fricktal.info_2025_27

Page 1


Umzüge/Transporte

Effektiv werben?

Nutzen Sie unsere Platzierungen hier direkt unter dem Kopf oder auf den nächsten Sonderseiten:

061 935 43 43 falchi.ch

Jubiläum gefeiert

Im Wohn- und Pflegezentrum Stadelbach wurde das 50-jährige Bestehen gefeiert.

Seite 6/7

Zusammenschluss?

Die reformierten Kirchgemeinden Möhlin und Wegenstettertal prüfen eine mögliche Fusion.

Seite 11

Patrick Bernhart übernimmt

Jubiläums-hela – die Herbstmesse in Laufenburg findet zum 75. Mal statt – mit neuem Präsidenten.

Seite 15

Gemeindenachrichten

Die neusten Meldungen rund um Ihre Wohngemeinde.

Seiten 25 bis 31

Wettfahren

Fricktaler Pontoniere am Eidgenössischen auf der Linth in Schmerikon.

Seiten 44/45/46

Gerne stehen wir Ihnen bei Fragen persönlich zur Verfügung !

Ich berate Sie gerne: Carmen Wüthrich 062 866 60 07

4 und 5. Juli 2025, 18 Uhr im Skulpturengarten RehmannMuseum Laufenburg mit x-bluesive 4. Juli Paule und Band 5. Juli

Büro  Alles von A–Z

Haushaltsreinigungen

Telefon 076 478 32 14 jasmin-diallo@hotmail.com

Kreatives auf zwei Rädern

Sommerprojekt in der Laufenburger Altstadt ist gestartet  Endreinigung  Neubauten

Das neue Sommerprojekt in Laufenburg setzt farbige Akzente und trägt das Motto: «Ob mit Velo oder Fahrrad – in Laufenburg lauft’s!»

Entsprechend sind in der Altstadt beidseits des Rheins bis am 15. September 40 originelle Velo-Kreationen zu bewundern. Unser Bild:

Dieses Velo hat die Salmanlandung an der Laufenburger Fasnacht zum Thema. Foto: Peter Schütz Seite 2

Sie Ihrem Lehrling, Ihrer Tochter oder Ihrem Sohn in fricktal.info Zum Sonderpreis von nur Fr. 1.35 statt Fr. 1.59/Sp./mm. Die nächste Sonderseite Prüfungserfolge erscheint am Mittwoch, 9. Juli 2025.

Carmen Wüthrich Telefon 062 866 60 07 carmen.wuethrich@mobus.ch

Sommerprojekt auf zwei Rädern

56 Männer und Frauen schmücken die Laufenburger Altstadt mit originell gestalteten Velos

Die Laufenburger Altstadt ist um eine Attraktion reicher. Über 40 liebevoll gestaltete Fahrräder zieren seit Montagabend ebenso viele Plätze, Ecken oder Wände die Altstadt beidseits des Rheins. Sogar auf der Laufenbrücke setzen ein paar schmucke Velo farbige Akzente.

PE TER SCHÜTZ

Laut Franziska Winter, Präsidentin des Fördervereins Tourismus Laufenburg und Leiterin der örtlichen Tourist-Info, haben 56 Männer und Frauen ihre Ideen, Zeit und Energie eingebracht, die diesjährige Sommeraktion auf die Räder zu stellen.

Das Besondere daran: Die Mitwirkenden stammen von beiden Seiten des Rheins, weshalb es sich um ein grenzüberschreitendes Projekt handelt. Was einem der Ziele des Fördervereins Tourismus Laufenburg entspreche, so Franziska an der feierlichen Eröffnung am Montagabend: «Unser Ziel ist es, die touristischen Akzente in unserem wunderschönen, mittelalterlichen Städtli zu fördern – grenzüberschreitend, lebendig und gemeinschaftlich.» Und: «Wir möchten die Besucher aus Nah und Fern begeistern und gleichzeitig unsere lokalen Geschäfte und die Gastronomie unterstützen», so Winter. Die Organisatoren hätten bewusst auf den Gemeinschaftsgedanken gesetzt, erklärte sie – wie vor einem Jahr, als die gleichermassen grenzüberschreitende Aktion «Laufenburg umgarnt» lanciert wurde. Nach deren grossem Erfolg, so Franziska W inter, sei klar gewesen, dass weitergemacht wird. «Wir knüpfen nicht nur an – wir rollen weiter»,

Viele Frauen und Männer aus Laufenburg beteiligten sich an der Sommeraktion des Fördervereins Tourismus Laufenburg. In der Mitte Bürgermeister Ulrich Krieger und Stadtamman Herbert Weiss. Foto: Peter Schütz

sagte sie, «und zwar auf Rädern». Das neue Sommerprojekt hat denn auch das passende Motto: «Ob mit Velo oder Fahrrad – in Laufenburg lauft’s!» Die Fäden in der Hand hatte Jutta Leuenberger, Vorstandsmitglied des Fördervereins Tourismus Laufenburg. Als Sponsor beteiligte sich die Hochrheinkommission mit Geschäftsführerin Jasmin RauhausHöpfer an der Spitze. Lobende Worte fand der Laufenburger Stadtammann Herbert Weiss an der Eröffnung. «Es ist fantastisch, was ihr da gemacht habt», sagte er, «ich bin überzeugt, dass das Projekt grosse Beachtung findet». Er sei dankbar und stolz darauf, «dass es in Laufenburg so viele Leute gibt, die so etwas machen – und zwar unentgeltlich, im Ehrenamt.» Bürgermeister Ulrich Krieger aus Laufenburg-D bemerkte, dass «jedes Fahrrad ein individuelles Kunstwerk ist.» Wie bereits im letzten Jahr mit einem Foto-Rätsel sollen auch diesmal die Besucher aktiv miteinbezogen werden. Heisst: Dieses Jahr ist die Be -

völkerung die Jury. So funktionierts: Auf jedem Fahrrad ist eine Nummer angebracht. Auf einem Flyer kann die Nummer des Lieblingsvelos eingetragen werden. Die Flyer mit dem Wettbewerbstalon liegen in den Tourist-Infos Laufenburg (D und CH), in Geschäften und Restaurants aus. Franziska Winter empfahl: «Einfach ausfüllen, einwerfen und mit et was Glück einen von 20 attraktiven Preisen gewinnen.» Die drei beliebtesten Velos werden mit einem Restaurantgutschein im Wert von je

100 Franken prämiert. Die Sommeraktion 2025 in der Altstadt beidseits des Rheins läuft bis 15. September. Es gibt viel zu entdecken. Ein Velo hat die Salmanlandung an der Laufenburger Fasnacht zum Thema, ein anderes ist mit Zimmermanns-Werkzeug ausgestattet. Eingangs der Fischergasse steht ein Velo mit Kaffeehaus und Vögeln auf dem Lenker, auf der Laufenbrücke hat es sich der Laufenburger Löwe gemütlich in einer Holzkiste eingerichtet. Ein Rundgang lohnt sich.

Ein farbiges Velo mit Kaffeehaus und Vögeln auf dem Lenker eingangs der Fischergasse. Foto: Peter Schütz

Links: Auf dem Brunnen am Marktplatz befindet sich dieses Arrangement. Rechts: Mit viel Holz. Das Velo Zimmermanns Pause im Städtle steht an der Tourist-Info. Fotos: Peter Schütz

40 Jahre Museumsverein Möhlin

Ein Jubiläum voller Freude, Musik und Geschichte

(if) Am Sonntag, 22. Juni, feierte der Museumsverein Möhlin bei strahlendem Sonnenschein sein 40-jähriges Bestehen im und um das Melihus. Zahlreiche Besucherinnen und Besucher folgten der Einladung, um gemeinsam mit dem Verein diesen besonderen Meilenstein zu feiern.

Zur Eröffnung begrüssten die beiden Vereinspräsidentinnen Cécile Perrig-Ansermet und Sybille Guarnieri das Publikum herzlich und blickten in ihrer Ansprache auf vier Jahrzehnte engagierter Vereinsarbeit zurück. Auch der Gemeindeammann Markus Fäs und Hans Metzger, Mitglied des Gemeinderats und Präsident der Ortsbürgerkommission, würdigten in ihren Reden das grosse ehrenamtliche Engagement des Vereins und seine wichtige Rolle im kulturellen Leben der Gemeinde.

Der Museumsverein lud die Gäste zu einem Apéro ein, bei dem in geselliger Atmosphäre viele anregende Gespräche entstanden. Für musikalische Highlights sorgten das Sunnebärgchörli, der Kinderchor der Musikschule Möhlin und die Ryburger Gugger – sie alle begeisterten das Publikum und trugen zur festlichen Stimmung bei.

Auch an Spiel und Spass fehlte es

Baselland

Wahlen der Präsidien von Landrat und Regierungsrat

Amtsjahr 2025/2026

(pd) Der Baselbieter Landrat hat die Präsidien von Landrat und Regierungsrat gewählt. Reto Tschudin (SVP) präsidiert vom 1. Juli 2025 bis 30. Juni 2026 den Landrat. Regierungspräsident im Amtsjahr 2025/ 2026 ist Anton Lauber (Mitte). Zum 1 Vizepräsidenten des Landrats wird Andreas Dürr (FDP), zur 2. Vizepräsidentin des Landrats Sandra Strüby-Schaub (SP) und zum Vizepräsidenten des Regierungsrats Thomi Jourdan (EVP) gewählt. Die Wahlergebnisse Präsidiumswahlen für das Amtsjahr vom 1. Juli 2025 bis 30. Juni 2026: • Wahl des Landratspräsidenten: – Reto Tschudin (SVP) mit 61 Stimmen bei einem absoluten Mehr von 38 Stimmen. • Wahl des Regierungspräsidenten: – Anton Lauber (Mitte) mit 74 Stim -

nicht: Beim Melihus-Quiz konnten die Besucherinnen und Besucher ihr Wissen über das Melihus unter Beweis stellen. Über den ersten Preis, einen Schlösserpass Aargau, darf sich Polina M. freuen. Kreativität war beim Malwettbewerb gefragt. Mia (11) und Guilia (7) wurden für ihre schönen Zeichnungen des Melihus mit einem AquabasileaGutschein belohnt.

Die Mitglieder des Museumsvereins

Möhlin zeigten sich überwältigt von der grossen Besucherzahl am Jubiläumstag. Besonders freute man sich über die Anwesenheit zahlreicher Wegbegleiterinnen und Wegbegleiter – darunter auch ehemalige Präsidentinnen und Präsidenten, die den Verein über die Jahre geprägt haben.

Ebenso schön war es, viele bekannte Gesichter aus der Gemeinde sowie neue interessierte Besucherin -

men bei einem absoluten Mehr von 40 Stimmen. • Wahl des 1. Vizepräsidenten des Landrats: – Andreas Dürr (FDP) mit 70 Stimmen bei einem absoluten Mehr von 41 Stimmen. • Wahl der 2. Vizepräsidentin des Landrats: – Sandra StrübySchaub (SP) mit 78 Stimmen bei einem absoluten Mehr von 40 Stimmen- • Wahl des Vizepräsidenten

des Regierungsrats: – Thomi Jourdan (EVP) mit 70 Stimmen bei einem absoluten Mehr von 39 Stimmen.

Bild (von links): Andreas Dürr (FDP), Regierungsrat Anton Lauber (Mitte), Reto Tschudin (SVP). Sandra Strüby-Schaub (SP) und Regierungsrat Thomi Jourdan (EVP).

Foto: zVg

nen und Besucher im Melihus willkommen zu heissen.

Der Verein bedankt sich herzlich für das grosse Interesse, die langjährige Unterstützung aus der Bevölkerung und die gute Zusammenarbeit mit der Gemeinde Möhlin. Mit diesem gelungenen Fest blickt der Museumsverein Möhlin nicht nur stolz auf 40 Jahre zurück – sondern auch mit viel Motivation und Ideenreichtum in die Zukunft.

Informationen aus dem Fricktal?

Erhältlich im App Store (iPhones) und bei Google Play (Android)

FeldbahnNostalgiefahrten

Geniessen Sie mit Ihren Liebsten vom 5. Juli bis 10. August eine exklusive Fahrt mit einer der tollen, alten Dieselloks. Zulauf AG, Schinznach-Dorf, zulauf.ch

Bild links: Stéphanie Delz beim Anschneiden der Jubiläumstorte; Bild rechts: Musikschule Möhlin. Fotos: Iva Fromm

Führungswechsel per 1.1.2026: Stefan Schenker (links) wird neuer CEO und Christian Rathgeb (rechts) neuer Verwaltungsratspräsident. Fotos: zVg

Führungswechsel bei den Schweizer Salinen

Neuer Verwaltungsratspräsident und neuer CEO

(pd) An der Generalversammlung der Schweizer Salinen vom 6. Juni wurden im Rahmen der geplanten Nachfolgeregelung ein neuer Verwaltungsratspräsident und neue Verwaltungsratsmitglieder gewählt. Zudem steht ein neuer CEO fest: Stefan Schenker wurde an der ausserordentlichen Verwaltungsratssitzung vom 16. Juni zum CEO ernannt. Er folgt damit auf Urs Hofmeier, der Ende Jahr auf eigenen Wunsch hin zurücktritt und in Pension geht. Alle gewählten Personen werden ihre Funktionen per 1. Januar 2026 antreten.

«Der Verwaltungsrat der Schweizer Salinen freut sich sehr, mit Stefan Schenker eine erfahrene Führungspersönlichkeit als neuen CEO gewonnen zu haben. Er ist bestens mit verantwortungsvollen Managementaufgaben sowie der Lebensmittel- und Technologieindustrie vertraut. Wir sind überzeugt, dass er die richtigen Fähigkeiten mitbringt, um das Unternehmen erfolgreich weiterzuentwickeln», betont Verwaltungsratspräsident Köbi Frei. Stefan Schenker (56) ist promovierter Lebensmittelingenieur (Dr. sc. techn. ETH) und verfügt über einen MBA-Abschluss. Während seiner beruflichen Laufbahn war er in mehrjährigen Führungspositionen bei Nestlé, Bühler und GEA tätig. Stefan Schenker ist Schweizer und lebt in Zetzwil (AG). Seine Stelle als CEO der Schweizer Salinen wird er am 1. Januar 2026 antreten. Auch im Verwaltungsrat der Schwei -

Abstimmung

Olsberger sagen an der Urne Nein zu Liegenschaftskauf

(jw) Die Olsberger Stimmberechtigten lehnen in einer Referendumsabstimmung den Kauf und Umbau der Nahe der Schulanlage gelegenen Liegenschaft am Rai 16 mit 68 Ja gegen 89 Nein ab. DieStimmbeteiligung betrug 61,6 Prozent. An einer ausserordentlichen Ge -

meindeversammlung Ende März hat te der Gemeinderat für das Vorhaben noch mit 48 Ja gegen 31 Nein grünes Licht erhalten. Gegen diesen positiven Entscheid wurde erfolgreich das Referendum ergriffen und der Entscheid der Versammlung nun an der Urne gekippt. Der Gemeinderat hatte das Gebäude kurzfristige für die Tagesstruktur der Schule nutzen sowie längerfristig als eigentliche Option sichern wollen.

zer Salinen gibt es personelle Neuerungen. An der Generalversammlung vom 6. Juni wurde Christian Rathgeb per 1. Januar 2026 zum neuen Verwaltungsratspräsidenten gewählt. Er wird auf Köbi Frei folgen, der planungsgemäss nach zehn Jahren als Verwaltungsratspräsident seine Funktion Ende Jahr abgeben wird. Köbi Frei war insgesamt 20 Jahre im Verwaltungsrat der Schweizer Salinen erfolgreich tätig und hat das Unternehmen massgeblich geprägt sowie weitsichtig in die Zukunft geführt. Christian Rathgeb ist bereits seit 2019 Mit glied im Verwaltungsrat des Unternehmens und seit 2023 Verwaltungsratsvizepräsident. Ebenfalls am 1. Januar 2026 werden Philippe Durr, Patricia Stolz und Michael Thomann ihr Amt als neue Mit glieder im Verwaltungsrat der Schweizer Salinen antreten. Sie wurden am 6. Juni an der Generalversammlung gewählt.

Gemeinsam mit Köbi Frei werden per 31. Dezember 2025 Stephanie Matter und Pierre-François Veillon planungsgemäss aus dem Verwaltungsrat austreten. «Mit den neuen Ver waltungsratsmitgliedern und meinem Nachfolger Christian Rathgeb wird der Verwaltungsrat weiterhin hervorragend besetzt und die strategische Entwicklung der Schweizer Salinen in besten Händen sein. Den austretenden Mitgliedern danke ich im Namen der Schweizer Salinen für ihren wertvollen Einsatz und die äusserst konstruktive Zusammenarbeit», meint Köbi Frei.

Haben Sie Interesse an der katholischen Liturgie, Freude im Umgang mit Menschen aller Altersstufen und arbeiten Sie gerne selbständig, aber auch im Team?

Dann freuen wir uns Sie kennenzulernen!

Wir suchen per sofort oder nach Vereinbarung für die freie Stelle in Magden eine/ einen

Sakristanin / Sakristan 15 %

(vorzugsweise in Magden wohnhaft)

Ihr Aufgabengebiet umfasst die Vor- und Nachbereitung unserer liturgischen Feiern. Zudem sind Sie für die Pflege der verschiedenen Kirchenräume und die Technik zuständig.

Ihre Dienstzeiten beinhalten 3 Sonntagvormittage für den Gottesdienst pro Monat, dazu einzelne Einsätze wochentags und die Ferienvertretung Ihres Arbeitskollegen.

Wir werden Sie sorgfältig in Ihre Arbeit einführen und Ihnen bei Interesse auch eine Fachausbildung ermöglichen.

Auf Wunsch sind auch Schnuppertage möglich.

Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben und Sie Mitglied einer Landeskirche sind, freuen wir uns auf Ihre Bewerbung, die Sie mit den erforderlichen Unterlagen bitte per E-Mail an sekretariat@ rkk-rheinfelden.ch oder per Post an Sekretariat Kirchenpflege, Hermann Keller Strasse 10, 4310 Rheinfelden.

Weitere Auskünfte erhalten Sie direkt bei Frau Monika Lauper, Gemeindeleitung: 061 836 95 55. www.pfarrei-rheinfelden.ch

fricktal.info – im Fricktal zuhause

Regi Sager und die Exciting Jazz Crew begeisterten das Publikum der Open-Air-Matinée von 4313Kultur mit swingenden Sounds, die in die Beine gingen. Foto: Astrid Pfoster

Beswingt in die Sommerpause

EJC statt ESC an der Jazz-Matinée in Möhlin

(ap) Am vergangenen Sonntag pilgerten die Fans der guten Jazzund Swingmusik in die Arena hinter dem Möhliner Fuchsrainschulhaus, wo bei strahlendem Sonnenschein die jährliche Jazz-Matinée von 4313Kultur stattfand. Die «Exciting Jazz Crew» stand auf dem Programm, und der Vormittag war mehr als exciting.

Gespannte Erwartung lag in der Luft, als Punkt 11 Uhr der Gastgeber von 4313Kultur die Anwesenden sowie die Musikerinnen und Musiker der «Exciting Jazz Crew» begrüsste. Wenn man diesen Namen abkürzt, entsteht «EJC», was sehr nah an «ESC» herankommt. Mit dieser scherzhaften Bemerkung wurde ein wunderbarer, beschwingter Sommermorgen mit der ältesten Big Band des Aargaus eingeleitet.

Rhythmus liegt in der Luft Es wurden viele Klassiker der Swing-Musik dargeboten, bei deren Soli die einzelnen Musikerinnen und Musiker ihr Können zeigen konnten. Gemeinsam mit Regi Sager, der bekannten Radiomoderatorin und Sängerin, wurden Klassiker von Benny Carter, Duke Ellington oder Sam Smith gespielt. Ruhigere Melodien wechselten sich mit schwungvollen Songs ab, und einige waren so mitreissend, dass ein Paar sogar fleissig mittanzte.

Immer wieder flocht Regi Sager, die

Gemeinsam sicher unterwegs

Das ASTRA aktualisiert den Velo-Knigge

selbst aus dem Aargau stammt, Bezüge zu Möhlin in ihre Moderationen ein. Beim Vergleich der Brunnendichte zwischen Möhlin und Zürich stand unser Ort gar nicht schlecht da – vielleicht ist der eine oder die andere im Anschluss an das Konzert noch zur Abkühlung in einen Brunnen gehüpft?

Wenn beim «Worksong» die Technik versagt…

Als die Kontrabassistin nach der verdienten Erfrischungspause ihren Soloauftritt geniessen wollte, machte ausgerechnet beim «Worksong» kurzzeitig ihre Verstärkungstechnik schlapp – ein Schelm, wer Böses dabei denkt! Mit «The nearness of you» oder «Perfect Stranger» und anderen schönen Melodien schloss sich eine begeisternde zweite Konzerthälfte an. Beim Refrain von «Hey Babariba» unterstütze das Publikum kräftig die Musizierenden, mit «Fever» und begeistertem Applaus endete ein mitreissender Vormittag.

Die Kultur geht nun für eine kurze Zeit in die Sommerpause, für die nächste Saison stehen aber bereits tolle Künstlerinnen und Künstler auf dem Programm. Auf der Webseite «4313Kultur.ch» erfährt man mehr und kann sich inspirieren lassen. 4313Kultur dankt allen herzlich für ein wunderbares und abwechslungsreiches Kulturjahr.

(astra) Mit der zunehmenden Vielfalt an Verkehrsmitteln muss der verfügbare Strassenraum immer stärker gemeinsam genutzt werden. Am 1. Juli traten neue Vorschriften für den Langsamverkehr in Kraft, die dieser Entwicklung Rechnung tragen. Das ASTRA hat deshalb den Velo-Knigge «Gemeinsam sicher unterwegs» überarbeitet und dabei verschiedene im Velobereich tätige Organisationen und Unfallverhütungsstellen beigezogen.

Muss ich einen Helm tragen? Darf ich mit meinem Fahrzeug jemanden mitnehmen? Wer hat Vortritt? Wer darf auf dem Trottoir fahren? Neue Fortbewegungsmittel wie E-Bikes oder E-Trottinette sind im Trend. Entsprechend müssen sich die Verkehrsteilnehmerinnen und -teilnehmer den verfügbaren Raum zunehmend teilen. Gleichzeitig stellen sich neue Fragen. Der Velo-Knigge vermittelt nicht nur Velofahrenden, sondern auch Autofahrenden, Fussgängerinnen und Fussgängern sowie anderen Verkehrsteilnehmenden die geltenden Regeln und Empfehlungen. Wer gut informiert ist, ist sicherer und entspannter unterwegs.

Die Auflage 2025 des Velo-Knigge berücksichtigt die neuen Verkehrsregeln, die am 1. Juli in Kraft getreten sind. Diese betreffen in erster Linie E-Bikes: In gewissen Fällen

sind die Lenkerinnen und Lenker von schnellen E-Bikes nun von der Pflicht befreit, Radwege zu benützen. In anderen Fällen wiederum dür fen sie gewisse gemeinsam genutzte Verkehrsflächen nicht mehr befahren. Detaillierte Informationen zu den neuen Signalen für den Veloverkehr ab 1. Juli finden sich in der Bedeutung der Radverkehr-Signalisation.

Des Weiteren ist seit dem 1. Juli eine neue Fahrzeugkategorie zugelassen: schwere E-Bikes mit einem Gesamtgewicht von bis zu 450 kg, inklusive Ladung. Diese Cargobikes gelten als Motorfahrräder, obschon ihre Geschwindigkeit auf 25 km/h begrenzt ist, und sie müssen mit einem gelben Kontrollschild ausgestattet sein. Ausserdem treten weitere Anpassungen in Kraft, etwa in Bezug auf das Mitführen von Kindern. Die Neuerungen sind in der Über sichtstabelle Motorfahrräder ersichtlich.

Für die Aktualisierung des «VeloKnigge» wurden verschiedene im Velobereich tätige Organisationen und Unfallverhütungsstellen beigezogen, wie dies bereits bei der Erarbeitung der ersten Ausgabe der Fall war. Die Inhalte sind ab sofort online verfügbar. Der Velo-Knigge kann zudem heruntergeladen werden:

https://www.astra.admin.ch/ astra/de/home.html

Das ASTRA hat per 1. Juli den Velo-Knigge überarbeitet. Foto: astra

WPZ Stadelbach feiert «50-Jähriges»

VIP-Anlass in Möhlin: Wohn- und Pflegezentrum Stadelbach feierte mit Gästen und «Freunden»

Am Freitagabend lud das Wohnund Pflegezentrum Stadelbach in Möhlin zu einer VIP-Veranstaltung anlässlich des 50-jährigen Bestehens des Pflegeheims. Im Rahmen des offiziellen Programms blickten der Präsident des Trägervereins, Markus Fäs, sowie die beiden Co-Geschäftsleiter, Marion Wegner-Hänggi und Yasin Alemdar, auf die Anfänge zurück und dankten den geladenen Gästen und «Freunden» des Stadelbach für ihre Unterstützung. fricktal.info war vor Ort mit dabei.

Die Eröffnung der Feier sowie den gesamten musikalischen Rahmen bildeten Frau Zumsteg, Bewohnerin des Stadelbach-Zentrums, und Franziskus Jakober, Inhouse-Seelsorger im Wohn- und Pflegezentrum, mit ihrem Akkordeonspiel und Gesang. Markus Fäs begrüsste die Gäste, die alle in verschiedener Weise persönlich oder funktional mit dem Stadelbach verbunden sind, darunter Geschäftspartner, Personen, die unentgeltliche Dienstleistungen erbringen, Gemeinde- und Grossräte sowie Vertreterinnen und Vertreter anderer P flege- oder Gesundheitseinrichtungen. Markus Fäs verwies auch auf das grosse öffentliche Fest zum 50-Jahr-Jubiläum, das am 17. August stattfinden wird.

103 Aaren für Bau eines Altersheim geschenkt Der Präsident des Trägervereins gab zudem einen kurzen Rückblick auf 50 Jahre Pflegezentrum Stadel -

Von links: Markus Fäs, Präsident des Trägervereins, Marion WegnerHänggi, Co-Geschäftleiterin, und Yasin Alemdar, Co-Geschäftsleiter des Wohn- und Pflegezentrums Stadelbach nach dem offiziellen Programm.

bach: Der regelrechte AltersheimBauboom begann in den 1950erund 1960er-Jahren, als ältere Menschen nicht mehr ohne weiteres zu Hause betreut werden konnten.

Auch in Möhlin wurde die Nachfrage nach einer solchen Institution damals immer grösser. Schliesslich schenkte Elisabeth Kym, Enkelin zweiten Grades des Salinengründers Johann Urban Kym, der Gemeinde Möhlin 1970 103 Aaren für den Bau eines Alters- und Pflegeheims. Sie wünschte sich aber unter anderem, dass es ausschliesslich

Einzelzimmer mit Nasszellen geben sollte – während damals in Pflegeheimen Vierbettzimmer mit Nasszellen auf der Etage üblich waren.

Strenge Vorschriften für «Insassen» 1975 «1975 galten noch starre Regeln in Alters- und Pflegeheimen, während heute Autonomie und Selbstbestimmung im Vordergrund stehen», berichtete Markus Fäs. Von den Bewohnenden, in der damaligen Hausordnung des Stadelbach als «Insassen» bezeichnet, wurde unter anderem erwartet, dass sie ihre Wäsche selbst wuschen und ihre Zimmer selbst reinigten – doch sie waren auch noch weitgehend selbstständig.

Neubau und Übernahme Villa Kym 2005 folgte dann der Neubau der Alterswohnungen, die von Personen genutzt wurden bzw. werden, die trotz Selbstständigkeit auf pflegerische Dienstleistungen angewiesen sind – eine Erstbezügerin der Wohnungen, Sabine Freiermuth, lebt heute noch, wie Markus Fäs anmerkte. 2009 wurde die Demenzstation in Betrieb genommen, und 2014 übernahm das Stadelbach die Villa Kym zur Verwaltung und Bewirtschaftung.

Zum Schluss dankte Markus Fäs dem gesamten OK-Team der Jubiläumsfestlichkeiten, den Vertreterinnen und Vertretern des Vereins Senioren für Senioren Möhlin sowie den Vorstandsmitgliedern des Trägervereins.

Mitarbeiterwachstum von 14 auf 130

Co -Geschäftsleiter Yasin Alemdar beschrieb in seiner Ansprache den Wandel des Stadelbach sowie der gesamten Branche. Damals verbrachten die Bewohnenden ihren Lebensabend im Stadelbach, und der Anteil der Pflegebedürftigen betrug nur 20 Prozent. Heute werden im P flegeheim nur noch Pflegebedürftige aufgenommen, und dadurch gibt es auch jedes Jahr 30 bis 40 Prozent Neubewohner. Die Warteliste des Stadelbach verzeichne aktuell 300 Personen. Während das Stadelbach 1975 mit nur 14 Mitarbeitenden startete, verfügt das Wohn- und Pflegezentrum heute alleine über 17 Auszubildende für verschiedene Berufe, und insgesamt sind es aktuell 130 Mitarbeitende. Als es vor drei Jahren den Wechsel und eine Umstrukturierung in der Geschäftsleitung des Stadelbach gab, betrug die Fluktuation in der Institution noch 45 Prozent, erklärte Yasin Alemdar; inzwischen liege diese sogar deutlich unter dem Branchendurchschnitt von 24 Prozent in der Schweiz.

Neues Bauprojekt geplant

Marion Wegner-Hänggi, Co-Geschäftsleiterin des Wohn- und Pflegezentrums Stadelbach, erwähnte in ihrer Rede, dass das Stadelbach erneut vor grossen Herausforderungen stünde. In den nächsten Jahren sollen 112 neue Einzelzimmer im P flegezentrum geschaffen werden – mehr als aktuell vorhanden. Kurz- bis mittelfristig sollen zudem neue Alterswohnungen gebaut werden. «Für uns ist es ein Wermutstropfen, dass Angehörige täglich einen Platz für ihre Familienmitglieder suchen», merkte Marion Wegner-Hänggi an. Das Bauprojekt sei anspruchsvoll, doch es liege ihnen am Herzen, es mit dem gesamten Team anzupacken.

Dank für Zeichen der Gemeinsamkeit

Die Co-Geschäftsleiterin erwähnt auch nochmals, wie bereits zuvor Co-Geschäftsleiter Yasin Alemdar,

Der Apéro riche wurde vom hauseigenen Küchenteam unter der Leitung von Bertram Hinnenberger kreiert. Fotos: Lilia Staiger

Das musikalische Rahmenprogramm wurde von Frau Zumsteg, Bewohnerin des Stadelbach, und Franziskus Jakober, Inhouse-Seelsorger im Wohnund Pflegezentrum Stadelbach, dargeboten.

die Grundpfeiler des Wohn- und Pflegezentrums Stadelbach: Offenheit, Gemeinsamkeit – Achtsamkeit: «Vor allem die Gemeinsamkeit ist uns enorm wichtig, darum möchte ich Frau Zumsteg und Franziskus Jakober herzlich danken, die nicht nur heute Abend, sondern so oft zusammen hier draussen bei uns singen und musizieren und ganz viele Bewohnende zusammenbringen.»

Marion Wegner-Hänggi überreichte Frau Zumsteg anschliessend ein Geschenk, Tickets für den Besuch eines Konzerts, worüber sich die Bewohnerin sichtlich gerührt zeigte: «Musik ist für mich alles, da ich nicht mehr sehen, lesen oder schreiben kann. Ich bin daher dankbar, die Musik mit anderen teilen zu dürfen.»

Bewohner des Stadelbach hält Abschlussrede

Abschliessend hielt Anton Kym, der eine Alterswohnung im Stadelbach bewohnt und dessen Ehefrau stationär im Stadelbach gepflegt wird, eine emotionale Rede, die er mit

einer humorvollen Anekdote abschloss. Er zeigt aus seiner Sicht die Vorteile einer Betreuung im Pflegeheim auf, beispielsweise, da zu Hause Risiken wie Sturzgefahr auf Treppen lauern oder die korrekte Medikation schwierig zu kontrollieren sei. Hinzu käme die seelische Entlastung des Lebenspartners oder der -partnerin bzw. von Angehörigen. Er «geniesse es, versorgt zu sein» und seine Frau gut betreut und in direkter Nähe zu haben.

Apéro und Einweihung des neuen Pavillons

Beim anschliessenden Apéro riche im Freien wurde auch der neue Pavillon des Stadelbach eingeweiht, und die Gäste sowie die Gastgeber hatten Gelegenheit, sich auszutauschen, miteinander anzustossen und sich über ansprechend dekorierte und originelle Häppchen, konzipiert und umgesetzt vom hauseigenen Küchenteam unter der Leitung von Bertram Hinnenberger, zu freuen.

Kurzmeldungen

Rheinfelden: Benjamin Steiger kandidiert als Vizeammann

(eing.) Mit grosser Dankbarkeit hat Benjamin Steiger das hervorragende Resultat bei der Wahl in den Stadtrat entgegengenommen. Die breite Unterstützung aus der Bevölkerung versteht er als Bestätigung und zugleich als Verpflichtung, sich mit ganzer Kraft für Rheinfelden einzusetzen und stellt sich am 28. September für das Amt des Vizeammanns zur Wahl.

Benjamin Steiger bringt acht Jahre Erfahrung aus der Geschäftsprüfungs- und Finanzkommission mit, in der der Stadtrat und sämtliche Ressorts über längere Zeit intensiv begleitet wurden. Dieses Wissen, verbunden mit dem Einblick in die Strukturen und Abläufe der Stadtverwaltung, sieht er als Grundstein für die Übernahme zusätzlicher Verantwortung im Stadtrat. Auf Basis seiner fachlichen und persönlichen Kompetenzen – darunter

TNW-Modul-Abos legen deutlich zu

Preissenkung seit April 2024 macht sich bemerkbar (tnw) Für Inhaberinnen und Inhaber des U-Abos, die regelmässig über die Verbundgrenzen hinweg nach z.B. Brugg, Olten oder Delémont fahren, ist das Modul-Abo die ideale Lösung. Das Modul-Abo wird seit April 2024 zu einem vorteilhafteren Preis angeboten, beispielsweise auf der Strecke Basel–Olten um rund 21 Prozent günstiger. Über alle Verbindungen zwischen Basel und Olten, Frick oder Delémont betrachtet konnte eine Absatzsteigerung um 64 Prozent von 3840 auf 6300 Monatsabos im Jahresvergleich erzielt werden.

Kombination aus U-Abo und Strecken-Abo

Das Modul-Abo ist eine Kombination aus U-Abo und Strecken-Abo. Neben dem bestehenden Geltungsbereich des U-Abos wählen die Kundinnen und Kunden den Bestimmungsort bspw. in Olten, Brugg oder Delémont aus. Für Personen mit Arbeits- oder Studienort ausserhalb des TNW-Gebiets ist dies ein interessantes Angebot. Durch Anpassungen sowohl an der Strecken- als auch an der U-Abo-Tarifierung im April 2024 konnte beim Modul-Abo eine Preissenkung um -

ver schiedene Aus- und Weiterbildungen mit Führungsschwerpunkt – sieht sich Steiger gut vorbereitet, eine Führungsaufgabe im Gremium zu übernehmen. Seine Kandidatur als Vizeammann sei Ausdruck dieses Engagements.

Bereits in den vergangenen Tagen habe er zahlreiche Gespräche mit Bürgerinnen und Bürgern geführt und habe allen Ortsparteien einen regelmässigen und offenen Austausch angeboten. Der Dialog mit der Bevölkerung und den politischen Kräften wolle er auch in der neuen Rolle pflegen und weiter ausbauen. Foto: zVg

gesetzt werden. Am Stärksten profitiert das Modul-Abo zwischen Basel und Olten mit einer Preisreduktion um rund 21 Prozent. Die verkauften Modul-Abos bei Erwachsenen legten um 133 Prozent auf 2140 Stück, ausgedrückt in Monatsabos, innert Jahresfrist (April 2024-März 2025) zu. Bei den Jugendlichen (bis 25 Jahre) kletterten die Stückzahlen um 165 Prozent auf 940 Stück. Über alle Altersgruppen und alle Verbindungen zwischen Basel und Olten, Brugg oder Delémont konnte eine Steigerung um 64 Prozent auf 6300 Stück im Jahresvergleich erzielt werden, davon legten die Erwachsenen um 53 Prozent und Jugendliche um 99 Prozent zu. Mit den Preisreduktionen wurde einem politisch geäusserten Anliegen entsprochen, Fahrten zu Standorten der FHNW im Rahmen des Möglichen zu vergünstigen.

Mit dem Modul-Abo können sowohl Fernverkehrszüge als auch S-Bahnen benutzt werden. Der Geltungsbereich erstreckt sich wie das UAbo auf alle Zonen des TNW sowie auf die Zonen 1, 2, 3 des Regio Verkehrsverbunds Lörrach (RVL) und Distribus-Gebiet in Frankreich (ohne SNCF). Zusätzlich können Zonen im Zielgebiet eines anderen Verbunds in das ModulAbo integriert bzw. dazugekauft werden, zum Beispiel die Stadtzone Olten der AWelle.

Gäste und Gastgebers unterhielten sich beim Apéro riche.

Gemeindeversammlungen

Schupfart:

Schüler

schnuppern

«Gmeinds-Luft»

Ortsbürger- und Einwohnergemeindeversammlungen der Gemeinde Schupfart (rk) Viele Schupfarter Stimmberechtigte liessen sich vom heissesten Tag der Woche nicht von einer Teilnahme an den Gemeindeversammlungen abhalten.

Or tsbürger

Die Ortsbürger erreichten mit 41 Teilnehmenden sogar das Quorum von 38. Sie hiessen sämtliche Traktanden einstimmig gut. Neben den üblichen Geschäften stimmten sie dem Kauf der 37 436 m2 grossen Waldparzelle 1101 «Wolfige» für 70 000 Franken zu. Die Waldhütte, die sich auf der Parzelle befindet, soll instand gestellt und für die Bevölkerung zugänglich gemacht werden.

Einwohner

Zur Einwohnergemeindeversammlung erschienen 77 von 626 Stimmberechtigten. Gemeindeammann René Heiz konnte auch die Schü -

Eiken: Kredit für den Ausbau der Wasserversorgung genehmigt

(mn) In Eiken wurden am Freitagabend sämtliche Traktanden der Gemeindeversammlungen der Ortsund Einwohnergemeinde wurden gutgeheissen. Kein Traktandum war umstritten, weder das umfassende Geschäft zum Verpflichtungskredit Ausbau Wasserversorgung Sisslerfeld mit der Genehmigung der beiden Vertragswerke noch die vorgeschlagene Erhöhung der Gemeinderatsentschädigung für die kommende Amtsperiode. Traktandum 4 zur Kreditabrechnung Transportleitung Blaienweg wurde vom Gemeinderat vor der Versammlung zurückgezogen, da die Darstellung in der Gemeindeversammlungsbroschüre unvollständig war.

Gemeinderat verabschiedet

Gemeinderat Ingo Anders, der auf 30. Juni infolge Wegzugs ins Ausland zurückgetreten ist, wurde würdig verabschiedet. Überraschenderweise hat Frau Vizeammann Sandra Adamek mitgeteilt, dass sie sich nicht mehr für die kommende Amtsperiode zur Verfügung stellen wird. Sie wird sich noch mit vollem

lerinnen und Schüler der Klasse 4a begrüssen. Sie behandeln in der Staatskunde aktuell das Thema Gemeinden und waren zu Beginn als Gäste bei der Behandlung der ersten Traktanden anwesend. Die Versammlung genehmigte das Protokoll der letzten Versammlung, den Rechenschaftsbericht 2024, die Kreditabrechnungen «Sanierung Reservoir Schönenbühl» und «Kontrolle Kanalisations-Hausanschlüsse» sowie den Jahresabschluss 2024. Mit der Zustimmung zur Erhöhung der Gemeinderatsbesoldung wurde die Arbeit der

Elan bis Ende Jahr für die Gemeinde Eiken engagieren.

An der Einwohnergemeindeversammlung waren 73 Personen anwesend. Im Einzelnen genehmigt wurden folgende Geschäfte: – Ortsbürger: Protokoll der Ortsbürgergemeindeversammlung vom 29. November 2024; Entgegennahme des Rechenschaftsberichts 2024; Jahresrechnung 2024; Abgabe Ortsbürgerparzelle im Baurecht und Erstellung eines Baurechtsvertrags für den Bau des Grundwasserpumpwerks Ägerte. – Einwohner: Protokoll der Einwohnergemeindeversammlung vom 29. November 2024; Entgegennahme des Rechenschaftsberichts 2024; Jahresrechnung 2024; Kreditabrechnung Transportleitung Blaienweg; Verpflichtungskredit von 3,2 Mio. Franken für den Ausbau Wasserversorgung Sisslerfeld und Genehmigung Ver trag über die gemeinsame Nutzung von Anlagen und Leitungen für die Trinkwasserversorgungen Eiken, Sisseln und Stein. Verpflichtungskredit über 220 000 Franken für den Ersatz Kommunalfahrzeug; Reglement über den Ausgleich von Planungsvorteilen; Anpassung der Entschädigung an die Mitglieder des Gemeinderates; Einbürgerungen.

Gemeinderatsmitglieder anerkannt und mit Applaus verdankt. Ebenfalls ohne Diskussionen wurden der Ersatz der Beleuchtung Sportplatz Mehrzweckhalle (MZH) durch LEDLeuchten und die neue Beleuchtung für den oberen Rasenplatz MZH in der Höhe von 31 000 bzw. 36 000 Franken gutgeheissen. Unter dem Traktandum Verschiedenes informierte der Gemeinderat über den Stand verschiedener Projekte (Erneuerung Alte Eikerstrasse, Belagssanierung Obermumpferstrasse, Periodische Wiederinstandstellung Flurstrassen,

Möhlin: Kredit für Wasserversorgung

(fi) An der Einwohnergemeindeversammlung in Möhlin wurden alle gemeinderätlichen Anträge gutgeheissen.

Das Protokoll der Versammlung vom 28. November 2024, Einbürgerungen, die Rechnung 2024 sowie zwei Kreditabrechnungen wurden ebenso genehmigt wie ein Verpflichtungskredit für die Trink-

Mumpf genehmigt alle Traktanden

(el) Am vegangenen Donnerstag erschienen 54 von 840 Stimmberechtigten zur Mumpfer SommerGemeindeversammlung in der MZA Burgmatt.

In knapp 45 Minuten wurden das Protokoll der letzten Versammlung, der Rechenschaftsbericht und die Jahresrechnung 2024 sowie ein Einbürgerungsgesuch diskussionslos genehmigt.

Auch informierte der Gemeinderat

V ier-Dörfer-Grenz-Treff usw.). Der Gemeinderat orientierte die Anwesenden zudem über die laufenden Arbeiten zur Einführung von schulergänzenden Tagesstrukturen in allen drei Gemeinden des Primarschulverbandes Fischingertal. Der Start ist für Februar 2026 geplant. Nach der reibungslosen Versammlung klang der Abend mit einem er frischenden Getränk und bei angeregten Gesprächen aus.

Bild: Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 4a schnuppern Gemeindeversammlungsluft. Foto: zVg

wasserversorgungssicherheit der Gemeinde. Dieser setzt sich wie folgt zusammen: Neubau Stufenpumpwerk Riburg 890 000 Franken (Anteil Stadt Rheinfelden 440 000 Franken; Abwasserleitung des Stufenpumpwerks 200 000 Franken (Anteil Stadt Rheinfelden 100 000 Franken); Sanierung der Grundwasserpumpwerke Hölzli I + II 610 000 Franken; zwei mobile Notstromaggregate 260 000 Franken.

über den aktuellen Stand zur Einführung von Tagesstrukturen. Diesbezüglich wird voraussichtlich an der Winter-Gemeindeversammlung ein entsprechender Antrag unterbreitet werden.

Im Weitern wurde unter dem Punkt «Verschiedenes» über den aktuellen Stand der laufenden Projekte orientiert. Im Anschluss an die Versammlung liessen die anwesenden Stimmbürger bei einer durch die Gemeinde offerierten Grillwurst und einem kühlen Getränk den Abend entspannt ausklingen.

Gemeindeversammlungen

Sisseln: Alle Kredite klar genehmigt

Gemeinderat Jean-Marc Rechsteiner verabschiedet

(ke(fi) An der Einwohnergemeindeversammlung in Sisseln nahmen am Donnerstagabend von total 940 Stimmberechtigten deren 118 teil. Sie genehmigten alle vorgelegten Kredite für total 3,235 Mio. Franken. Ein Verpflichtungskredit von 2,3 Mio. Franken wurde für den Ausbau der Wasserversorgung Sisseln mit sehr grosser Mehrheit genehmigt. Ebenfalls mit sehr grosser Mehrheit gutgeheissen wurde der Verpflichtungskredit von 380’000 Franken für die Modernisierung, Bistrogestaltung und Instandhaltung des Hallenbades Sissila.

Weiter wurden ein Zusatzkredit von 50 000 Franken für die Erneuerung der Regulierung Heizzentrale und Lüftung Turnhalle, ein Verpflichtungskredit von 70 ’000 Franken für den Abbruch des Einfamilienhauses Nr. 130 mit Schopf Nr. 131 auf Parzelle Nr. 1163 der Einwohnergemeinde Sisseln und die Erstellung von provisorischen Parkplätzen

Wegenstetten:

Strasse Kirchrain wird saniert

(Schm) Die Einwohnergemeindeversammlung haben 51 der 769 Wegenstetter Stimmberechtigten besucht.

Die Genehmigung des Protokolls der letzten Versammlung, des Rechenschaftsberichts 2024 und der Jahresrechnung 2024 erfolgte diskussionslos und mit grossem Mehr. Für eine Sanierung der Strasse Kirchrain wurde ein Kredit gesprochen in der Höhe von 552 600 Franken. Die vorgelegten Kreditabrechnungen Luss für den Strassenbau und die Werkleitungen mit

Generalversammlung

Fasnachtsfreunde

Eiken: Rückblick auf erstes Vereinsjahr

(cr) Kürzlich fand die erste Generalversammlung der im Jahr 2024 gegründeten Fasnachtsfreunde Eiken (FFE) statt. In gemütlichem Rahmen blickten die Mitglieder auf ein erfolgreiches erstes Vereinsjahr zurück und warfen gleichzeitig einen motivierten Blick in die Zukunft.

Ein besonderer Moment der Versammlung war die Begrüssung

sowie ein Verpflichtungskredit von 250 000 Franken für das Erstellen einer Photovoltaikanlage auf dem Dach der Turnhalle Sisseln und die Anschaffung eines Batteriespeichersystems mit Notstromumschaltung und ein Verpflichtungskredit von 185 000 Franken für das Erstellen einer Photovoltaikanlage auf dem Dach des Hallenbades Sissila gesprochen.

Des Weiteren wurden das Protokoll der Einwohnergemeindeversammlung vom 21. Nov. 2024, die Jahresrechnung 2024, drei Kreditabrechnungen und die Gemeinderatsentschädigung für kommende Amtsperiode 2026/2029 sowie eine Einbürgerung genehmigt. Unter Verschiedenes erfolgten Information über Termine und die Bitte, Anliegen in das Wunschbuch einzutragen. Zudem wurde Gemeinderat Jean-Marc Rechsteiner verabschiedet. Er hat wegen Wegzugs per 30. Juni demissioniert. 12,5 Jahre war er im Gemeinderat. Seine Fachkompetenz insbesondere im Bauwesen war sehr wertvoll. Die Überreichung eines Geschenkes wurde von anhaltendem Applaus begleitet.

einer Kreditunterschreitung von netto rund 106 000 Franken wurden gutgeheissen. Dem Antrag auf eine Erhöhung der Gemeinderatssbesoldungen ab der nächsten Amtsperiode stimmte der Souverän ebenfalls mit grossem Mehr und ohne Gegenstimme zu.

Unter Verschiedenem verabschiedete Gemeindeammann Felix Wendelspiess die langjährige Leiterin Finanzen Manuela Jucker, welche nach 19 Jahren in Wegenstetten eine neue Herausforderung annehmen wird, und die Fachfrau Schulzahnprophylaxe Mariangela Califano, welche in ihrer Funktion 20 Jahre lang für die Schule tätig war.

mehrerer neuer Mitglieder, die ab sofort frischen Wind und neue Ideen in den Verein bringen. Im Anschluss liess man den Abend in geselliger Runde gemütlich ausklingen – ganz im Sinne der FFE: gemeinsam, kreativ und mit viel Herzblut für die Fasnacht.

Mit viel Elan starten die Fasnachtsfreunde Eiken nun in die Planung der kommenden Saison. Am Samstag, 7. Februar 2026, steigt das nächste SchränzAir – ein Highlight, das man sich nicht entgehen lassen sollte.

Zuzgen: Zusatzkredit

«Rausmatt» abgelehnt

(lc) Die Zuzger Stimmberechtigten hatten an ihrer Gemeindeversmamlung erneut über einen Zusatzkredit für die Fortführung des Er schliessungplanes Rausmatt zu befinden. Nach der Rückweisung an der letzten Gmeind wurde er dieses Mal nach längerer Diskussion abgelehnt.

Or tsbürger

Von 112 Stimmberechtigten nahmen 23 an der Ortsbürgerversammlung in Zuzgen teil. Sie genehmigten das Protokoll der letzten Versammlung sowie die Rechnung 2024. Die Beschlüsse unterliegen nicht dem fakultativen Referendum.

Einwohner

Anschliessend konnte der Gemeinderat an der Einwohnergemeindeversammlung 107 von 605 Stimmberechtigten begrüssen. Das Protokoll, die drei Kreditabrechnungen Instandstellung ehemaliges Feuerwehmagazin, Solaranlage Gemeindegebäude sowie die Neugestaltung Umgebung Turnhalle und der Verpflichtungskredit für den Wasserleitungsringschluss Lohnbergstrasse über 92 000 Franken wurden diskussionslos genehmigt. Nach einer kurzen Fragerunde wurde dem neuen Konzessionsvertrag mit der AEW Energie AG sowie der Jahresrechnung 2024 zugestimmt. Der Verpflichtungskredit zur Vorstudie für die Erweiterung des alten Feuer wehrmagazins, der Erhöhung der Grundgebühren, Verbrauchsgebühren, Anschlussgebühren und Hydrantenentschädigung im Bereich Spezialfinanzierungen Was -

serwerk sowie der Baukredit für die Erschliessung Bummerten über 1,72 Mio. Franken wurden nach einer kurzen Diskussion gutgeheissen.

Nachdem an der letzten Gemeindeversammlung der Zusatzkredit für die Fortführung des Erschliessungplanes Rausmatt nach einer längeren Diskussion zurückgewiesen wurde, hat der Gemeinderat gemäss Auftrag eine Offerte für eine Variantenprüfung über 12 000 Franken eingeholt. Da die Varianten bereits im 2011 geprüft wurden, hielt der Gemeinderat am Zusatzkredit über 38 000 Franken fest. Nachdem in einem ersten Schritt die beiden Kredite einander gegenübergestellt wurden, hat sich die Versammlung dafür ausgesprochen, erneut über den Zusatzkredit über 38 000 Franken abzustimmen. Dieser wurden nach einer längeren Diskussion abgelehnt.

Bei der Festlegung der Entschädigung für die Mitglieder Gemeinderates für die Amtsperiode 2026/2029 wurde aus der Versammlung der Antrag gestellt, die Erhöhung an die Teuerung von 2018 bis anfangs 2026 anzupassen. Diesem stimmten 9 Stimmbürger zu. 73 Stimmberechtige sprachen sich für den Antrag des Gemeinderates aus. Sämtliche Beschlüsse unterliegen dem fakultativen Referendum. Einen speziellen Dank erhielten Guido und Hansjörg Sacher, welche nach jahrelangem Einsatz aus der Ortsbürgerkommission ausgetreten sind.

Mit Dank verabschiedet (von links) : die Ortsbürgerkommissionsmitglieder Hansjörg Sacher und Guido Sacher zusammen mit Gemeinderat Daniel Binkert. Foto: zVg

Parteien

Béa Bieber einstimmig zur CoPräsidentin von kibesuisse gewählt

GLP Fricktal gratuliert herzlich (glp) Die GLP Fricktal freut sich ausserordentlich über die einstimmig erfolgte Wahl von Béa Bieber, Grossrätin aus Rheinfelden, zur Co-Präsidentin von kibesuisse, dem nationalen Branchenverband für familienergänzende Bildung und Betreuung. Diese Wahl fand heute im Bundeshaus anlässlich der Delegiertenversammlung von kibesuisse statt.

«W ir sind stolz, dass Béa Bieber – eine Vordenkerin mit starker Stimme für nachhaltige Bildungsund Betreuungspolitik – diese anspruchsvolle Aufgabe übernimmt», freut sich der Vorstand. «Kinderbetreuung ist nicht nur eine soziale Verantwortung, sondern ein zentra -

Sportförderung erhalten –Zukunft sichern

SVP Stadt Rheinfelden (svp) Alle kennen das bewährte Sportförderprogramm «Jugend+ Sport». Jahr für Jahr nehmen unzählige Jugendliche begeistert daran teil – sei es im Handball, Basketball, Fussball oder in einer der zahlreichen weiteren Disziplinen, die sich grosser Beliebtheit erfreuen. Die Zahlen sprechen eine klare Sprache: Die Teilnehmerrekorde werden jährlich übertroffen, und auch die Anzahl Teilnehmertage in J+S-Lagern steigt stetig.

Kurzmeldung

Eiken: Teamanlass der Lehrpersonen

Ein Spaziergang durch Geschichte und Gemeinschaft (eing.) Am Mittwoch, 18. Juni, fand am Nachmittag der alljährlicher Teamanlass der Lehrpersonen von Eiken statt. Dieser wird jedes Jahr von einem anderen Team organisiert, sei es das Kindergarten-, Unterstufe- oder Mittelstufe-Team.

Das diesjährige Ziel des Organisationsteam war – neben «den Zusammenhalt des Kollegiums fördern und zu pflegen» auch neue und vielleicht unbekannte Einblicke in das Dorf Eiken, ihrem Arbeitsplatz, zu erhalten.

les Element für Bildung, Integration und die Innovationskraft unserer Gesellschaft – genau dafür setzen wir uns als GLP mit Nachdruck ein.»

Béa Bieber bringt die ideale Kombination aus politischer Erfahrung und fachlicher Weitsicht mit. Seit 30 Jahren ist sie in der Bildungs- und Betreuungspolitik unterwegs, Mit-

Dieser bemerkenswerte Erfolg ist unter anderem darauf zurückzuführen, dass das Programm laufend weiterentwickelt wird. Neue Sportarten finden regelmässig Eingang in das Angebot, und die Betreuung durch geschulte Leiterpersönlichkeiten wird kontinuierlich ausgebaut. Es steht ausser Frage: Die gezielte Förderung des Sports ist von unschätzbarem gesellschaftlichem Wert – und das Modell J+S ist ein vorbildliches Beispiel dafür.

Umso unverständlicher ist der Entscheid des Bundesrats, ab 2026 den Kredit für dieses Erfolgsmodell um 20 Prozent zu kürzen. Insgesamt sollen 2,2 Millionen Franken

gründerin und Vizepräsidentin des Dachverbandes Tagesstrukturen/ Mittagstische Aargau, Mitglied des Expertenrates Kinderbetreuung des DGS und Vorstandsmitglied von Bildung und Betreuung Schweiz.

Ihren Themenschwerpunkt Tagesstrukturen wird sie nun also auch gewinnbringend im Vorstand und

eingespart werden – und das an einem Ort, der nachweislich nachhaltig wirkt. Die SVP Stadt Rheinfelden kritisiert diese Massnahme: Hier wird am falschen Ende gespart, und andere Bereiche würden sich mehr für eine Kosteneinsparung anbieten. Denn J+S leistet weit mehr als bloss sportliche Ausbildung. Es fördert die körperliche Gesundheit, stärkt die sozialen Kompetenzen junger Menschen und beugt Bewegungsmangel und Vereinsamung aktiv vor. Zudem dient es Sportvereinen als unverzichtbare Plattform, um Nachwuchs zu gewinnen und langfristig zu binden.

Cedric Meyer, J+S-Leiter Handball

Nach einer feinen Pizza im Restaurant Sonne versammelten sich 19 Lehrpersonen mit der Schulleitung auf dem Latschariplatz, wo der Rundgang durch das Dorf startete. Dabei folgte man diversen Informa -

tionenpunkten, an welchen über Q R- Codes spannende Details aus der Dorfchronik zu erfahren waren. Man erhielt dabei Wissenswertes, wie z.B. geschichtliche Einblicke zu einem aus dem 16. Jahrhundert

als Co-Präsidentin von kibesuisse einbringen können, dies als ideale Ergänzung zur bisherigen Präsidentin Franziska Roth, Ständerätin.

«Ich freue mich sehr auf die neue Aufgabe, in welcher ich viel meines Know-hows einbringen kann. Besonders werde ich mich um verbesserte Rahmenbedingungen für Tagesstrukturen und Tagesschulen in der Schweiz bemühen», hält Béa Bieber fest.

Die GLP Fricktal sieht in dieser Wahl nicht nur eine persönliche Anerkennung für Béa Bieber, sondern auch ein starkes Signal dafür, dass lösungsorientierte Politik im Bereich der familienergänzenden Betreuung massgeblich zur Zukunftsfähigkeit der Schweiz beiträgt.

Bild: Das neue Co-Präsidentin Béa Bieber (links) und Franziska Roth. Foto: zVg

und Vorstandsmitglied der SVP Stadt Rheinfelden, bringt es auf den Punkt: «Durch Jugend+Sport erhalten die Vereine ein verlässliches Instrument, das nicht nur ihre Arbeit stärkt, sondern auch generationenübergreifenden Sport ermöglicht. Das gemeinsame Sporttreiben fördert den gesellschaftlichen Zusammenhalt auf einzigartige Weise.»

Die SVP Stadt Rheinfelden lehnt den geplanten Abbau der Fördermittel entschieden ab. Sie setzt sich mit Nachdruck für die Sportvereine ein – denn sie leisten Grossartiges und sind unverzichtbar für ein aktives, gesundes und solidarisches Miteinander.

stammenden Gebäude am Latschariplatz sowie interessante Erläuterungen zur Ehlenbergbrücke, zur Wuhrhüslibrücke, zum Chinz oder zur alten Mühle.

Gemeinsam unterwegs sein, sich austauschen, einander auf einer anderen Ebene begegnen und nebenbei Unbekanntes aus seinem Arbeitsort zu erfahren. Dies wurde an diesem Nachmittag trotz heissen Temperaturen und manch vergossener Schweissperle vollständig umgesetzt.

Im kühlen Garten vom Kindergarten Rütti fand der gemeinsame Nachmittag bei Eistee, Kaffee und Kuchen seinen Schlusspunkt.

Foto: zVg

Kirchgemeindeversammlungen

Vertiefte

Zusammenarbeit bis zur möglichen Fusion

Kirchgemeinde Wegenstettertal stimmt Fusionsverhandlung mit Kirchgemeinde Möhlin klar zu (im) An ihrer Versammlung vom 22. Juni hat die Reformierte Kirchgemeinde Wegenstettertal die Jahresrechnung 2024 genehmigt. Zudem sprach sie sich deutlich dafür aus, weitere Abklärungen in Richtung einer möglichen Fusion mit der Reformierten Kirche Möhlin vorzunehmen.

Die vom Ressortleiter Finanzen, Roger Leuenberger, vorgestellte Jahresrechnung schliesst bei Einnahmen und Ausgaben von 458 200 Franken mit einer ausgeglichenen Bilanz ab. Darin enthalten sind Rückstellungen für Fonds sowie ausserordentliche Abschreibungen in der Höhe von 13 500 Franken. Trotz sinkender Steuereinnahmen – ein Minus von rund 15 000 Franken in den vier Dörfern – konnte ein positives Ergebnis erzielt werden. Der Überschuss fliesst in den Fonds für Bauten und Infrastruktur sowie in zusätzliche Abschreibungen.

Ökumenisch und regional Kirchenpflegepräsidentin Ruth Imhof-Moser blickte in ihrem anschaulich illustrierten Jahresbericht auf zahlreiche Aktivitäten der Kirchgemeinde zurück – darunter viele ökumenische Gottesdienste im Wegenstettertal sowie gemeinsame Projekte mit der Reformierten Kirche Möhlin, etwa im Bereich Kultur und Konfirmandenunterricht.

Ein grösseres Thema war auch ein Wasserschaden im Untergeschoss des Kirchgemeindezentrums, der diesen Sommer aufwendig saniert werden muss. Roger Leuenberger und Roland Blattner dokumentierten den Schaden mit Bildern. Ruth Imhof-Moser bedankte sich bei beiden Kirchenpflegern für ihren ausserordentlichen Einsatz mit einem Präsent.

Perspektive Fusion

Ein zentrales Thema der Versammlung war der Antrag der Kirchenpflege, die Zusammenarbeit mit der Reformierten Kirche Möhlin weiter zu vertiefen – bis hin zu einer möglichen Fusion. Die dadurch entstehenden Mehrkosten könnten durch

einen Fonds der Landeskirche gedeckt werden, der Zusammenschlüsse gezielt unterstützt. Hintergrund sind die rückläufigen Mitgliederzahlen und die damit verbundenen sinkenden Einnahmen. Zudem ist offen, ob sich künftig noch genügend Personen für die Kirchenpflege zur Verfügung stellen werden. Ruth Imhof-Moser betonte: «Diese Entwicklungen beschäftigen uns sehr. Deshalb arbeiten die Kirchenpflegen und Pfarrämter beider Gemeinden bereits heute eng zusammen und denken gemeinsam über die Zukunft nach.» Das kirchliche Leben vor Ort solle weiterhin bestehen bleiben und gefördert werden – sei es im Religionsunterricht, in der Familien- und Seniorenarbeit oder auch in der guten ökumenischen Zusammenarbeit. Auch in der Kantonalkirche werde intensiv diskutiert, wie es mit den Kirchgemeinden im Aargau weitergehen könne. Am Dienstag hat auch die Kirchgemeindeversammlung von Möhlin der Kirchenpflege einstimmig das Mandat für weitere Abkläärungen im Blick auf eine mögliche Fusion erteilt.

Ergebnisoffene Gespräche

Claude Chautems, Kirchenpflegepräsident von Möhlin, unterstützte das Vorhaben. Aus Sicht seiner Gemeinde sei es wichtig, mit Blick auf Themen wie Behördenstruktur, Finanzen und Mitgliederrückgang zusammenzuarbeiten. «Wir streben eine Win-Win-Situation an. Unsere Gespräche sind ergebnisoffen, aber wir haben den Auftrag, verschiedene Szenarien zu prüfen», erklärte Chautems.

Pfarrerin Irina Schweighoffer-van Bürck meldete sich per Videobotschaft zu Wort. Sie sprach sich ebenfalls für die vertiefte Zusammenarbeit aus und hob ihre bereits heute positiven Erfahrungen mit dem Pfarrteam aus Möhlin hervor. Die Versammlung unterstützte den Antrag auf weitere Abklärungen mit klarer Mehrheit: 18 Stimmberechtigte stimmten zu, eine Person lehnte ihn ab.

Damit sich alle Gemeindemitglieder aktiv an der Diskussion über die Zukunft beteiligen können, findet am 26. August eine öffentliche Konsultation der Reformierten im Wegenstettertal statt. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, daran teilzunehmen.

Zusammenschluss mit Kirchgemeinde Wegenstettertal?

Reformiert Kirchgemeinde Möhlin stimmt Projektkredit zu (cs/fi) Die Kirchgemeinde Möhlin erteilte der Kirchenpflege an ihrer Versammlung vom 24. Juni den Auftrag, über eine verbindliche Kooperation bis hin zu einem möglichen Zusammenschluss mit der Kirchenpflege Wegenstettertal zu verhandeln.

Ein Projektkredit in Höhe von 10 000 Franken wurde bewilligt (aufgeteilt ein Drittel Wegenstettertal 3333 Franken und zwei Drittel Möhlin 6666 Franken), um die Ausgangslage und mögliche Auswirkungen zu klären und der Kirchge -

Kurzmeldung

meindeversammlung einen konkreten Vorschlag vorzulegen. Einen Unterstützungsbeitrag von bis zu 25 000 kann bei der Landeskirche beantragt werden.

Yuri Melnychuk in die Kirchenpflege gewählt

Neu in die Kirchenpflege gewählt wurde Yuri Melnychuk aus Möhlin. Das Protokoll der Kirchgemeindeversammlung vom 14. November sowie die Rechnung und Bilanz 2024 wurden einstimmig genehmig. Der Mehrertrag über 29 705 Franken geht in die Rückstellung für Bau- und Infrastruktur.

Bild: Yuri Melnychuk bedankt sich bei den Anwesenden für das ihm entgegengebrachte Vertrauen.

Foto: zVg

Gemeinde Eiken geht mit der Zeit

Neues Elektrofahrzeug für den Werkhof angeschafft (eing.) Vergangenen Mittwoch durfte der Werkhof Eiken bereits sein z weites Elektrofahrzeug in Empfang nehmen. Das erste wurde bereits im Januar 2023 angeschafft. Die Übergabe fand bei der Firma Schweizer Eiken AG statt. Das erste Fahrzeug werden die Hauswarte

übernehmen dürfen. Das zweite steht dem Werkhof Eiken zur Verfügung.

Bei der Übernahme staunten alle, was innert zwei Jahren an Technik aufgerüstet wurde. Im Namen des Teams, bedankte sich Werkhofleiter Valentin Rohrer beim Gemeinderat Eiken für die Weitsicht sowie für die Anschaffung der Fahrzeuge. Bild: Übergabe des zweiten Elektrofahrzeugs an den Werkhof. Foto: zVg

PrüfungsErfolg

Herzlichen Glückwunsch Lina & Eljesa !

Zur bestandenen Ausbildung als Fachfrau Apotheke, wir sind stolz auf euch.

Hauptstrasse 41 | 5070 Frick

Herzliche Gratulation zum erfolgreichen Lehrabschluss Sanitärpraktikerin EBA

Wir gratulieren

zur erfolgreich bestandenen Lehrabschlussprüfung als Automobil-Mechatroniker

Wir freuen uns, dass wir dich noch ein Weilchen als Verstärkung unseres Teams bei uns behalten dürfen und wünschen dir für deine Zukunft alles Gute und viel Erfolg. Auto Hediger AG, Zeiningen

Wir sind stolz auf dich und wünschen dir für deine Zukunft alles Gute !

Herzliche Gratulation zum Prüfungserfolg

Herzliche Gratulation zum Prüfungserfolg!

Wir gratulieren

Florian Gartenbau bildet Fachkräfte aus

Wir gratulieren Nico Riner zur bestandenen Prüfung!

Florian Gartenbau bildet Fachkräfte aus bestandenen Prüfung!

Alessandro Mohni und Marlon Mühlebach ganz herzlich zu ihrem erfolgreichen Abschluss.

Wir sind stolz auf unsere Automobil-Fachmänner und freuen uns, dass sie weiterhin zum Team der Römergarage AG gehören werden.

Wir gratulieren Jens Brogli (Automobilfachmann) aus Wittnau ganz herzlich zum erfolgreichen Lehrabschluss. Wir sind stolz auf unseren Lehrling und wünschen ihm auf seinem weiteren Lebensweg alles Gute und viel Erfolg.

Qualität aus Tradition. Römergarage AG, Hauptstrasse 127, 5070 Frick, Tel. 062 865 67 67, www.roemergarage.ch

Wir gratulieren MARC MÜLLER

ganz herzlich zur bestandenen Abschlussprüfung als Montage-Elektriker EFZ

Wir sind stolz auf dich und wünschen dir nur das Allerbeste auf dem weiteren Lebensweg.

Mami, Papi, Tobias, Nani und Dätti aus Wöflinswil

Herzliche

Gratulation

Valeria Largiadèr

Wir gratulieren Dir ganz herzlich zur erfolgreich bestandenen Abschlussprüfung als Fachfrau Gesundheit EFZ.

Vorstand und Team des Altersund Pflegeheims Lindenstrasse

LINDENSTRASSE

Erfolgreiche Lehrabschlüsse bei der Jakob Müller AG

6 Lehrabsolventen der Jakob Müller AG haben ihre Abschlussprüfung erfolgreich bestanden. Es sind dies (von links nach rechts):

Mece Erol, Konstrukteur • Sarwar Farouq, Fachmann Betriebsunterhalt

Rüede Ricardo, Kaufmann • Müller Bryan, Logistiker

Svoboda Julian, Kaufmann • Keller Juri, Informatiker (fehlt auf Foto)

Für die Zukunft wünschen wir allen viel Glück und Erfolg.

HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH SALOME ZAUGG

Liebe Salome

Wir gratulieren dir herzlich zum erfolgreichen Lehrabschluss zur Zeichnerin EFZ Fachrichtung Ingenieurbau mit einer Note von 4.9.

Wir danken dir herzlich für dein Engagement und die schöne gemeinsame Zeit während deiner Ausbildung bei uns.

Für deinen weiteren Berufs- und Weiterbildungsweg wünschen wir dir alles Gute, spannende Herausforderungen und erfüllende Erfahrungen.

Dein Team Gruner AG, Niederlassung Stein

Herzliche Gratulation zur bestandenen

Lehrabschlussprüfung

Wir gratulieren

Benjamin Schneider zum erfolgreichen Lehrabschluss als Fahrradmechaniker EFZ. Das Wernli Sport Team wünscht ihm alles Gute und bedankt sich für seinen grossartigen Einsatz!

Hinweis

Bühne frei: Kultur-

sommer im Theater Augusta Raurica

(pd) Von Juli bis September wird das älteste Theater nördlich der Alpen zur Bühne für vier besondere Anlässe – Kunst, Musik, Geschichte und Literatur entfalten sich im einzigartigen Ambiente von Augusta Raurica.

Reconnect – 11. Juli

Die Kulturschaffenden Stefan Karrer & Bianca Pedrina (Medien-/Bildende Kunst), Valerie K. Meyer & Julia Rüegger (Literatur) sowie Patricia Huijnen & Alessia Conidi (Bildende Kunst/Animation) präsentieren im historischen Landgut Castelen ihre aktuellen Projekte, die im

Kurzmeldungen

Rahmen eines Stipendiums entstanden sind.

Apollon – 26. Juli

Wo einst römische Schauspieler auftraten, bringt Nordstern Basel elektronische Musik zum Pulsieren – eine Symbiose aus Architektur,

Rheinfelden:

Belagssanierung auf der Engerfeldstrasse

(pc) Die Engerfeldstrasse wird instandgesetzt. Wegen der Bauarbeiten ist die Engerfeldstrasse vom 10. bis 11. Juli tagsüber nicht befahrbar. Wegen der Belagssanierung kann

Hinweis

Dritter «Unser Sisslerfeld-Tag» –dieses Mal in Sisseln

(eing.) Am 13. September von 14 bis 24 Uhr findet zum dritten Mal der «Unser Sisslerfeld-Tag» statt. Veranstaltungsort ist in diesem Jahr Sisseln. Organisiert wird das Fest vom Verein «Netzwerk Unser Sisslerfeld» zusammen mit der Kulturkommission Sisseln. Neben einem

die Engerfeldstrasse von Donnerstag, 10. Juli, bis Freitag, 11. Juli, zwischen 7 und 17 Uhr nicht befahren werden. Die Anwohnerinnen und Anwohner werden gebeten, an diesen Tagen ihr Auto anderweitig zu parkieren. Das Stadtbauamt dankt für das Verständnis.

Bild: Die Engerfeldstrasse wird saniert. Foto: zVg

Rundwanderweg durchs Sisslerfeld mit interessanten Stationen ab 14 Uhr erwartet die Besucher auf dem Grossmatt-Areal Verpflegung und ein Festbetrieb mit Unterhaltungsprogramm und offizieller Begrüssung um 16.30 Uhr.

Sisseln ist erprobt im Festen, das Zusammenfinden zu einem gemütlichen Anlass in der Gemeinde gehört zur Dorftradition. So wurde die Anfrage vom Verein Netzwerk Un -

Klang und Zeitgeist, die das antike Erbe in die Gegenwart transportiert und eindrucksvoll erlebbar macht.

Römerfest – 30./31. August

Am grössten Römerfest der Schweiz erwecken über 500 Mitwirkende die Antike zum Leben – mit Gladia -

A2 Hagnau–Augst –Totalsperrung Tunnel Schweizerhalle

(astra) Infolge von Arbeiten im Tunnel Schweizerhalle sowie an den Tunnelportalen wird Anfang Juli eine nächtliche Totalsperrung des Tunnels in Fahrtrichtung Basel nötig. Die Sperrung des Tunnels Schweizerhalle dauert von Mittwoch, 2. Juli, 22 Uhr, bis Donnerstag, 3. Juli, 5 Uhr. Während dieses Zeitfensters wird der Verkehr in Fahrtrichtung Basel beim Anschluss Pratteln auf das nachgelagerte Strassennetz abgeleitet und zur Verzweigung Hagnau geführt. Eine Umleitung wird eingerichtet und signalisiert. Die Umleitung erfolgt über die Rheinfelderstrasse durch das Industriegebiet. Dem Rückreiseverkehr vom Eröffnungsspiel der Fussball-Europameisterschaft der Frauen auf der A2 in Fahrtrichtung Chiasso stehen somit alle drei Fahrspuren zur Verfügung.

toren, Handwerk, Kulinarik und Mitmach-Aktivitäten für Gross und Klein.

It’s lit! – 6./7. September

Zwei Tage Poetry Slams, Lesungen, Theaterstücke, Schreibwerkstätte, literarische Gespräche, ein Literaturmarkt und viel Spiel und Spass – ein feines Spektakel für Literaturbegeisterte, Neugierige, Kinder und Familien. (www.itslit.ch)

Kultur, die alle begeistert:

In der historischen Kulisse des römischen Theaters Augusta Raurica entfaltet sich Kultur der Gegenwart in all ihren Facetten – für grosse und kleine, junge und alte Open-Air-Begeisterte, Römerfest-Fans sowie Literatur- und Kunstliebhabende. Bild: zVg – Infos und Tickets: w ww.theater-augusta-raurica.ch

Jurapark Aargau

Veranstaltungen

Juli & August 2025

Geheimnisse und Geschichten im Schenkenbergertal So, 6.7. | Thalheim AG

Wein und Reben im Schenkenbergertal Sa, 12.7. | Schinznach-Dorf

Insektenpirsch

Für Erwachsene: Di, 5.8. | Bözen Für Kinder: Mi, 6.8. | Bözen

Perimuk-Abenteuer: Schnur, Seil und Knoten Sa, 9.8. | Veltheim

Perimuk-Abenteuer: Wald, Biene Gogo und die 4 Elemente Sa, 16.8. | Bözberg

Genussreiche E-Bike-Tour durch den Jurapark Aargau Sa, 30.8. | Aarau

Anmeldung erforderlich: www.jurapark-aargau.ch → Veranstaltungen oder 062 877 15 04

ser Sisslerfeld zur Durchführung vom «Unser Sisslerfeld-Tag» 2025 in Sisseln nicht nur positiv beantwortet, die Kulturkommission Sisseln unterstützt als Teil des OK auch tatkräftig und mit viel Erfahrung die Vorbereitungen.

Wie auch die letzten beiden «Unser Sisslerfeld-Tage», die 2023 in Stein und 2024 in Eiken stattfanden, ist dieser Anlass als Dorffest und Ort der Begegnung für die vier Sissler-

feld-Gemeinden geplant, mit Unterhaltung und Verköstigung für Gross und Klein sowie spannende Infos rund ums Sisslerfeld.

Informationen gibt es auch auf ww w.unser-sisslerfeld.ch

Jubiläums-hela mit neuem Präsidenten

Raffael Blaser übergibt an Patrick Bernhart

(mf ) An der Generalversammlung hat die Genossenschaft Herbstmesse Laufenburg (hela) einen neuen Präsidenten gewählt. Patrick Bernhart übernimmt den Vorsitz von Raffael Blaser, der sein Präsidentenamt nach zehn Jahren abgibt. Die bevorstehende Jubiläums-hela – die traditionelle Herbstmesse findet zum 75. Mal statt – wird somit auch zu einer Stabsübergabe.

Gerade erst beginnt der Sommer, doch die Verantwortlichen der Laufenburger Herbstmesse hela sind mit ihren Gedanken bereits im Herbst: Schliesslich findet der traditionelle Anlass in diesem Jahr zum 75. Mal. Ihre erste Austragung feierte die hela 1948. In der langen Geschichte gab es nur drei Jahre ohne hela: 1957 verzichtete man aufgrund der 750-Jahr-Feier der Stadt Laufenburg auf eine Durch -

Neuer Vorstand: Roland Kaufmann, John Warpelin, Corinne Herzog, Patrick Bernhart, Marc Fischer und Lukas Leuenberger (v.l.); es fehlt Sigi Eschbach.

Kurzmeldung

An der Hauptstrasse wird während der Sommerferien gebaut

Fernwärmeausbau in Frick (iwb) Die Energieversorgerin IWB baut in Frick eine neue Fernwärmeversorgung. In den kommenden Wochen finden Bauarbeiten im Bereich der Hauptstrasse statt. Um den Verkehrsfluss möglichst wenig zu beeinträchtigen, finden die Arbeiten hauptsächlich nachts statt. Ab dem 6. Juli verlegt IWB in Frick in der Hauptstrasse – von der Abzweigung in die Kaistenbergstrasse bis zum Kreisel neben dem Coop – neue Versorgungsleitungen für den Wärmeverbund. Dadurch können künftig weitere Liegenschaften mit klimafreundlicher Wärme versorgt werden. Die Arbeiten finden aufgrund des geringeren Verkehrsaufkommens in den Sommerferien statt und dauern rund vier Wochen.

führung, 2020 und 2021 musste die hela aufgrund der Corona-Pandemie abgesagt werden.

Präsidentenwechsel

Im Jubiläumsjahr findet im Vorstand der Genossenschaft ein Präsidentenwechsel statt. An der Generalversammlung gab Raffael Blaser nach elf Jahren im Vorstand – davon zehn als Präsident – sein Amt ab. Als Nachfolger wurde Patrick Bernhart gewählt. Der gebürtige Bündner wohnt seit 2015 in Laufenburg und ist vielseitig engagiert. «Ich fühle mich verbunden mit der Stadt. Die hela gehört für mich zu Laufenburg und ich freue mich, dass ich das Amt des Präsidenten übernehmen und die lange Tradition weiterschreiben darf», so Patrick Bernhart. Raffael Blaser blickt auf eine lange Amtszeit positiv zurück: «Es machte viel Freude die hela mitzuprägen. Sie ist mir sehr ans Herz gewachsen. Nun möchte ich mehr Zeit für meine Familie haben und freue mich, die hela künftig als Besucher zu erleben.» Selbstverständlich werde er seinem Nachfolger mit Rat und Tat zur Seite stehen. Die bisherigen Vorstandsmitglieder Roland Kaufmann, Corinne Herzog, Sigi Eschbach, John Warpelin und Marc Fischer wurden an der GV wiedergewählt. Neu in den Vorstand gewählt wurde Lukas Leuenberger, der bereits im Vorjahr erstmals als neuer Messe-Chef im Einsatz stand.

Vom 10. bis 12. Oktober

Die Jubiläums-hela findet vom 10. bis 12. Oktober 2025 statt. Selbst-

Während dieser Zeit kommt es zu folgenden Änderungen:

• Die Bushaltestelle Frick Unterdorf auf der Seite des Migros wird in die Bahnhofstrasse verschoben.

• Der Fussgängerstreifen im Bereich der Baustelle wird temporär aufgehoben.

• Alle Zugänge und Zufahrten zu den Gebäuden an der Hauptstrasse blei -

Raffael Blaser (rechts) übergibt das Präsidenten-Amt an Patrick Bernhart. Fots: zVg

verständlich laufen die Vorbereitungen bereits auf Hochtouren. «Raffael Blaser und ich sind gemeinsam mit dem Vorstand daran, ein attraktives Programm auf die Beine zu stellen», so Patrick Bernhart. Klar ist, dass dabei wieder die drei Eckpfeiler Gewerbeschau, Markt und Chilbi im Zentrum stehen. «Es wird aber sicher auch die eine oder andere Überraschung geben», ergänzt Raffael Blaser.

News zum Programm und den Specials gibt es auf der Website www. hela-messe.ch, dem Instagram-Kanal @hela_messe und in der Regionalpresse.

gedeckt, sodass der Verkehr normal in beide Richtungen fliessen kann. Während der Aushub- und Rohrbauarbeiten wie auch bei der Grabenverfüllung wird der Verkehr durch einen Verkehrsdienst geregelt. Dennoch kann es zu Verkehrsbehinderungen kommen.

Der Sommermarkt am 11. August wird ohne Einschränkungen durchgeführt werden können.

ben während der gesamten Bauzeit gewährleistet. Um dem verkehrstechnischen Nadelöhr Rechnung zu tragen, werden die Arbeiten in Absprache mit Kanton und Gemeinde vorwiegend in der Nacht ausgeführt – dies jeweils zwischen 20 und 5 Uhr von Sonntag- bis Donnerstagnacht. Tagsüber sind die Gräben mit Stahlplatten ab -

Die Deckbelagsarbeiten für die Hauptstrasse werden zusammen mit den Belagsarbeiten in der Kaistenbergstrasse und in der Bahnhofstrasse im August ausgeführt. Die Hauptverkehrsachse Hauptstrasse wird nach Abschluss dieser Arbeiten nicht mehr von Bauarbeiten betroffen sein. Mit dem Ausbau des Netzes können im kommenden Winter weitere Liegenschaften in Frick klimafreundlich mit Fernwärme heizen.

Bild: Plan der Baustelle an der Hauptstrasse in Frick. Skizze: iwb

KLEIDERSCHRANK AKTION

BELEUCHTUNG

Kostenloser 3D-Planungsservice auf Schrankbeleuchtung 50% 25% auf Inneneinteilung & Zubehör 799.-

INDIVIDUELLE INNENEINTEILUNG

IN MEHREREN BREITEN UND HÖHEN

VERSCHIEDENE FARBEN

D-79761 Waldshut-Tiengen* Alfred-Nobel-Straße 23

Tel.: +49 (0)7751/80295-0

*Eine Verkaufsstelle der Firma Möbelmarkt Dogern KG, Gewerbestraße 5, 79804 Dogern

D-79618 Rheinfelden** Ochsenmattstraße 3

Tel.: +49 (0)7623/71727-0

**Eine Verkaufsstelle der Firma Mobila Wohnbedarf KG, Großfeldstraße 17, 79618 Rheinfelden

Schwebetürenschrank , 2-türig, Eiche Artisan Nachbildung, Hochglanz soft grey, Schubkasteneinsatz, ca. B271xH223xT68 cm. Fachböden- und Türdämpfer-Set gegen Mehrpreis. 73271267*

*Beim Kauf eines Schrankes. Ausgenommen sind mit Sonderpreis gekennzeichnete Artikel und Angebote aus unserer Werbung. Gültig bis zum 19.07.2025

Hier gehts zur Website

Genussvoll durch die Heimat radeln

Laufenburg Tourismus lanciert neue E-Bike-Rundtour

(fw) Drei Frauen, drei E-Bikes –eine geniale Idee: Ab sofort können Einheimische wie Gäste eine neue E-Bike-Rundtour in der Region Laufenburg erleben, die sportliche Aktivität mit kulinarischem Genuss und landschaftlicher Vielfalt vereint.

Initiiert wurde das Angebot von den velobegeisterten Sulzerinnen Marlene Weiss, Nicole Weiss und Martina Huber, die ihre langjährige Leidenschaft für gemeinsame Radtouren nun in ein touristisches Highlight verwandelt haben.

Tagesausflug

Die neue Route startet und endet in Laufenburg und ist als Tagesausflug konzipiert. Sie umfasst rund 46 Kilometer und 990 Höhenmeter, führt über Asphalt- und Kiesstrassen durch die beeindruckende Natur des Jurapark Aargau, vorbei an Wäldern, Rebhängen und eindrücklichen Aussichtspunkten – und bietet

Sie haben die E-Bike-Rundtour initiiert: Marlene Weiss, Martina Huber, Nicole Weiss (von links).

Foto: zVg

an fünf ausgewählten Stationen kulinarische Überraschungen. Vom Frühstück bis zum Zvieri wird für das leibliche Wohl bestens gesorgt – doch, wo genau und bei wem gegessen wird, bleibt vorerst geheim. Ein wenig Spannung muss sein. Jede Gruppe erhält ein Navigationsgerät leihweise zur Verfügung gestellt. «Uns war wichtig, dass man die Tour entspannt geniessen kann, ohne sich ständig um die Navigation kümmern zu müssen», erklärt Marlene Weiss. Rätsel oder Aufgaben, wie sie bei ähnlichen Angeboten üblich sind, wurden bewusst weggelassen – der Fokus liegt auf Genuss, Landschaft und Gemeinschaft.

Idee reifte längere Zeit

Die Idee einer lokal verankerten EBike-Genusstour reifte bei den drei Initiantinnen schon seit einigen Jahren. Als Laufenburg Tourismus auf der Suche nach einem neuen, buchbaren Angebot war, war der Zeitpunkt gekommen: Die Frauen entwickelten in kurzer Zeit eine Rundtour, die sowohl Einheimischen als auch Besuchenden die Schönheit der Region näherbringt.

Online buchen

Buchbar ist die Tour von Mittwoch bis Sonntag, jeweils für bis zu drei Gruppen pro Tag – abhängig von der Verfügbarkeit der drei Navigationsgeräte. Die Buchung erfolgt online über die Website von Laufenburg Tourismus, das Angebot läuft jährlich von April bis Oktober. Mit ihrer E-Bike-Rundtour möchten die drei Sulzerinnen nicht nur für Bewegung sorgen, sondern auch Lust darauf machen, die Heimat neu zu entdecken. Und wer weiss – vielleicht wird aus einem Tagesausflug bald ein unvergessliches Erlebnis mit bleibendem Eindruck.

Gemeindeversammlung

Densbüren: Drei

Kredite bewilligt

(mst) Sowohl bei den Ortsbürgern wie bei den Einwohnern wurden in Densbüren an den Gemeindeversammlungen alle Anträge gutgeheissen.

Gemeindeammann Robert Wernli konnte um 19.30 Uhr 9 Personen von insgesamt 147 Stimmberechtigten zur Ortsbürgergemeinde -

Von links: Daniel Erne, Verwaltungsratspräsident ERNE Gruppe, Erich Erne, Verwaltungsrat ERNE Gruppe, Rudolf Erne, Verwaltungsrat ERNE Gruppe, Christoph Erne, Vizepräsident Verwaltungsrat ERNE Gruppe, Giuseppe Santagada, CEO ERNE Gruppe. Foto: zVg

CEO der ERNE Gruppe wird Teilhaber

Gründerfamilie stärkt Kontinuität und Entwicklung

(pd) Die Gründerfamilie der ERNE Gruppe setzt ein klares Zeichen für die Zukunftsfähigkeit des Familienunternehmens: Giuseppe Santagada, seit dem 1. Januar 2024 CEO der ERNE Gruppe, übernimmt als Minderheitsaktionär unternehmerische Verantwortung und wird Teilhaber der Unternehmensgruppe.

versammlung begrüssen. Diese genehmigten die Traktanden Protokoll vom 22.11.2024, Rechnung 2024 und Rechenschaftsbericht 2024 des Forstbetriebs Jura.

Zur Einwohnergemeindeversammlung um 20 Uhr erschienen 38 Personen von insgesamt 573 Stimmberechtigten. Es lagen sieben Traktanden vor: – Protokoll der Versammlung vom 22.11.2024; – Rechnung 2024; – Kreditabrechnung Wasser-

Daniel und Christoph Erne, Verwaltungsratspräsident und Vizepräsident, kommentieren den Schritt wie folgt: «Die Zusammenarbeit mit Giuseppe Santagada verläuft seit dem er sten Tag partnerschaftlich, engagiert und auf Augenhöhe. Mit seinem unternehmerischen Weitblick und seiner langjährigen Führungserfahrung trägt er entscheidend dazu bei, die ERNE Gruppe strategisch weiterzuentwickeln. Die Aufnahme als Minderheitsaktionär ist Ausdruck unseres gegenseitigen Vertrauens und unserer Verantwor-

tung gegenüber unseren Mitarbeitenden, Kunden, Partnern und der Familie.» Erich Erne, Vertreter der dritten Generation, ergänzt: «Die Entscheidung, Giuseppe Santagada, als erfahrener CEO in Familienund internationalen Unternehmen die Verantwortung des GruppenCEO von ERNE zu übertragen, war ein bedeutender Meilenstein für unser Unternehmen. Dass er nun auch als Teilhaber zusätzliche unternehmerische Verantwortung übernimmt, freut uns als Familie sehr und stärkt die nachhaltige Ausrichtung der ERNE Gruppe.»

Mit diesem Schritt wird der Weg der strategischen Weiterentwicklung konsequent fortgesetzt – in einem Rahmen, der auf Kontinuität, Vertrauen und unternehmerischer Haltung beruht.

Mehr über die ERNE Gruppe und zur Person des CEO in unserer OnlineAusgabe auf www.fricktal.info

leitung Zelglistrasse, Etappe I; – Rechenschaftsbericht 2024; – Kreditantrag Aussensanierung Gebäude Kindergarten über 35 000 Franken; – Kreditantrag Sanierungsleitung Sulzbann über 550 000 Franken; – Kreditantrag Erneuerung IT Gemeindeverwaltung auf Windows 11, bz w. Ersatz Hardware über 18 000 Franken. Sämtlichen Vorlagen ist einstimmig zugestimmt worden. Die Beschlüsse beider Versammlungen unterliegen dem fakultativen Referendum. Um 21.05 Uhr konnte die Versammlung geschlossen werden.

Kurzmeldung

Erlebnisreiches

Konzert in der reformierten Kirche Frick

(eing.) Ein Konzert mit Chor, Ensemblebegleitung und Puppenspiel? Die Besucherinnen und Besucher der Konzerte vom Wochenende des 21. und 22. Juni liessen sich von der besonderen Inszenierung gerne überraschen. Schon der Start beeindruckte! Nicht, wie gewohnt auf den Plätzen sitzend, nein, im Hof stehend erlebte das Publikum zwischen den Sängerinnen und Sängern den Beginn der Oper von Henri Purcell «Dido und Aneas». Nach dem Trauermarsch in die Kirche überraschte der Chor mit weissen Masken und einem kräftigen, wohltönenden Gesang. Die äusserst feinen und sensiblen Klänge des Barockensembles unter der Leitung von Teun Braken begleiteten und

Kurzmeldung

Eine Tonne Kirschen in zwei Tagen

Natur- und Vogelschutzverein Gipf-Oberfrick im Einsatz (jh) 26 Helferinnen und Helfer des Natur- und Vogelschutzvereins Gipf-Oberfrick waren am vergangenen Wochenende mit Leitern und Körben direkt am Chriesiweg im Einsatz. Das Ziel: die reifen Kirschen von alten Hochstammbäumen zu pflücken. Nach zwei sonnigen und heissen Einsatztagen wogen die Kisten zusammen exakt eine Tonne.

Die Früchte verschwinden nicht direkt in Kuchen oder Konfitüre: Direkt nach der Ernte wurden sie in Frick zu Kirschensaft gepresst. Der naturtrübe Saft ist ab Mitte Juli an den Vereinsanlässen und in ausgewählten Läden erhältlich; der Erlös fliesst in kommende Naturschutzprojekte.

unterstützten die Gesänge gekonnt. Fesselnd waren auch die Auftritte der Solistinnen und Solisten. Von der Liebesszene zum Türknallen, über Donnergrollen zum Hexengekreische, Chor und Solisten nützten die gesamte Bandbreite von Stimme und Geräuschen, begleitet immer wieder von der Puppenspielerin Magdalena Schäfer mit ihrer Puppe Dido, mal im Zwischengang beim Publikum, mal sitzend in einer Kirchenbank, oft oben auf der Empore, immer war sie präsent, beobachtend, teilnehmend, mitfühlend. Einmal mehr hat der Kantor der reformierten Kirche Frick mit seinem Chor SMW eine Meisterleistung gezeigt. Das nächste Projekt des Chors wird in Aarau an den «Mendelssohntagen» mit der Walpurgisnacht von Mendelssohn zu hören sein. Wer Lust hat, mitzusingen ist im Chor herzlich willkommen! Auskünfte erhält man unter: u.roth1@ gm x.ch

Vereinspräsident Dominik Wyss betont die ökologische Wichtigkeit der Aktion: «Jeder dieser Hochstammbäume ist ein kleines Biotop.» Denn traditionelle Obstgärten bieten Lebensraum für bis zu 2400 Tier- und P flanzenarten – darunter bis zu 35 Brutvogelarten wie beispielsweise der Steinkauz, der seit 2023 wieder in der Nordwestschweiz brütet.

Weil solche Strukturen in der intensiven Landwirtschaft zunehmend ver schwinden, will der Verein mit seiner jährlichen Ernte nicht nur

Parteien

Zwei neue Vorstandsmitglieder für EDU Rheinfelden

Mitgliederversammlung der EDU-Bezirksparteien in Frick (edu) Am 20. Juni hat im Restaurant Rebstock in Frick die jährliche Mit gliederversammlung der EDUBezirksparteien Rheinfelden und Laufenburg stattgefunden. Neben den ordentlichen Geschäften wurden mit Wolfgang Burgstaller und Andreas Schneider zwei neue Mitglieder in den Vorstand der EDU Rheinfelden gewählt.

Im Anschluss hat Grossrat Martin Bossert vor den Parteimitgliedern und interessierten Gästen über die Rolle der EDU als christliche Partei im Grossen Rat referiert. Zusammen mit Rolf Haller und Roland Haldimann vertritt er dort die Anliegen der Partei und ihrer Wähler. Die EDU hebt sich durch ihren expliziten Einsatz für christliche Werte von den anderen Parteien ab. Ethische Themen sind deshalb auch das besondere Anliegen von Martin Bossert. So setzt er sich etwa beim Gendern oder beim Sexualunterricht an Schulen mit Interpellationen und Motionen regelmässig für christliche Werte ein. Dabei lautet sein Motto: «So wenig staatliche Einmischung in die Familie wie möglich.»

Mit einer Interpellation hat Bossert 2024 auch auf den Protest einer

Saft gewinnen, sondern auch Bewusstsein schaffen. Wer den frisch gepressten pasteurisierten Kirschensaft probieren oder beim nächsten Arbeitseinsatz mit anpacken möchte, findet weitere Informationen unter nvv-gipfoberfrick.ch. So verbindet der Ver-

Schülerin aufmerksam gemacht, welche sich über die Aufführung des Films «Menschenfleisch» empört hat. Im Film werden Menschen als Schlachtvieh für Aliens dargestellt. Inzwischen wird dieser von der Erziehungsdirektion nicht mehr für den Einsatz in der Schule empfohlen.

Als weiteres Highlight seiner Arbeit sieht Bossert auch eine erfolgreiche Gesetzesänderung zur Vereinfachung der Steuererklärung für Besitzer von Solaranlagen.

Bei knappen Abstimmungen wie der Aargauer Standesinitiative für das Ständemehr zum Rahmenabkommen (68 Ja zu 66 Nein) können die drei Stimmen der EDU entscheidend sein.

Bossert ruft aktive Christen dazu auf, sich nicht in einer Blase zurückzuziehen. Mit seinem Engagement möchte er sie motivieren am öffentlichen Leben teilzunehmen und sich auch in der Politik zu engagieren. Die Zuhörer haben die Begeisterung für sein Engagement im Grossen Rat gespürt und den Vortrag mit einem kräftigen Applaus quittiert. Anwesend waren ebenfalls der Bezirkspräsident der EDU Brugg, Heinz Rohr, und der Kantonalpräsident der EDU Aargau, Roland Haldimann. Der Abend wurde mit angeregten Gesprächen und feinen Pizzen abgeschlossen.

Bild: Grossrat Martin Bossert und Cornelia Strebel. Präsidentin EDU Bezirk Laufenburg. Foto: zVg

ein Genuss, Gemeinschaft und gelebten Naturschutz auf ganz lokale Weise.

Bild: Helferinnen und Helfer des Natur- und Vogelschutzvereins GipfOberfrick waren bei der Kirschernte im Einsatz. Foto: zVg

Kurzmeldung

Fronleichnam mit Erstkommunikanten in Herznach

(eing.) Dieses Jahr konnte die Fronleichnamsprozession in Herznach am Abend bei schönstem Wetter durchgeführt werden. Die Prozession und der Gottesdienst wurden von der Musikgesellschaft Herznach-Ueken mitgestaltet. Es freute alle besonders, dass die

Kurzmeldung

Erstkommunikanten mit ihrer Katechetin Rumy Hunziker anwesend waren und im Gottesdienst die Fürbitten vortrugen.

Anschliessend waren alle zu einem Apéro, organisiert von der Kirchenpflege, eingeladen. Mit einem kühlen Tropfen Wein, feinem Zopf, schönen Gesprächen und Begegnungen ging die Feier und das Zusammensein zu Ende. Herzlichen Dank an alle, die dazu beigetragen haben. Foto: zVg

Würdevoll gestaltete Erstkommunionfeier in Zeihen

(aw) Am Sonntag, 15. Juni, durften in einer würdevoll gestalteten Erstkommunionfeier 16 Buben und Mädchen aus den Pfarreien Herznach-Hornussen und Zeihen zum er sten Mal das Brot des Lebens empfangen aus der Hand von Leo Stocker, leitender Priester des Pastoralraums «Oberes Fricktal», und der Katechetin Rumy Hunziker. Letztere hatte die Erstkommunionkinder auf diesen besonderen Tag vorbereitet.

Das Thema, das Rumy Hunziker ausgewählt hatte, war «Der Bienenkönig und sein Bienenvolk». Da wird man sich nun fragen, was dieses Thema mit der Erstkommunion zu

Pfarreiseelsorger Ulrich Feger mit den neuen Ministranten. Foto: zVg

Lebendiges Zeichen des Glaubens

Kath. Pfarrei Frick feiert 30 Jahre Feuernacht

(uf) Am vergangenen Wochenende feierte die Pfarrei St. Peter und Paul Frick ihr Patroziniumsfest – und mit ihm eine besondere Tradition, die mittlerweile auf eine 30-jährige Geschichte zurückblickt: die Feuernacht.

Acht neue Ministrant/-innen

tun hat? – So wie die Bienenkönigin sich um ihr Bienenvolk kümmert und umsorgt, so sorgt sich Jesus um einen jeden einzelnen von uns Glaubenden. Das herauszuarbeiten war die Aufgabe von Diakon Andreas Wieland im Predigtgespräch mit den Erstkommunionkindern. Im Verkündigungsteil stand die Emmaus-Geschichte im Mittelpunkt, gespielt und dargestellt von den Erstkommunionkindern mit der zentralen Aussage «Jesus gibt sich uns zu erkennen im Brot des Lebens». Am Ende des Gottesdienstes erhielt jedes Erstkommunionkind ausser den gesegneten Kreuzen, die von den Eltern gestaltet worden waren, ein Glas Bienenhonig geschenkt. Ein Apéro mit Blasmusik rundete die Feier ab.

Foto: Maria Bobrova

1995 wurde sie vom damaligen Pfarrer Franz-Xaver Süess ins Leben gerufen. Seither versammeln sich alljährlich Vereine, Gruppierungen und viele Einzelpersonen rund um das Feuer beim Labyrinth vor der Kirche – als sichtbares Zeichen für das, was in unserer Gemeinschaft brennt: der Glaube, das Engagement, die Verbundenheit. Der Auftakt zum Festwochenende erfolgte am Samstagabend mit dem feierlichen Vorabendgottesdienst. In der Predigt spannte Pfarreiseelsorger Ulrich Feger den Bogen vom biblischen Petrus, der trotz Versagen neu berufen wurde, zum Film «The Butterfly Circus»: Die Botschaft war klar – in jedem Menschen glimmt ein Licht, das neu aufbrechen kann. Dieses innere Feuer sy mbolisierte das grosse Lagerfeuer, das nach dem Gottesdienst entzündet wurde.

Feuer über Nacht bewacht

Die ganze Nacht hindurch wurde das Feuer bewacht – von Vereinen, Jugendlichen, Pfarreigruppierungen und Einzelpersonen. Um 21 Uhr ver sammelte sich eine Gruppe Jugendlicher zu einem stimmungsvollen Gottesdienst mit Gedanken und Wor shipliedern. Für viele war es ein Moment des Innehaltens und der Besinnung.

Am Sonntagmorgen wurde das brennende Feuer in die Kirche getragen – als leuchtendes Zeichen für das, was die Pfarrei zusammenhält. In einem festlichen Gottesdienst, musikalisch gestaltet vom Kirchenchor Frick unter der Leitung von Simon Mösch, stand die Gemeinschaft erneut im Zentrum: Acht neue Ministrantinnen und Ministranten wurden in ihren Dienst aufgenommen – eine grosse Freude für die Pfarrei, auch wenn zwei von ihnen krankheitsbedingt fehlten. Ihre Aufnahme war geprägt von persönlichen Worten, feierlichen Ritualen und einem Segen, der Mut, Freude und Gemeinschaft zusprach. Nach dem Gottesdienst luden die Jubla Frick und das Seelsorgeteam zu einem Apéro vor der Kirche ein – ein geselliges Miteinander bei herrlichem Sommerwetter. Am Nachmittag ging es für die Minis weiter in den Hochseilgarten nach Bad Säckingen – ein Dankeschön für ihren Einsatz und ein weiterer Moment, der Gemeinschaft stärkte.

Die Feuernacht – einst als neues Ritual begonnen – ist längst ein fester Bestandteil des Pfarreilebens in Frick geworden. Sie verbindet Generationen, Gruppen, Glaubenswege. Und sie erinnert daran, dass Glaube mehr ist als Worte: ein lebendiges Feuer, das Wärme, Licht und Richtung schenkt. Auch im nächsten Jahr soll die Feuernacht am 27. Juni wieder stattfinden in der Hoffnung, dass sich viele Vereine und Gruppierungen aus dem Dorf begeistern lassen, das Feuer ein bis zwei Stunden zu bewachen.

Unser Sonnenschein war auf Erden schon ein Engel. Ihr Lachen war für uns alle das schönste Geschenk.

Andrea Berger

18. Dezember 1970 bis 26. Juni 2025

Sie durfte nach langer, schwerer Krankheit friedlich zu Hause in ihrer gewohnten Umgebung und unserem Beisein einschlafen.

Wir sind dankbar für alles was wir mit dir erleben durften. Wir werden dich sehr vermissen, dein Lachen und deine Fröhlichkeit werden immer in unseren Herzen bleiben.

In liebevoller Erinnerung deine Eltern und dein Bruder: Christel und Vinzenz Berger-Wiemer Bruder Stefan Berger

Die Urnenbeisetzung findet am 11. Juli 2025 auf dem Friedhof im engsten Familienkreis statt. Die Trauerfeier ist um 15.00 in der Kirche Mumpf.

Ein von Herzen kommendes Dankeschön geht an: Therese Reimann (Pflege Daheim), für ihre einfühlsame und liebevolle Art zu Andrea und Dr. med. Borer, Stein, sie haben unsere Tochter mit viel Liebe in ihrer schweren Zeit getragen, herzlichen Dank.

Im Andenken an Andrea Berger empfehlen wir die Unterstützung: Krebsliga, IBAN CH 95 0900 0000 3000 4843 9, und Stiftung MBF, Stein, IBAN CH90 0900 0000 4000 3302 5.

Traueradresse: Berger Vinzenz, Hardlimattstrasse 19, 4322 Mumpf. Gilt als Leidzirkular und Danksagung.

Todesanzeigen und Danksagungen in

Der Verlust eines geliebten Menschen ist immer schmerzlich. Daher sehen wir es als unsere Aufgabe, Ihnen in dieser schweren Zeit bei der Anzeige des Todesfalls behilflich zu sein. Wir beraten Sie kompetent und persönlich bei Text und Gestaltung, auch wenn es um gedruckte Leidzirkulare geht.

Kurzmeldung

«Unsere liebe Frau von Thierenbach» besucht

Wallfahrt der Lourdespilgervereine Fricktal und Baden und Umgebung (is) Bereits früh am Pfingstsamstag war es schon warm und sonnig, als Mitglieder der Lourdespilgervereine Fricktal und Baden und Umgebung nach Frankreich zu «Unserer Lieben Frau von Thierenbach» pilgerten. Die Kirche, eine Basilica minor, gehört zu den bedeutendsten Wallfahrtsorten des Elsass und befindet sich auf dem Gemeindegebiet von Jungholtz. Der Ort liegt am elsässischen Jakobsweg, der von Weissenburg nach Belfort verläuft.

Mobus AG Verlag fricktal.info

Brotkorbstrasse 3, 4332 Stein

062 866 40 10, info@fricktal.info www.mobus.ch, www.fricktal.info

Die Carfahrt nach Jungholtz wurde durch Präses Pfarrer Fabian Schneider andächtig gestaltet. Auch beteten die Anwesenden den freudenreichen Rosenkranz in ihren Anliegen. Die wunderbare barocke Kathedrale raubte einem fast den Atem, vor allem der blütenweisse, mit vergoldeten Bronzeverzierungen geschmückte Hoch-Altar, so wie auf der linken Seite der Altar der wundertätigen Jungfrau, eine Darstellung der Pietà. Sehr viele Exvoto-Tafeln mit Abbildungen von Wun -

dern zieren die Seitenwände, welche «Unserer lieben Frau von Thierenbach» zugeschrieben werden. Die heilige Messe zu Ehren der Mutter Gottes begann mit einem feierlichen Einzug mit Fahnen und Messdienern. In der Predigt hörte man von Präses Fabian Schneider einige interessante und ergreifende Details über den Wallfahrtsort. Am Ende der heiligen Messe durften die Pilger das vom Ortsbischof gesegnete Öl durch den Präses mit Kreuzzeichen auf die Stirne zeichnen lassen.

Nach dem geistlichen folgte das körperliche Wohl. Im nahegelegenen Restaurant «La ferme aux moines» wurde den Pilgern ein feines Mittagessen serviert inklusiv einem üppigen Dessert. In dieser Runde ging es lustig und heiter zu und her. Auf der Rückfahrt machte man im Hotel Bad Ramsach am Wisenberg halt. Dort gab es ein Zvieri, aber auch die Aussicht in die landschaftliche Schönheit des Baselbietes und den Jura. Auf sehr schmalen Wegen wurden die Pilger durch das Baselland zurück nach Frick und Baden chauffiert. Die Pilger sagen allen ein herzliches Vergelt’s Gott, die zum Gelingen dieser schönen und eindrücklichen Wallfahrt beigetragen haben.

Warum in die Ferne schweifen, das Schöne liegt so nah !

Mitteilungen

Ref. Kirchgemeinde RheinfeldenKaiseraugst-Magden-Olsberg Rheinfelden

Mittwoch, 2. Juli, 20 Uhr, Feierabend im Kirchgemeindehaus Robersten, Rheinfelden.

Ref. Kirchgemeinde Buus-Maisprach Konfirmand*innen.

Konf.Lager mit den Konfirmand*innen der Kirchgemeinde Ormalingen/Hemmiken vom 30. Juni bis 4. Juli in Vaumarcus NE.

Ref. Kirchgemeinde Wegenstettertal

Offenes Singen

Singen in der Natur, Donnerstag, 3. Juli, 19 Uhr. Die offene Singgruppe «klingen-

Gottesdienste Mi, 2.7., 12Uhr, – Mi, 9.7.,12Uhr

REFORMIERTE L ANDESKIRCHE

Rheinfelden/Magden-Olsberg/ Kaiseraugst Rheinfelden. Sonntag, 6. Juli, 10.00 «Not in his Name». Gottesdienst zur betrüblichen Aktualität des 2. Gebots, Pfr. L. Ruszkowski • Mittwoch, 9.7.: 10.00 Gottesdienst im APH Lindenstrasse, Pfr. K.-Ch. Hirte.

Pratteln-Augst. Sonntag: 10.00 Gottesdienst, Pfr. D. Baumgartner.

Arisdorf-Giebenach-Hersberg. Sonntag: 10.00 Kirche Füllinsdorf. Sie sind herzlich eingeladen, den Gottesdienst Füllinsdorf zu besuchen, mit Pfr. P. Leuenberger. Buus-Maisprach. Sonntag: 10.00 Gottesdienst in der Kirche Maisprach mit Pfr. D. Hanselmann und D. Haspra, Orgel. Möhlin. Freitag: 19.30 ökum. Taizé-Andacht in der röm.-kath. Kirche • Sonntag: 10.00 Sommergottesdienst in ökum. Gastfreundschaft in der christkath. Kirche.

Wegenstettertal. Sonntag: 10.00 Gottesdienst mit Pfrn. I. Schweighoffer-van Bürck mit Abendmahl, musikalisch begleitet von A. Ivanova.

Mittleres Fricktal. Sonntag: 10.00 Kirche unterwegs: Sie sind herzlich eingeladen, den Brücken-Gottesdienst in Laufenburg zu besuchen. Der Gottesdienst findet mitten auf der alten Laufenburger Brücke statt, anschl. Apéro. In Stein findet kein Gottesdienst statt.

Frick. Sonntag: 09.30 Vikar U. Thönen (Predigt) und Pfr. M.s Jäggi.

Kurzmeldung

«Der barmherzige Samariter» in Herznach

(fh) Am Samstag begrüsste Diakon Andreas Wieland alle Anwesenden, besonders die Schülerinnen und Schüler mit ihren Katechetinnen, zum ökumenischen Schulschlussgottesdienst in der Pfarrkirche Her znach. Die Katechetinnen hatten mit den Kindern der 1. bis 6. Klasse aus den Pfarreien HerznachUeken, Hornussen und Zeihen den Gottesdienst vorbereitet. Sie hatten sich Gedanken zum Thema «Barmherzigkeit» gemacht.

de Quewlle» besingt dieses Jahr wieder den Chriesiberg zwischen Zeiningen und Zuzgen. Treffpunkt: vor dem ref. Kirchgemeindezentrum in Zuzgen. Es wird eine Fahrgemeinschaft gebildet. Ab Chriesiberg kurze Wanderung zur wunderbaren Mariengrotte, weiter zu einem Grillplatz. Mitnehmen: Pick-Nick zum Brötle, angepasste Kleidung. Leitung und Infos: Christina Ueberwasser. Mail: christina@heilsingen.ch Sommerprogramm Spiel, Spass und Gemeinschaft

Mittwoch, 23. Juli, bis Freitag, 26. Juli, Montag, 28. Juli, bis Mittwoch, 30. Juli, jeweils von 14.30 bis 17 Uhr, Kochen und Backen, kreativ sein, lustige Wasserspiele im Garten, Schlangenbrot und Marshmallows am Feuer, besonderen Ausflügen und vieles mehr... Für alle ab

Densbüren. Sonntag: 09.30 Gottesdienst mit Pfr. M. Jaeschke. Mitchristen von Rombach/Küttigen/Biberstein sind bei uns zu Gast.

Bözen. Sonntag: 11.00 Familiengottesdienst im Freien, Brätliplatz Waldhütte Grueb, Bözen, Pfr. V. Houba; Musik: AkkordeonMusik; anschl. gemütliches Beisammensein am Feuer.

Laufenburg. Sonntag: 10.00 evang. Brückengottesdienst auf der Laufenbrücke in Laufenburg mit Pfr. R. Born und H. Plumhof; musikalisch umrahmt von der Band Bluesax (bei schlechtem Wetter in der evang. Kirche Laufenburg DE).

CHRISTKATH. L ANDESKIRCHE

Heute Mittwoch

Möhlin. 19.30 Abendgottesdienst, Chäppeli. Sonntag

Möhlin. 10.00 Sommergottesdienst mit Chor.

Rheinfelden. 10.00 Gottesdienst mit Jahrzeit, anschl. Chilekaffi. Hellikon. 10.00 Gottesdienst.

RÖM.-KATHOLISCHE L ANDESKIRCHE

Rheinfelden/Magden-Olsberg

Rheinfelden. Samstag: 16.30 Eucharistiefeier • Sonntag: 18.00 Gottesdienst in ital. Sprache • Mittwoch, 9.7.: 09.00 Gottesdienst. Magden. Sonntag: 11.00 Eucharistiefeier. Kaiseraugst. Samstag: 11.00 Matinee Harmonia Augustana • Sonntag: 10.00 Eucharistiefeier.

Pratteln-Augst. Donnerstag: 09.30 Eucharistiefeier, Kirche • Samstag: 18.00 Eucharistiefeier, Romana • Sonntag: 10.00 Kommunionfeier, Kirche.

Mit viel Freude und Engagement wurden Texte, die Fürbitten und auch dieses Jahr wieder ein Rollenspiel, der barmherzige Samariter, vorgetragen. Sven Schlienger begleitete die Lieder an der Orgel. Mit einem Reisesegen am Schluss des Gottesdienstes wünschte Andreas Wieland erholsame und unfallfreie Sommerferien. Beim Ausgang verteilten die Kinder zum Andenken Papierherzen, die sie im Religionsunterricht ausgemalt und beschriftet hatten. Nach der Feier stand im Pfarrhof ein Apéro bereit, organisiert und vor-

der 3. Klasse. Mit Anmeldung für alle Tage oder einzelne bis Sonntag, 13. Juli. Teilnehmerzahl beschränkt. Bei Fragen: Sharon Schiller, Tel. 078 230 73 66, Mail: sharon.schiller@jusesofricktal.ch oder: sekretariat@wegenstettertal.ch. Coffee & Talk

Jeden Freitag von 9 bis zirka 11 Uhr. Das Coffee and Talk für das ganze Wegenstettertal, unabhängig von Konfession und Kultur im ref. Kirchgemeindezentrum Zuzgen. Änderungen werden wieder publiziert und Informationen finden Sie auch auf unserer Homepage www. wegenstettertal.ch unter der Rubrik «Aktuelles» und in unserem Schaukasten beim Kirchgemeindezentrum oder im Sekretariat, Tel. 061 851 05 05.

Pastoralraum Möhlinbach

Zeiningen. Donnerstag: 09.00 Eucharistiefeier. Hellikon. Freitag: 09.00 Herz-Jesu Gottesdienst • Samstag: 19.00 Wortgottes-Kommunionfeier.

Möhlin. Sonntag: 10.00 ökum. Sommergottesdienst.

Zuzgen. Sonntag: 10.30 Eucharistiefeier. Seelsorgeverband Fischingertal Mumpf. Samstag: 18.00 Wortgottesfeier mit Kommunion.

Schupfart. Sonntag: 10.00 Wortgottesfeier mit Kommunion.

Seelsorgeverband Eiken-Stein

Stein. Samstag: 18.00 Eucharistiefeier. Münchwilen. Sonntag: 09.00 Eucharistiefeier

Eiken. Sonntag: 10.30 Eucharistiefeier.

Pastoralraum Oberes Fricktal Oeschgen. Samstag: 18.45 Kommunionfeier. Frick. Freitag: 17.00 Anbetung in der Kirche • Sonntag: 10.45 Kommunionfeier • Mittwoch, 9.7.: 09.00 Kommunionfeier.

Gipf-Oberfrick. Donnerstag: 09.00 Kommunionfeier • Sonntag: 09.30 Kommunionfeier. Wittnau. Sonntag: 09.00 Kommunionfeier • Mittwoch, 9.7.: 09.00 Kommunionfeier. Oberhof. Donnerstag: 09.00 Eucharistiefeier Kapelle.

Herznach Freitag: 09.00 Wortgottesfeier mit Kommunion, Kapelle.

Zeihen. Donnerstag: 09.00 Wortgottesfeier mit Kommunion • Sonntag: 10.00 Wortgottesfeier mit Kommunion. Hornussen. Dienstag: 09.00 Wortgottesfeier mit Kommunion.

Christkath. Kirchgemeinden Fricktal Rheinfelden

Wer gerne jasst oder wer es lernen möchte, ist eingeladen zum Jass-Spass am Mittwoch, 2. Juli, 14:00, im Martinum.

Freie ev. Gemeinde, Rheinfelden Erlenweg 4 Gottesdienste

Informationen rund um unsere Kirche finden Sie auf unserer Homepage www. feg-rheinfelden.ch. Die Gottesdienste werden jeweils auch live auf YouTube übertragen.

Weitere Anlässe

Freitag, 4. Juli, 9.15 Uhr Begegnungscafé Shelter.

Pastoralraum Region Laufenburg Laufenburg. Heute Mi: 19.00 Eucharistiefeier, Pater Solomon • Samstag: 18.00 Eucharistiefeier, Kaplan Isidore. Sulz. Freitag: 19.00 Eucharistiefeier, Kaplan Isidore, Kapelle Leidikon. Kaisten. Dienstag: 09.00 Eucharistiefeier. Ittenthal. Sonntag: 11.00 Eucharistiefeier. Gansingen. Sonntag: 09.30 Wortgottesdienst mit Kommunionfeier.

Freie ev. Gemeinde, Rheinfelden Erlenweg 4

Sonntag: 10.00 Gottesdienst (Kinderhüeti, Teddybärli), Robin Stocker. – Infos Gottesdienst siehe unter «Rund um meine Kirche». Evangeliumsgemeinde Fricktal

Sonntag: 10.00 Gottesdienst mit Kinderprogramm • weitere Infos auf www.eg-frick.ch

Christliches Zentrum Rheinfelden

Sonntag: 10.00 Gottesdienst, mit Programm für Kinder und Teenager; im Anschluss Gemeinschaft im Bistro. Predigt-Aufnahmen werden durch die Woche auf YouTube und Spotify veröffentlicht. Die Links dazu auf www.czr.ch/ gottesdienst. Weitere Infos zu aktuellen Aktivitäten auf der Website www.czr.ch.

Viva Kirche Frick

Sonntag: 9.30 Gottesdienst. Weitere Infos: w w w.vivakirche-frick.ch

Neuapostolische Kirche

Rheinfelden. Sonntag: 09.30 Gottesdienst. Stein. Sonntag: 09.30 Gottesdienst. Bibelgemeinde Stein, Zürcherstrasse 4 Infos zu Gottesdiensten: www.bibelgemeinde.ch.

bereitet von den Frauen HerznachUeken. Zum Gelingen der Feier beigetragen hatten auch die Kateche -

tinnen Rumy Hunziker, Daniela Grether und Denise Müller, welchen herzlich gedankt wurde. Foto: zVg

Angebote Bezirk Rheinfelden

Infos und Anmeldung bei Pro Senectute, Beratungsstelle, Bahnhofstr. 26, Rheinfelden, Fon 061 831 22 70 (von 8 bis 11.30 Uhr) – www.ag.prosenectute.ch

Kurzwanderung Rheinfelden –Degerfelden DE – St. Chriscona –Bettingen

Donnerstag, 10. Juli. Wanderzeit 2¾ Std., Auf 320 m, Ab 215 m, Treffpunkt: Bhf. Rheinfelden CH 09.35 Uhr. Weiterfahrt: Roter Bus 7312 ab 9.40…– Degerfelden Adler DE 10 Uhr. In D-Rheinfelden umsteigen. TWN-Abo oder Tageskarte sind auch in Deutschland gültig. Ohne TNW-Abo Billett von Rheinfelden nach Degerfelden Adler lösen (ca. 5 Euro). In Degerfelden folgen wir kurz dem Dorfbach, bevor es zirka 250 Höhenmeter hinauf zum ersten Zwischenziel geht, dies teilweise auf einem anspruchsvollen, aber guten Waldweg. Nach der Rundsicht vom Eigenturm weiter durch herrlichen Wald nach Rührberg und zur St. Chrischona. Danach rund 30 Minuten Abstieg nach Bettingen zum Schlusstrunk. Verpflegung aus dem Rucksack. Rückfahrt mit dem Bus von St. Chrischona nach Basel ebenfalls möglich.

Auskunft: F. Blaser Tel. 079 505 49 67 SBB-App – Anmeldeschluss 8. Juli

Die beste Verbindung für Ihre Reise finden und von Sparbilletten profitieren, die nur digital erhältlich sind. Sie haben die App installiert und eine E-Mail-Adresse ist auch eingerichtet. Donnerstag, 17. Juli, von 9 bis 11.15 Uhr. Kosten: Fr. 58.–. Ort: Rheinfelden

iPhone Vertiefung

Wie Sie Ihr iPhone intensiver nutzen und von erweiterten Funktionen Gebrauch machen können, wird Ihnen in diesem Kurs gezeigt. Donnerstag, 24. Juli, von 9 bis 11.15 Uhr. Kursdauer: 4 × 2¼ Std. Kosten inkl. Unterlagen: Fr. 257.–. Ort: Rheinfelden

Testament und Erbrecht

Nachlass geregelt? Mit einem Testament können Sie die vom Gesetz vorgesehene Erbfolge innerhalb eines gewissen Rahmens Ihren Wünschen anpassen. Damit die Verteilung des Vermögens Ihrem Willen entspricht, sollten Sie rechtzeitig Anordnungen treffen. Wie verfasse ich ein Testament, dass es rechtsgültig ist? Wie steht es mit dem Güterrecht zwischen verheirateten Personen? Was sollte ich zu Lebzeiten regeln, um Konflikte unter den Erben zu vermeiden? Diese und weitere Fragen beantwortet Ihnen gerne Dr. iur. David Fuhrer. Donnerstag, 4. September, von 9 bis 10.45 Uhr. Kosten: Fr. 41.–. Ort: Rheinfelden

Englisch Konversation B1 Sie unterhalten sich über Alltagssitua-

tionen und verbessern so Ihre Sprachund Ausdrucksfähigkeit. Sie diskutieren in entspannter Atmosphäre. Auch aktuelle Themen oder News bereichern die Kursinhalte. Donnerstag, 4. September, von 10 bis 11.30 Uhr. Kursdauer: 4 × 1½

Std. Kosten exkl. Material: Fr. 124.–. Ort: Rheinfelden

Ermitage Arlesheim –Englischer Garten

Die Ermitage ist der grösste englische Garten in der Schweiz. Angelegt im Jahr 1785 von Balbina von Andlau, der Frau des fürstbischöflichen Landvogts, bietet sie mit den Höhlen, Felsklippen und Grotten zusammen mit dem Schloss Birseck und den Weihern ein romantisches Naturerlebnis. Sie lädt ein zu Momenten der Stille, der Ruhe, der Besinnung und der Kraft. Auf einem gemütlichen Rundgang erfahren Sie viel Historisches mit amüsanten Anekdoten und Geschichte um die Ermitage und das Dorf Arlesheim. Mittwoch, 17. September, von 14.30 bis 16 Uhr. Kosten: Fr. 20.– exkl. Anreise.

Pilates in Möhlin – gratis schnuppern am 23. September Ein ganzheitliches Körpertraining, mit dem die tiefliegenden Rumpfmuskeln gestärkt werden. Die Atmung wird mit den Bewegungen koordiniert. Die Übungen werden langsam und präzise ausgeführt, wobei auf die neutrale Stellung der Wirbelsäule und des Beckens geachtet wird. Pilatesmatte ist vorhanden, bitte ein Tuch für auf die Matte mitnehmen. Zeit: 16.45 bis 17.30 Uhr. Eine Anmeldung ist erforderlich.

Patientenverfügung

Mit diesem Dokument halten Sie schriftlich fest, welche medizinischen Behandlungen und Pflege Sie wünschen oder ablehnen für den Fall, dass Sie nicht mehr urteilsfähig sind oder sich nicht mehr äussern können. Mittwoch, 29. Oktober, von 14 bis 16.00 Uhr. Kosten: Fr. 41.–. Ort: Rheinfelden

Angebote Bezirk Laufenburg

Infos und Anmeldung bei Beratungsstelle Bezirk Laufenburg, Widengasse 5, Frick, Fon 062 871 37 14 (von 8 bis 11.30 Uhr) www.ag.prosenectute.ch

E-Mountainbike Fricktal Mittwoch, 9. Juli – Farnsburg. Vor der Sommerpause fahren die Mountainbiker noch einmal über Stock und Stein. Dieses Mal sind sie im Kanton Baselland, Region Farnsburg- Buuseregg, unterwegs. Treffpunkt ist der Parkplatz beim Flugplatz Schupfart. Bitte Akkus laden und Trinkflasche füllen. Auf dieser Halbtagesausfahrt sind 35 km und 850 Höhenmeter geplant.

Wandergruppe Bezirk Laufenburg Donnerstag, 10. Juli, Reuss Rundwanderung. Die Wanderleitenden planen für die heissen Juli- und Augustwochen Strecken durch den Wald oder an Gewässern entlang, wo es kühler und somit angenehmer ist zum Wandern. Dieses Mal ist

einer der attraktivsten Flussabschnitte des Mittellandes vorgesehen. Zwischen Windisch und Brugg wandert die Gruppe der Reuss entlang. Unterwegs lädt ein schöner Grillplatz zur Mittagsrast ein. Die Kurzwanderung führt der Aare entlang bis zum Zusammenfluss mit der Reuss und zurück zum Bahnhof Brugg. Gemeinsam musizieren Sie spielen ein Instrument oder haben früher einmal eines gespielt? Sie haben Lust und Zeit, mit anderen zusammen Musik zu machen? Auf der Beratungsstelle treffen sich regelmässig Männer und Frauen, die Freude am gemeinsamen Musizieren haben. Es werden einfache Stücke Schritt für Schritt erarbeitet und gelernt. Dabei steht der Spass im Mittelpunkt. Musikalische Praxis wird nicht vorausgesetzt. Schauen Sie herein! Auskunft und Information bei der Beratungsstelle.

Stand-Up-Paddling Tour am 18. Juli SUP Touren machen Spass – besonders in Gesellschaft. Mit einer Stand-UpPaddling-Tour ab Wallbach à 3 Lektionen können am 18. Juli SUP-Kenntnisse repetiert und vertieft werden.

Fotos digitalisieren

Sie möchten Ihre unzähligen alten Fotos in Papierformat auf dem Computer speichern? Wir stellen Ihnen verschiedene Möglichkeiten vor, wie Sie Abzüge, Dias oder Negative erfassen und auf Ihrem PC einfach bearbeiten können. Voraussetzung sind PC-Grundkenntnisse. Der Kurs startet am Montag, 29. September, 14 bis 16 Uhr, 3 Wochen à 2 Lektionen jeweils montags, im Kursraum der Beratungsstelle, Widengasse 5, Frick; Kurskosten: Fr. 174.–. Twint

Bezahlen mit dem Smartphone. Ob Einkaufen, Hofladen oder Parkuhr: Die Möglichkeiten sind vielfältig. Doch wie nutzen Sie die App sicher und korrekt? Sie lernen die Einsatzmöglichkeiten kennen und wir zeigen Ihnen praxisnah, wie Sie die Anwendung selbstständig und sicher nutzten können. Basiswissen ist Voraussetzung und die Twint App auf dem eigenen Handy muss installiert und mit der Bank verbunden sein. Einmaliger Kursnachmittag am Dienstag, 14. Oktober, 2 Lektionen von 14 bis 16 Uhr. Kurskosten Fr. 58.–. Die Beratungsstelle erteilt Informationen und nimmt Anmeldungen entgegen.

Grundkurs Töpfern

Töpfern in Gesellschaft, eine Idee umsetzen oder ein Unikat herstellen – das alles ist möglich unter fachkundiger Leitung. Sie arbeiten individuell in Plattentechnik (ohne Drehscheibe), nach Ihren Wünschen und im eigenen Tempo. Es sind keine Vorkenntnisse nötig. Der Kurs startet am Mittwoch, 15. Oktober, 8.30 bis 11.30 Uhr. Weitere Termine: 22. Okt., 12. Nov. Kurskosten: Fr. 184.50. Der Kurs findet im Töpferatelier von Irene Wiestner in Ittenthal statt (Zugang über Treppe). Infos und Anmeldungen auf der Beratungsstelle.

fricktal.info

80. Geburtstag

Sonntag, 06.07.2025

Verena Geiger, Münchwilen

Dienstag, 08.07.2025

Werner Meister, Eiken

85. Geburtstag

Sonntag, 06.07.2025

Klaus Steiner, Zeiningen

Sonntag, 06.07.2025

Sonja Widmer, Möhlin

Montag, 07.07.2025

Vitore Krasniqi, Eiken

Dienstag, 08.07.2025

Hans-Peter Hofmann, Möhlin

90. Geburtstag

Samstag, 05.07.2025

Paula Meier, Möhlin

Montag, 07.07.2025

Hans Peter Thoma, Rheinfelden

91. Geburtstag

Sonntag, 06.07.2025

Elisabetha Sting, Rheinfelden

92. Geburtstag

Sonntag, 06.07.2025

Willi Strübin, Maisprach

93. Geburtstag

Mittwoch, 02.07.2025

Ulrich Niedermann, Stein

Freitag, 04.07.2025

Rudolf Mäder, Magden

95. Geburtstag

Freitag, 04.07.2025

Jeanne Hohler, Möhlin

96. Geburtstag

Mittwoch, 02.07.2025

Cäcilia Ackermann, Alterszentrum Klostermatte, Laufenburg vormals Kaisten

97. Geburtstag

Sonntag, 06.07.2025

Emilie Herzog, Alterszentrum Bruggbach, Frick vormals

Hornussen

Goldene Hochzeit

Freitag, 04.07.2025

Max und Wanda Borer-Ponti, Eiken

Diamantene Hochzeit

Donnerstag, 03.07.2025

Hans und Sonja Rubin, Densbüren

Eiserne Hochzeit

Dienstag, 08.07.2025

Hans und Alma Schneider, Kaiseraugst

Apfeljalousien mit Brie und Baumnüssen

für 4 Personen

Zutaten

2 rechteckig ausgewallte Blätterteige

1 Ei, verquirlt

3 EL scharfer Senf

2-3 rotschalige Äpfel, z.B. Diwa oder Gala, entkernt, in feine Spalten geschnitten

½ Zitrone, Saft

250 g Brie Suisse, in feine Scheiben geschnitten

60 g Baumnüsse, grob gehackt

2 EL flüssiger Honig

Wenig Peterli, gehackt

Salz, Pfeffer

MEDIZINISCHER N OTFALLDIENST

Notfall Telefon 144

Regionalspitäler Rheinfelden 061 835 66 66 Laufenburg 062 874 50 00

Ärzte

Zahnärzte

Apotheken

Unteres Fricktal 061 261 15 15

Oberes Fricktal (mit Mumpf, Obermumpf, Schupfart, Stein) 062 874 31 31

Ganzes Fricktal 0848  261  261

Unteres Fricktal 0800  30 0  001

Oberes Fricktal 062 871 65 74

5. Juli, 16 Uhr, bis 12. Juli, 16 Uhr: Vi nzenz-Apotheke, Eiken

Präsenz des Apothekers in der Apotheke: Montag – Samstag: nach Ladenschluss bis 20 Uhr Sonn- und Feiertage: 10-12 und 17-19 Uhr.

Ausserhalb dieser Präsenzzeiten: Telefonumleitung durch die Zentrale an die 24-Stunden-Apotheken.

Tierärzte Kleintierklinik Am Sonnenberg, Möhlin 061 851 10 25 und Kleintierpraxis, Laufenburg

Dres. me d. vet. Markus Müller (FVH) / Daniel Zulauf (DECVS): Fachtierärzte für Kleintiere/Kleintierchirurgie

TRIVET, Praxis für Gross- und Kleintiere, 0848 30 20 10

Blaieweg 1, Frick (www.trivet.ch / www.notfalltierarzt.com)

Zubereitung

Blätterteige entrollen, direkt auf dem Backpapier in je ca. 8 Rechtecke schneiden. Je auf ein Backblech ziehen. Bei den Teigstücken rundum einen ca. 1,5 cm breiten Rand einritzen. Teigränder mit Ei, Teigmitten mit Senf bestreichen.

Äpfel mit Zitronensaft mischen, mit Brie lamellenartig auf die Teigstücke verteilen, Nüsse darüberstreuen.

Miteinander im auf 200° C (Heissluft/ Umluft) vorgeheizten Ofen 12–15 Minuten backen. Honig darüberträufeln, mit Peterli bestreuen, würzen. Warm oder lauwarm servieren.

Zubereitungszeit: 25 Minuten, backen 15 Minuten

Impressum:

Verlag: Mobus AG Brotkorbstrasse 3 4332 Stein Fon 062 866 60 00 Fax 062 866 40 19 www.mobus.ch info@mobus.ch

Leitung: Ciril Moser

Inseratverkauf: Carmen Wüthrich Fon 062 866 60 00 inserat@fricktal.info

Back-Office: Roland Dietrich

Redaktion: Jörg Wägli (jw) (Leitung) Sonja Fasler (sfa) Andrea Worthmann (aw)

Fon 062 866 60 00 Fax 062 866 40 19 redaktion@fricktal.info

Freie Mitarbeiter: Peter Schütz (sch) Lilia Staiger (lst)

Druck: CH Media Print AG, Aarau

Annahmeschluss für > Inserate: Montag, 16.00 Uhr > Text «Aus den Gemeinden»: Montag, 12.00 Uhr

Der Bezirksanzeiger und das Fricktaler Wochenblatt sind integrierte Bestandteile von fricktal.info und für folgende Gemeinden das amtliche Publikationsorgan: Arisdorf, Augst, Buus, Giebenach, Hellikon, Hersberg, Kaiseraugst, Magden, Maisprach, Mumpf, Münchwilen, Obermumpf, Olsberg, Rheinfelden, Schupfart, Sisseln, Stein, Wallbach, Wegenstetten, Wintersingen, Zeiningen, Zuzgen. Nicht amtlich in den Gemeinden: Böztal, Densbüren, Eiken, Frick, Gansingen, Gipf-Oberfrick, Herznach, Kaisten, Kienberg, Laufenburg, Mettauertal, Möhlin, Oberhof, Oeschgen, Schwaderloch, Ueken, Wittnau, Wölflinswil und Zeihen fricktal.info, 11. Jahrgang Bezirksanzeiger, 78. Jahrgang Fricktaler Wochenblatt, 67. Jahrgang Erscheinungsweise 1 × wöchentlich jeden Mittwoch

Urheberrechte an Text und Bild (Haftungsausschluss): Für unaufgefordert eingereichte Texte und Bilder übernimmt der Verlag keinerlei Haftung. Der Verlag geht davon aus, dass die Urheberrechte beim Autor liegen oder im Text auf die Quelle verwiesen wird. Ebenfalls setzt der Verlag voraus, dass die Zustimmung für die Veröffentlichung vom Urheber vorliegt.

Ort im Kt. SZ

Sommerwettbewerb

Finde links die folgenden Worte (horizontal, vertikal und diagonal)

Abenteuer

Ausflug

Entspannung

Erholung

Freibad

Freizeit

Reisen

Sommerferien

Sonne

Sonne

Strand

Urlaub

Pferderennen Mz.

Mundtuchfessel Pausenmahlzeit

Abk.: BodyMassIndex aus Kostengründen verzichten

Musikträger Mz. alte Kulturpflanze Malzgetränk (Kw.) 5

Tessiner Tal: Valle di ... entlegen, weit weg kosmetische Artikel engl.: Spiel bemannte Raumstation

von König Artus sehr grosser Betrag schweiz. Eisenbahnerverband

Machen Sie mit bei unserem Sommerwettbewerb.

Platzieren Sie Ihr Inserat in einem farbigen Koffer.

So erhält Ihr Inserat die volle Aufmerksamkeit unserer Leser.

Haben Sie Fragen? Carmen Wüthrich 062 866 60 07 carmen.wuethrich@mobus.ch

MKADC

2

Hof von König Artus sehr grosser Betrag schweiz. Eisenbahnerverband

Antriebskraft

Start, Anfang Gesichtsausdruck

Vermächtnis Mz. Kykladeninsel 7

griech. Buchstabe Polyamidfaser

Polyamidfaser

schweiz. Bahngesellschaft zerbrechlich 1

Vermächtnis Mz. Kykladeninsel 7

achtbeiniges Gliedertier

Bundesrätin (Viola)

OSBNIRG E NDWO

Auflösung Nr. 26

TAIG A TRSEV ONOSCHUB I OSAC

achtbeiniges Gliedertier

Hochschulgelände

Kurzmitteilung (Kw.)

Bundesrätin (Viola) Hochschulgelände

RBETANYLONP M AAT O S SAMESSEREICHM EULMEU G LENNEMPA ANBEILEMMABANKRA U B SREFOR M THEKEDISC FEI N DTREUE

MAGNESIUM

Begriff aus der Hundehaltung 3 9 Getreidekorn nordwestdt. Fluss nach allen Seiten nach oben starkes Schiffstau US-Filmpreis Abschiedsgruss

Riese im AT Marinedienstgrad 1 6

Gesangsstück

Produktausstellung

Produktausstellung vermögend, begütert

Laubbaum

Riese im AT Marinedienstgrad 1

Gebiet e. relig. Minderheit Singvogel Zeichen, Warntöne ohne Ende 2

Berg im Albulagebiet: Piz d›...

Vorn. v. Schauspielerin Close 3

Berg im Albulagebiet: Piz d›...

Vorn. v. Schauspielerin Close 3

vermögend, begütert

Monatsname

Insel im Untersee alte frz. Münzen Titelfigur bei Michael Ende †

Buchstabenfolge

Monatsname Buchstabenfolge

Name v. von dän. Meeresstrassen

Eidg. Materialprüfanstalt

Berner Eishockeyclub 5

Stichwort Überfall auf ein Geldinstitut

Verbundenheit

ständig, dauernd frz.: mir, ich eh. Name Tokios Geschirrspülen

Eidg. Materialprüfanstalt

Stichwort

9 Ladentisch

Verbundenheit

Überfall auf ein Geldinstitut

it. Autor † 2016 (Umberto) 6 Vorn. d. Sängers Ramazzotti

engl.: Scheibe

engl.: Scheibe

Seele, Gefühlswelt 4

Speisefisch langweilig 7

feiner Spott

Kontrollgerät am Autostellplatz

best. Artikel (2. Fall) 8

Soldat in der Ausbildung

Gemeinde- und Vereinsmitteilungen

Rheinfelden

Baupublikationen

Gegen die nachstehend aufgeführten Baugesuche kann während der Auflagenfrist beim Gemeinderat schriftlich Einwand erhoben werden. Einwendungen sind zu begründen und haben einen Antrag über das Rechtsbegehren zu enthalten. Auf Einwendungen, welche diesen Anforderungen nicht entsprechen, kann nicht eingetreten werden. Baugesuch-Nr.: 2025-063 Gesuchstellerin: Thomas Amrein, Margaretenweg 21, 4310 Rheinfelden; Lage Baugrundstück: Margaretenweg 21; Parzelle-Nr.: 24; Umschreibung Bauvorhaben: Art: Umbau Einfamilienhaus mit Anbauten an der Süd- und Westfassade und Parkfeld an der nördlichen Parzellengrenze; Nutzung: Wohnen; Hauptmasse: Anbau Süd: 5.90 m × 4.70 m, Anbau West: 2.50 m × 2.70 m; Dachformen: Anbau Süd: Flachdach, Anbau West: Pultdach; Bauweise: Anbau Süd: Massivbauweise, Anbau West Stahlkonstruktion; Geschoss: Unter-, Erdund Obergeschoss; Weitere Angaben: Kellertreppe an der Südfassade, Nutzung der Dachfläche des Anbaus Süd als Balkon; Auflageort: Stadtbauamt Rheinfelden; Einwendungsstelle: Gemeinderat Rheinfelden; Auflage-/Einwenderfrist: 4. Juli 2025 bis 4. August 2025 Gemeindewahlen 2026/29; Anmeldeverfahren 1. Wahlgang; Gesamterneuerungswahlen Kommissionen

Am 28. September 2025 finden die Gesamterneuerungswahlen für die nachfolgenden Kommissionen für die Amtsperiode 2026/29 statt: • Geschäftsprüfungs- und Finanzkommission 7 Mitglieder; • Steuerkommission 3 Mitglieder; • Steuerkommission Ersatz 1 Mitglied; • Wahlbüro Einwohnergemeinde 11 Mitglieder; • Wahlbüro Einwohnergemeinde Ersatz 4 Mitglieder; Wahlvorschläge sind gemäss § 29a Abs. 1 Gesetz über die politischen Rechte (GPR) und § 21b der Verordnung über die politischen Rechte (VGPR) von mindestens 10 Stimmberechtigten des Wahlkreises zu unterzeichnen und bei der Stadtkanzlei im Rathaus (1. Stock) bis spätestens am 44. Tag vor dem Wahltag, d.h. bis am Freitag, 15. August 2025, 12.00 Uhr, einzureichen. Das entsprechende Formular kann bei der Stadtkanzlei bezogen oder ab der Homepage www.rheinfelden.ch geladen werden. Im Übrigen wird darauf hingewiesen, dass grundsätzlich im ersten Wahlgang jede wahl-

27 n 2. Juli 2025

fähige Person in der Stadt Rheinfelden als Kandidatin oder als Kandidat gültige Stimmen erhalten kann (§ 30 Abs. 1 GPR). Bei den Wahlen in die vorstehend aufgeführten Gemeindekommissionen sind bereits im ersten Wahlgang stille Wahlen möglich. Werden nicht mehr wählbare Kandidatinnen und Kandidaten vorgeschlagen als zu wählen sind, wird mit der Publikation der Namen eine Nachfrist von fünf Tagen angesetzt, innert der neue Vorschläge unterbreitet werden können. Gehen innert dieser Frist keine neuen Anmeldungen ein, werden die Vorgeschlagenen vom Wahlbüro als in stiller Wahl gewählt erklärt (§ 30a GPR). Rheinfelden, 30. Juni 2025 –Der Gemeinderat

Gemeindewahlen 2026/29; Wahl des Stadtammanns und des Vizeammanns, Anmeldeverfahren für den 1. Wahlgang vom 28. September 2025

Am 28. September 2025 findet der 1. Wahlgang für die Wahl von Stadtammann und Vizeammann für die Amtsperiode 2026/29 statt. Wahlvorschläge sind gemäss § 29a des Gesetzes über die politischen Rechte (GPR) und § 21b der Verordnung über die politischen Rechte (VGPR) von mindestens 10 Stimmberechtigten des Wahlkreises zu unterzeichnen und auf der Stadtkanzlei im Rathaus (1. Stock) bis spätestens am 44. Tag vor dem Wahltag, d.h. bis am Freitag, 15. August 2025, 12.00 Uhr, einzureichen. Das entsprechende Formular kann bei der Stadtkanzlei bezogen oder ab der Homepage www.rheinfelden.ch geladen werden. Im Übrigen wird darauf hingewiesen, dass als Stadtammann und Vizeammann nur wählbar ist, wer bereits als Gemeinderat gewählt wurde. Rheinfelden, 30. Juni 2025 – Gemeinderat Rheinfelden

Amtliche Publikation von Gesuchen um ordentliche Einbürgerung

Folgende Personen haben bei der Gemeinde Rheinfelden ein Gesuch um ordentliche Einbürgerung gestellt: 1. Arantes Vilas Boas, Ana Leonor, 2013, W, Portugal, Kaiserstrasse 13; 2. Promesberger, Thomas Wilfried, 1970, M, Deutschland, Augartenstrasse 14; 3. Riewe, Jan Hendrik, 1986, M, Deutschland, Rosengässchen 3; 4. Mehmeti, Mevlide, 1990, W, Kosovo, Lindenstrasse 27; 5. Mehmeti, Eldon, 2013, M, Kosovo, Lindenstrasse 27; 6. Mehmeti, Loresa, 2018, W, Kosovo, Lindenstrasse 27; 7. Mehmeti, Endrit, 2023, M, Kosovo, Lindenstrasse 27; 8. Šmejkal, Tomáš, 1982, M, Tschechische Republik, Roberstenstrasse 72; 9. Šmejkalová, Hana, 1981, W, Tschechische Republik, Roberstenstrasse 72; 10. Šmejkal, Jan, 2011, M, Tschechische Republik, Ro -

berstenstrasse 72; 11. Šmejkalová, Nela, 2013, W, Tschechische Republik, Roberstenstrasse 72; 12. Šmejkalová, Alena, 2015, W, Tschechische Republik, Roberstenstrasse 72; 13. Schneider, Anja Maria, 1971, W, Deutschland, Magdenerstrasse 6b; 14. Eris, Gülay, 1989, W, Deutschland, Pappelnweg 28a; 15. Gashi, Blerim, 1988, M, Kosovo, Bahnhofstrasse 30; 16. Gashi, Gjemile, 1991, W, Kosovo, Bahnhofstrasse 30; 17. Gashi, Leon, 2013, M, Kosovo, Bahnhofstrasse 30; 18. Gashi, Elena, 2017, W, Kosovo, Bahnhofstrasse 30; 19. Gashi, Dion, 2019, M, Kosovo, Bahnhofstrasse 30; 20. Rupp, Heidrun Katharina, 1965, W, Deutschland, Roberstenstrasse 10; 21. Schiestel, Deborah, 1977, W, Frankreich, Maienweg 9; 22. Nakladal, Kristian Erich, 1972, M, Deutschland, Jagdgasse 1; 23. El Hamami, Samir Mohamed, 1962, M, Deutschland, Wassergasse 8; 24. Castorph, Laura, 1980, W, Russland, Quellenstrasse 39e; 25. Castorph, Isabella Katharina, 2013, W, Deutschland/Russland, Quellenstrasse 39e; 26. Castorph, Sophia Viktoria, 2015, W, Deutschland/Russland, Quellenstrasse 39e; Jede Person kann innert 30 Tagen seit der amtlichen Publikation dem Gemeinderat Rheinfelden, zhd. Einbürgerungskommission, Marktgasse 16, 4310 Rheinfelden, eine schriftliche Eingabe zum Gesuch einreichen. Diese Eingaben können sowohl positive wie negative Aspekte enthalten. Der Gemeinderat wird die Eingaben prüfen und in seine Beurteilung einfliessen lassen.

Die ganze GeschichteAltstadtführung

Erleben Sie unsere Stadtgeschichte. Die klassische Führung durch die Altstadt. Treffpunkt: Sa, 5. Juli , 14 Uhr, Rathaus; Kosten: Fr. 10.–; Anmeldung empfohlen: tourismus@rheinfelden.ch, Tel. 061 835 52 00

Jahrgänger/Innen 1938

Einladung zum gemütlichen Zusammensein am Mittwoch, 9. Juli. Zum Mittagessen um 12 Uhr treffen wir uns im Restaurant Schützen Rheinfelden. Wir freuen uns auf viele Jahrgängerinnen und Jahrgänger und bitten um Anmeldung bis am 7.7. (Tel. 061/831 55 83).

Jahrgang 1956

Am Mittwoch, 13. August, treffen wir uns um 16.30 Uhr zum Fischessen in der Fischerhütte beim Salmen-Weiher in Rheinfelden. Es gibt Salat, Fisch und ein Dessert. Bitte Bargeld mitnehmen. Wir freuen uns sehr auf viele bekannte und neue Gesichter. Genauere Information und Anmeldung bis 4. August bei: balz.scharf@ bluewin.ch oder SMS 079 662 75 26.

Jahrgang 1958

Ausflug und Wanderung nach Zeihen in

Fliessende Grenzen

Kulturtage Laufenburg

20.7. - 30.8.2025

Konzerte, Comedy & mehr. Info und Reservation:

den Vogelpark Ambigua. Wir wandern am 15. Juli von Hornussen nach Zeihen (ca. 5 km) und besuchen den Vogelpark Ambigua, wo wir auch zu Mittag essen (Menükarte auf der Webseite www.vogelpark-ambigua.ch ) Treffpunkt 9.15 Uhr Bahnhof Rheinfelden Abfahrt 9.25 Uhr - Ankunft Hornussen 10 Uhr. Billette bitte selbst besorgen evtl. Tageskarte TNW. Die Rückkehr wird voraussichtlich im Laufe des Nachmittags sein. Kosten Fr. 9.50 Vogelpark und Essen. Anmeldung mit MENÜWUNSCH bitte direkt an Alex Bringolf preesi@bluewin.ch bis zum 10. Juli. Alternative für Nichtwanderer oder bei Regen mit ÖV (bitte selbst eruieren) oder PKW Eintreffen ca. 11 - 11.30 Uhr. Neuzuzüger sind herzlich willkommen. Wir freuen uns auf viele Teilnehmende. Alex und Anne Marie

Magden

Prüfungserfolg bei der Gemeindeverwaltung Magden!

Der Auszubildende Matteo Widmer konnte seine Lehre als Kaufmann EFZ mit Berufsmaturität bei der Gemeindeverwaltung mit Erfolg abschliessen. Der Gemeinderat sowie die Belegschaft gratulieren dem frischgebackenen Berufsfachmann herzlich zum Erfolg. Matteo wird die Gemeindeverwaltung per 31.7.2025 verlassen und anschliessend einen Auslandsaufenthalt sowie die Rekrutenschule absolvieren. Der Gemeinderat

Prüfungserfolg beim Werkhof Magden!

Der Auszubildende Marco Schmidlin konnte seine Lehre als Fachmann Betriebsunterhalt EFZ, Fachrichtung Werkdienst, ebenfalls erfolgreich abschliessen. Der Gemeinderat sowie die Belegschaft gratulieren Marco zum Erhalt des Eidgenössischen Fähigkeitszeugnisses. Auch Marco wird den Gemeindebetrieb Magden per 31.7.2025 verlassen. Der Gemeinderat Sommeröffnungszeiten der Gemeindeverwaltung: Während der Sommerferienzeit hat die Gemeindeverwaltung reduzierte Öffnungszeiten. Ab Montag, 7. Juli 2025, bis und mit Freitag, 8. August 2025, gelten folgende Öffnungszeiten: Montag: Morgen: Geschlossen / Nachmittag: 14.00 – 18.00 Uhr; Dienstag: Morgen: Geschlossen / Nachmittag: 13.00 – 16.00 Uhr; Mittwoch, Donnerstag & Freitag Morgen: 08.00 – 11.30 Uhr / Nachmittag: geschlossen; Termine

ausserhalb der Öffnungszeiten sind nach vorgängiger Absprache natürlich möglich. Besten Dank für Ihr Verständnis. Der Gemeinderat Mediathek / Öffnungszeiten während den Sommerferien

Die Mediathek ist ab der Kalenderwoche 28 jeweils am Mittwoch von 16.00 bis 19.00 Uhr und am Samstag von 10.00 – 12.00 Uhr geöffnet. Ab Montag, 11.8.2025 gelten wieder die normalen Öffnungszeiten. Das Team der Mediathek wünscht eine schöne Sommerzeit!

Kehrricht während Sommerferien

Die Bevölkerung wird darauf hingewiesen, dass die Bereitstellung von Haushaltkehricht frühestens am Entsorgungstag, spätestens jedoch bis 07.00 Uhr, erfolgen muss. WICHTIG: Bereitgestellte Säcke, Sperrgut und Containern dürfen dabei die hindernisfreie Begehbarkeit der Gehwege nicht einschränken. Als Alternative bietet die Gemeinde Magden zwei Sammelcontainer zur Entsorgung von Haushaltkehricht an. Die Container stehen der Bevölkerung beim Werkhof Magden zur Verfügung. WICHTIG: Es dürfen nur Kehrichtsäcke mit einer Gebührenmarke (keine losen Gegenstände) im Container entsorgt werden! Es dürfen zudem nur offizielle Schweizer Kehrichtsäcke (Schwarz) verwendet werden. Der Gemeinderat

Flurwegsperrung ab KW 26

Bis Ende Juli 2025 wird der Weg vom Reservoir Gaispel bis zur Mergelgrube (Gebiet Speeracherholde) infolge Sanierungsarbeiten des Mergelbelages gesperrt. Während dieser Zeitspanne ist das Befahren mit jeglichen Fahrzeugen (inklusive Fahrrad) sowie die Benutzung für Reiter untersagt. Eine Umleitung wird signalisiert. Besten Dank für Ihr Verständnis. Abteilung Bau, Planung und Umwelt

Asiatische Tigermücken im Kanton

Aargau

Im Kanton Aargau wurden bis 2023 nur vereinzelte Individuen gemeldet. Seither konnten in mehreren Fricktaler Gemeinden lokale Populationen identifiziert werden. Es muss damit gerechnet werden, dass sich die Asiatische Tigermücke weiter ausbreiten wird. Die Asiatischen Tigermücken sind: sehr klein, haben einen weissen Streifen entlang des Rückens und das letzte Glied der Hinterbeine ist weiss. Mehr Informationen erhalten Sie auf dem Flyer auf der Gemeindehomepage. Asiatische Tigermücken kommen vor allem im Siedlungsgebiet vor. Sie legen ihre Eier in stehende Wasseransammlungen zum Beispiel in Pflanzenuntersetzern, Giesskannen, Regenwassertonnen, Sandkasten-Spielzeug usw. Weiher, Fliessgewässer sowie gechlorte Becken sind

Kaufe Banknoten und Münzen

Einzelstücke oder ganze Sammlungen. banknoten@gmx.ch oder 076 368 11 79, Antonio Lupo, ab 19.00 Uhr

keine Brutstätten, da dort Fressfeinde der Mückenlarven vorhanden sind.

Wie können Sie helfen?

Danke, dass Sie Verdachtsfälle mit Foto hier melden: www.muecken-schweiz.ch – Landwirtschaftliches Zentrum LIEBEGG malreden

malreden ist ein telefonisches Gesprächsangebot des Vereins Silbernetz Schweiz für ältere Menschen, das täglich von 9 – 20 Uhr unter der Gratisnummer 0800 890 890 erreichbar ist. Das dreiteilige Angebot besteht aus einem Alltagstelefon, einem Gesprächstandem und der Infovermittlung zu weiteren passenden Angeboten und steht schweizweit auf Deutsch zur Verfügung. Alle Anrufe sind kostenlos, anonym und vertraulich. Sie möchten Ihre Erlebnisse, Freuden und Gedanken teilen, es ist aber gerade niemand mit einem offenen Ohr da? Sie haben das Bedürfnis, mit jemandem zu sprechen und sich auszutauschen? Dann machen Sie vom Angebot von malreden Gebrauch. Weitere Informationen entnehmen Sie der Gemeindehomepage Magden.

Pro Senectute Mittagstisch

Wir treffen uns am Mittwoch, 09. Juli 2025 um 12.30 im Gasthaus Blume zum gemeinsamen Mittagessen und gemütlichen Beisammensein. Mittagessen und Getränke gehen zu Lasten der TeilnehmerInnen. Das Menü kostet CHF 20.-. Wenn Sie am Mittagstisch teilgenommen haben, sind Sie automatisch angemeldet für das nächste Mal. Wir bitten Sie um eine Abmeldung, falls Sie verhindert sind, entweder beim Mittagstisch oder bis spätestens Dienstag, 12.00 Uhr. Leitung Rosmarie Gschwind Tel. 076 419 22 75. Neue Teilnehmende sind jederzeit herzlich willkommen. Auch Ihnen vielen Dank für Ihre Anmeldung!

Jahrgang 46

Wir treffen uns heute Abend zu unserem traditionellen Monatshöck im Restaurant Kloster in Maisprach. Die Fussgänger besammeln sich beim COOP-Parkplatz um 17.30 Uhr, die «Fahrenden» nehmen das Postauto 17.56 Uhr ab AKB. Wir freuen uns auf ein paar gemütliche Stunden. Neue Mitglieder sind jederzeit willkommen.

Olsberg

Feuerverbot

Der Gemeinderat Olsberg erlässt ein Feuerverbot ab dem 1. Juli 2025. Das Verbot gilt auch für bestehende, eingerichtete Feuerstellen, auch bei Waldhütten sowie an Picknick- und Spielplätzen in Wäldern und an Waldrändern. Beim Umgang mit Raucherwaren und Zündhölzern ist äusserste Vorsicht geboten. Es dürfen kein brennenden Raucherwaren und Zündhölzer in Wäldern oder Waldrändern weggeworfen werden. Das Verbot bleibt bis auf weiteres in Kraft. Der Gemeinderat

Veröffentlichung des Resultats der Urnenabstimmung vom 29. Juni 2025

Ergebnis der Urnenabstimmung vom 29.06.2025 zur Vorlage Referendumsabstimmung über Zustimmung zum Kreditbegehren CHF 2‘070‘000.- für Liegenschaftskauf und Umbau am Rai 16: 68 Ja-Stimmen; 89 Nein-Stimmen; Stimmbeteiligung 61.6 %

Hecken und Sträucher

Die Grundeigentümer werden aufgefordert, Hecken und Sträucher entlang von öf fentlichen Strassen und Wegen zurückzuschneiden. Im Bereich von Strasseneinmündungen sind die Sichtschutzzonen zu beachten. Uebersichtliche Strassenkreuzungen und – einmündungen erhöhen die Verkehrssicherheit aller Verkehrsteilnehmer. Landwirte werden gebeten, entlang von Flurwegen die Hecken und Bäume zurückzuschneiden. Vielen Dank! Die Gemeindekanzlei

Ausfall Schalteröffnung während den Sommerferien

Die Schalteröffnung entfällt vom 21. Juli – 1. August 2025. Ab dem 4. August 2025 sind wir gerne wieder für Sie da. In dringenden Fällen wenden Sie sich bitte an den Gemeindeammann Karl Bürgi, Tel. 079 223 89 12. Wir danken Ihnen für das Verständnis und wünschen erholsame Sommertage! Die Gemeindekanzlei

Baubewilligung vom 16.06.2025

Bauherrschaft: Marco Haumüller, Mitteldorf 10a, 4305 Olsberg; Projektverfasser: PM Mangold Holzbau AG, Hemmikerstrasse 55, 4466 Ormalingen; Bauobjekt: Umbau EFH in MFH; Ortslage: Mitteldorf 10a, Olsberg; Parzelle 81

Kaiseraugst

Baugesuch Nr. 2025-0030

Gesuchsteller/in: Einwohnergemeinde, Dorfstrasse 17, 4303 Kaiseraugst; Projektverfasser/in: Einwohnergemeinde, Dor fstrasse 17, 4303 Kaiseraugst; Grundeigentümer/in: Buchschacher H.P., Seestrasse 29, 8702 Zollikon; Projekt: Aufbordung Schwarzackerstrasse – Erhöhung Schulwegsicherheit; Lage: Schwarzackerstrasse; Parzelle: 1057; Zusatzbewilligungen: Archäologie; Ausnahmegesuch: keine; Das Baugesuch liegt vom 3. Juli 2025 bis und mit 4. August 2025 bei der Gemeindeverwaltung, Abteilung Bau, während der ordentlichen Bürozeiten, zur Einsichtnahme auf. Weiter wird das Gesuch mit sämtlichen Unterlagen auf der Homepage der Gemeinde unter der Rubrik «Im Fokus» digital publiziert und steht so ebenfalls zur Einsicht bereit. Wer ein schutzwürdiges eigenes Interesse hat, kann während der nicht erstreckbaren Auflagefrist beim Gemeinderat schriftlich Einwendungen erheben (§ 4 Abs. 1 und 2 BauG). Einwendungen müssen vom Einsprecher selbst oder von einer bevollmächtigten Person verfasst und unterzeichnet sein.

Sie haben einen Antrag und eine Begründung zu enthalten, d.h. es ist anzugeben, wie der Gemeinderat entscheiden soll und darzulegen, aus welchen Gründen diese andere Entscheidung anstelle der nachgesuchten Bewilligung verlangt wird. Auf Einwendungen, die diesen Anforderungen nicht entsprechen, kann nicht eingetreten werden.

Lehrabschlüsse 2025

Der Gemeinderat und die Mitarbeitenden der Gemeinde Kaiseraugst gratulieren den Lernenden Miriana Alessio (Kauffrau EFZ), Levin Erismann (Unterhaltspraktiker EBA) und Noah Miele (Fachmann Betriebsunterhalt EFZ, Fachrichtung Hausdienst) zum erfolgreichen Lehrabschluss und wünschen viel Glück und Erfolg für den Einstieg ins Berufsleben.

Kanton Aargau – aktuelle Waldbrandgefahr Stufe 2 «mässige Gefahr»

Man geht davon aus, dass Waldbrände zu rund 90 Prozent durch menschliches Fehlverhalten (Wegwerfen von glühenden Zigarettenstummeln, nicht gelöschte Grillfeuer usw.) entstehen, da nur zu 10 Prozent durch die Natur (Blitzeinschlag) verursacht werden. Zurzeit herrscht im Kanton Aargau die Waldbrandgefahrenstufe 2. Weitere Informationen zu den Gefahrenstufen und deren Verhaltensmassnahmen: www.waldbrandgefahr.ch und https://www.ag.ch/de/verwaltung/dgs/ militaer-bevoelkerungsschutz/bevoelkerungsschutz/verhaltensempfehlungen/trockenheitwaldbrandgefahr

Verlängerung geänderte Arbeitszeiten aufgrund Gesundheitsschutzes

Aufgrund der andauernden Hitzetage hat der Gemeinderat dem Baumeister der Arbeiten an der Dorfstrasse bis und mit Freitag 4. Juli 2025, die Ausnahmebewiligung verlängert, mit den Arbeiten bereits um 06.00 Uhr beginnen zu dürfen.

Photovoltaikanlage Gemeindeverwaltung und Kindergarten

Die Baumassnahme zur Errichtung einer Photovoltaikanlage inklusive Speicher an den Liegenschaften Gemeindeverwaltung (Altbau, Dorfstrasse 15) und Kindergarten (Dorfstrasse 19) beginnt am 7. Juli 2025. Die Massnahme wird voraussichtlich bis Mitte August 2025 dauern. Der Gemeinderat

Fährifahrt für Daheimgebliebene Am 10. Juli, findet für die Mitglieder des Ref. Frauenvereins mit ihren Familien und Freunden, aber auch für Nichtmitglieder, die jährliche einstündige Fährifahrt statt. Wir hoffen, dass viele den Feierabend mit uns auf der Fähri verbringen wollen. Im Anschluss an die Fahrt auf dem Rhein treffen sich alle, die mögen, im Rest. Bahnhöfli. Abfahrt um 19 Uhr am Fähristeg. Für die einstündige Fahrt wird ein Unkostenbeitrag erhoben (Kinder sind gratis). Bei unsicherem Wetter kann man sich von 14-17 Uhr bei Marianne Grauwiler (079 262 49

06) erkundigen, ob die Fährifahrt durchgeführt werden kann. Der Vorstand.

Augst

Gemeindeversammlung

Die Gemeindeversammlung vom 17. Juni 2025 hat folgende Beschlüsse gefasst, welche gemäss §49 des Gemeindegesetzes dem fakultativen Referendum unterstehen: Reglement über die Kinder- und Jugendzahnpflege – Konzessionsvertrag «Fernwärme» – Zivilschutzorganisation «Rhein» (Beitritt und Genehmigung der Statuten) – Kredit für die Werkleitungsarbeiten in der Rheinstrasse über CHF 760’000.- –. Ein Zehntel der Stimmberechtigten (es sind 69 Unterschriften erforderlich) kann innert 30 Tagen seit der Beschlussfassung die Urnenabstimmung über diese Beschlüsse verlangen. Sofern das Referendum ergriffen wird, sind die Bestimmungen des Gesetzes über die politischen Rechte einzuhalten.Gemeinderat

Giebenach

Baugesuch

Gesuchsteller: Wyss Claude und Denise, Moosmattstrasse 79, 4304 Giebenach; Baugesuch-Nr.: 0766/2025: Bauprojekt: Anbau Einfamilienhaus / Schwimmbad; Parzelle Nr.: 1335; Strasse: Moosmattstrasse 79, 4304 Giebenach; Plananfertiger: Buser + Mitarbeiter Architekten AG, Gerberstrasse 5, 4410 Liestal; Auflagefrist: 14.07.2025; Die Pläne können innerhalb der Planauflagefrist bei der Gemeindeverwaltung (Schulgasse 20, Eingang hinten via Rampe, 1. Stock, geöffnet jeweils Montag – Freitag von 08.00 – 12.00 und 14.00 – 18.00 Uhr, sowie am Samstag von 09.00 – 12.00 Uhr) eingesehen werden. Allfällige Einsprachen sind innert der Auflagefrist 4-fach an die Baudirektion des Kantons Basel-Landschaft, 4410 Liestal, einzureichen.

Budget 2026

Budgeteingaben von Privaten, Behörden, Vereinen und Kommissionen, sind bis spätestens zum 15.08.2025 schriftlich und begründet der Gemeindeverwaltung z.Hd. unserer Behörde einzureichen. Gemeinderat Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung während den Sommerferien:

Die Gemeindeverwaltung bleibt vom 14. – und mit 25. Juli 2025 geschlossen. Telefonisch ist die Verwaltung jedoch zu den Bürozeiten erreichbar. Für die restliche Zeit der Sommerferien gelten die normalen Schalteröffnungszeiten. Wir wünschen Ihnen eine schöne Sommerzeit. Die Verwaltung

Grünabfuhr

Am Dienstag, den 15.07.2025 findet die

nächste Grünabfuhr statt. Bitte stellen Sie das Material in Mehrweggebinden (Grüncontainer und Gartenkörben) oder auch als geschnürtes Bündel (nur mit Hanfschnur) bis spätestens 7.00 Uhr bereit. Nicht rechtzeitig bereitgestelltes Material wird nicht mehr abgeholt. Gemeinderat

Arisdorf

Strassensperrungen wegen Sanierungsarbeiten vom 21. bis 25. Juli 2025

Wir möchten Sie hiermit über einige Teilsperrungen von Gemeindestrassen informieren. Aufgrund Sanierungsarbeiten werden einige Abschnitte der folgenden Strassen im Zeitraum vom 21. bis 25. Juli 2025 gesperrt: - Bechhofstrasse; - Schöffletenweg; - Im Fontel; Eine Visualisierung der betroffenen Bereiche finden Sie auf unserer Homepage und: www.arisdorf.ch; Bei Fragen dürfen Sie sich ab dem 7. Juli 2025 gerne an Herr Studer, Leiter technischer Dienst, Tel. 079 586 93 42, wenden. Wir danken Ihnen für das Verständnis.

Kunststoffsammlung Mittwoch, 9. Juli

Bitte verwenden Sie den gelben Sammelsack vom GAF. Verkaufsstellen in der Gemeinde sind der Volg und die Gemeindeverwaltung. Bitte den Kunststoffsammelsack bis spätestens 7 Uhr am Abfuhrtag bereitstellen und nur die dafür vorgesehenen Kunststoffabfälle in den Kunststoffsammelsack werfen. Sammelsäcke mit verschmutzter Ware oder Abfallmaterialien, werden markiert und stehen gelassen. GAF

Hersberg

Kunststoffsammlung Mittwoch, 9. Juli.

Bitte verwenden Sie den gelben Sammelsack vom GAF. Verkaufsstellen in der Gemeinde sind der Volg und die Gemeindeverwaltung. Bitte den Kunststoffsammelsack bis spätestens 7 Uhr am Abfuhrtag bereitstellen und nur die dafür vorgesehenen Kunststoffabfälle in den Kunststoffsammelsack werfen. GAF

Maisprach

Baugesuch Nr. 0260/2025

Gesuchsteller: Wirz Fabian, Hauptstrasse 18, 4464 Maisprach; Projekt: Bürocontainer/Stützmauer/Lagerplatz, Leinachhof, Parzelle 741, 4464 Maisprach; Auflagefrist: 14.07.2025

Einwohnergemeindeversammlung

Freitag, 27. Juni 2025 – Anwesend: 27 stimmberechtigte Personen (4 Gäste);

Beschlüsse: 1. Protokoll der Einwohnergemeindeversammlung vom 13. Dezember 2024 ..//.. Das Protokoll wird einstimmig genehmigt.; 2. Genehmigung Rechnung 2024 der Einwohnergemeinde ..//.. Die Rechnung 2024 der Einwohnergemeinde Maisprach wird einstimmig genehmigt.; 3. Kapitalumlage von der Abwasser- in die Wasserkasse ..//.. Die Kapitalumlage von CHF 1’000’000.00 von der Abwasserkasse in die Wasserkasse wird einstimmig genehmigt.; 4. Gemeindeinitiative «Für eine faire Beteiligung aller Kantone an der Universität Basel (Uni-Finanzierungs-Initiative)» ..//.. Die Gemeindeversammlung stimmt der Gemeindeinitiative «Für eine faire Beteiligung aller Kanton an der Universität Basel (Uni-Finanzierungs-Initiative)» mit 14 zu 11 Stimmen nicht zu.; 5. Einbürgerung Landes Corina ..//.. Die Einbürgerung von Landes Corina wird einstimmig genehmigt. Die Einbürgerungsgebühr beträgt CHF 500.00.; 6. Diverses; Keine Beschlüsse. Die Traktanden unterstehen nicht dem Referendum.

Zurückschneiden von Hecken, Bäumen und Sträuchern Gemäss den gesetzlichen Bestimmungen dürfen Bäume und Sträucher die Strassenverkehrssicherheit nicht beeinträchtigen. Sie dürfen entlang der öf fentlichen Verkehrsanlagen nicht zu weit in das Trottoir respektive in den Fahrbahnbereich ragen. Verantwortlich dafür sind die Liegenschaftsbesitzer/ innen. Wir bitten diese daher, ihre Bepflanzung auf das erforderliche Mass zurück zu schneiden. Die Höhe muss mindestens 4,5 m (über der Fahrbahn), respektive 2,5 m (über dem Trottoir) betragen. Die Wirkung der öffentlichen Beleuchtung sowie die Sicht auf Strassensignale und Strassentafeln dürfen nicht beeinträchtigt sein. Den Strassenraum bedrohendes Astwerk (z.B. bei Sturm) ist ebenfalls zu entfernen. Besten Dank. Gemeinderat

Buus

Gabholz

Wir bitten alle, die das diesjährige Gabholz noch nicht abgeholt haben, dies bis Ende Juli 2025 abzuholen.

Erinnerung Entsorgung invasiver Neophyten

Das Pflanzenmaterial invasiver Neophyten aus den Gemeinde Buus, Maisprach, Hemmiken, Rickenbach und Wintersingen kann in der Wibitalgrube der Gemeinde Buus in einem speziellen Container deponiert werden. Der Container wird bis zum 08.11.2025 für die Bevölkerung zugänglich sein.

Baselland

Mentorate und Zivildienstleistende an Sekundarschulen

(pd) Die Bildungs-, Kultur- und Sportdirektion (BKSD) setzt kontinuierlich Massnahmen zur Sicherung des Fachkräftebedarfs im pädagogischen Bereich um. Die Bilanz zu der per Schuljahr 2024/25 eingeführten bezahlten Begleitung von Berufseinsteigenden und zum zeitgleich gestarteten Pilotprojekt mit Zivildienstleistenden fällt positiv aus. Zudem schreitet die Stellenbesetzung an den Volksschulen für das Schuljahr 2025/26 voran.

Seit dem Schuljahr 2024/25 können an den Sekundarschulen erfahrene Lehrpersonen die Begleitung neu eintretender Lehrpersonen als sogenannte Spezialfunktion übernehmen. Je nach Ausbildungsstand der Berufseinsteigenden werden sie dafür im Umfang von bis zu einer Lektion entschädigt. Diese neue Möglichkeit der Ressourcierung wird von den Schulleitungen genutzt und insbesondere als Beitrag an die Qualitätssicherung und Verhinderung von vorzeitigen Berufsaustritten geschätzt. An den befragten Schulen können alle im auslaufenden Schuljahr angestellten Berufseinsteigenden mit pädagogischer Ausbildung weiterbeschäftigt werden. Fünf Sekundarschulen wurden bis Herbst 2024 vom Bundesamt für Zivilschutz als Einsatzbetriebe anerkannt und konnten in der Folge je einen Zivildienstleistenden zur Übernahme von Assistenz- und Administrativaufgaben rekrutieren.Die bisherigen Erfahrungen der Schulleitungen und Lehrpersonen sind durchwegs positiv. Trotz hohem Initialaufwand wird der Einsatz von Zivildienstleistenden insbesondere im Leistungszug A als entlastend und gewinnbringend eingeschätzt. Der Pilot wird auf insgesamt elf Sekundarschulen ausgeweitet und bis Sommer 2026 weitergeführt. Rekrutierungsstand an den Volksschulen per Ende Mai Die Besetzung von offenen Stellen an den Baselbieter Volksschulen für das Schuljahr 2025/26 schreitet voran. Sowohl an den Primarschulen als auch an den Sekundarschulen ist die Personalsituation zum dritten Mal in Folge weniger angespannt als im Vorjahr zur selben Zeit: Per 28. Mai sind an Primarschulen über alle Funktionen hinweg noch 38,7 Vollzeitäquivalente ( V ZE) zu besetzen (2024: 43,4). Die Sekundarschulen vermelden über alle Funktionen hinweg noch 5,6 zu besetzende VZE (2024: 8,5).

Aargau

Über 105 Millionen Franken werden umverteilt

Gemeindefinanzausgleich 2026: Umverteilungsvolumen steigt im Vergleich zu Vorjahren an (pd) Das Umverteilungsvolumen zwischen den Gemeinden beträgt 105 Millionen Franken, was im Vergleich zu den Vorjahren einer Zunahme entspricht. Grund dafür ist der starke Anstieg der kommunalen Steuererträge im Jahr 2024, die in die Berechnung des Ressourcenausgleichs für das Jahr 2026 einfliessen. Die Lastenausgleichszahlungen bleiben stabil.

Im Jahr 2026 erhalten 133 Gemeinden Finanzausgleichsbeiträge im Umfang von rund 105,4 Millionen Franken. Im Vorjahr waren es 97 Millionen Franken, die zwischen den Gemeinden umverteilt wurden. Dies entspricht einer Zunahme von 9 Prozent. Grund für diesen Anstieg sind die stark gestiegenen Steuererträge aus dem Jahr 2024, die in die Berechnung des Ressourcenausgleichs einfliessen.

63 Gemeinden leisten Finanzausgleichsabgaben in der Höhe von 75 Millionen Franken. Die verbleibenden rund 30 Millionen Franken werden über den Kanton finanziert. Die dafür benötigten Mittel stammen aus den kantonalen Erträgen der Steuerzuschläge, die zweckgebunden für den Finanzausgleich erhoben werden.

Nicht alle Gemeinden gleich stark betroffen

Auf der Geberseite leistet die Stadt Baden 22 Prozent (16,48 Millionen Franken) aller Finanzausgleichsabgaben. Die Städte Baden und Aarau (8,41 Millionen Franken) finanzieren zusammen einen Drittel. Insgesamt erbringen 19 Gemeinden 80 Prozent des Abgabevolumens. Auf der Beitragsseite sind es 7 Gemeinden, die zusammen einen Drittel der Beiträge erhalten. 48 Gemeinden erhalten zusammen 80 Prozent. Absolut gesehen leisten neben Baden und Aarau die Gemeinden Kaiseraugst, Rheinfelden und OberwilLieli die höchsten Abgaben in den Ausgleichstopf. Die grössten Beitragsempfänger sind die Gemeinden Reinach, Wohlen, Oberentfelden, Neuenhof und Menziken. Werden die Zahlungen pro Einwohnerin und Einwohner verglichen, verändern sich die Spitzenplätze: Die höchsten Beiträge pro Kopf erhalten Oberhof, Densbüren, Mandach, Schmiedrued und Wölflinswil, die grösste Abgabenlast tragen Oberwil-Lieli, Geltwil, Kaiseraugst,

Meisterschwanden und Ennetbaden.

Neben den Gemeinden, die Leistungen aus dem Finanzausgleich erbringen oder erhalten, ist knapp ein V iertel aller Gemeinden nur wenig von den Ausgleichszahlungen betroffen. Sie erhalten kaum etwas oder bezahlen nur wenig.

Starkes Wachstum des Ressourcenausgleichs

Während sich das Volumen des gesamten Finanzausgleichs in den Vorjahren nur langsam veränderte, steigen die Beiträge im Ressourcenausgleich 2026 gegenüber 2025 um 11 Prozent an. Der Grund dafür liegt bei den Steuererträgen der Gemeinden im Basisjahr 2024, das neu für die Berechnungen berücksichtigt wird: Diese sind im Vergleich mit dem Vorjahr um über 150 Millionen Franken angestiegen. In den Vorjahren betrug das jährliche Wachstum regelmässig um die 50 Millionen Franken. Dadurch erhöht sich der Normsteuerertrag aller Gemeinden insgesamt. Die Steuermehrerträge sind zudem nicht gleichmässig verteilt, was zu grösseren Disparitäten führt. Beides hat zur Folge, dass der Ressourcenausgleich reagiert, wie er reagieren muss: Das Umverteilungsvolumen steigt an.

Das Volumen im Bildungslastenausgleich sowie im räumlich-strukturellen Lastenausgleich bleibt bei et was über 8 Millionen Franken beziehungsweise bei knapp 16 Millionen Franken konstant, jenes im Soziallastenausgleich sinkt um rund 1 Million Franken auf gut 19 Millionen Franken.

Finanzausgleich kennt verschiedene Ausgleichsinstrumente

Der Finanzausgleich besteht aus zwei Teilen: dem Ressourcen- und dem Lastenausgleich. Der Ressourcenausgleich gleicht Unterschiede in der finanziellen Stärke der Gemeinden aus. Gemeinden mit wenig Steuereinnahmen bekommen Geld, Gemeinden mit vielen Einnahmen zahlen Abgaben ein. Reicht das nicht aus, erhalten finanziell schwache Gemeinden zusätzlich sogenannte Mindestausstattungsbeiträge, damit sie mindestens 84 Prozent der durchschnittlichen Finanzkraft aller Gemeinden erreichen.

Der Lastenausgleich hilft Gemeinden, die besonders hohe Ausgaben haben – zum Beispiel in den Bereichen Bildung, Soziales oder wegen ihrer geografischen Lage. Wer weniger stark belastet ist, zahlt in diesen Ausgleich ein.

Baselland

Zwei neue Polizeileitungsmitglieder ernannt

(pd) Die Sicherheitsdirektion hat den 60-jährigen Georges Dumont zum neuen Chef der Hauptabteilung Betriebsmanagement und den 47-jährigen Remo Nützi zum Chef der Hauptabteilung Polizeitechnik der Polizei Basel-Landschaft ernannt. Beide Führungskräfte werden ihre neue Funktion im vierten Quartal 2025 antreten und dann auch Einsitz in die Polizeileitung nehmen.

Nach der beruflichen Neuorientierung von Maj Alexander Hartmann hat sich die Polizei Basel-Landschaft entschieden, die bisherige Hauptabteilung Kommandobereiche neu in zwei Hauptabteilungen aufzuteilen.

Als Chef der neuen Hauptabteilung Betriebsmanagement mit über 80 Mitarbeitenden, zu welcher die Dienste Finanzen, Kommunikation, HR, Aus- und Weiterbildung, Recht und Facility Management gehören werden, konnte die Polizei BaselLandschaft Georges Dumont gewinnen. Nach dem Lizentiat in Betriebswirtschaftslehre an der Universität Zürich und langjähriger Führungstätigkeit sowohl in der Privatwirtschaft als auch in der Verwaltung und im Bildungsbereich wechselte er 2008 zur Stadtpolizei Winterthur, wo er in verschiedensten Leitungsfunktionen tätig war. 2015 wurde er zum stellvertretenden Kommandanten der Luzerner Polizei ernannt. Nach weiteren Stationen in der kantonalen Verwaltung wurde er Anfang 2020 beim Bundesamt für Zoll und Grenzsicherheit (BAZG) zum Chef Risikoanalyse und Analytik im Range eines Vizedirektors ernannt. Per 1. Oktober 2025 wird er die Leitung der Hauptabteilung Betriebsma -

nagement bei der Polizei BaselLandschaft im Range eines Majors übernehmen.

Als Chef der neuen Hauptabteilung Polizeitechnik mit rund 30 Mitarbeitenden, zu welcher die Dienste IT & Projekte und Logistik sowie das Innovationszentrum Business Intelligence und Künstliche Intelligenz gehören werden, konnte die Polizei Basel-Landschaft Remo Nützi verpflichten. Er hat den Polizeiberuf von der Pike auf gelernt und verfügt über eine ebenso langjährige wie fundierte Polizei- und Führungserfahrung. Nach Absolvierung der Polizeischule war er bei der Polizei des Kantons Solothurn in verschiedensten Funktionen in der Sicherheits- und Kriminalpolizei tätig. Im Jahre 2014 übernahm er als Fachverantwortlicher die ganzbetriebliche Qualitätssicherung im Bereich der polizeilichen Vorgangsbearbeitung. Im Jahre 2020 wurde er zum Chef Technik & Führungsinfrastruktur und stellvertretenden Chef der Kommandoabteilung ernannt. Er wird die Führung der Hauptabteilung Polizeitechnik bei der Polizei Basel-Landschaft per 1. November 2025 im Range eines Majors antreten.

Die Polizei Basel-Landschaft ist überzeugt, dass sie mit Georges Dumont und Remo Nützi zwei ausgewiesene Führungspersönlichkeiten gewinnen konnte, die als neue Polizeileitungsmitglieder mit ihrer breiten Erfahrung in unterschiedlichsten Organisationen einen wichtigen Beitrag zur nachhaltigen Weiterentwicklung der Polizei BaselLandschaft in einem immer anspruchsvoller werdenden Umfeld leisten können.

Bilder: links: Georges Dumont zum Hauptabteilungsleiter Betriebsmanagement ernannt. Foto: zVg; rechts: Remo Nützi zum Hauptabteilungsleiter Polizeitechnik ernannt. Foto: zVg

Aargauer Kirschenqualitätswettbewerb

Erster Preis geht ins Zurzibiet nach Schlatt, Leuggern (pd) Dem Wettbewerb der Aargauer Kirschenproduzenten stellten sich 15 Teilnehmer, die auf rund einem Drittel der Aargauer Kirschenanbaufläche Tafelkirschen produzieren, die allesamt in der vergangenen Woche, kurz vor Erntebeginn, von zwei Experten des Aargauer Obstverbands (AOV) besucht wurden. Bei der Bewertung wurden der Fruchtbehang, die Fruchtgrösse, die Fruchtqualität und der Gesamteindruck der Kirschenkultur am höchsten gewichtet.

Die beiden Fachexperten, der pensionierte langjährige Obstbauberater am Landwirtschaftlichen Zentrum Liebegg, Gränichen, Othmar Eicher und der ausserkantonale André Ziegler aus Brunnenthal, haben diese Kirschenkulturen und hängende Ernte bewertet.

Sieger stammen aus Leuggern

Gut Kirschenessen ist dieses Jahr bei der Betriebszweiggemeinschaft BZG Reto Erne und Urs Zeder in Schlatt, Leuggern. Sie erreichte das Spitzenresultat. Somit geht der Spitzenplatz für Aargauer Kirschen ins Zurzibiet. Die Preisübergabe erfolgte am vergangenen Donnerstagabend in der Siegeranlage in Leuggern.

Das diesjährige Klima scheint der Königin der Sommerfrüchte zu passen. In allen drei bekannten Kirschenregionen gedeihen die Früchte sehr gut. Dies ist aber nicht immer selbstverständlich, so mussten auch in diesem Jahr die Kirschenproduzenten in den kalten Frostnächten in der zweiten Aprilwoche um ihre Ernte bangen. Dank aufwändigen Vorbeugemassnahmen wie das Anzünden von Frostkerzen wurde die Ernte gerettet, was aber einen finanziellen Aufwand von bis zu 4000 Franken pro Hektare und Nacht kosten kann.

Trotz den herausfordernden Witterungsbedingungen im April und Mai sind die Erträge und die Qualität in diesem Jahr im Kanton Aargau hervorragend.

Ziel des Qualitätswettbewerbs

Die Kulturen der 15 teilnehmenden Betriebe präsentierten sich am

diesjährigen Qualitätswettbewerb in einem hervorragenden, sehr schönen Zustand. Alle 15 Teilnehmer schafften es in die Medaillenränge. Ziel des wiederkehrenden Wettbewerbs ist es, die Produzenten zu Höchstleistungen bezüglich Kirschenqualität anzuspornen. Die moderne Kirschenanlage der Betriebszweiggemeinschaft Reto Erne und Urs Zeder ist witterungsgeschützt gegen Hagel und Regen, sowie mit Netzen gegen Vögel und gegen den neuen aggressiven Schädling Kirschessigfliege sowie Wanzen und zeigt sich zu Beginn der Ernte in einem hervorragenden Zustand. Proppenvoll hängen die Bäume mit Kirschen in augenscheinlicher, vorzüglicher Qualität. Herausfordernd war die Witterung in der zweiten Aprilwoche mit mehreren Frostnächten und den mehrtägigen Niederschlägen im ersten Mai -Drittel. Einmalmehr in diesem Jahr zeigt der Witterungsschutz mit Regendachfolie und Hagelschutznetzen seine Notwendigkeit die Kulturen und die Ernte zu schützen. Dementsprechend darf man sich nun auf schöne, grosse und aromatische Kirschen aus der Region freuen.

Kirschenproduzenten erwarten ein sehr gutes Erntejahr 2025 Die Kirschenproduzenten erwarten in diesem Jahr in allen Anbaugebieten der Schweiz mit gegen 2500 Tonnen Tafelkirschen eine gute Ernte. Diese liegt knapp 25 Prozent über dem Durchschnitt der letzten

fünf Jahre, annährend dem Vorjahr entsprechend. Knapp jede dritte Tafelkirsche wird in den Nordwestschweizerkantone Aargau, Baselland und Solothurn geerntet. Im Aargau erwarten die rund 100 Kirschenproduzenten annährend 0,7 Millionen Kilogramm Tafelkirschen, 250 Tonnen Konservenkirschen, die mehrheitlich mechanisch geerntet werden, sowie 300 bis 400 Tonnen Brennkirschen. Die bereits begonnene, noch rund drei bis vier Wochen dauernde, sehr gute Kirschenernte sei der Lohn für die Investition in den kapitalintensiven, witterungsgeschützten modernen Kirschenanbau, meinen die beiden Betriebsleiter Reto Erne und Urs Zeder, die gemeinsam auf 1,5 Hektaren, rund zwei Fussballfeldern, Tafelkirschen auf 1000 Bäumen in Reih und Glied produzieren. «In den Früchten steckt die Arbeit eines ganzen Jahres», ergänzt Urs Zeder und freut sich auf die Ernte der Königin der Sommerfrüchte, der Kirschen, mit den klangvollen Namen wie Grace Star, Sweet Lorenz, Vanda, Tamara, Christiana, Carmen, Kordia bis zur Regina. Dieses Jahr kommen die schönsten und besten Kirschen aus dem Zurzibiet in Leuggern, dem Hotspot des Aargauer Obstbaus. Leuggern hat die grösste Erwerbsobstbaufläche im Aargau: rund 30 Hektaren, davon 16 ha Kirschen.

Der Aargauer Kirschenanbau hat aber auch eine starke Verbreitung im Fricktal und dann in Einzelbetrieben im Aargauer Seetal, Freiamt,

südwestlichen Wiggertal, Bözberg und Wiliberg. Rangliste 2025

1. Erne Reto & Zeder Urs, BZG Schlatt, Leuggern, Gold, 70 Punkte; 2. Steinacher Andy & Pia, Schupfart, Gold, 69.75; 3. Baur Urs & Fränzi, Egliswil, Gold, 69.5; 3. Hagenbuch Peter & Janine, Oberlunkhofen, Gold, 69.5; 3. Müller Paul & Ruth, Alikon, Gold, 69.5; 3. Rehmann Gregor, Kaisten, Gold, 69.5; 3. Seeholzer Andreas & Marietta, Künten, Gold, 69.5; 4. Bürgi Roman, Olsberg, Gold, 69.25; 5. Freiermuth Franz & Silvia, Wölflinswil, Gold, 69; 5. Widmer Thomas & Sandra, Oftringen, Gold, 69; 6. Burkart Hansruedi & Zita, Obermumpf, Silber, 68.75; 6. Leimgruber Urs, Gipf- Oberfrick, Silber, 68.75; 7. Erne Hansjörg & Obrist Ruedi, Chilspeler Obst, Hettenschwil, Silber, 68.5; 8. Schwar Thomas & Petra, Rüfenach, Bronce, 67.75; 9. Schreiber Adrian & Claudia, Wegenstetten, Bronce, 67.5. Bild: Bei den Medaillen-Trägern ist gut Kirschen essen: von links hinten: Leimgruber Urs, Gipf-Oberfrick, Burkart Hansruedi & Zita, Obermumpf, Baur Urs, Egliswil, Rehmann Gregor, Kaisten, Seeholzer Andreas, Künten, Widmer Thomas Oftringen; vorne: Präsident Aargauer Obstverband Steinacher Andy, Schupfart mit 2. Rang, Obrist Ruedi, Hettenschwil, Jahressieger 2025 die Betriebszweiggemeinschaft Beatrice & Urs Zeder und Reto & Sarah Erne mit Sohn Florian, Schlatt, Leuggern. Foto: zVg

Lernen

Preise

Fr. 1.59 pro Spalte und mm + Fr. 25.– online

Bei Buchung von 3 Erscheinungen zusätzlich 5 % Wiederholungsrabatt

Bei Buchung von 6 Erscheinungen zusätzlich 10 % Wiederholungsrabatt

Unsere Sonderseite für alles was mit Schule und Weiterbildung zu tun hat, mit Inseraten zum Spezialtarif, erscheint 8x im Jahr

Nächste Erscheinungsdaten

13. August  3. September 15. Oktober 12. November Wünschen Sie einen persönlichen Besuch oder eine detaillierte Offerte so kontaktieren Sie uns unter: Carmen Wüthrich 062 866 60 07, carmen.wuethrich@mobus.ch

Beispielinserat

84 x 48mm

Fr. 263.50 pro Erscheinung (exkl. MWST.) inkl. 1 Woche online

Baselland

Regierungsrat:

Gegenvorschlag zur FinanzausgleichGemeindeinitiative

(pd) Die Gemeindeinitiative verlangt eine Reduktion des Ressourcenausgleichs sowie die Erhöhung der Lastenabgeltung und der Kompensationsleistungen. Der Baselbieter Regierungsrat unterbreitet dem Landrat einen Gegenvorschlag, denn er ist vom Baselbieter Modell des Finanzausgleichs überzeugt. Das Modell kennt den horizontalen Ressourcenausgleich zwischen den Gemeinden, kombiniert mit dem vertikalen Lastenausgleich vom Kanton an die Gemeinden und die Kompensationsleistungen für vergangene Aufgabenverschiebungen. Der Gegenvorschlag hat zum Ziel, eine weniger starke Reduktion des Ressourcenausgleichs als die Initiative, ohne Anpassung der Lastenabgeltung und der Kompensationsleistungen.

Ecoplan: gutes Zeugnis für Baselbieter Finanzausgleich

Polizeimeldungen

Leibstadt:

Wohnung nach Brand unbewohnbar

(pol) Am Montagmorgen ist eine Wohnung in einem Mehrfamilienhaus in Leibstadt in Brand geraten. Dabei wurde eine Person leicht verletzt. Die Wohnung, in welcher es brannte, ist nicht mehr bewohnbar. Die Feuerwehr war mit einem Grossaufgebot vor Ort.

Kurz nach 3 Uhr ahtte eine Anwohnerin vom Furlängeweg in Leibstadt gemeldet, dass es auf einem Balkon

Der Baselbieter Finanzausgleich muss gemäss Finanzausgleichsgesetz regelmässig auf seine Wirksamkeit geprüft werden. Eine solche Überprüfung fand im Sommer 2020 durch die Firma Ecoplan aus Bern statt. Der Bericht stellt dem Baselbieter Finanzausgleich ein gutes Zeugnis aus. Positiv hervorgehoben wird die klare Trennung zwischen Ressourcen- und Lastenausgleich. Ecoplan empfiehlt jedoch unter anderem eine Reduktion des Umverteilungsvolumens des Ressourcenausgleichs.

Gemeinden reichen Initiative ein Sieben Gebergemeinden hatten am 26. November 2024 eine formulierte Initiative zur Teilrevision des Finanzausgleichsgesetzes eingereicht. Die Initiative zielt einerseits darauf ab, den Ressourcenausgleich zu reduzieren. Die Abschöpfung über dem Ausgleichsniveau soll innert acht Jahren von heute 60 auf 40 % gesenkt werden. Andererseits sollen aber die Lastenabgeltungen und Kompensationsleistungen des Kantons an die Einwohnergemeinden im Einführungsjahr 2027

des Nachbarhauses brenne. Kurz darauf meldete sich ein 60-jähriger Bewohner und teilte mit, dass es auf seinem Balkon brenne. Der Bewohner wurde angewiesen, seine Wohnung zu verlassen und die Nachbarn zu wecken. Sofort wurden die Feuerwehr, die Sanität und die Polizei alarmiert.

Die Feuerwehr, welche mit einem Grossaufgebot vor Ort war, brachte den Brand schnell unter Kontrolle, sodass er sich nicht auf weitere Wohnungen im Mehrfamilienhaus ausbreiten konnte.

Durch das Brandereignis wurde

an die seit dem Jahr 2015 aufgelaufene Teuerung und in den Folgejahren jährlich an die laufende Teuerung angepasst werden.

Ablehnung der Initiative empfohlen

Der Regierungsrat erachtet mit Blick auf die Ecoplan-Studie den Ansatz, dass der Kanton die Entlastung der Gebergemeinden beim Ressourcenausgleich durch die Aufstockung der Kompensationsleistungen und der Lastenabgeltungen indirekt mittels Teuerungsausgleich querfinanzieren soll, als grundsätzlich falsch. Der horizontal finanzierte Ressourcenausgleich zwischen den Gemeinden ist gemäss Studie strikt von der vertikal durch den Kanton finanzierten Lastenabgeltung zu trennen, weshalb die geforderte, indirekte Querfinanzierung systemfremd ist.

Aufgrund dessen empfiehlt der Regierungsrat die Gemeindeinitiative zur Ablehnung. Nicht zuletzt verfolgt der Regierungsrat das Ziel, die Empfehlungen der Ecoplan-Studie umzusetzen und das Baselbieter

Modell grundsätzlich beizubehalten.

Gegenvorschlag der Regierung

Die Reduktion des Ressourcenausgleichs ist weder systemfremd, noch verletzt sie die Kostenneutralität. Um das gemäss Studie relativ hohe Umverteilungsvolumen zu senken, unterstützt der Regierungsrat grundsätzlich eine Reduktion des Ressourcenausgleichs, erachtet hingegen eine Abschöpfung über dem Ausgleichsniveau von heute 60 auf 40 % als zu hoch. Daher stellt der Regierungsrat der Initiative folgenden Gegenvorschlag gegenüber: Die Abschöpfung über dem Ausgleichsniveau beim Ressourcenausgleich soll von heute 60 auf 50 % gesenkt werden. Damit die Empfängergemeinden Zeit erhalten, sich auf die Minderausstattung einzustellen, sollen während einer Übergangsfrist von vier Jahren Übergangsbeiträge ausbezahlt werden, welche via Ausgleichsfonds finanziert werden. Die Lastenabgeltung und Kompensationsleistungen bleiben unangetastet.

eine Anwohnerin leicht verletzt. Sie wurde vor Ort durch das Sanitätspersonal begutachtet und betreut und musste nicht ins Krankenhaus gebracht werden.

Die Kantonspolizei hat die Ermittlungen zur Klärung der genauen Brandursache eingeleitet. Aus welchem Grund es auf dem Balkon zu brennen begann, ist momentan noch unklar. Höchstwahrscheinlich dürfte eine Fahrlässigkeit zum Brand geführt haben.

Die Wohnung des 60-Jährigen wurde durch den Brand stark beschädigt und ist nicht mehr bewohnbar. Die übrigen Bewohnerinnen und Bewohner konnten im Verlauf des Morgens wieder in ihre Wohnungen zurückkehren. Foto: Polizei AG

Bad Säckingen: Mit mehr als 2,5 Promille Auto gefahren

(ots) Am vergangenen Sonntag gegen 18.20 Uhr wurde ein 39-jähriger Hyundai-Fahrer in der Friedrichstrasse in Bad Säckingen einer Kontrolle unterzogen, da er zunächst an einer roten Ampel sehr spät reagierte und die Haltelinie überfuhr und in der Folge trotz vorhandener Abbie -

Bad Säckingen: Vorfahrtsverletzung

(ots) Am Samstag gegen 20 Uhr ereignete sich an der Einmündung der B518 in die B34 ein Verkehrsunfall. Ein 34-jähriger VW-Fahrer befuhr die B518 und beabsichtigte in die B34 in Richtung Wehr einzubiegen. Dabei übersah er nach bisherigen Erkenntnissen den vorfahrtsberechtigten 20-jährigen MercedesFahrer und es kam zum Zusammenstoss im Kreuzungsbereich. An beiden Autos entstand Sachschaden von insgesamt ungefähr 12 000 Euro. Der VW war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden. Verletzt wurde durch den Zusammenstoss niemand.

gespur diese nicht zum Abbiegen nutzte. Im Rahmen der Kontrolle konnten die Beamten Verdachtsmomente für eine Alkoholbeeinflussung gewinnen.

Ein Alkoholtest vor Ort ergab einen Wert von deutlich über 2,5 Promille. Es folgte eine Blutentnahme in einem Krankenhaus und der Führerschein wurde einbehalten. Die drei im Auto mitfahrenden Kinder mussten durch Angehörige abgeholt werden.

Gemeinde- und Vereinsmitteilungen

Alle Gemeinden

Abwasserverband Region Möhlin Veröffentlichung Beschluss des Vorstandes vom 25. Juni 2025

Dem Verband gehören folgende Gemeinden an: Möhlin, Zeiningen, Zuzgen, Hellikon, Wegenstetten, Wallbach, Mumpf, Obermumpf und Schupfart. Gestützt auf § 77a des Gemeindegesetzes werden folgende Vorstandsbeschlüsse veröffentlicht: 1. Protokoll der Vorstandssitzung vom 25. Juni 2025; 2. Jahresbericht 2024; 3. Genehmigung Jahresrechnung 2024; Der Beschluss unter Ziffer 3 ist dem fakultativen Referendum gemäss § 77a des Gemeindegesetzes unterstellt. Ablauf der Referendumsfrist: 3. September 2025

Fliessende Grenzen Kulturtage Laufenburg 20.7. - 30.8.2025

Konzerte, Comedy & mehr. Info und Reservation:

27 n 2. Juli 2025

Baubewilligung

Stein

Der Gemeinderat hat die folgende Baubewilligung erteilt:

Baugesuchsnummer: 2023/60

Bauherrschaft: Immobau Stei AG, Rütistrasse 1, 4332 Stein; Grundeigentümer: Immobau Stei AG, Rütistrasse 1, 4332 Stein; Projektverfasser: Rolf Hassler, Rütistrasse 1, 4332 Stein; Bauvorhaben: MFH-Neubau mit Schopf; Parzelle Nr.: 844, GB Stein AG; Strasse: Gartenstrasse 21; Bau und Planung Reduzierte Öffnungszeiten während den Sommerferien

Die Schalter der Gemeindeverwaltung (Bereiche Finanzen und Kanzlei) bleiben in den Schulsommerferien, vom 7. Juli bis und mit 8. August 2025, von Dienstag bis Donnerstag, jeweils nachmittags, geschlossen. Am Montag und Freitag gelten die normalen Öffnungszeiten. Wir danken der Bevölkerung für die Beachtung und wünschen allseits eine schöne Ferienzeit. Gemeindekanzlei

18.30 Uhr: Zwischenläufe; • Ca. 18.40 Uhr: Finalläufe; • Ca. 19 Uhr: Rangverlesen; Die ersten drei pro Kategorie dürfen sich über eine Medaille freuen. Und für alle Teilnehmenden gibt es als Dankeschön eine süsse Überraschung. Zuschauer:innen sind herzlich eingeladen, die jungen Läuferinnen und Läufer am Streckenrand anzufeuern und einen sportlich-fröhlichen Abend mitzuerleben! Für das leibliche Wohl ist mit einer kleinen Festwirtschaft gesorgt. Der Anlass findet bei jeder Witterung statt. Naturschutz- und Verschönerungsteam Stein (NVS) Unser nächster Arbeitseinsatz findet am Samstag, 12. Juli, statt, mit Arbeitszeit 9 – 12 Uhr inklusive Znüni. Der Treffpunkt ist wie üblich beim Werkhof. Zugunsten der Planung bitten wir um frühzeitige Anmeldung bei Fredy Niederer (079 253 4210 oder anmeldung@nvsstein.ch). Besten Dank im Voraus. Bei unsicherem Wetter, Auskunft ab 8h über die genannte Nummer. Sehr willkommen sind auch neue Interessenten, Ihr könnt gerne jemanden zum «Schnuppern» mitbringen (bitte dies bei der Anmeldung erwähnen). www.nvs-stein.ch

70’000.00 für den Abbruch des Einfamilienhauses Nr. 130 mit Schopf Nr. 131 auf Parzelle Nr. 1163 der Einwohnergemeinde Sisseln und die Erstellung von provisorischen Parkplätzen - Genehmigung; 10. Verpflichtungskredit von CHF 2’300’000.00 für den Ausbau der Wasserversorgung Sisseln mit VerträgenGenehmigung; 11. Verpflichtungskredit von CHF 250’000.00 für das Erstellen einer Photovoltaikanlage auf dem Dach der Turnhalle Sisseln und die Anschaffung eines Batteriespeichersystems mit Notstromumschaltung - Genehmigung; 12. Verpflichtungskredit von CHF 185’000.00 für das Erstellen einer Photovoltaikanlage auf dem Dach des Hallenbades Sissila - Genehmigung. Alle Beschlüsse der Einwohnergemeindeversammlung (ausgenommen Traktandum 6 Zusicherung des Gemeindebürgerrechts mit abschliessender Beschlussfassung) unterstehen dem fakultativen Referendum. Gegen die dem fakultativen Referendum unterstellten Beschlüsse kann von einem Viertel der Stimmberechtigten die Urnenabstimmung innert 30 Tagen, gerechnet ab dem Tag der Publikation, schriftlich verlangt werden (§ 31 Abs. 1 Gemeindegesetz bzw. § 6 Abs. 2 Gemeindeordnung). Ablauf der Referendumsfrist: Freitag, 1. August 2025. Für die Einreichung eines Referendumsbegehrens kann bei der Gemeindekanzlei eine Unterschriftenliste bezogen werden. Vor Beginn der Unterschriftensammlung kann die Liste zwecks Vorprüfung des Wortlautes des Begehrens bei der Gemeindekanzlei eingereicht werden. Demission von Gemeinderat Jean-Marc Rechsteiner

Nähfabrik Laufenburg Verkaufsoffener Samstag 5. Juli 2025 von 9.00 – 14.00 Uhr

Beratung und Verkauf von Näh-, Stick, Over- und Covermaschinen der Marken Babylock und Pfaff. Annahme von Pfaff Nähmaschinen, Service und Reparaturen. Interesse an Nähkursen, offenem Atelier, Overlockkursen? Verkauf von Stoffen, Schnittmustern und Zubehör. Frühlings- und Sommerstoffe eingetroffen. Leinen in vielen Varianten. Kommt vorbei, ich freue mich auf euren Besuch. Hitzerabatt auf alle Stoffe 30 % Nähfabrik Baslerstrasse 15 5080 Laufenburg Tel. 079 826 80 79 www.naehfabrik.ch info@naehfabrik.ch Mittwoch und Donnerstag von 10.00 – 17.00 Uhr oder nach Vereinbarung

Regio-Steueramt

siehe unter Wallbach

Pro-Senectute-Mittagstisch

Wir treffen uns am Freitag, 4. Juli um 11.30 Uhr im Begegnungsraum Rheinfels Park zum Mittagessen. Anschliessend spielen wir Lotto, oder machen einen Jass. Abmeldungen bitte an Brigitte Glauser, 079 343 25 84. Wir freuen uns auf das Wiedersehen. Neue Teilnehmer/innen sind herzlich willkommen. Wenn Sie gerne Kontakt bei einem preiswerten Essen mit anderen Senioren pflegen möchten, sind Sie bei uns her zlich willkommen. Melden Sie sich bitte zur Kontaktaufnahme unter der gleichen Telefonnummer. Der Anlass findet regelmässig alle 14 Tage statt.

«Schnällscht/i Steiner/in»

Am Freitag, 4. Juli, steigt in der Sportarena Bustelbach in Stein wieder der beliebte Sprintanlass «Schnällscht i Steiner i» statt. Startberechtigt sind alle Kinder und Jugendlichen mit Jahrgang 2009 und jünger, die in Stein wohnen, sowie alle gleichaltrigen Mitglieder des Turnvereins Stein. Die jungen Sprinterinnen und Sprinter messen sich in altersgerechten Kategorien über unterschiedliche Distanzen: • Kategorie A (Jg. 09/10): 80 m; • Kategorie B (Jg. 11/12): 80 m; • Kategorie C (Jg. 13/14): 60 m; •  Kategorie D (Jg. 15/16): 60 m; • Kategorie E (Jg. 17/18): 50 m; • Bingis (Jg. 2019 und jünger): 40 m; Programmüberblick: • 17.15 Uhr: Standblattausgabe; • 18 Uhr: Start Vorläufe; • Ca.

Sisseln

Veröffentlichung der Einwohnergemeindeversammlungsbeschlüsse Gestützt auf § 26 Abs. 2 des Gesetzes über die Einwohnergemeinden und die Gemeindeordnung werden die Versammlungsbeschlüsse vom 26. Juni 2025 veröffentlicht: 1. Protokoll der Einwohnergemeindeversammlung vom 21. November 2024 - Genehmigung; 2. Informationen des GemeinderatesKenntnisnahme; 3.1 Rechenschaftsbericht 2024 - Kenntnisnahme; 3.2 Jahresrechnung 2024 - Genehmigung; 4.1 Kreditabrechnung „Entwicklungsschwerpunkt Sisslerfeld“ - Genehmigung; 4.2 Kreditabrechnung „Beschaffung eines neues Messsystems (Smart Meter)“ - Genehmigung; 4.3 Kreditabrechnung «Beschaffung eines Pionierfahrzeuges der Feuerwehr» - Genehmigung; 5. Neufestlegung der Gemeinderatsentschädigung für die Amtsperiode 2026/2029 - Genehmigung; 6. Einbürgerung Bühler Silvia Theresia - Zusicherung des Gemeindebürgerrechts; 7. Zusatzkredit von CHF 50’000.00 für die Erneuerung der Regulierung Heizzentrale und Lüftung Turnhalle - Genehmigung; 8. Verpflichtungskredit von CHF 380’000.00 für die Modernisierung, Bistrogestaltung und Instandhaltung des Hallenbades Sissila - Genehmigung; 9. Verpflichtungskredit von CHF

Der Gemeinderat Sisseln gab an der Gemeindeversammlung vom 26. Juni 2025 die Demission von Gemeinderat JeanMarc Rechsteiner bekannt. Infolge Wegzugs ist Herr Rechsteiner per 30. Juni 2025 aus dem Gemeinderat ausgeschieden. Im Hinblick auf die Gesamterneuerungswahl des Gemeinderates vom 20. September 2025 hat der Gemeinderat der Gemeindeabteilung beantragt, auf eine Ersatzwahl für den Rest der Amtsperiode 2022/2025 zu verzichten. Die Ressorts und Aufgaben des austretenden Mitglieds werden bis Ende Jahr auf die vier verbleibenden Gemeinderäte aufgeteilt. Das Ressort Bau übernimmt Gemeinderätin Annick Caruso, das Ressort Strassen wird von Vizeammann Ralf Dümpelmann betreut und Gemeinderätin Viviane Raimann führt die Geschäfte der Wasserversorgung. Jean-Marc Rechsteiner hat sich während seiner 12,5-jährigen Gemeinderatstätigkeit ein sehr umfangreiches Fachwissen angeeignet. Er nahm jahrelang Einsitz in verschiedene Fachgremien, betreute grosse Projekte wie den Ausbau der Wasserversorgung und die Sanierung der Hinterdorf-, Unterdorfstrasse sowie Kirchgasse und war sehr aktiv in die Planung im Sisslerfeld involviert. Durch den Austritt von Jean-Marc Rechsteiner gehen viele spezifische Projektkenntnisse verloren, welche für die Weiterführung dieser anspruchsvollen Geschäfte wichtig sind. Der Gemeinderat hat Jean-Marc Rechsteiner deshalb gebeten, ihn in den nächsten Monaten beratend zu unterstützen. Er freut

sich über die Zusage, welche die Einarbeitung der neu zuständigen Gemeinderäte in die umfangreichen Projekte erleichtert.

Baukommission –

Neue Zusammensetzung

Der Gemeinderat hat Jean-Marc Rechsteiner per 1. Juli 2025 für den Rest der Amtsperiode 2022/25 in die Baukommission Sisseln gewählt und ihm das Präsidium übergeben. Als Vertretung des Gemeinderates nimmt neu Gemeinderätin Annick Caruso Einsitz in die Baukommission.

Erteilte Baubewilligung im ordentlichen Verfahren 2025-14; Bauherrschaft: Sivathasan und Nithila Yogalingam, Rütistrasse 10, 4334 Sisseln; Bauobjekt: Pool und Einzäunung; Ortslage: Parzelle Nr. 1584, Rütistrasse 10.

Sommerferien – Reduzierte Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung

Während der Sommerferien ist die Gemeindeverwaltung reduziert geöffnet. Ab Montag, 7. Juli 2025, bis und mit Freitag, 8. August 2025, gelten folgende spezielle Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag, 08.00 Uhr bis 12.00 Uhr. Am Nachmittag und am Freitag bleibt die Gemeindeverwaltung jeweils geschlossen. Selbstverständlich sind wir auch ausserhalb der Öffnungszeiten für Sie da. Für allfällige Termine setzen Sie sich bitte mit uns in Verbindung (062 866 11 50 / gemeindekanzlei@sisseln. ch oder 062 866 11 55 / finanzverwaltung@sisseln.ch).

Gemeinderatsferien

Die letzte ordentliche Sitzung des Gemeinderates vor der Sommerpause findet am Dienstag, 8. Juli 2025, statt. Dringende Geschäfte werden selbstverständlich auch während der Ferien behandelt. Der ordentliche Sitzungsturnus beginnt wieder am Montag, 11. August 2025. Schliessung der Turnhalle während den Sommerferien

Während der 1. Woche der Sommerferien, d.h. vom Montag, 7. Juli 2025, bis Freitag, 13. Juli 2025, bleibt die Turnhalle infolge Reinigungs- und Unterhaltsarbeiten wiederum geschlossen. Wir bitten um Kenntnisnahme.

Sommerferien im Hallenbad Sissila

Auch das Hallenbad Team braucht mal eine Pause. Deshalb bleibt das Hallenbad Sissila vom Freitag, 4. Juli 2025, bis am Montag, 11. August 2025, geschlossen. Ab Dienstag, 12. August 2025, ist das Hallenbad wieder zu den gewohnten Öffnungszeiten zugänglich.

Young-Club Sisseln – Sommerpause Gerne möchten wir Sie darüber informieren, dass der Jugendtreff «YoungClub» während der Sommerferien vom Kaufe Banknoten und Münzen Einzelstücke oder ganze Sammlungen. banknoten@gmx.ch oder 076 368 11 79, Antonio Lupo, ab 19.00 Uhr

Freitag, 05. Juli 2025, bis am Freitag, 09. August 2025, geschlossen bleibt. Wir hoffen auf Ihr Verständnis und versichern Ihnen, dass wir uns auch während der Sommerferien mit vollem Einsatz dafür einsetzen, den Jugendtreff zu einem Ort der Begegnung, des Austauschs und des gemeinsamen Erlebens zu machen. Vielen Dank für Ihre Unterstützung. Wir freuen uns darauf, die Kinder und Jugendlichen nach den Sommerferien wieder im Jugendtreff begrüssen zu dürfen. Ab Mittwoch, 14. August 2025, ist der Jugendtreff wieder geöffnet. Am Freitag, 16. August 2025, findet die Schulstart-Party im YoungClub in der Grossmatt statt! Das Jugendtreff-Team

Budget 2026

Demnächst beginnt die Budgetphase für das Jahr 2026. Anträge oder Eingaben für das Budget 2026 sind mit den notwendigen Begründungen und Unterlagen bis spätestens 14. August 2025 dem Gemeinderat Sisseln einzureichen.

Gesuch für die Nutzung von Grundwasser für Heiz- und Kühlzwecke für den Betrieb einer Wärmepumpe Gesuchsteller: Häring AG; Anlagen: 1 Grundwasserfassung und 1 Versickerungsanlage auf der Parzelle Nr. 1534, Eichenweg in Sisseln; Förderleistung: 2.55 l/s (153 l/min) Heizen / Kühlen; Pumpenleistung: Pumpe 1: 3.33 l/s (200 l/min); Das Nutzungsgesuch wird gemäss § 28 des Wassernutzungsgesetzes vom 11. März 2008 (WnG) vom 3. Juli 2025 bis 4. August 2025 auf der Gemeindekanzlei Sisseln öffentlich aufgelegt. Wer ein schutzwürdiges eigenes Interesse besitzt, kann innerhalb der Auflagefrist beim Departement Bau, Verkehr und Umwelt, Abteilung für Umwelt, Buchenhof, Entfelderstrasse 22, 5001 Aarau Einsprache erheben. Einsprachen sind schriftlich einzureichen und haben einen Antrag und eine Begründung zu enthalten.

Medizinische Auskunft während der Sommerferien – Medical Guide Die Sommerferien rücken immer näher und weil auch der eine oder andere niedergelassene Hausarzt seine Praxis für eine kurze Zeit ferienhalber schliesst, werden während der Ferienzeit erfahrungsgemäss wieder mehr Patienten mit nichtdringenden Alltagsbeschwerden direkt in der Notfallstation des nächstgelegenen Spitals nach Hilfe nachsuchen und in der Vielzahl die bestehenden Kapazitäten überfordern. Eine Entlastungsmöglichkeit bieten die Ärztliche Notrufnummer 0800 401 501 (Hinweis Tel. Nr. 0800 401 501) und MedicalGuide.ch. Diese beiden Notfallversorgungs-Angebote stehen den Aargauer Einwohnerinnen und Einwohner bei Alltagsbeschwerden für eine kompetente Erstberatung zur Verfügung, in dem sie dem Nutzer eine Empfehlung bezüglich dem optimalen Behandlungszeitpunkt sowie dem geeigneten Behandlungsort anbieten; und ihren Patienten damit Sicherheit vermitteln, was als nächstes zu unternehmen ist.

Identitätskarte und Pass noch gültig?

Bald ist es soweit! Die Sommerferien 2025 beginnen und viele von uns geniessen ihren Urlaub. Höchste Zeit, Ihre Identitätskarte oder Ihren Pass auf Gültigkeit zu prüfen. Die Identitätskarte kann bei der Abteilung Einwohnerdienste beantragt werden. Passanträge werden nur vom Ausweiszentrum in Aarau entgegengenommen. Es besteht auch die Möglichkeit des Kombiangebotes, bei welchem die ID-Karte und der Pass gleichzeitig beantragt werden können. Das Kombiangebot ist ebenfalls nur im Ausweiszentrum in Aarau erhältlich. Die Ausstellung einer Identitätskarte resp. eines Passes dauert in der Regel 10 Arbeitstage. Weitere Auskünfte erhalten Sie unter 062 866 11 50. «Pro Senectute» - Mittagstisch Die nächste Zusammenkunft findet am Dienstag, 8. Juli 2025, statt. Treffpunkt: 11.30 Uhr, im Restaurant «Pinte», Sisseln. Wieder einmal bedient zu werden, nicht selber kochen zu müssen, in Geselligkeit mit anderen ein reichhaltiges und preiswertes Mittagessen geniessen – wer würde das nicht schätzen? Dabei interessante Gespräche führen und vielleicht im Anschluss an das Essen noch Jassen oder Spielen. Wäre das nicht auch etwas für Sie? Neu-Interessenten/Interessentinnen sind herzlich willkommen. Auf Wunsch holen wir Sie gerne ab. Nähere Auskünfte erhalten Sie bei Frau Monika Kupferschmid, Fasanenweg, Sisseln (Tel. 076 498 22 57). Die Pro Senectute, Ortsvertretung

Feuerwehr Sisslerfeld

Am Freitag, 4.Juli, findet die Sommerschlussprobe statt. Besammlung ist um 19.30 Uhr im Feuerwehrmagazin Eiken. Öffnungszeiten der Bibliothek während der Sommerferien 2025 siehe unter Eiken

Tänze aus aller Welt Lust auf Bewegung, Musik und nette Leute? Dann komm zum Kreistanzen für internationale Tänze! Am Montag, 7. Juli, 18 – 19.30 Uhr laden wir herzlich ein zum gemeinsamen Tanzen im Werkhof in Sisseln. Ob allein, mit Partner*in oder Freund*in – alle sind willkommen! Komm einfach vorbei. Mehr Infos: www.inkusi.org

Münchwilen

Budget 2026

Anträge und Eingaben von Privaten, Vereinen und Kommissionen, welche im Budget der Einwohner- und Ortsbürgergemeinde für das Jahr 2026 berücksichtigt werden sollen, sind dem Gemeinderat schriftlich und begründet bis spätestens 25.07.2025 einzureichen. Später eintreffende Eingaben können nicht mehr berücksichtigt werden. Besten Dank für das Verständnis.

Steuererklärungen 2024 Besten Dank allen, welche die Steuer-

erklärung bereits abgegeben haben. Mitte Juli 2025 werden die Mahnungen, für die noch nicht eingereichten Steuererklärungen 2024 verschickt. Diese lösen Mahngebühren aus (1. Mahnung CHF 35.00 / 2. Mahnung CHF 50.00). Deshalb unbedingt die Steuererklärung in den nächsten 14 Tagen abgeben oder direkt beim Steueramt Eiken-Münchwilen Fristverlängerung beantragen.

Gemeindeverwaltung / Sommeröffnungszeiten

Während der Sommerferienzeit (7. Juli 2025 bis 8. August 2025) hat die Gemeindeverwaltung Münchwilen AG reduzierte Öffnungszeiten. Es gelten folgende spezielle Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag, 08.00 Uhr bis 11.30 Uhr, nachmittags geschlossen. Termine ausserhalb der Öffnungszeiten sind nach vorheriger Absprache möglich. Wir danken für das Verständnis und wünschen allen schöne und erholsame Sommerferien.

Gesamterneuerungswahlen für die Amtsperiode 2026-2029

Gemeinderat und Kommissionen werden am 28. September 2025 gesamthaft neu gewählt bzw. in ihrem Amt bestätigt. In der Steuerkommission muss das ausscheidende Ersatzmitglied ersetzt bzw. neu gewählt werden. Interessierte, in Münchwilen AG wohnhafte Schweizer Bürger und Bürgerinnen, können sich gerne bei der Gemeindeverwaltung für weitere Informationen melden. Die entsprechende Anmeldung muss bis spätestens 18. August 2025 erfolgen. Das erforderliche Anmeldeformular kann auf der Gemeindekanzlei bezogen werden.

Kündigung von Priska Weber

Priska Weber, Mitarbeiterin Hausdienst und Tagesstrukturen, hat ihre beiden Arbeitsstellen bei der Gemeinde Münchwilen AG per 31. August 2025 gekündigt. Sie hat sich entschlossen, eine neue Herausforderung anzunehmen. Der Gemeinderat sowie das Gemeindepersonal bedauern diesen Weggang sehr. Sie bedanken sich aber bereits heute für die gute Zusammenarbeit und wünschen ihr für die Zukunft alles Gute, beste Gesundheit und Zufriedenheit sowie viel Erfolg.

Erteilte Baubewilligung im vereinfachten Verfahren

Bauherrschaft: Lukas und Katharine Hunziker, Dellstrasse 1, 4333 Münchwilen; Grundeigentümer: do; Projektverfasserin: Wahl Glas- und Metallbau AG, Lausenerstrasse 20, 4410 Liestal; Lage: Dellstrasse 1, Parzelle 1239, 4333 Münchwilen; Bauvorhaben: Ersatz der bestehenden Holzpergola durch Glasdach Erteilte Baubewilligung im ordentlichen Verfahren

Bauherrschaft: Juan und Nicole Sanchez, Dorfstrasse 6a, 4333 Münchwilen; Grundeigentümer: do.; Projektverfasserin: Graf AG, Lindenweg 6, 4464 Maisprach; Lage: Dorfstrasse 6a, Parzelle 1106, 4333 Münchwilen; Bauvorhaben: Energetische Dachsanierung

Vorinformation betreffend Informationsveranstaltung

Neugestaltung und Neustrukturierung Friedhofanlage

Der Gemeinderat lädt alle interessierten Bürgerinnen und Bürger zu einer Informationsveranstaltung über die geplante Neugestaltung und Neustrukturierung der Friedhofanlage ein. Diese findet am Montag, 25. August 2025, 19.00 Uhr, im Vereinszimmer (Gemeindehaus) Münchwilen AG, statt. Dabei wird der geplante Prozess vorgestellt und erläutert, wie die zukünftige Entwicklung der Friedhofanlage in Münchwilen AG gestaltet werden könnte. Wir freuen uns auf eine rege Teilnahme. Feuerwehr Sisslerfeld

Am Freitag, 4.Juli, findet die Sommerschlussprobe statt. Besammlung ist um 19.30 Uhr im Feuerwehrmagazin Eiken. Öffnungszeiten der Bibliothek während der Sommerferien 2025 siehe unter Eiken

Eiken

Veröffentlichung der Beschlüsse der Gemeindeversammlung vom 27. Juni 2025

Gestützt auf § 26 Abs. 2 des Gemeindegesetzes und § 15 des Gesetzes über die Ortsbürgergemeinden werden die Versammlungsbeschlüsse der Einwohnerund Ortsbürgergemeindeversammlung vom 27. Juni 2025 veröffentlicht. Ortsbürgergemeindeversammlung 1. Genehmigung Protokoll der Ortsbürgergemeindeversammlung vom 29. November 2024; 2. Genehmigung des Rechenschaftsberichts 2024; 3. Genehmigung Jahresrechnung 2024; 4. Genehmigung Erstellung Baurechtsvertrag für den Bau des Grundwasserpumpwerks Ägerte und Kompetenzerteilung an den Gemeinderat Einwohnergemeindeversammlung 1. Genehmigung Protokoll der Einwohnergemeindeversammlung vom 29. November 2024; 2. Genehmigung des Rechenschaftsberichts 2024; 3. Genehmigung Jahresrechnung 2024; 4. Rückzug Kreditabrechnung Transportleitung Blaienweg durch den Gemeinderat; 5. Genehmigung Verpflichtungskredit Ausbau Wasserversorgung Sisslerfeld, Genehmigung Vertrag über die gemeinsame Wasserversorgung Eiken und Sisseln sowie Genehmigung Vertrag über die gemeinsame Nutzung von Anlagen und Leitungen für die Trinkwasserversorgungen Eiken, Sisseln und Stein; 6. Genehmigung Verpflichtungskredit Ersatz Kommunalfahrzeug; 7. Genehmigung Reglement über den Ausgleich von Planungsvorteilen; 8. Genehmigung Anpassung der Entschädigung an die Mitglieder des Gemeinderates für die Amtsperiode 2026 – 2029; 9. Zusicherung des Bürgerrechts der Gemeinde Eiken für Paolo Marchi und Cinzia Brandizi mit den Töchtern Rebecca und Ilaria; Es unter-

stehen alle Beschlüsse der Ortsbürgergemeinde und der Einwohnergemeinde mit Ausnahme von Traktandum 9 (Einbürgerungen) dem fakultativen Referendum. Das Begehren um Durchführung einer Urnenabstimmung kann innert 30 Tagen nach der Veröffentlichung durch 1/5 der Stimmberechtigten verlangt werden. Die entsprechenden Unterschriftenlisten können bei der Gemeindekanzlei bezogen werden. Ablauf der Referendumsfrist: 4. August 2025. Gemeinderat Eiken

Information zur Auslagerung der Sozialen Dienste

Die Gemeinde Eiken hat per 1. Juli 2025 ihre Sozialen Dienste an den Regionalen Sozialdienst Laufenburg ausgelagert. Mit diesem Schritt setzt die Gemeinde Eiken die im letzten Jahr beschlossene Neuorganisation der Sozialen Dienste um. Der Regionale Sozialdienst Laufenburg übernimmt ab diesem Datum sämtliche Aufgaben im Bereich der sozialen Unterstützung. Dazu zählen unter anderem die gesetzliche wirtschaftliche Sozialhilfe (materielle Hilfe), die Alimentenbevorschussung und das Alimenteninkasso, die Elternschaftsbeihilfe, die immaterielle Beratung sowie die freiwillige Einkommensverwaltung. Ab dem 1. Juli 2025 ist der Regionale Sozialdienst Laufenburg die zuständige Ansprechstelle für alle Themenbereiche, die in den Aufgabenbereich der Sozialen Dienste fallen. Die Kontaktdaten sowie weiterführende Informationen finden Sie auf der Website von Laufenburg: www.laufenburg.ch. Die Gemeinde Eiken dankt Herrn Rolf Oppikofer sowie den beiden Mitarbeiterinnen Lucy Szeszak und Luisa Walde für ihre engagierte Unterstützung während der Übergangsphase.

Seniorenkaffi

Wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass am Montag, 7. Juli 2025, das beliebte Seniorenkaffi im Pfarreizentrum Eiken wieder stattfindet. Wir laden Sie herzlich ein, ab 14:00 Uhr daran teilzunehmen. Wir freuen uns auf weitere gemütliche Stunden mit Ihnen. Das Seniorenkaffi-Team

Schliessung Sporthalle während Sommerferien

Infolge Sanierungsarbeiten wird die Sporthalle Lindenboden während den ganzen Sommerferien vom 7. Juli bis 8. August 2025 geschlossen sein.

Sommeröffnungszeiten der Verwaltung während den Sommerferien

Wie bei vielen Gemeinden werden die Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung während der Sommerferien reduziert. Vom Montag, 7. Juli 2025 bis Freitag, 8. August 2025 gelten für die Abteilungen der Gemeindeverwaltung folgende reduzierte Öffnungszeiten: Montag – Freitag: 08:00 – 12:00 Uhr (nachmittags geschlossen) Termine ausserhalb der vorstehenden Öffnungszeiten können gerne telefonisch (Tel. 062 552 25 00) vereinbart werden.

Das Betreibungsamt ist zu den üblichen Öffnungszeiten erreichbar. Einladung Vorstellung Erschliessungsrichtplan Firma Bachem AG; Die Firma Bachem AG ist zurzeit daran, ihr Gebiet im Sisslerfeld zu entwickeln. Der Gemeinde Eiken ist es ein Anliegen, dass das Gebiet mit sämtlichen Rahmenbedingungen und Planungen koordiniert und zielführend entwickelt wird. In diesem Zusammenhang möchte die Gemeinde Eiken die Rahmenbedingungen in einem Entwicklungsrichtplan festlegen. Nun liegt ein entsprechender Entwurf des Entwicklungsrichtplans vor. Im Sinne einer Vororientierung teilt der Gemeinderat Eiken mit, dass am Montag, 25. August 2025 um 19:00 Uhr eine öf fentliche Informationsveranstaltung im Kulturellen Saal in Eiken stattfindet. Der Gemeinderat stellt den Entwicklungsrichtplan vor und die Firma Bachem AG berichtet über die geplante Entwicklung im Gebiet. Bitte reservieren Sie diesen Termin als «save the date». Eine separate Einladung folgt nach den Schulsommerferien. Der Gemeinderat.

Kontrolle der Gemeinde auf Feuerbrand und Ambrosia-Pflanzen

Von Mitte Juli bis Ende August sind Reto Giess (Werkhof Eiken) und Barbara Pennella (Feuerbrandverantwortliche Person) in Eiken unterwegs, um das Gemeindegebiet sowie Hausgärten auf Feuerbrandbefall und Ambrosiapflanzen zu kontrollieren. Feuerbrand ist eine hochansteckende Bakterienkrankheit, die vor allem während der Blütezeit durch Insekten, Vögel oder den Menschen verbreitet wird. Betroffen sind Kernobstbäume wie Apfel, Birne und Quitte, aber auch Zier- und Wildpflanzen wie Cotoneaster, Feuerdorn, Scheinquitte oder Weissdorn. Abgestorbene Zweige bitte nicht berühren – es besteht grosse Verschleppungsgefahr. • Ambrosia ist eine invasive Pflanze, deren Pollen bei vielen Menschen Allergien auslösen können. Befallsherde müssen rasch erkannt, die Pflanzen ausgerissen und mit dem Hauskehricht entsorgt werden. Bei Verdacht auf Feuerbrand oder Ambrosia sowie bei Fragen wenden Sie sich bitte an eine verantwortliche Person unter Tel. 062 871 74 73 (Reto Giess) oder Tel. 076 388 13 36 (Barbara Pennella). Die zuständige Person kommt bei Bedarf vorbei und wird die nötigen Massnahmen ergreifen. Der Gemeinderat Eiken hat folgende Baubewilligung erteilt:

• BG-Nr. 2025-0017, Einwohnergemeinde Eiken, Hauptstrasse 73b, 5074 Eiken, Klimagerät Gemeindehaus, Parzelle 3556, Hauptstrasse

Gemeinderatssitzungen und Sprechstunden des Gemeindeammanns

Während den Sommerferien findet keine Gemeinderatssitzung statt. Die nächste Sitzung wird am Montag, 18. August 2025 durchgeführt. Die Sprechstunden mit Gemeindeammann Stefan

Grunder werden während den Sommerferien ebenfalls pausiert und am Donnerstag, 14. August 2025 fortgesetzt. Feuerwehr Sisslerfeld

Am Freitag, 4.Juli, findet die Sommerschlussprobe statt. Besammlung ist um 19.30 Uhr im Feuerwehrmagazin Eiken. Öffnungszeiten der Bibliothek während der Sommerferien 2025 Über die Sommerferien gelten folgende Öffnungszeiten: Samstag, 5. Juli 9.30 –11 Uhr, Mittwoch, 9. Juli 16.30 – 20 Uhr, Samstag, 12. Juli 9.30 – 11 Uhr. Vom 13. Juli bis 5. August bleibt die Bibliothek geschlossen. Mittwoch, 6. August 16.30 – 20 Uhr, Samstag, 9. August 9.30 – 11 Uhr. Schöne Sommerferien wünscht Ihnen das Bibliotheksteam. www.bibliothek-eiken.ch

Schupfar t

Beschlüsse

Gemeindeversammlungen

Gestützt auf § 26 Abs. 2 des Gemeindegesetzes und § 15 des Gesetzes über die Ortsbürgergemeinden werden die Versammlungsbeschlüsse der Einwohner- und Ortsbürgergemeindeversammlung vom 25. Juni 2025 wie folgt veröffentlicht.

Ortsbürgergemeinde

1. Genehmigung Protokoll vom 22. November 2024; 2. Kenntnisnahme Rechenschaftsbericht 2024; 3. Genehmigung Jahresrechnung 2024; 4. Genehmigung Kredit von pauschal CHF 70‘000 für den Kauf der Waldparzelle 1101 «Wolfige» Einwohnergemeinde

1. Genehmigung Protokoll vom 22. November 2024; 2. Kenntnisnahme Rechenschaftsbericht 2024; 3. Genehmigung Kreditabrechnung Reservoir Schönenbühl; 4. Genehmigung Kreditabrechnung Kontrolle KanalisationsHausanschlüsse; 5. Genehmigung Jahresrechnung 2024; 6. Genehmigung Erhöhung der Gemeinderatsbesoldung; 7. Genehmigung Verpflichtungskredit Ersatz Beleuchtung Sportplatz MZH durch LED-Leuchten in der Höhe von CHF 31‘000; 8. Genehmigung Verpflichtungskredit neue Beleuchtung oberer Rasenplatz MZH (2 Kandelaber mit LEDLeuchten) in der Höhe von CHF 36‘000; Bei den Beschlüssen 1, 2 und 4 der Ortsbürgergemeindeversammlung wurde das Quorum erreicht. Diese Beschlüsse sind definitiv gefasst. Alle anderen Beschlüsse der Ortsbürger- und Einwohnergemeindeversammlung unterliegen dem fakultativen Referendum. Dieses kann von einem Zehntel der Stimmberechtigten innert 30 Tagen, gerechnet ab Veröffentlichung, ergriffen werden. Für die Einreichung eines Referendumsbegehrens kann bei der Gemeindekanzlei eine Unterschriftenliste bezogen werden. Vor Beginn der Unterschriftensammlung kann die Liste zwecks Vorprüfung des Wortlauts des Begehrens

der Gemeindekanzlei eingereicht werden. Gemeinderat

Kantonsstrasse 491 – Sperrung und Umleitung

Der Bachdurchlass zwischen Schupfart und Obermumpf wird saniert. Die Kantonsstrasse wird vom Montag, 7. Juli 2025, 07.00 Uhr, bis Freitag, 29. August 2025, 17.00 Uhr, für jeglichen motorisierten Individualverkehr gesperrt. Postauto und Rettungsdienste bzw. Blaulichtorganisationen werden über den benachbarten Radweg umgeleitet. Der Fussgängerund Veloverkehr wird über einen provisorischen Fussgängersteg parallel zur Strassenbrücke geführt. Die Sperrung der Kantonsstrasse K491 bringt für alle Verkehrsteilnehmenden Vorteile: Kürzere Bauzeit, höhere Qualität und Verkehrssicherheit. Das Departement Bau, Verkehr und Umwelt bittet die Verkehrsteilnehmenden und Anwohnenden um Nachsicht für die unvermeidlichen Behinderungen und dankt für das Verständnis. Der Kantonsingenieur Baugesuch – öffentliche Auflage

Bauherrschaft: Stocker Oliver und Corinne, Breitenhof, 4324 Obermumpf; Grundeigentümer: Stocker Oliver, Breitenhof, 4324 Obermumpf; Projektverfasser: Stocker Oliver und Corinne, Breitenhof, 4324 Obermumpf; Bauprojekt: Ersatz Überdachung Sitzplatz, Stützmauer, Abstellplatz, Fassadenersatz (bereits erstellt); Lage: GB Schupfart, Parz. 856, Alte Eikerstrasse 189; Zusätzliche Bewilligung: Departement Bau, Verkehr und Umwelt, Aarau, Abteilung für Baubewilligungen; Das Baugesuch liegt vom Montag, 7. Juli 2025, bis Dienstag, 5. August 2025, öffentlich auf und kann während den ordentlichen Schalteröffnungszeiten der Gemeindekanzlei eingesehen werden. Einwendungen gegen das Baugesuch sind während der Auflagefrist schriftlich an den Gemeinderat Schupfart zu richten. Eine allfällige Einwendung ist zu begründen und hat einen Antrag zu enthalten. Gemeindekanzlei

Baubewilligung

Der Gemeinderat hat dem Jurapark Aargau, Bözberg, die Baubewilligung für eine Eingangsmarkierung / Infotafel Jurapark Aargau, Parz. 857, Eikerstrasse, erteilt. Gemeinderat Transportkostenrückerstattung für auswärtigen Schulbesuch

Die Gemeinde beteiligt sich an den Transportkosten für den auswärtigen Schulbesuch. Die Auszahlung der Beiträge erfolgt jeweils nach Ablauf des Schuljahres (aktuell August 2024 bis Juli 2025). Als Berechnungsgrundlage dient jeweils der Preis für das Jahresabonnement (aktuell CHF 542.00). Für den Schulbesuch der Oberstufe (Realund Sekundarschule sowie Bezirksschule Rheinfelden) werden 80% vergütet. Für den Schulbesuch der Primarstufe in Obermumpf (aktuell 1. und 2. Klasse) sowie in Mumpf (5. und 6. Klasse) werden 100% durch die Gemeinde zurückerstattet. Die entsprechenden Original-Quittungen sind bis 31. August

2025 bei der Gemeindeverwaltung abzugeben. Damit die Auszahlung erfolgen kann, benötigt die Abteilung Finanzen eine Bank- oder Postverbindung (IBAN-Nummer). Der Anspruch auf den Gemeindebeitrag verfällt nach dieser Frist. Die Abteilung Finanzen

Regio-Steueramt siehe unter Wallbach

Pro-Senectute-Mittagstisch

Zum gemeinsamen Mittagstisch treffen wir uns am Mittwoch, 9. Juli, um 11.45 Uhr im Rest. Bustelbach in Stein um einmal mehr das feine Essen in Gesellschaft zu geniessen. Alle Ü 60 sind herzlich eingeladen. Wir freuen uns bei gemütlichem Beisammensein ein paar angenehme Stunden zusammen zu verbringen. Gute Gespräche, Jassen und Spielen sind Balsam für die Seele und eine schöne Abwechslung. Neue Teilnehmerinnen und Teilnehmer Ü60 und Gäste sind jeder Zeit herzlich willkommen. Ab- oder Neuanmeldungen bitte bis Montag, 7. Juli, zu melden an Tel. 062 871 42 52. Wir freuen uns auf eine gemütliche Runde – Irmgard und das Bustelbach Team!

Obermump f

Transportkostenrückerstattung für auswärtigen Schulbesuch

Die Gemeinde beteiligt sich an den Transportkosten für den auswärtigen Schulbesuch. Die Auszahlung der Beiträge erfolgt nach Ablauf des Schuljahres (aktuell August 2024 bis Juli 2025). Als Berechnungsgrundlage dient jeweils der Preis für das Jahresabonnement (aktuell Fr. 542.00). Für den Schulbesuch der Oberstufe in Rheinfelden werden 80% vergütet. Für den Schulbesuch der Primarstufe in Schupfart und Mumpf (3. bis 6. Klasse) werden 100% durch die Gemeinde zurückerstattet. Die entsprechenden Quittungen sind bis 31. August 2025 bei der Gemeindeverwaltung abzugeben. Damit die Auszahlung erfolgen kann, benötigt die Abteilung Finanzen eine Bank- oder Postverbindung (IBANNummer). Der Anspruch auf den Gemeindebeitrag verfällt nach dieser Frist. Die Abteilung Finanzen Einbürgerungsgesuche Folgende Personen haben bei der Gemeinde Obermumpf ein Gesuch um ordentliche Einbürgerung eingereicht: Kay Büttner, 1977, männlich, deutscher Staatsangehöriger, wohnhaft in 4324 Obermumpf, Fluhweg 27. - Sarah Büttner, 1983, weiblich, deutsche Staatsangehörige, wohnhaft in 4324 Obermumpf, Fluhweg 27.- Luan Anthony Büttner, 2019, männlich, deutscher Staatsangehöriger, wohnhaft in 4324 Obermumpf, Fluhweg 27. Jede Person kann innert 30 Tagen seit der amtlichen Publikation dem Gemeinderat eine schriftliche Eingabe einreichen. Diese Eingaben können sowohl positive wie negative Aspekte enthalten. Der Ge -

meinderat wird die Eingaben prüfen und in seine Beurteilung einfliessen lassen. Der Gemeinderat Regio-Steueramt siehe unter Wallbach

Mumpf

Veröffentlichung der Beschlüsse der Einwohnergemeindeversammlung vom 26. Juni 2025

Gestützt auf § 26 Abs. 2 des Gemeindegesetzes (GG) werden die Beschlüsse der Einwohnergemeindeversammlung vom 26. Juni 2025 veröffentlicht. Anlässlich der Gemeindeversammlung nahmen 54 von 840 Stimmbürgern teil. Das Beschlussquorum wurde damit nicht erreicht. Die Beschlüsse 1., 2. und 3. unterliegen dem fakultativen Referendum. Das Einbürgerungsgesuch unter 4. untersteht nicht dem Referendum. Für eine Urnenabstimmung sind ein Zehntel der Unterschriften der Stimmberechtigten innert 30 Tagen, gerechnet ab der Veröffentlichung, erforderlich (§ 31 Abs. 1 GG). Zur Einreichung eines Referendums kann bei der Gemeindekanzlei unentgeltlich eine Unterschriftenliste bezogen werden. Ablauf der Referendumsfrist: 31. Juli 2025. Vor Beginn der Unterschriftensammlung kann das Begehren der Gemeindekanzlei zur Vorprüfung des Wortlauts eingereicht werden. • Beschlüsse der Einwohnergemeindeversammlung vom 26. Juni 2025: 1. Genehmigung Protokoll der Einwohnergemeindeversammlung vom 29. November 2024; 2. Kenntnisnahme vom Rechenschaftsbericht über das Geschäftsjahr 2024; 3. Genehmigung der Jahresrechnung 2024 der Einwohnergemeinde, inkl. Investitionsrechnung und Bilanz; 4. Zusicherung Gemeindebürgerrecht der Gemeinde Mumpf an Huber Detlef; Der Gemeinderat Einführung von Tagesstrukturen / Information aus der Gemeindeversammlung Anlässlich der Gemeindeversammlung vom 26. Juni 2025 orientierte der Gemeinderat in einem separaten Traktandum über die geplante Einführung von Tagesstrukturen für die Kinder im Primarschulalter in den Gemeinden Mumpf, Obermumpf und Schupfart. Der Start ist auf den 01. Februar 2026 vorgesehen. Der Stimmbevölkerung wird anlässlich der Winter-Gemeindeversammlung ein entsprechender Antrag unterbreitet werden. Der Gemeinderat

Sommeröffnungszeiten

Gemeindeverwaltung und Betreibungsamt Region Mumpf Erfahrungsgemäss reduzieren sich während den Sommerferien die persönlichen Kontakte am Schalter der Gemeindeverwaltung. Zudem ist es für die Gemeindeverwaltung sowie das Betreibungsamt Region Mumpf infolge Ferienabwesenheiten schwierig, ganztägige Öf fnungszeiten aufrechterhalten zu können. Während den fünf Sommerferi-

enwochen bietet die Gemeindeverwaltung und das Betreibungsamt Region Mumpf deshalb andere Öffnungs- und Telefonzeiten an. Vom 07. Juli bis 08. August 2025 sind die Schalter sowie die Telefone jeweils Montag bis Freitag von 08:00 – 11:30 Uhr geöffnet (Betreibungsamt Montag – Donnerstag). Es können jedoch Termine ausserhalb der Öffnungszeiten vereinbart werden. Wir bitten um Kenntnisnahme und danken für das Verständnis. Gemeindeverwaltung Mumpf – Betreibungsamt Region Mumpf

Pro Senectute Mittagstisch

Am Freitag, 4. Juli, treffen wir uns zu Sommermittagstisch um 11.30 Uhr im Rest Camping «Fährystübli». Für eine Neu- oder Abmeldung wählen Sie Tel. 062 873 18 16. Wir freuen uns auf gemütliches Zusammensein und viele gut gelaunte Gesichter sowie spannende Momente. Hilda und das «Fähry-Team» erwarten euch.

Sperrung der Kantonsstrasse zwischen Obermumpf und Schupfart Der Kanton Aargau erneuert die Brücke über den Fischingerbach zwischen Schupfart und Obermumpf. Aus diesem Grund erfolgt eine Sperrung für jeglichen motorisierten Individualverkehr vom Montag, 07. Juli 2025 bis Freitag, 29. August 2025. Der Fussgänger- und Veloverkehr wird über einen provisorischen Fussgängersteg parallel zur Strassenbrücke geführt. Die Bevölkerung ist dazu aufgerufen, diesen Umstand bei Fahrten in der Region zu berücksichtigen. Die Gemeindekanzlei

Transportkostenrückerstattung für auswärtigen Schulbesuch

Die Gemeinde beteiligt sich an den Transportkosten für den auswärtigen Schulbesuch. Die Auszahlung der Beiträge erfolgt nach Ablauf des Schuljahres (aktuell August 2024 bis Juli 2025). Als Berechnungsgrundlage dient jeweils der Preis für das Jahresabonnement. Für den Schulbesuch der Oberstufe in Rheinfelden wird 80 % vergütet. Für den Schulbesuch der Primarstufe in Obermumpf (aktuell 1. und 2. Klasse) sowie in Schupfart (3. und 4. Klasse) werden 100 % durch die Gemeinde zurückerstattet. Die Auszahlung erfolgt bis spätestens am 30. September 2025 am Schalter der Gemeindekanzlei gegen Vorweisung der entsprechenden Original-Quittungen. Der Anspruch auf den Gemeindebeitrag verfällt nach dieser Frist. Abteilung Finanzen

Baugesuch

Bauherrschaft und Grundeigentümer: Stolze Andreas und Lentz Angela, Distelweg 2B, 4322 Mumpf; Projektverfasser: Hoch3 Verglasungen AG, Roggenstrasse 3, 4665 Oftringen; Bauobjekt: GB Mumpf, Parzelle 841, AGV 575, Distelweg 2B; Bauvorhaben: Balkon- und Sitzplatzverglasung; Das Baugesuch liegt in der Zeit vom 03.07. – 01.08.2025 öffentlich auf und kann während den ordentlichen Schalteröffnungszeiten der Gemeindeverwaltung Mumpf dort eingesehen werden. Einwendungen gegen das

Baugesuch sind während der Auflagefrist schriftlich an den Gemeinderat Mumpf, Schulgasse 1, 4322 Mumpf, zu richten. Eine allfällige Einwendung ist zu begründen und hat einen Antrag zu enthalten. Die Bauverwaltung

Regio-Steueramt siehe unter Wallbach

Wallbach

Einbürgerungsgesuche

Folgende Personen haben bei der Gemeinde Wallbach ein Gesuch um Ordentliche Einbürgerung in der Schweiz gestellt: • Engelmann, Tina; 1970; Deutschland; Zentrumstrasse 5; • Hanley, Noel Fraser; 1976; Vereinigtes Königreich (GBR); Alter Forstweg 16; • Hanley, Rachel Hilary; 1973; Vereinigtes Königreich (GBR); Alter Forstweg 16; • Hanley, Evie Annabel; 2008; Vereinigtes Königreich (GBR); Alter Forstweg 16; •  Hanley, Georgia Kate; 2006; Vereinigtes Königreich (GBR); Alter Forstweg 16; • Hart, Doreen Rebekka; 1983; Deutschland; Kohlackerstrasse 7; • Hart, Jeroen Benjamin; 2011; Deutschland; Kohlackerstrasse 7; •‘t Hart, Anouk Sophie Elisa; 2013; Deutschland; Kohlackerstrasse 7; •Yüksel, Çağan Emre; 2007; Türkei; Salmenweg 17; •Yüsel, Cihan Alp; 2010; Türkei; Salmenweg 17; Jede Person kann innert 30 Tagen seit der amtlichen Publikation dem Gemeinderat eine schriftliche Eingabe zu den Gesuchen einreichen. Die Eingaben können sowohl positive wie negative Aspekte enthalten. Der Gemeinderat wird die Eingaben prüfen und in seine Beurteilung einfliessen lassen. Gemeindekanzlei

Gemeinderatswahl 2026/29 –2. Wahlgang

Für den 2. Wahlgang haben sich innert der gesetzlichen Frist für den verbleibenden 5 Sitz folgende Personen angemeldet: Sven Glutz, 1983, parteilos, Gärtnerstrasse 1A und Uwe Trisl, 1961, Unterdorfstrasse 19. Weil mehr Kandidaten angemeldet sind als Sitze zur Verfügung stehen findet der zweite Wahlgang am 10. August 2025 an der Urne statt. Wählbar sind nur die vorgenannten angemeldeten Kandidaten. Es gilt das relative Mehr, d.h. gewählt ist der Kandidat mit den meisten Stimmen. Gemeindekanzlei/Wahlbüro Trafostation AEW

Die AEW Energie AG, Rheinfelden, informiert, dass während den Schul-Sommerferien die neue Trafostation an der Ecke Finstergässli/Hohle Gasse gebaut wird. Die Bauarbeiten beginnen am Montag, 7. Juli 2025. Die Parkplätze auf der gegenüberliegenden Strassenseite werden als Installationsplatz beansprucht und stehen nicht zum Parkieren zur Verfügung. Bauverwaltung

Gemeindeverwaltung/Regio-Steueramt – Sommeröffnungszeiten

Während den Sommerferien, ab Mon-

tag, 7. Juli bis Freitag, 8. August 2025, gelten für die Gemeindeverwaltung und das Regio-Steueramt folgende Sommeröffnungszeiten (Schalter und Telefon): Montag bis Freitag jeweils von 08.00 Uhr bis 11.30 Uhr. Am Nachmittag hingegen bleiben Schalter und Telefon geschlossen. Termine ausserhalb dieser Sommeröffnungszeiten sind dennoch möglich. Es können in Absprache mit den verschiedenen Abteilungen telefonisch oder per mail Termine vereinbart werden. Die Kontaktdaten sind auf wallbach.ch publiziert. Wir bitten um Kenntnisnahme. Gemeindekanzlei

Kunststoffsammlung

Mittwoch, 9. Juli

Bitte verwenden Sie ausschliesslich den gelben Sammelsack vom GAF. Kunststoffsammelsack-Verkaufsstellen: Volg. Bereitstellung bis spätestens 7 Uhr am Abfuhrtag. Bitte nur die dafür vorgesehenen Kunststoffabfälle (siehe aufgedruckte Beispiele auf dem Sack) in den Kunststoffsammelsack werfen. GAF

Pro Senectute Mittagstisch

Wir geniessen eine Pause, da unser Vorhaben nicht durchgeführt werden kann. Der nächste Mittagstisch ist am 8. August geplant. Eure Mittagstischleiterin Käthi Hildenbrand

Möhlin

Baugesuche

Nachfolgende Baugesuche liegen in der Zeit vom 04.07.2025 bis 04.08.2025 in der Abteilung Bau und Umwelt Möhlin während den ordentlichen Bürostunden zur Einsichtnahme auf. Gegen ein Baugesuch kann während der Auflagefrist beim Gemeinderat schriftlich Einwendung erhoben werden. Die Einwendung muss vom Einwender selbst oder von einer von ihm bevollmächtigten Person verfasst und unterzeichnet sein. Sie hat einen Antrag und eine Begründung zu enthalten, d. h. es ist anzugeben, welchen Entscheid der Einwender anstelle der nachgesuchten Baubewilligung beantragt. Weiter ist darzulegen, aus welchen Gründen der Einwender diesen anderen Entscheid verlangt. Sie können die öffentliche Auflage auf dem Link Baugesuchnummer: JJJJ-XXX einsehen. Falls Sie noch kein «Mein Konto» vom Kanton haben, können Sie sich registrieren.

Baugesuchnummer: 2025-048

Bauherrschaft: Slavko Marjanovic, Batastrasse 32, 4313 Möhlin; Grundeigentümer/in: Slavko und Andrea Marjanovic, Batastrasse 32, 4313 Möhlin; Projektverfasser/in: Bauherrschaft; Bauobjekt: Sichtschutz und Sitzplatzüberdachung; Lage: Parz.-Nr. 3364, Batastrasse 32; Zone: Wohnzone 2 Baugesuchnummer: 2025-078

Bauherrschaft: Roger und Andrea Burkhalter, Eschenmattstrasse 6e, 4313 Möhlin; Grundeigentümer/in: Bauherrschaft; Projektverfasser/in: Lützelschwab AG, Hauptstrasse 1, 4313 Möh-

lin; Bauobjekt: Energetische Dachsanierung; Lage: Parz.-Nr. 3673, Eschenmattstrasse 6e; Zone: Wohnzone 2 Baugesuchnummer: 2025-087 Bauherrschaft: Einwohnergemeinde Rheinfelden, Marktgasse 16, 4310 Rheinfelden; Grundeigentümer/in: Bauherrschaft; Projektverfasser/in: Jäggi + Wendelspiess AG, Quellenstrasse 14, 4310 Rheinfelden; Bauobjekt: Umbau Stall und Umgebungsanpassungen; Lage: Parz.-Nr. 2618, Hofackerstrasse 928; Zone: Landwirtschaftszone; Baugesuchnummer: 2025-088 Bauherrschaft: Daniela Kaiser, Helvetierstrasse 2b, 4313 Möhlin; Grundeigentümer/in: Bauherrschaft; Projektverfasser/in: R. Häsler AG, Bahnhofstrasse 15, 4313 Möhlin; Bauobjekt: Neue Wärmepumpe aussen (Heizungssanierung); Lage: Parz.-Nr. 3077, Helvetierstrasse 2b; Zone: Wohnzone 2

Einwohnergemeindeversammlung vom 26. Juni 2025 Gestützt auf § 26 Abs. 2 des Gemeindegesetzes werden die nachfolgenden Versammlungsbeschlüsse der Einwohnergemeindeversammlung vom Donnerstag, 26. Juni 2025, hiermit veröffentlicht: 1. Genehmigung des Protokolls der Versammlung vom 28. November 2024; 2. Zusicherung des Gemeindebürgerrechts an alle Bürgerrechtsbewerberinnen und -bewerber (9 Gesuche); 3. Genehmigung der Rechnung 2024; 4. Genehmigung der Kreditabrechnung JAM; Aufstockung mit Photovoltaikanlage; 5. Genehmigung der Kreditabrechnung Wasserversorgung; Teilerneuerung Fernsteuerung; 6. Genehmigung des Verpflichtungskredits Trinkwasserversorgungssicherheit der Gemeinde; a) Neubau Stufenpumpwerk Riburg Fr. 890’000 (Anteil Stadt Rheinfelden Fr. 440’000); b) Abwasserleitung des Stufenpumpwerks Fr. 200’000 (Anteil Stadt Rheinfelden Fr. 100’000); c) Sanierung der Grundwasserpumpwerke Hölzli I + II Fr. 610’000; d) Zwei mobile Notstromaggregate Fr. 260’000; 7. Verschiedenes; Mit Ausnahme von Traktandum 2 «Einbürgerungen» unterstehen alle Beschlüsse dem fakultativen Referendum. Sie werden endgültig, wenn nicht innert 30 Tagen seit Veröffentlichung von einem Zehntel der Stimmberechtigten das Referendum ergriffen wird. Unterschriftenbögen können bei der Abteilung Kanzlei und Dienste bezogen werden. Vor Beginn der Unterschriftensammlung kann die Liste der Abteilung Kanzlei und Dienste zwecks Vorprüfung des Wortlautes des Begehrens eingereicht werden. Ablauf der Referendumsfrist: 4. August 2025; Der Gemeinderat

Ortsbürgergemeindeversammlung vom 30. Juni 2025

Gestützt auf § 26 Abs. 2 des Gemeindegesetzes und § 15 des Gesetzes über die Ortsbürgergemeinden werden die nachfolgenden Versammlungsbeschlüsse der Ortsbürgergemeindeversammlung vom Montag, 30. Juni 2025, hiermit veröffentlicht: 1. Genehmigung des Protokolls der letzten Versammlung vom 2. Dezember 2024; 2. Genehmi-

gung der Rechnung 2024 und Kenntnisnahme des Geschäftsberichts; 3. a) Genehmigung des Verpflichtungskredits Neubau Forstwerkhof von Fr. 1.82 Mio ; b) Genehmigung einer Platzerschliessung und eines Wildverwertungsraumes; 4. Verschiedenes; Alle Beschlüsse unterstehen dem fakultativen Referendum. Sie werden endgültig, wenn nicht innert 30 Tagen seit Veröffentlichung von einem Zehntel der Stimmberechtigten das Referendum ergriffen wird. Unterschriftenbögen können bei der Abteilung Kanzlei und Dienste bezogen werden. Vor Beginn der Unterschriftensammlung kann die Liste der Abteilung Kanzlei und Dienste zwecks Vorprüfung des Wortlautes des Begehrens eingereicht werden. Ablauf der Referendumsfrist: 4. August 2025; Der Gemeinderat

Kunststoffsammlung Möhlin Nord und Süd Mittwoch, 9. Juli

Bitte verwenden Sie ausschliesslich den gelben Sammelsack vom GAF. Kunststoffsammelsack-Verkaufsstellen: Volg Ryburg und Oberdorf, Gemeindeverwaltung, Migros, Kiosk Kanzleistrasse, Coop. Bereitstellung bis spätestens 7 Uhr am Abfuhrtag. Bitte nur die dafür vorgesehenen Kunststoffabfälle (siehe aufgedruckte Beispiele auf dem Sack) in den Kunststoffsammelsack werfen. GAF

Musikschule Möhlin

Start Eltern-Kind-Singen nach den Sommerferien. Noch Plätze frei. Der Kurs richtet sich an Kinder im Alter zwischen 2.5 bis 4 Jahren, sie werden von Ihrer Bezugsperson im Kurs begleitet, jüngere Geschwister sind auch willkommen. Es wird getanzt, gesungen und musiziert mit einfachen Fingerversen und neuen und bekannten Kinderliedern. Zum Musizieren benutzt man die einfachen OrffInstrumente, oder diverse Rasseln und Klangstäbe. Anmeldung und Infos unter musikschule@moehlin.ch

Senioren für Senioren

Die Kaffeestube ist montags und freitags 9 – 11 Uhr geöffnet. Der nächste Jass Nachmittag findet wieder am 8. Juli im Restaurant Bahnhof statt. Nächster Mittagstisch 9. Juli Anmeldungen an Pia Lindemann, Telefon 061 851 50 88, in der Kaffeestube, Webseite oder via Mail an pia.lindemann@sfs-moehlin.ch Anmeldeschluss, Montag, 7. Juli. Grillnachmittag, Donnerstag, 7. August, 12 Uhr, Waldhaus Möhlin. Die Anmeldung erfolgt ausschliesslich mit dem entsprechenden Anmeldeformular. (Anmeldung in der Kaffeestube, via Webseite oder an Pia Lindemann, Bahnhofstrasse 37, 4313 Möhlin pia.lindemann@sfs-moehlin.ch) Da die Platzzahl beschränkt ist, werden die Anmeldungen nach Eingang berücksichtigt.

Zeiningen

Baugesuch 2022-12

Bauherrschaft: Gezim Alidema, Leim-

gasse 19, 4314 Zeiningen; Grundeigentümer/-in: Gezim Alidema, Leimgasse 19, 4314 Zeiningen; Projektverfasser/in: Tomi architekten GmbH, Bahnhofstrasse 35, 4663 Aarburg; Bauvorhaben: Erneuerung Fenster und Heizung (durch Wärmepumpe), bereits ausgeführt; Lage: Leimgasse 19, Parzelle 77; Die Baugesuchsunterlagen liegen vom 03. Juli bis am 01. August 2025 während den ordentlichen Schalteröffnungszeiten auf der Bauverwaltung Zeiningen zur Einsichtnahme auf. Einwendungen sind innerhalb der Auflagefrist schriftlich, mit Begründung und Antrag beim Gemeinderat Zeiningen einzureichen.

Baubewilligungen

Baubewilligung 2024-01

Bauherrschaft: Firma Convex, Hans Schweizer, Marignanostrasse 51, 4059 Basel; Grundeigentümer/-in: Hans Schweizer, Marignanostrasse 51, 4059 Basel; Projektverfasser/-in: Stehlebau GmbH, Obere Rebgasse 14a, 4314 Zeiningen; Bauvorhaben: Nutzungsänderung Gewerbehaus mit Umbauarbeiten, Fenster und Lüftungsgerät; Lage: Römerstrasse 16, Parzelle 1498; Baubewilligung erteilt, ordentliches Verfahren

Baubewilligung 2025-17

Bauherrschaft: Kanton Aargau, Abt. Landschaft und Gewässer, Sabin Nater, Entfelderstrasse 22, 5001 Aarau; Grundeigentümer/-in: Markus und Monika Brogli, Rebgasse 20, 4314 Zeiningen; Projektverfasser/-in: Gruner AG, Robin Brodmann, St. Jakobs-Strasse 199, 4020 Basel; Bauvorhaben: Abriss Schopf innerhalb Wildtierkorridor; Lage: Nüntal, Parzelle 1992; Kant. Zustimmung: erforderlich

Baubewilligung erteilt, ordentliches Verfahren

Baubewilligung 2025-25

Bauherr, Grundeigentümer und Projektverfasser: Einwohnergemeinde Zeiningen, Kirchweg 26, 4314 Zeiningen; Bauvorhaben: Versetzen der Grube für Grüngutmulde; Lage: Friedhofweg, Parz. 944 (neu auf Parz. 1734); Baubewilligung erteilt, vereinfachtes Verfahren

Prüfungserfolg Jannick Willi

Es freut uns sehr verkünden zu dürfen, dass Jannick Willi (Kaufmann EFZ, Öffentliche Verwaltung) die Abschlussprüfung erfolgreich bestanden hat. Herzlichen Dank für deinen Einsatz, sowie für deine geleistete Arbeit für die Gemeinde Zeiningen. Wir sind stolz auf dich!

Vorschau:

Einladung Bundesfeier 2025

Am Donnerstag, 31. Juli 2025 findet ab 18 Uhr die diesjährige Bundesfeier in Zeiningen beim Blockhaus im Brüel statt. Das Programm wird in alle Haushaltungen verteilt und ist unter www.zeiningen. ch aufgeschaltet. Die Festwirtschaft wird durch den Veloclub Zeiningen geführt und freut sich mit dem Gemeinderat über eine aktive Teilnahme.

Erinnerung Neophytensäcke

Auf der Gemeindeverwaltung können nach wie vor kostenlose Neophytensäcke für die Bekämpfung dieser gebiets-

fremden Pflanzen abgeholt werden. Die Säcke können an den Kehrichtabfuhrdaten an die Strasse gestellt werden. Da sie über eine entsprechende Vignette verfügen, fallen für den Verbraucher keine Kosten an. Jedoch dürfen diese Säcke ausschliesslich für Neophyten verwendet werden. Missbräuchlich verwendete Säcke werden stehen gelassen und müssen durch den Verursacher selber entsorgt werden. Um den Überblick nicht zu verlieren wird eine Kontrollliste geführt. Weitere Infos zur Bekämpfung von Neophyten können unter «Neuigkeiten» auf unserer Webseite entnommen werden. Vielen Dank für Ihre aktive Mithilfe.

Regio-Steueramt

siehe unter Wallbach

Kunststoffsammlung

Donnerstag, 10. Juli

Bitte verwenden Sie den gelben Sammelsack vom GAF. Sammelsack - Verkaufsstelle ist der Volg Zeiningen. Bitte den Kunststoffsammelsack bis 7 Uhr am Abfuhrtag bereitstellen und nur die dafür vorgesehenen Kunststoffabfälle in den Sammelsack werfen. GAF

Krippenführung Kinderkrippe Wallbach

Krippenführungen Kinderkrippe Wallbach finden am 15. und 29. Juli statt. Anmeldung unter Tel. 061 861 02 03 oder per E-Mail an krippenleitung@kinderkrippe-wallbach.ch

Pro Senectute Mittagstisch

Zu unserem gemeinsamen Senioren Mittagessen treffen wir uns morgen Donnerstag, 3. Juli, um 12.15 Uhr im Rest. zur Taube. An und Abmeldung an Fam. Schaffner Tel. 061 851 10 70. Neue Gäste sind herzlich willkommen. Die Leiterin Martha Schmid.

Einbeiner-Plausch-Club-Zeiningen

Am Sonntag, 6. Juli, findet unser traditioneller Sommerbummel statt. Besammlung ist um 10 Uhr beim alten Schulhaus. Verpflegung nimmt jeder selber mit. Für Getränke ist gesorgt. Kuchenspenden sind herzlich willkommen. Der Anlass findet nur bei guter Witterung statt. Der Vorstand freut über eine grosse Beteiligung. Hoo Ruess!!! Faustball-Heimrunde für die Männerriege Zeiningen

Die nächste Runde der Faustball-Sommermeisterschaft Kategorie E findet am Donnerstag 3. Juli, ab 19 Uhr auf der Sportanlage Brugglismatt in Zeiningen statt. Die Männerriege Zeiningen spielt gegen Magden 4 (19 Uhr), Münchwilen 2 (ca. 20.10) und Magden 5 (ca. 21.15). Unterstützung ist wie immer herzlich willkommen. Alle Infos auf https:// www.mr-zeiningen.ch

Schnällscht Zeiniger:in 2025

Auch in diesem Jahr macht sich die Jugi Zeiningen auf die Suche nach der «Schnällschte Zeiningerin» und dem «Schnällscht Zeininger». Alle Kinder vom Kindergarten bis und mit der 9. Klasse treffen sich am Samstag, 16. August, um 14.30 Uhr auf der Sportanlage

Brugglismatt für den 60-Meter-Lauf. Zuschauerinnen und Zuschauer sind herzlich willkommen, die jungen Sportlerinnen und Sportler anzufeuern und zu Bestleistungen zu motivieren. Nach dem Rangverlesen erhalten alle Kinder eine Glacé. Alle in Zeiningen wohnhaften Kinder, die nicht in der Jugi Zeiningen sind, können sich bis am 8. August über folgende E-Mail-Adresse anmelden: jugi@tvzeiningen.ch. Bitte Vor- und Nachname sowie den Jahrgang angeben. Die Jugi Zeiningen freut sich auf viele motivierte Kinder.

Zuzgen

Sommeröffnungszeiten

Gemeindeverwaltung

Während den Schulferien vom 7. Juli bis am 8. August 2025 gelten folgende Schalteröffnungszeiten: Montag bis Donnerstag von 7.00 Uhr bis 11.30 Uhr, nachmittags jeweils geschlossen. Termine ausserhalb dieser Schalterstunden können vereinbart werden. Wir danken für Ihr Verständnis und wünschen angenehme Sommertage. Gemeindeverwaltung

Schliessung Turnhalle in den Sommerferien

In den Schulferien wird der Fensterersatz in der Turnhalle vorgenommen und anschliessend die Grundreinigung durchgeführt. Aus diesem Grund steht die Turnhalle vom 7. Juli bis 8. August 2025 nicht zur Verfügung. Gemeinderat

Sperrung Spielplatz Schulhaus

Am Montag, dem 7. Juli 2025, starten die Bauarbeiten zur Sanierung des Spielplatzes beim Schulhaus. Während der gesamten Bauzeit bleibt der Spielplatz für alle Nutzerinnen und Nutzer gesperrt. Gemeinderat Gemeindeversammlungsbeschlüsse Gestützt auf § 26 Abs. 2 des Gemeindegesetzes und § 15 des Gesetzes über die Ortsbürgergemeinden werden die Versammlungsbeschlüsse der Einwohnerund Ortsbürgergemeindeversammlungen vom Donnerstag, 26. Juni 2025, veröffentlicht. • Die Ortsbürgergemeinde hat folgende Beschlüsse gefasst: 1. Genehmigung des Protokolls der letzten Gemeindeversammlung vom 26. November 2024; 2. Kenntnisnahme des Rechenschaftsberichtes 2024; 3. Genehmigung der Rechnung 2024; Die Beschlüsse unterstehen nicht dem fakultativen Referendum. • Die Einwohnergemeindeversammlung hat folgende Beschlüsse gefasst: 1. Genehmigung des Protokolls der letzten Gemeindeversammlung vom 26. November 2024; 2. Kenntnisnahme des Rechenschaftsbericht 2024; 3. Genehmigung Kreditabrechnung Instandstellung ehemaliges Feuerwehrmagazin; 4. Genehmigung Kreditabrechnung Solaranlage Gemeindegebäude; 5. Genehmigung Kreditabrechnung Neugestaltung Umgebung Turnhalle; 6. Genehmigung der Rechnung 2024; 7. Zustimmung zum Neuabschluss

des Konzessionsvertrages mit der AEW Energie AG; 8. Zustimmung zum Verpflichtungskredit über CHF 28’000.00 für die Vorstudie «Erweiterung altes Feuerwehrmagazin»; 9. Zustimmung zum Verpflichtungskredit über CHF 92’000.00 für den Wasserleitungsringschluss Lohnbergstrasse; 10. Genehmigung zur Spezialfinanzierung Wasserwerk; Erhöhung Grundgebühren, Verbrauchsgebühren, Anschlussgebühren und Hydrantenentschädigung; 11. Zustimmung zum Verpflichtungskredit über CHF 1’720’000.00 für das Bauprojekt Erschliessung Bummerten; 12. Ablehnung des Zusatzkredites über CHF 38’000.00 für die Fortführung des Erschliessungsplans Rausmatt inkl. Teilrevision Bauzonenplan / Kulturlandplan; 13. Genehmigung der Entschädigung für die Mitglieder des Gemeinderates für die Amtsperiode 2026 / 2029; Die Beschlüsse unterstehen dem fakultativen Referendum. Ein Zehntel der Stimmberechtigten kann innert 30 Tagen, gerechnet ab Veröffentlichung im Bezirksanzeiger, verlangen, dass die dem fakultativen Referendum unterstehenden Beschlüsse der Urnenabstimmung unterstellt werden. Musterformulare eines Referendumsbegehrens können in der Gemeindekanzlei bezogen werden. Vor Beginn der Unterschriftensammlung kann die Liste der Gemeindekanzlei zwecks Vorprüfung des Wortlautes des Begehrens eingereicht werden. Ablauf der Referendumsfrist: 4. August 2025 –Gemeinderat

Sind ID und Pass aktuell?

Die Sommerferien stehen kurz davor. Sind Ihre ID und Ihr Pass noch gültig? Ersparen Sie sich den Stress und Ärger kurz vor Ferienbeginn und kontrollieren Sie die Gültigkeit Ihrer Ausweise schon jetzt. So können Sie in aller Ruhe neue Ausweise beantragen, wenn dies nötig ist. Wir informieren Sie gerne über die Antragsverfahren. Einwohnerdienste Schwimmbäder

Die ersten Schwimmbäder sind bereits gefüllt. Wenn das Wasser über eine längere Zeit stetig läuft, ist dies auf den Anzeigen der Wasserversorgung ersichtlich. Es muss ein Rohrleitungsbruch vermutet werden. Um Kosten für die Suche nach Lecken zu verhindern, werden die Schwimmbad-Eigentümer gebeten, den Brunnenmeister vorgängig mitzuteilen, wann Sie Ihre Bäder füllen. Herr Berger und seine Stellvertreter sind telefonisch unter der Nummer 061 855 34 50 oder 079 408 19 78 erreichbar. Für Schwimmbäder, welche für mehr als 6 Monate aufgestellt werden, muss ein Baugesuch eingereicht werden. Bei Fragen gibt die Gemeindekanzlei, Tel. 061 875 95 75, gerne Auskunft. Gemeinderat Kontrolle der Gemeinde auf Feuerbrandbefall und Ambrosia-Pflanzen Von Mitte Juli bis Ende August sind die verantwortlichen Personen der Gemeinde Zuzgen unterwegs. Sie kontrollieren das Gemeindegebiet und die Hausgärten auf allenfalls vorhandenen Feuerbrandbefall und Ambrosia-Pflanzen.

Feuerbrand

Feuerbrand ist eine hoch ansteckende Bakterienkrankheit. Hauptsächlich während der Blütezeit im Frühjahr erfolgt die Übertragung sowohl durch Insekten, Vögel sowie den Menschen und z war sehr schnell und mit grossräumiger Verbreitung. Befallen werden Kernobstbäume (Apfel, Birne, Quitte) sowie einige Zierpflanzen (alle Cotoneasterarten, Scheinquitte, Feuerdorn u. a.) und Wildgehölze (Weissdorn, Felsenbirne, Vogelbeere u.a.). • Wichtig: Absterbende Zweige und Pflanzenteile an oben aufgeführten Pflanzen bitte nicht berühren (grosse Verschleppungsgefahr!)

Ambrosia

Ambrosia ist eine eingeschleppte, bekämpfungspflichtige Pflanze, die durch ihren Pollen bei vielen Menschen Allergien auslösen kann. Um eine weitere Ausbreitung der Ambrosia zu verhindern, müssen Befallsherde möglichst schnell entdeckt und vernichtet werden. Dies geschieht durch Ausreissen der Ambrosia-Pflanzen und Entsorgung mit dem Hauskehricht.

Verdacht melden

Bei Verdacht auf Feuerbrandbefall, Ambrosia-Pflanzen oder bei Fragen wenden Sie sich bitte an die Gemeindeverwaltung oder direkt an die verantwortlichen Personen der Gemeinde (079 392 57 22). Die verantwortlichen Personen wird bei Ihnen vorbeikommen und die nötigen Massnahmen ergreifen. Gemeinderat

Gesamterneuerungswahlen der Gemeindebehörden für die Amtsperiode 2026/2029 / Frist für Wahlvorschläge

Am 28. September 2025 findet der erste Wahlgang der Gesamterneuerungswahlen der Behörden und Kommissionen für die Amtsperiode 2026/2029 statt. Zu wählen sind: • 5 Mitglieder des Gemeinderats; • Gemeindeammann; • Vizeammann; • 3 Mitglieder der Finanzkommission; • 3 Mitglieder und 1 Ersatzmitglied der Steuerkommission; • 2 Mitglieder und 2 Ersatzmitglieder des Wahlbüros

Wahlvorschläge

Wahlvorschläge sind gemäss § 29a des Gesetzes über die politischen Rechte und § 21b der Verordnung über die politischen Rechte von 10 Stimmberechtigten zu unterzeichnen und bei der Gemeindekanzlei Zuzgen bis spätestens 18. August 2025, 12:00 Uhr, einzureichen. Das erforderliche Formular kann bei der Gemeindekanzlei bezogen werden. Urnengang / stille Wahlen Für die Mitglieder des Gemeinderates, den Gemeindeammann und den Vizeammann ist im ersten Wahlgang eine stille Wahl nicht möglich. Es findet zwingend ein Urnengang statt. Für die Mitglieder der Finanzkommission, die Mitglieder und das Ersatzmitglied der Steuerkommission sowie für die Mitglieder und Ersatzmitglieder des Wahlbüros ist eine stille Wahl möglich. Sind weniger oder gleich viele wählbare Kandidatinnen oder Kandidaten vorgeschlagen, als zu wählen sind, ist mit der Publikation

der Namen eine Nachmeldefrist von 5 Tagen anzusetzen, innert der neue Vorschläge eingereicht werden können. Übertritt die Anzahl Nachmeldungen nach dieser Frist die Anzahl der zu vergebenden Sitze nicht, erklärt die anordnende Behörde die Vorgeschlagenen als in stiller Wahl gewählt. Für allenfalls noch zu vergebende Sitze ist eine Wahl an der Urne durchzuführen.

Kandidaturen Amtsperiode

2026/2029

Als Gemeindeammann von Zuzgen kandidiert der bisherige Gemeinderat Philipp Hasler. Philipp Hasler ist seit 2022 im Gemeinderat. Für das Amt als Vizeammann stellt sich Rico Labhardt, Gemeinderat seit 2018, Vizeammann seit 2022, zur Wiederwahl. Daniel Binkert, seit 2018 im Gemeinderat, und Nina Kerker, seit 2022 im Gemeinderat, stellen sich ebenfalls zur Wiederwahl.

Kandidaturen Kommissionen

Folgende Bisherige werden wieder kandidieren: Finanzkommission (3): Katja Kim, Anja Meyer. Steuerkommission (3): Kilian Adler jun., Marco Hasler und Gabriele von Känel. Steuerkommission-Ersatz (1): Roger Leuenberger. Stimmenzähler (2): Andrea Hofmann. Stimmenzähler Ersatz (2): Tamara Gysin. Folgende Personen stellen sich neu zur Verfügung: Finanzkommission: Markus Sacher, 1979.

Offene Sitze Gemeinderat, Stimmenzähler und Stimmenzähler-Ersatz

Für die frei werdenden Sitze als Gemeinderat, Stimmenzähler und Stimmenzähler-Ersatz konnten noch keine Nachfolger/-in gefunden werden. Interessierte dürfen sich gerne melden. Bei Fragen zu den Erneuerungswahlen gibt die Gemeindekanzlei gerne Auskunft (Tel. 061 875 95 75). Wahlbüro

Baugesuch

Bauherrschaft und Grundeigentümer: Andreas und Maria Waldmeier, Widenmattstrasse 16b, 4334 Sisseln; Projektverfasser: staub architekten ag, Patrick Bitter, Bahnhofstrasse 150, 4313 Möhlin; Bauvorhaben: Neubau Einfamilienhaus; Lage: Lohnbergstrasse, Parz. 1921; Planauflage: 3. Juli bis 4. August 2025 in der Gemeindekanzlei Zuzgen; Einsprachen sind innert der Auflagefrist schriftlich und begründet an den Gemeinderat Zuzgen einzureichen. Gemeinderat

Regio-Steueramt siehe unter Wallbach Kunststoffsammlung

Donnerstag, 10. Juli. Bitte verwenden Sie den gelben Sammelsack vom GAF. Sammelsack - Verkaufsstellen sind: Gemeindeverwaltung und Frischmarkt

Brogli. Bitte den Kunststoffsammelsack bis 7 Uhr am Abfuhrtag bereitstellen und nur die dafür vorgesehenen Kunststoffabfälle in den Sammelsack werfen. GAF Verkaufsstelle GAF Vignetten und GAF Kunststoffsammelsäcke

Wir bitten Sie zu beachten, dass ab Ende Juni die Verkaufsstelle Brogli Frisch-

markt geschlossen ist. Eine mögliche Anschlusslösung würde zu gegebener Zeit publiziert. GAF Vignetten und Kunststoffsammelsäcke können bei der Gemeindeverwaltung Zuzgen oder beim Volg Zeiningen bezogen werden. GAF

Hellikon

Erreichbarkeit der Gemeindekanzlei während der Sommerferien

Aufgrund der Sommerferien ist die Gemeindekanzlei telefonisch und per E-Mail nur eingeschränkt erreichbar. Auch während der üblichen Schalteröffnungszeiten sind nicht alle Abteilungen besetzt, was längere Bearbeitungszeiten bei fachbezogenen Anfragen zur Folge haben kann. Der Schalter der Verwaltung ist jedoch wie gewohnt geöffnet: Montagmorgen von 07.30 bis 12.00 Uhr, am Dienstagnachmittag von 13.00 bis 18.30 Uhr und Donnerstag von 08.00 bis 16.00 Uhr - Terminvereinbarungen ausserhalb dieser Zeiten sind weiterhin möglich. Bei einem Todesfall nehmen Sie bitte direkt mit einem Bestattungsunternehmen wie z. B. Biaggi, Gipf-Oberfrick (062 865 70 70) oder Ahorn, Rheinfelden (061 851 43 43) Kontakt auf. Eine Liste weiterer Bestattungsunternehmen finden Sie unter www.ag.ch/bestattungen. Darüber hinaus können Dienstleistungen auch über die Gemeindehomepage genutzt werden. Im Online-Schalter (www.hellikon.ch/ verwaltung-onlineschalter) stehen Dokumente zum Herunterladen bereit, die Sie zu Hause ausfüllen und per E-Mail an gemeindeverwaltung@hellikon.ch senden können. Behördengänge lassen sich zudem bequem und medienbruchfrei über verschiedene e-Plattformen erledigen, wie beispielsweise das Smart Service Portal, eBau oder eUmzug. Die Gemeindekanzlei bedankt sich für Ihr Verständnis und wünscht eine schöne Sommerzeit. Die Gemeindekanzlei

Regio-Steueramt siehe unter Wallbach

Kunststoffsammlung Donnerstag, 10. Juli Bitte verwenden Sie den gelben Sammelsack vom GAF. Verkaufsstelle in Ihrer Gemeinde ist die Gemeindeverwaltung. Bitte den Kunststoffsammelsack bis 7 Uhr bereitstellen und nur die dafür vorgesehenen Kunststoffabfälle in den Sammelsack werfen. GAF

Wegenstetten

Baugesuch

Folgendes Baugesuch mit den Plänen liegt vom 2. Juli bis 4. August 2025 während der Schalterstunden auf der Gemeindekanzlei zur Einsichtnahme auf: • Bauherrschaft und Grundeigentümer: Markus Clausen und Ewa Belsiak Clausen, Höhtalstrasse 77, 5408 Ennetbaden; Projektverfasser: AKTON AG, Ge -

werbe Brunnmatt, 6264 Pfaffnau; Projekt: Sanierung Wohnhaus auf der Parzelle 61, Talmatt 38. Begründete Einwendungen gegen das Bauprojekt sind während der Auflagefrist schriftlich an den Gemeinderat zu richten.

Veröffentlichung Gemeindeversammlungsbeschlüsse

Gestützt auf § 26, Abs. 2 des Gemeindegesetzes bzw. § 15 des Gesetzes über die Ortsbürgergemeinden werden folgende Beschlüsse der Gemeindeversammlungen vom 26. Juni 2025 veröffentlicht:

Or tsbürgergemeindeversammlung 1. Genehmigung des Protokolls der letzten Versammlung; 2. Genehmigung des Rechenschaftsberichts 2024; 3. Genehmigung der Jahresrechnung 2024 Einwohnergemeindeversammlung 1. Genehmigung des Protokolls der letzten Versammlung; 2. Genehmigung des Rechenschaftsberichts 2024; 3. Genehmigung der Jahresrechnung 2024; 4. Genehmigung eines Kredits über Fr. 552’600.– für eine Sanierung der Strasse Kirchrain, inkl. Wasser- und Abwasserleitungen); 5. Genehmigung der Kreditabrechnungen Luss (Strassenbau sowie Wasser- und Kanalisationsleitung); 6. Neufestsetzung der Gemeinderatsbesoldung ab dem Jahr 2026; Die gefassten Beschlüsse unterliegen dem fakultativen Referendum. Gemäss § 31 des Gemeindegesetzes sind positive wie negative Beschlüsse der Gemeindeversammlung der Urnenabstimmung zu unterstellen, wenn dies von einem Zehntel der Stimmberechtigten innert 30 Tagen nach Veröffentlichung schriftlich verlangt wird. Zwecks Einreichung eines Referendumsbegehrens kann bei der Gemeindekanzlei eine Unterschriftenliste bezogen werden. Vor Beginn der Unterschriftensammlung kann der Wortlaut des Begehrens der Gemeindekanzlei zur Vorprüfung eingereicht werden. Ablauf der Referendumsfrist: 4. August 2025.

Jungbürgerfeier - Voranzeige

Die diesjährige Jungbürgerfeier hat der Gemeinderat festgelegt auf Freitag, 12. September, abends. Alle Jugendlichen des Jahrgangs 2007 werden zu gegebener Zeit eine persönliche Einladung erhalten.

Regio-Steueramt siehe unter Wallbach

Kunststoffsammlung

Donnerstag, 10. Juli

Bitte verwenden Sie den gelben Sammelsack vom GAF. Verkaufsstellen Kunststoffsammelsack: Gemeindeverwaltung, Volg. Bitte den Kunststoffsammelsack bis 7 Uhr bereitstellen und nur die dafür vorgesehenen Kunststoffabfälle in den Sammelsack werfen. GAF

27 n 2. Juli 2025

Gemeinde-

und Vereinsmitteilungen

Alle Gemeinden

Fliessende Grenzen

Kulturtage Laufenburg

20.7. - 30.8.2025

Konzerte, Comedy & mehr.

Info und Reservation:

Ihnen nicht möglich ist, die Steuern fristgerecht zu begleichen, bitten wir Sie, sich betreffend einer Ratenzahlung oder Stundung frühzeitig bei der Abteilung Finanzen (Telefon: 062 865 80 50, E-Mail: finanzen@gipf-oberfrick.ch) zu melden. Bei Fragen können Sie sich gerne an uns wenden. Abteilung Finanzen

Sommeröffnungszeiten

Gemeindeverwaltung

Fricker, Whirlpool, Parzelle Nr. 1724, Distelweg 4; Gemeinderat Brockenstube Gwunderegge

Nähfabrik Laufenburg Verkaufsoffener Samstag 5. Juli 2025 von 9.00 – 14.00 Uhr

Beratung und Verkauf von Näh-, Stick, Over- und Covermaschinen der Marken Babylock und Pfaff. Annahme von Pfaff Nähmaschinen, Service und Reparaturen. Interesse an Nähkursen, offenem Atelier, Overlockkursen? Verkauf von Stoffen, Schnittmustern und Zubehör. Frühlings- und Sommerstoffe eingetroffen. Leinen in vielen Varianten. Kommt vorbei, ich freue mich auf euren Besuch. Hitzerabatt auf alle Stoffe 30 % Nähfabrik

Baslerstrasse 15 5080 Laufenburg Tel. 079 826 80 79 www.naehfabrik.ch info@naehfabrik.ch

Mittwoch und Donnerstag von 10.00 – 17.00 Uhr oder nach Vereinbarung

Frick

Regionales Steueramt Frick Knapp 58 % aller Steuererklärungen 2024 wurden eingereicht. Besten Dank dafür. All jene, die ihre Steuererklärung noch nicht abgegeben haben, werden gebeten, dies umgehend nachzuholen. Das Ausfüllen kann vereinfacht werden, indem das Steuerprogramm EasyTax verwendet wird. Es kann auf der Homepage des Kantonalen Steueramtes

(w ww.ag.ch/steuern) heruntergeladen wer-den. Kann die Steuererklärung aus wichtigen Gründen nicht rechtzeitig eingereicht werden, wird um Einreichung eines Fristerstreckungsgesuches gebeten. Auf der Homepage von Frick ist dies unter «Dienste» – «Online-Schalter» –«Fristerstreckung Steuererklärung» elektronisch möglich. Alle Pflichtigen, die bis am 8. Juli weder eine Fristverlängerung beantragen noch die Steuerakten einreichen, werden eine Mahnung erhalten. Mahnungen sind kostenpflichtig. Besten Dank für die Kenntnisnahme und Mithilfe. Regionales Steueramt Frick

Baugesuche, öffentliche Auflage Folgende Baugesuche liegen vom 04.07.2025 bis 04.08.2025 öffentlich bei der Abteilung Bau und Umwelt auf: Baugesuch: 2024-0073

Bauherr: Classic Automobile Hasler AG, Schützenweg 4, 5070 Frick; Projektverfasser: AWS Architekten AG, Muristrasse 51, 3006 Bern; Bauobjekt: Abbruch Gebäude Nr. 372, Umbau Garage Hasler AG, Frick; Ortslage: Parzelle Nr. 929, Schützenweg 4; Zusätzliche Bewilligung: Departement Bau, Verkehr und Umwelt, 5001 Aarau; Zusätzliche Bewilligung: Departement Volkswirtschaft und Inneres, AWA, 5001 Aarau

Baugesuch: 2025-0022

Bauherr: Römergarage AG, Hauptstrasse 127, 5070 Frick; Projektverfasser: Neonwidmer AG Werbeanlagen, Weidenweg 18, 4147 Aesch; Bauobjekt: Austausch 1:1 SKODA Reklamen und 1 Lichtschild neu; Ortslage: Parzelle Nr. 1160, Hauptstrasse 127; Zusätzliche Bewilligung: Departement Bau, Verkehr und Umwelt, 5001 Aarau; Einwendungen sind während der Auflagefrist schriftlich mit Antrag und Begründung an den Ge-meinderat zu richten. Gemeinderat

Sauriermuseum

Zum Sommerferienbeginn wird am Sonntag, 6. Juli, in der Saurierhalle gebastelt. Während im Mu-seum gleichzeitig auch die Schaupräparation zu sehen ist, können Kinder in der Halle einen T-Rex anmalen und basteln. • Basteln 13:30-16 Uhr. Museum: 13-17 Uhr. Team Sauriermuseum

Erteilte Baubewilligungen

Der Gemeinderat hat folgende Baubewilligungen erteilt:

• Jado Immobilien GmbH, Neubau 3-Familienhaus, Parzelle Nr. 1319, Föhrenweg; • Reiner Grabowski und Xiaoping Yang, Ersatz eines bestehenden Wintergartens, Parzelle Nr. 1809, Sonnhaldensteig 6a; • Jakob Müller Immobilien AG, Neubau Fahrradunterstand, Parzelle Nr. 255, Schulstrasse 11; • Christian

Während den Sommerferien bleibt unsere Brockenstube vom 8. Juli bis und mit 10. August geschlossen. Bevor wir uns in die Ferien verabschieden, haben wir diese Woche auch am Samstag, dem 5. Juli, von 10 bis 12 Uhr offen. Es hat viele spannende Bücher, lustige Spiele und schöne Sommerkleider, die vielleicht noch Platz im Reisekoffer haben. Am Montag, 11. August ist wieder Markt in Frick und wir haben von 10 bis 16 Uhr geöffnet. Das Brocki-Team vom Frauenverein Frick wünscht allen Kundinnen und Kunden eine schöne Sommerzeit!

Gipf-Oberfrick

Sperrung Landstrasse

Während dem Chriesifäscht, vom Samstag, 5. Juli, ab 13 bis Sonntagmorgen ist die Landstrasse ab Gasthaus Rössli bis nach dem Gemeindehaus für den Durchgangsverkehr gesperrt. Im Bereich des Gemeindehauses erfolgt eine Komplettsperrung, auch für die Anwohner/innen. Es erfolgt eine Umfahrung, auch für das Postauto. Die Bushaltestelle Rösslibrücke wird etwas versetzt geführt, die Bushaltestelle alte Post ist während dieser Zeit nicht bedient. Wir danken den Anwohnerinnen für das Verständnis. Gemeindekanzlei Baustelle Knoten Enzbergstrasse/ Bleumatt; Sperrung und Umleitung Die Bauarbeiten zur Neugestaltung des Knotens Enzberg-/Bleumattstrasse finden vom 14. bis 25. Juli 2025 statt. Während dieser Zeit wird der Knoten für den Durchgangsverkehr gesperrt. Einzig die Wegverbindung von der oberen Enzbergstrasse in Richtung Bleumattstrasse wird im Einbahnregime aufrechterhalten. Eine entsprechende Umleitung wird signalisiert. Die Fusswegverbindungen werden während der gesamten Bauzeit aufrechterhalten. Unsere Bauunternehmung ist darum bestrebt, die baubedingten Einschränkungen so gering wie möglich zu halten. Wir danken für Ihr Verständnis Bauverwaltung

Mahngebühren für Steuerforderungen

Gemäss Verordnung zum Steuergesetz (StGV) werden für Steuerforderungen ab 2019 Mahn- und Betreibungsgebühren eingeführt. Die Mahngebühr für nicht fristgerecht bezahlte Steuern beträgt CHF 35.00. Die Kosten für eine Forderung, welche betrieben werden muss, betragen CHF 100.00. Wenn es

Während der Schulferienzeit, vom 7. Juli bis am 10. August 2025, gelten wie in den letzten Jahren eingeschränkte Öffnungszeiten. Die Gemeindeverwaltung ist während diesen fünf Wochen jeweils morgens von 8 bis 11.30 Uhr und am Dienstagnachmittag von 14 bis 18 Uhr geöffnet. An den übrigen Nachmittagen bleibt der Schalter geschlossen. Die Verwaltung wünscht Ihnen schöne und erholsame Sommertage. Gemeindeverwaltung

Chriesifäscht

Fest der Dorfvereine – Musica und Ambiente Latino, sowie südamerikanische Cocktails und Empandas am Stand des Vereins SmS Gipf-Oberfrick - Eintritt frei.

Regionales Steueramt Frick siehe unter Frick

Veranstaltung WOK-Abend, 05.07.2025

Der Gemeinderat genehmigt die Veranstaltung, «WOK-Abend», der Damenriege Wittnau, in der Turnhalle am Samstag, 05.07.2025 von 17.00 bis 02.00 Uhr. In diesem Zusammenhang wird auch die Verlängerung der Öffnungszeiten bewilligt. Der Gemeinderat Meldung bei Wechsel von Mietverhältnissen

Gemäss Register- und Meldegesetz vom 01. Mai 2009 sind Personen, die Wohnraum vermieten oder verwalten, Untermietverhältnisse abschliessen oder Personen während mindestens drei aufeinanderfolgenden Monaten oder drei Monaten innerhalb eines Jahres Logis geben, verpflichtet, ein-, um- und wegziehende Personen dem Einwohnerdienst zu melden. In Mietverträgen oder Wohnbestätigungen die administrative Wohnungsnummer aufzuführen und auf Verlangen Mieter- und Wohnungslisten zur Verfügung zu stellen. Wir bitten die Vermieter, alle Mieterwechsel unverzüglich dem Einwohnerdienst mitzuteilen. Besten Dank. Einwohnerdienste Wittnau eUmzug – elektronische Umzugsmeldung; Erinnerung Mit eUmzug können Sie Ihren Umzug online melden. Mit Umzug ist die Adressänderung innerhalb der gleichen Gemeinde oder ein Wegzug aus Ihrer heutigen Wohngemeinde in eine andere Gemeinde gemeint. Um den Dienst zu nutzen, müssen Sie volljährig und handlungsfähig sein. Personen mit Wochenaufenthalt können diesen Dienst nicht nutzen. Gemäss Register- und Meldegesetz (RMG) beträgt die Meldepflicht 14 Tage ab Datum der Adressänderung. Auf der Website der Gemeinde Wittnau ist der Direktlink unter

Wittnau

«eUmzug» auf der Startseite hinterlegt. Einwohnerdienste Wittnau

Öffentliche Auflage Bauabrechnung

Erschliessung Eichmattweg

Die Bauabrechnung «Erschliessung Eichmattweg» liegt gestützt auf § 15 vom Erschliessungsfinanzierungsreglement in der Zeit vom Freitag, 26. Juni 2026 bis Montag, 28. Juli 2025 während den ordentlichen Büroöffnungszeiten bei der Gemeindekanzlei zur öffentlichen Einsichtnahme auf. Die Anstösser wurden mit separatem Schreiben informiert. Gegen die Bauabrechnung kann während der Auflagefrist schriftlich beim Gemeinderat Wittnau, Oberer Kirchweg 8, 504 Wittnau, Einsprache erhoben werden. Sie muss begründet sein und einen Antrag enthalten. Der Gemeinderat

Baubewilligung erteilt

Bauherrschaft: Fässler Christian und Emily, Ortslage: Parzelle 226, Langmattstrasse 35, Bauvorhaben: Spielturm Korrekte Entsorgung Neophyten Um die Verbreitung der invasiven Neophyten zu verhindern, ist die korrekte Entsorgung wichtig. Die sicherste Entsorgung der Pflanzen geschieht in den meisten Fällen über den Kehricht. Die Gemeinde hat dazu ein Merkblatt kreiert, dieses kann auf der Gemeindehomepage heruntergeladen werden. Weiter hat die kantonale Fachstelle für die fachgerechte Entsorgung «Neophyten-Säcke» lanciert. Es handelt sich dabei um milchig-transparente 60 Liter Säcke. Diese können weiterhin bei der Gemeindeverwaltung bezogen werden. Die mit Neophyten gefüllten Spezial-Säcke können durch die Bevölkerung am gleichen Standort, wie der Hauskehricht, deponiert werden. Diese werden zusammen mit dem Hauskehricht eingesammelt. Die Kosten für die Entsorgung übernimmt die Gemeinde. Der Gemeinderat dankt der Einwohnerschaft für die Unterstützung zur korrekten Bekämpfung der Neophyten. Der Gemeinderat

Wölflinswil

Gemeindeversammlungsbeschlüsse Gestützt auf § 26 Abs. 2 des Gemeindegesetzes und § 15 des Gesetzes über die Ortsbürgergemeinden werden nachstehend die Versammlungsbeschlüsse der Ortsbürger- und Einwohnergemeindeversammlung vom Mittwoch, 25. Juni 2025, veröffentlicht: Or tsbürgergemeinde

1. Protokoll - Genehmigung. 2. Rechenschaftsbericht 2024 - Kenntnisnahme. 3. Rechnung 2024 – Genehmigung. Einwohnergemeinde

1. Protokoll – Genehmigung. 2. RechenKaufe Banknoten und Münzen Einzelstücke oder ganze Sammlungen. banknoten@gmx.ch oder 076 368 11 79, Antonio Lupo, ab 19.00 Uhr

schaftsbericht 2024 – Kenntnisnahme. 3. Rechnung 2024 – Genehmigung. 4. Hausdienst: Erhöhung Stellenplan um 50 % - Genehmigung. 5. Gemeinschaftsverwaltung Wölflinswil-Oberhof: Kündigung und Neuverhandlung Vertrag - Genehmigung. 6. Sanierung Dorfstrasse Oberhof (Wasserleitung) – Kredit CHF 998’000 – Genehmigung. Sämtliche Beschlüsse der Ortsbürgerund Einwohnergemeindeversammlung unterliegen dem fakultativen Referendum. Sie werden rechtsgültig, wenn nicht innert 30 Tagen seit Veröffentlichung von 1/10 der Stimmberechtigten (Ortsbürgergemeinde) bzw. 1/5 der Stimmberechtigten (Einwohnergemeinde) das Referendum ergriffen wird. Unterschriftenbögen können bei der Gemeindekanzlei bezogen werden. Ablauf Referendumsfrist: 04. August 2025. Gemeinderat

Sommeröffnungszeiten

Gemeindeverwaltung

Die Gemeindeverwaltung ist von Montag, 07. Juli bis Freitag, 08. August reduziert geöffnet. Die Öffnungszeiten lauten wie folgt: Dienstag bis Donnerstag durchgehend von 8.30 Uhr bis 13 Uhr. Wir sind nach telefonischer Vereinbarung auch ausserhalb der Öffnungszeiten für Sie da (Tel. 062 867 60 40). In dringenden Fällen (Todesfall etc.) bitten wir Sie, die Nummer 062 867 60 44 zu wählen. Wir danken für Ihr Verständnis und wünschen Ihnen schöne Sommertage!

Regionales Steueramt Frick siehe unter Frick

terschriftenbögen können bei der Gemeindekanzlei bezogen werden. Ablauf Referendumsfrist: 04. August 2025. Gemeinderat

Sommeröffnungszeiten Gemeindeverwaltung Siehe unter Wölflinswil. Regionales Steueramt Frick siehe unter Frick

Densbüren

Ergebnisse der Gemeindeversammlung vom 27. Juni 2025

Die Einwohnergemeindeversammlung vom 27. Juni 2025 hat folgende Beschlüsse gefasst: 1. Protokoll der Versammlung vom 22.11.2024; 2. Rechnung 2024; 3. Kreditabrechnung Wasserleitung Zelglistrasse, Etappe I ab Kreuzung Bündteweg bis Egg; 4. Rechenschaftsbericht 2024; 5. Kreditantrag Aussensanierung Gebäude Kindergarten; CHF 35’000.00; 6. Kreditantrag Sanierungsleitung Sulzbann; CHF 550’000.00; 7. Kreditantrag Umrüstung IT Gemeindeverwaltung auf Windows 11, bzw. Ersatz Hardware; CHF 18’000.00; Diese Beschlüsse unterliegen dem fakultativen Referendum, weil die für eine endgültige Beschlussfassung erforderliche Stimmenzahl von 115 nicht erreicht worden ist. Die Rechtskraft tritt ein, wenn nicht innert 30 Tagen seit dieser Publikation von einem Viertel der Stimmberechtigten (144) das Referendum ergriffen wird. Ablauf der Referendumsfrist: 4. August 2025.

Gemeindeversammlungsbeschlüsse

Gestützt auf § 26 Abs. 2 des Gemeindegesetzes und § 15 des Gesetzes über die Ortsbürgergemeinden werden nachstehend die Versammlungsbeschlüsse der Ortsbürger- und Einwohnergemeindeversammlung vom 26.06.2025 veröffentlicht. Ortsbürgergemeinde

1. Genehmigung Protokoll der Versammlung vom 23.11.2023. 2. Genehmigung Rechenschaftsbericht 2024. 3. Genehmigung Jahresrechnung 2024. 4. Zustimmung Wahlbeschlüsse betreffend Finanzkommission und Stimmenzähler für die Amtsperiode 2026/2029. Einwohnergemeinde

1. Genehmigung Protokoll der Versammlung vom 17.03.2025. 2. Genehmigung Rechenschaftsbericht 2024. 3. Genehmigung Jahresrechnung 2024. Sämtliche Beschlüsse der Ortsbürgerund Einwohnergemeindeversammlung unterliegen dem fakultativen Referendum. Sie werden rechtsgültig, wenn nicht innert 30 Tagen seit Veröffentlichung von 1/10 der Stimmberechtigten (Ortsbürgergemeinde) bzw. 1/5 der Stimmberechtigten (Einwohnergemeinde) das Referendum ergriffen wird. Un-

Die Ortsbürgergemeindeversammlung vom 27. Juni 2025 hat folgende Beschlüsse gefasst: 1. Genehmigung Protokoll vom 22.11.2024; 2. Rechnung 2024; 3. Rechenschaftsbericht 2024 Forstbetrieb Jura; Diese Beschlüsse unterliegen dem fakultativen Referendum, weil die für die endgültige Beschlussfassung erforderliche Stimmenzahl von 30 nicht erreicht worden ist. Die Rechtskraft tritt ein, wenn nicht innert 30 Tagen seit dieser Publikation von 10 % der Stimmberechtigten (15) das Referendum ergriffen wird. Ablauf der Referendumsfrist: 4. August 2025. Der Gemeinderat Regionales Steueramt Frick siehe unter Frick

Herznach-Ueken

1.August-Feier

Um 16.30 Uhr startet beim Schulhaus 1993 in Herznach die 1. August-Feier 2025, welche wiederum von der Kraftraumgruppe des STV organisiert wird. Sämtliche Haushalte in Herznach-Ueken werden in den nächsten Tagen mit einem separaten Flyer eingeladen.

Zeihen

Bibliothek Öffnungszeiten

Sommerferien

Die letzte Ausleihe vor den Ferien findet am 5. Juli statt. Während den Sommerferien haben wir am Samstag, 26. Juli von 10 bis 11.30 Uhr geöffnet! Nach den Schulferien sind wir am Dienstag, 12. August, gerne wieder für alle da. Das ganze Bibliotheksteam wünscht schöne, hoffentlich sonnige Sommertage!

Böztal

Einwohner- und Ortsbürgergemeindeversammlung

Gestützt auf § 26 Abs. 2 des Gemeindegesetzes und § 15 des Gesetzes über die Ortsbürgergemeinde werden die Versammlungsbeschlüsse der Einwohner- und Ortsbürgergemeindeversammlung vom 26. Juni 2025 veröffentlicht. Laut § 30 des Gemeindegesetzes benötigt es mindestens die Stimmen eines Fünftels (20 %) der Stimmberechtigten für eine abschliessende Beschlussfassung.

Einwohnergemeinde An der Einwohnergemeindeversammlung waren 105 der 1889 stimmberechtigten Einwohnerinnen und Einwohner anwesend. Dies entspricht 5.6 % der Gesamtzahl der Stimmberechtigten der Einwohnergemeinde Böztal. 1. Protokoll Einwohnergemeindeversammlung vom 20. November 2024; Genehmigung. 2. Rechenschaftsbericht des Gemeinderates 2024; Kenntnisnahme. 3. Rechnung 2024; Genehmigung. 4. Kreditabrechnung Ersatzbeschaffung TLF Feuerwehr Oberes Fricktal; Genehmigung. 5. Kreditabrechnung Schulraumerweiterung Hornussen; Genehmigung 6 Kreditabrechnung Erschliessung Gemeindearchive; Genehmigung. 7. Kreditabrechnung Erweiterung Gemeinschaftsgrab; Genehmigung. 8. Verpflichtungskredit Kauf Liegenschaft Eichenbaum Effingen; Genehmigung. 9. Verpflichtungskredit Erweiterung Schule Hornussen; Genehmigung. 10. Verpflichtungskredit Umrüstung Beleuchtung Gemeindeliegenschaften auf LED; Genehmigung. 11. Verpflichtungskredit Sanierung Friedhof Hornussen; Genehmigung. 12. Verpflichtungskredit Gemeindebeitrag an die Sanierung Kantonstrasse K482; Genehmigung. 13. Einführung Parkierungsreglement; Genehmigung. 14. Anpassung Gemeindeordnung; Genehmigung, obligatorisches Referendum. 15. Verschiedenes und Umfrage. Da das Quorum von 378 Stimmen bei allen Entscheiden der Einwohnergemeindeversammlung nicht erreicht wurde, konnten die Beschlüsse nicht abschliessend gefasst werden. Es unterstehen alle Beschlüsse, ausser Traktandum 14, der Einwohnergemeindeversammlung vom Donnerstag, 26.

Oberhof

Juni 2025 dem fakultativen Referendum. Sie werden rechtskräftig, wenn nicht innert 30 Tagen seit Veröffentlichung, d.h. bis Montag, 04. August 2025, von 12,5 % der Stimmberechtigten, gemäss § 11 der Gemeindeordnung, das Referendum ergriffen wird. Unterschriftenbogen können bei der Gemeindekanzlei bezogen werden. Kommt ein Referendum zustande, wird der Versammlungsentscheid einer Urnenabstimmung unterstellt. Das Traktandum 14 «Anpassung Gemeindeordnung» unterliegt dem obligatorischen Referendum. Der Urnengang findet am 28. September 2025 statt. Ortsbürgergemeinde

An der Ortsbürgergemeinde waren 34 der 266 stimmberechtigten Ortsbürgerinnen und Ortsbürger anwesend. Dies entspricht 12.78 % der Gesamtzahl der Stimmberechtigten der Ortsbürgergemeinde Böztal. 1. Protokoll Ortsbürgergemeindeversammlung vom 16. November 2024; Genehmigung. 2. Rechenschaftsbericht der Förster; Kenntnisnahme. 3. Rechnung 2024; Genehmigung. 4. Verschiedenes und Umfrage. Da das Quorum von 54 Stimmen bei allen Entscheiden der Ortsbürgergemeindeversammlung nicht erreicht wurde, unterstehen alle Beschlüsse der Ortsbürgergemeindeversammlung vom Donnerstag, 26. Juni 2025 dem fakultativen Referendum. Sie werden rechtskräftig, wenn nicht innert 30 Tagen seit Veröffentlichung, d.h. bis Montag, 04. August 2025, von 12.5 % der Stimmberechtigten, gemäss § 11 der Gemeindeordnung, das Referendum ergriffen wird. Unterschriftenbogen können bei der Gemeindekanzlei bezogen werden. Kommt ein Referendum zustande, wird der Versammlungsentscheid einer Urnenabstimmung unterstellt. Gemeinderat Böztal

Kündigung Leiterin Abteilung

Steuern

Nadja Güntert, Leiterin des Steueramtes Böztal-Zeihen, hat ihre Anstellung bei der Gemeinde Böztal per 31. Juni 2025 gekündigt. Der Gemeinderat und das Team der Verwaltung bedauern diesen Entscheid sehr und wünschen Nadja Güntert auf ihrem beruflichen und privaten Weg alles Gute. Die Stelle wird zur Neubesetzung ausgeschrieben. Gemeinderat und Verwaltung Böztal

Gräberaufhebung auf dem Friedhof Bözen

Nach Ablauf der gesetzlichen Ruhezeit von 25 Jahren werden in der Woche ab 18. August 2025 die Urnengräber Nrn. 204 bis 209 aufgehoben. Die Angehörigen wurden bereits schriftlich informiert. Die Angehörigen haben die Möglichkeit, die Grabmäler und Pflanzen bis zum 15. August 2025 abzuräumen. Für weitere Auskünfte steht Ihnen Gemeindeschreiberin-Stv. Lydia Leubin, 062 865 35 81 und Friedhofsgärtner Stefan Bischofberger, 079 511 95 16, gerne zur Verfügung. Nach dem Abräumungstermin verfällt der Anspruch auf Grabmäler und Pflanzen, ohne dass daraus ein Ent-

schädigungsanspruch seitens der Angehörigen entsteht.

Sommeröffnungszeiten Verwaltung Die Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung werden während den Sommerferien reduziert. Während der Zeit vom Montag, 07. Juli bis Freitag, 08. August 2025 gelten für alle Abteilungen folgende redu-zierte Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 09.00 bis 12.00 Uhr (nachmittags geschlossen). Termine ausserhalb der vorstehenden Öffnungszeiten können gerne telefonisch vereinbart werden. Am Nachmittag ist ein Pikettdienst für Todesfälle sichergestellt. Die Telefonnummer ist unter der Hauptnummer der Verwaltung Tel 062 865 35 85 in Erfahrung zu bringen. Die reduzierten Öffnungszeiten haben keinen Einfluss auf die Arbeitszeit des Personals. Ab Montag, 11. August 2025 sind die Schalter wieder zu den gewohnten Bürostunden geöffnet. Der Gemeinderat und die Verwaltung danken für das Verständnis und wünschen allen schöne und erholsame Sommer-tage.

Rückerstattung TNW Abonnement für Schülerinnen und Schüler im Schuljahr 2025/26 Schüler*innen, resp. deren Eltern, welche ausserhalb ihrer Wohngemeinde oder ihres Ortsteils die obligatorische Schule besuchen, wird ein einmaliger Pauschalbetrag für das TNW-Abonnement ausgerichtet. Die Eltern werden gebeten, das TNW-Abonnement direkt an den öffentlichen Schaltern der SBB zu beziehen oder online über www.tnw.ch zu lösen. Der Pauschalbetrag für Schüler*innen der Gemeinde Böztal beträgt CHF 400.00. Für die Rückerstattung des Pauschalbetrages der Abonnementskosten bitten wir die Eltern bis spätestens Freitag, 23. August 2025 die Zahlungsquittung und IBAN-Nummer des Bank- oder Post-Kontos anzugeben. Die Abgabe kann am Schalter der Finanzverwaltung, per Post oder E-Mail an finanzen@boeztal.ch erfolgen. Der Betrag wird anschliessend auf das angegebene Konto überwiesen.

Baugesuche

• Bauherrschaft: Marco Heuberger, Mühleweg 1, 5076 Bözen; Projektverfasser: Andrin Schweizer Company GmbH, Giesshübelstrasse 62d, 8045 Zürich; Grundeigentümer: Peter Heuberger, Drillmatt 3, 5076 Bözen; Bauobjekt: Erweiterung Weinkeller / Umbau Verkaufsraum; Ortslage: Parzelle Bözen Nr. 2820, Mühleweg 3; Kant. Bewilligungen: BVUAFB. • Bauherrschaft: Schulund Erziehungsheim Effingen, Unterdorf 67, 5078 Effingen; Projektverfasser: Stucki Gartenbau AG, Haldenweg 8, 4333 Münchwilen; Grundeigentümer: Schul- und Erziehungsheim Effingen, Unterdorf 67, 5078 Effingen; Bauobjekt: Spielplatz; Ortslage: Parzelle Effingen Nr. 5345, Unterdorf 67. • Bauherrschaft: Einwohnergemeinde Böztal, Schulstrasse 79, 5075 Hornussen; Projektverfasser: Hossli Bau GmbH, Kirchweg 8, 5076 Bözen; Grundeigentümer: Einwohnergemeinde Böztal, Schulstrasse

79, 5075 Hornussen; Bauobjekt: Schulraumerweiterung (Umnutzung übrige Räume in Schulraum); Ortslage: Parzelle Hornussen Nr. 253, Schulstrasse 242. • Bauherrschaft: Ralf Kastenholz und Rajeev Amar, Kästhal 94, 5078 Effingen; Projektverfasser: Ralf Kastenholz und Rajeev Amar, Kästhal 94, 5078 Ef fingen; Grundeigentümer: Ralf Kastenholz und Rajeev Amar, Kästhal 94, 5078 Effingen; Bauobjekt: Ersatz Dach, Ausbau Dachstock, PV-Anlage; Ortslage: Parzelle Effingen Nr. 5035, Kästhal 94. • Bauherrschaft: Max und Liselotte Leuppi, Unterer Altenberg 259, 5078 Effingen; Projektverfasser: Max Leuppi, Unterer Altenberg 259, 5078 Effingen; Grundeigentümer: Max und Liselotte Leuppi, Unterer Altenberg 259, 5078 Effingen; Bauobjekt: Sitzplatzüberdachung mit PV Panels und Senkrechtmarkisen; PV Panel an Zaun Sitzplatz; Or tslage: Parzelle Effingen Nr. 5645, Unterer Altenberg 259. Öffentliche Auflage vom 04. Juli 2025 bis 04. August 2025 im Büro der Bauverwaltung, Schulstrasse 79, 5075 Hornussen; Terminvereinbarung notwendig. Einwendungen sind innerhalb der Auflagefrist schriftlich dem Gemeinderat Böztal einzureichen. Diese Frist kann nicht verlängert werden. Der Einwand muss vom Einwender selbst oder von einer von ihm bevollmächtigten Person verfasst und unterzeichnet sein. Sie hat einen Antrag und eine Begründung zu enthalten, d.h. es ist anzugeben, welchen Entscheid der Einwender anstelle der nachgesuchten Baubewilligung beantragt und es ist darzulegen, aus welchen Gründen der Einwender diesen anderen Entscheid verlangt. Auf einen Einwand, der diesen Anforderungen nicht entspricht, kann nicht eingetreten werden. Hornussen, 03. Juli 2025. Gemeinderat

Kaisten

Erteilte Baubewilligung

Baugesuch-Nr.: 2025-0014; Bauherrschaft: Jeanin und Christoph Rehmann, Eichenweg 12, 8408 Winterthur; Bauobjekt: Neubau Einfamilienhaus, Parzelle GB Kaisten Nr. 2830, Gruebweg, W2A, Wohnzone 2-geschossig, ES II. Öffnungszeiten Sommerzeit der Verwaltung

Während der Ferienzeit, von Montag, 7. Juli bis Freitag, 8. August 2025, sind die Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung wie folgt: Montag 08.30 – 11.30 Uhr; Dienstag bis Donnerstag 08.30 –11.30 Uhr; Freitag 07.00 – 11.30 Uhr. Termine ausserhalb der Öffnungszeiten können telefonisch vereinbart werden. Das Verwaltungsteam dankt für das Verständnis und wünscht schöne und erholsame Ferien.

Bundesfeier – Gastredner Regierungsrat Dr. Markus Dieth Die diesjährige Bundesfeier findet am Freitag, 1. August 2025, ab 11.00 Uhr,

beim Schulhaus Wuermatt Kaisten statt. Der Verschönerungsverein und die Fasnachtsgesellschaft zeichnen für die Organisation verantwortlich. Das Programm ist allen Haushaltungen zugestellt worden. Die Bevölkerung und alle Interessierten sind ganz herzlich zur Teilnahme an der diesjährigen Bundesfeier eingeladen. Als Gastredner konnte Regierungsrat Dr. Markus Dieth gewonnen werden. Für die musikalische Unterhaltung sorgen die Alphorngruppe Kaisten sowie die Musikgesellschaft Kaisten. Die Gemeinde und die Veranstalter freuen sich auf ein ge-mütliches Beisammensein und viele Teilnehmer.

Hausnummerierung

Ortsteil Ittenthal

Ab 1. Januar 2026 wird die amtliche Gebäudeadressierung im Ortsteil Ittenthal eingeführt. Die Bevölkerung wurde in der Juni-Ausgabe 2024 der Dorfzytig über das Vorhaben informiert. Aktuell wird im Ortsteil Ittenthal die Versicherungsnummer als Hausnummer verwendet. Um diese Herausforderung zu lösen und eine klare Identifizierung von Liegenschaften zu ermöglichen, wird ab 1. Januar 2026 jede bewohnte Liegenschaft im Ortsteil Ittenthal eine neue Hausnummer erhalten. Diese neue Nummerierung wird für die Postzustellung, die Notfalldienste und für Besucher wesentlich einfacher und schneller zuordbar sein. Alle betroffenen Eigentümer und Mieter werden im August 2025 direkt über ihre neue Hausnummer informiert. Wir danken für das Verständnis und die Kooperation, um die Umstellung reibungslos zu gestalten.

Frauenverein Kaisten

Am Montag, 7. Juli, ab 19 Uhr, laden wir alle Frauen zum Brötli-Obig auf dem Fasnachtsberg (Sändeligarten) ein. Die Grilladen/Geschirr bringt Ihr selbst mit. Für Getränke, Kaffee und Kuchen ist gesorgt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Der Anlass findet nur bei schönem Wetter statt. Bei Fragen gibt Angi Grenacher 079 560 19 87 gerne Auskunft. Wir freuen uns auf einen gemütlichen Abend.

Feldschützengesellschaft Kaisten

Am Freitag, 4. Juli, trainieren die Jungschützinnen und -schützen von 18 – 20 Uhr. Anschliessend machen wir alle Sommerpause bis am Freitag, 8. August. • Vorankündigung Obligatorisches: Am Samstag, 9. August, findet die z weitletzte obligatorische Bundesübung statt. Von 9.30 bis 11.30 Uhr kann geschossen werden. Angehörige der Armee bringen bitte den Leistungsausweis, die eigene Waffe, die ID und das Aufgebot mit. Das letzte Obligatorische findet dann am Freitag, 29. August, 18 – 19.30 Uhr statt.

Laufenburg

Beschlüsse der Einwohnergemeindeversammlung Die Einwohnergemeinde-Versammlung vom 18. Juni 2025 hat folgende Beschlüsse gefasst, die dem fakultativen Referendum unterstehen: 1. Protokoll der ausserordentlichen Versammlung vom 28. März 2025; 2. Rechenschaftsbericht 2024; 3. Jahresrechnung 2024; 6. Verpflichtungskredit als Baukredit per CHF 75’000.00 für die Erneuerung der Kabelverteilkabine im Museum Schiff in Laufenburg; 7. Verlängerung Baurechtsvertrag für die Kabelverteilkabine auf der Parzelle Nr. 2257 an der Spitalstrasse in Laufenburg; 8. Gesamtrevision Nutzungsplanung Siedlung und Kulturland inkl. den folgenden Anträgen: - § 42 BNO: «Die Fassadenhöhe darf bis zur Gesamthöhe erhöht werden» ist zu ergänzen (unwesentliche Änderung/Ergänzung); - Abs. 9 BNO: «Sämtliche inneren Sanierungen und Renovationen, die Einfluss auf die Struktur haben» ist zu streichen (wesentliche Änderung/Teilrückweisung).; - Abs. 10 BNO: «Umbau» ist ersatzlos zu streichen (wesentliche Änderung/Teilrückweisung).;

- Umzonung der aufgeführten Parzellen von der Wohnzone W3 in die Wohnzone W4 bzw. der südliche Teil der Parzelle 2941 in die Wohnzone W2 (wesentliche Änderung/Teilrückweisung).; - Überarbeitung der vorgesehenen Bauland-Auszonungen und Siedlungsreserven im Ortsteil Sulz. Die Parzellen sind einzeln anhand der bebaubaren Möglichkeiten zu überprüfen und anzupassen – restliche Teile der Revision nicht betroffen (wesentliche Änderung/Teilrückweisung).

*Traktandum 4 (Kreditabrechnungen) wurde vom Stadtrat zurückgestellt und Traktandum 5 (Einbürgerungen) untersteht nicht dem fakultativen Referendum. Beschlüsse der Ortsbürgergemeindeversammlung Die Ortsbürger-Gemeindeversammlung vom 23. Juni 2025 hat folgende Beschlüsse gefasst, die dem fakultativen Referendum unterstehen: 1. Protokoll der letzten Versammlung vom 25. November 2024; 2. Rechenschaftsbericht 2024; 3. Jahresrechnung 2024; *Traktandum 4 (Einbürgerungen) untersteht nicht dem fakultativen Referendum. Zehn Prozent der stimmberechtigten Einwohner (für die Traktanden der Einwohnergemeinde) bzw. der Ortsbürger (für die Traktanden der Ortsbürgergemeinde) können bis zum 28. Juli 2025 verlangen, dass einer der genannten Beschlüsse der Urnenabstimmung zu unterziehen ist. Für die Einreichung des Referendums kann bei der Stadtkanzlei eine Unterschriftenliste unentgeltlich bezogen werden. Vor Beginn der Unterschriftensammlung kann die Liste der Stadtkanzlei zur Vorprüfung des Wortlautes des Begehrens eingereicht werden.

Bibliothek+ Laufenburg

Am Samstag, 5. Juli, ist die Bibliothek von 10 – 12 Uhr geöffnet. Sie sind herz-

lich eingeladen, vor den Sommerferien noch einmal zu stöbern und sich mit spannendem Lesestoff einzudecken. Lesekreis in der Bibliothek+ Das nächste Lesekreistreffen findet am Dienstag, 8. Juli, von 18 – 19 Uhr statt. Gelesen wird das Buch: »Der tödliche Ausgang von Sportverletzungen» von Milica Vuckovic. Wir freuen uns auf lesebegeisterte TeilnehmerInnen.

Gansingen

Wahl neue Gemeindeschreiberin

Der Gemeinderat hat an seiner Sitzung vom 30.06.2025 Marion Stettler Meier aus Würenlingen als Gemeindeschreiberin in Gansingen gewählt. Sie wird ihre Stelle am 01.10.2025 antreten. Marion Stettler Meier ist seit 2004 ausgebildete Gemeindeschreiberin mit Erfahrung aus Einsätzen in unterschiedlichen Funktionen in verschiedenen Gemeinden. Sie hat sich auf die Stelle in Gansingen beworben, weil ihre private Situation es ihr erlaubt, wieder mehr Verantwortung zu übernehmen und mehr Arbeitspensum zu leisten. Der Gemeinderat ist überzeugt, die für Gansingen richtige Wahl getroffen zu haben. Gemeinderat und Gemeindeverwaltung freuen sich auf die zukünftige Zusammenarbeit. Gemeindekanzlei

Gesamterneuerungswahlen

Gansingen

Gemeinderat und Kommissionen werden am 28. September 2025 gesamthaft neu gewählt resp. in ihrem Amt bestätigt. In der Finanzkommission muss ein ausscheidendes Mitglied ersetzt und in der Steuerkommission das Ersatzmitglied gewählt werden. Interessierte, in Gansingen wohnhafte Schweizer Bürger und Bürgerinnen können beim Gemeindeammann, beim Präsidenten der Finanzkommission oder Steuerkommission sowie bei der Gemeindeverwaltung weitere Information abholen. Das Formular «Anmeldung für den ersten Wahlgang» steht bei der Gemeindeverwaltung bereit. Die Anmeldung muss bis 15. August 2025 erfolgen. Gemeindekanzlei

Publikation Baugesuch: BG 2025-10 Bauherrschaft Alexandra und Franz Senn, Büren 7, 5272 Gansingen; Grundeigentümer Alexandra Senn, Büren 7, 5272 Gansingen; Projektverfasser Systema Solis GmbH, Schützengasse 4, 8001 Zürich; Bauvorhaben Sanierung Dach und Neubau Solaranlage; Lage Büren 7; Zone Dorfkernzone, Parzelle 281. Das Baugesuch liegt von Donnerstag, 3. Juli 2025 bis Montag, 4. August 2025, öffentlich während den ordentlichen Schalteröffnungszeiten in der Gemeindeverwaltung zur Einsichtnahme auf. Einwendungen gegen das Bauvorhaben sind innert der Auflagefrist schriftlich an den Gemeinderat zu richten. Eine allfällige Einwendung hat schriftlich zu erfolgen und muss einen

Antrag sowie eine Begründung enthalten. Bauverwaltung

Einführung von AGOV für OnlineDienstleistungen auf www.ag.ch AGOV ist ein schweizweit etablierter und zukunftsfähiger Authentifizierungsdienst für Behörden und wird seit Anfang 2024 in immer mehr Kantonen eingesetzt. Der Authentifizierungsdienst, der eine Dienstleistung des Bundes ist, ermöglicht Einwohnerinnen und Einwohnern einen sicheren und einfachen Zugang zu Online-Dienstleistungen auf Bundes-, Kantons- und Gemeindeebene. Derzeit besteht für die Gemeinden kein Handlungsbedarf, denn an der Nutzung der kantonalen Dienstleistungen ändert sich nichts. Es wird nur das Anmeldeverfahren – die Art und Weise, wie sich die Benutzerinnen und Benutzer von Online-Dienstleistungen auf www.ag.ch anmelden – angepasst. Gemeindekanzlei

Polizeimeldung

Schwaderloch

Der Gemeinderat hat folgende Baubewilligung erteilt: Reliag AG, Aarauerstrasse 51, 5200 Brugg, Erweiterung temporärer Kiesplatz (bis 31.12.2027), Parzellen-Nrn. 381, 382 und 383, Mösliweg, 5326 Schwaderloch

Aargau: Aktionstag der Polizei zur Jugendprävention

(pol) Letzten Mittwoch führten die Kantonspolizei Aargau sowie die Regional- und Stadtpolizeien gemeinsam mit dem Dienst Kriminalprävention einen kantonsweiten Aktionstag zur Jugendprävention durch.

Ziel war der direkte Austausch mit Jugendlichen, zwecks Förderung des Rollenverständnisses zwischen der Polizei und den Jugendlichen. Die Einsätze fanden koordiniert auf Schularealen, an Uferzonen und bei Jugendtreffpunkten statt. Zusätzlich standen Jugendsachbearbeitende an mehreren Standorten im Rahmen von Standaktionen im Ein -

satz. Sie suchten aktiv das Gespräch mit Jugendlichen und Verantwortlichen der lokalen Jugendarbeit.

Die Rückmeldungen waren erfreulich und viele Jugendliche zeigten Interesse, beteiligten sich aktiv an Gesprächen und signalisierten Offenheit für entsprechende Themen und den gegenseitigen Austausch. Durch den Aktionstag und die aufsuchende Polizeiarbeit sollen die Jugendlichen spüren, dass die Polizei für sie da ist, ihnen zuhört und Verständnis für ihre Sorgen und Anliegen hat. Ihnen wurde aber auch ver mittelt, wo die Leitplanken ihres Handelns stehen und welche Konsequenzen sie zu tragen haben, wenn sie diese überschreiten.

Foto: Symbolbild Polizei AG

Über 105 Millionen

Franken werden umverteilt

Gemeindefinanzausgleich 2026: Umverteilungsvolumen steigt im Vergleich zu Vorjahren an (pd) Das Umverteilungsvolumen zwischen den Gemeinden beträgt 105 Millionen Franken, was im Vergleich zu den Vorjahren einer Zunahme entspricht. Grund dafür ist der starke Anstieg der kommunalen Steuererträge im Jahr 2024, die in die Berechnung des Ressourcenausgleichs für das Jahr 2026 einfliessen. Die Lastenausgleichszahlungen bleiben stabil.

Im Jahr 2026 erhalten 133 Gemeinden Finanzausgleichsbeiträge im Umfang von rund 105,4 Millionen Franken. Im Vorjahr waren es 97 Millionen Franken, die zwischen den Gemeinden umverteilt wurden. Dies entspricht einer Zunahme von 9 Prozent. Grund für diesen Anstieg sind die stark gestiegenen Steuererträge aus dem Jahr 2024, die in die Berechnung des Ressourcenausgleichs einfliessen.

63 Gemeinden leisten Finanzausgleichsabgaben in der Höhe von 75 Millionen Franken. Die verbleibenden rund 30 Millionen Franken werden über den Kanton finanziert. Die dafür benötigten Mittel stammen aus den kantonalen Erträgen der Steuerzuschläge, die zweckgebunden für den Finanzausgleich erhoben werden.

Nicht alle Gemeinden gleich stark betroffen

Auf der Geberseite leistet die Stadt Baden 22 Prozent (16,48 Millionen Franken) aller Finanzausgleichsabgaben. Die Städte Baden und Aarau (8,41 Millionen Franken) finanzieren zusammen einen Drittel. Insgesamt erbringen 19 Gemeinden 80 Prozent des Abgabevolumens. Auf der Beitragsseite sind es 7 Gemeinden, die zusammen einen Drittel der Beiträge erhalten. 48 Gemeinden erhalten zusammen 80 Prozent. Absolut gesehen leisten neben Baden und Aarau die Gemeinden Kaiseraugst, Rheinfelden und OberwilLieli die höchsten Abgaben in den Ausgleichstopf. Die grössten Beitragsempfänger sind die Gemeinden Reinach, Wohlen, Oberentfelden, Neuenhof und Menziken. Werden die Zahlungen pro Einwohnerin und Einwohner verglichen, verändern sich die Spitzenplätze: Die höchsten Beiträge pro Kopf erhalten Oberhof, Densbüren, Mandach, Schmiedrued und Wölflinswil, die grösste Abgabenlast tragen Oberwil-Lieli, Geltwil, Kaiseraugst,

Meisterschwanden und Ennetbaden.

Neben den Gemeinden, die Leistungen aus dem Finanzausgleich erbringen oder erhalten, ist knapp ein V iertel aller Gemeinden nur wenig von den Ausgleichszahlungen betroffen. Sie erhalten kaum etwas oder bezahlen nur wenig.

Starkes Wachstum des Ressourcenausgleichs

Während sich das Volumen des gesamten Finanzausgleichs in den Vorjahren nur langsam veränderte, steigen die Beiträge im Ressourcenausgleich 2026 gegenüber 2025 um 11 Prozent an. Der Grund dafür liegt bei den Steuererträgen der Gemeinden im Basisjahr 2024, das neu für die Berechnungen berücksichtigt wird: Diese sind im Vergleich mit dem Vorjahr um über 150 Millionen Franken angestiegen. In den Vorjahren betrug das jährliche Wachstum regelmässig um die 50 Millionen Franken. Dadurch erhöht sich der Normsteuerertrag aller Gemeinden insgesamt. Die Steuermehrerträge sind zudem nicht gleichmässig verteilt, was zu grösseren Disparitäten führt. Beides hat zur Folge, dass der Ressourcenausgleich reagiert, wie er reagieren muss: Das Umverteilungsvolumen steigt an.

Das Volumen im Bildungslastenausgleich sowie im räumlich-strukturellen Lastenausgleich bleibt bei et was über 8 Millionen Franken beziehungsweise bei knapp 16 Millionen Franken konstant, jenes im Soziallastenausgleich sinkt um rund 1 Million Franken auf gut 19 Millionen Franken.

Finanzausgleich kennt verschiedene Ausgleichsinstrumente

Der Finanzausgleich besteht aus zwei Teilen: dem Ressourcen- und dem Lastenausgleich.

Der Ressourcenausgleich gleicht Unterschiede in der finanziellen Stärke der Gemeinden aus. Gemeinden mit wenig Steuereinnahmen bekommen Geld, Gemeinden mit vielen Einnahmen zahlen Abgaben ein. Reicht das nicht aus, erhalten finanziell schwache Gemeinden zusätzlich sogenannte Mindestausstattungsbeiträge, damit sie mindestens 84 Prozent der durchschnittlichen Finanzkraft aller Gemeinden erreichen.

Der Lastenausgleich hilft Gemeinden, die besonders hohe Ausgaben haben – zum Beispiel in den Bereichen Bildung, Soziales oder wegen ihrer geografischen Lage. Wer weniger stark belastet ist, zahlt in diesen Ausgleich ein.

Polizeimeldung

Leibstadt: Wohnung nach Brand unbewohnbar

(pol) Am Montagmorgen ist eine Wohnung in einem Mehrfamilienhaus in Leibstadt in Brand geraten. Dabei wurde eine Person leicht verletzt. Die Wohnung, in welcher es brannte, ist nicht mehr bewohnbar.

Die Feuerwehr war mit einem Grossaufgebot vor Ort.

Kurz nach 3 Uhr ahtte eine Anwohnerin vom Furlängeweg in Leibstadt gemeldet, dass es auf einem Balkon des Nachbarhauses brenne. Kurz darauf meldete sich ein 60-jähriger Bewohner und teilte mit, dass es auf seinem Balkon brenne. Der Bewohner wurde angewiesen, seine Wohnung zu verlassen und die Nachbarn zu wecken. Sofort wurden die Feuerwehr, die Sanität und die Polizei alarmiert.

Die Feuerwehr, welche mit einem

Bad Säckingen: Mit mehr als 2,5 Promille Auto gefahren

(ots) Am vergangenen Sonntag gegen 18.20 Uhr wurde ein 39-jähriger Hyundai-Fahrer in der Friedrichstrasse in Bad Säckingen einer Kontrolle unterzogen, da er zunächst an einer roten Ampel sehr spät reagierte und die Haltelinie überfuhr und in der Folge trotz vorhandener Abbie -

Grossaufgebot vor Ort war, brachte den Brand schnell unter Kontrolle, sodass er sich nicht auf weitere Wohnungen im Mehrfamilienhaus ausbreiten konnte.

Durch das Brandereignis wurde eine Anwohnerin leicht verletzt. Sie wurde vor Ort durch das Sanitätspersonal begutachtet und betreut und musste nicht ins Krankenhaus gebracht werden.

Die Kantonspolizei hat die Ermittlungen zur Klärung der genauen Brandursache eingeleitet. Aus welchem Grund es auf dem Balkon zu brennen begann, ist momentan noch unklar. Höchstwahrscheinlich dürfte eine Fahrlässigkeit zum Brand geführt haben.

Die Wohnung des 60-Jährigen wurde durch den Brand stark beschädigt und ist nicht mehr bewohnbar. Die übrigen Bewohnerinnen und Bewohner konnten im Verlauf des Morgens wieder in ihre Wohnungen zurückkehren. Foto: Polizei AG

gespur diese nicht zum Abbiegen nutzte. Im Rahmen der Kontrolle konnten die Beamten Verdachtsmomente für eine Alkoholbeeinflussung gewinnen. Ein Alkoholtest vor Or t ergab einen Wert von deutlich über 2,5 Promille. Es folgte eine Blutentnahme in einem Krankenhaus und der Führerschein wurde einbehalten. Die drei im Auto mitfahrenden Kinder mussten durch Angehörige abgeholt werden.

Lernen

Preise

Fr. 1.59 pro Spalte und mm + Fr. 25.– online

Bei Buchung von 3 Erscheinungen zusätzlich 5 % Wiederholungsrabatt

Bei Buchung von 6 Erscheinungen zusätzlich 10 % Wiederholungsrabatt

Unsere Sonderseite für alles was mit Schule und Weiterbildung zu tun hat, mit Inseraten zum Spezialtarif, erscheint 8x im Jahr

Nächste Erscheinungsdaten

13. August  3. September 15. Oktober 12. November Wünschen Sie einen persönlichen Besuch oder eine detaillierte Offerte so kontaktieren Sie uns unter: Carmen Wüthrich 062 866 60 07, carmen.wuethrich@mobus.ch

Beispielinserat

84 x 48mm

Fr. 263.50 pro Erscheinung (exkl. MWST.) inkl. 1 Woche online

Aargauer Kirschenqualitätswettbewerb

Erster Preis geht ins Zurzibiet nach Schlatt, Leuggern (pd) Dem Wettbewerb der Aargauer Kirschenproduzenten stellten sich 15 Teilnehmer, die auf rund einem Drittel der Aargauer Kirschenanbaufläche Tafelkirschen produzieren, die allesamt in der vergangenen Woche, kurz vor Erntebeginn, von zwei Experten des Aargauer Obstverbands (AOV) besucht wurden. Bei der Bewertung wurden der Fruchtbehang, die Fruchtgrösse, die Fruchtqualität und der Gesamteindruck der Kirschenkultur am höchsten gewichtet.

Die beiden Fachexperten, der pensionierte langjährige Obstbauberater am Landwirtschaftlichen Zentrum Liebegg, Gränichen, Othmar Eicher und der ausserkantonale André Ziegler aus Brunnenthal, haben diese Kirschenkulturen und hängende Ernte bewertet.

Sieger stammen aus Leuggern

Gut Kirschenessen ist dieses Jahr bei der Betriebszweiggemeinschaft BZG Reto Erne und Urs Zeder in Schlatt, Leuggern. Sie erreichte das Spitzenresultat. Somit geht der Spitzenplatz für Aargauer Kirschen ins Zurzibiet. Die Preisübergabe erfolgte am vergangenen Donnerstagabend in der Siegeranlage in Leuggern.

Das diesjährige Klima scheint der Königin der Sommerfrüchte zu passen. In allen drei bekannten Kirschenregionen gedeihen die Früchte sehr gut. Dies ist aber nicht immer selbstverständlich, so mussten auch in diesem Jahr die Kirschenproduzenten in den kalten Frostnächten in der zweiten Aprilwoche um ihre Ernte bangen. Dank aufwändigen Vorbeugemassnahmen wie das Anzünden von Frostkerzen wurde die Ernte gerettet, was aber einen finanziellen Aufwand von bis zu 4000 Franken pro Hektare und Nacht kosten kann.

Trotz den herausfordernden Witterungsbedingungen im April und Mai sind die Erträge und die Qualität in diesem Jahr im Kanton Aargau hervorragend.

Ziel des Qualitätswettbewerbs

Die Kulturen der 15 teilnehmenden Betriebe präsentierten sich am

diesjährigen Qualitätswettbewerb in einem hervorragenden, sehr schönen Zustand. Alle 15 Teilnehmer schafften es in die Medaillenränge. Ziel des wiederkehrenden Wettbewerbs ist es, die Produzenten zu Höchstleistungen bezüglich Kirschenqualität anzuspornen. Die moderne Kirschenanlage der Betriebszweiggemeinschaft Reto Erne und Urs Zeder ist witterungsgeschützt gegen Hagel und Regen, sowie mit Netzen gegen Vögel und gegen den neuen aggressiven Schädling Kirschessigfliege sowie Wanzen und zeigt sich zu Beginn der Ernte in einem hervorragenden Zustand. Proppenvoll hängen die Bäume mit Kirschen in augenscheinlicher, vorzüglicher Qualität. Herausfordernd war die Witterung in der zweiten Aprilwoche mit mehreren Frostnächten und den mehrtägigen Niederschlägen im ersten Mai -Drittel. Einmalmehr in diesem Jahr zeigt der Witterungsschutz mit Regendachfolie und Hagelschutznetzen seine Notwendigkeit die Kulturen und die Ernte zu schützen. Dementsprechend darf man sich nun auf schöne, grosse und aromatische Kirschen aus der Region freuen.

Kirschenproduzenten erwarten ein sehr gutes Erntejahr 2025 Die Kirschenproduzenten erwarten in diesem Jahr in allen Anbaugebieten der Schweiz mit gegen 2500 Tonnen Tafelkirschen eine gute Ernte. Diese liegt knapp 25 Prozent über dem Durchschnitt der letzten

fünf Jahre, annährend dem Vorjahr entsprechend. Knapp jede dritte Tafelkirsche wird in den Nordwestschweizerkantone Aargau, Baselland und Solothurn geerntet. Im Aargau erwarten die rund 100 Kirschenproduzenten annährend 0,7 Millionen Kilogramm Tafelkirschen, 250 Tonnen Konservenkirschen, die mehrheitlich mechanisch geerntet werden, sowie 300 bis 400 Tonnen Brennkirschen. Die bereits begonnene, noch rund drei bis vier Wochen dauernde, sehr gute Kirschenernte sei der Lohn für die Investition in den kapitalintensiven, witterungsgeschützten modernen Kirschenanbau, meinen die beiden Betriebsleiter Reto Erne und Urs Zeder, die gemeinsam auf 1,5 Hektaren, rund zwei Fussballfeldern, Tafelkirschen auf 1000 Bäumen in Reih und Glied produzieren. «In den Früchten steckt die Arbeit eines ganzen Jahres», ergänzt Urs Zeder und freut sich auf die Ernte der Königin der Sommerfrüchte, der Kirschen, mit den klangvollen Namen wie Grace Star, Sweet Lorenz, Vanda, Tamara, Christiana, Carmen, Kordia bis zur Regina. Dieses Jahr kommen die schönsten und besten Kirschen aus dem Zurzibiet in Leuggern, dem Hotspot des Aargauer Obstbaus. Leuggern hat die grösste Erwerbsobstbaufläche im Aargau: rund 30 Hektaren, davon 16 ha Kirschen.

Der Aargauer Kirschenanbau hat aber auch eine starke Verbreitung im Fricktal und dann in Einzelbetrieben im Aargauer Seetal, Freiamt,

südwestlichen Wiggertal, Bözberg und Wiliberg. Rangliste 2025

1. Erne Reto & Zeder Urs, BZG Schlatt, Leuggern, Gold, 70 Punkte; 2. Steinacher Andy & Pia, Schupfart, Gold, 69.75; 3. Baur Urs & Fränzi, Egliswil, Gold, 69.5; 3. Hagenbuch Peter & Janine, Oberlunkhofen, Gold, 69.5; 3. Müller Paul & Ruth, Alikon, Gold, 69.5; 3. Rehmann Gregor, Kaisten, Gold, 69.5; 3. Seeholzer Andreas & Marietta, Künten, Gold, 69.5; 4. Bürgi Roman, Olsberg, Gold, 69.25; 5. Freiermuth Franz & Silvia, Wölflinswil, Gold, 69; 5. Widmer Thomas & Sandra, Oftringen, Gold, 69; 6. Burkart Hansruedi & Zita, Obermumpf, Silber, 68.75; 6. Leimgruber Urs, Gipf- Oberfrick, Silber, 68.75; 7. Erne Hansjörg & Obrist Ruedi, Chilspeler Obst, Hettenschwil, Silber, 68.5; 8. Schwar Thomas & Petra, Rüfenach, Bronce, 67.75; 9. Schreiber Adrian & Claudia, Wegenstetten, Bronce, 67.5. Bild: Bei den Medaillen-Trägern ist gut Kirschen essen: von links hinten: Leimgruber Urs, Gipf-Oberfrick, Burkart Hansruedi & Zita, Obermumpf, Baur Urs, Egliswil, Rehmann Gregor, Kaisten, Seeholzer Andreas, Künten, Widmer Thomas Oftringen; vorne: Präsident Aargauer Obstverband Steinacher Andy, Schupfart mit 2. Rang, Obrist Ruedi, Hettenschwil, Jahressieger 2025 die Betriebszweiggemeinschaft Beatrice & Urs Zeder und Reto & Sarah Erne mit Sohn Florian, Schlatt, Leuggern. Foto: zVg

energietech fricktal GmbH

heizung lüftung kälte

Nachhaltiges Bauen in allen Bereichen Beratung, Dienstleistungen

Energieeffiziente Neubauten

Umbau, Sanierung, Modernisierung

Minergie Fachpartner

Hübel 1 | 4333 Münchwilen AG T +41 62 873 07 07 fb@energietech.ag | www.energietech.ag

GmbH Rebenweg 349 4325 Schupfart Tel. 062 871 67 74 beratung@beat-leubin.ch

GmbH Rebenweg 349 4325 Schupfart Tel. 062 871 67 74 beratung@beat-leubin.ch

Ihr Ansprechpartner für Steuerberatung

Ihr Ansprechpartner für Steuerberatung

Ihr Steuerberater

Ihr Steuerberater

Es ist nicht verkehrt, von uns renovieren zu lassen ! Prompte und saubere Ausführung sämtlicher Maler- und Tapezierarbeiten in Renovations- und Neubauten Aussenisolationen, Innen- und Aussenputze Ihr Maler im Fricktal www.litschi-maler.ch | Tel. 079 334 02 47

HGV Stein und Umgebung

Save the Date

Werte Mitglieder und Bevölkerung, merken Sie sich das Datum vom 8.–10. Mai 2026. Der Gewerbeverein und die Dorfvereine befinden sich in der Planung für den Steiner Dorfanlass mit einer Gewerbeausstellung.

Insektenschutz

Grossmattstrasse 18, 4334 Sisseln

An der Generalversammlung wurde leider das falsche Datum für diesen Anlass kommuniziert. Das Datum wurde in Absprache mit der Gemeinde auf den 8.–10. Mai verschoben. Weitere Informationen folgen.

Innenbeschattung / Plissee

Rolltor

Funktechnik -Smart Home

Sie möchten Mitglied im Gewerbeverein werden?

Insektenschutz

Innenbeschattung / Plissee

Grossmattstrasse 18, 4334 Sisseln

Dann melden Sie sich unverbindlich bei Herrn Ciril Moser per Telefon unter 062 866 40 11 oder per E-Mail: praesident@hgvstein.ch.

Rolltor Funktechnik -Smart Home CUBE-Rolladen.ch

Weitere Informationen zum Gewerbeverein: www.hgvstein.ch

CUBE-Rolladen.ch

Ihr Profi für Sonnen- und Wetterschutzsysteme

Ihr Profi für Sonnen- und Wetterschutzsysteme

Sonnenschutz / Markisen, Rollladen / Raffstoren Fensterläden Alu Glasdachsysteme Mückenschutzgitter

Innenbeschattung

Ihr Profi für Sonnen- und Wetterschutzsysteme

Sonnenschutz / Markisen

Rollladen / Raffstoren Fensterläden Alu Glasdachsysteme Mückenschutzgitter

Sonnenschutz / Markisen, Rollladen / Raffstoren Fensterläden Alu Glasdachsysteme Mückenschutzgitter

Innenbeschattung

Innenbeschattung

Rolltor Funktechnik -Smart Home S mfy Expert

Rolltor Funktechnik Smart Home

Rolltor Funktechnik -Smart Home S mfy Expert

Grossmattstrasse 18, 4334 Sisseln

Grossmattstrasse 18, 4334 Sisseln Tel. 062 871 78 23, info@cube-markisen.ch

Grossmattstrasse 18, 4334 Sisseln

Tel: 062 871 78 23 / info@cube-markisen.ch

Tel: 062 871 78 23 / info@cube-markisen.ch

Tel: 062 871 78 23 info@cube-markisen.ch CUBE-Rolladen.ch

Tel: 062 871 78 23 info@cube-markisen.ch

Rö ssliweg 13, 5074 Ei ken 06 2 871 65 74 ww w.vinzenz-apotheke.ch

Zelt & Festmaterial

Geschirr & Einwegartikel

Getränkehandel & Hauslieferdienst 079 314 34 08

www.party-schaer.ch

Getränkehandel – Eventservice – Gasdepot Was immer Sie planen  Wir sind in Ihrer Nähe !

BEWEGEN UND GENIESSEN

Tennis EventsBadminton

Minigolf Restaurant

ISO14024

Ihre Service-Stelle im Fricktal Verkauf + Service aller Marken

www.bustelbach.ch 4332 Stein 062 873 30 70 www.facebook.com/Bustelbach

allgemeine Maler- und Spritzarbeiten

Gartenstrasse 8 4332 Stein AG

Mobile 079 288 02 02 suesslin.maler@bluewin.ch

Neubauten

| Umbauten Aushub und Umgebungsarbeiten

Tel. 062 8731181• Mobile 079 3330886 baggerurs@bluewin.ch

Tel. 062 873 11 81 • Mobile 079 333 08 86

Spenglerei Sanitär Service

Gartenstrasse 14

4332 Stein AG

Gartenstrasse 21 4332 Stein AG

Tel. 062 873 05 55

Tel. 062 873 05 55

Fax 062 873 05 56 Mobil 079 448 12 49

Mobil 079 448 12 49 zumsteg-gmbh@bluewin.ch

Renovationen

Reparaturen Service

Renovationen Reparaturen Service

Spenglerarbeiten Sanitäre Anlagen

Spenglerarbeiten Sanitäre Anlagen

Ihre Service-Stelle im Fricktal Verkauf + Service aller Marken Hauptstrasse 18 • 4334 Sisseln Tel. 062 873 22 27 www.stichmatt.ch

Jahreswagenund Occasionenzu attraktivenPreisen

Toyota C-HR 1.2 Turbo Active, 2017, 75 000 km 14 800.–

Toyota Auris 1.8 Hybr. Kombi, 2017, 79 000 km 17 800.–Toyota Camry 2.5 Premium 2019, 55 000 km 25 400.–

Hauptstrasse 18 • 4334 Sisseln Tel. 062 873 22 27 • www.stichmatt.ch

Ihr Ansprechpartner für Kommunal- und Kleingeräte in der Region

Holzbau AG

Für kleinere und grössere Holzträume. Wir sind Ihr Partner in allen Fragen rund ums Holz. Bauen Sie mit Holz, bauen Sie mit uns.

Rohrer Holzbau AG, Stein info@rohrer-holzbau.ch www.rohrer-holzbau.ch

Für kleinere und grössere Holzträume. Wir sind Ihr Partner in allen Fragen rund ums Holz. Bauen Sie mit Holz, bauen Sie mit uns.

Für kleinere und grössere Holzträume. Wir sind Ihr Partner in allen Fragen rund ums Holz. Bauen Sie mit Holz, bauen Sie mit uns.

Rohrer Holzbau AG, Stein info@rohrer-holzbau.ch www.rohrer-holzbau.ch

Tel. 062 873 12 36

Rohrer Holzbau AG, Stein info@rohrer-holzbau.ch www.rohrer-holzbau.ch

Tel. 062 873 12 36

Tel. 062 873 12 36

Gut zu Fuss durch den Sommer

Bequemschuhe

Schuhmacherei Leimgruber

Zürcherstrasse5 - 4332 Stein Tel.062 8731776

Kurzmeldung

Kontaktgruppe

Asyl

Frick auf Zeitreise zum Thema «Wasser»

(rs) Unter der fachkundigen Führung von Helene Bigler vom Jurapark Aargau begab sich die Kontaktgruppe Asyl Frick jüngst auf eine Zeitreise durch Frick. Passend zum warmen Sommerwetter wurde das Thema Wasser als roter Faden für den Dorfrundgang ausgewählt. Bei alten Brunnen hörten die Teilnehmenden spannende Geschichten darüber, wie die Menschen früher mit Wasser gelebt haben. Dabei lernten sie Frieda kennen, die vor 100 Jahren jeden Tag Wasser beim Brunnen holen musste. Heute ist Wasser aus dem Hahn für uns selbstverständlich – doch wo kommt es her und wie wird es ge -

reinigt – wie viel verbrauchen wir eigentlich?

Mit kleinen Rätseln und einfachen Ideen für den Alltag wurde der Rundgang für Gross und Klein zum Erlebnis. Die Teilnehmenden erzählten eigene Wassergeschichten aus ihren Herkunftsländern und am Ende des Rundgangs sammelten die Kinder Ideen wie im Alltag Wasser gespart werden kann und hielten diese zeichnerisch fest.

Fotos: zVg

Gemeindeversammlung

Böztal soll Anschluss an regionales Steueramt Frick prüfen

(cb) Um 19.30 Uhr trafen sich am Donnerstag 105 Stimmbürgerinnen und Stimmbürger der 1889 stimmberechtigten Einwohner von Böztal in der Turnhalle Hornussen zur Einwohnergemeindeversammlung von Böz tal.

Das notwendige Fünftel der 1889 Stimmberechtigen von 378 wurde verpasst und alle, ausser im Traktandum 14, gefassten Beschlüsse unterstehen dem fakultativen Referendum.

Folgende Traktanden wurden behandelt, die Anträge des Gemeinderates genehmigt: Protokoll Einwohnergemeindeversammlung vom 20. November 2024; Rechenschaftsbericht des Gemeinderates 2024; Rechnung 2024; Kreditabrechnung Ersatzbeschaffung TLF Feuerwehr Oberes Fricktal; Kreditabrechnung Schulraumerweiterung Hornussen; Kreditabrechnung Erschliessung Gemeindearchive; Kreditabrech -

Gemeindeversammlungen

Wölflinswil: Ja zur Kündigung Gemeinschaftsverwaltung

(rf) Gemeindeammann Giuliano Sabato konnte 72 von 812 Stimmberechtigten zur Rechnungsgemeindeversammlung von Wölflinswil begrüssen. Das Hauptgeschäft, die Kündigung und Neuverhandlung des Gemeinschaftsverwaltungsvertrags mit der Nachbargemeinde Oberhof, wurde nach konstruktiven und fairen Diskussionen deutlich mit 62 Ja- zu 10 Nein-Stimmen genehmigt.

Das Protokoll, die Rechnung 2024, die Erhöhung des Stellenplans um 50 Prozent beim Hausdienst und der Kredit von 998 000 Franken für die Sanierung der Dorfstrasse Oberhof (Wasserleitung) wurden ohne viele Wortmeldungen einstimmig oder mit grosser Mehrheit genehmigt.

Unter dem Traktandum «Verschie -

Oberhof: Alle Traktanden genehmigt

(msc) 41 von 432 Stimmberechtigen nahmen an der Einwohnergemeindeversammlung in Oberhof teil.

denes» erfolgten Informationen des Gemeinderates zu den Themen «PWI Projekt Striematt» und «Teilrevision BNO» sowie die ehrenvolle Verabschiedung von Gemeinderat Reto Herzog (01.01.23 – 31.05.25) und Finanzkommissionsmitglied Roland Döbeli (01.01.15 – 31.12.24). Die gelungene Sanierung der Badi «Huebmet» und die damit verbundene grosszügige Unterstützung durch die Ortsbürger, die Finanzierung der Grillstelle durch den Verein Dor f Plus und der Betrieb der Badi durch den Verein Badi Wölflinswil wurden unter riesigem Applaus verdankt.

Die Beschlüsse der Ortsbürgergemeindeversammlung wurden diskussionslos und einstimmig gefasst. Hier waren von 136 Stimmberechtigten 20 anwesend. Unter grossem Beifall konnte der Vorsitzende die Sommergemeindeversammlung um 22.05 Uhr schliessen und zum Apéro in der Badi «Huebmet» einladen.

nung Erweiterung Gemeinschaftsgrab; Verpflichtungskredit Kauf Liegenschaft Eichenbaum Effingen; Verpflichtungskredit Erweiterung Schule Hornussen; Verpflichtungskredit Umrüstung Beleuchtung Gemeindeliegenschaften auf LED; Verpflichtungskredit Sanierung Friedhof Hornussen; Verpflichtungskredit Gemeindebeitrag an die Sanierung Kantonstrasse K482; Einführung Parkierungsreglement; Anpassung Gemeindeordnung. Die Anpassung der Gemeindeordnung in Traktandum 14 unterliegt dem obligatorischen Referendum. Diese Abstimmung findet am 28. September statt. Nach der erneuten Genehmigung wird die Gemeindeordnung dem Regierungsrat vorgelegt und tritt auf 1. Januar 2026 in Kraft. Beim Traktandum «Einführung Parkierungsreglement» waren die vier vorgebrachten inhaltlichen Änderungsanträge bezüglich Parkdauer, Parkmöglichkeiten und Wochenenden deutlich abgelehnt worden. Unter «Verschiedenes und Umfrage» informierte der Gemeinderat über die Resultate aus der Umfrage

Die Anwesenden genehmigten die drei Geschäfte Protokoll, Rechenschaftsbericht und Rechnung 2024 diskussionslos. Letztere schliesst mit einem Aufwandüberschuss von rund 359 000 Franken ab. Unter Verschiedenem orientierte der Gemeinderat über aktuelle Themen (u.a. Gesamterneuerungswah -

über den geplanten Bewegungspark. Nach einer regen Diskussion wurde ein Überweisungsantrag gutgeheissen. Der Gemeinderat Böztal hat die Realisierung eines Bewegungsparks im Rahmen der BNO-Revision zu prüfen. Die Informationen zu den Tagesstrukturen, zur Sistierung des Gemeindeversammlungs-Beschlusses Ersatz Hauptwasserleitung Schlotterboden Elfingen und zur Bundesfeier wurden von der Versammlung zur Kenntnis genommen.

Im Anschluss stellte die Finanzkommission Böztal einen Überweisungsantrag. Der Gemeinderat Böztal soll den Anschluss an das regionale Steueramt Frick prüfen und einen Kostenvergleich zwischen dem Betrieb eines eigenen Steueramtes und einem Anschluss an Frick aufzeigen. Der Überweisungsantrag wurde mit einem grossen Mehr angenommen.

len, Sanierung Dorfstrasse, Neophytenbekämpfung). Über den Entscheid der Gemeindeversammlung Wölflinswil vom Vortag bezüglich der Kündigung und der Neuverhandlung des Vertrages der Gemeinschaftsverwaltung wurde angeregt diskutiert. Die Versammlung konnte um 21.15 Uhr geschlossen werden.

Die 14 anwesenden Ortsbürger (von 102) stimmten ebenfalls allen Traktanden zu. Die Rechnung 2024 schliesst mit einem Aufwandüberschuss von rund 3200 Franken ab.

Um 22.45 Uhr begannen 34 Stimmbürgerinnen und Stimmbürger der 266 stimmberechtigten Ortsbürger von Böztal in der Turnhalle Hornussen ihre Gemeindeversammlung. Das notwendige Fünftel der 266 Stimmberechtigen von 54 wurde nicht erreicht und die gefassten Beschlüsse unterstehen dem fakultativen Referendum: – Protokoll Or tsbürgergemeindeversammlung vom 16. November 2024; Genehmigung. – Rechenschaftsbericht der För ster; Kenntnisnahme. – Rechnung 2024; Genehmigung. Das Traktandum Verschiedenes und Umfrage wurde nicht genutzt. Die Versammlung wurde vom Vorsitzenden um 23.05 Uhr geschlossen. Die anschliessende Einladung zu einem Apéro unter den Linden wurde rege genutzt. Hier sei der Musikgesellschaft Hornussen-Böztal herzlich für die Organisation und den Ausschank gedankt.

Seniorenausflug der Gemeinde Oberhof

(ms) 52 Oberhöfler Seniorinnen und Senioren besammelten ich am Mittwoch, 18. Juni, bei schönstem Wetter zusammen mit vier Mitgliedern des Gemeinderates zum gemeinsamen Ausflug. Das Ziel der Carreise war die «Hauptstadt der Pferde», Avenches. Dort befinden sich sowohl das Schweizerische Nationalgestüt als auch das Nationale Reitinstitut (IENA).

Über Solothurn führte die Reise dem Bielersee entlang bis nach Twann. Dort stand der Kaffeehalt im Restaurant Bären auf dem Programm. Frisch gestärkt ging es weiter durch die bekannten Weindörfer am Bielersee. Gegen Mittag traf die Reisegruppe auf dem weitläufigen Gelände der beiden Pferdeinstitutionen in Avenches ein. Die Verköstigung mit einem reichhaltigen Mittagessen erfolgte im IENA-eigenen Restaurant «Le Paddock».

Nach dem Essen gab es eine kurze Ansprache des Gemeindeammannes. Dabei wurden auch die ältesten Teilnehmenden erwähnt und den Verstorbenen gedacht. Danach

Kurzmeldungen

bestand genug Zeit, die verschiedenen Stallungen und Gebäude zu besichtigen. Interessant waren auch die vielen Storchennester, welche in luftiger Höhe zu bestaunen waren.

Die Rückfahrt führte entlang des

Ferien im Zentrum Artos in Interlaken

Verein «Betreute Ferien Aargau» (eing.) Der Verein «Betreute Ferien Aargau» reiste mit einer bunt gemischten Gästeschar und Betreuer Innen am Samstag, 21. Juni, nach Interlaken. Im Zentrum Artos wurde die Gruppe mit einem reichhaltigen Apéro freundlich empfangen. Auf dem Wochenprogramm wurden Ausflüge nach Iseltwald, Niederhorn, Neuhaus Unterseen und natürlich Spaziergänge in Interlaken angeboten. Die ganze Gruppe genoss auch eine Schifffahrt auf dem Thunersee mit Aufenthalt in Spiez. Das Highlight der Woche war der Besuch bei der Trauffer «Erlebnis -

welt» in Hofstetten bei Brienz. Grosser Anklang fand neben dem Museum auch der Souvenirshop. Mit Begegnungsrunden am Morgen, Lottospiel- und Jassrunden am Abend sowie gemütlichem Zusammensein war für alle etwas dabei. Kulinarisch wurden die Feriengäste vom Zentrum Artos verwöhnt. Mit vielen bleibenden Erinnerungen reisten alle am Samstag, 28. Juni, nach Hause. Ein herzliches Dankeschön an alle, die dazu beigetragen haben, dass die teilnehmenden eine tolle Woche in Interlaken verbringen durften. Auch für 2025 ist eine Ferienwoche im Kurhaus Sarnen geplant: Montag, 4. Mai bis Montag, 11. Mai. Auskunft und Anmeldung bei Agathe Iten, Tel. 079 501 70 30. Foto: zVg

Murtensees, durch Kerzers, Aarberg und Lyss. Erst kurz vor Solothurn ging es wieder auf die Autobahn. Glücklicherweise gab es nur wenig Stau, so dass die beiden Cars um 18.30 Uhr wieder in Oberhof eintrafen.

Anhand der vielen zufriedenen Gesichter konnte festgestellt werden, dass dieser Ausflug ein voller Erfolg war.

Bild: Die Oberhöfler Seniorinnen und Senioren in der Hauptstadt der Pferde, Avenches. Foto: zVg

Pro Senectute: Ferien in Interlaken

(ein.) Am 31. Mai reisten 20 Senioren mit vier Begleitpersonen für eine Woche nach Interlaken. Organisiert wurde die Reise von Pro Senectute Aargau mit finanzieller Unterstützung durch die Hatt-BucherStiftung.

Im Hotel Artos wurden die Reisenden mit einem Apéro herzlich empfangen. Eine abwechslungsreiche Woche bei idealem Wetter, einer Schifffahrt auf dem Thunersee, einer Carfahrt nach Grindelwald und

einer Rundfahrt mit dem Bödelibähnli machte allen Teilnehmenden viel Freude. Das Lädele und Kaffeetrinken gehörte natürlich auch dazu. Jeden Tag Turnen, Singen und Gedächtnistraining fand grossen Anklang bei den Feriengästen. Im Hotel Artos waren die Gäste bestens aufgehoben und die Angestellten erfüllten alle Wünsche. Zu schnell ging die wunderbare Woche vorbei und die Senioren kamen mit vielen tollen Erinnerungen im Fricktal an und wurden von ihren Angehörigen bereits erwartet. Foto: zVg

Eidg. Turnfest

FTV und MTV Herznach begeistern am ETF in Lausanne

(mr) Am frühen Samstagmorgen startete die fröhliche Truppe von 20 Frauen und Männer des FTV/MTV Herznach ihre Reise zum Eidgenössischen Turnfest in Lausanne, dem alle sechs Jahre stattfindenden Grossanlass.

Kurz nach der Ankunft startete bereits der Dreiteilige Vereinswettkampf mit Fit&Fun und Schleuderball, wo bereits im ersten Wettkampfteil die guten Trainingsresultate umgesetzt werden konnten. Dies gab Motivation für die nächsten Wettkampfteile. Es lief mehr oder weniger gut, kleine «Patzer» kamen vor, es wurde aber alles gegeben. Dies, in Kombination mit etwas Nervosität, Kampfgeist und Siegeswille, führte zur Freude von allen zur tollen Gesamtnote von 28.94, was in der 2. Stärkeklasse

Schupfarter am «Eidgenössischen» in Lausanne

(nst) Bereits am ersten Wochenende des Eidgenössischen Turnfests in Lausanne reisten vier EinzelturnerInnen des DTV und TV Schupfart sowie vier Geräteturnerinnen an den Genfersee. Bei sommerlicher Hitze und strahlendem Juniwetter zeigten sie ihr ganzes Können im Turnwettkampf sowie im Einzelgeräteturnen. Michelle (32. Rang), Carina (47. Rang) und Rico (29. Rang) erkämpften sich eine Auszeichnung und platzierten sich in den vorderen Rängen. Neben dem sportlichen Einsatz blieb auch Zeit, das weitläufige Festgelände, die Wettkampfanlagen sowie die schönsten Badeplätze am herrlichen See zu erkunden – eine perfekte Einstimmung auf das zweite Turnfest-Wochenende.

Der DTV und TV Schupfart startete im dreiteiligen Vereinswettkampf

zum hervorragenden 17. Rang von 113 Mannschaften reichte.

War es das super Ergebnis, die Hitze, das lustige, teils unverständliche Französisch oder einfach das tolle Fest am Genfersee? Egal, eine Mischung aus allem machte die Lausanner-Party-Nacht extrem kurz. Getreu dem Motto «Es Panache händ mer immer no gno oder jvieux biere» ging es am Sonntag mit dem Zug zurück ins Fricktal, wo die Sportlerinnen und Sportler zusammen mit dem STV Herznach, herzlich von den Dorfvereinen und der Musikgesellschaft empfangen wurden und der Erfolg gebührend gefeiert wurde. Ein gemütlicher Apéro rundete das erfolgreiche Wochenende ab.

An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an das Leiter- und Kampfrichterteam Mirjam, Rolf, Archi und Ur s für ihren wertvollen Einsatz für den Verein. – Bild: Die Teilnehmer FTV/MTV Herznach am ETF in Lausanne. Foto: zVg

in den Disziplinen Team-Aerobic, Weitsprung, Fachtest Allround, Fachtest Volleyball, Gerätekombination und Schleuderball. Da einige Disziplinen zum ersten Mal durchgeführt wurden, konnte das sportliche Ziel nicht ganz erreicht werden. So erreichten die Schupfarter eine Endnote 22.79. Trotz einigen kleinen Herausforderungen wurde voller Einsatz gezeigt. Trotzdem stolz und auch etwas erleichtert genossen alle Teilnehmenden danach den wohlverdienten Sprung in den See und das lebhafte Festgelände in vollen Zügen.

Die Frauen und Männer des FTV und der MR Schupfart stellten ihr Können im dreiteiligen Vereinswettkampf in der Disziplin Fit und Fun unter Beweis – und erreichten am «Eidgenössischen» prompt ein Top-Resultat: Mit der Endnote 25.11 waren die Turnerinnen und Turner mehr als zufrieden und freuten sich insbesondere über die beiden «Zähni», die in den Wettkampteilen Fussball-Stafettenstab und Street

Der STV Herznach gibt Vollgas in Lausanne

(sp) Nun ist das Eidgenössische Turnfest in Lausanne schon Geschichte und der STV Herznach kann auf zwei erfolgreiche Wochenenden zurückblicken.

Am ersten Wochenende traten mehrere Herznacher Turnerinnen und Turner beim Einzelwettkampf, Geräteturnen zu Zweit und im Team Aerobic Paar an. Dabei konnten die Herznacher und Herznacherinnen mehrere Auszeichnungen abräumen. Moana Lange und Sarah Rubin erzielten dabei zum Beispiel den zweiten Rang im Geräteturnen zu Zweit. Zudem wurde ein weiterer Podestplatz erreichen. Roger Leimgruber konnte sich gegen über 700 Mitstreiter beweisen und erzielte den grandiosen 1. Platz und ist somit Turnfestsieger im Turnwettkampf.

Auch am zweiten Wochenende startete der STV Herznach am ETF in Lausanne. Es reisten über siebzig Turnerinnen und Turner nach Lausanne. Am Freitag bestritten zwanzig Turnerinnen und Turner das Volleyballturnier. Ebenfalls nahmen

vier Herznacherinnen bei der Gymagine teil. Sowohl am Freitag als auch am Samstag Abend. Am Samstag reisten die restlichen Turner an und es startete der dreiteilige und der einteilige Turnwettkampf. Mit viel Nerven, viel ÖV, viel Traversieren und noch mehr Laufen konnte der STV Herznach den dreiteiligen Turnwettkampf mit einer Note von 27.91 und somit den 30. Rang in der 1. Stärkeklasse erzielen. Beim einteiligen Vereinswettkampf, bei welchem die Gerätekombination teilnahm, erzielten die Turnerinnen und Turner die Note 9.41 und somit den 18. Rang. Am Sonntag reisten alle Turnerinnen und Turner müde aber glücklich zurück nach Herznach. Dort wurden sie gebührend von den Vereinen der Gemeinde Herznach-Ueken in Empfang genommen und anschliessend gefeiert. Herzlichen Dank alle, welche dabei waren. Somit blicken die Herznacherinnen und Herznacher auf ein erfolgreiches Eidgenössisches Turnfest zurück. Der STV-Herznach gratuliert allen herzlich zu ihren super Leistungen, speziell Roger Leimgruber, Sarah Rubin und Moana Lange. Bild links: die Fachtestgruppe; rechts: die Läufer. Fotos: zVg

Racket von zwei Gruppen erkämpft worden waren.

Am Sonntagabend um 18 Uhr kehrte die gesamte Turnfamilie wieder nach Schupfart zurück. Mit einem feierlichen Fahnenmarsch und dem traditionellen Turnerlied zog die grosse Gruppe durch die Strassen

bis zur Turnhalle, wo sie von der Musikgesellschaft und dem Männerchor herzlich empfangen wurde. Ein besonderer Dank gilt der Gemeinde sowie allen mitwirkenden Vereinen für den würdigen Empfang und das schöne gemeinsame Beisammensein. Foto: zVg

Badminton

Junior-Tour mit zwei Kaiseraugster Podestplätzen

Badminton Club Kaiseraugst (mb) Am Wochenende vom 21. und 22. Juni fand zum vierten Mal das Ranglistenturnier im Rahmen der «BVN Junior Tour» in Kaiseraugst statt. Über 150 Juniorinnen und Junioren sind mit grosser Freude dem federleichten Sport nachgegangen.

Viele Teilnehmende trotz Sommertemperaturen Auch wenn draussen das «Badiwetter» lockte, haben sich beim vierten Ranglistenturnier in Kaiseraugst die Jugendlichen mit grosser Spielfreude gegenseitig gemessen. «Wir freuen uns sehr, dass das Turnier wiederum reibungslos abgelaufen ist und wir für die Förderung des Badminton-Nachwuchses unseren Beitrag leisten konnten», so Turnierleiter Urs Maag.

Er folgreiche Kaiseraugster Junioren

Mit «nur» gerade fünf Juniorinnen und Junioren war der BC Kaiseraugst vertreten. Dass sich davon z wei auf das Podest spielen, war zu

Eidg. Turnfest

Männer- und Frauenriege Wegenstetten

(psr) Endlich war es da – das Turnfest-Wochenende. Neun Männer und vier Frauen absolvierten bei herrlichen Wetterbedingungen den dreiteiligen Vereinswettkampf Fit + Fun. Im Vorfeld war die Gruppe aus Wegenstetten unter der Leitung von Moni Wendelspiess und Sven Nussbaum vom Verletzungspech geplagt. Da schlussendlich zu wenig Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus den eigenen Reihen rekrutiert werden konnte, durften sie zum Glück spontan zwei Turnende aus Zuzgen bei sich aufnehmen.

Beginn nicht unbedingt abzusehen. «Die Freude ist gross, dass unsere beiden Junioren Kaj Glasstetter und Arnav Shetye in ihren Stärkeklassen jeweils die Bronze-Medaille geholt haben», führte Fabienne Moser, Junioren-Trainerin des Badminton-Club Kaiseraugst, aus und ergänzte mit einem Augenzwinkern: «Regelmässiges Training zahlt sich irgendwann aus.»

Training und Spielfreude

Auch bei den beiden Drittplatzierten ist Freude und Stolz zu spüren. «Ich habe von unseren Trainern gelernt, dass neben dem Training auch die Spielfreude ein wichtiger Erfolgsfaktor ist», so Kaj. Die Trainings des Badminton-Club Kaiseraugst finden in der Sportanlage Liebrüti statt – für die Jugendlichen am Dienstagabend und für die Erwachsenen am Montagabend. Wer Lust auf ein Probetraining hat, kann sich gerne via Website melden.

Bilder: Zwei drittplatzierte Junioren des BC Kaiseraugst: links: Kaj Glasstetter; rechts: Arnav Shetye. Fotos: zVg

Mehr Infos bei Moritz Blaser, 078 621 23 24 oder unter w ww.bc-kaiseraugst.ch

Das Ziel, mindestens 25 Punkte, schien nach den ersten beiden Wettkampfteilen realistisch. Der dreistündige Unterbruch und der Wetterumschwung stoppte den Aufwärtstrend – mit 24.01 Punkten waren die Wegenstetter aber trotzdem zufrieden. Dank dem gemütlichen Zeltplatz – und Lausanne wird noch lange in Erinnerung bleiben. Ganz speziell war der Empfang, den sie, zurück in Wegenstetten, erhielten. Die Musikgesellschaft begleitete die Turnerinnen und Turner vom STV Wegenstetten, der Männer- und Frauenriege bis zur Mehrzweckhalle. Neben dem Schützenverein, Samariterverein, Männer-

Schwimmen

Medaillen und Vizemeistertitel

Schwimmclub Fricktal an den Regionalmeisterschaften Basel (sm) Am letzten Juniwochenende fanden die Regionalmeisterschaften in Basel statt. Dies war für die meisten Fricktaler:innen der Saisonhöhepunkt, auf den sie das ganze Jahr hingearbeitet hatten.

Die Schwimmer:innen zeigten deutlich ihre harte Arbeit und wurden mit Bestzeiten und Medaillen belohnt. Arik Benz (2012) sammelte gleich sechs Medaillen, davon zwei Bronze und vier Silber. Somit darf er sich Vizeregionalmeister nennen über 100 m Freistil, 100 m Rücken, 50 m Delfin, 50 m Rücken, 50 m Freistil und 100 m Delfin.

Roman Strashnov (2011) durfte sich ebenfalls über zwei Vizeregionalmeistertitel freuen, nämlich über 100 m Delfin und 100 m Rücken.

Zudem erreichte er über 50 m Rücken den dritten Rang.

Malin Borel (2012) darf sich über 50 m Rücken und 50 m Freistil Vizeregionalmeisterin nennen. Sie nahm auch noch eine Bronzemedaille über 100 m Freistil mit nach Hause.

Nela Hanak erreichte zwei Vizere -

gionalmeistertitel über 100 m und 50 m Brust.

Selina Unternährer (2012) wurde Vizeregionalmeisterin über 200 m Brust und liess sich über 100 m Brust die Bronzemedaille umhängen. Lamar Horani (2013) freute sich über ihre Bronzemedaille über 50 m Delfin.

Die 4x50 Lagenstaffel mit Malin, Nela, Lamar und Selina zeigte sich stark und erreichte den dritten Rang.

Nebst den Medaillen gab es einige Bestzeiten zu verzeichnen. Yara Benz (2010) trat mit zwei Bruststrecken ausserhalb ihrer Komfortzone und konnte sich über beide Strecken verbessern. Norina Gallert (2011) erreichte über 50 m Brust und 50 m Freistil eine Bestzeit. Debora Mettler (2011), Langstreckenspezialistin, konnte ihre Zeit über 800 m um zehn und über 400 m Freistil und acht Sekunden unterbieten. Lena Nikolic (2012) und Xenia Zolliker (2010) konnten beide eine neue Bestzeit über 50 m Freistil verzeichnen lassen.

Mit den guten Resultaten können die Fricktaler:innen bald in die wohlverdiente Sommerpause. Foto: Erfolgreicher Schwimmclub Fricktal. Foto: zVg

chor, Velo-/Motoclub und Mitgliedern des Kirchenchores fanden Verwandte und Bekannte den Weg zur Turnhalle. Herzlichen Dank an

alle – insbesondere an das LeiterTeam und Brigitte Mösch, welche die Wegenstetter durch zusätzliche Trainings in Form brachte. Foto: zVg

Leichtathletik

Aargauer Staffelmeisterschaften 2025 im Bustelbach, Stein

Mehrere Podestplätze für die Steiner Stafetten (yb/sr/ma) Nach langer Zeit fanden auf der Sportanlage Bustelbach in Stein wieder die Kantonalen Staffelmeisterschaften statt. Zum ersten Mal wurde der Anlass vom Turnverein Stein durchgeführt. Es war eine of fene Meisterschaft, an der auch Staffeln aus anderen Kantonen und lizenzfreie Staffeln teilnehmen konnten.

Am Samstag, 28. Juni, kämpften, bei Temperaturen von 30 Grad, die LäuferInnen um den Aargauer Staffelsieg 2025. Über die Kurzund Langdistanzen starteten 119 Teams, in den Alterskategoiren U10 bis Aktive sowie PluSport. Mit diesem Anlass schaffte der Turnverein Stein eine attraktive Plattform für Sport, Gesundheit und Inklusion. Mit Hilfe vieler, fleissigen Helfer startete man am Freitag in die Aufbauarbeiten und verwandelte die Sportanlage Bustelbach zum Zentrum der Aargauer Leichtathletik. Am Samstagmorgen, pünktlich um 10.30 Uhr, starteten die ersten Teams über die Kurzdistanzen in den Wettkampf. Bereits zu dieser Zeit war es sehr warm und die Läufer und Läuferinnen schätzten die Abkühlung einer installierten Dusche im Zielraum. Den Abschluss machten die PluSport-Läufer und -Läuferinnen über die 4×100m. Lautstark wurden die Teams vom Platzspeaker und allen Zuschauern angefeuert. Am Mittag konnten bereits die ers -

Eidg. Turnfest

Männerriege Zeiningen am ETF in Lausanne

(pk) Nach einer intensiven Vorbereitung auf die Wettkämpfe war es am Freitag, 20. Juni, endlich soweit. Die Männerriege Zeiningen reiste mit einer 17 Mann starken Gruppe an das Eidgenössische Turnfest 2025 nach Lausanne.

Die Hinreise verlief gut, pünktlich und ruhig. Nach gefühlten 12 Stunden kam die Erlösung: 16 Uhr, Start der Disziplinen des 1. Wettkampfteils in Vidy. Es wurde gesplittet, ein Teil zum Fachtest und Achterball, der andere zum Kugelstossen.

Nach getaner Arbeit schlossen sie sich wieder zusammen, besprachen kurz die durchzogenen Leistungen und verschoben nach Chavannes zur nächsten Wettkampfstätte. Lei -

ten Staffel-MeisterInnen gekürt werden. Mit leichter Verspätung im Zeitplan starteten am Nachmittag die Läufe über die 3×600m und 3×1000m, gefolgt von der Olympischen Staffel sowie dem Highlight, der Schwedenstaffel als Plauschkategorie. Für die Schwedenstaffel wurden die Steepelbalken inklusive des Wassergrabens aufgebaut. Vier Team nahmen den Hindernislauf auf sich und überquerten geschickt die hohen Hindernisse.

Mit vielen positiven Rückmeldung, seitens der teilnehmenden Vereine und dem Aargauer Leichtathletik Verband kann der Verein auf einen gelungenen Anlass zurückblicken. Der Turnverein Stein freut sich auch im kommenden Jahr die Aargauer Staffelmeisterschaften ausrichten zu können und hofft auf einen weiteren Zuwachs an startenden Teams.

Neue Rekorde

Gleich drei Rekorde konnten an diesem sonnigen Samstag verzeichnet werden.

In der Kategorie U14M 3×600m lief

der war das Verkehrsnetz ausgelastet und zu Fuss zu weit zu gehen. Also wartete die Gruppe auf die nicht gut beschrifteten Shuttlebusse mit hunderten anderer Turner, an der auch nicht gut beschrifteten Haltestelle, bei grösster Hitze.

Zu spät, aber zum Glück mit vollem Verständnis der Kampfrichter, konnten sie den 2. Wettkampfteil, nämlich Schleuderball, in Angriff nehmen. Nach dem Schleudern sofort zum 3. Wettkampfteil, Pendelstafette bei den Läufern und Steinstossen bei den Stössern.

Nach diesen letzten Sporteinsätzen durfte die Riege den letzten 4. Wettkampf angehen, bestehend aus gemütlichem Beisammensein, ein eidgenössisches Bier trinken und die erkämpften Punkte, mit einem

das Team vom LA Mutschellen in einer Zeit von 5.22, 89 einen neuen Aargauer Rekord. Ebenfalls ein neuer Aargauer Rekord wurde in der Kategorie U14W 3×1000m aufgestellt.

Die Mädchen vom Track Club Aarau liefen eine Zeit von 10.08,00. Einen neuen Schweizer Rekord durften Elena Jevric, Florentina Schiegg und Hannah Sennrich vom Track Club Aarau feiern. Gelaufen wurden die 3×600m in der Kategorie U14W in 5.31,11.

Die Steiner Stafetten durften sich ebenfalls über mehrere Podestplätze freuen. Das U10-Mixed-Team lief eine 6×frei-Staffel, konnte sich in seinem Vorlauf gegen starke Konkurrenz durchsetzen und erreichte den Final. Dort erliefen sie sich den starken 4. Rang mit einer Zeit von 65,40 Sekunden.

Danach durfte sich sogleich das erste Steiner Team über eine Medaille freuen: Die U16-Mixed-Staffette (5×80 m) konnte sich in einem spannenden Rennen den 2. Platz sichern.

Angespornt vom ersten Erfolg star-

tete auch das U18-Mixed-Team (4×100 m) mit voller Motivation in sein Rennen und konnte sich in einem umkämpften Lauf die Bronzemedaille sichern.

Ebenfalls waren zwei U10-MixedTeams über 3×600 m am Start. Mit einer starken Schlussrunde von Finn Fasler durfte sich sein Team mit Sonsee Fasler und Ilai Feger über den 3. Rang freuen. Das zweite Team mit Celina Kummer, Vjosa Aliu und Juna Trachsel erreichte den 7. Rang. Zum Ende des Wettkampfes stand noch die Schwedenstaffette an, wobei es über 400, 300,200 und 100 m durch den Wassergraben und über Hürden ging. Das Steiner Team, bestehend aus Boris Chevaliev, Samy Moser, Sophia Mayer und Julia Hoffmann, konnte trotz deutlich älterer Konkurrenz den 4. Rang erlaufen.

Der Turnverein Stein gratuliert allen LäuferInnen für die guten Leistungen. Bild: Die Steiner U16-Mixed-Staffette (5×80 m) konnte sich in einem spannenden Rennen den 2. Platz sichern. Foto: zVg

Durchschnitt von 25.07, ausdiskutieren.

Der Samstag stand ganz im Zeichen der Erholung. Mit einer schönen Schifffahrt, einem Apéro in Montreux und einem guten Nachtessen fand dieser Tag seinen wunderbaren Abschluss.

Mit der Dorfmusik, allen Riegen des

TV Zeiningen, Delegierten der Vereine, mit Freunden, Familien und Bekannten wurde der Empfang würdig, fröhlich und sehr herzlich gefeiert. Ein herzliches Dankeschön an alle Beteiligten. Es war ein schöner Abend und ein grossartiger Abschied vom ETF25. Foto: zVg

Leichtathletik

Fricktaler Leichtathletik-Stars auf EuropaMeisterschafts-Kurs

(sh) Auch in diesem Jahr stehen in der Leichtathletik verschiedene internationale Grossanlässe auf der A genda, und die Spitzenathletinnen Fabienne Hoenke, Romy Burkhard und Lucia Acklin aus dem LV Fricktal sind bereit und haben einmal mehr beste Chancen, die Schweiz an Europameisterschaften zu vertreten.

Fabienne Hoenke mit zwei EM-Limiten und Staffel Schweizerrekord An den beiden Pfingstmeetings in Zofingen und Basel gab Sprinterin Fabienne Hoenke (Möhlin) ihren Saisoneinstand. Und dieser gelang nach Mass, so unterbot sie bereits in ihren ersten Rennen die U23 EMLimiten sowohl über die 100m (in 11,66s) als auch über die 200m (in 23,47s).

Aufgrund dieser Leistungen wurde die Fricktalerin vom Nationaltrainer als Teil der U23 4x100m Nationalstaffel für das internationale Meeting in Genf aufgeboten. Und dort gelang den vier jungen Frauen in der Zusammensetzung Cloé Rabac – Fabienne Hoenke – Iris Caligiuri – Soraya Becerra ein Paukenschlag: In 43.55s kam die U23 Staffel als drittes Team ins Ziel, geschlagen nur von den Frauen der Schweizer Nationalstaffel und den Niederlanden. Und damit verbesserten die jungen Schweizerinnen den bestehenden U23 Schweizerrekord um 4 Hunderstelsekunden und führen sogar die Europäische Bestenliste an – ein gutes Omen für die Mitte Juli in Bergen stattfindenden U23 Europameisterschaften.

Allerdings ist die Leistungsdichte

bei den Schweizer Sprinterinnen hoch, und das Erreichen einer EMLimite noch kein Garant für eine Selektion, so haben in beiden Sprintdistanzen schon mehr Athletinnen diese Limiten erreicht als Startplätze verfügbar sind. Und daher werden Anfangs Juli Trials entscheiden müssen, wer das Ticket nach Bergen definitiv löst – Fabienne Hoenke hat aber gute Aussichten, über ihre Paradedistanz 200m einen der begehrten drei Plätze zu ergattern.

Romy Burkhard mit U23 EM-Limite im Stabhochsprung

Nachdem sie sich letztes Jahr an der Schulter operieren lassen und auf Wettkämpfe verzichten musste, stieg Romy Burkhard (Zeiningen) dieses Jahr früh in die Wettkampfsaison ein. Die Abläufe passten allerdings schon bald wieder zusammen und die Stabhochspringerin übersprang bereits Mitte Mai in Basel ein erstes Mal die U23 EM-Limite von 4,05 m.

Dass ihr Basel zu liegen scheint zeigte sie am Pfingstmeeting, wo sie mit einer Höhe von 4,10 m nachdoppelte. Allerdings ist auch in ihrer Disziplin die Leistungsdichte enorm hoch, bislang haben bereits fünf Stabspringerinnen die EM-Limite erreicht, so dass auch für Burkhard der Weg nach Bergen nur über die Trials führt. Am 5. Juli sind für die Fricktalerin in Zug also gute Nerven gefragt, und eine Rangierung unter den besten drei, um wiederum an einer internationalen Meisterschaft teilnehmen zu können – für sie wäre es bereits die vierte!

Ebenfalls noch Hoffnungen, ihre Teamkollegin an die U23 EM begleiten zu können hat Sina Ettlin (GipfOberfrick). Durch eine Verletzung im Saisonaufbau zurückgeworfen

ist ein Start an den Trials immer noch möglich – und damit die Möglichkeit, sich in letzter Sekunde für die EM zu empfehlen. Auch für sie wäre es bereits der vierte Start an Europa- oder Weltmeisterschaften.

Lucia Acklin mit U20-EM-Ticket im Siebenkampf

Mit den U20 Europameisterschaften in Tampere anfangs August steht auch für Lucia Acklin (Herznach) der Start an ihrem vierten internationalen Grossanlass in ihrer jungen Karriere auf der Agenda. Und vermutlich nicht nur die Teil -

nahme, schliesslich kehrte die Siebenkämpferin bisher von jedem Grossanlass mit einer Medaille heim, so wurde sie im vergangenen Jahr an der U20 WM in Peru Vizeweltmeisterin.

Die Herznacherin absolvierte bereits zwei Siebenkämpfe dieses Jahr, am internationalem Mehrkampfmeeting in Brescia und in Landquart, und übertraf an beiden Wettkämpfen die geforderte EM-Limite.

Sie darf bereits fest mit einer Selektion rechnen, denn einerseits haben erst zwei Schweizer Athletinnen die U20 Limite im Siebenkampf erreicht, und andererseits ist Acklin mit 5750 Punkten unangefochten die beste Siebenkämpferin der Schweiz ihrer Alterskategorie. Spannender Leichtathletiksommer Mit dieser Ausgangslage stehen die Zeichen also sehr gut, dass wieder mehrere der Spitzenleichtathletinnen aus dem Fricktal die Schweiz an den U23 und U20 Europameisterschaften vertreten werden. Für einen spannenden Juli und August ist also für Leichtathletikfans gesorgt. Bilder: oben: Mit der 4x100m-U23Staffel zum Schweizerrekord: Fabienne Hoenke. Foto: Stefan Hoenke; unten links: Akrobatisch in der Luft: Romy Burkhard. Foto: Stefan Hoenke; unten rechts: Kugel und EM-Limite im Griff: Lucia Acklin. Foto: Doris Acklin

Schiessen

Zwei erfolgreiche Sportschützen

Teilnahme am St. Galler Kantonalschützenfest 2025 (rb) Die Pistolen-Sportschützen René Thut, Schützenverein Densbüren Asp, und Rolf Buser, Schützenverein Sportschützen Frick, liessen es im Sarganserland im Schützenhaus Walenstadt so richtig krachen. Beide starteten auf den Distanzen 25 m und 50 m und hatten somit mit fast 200 geforderten Schuss ein Mammutprogramm vor sich – eine echte Herausforderung. Ganztägige Konzentration war gefordert, zumal im Pistolenstand wegen der grossen Teilnehmerzahl immenses Treiben herrschte. Zudem benutzten sie als Sportgerät die grosskalibrigen Ordonanzpistolen, welche das Erreichen von Spitzenresultaten massiv erschweren. Aber sie liessen sich durch die Kleinkaliber schiessende Konkurrenz nicht beirren und hielten tapfer mit. So setzte der 42-jährige Thut mit sieben erreichten Kranzresultaten

und dem zusätzlichen Erreichen des Kranzresultetes in der Disziplin 25-Meter-Meisterschaft schon mal ein Ausrufezeichen. Trotzdem war er nicht ganz zufrieden, hat er doch seine selbst hoch gesteckten Ziele nicht ganz erreicht. Vor allem das knappe Verfehlen der Meisterschafts-Medaille ärgerte ihn, denn die Königsdisziplin «Meisterschaft» wollte ihm nicht wunschgemäss gelingen. Trotzdem reichte es zum begehrten Kranzresultat.

Aber Buser setzte an diesem Tag noch einen drauf. Mit unglaublichen 13 erzielten Kranzresultaten und dem zusätzlichen Erreichen der 50-Meter-Meisterschaftmedaille zeigte er, dass im Schiesssport auch im Veteranenalter absolute Spitzenresultate erreicht werden können. Der 65-jährige Buser ist seit 40 Jahren im Pistolenschiesssport aktiv und kann somit auf langjährige Erfahrung und Routine zurückgreifen.

Das Eidgenössische Schützenfest in Chur steht vor der Tür. Im Juni 2026 werden Thut und Buser erneut an spannenden Wettkämpfen teilnehmen. Ihnen ist jetzt schon «guet Schuss» zu wünschen. Bild: René Thut (Zweiter von links) und Rolf Buser (rechts); in der Mitte OK-Vizepräsident Hans Rickenbacher; bei den beiden Damen handelt es sich um zwei Vereinsmitglieder der SG Densbüren Asp und SG Sportschützen Frick. Foto: zVg

SV Gansingen am «Kantonalen» im Sarganserland

(ye) Am Samstag nahm der Schiessverein Gansingen mit total 30 Teilnehmenden erfolgreich am 63. St. Galler Kantonalschützenfest im Sarganserland teil.

Die Waffenkontrolle in Walenstadt, direkt am See, konnte zügig und ohne Probleme durchgeführt werden. Anschliessend ging die

Ereignisreiche Tage für Talschützen Sulz im Sarganserland

(am) Am Freitag trafen sich die Talschützen Sulz zu früher Morgenstunde, um sich auf den Weg in Richtung Sarganserland und St. Galler Kantonschützenfest zu machen. Nach einem kurzen Zwischenstopp bei der Waffenkontrolle beim Fest zentrum in Walenstadt traf man auf dem Schiessplatz Wangs ein. Schnell zeigte sich, dass dieser Tag herausfordernd werden würde. Die Platzverhältnisse im Schützenhaus waren eng und es wurde bergauf geschossen. Zudem waren die Lichtverhältnisse mehr als wechselhaft. Die ersten Resultate waren auch dementsprechend nicht hervorragend. Es kämpften aber alle auf dem Stand anwesenden Schützen mit den Verhältnissen. Mit der Zeit und besseren Lichtverhältnissen wurden aber auch erfreuliche Resultate geschossen. So konnte man am Tagesende ein zufriedenstellendes Sektionsresultat von 88.908 notiert werden.

Nach dem Schiessen verschob man sich in Richtung Bad Ragaz und bezog Quartier im Hotel Krone. Nach

dem feinen Essen in gemütlicher Runde verzogen sich die meisten relativ rasch in Richtung Hotel. Nun machte sich doch der frühe Tagesstart bemerkbar.

Am anderen Morgen waren zum Erstaunen der «Reiseleitung» alle pünktlich und mit vollständigem Gepäck zur Weiterreise in Richtung Sargans bereit. Hier stand eine Besichtigung des ehemaligen Bergwerkes im Gonzen auf dem Programm. Bei sommerlichen 30 Grad draussen waren die konstanten 13 Grad und die überraschend frische Luft im Bergwerk eine willkommene Abwechslung.

Anschliessend ging es zurück zum Festzentrum in Walenstadt um die am Vortag errungenen Preise abzuholen. Der Zufall wollte es, dass man hier auf viele bekannte Gesichter traf. So waren die Schützenkameraden aus Gansingen und Kaisten zur selben Zeit beim Abrechnen. Eine gute Gelegenheit, um über Erfolge und Misserfolge der vergangenen zwei Tage zu fachsimpeln.

Zurück im heimischen Sulz genehmigte man sich noch eine letzte Runde kühler Getränke im Milchüsli, bevor sich alle auf die letzte Etappe des Heimweges machten.

Reise weiter auf den idyllisch gelegenen Schiessplatz nach Mels. Die Teilnehmenden fingen bereits kurz nach Ankunft an, ihre gelösten Stiche zu absolvieren und der eine oder andere Kranz konnte bereits vor dem Znünikafi verzeichnet werden. Das Schützenhaus war voll mit motivierten Schützinnen und Schützen, viele davon aus Gansingen. Aus dem kleinen Dorf im Fricktal reisten an besagtem Samstag 26 Teilnehmende ins Sarganserland, die restlichen 4 Teilnehmer waren

bereits am Wochenende zuvor vor Ort und hatten ihre Stiche absolviert. 30 Teilnehmende ist eine sehr hohe Teilnehmerzahl. Das zeigt einmal mehr, dass die Mitglieder nach wie vor gerne an solchen Anlässen teilnehmen. Der Vorstand freut sich sehr, dass so viele Mitglieder teilgenommen haben. Natürlich zählen die Resultate, aber mindestens genauso wichtig sind die Stunden, die mit guten Gesprächen in gut gelaunter Gesellschaft gelebt werden können. Der Schiessverein Gansingen konnte am St. Galler Kantonalschützenfest ein Sektionsresultat von sagenhaften 93.261 (Kat. 2) erreichen. Eine hervorragende Leistung bei einer so grossen Anzahl Teilnehmenden. Hier sei angemerkt, dass die Gansinger zu den Sektionen gehören, mit der fünft-

grössten Vereinsstärke auf der Rangliste. Nachdem alle Schützinnen und Schützen in Walenstadt ihre Kränze und Gaben abgeholt hatten, durften sie die Heimreise antreten, um im Sparblig in Gansingen zusammen mit vielen weiteren Mitgliedern noch eine Wurst zu bräteln und den Abend ausklingen zu lassen. Zuvor konnte noch ein neues Vereinsfoto gemacht werden. In wenigen Tagen steht Jubiläumsfest an. Die Schützen freuen sich, mit vielen Freunden aus Schützenkreisen vom ganzen Bezirk und allen die Lust auf ein schönes Fest haben, das 25-Jahre-Jubiläum am Samstag, 5. Juli, in Gansingen in der Turnhalle mit Festrede zu feiern. Bild: Das neue Vereinsfoto des Schiessverein Gansingen. Foto: zVg

Schiessen

Schwitzen

am «Kantonalen»

Kaister Schützen am St. Galler Kantonalschützenfest (ab) Die Kaister Schützen besuchten am Wochenende das St. Galler Kantonalschützenfest im Sarganserland. Nach den intensiven Vorbereitungen zum grossen Jubiläumsfest vom 7. Juni war es ein grossartiges Gefühl, wieder einmal unbeschwert die Schützenfamilie zu geniessen. Am Freitag und Samstag, 27./28. Juni, besuchte eine stattliche Delegation der Kaister Schützen, begleitet von einigen Schützenfrauen, das St. Galler Kantonale Schützenfest im Raum Walenstadt. Im Gegensatz zu früheren Jahren schossen sie dieses Mal erst am Nachmittag, was ihnen eine «christliche» Abfahrtszeit erlaubte. So starteten die Kaister gemütlich um 8 Uhr in Richtung Walenstadt. Im Festzentrum angekommen, wurden die Waffen zur Kontrolle vorgelegt, bevor es weiter zum Schiessstand «Rossried» ging, der nur unweit vom Festgelände entfernt lag. Mit seinen 20 Scheiben war er der grösste Stand an diesem Schützenfest. Während das Wetter am Jubiläumsfest vom 7. Juni kühl und nass war, zeigte es sich diesmal von der anderen Seite. Temperaturen bis zu

34 Grad verlangten den Schützen einiges ab. Sich bei dieser Hitze in eine enge Schiessjacke zu zwängen, erforderte Überwindung. Doch die gegenseitige Hilfsbereitschaft und Kameradschaft waren wie immer einmalig. So stellten sich bei allen die erhofften Kranzresultate ein, und niemand ging ohne Kranz nach Hause. Am Ende des Tages erreichten die Kaister Schützen einen respektablen Vereinsdurchschnitt von 92.638 Punkten. – Übernachtet wurde im Hotel Buchserhof in Buchs im Rheintal.

Am zweiten Tag stand der Besuch des Greifvogelparks in Buchs auf dem Programm. Anschliessend entflohen die Kaister der drückenden Hitze und fuhren auf den Buchserberg, wo sie auf knapp 1400 m Höhe das Mittagessen mit einer grandiosen Aussicht ins Rheintal geniessen konnten. Gegen 14 Uhr ging es wieder die kurvige Strasse hinunter ins Tal und weiter nach Walenstadt, wo alle im Festzentrum ihre Lorbeeren entgegennehmen durften. Danach traten sie die Heimreise an und trafen gegen 18 Uhr wieder in Kaisten ein. Zwei schöne Tage im Kreise der Schützenfamilie sind schon wieder Vergangenheit, bleiben aber als wertvolle Gemeinschaftserfahrung in bester Erinnerung. Gruppenbild auf dem Buchserberg. Foto: zVg

TV/DTV Wölflinswil glänzt in Lausanne

(ch) Mit über 160 Einsätzen zählten die knapp 100 Aktiven des TV/DTV Wölflinswil zu den fleissigsten Vereinen am Eidgenössischen Turnfest in Lausanne. Am Ende standen zwei

Eidg. Turnfest

Tolle Gesamtnote

FTV und MTV Wil gemeinsam in Lausanne (mm) Top motiviert und gut vorbereitet reiste eine kleine Delegation der beiden Vereine am Freitag, 20. Juni, nach Lausanne. Am Freitag erkundeten die Frauen und die Männer zuerst einmal das Wettkampfund Festgelände und genossen ein erfrischendes Bad im Genfersee. Mit dem Feiern mussten sie sich jedoch noch etwas zurückhalten, denn geturnt wurde ja erst am Samstag.

Sehr früh am Samstagmorgentrafen sich der MTV und der FTV zum gemeinsamen Einturnen. Die sechs Frauen und die vier Männer turnten in der 3. Stärkeklasse den 3-teiligen Vereinswettkampf Fit & Fun bei herrlichem Sommerwetter. Kurz nach 8 Uhr morgens bei noch angenehmen Temperaturen starteten die Turnenden mit dem 1. Wettkampfteil, bestehend aus FussballStafettenstab und Brett-Ball. Der Einstieg gelang nach Wunsch und die Wettkämpfer durften stolz auf die hervorragende Note von 9,88 sein.

Nach einer kurzen Pause ging es dann kurz nach halb zehn Uhr mit dem zweiten Wettkampfteil weiter. Unihockey im Team und 8er-Ball standen auf dem Programm. Mit vollem Einsatz gingen die Turnenden ans Werk. Zum Glück blieben die beiden im Unihockey gestürzten Teilnehmer unverletzt und konnten weiter am Wettkampf teilnehmen.

Mit der Note 8,91 durfte man daher sehr zufrieden sein.

Anschliessend teilte sich die Gruppe auf. Drei Frauen und ein Mann machten sich auf den Weg zum Steinheben. Ihnen gelang diese Disziplin nach Wunsch. Die Wettkämpfer freuten sich daher über die erreichte Note von 9,25.

Parallel dazu führten die anderen Frauen und Männer des FTV und MTV Wil den dritten Wettkampfteil aus. Beim Street Racket lief es nicht ganz nach Plan. Daher nahmen sich die Turnenden vor, bei der letzten Disziplin Moosgummi-Gymnastikstab nochmal alles zu geben und schlossen mit der grossartigen Note von 9,14 ab.

In den Wettkämpfen mussten die Turnenden viel Geschicklichkeit, Präzision, Schnelligkeit, Ausdauer und Teamarbeit zeigen. So erreichten die Frauen und Männern des F T V und MTV Wil die tolle Gesamtnote von 27,97. Mit dieser sehr zufriedenstellenden Note konnte man sich auf dem guten 67. Schlussrang von insgesamt 279 Vereinen der 3. Stärkeklasse platzieren.

Glücklich über das Gelungene, war es jetzt Zeit für eine Abkühlung im See und das eine oder andere kühle Bier. Die Teilnehmer des FTV und MTV Wil liessen es sich auf dem Festgelände gutgehen und genossen die herrliche Stimmung am Ufer des Genfersees mit Blick auf die Alpen. Dieses Wochenende wird allen hoffentlich noch lange in guter Erinnerung bleiben. Foto: zVg

Medaillen (1 × Gold, 1 × Silber) und 15 Auszeichnungen auf der Habenseite.

Für das Highlight bei den Männern sorgte Elia «Wilson» Steck: Er wurde zweitbester Sechskämpfer des Turnfests und verbesserte nahezu in jeder Disziplin sowohl seine per-

sönlichen Bestleistungen als auch Vereinsrekorde. Noch fast perfekter das Frauentrio; Gold holten im Geräteturnen die Turnerinnen Joena, Selina und Leandra in der Kategorie «Geräteurnen 3er bis 5er Team» eine unglaubliche Leistung, die in die Vereinsgeschichte eingeht. Abseits der Wettkämpfe genossen die Wölflinswiler:innen ein sportliches Rahmenprogramm: Ein Samstag am Ufer des Genfersees mit

Spikeball, Kubb und erfrischenden Badeeinheiten, gefolgt von einer Grillade, organisiert von Materialwart und Anhängerchauffeur Adi «Rapid» Jehle. Mit dieser Leistung unterstrich der TV/DTV Wölflinswil einmal mehr seine Werte Gemeinschaft, Engagement und Freude am Sport. Bild: Gemeinsam werden die Erfolge am Rangverlesen gefeiert. Foto: zVg

Eidg. Turnfest

Erfolgreicher

Saisonabschluss für Rheinfelder Zweitliga Herren 45+

(eing.) Nach dem Aufstieg im letzten Jahr lautete das klare Ziel für die Herrenmannschaft 45+ in der 2. Liga: Klassenerhalt. Doch schon vor dem ersten Aufschlag wurde das Team vom Verletzungspech ausgebremst. Zwei Stammspieler fielen aufgrund eines Handgelenkbruchs und eines blockierten Rückens teils oder vollständig aus – ein herber Dämpfer zum Saisonstart. Entsprechend schwierig gestalteten sich die ersten beiden Begegnungen gegen Waldenburg und Gelterkinden, die deutlich verloren gingen. Selbst die üblicherweise starke Doppelstärke der Rheinfel -

Eidg. Turnfest

der kam nicht wie gewohnt zur Geltung. Doch dann folgte die Wende: Gegen die favorisierten Gegner von Birsmatt/Therwil gelang ein überraschender 4:3-Sieg. Sportlich zeigte sich die gegnerische Mannschaft trotz Niederlage äusserst fair und es wurde ein geselliger Abend verbracht.

Die Siegesserie setzte sich fort: In der vierten Runde gegen Allschwil liessen die Rheinfelder nichts anbrennen und entschieden die Partie souverän mit 7:0 für sich. Damit sicherte sich die Mannschaft bereits vor der letzten Runde den Verbleib in der 2. Liga. Das erklärte Saisonziel wurde somit frühzeitig erreicht.

Bild: Salvatore Bisignano, Roger Zanzerl, Goran Nicolosi, Sascha Paul, Roger Zumbrunn, Janos Horvath, Stéphane Thomas und Captain Reto Moser. Foto: zVg

ÖV-Wochenende am ETF in Lausanne

Frauenturnverein und Männerriege Obermumpf (hg) Am zweiten Wochenende des Eidgenössischen Turnfest in Lausanne bestritten die Turner der Männerriege und die Turnerinnen des Frauenturnvereins Obermumpf ihren dreiteiligen Wettkampf. Die Anreise am Freitagmorgen über Aarau und Bern verlief reibungslos. Mit Metro und Bus trafen die Turnenden auf ihrem Wettkampfplatz

Erfolgreiche

Interclub-Saison für den TC Möhlin

(lc) Mit dem vergangenen Wochenende ging eine erfolgreiche Interclub-Saison für den Tennisclub Möhlin zu Ende. Insgesamt standen noch drei Teams im Einsatz und sorgten für spannende Begegnungen.

Die Herren 45+ (3. Liga) traten auswärts in Solothurn an und beendeten ihre Saison mit einem deutlichen 6:1-Sieg. In ihrer ersten Saison in der neuen Alterskategorie erreichten sie den starken zweiten Gruppenrang. Lediglich dem TC Liestal mussten sie sich geschlagen geben – ein Team, das nur zwei Punktverluste hinnehmen musste, einer davon gegen die Mannschaft von Captain Roger Lamprecht. Die Damenmannschaft um Captain Andrea Künzli hatte ihr Saisonziel, die Teilnahme an den Aufstiegsspielen, bereits in der Gruppenphase erreicht. Vor heimischem Publikum empfingen sie den TC Ruswil zum zweiten Aufstiegsspiel. Nach einem 4:2-Auswärtssieg in der Kantonshauptstadt in der ersten Runde mussten sie sich diesmal trotz engagierter Leistungen mit 0:6 geschlagen geben.

auf der Tennisanlage an der Batastrasse gegen den TC Obersiggenthal statt.

Bereits in den Wochen zuvor hatten die restlichen Mannschaften ihre Saison beendet. Die Herren von Noel Droll konnten den Abstieg aus der 2. Liga frühzeitig verhindern –mit einem Erfolg gegen den TC Kleinbasel in der ersten Abstiegsrunde sicherten sie sich den Klassenerhalt.

Auch die Damenmannschaft von Captain Laura Cangeri verbleibt in der 2. Liga. In ihrer Gruppe belegten sie mit nur knappem Rückstand den dritten Rang. Da ihre Gruppe aus fünf Teams bestand, war ihre Saison bereits Mitte Juni beendet. Weniger erfolgreich verlief die Saison für die Damen 40+. Nach zwei Jahren in der höchsten Spielklasse müssen sie den Gang in die tiefere Liga antreten. Nach einer 2:4-Niederlage gegen den BLTC wird das Team von Bettina Berger nächstes Jahr den direkten Wiederaufstieg anpeilen.

in Vidy ein. Nach der Besichtigung und dem Einlaufen wurde der «Fit und Fun»-Wettkampf gestartet. Das erste Mal überhaupt waren die Kampfrichter am ETF elektronisch unterwegs. Diese Erneuerung wirbelte den Zeitplan gehörig durcheinander. Die guten Trainingsresultate von zuhause konnten leider am Wettkampftag nicht abgerufen werden. So erreichten die 16 Turnenden die Schlussnote 26.10.

Nach dem Bezug der Unterkunft in Pully machten sich die Frauen auf den Weg in die Vaudoise Arena, wo

Auch die Herrenmannschaft unter der Leitung von Matthias Hofer war nochmals im Einsatz. Nachdem sie im vergangenen Jahr den Ligaerhalt in der Nationalliga C verpasst hatten, spielen sie nun um den direkten W iederaufstieg. Mit Siegen gegen den TC Luzern Lido und den TC Burgdorf stehen die Chancen gut: Die entscheidende Partie um den Wiederaufstieg fand am Sonntag,

sie die Gymagine Show besuchten. Angeführt vom Musikverein, den anderen Dorfvereinen und den Behörden wurde die Turnfamilie am

Die Herren 65+ (1. Liga) mussten sich, wie bereits im vergangenen Jahr, nach dem ersten Aufstiegsspiel von der Hoffnung auf die Nationalliga C verabschieden. Trotz eines 3:3-Unentschiedens verhinderte die geringere Anzahl an gewonnenen Sätzen – lediglich zwei Punkte aufgrund des Champions Tie-Breaks – das Weiterkommen.

Fazit: Der TC Möhlin blickt auf eine erfolgreiche und verletzungsfreie Interclub-Saison zurück – mit starken Teamleistungen, vielen spannenden Partien und guten Aussichten für das kommende Jahr. Foto: Damen 40+ 2. Liga bei ihrem zweiten Aufstiegsspiel. Foto: zVg

Sonntagnachmittag zuhause herzlich empfangen.

Bild: Gruppenfoto nach dem Wettkampf. Foto: zVg

Volleyball

Volley Smash 05 Laufenburg-Kaisten wird 20

(mk) Der Fricktaler Volleyballverein Volley Smash 05 Laufenburg-Kaisten feiert dieses Jahr sein 20-jähriges Bestehen. Was 2005 aus dem Zusammenschluss der beiden Vereine VBC Kaisten und SC Laufenburg entstand, ist heute eine etablierte Adresse im Aargauer Volleyball – mit einer stolzen Geschichte, sportlichen Erfolgen und einem aktiven Vereinsleben.

Die Geburtsstunde des Vereins war im Jahr 2005 im damalige «Roten Löwen». Am 22. April trafen sich die beiden Vereine VBC Kaisten und SC Laufenburg in getrennten Sälen, um über die Fusion abzustimmen. Kurz darauf war klar: Die beiden Clubs würden künftig gemeinsam auftreten, um Synergien zu nutzen. Die Namenswahl war kein Zufall: Er sollte neutral, aber dennoch volleyballbezogen sein – so entstand «Volley Smash». Die «05» steht für das Gründungsjahr, und die beiden Gemeinden Laufenburg und Kaisten dur ften selbstverständlich nicht fehlen. Daraus entstand der gemeinsame Verein Volley Smash 05 Laufenburg-Kaisten mit insgesamt 246 Mitgliedern.

Top-Adresse im Jugendbereich Besonders in der Nachwuchsarbeit hat sich der Verein über die Jahre einen Namen gemacht. Mädchenund Knabenteams holten regelmässig Medaillen an den Aargauer und Schweizer Meisterschaften. Auch heute noch engagiert sich die Trainer-Equipe, um den Kinder und Jugendlichen möglichst spannende und abwechslungsreiche Trainings zu bieten.

Aktiv-Teams von 5. Liga bis NLA Sportlich gesehen war der Aufstieg in die NLA das bislang grösste Highlight: 2009 stieg das Herren 1 in die höchste Schweizer Spielklasse auf und spielte fünf Jahre lang auf höchstem Niveau mit. Auch die

Teams in den unteren Ligen zeigten starke Leistungen – von der 2. bis zur 5. Liga wurde engagiert gespielt, oft mit viel Herzblut und über Jahre hinweg in stabilen Mannschaften. Gerade in diesen Ligen entstand ein starker Teamgeist, der den Verein prägte und viele junge Talente langfristig band.

Mehr als nur Volleyball

Von Anfang an wurde bei Volley Smash 05 Laufenburg-Kaisten grosser Wert auf ein lebendiges Vereinsleben gelegt. In der Vergangenheit wurden immer wieder neue Ideen ausprobiert – etwa das Turnier «Three Elements» mit Spielen auf Rasen, Sand und in der Halle oder die eigene Fasnachts-Bar. Heute prägen das interne Weihnachtsturnier, das Volley-Grümpeli und vor allem das Engagement an der HELA mit der beliebten VolleyBeiz das Vereinsjahr. Ausserdem wurden mehrere Schweizer Meisterschaften erfolgreich durchgeführt.

Jubiläumsjahr mit vielen Highlights

Das Jubiläumsjahr startete offiziell mit der Generalversammlung am vergangenen Freitag. Das OK-Team organisiert über das Jahr hinweg verschiedene Veranstaltungen. Der erste grosse Event ist am 23./24. August: die Aargauer Beachvolleyball-Meisterschaft in Kaisten – inklusive Beachparty und Beer PongTurnier. Im Herbst ist der Verein wieder an der HELA vertreten, in seiner Volley-Beiz. Das OK-Team hat einen speziellen Smashiversary Burger kreiiert, und die Hütte wird mit vielen Erinnerungen geschmückt.

Den krönenden Abschluss bildet die grosse Jubiläumsparty am Samstag, 30. Mai, um zwei Jahrzehnte Volleyballleidenschaft, Gemeinschaft und Vereinsgeschichte zu feiern. Foto: zVg

Aktuelle Infos und weitere Programmpunkte: www.smash05.ch/20-jahr-jubilaeum

Beachvolleyball

Erste Goldmedaille für Krattiger-Dillier

(rru) Der Thurgauer Marco Krattiger und der Möhliner Leo Dillier sichern sich beim Challenge-Turnier der Profi-World-Tour in Stare Jablonki (Polen) den ersten gemeinsamen Turniersieg. Im Finalduell gegen die Lokalmatadoren Łosiak/Bryl zeigen sie Nervenstärke und überraschen alle mit einer unvergleichlichen Aufholjagd. Nach einem massiven Rückstand von 6:13 im dritten Satz drehen sie das Spiel und gewinnen 2:1 (25:23, 16:21, 16:14). Aufgrund ihrer guten Leistungen in den vergangenen Wochen durften sie zum ersten Mal die Qualifikation überspringen und direkt im Hauptfeld des Turnieres starten. Sie schaffen es, den Fokus ganz auf ihr eigenes Spiel zu lenken und besiegten die Franzosen Basserau/ Aye klar mit 2:0. Im zweiten Spiel gingt es um den Gruppensieg gegen Brasilien (Pedro/Renato). Taktisch waren sie von ihrem Coach Lukas Fijalek sehr gut eingestellt und gewannen im dritten Satz 15:12. Auch im Achtelfinale stand ihnen wieder mit Vinicius/Heitorein brasilianisches Team gegenüber. Die beiden Schweizer zeigten ihr Können und gewannen mit 2:0. Das erfahrene Duo Popov/Reznik aus der Ukraine wartete im Viertelfinal. Mit schnellen Bällen, überraschenden Kombinationen und viel Variabilität im Service holten Krattiger/Dillier einen weiteren 2:1-Sieg. Zum Glück fiel der Halbfinal aus, denn die amtierenden Olympiasieger Ahman/ Helvig aus Schweden müssen verletzungsbedingt forfait geben.

Hitchcock-Finale

Im Final traf das Schweizer Duo auf das erfahrene Topteam Bryl/Łosiak aus Polen. Das Stadion war voll mit Fans der Lokalmatadoren, die einen Sieg des als Nummer 1 gesetzten Heimteams sehen wollen. Der polnische Trainer der Schweizer, Lukas Fijalek, bereitete sie taktisch gut für diese Begegnung vor. Der erste Satz war sehr eng. Nach einem 22:22 gewannen sie mit einem cleveren Angriff von Krattiger und einer starken Ver teidigungsaktion von Dillier mit 25:23. Im zweiten Satz besannen sich die Polen ihrer Stärken und gewannen klar. Im dritten Umgang war bei den Eidgenossen Sand im Getriebe. Schnell lagen sie 6:13 zurück. Den Polen fehlten nur noch z wei Punkte zur Goldmedaille. Aber Krattiger/Dillier gaben nicht auf Der Ostschweizer brillierte mit zwei Assen und brachte mit seiner Blockstärke die gegnerischen Angreifer

zur Verzweiflung. Hinter Krattigers Mosterblock lauerte Diller, sehr agil auf den Beinen und brachte in der Verteidigung Ball um Ball wieder zurück ins Spiel. Bei 14:12 hatten Bryl/Łosiak zwei Matchbälle, doch die als Nummer 20 vom Turnier gesetzten Schweizer holten weiter auf, sicherten sich Punkt für Punkt und glaubten ans Unmögliche. Eine spektakuläre Verteidigungsaktion und ein gelungener Block führten am Ende zum 16:14-Sieg von Krattiger/Dillier. Beide können kaum fassen, was gerade passiert war. Ihre er ste gemeinsame Goldmedaille auf der World Tour war Tatsache. «Das ganze Stadion fieberte mit dem polnischen Heimteam mit», erzählte Krattiger. «Nach dem ersten guten Satz glaubten wir, eine Chance auf Gold zu haben. Dann sind wir aber total aus dem Spielrhythmus gefallen. Es ist unglaublich, wie wir uns zurück gekämpft haben, Punkt um Punkt aufholten und am Ende das Spiel gewinnen konnten.» Leo Dillier ergänzte: «Ein grosses Dankeschön geht an unseren polnischen Trainer Lukas Fijalek. Er hat uns super auf die Gegner eingestellt. Es war aber ein gewaltiger Kampf. Ich bin überglücklich, dass wir mit unserer mentalen Stärke zurück ins Spiel gefunden und immer an den Sieg geglaubt haben. Es ist meine erste Goldmedaille in meiner internationalen Karriere! Das Spiel werde ich nie vergessen.»

Bereits nächstes Wochenende werden die beiden Gold-Jungs am Heimturnier in Gstaad wieder am Start stehen. Mit dem Turniersieg in Polen haben sie sich zudem für die Europameisterschaft vom 30. Juli bis 3. August in Düsseldorf qualifiziert. Bild: Marco Krattiger und Leo Dillier erkämpfen sich ihre erste Goldmedaille auf der int. Profi-Beachvolleyball-Tour in Polen. Foto: zVg Infos: w ww.krattiger-dillier.ch

Pontoniere

Pontoniere Wallbach am «Eidgenössischen»

(mp) Vom Donnerstag, 26. Juni, bis Sonntag, 29. Juni, fand das lang ersehnte Eidgenössische Wettfahren in Schmerikon statt. Der Wettkampf erstreckte sich über vier Tage und bildete das absolute Highlight der Pontoniersaison. Die Sektion Wallbach nahm dabei an vier der fünf Disziplinen teil: dem Sektionswettfahren, dem Einzelwettfahren, dem Schnüren und dem Schwimmen. Die Anreise nach Schmerikon erfolgte am Freitag in den frühen Morgenstunden. Nach der Ankunft auf dem Wettkampfgelände begab sich die gesamte Gruppe direkt zur Wettkampfstrecke, denn bereits am Freitagnachmittag stand das Sektionswettfahren auf dem Programm. Wallbach trat dabei in zwei Gruppen an. Am Vormittag wurde der Parcours ausführlich besprochen und analysiert. Nach einem stärkenden Mittagessen durfte die erste Gruppe mit drei Booten um 13.25 Uhr auf den Parcours starten. Bei warmen Temperaturen und starker Sonneneinstrahlung absolvierte die Gruppe den Parcours mit Zufriedenheit und solider Leistung. Um 15.24 Uhr war dann Gruppe 2 an der Reihe. Diese bestand aus drei Weidlingen, besetzt mit JungfahrerInnen und Frauen. Auch sie konnten den Parcours erfolgreich und zur allgemeinen Zufriedenheit bewältigen – trotz der hohen Temperaturen. Am Samstagmorgen stand der Verein früh auf und danach wurde gemeinsam auf dem Wettkampfgelände gefrühstückt. Direkt im Anschluss wurde der Parcours für das Einzelfahren der Kategorie II – D besichtigt und bis ins kleinste Detail besprochen. Um 10.30 Uhr durften dann alle Fahrerpaare in die Boote und Weidlinge einsteigen und nacheinander auf dem Parcours starten. Trotz der bereits steigenden

Temperaturen und der intensiven Sonneneinstrahlung konnten alle den Parcours mit einem positiven Gefühl absolvieren.

Anschliessend machte sich der Verein auf den Weg ins Schwimmbad, wo um 13.30 Uhr am Zeitschwimmen aller Kategorien teilgenommen wurde. Auch hier gaben alle Teilnehmenden ihr Bestes – selbst wenn das Schwimmen nicht zu ihrer Hauptdisziplin zählt.

Um 15.40 Uhr durften die Doppelstarter beim Einzelfahren starten –auch sie zeigten auf dem Parcours eine starke Leistung.

Direkt im Anschluss, um 16.32 Uhr, begann das Schnüren in allen Kategorien auf dem Schnürparcours. Zunächst wurden die Startnummern vergeben, danach in der vorgegebenen Reihenfolge das Spanntau geworfen und anschliessend der Schnürparcours auf Zeit absolviert, wobei zehn verschiedene Knoten korrekt zu binden waren.

Mit der letzten Disziplin war der Wettkampf für die Sektion Wallbach abgeschlossen. Den restlichen Abend verbrachte der Verein damit, den Tag in geselliger Runde ausklingen zu lassen.

Am Sonntagmorgen reisten die jüngsten Mitglieder des Vereins nach. Gemeinsam mit ihren TrainerInnen besichtigten und besprachen sie den Parcours für die Kategorie I. Um 10.07 Uhr durften sie als letzte Vertreter des Vereins in den Wettkampf starten. Währenddessen wurden die Jüngsten von allen Teilnehmenden, die bereits an den vorherigen Tagen angetreten waren, vom Ufer aus unterstützt und angefeuert. In der Kategorie I gingen zwei Weidlinge an den Start, die beide zufriedenstellende Leistungen zeigen konnten.

Nach dem Wettkampf wurde gemeinsam zu Mittag gegessen. Anschliessend bot sich die Gelegenheit, die Kunstflugstaffel PC-7 am Himmel zu bewundern.

Dann war es endlich so weit – das Rangverlesen stand bevor. Um 13 Uhr begann die Rangverkündigung der Spezialwettkämpfe, also der Disziplinen Schnüren und Schwimmen. Im Anschluss folgte der Fahnencorso, gefolgt vom grossen Rangverlesen mit der Sektionswertung und den Ergebnissen des Einzelfahrens.

In der Disziplin Schwimmen konnten drei Kranzauszeichnungen erzielt werden, in der Kategorie II Luc Schmidli mit dem 11. Rang, in der Kategorie D Urs Leuenberger mit dem 16. Rang und in der Kategorie C Severin Guarda mit dem 47. Rang. In der Disziplin Schnüren wurden ebenfalls mehrere Erfolge erzielt. In der Kategorie I erreichte Andrin Kim den starken 3. Rang und stand somit auf dem Podest. In der Kategorie D konnte sich Urs Leuenberger den 16. Rang und Dominique Koch den 20. Rang sichern, was eine Kranzauszeichnung für die beiden bedeutete.

Gold in Kategorie I und II

Im Einzelfahren durfte der Verein mit grossem Stolz beeindruckende Platzierungen feiern. In der Kategorie I holten Matheo Hürbin und Silas Baumgartner den herausragenden 1. Rang und somit die Goldmedaille – eine Spitzenleistung. In derselben Kategorie erreichten Yannis Kaufmann und Andrin Kim den 14. Rang, was ihnen eine verdiente Kranzauszeichnung einbrachte.

Auch in der Kategorie II glänzte der Verein: Luc Schmidli und Tim Dignoes sicherten sich ebenfalls den 1. Rang und damit Gold. In derselben Kategorie erreichten Raphael Waldmeier und Manuel Stamm den 4. Rang, der ebenfalls mit einem Kranz gewürdigt wurde.

In der Kategorie III konnte Sebastian Burkhard als Doppelstarter einen weiteren Kranz für den Verein gewinnen.

In der Kategorie FIII gelang Mirella Parrillo und Lorena Süess der Sprung aufs Podest: Sie erreichten den 3. Rang und damit eine Bronzemedaille.

Für die Kategorien F, C und D war das «Eidgenössische» zugleich die Schweizermeisterschaft. In der Kategorie F sicherten sich Alicia Nussbaum und Yasmin Nussbaum ebenfalls den 3. Rang, und somit ein Schweizermeisterschaft-Podestplatz – eine beeindruckende Leistung. In derselben Kategorie belegten Shannon Lützelschwab und Liza Kaufmann den 10. Rang, wofür sie mit einem Kranz ausgezeichnet wurden.

In der Kategorie D erreichten Rolf

Herzog und Dominique Koch den 19. Rang, während Michael de Bona und Urs Leuenberger den 24. Rang belegten. Beide Fahrpaare erhielten verdientermassen eine Kranzauszeichnung.

Auch in der Kategorie C durfte gefeiert werden: Mario Guarda und Nicola Iadarola fuhren auf den ausgezeichneten 4. Rang und erhielten ebenfalls einen Kranz.

Und zum Schluss: Im Sektionsfahren konnte sich die Sektion Wallbach dank hervorragender Teamarbeit und grossem Engagement den beeindruckenden 7. Rang sichern – was mit einem Goldkranz belohnt wurde.

Das Eidgenössische Pontonierwettfahren in Schmerikon wird der Sektion Wallbach noch lange in bester Erinnerung bleiben. Vier Tage voller Spannung, Kameradschaft, sportlicher Höchstleistungen und gemeinsamer Erlebnisse stärkten nicht nur den Teamgeist, sondern zeigten eindrucksvoll, mit wie viel Herzblut und Engagement in Wallbach gerudert, geschnürt und geschwommen wird. Die Vielzahl an Kranzresultaten, Podestplätzen und gleich mehreren Goldmedaillen zeugen von einer ausgezeichneten Vorbereitung, grossem Einsatz und einer grossartigen Vereinsleistung quer durch alle Alterskategorien. Und vor allem die hervorragende Platzierung im Sektionswettfahren darf gross gefeiert werden.

Doch nach dem Wettkampf ist bekanntlich vor dem Wettkampf: Der Blick richtet sich nun auf die Jungpontoniere-Schweizermeisterschaft, die Ende August in Ligerz stattfinden wird. Dort werden die Nachwuchsfahrer erneut ihr Können unter Beweis stellen und alles daransetzen, auch an diesem nationalen Anlass mit starken Fahrten und guten Platzierungen zu glänzen. Bilder: oben: gemeinsames Vereinsfoto nach dem Rangverlesen; unten: Sektionswettfahren: Stachelfahrt der Wallbach-Gruppe 1. Fotos: zVg

Pontoniere

Frauenpower am «Eidgenössischen»

Pontoniere Rheinfelden (ra) An den Eidgenössischen Pontonierwettkämpfen in Schmerikon holten die Rheinfelder Pontonierfrauen einige Kranzauszeichnungen beim Schwimmen und Schnüren. Aber auch die anderen Vereinsmitglieder zeigten bei der brütenden Hit ze beachtliche Leistungen. Drei spannende Wettkampftage am Linthkanal bei der Einmündung in den Zürichsee brachten rund 1000 Wettkämpferinnen und Wettkämpfer aus der ganzen Schweiz zusammen, die am 42. Eidgenössischen Pontonierwettfahren in Schmerikon teilnahmen.

Das alle drei Jahre stattfindende Event begann für die Rheinfelder am Freitagmorgen mit dem 200-MeterFreistil-Schwimmen. Dabei konnte sich Tatjana Tschudin als 14. von 49 Frauen eine Kranzmedaille sichern. Im Einzelfahren am Freitagnachmittag konnten die Rheinfelder Pontoniere leider keine Kränze erringen.

Der Samstag startete früh um 7.43 Uhr mit dem Sektionswettfahren, bei dem 17 aktive Rheinfelder Mitglieder mit drei Übersetzbooten und einem Weidling antraten. Sie durften für ihre Leistung an der

Mumpfer am Eidgenössischen

Pontonierwettfahren

(me) Ein heisses Wochenende war es in Schmerikon. Bereits am Freitag in aller Früh ging es zusammen mit der Nachbarsektion Wallbach nach Schmerikon. Die Linth mit ihren ca. 30 Metern Breite präsentierte sich als sehr schmales Gewässer für die Rheinsektion.

Gleich am Vormittag hiess es für die erste Gruppe im Sektionsteil zu starten. Die zweite Gruppe musste bis am Abend warten. Dazwischen gingen ein paar ins Schwimmbad, um ihr Können auf 200 Metern im Wasser unter Beweis zu stellen. Am Samstag gab es kurz nach 7 Uhr ein Novum. Rund 15 Mumpfer traten zum Einzelschnüren an. Wobei es darum ging, auf einem abgesteckten Parcours in möglichst kurzer Zeit acht Schifffahrtsknoten und zwei Bünde an den vorgesehenen Stellen anzubringen. Alle hatten ihren Spass, auch wenn es am Ende nicht für eine Auszeichnung reichte.

Nach dem Mittag starteten die Mumpfer im Einzelfahren. Mit viel

Rangverkündigung vom Sonntag als 34. von 36 klassierten Sektionen einen Lorbeerkranz entgegennehmen.

Am Nachmittag folgte das Einzelschnüren. Hier mussten die Teilnehmenden auf einem Parcours neun Seilverbindungen möglichst schnell und fehlerfrei knoten. Als Dritte der Kategorie 2F konnte sich die Jungfahrerin Lena Wiekert eine Medaille auf dem Podest überreichen lassen. Und Evelyne König schaffte in der Kategorie F als Neunte von 41 Teilnehmerinnen eine Kranzauszeichnung.

Den Schlusspunkt am Sonntagmorgen bildeten die Jüngsten bis 14 Jahre in der Kategorie 1. Leider reichte es den fünf gestarteten Jungpontonieren nicht zu einem Kranz. Traditionsgemäss wurden die Rheinfelder Pontoniere bei ihrer Rückkehr vom «Eidgenössischen» am Sonntagabend in der Altstadt von Stadträtin Susanna Schlittler, der Rheinfelder Stadtmusik und sechs Vereinsdelegationen mit ihren Vereinsfahnen herzlich empfangen.

Jetzt konzentrieren sich die Aktivitäten der Rheinfelder Pontoniere ganz auf die Vorbereitungen für ihr traditionelles Fischessen, welches vom 25. bis 27. Juli im Stadtpark West stattfinden wird.

nen beim Empfang in Rheinfelden. Foto: Roman Ackeret

Elan wurde der Parcours in Angriff genommen, obwohl die Sonne gnadenlos und brütend heiss vom Himmel brannte. Dankbar war man für die kurzen Pausen zwischen den einzelnen Phasen. Zufrieden nahmen die Mumpfer danach das Festgelände in Beschlag, um die vollbrachten Wettkämpfe zu feiern. Sonntagvormittags waren noch die Jüngsten dran. Sie zeigten auf der Linth eine solide Leistung, welche leider wieder nicht für eine Auszeichnung reichte.

Nachdem um die Mittagszeit das

PC-7-Team mit seiner Flugshow für Unterhaltung gesorgt hatten, begann alsdann das Rangverlesen. Während sich die Vereins-Rangierung mit einem Silberkranz auf Platz 17 im Sektionsteil nicht unbedingt als Glanzresultat bezeichnen lässt, konnten im Einzelfahren Top- und im Schwimmen gute Resultate erkämpft werden.

So erreichten Benjamin Winter, Marco Berger und Lukas Berger je einen Kranz im Schwimmen. Mit dem dritten Rang in der Kat D fuhren Urs Stocker/Stefan Sacher im Einzelfahren ein hervorragendes

Resultat heraus. Weiter konnten in der Kat C diverse Kranzauszeichnungen in Empfang genommen werden, so unter anderem von Stefan Weier smüller/Silvan Schmid (Rang 5), Flavio Güntert/Rico Jegge (Rang 9), Marco Unger/Marco Buchser (Rang 17), Phil Jegge/Benjamin Winter (Rang 33) und Marco Berger/Lukas Berger (Rang 48).

Die Mumpfer freuen sich nun auf die Sommerpause und auf das anstehende Fischessen, welches am 9./10. August stattfindet. Foto: zVg

Bild: Frauenpower beim PFVR: Die Rheinfelder Kranzgewinnerin -

Pontoniere

Schwaderloch beim «Eidgenössischen» auf dem Podest

(yb) Die Pontoniere Schwaderloch haben am Wochenende am alle drei Jahre stattfindenden Eidgenössischen Pontonier-Wettfahren teilgenommen. Rund 1000 Wettkämpfer aus der ganzen Schweiz waren während drei Wettkampftagen auf der Linth in Schmerikon im Einsatz. Den Titel in der Vereinswertung musste man zwar nach zehn Jahren abgeben, trotzdem kann der Verein mit den gezeigten Leistungen sehr zufrieden sein.

Zum fünften Mal in Folge auf dem Podest

Am Freitagnachmittag begannen die Schwaderlocher mit dem Sektionswettfahren ihre Wettkämpfe. Dreimal in Folge konnte man die wichtigste Vereinswertung im Pontoniersport gewinnen und war seit 2015 bei den «Eidgenössischen» ungeschlagen in dieser Disziplin. Im Sektionswettfahren starten je nach Vereinsgrösse eine oder mehrere Gruppen mit drei bis fünf Schiffen mit jeweils vier Wettkämpfern pro Schiff. Die Schiffe müssen dabei einen gemeinsamen Teil möglichst synchron und den separaten Teil wie beim gewöhnlichen Einzelfahren mit viel gesammelten Punkten und schnellen Zeiten absolvieren, wobei sich die zwei Fahrerpaare im Schiff abwechseln. Obwohl man auch in diesem Jahr personell wieder sehr gut aufgestellt war und zu den Favoriten gehörte, war klar, dass es eine absolute Top-Leistung brauchen würde, um auf dem ungewohnt schmalen Fluss erneut zu gewinnen. Die von Fahrchef Fabian Frei ideal vorbereitete Gruppe konn -

te schliesslich einen sehr ansprechenden Auftritt abliefern, welcher mit dem 3. Rang belohnt wurde. 36 Vereine waren zum Wettkampf angetreten, der Sieg ging wie erwartet an die Gastgeber aus Schmerikon.

Auch beim Einzelfahren auf dem Podest

Als erster Verein am Samstag nahmen die Pontoniere Schwaderloch um 8 Uhr das Einzelfahren in Angriff. Der Parcours beinhaltete eine Stachelfahrt, gefolgt von drei Ruderphasen auf Zeit. Jede Bewegung des Schiffs musste genau passen, um den Wettkampf fehlerfrei zu absolvieren und eine möglichst hohe Punktzahl zu erreichen. Eine hervorragende Leistung zeigten Jérôme Huber und Chris Eckert. In ihrer Kategorie mit 196 gestarteten Schiffen machten die zwei jungen

Männer mit schnellen Zeiten den Unterschied aus und schafften es auf den 3. Platz. Weitere fünf Schiffe platzierten sich in den Top 20, wodurch die Schwaderlocher erneut den «Amerikanerbecher» gewinnen konnten. Dieser wurde im Jahr 1921 von ausgewanderten Pontonieren in Amerika gestiftet und geht an den Verein, dessen sechs beste Schiffe im Einzelfahren die höchste Gesamtpunktzahl aller Vereine erreichen. Tolle Resultate konnten auch bei den Jungpontonieren gefeiert werden. Ben Schwere und David Vögeli erkämpften sich den 4. Rang, dicht gefolgt von Alessia Vögeli und Leona Hug auf dem 6. Rang. Insgesamt waren 22 Schiffe von Schwaderloch am Start, wovon 13 die begehrte Kranzauszeichnung erhielten.

Spezialwettkämpfe

Etwas spezielles am Eidgenössischen ist, dass sich die Pontoniere auch in anderen Disziplinen wie Schwimmen, Schnüren und im Bootsfährenbau messen können. Acht Pontoniere aus Schwaderloch starteten beim Schwimmen, z wei von ihnen erreichten einen Kranz. Eine Premiere gab es wohl beim Gruppenschnüren, wo zwei Schwaderlocherinnen mit zwei Kolleginnen von den Pontonieren Laufenburg an den Start gingen. Erst zum dritten Mal an einem Eidgenössischen nahm eine Gruppe von neun Schwaderlochern am Bootsfährenbauwettkampf teil. Ziel des Wettbewerbs ist es, möglichst schnell und ohne Regelverstösse ein Drahtseil über den Fluss zu spannen und einen Fährenbetrieb zu gewährleisten. Nach einer Probefahrt und der

Kontrolle der Kampfrichter erfolgt der Rückbau der Konstruktion wieder auf Zeit. Aufgrund der Breite des Rheins in Schwaderloch kann dies nicht auf dem Vereinsgelände trainiert werden. Glücklicherweise erhielten die Schwaderlocher von den Pontonieren Brugg das Privileg, ein paar Trainings auf ihrem Gelände zu absolvieren. Nach dem 5. Rang vor drei Jahren wollte man auch dieses Mal wieder um die Kränze kämpfen. Dies gelang nicht ganz, es resultierte der 8. Platz.

Herzlicher Empfang in Schwaderloch

Nach dem Rangverlesen mit vorangegangenem Fahneneinmarsch aller Vereine am Sonntagnachmittag machten sich die Pontoniere gegen Abend auf den Heimweg. Trotz Verspätung aufgrund eines technischen Problems beim Car trafen die Pontoniere am Abend gut gelaunt in Schwaderloch ein. Empfangen von vielen Angehörigen wurden die Resultate gebührend gefeiert. Die Pontoniere möchten sich an dieser Stelle ganz herzlich für den tollen Empfang, die musikalische Umrahmung der Musikgesellschaft, die Unterstützung beim Apéro durch den Feuerwehrverein und der Bewirtung durch das Restaurant Bahnhof bedanken.

Bilder: oben: Die Pontoniere Schwaderloch blicken auf ein erfolgreiches Wochenende zurück; links: Jérôme Huber und Chris Eckert fahren sensationell auf den 3. Rang. Fotos: zVg

Die Rangierungen des PFV Schwaderloch finden Interessierte in unserer Online-Ausgabe auf ww w.fricktal.info

Ausstellungen

Möhlin

Bilderausstellung

Gemeindehaus

Bilder von Klara Schlegel und Rice Wunderli; geöffnet zu den üblichen Schalterstunden (bis 27. August).

Dies und Das

Gansingen, 5. Juli, ab 19.00

25 Jahre Schiessverein

Gansingen

Jubiläumsfest in der Turnhalle; Eintritt frei.

Gipf-Oberfrick, 5. Juli, 17.00

Chriesi-Fäscht

17 Stände der Dorfvereine und musikalische Unterhaltung; Gemeindenplatz.

Kaisten, 5./6. Juli

Schwarzwaldrundfahrt

Bike-, Lauf- und Rennveloerlebnis für jedermann; Start- und Zielort: Turnhalle; www.schwarzwaldrundfahrt.ch.

Laufenburg

Sommerprojekt

Fantasievoll dekrorierte Fahrräder setzen farbige Akzente; Altstadt beidseits des Rheins (bis 15. Sept.).

Führungen

Rheinfelden, 5. Juli, 14.00 – 15.30

Altstadtführung

«Die ganze Geschichte»; klassische öffentliche Altstadtführung; Treffpunkt Rathaus-Innenhof.

Kino

Fricks Monti

2. bis 9. Juli

Elio in 2D

MI/SO/MI (9.7.) 13.00, D, ab 6. J. F1 – Der Film

MI/DO/FR/SA 20.15, SO 17.15, D, ab 12 J. Drachenzähmen leicht gemacht in 2D

SO/MI (9.7.) 15.00, D; ab 8 J. Superman in 2D

MI (9.7.) 20.15 (Vorpremiere), D; ab 12 J.

Konzerte

Frick, 4. Juli, 21.00

Kader Tarhanine

Tuareg Rock/Sound of Desert; Meck. Gansingen, 6. Juli, 9.30 130 Jahre Kirchenchor Gansingen

Missa Brevis von Jacob de Haan; Konzert zusammen mit dem Chor Kaisten und Solisten der MG Gansingen; Kirche St. Georg.

Laufenburg, 4./5. Juli, 18.00

Sommerfest im Skulpturengarten

FR mit X-Bluesive; SA mit Paule und Band; Rehmann-Museum.

Olsberg, 4. Juli, 19.30

Solsberg-Festival Konzert 10; Klosterkirche.

Olsberg, 6. Juli, 11.30

Solsberg-Festival Konzert 13; Klosterkriche.

Rheinfelden, 3. Juli, 19.30

Solsberg-Festival Konzert 8; Stadtkirche.

Rheinfelden, 3. Juli, 22.00

Solsberg-Festival Late Night Konzert 9; Hotel Schützen.

Rheinfelden, 4. Juli, 22.00

Solsberg-Festival Late Night Konzert 11; Hotel Schützen.

Art to go – «Kunst zum Mitnehmen, Kunst zum

Erleben»

(eing.) In Abgrenzung zu einer klassischen Ausstellung ist Art to go ein frisches, unkompliziertes Kunstformat, das in diesem Fall regionale Kreativität erlebbar macht. Vier talentierte Kunstschaffende aus der Region (Daniela Roniger, Ulla MeierRehmann, Christina Roniger, Vivian Bommer) präsentieren ihre abstrakten Werke in Acryl und Mixed Media. Lebendig, farbenreich, in zahlreichen Variationen. Eine der Künstlerinnen bringt mit Collagen eine zusätzliche Facette in die Ausstellung mit ein. Was Art to go so besonders macht: Die Kunst ist nicht nur zum Anschauen da, sondern direkt zum Mitnehmen. Für kurze Zeit exklusiv mitten im Städtli Rheinfelden, per-

Rheinfelden, 5. Juli, 19.30

Solsberg-Festival Solo-Rezital Konzert 12; Stadtkirche.

Literarisches

Laufenburg, 8. Juli, 18.00 – 19.00

Lesekreis

«Der tödliche Ausgang von Sportverletzungen» von Milica Vuckovic; Bibliothek.

Schifffahrt

Kaiseraugst

Fähri Kaiseraugst – Herten

DI/MI/DO/FR/SA 14 bis 17 Uhr; Sonn- und Feiertage 10.30 bis 12 Uhr und 13 bis 18 Uhr. Anlegestelle Fähristeg; bei Hochwasser und Nebel kein Betrieb; Auskünfte: Tel. 061 816 90 60 oder einwohnerdienste@kai -

seraugst.ch (Fährbetrieb bis 1. November).

Mumpf

Rheinfähre

Betriebszeiten der Rheinfähre: 1. Mai bis 30. September jeweils an Sonnund Feiertagen: 10.30 bis 11.30 Uhr und 13.30 bis 15.30 Uhr. Die Anlegestelle befindet sich unterhalb der Kirche Mumpf.

Vorträge

Rheinfelden, 2. Juli, ab 19.00

Abendexkursion zum Thema

Mauersegler

Treffpunkt Hotel Schiff am Rhein (1. Stock); einstündiger Vortrag mit dem Biologen und Ornithologen Dr. Stefan Greif; ab 20 Uhr 45-minutiger Rundgang druchs Rheinfelder Städtlli mit dem Ornithologen und Co-Präsidenten des Natur- und Vogelschutzes Möhlin Dr. Hansruedi Böni.

sönlich und ganz nahbar, direkt im Austausch mit den Künstlerinnen.

Diese Pop-up-Galerie nützt so auf kreative Weise die Zwischennutzung eines leerstehenden Geschäftes im belebten Städtli.

Taucht mit uns ein in die faszinierende Welt des Schweizer Salzes. Das Abenteuer für alle in Schweizerhalle.

Ein Angebot der Schweizer Salinen.

Ein lebendiges Kunsterlebnis, das zeigt: Kunst kann leicht zugänglich, authentisch und spannend zugleich sein. Art to go – regionale Kunst, die bewegt. Nur vom 27. Juni bis 26. Juli. Foto: zVg

DACHSERVICE

kontrolliert, repariert, erneuert Ablauf-, Rinnen- und Dachreinigungen

THOMAS GERTISER AG Bedachungen / Fassadenbau 5082 Kaisten, 079 334 77 05

Dr. med. Peter Borer

Allgemeine Medizin FMH Zürcherstrasse 52, 4332 Stein

Die Praxis bleibt wegen Ferien

vom 4. bis 20. Juli 2025 geschlossen

Die Vertretung erfolgt durch die Ärzte in der Umgebung.

Verkauf Service Vermietung Reparatur

Erlebnisreisen

Tages– und Eventfahrten

LIEBI + SCHMID AG

LIEBI + SCHMID AG

Ausstellungen | Schinznach-Dorf | Frick 24-H-Servicenummer 056 463 64 10

Herzliche

9. bis 23. Juli 2025

Gratulation zur bestandenen

Abschlussprüfung !

Gratulieren auch Sie !

Ob Ihrer Tochter, Ihrem Sohn oder Ihren Lernenden.

Jetzt Inserat buchen!

All-new SANTA FE. Plug-in Hybrid. 4×4. Bereit für das Abenteuer.

Jetzt Probe fahren.

Abb.: all-new SANTA FE Plug-in 6P Vertex® Calligraphy, 186 kW/253 PS, 4×4, mit Sonderausstattung, CHF 76’900.–, inkl. MwSt. Unverbindliche Preisempfehlung, Preisänderungen vorbehalten. – Die europäische Hyundai 5-Jahres-Werksgarantie ohne Kilometerbeschränkung gilt nur für Fahrzeuge, die ursprünglich vom Endkunden bei einem offiziellen Hyundai-Partner (in der Schweiz und dem Europäischen Wirtschaftsraum) erworben wurden, entsprechend den Bedingungen im Garantiedokument. –

Abbildung: Symbolbild. Es besteht keine Haftung für Fehler und mögliche Auslassungen.

Daniel Automobile GmbH Steinackerweg 12, 4322 Mumpf Tel. 061 8513020 / www.danielauto.ch

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.