Bauarbeiten in Laufenburg schreiten voran – und bergen Überraschungen
Eine einzige grosse Baustelle. Innen wie Aussen. Das ist der Stand beim Umbau des Museums Schiff. Aussen steht ein Gerüst, um Fassadenund Dacharbeiten voranzubringen, in den Innenräumen ist vor allem
der Erhalt von Gebäudeteilen das Ziel, denn auch die Denkmalpflege hat ein Wörtchen mitzureden. Im Gewölbekeller, der zukünftig den Eintrittsbereich markieren wird, soll der ursprüngliche Boden erhal -
ten bleiben. Auch kommt es immer wieder zu überraschenden Funden. Unser Bild zeigt Joe Schnetzler, Projektleiter Modernisierung Museum Schiff, mit Bauführer Christian Lorbek. Foto: Peter Schütz Seite 3
Sonderseite «Lernen» –Ihre Chance, sich zu präsentieren !
Unsere Sonderseite für alles was mit Schule, Lehrstellen und Weiterbildung zu tun hat, mit Inseraten zum Spezialtarif, erscheint 8x im Jahr Nächste Erscheinung: 13. August
Wünschen Sie einen persönlichen Besuch oder eine detaillierte Offerte so kontaktieren Sie uns unter: Carmen Wüthrich 062 866 60 07, carmen.wuethrich@mobus.ch
Einbrüche, Sabotage- und Cyberdelikte
Staatsanwaltschaft Rheinfelden-Laufenburg erhebt Anklage gegen fünf junge Männer
(pd) Die Staatsanwaltschaft Rheinfelden-Laufenburg hat gegen fünf junge Männer im Alter von 19 und 20 Jahren Anklage beim Bezirksgericht Rheinfelden erhoben. Die Gruppe soll im Zeitraum zwischen Februar 2022 und Mai 2024 zahlreiche Delikte in wechselnder Konstellation verübt haben – darunter Sabotageakte an Glasfaserkabeln, Einbruchdiebstähle, Cyberangriffe, mehrere – teils nur versuchte – Brandstiftungen und gefährliche Eingriffe in den Bahnverkehr. Zwei Hauptbeschuldigte befinden sich bis heute in Haft.
Im Dezember 2023 wurden in Rheinfelden gleich mehrmals Glasfaserkabel zerschnitten. Dabei fiel die Versorgung mit Internet, Telefonie und Kabelnetz wiederholt aus. Die Verdachtsmomente verdichteten sich auf eine Gruppe junger Männer. Im Laufe des Verfahrens konnten diverse weitere Straftaten mit verschiedenen der fünf Männer in Verbindung gebracht werden. Aufgrund der Vielzahl der zur Last gelegten Delikte, waren die Ermittlungen entsprechend aufwändig und langwierig.
Breites Deliktsspektrum
Bei den Beschuldigten handelt es sich um junge Schweizer aus der Region. Die Staatsanwaltschaft wirft ihnen Diebstahl, dies teilweise gewerbsmässig und bandenmässig, mehrfache teils versuchte
Kurzmeldung
Feuerwehr «Unteres Fischingertal» künftig an einem
Standort in Wallbach
Gemeindewerk von Wallbach zieht nach Mumpf (eing.) Die Gemeinderäte der Gemeinden Wallbach und Mumpf haben einen wichtigen Entscheid zur Optimierung der Infrastruktur und der Zusammenarbeit getroffen: Im Laufe des Jahres 2026 wird die Feuerwehr «Unteres Fischingertal» vollständig am Standort Wallbach stationiert. Dies stärkt die Einsatzbereitschaft und erhöht die Sicherheit für beide Gemeinden. Im Gegenzug wird das Gemeinde -
Brandstiftung, Störung des öffentlichen Verkehrs, mehrfache versuchte Erpressung, mehrfache Sachbeschädigung, teilweise mit grossem Schaden, mehrfache Störung von Betrieben, die der Allgemeinheit dienen, mehrfacher Hausfriedensbruch, mehrfache teilweise versuchte Nötigung, strafbare Vorbereitungshandlungen zu Raub und weitere Delikte vor.
Sabotage in Rheinfelden als Auslöser der grossen Ermittlungen
Nach den Sabotageakten an Glasfaserkabeln in Rheinfelden während der Festtage Ende Dezember 2023, konnten Staatsanwaltschaft und Jugendanwaltschaft Anfang Mai 2024 vier tatverdächtige Männer festnehmen und auf Antrag beim Zwangsmassnahmengericht in Untersuchungshaft versetzen. Aufgrund des dringenden Tatverdachts wurden umfangreiche Ermittlungen, Auswertungen und Über wachungsmassnahmen in ständiger und enger Zusammenarbeit mit der Kantonspolizei Aargau durchgeführt.
Gefährliche Eingriffe mit hohen Risiken für Personen
Die Gruppe soll in weiteren Fällen gezielt Einrichtungen der öffentlichen Infrastruktur sabotiert haben.
So wurden wohl zwei Hemmschuhe aus dem Bahnverkehr entwendet und auf ein Gleis gelegt. Die herannahenden Güterzüge überfuhren
diese zwar, die Hemmschuhe wurden aber weggeschleudert; die Entgleisung der Züge dürfte wohl eher zufällig nicht eingetreten sein. Auch wenn bei den Taten glücklicherweise keine Personen physisch zu Schaden kamen, war das Risiko für Gefährdungen in mehreren Fällen hoch. Gemäss der Anklage weisen einzelne Handlungen eine erhebliche kriminelle Energie und ein hohes Gefährdungspotenzial auf.
C yber-Angriffe
Nebst physischen Sabotageakten verübte ein Teil der Beschuldigten auch digitale Angriffe: Mehrere Firmen wurden Ziel sogenannter DDoS-Attacken und anderer technischer Störungen. Weiter versuchten sich die Männer teilweise auch an Erpressungen.
Keine ideologische Motivation – gefährliche Gruppendynamik
Die Ermittlungen ergaben keine Hinweise auf eine politische oder extremistische Motivation. Vielmehr dürfte es sich um eine sich selbst verstärkende Gruppendynamik gehandelt haben. Die Delikte wurden über einen längeren Zeitraum hinweg, in unterschiedlicher Zusammensetzung, zahlreich und teils arbeitsteilig geplant und durchgeführt.
Umfangreiche Anklagen
Die Anklageschriften listen eine Vielzahl schwerer Delikte auf. Der insgesamt verursachte Schaden
Leserbrief
werk der Gemeinde Wallbach künftig im heutigen Feuerwehrmagazin in Mumpf untergebracht. Diese gegenseitige Standortanpassung schafft Synergien und fördert eine engere Zusammenarbeit der beiden Gemeindewerke. Die Gemeindewerke bleiben dabei finanziell, personell und operativ unabhängig. Die Zusammenarbeit erfolgt kostenneutral für beide Gemeinden. Der Entscheid basiert auf den Ergebnissen einer gemeinsamen Arbeitsgruppe, die die künftige Organisation der Feuerwehr und der Gemeindewerke geprüft hat. Die getroffene Lösung ist sowohl effizient als auch zukunftsgerichtet und berücksichtigt die Bedürfnisse und die Raumangebote beider Gemeinden.
Feuerwerk – ein Albtraum für unsere Hunde
Wir unterstützen die Feuerwerksinitiative, weil das Problem weit über einen einzelnen Abend hinausgeht. Als Hundebesitzer erleben wir jedes Jahr aufs Neue, was das Feuerwerk für unsere Vierbeiner bedeutet: Angst, Stress, Zittern, Hecheln, Verstecken – teils über Stunden hinweg. Es ist für unsere Tiere der reinste Horror. Besonders belastend ist, dass das Feuerwerk nicht nur am 1. August oder an Silvester gezündet wird. Schon Tage vorher und auch danach knallt es immer wieder – unvorhersehbar und ohne Rücksicht auf
beläuft sich auf rund 400 000 Franken, der erbeutete Deliktsbetrag auf ca. 50 000 Franken. Aufgrund der Sabotage-Akte an Einrichtungen für die Allgemeinheit, befinden sich unter den Geschädigten neben Privatpersonen und Firmen auch mehrere öffentliche Institutionen. Der Deliktszeitraum erstreckt sich von Februar 2022 bis Mai 2024. Die Taten wurden mutmasslich nicht jeweils von allen fünf Männern gemeinsam begangen. So werden den drei Hauptbeschuldigten 41, 34 und 19 Delikte vorgeworfen. Den beiden weiteren Männern werden noch 4 bzw. 1 Delikte zur Last gelegt.
Freiheitsstrafen bis 10 Jahre gefordert
Die Staatsanwaltschaft Rheinfelden-Laufenburg beantragt für die drei Hauptbeschuldigten Freiheitsstrafen von 10, 8 und 6 Jahren sowie für die beiden weiteren Beschuldigten eine bedingte Freiheitsstrafe von 21 Monaten respektive eine bedingte Geldstrafe. Die Anklagen wurden beim Bezirksgericht Rheinfelden eingereicht.
Zusätzlich zu den fünf beschuldigten Personen förderten die Ermittlungen auch Tatbeteiligungen zweier zum Tatzeitpunkt Minderjähriger zu Tage. Die entsprechenden Verfahren werden durch die Jugendanwaltschaft separat geführt.
Bis zu einem rechtskräftigen Entscheid gilt für alle Angeklagten die Unschuldsvermutung.
Mensch und Tier. Wir können unsere Hunde kaum noch beruhigen, müssen sie teils mit Medikamenten unterstützen oder Zuflucht ausserhalb des Siedlungsgebiets suchen. Uns ist bewusst, dass viele Menschen Feuerwerk mit Tradition und Feierlaune verbinden. Doch diese wenigen Minuten Freude für den einen bedeuten für andere – Mensch wie Tier – stunden- oder tagelangen Stress. Es ist Zeit für eine vernünftigere Lösung: kontrollierte, zentrale Feuerwerke oder umweltfreundlichere Alternativen wie Lichtshows. Deshalb sagen wir: Ja zur Feuer werksinitiative! Für unsere Tiere, für die Umwelt und für ein rücksichtsvolles Miteinander.
Andrea Brunner, Stein
Baustelle birgt Überraschungen
Laufenburgs Museum Schiff steckt mitten im Umbau – Ein Besuch auf der Baustelle
Das Museum Schiff in der Laufenburger Altstadt ist eine grosse Baustelle – innen wie aussen. Vor über zwei Wochen wurde das Gerüst in der Fischer- und Fluhgasse gestellt, damit die Arbeiten an der Fassade und am Dach vonstattengehen können.
PE TER SCHÜTZ
Die Fenstereinfassungen und Fassadenbemalungen werden Schritt für Schritt restauriert, dafür sind Spezialisten wie Steinmetze, zugange. Generell am und im Museum Schiff hat die Denkmalpflege ein wichtiges Wort mitzureden, was getan werden darf und was nicht. Die Fassade zum Beispiel steht unter eidgenössischem Denkmalschutz, die Absprachen über die Restaurierungsarbeiten erfolgen mit der kantonalen Denkmalpflege. Dafür erhält der Museumsverein als Bauherr Subventionen von den beiden Institutionen. Gleiche Situation im mehrstöckigen Innenbereich: Auch dort müssen Gebäudeteile erhalten bleiben – wie die Holzbalken in den beiden Dachgeschossen, sofern sie nicht wegen früherer Wasserschäden oder Pilzbefall verfault sind. «Das Ziel ist, so viele Balken wie möglich zu erhalten, es sei denn, die Statik ist eingeschränkt», erklärt Joe Schnetzler, Projektleiter Modernisierung Museum Schiff, auf einem Rundgang durch die Baustelle.
Überraschungen beim Umbau Nicht nur die Balken sollen erhalten bleiben, sondern auch die hölzerne Treppe in das erste Dachgeschoss und dort eventuell ein Mörtelboden,
dessen Zweck nicht vollends geklärt ist sowie Bereiche des Kellers, die überraschend zutage gekommen sind. Überraschungen gehören zu den im Herbst 2024 aufgenommenen Umbau- und Restaurierungsarbeiten. Manche Überraschungen werden kritisch und nicht ganz sorgenfrei betrachtet, wie die schräge Giebelwand nach Osten. «Das Risiko war, dass sie einstürzen könnte», berichtet Joe Schnetzler. Mittlerweile konnte die Wand mittels Verspannung stabilisiert werden. Aktuell wird sie mit einer Brandschutzwand verdeckt. Kopfzerbrechen bereitet auch der alte Gewölbekeller. Dieser soll mit seinem ursprünglichen Boden aus Wackensteine erhalten bleiben und später mit einem Steg begehbar sein. Nebenan wurden Münzen ge -
funden sowie eine Bodenschicht aus der Bronzezeit. Der Gewölbekeller soll als Prolog, als Eröffnung der künftigen Museumsausstellung dienen.
Es gibt noch viel zu tun Bis es soweit ist, gibt es noch viel zu tun: Fenster ersetzen, Dach isolieren, Höfli mit Glas überdachen, Lift in den bereits erstellten Schacht einbauen, damit das Museum in alle Stockwerke behindertengerecht erreichbar wird, Einbau der Gebäudetechnik, Umgestaltung des Eingangsbereichs. Letzterer wird in der ehemaligen Salmibar sein. Die einstige Taverne als Mehrzweckraum soll künftig prioritär als Lernort dienen, eine Auflage des Kantons, die Schulen zu integrieren. «W ir stehen mit beiden Schulleitungen auf Deutscher und Schweizer Seite im Austausch», sagt Joe Schnetzler, «weil es ein grenzüberschreitendes Museum ist». Die ehemalige Zunftstube auf gleicher Ebene wird das Sitzungszimmer. Beide Räume sollen zukünftig aber auch als Behelfsbeiz zum Beispiel für den Fasnachtsbetrieb genutzt werden können, ergänzend dazu ist eine kleine Küche vorgesehen.
Teamwork, gute Nachbarschaft und keine Unfälle
Die Bau- und Konzeptumsetzungsarbeiten gehen zügig voran, dank kompetenter Partner des Bauherrn, so Joe Schnetzler. Er spricht von einem «Teamwork von Architekten, Handwerkern, Projekt- und Baulei -
tern, Museumsplanern, die die künftige Ausstellung entwickeln». Trotz des Baulärms sei das Auskommen mit der Nachbarschaft des Museums gut, sagt er. Was auch zählt und Bauführer Christian Lorbek (Erne) bestätigt: «Es hat bisher keinen Unfall gegeben – das ist immer wichtig.»
Kosten im Kreditrahmen
Für den Umbau und die Modernisierung vom Museum Schiff besteht ein finanzierter Kreditrahmen von 5,15 Millionen Franken. «Wir sind mit der laufend nachgeführten Kostenprognose erfreulicherweise innerhalb vom Kreditrahmen», stellt Joe Schnetzler fest. Rund 3,5 Millionen Franken (72 Prozent) steuert die öffentliche Hand bei: der Swisslos-Fonds, der Kanton Aargau (Denkmalpflege), die Gemeinden Laufenburg auf beiden Seiten des Rheins. Im November 2022 hatten die Laufenburger Einwohner 500 000 Franken, die Ortsbürger 850 000 Franken und der Stadtrat von Laufenburg/Baden 150 000 Euro zugesichert. Hinzu kommen Spenden von Privatpersonen, Firmen, Stiftungen, Kirchen sowie Vermächtnisse. Ob es mit der geplanten Wiedereröffnung im zweiten Semester 2026 hinhaut, lässt Schnetzler offen. Die Öffentlichkeit hat am Donnerstag, 30. Oktober 2025, die Gelegenheit, sich bei einem Anlass der kantonalen Denkmalpflege «zu Gast bei» einen Eindruck der Restaurierungsarbeiten im Museum Schiff zu verschaffen.
Blick auf den historischen Gewölbekeller im Museum Schiff.
Fotos: Peter Schütz
Blick auf die Baustelle im Aussenbereich. Das Museum Schiff ist eingerüstet.
Leserbriefe
Kunst für die Region?
Zum Artikel vom 16. Juli über den geplanten Kreiselumbau in Möhlin
Schönheit liegt bekanntlich im Auge des Betrachters. Nur, wenn viele Betrachter nichts Schönes sehen, wird wahrscheinlich auch nichts Schönes vorliegen. Gewiss, tausende von Tetrapoden schützen einige Küsten vor Erosion, doch schön anzusehen sind sie wahrlich nicht. Zudem muss man die Autofahrer eher vor den Tetrapoden schützen, denn es ist nicht auszudenken, wenn ein Automobilist am Kreisel die Kurve nicht kriegt. Zudem ist die Geschichte mit dem Urmeer ziemlich an den Haaren herbeigezogen oder werden auf dem Sonnenberg auch solche Ungetüme hingestellt, denn schliesslich war auf dem «Top of Möhlin» auch mal Urmeer.
Dann frage ich mich auch, was genau ist hier eigentlich die Kunst. Der Hügel wird von einer Baufirma abgetragen, der Boden wird vom Strassenbau versiegelt. Eine Zementfabrik giesst die Tetrapoden. Eine Transportfirma schleppt die tonnenschweren Dinger vor Ort und eine Kranfirma setzt sie ins Herzen
Kurzmeldung
Fricktaler
Unternehmen im Final für den Prix SVC Nordschweiz
(pd) Bereits zum zwölften Mal vergibt das KMU-Netzwerk SVC (Swiss Venture Club) am 13. November den Prix SVC Nordschweiz. Fünf erfolgreiche Unternehmen aus der Region sind von der SVC Expertenjury für das Finale nominiert worden und
des Kreisels. Wo also ist hier ihre Kunst Frau Mathis?
Statt, dass man den bestehenden Kreisel aufwertet und mit einheimischen Pflanzen (Zwergbüsche, Trockenrasen) bestückt um dem Artensterben (Käfer, Schmetterlinge, Bienen etc.) entgegenzuwirken, baut man ein Betonmonster auf, welches die Landschaft nicht nur verschandelt, sondern auch noch die leergeräumte Ebene mehr aufheizt – Gedanken zum Klimawandel. Und mit dem Schönreden, dass Flechten und Moose sich ansiedeln werden, macht die Bauherrschaft auch keinen Stich, denn allein in meinem Garten findet man massenweise heimische Flechten- und Moosarten, die diejenigen an den Tetrapoden jetzt schon bei weitem ausstechen. Zudem wachsen bei mir aber auch Wildblumen, Wildgräser und Kräuter und weitere nützliche Pflanzen.
Liebe Einwohnerinnen und Einwohner von Möhlin und Umgebung, setzt euch dafür ein, dass der Ryburgerkreisel eine noch viel bessere Naturoase wird, als er schon ist, und sicher nicht zu einem pseudokünstlerischen Ungetüm umgebaut wird.
István Horváth, Möhlin
dürfen weiterhin auf den Gewinn des renommierten Preises hoffen: Die ERNE Gruppe aus Laufenburg AG, die Jehle AG aus Etzgen AG, die Permamed AG aus Therwil BL, die Selmoni Gruppe aus Münchenstein BL sowie die Sutter AG – Sutter Begg ebenfalls aus Münchenstein BL. Die Preisverleihung findet am Donnerstag, 13. November im Congress Center Basel statt. Erwartet werden 1000 Gäste aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Kultur.
Den Kabeldurchschneidern von Rheinfelden wurde es leicht gemacht
Zur dreimaligen Glasfaser-Kabeldurchtrennung in den Weihnachtstagen 2023
Der Polizei scheint ein grosser Fang gelungen zu sein: Eine Gruppe Krimineller, die eine ganze Sammlung von Straftaten zu verantworten hat, wurde gestellt.
Zu dieser Sammlung gehören auch die lästigen Netzausfälle zwischen Weihnachten und Silvester 2023. Dreimal mussten durchschnittene Glasfaserkabel stundenlang repariert werden. Die Durchtrennung war wohl schnell und einfach vollzogen: Mit einem Bolzenschneider waren die offen liegenden Kabel in wenigen Minuten durchtrennt.
Die Täter sind gefasst; zurück bleibt aber die Frage: Wie kommt es, dass Glasfaserkabel offen zugänglich sind? Die Bilder in der Presse sind eindeutig: Fachmännisch oder üblich ist dies jedenfalls nicht.
Die betroffenen Kabel sind im Eigentum der Gemeinde Rheinfelden ( diese als Vermierterin). Der Schaden ist nicht versichert, dürfte aber im Bereich von 50 000 Franken liegen.
Nebst der individuellen Beinträchtigung des Informationswesens liegt
Positiver Einfluss auf die Biodiversität
Zum Artikel «Familie Biber baut» in der «Brückenpost, Ihr Steiner Dorfmagazin 2/2025» Im Dorfmagazin steht: «Unzweifelhaft sind die Tiere exzellente Baumeister und drängen dem Bach und der Natur ihren Gestaltungswillen auf.», «Die Gemeindegebiete von Stein und Münchwilen sind von den Aktivitäten der Nager betroffen» und «… für den Einbau einer Versickerungsleitung zwischen dem Wald und dem Rasenspielfeld … entstehen Gesamtkosten von 7000 Franken.»
Ja, die bauliche Bandbreite in unserm Dorf ist beeindruckend. Dabei wird die Natur zurückgedrängt. Nun hat die Biberfamilie die Biodiversität am Bustelbach positiv beeinflusst. Diese Erwähnung findet im Ar tikel keinen Platz. Es haben sich Teichhühner und Teichrohrsänger angesiedelt, der Drosselrohrsänger, die Nachtigall und Limikolen
also auch eine Schadensumme vor, die nicht bagatellisiert werden kann, sondern Rechenschaft verdient. Natürlich sind letztlich die gefassten Kriminellen schuld am Schaden. Aber Kriminelle gibt es in jeder Gesellschaft, und diese muss sich vorbeugend vor diesen schützen. Auf jeden Fall sollte man ihnen ihr Geschäft nicht mit Naivität erleichtern.
Der Rheinfelder Fall lässt an den Dachstuhlbrand der Notre Dame in Paris denken. Ein Funkensprung soll dort schuld gewesen sein, was wohl möglich ist, aber eigentlich hätte die Bauleitung voraussehen müssen, dass Bauarbeiten in einem fast tausendjährigen Dachstuhl automatisch brandgefährlich sind. Eine per manente Brandwache wäre also zwingend nötig gewesen – und wie man jetzt weiss – auch die billigste Massnahme. Man kann zwar die imponierende Geschwindigkeit der Schadensbehebung bewundern, wie wir jetzt in Rheinfelden die Polizeiarbeit loben können: Wir brauchen aberkünftig kritisches Vorausdenken, nicht naive Nostalgie. Die Männer, die in stundenlanger Feinarbeit die durchtrennten Glasfasern wieder zusammenfügten, zeigten einen unerwarteten Einsatz; sie hätten aber sicher andere Beschäftigungen für die Weihnachtstage vorgezogen.
Jürg Keller, Rheinfelden
sind auf dem Durchzug zu hören. Libellen, Frösche und viele Insekten haben hier einen Lebensraum gefunden. Der hier üppig blühende Blutweiderich wird von Schmetterlingen umschwärmt. Diese natürliche Vielfalt kann sich noch weiter positiv verändern.
In der Corona-Zeit haben Bürgerinnen und Bürger die Natur wieder entdeckt und sie schätzen gelernt. Auch danach ist und bleibt die Natur ein Ort der Erholung, Entspannung und Entdeckung. Geben wir alle Sorge zu ihr. Bild: Gebänderte Prachtlibelle. Foto: Hannes Nussbaumer.
Hilde Nussbaumer, Stein
E-Mail-Adresse für Textbeiträge: redaktion@fricktal.info
Ferienspass
21 Igelboxen im Ferienspass gebaut
Rheinfelden: Juna und NVR –gemeinsam für den Igelschutz (bb) Im Rahmen des diesjährigen Ferienspasses haben Juna Regio Rheinfelden und der Natur- und Vogelschutz Rheinfelden (NVR) gemeinsam mit zahlreichen begeisterten Kindern einen lehrreichen und kreativen Nachmittag verbracht: Zusammen wurden 21 Igelboxen gebaut – jedes einzelne Stück ein kleines Zuhause für unsere stacheligen Freunde.
Bevor gesägt und geschraubt wurde, drehte sich alles um die Frage: Was brauchen Igel eigentlich zum Überleben? In kindgerechten Inputs erfuhren die Teilnehmerinnen und Teilnehmer, warum der Lebensraum der Igel zunehmend bedroht ist, wie wichtig naturnahe Gärten sind und wie man Igel im eigenen
Kurzmeldung
Magden: Bauarbeiten an Bushaltestelle
Post ab Ende Juli
Bauarbeiten dauern bis Ende Oktober
(pd) Ab 28. Juli wird auf der Hauptstrasse in Magden gebaut: Das Departement Bau, Verkehr und Umwelt baut die beiden Bushaltekanten Post um, so dass sie den Vorgaben des Behindertengleichstellungsgesetzes entsprechen. «Durch die Erhöhung des Randsteins der Haltekanten auf 22 Zentimeter können die Bedürfnisse von Personen mit Beeinträchtigungen, Mobilitätseinschränkungen oder Kinderwagen besser berücksichtig werden», erklärt Markus Baumgartner, Projektleiter der Abteilung Tiefbau. Er
Umfeld schützen kann. Themen wie Nahrung, Unterschlupf und Gefahren im Siedlungsraum standen dabei im Zentrum.
Mit viel Enthusiasmus, handwerklichem Geschick und Teamarbeit entstanden schliesslich 21 stabile Igelboxen, die im kommenden Winter hof fentlich in Gärten und Grünflächen der Region ihren Einsatz finden – als geschützte Rückzugsorte für Igel zur Überwinterung.
Ein grosses Dankeschön der Veranstalter geht an alle Kinder für ihren tollen Einsatz, die freiwilligen HelferInnen sowie das CLI, dessen Räume jedes Jahr genutzt werden dürfen. Mit Projekten wie diesen wird nicht nur der Artenschutz, sondern auch das Bewusstsein der nächsten Generation für die Bedürfnisse heimischer Wildtiere gefördert.
Bild: Igelboxen-Bauaktion des NVR und Juna Regio Rheinfelden. Foto: zVg
Seine Bedeutung für die Gesundheit zeigt sich unter anderem in seinen Funktionen im Organismus. Es ist unerlässlich für die Wundheilung, Narbenbildung, Wachstum und Regeneration von Knochen, Knorpel und Dentin, um nur einige zu nennen.
Unterstützung des Immunsystems:
- Es greift in verschiedenen Systemen hilfreich ein: z.B. über das Hochregulieren der natürlichen Killerzellen (nK-Zellen) und der Bildung und Differenzierung der weissen Blutkörperchen speziell der T- und B-Lymphozyten, die unsere Abwehrzellen sind. Es werden auch mehr Phagozyten = Fresszellen gebildet. Sie erkennen körperfremde Zellen und eliminieren sie. Es werden auch vermehrt Immunoglobuline = spezifische Antikörper gebildet.
- Zusammengefasst kann man sagen: Es fördert die Produktion von Antikörpern und unterstützt die Funktion der weissen Blutkörperchen (was die Immunabwehr stärkt und die Anfälligkeit für Infektionen verringert).
Antioxidative Eigenschaften:
scheidend für die Bildung des Kollagens (einem wichtigen Protein für die Haut, das Bindegewebe und die Blutgefässe). Eine ausreichende Zufuhr ist wichtig für die Wundheilung und die Hautgesundheit. Eisenaufnahme:
- Sie wird besonders aus der Nahrung und auch von Supplementen erheblich verbessert in dem im Darm aus Fe3+ gut resorbierbares Fe2+ wird. Besonders in der Schwangerschaft kann Vitamin C die Eisen-Aufnahme und -Verwertung verbessern. Zudem wird die Bildung des nicht verwertbaren Eisen-Gerbstoffes und Eisen-Phytat-Komplexes gehemmt (bei einer gleichzeitigen Einnahme von Eisen und Getreide bzw. Grünoder Schwarztees). Ebenfalls wird der Eisen-Transport und die EisenSpeicherung beeinflusst.
- Zusammengefasst: Es verbessert die Aufnahme von Eisen besonders aus pflanzlichen Lebensmitteln, was besonders wichtig für die Prävention von Anämie ist Schutz vor Krankheiten:
- Studien zeigen, dass Vitamin CGaben von täglich 1 g das HbA1 senken kann. Damit werden Spätfolgen eines Diabetes vermindert.
ergänzt: «Im vorderen Bereich ermöglicht diese Erhöhung einen niveaugleichen Einstieg.» Die Arbeiten starten am 28. Juli und dauern et wa drei Monate.
Ersatzhaltestellen
Der Verkehr wird während den Bauarbeiten mit einer Lichtsignalanlage geregelt. Es ist mit örtlichen Behinderungen und Rückstau zu rechnen. Die Fussgängerinnen und Fussgänger werden lokal um die Baustelle geführt. Die Ersatzhaltestellen für das Postauto befinden sich bei der Bäckerei und sind entsprechend signalisiert.
Die Abteilung Tiefbau und die Gemeinde Magden danken den Anwohnerinnen und Anwohnern sowie den Verkehrsteilnehmenden für das Verständnis.
- Es kommt als L-Ascorbinsäure im Blut, in Körperflüssigkeiten und in allen Zellen vor, wo es selbst leicht oxidiert um so andere körpereigene Substanzen und Strukturen (z.B. Vitamin E, Folsäure, Glutathion DNA und RNA (Träger unserer Erbinformationen) zu schützen oder zu rezyklieren. Es ist auch wichtig für die Umwandlung des Kupfers (ein Spurenelement) in die Form, in der es von vielen antioxidativen Enzymsystemen gebraucht wird. (Cu/Zn- Superoxid Dismutase). Es unterstützt in der Leber die Entgiftungs-Vorgänge.
- Zusammengefasst: Es schützt unsere Zellen vor oxidativem Stress, in dem es freie Radikale neutralisiert. Dies hilft Zellschäden zu verhindern und senkt damit das Risiko chronischer Erkrankungen Wundheilung und Kollagenbildung:
- Zusammen mit Eisen bereitet das Vitamin C die beiden Aminosäuren Lysin und Prolin so vor, dass sie in die kollagenen Fasern eingebunden werden, und vernetzt die Fasern zu Bindegewebe.
- Zusammengefasst: Es ist ent-
- Allergien: Bei einer Vitamin C Unterversorgung steigt der Histamin Spiegel im Blut mit der Gefahr einer Verschlechterung der Allergiesituation, Asthma, oder Magengeschwüren.
- Ascorbinsäure mindert die Toxizität von Selen, Blei, Vanadium und Cadmium.
- Es gibt eine Korrelation zwischen einem niedrigen Vitamin C Spiegel und einem erhöhten CholesterinSerumspiegel. «Schlägli»-Patienten (Apoplex) zeigten in Studien einen erniedrigten Ascorbinsäure Spiegel im Blut.
- Zusammengefasst: Es gibt Hinweise darauf, dass Vitamin C das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen senken und vor bestimmten Krebsarten schützen kann, indem es die Bildung von krebserregenden Verbindungen hemmt. Somit kann man sagen: Eine langfristig ausreichende Vitamin-CVer sorgung wirkt lebensverlängernd bzw. reduziert die Mortalität.
Ihr Team der Vinzenz Apotheke Lassen Sie sich von uns beraten: vinzenz apotheke – eine quelle der gesundheit
Kurzmeldung
Ein unvergesslicher Tag
Der ökumenische 60Plus-Ausflug des Wegenstettertals zur Marbachegg und Kamblyfabrik (eing.) Kürzlich unternahm die 60Plus-Gruppe einen ganz besonderen Ausflug – einen Tag voller Sonne, guter Gespräche, Genuss und Gemeinschaft. Das Ziel: die idyllische Marbachegg und die bekannte Kamblyfabrik in Trubschachen. Schon bei der Abfahrt lag eine freudige Erwartung in der Luft – und die wurde nicht enttäuscht. Bereits die Fahrt durch die wunderschöne Landschaft mit einem «Gipfeli»- und Kaffeestopp am Sempachersee weckte Vorfreude. Auf der Marbachegg angekommen, erwartete die Gruppe ein atemberaubender Blick über die Hügel des Emmentals zur Schrattenfluh bis hin zu den schneebedeckten Alpen. Das Wetter meinte es gut – die Sonne schien, eine leichte Brise sorgte für angenehme Frische, und die Natur zeigte sich von ihrer besten Seite. Beim gemeinsamen Verweilen auf
der Terrasse entstanden viele schöne Gespräche. Man tauschte Erinnerungen aus, lachte gemeinsam und genoss die entspannte Atmosphäre. Das Mittagessen war ein
weiteres Highlight: Regional, frisch und mit Liebe zubereitet. Die gute Stimmung war spürbar, getragen von Herzlichkeit und dem Gefühl, miteinander unterwegs zu sein.
Valser prickelnd, 6 x 1,5 l
Rosato di Toscana IGT Italien, 75 cl, 2024
Lindt Schokolade div. Sorten, z.B. Kirschstengeli, 125 g
Belfina div. Sorten, z.B. Classic Bratcreme, 5 dl
21.7. bis Samstag, 26.7.25
Kambly Military Biscuit 100 g
Knorr Asia Noodles div. Sorten, z.B. Chicken, 3 x 70 g
Bio Prosecco DOC Extra Dry, 75 cl
Fizzers 2 x 200 g
Ramseier Süessmost 1,5 l
Thomy Squeeze Saucen div. Sorten, z.B. Cocktail, 300 ml
Dar-Vida div. Sorten, z.B. Thymian & Salz, 2 x 184 g
Appenzeller Bier Quöllfrisch Dose, 6 x 50 cl
Axe Dusch & Deo div. Sorten, z.B. Africa, Dusch, 3 x 250 ml
Volg Bio Haferflöckli 500 g
Perwoll Wool & Delicates 2 x 27 WG
Whiskas div. Sorten, z.B. 1+ Geflügel Auswahl in Sauce, 24 x 85 g
Am Nachmittag ging es weiter zur Kamblyfabrik. Die feinen Düfte Begrüssung und natürlich das Probieren der unzähligen Guetzli-Sorten liessen Kindheitserinnerungen wachwerden. Es wurde genascht, gestaunt und eingekauft – ein süsser Abschluss für einen rundum gelungenen Tag.
Besonders schön war, dass Hanni Bucheli und Ruth Berüter mit dabei waren – sie haben den 60Plus-Ausflug vor 20 Jahren ins Leben gerufen und dafür gesorgt, dass bis heute einmal im Jahr ein so wunderbarer Tag erlebt werden darf. Ein riesiges Dankeschön ging auch an Heidi Moosmann, die das 60plus-Programm und den Ausflug jeweils organisiert. Mit glücklichen Gesichtern, vollen Herzen – und vielleicht auch der einen oder anderen vollen Guetzlitaschen im Gepäck – machten sich alle am Abend wieder auf den Heimweg. Es war ein Tag, der allen noch lange in Erinnerung bleiben wird.
Bild: Gemeinsam unterwegs: Die Teilnehmenden des 60Plus-Ausflugs vor der Kamblyfabrik. Foto: zVg
Suttero Cognac-Steak mariniert, per 100 g
Kopfsalat rot Schweiz, Stück
Caffè Latte Macchiato 650 ml
Suttero Gewürzschinken geschnitten, per 100 g
Chicco d’Oro Kaffee div. Sorten, z.B. Bohnen, 2 x 500 g
Volg Körperpflege
div. Sorten, z.B. Cremeseife Refill, 500 ml
Nektarinen gelb Italien/Spanien, per kg
Leerdammer Scheiben div. Sorten, z.B. Original, 200 g
Mövenpick Classics div. Sorten, z.B. Vanilla Dream, 900 ml
Hinweise
Möhlin:
Töggeliturnier und Plaudersofa am 1. August-Fest
(eing.) Die Offene Jugendarbeit Möhlin (Jam!) wird an der offiziellen 1. Augustfeier der Gemeinde Möhlin mit einem eigenen Angebot anwesend sein. Kinder, Jugendliche, Eltern und Festbesuchende sind herzlich eingeladen, in der Sommerlounge Platz zu nehmen. Ein gemütlicher Austausch, unter Umständen umrahmt mit einem Gesellschaftsspiel ist das Angebot. Ein Generationensofa zum Plaudern.
Beobachtet
Wem das zu wenig aktiv ist, wird eingeladen, am Töggeliturnier teilzunehmen. Unterschiedliche Kategorien stehen zur Verfügung (U12, Ü13 und Ü19). Der Spass steht im Vordergrund – der Ehrgeiz entsteht im Spiel. Die Teilnahme ist kostenlos. Um das Turnier planen zu können, ist eine Teamanmeldung vorab gewünscht. Jedoch wird eine spontane Anmeldung am Fest auch möglich sein. Die Sommerlounge wird vom 15 Uhr bis 22 Uhr geöffnet sein. Das Turnier findet zwischen 15 Uhr und 17 Uhr statt. Anmeldung zum Turnier und weitere Informationen zur Offenen Jugendarbeit Möhlin: ww w.jamkultur.ch
Foto: zVg
Ob der Dank wohl auch für solche Beiträge gilt? Der Platz neben dem Saalbau Stein wird regelmässig zugemüllt, wie hier am Montagmorgen gesehen. Foto: Sonja Fasler
Dabei sein beim ETHForschungsprojekt «Thermogarten»
Personen in den JuraparkGemeinden sind zur Teilnahme eingeladen (eth) Das Projekt «Thermogarten», ein Forschungsprojekt der ETH Zürich, möchte herausfinden, wie private Gärten zur Verbreitung wärmeliebender Pflanzen beitragen – und inwiefern Gartenpflanzen besser an ein zukünftiges Klima angepasst sind als die lokale Vegetation. Die Datenerfassung erfolgt über eine Web-App, in der Gartenbesitzende freiwillig die in ihren Gärten wachsenden Pflanzenarten erfassen können. Alle Personen, die in einer der 31 Jurapark-Gemeinden wohnen, sind herzlich zur Teilnahme eingeladen.
Link zur App und weitere Informationen: plantscience.shinyapps.io/ GartenDaten
Bei Fragen: gartendaten@usys.ethz.ch Bild: Das Logo zum ETH-Forschungsprojekt «Thermogarten».
Ferienspass
Spanisch lernen im Ferienspass
(stn) Zu einer leichten und sehr angenehmen Lektion der spanischen Sprache fanden sich die interessierten, jungen Schüler in Rheinfelden ein. Von der Leiterin Priscilla Stäuble konnten die anwesenden
15 % Reduktion auf das Auswechseln des Wasserfilters ohne Wartungsvertrag
Aktion 1.8. bis 31.8.2025
Praxis Neumeier für Körper, Geist und Seele Eigasse 42, 4325 Schupfart Tel. 062 873 43 88
10% Ermässigung auf alle Behandlungen für Neukunden Aktion 1.8. bis 31.8.2025
Apotheke Möhlin Hauptstrasse 64, 4313 Möhlin Tel. 061 851 40 40 20 % auf das ganze Rausch-Sortiment Aktion 1.8. bis 31.8.2025
Mobus AG Verlag fricktal.info Brotkorbstr. 3, 4332 Stein Tel 062 866 60 00
20% Ermässigung auf ein privates Gratulationsinserat Aktion 1.8. bis 31.8.2025
20% Ermässigung auf 100 Privat-Visitenkarten Aktion 1.8. bis 31.8.2025
Die Angebote sind nur mit gültigem Mitgliederausweis erhältlich.
E-Mail-Adresse
für Textbeiträge in fricktal.info: redaktion@fricktal.info
Kinder gebräuchliche Vokabeln und erste Umgangsformen des täglichen Lebens bekommen. Es zeigte sich, dass einige bereits schon über die Medien und persönliches Interesse der Sprache näher gekommen waren. Man darf hoffen, dass sich die jungen Kursteilnehmer auch weiterhin der schönen Sprache widmen werden. Foto: zVg
URLAUBSGELD FERIENGELD
Großes GEWINNSPIEL
Gewinnen Sie Tickets für das Schupfart-Festival weitere Informationen online
Ihr EinkaufPrämie*
Vielfältiges Boxspringsystem, in Unterbau und Matratze Taschenfederkern, verschiedene Härtegrade und Größen erhältlich. 74580002
Profitieren Sie vom historisch starken Frankenkurs
Vollservice-Preis*
«Der Bagger steht bereit»
In Sisseln wird mit dem Spatenstich das Projekt Casa Natura gestartet
Am vergangenen Freitag, 18. Juli, war Spatenstich für das Projekt Casa Natura am Eichenweg in Sisseln. Projektverantwortliche von der Häring AG sowie Geschäftspartner und Bauherren freuten sich gemeinsam auf das, was nun nach langer Planung in die Tat umgesetzt wird. Bei dem Bauprojekt handelt es sich um acht moderne, in einem Quartier am Waldrand gelegene Einfamilienreihenhäuser, die durch ihre besondere Architektur und Holzbauweise beeindrucken.
LILIA STAIGER
Um 10 Uhr morgens, bei sonnigem Wetter und hochsommerlichen Temperaturen, wurde der Baubeginn für die Casa Natura, der bereits am Montag zuvor erfolgt war, offiziell eingeläutet. Die Häring Gruppe, die für die Projektentwicklung verantwortlich ist, ist ein führendes Unternehmen für innovative Holzbauten und befindet sich seit 145 Jahren im Familienbesitz.
Vom Papier zum Bagger
Ilja Schoilew, Leiter Immobilienentwicklung bei der Häring AG und Projektverantwortlicher, skizzierte in seiner Ansprache den Weg von der Idee für die Casa Natura, wie sie zu Papier gebracht wurde, über die Bewilligung durch die Gemeinde Sisseln sowie die Finanzierung durch die Bank bis hin zur Vermittlung durch die Ackermann Immobilien
Ferienspass
Möhlin: Jam! zückte die Nadel und kreierte ein Hörspiel
Spatenstich auf dem Baugrund am Eichenweg in Sisseln (v. l.): Jürgen Felber, Geschäftsführer der Häring AG, Ilja Schoilew, Projektverantwortlicher der Casa Natura und Leiter Immobilienentwicklung bei der Häring AG, Bauherrenfamilie Pétermann, Bauherrenpaar Daniel Stäuble und Melanie Schnetzler, Beat Lingenhag, Bau- und Projektleiter bei der Häring AG Foto: Lilia Staiger
AG an die jungen Bauherren, darunter ein Paar sowie eine Familie mit z wei Kindern, die ebenfalls anwesend waren. «Ich freue mich, dass heute Menschen hier sind, die diese Idee vom Papier aufgegriffen haben – und dabei auch ein bisschen Fantasie bewiesen», betonte der Projektleiter. Abschliessend kündigte Ilja Schoilew an, dass «die Papierzeit» nun vorbei sei und der Bagger bereitstehe. Er wünschte allen Beteiligten ein gutes Gelingen und gab den Startschuss für den symbolischen Spatentisch.
Privatsphäre und Gemeinschaftsgedanke
Bei dem Projekt steht für die Häring AG neben exklusiver Architektur, die sich von aussen insbesondere durch die drei Etagen und die in der Umsetzung anspruchsvollen Giebel der Häuserdächer zeigt, und der nachhaltigen Holzbauweise der bewusste Umgang mit Land im Fokus. Die Vereinigung von Privatsphäre und Gemeinschaft in einer Überbauung seien zudem zentral.
(eing.) Die Offene Jugendarbeit Möhlin konnte erfolgreiche Wochen mit dem Ferienspass Rheinfelden durchführen. Beim Ferienspass haben Kinder ab der 1. Klasse die Möglichkeit, in den ersten zwei Wochen der Ferien Kurse aus den verschiedensten Bereichen zu besuchen, sich auszuprobieren und Neues kennenzulernen. Auch die Jugendarbeit Möhlin ist regelmässig dabei und hat in diesem Jahr wieder spannende Kurse angeboten. So konnten Kinder und Jugendliche im beliebten «Nähstübli» an der Nähmaschine kleine Taschen, Etuis oder Kirschkernkissen nähen. Der Kurs ist inzwischen so beliebt, dass wir ihn in den beiden Wochen dreimal angeboten hatten. Im Kurs «Ein Song entsteht» schrieben die TeilnehmerInnen eigene kleine Texte,
die dann im Jam!-eigenen Musikstudio aufgenommen und in einem gemeinsamen Song zusammengefügt wurden. Das Studio spielte auch im dritten Angebot eine Rolle: «Podcast – Ein Hörspiel entsteht». Hier
Moderne Architektur und Naturmaterial Holz
Genau diese Merkmale haben die jungen Bauherren Melanie Schnetzler und Daniel Stäuble überzeugt: «W ir haben etwas Spezielles gesucht und waren von der Architektur der Casa Natura mit den drei Stockwerken auf Anhieb begeistert. Die Böden, die offene Küche und die grossen Fenster im Wohnzimmer fanden wir besonders schön», merkte Daniel Stäuble an. Die Eigentümer der insgesamt acht Reihenhäuser – je vier in einer Reihe – werden eine gemeinsame Einstellhalle sowie einen Gemeinschaftsbereich im Innenhof nutzen können.
Bauherrin Melanie Schnetzler ergänzte: «Wir sind schon unheimlich darauf gespannt, wie unser Haus aussieht, wenn es fertig ist, und wie es Schritt für Schritt vorangeht.»
Jedes der Häuser wird über eine grosszügige Terrasse mit eigenem Garten sowie über zwei Balkone verfügen. Abgesehen von der Einstellhalle, die aus Stahlbeton gefertigt wird, werden die Häuser komplett aus Holz gebaut.
Die Fertigstellung des Projekts Casa Natura ist für Weihnachten 2026 geplant. Zwei der insgesamt acht Reiheneinfamilienhäuser stehen aktuell noch zum Verkauf. Für den Vertrieb ist die Ackermann Immobilien AG zuständig.
Weitere Informationen: casanatura-projekt.ch
entwickelten die Jugendlichen zunächst eine Geschichte, die dann mit passenden Geräusch- und Soundeffekten im Studio aufgenommen wurde. Entstanden sind z wei Hörspiele zum Thema Mobbing und Tierschutz. Anhören kann man die Ergebnisse nach den Sommerferien auf unserem YouTube-Kanal (@ OffeneJugendarbeitMöhlin).
Ein herzliches Dankeschön gilt den Organisatoren des Ferienspasses –Jam! freut sich bereits jetzt schon auf das kommende Jahr. Gerne werden wir wieder mit unterschiedlichen Angeboten dabei sein. Weitere Informationen zur Offenen Jugendarbeit Möhlin: www.jamkultur. ch
Bild: Aufnahmen im Jam!-eigenen Studio. Foto: zVg
Hyundai
Der IONIQ 9 ist der Inbegriff eines zukunftsweisenden Elektro-SUVs. Ein dreireihiges Fahrzeug mit beeindruckender Reichweite, fortschrittlicher Technologie und nachhaltigen Materialien, das Platz für die ganze Familie bietet. Mit dem intelligenten 4x4-Antrieb ist der IONIQ 9 zudem perfekt auf Schweizer Bedürfnisse zugeschnitten.
Dank der aussergewöhnlichen Geräumigkeit und flexibler Sitzanordnung finden bis zu sieben Personen Platz im IONIQ 9. Das Innenraumdesign kombiniert Komfort und beruhigend wirkende Farbtöne, was durch das grosszügige Panoramadach mit natürlichem Licht zusätzlich das Raumerlebnis des IONIQ 9 verbessert.
Bei der Materialwahl im Innenraum legt der IONIQ 9 grossen Wert auf Nachhaltigkeit. Dazu gehört biologisch behandeltes, komplett wasser- und schmutzabweisendes Leder, das für Verkleidungen in Innenraum, beispielsweise an Türen oder Mittelkonsole, verwendet wird, sowie recycelte PET-Flaschen, Bio-Farbe und Wollfabrikat. Der Lack für bestimmte Materialien im Innenraum wird aus recycelten Reifenabfällen hergestellt.
Akku mit grosser Kapazität sorgt für eine beeindruckende Reichweite. Der IONIQ 9 wird dank des niedrigen Luftwiderstandsbeiwerts, seiner fortschrittli -
Viele sofort verfügbare Fahrzeuge für Sie.
Die europäische Hyundai 5-Jahres-Werksgarantie ohne Kilometerbeschränkung gilt nur für Fahrzeuge, die ursprünglich vom Endkunden bei einem offiziellen Hyundai-Partner (in der Schweiz und dem Europäischen Wirtschaftsraum) erworben wurden, entsprechend den Bedingungen im Garantiedokument. – Auf Hochvoltbatterien gilt eine Garantie von 8 Jahren oder 160 000 km. – Abbildung: Symbolbild. Es besteht keine Haftung für mögliche Fehler oder Auslassungen.
chen Plattform- und Batterietechnologie eine hervorragende vollelektrische Reichweite von bis zu 620 km und einen WLTPZielenergieverbrauch von 19,4 kWh/100 km für die Heckantrieb-Variante mit 19-Zoll-Rädern erreichen.
photovoltaik-anlagen beratung projektierung periodische kontrolle abnahmekontrolle baubegleitende beratung ELEKTRO-KONTROLLEN in der Region
NächsteErscheinungdieser Sonderseite am 27. August 2025. Weitere Infos von Carmen Wüthrich 062 866 60 07 carmen.wuethrich@mobus.ch
Immer mehr Weissstörche
Im Zolli Basel steigt der Bestand an Störchen und wird zur Herausforderung
(pd) Der Weissstorch (Ciconia ciconia) galt in den 1950-er Jahren als ausgestorben. Heute ist die Art dank erfolgreichen Wiederansiedlungsprojekten in vielen Regionen erneut heimisch. Auch im Zoo Basel hat sich über die Jahre eine wachsende Population entwickelt. Mit der zunehmenden Zahl an Störchen nehmen zugleich die Herausforderungen zu. Sind Eingriffe an den Storchennestern – den sogenannten Horsten – notwendig, darf der Zolli diese nur mit Bewilligung des zuständigen Amts vornehmen.
Das heutige Vorkommen der Weissstörche (Ciconia ciconia) in der Schweiz ist nicht selbstverständlich: 1950 galt der Weissstorch hierzulande als ausgestorben. Dank gezielter Wiederansiedlungsprojekte erholte sich der Bestand. Trotz dieser erfreulichen Entwicklung bleibt der Weissstorch auf geeignete Lebensräume angewiesen. Die fortschreitende Intensivierung der Landwirtschaft sowie die Entwässerung feuchter Wiesen verringern das Nahrungsangebot – insbesondere zur Aufzucht der Jungtiere. Dabei kommt es immer wieder vor, dass Elterntiere ungeeignetes Material wie Plastik- oder Gummistücke aufnehmen und an ihre Küken ver füttern, was deren Gesundheit gefährden kann.
Störche zwischen den Gehegen Im Zolli zählen die Weissstörche zu den wildlebenden Vögeln zwischen den Gehegen. Sie werden nicht gefüttert und versorgen sich selbstständig. Die Tierpfleger:innen beobachten die Störche dennoch aufmerksam und dokumentieren alle Bruten auf den verschiedenen Nestern, den sogenannten Horsten, im Zoogelände. Für die Verantwortlichen ist es wichtig zu wissen, wann die Küken schlüpfen, um den richtigen Zeitpunkt für die Beringung nicht zu verpassen. Dank der Beringung sind die Vögel individuell zu erkennen. Die individuelle Erkennung ermöglicht, wichtige Informationen zur Population zu gewinnen – zum Beispiel zum Zugverhalten, zur Lebenserwartung, zum Bruter-
folg oder zu Gefahren, denen die freilebenden Vögel ausgesetzt sind. Die Jungstörche werden jeweils im Juni beringt; direkt auf den Horsten, bevor sie ausfliegen. Bei besonders hoch gelegenen Brutplätzen unterstützt die Berufsfeuerwehr der Rettung Basel-Stadt die Aktion mit Spezialausrüstung.
Immer mehr Störche
Die Beobachtung und Erfassung der Störche im Zolli wird zunehmend herausfordernder. Am 26. Januar 2006 berichtete der Zoo Basel über 20 Jungvögel, die im Jahr 2005 geschlüpft waren. Seither ist die Zahl stetig gestiegen – wenn auch mit natürlichen Schwankungen von Jahr zu Jahr. Im Jahr 2015 wurden bereits 36 Küken gezählt. 2025 verzeichnete der Zolli 88 Jungstörche. Damit nähert sich die Anzahl Jungvögel erneut dem bisherigen Rekordjahr 2023, in dem 90 Jungtiere erfasst wurden. Die Entwicklung zeigt klar: Die Zahl der brütenden Störche nimmt kontinuierlich zu. Ein wesentlicher Grund für den Anstieg liegt in der Biologie der Tiere. Störche beginnen in der Regel mit etwa
drei Jahren zu brüten. Das bedeutet, dass viele der in den vergangenen Jahren geschlüpften Vögel nun geschlechtsreif sind und in ihre Geburtsregion zurückkehren, um sich einen Nistplatz zu sichern.
Herausforderung im und um den Zolli
Die erfolgreiche Wiederansiedlung des Weissstorchs in der Region Basel ist erfreulich. Die Tiere finden der zeit offensichtlich genügend Nahrung und haben sich im Raum Basel gut etabliert. Mit der wachsenden Anzahl Störche gehen jedoch auch einige Herausforderungen einher. Die Horste der Störche sind sehr schwer. Wenn sich mehrere davon auf demselben Baum befinden, kann dies zu Schäden an der Baumstruktur führen. Zudem ist der Kot – insbesondere die darin enthaltene Harnsäure – sehr aggressiv und kann bauliche Anlagen beschädigen. Im Zoo Basel betrifft dies beispielsweise die Netze und Pfeiler der Menschenaffen-Aussenanlagen. Problematisch wird es auch, wenn Horste direkt über Tiergehegen liegen. In solchen Fällen be -
steht das Risiko, dass über den Kot Krankheitserreger auf Zootiere –insbesondere Vögel – übertragen werden. Ein weiteres Risiko ergibt sich durch das von den Störchen eingetragene Nistmaterial: Plastikteile oder Gummi können bei Verschlucken zu Verstopfungen im Magen-Darm-Trakt führen und stellen eine ernsthafte Gefahr für die Gesundheit der Tiere dar.
Schutz des Brutgeschäfts
Der Weissstorch ist in der Schweiz gesetzlich geschützt. Er kehrt jährlich an denselben Nistplatz zurück und ist auf den Erhalt seines Horstes angewiesen. Muss im Zolli aus z wingenden Gründen ein bestehendes Nest verkleinert, entfernt oder mit Abwehrvorrichtungen versehen werden, darf dies ausschliesslich ausserhalb der Brutzeit erfolgen. Solche Eingriffe können notwendig sein, wenn ein Horst abzustürzen droht, ein Baum geschädigt wird, Sanierungsarbeiten an Anlagen anstehen oder der Neststandort eine Gefährdung für Zootiere darstellt. In jedem Fall erfolgt der Eingriff mit Bewilligung des zuständigen Amts.
Der Weissstorch mit seinen Küken.
Foto: Zoo Basel
Eldorado für Gartenfans
Diga in Bad Säckingen lockte Besucher in Scharen an
(sfa) Auch wenn das Wetter am vergangenen Wochenende nicht immer so mitmachen wollte: Die Gartenmesse Diga, die zum zweiten Mal in Bad Säckingen stattfand, war ein Publikumsmagnet.
«W ir sind sehr zufrieden», bilanziert Dieter Maier, Geschäftsfüher der SüMa Maier Veranstaltungs-GmbH nach der Ausstellung. Gut die Hälfte der rund 8000 Besucherinnen und
Polizeimeldungen
Gipf-Oberfrick:
Grossbrand zerstört
Gasthof Adler
(pol) In der Nacht auf heute Samstag ist in Gipf-Oberfrick der Gasthof Adler bei einem Grossbrand vollständig zerstört worden. Zwei Feuerwehrleute wurden zur Kontrolle ins Spital gebracht.
Kurz nach 23 Uhr meldete ein Passant über den Polizeinotruf einen Brand in einem Schopf an der Landstrasse in Gipf-Oberfrick. Beim Eintreffen der ersten Patrouille der Kantonspolizei Aargau stand der Anbau in Vollbrand. Das Feuer drohte auf den angrenzenden Gasthof Adler überzugreifen.
Die Wirtin konnte rechtzeitig in Sicherheit gebracht werden. Die Feuerwehr rückte mit einem Grossaufgebot aus mehreren Fricktaler Gemeinden an. Mit zwei Drehleitern und fast einem Dutzend Tanklöschfahrzeugen gelang es, ein Übergreifen auf weitere Gebäude zu verhindern und den Brand nach mehreren Stunden zu löschen.
Besucher seien Schweizer gewesen, freut er sich. Vor allem am Sonntag strömte das Publikum in Scharen in den malerischen Schlosspark, wo die Umgebung rund um das Schloss Schönau die perfekte Kulisse bot. Leider sei der Abendverkauf am Samstag aufgrund des heftigen Regenschauers am Nachmittag buchstäblich etwas in Wasser gefallen. Natur- und Gartenfreude fanden an
den drei Tagen bei rund hundert nationalen und internationale Ausstellern eine breite Auswahl an Pflanzen, Gartenmöbeln, Sonnenschutz, Grillzubehör, Deko-Artikeln, Gartentechnik und vieles mehr. Hinzu kam ein reichhaltiges kulinarisches Angebot.
Der Besucheransturm und das grosse Interesse zeigte: Gartenarbeit ist offenbar ein beliebtestes
Der Holzschopf brannte vollständig nieder und der Gasthof wurde ebenfalls zerstört. Der Sachschaden dürfte mehrere Hunderttausend Franken betragen. Während der Löscharbeiten explodierte eine einzelne Gasflasche. Zwei Feuerwehr-
leute wurden mit Verdacht auf ein K nalltrauma zur Kontrolle ins Spital gebracht.
Die Brandursache ist noch unklar und die Kantonspolizei Aargau hat die Ermittlungen aufgenommen.
Foto: Polizei Aargau
Hobby. Und es heisst ja, sie halte fit und mache glücklich. Wer seine persönliche Wohlfühloase noch etwas ausbauen wollte, war an der Diga jedenfalls an den richtigen Adresse. Wer die Gartenmesse verpasst hat darf sich freuen: Sie wird laut Dieter Maier auch nächstes Jahr wieder im Säckinger Schlosspark stattfinden.
Fotos: Sonja Fasler
Laufenburg DE: Vorfahrtsverletzung – Rollerfahrer schwer verletzt
(ots) Am Samstag, 19. Juli, ereignete sich an der Kreuzung Waldshuter Strasse und Himmelreichstrasse ein schwerer Verkehrsunfall. Nach bisherigen Erkenntnissen beabsichtigte der Fahrer eines Kleinkraftrades die Waldshuter Strasse aus der Himmelreichstrasse kommend, zu queren und missachtete dabei die Vorfahrt des ordnungsgemäss auf der B 34 fahrenden Peugeots. Es kam zur Kollision im Kreuzungsbereich, wodurch der 55-jährige Rollerfahrer schwer verletzt wurde. Die 54 -jährige Peugeot-Fahrerin blieb unverletzt. Der Sachschaden an beiden Fahrzeugen beträgt insgesamt ungefähr 12 000 Euro. Neben der Polizei und dem Rettungsdienst war auch die Freiwillige Feuerwehr Laufenburg vor Ort. inserat@fricktal.info
Leserbrief Vorsicht vor Bienen und Wespen
3,5 Prozent der Bevölkerung reagieren allergisch
(aha) In der Schweiz reagieren rund 3,5 Prozent der Bevölkerung allergisch auf Insektengift. Im Notfall muss schnell gehandelt werden. Pro Jahr kommt es in der Schweiz dadurch zu drei bis vier Todesfällen. Das aha! Allergiezentrum Schweiz rät allergischen Personen, immer die Notfall-Medikamente bei sich zu tragen.
Bei einer Insektengiftallergie können aufgrund einer Antikörper-Reaktion innerhalb von Minuten bis zu einer Stunde nach dem Stich folgende Symptome auftreten: Juckreiz am ganzen Körper, Nesselfieber, Schwindel, Erbrechen bis hin zu Atemnot und Herzrasen. Mit Blutdruckabfall, Bewusstlosigkeit, Atemstillstand oder sogar HerzKreislauf-Kollaps kann diese allergische Reaktion – ein sogenannter anaphylaktischer Schock – lebensgefährlich sein. In einem solchen Fall muss sofort gehandelt werden.
Notfallmedikamente bei sich tragen
«Menschen, die auf das Gift von Wespe oder Biene allergisch sind, sollten immer ein ärztlich verschriebenes Notfallset auf sich tragen», sag t Roxane Guillod, Leiterin Fachdienstleistungen bei aha! Allergiezentrum Schweiz. «Unmittelbar nach dem Stich müssen die Betroffenen die verordneten Medikamente wie Antihistaminika und je nachdem Kortison einnehmen. Im Fall einer schweren allergischen Reaktion müssen sie sich eine Adrenalinfertigspritze verabreichen. Zudem ist der Notarztdienst zu rufen, in der Schweiz über die Telefonnummer 144 und innerhalb von Europa über 112», sagt Roxane Guillod. Denn Insektengift kann einen lebensbedrohlichen allergischen Schock auslösen. Ist kein Notfallset vorhanden: Ruhe bewahren und sofort den Notarzt verständigen.
Asiatische Hornisse nicht ungefährlich
Für allergische Reaktionen sorgen in der Schweiz vor allem Stiche von Bienen, Wespen, Hummeln und Hornissen. Die Asiatische Hornisse, die sich hierzulande weiter ausbreitet, gehört auch zu den Auslösern. Kreuzreaktionen zwischen verschiedenen Insektengiften sind möglich.
Auch für nicht allergische Menschen können Stiche gefährlich sein
Bei einem Stich in Mund, Rachen oder Hals ist ebenfalls sofort ein Notarzt, eine Notärztin zu rufen: Es droht Erstickungsgefahr aufgrund von Schwellungen. Wenn möglich einen Eiswürfel lutschen, um ein allfälliges Zuschwellen der Atemwege zu verzögern.
So kann man Stichen vorbeugen
Praktische Massnahmen helfen, Wespenstiche möglichst zu vermeiden:
- Keine hastigen Bewegungen machen; sich langsam entfernen, wenn eine Wespe in unmittelbarer Nähe ist.
- Nie barfuss gehen, denn viele Wespen haben ihre Nester am Boden. Bienen lieben Klee.
Schweiss zieht viele stechende Insekten an, darum Vorsicht bei Sport und Arbeiten im Freien.
- Nahrungsmittel locken Wespen an; wenn möglich nicht draussen essen.
- Nach jeder Mahlzeit und jedem Snack die Hände waschen und den Mund abwischen – vor allem bei Kindern.
- Nahrungsmittelabfälle gut verpacken.
- Nie direkt aus Flaschen oder Dosen trinken. Süssgetränke und Bier locken Wespen an.
- Auf Parfüm, Haarspray, stark parfümierte Sonnen- und Hautcremes sowie Haarshampoos mit Duftessenzen verzichten.
Gut zu wissen
Die Stiftung aha! Allergiezentrum Schweiz bietet Schulungen zum Umgang mit einem anaphylaktischen Schock an. Diese Schulungen richten sich an Betroffene, Angehörige und Fachpersonen und kombinieren theoretisches Wissen mit praktischen Übungen, wie dem Einsatz eines Adrenalin-Autoinjektors. Ziel ist es, im Notfall richtig und schnell handeln zu können – das kann Leben retten. Die aktuellen Termine und Angebote gibt es in der Agenda auf der offiziellen Website: aha! Allergiezentrum Schweiz. w ww.aha.ch
Wahlen in Kaisten: Nicht so tun als ob!
Mit drei «erfahrenen Kandidaten mit Finanz- und Führungskompetenz» will die FDP in die Wahlen vom kommenden Herbst steigen. Dies sei eine klare Antwort auf die sichtbar gewordenen Defizite in diesem Bereich, schreibt die Partei. Deshalb habe sie je einen Finanzexperten für den Gemeinderat, die Finanzkommission und die Steuerkommission nominiert. Nun, die FDP war all die Jahre prominent im Gemeinderat und in der Finanzkom -
Pilotprojekt
«Geriatrisches KoManagement in der Chirurgie»
(pd) Der Regierungsrat hat beschlossen, das zweijährige Pilotprojekt des Kantonsspitals Baden AG (KSB) basierend auf der Verordnung über die Durchführung von Pilotprojekten in der Gesundheitsversorgung (VDPG) mit 500 000 Franken zu unterstützen. Das Projekt hat zum Ziel, die Erfassung und medizinische Versorgung von gebrechlichen Patientinnen und Patienten bei chirurgischen Eingriffen zu optimieren. Dies soll durch eine verstärkte Zusammenarbeit verschiedener Fachbereiche, ein sogenanntes «Ko-Management», erreicht werden.
Über 65 und gebrechlich
Zielgruppe des Projekts sind Patientinnen und Patienten über 65 Jahre, die gemäss standardisiertem Test als gebrechlich gelten. Diese bietet das Kantonsspital Baden (KSB) präoperativ zu einer neu konzipierten Sprechstunde auf. Die Sprechstunde stellt eine verstärkte, interdisziplinäre Zusammenarbeit der beiden Fachbereiche Chirurgie und Geriatrie dar. Auch mit weiteren Fachdisziplinen, die für eine umfassende Betreuung der Betroffenen wichtig sind (beispielsweise Physiotherapie oder Ernährungsberatung), soll eine engere Zusammenarbeit stattfinden. Dies ermöglicht es, postoperative Komplikationen frühzeitig zu erkennen, ein personalisiertes Therapieprogramm zu planen und die postoperative Betreuung auf der Bettenstation optimal zu gestalten. Die Kosten für das Gesamtprojekt betragen rund 1,02 Millionen Franken, wovon
mission vertreten. Also bitte nicht so tun, als ob man in den letzten Jahren politisch ortsabwesend gewesen wäre. Man war da, hat mitentschieden und trägt Mitverantwortung. Ohne Wenn und Aber. PS: Ob es stilvoll ist, sich von den eigenen Leuten auf diese Weise zu distanzieren, wie es die FDP tut, ist ein anderes Thema. Und welche Rolle der Steuerkommission bei der Bekämpfung von Defiziten zukommt, habe ich in meinem Leben bisher nicht begriffen. Vielleicht erklärt mir das der FDP-Präsident mal bei einem Glas Wein. Urs Müller, Kaisten
der Kanton Aargau die Hälfte übernimmt.
In das Projektvorhaben integriert werden gebrechliche Patientinnen und Patienten, bei denen ein chirurgischer Eingriff an der Bauchspeicheldrüse, dem Dick- oder dem Enddarm durchgeführt werden soll. Damit fokussiert das Projekt auf drei Operationen, die ein erhöhtes Komplikationsrisiko aufweisen und mit rund 150 Eingriffen pro Jahr eine repräsentative Patientenzahl betreffen. Eine umfassende Evaluation des Projekts soll unter anderem die Frage klären, ob das Ko-Management nach grösseren Eingriffen im Bereich der «Bauchchirurgie» dazu geeignet ist, um postoperativen Komplikationen – insbesondere Delir, Liegedauer und Mortalität – zu reduzieren. Des Weiteren möchte das KSB durch die gewonnenen Erkenntnisse aus dem Projekt Behandlungsstandards für ein geriatrisches Ko-Management entwickeln.
Pilotprojekte
Seit dem 1. Januar 2022 kann der Kanton, gestützt auf § 39a des kantonalen Gesundheitsgesetzes (GesG), Pilotprojekte im Bereich der Gesundheitsversorgung mit einem finanziellen Beitrag oder mit der Erteilung der Erlaubnis, von kantonalen Normen und Weisungen ausnahmsweise und für eine definierte Dauer abzuweichen, unterstützen. Der Kanton fördert damit die Erprobung, Durchführung und Evaluierung neuer Versorgungsmodelle, wenn diese der Erzielung medizinischer, versorgungstechnischer oder wirtschaftlicher Verbesserung dienen. Bisher hat der Kanton Aargau 16 Pilotprojekte unterstützt. Alle laufenden Pilotprojekte sind einsehbar unter: ww w.ag.ch/pilotprojekte-in-dergesundheitsversorgung
Aargau
Ganz vorne mit dabei
Tambouren der Fasnachtzunft Ryburg am 25. Zentralschweizer Tambouren- und Pfeiferfest (ZTPF)
(wz) Festsieger, Doppelsieg und der zweite Platz in der Königsdisziplin Sektionstrommeln: Die Tambouren der Fasnachtzunft Ryburg trommelten am 25. Zentralschweizer Tambouren- und Pfeiferfest (ZTPF) ganz vorne mit.
Anfang Juli reiste rund 25 Tambouren der Fasnachtzunft Ryburg an das ZTPF in Langenthal. Nebst Sektionswettspiel am Samstag stand das Einzelwettspiel donnerstags und freitags auf dem Programm. Umrahmt vom schönen «Altstädtli» in Langenthal blickte man auf ein erfolgreiches Verbandsfest zurück. Man kennt und schätzt sich zuoberst auf dem Treppchen
An der Rangverkündigung der Einzelwettspiele Samstagsabend ertönte «Fasnachtzunft Ryburg» gleich zehn Mal aus den Lautsprechern. Das erste Mal zu hören gleich bei den Jüngsten in der Kategorie T2J. Dort trommelten sich Jacob Dieterlen auf den zweiten Rang. Dann folgte der nächste Höhepunkt. Patrick Schaub und Christoph Burkhalter gewinnen ex aequo die Kategorie Tambouren Veteranen 2 (TV2) – Ryburger Doppelsieg! Man kennt und schätzt sich zuoberst auf dem Treppchen. In der Kategorie SoloDuo (ein Tambour & ein Pfeifer) spielten Werner Zumsteg und Pascal Nippel (Sans Gêne Clique Basel) am Freitagabend im Final um den Festsieg. Mit einem starken Auftritt musizierten sich die beiden schlussendlich auf den hervorragenden dritten Rang.
Stefan Freiermuth krönte sich überragend zum Verbandssieger Seit über 15 Jahren trommelt er ganz vorne in der Höchstkategorie T1 mit. In den letzten Jahren unge -
schlagen an der Spitze. So auch dieses Jahr. Stefan Freiermuth krönte sich überragend zum Verbandssieger und bewies erneut der ganzen Trommelschweiz, dass er zu schlagen gilt. Im Final derselben Kategorie trommelte sich Werner Zumsteg auf den 15. Rang. In der Vorrunde verpassen Yannick Weis und Loris Schaub (jeweils 7. Rang) den Final nur knapp. Das schlussendlich hervorragende Resultat der R yburger «Spitzentambouren» rundetenn Francesco Finazzi (9.) und Janis Guthauser (10.), ebenfalls mit einem Kranzgewinn, ab.
Mit ausdrucksstarken Vorträgen auf den zweiten Platz
Das Sektionswettspiel Samstagsmorgen bestand aus drei Vorspielen. Und ganz nach der Philosophie: « von Ryburg, für Ryburg» stammen beide vorgetragene Kompositionen; «Feu sacré» & «Supernova» aus den Federn von Ivan Kym, der Marsch «Basel 2034» aus jener von
Links: Festsieger Kategorie T1, Stefan Freiermuth; rechts: Sieger Kategorie TV2, Patrick Schaub und Christoph Burkhalter. Fotos: zVg
Fabian Egger. Unter der Leitung von Werner Zumsteg boten die Ryburger Tambouren ausdruckstarke Vor träge und durften sich schlussendlich über den hervorragenden
Todesanzeigen und Danksagungen in
Der Verlust eines geliebten Menschen ist immer schmerzlich. Daher sehen wir es als unsere Aufgabe, Ihnen in dieser schweren Zeit bei der Anzeige des Todesfalls behilflich zu sein.
Wir beraten Sie kompetent und persönlich bei Text und Gestaltung, auch wenn es um gedruckte Leidzirkulare geht.
z weiten Rang freuen. Die Tambouren danken allen mitgereisten Familien und Fans, allen voran Christian Fritschin (Zunftmeister Fasnachtzunft Ryburg).
Mobus AG Verlag fricktal.info Brotkorbstrasse 3, 4332 Stein
(ots) Am Samstag, 19. Juli, gegen 13.45 Uhr soll sich im Gassenackerweg in Murg der Fahrer eines grauen Mercedes mit Schweizer Kontrollschild verbal aggressiv, beleidigend und bedrohend aufgeführt haben.
Das Schweizer Auto habe zurückgesetzt und die dahinterstehende 45 -jährige Fahrerin eines Kleinkraftrades habe «Stopp» gerufen, da sie befürchtete, der Mercedesfahrer habe sie übersehen. Dieser habe dann die Rollerfahrerin sofort beleidigt und auch mit Schlägen gedroht. Zudem soll er mehrfach den Mit telfinger gezeigt haben.
Das Polizeirevier Bad Säckingen hat die Ermittlungen aufgenommen und sucht weitere Zeugen des Geschehens. Das Polizeirevier Bad Säckingen ist rund um die Uhr unter 00497761 934 0 erreichbar.
Beobachtet
Die jungen Falken im Nest schauen heraus und warten auf die Fütterung des Elternpaares, in Zuzgen (in meinem Nachbarshaus). Foto: Rosmarie Hürner, Zuzgen
Freitag, 25. Juli, 9 bis 11 Uhr. Ein offenes Café für das ganze Wegenstettertal, unabhängig von Konfession und Kultur. Am Freitag, 1. August, bleibt das Coffee & Talk geschlossen.
Sommerprogramm im ref. Kirchgemeindezentrum, Zuzgen Für alle ab der 3. Klasse, jeweils von 14.30 bis 17 Uhr: – Mittwoch, 23. Juli, verschiedene Formen aus Epoxidharz und Schmuck aus Perlen . – Donnerstag,
Rheinfelden. Sonntag, 3.8.: 10.00 Gottesdienst der Gesamtgemeinde, Pfrn. R. Vischer-Christ.
Magden. Sonntag: 10.00 Gottesdienst der Gesamtgemeinde, Kirchgemeindehaus Gässli, Pfrn. St. Schmid. Kaiseraugst. Freitag: 19.15 Taizé-Feier, Kirchgemeindehaus, Pfr. A. Fischer. Pratteln-Augst. Sonntag: 10.00 Gottesdienst, Pfr. F. Straubinger • Sonntag, 3.8.: 10.00 Gottesdienst, Pfrn. J. M. Jenni, anschl. Kirchenkaffee.
Arisdorf-Giebenach-Hersberg. Sonntag: 17.00 Kirche Arisdorf, Gottesdienst mit P fr. R. Jecker und A. Haab am ePiano • Sonntag, 3.8.: 10.00 Kirche Frenkendorf. Sie sind herzlich eingeladen, den Gottesdienst in Frenkendorf zu besuchen, mit Pfr. P. Senn. Wintersingen. Sonntag: 10.00 Gottesdienst in Wintersingen; Liturgie: G. Sundermann; an der Orgel: R. Hungerbühler. Buus-Maisprach. Sonntag: 10.00 gemeinsamer Gottesdienst in der Kirche Ormalingen mit Pfr. D. Noffke • Sonntag, 3.8.: 10.00 Gottesdienst in der Kirche Buus mit Pfrn. A. Völlmy.
Möhlin. Sonntag: 10.30 Sommergottesdienst in ökum. Gastfreundschaft in der röm.kath. Kirche • Freitag, 1. 8.: 19.30 ökum. Taizé-Andacht in der röm.-kath. Kirche • Sonntag, 3. 8.: 10.00 Sommergottesdienst in ökum. Gastfreundschaft in der ref. Kirche mit Pfr. K. Hinz.
Wegenstettertal. Sonntag: 10.00 Gottesdienst mit U. Walti-Werren, musikalisch begleitet von Ai Kitajima • Sonntag, 3.8.: 10.00 Gottesdienst mit Pfrn. M. Doka; musikalisch begleitet von Ai Kitajima.
Mittleres Fricktal. Sonntag: 09.30 Kirche unterwegs: Sie sind herzlich eingeladen, den Gottesdienst in der ref. Kirche Laufenburg zu besuchen. In Stein findet kein Got-
24. Juli, Food Day, kreiere deinen eigenen Döner und geniesse im Anschluss dein selbstgemachtes Wassereis. –
Freitag, 25. Juli, Ausflug ins Schwimmbad oder Minigolf. – Bei Fragen: Sharon Schiller, Tel. 078 230 73 66, Mail: sharon.schiller@jusesofricktal.ch oder: sekretariat@wegenstettertal.ch.
Strick- und Häkeltreff
Montag, 28. Juli, 15 bis 17.30 Uhr. Für Anfänger und Geübte, alle Generationen und Konfessionen sind willkommen. Wolle und Zubehör vorhanden. Abendmeditation
Dienstag, 5. August, 18 bis 18.30 Uhr. Ruhig werden, singen, beten. Uns besinnen. In uns gehen. Es sind keine Vorkenntnisse nötig, einfach vorbei kommen, miterleben und ausprobieren. Änderungen werden wieder publiziert und Informationen finden Sie auch auf unserer Homepage www. wegenstettertal.ch unter der Rubrik «Aktuelles» und in unserem Schaukasten beim Kirchgemeindezentrum oder im Sekretariat, Tel. 061 851 05 05.
tesdienst statt • Sonntag, 3.8.: 09.30 Gottesdienst mit Pfr. M. Koch.
Densbüren. Sonntag: 09.30 Ferien-Andacht, sommerliche Feier in froher Runde • Sonntag, 3.8.: 09.30 Gottesdienst in Frick mit Pfr. Ch. Vogt.
Bözen. Sonntag: 10.00 Gottesddienst, Pfrn. A. Schütz; Organist: G. Smallwood. Laufenburg. Sonntag: 09.30 Gottesdienst mit M. Breitenfeldt • Sonntag, 3.8.: 11.00 Gottesdienst mit Pfr. M. Koch. CHRISTKATH. L ANDESKIRCHE
Sonntag
Magden. 10.00 Pfarrgartengottesdienst, P farrgarten.
Mittwoch, 6.8. Möhlin. 10.00 Gottesdienst, Alters- und P fleglezentrum Stadelbach. RÖM.-KATHOLISCHE L ANDESKIRCHE Rheinfelden/Magden-Olsberg Rheinfelden. Sonntag: 09.30 Eucharistiefeier. 18.00 Gottesdienst in ital. Sprache • Mittwoch, 30.7.: 09.00 Gottesdienst. 10.00 Gottesdienst im Tertianum Salmenpark • Samstag, 2.8.: 16.30 Eucharistiefeier • Sonntag, 3 8.: 18.00 Gottesdienst in ital. Sprache • Mittwoch, 6.8.: 09.00 Gottesdienst. 10.00 Gottesdienst im APH Lindenstrasse. Magden. Sonntag: 11.00 Eucharistiefeier • Sonntag, 3.8: 11.00 Eucharistiefeier. Kaiseraugst. Sonntag: 10.00 Eucharistiefeier • Sonntag, 3.8.: 10.00 Eucharistiefeier zum Nationalfeiertag • Mittwoch, 6.8.: 09.00 Kommunionfeier.
Pratteln-Augst. Donnerstag: 09.30 Kommunionfeier, Kirche • Sonntag: 10.00 Eucha-
Christkath. Kirchgemeinden Fricktal
Magden
Pfarrgartengottesdienst vom 27. Juli, 10 Uhr. Ein Jährlich wiederkehrendes Highlight im Sommer ist unser Gottesdienst im idyllischen Pfarrgarten mit der Lektorin Hedy Soder und mit musikalischer Begleitung durch Jörg Lippuner.
Rheinfelden
– Am Dienstag, 5. August, 19 Uhr, Musik zum Feierabend in der Kirche St. Martin. An der Metzler-Orgel spielt Lysiane Salzmann aus Sursee. – Wer gerne jasst oder wer es lernen möchte, ist eingeladen zum Jass-Spass am Mittwoch, 6. August, 14 Uhr, im Martinum.
Olsberg
Eucharistiefeier zum Fest «Mariä Entschlafen». Am Sonntag, 17. August, findet um 10.30 Uhr das alljährliche Namenstagsfest der Stiftskirche Olsberg statt, zu dem Sie die Vereinigung Hortus Dei Olsberg freundlich einlädt. Zelebrant: Pfarrer Peter Feenstra, christkatholischer Ortspfarrer. Gastpredigt: Dr.
Adrian Loretan-Saladin, Professor für Kirchenrecht und Staatskirchenrecht und Co-Direktor des Zentrums für Religionsverfassungsrecht an der Universität Luzern. Er wird in seiner Predigt aufzeigen, wie überraschend aktuell das «Magnifikat», der «Lobgesang Marias», für unsere Zeit ist. An der Orgel: Christoph Bächtold. Eintritt frei, Kollekte. Parkiermöglichkeiten unten an der Strasse und oberhalb des Areals. Ein Fahrdienst kann angefragt werden bei Elfi Schweizer, Tel. 079 371 37 94
Freie ev. Gemeinde, Rheinfelden Erlenweg 4 Gottesdienste Informationen rund um unsere Kirche finden Sie auf unserer Homepage www. feg-rheinfelden.ch. Die Gottesdienste werden jeweils auch live auf YouTube übertragen.
Weitere Anlässe Jungschi-Sommerlager 2. bis 9. August.
mit Kommunion, Kapelle • Freitag, 1.8.: 09.00 Wortgottesfeier mit Kommunion, Kapelle
• Sonntag, 3.8.: 10.00 Wortgottesfeier mit Kommunion. Zeihen. Sonntag: 10.00 Wortgottesfeier mit Kommunion • Mittwoch, 30.7.: 19.30 Wortgottesfeier mit Kommunion, Oberzeihen Kapelle.
Hornussen. Diensta, 5.8.: 09.00 Eucharistiefeier.
Pastoralraum Region Laufenburg Laufenburg. Heute Mi: 19.00 Eucharistiefeier, Kaplan Isidore • Sonntag: 09.30 Eucharistiefeier, Pater Solomon • Mittwoch, 30.7.: 19.00 Eucharistiefeier, Kaplan Isidore. Kaisten. Samstag, 2.8.: 18.00 Eucharistiefeier.
Sonntag: 10.00 Gottesdienst (Kinderhüeti, Teddybärli), M. Leuenberger. • Sonntag, 3.8.: 10.00 Gottesdienst (Kinderhüeti, Teddybärli, M. Kradolfer. – Infos Gottesdienst siehe unter «Rund um meine Kirche». Evangeliumsgemeinde Fricktal
Sonntag: 10.00 Gottesdienst mit Kinderprogramm • weitere Infos auf www.eg-frick.ch Christliches Zentrum Rheinfelden
Sonntag: 10.00 Gottesdienst, mit Programm für Kinder und Teenager; im Anschluss Gemeinschaft im Bistro. Predigt-Aufnahmen werden durch die Woche auf YouTube und Spotify veröffentlicht. Die Links dazu auf www.czr.ch/ gottesdienst. Weitere Infos zu aktuellen Aktivitäten auf der Website www.czr.ch.
Viva Kirche Frick
Sonntag: 9.30 Gottesdienst. Weitere Infos: w w w.vivakirche-frick.ch
Infos und Anmeldung bei Pro Senectute, Beratungsstelle, Bahnhofstr. 26, Rheinfelden, Fon 061 831 22 70 (von 8 bis 11.30 Uhr) – www.ag.prosenectute.ch
Langwanderung Schupfart –Buschberg – Wittnau – Frick Bhf. Donnerstag, 31. Juli. Wanderzeit ca.4 Std., auf 300 m, ab 38 6m, Treffpunkt: Bhf. Mumpf 8.40 Uhr, Weiterfahrt: B90 Mumpf ab 8.47 – Schupfart Dorf. Die Wanderung beginnt ansteigend durch den Wald zum Buschberg und zur Kapelle. Anschliessend über das Horn absteigend nach Wittnau und zurück nach Frick. Mittagessen aus dem Rucksack. Schlusstrunk im Restaurant Krone in Wittnau. Auskunft: M. Rapp, 079 378 07 33.
Kurzwanderung Anwil Talweiher –Ormalingen
Donnerstag, 7. August. Wanderzeit 2¼ Std., auf 180 m, ab 245 m Treffpunkt: Bhf.Pratteln 9.05 Uhr, Gleis 2 Weiterfahrt: S3 Pratteln ab 9.11 – Anwil Talweiher. Stets im kühlen Wald marschierend, starten wir Richtung Müliholde. Bis Chorngrabe sind rund 100 Höhenmeter zu überwinden, wobei sich diese auf eine Strecke von 3 km verteilen. Nach einem weiteren Kilometer erreichen wir eine schöne Waldhütte, mit der Möglichkeit zum Bräteln. Mittagessen aus dem Rucksack. Auskunft M. Egli, Tel. 061 841 25 81.
Englisch A2 – freie Plätze ab 11. August
Dieser Kurs bringt Sie auf den richtigen Weg. Sprechen, Hör- und Textverständnis, verschiedene Übungen und selbst Grammatik finden Platz. Jeweils Montag von 10 bis 11.30 Uhr. Kursort: Rheinfelden. Schnuppern auf Voranmeldung jederzeit möglich
Malen aus dem Herzen heraus Experimentieren Sie mit Bio-Naturfarben, die mit Salbei-Öl angereichert sind. Sie können dabei mit der Hand auf einem Papier an der Wand malen und spüren, wie gut das tut. Lassen Sie sich einfach genussvoll vom Herzen leiten. Keine Vorkenntnisse nötig. Mittwoch, 20. August, von 14 bis 15.30 Uhr. Kursdauer: 4 × 1½ Std. Kosten inkl. Material: Fr. 227.–. Ort: Rheinfelden
Spanisch Konversation C1 freie Plätze ab 22. August Passion, Temperament und Leidenschaft – das ist Spanisch. Und die Sprache steht nicht nur für Urlaub, sondern auch für eine reiche und vielseitige Kultur. Sie diskutieren in entspannter Atmosphäre, auch aktuelle Themen haben ihren Platz. Zeit: 9.15 bis 11 Uhr. Ort: Rheinfelden. Schnuppern auf Voranmeldung jederzeit möglich.
Testament und Erbrecht
Nachlass geregelt? Mit einem Testament können Sie die vom Gesetz vorgesehene Erbfolge innerhalb eines gewissen Rahmens Ihren Wünschen anpassen. Damit die Verteilung des Vermögens Ihrem Willen entspricht, sollten Sie rechtzeitig Anordnungen treffen. Wie verfasse ich ein Testament, dass es rechtsgültig ist? Wie steht es mit dem Güterrecht zwischen verheirateten Personen? Was sollte ich zu Lebzeiten regeln, um Konflikte unter den Erben zu vermeiden? Diese und weitere Fragen beantwortet Ihnen gerne Dr. iur. David Fuhrer. Donnerstag, 4. September, von 9 bis 10.45 Uhr. Kosten: Fr. 41.–. Ort: Rheinfelden
iPhone und iPad als Fotoapparat nutzen
Das iPhone oder das iPad ersetzt oft die Kompaktkamera. Lernen Sie mit Hilfe von Apps fantastische Fotos zu machen. Alle Regeln der Fotografie gelten auch für die Fotografie mit dem iPhone und iPad. Dazu gibt es einige Tipps und Tricks, welche das Fotografieren erleichtern. Mittwoch, 10. September, von 9 bis 11.15 Uhr. Kursdauer: 4 × 2¼ Std. Kosten inkl. Unterlagen: Fr. 257.–. Ort: Rheinfelden
Pilates in Möhlin – gratis schnuppern am 23. September Ein ganzheitliches Körpertraining, mit dem die tiefliegenden Rumpfmuskeln gestärkt werden. Die Atmung wird mit den Bewegungen koordiniert. Die Übungen werden langsam und präzise ausgeführt, wobei auf die neutrale Stellung der Wirbelsäule und des Beckens geachtet wird. Pilatesmatte ist vorhanden, bitte ein Tuch für auf die Matte mitnehmen. Zeit: 16.45 bis 17.30 Uhr. Eine Anmeldung ist erforderlich.
Die Kunst des Nein-Sagens
Höflich, jedoch bestimmt Nein sagen. Wie gelingt das? Nebst theoretischem Hintergrundwissen im Bereich der non-/verbalen Kommunikation, Glaubenssätzen und Antreibern, fördern praxisnahe Übungen Ihre Fähigkeit im Umgang mit verschiedenen Situationen Ihres Alltags. Erfahren Sie, wie ein überzeugendes Nein Ihr Leben positiv beeinflussen kann. Freitag, 7. Novembrer, von 8.30 bis 11.30 Uhr. Kosten: Fr. 67.50.
Ort: Rheinfelden
Angebote Bezirk Laufenburg
Infos und Anmeldung bei Beratungsstelle Bezirk Laufenburg, Widengasse 5, Frick, Fon 062 871 37 14 (von 8 bis 11.30 Uhr) www.ag.prosenectute.ch
Jassnachmittag
Sonntag, 3.August, 14 bis 17 Uhr. Beim Jassen in geselliger Runde werden nicht nur Gedächtnis und Konzentration trainiert, es entstehen auch neue Kontakte. Mitmachen können alle ü60, bei denen die Spielfreude im Vordergrund steht. Kartenglück ist nicht garantiert, dafür aber eine Kaffeepause mit Zvieri. Eine
Anmeldung ist nicht erforderlich. Beitrag in die Jass-Kasse Fr. 5.–. Radsport Fricktal Montag, 28. Juli, unterwegs zum Elendslöchle. Die Radsportgruppe ist wieder einmal im benachbarten Südschwarzwald unterwegs. Durch das wildromantische Murgtal führt der Weg durch den schattigen Wald. Unterwegs begegnet man vielen sagenumwobenen Häusern, Burgruinen, Felsblöcken und Wegkreuzungen. Besammlung ist um 13.40 Uhr beim Parkplatz Schulhaus Blauen in Laufenburg.
Wellness fürs Gehirn – neuer Kursblock ab 4. August Gönnen Sie Ihrem Gehirn die Stimulation, die es in jedem Alter benötigt. Mit Spass aktivieren Sie Ihre Gehirnzellen und entdecken Neues. Die Teilnehmenden arbeiten themenorientiert und fördern dabei Merkfertigkeit, Koordination, Konzentration, logisches Denken, Fantasie und Kreativität – und das alles mit spannenden Überraschungen und grossem Spass! Der Kurs findet immer montags, 9.30 bis 11.30 Uhr, statt und beginnt am 4. August. Kurskosten: Fr. 287.— für 7 × 2 Lektionen. Schnupperlektionen sind möglich auf Voranmeldung. Informationen erteilt die Beratungsstelle.
Mit Fotos vielfältig gestalten Bewahren Sie Ihre schönsten Momente und gestalten Sie mit ifolor Ihr eigenes Fotobuch, originelle Grusskarten, einen persönlichen Fotokalender, eine eindrückliche Wanddekoration. Machen Sie sich und anderen eine besondere Freude. Mit einigen wenigen Klicks stellen Sie Ihre digitalen Bilder in den Mittelpunkt. Wir zeigen Ihnen wie! Kursstart: Dienstag, 28. Oktober, 14 bis 16 Uhr; 3 Wochen à 2 Lektionen immer montags im Kursraum der Beratungsstelle, Widengasse 5, Frick; Kurskosten: Fr. 174.–. Die rechtzeitige Anmeldung lohnt sich.
Beobachtet
Grundkurs Töpfern
Töpfern in Gesellschaft, eine Idee umsetzen oder ein Unikat herstellen – das alles ist möglich unter fachkundiger Leitung. Sie arbeiten individuell in Plattentechnik (ohne Drehscheibe), nach Ihren Wünschen und im eigenen Tempo. Es sind keine Vorkenntnisse nötig. Der Kurs startet am Mittwoch, 15. Oktober, 8.30 bis 11.30 Uhr. Weitere Kurstermine sind der 22. Oktober und der 12. November à je drei Lektionen zur selben Uhrzeit. Kurskosten: Fr. 184.50. Der Kurs findet im Töpferatelier von Irene Wiestner, Mülacherweg 151, Ittenthal statt. Der Zugang zum Atelier ist nur über eine Treppe möglich. Die Beratungsstelle erteilt Informationen und nimmt Anmeldungen entgegen.
Gemeinsame Angebote
Infos und Anmeldung bei der organisierenden Beratungsstelle
Neues Kursprogramm «fital»
Ab sofort ist das neue Kursprogramm «fital» für das 2. Halbjahr auf den Beratungsstellen in Frick (Widengasse 5, 062 871 37 14) und Rheinfelden (Bahnhofstrasse 26; 061 831 22 70) verfügbar. Auf Wunsch wird es gerne verschickt. Oder lassen Sie sich auf unserer Website inspirieren: www.ag.prosenectute.ch.
Ein Engagement für Pro Senectute Aargau
Suchen Sie eine neue Beschäftigung? Möchten Sie etwas Gutes tun? Als Freiwillige/Freiwilliger – beispielsweise als Mitarbeiter im Mahlzeiten-Fahrdienst, im administrativen Dienst oder im Steuer-Erklärungsdienst unterstützen Sie uns und unsere Klienten und verdienen sich einen Zustupf. Ihre Beratungsstelle informiert Sie gerne über möglich Einsätze.
Sonnenuntergang auf kreative Art in Zuzgen. Foto: Rosmarie Hürner
Kalte Wassermelonensuppe
ZUTATEN für 4 Personen
700 g Wassermelonen-Fruchtfleisch (kernarm)
2 Tomaten
1 Peperoni rot
1 Zwiebel
2 Knoblauchzehen
40 g Olivenöl
1 Gemüsebouillonwürfel in 1 dl heissem
Wasser aufgelöst
Salz, Pfeffer, eventuell Tabasco
4 Scheiben Toastbrot
20 g Butter oder Olivenöl
Cristina Küsterling
Fricktaler Kochhexe
Koch- und Fachberatung
powered by Liebi + Schmid AG
Hauptstrasse 94, 5070 Frick
Telefon 062 865 73 07 | Mobile 079 948 35 10 info@alimondi.ch | www.alimondi.ch
Freie Mitarbeiter: Peter Schütz (sch) Lilia Staiger (lst)
Zubereitung
Wassermelone halbieren und mit einem Löffel aushölen.
800 g vom Melonenfruchtfleisch würfeln.
Tomaten und Peperoni waschen, entkernen und würfeln.
Zwiebel und Knoblauch schälen und würfeln.
Die gerüsteten Zutaten in einen Massbecher geben, Olivenöl und Bouillon zugeben und mit einem Stabmixer pürieren.
Mit Salz, Pfeffer und Tabasco abschmecken und im Kühlschrank durchkühlen.
Toastbrot in Würfeli schneiden und in einer Bratpfanne mit Butter oder Olivenöl rösten.
Suppe vor dem Anrichten nochmals durchrühren und mit den Brotwürfeli garnieren.
Tipp: Je nach Belieben, die Suppe mit Koriandergrün, Peterli, Pfefferminze oder Basilikum garnieren. Suppe als Apéro in kleinen Gläschen mit Röhrli reichen.
Unsere Kochkurse im Alimondi: https://alimondi.ch/anmelden/ Lust auf mehr?
Tierärzte
Kleintierklinik Am Sonnenberg, Möhlin 061 851 10 25
un d Kleintierpraxis, Laufenburg
Dres. me d. vet. Markus Müller (FVH) / Daniel Zulauf (DECVS): Fachtierärzte für Kleintiere/Kleintierchirurgie
TR IVET, Praxis für Gross- und Kleintiere, 0848 30 20 10
Der Bezirksanzeiger und das Fricktaler Wochenblatt sind integrierte Bestandteile von fricktal.info und für folgende Gemeinden das amtliche Publikationsorgan: Arisdorf, Augst, Buus, Giebenach, Hellikon, Hersberg, Kaiseraugst, Magden, Maisprach, Mumpf, Münchwilen, Obermumpf, Olsberg, Rheinfelden, Schupfart, Sisseln, Stein, Wallbach, Wegenstetten, Wintersingen, Zeiningen, Zuzgen. Nicht amtlich in den Gemeinden: Böztal, Densbüren, Eiken, Frick, Gansingen, Gipf-Oberfrick, Herznach, Kaisten, Kienberg, Laufenburg, Mettauertal, Möhlin, Oberhof, Oeschgen, Schwaderloch, Ueken, Wittnau, Wölflinswil und Zeihen fricktal.info, 11. Jahrgang Bezirksanzeiger, 78. Jahrgang Fricktaler Wochenblatt, 67. Jahrgang Er scheinungsweise 1 × wöchentlich jeden Mittwoch
Annahmeschluss für > Inserate: Montag, 16.00 Uhr > Text «Aus den Gemeinden»: Montag, 12.00 Uhr Urheberrechte an Text und Bild (Haftungsausschluss): Für unaufgefordert eingereichte Texte und Bilder übernimmt der Verlag keinerlei Haftung. Der Verlag geht davon aus, dass die Urheberrechte beim Autor liegen oder im Text auf die Quelle verwiesen wird. Ebenfalls setzt der Verlag voraus, dass die Zustimmung für die Veröffentlichung vom Urheber vorliegt.
Hilf Fridolin den Weg durch das Labyrinth zu finden.
Wir passen uns Ihren sich ändernden Bedürfnissen an, um Lebensqualität und Unabhängigkeit zu Hause zu erhalten.
Gerne beraten wir Sie kostenlos.
Kind erwartend norweg. Band griech. Gott Papstsegen: ... et orbi frz. Artikel
apstsegen: orbi frz. Artikel
schweiz. Grafiker † 2015 (Hans) Freund v. Ernie (Sesamstrasse)
Umzäunung aus Büschen 5
4
schweiz. Grafiker † 2015 (Hans) Freund v. Ernie (Sesamstrasse)
direkt, unverblümt grobe Skizzen eh. schweiz. Zirkus dt. Wort f. Grapefruit populär gebliebener Hit Stoffbehausung schweiz. Kanton ugs.: Gerede
Umzäunung aus Büschen Streit, dauernde Spannung 5
Himmelsrichtung histor. Gebiet in Osteuropa
frz.: Name 7 gestatten: mit ...
Ausruf d. Schmerzes
Doreen Schwald Tel. 061 516 55 25 www.dovida.ch
Computersprache Papageien
Ankündigung im Handel
Jubelwelle (2 W.) 5
frz.: Zollamt griech. Volkstanz 1
zweitgrösster eur. Inselstaat
Himmelsrichtung histor. Gebiet in Osteuropa Ankündigung im Handel zweitgrösster eur. Inselstaat griech. Volkstanz 1 Fluss im Tessin südafrik. Airline Schneehütten der Inuit niedrige Temperatur 8 Sagenkönig
Testergebnis
Fluss im Tessin südafrik. Airline Schneehütten der Inuit niedrige Temperatur Eidg. Departement d. Innern 8
Auflösung Nr. 29
I UUVESPASIAN SANTOAECSILGAG N H UERDEESRAGALLO GAEATONICINTI EUNLUS
Bauart, Modell Lehrer Samuels 3 afrikan. Savannenbaum
Am Sonntag, 10. August 2025, ist das grenzüberschreitende und begleitete Rheinschwimmen geplant. Ab 10.30 Uhr startet auf dem oberen Inseli das obligatorische Einschreiben, gefolgt von Sicherheitsanweisungen. Um 11.00 Uhr ist der Massenstart angesetzt. Die rund 1,4 km lange Strecke ist nur für gute Schwimmer geeignet trotz Begleitung durch ehrenamtliche Helfende (DLRG, Rheinrettung). Vom Zielort (Ruderclub Rheinfelden) werden die Teilnehmenden mit Booten zum Inseli zurückgebracht. Der kostenlose Anlass ist abhängig vom Wetter und Wassertemperatur /-stand und über die Durchführung wird am 6. August 2025 entschieden. Der Entscheid wird via städtische Homepage und Eventfrog kommuniziert. Sportkoordination Rheinfelden Städtische Büros/Öffnungszeiten
über den Nationalfeiertag
Am Donnerstag, 31. Juli 2025, sind die Büros der Stadtverwaltung bis 16.00 Uhr, der Werkhof bis 15.30 Uhr geöffnet. Am Freitag, 01. August 2025, bleiben die städtischen Büros inkl. Werkhof (auch Recycling-Sammelstelle im Werkhof) den ganzen Tag geschlossen. Bei einem Todesfall wenden Sie sich betreffend Überführung an ein privates Bestattungsinstitut Ihrer Wahl. Zur Anzeige des Todesfalles sowie zur Organisation der Bestattung nehmen Sie bitte am Montag, 04. August 2025, mit unserem Bestattungsamt Kontakt auf (Tel. Nr. +41 61 835 52 39). Stadt Rheinfelden Gemeinderat Nationalfeiertag
Am 1. August gedenkt die Schweiz dem Bundesbrief aus dem Jahr 1291. Tourismus und Stadt Rheinfelden laden zum Anlass des Nationalfeiertages ab 18.00 Uhr vor der Kurbrunnenanlage ein. Das vollständige Programm ist beim Stadtbüro beziehbar oder ab der Homepage w w w.tourismus-rheinfelden.ch herunter zu laden. Damit das Feuerwerk, welches um 23 Uhr gezündet wird, auf dem Inseli vorbereitet und aufgebaut werden kann, wird das Inseli am Freitag, 1. August, ab 14.00 bis 24.00 Uhr gesperrt sein. Anlässlich des Nationalfeiertages ist die Altstadt mit einer Festbeflaggung dekoriert. Einer langjährigen und schönen Tradition folgend laden wir die gesamte Bevölkerung ein, ihre Häuser/ Wohnungen ebenfalls zu beflaggen. Der Gemeinderat
30/31 n 23. Juli 2025
Open Classics auf dem Inseli/ Einschränkungen
Am 8./9. August 2025 findet das Klassik Open Air-Festival «Open Classics am Rhein» auf dem Inseli statt. Ein Musikanlass in dieser Grössenordnung bringt viel Freude, aber auch Einschränkungen für die Öffentlichkeit mit sich. Aus Sicherheitsgründen ist daher folgendes zu beachten: • Am Freitag, 8. August ab 15 Uhr bis Betriebsschluss und am Samstag, 9. August, ganztags verkehrt der Südbadenbus nicht grenzüberschreitend sondern im Schlaufenbetrieb (Schlaufe 1: Deutschland; Schlaufe 2: Schweiz) und fährt folgende Haltestellen nicht an: Alter Zoll/Untere Marktgasse (CH), Habich-DietschyStraße (CH). • Sperrung der bzw. generelles Fahrverbot auf der Rheinbrücke ab Freitag, 15 Uhr bis Samstag, 23.00 Uhr. • Der Zugang vom unteren aufs obere Inseli und umgekehrt ist am Freitag, 8. August ab 17 bis 23 Uhr und am Samstag, 9. August von 9 bis 13.30 Uhr und von 17 bis 23 Uhr nicht gestattet. Ausstieg für die Rheinschwimmenden ist bei der Schifflände. Wir danken für das Verständnis. Der Gemeinderat Kunststoffsammlung
Mittwoch, 30. Juli. Sammelsack-Verkaufsstellen sind: Coop Pronto, Tankstelle / Denner Satellit L’Orsastrasse / Denner Augarten / Park Drogerie Lindenstrasse (in der Migros) / Landi Frila Rheinfelden-Ost / TopPharm Kapuziner Apotheken Salmenpark und Stadtweg, Coop Salmenpark / Toni’s Marktplatz, Marktgasse 8b. GAF
Werkhof Öffnungszeiten
Jeweils Freitag von 13 bis 16 Uhr. Bundesfeier, Freitag, 1. August, bleibt der Werkhof geschlossen. Wir bitten Sie zu beachten, dass an oben genanntem Datum der Werkhof geschlossen ist. Besten Dank für das Verständnis. Der Werkhof Rheinfelden und der GAF wünscht erholsamen Feiertag. GAF und Werkhof Rheinfelden
Die Pest in Rheinfelden
Erfahren Sie, wie die Pest nach Rheinfelden kam und welche Ausdrücke noch heute daran erinnern. Treffpunkt: Samstag, 26. Juli, 21 Uhr, Rathaus; Kosten: Fr. 15.–; Anmeldung empfohlen: tourismus@rheinfelden.ch, Tel. 061 835 52 00.
Die ganze Geschichte –Altstadtführung
Erleben Sie unsere Stadtgeschichte. Die klassische Führung durch die Altstadt. Treffpunkt: Samstag, 2. August, 14 Uhr, Rathaus; Kosten: Fr. 10.–; Anmeldung empfohlen: tourismus@rheinfelden.ch, Tel. 061 835 52 00.
Wandergruppe Rheinfelden
Am Donnerstag 31. Juli, wird folgende durchgeführt: Sarnen – Lourdesgrotte – Flüeli Ranft – Sachseln - Sarnen. Abfahrt um 6:52h, Bahnhof Rheinfelden SBB. Mittelschwere Wanderung, Stöcke sind empfohlen. +440m / -440m, Distanz 13.5 km, Dauer 4 Std. Das Billett wird vom Wanderleiter besorgt. Anmeldung bis am Montag den 28. Juli 17:00h bei Roger Dahinden, r.dahinden@outlook.com, Tel. 061 701 74 49.
Schützenverein Rheinfelden
Obligatorische Übungen 2025 Gewehr 300m in der GSA Röti, Möhlin: Mittwoch, 6. August, von 17.45 bis 19.15 Uhr und Mittwoch, 13. August, von 17.45 bis 19.15 Uhr. Obligatorische Übungen 2025 Pistole 25/50m in der GSA Röti, Möhlin: Mittwoch 13. August von 17.45 bis 19.15 Uhr. Wir danken Schiesspflichtige ihr eigenes Aufgebot, Gehörschutz, Dienstgewehr, Dienstbüchlein, Leistungsausweis und Identitätskarte mitzunehmen.
Jahrgänger 1942
Am Mittwoch, 6. August, treffen wir uns zu unserem nächsten Monatshock um 17.00 Uhr im CLI bei Enzo. Wir hoffen auf angenehme Sommertemperaturen, um unseren Hock draussen vor dem CLI abhalten zu können. OK Jahrgänger 1942, Hubert Kohne.
Jahrgänger 1943
Unser lieber Oskar hat sich für uns, für den Car-Ausflug 2025, eine ganz spezielle Reise ausgedacht. Wir treffen uns am Mittwoch, 06. August 2025 um 08.00 Uhr beim Schützen Parkplatz. Die Fahrt führt uns via Autobahn an Solothurn vorbei, dem Bielersee entlang nach Twann. Im Hotel Bären genehmigen wir uns den Zmorge-Kaffee. Weiter gehts dem Bielersee entlang – Neuenburg – Corcelles – Rochefort – ins Val de Travers. Ein feines Mittagessen erwartet uns im Restaurant «La Ferme du Solitat». Der «Schweizer Grand Canyon» ist eine einmalige Felsenarena mit einem Durchmesser von 1 km und steilen Felswänden, welche 160 Meter hoch sind. Die Wanderung bis zur Krete dauert ungefähr 20 Minuten und wird belohnt mit einer grandiosen Aussicht über den Neuenburgersee, bis weit ins Freiburgerland. Die Rückreise führt uns über die Vue des Alpes - durch den Jura. Pauschalpreis: 100.00 CHF pro Person, inbegriffen ist der Zmorge Kaffee, das Mittagessen (ohne Getränke) und die Busfahrt. Der Betrag wird im Bus eingezogen. Wir freuen uns auf Eure Teilnahme und bitten Euch um sofortige Anmeldung, an Oskar Roduner, Tel. 061 831 50 49 oder E-Mail: Oskar.roduner@ bluewin.ch. Alle mit Jahrgang 1943 in
Brillen und Contactlinsen
Brillen und Contactlinsen
Zentrum Liebrüti Kaiseraugst T 061 811 44 40 / F 061 811 44 42 optic.schweizer@sunrise.ch
Am Mittwoch, 30. Juli (Woche 31) erscheint keine gedruckte Ausgabe von fricktal.info.
In der Online-Ausgabe werden wir Sie jedoch wie gewohnt mit den neuesten Meldungen bedienen.
Ab 6. August erscheint unsere Wochenzeitung dann wieder jeden Mittwoch – mit den üblichen Annahmezeiten:
Vereinsnachrichten und Beiträge für die Seiten Fricktal: Montag, 12 Uhr Amtliche Mitteilungen: Dienstag, 9 Uhr
Inserate: Montag, 16 Uhr Verlag und Redaktion
Rheinfelden wohnend, auch Neuzuzüger, sind herzlich willkommen! Das OKTeam und vor allem unser Reiseleiter Oskar grüsst Euch alle herzlich.
Jahrgänger 1945
Mittwoch, 13. August, 80-er Jubiläumsreise Sattel-Hochstuckli-Aegerisee 8.00 Uhr Besammlung Carparkplatz Schützenweg. Um 18.30 Uhr Rückkehr in Rheinfelden. Details wurden bereits separat verschickt. Kosten pro Person Fr. 60.- inbegriffen: Fahrt, Kaffeehalt mit 1 Gipfeli, Berg- und Talfahrt mit der Drehgondelbahn auf den Mostelberg, Mittagessen auf dem Mostelberg, Tagessalat und Menü (ohne Getränke), Schifffahrt, mit Dessert und Kaffee. Der Betrag wird beim Kaffeehalt eingezogen. Die restlichen Ausgaben, ausser Getränke werden von der Jahrgängerkasse genommen. Anmeldung bis Mittwoch, 30. Juli, an: Hans Koch, Tel. 061 831 69 66, oder hu.koch@sunrise.ch. Jahrgänger 1947
Letzte Gelegenheit zum anmelden: Wie bereits im ausführlichen Programm vom Juni erwähnt, fahren wir am Donnerstag, 21. August, um 8.15 Uhr vom Schützen-Parkplatz nach Welschenrohr zum Seifenhaus. Wir stärken uns in der Kaffeepause und geniessen anschliessend eine Besichtigung mit dem Maitre de Savon. Nach dem Mittages-
sen fahren wir weiter nach Crémines und besuchen den Siky Park, den Tierrettungspark für einheimische und exotische Tiere. Anmeldeschluss 7. August wie immer bei Silvia, Telefon 061 831 28 44.
Jahrgänger 1954
Unser traditionelles Fischessen findet am Mittwoch, 20. August, um 18.00 Uhr am Salmenweiher der Fischerzunft Rheinfelden statt. Anmeldung bis spätestens 11. August auf Telefon-Nr. 061/831 25 86 (bitte Anrufbeantworter besprechen) oder E-Mail: jparhf@teleport.ch, oder Irène Ehrsam, Tel. Nr. 061 831 38 11. Neuzuzüger mit JG 54 sind ebenfalls herzlich willkommen. Wir freuen uns auf viele Teilnehmer/-innen und einen gemütlichen 54-er-Abend. Eure Irene’s
Jahrgang 1956
Wir treffen uns zum Monatshock am Freitag, 1. August, ab 17.30 Uhr im «café riche», Salmenpark, Baslerstrasse 36, Rheinfelden. Wir freuen uns auf spontane Begegnungen, interessante Gespräche und wer weiss, was alles entstehen kann bei einem guten Café, einem Glas Mineralwasser oder Wein und einem feinen Stück Schokolade oder Kuchen. Wer kommt ist da. Weitere Infos bei: balz.scharf@bluewin.ch oder 079 662 75 26.
Magden
Bundesfeier am 1.- August 2025
NEU auf dem Hirschenplatz und Dorfplatz. Der Gemeinderat Magden lädt die Bevölkerung herzlich zur traditionellen 1. August-Feier, NEU auf dem Hirschenplatz und Dorfplatz ein. Von 11:00 bis 12:30 Uhr findet auf dem Hirschenplatz der offizielle Apéro der Gemeinde Magden zur Nationalfeier statt. Dieser wird vom Damenturnverein Magden serviert. Für musikalische Unterhaltung sorgen der Männerchor, die Musikgesellschaft und die Alphorngruppe Magden. Zudem hält die Gemeindepräsidentin, Carole Binder-Meury, eine Festansprache. Ab 18:00 Uhr übernimmt die Fasnachtsgesellschaft Magden die Organisation. Auf dem Dorfplatz werden Grilladen und weitere Verpflegungsmöglichkeiten angeboten. Für musikalische Unterhaltung ist ebenfalls gesorgt, und die Kinder können sich auf einen Lampion-Umzug freuen. Die Bevölkerung ist herzlich eingeladen, ihre Verbundenheit mit der Schweiz und der Gemeinde Magden mit einem Besuch an der Bundesfeier zu zeigen. Der Gemeinderat und die mitwirkenden Vereine
Kaufe Banknoten und Münzen
Einzelstücke oder ganze Sammlungen. banknoten@gmx.ch oder 076 368 11 79, Antonio Lupo, ab 19.00 Uhr
Gemeindebetriebe am 1. August 2025 geschlossen
Die technischen Dienste (Liegenschaftsunterhalt und Werkhof) sowie die Büros der Gemeindeverwaltung bleiben am Bundesfeiertag, 01. August 2025, den ganzen Tag geschlossen. Ab Montag, 04. August 2025, sind wir wieder zu den gewohnten Öffnungszeiten für Sie da. Besten Dank für die Kenntnisnahme und das Verständnis. Der Gemeinderat
Sanierung Bushaltestellen Post / Verkehrsbeschränkungen infolge Bauarbeiten
Von Ende Juli bis Mitte Oktober 2025 werden die beiden Bushaltestellen Post seitens Departement BVU, Abteilung Tiefbau, saniert. Während der Bauphase wird der Verkehr mit einer Lichtsignalanlage gesteuert. Die Fussgänger werden gebeten, die signalisierten Umleitungen sowie die Ersatzhaltestellen (im Bereich des Fussgängerübergangs bei der Bäckerei Aukofer) zu benutzen. Den genauen Umleitungs-ÜbersichtsPlan finden Sie auf der Gemeindehomepage. Bei Fragen steht Ihnen Projektleiter, Herr Markus Baumgartner, Tel. 062 835 36 92, gerne zur Verfügung. Wir danken für das Verständnis. Abteilung Bau, Planung und Umwelt
Infolge Bauarbeiten ist die Durchfahrt Magdalenastrasse / Gemeindestrasse Bünn im Bereich des Mehrfamilienhausneubaus (Bünn 17) vom 6.08.2025 bis am 8.08.2025 jeweils von 07.00 bis 17.00 Uhr gesperrt. Eine Umleitung ist entsprechend signalisiert. Ein sicherer Durchgang für Velofahrer und Fussgänger ist sichergestellt. Die Bauherrschaft dankt für das Verständnis. Abteilung Bau, Planung und Umwelt
Informationsschreiben
Kanalfernsehen
Innerhalb der Generellen Entwässerungsplanung GEP 2. wird das Kanalisationsnetz in der Gemeinde Magden kontrolliert. Dazu werden in einem ersten Schritt alle gemeindeeigenen Hauptleitungen gespült und anschliessend mittels Kanalfernsehen gefilmt. Der Auftrag wurde der Firma Näf Kanalreinigung GmbH vergeben. Die Arbeiten werden durch die Gemeinde begleitet. Die Arbeiten beginnen Ende Juli 2025. Für die Kanal-TV-Arbeiten und Schachtaufnahmen müssen teilweise auf privaten Grundstücken Schächte geöffnet werden. Der Unternehmer hält die Beeinträchtigungen so gering wie möglich. Es muss mit kleineren Verkehrsbehinderungen, Lärmemissionen oder Geruchsentwicklung gerechnet werden. Bei Fragen steht Ihnen die Kanalreinigung Näf gerne zur Verfügung. Tel: 062 871 46 00. Wir danken für das Verständnis. Abteilung Bau, Planung und Umwelt
kas, Teichstrasse 23, 4106 Therwil; Bauobjekt: Parz. 4972 (Altägerteweg); Baugesuchsnummer: 2025-0027; Bauvorhaben: Neubau Trockensteinmauer; Projektverfasser: MerNatur Naturschutzbiologie GmbH, Merkelbach Lukas, Teichstrasse 23, 4106 Therwil; Kantonale Zustimmung: Das Baugesuch erfordert eine Zustimmung der kantonalen Abteilung für Baubewilligungen (Lage ausserhalb der Bauzone § 63 BauG). • Bauherrschaft: MerNatur Naturschutzbiologie GmbH, Merkelbach Lukas, Teich: Parz. 4566 (In den Reben); Baugesuchsnummer; 2025-0028; Bauvorhaben Neubau Gartenstützmauer Trockenbauweise Parz. 4566 (nachträglich); Projektverfasser: MerNatur Naturschutzbiologie GmbH, Merkelbach Lukas, Teichstrasse 23, 4106 Therwil; Kantonale Zustimmung: Das Baugesuch erfordert eine Zustimmung der kantonalen Abteilung für Baubewilligungen (Lage ausserhalb der Bauzone § 63 BauG). • Bauherrschaft: MerNatur Naturschutzbiologie GmbH, Merkelbach Lukas, Teichstrasse 23, 4106 Therwil; Bauobjekt: Parz. 4568 (In den Reben); Baugesuchsnummer 2025-0029; Bauvorhaben: Neubau Trockensteinmauern Parz. 4568; Projektverfasser; MerNatur Naturschutzbiologie GmbH, Merkelbach Lukas, Teichstrasse 23, 4106 Therwil; Kantonale Zustimmung: Das Baugesuch erfordert eine Zustimmung der kantonalen Abteilung für Baubewilligungen (Lage ausserhalb der Bauzone § 63 BauG). • Bauherrschaft: Sylvia Krämer-Delessert, Im Brüel 8, 4312 Magden; Stephan Krämer, Im Brüel 8, 4312 Magden; Bauobjekt: Parz. 2853 (Im Brüel 8); Baugesuchsnummer: 20250036; Bauvorhaben: Dachsanierung und Fassadendämmung; Projektverfasser: Hürzeler Holzbau AG, Brüelstrasse 43, 4312 Magden; Bauherrschaft: Karl Stalder-Stiftung, Hauptstrasse 55, 4312 Magden; Bauobjekt: Parz. 662 (Hauptstrasse 55); Baugesuchsnummer: 2025-0038; Bauvorhaben: Neues Sonnensegel (Montage an den Carport mit einem zusätzlichen Metallpfosten); Projektverfasser: Steck + Partner Architekten AG, Magdenerstrasse 8, 4310 Rheinfelden.
Planauflage: 28.07.2025 – 26.08.2025 während den ordentlichen Schalteröffnungszeiten bei der Gemeindekanzlei. Einwendungen gegen die Bauvorhaben sind innert der Auflagefrist schriftlich dem Gemeinderat einzureichen. Allfällige Einwendungen, haben einen Antrag und eine Begründung zu enthalten. Abteilung Bau, Planung und Umwelt Kunststoffsammlung Dienstag, 29. Juli. Sammelsack-Verkaufsstellen in Magden: Hirschenapotheke, Metzgerei Tschannen, Coop. GAF Amphibienfalle – Wie helfen?
An heissen Tagen suchen Amphibien (Frösche, Kröten, Molche) und Reptilien (Blindschleichen, Ringelnattern, Eidechsen) gerne Licht- und Entwässerungsschächte auf, da diese ein feuchtes Mikroklima bieten. Bitte helfen Sie
mit, die gefangenen Tiere zu befreien! Kontrollieren Sie regelmässig Licht- und Entwässerungsschächte. Nehmen Sie gefangene Tiere mit Handschuhen aus dem Schacht und setzen Sie sie in ein nahes Gebüsch. Montieren Sie eine Terramat-Ausstiegshilfe. Danach können sich die Tiere selbst befreien. www.naturschutz-magden.ch. Weitere Auskünfte für Magden Esther Sonderegger info@naturschutz-magden.ch, Wintersingen Dana Giller dagil@gmx.ch
Olsberg
Ausfall Schalteröffnung während den Sommerferien
Die Schalteröffnung entfällt vom 21. Juli – 1. August 2025. Ab dem 4. August 2025 sind wir gerne wieder für Sie da. In dringenden Fällen wenden Sie sich bitte an den Gemeindeammann Karl Bürgi, Tel. 079 223 89 12. Pikettnummer bei Todesfällen: An allen arbeitsfreien Tagen ist das Bestattungsunternehmen Bernhard Sutter Bestattungen unter Tel. 079 302 57 58 erreichbar. Es steht den Angehörigen jedoch frei, ein anderes Bestattungsinstitut zu beauftragen. Wir danken Ihnen für das Verständnis und wünschen erholsame Sommertage! Die Gemeindekanzlei
Keine offizielle 1. August-Feier
Es findet keine offizielle 1. August-Feier statt. Wir wünschen allen ein gemütliches Beisammensein in privatem Kreise. Der Gemeinderat
Ersatz Grüngutentsorgung für Bundesfeier Freitag, 1. August
Die Ersatzsammlung findet am Samstag, 2. August. statt.
Thomy-Hütte
Der Feuerwehrverein wirtet am Sonntag, 27. Juli, von 12 bis 18 Uhr in der Thomy-Hütte. Wanderer, Spaziergänger und alle Interessierten sind herzlich willkommen. Es werden Getränke sowie Kaffee und Kuchen verkauft. Der Feuerwehrverein feuert an, so dass selbst mitgebrachte Grillwaren ohne grossen Aufwand gegrillt werden können. Wir freuen uns auf regen Besuch.
nahmegesuch: keine. Das Baugesuch liegt vom 24. Juli 2025 bis und mit 22. August 2025 bei der Gemeindeverwaltung, Abteilung Bau, während der ordentlichen Bürozeiten, zur Einsichtnahme auf. Weiter wird das Gesuch mit sämtlichen Unter-lagen auf der Homepage der Gemeinde unter der Rubrik «Im Fokus» digital publiziert und steht so ebenfalls zur Einsicht bereit. Wer ein schutzwürdiges eigenes Interesse hat, kann während der nicht erstreckbaren Auflagefrist beim Gemein-derat schriftlich Einwendungen erheben (§ 4 Abs. 1 und 2 BauG). Einwendungen müssen vom Einsprecher selbst oder von einer bevollmächtigten Person verfasst und unterzeichnet sein. Sie haben einen Antrag und eine Begrün-dung zu enthalten, d h. es ist anzugeben, wie der Gemeinderat entscheiden soll und darzulegen, aus welchen Gründen diese andere Entscheidung anstelle der nachgesuchten Bewilligung verlangt wird. Auf Einwendungen, die diesen Anforderungen nicht entsprechen, kann nicht eingetreten werden. Gemeinde Kaiseraugst, Abteilung Bau
Öffnungszeiten der Verwaltung am 1. August 2025
Die Verwaltung der Gemeinde Kaiseraugst bleibt am Freitag, 1. August 2025, den ganzen Tag geschlossen. Ab Montag, 4. August 2025, stehen die Mitarbeitenden der Verwaltung ab 09.00 Uhr wieder zur Verfügung. Der Gemeinderat und die Mitarbeitenden wünschen der Bevölkerung von Kaiseraugst eine schöne Bundesfeier. Die offizielle Feier findet am 31. Juli ab 18.00 Uhr im „Höfli“ beim Schulhaus Dorf statt.
Einbürgerungsgesuche
Folgende Personen haben bei der Gemeinde Kaiseraugst ein Gesuch um ordentliche Einbürgerung gestellt: Peter Cosic, Jg. 1981, männlich, Deutschland, Liebrütistrasse 31; Familie Islikaye: Muhammet Islikaye, Jg. 1984, männlich, Türkei, Violaweg 71; Sema Islikaye, Jg. 1983, weiblich, Türkei, Violaweg 71; Osman Islikaye, Jg. 2008, männlich, Türkei, Violaweg 71; Kayra Islikaye, Jg. 2010, weiblich, Türkei, Violaweg 71; Aliya Islikaye, Jg. 2014, weiblich, Türkei, Violaweg 71. Jede Person kann innert 30 Tagen seit der amtlichen Publikation dem Gemeinderat eine schriftliche Eingabe zu den Gesuchen einreichen. Diese Eingabe kann sowohl positive wie negative Aspekte enthalten. Der Gemeinderat wird die Eingaben prüfen und in seine Beurteilung einfliessen lassen.
Waldbrandgefahr Stufe 3 – Feuerwerke 1. August
achtung aller gebotenen Sicherheitsvorkehrungen abgebrennt werden.Feuerwerke (Raketen, Vulkane usw.): Einhalten des Mindestabstandes von 200 Meter zum Wald. - Himmelslaternen sind verboten. Weitere Informationen: https://www.ag.ch/de/themen/ sicherheit/bevoelkerungsschutz/verhaltensempfehlungen/trockenheitwaldbrandgefahr
Gesamterneuerungswahlen für die Amtsperiode 2026/2029; Anmeldeverfahren
Am Sonntag, 28. September 2025, finden die Gesamterneuerungswahlen sämtlicher Behörden und Kommissionen für die Amtsperiode 2026/2029 statt. Zu wählen sind: •Gemeinderat (5 Mitglieder); • Gemeindepräsidium und Vizepräsidium; • Finanzkommission (5 Mitglieder); • Steuerkommission (3 Mitglieder und 1 Ersatzmitglied); • Wahlbüro (5 Mitglieder und 3 Ersatzmitglieder)
Anmeldeverfahren
Wahlvorschläge für den ersten Wahlgang sind gemäss § 29a des Gesetzes über die politischen Rechte (GPR) und § 12b der Verordnung über die politischen Rechte (VGPR) von 10 Stimmberechtigten des Wahlkreises zu unterzeichnen und bei der Abteilung Einwohnerdienste bis spätestens am 44. Tag vor dem Wahltag, d.h. bis Freitag, 15. August 2025, 12.00 Uhr, einzureichen. Die erforderlichen Formulare können bei der Abteilung Einwohnerdienste bezogen oder auf der Homepage der Gemeinde heruntergeladen werden (Formular bitte doppelseitig drucken). Kommt es am angekündigten Termin zu einer Urnenwahl, werden die Namen der Vorgeschlagenen allen Stimmberechtigten mit einem dem Wahlmaterial beigelegten Informationsblatt bekannt gegeben. Im ersten Wahlgang sind aber auch nicht angemeldete Personen wählbar. Auch bisherige Amtsinhaber und Amtsinhaberinnen, welche sich zur Wiederwahl stellen, müssen bis zum 15. August 2025 von 10 Stimmberechtigten zur Wiederwahl vorgeschlagen werden.
Stille Wahl
Personalmutationen: Austritt
Frau Erika Holenweg, Sachbearbeiterin IT und Leiter IT Stellvertreterin, tritt per Ende Juli 2025 in den wohlverdienten Ruhestand. Frau Holenweg ist seit November 2001 bei der Gemeinde Kaiseraugst tätig. Der Gemeinderat und die Mitarbeitenden der Verwaltung wünschen Erika Holenweg für den dritten Lebensabschnitt alles Gute. Der Gemeinderat.
Ersatz Grüngutentsorgung für Bundesfeier Freitag, 1. August
Die Ersatzsammlung findet am Samstag, 2. August, statt.
Triff Gemeinderatskandidat
Dario Roth
Dario Roth wurde von der FDP als Nachfolger für Hanspeter Meyer nominiert. Obwohl erst 30-jährig, kann Dario Roth bereits auf einen reichen Erfahrungsschatz aus beruflichen, politischen und gesellschaftlichen Bereichen zurückgreifen. Komm vorbei und tausche dich mit Dario Roth aus! Dienstag, 29. Juli, von 17-18 Uhr beim Feuerwehrmagazin
Liebrüti und Mittwoch, 30. Juli, 17- 18 Uhr bei der Kreuzung Dorfstrasse/Kastellstrasse.
Augst
Öffnungszeiten Gemeindeverwaltung
Die Schalter der Gemeindeverwaltung bleiben am Freitag, 1. August geschlossen. Gemeindeverwaltung
Kunststoffsammlung
Dienstag, 29. Juli. Kunststoffsammelsack-Verkaufsstellen: Bäckerei Gaugler und Gemeindeverwaltung. GAF
Ersatz Grüngutentsorgung für Bundesfeier Freitag, 1. August
Die Ersatzsammlung findet am Samstag, 2. August. statt.
Hersberg
Informationen aus der Gemeinderatssitzung vom 21. Juli 2025:
Der Gemeinderat hat das Baugesuch für die Parzelle 298 genehmigt. Das Reglement über die Wahrung der öffentlichen Ruhe und Ordnung wurde zu Handen der Einwohnergemeindeversammlung vom 24. September verabschiedet.
Ersatz Grüngutentsorgung für Bundesfeier Freitag, 1. August
Die Ersatzsammlung findet am Samstag, 2. August, statt. GAF
Kunststoffsammlung
Mittwoch, 6. Augus. Sammelsack-Verkaufsstellen in der Gemeinde sind der Volg und die Gemeindeverwaltung. GAF
Budget 2026
Der Gemeinderat beginnt demnächst wieder mit den Arbeiten für das Budget 2026. Wünsche und Begehren für den Voranschlag 2026 sind bis spätestens am Sonntag, 31. August 2025 schriftlich und begründet (unter Angaben der Kosten) an den Gemeinderat zu richten.
Wintersingen
Für Gemeinderat, Gemeindepräsidium und Vizepräsidium ist im ersten Wahlgang eine stille Wahl von Gesetzes wegen ausgeschlossen (§ 30b GPR). Es findet zwingend ein Urnengang statt. Werden für die übrigen Behörden und Kommissionen nicht mehr wählbare Kandidaten und Kandidatinnen vorgeschlagen als zu wählen sind, wird mit der Publikation der Namen eine Nachmeldefrist von 5 Tagen angesetzt, innert der neue Vorschläge unterbreitet werden können. Gehen innert dieser Frist keine neuen Anmeldungen ein, werden die Vorgeschlagenen vom Wahlbüro als in stiller Wahl für gewählt erklärt (§ 30a GPR). Somit würden am 28. September 2025 nur die Gemeinderatswahlen und die Wahlen von Gemeindepräsidium und Vizepräsidium notwendig.
Arisdorf
Ersatz Grüngutentsorgung für Bundesfeier Freitag, 1. August
Die Ersatzsammlung findet am Samstag, 2. August, statt. GAF
Kunststoffsammlung
Der Kanton Aargau hat per Anfang Juli die Waldbrandgefahr im Kanton Aargau auf Stufe 3 (erhebliche Waldbrandgefahr) erhöht. Anlässlich des Nationalfeiertages und insbesondere der Feuerwerke sind besondere Verhaltensanweisungen zu befolgen: -Feuerwerke (Raketen, Vulkane usw.) dürfen gemäss Polizeireglement nur in den Nächten vom 31. Juli auf den 1. August und vom 1. August auf den 2. August unter BeDrucksachen
Mittwoch, 6. August. Sammelsack-Verkaufsstellen in der Gemeinde sind der Volg und die Gemeindeverwaltung. GAF
In ehrendem Andenken an Hansruedi Müller, Vizepräsident der Einwohnergemeinde Wintersingen Mit grosser Betroffenheit müssen wir Abschied nehmen von unserem geschätzten Vizepräsidenten, Hansruedi Müller, der viel zu früh gehen musste. Hansruedi Müller war seit dem Jahr 2010 Mitglied des Gemeinderates und Vizepräsident der Einwohnergemeinde Wintersingen. In seiner Funktion als Finanzchef prägte er über viele Jahre hinweg die Entwicklung unserer Gemeinde entscheidend. Sein Weitblick, seine Fachkompetenz, sein breitgefächertes Wissen und seine Menschlichkeit machten ihn zu einer ausserordentlich wertvollen Person – sowohl für die Gemeindearbeit als auch für uns als Kolleginnen und Kollegen. Wir verlieren mit ihm nicht nur einen pflichtbewussten und besonnenen Vizepräsidenten, sondern auch einen geschätzten Menschen, dessen Einsatz und Persönlichkeit uns sehr fehlen wird. Unser tiefes Mitgefühl gilt seiner Familie und allen Angehörigen. Gemeinderat und Gemeindeverwaltung Wintersingen.
Budget 2026
Der Gemeinderat beginnt demnächst wieder mit den Arbeiten für das Budget 2026. Wünsche und Begehren für den Voranschlag 2026 sind bis spätestens am Sonntag, 31. August 2025 schriftlich
Nusshof
und begründet (unter Angaben der Kosten) an den Gemeinderat zu richten.
Bundesfeier 1. August 2025
Die Bundesfeier findet am Freitag, 1. August 2025, im gewohnten Rahmen ab 18.00 Uhr auf dem Gemeindeplatz statt. Die Wirtschaft wird wieder in eigener Regie von der Feuerwehr geführt. Rahmenprogramm: Musikalische Umrahmung Musikverein Wintersingen. 1. August Ansprache: Pfarrer Daniel Wüthrich. Fackelumzug für die Kinder. Menü: Fitnessteller, CHF 16.00. Anmeldung bitte an die Feuerwehr Wintersingen bis zum 24.07.2025.
Kunststoffsammlung
Dienstag, 29. Juli. Sammelsack-Verkaufsstellen sind: Gemeindeverwaltung Wintersingen, sowie Hirschenapotheke und Metzgerei Tschannen in Magden. GAF
Amphibienfalle – Wie helfen?
An heissen Tagen suchen Amphibien (Frösche, Kröten, Molche) und Reptilien (Blindschleichen, Ringelnattern, Eidechsen) gerne Licht- und Entwässerungsschächte auf, da diese ein feuchtes Mikroklima bieten. Bitte helfen Sie mit, die gefangenen Tiere zu befreien! Kontrollieren Sie regelmässig Licht- und
Aargau
Gerichte wiederum stark belastet
Geschäftsbericht der Gerichte
Kanton Aargau 2024 (pd) Die Gerichte Kanton Aargau veröffentlichen ihren Geschäftsbericht für das Jahr 2024. Er vermittelt einen Überblick zum Geschäftsgang und den Geschäftszahlen. Mit 47 907 Falleingängen waren die Aargauer Gerichte im Berichtsjahr wiederum stark belastet.
Der Geschäftsbericht 2024 weist für die Aargauer Gerichte 47 907 eingegangene Fälle aus. Damit nahmen die Falleingänge gegenüber dem Vorjahr um 3,41 Prozent zu. Konkret verteilen sich diese Verfahren auf das Obergericht, die elf Bezirksgerichte, das Spezialverwaltungsgericht, das Zwangsmassnahmengericht, die Anwaltskommission, die Schlichtungsbehörden (Schlichtungsstelle für Gleichstellungsfragen, Schlichtungsbehörden für Miete und Pacht sowie Friedensrichterinnen und Friedensrichter) und das Konkursamt.
Zudem wurden 3342 neue Vorsorgeaufträge oder Patientenverfügungen bei den Gerichten hinterlegt. Die Verfahrenseingänge bei den Schlichtungsbehörden für Miete und Pacht haben sich im Vergleich zum Rekordjahr 2023 (3307) wieder leicht auf 2969 reduziert, sind jedoch nach wie vor deutlich höher als in den Vorjahren.
Entwässerungsschächte. Nehmen Sie gefangene Tiere mit Handschuhen aus dem Schacht und setzen Sie sie in ein nahes Gebüsch. Montieren Sie eine Terramat-Ausstiegshilfe. Danach können sich die Tiere selbst befreien. www.naturschutz-magden.ch. Weitere Auskünfte für Magden Esther Sonderegger info@naturschutz-magden.ch, Wintersingen Dana Giller dagil@gmx.ch
Maisprach
Kunststoffsammlung
Dienstag, 29. Juli. Die nächsten Sammelsack-Verkaufsstellen sind der Mühle-Laden Graf Maisprach, die Gemeindeverwaltung und der Volg Buus; die Hirschenapotheke und die Metzgerei Tschannen in Magden. GAF
Buus
Kunststoffsammlung
Dienstag, 29. Juli. Sammelsack-Verkaufsstellen in Ihrer Gemeinde sind der Volg und die Gemeindeverwaltung. GAF
Die Aargauer Gerichte waren auch 2024 sehr stark belastet; zahlenmässig lag die Hauptlast nach wie vor bei den elf Bezirksgerichten. Bei ihnen gingen im letzten Jahr insgesamt 41 153 (Vorjahr 39 900) neue Fälle ein. Davon entfielen mit rund 21 500 mehr als die Hälfte auf Verfahren des Familienrechts (inklusive Kindes- und Erwachsenenschutz). Beim Obergericht, beim Zwangsmassnahmengericht, beim Spezialverwaltungsgericht sowie bei den Friedensrichterinnen und Friedensrichtern waren insgesamt rund 5500 Falleingänge zu verzeichnen.
Finanzen
Die Rechnung der Gerichte Kanton Aargau wies für 2024 Ausgaben in der Höhe von 100,0 Millionen Franken (Budget 2024: 98,2 Millionen Franken) und Einnahmen in der Höhe von 33,6 Millionen Franken (Budget 2024: 33,1 Millionen Franken) aus. Die Aargauer Gerichte finanzierten sich damit zu 33,59 Prozent selber.
Polizeimeldung
Wehr DE: Auffahrunfall
(ots) Am Samstag gegen 16.45 Uhr ereignete sich ein Auffahrunfall auf der B 34, Höhe Bahnhof Wehr-Brennet. Ein 22-jähriger Renault-Fahrer beabsichtigte nach links in einen
Aargau
Zahl der Lernenden an der Volksschule leicht gestiegen
Aargauer Bildungsstatistiken 2024/25 (pd) Insgesamt 83 530 Schülerinnen und Schüler besuchten im September 2024 die öffentliche Volksschule im Aargau. Das sind 516 Lernende (+0,6 Prozent) mehr als im Vorjahr. In den letzten zehn Jahren ist die Zahl der Lernenden um 11 624 (+16,2 Prozent) und die Zahl der Vollzeitäquivalente der Lehrpersonen um 805 auf 6223 (+14,1 Prozent) angestiegen.
An den öffentlichen Aargauer Schulen wurden im Schuljahr 2024/25 insgesamt 83 530 Volksschülerinnen und Volksschüler unterrichtet.
Gegenüber dem Vorjahr belief sich der Zuwachs insgesamt auf 516 Lernende oder 0,6 Prozent. Dieser Anstieg ist grösstenteils auf die Primarschule zurückzuführen. Gleichzeitig stieg auch die Zahl der Lernenden in der Sekundarstufe I leicht an, während sie im Kindergarten praktisch unverändert blieb.
Die Zahl der Lehrpersonen nahm im Vergleich zum Vorjahr von 9695 auf 9835 zu und die Anzahl Vollzeitäquivalente erhöhte sich um 97 auf 6223 (+1,6 Prozent). Der Frauenanteil an den öffentlichen Aargauer Volksschulen lag über alle Schulstufen hinweg bei 79,7 Prozent.
Im Schuljahr 2024/25 (Stichtag 15. September 2024) führten 192 der insgesamt 197 Gemeinden des Kantons Aargau eine Primarschule. An diesen Schulen, die teilweise in Verbänden organisiert sind, wurden in 2‘287 Abteilungen (Schulklassen) zwischen 24 und 1755 Lernende unterrichtet.
An den 66 Schulen mit weniger als 100 Lernenden wurde häufig mehrklassig unterrichtet (58,9 Prozent der Abteilungen). Während dies in den 31 Schulen mit mehr als 400 Lernenden seltener vorkam (4,7 Prozent der Abteilungen). Die durchschnittliche Abteilungsgrös -
se variierte je nach Schulgrösse z wischen 17,5 (an Schulen mit weniger als 100 Lernenden) und 20,3 Lernenden pro Abteilung (an Schulen mit mehr als 400 Lernenden).
In der Primarschule lag der durchschnittliche Beschäftigungsgrad des Lehrpersonals bei 64,8 Prozent. Der Frauenanteil betrug 84,6 Prozent.
Mehrheit absolviert Berufslehre
Die Mehrheit der Lernenden tritt nach der Volksschule in eine Berufslehre ein. Die Berufsfachschulen zählten im Schuljahr 2024/25 insgesamt 16 851 Lernende. Das sind 374 Lernende (+2,3 Prozent) mehr als im Vorjahr. Insgesamt 1251 Lernende strebten einen Abschluss der beruflichen Grundbildung mit eidgenössischem Berufsattest (EBA) an. 15 104 Berufslernende besuchten eine Berufsausbildung, die mit einem eidgenössischen Fähigkeitszeugnis (EFZ) abschliesst; davon absolvierten 1584 gleichzeitig die Berufsmatur (BM I). 496 Lernende besuchten nach der Lehre eine Voll- oder Teilzeitausbildung, welche mit der Berufsmaturität II abschliesst.
An den Berufsfachschulen lag der durchschnittliche Beschäftigungsgrad des Lehrpersonals bei 59,3 Prozent. Der Frauenanteil betrug 46,9 Prozent.
Weiterer Anstieg im Gymnasium
Die Zahl der Gymnasiastinnen und Gymnasiasten an den Aargauer Mittelschulen ist in den letzten sieben Jahren stetig angestiegen. Im Schuljahr 2024/25 erhöhte sich die Zahl gegenüber dem Vorjahr um 148 auf 4728 Lernende, was einer Zunahme von 3,2 Prozent entspricht. Weitere 1535 Schülerinnen und Schüler absolvierten die Wirtschafts-, Informatik- oder Fachmittelschule.
An den Mittelschulen lag der durchschnittliche Beschäftigungsgrad des Lehrpersonals bei 63,1 Prozent. Der Frauenanteil betrug 50,7 Prozent.
Parkplatz abzubiegen. Dazu musste er anhalten. Die hinter ihm fahrende 62-jährige Audi-Fahrerin bremste ebenfalls. Ein 24-jähriger BMWFahrer erkannte die abbremsenden Fahrzeuge zu spät und fuhr auf den Audi auf. Durch den Aufprall wurde der Audi gegen das Heck des Renault geschoben. An allen drei Fahrzeugen entstand Sachschaden von insgesamt über 30 000 Euro. Der BMW und der Audi waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Der Renault konnte noch weiterfahren. Der Fahrer des BMW wurde leicht verletzt und durch den Rettungsdienst in ein Krankenhaus eingeliefert. Die übrigen Beteiligten blieben nach bisherigen Erkenntnissen unverletzt. Während der Unfallaufnahme und der Bergungsmassnahmen musste die B 34 zeitweise gesperrt werden. Neben der Polizei und dem Rettungsdienst war auch die Freiwillige Feuer wehr vor Ort.
Fit, gsund & schön
Preise
Fr. 1.59 pro Spalte und mm + Fr. 25.– online
Bei Buchung von 3 Erscheinungen zusätzlich 5 % Wiederholungsrabatt
Bei Buchung von 6 Erscheinungen zusätzlich 10 % Wiederholungsrabatt
Unsere Sonderseite für alles was mit Gesundheit, Schönheit und Sport zu tun hat, mit Inseraten zum Spezialtarif, erscheint 6x im Jahr
Nächste Erscheinungsdaten
20. August
1. Oktober
3. Dezember
Beispielinserat
84 x 48mm
Fr. 263.50 pro Erscheinung (exkl. MWST.) inkl. 1 Woche online
Gemeinde- und Vereinsmitteilungen
Stein
Beschlüsse der Einwohnergemeindeversammlung vom 12. Juni 2025 Gegen die Beschlüsse der Einwohnergemeindeversammlung vom 12. Juni 2025 wurde kein Referendum ergriffen. Die Sammelfrist ist am 18. Juli 2025 abgelaufen. Gemeinderat Beschwerdeverfahren gegen Beschlüsse der Einwohnergemeindeversammlung vom 12. Juni 2025 Eine Person hat gegen die positiven Beschlüsse unter Traktandum 4 a-c, Wasserversorgung, eine Beschwerde beim Rechtsdienst der Gemeindeabteilung des Departements Volkswirtschaft und Inneres eingereicht. Diese Geschäfte erfuhren an der Versammlung die folgende Zustimmung: 4. Wasserversorgung: a) Verpflichtungskredit für den Ausbau der Wasserversorgung (CHF 11’200’000.00) Genehmigung mit 127 Ja-Stimmen, bei 2 Nein-Stimmen. b) Vertragswerk über die gemeinsame Nutzung von Anlagen und Leitungen für die Trinkwasserversorgungen Eiken, Münchwilen, Sisseln und Stein; Genehmigung mit 134 Ja-Stimmen, bei 0 NeinStimmen. c) Erhöhung der Verbrauchsgebühr pro m3 Trinkwasser von CHF 0.60 auf CHF 1.20 ab Beginn der Abrechnungsperiode vom 1. Oktober 2025, Genehmigung mit 132 Ja-Stimmen, bei 2 Nein-Stimmen. Es werden Mängel in der Vorbereitung, bei der Durchführung und im Nachgang der Einwohnergemeindeversammlung geltend gemacht. Insbesondere wird die aus Sicht der beschwerdeführenden Person ungenügende Qualität des Trinkwassers, welches zukünftig über das neue Grundwasserpumpwerk «Ägerte» gefördert werden soll, und eine mangelhafte sowie manipulative Information der Bevölkerung durch den Gemeinderat beanstandet. Das Grundwasserpumpwerk «Ägerte» wird im Hardwald in Eiken geplant, wo bereits seit rund 50 Jahren das Grundwasserpumpwerk «Hardwald» die Gemeinden Eiken und Sisseln mit Trinkwasser versorgt. An der Einwohnergemeindeversammlung stand Dr. Irina Nüesch, Sektionsleiterin Trinkwasser- und Badewasser, vom Amt für Verbraucherschutz des Kantons Aargau, den Anwesenden für Fragen zur Verfügung. Da die Beschwerde auch Anschuldigungen an Amtspersonen umfasst, wird der Gemeinderat unter Beizug eines Rechtsanwalts den Vorwürfen entgegentreten und der Gemeinde -
30/31 n 23. Juli 2025
abteilung eine umfassende Stellungnahme zukommen lassen. Gemeinderat
Baugesuche
Baugesuchsnummer: 2025/30
Bauherrschaft: LONZA AG, Schaffhauserstrasse 101, 4332 Stein; Grundeigentümer: GETEC PARK.STEIN AG, Schaffhauserstrasse 101, 4332 Stein; Projektverfasser: LONZA AG, Schaffhauserstrasse 101, 4332 Stein; vertr. durch Carl Wieland/Bauteam 05 GmbH; Bauvorhaben: Vorgezogener Baugrubenaushub für das Neubauprojekt Kraken Gebäude WST-420 (Baugesuch mit Umweltverträglichkeitsprüfung). Neubauprojekt Kraken nachstehend mit separatem Baugesuch. Ortslage: Schaffhauserstrasse 101, Parzelle-Nr. 682 (1586), GB Stein AG; Kantonale Zustimmung: erforderlich.
Baugesuchsnummer: 2025/31
Bauherrschaft: LONZA AG, Schaffhauserstrasse 101, 4332 Stein; Grundeigentümer: GETEC PARK.STEIN AG, Schaffhauserstrasse 101, 4332 Stein; Projektverfasser: LONZA AG, Schaffhauserstrasse 101, 4332 Stein; vertr. durch Carl Wieland/Bauteam 05 GmbH; Bauvorhaben: Neubauprojekt Kraken Gebäude WST-420; Baugesuch mit Umweltverträglichkeitsprüfung. Ortslage: Schaffhauserstrasse 101, Parzelle-Nr. 682 (1586), GB Stein AG; Kantonale Zustimmung: erforderlich. Die öffentliche Auflage findet vom 24.07.2025 bis 22.08.2025 statt. Die Baugesuchsunterlagen liegen während den ordentlichen Bürostunden in der Gemeindeverwaltung Stein öffentlich zur Einsichtnahme auf. Einwendungen sind während der Auflagefrist beim Gemeinderat Stein schriftlich einzureichen. Die Einwendung muss vom Einwendenden selbst oder von einer von ihm bevollmächtigten Person verfasst und unterzeichnet sein. Die Einwendung hat einen Antrag und eine Begründung zu enthalten, d.h. es ist anzugeben, welchen Entscheid der Einwendende anstelle der nachgesuchten Baubewilligung beantragt, und es ist darzulegen, aus welchen Gründen der Einwendende diesen anderen Entscheid verlangt. Auf eine Einwendung, die diesen Anforderungen nicht entspricht, kann nicht eingetreten werden. Bau und Planung
Bundesfeier in Stein
In Stein wird die Bundesfeier bereits am Vorabend, am Donnerstag, 31. Juli, durchgeführt. Sie findet in diesem Jahr neu auf dem Vorplatz des Saalbaus statt. Die Bevölkerung wird ab 19.00 Uhr zum traditionellen Risottoessen eingeladen. Nach dem Auftritt der Alphorngruppe Kaisten und dem Grusswort von Gemeindeammann Beat Käser
wird Katrin Brupbacher, Rektorin Kantonsschule Stein, eine Festrede halten. Nach dem gemeinsamen Singen der Landeshymne, spielt die Gruppe RaebseGnom zum Tanz auf. Um 22.00 Uhr startet der Lampionumzug unter der Führung der Fahnenträger der Dorfvereine und der Tambouren der Fasnachtszunft Möhlin-Ryburg. Wie bereits in den vergangenen Jahren wird auf das Feuerwerk verzichtet. Die Festwirtschaft liegt in der Verantwortung des Turnvereins. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme an der Steiner Bundesfeier. Gemeinderat
Öffnungszeiten Nationalfeiertag Am Donnerstag, 31. Juli 2025, schliessen die Schalter der Gemeindeverwaltung und das Bauamt bereits um 12.00 Uhr (Sommeröffnungszeiten). Am Freitag, 1. August 2025, bleiben die kommunalen Dienste den ganzen Tag geschlossen. Ab Montag, 4. August 2025 sind wir gerne wieder für Sie da. Bitte beachten Sie, dass bis zum 8. August spezielle Öffnungszeiten gelten. Wir wünschen allen einen schönen Bundesfeiertag. Gemeindekanzlei
Sisseln
Verwaltung geschlossen am 1. August
Die Gemeindeverwaltung bleibt am Freitag, 01. August 2025, geschlossen. In dringen-den Fällen ist unter Telefon 062 866 11 50 ein Pikettdienst eingerichtet. Ab Montag, 04. August 2025, sind wir wieder zu den Sommeröffnungszeiten für Sie da. Wir danken für Ihr Verständnis.
Sommerferien – Reduzierte Öffnungszeiten der emeindeverwaltung
Während der Sommerferien ist die Gemeindeverwaltung reduziert geöffnet. Seit Montag, 7. Juli 2025, bis und mit Freitag, 8. August 2025, gelten folgende spezielle Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag, 08.00 Uhr bis 12.00 Uhr. Am Nachmittag und am Freitag bleibt die Gemeindeverwaltung jeweils geschlossen. Selbstverständlich sind wir auch ausserhalb der Öffnungszeiten für Sie da. Für allfällige Termine setzen Sie sich bitte mit uns in Verbindung (062 866 11 50 / gemeindekanzlei@sisseln. ch oder 062 866 11 55 / finanzverwaltung@sisseln.ch).
Sommerferien im Hallenbad Sissila
Auch das Hallenbad Team braucht mal eine Pause. Deshalb bleibt das Hallenbad Sis-sila vom Freitag, 4. Juli 2025, bis
Keine Ausgabe in Woche 31
Am Mittwoch, 30. Juli (Woche 31) erscheint keine gedruckte Ausgabe von fricktal.info.
In der Online-Ausgabe werden wir Sie jedoch wie gewohnt mit den neuesten Meldungen bedienen.
Ab 6. August erscheint unsere Wochenzeitung dann wieder jeden Mittwoch – mit den üblichen Annahmezeiten:
Vereinsnachrichten und Beiträge für die Seiten Fricktal: Montag, 12 Uhr Amtliche Mitteilungen: Dienstag, 9 Uhr
Inserate: Montag, 16 Uhr Verlag und Redaktion
am Montag, 11. August 2025, geschlossen. Ab Dienstag, 12. August 2025, ist das Hallenbad wieder zu den gewohnten Öffnungszeiten zugänglich.
Budget 2026
Demnächst beginnt die Budgetphase für das Jahr 2026. Anträge oder Eingaben für das Budget 2026 sind mit den notwendigen Begründungen und Unterlagen bis spätestens 14. August 2025 dem Gemeinderat Sisseln einzureichen.
Münchwilen
Wasseruhren ablesen
An der Einwohnergemeindeversammlung vom 13. Juni 2025 wurde dem Reglement über die Finanzierung von Erschliessungsanlagen (Erschliessungsfinanzierungs-Reglement) zuge-stimmt. Dieses tritt per 1. August 2025 in Kraft. Deshalb werden dieses Jahr ausnahmsweise die Wasseruhren zusätzlich per 31. Juli 2025 abgelesen und verrechnet. In der Woche 31 wird die Firma Frei Infra AG dafür die elektronischen Wasseruhren ablesen.
Rechtskraft Gemeindeversammlungsbeschlüsse
Nach unbenütztem Ablauf der Referendumsfrist sind sämtliche dem fakultativen Referendum unterstehenden Gemeindeversammlungsbeschlüsse der Einwohnergemeindeversammlung vom 13. Juni 2025 in Rechtskraft erwachsen. Sämtliche Beschlüsse der Ortsbürgergemeindeversammlung vom 12. Juni 2025 wurden abschliessend gefasst.
1.-August-Feier 2025
Die Männerriege Münchwilen AG hat sich dankenswerterweise wieder bereit erklärt, die Durchführung der diesjährigen Bundesfeier in der Gemeinde zu übernehmen. Das detaillierte Programm der 1.-August-Feier 2025 wurde der Bevölkerung der Gemeinde Münchwilen AG bereits zugestellt. Der Gemeinderat und die Männerriege Münchwilen AG freuen sich jetzt schon auf eine schöne 1.-August-Feier mit zahlreichen Teilnehmern.
Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung am 1. August
Die Büros der Gemeindeverwaltung bleiben am Bundesfeiertag, Freitag, 1. August 2025, wie immer an einem Freitag, geschlossen.
Münchwiler Fähnlein
Damit auch dieses Jahr am 1. August die Gärten der Münchwiler Einwohner besonders schön geschmückt sind, bietet die Gemeinde erneut Münchwiler Fähnlein an. Beziehen Sie auf der Gemeindeverwaltung die Fähnlein zum Sonderpreis: 1 Stück CHF 3.00; 2 Stück CHF 5.00.
Rückerstattung TNW-Abonnemente Schüler vergangenes Schuljahr Besucht ein Schüler die obligatorische Schule in einem anderen Dorf, hat sich die Gemeinde anteilsmässig an den Transportkosten zu beteiligen. Die Gemeinde Münchwilen erstattet da-her 80 % der Kosten der TNW-Abonnemente für die Schüler an der Oberstufe in Frick zu-rück. Wir bitten die Eltern, das Original-TNW nach Abschluss des Schuljahres unter Angabe einer IBAN-Nummer des Bank- oder Post-Kontos der Eltern auf der Gemeinde abzugeben. Die Abgabe kann am Schalter oder per Post er folgen. Der Betrag wird anschliessend innert 30 Tagen auf das angegebene Konto überwiesen.
Neuer Lernender
Herr Noah Blattner, 5024 Küttigen, wird am 11. August 2025 die restliche Lehrzeit (bis 31. Juli 2027) bei der Gemeindeverwaltung Münchwilen AG beginnen. Der Gemeinderat sowie die ganze Verwaltung sind überzeugt, mit Herr Noah Blattner einen tüchtigen Lernenden gewählt zu haben und setzen ihr vollstes Vertrauen in seine Leistungen. Das gan-
Kaufe Banknoten und Münzen
Einzelstücke oder ganze Sammlungen. banknoten@gmx.ch oder 076 368 11 79, Antonio Lupo, ab 19.00 Uhr
ze Team freut sich auf die gemeinsame Ausbildungszeit und wünscht ihm alles Gute.
Baugesuch
Bauherrschaft: STWEG Lienechtweg 3 + 5, 4333 Münchwilen, vertreten durch Provi-SI GmbH, Ziegelmatt 1, 4312 Magden; Grundeigentümer: do. Projektverfasser: do. Lage: Lienechtweg 3 + 5, Parzelle 1250, 4333 Münchwilen; Bauvorhaben: Fassadensanierung MFH 3 + 5 (Fassadenisolation Ostfassaden). Das Baugesuch liegt vom 24. Juli 2025 bis zum 22. August 2025 öffentlich auf der Ge-meindeverwaltung während den ordentlichen Schalteröffnungszeiten zur Einsichtnahme auf. Einwendungen gegen dieses Bauvorhaben sind innert der Auflagefrist schriftlich an den Ge-meinderat Münchwilen AG zu richten. Eine allfällige Einwendung hat schriftlich zu erfolgen und muss einen Antrag sowie eine Begründung enthalten.
Eiken
In eigener Sache
Ab Ausgabe 32, welche am Mittwoch, 6. August, erscheint, werden in Eiken, da fricktal.info NICHT das amtliche Publikationsorgan ist, Briefkästen mit «Keine Werbung»-Kleber nicht mehr bedient.
Davon betroffene Mitglieder des fricktal.info-Clubs können sich ab sofort bei uns melden unter 062 866 60 00 oder info@fricktal.info. Wir werden ihnen dann künftig eine gedruckte Zeitung adressiert zustellen.
Ansonsten ist fricktal.info weiterhin digital als E-Paper unter w w w.fricktal.info abrufbar. Verlag und Redaktion
Gemeindeverwaltung geschlossen, 1. August 2025
Aufgrund des Nationalfeiertages bleibt die Gemeindeverwaltung am Freitag, 1. August 2025 ge-schlossen. Für das Bestattungsamt besteht ein Pikettdienst jeweils von 10.00 bis 11.00 Uhr. Die Pikettnummer kann unter 062 552 25 02 abgerufen werden. Am Montag, 4. August 2025 gelten wieder die Sommeröffnungszeiten der Gemeindeverwaltung, Montag bis Freitag: 08.00 bis 12.00 Uhr, die noch bis am 8. August 2025 dauern. Gerne können Termine auch ausserhalb der vorstehenden Öffnungszeiten telefonisch (Tel. 062 552 25 00) ver-einbart werden.
Kehrichtentsorgung vom 31. Juli 2025 statt 1. August 2025
Die Kehrichtabfuhr vom Freitag, 1. August 2025 findet aufgrund des Nationalfeiertags bereits am Donnerstag, 31. Juli 2025 statt. Bitte stellen Sie den Kehricht am Abfuhrtag um 07:00 Uhr bereit. Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Gesamterneuerungswahlen für die Amtsperiode 2026/2029, Wahltermine, Anmeldeverfahren.
Am 28. September 2025 finden in der Gemeinde Eiken die Gesamterneuerungswahlen sämtlicher Behörden und Kommissionen für die Amtsperiode 2026/2029 statt. Zu wählen sind die • Mitglieder des Gemeinderates, Gemeindeammann und Vizeammann; • Mitglieder der Finanzkommission; • Mitglieder der Steuerkommission; • Ersatzmitglied der Steuerkommission; • Stimmenzähler; • Stimmenzähler-Ersatzmitglieder. Wahlvorschläge sind gemäss § 29 a des Gesetzes über die politischen Rechte (GPR) und § 21 b der Verordnung über die politischen Rechte (VGPR) von 10 Stimmberechtigten der Gemeinde Eiken zu unterzeichnen und bei der Gemeindekanzlei, Hauptstrasse 73b, 5074 Eiken, bis spätes-tens am 44. Tag vor dem Wahltag, d.h. bis am Freitag, 15. August 2025, 12.00 Uhr, einzureichen. Da an diesem Tag die Verwaltung wegen des Feiertages Mariä Himmelfahrt geschlossen ist, hat das Departement Volkswirtschaft und Inneres die Frist auf den Montag, 18. August 2025, 12.00 Uhr verschoben. Die erforderlichen Formulare können bei der Gemeindekanzlei Eiken bezogen oder unter www.eiken.ch heruntergeladen werden. Im Übrigen wird auf den Grundsatz verwiesen, dass im ersten Wahlgang jede in der Gemeinde wahlfähige Person als Kandidat/in gültige Stimmen erhalten kann (§ 30 Abs. 1 GPR). Die Wahl des Gemeindeammanns und Vizeammanns findet gleichzeitig mit der Gemeinderats-wahl statt. Als Gemeindeammann oder Vizeammann kann nur gültige Stimmen erhalten, wer gleichzeitig auch als Gemeinderat gewählt wird (§ 27a Abs. 2 GPR). Werden in die Kommissionen bis am Montag, 18. August 2025, 12.00 Uhr, weniger oder gleich viele wählbare Kandidatinnen und Kandidaten vorgeschlagen, als zu wählen sind, wird mit der Publikation der Namen eine Nachmeldefrist von 5 Tagen angesetzt, innert der neue Vorschläge unterbreitet werden können. Übertrifft die Anzahl der Anmeldungen nach dieser Frist die Anzahl der zu vergebende Sitze nicht, werden die Vorgeschlagenen vom Wahlbüro als in stiller Wahl gewählt erklärt (§ 30a GPR). Beim Gemeinderat, Gemeindeammann und Vizeammann sind im ersten Wahlgang stille Wahlen nicht möglich. Es ist in jedem Fall eine Urnenwahl durchzuführen. Ein allfälliger zweiter Wahlgang findet am 30. November 2025 statt. Wahlbüro
Schupfar t
1. August – Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung
Die Gemeindeverwaltung bleibt am Freitag, 1. August 2025, geschlossen. Ab Montag, 4. August 2025, gelten die gewohnten Öffnungszeiten. Wir wünschen der Bevölkerung einen schönen Nationalfeiertag. Gemeinderat und Gemeindekanzlei
Baugesuch – öffentliche Auflage
Bauherrschaft: Mathis Pascal und Cornelia, Elendematteweg 466, 4325 Schupfart; Grundeigentümer:Mathis Pascal und Cornelia, Elendematteweg 466, 4325 Schupfart; Projektverfasser: Thomas Bussinger AG, Veilchenweg 8, 5074 Eiken; Bauprojekt: Anbau an EFH Lage: GB Schupfart, Parz. 149, Elendematteweg 466. Das Baugesuch liegt vom Montag, 28. Juli 2025, bis Dienstag, 26. August 2025, öffentlich auf und kann während den ordentlichen Schalteröffnungszeiten der Gemeindekanzlei eingesehen werden. Einwendungen gegen das Baugesuch sind während der Auflagefrist schriftlich an den Gemeinderat Schupfart zu richten. Eine allfällige Einwendung ist zu begründen und hat einen Antrag zu enthalten. Gemeindekanzlei
Obermump f
Transportkostenrückerstattung für auswärtigen Schulbesuch Die Gemeinde beteiligt sich an den Transportkosten für den auswärtigen Schulbesuch. Die Auszahlung der Beiträge erfolgt nach Ablauf des Schuljahres (aktuell August 2024 bis Juli 2025). Als Berechnungsgrundlage dient jeweils der Preis für das Jahresabonnement (aktuell Fr. 542.00). Für den Schulbesuch der Oberstufe in Rheinfelden werden 80% vergütet. Für den Schulbesuch der Primarstufe in Schupfart und Mumpf (3. bis 6. Klasse) werden 100% durch die Gemeinde zurückerstattet. Die entsprechenden Quittungen sind bis 31. August 2025 bei der Gemeindeverwaltung abzugeben. Damit die Auszahlung erfolgen kann, benötigt die Abteilung Finanzen eine Bank- oder Postverbindung (IBAN-Nummer). Der Anspruch auf den Gemeindebeitrag verfällt nach dieser Frist. Die Abteilung Finanzen
Jubilare
In der neuen Fricktaler Zeitung und in der fricktal.info werden jeweils die Geburtstagsgratulationen der 70, 75, 80, 85, 90 und älteren Einwohner sowie die goldenen, diamantenen, eisernen und steinernen Hochzeitsjubiläen publiziert. Auf Wunsch der Zeitung stellt ihr die Gemeinde jeweils eine Liste mit den entsprechenden Informationen zu. Wer bereits zum heutigen Zeitpunkt weiss,
dass sein Jubiläum im Jahr 2025 nicht publiziert werden soll, der melde sich bitte beim Einwohnerdienst (Tel. 062 873 14 09 / einwohnerdienst@obermumpf.ch), damit diese Personen auf der Liste gestrichen werden können. Die Meldungen können auch laufend an den Einwohnerdienst erfolgen. Er wird die Zeitung anschliessend entsprechend informieren. Der Einwohnerdienst
Öffnungszeiten
Gemeindeverwaltung
Am Freitag, 1. August 2025 (Bundesfeiertag), und am Freitag, 15. August 2025 (Maria Himmelfahrt), bleibt der Schalter der Gemeindeverwaltung geschlossen. Der Gemeinderat und das Gemeindepersonal wünschen der Bevölkerung einen schönen Nationalfeiertag. Die Gemeindekanzlei Rechtskraft Gemeindeversammlungsbeschlüsse
Nach unbenutztem Ablauf der Referendumsfrist sind die Beschlüsse der Einwohnergemeindeversammlung vom 6. Juni 2025 am 12. Juli 2025 in Rechtskraft erwachsen. Der Gemeinderat.
Goldschakal-Monitoring
Der Kanton Aargau führt zusammen mit dem Kanton Basellandschaft und der Stiftung KORA während einem Jahr ein Goldschakal-Monitoring durch. Der Gemeinderat hat für die Installation und Kontrolle der Fotofallen eine Bewilligung für das Befahren der Waldstrassen er teilt. Die Waldwege werden dabei einbis zweimal pro Monat für kurze Zeit befahren, um abgelegene Stellen im Wald effizienter erreichen zu können. Der Gemeinderat.
Am Sonntag, 28. September 2025, finden folgende Gesamterneuerungswahlen für die Amtsperiode 2026/2029 statt: Wahl von 5 Mitgliedern des Gemeinderates; Wahl des Gemeindeammanns und des Vizeammanns; Wahl von 3 Mitgliedern der Finanzkommission; Wahl von 3 Mitgliedern der Steuerkommission; Wahl von 1 Ersatzmitglied der Steuerkommission; Wahl von 2 Stimmenzählern; Wahl von 2 Ersatz-Stimmenzählern. Wahlvorschläge sind gemäss § 29a des Gesetzes über die politischen Rechte (GPR) und § 21 der Verordnung über die politischen Rechte (VGPR) von 10 Stimmberechtigten der Gemeinde Mumpf zu unterzeichnen und bei der Gemeindekanzlei bis spätestens am 44. Tag vor dem Wahltag, das heisst bis am Montag, 18. August 2025, 12:00 Uhr, einzureichen. Den Mitgliedern, welche sich für eine weitere Amtsperiode zur Verfügung stellen, wird das Anmeldeformular zugestellt. Für Interessierte können die erforderlichen Formu-
lare bei der Gemeindekanzlei Mumpf bezogen werden. Im Übrigen wird auf den Grundsatz verwiesen, dass im ersten Wahlgang jede in der Gemeinde wahlfähige Person als Kandidatin oder Kandidat gültige Stimmen erhalten kann (§ 30 Abs. 1 GPR). Die Wahl des Gemeindeammanns und Vizeammanns findet gleichzeitig mit der Gemeinderatswahl statt. Als Gemeindeammann oder Vizeammann kann nur gültige Stimmen erhalten, wer gleichzeitig auch als Gemeinderat gewählt wird (§ 27a Abs. 2 GPR). Werden in die Kommissionen bis am 18. August 2025 weniger oder gleich viele wählbare Kandidatinnen und Kandidaten vorgeschlagen, als zu wählen sind, wird mit der Publikation der Namen eine Nachmeldefrist von 5 Tagen angesetzt, innert der neue Vorschläge unterbreitet werden können. Übertrifft die Anzahl der Anmeldungen nach dieser Frist die Anzahl der zu vergebende Sitze nicht, werden die Vorgeschlagenen vom Wahlbüro als in stiller Wahl gewählt erklärt (§ 30a GPR). Beim Gemeinderat sind im ersten Wahlgang stille Wahlen nicht möglich. Es ist in jedem Fall eine Urnenwahl durchzuführen. Das Wahlbüro Öffnungszeiten Gemeindeverwaltung und Betreibungsamt Region Mumpf am Bundesfeiertag
Die Gemeindeverwaltung und das Betreibungsamt sind ab Donnerstag, 31. Juli 2025, 11:30 Uhr, bis und mit Freitag, 1. August 2025, geschlossen. Der Gemeinderat und das Gemeindepersonal wünschen der Bevölkerung einen schönen Nationalfeiertag.
Save the Date – Strassenfest am 22. August 2025
Am Freitag, 22. August 2025, findet das 11. Mumpfer Strassenfest statt. Der Eintritt ist frei und die Festbeizli mit ihrem vielseitigen Angebot sind ab 18.00 Uhr geöffnet. Der Anlass findet nur bei schönem Wetter statt. Der Entscheid, ob das Strassenfest durchgeführt wird oder nicht, wird am Mittwoch, 20. August 2025, bis 16.00 Uhr, gefällt und entsprechend auf der Homepage www. mumpf.ch und via App veröffentlicht. Die Mumpfer Dorfvereine, das OK Strassenfest 2025 sowie der Gemeinderat freuen sich auf Ihren Besuch.
Bundesfeier Mumpf
Die Bundesfeier findet wie üblich am 31. Juli im Festzelt unterhalb der Kirche am Rhein statt. Festbetrieb ab 18 Uhr, warme Küche ab 19 Uhr; es gibt Älplermagronen mit Apfelmus. Abendunterhaltung mit dem Ländlerquartett AegerterAlder. Um 22 Uhr gibt es eine Lampionfahrt mit der Fähre für die Kinder und um ca. 23 Uhr ein Feuerwerk. Es laden herzlich ein: Die Pontoniere Mumpf
nahmestelle für ausgediente Elektrogeräte beim Sammelplatz Stelli (bei der Grüngutsammelstelle). Die Geräte sind in den bereitgestellten Palettenboxen zu deponieren. Bitte deponieren Sie nur Elektrogeräte und Elektrokabel. Der Sammelplatz Stelli ist für in Wallbach wohnhafte Personen wie folgt geöffnet: bis Ende September jeden Mittwoch von 13.30 Uhr bis 19.00 Uhr, Oktober und November bis 17.00 Uhr. Bis Ende November jeden Samstag von 13.30 Uhr bis 17.00 Uhr. Die Öffnungszeiten in den Wintermonaten entnehmen Sie bitte dem GAF-Abfallkalender. Gemeindekanzlei
Kunststoffsammlung
Mittwoch, 6. August. Kunststoffsammelsack-Verkaufsstelle: Volg. GAF
Gratis-Entsorgung
Elektrogeräte, Unterhaltungs- und Büro-Elektronik sowie Zubehör / Verbrauchsmaterial wie CDs, Disketten, Taxcards am Freitag, 8. August, von 15 bis 16 Uhr im Werkhof der Gemeinde Wallbach. Die kostenlose Entsorgung gilt auch für Leuchtstoffröhren, LED-, Energiespar- sowie Metalldampflampen. Nicht ins Recycling, sondern in den Abfallsack gehören gewöhnliche Glühund Spotbirnen. GAF
Tag der offenen Ateliers
Sonntag 17. August. Tauchen Sie ein in die kreative Vielfalt des Dorfes Wallbach. Künstler*innen öffnen ihre Ateliers und Werkstätten und laden Sie ein, ihre Werke zu entdecken. Ob Skulpturen, Malerei, Keramik oder Handwerk –es gibt viel Spannendes zu sehen. Interessierte Besucher*innen, gerne auch Kinder, sind herzlich eingeladen mit den Kunstschaffenden persönlich ins Gespräch zu kommen, andere Gedankenwelten und Lebenskonzepte kennen zu lernen. Mit einem Flyer, der in den nächsten Wochen in jeden Haushalt von Wallbach verteilt wird, erhalten Sie weitere Informationen. Wir freuen uns auf Euch. D. Jolliet
Wir wünschen Ihnen schöne Sommerferien
Möhlin
In eigener Sache
Ab Ausgabe 32, welche am Mittwoch, 6. August, erscheint, werden in Eiken, da fricktal.info NICHT das amtliche Publikationsorgan ist, Briefkästen mit «Keine Werbung»-Kleber nicht mehr bedient.
Davon betroffene Mitglieder des fricktal.info-Clubs können sich ab sofort bei uns melden unter 062 866 60 00 oder info@fricktal.info. Wir werden ihnen dann künftig eine gedruckte Zeitung adressiert zustellen.
Ansonsten ist fricktal.info weiterhin digital als E-Paper unter w w w.fricktal.info abrufbar.
Verlag und Redaktion
Abgabe Elektroschrott
Ab August 2025 befindet sich die An-
Neue Weisung bezüglich dem Zünden von privatem Feuerwerk auf der Allmend an der Bundesfeier Aufgrund der gefährlichen Vorfälle beim Abbrennen von privatem Feuerwerk an der letztjährigen Bundesfeier auf der Allmend (wie auch auf dem Gemeindehausplatz) sowie in Folge der neu angepassten kantonalen Brandschutzverordnung, ist das Zünden von privaten Feuerwerken aller Art am 1. August auf der Allmend und auf dem Gemeindehausplatz nicht mehr erlaubt. Dieser Entscheid ist dem Gemeinderat nicht leicht gefallen, doch steht er in der Pflicht, potentielle Sicherheitsrisiken mit Fachstellen regelmässig neu zu beurteilen und bei Bedarf entsprechende Vorkehrungen zu treffen. Daher gilt, angelehnt an die Empfehlung der Brandschutzfachstelle, ab diesem Jahr ein Verbot für das Abbrennen von privatem Feuerwerk aller Art auf den genannten Flächen. Der Gemeinderat ist überzeugt, dass die traditionelle gemeinsame Bundesfeier ein festlicher und geselliger Anlass bleiben wird – nicht zuletzt dank den vielseitigen Kinder- und Jugendaktivitäten, der musikalischen Begleitung während des offiziellen Festaktes, den Festredner*innen, der Festwirtschaft, dem traditionellen Lampionumzuges und dem grossen Gemeindefeuerwerk. Wir bitten alle Gäste der offiziellen Bundesfeier, von dieser neuen Regelung Kenntnis zu nehmen und sich an die Weisung zu halten. Vielen Dank für Euer Verständnis und Eure Mithilfe. Der Gemeinderat
Einladung zur 1. August-Feier auf der Allmend in Möhlin Gemeinsam und mit Freude möchten wir den Nationalfeiertag am 1. August
Wallbach
2025 feiern. Die Feierlichkeiten auf der Allmend in Möhlin beginnen um 15.00 Uhr mit einem bunten Kinderprogramm, das vom FAZ und der Pfadi gestaltet wird. Parallel dazu lädt das Jam! Jugendliche zur Sommerlounge mit abwechslungsreichen Aktivitäten ein. Um 17.00 Uhr heisst dann der Gemeinderat alle Einwohnerinnen und Einwohner von Möhlin zum traditionellen 1. AugustApéro herzlich willkommen. Die offiziellen Feierlichkeiten werden um 18.00 Uhr durch die Festansprache des Gemeindeammanns eröffnet, welche von der Musikgesellschaft Möhlin begleitet werden. Ein besonderes Highlight für die Kleinen ist der Kinder-Lampionumzug um 21.30 Uhr, angeführt von den Jungtambouren der FZR. Zum Abschluss erwartet Sie um 22.15 Uhr das traditionelle Gemeindefeuerwerk, das den Nationalfeiertag stimmungsvoll abrundet. Der Gemeinderat freut sich auf ein zahlreiches Erscheinen und einen festlichen, geselligen 1. August!
Kunststoffsammlung Möhlin Nord und Süd
Mittwoch, 6. August. Kunststoffsammelsack-Verkaufsstellen: Volg Ryburg und Oberdorf, Gemeindeverwaltung, Migros, Kiosk Kanzleistrasse, Coop. GAF
Baugesuche
Nachfolgende Baugesuche liegen in der Zeit vom 25.07.2025 bis 25.08.2025 in der Abteilung Bau und Umwelt Möhlin während den ordentlichen Bürostunden zur Einsichtnahme auf. Gegen ein Baugesuch kann während der Auflagefrist beim Gemeinderat schriftlich Einwendung erhoben werden. Die Einwendung muss vom Einwender selbst oder von einer von ihm bevollmächtigten Person verfasst und unterzeichnet sein. Sie hat einen Antrag und eine Begründung zu enthalten, d. h. es ist anzugeben, welchen Entscheid der Einwender anstelle der nachgesuchten Baubewilligung beantragt. Weiter ist darzulegen, aus welchen Gründen der Einwender diesen anderen Entscheid verlangt. Sie können die öffentliche Auflage auf dem Link Baugesuchnummer: JJJJ-XXX einsehen. Falls Sie noch kein «Mein Konto» vom Kanton haben, können Sie sich registrieren.
Die Kaffeestube ist montags und freitags von 9 bis 11 Uhr geöffnet. Jeweils am Freitag findet in der Kaffeestube ab 10 Uhr die «Smartphone Fragestunde» statt. Siehe auch Webseite! – Der nächste Jassnachmittag findet wieder am 22. Juli im Restaurant Bahnhof statt. – Grillnachmittag, Donnerstag, 7. August, 12 Uhr, Waldhaus Möhlin. Die Anmeldung erfolgt ausschliesslich mit dem entsprechenden Anmeldeformular. (Anmeldung in der Kaffeestube, via Webseite oder an Pia Lindemann, Bahnhofstrasse 37, 4313 Möhlin pia.lindemann@sfs-moehlin.ch.) Ab sofort werden eingehende Anmeldungen auf eine Warteliste gesetzt. Anmeldeschluss 30. Juli. – Nächster Mittagstisch 13. August. Anmeldungen an Pia Lindemann, Telefon 061 851 50 88, in der Kaffeestube, Webseite oder via Mail an pia.lindemann@sfs-moehlin.ch; Anmeldeschluss, Montag 11. Juli. Einbürgerungsgesuche Folgende Personen haben bei der Gemeinde Möhlin ein Gesuch um ordentliche Einbürgerung gestellt: - Ameti Dzizair, geb. 1976, m, von Serbien, Steinligasse 30; - Becic Edis, geb. 1987, m, von Bosnien und Herzegowina, Bahnhofstrasse 95b; - Becic Amelia, geb. 2019, w, von Frankreich, Bahnhofstrasse 95b; - Gaus Thomas, geb. 1976, m, von Deutschland, Ulmenstrasse 58;Gaus Katharina, geb. 1981, w, von Deutschland, Ulmenstrasse 58; - Gaus Benjamin, geb. 2014, m, von Deutschland, Ulmenstrasse 58; - Gaus Jonathan, geb. 2019, m, von Deutschland, Ulmenstrasse 58; - Gaus Maximilian, geb. 2012, m, von Deutschland, Ulmenstrasse 58; - Hadžalic Alisa, geb. 2010, w, von Bosnien und Herzegowina, Riburgerstrasse 8; - Hadžalic Dennis, geb. 2009, m, von Bosnien und Herzegowina, Riburgerstrasse 8; - Kastrati Edona, geb. 2002, w, von Kosovo, Haldenstrasse 27a; - Sarwar Jawad, geb. 1982, m, von Pakistan, Ahornstrasse 4; - Sarwar Prinka, geb. 1983, w, von Indien, Ahornstrasse 4; - Sarwar Ayaan, geb. 2014, m, von Indien, Ahornstrasse 4; - Torossi Boris, geb. 1973, m, von Italien, Föhrenstrasse 1; - Wach Hans-Jürgen, geb. 1960, m, von Deutschland, Föhrenstrasse 5; Jede Person kann innert 30 Tagen seit der amtlichen Publikation dem Gemeinderat Möhlin; eine schriftliche Eingabe zu den Gesuchen einreichen. Diese Eingaben können sowohl positive wie negative Aspekte enthalten. Der Gemeinderat wird die Eingaben prüfen und in seine Beurteilung einfliessen lassen. Gemeinderat
Zeiningen
Baubewilligung 2025-26 Bauherrschaft und Grundeigentümer: Ludin Tanja und André, Weissensteinstrasse 14, 4059 Basel; Projektverfasser/-in: Schmieden Arno, Dipl.-Ing. Ar-
chitekt, Brabanter Platz 2, 10713 Berlin, Deutschland; Bauvorhaben: Errichtung von 2 Terrassenüberdachungen mit Solaranlagen am Wohnhaus; Lage: Am Stutz 20, Parzelle 1307; Baubewilligung erteilt, vereinfachtes Verfahren.
Baugesuch 2025-30
Bauherrschaft und Grundeigentümer: Kuoni Reto Christian, Steinackerweg 4, 4314 Zeiningen; Projektverfasser/-in: Steck + Partner Architekten AG, Magdenerstrasse 8, 4310 Rheinfelden; Bauvorhaben: Pergola mit Lamellendach; Lage: Steinackerweg 4, Parzelle 1414. Die Baugesuchsunterlagen liegen vom 24. Juli bis am 22. August 2025 während den ordentlichen Schalteröffnungszeiten auf der Bauverwaltung Zeiningen zur Einsichtnahme auf. Einwendungen sind innerhalb der Auflagefrist schriftlich, mit Begründung und Antrag beim Gemeinderat Zeiningen einzu-eichen.
Schalteröffnungszeiten der Gemeindeverwaltung am 1. August Aufgrund des Nationalfeiertages bleibt die Gemeindeverwaltung am Freitag, 1. August 2025 geschlos-sen. Wir wünschen Ihnen einen schönen Feiertag.
Einladung Bundesfeier 2025
Am Donnerstag, 31. Juli 2025, findet ab 18 Uhr die diesjährige Bundesfeier in Zeiningen beim Blockhaus im Brüel statt. Das Programm wurde in alle Haushaltungen verteilt und ist unter www.zeiningen.ch aufgeschaltet. Die Festwirtschaft wird durch den Veloclub Zeiningen geführt und freut sich mit dem Gemeinderat über eine aktive Teilnahme.
Abbrennen von Feuerwerk (Bundesfeiertag)
Gemäss Polizeireglement der Gemeinden im Einzugsgebiet der Regionalpolizei unteres Fricktal ist das Abbrennen von Feuerwerk nur am Nationalfeiertag (Nächte vom 31. Juli / 1. August und 1. / 2. August) gestattet. In der Zeit vor und nach dem Nationalfeiertag ist dies verboten oder bewilligungspflichtig. Vielen Dank für die Rücksichtnahme.
Abfallbeseitigung Feuerwerk
In den vergangenen Jahren blieb nach dem Nationalfeiertag viel Abfall liegen. Wir bitten alle Einwohner ihre Abfälle nach dem Zünden von Feuerwerk zu entsorgen. Danke für Ihre aktive Mithilfe für ein sauberes Zeiningen. Entsorgung auf dem Werkhof Donnerstag, 31. Juli (vor Bundesfeier), bleibt der Werkhof geschlossen. Samstag, 9. August, von 9 bis 11 Uhr. Jeden Donnerstag und jeden 1. Samstag im Monat (ausser Feiertage oder nach Feiertagen) Entsorgung im Werkhof. Weitere Angaben entnehmen Sie dem Recyclingkalender unter «Sie bringen...». Besten Dank! Gemeinderat und GAF
Kunststoffsammlung Donnerstag, 7. August. SammelsackVerkaufsstelle ist der Volg Zeiningen. GAF
Erinnerung an die Mitglieder von MitenandFürenand Zeiningen!
Gerne erinnern wir die Mitglieder daran, dass unser Grillabend 2025, am Dienstag, 22. Juli, um 16.30 stattfindet. Ort: wie immer am Waldrand zwischen Zeiningen und Buus. Dieser Anlass kann leider nur bei schönem Wetter stattfinden. Bei unsicherer Witterung gibt Maya ab 10.00 telefonische Auskunft. Tel. 079 717 49 37. Über diese Nummer können auch Anmeldungen oder Bestellungen für Mitfahrgelegenheit aufgegeben werden. In freudiger Erwartung, der Vorstand
Veloclub
Unser nächster Hüttlihock findet am Dienstag, 5. August, statt.
Zuzgen
Baugesuch
Bauherrschaft und Grundeigentümer: Erbengemeinschaft Manuela Vögelin, Astrid Kalt, Kirchgasse 11, 4315 Zuzgen; Projektverfasser: Koch + Partner, Im Bifang 2, 5080 Laufenburg; Bauvorhaben: Erstellung Parkplätze inkl. Stützbauwerk; Lage: Kirchgasse 11, Parz. 874; Planauflage: vom 23. Juli bis 22. August 2025 in der Gemeindekanzlei Zuzgen. Einsprachen sind innert der Auflagefrist schriftlich und begründet an den Gemeinderat Zuzgen einzureichen. Gemeinderat
Nationalfeiertag 31. Juli 2025 in Zuzgen
Das OK-Team Fredena organisiert in diesem Jahr den Nationalfeiertag in Zuzgen. Die Feier findet am 31. Juli 2025 ab 18.00 Uhr auf dem Dorfplatz statt (bei schlechter Witterung in der Turnhalle). Es wird eine Festwirtschaft mit Speis und Trank geführt, damit niemand Hunger oder Durst haben muss. Programm und Ablauf entnehmen Sie dem Flyer in Ihrem Briefkasten. Auf Ihren Besuch freut sich die Gemeinde und das OKTeam Fredena.
Ersatz Kehrichtsammlung für Bundesfeier Freitag, 1. August
Die Ersatzsammlung findet am Samstag, 2. August, statt.
Kunststoffsammlung
Donnerstag, 7. August. SammelsackVerkaufsstellen sind: Gemeindeverwaltung und Frischmarkt Brogli. GAF
Hellikon
Gemeindeverwaltung bleibt am 1. August geschlossen
Die Gemeindekanzlei und die Unterhaltsbetriebe bleiben am Nationalfeiertag, Freitag, 1. August 2025, ganztägig geschlossen. Bei einem Todesfall nehmen Sie bitte direkt mit einem Bestattungsunternehmen wie z. B. Biaggi,
Kontakt auf. Eine Liste weiterer Bestattungsunternehmen finden Sie unter w w w.ag.ch/bestattungen. Der Gemeinderat und die Gemeindeverwaltung
Bundesfeier
Die diesjährige Bundesfeier findet am Donnerstag, 31. Juli 2025 statt. Ab 17.30 Uhr werden Sie durch die Männerriege Hellikon bewirtet. Die musikalische Eröffnung und die offizielle Begrüs-sung finden um 20.00 Uhr statt. Bei guter Witterung findet die Feier im Freien hinter dem Schulhaus, bei schlechter Witterung in der Turnhalle statt. Es wird noch einen Lampion-Umzug für die Kinder organisiert. Dieser findet beim Eindunkeln statt. Die Organisatoren, der Gemeinderat und die mitwirkenden Vereine freuen sich auf Ihren Besuch und auf eine gemütliche unterhalt-same Feier mit Ihnen. Der Gemeinderat
Geschwindigkeitskontrolle in Hellikon
Die Regionalpolizei Unteres Fricktal führte Ende Juni 2025 in Hellikon, Hauptstrasse, während zwei Stunden eine Geschwindigkeitskontrolle mit Laserkamera durch. In diesem Zeitraum wur-den 56 Fahrzeuge gemessen, welche die Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h nicht eingehalten hatten. Die höchste gemessene Geschwindigkeit betrug 70 km/h, was nach Abzug der Toleranz einer Geschwindigkeitsüberschreitung um 17 km/h entspricht. Repol Unteres Fricktal
Ersatz Kehrichtsammlung für Bundesfeier Freitag, 1. August
Die Ersatzsammlung findet am Samstag, 2. August, statt.
Kunststoffsammlung
Donnerstag, 7. August. SammelsackVerkaufsstelle in Ihrer Gemeinde ist die Gemeindeverwaltung. GAF
Wegenstetten
Geschwindigkeitskontrolle auf der Hauptstrasse
Die Regionalpolizei Unteres Fricktal führte im Juni 2025 im Bereich der Dorfein-/ausfahrt von bzw. Richtung Hemmiken im 50 km/h Innerortsbereich auf der Hauptstrasse eine Geschwindigkeitskontrolle durch. Während der vierstündigen Kontrolle passierten 1500 Fahrzeuge die Messstelle. Davon waren 120 zu schnell unterwegs, was einer Übertretungsquote von 8 % entspricht. Die höchste Geschwindigkeit wurde mit 87 km/h erfasst. 56 Fahrzeuge haben die signalisierte Geschwindigkeit (nach Abzug der Toleranz) um 1 – 5 km/h überschritten, 36 Fahrzeuge um 6 – 10 km/h, 19 Fahrzeuge um 11 - 15 km/h,
7 Fahrzeuge um 16 – 20 km/h und 2 um mehr als 21 km/h.
Am Bundesfeiertag, 1. August, bleibt die Gemeindeverwaltung geschlossen. In den beiden darauffolgenden Wochen gelten aufgrund personeller Engpässe folgende reduzierten Öffnungszeiten:
• Montag, 4. August, und Donnerstag, 7. August, jeweils von 07.00 bis 12.00 Uhr.
• Montag, 11. August, von 8.00 bis 11.00 Uhr und 16.00 bis 18.00 Uhr. • Donnerstag, 14. August, von 08.00 bis 11.00 Uhr. An den übrigen Tagen bleibt die Verwaltung geschlossen. Bei Todesfällen ist das Bestattungsunternehmen Biaggi unter der Nummer 062 865 70 70 erreichbar. Es steht den Angehörigen jedoch frei, ein anderes Bestattungsinstitut zu beauftragen. Wir danken für Ihr Verständnis und wünschen angenehme Sommertage. Gemeindekanzlei
Bundesfeier am 1. August
Die Bundesfeier findet am Freitag, 1. August, bei der Mehrzweckhalle statt. Ab 17.00 Uhr wird der Bevölkerung ein Bundesfeier-Apéro offeriert, bevor die Feier um 18.00 Uhr musikalisch eröffnet wird. Der Männerchor führt mit Unterstützung des Samaritervereins die Festwirtschaft. Während der Feier werden die «Hinterwäldler» für Unterhaltung und Stimmung sorgen. Der Lampionumzug findet wie üblich nach Einbruch der Dunkelheit statt. Die Veranstalter hoffen auf eine gemütliche, ungezwungene Feier und freuen sich auf zahlreiche Gäste. Gemeinderat und Männerchor.
Ersatz Kehrichtsammlung für Bundesfeier Freitag, 1. August
Die Ersatzsammlung findet am Samstag, 2. August, statt.
Kunststoffsammlung
Donnerstag, 7. August. Verkaufsstellen Kunststoffsammelsack: Gemeindeverwaltung, Volg. GAF
Senioren Mittagstisch der Pro Senectute
Der nächste Mittagstisch findet am Dienstag, 5. August, um 12.15 Uhr in der Stone Ranch, Gründelematt 360 statt. Lasst euch mit einem köstlichen Mittagessen verwöhnen und geniesst die gesellige Runde in einer entspannten und gemütlichen Atmosphäre. Teilnehmer vom letzten Mittagstisch (10. Juni 2025) sind bereits vorgemerkt. Neue Gesichter sind jederzeit herzlich willkommen!
An- und Abmeldungen bitte bis spätestens Montagabend, 20:00 Uhr an Sylviane Schmid: Telefon: 061 871 00 08, Mobil: 079 763 09 63. Ich freue mich auf euch. Herzliche Grüsse, Sylviane
Gerichte
wiederum stark belastet
Geschäftsbericht der Gerichte Kanton Aargau 2024
(pd) Die Gerichte Kanton Aargau veröffentlichen ihren Geschäftsbericht für das Jahr 2024. Er vermittelt einen Überblick zum Geschäftsgang und den Geschäftszahlen. Mit 47 907 Falleingängen waren die Aargauer Gerichte im Berichtsjahr wiederum stark belastet.
Der Geschäftsbericht 2024 weist für die Aargauer Gerichte 47 907 eingegangene Fälle aus. Damit nahmen die Falleingänge gegenüber dem Vorjahr um 3,41 Prozent zu. Konkret verteilen sich diese Verfahren auf das Obergericht, die elf Bezirksgerichte, das Spezialverwaltungsgericht, das Zwangsmassnahmengericht, die Anwaltskommission, die Schlichtungsbehörden (Schlichtungsstelle für Gleichstellungsfragen, Schlichtungsbehörden für Miete und Pacht sowie Friedensrichterinnen und Friedensrichter) und das Konkursamt.
Zudem wurden 3342 neue Vorsorgeaufträge oder Patientenverfügungen bei den Gerichten hinterlegt. Die Verfahrenseingänge bei den Schlichtungsbehörden für Miete und Pacht haben sich im Vergleich zum Rekordjahr 2023 (3307) wieder leicht auf 2969 reduziert, sind jedoch nach wie vor deutlich höher als in den Vorjahren.
Leistungsstarke Gerichte auf allen Ebenen
Die Aargauer Gerichte waren auch 2024 sehr stark belastet; zahlenmässig lag die Hauptlast nach wie vor bei den elf Bezirksgerichten. Bei ihnen gingen im letzten Jahr insgesamt 41 153 (Vorjahr 39 900) neue Fälle ein. Davon entfielen mit rund 21 500 mehr als die Hälfte auf Verfahren des Familienrechts (inklusive Kindes- und Erwachsenenschutz). Beim Obergericht, beim Zwangsmassnahmengericht, beim Spezialverwaltungsgericht sowie bei den Friedensrichterinnen und Friedensrichtern waren insgesamt rund 5500 Falleingänge zu verzeichnen.
Finanzen
Erhältlich im App Store (iPhones) und bei Google Play (Android)
Die Rechnung der Gerichte Kanton Aargau wies für 2024 Ausgaben in der Höhe von 100,0 Millionen Franken (Budget 2024: 98,2 Millionen Franken) und Einnahmen in der Höhe von 33,6 Millionen Franken (Budget 2024: 33,1 Millionen Franken) aus. Die Aargauer Gerichte finanzierten sich damit zu 33,59 Prozent selber.
DAS SANITÄTSHAUS MIT DEM LÖWEN IM HERZEN VON FRICK
Bei uns finden Sie ein breites Angebot an Medizinalartikel und Alltagshilfen
Olivier Kreis und sein Team freuen sich auf Ihren Besuch
In eigener Sache
Ab Ausgabe 32, welche am Mittwoch, 6. August, erscheint, werden in jenen Gemeinden, in denen fricktal.info NICHT das amtliche Publikationsorgan ist, Briefkästen mit «Keine Werbung»-Kleber nicht mehr bedient.
Davon betroffene Mitglieder des fricktal.info-Clubs können sich ab sofort bei uns melden unter 062 866 60 00 oder info@fricktal.info. Wir werden ihnen dann künftig eine gedruckte Zeitung adressiert zustellen.
Ansonsten ist fricktal.info weiterhin digital als E-Paper unter w w w.fricktal.info abrufbar. Verlag und Redaktion
Gemeinde- und Vereinsmitteilungen
Oeschgen
Rechtskraft Gemeindeversammlungsbeschlüsse
Nach unbenütztem Ablauf der Referendumsfrist sind die dem fakultativen Referendum unter-stehenden Beschlüsse der Einwohner- und Ortsbürgergemeindeversammlung vom 13. Juni 2025 am 18. Juli 2025 in Rechtskraft erwachsen.
Bauvorhaben: Umbau ehemaliges Wöschhus und Soistall in Backstube; Bauherrschaft: Nicole und Stefan Stäuble, Binzstrasse 52, 5072 Oeschgen; Grundeigentümer: Nicole und Stefan Stäuble, Binzstrasse 52, 5072 Oeschgen; Projektverfasser: Emmenegger Bauplanung GmbH, Gässli 5, 5079 Zeihen; Ort/Zone: Binzstrasse 52 / Parzelle 252 / Dorfkernzone; Zusätzliche Bewilligungen: keine.
Baugesuch-Nr.: 2025-20
Bauvorhaben: Sanierung der Ölheizung durch zwei Luft-/Wasser-/Wärmepumpen; Bauherrschaft: Eugen Roesle, Lerchenbergstrasse 61, 8703 Erlenbach ZH; Grundeigentümer: Eugen Roesle, Lerchenbergstrasse 61, 8703 Erlenbach ZH; Projektverfasser: Domotec AG, Lindengutstrasse 16, 4663 Aarburg; Ort/Zone: Mitteldorfstrasse 4 /
30/31 n 23. Juli 2025
Parzelle 572 / Dorfkernzone; Zusätzliche Bewilligungen: keine. Die Baugesuche liegen vom 28. Juli 2025 bis 26. August 2025 öffentlich auf der Gemeinde-kanzlei Oeschgen zur Einsichtnahme auf. Einwendungen sind innert der Auflagefrist an den Gemeinderat Oeschgen zu richten. Eine Einwendung hat schriftlich zu erfolgen und muss einen Antrag sowie eine Begründung enthalten.
Inspektion Kiesgrube Oeschgen Am 16. April 2025 fand die Inspektion der Kiesgrube Oeschgen statt. Der Gemeinderat hat nun den Bericht erhalten, dass die Kiesgrube die Inspektion bestanden hat. Der Gemeinderat dankt dem Kiesgrubenwart, Alexander Riner, für seine gewissenhafte Arbeit.
FAMI Oeschgen –
Spielsachenspenden gesucht
Für den Mittagstisch und die Tagesstrukturen sucht das FAMI Oeschgen gut erhaltene Spiel-sachen zur Ergänzung des bestehenden Angebots. Besonders gefragt sind: Lego Duplo (inkl. Bauplatten), Puppenwagen, Zubehör für die Spielküche, Sandkastenspiel-zeug, Kinderbücher (4–10 Jahre), TipToi-Stift & Bücher, Holzbausteine, Stecksysteme, Ku-gel- oder Murmelbahn, Holzeisenbahn, Spiel-Arztkoffer, Hand- oder Fingerpuppen, einfache Gesellschaftsund Kartenspiele (ab 4 Jahren), Ausmalhefte, Sticker und weitere Papeterie-Artikel. Wer passende Spielsachen spenden möchte, sendet bitte ein Foto mit kurzer Beschreibung per WhatsApp an 078 214 28 34 oder per E-Mail an famioeschgen@outlook.de. Das FAMI-Team ist derzeit in der Sommerpause – Rückmeldungen erfolgen daher mit etwas Ver zögerung. Herzlichen Dank!
FAMI Oeschgen: Anmeldungen Schuljahr 25/26
Das FAMI-Team freut sich sehr, dass sich bis zum Anmeldeschluss Anfang Juli erneut zahlreiche Kinder für den Mittagstisch und die Tagesstrukturen in der Gemeinde Oeschgen angemeldet haben. Dank der grossen Nachfrage können auch im Schuljahr 2025/26 die folgenden Module angeboten werden:
• Montag: Mittagstisch und Nachmittagsbetreuung von 15.00 bis 18.00 Uhr
• Dienstag: Mittagstisch und Nachmittagsbetreuung von 13.15 bis 18.00 Uhr
• Donnerstag: Mittagstisch und Nachmittagsbetreuung von 13.15 bis 18.00 Uhr. Nachmeldungen sind sowohl während den Sommerferien als auch im laufenden Schuljahr jederzeit möglich. Bitte melden Sie sich dazu per E-Mail an fami-oeschgen@outlook.de. Weitere Informationen finden Interessierte auf unserer Website: www.famioeschgen.ch
Pro-Senectute Mittagstisch
Zum gemeinsamen Mittagstisch treffen wir uns am Donnerstag, 24. Juli, ab 11.30 Uhr bei der Waldhütte Chilholz. Bitte etwas zum Grillieren und Teller, Besteck und Glas mitnehmen. Getränke, Salate und Dessert sind organisiert. Ich hoffe auf schönes Sommerwetter und freue mich auf viele Seniorinnen und Senioren. Neuanmeldungen oder Abmeldungen bitte bis am Mittwochabend, 23. Juli, an 062 871 20 80, 079 795 02 48. Ebenfalls melde sich wer eine Mitfahrgelegenheit braucht. Ottilie Reimann
Frick
Gemeindeverwaltung am 1. August geschlossen
Die Gemeindeverwaltung bleibt am Bundesfeiertag, 1. August 2025, geschlossen. Ab Montag, 4. August 2025 sind wir wieder zu den gewohnten Öffnungszeiten für Sie erreichbar. Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis. Gemeindeverwaltung Frick
Kulturkommission Frick –Mitglied werden?
Sie sind an Kultur interessiert oder möchten es werden? Würden Sie gerne im Herzen eines Kul-turbetriebs wie www.kulturfrick.ch mitticken? Fühlen Sie sich angesprochen? Wenn Sie mit JA antworten, so sind Sie herzlich willkommen im Team der Kulturkommission Frick. Gerne geben wir Ihnen näher Auskunft. Schreiben Sie uns kanzlei@frick. ch oder rufen Sie uns an unter 062 865 28 00 oder 079 560 09 75 (Hedy Stalder) an! Kulturkommission Frick
Strassenzustandserfassung durch KSL Ingenieure AG
Ab dem 23. Juli 2025 werden durch die KSL Ingenieure AG, Frick Strassenzustandsaufnahmen durchgeführt. Die Arbeiten dauern voraussichtlich zwei Monate und sind witterungsabhängig. Die Zustandsaufnahmen dienen der Werterhaltung des Strassennetzes. Kurzzeitige Verkehrsbehin-derungen können auftreten. Wir danken für Ihr Verständnis. Die Ergebnisse der Erfassung werden voraussichtlich im Oktober/November 2025 vorliegen. Abteilung Bau und Umwelt Feuerbrand- und Ambrosiakontrolle am 29. Juli Am Dienstag, 29. Juli 2025, führt die Gemeinde Frick die jährliche Kontrolle zur Eindämmung von Feuerbrand und Ambrosia durch. Herr Peter Waldmeier, offizieller Kontrolleur der Gemeinde, wird
Keine Ausgabe in Woche 31
Am Mittwoch, 30. Juli (Woche 31) erscheint keine gedruckte Ausgabe von fricktal.info.
In der Online-Ausgabe werden wir Sie jedoch wie gewohnt mit den neuesten Meldungen bedienen.
Ab 6. August erscheint unsere Wochenzeitung dann wieder jeden Mittwoch – mit den üblichen Annahmezeiten:
Vereinsnachrichten und Beiträge für die Seiten Fricktal: Montag, 12 Uhr Amtliche Mitteilungen: Dienstag, 9 Uhr Inserate: Montag, 16 Uhr Verlag und Redaktion
an diesem Tag ganztägig in Hausgärten, öffentlichen Anlagen sowie Industriearealen unterwegs sein, um mögliche Befallsherde frühzeitig zu erkennen und entsprechende Massnahmen einzuleiten. Für Fragen steht Herr Waldmeier gerne zur Verfügung: Tel. 079 356 41 50. Vielen Dank für Ihr Verständnis.Gemeindekanzlei
Bundesfeier / Festansprache Landammann Dieter Egli Die Bundesfeier findet am Freitag, 1. August, auf dem Schulhausplatz der Schule Dorf, bei schlechter Witterung in der Mehrzweckhalle 1958, statt. Den um 11:30 Uhr eintreffenden Bundesfeierbe-suchern offeriert die Gemeinde einen Begrüssungstrunk. Um 13:30 Uhr wird die Feier durch die Musikgesellschaft Frick eröffnet. Im Anschluss folgt die Begrüssung von Gemeindeammann Daniel Suter, worauf Landammann Dieter Egli die Festansprache hält. Weiter wird die Bundesfeier musikalisch vom Bernerchörli Frick begleitet. Um ca. 15:15 Uhr steht ein Interview mit Landammann Dieter Egli an. Der Männerchor sorgt für das leibliche Wohl. Der Gemeinderat und die Mitwirkenden freuen sich auf Ihren Besuch! Der Gemeinderat
Gipf-Oberfrick
Brand im Restaurant Adler
Am letzten Freitagabend ist ein rückseitiger Anbau des Restaurant Adler in Brand geraten. Trotz raschem Eintreffen der Stützpunktfeuerwehr Frick griff der Brand auf die Scheune und auf einen Gebäudeteil des Restaurant Adler über. Aufgrund der Dimension des Brandes wurden zusätzlich die Feuerwehren Witt-nau, Wölflinswil und Sisslerfeld, die Drehleiter der Feuerwehr Rheinfelden und die Drohnengruppe der DSM aufgeboten. Die Löscharbeiten gestalteten sich äusserst schwierig. Dank dem hervorragenden Einsatz der verschiedenen Feuerwehren konnte ein Übergriff auf andere Gebäude verhindert werden. Die langjährige Wirtin, Annerös Rickenbach, befand sich beim Brandausbruch in ihrer Wohnung und musste evakuiert werden. Der Schaden und der Verlust für die Familie Rickenbach, aber auch für das Dorf, sind sehr gross. Zum Glück sind keine Personen selbst zu Schaden gekommen. Der Gemeinderat dankt an dieser Stelle insbesondere den Feuerwehrleuten für ihren grossen und unermüdlichen Einsatz. Dank dem professionellen Vorgehen konnte Schlimmeres verhindert werden. Auch allen anderen Personen und Firmen, die Hilfe und Unterstützung geleistet haben, wird dies herzlich verdankt. Der Dank geht auch an die Nachbarschaft, die teilweise direkt vom Brand oder von Immissionen betroffen war, für ihr Verständnis. Vor Ort war während dem langen Einsatz eine grosse Solidarität zu spüren. Es laufen nun weitere Ermittlungen und Abklärungen. Einsturzgefährdete Teile wurden bereits abgebrochen. Wenn die Abklärungen abgeschlossen sind, wird über das weitere Vorgehen entschieden. Die Gemeinde steht mit der Familie Rickenbach in Kontakt und wird sie, wo nötig und möglich, unterstützen. Wir wünschen der Wirtin Annerös Rickenbach und der Familie viel Kraft in dieser schwierigen Situation. Gemeinderat Rechtskraft Gemeindeversammlungsbeschlüsse
Nach unbenütztem Ablauf der Referendumsfrist sind die Beschlüsse der Einwohnergemeindeversamm-lung vom 13. Juni 2025 in Rechtskraft erwachsen. Gemeinderat
Verbot von Feuerwerk in Gefahrenrayon Sichtfeld Openair
Das Sichtfeld Openair findet dieses Jahr am Wochenende des Nationalfeiertages statt. Der Gemeinderat hat beschlossen, im Festgelände selber und in einem definierten Gefahrenrayon rund um das Festgelände des Sichtfeld Ope -
Kaufe Banknoten und Münzen
Einzelstücke oder ganze Sammlungen. banknoten@gmx.ch oder 076 368 11 79, Antonio Lupo, ab 19.00 Uhr
nairs das Abbrennen von Feuerwerk zu verbieten. Der betroffene Rayon umfasst das Gebiet Freudackerweg ab Chrüzli bis zum Pferdebetrieb Schwaller entlang des Kornbergwegs bis und mit Gelände des Sichtfeld Openair. Die Eingänge der Strassen werden mit einem entsprechenden Schild signalisiert. Das Verbot gilt vom 31.07.2025 bis 02.08.2025, inklusive des Nationalfeiertags am 1. August. Der Gemeinderat dankt den Besucher/innen des Openairs und der Bevölkerung für das Verständnis und die Einhaltung des Verbots. Gemeinderat Gipf-Oberfrick
Gemeindeverwaltung am Nationalfeiertag geschlossen
Am Nationalfeiertag, Freitag, 1. August 2025, bleibt die Gemeindeverwaltung geschlossen. In dringenden Fällen erreichen Sie uns unter der Nummer 079 376 79 70. Ab Montag, 4. August 2025, sind wir wieder gerne für Sie da. Besten Dank für das Verständnis. Gemeindekanzlei
Sammelstelle Moosmatt am Nationalfeiertag geschlossen
Am Freitag, 1. August 2025, Nationalfeiertag, bleibt der Sammelplatz Werkhof geschlossen. Wir danken für Ihr Verständnis. Bauamt
Sommeröffnungszeiten
Gemeindeverwaltung
Während der Schulferienzeit, vom 7. Juli bis am 10. August 2025, gelten wie in den letzten Jahren eingeschränkte Öffnungszeiten. Die Gemeindeverwaltung ist während diesen fünf Wochen jeweils morgens von 08.00 bis 11.30 Uhr und am Dienstagnachmittag von 14.00 bis 18.00 Uhr geöffnet. An den übrigen Nachmittagen bleibt der Schalter geschlossen. Die Verwaltung wünscht Ihnen schöne und erholsame Sommertage. Gemeindeverwaltung
Parzelle 167, Guggermatt 6. Einwendungen sind während der Auflagefrist schriftlich mit Antrag und Begründung an den Gemeinderat zu richten. Der Gemeinderat
Baubewilligung erteilt
Bauherrschaft: Hochreuter Michael und Magdalena, Wittnau, Ortslage: Parzelle 244, Unterer Kirchweg 2, Bauvorhaben: Stützmauer
Trinkwasserkontrolle
Der Gemeinderat hat ein unabhängiges Labor mit der umfassenden Untersuchung der Trinkwasserqualität in Wittnau beauftragt. Das externe Labor die Quellfassungen Wasserfallen 3 und 1, Schönbrunn und Leiterboden 1 untersucht. Es wurden sämtliche chemikalischen und physikalische Inhalte, unter anderem auch Pestizide, untersucht. Der Untersuchungsbericht weist eine hervorragende Wasserqualität in Wittnau aus. Der Gemeinderat
Wölflinswil
E-BIKE CENTER FRICKTAL ERFAHRUNG SEIT ÜBER 20 JAHREN
Öffnungszeiten: Mo geschlossen
Di bis Fr 8.30–12.00, 13.30–18.00 Sa 8.30–15.00
Unterdorf 34
5073 Gipf-Oberfrick www.2rad-ackle.ch
Tel. 062 871 04 53 info@2rad-ackle.ch
Sommeröffnungszeiten Gemeindeverwaltung
werden rechtzeitig in alle Haushaltungen verteilt. Die Gemeinderäte von Oberhof und Wölflinswil sowie die durchführenden Vereine freuen sich auf viele Besucherinnen und Besucher!
Strasse gesperrt
Am Mittwoch, 16. Juli 2025 beginnt der Jahrgang 2006 mit dem Aufschichten des 1. August-Feuers. Die Strasse unterhalb des Feuerplatzes bleibt bis und mit Samstag, 02. August 2025 gesperrt. Der Zugang für landwirtschaftliche Arbeiten sowie für Spazierende ist gewährleistet.
Verein Fürenand Wölflinswil-Oberhof
Der Verein Fürenand Wölflinswil - Oberhof lädt alle interessierten Personen zu einem gemütlichen Picknick mit musikalischer Unterhaltung zum Waldhaus Strihen ein. Wir treffen uns am Donnerstag, 7. August, ab 11.30 Uhr. Die Verpflegung bringt jede Person selber mit. Getränke werden zum Selbstkostenpreis angeboten. Kaffee und Kuchen werden offeriert. Der Anlass findet bei jeder Witterung statt. Wir freuen uns auf eine grosse Beteiligung. Es gibt weder nach unten noch nach oben eine Altersgrenze. Ein Fahrdienst kann bis am Vorabend angefordert werden bei Gian Winkler, Oberhof 062 877 15 50 oder Toni Liechti, Wölflinswil 062 877 15 30. Am 18. September findet im Landgasthof Ochsen in Wölflinswil um 19.00 Uhr das Comedy Dinner unseres Vereins statt. Für diesen Anlass ist eine Anmeldung erforderlich. Anmelden kann man sich auch am Waldpicknick. Der Vorstand heisst Sie herzlich willkommen.
Rechtskraft der Gemeindeversammlungsbeschlüsse
Nach unbenütztem Ablauf der Referendumsfrist sind sämtliche Beschlüsse der Einwohner- und Ortsbürgergemeindeversammlung vom Donnerstag, 5. Juni 2025, in Rechtskraft erwachsen. Der Gemeinderat
Baugesuch, öffentliche Auflage Folgende Baugesuche liegen öffentlich auf der Gemeindeverwaltung Wittnau vom 18.07 bis 18.08.2025 auf: Bauherrschaft: Castella Simone Kathrin, Burgistein / Grundeigentümer: Bauherrschaft / Projektverfasser: OS Baukomponenten AG, Wittnau / Bauvorhaben: Umbau
Die Gemeindeverwaltung ist von Montag, 07. Juli bis Freitag, 08. August reduziert geöffnet. Die Öffnungszeiten lauten wie folgt: Dienstag bis Donnerstag durchgehend von 8.30 Uhr bis 13 Uhr. Wir sind nach telefonischer Vereinbarung auch ausserhalb der Öffnungszeiten für Sie da (Tel. 062 867 60 40). In dringenden Fällen (Todesfall etc.) bitten wir Sie, die Nummer 062 867 60 44 zu wählen. Wir danken für Ihr Verständnis und wünschen Ihnen schöne Sommertage!
HWS Bruggbach, Vermessungsarbeiten Für den Hochwasserschutz Bruggbach werden entlang der Hauptbäche in den Gemeinden Oberhof, Wölflinswil, Wittnau, Gipf-Oberfrick und Frick ab dem 14. – 25.07.2025 Vermessungsarbeiten ausgeführt (siehe Planbeilage). Diese Aufnahmen sind eine wesentliche Grundlage für unsere weitere Berechnungen und Projektierungen. Wir bitten Sie für diese Vermessungsaufnahmen den Zugang zu Ihrer Parzelle zu gewähren.
Bundesfeier
Die Bundesfeier findet am Freitag, 1. August ab 17 Uhr in der Schulanlage Huebmet in Wölflinswil statt. Diesjähriger Festredner ist Rainer Klöti, ehem. Präsident Jagd Aargau. Die Einladungen
Sommeröffnungszeiten
Gemeindeverwaltung
Siehe unter Wölflinswil.
Gesuch um ordentliche Einbürgerung
Folgende Person hat in der Gemeinde Oberhof ein Gesuch um ordentliche Einbürgerung gestellt: Bartmuss Caroline Lilli-Marie, 2004, weiblich, Deutschland, Moosstrasse 280, 5062 Oberhof. Jede Person kann innert 30 Tagen seit der amtlichen Publikation dem Gemeinderat eine schriftliche Eingabe zum Gesuch einreichen. Diese Eingaben können sowohl positive wie auch negative Aspekte enthalten. Der Gemeinderat wird die Eingaben prüfen und in seine Beurteilung einfliessen lassen. Gemeinderat
HWS Bruggbach, Vermessungsarbeiten
Siehe unter Wölflinswil.
Bundesfeier
Siehe unter Wölflinswil.
Strasse gesperrt
Siehe unter Wölflinswil.
Oberhof
Wittnau
Verein Fürenand Wölflinswil-Oberhof Siehe unter Wölflinswil.
Densbüren
Instrumental-Konzert
Im Rahmen der Herzberger Musikwoche spielen sechs versierte Musikerinnen und Musiker unter dem Motto «Eine Seelenverwandtschaft – Johann Christian Bach als Freund und Lehrmeister des jungen Wolfgang Amadeus Mozart» Werke der beiden grossen Meister. Herzliche Einladung zu diesem aussergewöhnlichen Musikgenuss! Dienstag, 5. August, 20.00 Uhr in der Kirche Densbüren. Eintritt frei, Kollekte.
Herznach-Ueken
Öffnungszeiten 1. August
Die Gemeindeverwaltung bleibt am Freitag, 1. August 2025 geschlossen. Vielen Dank für das Verständnis. Der Gemeinderat und das Personal wünschen einen schönen Nationalfeiertag.
1.August-Feier
Um 16.30 Uhr startet beim Schulhaus 1993 in Herznach die 1. August-Feier 2025, welche wiederum von der Kraftraumgruppe des STV organisiert wird. Sämtliche Haushalte in Herznach-Ueken wurden bereits mit einem separaten Flyer eingeladen.
Strassensperrung - Schulstrasse
Die Schulstrasse, zwischen Volg und Gemeindehaus, wird aufgrund von Grabarbeiten der AEW, ab sofort bis voraussichtlich Ende August gesperrt. Die Umleitung ist signalisiert und erfolgt über die Kirchstrasse. Besucher des Gemeindehauses werden gebeten, die Zufahrt via Kirchstrasse zu benützen. Die Durchfahrt ist für Velofahrer und Fussgänger jederzeit gewährleistet.
Die Gesamterneuerungswahlen (Gemeinderat und Kommissionsmitglieder) finden am Sonntag, 28.09.2025 statt. Wahlvorschläge sind von 10 Stimmberechtigten aus der Gemeinde Herznach-Ueken zu unterzeichnen und bei der Gemeindeverwaltung bis spätesten am Montag, 18.08.2025, 12.00 Uhr, einzureichen. Das erforderliche Formular kann bei der Gemeindeverwaltung oder auf der Homepage bezogen werden.
Baubewilligung
Gesuchsteller, Grundeigentümer und Projektverfasser: Sabit Deliu und Emir Deliu, Ueken; Bauvorhaben: Ersatz und Erweiterung Fensterfront; Ort: Hoschmetweg 4, Ueken, Parz. Nr. 2197; Vereinfachtes Verfahren.
Zeihen
Einladung und Programm zur Bundesfeier 2025
Die Kulturkommission Zeihen lädt die Dorfbevölkerung herzlich zur diesjährigen Bundesfeier am Donnerstag, 31. Juli 2025 unter den Kastanienbäumen bei der Unterkirche ein: ab 18.00 Uhr Eröffnung der Festwirtschaft durch die Kulturkommission und ihre Helfe-rinnen und Helfer; ab 18.30 Uhr grillierte Würste, Brot, Getränke zu fairen Preisen; ab 18.30 Uhr Live-Musik mit dem «Echo vom Fricktal» (zwei junge Musikantinnen und drei junge Musikanten); 19.30 Uhr 1. August-Ansprache durch unseren Mitbürger Christoph Wineken (der Festredner stammt ursprünglich aus Köln und ist Kardiologe); ab 21.30 Uhr Lampionumzug mit Abgabe eines 1. August-Weggens an die Kinder (Lampions müssen selbst mitgebracht werden; gemeinsames Singen der Landeshymne. Bei Regenwetter findet der Anlass im Vorraum der Unterkirche statt. Die Kulturkommission freut sich auf viele Gäste und eine stimmungsvolle Bundesfeier.
Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung über den Bundesfeiertag Am Donnerstag, 31. Juli, ab 16.00 Uhr und am Freitag, 1. August,iben die Büros der Gemein-deverwaltung geschlossen. Ab Montag, 4. August gelten wieder die gewohnten Öffnungszeiten, wie sie auf der Gemeinde-Homepage publiziert sind. Wir danken für die Kenntnisnahme und das Verständnis.
Rechtskräftige Gemeindeversammlungsbeschlüsse
Nach unbenütztem Ablauf der Referendumsfrist sind die dem fakultativen Referendum unterste-henden Beschlüsse der Einwohner- und Ortsbürgergemeindeversammlung vom 13. Juni am 22. Juli 2025 in Rechtskraft erwachsen.
Abwasserverband Bözberg West; Beschlüsse der Vorstandssitzung vom 04.06.2025
Gestützt auf § 16 der Satzungen des Abwasserverbandes Bözberg West (AVB) werden die Be-schlüsse des Verbandes im offiziellen Publikationsmittel der Verbandsgemeinden publiziert. Demnach veröffentlicht der Vorstand des Abwasserverbandes den referendumsrelevanten Be-schluss seiner Sitzung vom 04.06.2025: Budget 2026; Genehmigung. Der vorstehende Beschluss wird rechtskräftig, wenn nicht innert 60 Tagen seit der Veröffentli-chung durch die Sitzgemeinde, d.h. bis 22.09.2025, von 5 % der Stimmberechtigten der Verbandsgemeinden oder durch den Gemeinderat einer Verbandsgemeinde gemäss § 16 der Sat-zungen das Referendum ergriffen wird. Unterschriftenbogen können beim Aktuariat des Abwas-serverbandes, c/o Gemeindeverwaltung Böztal, 5075 Hornussen, bezogen werden. Kommt ein Referendum
zustande, wird der Vorstandsentscheid einer Urnenabstimmung unterstellt.
Böztal
Öffnungszeiten am Nationalfeiertag Am 1. August 2025 bleibt die Verwaltung mit allen Abteilungen geschlossen. Für Todesfälle ist ein Pi-kettdienst organisiert. Die Informationen dazu finden Sie unter Tel. 062 865 35 85. Rücksicht auf die Tiere am 1.-August-Feuerwerk
Laute Knalleffekte von Feuerwerken versetzen viele Tiere in Angst und Panik. Brennen Sie deshalb den Tieren zuliebe nur buntes Feuerwerk ohne Knalleffekte ab (Vulkane, Sonnen, etc.) und beschränken Sie sich darauf, das Feuerwerk nur am 1. August zu zünden. Auch dar f Feuerwerk nicht in unmittelbarer Nähe von Ställen, weidenden Tieren oder Wäldern gezündet werden, um die empfind-lichen Ohren von Nutz- und Wildtieren zu schonen, aber auch wegen der Brandgefahr. Die meisten Tiere hören wesentlich besser als wir Menschen und reagieren mit Panik und kopfloser Flucht auf die Knallerei. Bei einer Flucht können sie sich zum Beispiel an Zäunen erheblich verletzen oder kopflos auf die Strasse rennen, wo sie Verkehrsunfälle auslösen können. Herzlichen Dank für die Beachtung zum Wohle der Tiere.
Baustart ökologische Aufwertung im Sagemülital Im oberen Bereich des Sagemülitals wird durch Pro Natura Aargau eine ökologische Aufwertung des Quellbereichs Sagemüli für heimische Amphibienarten geschaffen. Dabei werden im Talboden eine Reihe von Tümpeln und Flutmulden erstellt, welche durch eine zeitweise Ausleitung des Sagemüli-bachs gespiesen werden. Am 21. Juli 2025 starten die Bauarbeiten und dauern voraussichtlich bis Ende Oktober 2025. Im Rahmen dieser Bauarbeiten kann es zu Behinderungen auf dem Wegnetz kommen. Wir danken für das Verständnis. Bei allfälligen Fragen zum Bauprojekt kann man sich unter der Nummer 056 221 09 08 direkt an die creaNatira GmbH wenden.
Sitzung Abwasserverband vom 4. Juni 2025
Gestützt auf § 16 der Satzungen des Abwasserverbandes Bözberg West (AVB) werden die Be-schlüsse des Verbandes im offiziellen Publikationsmittel der Verbandsgemeinden publiziert. Demnach publiziert der Vorstand des Abwasserverbandes die referendumsrelevanten Beschlüsse seiner Sit-zung vom 04. Juni 2025: 1. Budget 2026; Genehmigung; Beschlüsse des Vorstandes vom 04. Juni 2025 werden rechtskräftig, wenn nicht innert 60 Tagen seit der Veröffentlichung, d.h. bis 22. September 2025, von 5 % der Stimmberechtigten der Verbandsgemeinden oder durch den Ge -
meinderat einer Verbandsgemeinde, gemäss § 16 der Satzungen des Abwasserverbandes, das Referendum ergriffen wird. Unterschriftenbogen können beim Aktuariat des Abwasserverbandes bezogen werden. Kommt ein Referendum zustande, wird der Vorstandsent-scheid einer Urnenabstimmung unterstellt. Vorstand Abwasserverband
Baustellen Information: Sperrung und Umleitung für die Belagsarbeiten Effingen-Bözberg, Kantonsstrasse K116
Die Kantonsstrasse von Effingen (Ende Dorf) bis nach Bözberg, Neustalden (Zufahrt nach Gallen-kirch/Linn aus Richtung Brugg bleibt offen) wird am Wochenende vom Freitag, 5. September 2025, 09.00 Uhr bis Montag, 8. September 2025, 05.00 Uhr für jeglichen Motorfahrzeugverkehr gesperrt. Es besteht eine signalisierte Umleitung. Der Veloverkehr wird via Route 56 umgeleitet. Jeweils von Freitag auf Samstag sowie von Sonntag auf Montag sind Nachtarbeiten (Vorarbeiten und Markierungen) vorgesehen. Für die Postauto AG besteht bis Freitag, 5. September 2025 um 20.00 Uhr eine Sonderregelung. Die Sperrung der Kantonsstrasse K116 bringt für alle Verkehrsteilnehmenden Vorteile: Einerseits kann das Departement Bau, Verkehr und Umwelt den Deckbelag innert kurzer Zeit mit einer hohen Qualität einbauen lassen, andererseits profitieren die Strassenbenutzerinnen und -benutzer von einer minimalen Behinderungszeit. Die Art der Arbeiten erfordern trockenes und warmes Wetter. Bei schlechter Witterung verschiebt sich die Strassensperrung um eine Woche auf den Freitag, 12. September 2025, 05.00 Uhr bis Montag, 15. September 2025, 05.00 Uhr. Das Departement Bau, Verkehr und Umwelt bittet die Anwohnenden und Verkehrsteilnehmenden um Nachsicht für die unvermeidlichen Behinderungen und dankt für das Verständnis.
Baugesuche
Hornussen, 22. Juli 2025, Publikation und öffentliche Auflage Gemäss § 60 Baug und § 35 AbauV. • Bauherrschaft: Anton Pradeepa, Dorfstrasse 184, 5077 Elfingen; Projektverfasser: Anton Pradeepa, Dorfstrasse 184, 5077 Elfingen; Grundeigentümer: Anton Pradeepa und Kathirgamanthan Donald, Dorfstrasse 184, 5077 Elfingen; Bauobjekt: Verglasung Sitzplatz / Wintergarten; Ortslage: Parzelle Elfingen Nr. 4519, Dorfstrasse 184. • Bauherrschaft: Kunz Nadine und Suppiger Verena, Mülimatt 534, 5075 Hornussen; Projektverfasser: Kunz Nadine und Suppiger Verena, Mülimatt 534, 5075 Hornussen; Grundeigentümer: Kunz Nadine und Suppiger Verena, Mülimatt 534, 5075 Hornussen; Bauobjekt: Neubau Pergola; Ortslage: Parzelle Hornussen Nr. 995, Mülimatt 534. • Bauherrschaft: Ulrike Kägi, Kirchweg 5, 5076 Bözen; Projektverfasser: Ulrike Kägi, Kirchweg 5, 5076 Bözen; Grundeigentümer: Roger und Iris Frey, Kirchweg 5, 5076 Bözen; Bauob -
jekt: Gartenhaus; Ortslage: Parzelle Bözen Nr. 2526, Kirchweg 5. Öffentliche Auflage vom 25. Juli 2025 bis 25. August 2025 im Büro der Bauverwaltung, Schulstrasse 79, 5075 Hornussen. Terminvereinbarung notwendig. Einwendungensind innerhalb der Auflagefrist schriftlich dem Gemeinderat Böztal einzureichen. Diese Frist kann nicht verlängert werden. Der Ein-wand muss vom Einwender selbst oder von einer von ihm bevoll-mächtigten Person verfasst und unterzeichnet sein. Sie hat einen Antrag und eine Begründung zu enthalten, d.h. es ist anzugeben, welchen Entscheid der Einwender anstelle der nachgesuchten Baubewilligung beantragt und es ist darzulegen, aus welchen Gründen der Einwender diesen anderen Entscheid verlangt. Auf einen Einwand, der diesen Anforderungen nicht entspricht, kann nicht eingetreten werden. Hornussen, 24. Juli 2025, Gemeinderat
Kaisten
Baugesuch-Nr.: 2024-0087
Bauherrschaft: Margrit Siegrist, Leimrain 2, 5082 Kaisten; Walter Rehmann, Oberkaisten 30, 5082 Kaisten; Bauobjekt: Sanierung Leimrain Brücke (Privatstrasse), Parzelle GB Kaisten Nr. 937, 940, Leimrain, W2A, Wohnzone 2-geschossig, ES II / WG2, Wohn- und Gewerbezone 2-geschossig, ES III.
Baugesuch-Nr.: 2025-0017
Bauherrschaft: Angela und Christian Meier, Eichmattweg 7, 5082 Kaisten; Bauobjekt: Luft/Wasser-Wärmepumpe, Teilsanierung Wohnhaus und Pergola (ohne Grillkota), Parzelle GB Kaisten Nr. 1246, 1247, 96, Kirchrain 5, KE, Dorfkernzone, ES III.
Öffnungszeiten am 1. August
Am Freitag, 1. August 2025 (Nationalfeiertag), bleibt die Gemeindeverwaltung geschlossen. Am Montag, 4. August 2025 sind die Schalter wieder wie gewohnt geöffnet. Die Gemeinde Kaisten dankt für das Verständnis.
Öffnungszeiten Entsorgungsplatz
Boll am 1. August
Der Entsorgungsplatz Boll bleibt am Freitag, 1. August 2025 (Nationalfeiertag), geschlossen.
Publikation Gesuch um ordentliche Einbürgerung
Folgende Personen haben bei der Gemeinde Kaisten ein Gesuch um ordentliche Einbürgerung gestellt: Name und Vorname: Musolli Erijona, Geburtsjahr: 2004, Geschlecht: weiblich, Heimatstaat: Kosovo, Postadresse: Kellermatt 4, 5082 Kaisten; Name und Vorname: Cuthbert Gordon, Geburtsjahr: 1955, Geschlecht: männlich, Heimatstaat: Vereinigtes Königreich, Postadresse: Im Brüel 6b, 5082 Kaisten; Name und Vorname: Cuthbert Christine Mary, Geburtsjahr: 1955, Geschlecht: weiblich,
Heimatstaat: Vereinigtes Königreich, Postadresse: Im Brüel 6b, 5082 Kaisten. Jede Person kann innert 30 Tagen seit der amtlichen Publikation dem Gemeinderat eine schriftliche Eingabe zum Gesuch einreichen. Diese Eingaben können sowohl positive wie auch negative Aspekte enthalten. Der Gemeinderat wird die Eingaben prüfen und in seine Beurteilung einfliessen lassen.
Laufenburg
Einladung zur Bundesfeier am 1. August 2025 in Laufenburg
Der Stadtrat von Laufenburg lädt alle EinwohnerInnen und Gäste zur diesjährigen Bundesfeier am 1. August ein. Freuen Sie sich auf einen stimmungsvollen Abend mit Festwirtschaft, Musik und einem besonderen Umzug. Ortsteil Laufenburg (Laufenplatz). Ab 18:00 Uhr öffnet die Festwirtschaft mit einer Auswahl an Speisen, Getränken und einer Bar. Ab 19:30 Uhr sorgen die Stadtmusik Laufenburg und die Musikgesellschaft Sulz für musikalische Unterhaltung. Um 20:00 Uhr begrüsst Stadtammann Herbert Weiss die Gäste, gefolgt von der Festrede von Ständerätin Marianne Binder. Um 21:30 Uhr findet ein Lampion-, Fackel- und Laternenumzug durch die Altstadt statt, angeführt vom Nachtwächter. Ortsteil Sulz (Oberhalb Selmattdörfli, Richtung Sulzerberg). Ab 17:30 Uhr öffnet auch hier eine kleine Festwirtschaft. Um ca. 21:00 Uhr wird der Schweizerpsalm gesungen. Danach wird das traditionelle Höhenfeuer entzündet, alle Kinder, die beim Bau geholfen haben, dürfen dabei mitwirken. Wetterinfo: Bei Schlechtwetter finden die Feiern in der Stadthalle (Laufenburg) bzw. in der Militärunterkunft bei der Turnhalle (Sulz) statt. Der Stadtrat freut sich auf Ihre Teilnahme!
Gansingen
Gemeindeversammlung vom 13.06.2025
Nach unbenütztem Ablauf der Referendumsfrist sind sämtliche Beschlüsse der Einwohnergemeindeversammlung vom 13.06.2025 in Rechtskraft erwachsen. Gemeinderat
Nationalfeiertag
Der Gemeinderat und das Verwaltungspersonal wünschen der Dorfbevölkerung einen schönen 1. August. Bitte nehmen Sie beim Zünden von Feuerwerkskörpern Rücksicht auf Mitmenschen sowie auf das Tierwohl. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Auf die Feierlichkeiten - Einweihung Neubau Schulhaus - vom Freitag, 8. und Samstag, 9. August, freuen wir uns. Gemeinderat
Mettauer tal
E-BIKE CENTER FRICKTAL
ERFAHRUNG SEIT ÜBER 20 JAHREN
Öffnungszeiten: Mo geschlossen
Di bis Fr 8.30–12.00, 13.30–18.00 Sa 8.30–15.00
Unterdorf 34
5073 Gipf-Oberfrick www.2rad-ackle.ch
Tel. 062 871 04 53 info@2rad-ackle.ch
Rechtskraft emeindeversammlungsbeschlüsse Nach unbenütztem Ablauf der Referendumsfrist sind die Beschlüsse der Einwohnergemein-deversammlung vom 04.06.2025 sowie der Ortsbürgergemeindeversammlung vom 11.06.2025 in Rechtskraft erwachsen. Gemeinderat
Bundesfeier mit Festansprache von Patti Basler in Hottwil
Die Bundesfeier findet dieses Jahr am 1. August beim ehem. Schulhaus Hottwil statt. Die Hottwiler Vereine sind für die Organisation der Feier verantwortlich. Folgendes Programm wurde zusammengestellt: 17:00 Uhr Festbeginn und Eröffnung Festwirtschaft; 17:00 – 18:00 Uhr Läufe «Di Schnellschte vom Mettauertal»; ca. 18:00 Uhr Siegerehrung «Di Schnellschte vom Mettauertal»; 18:45 Uhr Musikalischer Auftritt durch die Musikgesellschaft Wil; 19:00 Uhr Begrüssung durch Gemeindepräsident Christian Kramer; Festansprache durch Patti Basler, Schweizer Satirikerin, Kabarettistin, Autorin und Bühnenpoetin; Schweizerpsalm; Musikalische Umrahmung durch die Musikgesellschaft Mettau; 20:30 Uhr Musikalische Darbietung von Doris Erdin mit Aline Kuhn und Alessia Rein-hard (Schwyzerörgeli), Samira Furrer (Gesang) 22:00 Uhr; Lampionumzug; 22:30 Uhr Übergabe der 1. August-Weggen an die Kinder. Weitere Einzelheiten zur Bundesfeier können dem Flyer, welcher in alle Haushalte verteilt wurde, entnommen werden. Die Hottwiler Vereine und der Gemeinderat freuen sich auf eine schöne Feier mit vielen Besucherinnen und Besuchern. Gemeinderat
Öffnungszeiten 1. August
Am Freitag, 01.08.2025, sind die Gemeindeverwaltung und das Regionale Betreibungsamt geschlossen. Bei Todesfällen während dieser Zeit kann die Notfallnummer der Gemeinde-kanzlei (Tel.: 076 515 46 55) am Freitag von 09:00 – 11:00 Uhr gewählt werden. Gemeindekanzlei
Auflage Baugesuch
• Bauherrschaft und Grundeigentümer: Peter und Prune Boutellier, Aeschstrasse 4, 5276 Wil AG; Projektverfasserin: Hollinger Lütold Architektur GmbH, Bingertenstrasse 492, 5072 Oeschgen; Bauvorhaben: 2 PV-Module auf Dach, Umnutzung Dachgeschoss als eigenständige Wohnung, Umnutzung Wintergarten zu Wohnraum und Dachsanie -
rung Wohn-haus; Standort: Parzelle Nr. 141, Aeschstrasse 4, 5276 Wil AG; Zone: Dorfkernzone D. Das Baugesuch liegt vom 25.07.2025 bis 25.08.2025 während den Bürostunden in der Ge-meindeverwaltung Mettauertal öffentlich zur Einsichtnahme auf. Die Auflagefrist kann nicht verlängert werden. Eine schriftliche Einwendung gegen das Baugesuch ist während der Aufla-ge beim Gemeinderat Mettauertal einzureichen. Die Einwendung muss vom Einsprecher selbst oder von einer von ihm bevollmächtigten Person verfasst und unterzeichnet werden. Sie hat einen Antrag und eine Begründung zu enthalten, d h., es ist anzugeben, welchen Entscheid der Einsprecher anstelle der nachgesuchten Baubewilligung beantragt, und es ist darzulegen, aus welchen Gründen der Einsprecher diesen anderen Entscheid verlangt. Auf eine Einwendung, die diesen Anforderungen nicht entspricht, kann nicht eingetreten wer-den. Gemeindekanzlei Baubewilligungen erteilt Folgende Baubewilligungen wurden erteilt: • Bauherrschaft, Grundeigentümer und Projektverfasser: Andreas Welti und Daniela Müller, Obere Trottmatt 191, 5274 Mettau; Bauvorhaben: 3 Überdachungen; Standort: Parzelle Nr. 4697, Obere Trottmatt 191, 5274 Mettau Zone: Wohnzone W2. • Bauherrschaft und Grundeigentümerin: Jehle AG, Büntenstrasse 180, 5275 Etzgen; Pro-jektverfasserin: Bäumlin + John AG, Dammstrasse 3, 5070 Frick; Bauvorhaben: Einbau Bü-ro in bestehende Produktionshalle; Standort: Parzelle Nr. 1484, Büntenstrasse 180, 5275 Etzgen; Zone: Arbeitszone I. Gemeindekanzlei
Sommeröffnungszeiten Gemeindeverwaltung und Betreibungsamt Die Gemeindeverwaltung und das Betreibungsamt haben währenden den Sommerferien vom 07.07.2025 –08.08.2025 wie folgt geöffnet: • Montag bis Freitag von 08:00 bis 11:30 Uhr; Termine können auch ausserhalb der Öffnungszeiten vereinbart werden. Gemeindekanzlei und Betreibungsamt Neophytenbekämpfung: Naturschutzverein Wil und Umgebung Zu unserem Einsatz für die Natur treffen wir uns am Freitag, 25. Juli, um 18.00 Uhr beim Parkplatz der Schule Wil. Bitte Handschuhe und gutes Schuhwerk mitnehmen. Der Einsatz dauert bis 20.00 Uhr. Anschliessend sind alle Helfer zu einer Verpflegung eingeladen. Auch Nichtmitglieder sind natürlich ganz herzlich willkommen. Der NV Wil freut sich auf viele Helfer.
Informationen aus dem Fricktal?
Täglich frisch serviert im Internet
Fit, gsund & schön
Preise
Fr. 1.59 pro Spalte und mm + Fr. 25.– online
Bei Buchung von 3 Erscheinungen zusätzlich 5 % Wiederholungsrabatt
Bei Buchung von 6 Erscheinungen zusätzlich 10 % Wiederholungsrabatt
Unsere Sonderseite für alles was mit Gesundheit, Schönheit und Sport zu tun hat, mit Inseraten zum Spezialtarif, erscheint 6x im Jahr
Nächste Erscheinungsdaten
20. August
1. Oktober
3. Dezember
Beispielinserat
84 x 48mm
Fr. 263.50 pro Erscheinung (exkl. MWST.) inkl. 1 Woche online
Mangelnde Aufmerksamkeit
Suva: 50 Prozent mehr Velounfälle in zehn Jahren
(suva) Die Zahl der Velounfälle in der Schweiz ist in den letzten zehn Jahren um 50 Prozent gestiegen. 84 Prozent der Unfälle sind Selbstunfälle, oft verursacht durch Ablenkung und mangelnde Aufmerksamkeit. Häufigste Ablenkungsfaktoren sind Kopfhörer und Smartphones.
Die Suva, die als einzige Versicherung sich auch um Prävention und Rehabilitation kümmert, fokussiert bei ihren Präventionsmassnahmen auf die Sensibilisierung der Gefahren und motiviert Velofahrende zur Eigenverantwortung: Vorausschauendes Fahren, volle Konzentration im Strassenverkehr, eine gute Sichtbarkeit und Pedalen ohne Kopfhörer helfen, Unfälle zu verhindern.
Die Auswertungen der Sammelstelle für die Statistik der Unfallversicherungen UVG (SSUV) zeigen, dass Strassenverkehrsunfälle mit dem Velo in den letzten zehn Jahren um 50 Prozent angestiegen sind. 26 100 Velounfälle gab es auf Schweizer Strassen zwischen 2018 und 2022, während es zwischen 2008 und 2012 rund 17 400 Unfälle waren. Grundsätzlich gilt: Die Häufigkeit von Unfällen nimmt zu, je mehr Personen eine Tätigkeit ausführen oder diese über einen längeren Zeitraum stattfindet. Dabei spielen verschiedene Faktoren eine Rolle, wie das Wetter, insbesondere milde Winter, verändertes Freizeit-
Neues Update für «Online Karten»
Vereinfachter Zugang zu Geodaten im Kanton Aargau (pd) Geoinformationen sind zu einer unverzichtbaren Grundlage für zahlreiche Aufgaben in der kantonalen Verwaltung und in der Öffentlichkeit geworden. Auf ag.ch stellt der Kanton Aargau in seinem Geoportal «Online Karten» zur Verfügung. Damit können Parzellen identifiziert, Flächen berechnet und Kartenausschnitte gedruckt werden. Dank eines umfassenden Updates verfügt die Anwendung über zusätzliche Funktionen und ist noch benutzerfreundlicher.
Bei der Altersgruppe der 55-bis 64-Jährigen ist die Zunahme der Velounfälle im Strassenverkehr am stärksten. Während sie zwischen 2008 und 2012 rund 2300 Unfälle verzeichneten, waren es zwischen 2018 und 2022 4700 Unfälle (+104 Prozent). Immer mehr Personen dieser versicherten Altersgruppe fahren regelmässig Velo. Aufgrund der Pandemie-Situation gab es im Jahr 2020 aussergewöhnlich viele Strassenverkehrsunfälle mit dem Velo in allen Altersgruppen. Foto: suva
verhalten oder die vermehrte Nutzung des Velos als Transportmittel.
Kopfhörer – der wichtigste Ablenkungsfaktor
Gemäss den im Jahre 2023 durchgeführten Erhebungen zur Ablenkung im Strassenverkehr von Velound E-Bike-Fahrenden (Niemann und Hertach) war ein Fünftel aller Velofahrenden abgelenkt. Bei den 15-bis 29-Jährigen ist das Tragen von Kopfhörern der wichtigste Ablenkungsfaktor. Die 30- bis 44-Jährigen lassen sich während der Velofahrt gleichermassen durch das Tragen von Kopfhörern und die Nutzung ihres Smartphones ablenken. Mit zunehmendem Alter nimmt die
G eoinformationen ermöglichen es, datenbasierte Entscheidungen zu treffen, sei es in der Raumplanung, im Umwelt- und Naturschutz oder bei der Entwicklung von Infrastrukturen. Mit der Anwendung «Online Karten» erhalten sowohl Verwaltungsmitarbeitende als auch die interessierte Öffentlichkeit die Möglichkeit, Geodaten zu visualisieren und zu nutzen. So können Gemeinden, Adressen, Koordinaten oder Parzellen aufgerufen, Flächen sowie Distanzen gemessen, einzelne Geoinformationen geladen und die Karten für weitere Verwendungszwecke ausgedruckt werden. Anders ausgedrückt helfen die «Online Karten», den Kanton Aargau mit
Ablenkungsquote ab. Gemäss der Studie ist fehlende Aufmerksamkeit einer der Hauptrisikofaktoren für Velounfälle. «Wer beim Velofahren im Strassenverkehr den Kopf nicht bei der Sache hat, abgelenkt oder im Zeitstress ist, erhöht durch sein eigenes Verhalten das Unfallrisiko,» sagt Andrea Lenz, Verantwortliche Prävention Velo bei der Suva.
Selbstunfälle wegen mangelnder Aufmerksamkeit
Da vier von fünf Velounfällen Selbstunfälle (84 Prozent) sind, gilt: Wer aufmerksam bleibt und vorausschauend fährt, senkt sein Risiko zu verunfallen. «Während des Velofahrens gilt es, den Fokus auf das Ge -
Hilfe der Geoinformationen zu entdecken und zu verstehen.
Kontinuierliche Weiterentwicklung
Es wurde ein neues Update für die «Online Karten» veröffentlicht. Dieses integriert aktuelle technologische Entwicklungen und adressiert die gegenwärtigen Bedürfnisse der Nutzerinnen und Nutzer, wie etwa die Möglichkeit, individuelle Kartenausschnitte zu speichern und mit anderen zu teilen. Die Anwendung präsentiert sich mit einem optimierten, intuitiv bedienbaren Design und ermöglicht damit einen benutzerfreundlicheren Zugriff auf eine Vielzahl kantonaler Geoinfor-
schehen im Strassenverkehr zu legen, um damit stets den Überblick zu behalten,» sagt Andrea Lenz. «Unsere Präventionsmassnahmen zielen darauf ab, auf Gefahren im Strassenverkehr richtig zu reagieren, beispielsweise durch eine angepasste Geschwindigkeit, klare Handzeichen und eine gute Sichtbarkeit. Um Unfälle zu verhindern, sind Interaktionen wie Blickkontakte unter den Verkehrsteilnehmenden zusätzlich wichtig und positiv zu bewerten.»
Sicher unterwegs mit dem Velo Im Frühling ist das Velo ein beliebtes Transportmittel und es sind auch wieder mehr und ungeübtere Velofahrende im Strassenverkehr unterwegs. Um Velounfälle zu vermeiden, hat die Suva mehrere T ipps:
- Aufmerksamkeit bewahren: Keine Ablenkung. Smartphone und Kopfhörer während der Velofahrt ausgeschaltet in der Tasche verstauen und damit den Fokus auf den Strassenverkehr ausrichten.
- Vorausschauend fahren, um Gefahren frühzeitig zu erkennen. Immer beide Hände am Lenker halten.
- Blickkontakte unter den Verkehrsteilnehmenden suchen.
- Sichtbarkeit erhöhen: Velolampe einschalten, helle oder reflektierende Kleidung (Leuchtweste) tragen und Reflektoren am Fahrrad anbringen.
mationen und Karten. So unterstützen die «Online Karten» Fachstellen und die Öffentlichkeit bei ihrer täglichen Arbeit mit hochwertigen Daten.
«W ir planen, in Zukunft weitere Funktionalitäten hinzuzufügen, um den Mehrwert unserer Online Karten stetig zu erhöhen», fügt Projektleiterin Rahel Fischer hinzu. «Diese Modernisierung stärkt die Bedeutung der Geoinformation als Grundlage für fundierte Entscheidungen. Der Kanton Aargau stellt damit sicher, dass Geodaten effizient genutzt werden und das Potenzial der Geoinformation noch stärker ausgeschöpft wird.»
Aargau
New Hyundai TUCSON.
Der LANDI Dauertiefpreis
Plug-in Hybrid. 4×4.
E-Bike Rundtour mit Genuss ab Laufenburg Rundtour 46 km I 990 Höhenmeter I 5 kulinarische Genussmomente I geführt durch ein Navigationsgerät I Tagesausflug für Einzelpersonen & Gruppen.
So bist du für alles gewappnet, was das Leben für dich bereithält.
Abb.: new TUCSON 1.6 T-GDi PHEV Vertex®, 186 kW/253 PS, 4×4, mit Sonderaussattung, CHF 61’900.–, inkl. MwSt. Unverbindliche Preisempfehlung, Preisänderungen vorbehalten. – Die europäische Hyundai 5-Jahres-Werksgarantie ohne Kilometerbeschränkung gilt nur für Fahrzeuge, die ursprünglich vom Endkunden bei einem offiziellen Hyundai-Partner (in der Schweiz und dem Europäischen Wirtschaftsraum) erworben wurden, entsprechend den Bedingungen im Garantiedokument. –Abbildung: Symbolbild. Es besteht keine Haftung für Fehler und mögliche Auslassungen.
den Doppelseiten zu. Merken Sie sich auch die jeweilige Zahl im Ausschnitt.
Tragen Sie den Buchstaben auf der schwarzen Etikette beim Koffer, im Talon rechts unten bei der richtigen Zahl ein.
Nach drei Erscheinungen (23.7., 6.8. und 13.8.2025) ist das Lösungswort vollständig und Sie können uns dieses zukommen lassen.
PLZ/Ort:
Unter allen richtigen Einsendungen werden die auf der letzten Seite aufgeführten Preise verlost.
Haben Sie Fragen?
Carmen Wüthrich, 062 866 60 07
So sind Sie dabei:
Senden Sie uns das Lösungswort per Post an folgende Adresse: Mobus AG, Verlag fricktal.info, Brotkorbstr. 3, 4332 Stein oder per Mail an: wettbewerb@mobus.ch
Am Wettbewerb kann auch Online über fricktal.info (E-Paper) teilgenommen werden. Einsendeschluss ist der 18. August 2025
Die Gewinner werden direkt benachrichtigt. Korrespondenz wird keine geführt. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Englisch für Reise und Freizeit
Mail: info@sls-cambridge.ch
Web: www.sls-cambridge.ch
Phone: 079 847 58 85
Parkplätze vorhanden
Burri Automobile + Boote BAM
Wir pflegen Ihr Boot… als wenn es das unsrige wäre
● Wartungsarbeiten an allen In- und Aussenbordmotoren
● Modernste Diagnosetechnik
Viele weitere Arbeiten rund um Ihr Boot, hohe Qualität, Kundennähe sowie eine kompetente und freundliche Beratung werden Sie überzeugen.
So bist du für alles gewappnet, was das Leben für dich bereithält.
Abb.: new TUCSON 1.6 T-GDi PHEV Vertex®, 186 kW/253 PS, 4×4, mit Sonderaussattung, CHF 61’900.–, inkl. MwSt. Unverbindliche Preisempfehlung, Preisänderungen vorbehalten. – Die europäische Hyundai 5-Jahres-Werksgarantie ohne Kilometerbeschränkung gilt nur für Fahrzeuge, die ursprünglich vom Endkunden bei einem offiziellen Hyundai-Partner (in der Schweiz und dem Europäischen Wirtschaftsraum) erworben wurden, entsprechend den Bedingungen im Garantiedokument. –Abbildung: Symbolbild. Es besteht keine Haftung für Fehler und mögliche Auslassungen.
E-Bike Rundtour mit Genuss ab Laufenburg Rundtour 46 km I 990 Höhenmeter I 5 kulinarische Genussmomente I geführt durch ein Navigationsgerät I Tagesausflug für Einzelpersonen & Gruppen.
«Wir gratulieren dir herzlich zum erfolgreichen Lehrabschluss als Detailhandelsfachfrau EFZ.
Danke für deinen grossen Einsatz im LANDI Laden Eiken – wir freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit!»
www.landifrila.ch
Kurzmeldung
Erfolgreiche Inspektion der Kiesgrube Oeschgen
(aq) Die Inspektion der Kiesgrube Oeschgen wurde kürzlich erfolgreich abgeschlossen, was erneut die sorgfältige Arbeit und das Engagement aller Beteiligten unter Beweis stellt. Die Inspektion, die grundsätzlich alle zwei Jahre stattfindet, ist ein wichtiger Bestandteil des nachhaltigen Betriebs der Kiesgrube und dient dem Schutz von Menschen und Umwelt. Seit 2004 ist Dominik Belser als Inspektor für die Überprüfung der Kiesgrube verantwortlich. In diesem Jahr führte er die 12. Inspektion gemeinsam mit Gemeinderat Alessandro Quaresima durch. Dabei wurde die ordnungsgemässe Einhaltung aller gesetzlichen Vorgaben und Schutzmassnahmen bestätigt. Die Kiesgrube wird seit
2018 von Alexander Riner als Kiesgrubenwart betreut. Er hat das Amt von seinem Vater Meinrad Riner übernommen, der die Inspektionen bereits zuvor begleitet hat. Alexander Riner sorgt mit grossem Engagement dafür, dass die strengen Schutz-Anforderungen stets erfüllt werden. Ein wichtiger Aspekt der Kiesgrube Oeschgen ist die Einlagerung von Aushubmaterial. Hier dürfen jährlich bis zu 100 Kubikmeter vom Oeschger Gemeindebann eingelagert werden. Die Gemeinde legt grossen Wert auf einen verantwortungsvollen Umgang mit diesem Material, um die Umwelt zu schützen und die Lebensqualität der Anwohner zu sichern.
Besonders hervorzuheben ist die erfolgreiche Verlängerung der Abbaubewilligung im Jahr 2017. Durch ein aufwendiges und kostenintensives Verfahren konnte die Bewilligung bis ins Jahr 2037 verlängert
werden, was die nachhaltige Nutzung der Kiesgrube für die kommenden Jahre sichert.
Die Gemeinde Oeschgen zeigt sich stolz auf die ordnungsgemässe Durchführung der Inspektion und die Einhaltung aller Vorgaben. Mit diesem Engagement wird die Kies -
grube weiterhin ein wichtiger Bestandteil der lokalen Infrastruktur bleiben, ohne dabei die Umwelt zu belasten.
Bild von links: Dominik Belser (Inspektor FSKB), Alessandro Quaresima (Gemeinderat), Alexander Riner (Leiter Bauamt). Foto: zVg
Kurzmeldungen
Verabschiedung und Neuanfang
Wechsel auf dem Sekretariat der kath. Kirchgemeinde Laufenburg (ar) Nach 18 Jahren Sekretariatsdienst in der röm. Kath. Kirchgemeinde Laufenburg wurde per Ende August Anita Rüede in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet. Sie war eine sehr kompetente und geschätzte Sekretärin, stets mit einem freundlichen Lachen die Besucher erwartend. Loyal und stets hilfsbereit, hat sie die jeweiligen neuen Pfarrherren empfangen und in das Pfarreiwesen eingeführt. Anita Rüede wird nun noch ihre neue
naturenergie
holding AG: EBIT wohl unter Vorjahresniveau
(pd) Die naturenergie holding AG wird zum 30. Juni 2025 voraussichtlich mit einem EBIT unter dem Niveau des Vergleichszeitraums zum 30. Juni 2024 abschliessen. Es zeichnet sich ab, dass das EBIT zum 30. Juni 2025 konsolidiert rund 91 Mio. Euro betragen wird. Im Vorjahr wurde per 30. Juni 2024 ein EBIT von rund 103 Mio. Euro erreicht. Tiefere Bewertungseffekte aus der Personalvorsorge Deutschland reduzieren das EBIT gegenüber dem Vorjahr um rund 9 Mio. Euro. Das Adjusted EBIT, das die operative Ergebnisentwicklung widerspiegelt, wird per 30. Juni 2025 voraussichtlich bei rund 88 Mio. Euro liegen und somit rund 2 Mio. Euro niedriger als per 30. Juni 2024 ausfallen.
Eine deutlich schlechtere Wasserführung Hochrhein in Verbindung mit einer deutlich niedrigeren Produktion der Wasserkraftwerke führte im 1. Halbjahr 2025 zu tieferen Ergebnisbeiträgen als im Vorjahreszeitraum. Auch Produktionsausfälle der Wasserkraftwerke im Wallis aufgrund von Naturereignissen führten im 1. Halbjahr zu einer tieferen Pro -
Nachfolgerin in das Amt einarbeiten.
Mit grosser Freude kann die Kirchenpflege Laufenburg die Nachfolgerin von Anita Rüede vorstellen: Sabine Huber-Mösch aus Frick. Sie war jahrelang Alleinsekretärin in einer Anwaltskanzlei und bringt somit alles mit, was im Sekretariat verlangt wird. Die kath. Kirchgemeinde wünscht Anita Rüede nach ihrem Abschied Gesundheit und Erfüllung in ihrem neuen Lebensabschnitt und heisst Sabine Huber-Mösch in der Kirchgemeinde herzlich willkommen. Bild: Kirchenpflegepräsident Roland Schnetzler, Sabine HuberMösch, Pater Solomon Obasi und Anita Rüede (von links). Foto: zVg
duktionsmenge. Dieser Ergebnisrückgang konnte unter anderem durch operative Ergebniszuwächse im Segment kundennahe Energielösungen grösstenteils kompensiert werden. Zum Jahresende wird aus heutiger Sicht ein EBIT von rund 160 Mio. Euro erwartet. Dies entspricht auch dem Ausblick zu Beginn des Geschäftsjahres 2025. Die Nettoinvestitionen sind um rund 6 Mio. Euro auf nunmehr 54 Mio. Euro gestiegen. Davon sind rund 17 Mio. Euro auf höhere Bruttoinvestitionen zurückzuführen. Die erhaltenen Zuschüsse und Desinvestitionen fallen um 11 Mio. Euro höher aus. Bis zum Jahresende werden Bruttoinvestitionen von bis zu 180 Mio. Euro erwartet. Damit wird voraussichtlich die ursprüngliche Prognose von 150 Mio. Euro übertroffen. Die Investitionsprojekte werden voraussichtlich schneller umgesetzt werden können als ursprünglich angenommen. Diese Einschätzung ist noch vorläufig. Änderungen sind bei der endgültigen Erstellung des Halbjahresabschlusses noch möglich. Die erforderlichen Gremienentscheide stehen noch aus.
Die Veröffentlichung des Halbjahresberichts per 30. Juni 2025 erfolgt am 28. Juli 2025.
«Eine
dunkle Welt erhellen»
Kaisten: Missionarin Barbara Keller berichtete über ihre Arbeit in Ecuador (nb) Die Kaisterin Barbara Keller ist seit über 30 Jahren im ecuadorianischen Manglaralto zu Hause. Am vergangenen Dienstag berichtete sie im Pfarreiheim in Kaisten vor rund 70 Interessierten über ihr Leben als Missionarin in Südamerika. Die Mission in Ecuador nahm 1972 mit Padre Othmar Stäheli aus Münchenstein ihren Anfang. Seither ist sie stetig gewachsen: Heute gehören sieben Pfarreien zur Mission –teils bis zu zehn Stunden Fahrzeit voneinander entfernt, etwa bis zur Pfarrei Esmeraldas, die im Norden des Landes liegt.
Seit April 2024 leitet Barbara Keller die Seinsgemeinschaft «Santa Ma -
ria del Fiat». Sie trägt die Verantwortung für rund 30 Missionarinnen, die in den verschiedenen Pfarreien tätig sind. Eine grosse Herausforderung in einem Land, das von Ar mut, Drogenkriminalität und politischer Instabilität geprägt ist. G erade deshalb setzt sich die Schule der Mission in Manglaralto, die von 1200 Kinder und Jugendlichen besucht wird, intensiv dafür ein, den jungen Menschen Zukunftsperspektiven zu eröffnen – um sie so vor dem Abgleiten in Drogenkonsum oder -handel zu bewahren.
Zum Abschluss sagte Barbara Keller: «Auch wenn alles dunkel ist, solange eine Kerze in einem dunklen Raum brennt, ist es nicht dunkel. Jede brennende Kerze ist ein Hoffnungsschimmer und zusammen können wir die dunkle Welt erhellen».
Foto: Nicole Bucher
Sommerlicher Rebrundgang in Kaisten
(eing.) Der zweite Rebrundgang in diesem Jahr fand am vergangenen Freitag traditionell im Bättlerhau westlich des Dorfes statt. Als Gastwinzer konnte der Rebbauverein Kaisten diesmal Peter Zimmermann für den Rundgang gewinnen. Er führt mit seiner Frau in Oberflachs im Schenkenbergertal einen Familien-Rebbaubetrieb. Die Reben zeigen sich aktuell in einem sehr guten Zustand, denn bislang hat es das Wetter mit den Win -
zerinnen und Winzern gut gemeint. V iel Sonne und trotzdem immer zum richtigen Zeitpunkt Niederschläge mit einer guten Wasserversorgung sorgten bislang für gesunde Reben mit einem guten Behang an Trauben.
Am diesjährigen Sommer-Rundgang nahmen rund 35 Personen teil, darunter auch eine Delegation des Rebbauvereins Herznach-Ueken. Nach dem Rundgang durch die Reben tauschten sich die Anwesenden bei einem gemütlichen Apéro und einer Degustation verschiedener örtlicher Weine noch lange aus.
Foto: zVg
Einblicke in unseren Sommeralltag
Letzten Samstag fand unser erster Kinder-Besuchstag statt. Über fünfzehn Kinder mit Begleitpersonen nahmen an der Veranstaltung teil. Uns war es wichtig, den Fokus auf die Begegnung mit unseren Tieren zu legen und den Kindern einen liebe- und respektvollen Umgang mit unseren Schützlingen zu vermitteln. Der Nachmittag war ein voller Er folg und im Nu vorbei – wir freuen uns, dass so viele Kinder Interesse an Tieren zeigen und unseren Hof kennenlernen möchten. Im September, Oktober und November veranstalten wir weitere solche Besuchstage, die speziell für Kinder ausgerichtet sind. Da die Nachfrage sehr gross ist, empfehlen wir, die Anmeldung telefonisch oder per Email frühzeitig zu tätigen. Neben dem Zusammensein mit den Kindern zog am gleichen Tag eine
Ferienspass
Schlange bei uns ein. Dies ist das erste Mal, dass ein solches Reptil Mitglied unserer Familie wird. Der ehemaligen Besitzerin der dreijährigen Kornnatter war es aus Zeit- und Platzgründen nicht mehr möglich, sich um das Reptil zu kümmern. Kornnattern stammen von der Ostküste der USA und halten sich dort in Wäldern, Sumpfgebieten, Buschund Graslandschaften auf. Sie können eine Länge von bis zu 180 Zentimer erreichen und über zwanzig Jahre alt werden. Kornnattern gelten als eine beliebte EinsteigerSchlangenart, da sie ungiftig sind und in der Schweiz ohne Bewilligung gehalten werden dürfen. Es ist nicht selten, dass wir Anfragen für exotische Tiere erhalten. Eine artgerechte Haltung ist jedoch oftmals sehr anspruchsvoll und in unserem Betrieb mit über zweihundert Tieren nicht immer realisierbar. Da in unseren Statuten exotische Tiere beziehungsweise Reptilien von unserer Hilfe nicht ausgeschlossen sind, haben wir uns nach reiflicher Überlegung dazu entschlossen, die Kornnatter namens Bao bei uns aufzunehmen. Bao durfte in eine Räumlichkeit des Neuanbaus einziehen – dieses Zimmer werden wir nur für Reptilien nutzen, damit diese von neugierigen Gästen wie Katzen und Hunde geschützt sind. Leider ging das Terrarium von Bao während des Transportes in die Brüche, worauf wir kurzfristig ein Terrarium erwerben mussten, welches den
Spiel und
Spass
auf dem Velo
Bei der Radsportschule Sulz-Gansingen (ib) Am 15. Juli führte die Radsportschule Sulz-Gansingen auf dem Schulhausareal in Gansingen den beliebten Ferienspass durch.
Jonas Weiss (Leiter der Radsportschule), Ivan Boutellier (Präsident VMC Gansingen) sowie Dominik Weber (J+S Leiter) durften insgesamt sagenhafte 17 Kinder zum diesjährigen Radplausch begrüssen. Nach einer kurzen Einleitung
Ansprüchen der Schlange nur minimal gerecht wird. In Kürze wird Bao jedoch ein grosses und tiergerechtes Terrarium erhalten, welches wir sinnvoll strukturieren können. Übrigens wissen wir nicht, ob Bao männlich oder weiblich ist – für uns spielt dies jedoch keine Rolle. Nebst der Ankunft von Bao und dem Besuchstag durften wir eine Person auf dem T ierlignadenhof begrüssen, welche ihren Nachlass planen und für ihre Tiere eine Lösung für ein neues Zuhause nach ihrem Ableben oder einem sonstigen Ereignis sicherstellen möchte. Es ist uns ein grosses Anliegen, diesbezüglich unsere Hand anzubieten, da wir es grossartig finden, wenn sich Tierhalter und Tierhalterinnen Gedanken darüber machen, was mit ihren Tieren
wurden die Räder der Kinder auf die Sicherheit überprüft. Einige wenige Schrauben wurden nachgezogen, etwas Öl gespritzt, der Sattel etwas eingestellt und der Sitz des Helmes kontrolliert. Dann konnte es auch schon losgehen. Bei ersten kurzen Bremsübungen wurde das ungefähre Niveau der Kids überprüft. Kurz darauf fanden sich die Kinder auf einem dynamischen Parcour wieder, welcher stetig etwas kniffliger wurde. Schon bald meisterten die Kinder Slaloms, Wippen, enge Kurven und kleine Sprünge problemlos. Nach dieser Herausforderung konn -
ten sich die Teilnehmer/innen bei Kuchen und Sirup ein bisschen erholen. Nach der Pause erhielten die Kinder einige Minuten Zeit, um ein Akrobatik-Stück auf dem Rad einzustudieren, welches dann später den ankommenden Eltern- oder Grosseltern vorgezeigt werden konnte. Bis zum Eintreffen der Letztgenannten wurde dann noch ein wenig getanzt. Getanzt? Ja genau, Limbo funktioniert nämlich auch problemlos auf dem Fahrrad. Zugegebenermassen haben die Kleinsten hier ein bisschen Vorteil. Nichtsdestotrotz verrenkten sich auch die Grösseren
passiert, wenn sie beispielsweise einen Unfall erleiden oder sterben und sich aktiv für Lösungen einsetzen. So sieht für uns eine verantwortungsvolle Tierhaltung aus!
bis der Kopf unter der Lenkerstange verschwand und das absolute Maximale aus den Gegebenheiten herausgeholt werden konnte. Wenig später staunten die ankommenden Abholer nicht schlecht, welche Kunststücke ihre Kids auf den Fahrrädern innert kürzester Zeit erlernt hatten. Mit einem Bein auf dem Sattel, das andere Bein in die Luft. Man sieht, was mit Talent und ein wenig Übung alles möglich ist, wenn man die Jungen dann auch gewähren lässt.
Bei der Verabschiedung erhielt jedes Kind noch ein kleines, praktisches Abschiedsgeschenk und einige Informationen, falls das Radfahren noch etwas weiterverfolgt sein will. Und schon war dieser spannende und lustige Nachmittag wieder Geschichte.
Die Trägervereine der Radsportschule, RV Helvetia Sulz und VMC Gansingen, bedanken sich ganz herzlich bei den teilnehmenden Kindern und wünschen weiterhin unfallfreie Fahrt und schöne Sommerferien. Fotos: zVg
Neue Kenntnisse dank Grabung
Kantonsarchäologie schliesst Grossgrabung vor Wohnüberbauung in Gebenstorf ab
(pd) Im Vorfeld einer grossen Überbauung führte die Kantonsarchäologie von Anfang April 2024 bis Ende Mai 2025 eine Rettungsgrabung durch, um die römischen Überreste im «Steinacher» südlich der Limmat in Gebenstorf zu dokumentieren. Die römischen Ruinen waren ausserordentlich gut erhalten und belegen mehrere Grossbauten, die in engem Verhältnis zum Legionslager Vindonissa standen.
Auf der Parzelle zwischen Limmatstrasse und Vogelsangstrasse wird seit Anfang Juni 2025 die vorgesehene Wohnüberbauung errichtet. Der geplante Bau einer Tiefgarage machte auf dem rund 4000 Quadratmeter grossen Areal vorgängig umfangreiche archäologische Untersuchungen notwendig. Bereits in den Jahren 2019 und 2020 wurde das Gelände unter Mitarbeit von Freiwilligen der Kantonsarchäologie sondiert und erste Mauerzüge von römischen Grossbauten freigelegt. Die 14-monatige Grossgrabung erbrachte nun neue Erkenntnisse zur möglichen Funktion des grossen Baukomplexes.
Frühe Spuren
Um die Mitte des ersten Jahrhunderts n. Chr. wurde das ursprünglich recht kupierte Baugelände mit grossem Aufwand eingeebnet und ein erster 30 x 20 Meter messender Grossbau in Holz-Lehmbauweise errichtet.
Die zugehörigen Funde lassen darauf schliessen, dass dieser erste
Zwischen den Grossbauten lagen mehrere Tonnen von Amphorenscherben.
Bau bereits die Funktion einer Lagerhalle hatte, in der Waren, transportiert über den Flussweg via die nahe Limmat, für das Legionslager in Vindonissa zwischenlagerten. Im Süden des Gebäudes wurde ein angebauter Raum mit Mörtelboden und vielfarbiger Wandmalerei freigelegt. Durch die ausserordentlich guten Erhaltungsbedingungen konnten sowohl Teile der Stampflehmwände als auch der Wandmalerei in ihrem ursprünglichen Zustand
Drohnenaufnahme am Ende der Ausgrabung. Die Mauerreste mehrerer langrechteckiger Grossbauten sind gut zu sehen.
Fotos: Kantonsarchäologie, Kanton Aargau
dokumentiert und geborgen werden.
Grosse Umbauarbeiten
Gegen Ende des ersten Jahrhunderts n. Chr. wurde die frühe Lagerhalle abgerissen, um Platz für drei parallel errichtete steinerne Grossbauten von über 35 Meter Länge und Breiten von 10 bis 15 Metern zu schaffen. Beim mittleren freigelegten Bau handelt es sich um einen Grossbau mit sogenannter Kryptoportikus, einem halbunterirdischen Laufgang, der nach Süden in den Hang hineinführte. Die Steinbauten wurden als Teile eines Grossprojekts geplant und wohl gleichzeitig er richtet. Obschon die Nutzungsschichten zu den Gebäuden fehlen, weisen deren Grundrisse, ihre Bauweise, ihre Datierung und das spezifische Fundspektrum auf eine Nutzung als Warenumschlagplatz in engem Bezug zum Legionslager Vindonissa hin.
Tausende Amphoren und gewichtige Einzelfunde
Die Funde unterstreichen die enge Verbindung der Fundstelle mit dem Warenhandel. Auf Abfallhalden zwischen den steinernen Grossbauten wurden mehrere Tonnen Scherben von Amphoren gefunden, den römischen Transportgefässen für Waren aus Italien, Südfrankreich und Spa -
nien. Diese wurden nach ihrer Nutzung hier entsorgt. Der Fund von drei Stein- und zehn Bleigewichten für römische Waagen sowie zahlreiche Schreibgriffel verdeutlichen den Bezug zu Handel und Verwaltung.
Bauwerke für die Legionen?
Die Funde und Befunde von Gebenstorf-Steinacher lassen darauf schliessen, dass die in Vindonissa stationierten Legionen während rund 50 Jahren grosse Umschlaglager für die eigene Versorgung errichtet und betrieben haben. Der Abzug der 11. Legion um 101 n. Chr. führte schliesslich zur Aufgabe und kontrolliertem Abbruch der Gebäude bis auf die Fundamente. Der Platz südlich der Limmat wurde demnach bereits in römischer Zeit aufgegeben und geriet in den Jahrhunderten danach in Vergessenheit. Die Resultate der Ausgrabung eröffnen wichtige neue Erkenntnisse für das Legionslager Vindonissa und das römische Gebenstorf. In den kommenden Monaten erfolgt die Nachbearbeitung der Grabungsdokumentation, die einen tieferen Einblick in die Zusammenhänge dieses grossen Baukomplexes bringen wird. Eine Filmdokumentation der Kantonsarchäologie über die 14 Monate dauernden Ausgrabungsarbeiten wird im Herbst erscheinen.
Hinweise
Turmbau zu Babel im Rehmann-Museum
Laufenburger Kindersommer am 7. August (eing.) Gemeinsam wird aus einfachen hölzernen Latten eine knifflige Tur m-Konstruktion im Skulpturengarten gebaut. Erst wird geplant und dann gebohrt, damit der Turm nicht nur hoch, sondern auch schön wird. In gemeinsamer Arbeit werden einfache Holzlatten zu einem «Turm zu Babel». Der Turm zu Babel war ein Turm – so die Erzählung – der bis zum Himmel reichte. Das Rehmann-Museum lädt Kinder auf ein spannendes Bau-Abenteuer im Skulpturengarten des RehmannMuseums ein. Beim Überlegen, wie der Turm aussehen soll, kann jeder seine Ideen einbringen. Anschliessend lernen die Kinder, wie man mit Werkzeugen umgeht und die Holzlatten zusammenfügt, so dass der Turm auch eine gewisse Stabilität aufweist. Keine Sorge, alle helfen sich gegenseitig und Daniel Waldner als geübter Künstler und Handwerker ist mit dabei. Dabei lernen
Schwimmen
Schwimmclub
Fricktal: Erfolg für
Nela Hanak an der NSM in Sursee
(sm) Vom 13. bis 17. Juli fand die Nachwuchs-Schweizermeisterschaft (NSM) in Sursee statt. Um teilnehmen zu können, müssen Schwimmer:innen die festgelegte Limite über die jeweilige Strecke in einem früheren Wettkampf erreichen. Nela Hanak (2012) vertrat den Schwimmclub Fricktal und hatte sich für 100 m und 200 m Brust qualifiziert.
Am Donnerstag, 13. Juli, ging es los mit 200 m Brust. Da es Nelas erste NSM war, war sie vom Teilnehmerfeld und der Atmosphäre sehr beeindruckt. Sie beendete die Strecke in einer Zeit von 3.09.10. Mit dieser Zeit war sie gar nicht zufrieden, doch aufgrund der Nervosität für ihre erste NSM war es in Ordnung. Am Freitag, 14. Juli, war Nela mit neuer Motivation und Energie am Start. Man merkte, dass sie sich
die Kinder, wie man bohrt und Holz verschraubt. Das Wichtigste ist die Zusammenarbeit und das Aufeinander achten.
Donnerstag, 7. August von 14 bis 16 Uhr im Rehmann-Museum. Kosten: 5 Euro/ 5 Franken für Kinder im Alter von 8-15 Jahren. Teilnehmerzahl: Ma ximum: 20, Minimum 5 Anmeldung über die Webseite: https://lakiso.feripro.de Bild: Daniel Waldner (oben) beim Turmbau. Foto: zVg
schnell an die Umstände angepasst hatte und bereit war für 100 m Brust. Ihr Ziel war es, die Limite komplett zu erreichen, denn mit ihrer Qualifikationszeit war sie eine halbe Sekunde darüber. Gleich von Anfang an schwamm sie mit Überzeugung und erreichte eine Zeit von 1 25.63. Damit hatte sie die Limite erreicht und konnte ebenfalls eine neue Bestzeit aufstellen. Nun darf sich Nela über ihre wohlverdiente Sommerpause freuen.
Bild: Trainerin Annick Willemsen (links) mit Nela Hanak. Foto: zVg
Zora Del Buono im Meck-Garten
Lesung aus «Seinetwegen» am 3. August in Frick (eing.) Im Meck-Garten unter den Kastanienbäumen findet am Sonntag, 3. August, eine Lesung mit Zora Del Buono statt. Sie liest aus ihrem Buch «Seinetwegen», das mit dem Schweizer Buchpreis 2024 prämiert wurde. Die Veranstaltung wird von Samuel Freiburghaus aus Wittnau musikalisch begleitet. Ein Apéro sowie ein anschliessendes Nachtessen runden den Abend ab. «Heute vor sechzig Jahren geschah der Unfall. Buche das einzige Zimmer, das sich ad hoc finden lässt, in einem Seminarhaus mit Blick über den Walensee, in dem hoch gelegenen Dorf, das Vater und Onkel querten, bevor sie den Berg hinab und ins Verderben fuhren.»
Zora del Buono war acht Monate alt, als ihr Vater 1963 bei einem Autounfall starb. Der tote Vater war die
Kurzmeldung
grosse Leerstelle der Familie. Mutter und Tochter sprachen kaum über ihn. Sie konnte den Schmerz der Mutter nicht ertragen. Jetzt, inzwischen sechzig geworden, fragt sie sich: Was ist aus dem damals erst 28-jährigen E.T. geworden, der den Unfall verursacht hat? Wie hat er die letzten sechzig Jahre gelebt mit dieser Schuld?
Musikalische Begleitung zur Lesung
Die Lesung wird musikalisch begleitet von Samuel Freiburghaus mit Taragot, Klarinette und Flöten. Lesung und Konzert unter den Kastanienbäumen im MECK-Garten um 17 Uhr. Mit Apéro ab 16.30 Uhr und anschliessendem Nachtessen. Reservation erforderlich unter: info@ meck.ch oder 062 871 81 88. Eintritt: 60.-/55.-, Eintritt & Apéro, ohne Essen: 20.-. Info unter: www.meck.ch Bild: Zora Del Buono liest im MeckGarten. Foto: zVg
Neues Fahrzeug für die Spitex Kaisten
(eing.) Die Spitex Kaisten konnte anfangs Woche ihr neues Fahrzeug übernehmen. Eveline Stocker und ihr Team freuen sich auf den neuen Suzuki Ignis. Dieses Fahrzeugmodell ist schon bei diversen anderen Spitex-Organisationen im Fricktal im Einsatz. Hier bei der Übergabe in der Garage Eichenberger in Sulz. Foto: Zvg
Der GP Rüebliland kommt nach Sulz und Kaisten
Einziges Nachwuchs-Rad-Etappenrennen der Deutschschweiz (pbe) Mit einer starken Besetzung geht der Grand Prix Rüebliland, ein Juniorenetappenrennen, am 5. September in Sulz AG auf die 306.9 Kilometer lange Tour quer durch den Kanton Aargau. Vor dem Endziel am Sonntag in Altishofen/Nebikon kommen die Nachwuchsfahrer zwei Mal ins Fricktal. Am Freitag, 5. September startet die 1. Etappe in Sulz AG und am Samstag wir die 2. Etappe in Kaisten ausgetragen. Auf einem anspruchsvollen Parcours r und um Sulz wird der Startschuss des GP Rüebliland gegeben. Auch in diesem Jahr geniesst der GP Rüebliland den Status einer UCI-Rundfahrt.
Drei Etappen haben die jungen Radsportler vom 5. September bis zum 7 September abzuspulen. Am Freitag kommt der GP Rüebliland gleich mit der Startetappe nach Sulz. Der Start des GP Rüebliland erfolgt in diesem Jahr in Sulz AG (Start 13.30 Uhr), der zweite Streckenabschnitt wird in Kaisten (Start 13.00 Uhr) gestartet und die finale Etappe findet in Altishofen/Nebikon auf dem Areal der Galliker Transport AG statt. Die Startetappe führt rund um Sulz. Dank dem attraktiven und nicht allzu leichten Parcours kommen die Zuschauer in den Genuss eines attraktiven und spannenden Rennens. Von Sulz führt die Etappe über die Ampfern-Höhe, Mönthal, Bürersteig, Hottwil, Wil, Mettau, Etzgen Rheinsulz zurück nach Sulz. Zur Sulzeretappe wird am Freitag-
nachmittag um 13.30 Uhr gestartet, die Zielpassagen sind um 13.59 Uhr, 14.29 Uhr, 14.58 Uhr und um 15.28 Uhr sowie die Zielankunft erfolgt um 15.57 Uhr. Neben fünf Bergpreiswertungen, ausgetragen auf der Ampfern-Höhe kommen auch die Sprinter zu ihrer Spezialeinlage. Die zwei Sprints des Tages er folgen bei der ersten und dritten Zieldurchfahrt in Sulz, wo die ersten drei Fahrer Bonifikationssekunden ergattern können.
In Kaisten wird am Samstag die zweite Etappe gestartet. Der hügelige Rundkurs führt von Kaisten nach Ittenthal, Hornussen, Bözen, Elfingen, Letziguet (Bergpreis), Sulz, Rheinsulz, Laufenburg und wieder zurück nach Kaisten. Dank dem interessanten Kurs wird eine spannende Etappe erwartet. Die Kaister Etappe startet um 13.00 Uhr und die Zielpassagen sind um 13.35 Uhr, 14.11 Uhr sowie 14.46 Uhr danach erfolgt um 15.22 Uhr die Zielankunft. Der Rundkurs misst 23.6 Kilometer und muss viermal befahren werden. Auf dem Letziguet, dem Übergang von Elfingen ins Sulztal, werden vier Bergpreiswertungen abgenommen. Die Sprinter haben die Möglichkeit in der ersten und dritten Zieldurchfahrt ihr Können zu beweisen, beim Swisslos Sprint gibt es wertvolle Bonifikationssekunden.
Es begann vor fast 50 Jahren Vor über 49 Jahren haben begeisterte Förderer des Radsportnachwuchses den Grand Prix Rüebliland initiiert. Auch dieses Jahr wird das Rennen als UCI-Rennen gefahren. Das kleine Organisations – Komitee, das selbstverständlich ehrenamt-
lich am Werk arbeitet, ist bestrebt den jungen Sportlern ein gutes und faires Rennen zu präsentieren. Denn die mitfahrenden Talente beweisen mit ihrer Fahrweise und ihrem Einsatz Freude am Radrennsport. Sie zeigen gesunden Einsatz in einem herrlichen Wettkampf in der freien Natur. Was sich gut bewährt hat, wird weitergeführt. Deshalb werden an den Etappenorten der Start und die Zielankunft organisiert. «Dieses Vorgehen soll den Zuschauern interessante Events, mit Startvorbereitungen und mehr Geselligkeit versprechen» so der Verantwortliche der Gesamtorganisation. Die Etappenorte Sulz AG, Kaisten und Altishofen/Nebikon garantieren mit der gewählten und interessanten Streckenführung sowie Gastfreundschaft für ein gutes Gelingen der Rundfahrt. Natürlich hoffen sie auf einen grossen Zuschaueraufmarsch und freuen sich auf Ihre Teilnahme.
Viele Fahrer aus der Region
Auf der Meldeliste befinden sich 25 Teams, darunter neun Nationalmannschaften, zwölf ausländische Regionalmannschaften sowie vier Schweizer Mannschaften. Die Nationalteams aus der Schweiz, Dänemark, Deutschland, Luxemburg, Österreich, Norwegen, Schweden, Polen und Finnland stellen starke Fahrer. Dies ist eine willkommene Herausforderung für die Schweizer Nationalmannschaft. Auf ihr Abschneiden darf man gespannt sein. Startgelegenheit erhalten wie üblich auch vier Schweizer Regionalund Kantonalmannschaften. Diese Fahrer haben meist einen schweren Stand im hochkarätigen Fahrerfeld.
Doch erlebt man immer wieder positive Überraschungen. Das Fricktaler Cycling-Team organisiert bereits zum fünften Mal eine Etappe der Nachwuchsrundfahrt und der VC «Glückauf» Kaisten ist zum dritten Mal Ausrichter einer Etappe. Bild: Der GP Rüebliland, das einzige Deutschschweizer Rad-Nachwuchs-Etappenrennen, kommt am 5. September nach Sulz AG und einen Tag später nach Kaisten.
Foto: zVg
Vom Veranstalter:
(ms) Ein Blick auf das Goldene Buch des GP Rüebliland spricht Bände. Da findet man aktuelle Topstars wie Mathieu Van der Poel, Quinn Simmons, Tom Pidcock oder Marc Hirschi auf der Siegerliste. Dies zeigt, dass die weltbesten Junioren in der Regel diese bedeutende Radrundfahrt im Aargau fahren und danach Karriere machen.
Topteams am Start
Auch in diesem Jahr stehen wieder absolute Topteams am Start. Dabei fällt auf, dass immer mehr Profiteams bereits ihren Nachwuchs an den GP Rüebliland entsenden. So beispielsweise das Nachwuchsteam von Red Bull Bora Hansgrohe (Grenke Auto Eder), das Team Decathlon AG2R oder Fensham Howes-MAS Design (Pidcock-Team aus England). Angemeldet haben sich auch nicht weniger als neun Nationalmannschaften, angeführt von der Schweiz. Noch nicht bekannt sind die Fahrernamen. Die Teams selektionieren jeweils kurzfristig. Man kann aber wiederum davon ausgehen, dass die weltbesten Junioren am Start stehen.
Sicherheit nochmals erhöht
Die Sicherheit war schon immer oberstes Gebot und diese wurde jetzt nochmals verbessert. Von der Tour de Suisse hat man die gelben TCS Sicherheitspolstermatten bestellt, die an kritischen Stellen montiert werden. Die Tour de Suisse unterstützt den GP Rüebliland mit den Matten die sie kostenlos zur Verfügung stellen. Mit von der Partie sind wiederum zahlreiche Motorradfahrer, die kritische Stellen absichern, zusätzliche Sicherheitsposten, die Polizei, ein Tourarzt und natürlich die Ambulanz der EMT Nordwestschweiz.
Eine «heisse Angelegenheit» – der Holcim Frickberg Cup 2025
(eing.) Als eine «heisse Angelegenheit» – so könnte man den diesjährigen Holcim-Frickberg-Cup auch bezeichnen. Dieser fand vom 27. Juni bis zum 6. Juli bei sommerlich hohen Temperaturen statt. Dieses Jahr wurden die Spiele grundsätzlich an zwei Wochenenden, jeweils am Freitagabend, sowie samstags und sonntags ausgetragen. Die Senioren ab 65+ hingegen, konnten zur Freude der Teilnehmenden, auch morgens unter der Woche bei angenehmeren Temperaturen spielen. Mit 62 Anmeldungen war die Beteiligung geringer wie gewohnt. In total acht Kategorien wurde um den Sieg gespielt. Es fanden viele spannende, faire und auch spielerisch hochstehende Spiele statt. Dieses Jahr waren verschiedene Spieler und Spielerinnen aus unterschiedlichen Clubs und Regionen erfolgreich. Die Verlierer und Verliererinnen durften jeweils die Dose mit den bespielten Bällen als kleines «Tröschterli» behalten. Die Zuschauerränge waren oft gefüllt und es herrschte eine gute Stimmung. Es wurde viel gelacht, diskutiert und natürlich auch gefachsimpelt.
Die Sieger und Finalisten durften Barpreise, Blumensträusse sowie Takeaways in Empfang nehmen. Hier die Sieger der verschiedenen
Kategorien: MS 35+ R6/R9: Heiko Kym (TC Laufenburg), MS 45+ R6/ R9: Dang Dung Nguyen (TC Spreitenbach), MS 55+ R6/R9: Daniel Rusconi (TC Frick), MS 65+ R4/R6:
Eduard Flury (TC Allschwil), MS 70+ R6/R9: Ruedi Locher (TC Bally), WS 40+ R6/R9: Maria Cisarikova (TC Frick). WD A R1/R9: Yvonne Köhler / Maria Cisarikova (TC Frick). DM A R1/R9: Doris Bolliger / Patrik Bolliger (TC Motor-Columbus Baden) Für die Organisation des Turniers waren für die Spielkommission Guido Bleuel, Monika Stocker, Tanja John sowie Yvonne Köhler abwechselnd im Einsatz. Werner Friedli, der Platzwart, sorgte für ideale Platzverhältnisse, Lilly Schwarz-Herzog schaffte «saubere Verhältnisse». Bernadette Hort war dafür besorgt, dass immer genügend Getränke zum Ausschank bereit standen.
Holcim, dem langjährigen Hauptsponsor des Turniers gebührt ein grosses Dankeschön für die wohlwollende Unterstützung des Sportanlasses. Schön, haben sich zusätzlich auch diverse sehr geschätzte Sponsoren zum traditionellen Apéro eingefunden. Das ist immer eine gute Gelegenheit sich im geselligen Rahmen auszutauschen.
Spieler und Besucher konnten sich während des gesamten Turniers auch kulinarisch verwöhnen lassen.
Diverse Köche und Köchinnen haben leckere Gerichte angeboten von Toasts, Grilladen bis hin zu einem feinen Tonnato. Diverse IC Temas standen in der Küche sowie im Service im Einsatz.
Der TC Frick bedankt sich bei allen Teilnehmenden, bei den Helferinnen und Helfern und freut sich jetzt schon auf den Frickberg Cup 2026. Alle Resultate findet man hier: ww w.swisstennis.ch
Bild: Finalistinnen des Damen Doppel von links Yvonne Köhler, Maria Cisarikova, Sibylle Heuberger, Sibylle Büchli. Foto: zVg
Stein: 20 Jahre Novartis
Einladungsturnier
Ein Jubiläum voller Highlights (eing.) In diesem Jahr feierte das beliebte Novartis Einladungsturnier in Stein am Bustelbach sein 20-jähriges Bestehen – ein rundes Jubiläum, das den langjährigen Erfolg dieses besonderen Events eindrucksvoll unterstrich.
Die Idee zum Turnier entstand vor zwei Jahrzehnten, als Felix Jegge und Peter Krüger beschlossen, das Fricktal um ein weiteres Seniorenturnier zu bereichern. Bereits im er sten Jahr stiess das Turnier auf grosse Resonanz bei zahlreichen Hobbyspielerinnen und -spielern –und diese Beliebtheit hält bis heute an.
Sportliche Klasse und kulinarische Genüsse
Ein Erfolgsfaktor des Turniers ist ohne Zweifel die ausgezeichnete Küche, die auch in diesem Jahr wieder unter der bewährten Leitung von Carmen Rota – unterstützt von einem hervorragend eingespielten Serviceteam – für das leibliche Wohl sorgte. Die Turnierleitung mit Philipp Schlienger, Felix Jegge, Peter Krüger und Eric Zuber organisierte einen reibungslosen Ablauf mit knapp 100 Teilnehmenden. In insgesamt 75 Partien wurden in verschiedenen Kategorien die Finalistinnen und Finalisten ermittelt, die bei meist angenehmen Temperaturen spannende Endspiele austrugen.
Die Siegerinnen und Sieger 2025 Herren 35+ R6/R9: Samuel Emme -
negger (vs. Sven Goronzi); Herren 45+ R7/R9: Harry Müller (vs. Sven Goronzi); Herren 55+ R6/R9: Viktor Varadi (vs. Attila Varadi); Herren 65+ R7/R9: Peter Weber (vs. Ruedi Pfluger)
Mixed: Pia Spuhler / Sven Goronzi (vs. Michelle Mettler / Philipp Bössenrodt); Trostkategorie Damen 50+ R5/R9: Hanneke Behlinger (vs. Franziska Roth)
Ein Fest für die Tennisgemeinschaft
Anlässlich des Jubiläums lud der Tennisclub alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu einem reichhaltigen Buffet ein. Besonders geehrt wurden jene Spielerinnen und Spieler, die dem Turnier über die Jahre hinweg die Treue gehalten und am häufigsten teilgenommen hatten. Die Turnierleitung sprach zum Abschluss ihren grossen Dank aus – an alle Sponsoren, an alle Helferinnen und Helfer, das Küchen- und Serviceteam, sowie an Esther und René Rit ter, die wie immer für den tadellosen Zustand der Plätze sorgten. Ein besonderer Dank galt den Spielerinnen und Spielern, die mit grossem Einsatz und Fairness für sportliche Höhepunkte sorgten. Auf die nächsten 20 Jahre!
Bild oben: Die Finalisten, Bild unten: 20 Jahre – Turnierleitung von links.: Eric Zuber, Philipp Schlienger, Peter Krüger, Felix Jegge Fotos: Zvg
120 Modell-Piloten aus ganz Europa; SA 10 bis 19 Uhr Modellflugvorführungen, 10 bis 18 Uhr Helkopterrundflüge, 11.15 Uhr Ankunft Superpuma (weitere Vorführung 15.20 Uhr); SO 10 bis 17 Uhr Modellflugvorführungen, 10 bis 16 Uhr Superpuma am Boden, 10 bis 17 Uhr Helikopterrundflüge; Gebiet Loorholz nahe Leuggern.
Möhlin, 1. August, 15.00 – 22.00
Jam! Töggeliturnier
An der 1.-August-Feier auf der Allmend.
Rheinfelden, 1. August, ab 18.00 1.-August-Feier der Stadt Rheinfelden Kurbrunnenanlage.
Führungen
Laufenburg, 25. Juli, 18.00
Öffentliche Trotti-Tour Treffpunkt bei der Stadthalle. Transfer zum Cheisacherturm, Treffen mit dem Trotti-Tours-Guide, kurze Turmbesichtigung, Trotti-Fahrt. Tourist-Info Laufenburg: Tel. 062 874 44 55 oder info@ laufenburg-tourismus.ch.
Rheinfelden, 26. Juli, 21.00
Die Pest in Rheinfelden Treffpunkt Rathaus Innenhof.
Fricks Monti 23. bis 26. Juli (Sommerpause von 27. Juli bis 13. August)
Die Schlümpfe
MI 14.00, SA 15.15 (letzte Vorstellung), D; ab 6 J. Superman in 2D
MI 20.15 (letzte Vorstellung), D; ab 12 J
Jurassic World:
Die Wiedergeburt 2D
DO/SA 20.15, D; ab 12. J.
Jurassic World:
Die Wiedergeburt 3D
FR 20.15, D; ab 12. J. Drachenzähmen leicht gemacht in 2D
SA 13.00 (letzte Vorstellung), D; ab 8 J. F1 – Der Film
SA 17.00 (letzte Vorstellung) , D; ab 12 Jahren.
Konzerte
Augst, 26. Juli, ab 14.00
Apollon
Elektronische Klangkunst im römischen Theater; Augusta Raurica.
Densbüren, 5. August, 20.00
Instrumental-Konzert
Herzberger Musikwochen: «Eine Seelenverwandtschaft – Johann Christian Bach als Freund und Lehrmeister des jungen Wolfgang Amadeus Mozart»; Kirche; Eintritt frei, Kollekte.
Laufenburg, 5. August, 20.00
Akkordeon-Landesjugendorchester BW – Tour de Ländle
40 Jahre ALJO/BW; Stadthalle.
Ittenthal, 3. August, ab 11.00
Frühschoppenkonzert
Mit Alphorn (Schmid Sepp); Gasthaus zur Sonne (bei schlechtem Wetter im Sonnesaal).
Rheinfelden, 2. August, 19.15
Capriccio Barockorchester
Saison-Auftakt (Open Air); Hof der Johanniter-Kommende.
Literarisches
Frick, 3. August, 17.00
Zora Del Buono: «Seinetwegen»
Lesung mit der Autorin und musikalische Begleitung von Samuel Freiburghaus aus Wittnau; Meck-Garten unter den Kastanienbäumen.
Schifffahrt
Kaiseraugst
Fähri Kaiseraugst – Herten
DI/MI/DO/FR/SA 14 bis 17 Uhr; Sonn- und Feiertage 10.30 bis 12 Uhr und 13 bis 18 Uhr. Anlegestelle Fähristeg; bei Hochwasser und Nebel kein Betrieb; Auskünfte: Tel. 061 816 90 60 oder einwohnerdienste@kaiseraugst. ch (Fährbetrieb bis 1. November). Mumpf
Rheinfähre
Betriebszeiten der Rheinfähre: 1. Mai bis 30. September jeweils an Sonn- und Feiertagen: 10.30 bis 11.30 Uhr und 13.30 bis 15.30 Uhr. Die Anlegestelle befindet sich unterhalb der Kirche Mumpf.
Sommer-Infos
Bibliotheken während der Sommerferien (bis 10. August 2025)
Eiken
Bis 5. August geschlossen; Mittwoch, 6. August, von 16.30 bis 20 Uhr; Samstag, 9. August, von 9.30 bis 11 Uhr.
Kaiseraugst
Montag 16 bis 19 Uhr, Donnerstag 17.30 bis 19.30 Uhr, Samstag 10 bis 12 Uhr.
Kaisten
Mittwoch, 23. Juli, von 13.30 bis 15 Uhr, Samstag, 2. August, von 9 bis 11 Uhr und Freitag 8. August von 16.30 bis 18 Uhr.
Laufenburg
Dienstag, 5. August, von 16 bis 19 Uhr.
Magden
Mittwoch von 16 bis 19 Uhr; Samstag von 10 bis 12 Uhr.
Möhlin
Dienstag 15 bis 19.30 Uhr; Mittwoch 9 bis 11.30 und 14 bis 17 Uhr; Freitag 15 bis 19.30 Uhr.
Olsberg
In Selbstbedienung geöffnet während der Schalteröffnungszeiten der Gemeindeverwaltung: DI 9 bis 11.30 & 16 bis 19 Uhr; MI 7.30 bis 9 Uhr; DO 9 bis 11.30 Uhr.
Rheinfelden
Dienstag bis Freitag 10 bis 12 Uhr; Samstag 10 bis 14 Uhr.
Wallbach
Samstags von 10 bis 12 Uhr.
Wittnau
Donnerstags von 18 bis 20 Uhr.
Zeihen
Samstag, 26. Juli, von 10 bis 11.30 Uhr.
Zeiningen
Während der Schulferien bleibt die Bibliothek geschlossen.
Ludotheken
Gipf-Oberfrick
Während der Schulferien bleibt die Ludothek geschlossen.
Rheinfelden
Samstag, 9. August, von 11 bis 13 Uhr.
Schwimmbäder
Bad Säckingen DE (Waldbad) Täglich 10 bis mind. 19 Uhr; telefonische Auskunft unter +49 7761 7499.
Bad Säckingen DE (Aqualon Therme)
Täglich 9 bis 22 Uhr.
Buus
Montag/Donnerstag 12 bis 19 Uhr; Dienstag/Mittwoch/Freitag/ Samstag/Sonntag 10 bis 19 Uhr.
Frick
Bei schönem Wetter (Info 062 865 88 88) Montag bis 9 bis 21 Uhr; Samstag, Sonntag und Feiertage 9 bis 19 Uhr. 1. August 9 bis 20 Uhr. Bei schlechtem Wetter schliesst das Bad um 17 Uhr.
Kaiseraugst
Freibad: Täglich 9 bis 21 Uhr.
Laufenburg
Täglich 10 bis 20 Uhr; bei schlechem Wetter 10 bis 15 Uhr (Info 062 874 13 50).
Laufenburg DE
Täglich 8 bis 20 Uhr; bei schlechter Witterung 8 bis 12 Uhr und 17 bis 19 Uhr.
Magden Schibelacher
Montag bis Freitag 10 bis 20 Uhr; Samstag und Sonntag 10 bis 19 Uhr (Info Tel. 061 841 22 11).
Möhlin Bachtalen
Täglich 9.30 bis 20 Uhr.
Murg DE (Naturerlebnisbad)
Täglich 10 bis 20 Uhr (bei schlechter Witterung können die Öffnungszeiten abweichen.)
Rheinfelden
Strandbad KuBa: Täglich 9.30 bis 20 Uhr 1. August bis 18 Uhr).
Wellness-Welt sole uno: täglich 8 bis 22.30 Uhr (letzter Eintritt 20.30 Uhr, Ende Bade- und Saunazeit 22 Uhr): 1. August 8 bis 17 Uhr.
Rheinfelden DE
Täglich von 9 bis 21 Uhr.
Wölflinswil
Täglich 13 bis 20 Uhr. Je nach Witterung können die Öffnungszeiten auch variieren (Info: WhatsApp-Kanal «Badi Wölflinswil»).
Ihr Sommer Ihr Getränk
Entdecken Sie Ihren Genussmoment im Rio Getränkefachmarkt
Über 2000 Getränke. Laufend ca. 100 Aktionen. Top Beratung.
NORDSTERN
www.theater-augusta-raurica.ch
Ferien 26.7. bis 10.8.2025
Vertretung: Dental Team Laufenburg
Wissen wo was los ist
Euer nächstes Kulturprogramm
Fr 01.08.25 PÉTANQUE-TURNIER
Spiel // Spass // Kulinarik
So 03.08.25 ZORA DEL BUONO
Lesung «Seinetwegen» // Schweizer Buchpreis 2024 // musikalische Begleitung von Samuel Freiburghaus
Do 07.08.25 THE BLIND MAN WHO DID NOT WANT TO SEE TITANIC
Sonderseite «Fahrzeuge» –Ihre Chance, sich zu präsentieren !
Unsere Sonderseite für alles was mit Mobilität aller Art zu tun hat. Platzieren Sie Ihre Neuheiten, Angebote oder Dienstleistungen.
Nächste Erscheinung: 13. August
Wünschen Sie einen persönlichen Besuch oder eine detaillierte Offerte so kontaktieren Sie uns unter: Carmen Wüthrich 062 866 60 07, carmen.wuethrich@mobus.ch