Langjähriger Feldversuch: Mehr Ertrag steht mehr Biodiversität gegenüber
Seit 1978 läuft in Therwil ein Feldversuch, an welchem das FiBL in Frick beteiligt ist: Im Zuge des DOKVersuchs vergleichen Forschende die konventionelle Landwirtschaft
mit biologisch-dynamischer und biologisch-organischer Anbauform. Die höchsten Erträge gibt es im konventionellen Anbausystem – je nach Kultur im unterschiedlichen Aus -
mass. In Bezug auf Biodiversität und Klimaschutz haben die biologischen Systeme die Nase vorn. Bild: Kleegras im Test. Foto: jin Seite 3
Machen Sie mit bei unserem Sommerwettbewerb.
Platzieren Sie Ihr Inserat in einem farbigen Koffer. So erhält Ihr Inserat die volle Aufmerksamkeit unserer Leser.
Haben Sie Fragen?
Carmen Wüthrich 062 866 60 07 carmen.wuethrich@mobus.ch
Warum Printwerbung auch in der digitalen Welt überzeugt
(CM) Während Online-Werbung mit Klickzahlen und Algorithmen arbeitet, setzt Printwerbung auf Vertrauen, Langlebigkeit und eine gezielte Ansprache. Doch in einer Zeit, in der digitale Werbeformate dominieren, stellt sich die Frage: Ist gedruckte Werbung noch zeitgemäss?
Sinkende Klickzahlen schwächen digitale Kampagnen
In den vergangenen Monaten wurde deutlich, dass selbst grosse Plattformen wie Google mit einem massiven Rückgang der Klickzahlen kämpfen. Dies wirkt sich direkt auf die Sichtbarkeit und Reichweite bezahlter Online-Inhalte aus – und damit auch auf den Erfolg digitaler Werbekampagnen. Viele Unternehmen stellen deshalb fest: Allein auf digitale Werbung zu setzen, reicht nicht mehr aus. Wer auf Nummer sicher gehen will, muss auf mehrere Kanäle setzen – darunter auch Print.
Hohe Glaubwürdigkeit und starke Erinnerungswerte
Printmedien geniessen weiterhin grosses Vertrauen bei den Konsumenten. Während digitale Werbung oft als aufdringlich oder wenig glaubwürdig empfunden wird, wirkt eine gedruckte Anzeige seriöser und überzeugender. Der haptische Kontakt mit Zeitungen, Magazinen oder Prospekten verstärkt zudem die Werbewirkung.
Eine Studie von Royal Mail in Grossbritannien ergab, dass sich 57 % der Konsumenten länger an Printanzeigen erinnern als an digitale Werbung. Dies liegt unter anderem daran, dass Printwerbung bewusster konsumiert wird: Während Online-
Polizeimeldung
Eiken: Auf nächtlicher Diebestour gefasst
(pol) Diebe trieben sich in der Nacht auf Samstag in Eiken herum und entwendeten unter anderem ein Fahrrad. Auf der Fahndung nahm die Kantonspolizei drei junge Verdächtige fest.
Die Bewohner eines Einfamilienhauses in Eiken erhielten am Samstag um 4 Uhr einen Alarm von ihrer Über wachungskamera. Diese hatte
Anzeigen oft weggeklickt oder ignoriert werden, bleibt ein hochwertiger Flyer oder eine ansprechend gestaltete Zeitschrift länger im Blickfeld.
Nachhaltigkeit von Printmedien
Ein weit verbreitetes Vorurteil besagt, dass Printwerbung umweltschädlicher sei als digitale Alternativen. Tatsächlich hat die digitale Branche jedoch einen erheblichen ökologischen Fussabdruck – durch hohe CO2-Emissionen, den Energieverbrauch von Rechenzentren und die Kurzlebigkeit digitaler Inhalte. Die Papierindustrie setzt hingegen zunehmend auf nachhaltige Forstwirtschaft und Recycling. Laut dem europäischen Branchen-Dachverband Intergraf stammen 80 % der Holzfasern in der europäischen Pa -
pierproduktion aus nachhaltigen Quellen, und rund 79 % des Papiers wird recycelt. Zudem können Printprodukte oft mehrfach genutzt werden – sei es als Informationsquelle, Dekoration oder Archivmaterial –, während digitale Werbung meist innerhalb von Sekunden verschwindet.
L ängere Haltbarkeit und gezielte Ansprache Im Gegensatz zu Online-Werbung, die oft nur für Sekunden sichtbar ist, bleibt Printwerbung lange bestehen. Ein Magazin oder ein Katalog liegt über Wochen oder Monate auf dem Tisch und wird mehrfach durchgeblättert. Dies führt zu einer intensiveren Auseinandersetzung mit der Werbebotschaft und einer nachhaltigeren Wirkung.
Zudem erreicht Printwerbung ihre Zielgruppe auf direktem Weg – ohne störende Pop-ups oder Werbeblocker. Besonders in Fachmagazinen oder als Direktwerbung in Haushalten trifft sie gezielt auf interessierte Leser. Dies erklärt, warum viele Unternehmen trotz Digitalisierung weiterhin auf Printmedien setzen.
Printwerbung im Marketing-Mix
Der EHI-Marketingmonitor 2022–2025 zeigt, dass der Anteil der Werbebudgets für Printmedien zuletzt auf 37 % gestiegen ist, während digitale Medien bei 31 % liegen. Diese Zahlen verdeutlichen, dass Print trotz des digitalen Wandels weiterhin eine starke Position im Marketing-Mix hat. Unternehmen kombinieren Print- und Online-Werbung zunehmend, um eine maximale Reichweite und Wirkung zu erzielen.
Fazit: Print bleibt ein starker Werbeträger
Printwerbung überzeugt durch ihre Glaubwürdigkeit, Nachhaltigkeit und langfristige Sichtbarkeit. Angesichts der sinkenden Effektivität rein digitaler Kampagnen gewinnt sie sogar weiter an Bedeutung. Sie bleibt auch in einer digitalen Welt ein unverzichtbares Medium, das sich perfekt mit Online-Werbung kombinieren lässt. Wer auf eine ganzheitliche Werbestrategie setzt, sollte die Stärken beider Welten nutzen – und dabei nicht unterschätzen, welche Wirkung ein gut gestalteter Flyer, eine hochwertige Broschüre oder eine eindrucksvolle Zeitungsanzeige haben kann.
aufgezeichnet, wie ein Unbekannter mit einer Taschenlampe auf dem Vor platz herumgeschlichen war und die unverschlossene Garage betreten hatte. Die Bewohner sajhen dann noch, wie sich drei Männer sich zu Fuss entfernten. Sofort verständigt, nahm die Polizei mit mehreren Patrouillen die Fahndung auf. Am Bahnhof Eiken traf die Kantonspolizei dabei auf einen Verdächtigen, bei dem auch ein E-Bike stand. Rasch war klar, dass es sich
um jenen Mann handelte, den die Hausbewohner zuvor beobachtet hatten. Die Kantonspolizei nahm den 20-jährigen Algerier fest. Dieser weilt als Asylbewerber in der Schweiz.
Bei der weiteren Fahndung sichtete eine Patrouille später im Zentrum von Frick zwei weitere Verdächtige.
Die Kantonspolizei nahm den 15-jährigen Ägypter und den 17-jährigen Algerier ebenfalls für weitere Er mittlungen fest.
Im Verlauf des Vormittags gingen aus Eiken zwei weitere Meldungen über nächtliche Delikte ein. So war bei einem Haus ein E-Bike entwendet und bei einem anderen ein Auto durchsucht worden.
Die Kantonspolizei muss nun prüfen, ob diese und weitere Straftaten auf das Konto der Festgenommenen gehen. inserat@fricktal.info
Setzt weiterhin auf Print: fricktal.info-Verleger Ciril Moser. Foto: sfa
Mehr Ertrag – mehr Biodiversität
Forschende vergleichen konventionelle mit biologisch-dynamischer und biologisch-organischer Landwirtschaft
(lid) Seit 1978 läuft in Therwil ein Feldversuch, an welchem auch das FiBL in Frick beteiligt ist: Im Zuge des DOK-Versuchs vergleichen Forscherinnen und Forscher die konventionelle Landwirtschaft mit biologisch-dynamischer und biologisch-organischer Anbauform. Die höchsten Erträge gibt es im konventionellen Anbausystem – je nach Kultur im unterschiedlichen Ausmass. In Bezug auf Biodiversität und Klimaschutz haben die biologischen Systeme die Nase vorn.
Bekannt ist das Ganze als DOK-Versuch: Dynamisch, Organisch und Konventionell. Auf dem Versuchsfeld befinden sich 96 Einzelparzellen, in denen die Anbauformen verglichen werden. Innerhalb der siebenjährigen Fruchtfolgeperiode bauen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler Silomais, Soja, Winterweizen, Kartoffeln und Kleegras an.
Der grosse Wert des Versuches liegt in seiner Dauer. Erst über einen langen Zeitraum werden Erkenntnisse zu Klimawandel, Bodenfruchtbarkeit, Nährstoffflüssen und Biodiversität sichtbar. Die Zusammenarbeit der Agroscope und des Forschungsinstituts für biologischen Landbau FiBL ist in diesem Projekt von grosser Bedeutung. Agroscope kümmert sich um die konventionellen Versuchsfelder, das FiBL um die biologischen. Mittlerweile gingen aus dem DOK-Versuch mehr als 130 Veröffentlichungen hervor.
Ertrag der konventionellen Kulturen grösser
Besondere Beachtung findet der Ertrag der einzelnen Kulturen. Hier
stellt die konventionelle Anbauform den grössten Ertrag. Beim Winterweizen fällt der Ertrag der biologisch bewirtschafteten Felder um 20 Prozent geringer aus, beim Silomais um 10 bis 15 Prozent. Der grösste Unterschied ist bei den Kartoffeln mit bis zu 42 Prozent weniger Ertrag zu sehen. Beim Kleegras er reicht Bio hingegen schon 90 Prozent des konventionellen Ertrages und beim Soja sind sich beide Systeme gar ebenbürtig. Im Schnitt erreichen biologische Systeme 85 Prozent der Erträge konventioneller Systeme – wobei der Einsatz von Stickstoffdüngern und Pflanzenschutzmitteln nur rund 65 respektive 8 Prozent der konventionellen Systeme beträgt. Den grossen Unterschied erklären die Wissenschaftler mit der unterschiedlichen Sensitivität der Kulturen. So sind Kartoffeln anfällig für Krankheiten und Schädlinge.
Hans-Martin Krause und Jochen Mayer (r.) am Medienanlass Ende Juni auf der Versuchsanlage in Therwil. Foto: jin
«Bioverfahren haben viel grössere Ertragsschwankungen», sagt Jochen Mayer von Agroscope. «In Jahren mit grossen Ertragsunterschieden sind diese nicht durch eine höhere Performance im konventionellen, sondern durch eine schwächere Performance im Bio begründet.» Der Versuch liefert auch Hinweise auf die Gründe: «Der DOK-Versuch zeigt, dass diese grösseren Ertragsschwankung beim Bio sehr wahrscheinlich zum grössten Teil nicht durch die Düngung beeinflusst wird, sondern durch den Pflanzenschutz.»
Ohne Zielkonflikte geht es nicht
Alles optimal zu haben ist nicht möglich, Zielkonflikte lassen sich nicht verhindern: Ändert man ein Element beim Anbau, hat das Auswirkungen auf die anderen. «Wir wollen mit dieser Versuchsplattform Lösungen finden, wie man an den Schrauben drehen kann, ohne die anderen Bereiche deutlich zu verschlechtern», sagt Jochen Mayer. Hans-Martin Krause vom FiBL nennt ein Beispiel eines solchen Zielkonfliktes: «Stickstoff ist quasi der Haupttreiber für die Ernteerträge und Stickstoff ist auch der Haupttreiber für Klimawirkungen –grundsätzlich sehen wir den Zielkonflikt Erträge gegen Biodiversität und Bodengesundheit.» Krause stellt aber auch klar: «Bodengesundheit ist unsere langfristige Versicherung.»
Bei der Biodiversität sind biologische Anbauflächen von Vorteil Insgesamt beobachten die Wissen -
schaftler eine höhere Biodiversität in den Böden und auf den Feldern der biologischen Anbauflächen. Mehr Beikräuter in Form von Pflanzen und Samen lassen sich finden. Hinzu kommen deutlich mehr Regenwürmer, welche für einen guten Boden unerlässlich sind. Auch sind deutlich mehr Laufkäfer, Spinnen und Nematoden in Anzahl und Diversität vorhanden. Auch die mikrobielle Vielfalt nimmt zu, wie die Aktivität von Mykorrhiza. Mykorrhiza sind Pilze, welche an den Wurzeln der Pflanzen leben, dort Stickstoff zur Ernährung der Pflanze bilden und so Kohlenstoff in den Boden transportieren und speichern. Dadurch benötigt der Anbau weniger Dünger.
Beitrag zum Klimaschutz
Mit 63 Prozent und 44 Prozent geringeren Emissionen im Vergleich zum konventionellen Pflanzenbau tragen der biologisch-dynamische und der biologisch-organische Pflanzenbau zum Klimaschutz bei. Zudem speichert der biologisch-dynamische Pflanzenbau Kohlenstoff im Boden und entzieht dieses somit der Atmosphäre. In Bezug auf den Klimawandel und längere Trockenperioden bieten die beiden biologischen Anbauformen Vorteile: Die Wassernutzung ist verbessert und dies bietet somit eine grössere Widerstandsfähigkeit bei Dürre.
Einzigartige Versuchsdauer
Durch den langen Zeitraum des Versuches lassen sich somit genaue Aussagen beim Vergleich der Erträge, der Biodiversität und dem Beitrag zum Klimaschutz zwischen konventionellem, biologisch-dynamischem und biologisch-organischem Pflanzenbau machen. Die Er träge des konventionellen Pflanzenbaus sind gerade bei anfälligen P flanzen höher, benötigen aber auch mehr Input.
Die Biodiversität ist in den biologisch wirtschaftenden Anbauformen grösser und die biologisch-dynamische Anbauform leistet mit der Bindung von Kohlenstoff im Boden einen Beitrag zum Klimaschutz. Auffällig ist, dass gerade die organisch gedüngten Versuchsparzellen höhere Erträge, aber auch eine grössere Biodiversität haben. Der organische Dünger ist Mist oder Gülle aus der Tierhaltung. In diesen Systemen fielen auch die Treibhausgasemissionen am geringsten aus.
Kartoffeln und Weizen im Test.
Foto: jin
Grüne Lebensart hautnah erleben
DIGA® Die Gartenmesse vom 18. bis 20. Juli in Bad Säckingen (pd) DIGA® Die Gartenmesse im Schlosspark in Bad Säckingen ist das besondere Pflanzenparadies. Über 90 nationale und internationale Aussteller treffen vor einer einmaligen Kulisse am Rheinufer auf 8000 bis 10 000 gartenbegeisterte Besucherinnen und Besucher, mit Abendöffnung bis 22 Uhr am Samstag und Shuttle-Bus am Sonntag als E x tra-Services im Angebot. Und: Aktuelle Gartentrends treffen auf ein mediterranes Pflanzenmeer.
Die Gartenarbeit war im Jahr 2024 laut der Online-Datenplattform www.statista.com das beliebteste Hobby der Deutschen – und zwar noch vor dem Shopping und der Fotografie! Das ist kein Wunder, denn Gartenarbeit hält fit und macht glücklich. Und wenn man das Thema dann unter dem Motto «Einkaufen – Bummeln – Geniessen» auch
noch über drei Tage hinweg in einer so einmaligen Atmosphäre wie im Schlosspark in Bad Säckingen erleben darf, dann ist das Gartenglück vollkommen – auch wenn der eigene Garten auf dem Balkon daheim vielleicht nur wenige Quadratmeter und ein paar Blumentöpfe gross ist!
Grüne Lebensart «live» erleben!
«DIGA® Die Gartenmesse bietet im Juli in Bad Säckingen bereits zum zweiten Mal grüne Lebensart und ein Pflanzenparadies mit ganz besonderem Ambiente», sagt Veranstalter Dieter Maier von der SüMa Maier GmbH in Rheinfelden am Hochrhein. «Unser Messeformat ist seit über 20 Jahren bewährt, und für die Veranstaltung vom 18. bis 20. Juli im Schlosspark haben wir wieder ein spannendes Portfolio mit über 90 nationalen und internationalen Ausstellerinnen und Ausstellern zusammengestellt!» Abgerundet wird das Angebot durch einen einladenden Gastro-Bereich vor der hinreissenden Kulisse des Schloss -
Alters- und Pflegeheim
parks in Bad Säckingen am Rhein. Am Samstag bietet die Messe eine Abendöffnung mit Verkauf bis 22 Uhr. Am Sonntag verkehrt alle 25 Minuten ein Shuttle-Bus zwischen Schmidts Markt XXL Bad Säckingen, Tullastrasse 12, Bad Säckingen und dem Ausstellungsgelände im Schlosspark. Die Besucherinnen und Besucher im Schlosspark können sich auf neueste Garten- und Pflanzentrends, inspirierende Tipps und Beratungsangebote und hilfreiche Neuheiten aus dem Bereich Gartentechnik und Gartenmöbel freuen. Von duftenden Rosenstöcken und farbenfrohen Stauden über Zierund Wasserpflanzen bis hin zu Blumenzwiebeln, Samen und Heilkräutern reicht das Angebot. Professionelle, fundierte Beratungsangebote zu natürlichem Pflanzenschutz, DIY-Ideen und Gartenplanung sind inklusive, wie auch ein spannendes Rahmenprogramm mit vier Fachvorträgen rund um den Garten. «Und natürlich lohnt es sich ganz besonders, den Besuch der DIGA mit einem Abstecher ins Hochrheinmuseum im Schloss Schönau zu verbinden», betont Dieter Maier. Das Museum mit seiner urigen «Hotzenstube», dem Trompetermuseum» und seinen dem dichter Joseph Victor von Scheffel gewidmeten «Scheffel Räumen» ist an allen Messetagen von 14 bis 17 Uhr geöffnet.
Auch Möbel und Objekte für Garten und Terrasse kommen nicht zu kurz: Von hochwertigen Edelstahlgrillkaminen und Himmelsliegen bis zu ausgefallenen Skulpturen, Vogelhäusern oder Wasserspielen – hier wird grüne Lebensart lebendig. Die
Viel Wohnung für wenig Geld in Hornussen
vertretenen Fachfirmen informieren zu Terrassendächern, Sonnenschutz, Sichtschutzlösungen, Markisen, Steinteppichen und vielem mehr. Mit dabei sind zahlreiche Anbieter rund um Gartentechnik, Möbel, Dekoration und Accessoires. Ob moderne Gestaltung oder naturnaher Rückzugsort – hier findet jeder Besucher neue Ideen für das eigene grüne Paradies daheim: «Wer aus seinem Garten eine echte Wohlfühloase schaffen will, ist bei uns in guten Händen», so Dieter Maier. Das Beratungsangebot reicht in Bad Säckingen an allen drei Messetagen bis hin zur individuellen Planung des Wunschgartens der Messegäste.
Info
Die 2. DIGA® Gartenmesse im Schlosspark Bad Säckingen: Freitag, 18. Juli: 10 bis 18 Uhr; Samstag, 19. Juli: 10 bis 22 Uhr (Abendöffnung); Sonntag, 20. Juli: 11 bis 18 Uhr. Eintritt (ausschl. Tageskarten): 7 Euro (Kinder bis 14 Jahre in Begleitung eines Erwachsenen sind frei).
Ticket-Verlosung
In Zusammenarbeit mit dem Veranstalter kann fricktal.info für DIGA® Die Gartenmesse im Schlosspark in Bad Säckingen, welche vom 18. bis 20. Juli stattfindet, 10 x 2 Ticket verlosen. Die Teilnahme ist bis und mit Sonntag, 13. Juli, möglich. Mitmachen ist einfach: Wie das geht, erfahren Sie unter tickets.fricktal.events
Per sofort oder nach Vereinbarung suchen wir ein/eine: Dipl. Pflegefachfrau/-mann
Per sofort oder nach Vereinbarung suchen wir ein/eine: Dipl. Pflegefachfrau/-mann
FAGE
FAGE sowie Nachtwache
Sie arbeiten gerne mit älteren Menschen in familiärer Atmosphäre, sind flexibel, motiviert und offen, Neues kennenzulernen, so freuen wir uns auf Ihre Bewerbung. Haus Rheinblick GmbH, CH-5080 Laufenburg, Tel. 0041 62 874 27 72.
Sie arbeiten gerne mit älteren Menschen in familiärer Atmosphäre, sind flexibel, motiviert und offen, Neues kennenzulernen, so freuen wir uns auf Ihre Bewerbung. Haus Rheinblick GmbH, CH-5080 Laufenburg, Tel. 0041 62 874 27 72.
3 1/2-Zimmer-Wohnung – WZ. ca 50 m² inkl. Parkplatz evtl. Garage (Fr. 120.–) per sofort – Fr. 1650.– inkl. NK Tel. 079 647 09 15
Adresse für Stellenund Immobilieninserate: inserat@fricktal.info
Polizeimeldungen
Möhlin: Brand in Tiefgarage hinterlässt grossen Schaden (pol) In der Sammelgarage einer Wohnsiedlung brach in der Nacht ein Brand aus. Während niemand verletzt wurde, richteten Russ und Rauch grossen Schaden an. Der Brand brach in der Tiefgarage einer Wohnsiedlung an der Ahornstrasse in Möhlin aus. Anwohner meldeten der Notrufzentrale am Mittwoch, 2. Juli, um 23.30 Uhr Rauch und Explosionsgeräusche. Die alarmierten Feuerwehren Möhlin und Rheinfelden rückten mit einem Grossaufgebot an, welches rund hundert Feuerwehrleute und gegen zehn Fahrzeuge umfasste. Atemschutztrupps drangen in die mit schwarzem Qualm gefüllte Garage ein und trafen dort auf drei brennende Autos, welche in der Folge rasch gelöscht waren. Bis die grosse Garage mit Grosslüftern der Feuerwehr vom Rauch befreit war, dauerte es noch einige Zeit.
Aufgrund des starken Rauches wie -
Wehr DE: Balkonsturz
(ots) Am Samstag gegen 22.30 Uhr brach eine 22-Jährige durch den Boden eines Balkons in der Breitmattstrasse und stürzte auf den darunterliegenden Balkon.
sen Polizei und Feuerwehr die Bewohner dreier Mehrfamilienhäuser an, diese zu verlassen. Die rund 70 Personen wurden beim Bahnhof betreut und blieben allesamt unverletzt. Sie konnten nach Abschluss der Löscharbeiten wieder in ihre unversehrten Wohnungen zurückkehren. Einer der Wohnblöcke bleibt als Folge des Brandes allerdings bis auf Weiteres stromlos.
Rund 100 Autos betroffen
Drei eingestellte Autos brannten aus. Zudem führte die grosse Hitze zu Schäden an einem Betonpfeiler sowie an der Betondecke. Unter Anleitung eines angeforderten Statikers musste die Decke im betroffenen Bereich abgestützt werden. In der Tiefgarage waren etwa hundert Autos und andere Fahrzeuge eingestellt. Ein erster Augenschein zeigte, dass alle stark mit Russ belastet waren und so möglicherweise einen Totalschaden aufweisen. Der Sachschaden ist demzufolge gross, lässt sich aber noch nicht beziffern.
Die Brandursache ist noch unklar.
Die Kantonspolizei Aargau hat ihre Ermittlungen aufgenommen. Foto: Polizei Aargau
Hierbei verletzte sie sich und musste mit dem Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht werden.
Der Polizeiposten Wehr ermittelt nun die Gründe, wie es zu diesem Unfall kommen konnte.
Ratgeber Recht
lic. iur. Serap Hänggi, LL.M. Rechtsberaterin
Tel. 061 511 09 95, Tel. 076 325 09 95
Überprüfung von Nebenkostenabrechnungen
Nebenkosten dürfen dem Mieter nur dann gesondert belastet werden und sind nicht im Nettomietzins inbegriffen, wenn die Parteien dies ausdrücklich so vereinbart haben. Eine entsprechende Vereinbarung kann vorsehen, dass die ausdrücklich bezeichneten Nebenkosten mit einer Pauschale abgegolten werden oder dass sie mindestens einmal jährlich abgerechnet werden, wobei der Mieter in der Regel Akontozahlungen leistet. Erhebt der Vermieter die Nebenkosten aufgrund einer Abrechnung, muss er diese jährlich mindestens einmal erstellen und dem Mieter vorlegen. Erhebt er sie pauschal, muss er auf Durchschnittswerte dreier Jahre abstellen. Soweit die gesetzliche Regelung. Wenn die Nebenkosten als Pauschale vereinbart sind, zahlt der Mieter also einen festen monatlichen Betrag, der die Nebenkosten abdeckt. Es gibt keine separate Nebenkostenabrechnung, und weder Mieter noch Vermieter können Nachzahlungen oder Erstattungen aufgrund tatsächlicher Kostenunterschiede fordern. Allerdings hat der Mieter das Recht, Auskunft über die Durchschnittskosten zu verlangen, und bei einer dauerhaften Unstimmigkeit zwischen Pauschale und tatsächlichen Kosten, kann eine Anpassung der Pauschale verlangt werden. Sie erhalten eine Nebenkostenabrechnung also nur, wenn in Ihrem Mietvertrag verschiedene Positionen als Nebenkosten bezeichnet sind, die Sie zusätzlich zum Nettomietzins bezahlen müssen. Bei dieser Akontozahlung erhalten Sie mit der jährlichen Abrechnung eine Gutschrift, wenn die effektiven Heiz- und Nebenkosten unter der Vorauszahlung liegen. Falls die tatsächlichen Kosten höher ausfallen als Ihre Akontozahlung, müssen Sie eine Nachzahlung leisten. Bedenken Sie aber, dass niemand frei von Fehlern ist, auch kein Vermieter. Und da die Nebenkostenabrechnung so einige Fehlerquellen beinhalten kann, sollten Sie als Mieter diese rechtzeitig genau prüfen und dies gleich von Anfang an. Prüfen Sie, ob die verrechneten Positionen in Ihrem Mietvertrag explizit als Nebenkosten aufgeführt sind: Sie müssen nur jene Nebenkosten bezahlen, die im Mietvertrag ausdrücklich vereinbart und damit ausgewiesen sind. Unklare Begriffe wie Betriebskosten sind in einem Mietvertrag nicht zulässig; sie müssten genau konkretisiert werden. Genauso wenig zulässig ist der Verweis auf allgemeine Vertragsbedingungen. Für Sie als Mieterin oder Mieter muss klar sein, welche Nebenkosten Sie zusätzlich zur Miete bezahlen müssen.
Die Überprüfung einer Nebenkostenabrechnung ist ein wichtiger Schritt für Mieter, um sicherzustellen, dass sie nicht zu viel bezahlen. Es ist ratsam, Belege einzusehen und die Abrechnung sorgfältig zu prüfen oder überprüfen zu lassen. Nebenkostenabrechnungen können im Rahmen der gesetzlichen Schranken auch rückwirkend angefochten werden. Im Schweizer Mietrecht und in der Rechtsprechung gibt es keine gesetzliche Vorschrift, dass die Mieterschaft die Nebenkostenabrechnung innert 30 Tagen anfechten muss. Besteht im Mietvertrag jedoch eine solche Vereinbarung, so muss diese nach der Rechtsprechung klar formuliert und verständlich sein. Bei der Überprüfung der jährlichen Heiz- und Nebenkostenabrechnung empfiehlt es sich, systematisch vorzugehen. Zunächst ist es wichtig, die einzelnen Positionen sorgfältig zu prüfen und sicherzustellen, dass nur jene Kosten berechnet werden, die durch den tatsächlichen Gebrauch entstanden sind. Reparatur- und Wartungskosten zählen nicht zu den Nebenkosten und dürfen daher nicht auf die Mieter umgelegt werden. Des Weiteren ist die Kontrolle des verwendeten Verteilschlüssels essenziell. Die Heiz- und Nebenkosten müssen anhand eines nachvollziehbaren Schlüssels auf alle Mietobjekte innerhalb der Liegenschaft verteilt werden. Obwohl die Art des Verteilerschlüssels nicht gesetzlich vorgeschrieben ist, darf dieser ohne eine formelle Vertragsanpassung nicht geändert werden. Die Abrechnung sollte rechnerisch überprüft und mit den geleisteten Akontozahlungen verglichen werden, um etwaige Differenzen zu erkennen. Falls die Angaben des Vermieters unklar sind, besteht das Recht, Einsicht in die Belege zu verlangen. Dadurch kann nachvollzogen werden, welche Kosten in den einzelnen Positionen aufgeführt sind. Sollten bei der Prüfung Fehler entdeckt werden, ist es ratsam, höflich das Gespräch mit dem Vermieter zu suchen, um eine Korrektur der Abrechnung zu veranlassen. Ein sachlicher und respektvoller Austausch trägt in der Regel zu einer schnellen Klärung bei. Diese Vorgehensweise stellt sicher, dass die Abrechnung transparent und korrekt erfolgt und etwaige Unstimmigkeiten frühzeitig erkannt werden. Sollten Sie detaillierte Fragen dazu haben, auch wie Sie alleine vorgehen können, empfehlen wir Ihnen, sich beraten zu lassen. Gerne helfen wir Ihnen weiter. Bei Fragen zu diesem Thema, können Sie uns gerne kontaktieren.
Schriftliche Fragen richten Sie bitte an: info@advokatur-trias.ch
Ihre Anfragen werden diskret behandelt
Vom Urknall zum Abschied
Zeiningen-Zuzgen: Evolutionspfad wurde zurückgebaut
(ar) Nach über einem Jahrzehnt voller Entdeckungen, Reflexionen und Bewegung ist der «Evolutionspfad» zwischen Zeiningen und Zuzgen Geschichte: Der Themenweg wurde nach 13 Betriebsjahren vom Jurapark Aargau sowie den Gemeinden Zeiningen und Zuzgen zurückgebaut. Was bleibt, sind Erinnerungen – und zahlreiche andere Möglichkeiten, die Region des Regionalen Naturparks zu erkunden. Der 14 Kilometer lange Themenweg zwischen Zeiningen und Zuzgen wurde 2012 als Gemeinschaftsprojekt vom Jurapark Aargau und der Klinik Schützen in Rheinfelden eröffnet. Der «Evolutionspfad» war mehr als ein Wanderweg: Er war eine Zeitreise durch Milliarden Jahre. 15 massive «Meilensteine» markierten entlang der Route wichtige Zeitpunkte in der Entstehungsgeschichte des Universums und des Lebens auf der Erde. Neben Wissen rund um die Evolution diente der Weg auch als Therapiewanderweg der Klinik Schützen.
Nach einigen erfolgreichen Betriebsjahren nahm das Interesse merklich ab und der Weg wurde nur noch selten genutzt. Deshalb haben sich die beteiligten Organisationen für den Rückbau des Evolutionspfads entschieden. Die unübersehbaren Meilensteine verschwinden aber nicht einfach: Sie erhalten ein zweites Leben. In Zuzgen werden sie von der lokalen Firma Hasler Gartenbau wiederverwendet und sind Teil des neuen Spielplatzes. Und auch wenn die Geschichte des Evolutionspfads endet, bleibt der Jurapark Aargau ein Wanderparadies: Der Evolutionspfad verlief auf dem Fricktaler Höhenweg und Teilen des Musikwegs Unteres Fricktal, die nach wie vor bestehen bleiben. Und Familien können sich weiterhin auf die drei interaktiven Perimukwege in Biberstein, Wölflinswil und Herznach begeben, die vom Jurapark Aargau mit viel Herzblut gepflegt werden. Weitere Erlebnisund Wandertipps unter www.jurapark-aargau.ch/wandern
Coca-Cola 6 x 1,5 l
Feldschlösschen Original 10 x 33 cl
Volg Prussiens
Volg Polenta div. Sorten, z.B. fein, 750 g
Toblerone Schokolade div. Sorten, z.B. Milch, 3 x 100 g
Chio div. Sorten, z.B. Jumpys Paprika, 3 x 100 g
Sheba div. Sorten, z.B. Fresh & Fine Geflügel, 15 x 50 g
ültje Apéro div. Sorten, z.B. Cashew Mix Honig Salz, 2 x 200 g
Hero Ravioli div. Sorten, z.B. Eierravioli, 2 x 870 g
(ots) Am Samstag gegen 18.45 Uhr wurde im Rickenbacher Ortsteil Hottingen ein Balkonbrand gemeldet. Aus bislang ungeklärter Ursache kam es zu einem Brand auf dem
Balkon in der Murgtalstrasse. Dabei wurde eine Fensterscheibe beschädigt. Die Feuerwehr konnte den Brand schnell löschen und im Anschluss das Haus entlüften. Alle Wohnungen waren noch bewohnbar. Die Höhe des Sachschadens ist bislang noch nicht bekannt.
Frische-Aktion
Hero Rösti div. Sorten, z.B. Original, 3 x 500 g
Frisco extrême Cornets div. Sorten, z.B. Erdbeer/Vanille, 6er-Pack
Kellogg’s Cerealien div. Sorten, z.B. Trésor Choco Nut, 2 x 410 g MiniWassermelonen Spanien/Italien, Stück
Elmex div. Sorten, z.B. Zahnpasta Sensitive Plus, 2 x 75 ml
Le Parfait div. Sorten, z.B. Original, 2 x 200 g
Ranieri Olivenöl div. Sorten, z.B. Bio extra vergine, 5 dl
Volg Ice Tea Lemon 6 x 1,5 l
Tempo WC-Papier div. Sorten, z.B. Classic, weiss, 3-lagig, 24 Rollen
Floralp Rahmdosen div. Sorten, z.B. Halbrahm ohne Zucker, 250 g
Agri Natura Bratspeck 160 g
Volg Gemüsekonserven div. Sorten, z.B. Erbsen/Karotten fein, 2 x 260 g
La Côte AOC Lumière du Soleil, Schweiz, 75 cl, 2023
Tilsiter mild per 100 g
Agri Natura Schweinskoteletts per
g
515 g
Publikumsrekord bei 20. Ausgabe
Am vergangenen Wochenende ging das Solsberg-Festival zu Ende
(jm) An der Jubiläumsausgabe wurde ein Publikumsrekord verzeichnet. Rund 3400 Personen besuchten die 13 Konzerte in der Stiftkirche Olsberg, der Stadtkirche Rheinfelden, der Barockkirche St. Peter (Deutschland) und im Schützenkeller des Hotel Schützen in Rheinfelden.
Sechs der 13 Konzerte waren ausverkauft. Insgesamt traten 28 Künstlerinnen und Künstler auf; ein Team von etwa 20 Personen sorgte für einen reibungslosen Ablauf, darunter 15 freiwillige Helfer:innen. Rund 2000 Sonnenblumen vom Blumenladen Isabelle Bolinger in Kaiseraugst – das Markenzeichen des Festivals – wurden an die begeisterten Besucherinnen und Besucher ver teilt. Als Zeichen des Engagements für mehr Nachhaltigkeit spendet das Festival den Betrag, der normalerweise für Blumenpräsente an die Künstlerinnen und Künstler vorgesehen ist, an den Naturschutzverein Olsberg.
Ein besonderer Höhepunkt war das Jubiläumskonzert am 3. Juli in der Stadtkirche Rheinfelden. Bundesrätin Elisabeth Baume-Schneider hielt anlässlich des 20-jährigen Bestehens eine persönliche Ansprache und traf die Festivalgründerin Sol Gabetta im Anschluss an das Konzert persönlich. Auf dem Programm standen Brahms’ Quintett Nr. 1 und Sextett Nr. 1, aufgeführt von einer All-Star-Besetzung mit Sol Gabetta, Vilde Frang, Hana Chang, Lawrence Power, Timothy Ridout und Victor Julien-Laferrière – allesamt Künstler:innen, die dem
Das Solsberg-Festival mit insgesamt 13 Konzerten war ein Publikumsmagnet. Foto: zVg
Festival seit vielen Jahren eng verbunden sind.
Weitere künstlerische Höhepunkte waren das Eröffnungskonzert mit Sol Gabetta, Isabelle Faust und Kristian Bezuidenhout (Schubert, Trio Nr. 1), das Rezital von Sol Gabetta und Bertrand Chamayou mit unter anderem der Sonate in a-Moll von Grieg, das Matinée-Konzert mit der jungen Pianistin Alexandra Dovgan sowie die beiden Late-NightKonzerte im Schützenkeller mit der Kontrabassistin Uxía Martínez Botana und dem japanischen Shooting-Star Hayato Sumino, der ebenfalls ein Rezital spielte. Den krönen -
den Abschluss bildete ein Trio mit Veronika Eberle, Beatrice Rana und Sol Gabetta. Sol Gabetta war bei sechs Konzerten selbst als Interpretin zu erleben.
In der Reihe «Solsberg Young Artists» traten Noa Wildschut, Pablo Barragán und Frank Dupree auf sowie Vivi Vassileva mit Lucas Campara Diniz und Maria Ioudentich mit Kenny Broberg. Sol Gabetta möchte mit dem Format jungen, hochtalentierten und bereits europaweit ausgezeichneten Musikerinnen und Musikern eine Plattform anbieten, ihre künstlerischen Fähigkeiten zu zeigen.
Drei Programme wurden für den YouTube-Kanal der Hochrhein Musikfestival Productions als Konzertvideos aufgezeichnet. Sie werden in den kommenden Monaten veröffentlicht. Der Kanal zählt inzwischen über 75 000 Abonnent:innen. Darüber hinaus wird ein Dokumentarfilm über die Geschichte des Festivals veröffentlicht, der aus Konzertaufnahmen vergangener Jahre sowie neuen Mitschnitten zusammengestellt wird.
Das nächste Solsberg Festival findet vom 25. Juni bis 5. Juli 2026 statt.
Der Finanzausgleich braucht Fairness –nicht Entwicklungshilfe
Zum Artikel im fricktal.info vom 2. Juli «Aargau: Über 105 Millionen Franken werden umverteilt» Ab 2025 zahlt die Gemeinde Magden statt wie in der Vergangenheit rund 300 000 Franken 2025 neu 1,5 Millionen Franken in den kantonalen Finanzausgleich. Das entspricht 401 Franken pro Einwohner und 10 Prozent des gesamten Steuersubstrats der Gemeinde. Für die Steuerzahler in Magden gibt es dafür:
nichts. Kein Dankeschön, keine Gegenleistung. Still und leise betreiben wir kantonale Entwicklungshilfe, während unsere Bevölkerung das Geld alleine aufbringt.
Magden gehört zu den zehn grössten Gebergemeinden im Kanton Aargau und liegt im unteren Fricktal hinter Kaiseraugst und Rheinfelden auf Platz drei. Das Besondere: Wir finanzieren diesen Beitrag praktisch ausschliesslich mit den Steuern unserer natürlichen Personen – unserer Einwohnerinnen und Einwohner. Magden ist eine der ganz wenigen Gebergemeinden mit ei -
nem Beitrag über 1 Mio. Franken ohne substanzielle Firmensteuern grosser juristischer Personen.
Hier liegt der Konstruktionsfehler im System: Der Normsteuerertrag, der für den Finanzausgleich massgeblich ist, gewichtet Firmensteuern und Einkommen gleich, als ob beides gleich verlässlich und belastbar wäre. Das ist es aber nicht. Gemeinden mit multinationalen Konzernen können ihre hohen Beiträge aus Unternehmensgewinnen decken. Gemeinden wie Magden hingegen müssen dasselbe Niveau aus der Tasche der Privatpersonen
stemmen – eine klare Ungerechtigkeit.
Der Kanton muss handeln. Der berechnete Normsteuerertrag muss dringend angepasst werden. Er muss den Anteil von juristischen Personen korrekt gewichten und Gemeinden entlasten, die keine grossen Firmen haben, sondern allein auf die Einkommen der Bevölkerung angewiesen sind. Fairness statt blinder Umverteilung – das sind die Steuerzahlerinnen und Steuerzahler in Magden ihrem Kanton wert.
Robert Gächter, Magden
Die Models führten die Mode aus dem Brocki gekonnt und mit viel Charme vor. Fotos: zVg
Sonne, Prosecco und ganz viel Mode
Rheinfelden: Stilvoller Nachmittag auf dem Zähringerplatz
(mm) Bei strahlendem Sonnenschein und über 30 Grad fand kürzlich auf dem Zähringerplatz die beliebte Modeschau des Gemeinnützigen Frauenvereins Rheinfelden statt.
Der Anlass hat sich längst als fester Termin etabliert – auch auf der deutschen Rheinseite hat sich die Veranstaltung rumgesprochen. Es waren sogar Besucherinnen extra aus Zürich angereist.
Bereits vor der Modeschau wurde das grosse Eingangstor der Brockenstube geöffnet. Bei einem erfrischenden Apéro mit Cüpli, Wasser und feinem Gebäck stimmten sich die Besucherinnen und Besucher in gemütlicher Atmosphäre auf den bevorstehenden Event ein.
Der rote Teppich vor der Brockenstube verlieh dem Nachmittag eine elegante Note. Im Schatten konnten die Gäste Platz nehmen und die sorgfältig zusammengestellten Outfits geniessen – alles Secondhand-Kleidung und Accessoires aus dem Brocki. Die Models führten die Looks mit viel Charme und Professionalität vor. Präsidentin Marsha Müller moderierte souverän, stellte jedes Outfit vor und nannte Preis sowie Marke, damit sich die Modefans ihre Favoriten direkt vormerken konnten.
Nach der Modeschau standen alle präsentierten Stücke zum Verkauf
bereit – viele fanden sofort neue Besitzerinnen und Besitzer.
Möglich wird dieser besondere Anlass nur dank der grosszügigen und hochwertigen Kleiderspenden, die das ganze Jahr über im Brocki abgegeben werden. Der Erlös aus dem Verkauf fliesst in Vereine und soziale Projekte in Rheinfelden – ein schöner Beweis, wie nachhaltig Mode Freude bereiten und gleichzeitig Gutes bewirken kann.
Der Frauenverein dankt allen Kleiderspenderinnen und -spendern sowie der treuen Kundschaft.
Auf den Spuren der Mauersegler: Exkursion durch die Gassen der Rheinfelder Altstadt. Foto: zVg
Einblicke ins Leben der Mauersegler
Eindrückliche NVVR-Abendexkursion in Rheinfelden
(bb) Mit der Eröffnung der Wanderausstellung zur ökologischen Infrastruktur auf dem Idi-FurrerPlatz ist der Startschuss für eine spannende Entdeckungsreise gefallen: Die liebevoll gestalteten «Schaufenster zur Natur» laden die Bevölkerung dazu ein, Lebensräume, Tierarten und Verbindungen in unserer Landschaft neu zu entdecken – direkt im öffentlichen Raum.
Ein Besuch lohnt sich – die Ausstellung ist informativ, überraschend und ein Appell, unsere Natur aktiv mitzugestalten und zu schützen.
Auf den Spuren der Mauersegler – Ein Leben in der Luft
Der Natur- und Vogelschutzverein Rheinfelden (NVR) lud gestern zur Abendexkursion rund um die faszinierenden Mauer- und Alpensegler. Im voll besetzten Veranstaltungsraum des Hotel Schiffs begeisterte der renommierte Biologe Stefan Greif von BirdLife Schweiz mit einem eindrucksvollen Vortrag.
Bei der offiziellen Begrüssung informierte Albi Wuhrmann, Präsident des NVR, über die Auswirkungen der aktuellen Hitzewelle auch auf Mauersegler: «Sie setzt auch den bestens angepassten Mauerseglern zu. Jungtiere suchen bei sehr heissen Temperaturen – also so wie wir sie aktuell erlebten – Abkühlung am Nesteingang und stürzen dabei nicht selten ab – innerhalb von nur zwei Tagen wurden zehn Jungvögel in Rheinfelden und Möhlin geborgen. Sie werden nun liebevoll von Hand aufgepäppelt.».
«Ein Leben in der Luft» – so beschrieb Greif das erstaunliche Da -
sein dieser Vielflieger, die schlafen, trinken, fressen und sogar Nistmaterial im Flug aufnehmen. Der Vortrag gewährte auch spannende Einblicke in die Unterschiede zwischen Mauer- und Alpenseglern – etwa in Gefieder und Rufen sowie ihrer «Wanderrouten»– und erinnerte daran, dass es Mauersegler schon seit über 49 Millionen Jahren gibt.
Die anschliessende Exkursion durch die Altstadt, geführt durch Hansruedi Böni, Co-Präsident des NV Möhlin, bei der man die markanten Rufe der Segler live hätte erleben können, fiel jedoch buchstäblich ins Wasser: Ein heftiges Gewitter sorgte für einn abrupten Unterbruch – und zerstörte auch den liebevoll vorbereiteten Apéro im Rumpel. Ein Naturerlebnis der anderen Art, das dennoch in Erinnerung bleibt. Der NVVR dankt dem Hotel Schiff für die Gastfreundschaft. Bis im August sind die Mauersegler noch Gäste bei uns in der Altstadt – dann geht die Reise Richtung Süden.
Weiter geht’s mit spannenden Entdeckungen in der Natur
Am Samstag, 30. August, geht es auf Spurensuche nach einem heimlichen Flussbewohner: Dem stark gefährdeten Dohlenkrebs. Bei einer exklusiven Führung in einer stillgelegten Fischzucht in Zeiningen dürfen die Teilnehmenden live dabei sein, wenn Jungtiere aufgezogen werden – ein einmaliger Einblick hinter die Kulissen einer bedrohten Art. Die Plätze sind auf 20 Personen begrenzt – rasche Anmeldung unter info@nv-rheinfelden.ch ist erforderlich.
Jubiläumsfeier Naturfreunde Möhlin
80 Jahre Naturfreunde Möhlin – Ein Blick zurück und nach vorn
(abm) Die Naturfreunde Möhlin blicken auf eine bewegte und ereignisreiche Geschichte zurück. Am 7. April 1945 fand die Gründungsversammlung des damaligen «Touristenvereins die Naturfreunde» statt. Im Jahr 1984 erhielt der Verein seinen heutigen Namen: «Naturfreunde Möhlin».
Wandern, das Erleben der Natur und die Begegnung mit anderen Menschen – das sind die zentralen Werte, für die die Naturfreunde stehen. Herzstück und Fundament des Vereins ist der Sonnenbergturm mit dem beliebten «Turmstübli». Bereits 1951 übernahmen die Naturfreunde die Betreuung der gesamten Anlage. Bis heute wird sie mit viel Engagement und Liebe gepflegt – dazu gehören auch die Grillstellen und der Kinderspielplatz.
1975: Das «schwärzeste Jahr» – trotz Meilenstein
Ein Meilenstein in der Vereinsgeschichte war das Jahr 1975: In unzähligen ehrenamtlichen Stunden wurde das «Turmstübli» in seiner heutigen Form aufgebaut. Doch dieses Jahr war von einem traurigen
Baselland
Freiwillige Fusionen
im Kanton BaselLandschaft?
(pd) Seit der letzten Fusion in Baselland sind über 50 Jahre vergangen. Der Kanton legt grossen Wert auf die Gemeindeautonomie und wirkt selbst nicht auf Zusammenschlüsse hin. Aber wie sieht der Bedarf aus? Wollen Gemeinden freiwillig fusionieren? Ein aktuelles Postulat fordert mehr kantonale Unterstützung für Gemeinden, die fusionieren möchten. Bei der Beantwortung des Postulats berücksichtigt der Kanton einerseits das Projekt der Arbeitsgruppe Rünenberg, Kilchberg und Zeglingen (RüKiZe), die aktuell eine freiwillige Fusion prüfen, sowie eine ähnlich lautende Resolution des VBLG (Verband Basellandschaftlicher Gemeinden).
Die Diskussion, wie der Kanton fusionswillige Gemeinden unterstützen kann, hat mit den Bemühungen der Gemeinden Rünenberg, Kilchberg und Zeglingen – die drei Gemeinden prüfen aktuell einen Zusammenschluss – eine gewisse
Feierten das 80-Jahre-Jubiläum: Die Naturfreunde Möhlin.
Ereignis überschattet – zwei Vereinsmitglieder kamen tragischerweise am Matterhorn ums Leben. Es gilt als das «schwärzeste Jahr» in der Vereinsgeschichte. Zum 80-Jahre-Jubiläum luden die Naturfreunde zu einem festlichen Abendessen im «Kuhstall» ein. Ehemalige Präsidenten und mehrere
Dringlichkeit bekommen. Auch die am 10. Mai 2025 eingereichte Resolution des VBLG, in der er den Kanton bittet, fusionswillige Gemeinden noch vor der Fertigstellung gesetzlicher Grundlagen zu unterstützen, unterstreicht die Aktualität der Thematik.
Warum fusionieren?
Viele Gemeinden im Kanton arbeiten in bestimmten Sachthemen mit ihren Nachbargemeinden zusammen, haben zum Beispiel die Verwaltung, den Werkhof oder die Feuer wehr zusammengelegt. Diese Form der Zusammenarbeit ist ein bewährtes Mittel, um Ressourcen zu schonen und ein sinnvoller Weg, Synergien zu nutzen.
Damit eine enge Zusammenarbeit auch auf behördlichem Niveau möglich wird, braucht es eine freiwillige Fusion. So entsteht eine politische und administrative Einheit, die eine effiziente und konstruktive Zusammenarbeit ermöglicht. Behörden wie Gemeinderat oder Schulrat werden zusammengelegt. Damit die demokratischen Rechte gewahrt bleiben, muss ein Gemein -
Ehrenmitglieder nahmen mit Freude am Anlass teil. Viele von ihnen sind noch immer aktiv im Verein und tragen weiterhin zum lebendigen Vereinsleben bei.
Als Zeichen des Dankes überreichte Präsident Daniel Metzger den Anwesenden die neu erschienene Vereinschronik. Sie dokumentiert ein -
derat aus mindestens drei Personen bestehen. Bei Stichentscheiden hat der Präsident oder die Präsidentin das letzte Wort. Sind nur zwei Personen im Amt, kann das Präsidium faktisch alleine bestimmen. Das ist einerseits eine zu grosse Bürde, andererseits verlangt das Gesetz, dass in solchen Situationen auch der Kanton aktiv werden und dafür sorgen muss, dass die demokratischen Grundsätze eingehalten werden. Gemeinden, die von einer solchen oder ähnlichen Situation betroffen sind, können zum Schluss kommen, dass eine freiwillige Fusion mit einer Nachbargemeinde sinnvoll ist. Dann ist die Unterstützung durch den Kanton, basierend auf klaren rechtlichen Grundlagen, für diese Gemeinden essentiell.
Win-win-Situation
Fusionsprojekte sind Projekte von der Bevölkerung für die Bevölkerung. Wenn Gemeinden diese Idee anstossen, wie das im Projekt der Arbeitsgruppe RüKiZe aktuell passiert, kann aus dem Zusammenspiel der verschiedenen Elemente ein Ergebnis entstehen, das für alle Be -
Foto: zVg
drücklich die Geschichte des Vereins sowie die des Sonnenbergturms.
Die Naturfreunde Möhlin schreiben ihre Geschichte weiter – voller Zuversicht und mit viel Herzblut für die kommenden Jahre.
teiligten Vorteile bringt, die ohne das Zusammengehen nicht entstehen könnten – auch für den Kanton.
Dem Kanton ist es ein zentrales Anliegen, seine Gemeinden bestmöglich zu unterstützen. Er schlägt darum vor, das vorliegende Postulat als Motion zu behandeln, damit möglichst rasch eine gesetzliche Grundlage vorliegt, welche es fusionswilligen Gemeinden wie Rünenberg, Kilchberg und Zeglingen ermöglicht, auf einen erfolgreichen Zusammenschluss hinzuarbeiten.
Die beiden zentralen Aspekte einer Fusion sind, dass diese auf Freiwilligkeit basiert und dass die Bevölkerung frühzeitig in ein solches Projekt einbezogen wird. Der Kanton unterstützt diese Bemühungen, indem der Fachbereich Gemeinden im Generalsekretariat der Finanzund Kirchendirektion den fusionswilligen Gemeinden fachlich und bis zu einem gewissen Grad auch personell zur Verfügung steht, damit die nötigen Schritte auf Kantonsseite gut und effizient koordiniert werden.
PrüfungsErfolg
Wir gratulieren
Moritz Zumsteg (Gärtner EBA)
Meris Durakovic (Gärtner EBA)
ganz herzlich zur erfolgreich bestandenen
Lehrabschlussprüfung und wünschen ihnen viel Freude im erlernten Beruf. Wir sind stolz auf euch.
INGARDEN AG CH-5072 Oeschgen
+41 62 867 8000 info@ingarden.ch www.ingarden.ch
Lieber Luca, das hast du super gemacht.
Herzliche Gratulation zu deiner bestandenen LAP als Automobilmechatroniker mit der Note von 5,0.
Wir sind mega stolz auf dich, deine ganze Familie
Herzliche Gratulation
zum erfolgreichen Lehrabschluss als Zimmermann llian Güntert, Oeschgen
Wir haben Freude und wünschen dir alles Gute in deinem schönen Beruf.
Deine Grosseltern
Hansjörg Güntert und Theres und Hans Ries
Erfolgreiche Lehrabschlüsse bei der Häsler-Gruppe
Wir gratulieren unseren 5 Lernenden herzlich zum erfolgreich bestandenen Lehrabschluss. Die gesamte Häsler-Gruppe ist sehr stolz auf euch und wünscht euch für eure private wie auch berufliche Zukunft viel Glück und Erfolg!
Von links:
Gregory Bill (Sanitärinstallateur EFZ, Gerber & Güntlisberger AG, Riehen)
Lukas Berger (Gebäudetechnikplaner Heizung, R. Häsler AG, Frick)
Carlos Josef (Sanitärinstallateur EFZ, Schneider Stäuber AG, Würenlingen)
Heizungen • Lüftungen
Wir gratulieren
Adem Ajredini und Andrin Hottinger
zum bestandenen Lehrabschluss Logistiker EFZ
Andrin mit der Note 5.4 im Rang
Viel Glück und Erfolg auf dem weiteren Lebensweg
v.l.: Jakub Maslowski (Strassenbauer EFZ), Colin Metzger (Maurer EBA), Dario Erbsmehl (Bauwerktrenner EFZ), Finn Preiswerk (Zimmermann EFZ), Julian Kilchenmann (Strassenbauer EFZ), Alexander Glienke (Zimmermann EFZ), Jannik Traub (Maurer EFZ), Jannis Dietsche (Automobilfachmann EFZ), Nicola Zumsteg (Maurer EFZ), Sina Leimgruber (Zeichnerin EFZ), Rima El Meftahy (Kauffrau EFZ), Kilian Allemann (Schreiner EFZ), Justine Weitzel (Kauffrau VSH), Mauro Schraner (Maurer EFZ), Lorik Gjocaj (Kaufmann EFZ), Medhanie Hayleab (Schreinerpraktiker EBA), Julien Halilovic (Informatiker EFZ), Céline Meier (Kauffrau EFZ), John Hoffmeister (Kaufmann EFZ)
Es fehlen: Kai Balzer (Maurer EFZ), Marc Gasser (Zimmermann EFZ), Leo Genner (Maurer EFZ) und Jason Mrose (Maurer EFZ)
WIR GRATULIEREN
HERZLICH
Wir sind sehr stolz auf unsere 23 Lernenden, die das Qualifikationsverfahren mit Bravour gemeistert haben. Besonders freut es uns, dass einige der Absolvent*innen ihren beruflichen Werdegang bei uns fortsetzen werden.
ERNE Management AG | ERNE AG Bauunternehmung | ERNE AG Holzbau | HUSNER AG Holzbau
Wir gratulieren herzlich zum erfolgreichen
Lehrabschluss 2025
Unsere Fachfrauen
Betreuung, Fachrichtung Behindertenbetreuung EFZ
vlnr:
Chayenne Curcio
Fabienne Bans
Anouk Suter
Lyuba Gmeiner
Muriel Jaeck
Herzlichen Glückwunsch!
PrüfungsErfolg
Wir gratulieren
Elias Mahrer
zur erfolgreich bestandenen Lehrabschlussprüfung als Kaufmann EFZ.
Wir sind sehr stolz auf dich und wünschen dir für deinen weiteren Lebensweg alles Gute !
Mami, Papi, Enrico, Noelia und Buba
Herzliche Gratulation zur bestandenen Lehrabschlussprüfung mit der Spitzennote 5.3 - als Kantonsbester
Timo Matteo Sacher Metallbauer EFZ
Wir wünschen dir alles Gute und viel Erfolg auf deinem weiteren Lebensweg.
…ganz herzlich zum erfolgreichen Lehrabschluss als Strassenbauer/in EFZ. Wir bauen gerne weiter auf und mit Euch!
Wir gratulieren herzlich unseren erfolgreichen Lernenden am geschützten Arbeitsplatz 2025
vlnr:
Jens Meyer
Mechanikpraktiker EBA
Muriel Röthlisberger
Kauffrau EBA
Amanda Bhend
Praktikerin PrA Schreinerei
Lou Lena Merz
Praktikerin PrA Industrie
Julienne Rebecca Gasser
Praktikerin PrA Hauswirtschaft
Herzlichen Glückwunsch!
Herzliche Gratulation zum erfolgreichen Lehrabschluss.
Anujan Arulsothinathan (2. v.l.n.r.)
Detailhandelsfachmann EFZ
Laurin Stäuble (4. v.l.n.r.)
Automobil-Mechatroniker EFZ
Sara Müller (5. v.l.n.r.)
Automobil-Fachfrau EFZ
Wir danken allen dreien für die gute Zusammenarbeit, ihren tollen Einsatz und die stets guten Leistungen.
Wir freuen uns sehr, dass sie weiterhin Teil unseres Teams bleiben, und wünschen ihnen viel Freude im Beruf, alles Gute und weiterhin viel Erfolg. Walter Hasler AG
Aufrichte gefeiert
Tennishallen-Sanierung beim Tennisclub Rheinfelden
(dt) Am vergangenen Donnerstag fand im Rahmen der laufenden Renovations- und Umbauarbeiten der Tennishalle des Tennisclub Rheinfelden das Aufrichtungsfest statt. Zu diesem Anlass versammelten sich zahlreiche Gäste, darunter Vertreter verschiedenster Handwerksbetriebe, die Bauleitung, die Baukommission sowie der Vorstand des Tennisclubs.
Ueli Rieder, Präsident des Tennisclubs Rheinfelden und der Baukommission, begrüsste die Anwesenden herzlich und bedankte sich bei allen Beteiligten für ihren grossen Einsatz und das Engagement, das den reibungslosen Verlauf der Bauarbeiten möglich gemacht hat. Auch Bauleiter Karl Graf richtete einige Worte an die Gäste und stellte mit einem Augenzwinkern die Frage, ob der Begriff Aufrichtefest in diesem Zusammenhang überhaupt der richtige sei. Denn schliesslich handle es sich nicht um einen Neubau, sondern vielmehr um eine umfassende Sanierung und Renovation. Dennoch wurden im Rahmen der Arbeiten Bindenverstärkungen aufgerichtet, was dem Anlass schlussendlich doch seinen Namen verliehen hat.
Baufortschritt und Arbeiten
In den vergangenen zweieinhalb Monaten hat sich auf der Baustelle viel getan. Die Giebelwände der Hal -
Kurzmeldung
le wurden vollständig saniert und nachgedämmt. Im Inneren erhielt die Halle eine helle und moderne Gestaltung durch weisse Dreischichtplatten, während aussen eine kräftig rote Vollkernplatte angebracht wurde, die dem Gebäude ein frisches und zeitgemässes Erscheinungsbild verleiht. Zusammen mit dem neuen Vordach und dem markant platzierten TC-Rheinfelden-Logo ist ein beeindruckendes neues Gesicht der Tennishalle entstanden. Die wärmetechnische Sanierung des Daches verlief trotz anfänglich schlechter Wetterbedingungen äusserst effizient. Gegen Ende der Arbeiten hatte das Team dann mit dem Gegenteil zu kämpfen: extremer Hitze mit Temperaturen bis zu 45 Grad auf dem Dach. Um dieser Belastung zu begegnen, begannen einige Handwerker ihren Tag bereits vor sechs Uhr morgens.
Die bestehende Dachdämmung –insgesamt rund 250 Kubikmeter –befand sich in gutem Zustand und konnte erhalten bleiben. Eine zusätzliche Dämmung von 16 Zentimetern wurde darauf aufgebracht, was nicht nur die energetische Effizienz der Halle deutlich verbessert, sondern auch Entsorgungskosten in grossem Umfang eingespart hat. Das Resultat dieser Massnahmen war am Festabend bereits spürbar: Während draussen Temperaturen von 34 Grad herrschten, war es in der Halle angenehm kühl.
Diplomfeier am Berufsbildungszentrum Fricktal
(pd) Was mit viel Einsatz, Ausdauer und Lernen begann, fand am 27. Juni seinen feierlichen Abschluss: Die diesjährige Diplomfeier für die erfolgreichen Absolventinnen und Absolventen der Kaufmännischen Grundbildung sowie des Detailhan -
Neben der energetischen Sanierung wurde auch ein neuer Geräteraum im Aussenbereich errichtet. Fenster und Türen der Halle wurden vollständig ersetzt. Momentan wird die neue Dacheindeckung mit Welleternitplatten fertiggestellt, auf denen zu einem späteren Zeitpunkt eine Solaranlage montiert werden soll. Zusätzlich werden die Elektroinstallationen modernisiert und eine neue Beleuchtung vorbereitet. Auch die Heizungsanlage wird künftig durch ein nachhaltiges Wärmepumpensystem ersetzt. Der neue Tennisboden wird voraussichtlich Ende Juli bis Anfang August eingebaut. Besonders erfreulich ist, dass der gesamte Bau rund drei Wochen dem Terminplan voraus ist – ein bedeutender Vorteil, der sicherstellt, dass die Halle pünktlich wieder genutzt werden kann.
Feierlicher Abschluss
Der Abend selbst wurde durch einen traditionellen Richtspruch er-
öffnet, der von vier Zimmerleuten vorgetragen wurde – ein schöner und symbolträchtiger Moment. Anschliessend wurden alle Anwesenden von einer reichhaltigen Grillade mit Salatbuffet verwöhnt, zubereitet vom Restaurant Netzkante. In entspannter Atmosphäre bot sich so die Gelegenheit, sich auszutauschen, gemeinsam auf das bisher Er reichte anzustossen und den Abend in geselliger Runde ausklingen zu lassen.
Abschliessend bleibt festzuhalten, dass dieses Bauprojekt nicht nur technisch und organisatorisch hervorragend verlaufen ist, sondern auch menschlich: Das Zusammenspiel aller Beteiligten war von gegenseitigem Respekt, Engagement und professioneller Zusammenarbeit geprägt. Mehrfach wurde von ver schiedenen Seiten betont, dass man selten eine so gut organisierte und saubere Baustelle erlebt habe – ein Lob, das dem gesamten Team gebührt.
dels fand, wie im Vorjahr, in der Aula des Berufsbildungszentrums Fricktal in Rheinfelden statt. Mit einer Erfolgsquote von 92 Prozent konnten 78 Lernende in die Berufswelt verabschiedet werden. Davon 50 Kaufleute, 26 Detailhändler und zwei Bekleidungsgestalterinnen.
In einer festlichen und persönlichen Atmosphäre durften die Lernenden ihr Eidgenössisches Fähigkeits -
zeugnis entgegennehmen und ihren grossen Einsatz feiern lassen. Die Freude, die Erleichterung und der Stolz waren deutlich spürbar, nicht nur bei den jungen Berufsleuten, sondern auch bei ihren Familien, den Lehrpersonen und Berufsbildenden, die sie während ihrer Ausbildungszeit begleitet haben.
Im Anschluss an die offizielle Feier wurden die frisch diplomierten Berufsleute und ihre Gäste zu einem
Apéro in der Mensa eingeladen. Bei sommerlichem Wetter, erfrischenden Getränken und kleinen Köstlichkeiten bot sich die Gelegenheit für persönliche Gespräche, angeregte Rückblicke und viele schöne Erinnerungsfotos. Es war ein gelungener Ausklang eines besonderen Tages.
Bilder: Links: Die Absolvent/-innen des KV. Rechts: Die Detailhandelsangestellten. Fotos: zVg
Die Zimmerleute hielten den traditionellen Richtspruch. Foto: zVg
Kurzmeldungen
Schulanlage Kapf modernisiert
Schlüsselübergabe und Eröffnungsfeierlichkeiten in Mumpf (eing.) Anlässlich der Schulschlussfeier vom vergangenen Mittwoch er folgte die feierliche Schlüsselübergabe zum erfolgreichen Abschluss der Erweiterungs- und Sanierungsarbeiten der Schulanlage Kapf.
Das modernisierte und gleichzeitig vergrösserte Schulhaus konnte
rechtzeitig auf das neue Schuljahr fertiggestellt werden und bietet den Schülerinnen und Schülern eine helle und moderne Lernumgebung für die kommenden Jahrzehnte. Im Rahmen des Tages der offenen Tür vom vergangenen Samstag wurde das neue Schulhaus auch der interessierten Mumpfer Bevölkerung vorgestellt. Bild: Frau Gemeindeammann Eveline Güntert (links) und Schulleiterin Hilde Schönmann (rechts) anlässlich der feierlichen Schlüsselübergabe. Foto: zVg
Gemeinsam unterwegs
Frauenvereine im Fischingertal (ab) Die Vorstandsfrauen der Frauenvereine im Fischingertal pflegen ein freundschaftliches Verhältnis und organisieren auch gemeinsame Anlässe wie die Marienfeier, die Feier für den Frieden und die Vereinsreise. Nebst der Planungssitzung tref fen sich die Frauen auch jeweils im Sommer zu einem gemeinsamen Nachtessen. Dieses fand kürzlich in
Ein Feldarbeiter, der wegen der langen Sonneneinstrahlung bewusstlos geworden war, musste behandelt werden. Fotos: zVg
Unfälle rund ums Tier
Regionalübung: Samaritervereine Möhlin und Kaiseraugst (ab) Kürzlich trafen sich die Samaritervereine Möhlin und Kaiseraugst auf dem Hopfernhof in Arisdorf zur gemeinsamen Übung zum Thema «Unfälle rund ums Tier».
An fünf realistisch dargestellten Unfallsituationen konnten die rund 20 Teilnehmer/-innen in Gruppen ihr Fachwissen anwenden und die Figuranten verarzten.
Da war ein Feldarbeiter, der wegen der langen Sonneneinstrahlung auf den Kopf bewusstlos geworden war – und sein Vierbeiner fand die leuchtenden Helfer sehr interessant und hät te zu gerrn mit diesen gespielt. Oder da war eine noch an der Hand hängende Maus, welche die Helfer forderte. Und der laut schimpfende Patient machte die unruhige Situation perfekt.
Manch einer brauchte erst etwas Überwindung, da auf dem Unfallplatz ein Pferd frei herumlief und die Teeniepferde im Offenstall neugierig die Helfer beschnupperten.
Bei zunehmender Atemnot nach einem Bienenstich muss schnell gehandelt werden.
Obermumpf statt. Als Überraschungsgast nahm auch Michael Lepke, der Pastoralraumleiter, teil. Er nutzte die Gelegenheit, um die Frauen kennenzulernen und dankte ihnen für die wertvolle Arbeit, die sie in den Pfarreien leisten.
Neben dem gemütlichen Teil besprach man auch die nächsten beiden gemeinsamen Anlässe: am Mittwoch, 20. August, findet in Wallbach eine Feier für den Frieden statt und am Mittwoch, 17. September, gehen die Frauen auf die Ver-
Auch ohne direkte Anwesenheit von Tieren, aber durch die zunehmende Atemnot aufgrund eines Bienenstichs musste schnell gehandelt werden.
einsreise. Es freut sie sehr, dass sie neben ihren Vereinsaktivitäten auch gemeinsame Anlässe anbieten und so Gemeinschaft über die «Dorfgrenze» hinaus pflegen können.
Gemütlich war es
Dieses Jahr fand das Sommeressen bei wahrlich hochsommerlichen Temperaturen statt. Es war noch sehr heiss, als 16 Frauen zu Fuss, mit dem Velo oder mit dem Auto nach Stein zum Restaurant Bustel -
An einem weiteren Posten wurde theoretisches Wissen um Pferd, Hund und Katze abgefragt. Die Samaritervereine bedankten sich bei der Familie Baumgartner ganz herzlich für die Gastfreundschaft und ihre grosse Hilfe. Es war eine rundum gelungene Übung, und alle Beteiligten freuen sich schon auf nächstes Jahr in Möhlin.
bach gingen. Das Essen war sehr fein, die Getränke kühl und die Coupes sehr erfrischend – ein Abend ganz im Zeichen der Gemütlichkeit, Austauschs und Fröhlichkeit. Um 22 Uhr machten sich dann alle auf den Heimweg. Die beiden Frauen, die zu Fuss nach Hause spazierten, wurden von der Natur belohnt, denn ihnen wurde der Weg von vielen Glühwürmchen beleuchtet.
Bild: Gemeinsames Nachtessen der Vorstandfrauen mit Pastoralraumleiter Michael Lepke. Foto: zVg
«fital – Freizeitprogramm für Menschen ab 60»
Freizeit sinnvoll gestalten mit Pro Senectute
(pd) Das aktuelle Freizeitprogramm der Pro Senectute bietet ein abwechslungsreiches und inspirierendes Angebot für Menschen ab 60 Jahren. Im Mittelpunkt stehen Lebensfreude, persönliche Entwicklung und die Möglichkeit, aktiv und selbstbestimmt den Alltag zu gestalten. Die Angebote gehen weit über reine Freizeitgestaltung hinaus –sie fördern Begegnung, Bewegung, geistige Anregung und soziales Miteinander.
Die Vielzahl an Kursen und Aktivitäten eröffnet neue Perspektiven und schafft Gelegenheiten, Interessen zu vertiefen oder Neues auszuprobieren. Ob kreative Ausdrucksformen, körperliche Aktivität oder geistige Herausforderungen – das Programm spricht verschiedene Le -
bensbereiche an und lädt dazu ein, aktiv zu bleiben, Talente zu entfalten und mit anderen in Kontakt zu treten.
Spürbare Wirkung auf Alltag und Wohlbefinden
Die Rückmeldungen der Teilnehmenden bestätigen den positiven Einfluss der Angebote: In der jüngsten Kundenumfrage gaben 90 Prozent an, dass sich ihr Alltag durch regelmässige Teilnahmen an Kursen und Veranstaltungen deutlich verbessert habe. 95 Prozent berichten von gesteigerter Zufriedenheit und einem gesteigerten Gefühl des persönlichen Wohlbefindens. Diese Zahlen verdeutlichen den hohen Stellenwert, den regelmässige Aktivitäten und soziale Kontakte im Leben älterer Menschen einnehmen können.
und Aktivitäten. Foto: iStock/zVg
Gesund und vital bleiben – körperlich und geistig Gezielte Bewegungsangebote fördern Mobilität, Kraft und Gleichgewicht – zentrale Voraussetzungen für ein selbstbestimmtes Leben im Alter. Ergänzt wird das Programm durch Formate, die kognitive Fähigkeiten stärken und kreative Impulse setzen. Gleichzeitig entstehen durch gemeinsames Erleben soziale Verbindungen, die gegen Einsamkeit wirken und den Alltag bereichern.
Wenn ihr mich suchtIch bin bei meinen Schafen.
Traurig nehmen wir Abschied von meiner Mutter, meinem Mutti, unserer Schwester, Schwägerin, Tante, Gotte und Freundin
Anna Meier-Meyer
13. September 1942 bis 3. Juli 2025
Wir sind dankbar für die gemeinsame Zeit, die wir mit dir erleben durften.
4334 Sisseln, Hinterdorfstrasse 25
In liebevoller Erinnerung
René Meier
Joël Wyss
Pascale Schaub
Geschwister, Anverwandte und Freunde
Wir nehmen Abschied am Freitag, 11. Juli 2025, um 14.00 Uhr in der Kapelle Sisseln.
Die Urne wird zu einem späteren Zeitpunkt in der Natur beigesetzt.
www.kondolieren.ch
Angebot für alle, die aktiv älter werden möchten
Angesprochen sind Menschen ab 60 Jahren, die ihre Lebensqualität erhalten oder steigern möchten –
unabhängig von Vorerfahrungen oder körperlicher Fitness. Im Mittelpunkt steht die Freude an der Aktivität, das Miteinander und die Möglichkeit, sich selbst etwas Gutes zu tun. Das Freizeitprogramm schafft Gelegenheiten, sich selbst neu zu entdecken, Gewohntes aufzufrischen und in einer offenen, wertschätzenden Atmosphäre Neues zu wagen. Das Freizeitprogramm ist bei den Beratungsstellen der Pro Senectute Aargau erhältlich. Die Freizeitangebote sind zu finden unter w ww.ag.prosenectute.ch/freizeit Weitere Informationen zu Pro Senectute Aargau und den Dienstleistungen sind zu finden unter: ww w.ag.prosenectute.ch fricktal.info
Fricktal zuhause
Todesanzeigen und Danksagungen in
Der Verlust eines geliebten Menschen ist immer schmerzlich. Daher sehen wir es als unsere Aufgabe, Ihnen in dieser schweren Zeit bei der Anzeige des Todesfalls behilflich zu sein.
Wir beraten Sie kompetent und persönlich bei Text und Gestaltung, auch wenn es um gedruckte Leidzirkulare geht.
Dienstag, 15. Juli, 9 Uhr im ref. Kirchgemeindesaal. Den Tag mit einem «Danke» begrüssen und in netter Gesellschaft bei Kaffee, Tee und einem feinen Buffet den neuen Tag beginnen. Fahrdienst: Monika Weibel, Tel. 061 851 38 51.
Ref. Kirchgemeinde Wegenstettertal Sommerprogramm im ref. Kirchgemeindezentrum, Zuzgen Mittwoch, 23. Juli, bis Freitag, 26. Juli, Montag, 28. Juli, bis Mittwoch, 30. Juli, jeweils von 14.30 bis 17 Uhr, Spiel, Spass und Gemeinschaft, Kochen und Backen, kreativ sein, lustige Wasserspiele im Garten, Schlangenbrot und Marshmallows am Feuer, besonderen Ausflügen und vieles mehr... Für alle ab der 3. Klasse. Mit Anmeldung für alle Tage oder einzelne. Anmeldung bis Sonntag, 13. Juli. Teilnehmerzahl ist beschränkt. Bei Fragen: Sharon Schiller, Tel. 078 230 73 66, Mail: sharon.schiller@jusesofricktal.ch oder: sekretariat@wegenstettertal.ch.
Gottesdienste Mi, 9.7., 12Uhr, – Mi, 16.7.,12Uhr REFORMIERTE L ANDESKIRCHE Rheinfelden/Magden-Olsberg/ Kaiseraugst Rheinfelden. Sonntag: 10.00 Gottesdienst der Gesamtgemeinde, Pfr. K. Ch. Hirte. 10.00 Gottesdienst in der Reha Rheinfelden, Pfrn. Ch. Ruszkowski.
Pratteln-Augst. Sonntag: 10.00 Gottesdienst, Pfr. D. Baumgartner.
Arisdorf-Giebenach-Hersberg. Sonntag: 10.00 Kirche Frenkendorf. Sie sind herzlich eingeladen, den Gottesdienst in Frenkendorf zu besuchen, mit Pfr. P. Senn. Buus-Maisprach. Sonntag: 19.00 AbendGottesdienst in der Kirche Buus mit Pfr. D. Hanselmann und D. Haspra, Orgel. Möhlin. Sonntag: 10.00 Sommergottesdienst in ökum. Gastfreundschaft in der christkath. Kirche.
Wegenstettertal. Sonntag: 10.00 Gottesdienst mit Pfr. A. Berde, musikalisch begleitet von E. Schweizer.
Mittleres Fricktal. Samstag: 17.00 Kirche unterwegs: Sie sind herzlich eingeladen, den Gottesdienst in der ref. Kirche Frick zu besuchen. In Stein findet kein Gottesdienst statt.
Frick. Samstag: 17.00 Gottesdienst am SamstagAbend mit Pfr. M. Jäggi.
Kurzmeldung
Coffee & Talk
Jeden Freitag von 9 bis zirka 11 Uhr. Das Coffee and Talk für das ganze Wegenstettertal, unabhängig von Konfession und Kultur, ist auch in den Sommerferien offen, ausser am 1. August. Dann ist kein Coffee and Talk. Änderungen werden wieder publiziert und Informationen finden Sie auch auf unserer Homepage www. wegenstettertal.ch unter der Rubrik «Aktuelles» und in unserem Schaukasten beim Kirchgemeindezentrum oder im Sekretariat, Tel. 061 851 05 05.
Ref. Kirchgemeinde Frick Kirchgemeindeversammlung
An der Kirchgemeindeversammlung vom 16. Juni 2025 nahmen 49 Stimmberechtigte teil. Diese haben die Rechnung und Bilanz 2024 angenommen. Die Rechnung weist einen Ertragsüberschuss von 94 000 Franken aus. Auch die Kreditabrechnungen für den Heizungsersatz, Audio und Video im Kirchgemeindehaus sowie Video in der Kirche wurden gutgeheissen. Anschliessend berichtete die Kirchenpflege über die vielfältigen Aktivitäten im letzten
Densbüren. Samstag: 17.00 Gottesdienst am SamstagAbend in Frick mit Pfr. M. Jäggi; Musik: Ch. Möri (Schwyzerörgeli). Bei schönem Wetter draussen unter den Linden; wenn’s tropft drinnen.
Bözen. Freitag: 19.00 Abendgottesdienst, Pfr. V. Houba; Musik: D. Müller.
Laufenburg. Sonntag: 10.30 Gottesdienst zum Mitmachen «Hört wen Jesus glücklich preist», bei schönem Wetter vor der ref. Kirche mit H. Plumhof; danach Grillplausch vor dem Kirchgemeindehaus.
Halbjahr. Unter Varia informierte Simon Plattner, dass er per Ende 2025 sein Amt als Kirchenpflegepräsident abgeben werde. Die Kirchenpflege hat bereits mit der Suche nach neuen Mitgliedern begonnen. Kirchenpflege
Heidi zu Besuch in der reformierten Kirche Frick
Johanna Spyris HeidiBücher sind weltbekannt. Sie wurden in über 70 Sprachen übersetzt und mehrmals verfilmt. Auch gibt es mehrere Musicals. Noch heute reisen Massen von HeidiFans nach Graubünden, um in Maienfeld und Umgebung auf Spurensuche zu gehen. Weniger bekannt ist, wie viel Religion in den HeidiBüchern steckt. Da wird zum Beispiel eine der ganz grossen biblischen Geschichten neu erzählt. Im Gottesdienst am Samstagabend, 12. Juli, 17 Uhr, geht Pfarrer Matthias Jäggi diesen religiösen Spuren nach. Passend dazu spielt Kirchenpfleger Christoph Möri Schwyzerörgeli. «Seit dem grossen Kindergarten darf ich mit dem Schwyzerörgeli unterwegs sein», sagt er über sich, «eine Leidenschaft und gleichzeitig ein vielseitiges Hobby.» Das Spannendste sei, in unterschiedlichsten
Pratteln-Augst. Donnerstag: 09.30 Kommunionfeier, Kirche • Sonntag: 10.00 Eucharistiefeier, Kirche. 11.15 Santa Messa, Kirche • Dienstag: 18.30 Santo Rosario & Santa Messa, Padre Pio Gruppe, Kirche. Pastoralraum Möhlinbach Möhlin. Donnerstag: 09.00 WortgottesKommunionfeier • Sonntag: 10.00 ökum. Sommergottesdienst.
Wegenstetten. Sonntag: 10.00 Eucharistiefeier.
Zeiningen. Sonntag: 10.30 Eucharistiefeier. Seelsorgeverband Fischingertal Obermumpf. Samstag: 18.00 Wortgottesfeier mit Kommunion. Wallbach. Sonntag: 10.00 Wortgottesfeier mit Kommunion.
Herznach Freitag: 09.00 Wortgottesfeier mit Kommunion, Kapelle • Sonntag: 10.00 Wortgottesfeier mit Kommunion.
Formationen und Kombinationen zu «musigen», zum Beispiel in der «Husmusig Effige», die Tanzmusik für Trachtengruppen spielt oder im «Echo vom Fricktal», einer jungen Formation, die ihr Publikum mit klassischer «Ländlermusig» unterhält. Christoph Möri begleitet auch Chöre wie das Kinderjodlerchörli Frick oder tritt solo auf. Er hat sich der Volksmusik verschrieben, «weil es eine freudige Musig ist, die zum Mitmachen, Mittanzen und Mitschunkeln einlädt». Christoph Möri freut sich, seinem Instrument im Gottesdienst traditionelle, moderne und «lüpfige» Klänge zu entlocken. Der Anlass der reformierten Kirche Frick findet bei schönem Wetter draussen unter den Linden statt. Anschliessend sind alle zum Apéro eingeladen.
Freie ev. Gemeinde, Rheinfelden Erlenweg 4 Gottesdienste Informationen rund um unsere Kirche finden Sie auf unserer Homepage www. fegrheinfelden.ch. Die Gottesdienste werden jeweils auch live auf YouTube übertragen.
Pastoralraum Region Laufenburg
Laufenburg. Sonntag: 10.30 Eucharistiefeier in der Badstube.
Sonntag: 10.00 Gottesdienst (Kinderhüeti, Teddybärli), R. Stocker. – Infos Gottesdienst siehe unter «Rund um meine Kirche». Evangeliumsgemeinde Fricktal Sonntag: 10.00 Gottesdienst mit Kinderprogramm • weitere Infos auf www.egfrick.ch
Christliches Zentrum Rheinfelden
Sonntag: 10.00 Gottesdienst, mit Programm für Kinder und Teenager; im Anschluss Gemeinschaft im Bistro. PredigtAufnahmen werden durch die Woche auf YouTube und Spotify veröffentlicht. Die Links dazu auf www.czr.ch/ gottesdienst. Weitere Infos zu aktuellen Aktivitäten auf der Website www.czr.ch.
Viva Kirche Frick
Sonntag: 9.30 Gottesdienst. Weitere Infos: w w w.vivakirche frick.ch
(hg) Für den ersten Abend im Juli lud der Christkath. Frauenverein zum Wurstbrötle ein. Beim Milchhüsli in Obermumpf warteten die Teilnehmerinnen. Mit PW und Vespa ging die Fahrt nach Mumpf Richtung Schönegg. Bei der Grillstation Orgelhölzli wurden sie von Anna, Sonja und Greti herzlich empfangen.
Die beiden ersteren hatten bereits Feuer gemacht und einen leckeren Apéro vorbereitet. Kurz darauf bestückten die Frauen den Grill mit den selbst mitgebrachten Leckereien.
Die Zeit verging wie im Flug. In weiter Ferne funkelten Blitze am Himmel die staunend beobachtet wurden. Die Aussicht von diesem Grillplatz ist atemberaubend. Zum Abschluss luden die Organisatorinnen zu köstlichem Kaffee und Kuchen.
Angebote Bezirk Rheinfelden
Infos und Anmeldung bei Pro Senectute, Beratungsstelle, Bahnhofstr. 26, Rheinfelden, Fon 061 831 22 70 (von 8 bis 11.30 Uhr) – www.ag.prosenectute.ch
Kurz-/Rundwanderung
Witterswilerberg
Donnerstag, 17. Juli. Wanderzeit ca. 3 Std., auf 280 m, ab 290 m. Treffpunkt: Bhf. Basel 9.15 Uhr Gl.1 Uhr Weiterfahrt: T10 Basel ab 9.35 – Witterswil Station. Nach dem Start erreichen wir bald den schattigen Buchenwald Richtung Flüh. Abwechslungsreiche Wegabschnitte führen uns über den Flüeberg, Witterswilerberg und Bodenacker zurück zum Ausgangspunkt. Zwischenverpflegung und Mittagessen aus dem Rucksack. Schlusstrunk im Restaurant Landhuus.
Auskunft: R. Kaeser, 076 497 28 54.
iPhone Vertiefung –
Anmeldeschluss 15. Juli
Wie Sie Ihr iPhone intensiver nutzen und von erweiterten Funktionen Gebrauch machen können, wird Ihnen in diesem Kurs gezeigt. Donnerstag, 24. Juli, von 9 bis 11.15 Uhr. Kursdauer: 4 × 2¼ Std. Kosten inkl. Unterlagen: Fr. 257.–. Ort: Rheinfelden
Outdoor mit SchweizMobil + swisstopo
Sie möchten Ihr Smartphone als Tourenbegleiter und Navigator einsetzen? Damit der Ausflug gelingt, gibt es Unterstützung bei den Grundeinstellungen sowie Anwendungsübungen. Mittwoch, 30. Juli, von 9 bis 11.15 Uhr. Kursdauer: 2 × 2¼ Std. Kosten Fr. 116.–. Ort: Rheinfelden
Englisch A2 –freie Plätze ab 11. August
Dieser Kurs bringt Sie auf den richtigen Weg. Sprechen, Hör- und Textverständnis, verschiedene Übungen und selbst Grammatik finden Platz. Jeweils Montag von 10 bis 11.30 Uhr. Kursort: Rheinfelden. Schnuppern auf Voranmeldung jederzeit möglich
Malen aus dem Herzen heraus
Experimentieren Sie mit Bio-Naturfarben, die mit Salbei-Öl angereichert sind. Sie können dabei mit der Hand auf einem Papier an der Wand malen und spüren, wie gut das tut. Lassen Sie sich einfach genussvoll vom Herzen leiten. Keine Vorkenntnisse nötig. Mittwoch, 20. August. von 14 bis 15.30 Uhr. Kursdauer: 4 × 1½ Std. Kosten inkl. Material: Fr. 227.–. Ort: Rheinfelden
Spanisch Konversation C1 –freie Plätze ab 22. August
Passion, Temperament und Leidenschaft – das ist Spanisch. Und sie steht
nicht nur für Urlaub, sondern auch für eine reiche und vielseitige Kultur. Sie diskutieren in entspannter Atmosphäre, auch aktuelle Themen haben ihren Platz. Zeit: 9.15 bis 11 Uhr. Ort: Rheinfelden. Schnuppern auf Voranmeldung jederzeit möglich.
iPhone und iPad als Fotoapparat
nutzen
Das iPhone oder das iPad ersetzt oft die Kompaktkamera. Lernen Sie mit Hilfe von Apps fantastische Fotos zu machen. Alle Regeln der Fotografie gelten auch für die Fotografie mit dem iPhone und iPad. Dazu gibt es einige Tipps und Tricks, welche das Fotografieren erleichtern. Mittwoch, 10. September. von 9 bis 11.15 Uhr. Kursdauer: 4 × 2¼
Wer handelt für Sie, wenn Sie es selbst nicht mehr können? Sorgen Sie rechtzeitig vor – für sich und Ihre Liebsten. Mit dem Vorsorgeauftrag bestimmen Sie eine Vertrauensperson, welche sich um Ihre persönlichen, finanziellen und rechtlichen Belange kümmert, falls Sie selbst dazu nicht mehr in der Lage sind. Mittwoch, 5. November, von 14 bis 16 Uhr. Kosten: Fr. 41.–. Ort: Rheinfelden
Die Kunst des Nein-Sagens
Höflich, jedoch bestimmt Nein sagen. Wie gelingt das? Nebst theoretischem Hintergrundwissen im Bereich der non-/verbalen Kommunikation, Glaubenssätzen und Antreibern, fördern praxisnahe Übungen Ihre Fähigkeit im Umgang mit verschiedenen Situationen Ihres Alltags. Erfahren Sie, wie ein überzeugendes Nein Ihr Leben positiv beeinflussen kann. Mittwoch, 7. November, von 8.30 bis 11.30 Uhr. Kosten: Fr. 67.50. Ort: Rheinfelden
Angebote Bezirk Laufenburg
Infos und Anmeldung bei Beratungsstelle Bezirk Laufenburg, Widengasse 5, Frick, Fon 062 871 37 14 (von 8 bis 11.30 Uhr) www.ag.prosenectute.ch
Radsport Fricktal
Montag, 14. Juli, Bad Zurzach. Auch diese Ausfahrt startet bereits am Morgen. Treffpunkt ist der Parkplatz beim Kraftwerk Klingnauer Stausee um 9 Uhr. Die leichte Tour führt rund um Zurzach und ist mit 400 Höhenmetern gut zu bewältigen. Der Fahrtwind erfrischt auf den 38 km noch gut. Auch die schattigen Strecken durch den Wald sind eine willkommene Abwechslung in dieser Zeit. Die Radsportleitungen haben sich sorgfältig vorbereitet und bereits bei der Planung mit einem heissen Sommertag gerechnet. Sie freuen sich auf viele Teilnehmende.
Stand-Up-Paddling-Tour am 18. Juli SUP-Touren machen Spass – besonders in Gesellschaft. Mit einer Stand-UpPaddling-Tour ab Wallbach à 3 Lektio -
nen können am 18. Juli SUP-Kenntnisse repetiert und vertieft werden. Es sind noch wenige Plätze frei. Wellness fürs Gehirn – neuer Kursblock ab 4. August Gönnen Sie Ihrem Gehirn die Stimulation, die es in jedem Alter benötigt. Mit Spass aktivieren Sie Ihre Gehirnzellen und entdecken Neues. Die Teilnehmenden arbeiten themenorientiert und fördern dabei Merkfertigkeit, Koordination, Konzentration, logisches Denken, Fantasie und Kreativität – und das alles mit spannenden Überraschungen und grossem Spass! Der Kurs findet immer montags, 9.30 bis 11.30 Uhr, statt und beginnt am 4. August. Kurskosten: Fr. 287.— für 7 × 2 Lektionen. Schnupperlektionen sind möglich auf Voranmeldung. Informationen erteilt die Beratungsstelle.
Mit Fotos vielfältig gestalten Bewahren Sie Ihre schönsten Momente und gestalten Sie mit ifolor Ihr eigenes Fotobuch, originelle Grusskarten, einen persönlichen Fotokalender, eine eindrückliche Wanddekoration. Machen Sie sich und anderen eine besondere Freude. Mit einigen wenigen Klicks stellen Sie Ihre digitalen Bilder in den Mittelpunkt. Wir zeigen Ihnen wie! Kursstart: Dienstag, 28. Oktober, 14 bis 16 Uhr; 3 Wochen à 2 Lektionen immer montags im Kursraum der Beratungsstelle, Widengasse 5, Frick; Kurskosten: Fr. 174.–. Die rechtzeitige Anmeldung lohnt sich.
Grundkurs Töpfern
Töpfern in Gesellschaft, eine Idee umsetzen oder ein Unikat herstellen – das alles ist möglich unter fachkundiger Leitung. Sie arbeiten individuell in Plattentechnik (ohne Drehscheibe), nach Ihren Wünschen und im eigenen Tempo. Es sind keine Vorkenntnisse nötig. Der Kurs startet am Mittwoch, 15. Oktober, 8.30 bis 11.30 Uhr. Weitere Kurstermine sind der 22. Oktober und der 12. November à je drei Lektionen zur selben Uhrzeit. Kurskosten: Fr. 184.50. Der Kurs findet im Töpferatelier von Irene Wiestner, Mülacherweg 151, Ittenthal statt. Der Zugang zum Atelier ist nur über eine Treppe möglich. Die Beratungsstelle erteilt Informationen und nimmt Anmeldungen entgegen.
Gemeinsame Angebote Infos und Anmeldung bei der organisierenden Beratungsstelle
Neues Kursprogramm «fital» Ab sofort ist das neue Kursprogramm «fital» für das 2. Halbjahr auf den Beratungsstellen in Frick (Widengasse 5, 062 871 37 14) und Rheinfelden (Bahnhofstrasse 26; 061 831 22 70) verfügbar. Auf Wunsch wird es gerne verschickt. Oder lassen Sie sich auf unserer Website inspirieren: www.ag.prosenectute.ch.
80. Geburtstag
Mittwoch, 09.07.2025
Agnes Senn, Asp
Samstag, 12.07.2025
Dietmar Merkelbach, Rheinfelden
Sonntag, 13.07.2025
Johann Paulin, Möhlin
Sonntag, 13.07.2025
Edith Rehmann, Kaisten
Sonntag, 13.07.2025
Hans Jörg Huber, Frick
85. Geburtstag
Mittwoch, 09.07.2025
Antonietta Pace Pelosi, Rheinfelden
Mittwoch, 09.07.2025
Miroslava Anda, Rheinfelden
Samstag, 12.07.2025
Karin Zimmermann, Zeiningen
Samstag, 12.07.2025
Siegfried Woltmann, Magden
Sonntag, 13.07.2025
Willy Neeser, Rheinfelden
Dienstag, 15.07.2025
Moritz Ulli, Möhlin
90. Geburtstag
Samstag, 12.07.2025
Ruth Brülhart, Wallbach
91. Geburtstag
Mittwoch, 09.07.2025
Angelo Storni, Rheinfelden
Mittwoch, 09.07.2025
Kurt Stocker, Obermumpf
Freitag, 11.07.2025
Gertrude Schmid, Möhlin
92. Geburtstag
Freitag, 11.07.2025
Oskar Winter, Hornussen
Samstag, 12.07.2025
Rita Mahrer, WPZ Stadelbach vormals Möhlin
93. Geburtstag
Samstag, 12.07.2025
Ruth Müller, Münchwilen
95. Geburtstag
Donnerstag, 10.07.2025
Hans Wunderlin, Zentrum Ergolz, Ormalingen vormals
Rheinfelden
Goldene Hochzeit
Freitag, 11.07.2025
Regula Johanna nd Gabrijel
Detelj, Hornussen
Freitag, 11.07.2025
Regina und Urs Hürbin, Zuzgen
Knusprige Zucchettistängeli
ZUTATEN
2 Zucchetti
40 g Maisstärke
1 Ei Salz
100 g Panko (japanisches Paniermehl) im normalen Handel erhältlich oder selbst gemacht, siehe Tipp
Cristina Küsterling
Fricktaler Kochhexe
Koch- und Fachberatung
powered by Liebi + Schmid AG Hauptstrasse 94, 5070 Frick
Telefon 062 865 73 07 | Mobile 079 948 35 10 info@alimondi.ch | www.alimondi.ch
Ob eres Fricktal 062 874 12 76 12. Juli, 16 Uhr, bis 19. Juli, 16 Uhr: Pe likan-Apotheke, Laufenburg Präsenz des Apothekers in der Apotheke: Montag – Samstag: nach Ladenschluss bis 20 Uhr Sonn- und Feiertage: 10-12 und 17-19 Uhr. Ausserhalb dieser Präsenzzeiten: Telefonumleitung durch die Zentrale an die 24-Stunden-Apotheken.
Tierärzte Kleintierklinik Am Sonnenberg, Möhlin 061 851 10 25 un d Kleintierpraxis, Laufenburg Dres. me d. vet. Markus Müller (FVH) / Daniel Zulauf (DECVS): Fachtierärzte für Kleintiere/Kleintierchirurgie
TR IVET, Praxis für Gross- und Kleintiere, 0848 30 20 10
Das Ei in einem Suppenteller verquirlen und etwas salzen.
Einen Teller mit Maisstärke und einen Teller mit Panko bereitstellen. Die Stängeli zuerst in der Maisstärke wenden, dann durch das Ei ziehen und mit dem Panko panieren.
Auf ein eingefettetes Backblech geben und im auf 180° C Heissluft vorgeheizten Ofen ca. 25 Minuten backen, dabei gelegentlich wenden. Mit einem Dippsösseli nach Wunsch servieren (ich habe Majonaise mit einem Löffel Misopaste verfeinert).
Tipp: Panko-Paniermehl selber machen: Brotrinde von frischem Toast- oder Weissbrot wegschneiden. Die Brotkrume (weiches Innenteil) in Würfel schneiden und im Mixer zerkleinern. Bei ca 50° C im Ofen, oder an der Luft trocknen.
Unsere Kochkurse im Alimondi: https://alimondi.ch/anmelden/ Lust auf mehr?
Impressum:
Verlag: Mobus AG Brotkorbstrasse 3 4332 Stein Fon 062 866 60 00 Fax 062 866 40 19 www.mobus.ch info@mobus.ch
Leitung: Ciril Moser
Inseratverkauf: Carmen Wüthrich Fon 062 866 60 00 inserat@fricktal.info
Freie Mitarbeiter: Peter Schütz (sch) Lilia Staiger (lst)
Druck: CH Media Print AG, Aarau
Der Bezirksanzeiger und das Fricktaler Wochenblatt sind integrierte Bestandteile von fricktal.info und für folgende Gemeinden das amtliche Publikationsorgan: Arisdorf, Augst, Buus, Giebenach, Hellikon, Hersberg, Kaiseraugst, Magden, Maisprach, Mumpf, Münchwilen, Obermumpf, Olsberg, Rheinfelden, Schupfart, Sisseln, Stein, Wallbach, Wegenstetten, Wintersingen, Zeiningen, Zuzgen. Nicht amtlich in den Gemeinden: Böztal, Densbüren, Eiken, Frick, Gansingen, Gipf-Oberfrick, Herznach, Kaisten, Kienberg, Laufenburg, Mettauertal, Möhlin, Oberhof, Oeschgen, Schwaderloch, Ueken, Wittnau, Wölflinswil und Zeihen fricktal.info, 11. Jahrgang Bezirksanzeiger, 78. Jahrgang Fricktaler Wochenblatt, 67. Jahrgang Er scheinungsweise 1 × wöchentlich jeden Mittwoch
Annahmeschluss für > Inserate: Montag, 16.00 Uhr > Text «Aus den Gemeinden»: Montag, 12.00 Uhr Urheberrechte an Text und Bild (Haftungsausschluss): Für unaufgefordert eingereichte Texte und Bilder übernimmt der Verlag keinerlei Haftung. Der Verlag geht davon aus, dass die Urheberrechte beim Autor liegen oder im Text auf die Quelle verwiesen wird. Ebenfalls setzt der Verlag voraus, dass die Zustimmung für die Veröffentlichung vom Urheber vorliegt.
Pausenmahlzeit
Hilf Fridolin den Weg durch das Labyrinth zu finden. 21 5 8 6 3 7 1 8 4 2 9 1 6 43 2 9 1 9 6 6 14 53 41
Für alle, die im Alter daheim leben wollen.
24h-Betreuung zuhause
Abk.: BodyMassIndex aus Kostengründen verzichten
Respektvolle Betreuung, von Krankenkassen anerkannt.
Doreen Schwald Tel. 061 516 55 25 www.dovida.ch
Tel 061 205 55 77 www.dovida.ch
Respektvolle Betreuung, von Krankenkassen anerkannt.
Tessiner Tal: Valle di ... entlegen, weit weg kosmetische Artikel engl.: Spiel bemannte Raumstation
Tessiner Tal: Valle di ... entlegen, weit weg kosmetische Artikel engl.: Spiel bemannte Raumstation schweiz. Bahngesellschaft
Fahndungsdokument portug. Fluss eindringlich, seriös Fluss im Kt. ZG
griech. Unheilsgöttin
blinde Wut 1
zerbrechlich 1
Ausdruck d. Ekels
Laienbruder
Kurzmitteilung (Kw.)
chines. Politiker † 1976
Darbringung, Votiv 2
Begriff aus der Hundehaltung 3 9 Getreidekorn nordwestdt. Fluss nach allen Seiten nach oben starkes Schiffstau US-Filmpreis
Geheimzahl
Hinweis auf gute Lektüre frz.: Sommer
Begriff aus der Hundehaltung 3 9 Getreidekorn nordwestdt. Fluss nach allen Seiten nach oben starkes Schiffstau US-Filmpreis Abschiedsgruss
dt. Komiker (Otto) Greifvogel
überholt (engl.)
Auflösung Nr. 27
DIASPORALMOMOSC MAABWASCHP
EPARKUHRREKRUT
Zeichen, Warntöne ohne Ende 2
Übrigbleibendes Symbolfigur Schwedens 8
eh. Name Tokios Geschirrspülen
Unstimmigkeit, Zank 5
halbfertiges Haus weiches Metall
Abschiedsgruss ohne Ende 2
Insel im Untersee alte frz. Münzen
Hauptst. Westaustraliens
Name v. von dän. Meeresstrassen
Insel im Untersee alte frz. Münzen Titelfigur bei Michael Ende † Berner Eishockeyclub 5
Wortteil: Landwirtschaft Kurzform von Apéritif
Geschirrspülen Seele, Gefühlswelt 4 it. Autor † 2016 (Umberto) 6
Teil der Bremse Widerklang frz.: Osten Männerkurzname 3
Vorn. d. Sängers Ramazzotti Speisefisch Kontroll-
Kontrollgerät am Autostellplatz
Soldat in der Ausbildung best. Artikel (2. Fall) 8
Hund v. Micky Maus Norddeutscher
Seele, Gefühlswelt 4 it. Autor † 2016 (Umberto) 6 Vorn. d. Sängers Ramazzotti
Eistellplatz f. Kutschen türk. Strudel
Name v. von dän. Meeresstrassen
Ferienort im Kt. VS
d. Mund betreffend Märchenriese
Titelfigur bei Michael Ende † Berner Eishockeyclub 5
schweiz. Weichkäse 9
Speisefisch 7
türk. Fleisch am Drehspiess 6
Soldat in der Ausbildung best. Artikel (2. Fall) 8
Beiname New Yorks: Big ...
engl.: Strasse, Weg
Wortteil: Ohr Sauce
tunken (engl.)
gefüllte Blätterteignestchen 7
raetsel.ch 27_25
alt Bundesrätin † (Elisabeth) Strohunterlage 4
Gemeinde- und Vereinsmitteilungen
Alle Gemeinden
Gemeindeverband Sozialbereiche Bezirk Rheinfelden
Die Abgeordnetenversammlung des Gemeindeverbandes Sozialbereiche Bezirk Rheinfelden vom 04. Juni 2025 hat folgende Beschlüsse gefasst: 1. Genehmigung des Protokolls der Abgeordnetenversammlung vom 5. Juni 2024; a) Genehmigung der Jahresberichte 2024 der einzelnen Bereiche; 2. Genehmigung der Jahresrechnung 2024, Bericht Revisionsstelle; 3. Genehmigung Budget 2026; 4. Genehmigung Antrag auf Nachtragskredit für das Jahr 2025; 5. Genehmigung/Dienstleistungsbereich «mit.dabei-Fricktal»; a ) Jahresbericht 2024; b) Rechnung 2024; c) Budget 2026; Gestützt auf § 14 Abs. 2 der Verbandssatzungen unter dem Titel «Initiativ- und Referendumsrecht» (abgeleitet von § 77a Gemeindegesetz des Kantons Aargau), werden folgende Beschlüsse der Abgeordnetenversammlung der Volksabstimmung unterbreitet: • Budget und Rechnung – wenn: a) 10% der Stimmberechtigten der Verbandsgemeinden (höchstens 3000 Stimmberechtigte) dies innert 60 Tagen, von der Veröffentlichung an gerechnet verlangen; b) die Gemeinderäte von einem Vier tel der Verbandsgemeinden dies innert 60 Tagen, von der Veröffentlichung an gerechnet, verlangen; Ablauf der Referendumsfrist: 3. September 2025 – Der Vorstand
Veröffentlichung der Beschlüsse der Abgeordnetenversammlung des Gemeindeverbandes Abfallbewirtschaftung Unteres Fricktal GAF vom 25. Juni 2025 Dem Verband gehören folgende Gemeinden an: Arisdorf, Augst, Buus, Hellikon, Hersberg, Kaiseraugst, Magden, Maisprach, Möhlin, Olsberg, Rheinfelden, Wallbach, Wegenstetten, Wintersingen, Zeiningen und Zuzgen. Gestützt auf die Bestimmungen des Gemeindegesetzes werden nachfolgend die von der Abgeordnetenversammlung gefassten Beschlüsse veröffentlicht. Alle Beschlüsse wurden positiv gefasst. Es sind dies: 3. Protokoll der Abgeordnetenversammlung vom 26. Juni 2024; 4. Jahresbericht 2024; 5. Jahresrechnung 2024; 6. Abfallentsorgungsgebühren 2026; 7. Budget 2026; Gegen die Beschlüsse gemäss den obigen Ziffern 3 bis 7 kann von 5 % der Stimmberechtigten der Verbandsgemeinden bzw. 1’500 Stimmberechtigten oder den Gemeinderäten von einem Viertel der Verbandsgemeinden, innert
28 n 9. Juli 2025
60 Tagen, von der Veröffentlichung an gerechnet, das Referendum verlangt werden. In diesem Fall würde der entsprechende Beschluss einer Volksabstimmung unterbreitet (vgl. dazu § 77a des Gesetzes über die Einwohnergemeinden (Gemeindegesetz) vom 19. Dezember 1978, SAR 171.100); Unterschriftenlisten können bei der Geschäftsstelle des GAF, Schulstrasse 19, 4315 Zuzgen, bezogen werden. Das Referendumsbegehren kann bei der Geschäftsstelle zur Vorprüfung eingereicht werden. Die Unterschriftenlisten sind bei der Geschäftsstelle GAF, bis spätestens 30 Tage nach dieser Publikation, einzureichen. Zuzgen, 30. Juni 2024 der Vorstand
Rheinfelden
Baupublikationen
Gegen die nachstehend aufgeführten Baugesuche kann während der Auflagenfrist beim Gemeinderat schriftlich Einwand erhoben werden. Einwendungen sind zu begründen und haben einen Antrag über das Rechtsbegehren zu enthalten. Auf Einwendungen, welche diesen Anforderungen nicht entsprechen, kann nicht eingetreten werden.
Baugesuch-Nr.: 2025-076
Gesuchstellerin: Waser AG, Langenhagstrasse 50, 4127 Birsfelden; Lage Baugrundstück: Chleigrütstrasse 11, Industrie Ost; Parzelle-Nr.: 1487; Umschreibung Bauvorhaben: Art: Rückbau und Neubau Halle 5, Neubau Halle 6 mit Tankstelle und Waschplatz; Nutzung: Entsorgungscenter; Hauptmasse: Halle 5: 79.65 m × 32.05 m, Halle 6: 29.11 m × 23.47 m.; Dachformen: Satteldächer mit Blecheindeckung und PV-Anlage; Bauweise: Stahlkonstruktion mit Sandwichblech und transparenter Wellblechfassade; Weitere Angaben: Sanierungszone 12.80 m × 8.05 m, Waschplatz 29.11 m × 6.61 m, Anpassungen im Umgebungsbereich.; Kantonale Zustimmung: Erforderlich; Auflageort: Stadtbauamt Rheinfelden; Einwendungsstelle: Gemeinderat Rheinfelden; Auflage-/Einwenderfrist: 11. Juli 2025 bis 11. August 2025
Wenn die Tore schliessenNachtführung in der Altstadt
Mit dem Nachtwächter durch die finstere Altstadt. Treffpunkt: Sa, 12. Juli , 21 Uhr, Rathaus; Kosten: Fr. 15.–; Anmeldung empfohlen: tourismus@rheinfelden.ch, Tel. 061 835 52 00
Kunststoffsammlung
Mittwoch, 16. Juli. Bitte stellen Sie den Kunststoffsammelsack am Vorabend frühestens ab 19 Uhr bis spätestens 7 Uhr am jeweiligen Sammeltag am Stras-
senrand bereit. Bitte verwenden Sie ausschliesslich den gelben Sammelsack des GAF. Verkaufsstellen sind: Coop Pronto, Tankstelle / Denner Satellit L’Orsastrasse / Denner Augarten / Park Drogerie Lindenstrasse (in der Migros) / Landi Frila Rheinfelden-Ost / TopPharm Kapuziner Apotheken Salmenpark und Stadtweg, Coop Salmenpark / Toni’s Marktplatz, Marktgasse 8b. GAF Wandergruppe Rheinfelden Am Donnerstag, 17. Juli, wird folgende Wanderung durchgeführt: Elgg – Schauenberg – Girenbad - Turbenthal. Abfahrt um 6.50 Uhr, Bahnhof Rheinfelden SBB. Mittelschwere Wanderung, Stöcke sind empfohlen. Hm. +515m / -500m, Distanz, 14 km, Dauer ca. 4 Std. 30 Min. Das Billett wird vom Wanderleiter besorgt. Anmeldung bis am Montag den 14. Juli bis 17 Uhr bei Othmar Zimmermann, 062 874 23 81 / othmar.zimmermann@bluewin.ch.
Jahrgang 1958 - Ausflug in den Vogelpark AMBIGUA ACHTUNG: Änderung der Abfahrtszeiten von Rheinfelden Bahnhof. Wir treffen uns um 11.15 Uhr am Bahnhof - Abfahrt 11.25 Uhr Richtung Frick. Ankunft in Hornussen 11.55 Uhr - Wanderung nach Zeihen in den Vogelpark. Für NichtWanderer und bei Regen Eintreffen beim Vogelpark zwischen 13 und 13.15 Uhr. Die weiteren Informationen wie gehabt in der Mitteilung von letzter Woche. Bis bald Alex und Anne Marie
Magden
Gemeindepräsidium für die Amtsperiode 2026/2029 / Frist für Wahlvorschläge
Carole Binder-Meury, Bruno Blind, Patrick Heilmann, Roger Sprenger und Oliver Schmid wurden am 18.5.2025 im ersten Wahlgang als Mitglieder des Gemeinderates für die Amtsperiode 2026/2029 gewählt. Gemäss Gemeindeordnung erfolgt die Wahl der Gemeindepräsidentin oder des Gemeindepräsidenten und der Vizepräsidentin oder des Vizepräsidenten aus dem Kreis des gewählten Gemeinderates in einem separaten Wahlgang. Dieser findet am 28.9.2025 statt. • Zu wählen sind: - Gemeindepräsident / -in; - Vizepräsident / -in; Wahlvorschläge
Wahlvorschläge sind gemäss § 29a des Gesetzes über die politischen Rechte und § 21b der Verordnung über die politischen Rechte von 10 Stimmberechtigten zu unterzeichnen und bei der Gemeindekanzlei Magden bis spätestens 15. August 2025, 12:00 Uhr, einzurei-
Keine Ausgabe in Woche 31
Am Mittwoch, 30. Juli (Woche 31) erscheint keine gedruckte Ausgabe von fricktal.info.
In der Online-Ausgabe werden wir Sie jedoch wie gewohnt mit den neuesten Meldungen bedienen.
Ab 6. August erscheint unsere Wochenzeitung dann wieder jeden Mittwoch – mit den üblichen Annahmezeiten:
Vereinsnachrichten und Beiträge für die Seiten Fricktal: Montag, 12 Uhr Amtliche Mitteilungen: Dienstag, 9 Uhr
Inserate: Montag, 16 Uhr Verlag und Redaktion
chen. Dem Wahlvorschlag sind ein Wahlfähigkeitszeugnis und eine schriftliche Wahlannahmeerklärung beizulegen.
Urnengang
Bei der Wahl Gemeinderates sowie des Gemeindepräsidiums ist eine Urnenwahl zwingend erforderlich, resp. eine stille Wahl nicht möglich. Im ersten Wahlgang kann jedes für die Amtsperiode 2026/2029 gewählte Mitglied des Gemeinderates gültige Stimmen erhalten.
Kunststoffsammlung
Dienstag, 15. Juli. Bitte verwenden Sie den gelben Sammelsack vom GAF. Sammelsack-Verkaufsstellen in Magden: Hirschenapotheke, Metzgerei Tschannen, Coop. Bitte den Kunststoffsammelsack bis 7 Uhr bereitstellen und nur die dafür vorgesehenen Kunststoffabfälle in den Sammelsack werfen. GAF
Jahrgänger 47
Wir treffen uns heute Abend ab 18.30 Uhr im Gasthaus zur Blume zum gemütlichen Beisammensein. Alle 47-Jahrgänger sind herzlich willkommen.
Olsberg
Gemeinderäte gesucht
Auf das Ende der laufenden Amtsperiode 2022 – 2025 haben die beiden Gemeinderätinnen Denise Lanicca und Elisabeth Schneider ihre Demission bekannt gegeben. Für die neue Amtszeit liegt erfreulicherweise eine Kandidatur vor. Für den zweiten Sitz wird noch eine neue Gemeinderätin/ein neuer Gemeinderat gesucht. Interessierte melden sich bitte bei der Gemeindekanzlei oder direkt beim Gemeinderat. Die Gemeindekanzlei
Kanton Aargau: Waldbrandgefahr Gefahrenstufe 3 / Gemeinde Olsberg: Feuerverbot
Die Verantwortlichen der Abteilung Wald des Departements Bau, Verkehr und Umwelt und der Aargauischen Ge -
bäudeversicherung (AGV) haben am Dienstag, 1. Juli 2025, eine Lagebeurteilung der aktuellen Wetterlage und der damit verbundenen Gefahr von Waldbränden vorgenommen. Neu gilt im Aargauer Kantonsgebiet die Stufe 3 von 5 (erhebliche Waldbrandgefahr). Bitte beachten Sie ausserdem das ab 1. Juli 2025 gültige Feuerverbot der Gemeinde Olsberg. Dieses Verbot gilt auch für bestehende, eingerichtete Feuerstellen auch bei Waldhütten sowie an Picknickund Spielplätzen in Wäldern und an Waldrändern im gesamten Gemeindegebiet. Alle weiteren Informationen finden Sie auf unserer Homepage www. olsberg.ch/aktuelles oder im Schaukasten der Gemeindeverwaltung. Die Gemeindekanzlei
Zmittag auf dem Dornhof Für alle Olsbergerinnen und Olsberger, die gerne gemeinsam Essen und das gemütliche Zusammensein pflegen, ist am Donnerstag, 10. Juli von 12.00 - ca. 14.00 Uhr im Restaurant Dornhof wieder ein Tisch reserviert. Es wird ein Tagesmenü serviert, die Kosten werden selber getragen und das Treffen findet in eigener Verantwortung statt. Sind Sie dabei? Das Mittagessen findet jeden zweiten Donnerstag im Monat statt. Bei Fragen gibt Ihnen Ruth Niklaus, Seniorenkontaktstelle, gerne Auskunft.
Kaffi 50+
Am Mittwoch, 16. Juli 2024 von 14.00 – 16.00 Uhr findet das Kaffi 50+ im Gemeindesaal Olsberg statt. Eine Anmeldung ist nicht nötig. Ruth Niklaus von der Seniorenkontaktstelle freut sich auf viele Besucherinnen und Besucher.
Ausfall Schalteröffnung während den Sommerferien
Die Schalteröffnung entfällt vom 21. Juli – 1. August 2025. Ab dem 4. August 2025 sind wir gerne wieder für Sie da. In dringenden Fällen wenden Sie sich bitte an den Gemeindeammann Karl Bürgi, Tel. 079 223 89 12. Wir danken Ihnen für das Verständnis und wünschen erholsame Sommertage! Die Gemeindekanzlei
Openair-Kino
Einladung zum Openair-Kino im Ländli 3 (bei Schlechtwetter im Gemeindesaal) am Samstag, 12. Juli 2025, Filmbeginn 21.30 Uhr, Apéro ab 20.30 Uhr. Film: Willkommen bei den Sch`tis. Eintritt frei, bitte Stuhl mitbringen. Bibiliotheksund Kulturkommission Olsberg
Kaufe Banknoten und Münzen
Einzelstücke oder ganze Sammlungen. banknoten@gmx.ch oder 076 368 11 79, Antonio Lupo, ab 19.00 Uhr
Kaiseraugst
Gesamterneuerungswahlen für die Amtsperiode 2026/29 –Anmeldeverfahren
Am Sonntag, 28. September 2025 finden die Gesamterneuerungswahlen sämtlicher Behörden und Kommissionen für die Amtsperiode 2026/29 statt. Zu wählen sind: • Gemeinderat (5 Mitglieder); • Gemeindepräsidium und Vizepräsidium (je 1 Mitglied); • Finanzkommission (5 Mitglieder); • Steuerkommission (3 Mitglieder und 1 Ersatzmitglied); • Wahlbüro (5 Mitglieder und 3 Ersatzmitglieder)
Anmeldeverfahren
Wahlvorschläge für den ersten Wahlgang sind gemäss § 29a des Gesetzes über die politischen Rechte (GPR) und § 21b der Verordnung über die politischen Rechte (VGPR) von 10 Stimmberechtigten des Wahlkreises zu unterzeichnen und bei der Abteilung Einwohnerdienste bis spätestens am 44. Tag vor dem Wahltag, d.h. bis Freitag, 15. August 2025, 12.00 Uhr, einzureichen. Die erforderlichen Formulare können bei der Abteilung Einwohnerdienste bezogen oder auf der Homepage der Gemeinde heruntergeladen werden (Formulare bitte doppelseitig drucken). Kommt es am angekündigten Termin zu einer Urnenwahl, werden die Namen der Vorgeschlagenen allen Stimmberechtigten mit einem dem Wahlmaterial beigelegten Informationsblatt bekannt gegeben. Im ersten Wahlgang sind auch nicht angemeldete Personen wählbar. Auch bisherige Amtsinhaberinnen und -inhaber, welche sich zur Wiederwahl stellen, müssen bis zum 15. August 2025 von 10 Stimmberechtigten zur Wiederwahl vorgeschlagen werden.
Stille Wahlen
Für Gemeinderat, Gemeindepräsidium und Vizepräsidium ist im ersten Wahlgang eine stille Wahl von Gesetzes wegen ausgeschlossen (§ 30b GPR). Es findet zwingend ein Urnengang statt. Werden für die übrigen Behörden und Kommissionen nicht mehr wählbare Kandidatinnen und Kandidaten vorgeschlagen als zu wählen sind, wird mit der Publikation der Namen eine Nachmeldefrist von 5 Tagen angesetzt, innert der neue Vorschläge unterbreitet werden können. Gehen innert dieser Frist keine neuen Anmeldungen ein, werden die Vorgeschlagenen vom Wahlbüro als in stiller Wahl für gewählt erklärt (§ 30a GPR). Somit würden am 28. September 2025 nur die Gemeinderatswahlen und die Wahlen des Gemeindepräsidiums und des Vizepräsidiums notwendig. Hitze und Trockenheit Hohe Temperaturen beeinflussen die Umwelt und die Gesundheit. Um den Einflüssen und Folgen von Hitze und Trockenheit entgegenzuwirken, gibt es verschiedene Massnahmen und Regeln, die beachtet werden sollten. Durch die drei goldenen Regeln «körper-
liche Anstrengungen vermeiden», «Hitze fernhalten-Körper kühlen» und «viel trinken-leicht essen» kann die Gesundheit geschützt werden. Allgemeine Verhaltensempfehlungen während einer Hit zeperiode: - Sich vor direkter Sonneneinstrahlung schützen. - Aktivitäten im Freien auf Morgen- und Abendstunden beschränken.; - Regelmässig und ausreichend Flüssigkeit zu sich nehmen.; - Während oder nach sportlichen Betätigungen den Salzverlust ausgleichen.; - Nachtabkühlung nutzen: intensives Durchlüften von Gebäuden.; - Kontakt zu Personen aufnehmen, die in der Risikogruppe fallen und sich vergewissern, dass es ihnen gut geht.; - Die Anweisungen der Behörden befolgen.; • Weitere Informationen: www.ag.ch/ themen/hite-trockenheit.ch; Kanton Aargau erhöht die Waldrandgefahr auf Stufe 3 Per 1. Juli 2025 wurde die Waldbrandgefahr durch den Kanton Aargau von Stufe 2 «mässig» auf Stufe 3 «erheblich» erhöht. Die Bevölkerung ist aufgefordert, folgende Vorsichtsmassnahmen einzuhalten: - Keine brennenden Raucherwaren und Zündhölzer wegwerfen.; - Im Wald nur in befestigten Feuerstellen feuern.; - Bei offenem Feuer ist auf den Funkenflug zu achten. Bei Wind sollte auf das Feuern verzichtet werden.; - Feuer nie unbeaufsichtigt lassen.; - Feuer vor Verlassen der Feuerstelle löschen und sich vergewissern, dass es tatsächlich erloschen; ist. • Weiter Informationen: https://www. ag.ch/de/themen/sicherheit/bevoelkerungsschutz/verhaltensempfehlungen/ trockenheitwaldbrandgefahr und https:// www.waldbrandgefahr.ch/
Eintrittskarten Römerfest Augusta Raurica
Das diesjährige Römerfest findet am Samstag, 30 August 2025, von 10 – 18 Uhr, und am Sonntag, 31. August 2025, 10 – 17 Uhr statt. Einwohnerinnen und Einwohner von Kaiseraugst haben die Möglichkeit Eintrittskarten, ausschliesslich für den Eigenbedarf, zu einem reduzierten Preis von CHF 6.00 für Er wachsene und CHF 3.50 für Kinder/ Jugendliche ab 6 bis und mit 17 Jahren auf der Gemeindeverwaltung, Abteilung Einwohnerdienste, zu beziehen (solange Vorrat). Die Eintrittskarten sind während der Schalteröffnungszeiten erhältlich. Unbenutzte Eintrittskarten werden nicht zurückerstattet. Weitere Informationen zum Römerfest unter www.roemerfest.ch – Der Gemeinderat Kunststoffsammlung (inkl. Liebrüti) Dienstag, 15. Juli. Bitte verwenden Sie den gelben Sammelsack vom GAF. Verkaufsstellen sind: Denner Liebrüti, Gemeindeverwaltung, Coop Pronto Tankstelle, Coop Junkholz. Bitte den Kunststoffsammelsack bis 7 Uhr bereitstellen und nur die dafür vorgesehenen Kunststoffabfälle in den Sammelsack werfen. GAF
Eröffnung Gemeinderatswahlen 2025
«Meet & Greet mit Kaffee & Kuchen»
Unter diesem Titel wollen die Ortsparteien am Sonntag, 17. August 2025, z wischen 15 und 17 Uhr im Höfli (zwischen Turnhalle und Schulhaus Dorf) die Stimmbevölkerung auf die bevorstehenden Wahlen einstimmen. Es werden keine Reden gehalten, es gibt kein klassisches Podiumsgespräch, sondern die Anwesenden können sich in kurzen Gesprächen direkt an die einzelnen Kandidierenden wenden, mit ihnen Ihre Anliegen diskutieren, Fragen stellen, Zukunftsideen vorbringen, usw. • Kurzum: Es soll ein ungezwungener, informativer, politischer Anlass sein - unterstützt durch ein klassisches sonntägliches Angebot mit Kaffee und Kuchen und selbstverständlch auch mit anderen Getränken. Die Ortsparteien Die Mitte/ CVP, FDP, GLP, SP, SVP.
Augst
Römerfest 30./31. August 2025
Am Wochenende vom 30./31. August 2025 findet in der Römerstadt Augusta Raurica das alljährliche Römerfest statt. Einwohnerinnen und Einwohner von Augst haben die Möglichkeit, in begrenzter Zahl Eintrittskarten zu einem ermässigten Preis von CHF 6.00 pro erwachsene Person (Jugendliche ab 6 bis 17 Jahren zu CHF 3.50) auf der Gemeindeverwaltung zu beziehen. Die Eintrittskarten sind während den üblichen Öffnungszeiten am Schalter der Gemeindeverwaltung erhältlich (unbenutzte Eintrittskarten werden nicht zurückerstattet). Weitere Informationen erteilt die Römerstadt unter www.augusta-raurica.ch oder telefonisch unter 061 552 22 22. Kunststoffsammlung
Dienstag, 15. Juli. Bitte verwenden Sie den gelben Sammelsack vom GAF. Kunststoffsammelsack-Verkaufsstellen: Bäckerei Gaugler und Gemeindeverwaltung. Bitte den Kunststoffsammelsack bis spätestens 7 Uhr am Abfuhrtag bereitstellen und nur die dafür vorgesehenen Kunststoffabfälle, in den Sammelsack werfen. GAF
Frauenverein Augst
Stadtrundgang Urban Art
Graffiti Street Art – Wann: 24.8. Zeit: 10 Uhr Kosten: 38.-; Basel hat im öffentlichen Raum reichhaltige Kunst und urbane Entdeckungen zu bieten. Artstübli organisiert authentische Urban Art- und Graffiti-Touren, begleitet von Künstler*innen und Kenner*innen der Szene. Zahlreiche Künstler*innen haben mit unterschiedlichen Gestaltungstechniken dem Stadtkörper Farben und Formen verliehen. Du kannst mit uns dabei sein, am 24.8. melde dich an bei: Tatyana Schüpbach 076 580 48 21 oder auf der Webseite frauenvereinaugst.ch Wir freuen uns auf dich Dein Frauenverein Augst
Cüpli-Obe im Clubhaus vom SV Augst Wann: 12.9. Zeit: Ab 18.30 Uhr Kosten: 25.- Anmelden bei Corinne Tocci: 079 683 22 53; Wir laden euch herzlich zu unserem exklusiven Cüpliabend nur für Frauen ein! Geniesst einen entspannten Abend voller guter Gespräche, prickelnder Momente und schöner Begegnungen. Lasst uns gemeinsam anstossen, lachen und den Moment geniessen – ganz in entspannter Atmosphäre. Wir freuen uns auf einen unvergesslichen Abend mit euch! Dein Frauenverein Augst VPA – Wir suchen dich! Hilf mit Wann 30./31.8. Anmelden unter: vereinigungproaugst.ch – Für das bevorstehende Römerfest in Augst suchen wir noch tatkräftige Unterstützung! Eure Hilfe ist das Herzstück dieses besonderen Events, und gemeinsam können wir ein unvergessliches Erlebnis für alle Besucher schaffen. Ob beim Auf- und Abbau, bei der Betreuung der Stände oder bei den verschiedenen Aktivitäten – jede helfende Hand ist wertvoll. Wenn ihr Lust habt, Teil dieses spannenden Festes zu werden und mit uns gemeinsam Geschichte lebendig werden zu lassen, meldet euch doch bitte bei uns. Wir freuen uns auf eure Unterstützung und einen großartigen Tag voller Freude und Gemeinschaft! Vielen Dank im Voraus
Arisdorf
Rücktritt aus der Rechnungs- und Geschäftsprüfungskommission
Rolf Andrist hat seinen Rücktritt als Mitglied der Rechnungs- und Geschäftsprüfungskommission (RGPK) per sofort erklärt. Der Gemeinderat nimmt diesen Entscheid mit Bedauern zur Kenntnis und dankt Rolf Andrist herzlich für sein Engagement und die geleistete Arbeit zum Wohle der Gemeinde. Die Ersatzwahl zur Ergänzung der Kommission er folgt im Rahmen der ordentlichen Gemeindeversammlung vom 11. Dezember 2025. Interessierte Einwohnerinnen und Einwohner, die sich für ein Engagement in der RGPK interessieren, sind eingeladen, sich für eine ausführliche Auskunft über die Aufgaben und Erwartungen direkt an Michael Bont, Mitglied der RGPK, zu wenden. Definitive Kandidaturen sind der Gemeindeverwaltung schriftlich mitzuteilen.
Hersberg
Beschlüsse der Einwohnergemeindeversammlung vom 24. Juni 2025
An der Einwohnergemeindeversammlung vom 24. Juni 2025 wurden folgende Beschlüsse gefasst: 1. Einstimmig genehmigt die Versammlung das Protokoll der Einwohnergemeindeversammlung vom 10. Dezember 2024.; 2. Einstimmig genehmigt die Versammlung die Jahresrechnung 2024 mit folgenden Ergebnis-
sen: • Ertragsüberschuss CHF 0’369’636.18; • Zunahme Nettoinvestition CHF 0’177’830.15; • Bilanzsumme CHF 3’845’928.65; 3. Einstimmig genehmigt die Versammlung die Gemeindeinitiative «Für eine faire Beteiligung aller Kantone an der Universität Basel (Uni-Finanzierungs-Initiative)».; 4. Einstimmig genehmigt die Versammlung die Leistungsvereinbarung mit der Sozialberatung der Stadt Liestal über die Betreuung der Sozialhilfe- und Asylfälle für die Gemeinde Hersberg in der vorliegenden Fassung.; 5. Einstimmig genehmigt die Versammlung die Leistungsvereinbarung mit der Gemeinde Arisdorf über die Teilnahme am Mittagstisch Arisdorf in der vorliegenden Fassung.; 6. Einstimmig genehmigt die Versammlung die Krediterteilung von CHF 28‘000.00 inkl. 8.1 % MwSt. für die Anschaffung eines neuen Salzstreuers für den Winterdienst.; 7. Einstimmig genehmigt die Versammlung die Einbürgerung von Pavel Perejoguine in die Gemeinde Hersberg.; 8. Einstimmig genehmigt die Versammlung die Einbürgerungen in die Einwohnergemeinde Hersberg der folgenden Personen:
• Stephan Aebi; • Claudia Aebi; • Livio Aebi; • Leandro Aebi; • Dieter Reimann; 9. Einstimmig genehmigt die Versammlung das Reglement über die familienergänzende Kinderbetreuung in der vorliegenden Fassung. Das Beschlussprotokoll kann auf der Website der Einwohnergemeinde www.hersberg.ch (Politik und Behörden -> Gemeindeversammlung) eingesehen werden.
Nusshof
Aus dem Gemeinderat
Gemeinderat Patrick Born sieht sich gezwungen, sich aus gesundheitlichen Gründen für unbestimmte Zeit von seinen Amtsgeschäften im Nusshöfer Gemeinderat zurückziehen. Seine Aufgabengebiete und laufenden Geschäfte werden in dieser Zeit durch den Gemeindepräsidenten Rolf Wirz und Gemeinderat Ueli Michel übernommen. Der Gemeinderat und die Verwaltung wünschen Patrick Born alles Gute und vor allem eine möglichst schnelle Genesung.
Wintersingen
Neubesetzung Abwartin Schulhaus
Der Gemeinderat hat Frau Susanne Kunz per 1. Juli 2025 als Abwartin des Schulhauses gewählt. Wir danken Frau Kunz herzlich für die Übernahme dieser Arbeiten und wünschen viel Freude bei der Ausführung.
Kunststoffsammlung
Dienstag, 15. Juli- Bitte stellen Sie den Kunststoffsammelsack am Vorabend frühestens ab 19 Uhr oder spätestens bis 7 Uhr am jeweiligen Sammeltag be -
reit. Bitte verwenden Sie ausschliesslich den gelben Sammelsack vom GAF. Verkaufsstellen sind: Gemeindeverwaltung Wintersingen, sowie Hirschenapotheke und Metzgerei Tschannen in Magden. GAF
Maisprach
Baugesuch Nr. 0574/2025
Gesuchsteller: Buser Jan, Blickhof 117, 4464 Maisprach; Projekt: Erweiterung Mutterkuhstall/Jauchegrube/Stützmauer/Siloballenplatz/Zweckänderung: alt Stall in neu Remisen, Hauletmatt/Blickhof 117a, Parzellen 525, 509, 4464 Maisprach; Auflagefrist 21.07.2025
Ersatzwahl Kreisschulrat der Kreisschule Buus-Maisprach
Simon Renggli hat den Gemeinderat über seinen Rücktritt aus dem Kreisschulrat der Kreisschule Buus-Maisprach per Ende Juli 2025 informiert. Der Gemeinderat dankt Herr Renggli für die geleistete Arbeit im Kreisschulrat und hat entschieden, dass die Ersatzwahl für den vakanten Sitz im Kreisschulrat für die laufende Amtsperiode bis 31.07.2028, am 26. Oktober 2025 erfolgen soll. Bei dieser Wahl besteht gemäss Gemeindeordnung die Möglichkeit einer stillen Wahl. Wahlvorschläge sind bis zum 62. Tag, 12.00 Uhr, vor dem Wahltag, d.h. bis zum 25. August 2025, 12.00 Uhr, der Gemeindeverwaltung einzureichen. Wenn nach Ablauf der Frist für die Einreichung der Wahlvorschläge die Zahl der Vorgeschlagenen nicht grösser ist als die Zahl der zu Wählenden, widerruft die Erwahrungsinstanz bis zum 41. Tag vor dem Wahltag die Urnenwahl, erklärt die Vorgeschlagenen für gewählt und veröffentlicht die Namen der Gewählten mit dem Hinweis auf die Beschwerdemöglichkeit. Formulare für die Wahlvorschläge können bei der Gemeindeverwaltung bezogen wer-
Polizeimeldung
Bad Säckingen:
Verkehrsunfallflucht
Zeugen gesucht
(ots) Letzten Mittwoch, 2. Juli, wurde im Zeitraum von 17 bis 19 Uhr auf einem Parkplatz in der Hauensteinerstrasse in Bad Säckingen vor einer Bar eine Vespa vermutlich durch ein Parkmanöver umgefahren.
den. Ebenfalls steht Ihnen die Gemeindeverwaltung für Fragen sehr gerne zur Verfügung. Gemeindeverwaltung Kunststoffsammlung
Dienstag, 15. Juli. Bitte verwenden Sie den gelben Sammelsack vom GAF. Die nächsten Verkaufsstellen sind der Mühle-Laden Graf Maisprach, die Gemeindeverwaltung und der Volg Buus; die Hirschenapotheke und die Metzgerei Tschannen in Magden. Bitte den Kunststoffsammelsack bis 7 Uhr bereitstellen und nur die dafür vorgesehenen Kunststoffabfälle in den Sammelsack werfen. GAF
Ersatzwahl Kreisschulrat der Kreisschule Buus-Maisprach
Dominik Steiner teilt seinen Rücktritt aus dem Kreisschulrat der Kreisschule Buus-Maisprach per Ende Juli 2025 mit. Der Gemeinderat dankt Herr Steiner für die geleistete Arbeit im Kreisschulrat und hat entschieden, dass die Ersatzwahl für den vakanten Sitz im Kreisschulrat für die laufende Amtsperiode (bis 31.07.2028), am 26.10.2025 erfolgen soll. Interessentinnen und Interessenten für die Mithilfe im Kreisschulrat können sich auf der Gemeindeverwaltung melden.
1. August-Feier
Beim Versand der Einladung für die Bundesfeier haben sich Fehler eingeschlichen. Die Festwirtschaft mit Barbetrieb wird durch den Frauenchor Buus geführt. Der Anlass findet am FREITAG, 1. August 2025 statt. Den angepassten Flyer finden Sie auf der Homepage.
Kunststoffsammlung
Dienstag, 15. Juli. Bitte verwenden Sie ausschliesslich den gelben Sammelsack vom GAF. Verkaufsstellen in Ihrer Gemeinde sind der Volg und die Gemeindeverwaltung. Bitte den Kunststoffsammelsack bis spätestens 7 Uhr am Abfuhrtag bereitstellen und nur die dafür vorgesehenen Kunststoffabfälle in den Sammelsack werfen. GAF
Der Verursacher entfernte sich von der Unfallstelle, ohne sich um die Regulierung des entstandenen Schadens in Höhe von ungefähr 750 Euro zu kümmern. Ein bislang nicht bekannter Zeuge soll das Fahrzeug wieder aufgestellt haben. Das Polizeirevier Bad Säckingen (0049 7761 934 -0) sucht Zeugen, die das Geschehen beobachtet haben oder Angaben zum Verursacher machen können.
E-Mail-Adresse für Textbeiträge: redaktion@fricktal.info
Buus
Aargau
Regierungsrat lehnt
Aargauische Volksinitiative «Arbeit muss sich lohnen!» ab
Botschaft an den Grossen Rat (pd) Mit der Volksinitiative «Arbeit muss sich lohnen!» will die Junge SVP Aargau die Sozialhilfebeiträge bei Langzeitbezug kürzen. Der Regierungsrat empfiehlt die Vorlage zur Ablehnung. Deren Umsetzung würde aus Sicht des Regierungsrats einen nicht verhältnismässigen Mehraufwand generieren.
Die Junge SVP Aargau hat am 24. April 2024 die Aargauische Volksinitiative «Arbeit muss sich lohnen!» mit 3207 gültigen Unterschriften bei der Staatskanzlei eingereicht. Die Volksinitiative verlangt, das Sozialhilfe- und Präventionsgesetz (SPG) mit einem neuen § 5b zu ergänzen, der eine pauschale Minderung des Grundbedarfs von mindestens 5 Prozent vorsieht, sobald die Dauer des Sozialhilfebezugs ununterbrochen zwei Jahre beträgt und keine Ausnahmen vorliegen. Der Rechtsdienst des Regierungsrats hat die Initiative geprüft und ist zum Schluss gekommen, dass sie formell korrekt und verfassungskonform ist. Der Regierungsrat beantragt dem Grossen Rat, die Initiative für gültig zu erklären und sie dem Stimmvolk zum Entscheid vorzulegen.
Der Initiativtext spricht von einer steigenden Tendenz der Anzahl
Kurzmeldung
Wenn Wertschätzung und Gemütlichkeit am selben Tisch sitzen
Senioren für Senioren Möhlin (rh/rs) Der Verein Senioren für Senioren möchte eine besondere Geschichte teilen, die zeigt, wie kleine Gesten grosse Wirkung entfalten können.
Kürzlich hat das langjährige Mitglied Eleonore Zügner die Vereinsverantwortlichen durch eine liebevolle Einladung zu einem gemeinsamen Abendessen überrascht – für sie ein Akt der Wertschätzung an die Vorstandsmitglieder, weil sie vom Angebot des Vereins profitieren darf.
Diese wunderschöne Geste verdeutlicht, wie wichtig es ist, im Alltag aktiv aufeinander zuzugehen und den Menschen in unserer Ge -
Langzeitbeziehender. Gemäss Sozialhilfestatistik sinkt jedoch die Anzahl jener Sozialhilfebeziehenden, die seit über zwei Jahren Sozialhilfebeiträge erhalten, seit 2019 deutlich (2018: 3837 Dossiers, 2023: 3201 Dossiers). Die Zahl aller Personen mit Sozialhilfebezug sank seit 2017 um 21 Prozent von 15 000 Personen (2017) auf 11 873 Personen im Jahr 2023 (bei steigender Bevölkerungszahl). Seit dem Jahr 2019 sind zudem auch die Sozialhilfekosten insgesamt gesunken (Asylbereich ausgenommen). Die Initiative sieht unter anderem Ausnahmen für Kinder und Jugendliche sowie Erwerbstätige vor. Diese machen rund zwei Drittel der Langzeitbezüger aus (je circa ein Drittel K inder/Jugendliche und Erwerbstätige).
Sanktionierung heute schon möglich
Den Gemeinden stehen mit den heutigen Rechtsgrundlagen genügend Instrumente zur Verfügung, um unkooperatives Verhalten zu sanktionieren. Sie können die Sozialhilfebeziehenden mit Weisungen und Auflagen zur Stellensuche verpflichten und bei Nichtbefolgung die Sozialhilfebeiträge kürzen oder die Sozialhilfe ganz einstellen. Diese Massnahmen können die Sozialbehörden unabhängig von der Dauer des Sozialhilfebezugs anwenden. Dem Regierungsrat liegen weder von den Gemeindebehörden noch von den Gemeindesozialdiensten Hinweise vor, dass die vorliegenden Instrumente nicht ausreichen. Die
Initiative greift deshalb unnötigerweise in ein funktionierendes System ein.
Zusätzliche Bürokratie und hoher Verwaltungsaufwand Eine pauschale Minderung, wie sie die Initiative vorsieht, hätte in den betroffenen Fällen eine Reduktion des monatlichen Grundbedarfs für den Lebensunterhalt und somit eine gewisse Kosteneinsparung zur Folge. Die Umsetzung der Initiative würde aber den Verwaltungsaufwand bei den Gemeinden stark erhöhen. Die Gemeindesozialdienste müssten alle Dossiers von Langzeitbeziehenden (mehr als zwei Jahre) überprüfen. Auch anschliessend müssten sie bei Veränderungen –wie zum Beispiel bei der Aufnahme einer Erwerbstätigkeit, beim Eintritt einer krankheitsbedingten Arbeitsunfähigkeit, beim Besuch eines Sprachkurses oder Beschäftigungsprogramms – prüfen, ob eine Ausnahme oder eine Minderung angezeigt ist. Dies ergibt auch rechtliche Abgrenzungsfragen. Daraus resultieren zusätzliche Personalkosten zulasten der Gemeinden. In seiner Botschaft an den Grossen Rat empfiehlt der Regierungsrat die Initiative aus diesen Gründen zur Ablehnung. Er ist der Ansicht, dass der mögliche Nutzen der Einführung nicht in einem vernünftigen Verhältnis zu den erwarteten Kosten und Aufwendungen einer Umsetzung steht.
Sozialhilfe und Grundbedarf
Die Sozialhilfe gewährleistet das in
meinschaft unsere Anerkennung zu zeigen. Der Präsident, Ruedi Hasler, meint: «Es ist für uns eine grosse Freude zu sehen, wie persönliche Wertschätzung das Miteinander bereichert. Solche Momente stärken den Zusammenhalt und motivieren uns alle, noch mehr füreinander da
der Verfassung verankerte Recht auf Existenzsicherung. Sie ist das letzte Auffangnetz im System der sozialen Sicherheit. Wenn persönliche Ressourcen und Leistungen von Sozialversicherungen für den Lebensunterhalt nicht ausreichen, übernimmt die Sozialhilfe die materielle Existenzsicherung. Die Sozialhilfe bewahrt die Bevölkerung vor Ar mut und garantiert ein menschenwürdiges Dasein.
Der monatliche Grundbedarf in der Sozialhilfe (für Lebensunterhalt, Wohnungskosten und Kosten für die medizinische Grundversorgung) liegt für eine Einzelperson gemäss Richtlinien der Schweizerischen Konferenz für Sozialhilfe (SKOS) vom 1. Januar 2025 bei 1061 Franken. Der Regierungsrat hat die SKOS-Richtlinien in der Sozialhilfeund Präventionsverordnung für im Kanton Aargau anwendbar erklärt. Der Grundbedarf der SKOS orientiert sich am sozialen Existenzminimum und ist tiefer als der Grundbedarf bei anderen Sozialleistungen, namentlich den Ergänzungsleistungen gemäss Bundesgesetz über Ergänzungsleistungen zur Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenversicherung (ELG) vom 6. Oktober 2006 (Ergänzungsleistungsgesetz). Die SKOS zieht für die Berechnung des Grundbedarfs eine klar definierte Vergleichsgruppe der 10 Prozent einkommensschwächsten Haushalte herbei. Der tiefe Ansatz des Grundbedarfs zwingt sozialhilfebeziehende Personen dazu, in bescheidenen Verhältnissen zu leben.
sind für alle ein Beispiel dafür, wie Engagement, das Erbringen einer Dienstleistung und die gegenseitige Wertschätzung das Leben bereichern können.
Mit einem Augenzwinkern möchten die Vereinsverantwortlichen andere Mitglieder ermutigen: «Überlege doch einmal, wem Du Deine Anerkennung zeigen könntest – sei es durch eine Einladung, ein kleines Dankeschön oder einfach ein offenes Ohr. Solche Gesten fördern nicht nur das persönliche Wohlbefinden, sondern stärken auch den Zusammenhalt innerhalb unserer Gemeinschaft.»
zu sein und sich für den Verein zu engagieren».
Eleonore Zügner nutzt die Angebote des Vereins seit Jahren und schätzt die Dienstleistungen und damit die Möglichkeit, immer noch Teil der Gemeinschaft sein zu dürfen, sehr. Ihre Einladung und Herzensgüte
«Jede kleine Geste zählt», so Ruedi Hasler. «Wenn wir alle ein bisschen mehr aufeinander achten und unsere Wertschätzung gegenseitig zeigen, schaffen wir gemeinsam eine noch herzlichere und unterstützender Umgebung.» Foto: zVg
28 n 9. Juli 2025
Gemeinde- und Vereinsmitteilungen
Alle Gemeinden
Gemeindeverband Sozialbereiche Bezirk Rheinfelden
Die Abgeordnetenversammlung des Gemeindeverbandes Sozialbereiche Bezirk Rheinfelden vom 04. Juni 2025 hat folgende Beschlüsse gefasst: 1. Genehmigung des Protokolls der Abgeordnetenversammlung vom 5. Juni 2024; a) Genehmigung der Jahresberichte 2024 der einzelnen Bereiche; 2. Genehmigung der Jahresrechnung 2024, Bericht Revisionsstelle; 3. Genehmigung Budget 2026; 4. Genehmigung Antrag auf Nachtragskredit für das Jahr 2025; 5. Genehmigung/Dienstleistungsbereich «mit.dabei-Fricktal»; a ) Jahresbericht 2024; b) Rechnung 2024; c) Budget 2026; Gestützt auf § 14 Abs. 2 der Verbandssatzungen unter dem Titel «Initiativ- und Referendumsrecht» (abgeleitet von § 77a Gemeindegesetz des Kantons Aargau), werden folgende Beschlüsse der Abgeordnetenversammlung der Volksabstimmung unterbreitet: • Budget und Rechnung – wenn: a) 10% der Stimmberechtigten der Verbandsgemeinden (höchstens 3000 Stimmberechtigte) dies innert 60 Tagen, von der Veröffentlichung an gerechnet verlangen; b) die Gemeinderäte von einem Vier tel der Verbandsgemeinden dies innert 60 Tagen, von der Veröffentlichung an gerechnet, verlangen; Ablauf der Referendumsfrist: 3. September 2025 – Der Vorstand
Veröffentlichung der Beschlüsse der Abgeordnetenversammlung des Gemeindeverbandes Abfallbewirtschaftung Unteres Fricktal GAF vom 25. Juni 2025 Dem Verband gehören folgende Gemeinden an: Arisdorf, Augst, Buus, Hellikon, Hersberg, Kaiseraugst, Magden, Maisprach, Möhlin, Olsberg, Rheinfelden, Wallbach, Wegenstetten, Wintersingen, Zeiningen und Zuzgen. Gestützt auf die Bestimmungen des Gemeindegesetzes werden nachfolgend die von der Abgeordnetenversammlung gefassten Beschlüsse veröffentlicht. Alle Beschlüsse wurden positiv gefasst. Es sind dies: 3. Protokoll der Abgeordnetenversammlung vom 26. Juni 2024; 4. Jahresbericht 2024; 5. Jahresrechnung 2024; 6. Abfallentsorgungsgebühren 2026; 7. Budget 2026; Gegen die Beschlüsse gemäss den obigen Ziffern 3 bis 7 kann von 5 % der Stimmberechtigten der Verbandsgemeinden bzw. 1’500 Stimmberechtigten oder den Gemeinderäten von einem Viertel der Verbandsgemeinden, innert
60 Tagen, von der Veröffentlichung an gerechnet, das Referendum verlangt werden. In diesem Fall würde der entsprechende Beschluss einer Volksabstimmung unterbreitet (vgl. dazu § 77a des Gesetzes über die Einwohnergemeinden (Gemeindegesetz) vom 19. Dezember 1978, SAR 171.100); Unterschriftenlisten können bei der Geschäftsstelle des GAF, Schulstrasse 19, 4315 Zuzgen, bezogen werden. Das Referendumsbegehren kann bei der Geschäftsstelle zur Vorprüfung eingereicht werden. Die Unterschriftenlisten sind bei der Geschäftsstelle GAF, bis spätestens 30 Tage nach dieser Publikation, einzureichen. Zuzgen, 30. Juni 2024 der Vorstand
Bauherrschaft: Nils Feldner, Birkenweg 5, 4332 Stein; Katrin Feldner, Birkenweg 5, 4332 Stein; Grundeigentümer: Nils Feldner, Birkenweg 5, 4332 Stein; Katrin Feldner, Birkenweg 5, 4332 Stein; Projektverfasser: KIPP Holzbau & Bedachungen, Lettenweg 46, 4123 Allschwil; Bauvorhaben: Dachsanierung mit Wärmedämmung; Ortslage: Birkenweg 5, Parzelle-Nr. 948, GB Stein AG; • Die öffentliche Auflage findet vom 10.07.2025 bis 08.08.2025 statt. Die Baugesuchsunterlagen liegen während den ordentlichen Bürostunden in der Gemeindeverwaltung Stein öffentlich zur Einsichtnahme auf. Einwendungen sind während der Auflagefrist beim Gemeinderat Stein schriftlich einzureichen. Die Einwendung muss vom Einwendenden selbst oder von einer von ihm bevollmächtigten Person verfasst und unterzeichnet sein. Die Einwendung hat einen Antrag und eine Begründung zu enthalten, d.h. es ist anzugeben, welchen Entscheid der Einwendende anstelle der nachgesuchten Baubewilligung beantragt, und es ist darzulegen, aus welchen Gründen der Einwendende diesen anderen Entscheid verlangt. Auf eine Einwendung, die diesen Anforde-
rungen nicht entspricht, kann nicht eingetreten werden. Bau und Planung Verkehrsbehinderung auf der Rütistrasse
Zur Erhöhung der Betriebsspannung von 50 auf 110 Kilovolt hat die Axpo Grid AG zusammen mit der AEW Energie AG die Freileitungen in Stein teilweise in den Boden verlegt. Infolge des Stromkabeleinzugs in der Rütistrasse kommt es vom 21. Juli bis 25. August 2025 zu Behinderungen. Der Bereich um den Muffenschacht MSB 2 wird abgesperrt und signalisiert. Die Verkehrsführung läuft einspurig, geregelt mit einer Lichtsignalanlage. Die Axpo Grid AG ist bestrebt, die Behinderungen auf ein Minimum zu reduzieren. Die Verantwortlichen danken für das Verständnis. Für Fragen stehen folgende Personen gerne zur Verfügung: • Adrian Brönnimann, Projektleiter Axpo Tel. +41 79 500 23 48; • Sebastian Menden, Projektingenieur Axpo Tel. +41 78 602 55 86; Michele Carrer, Bauleiter im Auftrag Axpo Tel. +41 79 668 14 14; Bau und Planung
Sisseln
Sommerferien – Reduzierte Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung
Während der Sommerferien ist die Gemeindeverwaltung reduziert geöffnet.
Seit Montag, 7. Juli 2025, bis und mit Freitag, 8. August 2025, gelten folgende spezielle Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag, 08.00 Uhr bis 12.00 Uhr. Am Nachmittag und am Freitag bleibt die Gemeindeverwaltung jeweils geschlossen. Selbstverständlich sind wir auch ausserhalb der Öffnungszeiten für Sie da. Für allfällige Termine setzen Sie sich bitte mit uns in Verbindung (062 866 11 50 / gemeindekanzlei@sisseln. ch oder 062 866 11 55 / finanzverwaltung@sisseln.ch).
Schliessung der Turnhalle während den Sommerferien
Während der 1. Woche der Sommerferien, d.h. vom Montag, 7. Juli, bis Freitag, 13. Juli 2025, bleibt die Turnhalle infolge Reinigungs- und Unterhaltsarbeiten wiederum geschlossen. Wir bitten um Kenntnisnahme.
Sommerferien im Hallenbad Sissila Auch das Hallenbad Team braucht mal eine Pause. Deshalb bleibt das Hallenbad Sissila vom Freitag, 4. Juli 2025, bis am Montag, 11. August 2025, geschlossen. Ab Dienstag, 12. August 2025, ist das Hallenbad wieder zu den gewohnten Öffnungszeiten zugänglich.
Keine Ausgabe in Woche 31
Am Mittwoch, 30. Juli (Woche 31) erscheint keine gedruckte Ausgabe von fricktal.info.
In der Online-Ausgabe werden wir Sie jedoch wie gewohnt mit den neuesten Meldungen bedienen.
Ab 6. August erscheint unsere Wochenzeitung dann wieder jeden Mittwoch – mit den üblichen Annahmezeiten:
Vereinsnachrichten und Beiträge für die Seiten Fricktal: Montag, 12 Uhr Amtliche Mitteilungen: Dienstag, 9 Uhr
Inserate: Montag, 16 Uhr Verlag und Redaktion
Young-Club Sisseln – Sommerpause Gerne möchten wir Sie darüber informieren, dass der Jugendtreff «Young-Club» während der Sommerferien vom Freitag, 05. Juli 2025, bis am Freitag, 09. August 2025, geschlossen bleibt. Wir hoffen auf Ihr Verständnis und versichern Ihnen, dass wir uns auch während der Sommerferien mit vollem Einsatz dafür einsetzen, den Jugendtreff zu einem Ort der Begegnung, des Austauschs und des gemeinsamen Erlebens zu machen. Vielen Dank für Ihre Unterstützung. Wir freuen uns darauf, die Kinder und Jugendlichen nach den Sommerferien wieder im Jugendtreff begrüssen zu dürfen. Ab Mittwoch, 14. August 2025, ist der Jugendtreff wieder geöffnet. Am Freitag, 16. August 2025, findet die Schulstart-Party im Young-Club in der Grossmatt statt! Das Jugendtreff-Team
Budget 2026
Demnächst beginnt die Budgetphase für das Jahr 2026. Anträge oder Eingaben für das Budget 2026 sind mit den notwendigen Begründungen und Unterlagen bis spätestens 14. August 2025 dem Gemeinderat Sisseln einzureichen.
Kontrolle der Gemeinde auf Feuerbrandbefall und Ambrosia-Pflanzen
Von Mitte Juli bis Ende August ist die verantwortliche Person der Gemeinde Sisseln unterwegs. Sie kontrolliert das Gemeindegebiet und die Hausgärten auf allenfalls vorhandenen Feuerbrandbefall und Ambrosia-Pflanzen. Feuerbrand ist eine hoch ansteckende Bakterienkrankheit. Hauptsächlich während der Blütezeit im Frühjahr erfolgt die Übertragung sowohl durch Insekten, Vögel sowie den Menschen und zwar sehr schnell und mit grossräumiger Verbreitung. Befallen werden Kernobstbäume (Apfel, Birne, Quitte) sowie einige Zierpflanzen (alle Cotoneasterarten, Scheinquitte, Feuerdorn u.a.) und Wildgehölze (Weissdorn, Felsenbirne, Vogelbeere u.a.). Wichtig: Absterbende Zweige und Pflanzenteile an oben aufgeführten Pflanzen bitte nicht berühren
(grosse Verschleppungsgefahr!). Ambrosia ist eine eingeschleppte, bekämpfungspflichtige Pflanze, die durch ihre Pollen bei vielen Menschen Allergien auslösen kann. Um eine weitere Ausbreitung der Ambrosia zu verhindern, müssen Befallsherde möglichst schnell entdeckt und vernichtet werden. Dies geschieht durch Ausreissen der Ambrosiapflanzen und Entsorgung mit dem Hauskehricht. Bei Verdacht auf Feuerbrandbefall, Ambrosiapflanzen oder bei Fragen wenden Sie sich bitte an die Gemeindekanzlei Sisseln (Tel. 062 866 11 50 oder Mail an gemeindekanzlei@sisseln.ch). Die verantwortliche Person wird bei Ihnen vorbeikommen und die nötigen Massnahmen ergreifen.
Münchwilen
Grümpeli 2025
Am Sonntag, 7. September 2025, findet in Münchwilen AG wieder das traditionelle Grümpeli statt – dieses Jahr mit der Sportart Tchoukball. Vereine, Gruppen, Quartiere und andere Teams treten mit einem selbstgewählten Motto gegeneinander an. Verkleidungen und kreative Ideen sind willkommen – doch im Mittelpunkt stehen der Spass, das Zusammensein und das gemeinsame Erlebnis. Ein aufwendiger Wagen oder eine perfekte Verkleidung sind keine Voraussetzung – dabei sein ist alles! Infos & Anmeldung: www.gtv-muenchwilen.ch/ gruempeli/
Pro Senectute Gymnastik Gruppe
Zum Abschluss vor den Sommerferien, trafen sich die Turnerinnen fast vollzählig zum Glace essen im Restaurant Bustelbach in Stein. Das war bei dieser Wärme eine tolle Erfrischung! Wir turnen wieder ab 13. August jeden Mittwoch von 14 – 15 Uhr in der Turnhalle Münchwilen. Seid kurzem konnten wir auch den erste Mann in der Gruppe begrüssen! Neue Mitglieder sind jederzeit her zlich Willkommen! Die Leiterinnen Lisbeth und Claudia
Eiken
Öffnungszeiten Abteilung Finanzen vom 14. – 18. Juli 2025
Aufgrund von Abwesenheiten in den Sommerferien ist die Abteilung Finanzen in der Woche vom 14. bis 18. Juli 2025 leider nicht besetzt. Ab dem 21. Juli 2025 ist die Erreichbarkeit wieder zu den Sommeröffnungszeiten gewährleistet. Wir danken für Ihr Verständnis.
Termine für Beglaubigungen Falls Sie zwischen dem 17. und 25. Juli
Kaufe Banknoten und Münzen
Einzelstücke oder ganze Sammlungen. banknoten@gmx.ch oder 076 368 11 79, Antonio Lupo, ab 19.00 Uhr
2025 eine Kopie- oder Unterschriftsbeglaubigung benötigen, bitten wir Sie, vorgängig telefonisch einen Termin zu vereinbaren, da nicht immer eine unterschriftsberechtigte Person im Haus ist (Gemeindekanzlei, 062 552 25 00). Besten Dank für Ihr Verständnis.
Gemeinderatssitzungen und Sprechstunden des Gemeindeammanns
Während der Sommerferien findet keine Gemeinderatssitzung statt. Die nächste Sitzung wird aufgrund des 4-Dörfer-Treffens erst am Montag, 18. August 2025, durchgeführt. Die Sprechstunden mit Gemeindeammann Stefan Grunder werden während der Sommerferien ebenfalls pausiert und am Donnerstag, 14. August 2025 fortgesetzt.
Sommeröffnungszeiten der Verwaltung während den Sommerferien
Wie bei vielen Gemeinden werden die Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung während der Sommerferien reduziert. Vom Montag, 7. Juli 2025 bis Freitag, 8. August 2025 gelten für die Abteilungen der Gemeindeverwaltung folgende reduzierte Öffnungszeiten: Montag – Freitag: 08:00 – 12:00 Uhr (nachmittags geschlossen); Termine ausserhalb der vorstehenden Öffnungszeiten können gerne telefonisch (Tel. 062 552 25 00) vereinbart werden.; • Das Betreibungsamt ist zu den üblichen Öffnungszeiten erreichbar.
Pro Senectute Mittagstisch
Am Donnerstag,10. Juli, treffen wir uns um 11.30 Uhr im Restaurant Rössli in Eiken. Lassen Sie sich verwöhnen und geniessen Sie das Mittagessen in geselliger Runde. Pflegen Sie Beziehungen und schliessen Sie neue Bekanntschaften. Sind Sie 60 Jahre und noch nie dabei gewesen, wagen Sie den ersten Schritt und kommen an unseren monatlichen Mittagstisch. Auf Ihre Teilnahme in geselliger Runde freut sich Ruth Schwarb. Wer zum ersten Mal teilnehmen möchte oder nicht dabei sein kann, meldet sich bitte bis Mittwoch, 9.Juli, um 20 Uhr unter Tel. 062 871 39 08 oder Natel 076 401 95 55.
Schupfar t
Strassenreinigung
Die nächste mechanische Strassenreinigung der Firma Herzog Transporte AG findet am Freitag, 11. Juli 2025, statt. Wir bitten die Anwohner, ihre Motorfahrzeuge nicht am Strassenrand abzustellen und danken im Voraus allen Strassenbenützern für ihre Rücksichtnahme. Gemeindekanzlei
Fassadenrenovation Schulhaus
Die Gemeindeversammlung vom 22. November 2024 hat den Kredit für die Fassadenrenovation des Schulhauses genehmigt. Die Ausführung (Aufstel-
lung Gerüst, Malerarbeiten) beginnt in den nächsten Tagen. Gemeinderat
Obermump f
Identitätskarte und Pass noch gültig?
Damit Sie Ihren Urlaub unbeschwert geniessen können, sollten Sie rechtzeitig kontrollieren, ob Ihre Identitätskarte oder Ihr Pass noch gültig sind. Die Identitätskarte kann auf dem Einwohnerdienst beantragt werden. Passanträge werden nur vom Ausweiszentrum Aargau in Aarau (www.ag.ch/de/verwaltung/dvi/ausweiszentrum/pass-oderkombiangebot) entgegengenommen. Die Ausstellung einer Identitätskarte dauert zwischen 5 und 10 Arbeitstagen. Weitere Auskünfte erhalten Sie unter 062 873 14 09 oder einwohnerdienst@ obermumpf.ch. Der Einwohnerdienst Stromzähler / Wechsel auf die Smart Meter Technologie Die AEW Energie AG rüstet die Gemeinde Obermumpf mit Smart Metern aus. Diese neue Technologie ermöglicht eine automatisierte Erfassung und Verarbeitung von Stromverbrauchsdaten. Dadurch entfallen inskünftig die Ablesungen vor Ort. Die neue Stromversorgungsverordnung des Bundes vom 2. November 2017 verlangt, dass bis ins Jahr 2027 80 % der bisherigen konventionellen Stromzähler durch kommunikationsfähige Modelle, sogenannte Smart Meter, ersetzt werden müssen. Die Stromzufuhr muss für diese Arbeiten bei jedem Kunden kurzzeitig unterbrochen werden. Die Kundschaft wird individuell durch das beauftragte Elektroinstallationsunternehmen BSK Baumann + Schaufelberger Kaiseraugst AG benachrichtigt; entweder persönlich oder mittels Ausschaltkarte im Briefkasten. Die Arbeiten der AEW Energie AG werden jetzt aufgenommen und dauern voraussichtlich bis Ende Jahr. Fragen und Antworten zum Thema «Smart Meter» sind unter www.aew.ch/ smartmeter zu finden.
Spielraum mit «zäme 4324»
Samstag, 19.7., ab 14 bis 22 Uhr röm. kath. Unterkirche Obermumpf. Einige Spiele sind vor Ort. Du bist herzlich eingeladen, auch eigene Spiele mitzubringen. Wir freuen uns auf einen lustigen Spielnachmittag. zäme 4324, Regula, 079 541 09 37 & René Fröhlich, 076 411 05 67 Viel gelobtes Fischessen in Obermumpf, der Männerchor dankt! Ende Juni hat das traditionell kleine, aber feine Fischessen am Fischingerbach in Obermumpf wiederum sehr viele Liebhaberinnen und Liebhaber der bekannt schmackhaften «Obermumpfer Fische» trotz der hochsommerlichen Temperaturen ins Festzelt gelockt. Der Männerchor Obermumpf freut sich sehr, dass die arbeitsintensiven Vorbereitungen und die spezielle Fischzubereitung auch dieses Jahr wieder mit einem grossen Publikum und durchwegs lobenden Kommentaren
belohnt wurden und dankt allen Besucherinnen und Besuchern für diesen grossen Aufmarsch und die wohlwollende Unterstützung. Ein grosses Dankeschön geht an die über 70 Mithelferinnen und Mithelfern für ihren riesigen Einsatz, an die vielen Sponsorinnen und Sponsoren von Kuchen und Inseraten, an die Auto Garage Müller für die unentgeltliche Benutzung der Werkstatt und des Vorplatzes und an den Turnverein Obermumpf für die Mithilfe beim Zeltbau. Der Männerchor ist überaus zufrieden mit dem Verlauf und dem Abschluss des Fischessens und freut sich auf das nächste Mal im Frühjahr 2026!
Mumpf
Schlüsselübergabe und Eröffnungsfeierlichkeiten in der modernisierten Schulanlage Kapf Anlässlich der Schulschlussfeier vom 02. Juli 2025 erfolgte die feierliche Schlüsselübergabe zum erfolgreichen Abschluss der Erweiterungs- und Sanierungsarbeiten der Schulanlage Kapf. Das modernisierte und gleichzeitig vergrösserte Schulhaus konnte rechtzeitig auf das neue Schuljahr fertiggestellt werden und bietet den Schülerinnen und Schülern eine helle und moderne Lernumgebung für die kommenden Jahrzehnte. Im Rahmen des Tages der offenen Tür vom letzten Samstag wurde das neue Schulhaus auch der interessierten Mumpfer Bevölkerung vorgestellt. Der Gemeinderat Sperrung Rheinuferweg – aktueller Stand per Juli 2025
Der Rheinuferweg ist seit längerer Zeit gesperrt und konnte leider noch nicht wieder geöffnet werden. In der Zwischenzeit wurden diverse Abklärungen, unter anderem mit einem spezialisierten Geologen, durch das Kraftwerk und in Zusammenarbeit mit der Gemeinde getätigt. Im Rahmen dieser Abklärungen er folgt nun eine Voranfrage bei den zuständigen kantonalen Stellen für ein Projekt zur Instandsetzung des Rheinuferweges. Ein genauer Zeitpunkt, wann der Weg wieder passierbar ist, kann aktuell noch nicht genannt werden. Der Gemeinderat dankt für das Verständnis und die Geduld. Der Gemeinderat Verabschiedung REL (Räumliches Entwicklungsleitbild)
Anlässlich der Sitzung vom 07. Juli 2025 hat der Gemeinderat das REL (Räumliches Entwicklungsleitbild) verabschiedet. Dieses ist behördenverbindlich und dient als Gesamtschau der räumlichen Entwicklung unserer Gemeinde, insbesondere des Siedlungsgebietes. In diesem Sinne ist es ein strategisches Instrument für Gemeinderat und Verwaltung, zeigt die gewünschte räumliche Entwicklung bis in das Jahr 2045 auf und ist eine wichtige Grundlage für die Gesamtrevision der Nutzungsplanung. In Kürze wird das REL (Räumliches Entwicklungsleit-
bild) als Download unter www.mumpf.ch abrufbar sein. Der Gemeinderat
Leinenpflicht für Hunde / Ak tivitäten im Wald vom 1. April bis 31. Juli
Im Frühling ist das Erwachen der Natur im Wald besonders gut zu beobachten. Doch gerade in dieser Zeit brauchen die Wildtiere im Wald einen besonderen Schutz: Sie sind trächtig oder mit der Brut und Aufzucht ihrer Jungen beschäftigt. Zum Schutz der Wildtiere gilt deshalb im Wald und am Waldrand vom 1. April bis am 31. Juli die Leinenpflicht für Hunde. Alle Besucherinnen und Besucher des Walds sind während dieser Zeit gebeten, aus Rücksicht auf die Wildtiere und vor allem die bodenbrütenden Vögel die Waldwege nicht zu verlassen und den Wald tagsüber zu geniessen. In der Nacht und in der Dämmerung sind die Wildtiere besonders aktiv und sollen nicht gestört werden. Besten Dank für Ihre Rücksicht und Kooperation.
Baugesuch
Bauherrschaft: Einwohnergemeinde Mumpf, Schulgasse 1, 4322 Mumpf; Grundeigentümer: Römisch-katholische Kirchgemeinde Mumpf, Hauptstrasse 16, 4322 Mumpf; Projektverfasser: KSL Ingenieure AG, Dammstrasse 3, 5070 Frick; Bauobjekt: GB Mumpf, Parzelle 1 und 548, AGV 38, Rheinufer; Bauvorhaben: Sanierung Zugang Steg und Fährihüttli. Das Baugesuch liegt in der Zeit vom 10.07.2025 bis 08.08.2025 öffentlich auf und kann während den ordentlichen Schalteröffnungszeiten der Gemeindeverwaltung Mumpf dort eingesehen werden. Einwendungen gegen das Baugesuch sind während der Auflagefrist schriftlich an den Gemeinderat Mumpf, Schulgasse 1, 4322 Mumpf, zu richten. Eine allfällige Einwendung ist zu begründen und hat einen Antrag zu enthalten. Die Bauverwaltung Kirchengesang ade! Der Kirchenchor Mumpf hat seine allerletzte Versammlung abgehalten. Nach dem Singen am Heiligabend 2024, der Jahresversammlung vom 13. Februar 2025 und dem Kulinarik- und Kulturanlass vom 4. April 2025 im Häbse Basel hat der Vorstand die Liquidationsgeschäfte zum Abschluss gebracht. Die Liquidationsversammlung vom 3. Juli 2025 hat die Schlussprotokolle und die Schlussabrechnung genehmigt. Das verbleibende Vermögen wurde der Glückskette zugestellt. Die Homepage www.chilechor-mumpf.ch bleibt noch ein Jahr lang bestehen. Sie lädt alle Interessierten herzlich zum Stöbern und zum Auffrischen der Erinnerungen ein. Das „Archiv“ auf unserer Homepage weckt immer wieder Erinnerungen. Erinnerungen an Reisen, Aufführungen, Verstorbene und Hochzeiten. Gleich auf der Startseite sind Ton-Aufnahmen zwischen 1980 und 2024 bereit gestellt zum Nachhören.
Sperre Fussweg
Wallbach
Der Fussweg zwischen der Brütschengasse und der Unterdorfstrasse ist wegen Bauarbeiten aus Sicherheitsgründen bis auf Weiteres gesperrt. Es steht wenige Meter neben diesem Fussweg eine weitere öffentliche Fusswegverbindung zwischen der Brütschengasse und der Unterdorfstrasse zur Verfügung. Es wird empfohlen, vorübergehend diesen Fussweg zu nutzen. Bauverwaltung
Möhlin
Baugesuche
Nachfolgende Baugesuche liegen in der Zeit vom 11.07.2025 bis 11.08.2025 in der Abteilung Bau und Umwelt Möhlin während den ordentlichen Bürostunden zur Einsichtnahme auf. Gegen ein Baugesuch kann während der Auflagefrist beim Gemeinderat schriftlich Einwendung erhoben werden. Die Einwendung muss vom Einwender selbst oder von einer von ihm bevollmächtigten Person verfasst und unterzeichnet sein. Sie hat einen Antrag und eine Begründung zu enthalten, d. h. es ist anzugeben, welchen Entscheid der Einwender anstelle der nachgesuchten Baubewilligung beantragt. Weiter ist darzulegen, aus welchen Gründen der Einwender diesen anderen Entscheid verlangt. Sie können die öffentliche Auflage auf dem Link Baugesuchnummer: JJJJ-XXX einsehen. Falls Sie noch kein «Mein Konto» vom Kanton haben, können Sie sich registrieren.
Von Freitag, 11. Juli 2025, bis und mit Freitag, 17. Oktober 2025, ist die Schwimm-
badstrasse aufgrund von Bauarbeiten bezüglich dem Projekt «Neubau Wohnhaus mit Garage» auf Höhe Schwimmbadstrasse 4 gesperrt. Eine Umleitung ist signalisiert. Wir danken für Ihr Verständnis. Abteilung Bau und Umwelt. Neue Weisung bezüglich dem Zünden von privatem Feuerwerk auf der Allmend an der Bundesfeier in Möhlin Aufgrund der gefährlichen Vorfälle beim Abbrennen von privatem Feuerwerk an der letztjährigen Bundesfeier auf der Allmend (wie auch auf dem Gemeindehausplatz) sowie in Folge der neu angepassten kantonalen Brandschutzverordnung, ist das Zünden von privaten Feuerwerken aller Art am 1. August auf der Allmend und auf dem Gemeindehausplatz nicht mehr erlaubt. Dieser Entscheid ist dem Gemeinderat nicht leicht gefallen, doch steht er in der Pflicht, potentielle Sicherheitsrisiken mit Fachstellen regelmässig neu zu beurteilen und bei Bedarf entsprechende Vorkehrungen zu treffen. Daher gilt, angelehnt an die Empfehlung der Brandschutzfachstelle, ab diesem Jahr ein Verbot für das Abbrennen von privatem Feuerwerk aller Art auf den genannten Flächen. Der Gemeinderat ist überzeugt, dass die traditionelle gemeinsame Bundesfeier ein festlicher und geselliger Anlass bleiben wird – nicht zuletzt dank den vielseitigen Kinder- und Jugendaktivitäten, der musikalischen Begleitung während des offiziellen Festaktes, den Festredner*innen, der Festwirtschaft, dem traditionellen Lampionumzuges und dem grossen Gemeindefeuerwerk. Wir bitten alle Gäste der offiziellen Bundesfeier, von dieser neuen Regelung Kenntnis zu nehmen und sich an die Weisung zu halten. Vielen Dank für Euer Verständnis und Eure Mithilfe. Der Gemeinderat Feuerwerk richtig abfeuern! Das Zünden von Feuerwerk ist nur am 1. August und 31. Dezember von 18.00 Uhr bis 01.00 Uhr des Folgetages erlaubt. Das Abfeuern von Feuerwerk, das eine Gefahr für Personen, Tieren, Natur, Objekte darstellen, ist nicht erlaubt. Verursachter Abfall muss am gleichen Tag richtig entsorgt werden. Das Zünden von Feuerwerken ist nur entsprechend der gesetzlich definierten Alterskategorie erlaubt. Auf rein bodenknallendes Feuerwerk soll verzichtet werden. Es gelten die Herstellervorschriften auf dem Produkt aus den in der Schweiz offiziell erworbenen Feuerwerken. Feuerwerke ab der Kategorie F4 sind bewilligungspflichtig. Der Gemeinderat Einladung zur 1. August-Feier auf der Allmend in Möhlin Gemeinsam und mit Freude möchten wir den Nationalfeiertag am 1. August 2025 feiern. Die Feierlichkeiten auf der Allmend in Möhlin beginnen um 15.00 Uhr mit einem bunten Kinderprogramm, das vom FAZ und der Pfadi gestaltet wird. Parallel dazu lädt das Jam! Jugendliche zur Sommerlounge mit abwechslungsreichen Aktivitäten ein. Um 17.00 Uhr heisst dann der Gemeinderat alle
Einwohnerinnen und Einwohner von Möhlin zum traditionellen 1. AugustApéro herzlich willkommen. Die offiziellen Feierlichkeiten werden um 18.00 Uhr durch die Festansprache des Gemeindeammanns eröffnet, welche von der Musikgesellschaft Möhlin begleitet werden. Ein besonderes Highlight für die Kleinen ist der Kinder-Lampionumzug um 21.30 Uhr, angeführt von den Jungtambouren der FZR. Zum Abschluss erwartet Sie um 22.15 Uhr das traditionelle Gemeindefeuerwerk, das den Nationalfeiertag stimmungsvoll abrundet. Der Gemeinderat freut sich auf ein zahlreiches Erscheinen und einen festlichen, geselligen 1. August!
Senioren für Senioren
Die Kaffeestube ist montags und freitags 9 – 11 Uhr geöffnet. Ab 11. Juli findet jeweils am Freitag in der Kaffeestube ab 10 Uhr die «Smartphone Fragestunde» statt. Siehe auch Webseite! Der nächste Jass Nachmittag findet wieder am 22. Juli im Restaurant Bahnhof statt. Grillnachmittag, Donnerstag, 7. August, 12 Uhr, Waldhaus Möhlin. Die Anmeldung erfolgt ausschliesslich mit dem entsprechenden Anmeldeformular. (Anmeldung in der Kaffeestube, via Webseite oder an Pia Lindemann, Bahnhofstrasse 37, 4313 Möhlin pia.lindemann@sfs-moehlin.ch); Ab sofort werden eingehende Anmeldungen auf eine Warteliste gesetzt.
Zeiningen
Baubewilligung
2025-19
Bauherrschaft und Grundeigentümer: Körkel Patrick und Katrin, Stägmatt 5, 4314 Zeiningen; Projektverfasser/-in: Holzbau Soder Dionys, Im Gässli 12, 4314 Zeiningen; Bauvorhaben: Dachsanierung mit Isolation und Ziegel; Lage: Stägmatt 5, Parzelle 1450; Baubewilligung erteilt, vereinfachtes Verfahren
Rückbau Evolutionspfad Nach über einem Jahrzehnt voller Entdeckungen, Reflexionen und Bewegung ist der «Evolutionspfad» zwischen Zeiningen und Zuzgen Geschichte: Der Themenweg wurde nach 13 Betriebsjahren vom Jurapark Aargau sowie den Gemeinden Zeiningen und Zuzgen zurückgebaut. Was bleibt, sind Erinnerungen – und zahlreiche andere Möglichkeiten, die Region des Regionalen Naturparks zu erkunden. Weitere Erlebnisund Wandertipps finden Sie unter www. jurapark-aargau.ch/wandern.
Zeininger Bänkliwuchenänd Freitag und Samstag, 8. und 9. August. Aufgrund von zu wenigen freiwilligen Bänklibetreibern, muss der Kulturförderverein das Bänkliwuchenänd 2025 leider absagen. Anmeldungen für freiwillige Bänkliwirte fürs 2026 werden sehr gerne unter info@kfv-zeiningen.ch oder 079/ 773 10 34 entgegengenommen. Danke für die Kenntnisnahme.
Zuzgen
Bauarbeiten Schulstrasse
Wegen Bauarbeiten kann es in der Woche vom 14. Juli 2025 bis 18. Juli 2025 zu Verkehrsbehinderungen resp. kurzfristigen Strassensperrungen auf der Höhe der Schulstrasse 30 kommen. Die Anwohner werden direkt informiert. Besten Dank für das Verständnis. Gemeinderat
Erinnerung: Rückerstattung
TNW-Abo
Schüler, welche im Schuljahr 2024/2025 eine auswärtige Schule (während der obligatorischen Schulzeit) besucht haben, können die Rückerstattung der Transportkosten beantragen. Bitte reichen Sie dazu eine Kopie des Abonnements oder der Kaufquittung zusammen mit einer aktuell gültigen Bankverbindung am Schalter der Gemeindeverwaltung oder via finanzverwaltung@zuzgen.ch ein. Abteilung Finanzen
Abgabe Neophyten-Sammelsäcke Während den Sommerferien (bis 8. August 2025) werden die Sammelsäcke für Neophyten nur noch gegen Anmeldung (079 392 57 22) entgegengenommen. Die wöchentliche Sammlung am Montagabend fällt in dieser Zeit aus. In den vergangenen Wochen musste festgestellt werden, dass die Sammelsäcke öf ters einfach vor der alten Sagi deponiert werden, wir bitten Sie, dies in Zukunft zu unterlassen. Gemeinderat Entfernung Wespen- / Hornissennester
In Absprache mit den Ressortvertretern Feuerwehrwesen der Vertragsgemeinden Hellikon, Wegenstetten und Zuzgen entfernt die Feuerwehr Wabrig fortan keine Wespen-/Hornissennester mehr. Die Bevölkerung wird angehalten, sich bei Bedarf an entsprechend spezialisierte private Institutionen zu wenden, beispielsweise: • www.anticimex.ch | +41 44 546 74 11 | contact@anticimex.ch; • www.foxgmbh.ch | 0800 808 807 | info@foxgmbh.ch; • www.insekta.ch | +41 62 212 98 29 | info@insekta.ch; • www.rentokil.ch | 0800 171 700 | info. ch@rentokil.com; • www.fsd-vss.ch | +41 58 796 99 57 | infofsd-vss.ch
Hellikon
Erteilte Baubewilligung
Der Gemeinderat hat folgende Baubewilligung im ordentlichen Verfahren erteilt: – Roger Abt, Chesselacker 1, 4316 Hellikon, Neubau EFH, Parzelle 120, Chesselacker, ordentliches Verfahren.
Der Gemeinderat
Rückzug Baugesuch
Nachfolgendes Baugesuch wurde durch die Bauherrschaft zurückgezogen:
Baugesuch Nr.: 24-15
Bauherrschaft: Stefan Hasler, Maienrain 13, 4316 Hellikon; Grundeigentümer: Architekpur GmbH, Maienrain 13, 4316 Hellikon; Projektverfasser: Architekpur GmbH, Maienrain 13, 4316 Hellikon; Bauvorhaben: Abbruch des Gebäudes AGV-Nr. 126, Tempel 14 / Teilabbruch des Gebäudes AGV-Nr. 374 / Erstellung einer Einstellhalle mit 10 Parkplätzen / Neubau eines MFH mit 3 Wohnungen; Lage: Parzellen 203 + 205, Tempel; Zonenart: Kernzone K + ausserhalb Bauzone / Zustimmung kantonaler Behörden erforderlich; Die Bauverwaltung
Wegenstetten
Bundesfeier am 1. August
Die Bundesfeier findet am Freitag, 1. August, bei der Mehrzweckhalle statt. Ab 17.00 Uhr wird der Bevölkerung ein Bundesfeier-Apéro offeriert, bevor die Feier um 18.00 Uhr musikalisch eröffnet wird. Der Männerchor führt mit Unterstützung des Samaritervereins die Festwirtschaft. Während der Feier werden die «Hinterwäldler» für Unterhaltung und Stimmung sorgen. Der Lampionumzug findet wie üblich nach Einbruch der Dunkelheit statt. Die Veranstalter hoffen auf eine gemütliche, ungezwungene Feier und freuen sich auf zahlreiche Gäste. Gemeinderat und Männerchor.
Gesamterneuerungswahlen für die Amtsperiode 2026/2029
Am 28. September 2025 finden die Gesamterneuerungswahlen des Gemeinderats und der Kommissionen für die Amtsperiode 2026 bis 2029 statt. Zu wählen sind 5 Mitglieder des Gemeinderats inkl. Gemeindeammann und Vizeammann, 3 Mitglieder der Finanzkommission, 3 Mitglieder der Steuerkommission, 1 Ersatzmitglied der Steuerkommission, 2 Mitglieder des Wahlbüros und 2 Ersatzmitglieder des Wahlbüros. Wahlvorschläge sind gemäss dem Gesetz über die politischen Rechte (GPR) und der Verordnung über die Politischen Rechte (VGPR) von 10 Stimmberechtigen des Wahlkreises zu unterzeichnen und der Gemeindekanzlei zuhanden des Wahlbüros bis spätestens am 44. Tag vor dem Hauptwahltag, d.h. bis am Freitag, 15. August 2025, 12.00 Uhr einzureichen. Da an diesem Tag die Verwaltung wegen des Feiertags Mariä Himmelfahrt geschlossen ist, hat das Departement Volkswirtschaft und Inneres die Frist auf Montag, 18. August 2025, 12.00 Uhr festgelegt. Das erforderliche Formular kann bei der Gemeindeverwaltung bezogen werden. Im Übrigen wird auf den Grundsatz verwiesen, dass im ersten Wahlgang jede in der Gemeinde wahlfähige Person als Kandidatin oder Kandidat gültige Stimmen erhalten kann. Die Wahl des Gemeindeammanns und des Vizeammans findet gleichzeitig mit der Gemeinderatswahl statt. Als Gemeindeammann oder Vize-
ammann kann nur gültige Stimmen erhalten, wer gleichzeitig auch als Gemeinderat gewählt wird. Werden für die Kommissionen bis Montag, 18. August 2025, 12.00 Uhr, weniger oder gleich viele wählbare Kandidat:innen vorgeschlagen, als zu wählen sind, wird mit der Publikation der Namen eine Nachmeldefrist von 5 Tagen angesetzt, innert der neue Vorschläge eingereicht werden können. Übertrifft die Anzahl der
Kurzmeldung
Anmeldungen nach dieser Frist die Anzahl zu vergebender Sitze nicht, werden die Vorgeschlagenen vom Wahlbüro als in stiller Wahlgewählt erklärt. Für die Gemeinderatsmitglieder sowie den Gemeindeammann und den Vizeammann sind keine stillen Wahlen möglich. Es ist zwingend ein erster Wahlgang an der Urne durchzuführen. Ein allfälliger zweiter Wahlgang findet am 30. November 2025 statt. Das Wahlbüro
Wenn Wertschätzung und Gemütlichkeit am selben Tisch sitzen
Senioren für Senioren Möhlin
(rh/rs) Der Verein Senioren für Senioren möchte eine besondere Geschichte teilen, die zeigt, wie kleine Gesten grosse Wirkung entfalten können.
Kürzlich hat das langjährige Mitglied Eleonore Zügner die Vereinsverantwortlichen durch eine liebevolle Einladung zu einem gemeinsamen Abendessen überrascht – für sie ein Akt der Wertschätzung an die Vorstandsmitglieder, weil sie vom Angebot des Vereins profitieren darf.
Diese wunderschöne Geste verdeutlicht, wie wichtig es ist, im Alltag aktiv aufeinander zuzugehen und den Menschen in unserer Gemeinschaft unsere Anerkennung zu zeigen. Der Präsident, Ruedi Hasler, meint: «Es ist für uns eine grosse Freude zu sehen, wie persönliche Wertschätzung das Miteinander bereichert. Solche Momente stärken den Zusammenhalt und motivieren uns alle, noch mehr füreinander da
Polizeimeldung
Bad Säckingen: Verkehrsunfallflucht
(ots) Letzten Mittwoch, 2. Juli, wurde im Zeitraum von 17 bis 19 Uhr auf einem Parkplatz in der Hauensteinerstrasse in Bad Säckingen vor einer Bar eine Vespa vermutlich durch ein Parkmanöver umgefahren.
Der Verursacher entfernte sich von
zu sein und sich für den Verein zu engagieren».
Eleonore Zügner nutzt die Angebote des Vereins seit Jahren und schätzt die Dienstleistungen und damit die Möglichkeit, immer noch Teil der Gemeinschaft sein zu dürfen, sehr. Ihre Einladung und Herzensgüte sind für alle ein Beispiel dafür, wie Engagement, das Erbringen einer Dienstleistung und die gegenseitige Wertschätzung das Leben bereichern können.
Mit einem Augenzwinkern möchten die Vereinsverantwortlichen andere Mitglieder ermutigen: «Überlege doch einmal, wem Du Deine Anerkennung zeigen könntest – sei es durch eine Einladung, ein kleines Dankeschön oder einfach ein offenes Ohr. Solche Gesten fördern nicht nur das persönliche Wohlbefinden, sondern stärken auch den Zusammenhalt innerhalb unserer Gemeinschaft.»
«Jede kleine Geste zählt», so Ruedi Hasler. «Wenn wir alle ein bisschen mehr aufeinander achten und unsere Wertschätzung gegenseitig zeigen, schaffen wir gemeinsam eine noch herzlichere und unterstützender Umgebung.» – Foto: zVg
der Unfallstelle, ohne sich um die Regulierung des entstandenen Schadens in Höhe von ungefähr 750 Euro zu kümmern. Ein bislang nicht bekannter Zeuge soll das Fahrzeug wieder aufgestellt haben. Das Polizeirevier Bad Säckingen (0049 7761 934 -0) sucht Zeugen, die das Geschehen beobachtet haben oder Angaben zum Verursacher machen können.
28 n 9. Juli 2025
Gemeinde- und Vereinsmitteilungen
Oeschgen
Öffnungszeiten während den Sommerferien
Die Gemeindekanzlei wird während den Sommerferien vom 7. Juli – 8. August 2025 wie folgt geöffnet sein: Montag: 08:30 – 11:30 / 14:00 – 18:00 // Dienstag – Donnerstag: 08:30 – 11:30 // Freitag: geschlossen. Termine ausserhalb dieser Öffnungszeiten sind nach Vereinbarung möglich. Vielen Dank für das Verständnis.
Voranzeige Bundesfeier am 1. August 2025
Die diesjährige Bundesfeier am 1. August 2025 wird durch den Turnverein Oeschgen organisiert. Der Flyer mit allen Informationen wird in den nächsten Tagen an alle Haushaltungen verschickt. Wir freuen uns auf viele Besucher an der Bundesfeier.
Einjähriges Berufskraut entfernen Aktuell blüht das Einjährige Berufskraut auf diversen Flächen. Diese Blume gilt als Neophyt, da sie in wertvollen Lebensräumen wie Magerwiesen seltene P flanzenarten verdrängen kann und so eine Gefahr für die Biodiversität darstellt. Wir bitten deshalb darum, das Kraut einzusammeln und via Kehricht zu entsorgen. Spezielle Neophytensäcke sind bei der Gemeindekanzlei erhältlich (60L und 110 L). Wir danken für Ihr Engagement. Gemeinderat Oeschgen
Frick
Erteilte Baubewilligungen
Der Gemeinderat hat folgende Baubewilligungen erteilt: • Immobilien Bewirtschaftung SBB AG, Neubau Kundentoilette / Erstellung Modul WC, Parz. Nr. 30, Bahnhofplatz 4; Gemeinderat
Gemeinde FrickVerkehrsanordnung Parkverbot auf Wendeplatz Parzelle 497
Der Gemeinderat verfügt, gestützt auf Art. 3 Abs. 2 des Bundesgesetzes über den Strassenverkehr vom 19.12.1958, Art. 104 und 105 der Verordnung über die Strassensignalisation vom 05.09.1979 sowie § l des Gesetzes über den Vollzug des Strassenverkehrsrechtes vom 06.03.1984 und § 7 der Strassenverkehrsverordnung vom 12.11.1984 folgende Verkehrsanordnungen: Gemeinde 5070 Frick
Gemeindestrasse «Mariettaweg»
• Widerruf Anordnung Halteverbot auf Parzelle 497, Signal Nr. 2.49; • stattdessen Anordnung Parkieren verboten auf Parzelle 497, Signal Nr. 2.50 Rechtsmittelbelehrung
Gegen diese Verfügung kann innert 30 Tagen seit Publikation im Amtsblatt des Kantons Aargau schriftlich Einsprache beim Gemeinderat Frick, Gemeindehausplatz 1, 5070 Frick erhoben werden; diese hätte einen Antrag und eine Begründung zu enthalten. Auf ein Rechtsmittel, das diesen Anforderungen nicht genügt, wird nicht eingetreten. Die Verkehrsanordnung wird erst nach der Signalisation gültig. Gemeinderat
ThermoGarten: Beteiligung am Mitmach-Projekt der ETH im Jurapark Aargau
Pflanzen wir unbewusst Arten, die besser an das Klima der Zukunft angepasst sind? Sind Gärten Wegbereiter für wärmeliebende Pflanzen? Und was verrät das über klimawandelbedingte Veränderungen der Pflanzenwelt? Machen Sie mit bei ThermoGarten, einem Realexperiment der ETH Zürich in Zusammenarbeit mit dem Jurapark Aargau. ETH Zürich und Jurapark Aargau
Gesucht: Landwirte und Landwirtinnen für Baumkapellen
Der Jurapark Aargau fördert seit mehreren Jahren sogenannte «Baumkapellen» als Elemente des regionalen Landschaftsqualitätsprojekts (LQ) im Parkgebiet. Inzwischen wurden über 50 dieser Kapellen in 20 Parkgemeinden von Landwirtschaftsbetrieben errichtet. Eine Baumkapelle besteht aus vier einheimischen Hochstamm-Feldbäumen, die im Quadrat gepflanzt werden, und wird durch eine individuell gestaltete Sitzbank ergänzt. Ziel des Jurapark Aargau ist es, in jeder der 31 Parkgemeinden mindestens eine Baumkapelle zu realisieren, um die Zugehörigkeit zum Park auch im Landschaftsbild sichtbar zu machen.
Landwirtschaftsbetriebe gesucht Wir suchen engagierte Landwirtschaftsbetriebe, die Interesse daran haben, eine Baumkapelle zu errichten und zu pflegen. Da bis zur Neuausrichtung der Agrarpolitik (Stand heute ab 2028) keine neuen LQ-Verträge abgeschlossen werden, übernimmt der Jurapark Aargau die Finanzierung der Bäume und der Pflege für die Dauer von vier Jahren – in gleicher Höhe wie bisher im Rahmen der LQ-Förderung. Ab 2028 erwarten wir eine neue agrarpolitische Anschlusslösung, die auch die Pflege der Baumkapellen berücksichtigt. Ein Factsheet sowie Beispiele von gepflanzten Baumkapellen finden Sie unter:
www.jurapark-aargau.ch/baumkapellen Interessierte melden sich unverbindlich bei Victor Condrau, DüCo GmbH (Tel. 062 892 11 77 / info@dueco.ch) Jurapark Aargau
Kulturkommission Frick – Mitglied werden?
Sie sind an Kultur interessiert oder möchten es werden? Würden Sie gerne im Herzen eines Kulturbetriebs wie www.kulturfrick.ch mitticken? Fühlen Sie sich angesprochen? Wenn Sie mit JA antworten, so sind Sie herzlich willkommen im Team der Kulturkommission Frick. Gerne geben wir Ihnen näher Auskunft. Schreiben Sie uns kanzlei@frick. ch oder rufen Sie uns an unter 062 865 28 00 oder 079 560 09 75 (Hedy Stalder) an! Kulturkommission Frick
Publikation von Gesuchen um ordentliche Einbürgerung
Folgende Personen haben bei der Gemeinde Frick ein Gesuch um ordentliche Einbürgerung gestellt: • Ulrich Erich Schirmer, geb. 1971, männlich, Deutschland, wohnhaft an der Sonnhalde 5, 5070 Frick mit der Ehefrau Lucyna Agnieszka Schirmer, geb. 1975, weiblich, Deutschland und den Kindern Nero Gr zegorz Schirmer, geb. 2008, männlich, Deutschland, Arun Fabian Schirmer, geb. 2011, männlich, Deutschland sowie Mian Andrzej Schirmer, geb. 2014, männlich, Deutschland; • Heron Berhane, geb. 2000, männlich, Eritrea, wohnhaft im Juraweg 16, 5070 Frick; • Yosan Berhane, geb. 2004, weiblich, Eritrea, wohnhaft im Juraweg 16, 5070 Frick; • Sainthavi Kulasegaram, geb. 2009, weiblich, Sri Lanka, wohnhaft an der Widengasse 23C, 5070 Frick; Jede Person kann innert 30 Tagen seit der amtlichen Publikation dem Gemeinderat eine schriftliche Eingabe zum Gesuch einreichen. Diese Eingaben können sowohl positive wie negative Aspekte enthalten. Der Gemeinderat wird die Eingaben prüfen und in seine Beurteilung einfliessen lassen. Gemeinderat Baugesuche, öffentliche Auflage Folgendes Baugesuch liegt vom 11.07.2025 bis 11.08.2025 öffentlich bei der Abteilung Bau und Umwelt auf: Baugesuch: 2025-0039
GmbH, Dominik Bosshard, Via Stenna 4, 7017 Flims; Bauprojekt: Erweiterung Pumptrack; Ortslage: Parz. Nr. 616, Schulstrasse; Zusätzliche Bewilligung: Departement Bau, Verkehr und Umwelt, 5001 Aarau; Einwendungen sind während der Auflagefrist schriftlich mit Antrag und Begründung an den Gemeinderat zu richten. Gemeinderat
Wo der Rebmann war zur Stelle, gibt’s auch eine Wärmequelle.
Sind die Hundstage heiss wird der Winter lange weiss. Bauernregel
Sind die Hundstage heiss wird der Winter lange weiss. Bauernregel
Wo der Rebmann war zur Stelle, gibt’s auch eine Wärmequelle.
Wo der Rebmann war zur Stelle, gibt’s auch eine Wärmequelle.
Der Gemeinderat hat folgende Veranstaltungen an folgenden Tagen bewilligt: • Veranstalter: ACLI Circolo Italiano; Art des Anlasses: Jubiläumsfeier (60 Jahre); Datum: 12.09.2025 bis 13.09.2025; Ort: Widengasse 9; Verlängerung: Öffnungszeiten Nacht vom 12. auf den 13.09.2025 bis 02.00 Uhr (§ 4 Abs. 2 GGG); Wirtebewilligung: Ausschank Alkohol und Spirituosen bewilligt; Weitere Auflagen: > Die Lärmimmissionen sind ab 22.00 Uhr so zu reduzieren, dass Nachbarschaft nicht in der Nachtruhe beeinträchtigt wird. Ab 02.00 Uhr ist der Musikbetrieb einzustellen. • Veranstalter Verschönerungsverein Frick; Art des Anlasses: Strassenfest 2025; Datum: 13.08.2025 (Schiebedatum: 14.08.2025); Ort: Hauptstrasse; Verlängerung: Öffnungszeiten Nacht vom 13. auf den 14.08.2025 bis 01.30 Uhr (bei Schiebedatum Nacht vom 14. Auf den 15.08.2025) (§ 4 Abs. 2 GGG); Wirtebewilligung: Ausschank Alkohol und Spirituosen bewilligt; Weitere Auflagen: > Ab 01.30 Uhr ist der Musikbetrieb einzustellen. Die bewilligten Veranstaltungen können zudem unter https:// w w w.frick.ch/publikationen/388570 eingesehen werden. Gemeinderat
Keine Ausgabe in Woche 31
Am Mittwoch, 30. Juli (Woche 31) erscheint keine gedruckte Ausgabe von fricktal.info.
In der Online-Ausgabe werden wir Sie jedoch wie gewohnt mit den neuesten Meldungen bedienen.
Ab 6. August erscheint unsere Wochenzeitung dann wieder jeden Mittwoch – mit den üblichen Annahmezeiten:
Vereinsnachrichten und Beiträge für die Seiten Fricktal: Montag, 12 Uhr Amtliche Mitteilungen: Dienstag, 9 Uhr
Inserate: Montag, 16 Uhr Verlag und Redaktion
Gipf-Oberfrick
Chriesifäscht; Dankeschön!
Das 7. Chriesifäscht gehört der Vergangenheit an. Wir hatten ein tolles Fest bei prächtigem Sommerwetter. Der aufgewertete Gemeindenplatz mit dem neuen Brunnen wurden eingeweiht und die zahlreichen Besucherinnen und Besucher waren in bester Festlaune. Zum Teil bis in die Morgenstunden! Herzlichen Dank an die Dorfvereine, die mit ihren vielfältigen Ständen und dem feinen Verpflegungsangebot, den Aktivitäten und Auftritten, das Fest erst ermöglicht haben. Ein weiteres Dankeschön geht an das Bauamt, unterstützt durch den Forstbetrieb. Sie haben mit ihrem grossen Einsatz vor, während und nach dem Fest dafür gesorgt, dass alles reibungslos über die Bühne ging. Danke auch für das Verständnis der direkten Nachbarn, dass wir die verschiedenen Vorplätze nutzen durften und allen, die den Musiklärm bis gegen den Morgen klaglos ertragen haben. Einmal mehr ein schönes und friedliches Sommerfest von Jung und Alt, mitten im Dorf mit vielen Begegnungen, das unserer Dorfgemeinschaft gut tut. Gemeinderat und Verwaltung
Sommeröffnungszeiten
Gemeindeverwaltung
Während der Schulferienzeit, vom 7. Juli bis am 10. August 2025, gelten wie in den letzten Jahren eingeschränkte Öffnungszeiten. Die Gemeindeverwaltung ist während diesen fünf Wochen jeweils morgens von 08.00 bis 11.30 Uhr und am Dienstagnachmittag von 14.00 bis 18.00 Uhr geöffnet. An den übrigen Nachmittagen bleibt der Schalter geschlossen. Die Verwaltung wünscht Ihnen schöne und erholsame Sommertage. Gemeindeverwaltung
Wittnau
Öffnungszeiten
Gemeindeverwaltung während Sommerferien
Die Schalter der Gemeindeverwaltung Wittnau sind während den Sommerferien vom Montag, 07.07 bis Freitag, 04.08.2025 reduziert geöffnet: Tag | Öffnungszeiten; Montag | 8.00 – 11.30 Uhr; Dienstag | geschlossen; Mittwoch | 8.00 – 11.30 Uhr; Donnerstag | 8.00 –11.30 Uhr; Freitag | 8.00 – 11.30 Uhr; Ausserhalb der Schalteröffnungszeiten können Besprechungstermine mit dem Personal der Gemeindeverwaltung, 062 865 67 20 vereinbart werden. Die Gemeindeverwaltung
Wichtiger Hinweis zur Abfallentsorgung – Verunreinigungen durch verfrühtes Bereitstellen von Abfällen
Wir möchten die Bevölkerung daran erinnern, dass Abfälle frühestens am Abfuhrtag zur Sammlung bereitgestellt werden dürfen. Eine frühere Bereitstel-
lung ist nicht gestattet. Wir bitten die Bevölkerung, sich an diese Vorschrift zu halten. Bei Missachtung des Reglements behält sich der Gemeinderat vor, gestützt auf die geltenden Bestimmungen, Bussen bis zu CHF 2’000.00 auszusprechen. Wir danken für Ihr Verständnis und Ihre Mithilfe für ein sauberes Or tsbild. Der Gemeinderat
Grillplausch mit der MG Wittnau am 20. Juli 2025
Am 20. Juli findet das traditionelle «Bräteln für Daheimgebliebene» der MG Wittnau statt. Der gesellige Anlass ist für alle Mitglieder und Ehrenmitglieder mit deren Familien gedacht, welche ihre Sommerferien zuhause verbringen. Bei schönem Wetter brennt ab 11 Uhr das Feuer in der Feuerstelle «Gugger» um gemütlich zusammen zu grillieren. Bei schlechter Witterung findet der Anlass nicht statt.
Wölflinswil
Baugesuch – öffentliche Auflage
Bauherrschaft: Gian-Pietro Mura und Irene Rudolf, Boden 40, 5063 Wölflinswil; Projektverfasser: St. Kehr Holzbau & Bauplanung, Bühlstrasse 103, 4468 Kienberg; Bauprojekt: Zimmereinbau in best. Scheune; Ortslage: Gebäude 422, Parzelle 992, Boden, Dorfkernzone. Das Baugesuch liegt in der Zeit vom 11.07.2025 bis 11.08.2025 in der Gemeindekanzlei in Wölflinswil öffentlich auf. Gegen das Bauvorhaben kann während der Auflagefrist beim Gemeinderat schriftlich Einwendung erhoben werden. Diese Frist kann nicht verlängert werden. Die Einwendungsschrift muss einen Antrag und eine Begründung enthalten.
Baubewilligungen
Folgende Baubewilligungen wurden erteilt: Sarina und Severin Böller, Wölflinswil, Abbruch Gebäude 35 und 36 Ersatzneubau EFH mit Garage, Parzelle 78, Chillerai, Dorfkernzone; Fabio Tanner, Wölflinswil, Gülleabfüllplätze, Laufhof, Mistlager, Dach-Güllesilo; Parzelle 563, Altenberg, Landwirtschaftszone; Sunrise GmbH und Salt SA, Umbau einer Mobilfunkanlage, Parzelle 900, Striegüpfel, Wald; Denise Tanner, Wölflinswil, Terrassenmarkise mit Stützen, Parzelle 1029, Gebäude 472, Weissacherweg, WH; Hansjörg und Petra Kim, Wölflinswil; Neubau Sauna aus Holz, Parzelle 37, Weissacherweg, WH. Gemeinderat
Sommeröffnungszeiten Gemeindeverwaltung
Siehe unter Oberhof.
Wasser sparen
Siehe unter Oberhof.
Brunnen werden abgestellt
Siehe unter Oberhof.
Oberhof
Sommeröffnungszeiten
Gemeindeverwaltung
Die Gemeindeverwaltung ist bis Freitag, 08. August reduziert geöffnet. Die Öffnungszeiten lauten wie folgt: Dienstag bis Donnerstag durchgehend von 8.30 Uhr bis 13 Uhr. Wir sind nach telefonischer Vereinbarung auch ausserhalb der Öffnungszeiten für Sie da (Tel. 062 867 60 40). In dringenden Fällen (Todesfall etc.) bitten wir Sie, die Nummer 062 867 60 44 zu wählen. Wir danken für Ihr Verständnis und wünschen Ihnen schöne Sommertage!
Wasser sparen
Die anhaltende Trockenheit führt unweigerlich zu einem höheren Wasserverbrauch. Die Gemeinden Wölflinswil und Oberhof beziehen ihr Trinkwasser aus den Quellen Asp und Unterburg. Die Quellen haben in der Ergiebigkeit abgenommen. Die Regenfälle in diesen Tagen vermögen die Situation nicht zu entschärfen. Aus diesem Grund ersucht der Gemeindeverband Wasserversorgung die Bevölkerung unserer beiden Gemeinden, ab sofort sparsam mit dem Wasser umzugehen, damit auch bei längerer Trockenheit die Versorgung gewährleistet ist. Insbesondere ist auf nicht absolut notwendiges Wässern (z.B. Rasenflächen und Wiesen, ältere Bäume usw.) zu verzichten. Zudem sind das Waschen von Autos und das Befüllen von Swimmingpools zu unterlassen. Das Bewässern von Obstanlagen ist mit dem Gemeindeverband Wasserversorgung abzusprechen. Das Giessen des Gemüsegartens, von Blumen und jungen Pflanzen untersteht momentan keiner Einschränkung. Danke für Ihr Verständnis und die Mithilfe beim Wassersparen!
Brunnen werden abgestellt
Infolge der anhaltenden Trockenheit werden die Brunnen auf dem Gemeindegebiet abgestellt. Da die Brunnen der Trinkwasserversorgung angeschlossen sind, bittet der Gemeindeverband Wasserversorgung Oberhof-Wölflinswil die Bevölkerung, die Brunnen nicht selbständig anzustellen.
Densbüren
Baubewilligung
Der Gemeinderat erteilte an Ernst und Franziska Senn in Asp die Baubewilligung für das bereits erstellte Schwimmbecken auf der Parzelle 84 an der Dorfstrasse 19 in Asp.
Unentgeltliche Rechtsauskunft
Die unentgeltliche Rechtsauskunft findet im Gemeindehaus in Küttigen von 19 bis 20 Uhr wie folgt statt: Dienstag, 15. und 29. Juli und 12. und 26. August 2025.
Anstellung Gemeindeschreiber/ Verwaltungsleiter-Stellvertreter Am 1. September 2025 tritt Andreas Brandt aus Olten die Stelle als Stellvertreter von Gemeindeschreiberin Margrit Stüssi in einem 80 %-Pensum an. Nach der Einarbeitungszeit wird Andreas Brandt die Führungsfunktion übernehmen und Margrit Stüssi wird ihr Pensum reduzieren und der Verwaltung und dem Gemeinderat noch für einzelne Projekte zur Verfügung stehen.
Herznach-Ueken
Beschlüsse der Ortsbürgergemeindeversammlung 26. Juni 2025 Die Ortsbürgergemeindeversammlung (OBGV) der Gemeinde Herznach-Ueken vom 26. Juni 2025 hat folgende Beschlüsse gefasst: • Genehmigung des Protokolls OBGV 21. November 2024; • Genehmigung Rechenschaftsbericht 2024; • Genehmigung Jahresrechnung 2024; Abstimmungsbeschwerden sind innert drei Tagen seit der Entdeckung des Beschwerdegrundes, spätestens aber am dritten Tag nach der amtlichen Veröffentlichung des Ergebnisses einer Abstimmung eingeschrieben beim Regierungsrat des Kantons Aargau einzureichen. Als amtliche Veröffentlichung gilt die Publikation der Beschlüsse im amtlichen Mitteilungsblatt (Neue Fricktaler Zeitung). Die Beschlüsse der Gemeindeversammlung unterstehen dem fakultativen Referendum. Das fakultative Referendum kann von einem Zehntel der Stimmberechtigten während der Referendumsfrist vom 11.07.2025 bis 11.08.2025 ergriffen werden. Für die Einreichung eines Referendumsbegehrens kann bei der Gemeindekanzlei eine Unterschriftenliste bezogen werden. Vor Beginn der Unterschriftensammlung wird empfohlen, die Formulierung des Referendumsbegehrens durch die Gemeindekanzlei prüfen zu lassen. Die Einbürgerungsentscheide unterstehen nicht dem fakultativen Referendum.
Baubewilligung
• Gesuchstellerin und Grundeigentümerin: Martha Renggli, Herznach; Projektverfasser: Lenzin Heizungen AG, Wölflinswil; Bauvorhaben: Ersatz Elektro-Zentralheizung durch Luft-Wasser-Wärmepumpe (aussenaufgestellt); Ort: Chraibelweg 9, Herznach, Parz. Nr. 334; Vereinfachtes Verfahren; • Gesuchstellerin und Grundeigentümerin: Veronika Baumann, Herznach; Projektverfasser: Leo Schmid AG, Wittnau; Bauvorhaben: Umbau Küchenfenster zu Terrassentüre und Ersatz Zaun; Ort: Schulstrasse 6, Herznach, Parz. Nr. 300; Vereinfachtes Verfahren
nach, Parz. Nr. 1059 (neu 2905); Öffentliche Auflage: 11.07.2025 – 11.08.2025; • Gesuchsteller: Yvonne Acklin, Franz Schnetzler, Maja und Andre Acklin, Petra und Jürg Rubin; Herznach; Grundeigentümer: Yvonne Acklin, Franz Schnetzler, Andre Acklin und Petra Rubin; Herznach; Projektverfasser: Jürg Rubin, Rubin Elektrotechnik GmbH; Bauvorhaben: Photovoltaikanlage auf Carport; Ort: Hauptstrasse 65, Herznach, Parz. Nr. 937; Öffentliche Auflage: 11.07.2025 –11.08.2025; • Gesuchsteller: Deinwachs Samuel Reichen, Herznach; Grundeigentümer: Samuel und Sonja Reichen, Herznach; Projektverfasser: Samuel Reichen, Herznach; Bauvorhaben: Anbau unterirdischer Lagerraum; Ort: Sonnhaldenstrasse 3b, Herznach, Parz. Nr. 1058; Öf fentliche Auflage: 11.07.2025 –11.08.2025; Die Baugesuchakten können während der Auflagefrist bei der Gemeindeverwaltung Herznach-Ueken eingesehen werden (Schalteröffnungszeiten oder Voranmeldung). Einwendungen sind innert der Auflagefrist an den Gemeinderat Herznach-Ueken, 5027 Herznach, zu richten.
MTV Herznach - Faustball
Heute Abend, Mittwoch, 9. Juli, findet in Herznach auf dem Sportplatz der Aargauer Cup 1/4-Final zwischen MTV Herznach und FG Fricktal statt. Spielbeginn ist um 19.30 Uhr. Wir freuen uns auf lautstarke Unterstützung und viele Zuschauer für das spannende FricktalerDerby. Vorstand MTV Herznach
Zeihen
Ergebnis der Referendumsabstimmung vom 6. Juli 2025 über die Revision der Gemeindeordnung
Stimmberechtigte laut Stimmregister: 821; Gültig eingereichte Stimmrechtsausweise: 162; Eingelangte Stimmzettel: 162; Leere und ungültige Stimmzettel: 1; In Betracht fallende Stimmzettel: 161; Es stimmten mit Ja: 134; Es stimmten mit Nein: 27; Abstimmungsbeschwerden (§§ 66 ff. des Gesetzes über die politischen Rechte) sind innert drei Tagen seit der Entdeckung des Beschwerdegrundes, spätestens aber am dritten Tage nach der Veröffentlichung des Ergebnisses, eingeschrieben an das Departement Volkswirtschaft und Inneres des Kantons Aargau, 5001 Aarau, einzureichen.
Baubewilligungen
Der Gemeinderat hat an seiner letzten Sitzung folgende Baubewilligungen erteilt: a) Hüsser Architektur AG, Frick, für den Abbruch der Liegenschaft Nr. 203 und den Neubau eines Mehrfamilienhauses, Parzelle Nr. 256, Oberzeiherstrasse 22; b) Patrick Frei und Anna Rehm, Herznach, für den Neubau eines
Kaufe Banknoten und Münzen
Einzelstücke oder ganze Sammlungen. banknoten@gmx.ch oder 076 368 11 79, Antonio Lupo, ab 19.00 Uhr
Garten-/Hühnerhauses, Parzelle Nr. 788, Schloss 12; c) André und MarieOdile Carre, Schlatthübel 17, für den Neubau einer Sichtschutzwand, Parzelle Nr. 200, Schlatthübel 17; Zeihen, 08.07.25; Gemeinderat und Verwaltung
Böztal
Abschlussarbeiten Bahnhofstrasse Effingen
Im Juli 2025 haben die Abschlussarbeiten an der Bahnhofstrasse in Effingen begonnen. Ab Samstag, 19. Juli 2025 kommt es infolge der Deckbelagsarbeiten auf der Kantonsstrasse zwischen dem provisorischen Kreisel Bözbergstrasse und Station Effingen für mindestens eine Woche zu Sperrungen, Verkehrsbehinderungen und Umleitungen. Wir bitten die Verkehrsteilnehmer während dieser Zeit die Bahnhofstrasse soweit möglich zu umfahren und den Umleitungen zu folgen. Sollte das Wet-
Die Bahnhofstrasse wird für den Einbau des neuen Asphaltbelags zwischen dem provisorischen Kreisel Bözbergstrasse und der Einmündung Unterer Altenberg in Effingen vom Samstag, 19. Juli, 5.00 Uhr bis Sonntag, 20. Juli 2025, 20.00 Uhr
für jeglichen Motorfahrzeugverkehr gesperrt. Es besteht eine signalisierte Umleitung.
Die Sperrung der Kantonsstrasse K480 bringt für alle Verkehrsteilnehmenden Vorteile: Einerseits kann das Departement Bau, Verkehr und Umwelt den Deckbelag innert kurzer Zeit mit einer hohen Qualität einbauen lassen, andererseits profitieren die Strassenbenutzerinnen und -benutzer von einer minimalen Behinderungszeit.
Die Deckbelagsarbeiten erfordern trockenes und warmes Wetter. Bei schlechter Witterung verschiebt sich die Strassensperrung um eine Woche auf den 26. und 27. Juli 2025.
Das Departement Bau, Verkehr und Umwelt bittet die Anwohnenden und Verkehrsteilnehmenden um Nachsicht für die unvermeidlichen Behinderungen und dankt für das Verständnis. Aarau, 9. Juli 2025 Der Kantonsingenieur
ter in der geplanten Zeit den Einbau des Asphalts nicht zulassen, werden die Arbeiten jeweils um einzelne Tage verschoben. Nach dieser Bauphase stehen noch Fertigstellungsarbeiten und die Errichtung des definitiven Kreisels an. Im Zeitraum vom 19./20. Juli 2025 (Ausweichdatum 26./27. Juli 2025) verkehrt das Postauto auf der Linie 139 nur zwischen Herznach und der Station Effingen (Wendepunkt). Umsteigen in Effingen Dorf ist nicht möglich. Im Zeitraum vom 21. - 23. Juli 2025 (Ausweichdatum bis max. 26. Juli 2025) ist der Autobahnanschluss in Effingen (Ein- und Ausfahrt) gesperrt. Bitte beachten Sie die Hinweise im Postauto und die frühzeitig aufgestellten Beschilderungen des Kantons. Bauleitung und Unternehmung danken Ihnen für Ihr Verständnis.
Bewilligung für vorübergehende Sonntagsarbeit
Das Amt für Wirtschaft und Arbeit hat der Firma Leuenberger Dienstleistungen AG für den 20. Juli 2025 von 07.30 bis 11.30 Uhr und von 12.00 bis 16.30 Uhr eine Ausnahmebewilligung für Sonntagsarbeit genehmigt. Diese Arbeiten auf der gesamten Bahnhofstrasse, 5078 Effingen beinhalten das Hochziehen von 28 Einlauf- und 44 Kontrollschächten nach dem Belagseinbau. Die Unternehmung ist angehalten den Lärm- und Nachbarschaftsschutz so gut wie möglich einzuhalten. Wir danken für die Kenntnisnahme und das Verständnis.
Baugesuche
• Bauherrschaft: Herzog Hornussen AG, Mülimatt 368, 5075 Hornussen; Projektverfasser: atelier NP GmbH, Heiligholzstrasse 6, 4142 Münchenstein; Grundeigentümer: Herzog Hornussen AG, Mülimatt 368, 5075 Hornussen; Bauobjekt: Terrain Abgrabungen und Mauer; Ortslage: Parzelle Hornussen Nr. 273, Mühlibergweg 270. • Bauherrschaft: Herzog Hornussen AG, Mülimatt 368, 5075 Hornussen; Projektverfasser: atelier NP GmbH, Heiligholzstrasse 6, 4142 Münchenstein; Grundeigentümer: Herzog Hornussen AG, Mülimatt 368, 5075 Hornussen, Herzog Mülimatt AG, Mülimatt 333, 5075 Hornussen; Bauobjekt: Überdachung Lagerfläche; Ortslage: Parzelle Hornussen Nrn. 5 und 6; Kant. Bewilligungen: BVUAFB. Öffentliche Auflage vom 11. Juli 2025 bis 11. August 2025 im Büro der Bauverwaltung, Schulstrasse 79, 5075 Hornussen; Terminvereinbarung notwendig. Einwendungen sind innerhalb der Auflagefrist schriftlich dem Gemeinderat Böztal einzureichen. Diese Frist kann nicht verlängert werden. Der Einwand muss vom Einwender selbst oder von einer von ihm bevollmächtigten Person verfasst und unterzeichnet sein. Sie hat einen Antrag und eine Begründung zu enthalten, d.h. es ist anzugeben, welchen Entscheid der Einwender anstelle der nachgesuchten Baubewilligung beantragt und es ist darzulegen, aus welchen Gründen der Einwender diesen anderen Entscheid verlangt. Auf einen
Einwand, der diesen Anforderungen nicht entspricht, kann nicht eingetreten werden. Hornussen, 10. Juli 2025. Gemeinderat
Kaisten
Vortrag und Begegnung
mit Barbara Keller aus Ecuador – Seit Ende Mai ist die Kaisterin Barbara Keller, die seit über 30 Jahren als Missionarin im ecuadorianischen Manglaralto lebt, in der Schweiz zu Besuch. Wir freuen uns sehr, dass sie uns einen Einblick ins Missionsleben von Manglaralto gewährt: am Dienstag, 15. Juli, um 19.30 Uhr im Pfarreiheim in Kaisten
Es wurden folgende Baubewilligungen erteilt: • Sacha und Mirjam Bitter-Käser, Acherweg 4,5080 Laufenburg, Dachsanierung inkl. Dachdämmung, Acherweg 4, Parzelle Nr. 259, Laufenburg; • Einwohnergemeinde Laufenburg, Laufenplatz 145, 5080 Laufenburg, Errichtung temporäre, mobile Heizzentrale (Pelletheizung), Spitalstrasse, Parz. Nr. 2492, Laufenburg; • Kumasoglu-Onlütepe Zeynep und Kumasoglu Nesimi, Winterthurerstrasse 8, 5080 Laufenburg, Umbau Wohnung Dachgeschoss, Parz. Nr. 2281, Laufenburg.
Personelles
Der Stadtrat und die Geschäftsleitung gratulieren René Leimgruber und Pia Meier-Obrist zu den folgenden Arbeitsjubiläen ganz herzlich: • René Leimgruber darf im Juli 2025 sein 35-jähriges Dienstjubiläum als Mitarbeiter des Bauamtes der Stadt Laufenburg feiern. • Pia Meier-Obrist darf ebenfalls im Juli 2025 ihr 15-jähriges Dienstjubiläum als Reinigungsfachfrau der Stadt Laufenburg feiern. Der Stadtrat und die Geschäftsleitung bedankt sich bei den Jubilaren für die tatkräftig geleistete Arbeit in Laufenburg und in Sulz ganz herzlich.
E-BIKE CENTER FRICKTAL
Mo geschlossen
Di bis Fr 8.30–12.00, 13.30–18.00 Sa 8.30–15.00
Gansingen
Publikation Baugesuch: BG 2025-14 Bauherrschaft: Daniel und Sandra Schaefler, Postplatz 2, 5272 Gansingen; Grundeigentümer: Daniel und Sandra Schaefler, Postplatz 2, 5272 Gansingen; Projektverfasser: R. Hegi AG, 5274 Mettau; Bauvorhaben: Installation einer Aufdach PV-Anlage auf beiden Dachseiten inkl. Schneefang Seite Postplatz; Lage: Postplatz 2; Zone Dorfkernzone, Parzelle 142; Das Baugesuch liegt von Donnerstag, 10. Juli 2025 bis Montag, 11. August 2025, öffentlich während den ordentlichen Schalteröffnungszeiten in der Gemeindeverwaltung zur Einsichtnahme auf. Einwendungen gegen das Bauvorhaben sind innert der Auflagefrist schriftlich an den Gemeinderat zu richten. Eine allfällige Einwendung hat schriftlich zu erfolgen und muss einen Antrag sowie eine Begründung enthalten. Bauverwaltung
Einweihungsfeier Neubau
Schulhaus - Unterkünfte Gäste
Für unsere Gäste aus Gansheim suchen wir private Schlafplätze für 2 Nächte vom Freitag, 8. August 2025 bis Sonntag, 10. August 2025. Gesucht werden Übernachtungsmöglichkeiten für: 2 x 1 Erwachsene (2 Betten); 1 x 2 Erwachsene und 1 Kind (3 Betten); 1 x 2 Erwachsene und 2 Kinder (4 Betten); Wenn Sie eine passende Schlafgelegenheit anbieten können und wollen, melden Sie sich bitte bis spätestens am 31. Juli 2025 via gemeindekanzlei@gansingen.ch oder 062 865 01 50. Vielen Dank. Gemeinderat
Jungbürgerfeier vom 04.07.2025
Die diesjährige Jungbürgerfeier fand mit der Beteiligung von 13 Jungbürgern auf dem Rhein und anschliessend im Rest. Landhus statt. Ein voller Erfolg. Gemeinderat
Wirtetätigkeit; Pferdesporttag am 27.07.2025
Die Gemeindekanzlei hat von der Wirtetätigkeit des Reit- und Fahrvereins Laubberg anlässlich des «Gymkhana» am Sonntag, 27.07.2025, Kenntnis genommen. Gemeindekanzlei
Mettauer tal
Spende an die Gemeinde Blatten VS Aufgrund des verheerenden Bergsturzes in Blatten VS und der weitreichenden Verschüttung des Dorfes mit immensen Verlusten für die Menschen im Lötschental hat der Gemeinderat beschlossen, eine Spende von Fr. 2’000.00 als Zeichen der Solidarität auszurichten. Fr. 1’000.00 werden durch die Ortsbürgergemeinde und Fr. 1’000.00 durch die Einwohnergemeinde übernommen. Der Gemeinderat wünscht der Bevölkerung von Blatten VS für die grossen He -
rausforderungen viel Mut und Zuversicht. Gemeinderat
Auflage Baugesuch
• Bauherrschaft und Grundeigentümer: Hans Peter Meier, Steinhofstrasse 10, 5276 Wil AG; Projektverfasser: taro architekten, Wiesenstrasse 3, 5303 Würenlingen; Bauvorhaben: Umbau bestehende Wohnung und Anbau Sitzplatz; Standort: Parzelle Nr. 157, Steinhofstrasse 10, 5276 Wil AG; Zone: Dorfkernzone D. Das Baugesuch liegt vom 11.07.2025 bis 11.08.2025 während den Bürostunden in der Gemeindeverwaltung Mettauertal öffentlich zur Einsichtnahme auf. Die Auflagefrist kann nicht verlängert werden. Eine schriftliche Einwendung gegen das Baugesuch ist während der Auflage beim Gemeinderat Mettauertal einzureichen. Die Einwendung muss vom Einsprecher selbst oder von einer von ihm bevollmächtigten Person verfasst und unterzeichnet werden. Sie hat einen Antrag und eine Begründung zu enthalten, d. h., es ist anzugeben, welchen Entscheid der Einsprecher anstelle der nachgesuchten Baubewilligung beantragt, und es ist darzulegen, aus welchen Gründen der Einsprecher diesen anderen Entscheid verlangt. Auf eine Einwendung, die diesen Anforderungen nicht entspricht, kann nicht eingetreten werden. Gemeindekanzlei
Sommeröffnungszeiten Gemeindeverwaltung und Betreibungsamt
Die Gemeindeverwaltung und das Betreibungsamt haben währenden den Sommerferien vom 07.07.2025 –08.08.2025 wie folgt geöffnet: • Montag bis Freitag von 08:00 bis 11:30 Uhr; Termine können auch ausserhalb der Öffnungszeiten vereinbart werden. Gemeindekanzlei und Betreibungsamt
Wirtebewilligung
Folgende Wirtebewilligung wurde erteilt: • Oliver Kramer, Rebbauverein und Rebleute Wil AG, Wil AG; Räbhüslifäscht Wil am 08.08. und 09.08.2025; Gemeindekanzlei
Prüfung einer Sonderschule im ehemaligen Gemeindehaus Oberhofen AG
Der Gemeinderat Mettauertal prüft derzeit die Möglichkeit, die leerstehenden Büroräumlichkeiten im Erdgeschoss des ehemaligen Gemeindehauses in Oberhofen AG für die Einrichtung einer regionaler Spezialklassen zu nutzen. Es handelt sich dabei um eine Sonderklasse für Kinder mit besonderen pädagogischen Bedürfnissen. Die Abklärungen erfolgen im Zusammenhang mit einem Pilotprojekt des Kantons Aargau, welches neue Formen der sonderpädagogischen Förderung in regionalen Strukturen testet. Ziel des Projekts ist es, Kindern mit erhöhtem Unterstützungsbedarf eine gezielte Förderung in einem geschützten schulischen Umfeld zu ermöglichen –unter enger Zusammenarbeit mit den Regelschulen der Region. Über den weiteren Verlauf und die Ergebnisse der
laufenden Abklärungen wird zu gegebener Zeit informiert. Gemeinderat Einbürgerungsgesuch Folgende Personen haben beim Gemeinderat Mettauertal das Gesuch um ordentliche Einbürgerung in der Schweiz, im Kanton Aargau und in der Gemeinde Mettauertal gestellt: • Kolotovkin, Roman, 1980, männlich, von Russland, Kolotovkina, Oxana, 1981, weiblich, von Russland und Rumänien, beide wohnhaft Bergstrasse 213, 5274 Mettau; Jede Person kann innert 30 Tagen seit der amtlichen Publikation dem Gemeinderat Mettauertal eine schriftliche Eingabe zu den Gesuchen einreichen. Diese Eingaben können sowohl positive wie negative Aspekte enthalten. Der Gemeinderat wird die Eingaben prüfen und in seine Beurteilung einfliessen lassen. Gemeindekanzlei Auflage Baugesuch
• Bauherrschaft: Max und Natalina Bärtschi-Luiz Da Silva, Rüestelstich 7, 5073 Gipf-Oberfrick; Grundeigentümer: Ricardo Bärtschi, Bergstrasse 84, 5275 Etzgen; Projektverfasser: CAD-Dienstleistungen Bruno Kocher, 5745 Safenwil; Bauvorhaben: Neubau Einfamilienhaus; Standort: Parzelle Nr. 4798, Rebmattstrasse/Bergstrasse, 5275 Etzgen; Zone: Wohnzone W2. Das Baugesuch liegt vom 04.07.2025 bis 04.08.2025 während den Bürostunden in der Gemeindeverwaltung Mettauertal öffentlich zur Einsichtnahme auf. Die Auflagefrist kann nicht verlängert werden. Eine schriftliche Einwendung gegen das Baugesuch ist während der Auflage beim Gemeinderat Mettauertal einzureichen. Die Einwendung muss vom Einsprecher selbst oder von einer von ihm bevollmächtigten Person verfasst und unterzeichnet werden. Sie hat einen Antrag und eine Begründung zu enthalten, d. h., es ist anzugeben, welchen Entscheid der Einsprecher anstelle der nachgesuchten Baubewilligung beantragt, und es ist darzulegen, aus welchen Gründen der Einsprecher diesen anderen Entscheid verlangt. Auf eine Einwendung, die diesen Anforderungen nicht entspricht, kann nicht eingetreten werden. Gemeindekanzlei Baubewilligungen erteilt
Folgende Baubewilligungen wurden erteilt: • Bauherrschaft und Grundeigentümer: Andreas Römer, Brunnstrasse 43, 5273 Oberhofen AG; Projektverfasser: OESCHGERBAU GmbH, 5273 Oberhofen AG; Bauvorhaben: Anbau Lagerraum und Überdachung Einfahrt; Standort: Parzelle Nr. 4051, Brunnstrasse 43, 5273 Oberhofen AG; Zone: Dorfkernzone D.; • Bauherrschaft und Grundeigentümerin: Heidi Widin, Eggstrasse 301, 5276 Wil AG; Projektverfasser: ALT Bau GmbH, Peter Scholer, 4310 Rheinfelden; Bauvorhaben: Umnutzung Einliegerwohnung inkl. Parkplatz; Standort: Parzelle Nr. 692, Eggstrasse 301, 5276 Wil AG; Zone: Wohnzone W2. Gemeindekanzlei
Sommeröffnungszeiten Gemeindeverwaltung und Betreibungsamt
Die Gemeindeverwaltung und das Betreibungsamt haben währenden den
Sommerferien vom 07.07.2025 –08.08.2025 wie folgt geöffnet: • Montag bis Freitag von 08:00 bis 11:30 Uhr; Termine können auch ausserhalb der Öffnungszeiten vereinbart werden. Gemeindekanzlei und Betreibungsamt
Schwaderloch
Kanalfernsehaufnahmen und Kanalspülungen
Im Zusammenhang mit der Generellen Entwässerungsplanung (GEP 2) wird das Kanalisationsnetz innerhalb der Gemeinde Schwaderloch kontrolliert. Dazu werden in einem ersten Schritt die Leitungen gespült und anschliessend mittels Kanalfernsehen gefilmt. Die Arbeiten werden durch die Gemeinde eng begleitet. Die Unternehmer halten die Beeinträchtigungen so gering wie möglich, dennoch muss mit Verkehrsbehinderungen und Lärmemissionen gerechnet werden. Wir danken für das Verständnis.
Ö f fentliche Leitungen
Der Auftrag wurde an die Firma S. Stutz Kanalreinigung AG, Leuggern, vergeben. Die Arbeiten beginnen am 28. Juli 2025 und werden 2-3 Wochen dauern. Für die Kanal-TV-Arbeiten und Schachtaufnahmen müssen teilweise auf privaten Grundstücken Schächte geöffnet werden. Sollten Sie Fragen haben, steht Ihnen die S. Stutz Kanalreinigung AG gerne zur Verfügung (Patrick Stutz, Tel. 056 284 27 67).
Private Leitungen (Gebiet 1)
Der Auftrag wurde an die Firma Kanalreinigung Näf GmbH, Frick, vergeben. Die Arbeiten beginnen am 4. August 2025 und werden ca. 2 Monate dauern. Die Liegenschaftseigentümer im betroffenen Gebiet wurden mittels Infoschreiben über die anstehenden Arbeiten orientiert. Sofern der Schacht nicht gut zugänglich ist, wird die Firma Näf mit den Liegenschaftseigentümern telefonisch Kontakt aufnehmen. Sollten Sie Fragen haben, steht Ihnen die Kanalreinigung Näf GmbH gerne zur Verfügung (Michael Näf, Tel. 062 871 46 00). Eigentümer, die den genauen Termin kennen möchten, werden gebeten, direkt mit der Firma Kanalreinigung Näf GmbH Kontakt aufzunehmen.
Der Gemeinderat hat folgende Baubewilligung erteilt:
Sebastian Gatz und Jessica Weissbach, Rai 195, 5326 Schwaderloch, Einbau Klimaanlage, Parzelle-Nr. 294, Rai 195, 5326 Schwaderloch
Spülung Einlaufschächte
Am 14. und 15. Juli 2025 werden die Einlaufschächte durch die Firma S. Stutz Kanalreinigung AG, Leuggern gespült. Die Unternehmer halten die Beeinträchtigungen so gering wie möglich, dennoch muss mit Verkehrsbehinderungen und Lärmemissionen gerechnet werden. Wir danken für das Verständnis.
Langsam kehrt
Ruhe ein
Am 4. Juli durften wir unseren Neubau definitiv übernehmen. Für uns ist dies ein Meilenstein. Es bedeutete eine lange Planung, eine achtmonatige Baustelle, beengte Platzverhältnisse und viele Gedanken, wo welche Tiere einziehen dürfen.
Am Freitag wurden dann die letzten Arbeiten am lange herbeigesehnten Zaun verrichtet und wir konnten endlich unsere Schweine Paige und Luna wieder auf die Weide lassen. Als wäre es nie anders gewesen, liefen uns die zwei den neuen Aufgang entlang nach und grunzten dazu genüsslich. Natürlich wurde alles, was nicht niet- und nagelfest war, unter die Lupe genommen und alles Grüne, was ihnen in die Quere kam, gefressen.
Tags darauf wurden die Pferde und die Ponys gezügelt. Unsere elf
Ponys können nun den grosszügigen Offenstall der Liegenschaft in Oberkaisten ihr Eigen nennen und sie sprangen direkt auf der Koppel umher. Sie genossen es, selbst darüber entscheiden zu dürfen, ob sie sich lieber auf der Wiese oder im Stall aufhalten wollen. Die sechs Pferde konnten wieder in ihren ursprünglichen Stall zurückkehren und ihre Weide in Beschlag nehmen. Da verbrachten sie dann auch die ganze Nacht und kehrten früh morgens wieder selbstständig in ihren Stall zrück.
Auch unsere drei Waisenkitten durften ihr neues Reich kennen lernen. Notdürftig hatten wir sie für eine Woche in unserem grossen Badezimmer untergebracht. Jetzt haben sie aber ein sonnendurchflutetes Zimmer mit vielen Klettermöglichkeiten für sich. Sie erkundeten alles sofort und als jeder seinen Platz gefunden hatte, wurde erst einmal alles etwas beobachtet. Die drei sind jetzt so um die sechs bis acht Wochen alt und suchen bald ihr Zuhause für immer. Noch sind sie etwas scheu, aber wir sind überzeugt, dass sie dies noch ablegen werden. Dafür sorgen wir mit viel enStreichel- und Spieleinheiten. Bei ernsthaftem Interesse dürfen Sie sich bei uns unter info@tierlignadenhof.ch melden. Im neuen Zuhause müssen die Kleinen, nach einer
«Läbe i de Schwyz»
Flüchtlingstage 2025 im Fricktal
(pd) Viel Information, ambitionierte Geflüchtete, grosszügige Schweizer Gastgeber, Musikvirtuosen und Filmvorführung machten das Programm der Flüchtlingstage 2025 im Fricktal aus. Organisiert wurde die Reihenveranstaltung von der Integrationsfachstelle «mit.dabei-Fricktal», dem Kirchlich Regionalen Sozialdienst in Frick und Beat Näf, Geschichtsprofessor der Universität Zürich.
Die Integrationsfachstelle «mit.dabei-Fricktal» würdigte im Juni die Flüchtlingstage 2025 im Fricktal. Am Weltflüchtlingstag wurde in Frick ein Austausch mit Freiwilligen und Geflüchteten durchgeführt. Zusammen mit Beat Näf, der sich freiwillig für die Integration von Migrantinnen und Migranten in der Schweiz engagiert, sowie Steffi Kuhn vom KRSD Oberes Fricktal, wurde den Teilnehmenden ein abwechslungs -
Zum Flüchtlingstag wurde im Fricktal ein abwechslungsreiches Kulturprogramm mit dem Namen «Läbe i de Schwyz» angeboten. Foto: zVg
reiches Kulturprogramm mit dem Namen «Läbe i de Schwyz» angeboten.
Nach einigen Anekdoten zur Migra -
Angewöhnungszeit, nach draussen können, es darf keine Hauptstrasse in der Nähe sein und man muss sich bewusst sein, dass Katzen gut und gerne 18-jährig werden können und auch so lange umsorgt werden wollen.
Als nächstes wird unser Zwergzebukalb Ellie seinen neuen Stall kennen ler nen und ihr Gspännli Arielle wird bei uns einziehen. Auch wird eine Kornnatter die Tierlignadenhoffamilie bereichern. Wir freuen uns vor allem aber auch, wenn sich wieder der normale Arbeitsalltag einsstellen wird und wir alle mit unseren T ieren wieder etwas zur Ruhe kommen können. An dieser Stelle wün -
tionsgeschichte im Fricktal begrüsste Beat Näf Olena Sviridova, eine Elektroingenieurin, die aus Donezk im ostukrainischen Donbass kommt. Sviridova lebt inzwischen als alleinerziehende Mutter mit ihren drei Kindern in Bözen und arbeitet im Gastgewerbe in Zeihen. Auch für musikalischen Hochgenuss war gesorgt: Lyubov Holovata, eine Cellistin aus Lemberg, begeisterte das Publikum. Sie lebt heute mit drei Kindern, ihrer Nichte und weiteren Geflüchteten in Bözen. Ihre musikalische Laufbahn führte sie unter anderem auf Kreuzfahrtschiffe. Lyubov Holovata spielt in renommierten Orchestern in Lemberg und Kiew. In der Schweiz ist sie mit dem Streichquartett «Lviv Virtuosos» sowie dem Da Vinci-Orchester Basel aktiv. Beat Näf betonte in seiner Vorstellung nicht nur ihr musikalisches Können, sondern auch ihre herzliche Persönlichkeit. Sie sei eine leidenschaftliche Köchin und halte mit Leichtigkeit eine Hühner schar. Ihr Mann, ebenfalls Musiker, lebt in der Ukraine und tritt gelegentlich in der Schweiz auf. Vor der Filmvorführung durften sich die Gäste über einen köstlichen
Apéro freuen – ein geselliges Beisammensein, das Gelegenheit zum Austausch und zur Vertiefung der Eindrücke aus dem Programm bot. Parallel zum Apéro wurden einige Bilder von Malay Häuselmann aus Myanmar und Reza Hazare aus Afghanistan ausgestellt, der nicht per sönlich dabei sein konnte. Die Künstlerin aus Myanmar konnte auch direkt einige Fragen zu ihren Bildern beantworten.
Den Abschluss des Abends bildete der britische Film «The Old Oak», der eindrücklich die Herausforderungen und Chancen des Zusammenlebens zwischen Geflüchteten und Einheimischen thematisiert. In einem ehemaligen Bergarbeiterdorf im Nordosten Englands treffen die letzten verbliebenen Bewohner auf neu angekommene syrische Familien. Der Pub «The Old Oak» wird dabei zum symbolischen Ort des Aufeinandertreffens. Trotz anfänglicher Spannungen entwickelt sich durch eine gemeinsame Kochinitiative ein neues Miteinander. Professor Näf hob die emotionale Tiefe des Films hervor und meinte: «Ein Film, den man mehrmals sehen sollte.»
Parteien
Sehr
gut besuchter Sitzungs- und Sessionsrückblick
SVP Bezirk Laufenburg (svp) Der Sitzungs- und Sessionsrückblick aus dem Grossen Rat und dem Nationalrat der SVP Bezirk Laufenburg fand in sehr schöner Atmosphäre im Restaurant Milchhüsli in Sulz statt. Trotz hochsommerlichen Temperaturen fanden sich sehr viele Interessierte ein. Die Grossräte Emanuel Suter, Alex Reimann und Patrik Meier berichteten über die Amtsenthebungsinitiative, ebenso über die Zusammenarbeit ausserhalb der Grossratssitzungen und über die Arbeiten in der Fraktion. Ebenso wurde über die überwiesenen Standesinitiativen
bezüglich Grenzsicherheit und des Ständemehrs beim EU-Rahmenabkommen informiert.
Nationalrat Christoph Riner berichtete über die Geschäfte während der Sommersession im Nationalrat. Diese reichten von der Landwirtschafts- über die Asyl- bis zur Steuerpolitik. Es zeigte sich auch deutlich, dass die Zusammenarbeit zwischen Kantons- und Bundesparlamentariern sehr gut funktioniert, dies zum Wohle unserer Region. Im Anschluss stellten die Anwesenden viele Fragen, welche die Parlamentarier aus dem Bezirk Laufenburg sehr gerne beantworteten.
Bild (von links): Nationalrat Christoph Riner, Grossräte Alex Reimann, Patrik Meier und Emanuel Suter. Foto: zVg
Die Oberstufe Frick zeigt sich offen
Grosses Interesse am Tag der offenen Tür
(eing.) Die Oberstufe Frick öffnete am Samstag, 14. Juni, ihre Türen für einen ganz besonderen Tag der offenen Tür.
Zwischen 9 und 15 Uhr hatten Angehörige der Schülerinnen und Schüler, Eltern sowie Kinder der aktuellen 5. und 6. Primarklassen –ebenso wie alle weiteren Interessierten – die Möglichkeit, den lebendigen Schulalltag hautnah mitzuerleben und sich ein eigenes Bild von den vielfältigen Angeboten und dem pädagogischen Konzept der Schule zu machen.
Einblicke in den Unterricht
Zusammenschluss von Brugg und Villnachern zur Gemeinde Brugg
(pd) Botschaft zum Zusammenschluss der Einwohnergemeinden Brugg und Villnachern verabschiedet Brugg und Villnachern wollen sich auf den 1. Januar 2026 zu einer Einwohnergemeinde zusammenschliessen. Der Regierungsrat hat die Botschaft zur Genehmigung dieses Zusammenschlusses an den Grossen Rat verabschiedet.
Die beiden Gemeinden Brugg und Villnachern sind schon heute vielfältig verbunden. Mit dem Zusam -
menschluss werden zusätzliche Chancen für eine positive Entwicklung des gemeinsamen Lebensraums genutzt.
Die Stimmberechtigten der Gemeinden Brugg und Villnachern haben an den separaten Urnenabstimmungen vom 22. September 2024 den Zusammenschluss gutgeheissen. Gegen die kommunalen Genehmigungen in Villnachern sind Beschwerden erhoben worden, welche am 14. Mai 2025 vom Verwaltungsgericht abgewiesen worden sind. Diese Entscheide sind rechtskräftig geworden. Aus Sicht des Regierungsrats sprechen keine Gründe gegen diesen Zusammenschluss. Aargau
Besucherinnen und Besucher konnten den Fachunterricht der ersten und zweiten Oberstufe miterleben und dabei den Schülerinnen und Schülern beim Lernen über die Schulter schauen. So konnten sie zum Beispiel im Lernatelier beobachten, wie die Jugendlichen selbstständig an ihren individuellen Lernzielen arbeiteten und dabei von den Ler nbegleitern unterstützt wurden. Viele Gäste zeigten sich über die stille und konzentrierte Atmosphäre erstaunt.
Kreative Präsentationen und schöne Töne
Beeindruckend fanden die Besucherinnen und Besucher auch die Präsentation der kreativen Abschlussprojekte, bei der die Drittklässlerinnen und Drittklässler zeigten, an was sie während des Semesters gearbeitet hatten. Auch die Vorstellung der Wahlfächer durch die Lernenden fand grossen Anklang. An fantasievoll dekorierten Ständen präsentierten die Schülerinnen und Schüler Fächer wie Latein, Italienisch und Robotik
und beantworteten die Fragen der Besucher. Die Schülerinnen und Schüler der dritten Klassen führten die Besuchenden persönlich durch die Räumlichkeiten und erklärten die verschiedenen Bereiche der Schule. Damit niemand durch einen knurrenden Magen von diesen Ausführungen abgelenkt wurde, standen diverse kulinarische Angebote bereit, die von Schülerinnen und Schülern zubereitet worden waren. Den krönenden Abschluss bildete ein Live-Konzert des Wahlfachs Chor, das in mehreren Sequenzen präsentiert wurde und auch der Musikschule Raum für eindrucksvolle Auf tritte bot.
Aus Sicht der Lernenden
Ein Schüler der Sekundarschule äusserte sich positiv über den Anlass, auch wenn er normalerweise lieber ausgeschlafen hätte. Er fand es gut, sich seinen Eltern in der Schule präsentieren zu können. Eine Schülerin aus der Bezirksschule meinte hingegen lachend, sie hätte ihren Eltern «verboten» zu kommen, da sie sich sonst nicht hätte konzentrieren können.
Ein würdiger Abschluss Nicht nur aus Sicht der der Schule ging der Tag als voller Erfolg zu Ende. Beeindruckend viele Eltern hatten die Gelegenheit genutzt, im Unterricht ihrer Kinder dabei zu sein und sich gleichzeitig ein persönliches Bild vom pädagogischen Konzept der Schule Frick zu machen. Für den scheidenden Schulleiter Lothar Kühne ging mit diesem Tag ein Traum in Erfüllung, der ihm nach 19 Jahren als Schulleiter der Schule Frick den Abschied in die Pensionierung versüsste.
Fricker Lernende präsentieren sich der Öffentlichkeit. Foto: zVg
Die Schülerinnen und Schüler brachten mit grossem Engagement und Begeisterung ein buntes Programm auf die Bühne.
Feier voller Emotionen, Musik und Dankbarkeit
Fröhlicher Schuljahresabschluss in Oeschgen
(sj) Bei strahlendem Sommerwetter versammelte sich die Schulgemeinschaft der Primarschule Oeschgen am Freitagabend zur traditionellen Schulschlussfeier.
Punkt 17 Uhr eröffnete Schulleiterin Ursula Fehlmann die Feierlichkeiten mit einer herzlichen Begrüssung und blickte gemeinsam mit den zahlreich erschienenen Eltern, Verwandten und Freunden auf ein ereignisreiches Schuljahr zurück. Im Mittelpunkt des Abends standen die abwechslungsreichen Darbietungen der Schülerinnen und Schüler, die mit grossem Engagement und Begeisterung ein buntes Pro -
Polizeimeldung
Sulz: Illegale Entsorgung
(pof) Am Donnerstag ging am Nachmittag die Meldung bei der kantonalen Notrufzentrale ein, dass es in Sulz, Waldgebiet «Mangehalde», zu einer illegalen Entsorgung gekommen sei. Die aufgebotene Patrouille der Polizei Oberes Fricktal konnte vor Ort Reste von Bitumenbahnen sowie Isoliermaterial feststellen, die dort illegal deponiert wurden.
Mitarbeitende von Forst & Dienste Laufenburg-Gansingen haben die illegale Deponie im Waldgebiet «Mangehalde», zwischen Sulz und Elfingen, festgestellt und umgehend die Polizei verständigt. Die bislang unbekannte Täterschaft dürfte die Reste von Bitumenbahnen sowie das Isoliermaterial mit einem Fahrzeug zum späteren Fundort gefahren und dort illegal
gramm auf die Bühne brachten. Den Anfang machte der Kindergarten mit zwei Tanzvorführungen zu den Stücken «Lotti Karotti» und «Zwergentanz», welche das Publikum sofort verzauberten.
Die 1./2. Klasse beeindruckte mit ihrem Rhythmiktanz mit Leuchtstäben, bei dem sich bunte Lichtmuster im Takt der Musik auf der dunklen Turnhallenbühne zogen. Daraufhin brachte die 3./4. Klasse mit ihrem humorvollen Sockentanz das Publikum zum Lachen – eine originelle und charmant präsentierte Einlage.
Den Abschluss der Aufführungen bildete die 5./6. Klasse mit einem
pointierten Sketch zum Thema Smartphone der zum Nachdenken anregte und gleichzeitig mit viel Witz die Möglichkeiten im digitalen Alltag darstellte.
Ein besonders emotionaler Moment war die Verabschiedung von Evi Meier, die sich über viele Jahre als engagierte Klassenassistentin verdient gemacht hatte, sowie von Sylvia Lauber, welche als Stellvertretung im Kindergarten mit viel Herzblut gewirkt hatte. Beide wurden mit warmen Worten und grossem Applaus aus der Schulgemeinschaft verabschiedet.
Anschliessend richtete der Klassenlehrer der 6. Klasse das Wort an die abtretenden Schülerinnen und Schüler. Mit persönlichen Worten verabschiedete er sie aus der Primarschule und wünschte ihnen einen erfolgreichen Start an der Oberstufe Frick. In einer kurzen Ansprache bedankte sich Esther Herzog, Gemeinderätin Ressort Bildung, beim gesam -
ten Schulteam für dessen engagierte Arbeit im vergangenen Schuljahr – ein Zeichen der Wertschätzung. Musikalisch wurde die Feier durch die Uraufführung des «Oeschger Liedes» unter der Leitung von Musiklehrerin und Komponistin Monika Scheck abgerundet. Der eigens für die Schule komponierte Song, gesungen von allen Klassen gemeinsam, sorgte für einen stimmungsvollen Abschluss des offiziellen Programms. W ie jedes Jahr klang der Abend gemütlich beim traditionellen Schulschlussessen aus. Dank der hervorragenden Organisation durch den Elternverein konnten sich alle Gäste an einer reichhaltigen Grillade und einem vielseitigen Salatbüffet bedienen. Ein herzliches Dankeschön geht auch an all jene, die mit ihren liebevoll gebackenen Kuchen zum reichhaltigen Dessertbuffet beigetragen und so den Abend genussvoll abgerundet haben.
Referendum
Zeihen: Weg frei für Neuausrichtung des Steueramtes
(jw) In einer obligatorischen Referendumsabstimmung haben die Stimmberechtigten von Zeihen die Änderung der Gemeindeordnung mit 134 Ja zu 27 Nein klar gutgeheissen. Die Stimmbeteiligung lag bei 19,7 Prozent. Damit ist der Weg frei für die Neuausrichtung des Gemeindesteueramtes. Gleichzeitig wurde die überarbeitete Gemeindeordnung neu strukturiert und berücksichtigt die aktuellen gesetzlichen Grundlagen. Bereits an der Gemeindeversammlung vom 13. Juni war der neue Erlass mit 57 Ja- zu 2 Nein-Stimmen deutlich angenommen worden.
Fotos: Polizei Oberes Fricktal
entsorgt haben. Hinweise bezüglich der Herkunft der Abfälle oder verdächtige Beobachtungen im Waldgebiet zwischen Sulz und Elfingen können unter Tel. 062 865 11 33 der Polizei Oberes Fricktal gemeldet werden. – Die Abfälle werden nun durch Forst & Dienste LaufenburgGansingen einer fachgerechten Entsorgung zugeführt.
redaktion@fricktal.info
Fotos zVg
URLAUBSGELD FERIENGELD
Großes GEWINNSPIEL Gewinnen Sie Tickets für das Schupfart-Festival weitere Informationen online
1899.-
Vollservice-Preis*
CHF
bis 4.999.-
2.000.- bis 2.999.- 200.1.000.- bis 1.999.- 100.500.- bis 999.- 50.250.- bis 499.- 25.- * Alle Informationen online Profitieren Sie vom historisch starken Frankenkurs
Polstergarnitur, Bezug Salsa olive, Füße Metall schwarz, inkl. Kopfteilverstellung, Schenkelmaß ca. 323x190-226 cm, diverse Funktionen und auch Kissen gegen Mehrpreis erhältlich 14760350 Wohnwelt Rheinfelden
Fünf Highlights in besonderer Atmosphäre
«Fliessende Grenzen»: Kulturtage in Laufenburg
(fw) Die Kulturtage Laufenburg laden auch in diesem Sommer zu einem abwechslungsreichen Kulturprogramm ein. Anlässlich einer Pressekonferenz begrüssten Sonja Wunderlin, Präsidentin, und Markus Erne, Präsident des Kulturausschusses beider Laufenburg, die Medienvertreter und präsentierten das diesjährige Programm.
Das attraktive, hochkarätige Programm auf beiden Seiten des Rheins wird unterstützt von den Städten Laufenburg sowie weiteren Sponsoren.
Beginn mit Patti Basler und Philippe Kuhn
Dem Kulturausschuss ist es gelungen, die Kabarettistin und Swiss Comedy Award-Preisträgerin Patti Basler für einen Auftritt in Laufenburg zu gewinnen. Gemeinsam mit dem Pianisten Philippe Kuhn eröffnet sie am 20. Juli in der Stadthalle Laufenburg die Kulturtage mit ihrem aktuellen Programm «L‘‘cke».
Junge Talente und kreative Kinder
Am 5. August tritt das AkkordeonLandesjugendorchester BadenWürttemberg in der Stadthalle auf – ein Ensemble mit den besten jungen Akkordeonspieler*innen des Bundeslandes und ihrem Programm «Tour de Ländle».
Das Rehmann Museum lädt am 7. August wieder zu einem Kunstnachmittag für Kinder ein. Hier wird gesägt, gehämmert, gebaut und gebastelt – das Thema lautet nämlich «Turmbau zu Babel», der ja laut Er-
Stadträtinnen und Stadträte mit Löwenherz für Laufenburg
Die politische Konstellation in der Gemeinde Laufenburg, unserem Bezirkshauptort, ist anspruchsvoll und interessant.
zählung bis zum Himmel reichen sollte.
Klezmer, Alpenfolk und musikalische Überraschungen
Der Klarinettist Helmut Eisel & JEM, gern gesehene Gäste der Kulturtage, treten dieses Jahr auf deutscher Seite in der Pfarrscheuer Luttingen auf. Mit Klezmermusik aber auch Vertonungen der drei Musiker ziehen sie das Publikum mit ihrem aktuellen Programm «KlezFire!» in den Bann.
Am 30. August wird es lebendig, frech und musikalisch vielfältig: Das Duo «Tante Friedl» macht auf seiner «Tandem Music Tour» Halt in Laufenburg. Die Bayerin Magdalena Kriss und der Amerikaner Dan Wall präsentieren Folk- und Roots-Musik aus Mitteleuropa, dem Balkan und Amerika. Ein spannender Abend zum Mitsingen, Lachen und Mittanzen. Diese Veranstaltung ist eine musikalische Hommage an das laufende Fahrradprojekt des Fördervereins Tourismus Laufenburg, das aktuell über 40 kunstvoll dekorierte Räder in der Altstadt präsentiert.
Premiere bei der Kulturnacht
Erstmals beteiligt sich der Kulturausschuss auch an der Kulturnacht am 6. September, die ihr 20-jähriges Bestehen feiert. Präsentiert wird das Stück «Swing», das gleich zweimal – einmal auf der Schweizer Seite, einmal auf der deutschen Seite Laufenburgs aufgeführt wird. Zwei Künstler setzen sich auf humorvolle Weise mit dem Schweizer Nationalsport Schwingen auseinander.
In der neu geschaffenen Event-
Die Mitglieder des Kulturausschusses beider Laufenburg mit Präsidentin Sonja Wunderlin (CH, vorne rechts) und Präsident Markus Erne (DE, vorne links) bei der Vorstellung des Programms. Foto: zVg
Schüür Sulz, erbaut vom Sulzer Tüftler Peter Eichenberger, wird am 20. September Stefan Heuss auftreten – bekannt aus «Die grössten Schweizer Patente». Mit kuriosen Maschinen und musikalischem Witz feiert er dort die Dernière seines Programms.
Ein weiteres musikalisches Highlight folgt am 28. September: Der weltbekannte Komponist und Grammy-Preisträger Eric Whitacre kommt mit dem Wettinger Chor «Vocalino» in die Stadtkirche Laufenburg. Er bringt ein abendfüllendes Werk, «The Sacred Veil», mit, dass eine besondere Bedeutung für ihn hat.
Neue Töne und bretonischer Tanz
Mit Willman wagt der Kulturausschuss am 18. Oktober einen neuen Schritt: Die Band tritt in der Halle 12 auf und bringt Lieder zu Themen wie Toleranz, Vielfalt und Gendergerechtigkeit – ein bewusst gesetztes Zeichen, um auch ein jüngeres Publikum anzusprechen. Zum zweiten Mal findet am 25. Ok-
tober in der Pfarrscheuer in Luttingen der beliebte Bal Folk Fest Noz statt – ein Tanz- und Musikfest mit Liedern aus der Bretagne und Südfrankreich. Nach einem Workshop am Nachmittag zum Erlernen der Grundschritte, ist die Tanzfläche abends für alle geöffnet – ohne Vorkenntnisse.
Satire zum Jahresende
Den Abschluss bildet traditionell Holger Paetz mit seinem satirischen Jahresrückblick «So schön war’s noch selten». Er tritt am 29. abends und 30. November morgens in einer Matinee im Schlössle auf.
Ticketinformationen
Der Vorverkauf läuft über ticketregional.de, alternativ sind Tickets auch direkt bei der Tourist-Info Laufenburg Baden erhältlich (Mo–Fr, 9–12 Uhr und 14–17 Uhr). Neu: Der Kulturausschuss informiert jetzt auch über Instagram (@kulturausschusslaufenburg) über alle aktuellen Veranstaltungen.
Meinrad Schraner, Sulz Leserbrief
Ein Löwe im Wappen, ein Löwenherz im Amt: Unsere Stadträtinnen und Stadträte brauchen Herz, Mut und Respekt für ihre Gemeinde. Jedes Mitglied des Stadtrats sollte sich zum Ziel setzen, die fusionierte Gemeinde als Einheit und im Zusammenspiel mit der Region voran -
zubringen. Wer vor allem eigene Standort-Interessen vertritt, sollte von einer Kandidatur absehen. Für Neueinsteiger bietet sich eine einmalige Gelegenheit. Sie müssen zusammen mit den wieder kandidierenden, profilierten Kandidaten die angespannte finanzielle Lage der Gemeinde, die Defizite in der «Gemeinde- und Projektführung» und die fehlende strategische Ausrichtung nachhaltig verbessern und neu positionieren. Das gleiche gilt für das mangelhaft umgesetzte Geschäftsleitungsmodell. Per sonen die mit dem Amt liebäugeln sollten gefestigt sein. Sie ste -
hen mit beiden Beinen im Leben, sie bringen Führungserfahrung mit und sind bereit, mehrere Jahre Verantwortung zu übernehmen. Laufenburg braucht jetzt im Stadtrat erfahrene Führungspersönlichkeiten, die genügend Zeit mitbringen und ein feines Gespür für die Anliegen der Bevölkerung haben. Stadträtinnen und Stadträte vereinen Verantwortungsbewusstsein, ausgeprägte Kommunikationsfähigkeiten und klare Visionen. Ihre Tätigkeit soll marktüblich entlöhnt werden. Der Stadtammann sollte ein 50-Prozent-Pensum ausüben und dafür eine marktübliche Entlöh -
nung von 90 000 bis 100 000 Franken erhalten. Arbeitsumfang, Präsenzzeit und Vergütung sind im neuen Besoldungsreglement «Behörde» verbindlich festzulegen. Das Stadtratsamt ist interessant und bereichernd. Eine Parteizugehörigkeit ist nicht zwingend – kann aber gleichzeitig wertvollen Rückhalt und eine externe Reflektion bieten.
Die Bewohnerinnen und Bewohner der Gemeinde Laufenburg freuen sich auf Kandidaturen mit echtem «Löwenherz».
Aargau
Arbeitslosenquote im Juni bei 3,1 Prozent
(pd) Bei den Regionalen Arbeitsvermittlungszentren im Aargau waren per Ende Juni 2025 total 12 189 Personen als arbeitslos gemeldet. Die Arbeitslosenquote ist gegenüber dem Vormonat um 0,1 Prozentpunkte auf 3,1 Prozent gesunken. Gegenüber dem Vorjahr hat sie um 0,5 Prozentpunkte zugenommen.
Bei den sieben Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) waren per Ende Juni insgesamt 57 Personen weniger als im Vormonat als arbeitslos gemeldet. Die Arbeitslosenquote sank um 0,1 Prozentpunkte auf 3,1 Prozent. Im Vergleich zum Vorjahr waren 2419 Personen mehr arbeitslos gemeldet, die Arbeitslosenquote nahm in diesem Zeitraum um 0,5 Prozentpunkte zu.
Gemeindefinanzstatistik 2024: Lage bleibt stabil
Nettovermögen über alle Gemeinden leicht gestiegen (pd) Die Finanzlage der Aargauer Gemeinden ist insgesamt solide. Im Vergleich zum Vorjahr sind jedoch die Unterschiede zwischen den Gemeinden deutlicher geworden. So können nicht alle vom starken Wachstum bei den Steuererträgen gleichermassen profitieren.
130 Gemeinden haben im Jahr 2024 mindestens eine ausgeglichene Rechnung ausgewiesen, davon haben 116 einen Überschuss erzielt. Zusammen erzielten diese Gemeinden einen Ertragsüberschuss von 105 Millionen Franken. Demgegenüber haben 72 Gemeinden ein Defizit ausgewiesen. Das sind 9 mehr als im Vorjahr, mit 27 Millionen Franken liegt aber ihr kumulierter Fehlbetrag unter dem Vorjahreswert von 41 Millionen Franken. Bei diesen Berechnungen sind die gebührenfinanzierten Bereiche wie Wasser, Abwasser und Abfall nicht enthalten.
Stark gestiegene Steuererträge
Im Jahr 2024 haben die Aargauer Gemeinden über 150 Millionen Franken mehr an Steuern eingenommen als im Vorjahr, was einem Zuwachs von 7,3 Prozent entspricht. Zum Vergleich: In den drei Jahren davor betrug das Wachstum jeweils rund 50 Millionen Franken jährlich. Alle Steuerarten haben zu diesem Anstieg beigetragen. Die Steuereinnahmen der natürlichen Personen
Schweizweit verringerte sich die Arbeitslosenquote gegenüber dem Vormonat um 0,1 Prozentpunkte auf 2,7 Prozent, im Vergleich zum Vorjahr nahm sie um 0,4 Prozentpunkte zu.
Stellensuchende im Juni
Per Ende Juni 2025 wurden im Aargau insgesamt 18 680 Stellensuchende registriert, 180 mehr als im Vor monat.
Gemeldete offene Stellen im Juni
Die Zahl der bei den Aargauer RAV gemeldeten offenen Stellen verringerte sich im Juni 2025 gegenüber dem Vormonat um 267 auf 3166 Stellen. Davon unterlagen 1718 Stellen der Meldepflicht.
Dauer der Arbeitssuche im Juni
Durchschnittlich waren die im Juni abgemeldeten Stellensuchenden 241 Tage auf Stellensuche. Das wa -
– also der Einwohnerinnen und Einwohner – stiegen um gut vier Prozent. Besonders deutlich fiel der Zuwachs bei den juristischen Personen aus: Hier lag der Anstieg bei fast 32 Prozent.
Das Steuerwachstum war jedoch nicht gleichmässig über alle Gemeinden verteilt. Bei den Steuern der juristischen Personen erzielte etwa die Hälfte der Gemeinden höhere Einnahmen als im Vorjahr, während die andere Hälfte Rückgänge verzeichnete. Auch bei den Einkommenssteuern, die in der Regel weniger stark schwanken, mussten rund ein Viertel der Gemeinden geringere Einnahmen hinnehmen. Das zeigt, dass neben allgemeinen Trends auch Einzelfälle und lokale Besonderheiten eine grosse Rolle für die effektiven Steuererträge spielen.
Einlagen in Vorfinanzierungen verzerren den Vergleich des Nettoaufwands Nicht nur die Einnahmen sind gestiegen, auch die Ausgaben beziehungsweise der sogenannte Nettoaufwand haben zugenommen. Zwei Gemeinden, Baden und Döttingen, erzielten besonders gute Ergebnisse und legten deshalb grosse Beträge in sogenannte Vorfinanzierungen, also Rücklagen für künftige Investitionen. Solche Einlagen erhöhen den Nettoaufwand in der Rechnung, was den Vergleich mit dem Vorjahr verzerrt. Mit den Vorfinanzierungen stieg der Nettoaufwand um 7,2 Prozent. Ohne diese Sondereffekte hätte der Zuwachs rund 3,5 Prozent betragen. Pro Kopf gerechnet ergibt sich ein Anstieg
ren 8 Tage weniger als im Vormonat. Am längsten suchten die 50- bis 64-Jährigen nach einer neuen Stelle: Sie benötigten im Durchschnitt 316 Tage, um eine neue Arbeit zu finden. Bei den 25- bis 49-Jährigen waren es 227 Tage und bei den 15bis 24-Jährigen 152 Tage.
Publizierte Arbeitslosenquoten sind aktualisiert worden
Zur Berechnung der Arbeitslosenquote wird die Zahl der registrierten Arbeitslosen am Stichtag (letzter Tag des Monats) geteilt durch die Zahl der Erwerbspersonen, multipliziert mit 100. Seit 2010 werden die Erwerbspersonenzahlen vom Bundesamt für Statistik (BFS) erhoben und bereitgestellt. Diese wurden nun aktualisiert: Neu werden die Arbeitslosenzahlen nicht mehr im Verhältnis zu den Erwerbspersonenzahlen der Jahre 2018 bis 2020
von 6 Prozent mit und etwas über 2 Prozent ohne Berücksichtigung der Vorfinanzierungen.
Steigende Investitionen und hohe Selbstfinanzierung
Auch die Investitionen der Gemeinden haben erneut zugenommen. Die gesamten Nettoinvestitionen stiegen von 316 Millionen Franken im Jahr 2022 auf 390 Millionen Franken im Jahr 2024. Den Planungen zufolge wird der Investitionsbedarf in Zukunft weiter ansteigen. Erfreulicherweise konnten die Gemeinden diese Ausgaben vollständig aus eigenen Mitteln finanzieren. Der sogenannte Selbstfinanzierungsgrad beträgt 111 Prozent, was bedeutet, dass die Investitionen nicht nur gedeckt werden konnten, sondern darüber hinaus auch Schulden abgebaut oder Vermögen aufgebaut wurde.
Vermögen und Schulden ungleich verteilt
Allerdings zeigt sich auch hier ein unterschiedliches Bild zwischen den Gemeinden. Während 88 Gemeinden einen Selbstfinanzierungsgrad von über 100 Prozent er reichten, lagen 109 Gemeinden darunter. Ähnlich sieht es bei der Vermögenssituation aus: 90 Gemeinden verfügen über ein Nettovermögen, während 107 eine Nettoverschuldung ausweisen. Das sind fünf mehr als im Vorjahr. Dennoch liegt die durchschnittliche ProKopf-Verschuldung dieser Gemeinden mit 1679 Franken in einem unkritischen Bereich und ist gegenüber dem Vorjahr sogar um rund 270 Franken gesunken.
berechnet, sondern zu jenen der Jahre 2021 bis 2023 (wiederum als 3-Jahres-Datenpooling). Die aktualisierte Basis zur Berechnung der Arbeitslosenquoten gilt rückwirkend ab dem 1. Januar 2023. Alle Arbeitslosenquoten sind entsprechend zurückgerechnet und angepasst worden. Betroffen sind nur die Arbeitslosenquoten, an den Arbeitslosenzahlen selbst ändert sich nichts.
Die Zahl der Erwerbspersonen im Aargau erhöhte sich von 378 664 gemäss Pooling 2018-2020 auf 390 448 gemäss Pooling 20212023. Dadurch hat sich die auf der aktualisierten Basis berechnete Arbeitslosenquote im Aargau im Vergleich zur Berechnung gemäss Pooling 2018-2020 seit Januar 2023 durchschnittlich um 0,1 Prozentpunkte verringert
Nur 20 Gemeinden haben mehr als 2500 Franken Nettoschuld pro Kopf, eine davon sogar über 5000 Franken. Diese Werte haben sich gegenüber dem Vorjahr kaum verändert. Insgesamt zeigt sich eine stabile Finanzlage: Die Gemeinden im Kanton Aargau verfügen zusammen über ein Nettovermögen von 132 Millionen Franken – das sind 44 Millionen mehr als im Vorjahr. Statistik Aargau hat auf ihrer Webseite die Gemeindefinanzstatistik 2024 publiziert. Ergänzend können über das Datenportal viele weitere Daten individuell abgefragt, aufbereitet und verglichen werden. Auf der der Webseite zur kantonalen Gemeindefinanzstatistik findet sich ferner ein Fact Sheet mit Hinweisen und Erläuterungen zu den Gemeinderechnungen 2024.
gratis laden!
Einfach QR-Code scannen, installieren und los gehts.
Den Wurzeln auf der Spur
Abschluss der Schul-Projektwoche in Sulz
(gm) Die Projektwoche der Schule Sulz stand ganz unter dem Jahresmotto «Wir und unsere Wurzeln».
Gestartet wurde mit dem Jahreslied «194 Länder» von Mark Foster. Anschliessend begaben sich alle Schülerinnen und Schüler in gemischten Gruppen auf eine Reise in diejenigen Länder, wo sie ihre Wurzeln haben. Neben Wissenswertem über dieses Land, wurden traditionelle Spiele gespielt, typische Gerichte hergestellt sowie passende Lieder, Tänze, Klatschspiele und Trommelmusik eingeübt.
Eine Gruppe reiste mit dem Flieger nach Afrika und tauchte dabei in verschiedene Länder ein. In Marokko und Libyen lernten sie typische Gewürze und Essen kennen. In Kenia und Uganda stellten die Kinder selbst Trommeln her, übten Rhythmen sowie Tänze ein und lernten ein neues Lied kennen. In Südafrika gingen sie im Nationalpark auf Safari und entdeckten die Tiere Afrikas.
Mit dem fliegenden Teppich flogen die jüngeren Kinder in die Türkei. Dort lernten wir, wie man sich auf Türkisch und Ungarisch begrüsst und zählt, und entdeckten auf der Landkarte, wo die beiden Länder liegen. Sie sangen Lieder und tanzten dazu, probierten Gerichte aus dem fernen Land und bastelten Amulette, die ihnen Glück bringen sollen.
Jeden Tag umwanderte eine Gruppe mit den Wanderschuhen die Grenzen der Alpenländer Österreich, Deutschland und Schweiz und diskutierten unterwegs die typischen
PR-Beitrag
Der Verkauf geht weiter
Aus Möbel Meier Brugg wird Outletcenter
Merkmale, Traditionen, Bräuche und Handwerke des Landes. Daneben lernten sie den Volkstanz «Schuhplattler» kennen und studierten eine Choreografie für den Elternanlasse ein. Grossartige Kunsthandwerke entstanden mit Scherenschnitten oder der Verzierung der Gartenzwerge. Die Jüngsten bestiegen das Flugzeug nach Russland, Polen und in die Ukraine. Die Kinder lernten das Ballettmärchen Schwanensee kennen und es wurden Spiele aus Polen hergestellt und gespielt. Ausserdem wurde ein ukrainischer Kreistanz aufgeführt. Täglich wurde in der jeweiligen Landessprache begrüsst, es gab dazu passende Geschichten und Sagen und auch Gebäck aus den jeweiligen Ländern wurde gebacken und probiert. Eine spannende Flugreise führte die Kinder nach Skandinavien. Zu Beginn lernten die Kinder, welche Länder zu Skandinavien gehören und was diese besonders macht. Mit viel Neugier und Kreativität gestalteten sie eigene Lapbooks, in denen sie ihr Wissen festhielten. Ausserdem lernten erste Wörter und das Zählen in den verschiedenen skandinavischen Sprachen. Beim Wikingerschach und dem Gummistiefelweitwurf war Teamgeist gefragt. Kulinarisch wurde es beim Backen von Zimtschnecken, künstlerisch beim Malen schwedischer DalaPferde und beim Gestalten farbenfroher Bilder im Stil des finnischen Designs von Marimekko. Mit einer Schiffsreise mit dem Seemann Popeye segelte eine Kinderschar auf dem Mittelmeer von Spanien, nach Italien und Portugal.
(pd) Im familiengeführten Möbelhaus Meier geht die Ära der Familie Kamber nach 20 erfolgreichen Jahren zu Ende. Neu gibt es am Standort im Wildischachen 26 in Brugg bis Ende September ein Teppich- und Möbeloutlet.
Nebst dem grossen Sortiment von über 500 Teppichen, welches von klassisch bis modern jeden Geschmack trifft, beeindruckt die Kollektion auch durch die Vielzahl von Grössen und Qualitäten – und das alles mit 30 bis 70 Prozent Rabatt. Weiter finden sich immer noch Qualitätsmöbel, wie Betten, Esstische, Polstermöbel und Matratzen zu unschlagbaren Preisen. Eine grosse Auswahl an Bildern, Spiegeln, Dekoartikel, Lampen und Kissen gibt’s zu Schnäppchenpreisen zu entdecken.
Das Sortiment wird laufend durch weitere Markenmöbel aus Überproduktion namhafter Hersteller aus der Schweiz und Europa ergänzt, die zu konkurrenzlosen Preisen angeboten werden. Ein mehrmaliger Besuch kann sich immer für die Kundschaft lohnen.
Nach wie vor sind auch die fachgerechte Lieferung und Montage gegen einen Aufpreis möglich. Die einmalige Gelegenheit sollte man sich nicht entgehen lassen.
Musikalisch haben sie der Flamenco, das Geigenspiel und der Fado sehr fasziniert. Als Köche wagten sie sich an Gazpacho, Gelati, Pizza und Pasteis de Nata. Bei einem fröhlichen Elternanlass am Donnerstagabend zeigten alle Kinder begeistert, was sie in dieser Woche einstudiert hatten, und die
Morteza Pur, Verkaufleiter der Teppichabteilung. Fotos: zVg
Das Möbel Meier Outlet-Team freut sich auf Besuchende.
hergestellten Bastelarbeiten konnten bewundert werden. Ebenso wurden die 6. Klässler verabschiedet, sowie Wechsel im Lehrerteam bekanntgegeben.
Das Elternforum bereicherte die Feier mit einer Festwirtschaft und mit vielen verschiedenen Gebäcken aus fremden Ländern.
Elternanlass am vergangenen Donnerstag.
Foto: zVg
Bilder, Spiegel, Deko, Möbel und Teppiche mit 30 bis 70 Prozent Rabatt.
All-new KONA Electric.
Live unlimited.
Nächste Erscheinung dieser Sonderseite am 10. Sept. 2025
Weitere Infos von Carmen Wüthrich 062 866 60 07
Kurzmeldungen
Bis zu 514 km Reichweite. Mit Hyundai Digital Key 2 Touch.
Ökumenischer Waldgottesdienst in Gipf-Oberfrick
(jhb) Etwa 100 Personen, junge und ältere, Frauen und Männer, trafen sich am letzten Juni-Sonntag zum ökumenischen Waldgottesdienst im Geindel in Gipf-Oberfrick. Nachdem alle einen schattigen Platz gefunden hatten, stimmte der Jugendchor mit einem Lied in den Gottesdienst ein. Matthias Jäggi stellte das Thema des Gottesdienstes vor: «Menschen sind wie Bäume». Eine Körperübung lud die Mitfeierenden ein, sich vorzustellen ein Baum zu sein mit all seinen Teilen.
Was können uns Wurzel, Stamm, Äste und Blätter, Früchte und Samen von Bäumen sagen?
Mit meditativen Texten, unterbrochen von Liedern des Jugendchors und vom Solospiel der Geigerin, führten Matthias Jäggi und Martin Linzmeier durch die ansprechende Feier.
Schon während des Gottesdienstes brannten an den Feuerstellen die Feuer, so dass nach dem Segen die Grillroste schnell mit Würstchen, Gemüsespiessen und anderen Köstlichkeiten belegt werden konnten. Viele blieben noch gerne an diesem schattigen Ort zum gemeinsamen Mittagessen. Foto: zVg
Abb.: all-new KONA Electric Vertex® 65.4 kWh, 2WD, 160 kW (217 PS), Reichweite 514 km mit 17"Felgen, Normverbrauch gesamt: 14.7 kWh/100 km, CO2-Ausstoss: 0 g/km, Energieeffizienz-Kat.:
A. – Die europäische Hyundai 5-Jahres-Werksgarantie ohne Kilometerbeschränkung gilt nur für Fahrzeuge, die ursprünglich vom Endkunden bei einem offiziellen Hyundai-Partner (in der Schweiz und dem Europäischen Wirtschaftsraum) erworben wurden, entsprechend den Bedingungen im Garantiedokument. – Auf Hochvoltbatterien gilt eine Garantie von 8 Jahren oder 160000 km. – Abbildung: Symbolbild. Es besteht keine Haftung für mögliche Fehler oder Auslassungen.
(eing.) Mit perfektem Reisewetter startete am Dienstag, 10. Juni, um 9 Uhr Seniorenreise der reformierten Kirchgemeinde Frick mit zwei Reisecars ins Zürcher Oberland. Die Mitreisenden waren gut gelaunt und voller Vorfreude. Als die Gesellschaft in Bauma ankamm, wartete
der Dampfzug auf sie. Auf der Zugfahrt nach Hinwil und zurück gab es einen Foto-Stopp. Danach genossen alle im Restaurant Bahnhof ein feines Zmittag. Der Abschluss in der Kirche der Probstei in Wislikofen, mit anschliessenden Apéro im Garten, war ein idealer Ausklang. Die reformierte Kirchgemeinde dankt allen, die zum Erfolg dieses schönen Tages beigetragen haben. Foto: zVg
Jetzt Probe fahren.
Gut besuchtes Jubiläumsfest in Gansingen. Foto: zVg
Fest voller Freude, Inspiration und Musik
Jubiläumsfest des Schiessvereins Gansingen
(ye) Am vergangenen Samstag fand das lang ersehnte 25-JahrJubiläumsfest des Schiessvereins Gansingen statt. Ein Tag, der noch lange in Erinnerung bleiben wird.
Der Anlass begann mit einem feinen Apéro, zu dem alle geladenen Gäste herzlich willkommen geheissen wurden. Bei angenehmer Atmosphäre und guten Gesprächen genossen die Anwesenden die ersten Momente des Festes, während sie sich auf einen besonderen Abend einstimmten.
Das exquisite Nachtessen, feiner Schinken mit Salaten, sorgte für zufriedene Gesichter und einen genussvollen Abend, der später noch mit einem Dessert abgerundet wurde.
Ein besonderer Höhepunkt war die Ansprache von Thomas Szabo, dem Gemeindeammann Er bereicherte den Abend mit herzlichen Worten, die allen zeigen, wie sehr er an den
8. Netzi Trophy Eiken
Spiel, Spass, Spannung
Turniere bei der Männerriege und Frauenriege Eiken (eing.) Am Samstag durften die Männerriege und die Frauenriege in Eiken bereits die 8. Netzi-Trophy durchführen. 21 Faustballmannschaften und 8 Schnurball-Teams kämpften um die ersten Plätze bei diesem traditionellen Fricktaler Turnier.
Das Wetter zeigte sich von der besten Seite. Herrlicher Sonnenschein, begleitet von einem leichten Luftzug machte den Tag zu einem wunderschönen Sommertag. Nach
Schiessen
SB
Zeihen am
«St. Galler Kantonalen»
Verein glaubt und seine Arbeit schätzt. Seine Worte gaben den Mitgliedern Mut und Motivation, weiterhin gemeinsam ihre Ziele zu verfolgen.
Nicht minder beeindruckend war die Rede von Nationalrat Christoph Riner. Er betonte die Werte der Schweiz, die Traditionen lebendig halten und das Fundament unserer Gemeinschaft bilden. Seine Worte erinnerten daran, wie wichtig es ist, unsere kulturellen Wurzeln zu bewahren und stolz auf das zu sein, was unsere Heimat ausmacht.
Der Abend wurde mit musikalischer Unterhaltung der Band Alpen-Party aus Österreich abgerundet. Mit ihrer mitreissenden Musik sorgten sie für ausgelassene Stimmung und liessen die Gäste das Tanzbein schwingen. Die gute Laune war förmlich spürbar, und der Abend wurde zu einem Fest der Freude und des Zusammenlebens.
rasanten Spielen bei den Herren und taktischen Meisterleistungen bei den Frauen standen am Abend die Sieger der einzelnen Kategorien fest.
Neben den spannenden Spielen, durften dieses Jahr auch noch verrückte Outfits bewundert werden. V ielen Dank für diese tolle Idee. Bei den Schnurballerinnen konnte sich die Truppe vom FTV HerznachUeken durchsetzen. Die Faustballer der MR Beringen durften den 1. Preis bei den Ü250 sowie auch in der offenen Kategorie mit nach Hause nehmen. Alle Mannschaften wurden mit einem Preis ausgezeich -
(kh) Jedes Jahr besucht der Schützenbund Zeihen ein Kantonales Schützenfest. Dieses Jahr stand das St. Galler Kantonalschützenfest auf dem Programm. Wie viele Vereine dieses Jahr zog es auch den Schützenbund Zeihen ins Sarganserland. Mit 18 Schützinnen und Schützen trat eine würdige Delegation zum Wettkampf an. Bei 33 Grad Lufttemperatur war das Absolvieren von bis zu 100 Schuss in der ledernen Schützenjacke zwar nicht besonders angenehm, die Resultate können sich dennoch sehen lassen. Mit 77 von 101 möglichen Kranzresultaten und einem Ver-
einsdurchschnitt von 91.59 Punkten musste niemand die Heimreise ohne einen Kranz antreten. Auch die vier teilnehmenden Jungschützinnen und Jungschützen durften sich über die verdiente Auszeichnung als Erinnerungsstück an einen gelungenen Tag freuen. Mit neun von neun möglichen Kranzresultaten dürfte Ehrenmitglied Kari Schmid einen bleibenden Eindruck im Sarganserland hinterlassen haben. Zumal er mit Spitzenresultaten wie 58 und 59 von 60 möglichen Punkten in den Stichen Serie und Pizol sowie mit (unter anderem) zwei 100er-Mouchen im Nachdoppel im Auszahlungsbüro für leere Kassen sorgte.
Foto: zVg
net und die Siegerteams durften zusätzlich einen neuen Spielball mit ins Gepäck nehmen. Einen herzlichen Dank allen Helfern und Organisatoren sowie den Spielern und den dazugehörenden Fans. Es war ein wunderschöner Tag mit
vielen Begegnungen und attraktiven Spielen bei beiden Sportarten. Die Organisatoren freuen sich bereits auf die 9. Auflage dieses tollen Turniers am 4. Juli 2026. Bild: Die Siegererinnen des FTV Herznach-Ueken. Foto: zVg
Hinweis
Spitzenathlet trifft Laufszene
5. Raiffeisen Zeininger Halbmarathon mit Matthias Kyburz (mg) Am 16. August lockt der Sportanlass wieder Hunderte nach Zeiningen, welches zum Hotspot für L aufbegeisterte aus der ganzen Region und darüber hinaus wird. Mit dabei ist der OL-Weltmeister und Olympionike Matthias Kyburz, der sich dabei auch Zeit für eine Autogrammstunde nimmt.
Zum bereits fünften Mal findet der Zeininger Halbmarathon statt. Die Jubiläumsausgabe wartet mit einem besonderen Highlight auf: Der mehrfache Orientierungslauf-Weltmeister und Ausnahmeathlet Matthias Kyburz wird nicht nur selbst am Lauf teilnehmen, sondern im Anschluss auch für eine Autogrammstunde zur Verfügung stehen. Diese findet nach der Siegerehrung statt, die um 13 Uhr beginnt. Der Zeininger Halbmarathon hat sich in den vergangenen Jahren fest als Laufanlass etabliert. Letztes Jahr meldeten sich erstmals mehr als 400 Personen an. Neben dem Halbmarathon über die Distanz von 21,6 Kilometern stehen auch ein Viertelmarathon mit 10,7 Kilometern, ein 5-Kilometer-Lauf sowie die Kategorie Walking auf dem Programm. Die Kleinsten können bei den zwei verschieden langen Kids Runs auf 2,5 Kilometern und auf 500 Metern um die Wette laufen. Eine Neuerung gibt es dieses Jahr beim Warm-up. Mit dem energiegeladenen Aufwärmen sorgen die Trainerinnen und Trainer für die perfekte Aktivierung der Muskulatur und eine Extraportion Motivation vor dem Start. Für viele Teilnehmende ist dieses gemeinsame Warm-up längst fester Bestandteil des Erlebnisses geworden – nicht zuletzt wegen der mitreissenden Musik und der positiven Stimmung.
Doch der unbestrittene Star des Tages ist Matthias Kyburz. Der Möhliner zählt zu den erfolgreichsten Orientierungsläufern der Welt. Seine Erfolge, darunter mehrere Weltmeistertitel sowie die Olympiateilnahme im Marathon, machen ihn zu einem Vorbild für viele Sportlerinnen und Sportler. Dass Kyburz nun beim Zeininger Halbmarathon mitläuft, ist eine besondere Ehre für den Veranstalter und ein grosser Ansporn für die Teilnehmenden. An der Autogrammstunde wird er sicherlich auch den einen oder anderen Tipp an ambitionierte Läuferinnen und Läufer weitergeben können.
«W ir sind unglaublich stolz, Matthias Kyburz bei uns begrüssen zu dürfen – das ist ein echtes Highlight für unsere fünfte Ausgabe», sagt OKPräsident Reto Kuoni. Kuoni ist Teil des siebenköpfigen Organisationskomitees, das sich aus Mitgliedern des Turnverein Zeiningen zusammenstellt.
Der Anlass sei aber auch für den Turnverein längst mehr als ein Sportevent: «Es ist ein Tag, an dem das ganze Dorf zusammenkommt –als Läuferin, Helfer oder Zuschauerin. Diese Gemeinschaft macht den Zeininger Halbmarathon so besonders», sagt Kuoni.
Die Strecke des Halbmarathons führt durch eine abwechslungsreiche Landschaft – ein Mix aus sanften und happigen Anstiegen, schattigen Waldwegen und malerischen Ausblicken. Für Stärkung entlang der Strecke und im Zielbereich ist mit vier Verpflegungsposten gesorgt. Zahlreiche Helferinnen und Helfer aus Zeiningen und der Umgebung sorgen zudem für einen reibungslosen Ablauf.
Der 5. Zeininger Halbmarathon verspricht also nicht nur sportliche Höchstleistungen, sondern auch ein geselliges Miteinander im Zeichen des Laufsports. Foto: zVg
Kurzmeldung
Tennis-FerienSpass beim TC KWL: Sport und Fun am Rhein
Tennis-Club lanciert zudem Projekt zur Nachwuchsförderung (eing.) Der Tennis-Club Kraftwerk Laufenburg (TC KWL) lanciert zwei besondere Highlights: Dank einer erfolgreichen Spendenaktion über die Plattform Lokalhelden.ch kann ein ambitioniertes Projekt zur vereinsinternen Nachwuchsförderung umgesetzt werden. Gleichzeitig startete vergangenes Wochenende im Rahmen des FerienSpass Region Laufenburg das Tennis-Camp am Rhein, an dem während der Sommerferien über 30 Kinder kostenlos teilnehmen.
Der diesjährige Ferienspass bietet Kindern eine einzigartige Gelegenheit, die Sommerferien aktiv und spielerisch zu verbringen. Unter der Leitung von Michelle Mettler und Pia Spuhler sowie mit Unterstützung freiwilliger Helfer lernen die Kinder in altersgerechten Gruppen die Grundlagen des Tennissports. «Der Fun-Faktor steht bei uns klar im Vordergrund», betont das Leitungsteam. «Neben Schlägerhaltung, Ballkontrolle und einfachen Schlagtechniken sammeln die Kinder vor allem in Kooperationsspielen wertvolle Erfahrungen.» Die malerische Lage der Tennisanlage direkt am Rhein beim Kraftwerk verleiht dem Tennis-Camp eine besondere Atmosphäre; für zusätzliche Begeisterung sorgt auch ein spezieller Znüni während dem jeweils zweistündigen FerienSpass, der für die Kids zu einem unvergesslichen Erlebnis wird.
Spendenaktion übertrifft alle Erwartungen
Parallel zum öffentlichen FerienSpass konnte der grenzüberschreitende TC KWL auch ein vereinsinternes Projekt zur Nachwuchsförderung erfolgreich umsetzen. Mit 3234 Franken von insgesamt 78 Gönnerinnen und Gönnern hat die von der Raiffeisenbank initiierte Spendenaktion alle Erwartungen übertroffen. «Wir sind überwältigt von der grossartigen Unterstützung aus der Region», freut sich der Vorstand des TC KWL: «Diese Solidarität zeigt, wie wichtig der Gemeinschaft die Förderung unserer Kinder und Jugendlichen ist.» Die gesammelten Mittel fliessen gezielt in die Weiterbildung von Trainerpersonal und den Aufbau professioneller Trainingsprogramme für die jüngsten Clubmitglieder, um deren tennissportliche Entwicklung nachhaltig unterstützen.
Ganzheitliche Förderung und Engagement für die Zukunft Sowohl beim kostenlosen FerienSpass als auch bei der vereinsinternen Nachwuchsförderung geht das Programm weit über die reine Technikschulung hinaus: Die Kinder verbessern ihre Fitness und Motorik, stärken ihre Teamfähigkeit und knüpfen neue Freundschaften. Dabei wird auch Wert auf die Förderung von Disziplin, Fairness und Zielstrebigkeit gelegt – Werte, die weit über den Tennisplatz hinaus von Bedeutung sind.
Bild: Trotz Fun-Faktor: Die Kids sind beim FerienSpass beim TC KWL voll konzentriert. Foto: Pia Spuhler Weitere Informationen: www.tckwl.ch
Beachvolleyball
Krattiger-Dillier schlagen die Weltmeister
(rr) Nach dem Gewinn ihrer ersten Goldmedaille am Challenge-Turnier (zweithöchste Kategorie) der internationalen Profi-Tour im polnischen Er mland-Masuren mussten sich die beiden Beachvolleyballer Marco Krattiger und Leo Dillier sofort auf die Heimreise machen, denn drei Tage später kämpften sie schon wieder im Sand von Gstaad um Punkte.
«Wir hatten gar keine Zeit zu realisieren und zu verarbeiten, dass wir unseren ersten gemeinsamen Turniersieg geschafft haben», lacht der Thurgauer Marco Krattiger. «Kurz nach der Siegerehrung sassen wir schon im Zug. Am Montag landeten wir in der Schweiz. Am Dienstag hatten wir schon das erste Training im Sand von Gstaad und mussten uns auf die nächsten Aufgaben einstellen! Zeit für Regeneration blieb fast keine, aber natürlich freuten wir uns, vor heimischem Publikum unser Können zu zeigen.»
Da das Turnier in Gstaad zur höchsten Kategorie «Elite 16» gehört, müssen sich die beiden Sandathleten am Mittwoch zuerst in einem Qualifikationsspiel gegen das Schweizer Duo Métral/Zandbergen beweisen. Mit einem 2-0-Sieg schaffen sie aber den Sprung ins Hauptturnier.
Überragende Leistung in der Gruppenphase
Ihre ersten Gegner im starken und
Eidg. Turnfest
FTV und MTV Zeihen:
Höhepunkt des Vereinsjahres
(kj) Männerturnverein und Frauenturnverein reisten gemeinsam ans Turnfest nach Lausanne. Nach einer lustigen und kurzweiligen Busfahrt ging es anschliessend mit dem Zug direkt in Richtung Waadtland. In Lausanne angekommen, begaben sich alle gleich voller Vorfreude auf den Wettkampfplatz. Das erste Ziel waren die Fit- und Fun-Spiele, bei denen es zu Beginn etwas chaotisch zuging. Doch durch ein gemeinsames Durchatmen und viel Teamgeist fand man schnell zurück in den Rhythmus und meisterte die Disziplinen mit grossem Einsatz und viel Freude.
Nach dem zweiten Wettkampfteil
anhaltenden Gewitterregen sind die amtierenden Weltmeister aus Tschechien Perusic-Schweiner. Die Schweizer finden trotz Nässe und Wind schnell ihren Rhythmus und überraschen ihre Gegner mit einem 19-21-Sieg im ersten Satz. Die Tschechen erholen sich aber rasch vom Schock der Niederlage und zeigen im folgenden Umgang, warum sie die Nummer 5 des Turnieres sind und gewinnen klar mit 21-14. Leo Dillier und Marco Krattiger machen darauf ihrem Spitznamen «Comeback-Boys» alle Ehre und stecken diese Niederlage weg. Im dritten Satz agieren sie wieder auf Augenhöhe mit Perusic-Schweiner, halten sich mit druckvollen Services, stabilen Blocks und variantenreichen Angriffen im Spiel und gewinnen am Ende 15-12!
«Comeback-Boys» schlagen wieder zu
Im nächsten Gruppenspiel stehen sie dem brasilianischen Team Evandro-Arthur gegenüber. Evandro ist 2 m 10 cm gross und hat den schnellsten Aufschlag auf der ganzen World Tour! Krattiger-Dillier halten aber diesem Servicedruck mit ihrer guten Technik entgegen, spielen clever und sicheren sich den ersten Satz mit 21-19. Nun sind die Brasilianer gewarnt, schalten einen Gang höher und gewinnen mit 21-15. Der dritte Umgang startet für die Schweizer mit einem 4-6-Rückstand. Doch sie geben nicht auf, erkämpfen sich mit gezielten Blocks, spektakulären Verteidigungsaktionen und kraftvollen Angriffen Punkt für Punkt bis zum 13-13. Ein Ser-
vice- und Angriff-Fehler der Brasilianer bringen am Ende den Matchgewinn für Krattiger-Dillier! Mit diesen beiden Siegen stehen die beiden Eidgenossen als Gruppensieger fest und qualifizieren sich direkt für die «Runde der besten 12»!
Im Spiel gegen die jungen Schweden Hölting-Andersson macht sich aber die enorme mentale und physische Belastung der letzten Tage und Wochen bemerkbar. KrattigerDillier haben Mühe ihr Spiel aufzuziehen und müssen sich in zwei Sätzen (16-21, 21-23) geschlagen geben. Sie beenden das Turnier auf dem neunten Schlussrang. Dies ist das beste Resultat, das sie in ihrer gemeinsamen, bisherigen Karriere erzielen konnten. Der Aargauer Leo Dillier: «Wir sind glücklich, dass wir zwei der besten Teams der Welt besiegen konnten. Es hat richtig viel Schub gegeben, vor einer so grossen Zuschauerkulisse und vor heimischem Publikum zu spielen. Wir wollten schauen, wie weit wir im Turnier kommen. Dass wir die Gruppenphase überstehen, die Weltmeister schlagen und unter die besten 12 kommen, hätten wir nicht er wartet! Leider hat die Energie nicht für noch mehr gereicht. Nach diesen turbulenten Wochen waren die Batterien einfach leer… Trotzdem sind wir zufrieden mit unserem Auf tritt und freuen uns auf die Europameisterschaft von 30. Juli – 3. August in Düsseldorf!»
Bild: Marco Krattiger (l.) und Leo Dillier sind an der Weltspitze angekommen. Foto: chef.li
teilte sich die Gruppe auf: Während ein Teil der Turnerinnen und Turner bei den Fit- und Fun-Spielen weitermachte, begaben sich sieben Vereinsmitglieder zum Wettkampfplatz des Schleuderballs und zeigten auch dort vollen Einsatz.
Nach den Wettkämpfen genossen die Turnerinnen und Turner gemeinsam das Nachtessen bei den verschiedenen Verpflegungsständen. Es herrschte eine tolle, ausgelassene Stimmung, und durch den Trubel war das eigene Wort kaum zu verstehen.
Einige tranken anschliessend in Ruhe ihr Bier aus, andere unternahmen einen Spaziergang am See, und wieder andere nutzten die Gelegenheit für ein erfrischendes Bad im See.
Am anderen Morgen ging früh zurück Richtung Zeihen. Dort wurden
die Turnerinnen und Turner herzlich von den Gemeindebehörden sowie Vereinsdelegationen empfangen. Die tolle Stimmung, der Zusammenhalt und das gemeinsame Erlebnis prägten das ganze Wochenende und werden allen in bester Erinne -
rung bleiben. Das Turnfest in Lausanne war einmal mehr ein Höhepunkt des Vereinsjahres und ein Beweis dafür, wie wertvoll gemeinsamer Sport und Teamgeist sind.
Foto: zVg
Leichtathletik
Schnällschti Steineri und Schnällscht
Steiner 2025
(ma) Am traditionellen Sprintwettkampf, durchgeführt durch den Turnverein Stein, zeigten Lanea Ernst und Micha Stritt, dass sie die Schnellsten im Dorf sind. Bei besten Wetterbedingungen liefen ca. 60 Kinder und Jugendliche um die begehrten Medaillen.
Kurz vor den Sommerferien fand am vergangenen Freitag der traditionelle Sprintwettkampf «de schnällscht Steiner/di schnällscht Steineri» statt, organisiert vom Turnverein Stein, statt. Zirka 60 sportbegeisterte Kinder und Jugendliche versammelten sich in der Sportarena Bustelbach. Bei besten Wetterbedingungen feuerten zahlreiche Zuschauende die Kinder und Jugendlichen an, die mit grossem Einsatz dem Ziel entgegen sprinteten. Nach den Vor- und Zwischenläufen konnten in den Finals die verschiedenen Kategoriensieger & - siegerinnen ermittelt werden: Kat. Bingis, Jahrgang 2019 und jünger,
Tennis
Fricker Teams unterschiedlich erfolgreich
Tennisclub Frick – Interclub 2025 (mf) Dem Team der NLA Damen 30+ ist der Ligaerhalt gelungen. Äusserst starke Gegnerinnen machten es den Frickerinnen in der Gruppenphase sehr schwer. Mit einem 5:1Sieg im entscheidenden Abstiegsspiel gegen Lenzburg gelang dann sensationell doch noch der Ligaerhalt. Zahlreiche Fans haben die Ladies an diesem Heimspiel lautstark unterstützt. – Zur Stärke der Gruppe mit den Teams von Schützenmatt, Bonaduz, Martigny und Frick: Martigny hat ebenfalls den Ligaerhalt geschafft, Bonaduz und Schützenmatt werden in Burgdorf den Schweizermeistertitel unter sich ausspielen!
Den Herren 65+ ist der Ligaerhalt in der NLC ebenfalls geglückt. Mit dem 3. Platz in der Gruppe sicherten sie sich das Heimrecht und bezwangen den TC Buchegg mit 4:2.
Aufstieg in 1. Liga
Die Herren 45+ 2L haben den direkten Wiederaufstieg in die 1. Liga geschafft. In einem äussert umkämpftem 2. Aufstiegsspiel gegen Dornach, sicherten sich die Fricker mit einem 4:3-Sieg den Wiederaufstieg.
40m: Yorkabel Fitsum und Alessio Born; Kat. E, Jahrgang 2017/18, 50m: Juna Trachsel und Leyon Naguleswaran; Kat. D, Jahrgang 2015/16, 60m: Vjosa Aliu und Ashwin Sulumara; Kat. C, Jahrgang 2013/14, 60m: Malina Ernst und David Kummer; Kat. B, Jahrgang 2011/12, 80m: Lanea Ernst und Lo -
ris Rama; Kat. A, Jahrgang 2011/12, 80m: Sophia Mayer und Micha Stritt. Die Siegerpokale für «di schnällscht Steineri» und «de schnällscht Steiner» konnten Lanea Ernst und Micha Stritt überreicht werden.
Die Organisierenden freuen sich schon auf das nächste Jahr, wenn es
Das Team der Damen 30+ 2L, erst letztes Jahr in die 2. Liga aufgestiegen, musste sich der «Verletzungshexe» beugen. Der Ausfall von wichtigen Leistungsträgerinnen war zu gewichtig. Nächsten Jahr bietet sich wieder die Chance, den Wiederaufstieg anzustreben.
Die Damen 40+ 3L haben den 3. Platz errungen, nur einen Punkt hinter dem zweitplatzierten Team des TC Teufenthal, und können so auf eine gute Saison zurückblicken. Das Herren-1L-Team erspielte sich den ausgezeichneten 2. Gruppenplatz und somit ein Aufstiegsspiel gegen Bern Neufeld. Gegen die sehr starken Berner war dann allerdings dann kein Kraut gewachsen.
Das Herren-2L-Team hat in den Gruppenspielen überzeugt und ist als Gruppensieger in die Aufstiegsspiele gestartet. Das erste Spiel gegen Schinznach wurde schon in den Einzeln entschieden, so wurden die Doppel nicht mehr ausgetragen. Erst im zweiten Aufstiegsspiel gegen Zofingen war der Gegner stärker. Trotzt verpasstem Aufstieg war es eine sehr gute Saison.
Die Herren 35+ 3L waren mit zum Teil klaren Siegen mit an der Gruppenspitze und haben schlussendlich den guten 3. Platz herausgespielt.
Die Herren 45+ 3L haben den 4. Gruppenplatz erspielt, punktgleich mit dem drittplatzierten Team aus Neuenhof. Die Herren hatten ihren
wieder heisst: Wer wird «de schnällscht Steiner» und «di schnällscht Steineri»? und gratulieren allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern. Allen, die zum Gelingen dieses Abends beigetragen haben, ein grosses Dankeschön. Bild: Gesamtbild mit den Gewinnerinnen und Gewinnern. Foto: zVg
Spass und freuen sich bereits auf die IC-Austragung im nächsten Jahr. Den Herren 65+ 2L lief es nicht nach Wunsch. Einige knapp verlorenen Spiele gaben den Ausschlag in der Gruppenphase. Nur ein Punkt trennte das Team von den Aufstiegsspielen. Das entscheidende Abstiegsspiel in Gelterkinden ging dann 4:2 verloren. Mit dieser Erfahrung im Köcher gelingt 2026 vielleicht ja der direkte Wiederaufstieg – wer weiss.
Erstmals am Start war ein Team bei den Herren- 70+ 1L. Das Team, zusammengesetzt aus IC-erfahrenen Spielern, Wiedereinsteigern und «Novizen», hat Erfahrungen gesammelt und sich im Verlauf der Meisterschaft gesteigert. Eine gute Ausgangslage für das nächste Jahr, auch wenn heuer nur der 5. Platz herausgeschaute.
Die Junioren und Juniorinnen waren erneut gut unterwegs: – Kids 10&U: Gruppensieger; – 12&U Boys Liga B: Gruppensieger; – 15&U Girls Liga B: Gruppensieger; – 15&U Boys Liga A: Gruppendritte.
Nach dem Interclub ist vor dem Interclub. Alle freuen sich bereits auf die Ausführung 2026.
Bild: Herren 45+ 2L (von links): Simon Deiss, Urs Schmid, Daniel John, Daniel Rusconi; Dominik Vögeli, Tobias Blaser. Foto: zVg Alle Resultate: w ww.mytennis.ch
Begeisternde Velofahrer im Schwarzwald. Foto: zVg
1435 Bewegungsbegeisterte zu Fuss und per Velo
Erfolgreiche Rundfahrt und Sporttage in Kaisten
(HM) Sehr gute Wetterbedingungen und Startmöglichkeiten in verschiedenen Sparten summierten sich zu einer sehr gelungenen Veranstaltung. Der polysportive Grossanlass lockte 1435 Bewegungsbegeisterte nach Kaisten.
Es war dies bereits die 52. Schwarzwald-Rundfahrt. Sie ist eine faszinierende Rundfahrt und ein echter Leckerbissen in der Radtouristikszene. Den Rennvelofahrern standen wahlweise zwei Strecken auf der Strasse über 100 und 150 Kilometer zur Auswahl. Die Mountainbiker konnten zwischen 30, 60 oder 90 Kilometer wählen. An beiden Tagen bestritten insgesamt 840 Fahrer die fünf Strecken durch den südlichen Schwarzwald. Im Ziel in Kaisten sah man teilweise etwas müde, aber nur zufriedene Gesichter.
Attraktive Rennen in der Hardmatt
Am Samstag wurden im Rahmen
Kurzmeldung
Plauschwettkampf und Chriesifest
Kleinkaliberschützen Gipf-Oberfrick (gt) Die Jungschützen der Kleinkaliberschützen Gipf-Oberfrick erhielten am letzten Kurstag vor den Sommerferien ein Vereins-T-Shirt mit neuem Sponsor-Logo. Mit grosser Freude über diese Anerkennung können nun die Jungschützen in der zweiten Saisonhälfte alle Anlässe besuchen. Ebenfalls vor den Sommerferien durften die Kleinkaliberschützen Gipf-Oberfrick das Team der Vaudoise-Versicherung Frick im
der Sporttage die Rundstreckenrennen durchgeführt. Es fanden Rennen der Militärradfahrer, die Meisterschaft vom Schweizerischen Sportverband öffentlicher Verkehr und das traditionelle Rundstreckenrennen des Fricktaler Cups in verschiedenen Kategorien statt. Die Erstplatzierten im Hauptrennen waren Cyrill Steinacher, RV Helvetia Sulz Fixträger AG, vor Robin Kull, PSP International Superior Cycling Team und Marcel Weber, Radsport Team Lutz. Beim Rennen der Frauen siegte Michelle Stark, VC Schneisingen. Etwas getrübt wurde das Rundstreckenrennen durch drei Stürze von Fahrerinnen und Fahrern.
Überlegener Sieger am Waffenlauf
Am Sonntagmorgen starteten rund 169 Läuferinnen und Läufer in verschiedenen Kategorien im Tarnanzug und im Sporttenue. Auf die Strecken geschickt wurden sie vom Ehrenstarter Nationalrat Christoph
Schützenstand zu einem TeamEvent begrüssen. Bei hochsommerlichen Temperaturen konnten die Schützen den Gästen das Sportgerät in Theorie und Praxis näherbringen. Anschliessend wurde ein Plausch-Wettkampf durchgührt. Zehn Schuss auf die Zehner-Wer-
Riner. Die Waffenläufer und Zivilläufer starteten gemeinsam, wobei die Waffenläufer zwei Runden und die Läufer in den kurzen Hosen eine Runde zu absolvieren hatten. Das Rennen der Waffenläufer wurde wie im letzten Jahr von Stefan Bruggmann aus Münchwilen (TG) gewonnen. Auch bei den Damen wiederholte Jessica Aeschbach aus Laufen ihren Sieg vom Vorjahr. Den Kaister Waldlauf gewann der einheimische Junior Andrin Gallert VC Kaisten/ RMC Wittnau bei den Herren und bei den Damen siegte Naemi Noa Kauer aus Obersaxen Mundaun.
Beim Schülerlauf gewann Francisco Oliveira aus Döttingen bei den Schülern und Amélie Glauser aus Brugg bei den Schülerinnen.
280 Wanderer aus der ganzen Schweiz und sogar aus Frankreich erfreuten sich zu Fuss und im langsamen Tempo an der schönen
tung und fünf Schuss auf die Glücksscheibe mit kaum sichtbaren Zielen. Diese Herausforderung wurde mit viel Spass hervorragend gemeistert. Beim anschliessendem Apèro wurden die Resultate auch gleich mitgeteilt. Die Jüngste und einzige Teilnehmerin verwies ihre
Fricktaler Landschaft. Am Schluss der Veranstaltung konnte der VeloClub «Glückauf» Kaisten insgesamt eine erfreuliche Bilanz ziehen. 156 Helferinnen und Helfer sorgten für einen reibungslosen Verlauf der Grossveranstaltung. Auch in diesem Jahr durfte der VC Kaisten auf Unterstützung durch den Skiclub Hotzenwald aus Herrischried, den Samariterverein Sulz sowie vereinsexterne Helferinnen und Helfer zählen.
Für den neuen OK-Präsidenten Willi Brogli war dies die erste Rundfahrt in der Führungsfunktion. Die Veranstaltung verlief sehr positiv. Besonders freut ihn, dass das gesamte OK sowie der ganze Verein motiviert hinter der Veranstaltung stehen. So ist es schön, für diese Veranstaltung zu arbeiten. Das macht einfach Freude.
Alle Ranglisten sind abrufbar unter ww w.vckaisten.ch
Arbeitskollegen auf die weiteren Plätze.
Nur einen Tag später waren die Kleinkaliberschützen am Chriesifest mit einem Stand dabei. Alle konnten mit Blasrohr und Papierkugeln auf eine Zielwand mit unterschiedlichen Wertungen schiessen. Von sechs Jahren bis Ü60 wurde dies mit viel Lachen und witzigen Momenten ausprobiert. Als Dank bekam jeder Teilnehmer eine kleine Süssigkeit. Mit diesem spassigen Anlass konnten sich die Kleinkaliberschützen einem grösseren Publikum präsentieren. Fotos: zVg
Begeisternder Start beim Schülerlauf. Foto: zVg
Ambitionierter Start vom Waffenlauf und Waldlauf. Foto: zVg
Fussball
FC Wallbach: Eine Saison voller Erfolge und Auszeichnungen
(fg) Der FC Wallbach hat eine Saison hinter sich, die in die Vereinsgeschichte eingehen wird. Mit dem direkten Wiederaufstieg in die 2. Liga Regional und gleich mehreren prestigeträchtigen Auszeichnungen hat der Verein aus dem Fricktal ein beeindruckendes Zeichen gesetzt.
Wiederaufstieg
Nach einer hochspannenden Saison gelang dem FC Wallbach der direkte Wiederaufstieg in die 2. Liga Regional. Besonders das Heimspiel gegen den FC Birsfelden und das Aufstiegsspiel in Bubendorf wird den Fans und Spielern noch lange in Erinnerung bleiben. Mit zwei kämpferischen Leistungen und einem unbändigen Teamgeist sicherte sich die Mannschaft zwei verdiente Siege und damit den Aufstieg.
«Verein des Jahres»
Einen weiteren Grund zum Feiern gab es am jährlichen Anlass des
Fussballverbandes Nordwestschweiz. Dort wurde der FC Wallbach von den regionalen Vereinen zum «Verein des Jahres» gekürt. Diese Auszeichnung würdigt nicht nur die sportlichen Erfolge, sondern viel mehr auch das Engagement des Vereins für die Gemeinschaft und den Fussball im Fricktal. Der FC Wallbach hat sich durch seine vorbildliche Nachwuchsarbeit und seine Fairness auf und neben dem Platz einen Namen gemacht.
«Tor des Jahres»
Ein weiteres Highlight des Abends
Pontoniere
Heisse drei Tage
Laufenburger Pontoniere am Eidgenössischen (ns) Bereits am Donnerstag fuhren die meisten nach Schmerikon am Linthkanal. Mit Wohnmobil, Wohnwagen und Zelten richtete man sich ein und liess den Abend gemütlich ausklingen. Am Freitagmorgen um 10 Uhr startete für die Laufenburger dann das Pontonierwettfahren mit dem Wettkampfteil: Schwimmen. Im Hallenbad musste 200 m auf Zeit geschwommen werden. Um 17 Uhr, bei brütender Hitze, war der Start für das Sektionsfahren. Dies war doch sehr ungewohnt, da der Rhein in Laufenburg zwischen 100 m und 180 m breit ist und der Wettkampfparcours auf dem Linthkanal eine Breite von 35 m hatte. Am Samstag um 8.42, bereits auch schon wieder sehr warm, starteten die Laufenburger das Einzelfahren. Am Nach -
war die Ehrung von Benjamin Guarda, der den Preis für das «Tor des Jahres» entgegennehmen durfte. Sein spektakulärer Fallrückzieher im Aufstiegsspiel gegen den FC Bubendorf war nicht nur spielentscheidend, sondern auch ein technisches Meisterwerk, das die Zuschauer begeisterte.
Neben den sportlichen Erfolgen glänzte der FC Wallbach auch durch seine Fairness. In der SUVA-Fairplay-Wertung erreichte der Verein den 3. Platz – ein Beweis dafür, dass Erfolg und Respekt Hand in Hand gehen können. Diese Platzierung
unterstreicht die Werte, die der FC Wallbach auf und neben dem Platz vertritt.
Mit Rückenwind in die Zukunft
Mit diesen Erfolgen im Rücken blickt der FC Wallbach optimistisch in die Zukunft. Der Wiederaufstieg, die Auszeichnungen und die Fairplay-Wertung zeigen, dass der Verein nicht nur sportlich, sondern auch menschlich auf dem richtigen Weg ist. Die Fans dürfen sich auf eine spannende kommende Saison freuen, in der der FC Wallbach erneut beweisen will, warum er zu den Vorzeigevereinen des Fricktals gehört.
Bilder: oben: Ein wichtiger Grundstein des Wallbacher Erfolgs: Der Zusammenhalt von Jung bis Alt funktioniert auf und neben dem Feld; unten links: Die 1. Mannschaft feiert zusammen mit den Fans den Wiederaufstieg; unten rechts: Benjamin und Manuel Guarda durften die Auszeichnung «Verein des Jahres» vom Moderator Jeff Baltermia und Präsident Daniel Schaub entgegennehmen. Fotos: zVg
mittag stand dann das Einzelschnüren auf dem Programm und für vier Teilnehmerinnen das erste Mal überhaupt das Gruppenschnüren. Da es sehr heiss war, liessen es sich die meisten nicht nehmen nach Wettkampfende eine Abkühlung im Lindthkanal zu nehmen. Am Abend wurde dann auf dem Festgelände ausgiebig gefeiert. Am Sonntag-
morgen starteten die Jüngsten. In der Kategorie 1 fuhr ein Fahrerpaar von Laufenburg. Über den Mittag dröhnte das PC7Team über den Köpfen der Pontoniere und zeigte eine sehr gelungene Flugshow. Die Hitze verlangte an diesem Tag alles von den Pontonieren ab. So begann um 13 Uhr das Rangverlesen der Spezieldiszipli -
nen und endete kurz vor 17 Uhr. Im Sektionsfahren erreichten die Laufenburger den guten 19. Rang und durften somit einen Silberkranz in Empfang nehmen. Beim Schwimmen erreichte Elias Hajek den guten 5. Rang und Katja Steinacher in Einzelschnüren ebenfalls den 5. Rang. Beim Einzelfahren durften sich Sylvan Leuenberger und Samuel Stocker einen Kranz für den guten 10. Rang anstecken lassen. Leider verpassten Enya Leuenberger und Katja Steinacher den ersehnten Kranz um 0,1 Punkte.
Nach dem Rangverlesen wurden die Pontoniere zu Hause in Laufenburg feierlich von einer Delegation der Vereine von Laufenburg, dem Stadtrat, der Stadtmusik und dem Tambourencorps empfangen. Anschliessend liess man den Abend im Restaurant Warteck gemütlich ausgeklingen und die vergangenen Tage Revue passieren. Foto: zVg
Ausstellungen
Augusta Raurica, 11. Juli, 14.00 –19.00
Reconnect
Kulturschaffende präsentieren ihre Projekte, die im Rahmen eines Stipendiums entstanden sind; historisches Landgut Castelen; www.augustaraurica.ch
Rheinfelden, 9. – 13. Juli Recto verso interdisciplinary circus
Mi/DO FR/SA 20.30, SO 19 Uhr; IdiFurrer-Platz.
Führungen
Rheinfelden, 12. Juli, 21.00 «Wenn die Tore schliessen» Mit dem Nachtwächter durch die finstere Altstadt; Treffpunkt: im RathausInnenhof; Dauer ca. 1,5 Std.
Kino
Fricks Monti
9. bis 15. Juli Elio in 2D
MI13.00, SA 15.00, D; ab 6. J. Drachenzähmen leicht gemacht in 2D
MI/SO/MI (16.7.) 15.00, D; ab 8 J. Superman in 2D
MI (Vorpremiere)/FR/MI (16.7.) 20.15, SA/SO 17.15, D; ab 12 J. Superman in 3D DO 20.15, D; ab 12 J. Die Schlümpfe
SA (Vorpremiere)/SO/MI (16.7.) 13.00; ab 12 J.
Konzerte
Rheinfelden, 13. Juli, 11.30
Jazz im Garten: Small Town Quartett
Restaurant Schützen.
Schifffahrt
Kaiseraugst
Fähri Kaiseraugst – Herten
DI/MI/DO/FR/SA 14 bis 17 Uhr; Sonn- und Feiertage 10.30 bis 12 Uhr und 13 bis 18 Uhr. Anlegestelle Fähristeg; bei Hochwasser und Nebel kein Betrieb; Auskünfte: Tel. 061 816 90 60 oder einwohnerdienste@kaiseraugst. ch (Fährbetrieb bis 1. November).
Mumpf
Rheinfähre
Betriebszeiten der Rheinfähre: 1. Mai bis 30. September jeweils an Sonn- und Feiertagen: 10.30 bis 11.30 Uhr und 13.30 bis 15.30 Uhr. Die Anlegestelle befindet sich unterhalb der Kirche Mumpf.
Sommer-Infos
Bibliotheken während der Sommerferien (bis 10. August 2025)
Eiken
Mittwoch, 9. Juli + 6. August, von 16.30 bis 20 Uhr. Samstag, 12. Juli + 9. August, von 9.30 bis 11 Uhr; vom 13. Juli bis 5. August geschlossen.
Kaiseraugst
Montag 16 bis 19 Uhr, Donnerstag 17.30 bis 19.30 Uhr, Samstag 10 bis 12 Uhr.
Kaisten
Montag, 14. Juli, von 17 bis 19 Uhr, Mittwoch, 23. Juli, von 13.30 bis 15 Uhr, Samstag, 2. August, von 9 bis 11 Uhr und Freitag 8. August von 16.30 bis 18 Uhr.
Laufenburg
Dienstag, 8. Juli, und 5. August, von 16 bis 19 Uhr.
Magden
Mittwoch von 16 bis 19 Uhr; Samstag von 10 bis 12 Uhr.
Möhlin
Dienstag 15 bis 19.30 Uhr; Mittwoch 9 bis 11.30; Freitag 15 bis 19.30 Uhr.
Olsberg
In Selbstbedienung geöffnet während der Schalteröffnungszeiten der Gemeindeverwaltung: DI 9 bis 11.30 & 16 bis 19 Uhr; MI 7.30 bis 9 Uhr; DO 9 bis 11.30 Uhr.
Rheinfelden
Dienstag bis Freitag 10 bis 12 Uhr; Samstag 10 bis 14 Uhr.
Wallbach
Samstags von 10 bis 12 Uhr.
Wittnau
Donnerstags von 18 bis 20 Uhr.
Zeihen
Samstag, 26. Juli, von 10 bis 11.30 Uhr.
Zeiningen
Während der Schulferien bleibt die Bibliothek geschlossen.
Ludotheken
Gipf-Oberfrick
Während der Schulferien bleibt die Ludothek geschlossen.
Rheinfelden
Samstag, 9. August, von 11 bis 13 Uhr.
Schwimmbäder
Bad Säckingen DE (Waldbad) Täglich 10 bis mind. 19 Uhr; telefonische Auskunft unter +49 7761 7499.
Bad Säckingen DE (Aqualon Therme)
Täglich 9 bis 22 Uhr.
Buus
Montag/Donnerstag 12 bis 19 Uhr; Dienstag/Mittwoch/Freitag/ Samstag/Sonntag 10 bis 19 Uhr.
Frick
Bei schönem Wetter (Info 062 865 88 88) Montag bis 9 bis 21 Uhr; Samstag, Sonntag und Feiertage 9 bis 19 Uhr. 1. August 9 bis 20 Uhr. Bei schlechtem Wetter schliesst das Bad um 17 Uhr.
Kaiseraugst
Freibad: Täglich 9 bis 21 Uhr.
Laufenburg
Täglich 10 bis 20 Uhr; bei schlechem Wetter 10 bis 15 Uhr (Info 062 874 13 50).
Laufenburg DE
Täglich 8 bis 20 Uhr; bei schlechter Witterung 8 bis 12 Uhr und 17 bis 19 Uhr.
Magden Schibelacher
Montag bis Freitag 10 bis 20 Uhr; Samstag und Sonntag 10 bis 19 Uhr (Info Tel. 061 841 22 11).
Möhlin Bachtalen
Täglich 9.30 bis 20 Uhr.
Murg DE (Naturerlebnisbad)
Täglich 10 bis 20 Uhr (bei schlechter Witterung können die Öffnungszeiten abweichen.)
Rheinfelden
Strandbad KuBa: Täglich 9.30 bis 20 Uhr 1. August bis 18 Uhr).
Wellness-Welt sole uno: täglich 8 bis 22.30 Uhr (letzter Eintritt 20.30 Uhr, Ende Bade- und Saunazeit 22 Uhr): 1. August 8 bis 17 Uhr.
Rheinfelden DE Täglich von 9 bis 21 Uhr.
Wölflinswil
Täglich 13 bis 20 Uhr. Je nach Witterung können die Öffnungszeiten auch variieren (Info: WhatsApp-Kanal «Badi Wölflinswil»).
Vorträge
Kaisten, 15. Juli, 19.30
Missionarin in Ecuador
Vortrag und Begegnung mit der Kaisterin Barbara Keller; Pfarreiheim.
kontrolliert, repariert, erneuert Holzverkleidung in Kupfer- oder Aluprofil Ablauf-, Rinnen- und Dachreinigungen THOMAS GERTISER AG Bedachungen / Fassadenbau
5082 Kaisten, 079 334 77 05
LIEBI + SCHMID AG
• Küchenbau
• Haushaltgeräte
24-H-SERVICENUMMER 056 463 64 10
Verkauf Service Vermietung Reparatur Wir erfüllen Ihre Küchenträume ! Küchenbau Haushaltsgeräte
24-H-Servicenummer 056 463 64 10
Ausstellungen | Schinznach-Dorf | Frick www.liebi-schmid.ch Herzliche Gratulation zur bestandenen
Abschlussprüfung !
Gratulieren auch Sie ! Ob Ihrer Tochter, Ihrem Sohn oder Ihren Lernenden. Jetzt Inserat buchen!
Gerne stehen wir Ihnen bei Fragen persönlich zur Verfügung!