Für kleinere und grössere Holzträume. Wir sind Ihr Partner in allen Fragen rund ums Holz.
AG Der regionale Holzbauer Ihres Vertrauens.
Für kleinere und grössere Holzträume. Wir sind Ihr Partner in allen Fragen rund ums Holz.
Bauen Sie mit Holz, bauen Sie mit uns.
Bauen Sie mit Holz, bauen Sie mit uns.
Rohrer Holzbau AG, Stein info@rohrer-holzbau.ch
www.rohrer-holzbau.ch
Rohrer Holzbau AG, Stein info@rohrer-holzbau.ch
Tel. 062 873 12 36
Rohrer Holzbau AG, Stein info@rohrer-holzbau.ch
www.rohrer-holzbau.ch
www.rohrer-holzbau.ch
Tel. 062 873 12 36
Tel. 062 873 12 36
Von ruhig zu actionreich
20. slowUp Hochrhein lockte wieder rund 25 000 Teilnehmende auf die Strecke
Das Wetter hielt zwar nicht ganz bis zum Schluss, aber die Jubiläumsauflage des slowUp Hochrhein lockte
wiederum Tausende von Freunden des Langsamverkehrs auf die Strecke. Unser Bild: In der Altstadt von
Bad Säckingen wurde es um die Mittagszeit wie immer eng. Foto: Sonja Fasler Seiten 2/3
Hält das Wetter oder hält es nicht? Das war am Sonntag die grosse Frage für viele slowUpTeilnehmer. Vielleicht war deshalb das Feld der Zweiradfahrer anfangs noch überschaubar, während sich das Verkehrsaufkommen gegen Mittag zunehmend verdichtete. Rund 25 000 Teilnehmende waren es laut den Veranstaltern bis am Abend – obwohl ein heftiger Gewittersturm der Veranstaltung dann doch noch eine Stunde früher als geplant ein jähes Ende bereitete.
SONJA FASLER
Erste schwere Regentropfen schon vor Beginn des slowUp. Kann das gutgehen? Vorsichtshalber packten wir die Regenjacken in den Rucksack. Wir, zwei treue Teilnehmerinnen der ersten Stunde und ein Neuling, ein Nachbar, der sich uns anschloss, waren gespannt auf die 20. Auflage. Nach 20 Jahren weiss man eigentlich, wie der Hase läuft. Trotzdem gibt es immer wieder Neues zu entdecken. Und es hat sich seit Beginn einiges geändert. Zum Beispiel die Zahl der E-Bike-Fahrer. Die gab es anfangs noch gar nicht. «Heute sind es schätzungsweise 80 Prozent aller Teilnehmenden», bestätigte mir am Abend slowUp-Vereinspräsident Franz Ruckli diese Beobachtung. Nachdem ich noch vor wenigen Jahren geschworen hatte, vorläufig nicht aufs E-Bike umzusatteln, gehöre ich mittlerweile auch dazu. Spätestens beim Anstieg nach der Laufenbrücke die Laufenburger Altadt auf badischer
Ruhiger Anfang und
Der 20. slowUp Hochrhein lockte wieder
Seite hinauf, waren wir um den Elektroantrieb froh. Mittlerweile war nämlich kein Regen mehr in Sicht, und die Sonne brannte erbarmungslos vom Himmel. Wenn das mal keinen Sonnenbrand gibt.
Nostalgie auf zwei Rädern
Zuvor hatten wir noch beim diesjährigen Startpunkt beim Wasentor auf Schweizer Seite die tolle Live-Musik, die aus Anlass des Jubiläums geboten wurde, bei Kaffee und Gipfeli genossen. Allesamt Fricktaler Musiker, die bewiesen, welche tolle Vielfalt die Region auch in musikali-
Produkte fischen bei der Migros war beliebt – und gar nicht so einfach. Foto: Sonja Fasler
scher Hinsicht zu bieten hat. Während heuer deutlich weniger «Paradiesvögel» auf Rädern unterwegs zu sein schienen als in früheren Jahren, waren die vier Vertreter des Oeschger Velomuseums eine echte Augenweide. Mit Hochrad, Holzvelo und Co. im Kostüm von anno dazumal ernteten sie staunende Blicke. Die 32 Kilometer lange Strecke durch die neun Ortschaften Laufenburg CH, Laufenburg DE, Murg, Bad Säckingen, Stein, Münchwilen, Sisseln und Kaisten hätten die vier mit den nostalgischen Gefährten wohl nicht bestreiten wollen.
Gerade für Familien mit Kindern, aber auch für uns, waren die «Spielwiesen» des Sponsors Migros eine willkommene Abwechslung. Ob Würfeln in Kaisten oder Torwandwerfen und Produkte fischen in Münchwilen, der Spass war garantiert und obendrein gab’s mit etwas Glück diverse Snacks und andere kleine Überraschungen zu gewinnen. Während für meine Tochter und mich der slowUp Hochrhein zur Hausstrecke geworden ist, waren wir «alten Häsinnen» gespannt auf die Reaktion unseres Begleiters, des «Greenhorns». Dem gefiel’s.
Trionettli bei ihrem Auftritt zur Eröffnung des slowUp.
Foto: Andrea Worthmann
Nostalgie auf zwei bzw. drei Rädern: Eine Radfahrerin und drei Radfahrer mit Relikten aus dem Oeschger Velomuseum. Foto: Sonja Fasler
actionreiches Ende
rund 25 000 Teilnehmende auf die Strecke
«Vor allem, dass man die ganzen Hauptstrassen allein zur Verfügung hat und Verkehrsregeln für einmal zweitrangig sind», meinte er begeistert und beschloss, nächstes Jahr seine «bessere Hälfte» zu motivieren, auch mitzukommen.
Aufgepasst hiess es dennoch, denn an einigen Stellen war das Verkehrsaufkommen hoch, und nicht alle waren gewillt, ihr Tempo zu drosseln. Das ärgste Nadelöhr war einmal mehr die Altstadt von Bad Säckingen, wo die meisten ihr Fahrrad schoben. Auf dem Münsterplatz war zeitweise kaum mehr durchzukommen. Viele liessen sich hier in einem der vielen Gartenlokale zur Mittagsrast nieder.
Andernorts waren es Festwirtschaften, die von Vereinen betrieben wurden und gut zu laufen schie -
Für die zwei «alten Häsinnen» ist der slowUp jedes Mal wieder ein Erlebnis. Foto: Nicole Hübner
Ein historisches Hochrad zu fahren dürfte eine echte Herausforderung sein. Foto:
nen. Nicht überall war es allerdings leicht, ein Getränk zu ergattern. Während wir froh waren, in Stein noch ein Schattenplätzchen erwischt zu haben, warteten wir vergeblich auf eine kühle Erfrischung. «Systemzusammenbruch», hiess es. Wir zogen weiter und konnten unseren Durst im nächsten Beizli in Münchwilen löschen.
Gewitter forderte vorzeitiges Ende
Hinter uns bauten sich langsam dicke, schwarze Wolken am Himmel auf. Die Wetter-App warnte zwar vor heftigen Gewittern, aber das würde wohl noch nicht so schnell kommen – meinten wir und liessen uns Zeit mit dem Heimweg nach Zeihen. Hätten wir uns mal ein wenig beeilt, dann wären wir wohl nicht durchnässt bis auf die Knochen zu Hause angekommen. «Wir mussten den slowUp eine Stunde früher beenden als geplant», bestätigte slowUp -Geschäftsführer Christian Schweizer. «Wir sahen das Unwetter kommen, warnten etwa eine V ier telstunde vorher und liessen alle Stände abbauen.» Von jetzt auf gleich sei es dann etwas chaotisch geworden, aber der Abbau ohne Zwischenfälle verlaufen. «Die Strecke war dafür etwas früher als geplant pünktlich um 17 Uhr wieder für den Autoverkehr geöffnet», so Schweizer, der mit dem Ablauf des
Die Strecke wird offiziell freigegeben: Von links: Markus Gabriel (Grossratspräsident des Kantons Aargau), Herbert Weiss (Stadtammann Laufenburg), Patrick Heizmann (Radkoordinator des Landkreises Waldshut) und Vereinspräsident Franz Ruckli.
Jubiläums-slowUps ansonsten sehr zufrieden war. Es habe keine nennenswerten Unfälle gegeben und die 250 Helferinnen und Helfer, die im Einsatz waren, hätten wiederum sehr gute Arbeit geleistet, zog er Bilanz. «Leider konnte die letzte Band im Laufenburg nicht mehr auftreten», bedauert er. Und noch ein Wer mutstropfen: «Der Vignettenverkauf hätte besser laufen können.» Obwohl diese in Form eines Auf klebers nur fünf Franken bzw. Euro gekostet hätte, machten laut Schweizers Beobachtung wieder
viele einen Bogen um die Verkäufer. Dabei steckt viel Arbeit hinter dem slowUp, die man auf den ersten Blick vielleicht nicht wahrnimmt, aber dennoch nicht kostenlos ist. Definitive Zahlen zum VignettenVerkauf gab es am Sonntagabend noch keine. Schade wär’s auf jeden Fall, wenn es aufgrund fehlender Finanzen dereinst keinen slowUp am Hochrhein mehr gäbe.
Weitere Bilder in unserer Fotogalerie: https://www.fricktal.info/fotogalerie/40-slowup2025.html
Den Vierbeiner mit Stil im Schlepptau.
Fotos: Nicole Hübner/Sonja Fasler
Nicole Hübner
Foto: Andrea Worthmann
Wahlen
Neue Kandidaten von FDP und SVP wurden nicht gewählt
Rheinfelder Stadtrat für die Amtsperiode 2026/29 gewählt (gk) Der Rheinfelder Stadtrat für die Amtsperiode 2026/29 konnte im ersten Wahlgang vollständig besetzt werden. Als «Neue» wurden die beiden Parteilosen Benjamin Steiger und Joël Lässer gewählt. Die Stimmbürgerinnen und Stimmbürger von Rheinfelden haben am Sonntag, ihren Stadtrat für die Amtsperiode 2026/29 gewählt. Gewählt wurden die bisherigen Stadträtinnen Claudia Rohrer und Susanna Schlittler und der bisherige Stadtrat Dominik Burkhardt. Neu in den Stadtrat gewählt wurden Benjamin Steiger und Joël Lässer.
Somit ist der Stadtrat für die Amtsperiode 2026/29 komplett und es ist kein zweiter Wahlgang nötig. Die Stimmbeteiligung lag bei 37,8 Prozent.
Nicht gewählt wurden die beiden offiziellen Kandidaten von FDP und SVP, Niklaus Leemann bzw. Urs Schnyder. Nicht gewählt wurden die
beiden offiziellen Kandidaten von FDP und SVP, Niklaus Leemann bzw. Urs Schnyder. Diese beiden waren von ihren Parteien als Nachfolger für die nicht erneut antretenden Franco Mazzi (Stadtammann; FDP) und Walter Jucker (Vizeammann, SVP) portiert worden.
Wahl von Gemeindeammann und Vizeammann am 28. September
Gemäss der Gemeindeordnung der Stadt Rheinfelden werden Stadtammann und Vizeammann nach der Stadtratswahl in einem separaten Urnengang gewählt. Der erste Urnengang für die Wahl von Stadtammann und Vizeammann ist auf den 28. September angesetzt, ein allen -
Wir suchen Sie!
Erfüllende Teilzeitstelle in der Seniorenbetreuung. Wir bieten flexible Arbeitszeiten und umfassende Schulungen. Bereitschaft für Nacht und Wochenendeinsätze von Vorteil.
Bewerbungen unter www.dovida.ch
0800 550 440
Adresse für Stellen- und Immobilieninserate: inserat@fricktal.info
falls notwendiger zweiter Wahlgang auf den 30. November.
Die Resultate
Gewählt sind: Claudia Rohre, SP, bisher, 2058; Benjamin Steiger, parteilos, neu, 1911; Susanna Schlittler, FDP, bisher, 1890; Dominik Burkhardt, glp, bisher, 1673, Joël Lässer, parteilos, neu, 1490. Nicht gewählt sind: Urs Schnyder, SVP, neu, 1222; Niklaus Leemann, FDP, neu, 1105; Michael Derrer, parteilos, neu, 468. Die Wahlbeteiligung betrug 37,8 Prozent, das absolute Mehr 1201 Stimmen.
Bilder: Neu in den Rheinfelder Stadtrat gewählt: Benjamin Steiger (links) und Joël Lässer (rechts), beide parteilos. Fotos: zVg
Wallbach: Erst vier Sitze
im
Gemeinderat
besetzt (fi) In Wallbach konnten im ersten Wahlgang der Gesamterbeuerungswahlen des Gemeinderates vier der fünf Sitze besetzt werden. Für den fünften Sitz findet ein zweiter Wahlgang statt.
Im ersten Wahlgang gewählt wurden (absolutes Mehr 223 Stimmen): Dieter Roth jun., 485 Stimmen, neu; Gaby Hasler, 413 Stimmen, bisher; Marion Wegner-Hänggi, 398 Stimmen, bisher; Alois Jud, 261 Stimmen, neu.
Nicht gewählt ist: Uwe Trisl, 193 Stimmen, neu. Weiter haben Stimmen erhalten (mehr als 15 Stimmen): Daniel Grüter, 148; Roman Ky m, 58; Sven Glutz, 36; Jeff Bussinger, 16.
Der zweite Wahlgang findet am 10. August statt.
Drucksachen
Zu vermieten in Wölflinswil (Nähe Frick/ Aarau) per 1. Okt. oder nach Vereinbarung luxuriöse, grosse 3½ – 4-ZimmerWohnung
an ruhiger, schöner Wohnlage, 120 m², mit Balkon, Gartensitzplatz, Waschmaschine, Tumbler, Dusche, Bad, Kaminofen, Keller, Estrich. Alles mit Bodenplatten. Miete plus 1 Autoabstellplatz: Fr. 1 800.– inkl. NK
Auskunft: 079 450 87 80
Alters- und Pflegeheim
Per sofort oder nach Vereinbarung suchen wir ein/eine: Dipl. Pflegefachfrau/-mann FAGE
Per sofort oder nach Vereinbarung suchen wir ein/eine:
Dipl. Pflegefachfrau/-mann FAGE sowie Nachtwache
Sie arbeiten gerne mit älteren Menschen in familiärer Atmosphäre, sind flexibel, motiviert und offen, Neues kennenzulernen, so freuen wir uns auf Ihre Bewerbung.
Sie arbeiten gerne mit älteren Menschen in familiärer Atmosphäre, sind flexibel, motiviert und offen, Neues kennenzulernen, so freuen wir uns auf Ihre Bewerbung.
(ae) Vom Fricktal ins Herz Kataloniens: Die Windband der Musikschule Unteres Fricktal nahm an den Auffahrtstagen am Europäischen Jugendmusikfestival Ritmiks 2025 teil – eine unvergessliche Reise voller Musik, Begegnungen und kultureller Highlights.
Am Mittwochabend brach das junge Blasorchester mit dem Bus in Richtung Spanien auf. Nach einer vierzehnstündigen Fahrt erreichten die Musikerinnen und Musiker am Donnerstagmorgen das katalanische Städtchen Piera, wo sie ihre Jugendherberge bezogen.
Ein Festivalauftakt mit Hindernissen
Nach einer ersten Erkundungstour durch das Dorf und einem stärkenden Mittagessen ging es am Abend zur offiziellen Festivaleröffnung nach Vic. Trotz eines platten Reifens unterwegs liess sich die Gruppe die Stimmung nicht verderben. Beim festlichen Umzug durch die Altstadt war die Windband ebenso präsent wie später beim Besuch der Eröffnungskonzerte auf dem Plaça Major.
Konzert am Meer – und kulinarische Entdeckungen
Am Freitag stand zunächst Entspannung am Strand von Tarragona auf dem Programm – inklusive einer letzten Probe unter der Sonne Spaniens. Am Abend folgte der musikalische Höhepunkt des Tages: ein Konzert auf dem Plaça de la Font. Mit Stücken wie «Swiss Lady», bei dem Loic und Laurin mit ihren Alp -
«Jedem auf Augenhöhe begegnen zu wollen, heisst, manchmal sich strecken und manchmal sich bücken zu müssen.» Th. Lutter
nisse und Probleme werden nicht im «Falsch sein» des Gegenübers gesucht.
hörnern für Begeisterung sorgten, und «Bugler’s Holiday», präsentiert von den Trompetensolist:innen Annika, Fiona und Nils, eroberte die W indband die Herzen des Publikums. Nach dem Auftritt genoss die Gruppe das Abendessen individuell in lokalen Restaurants – eine willkommene Abwechslung zum Festival-Sandwich.
Finale in Manresa – Musik verbindet
Der Samstag begann mit einem weiteren Auftritt: In der Musikschule EMM d’Abrera gab die Windband ihr zweites Konzert. Beim anschliessenden gemeinsamen Mittagessen kamen auch spanische Spezialitäten wie Pasta mit Muscheln auf den T isch. Am Nachmittag reiste die Gruppe nach Manresa zur grossen Abschlussfeier. Die ganze Stadt war erfüllt von Musik und Tanz – ein lebendiges Kaleidoskop europäischer Jugendkultur. In kleinen Gruppen mischten sich die Fricktaler Musiker:innen unter das Publikum, knüpf ten neue Freundschaften und trugen mit Alphornklängen und Schweizer Tracht zur kulturellen Vielfalt bei.
Rückreise mit bleibenden Eindrücken
Am Sonntagmorgen hiess es Abschied nehmen. Mit vielen schönen Erinnerungen, musikalischen Erfolgen und neuen internationalen Kontakten trat die Windband die Heimreise an – erfüllt von einem Erlebnis, das weit über die Musik hinaus Wirkung zeigte.
Von einer Begegnung auf Augenhöhe sprechen wir, wenn sich zwei Menschen unabhängig von ihrer Position, Herkunft oder Rolle offen und empathisch begegnen. Es geht darum, gegenseitiges Verständnis zu fördern und eine offene Kommunikation zu pflegen. Solche Begegnungen fördern Vertrauen, vertiefen den Dialog und ermöglichen einen konstruktiven Austausch, bei dem sich beide Partner gehört und wertgeschätzt fühlen.
Augenhöhe entsteht durch die Akzeptanz der Meinungen, Bedürfnisse und Gedanken des Gegenübers, ohne den Wunsch den anderen überzeugen oder verändern zu wollen. Dabei muss ich weder mich noch das Gegenüber erhöhen und auf einen Sockel stellen.
In der Grundhaltung vertraue ich darauf, dass mein Gegenüber die Kompetenz besitzt, sein Leben zu meistern. Jede Aussage, so fremd sie mir auch erscheinen mag, hat aus der Perspektive der Person, die sie äussert, ihren guten Grund. Ihre Logik macht Sinn und gewährt uns einen Einblick in ihre Sichtweise, ihre Gedanken und Strategien im Umgang mit dem Leben. Es gibt nicht nur den einen richtigen Weg zu leben; jeder Mensch macht seine eigenen, ganz persönlichen Schritte. Dies gilt es zu respektieren und nicht zu bewerten.
Es wäre sogar anmassend, zu glauben, man wisse, was für eine andere Person gut oder richtig ist. Die Absicht hinter gut gemeinten Ratschlägen wie «Mach doch das so…» kann zwar wohlmeinend sein, vermittelt dem Gegenüber jedoch die Botschaft: «Ich weiss besser, was du brauchst, als du selbst.»
In der Kommunikation ist es besonders hilfreich, durch Nachfragen anstelle von Urteilen und durch Ich-Botschaften die Augenhöhe zu bewahren. So übernimmt jeder Verantwortung für die eigenen Gefühle und Bedürf-
In Beziehungen passiert es schnell, dass eine Partei in die Lehrer- oder Elternrolle gerät und dem anderen vermittelt, sie sei die kompetentere. Das Gegenüber rutscht dabei unweigerlich in die Kinderrolle. In dieser Position kann das Kind angepasst reagieren, unkritisch übernehmen, was der Partner meint oder trotzig und rebellisch werden, sich verschliessen oder sogar ausfällig werden. Das Ziel ist es, dieses Muster zu erkennen und gemeinsam wieder auf die Erwachsenen-Ebene zu gelangen, um als Gleichberechtigte auf Augenhöhe nach Lösungen zu suchen.
Of t hören wir in der Therapie den Satz: «Mein Mann ist wie ein drittes Kind für mich.» Das ist eine höchst ungünstige Voraussetzung für eine stabile Partnerschaft, denn nur auf Augenhöhe entsteht langfristig emotionale Sicherheit und Vertrauen. Nur so entstehen keine emotionalen Abhängigkeiten, und beide Partnerhaben die Möglichkeit sich weiterentwickeln.
Zu einer solchen Partnerschaft gehört auch die Akzeptanz individueller Interessen, wie persönliche Hobbies und Freundschaften. Dem anderen seinen Freiraum zuzugestehen und auch selbst eigenen Themen nachzugehen, stärkt das Verantwortungsgefühl für das eigene Glück. Der Partner, die Partnerin kann nie zuständig sein für meine Lebenszufriedenheit. Die Balance zwischen Verbindung und Autonomie zu finden ist eine essenzielle Voraussetzung für eine gelingende Beziehung.
Ein Zusammensein auf Augenhöhe kann so zu mehr Leichtigkeit führen. Es entlastet beide, wenn sie sich gegenseitig aus der Erwartung oder Verantwortung entlassen, für den anderen Lösungen zu finden oder für dessen Wohlergehen zu sorgen- eine Last, die oft unbewusst auf einem liegt oder die man sich auflädt – obwohl es weder notwendig noch hilfreich ist.
Fragen richten Sie gerne an: info@oekberatung.ch
Weiterführende Informationen finden Sie unter www.oekberatung.ch
Sieben Tage in der Woche aktuell www.fricktal.info
Die Windband am Tarragona-Konzert. Foto: zVg
Hinweise
Rheinfelden DE feiert das 18. Cityfest
Vier Tage voller Musik, Genuss und Spass für die ganze Familie (eing.) Die Innenstadt von Rheinfelden (Baden) verwandelt sich vom 19. bis 22. Juni für vier Tage in eine bunte Erlebniswelt für die ganze Familie.
Das 18. Cityfest Rheinfelden (Baden) verspricht beste Unterhaltung, kulinarische Vielfalt und ein abwechslungsreiches Musikprogramm auf mehreren Bühnen. Veranstalter ist die örtliche SüMa Maier Veranstaltungs GmbH, bekannt für stimmungsvolle Stadtfeste in der Region, die für die vier Festtage zwischen Oberrheinplatz, Kastanienpark und Friedrichplatz mit bis zu 15 000 Besucherinnen und Besuchern rechnet.
Citykirmes und Marktflair mitten in der Stadt
Ob rasante Fahrgeschäfte wie Kettenflieger und Olympia Express, beliebte Kinderkarussells oder klassische Schiessbuden – die abwechslungsreiche Citykirmes sorgt an allen Festtagen für strahlende Kinderaugen und Adrenalinkicks bei Jung und Alt. Zusätzlich laden ausgewählte Marktstände in der gesamten Innenstadt und in der Karlstrasse zum Stöbern, Schlemmen und Geniessen bei den Betrieben der Rheinfelder innenstadtgastronomie ein. Ein besonderes Highlight ist der Wochenmarkt am Samstag, den 21. Juni, in der Hebelstrasse.
Rheinfelden: Faszinierende Sommergäste
am Himmel
Einladung zur Abendexkursion über Mauersegler (eing.) Der Natur- und Vogelschutz Rheinfelden lädt die interessierte Bevölkerung herzlich zu einer spannenden Abendexkursion am Mittwoch, 2. Juli, ein. Im Mittelpunkt des Abends stehen die Mauersegler –elegante Flugkünstler, die jedes Jahr Tausende Kilometer zurücklegen, um in Rheinfelden zu nisten und ihre Jungen grosszuziehen. Treffpunkt ist um 19 Uhr im Hotel Schiff am Rhein (1. Stock). Den Auftakt macht ein einstündiger Vortrag des renommierten Biologen und Ornithologen Dr. Stefan Greif, Projektleiter Artenförderung bei BirdLife Schweiz. Mit beeindruckenden Bildern und spannenden Fakten gibt er Einblicke in das Leben dieser
Live-Musik nonstop – Vier Tage Bühnenprogramm am Rathaus
Das musikalische Herz des Festes schlägt beim Rathaus: Täglich sorgen insgesamt sechs regionale und überregionale Bands und Kapellen für Stimmung. Besucher dürfen sich freuen auf Klassiker, Oldies, Rock und aktuelle Hits. Highlights sind unter anderem das FrühschoppenKonzert der Stadtmusik Rheinfelden (22. Juni, 11 Uhr), Airport in Rock mit Rock der 60er bis 80er (20. Juni, 18.30 Uhr) sowie die Kapellenberg Musikanten mit Volks-, Schlager- und Tanzmusik (22. Juni. 15.30 Uhr). Der Eintritt ist an allen Tagen frei.
Verkaufsoffener Sonntag und soziales Engagement
Am Sonntag, 22. Juni, öffnen die Geschäfte im Hochrhein Center von 13 bis 18 Uhr ihre Türen zum verkaufsoffenen Sonntag. Parallel dazu engagieren sich die Helfenden Hände Rheinfelden e. V. gemeinsam mit der Rheinfelder Tafel und verkaufen von 11 bis 18 Uhr selbstgebackene Waffeln gegen Spende in der Zähringerstrasse.
Stressfrei anreisen und parken Fünf Parkhäuser mit elektronischem Parkleitsystem sowie zahlreiche zusätzliche Parkmöglichkeiten stehen zur Verfügung. Besonders praktisch: Kostenfreies Parken in der Tiefgarage Volksbank (Basler Str. 6) direkt in der Innenstadt. Weitere Infos unter: ww w.suema-maier.de
faszinierenden Vögel, die fast ihr ganzes Leben in der Luft verbringen.
Im Anschluss, ab ca. 20 Uhr, führt der erfahrene Ornithologe und CoPräsident des Natur- und Vogelschutzes Möhlin, Dr. Hansruedi Böni, auf einem rund 45-minütigen Rundgang durchs Rheinfelder Städtli. Dabei wird die lokale Mauerseglerpopulation beobachtet und erläutert, welche Massnahmen zu ihrem Schutz und Erhalt beitragen können.
Der Abend klingt gegen 20.45 Uhr im «Schiefen Eck» bei einem gemütlichen Apéro aus. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, die Teilnahme ist kostenlos. Auch eine separate Teilnahme an Vortrag oder Exkursion ist möglich. Wer später dazustösst, kann unter 078 809 20 71 den aktuellen Standort der Gruppe erfragen.
Der NVR freut sich auf viele naturbegeisterte Teilnehmerinnen und Teilnehmer.
Musik & Genuss – ein Festival der Sinne
Arianna Savall & Petter Udland Johansen – Hirundo Maris in Maisprach und Basel-Stadt
Nach dem wunderschönen Auftakt im letzten Jahr freuen sich Hirundo Maris, also Arianna Savall & Petter Udland Johansen als Veranstalter, sehr, zur zweiten Ausgabe des Festivals «Musik & Genuss» einzuladen. Auch 2025 bringen sie besondere musikalische Momente an aussergewöhnliche Orte – von der intimen Dorfkirche in Maisprach bis zur atmosphärischen Pauluskirche mitten in Basel. Alte Musik, mediterrane Klänge, nordische Poesie und weihnachtliche Wärme verbinden sich zu einem musikalischen Mosaik voller Emotion, Tiefe und Schönheit.
Dieses Jahr wird das Festival um ein viertes Konzert erweitert – ein Zeichen der wachsenden Freude der Veranstalter, mit Musikbegeisterten diese Klangwelt zu teilen. Hirundo Maris freut sich besonders, dass der Frauenchor Maisprach bei einem der Konzerte mitwirkt und dem Festival eine noch persönlichere Note verleiht.
Parteien
Antrag auf Spende für Blatten
FDP.Die Liberalen Kaiseraugst: Anträge für Gemeindeversammlung vom 18. Juni (fdp) An ihrer Parteiversammlung vom 5. Juni hat die FDP Kaiseraugst beschlossen, an der kommenden Einwohnergemeindeversammlung vom 18. Juni einen Antrag auf eine Gemeindespende in der Höhe von 200 000 Franken zugunsten der vom Bergsturz stark betroffenen Gemeinde Blatten einzureichen. Die finanzielle Lage der Gemeinde Kaiseraugst erlaubt eine solche Spende ohne Weiteres. Für die FDP Kaiseraugst ist es ein wichtiges Anliegen, in dieser ausserordentlichen
22. Juni um 19.15 Uhr in der reformierte Kirche Maisprach: Le labyrinthe d’Ariane Arianna Savall & Petter Udland Johansen
8. August um 20 Uhr in der Pauluskirche Basel-Stadt: La rosa enflorece. Arianna Savall, Petter U. Johansen, Michal Nagy, Sveinung Lilleheier, Miquel Angel Cordero, David Mayoral. Apéro im Anschluss
18. Dezember um 19:15 Uhr in der reformierten Kirche Maisprach: Silent Night: Arianna Savall, Petter U. Johansen, Ian Harrison, Miquel Angel Cordero, David Mayoral mit dem Frauenchor Maisprach unter der Leitung von Claudio Cotti. Apéro –Talhof. 24. Januar 2026 um 19:30 Uhr in der Pauluskirche BaselStadt: Lira del ciel: Arianna Savall, Petter U. Johansen, Ian Harrison, Heidi Gröger, Rebeka Rusó, Maria Ferré, Miquel Angel Cordero, David Mayoral.
Alle Konzerte: Eintritt frei – Kollekte. Wie immer begleitet von einem feinen Apéro, persönlichen Begegnungen mit den Künstlerinnen und Künstlern – und der besonderen Atmosphäre, die entsteht, wenn Musik Menschen zusammenbringt.
Foto: zVg
Situation ein deutliches Zeichen der Solidarität zu setzen.
Zum Kreditbegehren für die Erneuerung des gemeindeeigenen Schliesssystems hat die FDP zudem beschlossen, an der Gemeindeversammlung einen Rückweisungsantrag zu stellen. Das vorgeschlagene Vorgehen mit einem Verpflichtungskredit erachtet sie als wenig sinnvoll. Die FDP fordert, dass zunächst O f ferten eingeholt werden; erst danach soll über einen konkreten Kreditantrag entschieden werden. Die im Verpflichtungskredit beantragten 1,59 Millionen Franken erachtet die FDP als hoch. «Es soll eine zweckmässige und keine Luxuslösung realisiert werden», schreibt die Partei.
Begegnung am Festival der Kulturen
«mit.dabei-Fricktal» trat in Rheinfelden auf
(ks) Letzthin fand in Rheinfelden das Festival der Kulturen statt. Die Integrationsfachstelle «mit. dabei-Fricktal» präsentierte dabei an einem Infopoint ihr Angebot. Zusätzlich stellte sie an ihrem Stand Gemälde ihrer Klientinnen und Klienten mit Migrationshintergrund aus.
«Das schöne Sommerwetter lockte viele Besucherinnen und Besucher aus den Stuben – die Farben, Düfte und Rhythmen versetzten sie in sommerlich fröhliche Stimmung», beschreibt der Rheinfelder Stadtrat Dominik Burkhardt die Atmosphäre am Festival der Kulturen aus erster Hand. «Rheinfelden bietet mit dem sichelförmigen Festivalgelände dem Rhein entlang die perfekte Kulisse. Wechselnde Blicke auf den Rhein symbolisieren die Weite der Welt und öffnen den Geist», setzt er fort. Insgesamt waren am Festival der Kulturen 77 Stände aus vier Kontinenten bzw. 35 Ländern vertreten. Davon zwei Bars, 17 Foodstände mit Spezialitäten aus den Herkunftsländern, Süssigkeiten, Crêpes usw. und 58 Nonfoodstände mit traditioneller Ware, Handwerk, Bekleidung, Schmuck, Musikinstrumenten...
Angela Bryner von der Veranstaltungsorganisation Bak-Roots: «Die V ielfalt der Strassenmusiker war beachtlich, teils mit internationalem Niveau: The Massiv Tribe, 1001
Gewitterfront
verursacht diverse Schäden
(pd) Am Sonntagnachmittag zog eine starke Gewitterfront über das Gebiet des Kantons Aargau. Die Kantonale Notrufzentrale erhielt Meldungen von rund 70 Schadensplätzen. Zur Bewältigung der verschiedenen Ereignisse waren 34 Feuer wehren sowie diverse Polizeipatrouillen im Einsatz.
Meistens blieb es bei umgestürzten Bäumen und überfluteten Kellern. Zudem wurden einige Dächer, durch die starken Sturmböen, abgedeckt. In Zofingen brach auf dem Heiterenplatz eine Baumkrone ab und stürzte auf ein 15-jähriges Mädchen. Das Mädchen musste mit dem Verdacht auf schwere Verletzungen mit einem Rettungshelikopter in ein Spital geflogen werden.
Ways, Spiritual Revolution, ukrainische Interpretinnen, Petit Tamtam du Togo usw.», betont sie.
Information und Kunst mit dabei Bereichert hat das Festival der Kulturen in Rheinfelden 2025 «mit.dabei-Fricktal», die Fachstelle Integration im Rahmen vom Gemeindeverband Sozialbereiche Bezirk Rheinfelden (GSBR). Es passte gerade per fekt: Sie war unmittelbar vor dem kulturgeschütztem Roten Haus verortet, wo sie einst ihren Sitz hatte. An ihrem Stand präsentierte sie ihr gesamtes Angebot: Er stinformation, Kurzberatung, Projektberatung, Netzwerk Schlüsselpersonen, Koordination Freiwilligenarbeit. Ausserdem stellte sie ihre aktuellen und zukünftigen Aktivitäten vor: das Erzählcafé, die Flüchtlingstage, den Workshop Krankenklasse, den Workshop Arbeitsuche sowie jene ihrer Netzwerkpartner, wie Mutter-KindDeutsch, das im Oktober 2025 in Rheinfelden wieder startet. Es war der erste Infopoint der Integrationsfachstelle, ein Format, das sie in jeder Trägergemeinde zwei Mal im Jahr umsetzen will. Dem Auftritt von «mit.dabei-Fricktal» am Festival der Kulturen in Rheinfelden verliehen die Kunstwerke von drei Klientinnen und Klienten mit Migrationshintergrund Charme. Malay Häuselmann aus Myanmar, Raja Di -
Auf dem Hallwilersee brach bei einem Segelboot der Mast. Das Boot, in dem sich zwei Personen befanden, konnte in den Hafen in Tennwil geschleppt werden. Die beiden Personen blieben unverletzt.
Im Waldgebiet im Bereich Schupfartfluh schlug der Blitz ein und verursachte ein Feuer. Die Feuerwehr wurde umgehend aufgeboten. Sie konnte den Brand löschen und eine Ausbreitung im Waldgebiet verhindern.
In einem Waldgebiet oberhalb von Bözberg stürzte ein Baum auf ein rotes Fahrrad mit blauem Anhänger. Zudem lagen neben dem Fahrrad ein paar Schuhe. Es befand sich jedoch keine Person in der Nähe des Fahrrades. Aufgrund der angetroffenen Situation konnte nicht ausgeschlossen werden, dass sich noch eine Person, welche Hilfe benötigte, im Wald befand. Daher wurden
beh aus Syrien und Diana Hodna aus der Ukraine haben mit ihren Motiven aus der Schweiz und ihrer Heimat sowie mit universellen Sujets die Besucher des Festivals eingeladen und begeistert. Der Infopoint der Fachstelle stiess auf reges Interesse.
«Lassen Sie sich überraschen!»
Das Festival der Kulturen in Rheinfelden hat der bekannte Zuckerbäcker Ruedi Berner im Jahr 1995 ins Leben gerufen. Nach 2024 hat BakRoots in Basel es nun zum zweiten Mal organisiert. Aufgrund der Corona-Massnahmen musste es 2020 vorerst eingestellt werden. Neu war dieses Jahr das Kinderprogramm mit Karussell und Konzerten für Kinder. Ausserdem gab es drei Bühnen, auf denen Strassenmusiker der unterschiedlichsten Stilrichtungen auftraten, erzählt Angela Bryner.
Für sie ist das Ausschlaggebende: «Menschen mit unterschiedlichstem Hintergrund begegnen sich respektvoll.»
Für Stadtrat Dominik Burkhardt «bringt das Festival viel Farbe und Lebensfreude nach Rheinfelden.»
Die Stadt freut sich, dass das Festival wieder regelmässig stattfindet. «W ir unterstützen es auf vielfältige Weise – von der Zurverfügungstellung von Aussenraum und Räumlichkeiten über die Bereitstellung von Material bis zu finanzieller Unterstützung», berichtet er und hat keine Zweifel: «Das Festival der Kulturen ist ein absolutes Highlight im städtischen Veranstaltungskalender.»
Nächstes Jahr wollen die Veranstalter den Platz vor dem Kurbrunnensaal mehr in den Fokus setzten. Das Versprechen von Angela Bryner: «Lassen Sie sich überraschen!»
die Feuerwehr sowie diverse Patrouillen der Kantons- und der umliegenden Regionalpolizeien aufgeboten. Für die Suche wurde zudem ein Polizeihund eingesetzt. Die Suche blieb erfolglos und musste aufgrund einer erneuten Gewitterfront abgebrochen werden. Laut Drittpersonen habe eine Person, nach
dem Gewitter, den Wald in unbekannte Richtung verlassen.
Ein Nachbar erkannte das beschädigte Fahrrad und informierte die Polizei. In der Folge konnte der Velofahrer ermittelt werden. Er blieb unverletzt.
Foto: KaPo, zVg
Information und Kunst.
Foto: zVg
Aargau
Kurzmeldung
Erster Platz für Wegenstetter
In der Parademusik Harmonie 1. Klasse am Musikfest Sursee (eing.) Am Sonntag war für die Musikant*innen der Musikgesellschaft Concordia Wegenstetten (MGCW) früh Tagwach, denn das kantonale Musikfest in Sursee stand an. Da die Jugendband Wegenstettertal (JBW) ebenfalls teilnahm, wurde die Anreise früher angesetzt, damit der Nachwuchs beim Konzertvortrag unterstützt werden konnte. Der restliche Morgen wurde mit Kaffee und Gipfeli, weiteren Konzertvorträgen oder einem Spaziergang durchs Städtchen verbracht. Kurz vor dem Mittag startete für die MGCW das Programm so richtig. Nach einem herzlichen Empfang ging es zum Einspielen. Und dann galt es ernst in der überwältigenden Stadthalle.
Die MGCW gab das Aufgabenstück der 1. Klasse Harmonie «Shuttlecock» sowie ihr Selbstwahlstück «Lexicon oft he Gods» zum Besten. Das Publikum würdigte die Vorstellung mit einem warmen Applaus. Für die Musikant*innen blieb nicht viel Zeit, um die Präsentation zu verarbeiten, denn es ging Schlag auf Schlag mit dem Paradewettbewerb weiter. Nachdem man die Jugendband beim Start noch anfeuern konnte, galt es kurz danach auch für
Polizeimeldung
Laufenburg/ Niederhof DE: Pkw fährt über den Kreisverkehr
(ots) Am vergangenen Samstag befuhr ein 33 Jahre alter Mann mit seinem VW Golf gegen 21 Uhr die K6542 von Niederhof in Richtung Binzgen. Laut seiner Aussage kreuzte ein Wildtier die Fahrbahn, woraufhin dieser erschreckte und das Gaspedal mit der Bremse verwechselte. In der Folge fuhr der
die MGCW – unterstützt von einigen Jungmusikant*innen der JBW, die nach ihrem Marsch nochmals an den Start zurückeilten – ernst. Angeführt von Severin Gysin präsentierte das Corps den Marsch «Rumisberger Marsch» und belohnte sich sogleich mit einem kühlen Bier an der «Tankstelle» am Ende der Marschmusikstrecke. Die kurz danach verkündete Punktezahl stimmte positiv. Nach einem Foto-Stop und dem Musikanten-Zobig ging es dann ins Festzelt, wo die Band «Streetbandits» einheizte für die anstehende Rangverkündigung. In der 1 Klasse Harmonie holte sich die MGC Wegenstetten mit 83.5 Punkten den Sieg in der Parademusik und in den Konzertvorträgen reichten die erzielten 174 Punkte zum 6. Rang. Hinsichtlich des erstmaligen Starts in der 1. Klasse – und das auch gleich in der Musikhochburg Luzern – ist das ein voller Erfolg. Erfreulich ist auch die Leistung der Jugendband, denn diese spielte sich mit 80.3 Punkten in der Parademusik und 169.3 Punkten in den Konzertvorträgen gleich bei beiden Kategorien in der 3. Klasse Harmonie zum Sieg. Die beiden Vereine feierten gemeinsam ihre Pokale, bevor es dann erschöpft aber zufrieden zurück ins Fricktal ging.
Bild: Die MGC Wegenstetten mit ihren Jungmusikant*innen am kantonalen Musikfest in Sursee. Foto: zVg
33 -Jährige geradeaus über den dortigen Kreisverkehr und kam nach rechts von der Fahrbahn ab. Durch den Unfall wurde der Golf-Fahrer leicht verletzt und zur weiteren Abklärung vom Rettungsdienst ins Krankenhaus verbracht. An seinem Golf entstand Sachschaden von rund 8000 Euro, an den Begrenzungsteinen des Kreisverkehrs von rund 500 Euro. Das Fahrzeug musste geborgen und abgeschleppt werden. Neben der Polizei und dem Rettungsdienst war auch die Feuerwehr Laufenburg vor Ort.
Hinweis
Magdener Kulturfest
2025 – Ein Fest für alle Sinne!
(eing.) Am Samstag, 28. Juni, verwandelt sich Magden in eine lebendige Bühne voller Musik, Bewegung und Lebensfreude. Das Magdener Kulturfest lädt Jung und Alt ein, gemeinsam die kulturelle Vielfalt des Dor fes zu feiern. Zahlreiche Magdener Vereine und engagierte Helfer*innen haben sich zusammengeschlossen, um ein unvergessliches Fest zu gestalten.
Ein abwechslungsreiches Programm für alle Generationen Das Fest wird eröffnet mit dem Glockenspiel der reformierten Kirche und der Alphorngruppe Magden. Im Anschluss erwartet das Publikum ein vielseitiges Bühnenprogramm. Neben vier regionalen Chören, die Musikgesellschaft, Ensembles der Musikschule und einer kurzen Jubiläumsshow des Damenturnvereins wird eine Line Dance Gruppe aus Olsberg ihr Können zeigen. Kurzfristig konnte zudem die renommierte Tanz- und Musicalschule «Move in Arts» aus Liestal engagiert werden. Die Schule ist bekannt für ihre mitreissenden Auftritte und ihre Erfolge bei nationalen und internationalen Wettbewerben.
Am Abend sorgen musikalische Leckerbissen für beste Stimmung: Die Folkband SanySaidap begeistert mit Irish-Folk, Country, und Bluegrass, während Tom Bühler aus Herznach mit seinen Hommagen an
Leserbrief
Nein danke, Jean Frey als Gemeindepräsident!
Mani Matter und Patent Ochsner das Publikum in seinen Bann zieht.
Kultur erleben, Neues entdecken
Bereits ab 15.30 Uhr gibt es ein historisches Kinderkarussell vor dem Gemeindesaal, das besonders die jüngsten Gäste erfreut. Im Singsaal zeigt eine Ausstellung einen Rückblick auf das Vereinsleben in Magden. Dies animiert zum Staunen und Erinnern. Ein Workshop zum Kennenlernen von Line Dance lädt zur aktiven Teilnahme ein. Für das leibliche Wohl sorgt die Festwirtschaft mit einer Auswahl an herzhaften Speisen, Kaffee, Kuchen und er frischenden Getränken – geöffnet von 15.30 bis 23 Uhr.
Eintritt frei – alle sind willkommen!
Das Magdener Kulturfest ist ein Fest von Magden für Magden. Der Eintritt ist frei, kostenlose Parkplätze stehen zur Verfügung. Das Organisationskomitee um Roland Gschwind (OK-Präsident), Peter Wiehl und Jo Peeters sowie alle beteiligten Vereine freuen sich auf zahlreiche Gäste und möchten mit diesem Anlass ein lebendiges Zeichen für den starken Zusammenhalt und das aktive Vereinsleben in der Gemeinde setzen.
Das detaillierte Programm findet man unter: w ww.kulturfest-magden.ch Bild: Von links: Jo Peeters, Peter Wiehl und Roland Gschwind. Foto: zVg
Er hat schon öfters mit Firmen, Projekten und Anträgen «Schiffbruch» erlitten. Darum darf man ihm das Ruder von Kaiseraugst nicht in die Hände geben.
Max Heller, Alt Gemeindepräsident, Kaiseraugst
Hinweis
Jugendarbeit Möhlin:
Graffitikünste am Tag der offenen Tür (eing.) Die Jugendarbeit Möhlin lädt am kommenden Samstag, 21. Juni, von 11 bis 18 Uhr zu einem spannenden Tag der offenen Tür ein. Im Jugendhaus an der Batastrasse 44 bietet sich die Gelegenheit, das Team der Jugendarbeit kennenzulernen und einen Einblick in die vielfältigen Angebote des Jam! zu erhalten.
Ein Highlight des Tages ist der 20 Kubikmeter-Container, welcher durch Graffiti-Künste ein neues Layout erhält. Besucherinnen und Besucher haben die Möglichkeit, aktiv mitzugestalten und ihre krea -
Parteien
Wechsel im Präsidium der FDP Möhlin
Parolen für die Einwohnergemeindeversammlung (fdp) An ihrer kürzlich stattgefundenen Parteiversammlung hat die FDP Möhlin die Traktanden der Einwohnergemeindeversammlung vom Juni diskutiert. Die FDP ist über den guten Abschluss der Rechnung 2024 erfreut und empfiehlt sie zur Annahme. Auch die beiden Kreditabrechnungen (Aufstockung mit
Leserbrief
Empfehlung von Jean Frey als Gemeindepräsident
Als langjähriger Einwohner von Kaiseraugst empfehle ich Jean Frey als Gemeindepräsidenten. Ich bin überzeugt, dass Jean die ideale Besetzung für dieses Amt ist – eine valable und kompetente Persönlichkeit, die sich seit Jahren mit Herzblut für unsere Gemeinde einsetzt. Jean Frey ist tief in Kaiseraugst verwurzelt und kennt die Anliegen und Bedürfnisse der Bevölkerung bestens. Er bringt nicht nur einen klaren Blick für das Machbare, sondern
tiven Ideen umzusetzen. Im Inneren des Containers können zudem eigene Graffiti-Kunstwerke gesprayt werden. Neben dem Graffiti-Event bietet der Tag ein buntes Programm mit der Kreativwerkstatt, den Glitzer- und Klebetattoos und dem offenen Musikstudio mit Jaxon Lost. Selbstverständlich ist für das leibliche Wohl ebenfalls bestens gesorgt: Es gibt selbstgemachte Flammkuchen, Kaffee und Kuchen, alkoholfreie Cocktails sowie erfrischende Glace zur Abkühlung am bevorstehenden heissen Tag. Was spricht gegen einen Besuch bei der Jugendarbeit auf dem Weg ins Schwimmbad?
Bild: Graffitikunst ob Jung oder Alt: zum Ausprobieren sind alle eingeladen. Foto: zVg
Photovoltaik JAM und Teilerneuerung der Fernsteuerung Wasserversorgung) werden zur Annahme empfohlen. Weiter unterstützt sie die Verpflichtungskredite für die zukunftsweisende Trinkwasserversorgung. Mit dieser Parteiversammlung übernahm Alfred Giger das Präsidium der FDP Möhlin von Martin Frana. Die Anwesenden dankten Martin Frana herzlich für seine wertvollen geleisteten Dienste und für seinen langjährigen Einsatz als Präsident der FDP Möhlin.
auch die nötige Weitsicht mit, um wichtige Weichen für die Zukunft zu stellen. Seine Art ist geprägt von Kompromissbereitschaft, Offenheit und einem lösungsorientierten Dialog.
Zudem ist Jean körperlich top fit und mental hellwach, was ihn auch für die herausfordernden Aufgaben des Präsidiums bestens vorbereitet. Ich bin überzeugt: Unter seiner Leitung wird der Gemeinderat weiterhin sachlich, zielgerichtet und zum Wohle aller agieren. Ich wünsche Jean Frey für das Amt viel Erfolg, Ausdauer und Freude. Damian John, Kaiseraugst
Gefährdung der trinationalen Arbeit?
Interpellation von Bea Bieber, GLP, Rheinfelden
(bb) GLP-Grossrätin Bea Bieber, GLP, hat einen Vorstoss zum Thema «Gefährdet das Entlastungspaket des Bundes die trinationale Zusammenarbeit?» und «Wie kann die neue Reginalpolitik gesichert werden?» eingereicht.
«Mit meinem gestern eingereichten Vorstoss im Grossen Rat fordere ich Klarheit über die Konsequenzen des geplanten Entlastungspakets 2027 des Bundes auf die grenzüberschreitende Zusammenarbeit im Rahmen der Interreg-Programme. Gerade für Regionen wie das Fricktal, das wirtschaftlich, gesellschaftlich und infrastrukturell stark mit Deutschland und Frankreich verflochten ist, sind solche Programme zentral», betont Bea Bieber, GLP - Grossrätin und und Vorstandsmitglied des Oberrheinrats. «Ein Rückzug des Bundes aus den InterregProgrammen wäre ein fatales Signal – für den trinationalen Zusammenhalt, für Innovationsprojekte im Grenzraum und für das Selbstverständnis der Schweiz als verlässlicher Partner in Europa.» Nachfolgend die Interpellation im Wortlaut:
Die Neue Regionalpolitik (NRP) verfolgt das Ziel, die Innovationskraft, Wer tschöpfung und Wettbewerbsfähigkeit einzelner Regionen – insbesondere Berggebiete, ländliche Regionen und Grenzregionen – zu stärken. In diesem Rahmen beteiligt sich der Bund an den grenzüberschreitenden Interreg-Programmen, unter anderem am Programm Interreg Oberrhein. Dieses Programm unterstützt Projekte in zentralen Bereichen wie ökologischer Nachhaltigkeit, Digitalisierung, Mobilität, Bildung, Forschung, sozialem Zusammenhalt sowie regionaler Wettbewerbsfähigkeit. Mit dem angekündigten Entlastungspaket 2027 plant der Bund eine Gesetzesänderung, durch die auf weitere Einlagen in den NRPFonds verzichtet werden soll. Dies würde die langfristige Finanzierung der Interreg-Programme gefährden, wie die Basler Zeitung vom 30.05.2025 berichtete. Für die stark vernetzte Grenzregion am Oberrhein, zu der auch der Kanton Aargau gehört, hätte dies möglicherweise gravierende Folgen: Zahlreiche laufende oder geplante
grenzüberschreitende Projekte in Bereichen wie Verkehr, Bildung, Forschung oder Arbeitsmarktintegration wären gefährdet. Der Kanton Aargau ist ein aktiver Akteur im trinationalen Raum. Die Zusammenarbeit mit den Nachbarländern Deutschland und Frankreich ist sowohl wirtschaftlich als auch gesellschaftlich von zentraler Bedeutung. Der drohende Rückzug des Bundes aus der Mitfinanzierung solcher Programme stellt daher eine Herausforderung für die regionale Entwicklung dar.
In diesem Zusammenhang bittet der Interpellant den Regierungsrat höflich um die Beantwortung der folgenden Fragen:
1. Welche konkreten Auswirkungen hätte die geplante Gesetzesänderung im Rahmen des Entlastungspakets 2027 des Bundes auf die Beteiligung des Kantons Aargau an Interreg-Programmen sowie auf die Finanzierung und Umsetzung laufender oder geplanter Projekte?
2 Wie beurteilt der Regierungsrat die strategische Bedeutung der Interreg-Programme für die wirtschaftliche, soziale und infrastrukturelle Entwicklung des Kantons Aargau und der gesamten Grenzregion?
3. Welche Massnahmen erwägt der Regierungsrat, um bedeutende grenzüberschreitende Projekte bei Bedarf mit zusätzlichen kantonalen Mitteln oder durch alternative Finanzierungsmodelle zu sichern?
4. Welche Schritte unternimmt der Regierungsrat, um die grenzüberschreitende Zusammenarbeit mittel- bis langfristig trotz sinkender Bundesmittel aufrechtzuerhalten, beispielsweise durch Kooperation mit anderen betroffenen Kantonen oder Regionen?
5. Welche Auswirkungen sieht der Regierungsrat auf die grenzüberschreitenden Beziehungen mit Deutschland und Frankreich, sollte das Interreg-Programm Oberrhein nicht weitergeführt werden können?
6. Wie beurteilt der Regierungsrat die aussenpolitische Signalwirkung eines möglichen Rückzug der Schweiz aus Interreg-Programmen gegenüber der EU, insbesondere im Hinblick auf die partnerschaftliche Zusammenarbeit im trinationalen Raum?
E-Mail-Adresse für Textbeiträge: redaktion@fricktal.info
Gemeindeversammlungen
Münchwilen: Ja zum Ausbau der Wasserversorgung
(rw) Vizeammann Fabian Bianchi konnte um 18.30 Uhr 35 Personen von insgesamt 83 Stimmberechtigten zur Ortsbürgergemeindeversammlung begrüssen. Alle Traktanden, insbesondere die Kreditabrechnung für die Erstellung einer PV-Anlage auf dem Ortsbürgerhaus sowie die Darlehensgewährung der Ortsbürgergemeinde an die Ortsbürgerstiftung, wurden diskussionslos und mit grosser Mehrheit angenommen. Sämtliche Beschlüsse der Ortsbürgergemeindeversammlung wurden abschliessend gefasst.
Gemeinderat Patrick Geiger orientierte die Anwesenden noch über die illegal erfolgten Entsorgungen im Wald sowie allfällige Waldparzellenkäufe durch die Ortsbürgergemeinde. Dem Antrag aus der Versammlung für die Unterstützung der Gemeinde Blatten mittels einer Spende von 1000 Franken wurde ebenfalls mit grosser Mehrheit zugestimmt. Um 19 Uhr konnte der Vor sitzende die Versammlung schliessen.
Zur Einwohnergemeindeversammlung erschienen 71 Personen von insgesamt 612 Stimmberechtigten. Alle Traktanden wurden diskussionslos und mit grosser Mehrheit genehmigt, insbesondere das Vertragswerk über die gemeinsame Nut zung von Anlagen und Leitungen für die Trinkwasserversorgung Eiken, Münchwilen AG, Sisseln und Stein sowie der Verpflichtungskredit für den «Ausbau der Wasserversorgung Münchwilen AG» über
Zeiningen: Ja zu Elektra 2.0
(dh/fi) An der Einwohnergemeindeversammlung in Zeiningen vom vergangenen Mittwochabend wurde die Elektra 2.0 (Option A) mit vollständig externer Betriebsführung mit grosser Mehrheit genehmigt. Die Gemeindeversammlung stimmte ausserdem dem Kostenvoranschlag Regenwassertank MZG und Sportplatzbewässerung über 125 000 Franken und dem Kostenvoranschlag Grauwassernutzung für die WC-Anlagen über 35 000 Franken zu.
Der Nachtragskredit Heizung für Kindergarten und Mehrzweckgebäude über 176 000 Franken wurde durch die Gemeindeversammlung mit grosser Mehrheit gutgeheissen. Das Protokoll der Einwohnerge -
40 000 Franken. Des weiteren die Kreditabrechnungen für die Erweiterung des Schulhauses und für die Er stellung einer PV-Anlage auf dem Gemeindehaus. Ebenfalls gutgeheissen wurde das Reglement über die Finanzierung von Erschliessungsanlagen (Erschliessungsfinanzierungsreglement). Sämtliche Beschlüsse der Einwohnergemeindeversammlung unterliegen dem fakultativen Referendum. Dieses kann von einem Zehntel der Stimmberechtigten bis zum Ablauf der Referendumsfrist am 18. Juli ergriffen werden. Unter Verschiedenem informierte Vizeammann Fabian Bianchi die Anwesenden über die Auflösung der Baukommission, die vorgesehene Anpassung der Entschädigungen und Sitzungsgelder auf die neue Amtsperiode 2026-2029 hin sowie über den aktuellen Stand der Revision der Nutzungsplanung. Gemeinderat Patrick Geiger teilte den Anwesenden Informationen über die Entwicklung von Gewerbe/Industrie (Aktuelle Entwicklungen ortsansässiger Firmen und Aus-blick Südspange Los 3), die Energie (Stand Energieplanung und Reallabor Sisslerfeld) und die Kommission Kultur, Sport und Freizeit (Eröffnung Herdmännlipfad) mit.
Gemeinderätin Åsa Müller stellte den neuen Schulleiter Reto Kunz kurz vor, welcher ab neuem Schuljahr 2025/2026 die Nachfolge von Hildi Schönmann antreten wird.
Zum Schluss informierte Vizeammann Fabian Bianchi die Anwesenden noch über die nächsten Anlässe in der Gemeinde Münchwilen. Um 20.15 Uhr konnte der Vorsitzende die Versammlung schliessen.
meindeversammlung vom 2. Dezember 2024 wurde zurückgewiesen. Es wird an der Wintergemeindeversammlung erneut traktandiert. Der Rechenschaftsbericht wurde von der Gemeindeversammlung entgegengenommen und die Rechnung 2024 mit grosser Mehrheit genehmigt.
Die Kreditabrechnung für das Entwicklungsleitbild, die Revision der Nut zungsplanung sowie für die Teiländerungen wurde mit grosser Mehrheit genehmigt. Ebenso genehmigt wurde die Anpassungen des Reglements über das Friedhof- und Bestattungswesen genehmigt.
Mit grosser Mehrheit wurde Muhammet Sevi, Brigitte Rickenbacher sowie Carl Teale und Katharina Gretsch-Teale das Gemeindebürgerrecht von Zeiningen zugesichert.
Stein: Wasserversorgung wird ausgebaut
(sr/fi) Sämtliche Anträge des Gemeinderates wurden durch den Souverän deutlich angenommen. Von 3519 Einwohnerinnen und Einwohnern waren 1616 stimmberechtigt und 146 anwesend. Im Einzelnen wurden folgende Punkte abgestimmt und genehmigt: Das Protokoll der Einwohnergemeindeversammlung vom Dezember 2024 sowie der Rechenschaftsbericht und die Verwaltungsrechnung.
Wasserversorgung
Mit grosser Mehrheit wurde der Punkt «Wasserversorgung» genehmigt. Dies beinhaltete einen Verpflichtungskredit für den Ausbau der Wasserversorgung von 11 200 000 Franken, ein Vertragswerk über die gemeinsame Nutzung von Anlagen und Leitungen für die Trinkwasserversorgungen Eiken, Münchwilen, Sisseln und Stein sowie die Erhöhung der Verbrauchsgebühr pro Kubikmeter Trinkwasser von 60 Rappen auf 1.20 Franken ab Beginn der Abrechnungsperiode vom 1. Oktober. Die Verbrauchsgebühr pro Kubikmeter Abwasser wird von 1.50 Franken auf 90 Rappen ab
Hinweis
Möhlin: 40 Jahre Museumsverein
Einladung zum Jubiläumsfest (if) Der Museumsverein Möhlin feiert sein 40-jähriges Bestehen – und lädt herzlich die Öffentlichkeit sowie alle Freundinnen und Freunde des Vereins zu einem stimmungsvollen Jubiläumsfest ein. Gefeiert wird am Sonntag, 22. Juni, von 12 bis 16 Uhr im Melihus an der Bachstrasse 20. Der Eintritt ist frei. Ein buntes Programm wartet auf die Gäste: Um 12 Uhr eröffnet das Sunnebärgchörli das Fest musikalisch, um 13 Uhr singt der Kinderchor der
Beginn der Abrechnungsperiode vom 1. Oktober gesenkt.
Vorplatz Saalbau wird neu gestaltet
Ebenfalls genehmigt wurde der Verpflichtungskredit für die Finanzierung von Infrastrukturen der Kantonsschule Stein für die kommunale Nut zung durch die Dorfvereine (1 450 000 Franken), der Verpflichtungskredit für den kommunalen Beitrag an die Bushaltestelle Kantonsschule (300 000 Franken), der Verpflichtungskredit für den Bau einer öffentlichen WC-Anlage im Bereich der Rheinbrückstrasse (100 400 Franken) und der Verpflichtungskredit für die Neugestaltung des Vorplatzes Saalbau (1 069 000 Franken, finanziert über den Spezialfonds Mehrwertabgabe). Darüber hinaus wurde die Änderung des Personalreglements sowie die Entschädigung des Gemeinderates für die Amtsperiode 2026/2029 genehmigt.
Die Versammlung zeichnete sich durch umfassende Informationen und zahlreiche Wortmeldungen aus. Die Zusammenkunft dauerte von 20 bis 23.40 Uhr! Im Anschluss nahm die Dorfgemeinschaft an einem unverhofften Mitternachtsgrill teil.
Musikschule Möhlin und um 14 Uhr heizen die Ryburger Gugger mit ihren Rhythmen ein. Das Melihus steht an diesem Tag allen zur Besichtigung offen. Interessierte haben die Möglichkeit, mit Vereinsmitgliedern ins Gespräch zu kommen und mehr über die Geschichte des Hauses und die Arbeit des Museumsvereins zu erfahren. Beim Melihus-Wissensquiz kann man sein Wissen unter Beweis stellen.
Besonderes Highlight für Kinder: ein Malwettbewerb mit dem Motto «Mal unser Melihus» oder mit einem Thema, das mit dem Melihus zu tun hat. Bilder dürfen bereits im Vorfeld gemalt und am Festtag abgegeben werden (bitte Name, Alter und EMail der Eltern auf die Rückseite vermerken!) oder direkt am Sonntag entstehen. Schöne Preise wie beispielsweise Eintritte ins Aquabasilea oder das Spielzeugmuseum Basel warten auf die Gewinner*innen. Der Museumsverein freut sich auf ein fröhliches Fest mit vielen bekannten und neuen Gesichtern –und bedankt sich für 40 Jahre Interesse, Unterstützung und Verbundenheit. Foto: Iva Fromm.
Neumatt 2.0 Wohnqualität der Zukunft
Im Grünen und doch zentral Wohnen
Diese Aussage bringt die Wohnüberbauung Neumatt 2.0 in Stein perfekt auf den Punkt. Nach dem Spatenstich im Dezember 2023 befinden sich die Bauarbeiten inzwischen auf der Zielgeraden.
Auf dem 14 50 0 Quadratmeter grossen Grundstück entstehen vier Häuser im Minergie-P-Standard mit insgesamt 76 Wohnungen, vier Gemeinschaftsräumen, 124 unterirdischen Auto-, 20 Motorrad- und 176 Veloparkfeldern. Grosszügige Grünflächen und Begegnungszonen sorgen zwischen den Gebäuden für ein angenehmes Wohnumfeld.
«Die Nähe zu Arbeitsplätzen, Schulen, dem Naturschutzgebiet und der Stadt Bad Säckingen macht Stein zu einem attraktiven Wohnstandort. Alles bequem zu Fuss erreichen zu können, bedeute Wohnqualität», erklärt Bauherr Simon Birri von der Areal B AG und betont: «Wohnraum soll da realisiert werden, wo Arbeitsplätze entstehen.» Damit spielt er auf die Entwicklungen im Sisslerfeld an, wo in den nächsten Jahren hunderte von neuen Arbeitsplätzen entstehen werden. Zudem befinden sich Einkaufsmöglichkeiten, Freizeit- und Sportanlagen, Apotheke, Post, Bushaltestelle in Gehdistanz.
Verkehrstechnisch ist Stein bestens angebunden: Der nächste Anschluss an die Autobahn A3 liegt nur vier Kilometer entfernt. Darüber hinaus bestehen stündlich mehrere Zugverbindungen nach Basel, Laufenburg oder Zürich.
Bauen mit Weitblick – Fokus auf Nachhaltigkeit
Die hellen Wohnungen mit raumhohen Fensterfronten überzeugen durch moderne Architektur und hochwertigen Innenausbau. Feine Betonstützen und eine Holzfassade prägen die Aussenansicht. Die ersten Wohnungen können bereits ab Oktober dieses Jahres bezogen werden.
Bauen für Generationen
«Bereits früh in der Planungsphase wurde besonderer Wert auf hochwertige Materialien, durchdachte Details und energieeffiziente Bauweise gelegt» wie Patrick Birri von der Birri Architekten AG betont.
Die Minergie-P-zertifizierten Bauten zeichnen sich durch einen äusserst niedrigen Energieverbrauch aus – ein klarer Vorteil bei den Nebenkosten. Geheizt wird mit Grundwasserwärmepumpen, die das konstant etwa 12 Grad wa rme Grundwasser nutzen. Den Strom liefern vier Photovoltaikanlagen mit einer Gesamtleistung von 300 kWp. Die Bewohnerinnen und Bewohner profitieren direkt durch günstigeren Solarstrom und ein intelligentes Energiemanagementsystem.
Zusätzlich sorgen kontrollierte Wohnraumlüftungen mit Wärmerückgewinnung und E-Mobilitätslösungen für eine zukunftsorientierte, emissionsarme Wohnform. Die Untergeschosse sowie die Tragstruktur der Gebäude wurden in Massivbauweise errichtet. In Kombination mit der hinterlüfteten Holzfassade aus Seekiefer, einer 240 mm starken Mineralwolldämmung, grosszügigen umlaufenden Balkonen und hochwertigen Bauteilen wird besonderer Wert auf Nachhaltigkeit, Hitzeschutz und ein angenehmes Raumklima gelegt. So entstehen ökologische und wirtschaftliche Mehrwerte – für heutige und künftige Generationen.
Standorte in der Region Basel und im Fricktal | www.bsk-ag.ch
Standorte in der Region Basel und im Fricktal | www.bsk-ag.ch
Kundenservice
Kundenservice
Kommunikation
Kommunikation
Automation
Automation
Neu- / Umbauten
Neu- / Umbauten
PV Anlagen / E-Mobility
PV Anlagen / E-Mobility
Der Natur zuliebe
Um die Häuser werden weitläufige naturnahe Streuobstwiesen angelegt, über 100 Bäume werden auf dem Areal gepflanzt. Von den bekannten Obstbäumen bis hin zu Föhren. Diese spenden frische kühlere Luft und einige Schattenplätze im Sommer. Für die Bewässerung dieser Bäume wurde ein riesiger Regenwassertank mit einem Fassungsvermögen von 66’000 Litern im Boden versenkt. Die Hauptdachflächen der Häuser sind extensiv begrünt. Innerhalb der Siedlung laden Spielplätze, ein Grillplatz, eine Pétanque-Bahn und ein überdachter Pavillon zu gemeinsamen Aktivitäten ein.
Baufortschritt mit System
«Wir sind begeistert, wie zügig die Bauten voranschreiten. Ein durchdachter, bis ins Detail geplanter Bauablauf ermöglicht es, die Arbeiten von Haus zu Haus effizient zu koordinieren. So konnten viele Arbeitsschritte parallel umgesetzt werden. Ein Projekt in dieser Grössenordnung in so kurzer Zeit zu realisieren, ist eine organisatorische, handwerkliche und logistische Leistung. Auf der Baustelle herrscht eine gute Stimmung, ein Miteinander mit hoher Arbeitsqualität. Der Grossteil der Unternehmer ist aus der Region, das wirkt sich positiv auf das Projekt aus» berichtet Bauherr Simon Birri von der Areal B AG.
A l len Projektbeteiligten gebührt ein grosses Dankeschön für die hervorragende Zusammenarbeit.
Für alle Ausführungen und Planungen der Haustechnik Ihr kompetenter Partner im Fricktal
Wir danken der Bauherrschaft für den geschätzten Auftrag zur Ausführung der Sanitärinstallationen
Duschwände – Produziert in der Schweiz.
duscholux.ch/schweiz
Danke für Ihr Vertrauen.
build visionary. muessig.ch
Erstvermietung gestartet
Mit dem Start der Webseite Neumatt2.ch beginnt offiziell die Erstvermietung der Wohnüberbauung Neumatt 2.0 in Stein. Die Viomar Immobilien AG übernimmt neben der Erstvermietung auch d ie spätere Verwaltung der 76 Wohnungen. Geschäftsführer Marcel Meier leitet das Mandat gemeinsam mit Marion Pfister, die das Projekt mit der Rebstock AG als eine der Bauherrinnen von A nfang an begleitet hat.
«Es ist ein besonderes Privileg, den gesamten Zyklus mitzuerleben – von der grünen Wiese bis zur Übergabe und darüber hinaus», sagt Marion Pfister. «Dies mit dem guten Gefühl, dass moderne Wohnbedürfnisse, Nachhaltigkeit und architektonische Qualität bei diesem Projekt im Einklang stehen.» Und Ma rcel Meier ergänzt: «Es ist uns eine Ehre, eines der nachhaltigsten Neubauprojekte im Fricktal betreuen zu dürfen.»
Die Viomar Immobilien AG legt grossen Wert auf persönliche und transparente Kommunikation sowie faire Mietpreise. Interessierte Mieterinnen und Mieter dürfen sich ab sofort auf hochwertiges Wohnen in naturnaher Umgebung freuen und finden weitere Informationen online auf Neumatt2.ch telefonisch unter 076 841 52 72 oder per Mail an i nfo@viomar.ch.
«Mit Hand und Herz dabei»
Begeisterte Kinder an der Projektwoche des Primarschulverbandes Fischingertal
(eing.) Eine Woche voller Entdeckungen, Kreativität und gemeinschaftlicher Erlebnisse liegt hinter den Kindern des Primarschulverbands Fischingertal. Unter dem diesjährigen Motto der Schule «Handeln & Erleben – mit Hand & Herz dabei» tauchten Schüler:innen aus Mumpf, Obermumpf und Schupfart vom 10. bis 13. Juni in vielfältige Themenwelten ein – mit allen Sinnen und voller Begeisterung.
Während der Kindergarten seine Woche im Wald in Mumpf verbrachte und dort die Natur hautnah erleben durfte, arbeiteten die Kinder der 1. bis 6. Klassen in altersdurchmischten Gruppen an zwei spannenden Projektthemen: «Kunst» sowie «Natur und Experimente».
Kunstvoll kreativ – Farbe, Form und Fantasie
Die Gruppe «Kunst» gestaltete in abwechslungsreichen Workshops Mosaike, Holzarbeiten und künstlerische Experimente. Auch das gemeinsame Schaffen kam nicht zu kurz: Ein grosses Gemeinschaftsbild entstand im Laufe der Woche, ebenso wie bunte Fahnen, die das
Hinweis
Mit Werner Brogli auf den Spuren der Neandertaler
SP Möhlin und Umgebung (eing.) Die SP Möhlin und Umgebung freut sich, dass Werner Brogli aus Möhlin am Sonntag, 29. Juni, bei einer Wanderung von Zeiningen zum Bönistein viel Interessantes von seinen wissenschaftlichen Forschungen aus der Steinzeit erzählt. Aus Zeitungen kann man einiges über den Hobby-Archäologen und ehemaligen Lehrer aus Möhlin lesen. So, dass er 25 000 Fundobjekte der Archäologischen Sammlung des Kantons geschenkt hat. Sein ehrenamtliches Engagement ist laut Kantonsarchäologie weltweit einzigartig: Seit über sechs Jahrzehnten sucht Werner Brogli die Äcker um Möhlin geduldig und systematisch nach Funden aus der Steinzeit ab.
Die Sammlung «Brogli» ist ein Archiv der Menschheitsgeschichte, das weiter zurückreicht, als alle anderen Funde im Kanton Aargau. Der
kreative Miteinander eindrucksvoll symbolisieren.
Experimentierfreude in der Natur – Feuer, Wasser, Erde und Luft im Fokus
Parallel widmete sich die Gruppe «Natur und Experimente» den vier Elementen. Spielerisch und forschend setzten sich die Kinder mit Wasser, Feuer, Erde und Luft auseinander. Feuer wurde nicht nur als Wärmequelle erlebt – die Kinder versuchten, selbst Feuer zu entfachen und kochten gemeinsam im Wald über dem offenen Feuer. Am Bach wurden mit einfachen Mitteln Wasserfilter gebaut und das Element Wasser erforscht.
Am Donnerstag drehte sich alles um das Element Erde. Den Kindern standen an diesem Tag im Dorfschulhaus in Schupfart einige spannende Experimente, informative Unterlagen und Bastelmaterialien zur Verfügung. Mit Mikroskopen konnten die Kinder kleine Bodentiere in unterschiedlichen Erdproben entdecken, welche mit blossem Auge nicht sichtbar sind. Das breite Angebot von Medien zum Thema Erde lud die Schüler:innen aller Altersklassen ein, in das Thema einzu -
älteste Fund ist eine absolute Seltenheit: Der Faustkeil von Zeiningen ist ein Artefakt von nur insgesamt fünf, die es in der Schweiz gibt. Er ist etwa 100 000 Jahre alt und stammt von Neandertalern. Sicher wird er einige Fundstücke aus seiner privaten Sammlung dabeihaben.
Die Wanderung wird 8 km lang und die Höhendifferenz 220 m sein.
Treffpunkt: Sonntag, 29. Juni, um 13.30 Uhr bei der Posthaltestelle Zeiningen Unterdorf beim Viadukt. Es hat auch einen Velo-Parkplatz. Verpflegung aus dem Rucksack, bei der Spitzgrabenhütte besteht die Möglichkeit zum Bräteln. Rückfahrt ab zirka 17.30 Uhr. Bei zweifelhafter Witterung, gibt die Webseite www. sp-moehlin.ch ab Samstagmorgen, 28. Juni, Auskunft. Eingeladen sind alle, die Lust auf Infos über die Vorfahren von einem kompetenten, bekannten Möhliner Archäologen bekommen möchten. Kinder sind willkommen. Die SP Möhlin und Umgebung freut sich auf einen interessanten Sonntagnachmittag mit vielen Teilnehmenden.
tauchen. In weiteren Projektstationen wurde mit Ton das Bodentier des Jahres – die Schnirkelschnecke – kunstvoll geformt. Der unaufhörliche Kreislauf von Werden und Vergehen, in dem die Pflanzen mit dem Boden verbunden sind, wurde den Kindern durch die Herstellung einer verstellbaren Bildscheibe nähergebracht. Durch diese spannenden Aktivitäten erhielt die Auseinandersetzung mit diesem fundamentalen naturwissenschaftlichen Thema einen nachhaltigen Charakter.
Abheben zum Abschluss
Ein gelungener Abschluss der Projektwoche war der Themenschwerpunkt Luft. Dafür ging es auf den Flugplatz in Schupfart, wo die Segelfluggruppe Basel Fricktal einen unvergesslichen Tag ermöglichte. Fachkundige Pilotinnen und Piloten
Parteien
Dominik Burkhardt zum zweiten Mal klar wiedergewählt
Stadtrat Rheinfleden: Auf neue Zusammensetzung schaut
GLP Rheinfelden mit Zuversicht (glp) Rheinfelden wählte am Wochenende seine fünf Stadträte. Dominik Burkhardt wurde zum zweiten Mal klar wiedergewählt. Auf die neue Zusammensetzung schaut die GLP Rheinfelden mit Zuversicht. Die Rahmenbedingungen waren klar: Franco Mazzi als Stadtamman und Walter Jucker als Vizeammann traten nicht mehr zur Wahl an. Überraschend das Ergebnis: Sowohl die FDP als auch die SVP konnten diese beiden Sitze nicht verteidigen. Benjamin Steiger und Joël Lässer ziehen als Parteilose in den Stadtrat ein. Damit rückt der neue Stadtrat von einer bürgerlichen Ausrichtung politisch in die Mitte. Mit den Wiedergewählten Claudia Rohrer (SP), Susanna Schlittler (FDP) und Dominik Burkhardt (GLP) gibt es Kontinuität. Mit den zwei Neugewählten kommt frischer Wind in den Stadtrat. So entsteht ein guter Mix aus Erfahrung und Neuem.
«Die GLP kann damit nahtlos weiterhin im Stadtrat Verantwortung für Rheinfelden übernehmen», freut sich Martina Stricker, Präsidentin der GLP Rheinfelden.
erklärten Technik und Funktionsweise der Flugzeuge, zeigten den Kindern das Innenleben eines Segelflugzeugs und luden zum Probesitzen in den Cockpits ein – ein besonderes Erlebnis, das die Augen der Kinder leuchten liess.
Ein herzliches Dankeschön
Einen grossen Dank spricht der Primarschulverband Fischingertal allen beteiligten Lehrpersonen, Helfenden sowie allen, die diese eindrucksvolle Woche mitgestaltet haben, aus. Ein besonderer Dank geht an Fabian Schurtenberger und das gesamte Team der Segelfluggruppe Basel Fricktal, die mit viel Engagement und Begeisterung für einen unvergesslichen Abschluss der Projektwoche auf dem Flugplatz in Schupfart sorgten.
«Herzlichen Glückwunsch meinen vier Mitgewählten! Ich bin gespannt auf die kommende Amtszeit in neuer Konstellation – und sehr zuversichtlich. Die wählerstarke SVP auch künftig mitzuintegrieren, erachte ich als wichtig – ebenso weiterhin die Grünen und Die Mitte. Grünen und Mitte danke ich auch nochmals sehr, dass sie mich als Kandidat portiert hatten», sagte Dominik Burkhardt am Wahlsonntag. Die GLP dankt allen Wählerinnen und Wählern für ihre Stimmen und gratuliert allen Gewählten herzlich zur Wahl in den Stadtrat von Rheinfelden.
Bild: Martina Stricker, Präsidentin GLP Rheinfelden und der wiedergewählte GLP-Stadtrat Dominik Burkhardt. Foto: zVg
Kurzmeldungen
Rheingottesdienst und Familiennachmittag in
Möhlin
Christkatholische Kirchgemeinden Fricktal (cg) Am vergangenen Sonntag fand der alljährliche Rheingottesdienst in Möhlin am Rheinufer beim Depot des Wasserfahrvereins statt. Es war ein spiritueller, fröhlicher und genussvoller Sonntag in geselliger Runde.
Als Fricktaler Gottesdienst wird dieser traditionelle Tag am Rhein gefeiert und man freute sich, dass neben den zahlreichen Besuchern aus Möhlin auch viele Gäste der an -
deren christkatholischen Kirchgemeinden mit dabei waren.
Das Pastoralteam mit Hannah Audebert, Christian Edringer, Peter Feenstra und Stephan Feldhaus gestaltete den stimmungsvollen Gottesdienst an diesem DreifaltigkeitsSonntag.
Traditionell auch mit dabei war die Musikgesellschaft Möhlin. Ihre har-
Hôpital Hippocrate fertiggestellt
Jahresbericht 2024 der Rheinfelder Stiftung burundikids schweiz
(eing.) Die Stiftung burundikids schweiz hat ihr bisher grösstes Projekt erfolgreich abgeschlossen. Nach mehrjähriger Bauzeit wurde das Hôpital Hippocrate im burundischen Kajaga fertiggestellt und an die lokale Partnerorganisation Fondation Stamm übergeben. Das Spital versorgte allein im Jahr 2024 rund 13 800 Patientinnen und Patienten, über 1000 Kinder kamen dor t zur Welt.
«Die Übergabe an eine lokale Trägerschaft ist ein wichtiger Schritt in
Richtung Nachhaltigkeit», erklärt Susanne Baumberger, Präsidentin des Stiftungsrats. Das Spital ist nun in burundischer Hand – ein Modell für wirksame Entwicklungshilfe, bei der lokale Strukturen gestärkt werden. Im Rahmen einer Projektreise im Juni 2024 reiste auch Karin Roth vom Gesundheitszentrum Fricktal nach Burundi. Sie führte eine Hygieneschulung für das Reinigungspersonal durch. Ein im September gelieferter Container brachte zudem dringend benötigte medizinische Geräte ins Land.
Doch die Lage im ostafrikanischen Burundi bleibt prekär. Das Land zählt zu den ärmsten weltweit. Mangelernährung, Armut und fehlender Zugang zu medizinischer Versorgung prägen das Bild. Deshalb will
monischen Melodien untermalten die Nachhaltigkeit der Worte des Pastoralteams und verliehen dem Ort am Rhein eine wunderbare Stimmung.
Nach dem Gottesdienst folgte der Apéro des Männervereins, bevor es dann zu leckeren Grilladen überging. Die fleissigen FestwirtschaftsHelfer der Fasnacht-Gruppe «Die
burundikids schweiz ihr Engagement ausweiten – mit mobilen Gesundheitsstationen, Essensabgaben für unterernährte Kinder und Mütter sowie Bildungsangeboten zur Familienplanung.
Die Stiftung mit Sitz in Rheinfelden ist seit 2008 in Burundi tätig und
Vollgstopfte» hatten für jeden Gast ein freundliches Wort und ein Lachen bereit und so startete ein unterhaltsamer Nachmittag. Aufgelockert wurde dieser durch ein Schätzspiel und ein Quiz, die es in sich hatten. Als willkommene Abwechslung gönnte man sich dann gerne eine Fahrt auf dem Rhein mit dem Langschiff oder bediente sich der Leckereien vom Kuchenbuffet des Frauenvereins.
Die Kirchenpflege bedankt sich bei der Musikgesellschaft Möhlin, dem Power-Team aus der Festwirtschaft, den Vereinen sowie bei den vielen Kuchen-Spenderinnen und allen, die an den Rhein kamen, um Spass und Freude an der Gemeinschaft zu haben. Foto: zVg
finanziert sich ausschliesslich über Spenden. Mehr Informationen und der aktuelle Jahresbericht sind online verfügbar unter ww w.burundikids.ch Bild: Stiftungsrätin Susanne Baumberger beim Besuch auf dem Land. Foto: zVg
Kirchgemeindeversammlung
Alten Präsidenten verabschiedet und neuen gewählt
Reformierte Kirchgemeinde Region Rheinfelden (eing.) An der Kirchgemeindeversammlung vom 12. Juni in Magden wählte die reformierte Kirchgemeinde Rheinfelden-KaiseraugstMagden-Olsberg Roland Arnold einstimmig zum neuen Präsidenten der Kirchenpflege. Roland Arnold ist Hausarzt in Rheinfelden, verheiratet und hat zwei Kinder. Als Präsident der Kirchenpflege leitet er die Gemeinde mit ihren rund 4000 Mitgliedern. Nötig geworden war die Wahl, weil der bisherige Präsident Achim Roloff aus Altersgründen seinen Rücktritt erklärt hatte. Achim
Todesanzeigen und Danksagungen
in
Der Verlust eines geliebten Menschen ist immer schmerzlich. Daher sehen wir es als unsere Aufgabe, Ihnen in dieser schweren Zeit bei der Anzeige des Todesfalls behilflich zu sein.
Wir beraten Sie kompetent und persönlich bei Text und Gestaltung, auch wenn es um gedruckte Leidzirkulare geht.
Roloff war sechs Jahre Präsident der Kirchenpflege. In einer Laudatio würdigte der Vize Tom Steiner das Wirken von Achim Roloff. Er habe mit seiner souveränen, gelassenen und zugleich bescheidenen Art die Gemeinde geführt, u.a. durch die schwierige Coronazeit. Sein Weggang hinterlasse eine Lücke, die sich nur schwer schliessen lasse. Bild: Roland Arnold (links) und Achim Roloff. Foto: zVg
Eine Feier der Vielfalt und Verbundenheit – Gottesdienst «Wie ein Baum am Wasser» in Pratteln
Am Sonntag, 22. Juni, um 11 Uhr lädt die Reformierte Kirche Pratteln zu einem ganz besonderen Gottesdienst ein. Unter dem Thema «Wie ein Baum am Wasser» gestalten Menschen mit einer Behinderung und besonderen Begabungen gemeinsam mit Pfarrerinnen Daniel Baumgartner und Judith Borter sowie Claudia Roth und weiteren Mitwirkenden eine fröhliche Feier für alle. Die musikalische Gestaltung übernehmen Friederika Dvir und Aline König, die mit ihren Klängen die feierliche Atmosphäre bereichern werden. Die Gemeinde darf sich auf einen Gottesdienst voller Wärme, Gemeinschaft und Inklusion freuen. Nach der Feier lädt die Reformierte Kirche alle Teilnehmenden zu einem gemütlichen Apéro ein – eine Gelegenheit, sich auszutauschen, ins Gespräch zu kommen und die gemeinsame Zeit nachklingen zu lassen. Ein Gottesdienst, der zeigt: Wie ein Baum am Wasser, so trägt auch die Gemeinschaft Früchte – durch Offenheit, Mitgefühl und gegenseitige Unterstützung. Die Reformierte Kirche Pratteln freut sich auf viele Besucherinnen und Besucher, die diesen besonderen Anlass mit ihrer Präsenz bereichern. Für das Gottesdienstteam, Pfarrer Daniel Baumgartner.
Gottesdienste Mi, 18.6., 12Uhr, – Mi, 25.6.,12Uhr REFORMIERTE L ANDESKIRCHE Rheinfelden/Magden-Olsberg/ Kaiseraugst Rheinfelden. Sonntag: 10.00 Gottesdienst, Pfrn. R. Vischer-Christ. Magden. Sonntag: 10.00 Familiengottesdienst mit Taufen und 2. Klassen; Iglingerhof, P frn. St. Schmid, Katechetinnen A. Huber und U. Zuppinger.
Pratteln-Augst. Freitag: 09.30 ökum. Gottesdienst, Sonnenpark Senevita, Pfrn. St. Reumer. 10.30 ökum. Gottesdienst, Altersund Pflegeheim Madle, Pfrn. St. Reumer • Sonntag: 10.00 Kommunionfeier, Kirche. 11.15 Santa Messa, Romana. Arisdorf-Giebenach-Hersberg. Sonntag: 10.15 Bibel und Zopf mit S. Schleith. Austausch zum Bibeltext mit Glaubensfragen, dazu gibt es Zopf und Kaffi. Buus-Maisprach. Sonntag: 10.30 ökum. Berggottesdient auf der Oberen Weid, mit Christiane Bitterli, Daniel Hanselmann, Detlef Noffke und Urs von Arb, mit dem Musikverein Ormalingen, anschl. Apéro. (Bei schlechtem Wetter in der Kirche Buus.)
Kirche (21. April bis Oktober), Anne-Marie Hüper, 061 821 10 03. – Jeden Mittwoch*, 6.30 Uhr, ökum. Morgengebet für Frühaufsteher, ref. Kirche. – Jeden Mittwoch*, 16.30 bis 18 Uhr, ökum. Kinderchor «Rägeboge», Oase (hinter der kath. Kirche), Assunta D’Angelo (076 509 68 72). – Jeden Freitag*, 12 Uhr, Mittagstisch, ökum. Kirchenzentrum Romana, Augst. – Jeden Freitag*, 18 bis 19.30 Uhr, Roundabout Hip-Hop Tanzgruppe für Mädchen, Kirchgemeindehaus, Nadja Sommerhalder, Jugendarbeiterin, 078 264 91 98, nadja.sommerhalder@ref-pratteln-augst.ch. *(ausser Schulferien)
Ref. Kirchgemeinde Buus-Maisprach 55+/- und Mitenand unterwägs
Sonntag, 22. Juni, 9.10 Uhr, Treffpunkt vor dem Pfarrhaus Buus: Wir wandern zum Feldgottesdienst auf die «Obere Weid» (bei der Farnsburg) mit anschliessendem Apéro. Konzert
Sonntag, 22. Juni, 19.15 Uhr in der Kirche Maisprach: «le labyrihthe d’Ariane» mit Arianna Savall und Petter Udland Johansen.
Ref. Kirchgemeinde Möhlin
Höck mit Herz Dienstag, 24. Juni, 14 Uhr, im ref. Kirchgemeindesaal. Ein gemütlicher Kaffee-, Kuchen-, Plauder- und Singhöck 60+. Fahrdienst: Monika Weibel, Tel. 061 851 38 51.
Ref. Kirchgemeinde Wegenstettertal
Wednesday Chill Mittwoch, 18. Juni, 14.30 bis 16.20 Uhr. Spiel, Spass und Teamgeist- bei spannenden Gruppenspielen an der frischen Luft! Bei gutem Wetter mit Wasserspielen – bitte Wechselkleidung mitbringen.
Für alle ab der 3. Klasse. Bei Fragen: Sharon Schiller, 078 230 73 66.
Sommerfest
Freitag, 20. Juni, 17 bis 21 Uhr. Herzliche Einladung zu unserem Sommerfest im
Möhlin. Freitag: 19.00 Jugendgottesdienst im Untergeschoss vom Kirchgemeindehaus • Sonntag: 10.00 ökum. Weltgottesdienst mit der Weltgruppe Möhlin in der christkath. Kirche.
Wegenstettertal. Sonntag: 10.00 Gottesdienst mit Abendmahl mit Pfrn. E. BorerSchaub. Musikalisch begleitet von Elfie Schweizer. Anschl. nach dem Gottesdienst findet die Kirchgemeindeversammlung statt. Zum Abschluss gibt es einen kleinen Imbiss. Mittleres Fricktal. Sonntag: 10.30 Pfr. M. Koch, Familiengottesdienst zum Sommerfest mit den Funshine Singers; anschl. Festbetrieb 11.30 bis 15.30.
Frick. Sonntag: 09.30 Pfr. M. Jäggi. Densbüren. Sonntag: 09.30 Tauf-Gottesdienst mit Abendmahl mit Pfr. M. Jaeschke; anschl. ca. 10.30 Uhr Kirchgemeinde-Versammlung in der Kirche.
Bözen. Sonntag: 10.00 Gottesdienst mit Taufe, Pfr. V. Houba; Organistin: M. Fülöp. Laufenburg. Samstag: 10.00 Taufvogelgottesdienst für Kinder bis 6 Jahren mit Pfr. N. Plumhof und Team • Sonntag: 09.30 Got-
reformierten Kirchgemeindezentrum Zuzgen, alle Schüler und Schülerinnen von der 1. bis zur 8. Klasse mit ihren Eltern und Geschwisten und natürlich alle anderen Kirchgemeindemitglieder. Anmeldungen und wer gerne etwas an unser Salat oder Dessertbuffet beisteuern möchte, kann sich im Sekretariat: 061 851 05 05 oder per Mail: sekretariat@wegenstettertal.ch melden.
Sommerprogramm im ref. Kirchgemeindezentrum, Zuzgen Mittwoch, 23. Juli, bis Freitag, 26. Juli, Montag, 28. Juli, bis Mittwoch, 30. Juli, jeweils von 14.30 bis 17 Uhr. Spiel, Spass und Gemeinschaft, Kochen und Backen, kreativ sein, lustige Wasserspiele im Garten, Schlangenbrot und Marshmallows am Feuer, besonderen Ausflügen und vieles mehr... Für alle ab der 3. Klasse. Mit Anmeldung für alle Tage oder einzelne bis Sonntag, 13. Juli. Teilnehmerzahl beschränkt. Bei Fragen: Sharon Schiller, Tel. 078 230 73 66, Mail: sharon.schiller@jusesofricktal.ch oder sekretariat@wegenstettertal.ch.
Coffee & Talk
Jeden Freitag von 9 bis zirka 11 Uhr. Das Coffee and Talk für das ganze Wegenstettertal, unabhängig von Konfession und Kultur im ref. Kirchgemeindezentrum Zuzgen. Änderungen werden wieder publiziert und Informationen finden Sie auch auf unserer Homepage www. wegenstettertal.ch unter der Rubrik «Aktuelles» und in unserem Schaukasten beim Kirchgemeindezentrum oder im Sekretariat, Tel. 061 851 05 05.
Ref. Kirchgemeinde Mittleres Fricktal Sommerfest
Sonntag, 22. Juni, 10.30 bis 15.30 Uhr. Herzliche Einladung zu unserem Sommerfest in der reformierten Kirche in Stein. 10.30 Uhr Familiengottesdienst mit den Funshine Singers; 11.30 bis 15.30 Uhr Festbetrieb mit Verpflegung zum familienfreundlichen Preis und Pro -
tesdienst, gestaltet von den Siebtklässlern mit Pfr. N. Plumhof.
gramm für die Kinder. Reformierte Kirche Mittleres Fricktal, Gartenstrasse 9, 4332 Stein.
Christkath. Kirchgemeinden Fricktal Möhlin
Der Frauenverein trifft sich am Abend; Donnerstag, 20. Juni, 19 Uhr, im Kirchgemeindehaus.
Rheinfelden
Am Dienstag, 24. Juni, 19 Uhr, Musik zum Feierabend, in der Kirche St. Martin. An der Metzler-Orgel spielt Antje Traub aus Baden.
Obermumpf
Am Dienstag, 1. Juli, geht der Frauenverein um 18.30 Uhr zum Wurstbräteln. Genauere Angaben erhalten die Mitglieder kurz vor dem Anlass persönlich.
Zuzgen
Das Schatzkästlein der Kirche Zuzgen öffnet sich . Am Sonntag, 22. Juni, wird die barocke Kirche in Zuzgen geöffnet sein. Den christkatholischen Gottesdienstes um 10 Uhr werden die zwei Meister für alte Musik, Dr. Cristina Raurich und David Yardley, zusammen mit Diakonin Hannah Audebert. Auch anschliessend werden sie im Garten um die Kirche während des Apéros wunderbare Musik spielen. Alle sind eingeladen, dieses Kirchen-Bijou alleine, mit der Actionbound-App oder mit einer Führung zu entdecken.
Informationen rund um unsere Kirche finden Sie auf unserer Homepage www. feg-rheinfelden.ch. Die Gottesdienste werden jeweils auch live auf YouTube übertragen.
18.45Herz Jesu Gottesdienst. Frick. Donnerstag: 09.00 Festgottesdienst zu Fronleichnam, anschl. Prozession durch das Dorf (Eucharistiefeier) • Sonntag: 10.45 Eucharistiefeier • Mittwoch, 25.6.: 09.00 Kommunionfeier.
Herznach Donnerstag: 18.30 Fronleichnamsprozession und Wortgottesfeier mit Kommunion. Hornussen. Dienstag: 09.00 Wortgottesfeier mit Kommunion.
Mettau Sonntag: 09.30 Eucharistiefeier. Schwaderloch. Sonntag: 10.30 MagdalaPastoralraum-Gottesdienst mit Teilet.
Konfirmationen in der reformierten Kirchgemeinde Frick
(ym) An drei Sonntagen wurden in der Kirche Frick insgesamt 36 Jugendliche konfirmiert.
Die Kirchenpflege und das gesamte Team der Reformierten Kirche Frick wünschen den KonfirmandInnen Gottes Segen auf allen ihren Wegen.
Konfirmation der Gruppe von Ute Baldinger zum Thema «Licht im Leben»
Bei den Vorbereitungen zur Konfirmation war schnell klar: Das Thema heisst «Licht im Leben». Gemeinsam überlegte man, wo man im Leben Licht finden und für wen man ein Licht sein möchte. Zum Start lud die Gruppe ihre Gäste zu einer interaktiven Runde ein. Mit Fragen rund um das Thema «Licht» hatten sie die Möglichkeit, ihre eigene Sichtweise zu teilen. Durch das Heben von grünen und roten Karten wurden alle dazu angeregt, aktiv teilzunehmen. Ein kurzer Rückblick auf die vergangenen Monate ihrer Konfzeit wurde durch Fotos und persönliche Worte bereichert, sodass schöne Erinnerungen lebendig wurden. Erfreulich war die Kreativität einiger Mädchen. Sie überreichten jedem Gast eine selbstgebastelte Schachtel mit einer Kerze, welche dafürstehen soll, das Licht miteinander zu teilen.
Konfirmation der Gruppe von Pfarrer Christian Vogt zum Thema «Glückskind»
Die Konfirmation ist ein besonderer Moment, darin war sich die Konfirmandenklasse einig. Doch was macht diesen besonderen Moment so besonders? Das Besondere ist die Veränderung, meinten die einen. Schliesslich geht es darum erwachsen zu werden. Das Besondere ist, dass die Gemeinschaft und die Liebe weiterbestehen, meinten die anderen. Wir feiern unser Glück! Wir sind Glückskinder! Aus vielen Gedanken und Ideen der Jugendlichen entstand ein bunter, fröhlicher, tiefsinniger und kurzweiliger Gottesdienst.
Auch die Festgemeinde aus Familien, Verwandten und Freunden war aktiv miteinbezogen, als sie für die Konfirmandenklasse ein Netz der Beziehung, des Segens und des Schutzes aufspannten, unter dem die jungen Menschen symbolisch den Weg von der Kindheit zum Erwachsenensein durchschritten. Emotional wurde es, als die Konfirmandin und Konfirmanden einen persönlichen Segen in Form ihres Konfirmandenspruchs mit auf den Lebensweg erhielten.
Konfirmation der Gruppe von Pfarrer Matthias Jäggi zum Thema «Endlich frei!» «Endlich frei!» war das Motto der
Freie ev. Gemeinde, Rheinfelden
Erlenweg 4
Sonntag: 10.00 Gottesdienst zum UntiAbschluss (Kinderprogramm), R. Stocker. – Infos Gottesdienst siehe unter «Rund um meine Kirche».
Evangeliumsgemeinde Fricktal
Sonntag: 10.00 Gottesdienst mit Kinderprogramm • weitere Infos auf www.eg-frick.ch
Christliches Zentrum Rheinfelden Sonntag: 10.00 Gottesdienst, mit Programm für Kinder und Teenager; im Anschluss Gemeinschaft im Bistro. Predigt-Aufnahmen werden durch die Woche auf YouTube und
Spotify veröffentlicht. Die Links dazu auf www.czr.ch/gottesdienst. Weitere Infos zu aktuellen Aktivitäten auf der Website www.czr.ch.
Viva Kirche Frick
Sonntag: 9.30 Gottesdienst. Weitere Infos: w w w.vivakirche-frick.ch
Bibelgemeinde Stein, Zürcherstrasse 4 Infos zu Gottesdiensten: www.bibelgemeinde.ch.
Gruppe von Vikar Urs Thönen und Pfarrer Matthias Jäggi. «Ready to take off?» – «Drei, zwei eins, go!» –Dann flogen sie, die Papierflieger, mit denen 13 Gotten und Göttis auf die Empore gestiegen waren. Die einen flogen einen eleganten Looping, andere allerlei Kurven nach links und rechts, einer flog pfeifengeradeaus durchs ganze Kirchenschiff. Mit diesem fröhlichen Intermezzo schubsten die Gotten und Göt tis die 13 jungen Menschen symbolisch in die Freiheit. Zuvor zeigten diese mit eigenen Beiträgen, wie sie sich Freiheit vorstellen.
V ikar Urs Thönen und Pfarrer Matthias Jäggi antworteten darauf mit je einem kurzen Predigtinput. Urs Thönen erzählte, wie Petrus einst
von Engeln auf wunderbare Weise aus dem Kerker befreit wurde und wünschte den Könfis, dass es auch in ihrem Leben unerwartete Wendungen in die Freiheit gebe, wenn Ängste und Sorgen sie gefangen nähmen. Matthias Jäggi nahm das Motiv des Fliegens nochmals auf und zeigte mit dem aktuellen Bild der Website Flightradar 24, dass die Freiheit über den Wolken nicht ganz so grenzenlos ist, wie Reinhard May das besang. Fliegen funktioniere nur, wenn alle mit der Flugsicherung verbunden seien. Seine Ermutigung an die Könfis lautete deshalb: Braucht sie, eure Freiheit, fliegt! Bleibt dabei aber verbunden – mit Gott und den Menschen.
Fotos: zVg
Angebote Bezirk Rheinfelden
Infos und Anmeldung bei Pro Senectute, Beratungsstelle, Bahnhofstr. 26, Rheinfelden, Fon 061 831 22 70 (von 8 bis 11.30 Uhr) – www.ag.prosenectute.ch
Kurzwanderung Wenslingen –Grampelestock – Burgruine Ödenburg – Wenslingen Donnerstag, 26. Juni. Wanderzeit ca. 2½ Std., Auf 150 m, Ab 150 m, Treffpunkt: Bhf. Pratteln 9.01 Uhr, Gl.4 Weiterfahrt: S3 Pratteln ab 9:11 – Wenslingen Vorderdorf. Wir überqueren das Tafeljuraplateau zwischen Wenslingen und Oltingen. Der Weg verläuft flach und zu zwei Dritteln im Wald. Unser nördlichster Punkt ist der Grampelestock mit bescheidener Fernsicht. Umso eindrücklicher ist die Aussicht von der Burgruine Ödenburg. Hier bietet sich auch Gelegenheit zum Bräteln. Verpflegung aus dem Rucksack. Auskunft: T. Bretscher, 078 835 51 37.
Gruppe für Angehörige von Menschen mit Demenz Ist der Partner oder die Partnerin an Demenz erkrankt, ist dies eine grosse Herausforderung. In der geleiteten Gruppe können Angehörige erzählen und Erfahrungen austauschen. Dienstag, 1. Juli, von 14 bis 16 Uhr. Ort: Rheinfelden. Auskunft: Regina Meier-Krebs, Telefon 062 891 78 00.
SBB-App
Die beste Verbindung für Ihre Reise finden und von Sparbilletten profitieren, die nur digital erhältlich sind. Sie haben die App installiert und eine E-Mail-Adresse ist auch eingerichtet. Donnerstag, 17. Juli, von 9 bis 11.15 Uhr. Kosten: Fr. 58.–. Ort: Rheinfelden.
iPhone Vertiefung
Wie Sie Ihr iPhone intensiver nutzen und von erweiterten Funktionen Gebrauch machen können, wird Ihnen in diesem Kurs gezeigt. Donnerstag, 24. Juli, von 9 bis 11.15 Uhr. Kursdauer: 4 × 2¼ Std. Kosten inkl. Unterlagen: Fr. 257.–. Ort: Rheinfelden.
Malen aus dem Herzen heraus Experimentieren Sie mit Bio-Naturfarben, die mit Salbei-Öl angereichert sind. Sie können dabei mit der Hand auf einem Papier an der Wand malen und spüren, wie gut das tut. Lassen Sie sich einfach genussvoll vom Herzen leiten. Keine Vorkenntnisse nötig. Mittwoch, 20. August, von 14 bis 15.3 Uhr. Kursdauer: 4 × 1½ Std. Kosten inkl. Material: Fr. 227.–. Ort: Rheinfelden.
Ermitage Arlesheim –Englischer Garten
Die Ermitage ist der grösste englische Garten in der Schweiz. Angelegt im Jahr 1785 von Balbina von Andlau, der Frau
des fürstbischöflichen Landvogts, bietet sie mit den Höhlen, Felsklippen und Grotten zusammen mit dem Schloss Birseck und den Weihern ein romantisches Naturerlebnis. Sie lädt ein zu Momenten der Stille, der Ruhe, der Besinnung und der Kraft. Auf einem gemütlichen Rundgang erfahren Sie viel Historisches mit amüsanten Anekdoten und Geschichte um die Ermitage und das Dorf Arlesheim. Mittwoch, 17. September, von 14.30 bis 16 Uhr. Kosten: Fr. 20.– exkl. Anreise.
Blockflöte
Sie haben Freude, in einem Blockflötenensemble zu musizieren: Ob beim Subbass, Grossbass, in der Mittellage, Alt oder im Sopran, wo auch immer. Der Klang fasziniert und motiviert uns, in die verschiedensten Epochen und Stile einzutauchen. Jeweils Dienstag von 14.10 bis 15.10 Uhr. Kursort: Rheinfelden. Schnuppern auf Voranmeldung jederzeit möglich.
Bewegungstreff in Möhlin
Der Bewegungstreff für körperlich eingeschränkte Menschen (auch Rollatorund Rollstuhlgänger) hält durch vielseitige Lektionen fit. Das angepasste Training im Stehen oder Sitzen beinhaltet sanftes Ausdauer- und Krafttraining mit Bezug zum Alltag, Gedächtnisübungen und Spiele. Jeweils Donnerstag von 15 bis 16 Uhr im Pfarreizentrum Schallen. Schnuppern ohne Voranmeldung ist jederzeit möglich.
Angebote Bezirk Laufenburg
Infos und Anmeldung bei Beratungsstelle Bezirk Laufenburg, Widengasse 5, Frick, Fon 062 871 37 14 (von 8 bis 11.30 Uhr) www.ag.prosenectute.ch
Mountainbikegruppe Fricktal
Mittwoch, 25. Juni, Gälflue- Barmelweid. Die Mountainbiker treffen sich beim Schwimmbad Frick. Die geplante und rekognoszierte Tagestour führt ins Gebiet der Barmelweid. 50 km und 1300 Höhenmeter sind mit vollständig geladenem Akku jedoch gut zu bewältigen. Die Strecke bietet herrliche Aussichten über das Mittelland, coole Trails durch die schöne, grüne Juralandschaft und eine fröhliche Bikergruppe.
Wandergruppe Bezirk Laufenburg Donnerstag, 26. Juni – Tagesausflug an den Sarnersee. Die Wandergruppe ist wieder einmal mit dem Car unterwegs. Vom Fricktal aus geht es Richtung Innerschweiz. In Sempach ist ein Kaffeehalt geplant, bevor es zum Startpunkt der Wanderungen geht. Die Langwanderer starten in Sachseln und beginnen mit einem Aufstieg, um danach aus der Höhe, die Aussicht auf den See zu geniessen. Die Spazierwanderer nehmen von Giswil aus den flachen Seeuferweg unter die Füsse. Zum gemeinsamen Mittagessen treffen sich alle in Sachseln. Am Nachmittag stehen wieder zwei Wanderungen zur Auswahl. Der Car bringt die Wanderer an den entspre -
fricktal.info gratuliert…
80. Geburtstag
Donnerstag, 19.06.2025
Sebastiano Contarino, Kaisten
Donnerstag, 19.06.2025
Esther Riner, Zeihen
Freitag, 20.06.2025
Stephan Weyeneth-Moser, Herznach
Samstag, 21.06.2025
Meinrad Deiss, Zeihen
Sonntag, 22.06.2025
Johann Koch, Rheinfelden
Sonntag, 22.06.2025
Cäsar Widmer, Rheinfelden
Montag, 23.06.2025
Elisabeth Kuprecht-Kuprecht, Oeschgen
Montag, 23.06.2025
Klara Fleuti Bajraktaraj, Magden
Montag, 23.06.2025
Gertrud Fessler, Laufenburg
Dienstag, 24.06.2025
Elsbeth Waldmeier, Möhlin
Dienstag, 24.06.2025
Rita Deiss-Ackle, Ueken
90. Geburtstag
Mittwoch, 18.06.2025
Bruno Müller, Magden
Freitag, 20.06.2025
Berta Bürgi-Acklin, Herznach
Dienstag, 24.06.2025
Dora Müller, Rheinfelden
92. Geburtstag
Freitag, 20.06.2025
Loni Pfister, Seniorenzentrum
Wasserflue, Küttigen vormals
Densbüren
chenden Ausgangsort. Es ist eine Anmeldung erforderlich.
Jetzt kostenlose Schnupperlektion buchen: Wellness fürs Gehirn Gönnen Sie Ihrem Gehirn die Stimulation, die es in jedem Alter benötigt. Mit Spass aktivieren Sie Ihre Gehirnzellen und entdecken Neues. Die Teilnehmenden arbeiten themenorientiert und fördern dabei Merkfertigkeit, Koordination, Konzentration, logisches Denken, Fantasie und Kreativität – und das alles mit spannenden Überraschungen und grossem Spass! Der Kurs findet montags, 9.30 bis 11.30 Uhr, statt. Melden Sie sich gerne auf der Beratungsstelle für eine kostenlose Schnupperlektion an und verschaffen Sie sich einen Einblick.
Fotos digitalisieren
Sie möchten Ihre unzähligen alten Fotos in Papierformat auf dem Computer speichern? Wir stellen Ihnen verschiedene Möglichkeiten vor, wie Sie Abzüge, Dias oder Negative erfassen und auf
Viktor und Marianne Oeschger, Möhlin Eiserne Hochzeit
Mittwoch, 18.06.2025
Christian und Riitta
Stucki-Koskinen, Oberhof
Ihrem PC einfach bearbeiten können. Voraussetzung sind PC-Grundkenntnisse. Der Kurs startet am Montag, 29. September, 14 bis 16 Uhr, 3 Wochen à 2 Lektionen jeweils montags, im Kursraum der Beratungsstelle, Widengasse 5, Frick; Kurskosten: Fr. 174.–.
Twint
Bezahlen Sie bequem mit dem Smartphone – überall in der Schweiz. Ob beim Einkaufen, im Hofladen oder an der Parkuhr: Die Möglichkeiten sind vielfältig. Doch wie nutzen Sie die App sicher und korrekt? Sie lernen die verschiedenen Einsatzmöglichkeiten kennen und wir zeigen Ihnen praxisnah, wie Sie die Anwendung selbstständig und sicher nutzten können. Basiswissen ist Voraussetzung und die Twint App auf dem eigenen Handy muss installiert und mit der Bank verbunden sein. Einmaliger Kursnachmittag am Dienstag, 14. Oktober, 2 Lektionen von 14 bis 16 Uhr. Kurskosten Fr. 58.–. Die Beratungsstelle erteilt Informationen und nimmt Anmeldungen entgegen.
Melonen-Rajita mit orientalischen Hacktätschli
für 4 Personen
Zutaten
½ Salatgurke, an der Röstiraffel gerieben
½ TL Salz
500 g cremiges Jogurt nature
Ca. 200 g Charentaismelone, gerüstet, in kleinen Würfeln
1 Tomate, entkernt, in kleinen Würfeln
1 kleine Zwiebel, gehackt
½ Peperoncino, entkernt, gehackt
1 EL Peterli, gehackt
1 Msp. Pfeffer
700 g Rindshackfleisch
1 Bund Minze, gehackt
100 g Hirtenkäse oder Feta, zerbröckelt
1 TL Salz
1 EL Paprika Pfeffer
2 EL Sonnenblumenöl
Sommer wettbewerb
Der Sommerwett bewerb erscheint am 23. Juli, 6. und 13. August
Haben Sie Fragen? Carmen Wüthrich, 062 866 60 07 carmen.wuethrich@mobus.ch
Zubereitung
Gurke mit Salz mischen, 10 Minuten ziehen lassen. Entstandene Flüssigkeit abgiessen, Gurke mit den restlichen Zutaten mischen.
Hackfleisch, Minze und Käse in einer Schüssel zusammen mit Salz, Paprika und Pfeffer gut vermischen. Aus der Masse 8 Hacktätschli formen.
Hacktätschli im heissen Öl beidseitig je 3–5 Minuten anbraten, mit Rajita servieren.
Zubereitungszeit: ca. 30 Minuten
ÖISE TIPP: Mit Ofenkartoffeln oder im Pitabrot servieren. Passt auch gut als Dip sowie zu gebratenem oder grilliertem Fleisch und Gemüse.
Freie Mitarbeiter: Peter Schütz (sch) Lilia Staiger (lst)
Druck: CH Media Print AG, Aarau
Der Bezirksanzeiger und das Fricktaler Wochenblatt sind integrierte Bestandteile von fricktal.info und für folgende Gemeinden das amtliche Publikationsorgan: Arisdorf, Augst, Buus, Giebenach, Hellikon, Hersberg, Kaiseraugst, Magden, Maisprach, Mumpf, Münchwilen, Obermumpf, Olsberg, Rheinfelden, Schupfart, Sisseln, Stein, Wallbach, Wegenstetten, Wintersingen, Zeiningen, Zuzgen. Nicht amtlich in den Gemeinden: Böztal, Densbüren, Eiken, Frick, Gansingen, Gipf-Oberfrick, Herznach, Kaisten, Kienberg, Laufenburg, Mettauertal, Möhlin, Oberhof, Oeschgen, Schwaderloch, Ueken, Wittnau, Wölflinswil und Zeihen fricktal.info, 11. Jahrgang Bezirksanzeiger, 78. Jahrgang Fricktaler Wochenblatt, 67. Jahrgang Er scheinungsweise 1 × wöchentlich jeden Mittwoch
Annahmeschluss für > Inserate: Montag, 16.00 Uhr > Text «Aus den Gemeinden»: Montag, 12.00 Uhr Urheberrechte an Text und Bild (Haftungsausschluss): Für unaufgefordert eingereichte Texte und Bilder übernimmt der Verlag keinerlei Haftung. Der Verlag geht davon aus, dass die Urheberrechte beim Autor liegen oder im Text auf die Quelle verwiesen wird. Ebenfalls setzt der Verlag voraus, dass die Zustimmung für die Veröffentlichung vom Urheber vorliegt.
S
Herzliche Gratulation zur bestandenen Abschlussprüfung !
Gratulieren auch Sie ! Ob Ihrer Tochter, Ihrem Sohn oder Ihren Lernenden. Jetzt Inserat buchen!
Zum Sonderpreis von nur Fr. 1.35 statt Fr. 1.59/Sp./mm
Finde links die folgenden Worte (horizontal, vertikal und diagonal)
Hitzegefühl
Hitzewelle
Schwitzen Sonne
Sonnenbrand
Sonnenstrahlen
Erscheinung
2. bis 23. Juli 2025
Nationalmannschaft (Kw.)
Bearbeiter v. Musikstücken heisses Getränk
helle Flamme kurz für: zu dem pakistan. Provinz Popmusiker (Chris) kleine Brücken nenvogel mit Federrad 3 Anfangsform unerfüllbarer Wunsch amerik. Raubkatze 1
Unter Blinden ist der ... König. Ballspiel: ... Pong früher, eher
schweiz. Gewerkschaft
wassergerundete Steine
Gerne stehen wir Ihnen bei Fragen persönlich zur Verfügung! Carmen Wüthrich, Telefon 062 866 60 07 carmen.wuethrich@mobus.ch
Geburtsort von Zeus 3 betont, zugespitzt frz. Impressionist † 1919 1 Westernfernsehserie Männername Zufluchtsort
Physiker † 1854 amerik. Raubkatze 1
übergrosse Frau Geruch, Wohlgeschmack schweiz. Pâtisseriegebäck männl. Verwandter sorgenvoll zaudern Barmherzigkeit Hülle für Brillen
engl.: Fläche Abk.: Elektrokardiogramm
Passanten, Beobachter Mz.
Auflösung Nr. 24
GUARV REGIMEAETUIAC
IWAUWAUCAPES
übergrosse Frau Geruch, Wohlgeschmack schweiz. Pâtisseriegebäck männl. Verwandter sorgenvoll zaudern
Am Montag, 23. Juni, treffen wir uns ab 13.30 Uhr zum gemütlichen Kegelnachmittag im Rest. Landhus Gansingen. Natürlich darf auch ein Jass geklopft werden oder einfach eine «Plauderstunde» eingelegt werden. Anmeldung ist nicht notwendig, einfach kommen. Schön, wenn viele dabei sind. Am Sonntag, 20. Juli, findet der Sommerhock im Waldhaus Oberhofen statt. Unser Grillmeister wird da wieder einen feinen Braten hinzaubern. Da sind wir froh, wenn Salate und zum Dessertbuffet Kuchen gebracht werden. Bitte meldet mir, wenn ihr Kuchen oder Salat mitbringt, 062 871 29 71 oder per Mail bernadette.rippstein@hispeed.ch. Besten Dank. Wer in Laufenburg abgeholt werden muss, melde sich bei mir.
Natur- und Vogelschutz Möhlin
Reservatspflege am Freitag, 27. Juni, 18 bis 21 Uhr. Treffpunkt: Storchenstation Möhlin.
Grundkurs Imkern im Bezirk Rheinfelden – Start Januar 2026
Der Imkerverein Rheinfelden bietet ab Januar 2026 wieder den 2-jährigen Grundkurs an. Wir vermitteln die Grundlagen der Imkerei, das Imkerhandwerk und natürlich viel Wissen über die Bienen. Der Grundkurs richtet sich an Imker Anfängerinnen und Anfänger. Ausgebildet wird am Schweizerkasten und in Magazinen auf dem Unterwiedhof in Wegenstetten und im Bienenzentrum Unteres Fricktal in Zuzgen. Die Grundausbildung umfasst 18 Halbtage, verteilt über zwei Jahre. Die Ausbildung startet im Januar 2026. Der InfoAbend findet am Freitag, 19. September 2025, 18.00 Uhr auf dem Unterwiedhof in Wegenstetten statt. Weitere Auskünfte bei: – Anna Tina Heuss, Betriebsberaterin Imkerverein Rheinfelden; annatina.heuss@bluewin.ch; Tel 079 333 56 23; – Hana Smejkalova, Betriebsberaterin, Imkerverein, hana.smejkalova@ gmx.ch, Tel 076 219 85 67. Haben wir dein Interesse geweckt, dann freuen wir uns über deine Anmeldung zum InfoAbend oder direkt zum Grundkurs. https://www.bienenzentrum-fricktal.ch/ grundkurs/
25 n 18. Juni 2025
Rheinfelden
Baupublikationen
Gegen die nachstehend aufgeführten Baugesuche kann während der Auflagenfrist beim Gemeinderat schriftlich Einwand erhoben werden. Einwendungen sind zu begründen und haben einen Antrag über das Rechtsbegehren zu enthalten. Auf Einwendungen, welche diesen Anforderungen nicht entsprechen, kann nicht eingetreten werden. Baugesuch-Nr.: 2025-073 Gesuchstellerin: Pontoniere Rheinfelden, Christian Schneider, Rheinweg 42, 4310 Rheinfelden, Rhein-Club Rheinfelden, Lohnbergstrasse 11, 4315 Zuzgen; Lage Baugrundstück: Rhein und Uferbereich; Parzelle-Nr.: 930. Umschreibung Bauvorhaben: Art: Rahmenbewilligung: wiederkehrende, temporäre Bauten für Wettfahrveranstaltungen; Hauptmasse: Wettfahrtstrecke ca. 1.4 km; Schwimmkörper für den Start max. 4 Stk. je 10.00 m x 1.50 m (LxB); Zielpodeste max. 4 Stk. je 15.00 m x 2.00 m x 2 00 m (LxBxH); Bewertungspodeste Schwimmkörper max. 3 Stk. je 8.00 m x 2 50 m (LxB); Durchfahrtshindernisse max. 4 Stk. je 12.50 m (an einem Seil gespannt); Kampfrichterhäuschen max. 7 Stk. je 1.50 m x 1.50 m x 2.10 m (LxBxH); Bewertungsplattformen max. 6 Stk. je 10.00 m x 5.00 m x 2.00 m (LxBxH); Fahrgeschirr-Rechen max. 2 Stk. je 6.00 m x 6.00 m x 3.00 m (LxBxH); Bojen max. 10 Stk. je 0.60 m (Durchmesser). Bauweise: Schwimmkörper in Alu; Ziellandung in Holz-Stahlkonstruktion; Durchfahrten mit Stahlseilen und Metallstangen; Kampfrichterhäuschen, Bewertungsplattformen, FahrgeschirrRechen in Holzkonstruktion; Bojen aus Kunststoff. Weitere Angaben: Vollständiger Rückbau jeweils nach den Wettkämpfen. Kantonale Zustimmung: Erforderlich.
Auflageort: Stadtbauamt Rheinfelden; Einwendungsstelle: Gemeinderat Rheinfelden; Auflage-/Einwenderfrist: 20. Juni 2025 bis 21. Juli 2025.
Ergebnis 1. Wahlgang Gemeinderat vom 15. Juni 2025
Am 15. Juni 2025 fand der erste Wahlgang der Gemeinderatswahlen für die Amtsperiode 2026/29 statt. Das Wahlbüro hat folgende Ergebnisse ermittelt: Eingelangte Wahlzettel: 2’894; Leere und ungültige: 10; In Betracht fallende Wahlzettel: 2’884; Absolutes Mehr: 1’201; • Gewählt sind: Rohrer Claudia, bisher 2’058 Stimmen; Steiger Benjamin, neu 1’911 Stimmen; Schlittler Susanna, bisher 1’890 Stimmen; Burkhardt Dominik, bisher 1’673 Stimmen;
Lässer Joël, neu 1’490 Stimmen; Weiter haben Stimmen erhalten (nicht gewählt): Schnyder Urs, neu 1’222 Stimmen; Leemann Niklaus, neu 1’105 Stimmen; Derrer Michael, neu 468 Stimmen; Vereinzelt gültige Stimmen: 183; Vereinzelt leere Stimmen: 2’326; Vereinzelt ungültige Stimmen: 94; Nachdem alle fünf Sitze besetzt wurden, ist kein zweiter Wahlgang erforderlich. • Die Wahl des Stadtammanns und Vizeammanns wurde auf den 28. September 2025 angesetzt. Wahlbeschwerden gemäss §§66 ff des Gesetzes über die politischen Rechte (GPR) sind innert 3 Tagen seit der Entdeckung des Beschwerdegrundes, spätestens aber am dritten Tage nach der Veröffentlichung des Ergebnisses der Wahl, dem Departement Volkswirtschaft und Inneres des Kantons Aargau, Regierungsgebäude, 5001 Aarau, einzureichen. Die Beschwerdeschrift muss einen Antrag und eine Begründung enthalten sowie den Sachverhalt kurz darstellen. Rheinfelden, 16. Juni 2025, Wahlbüro
Gemeindeversammlungsbeschlüsse Ortsbürgergemeindeversammlung vom 16. Juni 2025
Gestützt auf §26 Abs. 2 des Gemeindegesetzes und §15 des Gesetzes über die Or tsbürgergemeinden werden die nachfolgenden Beschlüsse der Ortsbürgergemeindeversammlung vom Montag, 16. Juni 2025 hiermit veröffentlicht: 1. Genehmigung des Protokolls der Ortsbürgergemeindeversammlung vom 09. Dezember 2024; 2. Genehmigung der Jahresrechnung 2024; 3. Kenntnisnahme vom Geschäftsbericht 2024; 4. Fricktaler Museum 2030: Zustimmung zur Errichtung der Stiftung Fricktal Museum durch die Einwohnergemeinde und die Ortsbürgergemeinde sowie Genehmigung eines Verpflichtungskredits über 5.058 Mio. Franken für die Schaffung einer neuen Dauerausstellung; 5. Genehmigung der Aufhebung des Reglements über die Aufnahme in das Ortsbürgerrecht der Stadt Rheinfelden vom 16. Juni 2003; 6. Genehmigung der Revision des Reglements für das Personal der Einwohnerund Ortsbürgergemeinde (Personalreglement); Von 306 Stimmberechtigten waren 63 an der Gemeindeversammlung anwesend. Nachdem alle Beschlüsse mit dem Beschlussquorum (1/5 der Stimmberechtigten) gefasst wurden, sind diese rechtskräftig. Rheinfelden, 17. Juni 2025 – Der Gemeinderat Danke für euer Vertrauen. Ich bleibe dran.
Ich danke allen, die mich gewählt, unterstützt und begleitet haben – ob mit Stimme, Gespräch, Zeit oder Zuspruch. Es war für mich eine intensive, spannende
Planen Sie einen Event?
Werben Sie dafür in der
und bereichernde Zeit. Auch wenn es am Ende nicht gereicht hat, nehme ich viel Positives mit: Begegnungen, Vertrauen und das Gefühl, dass eine sachliche, lösungsorientierte Politik in Rheinfelden geschätzt wird. Ich bleibe engagiert – für Rheinfelden, für eine Politik mit Bodenhaftung und Blick nach vorn. Herzlich, Urs Schnyder Jugendfest 2025 – Einschränkungen und Beflaggung
Am Samstag, 21. Juni findet das städtische Jugendfest unter dem Motto «Mir sind Füür und Flamme» statt. Die Festivitäten mit Musik finden in der Altstadt um den Hauptwachplatz, auf dem Dach des Rhein-Parkings und dem Schützenparkplatz statt. Für den Festbetrieb ist eine Freinacht bis 02.00 Uhr bewilligt. Die Bahnhofstrasse wird am 21. Juni ab 07.00 Uhr bis 22. Juni, 09.00 Uhr und der Schützenparkplatz von Montag, 16. bis und mit Montag, 23. Juni gesperrt. Der traditionelle Umzug führt auch zu temporären Strassensperrungen und Einschränkungen im grenzüberschreitenden Busverkehr. Am 21. Juni von 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr; • wird die Habich-Dietschy-Strasse gesperrt (ausgenommen Zufahrt zu den Aussenparkplätzen im Salmenpark). • verkehrt des Südbadenbus nicht grenzüberschreitend, sondern im Schlaufenbetrieb (Schlaufe 1: Deutschland; Schlaufe 2: Schweiz) und fährt folgende Haltestellen nicht an: Alter Zoll/Untere Marktgasse (CH), Habich-Dietschy-Straße (CH) und Albrechtsplatz (CH). • sind Zu- und Ausfahrten in das Parkhaus Rhein-Parking ausschliesslich über die Bahnhofstrasse möglich. • wird die alte Rheinbrücke für den motorisierten Individual- und öffentlichen Verkehr gesperrt. Anlässlich dieses Anlasses ist die Altstadt und das Rathaus mit einer Festbeflaggung dekoriert. Einer langjährigen und schönen Tradition folgend, laden wir die Bevölkerung ein ihre Häuser/Wohnungen ebenfalls zu beflaggen. Weitere Informationen unter www.jufe.ch. Der Gemeinderat
Sagenhafte Geschichte(n)
Lassen Sie sich verzaubern von den geheimnisvollen Geschichten früherer Generationen Treffpunkt: So, 22. Juni, 14 Uhr, Rathaus; Kosten: Fr. 15.–; Anmeldung empfohlen: tourismus@rheinfelden.ch, Tel. 061 835 52 00
vitaswiss
Nachdem die vitaswiss Gymnastikguppen mit 18 Turnerinnen und Turnern zum Junibummel unterwegs waren (sie -
he online-Ausgabe von fricktal.info) heisst es nächste Woche am Dienstag wieder Fitness in der Turnhalle. Haben wir euer Interesse geweckt, kommt uns zu einer Schnupperstunde in der Schützenweg-Turnhalle besuchen.
Obligatorische Übungen 2025 Gewehr 300m & Pistole 25/50m in der GSA Röti, möhlin: Mittwoch 25. Juni, von 17.45 bis 19.15 Uhr. Wir bitten Schiesspflichtige, ihr eigenes Aufgebot, Gehörschutz, Dienstgewehr, Dienstbüchlein, Leistungsausweis und Identitätskarte mitzunehmen. Danke.
Jahrgänger 1942
Am Mittwoch, 2. Juli, treffen wir uns zu unserem nächsten Monatshock um 17 Uhr im Restaurant Rheinmühle. Wir hoffen auf angenehme Temperaturen, um unseren Hock draussen abhalten zu können. OK Jahrgänger 1942, Hubert Kohne
Chortett Gem. Chor Rheinfelden
Am Jugendfesttag 21.6. serviert der Verein Chortett köstliche Spaghetti beim Clublokal des CLI im Kirchgässli 17 (im Rumpel) in Rheinfelden. Die warme Küche ist durchgehend von 11 Uhr bis 21 Uhr geöffnet! Um 17.30 Uhr singt der Chor ein Ständli vor dem Lokal. Er ladet sie herzlich zum Besuch ein und freut sich auf zahlreiche Gäste!
Magden
Ortsbürger- und Einwohnergemeindeversammlung vom 18. Juni 2025
Kommen Sie in die Halle Matte. Auf der Einladung zur Ortsbürger- und Einwohnergemeindeversammlung vom 18.06.
Kaufe Banknoten und Münzen Einzelstücke oder ganze Sammlungen. banknoten@gmx.ch oder 076 368 11 79, Antonio Lupo, ab 19.00 Uhr
2025 wurde der Gemeindesaal als Veranstaltungsort angegeben. Es freut den Gemeinderat, dass im Vorfeld ein reges Interesse an den Traktanden der Einwohnergemeindeversammlung spürbar ist. Da der Gemeindesaal für eine grosse Teilnehmerzahl nur beschränkt geeignet ist, kam der Gemeinderat zum Schluss, den Veranstaltungsort zu verlegen. • Die Ortsbürger- und Einwohnergemeindeversammlung vom 18.06.2025 finden daher in der Halle Matte statt! Der Gemeinderat möchte, mit dieser kurzfristigen Massnahme sicherstellen, dass sämtliche interessierten Stimmbürger / -innen an der Gemeindeversammlung teilnehmen können. Weiter kam es bei einigen Einwohner / -innen zu einem Fehler bei der Anrede auf dem Kuvert und dem Stimmrechtsausweis. Entschuldigen Sie bitte diesen Fauxpas. Wir können Ihnen versichern, dass die Stimmrechtsausweise trotzdem Gültigkeit haben und die Einträge im Einwohnerregister korrekt sind. Wir danken für das Verständnis. Der Gemeinderat
Baugesuche
Bauherrschaft: Peter Waser, Olsbergerstrasse 4, 4312 Magden; Bauobjekt: Parz. 624 (Olsbergerstrasse 4); Baugesuchsnummer: 2025-0025; Bauvorhaben: Erweiterung der Holzheizung mit Luft/Wasser-Wärmepumpe (innenaufgestellt); Projektverfasser: Stephan Waser, Olsbergerstrasse 4, 4312 Magden; Planauflage: 23.06.2025 – 22.07.2025 während den ordentlichen Schalteröffnungszeiten bei der Gemeindekanzlei. Einwendungen gegen die Bauvorhaben sind innert der Auflagefrist schriftlich dem Gemeinderat einzureichen. Allfällige Einwendungen, haben einen Antrag und eine Begründung zu enthalten. Abteilung Bau, Planung und Umwelt
Mitmachen am Magdener Märt 2025 Am Samstag, 18. Oktober, findet der traditionelle Herbstmarkt auf dem Hirschenplatz in Magden statt. Am Magdener Herbstmarkt bieten Produzenten, Organisationen und Vereine aus Magden einheimische Produkte und
Sa, 28. Juni 16 bis 23 Uhr
Gemeindesaal Magden
Unterhaltung mit gut 20 Programmpunkten von Akteuren aus Magden und Umgebung
Dienstleistungen an. Möchten Sie am Markttag mithelfen oder mit einem Stand teilnehmen? Dann melden Sie sich bitte unter: info@frauenvereinmagden.ch. Definitiver Anmeldeschluss ist der 22. August. Wir freuen uns auf Sie! OK Herbstmarkt, Gemeinnütziger Frauenverein Magden
Konzert für Posaune und Streichkonzert siehe unter Olsberg
Olsberg
Kaffi 50+
Am 18. Juni 2025 von 14.00 – 16.00 Uhr findet das Kaffi 50+ im Gemeindesaal statt. Ruth Niklaus von der Seniorenkontaktstelle freut sich auf viele Besucherinnen und Besucher.
Einladung zur Einwohnergemeindeversammlung
Diese findet am Donnerstag, 19. Juni 2025, um 20.00 Uhr im Gemeindesaal in Olsberg statt. Die Akten liegen während der ordentlichen Bürozeiten ab 5. bis 19. Juni 2025 zur Einsichtnahme auf. Der Gemeinderat
Einladung zur Ortsbürgergemeindeversammlung
Diese findet am Montag, 23. Juni 2025, um 19.00 Uhr im Gemeindesaal in Olsberg statt. Die Akten liegen während der ordentlichen Bürozeiten ab 5. bis 23. Juni 2025 zur Einsichtnahme auf.
Der Gemeinderat
Kommunale Referendumsabstimmung vom 29. Juni 2025
Für die Urnenabstimmung ist die Gemeindekanzlei am Sonntag, 29. Juni 2025 von 09.30 – 10.00 Uhr geöffnet. Bitte beachten Sie diese Urnenöffnungszeit! Weitere Hinweise finden Sie auf dem Stimmcouvert. Speziell für die briefliche Stimmabgabe sind gewisse Richtlinien zu beachten, damit die Stimmabgabe gültig ist. Wichtig ist, dass der Stimmrechtsausweis unterzeichnet, der Stimmzettel im dafür vorgesehenen Couvert verpackt und dieses verschlossen ist. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage unter www.olsberg.ch/politik/abstimmungen-wahlen – Die Gemeindekanzlei
Demissionen
Tom Bühler
Hommage an Mani Matter und Patent Ochsner
gung Hortus Dei Olsberg mit einer ungewöhnlichen Instrumentalbesetzung (Kombination klassisches Streichquartett und Soloposaune) mit Werken von Franz Schubert, Anton von Webern u.a. Dauer ca eine Stunde, Eintritt frei.
Kaiseraugst
Bundesfeier Kaiseraugst Der Gemeinderat und der FC Kaiseraugst laden zur alljährlichen Bundesfeier ein. Diese findet am Donnerstag, 31. Juli 2025, im Höfli beim Schulhaus Dorf statt. Die Festwirtschaft wird um 18.00 Uhr eröffnet. Die Feier dient vor allem dem gemütlichen Beisammensein der Bevölkerung. Die Veranstalter freuen sich auf zahlreiche Besucherinnen und Besucher. Weiter Informationen: https://www.kaiseraugst.ch/anlaesseaktuelles/6224449 – Der Gemeinderat Wandergruppe RAURICA
26. Juni, Wanderung: Von Lange ErlenRiehen (leicht). Gruppe A : Abfahrtszeit Kaiseraugst S1 ab 8.57 Uhr. Wanderleitung: Koni Walser Tel. 061 811 4713 / 9 643 6504. Treffpunkt für A+B Rest. Sängerstübli Riehen. Gruppe B: Nach Absprache. Retour: mit Tram zirka alle
„Sozial. Teamorientiert. Menschlich.“
Auf das Ende der laufenden Amtszeit 2022 – 2025 haben folgende Personen Ihre Demission bekannt gegeben: Ruth Niklaus, Seniorenkontaktstelle; Kurt Meier, Kommission Natur und Landschaft; Hermann Zanzerl, Steuerkommission; Interessierte, an einem der obengenannten Ämter melden sich bitte bei der Gemeindekanzlei oder direkt beim Gemeinderat. Die Gemeindekanzlei Konzert für Posaune und Streichkonzert
Sonntag, 22. Juni, 17 Uhr in der Stiftskirche Olsberg. Ein spannender musikalischer Anlass der kulturellen Vereini-
FÜR IHRE UNTERSTÜTZUNG 2 Wahlgangam22.Juni
Ihre Stimme für - Jean Frey zum Gemeindepräsident
Wahl des Gemeindepräsidenten KAISERAUGST
2. Wahlgang vom 22. Juni
Der Richtige für vernünftige Lösungen
DANKE
Giebenach
Baugesuch
Gesuchsteller: Eigentümergemeinschaft einfache Gesellschaft Oberholz, z.d. Flubacher Paul Anton; Baugesuch-Nr.: 0056/2025; Bauprojekt: 2 Mehrfamilienhäuser mit Autoeinstellhalle; Parzelle Nr.: 1255; Strasse: Bauackerstrasse; Plananfertiger: Kobelt AG, Frei Rolf, Pilgerstrasse 1, Dättwil AG; Auflagefrist: 30.06.2025; Die Pläne können innerhalb der Planauflagefrist bei der Gemeindeverwaltung (Schulgasse 20, Eingang hinten via Rampe, 1. Stock, geöffnet jeweils Montag – Freitag von 08.00 – 12.00 und 14.00 – 18.00 Uhr, sowie am Samstag von 09.00 – 12.00 Uhr) eingesehen werden. Allfällige Einsprachen sind innert der Auflagefrist 4-fach an die Baudirektion des Kantons Basel-Landschaft, 4410 Liestal, einzureichen.
Häckseldienst
Am Samstag, den 21.06.2025 wird ein Häckseldienst angeboten (gemäss Abfallkalender 2025). Die Kosten für den Häckseldienst von maximal 15 Minuten werden von der Gemeinde übernommen. Bei grösserem Zeitaufwand werden Ihnen die Kosten in Rechnung gestellt. Wir möchten Sie hiermit bitten, sich bei Bedarf bis spätestens am Vortag um 12.00 Uhr bei der Gemeindeverwaltung telefonisch oder schriftlich anzu-
melden (Tel. 061 815 91 11 oder gemeinde@giebenach.ch). Das Häckselgut wollen Sie bitte spätestens um 09.00 Uhr an der Strasse, bzw. am Grundstückrand bereitlegen. Gemeinderat Grünabfuhr
Am Dienstag, 24. JUni, findet die nächste Grünabfuhr statt. Bitte stellen Sie das Material in Mehrweggebinden (Grüncontainer und Gartenkörben) oder auch als geschnürtes Bündel (nur mit Hanfschnur) bis spätestens 7.00 Uhr bereit. Nicht rechtzeitig bereitgestelltes Material wird nicht mehr abgeholt. Gemeinderat
Altpapier
Am Mittwoch, 25. Juni, findet die nächste Altpapier-Sammlung statt (Veranstalter: Firma Saxer). Bitte stellen Sie das Papier gebündelt (kein Karton) bis spätestens 7.00 Uhr bereit. Nicht rechtzeitig bereitgestellte Bündel werden nicht mehr abgeholt. Schnüren Sie bitte die Bündel gut und nicht zu gross. Nicht gebündeltes Papier wird stehen gelassen! Gemeinderat
Arisdorf
Aus den Verhandlungen des Gemeinderates
Der Gemeinderat hat an der Sitzung vom
10. Juni 2025 nebst diversen Routinegeschäften noch folgende Geschäfte behandelt: • Der Gemeinderat hat ein Parzellierungsgesuch betreffend die Parzellen Nr. 4173 und 5271 behandelt. • Im Zusammenhang mit dem geplanten Neubau eines Mehrfamilienhauses mit Tiefgarage auf der Parzelle Nr. 4378 hat der Gemeinderat das Gesuch um Wasseranschluss genehmigt. Die Anforderungen gemäss den geltenden Vorschriften sind erfüllt. • Die Gemeinde Arisdorf ist von den derzeit geltenden Übergangsbestimmungen der Gewässerschutzverordnung (GSchV) betroffen, da zahlreiche bestehende Bauten, insbesondere im Ortskern, in unmittelbarer Nähe zu Bachläufen stehen. Vor diesem Hintergrund hat der Gemeinderat beschlossen, eine Mutation der Zonenvorschriften Siedlung vorzunehmen, um die gesetzlich geforderten Gewässerräume gemäss § 12a des Raumplanungs- und Baugesetzes (RBG) auszuscheiden. Das hierzu ausgearbeitete Projekt «Mutation Gewässerraum» wurde dem Gemeinderat in seiner definitiven Fassung präsentiert und als für in Ordnung befunden. Es handelt sich dabei um die bestmögliche Variante zugunsten der an den Bach angrenzenden Parzellen. Im nächsten Schritt erfolgt nun die Vorprüfung durch die zuständigen kantonalen Fachstellen. Über die weitere Behandlung des Projekts, insbesondere die Beschlussfassung durch die Gemeindeversammlung sowie eine vorgängige In-
formationsveranstaltung, wird die Bevölkerung rechtzeitig über die offiziellen Publikationskanäle informiert. • Dem Gemeinderat liegt ein erster Entwurf des Wasserliefervertrags zwischen der Gemeinde Arisdorf und der Stadt Liestal zur Prüfung vor. Der Vertragsentwurf wurde von der Stadt Liestal erstellt und dem Gemeinderat Arisdorf zur weiteren Bearbeitung übermittelt.
Einwohnergemeindeversammlung vom 18. Juni 2025
Am Mittwoch, 18. Juni 2025, um 20.15 Uhr, findet im Gemeindesaal (Dachgeschoss altes Schulhaus), Hauptstrasse 74, 4422 Arisdorf statt. Folgende Geschäfte sind traktandiert: 1. Protokoll der Einwohnergemeindeversammlung vom 11. Dezember 2024. 2. Jahresrechnung 2024. 3. Nachtrag zum Budget 2025 in Höhe von CHF 40‘000.00 für die Erneuerung der Steuerung der Wasserversorgung. 4. Veräusserung Parzelle 4129 (Schützenhaus). 5 Diverses. Die detaillierten Unterlagen können auf der Gemeindeverwaltung Arisdorf oder auf der Website der Einwohnergemeinde www.arisdorf.ch (Politik und Behörden > Gemeindeversammlung) eingesehen werden.
Bürgergemeindeversammlung vom 20. Juni 2025
Am Freitag, 20. Juni 2025, um 20.15 Uhr, findet im Bürgerschopf, Känelmattstrasse 1, 4422 Arisdorf statt. Folgende Ge-
Aus Freude an der Natur.
Zeitungsdruck überzeugt doppelt – durch Qualität und Umweltfreundlichkeit. Mit dem ökologischsten aller Druckverfahren produzieren Sie nachhaltig gut. Wir verwenden nur Zeitungspapier mit einem Altpapieranteil von mindestens 80 Prozent. Ausserdem sind FSC-zertifizierte Lieferanten, konsequentes Recycling, clevere Transportwege und Verzicht auf unnötige Chemikalien für uns selbstverständlich. Wir produzieren heute die Zeitung von morgen: www.chmediaprint.ch.
schäfte sind traktandiert: 1. Protokoll der Bürgergemeindeversammlung vom 29. November 2024. 2. Jahresrechnung 2024. 3. Diverses. Die Einladung wird demnächst per Post folgen und die detaillierten Unterlagen werden auf der Website der Bürgergemeinde (www.bgarisdorf.ch) aufgeschaltet. Auf Wunsch können die Details unter folgender Mail (stefanie.hofer@arisdorf.ch) ebenfalls per Post / Mail angefordert werden. Kunststoffsammlung Mittwoch, 25. Juni. Sammelsack-Verkaufsstellen in der Gemeinde sind der Volg und die Gemeindeverwaltung. GAF
Hersberg
Informationen aus der Gemeinderatssitzung vom 10. Juni 2025: Der Gemeinderat hat das Baugesuch betreffend Mehrfamilienhaus auf der Parzelle 123 behandelt. – Diverse Vernehmlassungen vom Kanton wurden im Gemeinderat diskutiert und Stellungnahmen dazu verfasst.
Einladung Einwohnergemeindeversammlung vom 24. Juni 2025 Am Dienstag, 24. Juni 2025, um 20.00 Uhr, findet im Restaurant Schützenstube Hauptstrasse 2, 4423 Hersberg die Einwohnergemeindeversammlung statt. Folgende Geschäfte sind traktandiert: 1. Protokoll der Einwohnergemeindeversammlung vom 10. Dezember 2024. 2. Jahresrechnung 2024. 3. Gemeindeinitiative «Für eine faire Beteiligung aller Kantone an der Uni Basel» (Uni-Finanzierungsinitiative). 4. Leistungsvereinbarung mit der Sozialberatung der Stadt Liestal über die Betreuung der Sozialhilfe- und Asylfälle für die Gemeinde Hersberg. 5. Leistungsvereinbarung mit der Gemeinde Arisdorf über die Teilnahme am Mittagstisch Arisdorf. 6. Krediterteilung von CHF 28‘000.00 für die Anschaffung eines neuen Salzstreuers für den Winterdienst. 7. Einbürgerung Pavel Perejoguine. 8. Einbürgerungen im Rahmen der Einbürgerungsaktion «80 Jahre Gemeindewappen». 9. Reglement über die familienergänzende Kinderbetreuung (FEB). 10. Diverses. Die detaillierten Unterlagen können auf der Gemeindeverwaltung Arisdorf oder auf der Website der Einwohnergemeinde www.hersberg. ch (Politik und Behörden - Gemeindeversammlung) eingesehen werden. Kunststoffsammlung Mittwoch, 25. Juni. Sammelsack-Verkaufsstellen in der Gemeinde sind der Volg und die Gemeindeverwaltung. GAF
10.06.2025 haben 32 stimmberechtigte Personen teilgenommen. 1. Protokoll der Einwohnergemeindeversammlung vom 3. Dezember 2024: Das Protokoll der Einwohnergemeindeversammlung vom 3. Dezember 2024 wird mit grossem Mehr genehmigt. 2. Rechnung 2024: Die Rechnung 2024 der Einwohnergemeinde Nusshof mit einem Aufwandüberschuss von CHF 19’969.65 wird mit grossem Mehr genehmigt und dem Bilanzfehlbetragskonto belastet. 3. Reglement der Gesamtmelioration Nusshof: Das Reglement der Gesamtmelioration der Einwohnergemeinde Nusshof wird mit 2 Gegenstimmen genehmigt. 4. Gemeindeordnung der Einwohnergemeinde Nusshof: Die Gemeindeordnung der Einwohnergemeinde Nusshof wird mit grossem Mehr genehmigt. 5. Diverses. Ablauf der Referendumsfrist: 10.07.2025.
Budget 2026
In den nächsten Wochen beginnt der Gemeinderat bereits wieder mit den Arbeiten für das Budget 2026. Wünsche und Begehren für den Voranschlag 2026 sind bis spätestens am Sonntag, 31. August 2025 schriftlich und begründet (unter Angaben der Kosten) an den Gemeinderat zu richten.
Wintersingen
Budget 2026
In den nächsten Wochen beginnt der Gemeinderat bereits wieder mit den Arbeiten für das Budget 2026. Wünsche und Begehren für den Voranschlag 2026 sind bis spätestens am Sonntag, 31. August 2025 schriftlich und begründet (unter Angaben der Kosten) an den Gemeinderat zu richten.
Bundesfeier 1. August 2025
Die diesjährige Bundesfeier wird am Freitag, 1. August 2025, im gewohnten Rahmen ab 18.00 Uhr auf dem Gemeindeplatz stattfinden. Die Wirtschaft wird wieder in eigener Regie von der Feuerwehr geführt. Rahmenprogramm: Musikalische Umrahmung Musikverein Wintersingen. 1. August Ansprache: Pfarrer Daniel Wüthrich. Fackelumzug für die Kinder. Menü: Fitnessteller, CHF 16.00. Anmeldung bitte an die Feuerwehr Wintersingen bis zum 24.07.2025.
Empfang TV Wintersingen
Das Eidgenössische Turnfest findet dieses Jahr in Lausanne statt. Wir empfangen den Turnverein Wintersingen nach seiner Rückkehr vom Turnfest am Sonntag, 22. Juni, 18.45 Uhr, auf dem Gemeindeplatz. Die Einwohner/innen und Vereine sind herzlich zu diesem Empfang eingeladen.
4464 Maisprach; Projekt: Zweckänderung: alt Stall in neu Weinkeller/Lager/ Hofladen, Dorfplatz 5, 4464 Maisprach, Parzelle 67.
Sportanlass auf dem Rasenfeld der MZH Linde am 22.06.2025 Am Sonntag, 22.06.2025 findet auf dem Rasenfeld der Aussenanlage Linde ein Grümpeli von einem privaten Organisator statt. Tagsüber bis max. 20.00 Uhr werden somit Speakerdurchsagen und Musik hörbar sein. Wir danken für das Verständnis. Gemeinderat
Buus
Beschlüsse Gemeindeversammlung vom 12. Juni 2025 Bürgergemeindeversammlung: 1. Protokoll: einstimmig genehmigt, 2. Rechnung 2024: einstimmig genehmigt, 3. Diverses: kein Beschluss. Referendumsfrist: 12.07.2025. • Einwohnergemeindeversammlung: 1. Protokoll: ein-
Desinformation als Wahlkampfmittel
Dass ich nicht gewählt wurde, hat mich nicht überrascht. Eine langjährige Mobbingkampagne, gezielte Verleumdungen und Desinformation in der Wahlkampfzeit haben ihren Zweck erfüllt. Ein Vorfall wurde in der Boulevardpresse verkürzt und verzerrt dargestellt und auf den sozialen Medien breitgeschlagen, ohne dass wir es richtigstellen konnten. Hätten die Wählerinnen und Wähler alle Fakten gekannt, hätten sie sich ein differenziertes Urteil bilden können. Was am meisten schmerzt, ist, dass meine Lebenspartnerin Leidtragende der Verleumdungen ist. Mit unermüdlicher Arbeit – 15 Stunden täglich, 365 Tage im Jahr – hat sie ein kleines Bijou geschaffen, das tausende Gäste begeistert. Eine talentierte Frau, der in ihrer Heimat alles genommen wurde – und die in der Schweiz ein Stück Schönheit und Kreativität verwirklichen will. Seit drei Jahren muss sie wegen des Mobbings gegen mich einem Boykott widerstehen. Ist das fair?
stimmig genehmigt, 2. Zusammenschluss der Bürger- und der Einwohnergemeinde Buus: Der Zusammenschluss z wischen der Bürger- und der Einwohnergemeinde Buus wird mit 26 Ja und 1 Neinstimme angenommen, 3. Nachtragskredit zum Budget 2025 über CHF 75’000.00 – Ortsplanrevision Siedlung: Der beantrage Nachtragskredit zum Budget 2025 betr. Ortsplanrevision Siedlung wird mit 18 Ja und 4 Neinstimmen genehmigt, 4. Rechnung 2024: Die Rechnung 2024 der Einwohnergemeinde wird zusammen mit den Erläuterungen einstimmig genehmigt, 5. Der Gemeinderat informiert: kein Beschluss, 6 Diverses: kein Beschluss. Referendumsfrist: 12.07.2025
Budget 2026
Sämtliche Begehren für das Budget 2026 der Einwohner- und Bürgergemeinde sind bis zum 29.08.2025 dem Gemeinderat einzureichen (allfällige Offerten sind beizulegen). Spätere Eingaben können nicht mehr berücksichtigt werden.
danke ich von Herzen. Ihre Stimmen zeigen: Es gibt Menschen in Rheinfelden, die unvoreingenommen denken und Desinformation widerstehen. Mein Appell an Sie: Bleiben Sie aktiv und engagieren Sie sich für eine Stadt, die Gerechtigkeit und Gemeinsinn lebt. Und lassen Sie Ihre Werte nicht von anderen zerstören. Offener Dialog bleibt mein Angebot, ob Sie Freund oder Kritiker sind – Sprechen Sie mich doch einmal an.
Michael Derrer, Rheinfelden
Tempo 30 in Kaisten
Beschlussprotokoll der 1. Einwohnergemeindeversammlung vom 10.06.2025
An der Gemeindeversammlung vom
Maisprach
Baubewilligung zu BG 0213/2025
Gesuchsteller: Buser Jan, Blickhof 117,
Den Gewählten gratuliere ich. Den neuen parteilosen Stadträten wünsche ich die Kraft, ihre Unabhängigkeit zu bewahren. Der direkte Kontakt mit den Mitkandidierenden war respektvoll – ich hoffe, dass dieser Umgang Bestand hat. Für konstruktive Zusammenarbeit, etwa für die Realisierung meiner Vorschläge wie der «Stadt der Blumen» oder einem Fussgänger-Rheinsteg, stehe ich weiterhin zur Verfügung. Allen, die mir ihr Vertrauen geschenkt haben,
Die Unterzeichnenden haben in einem offenen Brief den Gemeinderat von Kaisten eingeladen, dafür besorgt zu sein, dass Tempo 30 auch im Ortsteil Ittenthal eingeführt wird. Diese Forderung wurde von mehr als 40 EinwohnerInnen und Einwohnern aus unserem Ortsteil unterstützt. Die Gemeindeversammlung vom 13. Juni hat zu unserer Freude nun entschieden, dass Tempo 30 flächendeckend auf dem ganzen Gemeindegebiet von Kaisten eingeführt werden soll. Wir danken an dieser Stelle allen Unterstützenden unseres Anliegens. Wir freuen uns, dass der Gemeinderat nochmals Gespräche mit dem Kanton aufnimmt, damit auch auf der Kantonsstrasse im Ittenthaler Ortsgebiet Tempo 30 eingeführt werden kann, was die Gesetzgebung ausdrücklich zulässt und freuen uns damit auf einen sicheren, rücksichtsvollen und lärmschonenden Verkehr durch unser enges Dorf. Peter Kalt & Daniel Zemp, Ittenthal
Nusshof
Leserbriefe
Hanspeter Meyer tritt nach 17 Jahren als Gemeinderat zurück
FDP Kaiseraugst nominiert
Dario Roth als Nachfolger (fdp) Nach 17 Jahren engagierter Tätigkeit im Gemeinderat von Kaiseraugst wird Hanspeter Meyer im Rahmen der Gesamterneuerungswahlen im Herbst 2025 nicht mehr zur Wiederwahl antreten. Die FDP Kaiseraugst dankt Hanspeter Meyer bereits jetzt herzlich für seinen lang jährigen und verlässlichen Einsatz für die Gemeinde.
An der Parteiversammlung vom 5. Juni hat die FDP Kaiseraugst Dario Roth einstimmig als offiziellen Kandidaten für die Gemeinderatswahlen vom 28. September nominiert. Obwohl erst 30-jährig, kann Dario Roth bereits auf einen reichen Erfahrungsschatz aus beruflichen, politischen und gesellschaftlichen Bereichen zurückgreifen. Politisch engagiert er sich seit 2021 für die FDP. In seinem früheren Wohnort Port (BE) war er Mitglied der Baukommission sowie der Schulkommission.
Als Hauptmann im Stab eines Gebirgsinfanteriebataillons bringt er ausgeprägte Führungserfahrung mit. Darüber hinaus ist er Co-Präsident des nationalen Vereins Pro -
Kaiseraugst: Jean Frey tauscht sich mit Bevölkerung aus
Unterstützung von Nationalrat Christoph Riner
(svp) Am vergangenen Samstag, 14. Juni, fand in Kaiseraugst ein weiterer Anlass der Reihe «SVP bi de Lüt» mit Gemeindepräsidenten-Kandidat Jean Frey statt. An mehreren Standorten in der Gemeinde suchte Jean Frey das direkte Gespräch mit der Bevölkerung – offen, nahbar und sachlich. Am Vormittag wurde der Anlass begleitet von Christoph Riner, Nationalrat aus dem Fricktal,
membro, der Schweizerischen Amputiertenvereinigung, sowie Vor standsmitglied der O f fiziersgesellschaft Biel-Seeland.
Dario Roth verfügt über einen Bachelorabschluss in Mikro- und Medizintechnik und ist heute in der IT-Abteilung eines branchenführenden Chemie-Unternehmens tätig. Derzeit absolviert er berufsbegleitend ein MBA-Studium an der Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW). Er ist mehrsprachig (Deutsch, Französisch, Englisch, Spanisch), international vernetzt und steht für eine moderne, lösungsorientierte Perspektive in der lokalen Politik.
Die FDP Kaiseraugst freut sich sehr, mit Dario Roth eine motivierte und zukunftsorientierte Persönlichkeit zu stellen, die sich mit Überzeugung für die freisinnigen und liberalen Werte im Gemeinderat und für die Weiterentwicklung von Kaiseraugst einsetzen wird. Mit seinem Profil und seiner ausgeprägten Sozialkompetenz wird er den Gemeinderat ideal ergänzen.
Bild: Dario Roth. Foto: zVg
der die Gelegenheit nutzte, um Jean Frey öffentlich seine Unterstützung auszusprechen. Er betonte die Bedeutung einer verlässlichen, bürgernahen Gemeindeführung – gerade in bewegten Zeiten.
Die SVP Kaiseraugst meint: «Jean Frey ist der richtige Mann für das Amt des Gemeindepräsidenten. Er kennt die Herausforderungen und Chancen von Kaiseraugst aus seiner langjährigen Funktion als Gemeinderat. Dabei bringt er nicht nur Er fahrung, sondern auch eine sachliche, lösungsorientierte Haltung mit – ganz ohne parteipolitische Scheuklappen. Was Jean Frey auszeichnet, ist seine starke Vernetzung: lokal in der Gemeinde, regional im Bezirk, kantonal im Grossen Rat und darüber hinaus mit Kontakten bis nach Aarau und Bern. Diese Verbindungen sind ein echter Mehrwert für die Gemeinde Kaiseraugst.»
Die SVP Kaiseraugst dankt allen Teilnehmenden für das Interesse und freut sich auf den zweiten Wahlgang am Sonntag, 22. Juni. Bild: Jean Frey (li.) mit Christoph Riner. Foto: zVg
Nordwestschweiz
80. Plenarkonferenz in Delémont
NWRK bereitet sich auf Vernehmlassung zum Abkommen Schweiz-EU vor (pd) Anlässlich der 80. Plenarkonferenz der Nordwestschweizer Regierungskonferenz (NWRK) kamen in Delémont die Regierungen der Kantone Solothurn, Basel-Stadt, BaselLandschaft, Aargau und Jura sowie Delegationen der Kantone Zürich und Bern zusammen und tauschten sich zu den Entwicklungen bei den bilateralen Beziehungen SchweizEU aus.
Mit Blick auf die bevorstehende Vernehmlassung über das Paket zur Stabilisierung und Weiterentwicklung des bilateralen Wegs mit der Europäischen Union (EU) liessen sich die Regierungsmitglieder vom Chefunterhändler der Schweiz, Stellvertretender Staatssekretär Patric Franzen, über die Verhandlungsergebnisse informieren. Sie nahmen Kenntnis vom Verlauf der Verhandlungen und bedankten sich bei Botschafter Franzen für die sehr gut geführten Verhandlungen. Die Nordwestschweizer Kantone haben in den vergangenen Jahren wiederholt die grosse Bedeutung von guten und vertraglich abgesicherten Beziehungen zur EU für die Schweiz betont und von einer voranschreitenden Erosion bei den Marktzugangsabkommen und bei Bildung und Forschung gewarnt. Regierungsrätin des Kantons Solothurn Brigit Wyss, Konferenzpräsidentin ad interim, zeigt sich entsprechend erfreut, dass mit dem materiellen Verhandlungsabschluss die Teilnahme an Ausschreibungen von Horizon Europe wieder möglich ist und eine Assoziierung an das Horizon Paket mit Unterzeichnung des Abkommens erfolgen soll: «Die europäische Bildungsund Forschungszusammenarbeit ist für den Schweizer Hochschul-, Forschungs- und Wirtschaftsstandort und für die Nordwestschweiz als wichtiger Life-Science Standort von grösster Bedeutung». Die Wichtigkeit der EU-Programme im Bereich Bildung, Forschung und Innovation
wurden im Gastbeitrag von Dr. Luciana Vaccaro, Präsidentin von Swissuniversities und Rektorin der Fachhochschule Westschweiz HESSO, unterstrichen und ihre Wirkungsmodelle vorgestellt. Von Konrad Zöschg, CIO bei Swissgrid, liessen sich die Regierungsmitglieder über die Konsequenzen eines fehlenden Zugangs zum europäischen Strommarkt für die Schweiz informieren. Ein Stromabkommen ermöglicht eine Einbindung in die europäischen Gremien und eine gleichberechtigte Teilnahme am Binnenmarkt. Ohne diese Partizipation ist die Versorgungssicherheit und Netzstabilität gefährdet. Die Regierungen der Nordwestschweiz sprachen sich ausserdem für die Personenfreizügigkeit mit der EU aus, wie sie dies bereits bei der Begrenzungsinitiative 2020 und der Abstimmung zur Beteiligung am Aus- bau von Frontex 2022 getan haben. Die Volksinitiative «Keine 10-Millionen-Schweiz!» gefährdet das Freizügigkeitsabkommen und den bilateralen Weg als Ganzes, wie der Bundesrat in seiner Ablehnung der Volksinitiative aufzeigt. Die Initiative hätte zudem negative Auswirkungen auf den Wohlstand, die W irtschaftsentwicklung und die Sicherheit der Schweiz. Die Nordwestschweizer Kantone anerkennen jedoch auch, dass das Bevölkerungswachstum in den letzten Jahren hoch gewesen ist und besondere Herausforderungen mit sich bringt. Sie warnen gleichzeitig vor den weitreichenden Folgen der Initiative insbesondere auch für die Region, welche auf Arbeits- und Fachkräfte aus den benachbarten Staaten angewiesen ist, um ihren Wohlstand zu erhalten.
Wahl des neuen Präsidenten
Die Konferenz wählte Peter Hodel, Regierungsrat des Kantons Solothurn, zum neuen Präsidenten bis 2027. Nach dem Rücktritt von Ministre Jacques Gerber wurde die Konferenz seit Anfang 2025 ad interim von der stellvertretenden Konferenzpräsidentin Brigit Wyss, Regierungsrätin des Kantons Solothurn, geführt. Foto: zVg
Nordwestschweiz
Mit vereinter Kraft für ein starkes Europa am
Oberrhein
Plenarversammlung
des Oberrheinrats
(pd) «Als Präsident des Oberrheinrats ist es mir eine Ehre, die Mitglieder des Rates in der Ortenau willkommen zu heissen – denn hier wird ein gemeinsames Europa täglich gelebt». Mit diesen Worten begrüsste Bernd Mettenleiter die Mitglieder des trinationalen Parlaments im Landratsamt Offenburg.
Der deutsch-französisch-schweizerische Oberrheinrat ist die Versammlung der politisch gewählten Ver treterinnen und Vertreter der Oberrheinregion. Unter der Präsidentschaft von Bernd Mettenleiter, Landtagsabgeordneter für den Wahlkreis Kehl in Baden-Württemberg, stand die Sitzung ganz im Zeichen der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit und der aktuellen Herausforderungen für die Region. Nach der Begrüssung wurde die Sitzung mit einem Grusswort von Thorsten Erny, Landrat des Ortenaukreises eröffnet. Im Anschluss informierte Dr. Conradin Cramer, Regierungspräsident des Kantons Basel-Stadt und Präsident der Oberrheinkonferenz 2025, über die aktuellen Aktivitäten der Oberrheinkonferenz.
Das zentrale Instrument des Oberrheinrates sind gemeinsam abgestimmte Resolutionen zu grenzüberschreitenden Themen. Diese Resolutionen richten sich an regionale, nationale und europäische Akteure, die dazu Stellung nehmen. Bei der letzten Plenarsitzung im Dezember 2024 wurde unter anderem eine Resolution mit dem Titel «Grenzkontrollen: Der Oberrhein ist auf durchlässige Grenzen angewiesen» verabschiedet. Aufgrund der grossen Aktualität wurde in Offenburg ausführlicher über die hierzu eingegangenen Stellungnahmen
Leserbrief
Zuerst bestehende Ressourcen prüfen
Am kommenden Freitag stimmen die Fricker Stimmberechtigten über einen Projektierungskredit von 1,9 Millionen Franken ab – als nächster Schritt für ein Bauprojekt von rund 20 Millionen.
Bereits 2013 wurde das Grossprojekt Gemeindehaus kontrovers diskutiert. Kritische Stimmen warnten
gesprochen. Der Oberrheinrat begrüsst dabei die Unterstützung der Landesregierung Baden-Württemberg, der Landesregierung Rheinland-Pfalz, der Region Grand Est, der Nordwestschweizer Regierungskonferenz und der Schweizer Eidgenossenschaft für die Forderung, dass bei Kontrollen mit Augenmass vorgegangen wird und dass durchlässige Grenzen am Oberrhein für die Bevölkerung und Unternehmen wichtig sind.
Interreg und grenzüberschreitende Einrichtungen stärken
Der Oberrheinrat betont in einer Resolution die zentrale Rolle des EU-Förderprogramms Interreg Oberrhein für die grenzüberschreitende Zusammenarbeit – seit 1989 er möglicht es Projekte in Bereichen wie Mobilität, Forschung, Arbeitsmarkt und Klimaschutz. Mit Blick auf Pläne der EU-Kommission zur Mittelzentralisierung fordert der Rat eindringlich, Interreg in seiner jetzigen Form zu erhalten und auszubauen. Besonders betont wird dabei die Notwendigkeit einfacher Verfahren, insbesondere für Kleinprojekte, sowie die gezielte Förderung von angewandter Forschung und Technologietransfer.
vor überdimensionierten Plänen, hohen Kosten und einer drohenden
Steuererhöhung. Auch wurde infrage gestellt, ob in Zeiten der Digitalisierung ein solch grosser Raumbedarf notwendig ist und ob eine Gemeindefusion in absehbarer Zeit realistisch erscheint.
Der Gemeinderat wies die Kritik entschieden zurück. Tatsächlich fiel die Überschuldung durch den Bau massiv aus, dass bereits eine Anpassung des Steuerfusses erfolgte.
Der Oberrheinrat spricht sich in diesem Kontext auch mit Nachdruck generell für den Erhalt und Ausbau der grenzüberschreitenden Einrichtungen in Kehl/Strasbourg aus, die seit Jahrzehnten als tragende Säulen der Zusammenarbeit zwischen Deutschland, Frankreich und der Schweiz dienen. Diese Strukturen sind unverzichtbar für das tägliche Miteinander in der Region. Ihre langfristige Finanzierung und Weiterentwicklung ist entscheidend, um den Oberrhein als Modellregion europäischer Kooperation zu stärken. Diese sind die Brückenbauer für Europa, die «Bridge for EU».
Klimawandel und Gesundheit:
Der Klimawandel gefährdet zunehmend die Gesundheit der Bevölkerung am Oberrhein – insbesondere durch Hitze, Luftverschmutzung, neue Krankheiten und psychische Belastungen. Besonders betroffen sind Kinder, Ältere und chronisch Kranke. Der Oberrheinrat fordert daher ein gemeinsames Klima-Gesundheits-Monitoring, mehr grüne Infrastruktur, hitzeangepasste Versorgungsangebote sowie grenzüberschreitende Forschung und Prävention. Gesundheitsschutz darf nicht an Grenzen enden.
Medienkooperation ausbauen
Um europäische Themen sichtbar zu machen und die Stimme der Grenzregion zu stärken, fordert der Oberrheinrat eine vertiefte grenzüberschreitende Medienpolitik. Gemeinsam mit dem Interregionalen Parlamentarierrat wurden Vorschläge für mehrsprachige Inhalte, gemeinsame Plattformen und Nachwuchsförderung erarbeitet. Ziel ist es, Medienvielfalt, Dialog und europäische Identität in der Region zu fördern. Wer sich sieht und ver steht, wächst zusammen.
Giftige Pflanze auf dem Vormarsch: Datura stramonium wirksam bekämpfen
Der giftige Stechapfel (Datura stramonium) breitet sich am Oberrhein rasant aus und gefährdet Umwelt, Landwirtschaft und Gesundheit. Besonders kritisch: Die Pflanze ist trotz bekannter Risiken weiterhin im Handel erhältlich. Der Oberrheinrat fordert ein Verkaufsverbot in allen drei Ländern, gezielte Aufklärung und eine stärkere grenzüberschreitende Bekämpfung.
Mehr Sichtbarkeit und Nähe
Die Plenarversammlung in Offenburg hat gezeigt: Die Zusammenarbeit in der Oberrheinregion ist eng und vertrauensvoll – über Ländergrenzen hinweg. Der Oberrheinrat und die Oberrheinkonferenz sind zentrale Pfeiler dieser europäischen Partnerschaft. Damit gute Politik auch als solche wahrgenommen wird, hat der Oberrheinrat eine neue Kommunikationsstrategie beschlossen. Ziel: mehr Sichtbarkeit, Bürgernähe und Wirkung. Künftig sollen digitale Formate ausgebaut, Medienpartnerschaften gestärkt und insbesondere junge Menschen angesprochen werden. Denn europäische Zusammenarbeit braucht Vertrauen, Transparenz – und eine Sprache, die ankommt. Foto: zVg
Eine Gemeindefusion ist bis heute ausstehend. Daraus sollten wir lernen. Eine neue Mehrzweckhalle für die Vereine und für kulturelle Anlässe ist sinnvoll, aber sie muss den Bedürfnissen der Bevölkerung entsprechen. Für zusätzliche Schulräume sollten zuer st bestehende Ressourcen geprüft und genutzt werden. Angesichts weiterer Millionengrossprojekte wie Bahnhof und Hallenbad braucht es jetzt Augenmass und
eine klare Priorisierung dessen, was aktuell wirklich notwendig ist und was allenfalls zu einem späteren Zeitpunkt realisiert werden kann, wenn die finanzielle Lage es zulässt.
Kommen Sie an die Gemeindeversammlung und entscheiden Sie mit. Denn letztlich ist es die Bevölkerung, die diese Kosten über ihre Steuern mitträgt.
Vreni Grenacher, Frick
Generalversammlung
Aus «Wohnen im Alter Bözen» wird
Wohnbaugenossenschaft Böztal
(lk) An der 18. Generalversammlung der «Genossenschaft Wohnen im Alter Bözen und Umgebung» konnte Präsident Lukas Knecht 51 Mitglieder begrüssen. Mit keinem Wohnungswechsel war das vergangene Geschäftsjahr sehr ruhig verlaufen. Es gab vier Genossenschaftsaustritte und fünf neue Genossenschafter. Die Genossenschaft zählt somit 150 Mitglieder.
Neuer Name - neues Glück
Die «Genossenschaft Wohnen im Alter Bözen und Umgebung» war im Jahr 2006 unter der Führung von Verena Erb mit dem Ziel gegründet worden, für älter Leute in Bözen und Umgebung bezahlbaren Wohnraum zu schaffen. Inzwischen wurde Bözen und die Umgebung zur Gemeinde Böztal fusioniert und mit den bestehenden vier Mehrfamilienhäusern das Ziel erreicht, für die ältere Wohnbevölkerung Wohnraum zur Verfügung zu stellen. Über all die Jahre waren aber nicht nur ältere Personen in der Siedlung «Gässlimatt Bözen» zuhause, sondern es wurden immer wieder auch Wohnungen an jüngere Leute vermietet. Deshalb wurde neben den anderen statuarischen
Parteien
Die Mitte: Parteiversammlung der Ortspartei Frick
(dm) Am 11. Juni hielt die MitteOrtspartei Frick ihre Mitgliederversammlung unter der Leitung der Co -Präsidentin Stephanie Haberthür ab. Nach den statutarischen Geschäften wurden die 19 Anwesenden über die Geschäfte der Gemeindeversammlung GV vom 20. Juni informiert.
Die Rechnung 2024 war geprägt von grösseren Abweichungen zum Budget. Die Details dazu sind in der Botschaft des Gemeinderates mit der Einladung zur GV zu finden. Zu reden gaben die stark gestiegenen Kosten im Gesundheitswesen und die um 1 Million unter dem Budget liegenden Steuererträge von natürlichen Personen – Frick wächst z war, aber doch weniger schnell als erwartet.
Lange, kontroverse Diskussionen gab es zum Traktandum «Verpflich -
Änderungen, welche sich auch infolge von gesetzlichen Änderungen aufgedrängt haben, vom Vorstand der neue Name «Wohnbaugenossenschaft Böztal» vorgeschlagen. Nach engagierter Diskussion der Genossenschafter wurden die vorgeschlagenen neuen Statuten mit deutlichem Mehr (39 Ja / 9 Nein / 3 Enthaltungen) gutgeheissen. Der neue Name ändert aber nichts daran, dass die bisherige Siedlung von vier Mehrfamilienhäusern für die ältere Generation gebaut wurde und auch in Zukunft vorwiegend auch dieser Altersklasse zur Verfügung stehen soll.
Genehmigung Erweiterungsbau
An der letzten Generalversammlung war der Vorstand nicht nur damit beauftragt worden, die bestehenden
tungskredit zur Projektierung des Er satzneubaus der Mehrzweckhalle 1958 mit zusätzlichen Schulräumen». Die zuständige Gemeinderätin Susanne Gmünder zeigte die Entwicklung der Schulen Frick mit gut 1000 Schülerinnen und Schülern, welche in einer umfassenden Masterplanung analysiert wurde und die künftigen Strukturen, bedingt auch durch die modernen Schulformen mit zunehmendem Schulraumbedarf beschrieb. Der Ersatz der Mehrzweckhalle 1958 war an sich unbestritten, doch über dem Umfang schieden sich die Geister.
Die 5. und 6. Klassen sollen vom Oberstufenareal zurück ins Areal Schule Dorf in die neu geplanten Schulräume zu den anderen Primarschulabteilungen verlegt werden. Dadurch werden im Oberstufenareal Kapazitäten für den Mittagstisch und die Tagesstrukturen frei; beide Aufgaben der Schule haben steigende Nutzerzahlen. Von der Partei hinterfragt wurde, ob
Statuten zu überarbeiten, sondern auch die bessere Ausnützung des von der Gemeinde im Baurecht zur Verfügung gestellten Grundstücks zu überprüfen. Deshalb wurde an der letzten Generalversammlung ein Kredit von 15 000 Franken für eine Überbauungsstudie zur Verfügung gestellt. Eine überzeugende Studie wurde inzwischen von Architekturbüro Bäumlin + John, Frick, ausgearbeitet und vom Vorstand an der diesjährigen Generalversammlung vorgestellt. Im Wesentlichen geht es darum, die noch nicht voll ausgeschöpfte Baulandreserve mit einem weiteren Mehrfamilienhaus zu überbauen und damit die bestehende Siedlung komplett zu machen. Nach einer guten Diskussion hat sich die Versammlung für ein Mehrfamilienhaus mit Tiefgarage
es neben der Doppelturnhalle wirklich sechs Schulräume brauche, was Susanne Gmünder bejahte. Dadurch im ehemaligen HPS-Schulgebäude freiwerdende Räume würden für Mittagstisch, Tagesstrukturen und die Musikschule genutzt. Die Frage nach den Investitionskosten für das geplante Gebäude stellte sich unweigerlich, man rechnet mit 20 Millionen. Das wird bedingen, dass der Steuerfuss wieder ein Thema werden wird, nach Auskunft von Finanzminister Franz Ruder wird das an der Herbstversammlung mit dem Budget 2026 dem Stimmvolk unterbreitet.
Neben dem Ersatz der Mehrzweckhalle 1958 wird die Gemeinde noch den Umbau des Bahnhofs und das Hallen- und Freibad beschäftigen, insgesamt Kosten von über 50 Millionen Franken. Was für die Gemeinde mit 6000 Einwohnern doch nur sehr schwer zu stemmen sein werde, meint der Vorstand der Ortspartei Die Mitte Frick. Zu diskutieren gab auch ein anonym verfasstes
ausgesprochen. Der dazu notwendige Planungskredit über 145’000 Franken wurde mit grossem Mehr (46 Ja / 1 Nein / 4 Enthaltungen) angenommen. Es ist davon auszugehen, dass die Planungsarbeiten z wei Jahre in Anspruch nehmen und dann an der 20. Generalversammlung über das weitere Vorgehen abgestimmt werden kann.
Mar tina Krick neu im Vorstand
Die bisherige Vizepräsidentin Patrizia Stocker aus Bözen wurde an der Generalversammlung gebührend verabschiedet. Als neues Vor standsmitglied konnte Martina Krick aus Bözen gewonnen werden. Als Vizepräsident wurde das Vorstandsmitglied Heinz Heuberger aus Bözen gewählt. Sowohl Martina Krick wie auch Heinz Heuberger wurde einstimmig das Vertrauen ausgesprochen. Dem abtretenden Vorstandsmitglied wie auch dem ergänzten Vorstand wurde mit Applaus gedankt.
Unterhaltung aus Baselland Wie üblich durfte nach der Versammlung auch der gemütliche Teil nicht zu kurz kommen. Bei einer kalten Platte und einem Glas Wein haben sich die Teilnehmer an der gelungenen Unterhaltung des Baselbieter Trio Dreierlei erfreut. Für Gespräche blieb noch genügend Zeit.
Bild: Patrizia Stocker und Martina Krick (von links). Foto: Lukas Knecht
Flugblatt, das in viele Fricker Haushalte gestreut wurde; dieses hinterfragte insbesondere die Lernateliers an der Schule, die durch den Lehrplan 21 erforderlich wurden und die – so die anonymen Verfasser – schädlich für die Lernerfolge der Schülerinnen und Schüler seien. Dass das Flugblatt anonym verfasst wurde, wurde allgemein kritisiert.
Unterschiede der Meinungen blieben bestehen, doch die Abstimmung ergab deutlich, dass die Mitglieder der Ortspartei Mitte Frick zu allen Geschäften der Gemeindeversammlung, auch zum traktandierten Projektierungskredit, Ja sagen. Zum Schluss wurde der Freude Ausdruck verliehen, dass nun eine Verjüngung des Vorstandes und der Mit gliederbasis der Partei eingeleitet ist, insbesondere auch bei den Behörden, die im Herbst zur Wahl anstehen. Die Partei geht optimistisch in die Zukunft und ist gewillt, in Frick aktiv mitzureden und konstruktiv zu wirken.
25 n 18. Juni 2025
Gemeinde- und Vereinsmitteilungen
Alle Gemeinden
Highlights von «Wir-gemeinsam» im Juni – Läckerli Huus und Kafi-Treff Am Dienstag, 24. Juni, treffen wir uns beim Läckerli Huus zu einer spannenden Betriebsbesichtigung um 15.45 Uhr an der Flachsackerstrasse 50 in Frenkendorf. Selbstverständlich werden wir im Anschluss an die Führung diese wunderbaren Köstlichkeiten bei einem kleinen und süssen Apéro degustieren. Lastminute-Anmeldungen sind noch über den Chat oder den Präsidenten (062 871 15 63) möglich. Am Donnerstag, 26. Juni, findet von 14 bis 16Uhr der Kafi-Treff unserer Nachbarschaftshilfe wie gewohnt im Begegnungsraum Rheinfels Park in Stein statt. Der Vorstand der Nachbarschaftshilfe «Wir – gemeinsam» freut sich auf einen inspirierenden Nachmittag mit anregenden Gesprächen und einem geselligen Miteinander bei Kaffee und feinem Gebäck. Selbstverständlich sind auch Nichtmitglieder herzlich willkommen. Wer etwas zum Büffet beisteuern möchte, soll dies bitte über unseren Chat oder direkt beim Präsidenten melden. Interessierte erhalten weitere Informationen unter: Wir-gemeinsam@hotmail.com oder Tel. 062 871 15 63.
Am Montag, 23. Juni, treffen wir uns ab 13.30 Uhr zum gemütlichen Kegelnachmittag im Rest. Landhus Gansingen. Natürlich darf auch ein Jass geklopft werden oder einfach eine «Plauderstunde» eingelegt werden. Anmeldung ist nicht notwendig, einfach kommen. Schön, wenn viele dabei sind. Am Sonntag, 20. Juli, findet der Sommerhock im Waldhaus Oberhofen statt. Unser Grillmeister wird da wieder einen feinen Braten hinzaubern. Da sind wir froh, wenn Salate und zum Dessertbuffet Kuchen gebracht werden. Bitte meldet mir, wenn ihr Kuchen oder Salat mitbringt, 062 871 29 71 oder per Mail bernadette.rippstein@hispeed.ch. Besten Dank. Wer in Laufenburg abgeholt werden muss, melde sich bei mir.
Grundkurs Imkern im Bezirk Rheinfelden – Start Januar 2026 Der Imkerverein Rheinfelden bietet ab Januar 2026 wieder den 2-jährigen Grundkurs an. Wir vermitteln die Grundlagen der Imkerei, das Imkerhandwerk und natürlich viel Wissen über die Bienen. Der Grundkurs richtet sich an Imker Anfängerinnen und Anfänger. Ausgebildet wird am Schweizerkasten und in Magazinen auf dem Unterwiedhof in Wegenstetten und im Bienenzentrum Unteres Fricktal in Zuz-
gen. Die Grundausbildung umfasst 18 Halbtage, verteilt über zwei Jahre. Die Ausbildung startet im Januar 2026. Der InfoAbend findet am Freitag, 19. September 2025, 18.00 Uhr auf dem Unterwiedhof in Wegenstetten statt. Weitere Auskünfte bei: – Anna Tina Heuss, Betriebsberaterin Imkerverein Rheinfelden; annatina.heuss@bluewin.ch; Tel 079 333 56 23; – Hana Smejkalova, Betriebsberaterin, Imkerverein, hana.smejkalova@ gmx.ch, Tel 076 219 85 67. Haben wir dein Interesse geweckt, dann freuen wir uns über deine Anmeldung zum Info-Abend oder direkt zum Grundkurs. https://www. bienenzentrum-fricktal.ch/grundkurs/
Stein
Öffnungszeiten Fronleichnam
Am Mittwoch, 18. Juni 2025, schliessen die Schalter der Gemeindeverwaltung und das Bauamt bereits um 15.30 Uhr. An den beiden Folgetagen, dem 19. Juni (Feiertag Fronleichnam) und 20. Juni 2025 (Brückentag), haben wir geschlossen. Ab Montag, 23. Juni 2025, sind wir gerne zu den üblichen Öffnungszeiten wieder für Sie da. Gemeindekanzlei
Jahresabonnement Tarifverbund Nordwestschweiz (TNW) für den Besuch der Oberstufe
Die Gemeinde Stein erstattet seinen Oberstufenschülerinnen und -schülern die Kosten für das TNW-Jahresabo. Das TNW-Jahresabo dürfen die Eltern direkt beim Tarifverbund Nordwestschweiz (www.tnw.ch) beziehen. Gegen Vorweisung einer Kopie des Abos sowie der Kaufquittung können die Kosten bei der Gemeindeverwaltung, Bereich Finanzen, zurückgefordert werden. Für die Rückerstattung bitten wir die Eltern uns direkt per E-Mail die beiden Belege sowie Angaben zur Zahlungsverbindung (IBAN Bank- oder Postkonto) zuzustellen. Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung (Tel. 062 866 40 03, finanzen@gemeinde-stein.ch). Finanzen Verkehrsbeschränkung Brotkorbstrasse
Gestützt auf das Bundesgesetz über den Strassenverkehr vom 19. Dezember 1958 (SVG; SR 741.01) und die zugehörige Verordnung über die Strassensignalisation vom 5. September 1979 (SSV; SR 741.21) wird folgende Verkehrsbeschränkung verfügt: • Parkverbot: Die am 1. Februar 2023 als Provisorium publizierte Verkehrsbeschränkung zugunsten der Schulbusse hat sich bewährt, weshalb diese definitiv eingeführt werden soll. • Brotkorbstrasse: Parkverbot auf der ganzen Länge des weiss markier-
ten Parkfeldes auf Höhe der Aargauischen Sprachheilschule ASS von Montag bis Freitag, 06.00 bis 18.00 Uhr, ausgenommen Schulbusse; • Einsprachen: Einsprachen gegen diese Verkehrsbeschränkung sind innert 30 Tagen seit Publikation vom 19. Juni 2025 bis 18. Juli 2025 beim Gemeinderat Stein, Postfach 63, 4332 Stein, einzureichen. Die Einsprache muss einen Antrag und eine Begründung enthalten. Gemeinderat Publikation der Beschlüsse der Einwohnergemeindeversammlung vom 12. Juni 2025
Gestützt auf § 26 Abs. 2 des Gemeindegesetzes werden die folgenden Beschlüsse der Einwohnergemeindeversammlung Stein vom 12. Juni 2025 veröffentlicht: Einwohnerzahl: 3519; Stimmberechtigte 1616; Anwesende an der Versammlung 146; 1. Protokoll der Einwohnergemeindeversammlung vom 13. Dezember 2024 – Genehmigung mit grossem Mehr (ohne Gegenstimme); 2. Entgegennahme Rechenschaftsbericht 2024 – Zur Kenntnis genommen; 3. Verwaltungsrechnung 2024 – Genehmigung mit 135 Ja-Stimmen, bei 0 Nein-Stimmen; 4. Wasserversorgung: a) Verpflichtungskredit für den Ausbau der Wasserversorgung (CHF 11’200’000.00): Genehmigung mit 127 Ja-Stimmen, bei 2 Nein-Stimmen; b) Vertragswerk über die gemeinsame Nutzung von Anlagen und Leitungen für die Trinkwasserversorgungen Eiken, Münchwilen, Sisseln und Stein – Genehmigung mit 134 Ja-Stimmen, bei 0 Nein-Stimmen; c) Erhöhung der Verbrauchsgebühr pro m3 Trinkwasser von CHF 0.60 auf CHF 1.20 ab Beginn der Abrechnungsperiode vom 1. Oktober 2025 – Genehmigung mit 132 Ja-Stimmen, bei 2 Nein-Stimmen; 5. Senkung der Verbrauchsgebühr pro m3 Abwasser von CHF 1.50 auf CHF 0.90 ab Beginn der Abrechnungsperiode vom 1. Oktober 2025 – Genehmigung mit 142 JaStimmen, bei 0 Nein-Stimmen; 6. Verpflichtungskredit für die Finanzierung von Infrastrukturen der Kantonsschule Stein für die kommunale Nutzung durch die Dorfvereine (CHF 1’450’000.00) – Genehmigung mit 133 Ja-Stimmen, bei 0 NeinStimmen; 7. Verpflichtungskredit für den kommunalen Beitrag an die Bushaltestelle Kantonsschule (CHF 300’000.00) – Genehmigung mit 130 Ja-Stimmen, bei 2 Nein-Stimmen; 8. Verpflichtungskredit für den Bau einer öffentlichen WC-Anlage im Bereich der Rheinbrückstrasse (CHF 100’400.00) – Genehmigung mit 115 JaStimmen, bei 6 Nein-Stimmen; 9. Verpflichtungskredit für die Neugestaltung des Vorplatzes Saalbau (CHF 1’069’000.00, finanziert über den Spezialfonds Mehrwertabgabe) – Genehmigung mit 104 Ja-Stimmen, bei 2 NeinStimmen; 10. Änderung des Personalreglements – Genehmigung mit 106 Ja-Stim-
men, bei 1 Nein-Stimmen; 11. Entschädigungen des Gemeinderates für die Amtsperiode 2026/2029 – Genehmigung mit 107 Ja-Stimmen, bei 0 Nein-Stimmen; Die Beschlüsse der Einwohnergemeindeversammlung unterliegen dem fakultativen Referendum. Das Referendum kann von einem Zehntel der Stimmberechtigten ergriffen werden (§ 31 Abs. 1 Gemeindegesetz). Zur Einreichung eines Referendums kann bei der Gemeindekanzlei unentgeltlich eine Unterschriftenliste bezogen werden. Vor Beginn der Unterschriftensammlung ist die Unterschriftenliste mit dem Wortlaut des Begehrens auf der Gemeindekanzlei zu hinterlegen (§ 62e Gesetz über die politischen Rechte). Ablauf der Referendumsfrist: 18. Juli 2025. Gegen Beschlüsse der Einwohnergemeindeversammlung kann gemäss den §§ 106 ff Gemeindegesetz beim Departement Volkswirtschaft und Inneres, Gemeindeabteilung, 5001 Aarau, Beschwerde geführt werden. Gemeindekanzlei
Pro-Senectute-Mittagstisch
Wir treffen uns am Freitag, 20. Juni, um 11.30 Uhr im Begegnungsraum Rheinfels Park zum Mittagessen. Anschliessend spielen wir Lotto oder machen einen Jass. Abmeldungen bitte an Brigitte Glauser, 079 343 25 84. Wir freuen uns auf das Wiedersehen. Neue Teilnehmer/innen sind herzlich willkommen. Wenn Sie gerne Kontakt bei einem preiswerten Essen mit anderen Senioren pflegen möchten, sind Sie bei uns herzlich willkommen. Melden Sie sich bitte zur Kontaktaufnahme unter der gleichen Telefonnummer. Der Anlass findet regelmässig alle 14 Tage statt.
TV Stein am Eidgenössischen Turnfest
Nachdem unsere Jugend am vergangenen Wochenende in Lausanne im Einsatz stand, greifen am Freitag, 20. Juni, die Aktiven und Frauen/Männer ins Geschehen ein. Beide Gruppen bestreiten den 3-teiligen Vereinswettkampf. Die genauen Startzeiten sind auf der Homepage www.tvstein.ch und in der ETFApp abrufbar. Am Sonntag, 22. Juni, reist die Steiner Delegation mit dem Zug zurück und trifft um 16.10 Uhr am Bahnhof in Stein ein. Alle daheimgebliebenen Mitglieder, Freunde und Fans vom TV Stein sind zum Abschluss des ETF-Wochenendes eingeladen, die Heimkehrenden zu empfangen und nach einem gemeinsamen Spaziergang zur Holzbrü-
Trinkwasser-Verschmutzung in Stein – und was nicht in der Zeitung steht Die Steiner Gemeindeversammlung ist vorüber. Leider wurde aus meiner Sicht Wichtiges über die zukünftige Verschmutzung des Trinkwassers (nach Senkung der Grenzwerte, voraussichtlich im 2028) im Sisslerfeld nicht vollständig dargestellt. Man hat an der Gemeindeversammlung, auch erfolgreich versucht unangenehme Fakten zu verschweigen. Wer über unsere zukünftige Trinkwasserverunreinigung mit Chemikalien mehr wissen möchte, dem schicke ich – kostenlos – die Broschüre zu, die ich anlässlich der Gemeindeversammlung nicht verteilen durfte. Franz Meier, Stein franz.l.meier@bluewin.ch oder 076 377 06 89
cke, den Tag bei einem kleinen Apéro beim Zollhüsli ausklingen zu lassen. Der TV Stein freut sich auf ein grosses Willkommenskomitee.
Sisseln
Gemeindeverwaltung –Erreichbarkeit über Fronleichnam
Die Gemeindeverwaltung bleibt ab Mittwoch, 18. Juni 2025, 11.30 Uhr, bis und mit Freitag, 20. Juni 2025, geschlossen. Während dieser Zeit ist ein Pikettdienst organisiert. Ab Montag, 23. Juni 2025, sind wir wieder zu den gewohnten Öffnungszeiten für Sie da. Nähere Informationen erhalten Sie während dieser Zeit unter 062 866 11 50.
Traktanden der Einwohnergemeindeversammlung vom 26. Juni 2025 Folgende Sachgeschäfte werden der Versammlung zur Beschlussfassung unterbreitet: 1. Protokoll der Einwohnergemeindeversammlung vom 21. November 2024; 2 Informationen des Gemeinderates; 3.1 Rechenschaftsbericht 2024; 3.2 Jahresrechnung 2024; 4.1 Kreditabrechnung Entwicklungsschwerpunkt Sisslerfeld; 4.2 Kreditabrechnung Beschaffung eines neuen Messsystems (Smart Meter); 4.3 Kreditabrechnung Beschaffung eines Pionierfahrzeuges der Feuerwehr; 5 Gemeinderatsentschädigung 2026/2029; 6. Zusicherung des Gemeindebürgerrechts an Bühler Silvia Theresia; 7. Zusatzkredit von CHF 50’000 für die Erneuerung der Regulierung Heizzentrale und Lüftung Turnhalle; 8. Verpflichtungskredit von CHF 380’000 für die Modernisierung, Bistrogestaltung und Instandhaltung des Hallenbades Sissila; 9. Verpflichtungskredit von CHF 70’000 für den Abbruch des Einfamilienhauses Nr. 130 mit Schopf Nr. 131 auf Parzelle Nr. 1163 der Einwohnergemeinde Kaufe Banknoten und Münzen Einzelstücke oder ganze Sammlungen. banknoten@gmx.ch oder 076 368 11 79, Antonio Lupo, ab 19.00 Uhr
Sisseln und die Erstellung von provisorischen Parkplätzen; 10. Verpflichtungskredit von CHF 2’300’000 für den Ausbau der Wasserversorgung Sisseln; 11. Verpflichtungskredit von CHF 250’000 für das Erstellen einer Photovoltaikanlage auf dem Dach der Turnhalle Sisseln und die Anschaffung eines Batteriespeichersystems mit Notstromumschaltung; 12. Verpflichtungskredit von CHF 185’000 für das Erstellen einer Photovoltaikanlage auf dem Dach des Hallenbades Sissila; 13. Verschiedenes (Termine, offene Diskussion).
Die Akten können vom 12. bis 26. Juni 2025 während der Schalterstunden auf der Gemeindekanzlei eingesehen werden. Nehmen Sie sich die Zeit und besuchen Sie die Gemeindeversammlung. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.
Gemeinderatsferien
Die letzte ordentliche Sitzung des Gemeinderates vor der Sommerpause findet am Dienstag, 8. Juli 2025, statt. Dringende Geschäfte werden selbstverständlich auch während der Ferien behandelt. Der ordentliche Sitzungsturnus beginnt wieder am Montag, 11. August 2025.
Sommerferien im Hallenbad Sissila
Auch das Hallenbad Team braucht mal eine Pause. Deshalb bleibt das Hallenbad Sissila vom Freitag, 4. Juli 2025, bis am Montag, 11. August 2025, geschlossen. Ab Dienstag, 12. August 2025, ist das Hallenbad wieder zu den gewohnten Öffnungszeiten zugänglich.
Stellenausschreibung Leiter/inStv. Einwohnerdienste und Sachbearbeiter/in Gemeindekanzlei/ Bauverwaltung (100%)
Wir suchen per 1. Januar 2026 oder nach Vereinbarung auch früher eine/ einen Leiter/in-Stv. Einwohnerdienste und Sachbearbeiter/in Gemeindekanzlei/Bauverwaltung mit einem Pensum von 100 %. Die Stellenausschreibung finden Sie auf www.sisseln.ch.
Young-Club Sisseln – Sommerpause Gerne möchten wir Sie darüber informieren, dass der Jugendtreff «Young-Club» während der Sommerferien vom Freitag,
Sa, 28. Juni 16 bis 23 Uhr
Gemeindesaal Magden
Unterhaltung mit gut 20 Programmpunkten von Akteuren aus Magden und Umgebung
05. Juli 2025 bis am Freitag, 09. August 2025 geschlossen bleibt. Wir hoffen auf Ihr Verständnis und versichern Ihnen, dass wir uns auch während der Sommerferien mit vollem Einsatz dafür einsetzen, den Jugendtreff zu einem Ort der Begegnung, des Austauschs und des gemeinsamen Erlebens zu machen. Vielen Dank für Ihre Unterstützung. Wir freuen uns darauf, die Kinder und Jugendlichen nach den Sommerferien wieder im Jugendtreff begrüssen zu dürfen. Ab Mittwoch, 14. August 2025 ist der Jugendtreff wieder geöffnet. Am Freitag, 16. August 2025, findet die Schulstart-Party im Young-Club in der Grossmatt statt! Das Jugendtreff-Team
Sissler Gemeinde App
Neu hat die Gemeinde Sisseln eine App, über welche die Einwohnerinnen und Einwohner über die wichtigsten und aktuellsten News benachrichtigt werden. Wir laden Sie dazu ein, die App herunterzuladen. Suchen Sie dazu im App Store (Apple) oder im Google Play Store (Android) nach «Gemeinde Sisseln» und laden Sie die App herunter.
Bekämpfung NeophytenEinjähriges Berufkraut
Feuerwehr Sisslerfeld
Heute Mittwoch, 18. Juni, findet eine Maschinistenübung statt. Am Montag, 23. Juni, findet eine Kaderübung statt. Besammlung ist um 19.30 Uhr im Feuerwehrmagazin Eiken.
Senioren Pontoniere Sisseln
Zur Juni-Zusammenkunft treffen wir uns ausnahmsweise am Freitag, 20. Juni, um 19.30 (Tag nach Fronleichnam) im Vereinshaus.
Supportervereinigung FC Stein
Am 21./22. Juni führt der FC Stein sein Juniorenturnier durch. Vorgängig zu unserem traditionellen Hock an diesem Anlass sind wir am Sonntag, 22. Juni, ab 10 Uhr vom FC Stein zu einem Apéro eingeladen. Damit der Veranstalter planen kann, bitten wir um Anmeldung bis heute Mittwoch, 18. Juni, 18 Uhr, an Fritz Käser, 079 576 61 82 (WhatsApp).
Münchwilen
Tom Bühler
Hommage an Mani Matter und Patent Ochsner
Dichte Bestände von Neophyten verändern die Artenzusammensetzung der heimischen Vegetation stark. Insbesondere können konkurrenzschwache Arten verdrängt werden, vor allem in mageren Wiesen und Weiden sowie an ruderalen Standorten. Angesichts der aktuell starken Ausbreitung sind auch grosse Schäden an seltenen und gefährdeten Arten denkbar. Bekämpfung: Das Einjährige Berufkraut lässt sich einfach samt Wurzeln ausreissen. Aus der Samenbank keimen aber noch über Jahre neue Pflanzen aus. Deshalb muss das Blühen und Fruchten der Art konsequent verhindert werden. Weitere Details finden Sie auf unserer Homepage unter den Rubriken Neuigkeiten und Naherholung im Freien. Helfen Sie mit! Oft kennen Eigentümer von befallenen Flächen das Einjährige Berufkraut oder die Problematik von Neophyten nicht. Dann hilft es, betroffene Eigentümer aufzuklären, um sie so zur Mithilfe bei der Bekämpfung zu motivieren. Nur eine koordinierte, mehrjährige Bekämpfung mit langfristiger Nachsorge führt zum Erfolg. Meldungen zu Fundstandorten nimmt auch die Gemeindeverwaltung per Mail (gemeindekanzlei@sisseln.ch) entgegen. Der Gemeinderat Einzelanlässe mit Wirtetätigkeit Bewilligungen für sogenannte Einzelanlässe mit Wirtetätigkeit (Kleinhandelsbewilligungen) werden durch die Gemeinde erteilt, sofern die Durchführung solcher Anlässe als Nebentätigkeit des Betriebs, des Vereins oder der Organisation erscheint. Das Gesuch ist mindestens 14 Tage vor dem Anlass einzureichen. Den Link für das Meldeformular für Einzelanlässe finden Sie auf www.sisseln.ch im Online-Schalter unter „Gesuch Einzelanlässe mit Spirituosenverkauf». Bitte drucken Sie das Formular nach dem Ausfüllen aus und reichen es bei der Gemeindekanzlei Sisseln in Papierform ein.
Veröffentlichung der Gemeindeversammlungsbeschlüsse der Or tsbürger- und Einwohnergemeindeversammlung Gestützt auf § 26 Abs. 2 des Gemeindegesetzes und § 15 des Gesetzes über die Ortsbürgergemeinden werden die nachfolgenden Beschlüsse der Ortsbürgergemeindeversammlung vom 12. Juni 2025 und der Einwohnergemeindeversammlung vom 13. Juni 2025 wie folgt veröffentlicht:
Ortsbürgergemeinde 1. Genehmigung des Protokolls der Ortsbürgergemeindeversammlung vom 22. November 2024. 2. Genehmigung des Rechenschaftsberichtes über das Jahr 2024. 3. Genehmigung des Rechnungsabschlusses 2024. 4. Genehmigung der Kreditabrechnung für die Erstellung einer PV-Anlage auf dem Ortsbürgerhaus. 5. Zustimmung zur Darlehensgewährung der Ortsbürgergemeinde an die Ortsbürgerstiftung. Sämtliche Beschlüsse der Ortsbürgergemeindeversammlung wurden abschliessend gefasst.
Einwohnergemeindeversammlung 1. Genehmigung des Protokolls der Einwohnergemeindeversammlung vom 22. November 2024. 2. Genehmigung des Rechenschaftsberichtes über das Jahr 2024. 3. Genehmigung des Rechnungsabschlusses 2024. 4. Genehmigung der Kreditabrechnung für die Erweiterung des Schulhauses. 5. Genehmigung der Kreditabrechnung für die Erstellung einer PV-Anlage auf dem Gemeindehaus. 6 Zustimmung zum Vertragswerk – Vertrag über die gemeinsame Nutzung von Anlagen und Leitungen für die Trinkwasserversorgung Eiken, Münchwilen AG, Sisseln und Stein sowie Genehmigung des Verpflichtungskredits für den «Ausbau der Wasserversorgung Münchwilen AG» über CHF 40’000.00. 7. Zustimmung zum Reglement über die Finanzierung von Erschliessungsanlagen (Erschlies-
sungsfinanzierungsreglement). Sämtliche Beschlüsse der Einwohnergemeindeversammlung unterliegen dem fakultativen Referendum. Dieses kann von einem Zehntel der Stimmberechtigten bis zum Ablauf der Referendumsfrist am 18. Juli 2025 ergriffen werden. Hinsichtlich der dem fakultativen Referendum unterstehenden Beschlüsse kann für die Einreichung eines Referendumsbegehrens bei der Gemeindekanzlei unentgeltlich eine Unterschriftenliste bezogen werden. Vor Beginn der Unterschriftensammlung kann die Liste der Gemeindekanzlei zur Vorprüfung des Wortlautes des Begehrens eingereicht werden.
Sperrung Biffigstrasse (auf Höhe Werkhof) am Dienstag, 24 Juni 2025 Die Biffigstrasse (auf Höhe Werkhof) wird am Dienstag, 24. Juni 2025, ab 17.00 Uhr bis 24.00 Uhr, gesperrt sein.
Altpapiersammlung
Die nächste Papiersammlung findet am Montag, 23. Juni 2025, statt. Wir möchten darauf hinweisen, dass das Papier zu bündeln ist. Nicht ins Altpapier gehören Blumen- und Kohlepapiere, Waschmitteltrommeln, Tierfutterverpackungen, Folien, Plastik und andere Kunststoffe, Tetra-Packungen sowie Futtermittelsäcke. Solches Material wird stehen gelassen. Der Karton ist zu zerlegen und ebenfalls verschnürt bereitzustellen. Wichtig: Wir bitten Sie, das Altpapier und die Kartons ab 07.00
Uhr des Sammeltages gut sichtbar beim Sammelpunkt des Hauskehrichts zu deponieren. Der Lastwagen kann nicht in die engen Nebenstrassen fahren!
Rückerstattung TNW-Abonnemente
Schüler vergangenes Schuljahr
Besucht ein Schüler die obligatorische Schule in einem anderen Dorf, hat sich die Gemeinde anteilsmässig an den Transportkosten zu beteiligen. Die Gemeinde Münchwilen AG erstattet daher 80% der Kosten der TNW-Abonnemente für die Schüler an der Oberstufe in Frick zurück. Wir bitten die Eltern, das Original-TNW nach Abschluss des Schuljahres unter Angabe einer IBAN-Nummer des Bank- oder Post-Kontos der Eltern auf der Gemeinde abzugeben. Die Abgabe kann am Schalter oder per Post er folgen. Der Betrag wird anschliessend innert 30 Tagen auf das angegebene Konto überwiesen.
Wahl von Morina Rinard als Fachmann Betriebsunterhalt EFZ
Rinard Morina, 5075 Hornussen, wird im August 2025 die Ausbildungsstelle als Fachmann Betriebsunterhalt EFZ bei der Gemeinde Münchwilen AG beginnen. Der Gemeinderat sowie die ganze Verwaltung sind überzeugt, mit Rinard Morina einen tüchtigen Lernenden gewählt zu haben und setzen ihr vollstes Vertrauen in seine Leistungen. Das ganze Team freut sich auf die gemeinsame Ausbildungszeit und wünscht ihm alles Gute.
Feuerwehr Sisslerfeld
Heute Mittwoch, 18. Juni, findet eine Maschinistenübung statt. Am Montag, 23. Juni, findet eine Kaderübung statt. Besammlung ist um 19.30 Uhr im Feuerwehrmagazin Eiken.
Eiken
Gemeindeverwaltung geschlossen; Fronleichnam
Die Verwaltung bleibt am Donnerstag, 19. Juni 2025 (Fronleichnam) und am Freitag, 20. Juni 2025 geschlossen. Ab Montag, 23. Juni 2025 sind wir wieder zu den gewohnten Öffnungszeiten für Sie da. Für das Bestattungsamt besteht ein Pikettdienst jeweils von 10:00 bis 11:00 Uhr. Die Pikettnummer kann unter 062 552 25 02 abgerufen werden. Sie können sich auch direkt an einen Bestatter aus der Bestatterliste auf unserer Webseite wenden (geben Sie beim Suchbegriff Bestatterliste ein). Das Betreibungsamt bleibt nur an Fronleichnam, 19. Juni 2025 geschlossen und ist bereits am Freitag, 20. Juni 2025 wieder zu den normalen Schalteröffnungszeiten verfügbar.
Ausfall Sprechstunde Gemeindeammann
Die Sprechstunde mit Gemeindeammann Stefan Grunder fällt am Donnerstag,19. Juni 2025 aufgrund des Feiertags
Fricktal
Fronleichnam aus. Die nächste Sprechstunde findet am Donnerstag, 26. Juni 2025, von 10:00 bis 11:00 Uhr statt.
Eidgenössisches Turnfest 2026 in Lausanne
Am kommenden Wochenende werden die Turnenden Vereine am eidgenössischen Turnfest in Lausanne teilnehmen. Bereits am letzten Wochenende fanden Wettkämpfe statt. Die Rückkehr des Turnvereins und der damit verbundene offizielle Empfang findet am Samstag, 21. Juni 2025, 17:00 Uhr am Bahnhof in Eiken statt.
Gemeindeversammlung
Die Gemeindeversammlung findet am Freitag, 27. Juni 2025, im Kulturellen Saal statt. Der Beginn der Ortsbürgerversammlung ist um 19:30 Uhr. Direkt im Anschluss, mit Start um 20:00 Uhr, findet die Versammlung der Einwohnergemeinde statt. Nach der Gemeindeversammlung lädt Sie der Gemeinderat zu einem Umtrunk ein. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.
Voranzeige; Papier- und Kartonsammlung am Mittwoch, 2. Juli 2025 Am Mittwoch, 2. Juli 2025 findet die nächste Papier- und Kartonsammlung statt. Wir bitten die Bevölkerung das Papier und den Karton gebündelt bis am Mittwochmorgen um 07:00 Uhr bereitzustellen. Loses Papier kann jeweils
Büro Frick 062 871 11 19
Büro Frick
Büro Stein 062 873 55 44
Büro Stein 062 873 55 44
Büro Möhlin 061 855 98 88
Büro Möhlin
www.remax-fricktal.ch
Burri Steinerstrasse 8 4333 Münchwilen Telefon 062 873 27 10
Automobile + Boote
beim Container beim Entsorgungsplatz Gehren entsorgt werden Öffnungszeiten der Verwaltung während den Sommerferien
Wie bei vielen Gemeinden werden die Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung während den Sommerferien reduziert. Vom Montag, 7. Juli 2025 bis Freitag, 8. August 2025 gelten für die Abteilungen der Gemeindeverwaltung folgende reduzierte Öffnungszeiten: Montag – Freitag: 08:00 – 12:00 Uhr (nachmittags geschlossen); Termine ausserhalb der vorstehenden Öffnungszeiten können gerne telefonisch (Tel. 062 552 25 00) vereinbart werden. Das Betreibungsamt ist zu den üblichen Öffnungszeiten erreichbar.
Der Gemeinderat Eiken hat folgende Baubewilligungen erteilt:
Heute Mittwoch, 18. Juni, findet eine Maschinistenübung statt. Am Montag, 23. Juni, findet eine Kaderübung statt. Besammlung ist um 19.30 Uhr im Feuerwehrmagazin Eiken.
Schupfar t
Kehrichtabfuhr Fronleichnam
Am Feiertag Fronleichnam, Donnerstag, 19. Juni 2025, findet die Kehrichtabfuhr nicht statt. Sie wird ersatzweise am Freitag, 20. Juni 2025, durchgeführt. Die Kehrichtsäcke sind pünktlich um 07.00 Uhr bereit zu stellen. Für später bereit gestellten Abfall kann die Abfuhr nicht gewährleistet werden. Gemeindekanzlei Empfang turnende Vereine
Am 22. Juni 2025, 18.00 Uhr, kehren die turnenden Vereine vom Eidgenössischen Turnfest aus Lausanne zurück. Gemeinsam mit der Musikgesellschaft und dem Männerchor werden diese mit einem Umzug ab der Kreuzung Lettenweg – Obermumpferstrasse in Empfang genommen. Zum Umzug und anschliessenden offiziellen Empfang mit Apéro und kleiner Festwirtschaft in der Turnhalle ist die ganze Bevölkerung herzlich eingeladen. Gemeinderat und Vereinigte Vereine
Gemeindeversammlungen
Am Mittwoch, 25. Juni 2025, finden die Gemeindeversammlungen in der Mehrzweckhalle statt. Die Versammlung der Or tsbürger beginnt um 19.45 Uhr, jene der Einwohner anschliessend um 20.15 Uhr. Wir freuen uns auf die Teilnahme vieler interessierter Stimmberechtigter. Gemeinderat
Kantonsstrasse 491 – Sperrung und Umleitung
Der Bachdurchlass zwischen Schupfart und Obermumpf wird saniert. Die Kantonsstrasse wird vom Montag, 7. Juli 2025, 07.00 Uhr, bis Freitag, 29. August 2025, 17.00 Uhr, für jeglichen motorisierten Individualverkehr gesperrt. Postauto und Rettungsdienste bzw. Blaulichtorganisationen werden über den benachbarten Radweg umgeleitet. Der Fussgängerund Veloverkehr wird über einen provisorischen Fussgängersteg parallel zur Strassenbrücke geführt. Die Sperrung der Kantonsstrasse K491 bringt für alle Verkehrsteilnehmenden Vorteile: Kürzere Bauzeit, höhere Qualität und Verkehrssicherheit. Das Departement Bau, Verkehr und Umwelt bittet die Verkehrsteilnehmenden und Anwohnenden um Nachsicht für die unvermeidlichen Behinderungen und dankt für das Verständnis. Der Kantonsingenieur
Schönenbühlstrasse
Die Instandstellungsarbeiten an der Schönenbühlstrasse schreiten gut voran. Sie können bis am Freitag, 20. Juni 2025, abgeschlossen werden. Ab Samstag, 21. Juni 2025, ist die Strasse wieder für den Verkehr geöffnet. Gemeinderat Transportkostenrückerstattung für auswärtigen Schulbesuch
Die Gemeinde beteiligt sich an den Transportkosten für den auswärtigen Schulbesuch. Die Auszahlung der Beiträge erfolgt jeweils nach Ablauf des Schuljahres (aktuell August 2024 bis Juli 2025). Als Berechnungsgrundlage dient jeweils der Preis für das Jahresabonnement (aktuell CHF 542.00). Für den Schulbesuch der Oberstufe (Real- und Sekundarschule sowie Bezirksschule Rheinfelden) werden 80% vergütet. Für den Schulbesuch der Primarstufe in Obermumpf (aktuell 1. und 2. Klasse) sowie in Mumpf (5. und 6. Klasse) werden 100% durch die Gemeinde zurückerstattet. Die entsprechenden Original-Quittungen sind bis 31. August 2025 bei der Gemeindeverwaltung abzugeben. Damit die Auszahlung erfolgen kann, benötigt die Abteilung Finanzen eine Bankoder Postverbindung (IBAN-Nummer). Der Anspruch auf den Gemeindebeitrag verfällt nach dieser Frist. Die Abteilung Finanzen
Obermump f
Kehrichtabfuhr Fronleichnam
Am Donnerstag, 19. Juni 2025, findet keine Kehrichtabfuhr statt (Fronleichnam). Die Abfuhr findet dafür am darauffolgenden Freitag, 20. Juni 2025,
statt. Die Kehrichtsäcke sind um 07:00 Uhr bereitzustellen. Für Abfall, welcher später bereitgestellt wird, kann die Abfuhr nicht gewährleistet werden. Die Gemeindekanzlei. Gemeindeverwaltung geschlossen (Fronleichnam)
Der Schalter der Gemeindeverwaltung ist am Donnerstag, 19: Juni 2025 (Fronleichnam), sowie am Frei-tag, 20. Juni 2025, den ganzen Tag geschlossen. Die Gemeindeverwaltung.
Transportkostenrückerstattung für auswärtigen Schulbesuch
Die Gemeinde beteiligt sich an den Transportkosten für den auswärtigen Schulbesuch. Die Auszahlung der Beiträge erfolgt nach Ablauf des Schuljahres (aktuell August 2024 bis Juli 2025). Als Berechnungs-grundlage dient jeweils der Preis für das Jahresabonnement (aktuell Fr. 542.00). Für den Schulbesuch der Oberstufe in Rheinfelden werden 80% vergütet. Für den Schulbesuch der Primarstufe in Schupfart und Mumpf (3. bis 6. Klasse) werden 100% durch die Gemeinde zurückerstattet. Die entsprechenden Quittungen sind bis 31. August 2025 bei der Gemeindeverwaltung abzugeben. Damit die Auszahlung er-folgen kann, benötigt die Abteilung Finanzen eine Bank- oder Postverbindung (IBANNummer). Der An-spruch auf den Gemeindebeitrag verfällt nach dieser Frist. Die Abteilung Finanzen
Kantonsstrasse 491 – Sperrung und Umleitung
Der Bachdurchlass zwischen Schupfart und Obermumpf wird saniert. Die Kantonsstrasse wird vom Montag, 7. Juli 2025, 07.00 Uhr, bis Freitag, 29. August 2025, 17.00 Uhr, für jeglichen motorisierten Indi-vidualverkehr gesperrt. Postauto und Rettungsdienste bzw. Blaulichtorganisationen werden über den benachbarten Radweg umgeleitet. Der Fussgänger- und Veloverkehr wird über einen provisorischen Fussgängersteg parallel zur Strassenbrücke geführt. Die Sperrung der Kantonsstrasse K491 bringt für alle Verkehrsteilnehmenden Vorteile: Kürzere Bauzeit, höhere Qualität und Verkehrssicherheit. Das Departement Bau, Verkehr und Umwelt bittet die Verkehrsteilnehmenden und Anwohnenden um Nachsicht für die unvermeidlichen Behinderungen und dankt für das Verständnis. Der Kantonsingenieur Spielraum zäme 4324
Für Alle die Spass an Brett- und Gesellschaftsspielen haben. Samstag, 21.6., ab 14 bis 22 Uhr röm. kath. Unterkirche Obermumpf. Einige Spiele sind vor Ort. Du bist herzlich eingeladen, auch eigene Spiele mitzubringen. Wir freuen uns auf einen lustigen Spielnachmittag. zäme 4324, Regula & René Fröhlich, 079 541 09 37.
An die Dorfbevölkerung
Am Sonntag, 22. Juni, kommt die Turnfamilie vom Eidgenössischen Turnfest in Lausanne nach Hause. Um 15.30 Uhr beim Engelparkplatz werden die Tur-
nenden vom Musik- und Schützenverein, Männerchor und Vertretern der Gemeinde begrüsst. Zusammen laufen sie durch die Hofnet, den Baumgarten über die Hauptstrasse in die Leuern. Beim Festzelt des Männerchors sind alle zum Apero eingeladen.
Mittagstisch Obermumpf
Am Mittagstisch vom Dienstag, 24.6., gibt es Salat, Pouletbrüstli und Salzkartoffeln, sowie Gemüse und Dessert. Er findet in der Unterkirche der röm.-kath. Kirche im Rank 5 in Obermumpf statt. Wir bitten um An- und Abmeldung (auch per WhatsApp oder SMS) bis spätestens Sonntagabend auf die Nummer 079 847 03 15.
Mumpf
Kehrichtabfuhr
Morgen, Donnerstag, 19. Juni 2025, findet keine Kehrichtabfuhr statt (Fronleichnam). Die Abfuhr findet dafür am Freitag, 20. Juni 2025, statt. Die Kehrichtsäcke sind um 07:00 Uhr bereitzustellen. Für Abfall, welcher später bereitgestellt wird, kann die Abfuhr nicht gewährleistet werden. Die Gemeindekanzlei Öffnungszeiten Gemeindeverwaltung und Betreibungsamt (Fronleichnam) Die Gemeindeverwaltung ist heute, Mittwoch, 18. Juni 2025 ab 16 Uhr, Donnerstag, 19. Juni 2025 (Fronleichnam) und Freitag, 20. Juni 2025 ganztags geschlossen. Das Betreibungsamt ist ab heute, Mittwoch, 18. Juni 2025, 11:30 Uhr, bis und mit Freitag, 20. Juni 2025 geschlossen. Die Gemeindekanzlei
Auf Grund von Bauarbeiten an der Kanalisation wird der Fussweg zwischen dem Kapfweg und der Bushaltestelle Ankengasse vom 23. Juni 2025 bis zum 21. Juli 2025 gesperrt. Die Bushaltestelle ist in dieser Zeit nur aus Richtung Hintere Dorfstrasse zugänglich. Die Gemeindekanzlei
Transportkostenrückerstattung für auswärtigen Schulbesuch
Die Gemeinde beteiligt sich an den Transportkosten für den auswärtigen Schulbesuch. Die Auszahlung der Beiträge erfolgt nach Ablauf des Schuljahres (aktuell August 2024 bis Juli 2025). Als Berechnungsgrundlage dient jeweils der Preis für das Jahresabonnement. Für den Schulbesuch der Oberstufe in Rheinfelden wird 80 % vergütet. Für den Schulbesuch der Primarstufe in Obermumpf (aktuell 1. und 2. Klasse) sowie in Schupfart (3. und 4. Klasse) werden 100 % durch die Gemeinde zurückerstattet. Die Auszahlung erfolgt bis spätestens am 30. September 2025 am Schalter der Gemeindekanzlei gegen Vorweisung der entsprechenden Original-Quittungen. Der Anspruch auf den Gemeindebeitrag verfällt nach dieser Frist. Abteilung Finanzen
Baugesuch
Bauherr: Salt Mobile SA, Rue du Caudray 4, 1020 Renens; Grundeigentümer: SBB AG, Immobilien - Grundstücksmanagement, Vulkanplatz 11, 8048 Zürich; Projektverfasser: TM Concept AG, Delfterstrasse 12, 5000 Aarau; Bauobjekt: GB Mumpf, Parzelle 294, SBB-Linie BruggBasel, Nähe Hauptstrasse; Bauvorhaben: Neubau Mobilfunkanlage am Strommasten Nr. 321 der SBB. Das Baugesuch liegt in der Zeit vom 19.06.2025 bis 18.07.2025 öffentlich auf und kann während den ordentlichen Schalteröffnungszeiten der Gemeindeverwaltung Mumpf dort eingesehen werden. Einwendungen gegen das Baugesuch sind während der Auflagefrist schriftlich an den Gemeinderat Mumpf, Schulgasse 1, 4322 Mumpf, zu richten. Eine allfällige Einwendung ist zu begründen und hat einen Antrag zu enthalten. Die Bauverwaltung
Böllerschüsse
Siehe unter Wallbach
Krippenführung Kinderkrippe Wallbach
Krippenführungen Kinderkrippe Wallbach finden am 18. und 25. Juni statt. Anmeldung unter Tel. 061 861 02 03 oder per E-Mail an krippenleitung@kinderkrippe-wallbach.ch
Sommeressen der Frauengemeinschaft
Unser Sommeressen findet am Mittwoch, 25. Juni, statt. Wir haben im Restaurant Bustelbach in Stein für uns reserviert. Wir bieten drei Varianten des Hinkommens an: zu Fuss, mit dem Velo oder mit dem Auto. Nähere Angaben und Anmeldungen (bis heute Mittwoch, 18. Juni) bei Monia Saglini (079 512 90 59 oder monia.s.frauengemeinschaft@gmail.com. Wir freuen uns auf einen gemütlichen Abend mit euch! Frauengemeinschaft Mumpf
Wallbach
Gemeinderatswahl 2026/29
Das amtliche Ergebnis des 1. Wahlgangs vom 15.6.2025 für 5 Sitze im Gemeinderat lautet: Anzahl Stimmberechtigte: 1‘378; gültig eingereichte Stimmrechtsausweise: 540. Eingelangte Wahlzettel: 540; leer: 3; ungültig: 0; in Betracht fallende Wahlzettel: 537. Total gültige Stimmen: 2’225; absolutes Mehr: 223. Stimmen haben erhalten: Dieter Roth jun.: 485; Gaby Hasler-Jehle: 413; Marion Wegner-Hänggi: 398; Alois Jud: 261; Uwe Trisl: 193; Daniel Grüter: 148; Roman Kym: 57; Sven Glutz: 36; Jeff Bussinger: 16. Vereinzelte gültige Stimmen: 218. Gewählt sind: Dieter Roth jun. (neu), Gaby Hasler-Jehle (bisher), Marion Wegner-Hänggi (bisher) und Alois Jud (neu). Für den verbleibenden 5. Sitz ist ein 2. Wahlgang erforderlich. Wegen Unregelmässigkeiten bei der Vorbereitung oder Durchführung einer Wahl oder bei der Ermittlung eines Wahlergebnisses kann jede/r
Stimmberechtigte innert 3 Tagen seit Entdeckung des Beschwerdegrundes, spätestens aber am dritten Tage nach dieser Veröffentlichung, Beschwerde erheben. Die Beschwerde ist beim Departement Volkswirtschaft u. Inneres, 5000 Aarau, einzureichen. Wahlbüro/ Gemeindekanzlei
Gemeinderatswahl 2026/29 Im 1. Wahlgang der Gemeinderatswahlen 2026/29 konnten 4 Sitze besetzt werden. Für 1 Sitz ist ein 2. Wahlgang durchzuführen. Kandidatinnen und Kandidaten für den 2. Wahlgang müssen innert 10 Tagen nach dem 1. Wahlgang durch mindestens zehn Stimmberechtigte der Gemeinde angemeldet werden. Die Anmeldung muss bis am Mittwoch, 25. Juni, 12.00 Uhr, auf der Gemeindekanzlei eingereicht werden oder eingetroffen sein. Das Anmeldeformular ist auf der Gemeindekanzlei erhältlich oder kann auf wallbach.ch/ Aktuelles/Neuigkeiten heruntergeladen werden. Wählbar im 2. Wahlgang sind in Wallbach wohnhafte Stimmberechtigte, auch wenn im 1. Wahlgang keine Kandidatur erfolgte. Werden nicht mehr wählbare Kandidierende vorgeschlagen als zu wählen sind, wird mit der Publikation der Namen eine Nachmeldefrist von 5 Tagen angesetzt, innert der weitere Vorschläge unterbreitet werden können. Gehen innert dieser Frist keine neuen Anmeldungen ein, wird der/die Vorgeschlagene als in stiller Wahl gewählt erklärt. Sind mehr Kandidierende angemeldet als Sitze zur Verfügung stehen wird der 2. Wahlgang am 10. August 2025 an der Urne durchgeführt. Wahlbüro/Gemeindekanzlei
Beschlüsse der EinwohnerGemeindeversammlung
Die Einwohnergemeindeversammlung vom 16. Juni 2024 (120 Teilnehmer von 1379 Stimmberechtigten) hat folgende Beschlüsse gefasst: 1. Genehmigung des Gemeindeversammlungsprotokolls vom 25.11.2024. 2. Genehmigung des Rechenschaftsberichts 2024. 3. Genehmigung der Jahresrechnung 2024. 4. Genehmigung eines Verpflichtungskredits im Betrag von CHF 200’000.- für den Heizungsersatz in der Schul- und Sportanlage Sandgrube. 5. Genehmigung eines Nachtragskredits im Betrag von CHF 60’000.- für den Ersatz der Sportplatzbeleuchtung «Sandgrube». 6. Genehmigung eines Zusatzkredits im Betrag von CHF 60’000.- für die Erweiterung der Solaranlagen im Gemeindezentrum. 7. Genehmigung eines Planungskredits im Betrag von CHF 300’000.- für die Gesamtrevision der Nutzungsplanung. 8. Genehmigung des Stellenplans von 200 % für die Tagesstrukturen Gemeinde Wallbach. Gegen diese Beschlüsse können ein Zehntel der Stimmberechtigten innert 30 Tagen das Referendum ergreifen und damit eine Urnenabstimmung erwirken. Massgebend ist die Anzahl der Stimmberechtigten am Tag der Einreichung des Referendumsbegehrens. Die Referendumsfrist endet am 18. Juli 2025.
Vor Beginn der Unterschriftensammlung für ein Referendumsbegehren ist die Unterschriftenliste bei der Gemeindekanzlei zu hinterlegen (§ 62e Gesetz über die Politischen Rechte). Die Gemeindeversammlung hat auch allen Gesuchstellenden das Bürgerrecht der Gemeinde Wallbach zugesichert. Diese Beschlüsse unterliegen nicht dem Referendum. Gemeinderat
Baupublikation
Bauherr und Projektverfasser: Roland Jegge, Waldheimweg 2, 4323 Wallbach. Grundeigentümer: Nicola Jegge, Gärtnerstrasse 4, Wallbach: Bauvorhaben: Gebäudeabbruch; Neubau 3-Familienhaus mit Garagen und Carport. Lage: Gärtnerstrasse; Parzelle Nr. 904. Die Gesuchsunterlagen liegen auf der Gemeindeverwaltung öffentlich auf und können während den Bürozeiten eingesehen werden. Wer ein eigenes, schutzwürdiges Interesse geltend machen kann und zur Einwendung legitimiert ist, kann bis am 18.07.2025 gegen das Baugesuch beim Gemeinderat, Zentrumstrasse 11, 4323 Wallbach, schriftlich Einwendung erheben. Allfällige Einwendungen hätten einen Antrag und eine Begründung zu enthalten. Bauverwaltung
Böllerschüsse
Am Sonntag, 22. Juni 2025, gegen 16.00 Uhr, kehrt der Turnverein vom Eidgenössischen Turnfest in Lausanne, und am Sonntag, 29. Juni 2025, gegen 18.00 Uhr, kehren die Pontoniere vom Eidgenössischen Pontonier-Wettfahren in Schmerikon nach Wallbach zurück. Traditionsgemäss werden die Heimkehrer von den anderen Dorfvereinen empfangen. Der Schützenbund wird dabei am 22. Juni auf dem Sportplatz Sandgrube und am 29. Juni oberhalb des Pontonierdepots, bei den Pappeln am Rhein, zur Begrüssung jeweils 3 Böllerschüsse abfeuern. Gemäss § 12 Polizeireglement ist das Abfeuern von Feuerwerk oder Böllern ausserhalb der Bundesfeier und Sylvester vom Gemeinderat bewilligen zu lassen. Auf Gesuch hin hat der Gemeinderat die entsprechende Bewilligung erteilt. Der Gemeinderat wünscht dem Turnverein viel Erfolg am Eidgenössischen Turnfest und den Pontonieren ein erfolgreiches Wettfahren. Gemeinderat Neubau Mobilfunkanlage Siehe Baugesuch unter Mumpf Liebe Wallbacherinnen, liebe Wallbacher
Ich bedanke mich herzlich für das Vertrauen, das ihr mir mit meiner Wiederwahl in den Gemeinderat ausgesprochen habt. Es freut mich sehr, dass ich nun in meine zweite Legislatur starten darf und damit die Arbeit, die mir am Herzen liegt, weiterführen kann. Als parteiloser Gemeinderat ist es mir wichtig, stets sachlich, offen und im Dialog zu handeln – mit dem Blick aufs Ganze, aber auch auf die Menschen hinter den Zahlen und Themen.Gerade in den Bereichen Alter, Jugend, Vereine und Einbürgerungen spüre ich wie wichtig persönlicher Einsatz, Zuhören und ein gutes Netzwerk sind. Ob es um die Anliegen
unserer älteren Generation geht, um die Förderung von Jugendlichen und Ihren Ideen, um die Unterstützung der vielfältigen Vereinsarbeit oder um die Begleitung von Einbürgerungen – es geht immer um Vertrauen, Gemeinschaft und das Miteinander in unserer Gemeinde. Ich danke allen, die mich in den vergangenen Jahren unterstützt haben - meiner Familie, meinen Gemeinderatskollegen*Innen und natürlich Euch Einwohnerinnen und Einwohner von Wallbach. Ich freue mich auf die kommenden 4 Jahre als Brückenbauer zwischen Generationen, auf die Zusammenarbeit im Gemeinderat und darauf gemeinsam mit euch weiter an einem lebendigen, solidarischen und zukunftsorientierten Wallbach zu arbeiten. Danke für eure Unterstützung, euer Vertrauen und für das ehrliche Gespräch, wann immer es nötig ist. Herzliche Grüsse Gaby Hasler Kunststoffsammlung
Mittwoch, 25. Juni. Kunststoffsammelsack-Verkaufsstellen: Volg. GAF
Fahnenempfang
Der TV Wallbach ladet die Wallbacher Bevölkerung herzlich zum offiziellen Fahnenempfang, am 22.6. um 16 Uhr beim Kiesplatz vor dem TV Hüttli, ein. Für eine kleine Verpflegung danach ist gesorgt. Achtung um 16 Uhr erfolgen Kanonenschüsse.
Arbeitseinsatz mit dem Natur- und Vogelschutzverein Wallbach (NVVW) Wir treffen uns am Samstag, 21. Juni um 9 Uhr im Naturschutzgebiet Wolftürli. Gemeinsam wollen wir den Neophyten an den Kragen gehen. Alle Mitglieder und freiwilligen Helfer, ob jung oder alt sind herzlich willkommen. Bitte Handschuhe und Rebscheren mitbringen. Nach erfolgtem Arbeitseinsatz lädt der NVVW die Helfer zu einer Verköstigung ein. Wir freuen uns auf Euch.
80 JAHRE
THOMANN SCHREINEREI
Feiert mit uns am 21.06.25, 10 – 17 Uhr in Wallbach thomann-schreinerei.ch
Baugesuch
Nachfolgende Baugesuche liegen in der Zeit vom 20.06.2025 bis 21.07.2025 in der Abteilung Bau und Umwelt Möhlin
Möhlin
während den ordentlichen Bürostunden zur Einsichtnahme auf. Gegen ein Baugesuch kann während der Auflagefrist beim Gemeinderat schriftlich Einwendung erhoben werden. Die Einwendung muss vom Einwender selbst oder von einer von ihm bevollmächtigten Person verfasst und unterzeichnet sein. Sie hat einen Antrag und eine Begründung zu enthalten, d. h. es ist anzugeben, welchen Entscheid der Einwender anstelle der nachgesuchten Baubewilligung beantragt. Weiter ist darzulegen, aus welchen Gründen der Einwender diesen anderen Entscheid verlangt. Sie können die öffentliche Auflage auf dem Link Baugesuchnummer: JJJJ-XXX einsehen. Falls Sie noch kein «Mein Konto» vom Kanton haben, können Sie sich registrieren. Baugesuchnummer: 2025-077
Mittwoch, 25. Juni. Kunststoffsammelsack-Verkaufsstellen: Volg Ryburg und Oberdorf, Gemeindeverwaltung, Migros, Kiosk Kanzleistrasse, Coop. GAF SchreibBar in Möhlin: Kostenlose Hilfe beim Schreiben und Lesen Haben Sie Mühe mit dem Verfassen von Texten oder möchten Sie einen wichtigen Brief korrigieren lassen? Die SchreibBar in der Gemeindebibliothek Möhlin bietet jeden Freitag von 17.30 bis 19.30 Uhr (ausser Schulferien ) kostenlose Unterstützung beim Verfassen und Überarbeiten von Texten, Briefen und anderen schriftlichen Sachen – ohne Anmeldung!
Unter der Schirmherrschaft des Vereins Lesen und Schreiben Aargau helfen erfahrene Fachpersonen Erwachsenen mit Schwierigkeiten im Lesen und Schreiben. Zudem finden in den Räumen der Bibliothek Grundkompetenzkurse statt, für die man sich direkt beim Verein anmelden kann. Nutzen Sie diese Chance – kostenlos, vertraulich und unkompliziert! Weitere Informationen gibt es in der Gemeindebibliothek Möhlin oder beim Verein Lesen und Schreiben Aargau. Die nächsten Termine sind: 20. Juni, 27. Juni. In den Sommerferien von 5. Juli bis 10. August findet die SchreibBar nicht statt.
Senioren für Senioren
Die Kaffeestube ist montags und freitags von 9 bis11 Uhr geöffnet. Der nächste Jass-Nachmittag findet wieder am 24. Juni im Restaurant Bahnhof statt. Nächster Mittagstisch am 9. Juli; Anmeldungen an Pia Lindemann, Tel. 061 851 50 88, in der Kaffeestube, Webseite oder via Mail an pia.lindemann@sfs -moehlin.ch. Anmeldeschluss, Montag, 7. Juli.
Natur- und Vogelschutz Möhlin Reservatspflege am Freitag, 27. Juni, 18 bis 21 Uhr. Treffpunkt: Storchenstation Möhlin.
Schützengesellschaft
Obligatorisch 300m GSA Röti Möhlin: Mittwoch, 25. Juni, von 17.45 bis 19.15 Uhr; pers. Waffe, Dienstbüchlein, Leistungsausweis, amtl. Ausweis und Aufgebotszettel Bund mitbringen. Pistolenschützen Möhlin
Am Mittwoch, 25. Juni, kann von 17.45 bis 19.15 Uhr in der GSA Röti Möhlin das obligatorische Programm Pistole geschossen werden. Weitere Termine: Mittwoch, 13. und 27. August.
Chum sing mit !
Offene Probe am 19. Juni 19.45 – 21.45 Uhr in der Aula Fuchsrain Schulhaus, Fuchsrainstrasse 1, 4313 Möhlin. Wir freuen uns. Sunnebärgchörli Möhlin
Zeiningen
Baugesuche
Baugesuch 2025-22
Bauherrschaft und Grundeigentümer: Freiermuth Patrick und Mélanie, Mitteldorf 18 u. 20, 4314 Zeiningen; Projektverfasser/-in: A.S.M. Müller, Jean-Marie Müller, Hauptstrasse 32, 4322 Mumpf; Bauvorhaben: Erneuerung Fassade und Austausch Garagentor; Lage: Mitteldorf 18, Parz. 163
Baugesuch 2025-23
Bauherrschaft, Grundeigentümer und Projektverfasser: Alfauna AG, Römerstrasse 9, 4314 Zeiningen; Bauvorhaben: Hühnerhaus und Gehege (bereits erstellt); Lage: Römerstrasse 9, Parzelle 1918; Kant. Zustimmung: erforderlich; Die Baugesuchsunterlagen liegen vom 19. Juni bis am 18. Juli 2025 während den ordentlichen Schalteröffnungszeiten auf der Bauverwaltung Zeiningen zur Einsichtnahme auf. Einwendungen sind innerhalb der Auflagefrist schriftlich, mit Begründung und Antrag beim Gemeinderat Zeiningen einzureichen.
Baubewilligungen
Baubewilligung 2024-43
Bauherrschaft: Einwohnergemeinde, Kirchweg 26, 4314 Zeiningen; Grundeigentümer/-in: Einwohnergemeinde, Kirchweg 26, 4314 Zeiningen; Projektverfasser/-in: A. Aegerter & Dr. O. Bosshardt AG, Bahnhofstrasse 130, 4313 Möhlin; Bauvorhaben: Parkplatz Fußballplatz (Straßenbau mit Entwässerung); Lage: Unter de Rebe, Zufahrt Fußballplatz, Parzelle 1056, 1049; Kant. Zustimmung: erforderlich; Baubewilligung erteilt, ordentliches Verfahren
mattstrasse 63, 5400 Baden; Topalli Simon, Dahlienweg 22, 4313 Möhlin; Projektverfasser/-in: Architekt, Ackermann Claus, Fluhgasse 139, 5080 Laufenburg; Bauvorhaben: Mehrfamilienhaus mit 4 Wohnungen; Lage: Schaufelackerweg, Parzelle 2167; Das Baugesuch wurde zurückgezogen und abgeschrieben.
Beschlüsse der Einwohner- und Ortsbürgergemeindeversammlung vom 11. und 13 Juni 2025 Gestützt auf § 26 des Gemeindegesetzes werden die Versammlungsbeschlüsse vom 11. und 13. Juni 2025 veröffentlicht: Einwohnergemeindeversammlung vom 11 Juni 2025
1. Genehmigung Protokoll der Einwohnergemeindeversammlung vom 02. Dezember 2024; Die Einwohnergemeindeversammlung hat das Protokoll zurückgewiesen. Es wird an der Wintergemeindeversammlung erneut traktandiert.; 2. Entgegennahme Rechenschaftsbericht 2024; Der Rechenschaftsbericht wurde durch die Einwohnergemeindeversammlung entgegengenommen.; 3. Genehmigung Rechnung 2024 Einwohnergemeinde –Die Rechnung 2024 wurde durch die Einwohnergemeindeversammlung mit grosser Mehrheit genehmigt.; 4. Genehmigung Kreditabrechnung Nutzungsplanung – Die Kreditabrechnung für das Entwicklungsleitbild, die Revision der Nutzungsplanung sowie für die Teiländerungen wurde mit grosser Mehrheit genehmigt.; 5. Elektra – Die Einwohnergemeindeversammlung hat die Option A) Elektra 2.0, mit vollständig externer Betriebsführung, mit grosser Mehrheit genehmigt.; 6. Nachtragskredit Heizung – Der Nachtragskredit Heizung über CHF 176’000 wurde durch die Einwohnergemeindeversammlung mit grosser Mehrheit genehmigt.; 7. Regenwassertank MZG – Die Einwohnergemeindeversammlung hat dem Kostenvoranschlag Regenwassertank und Sportplatzbewässerung über CHF 125’000 und dem Kostenvoranschlag Grauwassernutzung WCAnlagen über CHF 35’000 zugestimmt.; 8. Anpassung Reglement über das Friedhofund Bestattungswesen – Die Einwohnergemeindeversammlung hat die Anpassungen des Reglements über das Friedhof- und Bestattungswesen genehmigt.; 9 Genehmigung ordentliche Einbürgerung Muhammet Sevi – Die Einwohnergemeindeversammlung hat Muhammet Sevi das Gemeindebürgerrecht von Zeiningen mit grosser Mehrheit zugesichert.; 10. Genehmigung ordentliche Einbürgerung Brigitte Rickenbacher – Die Einwohnergemeindeversammlung hat Brigitte Rickenbacher das Gemeindebürgerrecht von Zeiningen mit grosser Mehrheit zugesichert; 11. Genehmigung ordentliche Einbürgerung Carl Teale und Katharina Gretsch-Teale – Die Einwohnergemeindeversammlung hat Carl Teale und Katharina Gretsch-Teale das Gemeindebürgerrecht von Zeiningen mit grosser Mehrheit zugesichert. 12. Verschiedenes und Umfrage Ortsbürgergemeindeversammlung vom 13. Juni 2025 1. Genehmigung Protokoll Ortsbürgergemeindeversammlung vom 02. Dezember 2024 – Das Protokoll wurde durch die
Ortsbürgergemeindeversammlung mit grosser Mehrheit genehmigt.; 2. Entgegennahme Rechenschaftsbericht 2024 Ortsbürgergemeinde – Der Rechenschafsbericht 2024 wurde durch die Ortsbürgergemeindeversammlung entgegengenommen.; 3. Genehmigung Rechnung Ortsbürgergemeinde 2024 –Die Rechnung 2024 wurde durch die Ortsbürgergemeindeversammlung mit grosser Mehrheit genehmigt.; 4. Verschiedenes und Umfrage; Alle Beschlüsse (mit Ausnahme der Einbürgerung) unterstehen dem fakultativen Referendum. Das Referendum kann von 10 % der Stimmberechtigten innert 30 Tagen ab Veröffentlichung der Beschlüsse (18. Juni 2025) ergriffen werden. Ablauf der Referendumsfrist: 18. Juli 2025.
Sommeröffnungszeiten
Gemeindeverwaltung 2025
Während den Sommerferien (vom 07. Juli 2025 bis 08. August 2025) gelten für die Gemeindeverwaltung folgende Öffnungszeiten: Montag, Mittwoch und Freitag von 09:30 Uhr bis 11.30 Uhr. Am Nachmittag bleiben die Schalter geschlossen. Termine ausserhalb dieser Öffnungszeiten sind nach Absprache möglich.
Kunststoffsammlung
Donnerstag, 26. Juni. Sammelsack-Verkaufsstelle ist der Volg Zeiningen. GAF Empfang Turnverein und Männerriege am
Sonntag, 22. Juni. Die turnenden Vereine nehmen am Wochenende vom 20. bis 22.Juni am Eidgenössischen Turnfest in Lausanne teil. Die Bevölkerung wird herzlich eingeladen, am Sonntag, 22. Juni, ab 16 Uhr auf der Route Raiffeisenbank zur Mehrzweckhalle Mitteldorf der Turnerschar einen gebührenden Empfang zu bereiten. Die Musikgesellschaft sowie die Fahnendelegationen holen die Turnerschar ab. Auf dem Festplatz erhalten alle Anwesenden ein Gratisgetränk mit Imbiss, offeriert von der Gemeinde und den turnenden Vereinen. Die Pensioniertengruppe ist für das leibliche Wohl besorgt. Auf einen tollen Empfang freut sich die ganze Turnerfamilie.
Zuzgen
Sommeröffnungszeiten
Gemeindeverwaltung
Während den Schulferien vom 7. Juli bis am 8. August 2025 gelten folgende Schalteröffnungszeiten: Montag bis Donnerstag von 7.00 Uhr bis 11.30 Uhr, nachmittags jeweils geschlossen. Termine ausserhalb dieser Schalterstunden können vereinbart werden. Wir danken für Ihr Verständnis und wünschen angenehme Sommertage. Gemeindeverwaltung
Empfang Turnverein
Am eidgenössischen Turnfest in Lausanne nimmt auch der Turnverein Zuzgen teil. Der Turnverein ist am Wochen-
ende vom 19. - 22. Juni 2025 im Einsatz. An dieser Stelle wünschen wir dem Verein bereits jetzt viel Erfolg und gutes Gelingen. Traditionsgemäss werden
Vereine, die an einem eidgenössischen oder kantonalen Fest teilnehmen von den anderen Dorfvereinen und der Bevölkerung empfangen. Die Bevölkerung wird herzlich eingeladen, am Sonntagnachmittag 22. Juni 2025 den Turnverein mit Applaus bei einem Apéro in Empfang zu nehmen. Dieser findet um 16:30 Uhr auf der neuen Terrasse bei der Turnhalle statt. Der Gemeinderat freut sich auf einen tollen, stimmungsvollen Empfang und hofft auf viele Anwesende. Gemeinderat
Sind ID und Pass aktuell?
Die Sommerferien stehen kurz davor. Sind Ihre ID und Ihr Pass noch gültig?
Ersparen Sie sich den Stress und Ärger kurz vor Ferienbeginn und kontrollieren Sie die Gültigkeit Ihrer Ausweise schon jetzt. So können Sie in aller Ruhe neue Ausweise beantragen, wenn dies nötig ist. Wir informieren Sie gerne über die Antragsverfahren. Einwohnerdienste Kunststoffsammlung
Donnerstag, 26. Juni. Sammelsack-Verkaufsstellen sind: Gemeindeverwaltung und Frischmarkt Brogli. GAF
Verkaufsstelle GAF-Vignetten und GAF-Kunststoffsammelsäcke
Wir bitten Sie zu beachten, dass ab Ende Juni die Verkaufsstelle Brogli Frischmarkt geschlossen ist. GAF-Vignetten und -Kunststoffsammelsäcke können bei der Gemeindeverwaltung Zuzgen oder beim Volg Zeiningen bezogen werden. Besten Dank. GAF
Hellikon
Empfang Turnverein Hellikon am Sonntag, 22. Juni 2025, ca. 17.15 Uhr Bereits ab 16 Uhr Eröffnung Festwirtschaft auf dem Turnplatz. Die turnenden Vereine nehmen am Wochenende vom 19.-22.Juni 2025 am Eidgenössischen Turnfest teil. An dieser Stelle wünschen wir dem Turnverein und der Männerriege Hellikon bereits jetzt viel Erfolg und ein gutes Gelingen. Die Bevölkerung wird herzlich eingeladen, am Sonntag, 22. Juni 2025 auf dem Turnplatz den turnenden Vereinen einen glanzvollen Empfang zu bereiten. Ab 16 Uhr Eröffnung der Festwirtschaft vom Frauenturnverein und der Männerriege. Es werden Würste vom Grill und Getränke angeboten. Ca. 17.15 Uhr Einmarsch des Turnvereins und der Männerriege auf dem Turnplatz, wo sie von der Musikgesellschaft und der Bevölkerung mit einem Applaus empfangen werden. Dort erhält die ganze Bevölkerung ein Gratisgetränk offeriert von der Gemeinde. Der Gemeinderat, der FTV und die MR freuen sich auf einen tollen, stimmungsvollen Empfang und hoffen auf viele Anwesende. Der Gemeinderat
Kunststoffsammlung
Donnerstag, 26. Juni. Sammelsack-Verkaufsstelle in Ihrer Gemeinde ist die Gemeindeverwaltung. GAF
Wegenstetten
Vermehrter Lastwagenverkehr
Die Instandstellung und Erneuerung landwirtschaftlicher Infrastrukturanlagen (Flurwege, Entwässerungen) schreitet voran. Ab Montag, 23. Juni, werden im Zuge dieser Arbeiten Materialtransporte von der Mergelgrube zu den Flurwegen erfolgen. Dadurch entsteht vorübergehend ein erhöhter Lastwagenverkehr durchs Dorf, wofür der Gemeinderat um Verständnis bittet.
Böllerschüsse zu Fronleichnam
Die Salutsalven (Böllerschüsse) zum Feiertag Fronleichnam haben eine lange Tradition in Wegenstetten. Das Zelebrieren des Festes am Sonntag nach Fronleichnam gehört zum kirchlichen Brauchtum. Aus diesem Grund werden am Sonntag, 22. Juni, (bei schönem Wetter) um 8.00 Uhr zwei Salutschüsse die Prozession ankündigen. Ab ca. 9.30 Uhr wird zweimal bei Wandlung geschossen und anschliessend auf dem Prozessionsmarsch bei jedem der im Dorf platzierten Altare zweimal. Schliesslich werden zum Schlusssegen in der Kirche nochmals zwei Salutschüsse abgegeben. Der Gemeinderat hat die Salutschüsse bewilligt. Bei schlechtem Wetter findet keine Prozession statt und es werden auch keine Schüsse abgefeuert.
Gemeindeversammlungen
Die Gemeindeversammlungen finden statt am Donnerstag, 26. Juni 2025, in der Aula der Mehrzweckhalle. Der Gemeinderat hat folgende Traktanden festgelegt: • Ortsbürgergemeinde, Beginn 19.30 Uhr: 1. Genehmigung des Protokolls der letzten Versammlung; 2. Genehmigung des Rechenschaftsberichts 2024; 3. Genehmigung der Jahresrechnung 2024; 4. Verschiedenes und Umfrage; • Einwohnergemeinde, Beginn 20.00 Uhr: 1. Genehmigung des Protokolls der letzten Versammlung; 2. Genehmigung des Rechenschaftsberichts 2024; 3. Genehmigung der Jahresrechnung 2024; 4. Erteilung eines Kredits über Fr. 552’600.– für eine Sanierung der Strasse Kirchrain inklusive der Wasser- und Abwasserleitungen; 5. Genehmigung der Kreditabrechnungen Luss (Strassenbau sowie Wasser- und Kanalisationsleitung); 6. Neufestsetzung der Gemeinderatsentschädigungen ab dem Jahr 2026; 7. Verschiedenes und Umfrage; Die Versammlungsakten liegen bis 26. Juni 2025 während der ordentlichen Schalterstunden auf der Gemeindekanzlei Wegenstetten zur Einsichtnahme auf. Die Unterlagen stehen online zur Verfügung (https://www.wegenstetten.ch/gemeinde/gemeindeversammlung) und können bei Bedarf auf
der Gemeindeverwaltung angefordert werden (061 875 92 92).
Budget 2026
Eingaben von Privaten, Vereinen und Kommissionen, welche im Budget der Einwohner- oder Ortsbürgergemeinde Wegenstetten für das Jahr 2026 berücksichtigt werden sollen, sind dem Gemeinderat schriftlich und begründet bis spätestens 11. Juli 2025 einzureichen. Abteilung Finanzen
Empfang turnende Vereine
Die vom eidgenössischen Turnfest aus Lausanne zurückkehrenden Vereine werden am Sonntag, 22. Juni 2025, um 17.15 Uhr bei der Mehrzweckhalle empfangen. Die Bevölkerung ist herzlich dazu eingeladen.
Feiertag Fronleichnam
Die Gemeindeverwaltung bleibt am Donnerstag, 19. Juni (Feiertag Fronleichnam) und am Freitag, 20. Mai, geschlossen. Der Telefonbeantworter erteilt unter der Nummer 061 875 92 92 Auskunft zum Vorgehen bei Todesfällen.
Ferien- und Reisezeit –Ablaufdatum Ausweise überprüfen
Damit die geplanten Reisen ohne unnötige Hektik angetreten werden können, sollte die Gültigkeit der Reiseausweise
Kurzmeldung
rechtzeitig überprüft werden. Identitätskarten sind durch persönliche Vorsprache am Schalter der Gemeindeverwaltung zu beantragen (den alten Ausweis und ein neues Passfoto mitbringen). Die Ausstellungs- und Lieferfrist beträgt 8 bis 10 Tage. Der Reisepass oder das im Vergleich zur Einzelausstellung günstigere Kombiangebot (Pass und Identitätskarte) sind direkt beim Ausweiszentrum in Aarau zu bestellen. Informationen dazu sind über folgenden Link erhältlich: https://www.ag.ch/de/ verwaltung/dvi/ausweiszentrum/pass_ und_id/pass_kombiangebot.jsp.
Kunststoffsammlung
Donnerstag, 26. Juni. Verkaufsstellen
Kunststoffsammelsack: Gemeindeverwaltung, Volg. GAF
Generationenkaffee im Garten
Heute, Mittwoch, 18. Juni, ist das Generationenkaffi im Garten der Familie Müller in Mühligässli. Zwischen 14 und 16.30 Uhr verwöhnen wir euch mit Kaffee, Tee, Mineral und Kuchen. Wir freuen uns auf ein gemütliches Zusammentreffen von jung und alt. Die nächsten Kaffi’s sind am 13. August, 24. September, 15. Oktober und 12. November 2025. Es sind alle herzlich Willkommen, Generationenkaffi Wegenstetten
Einblick in Geschichte der Bandweberei
Freiwillige der Rotkreuz Tagesstätte im Jakob-Müller-Museum (sg) Beim jährlichen Dankesanlass lernten die Freiwilligen der Tagesstätte Frick des Aargauer Roten Kreuzes die Geschichte und Funktionsweise der Bandwebemaschinen im Jakob Müller Museum kennen. Die Freiwilligen der Rotkreuz-Tagesstätte Frick erhielten einen besonderen Einblick in die industrielle und handwerkliche Geschichte des Fricktals. Die Sammlung des Jakob Müller Museums zeigt eine Vielzahl historischer Bandwebemaschinen. Die Maschinen stammen aus der Produktion der Firma Müller Ma -
schinenbau und waren im letzten Jahrhundert weit verbreitet – sowohl in Heimarbeit als auch in grösseren Produktionsstätten, insbesondere im Baselbiet und Fricktal. Produziert wurden kunstvolle Bänder in unzähligen Varianten. Nach dem Museumsbesuch liessen die sieben Freiwilligen zusammen einem Team des Aargauer Roten Kreuzes den Abend bei einem gemeinsamen Nachtessen im Restaurant Piazza in Frick ausklingen – als Zeichen der Wertschätzung für ihr engagiertes Mitwirken in der Tagesstätte.
Bild: Gespannt lassen sich Freiwillige und Mitarbeitende der Tagesstätte die Geschichte der Bandweberei erklären. Foto: zVg
Gemeinde- und Vereinsmitteilungen
Alle Gemeinden
Highlights von «Wir-gemeinsam» im Juni – Läckerli Huus und Kafi-Treff Am Dienstag, 24. Juni, treffen wir uns beim Läckerli Huus zu einer spannenden Betriebsbesichtigung um 15.45 Uhr an der Flachsackerstrasse 50 in Frenkendorf. Selbstverständlich werden wir im Anschluss an die Führung diese wunderbaren Köstlichkeiten bei einem kleinen und süssen Apéro degustieren. Lastminute-Anmeldungen sind noch über den Chat oder den Präsidenten (062 871 15 63) möglich. Am Donnerstag, 26. Juni, findet von 14 bis 16Uhr der Kafi-Treff unserer Nachbarschaftshilfe wie gewohnt im Begegnungsraum Rheinfels Park in Stein statt. Der Vorstand der Nachbarschaftshilfe «Wir –gemeinsam» freut sich auf einen inspirierenden Nachmittag mit anregenden Gesprächen und einem geselligen Miteinander bei Kaffee und feinem Gebäck. Selbstverständlich sind auch Nichtmitglieder herzlich willkommen. Wer etwas zum Büffet beisteuern möchte, soll dies bitte über unseren Chat oder direkt beim Präsidenten melden. Interessierte erhalten weitere Informationen unter: Wir-gemeinsam@hotmail.com oder Tel. 062 871 15 63.
Am Montag, 23. Juni, treffen wir uns ab 13.30 Uhr zum gemütlichen Kegelnachmittag im Rest. Landhus Gansingen. Natürlich darf auch ein Jass geklopft werden oder einfach eine «Plauderstunde» eingelegt werden. Anmeldung ist nicht notwendig, einfach kommen. Schön, wenn viele dabei sind. Am Sonntag, 20. Juli, findet der Sommerhock im Waldhaus Oberhofen statt. Unser Grillmeister wird da wieder einen feinen Braten hinzaubern. Da sind wir froh, wenn Salate und zum Dessertbuffet Kuchen gebracht werden. Bitte meldet mir, wenn ihr Kuchen oder Salat mitbringt, 062 871 29 71 oder per Mail bernadette.rippstein@hispeed.ch. Besten Dank. Wer in Laufenburg abgeholt werden muss, melde sich bei mir.
Senioren Pontoniere Sisseln
Zur Juni-Zusammenkunft treffen wir uns ausnahmsweise am Freitag, 20. Juni, um 19.30 (Tag nach Fronleichnam) im Vereinshaus.
25 n 18. Juni 2025
Oeschgen
Beschlüsse Ortsbürger- und Einwohnergemeindeversammlung vom 13. Juni 2025
Der Gemeinderat Oeschgen bedankt sich bei allen Personen, welche am letzten Freitag, 13. Juni 2025 an der Ortsbürger- und/oder Einwohnergemeindeversammlung teilgenommen haben und sich aktiv am Geschehen der Gemeinde beteiligt haben. Folgende Beschlüsse wurden an den Gemeindeversammlungen gefasst: Einwohnergemeinde 1. Protokoll der Einwohnergemeindeversammlung vom 22. November 2024 – Genehmigt. 2. Rechenschaftsbericht über das Jahr 2024 – Genehmigt. 3. Genehmigung der Jahresrechnung 2024 –Genehmigt. 4. Kompetenzerteilung Landerwerb Parzelle 622 (Brückenwaage) – Genehmigt. 5. Erhöhung Verbrauchsgebühren Wasser per 01.04.2026 – Genehmigt. 6. Entschädigung Gemeinderat/Vizeammann/Gemeindeammann Amtsperiode 2026/2029 – Genehmigt. 7. Sanierung Milchhüsli; Verpflichtungskredit – Zurückgewiesen. 8. Einbürgerung; 1. Zusicherung des Gemeindebürgerrechts; Essl, Stefan - Zugesichert. 9. Verschiedenes; – Orientierung der laufenden Gemeinderatsgeschäfte; – Allgemeine Umfrage.
Ortsbürgergemeinde
1. Protokoll der Ortsbürgergemeindeversammlung vom 22. November 2024 – Genehmigt. 2. Rechenschaftsbericht über das Jahr 2024 – Genehmigt. 3. Genehmigung der Jahresrechnung 2024 –Genehmigt. 4. Verschiedenes; – Orientierung der laufenden Gemeinderatsgeschäfte; – Allgemeine Umfrage. Der Gemeinderat wurde beauftragt, den Verkauf des Milchhüslis zu prüfen. Mit der Rückweisung des Verpflichtungskredits zum Milchhüsli wurde der Gemeinderat beauftragt, weitere Offerten für die Sanierung einzuholen und weitere Abklärungen mit dem Kanton zu tätigen.
Gegen die Beschlüsse der Einwohnergemeindeversammlung kann gemäss Gemeindeordnung § 11 Abs. 2 das Referendum innert 30 Tagen ab Publikation der Beschlüsse eingereicht werden (ausgenommen sind Einbürgerungen).
Dafür müssen die Unterschriften von 20% der Stimmberechtigten innert der besagten Frist bei der Gemeindekanzlei eingereicht werden.
Hinweis zur Kontaktaufnahme mit der Abteilung Finanzen Bitte beachten Sie, dass die Abteilung
Finanzen bereits vor einiger Zeit eine neue E-Mail-Adresse eingerichtet hat: finanzen@oeschgen.ch. Mails an die bisherige Adresse wurden bislang automatisch weitergeleitet. Aufgrund einer Systemumstellung ist diese Weiterleitung seit einigen Wochen jedoch nicht mehr aktiv. Leider hatten wir keine Kenntnis davon, dass die Weiterleitung unterbrochen wurde. Falls Sie die Abteilung Finanzen in letzter Zeit per EMail kontaktiert haben, dabei jedoch nicht die oben genannte Adresse verwendet haben und keine Rückmeldung erhalten haben, bitten wir Sie, Ihre Anfrage erneut an finanzen@oeschgen.ch zu senden. Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Fit4Digital / Smart Service Portal
Das Smart Service Portal ist eine zentrale Plattform, auf der kantonale und kommunale Behördendienstleistungen bereitgestellt werden. Aufgrund der tiefen Nachfrage und der verhältnismässig hohen jährlichen Kosten wurde der Beitrag im Budget 2025 nicht mehr berücksichtigt. Aktuell wird die Nachfrage nicht erkannt. Sollte der Gemeinderat Oeschgen feststellen, dass die Nachfrage nach den digitalen Behördendienstleistungen vorhanden ist, wird ein Wiedereinstieg geprüft.
Cécile Ehrsam als stellvertretende Hauswartin Schlösslikeller gewählt
Cécile Ehrsam unterstützt unser Hauswarteteam bereits bei den wöchentlichen Unterhaltsarbeiten. Nun wurde sie als Stellvertreterin von Helene Jegge im Schlösslikeller gewählt. Der Gemeinderat Oeschgen dankt Cécile Ehrsam für ihre Mitarbeit.
Gemeindeversammlungsbeschlüsse Gestützt auf § 26 Abs. 2 des Gemeindegesetzes werden die nachfolgenden Beschlüsse der Einwohnergemeindeversammlung vom 13. Juni 2025 veröffentlicht: 1. Genehmigung des Protokolls vom 22. November 2024. 2. Genehmigung des Rechenschaftsberichts 2024. 3 Genehmigung der Jahresrechnung 2024. 4. Zustimmung zum Wechsel der drei Defizitgarantien für die Schülerbetreuung, den Mittagstisch und den Lot-
DAS SANITÄTSHAUS MIT DEM LÖWEN IM HERZEN VON FRICK
Bei uns finden Sie ein breites Angebot an Medizinalartikel und Alltagshilfen
Olivier Kreis und sein Team freuen sich auf Ihren Besuch sanitätshaus-frick.ch |
871 89 44
sendienst unter ein Kostendach sowie Zustimmung zur Ausdehnung der Schülerbetreuung auf den Mittwochnachmittag. 5. Zustimmung zum Kredit von CHF 500’000.00 für die Sanierung der Was-serleitung in der Hofackerstrasse und im Verbindungsweg Hofackerstrasse/Bluemetweg sowie für einen Belagseinbau im Verbindungsweg. 6. Zustimmung zum Zusatzkredit von CHF 200’000.00 für die Resterschliessung und Teilsanierung Rüestelhalde und Rüestelstich. 7. Genehmigung der Gesamtrevision Nutzungsplanung mit Bauordnung, Bauzonenplan und Kulturlandplan. Die Beschlüsse der Einwohnergemeindeversammlung unterstehen dem fakultativen Referendum. Sie werden endgültig, wenn nicht innert 30 Tagen seit Veröffentlichung von einem Zehntel der Stimmberechtigten das Referendum ergriffen wird. Unterschriftenbögen können bei der Gemeindekanzlei bezogen werden. Ablauf der Referendumsfrist ist der 21. Juli 2025. Gemeinderat
Öffnungszeiten Gemeindeverwaltung, Fronleichnam
An Fronleichnam, Donnerstag, 19. Juni 2025, und am Freitag, 20. Juni 2025 (Brückentag), bleibt die Gemeindeverwaltung geschlossen. In dringenden Fällen erreichen Sie uns unter der Nummer 079 376 79 70. Am Montag, 23. Juni 2025, sind wir zu den üblichen Öffnungszeiten wieder für Sie da. Besten Dank für das Verständnis. Gemeindekanzlei
Öffnungszeiten Sammelstelle
Moosmatt, Fronleichnam
Am Donnerstag, 19. Juni 2025, bleibt die Sammelstelle Moosmatt geschlossen. Besten Dank für das Verständnis. Bauamt
Kehrichtabfuhr Fronleichnam
Am Donnerstag, 19. Juni 2025, Fronleichnam (regionaler Feiertag), wird kein Kehricht eingesammelt. Die Abfuhr wird am Freitag, 20. Juni 2025, nachgeholt. Bereitstellung des Kehrichts um 07.00 Uhr. P. Pfister AG
Abgabe der Steuererklärung / Mahngebühren
Im Februar wurde Ihnen die Steuererklärung 2024 zugestellt. Gemäss Richtlinien des Kantonalen Steueramtes werden den Steuerpflichtigen vor dem 30. Juni 2025 noch keine Mahnungen zugestellt. Sollten Sie die Steuererklärung noch nicht eingereicht haben, so bitten wir Sie, diese bis Ende Juni 2025
einzureichen. Sollte dies aus irgendwelchen Gründen nicht möglich sein, so ist uns ein Fristerstreckungsgesuch einzureichen. Dies können Sie per E-Mail (steuern@gipf-oberfrick.ch), online (www.gipf-oberfrick.ch oder www. ag.ch/efristerstreckung), via QR-Code, welcher auf der Steuererklärung aufgedruckt ist oder mündlich am Telefon oder Schalter erledigen. Wir danken Ihnen ganz herzlich für die rechtzeitige Abgabe der Steuererklärung. Wir machen Sie darauf aufmerksam, dass allfällige Mahnungen zur Einreichung der Steuererklärung aufgrund eines Beschlusses des Grossen Rates mit einer Gebühr belastet werden. Die Gebühr für die erste Mahnung der Steuererklärung 2024 beträgt CHF 35.00. Eine zweite Mahnung würde bereits CHF 50.00 kosten. Abteilung Steuern
Schönenbühlstrasse
Die Instandstellungsarbeiten an der Schönenbühlstrasse schreiten gut voran und werden bis am Freitag, 20. Juni 2025, abgeschlossen. Ab Samstag, 21. Juni 2025, ist die Strasse wieder für den Verkehr geöffnet. Gemeinderat Schupfart
Seniorenanlass 60plus: Senioren-Träff
Wir laden Sie ganz herzlich zum nächsten Senioren-Träff am Freitag, 27. Juni 2025, um 14.00 Uhr bis 16.30 Uhr, im Mehrzweckraum des Regos-Schulhauses in Gipf-Oberfrick ein. Wir treffen uns zum Spiele machen, Jassen oder einfach zum gemütlichen Beisammensein.
Weitere Senioren-Träff-Daten: Freitag, 26.09., 31.10., 28.11., 14.00 Uhr bis 16.30 Uhr. Wir freuen uns auf Ihr Kommen. Seniorenrat
Wittnau
Öffnungszeiten Gemeindeverwaltung Fronleichnam
Am Donnerstag und Freitag, 19. und 20.06.2025 (Fronleichnam) bleibt die Gemeindeverwaltung geschlossen. Ab Montag, 23.06.2025 ist die Gemeindeverwaltung wieder zu den gewohnten Zeiten für Sie geöffnet. Besten Dank für Ihr Verständnis. Der Gemeinderat
Budget 2026
Anträge oder Eingaben für das Budget 2026 sind mit den notwendigen Begründungen und Unterlagen bis spätestens 27.06.2025 schriftlich dem Gemeinderat Wittnau einzureichen. Später eintreffende Eingaben können nicht mehr berücksichtigt werden. Besten Dank für die Einhaltung dieses Termins. Der Gemeinderat
Kaufe Banknoten und Münzen
Einzelstücke oder ganze Sammlungen. banknoten@gmx.ch oder 076 368 11 79, Antonio Lupo, ab 19.00 Uhr
Veröffentlichung der Gemeindeversammlungsbeschlüsse vom 05.06.2025
Gestützt auf § 26 Abs. 2 des Gemeindegesetzes und § 15 des Gesetzes über die Ortsbürgergemeinden, werden hiermit die Beschlüsse der Ortsbürger- und Einwohnergemeindeversammlung vom 05.06.2025 veröffentlicht: Ortsbürgergemeinde
1. Protokoll der Ortsbürgergemeindeversammlung vom 28. November 2024; 2. Rechenschaftsbericht 2024; 3. Jahresrechnung 2024; Einwohnergemeinde
1. Protokoll der Einwohnergemeindeversammlung vom 28. November 2024; 2. Rechenschaftsbericht 2024; 3. Jahresrechnung 2024; 4. Kreditabrechnung Ersatz Wasserleitung Wölflinswilerstrasse; 5. Information Langmatt-/ Kehrstrasse; 6. Verschiedenes; Alle Traktanden wurden genehmigt. Das Beschlussquorum von 1/5 wurde bei allen Abstimmungen nicht erreicht. Die Beschlüsse über die Traktanden unterstehen somit dem fakultativen Referendum. Das Referendum kann von einem Zehntel der Stimmberechtigten innert 30 Tagen, gerechnet ab der Veröffentlichung ergriffen werden. Für die Einreichung eines Referendumsbegehrens kann bei der Gemeindeverwaltung eine Unterschriftenliste bezogen werden. Vor Beginn der Unterschriftensammlung kann die Liste Zwecks Vorprüfung des Wortlauts des Begehrens bei der Gemeindeverwaltung eingereicht werden. • Ablauf der Referendumsfrist: 15.07.2025. Der Gemeinderat
Wölflinswil
Empfang Turnende VereineDorfplatz
Am Sonntag, 22. Juni 2025, 17.30 Uhr, wird die Turnfamilie Wölflinswil nach ihrer Teilnahme am Eidgenössischen Turnfest in Lausanne auf dem Dorfplatz feierlich empfangen. Die Bevölkerung ist herzlich eingeladen, die Turnerinnen und Turner bei ihrer Rückkehr zu begrüssen. Auch die Dorfvereine und der Gemeinderat werden vor Ort sein. Wir freuen uns auf viele Teilnehmende! Gemeinderat
Baugesuch – öffentliche Auflage Bauherrschaft: Einwohnergemeinde Wölflinswil, Dorfplatz 354, 5063 Wölflinswil; Projektverfasser: Waldburger Ingenieure AG, Bleichemattstrasse 11, 5000 Aarau; Bauprojekt: Erneuerungsprojekt Striematt, Belagssanierung (ohne Profilierung); Ortslage: Parzelle 812, Striematt, Landwirtschaftszone. Öffentliche Auflage vom 23.06.2025 bis 22.07.2025 in der Gemeindekanzlei in Wölflinswil. Publikation gestützt auf Art. 97 des Bundesgesetzes über die Landwirtschaft. Gegen dieses Bauvorhaben kann während der Auflagefrist beim Gemeinderat schriftlich Einwendung erheben, wer ein schutzwürdiges eigenes
Interesse geltend machen kann. Die Frist kann nicht verlängert werden. Die Einwendung muss vom Einwendenden selbst oder von einer von ihm bevollmächtigten Person verfasst und unterzeichnet sein. Sie hat einen Antrag und eine Begründung zu enthalten, d.h., es ist anzugeben, welchen Entscheid der Einwendende anstelle der nachgesuchten Baubewilligung beantragt, und es ist darzulegen, aus welchen Gründen ein anderer Entscheid verlangt wird. Auf eine Einwendung, die diesen Anforderungen nicht entspricht, kann nicht eingetreten werden.
Mitarbeit Rückblende 2025
Haben Sie Zeit und Lust bei der Erarbeitung der Rückblende 2025 mitzuhelfen?
Die Kulturkommission sucht temporäre und auch längerfristige Verstärkung.
Die Tätigkeiten können nach Interessen aufgeteilt werden (Texte schreiben, redigieren, fotografieren etc.). Bei Interesse schreiben Sie eine kurze E-Mail an kulturkommission@woelflinswil.ch, damit mit Ihnen Kontakt aufgenommen werden kann. Die nächste Sitzung mit der Möglichkeit zum Reinschnuppern findet am Dienstag, 24. Juni, 19 Uhr im Gemeindehaus in Wölflinswil statt.
Kartonsammlung am 2./3. Juli –Mulde in Wölflinswil
Die Altpapiersammlungen finden im Jahr 2025 wiederum im Rahmen von vier Hausabfuhren statt. Für den Karton finden vier Sammlungen statt, zwei in Wölflinswil und zwei in Oberhof. Vom Mittwoch, 2. Juli, 9 Uhr bis Donnerstag, 3. Juli, 12 Uhr, steht eine Mulde beim Gemeindehaus in Wölflinswil bereit. Ein Einsammeln des Materials findet nicht statt.
Oberhof
Empfang Turnverein - Schulanlage
Am Sonntag, 22. Juni, 14 Uhr, wird der Turnverein vom Eidgenössischen Turnfest in Lausanne in der Schulanlage Moos (unter den Bäumen beim Eingang) von der Bevölkerung, den Dorfvereinen sowie dem Gemeinderat empfangen. Wir freuen uns auf viele Teilnehmende! Gemeinderat
Mitarbeit Rückblende 2025 Siehe unter Wölflinswil.
Kartonsammlung am 2./3. Juli –Mulde in Wölflinswil Siehe unter Wölflinswil.
Gesamterneuerungswahlen vom 28. September 2025
Am 28. September 2025 finden die Gesamterneuerungswahlen der fünf Mitglieder des Gemeinderats, des Gemeindeammanns und des Vizeammanns sowie der vom Volk gewählten Kommissionen (Finanzkommission (3), Steuerkommission inkl. Ersatzmitglied (4) und Stimmenzähler/-innen inkl. Ersatz (4)) statt. Wahlvorschläge sind gemäss §
29a des Gesetzes über die politischen Rechte (GPR) und § 21b der Verordnung über die politischen Rechte (VGPR) von 10 Stimmberechtigten des Wahlkreises zu unterzeichnen und bei der Gemeindekanzlei Oberhof bis am Montag, 18. August 2025, 12.00 Uhr einzureichen. Weitere Informationen sowie das Anmeldeformular sind auf der Gemeindewebsite aufgeschaltet oder können am Schalter der Gemeindeverwaltung bezogen werden. Wahlbüro
Densbüren
Baubewilligung
Der Gemeinderat erteilte der Einwohnergemeinde Densbüren die Bewilligung für einen Containerplatz auf der Par zelle 407 an der Schulstrasse in Densbüren.
Herznach-Ueken
Beschlüsse der Einwohnergemeindeversammlung 12. Juni 2025
Die Einwohnergemeindeversammlung (EGV) der Gemeinde Herznach-Ueken vom 12. Juni 2025 hat folgende Beschlüsse gefasst: • Genehmigung des Protokolls EGV 21. November 2024 • Genehmigung Rechenschaftsbericht 2024 • Genehmigung Jahresrechnung 2024 • Genehmigung Kreditabrechnung Erschliessung Sonnhaldenstrasse Herznach • Genehmigung Verpflichtungskredit für den generellen Entwässerungsplan (GEP2) zweite Generation • Genehmigung Verpflichtungskredit Ersatz Heizung Schule Ueken • Genehmigung der folgenden Reglemente: Wasserreglement, Abwasserreglement, Strassenreglement, Reglement über die Finanzierung von Erschliessungsanlagen Herznach-Ueken • Genehmigung ordentliche Einbürgerung Familie Werner Anna Lena, Barthel Alexander mit Zoe und Neo • Genehmigung ordentliche Einbürgerung Frie Fiona. Abstimmungsbeschwerden sind innert drei Tagen seit der Entdeckung des Beschwerdegrundes, spätestens aber am dritten Tag nach der amtlichen Veröffentlichung des Ergebnisses einer Abstimmung eingeschrieben beim Regierungsrat des Kantons Aargau einzureichen. Als amtliche Veröffentlichung gilt die Publikation der Beschlüsse im amtlichen Mitteilungsblatt (Neue Fricktaler Zeitung). Die Beschlüsse der Gemeindeversammlung unterstehen dem fakultativen Referendum. Das fakultative Referendum kann von einem Zehntel der Stimmberechtigten während der Referendumsfrist vom 20.06.2025 bis 21.07.2025 ergriffen werden. Für die Einreichung eines Referendumsbegehrens kann bei der Gemeindekanzlei eine Unterschriftenliste bezogen werden. Vor Beginn der Unterschriftensammlung wird empfohlen, die Formulierung
des Referendumsbegehrens durch die Gemeindekanzlei prüfen zu lassen. Die Einbürgerungsentscheide unterstehen nicht dem fakultativen Referendum.
Empfang turnende Vereine vom Eidg. Turnfest Lausanne
Am Sonntag, 22. Juni 2025, 14.30 Uhr werden die turnenden Vereine vom Eidg. Turnfest Lausanne mit einem Umzug von Oberherznach bis zum Löwen durch Vereine, Bevölkerung und Gemeinderat empfangen. Nach der Begrüssung durch Gemeindepräsident Stephan Gemmet und der Bekanntgabe der Resultate wird für alle ein Apero offeriert. Über eine grosse Teilnahme freuen sich die Turnerinnen und Turner und der Gemeinderat
Militärische Einquartierung
In der Zeit vom 20.06. – 04.07.2025 wird das Militär in Herznach stationiert sein. Es werden die Unterkunft beim Schulhaus 1993 (Zivilschutzanlage), der Gemeindesaal und der Hartplatz belegt. Zusätzlich werden auch Parkplätze und zeitweise die Duschen in der Turnhalle beansprucht. Besten Dank für die Kenntnisnahme.
Jurapark Aargau
Am Mittwoch, 11. Juni 2025, fand die 36. Vereinsversammlung des Trägervereins «Jurapark Aargau» in der Jurapark-Gemeinde Wittnau statt. Nach dem Rücktritt von zwei Vorstandsmitgliedern kommt es zu einer Auffrischung: Die Vereinsmitglieder haben fünf neue Vorstandsmitglieder gewählt.
Naturverein Herznach-Ueken:
Neophyten ausreissen Mo 23. Juni Neophyten sind Pflanzenarten, die nicht zu unserer einheimischen Flora gehören. Einige Arten, die sich stark ausbreiten, können zu Problemen führen. Solche so genannte invasive Arten gilt es zu finden und auszureissen. Bekannte problematische Neophyten-Arten sind: • Einjähriges Berufkraut • Kanadisches Berufkraut • Drüsiges Springkraut • Kanadische Goldrute. Abendlicher Arbeitseinsatz: Treffpunkt 18 Uhr Gemeindehaus Herznach. Nach dem Einsatz pflegen wir bei Speis und Trank das gemeinsame Zusammensein. Anmeldungen an Verena Kläusler, Tel. 077 466 59 29 oder per Mail an klaeusler763@gmx.ch. Der Vorstand Naturverein Herznach-Ueken
Zeihen
Gemeindeversammlungsbeschlüsse Gestützt auf § 26 Abs. 2 des Gemeindegesetzes und § 15 des Gesetzes über die Ortsbürgergemeinden werden nachstehend die Beschlüsse der Einwohnerund Ortsbürgergemeindeversammlung vom 13. Juni 2025 veröffentlicht: Einwohnergemeindeversammlung
1. Genehmigung des Protokolls der Einwohnergemeindeversammlung vom 22.11.2024. 2. Genehmigung des Re -
chenschaftsberichts 2024. 3. Genehmigung der Jahresrechnung 2024.4. Genehmigung der Kreditabrechnung über die Beschaffung eines Tanklöschfahrzeuges. 5. Zustimmung zur revidierten Gemeindeordnung. 6.1. Zustimmung zur Auflösung des Vertrages vom 01.01.2002 über die gemeinsame Führung des regionalen Steueramtes Böztal-Zeihen; 6.2. Zustimmung zum Anschluss ans regionale Steueramt Frick auf den 01.01.2026. 7. Genehmigung eines Verpflichtungskredits von CHF 892’000 für den Neubau der Trafostation «Industrie» mit Nebenarbeiten. 8. Genehmigung der Jahresentschädigungen (Pauschalen) des Gemeinderates für die Amtsperiode 2026/2029. Ortsbürgergemeindeversammlung 1. Genehmigung des Protokolls der Ortsbürgergemeindeversammlung vom 22.11.2024. 2. Genehmigung des Rechenschaftsberichts 2024. 3. Genehmigung der Jahresrechnung 2024. 4. Bestimmung von Finanzkommission und Stimmenzählern der Ortsbürgergemeinde für die Amtsperiode 2026/2029. 5. Ermächtigung an den Gemeinderat zum Abschluss eines Dienstbarkeitsvertrages für Baurechte zugunsten der SBB
Mit Ausnahme der Zustimmung zur revidierten Gemeindeordnung unterliegen sämtliche Beschlüsse dem fakultativen Referendum. Sie werden rechtskräftig, wenn nicht innert 30 Tagen seit der Veröffentlichung, d.h. bis am 21. Juli 2025, von einem Fünftel (Einwohnergemeinde) bzw. einem Zehntel (Ortsbürgergemeinde) der Stimmberechtigten das Referendum ergriffen wird. Unterschriftenbogen können bei der Gemeindekanzlei bezogen werden. Der Beschluss über die Gemeindeordnung unterliegt dem obligatorischen Referendum.
Abstimmung vom 06.07.2025
An der Gemeindeversammlung vom 13. Juni 2025 wurde die revidierte Gemeindeordnung mit 57 Ja- zu 2 Nein-Stimmen deutlich angenommen. Dieser Beschluss unterliegt gestützt auf § 33 Abs. 2 lit. a des Gemeindegesetztes dem obligatorischen Referendum. Die Urnenabstimmung findet am 6. Juli 2025 statt. Die Abstimmungsunterlagen werden im Verlaufe der Woche zugestellt. Die Abstimmung wird noch vor den Sommerferien durchgeführt, damit danach das Genehmi-gungsverfahren beim Kanton eingeleitet werden kann. Die neue Gemeindeordnung muss bis zu den Gesamterneuerungswahlen Ende September in Kraft gesetzt sein. Nur so kann die Gemeinde Zeihen wieder ihre eigene Steuerkommission wählen. Nebst der Steuerkommission (3 Mitglieder und 1 Ersatzmitglied) wird auch der Gemeinderat (5 Mitglieder), der Gemeindeammann, der Vizeammann, die Finanzkommission (3 Mitglieder) und die Stimmenzähler (3 Mitglieder) für die neue Amtsperiode 2026/2029 gewählt. Das Anmeldeformular für den ersten Wahl-gang vom 28. September 2025 kann auf der Gemeinde-Homepage im
Themenbereich Politik > Abstimmungen / Wahlen heruntergeladen werden. Dort können auch die geltenden Bestimmungen zum Anmeldeverfahren nachgelesen werden. Wahlvorschläge können bis 18. August 2025 bei der Gemeindekanzlei eingereicht werden.
Baugesuch
Das folgende Baugesuch liegt vom 23. Juni bis 22. Juli 2025 auf der Gemeindeverwaltung zur Einsichtnahme auf: • Gesuchsteller: Urs und Erika Moll, Doracher 1, 5079 Zeihen; Projektverfasser: Helion Energy AG, Wahligenstrasse 4a, 6023 Rothenburg; Bauvorhaben: Neubau Solaranlage auf östlicher Dachseite; Ortslage: Gebäude Nr. 123, Parzelle Nr. 333, Doracher 1; Zone: Dorfkernzone Oberzeihen. • Gesuchsteller: JeanPierre und Franziska Sturny, Hondern 4, 5079 Zeihen; Projektverfasser: Ziegler Elektro GmbH, Dörndlen 1, 6285 Hitzkirch; Bauvorhaben: Neubau Solaranlage auf Pferdestall; Ortslage: Gebäude Nr. 283, Parzelle Nr. 667, Hondern 4; Zone: Landwirtschaftszone.
Allfällige Einwendungen sind innert der Auflagefrist schriftlich, begründet und mit einem Antrag dem Gemeinderat, 5079 Zeihen, einzureichen.
Gemeinderatssitzungen
Der Gemeinderat unterbricht im Juli seinen zweiwöchigen Sitzungsrhythmus. Die letzte Sitzung vor den Sommerferien findet am Dienstag, 1. Juli statt. Nach den Ferien beginnt der ordentliche Ratsbetrieb wieder am Dienstag, 5. August. Der Gemeinderat wünscht der Bevölkerung eine schöne, erholsame Ferienzeit.
Böztal
Gemeindeversammlung am 26. Juni 2025
Der Gemeinderat hat für die Gemeindeversammlung vom 26. Juni 2025 um 19.30 Uhr in der Turnhalle Hornussen folgende Traktandenliste verabschiedet:
Einwohnergemeinde
1. Protokoll Einwohnergemeindeversammlung vom 20. November 2024. 2. Rechenschaftsbericht des Gemeinderates 2024. 3. Rechnung 2024. 4. Kreditabrechnung Ersatzbeschaffung TLF Feuerwehr Oberes Fricktal. 5. Kreditabrechnung Schulraumerweiterung Hornussen. 6. Kreditabrechnung Erschliessung Gemeindearchive. 7. Kreditabrechnung Erweiterung Gemeinschaftsgrab. 8. Verpflichtungskredit Kauf Liegenschaft Eichebaum Effingen. 9. Verpflichtungskredit Erweiterung Schule Hornussen. 10. Verpflichtungskredit Umrüstung Beleuchtung Gemeindeliegenschaften auf LED. 11. Verpflichtungskredit Sanierung Friedhof Hornussen. 12. Verpflichtungskredit Gemeindebeitrag an die Sanierung Kantonsstrasse K482. 13. Einführung Par-
kierungsreglement. 14. Anpassung Gemeindeordnung.
Or tsbürgergemeinde
1. Protokoll Ortsbürgergemeindeversammlung vom 20. November 2024. 2. Rechenschaftsberichte des Försters. 3. Rechnung 2024.
Die Einladung zur Gemeindeversammlung wurde den Stimmberechtigten fristgerecht zugestellt. Detaillierte Unterlagen sind auf der Website der Gemeinde und am Schalter der Gemeindeverwaltung einsehbar. Der Gemeinderat freut sich auf eine rege Teilnahme.
Baubewilligungen
Anlässlich der Sitzung vom 10. Juni 2025 hat der Gemeinderat folgende Baubewilligungen erteilt: • Bertin Jean, Hornussen; Hofseitiger Türeinbau im Erdgeschoss • Kummer Marco, Bözen; Neubau Gartenpavillon • Isola-Vermiculite AG, Bözen; Photovoltaik-Anlage an Fassade.
Kaisten
Einwohner- und Ortsbürgergemeindeversammlung Publikation Referendumsfrist Gestützt auf § 26 Abs. 2 des Gemeindegesetzes werden die Beschlüsse der Einwohner- und der Ortsbürgergemeindeversammlung vom 13. Juni 2025 veröffentlicht:
Or tsbürgergemeinde
1. Genehmigung Protokoll der Ortsbürgergemeindeversammlung vom 22. November 2024. 2. Genehmigung des Rechenschaftsberichts 2024. 3. Genehmigung der Jahresrechnung 2024. Einwohnergemeinde
1. Genehmigung Protokoll der Einwohnergemeindeversammlung vom 22. November 2024. 2. Genehmigung des Rechenschaftsberichts 2024. 3. Genehmigung der Jahresrechnung 2024. 4. Genehmigung von zwei Kreditabrechnungen. 5. Genehmigung Jahresentschädigung an die Mitglieder des Gemeinderats für die Amtsperiode 2026/2029. 6. Krediterteilung über Fr. 40’000.00 (variabel) für die Einführung von flächendeckendem Tempo 30 (Änderungsantrag).
Sämtliche Beschlüsse der Einwohnerund Ortsbürgergemeindeversammlung unterliegen dem fakultativen Referendum. Dieses kann von einem Zehntel der Stimmberechtigten innert 30 Tagen seit der Veröffentlichung ergriffen werden. Die entsprechenden Unterschriftenlisten können bei der Gemeindekanzlei unentgeltlich bezogen werden. Vor Beginn der Unterschriftensammlung ist die Unterschriftenliste bei der Gemeindekanzlei zu hinterlegen. Bei dessen Zustandekommen ist der betreffende Beschluss der Urnenabstimmung zu unterstellen. Ablauf der Referendumsfrist: 21. Juli 2025. Gemeinderat Kaisten
schaft: Margrit Siegrist, Leimrain 2, 5082 Kaisten, Walter Rehmann, Oberkaisten 3, 5082 Kaisten; Bauobjekt: Sanierung Leimrain (Privatstrasse), Parzellen GB Kaisten Nr. 937 und 940, W2A, Wohnzone 2-geschossig, ES II und WG2, Wohn- und Gewerbezone 2-geschossig, ES III. – Baugesuch-Nr.: 2025-0011; Bauherrschaft: Atdhetar Elshani, Dorfstrasse 6b, 5082 Kaisten; Bauobjekt: Photovoltaikanlage, Parzelle GB Kaisten Nr. 193, KE, Dorfkernzone, ES III. – Baugesuch-Nr.: 2025-0019; Bauherrschaft: BASF Schweiz AG, Hardmattstrasse 434, 5082 Kaisten; Bauobjekt: Neuer Lagertank mit Umschlagplatz 4168, Parzelle GB Kaisten Nr. 1149, I, Industriezone, ES IV. – Baugesuch-Nr.: 20250020; Bauherrschaft: Regula Gisin und Peter Schuler, Chaistelweg 15, 5082 Kaisten; Bauobjekt: Neubau Garage mit Gartenumgestaltung, Parzelle GB Kaisten Nr. 1322, W2A, Wohnzone 2-geschossig, ES II. – Baugesuch-Nr.: 20250021; Bauherrschaft: Andrea und Bruno Ginter, Grundholzweg 16, 5082 Kaisten; Bauobjekt: Erneuerung Sitzplatz mit Pergola, Parzelle GB Kaisten Nr. 1791, W2B, Wohnzone 2-geschossig, ES II; –Baugesuch-Nr.: 2025-0026; Bauherrschaft: Anna Sicola und Goran Trujic, Hofacherrain 12, 5082 Kaisten; Bauobjekt: Vordach bei Garage, Parzelle GB Kaisten Nr. 2895, W2B, Wohnzone 2-geschossig, ES II.
Die Geschäftsleitung von FlexBase sowie der Gemeinderat Kaisten laden die Bevölkerung und Interessierte am Mittwoch, 25. Juni 2025, zu einem Informationsanlass in Sachen FlexBase Technologiezentrum (TZL) ein. Der Anlass findet um 19.00 Uhr in der Mehrzweckhalle in Kaisten statt. Themen: • Bauvorhaben Technologiezentrum Laufenburg • Installationsplatz Technologiezentrum • Zufahrt- und Abfahrt FlexBase TZL (Werkverkehr) • Unterwerk FlexBase in Kaisten.
Einweihung Spielplatz Bachgümperli
Am Sonntag, 29. Juni 2025, findet von 11.00 bis 14.00 Uhr das Einweihungsfest des neu gestalteten Spielplatzes Bachgümperli statt. Für die Verpflegung sorgt der Verschönerungsverein Kaisten. Der Gemeinderat sowie die Schule freuen sich über zahlreiche Besucherinnen und Besucher.
Feldschützengesellschaft Kaisten
Am Freitag, 20. Juni, trainieren die Schützinnen und Schützen von 18 bis 20 Uhr. Letzte Gelegenheit für die Vorbereitung auf das St. Galler-Kantonalschützenfest vom Freitag, 27. Juni.
sind herzlich willkommen und möchten sich bitte anmelden. Alle bisherigen Teilnehmenden gelten bereits als angemeldet und sind gebeten sich im Verhinderungsfalle abzumelden. An- und Abmeldungen bitte bis am Vortag (Donnerstag, 26.06.2025) um 09.00 Uhr an Monika und Bruno Zumsteg, Telefon 062 875 19 45 oder 079 296 20 04. Wir freuen uns auf ein frohes und gemütliches Zusammensein. Die Ortsvertreter: Monika und Bruno Zumsteg
Bibliothek+ «Schenk mir eine Geschichte» in der Bibliothek+ Portugiesisch Am Montag, 23. Juni, findet von 15.3017 Uhr die Veranstaltung «Schenk mir eine Geschichte» auf Portugiesisch statt. Alle Kinder zwischen 2 und 6 Jahren sind mit einer Begleitperson eingeladen. Selbstverständlich können grössere und kleinere Geschwister auch mitkommen. Gemeinsam werden in der Muttersprache spannende Geschichten entdeckt, Verse gelernt, gesungen, gemalt und gebastelt. Die Veranstaltung ist gratis und es ist keine Anmeldung nötig. Wir freuen uns auf viele interessierte Familien. Cibelle Käser und das Bibliotheksteam
Vorleseabenteuer in der Bibliothek+ Am Mittwoch, 25.Juni, findet von 16 –16.30 Uhr unser Vorleseabenteuer statt. Alle Kinder von 3–6 Jahren sind herzlich willkommen. Kleinere Geschwister selbstverständlich auch. Es wird gelesen, gesungen und gebastelt. Wir freuen uns auf euch. Das Bibliotheksteam
Gansingen
Publikation Baugesuch: BG 2025-08
Bauherrschaft: taroarchitekten würenlingen ag, Wiesenstrasse 18, 5303 Würenlingen; Grundeigentümer: Sylvain und Belinda Chen, Zurzacherstrasse 52b, 5200 Brugg, Marc und Stefanie Diane Reding, Neufeldstrasse 8, 5035 Unterentfelden; Projektverfasser: taroarchitekten würenlingen ag, Wiesenstrasse 18, 5303 Würenlingen; Bauvorhaben: Klimargerät; Lage: Galterstrasse; Zone: Dorfkernzone, Parzellen 1041 und 1042. Das Baugesuch liegt von Donnerstag, 19. Juni 2025 bis Montag, 21. Juli 2025, öffentlich während den ordentlichen Schalteröffnungszeiten in der Gemeindeverwaltung zur Einsichtnahme auf. Einwendungen gegen das Bauvorhaben sind innert der Auflagefrist schriftlich an den Gemeinderat zu richten. Eine allfällige Einwendung hat schriftlich zu erfolgen und muss einen Antrag sowie eine Begründung enthalten. Bauverwaltung
Prognose ist derzeit nicht möglich. Die Zufahrt zu den Liegenschaften bleibt jedoch weiterhin gewährleistet. Gemeindekanzlei
Veröffentlichung Gemeindeversammlungsbeschlüsse Gestützt auf § 26 Abs. 2 des Gesetzes über die Einwohnergemeinden (Gemeindegesetz) vom 19. Dezember 1978 (Stand 1. Januar 2014) werden die Beschlüsse der Einwohnergemeindeversammlung vom 13. Juni 2025 veröffentlicht:
Einwohnergemeinde
1. Genehmigung des Protokolls der Einwohnergemeindeversammlung vom 15. November 2024. 2. Genehmigung des Rechenschaftsberichts 2024 der Einwohnergemeinde. 3. Genehmigung der Jahresrechnung 2024 der Einwohnergemeinde. 4. Genehmigung des Verpflichtungskredites von CHF 744’000 für die Periodische Wiederinstandstellung PWI der Gemeinde-Flurstrassen. 5. Genehmigung des Nachtragskredits von CHF 130’000 für die Bearbeitung der Generellen Entwässerungsplanung GEP 2. Sämtliche Beschlüsse unterstehen dem fakultativen Referendum. Dieses kann von einem Fünftel der Stimmberechtigten (153) innert 30 Tagen, gerechnet ab Veröffentlichung (Erscheinung Neue Fricktaler Zeitung: 19.06.2025, Referendumsfrist bis 21.07.2025), ergriffen werden. Zwecks Einreichung eines Referendumsbegehrens kann bei der Gemeindekanzlei eine Unterschriftenliste unentgeltlich bezogen werden. Vor Beginn der Unterschriftensammlung kann die Liste der Gemeindekanzlei zwecks Vorprüfung des Wortlautes des Begehrens eingereicht werden. Gemeinderat
Abwasserverband Mettauertal / Veröffentlichung
Vorstandsbeschlüsse
Der Vorstand des Abwasserverbandes Mettauertal (Gemeinden Gansingen und Mettauertal) hat am 04.06.2025 die Rechnung 2024 sowie einen Nachtragskredit über Fr. 21’500 inkl. MWST für das Spülen und für Kanal-TV-Aufnahmen des Verbandskanals genehmigt. Beide Beschlüsse unterliegen gemäss § 16 der Satzungen dem fakultativen Referendum. Die Beschlüsse werden rechtskräftig, wenn nicht innert 60 Tagen seit Veröffentlichung im amtlichen Publikationsorgan von 5 % der Stimmberechtigten das Referendum ergriffen wird. Die Rechnung kann bei den Gemeindekanzleien der Verbandsgemeinden eingesehen werden. Gemeindekanzlei
Gesamterneuerungswahlen
zer Bürger und Bürgerinnen können beim Gemeindeammann, beim Präsidenten der Finanzkommission oder Steuerkommission sowie bei der Gemeindeverwaltung weitere Information abholen. Das Formular «Anmeldung für den ersten Wahlgang» steht bei der Gemeindeverwaltung bereit. Die Anmeldung muss bis 15. August 2025 erfolgen. Gemeindekanzlei
Schiessverein Gansingen
An folgenden Daten werden im Schützenhaus Sparblig die SGM-Gruppenausscheidungen geschossen: Mittwoch, 18.06.2025 von 18:00 -20:30 Uhr; Mittwoch, 25.06.2025 von 18:00 -20:30 Uhr; Mittwoch, 02.07.2025 von 18:00 -20:30 Uhr.
Die Gemeindekanzlei hat von der Wirtetätigkeit des Schiessvereins Gansingen anlässlich des 25-jährigen Jubiläum vom Samstag, 05.07.2025, in der Turnhalle und Aussenplatz Gansingen Kenntnis genommen. Gemeindekanzlei Empfang des Turnvereins Gansingen
Am Sonntag, 22. Juni, kehrt der Turnverein Gansingen vom Eidgenössischen Turnfest in Lausanne zurück. Zu diesem Anlass lädt der Verein die Bevölkerung zu einem Empfang mit Apéro ein. Gefeiert wird auch der Weltmeistertitel von Romaine Rothacher, die am 3. Mai im 3v3-Kleinfeld-Unihockey Gold für die Schweiz holte. Treffpunkt ist um 16:00 Uhr beim Restaurant Landhus in Gansingen. Die Musikgesellschaft Gansingen sorgt für die musikalische Umrahmung. Alle sind herzlich willkommen!
Mo geschlossen
Di bis Fr 8.30–12.00, 13.30–18.00 Sa 8.30–15.00
Pro Senectute Mittagstisch in Sulz
Am Freitag, 27.06.2025 treffen wir uns um 12.30 Uhr im Restaurant Fischergut zum Mittagstisch. Neue Teilnehmende
Neubau Schulhaus –Strassensperrung Musigweg Aufgrund eines Abrutschens der Strasse ist die Durchfahrt durch den Musigweg ab sofort nicht mehr möglich. Eine
Gansingen
Gemeinderat und Kommissionen werden am 28. September 2025 gesamthaft neu gewählt resp. in ihrem Amt bestätigt. In der Finanzkommission muss ein ausscheidendes Mitglied ersetzt und in der Steuerkommission das Ersatzmitglied gewählt werden. Interessierte, in Gansingen wohnhafte Schwei-
Mettauer tal
Ortsbürgergemeindeversammlung vom 11. Juni 2025; Veröffentlichung Beschlüsse Gestützt auf § 15 des Gesetzes über die Ortsbürgergemeinden werden hiermit die Beschlüsse der Ortsbürgergemeindeversammlung vom 11.06.2025 veröffentlicht: 1. Genehmigung Protokoll der Ortsbürgergemeindeversammlung vom 13.11.2024. 2. Rechnungsablage 2024 (Rechenschaftsbericht und Jahresrechnung). Die vorstehenden Geschäfte wurden an der Gemeindeversammlung genehmigt. Die Beschlüsse unterliegen dem fakultativen Referendum. Innert 30 Tagen ab Veröffentlichung kann von einem Fünftel der Stimmberechtigten die Urnenabstimmung verlangt werden. Unterschriften-
Laufenburg
bogen können bei der Gemeindekanzlei bezogen oder zur Vorprüfung eingereicht werden. Ablauf der Referendumsfrist: 21. Juli 2025. Gemeinderat Temporäres Fahrverbot zwischen Oberhofen AG und Wil AG Bei den Arbeiten für die Sanierung des Deckbelags der Kantonsstrasse K287 Oberhofen wurde nach der Inbetriebnahme der Lichtsignalanlage festgestellt, dass die Aeschstrasse als Ausweichstrecke zwischen Oberhofen AG und Wil AG vermehrt befahren wurde. Der Gemeinderat hat deshalb ein temporäres Fahrverbot für Motorräder und Autos mit dem Zusatz «Land- und Forstwirtschaft gestattet» veranlasst. Ein temporäres Fahrverbot gilt für die Zeitdauer von 60 Tagen. Gemeinderat
Auflage Baugesuch
• Bauherrschaft: Reto und Martina Friedli, Schulhausstrasse 27, 5277 Hottwil; Grundeigentümer/in: Martina Friedli, Schulhausstrasse 27, 5277 Hottwil; Projektverfasser/in: Vögeli Architekten AG, Grossacherstrasse 6, 5314 Kleindöttingen; Bauvorhaben: Energetische Dach- und Fassadensanierung; Standort: Parzelle Nr. 2426, Schulhausstrasse 27, 5277 Hottwil; Zone: Wohnzone W2. Das Baugesuch liegt vom 23.06.2025 bis 23.07.2025 während den Bürostunden in der Gemeindeverwaltung Mettauertal öffentlich zur Einsichtnahme auf. Die Auflagefrist kann nicht verlängert werden. Eine schriftliche Einwendung gegen das Baugesuch ist während der Auflage beim Gemeinderat Mettauertal einzureichen. Die Einwendung muss vom Einsprecher selbst oder von einer von ihm bevollmächtigten Person verfasst und unterzeichnet werden. Sie hat einen Antrag und eine Begründung zu enthalten, d.h., es ist anzugeben, welchen Entscheid der Einsprecher anstelle der nachgesuchten Baubewilligung beantragt, und es ist darzulegen, aus welchen Gründen der Einsprecher diesen anderen Entscheid verlangt. Auf eine Einwendung, die diesen Anforderungen nicht entspricht, kann nicht eingetreten werden. Gemeindekanzlei Baubewilligungen erteilt Folgende Baubewilligungen wurden erteilt: • Bauherrschaft und Grundeigentümerin: Sabrina Müller, Baslerstrasse 34, 4310 Rheinfelden; Projektverfasser: G. Schmid Bauplanungen, Hauptstrasse 19, 5084 Rheinsulz; Bauvorhaben: Teilsanierung Einfamilienhaus; Standort: Parzelle Nr. 115, Kellermatt 178, 5276 Wil AG; Zone: Wohnzone W2. • Bauherrschaft und Grundeigentümer: Hugo Müller, Mitteldorfstrasse 48, 5276 Wil AG; Projektverfasser: MüllerBau, Ruedi Müller, Binzmatt 157, 5273 Oberhofen AG; Bauvorhaben: Anbau Unterstand/Carport an bestehende Liegenschaft; Standort: Parzelle Nr. 99, Mitteldorfstrasse 48, 5276 Wil AG; Zone: Dorfkernzone D. • Bauherrschaft und Grundeigentümer: Bernhard Henes und Renate Reiss, Rebberg 175, 5275 Etzgen; Projektverfasserin: R. Hegi AG,
Hauptstrasse 100, 5274 Mettau; Bauvorhaben: Energetische Dachsanierung mit Aufdach-PV-Anlage; Standort: Parzelle Nr. 1490, Rebberg 175, 5275 Etzgen; Zone: Wohnzone W2. • Bauherrschaft und Grundeigentümer: Adrian und Stephanie Bürki, Schwarzrüttistrasse 230, 5275 Etzgen; Projektverfasser: Adrian Bürki, Schwarzrüttistrasse 230, 5275 Etzgen; Bauvorhaben: Sichtschutzwand; Standort: Parzelle Nr. 1475, Schwarzrüttistrasse 230, 5275 Etzgen; Zone: Wohnzone W2. Gemeindekanzlei
Der Vorstand des Abwasserverbandes Mettauertal (Gemeinden Gansingen und Mettauertal) hat am 04.06.2025 die Rechnung 2024 sowie einen Nachtragskredit über Fr. 21’500 inkl. MWST für das Spülen und für Kanal-TV-Aufnahmen des Verbandskanals genehmigt. Beide Beschlüsse unterliegen gemäss § 16 der Satzungen dem fakultativen Referendum. Die Beschlüsse werden rechtskräftig, wenn nicht innert 60 Tagen seit Veröffentlichung im amtlichen Publikationsorgan von 5 % der Stimmberechtigten das Referendum ergriffen wird. Die Rechnung kann bei den Gemeindekanzleien der Verbandsgemeinden eingesehen werden. Abwasserverband Mettauertal
Klimaspaziergang in Wil AG
Das Klima wandelt sich auch in der Gemeinde Mettauertal. Hitzetage und Tropennächte nehmen zu und werden in Zukunft häufiger auftreten. Das Naturama Aargau führt dazu einen Klimaspaziergang in Wil AG durch. Dabei werden Hit zeinseln und kühle Orte identifiziert und mögliche Massnahmen aufgezeigt. Unterwegs werden die Oberflächentemperaturen gemessen, die Klimakarten analysiert und die Klimaprognosen für die Gemeinde Mettauertal besprochen. Der Anlass gibt praktische Tipps und findet statt am: Mittwoch, 13.08.2025, von 18:00 bis 20:00 Uhr (Verschiebedatum: 19.08.2025). Treffpunkt: Parkplatz bei der Schule in Wil AG. Anmeldung bis 11.08.2025 unter www.naturama.ch/klimaspaziergaenge. Die Teilnahme ist kostenlos. Gemeindekanzlei
Kurzmeldung
Einblick in Geschichte der Bandweberei
Freiwillige der Rotkreuz Tagesstätte im Jakob-Müller-Museum (sg) Beim jährlichen Dankesanlass lernten die Freiwilligen der Tagesstätte Frick des Aargauer Roten Kreuzes die Geschichte und Funktionsweise der Bandwebemaschinen im Jakob Müller Museum kennen. Die Freiwilligen der Rotkreuz-Tagesstätte Frick erhielten einen besonderen Einblick in die industrielle und handwerkliche Geschichte des Fricktals. Die Sammlung des Jakob Müller Museums zeigt eine Vielzahl historischer Bandwebemaschinen. Die Maschinen stammen aus der Produktion der Firma Müller Ma -
Parteien
SVP
Kaisten:
Kandidaten die Finanzkommission
(svp) Die SVP Kaisten freut sich sehr, dass sie mit Doriano Moz und Christoph Staubli zwei hervorragende Kandidaten für die Finanzkommission gewinnen konnte.
Rudolf Näf und Oliver Strebel haben sich entschieden, nicht mehr für die Wahl in die Finanzkommission anzu treten. Die SVP Kaisten dankt ihnen
schinenbau und waren im letzten Jahrhundert weit verbreitet – sowohl in Heimarbeit als auch in grösseren Produktionsstätten, insbesondere im Baselbiet und Fricktal. Produziert wurden kunstvolle Bänder in unzähligen Varianten. Nach dem Museumsbesuch liessen die sieben Freiwilligen zusammen einem Team des Aargauer Roten Kreuzes den Abend bei einem gemeinsamen Nachtessen im Restaurant Piazza in Frick ausklingen – als Zeichen der Wertschätzung für ihr engagiertes Mitwirken in der Tagesstätte.
Bild: Gespannt lassen sich Freiwillige und Mitarbeitende der Tagesstätte die Geschichte der Bandweberei erklären. Foto: zVg
von Herzen für ihren geleisteten Einsatz in dieser Kommission. Mit Doriano Moz und Christoph Staubli hat die Ortspartei zwei Kandidaten gewinnen können, welche besser nicht geeignet sein könnten für diese Kommission. Beide bestechen laut der SVP Kaisten durch ihr jeweiliges Fachwissen, ihre Kenntnisse der Gemeinde und ihre jeweils einzigartige Sicht auf die Dinge. Die SVP wünscht den beiden Kandidaten viel Erfolg bei der Wahl in die Finanzkommission.
Generalversammlung
Aus «Wohnen im Alter Bözen» wird
Wohnbaugenossenschaft Böztal
(lk) An der 18. Generalversammlung der «Genossenschaft Wohnen im Alter Bözen und Umgebung» konnte Präsident Lukas Knecht 51 Mitglieder begrüssen. Mit keinem Wohnungswechsel war das vergangene Geschäftsjahr sehr ruhig verlaufen. Es gab vier Genossenschaftsaustritte und fünf neue Genossenschafter. Die Genossenschaft zählt somit 150 Mitglieder.
Neuer Name - neues Glück
Die «Genossenschaft Wohnen im Alter Bözen und Umgebung» war im Jahr 2006 unter der Führung von Verena Erb mit dem Ziel gegründet worden, für älter Leute in Bözen und Umgebung bezahlbaren Wohnraum zu schaffen. Inzwischen wurde Bözen und die Umgebung zur Gemeinde Böztal fusioniert und mit den bestehenden vier Mehrfamilienhäusern das Ziel erreicht, für die ältere Wohnbevölkerung Wohnraum zur Verfügung zu stellen. Über all die Jahre waren aber nicht nur ältere Personen in der Siedlung «Gässlimatt Bözen» zuhause, sondern es wurden immer wieder auch Wohnungen an jüngere Leute vermietet. Deshalb wurde neben den anderen statuarischen
Parteien
Die Mitte: Parteiversammlung der Ortspartei Frick
(dm) Am 11. Juni hielt die MitteOrtspartei Frick ihre Mitgliederversammlung unter der Leitung der Co -Präsidentin Stephanie Haberthür ab. Nach den statutarischen Geschäften wurden die 19 Anwesenden über die Geschäfte der Gemeindeversammlung GV vom 20. Juni informiert.
Die Rechnung 2024 war geprägt von grösseren Abweichungen zum Budget. Die Details dazu sind in der Botschaft des Gemeinderates mit der Einladung zur GV zu finden. Zu reden gaben die stark gestiegenen Kosten im Gesundheitswesen und die um 1 Million unter dem Budget liegenden Steuererträge von natürlichen Personen – Frick wächst z war, aber doch weniger schnell als erwartet.
Lange, kontroverse Diskussionen gab es zum Traktandum «Verpflich -
Änderungen, welche sich auch infolge von gesetzlichen Änderungen aufgedrängt haben, vom Vorstand der neue Name «Wohnbaugenossenschaft Böztal» vorgeschlagen. Nach engagierter Diskussion der Genossenschafter wurden die vorgeschlagenen neuen Statuten mit deutlichem Mehr (39 Ja / 9 Nein / 3 Enthaltungen) gutgeheissen. Der neue Name ändert aber nichts daran, dass die bisherige Siedlung von vier Mehrfamilienhäusern für die ältere Generation gebaut wurde und auch in Zukunft vorwiegend auch dieser Altersklasse zur Verfügung stehen soll.
Genehmigung Erweiterungsbau
An der letzten Generalversammlung war der Vorstand nicht nur damit beauftragt worden, die bestehenden
tungskredit zur Projektierung des Er satzneubaus der Mehrzweckhalle 1958 mit zusätzlichen Schulräumen». Die zuständige Gemeinderätin Susanne Gmünder zeigte die Entwicklung der Schulen Frick mit gut 1000 Schülerinnen und Schülern, welche in einer umfassenden Masterplanung analysiert wurde und die künftigen Strukturen, bedingt auch durch die modernen Schulformen mit zunehmendem Schulraumbedarf beschrieb. Der Ersatz der Mehrzweckhalle 1958 war an sich unbestritten, doch über dem Umfang schieden sich die Geister.
Die 5. und 6. Klassen sollen vom Oberstufenareal zurück ins Areal Schule Dorf in die neu geplanten Schulräume zu den anderen Primarschulabteilungen verlegt werden. Dadurch werden im Oberstufenareal Kapazitäten für den Mittagstisch und die Tagesstrukturen frei; beide Aufgaben der Schule haben steigende Nutzerzahlen. Von der Partei hinterfragt wurde, ob
Statuten zu überarbeiten, sondern auch die bessere Ausnützung des von der Gemeinde im Baurecht zur Verfügung gestellten Grundstücks zu überprüfen. Deshalb wurde an der letzten Generalversammlung ein Kredit von 15 000 Franken für eine Überbauungsstudie zur Verfügung gestellt. Eine überzeugende Studie wurde inzwischen von Architekturbüro Bäumlin + John, Frick, ausgearbeitet und vom Vorstand an der diesjährigen Generalversammlung vorgestellt. Im Wesentlichen geht es darum, die noch nicht voll ausgeschöpfte Baulandreserve mit einem weiteren Mehrfamilienhaus zu überbauen und damit die bestehende Siedlung komplett zu machen. Nach einer guten Diskussion hat sich die Versammlung für ein Mehrfamilienhaus mit Tiefgarage
es neben der Doppelturnhalle wirklich sechs Schulräume brauche, was Susanne Gmünder bejahte. Dadurch im ehemaligen HPS-Schulgebäude freiwerdende Räume würden für Mittagstisch, Tagesstrukturen und die Musikschule genutzt.
Die Frage nach den Investitionskosten für das geplante Gebäude stellte sich unweigerlich, man rechnet mit 20 Millionen. Das wird bedingen, dass der Steuerfuss wieder ein Thema werden wird, nach Auskunft von Finanzminister Franz Ruder wird das an der Herbstversammlung mit dem Budget 2026 dem Stimmvolk unterbreitet.
Neben dem Ersatz der Mehrzweckhalle 1958 wird die Gemeinde noch den Umbau des Bahnhofs und das Hallen- und Freibad beschäftigen, insgesamt Kosten von über 50 Millionen Franken. Was für die Gemeinde mit 6000 Einwohnern doch nur sehr schwer zu stemmen sein werde, meint der Vorstand der Ortspartei Die Mitte Frick. Zu diskutieren gab auch ein anonym verfasstes
ausgesprochen. Der dazu notwendige Planungskredit über 145’000 Franken wurde mit grossem Mehr (46 Ja / 1 Nein / 4 Enthaltungen) angenommen. Es ist davon auszugehen, dass die Planungsarbeiten z wei Jahre in Anspruch nehmen und dann an der 20. Generalversammlung über das weitere Vorgehen abgestimmt werden kann.
Mar tina Krick neu im Vorstand
Die bisherige Vizepräsidentin Patrizia Stocker aus Bözen wurde an der Generalversammlung gebührend verabschiedet. Als neues Vor standsmitglied konnte Martina Krick aus Bözen gewonnen werden. Als Vizepräsident wurde das Vorstandsmitglied Heinz Heuberger aus Bözen gewählt. Sowohl Martina Krick wie auch Heinz Heuberger wurde einstimmig das Vertrauen ausgesprochen. Dem abtretenden Vorstandsmitglied wie auch dem ergänzten Vorstand wurde mit Applaus gedankt.
Unterhaltung aus Baselland Wie üblich durfte nach der Versammlung auch der gemütliche Teil nicht zu kurz kommen. Bei einer kalten Platte und einem Glas Wein haben sich die Teilnehmer an der gelungenen Unterhaltung des Baselbieter Trio Dreierlei erfreut. Für Gespräche blieb noch genügend Zeit.
Bild: Patrizia Stocker und Martina Krick (von links). Foto: Lukas Knecht
Flugblatt, das in viele Fricker Haushalte gestreut wurde; dieses hinterfragte insbesondere die Lernateliers an der Schule, die durch den Lehrplan 21 erforderlich wurden und die – so die anonymen Verfasser – schädlich für die Lernerfolge der Schülerinnen und Schüler seien. Dass das Flugblatt anonym verfasst wurde, wurde allgemein kritisiert.
Unterschiede der Meinungen blieben bestehen, doch die Abstimmung ergab deutlich, dass die Mitglieder der Ortspartei Mitte Frick zu allen Geschäften der Gemeindeversammlung, auch zum traktandierten Projektierungskredit, Ja sagen. Zum Schluss wurde der Freude Ausdruck verliehen, dass nun eine Verjüngung des Vorstandes und der Mit gliederbasis der Partei eingeleitet ist, insbesondere auch bei den Behörden, die im Herbst zur Wahl anstehen. Die Partei geht optimistisch in die Zukunft und ist gewillt, in Frick aktiv mitzureden und konstruktiv zu wirken.
Leserbriefe
Zuerst bestehende Ressourcen prüfen
Am kommenden Freitag stimmen die Fricker Stimmberechtigten über einen Projektierungskredit von 1,9 Millionen Franken ab – als nächster Schritt für ein Bauprojekt von rund 20 Millionen.
Bereits 2013 wurde das Grossprojekt Gemeindehaus kontrovers diskutiert. Kritische Stimmen warnten vor überdimensionierten Plänen, hohen Kosten und einer drohenden Steuererhöhung. Auch wurde infrage gestellt, ob in Zeiten der Digitalisierung ein solch grosser Raumbedarf notwendig ist und ob eine Gemeindefusion in absehbarer Zeit realistisch erscheint.
Der Gemeinderat wies die Kritik entschieden zurück. Tatsächlich fiel die Überschuldung durch den Bau massiv aus, dass bereits eine Anpassung des Steuerfusses erfolgte. Eine Gemeindefusion ist bis heute ausstehend.
Daraus sollten wir lernen. Eine neue Mehrzweckhalle für die Vereine und für kulturelle Anlässe ist sinnvoll, aber sie muss den Bedürfnissen der Bevölkerung entsprechen. Für zusätzliche Schulräume sollten zuer st bestehende Ressourcen geprüft und genutzt werden. Angesichts weiterer Millionengrossprojekte wie Bahnhof und Hallenbad braucht es jetzt Augenmass und eine klare Priorisierung dessen, was aktuell wirklich notwendig ist und was allenfalls zu einem späteren Zeitpunkt realisiert werden kann, wenn die finanzielle Lage es zulässt. Kommen Sie an die Gemeindeversammlung und entscheiden Sie mit. Denn letztlich ist es die Bevölkerung, die diese Kosten über ihre Steuern mitträgt.
Vreni Grenacher, Frick
Tempo 30 in Kaisten: Danke!
Die Unterzeichnenden haben in einem offenen Brief den Gemeinderat von Kaisten eingeladen, dafür besorgt zu sein, dass Tempo 30 auch im Ortsteil Ittenthal eingeführt wird. Diese Forderung wurde von mehr als 40 EinwohnerInnen und Einwohnern aus unserem Ortsteil unterstützt. Die Gemeindeversammlung vom 13. Juni hat zu unserer Freude nun entschieden, dass Tempo 30 flächendeckend auf dem ganzen Gemeindegebiet von Kaisten eingeführt werden soll. Wir danken an dieser Stelle allen Unterstützenden unseres Anliegens. W ir freuen uns, dass der Gemeinde -
Parteien
Michael Buik kandidiert
in Herznach-Ueken
GLP Fricktal unterstützt seine Kandidatur für den Gemeinderat (glp) Die GLP Fricktal freut sich, die Kandidatur von Michael Buik für den Gemeinderat Herznach-Ueken bekanntzugeben. Zudem stellt er sich als Gemeindepräsident zur Wahl. Mit seiner langjährigen Erfahrung, seinem beruflichen Hintergrund und seiner starken Verwurzelung in der Gemeinde bringe er ideale Voraussetzungen mit, um die Zukunft von Herznach-Ueken aktiv und nachhaltig mitzugestalten, schreibt die GLP.
Engagement für eine starke Gemeinde
Michael Buik lebt seit 1993 mit seiner Frau Maja Buik-Markl im Gemeindeteil Ueken. In den vergangenen 32 Jahren hat er die Entwicklung der Gemeinde hautnah miterlebt und sich dabei eine tiefe Verbundenheit mit Herznach-Ueken aufgebaut. Als Vater von drei erwachsenen Töchtern kennt er die Anliegen und Bedürfnisse unterschiedlicher Generationen. «Ich will einen proaktiven Beitrag für die Zukunft in unserer Gemeinde
Gesamtrevision der Nutzungsplanung mit zwei Anpassungen
Die Mitte Laufenburg (dm) An der kommenden Gemeindeversammlung entscheidet der Souverän über die Gesamtrevision der Nutzungsplanung in Laufenburg. Der Mitgliederversammlung der Die Mitte Laufenburg unterstützt das Traktandum verlangt aber zwei Änderungen betreffend der Wohnzonen in Laufenburg. Die Gesamtrevision der Nutzungsplanung ist die Grundlage für eine zukunftsorientierte Entwicklung der Gemeinde in den nächsten Jahren. Es gibt zahlreiche positive Aspekte. So wird zum Beispiel der ehemalige Gasthof Schützen nicht
rat nochmals Gespräche mit dem Kanton aufnimmt, damit auch auf der Kantonsstrasse im Ittenthaler Ortsgebiet Tempo 30 eingeführt werden kann, was die Gesetzgebung ausdrücklich zulässt und freuen uns damit auf einen sicheren, rücksichtsvollen und lärmschonenden Verkehr durch unser enges Dorf.
Peter Kalt & Daniel Zemp, Ittenthal
leisten», betont Michael Buik. «Ich freue mich darauf, mit den Menschen von Herznach-Ueken in einen intensiven Austausch zu treten, neue Ideen aufzunehmen und gemeinsam Lösungen zu entwickeln.» Fundierte berufliche und politische Kompetenz Als studierter Betriebsökonom und selbständiger Unternehmer bringt Michael Buik umfassende betriebswirtschaftliche Kenntnisse und praktische Führungserfahrung mit. Planung, effiziente Abläufe und ein sorgfältiger Umgang mit Ressourcen gehören zu seinen beruflichen Grundsätzen – Kompetenzen, die er nun auch im Gemeinderat einbringen möchte.
Michael Buik engagiert sich bereits
mehr unter kommunalen Schutz gestellt und die Möglichkeit, dass auf der Parzelle bis zu sechs Stockwerke hoch gebaut werden kann, schafft neue Perspektiven für die Erarbeitung eines Projektes. Ebenso positiv ist die reduzierte Pflicht zur Erstellung von Gestaltungsplänen, die nur noch wenige Gebiete betrifft.
Zu Diskussionen sorgte das Areal des ehemaligen Kindergartens Dürrenbächli, das als Wohnzone zweigeschossig W2 kategorisiert wurde, obwohl das nördlich angrenzende Wohngebiet von W2 zu W3 aufgezont wurde. Das Grundstück befindet sich direkt am Rande und ist auf z wei Seiten von der Zone W3 umschlossen. Die Parzelle ist gut gelegen und hat eine ideale Grösse für den Bau eines kleineren Mehrfamilienhauses mit drei, bei Innenverdichtung mit vier Geschossen. Die Mitte forderte die Aufzonung zu W3. Das würde den Wert der Parzelle, die sich im Gemeindebesitz befindet, deutlich steigern, damit einen Mehrwert für Laufenburg schaffen und dem Gebot nach verdichtetem Bauen nachkommen. Die fünfgeschossigen Mehrfamilienhäuser entlang der Neuhofstrasse sind praktisch alle in den 60erund 70er-Jahren gebaut worden.
heute in verschiedenen Bereichen im Fricktal: Als Vorstandsmitglied im Verein für Altersfragen Oberes Fricktal (VAOF) verantwortet er das Ressort Finanzen. Zudem ist er Mitglied des Lionsclub Fricktal, des Golfclub Fricktal sowie des Vereins Bergwerk Herznach. Politisch ist er im Vorstand der GLP Fricktal aktiv.
Bereit für neue Herausforderungen
Der Wunsch, sich politisch in der Gemeinde einzubringen, besteht bei Michael Buik schon lange. Mit den anstehenden Neuwahlen – bedingt durch das Ausscheiden von z wei langjährigen Gemeinderatsmitgliedern – bietet sich nun die Möglichkeit, diesen Wunsch zu verwirklichen.
«Gemeinsam werden wir HerznachUeken fit für die Zukunft machen», ist Michael Buik überzeugt. Seine klare Vision, seine Offenheit für den Dialog und seine Kompetenz machen ihn zu einem überzeugenden Kandidaten – sowohl für den Gemeinderat als auch für das Amt des Gemeindepräsidenten.
Die GLP Fricktal freut sich über seine Kandidatur und empfiehlt ihn den Stimmbürgerinnen und Stimmbürgern zur Wahl. Foto: zVg
Trotz der damals nur rudimentär vorhandenen Bauordnung, kann rückblickend festgehalten werden, dass die Bebauung musterhaft durchgeführt wurde und einen guten Übergang zur anschliessenden Hanglage bildet.
Angesichts des Alters der Bauten ist absehbar, dass in den nächsten Jahren Ersatzneubauten geplant werden. Insbesondere auch, um der geänderten Anforderungen an die Bauvorschriften Rechnung zu tragen. Nun sollen die fünfgeschossigen Wohnhäuser der dreigeschossigen Zone W3 zugewiesen werden. Und das obwohl sie eine ganz andere Baustruktur aufweisen wie das angrenzende Wohnquartier, das ebenfalls der Zone W3 zugewiesen wird. Das führt dazu, dass bei einem absehbaren Ersatz die heutige Bauweise nicht mehr möglich ist resp. bei Anwendung eines Gestaltungsplans zu Unsicherheit und Verzögerung führt. Das kann einfach vermieden werden. Darum fordern die Mit glieder der Mitte die Aufzonung der hangseits gelegenen Parzellen der Neuhofstrasse inkl. der beiden angrenzenden Parzellen am Vogtsmattweg in die Zone W4. Mit der Innenverdichtung wäre es dann möglich, wie heute fünfgeschossig zu bauen.
Hinweis
Kunstausstellung im Gemeindehaus Möhlin
Klara Schlegel und Rice Wunderli stellen aus (eing.) Vom 2. Juli bis 27. August 2025 stellen Klara Schlegel und Rice Wunderli im Gemeindehaus Möhlin ihre Bilder aus. Die Kunstwerke können auf drei Etagen und während den Schalteröffnungszeiten frei besichtigt werden. Auf viele Besucher*innen freuen sich die Ausstellerinnen.
Die Künstlerinnen Klara Schlegel Gygli und Rice Wunderli stellen vom 2. Juli bis und mit 27. August im Ge -
Leserbriefe
Zeiningen will stolz sein, eine eigene Elektra zu führen
Der Kanton Aargau, als sehr starker Stromproduzent ist unumstritten ein Sonderkanton in Strompreisen. In 197 Gemeinden liefern ca. 123 Aktiengesellschaften, 50 Elektras und 24 Genossenschaften den Strom an die Endkunden. Auffallend ist, dass die Strompreise bei Elektras sehr weit auseinanderliegen. Die Preise pendeln 2025 moderater als vor dem Eklat im Jahr 2021/2022, aber immer noch zwischen 23.36 und 45.44 Rp/kWh. Beim Eklat ist das Vertrauen in Elektras, Behörden und in deren Berater erschüttert worden. Gut, in Zeiningen blieben während zwei Jahrzehnten die Preise stabil, aber der Strommarkt war lange Zeit stabil und es war grossteils der Verdienst des Marktes und nicht der Elektra. In Zukunft bleibt der Strom volatil, der Boom in Photovoltaikanlagen (PVA) wird Netzbetreiber und Stromproduzenten herausfordern. Eine Intervention von Einwohnern an Elektra löste deutlich höhere Rückliefertarife durch PVA aus und nicht die Elektra war federführend. Mit der Reform der Elektra 2.0 in Zeiningen wird mit
meindehaus Möhlin ihre farb-starken Bilder aus. Während Klara Schlegel vor mehr als 20 Jahren als Autodidaktin und Mutter mit viel Neugier die Freude am Malen für sich entdeckt hatte, gründete Rice Wunderli als gelernte Grafikerin vor gut 35 Jahren ihre eigene Zeichenschule wie auch später ein Keramikatelier, in denen sie nach wie vor kreativ wirkt.
Beide Künstlerinnen vereint die Leidenschaft für Farben und deren Leuchtkraft, gepaart mit einer grossen Portion Inspiration und Neugier. Bild links: Von Rice Wunderli Bild rechts: Von Klara Schlegel Fotos: zVg
der externen Betriebsführung eine neue Zeit eingefädelt. Der Verkauf ist demokratisch unterlegen, die tiefgestapelten indikativen Angebote von möglichen Käufern lagen enttäuschend zwischen CHF 2,95 und 4,10 Mio. Die Fragen stellen sich: Wo liegt der Wert unserer Elektra und warum steht unsere Elektra nicht besser da? Die Zukunft wird durch neue Techniken und Gesetze bestimmt, der Markt wird unruhig bleiben und ebenso die Unruhe mit den Elektras, die im Milizsystem an Grenzen kommen. Zeiningen will weiterhin stolz eine eigene Elektra führen, obwohl fast alles extern vergeben ist.
Herbert Lützelschwab, Zeiningen
Ein starkes Zeichen für unsere Zukunft –Danke Zeiningen
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, mit grosser Freude und Dankbarkeit blicke ich auf die Gemeindeversammlung vom 11. Juni zurück. Mit einer klaren Mehrheit habt ihr entschieden: Ja zur Regenwassernutzung beim Neubau des Mehrzweckgebäudes!
Dieser Entscheid war nicht selbstverständlich – und doch überaus
Gemeindeversammlung
Wallbach: Ja zum Heizungsersatz Schulund Sportanlage
Planungskredit für Nutzungsplanung ebenfalls gutgeheissen (tz) An der Einwohnergemeindeversammlung in Wallbach nahmen am MOntagabend 120 von 1379 Stimmberechtigten teil. Das Protokoll der letzten Einwohnergemeindeversammlung sowie der Rechenschaftsbericht 2024 wurden diskussionslos genehmigt. Gemeinderat und Finanzchef Werner Bitter erläuterte den Rechnungsabschluss 2024, der mit einem Aufwandüberschuss von 448 000 Franken abschliesst. Erfreulich waren Beiträge Dritter an das Hochwasserschutzprojekt am Rhein im Umfang von 962 000 Franken. Dies entlastet die Investitionsrechnung, die Investitionsausgaben von rund 1,4 Mio. Franken ausweist. Letztlich konnte die Nettoverschuldung der Gemeinde von 321 000 auf 250 000 Franken reduziert werden. Die Versammlung genehmigte die Rechnung 2024 diskussionslos. Ein Rückstellungsantrag aus der Versammlung, das Heizungsprojekt bei der Schul- und Sportanlage um ein Jahr zurückzustellen, damit alternative Heizungssysteme geprüft werden können, wurde deutlich abgelehnt. Die Dringlichkeit für den Heizungsersatz wurde erkannt und so genehmigte die Versammlung einen Sanierungskredit von 200 000 Franken. Im Schulhaus wird auf den nächsten Winter eine Holzpelletsheizung eingebaut.
Der Nachtragskredit von 60 000 Franken für den Ersatz der Sportplatzbeleuchtung «Sandgrube» wurde diskussionslos genehmigt, ebenso der Zusatzkredit von 60 000 Franken zur Erweiterung der Solaranlagen im Gemeindezentrum. Die Solaranlagen können mit Speicherbatterien ausgerüstet werden. Unumstritten war auch der Planungskredit von 300 000 Franken für die Revision der Nutzungsplanung. Der Gemeinderat kann nun in einem partizipativen Prozess mit der Bevölkerung und den Grundeigentümern die Nutzungsplanung überarbeiten, in einem ersten Schritt die Entwicklungsplanung im Dorfzentrum angehen und parallel dazu die Schnittstellen und Planungsvorgaben für das Entwicklungsgebiet Brüel definieren. Der Stellenplan von 200 Prozent für die Tagesstrukturen der Gemeinde Wallbach wurde diskussionslos genehmigt, wie auch allen Gesuchstellenden das Bürgerrecht von Wallbach zugesichert wurde. Er freuliches durfte Gemeindeammann Marion Wegner-Hänggi zum Abschluss der Gemeindeversammlung verkünden: Die Raiffeisenbank Möhlin hat aus dem Jubiläumsfonds einen Beitrag von 50 000 Franken für ein Beschattungsprojekt beim Spiel- und Begegnungsplatz im Zentrum zugesichert. Mit diesem äusserst grosszügigen Beitrag wird der heissersehnte Schatten bald Realität! Der Gemeinderat wird das Projekt im Detail ausarbeiten und im Spätherbst mit der Umsetzung beginnen. Infos zum Projekt werden zu gegebener Zeit folgen.
wichtig. Er zeigt, dass Zeiningen bereit ist, Verantwortung zu übernehmen: für unsere Umwelt, für unsere Kinder und für kommende Generationen. Ihr habt Weitblick gezeigt und bewiesen, dass wir als Gemeinde nicht auf kurzfristige Einsparungen setzen, sondern auf nachhaltige Lösungen mit echtem Mehrwert. Besonders wertvoll ist in diesem Zusammenhang, dass in unserer direkten Demokratie nicht die Lautesten oder Einflussreichsten den Ton angeben – sondern jene mit den besseren Argumenten. Das ist gelebte Demokratie, wie sie sein sollte: sachlich, lösungsorientiert und im Dienst der Gemeinschaft. Ebenso wichtig ist es, den Blick auch auf unsere regionale Wirtschaft zu richten. In und um Zeiningen gibt es zahlreiche leistungsfähige Betriebe – vom Gartenbau über Sanitär- und Bauunternehmen – mit engagierten Fachkräften, von denen viele in Zeiningen wohnen, arbeiten und Steuern zahlen. Diese Firmen tragen direkt zur Finanzierung unserer Infrastruktur und zur Abfederung der Soziallasten bei. Es wäre daher mehr als wünschenswert, wenn der Gemeinderat künftig bei der Auftragsvergabe nicht nur nach dem günstigsten Preis, sondern auch nach dem regionalen Nutzen entscheidet. Denn nur ein starkes, lokal verankertes Gewerbe kann langfristig mithelfen, unsere Gemeinde tragfähig und lebendig zu halten. Allen, die sich im Vorfeld, im Gespräch oder in der Versammlung selbst für diesen Entscheid stark gemacht haben, danke ich herzlich. Gemeinsam haben wir gezeigt: Zeiningen kann Verantwortung übernehmen – ökologisch, wirtschaftlich und gesellschaftlich.
Mit zuversichtlichen Grüssen Ernst Deiss, Zeiningen
Heisse Temperaturen, coole Fotos
Fotorallye in Basel, organisiert vom Fotoclub Fricktal
(jve) Heisse Temperaturen hielten nicht von der Jagd nach dem besten Foto ab. Zum zweiten Mal wurde die Fotorallye des Fotoclub Fricktal für die eigenen Mitglieder und umliegende Fotoclubs organisiert.
Treffpunkt war am Samstagmorgen um 10.45 Uhr beim Marktplatz in Basel. Nach einer kurzen Begrüssung durch den Präsidenten Rolf Meyer wurde den Anwesenden ein Merkblatt mit den Regeln und ein Lanyard mit den Fotothemen abgegeben, so konnte man immer wieder nachsehen, was denn noch zu erledigen war, damit man zu jedem Thema ein Motiv finden konnnte.
Die Themen die das OK vorgab liessen viel Spielraum für eine kreative Umsetzung. Es waren dies:
«Basler Geheimnisse»
«Eingerahmt»
«Farbtupfer»
«Fluchtpunkt»
«Im Takt der Stadt»
«Kunst trifft Stadt»
«Nass gemacht»
«Schön schräg»
«Silhouette»
«Unscheinbares»
Abkühlung gesucht
Nach den Instruktionen durch das OK machten sich alle auf den Weg. Einige zogen alleine los, andere in kleinen Gruppen. Trotz heissen Temperaturen zog es viele Leute in die Stadt und so war auch die Aus -
sicht auf spannende Fotomotive gross. Jede Gelegenheit auf Abkühlung wurde genutzt, sei es mit einem erfrischenden Getränk oder mit einem Bad im kühlen Rhein, auch die zahlreichen Brunnen luden zum Baden ein.
Neue Ansichten
Einige kannten die Stadt gut, andere gar nicht. Durch die vorgegebenen Themen war man aber gezwungen, die Stadt einmal mit anderen Augen zu betrachten und Dinge zu finden, die nicht auf Anhieb zu sehen sind. Es wurde mal eher in kleinen Gässchen und Hinterhöfen nach spannenden Motiven gesucht und andere Perspektiven ausprobiert um an «Basler Geheimnisse» und «Unscheinbares » zu gelangen.
Zum Thema «Kunst trifft Stadt» wurden auch genügend Themen geliefert, durch die Art Basel fand man doch an einigen Ecken stille, lebendige und «schön schräge» Motive.
Die Anforderungen um ein einzigartiges Foto zu schiessen waren nicht immer ganz einfach, jedoch wurden die Augen offengehalten und die meisten fanden zu jedem Thema ein geeignetes Bild.
Zum Abschluss traf man sich am Barfi in einem gemütlichen Restaurant zu einem kühlen Drink, tauschte die Erlebnisse mit den anderen aus und war schon sehr auf die anderen Bilder gespannt.
FOTOCLUB FRICKTAL
drei Sieger mit den meisten Punkten:
Auswertung
Die Bewertung durch die sechs Jurymitglieder fand am Sonntag statt, und das beste Bild zu jedem Thema wurde aus über 200 Bildern ermittelt. Es wurden viele tolle Bilder eingereicht und die Auswahl fiel nicht leicht. Der Fotoclub bedankt sich bei allen Teilnehmern und freut sich auf eine Wiederholung im nächsten Jahr, dann wieder in einer anderen Stadt.
Die zehn Siegerbilder sowie alle eingereichten Bilder können auf der Homepage des Fotoclubs (fotoclubfricktal.ch) angesehen werden.
Fotorallye
Den Teilnehmern werden 10 Themen abgegeben, die sie fotografisch Umsetzen müssen. Zu jedem Thema können sie ein Bild abgeben und dieses wird von einer Jury bewertet.
Die Kriterien für eine Bewertung sind:
Umsetzung des Themas Kreativität Bildaufbau/Komposition
1. Platz «Basler Geheimnisse» von Rita Stricker Vogel
1. Platz «Farbtupfer» von Jackie Venzin
1. Platz «Kunst trifft Stadt» von Sandra Bachmann
1. Platz «Nass gemacht» von Jean-Claude Wili
SOMMER SCHLUSSVERKAUF
halten können. Die TEMPUR PRO Air™ – unsere kühlste und atmungsaktivste Matratze aller Zeiten Gleichzeitig bietet sie die besten druckentlastenden Eigenschaften von ,®TEMPUR da sie sich an jeden Zentimeter Ihres Körpers anpasst. Der ultraweiche QuickRefresh™ Bezug ist ein zusätzlicher Kuschelfaktor. Machen Sie sich bereit für einen kühleren, erholsameren Schlaf.
Tempo 30 in Möhliner Quartieren?
Bevölkerung stimmt laut einer Umfrage zur Erhöhung der Verkehrssicherheit zu
(pd) In einer gross angelegten Umfrage bezüglich Verkehrssicherheit hatten die Einwohnenden von Möhlin die Möglichkeit, sich zu Bedürfnis, Dringlichkeit und Alternativen zu äussern. Die Auswertung der Befragung zeigt: In vielen Quartieren findet Tempo 30 Zustimmung. Der Gemeinderat wird nun ein Konzept ausarbeiten lassen und in der Wintergemeindeversammlung behandeln.
Anfang des Jahres waren alle Einwohnenden ab 12 Jahre eingeladen, sich zum Thema «Verkehrssicherheit in Möhlin» mit Fokus auf Tempo 30 zu äussern. Rund ein Drittel der Angeschriebenen hat an der digitalen Befragung teilgenommen. Der Gemeinderat und die Mitglieder der UVEK (Umwelt-, Verkehrs- und Energiekommission) freuen sich sehr über diese gute Rücklaufquote und bedanken sich bei allen Einwohnenden, die sich zu diesem Thema Gedanken machen mochten, sehr für ihr Engagement. Nun liegen die ausgewerteten Ergebnisse vor.
Das Bedürfnis nach ruhigerem Verkehr ist da Gut 3000 Personen aus dem gesamten Gemeindegebiet hatten
Aargau
Stabil und wirkungsvoll
Das Aargauer Rote Kreuz auf Kurs
(pd) Bei hochsommerlichen Temperaturen fanden sich am 12. Juni 103 Per sonen zur Generalversammlung des Aargauer Roten Kreuzes im Landgasthof «Ochsen» in Wölflinswil ein. Im Zentrum stand die Wiederwahl des Vorstands, ein Rückblick auf das Geschäftsjahr 2024 sowie die Würdigung der Freiwilligenarbeit.
Barbara Wyssbrod überbrachte zu Beginn der Generalversammlung das Grusswort des nationalen Rotkreuzrates. Sie hob die Zahl von 939 Rotkreuz-Freiwilligen im Kanton Aargau als besonders eindrücklich hervor – insbesondere heutzutage, in der Zeit ein rares Gut ist. Der Präsident Hans Rösch knüpfte bei seiner Begrüssung daran an und bedankte sich bei den anwesenden Freiwilligen und Mitgliedern für ihre wertvolles Engagement.
den Q R-Code auf der persönlichen Einladung gescannt und sich durch 14 Fragen geklickt; die meisten aus den Wohnquartieren Riburg Ost und West, Breiti, Möhlin Ost, West und Süd. Von ihnen begrüssen zwischen 56 Prozent und 70 Prozent die Einführung von Tempo 30 im eigenen Quartier. Auch in anderen Quartieren stellt sich eine Mehrheit der Befragten nicht gegen die Einführung von Tempo 30 (vgl. die Balken «Aussensicht» der folgenden Grafik).
Unterschiede in den Quartieren finden Gehör
Die Umfrage zeigt Unterschiede zwischen den flächigen Wohnquartieren und den Verkehrsachsen Riburger- und Salinenstrasse sowie Haldenstrasse. Dort wünschen die Anwohnenden Tempo 30, während eine Mehrheit der restlichen Bevölkerung weiterhin Tempo 50 bevorzugt. Auch dem Zentrum kommt eine Sonderstellung zu. «Wir sehen die Unterschiede in den Quartieren und nehmen sie ernst», versichert Markus Fäs, Gemeindeamman von Möhlin. «In den sechs Quartieren, in denen eine klare Mehrheit Tempo 30 begrüsst, gehen wir das an. Wir verstehen aber auch, dass die Erwartungen an die Hauptachsen andere sind. Es ist jetzt unsere Auf-
Die Geschäftsführerin Regula Kiechle erläuterte die wichtigsten Kennzahlen aus dem Jahr 2024. Mit den vielfältigen Rotkreuz-Angeboten erreichte das Aargauer Rote Kreuz 20 344 Aargauerinnen und Aargauer. Im Besonderen zeigte sie auf, dass der Anteil jedes Spendenfrankens, der direkt in die Hilfsangebote fliesst, von 85 Rappen auf 87 Rappen gesteigert werden konnte. In vielen Angeboten konnte zudem die Unterstützung gesteigert werden. So legte zum Beispiel der Fahrdienst gegen 100 000 Kilometer mehr zurück als im Vorjahr, und die Entlastungsdienste zu Hause verzeichneten rund 1200 zusätzliche Einsatzstunden.
gabe, eine stimmige und belastbare Gesamtlösung zu finden.»
Tempo 30 zur Erhöhung der Verkehrssicherheit
Am häufigsten wurde die Verkehrssicherheit als Grund für den Wunsch nach Tempo 30 genannt. Während das Thema Schulwegsicherheit gross und vor allem bei Familien mit kleineren Kindern aktuell ist, zieht sich der Eindruck, gerade der Fussverkehr würde durch hohe Geschwindigkeiten der Autos gefährdet, durch alle Teilnehmergruppen. Dies findet vor allem bei den Bemerkungen seinen Ausdruck. Dem gegenüber steht die Einschätzung einer Minderheit, die heutige Geschwindigkeit sei überall angemessen. Über alle Gruppen und Quartiere hinweg ist sich die Mehrheit der Teilnehmenden einig: Begegnungszonen mit Tempo 20 sind kein Thema.
Wie es weitergeht
Es ist bereits der dritte Anlauf der Gemeinde zur Einführung von Tempo 30. Mit Respekt vor den früheren Entscheiden der Stimmbürgerinnen und -bürger und im Bewusstsein, dass sich die Bedürfnisse im Laufe der seither vergangenen Jahre möglicherweise verändert haben, hat
Trotz leicht rückläufiger Beiträge aus Dienstleistungen und Spenden schloss das Aargauer Rote Kreuz das Jahr 2024 mit einem positiven Betriebsergebnis von 66 000 Franken ab, wie das Vorstandsmitglied Daniel Knechtli bei der Präsentation der Jahresrechnung darlegte. Daniel Knechtli rechnete vor, dass die 939 Freiwilligen gemeinsam rund 170 000 Einsatzstunden leisteten –das entspricht durchschnittlich 181 Stunden pro Person. Bei einer symbolischen Bewertung von 30 Franken pro Stunde ergibt das eine freiwillige Gesamtleistung im Wert von rund fünf Millionen Franken.
Vorstand wiedergewählt
Sämtliche bisherigen Vorstandsmitglieder stellten sich für eine weitere Amtszeit zur Verfügung – und wurden einstimmig für vier Jahre wiedergewählt. Damit bleibt Hans Rösch Präsident und Daniel Knechtli Vizepräsident.
Weitere Mitglieder des ehrenamtlichen Gremiums sind Anabel Mar-
die Umwelt-, Verkehrs- und Energiekommission (UVEK) in Zusammenarbeit mit dem Gemeinderat zunächst das aktuelle Stimmungsbild eingeholt.
Auf Basis einer grundsätzlichen Zustimmung zur Verkehrsberuhigung in Quartieren wird ein Konzept und eine Kostenschätzung für die Umsetzung ausgearbeitet. Dabei wird die definierte Einteilung in Quartiere beibehalten: In den Wohnquartieren Riburg Ost und West, Breiti, Möhlin Ost, West und Süd liegt der Fokus auf Tempo 30, in den Hauptachsen und im Zentrum werden punktuelle Massnahmen geprüft. Konzept und Kostenschätzung für Tempo 30 sollen im November im Rahmen eines Verpflichtungskredits der Wintergemeinde vorgelegt werden.
In einem nächsten Schritt sollen auf den verbleibenden Tempo50-Strassen besonders sensible Punkte (z.B. die Bahnhofstrasse auf der Höhe der Schulhäuser Obermatt) definiert werden, wo dann spezielle Massnahmen zur Erhöhung der Verkehrssicherheit erarbeitet und umgesetzt werden. Am 27. Oktober 2025 ist eine Informationsveranstaltung für die Bevölkerung geplant.
ques, Hans Muff und Dr. med. Monya Todesco Bernasconi.
Zum Abschluss stellte das Aargauer Jugendrotkreuz sein kostenloses Nachhilfeprojekt vor – ein Angebot, das eine wichtige Lücke schliesst. 79 Freiwillige unterstützten im Jahr 2024 insgesamt 109 Kinder und Jugendliche aus finanziell benachteiligten Familien. Die Nachfrage ist gross, eine Warteliste besteht. Damit noch mehr Kinder von dieser Förderung profitieren können, sucht das Aargauer Rote Kreuz dringend weitere freiwillige Lernbegleitende. Im Podiumsgespräch mit drei Freiwilligen wurde zudem deutlich, wie sehr die Nachhilfe weit über den schulischen Bereich hinauswirkt – sie stärkt das Selbstvertrauen und fördert die persönlichen Kompetenzen der Teilnehmenden.
Bild: Präsident Hans Rösch, Geschäftsführerin Regula Kiechle und Rotkreuzrätin Barbara Wyssbrod bei der GV des Aargauer Roten Kreuzes. Foto: zVg
SCHLUSSVERKAUF SOMMER
Gemeindeversammlungen
Tempo 30 in Kaisten: Ja – flächendeckend
(jw) Die Kaister Stimmberechtigten sagen klar Ja zu Tempo 30 – und zwar flächendeckend und nicht, wie vom Gemeinderat an der Gemeindeversammlung vorgeschlagen, quartierweise und etappiert. Kritik erntete der Gemeinderat in Zusammenhang mit der Kostenüberschreitung bei der Sanierung und Erweiterung des Gemeindehauses um satte 36 Prozent – auf eine Ablehnung der Abrechnung verzichtete der Souverän jedoch.
20 Uhr: Der neue Kaister Gemeindeammann Oliver Brem freute sich über den Grossaufmarsch trotz grosser Hitz. Von 1946 Stimmberechtigten sind nicht weniger als 164 (8,4 Prozent) anwesend. «Liegt es an Tempo 30, der Rechnung 2024 oder vielleicht an der neuen Gemeinderätin Manuela Merkofer», fragte Brem? Letztere erntete an ihrer ersten Versammlungsteilnahme am Gemeinderatstisch zwar einen Applaus, das Hauptinteresse schien aber doch den Finanztraktanden sowie der Einführung von Tempo 30 zu gelten.
Erstes Minus seit 10 Jahren Bereits bei der Jahresrechnung 2024 erfolgten diverse Fragen und Wortmeldungen. Grund dafür war der Aufwandüberschuss von knapp 840 000 Franken – notabene der erste Ausgabenüberschuss seit zehn Jahren, wie Gemeinderat Raphael Lemblé sagte. Das Minus resultierte aufgrund tieferer Steuereinnahmen (minus zirka 230 000 Franken), ausserordentlicher Abschreibungen von knapp 480 000 Franken für den ehemaligen Kindergarten Dorf und das Gemeindehaus/Umgebung sowie höherer Kosten für die Pflegefinanzierung. Die Rechnung wurde schliesslich mit grossem Mehr von den Anwesenden gutgeheissen.
Kreditabrechnung Gemeindehaus Zu einer langen Diskussion führte anschliessend die Kreditabrechnung für die Sanierung/Erweite
Herznach-Ueken:
Alle Anträge wurden angenommen (pb) An der Gemeindeversammlung Herznach Ueken wurden alle Anträge des Gemeinderates angenommen. Von 1820 Stimmberechtigen nahmen 100 an der Gemeindeversammlung teil. Das bedeutet, dass
rung Gemeindehaus. Diese weist Bruttoanlagekosten von rund 4,43 Mio. Franken aus, dies bei bewilligten Krediten von 3,25 Mio. Franken. Die Gründe sind vielfältig. So erwies sich beispielsweise der Zustand des bestehenden Gebäudeteils schlechter als angenommen. Zusätzliche Massnahmen und Investitionen waren nötig. Der Gemeinderat trennte sich dann auch vom projektierenden Architekturbüro, wählte für die Bauführung ein neues Büro. Die Denkmalpflege verlangte zudem eine zusätzliche Stützmauer bei den Parkplätzen in Zusammenhang mit der benachbarten Kirche. Und Coronapandemie und Ukrainekrieg sorgten beispielsweise für zusätzliche teuerungsbedingte Mehrkosten. Alles in allem eine sehr unerfreuliche und unschöne Situation. An der Gemeindeversammlung wurde insbesondere die mangelhafte Kommunikation durch den Gemeinderat bemängelt – sowohl mit der Finanzkommission wie mit der Bevölkerung. Und genau dies soll nicht mehr vorkommen. Entsprechend wird – dies als Lehre aus der happigen Kostenüberschreitung – bei grossen Bauvorhaben die Kommunikation mit der Finanzkommission verbessert, die Transparenz erhöht und ein Mitglied der Finanzkommission Einsitz in der jeweiligen Projektgruppe nehmen. «Es ist eine Pflicht, künftig den Austausch mit der Finanzkommission zu intensivieren», so Gemeindeammann Brem, der sich allgemein froh um die vielen, teils sehr kritischen Wortmeldungen der Stimmberechtigten zeigte, denn: «Sie sind der Chef.» Schliesslich wurde die Kreditabrechnung mit 80 Ja zu 54 Nein bei 30 Enthaltungen genehmigt. Ebenfalls abgesegnet wurde die Kreditabrechnung über den Neubau des Reservoirs Äsple, welche bei Bruttoanlagekosten von 2,65 Mio. Franken mit einer Kostenunterschreitung von rund 160 000 Franken schloss.
Tempo 30
Nach einer kurzen hitzebedingten Pause um 21.30 Uhr, in welcher sich
alle Entscheide dem fakultativen Referendum unterstehen.
Die Jahresrechnung 2024 und die im letzten Jahr zurückgewiesene Kreditabrechnung Erschliessung Sonnhaldenstrasse wurden ohne grosse Diskussion genehmigt. Der Verpflichtungskredit für die Generelle Entwässerungsplanung zweite Generation (GEP2) in der
die Anwesenden mit von der Gemeinde zur Verfügung gestelltem Mineralwasser eindecken konnten, folgte der zweite Teil der Versammlung.
Abschliessend erfolgten diverse Informationen zu aktuellen Projekten. Weiter wurde die Arbeit des Abwart Ehepaars der Schulanlage in den vergangenen elf Jahren gewürdigt und verdankt. Elvira und Roland Amsler gehen Ende Monat in den vorzeitigen Ruhestand. Zudem durfte Gemeindeammann Oliver Brem bekanntgeben, dass die diesjährige 1.August Rede Finanzdirektor Markus Dieth halten wird. Um 22.50 Uhr konnte er die Versammlung schliessen und zum Apéro, serviert vom Rebbauverein, einladen.
Vorgängig hatten die Ortsbürger getagt. Von 523 Stimmberechtigten waren 62 anwesend. Sie genehmigten ihren Rechenschaftsbericht und ihre Rechnung 2024. Bild: Tempo 30 Schild bei der Lindengasse in Richtung Oberkaisten. Foto: Jörg Wägli
Zu keinerlei Wortmeldung führte der Antrag betreffend unveränderter Gemeinderatsbesoldung in der bevorstehenden Amtsperiode 2026/29. Dieser wurde klar gutgeheissen. Anschliessend ging es um die Einführung von Tempo 30 – ein Thema, das meist polarisiert. So waren denn auch im Vorfeld der Versammlung klar Ablehnungsforderungen geäussert worden. Und im Ortsteil Ittenthal war ein offener Brief lanciert worden, der Tempo 30 auch auf der (noch) Kantonsstrasse forderte. Eine Massnahme, welche gemäss kantonalen Stellen nur bei Übernahme der Strasse ins Eigentum der Gemeinde möglich sei. Davon rät der Gemeinderat jedoch ab, um nicht in den «Genuss» von zusätzlichen Kosten (Unterhalt, Schneeräume, Sanierung in 20 bis 25 Jahren usw.) zu kommen. Dennoch, an der Versammlung durfte der ehemalige Ittenthaler Gemeindeammann Peter Kalt bekanntgeben, dass bislang 42 Personen den of fenen Brief unterzeichnet hätten. In weiteren Verlauf der Diskussionen, in welcher nebst ablehnenden vor allem befürwortende Voten zu hören waren, wurde auch ein Abänderungsantrag gestellt. Anstelle der vorgeschlagenen quartierweisen und etappierten Einführung von Tempo 30 sollte diese flächendeckend auf dem ganzen Gemeindegebiet (inkl. Ittenthal) erfolgen. Dieser Antrag wurde 71 Ja zu 67 Nein Stimmen gutgeheissen – ein Resultat, das aus der Versammlung mit Applaus zur Kenntnis genommen wurde.
Höhe von 1 075 000 Franken und der Verpflichtungskredit für den Ersatz der Schnitzelheizung in der Schule Ueken in der Höhe von 280 000 Franken wurden ebenfalls ohne grosse Diskussion beschlossen.
Der Gemeinderat hat ausserdem das Wasser, Abwasser und das Strassenreglement der fusionier
ten Gemeinde Herznach Ueken zur Abstimmung gebracht. Nach kurzer Diskussion wurden die drei Reglemente genehmigt. Das Reglement über die Finanzierung von Erschliessungsanlagen (Erschliessungsfinanzierungsreglement) wurde nach kurzer Diskussion genehmigt. Die Einbürgerungsgesuche wurden einstimmig angenommen.
Gemeindeversammlungen
Gipf-Oberfrick:
Gesamtrevision
Nutzungsplanung genehmigt
(ut) Trotz heissem Sommerwetter konnte Gemeindepräsidentin Verena Buol Lüscher 163 von insgesamt 2654 Stimmberechtigten zur Gemeindeversammlung begrüssen. Zügig genehmigt wurden Rechenschaftsbericht und Jahresrechnung 2024. Der Ertragsüberschuss belief sich 2024 auf 718 755.69 Franken. Budgetiert war ein Aufwandüberschuss von 153 724 Franken Die Hauptgründe für den besseren Abschluss sind in erster Linie höhere Steuereinnahmen aber auch ein tieferer Aufwand in verschiedenen Abteilungen. Mittagstisch, Hort und Lotsendienst sind drei Angebote, welche an der Schule Gipf-Oberfrick nicht mehr wegzudenken sind. Bis jetzt bestanden für alle drei Bereiche separate Defizitgarantien. Diese werden neu unter einem Kostendach in der Höhe von wie bisher gesamthaft 105 000 Franken zusammengefasst. Auch der Erweiterung des Betreuungsangebots auf den Mittwochnachmittag wurde zugestimmt. Unbestritten war der Kredit von 500 000 Franken für die Sanierung der Wasserleitungen in der Hofackerstrasse und einem anschliessenden Verbindungsweg, der gleichzeitig mit einem Belag versehen wird. Für die Resterschliessung Rüestelweg/Rüestelstich hat die Gemeindeversammlung im 2022 einen Kredit von CHF 450 000 Franken genehmigt. Nach der Of-
Zeihen: 892 000 Franken für eine neue Trafostation
Weil die Netzstabilität im Wohngebiet nördlich der SBB-Bahnlinie dringend verbessert werden muss, unterbreitete der Gemeinderat der Gemeindeversammlung vom Freitagabend einen Kredit über 892 000 Franken für den Neubau einer Trafostation auf dem Areal der Firma Häseli AG. Dadurch kann gleichzeitig das Potential von Solaranlagen besser ausgeschöpft werden, denn diese müssen teilweise mit reduzierter Rückspeisung ins Netz betrieben werden. Die anwesenden 63 Stimmberechtigten (von 815) zeigten sich dem Projekt gegenüber offen und reagierten mit positiver Resonanz. Sie genehmigen zudem
ferteinholung hat sich gezeigt, dass die Kosten bei weitem nicht ausreichen. Dem Zusatzkredit von 200 000 Franken stimmte der Souverän ohne Wortmeldung zu. Haupttraktandum war zweifelsohne die Gesamtrevision der Nutzungsplanung. Bauordnung, Bauzonenplan und Kulturlandplan sind in den letzten Jahre unter Einbezug von zwei Arbeitsgruppen sowie einem Planungsbüro überarbeitet worden. Vorweg die gute Nachricht. Gipf-Oberfrick muss kein privates Bauland auszonen, wie dies in etlichen Gemeinden der Fall ist. Die Bauordnung wird den aktuellen rechtlichen Bestimmungen angepasst. Zudem enthält sie verschiedene Neuerungen, wie der Verzicht auf eine maximale Gebäudelänge und einen Mehrlängenzuschlag, die Einführung einer Grünflächenziffer, kommunale Energievorschriften und die Schaffung einer neuen Zentrumszone in der Dorfmitte. Damit wird eine qualitätsvolle Innenentwicklung gefördert und das Zentrum von Gipf-Oberfrick gestärkt. Ein Antrag für eine Teilrückweisung der Bestimmung zu Mobilfunkanlagen mit dem Begehren, diesen bezüglich Gesundheits- und Strahlenschutz nochmals zu überprüfen, wurde klar abgelehnt. Abschliessend stimmte der Souverän der neuen Nutzungsplanung mit grosser Mehrheit zu und die Arbeit der Beteiligten wurde mit einem Applaus verdankt.
Nach der Versammlung tauschte man sich beim Apéro in der lauen Sommernacht noch lange angeregt aus.
die Jahresrechnung mit einem Ertragsüberschuss von 179 353 Franken, eine Kreditabrechnung für das neue Tanklöschfahrzeug der Feuerwehr Oberes Fricktal und die unveränderte Gemeinderatsentschädigung für die Amtsperiode 2026/2029. Ferner hatten sie über einen Wechsel des Steueramts zu entscheiden. Weil das regionale Steueramt in Böztal seit einiger Zeit mit personellen Herausforderungen kämpft, die sich negativ auf die Qualität und die Kosten auswirken, empfahl der Gemeinderat per Januar 2026 den Anschluss ans regionale Steueramt Frick. Dieser Antrag wurde nach kurzer Diskussion von einer grossen Mehrheit gutgeheissen. Auch die damit im Zusammenhang stehende Überarbeitung der Gemeindeordnung aus dem Jahre
Sommergemeindeversammlung?
Gansingen: Anträge angenommen und Förster Fredi Bühler geehrt
Eingeladen wurden 761 Stimmberechtigte, um einerseits das Protokoll der letzten Gemeindeversammlung vom 15. November 2024, die Rechnung und den Jahresbericht 2024 zur Kenntnis zu nehmen und andererseits über die Periodische Wiederinstandstellung PWI von befestigten Gemeinde-Flurstrassen, die Bearbeitung der Generellen Entwässerungsplanung GEP und ganz besonders über das Darlehen zum Erhalt des Dorfladens zu befinden. Der Einladung folgten 130 Berechtigte, beinahe wäre das Quorum von 153 erreicht worden!
Die Jahresrechnung schliesst mit einem Aufwandüberschuss von 189 000 statt des budgetierten Überschusses von 173 000 Franken. Die effektiven Aufwendungen konnten aber in der Regel tiefer gehalten werden als budgetiert. Positionen, die stark vom Budget abweichen sind die Kosten der Pflegefinanzierung, der Personalaufwand der Verwaltung sowie der Bildungsbereich.
Die Jahresrechnung wurde diskussionslos einstimmig genehmigt. Die befestigten Flurstrassen auf Gemeindegebiet müssen periodisch in Stand gestellt werden, um die Infrastruktur nicht verkommen zu lassen. Nach einem früheren Projekt (2006-2008) geht es diesmal um vier weitere Abschnitte, bei denen Abrandungen, Instandstellung der Wegentwässerung, Oberflächenbehandlung, allgemein Verstärkungen ausgeführt werden sollen. Der Antrag des Gemeinderates wurde diskussionslos mehrheitlich angenommen.
Der Generelle Entwässerungsplan (GEP) muss überarbeitet werden. Der vorliegende Kreditantrag dient der Sicherstellung der Finanzierung der verbleibenden GEP-Bearbeitung bis zu deren Abschluss. Es geht darum, mit diesem Nachtrags -
1981 war unbestritten. Die genehmigte Gemeindeordnung unterliegt dem obligatorischen Referendum.
Die Urnenabstimmung findet am 6. Juli 2025 statt.
Die Ortsbürgergemeindeversammlung genehmigte die Jahresrechnung 2024 mit einem Ertragsüberschuss von 336 372 Franken und
kredit über 130 000 Franken die bereits getätigten Ausgaben und Projektschritte abschliessen zu können. Der Antrag des Gemeinderates wurde diskussionslos einstimmig angenommen.
V iele Stimmberechtigte fanden sich für das zu sprechende Darlehen im Versammlungslokal ein. Der Gemeindeammann konnte aber gleich zu Beginn orientieren, dass der Gemeinderat dieses Traktandum zurückzieht, weil das Darlehen nicht benötigt wird. Die Gemeinde wird finanziell nicht am Erhalt des Dorfladens beteiligt werden.
Die Mehrheit der Anwesenden war mit diesem Vorgehen einverstanden. Nach den traktandierten Geschäften informierten die Gemeinderäte über verschiedene laufende Projekte: Personalsituation in der Gemeindeverwaltung – Besetzung der Stelle Gemeindeschreiber; Abschluss des Schulhausneubaus –Einweihung am 9. August; Bewältigung des Hangrutsches im Galterhölzli; Hangrutsch am Musigweg; Stand der Baustelle im Hinterdorf; Stand der Sanierung der Kantonsstrasse K 287 im Bereich Büren; Umsetzung der Planung Bushaltestelle Dorfplatz; Ausserordentliche, nicht budgetierte Ausgaben.
Unter dem Traktandum «Verschiedenes» nutzten die Anwesenden die Möglichkeit, dem Gemeinderat ihre Befindlichkeit zu verschiedenen Themen mitzugeben. Konkrete Umsetzungsaufträge wurden dem Gemeinderat keine mitgegeben. Dann folgte die «Stunde des Försters»: nach 39 Jahren im Einsatz für die Gemeinde Gansingen verabschiedet Gemeindeammann Thomas Szabo Förster und Brunnenmeister Fredi Bühler mit einer Fotostrecke und vielen persönlichen Worten in den Ruhestand. Kathrin Boutellier, die nahezu gleich lange das Gemeindehaus «in Schuss gehalten» hat, ging beinahe unter. Die Gemeindeversammlung hat mit lang anhaltendem Applaus beiden für ihre Treue und ihre Dienste gedankt und der Gemeindeammann konnte in Folge die Versammlung schliessen.
bestimmte die Finanzkommission und die Stimmenzähler für die nächste Amtsperiode. Sodann wurde dem Gemeinderat die Ermächtigung erteilt, mit der SBB einen Dienstbarkeitsvertrag für Baurechte abzuschliessen. 23 Ortsbürger haben an der Versammlung teilgenommen.
zVg
Neuer Wind im Jurapark-Vorstand
36. Vereinsversammlung des Trägervereins «Jurapark Aargau» in Wittnau
(pd) Am vergangenen Mittwoch fand die 36. Vereinsversammlung des Trägervereins «Jurapark Aargau» in der Jurapark-Gemeinde Wittnau statt. Nach dem Rücktritt von zwei Vorstandsmitgliedern kommt es zu einer Auffrischung: Die Vereinsmitglieder haben fünf neue Vorstandsmitglieder gewählt.
W ie jedes Jahr fand der erste Teil draussen statt, mit einer Exkursion durch das idyllische Tälchen Sundel und einen historischen Dorfrundgang. Diese Gelegenheit, den Jurapark Aargau im Kleinformat zu erleben, nahmen 50 Personen wahr. In der Turnhalle begrüsste der Wittnauer Gemeindeammann Andreas von Mentlen die 85 Jurapark-Mitglieder zur Vereinsversammlung, welche vom Präsidenten Gunthard
Niederbäumer geleitet wurde. Alle Traktanden, vom Jahresbericht 2024 bis hin zum Budget 2026, wurden einstimmig und ohne Gegenfragen genehmigt.
Ruedi Lüscher zum Ehrenmitglied ernannt
Nach der Wahl von Gunthard Niederbäumer zum Präsidenten im vergangenen Jahr stand dieses Jahr die reguläre Gesamterneuerungswahl des Vorstands an, die alle vier Jahre erfolgt. Die beiden abtretenden Vorstandsmitglieder Andreas Thommen aus Böztal und Ruedi Lüscher aus Laufenburg wurden verabschiedet und verdankt. Ruedi Lüscher ist als Gründungsmitglied des Vorgängervereins «dreiklang. ch» seit 2003 Teil des Jurapark-Vorstandes und damit ein Urgestein. Der Jurapark Aargau konnte in all
diesen Jahren von seiner guten Vernetzung in der Region profitieren. Er wurde mit Applaus verabschiedet und zum Ehrenmitglied gewählt. Die amtierenden sieben sowie fünf neue Vorstandsmitglieder wurden einstimmig gewählt.
Der Vorstand setzt sich neu aus folgenden Personen zusammen: Gunthard Niederbäumer (Präsident, Frick), Thomas Rohrer (Vizepräsident, Hellikon), Ulysses Witzig (Pro Natura Aargau, Unterentfelden), Ulla Philipps (Kanton Aargau, Rheinfelden), Stefan Schreiber (Wegenstetten), Nadia Studer (Asp), Manuela Wiederkehr (Schinznach), Christian Kuhn-Somm (Küttigen), Johanna Graf (Remigen), Martin Clemen (Auenstein), Anita Märki (Wil AG) und Anton Lauber (Brugg).
Hinweis
Herbstmarkt in Densbüren
(eing.) Am Samstag, 18. Oktober, von 9.30 bis 17 Uhr findet in Densbüren wieder der traditionelle Herbstmarkt statt – ein Anlass, der sich grosser Beliebtheit bei Besucherinnen und Besuchern aus der Region erfreut.
Mit einem neuen Organisationsteam und viel frischem Elan wagt man dieses Jahr einen neuen Anlauf: Der Markt wird erstmals ausserhalb der Herbstferien durchgeführt. So will man noch mehr Ausstellerinnen, Aussteller und Gäste
Schwerpunktthema Glühwürmchen
Nach der Erneuerungswahl stellten Christine Neff und Anna Hoyer, CoGeschäftsleiterinnen des Jurapark Aargau, die aktuellen Projekte im Parkgebiet vor: Ein besonderer Schwerpunkt setzt der Park in den kommenden Jahren auf das Thema Nachtdunkelheit und das Monitoring der im Park vorkommenden Glühwürmchen. Sie haben die Mitglieder motiviert, bereits jetzt Glühwürmchen-Sichtungen im Park zu melden: gluehwuermchen@jurapark-aargau.ch
Beim anschliessenden Apéro des Landgasthofs Krone Wittnau stiessen die Jurapark-Mitglieder auf die laufenden Projekte und den neu formierten Vorstand an – natürlich mit Wein aus Wittnau.
gewinnen und ein buntes, lebendiges Markttreiben ermöglichen. Ziel ist ein stimmungsvoller Markt mit regionalen Produkten, traditionellem Handwerk, feiner Kulinarik und liebevoll Selbstgemachtem. Um dieses Ziel zu erreichen, sind die Organisatoren weiterhin auf der Suche nach Marktfahrern mit regionalen, handwerklichen oder kulinarischen Angeboten.
Das Organisationsteam freut sich auf die Teilnehmenden – und auf einen unvergesslichen Herbstmarkt voller Begegnungen und Inspiration. Weitere Infos und Anmeldung: ww w.hm-densbueren.ch
Links: Co-Geschäftsleiterin Anna Hoyer, Ehrenmitglied Ruedi Lüscher, Präsident Gunthard Niederbäumer, Andreas Thommen, Co-Geschäftsleiterin
Christine Neff. Rechts: Neue Vorstandsmitglieder: Anton Lauber, Anita Märki, Christian Kuhn-Somm, Martin Clemen (es fehlt krankheitsbedingt Johanna Graf). Fotos:
Flora und Fauna in Wittnau erleben mit Jurapark-Landschaftsführer Benno Zimmermann (Mitte). Foto: zVg
Hinweise
Zusammen leben, zusammen wachsen
Flüchtlingstage im Fricktal (pd) Vielfalt als Chance: Vom 20. bis 22. Juni macht das Fricktal im Rahmen der Aargauer Flüchtlingstage sichtbar, wie Integration durch Begegnung und Engagement gelingt. Unter dem diesjährigen Motto «Zusammen leben – zusammen wachsen» werden Geflüchtete, Freiwillige und Interessierte zu Austausch, Kultur und Information eingeladen. In Frick findet ein vielfältiges Programm zu den Aargauer Flüchtlingstagen statt. Die Veranstaltungen werden organisiert von «mit dabei Fricktal» und dem Kirchlich Regionalen Sozialdienst (KRSD) Oberes Fricktal. Sie werden im Pfarreizentrum Rampart der Pfarrei St. Peter und Paul, Rampart 1 in Frick durchgeführt.
Die Schweiz ist seit jeher ein Land der Zuwanderung – und das Fricktal bildet da keine Ausnahme. Der gesellschaftliche Zusammenhalt entsteht aber nicht von selbst. Die Flüchtlingstage zeigen auf, wie Integration im Alltag gelingt und welche Rolle zivilgesellschaftliches Engagement dabei spielt. Auch das Fricktal rückt im Rahmen des Flüchtlingstages die Zuwanderung
Flüchtlingstag auf dem Fricker Gemeindehausplatz
(eing.) Die Kontaktgruppe Asyl organisiert am Samstag, 21. Juni, von 11 bis 15 Uhr auf dem Gemeindehausplatz in Frick ein Rahmenprogramm zum Flüchtlingstag. Das diesjährige Motto lautet: Zusammen leben, zusammen wachsen. Es weist auf die Tatsache hin, dass Integration in der Schweiz eine Erfolgsgeschichte ist. Damit sie weitergeschrieben werden kann,
in den Fokus und organisiert ein Wochenende im Zeichen der Begegnung. Das Programm ist wie folgt:
– Freitag, 20. Juni, Weltflüchtlingstag von 17 bis 19 Uhr: Der Auftakt steht im Zeichen des Austauschs zwischen Freiwilligen und geflüchteten Menschen. Erfahrungen, Herausforderungen und Erfolgsgeschichten kommen zur Sprache.
– Samstag, 21. Juni, Schweizerischer Flüchtlingstag von 17 bis 19.30 Uhr: Der Tag beginnt mit einer Begrüssung durch «mit dabei Fricktal». Historiker Beat Näf (Universität Zürich) ordnet das Thema historisch ein, gefolgt von persönlichen Porträts geflüchteter Menschen, vorgestellt durch Beat Näf, Olena Sviridova und Grossrätin Colette Basler. Musikalisch begleitet die Cellistin Lubov Holovata den Anlass. Zum Abschluss gibt es einen Apéro sowie die Filmvorführung des britischen Dramas «The Old Oak», das eindrücklich die Lebensrealitäten von Geflüchteten in England schildert.
– Sonntag, 22. Juni, Flüchtlingssonntag der Kirchen: verschiedene Kirchen im Aargau gestalten spezielle Gottesdienste zum Thema. Weitere Infos sind direkt bei den jeweiligen Kirchgemeinden erhältlich. Bild: Streicherinnen, unter ihnen Lubov Holovata (rechts). Foto: zVg
braucht es eine offene Gesellschaft, die trotz der aktuellen Stimmungsmache zu Dialog und gegenseitigem Ver ständnis bereit ist.
Die Besucherinnen und Besucher erwarten kulinarische Köstlichkeiten aus verschiedenen Kulturen. Daneben umrahmen zwei Formationen aus der Ukraine und Kurdistan den Anlass musikalisch. Für die Kinder steht ein buntes Unterhaltungsprogramm bereit. Der Anlass findet nur bei guter Witterung statt.
Die Kontaktgruppe Asyl Frick freut sich auf viele Menschen und ein schönes Fest.
Gemeindeversammlung
Oeschgen: Milchhüsli wird vorerst nicht saniert
(ssc) Rund 48 Stimmbürgerinnen und Stimmbürger fanden sich am 13. Juni in der Turnhalle Oeschgen zur Einwohnergemeindeversammlung ein. Nach einer kurzen Diskussion erteilte die Versammlung dem Gemeinderat die Kompetenz, die Parzelle Nr. 622 zu erwerben. Ebenfalls genehmigt wurde die Erhöhung der Wasserverbrauchsgebühr auf drei Franken pro Kubikmeter. Die Jahresrechnung 2024 wurde ohne Einwände angenommen. Ebenfalls diskussionslos genehmig-
Kurzmeldung
te die Versammlung die Entschädigung des Gemeinderats für die Amtsperiode 2026–2029, den Rechenschaftsbericht sowie das Protokoll der letzten Gemeindeversammlung.
Der Antrag für einen Verpflichtungskredit zur Sanierung des Milchhüslis wurde hingegen abgelehnt. Der Gemeinderat wurde zudem beauftragt, gemäss weitere Abklärungen vorzunehmen und an der nächsten Gemeindeversammlung darüber zu informieren. In einem Überweisungsantrag wurde der Gemeinderat beauftragt, zu eruieren, ob Kaufinteressenten für das Milchhüsli vorhanden sind.
GrauschnäpperInnen zählen Spitzorchideen
(bz) Die Gemeinde Wittnau ist seit Jahren für seinen Orchideenreichtum bekannt. Von den aktuell 16 Ar ten ist hier vor allem die Spitzorchis (Anacamptis pyramidalis) weit verbreitet.
Seit einigen Tagen wurden unter der Bevölkerung Wetten abgeschlossen, wie hoch die Anzahl dieser Art wohl sei. Die Spannbreite der Schätzungen bewegte sich zwischen knapp 400 und sagenhaften 2000 Exemplaren. Doch wo liegt nun die Wahrheit? Zu hoffen war, dass sich die GrauschnäpperInnen für eine Zählung interessieren liessen. Die GrauschnäpperInnen sind eine Untergruppe der umliegenden sieben Naturschutzvereine und können in den Sektionen für spezielle Anlässe aufgeboten werden.
W ie erhofft, trafen am vergangenen Donnerstagmorgen eine Anzahl GrauschnäpperInnen in Wittnau ein und wurden danach in vier Gruppen eingeteilt. Nach einer kurzen Ein -
führung ging es in die vorgegebenen Par zellen. Dort bestand die Aufgabe, sich einzig und alleine auf die Spitzorchis zu konzentrieren. So waren andere vorkommende Orchideen wie die Bienenragwurz, die Mückenhandwurz, das Fuchsknabenkraut, das Grosse Zweiblatt oder die Grünliche Waldhyazinthe einmal nicht im Mittelpunkt. Gegen Mittag traf man sich wieder bei einem Unterstand, und es zeigte sich, dass alle Gruppen unglaublich hohe Zahlen vorzeigen konnten. Ganz oben stand das Gebiet Steindler mit sagenhaften 1369 Exemplaren, dicht gefolgt von der Parzelle unterhalb der Lourdes-Grotte mit 1346 Exemplaren.
Insgesamt hatten die GrauschnäpperInnen 6056 Spitzorchideen gezählt. Wenn man bedenkt, dass zu diesem Zeitpunkt bereits einige Wiesen gemäht waren und nur die Hotspots begangen wurden, darf man die effektive Anzahl ruhig noch etwas aufrunden.
Wittnau, das Mekka der Spitzorchideen!
Fotos: Benno Zimmermann
Kurzmeldungen
Geheimnisvolle
Grenzsteine
Exkursion mit dem NVSL Sulz-Laufenburg (dd) Es war der erste heisse Sommerabend des Jahres, als NVSL-Präsident Theo Obrist eine «gwundrige» Gästeschar bei der Waldhütte Schwarzrai begrüsste. Statt eines naturkundlichen Themas wolle man sich zur Abwechslung einmal mit der Geschichte des Sulztals auseinandersetzen, führte der Präsident in die Thematik ein.
Anhand eines historischen Bannplans aus den Jahren 1782 bis 1783 führte Exkursionsleiter Edwin Rüede in die Thematik ein. Auf den damaligen Plänen sind die Grenzen des Dinghofs von Rheinsulz sowie dem übrigen Sulztal klar ersichtlich. Namentlich im Gebiet Riesihalde und Hohlgassrüttenen, bis hinunter nach Leidikon, konnten zahlreiche alte Grenzsteine gefunden werden.
Laufenburg:
Firmtreffen mit Baumpflanzung
(bo) Am vergangenen Freitagabend, 12. Juni, traf sich noch einmal ein Grüppchen der diesjährigen Gefirmten aus Sulz und Laufenburg auf dem Schlossberg in Laufenburg. Geleitet wurde dieser Anlass von Katechetin Nunzia Izzo. Auf dem Berg angekommen, war etwas ganz Besonderes mit den Jugendlichen geplant. Als Sinnbild für ihren Glauben und als Erinnerung an ihre Firmung, durften sie gemeinsam einen Lindenbaum pflanzen. Förster Andreas Bühler verstand es ausgezeichnet, die Jugendlichen beim Einpflanzen des Baumes anzuleiten. Alle Beteiligten packten tatkräftig mit an und gaben mit je einer Handvoll
Die Arbeitsgruppe «Rund um Sulz» setzte die gefunden Grenzsteine wieder ins richtige Licht, indem diese unter der Anleitung von Malermeister Ewald Kalt gereinigt und wenn nötig wieder aufgerichtet wurden.
Edwin Rüede führte die Gästeschar von der Waldhütte Schwarzai zu rund fünfzehn freigelegten und sanierten Grenzsteinen in der näheren Umgebung der Waldhütte. Diese Steine enthielten nebst Jahreszahlen auch andere Zahlen, deren Bedeutung nicht nachgewiesen werden konnte. Sehr deutlich aber war auf einem das eingemeisselte Wappen von Laufenburg zu sehen Im Anschluss an den rund einstündigen Rundgang bestand dann beim gemütlichen Zusammensein noch Gelegenheit, das Gesehene eingehend zu diskutieren.
Bild: Die verschiedenen Steine führten zu interessanten Diskussionen.
Foto: zVg
Erde dem Baum den nötigen Halt. Pater Solomon Obasi segnete anschliessend die neugepflanzte Linde und fand auch die passenden Worte, diese in Verbindung zum Glauben zu bringen.
Anschliessend trafen sich die Jugendlichen im Johannes-Saal für einen gemütlichen Ausklang des Abends. Begleitet wurden sie dort zusätzlich von Christine Barosi, Claudia Dünner (Kirchenpflege Sulz) und Margaretha Obrist (Sakristanin Laufenburg). Möge dieser Lindenbaum auf dem Schlossberg starke Wurzeln bilden, einen kräftigen Stamm bekommen und wie ein starker Glaube jedes Jahr viele Früchte bringen. Ein herzliches Dankeschön an die Kirchgemeinde Laufenburg für die Spende des Baumes, an Förster Adrian Bühler und alle Beteiligten. Bild: zVg
Hinweis
«Dido und Aneas» von Henry Purcell in Frick
(eing.) Die einstündige Oper «Dido and Aeneas», unter der Gesamtleitung von Dieter Wagner, steht im Mit telpunkt des Jubiläumskonzertes zum 230. Todesjahr von Henry Purcell. Dieses findet am Samstag, 21. Juni, 19 Uhr, sowie am Sonntag, 22. Juni, 17 Uhr, in der reformierten Kirche Frick statt.
In der Tradition der geistlichen, theatralischen Musik in Kirchen (z.B. Aufführungen von geistlichen Opern und Oratorien in italienischen Kirchen oder Passionsspielen) passt dieses berühmte Werk von Henry Purcell hervorragend in die herausragende Akustik der reformierten Kirche in Frick.
Mit der Puppenspielerin Magdalena Schäfer konnte eine ausgewiesene Spezialistin für die Umsetzung einer halbszenischen Aufführung gefunden werden. So wird sie in einer Ganzkörperpuppe die Hauptrolle
der Dido darstellen. Magdalena Schäfer konnte sich als Puppenspielerin einen Namen zum Beispiel am Theater Konstanz, gemeinsam mit der Staatskapelle Dresden und in den Osterfestspielen in Salzburg machen.
Das Gesangssolistenensemble zeichnet sich durch SängerInnen aus, die sich als SpezialistInnen auf dem Gebiet der Alten Musik einen Namen machen konnten. Teilweise lernten sie sich während des Studiums am Mozarteum Salzburg kennen und kommen für diese Aufführungen aus gesamt Europa zusammen.
Das Instrumentalensemble, unter der Leitung von Teun Braken, spielt im Sinne der historischen Aufführungspraxis mit alten Instrumenten und begleitet somit den Projektchor SMW in historisch informierter Manier.
Tickets sind unter eventfrog.ch, in der Buchhandlung LETRA oder an der Abendkasse erhältlich. Bild: Puppenspielerin Magdalena Schäfer. Foto: zVg
Kurzmeldung
Religionsklassen
Kaisten in der Papiermühle Basel
(ms) Am 11. Juni besuchten die Schülerinnen und Schüler der 3. bis 6. Klassen des Religionsunterrichts Kaisten die Papiermühle in Basel. Dort lernten sie auf spannende Wei -
se, wie Papier früher von Hand hergestellt und Texte mit alten Druckpressen gedruckt wurden. Besonders beeindruckt waren die Kinder davon, selbst Papier zu schöpfen und den Buchdruck auszuprobieren. Ein gelungener Ausflug, bei dem Geschichte und Religion lebendig wurden. Foto: zVg
Drei Tage Stimmung, Musik und beste Laune
Frühlingsfest in Frick (mm) Der Fuchsbau in Frick wurde am vergangenen Wochenende wieder zum Treffpunkt für Jung und Alt – mit zünftiger Musik, bester Stimmung und herzhaften Spezialitäten. Es war die 9. Ausgabe vom Frühlingsfestes Frick, organisiert durch den TSV Frick Handball. Den Auftakt machte am Freitagabend Schulleiter Peter Boss mit dem Fassanstich, welcher nach 32 Jahren an der Schule Frick im Sommer in Pension geht. Anschliessend sorgte «Hausband» Servus aus Tirol – bereits zum vierten Mal in Frick zu Gast – für beste Unterhaltung. Die Stimmung war kaum zu toppen: Das Haus war nahezu ausverkauft, und
Schiessen
Der SV Gansingen bleibt auf Kurs
Final Aarg. Gruppenmeisterschaft (ye) Gleich drei Gruppen des Schiessvereins Gansingen, eine im Feld D (Stgw 57 03) und zwei im Feld E (Stgw 90), durften am Final der Kantonalen Gruppenmeisterschaft in Buchs teilnehmen. Schon damit konnten die Teilnehmer am letztjährigen Erfolg anknüpfen.
Am Vormittag trat die Gruppe im Feld D mit den Teilnehmern Roman Mäder (142 Punkte), Werner Erdin (138), Claude Chenaux (137), Sepp Zumsteg (135) und Kuno Rohner (126) gegen weitere 59 Gruppen aus ihrem Feld an. Sie konnten mit einer Gesamtpunktzahl von 678 Punkten und einem soliden 12. Schlussrang den Wettkampf beenden. Die Qualifikation für die Eidg. Heimrunden haben sie erreicht und können an diesem weiterführenden Wettkampf teilnehmen.
das Publikum trotzte der grossen Hitze.
Am Samstag war das Fest bis auf den letzten Platz ausverkauft. Mit der Partyband Riedberg wurde bis spät in die Nacht gefeiert. Die Besucherinnen und Besucher konnten sich mit Oktoberfestklassikern wie Haxen, Hendl, Weisswürsten, Brezn, Käsespätzle und Kartoffelsalat kulinarisch verwöhnen lassen.
In der Bar konnten die Gäste den Abend ausklingen lassen. Der Sonntag rundete das Festwochenende mit den letzten Höhepunkten ab. Die Partyband «Freibier», die zum zweiten Mal am Frühlingsfest spielte, sowie die Popband «Fründe» brachten den Fuchsbau nochmals zum Beben. Besonders gefreut haben sich die Organisatoren über die treuen «Hattrick»-Be -
Am Nachmittag hiess es für die beiden Gruppen aus dem Feld E «Feuer frei». Die Teilnehmenden waren etwas angespannt, da die Mitstreiter gemäss Vorrundenrangliste gut im Strumpf zu sein schienen. Im Feld E traten total 44 Gruppen gegeneinander an. Die Gruppe E1 mit den Teilnehmenden Andi Erdin (137), Martin Weiss (136), Yvonne Erdin (135), Stefan Jäggi (132) und Mathias Senn (131) versuchten alles, um an ihren Erfolg vom letzten Jahr anzuknüpfen. Die Bedingungen schienen auf den ersten Blick einfach, schon bald zeigte sich aber, dass
sucher, die an allen drei Tagen dabei waren – sie wurden mit einem kleinen Geschenk geehrt. Pünktlich nach dem letzten Song der «Fründe» zog ein Unwetter über Frick, das das Fest kurzzeitig unterbrach. Dank vieler spontaner Helferinnen und Helfer konnte die Situation schnell gemeistert werden – ein grosses Dankeschön an alle, die mitangepackt haben. Danach wurde die Bar nochmals geöffnet und der Tag klang in bester Stimmung aus.
es eine Herausforderung ist, an diesem Tag richtig hohe Resultate zu erzielen. Die Gruppe E1 konnte den guten 6. Schlussrang belegen und hat sich ebenfalls für die Eidg. Heimrunden qualifiziert. Die Gruppe E2, bestehend aus Thiago Obrist (137), Marco Jappert (137), Luca Moser (136), Tobias Lüthi (129) und Ramon Hutter, der in den letzten Minuten des Wettkampfs das hervorragende Resultat von 143 Punkten erzielte und damit das höchste Einzelresultat des gesamten Teilnehmerfelds im Feld E erreichte, trat ebenfalls am Final an. Ramon Hutter konnte mit seinem Glanzresultat der Gruppe E2 zum Erfolg verhelfen. Mit einer Gesamtpunktzahl von 682 Punkten erreicht die Gruppe E2 den hervorragenden 2. Schlussrang. Die Freude war riesig und die Jungen konnten den erfahrenen Schützen einmal mehr zeigen, was in ihnen steckt. Natürlich ist auch bei dieser Gruppe die Qualifikation für die Eidg. Heimrunden gesichert.
Es ist nicht selbstverständlich, dass alle antretenden Gruppen die Qualifikation für die Eidg. Heimrunden schaffen. Die Vereinsgeschichte des Schiessvereins Gansingen darf somit um ein weiteres Highlight ergänzt werden. Herzliche Gratulation allen Teilnehmern und viel Erfolg bei den kommenden Heimrunden. Bild: Vize-Aargauermeister mit dem Stgw 90 am Final der Aarg. Gruppenmeisterschaft (von links): Tobias Lüthi, Thiago Obrist, Luca Moser, Ramon Hutter und Marco Jappert. Foto: zVg
Die Organisatoren bedanken soch bei allen Gästen, Helferinnen und Helfern sowie den Bands für ein unvergessliches Frühlingsfest 2025 und freuen sich schon jetzt aufs nächste Jahr! Denn nächstes Jahr wird die 10. Ausgabe des Frühlingsfests Frick gefeiert. Vom 29. bis 31. Mai 2026 geben alle wieder Vollgas – das Datum darf bereits fett in die Agenda eingetragen werden, um dann das Jubiläumsfest zu feiern. Foto: zVg
Pontoniere
Laufenburg:
Leuenberger und Stocker erneut auf dem Podest
(eing.) Bevor letzten Samstag die Laufenburger Pontoniere in Wynau am Einzelwettfahren an den Start gingen, wurde der Parcour genau angeschaut. Da die Aare bei Wynau viel schmaler als der heimische Rhein in Laufenburg ist, macht dies einen Unterschied. Kurz nach 8 Uhr startete dann die ganze Sektion mit zwei Booten, zwei Frauen-Weidlingen und zwei Jungpontonier- Weidlinge in der Kategorie 2 und 3. Nach dem Ende des Wettkampfes waren nicht alle zufrieden mit der erbrachten Leistung auf dem Wasser. Am Sonntag war der Nachwuchs am Start. Auf einem etwas einfacheren, kürzeren Parcour starteten Alexander Louis Geiger und Hanna Plumhof in der Kategorie 1. Die beiden meisterten ihr erstes Wettfahren sehr gut, auch wenn die Nervosität ihnen sichtlich anzumerken war, und beendeten diese auf dem 26. Schlussrang.
Nach den Jüngsten der Kategorie I wurde am Rangverlesen nun auf die
Eidg. Turnfest
Jugend Sulz am «Eidgenössischen»
(ao) Die Jugendabteilung der Sulzer Turnfamilie bestritt vergangenes Wochenende am «Eidgenössischen» in Lausanne mit eindrücklichen 50 Kindern den dreiteiligen Vereinswettkampf der Jugend. Im Vereinsturnen messen sich die jungen Sportlerinnen und Sportler unabhängig von ihrem Alter, dem Leistungsniveau und der Sparte mit den anderen Riegen. Bereits bei der Anreise wurde der 25-köpfige Leiterstab gefordert, so fand der 1. Wettkampfteil mit dem Reckprogramm und dem Spieltest Allround in zwei unterschiedlichen Stadtteilen statt. Die 14 Reckturnerinnen und -turner, etwas angespannt, aber hochkonzentriert, zeigten in «Beaulieu» eine super Vorführung, welche mit einer 8.88 belohnt wurde. Beim Spieltest Allround kämpften vier Teams um wertvolle Punkte. Die 24 Turnerinnen und Turner ernteten für ihren Einsatz eine solide 8.67.
Im 2. Wettkampfteil war der Kampfgeist und Leistungswille besonders spürbar. Beim Hindernisparcours demonstrierten 32 Teilnehmer re -
Rangierung der nachfolgenden Kategorie II gewartet. So war das Fahrerpaar Sylvan Leuenberger und Samuel Stocker am Samstag nach dem Fahren nicht sehr zufrieden mit ihrer Leistung. Umso grösser dann die Freude, dass sie es auf den 2. Platz geschafft haben, mit 0.3Punkte-Rückstand ganz knapp hinter den Erstplatzierten. Für die übrigen Teilnehmenden der Laufenburger Pontoniere heisst es nun in den verbleibenden zwei Wochen im Hinblick auf das nahende 42. Eidg. Pontonierwettfahren in Schmerikon nochmals alles im Training zu geben. Bild von links: Samuel Stocker und Sylvan Leuenberger. Foto: zVg
gelrecht, was sie in den Trainings gelernt hatten. Eine 9.41 war der verdiente Lohn für die vielen Trainingseinheiten der Jugendlichen im Alter von 6 bis 15 Jahren. Ebenfalls im 2. Wettkampfteil eingeordnet das Steinheben. Acht Turnerinnen mit dem 4kg- und dem 6kg-Stein blieben leider mit einer 8.67 etwas unter den Erwartungen und mussten Ordnungsabzüge einstecken. Beim Spielparcours Unihockey starteten 27 Kinder in jeweils Dreier-Gruppen in den 3. Wettkampfteil
Radsport
Kämpferischer Auftritt in Gippingen
Nicola Schleuniger bleibt beim Primeo Energie Cycling Cup im Leadertrikot (pd) Was für eine Hitzeschlacht beim GP Gippingen der Elite mit deutscher Bundesliga-Beteiligung. Es waren harte 152 Kilometer für die 189 Sportler und ein Ausscheidungsfahren von Beginn weg. Bei Kilometer 100 waren es lediglich noch 21 Fahrer, die sich Hoffnungen auf den Sieg ausrechnen konnten, mit dabei erfreulicherweise
Nicola Schleuniger vom Fricktaler Radrennteam PSP InternationalSuperior Cycling Team. Er zeigte ein starkes Rennen, auch wenn er bei der letzten von 15 Runden beim Aufstieg zum Loorholz etwas den Anschluss verlor. Am Ende wurde er belohnt mit dem 14. Tagesrang mit 52 Sekunden Rückstand auf den Sieger Valentin Darbellay (SUI/ Elite Fondations). Auf Rang 2 folgte Johannes Adamietz (GER/REMBEradnet CT) und als Dritter kam Max Bock (GER/Groupama- FDJ CT) ins Ziel. Die anderen PSP-Fahrer, Robin Kull (wieder erstmals nach Schlüsselbeinbruch am Start), Nils Lanter,
und ergatterten wichtige Punkte. Der Parcours fördert Geschicklichkeit, Koordination und Geschwindigkeit gleichzeitig. Mit einer 9.06 resultierte eine gute Wertung. Zum krönenden Abschluss vermochten 19 Weitspringerinnen und Weitspringer die Leistungen vom Jugendturnfest Mettauertal vor zwei Wochen, mit 8.68, nochmals etwas zu toppen. Mit dem 32. Schlussrang von knapp 130 Vereinen und 26.95 Punkten in der höchsten Stärkeklasse, sowie als sechstbeste Aargauer Riege, darf die Jugend Sulz stolz sein auf die erbrachten Leistungen.
Morgan Guérin und Sebastian Roth, waren nicht unter den 53 klassierten Sportlern (136 beendeten den Hit zetag nicht).
Nicola Schleuniger konnte somit die Führung beim Primeo Energie Cup (ehemals ARIF, TdS oder ASOC Cup), einer Serie der neun wichtigsten Schweizer Elite Rennen, hauchdünn verteidigen mit 184 Punkten gegenüber dem Sieger von Gippingen Valentin Darbellay (179 Punkte) und Jan Huber (140 Punkte). Dies der Stand vor dem letzten Wertungsrennen, der «Tour du Jura» am 21. September. Da wird es zum grossen Showdown kommen, denn nur noch drei Fahrer haben rein rechnerisch die Chance auf den Gesamtsieg dieser prestigeträchtigen Serie. Da es aber noch zwei Streichresultate in der Endabrechnung geben wird, ist Darbellay in der Pole-Position. Es wird spannend werden.
Nächste Renneinsätze für das PSP International-Superior Cycling Team: 28./29. Juni Schweizermeisterschaft Strasse (Elite/Masters), Oberwangen/TG (SUI); 6. Juli Vier Nationen Meisterschaft U23 (AUT); 9. bis 13. Juli Oderrundfahrt (GER). Bild: Nicola Schleuniger inmitten seiner Teamkollegen des PSP International-Superior Cycling. Foto: zVg
Im Rhythmus der Turnvorführungen wurde gemeinsam in kleinen Gruppen das Festareal des grössten Schweizer Sportanlass erkundet, bevor man zum Schlafen in eine Massenunterkunft in Richtung Stadtkern verschob. Tag zwei verbrachte die Riege in einer wunderschönen See-Badi im Ortsteil «V idy». Das «Eidgenössische» war ein grossartiges und bleibendes Erlebnis für die Nachwuchsathletinnen und -athleten der Turnfamilie Sulz.
Bild: Dario Albert beim Spieltest Allround in Aktion. Foto: zVg
AKTF nach 93 Jahren wieder im Fricktal
Kantonalturnfest: Stein wird 2028 zum Epizentrum des Aargauer Turnsports
(ap) Es ist eine Rückkehr, die Gänsehaut auslöst: Nach sage und schreibe 93 Jahren findet das Aargauer Kantonalturnfest wieder im Fricktal, genauer gesagt in Stein, statt. Die Vorfreude im Turnverein Stein und im Dorf ist riesig.
Nur alle sechs Jahre wird dieser sportliche Grossanlass durchgeführt – ein Ereignis, das Turnvereine aus dem ganzen Aargau bewegt und verbindet. 2028 wird Stein zum pulsierenden Herz des Turnsports. An z wei Wochenenden werden rund 15 000 Turnerinnen und Turner auf den Sportanlagen zwischen der neuen Kantonsschule und der Firma Novartis ihr Können zeigen – in Disziplinen wie Geräteturnen, Leichtathletik und Gymnastik. Dazu werden über 10 000 Zuschauerinnen und Zuschauer erwartet, die das Dorf in ein Meer aus Vereinsfarben, Jubelrufen und unvergesslicher Stimmung tauchen werden. Doch ein solcher Moment fällt nicht einfach vom Himmel. Während in der Öffentlichkeit in den letzten Jah -
Schiessen
Hochsommerliche Bedingungen
Spannendes Cupschiessen bei den Talschützen Sulz (am) Als sich die Talschützen Sulz am vergangenen Samstag zum diesjährigen Cupschiessen trafen, wirkten sich die sommerlichen Rahmenbedingungen in verschiedenen Belangen aus. Einerseits hatten sich angesichts der Temperaturen wohl mehrere Mitglieder für den Verbleib im Schatten entschieden oder befanden sich sogar bereits in den Sommerferien. Die Teilnehmerzahl war daher vergleichsweise tief. Andererseits sorgten die Temperaturen in Kombination mit der Sonne für diesige und herausfordernde Sichtverhältnisse.
Nachdem sich alle hatten überwinden können bei über 30 Grad Aussentemperatur nicht nur die lederne Schiessjacke, sondern in vielen Fällen darunter auch noch ein Oberteil aus Funktionsstoff anzuziehen, startete man in den Wettkampf. In der ersten Runde wurde der Cupstich geschossen. Dieser zählt zur Jahresmeisterschaft und wird noch nicht im Duellmodus geschossen.
Verbindet: das offizielle Logo des Aargauer Kantonalturnfests 2028 in Stein.
ren wenig zu hören war, wurde hinter den Kulissen bereits mit grossem Engagement gearbeitet. Und Anfang Mai konnte der erste wichtige Meilenstein präsentiert werden: Das Organisationskomitee (OK) präsentierte an der Generalversammlung des TV Stein mit Stolz das offizielle Logo des Aargauer Kantonalturnfests 2028.
Bekenntnis zur Region
Das neue Logo ist mehr als nur ein grafisches Symbol – es ist ein Bekenntnis zur Region und ihren Werten. Die ikonische überdachte Holz-
brücke, Wahrzeichen von Stein, steht im Mittelpunkt und erinnert daran, dass der Sport Brücken schlägt: zwischen Generationen, Dörfern und Herzen. Es ist ein Logo, das verbindet – genau wie das Fest selbst.
Und weil im Aargau Tradition und Genuss Hand in Hand gehen, wurde dieser symbolische Meilenstein stilecht mit einer riesigen Aargauer Rüeblitorte der Konditorei Kunz gefeiert – ein süsser Moment, der die regionale Verwurzelung des Fests unterstrich.
Was heute mit einem Logo gefeiert
wird, ist morgen ein Mammutprojekt. Rund 3000 Freiwillige wird es brauchen, damit das Turnfest in drei Jahren zu dem wird, was es sein soll: ein unvergessliches Gemeinschaftserlebnis. Das ehrenamtliche OK , das sich mit Herzblut engagiert, arbeitet bereits seit über einem Jahr unermüdlich an den Vorbereitungen.
Ein Anlass dieser Grösse braucht neben viel Planung und Herzblut auch ganz viele helfende Hände. Das OK rechnet mit rund 3000 Freiwilligen, um das Fest in 3 Jahren unvergesslich zu machen.
Schnell zeigte sich, dass trotz der herausfordernden Rahmenbedingungen gute Resultate möglich waren. Immerhin 75 von 80 möglichen Punkten konnten René Weber und Gerhard Ehresheim für sich notieren lassen. Andere bekundeten dagegen mehr Mühe. Direkt anschliessend startete man in die erste K.-o. Runde. Grosse Überraschungen blieben für einmal aus. Mit 14 Teilnehmern in der ersten Runde konnten sich nicht nur die sieben Duellsieger, sondern auch ein Lucky Loser über den Einzug in das Viertelfinale freuen. Nach zwei weiteren spannenden Runden und vielen spannenden und engen Duellen standen sich im Finale schliesslich René Herrmann und René Weber gegenüber. Nach 6 Schuss lagen beide Teilnehmer bei 54 Punkten. Die Entscheidung musste so der beste Tiefschuss, also der beste Einzeltreffer in der Hunderterwertung, bringen. Den Sieg sicherte sich mit dem kleinsten möglichen Vorsprung René Weber mit 97 zu 96 Punkten. Im kleinen Finale siegte Sven Müller gegen Gerhard Ehresheim.
Alle Ausgeschiedenen der ersten
beiden Runden durften sich zusätzlich in der Trostrunde nochmals miteinander messen. Hier siegte Rainer Büchele vor Hanspeter Schraner und Walter Rüede. Neben dem Schiessen stand während und nach dem Schiessen auch die Kameradschaft im Zentrum. So wurden zum Nachtessen alle von Schützenhauswirtin Monika Schmid mit heissem Fleischkäse und feinen Salaten verwöhnt. Zum süssen Abschluss gab es leckeren Kuchen in zwei Varianten. Zum Abschluss vor der Sommerpause und zweifellos als Saisonhöhepunkt steht für die Talschützen in z wei Wochen der Besuch des St. Galler Kantonalschützenfest inklusive Vereinsreise an.
Bild: Die Sieger des Cupschiessens und der Trostrunde. Foto: Peter Weiss
Foto: zVg
Hinweis
Über 1500 Sportler
werden erwartet
Schwarzwaldrundfahrt und Sporttag 5./6. Juli in Kaisten (eing.) In Kürze steht die nächste Ausgabe der Schwarzwaldrundfahrt für Rennvelo-, Gravel- und Mountainbikefahrer auf dem Programm. Tolle Strecken stehen für Radsportler mit oder ohne Motor bereit. Am Samstag, 5. Juli, findet dazu das Rundstreckenrennen des Frickaler Cups mit diversen Radrennen auch für den Nachwuchs statt.
Pontoniere
Pontoniere
Traditionell wird am Sonntag der Kaister Waldlauf und der Fricktaler Waffenlauf durchgeführt. Neben diversen Kategorien für Erwachsene stehen auch wieder Schülerläufe auf dem Programm.
Für alle Kategorien sind Nachmeldungen vor Ort möglich.
Weitere Infos unter: w ww.schwarzwaldrundfahrt.ch
Mumpfer mit starker Leistung in Wynau
(me) Nach dem der Saisonstart in Dietikon und das Sektionswettfahren in Bremgarten eher mit bescheidenen Resultaten ausfielen, konnten die Mumpfer am Einzelwettfahren in Wynau ihre Leistungen deutlich verbessern. Dankbar war man für die Startzeit am Vormittag, bevor es am Nachmittag brütend heiss
wurde, was den nächsten Wettkämpfern einiges abverlangte. Die Aare hatte in Wynau ein paar anspruchsvolle Stellen zu bieten, welche die Mumpfer in bekannter Manier mit Bravour meisterten. Schlussendlich konnten die Gebrüder Marco und Lukas Berger in der Kat C den Sieg für sich entscheiden. Im Weiteren erreichten Stefan Weiersmüller/Silvan Schmid den hervorragenden sechsten Kranzplatz, während Rico Jegge/Flavio Güntert
Einige gute Leistungen
Pontoniere Schwaderloch (yb) In Wynau stand am Wochenende der dritte Wettkampf in diesem Jahr für Pontoniere aus der ganzen Schweiz an. Am Start waren auch die Pontoniere Schwaderloch mit 22 Schiffen, von denen die Hälfte die begehrte Kranzauszeichnung erreichen konnten. Bei den vorangegangenen Wettkämpfen in Dietikon und Bremgarten waren die Resultate von den Schwaderlochern noch nicht zufriedenstellend. Im Hinblick auf das Eidgenössische Wettfahren in zwei Wochen wäre ein Erfolgserlebnis in Wynau umso wichtiger gewesen. Einige Schiffe von Schwaderloch konnten dies mit guten Leistungen durchaus erreichen. Am besten gelang der Parcours dem Fahrerpaar Jérôme Huber und Nico Häusler, die sich auf dem starken 7. Rang platzierten. Dicht hinter ihnen schafften es Roger Treier und Pascal Knecht mit dem 9. Platz ebenfalls in die Top 10. In derselben Kategorie mit insgesamt 157 startenden Booten erreichten vier weitere Fahrerpaare einen Kranz, was eine sehr schöne Ausbeute ist. Ein Kranz konnte bei den Senioren gefeiert werden, und vier Kränze gingen bei den Jungpontonieren nach Schwaderloch. Ganz gute Resultate erzielten Ben Schwere und
(Platz 15) und Marco Unger/Marco Buchser (Platz 17) ebenfalls Kranzauszeichnungen herausfahren konnten. In der Kat. D erreichten Urs Stocker/Stefan Sacher auch einen super Kranzplatz. Bei den Junioren sowie den Jüngsten reichte es knapp nicht für eine Kranzauszeichnung. Trotzdem zeigten sie eine starke Leistung. Mit diesen Resultaten als Motivationsschub wird nun auf das anstehende Eidgenössische Pontonierwettfahren in Schmerikon hintrainiert. Foto: zVg
David Vögeli (5. Rang) sowie Alessia Vögeli und Zoey Hug (8. Rang) in der Kategorie der Jüngsten.
Vorfreude auf Highlight
Nun blicken die Schwaderlocher mit Vorfreude auf das Highlight im Pontoniersport voraus. Vom 27. bis 29. Juni ist der Verein beim Eidgenössischen Wettfahren in Schmerikon im Einsatz. Im Einzelwettfahren wird wieder um Podestplätze und Kranzauszeichnungen gekämpft. Im Sektionswettfahren (Vereinswertung) treten die Schwaderlocher als Titelverteidiger an. Und in den Spezial-Disziplinen Bootsfährenbau und Schwimmen werden auch einige vom Verein teilnehmen. Man darf gespannt sein, zu welchen Ergebnissen der Verein auf dem ungewohnt schmalen Fluss Linth fähig sein wird.
Foto: Ein Schwaderlocher Fahrerpaar bei der Landung am Ufer. Alle Rangierungen des PFV Schwaderloch in unserer Onlineausgabe auf ww w.fricktal.info
Kurzmeldung
Helferfest des GTV Münchwilen
(tl) Am vergangenen Samstag trafen sich 25 Mitglieder des Frauenturnvereins, der Männerriege und des Gemischten Turnvereins zum jährlichen Helferfest. Nach dem erfolgreichen Theater und des stimmungsvollen Herdmännliballs, war es an der Zeit, gemeinsam auf die gelungenen Anlässe anzustossen. Ab 17.30 Uhr trudelten die ersten Gäste zum gemütlichen Apéro ein. Im Anschluss verwöhnte der «Wurstkönig» den Verein mit einem feinen Grillplausch, gefolgt von einem leckeren Dessert. Die sommerlich heissen Temperaturen sorgten dafür, dass alle stets den Schatten suchten.
Der GTV Münchwilen freut sich schon auf die kommenden Anlässe.
Pontoniere
Mehrere Podestplätze erreicht
Pontoniere Wallbach am Einzelwettfahren in Wynau (mp) Am vergangenen Wochenende fand in Wynau im Kanton Bern ein Einzelwettfahren der Pontoniere statt. Bei strahlend blauem Himmel und sommerlich warmen Temperaturen durften die Fahrerinnen der Kategorien II bis zur Kategorie D der Sektion Wallbach am Samstagnachmittag an den Start gehen.
Trotz der Hitze und der intensiven Sonneneinstrahlung konnten alle Teilnehmerinnen ihr Können auf der Aare unter Beweis stellen und den Parcours erfolgreich absolvieren. Der Verein war bereits am Morgen angereist, um sich frühzeitig mit dem bevorstehenden Parcours vertraut zu machen. Gemeinsam wurde dieser besichtigt, analysiert und besprochen, sodass die Sektion Wallbach optimal informiert und nach der Mittagspause gut vorbereitet in den Wettkampf starten konnte.
Am Sonntag waren dann die jungen Fahrer der Kategorie I an der Reihe. Auch sie trafen frühzeitig ein, um zusammen mit ihren Jungfahrleiterinnen den Parcours zu besichtigen und die beste Taktik zu besprechen. Die jüngeren des Vereins meisterten die Strecke ebenfalls mit Bravour und waren stolz auf ihre erbrachte Leistung.
Sowohl bei der Kategorie I als auch bei den Teilnehmerinnen der übrigen Kategorien, die bereits am Samstag gestartet waren, war die Spannung auf die Rangverkündigung, welches am Sonntagnachmittag stattfinden würde, deutlich spürbar.
Am Sonntagnachmittag fand dann das ersehnte Rangverlesen stattmit mehreren beachtlichen Erfolgen. In der Kategorie I konnten sich
Matheo Hürbin und Silas Baumgartner den 2. Rang auf dem Podest sichern. In der Kategorie II konnten sich Luc Schmidli und Tim Dignoes den 4. Rang holen, für welchen sie eine Kranzauszeichnung erhielten. In der Kategorie FIII sicherten sich Mirella Parrillo und Lorena Süess den 3. Rang und standen somit ebenfalls auf dem Podest. Somit waren bei den jüngeren Kategorien einige Erfolge zu feiern. Bei den erfahreneren Starterinnen konnten sich in der Kategorie F Deborah Marti und Jessica Wagner den bemerkenswerten 3. Rang holen und waren somit genauso auf dem Podest. In der selben Kategorie konnten Alicia Nussbaum und Yasmin Nussbaum den 6. Rang erreichen und erhielten dafür eine Kranzauszeichnung. In der Kategorie D ging der 17. Rang an Michael De Bona und Urs Leuenberger, was für die beide eine Kranzauszeichnung bedeutete. In der Kategorie C konnten sich Mario Guarda und Nicola Iadarola mit einer Kranzauszeichnung auszeichnen, indem sie den 13. Rang erreichten. In derselben Kategorie erhielt auch Dominique Koch als Doppelstarter den Kranz.
Nach diesem erfolgreichen Wettkampfwochenende sowie den bereits absolvierten Wettkämpfen in der bisherigen Saison ist die Vorfreude auf das bevorstehende Eidgenössische Wettfahren in Schmerikon gross. In zwei Wochen werden dort erneut alle Fahrerinnen der Sektion Wallbach im Einzelwettfahren ihr Können unter Beweis stellen. Zusätzlich wird die Sektion an diesem Wettfahren als Einheit im Sektionswettkampf antreten. Der Verein wird sich nun ganz auf das Saison-Highlight konzentrieren, um dort seine Bestleistungen zu erbringen.
Bild: Vereinsfoto nach dem Rangverlesen. Foto: zVg
Eidg. Turnfest
Jugendriege TV Stein begeistert in Lausanne
(dlm) Am vergangenen Wochenende reiste die Jugendriege Stein mit 30 motivierten Turnerinnen und Turnern sowie 10 engagierten Leiterinnen und Leitern ans Eidgenössische Turnfest nach Lausanne – das grösste Breitensportfest der Schweiz. Bereits am Samstagvormittag machte sich die Delegation auf die Reise quer durch die Schweiz, um im Herzen der Romandie sportliche Höchstleistungen zu zeigen.
Nach dem Bezug des Campingplatzes in Lausanne startete der erste Wettkampfteil mit den Disziplinen Steinstossen und Pendelstafette. Während beim Steinstossen die Trainingsleistungen nicht ganz erreicht wurden, resultierte dennoch die solide Note 8.65. In der Pendelstafette hingegen zeigten die Läuferinnen und Läufer der Jugi vollen Einsatz: Mit beeindruckendem Tempo sprinteten sie über die Bahn und wurden mit der hervorragenden Note 9.41 belohnt. Der Durchschnittswert dieses ersten Wettkampfteils lag damit bei sehr erfreulichen 9.23.
Jugendriege überzeugt
Im Anschluss stand ein Wechsel vom Wettkampfort Chavanne nach Vidy auf dem Programm. Dort teilte sich die 30-köpfige Truppe in drei Gruppen auf, um sich den Disziplinen Hindernislauf, Ballwurf und 800-Meter-Lauf zu stellen. Auch in diesem zweiten Wettkampfteil überzeugte die Jugendriege auf ganzer Linie: Die Athletinnen und
Athleten erzielten ausgezeichnete Noten – 800 m: 9.44, Ballwurf: 9.65, Hindernislauf: 9.64 – was zu einer hervorragenden Teilnote von 9.52 führte.
Trotz bereits vieler sportlicher Einsätze mobilisierten die Kinder und Jugendlichen am Abend nochmals ihre letzten Kräfte für den dritten und letzten Wettkampfteil. In der Disziplin Spieltest Allround wuchsen die drei Stein-Teams regelrecht über sich hinaus – mit Resultaten, die sogar über der Maximalnote von 10 lagen. Auch wenn die Weitspringer:innen nicht ganz an frühere Glanzleistungen anknüpfen konnten, erkämpften sie sich dennoch eine gute Note von 8.79. Der Durchschnitt dieses Wettkampfsegments belief sich auf starke 9.52. Erfüllt von Stolz über die sportlichen Erfolge (Endnote: 28.37) und beflügelt von der einzigartigen Atmosphäre eines Eidgenössischen Turnfests genossen die Jugendlichen nach dem Abendessen das bunte Festleben in Lausanne. Am Sonntagmorgen stand ein gemeinsames Frühstück sowie der Besuch der festlichen Schlussfeier auf dem Programm, bevor die Heimreise angetreten wurde.
Zurück in Stein wurden die Teilnehmenden von Eltern und Vereinsmitgliedern am Bahnhof herzlich empfangen. Ein besonders stolzer Moment: Die Jugendriege Stein darf sich als achtbeste Jugendabteilung der 1. Stärkeklasse feiern lassen –ein herausragender Erfolg, der die engagierte Arbeit der Leitenden und den Einsatz der Kinder gebührend würdigt. Herzliche Gratulation an die gesamte Jugi Stein. F oto: zVg
Ausstellungen
Laufenburg, 22. Juni, 14.00 – 14.30 «Technologie der Zukunft»
Führung mit Kurator Michael Hiltbrunner durch die Ausstellung mit Werken von Vanessa Billy, Brodie Ellis und Paul Schatz; Öffnungszeiten der Ausstellung MI bis SO 14 bis 17 Uhr; Rehmann-Museum (bis 29. Juni).
Dies und Das
Frick, 20./21. Juni
Flüchtlingstage
FR 17 bis ca. 19 Uhr: Austausch mit Freiwilligen und Geflüchteten zum Weltflüchtlingstag; SA ab 17 Uhr: Schweizerischer Flüchtlingstag mit Vortrag, Porträts und Film («The Old Oak»); Pfarreizentrum Rampart.
Frick, 21. Juni, 11.00 – 15.00 Flüchtlingstag
Kontaktgruppe Asyl; Streetfood, Live-Musik und Unterhaltung für Kinder; Gemeindhausplatz.
Möhlin, 19. Juni, 19.45 – 21.45 «Chumm sing mit!»
Offene Probe mit dem Sunnebergchörli Möhlin; Aula Fuchsrain-Schulhaus, Fuchsrainstrasse 1.
Möhlin, 21. Juni, 11.00 – 18.00 Tag der offenen Tür bei der Jugendarbeit Möhlin
Mit Graffiti-Event, Glitzer- und Klebetattoos, offenes Musikstudio; Jugendhaus Batastrasse 44.
Möhlin, 20.. Juni, 17.30 - 19.30 SchreibBAR in der Bibliothek
Ausgebildete Fachpersonen unterstützen kostenlos beim Ausfüllen von For mularen, der Korrektur von Bewerbungen oder Texten; Bibliothek. Obermumpf, 21./22. Juni Fischessen
Männerchor Obermumpf; SA ab 11 Uhr, SO 11 bis 16 Uhr; am Fischingerbach.
Rheinfelden, 21. Juni, ab 11.00 Jugendfest
Div. Orte der Stadt Rheinfelden. Rheinfelden DE, 19. – 22. Juni 18. Cityfest
DO 13 bis 23 Uhr, FR 14 bis 23 Uhr, SA 11 bis 23 Uhr, SO 11 bis 20 Uhr; Innenstadt.
Führungen
Laufenburg, 21. Juni, 14.30–16.00 Zwei Länder, eine Stadt
Mehr erfahren über die ereignisreiche Geschichte der Waldstadt am Rhein; Treffpunkt: vor der Tourist Info, Altstadt.
Rheinfelden, 22. Juni, 14.00
Sagenhafte Geschichte(n)
Treffpunkt Rathaus Innenhof.
Kino
Fricks Monti
18. bis 25. Juni
Lilo & Stitch 2D
MI, SO 13.00, D, ab 6 J. Drachenzähmen leicht gemacht in 2D
MI 15.15, SO 17.30, MI (25.6.) Raiffeisen FamilyCine 13.30 D; ab 8 J. Peppa und das neue Baby –Das Kino-Erlebnis
MI 17.30 (letzte Vorstellung), D, ab 4 J.
Ballerina: From the World of John Wick
MI 20.15 (letzte Vorstellung), D; ab 16 J. Elio in 3D
DO 20.15 (Premiere), SA 15.15, D, ab 6. J.
Elio in 2D
FR 18.00, SO 15.15, MI (25.6.) 16.30, D, ab 6. J.
Drachenzähmen leicht gemacht in 3D
FR 20.15, SA 17.30, D; ab 8 J.
Mission: Impossible – The Final Reckoning
SA 20.15 (letzte Vorstellung), D; ab 12 J. F1
MI 20.15 (Vorpremiere), D, ab 12 J.
Konzerte
Frick, 21. + 22. Juni
Dido und Aeneas
Oper von Henry Purcell; Leitung Dieter Wagner; SA 19 Uhr, SO 17 Uhr; ref. Kirche.
Maisprach, 22. Juni, 19.15
Musik & Genuss: Le labyrinthe
Arianna Savall und Petter Udland Johansen (Hirundo Maris); ref. Kirche.
Möhlin, 22. Juni, 11.00
Sonntagsmatinée mit der Exciting Jazz Crew
Open Air Arena Schulhaus Fuchsrain
B (bei schlechtem Wetter in der Aula).
Obermumpf, 18. Juni, 20.15
Platzkonzert Musikverein Obermumpf
Ab 19 Uhr kleine Festwirtschaft; Schulhausplatz; Eintritt frei (Verschiebedatum 25. Juni).
Olsberg, 22. Juni 17.00
Konzert für Posaune und Streichkonzert
Vereinigung Hortus Dei Olsberg; Werke von Franz Schubert, Anton von Webern u.a.; Stiftskirche; Eintritt frei.
Rheinfelden, 20. Juni, 20.00
New Orleans Dreams
Jazzclub JA-ZZ; Hotel Schützen.
Literarisches
Laufenburg, 23. Juni, 15.30 – 17.00 «Schenk mir eine Geschichte» Bibliothek+ auf Portugiesisch; für Kinder zwischen 2 und 6 Jahren mit Begleitperson; Bibliothek.
Fähri Kaiseraugst – Herten DI/MI/DO/FR/SA 14 bis 17 Uhr; Sonn- und Feiertage 10.30 bis 12 Uhr und 13 bis 18 Uhr. Anlegestelle Fähristeg; bei Hochwasser und Nebel kein Betrieb; Auskünfte: Tel. 061 816 90 60 oder einwohnerdienste@kaiseraugst.ch (Fährbetrieb bis 1. November).
Mumpf
Rheinfähre
Betriebszeiten der Rheinfähre: 1. Mai bis 30. September jeweils an Sonnund Feiertagen: 10.30 bis 11.30 Uhr und 13.30 bis 15.30 Uhr. Die Anlegestelle befindet sich unterhalb der Kirche Mumpf.