen. Organisationen gemäss § 4 Abs. 3 Baugesetz (BauG) sind ebenfalls berechtigt, Beschwerde zu führen. Wer es unterlassen hat, im Einwendungsverfahren Einwendungen zu erheben, obwohl Anlass dazu bestanden hätte, kann den vorliegenden Beschluss nicht mehr anfechten (§ 4 Abs. 2 BauG). Die Beschwerdeschrift muss einen Antrag und eine Begründung enthalten, das heisst, es ist: a) aufzuzeigen, wie der Regierungsrat entscheiden soll, und; b) darzulegen, aus welchen Gründen diese andere Entscheidung verlangt wird. Auf eine Beschwerde, welche diesen Anforderungen nicht entspricht, wird nicht eingetreten. Eine Kopie des angefochtenen Entscheids ist der Beschwerdeschrift beizulegen. Allfällige Beweismittel sind zu bezeichnen und soweit möglich einzureichen. Das Beschwerdeverfahren ist mit einem Kos-tenrisiko verbunden, das heisst, die unterliegende Partei hat in der Regel die Verfahrenskosten sowie gegebenenfalls die gegnerischen Anwaltskosten zu bezahlen. Die Beschlüsse und die einschlägigen Akten können während der Beschwerdefrist auf dem Stadtbauamt eingesehen werden. Mit der Genehmigung des Gestaltungsplans wird für die im Plan festgelegten, im öffentlichen Inte-resse liegenden Werke das Enteignungsrecht erteilt (§ 132 Abs. 1 Baugesetz, BauG). Rheinfelden 31. Juli 2025, Der Gemeinderat

Baupublikationen

Gegen die nachstehend aufgeführten Baugesuche kann während der Aufla-

genfrist beim Gemeinderat schriftlich Einwand erhoben werden. Einwendungen sind zu begründen und haben einen Antrag über das Rechtsbegehren zu enthalten. Auf Einwendungen, welche diesen Anforderungen nicht entsprechen, kann nicht eingetreten werden. Baugesuch-Nr.: 2025-080

Gesuchstellerin: Silvan Müller, Juraweg 7, 4310 Rheinfelden; Lage Baugrundstück: Juraweg 7; Parzelle-Nr.: 918; Umschreibung Bauvorhaben: Art: Gartenumgestaltung im nördlichen Parzellenbereich; Hauptmasse: Verlängerung Stützmauer 6.87 m + 5.23 m × 1.57 m (L+LxH); Velounterstand 2.29 m × 2.10 m × 2.50 m (LxBxH); Kellertreppe aussen 0.80 m × 2.10 m (BxL). Bauweise: Stützmauer aus Beton mit Staketengeländer, Treppe gemauert; Weitere Angaben: Rückbau bestehender Velounterstand Baugesuch-Nr.: 2025-081 Gesuchsteller: APG/SGA Allgemeine Plakatgesellschaft AG, Weidenstrasse 13, 4142 Münchenstein; Lage Baugrundstück: Baslerstrasse 39; ParzelleNr : 1356; Umschreibung Bauvorhaben: Art: Montage eines Plakatträgers; Masse: 1.28 m × 2.18 m (BxH); Kantonale Zustimmung: Erforderlich Baugesuch-Nr.: 2025-082 Gesuchstellerin: Giess Grundstück AG, Kaiserstrasse 30, 4310 Rheinfelden; Lage Baugrundstück: Meisenweg; Parzelle-Nr.: 2155; Umschreibung Bauvorhaben: Art: Neubau von zwei Doppeleinfamilienhäusern; Nutzung: Wohnen; Hauptmasse: Hauptgebäude jeweils 11.50 m × 9.41 m × 11.49 m (LxBxH); zwei Garagen jeweils 9.71 m × 3.00 m × 3.01 m (LxBxH); eine Doppelgarage 9.71 m × 6.00 m × 3.01 m ( LxBxH); vier gedeckte Sitzplätze mit Balkone jeweils 5 25 m × 3.02 m × 3.93 m; Geschosse: Unter-, Erd-, 1. Ober- und Dachgeschoss; Bauweise: Mauerwerk mit verputzter Aussendämmung, Garagen mit Holzverkleidung; Dachform: Satteldach mit Ziegeldeckung; Weitere Angaben: Solaranlage auf der südlichen Dachfläche, Zufahrt über Meisenweg Parz. 2153

Baugesuch-Nr.: 2025-088

Gesuchstellerin: Markus Waldmeier, Lichsweg 9, 4310 Rheinfelden; Lage Baugrundstück: Lichsweg 9; ParzelleNr.: 197; Umschreibung Bauvorhaben: Art: Einbau von je zwei Dachflächenfenstern an der Nord- und Südseite, ein neues Fenster an der Ostfassade; Hauptmasse: Dachflächenfenster 55 cm × 98 cm (BxH); Fenster 1.10 m × 2.10 m (BxH); Weitere Angaben: Fenster im Erdgeschoss Baugesuch-Nr.: 2025-089 Gesuchstellerin: Tourismus Rheinfelden, Marktgasse 16, 4310 Rheinfelden; Lage Baugrundstück: Schützenparkplatz; Parzelle-Nr.: 275; Umschreibung

Machen Sie von sich reden, mit einem Inserat in der

Bauvorhaben: Art: E-Bike-Ladestation im westlichen Parzellenbereich; Hauptmasse: 1.665 m × 1.10 m × 2.74 m (L xBxH); Bauweise: 5 Stellplätze zum Laden; Zufahrt: über Fussweg Ecke Bahnhofstrasse/ Schützenweg Baugesuch-Nr.: 2025-090 Gesuchstellerin: Tourismus Rheinfelden, Marktgasse 16, 4310 Rheinfelden; Lage Baugrundstück: Burgstell; Parzelle-Nr.: 922; Umschreibung Bauvorhaben; Art: Montage eines Foto-Spots; Hauptmasse: 1.10 m × 0.43 m × 2.22 m (LxBxH); Bauweise: Fundament mit Betonröhren, Metallkonstruktion; Kantonale Zustimmung: Erforderlich; • Auflageort: Stadtbauamt Rheinfelden; Einwendungsstelle: Gemeinderat Rheinfelden; Auflage-/Einwenderfrist: 08. August 2025 bis 08. September 2025

Frauengeschichte(n)

Erfahren Sie mehr über das Leben von Hexen, Künstlerinnen und Adeligen in Rheinfelden Treffpunkt: Sa, 9. August, 14 Uhr, Rathaus; Kosten: Fr. 15.–; Anmeldung empfohlen: tourismus@rheinfelden.ch, Tel. 061 835 52 00

Kunststoffsammlung

Mittwoch, 13. August. Bitte stellen Sie den Kunststoffsammelsack am Vorabend frühestens ab 19 Uhr bis spätestens 7 Uhr am jeweiligen Sammeltag am Strassenrand bereit. Bitte verwenden Sie ausschliesslich den gelben Sammelsack des GAF. Verkaufsstellen sind: Coop Pronto, Tankstelle / Denner Satellit L’Orsastrasse / Denner Augarten / Park Drogerie Lindenstrasse (in der Migros) / Landi Frila Rheinfelden-Ost / TopPharm Kapuziner Apotheken Salmenpark und Stadtweg, Coop Salmenpark / Toni’s Marktplatz, Marktgasse 8b. GAF

Haushaltkehrichtentsorgung –Augarten

Für die Entsorgung des Haushaltkehricht sind die Presscontainer (Kosten Fr. -.30 / kg) zu benützen. Kehrichtsäcke werden nicht entsorgt. Die Sperrgutsammlung findet jeweils am Donnerstag statt (Ausser Feiertage). Stellen Sie das Sperrgut (mit 1 GAF Vignette pro 5kg Sperrgut), frühestens am Mittwochabend ab 19 Uhr oder spätestens bis 7 Uhr am Donnerstagmorgen, an den dafür vorgesehenen Sammelplätzen bereit. (Siehe Aushang in den Informationskästen). Anmeldung Sperrgut beim GAF unter info@gaf-zuzgen.ch mind. 2 Tage im Voraus bis 16 Uhr. Es empfiehlt sich die GAF – Vignetten erst am Donnerstagmorgen an das Sperrgut anzu-

kleben. • Auszug aus dem Polizeireglement der Gemeinden im Einzugsgebiet der Regionalpolizei Unteres Fricktal Ziffer, Verunreinigung: 862 Bereitstellung von Abfall zu Unzeit (ausserhalb der oben genannten Zeiten) CHF 50.—; 863 Bereitstellen von Abfall ohne GebührenVignette CHF 100.—; Wir bitten Sie zu beachten, dass sich der GAF (Gemeindeverband Abfallbewirtschaftung Unteres Fricktal) vorbehält, Abfallsäcke einzusammeln und zu kontrollieren. Für Ihre Mitwirkung für einen sauberen Augarten danken wir Ihnen recht herzlich. GAF und Verwaltung Augarten.

Jahrgang 1940

Wir treffen uns am Mittwoch, 27. August, zu unserem Mittagessen im Rest. Schiff in Möhlin. Wir fahren mit dem Postauto Nr. 88 um 12.30 Uhr ab Bahnhof Rheinfelden. Mittagessen um 13 Uhr hof fentlich im Garten. Anmeldung bis 16. August an Annemarie, Tel. 061 831 74 59. Bis dann schöne Sommertage.

Jahrgänger 1948

Fifty-fifties – Klangvoller Abschluss; Am Freitag, 22. August, ab 17 Uhr treffen wir uns bei Käthy im Augarten, Feuerbusch 4, zur beliebten Grill-Party. Die Par tnerin oder der Partner ist ebenfalls herzlich eingeladen (Unkostenbeitrag 10 Fr. pro Person). Anmeldung bis Montag, 18. August an Käthy Felber Tel. 061 831 65 17 oder via Mail an kaethy-felber@bluewin.ch

Jahrgänger 1949

Am Donnerstag, 7. August, treffen wir uns um 15 Uhr zum nächsten Monatshock im Café Restaurant Mundart. Neumitglieder sind herzlich Willkommen

55er Jahrgänger

Liebe 55er Jahrgängerinnen und Jahrgänger Am 27. August führen wir wieder einmal ein Stammtisch durch. Wr treffen uns ab 19 Uhr im Restaurant Gambrinus in Rheinfelden, zu einem gemütlichen Umtrunk. Bei schönen Wetter sind wir draussen. Im August hat das Gambrinus Tapas im Angebot. Wir freuen uns auf eine zahlreiche Teilnahme. Eine Anmeldung ist nicht nötig. Das Vorbrereitungsgrüppli

Jahrgänger 1956

Am Donnerstag, 9. Oktober, treffen wir uns um 8.15 Uhr am Bahnhof in Rheinfelden. Wir fahren mit dem Zug nach Baden, wo wir bei einer Stadtführung hinter die idyllischen Fassaden schauen und dunkle Orte, historische Geschehnisse und Mysterien der 2000jährigen Stadtgeschichte erkunden. Wir freuen uns auf bekannte und neue Gesichter. Genauere Information und Anmeldung bis 22. September bei: balz.scharf@ bluewin.ch oder SMS 079 662 75 26.

Kaufe Banknoten und Münzen Einzelstücke oder ganze Sammlungen. banknoten@gmx.ch oder 076 368 11 79, Antonio Lupo, ab 19.00 Uhr

Nachbarschafts-Zmorge auf dem Kapuzinerberg

Am Sonntag, 17. August, findet auf dem Kapuzinerberg in Rheinfelden wieder das beliebte Kapuzinerberg-Zmorge statt. Die Nachbarschaft trifft sich alle paar Jahre zu diesem gemütlichen Frühstück – eine Tradition, die Begegnung und Austausch fördert. Ab 9 Uhr steht die Infrastruktur am Alleeweg (ab Höhe Fahrverbot) bereit. Bänke, Tische, eine Feuerpfanne sowie kühle Getränke werden vom Organisationskomitee bereitgestellt. Das Frühstück selbst bringt jede und jeder individuell mit. Dazustossen ist jederzeit möglich, und wer Lust hat, kann den Morgen bis etwa 15 Uhr mit Nachbarinnen und Nachbarn verbringen. Der Anlass findet nur bei trockenem Wetter statt. Das OK freut sich auf viele Teilnehmende und ein ungezwungenes Beisammensein. Kontakt/Organisation: Gaby Gerber, Thomas Herzog, Urs Jost, Walter Jucker, Thomas Rauch

Magden

Referendumsbegehren gegen den Verpflichtungskredit Pumptrack Schibelacher

Am 18.6.2025 durften 391 Stimmbürgerinnen und Stimmbürger zur Einwohnergemeinde-versammlung in der Halle Matte begrüsst werden. Mit 244 Ja-Stimmen wurde der Verpflichtungskredit in Höhe von brutto CHF 480’000 mit Baupreisindex von 117.6 Punkten (Basis Schweizerischer Baupreisindex, Grossregion Nordwestschweiz, Oktober 2020 = 100) für den Bau einer Pumptrackanlage im Gebiet Schibelacher, genehmigt. Sofern die beschliessende Mehrheit an einer Gemeindeversammlung nicht ein Fünftel aller Stimmberechtigten ausmacht, unterstehen die Beschlüsse dem fakultativen Referendum. Die gefassten Beschlüsse der Gemeindeversammlung sind somit der Urnenabstimmung zu unterstellen, sofern dies von einem Zehntel der Stimmberechtigten innert 30 Tagen seit Veröffentlichung verlangt wird. Am 25.6.2025 wurde bei der Gemeindekanzlei Magden das Referendumsbegehren gegen den vorstehenden Beschluss der Einwohnergemeindeversammlung hinterlegt. Am 24.07.2025 reichte das Referendumskomitee innert Frist die gesammelten und unterzeichneten Unterschriftenlisten bei der Gemeindekanzlei ein. Gemäss § 62g des Gesetztes über die politischen Rechte stellt der Gemeinderat fest, ob ein Referendumsbegehren den gesetzlichen Anforderungen entspricht, die vorgeschriebene Anzahl gültiger Unterschriften aufweist und erklärt es gegebenenfalls als zu Stande gekommen. • Das Ergebnis der Prüfung sowie die Anzahl gültiger und ungültiger Unterschriften werden wie folgt veröffentlicht: > Anzahl Stimmberechtigte: 2‘650; 10 % der Stimmberechtigten: 265; > Anzahl erforderliche Unterschriften: 265; > Anzahl eingereichter gültiger Unterschriften: 494; Das Referendumsbegehren erfüllt

somit sämtliche formellen und materiellen Voraussetzungen. Der Gemeinderat erklärte daher das Referendum gegen den positiv gefassten Beschluss «Genehmigung Verpflichtungskredit Pumptrack Schibelacher in Höhe von CHF 480’000» an seiner Sitzung vom 28.7.2025 als zu Stande gekommen. Die Urnenabstimmung soll mit der eidgenössischen Abstimmung vom 28.9.2025 durchgeführt werden. Der Gemeinderat Rechtskraft der übrigen Gemeindeversammlungsbeschlüsse Die übrigen Beschlüsse der Ortsbürgerund Einwohnergemeindeversammlung vom 18.6.2025 sind nach unbenütztem Ablauf der Referendumsfrist in Rechtskraft erwachsen. Der Gemeinderat Verkehrsbeschränkung Gestützt auf das Bundesgesetz über den Strassenverkehr vom 19. Dezember 1958 (SVG; SR 741.01) und die zugehörige Verordnung über die Strassensignalisation vom 5. September 1979 (SSV; SR 741.21) werden folgende Verkehrsbeschränkungen verfügt: Verfügende Behörde: Einwohnergemeinde Magden; Gebiet: Im Herrenhölzli (Teilstück Parz. Nr. 4509);

Signalersatz

Fahrverbot für Motorwagen, Motorräder und Motorfahrräder mit Zusatz ab 120m (Standort Signal auf Parzelle Nr.63, Kreuzung Bergweg / Im Herrenhölzli) ersetzt das bestehende Signal Sackgasse. 2 neue Signale

Fahrverbot für Motorwagen, Motorräder und Motorfahrräder in beiden Richtungen mit Zusatz ausgenommen Landwirtschaft und Werkverkehr (Standorte Signal auf Parzelle Nr. 4509).

Einsprachen

Einsprachen gegen diese Verkehrsbeschränkungen sind innert 30 Tagen seit Publikation vom 7.8.2025 bis 5.9.2025 bei der verfügenden Behörde einzureichen. Die Einsprache muss einen Antrag und eine Begründung enthalten. Der Gemeinderat

Sanierung Bushaltestellen Post / Verkehrsbeschränkungen infolge

Bauarbeiten

Bis Mitte Oktober 2025 werden die beiden Bushaltestellen Post seitens Departement BVU, Abteilung Tiefbau, saniert. Während der Bauphase wird der Verkehr mit einer Lichtsignalanlage gesteuert. Die Fussgänger werden gebeten, die signalisierten Umleitungen sowie die Ersatzhaltestellen (im Bereich des Fussgängerübergangs bei der Bäckerei Aukofer) zu benutzen. Den genauen Umleitungs-Übersichts-Plan finden Sie auf der Gemeindehomepage. Bei Fragen steht Ihnen Projektleiter, Herr Markus Baumgartner, Tel. 062 835 36 92, gerne zur Verfügung. Wir danken für das Verständnis. Abteilung Bau, Planung und Umwelt

Durchfahrt Magdalenastrasse / Gemeindestrasse Bünn infolge Bauarbeiten gesperrt Infolge Bauarbeiten ist die Durchfahrt Magdalenastrasse / Gemeindestrasse

Bünn im Bereich des Mehrfamilienhausneubaus (Bünn 17) vom 6.08.2025 bis am 8.08.2025 jeweils von 07.00 bis 17.00 Uhr gesperrt. Eine Umleitung ist entsprechend signalisiert. Ein sicherer Durchgang für Velofahrer und Fussgänger ist sichergestellt. Die Bauherrschaft dankt für das Verständnis. Abteilung Bau, Planung und Umwelt

Einladung

Orientierungsversammlung

Olsbergerstrasse K498, Belagssanierung inner- und ausserorts, Bushaltestellen, Gehwege und Querung; Bei der Olsbergerstrasse K498, zwischen der Parkplatzzufahrt zur Römisch-katholischen Kirche und dem Einlenker auf die Hauptstrasse K497, fehlen sichere Fussgängerverbindungen. Weiter ist inner- und ausserorts eine Belagssanierung sowie eine Anpassung der Bushaltestellen mit Haltekanten notwendig. Gerne lädt Sie der Kanton (als Bauherr) zur Orientierungsversammlung ein, um die Projektziele und Abläufe zu erläutern. Sie sind herzlich eingeladen, am Donnerstag, 21.8.2025, von 18:00 bis 19:30 Uhr, im Gemeindesaal Magden (Schulstrasse 23), an der öffentlichen Orientierungsversammlung teilzunehmen. Der Gemeinderat, die Abteilung Bau, Planung und Umwelt, die verantwortlichen Planer sowie das kant. Departement freuen sich, Sie an diesem Abend begrüssen zu dürfen. Abteilung Bau, Planung und Umwelt

Lehrstelle als Kaufmann/ -frau EFZ (Berufsmaturität möglich), Branche öffentliche Verwaltung, per August 2026

Ab August 2026 ist bei der Gemeindeverwaltung Magden wiederum eine Verwaltungslehrstelle als Kaufmann / Kauffrau EFZ (Berufsmaturität möglich) zu besetzen. Informationen zur Lehrstelle können unserer Website www.magden.ch entnommen werden. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung bis 31.8.2025. Gemeindeverwaltung Magden

Lehrstelle als Fachmann/Fachfrau Betriebsunterhalt EFZ, Fachrichtung Hausdienste, per August 2026

Ab August 2026 bietet die Gemeinde Magden eine Lehrstelle im Bereich der technischen Dienste an. Gesucht wird ein Fachmann / eine Fachfrau Betriebsunterhalt EFZ, Fachrichtung Hausdienste. Informationen zur Lehrstelle können unserer Website www.magden.ch entnommen werden. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung. Team Liegenschaftsunterhalt Magden

Baugesuche:

• Bauherrschaft: Silvia Lörtscher, Im Junkholz 41, 4303 Kaiseraugst; Bauobjekt: Parz. 2857 (Im Brüel 7); Baugesuchsnummer: 2025-0039; Bauvorhaben: Neugestaltung Garten; Projektverfasser Winkler & Richard AG, Frauenfelderstrasse 27, 9545 Wängi; • Bauherrschaft: Claudine Payot-Juvet, Hauptstrasse 27, 4312 Magden; Bauobjekt: Parz. 3603 (Moosweg 6); Baugesuchsnummer: 2025-0035; Bauvorhaben: energetische Sanierung des Daches, Fassaden Anbau und Fassaden

Lukarnen (nachträglich); Projektverfasser: Axova AG, Felsenstrasse 11, 4450 Sissach; • Bauherrschaft: Alain Stalder, Bachweg 21, 4312 Magden; Dominique Stalder-Schill, Bachweg 21, 4312 Magden; Bauobjekt: Parz. 5593 (Mättenmatt); Baugesuchsnummer: 2025-0037; Bauvorhaben: Neubau EFH mit Carport; Projektverfasser: Idealbau Architektur AG, Schlossstrasse 3, 4922 Bützberg; • Bauherrschaft: Erich Schweizer, Oensberggasse 6, 4312 Magden; Bauobjekt: Parz. 4001 (Oensberggasse); Baugesuchsnummer: 2025-0022; Bauvorhaben: Erweiterung Vorplatz (nachträglich); Projektverfasser: Erich Schweizer, Oensberggasse 6, 4312 Magden; • Bauherrschaft: Swisscom Broadcast AG, Ivo Jakob, Ey 10, 3063 Ittigen; Bauobjekt: Parz. 5092 (Hofacker); Baugesuchsnummer: 2025-0012; Bauvorhaben: Antennen Ausbau (DAB+) für Swisscom Broadcast, Antennen wechseln für Sunrise, Ersatz der Salt-Kabine durch neue Schränke für Salt, Swisscom und Swisscom Broadcast; Projektverfasser: Axians Schweiz AG, Raul Fernandez, Kreuzlingerstrasse 59, 8555 Müllheim Dorf; Kantonale Zustimmung: Das Baugesuch erfordert eine Zustimmung der kantonalen Abteilung für Baubewilligungen (Lage ausserhalb der Bauzone § 63 BauG).; • Bauherrschaft: Özlem und Fuat Argun, Mühlemattweg 21, 4312 Magden; Bauobjekt: Parz. 3845 (Mühlemattweg); Baugesuchsnummer: 2024-0022; Bauvorhaben: Metalltreppe mit Geländer von EG (Balkon) bis UG (Garten); Projektverfasser: Kaufmann Söhne GmbH, Gottesackerweg 10, 4310 Rheinfelden; Kantonale Zustimmung: Das Baugesuch erfordert eine Zustimmung der kantonalen Abteilung für Baubewilligungen (Lage am Gewässer § 63 BauG). • Planauflage: 11.08.2025 –09.09.2025 während den ordentlichen Schalteröffnungszeiten bei der Gemeindekanzlei. Einwendungen gegen die Bauvorhaben sind innert der Auflagefrist schriftlich dem Gemeinderat einzureichen. Allfällige Einwendungen, haben einen Antrag und eine Begründung zu enthalten. Abteilung Bau, Planung und Umwelt

Pro Senectute Mittagstisch

Wir treffen uns am Mittwoch, 13. August 2025 um 12.30 im Gasthaus Blume zum gemeinsamen Mittagessen und gemütlichen Beisammensein. Mittagessen und Getränke gehen zu Lasten der TeilnehmerInnen. Das Menü kostet CHF 20.-. Wenn Sie am Mittagstisch teilgenommen haben, sind Sie automatisch angemeldet für das nächste Mal. Wir bitten Sie um eine Abmeldung, falls Sie verhindert sind, entweder beim Mittagstisch oder bis spätestens Dienstag, 12.00 Uhr. Leitung Claudia Egli Tel. 061 841 25 81 oder 077 439 13 94. Neue Teilnehmende sind jederzeit herzlich willkommen. Auch Ihnen vielen Dank für Ihre Anmeldung!

Kunststoffsammlung

Dienstag, 12. August. Bitte verwenden Sie den gelben Sammelsack vom GAF. Sammelsack-Verkaufsstellen in Magden: Hirschenapotheke, Metzgerei Tschannen, Coop. Bitte den Kunststoffsammelsack bis 7 Uhr bereitstellen und

nur die dafür vorgesehenen Kunststoffabfälle in den Sammelsack werfen. GAF Eucharistiefeier Zum Fest «Mariä entschlafen»

Am Sonntag, 17. August, findet um 10.30 Uhr das alljährliche Namenstagsfest der Stiftskirche Olsberg statt, zu dem Sie die Vereinigung Hortus Dei Olsberg freundlich einlädt. Zelebrant: Pfarrer Peter Feenstra, christkatholischer Or tspfarrer. Gastpredigt: Dr. Adrian Loretan-Saladin, Professor für Kirchenrecht und Staatskirchenrecht und CoDirektor des Zentrums für Religionsverfassungsrecht an der Universität Luzern. Er wird in seiner Predigt aufzeigen, wie überraschend aktuell das «Magnifikat», der «Lobgesang Marias», für unsere Zeit ist. An der Orgel: Christoph Bächtold. Eintritt frei, Kollekte. Parkiermöglichkeiten unten an der Strasse und oberhalb des Areals.

Olsberg

Einwohnergemeindeversammlung vom 19. Juni 2025 – Referendumsfrist abgelaufen

Die Frist ist am 25. Juli 2025 abgelaufen, es wurde kein Referendum ergriffen. Somit sind alle Entscheide in Rechtskraft erwachsen. Die Gemeindekanzlei

Pausenkiosk am 19.08.2025

Am Dienstag, 19.08.2025 veranstalten die Schülerinnen und Schüler der 4. – 6. Klasse von 9.30 – 11.00 Uhr einen Pausenkiosk auf dem Pausenplatz des Schulhauses am Chillweg 4. Verkauft werden verschiedene Speisen und Getränke. Die Einnahmen kommen dem Schullager zugute. Die Kinder und Lehrpersonen freuen sich auf Ihr Kommen!

Schule Olsberg

Sommerapéro am 22.08.2025

Am Freitag, 22. August 2025 findet ab 19.00 Uhr der Sommerapéro statt. Alle Einwohnerinnen und Einwohner sind herzlich eingeladen; zusätzlich freuen wir uns, die Neuzuzüger zu begrüssen. Eine Einladung wurde an alle Haushaltungen verteilt. Der Gemeinderat

EUCHARISTIEFEIER ZUM FEST «Mariä entschlafen»

Am Sonntag, 17. August, findet um 10.30 Uhr das alljährliche Namenstagsfest der Stiftskirche Olsberg statt, zu dem Sie die Vereinigung Hortus Dei Olsberg freundlich einlädt. Zelebrant: Pfarrer Peter Feenstra, christkatholischer Or tspfarrer. Gastpredigt: Dr. Adrian Loretan-Saladin, Professor für Kirchenrecht und Staatskirchenrecht und CoDirektor des Zentrums für Religionsverfassungsrecht an der Universität Luzern. Er wird in seiner Predigt aufzeigen, wie überraschend aktuell das «Magnifikat», der «Lobgesang Marias», für unsere Zeit ist. An der Orgel: Christoph Bächtold. Eintritt frei, Kollekte. Parkiermöglichkeiten unten an der Strasse und oberhalb des Areals.

Kaiseraugst

Baugesuch Nr. 2025-0033

Gesuchsteller/in: Pensionskasse BaselStadt, v.d. Immobilien Basel-Stadt, Postfach, 4001 Basel; Projektverfasser/in: Pensionskasse Basel-Stadt, v.d. Immobilien Basel-Stadt, Postfach, 4001 Basel; Grundeigentümer/in: Pensionskasse Basel-Stadt, Basel, Clarastrasse 13, 4005 Basel; Projekt: Umnutzungsgesuch Parkplätze; Lage: Landstrasse 4460; Parzelle: 283; Zusatzbewilligungen: Archäologie; Ausnahmegesuch: keine; Das Baugesuch liegt vom 7. August 2025 bis und mit 5. September 2025 bei der Gemeindeverwaltung, Abteilung Bau, während der ordentlichen Bürozeiten, zur Einsichtnahme auf. Weiter wird das Gesuch mit sämtlichen Unterlagen auf der Homepage der Gemeinde unter der Rubrik «Im Fokus» digital publiziert und steht so ebenfalls zur Einsicht bereit. Wer ein schutzwürdiges eigenes Interesse hat, kann während der nicht erstreckbaren Auflagefrist beim Gemeinderat schriftlich Einwendungen erheben (§ 4 Abs. 1 und 2 BauG). Einwendungen müssen vom Einsprecher selbst oder von einer bevollmächtigten Person verfasst und unterzeichnet sein. Sie haben einen Antrag und eine Begründung zu enthalten, d.h. es ist anzugeben, wie der Gemeinderat entscheiden soll und darzulegen, aus welchen Gründen diese andere Entscheidung anstelle der nachgesuchten Bewilligung verlangt wird. Auf Einwendungen, die diesen Anforderungen nicht entsprechen, kann nicht eingetreten werden.

Geänderte Verkehrssignalisation Heidemurweg

Ab Montag, 4. August 2025, wird die Verkehrssignalisation im Bereich Heidemurweg angepasst. Der bestehende Einbahnverkehr bleibt weiterhin bestehen, ausgenommen Velos, somit können neu Velofahrende den Heidemurweg in beide Richtungen befahren. Der Gemeinderat bittet alle Anwohnende um besondere Aufmerksamkeit und gegenseitige Rücksichtsahme.

Sperrung Schwarzackerstrasse Infolge Belagsarbeiten muss die Schwarzackerstrasse am Freitag, 8. August 2025, auf Höhe der Schulhauszufahrt komplett gesperrt werden. Die Einstellhallen können während der ganzen Zeit im Gegenverkehr aus Richtung Venusstrasse zugefahren werden. Die Parkplätze müssen aufgrund des Gegenverkehrs ganztags aufgehoben werden. Interventionsdienste und Entsorgungsfirmen sind informiert. Der Gemeinderat Kunststoffsammlung (inkl. Liebrüti) Dienstag, 12. August. Bitte verwenden Sie den gelben Sammelsack vom GAF. Verkaufsstellen sind: Denner Liebrüti, Gemeindeverwaltung, Coop Pronto Tankstelle, Coop Junkholz. Bitte den Kunststoffsammelsack bis 7 Uhr bereitstellen und nur die dafür vorgesehenen

Kunststoffabfälle in den Sammelsack werfen. GAF

Fischessen im Pumpihuus

Am 16. August servieren wir Ihnen von 11 – 22 Uhr im Pumpihuus wiederum unsere traditionellen Fischspezialitäten (Zanderfilet im Bierteig oder Eigenfang vom Rhein). Geniessen Sie einige unbeschwerte Augenblicke mit uns an einem idyllischen Ort. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Rheingenossenschaft Kaiseraugst Natur- und Vogelschutzverein

Arbeitseinsatz Natur- und Vogelschutzverein im Aurica Biotop Am 7. August um 18 Uhr findet beim Aurica Biotop ein Arbeitseinsatz statt. Der Natur- und Vogelschutzverein freut sich auf viele fleissige und motivierte Helfer/innen und dankt im Voraus für deren Einsatz. Das tragen von Gummistiefeln und schützender Kleidung ist von Vorteil. Weitere Vereinsaktivitäten und Informationen können unter www. nvv-kaiseraugst.ch abgerufen werden. Fledermaus-Exkursion Auf nächtlicher Pirsch beobachten und bestimmen wir die Fledermäuse in Kaiseraugst. Von der Expertin Isabelle Bögli erfahren wir zudem viel Wissenswertes zu Biologie und Schutz der nächtlichen Jäger. Tauchen Sie mit dem Naturund Vogelschutzverein Kaiseraugst ein in die geheimnisvolle Welt der Fledermäuse! Termin: Fr. 8. August, 20 Uhr (Ausweichdatum Fr. 15. August, gleiche Zeit); Treffpunkt: Parkplatz Strandbadweg, Kaiseraugst; Ausrüstung: Bitte festes Schuhwerk und wettergerechte Kleidung mitbringen. Mückenspray wird empfohlen. Anmeldung: ist erforderlich, da die Teilnehmerzahl limitiert ist. Bitte per E-Mail an vorstand@nvvkaiseraugst. onmicrosoft.com oder per SMS / WhatsApp an 078 707 66 45. Bei der Anmeldung bitte Namen und Anzahl Teilnehmer und unbedingt eine Telefonnummer angeben, da die Exkursion nur bei trockenem Wetter stattfinden kann. Eine allfällige Absage des Termins erfolgt dann spätestens bis 13 Uhr gleichentags. Die Veranstaltung ist für Gross und Klein geeignet. Wir freuen uns auf einen spannenden Abend mit Ihnen!

Wandergruppe RAURICA

Datum: 14. August. Wanderung: Von Gempen - Bienenberg- Liestal (leicht); Gruppe A : Abfahrtszeit Kaiseraugst Bhf. Bus 83 8,30; Wanderleitung: Koni Walser Tel. 061 811 4713 / 079 643 65 04; Treffpunkt für A+B Rest. Bienenberg Liestal Tel. 061 906 78 00; Gruppe Gruppach Absprache; Retour: Ab Liestal Bus 72u.81

Augst

Gemeindeversammlung

Die nächste Gemeindeversammlung findet am Donnerstag, 4. September 2025, 20.00 Uhr in der Augster Turnhalle statt. Die Traktandenliste mit den Unterlagen

wird vorgängig allen stimmberechtigten Haushalten zugestellt. Gemeinderat Kunststoffsammlung

Dienstag, 12. August. Bitte verwenden Sie den gelben Sammelsack vom GAF. Kunststoffsammelsack-Verkaufsstellen: Bäckerei Gaugler und Gemeindeverwaltung. Bitte den Kunststoffsammelsack bis spätestens 7 Uhr am Abfuhrtag bereitstellen und nur die dafür vorgesehenen Kunststoffabfälle, in den Sammelsack werfen. GAF

VPA am Römerfest

Wir suchen noch Helferinnen und Helfer für unsere Festwirtschaft in»Klein Bonum». Was dich erwartet ist ein Anlass an welchem der Stress überschaubar ist, dafür das Gesellige im Vordergrund steht. Einsatzzeiten sind am 30. und 31. August jeweils von 10 bis 14.15 oder 13.45 bis 18 Uhr. Fühlst Du dich angesprochen und möchtest uns während einer Schicht unterstützen, dann kannst du dich an vorstand@vereinigungproaugst. ch oder unter www.vereinigungproaugst. ch anmelden. Wir freuen uns auf dich!

Giebenach

Baugesuch

Gesuchsteller: Di Paolo Felice u. Lorena, Bauackerstr. 25, 4304 Giebenach; Baugesuch-Nr.: 1141/2025; Bauprojekt: gedeckter Sitzplatz; Parzelle Nr.: 1258; Strasse: Bauackerstrasse 25, 4304 Giebenach; Plananfertiger: manis + boucinha ARCHITEKTEN, Manis Oktay, Stadelmattweg 4b, 4450 Sissach; Auflagefrist: 11.08.2025; Die Pläne können innerhalb der Planauflagefrist bei der Gemeindeverwaltung (Schulgasse 20, Eingang hinten via Rampe, 1. Stock, geöffnet jeweils Montag – Freitag von 08.00 – 12.00 und 14.00 – 18.00 Uhr, sowie am Samstag von 09.00 – 12.00 Uhr) eingesehen werden. Allfällige Einsprachen sind innert der Auflagefrist 4-fach an die Baudirektion des Kantons Basel-Landschaft, 4410 Liestal, einzureichen.

Grünabfuhr

Am Dienstag, 12.8., findet die nächste Grünabfuhr statt. Bitte stellen Sie das Material in Mehrweggebinden (Grüncontainer und Gartenkörben) oder auch als geschnürtes Bündel (nur mit Hanfschnur) bis spätestens 7 Uhr bereit. Nicht rechtzeitig bereitgestelltes Material wird nicht mehr abgeholt. Gemeinderat

Arisdorf

Gemeinde Arisdorf (Parzelle Nr. 9062): Definitive und temporäre Rodungen für die Erstellung einer Technikkabine beim Deponiezufahrtstunnel «SchürholdenElbisgraben»

Der einspurige Zufahrtstunnel «Schürholden-Elbisgraben» verbindet die Kan -

tonsstrasse zwischen Liestal und Arisdorf mit der Deponieanlage «Elbisgraben». Dieser muss nach einem gerichtlichen Entscheid sicherheitstechnisch aufgerüstet werden, um den neu eintretenden Sicherheitsstandards zu entsprechen. Dementsprechend stellt das Amt für industrielle Betriebe BaselLandschaft ein Gesuch zur Erstellung einer Technikkabine zwischen Tunneleinfahrt und der Kantonstrasse in Arisdorf. Da sich dieser gesamte Bereich im Wald befindet, müssen zur Erstellung der Kabine vorliegend 59 m2 Wald definitiv und 17 m2 Wald temporär gerodet werden. Von den Rodungen betroffen ist die Parzelle Nr. 9062 in der Gemeinde Arisdorf. Das Rodungsgesuch kann während 30 Tagen, d.h. vom 31. Juli 2025 bis am 31. August 2025 in der Gemeindeverwaltung Arisdorf zu den üblichen Öffnungszeiten eingesehen werden. Allfällige Einsprachen sind schriftlich und begründet während der Auflagefrist dem Amt für Wald und Wild beider Basel, Ebenrainweg 25, 4450 Sissach einzureichen. Volkswirtschaftsund Gesundheitsdirektion.

Veranstaltungsbewilligung im Wald

Das Amt für Wald und Wild beider Basel hat nach Vernehmlassung bei den betroffenen Gemeinden und kantonalen Fachstellen die Bewilligung für die Durchführung des OL-Galoppen 2025 mit ca. 100 Teilnehmenden vom Samstag, 25. Oktober 2025 gemäss Dekret des Landrates über die Bewilligung für Veranstaltungen im Wald, vom 11. Juni 1998 (SGS 570.1), in den Gemeinden Arisdorf, Füllinsdorf und Giebenach mit Auflagen erteilt.

Sanierung Fussgängerbrücke und Regenwasserkanal Bodmatt – Info Flyer

Ab Montag, 11.08.2025 beginnen die Sanierungsarbeitender Fussgängerbrücke und dem Regenwassserkanal in der Bodmatt. Die Fussgängerbrücke über dem Arisdörferbach wird komplett demontiert und für die Sanierungsmassnahmen in den Werkhof der Ernst Frey AG gebracht. Nach der Demontage der Brücke beginnen die Arbeiten für die Entfernung des Kalks im Bereich des Auslaufbauwerkes vom Regenwasserkanal. Hierfür wird in Absprache mit dem Tiefbauamt Baselland im Bach der Bereich vom Auslaufbauwerk trockengelegt und anschliessend der Kalk abgespitzt. Nach erfolgreicher Freilegung des Auslaufbauwerkes werden wird der Kalk in den Rohren entfernt. Anschliessend wird die Fussgängerbrücke über den Arisdörferbach wieder montiert. Für die Demontage und Einrichtung der Wasserhaltung muss die Durchfahrt auf der Känelmattstrasse für drei Tag gesperrt werden. Dauer der Sperrung der Fusswegverbindung Bodmatt -Känelmattstrasse vom Mo., 11.8., bis Fr. ,12.09.2025. Sperrung Känelmattstrasse im Bereich Notschlachtlokal: Mo., 11.8., bis und mit Mi., 13.8.2025. Die Zufahrt Bodmatt ist weiterhin möglich, jedoch sind zeitweise im Bereich der

Kontrollschächte mit Behinderungen durch das Spülfahrzeug möglich. Bei den vorgesehenen Arbeiten können witterungs- und bautechnische Verzögerungen entstehen. Dies aufgrund der Arbeiten direkt im Bachbett und dem Härtegrad der Kalkablagerungen in den Rohren. Im Namen der Gemeinde Arisdorf bitten wir Sie höflich um Kenntnisnahme und um das nötige Verständnis für die anstehenden Arbeiten. Die Bauleitung, Sutter Ingenieur- und Planungsbüro AG

Aus den Verhandlungen des Gemeinderates

Der Gemeinderat hat an der Sitzung vom 4. August 2025 nebst diversen Routinegeschäften noch folgende Geschäfte behandelt: • Das Baugesuch, auf der Parzelle 7168, betreffend „Legehennenstall“ wurde behandelt. • Das Baugesuch, auf der Parzelle 4245, betreffend «Zweckänderung: alt Scheune in neu Theater» wurde behandelt. • Das Baugesuch, auf der Parzelle 4467, betreffend «Mehrfamilienhaus mit Autoeinstellhalle» wurde behandelt. • Auf der Parzelle Nr. 3158 ist der Ersatz der Linden vorgesehen. Der Gemeinderat hat das weitere Vorgehen hierzu festgelegt.

Hersberg

Rücktritt im Gemeinderat –Ersatzwahl am 26. Oktober 2025 Frau Sabine Welte hat ihren Rücktritt als Mitglied des Gemeinderats mit sofortiger Wirkung erklärt. Der Gemeinderat nimmt diesen Entscheid zur Kenntnis und dankt Frau Welte für ihren Einsatz und ihre geleistete Arbeit zum Wohle der Gemeinde, insbesondere in ihrer Funktion als Präsidentin der Sozialhilfebehörde. Die Ersatzwahl erfolgt im Rahmen der ordentlichen kommunalen Wahltermine. Der erste Wahlgang wurde auf Sonntag, 26. Oktober 2025 festgelegt. Ein allfälliger zweiter Wahlgang würde am Sonntag, 30. November 2025 stattfinden. Interessierte Einwohnerinnen und Einwohner sind eingeladen, sich über die Aufgaben und Erwartungen an ein Gemeinderatsmandat zu informieren. Für weiterführende Auskünfte steht Gemeindepräsident Pascal Wiget (pascal.wiget@hersberg.ch) gerne zur Verfügung. Schriftliche Kandidaturen sind an die Gemeindeverwaltung Arisdorf (gemeindeverwaltung@arisdorf.ch) zu richten. Beilagen für die Wahlunterlagen des ersten Wahlgangs (z. B. Flyer, Portraits) können bis spätestens 10. September 2025 eingereicht werden. Der Gemeinderat Hersberg

2025 vorgesehene Einwohnergemeindeversammlung. Die nächste Einwohnergemeindeversammlung findet somit am Dienstag, 2. Dezember 2025, statt.

Abschluss Umbauarbeiten der Gemeindeverwaltung

Die Umbauarbeiten der Gemeindeverwaltung in Wintersingen sind abgeschlossen. Wir freuen uns, Sie ab sofort wieder wie gewohnt am bekannten Standort in neuen Büroräumlichkeiten begrüssen zu dürfen. Auf eine offizielle Einweihungsfeier verzichten wir jedoch aus Rücksicht und in liebevollem Gedenken an Hansruedi Müller, Vizepräsident der Gemeinde Wintersingen. In dieser Zeit des Abschieds und der stillen Erinnerung scheint uns eine Feier nicht angebracht. Die interessierte Bevölkerung ist dennoch herzlich eingeladen, unsere modernisierten Räumlichkeiten im Rahmen der regulären Öffnungszeiten individuell zu besuchen.

Coworking auf dem Nusshof –flexibel, ruhig und inspirierend arbeiten

In der Gemeinde Nusshof steht Ihnen ab sofort im Heidhaus, Hauptstrasse 20, ein helles Coworking-Büro zur Verfügung – flexibel buchbar für einen Halbtag, ganzen Tag oder länger. Es erwarten Sie moderne und ruhige Arbeitsplätze inkl. WLAN, eine kleine Küche zur Mitbenutzung und einen Parkplatz. Ideal für Homeoffice-Arbeiten, Selbständige und Freelancer. Die Kosten betragen CHF 25.00 / 40.00 für einen Halb- resp. ganzen Tag. Die Verfügbarkeiten sind direkt im Reservationstool https://reservationen.wintersingen.hiapps.ch einsehbar, oder auf der Homepage der Gemeinde Nusshof. Anfragen gerne auch per Mail an gemeinde@ nusshof.ch oder Telefon 061 976 96 50.

Anpassung der Leerungszeiten von Briefeinwürfen

Die zunehmende Digitalisierung verändert das Kundenverhalten spürbar und nachhaltig. Seit der letzten schweizweiten Anpassung der Leerungszeiten 2021 ist die Briefmenge jedes Jahr durchschnittlich um weitere 5 % gesunken. Bei den Briefmengen aus Briefeinwürfen ist der Rückgang sogar noch höher. Deswegen passt die Post die Leerungszeiten bei einzelnen Briefeinwürfen an. Die Leerungszeit für den Briefeinwurf auf dem Nusshof (im Dörfli 2) wird per 11. August 2025 wie folgt angepasst: Neu auf dem Zustellgang zwischen 08:00 – 12:00 Uhr / bisher: 17:45 Uhr.

Wintersingen

Abschluss Umbauarbeiten der Gemeindeverwaltung

Einwohnergemeindeversammlung Mangels beschlussreifer Traktanden entfällt die für Dienstag, 16. September

Die Umbauarbeiten der Gemeindeverwaltung sind abgeschlossen. Wir freuen uns, Sie ab sofort wieder wie gewohnt am bekannten Standort in neuen Büroräumlichkeiten begrüssen zu dürfen. Auf eine offizielle Einweihungsfeier verzich-

Nusshof

ten wir jedoch aus Rücksicht und in liebevollem Gedenken an unseren langjährigen Vizepräsidenten und Finanzchef Hansruedi Müller. Sein plötzlicher Tod hat uns tief getroffen. In dieser Zeit des Abschieds und der stillen Erinnerung scheint uns eine Feier nicht angebracht. Die interessierte Bevölkerung ist dennoch herzlich eingeladen, unsere modernisierten Räumlichkeiten im Rahmen der regulären Öffnungszeiten individuell zu besuchen.

Broschüre – Leben am Bach

Die Broschüre «Leben am Bach» enthält wichtige Informationen über die Fliessgewässer im Kanton, was diese benötigen, wie Anwohnerinnen und Anwohner eines Baches die unmittelbare Uferumgebung nutzen und pflegen dürfen und welche Gefahren ein Fliessgewässer allenfalls darstellen kann. Ganz nach dem Motto: Ein Bach als Nachbar – was heisst das für Sie? Die Broschüre finden Sie online auf der Webseite des Kantons BaselLandschaft. Gedruckte Exemplare sind auf der Gemeindeverwaltung erhältlich.

Kunststoffsammlung

Dienstag, 12. August. Bitte stellen Sie den Kunststoffsammelsack am Vorabend frühestens ab 19 Uhr oder spätestens bis 7 Uhr am jeweiligen Sammeltag bereit. Bitte verwenden Sie ausschliesslich den gelben Sammelsack vom GAF. Verkaufsstellen sind: Gemeindeverwaltung Wintersingen, sowie Hirschenapotheke und Metzgerei Tschannen in Magden. GAF

Maisprach

Baubewilligungen

BG 0408/2025; Gesuchsteller: Delz Viviene und Biehler Nicolai, Magdenerstrasse 26, 4310 Rheinfelden; Projekt: Um- und Ausbau Einfamilienhaus, Möhlinstrasse 6/6a, 4464 Maisprach, Parzelle 34. – BG Nr. 0260/2025; Wirz Fabian, Bürocontainer/Stützmauer/Lagerplatz, Parz. 741, Leinachhof; BG Nr. 0533/2025, Schaffner Thomas, 2 Vordächer/Unterstand Gerätehaus, Parz. 516, Höchihof; BG Nr. 0574/2025, Buser Jan, Erweiterung Mutterkuhstall/ Jauchegrube/Stützmauer/Siloballenplatz/Zweckänderung: alt Stall in neu Remisen, Parz. 525, 509, Hauletmatt, Blickhof 117a

Kunststoffsammlung

Dienstag, 12. August. Bitte verwenden Sie den gelben Sammelsack vom GAF. Die nächsten Verkaufsstellen sind der Mühle-Laden Graf Maisprach, die Gemeindeverwaltung und der Volg Buus; die Hirschenapotheke und die Metzgerei Tschannen in Magden. Bitte den Kunststoffsammelsack bis 7 Uhr bereitstellen und nur die dafür vorgesehenen Kunststoffabfälle in den Sammelsack werfen. GAF

Buus

Gratis-Entsorgung

Elektrogeräte und Leuchtmittel, Unterhaltungs- und Büro-Elektronik sowie Zubehör / Verbrauchsmaterial wie CDs, Disketten, Taxcards. Freitag, 8. August, von 11 bis 12 Uhr; Ort: Dreschschopf. Die kostenlose Entsorgung gilt auch für Leuchtstoffröhren, Energiesparlampen, LED-Lampen, sowie Metalldampflampen. Nicht ins Recycling, sondern in den Abfallsack gehören gewöhnliche Glüh- und Spotbirnen. GAF

Kunststoffsammlung

Dienstag, 12. August. Bitte verwenden Sie ausschliesslich den gelben Sammelsack vom GAF. Verkaufsstellen in Ihrer Gemeinde sind der Volg und die Gemeindeverwaltung. Bitte den Kunststoffsammelsack bis spätestens am 7 Uhr am Abfuhrtag bereitstellen und nur die dafür vorgesehenen Kunststoffabfälle in den Sammelsack werfen. GAF

Ferie uf em See

Ich ligg im Bett, tue Schtärnli zelle, vergiss derbi, was ich ha welle. Ischloofe wötti, doch ich bi hellwach, es wäiht es Windli durch d Luke im Dach.

D Ängeli si am Wulke schiebe, d Tau a dä Segelmascht s Gloggeschpiel üebe. Änte schnätteret, verschtoh tue nis nit, villicht verzellet si, was es für Wätter git? E Schwan bällt denn wie en Hund, sie händ jetz Jungi, das isch dr Grund. Händ d Hubetaucher Chinder gmacht, pfiffet ihri Junge Dag und Nacht. Sie hocke uf em Rugge vo dr Muetter, unermüedlich bringt dr Vatter Fuetter.

Denn ghör ich dr Motor vom Fischerboot es dunkt mi, är sig hütt ziemlich schpoht. E Möwe rüeft und alli chömme z fliege, au si wänd Räschte vom Fischer kriege. Es taget langsam, verbi isch d Nacht, d Wulke si wäg und d Sunne lacht. Mir si uf eme Böötli, was wämmer no meh und fahre jetz use uf e See. Fuulänze, bade im schönschte Puul, do bliebe mir, denn dä See isch cuul!

Erika Hugentobler-Lützelschwab 29. Juli 2025

Es braucht Freiwillige

Caritas Aargau setzt sich benachteiligte Menschen ein

(pd) Caritas Aargau setzt sich seit mehr als fünfzig Jahren mit ihren Angeboten für sozial benachteiligte und von Armut betroffene Menschen im Kanton Aargau ein. In vielen Projekten wurde das Hilfswerk dabei zusätzlich durch Freiwillige unterstützt: fast 500 Personen engagierten sich im Jahr 2024. In über 25 TandemProjekten oder Gruppenangeboten werden Einzelpersonen und Familien in schwierigen Situationen begleitet und gestärkt. Ohne tatkräftige Helfe-rinnen und Helfer wäre dies unmöglich. Auch in diesem Jahr bedankte sich Caritas Aargau bei den Freiwilligen mit gemeinsamen Anlässen für ihren enormen Einsatz.

Im Frühsommer 2025 hat Caritas Aargau erneut freiwillig Engagierte zu einem Dankesanlass eingeladen. Im Kanton verteilt gab es eine Auswahl an verschiedenen Möglichkeiten. Von kulturellen Führungen bis zum Entdecken einer Randsportart war alles dabei. Bei einem gemeinsamen Apéro, Kaffee und Gipfeli oder Kuchen blieb genügend Raum für Austausch und kurze Ansprachen seitens Caritas. Nadja Kammermann, Koordinatorin für Freiwilligenarbeit bei Caritas Aargau erklärt: «Es ist uns wichtig, uns persönlich bei den Menschen zu bedanken, die sich regelmässig in unseren verschiedenen Projekten einsetzen. Das gelingt am besten, wenn man sich persönlich trifft und etwas zusammen unternimmt.»

20 000 Stunden

Freiwilligenarbeit: neuer Rekord

Ob beim Deutsch lernen, beim Erwerb von Wohnkompetenzen, bei gemeinsamen Kulturbesuchen, in einem Caritas Secondhand-Laden

oder in der administrativen Unterstützung, als freiwilliger Pate oder Patin eines Kindes, als Wegbegleitende oder als Moderatorin einer Femmes-Tisch-Runde – alle Freiwilligen bringen sich mit ihren individuellen Stärken, Ressourcen und grossem Engagement in den diversen Projekten ein.

Im Jahr 2024 engagierten sich insgesamt 498 Freiwillige bei Caritas Aargau. Die Anzahl ist damit im Vergleich zum Vorjahr um rund fünf Prozent angestiegen. Auffallend ist dabei die Zunahme an männlichen Freiwilligen, die im letzten Jahr einen neuen Rekord verzeichnete. Nichtsdestotrotz ist der Anteil an Frauen nach wie vor dreimal höher als jener der Männer. Auch die freiwillig geleisteten Einsatzstunden haben mit rund 20 000 Stunden ein neues Höchstmass erreicht. Nadja Kammermann betont: «Diese Leistung kann nicht oft genug gewürdigt werden und verdient unser aller aufrichtigen Respekt und Dank.»

Freiwillige gesucht

Trotz der Vielzahl an freiwilligen Helfenden zeigen die Wartelisten in den Projekten von Caritas den fortbestehenden Bedarf an Unterstützung. Besonders im Projekt «Wohnstart» werden aktuell Mentor*innen gesucht. Bei «Wohnstart» besuchen Freiwillige Flüchtlinge, die erstmals eine eigene Wohnung bezogen haben, in deren Zuhause und erklären ihnen wichtige Regeln und Gepflogenheiten im Bereich Wohnen. Interessierte, die sich über einen möglichen Einsatz unverbindlich informieren möchten, können sich gerne bei Caritas Aargau melden. Die Projektleitenden geben gerne Auskunft über unterschiedliche Möglichkeiten und suchen ein passendes Engagement.

Beim Dankesanlass geht es für die freiwillig Helfenden aufs Wasser. Foto: zVg

Gemeinde- und Vereinsmitteilungen

Alle Gemeinden

Swiss Cycling Veteranen Bezirke Laufenburg – Rheinfelden

Als nächstes steht auf unserem Jahresprogramm das Minigolfplauschturnier an Wir treffen uns dazu zum gemütlich lockeren «Wettkampf» am Montag, 11. August ab 14 Uhr im Bustelbach Stein. Der Vorstand freut sich, wenn sich viele VeteranInnen zu diesem Plauschturnier und gemütlichen Beisammensein einfinden. Alle sind herzlich willkommen.

Stein

Baugesuche

Baugesuchsnummer: 2025/32

Bauherrschaft: Novartis Pharma Stein AG, Schaffhauserstrasse 101, 4332 Stein; Grundeigentümer: GETEC PARK. STEIN AG, Schaffhauserstrasse 101, 4332 Stein; Projektverfasser: Novartis Pharma Stein AG, Schaffhauserstrasse 101, 4332 Stein; Bauvorhaben: Umnutzung Technikraum U.223, U.230, U.244 und Inkubation, im GPS-303; Ortslage: Schaffhauserstrasse 101, Parzelle-Nr. 682, GB Stein AG; Kantonale Zustimmung: Erforderlich

Baugesuchsnummer: 2025/33

Bauherrschaft: Einwohnergemeinde Stein, Brotkorbstrasse 9, 4332 Stein; Grundeigentümer: Marcel Mösch, Rheinbrückstrasse 15, 4332 Stein; Barbara Mösch, Zürcherstrasse 16, 4310 Rheinfelden; Yvonne Bucher, Rheinbrückstrasse 14, 4332 Stein; Marion Rudin, Rheinbrückstrasse 14, 4332 Stein; Edgar Steinacher, Mühliweg 8, 5272 Gansingen; Einwohnergemeinde Stein, Brotkorbstrasse 9, 4332 Stein; Projektverfasser: KSL Ingenieure AG, Dammstrasse 3, 5070 Frick; Bauvorhaben: WC-Anlage; Ortslage: Rheinbrückstrasse 14, Parzelle-Nr. 776, GB Stein AG Baugesuchsnummer: 2025/34

Bauherrschaft: STWEG Bäumliackerstrasse 24 – 36, Bäumliackerstrasse 24 – 36, 4332 Stein; Grundeigentümer: STWEG Bäumliackerstrasse 24 – 36, Bäumliackerstrasse 24 – 36, 4332 Stein; Projektverfasser: H&A Haustechnikplanung GmbH, Hauptstrasse 58c, 4313 Möhlin; Bauvorhaben: Erstellen eines Grundwasserentnahme- und Rückgabeschachtes für den Betrieb einer Grundwasserwärmepumpe; Ortslage: Bäumliackerstrasse 24-34, Parzelle-Nr. 405, GB Stein AG; Kantonale Zustimmung: erforderlich; • Die öffentli-

32 n 6. August 2025

che Auflage findet vom 07.08.2025 bis 05.09.2025 statt. Die Baugesuchsunterlagen liegen während den ordentlichen Bürostunden in der Gemeindeverwaltung Stein öffentlich zur Einsichtnahme auf. Einwendungen sind während der Auflagefrist beim Gemeinderat Stein schriftlich einzureichen. Die Einwendung muss vom Einwendenden selbst oder von einer von ihm bevollmächtigten Person verfasst und unterzeichnet sein. Die Einwendung hat einen Antrag und eine Begründung zu enthalten, d.h. es ist anzugeben, welchen Entscheid der Einwendende anstelle der nachgesuchten Baubewilligung beantragt, und es ist darzulegen, aus welchen Gründen der Einwendende diesen anderen Entscheid verlangt. Auf eine Einwendung, die diesen Anforderungen nicht entspricht, kann nicht eingetreten werden. Bau und Planung

Bauverwaltung geschlossen

Am Dienstag, 19. August 2025, bleibt die Bauverwaltung, Münchwilerstrasse 55, Stein, infolge personeller Abwesenheiten geschlossen. Wir bedanken uns für die Beachtung. Bau und Planung

Pro-Senectute-Mittagstisch

Wir treffen uns am Freitag, 8. August um 11.30 Uhr im Begegnungsraum Rheinfels Park zum Mittagessen. Anschliessend spielen wir Lotto, oder machen einen Jass. Abmeldungen bitte an Werner Schneider 079 299 10 39 Wir freuen uns auf das Wiedersehen. Neue Teilnehmer/innen sind herzlich willkommen. Wenn Sie gerne Kontakt bei einem preiswerten Essen mit anderen Senioren pflegen möchten, sind Sie bei uns herzlich willkommen. Melden Sie sich bitte zur Kontaktaufnahme unter der gleichen Telefonnummer. Der Anlass findet regelmässig alle 14 Tage statt.

Sisseln

Sommerferien – Reduzierte Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung

Während der Sommerferien ist die Gemeindeverwaltung reduziert geöffnet.

Seit Montag, 7. Juli 2025, bis und mit Freitag, 8. August 2025, gelten folgende spezielle Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag, 08.00 Uhr bis 12.00 Uhr. Am Nachmittag und am Freitag bleibt die Gemeindeverwaltung jeweils geschlossen. Selbstverständlich sind wir auch ausserhalb der Öffnungszeiten für Sie da. Für allfällige Termine setzen Sie sich bitte mit uns in Verbindung (062 866 11 50 / gemeindekanzlei@sisseln.

ch oder 062 866 11 55 / finanzverwaltung@sisseln.ch).

Gemeindeverwaltung – Erreichbarkeit über Maria Himmelfahrt

Die Gemeindeverwaltung Sisseln bleibt am Donnerstag, 14. August 2025, ab 11.30 Uhr und am Freitag, 15. August 2025 (Maria Himmelfahrt), geschlossen. In dringenden Fällen ist unter Telefon 062 866 11 50 ein Pikettdienst eingerichtet. Am Montag, 18. August 2025, sind wir wieder zu den gewohnten Öffnungszeiten für Sie da. Wir danken für Ihr Verständnis.

Sommerferien im Hallenbad Sissila

Auch das Hallenbad Team braucht mal eine Pause. Deshalb bleibt das Hallenbad Sissila vom Freitag, 4. Juli 2025, bis am Montag, 11. August 2025, geschlossen. Ab Dienstag, 12. August 2025, ist das Hallenbad wieder zu den gewohnten Öffnungszeiten zugänglich.

Baugesuche 2025-18 und 2025-19 • 2025-18; Bauherrschaft / Grundeigentümer / Projektverfasser: DSM Nutritional Products AG, Hauptstrasse 4, 4334 Sisseln; Bauobjekt: B305, Einbau Montagetor; Ortslage: Parzelle-Nr. 1224, Hauptstrasse 4, 4334 Sisseln.; • 202519; Bauherrschaft / Grundeigentümer / Projektverfasser: Einwohnergemeinde Sisseln, Schulhausstrasse 7, 4334 Sisseln; Bauobjekt: Abbruch Einfamilienhaus Nr. 130 mit Schopf Nr. 131 und Erstellung von provisorischen Parkplätzen; Or tslage: Parzelle-Nr. 1163, Schulhausstrasse 5, 4334 Sisseln.; • 2025-20; Bauherrschaft / Grundeigentümer: Birrer Nutzfahrzeuge AG, Grossmattstrasse 16, 4334 Sisseln; Projektverfasser: Ampere Dynamic Schweiz GmbH, Christian Odaniel, Grubenstrasse 54, 8045 Zürich; Bauobjekt: Photovoltaikanlage an der Fassade; Ortslage: Parzelle-Nr. 1351, Grossmattstrasse 16, 4334 Sisseln. Die Baugesuche liegen in der Zeit vom 7. August 2025 bis 5. September 2025 auf der Gemeindeverwaltung öffentlich auf. Gegen diese Baugesuche kann während der Auflagefrist beim Gemeinderat Sisseln schriftlich Einwendung erhoben werden; diese Frist kann nicht verlängert werden. Die Einwendung muss vom Einwender selbst oder von einer von ihm bevollmächtigten Person verfasst und unterzeichnet sein. Sie hat einen Antrag und eine Begründung zu enthalten, d.h. es ist anzugeben, welchen Entscheid der Einwender anstelle der nachgesuchten Baubewilligung beantragt, und es ist darzulegen, aus welchen Gründen der Einwender diesen anderen Entscheid verlangt. Auf eine Einwendung, die diesen Anforderungen nicht entspricht, kann nicht eingetreten werden.

Lösungen die sich gewaschen haben

Ankli Haustechnik AG Zürcherstrasse 29 4332 Stein AG Tel. 062 873 22 12

Wärmetechnik • Spenglerei • Sanitär

www.ankli-haustechnik.ch

Erteilte Baubewilligung im ordentlichen Verfahren 2025-03; Bauherrschaft: Pontoniere Sisseln, Raphael Bischof, Hinterdorfstrasse 29, 4334 Sisseln; Bauobjekt: 2 Stück Holzpfeiler, 1x in der CH, 1x in DE; Ortslage: Parzelle Nr. 1627.

Budget 2026

Demnächst beginnt die Budgetphase für das Jahr 2026. Anträge oder Eingaben für das Budget 2026 sind mit den notwendigen Begründungen und Unterlagen bis spätestens 14. August 2025 dem Gemeinderat Sisseln einzureichen.

«Pro Senectute» - Mittagstisch

Die nächste Zusammenkunft findet am Dienstag, 12. August 2025, statt. Treffpunkt: 11.30 Uhr, im Restaurant „Pinte“, Sisseln. Wieder einmal bedient zu werden, nicht selber kochen zu müssen, in Geselligkeit mit anderen ein reichhaltiges und preiswertes Mittagessen geniessen – wer würde das nicht schätzen? Dabei interessante Gespräche führen und vielleicht im Anschluss an das Essen noch Jassen oder Spielen. Wäre das nicht auch etwas für Sie? NeuInteressenten/Interessentinnen sind herzlich willkommen. Auf Wunsch holen wir Sie gerne ab. Nähere Auskünfte erhalten Sie bei Frau Monika Kupferschmid, Fasanenweg, Sisseln (Tel. 076 498 22 57). Die Pro Senectute, Ortsvertretung

Feuerwehr Sisslerfeld

Am Montag, 11.8., findet eine Kaderübung statt. Besammlung ist um 19.30 Uhr im Feuerwehrmagazin Eiken.

Münchwilen

Neue Lernende

Wir heissen unsere neuen Lernenden Janis Basler (Kaufmann EFZ) und Rinard Morina (Fachmann Betriebsunterhalt EFZ) herzlich willkommen. Das ganze Team freut sich auf die gemeinsame Ausbildungszeit und wünscht ihnen alles Gute, viel Freude und Erfolg! Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung über Maria Himmelfahrt

Die Büros der Gemeindeverwaltung bleiben an Maria Himmelfahrt am Freitag, 15. August 2025, geschlossen. In dringenden Fällen erhalten Sie Auskunft unter Tel. 062 866 60 30. Wir wün-

schen Ihnen einen schönen und erholsamen Feiertag.

Sperrung der Schupfarterstrasse von 11.8. bis 14.8.2025

Aufgrund von Belagsarbeiten an der Schupfarterstrasse wird diese ab Höhe Friedhof Münchwilen bis Abzweigung

Sichletenhof von Montag, 11. August 2025 bis und mit Donnerstag, 14. August 2025 gesperrt.

Feuerwehr Sisslerfeld

Am Montag, 11.8., findet eine Kaderübung statt. Besammlung ist um 19.30 Uhr im Feuerwehrmagazin Eiken.

Eiken

Erinnerung – Gesamterneuerungswahlen für die Amtsperiode 20262029, Wahltermine, Anmeldeverfahren

Am 28. September 2025 finden in der Gemeinde Eiken die Gesamterneuerungswahlen sämtlicher Behörden und Kommissionen für die Amtsperiode 2026-2029 statt. Zu wählen sind die • Mitglieder des Gemeinderates, Gemeindeammann und Vizeammann; • Mitglieder der Finanzkommission; • Mitglieder der Steuerkommission; • Ersatzmitglied der Steuerkommission; • Stimmenzähler; • Ersatzmitglieder der Stimmenzähler; Wahlvorschläge sind gemäss § 29 a des Gesetzes über die politischen Rechte (GPR) und § 21 b der Verordnung über die politischen Rechte (VGPR) von 10 Stimmberechtigten der Gemeinde Eiken zu unterzeichnen und bei der Gemeindekanzlei, Hauptstrasse 73b, 5074 Eiken, bis spätestens am 44. Tag vor dem Wahltag, d.h. bis am Freitag, 15. August 2025, 12.00 Uhr, einzureichen. Da an diesem Tag die Verwaltung wegen des Feiertages Mariä Himmelfahrt geschlossen ist, hat das Departement Volkswirtschaft und Inneres die Frist auf den Montag 18. August 2025, 12.00 Uhr verschoben. Die erforderlichen Formulare können bei der Gemeindekanzlei Eiken bezogen oder unter www.eiken.ch heruntergeladen werden. Im Übrigen wird auf den Grundsatz verwiesen, dass im ersten Wahlgang jede in der Gemeinde wahlfähige Person als Kandidat/in gültige Stimmen erhalten kann (§ 30 Abs. 1 GPR). Die Wahl des Gemeindeammanns und Vizeammanns findet gleichzeitig mit der Gemeinderatswahl statt. Als Gemeindeammann oder Vizeammann kann nur gültige Stimmen erhalten, wer gleichzeitig auch als Gemeinderat gewählt wird (§ 27a Abs. 2 GPR). Werden in die Kommissionen bis am Montag 18. August 2025, 12.00 Uhr, weniger oder gleich viele wählbare Kandidatinnen und Kandidaten vorgeschlagen, als zu

Kaufe Banknoten und Münzen Einzelstücke oder ganze Sammlungen. banknoten@gmx.ch oder 076 368 11 79, Antonio Lupo, ab 19.00 Uhr

wählen sind, wird mit der Publikation der Namen eine Nachmeldefrist von 5 Tagen angesetzt, innert der neue Vorschläge unterbreitet werden können. Übertrifft die Anzahl der Anmeldungen nach dieser Frist die Anzahl der zu vergebende Sitze nicht, werden die Vorgeschlagenen vom Wahlbüro als in stiller Wahl gewählt erklärt (§ 30a GPR). Beim Gemeinderat, Gemeindeammann und Vizeammann sind im ersten Wahlgang stille Wahlen nicht möglich. Es ist in jedem Fall eine Urnenwahl durchzuführen. Ein allfälliger zweiter Wahlgang findet am 30. November 2025 statt. Wahlbüro

Rechtskraft GV-Beschlüsse

Nach unbenutztem Ablauf der Referendumsfrist sind sämtliche Beschlüsse der Einwohner- und der Ortsbürgergemeindeversammlung vom 27. Juni 2025 in Rechtskraft erwachsen.

Mariä Himmelfahrt / Büros geschlossen

Die Büros der Gemeindeverwaltung und das Betreibungsamt bleiben aufgrund Mariä Himmelfahrt am Freitag 15. August 2025 den ganzen Tag geschlossen. Für das Bestattungsamt besteht ein Pikettdienst jeweils von 10.00 bis 11.00 Uhr. Die Pikettnummer kann unter 062 552 25 00 abgerufen werden. Ab Montag 18. August 2025 sind wir wieder zu den gewohnten Öffnungszeiten für Sie da.

Personelles Verwaltung

Der Gemeinderat heisst Kathrin Leonhard herzlich im Verwaltungsteam willkommen. Sie beginnt per 1. September 2025 als stellvertretende Leiterin der Abteilung Finanzen. Wir wünschen ihr einen tollen Start und freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit.

Baugesuch, öffentliche Auflage Folgendes Baugesuch liegt vom 8. August 2025 bis 8. September 2025 auf der Gemeindekanzlei Eiken öffentlich auf:

BG-Nr. 2025-0027

Bauherrschaft: Karin und Andreas Schrumpf, Gehrenstrasse 21, 5074 Eiken; Grundeigentümerin: Karin Schrumpf, Gehrenstrasse 21, 5074 Eiken; Projektverfasser: Gerhard Braam, Rössligasse 1, 4419 Lupsingen; Bauvorhaben: Anbau Wintergarten; Zone: W2b, Wohnzone 2-geschossig, ES II; Ortslage: Gehrenstrasse 21, 5074 Eiken; Parzelle Nr.: 5582; Allfällige Einwendungen gegen das Bauvorhaben sind während der Auflagefrist mit einem Antrag und einer Begründung dem Gemeinderat einzureichen.

Gemeinderatssitzungen und Sprechstunden des Gemeindeammanns

Während der Sommerferien findet keine Gemeinderatssitzung statt. Die nächste Sitzung wird aufgrund des 4-Dörfer-Treffens erst am Montag, 18. August 2025, durchgeführt. Die Sprechstunden mit Gemeindeammann Stefan Grunder werden während der Sommerferien ebenfalls pausiert und am Donnerstag, 14. August 2025, fortgesetzt.

Feuerwehr Sisslerfeld

Am Montag, 11.8., findet eine Kaderübung statt. Besammlung ist um 19.30 Uhr im Feuerwehrmagazin Eiken.

Schupfar t

Rechtskraft der Gemeindeversammlungsbeschlüsse Sämtliche Beschlüsse der Ortsbürgerund Einwohnergemeindeversammlung vom 25. Juni 2025 sind in Rechtskraft erwachsen. Gemeindekanzlei

Baugesuche – öffentliche Auflage • Bauherrschaft: Einwohnergemeinde Schupfart, Alte Eikerstrasse 30, 4325 Schupfart; Grundeigentümerin: Einwohnergemeinde Schupfart, Alte Eikerstrasse 30, 4325 Schupfart; Projektverfasser: proXplus AG, Sälistrasse 11, 4658 Dänikon; Bauprojekt: Neue Beleuchtung oberer Rasenplatz MZH (2 Kandelaber mit LED-Leuchten) Lage: GB Schupfart, Parz. 328, Hasliweg; • Bauherrschaft: Gisler Erich und Sandra, Moosmattstr. 53, 4304 Giebenach; Grundeigentümer: Gisler Erich und Sandra, Moosmattstr. 53, 4304 Giebenach; Projektverfasser: R. Häsler AG, Schulstrasse 19, 5070 Frick; Bauprojekt: Installation einer Heizungsanlage mit zwei aussen aufgestellten Luft-/Wasser Wärmepumpen; Lage: GB Schupfart, Parz. 263, Eigasse 38; Die Baugesuche liegen vom Montag, 11. August 2025, bis Dienstag, 9. September 2025, öffentlich auf und können während den ordentlichen Schalteröffnungszeiten der Gemeindekanzlei eingesehen werden. Einwendungen gegen die Baugesuche sind während der Auflagefrist schriftlich an den Gemeinderat Schupfart zu richten. Eine allfällige Einwendung ist zu begründen und hat einen Antrag zu enthalten. Gemeindekanzlei

Baubewilligung

Der Gemeinderat hat den Ehegatten David und Katharina Špur die Baubewilligung für die Erweiterung des Carports mit Photovoltaikanlage und den Ersatz der Pergola auf Parz. 210, Turnhallenstrasse 215, erteilt. Gemeinderat

Sperrung Schupfarterstrasse in Münchwilen

In der Gemeinde Münchwilen wird die Schupfarterstrasse aufgrund von Belagsarbeiten von Montag, 11. August 2025, bis und mit Donnerstag, 14. August 2025, gesperrt. Die Sperrung betrifft die Strecke vom Friedhof Münchwilen bis Abzweigung Sichletenhof. Gemeindekanzlei

Redaktionsschluss Lindenblatt

Der Redaktionsschluss für die nächste Ausgabe des Lindenblatts ist am Freitag, 22. August 2025. Die Beiträge können an gemeindekanzlei@schupfart.ch gemailt werden. Wir freuen uns auf interessante Eingaben. Gemeindekanzlei

Altpapier- und Kartonsammlung –Samstag, 16. August 2025

Die nächste Altpapier- und Kartonsammlung findet am Samstag, 16. August 2025 statt – auf dem Parkplatzareal der Mehrzweckhalle stehen die Mulden bereits ab Donnerstag, 14. August 2025, bereit. Mit der Sammlung wird am Samstag-Vormittag um 09:00 Uhr gestartet. Die Einwohnerinnen und Einwohner werden gebeten, das Altpapier und den Karton bis spätestens um 08:45 Uhr am Sammeltag, gut sichtbar und vor Regen geschützt am Strassenrand zu deponieren. Die Schülerinnen und Schüler sind dankbar, wenn die Bündel nicht mehr als 5 kg wiegen. Zu schwere oder nicht gebündelte Pakete müssen leider stehen gelassen werden. Firmen, welche grössere Mengen Papier oder Karton zum Entsorgen haben, werden gebeten, dieses direkt zu den Mulden auf dem Parkplatzareal bei der Mehrzweckhalle zu bringen. Wir danken für die Mithilfe und das Verständnis. Gemeindekanzlei

Transportkostenrückerstattung für auswärtigen Schulbesuch

Die Gemeinde beteiligt sich an den Transportkosten für den auswärtigen Schulbesuch. Die Auszahlung der Beiträge erfolgt jeweils nach Ablauf des Schuljahres (aktuell August 2024 bis Juli 2025). Als Berechnungsgrundlage dient jeweils der Preis für das Jahresabonnement (aktuell CHF 542.00). Für den Schulbesuch der Oberstufe (Realund Sekundarschule sowie Bezirksschule Rheinfelden) werden 80% vergütet. Für den Schulbesuch der Primarstufe in Obermumpf (aktuell 1. und 2. Klasse) sowie in Mumpf (5. und 6. Klasse) werden 100% durch die Gemeinde zurückerstattet. Die entsprechenden Original-Quittungen sind bis 31. August 2025 bei der Gemeindeverwaltung abzugeben. Damit die Auszahlung erfolgen kann, benötigt die Abteilung Finanzen eine Bank- oder Postverbindung (IBAN-Nummer). Der Anspruch auf den Gemeindebeitrag verfällt nach dieser Frist. Die Abteilung Finanzen

WAIKIKI – TAG DER OFFENEN TÜR Der Jugendtreff Waikiki öffnet nach einem erfolgreichen Eröffnungsjahr am neuen Standort im alten FC-Hüttli seine Türen für alle Interessierten! 16.08.2025 von 11.00 – 16.00 Uhr: WAIKIKI, Finstergässli 38, 4323 Wallbach; Entdecke unsere Räume, lerne das Team und andere Jugendliche kennen, erfahre, was wir alles anbieten und was das WAIKIKI so besonders macht. Komm vorbei, wir freuen uns auf dich! Willkommen sind alle, ob jung oder alt, die sich ein Bild machen möchten von unserer neuen Lokalität und vom breiten Angebot unseres Treffs. Dein Team vom Waikiki Pro-Senectute-Mittagstisch Zum gemeinsamen Mittagstisch treffen wir uns am Mittwoch, 13. August, 11.45 Uhr im Rest. Frickberg, Frick. Wir freuen uns auf feines Essen und anschliessend beim Jassen, Spielen oder Plaudern ei-

nen angenehmen Nachmittag zu verbringen. Neue Teilnehmerinnen und Teilnehmer Ü60 sind jeder Zeit herzlich willkommen. Wie Ihr die gewohnten Mitfahrgelegenheiten selber organisiert, so treffen wir uns im Rest. Frickberg. Wer eine Mitfahrt wünscht, Abfahrt bei der Postauto-Haltestelle, Dorfplatz 11.30 Uhr, bitte melden es uns, sowie Ab- oder Neuanmeldungen bis spätestens Montagabend, 11. August, an Tel. 062 871 42 52 od. 062 871 02 62. Wir freuen uns auf gemütliche Stunden. Uschi, Irmgard und das Frickberg Team!

Mittagstisch Obermumpf

Am Mittagstisch vom Dienstag, 12.8., gibt es Salat, Chnöpfli, Ofenfleischkäse, Gemüse und Dessert. Er findet in der Unterkirche der röm.-kath. Kirche im Rank 5 in Obermumpf statt. Wir bitten um An- und Abmeldung (auch per WhatsApp oder SMS) bis spätestens Sonntagabend auf die Nummer 079 847 03 15

Obermump f

Öffnungszeiten

Gemeindeverwaltung

Am Dienstag, 12. August 2025 ist der Schalter der Gemeindeverwaltung ausnahmsweise von 08.30 Uhr bis 11.30 Uhr geöffnet und am Nachmittag geschlossen. Am Freitag, 15. August 2025 (Maria Himmelfahrt) bleibt der Schalter der Gemeindeverwaltung wegen des Feiertages geschlossen. Die Gemeindekanzlei

Baugesuch

Bauherrschaft: Katherina Fosler, Hofnet 18, 4324 Obermumpf; Grundeigentümer: Gregor Battilana, Gehrrebenstrasse 10, 8908 Hedingen; Projektverfasser: Patrick Schönenberger, Pfeffingerstrasse 4, 4147 Aesch; Bauobjekt: GB Obermumpf, Parzelle 392, Hofnet; Bauvorhaben: Hühner- und Hasengehege (nachträgliches Baugesuch). Das Baugesuch liegt in der Zeit vom 07.08. bis 05.09.2025 öffentlich auf und kann während dieser Zeit auf der Webseite www.obermumpf.ch oder während den Schalteröffnungszeiten der Gemeindekanzlei dort eingesehen werden. Gegen ein Baugesuch kann während der Auflagefrist beim Gemeinderat, 4324 Obermumpf, schriftlich Einwendung erhoben werden. Diese Frist kann nicht verlängert werden. Die Einwendung muss vom Einwender selbst oder von einer von ihm bevollmächtigten Person verfasst und unterzeichnet sein. Sie hat einen Antrag und eine Begründung zu enthalten, das heisst es ist anzugeben, welchen Entscheid der Einwender anstelle der nachgesuchten Baubewilligung beantragt und es ist darzulegen, aus welchen Gründen dieser andere Entscheid verlangt wird. Auf eine Einwendung, welche diesen Anforderungen nicht entspricht, kann nicht eingetreten werden. Die Anträge können später auch nicht mehr erweitert werden. Der Gemeinderat

Strassensperrung Hofnet

Am Freitag, 8. August 2025, ist die Strasse «Hofnet» im Bereich Ausserdorf bis Baumgarten von 14:00 – 24:00 Uhr wegen einem Quartierfest für den Durchgangsverkehr gesperrt. Die Zufahrt für Anwohner und Notfalldienste ist gewährleistet. Wir danken der Bevölkerung für ihr Verständnis. Der Gemeinderat.

Feldmauserei

Bei unserem Leiter Unterhaltsdienst, André Hofer, können am Freitag, 05. September 2025 und am Freitag, 12. September 2025, von jeweils 11.00 Uhr bis 12.00 Uhr beim Werkhof, Ausserdorf 8, Obermumpf die Mäuseschwänze abgegeben werden. Danach werden die Entschädigungen für den Mäusefang durch die Abteilung Finanzen ausgerichtet. Die Abteilung Finanzen

Pro Senectute Mittagstisch

Am Mittwoch, 13. August, um 12 Uhr treffen wir uns im Restaurant Rössli. Wir geniessen gemeinsam ein feines Mittagessen und verbringen ein paar gemütliche Stunden. Die Teilnehmer des letzten Mals sind notiert. Wer zum ersten Mal teilnehmen möchte oder diesmal nicht dabei sein kann, meldet sich bitte bis Montag, 11. August, um 14 Uhr telefonisch oder per Mail bei mir unter: 062 873 02 38 oder ruth.hasler@bluewin.ch. Es freuen sich: Ruth Hasler und das Rössli-Team.

Mittagstisch Obermumpf

Am Mittagstisch vom Dienstag, 12.8., gibt es Salat, Chnöpfli, Ofenfleischkäse, Gemüse und Dessert. Er findet in der Unterkirche der röm.-kath. Kirche im Rank 5 in Obermumpf statt. Wir bitten um An- und Abmeldung (auch per WhatsApp oder SMS) bis spätestens Sonntagabend auf die Nummer 079 847 03 15

Naturschutzverein, Familienausflug

Der NVO lädt zum diesjährigen Familienausflug am Sonntag, 17. August, ein. Wir fahren zum Naturschutzgebiet beim Wehrdelta am Rhein. Den gemütlichen Nachmittag beschliessen wir mit einem Imbiss in der Fischerstube. Treffpunkt am 17.8. um 13.30 Uhr beim Dreschschopf. Wir bitten um Anmeldung bis Mittwoch, 13.8., an ursistocker@bluewin.ch. Wir freuen uns, wenn ihr dabei seid!

Frauenturnverein

Am Montag, 11. August treffen wir uns wieder zu den ordentlichen Turnstunden. Unsere Leiterin Claudia Mehr heisst alle Turnerinnen und Interessierte um 20.15 Uhr in der Turnhalle Neumatt willkommen. Die Turnstunde dauert bis 21.45 Uhr danach lassen wir den Abend im Restaurant Rössli ausklingen. Mumpf

Rechtskraft

Gemeindeversammlungsbeschlüsse

Nach unbenutztem Ablauf der Referendumsfrist sind die Beschlüsse der Ein-

wohnergemeindeversammlung vom 26. Juni 2025 am 31. Juli 2025 in Rechtskraft erwachsen. Der Gemeinderat Belagsarbeiten «Hintere Dorfstrasse»

Am Freitag, 15. August 2025 werden Vorarbeiten für den Deckbelagseinbau an der hinteren Dorfstrasse vorgenommen. Am 18. und 19. August 2025 wird dann der Einbau des Deckbelages erfolgen. Hierfür muss die Strasse vollständig gesperrt werden. Der Gemeinderat

Öffnungszeiten

Gemeindeverwaltung und Betreibungsamt Region Mumpf

Die Gemeindeverwaltung und das Betreibungsamt Region Mumpf sind infolge des Feiertages (Maria Himmelfahrt) am Freitag, 15. August 2025, den ganzen Tag geschlossen. Die Gemeindekanzlei Transportkostenrückerstattung für auswärtigen Schulbesuch

Die Gemeinde beteiligt sich an den Transportkosten für den auswärtigen Schulbesuch. Die Auszahlung der Beiträge erfolgt nach Ablauf des Schuljahres (aktuell August 2024 bis Juli 2025). Als Berechnungsgrundlage dient jeweils der Preis für das Jahresabonnement. Für den Schulbesuch der Oberstufe in Rheinfelden wird 80 % vergütet. Für den Schulbesuch der Primarstufe in Obermumpf (aktuell 1. und 2. Klasse) sowie in Schupfart (3. und 4. Klasse) werden 100 % durch die Gemeinde zurückerstattet. Die Auszahlung erfolgt bis spätestens am 30. September 2025 am Schalter der Gemeindekanzlei gegen Vorweisung der entsprechenden Original-Quittungen. Der Anspruch auf den Gemeindebeitrag verfällt nach dieser Frist. Abteilung Finanzen

Pro Senectute Mittagstisch Sommer-Sonne Lust auf fröhliches Beisammensein? Am Freitag, 8. August, geniessen wir im Rest. Air-Pick in Schupfart um 11.30 Uhr ein schmackhaftes Menü. Für eine Neuanmeldung oder evtl. Absage wählen Sie Tel. 062 873 18 16. Wie besprochen fahren wir mit Privatautos. Auf viele lachende Gesichter freuen sich Hilda und das AirPick-Team.

Mittagstisch Obermumpf

Am Mittagstisch vom Dienstag, 12.8., gibt es Salat, Chnöpfli, Ofenfleischkäse, Gemüse und Dessert. Er findet in der Unterkirche der röm.-kath. Kirche im Rank 5 in Obermumpf statt. Wir bitten um An- und Abmeldung (auch per WhatsApp oder SMS) bis spätestens Sonntagabend auf die Nummer 079 847 03 15

Wallbach

Abgabe Elektroschrott Ab August 2025, befindet sich die Annahmestelle für ausgediente Elektrogeräte beim Sammelplatz Stelli (bei der Grüngutsammelstelle). Die Geräte sind in den

bereitgestellten Palettenboxen zu deponieren. Bitte deponieren Sie nur Elektrogeräte und Elektrokabel. Der Sammelplatz Stelli ist für in Wallbach wohnhafte Personen wie folgt geöffnet: bis Ende September jeden Mittwoch von 13.30 Uhr bis 19.00 Uhr, Oktober und November bis 17.00 Uhr. Bis Ende November jeden Samstag von 13.30 Uhr bis 17.00 Uhr. Die Öffnungszeiten in den Wintermonaten entnehmen Sie bitte dem GAFAbfallkalender. Gemeindekanzlei

Baupublikation

• Bauherr: Thomas Bitter, Zentrumstrasse 14, 4323 Wallbach. Grundeigentümer: Othmar Bitter, Zentrumstrasse 14, Wallbach. Projektverfasser: Doris Ruepp, Stockacker 18, 4463 Buus. Bauvorhaben: Dachsanierung. Lage: Zentrumstrasse 14; Parzelle Nr. 70 (Dorfkernzone). • Bauherr und Grundeigentümer: Bitter Immobilien GmbH, Burgmattstrasse 5, 4322 Mumpf. Projektverfasser: SBI-Engineering, Rheinstrasse 21, 4323 Wallbach. Bauvorhaben: Teilabbruch Wohnhaus; Neubau Autoeinstellhalle. Lage: Unterdorfstrasse; Parzellen Nr. 235 und 233 (Dorfkernzone). Die Gesuchsunterlagen liegen auf der Gemeindeverwaltung öffentlich auf und können während den Bürozeiten eingesehen werden. Wer ein eigenes, schutzwürdiges Interesse geltend machen kann und zur Einwendung legitimiert ist, kann bis am 05.09.2025 gegen das Baugesuch beim Gemeinderat, Zentrumstrasse 11, 4323 Wallbach, schriftlich Einwendung erheben. Allfällige Einwendungen hätten einen Antrag und eine Begründung zu enthalten. Bauverwaltung

Lehrstelle

Die Gemeindeverwaltung Wallbach bietet ab August 2026 eine Lehrstelle zur/ zum Kauffrau/Kaufmann EFZ, Branche öffentliche Verwaltung, an. Weitere Informationen siehe: www.wallbach.ch/ aktuelles. Gemeindekanzlei

Karton-Sammlung

Freitag, 15. August. Karton, kein Papier, gebündelt, gut sichtbar am Morgen des Abfuhrtages bis 7 Uhr bereitgestellt. Der Karton wird auch beim Gewerbe abgeholt (770 Liter Container oder gebündelt) Besten Dank! GAF

Pro Senectute Mittagstisch

Wir treffen uns am 8. August um 11.30 Uhr im Restaurant Anker in Mumpf. Ich freue mich wieder auf viele Anmeldungen bis Mittwoch, 6. August. Wie immer sind die Stammmitglieder notiert und alle andern melden sich bis am Mittwoch um 12 Uhr an. Gerne empfangen wir auch neue Mitglieder. Melden Sie sich an und geniessen Sie ein Mittagessen in froher Runde. Bis bald Ihre Mittagstischleiterin Käthi Hildenbrand Tel. 052 721 52 46 / 079 335 75 15

Möhlin

Baugesuch

Nachfolgende Baugesuche liegen in der Zeit vom 08.08.2025 bis 08.09.2025 in der Abteilung Bau und Umwelt Möhlin während den ordentlichen Bürostunden zur Einsichtnahme auf. Gegen ein Baugesuch kann während der Auflagefrist beim Gemeinderat schriftlich Einwendung erhoben werden. Die Einwendung muss vom Einwender selbst oder von einer von ihm bevollmächtigten Person verfasst und unterzeichnet sein. Sie hat einen Antrag und eine Begründung zu enthalten, d. h. es ist anzugeben, welchen Entscheid der Einwender anstelle der nachgesuchten Baubewilligung beantragt. Weiter ist darzulegen, aus welchen Gründen der Einwender diesen anderen Entscheid verlangt. Sie können die öffentliche Auflage auf dem Link Baugesuchnummer: JJJJ-XXX einsehen. Falls Sie noch kein «Mein Konto» vom Kanton haben, können Sie sich registrieren.

Baugesuchnummer: 2025-086

Bauherrschaft: Séverine Jaquenod und Laurent Hastert, Staufenstrasse 54, 4451 Wintersingen; Grundeigentümer/ in: Bauherrschaft; Projektverfasser/in: Idealbau Architektur AG, Schlossstrasse 3, 4922 Bützberg; Bauobjekt: EFH mit Carport und Wärmepumpe innen; Lage: Parz.-Nr. 4128, Rothornstrasse 39; Zone: Wohnzone 1

Karton-Sammlung

Freitag, 14. August. Für Einwohner und Gewerbebetriebe. Ganze Gemeinde (südlich und nördlich der Bahnlinie) Karton, kein Papier, gebündelt, gut sichtbar am Morgen des Abfuhrtages bis 7 Uhr bereitgestellt. Der Karton wird auch beim Gewerbe abgeholt (770 Liter Container oder gebündelt). Besten Dank! GAF

Papier-Sammlung

Donnerstag, 15. August. Für Einwohner und Gewerbebetriebe. Ganze Gemeinde (südlich und nördlich der Bahnlinie) Papier, kein Karton, gebündelt, gut sichtbar am Morgen des Abfuhrtages bis 7 Uhr bereitgestellt. Keine Papiertaschen und Kartonschachteln verwenden, diese werden stehen gelassen. Das Altpapier wird auch beim Gewerbe abgeholt (770 Liter Container oder gebündelt). Besten Dank! GAF

Schützengesellschaft

Obligatorisch 300m GSA Röti Möhlin: Mi. 6.8. und 13.8. von 17.45 – 19.15 Uhr; pers. Waffe, Dienstbüchlein, Leistungsausweis, amtl. Ausweis und Aufgebotszettel Bund mitbringen

Samariterverein

Monatsübung 12. August 19.30 Uhr, Thema: Refresher IVR Stufe 2. Evtl. Abmeldung bei Monika Tel. 079 602 30 06.

Senioren für Senioren

Die Kaffeestube ist montags und freitags 9 – 11 Uhr geöffnet. Jeweils am Freitag findet in der Kaffeestube ab 10 Uhr die «Smartphone Fragestunde»

statt. Siehe auch Webseite! Der nächste Jass Nachmittag findet wieder am 19. August im Restaurant Bahnhof statt. Nächster Mittagstisch 13. August. Anmeldungen an Pia Lindemann, Telefon 061 851 50 88, in der Kaffeestube, Webseite oder via Mail an pia.lindemann@ sfs-moehlin.ch Anmeldeschluss, Montag 11. August. Weiter Infos unter www. sfs-moehlin.ch

Zeiningen

Herzlichen Dank an die Zeininger Einwohner/Innen betreffend Abfallbeseitigung Feuerwerk Vor dem 1. August 2025 haben wir eine Publikation veröffentlicht betreffend der Abfallbeseitigung Feuerwerk, denn in den vergangenen Jahren blieb nach dem Nationalfeiertag viel Abfall liegen. Dieses Jahr haben die Einwohner/Innen ihre Abfälle nach dem Zünden von Feuerwerk alles ordentlich entsorgt. Danke für Ihre aktive Mithilfe für ein sauberes Zeiningen – das macht Freude!

Beseitigung Berufskraut / Erinnerung Neophytensäcke

Auf der Gemeindeverwaltung können nach wie vor kostenlose Neophytensäcke für die Bekämpfung dieser gebietsfremden Pflanzen abgeholt werden. Die Säcke können an den Kehrichtabfuhrdaten an die Strasse gestellt werden. Da sie über eine entsprechende Vignette verfügen, fallen für den Verbraucher keine Kosten an. Jedoch dürfen diese Säcke ausschliesslich für Neophyten verwendet werden. Missbräuchlich verwendete Säcke werden stehen gelassen und müssen durch den Verursacher selber entsorgt werden. Um den Überblick nicht zu verlieren wird eine Kontrollliste geführt.

Weitere Infos zur Bekämpfung von Neophyten können unter «Neuigkeiten» auf unserer Webseite entnommen werden. Vielen Dank für Ihre aktive Mithilfe.

Baubewilligungen

Baubewilligung 2025-20

Bauherrschaft und Grundeigentümer: Brun Daniel und Stefanie, Mülirain 3, 4314 Zeiningen; Projektverfasser/-in: Brun Daniel und Stefanie, Mülirain 3, 4314 Zeiningen; Bauvorhaben: Erstellung Sichtschutzzäune und Pizzaofen; Lage: Mülirain 3, Parzelle 2074; Baubewilligung erteilt, ordentliches Verfahren

Baubewilligung 2025-22

Bauherrschaft und Grundeigentümer: Freiermuth Patrick und Mélanie, Mitteldorf 18, 4314 Zeiningen; Projektverfasser/-in: A.S.M. Müller, Jean-Marie Müller, Hauptstrasse 32, 4322 Mumpf; Bauvorhaben: Erneuerung Fassade und Austausch Garagentor; Lage: Mitteldorf 18 u. 20, Parz. 163; Baubewilligung erteilt, ordentliches Verfahren

Baubewilligung 2025-23

Bauherrschaft, Grundeigentümer und Projektverfasser: Alfauna AG, Römerstrasse 9, 4314 Zeiningen; Bauvorhaben: Hühnerhaus und Gehege (bereits

erstellt); Lage: Römerstrasse 9, Parzelle 1918; Baubewilligung erteilt, ordentliches Verfahren

Kontrolle der Hausgärten auf Feuerbrand

In der Kalenderwoche 33 (vom 11. bis 15. August 2025) sind die Feuerbrandverantwortlichen Personen der Gemeinde unterwegs. Sie kontrollieren Liegenschaften, Hausgärten, öffentliche Gartenanlagen, Gruben, Deponien, Baustellen, Kompostplätze und Industrieareale auf allenfalls vorhandenen Feuerbrandbefall. Feuerbrand ist eine hochansteckende, meldepflichtige Bakterienkrankheit. Hauptsächlich während der Blütezeit im Frühjahr erfolgt die Übertragung sowohl durch Insekten, Vögel, sowie durch Menschen und zwar sehr schnell und mit grossräumiger Verbreitung. Befallen werden ausser den Kernobstbäumen (Apfel, Birne, Quitte) auch einige Wildgehölze (Weissdorn, Vogelbeere, Mehlbeere, Felsenbirne) und Ziergehölze (alle Contoneasterarten, Feuerdorn, Scheinquitte, Misper, Wollmispel und Strancaesia). Es gibt keine direkten Bekämpfungsmassnahmen. Zur Eindämmung der Krankheit werden befallene Pflanzen gesucht und vernichtet, bevor sie weitere Infektionen auslösen. Wichtig: Absterbende Zweige und Pflanzenteile an oben aufgeführten Pflanzen bitte nicht berühren (grosse Verschleppungsgefahr) sondern sofort dem Feuerbrandkontrolleur melden. Bei Fragen können Sie sich an den Ambrosia- und Feuerbrandkontrolleur der Gemeinde wenden (Tel. 079 345 42 42). Die Gemeindeverwaltung

Bewilligung für vorübergehende Nacht- und Sonntagsarbeit nach Artikel 17 und 19

Arbeitsgesetz (ArG, SR 822.11): Einsatzort Autobahn A3, Fahrbahn Richtung Zürich (FBHZ) Rheinfelden Km 20, Zeiningen Km 25.500, Münchwilen Km 34.100. Bewilligungszeitraum 10./11. August 2025, Ausweichdatum bei schlechtem Wetter: 11./12. August 2025, Nachtzeitraum: 23.00 bis 6.00 Uhr, Sonntagszeitraum: Samstag 23.00 bis Sonntag 23.00 Uhr für Deckbelagsarbeiten nach Autobrand.

«Verkehrsanordnung Tempo 30 Cheibenhölzliweg

Der Gemeinderat verfügt, gestützt auf Art. 3 Abs. 2 des Bundesgesetzes über den Strassenverkehr vom 19. Dezember 1958, Art. 104 und 105 der Verordnung über die Strassen Signalisation vom 05. September 1979 sowie § 1 des Gesetzes über den Vollzug des Strassenverkehrsrechtes vom 06. März 1984 und § 7 der Strassenverkehrsverordnung vom 12. November 1984 folgende Verkehrsanordnungen: Höchstgeschwindigkeit «Tempo 30» (Zonensignalisation) - Aufhebung «Generell 50» Einsprachen: Einsprachen gegen diese Verkehrsbeschränkungen sind innert 30 Tagen seit Publikation vom 07. August 2025 bis 05.

September 2025 bei der verfügenden Behörde einzureichen. Die Einsprache muss einen Antrag und eine Begründung enthalten. Auf ein Rechtsmittel, das diesen Anforderungen nicht genügt, wird nicht eingetreten.

Entsorgung auf dem Werkhof Donnerstag, 7. August, 16 bis 18 Uhr. Samstag, 9. Juli von 9 bis 11 Uhr. Jeden Donnerstag und jeden 1. Samstag im Monat (ausser Feiertage oder nach Feiertagen), Entsorgung im Werkhof. Weitere Angaben entnehmen Sie dem Recyclingkalender unter «Sie bringen…». Besten Dank! Gemeinderat und GAF

Obligatorische Bundesübung

Am Mittwoch, 6.8. findet von 17.4519.15 Uhr in der GSA Röti Möhlin eine Obligatorische Bundesübung statt. Bitte Aufgebotsformular, sowie Schiess-, Dienstbüchlein und Personalausweis nicht vergessen. Weitere Termine sind Mittwoch 13.8, Mittwoch 20.8, Mittwoch 27.8, Samstag 30.8.

1. August-Feier – Dank

Der Veloclub Zeiningen dankt herzlich allen Gästen aus dem Dorf für ihren Besuch an der 1. August-Feier. Das Fest, das bereits am Vortag im Blockhaus Brüel stattfand, erfüllte unsere Erwartungen als Festwirtschaftsbetreiber vollends und bescherte uns ein stimmiges Miteinander!

Zuzgen

Rechskraft der Gemeindeversammlungsbeschlüsse / Zustandekommen Referendum

Nach unbenütztem Ablauf der Referendumsfrist sind mit Ausnahme des Traktandums 12 sämtliche Beschlüsse der Einwohnergemeindeversammlung vom 26. Juni 2025 in Rechtskraft erwachsen. Die Beschlüsse der Ortsbürgergemeindeversammlung unterstanden nicht dem fakultativen Referendum. Gestützt auf § 62 g des Gesetzes über die politischen Rechte wird bekannt gegeben, dass gegen den Beschluss der Einwohnergemeindeversammlung vom 26. Juni 2025, Ablehnung Zusatzkredit über CHF 38’000.00 für die Fortführung des Erschliessungsplans Rausmatt inkl. Teilrevision Bauzonenplan / Kulturlandplan mit 149 gültige Unterschriften und 0 ungültige Unterschriften das Referendum ergriffen worden ist. Die formellen Voraussetzungen sind erfüllt. Der Gemeinderat hat das Zustandekommen festgestellt. Der Gemeinderat erklärt nach Prüfung der Unterschriftenbogen das Referendum in formeller und materieller Hinsicht als zu Stande gekommen. Die Zahl der Stimmberechtigten belief sich am 29. Juli 2025 auf 607. Die nötige Zahl der Unterschriften für das Zustandekommen des Begehrens beträgt 1/10 oder 61. Total eingereicht worden sind 149 Unterschriften, wovon 149 gültig sind. Gegen diesen Beschluss kann innert 3 Tagen nach der Veröffentlichung

gemäss § 68 und 71 GPR beim Regierungsrat des Kantons Aargau Beschwerde erhoben werden. Die Beschwerdeschrift muss einen Antrag und eine Begründung enthalten sowie den Sachverhalt kurz darstellen. Gemeinderat

Nationalfeiertag / Dank

Am 31. Juli 2025 konnte der Nationalfeiertag bei trockenem Wetter erfolgreich gefeiert werden. Der Gemeinderat dankt Ihnen für die Teilnahme und dem Organisationsteam für die Durchführung. Gemeinderat

Seniorenausfahrt

Die diesjährige Seniorenausfahrt findet am Mittwoch, 3. September 2025, statt. Reservieren Sie sich schon heute das Datum. Die Einladungen werden im August verschickt. Gemeinderat

Hellikon

Achtung Schulbeginn –

Verkehrsteilnehmer/innen

Nach den Schulferien sind wieder vermehrt Kinder auf dem Schulweg unterwegs, für einige ein neues Erlebnis. Es er fordert von den Verkehrsteilnehmenden erhöhte Aufmerksamkeit. Deshalb ist es sehr wichtig, dass sich alle Verkehrsteilnehmende auf die neue Situation einstellen und entsprechend ihr Fahrtempo anpassen. Der Gemeinderat Kontrolle der Gemeinde auf Feuerbrandbefall und Ambrosia-Pflanzen

Von Mitte Juli bis Ende August sind die verantwortlichen Personen der Gemeinde Zuzgen unterwegs. Sie kontrollieren das Gemeindegebiet und die Hausgärten auf allenfalls vorhandenen Feuerbrandbefall und Ambrosia-Pflanzen. Feuerbrand Feuerbrand ist eine hoch ansteckende Bakterienkrankheit. Hauptsächlich während der Blütezeit im Frühjahr erfolgt die Übertragung sowohl durch Insekten, Vögel sowie den Menschen und z war sehr schnell und mit grossräumiger Verbreitung. Befallen werden Kernobstbäume (Apfel, Birne, Quitte) sowie einige Zierpflanzen (alle Cotoneasterarten, Scheinquitte, Feuerdorn u. a.) und Wildgehölze (Weissdorn, Felsenbirne, Vogelbeere u.a.). Wichtig: Absterbende Zweige und Pflanzenteile an oben aufgeführten Pflanzen bitte nicht berühren (grosse Verschleppungsgefahr!)

Ambrosia

Ambrosia ist eine eingeschleppte, bekämpfungspflichtige Pflanze, die durch ihren Pollen bei vielen Menschen Allergien auslösen kann. Um eine weitere Ausbreitung der Ambrosia zu verhindern, müssen Befallsherde möglichst schnell entdeckt und vernichtet werden. Dies geschieht durch Ausreissen der Ambrosia-Pflanzen und Entsorgung mit dem Hauskehricht.

Verdacht melden

Bei Verdacht auf Feuerbrandbefall, Am-

brosia-Pflanzen oder bei Fragen wenden Sie sich bitte an die Gemeindeverwaltung oder direkt an die verantwortlichen Personen der Gemeinde (079 392 57 22). Die verantwortlichen Personen wird bei Ihnen vorbeikommen und die nötigen Massnahmen ergreifen. Gemeinderat

Sperrung Lohnbergstrasse

Aufgrund eines Strasseneinbruchs in der Lohnbergstrasse im Waldgebiet ist die Zufahrt zum Lohnberg für Fahrzeuge ab einer Breite von 3 Meter gesperrt. Besten Dank für das Verständnis. Gemeinderat

Wegenstetten

Velo- Moto- Club – Waldhock

Am Sonntag, 10. August, findet der VMC Waldhock mit Anmeldung statt. Wir freuen uns über zahlreiches Erscheinen. Euer Vorstand

Generationenkaffee im Garten

Am nächsten Mittwoch, 13. August ist wieder Generationenkaffi. Das Kaffi ist im Garten der Familie Müller im Mühligässli. Zwischen 14 Uhr bis 16.30 Uhr verwöhnen wir euch mit Kaffee, Tee, Mineral und Kuchen. Wir freuen uns auf ein gemütliches Zusammentreffen von jung und alt. Es sind immer alle herzlich Willkommen, Generationenkaffi Wegenstetten

Polizeimeldung

Bad Säckingen: Seltener Fund

(ots) Am Dienstag, 29. Juli, gegen 20 Uhr, meldete ein 29-Jähriger, dass er in einer Gartenanlage in Bad Säckingen möglicherweise eine Bombe gefunden haben könnte. Vor Ort konnte ein 10cm dicker kugelförmiger Gegenstand festgestellt werden. Nach Rücksprache mit dem Kampfmittelbeseitigungsdienst wurden Bilder übersandt und man kam zu der vorläufigen Einschätzung, dass es sich um eine napoleonische Kanonenkugel aus dem 18. Jahrhundert handeln könnte.

Bad Säckingen DE: Rotlichtverstoss führt zu Unfall

(ots) Am Samstag, 2. August, gegen 14.45 Uhr ereignete sich an der Ampelkreuzung Fricktalstrasse zur Tullastrasse ein Verkehrsunfall. Nach bisherigen Erkenntnissen missachtete eine 75-jährige Autofahrerin, die rot zeigende Ampel und kollidierte mit einem 38-Jährigen, der ihr entgegenfuhr und in die Tullastrasse abbiegen wollte. Beide Autos wurden erheblich beschädigt

Es braucht Freiwillige

Caritas Aargau setzt sich benachteiligte Menschen ein

(pd) Caritas Aargau setzt sich seit mehr als fünfzig Jahren mit ihren Angeboten für sozial benachteiligte und von Armut betroffene Menschen im Kanton Aargau ein. In vielen Projekten wurde das Hilfswerk dabei zusätzlich durch Freiwillige unterstützt: fast 500 Personen engagierten sich im Jahr 2024. In über 25 TandemProjekten oder Gruppenangeboten werden Einzelpersonen und Familien in schwierigen Situationen begleitet und gestärkt. Ohne tatkräftige Helfe-rinnen und Helfer wäre dies unmöglich. Auch in diesem Jahr bedankte sich Caritas Aargau bei den Freiwilligen mit gemeinsamen Anlässen für ihren enormen Einsatz.

Im Frühsommer 2025 hat Caritas Aargau erneut freiwillig Engagierte zu einem Dankesanlass eingeladen. Im Kanton verteilt gab es eine Auswahl an verschiedenen Möglichkeiten. Von kulturellen Führungen bis zum Entdecken einer Randsportart war alles dabei. Bei einem gemeinsamen Apéro, Kaffee und Gipfeli oder Kuchen blieb genügend Raum für Austausch und kurze Ansprachen seitens Caritas. Nadja Kammermann, Koordinatorin für Freiwilligenarbeit bei Caritas Aargau erklärt: «Es ist uns wichtig, uns persönlich bei den Menschen zu bedanken, die sich regelmässig in unseren verschiedenen Projekten einsetzen. Das gelingt am besten, wenn man sich persönlich trifft und etwas zusammen unternimmt.»

20 000 Stunden

Freiwilligenarbeit: neuer Rekord

Ob beim Deutsch lernen, beim Erwerb von Wohnkompetenzen, bei gemeinsamen Kulturbesuchen, in einem Caritas Secondhand-Laden

oder in der administrativen Unterstützung, als freiwilliger Pate oder Patin eines Kindes, als Wegbegleitende oder als Moderatorin einer Femmes-Tisch-Runde – alle Freiwilligen bringen sich mit ihren individuellen Stärken, Ressourcen und grossem Engagement in den diversen Projekten ein.

Im Jahr 2024 engagierten sich insgesamt 498 Freiwillige bei Caritas Aargau. Die Anzahl ist damit im Vergleich zum Vorjahr um rund fünf Prozent angestiegen. Auffallend ist dabei die Zunahme an männlichen Freiwilligen, die im letzten Jahr einen neuen Rekord verzeichnete. Nichtsdestotrotz ist der Anteil an Frauen nach wie vor dreimal höher als jener der Männer. Auch die freiwillig geleisteten Einsatzstunden haben mit rund 20 000 Stunden ein neues Höchstmass erreicht. Nadja Kammermann betont: «Diese Leistung kann nicht oft genug gewürdigt werden und verdient unser aller aufrichtigen Respekt und Dank.»

Freiwillige gesucht

Trotz der Vielzahl an freiwilligen Helfenden zeigen die Wartelisten in den Projekten von Caritas den fortbestehenden Bedarf an Unterstützung. Besonders im Projekt «Wohnstart» werden aktuell Mentor*innen gesucht. Bei «Wohnstart» besuchen Freiwillige Flüchtlinge, die erstmals eine eigene Wohnung bezogen haben, in deren Zuhause und erklären ihnen wichtige Regeln und Gepflogenheiten im Bereich Wohnen. Interessierte, die sich über einen möglichen Einsatz unverbindlich informieren möchten, können sich gerne bei Caritas Aargau melden. Die Projektleitenden geben gerne Auskunft über unterschiedliche Möglichkeiten und suchen ein passendes Engagement.

Beim Dankesanlass geht es für die freiwillig Helfenden aufs Wasser. Foto: zVg

Gemeinde- und Vereinsmitteilungen

Alle Gemeinden

Swiss Cycling Veteranen Bezirke Laufenburg – Rheinfelden

Als nächstes steht auf unserem Jahresprogramm das Minigolfplauschturnier an Wir treffen uns dazu zum gemütlich lockeren «Wettkampf» am Montag, 11. August ab 14 Uhr im Bustelbach Stein. Der Vorstand freut sich, wenn sich viele VeteranInnen zu diesem Plauschturnier und gemütlichen Beisammensein einfinden. Alle sind herzlich willkommen.

Oeschgen

Arbeitsjubiläum Sonja Jost Sonja Jost, Mitarbeiterin Schulverwaltung, feiert im August 2025 ihr 10-jähriges Arbeitsjubiläum bei der Gemeinde Oeschgen. Der Gemeinderat sowie die Mitarbeitenden der Gemeinde gratulieren ihr herzlich und danken und für die stets zuverlässige, engagierte und angenehme Zusammenarbeit. Wir freuen uns für die weiterhin gute Kooperation in Zukunft.

Baugesuch / öffentliche Publikation Baugesuch-Nr.: 2025-27 Bauvorhaben: Fenstersanierung; Bauherrschaft: Niklaus Sigrist, Hofmatt 178, 5072 Oeschgen; Grundeigentümer: Niklaus Sigrist, Hofmatt 178, 5072 Oeschgen; Projektverfasser: Niklaus Sigrist, Hofmatt 178, 5072 Oeschgen; Ort/Zone: Hofmatt 178 / Parzelle 356 / Wohnzone 2A; Zusätzliche Bewilligungen: keine. Das Baugesuch liegt vom 11. August 2025 bis 9. September 2025 öffentlich auf der Gemeindekanzlei Oeschgen zur Einsichtnahme auf. Einwendungen sind innert der Auflagefrist an den Gemeinderat Oeschgen zu richten. Eine Einwendung hat schriftlich zu er folgen und muss einen Antrag sowie eine Begründung enthalten.

Schulbeginn - Verkehrsteilnehmer Nach den Schulferien sind wieder vermehrt Kinder auf dem Schulweg unterwegs, für einige ein neues Erlebnis. Es er fordert von den Verkehrsteilnehmern erhöhte Aufmerksamkeit. Deshalb ist es sehr wichtig, dass sich alle Verkehrsteilnehmer auf die neue Situation einstellen und entsprechend das Fahrtempo anpassen.

Änderungen im Benützungsreglement Waldhütte Chilholz

Der Gemeinderat Oeschgen genehmig-

32 n 6. August 2025

te eine Anpassung im Benützungsreglement zur Waldhütte Chilholz, wonach Reservationen mindestens 3 Wochen im Voraus vorzunehmen sind. Die Änderung tritt per 1. August 2025 in Kraft. Das aktualisierte Reglement ist im Reservationssystem einsehbar.

Erinnerung Anmeldefrist Seniorenreise

Die Anmeldefrist für die diesjährige Seniorenreise endet am 10. August 2025. Anmelden können Sie sich via Gemeindekanzlei (Telefonisch, am Schalter oder Einwurf des Talons im Briefkasten).

Vorsicht vor Einbrechern

Auch in den Sommermonaten kommt es immer wieder zu Einbrüchen – gerade dann, wenn Häuser urlaubsbedingt leer stehen. Bitte bleiben Sie aufmerksam, achten Sie auf ungewöhnliche Bewegungen in der Nachbarschaft und melden Sie verdächtige Beobachtungen sofort der Polizei. Gemeinderat Oeschgen

Baugesuch / öffentliche Publikation Baugesuch-Nr.: 2025-23

Bauvorhaben: Sanierung und Ausbau Waldweg; Bauherrschaft: Ortsbürgergemeinde Oeschgen, Mitteldorfstrasse 60, 5072 Oeschgen; Grundeigentümer: Ortsbürgergemeinde Oeschgen, Mitteldorfstrasse 60, 5072 Oeschgen und Or tsbürgergemeinde Kaisten, Poststrasse 7, 5082 Kaisten; Projektverfasser: Forstbetrieb Thiersteinberg, Patricia Lang, Landstrasse 43, 5073 GipfOberfrick; Ort/Zone Buhalde / Parzelle 195 (Oeschgen) und Parzelle 1169 (Kaisten) / Wald; Zusätzliche Bewilligungen: Departement Bau, Verkehr und Umwelt. Das Baugesuch liegt vom 11. August 2025 bis 9. September 2025 öffentlich auf der Gemeindekanzlei Oeschgen zur Einsichtnahme auf. Einwendungen sind innert der Auflagefrist an den Gemeinderat Oeschgen zu richten. Eine Einwendung hat schriftlich zu erfolgen und muss einen Antrag sowie eine Begründung enthalten.

Frick

Rechtskraft Gemeindeversammlungsbeschlüsse / Zustandekommen Referendum Nach unbenütztem Ablauf der Referendumsfrist sind mit Ausnahme des Traktandums 3 «Genehmigung eines Projektierungskredits über CHF 1’930’700 für die Ausarbeitung eines Bauprojekts für den Ersatzneubau der Mehrzweckhalle mit Schulräumen» alle Beschlüsse der Einwohnergemeindeversammlung vom

Wo der Rebmann war zur Stelle, gibt’s auch eine Wärmequelle.

Nachhaltig heizen mit Holz. www.heizen-waermen.ch

20.06.2025 und der Ortsbürgergemeindeversammlung vom 20.06.2025 in Rechtskraft erwachsen. Referendumsbegehren zum Traktandum 3 «Genehmigung eines Projektierungskredits über CHF 1’930’700 für die Ausarbeitung eines Bauprojekts für den Ersatzneubau der Mehrzweckhalle mit Schulräumen» Gestützt auf § 62g des Gesetzes über die politischen Rechte (GPR, SAR 131.100) wird bekannt gegeben, dass gegen den Beschluss der Einwohnergemeindeversammlung vom 20.06.2025 über die Genehmigung eines Projektierungskredits über CHF 1’930’700 für die Ausarbeitung eines Bauprojekts für den Ersatzneubau der Mehrzweckhalle mit Schulräumen das Referendum ergriffen wurde. Der Gemeinderat erklärt das Referendum nach Prüfung der Unterschriftenbögen in formeller und materieller Hinsicht als zu Stande gekommen. Die Zahl der Stimmberechtigten belief sich am 27.06.2025 (Datum der Hinterlegung des Referendumsbegehrens) auf 3558. Die nötige Zahl der Unterschriften für das Zustandekommen des Referendums beträgt 1/10 der Stimmberechtigten bzw. 356. Total wurden 778 gültige und 10 ungültige Unterschriften eingereicht. Gegen diesen Beschluss kann innert 3 Tagen nach der Veröffentlichung gemäss § 68 und 71 GPR beim Regierungsrat des Kantons Aargau, 5001 Aarau, schriftlich und begründet Beschwerde erhoben werden. Gestützt auf § 13 Abs. 1 GPR hat der Gemeinderat das Datum der Urnenabstimmung auf Sonntag, 28. September 2025, festgelegt. Die Abstimmungsunterlagen werden den Stimmberechtigten spätestens 14 Tage vor dem Abstimmungstag zugestellt (§ 16 Abs. 2 GPR). Der Gemeinderat Willkommen am Fricker Markt Am Montag, 11. August 2025 findet in Frick der traditionelle Markt statt. Gegen 200 Marktfahrerinnen und Marktfahrer bieten auf der Hauptstrasse und Geissgasse ihre Produkte an. Verschiedene Verpflegungsstände sorgen für das leibliche Wohl der Besucher. Der Markt ist von 09.00 – 18.30 Uhr geöffnet. Die Hauptstrasse vom Kreisel Stöcklimatt bis zur Montikreuzung und die Geissgasse zwischen Verzweigung Kirchmattweg und Hauptstrasse sind für den gesamten Verkehr von morgens 03.00 Uhr bis abends 22.00 Uhr gesperrt. Eine Zufahrt zu den angrenzenden Liegenschaften ist während dieser Zeit nicht möglich. Parkierte Fahrzeuge entlang der Hauptstrasse müssen während dieser Zeit entfernt werden. Zudem werden die Büros der Gemeindeverwaltung bereits um 17.00 Uhr statt

Nachhaltig heizen mit Holz.

Wo der Rebmann war zur Stelle, gibt’s auch eine Wärmequelle.

Wo der Rebmann war zur Stelle, gibt’s auch eine Wärmequelle.

www.heizen-waermen.ch

www.heizen-waermen.ch062 869 90 00 heizen-waermen.ch

www.heizen-waermen.ch

18.00 Uhr schliessen. Marktkommission und Gemeindekanzlei

Gemeindeverwaltung am 15. August 2025 geschlossen

Am Freitag, 15. August 2025 bleibt die Gemeindeverwaltung infolge Maria Himmelfahrt geschlossen. Am Montag, 18. August 2025, sind wir wieder zu den gewohnten Öffnungszeiten für Sie erreichbar. Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis. Gemeindeverwaltung Frick

Probeweise neue Verkehrsführung auf dem Gelände der Primarschule Dorf, 2. Testbetrieb

Beim Gelände der Primarschule Dorf wurde von Ende Februar bis anfangs April eine neue Verkehrsführung getestet, um die Sicherheit der Kinder, die zu Fuss oder mit dem Fahrrad zur Schule gehen, zu erhöhen. Die Auswertung des Testbetriebs zeigte, dass mit den Massnahmen eine erhebliche Verbesserung der Sicherheit für die Kinder erzielt werden konnte. Der Gemeinderat möchte die neu gewonnene Sicherheit im Schulgelände erhalten, weshalb ein weiterer Testbetrieb durchgeführt wird. Ab dem 11. August (Beginn neues Schuljahr) bis am 20. Dezember 2025 (Beginn Weihnachtsferien) wird dazu die Zufahrt zum Schulareal Dorf während der Schulzeit gesperrt. Den Automobilistinnen und Automobilisten ist es erlaubt, Kinder beim Wendeplatz vor dem Schulareal bei einem kurzen Stopp ein- und aussteigen zu lassen. Das Parkieren von Fahrzeugen ist jedoch verboten. Generell gilt ohnehin, dass alle Kinder ihren Schulweg selbständig zurücklegen sollen. Der Schulweg ist für Kinder erlebnisreich und spannend und stärkt sie in ihrer Entwicklung zu starken Erwachsenen. Der Gemeinderat Öffentliche Auflage der Akten der Erweiterung der Deponie Seckenberg inklusive Rodungsgesuch (Rodungsgesuch siehe separate Publikation)

Die Erweiterung der Deponie Seckenberg erfordert eine Anpassung des Kulturlandplans und der Bau- und Nutzungsordnung. Nach Abschluss des Mit wirkungsverfahrens und der kantonalen Vorprüfung werden die Entwürfe der Teilrevision Nutzungsplanung gemäss § 24 Abs. 1 BauG öffentlich aufgelegt. Die Entwürfe mit Erläuterungen und der Vorprüfungsbericht liegen vom 8. August 2025 bis am 8. September 2025 bei der Abteilung Bau und Umwelt im Gemeindehaus Frick auf und können

während der Bürozeit eingesehen werden. Sämtliche Auflageakten sind zudem via die Homepage der Gemeinde Frick, www.frick.ch, einsehbar. Wer ein schutzwürdiges eigenes Interesse hat, kann innerhalb der Auflagefrist Einwendungen erheben. Die Berechtigung von Natur- und Heimatschutz- sowie Umweltschutzorganisationen, Einwendungen zu erheben, richtet sich nach § 4 Abs. 3 und 4 des Gesetzes über Raumentwicklung und Bauwesen. Einwendungen sind schriftlich beim Gemeinderat, Gemeindehausplatz 1, 5070 Frick einzureichen und haben einen Antrag und eine Begründung zu enthalten.

Rodungsgesuch

Bauherr/in: Gemeindeverband für Abfallbeseitigung Oberes Fricktal GAOF, c/o Gemeindekanzlei Frick, Gemeindehausplatz 1, 5070 Frick; Vorhaben: Deponie Seckenberg, Erweiterung Nord, Nut zungsplanungsverfahren; Ortslage: Parzellen Nrn. 855, 857, 858, 1240, 1241. Die Erweiterung der Deponie Seckenberg und die damit verbundene Änderung des Kulturlandplans erfordert Rodungen sowie Ersatzaufforstungen. Das für die Änderung des Kulturlandplans erforderliche Rodungsgesuch wird gemäss § 14 der Verordnung zum Waldgesetz des Kantons Aargau vom 16. Dezember 1998 (SAR 931.111, Stand 01.11.2024) während 30 Tagen vom 08. August bis am 08. September 2025 bei der Abteilung Bau und Umwelt Frick öffentlich aufgelegt. Wer ein schutzwürdiges eigenes Interesse geltend macht, kann innerhalb der Auflagefrist bei der Abteilung Wald des Departements Bau, Verkehr und Umwelt, Entfelderstrasse 22, 5001 Aarau, gegen das Rodungsgesuch Einwendungen erheben (§ 15 der Verordnung zum Waldgesetz). Einwendungen sind schriftlich einzureichen und haben einen Antrag und eine Begründung zu enthalten. Wer es unterlässt, gegen das Rodungsgesuch Einwendungen zu erheben, obwohl er dazu Anlass gehabt hätte, kann den Entscheid über das Rodungsgesuch nicht anfechten. Gemeinderat

Publikation Teilrevision Nutzungsplanung Siedlung und Kulturland

Die Gemeindeversammlung Frick beschloss am 20.06.2025 folgendes Planungswerk: Teilrevision Bauzonenplan, Kulturlandplan sowie die Bau- und Nutzungsordnung mit folgenden Änderungen gegenüber der öffentlichen Auflage): – Entlassung der Hecke Nr. 9.060 aus dem Schutzstatus (Zwidellen); –Verzicht auf Unterschutzstellung der Naturobjekte Nrn. 11.06 und 11.07 (Areal Bahnhof); – Verringerung des Schutzumfangs des Naturobjekts Nr. 9.071 am Römerweg; – Verringerung des Schutzumfangs des Naturobjekts Nr. 9.033 ausserhalb Baugebiet; – Ver-

Kaufe Banknoten und Münzen Einzelstücke oder ganze Sammlungen. banknoten@gmx.ch oder 076 368 11 79, Antonio Lupo, ab 19.00 Uhr

ringerung des Schutzumfangs des Naturobjekts Nr. 9.115 beim FiBL; – Entlassung der Bäume Nrn. 11.03 und 11.04 aus dem Schutzstatus (dafür Schutz der Baumhecke Nr. 9.032); – Verzicht auf die Einführung von § 44a BNO in Bezug auf die energetischen Vorgaben zur grauen Energie bei Neu- und Umbauten; – Verzicht auf die Erhöhung des Schwellenwerts von 1’000 m2 auf 1’500 m2 zur Anwendung des grossen Grenzabstands in der Zone W1; – Verzicht auf § 48 b BNO (Verpflichtung privater Grundeigentümer:innen zur monetären Bewirtschaftung von Parkplätzen). Nach unbenütztem Ablauf der Referendumsfrist wurde dieser Beschluss rechtsgültig. Wer ein schutzwürdiges eigenes Interesse hat, kann gegen diesen Beschluss innert einer nicht erstreckbaren Frist von 30 Tagen seit der amtlichen Publikation im Amtsblatt beim Regierungsrat des Kantons Aargau, Regierungsgebäude, 5001 Aarau, Beschwerde führen. Die nicht erstreckbare Beschwerdefrist von 30 Tagen beginnt am Tag nach der Publikation im Amtsblatt des Kantons Aargau zu laufen. Organisationen gemäss § 4 Abs. 3 Baugesetz (BauG) sind ebenfalls berechtigt, Beschwerde zu führen. Wer es unterlassen hat, im Einwendungsverfahren Einwendungen zu erheben, obwohl Anlass dazu bestanden hätte, kann den vorliegenden Beschluss nicht mehr anfechten (§ 4 Abs. 2 BauG). Vorbehalten bleiben Bestimmungen über die Wiederherstellung bei unverschuldeter Säumnis. Die Unterlagen können während der Beschwerdefrist in der Gemeindeverwaltung eingesehen werden. Die Beschwerdeschrift muss einen Antrag und eine Begründung enthalten, das heisst es ist a) aufzuzeigen, wie der Regierungsrat entscheiden soll, und b) darzulegen, aus welchen Gründen diese andere Entscheidung verlangt wird. Auf eine Beschwerde, welche diesen Anforderungen nicht entspricht, wird nicht eingetreten. Eine Kopie des angefochtenen Entscheids ist der unterzeichneten Beschwerdeschrift beizulegen. Allfällige Beweismittel sind zu bezeichnen und soweit möglich einzureichen. Das Beschwerdeverfahren ist mit einem Kostenrisiko verbunden, das heisst die unterliegende Partei hat in der Regel die Ver fahrenskosten sowie gegebenenfalls die gegnerischen Anwaltskosten zu bezahlen. Gemeinderat Frick

Kunstaustellung vom 07.08.2025 –03.10.2025 von Lisa Wassmer Lisa Wassmer, Jahrgang 1952, wuchs im Fricktal auf und entdeckte schon früh ihre Leidenschaft für das Malen. Mit den Jahren wuchs diese Begeisterung stetig und das kreative Gestalten wurde zu einem festen Bestandteil ihres Alltags. Viele Jahre war sie als Primarlehrerin in Frick tätig, wo sie es besonders schätzte, gemeinsam mit den Kindern zu malen und ihre Kreativität zu fördern. Auch zu Hause fand sie immer wieder Zeit, ihrer künstlerischen Neigung nachzugehen. Besonders fasziniert sie das Malen von Menschen – am liebsten mit

Acrylfarben. Die Vernissage findet am Sonntag, 10. August 2025, 15.00 –18.00 Uhr statt. Die Werke sind vom 06.08.2025 – 03.10.2025 ausgestellt und können während der ordentlichen Schalteröffnungszeiten der Gemeindeverwaltung Frick bestaunt werden. Gemeinde Frick

Ortsbürgeraktion, Erwerb des Fricker Einwohner- und Ortsbürgerrechts

Schon mal darüber nachgedacht, Ortsbürger*in zu werden? 325 Jahre Marktrecht – das soll im nächsten Jahr am Marktfest (21.08.2026 – 23.08.2026) gefeiert werden. Fricker Einwohnerinnen und Einwohner haben die Möglichkeit, ein besonderer Teil davon zu werden. Im Rahmen des Jubiläums gibt es eine besondere Einbürgerungsaktion. Wer kann Ortsbürger:in werden?

Schweizer Bürgerinnen und Bürger, die: – seit mindestens 10 Jahren in Frick wohnen (davon drei Jahre ununterbrochen vor Gesuchseinreichung); – das Einwohnerbürgerrecht bereits besitzen oder bald erwerben; – keine offenen Schulden oder grobe Gesetzesverstösse ausweisen. Was kostet es? – Einwohnerbürgerrecht: ab CHF 300 (einbezogene Kinder günstiger oder gratis); –Or tsbürgerrecht: CHF 50 für Erwachsene – Kinder kostenlos! Gesuche müssen bis spätestens Ende Dezember 2025 bei der Gemeindekanzlei eingereicht werden. Die Formulare können über www.frick.ch oder bei der Gemeindekanzlei im Gemeindehaus bezogen werden. Gemeinderat

Brockenstube Gwunderegge

Am 11. August ist wieder Markt in Frick und unsere Brockenstube ist von 10 Uhr bis 16 Uhr geöffnet. Bis zum 5. September haben wir auf Geschirr, Glaswaren und Plüschtiere 50% Rabatt. Es hat eine grosse Auswahl, kommen sie vorbei es lohnt sich. Unsere Öffnungszeiten sind wie gewohnt, am Donnerstag von 9 bis 11 Uhr und am Freitag von 16 bis 18 Uhr. Jeden ersten Samstag im Monat haben wir von 10 bis 12 Uhr geöffnet. Auf ihren Besuch freut sich das Brocki-Team vom Frauenverein Frick.

Akkordeon-Orchester Frick

Am Donnerstag, 7.8., starten wir nach den Sommerferien wieder mit den Proben. 18.50 – 19.50 Uhr trifft sich das AO Schwyzerörgeli. Ab 20 Uhr geht es dann mit dem Akkordeon-Orchester weiter. Geprobt wird für das Fischessen in Zeihen am 10.8. (AOF Schwyzerörgeli) sowie die Gottesdienstbegleitung am 17.8. in Frick (Akkordeon-Orchester). Den nächsten gemeinsamen Anlass haben wir an der Stube vom 14.9. auf dem Erlenhof in Wittnau.

Naturschutzverein Frick

Sonntag, 10. August – Flughafen Zürich. Exkursion mit einem Ranger im Bereich der Lande- und Startpiste 14 / 32; Um 8.03 Uhr fährt der Zug Richtung Bahnhof Zürich Flughafen. Anschliessend nehmen wir den Bus bis zur Haltestelle Winkel, Wisental. Die Teilnehmenden

des öffentlichen Anlasses lösen ihr Billett bitte selbst. An der Bus-Haltestelle werden wir von einem Ranger erwartet, der uns auf der sechs Kilometer langen abwechslungsreichen Wegstrecke viele Naturschönheiten zeigen wird. Auf der sogenannten «Lügentour» wird er einige falsche Behauptungen machen, um unser Wissen zu testen. Vermutlich werden wir sämtliche Unwahrheiten schonungslos aufdecken können …..!? Die reine Wanderzeit beträgt ungefähr eineinhalb Stunden. Für optimale Beobachtungen empfiehlt sich die Mitnahme eines Feldstechers. Die Exkursion wird bei jeder Witterung durchgeführt. Nach der erlebnisreichen Tour kehren wir im Gasthof Hecht in Winkel ZH zum feinen Mittagessen ein. Etwa um 16 Uhr werden wir wieder in Frick eintreffen. Weitere Infos: www.nv-frick.ch

Gipf-Oberfrick

Gemeindeverwaltung geschlossen am 15. August 2025

Am Freitag, 15. August 2025, Maria Himmelfahrt, bleibt die Gemeindeverwaltung den ganzen Tag geschlossen. In dringenden Fällen erreichen Sie uns unter der Telefonnummer 079 376 79 70. Gemeindekanzlei

Sammelstelle Moosmatt geschlossen am 15. August 2025

Der Sammelplatz bleibt infolge Maria Himmelfahrt, am Freitag, 15. August 2025, geschlossen. Wir danken für das Verständnis. Bauamt

Schule Gipf-Oberfrick:

Schulbeginn Schuljahr 2025/26 am Montag, 11. August 2025 Zyklus 1 (Kindergarten): Kinder im 2. Kindergartenjahr beginnen am 11. August nach Stundenplan. Kin-der im 1. Kindergartenjahr starten am 11. August erst um 9.30 Uhr. Zyklus 1 (Primar 1.-2. Klassen), Zyklus 2 (Primar 3.-6. Klassen): Die 1. Klassen starten am 11. August um 8.30 Uhr und bleiben bis 11.40 Uhr. Die 2. bis 6. Klassen beginnen das Schuljahr nach Stundenplan. Zyklus 3 (7.-9. Klassen): Die 1. Klassen des Zyklus 3 starten den ersten Schultag um 8.10 Uhr bei den Klassenlehrern und Klassenlehrerinnen. Die 2. und 3. Klassen des Zyklus 3 beginnen das Schuljahr nach Stundenplan. Musikschule: Der Instrumentalunterricht der Musikschule startet offiziell ab Montag, 18. August 2025. Mittagstisch / Hort: Die Anmeldeformulare für den Mittagstisch (Montag bis Freitag) und die Schülerbetreuung (bis 6. Klasse) finden Sie über unsere Website: www.schule-gipf-oberfrick. ch unter «Schule > Schuldienste». Wir wünschen allen einen guten Schulstart. Schule Gipf-Oberfrick

Verkehrsanordnung

Einbahnregime Rüestelhalde Gestützt auf das Bundesgesetz über den Strassenverkehr vom 19. Dezember 1958 (SVG; SR 741.01) und die zugehö -

rige Verordnung über die Strassensignalisation vom 5. September 1979 (SSV; SR 741.21) wird folgende Verkehrsbeschränkung verfügt: Rüestelhalde; Einfahrt verboten, Signal 2.02 mit Zusatz Ausgenommen Radfahrer, aus Richtung Rüestelstich; Einbahnstrasse mit Gegenverkehr von Radfah-rern, Signal 4.08.1, aus Richtung Zum Laurisstich. Einsprachen gegen diese Verkehrsbeschränkung sind innert 30 Tagen vom 28. März bis 28. April 2025 bei der verfügenden Behörde (Gemeinderat GipfOberfrick) einzureichen. Die Einsprache muss einen Antrag und eine Begründung enthalten. Hinweis. Die Umsetzung des Einbahnregimes erfolgt erst nach der Sanierung bzw. dem Ausbau der Strasse. Gemeinderat

Neue Lernende ab August

Wir heissen die neuen Lernenden des Forstbetriebs, Severin Zumsteg aus Gipf-Oberfrick und Luca Imhof aus Wittnau sowie den neuen Lernenden der Gemeindeverwaltung, Lorin Weiss aus Gipf-Oberfrick, herzlich willkommen. Die Ausbildungen beginnen am 4. August 2025. Gemeindeverwaltung

Wittnau

Baugesuch, öffentliche Auflage Folgendes Baugesuch liegt öffentlich auf der Gemeindeverwaltung Wittnau vom 04.08 bis 02.09.2025 auf: • Bauherrschaft: Rudolf und Philipp Hort, Wittnau / Grundeigentümer und Projektverfasser: Bauherrschaft / Bauvorhaben: Gartenhaus, Umgebung (bereits erstellt) / Standort: Parzelle 1429, Alte Dorfstrasse 9; Einwendungen sind während der Auflagefrist schriftlich mit Antrag und Begründung an den Gemeinderat zu richten. Der Gemeinderat Neophyten­Ansprechperson

Der Gemeinderat hat Patricia Lang, Forstingenieurin und Forstwartin des Forstbetriebs Thiersteinberg, zur Ansprechperson der Gemeinde Wittnau für die Bekämpfung invasiver Neophyten ernannt. Frau Lang ist erreichbar unter: Telefon: 062 865 80 57; E-Mail: wald@gipf-oberfrick.ch; Der Gemeinderat dankt Frau Patricia Lang für ihre Bereitschaft, dieses Amt zu übernehmen. Der Gemeinderat Kantonale Beiträge bei der Unterstützung der Bekämpfung invasiver Neophyten

Die Koordinationsstelle Neobiota des Kantons Aargau bietet seit diesem Jahr neue Unterstützungsmöglichkeiten für Gemeinden bei der Bekämpfung invasiver Neophyten an. Pro Gemeinde stehen jährlich maximal CHF 2’000.00 zur Verfügung. Die Unterstützungsleistungen umfassen alle vier Jahre eine Beratung durch eine Fachperson zur Planung und Koordination des Neophytenmanagements, einmal jährlich einen Fachinput zum Thema invasive Neophyten, Beiträge für die Verpflegung nach Bekämpfungs-

einsätzen sowie Beiträge in die Klassenoder Vereinskassen bei Bekämpfungseinsätzen durch Schulklassen, Jugendgruppen und Vereine. Zusätzlich wird ein Beitrag für die Planung und Koordination durch die Neobiota-Ansprechperson gewährt. Interessierte Vereine, Gruppierungen, Schulen usw. können sich für weitere Informationen an die zuständige Ansprechperson wenden: Frau Patricia Lang ist erreichbar unter: Telefon: 062 865 80 57; E-Mail: wald@gipf-oberfrick.ch; Der Gemeinderat

Wölflinswil

Rechtskraft Gemeindeversammlungsbeschlüsse

Nach unbenütztem Ablauf der Referendumsfrist sind sämtliche Beschlüsse der Einwohner- und Ortsbürgergemeindeversammlung vom 25. Juni in Rechtskraft erwachsen. Gemeinderat

Oberhof

Gesamterneuerungswahlen vom 28. September 2025; Anmeldeverfahren

Am 28. September 2025 finden die Gesamterneuerungswahlen der fünf Mitglieder des Gemeinderats, des Gemeindeammanns und des Vizeammanns sowie der vom Volk gewählten Kommissionen (Finanzkommission (3), Steuerkommission inkl. Ersatzmitglied (4) und Stimmenzähler/-innen inkl. Ersatz (4)) statt. Wahlvorschläge sind gemäss § 29a des Gesetzes über die politischen Rechte (GPR) und § 21b der Verordnung über die politischen Rechte (VGPR) von 10 Stimmberechtigten des Wahlkreises zu unterzeichnen und bei der Gemeindekanzlei Oberhof bis am Montag, 18. August 2025, 12.00 Uhr einzureichen. Weitere Informationen sowie das Anmeldeformular sind auf der Gemeindewebsite aufgeschaltet oder können am Schalter der Gemeindeverwaltung bezogen werden. Wahlbüro

Rechtskraft Gemeindeversammlungsbeschlüsse

Nach unbenütztem Ablauf der Referendumsfrist sind sämtliche Beschlüsse der Einwohner- und Ortsbürgergemeindeversammlung vom 26. Juni in Rechtskraft erwachsen. Gemeinderat

Densbüren

Rechtskraft der Gemeindeversammlungsbeschlüsse

Die Beschlüsse der Ortsbürger- und der Einwohnergemeindeversammlungen vom 27. Juni 2025 unterlagen dem fakultativen Referendum und sind am 3. Juli 2025 im amtlichen Publikationsorgan

der Gemeinde publiziert worden. Innert der Frist von 30 Tagen ist das Referendum zu keinem Beschluss ergriffen worden, weshalb sämtliche Beschlüsse am 4 August 2025 in Rechtskraft erwachsen sind.

Baubewilligungen

Der Gemeinderat erteilte Wälchli Gian und Baio Nyome, Ueken, die Bewilligung für den Umbau Bauernhaus auf der Parzelle 107 in Asp, Im Winkel 1 und an Häfliger Hansruedi und Felder Priska die Bewilligung für eine WärmepumpenHeizung auf Parzelle 1025 in Densbüren, Sulzbann 59.

Herznach-Ueken

Öffnungszeiten Mariä Himmelfahrt

Die Gemeindeverwaltung ist am Donnerstag, 14. August 2025, bis 16.00 Uhr geöffnet. An Maria Himmelfahrt, 15. August 2025, bleibt die Verwaltung den ganzen Tag geschlossen. Am 18. August 2025 sind wir wieder zu den gewohnten Öffnungszeiten für Sie da. Wir wünschen Ihnen einen schönen Feiertag.

Baubewilligung

Gesuchsteller, Grundeigentümer und Projektverfasser: Adriaan und Ansophie Hohenstein, Ueken; Bauvorhaben: Neue Terrasse mit Glasüberdachung und Markise; Ort: Unterdorfstrasse 26, Ueken, Parz. Nr. 2824; Vereinfachtes Verfahren.

Personelles

Der Gemeinderat freut sich, bekannt zu geben, dass Lorena Riner ab dem 1. August 2025 ihre Tätigkeit auf der Verwaltung aufnehmen wird. Wir heissen Lorena Riner bereits jetzt herzlich willkommen und freuen uns auf die Zusammenarbeit.

Obligatorisches Bundesprogramm

Am Samstag, 9.8. findet von 13 – 15.30 Uhr das Obligatorisches Bundesprogramm (OP) auf der SA Felsen in Herznach statt. Es die letzte Möglichkeit, für dieses Jahr, am Obligatorische Bundesprogramm teilzunehmen. Bitte militärischen Leistungsausweis/Dienstbüchlein mitbringen.

E-BIKE CENTER FRICKTAL

Öffnungszeiten: Mo geschlossen

Di bis Fr 8.30–12.00, 13.30–18.00 Sa 8.30–15.00

Unterdorf 34

Zeihen

Bundesfeier ­ Herzlichen Dank an alle Beteiligten

Die Bundesfeier vom 31. Juli war ein würdiger Anlass zum Nationalfeiertag.

Die Dorfbevölkerung nahm zahlreich an der Veranstaltung teil und genoss einen lauschigen Abend bei Speis und Trank und Live-Musik des «Echos vom Fricktal» unter den Kastanienbäumen bei der Unterkir-che. Der Gemeinderat dankt der Kulturkommission sowie ihren Helferinnen und Helfern ganz herzlich für die Organisation und die Durchführung des Anlasses. Ein besonderer Dank gebührt Festredner Dr. Christoph Wineken für seine gelungene Ansprache.

Erinnerung an die Gesamterneuerungswahlen der Gemeindebehörden für die Amtsperiode 2026/2029

In den letzten beiden Quartalsblättern und in den amtlichen Mitteilungen vom 08.05.2025 wurde auf das Anmeldeverfahren für die Gesamterneuerungswahlen der Behörden und Kommissionen für die Amtsperiode 2026/2029 vom 28.09.2025 hingewiesen. Hiermit erinnern wir an die Frist vom Montag, 18.08.2025, 12.00 Uhr, zur Einreichung von Wahl-vorschlägen für: – 5 Mitglieder des Gemeinderates; – den Gemeindeammann; – den Vizeammann; – 3 Mitglieder der Finanzkommission; – 3 Mitglieder der Steuerkommission; – 1 Ersatzmitglied der Steuerkommission; – 3 Mitglieder des Wahlbüros (Stimmenzähler). Das erforderliche Anmeldeformular kann bei der Gemeindekanzlei bezogen oder von der Home-page der Gemeinde (Bereich Politik > Abstimmungen / Wahlen) heruntergeladen werden. Nur die bis zu diesem Datum korrekt angemeldeten Kandidaturen können für das Informationsblatt (Wahlvorschlag) berücksichtigt werden, das zusammen mit dem Wahlzettel den Stimmberechtigten zugestellt wird.

Gemeindeverwaltung an Maria Himmelfahrt geschlossen

Am Freitag, 15.08.2025 ist im Bezirk Laufenburg ein Feiertag. Die Büros der Gemeindeverwal-tung bleiben deshalb am Vortag ab 16.00 Uhr und an Maria Himmelfahrt geschlossen. Wir dan-ken für die Kenntnisnahme und das Verständnis.

Seniorenwanderung August

Die nächste Seniorenwanderung findet am Donnerstag, 7. August, statt. Treffpunkt: Parkplatz Gemeindehaus Zeihen, 14 Uhr.

Herzlich willkommen Hanna Jordi

Am Montag, 04. August 2025 startet unsere neue Lernende Hanna Jordi aus Frick mit der dreijährigen Ausbildung zur Kauffrau EFZ mit Berufsmatur. Sie wird im Wechsel auf den verschiedenen Abteilungen tätig sein. Wir wünschen Hannah Jordi einen guten Start und freuen uns sehr auf die Zusammenarbeit!

Böztal

Gräberaufhebung auf dem Friedhof Bözen

Nach Ablauf der gesetzlichen Ruhezeit von 25 Jahren werden in der Woche ab 18. August 2025 die Urnengräber Nrn. 204 bis 209 aufgehoben. Die Angehörigen wurden bereits schriftlich informiert. Die Angehörigen haben die Möglichkeit, die Grabmäler und Pflanzen bis zum 15. August 2025 abzuräumen. Für weitere Auskünfte steht Ihnen Gemeindeschreiberin-Stv. Lydia Leubin, Tel. 062 865 35 81 und Friedhofsgärtner Stefan Bischofberger, Tel. 079 511 95 16, gerne zur Verfügung. Nach dem Abräumungstermin verfällt der Anspruch auf Grabmäler und Pflanzen, ohne dass daraus ein Entschädigungsanspruch seitens der Angehörigen entsteht.

Vorinformation Jubilarenessen

Das Jubilarenessen der Gemeinde Böztal findet am Donnerstag, 4. September statt. Wir bitten die Jubilarinnen und Jubilaren, welche dieses Jahr 80, 85 und 90 Jahre und älter werden, sich diesen Termin bereits in der Agenda vorzumerken.

Die persönlichen Einladungen werden

Anfang August 2025 versendet. Der Gemeinderat freut sich auf eine rege Teilnahme und ein tolles Jubilarenessen.

Anpassung der Leerungszeiten

Postbriefkasten

Aufgrund des veränderten Kundenverhaltens und dem Rückgang von Briefeinwürfen passt die Schweizerische Post AG die Leerzeiten der gelben Briefkästen an. Der Postbriefkasten am Gemeindehausweg 26 in Effingen wird ab 11. August 2025 jeweils zwischen 08.00 und 12.00 Uhr geleert (bisher um 17.00 Uhr). Wir bitten die Einwohnerinnen und Einwohner um Kenntnisnahme.

Ersatz Grüngutabfuhr an Feiertagen Am 15. August 2025 findet aufgrund der Feiertage keine Grüngutabfuhr statt. Die Peter Pfister AG hat folgende Ersatztermine festgelegt: • Donnerstag, 14. August 2025; Bitte stellen Sie das Grüngut um 07.00 Uhr bereit, vielen Dank!

Baugesuche

Hornussen, 29. Juli 2025; Publikation und öffentliche Auflage; Gemäss § 60 Baug und § 35 AbauV; • Bauherrschaft: Amsler Rosmarie und Urs, Oberdorf 9, 5076 Bözen; Projektverfasser: Hüsser Architektur AG, Mariettaweg 1, 5070 Frick; Grundeigentümer: Amsler Rosmarie und Urs, Oberdorf 9, 5076 Bözen; Bauobjekt: Umbau Doppeleinfamilienhaus; Ortslage: Parzelle Bözen Nr. 2089, Oberdorf 9; Kant. Bewilligungen: BVUAFB; • Bauherrschaft: Herzog Knecht Katrin und Knecht Lukas, Hauptstrasse 66, 5075 Hornussen; Projektverfasser: Otto Partner Architekten AG, Benzburweg 30, 4410 Liestal; Grundeigentümer: Herzog Knecht Katrin und Knecht Lukas, Hauptstrasse 66, 5075 Hornussen; Bauobjekt: Dachausbau; Ortslage: Parzelle Hornussen Nr. 293, Hauptstrasse 66; Kant. Bewilligungen: BVUAFB; • Bauherrschaft: Käser Beat und Tatjana, Lättehübelweg 365, 5078 Effingen; Projektverfasser: Käser Beat und

Tatjana, Lättehübelweg 365, 5078 Effingen; Grundeigentümer: Käser Beat und Tatjana, Lättehübelweg 365, 5078 Effingen; Bauobjekt: Überdachung Kellerabgang / Neugestaltung Hecke; Ortslage: Parzelle Effingen Nr. 5627, Lättehübelweg 365; • Bauherrschaft: Pfister Marianne, Gässli 4, 5076 Bözen; Projektverfasser: Conrad Holzbau AG, Bruggerstrasse 46, 5507 Mellingen; Grundeigentümer: Pfister Marianne, Gässli 4, 5076 Bözen; Bauobjekt: Dachsanierung und PV-Anlage; Ortslage: Parzelle Bözen Nrn. 2087 und 2786, Gässli 4; Kant. Bewilligungen: BVUAFB; • Bauherrschaft: Stillhard Manuela und Thomas, Ittenthalerstrasse 10, 5075 Hornussen; Projektverfasser: Stillhard Manuela und Thomas, Ittenthalerstrasse 10, 5075 Hornussen; Grundeigentümer: Stillhard Manuela und Thomas, Ittenthalerstrasse 10, 5075 Hornussen; Bauobjekt: Sitzplatz mit Pergola und Sichtschutz; Ortslage: Parzelle Hornussen Nr. 44, Ittenthalerstrasse 10; > Öffentliche Auflage vom 04. August 2025 bis 02. September 2025 im Büro der Bauverwaltung, Schulstrasse 79, 5075 Hornussen; Terminvereinbarung notwendig; Einwendungen sind innerhalb der Auflagefrist schriftlich dem Gemeinderat Böztal einzureichen. Diese Frist kann nicht verlängert werden. Der Einwand muss vom Einwender selbst oder von einer von ihm bevollmächtigten Person verfasst und unterzeichnet sein. Sie hat einen Antrag und eine Begründung zu enthalten, d.h. es ist anzugeben, welchen Entscheid der Einwender anstelle der nachgesuchten Baubewilligung beantragt und es ist darzulegen, aus welchen Gründen der Einwender diesen anderen Entscheid verlangt. Auf einen Einwand, der diesen Anforderungen nicht entspricht, kann nicht eingetreten werden.

Kaisten

Baugesuch

Baugesuch-Nr.: 2025-0044

Bauherrschaft: Ortsbürgergemeinde Oeschgen, Mitteldorfstrasse 60, 5072 Oeschgen; Bauobjekt: Ausbau Waldweg für Freizeitnutzung; Ortslage: Parzelle GB Kaisten Nr. 1169; Zone: ausserhalb rechtskräftiger Bauzone (Wald); Zusatzbewilligung: Dep. Bau, Verkehr und Umwelt, Abteilung für Baubewilligungen, 5001 Aarau. Die Baugesuchsakten liegen in der Zeit vom 11. August 2025 bis 9. September 2025 während den ordentlichen Öffnungszeiten bei der Gemeinde Kaisten, Abteilung Bau und Planung, Poststrasse 7, 5082 Kaisten zur Einsicht auf. Die Baugesuchsakten können auch auf der Gemeindehomepage www.kaisten.ch/publikationen eingesehen werden. Einwendungen sind während der Auflagefrist schriftlich an den Gemeinderat Kaisten zu richten. Sie haben einen Antrag und eine Begründung zu enthalten. Auf Einwendungen, die diese Anforderungen nicht erfüllen, kann nicht eingetreten werden.

Baugesuche

Baugesuch-Nr.: 2025-0038

Bauherrschaft: Julia und Eduard Büchert, Hübelweg 398, 5083 Ittenthal; Bauobjekt: Doppeleinfamilienhaus, Abbruch Schopf, Parkplätze; Ortslage: Parzelle GB Kaisten Nr. 2049; Zone: KE, Dorfkernzone, ES III; Zusatzbewilligung: Keine

Baugesuch-Nr.: 2025-0039

Bauherrschaft: Christian Siebenhaar, Dorfstrasse 20a, 5082 Kaisten; Bauobjekt: Heizungssanierung, Ersatz Stückholzheizung durch eine innen aufgestellte Wärmepumpe; Ortslage: Parzelle GB Kaisten Nr. 1719; Zone: KE, Dorfkernzone, ES III; Zusatzbewilligung: Keine

Baugesuch-Nr.: 2025-0040

Bauherrschaft: Gabriele und Rainer Baldinger, Tüttigrabenweg 3, 5082 Kaisten; Bauobjekt: Wetterschutzverglasung Treppenhaus Nordseite; Ortslage: Parzelle GB Kaisten Nr. 1374; Zone: KE, Dorfkernzone, ES III; Zusatzbewilligung: Keine

Baugesuch-Nr.: 2025-0043

Bauherrschaft: Manfred Leder, Unterdorfstrasse 6, 5082 Kaisten; Bauobjekt: Gartenhaus mit Unterstand; Ortslage: Parzelle GB Kaisten Nr. 1722; Zone: WG2, Wohn- und Gewerbezone 2-geschossig, ES III; Zusatzbewilligung: Keine; • Die Baugesuchsakten liegen in der Zeit vom 4. August 2025 bis 2. September 2025 während den ordentlichen Öffnungszeiten bei der Gemeinde Kaisten, Abteilung Bau und Planung, Poststrasse 7, 5082 Kaisten zur Einsicht auf. Die Baugesuchsakten können auch auf der Gemeindehomepage www.kaisten.ch/ publikationen eingesehen werden. Einwendungen sind während der Auflagefrist schriftlich an den Gemeinderat Kaisten zu richten. Sie haben einen Antrag und eine Begründung zu enthalten. Auf Einwendungen, die diese Anforderungen nicht erfüllen, kann nicht eingetreten werden. Gemeinde Kaisten – Abteilung Bau und Planung

Gemeindeversammlung vom 13. Juni 2025

Die Referendumsfrist über die Beschlüsse der Einwohner- und Ortsbürgergemeindeversammlung vom 13. Juni 2025 ist abgelaufen. Gegen Traktandum 6 (Tempo 30) ist ein Referendum ergriffen worden. Die Rechtskraft der Versammlungsbeschlüsse vom 13. Juni 2025, mit Ausnahme von Traktandum 6, wird bestätigt. Der Gemeinderat wird die Bearbeitung der Sachgeschäfte in die Wege leiten.

Erteilte Baubewilligungen

Baugesuch-Nr.: 2025-0027

Bauherrschaft: Thi Thu Algeri und Serafino Algeri, Schollenhaldenweg 10, 5080 Laufenburg; Bauobjekt: Sitzplatz mit Pergola, Gartenhaus, W2b, Wohnzone 2-geschossig, ES III Herzlich Willkommen

Wir heissen Maximilian Stuefer, Lernender der Unterhaltsbetriebe, herzlich willkommen. Er wird seine Stelle am 4. August 2025 antreten. Für den Stellenantritt wünschen wir viel Erfolg und eine

gute Zusammenarbeit. Gemeinderat und Gemeindeteam.

Tempo 30 Referendum ist zu stande Gekommen

Gestützt auf § 62g des Gesetzes über die politischen Rechte (GPR) wird bekanntgegeben, dass gegen folgenden Beschluss der Einwohnergemeindeversammlung vom 13. Juni 2025, Traktandum 6, das Referendum ergriffen worden ist: Kreditantrag über CHF 40’000.00 (variabel) für die Einführung von flächendeckendem Tempo 30 in Kaisten (Änderungsantrag)» Total eingereichte Unterschriften 302 davon ungültige Unterschriften 14 Total der gültig eingelangten Unterschriften 288; Die formellen Voraussetzungen sind erfüllt. Der Gemeinderat erklärt nach Prüfung der Unterschriftenbogen das Referendum in formeller und materieller Hinsicht als zu Stande gekommen. Die Zahl der Stimmberechtigten belief sich am Stichtag auf 1’946. Die nötige Zahl der Unterschriften für das Zustandekommen des Begehrens beträgt 1/10 oder 195. Beschwerden sind innert 3 Tagen nach Veröffentlichung gemäss § 68 und 71 GPR eingeschrieben beim Regierungsrat des Kantons Aargau einzureichen. Die Beschwerdefrist muss einen Antrag und eine Begründung enthalten sowie den Sachverhalt kurz darstellen.

Fahrdienst 2025

Der nächste kostenlose Fahrdienst zum Friedhof Äsple findet am Donnerstag, 7. August 2025 statt. Abfahrt um 15.00 Uhr beim Gemeindehaus, Rückfahrt um 16.00 Uhr oder nach Absprache.

Pro Senectute Mittagstisch am 12.08.2025 im Restaurant Rütihof Am Dienstag, 12.8., kommen wir wieder zu einem gemeinsamen, gemütlichen Mittagessen zusammen. Alle Seniorinnen und Senioren und ihre Partner sind herzlich willkommen. Wir treffen uns ab 11 Uhr im Restaurant Rütihof, wo wir bei einem feinen Mittagessen die Geselligkeit geniessen. Wer eine Fahrgelegenheit braucht, melde sich bei Veronika Schmid. Der Alphornbus wartet um 10.40 Uhr beim Bauernhaus Wüthrich und um 10.45 Uhr beim Gemeindehaus. Anfragen und / oder Abmeldungen bis Sonntag, 10.8., an Veronika Schmid, Tel. 062 874 27 30. Bisherige Teilnehmende melden sich bitte im Verhinderungsfall bitte ab.

Feldschützengesellschaft Kaisten

Die Sommerpause ist vorbei. Am Freitag, 8. August trainieren die Schützinnen und Schützen von 18 – 20 Uhr. Anschliessend ist die Schützenstube geöffnet.

Obligatorisches

Am Samstag, 9. August findet die zweitletzte obligatorische Bundesübung statt, von 9.30 bis 11.30 Uhr kann geschossen werden. Angehörige der Armee bringen bitte den Leistungsausweis, die eigene Waffe, die ID und das Aufgebot mit. Das letzte Obligatorische findet am Freitag, 29. August, von 18 –19.30 Uhr statt.

Laufenburg

Verkehrsbeschränkungen Altstadt Laufenburg

Gestützt auf das Bundesgesetz über den Strassenverkehr vom 19. Dezember 1958 (SVG; SR 741.01) und die zugehörige Verordnung über die Strassensignalisation vom 5. September 1979 (SSV; SR 741.21) werden folgende Verkehrsbeschränkungen verfügt: • Parkplatztafel mit Zusatzvermerk Parkierung auf allen Parkplätzen am 06.09.2025 von 14.00 Uhr bis 07.09.2025, 20.00 Uhr des gesamten Parkplatz Burgmatt Nord verboten. • Signalisationstafel Sperrung der Burgmattstrasse am 07.09.2025 von 07.00 bis 18.00 Uhr auf Höhe des Schulhauses bis Abzweigung Restaurant Warteck. • Auflageakten: Signalisationsplan. Öffentliche Auflage vom 7. August bis 6. September 2025 bei der Stadtkanzlei Laufenburg. Einsprachen gegen diese Verkehrsbeschränkung sind innert dieser Frist schriftlich mit Begründung und Antrag dem Stadtrat einzureichen. Auf eine Einsprache, die den Anforderungen nicht entspricht, kann nicht eingetreten werden. Die Verkehrsbeschränkung wird nach der erfolgten Signalisation rechtskräftig. Widerhandlungen gegen die Verkehrs-beschränkungen resp. unberechtigtes Abstellen führt zu einer Abschleppung des Fahrzeuges mit Kostenfolge.

Baubewilligungen

Es wurden folgende Baubewilligungen erteilt: • Wiotte Christina und Maurer Simon, Friedweg 15, 5080 Laufenburg, Umnutzung Hobbyraum als Schlafzimmer (Untergeschoss), Friedweg 15, Laufenburg, Parz. Nr. 2548, Laufenburg; •  Kresta Eva und Ruggaber Giacomo, Gartenweg 14,5080 Laufenburg, Sitzplatzverglasung Attikageschoss, Gartenweg 14, Parz. Nr. 2693, Laufenburg;

•  Green Immobilien AG, Städtchen 5, 4663 Aarburg, Dachsanierung mit Dachziegelersatz, Marktgasse 163, Parz. Nr. 2159, Laufenburg; • Anton und Elke Strebel, Acherweg 30, 5080 Laufenburg, Ersatz der bestehenden Grünhecke durch eine Sichtschutzwand, Acherweg 30, Parz. Nr. 2801, Laufenburg.

Gemeindeversammlungsbeschlüsse

Die Referendumsfrist über die Beschlüsse der Einwohnergemeinde-Versammlung vom 18. Juni 2025 sowie der Ortsbürgergemeinde-Versammlung vom 23. Juni 2025 ist am 28. Juli 2025 unbenützt abgelaufen. Alle an den Versammlungen getroffenen Entscheide sind somit rechtskräftig und werden vom Stadtrat vollzogen. Stadtrat Laufenburg Stadtführung «2 Länder 1 Stadt –die ganze Geschichte» am Samstag, 9. August 2025, 14.30 – 16.00 Uhr, Laufenburg wurde im 12. Jahrhundert von den Habsburgern zur Stadt ausgebaut. 1801 teilte Napoleon die Stadt, 1908 brachte ein Wasserkraftwerk Auf-

schwung. Entdecken Sie die bewegte Geschichte beidseits des Rheins! Treffpunkt: Vor der Tourist-Info (CH) Kosten: Er wachsene: 10 CHF/€ - SchülerInnen (bis 16 J.): 5 CHF/€

Öffentliche Trotti-Tour nach Laufenburg am Sonntagmorgen, 31. August 2025 mit anschliessendem Brunch im Café Maier– jetzt Plat z reservieren!

Die Tourist-Info Laufenburg lädt herzlich zur öffentlichen Trotti-Tour ein – ein aktives Naturerlebnis für Gross und Klein! Treffpunkt ist um 9 Uhr bei der Bäckerei Maier. Nach dem Transfer auf den Cheisacher und einem Besuch des imposanten Cheisacherturms geht es rasant, aber sicher mit dem Trotti nach Laufenburg – begleitet von einem ortskundigen Guide. Die Tour verspricht sportlichen Fahrspass inmitten wunderschöner Landschaft. Anschliessend haben Sie die Möglichkeit, im Café Maier einen Brunch zu geniessen. Ein erfrischendes Getränk während der Tour ist im Preis inbegriffen. Kosten: CHF 50.– pro Person, CHF 120.– pro Familie (exkl. Konsumation im Café). Raiffeisen-MemberPlus-Mitglieder erhalten CHF 5.– Rabatt. Anmeldung: Tourist-Info Laufenburg 062 874 44 55, info@ laufenburg-tourismus.ch) Weitere Infos unter: www.trottitours.ch

Gansingen

Publikation Baugesuch: BG 2025-13

Bauherrschaft Miguel Famularo, Anemonenstrasse 10a, 5210 Windisch; Grundeigentümer Patrick Nicolas Boutellier, Fuge Street 4, 3190 Highhett (Australien); Projektverfasser Florian Gartenbau GmbH, Talstrasse 69, 5275 Etzgen; Bauvorhaben Sanierung best. Belag, Mauer und Treppe; Lage Laubberg; Zone ausserhalb Bauzone, Parzelle 783; Das Baugesuch liegt von Donnerstag, 31. Juli 2025 bis Montag, 01. September 2025, öffentlich während den ordentlichen Schalteröffnungszeiten in der Gemeindeverwaltung zur Einsichtnahme auf. Einwendungen gegen das Bauvorhaben sind innert der Auflagefrist schriftlich an den Gemeinderat zu richten. Eine allfällige Einwendung hat schriftlich zu erfolgen und muss einen Antrag sowie eine Begründung enthalten. Bauverwaltung

Wirtetätigkeit/Verlängerung Öffnungszeiten; Einweihungsfest neues Schulhaus

Die Gemeindekanzlei hat von der Wirtetätigkeit und Verlängerung der Öffnungszeiten anlässlich des Einweihungsfestes vom neuen Schulhaus vom Freitag, 8. August 2025 und Samstag, 9. August 2025 auf dem Schulareal Gansingen Kenntnis genommen. Die Bewilligungen wurden erteilt. Gemeindekanzlei

Mettauer tal

Rücktritt von Gemeinderat

Thomas Senn

Aus beruflichen Gründen kandidiert Gemeinderat Thomas Senn nicht mehr für die Gesamterneuerungswahlen für die Amtsperiode 2026/2029. Damit gibt es für den ersten Wahlgang vom 28.09.2025 neben Gemeinderätin Elisabeth Keller noch eine zweite Vakanz beim Gemeinderat. Die Anmeldefrist für neue Kandidaturen dauert noch bis am 18.08.2025. Der Gemeinderat bedauert den Entscheid von Thomas Senn sehr und wünscht ihm für die berufliche Zukunft viel Erfolg. Die offizielle Verabschiedung erfolgt an der nächsten Gemeindeversammlung. Gemeinderat

Auflage Baugesuche

• Bauherrschaft: Beat und Anita Müller, Ifang 181, 5273 Oberhofen AG; Grundeigentümer: Beat Müller, Ifang 181, 5273 Oberhofen AG; Projektverfasserin: OESCHGERBAU GmbH, Sepp Oeschger, Binzmatt 173, 5273 Oberhofen AG; Bauvorhaben: Rückbau und Ersatz Überdachung offener Unterstand; Standort: Parzelle Nr. 4343, Ifang 181, 5273 Oberhofen AG; Zone: Wohnzone W2. • Bauherrschaft: Departement Bau, Verkehr und Umwelt, Abteilung Tiefbau, Unterabteilung Unterhalt, Werkhof A3, 5070 Frick; Grundeigentümer: Erich Haus, Im Eigen 188, 5277 Hottwil; Projektverfasserin: Waldburger Ingenieure AG, Hauptstrasse 52, 5277 Hottwil; Bauvorhaben: Ausfahrt «Im Eigen» in K444; Standort: Parzelle Nr. 2278, Im Eigen, 5277 Hottwil; Zone: Landwirtschaftszone. Die Baugesuche liegen vom 04.08.2025 bis 03.09.2025 während den Bürostunden in der Gemeindeverwaltung Mettauertal öffentlich zur Einsichtnahme auf. Die Auflagefrist kann nicht verlängert werden. Eine schriftliche Einwendung gegen die Baugesuche ist während der Auflage beim Gemeinderat Mettauertal einzureichen. Die Einwendung muss vom Einsprecher selbst oder von einer von ihm bevollmächtigten Person verfasst und unterzeichnet werden. Sie hat einen Antrag und eine Begründung zu enthalten, d.h., es ist anzugeben, welchen Entscheid der Einsprecher anstelle der nachgesuchten Baubewilligung beantragt, und es ist darzulegen, aus welchen Gründen der Einsprecher diesen anderen Entscheid verlangt. Auf eine Einwendung, die diesen Anforderungen nicht entspricht, kann nicht eingetreten werden. Gemeindekanzlei

Baubewilligung erteilt

Folgende Baubewilligung wurde erteilt: • Bauherrschaft und Grundeigentümer: Lea und Andreas Näf, Brunnstrasse 44, 5273 Oberhofen AG; Projektverfasser: Hanspeter Kämpf, Rytmättli 7, 4332 Stein; Bauvorhaben: Einbau Zimmer in bestehende Tenne; Standort: Parzelle Nr. 4060, Brunnstrasse 44, 5273 Oberhofen AG; Zone: Dorfkernzone D. Gemeindekanzlei

Klimaspaziergang am 13. August

Am Mittwoch, 13.08., findet in Wil von 18 bis 20 Uhr ein Klimaspaziergang vom Naturama Aargau statt. Die Teilnahme ist kostenlos. Unterwegs werden Oberflächentemperaturen gemessen, Klimakarten studiert und Klimaprognosen erstellt. Der interessante Anlass gibt praktische Einblicke in verschiedene Möglichkeiten zur Anpassung an den Klimawandel. Eine Anmeldung für den Anlass ist bis am 11.08. unter folgendem Link möglich: naturama.ch/25-075 Gemeindekanzlei

20 Jahre Räbhüslifäscht in Wil im Fricktal

Einmal weniger schlafen, bis es so weit ist. Zum Jubiläum startet das Wiler Räbhüslifäscht bereits am Freitag im Wiler Räbbärg. • 11 Räbhüsli: 11 Möglichkeiten den Gaumen zu verwöhnen; • Mehr als 40 verschiedene Weine zu verkosten; Auch das kulinarische Angebot an unserem Räbhüslifäscht, ist wie gewohnt sehr vielseitig. Gleich 2 Abende dürfen wir unsere Besucher im Jubiläumsjahr an lauschigen Plätzchen zum Verweilen einladen. Freitag, 8. August, ab 17 Uhr; Samstag, 9. August ab 15 Uhr; Wie gewohnt steht am Empfang das Räbbärgtaxi bereit. Ganz oben, wo man den schönsten Blick ins weite Land geniessen kann, startet dann die gemütliche Wanderung von einem Räbhüsli zum andern. Ab 22 Uhr steht das Heigo Taxi bereit. Es bringt die Besucher an die Bahnhöfe Brugg und Laufenburg. So kommen alle sicher wieder nach Hause. Wir Veranstalter freuen uns auf viele Besucher

Schwaderloch

Rechtskraft der Gemeindeversammlungsbeschlüsse Nach unbenütztem Ablauf der Referendumsfrist sind sämtliche Beschlüsse der Einwohnergemeindeversammlung vom 18. Juni 2025 in Rechtskraft erwachsen. Gemeinderat Einbürgerungsgesuche Folgendes Ehepaar hat bei der Gemeinde Schwaderloch ein Gesuch um ordentliche Einbürgerung gestellt: • Rotzinger Michael und Sabine, deutsche Staatsangehörige, wohnhaft 5326 Schwaderloch, Mittlerer Boden 372; Folgende Person hat bei der Gemeinde Schwaderloch ein Gesuch um ordentliche Einbürgerung gestellt: Andreas Brausch, geb. 03.03.1981, deutscher Staatsangehöriger, wohnhaft in 5326 Schwaderloch, Mittlerer Boden 313. Jede Person kann innert 30 Tagen seit der amtlichen Publikation dem Gemeinderat eine schriftliche Eingabe zu den Gesuchen einreichen. Diese Eingaben können sowohl positive wie negative Aspekte enthalten. Der Gemeinderat wird die Eingaben prüfen und in seine Beurteilung einfliessen lassen.

«Interessiert euch für Politik»

Ein Appell der Ständerätin Marianne Binder an junge Menschen zum 1. August in Laufenburg

Wird das Wetter gut bleiben, oder kommt der Regen? Diese Frage stellte sich das OK-Team der 1. August-Feier in Laufenburg wohl einige Male und entschied sich schlussendlich dafür, die Feier im Freien am Laufenplatz durchzuführen. Das Wetter machte dann auch zu grossen Teilen mit.

Brot und Cervelat brutzelten über der Feuerschale neben dem Brunnen am Laufenplatz. Festbänke säumten den Platz vor dem Rathaus und die Bewohnerinnen und Bewohner Laufenburgs haben es sich bereits gemütlich gemacht, als die Stadtmusik Laufenburg gemeinsam mit der Musikgesellschaft Sulz ein paar Lieder zum Besten gab. Pünktlich um 20 Uhr begrüsste Stadtammann Herbert Weiss die Festtagsbesucher. In seiner Begrüssungsrede legte Weiss Grössenvergleiche zwischen dem Nachbarland Deutschland und der Schweiz dar und brach diese von der Einwohnerzahl der beiden Länder herunter bis zur kleinsten Gemeinde im Kreis Waldshut (DE) sowie dem Bezirk Laufenburg. Nur bei der kleinsten Gemeinde, nämlich Oberhofen, behält die Schweiz die Oberhand in Sachen Einwohnerzahl, hält Weiss fest. Immerhin. Ständerätin Marianne Binder von der Partei die Mitte macht zu Beginn ihrer Rede deutlich, dass die Debatten um die Zusammenarbeit der Schweiz mit der EU hochaktuell sei: «Wir spüren, dass Frieden in Europa keine Selbstverständlichkeit ist, sondern eine Errungenschaft», sagte sie. Auch die aktuellen Diskussionen um die Zölle ma -

chen Sorgen, denn die Schweiz sei schliesslich eine Exportnation. Sie erinnerte an den Zusammenhalt und die Zusammenarbeit der Schweizer Nation. Das müsse jetzt gelebt werden. Polarisierung, Spaltung, Isolierung seien fehl am Platz. Nachfolgend sprach die Ständerätin vor allem Kinder und junge Menschen an. Nämlich die Menschen, die in 20 oder 30 Jahren in der Schweiz bestimmen und gestalten. Das Interesse an Politik sei wichtig, denn Politik sei allgegenwärtig. Wie gelingt ein gutes Zusammenleben? Wie löst man Probleme? Anhand eines Familienalltags und Streitigkeiten unter Geschwistern spannt Binder den Bogen zur grossen Politik; schliesslich seien familiäre Diskussion nichts anderes als eine demokratische Auseinandersetzung, also Politik, im wörtlichen Sinne sogar eine direkte Demokratie. «Vertretet eure Interessen», riet sie der Jugend, «denn wer nicht mitmacht, dem wird gemacht.»

Im letzten Teil der Rede ging Marianne Binder auf die Rolle der Schweiz in Europa ein. Die Rückwärtsbewegung zu Diktaturen dürfe nicht toleriert werden. Sie hoffe, dass die Demokratie und die Freiheit in Europa siegen.

Zur anschliessendes Nationalhymne standen alle Laufenburger und Laufenburgerinnen auf und sangen gemeinsam in Begleitung der Musikgesellschaft und der Stadtmusik. Zu späterer Stunde führte der Nacht wächter Interessierte mit einen Fackelumzug durch die Gassen der Altstadt.

Die ganze Festrede der Ständerätin Marianne Binder-Keller im Wortlaut finden Interessierte in unserer Online-Ausgabe.

Polizeimeldung

In Bachbett gelandet (pol) Ein junger Automobilist kam am Samstagnachmittag oberhalb von Kaisten von der Strasse ab. Der Wagen stürzte metertief in ein Bachbett. Der Selbstunfall hatte sich am Samstag kurz nach 17 Uhr auf der Kaistenbergstrasse oberhalb von Kaisten ereignet. Von Frick kommend fuhr der 20-jährige Lenker eines Seat abwärts in Richtung Dorf. In einer Kurve kam er rechts von der Fahrbahn ab und fuhr die steile Böschung hinab. Schliesslich landete der Seat etliche Meter un -

terhalb der Strasse im Bachbett. Der 20-Jährige konnte den Wagen selbstständig verlassen. Eine Ambulanz brachte ihn zur Kontrolle ins Spital. Wie sich zeigte, war er unverletzt geblieben. Die Bergung des demolierten Wagens gestaltete sich aufwendig und dauerte bis gegen 20 Uhr. Die Strasse war bis dahin einstreifig befahrbar.

Weshalb der Neulenker die Kontrolle über das Auto verloren hatte, ist noch unklar. Die Kantonspolizei hat ihre Ermittlungen aufgenommen.

Foto: Polizei AG

Ständerätin Marianne Binder mit Stadtammann Herbert Weiss. Fotos: Andrea Worthmann
Die Stimmung am Laufenplatz war gut und die Bänke gut gefüllt.

Willkommen

in der Familie

Im Juni haben wir über Ellie, das Zwergzebukalb berichtet. Am Ostersonntag auf die Welt gekommen, wollte die Mutterkuh nichts von dem kleinen Geschöpf wissen und so hätte es sterben sollen. Deshalb lebt Ellie nun seit April bei uns. Kühe dürfen, per Tierschutzgesetz, nicht allein gehalten werden, denn es sind sehr soziale Herdentiere. So haben wir uns schnell dazu entschieden, ein weiteres Zwergzebu zu retten. So durfte Arielle Ende Juni bei uns einziehen. Wir haben uns sehr auf sie gefreut und gehofft, dass Ellie in ihr eine grosse Schwester und Freundin finden kann. Arielle war bei ihrer Ankunft aber noch sehr gestresst, der Transport und die vielen neuen Geräusche, Menschen und Tiere, liessen sie zuerst er starren. Nach ein paar Stunden fand sie sich dann aber in ihrer neuen Umgebung zurecht und, wenn auch schreckhaft, erkundete sie

Beobachtet

ihren Stall und Vorplatz. Immer wieder haben wir nach dem Rechten geschaut und waren froh zu sehen, dass sich die beiden Zwergzebus schnell angefreundet haben. Nun orientieren sich die beiden viel aneinander, auch wenn Ellie, aufgrund der Handaufzucht natürlich viel menschenzugewandter ist als Arielle. Unser nächstes Ziel ist es, dass die beiden gemeinsam auf die 2 Hektar grosse Weide dürfen. Dies ist aber erst möglich, wenn Arielle so aufgeschlossen ist, dass wir sicher sein können, dass wir sie nicht auf der Weide einfangen müssten. Nicht nur Arielle ist im Juni bei uns eingezogen, sondern auch Effinia, kurz Finia. Sie ist ein sechsjähriges ostfriesisches Milchschaf, welches bis dahin bei ihren Züchtern gelebt hat. Da ihre beiden tierischen Freunde aufgrund von gesundheitlichen Beschwerden erlöst werden mussten, war Finia auf der Suche nach einem neuen Zuhause. So wurde sie Teil unserer Familie. Schnell wurde uns klar, dass Finia gegenüber uns und ihren Artgenossen sehr misstrauisch und ängstlich ist. Sie hat, wenn immer möglich, das Weite gesucht, weshalb wir sie wieder von der Weide und in unsere Nähe holen mussten. So gewöhnt sie sich nun an ihre neuen Freunde, aber auch an unsere Anwesenheit, und wir hoffen, dass sie bald Vertrauen fassen kann.

Eine Eingewöhnung eines neuen Tieres ist immer individuell. Es gibt Tiere, welche sich von Anfang an

ihren Platz sichern und sich wohlfühlen, und andere wiederum, ziehen sich zurück und beobachten zuerst. In dieser Zeit beschäftigen wir uns immer fest mit den Neuankömmlingen. Für uns ist es wichtig, dass wir sie mit viel Liebe willkommen heissen können, damit sie merken, dass sie für uns wichtig sind und sie uns vertrauen dürfen. So findet jedes Tier seinen Platz in der grossen Tierlignadenhoffamilie, in der die Liebe für jedes einzelne Mitglied niemals verloren geht.

Hinweis

Lourdesgrotte

Hornussen wird 120

Verein lädt zur Jubiläumsfeier am 15. August ein (eing.) Der Lourdesgrotten-Verein Hornussen feiert sein 120-jähriges Bestehen an Maria Himmelfahrt. Der Vorstand und die Vereinsmitglieder freuen sich, zum feierlichen Gottesdienst und anschliessendem Apéro einzuladen. Das Programm beginnt um 10 Uhr mit dem Wortgottesdienst mit Diakon Niklaus Baumgartner. Die musikalische Gestaltung übernimmt Tore Eketorp, Kirchenchorleiter Hornussen. Im Anschluss gewährt Präsident Markus Schmid einen kurzen Rückblick auf die 120 Jahre Lourdesgrotte Hornussen, gefolgt vom gemütliches Beisammensein bei der Grotte. Es spielt die Fricktal-Böhmische Blaskapelle Hornussen unter der Leitung von Peter Weiss zum Apéro. Bei schlechtem Wetter findet die

Liebe Grüsse vom Tierlignadenhof-Team

Besuche sind nur nach Vereinbarung möglich!

Tierlignadenhof Kaisten Leimgrund 4, 5082 Kaisten Telefon: 062 874 24 70 E- Mail: info@tierlignadenhof.ch

Spenden: Raiffeisenbank Regio Laufenburg 5082 Kaisten, PC-Konto: 50-12428-3, zugunsten Stiftung Tierlignadenhof, Konto: CH94 8080 8001 3986 9592 6 www.tierlignadenhof.ch

Andacht in der Hornusser Kirche statt. Der anschliessende Apéro wird dann im Pfarreiheim abgehalten. Foto: zVg

E-Mail-Adresse für Textbeiträge: redaktion@fricktal.info

Der Igel bei seinem abendlichen Spaziergang. Foto: Olivia Di Marco, Frick

Hinweise

Anet Cortis neuestes Programm «Quantensprung»

in Frick

Film und Kulinarik im Meck-Garten

(eing.) An drei Sommerabenden verwandelt sich der MECK-Garten in ein stimmungsvolles Open-Air-Kino. Kulinarik trifft auf internationales Filmschaffen – berührend, humorvoll und aussergewöhnlich erzählt. Die Bar und das Essen öffnen jeweils ab 19 Uhr, Filmstart bei Einbruch der Dunkelheit, ca. 21:15 Uhr. Do, 7. August – The blind man who did not want to see titanic. (Fin. 2021; Regie: Teemu Nikki): Jaakko ist blind und sitzt im Rollstuhl. Als er sich in eine Frau verliebt, die er nur vom Telefon kennt, beschliesst er, sie zu besuchen – allein, auf sich gestellt, mit Hilfe von fünf Fremden. Eine poetische, spannungsgeladene Liebesgeschichte mit ganz eigener visueller Kraft.

Fr, 8. August – Adios Buenos Aires (Arg. 2023; Regie: German Kral; 94

Brocki International in Lupfig schliesst

Nach 24 Jahren: Ein Abschied mit Dankbarkeit – und ein Verlust für die Region (eing.) Am 6. September schliesst das Brocki International in Lupfig für immer seine Türen. Nach über zwei Jahrzehnten voller Engagement, Herzblut und unzähliger Begegnungen endet damit eine Ära, die in der Region Brugg deutliche Spuren hinterlässt.

Gegründet in Schönenwerd, entwickelte sich das Brocki International über die letzten 24 Jahre zu einer festen Grösse im SecondhandMarkt. Sauberkeit, Ordnung, ein breites Angebot an sorgfältig ausgewählten Waren und die beliebte Kinderkleiderbörse machten das Brocki zu einem Ort des Stöberns, Findens und Verweilens.

Min. OV/d) Buenos Aires, 2001: Tango-Musiker Julio will der Krise entkommen und mit seiner Familie auswandern. Doch die Stadt hält ihn fest – mit Musik, Melancholie und Magie. Ein bewegender Film mit viel lateinamerikanischem Rhythmus.

Sa, 9. August – Un divan à Tunis (Fra 2019; Regie: Manele Labidi; 88 Min. OV/d): Die Pariser Psychologin Selma eröffnet eine Praxis in Tunesien – und stösst dabei auf Widerspruch, Neugier und absurde Alltagssituationen. Ein warmherziges, kluges Por trät zwischen Kulturen, Humor und Gesellschaftskritik.

Anmeldung zum Essen ist erforderlich unter: info@meck.ch oder 062 871 81 88. Bar und Essen ab 19 Uhr; Filmstart bei Einbruch der Dunkelheit, ca. 21.15 Uhr; Eintritt: 15 Franken. Info unter:

ww w.meck.ch

Bild: Un divan à Tunis. Foto: zVg

Die Entscheidung zur Schliessung sei nicht leichtgefallen, erklärt Geschäftsinhaberin Marietta Burkhalter. «Es war ein langer Weg bis zu diesem schwierigen Entscheid. Doch aus persönlichen Gründen und aufgrund der zunehmend herausfordernden Rahmenbedingungen habe ich mich dazu entschlossen, das Geschäft zu beenden.»

Die steigenden Zinsen und Betriebskosten, die enorme Arbeitsbelastung sowie die zunehmende Schwierigkeit, gut erhaltene Ware in genügender Qualität zu beschaffen, hätten letztlich den Ausschlag gegeben. Auch bei Hausräumungen sei ein immer grösserer Teil der Gegenstände nur noch zu entsorgen, statt weiterzugeben. Selbst schöne Möbel, CDs, DVDs, Bücher, Bilder oder Puppen liessen sich kaum mehr verkaufen.

Trotz mancher Herausforderung –

Am 30. August um 20 Uhr mit kultur frick im Kornhauskeller (hst) Am Samstag, 30. August, Beginn 20 Uhr, bringt die bekannte Schweizer Schauspielerin, Kabarettistin und Komödiantin Anet Corti ihr neuestes Bühnenprogramm «Quantensprung» als Testvorstellung auf die Kleinkunstbühne im Fricker Kornhauskeller. «Quantensprung» ist Anet Cortis fünftes Bühnenprogramm, ein komödiantisch-satirisches, temperamentvolles audiovisuelles Theaterstück – aktuell und zutiefst menschlich. Mit scharfem Humor und poetischer Überforderung navigiert Anet Corti durch private Krämpfe, gesellschaftliche Krisen und stellt sich den wichtigen Fragen unserer Zeit: Wohin bewegt sich unsere Gesellschaft? Was macht Veränderung mit uns? Ist ein Quantensprung der grosse Umbruch oder doch nur ein Moment, der alles verändert? Anet Corti begeisterte bereits im Fricker Kornhauskeller mit «WinWin» (2013), «Optimum» (2017) und «Echt?» (2022). Jetzt kann das Publikum bei Anet Cortis «Quantensprung» exklusiv im Fricker Kornhauskeller dabei sein und der Künstlerin nach der Show persönlich sagen: «das finde ich gut» oder «das würde ich weglassen». Zusammen mit Anet Corti den «Quantensprung next level» wagen, auch wenn es nur ein kleiner Hüpfer ist – es wird ein einmaliger Abend.

darunter zwei Umzüge sowie die Pandemiezeit – überwiegt bei Marietta Burkhalter die Dankbarkeit: «W ir dürfen auf viele erfolgreiche und schöne Jahre zurückblicken.

Unser Abschied ist erfüllt von Stolz und einem grossen Dank an alle, die diesen Weg mit uns gegangen sind.»

Durch diese Schliessung schmerzt besonders auch der Wegfall der integrierten Kinderkleiderbörse – ein einzigartiges Angebot, das in der Region keine vergleichbare Alternative habe.

Obwohl das Brocki und die Kinderkleiderbörse für immer schliesst, steht Marietta Burkhalter mit ihrem Team weiterhin für Räumungen aller Art zur Verfügung.

Bis zur Schliessung am 6. September läuft der Geschäftsbetrieb wie gewohnt weiter. Warenspenden werden weiterhin entgegengenommen. Ein grosser Teil des verblei -

Tickets zu Fr. 30.— (Fr. 15.— für Schüler:innen und Publikum bis 30 Jahre) sind erhältlich im Vorverkauf in der Buchhandlung Letra sowie online in www.kulturfrick.ch oder ab 19.15 Uhr an der Abendkasse im Fricker Kornhauskeller.

Ticket-Verlosung

In Zusammenarbeit mit dem Veranstalter kultur frick kann fricktal. info für Anet Cortis neuestes Bühnenprogramm «Quantensprung» am Samstag, 30. August um 20 Uhr im Kornhauskeller in Frick 2 x 2 Tickets verlosen. Die Teilnahme ist bis Sonntag, 10. August, möglich. Mitmachen ist einfach: Wie das geht, erfahren Sie unter tickets.fricktal.events

benden Sortiments wird danach von der Heilsarmee-Brocki übernommen – für diese Unterstützung spricht Burkhalter ihren herzlichen Dank aus.

Am letzten Betriebstag, dem 6. September, wird ein Abschiedsfest stattfinden: Alle Artikel (mit Ausnahme des Inventars) sind zum halben Preis erhältlich. Bei Wurst vom Grill, Brot und Getränken möchte sich das Brocki-Team gemeinsam von den Kundinnen und Kunden verabschieden.

Marietta Burkhalters besonderer Dank gilt zudem ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, allen Wegbegleiterinnen und Wegbegleitern sowie jenen, die das Brocki bis zum Schluss begleitet haben: ihren Kindern, Ehra Kuhlmann, Wild Solution und F. Zbinden.

Are you in?

ommerwettbewerb

Jetzt Probe fahren.

Bewegen, geniessen und kulinarische Leckerbissen

Tennis | Events | Badminton

Minigolf | Restaurant 12

Abb.: all-new INSTER, 42 kWh, 2WD, 71.1 kW/97 PS, Normverbrauch gesamt: 14.3 kWh/100 km, CO2-Ausstoss gesamt: 0g/km, Energieeffizienz-Kategorie: A.

Die europäische Hyundai 5-Jahres-Werksgarantie ohne Kilometerbeschränkung gilt nur für Fahrzeuge, die ursprünglich vom Endkunden bei einem offiziellen Hyundai-Partner (in der Schweiz und dem Europäischen Wirtschaftsraum) erworben wurden, entsprechend den Bedingungen im Garantiedokument. – Auf Hochvoltbatterien gilt eine Garantie von 8 Jahren oder 160 000 km. – Abbildung: Symbolbild. Es besteht keine Haftung für mögliche Fehler oder Auslassungen. 3

552 64 00 • www.liebi-schmid.ch Küchenbau Haushaltsgeräte Service aller Marken

Ausstellung: Hauptstrasse 94, 5070 Frick 18 4332 Stein | Tel. 062 873 30 70 www.bustelbach.ch | www.facebook.com/Bustelbach

Daniel Automobile GmbH Steinackerweg 12, 4322 Mumpf Tel. 061 8513020 / www.danielauto.ch

im Ausschnitt.

Tragen Sie den Buchstaben auf der schwarzen Etikette beim Koffer, im Talon rechts unten bei der richtigen Zahl ein.

Nach drei Erscheinungen (23.7., 6.8. und 13.8.2025) ist das Lösungswort vollständig und Sie können uns dieses zukommen lassen.

Unter allen richtigen Einsendungen werden die auf der letzten Seite aufgeführten Preise verlost.

Haben Sie Fragen?

Carmen Wüthrich, 062 866 60 07

Name:

Strasse:

PLZ/Ort:

E-Bike Rundtour mit Genuss ab Laufenburg

Rundtour 46 km I 990 Höhenmeter I 5 kulinarische Genussmomente I geführt durch ein Navigationsgerät I Tagesausflug für Einzelpersonen & Gruppen. Info & Anmeldung AprilOktober 9

Teilnahme:

Wettbewerbs-Talon &

So sind Sie dabei: Senden Sie uns das Lösungswort per Post an folgende Adresse: Mobus AG, Verlag fricktal.info, Brotkorbstr. 3, 4332 Stein oder per Mail an: wettbewerb@mobus.ch

Am Wettbewerb kann auch Online über fricktal.info (E-Paper) teilgenommen werden. Einsendeschluss ist der 18. August 2025

Die Gewinner werden direkt benachrichtigt. Korrespondenz wird keine geführt. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

Jetzt Probe fahren. Are you in?

Abb.: all-new INSTER, 42 kWh, 2WD, 71.1 kW/97 PS, Normverbrauch gesamt: 14.3 kWh/100 km, CO2-Ausstoss gesamt: 0g/km, Energieeffizienz-Kategorie: A. Die europäische Hyundai 5-Jahres-Werksgarantie ohne Kilometerbeschränkung gilt nur für Fahrzeuge, die ursprünglich vom Endkunden bei einem offiziellen Hyundai-Partner (in der Schweiz und dem Europäischen Wirtschaftsraum) erworben wurden, entsprechend den Bedingungen im Garantiedokument. – Auf Hochvoltbatterien gilt eine Garantie von 8 Jahren oder 160 000 km. – Abbildung: Symbolbild. Es besteht keine Haftung für mögliche Fehler oder Auslassungen.

Daniel Automobile GmbH Steinackerweg 12, 4322 Mumpf Tel. 061 8513020 / www.danielauto.ch

Info & Anmeldung AprilOktober

E-Bike Rundtour mit Genuss ab Laufenburg

Rundtour 46 km I 990 Höhenmeter I 5 kulinarische Genussmomente I geführt durch ein Navigationsgerät I Tagesausflug für Einzelpersonen & Gruppen.

Zürcherstrasse 31 4332 Stein 062 873 00 13

Hauptstrasse 66 5027 Herznach 062 867 94 94 www.muellerwurst.ch

… gönn dir Freiland Galloway und Weideschwein

S ommerwettbewerb

Zu gewinnen gibts:

2x Gutschein à Fr. 60.–fürs Kochstudio Alimondi in Frick

Verkauf Service Vermietung Reparatur

LIEBI + SCHMID AG LIEBI + SCHMID AG

Ausstellungen | Schinznach-Dorf | Frick 24-H-Servicenummer 056 463 64 10

Wintercheck im Wert von Fr. 59.–

Gutschein im Wert von Fr. 100.–für die Autowaschanlage Lieben Sie die Umwelt?

Wir liefern SuzukiBootsmotoren

Benjamin Burri

Steinerstrasse 8

4333 Münchwilen

... auf Wunsch auch für den Betrieb mit Flüssiggas

(Barauszahlung ausgeschlossen!)

Telefon 062 8732710 das Autoservicecenter

Gutschein Fr. 100.–

Gutschein Fr. 50.–

Stein | Tel. 062 873 30 70 www.bustelbach.ch | www.facebook.com/Bustelbach

Gutschein Fr. 100.–

Daniel Automobile GmbH

Steinackerweg 12, 4322 Mumpf

Tel. 0618513020 / www.danielauto.ch

3x Gutschein à Fr. 85.–für eine Englischlektion

Mail: info@sls-cambridge.ch

Web: www.sls-cambridge.ch

Phone: 079 847 58 85

Benjamin Burri

Steinerstrasse 8

4333 Münchwilen

Telefon 062 8732710

Eine halbe Seite Rohessspeck vom Farnsburger Weideschwein (einlösbar in Stein)

Zürcherstrasse 31 4332 Stein 062 873 00 13 Hauptstrasse 66 5027 Herznach 062 867 94 94 www.muellerwurst.ch

1x Gutschein für eine öffentliche Stadtführung für 2 Personen oder 1 Familie im Wert von max. Fr. 50.–(Buchung: www.laufenburg-tourismus.com)

1x Gutschein für eine öffentliche Trottitour für 2 Personen im Wert von Fr. 100.–(Buchung: www.trottitours.ch)

1x Gutschein für eine E-Bike-Rundtour mit Genuss für 1 Person im Wert von Fr. 70.–(Buchung: www.laufenburg-tourismus.com)

Tourist-Info

Laufenplatz | CH-5080 Laufenburg Tel. +41 62 874 44 55

Dialog statt Konfrontation

Regierungsrat Markus Dieth sprach an der Bundesfeier in der Gemeinde Kaisten

Die Freude beim Kaister Gemeinderat war gross, zur diesjährigen Bundesfeier Regierungsrat Markus Dieth als Festredner begrüssen zu dürfen. Ein Festredner, der mit launigen Worten die Besucher mitnahm auf einen Spaziergang zusammen mit Vater, Sohn und Esel. Eine Parabel, mit welcher der Regierungsrat aufzeigte, dass man es nicht allen recht machen muss. Er nutzte sie aber auch, um darauf hinzuweisen, dass Kritik allein nicht genügt, sondern dass alle ihren Beitrag für das Gesamtwohl leisten müssen.

JÖRG WÄGLI

«Ich habe mich im November 2023 am Jubiläum des Rebbauvereins in Kaisten extrem wohl gefühlt», blickte Regierungsrat Markus Dieth, seines Zeichens oberster Winzer im

Aargau, fast zwei Jahre zurück. So wohl, dass er eine spontane Anfrage des inzwischen leider verstorbenen Gemeindeammanns Arpad Major für eine Bundesfeierrede mit Ja beantwortete. Vereinbart wurde der 1. August 2025. Und so war es der neue Gemeindeammann, Oliver Brem, der den Finanz- und Landwirtschaftsdirektor des Kantons Aargau in der Mehrzweckhalle Kaisten – hierhin hatte die Feier wettbedingt verlegt werden müssen – begrüssen durfte. Begrüssen durfte er auch sehr viele Besucherinnen und Besucher, welche sich die traditionell über die Mittagszeit stattfindende Feier nicht entgegen lassen wollten. Bewirtet und bestens unterhalten wurden diese von der Musikgesellschaft und der Alphorngruppe sowie von Verschönerungsverein und der Fasnachtsgesellschaft Chaischter Haldejoggeli,

wofür den vier Vereinen der beste Dank des Gemeindeammanns – begleitet von einem kräftigen Applaus der Anwesenden – sicher war. Im Mittelpunkt stand aber die Rede von Regierungsrat Dieth. Ob nun der Vater, der Sohn oder beide auf dem Esel ritten, ob Vater, Sohn und Esel nebeneinander hergingen oder Vater und Sohn gar den Esel trugen – immer hatte es Leute am Wegesrand die kritisierten, es besser wussten. Wie viele, die sich in Vereinen, Schule, Kirche, in der Nachbarschaft oder einfach fürs Dorfleben engagierten, seien auch alle in ihrem politischen Engagement «den Rufen vom Wegesrand» ausgesetzt», so der Redner. Und diese würden nicht leiser. Vielmehr gleiche unsere Gesellschaft immer mehr einem chaotischen Dorfplatz, auf dem alle wild durcheinanderrufen würden. Jeder wisse es besser,

Jeder habe seine eigene Wahrheit. Keiner höre dem anderen zu... Entsprechend forderte Regierungsrat Dieth Dialog statt Konfrontation und weiter: «Der Staat, das sind wir – wir tragen ihn, er trägt uns. Dieses gegenseitige Verantwortungsgefühl ist das Fundament der Schweiz.» Miteinander reden statt übereinander herzuziehen, sei wichtig. Und vor allem: «Gestalten wir unser Land weiterhin gemeinsam. Dann wird unsere Schweiz uns auch in Zukunft tragen und für uns da sein – für uns, unsere Kinder und die Generationen nach ihnen», schloss Dieth seine Rede, welche ihm von den Zuhörenden mit grossem Applaus und von Gemeindeammann Brem mit einen Geschenkkorb verdankt wurde. Die Rede von Regierungsrat Markus Dieth im Wortlaut finden Interessierte in unserer Online-Ausgabe auf ww w.fricktal.info

Neugierige, aber fotogene Kühe. Gesehen in Kaisten. Foto: Margrit Freudemann, Kaisten

dem Fricktal?

Die gut gefüllte Mehrzweckhalle an der Kaister 1.-August-Feier. Überzeugte als Festredner: Regierungsrat Markus Dieth. Fotos: Jörg Wägli Beobachtet

Unterhaltsame 1.-August-Feier

Bundesfeier der Gemeinde Mettauertal in Hottwil – Patti Basler entführte in skurrile Welt voller Wortwitz

Einen unterhaltsamen Abend erlebten die Gäste der Bundesfeier in Hottwil. Was insbesondere an der Festrednerin lag: Patti Basler – Satirikerin, Kabarettistin, Autorin und Bühnenpoetin – entführte das Publikum in eine skurrile Welt voller Wortwitz, Fantasie und Helden, die einem nicht grad jeden Tag über den Weg laufen.

PETER SCHÜTZ

Etwas deftig ging es auch zu und her, trotz der von ihr erwähnten Ermahnung von Gemeindepräsident Christian Kramer, sie solle nicht unter der Gürtellinie sprechen. Vergebliche Liebesmüh: Patti Basler zog ihr Ding durch, wie sie es nun halt macht. Frech, anzüglich, frei heraus. Das kam gut an, bescherte der Festrednerin viele Lacher und Applaus, während im Hintergrund die Küche heiss lief. Zwar kam Helvetia in ihrer Rede vor, das war es dann aber schon auch mit patriotischen Referenzen. «Es braucht mehr Heldentum», stellte sie fest, doch woher sollen die Helden kommen? Ist der Abwart ein Held? Der Senn in den Alpen? Ist er in Hottwil, im Mettauertal zuhause, nur merkt es keiner? Apropos Mettauertal: «Eigentlich müsste sich die Schweiz ein Beispiel am Mettauertal nehmen», fand Patti Basler. Man sei sy mpathisch, feiere mit Stil, mache alles zusammen. Eine fusionierte Gemeinde wie Mettauertal sei «ein Erfolg», hielt sie fest, wie ein VolgLaden, oder, mit Blick auf den Na -

men des Gemeindepräsidenten, «ein Kramer-Laden». Patti Basler rührte mit grosser Kelle in einer Ursuppe der Respektlosigkeit, befasste sich mit Bundespräsidentin Karin Keller-Sutter, kurz KKS, mit der Bildungslandschaft, Hitzewallungen und kulinarischen Gepflogenheiten. «Die einzigen, die Lehrer werden wollen, sind die Lehrerzimmer», sagte sie, wobei erst im Nachgang klar wurde, dass sie das h im Wort durch ein e ersetzte, denn die Lehrerzimmer würden immer leerer.

Sie habe selber früher in Wil unterrichtet, berichtete sie, sei in der L andwirtschaft aufgewachsen, kenne sich also mit Schleppschläuchen aus.

Am Schluss bat sie Gemeindepräsident Christian Kramer zu einem Tänzchen auf die Bühne, damit dieser zeigen könne, dass er in der Hüfte flexibel sei. Er sei der «Gemeinderat zum Glück, das Rad im Sturmwind, das Rad der Freiheit», so Basler in ihrem Schlager. Kramer machte mit, so sehr, dass die Fest-

rednerin fand, dass sie ihn grad in den Garten stellen würde, als Windrad. Die Bundesfeier wurde von den Hottwiler Vereinen organisiert. Vor dem feierlichen Akt und dem gemeinsamen Singen des Schweizerpsalms fand der Sprint für «Di Schnellschte vom Mettauertal» statt. Den musikalischen Rahmen bildeten die Musikgesellschaft Mettau sowie Doris Erdin, Aline Kuhn, Alessia Reinhard und Samira Furrer. Bei Einbruch der Dunkelheit fand ein Lampionumzug statt.

Der Festplatz in Hottwil war gut besucht.
Fotos: Peter Schütz Die Musikgesellschaft Mettau spielte
Festrede in Hottwil.

30 Jahre

Engagement, Kompetenz und Verlässlichkeit

Lieber Dani,

30 Jahre

seit nunmehr drei Jahrzehnten dürfen wir auf dich zählen – und dafür sind wir von Herzen dankbar.

Mit deinem grossen Erfahrungsschatz, deiner zupackenden Art und deinem Gespür für das Wesentliche hast du unseren Betrieb mitgeprägt und bereichert.

30 Jahre sind alles andere als selbstverständlich – sie stehen für Loyalität, Herzblut und Ausdauer.

Danke für deinen langjährigen

Einsatz, deine Tatkraft und dein Mitdenken – Tag für Tag.

Wir gratulieren dir von Herzen zu deinem 30-jährigen Jubiläum und wünschen dir für die Zukunft weiterhin Gesundheit, Zufriedenheit und viele erfüllende Momente.

Geschäftsleitung & Mitarbeiter

5073 Gipf-Oberfrick Tel. 062 871 13 34

Landstrasse 52 info@hego.ch hego.ch

Grossaufmarsch beim Werkhof Moosmatt; kleines Bild: Festrednerin Colette Basler. Fotos: zVg

Grossrätin Colette Basler appelliert

an Zusammenhalt

Grossaufmarsch an der Bundesfeier in Gipf-Oberfrick (ut/rs/fi) «Gipf-Oberfrick glänzt mit der Förderung der Bildung und Landwirtschaft, mit einem regen Vereinsleben, mit Tradition aber auch mit Offenheit», so die lobenden Worte von SP-Grossrätin Colette Basler an ihrer Festrede an der Bundesfeier. Sie propagierte Schweizer Werte, wie die direkte Demokratie, die Natur und den örtlichen Zusammenhalt. Diese Werte sind in einer zunehmend aus den Fugen geratenen Welt für die Dorfgemeinschaft wichtig. Dieser Gemeinschaftssinn zeigte sich im Grossaufmarsch der Besucherinnen und Besucher. Die Bundesfeier fand traditionell im Werkhof statt. Die Begrüssung hielt Gemeindepräsidentin Verena Buol Lüscher. Der Männerchor und die Friday Night Singers sorgten nicht nur für das leibliche Wohl sondern auch für eine abwechslungsreiche Unterhaltung. Die beiden Vereine organisierten erstmals den Anlass gemeinsam. Charmant und mit einem feinen Gespür für die Stimmung führten Melina und Svenja durch das

Dienstjubiläum_Dani2025.indd 1

abwechslungsreiche Programm und erfreuten die Besucher auch mit ihrem gesanglichen Talent, unter anderem mit dem «Chriesilied», das Potenzial hat, zum OberfrickLied zu werden. Die musikalischen Darbietungen der durchführenden Vereine sowie der Musikgesellschaft reichten von traditionellen Schweizer Liedern bis hin zu modernen Arrangements – stets mit Gefühl und Leidenschaft vorgetragen. Die Ansprache von Grossrätin Colette Basler war der erste öffentliche Auftritt nach ihrem schweren Unfall auf dem heimischen Landwirtschaftsbetrieb im Februar mit nachfolgender Reha. Entsprechend kam sie in ihrer Rede auch auf die Reha-Zeit zu sprechen. Eine Zeit und ein Ort, in der und an dem man sich gegenseitig unterstützt, versucht, das Positive zu sehen und vorwärts zu blicken. Dies helfe beim Gesundwerden und Sich-nicht-allein-fühlen. Gleichzeitig sei die Reha auch ein Abbild unserer Gesellschaft mit Jungen und Alten, Reichen und Armen, Personen mit und ohne Schweizerpass. Hintergrund und Kontostand interessiere hier niemanden. Alle hätten das gleiche Ziel und im besten Fall halte man zusammen, sei sich gegenseitig eine Stütze, sagte die Grossrätin. Auch die Herausforderungen der Zukunft könnten nur gemeinsam gemeistert werden – dies nach den Zollneuigkeiten aus den USA erst recht. Gemeinsam vorwärtsgehen und nach Lösungen suchen, sei wichtig. Abschliessend wünschte Colette Basler allen einen wunderbaren 1. August mit vielen guten Gesprächen und erheiternden Geschichten. Die Rede von Colette Basler finden Interessierte auf www.fricktal.info

Beobachtet

Erst ein paar Tage alt ist dieses Lamm und eins von vielen frischen Lämmern auf der Weide. Gesehen in Laufenburg. Foto: Andrea Worthmann

Kurzmeldung

Frick: Referendumskomitee übergibt Unterschriftenpaket

Urnenabstimmung Projektierungskredit von neuen Schulräumlichkeiten

(eing.) Alle Stimmbürgerinnen und -bürger von Frick können über den umstrittenen Projektierungskredit von 1,93 Mio. Franken für weiteren Schulraum, der in der Folge mehr als 20 Mio. Franken Investitionen auslösen wird, abstimmen. Das nach der äusserst knappen Zustimmung an der Gemeindeversammlung vom 20. Juni gegründete Referendumskomitee sammelte innert drei Wochen 788 Unterschriften,

womit die erforderlichen 352 (10 Prozent aller Stimmberechtigten) um 120 Prozent übertroffen worden sind. Das Referendumskomitee dankt allen Frickerinnen und Frickern, die trotz Ferienzeit zu diesem respektablen Resultat beigetragen haben. Mit der bevorstehenden Urnenabstimmung werden nicht nur Fragen der Schulraumauslastung und der Dringlichkeit, sondern auch der gesamten Finanzlage und Verschuldung der Gemeinde Frick abgewogen werden müssen.

Bild: Ein grosser Teil des Referendumskomitees übergab am letzten Mittwoch die 788 Unterschriften in einem Paket von Unterschriftenbögen der Gemeindeschreiberin II Isabelle Hirsbrunner. Foto: zVg

Leserbrief

Meine Gedanken zum 1. August – Wofür stehen wir (noch)?

Der 1. August liegt hinter uns. Viele haben gefeiert, geflaggt, vielleicht auch innegehalten. Doch ein Nationalfeiertag ist mehr als ein Datum – er ist eine Einladung zur Reflexion. Über das, was uns als Schweiz ausmacht. Und über das, was wir bewahren wollen.

Freiheit, Neutralität, direkte Demokratie – das sind keine Schlagworte, sondern Fundamente. Unsere Neutralität ist kein Auslaufmodell, sondern eine Haltung. Unsere Traditionen sind keine Altlasten, sondern Orientierung in einer Welt, die immer schneller und lauter wird. Und unsere Verantwortung endet nicht an der Landesgrenze – aber sie beginnt hier, bei uns.

Als Mitte-Politiker und Grossrat bin ich überzeugt: Die Schweiz darf ruhig wieder etwas kantiger, stolzer und selbstbewusster auftreten. Wir müssen nicht jedem Trend nachrennen. Wer weiss, wofür er oder sie steht, muss sich nicht dauernd neu erfinden.

Es geht nicht darum, die Zeit zurückzudrehen – sondern das Beste

Referendum gegen Tempo 30 in Kaisten

(gk/fi) In der Gemeinde Kaisten wurde mit 288 gültigen Unterschriften erfolgreich das Referendum gegen die flächendeckende Einführung von Tempo 30 ergriffen. Am 13. Juni hatten die Gemeindeversammlung in Kaisten einem Kreditaantrag über 40 000 Franken (variabel) für die Einführung von flächendeckendem Tempo 30 in Kaisten (Änderungsantrag) mit 71 zu 67 Stimmen gutgeheissen. Dabei ging die Versammlung über den Antrag des gemeinderates hinaus, welcher eine quartierweise und etappierte Einführung vogeschlagen hatte. Gegen diesen positiven beschluss wurde nun das Referendum eingereicht. Von den total 302 eingereichten Unterschriften waren 14 ungültig. 288 waren gültig. Nötig waren 195 Unterschriften (10% der total 1946 Stimmberechtigten am Stichtag).

Bild: Tempo-30-Signalisation bei der Lindengasse in Kaisten. Foto: jw

aus Vergangenheit und Gegenwart zu verbinden. Frei denken. Mit Verantwortung handeln. Für die Schweiz einstehen.

Unsere Schweiz lebt davon, dass wir nicht alles dem Staat überlassen – sondern selber Verantwortung übernehmen. Für unsere Freiheit. Für unsere Zukunft. Für unsere Heimat. Auch wenn der 1. August bereits vorbei ist: Die Frage bleibt aktuell. Wofür stehen wir (noch)?

Ich wünsche uns allen, dass wir diese Frage nicht nur am Nationalfeiertag stellen – sondern das ganze Jahr über.

Daniele Mezzi, Grossrat Die Mitte Bezirk Laufenburg

Kurzmeldung

Fricktaler Helfereinsatz

Oberländisches Schwingfest in Adelboden

(ds) Am letzten Juniwochenende standen 14 Fricktalerinnen und Fricktaler als Volunteers am Oberländischen Schwingfest in Adelboden im Festzelt im Einsatz.

Ein sportlicher Grossanlass wie dieser braucht eine akribische Vorbereitung, ein funktionierendes Gastrokonzept und vor allem viele helfende Hände. Ein bunt gemischter Haufen von 14 Fricktalerinnen und Fricktalern mit Bezug zu Adelboden liess es sich nicht nehmen, dem Oberländischen Schwingfest beizuwohnen und auch eine Schicht im Fest zelt zu übernehmen. Gemeinsam reisten sie am Freitag mit einem Minibus an und erkundeten das festlich hergerichtete Gelände. Bei sommerlichem Wetter verfolgten sie am Samstag die Schwingkünste der Jungschwinger und kühl -

Schiessen

Edelmetall für Leone und Dürr

An der EM Châteauroux (FRA) gewinnen Chiara Leone und Christoph Dürr im Dreistellungs-Duett-Wettkampf Silber. (rge) Chiara Leone is back! Einmal mehr brillierte die 27-jährige Aargauerin in ihrer Paradedisziplin; der 50m Dreistellung. Heute gemeinsam mit ihrem Kollegen Christoph Dürr im Duett-Wettkampf. Das Team erreichte souverän den Gold Medal Match und trat gegen Jeanette Duestad und Jon Hegg – das starke Team aus Norwegen – an. Dabei führten Leone und Dürr anfangs über weite Strecken des Wettkampfs. Ab der fünften Runde holten die Norweger stetig auf. Beim 7. Schuss erzielte Duestad eine 10.9. Damit überholten die Norweger die Schweizer. Daraufhin wünschte Enrico Friedemann, Trai -

ten sich innerlich mit Glace und frisch gezapftem Bier. Am Abend wurde es dann ernst: Der Service und der Ausschank im Festzelt wurden in Fricktaler Hände gelegt. Das Team war schnell eingespielt und brachte Getränk um Getränk bis weit nach Mitternacht an die zahlreichen Gäste. Kurz vor 2 Uhr galt es als letzten Kraftakt, das Festzelt für den Sonntag wieder herzurichten, bevor man den langen Tag bei einem Schlummertrunk in der Bar ausklingen liess.

Der Sonntag stand ganz im Zeichen der «Bösen» und die Fricktaler Helfer durften in der Arena spannende Gänge erleben. Dabei kam auch die Kameradschaftspflege nicht zu kurz und das Wochenende neigte sich langsam dem Ende zu. Kurz nach dem Schlussgang brach die Helfercrew auch schon wieder auf und kehrte müde, aber mit vielen tollen Erinnerungen im Gepäck, ins Fricktal zurück.

Foto: zVg

ner von Leone und Dürr, ein Timeout. «Da ging es wohl mehr darum, die Norweger aus dem Konzept zu bringen», sagen Leone und Dürr

Sulzer Höhenfeuer am 1. August

(jk) Diese schöne 1.-August-Tradition bringt in unserer Gemeinde die Generationen wieder näher zusammen, ob Gross ob Klein, ob Alt oder Jung, alle helfen mit und verfolgen dasselbe Ziel: gemeinsam ein Höhenfeuer bauen. Mit Unterstützung vom Forst Laufenburg und dem Landbesitzer, Toni Kuster, war die Realisierung oberhalb des Geissbels in diesem Rahmen erst möglich. Vielen herzlichen Dank allen, die mit geholfen haben, bei sehr heissen Temperaturen im Wald und herbstlichen Temperaturen beim Aufbau. Mit einer Höhe von 8 Me -

nach dem Wettkampf und lachen. «Er sagte uns, wir sollen einfach so weiter machen.»

Die Norweger blieben weiterhin stark. Ab der 10. Runde konnten Leone und Dürr den Rückstand etwas verringern, doch dann liessen die Norweger keine Punkte mehr zu. Mit 17:11 besiegten sie Chiara Leone und Christoph Dürr, die sich nun sehr über die Silbermedaille freuen: «Für uns ist es die erste gemeinsame Medaille. Das macht umso mehr Spass. An einer EM Silber zu gewinnen, ist ein grosser Er folg», so Chiara Leone. «Wir har-

tern waren alle Helfer schlussendlich zufrieden und freuten sich auf die 1.-August-Feier, welche unterhalb des Feuers auf der Obmattstrasse stattfand. Auch ein herzliches Dankeschön den Verantwortlichen der Festwirtschaft und den kulanten Anwohner. Unbezahlbar waren dann die leuchtenden Kinderaugen jener, die mitgeholfen haben, als sie mit ihren Fackeln das Feuer entfachen duften. Aufgrund des vielen Tannenholzes im Innern war das Feuer überdurchschnittlich schnell entfacht.

Foto: zVg

monierten gut zusammen», ergänzt Christoph Dürr. «Bereits in der Qualifikation haben wir gut geschossen, obwohl die Windverhältnisse nicht ganz einfach waren. Im Final mussten wir uns den stärkeren Norwegern dann geschlagen geben», analysiert Dürr.

Bronze ging an die Kroaten Marta Zeljkovic und Miran Maricic, die Rikke Ibsen und Steffen Olsen - das Team aus Dänemark mit 17:9 besiegten.

Bild: Christoph Dürr und Chiara Leone mit der Silbermedaille.

Foto: Jürgen Heise

Schiessen

Erstmals in der Sonnenstube

SG Wölflinswil am Tessiner Kantonalschützenfest (gmw) Der Besuch eines Kantonalen wird bei der SG Wölflinswil seit längerem auch als Vereinsreise genutzt. Erstmals war das Ziel der Kanton Tessin. Rekordverdächtige 39 Schützinnen und Schützen frönten auf dem Stand in Quartino ihrem Sport. Am Abend erreichten, bis auf drei Schützen, alle teils hervorragende Kranzresultate. Am frühen Freitagmorgen, bereits um 3:30 Uhr, trafen sich die Wölflinswiler Schützen zur weiten Fahrt ans Tessiner Kantonalschützenfest. Waffenkontrolle und los ging’s auf der Jagd nach Kränzen. Bei guten Bedingungen, aber aufkommender Hitze wurden über das ganze Fest hervorragende Resultate erzielt. Besonders wichtig für die Schützen ist jeweils der Vereinsstich, da dieser für das Gesamtresultat des Schützenvereins herangezogen wird. Allen voran Lukas Freiermuth (93 Pkt.), Stefan Walde und Mike Lenzin (je 92 Pkt.) sowie Präsident Reto Herzog und Adrian Treier (je 91 Pkt.) legten die Basis für ein sehr gutes Vereinsresultat. Weitere Resultate mit 90 Punkten und hohen 80ern waren wichtig um das Ergebnis von 90.305 Pkt. erzielen zu können. Die Motivation gute Leistungen zu erbringen und die Unterstützung unter allen Vereinsmitgliedern

Handball

NLB

TV Möhlin in die neue Saison gestartet

(chs) Am vergangenen Montagabend startete die erste Mannschaft des TV Möhlin, nach einer kurzen Sommerpause, mit viel Energie und guter Laune in die erste Trainingseinheit im Steinli B. Mit dabei waren auch die Neuzugänge Finn Kreuzer (TFL mit HSC Suhr Aarau), Sadok Ben Romdhane (Eulen Ludwigshafen D) und Ruben Ribeiro

ist sehr gross und vorbildlich. Aber auch in den anderen Stichen gab es Spitzenergebnisse zu vermelden. Besonders erwähnenswert ist sicherlich der sechste Gesamtrang von David Bachmann im Juniorenstich unter 252 Teilnehmern. Nach dem Zimmerbezug in der Jugendherberge wurde Bellinzona erkundet. Mit vier Worten italienisch kam man bestens über die Runden. Birra, Vino, Pizza und Spaghetti. Am nächsten Morgen beim Abrechnen durften sich fast alle die begehrte Auszeichnung anhängen. Leider verpassten drei Schützen den Kranz ganz knapp. Eine tolle Teamleistung! Weiter ging es von Faido hinauf zum Ritomsee. Auf der Alpe Piora, der grössten Alp im Tessin, wurden die Schützen in die Kunst des Käsemachens eingeweiht. Nach dem Mittagessen Weiterfahrt via Tremolastrasse auf den Gotthardpass, von da nach Oberarth in die Horseshoe Event Bar. Bobfahrer und Olympiamedaillengewinner Martin Annen und sein Team erwarteten die Gesellschaft zum Nachtessen in dieser faszinierenden Lokalität. Mit Verspätung kamen alle vier Busse unfallfrei in Wölflinswil an. Fazit dieser zwei Tage; Unvergesslich gut und Vereinsleben pur! Den Organisatoren Stefan Walde und Reto Herzog, aber auch den vier Fahrern, gebührt an dieser Stelle ein grosses Dankeschön.

Bild: Die SG Wölflinswil auf der Alpe Piora. Foto: zVg

(Maritimo da Madeira Andebol). Während Finn Kreuzer die Linksaussenposition abdecken wird, verstärken Sadok Ben Romdhane und Ruben Ribeiro den Rückraum, zusammen mit Lucas Grandi, der bereits in die dritte Saison mit dem Dor fverein startet. Nach einer kurzen individuellen Erwärmungsphase übernahm Trainer Zoltan Majeri das Zepter. Es folgten kräftezehrende Übungen samt Steigerungsläufen und es ging schweisstreibend mit verschiedenen Spielformen mit dem Ball, kombiniert mit konditionellen Belastungen weiter.

Leichtathletik

Fabienne Hoenke

holt Silber mit der 4x100m-Staffel

(sh) Vom 17. bis 20. Juli fanden in Bergen die U23-Europameisterschaften in der Leichtathletik statt. Mit von der Partie waren mit Fabienne Hoenke und Romy Burkhard auch zwei Athletinnen aus dem LV Fricktal.

Pech für Romy Burkhard Als erste der beiden trat Romy Burkhard in der Stabhochsprung Qualifikation an. Leider kam sie mit den Bedingungen gar nicht zurecht, sie musste sich bereits auf ihrer Anfangshöhe von 3,85 m drei Fehlversuche schreiben lassen und schied ohne gültige Höhe aus. Bitter für die Fricktalerin, die sich so viel für ihre vierten internationalen Meisterschaften vorgenommen hatte. Besser erging es Fabienne Hoenke über die 200 m. Ihren Vorlauf gewann sie überzeugend, doch im Halbfinal war Zittern angesagt. Nach einem etwas verkrampften Rennen belegte sie zusammen mit einer Britin in einer auf den Tausendstel genau gleichen Zeit den letzten finalberechtigten Platz. Und so musste nach Reglement das Los entscheiden, wer von den beiden in den Final vorstossen durfte, und es entschied für die Schweizerin. Im Final gelang Hoenke dann wieder ein sauberer Lauf, und sie belegte in

Für das neue Kader der NLB, das nach den Abgängen von verdienten Spielern, wie Benjamin Blumer (Fokus auf Beruf), Stian Grimsrud ( Wädenswil /Horgen), Justin Larouche (Karriereende), Maurice Meier (Karriere beendet/Trainerausbildung) und Paco Ulmer (ebenfalls Handball-Ruhestand) sowie der Auszeit von Valentin Mahrer (Handball/privat) einen Umbruch erlebt und die anwesenden Nachwuchsspieler, ging es also gleich zur Sache. Denn die Zeit bis zum eigentlichen Saisonstart drängt. Die Vorbereitungsphase dauert sechs Wo -

23,15 s den vierten Rang. Damit erreichte die Fricktalerin nach den beiden Goldmedaillen von Audrey Werro über 800 m und von Andrin Huber im Zehnkampf das drittbesten Einzelresultat des Schweizer Teams.

Mit Silber in der Staffel belohnt Am letzten Wettkampftag bot sich für Hoenke mit der 4x100m-Staffel nochmals die Gelegenheit, um eine ersehnte Medaille mitzusprinten. Im Vorlauf noch geschont, wurde sie im Final für die dritte Strecke aufgestellt. Das Schweizer Team in der Besetzung Chloe Rabac, Emma Van Camp, Fabienne Hoenke, Soraya Becerra lief nach sauberen Wechseln als Dritte hinter den überragenden Britinnen und Polen ins Ziel. Letztere wurden allerdings wegen einem Übergabefehler disqualifiziert, womit die Schweiz auf den z weiten Platz aufrückte. Diese Silbermedaille darf durchaus als historisch bezeichnet werden, ist es doch die beste Platzierung, die eine Schweizer 4x100m-Staffel an einer U23-EM je erzielt hat. Damit nicht genug, in 43,39 s stellte das Team auch einen neuen U23-SchweizerRekord auf, dies nachdem ihn das Team mit Iris Caligiuri anstelle von Hoenke bereits im Vorlauf verbessert hatte.

Bild: Das erfolgreiche Schweizer 4x100m-Silberteam mit Fabienne Hoenke ganz rechts.

Foto: athletix.ch

chen und beinhaltet unter anderem ein Trainingslager in Frankreich sowie fünf Testspiele. Ein erster Höhepunkt für die Mannschaft und die Fans folgt dann vor dem eigentlichen Meisterschaftsbeginn (30. August zuhause gegen Stans) am Freitagabend (15. August) und Samstag (16. August) mit dem Melina-Cup im Steinli.

V ielen Dank an dieser Stelle, an die Gemeinde Möhlin, die der Mannschaft die Steinlihalle früher, als üblich, als Trainingsort zur Verfügung gestellt hat.

Ausstellungen

Frick, 10. August, 15.00–18.00

Ausstellung Lisa Wassmer Vernissage Kunstausstellung; Gemeindehaus; Öffnungszeiten: zu den ordentlichen Schalteröffnungszeiten der Gemeindeverwaltung (bis 3. Oktober).

Dies und Das

Frick, 7.–9. August

Film-Openair und Kulinarik

Im Meck-Garten; Bar und Essen ab 19 Uhr, Filmstart bei Einbruch der Dunkelheit (zirka 21.15 Uhr). DO, 7.8., «The blind man who did not want to see Titanic»; FR, 8.8., «Adiós Buenos Aires»; SA, 9.8., «Un Divan à Tunis».

L aufenburg, 7. August, 14.00–16.00

Laufenburger Kindersommer: Turmbau zu Babel

Spannendes Turmbau-Abenteuer für Kinder von 8 bis 15 Jahren; Skulpturengarten (Anmeldung: lakiso.feripro. de)

Laufenburg

Sommerprojekt

Fantasievoll dekrorierte Fahrräder setzen farbige Akzente; Altstadt beidseits des Rheins (bis 15. Sept.).

Rheinfelden, 10. August, 11.00 Öffentliches grenzüberschreitendes Rheinschwimmen Inseli.

Führungen

Laufenburg, 9. August, 14.30–16.00

Zwei Länder, eine Stadt – die ganze Geschichte

Laufenburg wurde im 12. Jahrhundert von den Habsburgern zur Stadt ausgebaut. 1801 teilte Napoleon die Stadt, 1908 brachte ein Wasserkraftwerk Aufschwung. Entdecken Sie die bewegte Geschichte beidseits des Rheins! Treffpunkt: Vor der TouristInfo (CH) Kosten: Erwachsene: 10 CHF/€ - SchülerInnen (bis 16 J.): 5 CHF/€. Rheinfelden, 9. August, 14.00 Öffentliche Stadtführung: Frauengeschichte(n)

Über das Leben von Hexen, Künstlerinnen und Adligen. Treffpunkt: Rathaus-Innenhof.

Rheinfelden DE, 8. August, 14.00

Historische Führung

«Kraftwerk 1898»

Mit Emil Rathenau, Phantast und Gründer der AEG; Treffpunkt ist beim Ausstellungspavillon auf der deutschen Rheinseite (Untere Kanalstrasse, 79618 Rheinfelden). Die Führung dauert etwa 1,5 Stunden; Anmeldung erforderlich: www.energiedienst.de/ besichtigung oder besichtigung@ energiedienst.de.

Kino

Fricks Monti

(Sommerpause von 27. Juli bis 13. August)

Konzerte

Bad Säckingen, 10. August, 10.30 – 11.30

Konzert im Schlosspark

Mit der Blaskapelle Rhybuebe Stein; Konzertmuschel; Einritt frei.

Rheinfelden, 8. August, 20.00

Open Classics am Rhein: Movie Classics «Chicago» Inseli.

Rheinfelden, 9. August, 11.00

Open Classics am Rhein: Open Stage Inseli.

Rheinfelden, 9. August, 20.00

Open Classics am Rhein: «Cabaret d’été» Inseli.

Schifffahrt

Kaiseraugst

Fähri Kaiseraugst – Herten

DI/MI/DO/FR/SA 14 bis 17 Uhr; Sonn- und Feiertage 10.30 bis 12 Uhr und 13 bis 18 Uhr. Anlegestelle Fähristeg; bei Hochwasser und Nebel kein Betrieb; Auskünfte: Tel. 061 816 90 60 oder einwohnerdienste@kaiseraugst. ch (Fährbetrieb bis 1. November).

Mumpf

Rheinfähre

Betriebszeiten der Rheinfähre: 1. Mai bis 30. September jeweils an Sonn- und Feiertagen: 10.30 bis 11.30 Uhr und 13.30 bis 15.30 Uhr. Die Anlegestel -

le befindet sich unterhalb der Kirche Mumpf.

Sommer-Infos

Bibliotheken während der Sommerferien (bis 10. August 2025)

Eiken

Mittwoch, 6. August, von 16.30 bis 20 Uhr; Samstag, 9. August, von 9.30 bis 11 Uhr.

Kaiseraugst

Montag 16 bis 19 Uhr, Donnerstag 17.30 bis 19.30 Uhr, Samstag 10 bis 12 Uhr.

Kaisten

Freitag, 8. August, von 16.30 bis 18 Uhr.

Laufenburg Geschlossen.

Magden

Mittwoch von 16 bis 19 Uhr; Samstag von 10 bis 12 Uhr.

Möhlin

Dienstag 15 bis 19.30 Uhr; Mittwoch 9 bis 11.30 und 14 bis 17 Uhr; Freitag 15 bis 19.30 Uhr.

Olsberg

In Selbstbedienung geöffnet während der Schalteröffnungszeiten der Gemeindeverwaltung: DI 9 bis 11.30 & 16 bis 19 Uhr; MI 7.30 bis 9 Uhr; DO 9 bis 11.30 Uhr.

Rheinfelden

Dienstag bis Freitag 10 bis 12 Uhr; Samstag 10 bis 14 Uhr.

Wallbach

Samstags von 10 bis 12 Uhr.

Wittnau

Donnerstags von 18 bis 20 Uhr. Zeihen Geschlossen.

Zeiningen Geschlossen.

Ludotheken

Gipf-Oberfrick

Während der Schulferien bleibt die Ludothek geschlossen.

Rheinfelden

Samstag, 9. August, von 11 bis 13 Uhr.

Schwimmbäder

Bad Säckingen DE (Waldbad) Täglich 10 bis mind. 19 Uhr; telefonische Auskunft unter +49 7761 7499.

Bad Säckingen DE (Aqualon Therme)

Täglich 9 bis 22 Uhr.

Buus

Montag/Donnerstag 12 bis 19 Uhr; Dienstag/Mittwoch/Freitag/ Samstag/Sonntag 10 bis 19 Uhr.

Frick

Bei schönem Wetter (Info 062 865 88 88) Montag bis 9 bis 21 Uhr; Samstag, Sonntag und Feiertage 9 bis 19 Uhr. 1. August 9 bis 20 Uhr. Bei schlechtem Wetter schliesst das Bad um 17 Uhr.

Kaiseraugst

Freibad: Täglich 9 bis 21 Uhr.

Laufenburg

Täglich 10 bis 20 Uhr; bei schlechem Wetter 10 bis 15 Uhr (Info 062 874 13 50).

Laufenburg DE

Täglich 8 bis 20 Uhr; bei schlechter Witterung 8 bis 12 Uhr und 17 bis 19 Uhr.

Magden Schibelacher

Montag bis Freitag 10 bis 20 Uhr; Samstag und Sonntag 10 bis 19 Uhr (Info Tel. 061 841 22 11).

Möhlin Bachtalen

Täglich 9.30 bis 20 Uhr.

Murg DE (Naturerlebnisbad) Täglich 10 bis 20 Uhr (bei schlechter Witterung können die Öffnungszeiten abweichen.)

Rheinfelden

Strandbad KuBa: Täglich 9.30 bis 20 Uhr 1. August bis 18 Uhr).

Wellness-Welt sole uno: täglich 8 bis 22.30 Uhr (letzter Eintritt 20.30 Uhr, Ende Bade- und Saunazeit 22 Uhr): 1. August 8 bis 17 Uhr.

Rheinfelden DE Täglich von 9 bis 21 Uhr.

Wölflinswil

Täglich 13 bis 20 Uhr. Je nach Witterung können die Öffnungszeiten auch variieren (Info: WhatsApp-Kanal «Badi Wölflinswil»). Planen Sie einen Event?

Werben Sie dafür in der

Freitag, 8. August

Samstag, 9. August

Räbhüslifäscht

Im Rebberg, 5276 Wil

11 Beizli Rebbergtaxi

Hinweis

«Mit Masken spielen»

Lehrertheater in Möhlin (nc) «Diener zweier Herren» ist ein Klassiker der Commedia dell’Arte –eine Theaterform, die mit Masken, Typenfiguren und überzeichneten Charakteren arbeitet. Und genau das war der besondere Reiz dieser Inszenierung: die Maske. Nicht nur im wörtlichen, sondern auch im übertragenen Sinn. Denn tragen wir nicht alle – auf irgendeine Weise – Masken? Im Alltag, im Job, im Kontakt mit anderen Menschen? Oft verbergen wir uns hinter einem Lächeln, hinter Routinen oder Erwartungen. Wir passen uns an, spielen Rollen, zeigen nicht immer, wer wir wirklich sind. Manchmal aus Angst. Manchmal,um zu gefallen. Und manchmal einfach, weil es einfacher ist.

Die Figuren bei Goldoni hingegen dürfen übertreiben. Sie dürfen gierig, dumm, listig, naiv oder grössenwahnsinnig sein – sie tun das mit einer solchen Hingabe, dass man als Publikum lachen muss, gerade weil man sich darin oft selbst erkennt. Truffaldino, der Diener zweier Herren, bringt das ganze fragile Spiel zum Einsturz – ein Balanceakt zwischen Loyalität, Überforderung und Überlebenskunst.

«Diener zweier Herren» ist mehr als eine unterhaltsame Verwechslungskomödie. Es ist ein Stück an der Schwelle zwischen Tradition und Aufbruch. Carlo Goldoni schrieb es 1746, in einer Zeit, in der die klassische Commedia dell’Arte seit rund zwei Jahrhunderten das Theater geprägt hatte – mit ihren festgelegten Typenfiguren, Masken und der Kunst der Improvisation. Doch Goldoni wollte mehr: Geschichten mit echten Menschen, mit echtem Gefühl. Und so war «Diener zweier Herren» nicht nur ein Höhepunkt dieser alten Form, sondern zugleich ihr leiser Abschied. In dieser Inszenierung war es das Ziel, dem klassischen Stoff mit viel Liebe zur Tradition zu begegnen – und gleichzeitig mit einem wachen Blick für die Gegenwart.

Gezeigt wird eine Welt voller Verwechslungen, Missverständnisse, Täuschungen – aber auch eine Welt voller Wärme, Leichtigkeit und Menschlichkeit. In «Diener zweier Herren» führt uns das Spiel mit den Masken – die sichtbaren wie die unsichtbaren – mitten hinein in ein temporeiches Verwirrspiel voller Täuschungen, Irrtümer und überraschender Wahrheiten. Und vielleicht erkennen wir in all dem Chaos auch ein Stück unserer eigenen

Sehnsucht: nach Klarheit, nach Zugehörigkeit, nach dem Mut, echt zu sein.

Die Fassung des Stücks besteht aus einer Mischung von Goldoni, mit Auszügen der Bühnenfassung von Fabian Hagedorn und einer Prise Dieter Schlachter.

Premiere: 20. August. Verschiedenen Aufführungen bis 6. September. Beginn jeweils um 20.15 Uhr, Türöffnung eine Stunde vorher. Tickets: www.lehrertheater.ch/tickets oder bei der Papeterie Isenegger in Möhlin. – Bild: Bei den Proben zum Stück. Foto: zVg

Heute erleben, was morgen bewegt

Nacht der Aargauer Wirtschaft (pd) Die AIHK führt am 11. September wieder die beliebte Nacht der Aargauer Wirtschaft durch. Elf Firmen aus fast allen Aargauer Regionen gewähren Interessierten einen Einblick in ihr Schaffen. Die Tickets sind kostenlos, ihre Anzahl aber beschränkt. Bald anmelden lohnt sich.

Robotik und Automation Unternehmen aus verschiedenen Bereichen öffnen ihre Türen für die interessierte Öffentlichkeit. In diesem Jahr kann man Firmen erleben, bei denen Robotik oder Automation im Alltag zum Einsatz kommen. Ob

Forschungsinstitut, robotergestützte Automationslösungen für die Pharmaindustrie oder ein Holzbauer mit Knickarmroboter – innovative Betriebe sind dabei. Einmal im Jahr rückt die Nacht der Aargauer Wirtschaft Unternehmen in den Mittelpunkt. Der Aargau ist zwar als Industriekanton bekannt, die Bedeutung der Aargauer Unternehmen für die Weltwirtschaft bleibt jedoch oft verborgen. AIHK Direktor Beat Bechtold sagt: «Mit der Nacht der Aargauer Wirtschaft möchten wir den Unternehmen ein Gesicht geben und auf ihre Bedürfnisse aufmerksam machen. Damit zeigen wir, welch wichtigen Beitrag die Unternehmen zum allgemeinen Wohlstand leisten.»

Teilnehmende Unternehmen: Alu Menziken Extrusion AG, Reinach, Autexis AG, Villmergen, CH Media Print AG, Aarau, Fehlmann AG, Seon, Kalt AG, Leibstadt, Lagerhäuser Aarau AG, Schafisheim, Paul Scherrer Institut PSI, Villigen, Pharmabotix AG, Seengen, Samuel Werder AG, Veltheim, Schweizer Salinen AG Saline Riburg, Rheinfelden und URMA AG, Rupperswil. Die geführten Besichtigungen starten jeweils um 18.30 Uhr und dauern rund 90 Minuten. Die Teilnahme ist kostenlos, viele Touren sind aber rasch ausgebucht. Anmelden kann man sich ab sofort unter: w ww.wirtschaftsnacht-aargau.ch

Lehrer*innen Theater Möhlin

DACHSERVICE

kontrolliert, repariert, erneuert

Holzverkleidung in Kupfer- oder Aluprofil

Ablauf-, Rinnen- und Dachreinigungen

THOMAS GERTISER AG

Bedachungen / Fassadenbau

5082 Kaisten, 079 334 77 05

Erlebnisreisen

Tages– und Eventfahrten

Lernen

Jetzt Ticket sichern!

Informieren Sie sich direkt an der Quelle

Karl’s Kühne Gassenschau

Mittwoch, 17.09.025 | letzte Plätze

Busfahrt & Ticket ab 103.-

Schynige Platte

Sonntag, 21.09.2025

Bus | Bahn | 3-Gang-Menu 115.-

Markt in Luino

Mittwoch, 01.10.2025

Busfahrt 48.-

Klöntalersee | Glarnerland

Montag, 06.10.2025

Bus | 3-Gang-Menu | Div. Extras 105.-

Herbstgenuss Bieler See mit Gutscheinverlosung

Samstag, 18. Oktober 2025

Bus | 2-Gang-Menü | Schifffahrt 95.Calimeros Fondueschiff

Samstag, 8. November 2025

Bus | Schiff | Fondue | Konzert 129.-

Einsteigeorte:

Bözen, Frick, Eiken, Stein, Möhlin, Rheinfelden

EUROBUS AG

Tel. 056 461 61 61 www.eurobus.ch

Sonderseite «Lernen» –Ihre Chance, sich zu präsentieren !

Unsere Sonderseite für alles was mit Schule, Lehrstellen und Weiterbildung zu tun hat, mit Inseraten zum Spezialtarif, erscheint 8x im Jahr

Nächste Erscheinung: 13. August

Wünschen Sie einen persönlichen Besuch oder eine detaillierte Offerte so kontaktieren Sie uns unter: Carmen Wüthrich 062 866 60 07, carmen.wuethrich@mobus.ch

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.