• Servicewagen für Industrie, Gewerbe und Haushalt
• Wir sanieren auch Kanäle, fragen Sie uns
• Kanalfernsehwagen 24 h Service 24 h Service
Secondhand macht Sinn
Kinderkleiderbörse Möhlin – ein Gegenpol zur Wegwerfgesellschaft
Die Kinderkleiderbörse Möhlin besteht seit über 40 Jahren und ist für viele Familien in der Region eine feste Institution. 14 Frauen führen sie ehrenamtlich mit viel Herzblut – ganz im Sinne von Nachhaltigkeit und sozialem Engagement. Angeboten werden gut erhaltene Kinderkleider, Bücher und Spielsachen. Der Erlös geht hauptsächlich an wohltätige Zwecke. Doch ein Problem wächst: Es wird deutlich mehr abgegeben als verkauft – ein Zeichen für den zunehmenden Einfluss von «Fast Fashion», welcher auch vor Kinderartikeln nicht Halt macht. Die Börse will dem etwas entgegensetzen, indem sie Kleidung im Umlauf hält, statt sie im Müll enden zu lassen. Nach den Sommerferien öffnet sie wieder am 12. August –rechtzeitig vor Sporttagen und Schulreisen. Unser Bild: Drei ehrenamtliche Mitarbeiterinnen sorgen für einen reibungslosen Ablauf und eine ansprechende Auslage der vielen Artikel. Foto: zVg Seite 3
Machen Sie mit bei unserem Sommerwettbewerb. Platzieren Sie Ihr Inserat in einem farbigen Koffer. So erhält Ihr Inserat die volle Aufmerksamkeit unserer Leser.
Haben Sie Fragen? Carmen Wüthrich 062 866 60 07 carmen.wuethrich@mobus.ch
Café Kränzli – ein Ort mit Herz
Stein: Stiftung MBF hat im Lindensaal einen neuen Ort der Begegnung geschaffen und öffnet auch für Externe
Es duftet nach frischem Kaffee und Waffeln mit Puderzucker. Lachen und freundliche Stimmen er füllen den Lindensaal an der Rüchligstrasse 49. Hier findet jeweils einmal im Monat das Café Kränzli statt – ein Herzensprojekt der Stiftung MBF, das Anfang dieses Jahres ins Leben gerufen wurde.
SONJA FASLER
Was Anfang Jahr als interner Treffpunkt für Bewohnerinnen, Bewohner und Mitarbeitende der Stiftung begann, hat sich nun weiterentwickelt: Im Juli öffnet das Café erstmals auch für externe Besucherinnen und Besucher – ein Pilotversuch mit grossem Potenzial. Drei Donnerstagnachmittage lang, jeweils von 13.30 bis 15.30 Uhr, wird getestet, wie sich der Cafébetrieb mit Publikum von ausserhalb gestaltet.
Gemeinsam anpacken, voneinander lernen
Neun Personen mit Unterstützungsbedarf gestalten gemeinsam mit MBF-Mitarbeitenden jeden Anlass – von der Dekoration über die Zubereitung der Waffeln und Getränken bis zum Servieren. Pro Tischgruppe zeigen farbige Kränze an, welcher Mitarbeitende welchen Tisch betreut. Bestellungen werden unkompliziert über ein Blatt mit Piktogrammen aufgenommen: Eine «1» hinter der Kaffeetasse, eine weitere bei der Waffel mit Puderzucker –und schon geht’s los. Die Atmosphäre ist herzlich, die Tische liebevoll gedeckt. Michaela Kunz, eine der Mitarbeitenden mit Unterstützungsbedarf, bringt es auf den Punkt: «Die Arbeit im Café Kränzli macht mich glücklich.» Auch ihre Kollegin Christina Zaugg freut sich: «Ich mag es, Kuchen zu servieren und Desserts vorzubereiten. Schön, dass sich hier viele Leute treffen.»
Für das Wohl der Beteiligten ist selbstverständlich gesorgt: Ein Ruheraum steht jederzeit zur Verfügung, damit sich die Mitarbeitenden gegebenenfalls zurückziehen können.
Inklusion, die gelebt wird
Hinter dem Projekt steht Anita Knoop, Teamleiterin des Ateliers 30–32. «Die Idee entstand nach Wünschen und Ideen von den Menschen mit Unterstützungsbedarf»,
Das Team, das am Donnerstag im Einsatz war: Menschen mit Unterstützungbedarf, Mitabeitende der MBF und Helfende des Rotary-Clubs. Initiert hat das Projekt Anita Knoop (Mitte). Fotos:
sagt sie. Selbst der liebevoll gewählte Name «Café Kränzli» stamme von ihnen. Und es sei toll zu sehen, wie viel Zuspruch das Café bekomme.
Auch Mitglieder des Rotary-Clubs Rheinfelden-Fricktal helfen mit – jeweils drei Personen pro Anlass. Ein Zeichen dafür, wie breit das Projekt getragen wird.
Vom MBF-Stiftungsrat sind an diesem Nachmittag gleich drei Mitglieder vor Ort und geniessen Kaffee mit Waffeln. Ernst Auer bringt es auf den Punkt: «Ich befürworte das Café Kränzli sehr. Die Menschen sollen projektorientiert arbeiten können. Das ist echte Inklusion.»
Seine Ratskollegin und -kollege zeigen sich ebenso begeistert: Silvio Keller nennt es «e gueti Sach» und freut sich über die Gelegenheit, Leute kennenzulernen. Und Bernadette Kern lobt die Möglichkeit zum näheren Kontakt mit den Menschen mit Unterstützungsbedarf und den Mitarbeitenden vor Ort.
Nächste Gelegenheit: Donnerstag, 17. Juli
Die letzte externe Öffnung im Juli findet morgen Donnerstag statt.
Keine Berührungsängste: Christine Zaugg, Bewohnerin der MBF-WG in Laufenburg und an diesem Donnerstag im Service-Einsatz, setzt sich fürs Foto spontan zu den Stiftungsratsmitgliedern Bernadette Kern, Ernst Auer und Silvio Keller an den Tisch.
Danach wird ausgewertet, wie das Projekt weitergeführt wird. Melanie Pfefferle von der Kommunikationsabteilung erklärt: «Wir wollten bewusst klein starten, um niemanden zu überfordern. Die bisherigen Rückmeldungen sind sehr positiv.» Ein Konzept mit Herz, das nicht nur
Begegnungen ermöglicht, sondern auch Perspektiven eröffnet. Schon jetzt denkt man bei der Stiftung MBF über weitere Öffnungstage im Herbst nach. Eines ist sicher: Das Café Kränzli ist mehr als ein Ort für Kaffee und Waffeln.
Sonja Fasler
Gegenpol zur Wegwerfgesellschaft
Kinderkleiderbörse Möhlin – ein Ort, wo Secondhand Sinn macht
Die Kinderkleiderbörse Möhlin ist für viele Familien in der Region längst zu einer Institution geworden. Allerdings stellen die ehrenamtlichen Betreiberinnen fest, dass immer mehr Waren abgegeben als verkauft werden. Dabei braucht es heute vielleicht mehr denn je einen Ort, an dem gut erhaltene Kinderkleider, Bücher, Spielsachen und mehr weitergegeben werden, anstatt im Altkleidercontainer oder gar im Müll zu landen.
SONJA FASLER
Seit über 40 Jahren gibt es sie: die Kinderkleiderbörse Möhlin. Dahinter steckt ein kleines Wunder an Nachhaltigkeit und eine beeindruckende Geschichte – und heute wie damals viel Herzblut. Gegründet wurde sie 1983 von vier engagierten Frauen: Jutta Rotzler, Christiane Wehrli, Christine Lützelschwab und Angela Pesch. Was mit einem kleinen Verkaufstisch im Pfarreizentrum Schallen begann, findet heute im 90 Quadratmeter grossen Pfarrsaal gleich neben der katholischen Kirche statt, der kostenlos genutzt werden darf. Der Grundgedanke ist bis heute derselbe geblieben: Gut erhaltene Kinderkleidung, Spielsachen, Bücher und mehr im Kreislauf halten – anstatt sie wegzuwerfen. Ganz im Sinne von Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung.
Gruppe von 14 Frauen 14 Frauen führen die Börse ehrenamtlich, ohne Vereinsstruktur, ohne finanzielle Interessen, mit viel Einsatz und einem grossen Herzen für Nachhaltigkeit und einer sozialen Ader. 20 Prozent des Verkaufserlöses geht an die Börse. «Wir machen das nicht, um Geld zu verdienen», betont Monika Bitterli, die seit rund viereinhalb Jahren im Team ist und die Kasse führt. Der Jahresgewinn – im Schnitt zwischen 2000 und 3000 Franken – wird für wohltätige Zwecke gespendet. Einzige Ausnahme dieses Jahr: Ein Teil des Geldes fliesst in dringend benötigtes Mobiliar und Büromaterial.
An den Verkaufstagen werden die Kleider fein säuberlich an Bügeln an Kleiderständern aufgehängt, andere Artikel finden auf Tischen Platz. Ein Teil kommt vor den Eingang, um Passanten anzulocken. Nach «Ladenschluss» muss alles wieder weg-
In der Kinderkleiderbörse Möhlin findet sich ein erstaunlich grosses Sortiment an gut erhaltenen Kinderartikeln – vorbeischauen lohnt sich.
geräumt werden, denn der Raum wird auch anderweitig genutzt, etwa für Pilatesstunden, Kirchenkaffee oder Apéros. Dafür steht der Börse ein Keller- und ein Abstellraum zur Verfügung, wo ein ausgeklügeltes Ordnungssystem herrscht, um möglichst viel unterbringen zu können, was innert kürzester Zeit wieder aufgestellt werden kann. Gibt es einmal etwas Schweres zu heben oder etwas zu flicken, dürfen die Frauen auf Abwart André Paulin zählen, der immer hilfsbereit zur Stelle ist. Im Schnitt arbeiten vier Frauen pro Verkaufs-/Annahmetag. «Ausser bei Saisonwechsel, da müssen wir schon zu siebt sein», sagt Barbara Velayos, die seit über 20 Jahre in der Börse mitarbeitet und die Dienstälteste im Team mit entsprechend viel Erfahrung ist. Anstatt eines Lohns gehen die Frauen vom Kinderkleiderbörsen-Team jeweils um die Weihnachtszeit miteinander auswärts essen.
Zwischen 600 und 700 Kunden
Die Abläufe sind effizient, aber bewusst einfach gehalten: Die Kundendaten – es sind rund 600 bis 700 Kunden – werden mit Karteikärt-
Fotos: zVg
chen erfasst – ein bewährtes System, das keiner Digitalisierung bedarf. Ein Taschenrechner reicht. «W ir führen eine einfache Buchhaltung auf Excel-Tabellen, die jährlich von Revisoren der katholischen Kirchgemeinde kontrolliert wird. Die staunen jeweils über unser gut funktionierendes System», sagt die Kassenführerin schmunzelnd und nicht ohne Stolz.
Die Börse ist zweimal pro Woche geöffnet, jeweils dienstags von 8.30 bis 11 Uhr (Annahme bis 10.45 Uhr) und donnerstags von 14 bis 17.15 Uhr (Annahme bis 17 Uhr). Abgegeben werden dürfen pro Annahmetag maximal 20 Artikel – saisongerecht und in gutem Zustand, das heisst ohne Flecken und Löcher, Spiele müssen komplett sein. Kleidung ist in den Grössen 50 bis 176 willkommen. Strümpfe und Unterwäsche werden aus hygienischen Gründen nicht angenommen, Kinderwagen nicht aus Platzgründen. Und auf Autositze oder Velohelme wird aus Sicherheitsgründen verzichtet.
Es wird mehr gebracht als verkauft
Was nicht verkauft wird, geht zu -
rück an die Besitzerinnen oder wird gespendet. Und genau hier zeigt sich ein wachsendes Problem: Die Menge an nicht verkaufter Kleidung nimmt zu. Immer öfter wird deutlich mehr gebracht als gekauft. «Es wird zu viel zu billig gekauft – und entsprechend unachtsam wieder aussortiert», sagt eine der Helferinnen. «Fast Fashion» hat längst auch den Kinderkleiderschrank erreicht. Ein Trend, der zum Nachdenken anregt. «Für ausgediente Kinderkleidung gibt es in der Schweiz leider noch keine befriedigende Entsorgungslösung», macht Monika Bitterli die Problematik deutlich. Vieles landet im Kleidersack – doch was dann damit geschieht, bleibt oft unklar. Für die Frauen der Börse ist das keine Option. Sie achten darauf, dass jedes Stück wieder in Umlauf kommt. Die Kinderkleiderbörse Möhlin ist ein Beispiel dafür, wie Nachhaltigkeit im Alltag gelebt werden kann. Still, lokal – und mit Wirkung. Wer also gut erhaltene Kinderkleider sucht oder abzugeben hat, findet hier mehr als nur einen Verkaufstisch. Man findet eine Gemeinschaft, die Verantwortung übernimmt.
Ab 12. August wieder offen
Zurzeit sind noch Sommerferien, aber danach geht der Betrieb in der Kinderkleiderbörse Möhlin wieder los. Erster Öffnungstag nach den Ferien ist der 12. August. «Da geht der Verkauf meist durch die Decke, weil Sporttage, Schulreisen und dergleichen ansteht», freut sich Monika Bitterli.
Nebst Kleidern und Schuhen werden auch diverse Spielsachen, Bücher und Gesellschaftsspiele angeboten.
Kurzmeldung
Kaiseraugst: Manuel Ackerman kandidiert nicht mehr für FiKo
In einer Medienmitteilung erklärt der Präsident der SVP Kaiseraugst und Mitglied der Finanzkommission, Manuel Ackermann, warum er für die nächste Amtsperiode nicht mehr für die Finanzkommission in Kaiseraugst kandidieren wird: «Bei den Gesamterneuerungswahlen 2025 werde ich nicht mehr als Mit glied der Finanzkommission der Gemeinde Kaiseraugst kandidieren. Diese Entscheidung fällt mir alles andere als leicht – ich habe die Arbeit in der Finanzkommission sehr geschätzt, sie stets mit grossem Engagement wahrgenommen und durfte Teil eines gut funktionierenden Teams sein.
Grund für den Rückzug ist das Unvereinbarkeitsgesetz des Kantons Aargau. Gemäss § 1 Abs. 1 und Abs. 2 lit. f UG dürfen Verwandte und Verschwägerte bis und mit dem 2. Grad nicht gleichzeitig in bestimmten Behörden Einsitz nehmen – darunter auch Gemeinderat und Fi -
nanzkommission. Da mein Schwiegervater Jean Frey bei den diesjährigen Wahlen erneut als Gemeindepräsident kandidiert, ist eine gleichzeitige Mitgliedschaft von uns beiden aus rechtlicher Sicht nicht zulässig.
Diese Unvereinbarkeit ergibt sich nicht aus meiner ursprünglichen Wahl vor vier Jahren, sondern erst durch meine Heirat im Jahr 2023. Sie wurde im Rahmen der aktuellen Gesamterneuerungswahlen durch die Gemeindeverwaltung festgestellt. Ich respektiere diese gesetzliche Bestimmung, auch wenn ich schweren Herzens auf eine erneute Kandidatur verzichte. Gleichzeitig nutze ich die Gelegenheit, meine volle Unterstützung für Jean Frey und seine Kandidatur als Gemeindepräsident auszudrücken. Er bringt Erfahrung, Sachverstand und das nötige Feingefühl für dieses wichtige Amt mit.
Ich danke allen, die mir in den vergangenen Jahren das Vertrauen geschenkt haben – und freue mich, mich weiterhin für Kaiseraugst einsetzen zu dürfen. In welcher Rolle auch immer.»
fricktal.info – im Fricktal zuhause
Wir suchen
Sie!
Erfüllende Teilzeitstelle in der Seniorenbetreuung. Wir bieten flexible Arbeitszeiten und umfassende Schulungen. Bereitschaft für Nacht und Wochenendeinsätze von Vorteil.
Bewerbungen unter www.dovida.ch 0800 550 440
Parteien
Gemeinsame Vorschläge für die Kommissionswahlen
Kaiseraugster Ortsparteien präsentieren Liste zu den Wahlen vom 28. September (pd) Die Präsidentinnen und Präsidenten der Kaiseraugster Ortsparteien haben sich kürzlich getroffen, um über die künftige Zusammensetzung der Finanzkommission, der Steuerkommission und des Wahlbüros zu beraten. Erfreulicherweise sind sie sich rasch einig geworden und können der Bevölkerung gemeinsame Listen präsentieren. Finanzkommission: Patrick Schmid (Die Mitte), Giuseppe Di Marco und Martin Norbert Enderle (FDP), Michael Stumm (SP) und Nino Persello (SVP).
Polizeimeldung
Steuerkommission: Philipp Schmid (Die Mitte), Rolf Baumgartner (FDP) und Roger Enz (SVP) sowie Regula Obrist (SP) als Ersatz. Wahlbüro: Sibylle Kressig (Die Mitte), Liselotte Moritz (FDP), Claudia Obrist (SP), Nicole Ackermann (SVP), Margrit Graber (parteilos) sowie als Ersatzmitglieder Gilles Kröger (FDP), Fabienne Moser (GLP) und Urs Rychener (parteilos).
Die Parteien sind davon überzeugt, dass sie mit diesen ausgewogenen Listen im Herbst überzeugen und erfolgreich sein werden. Die vorgeschlagenen Mitglieder sind bereit, in der nächsten Legislatur ihren Einsatz für Kaiseraugst leisten dürfen. Für die Ortsparteien: Albert Schmid (Die Mitte), Rolf Baumgartner (FDP), Alexandra Robert (GLP), Marianne Grauwiler (SP) und Manuel Ackermann (SVP).
Möhlin: Motorradlenker bei Verkehrsunfall schwer verletzt
(pol) Am Sonntag kam es in Möhlin auf der Wallstrasse zu einer Kollision zwischen einem Auto und einem Motorrad. Dabei zog sich der Motorradlenker schwere Verletzungen zu.
Die Kantonspolizei Aargau sucht Zeugen.
Der Unfall ereignete sich am Sonntag kurz vor 16.30 Uhr in Möhlin. Ein 39-jähriger Automobilist wollte von einer Nebenstrasse nach rechts auf die Wallstrasse in Richtung Möhlin abbiegen. Zur gleichen Zeit näherte sich auf der Wallstrasse, aus Richtung Magden, ein Motorradlenker.
Im Kreuzungsbereich kam es zur frontal-seitlichen Kollision.
Der 19-jährige Motorradlenker wurde dabei schwer verletzt und mit der Ambulanz ins Spital gebracht. Der Autofahrer blieb unverletzt. Da die Unfallursache noch unklar ist, wurde die Unfallgruppe aufgeboten. Der betroffene Streckenabschnitt musste für rund fünf Stunden gesperrt werden. Personen, die Angaben zum Unfallhergang oder zur Fahrweise des Motorradlenkers bzw. des Mercedes-Fahrers machen können, werden gebeten, sich bei der Mobilen Polizei in Schafisheim (Telefon 062 886 88 88 oder per E-Mail an mobilepolizei.loge@kapo.ag.ch) oder bei jedem anderen Polizeiposten zu melden. Foto: Polizei Aargau
Kurzmeldung
Wanderung zum Top of Aargau
Pro Senectute Rheinfelden auf der Gislifluh
(fb) Die Langwanderung der Pro Senecute Rheinfelden Anfang Juli erforderte bereits vor dem Start der eigentlichen Wanderung eine grosse Bereitschaft der Teilnehmenden. Mehrmaliges Umsteigen in Rekordzeit, um dann zeitgetreu und am richtigen Ort die Wanderung zu beginnen, war die erste Herausforderung des Tages. Die zweite folgte ab Start in Veltheim mit dem fordernden Anstieg in Richtung Firsthölzli und hinauf zum Tagesziel der Gislifluh.
Eine sensationelle Fernsicht über
Polizeimeldung
Motorrad-Kontrollen
am Wochenende
(ots) Die Motorradkonzeption des Polizeipräsidiums Freiburg DE sieht spezielle Massnahmen vor, um die Ursachen von Motorradunfällen zu bekämpfen und gegen Motorradlärm vorzugehen. Ein Baustein dieser Konzeption sind Verkehrskontrollen. So war die Polizei am vergan -
den Kanton Aargau, dies bei prächtigem Wetter, war der verdiente Lohn. Die Wandergruppe genoss das herrliche Panorama vom höchsten Juragipfel, bevor sie im Gänsemarsch den Abstieg unter die schon et was müden Füsse nahm. Die Wanderinnen und Wanderer meisterten auch diesen Part der Tour mit Bravour.
Gut gelaunt erreichte die Schar die Staffelegg, leider bei geschlossenem Restaurant. Wunderbarerweise kam genau zum richtigen Zeitpunkt ein Postauto des Weges. Dieses chauffierte die Gruppe nach Frick zum Abschlusstrunk. Ein wiederum schöner und geselliger Wandertag kam zu seinem Ende.
Foto: Fritz Blaser
genen Wochenende in den Landkreisen Breisgau-Hochschwarzwald und Waldshut präsent, um Motorradkontrollen durchzuführen. Kontrollstellen mit Überwachung der Geschwindigkeit wurden am Freitagnachmittag, 11. Juli, an der Landstrasse 146 im Bereich Äule/ Schluchsee mit Unterstützung eines Messfahrzeuges des Landrats -
Periodisch verfolge ich die lokalen Werte, welche einigermassen vernünftig handelbar sind. Hier ist die Aktie Naturenergie (Kürzel: NEAG, ehemals Energiedienst, früher Kraftwerk Laufenburg, aktueller Kurs ca. 29.50 Franken) mit eine Börsenbewertung von rund 1 Milliarde Schweizer Franken ein Schwergewicht. Wie der Name sagt, setzt die Firma Naturenergie vor allem aus Wasserkraft. Dies in unserem Gebiet und im süddeutschen Raum sowie noch im Oberwallis. Der Aktienkurs befindet sich fast auf einem Vierjahrestief. Die Bewertung reflektiert aus unserer Sicht nicht das Potenzial des Unternehmens. Im Hinblick auf die massiv zunehmende Bedeutung von Strom in den nächsten Jahrzehnten könnte der Einstieg hier längerfristig interessant sein. Der Freefloat (Aktien nicht in festen Händen) ist aber nur knapp 20 % und der Aktienhandel nicht sehr liquide. Für den längerfristig orientierten Privatanleger spielt das aber nur beschränkt eine Rolle. Schützen Rheinfelden Immobilien AG (Valor 228360, aktueller Kurs rund 2800 Franken) wird ausserbörslich gehandelt und besitzt die Immobilien der
Schützen Klinik. Hier lastet ein Rechtsstreit mit der Implenia im Zusammenhang mit der Erneuerung des Schützen-Gebäudes immer noch auf dem Aktienkurs. Positiv ist zu erwähnen, dass alle Erneuerungen nun abgeschlossen sind. Zudem sind die Liegenschaften aus meiner Sicht vernünftig bewertet, was Spielraum nach oben offen lässt. Auch hier können kleine Engagements als Beimischung in Erwägung gezogen werden. Aber Achtung: Der Handel ist oft illiquide und man muss mit Limiten arbeiten.
Die Tersa AG (Valor 253801) mit Sitz in Rheinfelden ging ursprünglich aus der Salmenbräu hervor und besteht seit über 50 Jahre. Es handelt sich um eine reine Immobilienfirma mit einem interessanten, diversifizierten Immobilienportfolio mit Schwerpunkt Nordwestschweiz. Auch hier scheint mir die Bewertung vernünftig und hat Spielraum. Die Aktie handelt im Bereich zwischen 14 000 und 15 000 Franken. Sie wird nicht so oft gehandelt und ist vom Kurs her natürlich ein Schwergewicht. Auch hier sollte man mit einer Kauflimite arbeiten.
Haben Sie Fragen? Dann schicken Sie mir ein Mail an lukas.ruetschi@ruetschi-ag.ch oder rufen unter 062 871 66 96 an.
amtes Breisgau-Hochschwarzwald eingerichtet.
Tagsüber am Sonntag, 13. Juli, wurden Kontrollstellen an der Landstrasse 148 und der Landstrasse 146 im Bereich von Todtmoos und Menzenschwand eingerichtet. Insgesamt wurden 16 Fahrende wegen zu schnellen Fahrens über 21 Stundenkilometer beanstandet, davon
sieben Pkw-Fahrer. Ein Motorrad wurde wegen technischer Mängel beanstandet. Insgesamt wurden 74 Motorräder und 26 Pkws kontrolliert. Zudem wurden von dem Messfahrzeug des Landkreises BreisgauHochschwarzwald 182 Fahrzeuge wegen zu schnellen Fahrens gemessen.
alle Möbel und Teppiche
Ferienspass
Junge
Piloten heben ab
Ferienspass bei der Modellfluggruppe Fricktal (rg) Am vergangenen Freitag fand auf dem Flugplatz der Modellfluggruppe Fricktal der alljährliche Ferienspass statt. Zwölf motivierte Schüler nutzten die Gelegenheit,
Kurzmeldung
Eiken: Spannende Erlebnisberichte vom Jugilager Teufen
(eing.) Die Kinder der Jugi Eiken haben ihre Lager-Erlebnisse jeden Tag aufgeschrieben und präsentieren sie wie folgt:
Montag: «Wir haben uns um 10 Uhr bei der Schule Eiken getroffen. Danach sind wir nach Teufen gefahren. Dann haben wir zu Mittag gegessen und sind dann ins Turnen. Wir haben uns dann umgezogen und zum Anfang ein Spiel gespielt. Nach dem Turnen gab es die Zimmerverteilung. Dann mussten wir unsere Betten beziehen und haben zu Nacht gegessen. Zum Nachtessen gab es Hörnli und Ghackets. Der erste Tag hat uns sehr gut gefallen.»
Dienstag: «Nico hat uns heute Morgen um 7:30 Uhr geweckt. Die Musikbox hatte keinen Akku. Dann haben wir alle zusammen gefrühstückt. Anschliessend sind wir gemeinsam in die Turnhalle gegangen. W ir haben bei Kevin, Anna, Lucy und Luana Krafttraining gemacht. Danach haben wir gegessen und sind wieder in die Turnhalle gegangen.
Nach dem Turnen haben wir Abend -
erste Erfahrungen im Steuern von ferngesteuerten Flugmodellen zu sammeln.
Bei bestem Sommerwetter standen drei Modelle in einer sicheren Lehrer/Schüler-Konfiguration zur Verfügung: zwei elektrisch betriebene Flugzeuge und ein traditionelles Modell mit Schnürle-Verbrennungsmotor.
Unter der fachkundigen Anleitung der Vereinsmitglieder erlebten die Kinder einen spannenden und lehrreichen Nachmittag. Jeder durfte mehrere Flüge absolvieren, und dabei zeigten sich sogar zwei herausragende Nachwuchstalente, die das Steuergefühl sofort im Griff hatten. Parallel zum Flugbetrieb bastelten die Teilnehmer kleine Segelflugmo -
essen gegessen und das Abendprogramm lautete: Freizeit!!!»
Mittwoch: «Am Morgen wurden wir um 7:30 Uhr von Nico mit lauter Musik geweckt. Dann gingen wir nach und nach frühstücken. Danach trafen wir uns um 8:55 Uhr wieder in der Eingangshalle. Danach fuhren wir mit den Jugileitern zum Baumwipfelpfad in Mogelsberg. Dort teilten wir uns in zwei Gruppen auf und bekamen eine Führung. Wir hatten noch Freizeit und fuhren anschliessend wieder in die Unterkunft. Dort
gab es Mittagessen. Danach trafen wir uns um 14:15 Uhr wieder, um in die Turnhalle zu gehen. Wir hatten eine Kitu-Stunde und machten wieder zwei Gruppen. In der einen spielten wir Tchoukball, in der anderen Stafette. Wir duschten danach und gingen zurück in die Unterkunft. Dort hatten wir Freizeit und um 18 Uhr gab es Abendessen. Um 19:15 Uhr trafen wir uns für das Abendprogramm. Wir machten eine Spielolympiade.»
Donnerstag: «Wir sind aufgestan -
delle aus Balsaholz, die sie anschliessend auf der Wiese gleiten lassen konnten – zur Freude aller.
Die Modellfluggruppe Fricktal bedankt sich bei allen Helfern und freut sich schon jetzt auf den Ferienspass im nächsten Jahr, wenn es wieder heisst: «Abheben und Spass haben!»
Fotos: Paul Haller/Ralph Götschi
den, haben gefrühstückt und sind dann aufgebrochen zum Säntispark. Dort haben wir uns in zwei Gruppen aufgeteilt. Die eine Gruppe spielte Minigolf, die andere spielte Bowling. Nach etwa zwei Stunden sind wir rausgegangen und haben zu Mittag gegessen. Im Anschluss bekam jeder von uns ein blaues Bändchen um den Arm und wir gingen ins Hallenbad. Dort gab es sehr viele coole Wasserrutschen. Es gab auch ein Wellenbecken wie das Meer. Wir sind etwa vier Stunden dortgeblieben und wir fanden es alle supercool.»
Freitag: «Nachdem wir aufgestanden sind, gingen wir frühstücken. Danach mussten wir nach oben gehen und den Bettbezug abnehmen und das ganze Haus reinigen. Wir mussten uns fertig für den Sport machen. Dann gingen wir bis um 12 Uhr turnen. Nach dem Mittagessen haben wir noch unser gemeinsames letztes Spiel im Lager gespielt (Brennball). Anschliessend gingen wird duschen und zogen uns an. Wir haben uns alle versammelt und gingen zu den Autos, um zurück nach Eiken zu fahren. Es war ein tolles Lager!». Foto: zVg
Kunst für die Region
Schweizer Salinen fördern Gestaltung des Verkehrskreisels Riburg zwischen Rheinfelden und Möhlin
(pd) Als Zeichen der Wertschätzung für die im Jahr 2021 vom Regierungsrat des Kantons Aargau genehmigte Verlängerung der Konzession über den Salzabbau, die ab 2026 für fünfzig Jahre gilt, finanzieren die Schweizer Salinen die künstlerische Gestaltung des Verkehrskreisels Riburg. Im Rahmen eines Wettbewerbsverfahrens überzeugte das Projekt der Künstlerin Esther Mathis die Jury und wurde zur Realisierung ausgewählt.
Auf dem Verkehrskreisel Riburg zwischen Rheinfelden und Möhlin soll ein Kunstprojekt realisiert werden. Von Dezember 2024 bis Ende Juni 2025 wurde dazu ein Wettbewerbsverfahren durchgeführt. Die Fachbegleitung des Prozesses schlug 20 Künstlerinnen und Künstler vor, wovon fünf Personen für eine Teilnahme eingeladen und letztlich drei Konzepte ausgearbeitet wurden. Das Beurteilungsgremium war sehr erfreut über die drei komplett verschiedenen und sorgfältig ausgearbeiteten Projektentwürfe. Im Juni 2025 fiel die Wahl der siebenköpfigen Jury letztlich auf das Projekt «Tethys. Ein Denkmal ans Urmeer.» der Künstlerin Esther Mathis. Die Jury bestand aus Vertreterinnen und Vertretern des Kantons Aargau, der Schweizer Salinen sowie aus unabhängigen Kunstexpertinnen und -experten. Das Wettbewerbsverfahren wurde von der Kuratorin und Kunsthistorikerin Dr. Kathrin Frauenfelder geleitet.
Inspiriert vom Urmeer, aus dem das Schweizer Salz stammt Die Künstlerin Esther Mathis liess sich unter anderem vom Ursprung des Schweizer Salzes inspirieren –dem Urmeer, das vor etwa 240 Millionen Jahren die heutige Schweiz bedeckte, bevor es verdunstete und Salzschichten hinterliess. Mit ihrem
Polizeimeldung
Görwihl DE: Pkw in Vollbrand – Rettungshubschrauber im Einsatz
(ots) Ein brennendes Fahrzeug wurde der Polizei am vergangenen Samstag gegen 14.50 Uhr beim
Die Künstlerin Esther Mathis gestaltet das Kunstwerk auf dem Kreisel, welches Tetrapoden (Wellenbrecher) darstellen und sich im Laufe der Zeit im unteren Teil mit Moosen und Flechten anreichern sollen.
Kunstwerk möchte sie diesem Urmeer ein Denkmal setzen. Als zentrales Gestaltungselement wählte sie die Form sogenannter Tetrapoden, besser bekannt als Wellenbrecher, die typischerweise an Küsten zum Schutz vor Erosion eingesetzt werden. Die geplante Betonskulptur besteht aus drei ineinander verzahnte Tetrapoden und wird rund sieben Meter hoch sein. Bis zu einer Höhe von drei Metern wird die Oberfläche sandgestrahlt. Dadurch sollen Höhenlinien und eine bewegte Oberfläche entstehen, in der sich mit der Zeit Moose und Flechten ansiedeln können und somit an den Gezeitengürtel des Urmeeres erinnern. Ein Kontrast zwischen dem unteren und dem oberen Teil der Skulptur wird so sichtbar –ähnlich wie bei Tetrapoden, die in der Brandung stehen und an denen sich die Spuren von Wasser und Wit-
terung besonders im unteren Bereich abzeichnen. Auf diese Weise soll die Skulptur nicht nur zum dauerhaften Denkmal, sondern auch zum lebendigen Zeugnis des Wandels im Laufe der Zeit werden. Die Jury betonte bei der Würdigung des Projekts: «Die Wahl der Tetrapoden für die Realisierung der Skulptur ist äusserst gelungen. Besonders schön ist die Idee, dass sich Teile der Skulptur im Laufe der Zeit verändern und so die Vergänglichkeit und den Wandel sichtbar machen. Diese Analogie zu den bewegten Küstenlandschaften, in denen sich die Natur ständig wandelt, unterstreicht die Verbindung zwischen Kunstwerk und Umwelt.» Kreiselkunst hat sich in den letzten Jahrzehnten zunehmend als eigenständige Kunstform im öffentlichen Raum etabliert. Ihre besondere Qualität liegt darin, dass sie im All -
Visualisierung: Esther Mathis
tag wahrgenommen wird und dadurch eine unmittelbare Nähe zu den Menschen schafft.
Umsetzung voraussichtlich bis Ende 2025
Die Skulptur soll bis Ende 2025 auf dem Verkehrskreisel Riburg errichtet werden. Das Baugesuch wird in den kommenden Wochen von der Künstlerin eingereicht. Bauherrin ist die Schweizer Salinen AG. Nach Fertigstellung wird der Kanton Aargau Eigentümer der Skulptur. Zur feierlichen Einweihung wird zur gegebenen Zeit informiert. Analog zum Verfahren in Riburg haben die Schweizer Salinen kürzlich auch im Kanton Basel-Landschaft einen Wettbewerb zur Gestaltung eines Verkehrskreisels vorbereitet – ebenfalls als Zeichen der Wertschätzung für die dort verlängerte Konzession.
Marktplatz in Görwihl DE gemeldet. Vor Ort konnte ein ausgebrannter Mercedes festgestellt werden, welcher von der Feuerwehr Görwihl bereits gelöscht wurde. Der 58 Jahre alte Fahrzeugführer wurde vom Rettungsdienst versorgt und kurze Zeit später, aufgrund einer Rauchgasintoxikation, mit einem Rettungshubschrauber in eine Klinik
geflogen. Zuvor war der 58-Jährige mit seinem Mercedes von Laufenburg in Richtung Görwihl unterwegs, als dieses bereits in Laufenburg anfing zu qualmen. Auf der Fahrt steigerte sich die Rauchentwicklung und das Fahrzeug fing an zu brennen. Er parkte sein Auto an einer Bushaltestelle und verliess das Fahrzeug. Kurze Zeit später
stand der Mercedes in Vollbrand. Aktuell wird davon ausgegangen, dass das Fahrzeug Benzin oder Öl verlor und dieses sich durch einen technischen Defekt entzündete. Das Fahrzeug musste abgeschleppt und die Fahrbahn gereinigt werden. Die Feuerwehr Görwihl war mit vier Fahrzeugen und 21 Einsatzkräften vor Ort.
2.
Freitag, 18. bis Sonntag, 20. Juli 2025
Grosser Samstagabendverkauf bis 22.00 Uhr
Das Verkaufs- und Informationsparadies für Garten, Haus , Wohnen und Lebensart
Die Gartenarbeit war im Jahr 2024 laut der Online-Datenplattform www.statista. com das beliebteste Hobby der Deutschen – und zwar noch vor dem Shopping und der Fotografie! Das ist kein Wunder, denn Gartenarbeit hält fit und macht glücklich. Und wenn man das Thema dann unter dem Motto «Einkaufen –Bummeln – Geniessen» auch noch über drei Tage hinweg in einer so einmaligen Atmosphäre wie im Schlosspark in Bad Säckingen erleben darf, dann ist das Gartenglück vollkommen – auch wenn der eigene Garten auf dem Balkon daheim vielleicht nur wenige Quadratmeter und ein paar Blumentöpfe gross ist!
Grüne Lebensart «live» erleben!
«DIGA® Die Gartenmesse bietet im Juli in Bad Säckingen bereits zum zweiten Mal grüne Lebensart und ein Pflanzenparadies mit ganz besonderem Ambiente», sagt Veranstalter Dieter Maier von der SüMa Maier GmbH in Rheinfelden am Hochrhein. «Unser Messeformat ist seit über 20 Jahren bewährt, und für die Veranstaltung vom 18. bis 20. Juli im Schlosspark haben wir wieder ein spannendes Portfolio mit über 90 nationalen und internationalen Ausstellerinnen und Ausstellern zusammengestellt!» Abgerundet wird das Angebot durch einen einladenden Gastro-Bereich vor der hinreissenden Kulisse des Schlosses Schönau in Bad Säckingen am Rhein. Am Samstag bietet die Messe eine Abendöffnung mit Verkauf bis 22 Uhr, und am Sonntag verkehrt alle 25 Minuten ein Shuttle-Bus zwischen Schmidts Markt XXL Bad Säckingen, Tullastrasse 12, 79713 Bad Säckingen dem Ausstellungsgelände im Schlosspark.
Die Besucherinnen und Besucher im Schlosspark können sich auf neueste Garten- und Pflanzentrends, inspirierende Tipps und Beratungsangebote und hilfreiche Neuheiten aus dem Bereich Gartentechnik und Gartenmöbel freuen. Von duftenden Rosenstöcken und farbenfrohen Stauden über Zier- und Wasserpflanzen bis hin zu Blumenzwiebeln, Samen und Heilkräutern reicht das Angebot. Professionelle, fundierte Beratungsangebote zu natürlichem Pflanzenschutz, DIY-Ideen und Gartenplanung sind inklusive, wie auch ein spannendes Rahmenprogramm mit vier Fachvorträgen rund um den Garten. «Und natürlich lohnt es sich ganz besonders, den Besuch der DIGA mit einem Abstecher ins Hochrheinmuseum im Schloss Schönau zu verbinden», betont Dieter Maier. Das Museum mit seiner urigen «Hotzenstube», dem Trompetermuseum» und seinen dem dichter Joseph Victor von Scheffel gewidmeten «Scheffel Räumen» ist an allen Messetagen von 14 bis 17 Uhr geöffnet.
Auch Möbel und Objekte für Garten und Terrasse kommen nicht zu kurz: Von hochwertigen Edelstahlgrillkaminen und Himmelsliegen bis zu ausgefallenen Skulpturen, Vogelhäusern oder Wasserspielen – hier wird grüne Lebensart lebendig. Die vertretenen Fachfirmen informieren zu Terrassendächern, Sonnenschutz, Sichtschutzlösungen, Markisen, Steinteppichen und vielem mehr. Mit dabei sind zahlreiche Anbieter rund um Gartentechnik, Möbel, Dekoration und Accessoires. Ob moderne Gestaltung oder naturnaher Rückzugsort – hier findet jeder Besucher neue Ideen für das eigene grüne Paradies daheim: «Wer aus seinem Garten eine echte Wohlfühloase schaffen will, ist bei uns in guten Händen», so Dieter Maier. Das Beratungsangebot reicht in Bad Säckingen an allen drei Messetagen bis hin zur individuellen Planung des Wunschgartens der Messegäste.
DIGA® Die Gartenmesse vom 18. Bis 20. Juli 2025 in Bad Säckingen: Wo Natur- und Gartenfreude grüne Lebensart hautnah erleben
DIGA® Die Gartenmesse im Park von Schloss Schönau in Bad Säckingen ist das besondere Pflanzenparadies
Über 90 nationale und internationale Aussteller treffen vor einer einmaligen Kulisse am Rheinufer auf 8000 bis 10 000 gartenbegeisterte Besucherinnen und Besucher
Abendöffnung bis 22 Uhr am Samstag und Shuttle-Bus am Sonntag als Extra-Services im Angebot
Aktuelle Gartentrends treffen auf ein mediterranes Pflanzenmeer
Die Messe ist für Sie als Besucher geöffnet: Freitag von 10–18 Uhr Samstag von 10–22 Uhr (Abendverkauf!) Sonntag von 11–18 Uhr
Eintrittspreise
(ausschliesslich Tageskarten)
Erwachsene: € 7.–Kinder bis 14 Jahre in Begleitung eines Erwachsenen: freier Eintritt.
Vorträge finden jeweils um 12:00, 14:00, 15:00 und 16:00 Uhr statt.
Veranstalter
SüMa Maier M Veranstaltungs GmbH Veranst altung s G Hbm
(blw) Der Japankäfer breitet sich in der Schweiz immer weiter aus. Die Käfer können vor allem in der Landwirtschaft grosse Schäden anrichten und ganze Ernten zerstören. Ein neuer Notfallplan des Bundesamts für Landwirtschaft (BLW) legt fest, wie betroffene Behörden reagieren müssen.
Zum Auftakt der Ferienzeit und des Hauptflugs des Schädlings ruft der Eidgenössische Pflanzenschutzdienst (EPSD) zur besonderen Achtsamkeit auf. Die Käfer könnten als «blinde Passagiere» über grosse Strecken in Autos und Zügen transportiert und in weiteren Regionen der Schweiz gefährlich werden. Der Japankäfer (Popillia japonica) ist gefrässig und kann erhebliche Schäden verursachen. Als adultes Insekt frisst er Blätter, Früchte und Blüten von mehr als 400 Pflanzen. Im Stadium der Larve ernährt er sich hauptsächlich von Graswurzeln und gefährdet so Grünflächen aller Art. Aus diesen Gründen stellt er eine Gefahr für die Landwirtschaft, den produzierenden Gartenbau und die Umwelt dar. Um den Kampf gegen diesen Quarantäneorganismus zu verstärken, veröffentlicht das BLW einen spezi -
Kurzmeldungen
fischen Notfallplan für den Japankäfer. Dieser basiert auf den Erfahrungen der letzten Jahre und soll eine möglichst effiziente Reaktion bei einem Verdacht oder Ausbruch des Schädlings ermöglichen. Im Notfallplan werden unter anderem die Zuständigkeiten von Bund und Kantonen klarer geregelt sowie Massnahmen zur Bekämpfung des Japankäfers aufgelistet. Mit diesen Massnahmen strebt der Bund an, die weitere Verbreitung des Japankäfers zu verlangsamen und Schäden zu reduzieren.
Flugzeit von Juni bis September Aktuell sind in der Schweiz vier Befallsherde (in den Kantonen Basel, Schwyz, Wallis und Zürich) abgegrenzt, mit dem Ziel den Käfer zu tilgen. Ausserdem gibt es eine Befallszone (umfasst Teile der Kantone Wallis und Tessin), in der eine T ilgung nicht mehr aussichtsreich ist, aber die Ausbreitung des Schädlings eingedämmt wird.
Der Japankäfer fliegt von Juni bis September. Während dieser Zeit besteht das Risiko, dass Reisende aus diesen befallenen Gebieten den adulten Käfer als «blinden Passagier» in weitere Teile der Schweiz oder Europa verschleppen. Im Jahr
Rheinfelden:
Abschnitt der Bahnhofstrasse wird saniert
Sanierung von Mittwoch, 23. Juli bis Freitag, 25. Juli (pd) Der Belag der Bahnhofstrasse wird im Abschnitt von der Kaiserstrasse bis zur Quellenstrasse saniert. Die witterungsabhängigen Arbeiten werden in der Nacht vom Mittwoch, 23. Juli, auf Donnerstag,
auf einem grünen Blatt. Foto:
2024 wurden beispielsweise in mehreren Kantonen einzelne Japankäfer entlang von Verkehrsachsen festgestellt, bei denen es sich wahrscheinlich um solche «blinden Passagiere» handelte. Aus diesem Grund möchte der EPSD zur Aufmerksamkeit aufrufen. Es ist wichtig sorgfältig Gepäck und Fahrzeuge auf den Japankäfer zu kontrollieren. Wer einen verdächtigen Käfer findet, sollte diesen sofort einfangen und dem zuständigen Kantonalen Pflanzenschutzdienst melden. Der Japankäfer kann leicht mit heimischen, ungefährlichen Arten wie dem Gartenlaubkäfer verwechselt werden, daher ist es wichtig, die charakteristischen Merkmale zu kennen.
Erkennungsmerkmale
Ausgewachsene Käfer sind etwa so gross wie ein Fünfrappenstück (1 –
A2 Hagnau–Augst: Nachtsperrungen
Anschluss
Pratteln
(pd) Von Ende Juli bis Anfang August werden im Bereich des Anschlusses Pratteln Instandsetzungsarbeiten ausgeführt. Es kommt deshalb zu nächtlichen Sperrungen der Einund Ausfahrten.
1,2 cm) mit metallisch grün schimmerndem Kopf und Halsschild sowie kupferbraunen Deckflügeln. An jeder Seite des Hinterleibs sind fünf kleine Haarbüschel zu erkennen. Am Hinterteil gibt es zwei grössere, gleichfarbige Haarbüschel.
Was tun bei Verdacht?
Fangen Sie den Käfer ein und lassen Sie ihn nicht wieder frei.
Prüfen Sie das Vorhandensein von weissen Haarbüscheln auf beiden Seiten des Hinterleibs.
Frieren Sie den Käfer ein. Machen Sie ein Foto des Insekts und notieren Sie den genauen Standort, an dem es beobachtet wurde.
Kontaktieren Sie bitte so rasch wie möglich den Pflanzenschutzdienst Ihres Kantons. Kontakdaten: phyto@blw.admin.ch w ww.pflanzengesundheit.ch
24. Juli, und in der Nacht vom Donnerstag, 24. Juli, auf Freitag, 25. Juli, durchgeführt. Befahren der Strasse in der Nacht nicht möglich Infolge der Bauarbeiten ist das Befahren dieses Strassenabschnitts an den oben genannten Daten zwischen 20 Uhr bis 5 Uhr nicht möglich. Für den Fuss- und Veloverkehr bleibt dieser Abschnitt jederzeit passierbar, für den motorisierten Verkehr ist eine Umleitung signalisiert.
Bild: Dieser Abschnitt der Bahnhofstrasse wird saniert. Foto: zVg
Von Sonntag, 20. Juli, bis Donnerstag, 7. August, wird im Bereich des Anschlusses Pratteln auf allen vier Ein- und Ausfahrten ein neuer Belag eingebaut. Die Ausführung dieser Massnahme macht nächtliche Sperrungen der betroffenen Einund Ausfahrten von jeweils 20 Uhr bis 5 Uhr nötig.
Zum Bauablauf und den Sperrungen die folgenden Angaben: Ausfahrt Pratteln, Fahrtrichtung Basel: Nächte von Sonntag, 20. Juli, bis Mittwoch, 23. Juli. Einfahrt A2, Fahrtrichtung Basel und Chiasso: Nacht von Donnerstag, 24. Juli, auf Freitag, 25. Juli. Einfahrt A2, Fahrt-
richtung Basel: Nacht von Sonntag, 27. Juli, auf Montag, 28. Juli. Ausfahrt Pratteln, Fahrtrichtung Chiasso: Nächte von Dienstag, 29. Juli, bis Donnerstag, 31. Juli, sowie von Sonntag, 3. August, auf Montag, 4. August Einfahrt A2, Fahrtrichtung Chiasso: Nacht von Mittwoch, 6. August, auf Donnerstag, 7. August. Umleitungen über das nachgelagerte Strassennetz werden eingerichtet und signalisiert. Für den Transitverkehr in Fahrtrichtung Chiasso und Basel steht die Autobahn A2 durchgehend zur Verfügung. Je nach Etappe und Bauablauf sind Fahrspurabbauten im Baustellenbereich nicht auszuschliessen. Der Einbau des Deckbelages ist witterungsabhängig. Terminverschiebungen können deshalb nicht ausgeschlossen werden. Es gelten die folgenden Reservenächte: Mittwoch, 23. Juli, auf Donnerstag, 24. Juli, Montag, 28. Juli, auf Dienstag, 29. Juli, Montag, 4. August, bis Mittwoch, 6. August, Donnerstag, 7. August, auf Freitag, 8. August.
Ich und de Elias mit em Raphael gratuliered Dier liebi Vanessa ♥-lich zu de bestandene Abschlüssprüefig als Fabe Kind.
Mier wünsched Dier viel Freud und für d Zuekunft nume s Bescht. Mami und Elias mit Raphael
Jndra und Janis haben ihre Ausbildung zur Motorradtechniker/in mit Bravour abgeschlossen! Mit viel Einsatz, Präzision und Leidenschaft zum Diplom. Wir sind stolz auf euch!
NächsteErscheinungdieser Sonderseite am 23. Juli 2025. Weitere Infos von Carmen Wüthrich 062 866 60 07
Der brandneue CLA.
Der vollelektrische CLA von Mercedes-Benz steht für progressive Eleganz, zukunftsweisende Technologie und beeindruckende Reichweite. Erleben Sie die nächste Generation elektrischer Fahrfreude.
Der neue elektrische CLA ist ab sofort bei uns bestellbar.
Mehr erfahren
Kurzmeldung
Mit dem Töffli durchs Emmental
Der Gemeinderat Zuzgen war auf Reisen (eing.) Am vorletzten Sonntag trafen sich die Gemeinderatsmitglieder von Zuzgen zusammen mit ihren Ehepartnerinnen bzw. Begleitpersonen zum diesjährigen Tagesausflug. Daniel Binkert, Organisator des Ausflugs, begrüsste die muntere Gruppe vor dem Gemeindehaus. Dann ging es auch schon los. Der Chauffeur, Gabriel Hollinger, fuhr die Gruppe zuerst zum Kaffee-/Gipfelihalt in der Raststätte Deitingen Nord. Nach einer ersten Stärkung ging die Fahrt weiter in Richtung Emmental. In Zollbrück angekommen, bekamen die Reisenden von Paul der Firma Berger Events eine kurze Einweisung und schon konnte die Fahrt mit den Töffli losgehen. «Tourguide» Daniel Binkert, ausgerüstet mit einem analogen Navi, führte alle durch die hügelige Landschaft des Emmentals. Nach einer kurzen Fahrt, vorwiegend über Ne -
Leserbrief
Pumptrack in Magden
Z Magde baut me e Wärkhof für über 7 Millione. Die Inveschtition würd sich uf jede Fall lohne! Bim baue merkt me, das Gäld längt für dä planti Bau nie, drum müent si dä Kredit ghörig denn überzieh. Und öppis hett me bi allem überseh, für d Füürwehr hetts keini Parkplätz geh. Denn plant me e Parkplatz uf dr Schibelacher-Matte. Dä händ aber d Lüt a dr Gmeiversammlig «uf dr Latte» 450 000 Franke hätt das Ganze koschtet, so hätt me vier Elektro- und 30 Rase-Parkplätz poschtet. Übere Schpielplatz, d Olsbärgerschtross bis zum Magazin dure, do wäre die Lüt in ihre Aazüg doch scho uf dr Schnure. Für d Füürwehrlüt wär das kei gueti Lösig
benstrassen, kam man im Restaurant Krummholzbad an. Dort durften alle ein feines Mittagessen geniessen. Satt und zufrieden wurde die z weite Teilstrecke in Angriff genommen. Bei kurzen Zwischenstopps konnte man immer wieder die schöne Landschaft und die Weitsicht bestaunen. Petrus meinte es gut mit den Zuzgern: Nur wenige Tropfen fielen vom Himmel. So konnten alle die blauen Regenponchos auf dem Gepäckträger lassen. Nach einer kurzen Rast in der Gartenloube in Schwanden ging es zurück nach Zollbrück. Nachdem die Töffli wieder abgegeben worden waren, machten alle kurzentschlossen einen Abstecher nach Trubschachen zum Kambly-Erlebnis. Alle Köstlichkeiten wurden ausgiebig probiert und es wurde fleissig eingekauft. Mit vielen neuen Eindrücken kam die Gruppe wieder in Zuzgen an. Es war ein durchaus gelungener Ausflug. Ein besonderer Dank galt Gabriel Hollinger und Daniel Binkert. Foto: zVg
gsi, villicht wär nach däm lange Wäg d Üebig scho verbi?
Und jetz söll e Riese-Pumpträck dört entschtoh. Me hett Kontakt mit diverse Gäldgäber ufgnoh. Dr Verein JSS hett es Potenzial für die Junge entdeckt einigi Schponsore händ Gäld gschproche für das Projekt. Grad 3 Bahne will me uf dere Matte realisiere. Drfür fascht 1000 Quadratmeter asphaltiere. Mi dunkt, immer will me alles es bitzli grösser gschtalte, me sött doch lieber dr Charakter vomene Dorf bhalte! Jetz hett me s Referändum drgege ergriffe, gsammlet in churzer Zyt über 300 Unterschrifte. S Ziel wär, das Projekt nomol z überdänke, me will jo de Junge e schöni Zuekunft im Dorf schänke!
Erika Hugentobler-Lützelschwab, Magden
Fast wie am ESC
Schulschlussfeier der Schule Zuzgen
(eing.) Bei heissen Temperaturen wurde am Donnerstag, 3. Juli, in Zuzgen der Schuljahresabschluss mit der bereits zur Tradition gewordenen Feier begangen.
Nach der offiziellen Begrüssung durch Daniel Hollinger, Gemeindeammann, und Simone Zimmermann, Schulleiterin, übernahmen die Schülerinnen und Schüler das Zepter. Patrick Müller und Lars Scherf führten gekonnt durch das Programm. Zum Thema «ESC» wurden einstudierte Lieder und Tänze vorgetragen. Einige Darbietungen führten zu Lachern aus dem Publikum. Die Darbietung «Espresso Macchiato» gefiel dem Publikum so gut, dass es eine Zugabe verlangte. Zudem machte das Publikum beim einen oder anderen Tanz mit. Wenn ein Schuljahr zu Ende geht, bedeutet dies auch immer, dass von Schülerinnen und Schülern Abschied genommen werden muss. Charlotte Kieffer, Lehrerin der 6. Klasse, richtete persönliche Worte an jede Schülerin und jeden Schüler und übergab das Zeugnis. Als Überraschung für die Schülerinnen und Schüler der 6. Klasse hatte sie eine Fotoshow mit Bildern vom Kindergarten bis zum Austritt aus der Primarschule zusammengestellt. Dies rührte das eine oder andere Kind und auch einige Eltern zu Tränen. Wie schnell die Zeit doch vergangen ist…. Im Anschluss verabschiedeten sich auch die Schülerinnen und Schüler von ihrer geschätzten Klassenlehrerin. Weitere Schülerinnen und Schüler überreichten ihren Klassen- und Fachlehrpersonen zum Abschied ebenfalls ein Geschenk mit persönlichen Worten. Eine weitere Fotoshow zeigte Bilder des vergangenen Schuljahres. Nun war es an Simone Zimmermann, Marie Steffen zu verabschieden. Diese tritt mit dem Ende des Schuljahres ihren wohlverdienten Ruhestand an. Nach einer kurzen Dankesrede erhielt sie ein Präsent und einen Blumenstrauss. Die Kinder verabschiedeten Marie Steffen mit einem persönlichen französischen Lied. Ab dem kommenden Schuljahr gehören zwei neue Lehrpersonen zum Team der Schule Zuzgen. Sandra Rohrer wird Teamteachingpartnerin von Tabea Mahrer
Die Brassband sorgte für die musikalische Umrahmung der Schlussfeier. Foto: zVg
im Kindergarten und Laura Kuyu übernimmt die Französischlektionen. Anschliessend richtete Simone Zimmermann noch ein paar Dankesworte an Daniel Hollinger. Es war seine letzte Schulschlussfeier als Gemeindeammann und Vorsitzender der Bildungskommission. Sie dankte ihm, für die stets gute Zusammenarbeit, sein offenes Ohr und sein Engagement für die Schule Zuzgen. Die Schulleitung überreichte ihm einen Präsentkorb. Zum Abschluss bedankte sich die Schulleiterin bei den Eltern für die gute Zusammenarbeit und für das entgegengebrachte Vertrauen. Nach dem offiziellen Teil erhielten die Schülerinnen und Schüler sowie die Mitarbeitenden der Schule ein Paar Wienerli mit Brot und ein Getränk, offeriert von der Gemeinde Zuzgen. Auch die Eltern hatten die Möglichkeit, sich zu verpflegen und auf den schönen Abend anzustossen. Die Brassband Zuzgen umrahmte den Apéro mit musikalischen Klängen. Zum Lied «Texas Hold ’em» tanzten die Schülerinnen und Schüler zusammen mit den Mitarbeitenden der Schule einen eingeübten Tanz. Es wurde viel gelacht und auf das Schuljahr zurückgeblickt. Bis sich die Letzten auf den Heimweg machten, wurde es bereits dunkel.
Die Schule Zuzgen dankt allen Beteiligten für die Mithilfe an der Schulschlussfeier, aber auch für das Wohlwollen während des Schuljahrs.
Kurzmeldung
Gottes Schöpfung bewusst erleben –Waldbaden
Ref. Kirchgemeinde Möhlin (sm) An einem heissen Sommertag bot der Wald eine kühlere Atmosphäre unter seinem schönen Blätterdach. Natürlich nicht nur das, denn der Wald hat wohltuende Eigenschaften, die man vor über 40 Jahren in Japan intensiv wissenschaftlich erforschte, um die Gesundheit der Menschen zu fördern. Somit wurde das Waldbaden ins Leben gerufen unter dem Namen Shinrin-Yoku. Dies erklärte die Leiterin und Expertin Sarah Stalder den Teilnehmenden zu Beginn des Anlasses der reformierten Kirchgemeinde Möhlin Ende Juni. W ieso der Wald: Vor allem die Nadelbäume stossen Terpene aus, welche eine stressreduzierende Wirkung haben. In der biblischen
Schöpfungsgeschichte erschafft
Gott die Welt in sieben Tagen –Licht, Wasser, Pflanzen, Tiere und den Menschen. Der Wald ist ein Teil dieser wunderbaren Schöpfung, ein
Du siehst den Garten nicht mehr grünen, in dem Du einst so gerne geschafft.
Du siehst die Blumen nicht mehr blühen, weil der Tod dir nahm die Kraft.
Du hast gesorgt für deine Lieben, Tag für Tag, mit Herz und Hand, mit allem warst Du stets zufrieden nun schlafe sanft und ruh in Frieden.
In tiefer Trauer und doch dankbar für all die gemeinsame Zeit nehmen wir Abschied von unserer Mutter, Schwiegermutter, Grossmutter, Urgrossmutter, Tante, Gotte und Schwägerin
Erna Müller-Schilling
21. Mai 1931 bis 8. Juli 2025
Dein Leben war erfüllt von deinem Lachen und der Liebe zu deiner Familie, zu deinen Blumen, zur Geselligkeit, zum Singen und zur Musik mit Xaver an deiner Seite.
Nur drei Wochen nach seinem Tod durftest auch Du friedlich einschlafen und bist nun wieder mit ihm vereint.
Xaver und Frieda Müller
Melanie Müller und Andreas Künzle mit Jasmin, Diana und Leona
Pascal Müller
Walter Müller
Verwandte, Bekannte und Freunde
Die Beisetzung findet am Donnerstag, 31. Juli 2025 in der reformierten Pfarrkirche in Arisdorf um 13.30 Uhr statt, mit anschliessender Trauerfeier.
Anstelle von Blumen gedenke man der Stiftung Kinderhilfe Sternschnuppe, Weinbergstrasse 131, 8006 Zürich, IBAN-Nr. CH47 0900 0000 8002 0400 1 Vermerk: Erna Müller-Schilling.
Ort der Ruhe, der Heilung und der Begegnung mit dem Göttlichen. Beim Waldbaden durfte man innehalten, staunen und dankbar sein für das Geschenk der Natur. Unter
Anleitung von Sarah Stalder wurde jeder Sinn, einer nach dem anderen, eingesetzt, in diese Schöpfung einzutauchen. Die Teilnehmenden durften ihre Erlebnisse während den Sequenzen teilen und berichten, wie es ihnen dabei ging. Bei der let zten Übung konnten die TeilnehmerInnen alle Sinne zusammen benutzen.
«Was für ein Schatz wir hier haben!» Dies berichtete eine Teilnehmerin. Alle waren sich einig: Die Qualitäten des Waldes, die aus Gottes Schöpfung strömen, haben den TeilnehmerInnen Freude, Ruhe und Frieden gegeben.
«Denn ihr sollt in Freuden ausziehen und in Frieden geleitet werden. Berge und Hügel sollen vor euch her frohlocken, und alle Bäume des Feldes sollen in die Hände klatschen.» (Jesaja 55,12).
Bild: Waldbaden mit der ref. Kirchgemeinde Möhlin. Foto: zVg
Todesanzeigen und Danksagungen in
Der Verlust eines geliebten Menschen ist immer schmerzlich. Daher sehen wir es als unsere Aufgabe, Ihnen in dieser schweren Zeit bei der Anzeige des Todesfalls behilflich zu sein.
Wir beraten Sie kompetent und persönlich bei Text und Gestaltung, auch wenn es um gedruckte Leidzirkulare geht.
Dienstag, 22. Juli, 14 Uhr im ref. Kirchgemeindesaal. Ein gemütlicher Kaffee-, Kuchen-, Plauder- und Singhöck 60+. Fahrdienst: Monika Weibel, Tel. 061 851 38 51.
Ref. Kirchgemeinde Wegenstettertal Sommerprogramm im ref. Kirchgemeindezentrum, Zuzgen
Für alle ab der 3. Klasse, jeweils von 14.30 bis 17 Uhr. – Mittwoch, 23. Juli: Verschiedene Formen aus Epoxidharz und Schmuck aus Perlen. – Donnerstag, 24. Juli : Food Day, kreiere deinen eigenen Döner und geniesse im Anschluss dein selbstgemachtes Wassereis. –Freitag, 25. Juli: Ausflug ins Schwimmbad oder Minigolf. – Bei Fragen: Sharon Schiller, Tel. 078 230 73 66, Mail: sha-
Gottesdienste Mi, 16.7., 12Uhr, – Mi, 23.7.,12Uhr REFORMIERTE L ANDESKIRCHE
Rheinfelden/Magden-Olsberg/ Kaiseraugst Kaiseraugst. Sonntag: 10.00 Gottesdienst der Gesamtgemeinde, Pfr. A. Fischer • Dienstag 15.00 Andacht und offenes Singen im Rinau Park, Pfr. A. Fischer. Pratteln-Augst. Sonntag: 10.00 Gottesdienst, S. Ris, sozialdiak. Mitarbeiterin. Arisdorf-Giebenach-Hersberg. Sonntag: 10.15 Kirche Arisdorf, Gottesdienst mit P fr. R. Jecker und B. Schmid an der Orgel. Buus-Maisprach. Sonntag: 10.00 gemeinsamer Gottesdienst mit der Kirchgemeinde Ormalingen/Hemmiken in der Kirche Maisprach, Pfr. D. Hanselmann und D. Haspra, Orgel.
Möhlin. Sonntag: 10.30 Sommergottesdienst in ökum. Gastfreundschaft in der röm.kath. Kirche.
Wegenstettertal. Sonntag: 10.00 Gottesdienst mit Ursula Walti-Werren, musikalisch begleitet von C. Raurich.
Mittleres Fricktal. Sonntag: 09.30 Gottesdienst mit Pfr. M. Koch. Frick. Sonntag: 09.30 Gottesdienst mit Abendmahl, Pfr. Ch. Vogt. Oberhof. Sonntag: 11.00 ref. Gottesdienst mit Abendmahl, Pfr. Ch. Vogt, Kapelle.
Änderung
ron.schiller@jusesofricktal.ch oder sekretariat@wegenstettertal.ch.
Coffee & Talk
Jeden Freitag von 9 bis zirka 11 Uhr . Das Coffee and Talk für das ganze Wegenstettertal, unabhängig von Konfession und Kultur, ist auch in den Sommerferien offen; ausser am 1. August ist kein
Coffee and Talk. Änderungen werden wieder publiziert und Informationen finden Sie auch auf unserer Homepage www. wegenstettertal.ch unter der Rubrik «Aktuelles» und in unserem Schaukasten beim Kirchgemeindezentrum oder im Sekretariat, Tel. 061 851 05 05.
Christkath. Kirchgemeinden Fricktal Ankündigung Wahl der Behördenmitglieder für die neue Christkatholische Kirchgemeinde Fricktal für die Amtszeit 2026-2029 Die laufende Amtszeit für die Behörden der heute bestehenden fünf Christka-
Densbüren. Sonntag: 09.30 Gottesdienst in Kirchberg-Küttigen mit Pfr. P. Henning. Bözen. Sonntag: 10.00 Gottesdienst, Pfrn. A. Schütz; Organist: G. Smallwood. Laufenburg. Sonntag: 10.00 ökum. Gottesdienst in Schwaderloch; SpapiweibaFest, mit H. Plumhof und Gemeindeleiterin K. Klemm. CHRISTKATH. L ANDESKIRCHE
Pratteln-Augst. Donnerstag: 09.30 Kommunionfeier, von Frauen gestaltet, Kirche • Samstag: 15.00 Indische Gebetsgruppe, Kirche. 18.00 Eucharistiefeier, Romana • Sonntag: 10.00 Kommunionfeier, Kirche.
Pastoralraum Möhlinbach
Zeiningen. Donnerstag: 09.00 Eucharistiefeier
tholischen Kirchgemeinden im Fricktal endet per 31.12.2025. Für die auf den 1.1.2026 neugegründete Christkatholische Kirchgemeinde Fricktal sind die Wahlen der Behördenmitglieder im Herbst 2025 durchzuführen. Der 1. Wahlgang findet statt am 28. September 2025. Ein allfälliger 2. Wahlgang ist auf den 30. November festgesetzt. Für die neue Kirchgemeinde Fricktal gelten die Bestimmung des Zusammenschlussvertrags und der Gemeindeordnung. Die zu besetzenden Behörden sind: – Kirchenpflegepräsidium; – Mitglieder der Kirchenpflege; – Präsidium der Finanzkommission; – Mitglieder der Finanzkommission; – Delegierte in die Nationalsynode; – Delegierte in die Kantonalsynode; – Ersatzdelegierte in die Nationalsynode; – Ersatzdelegierte in die Kantonsynode; – Stimmenzählende. Im 1. Wahlgang sind alle in den bisherigen fünf Kirchgemeinden wohnhaften und angemeldeten Stimmberechtigten
Hellikon. Freitag: 19.30 Eucharistiefeier, neue Sebastianskapelle.
Zeihen. Donnerstag: 09.00 Wortgottesfeier mit Kommunion.
Hornussen. Sonntag: 10.00 Wortgottesfeier mit Kommunion.
Pastoralraum Region Laufenburg Sulz. Sonntag: 11.00 Eucharistiefeier, Kaplan
wählbar. Interessierte für ein Amt in einer der zu besetzenden Behörden melden sich bitte bis zum 17. Augst 2025 beim Kirchenpflegepräsidenten der jeweiligen Kirchgemeinde. Für weitere Fragen stehen die Kirchenpflegepräsidenten gerne zur Verfügung. Wir danken bereits heute allen bisherigen Behördenmitgliedern, die sich zur Wahl für die neue Kirchgemeinde Fricktal zur Verfügung stellen.
Freie ev. Gemeinde, Rheinfelden Erlenweg 4 Gottesdienste Informationen rund um unsere Kirche finden Sie auf unserer Homepage www. feg-rheinfelden.ch. Die Gottesdienste werden jeweils auch live auf YouTube übertragen.
Weitere Anlässe
Donnerstag, 17. Juli, 12 Uhr, 55plus-Mittagessen bei Flückigers (mit Anmeldung & nur bei schönem Wetter).
Sonntag: 10.00 Gottesdienst mit Abendmahl (Kinderhüeti, Teddybärli), St. Schenker. – Infos Gottesdienst siehe unter «Rund um meine Kirche».
Evangeliumsgemeinde Fricktal
Sonntag: 10.00 Gottesdienst mit Kinderprogramm • weitere Infos auf www.eg-frick.ch Christliches Zentrum Rheinfelden
Sonntag: 10.00 Gottesdienst, mit Programm für Kinder und Teenager; im Anschluss Gemeinschaft im Bistro. Predigt-Aufnahmen werden durch die Woche auf YouTube und Spotify veröffentlicht. Die Links dazu auf www.czr.ch/ gottesdienst. Weitere Infos zu aktuellen Aktivitäten auf der Website www.czr.ch.
Viva Kirche Frick
Sonntag: 9.30 Gottesdienst. Weitere Infos: w w w.vivakirche-frick.ch
(pd) Der Regierungsrat erhöht die Normkosten pro Pflegestunde ab dem 1. Januar 2026 im stationären und im ambulanten Bereich. Er ändert dazu die Anhänge 2 und 3 der P flegeverordnung (PflV). Der Gesundheitsverband Aargau (vaka) und die GemeindeammännerVereinigung (GAV) haben sich vorgängig auf die neuen Tarife geeinigt. Damit sollen die Pflegeheime und Leistungserbringer der Pflege zu Hause teuerungsbedingt entschädigt werden. Die Tarife für die Pflege bestim -
men sich gemäss § 14a Abs. 2 Pflegegesetz (PflG) nach den vom Regierungsrat im Rahmen einer kantonalen Tarifordnung festgelegten Nor mkosten. Diese orientieren sich an den Kosten einer wirtschaftlich geführten stationären Pflegeeinrichtung. Der Handlungsspielraum des Regierungsrats bei der Festlegung der Pflegenormkosten ist aufgrund der gesetzlichen Grundlagen im P flG und der Rechtsprechung eingeschränkt (vgl. Urteil des Bundesgerichts vom 20. Juli 2018). Bei den P flegeheimen und den Leistungserbringern der Pflege zu Hause handelt es sich um Organisationen mit hohem Lohnkostenanteil, die vermehrt vom allgemeinen Per-
sonalmangel betroffen sind. Das Departement Gesundheit und Soziales (DGS), die Gemeindeammänner-Vereinigung (GAV) und der Gesundheitsverband Aargau (vaka) anerkennen, dass deren Mitarbeitenden teuerungsbedingt entschädigt werden sollen. GAV und vaka haben sich deshalb auf neue Tarife geeinigt. Die stationären Normkosten 2026 leiten sich aus den Pflegekosten und den Pflegestunden des Jahres 2023 ab, die ambulanten Normkosten aus den Tarifen des Jahres 2025. Unter Berücksichtigung der Teuerung und einem Zuschlag für die angespannte Personalsituation ergibt sich für das Jahr 2026 ein Stundensatz von 80 Fran -
ken für die Normkosten pro Pflegestunde im stationären Bereich. Im ambulanten Bereich erhöht der Regierungsrat die Normkosten pro P flegestunde 2026 bei Leistungen der Grundpflege (KLV-C-Leistungen, inklusive jene von angestellten pflegende Angehörigen), der Untersuchung und Behandlung (KLV-BLeistungen) sowie der Abklärung und Beratung (KLV-ALeistungen) für private Spitexorganisationen, InHouse-Spitexorganisationen sowie selbständig tätige Pflegefachpersonen. Die sogenannten Restkosten der Pflege und damit auch die Mehrkosten aus den neuen Normkosten gehen zulasten der Gemeinden.
Aargau
Angebote Bezirk Rheinfelden
Infos und Anmeldung bei Pro Senectute, Beratungsstelle, Bahnhofstr. 26, Rheinfelden, Fon 061 831 22 70 (von 8 bis 11.30 Uhr) – www.ag.prosenectute.ch
Spazierwanderung Buus – Magden Donnerstag, 24. Juli. Wanderzeit ca. 2 Std., auf 125 m, ab 235 m, Treffpunkt: Bhf. Rheinfelden 10.40 Uhr Bahnhofplatz. Weiterfahrt: B100 Rheinfelden ab 10.46 – Buus Dorf. Wir treffen uns vor dem Bahnhofsgebäude. Unsere Wanderung führt in Richtung Mühleberg oberhalb von Maisprach. Schönes Wetter vorausgesetzt, werden wir immer wieder mit schönen Ausblicken belohnt. Den Önsberg umrundend, erreichen wir einen schönen Grillplatz mit prächtiger Aussicht auf Magden. Mittagessen aus dem Rucksack mit Möglichkeit zum Bräteln. Auskunft: M. Egli Tel. 061 841 25 81.
Outdoor mit SchweizMobil + swisstopo – Anmeldeschluss 21. Juli Sie möchten Ihr Smartphone als Tourenbegleiter und Navigator einsetzen? Damit der Ausflug gelingt, gibt es Unterstützung bei den Grundeinstellungen sowie Anwendungsübungen. Mittwoch, 30. Juli, von 9 bis 11.15 Uhr. Kursdauer: 2 × 2¼ Std. Kosten Fr. 116.–. Ort: Rheinfelden
Feldenkrais – gratis schnuppern am 12. August
Sich entspannt bewegen zu können, ist für unsere Lebensqualität wichtig und hält zudem Körper und Geist in Schwung. Die Feldenkrais-Methode eignet sich besonders gut, um Beweglichkeit, Geschicklichkeit und Gleichgewicht zu verbessern. Dabei steht nicht die Leistung, sondern das Wohlbefinden und die Freude an der Bewegung im Vordergrund. Zeit: 9 bis 9.45 Uhr. Ort: Rheinfelden. Eine Anmeldung ist erforderlich.
Yoga in Möhlin – freie Plätze ab 3. September
Ein ganzheitliches Konzept für Körper und Geist mit positiven Nebeneffekten. Sie kräftigen Ihre Muskeln, trainieren Ihr Gleichgewicht und die begleitenden Atem- sowie Entspannungsübungen verbessern Ihr Körpergefühl. Sie werden beweglicher, fühlen sich entspannter und voller Lebensfreude. Eigene Turn- oder Yogamatte mitbringen. Der Kurs findet jeweils am Mittwoch von 9.30 bis 10.30 Uhr statt.
Digitaler Nachlass
Verstorbene leben im Internet oft weiter. Keine angenehme Situation für die Hinterbliebenen. Ohne Zugangsdaten
bleibt der Computer, das Tablet oder das Smartphone verschlossen. Und damit auch der Zugriff auf Mailkonten, auf digitale Zeitungs-, Musik- und FilmAbonnemente, Bankdaten, soziale Netzwerke wie Facebook, WhatsApp, usw. Lernen Sie die richtigen Vorkehrungen und Massnahmen für den eigenen digitalen Nachlass zu treffen sowie das digitale Erbe eines verstorbenen Angehörigen zu regeln. Donnerstag, 9. Oktober, von 9 bis 11.15 Uhr. Kosten: Fr. 57.–. Ort: Rheinfelden
Kreative Schriften – Handlettering
Mit kleinen Tipps und Tricks können Sie Ihre Handschrift spielend leicht verändern, verfeinern, schattieren und verzieren. Sie verwenden Stifte mit Aquarellfarben und gestalten originelle Karten, Geschenkanhänger sowie Etiketten für verschiedenste Anlässe und Geschenke. Zusammen kreativ sein und die eigene Schrift neu entdecken. Es braucht keine Vorkenntnisse – einfach machen. Mittwoch, 22. Oktober, von 8.30 bis 11.30 Uhr. Kursdauer: 3 × 3
Mit diesem Dokument halten Sie schriftlich fest, welche medizinischen Behandlungen und Pflege Sie wünschen oder ablehnen für den Fall, dass Sie nicht mehr urteilsfähig sind oder sich nicht mehr äussern können. Mittwoch, 29. Oktober, von 14 bis 16 Uhr. Kosten: Fr. 41.–. Ort: Rheinfelden
SBB-App
Die beste Verbindung für Ihre Reise finden und von Sparbilletten profitieren, die nur digital erhältlich sind. Sie haben die App installiert und eine E-Mail-Adresse ist auch eingerichtet. Donnerstag, 30. Oktober, von 9 bis 11.15 Uhr. Kosten: Fr. 58.–. Ort: Rheinfelden
Angebote Bezirk Laufenburg
Infos und Anmeldung bei Beratungsstelle
Bezirk Laufenburg, Widengasse 5, Frick, Fon 062 871 37 14 (von 8 bis 11.30 Uhr) www.ag.prosenectute.ch
Jassnachmittag
Sonntag, 20. Juli, 14 bis 17 Uhr. Beim Jassen in geselliger Runde werden nicht nur Gedächtnis und Konzentration trainiert, es entstehen auch neue Kontakte. Mitmachen können alle ü60, bei denen die Spielfreude im Vordergrund steht. Kartenglück ist nicht garantiert, dafür aber eine Kaffeepause mit Zvieri. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Beitrag in die Jass-Kasse Fr. 5.–.
Wandergruppe Bezirk Laufenburg
Donnerstag, 24. Juli, dem Rhein entlang. Diese schöne Sommerwanderung startet in Laufenburg und führt durch den Wald, der Halde entlang bis Rheinsulz und auf dem Rheinuferweg zurück
zum Ausgangsort. Ein Picknick unterwegs und ein gemeinsamer Schlusspunkt im Park des GZF-Kafis runden diesen Nachmittag ab. Wellness fürs Gehirn – neuer Kursblock ab 4. August Gönnen Sie Ihrem Gehirn die Stimulation, die es in jedem Alter benötigt. Mit Spass aktivieren Sie Ihre Gehirnzellen und entdecken Neues. Die Teilnehmenden arbeiten themenorientiert und fördern dabei Merkfertigkeit, Koordination, Konzentration, logisches Denken, Fantasie und Kreativität – und das alles mit spannenden Überraschungen und grossem Spass! Der Kurs findet immer montags, 9.30 bis 11.30 Uhr, statt und beginnt am 4. August. Kurskosten: Fr. 287.— für 7 × 2 Lektionen. Schnupperlektionen sind möglich auf Voranmeldung. Informationen erteilt die Beratungsstelle.
Fotos digitalisieren Sie möchten Ihre unzähligen alten Fotos in Papierformat auf dem Computer speichern? Wir stellen Ihnen verschiedene Möglichkeiten vor, wie Sie Abzüge, Dias oder Negative erfassen und auf Ihrem PC einfach bearbeiten können. Voraussetzung sind PC-Grundkenntnisse. Der Kurs startet am Montag, 29. September, 14 bis 16 Uhr, 3 Wochen à 2 Lektionen jeweils montags, im Kursraum der Beratungsstelle, Widengasse 5, Frick; Kurskosten: Fr. 174.–. Twint
Bezahlen Sie bequem mit dem Smartphone - überall in der Schweiz. Ob beim Einkaufen, im Hofladen oder an der Parkuhr: Die Möglichkeiten sind vielfältig. Doch wie nutzen Sie die App sicher und korrekt? Sie lernen die verschiedenen Einsatzmöglichkeiten kennen und wir zeigen Ihnen praxisnah, wie Sie die Anwendung selbstständig und sicher nutzten können. Basiswissen ist Voraussetzung und die Twint App auf dem eigenen Handy muss installiert und mit der Bank verbunden sein. Einmaliger Kursnachmittag am Dienstag, 14. Oktober, 2 Lektionen von 14 bis 16 Uhr. Kurskosten Fr. 58.–. Die Beratungsstelle erteilt Informationen und nimmt Anmeldungen entgegen.
Gemeinsame Angebote
Infos und Anmeldung bei der organisierenden Beratungsstelle
Neues Kursprogramm «fital» Ab sofort ist das neue Kursprogramm «fital» für das 2. Halbjahr auf den Beratungsstellen in Frick (Widengasse 5, 062 871 37 14) und Rheinfelden (Bahnhofstrasse 26; 061 831 22 70) verfügbar. Auf Wunsch wird es gerne verschickt. Oder lassen Sie sich auf unserer Website inspirieren: www.ag.prosenectute.ch.
80. Geburtstag
Mittwoch, 16.07.2025
Hedwig Säuberli, Laufenburg Freitag, 18.07.2025
Yvonne Sutter, Zeihen Samstag, 19.07.2025
Brigitte Merkofer, Kaisten Sonntag, 20.07.2025
Hans Voser-Wehrli, Oeschgen Montag, 21.07.2025
Emil Schmid-Wunderlin, Zuzgen Montag, 21.07.2025
Monika Wangler, Möhlin
Dienstag, 22.07.2025
Elsbeth Meurer-Pargätzi, Olsberg
85. Geburtstag
Freitag, 18.07.2025
Carmela Moretti, Rheinfelden
Freitag, 18.07.2025
Margarete Stumpp, Zeiningen
Samstag, 19.07.2025
Alois Merkofer, Kaisten
90. Geburtstag
Donnerstag, 17.07.2025
Hedwig Röthlin, Bözen
Sonntag, 20.07.2025
Ruth Bleuel, Rheinfelden
91. Geburtstag
Samstag, 12.07.2025
Hanspeter Reinhard, Hellikon
Freitag, 18.07.2025
Kurt Hasler, Hellikon
92. Geburtstag
Dienstag, 22.07.2025
Max Graf, Maisprach
93. Geburtstag
Sonntag, 20.07.2025
Franz Wülser, Zeihen
95. Geburtstag
Donnerstag, 17.07.2025
Karl May, Rheinfelden
96. Geburtstag
Sonntag, 20.07.2025
Oskar Hasler, Möhlin
Goldene Hochzeit
Donnerstag, 17.07.2025
Erich und Marianne Winter, Bözen
Diamantene Hochzeit
Mittwoch, 16.07.2025
Sedat und Ayse Yolalan, Rheinfelden
Eiserne Hochzeit
Dienstag, 22.07.2025
Peter und Berta Bürgi-Acklin, Herznach
Dienstag, 22.07.2025
Friedrich und Beatrice RohrerBürgi, Eiken
Sommergemüsegratin mit Pfirsich
für 4 Personen
Zutaten
1 ofenfeste Form von ca. 35 × 23 cm Olivenöl und Paniermehl für die Form
300 g Auberginen, in dünnen Scheiben
300 g Zucchini, in dünnen Scheiben
400 g Tomaten, in dünnen Scheiben
400 g festkochende Kartoffeln, geschält, in dünnen Scheiben
600 g Pfirsiche, entsteint, in dünnen Scheiben
3 Knoblauchzehen, in dünnen Scheiben
5–6 Zweige Thymian oder Oregano, Blättchen abgezupft, oder 1 TL getrocknete Kräuter
1 dl Olivenöl
1½ TL Salz, Pfeffer
100 g Reibkäse
1 dl Gemüsebouillon
150 g Mozzarella, zerzupft frische Kräuter zum Garnieren, nach Belieben
Zubereitung
1 Auberginen mit allen Zutaten bis und mit Pfeffer in einer grossen Schüssel mischen. Gemüse, Kartoffeln und Pfirsiche leicht ziegelartig dicht zusammen in die vorbereitete Form stellen. Die Hälfte des Reibkäses dazwischenstreuen. Bouillon dazugiessen.
Im auf 180 ° C (Heissluft/Umluft) vorgeheizten Ofen 45 Minuten backen. Mozzarella und den restlichen Reibkäse darüber verteilen, 5-10 Minuten fer tig backen. Nach Belieben garnieren.
Ob eres Fricktal 062 871 33 33 19. Juli, 16 Uhr, bis 26. Juli, 16 Uhr: Löwen-Apotheke, Frick Präsenz des Apothekers in der Apotheke: Montag – Samstag: nach Ladenschluss bis 20 Uhr Sonn- und Feiertage: 10-12 und 17-19 Uhr. Ausserhalb dieser Präsenzzeiten: Telefonumleitung durch die Zentrale an die 24-Stunden-Apotheken.
Tierärzte Kleintierklinik Am Sonnenberg, Möhlin 061 851 10 25 un d Kleintierpraxis, Laufenburg Dres. me d. vet. Markus Müller (FVH) / Daniel Zulauf (DECVS): Fachtierärzte für Kleintiere/Kleintierchirurgie
TR IVET, Praxis für Gross- und Kleintiere, 0848 30 20 10
Freie Mitarbeiter: Peter Schütz (sch) Lilia Staiger (lst)
Druck: CH Media Print AG, Aarau
Der Bezirksanzeiger und das Fricktaler Wochenblatt sind integrierte Bestandteile von fricktal.info und für folgende Gemeinden das amtliche Publikationsorgan: Arisdorf, Augst, Buus, Giebenach, Hellikon, Hersberg, Kaiseraugst, Magden, Maisprach, Mumpf, Münchwilen, Obermumpf, Olsberg, Rheinfelden, Schupfart, Sisseln, Stein, Wallbach, Wegenstetten, Wintersingen, Zeiningen, Zuzgen. Nicht amtlich in den Gemeinden: Böztal, Densbüren, Eiken, Frick, Gansingen, Gipf-Oberfrick, Herznach, Kaisten, Kienberg, Laufenburg, Mettauertal, Möhlin, Oberhof, Oeschgen, Schwaderloch, Ueken, Wittnau, Wölflinswil und Zeihen fricktal.info, 11. Jahrgang Bezirksanzeiger, 78. Jahrgang Fricktaler Wochenblatt, 67. Jahrgang Er scheinungsweise 1 × wöchentlich jeden Mittwoch
Annahmeschluss für > Inserate: Montag, 16.00 Uhr > Text «Aus den Gemeinden»: Montag, 12.00 Uhr Urheberrechte an Text und Bild (Haftungsausschluss): Für unaufgefordert eingereichte Texte und Bilder übernimmt der Verlag keinerlei Haftung. Der Verlag geht davon aus, dass die Urheberrechte beim Autor liegen oder im Text auf die Quelle verwiesen wird. Ebenfalls setzt der Verlag voraus, dass die Zustimmung für die Veröffentlichung vom Urheber vorliegt.
Finde links die folgenden Worte (horizontal, vertikal und diagonal)
Herzliche Gratulation zur bestandenen Abschlussprüfung !
3 portug. Fluss eindringlich, seriös Kt. ZG d. Ekels bruder † 1976
Ausdruck d. Ekels
23. Juli 2025
Gratulieren auch Sie ! Ob Ihrer Tochter, Ihrem Sohn oder Ihren Lernenden. Jetzt Inserat buchen!
Zum Sonderpreis von nur Fr. 1.35 statt Fr. 1.59/Sp./mm
Fluss durch München
Darbringung, Votiv
ein Kind erwartend norweg. Band griech. Gott Papstsegen: ... et orbi
Laienbruder chines. Politiker † 1976 Hinweis auf gute Lektüre frz.: Sommer 2
dt. Komiker (Otto) Greifvogel überholt (engl.)
frz. Artikel
dt. Komiker (Otto) Greifvogel überholt (engl.)
Gesangsgruppen 4
Unstimmigkeit, Zank 5
schweiz. Grafiker † 2015 (Hans)
Freund v. Ernie (Sesamstrasse)
Gerne stehen wir Ihnen bei Fragen persönlich zur Verfügung! Carmen Wüthrich, Telefon 062 866 60 07 carmen.wuethrich@mobus.ch
Umzäunung aus Büschen Streit, dauernde Spannung 5
5 halbfertiges Haus weiches Metall
Auflösung Nr. 28
ISTCERBB
VEAPERTHEOGER
BABPASTETL HFRIESEAPPLEKOPP
Himmelsrichtung
halbfertiges Haus weiches Metall
histor. Gebiet in Osteuropa
Ankündigung im Handel
Eistellplatz f. Kutschen türk. Strudel Ferienort im Kt. VS
Eistellplatz f. Kutschen türk. Strudel Ferienort im Kt. VS
Symbolfigur Schwedens 8 Hauptst. Westaustraliens d. Mund betreffend Märchenriese
frz.: Zollamt griech. Volkstanz 1
Hauptst. Westaustraliens d. Mund betreffend Märchenriese
Stadt im Kt. ZG
Wortteil: Landwirtschaft
Kurzform von Apéritif
Eidg. Departement d. Innern 8 Sagenkönig
Kurzform von Apéritif schweiz. Weichkäse 9
Widerklang
zweitgrösster eur. Inselstaat
B S VEAPERTHEOGER RESTAPEROTOMM E L FHALLR H EIRIROAD BELAGK E BABPASTETL I HFRIESEAPPLEKOPP PLUTOST R EU FAHRWEISE
Fluss im Tessin südafrik. Airline Schneehütten der Inuit niedrige Temperatur
frz.: Osten Männerkurzname 3
schweiz. Weichkäse 9
Wortteil: Hundertstel röm. Kaiser
frz.: Osten Männerkurzname 3 engl.: Strasse, Weg
heilig in ital. Ortsnamen (männl.)
Wortteil: Ohr Sauce zum Eintunken (engl.)
Wortteil: Ohr Sauce zum Eintunken (engl.)
Aeroclub der Schweiz (Abk.) rein, unverfälscht span.: Fluss Künstlerhonorar 3
Beiname New Yorks: Big ... alt Bundesrätin † (Elisabeth)
Strohunterlage 4
7 Lehrling (ugs.)
gefüllte Blätterteignestchen 7
Sonnengott der Inka
alt Bundesrätin † (Elisabeth)
schweiz. Schauspieler † 2000
raetsel.ch 28_25
Vorn. v. Lemper 2
Hülsenfrucht, Gemüse Motivationsarmut 9
engl. Räuberführer (Robin) kleiner Kellerkrebs
Gemeinde- und Vereinsmitteilungen
Alle Gemeinden
Nachbarschaftshilfe
«Wir – gemeinsam»
Grill-Morgen statt Kafi-Treff am 24. Juli von «Wir – gemeinsam» Am 24. Juli treffen wir uns zu einem gemütlichen Grillfest beim Spielplatz Grün 91 in Stein. Ab 11 Uhr (nicht 10 Uhr, wie im Flyer vermerkt) bereitet das Team der Nachbarschaftshilfe «Wir – gemeinsam» alles Notwendige vor, so dass wir miteinander ein vielseitiges Mittagessen geniessen können. Für Getränke (Wein, Bier, Mineralwasser) sowie Weingläser und Becher ist gesorgt. Besteck, Teller und Grillgut bringt bitte jeder selbst mit. Der Präsident sorgt für eine grosse Schüssel Pasta-Salat, Brot, Senf und Servietten. Wer gerne noch etwas zum Buffet beitragen möchte, kann dies gerne im Chat oder per Telefon (062 871 15 63) mitteilen. Als besonderes Highlight dürfen wir als Gast den «Heizer» der Dampflok im Kandertal begrüssen. Er wird uns spannende Infos zum geplanten Ausflug im Oktober geben. Bei Regen muss das Grillfest leider entfallen – es gibt keinen Ausweichtermin im Rheinfels-Park. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich – kommt einfach vorbei und bringt gute Laune mit! Selbstverständlich sind auch Nicht-Mitglieder wie immer herzlich willkommen. Der Vorstand freut sich auf einen geselligen Tag unter den wunderbaren Schatten spendenden Bäumen des Parks.
Swiss Cycling Veteranen Bezirke Laufenburg - Rheinfelden Schon ist das halbe Jahr vorbei und wir starten mit dem traditionellen Sommerhock in die 2. Jahreshälfte. Wir treffen uns am Sonntag, 20. Juli, im Waldhaus Oberhofen ab 11.30 Uhr zum Apéro. Unser «Brätelmeister» Philipp wird uns anschliessend zum Mittagessen wiederum kulinarisch verwöhnen. Herzlichen Dank allen, die Salate und Kuchen/Torten mitbringen. Vom ehemaligen Gemeindehaus Oberhofen ist der Weg zum Waldhaus signalisiert. Falls jemand abgeholt werden muss, bitte Meldung an unseren Obmann Viktor, 062 875 19 62. Der Vorstand freut sich, wenn sich viele Veteraninnen und Veteranen im Waldhaus einfinden und zusammen einen gemütlichen Nachmittag verbringen werden.
29 n 16. Juli 2025
Rheinfelden
Baupublikationen
Gegen die nachstehend aufgeführten
Baugesuche kann während der Auflagenfrist beim Gemeinderat schriftlich Einwand erhoben werden. Einwendungen sind zu begründen und haben einen Antrag über das Rechtsbegehren zu enthalten. Auf Einwendungen, welche diesen Anforderungen nicht entsprechen, kann nicht eingetreten werden.
Baugesuch-Nr.: 2025-078
Gesuchstellerin: Ortsbürgergemeinde Rheinfelden, c/o Finanzen und Ressourcen, Sektion Liegenschaften, Marktgasse 16, 4310 Rheinfelden Lage Baugrundstück: Heimenholz, Fischerhütte Parzelle-Nr.: 892; Umschreibung Bauvorhaben: Art: Erneuerung der Stützmauer Hauptmasse: Länge insgesamt 11.0 m; Bauweise: Betonfertigelementen; Weitere Angaben: Rückbau der bestehenden Holz-Stützmauer; Kantonale Zustimmung: Erforderlich.
Baugesuch-Nr.: 2025-079
Gesuchsteller: Stefanie & Thomas Schmelcher, Pappelnweg 34c, 4310 Rheinfelden; Lage Baugrundstück: Lindenstrasse 22; Parzelle-Nr.: 2062; Umschreibung Bauvorhaben: Art: Einbau von zwei Dachflächenfenstern; Masse:Je 1.14 m x 1.18 m (LxH); Weitere Angaben: Jeweils ein Dachflächenfenster auf der nordwestlichen u. südöstlichen Dachfläche. Rückbau eines Dachflächenfensters.
Auflageort: Stadtbauamt Rheinfelden; Einwendungsstelle: Gemeinderat Rheinfelden; Auflage-/Einwenderfrist: 8. Juli 2025 bis 18. August 2025.
Abwasserverband RheinfeldenMagden; Publikation der Beschlüsse zur Jahresrechnung 2024 und zum Budget 2026
Gestützt auf Art. 15a Abs. 2 der Satzungen des Abwasserverbandes Rheinfelden-Magden werden die nachfolgenden Beschlüsse des Vorstandes des Abwasserverbandes vom 24. Juni 2025 hiermit veröffentlicht: 1. Genehmigung der Jahresrechnung 2024, 2. Genehmigung des Budget 2026. Die Jahresrechnung 2024 und das Budget 2026 können in der Finanzverwaltung der Stadt Rheinfelden während den ordentlichen Bürostunden eingesehen werden. Die beiden Beschlüsse unterstehen dem fakultativen Referendum. Sie werden endgültig, wenn nicht innert 60 Tagen seit Veröffentlichung von einem Zehntel der Stimmberechtigten der Verbandsgemeinden oder von einem der beiden Gemeinderäte der Verbandsgemeinden das Referendum ergriffen wird. Unter-
schriftenbogen können in der Stadtkanzlei Rheinfelden unentgeltlich bezogen werden. Vor Beginn der Unterschriftensammlung kann die Liste der Stadtkanzlei zwecks Vorprüfung des Wortlautes des Begehrens eingereicht werden. Das Referendumsbegehren mit Unterschriftenlisten wäre der Stadtkanzlei Rheinfelden einzureichen. Ablauf der Referendumsfrist: 15.September 2025. Dienstag, 8. Juli 2025, Vorstand Abwasserverband RheinfeldenMagden
Die ganze GeschichteAltstadtführung
Erleben Sie unsere Stadtgeschichte. Die klassische Führung durch die Altstadt. Treffpunkt: So, 20. Juli, 14 Uhr, Rathaus; Kosten: Fr. 10.–; Anmeldung empfohlen: tourismus@rheinfelden.ch, Tel. 061 835 52 00.
Amtliche Vermessung: Gebäudenachführung
Als Nachführungsgeometer ist Koch+Partner im Bezirk Rheinfelden von Amtes wegen verpflichtet, die Amtliche Vermessung aktuell zu halten. Die Information über bauliche Veränderungen erhalten wir laufend von der Gemeindebehörde, dem kantonalen Vermessungsamt und der Aargauischen Gebäudeversicherung aufgrund von erteilten Bewilligungen (Baubewilligung, kantonales Gebäude- und Wohnungsregister). In den nächsten Wochen wird eine Messequipe die für den Plan des Grundbuches relevanten baulichen Veränderungen vor Ort vermessen. Aufgrund der vielen Meldungen ist es nicht möglich, jede Grundeigentümerin einzeln zu orientieren und individuell Termine für die Feldaufnahmen zu vereinbaren. Die Grundeigentümer werden gebeten, den Mitarbeitenden von Koch+Partner den gesetzlich geregelten Zugang zu ihren Grundstücken zu gewähren. Besten Dank im Voraus. Koch+Partner, Magdenerstrasse 2, 4310 Rheinfelden.
Nationalfeiertag
Am 1. August gedenkt die Schweiz dem Bundesbrief aus dem Jahr 1291. Tourismus und Stadt Rheinfelden laden zum Anlass des Nationalfeiertages ab 18.00 Uhr vor der Kurbrunnenanlage ein. Das vollständige Programm ist beim Stadtbüro beziehbar oder ab der Homepage w w w.tourismus-rheinfelden.ch herunter zu laden. Damit das Feuerwerk, welches um 23 Uhr gezündet wird, auf dem Inseli vorbereitet und aufgebaut werden kann, wird das Inseli am Freitag, 1. August, ab 14.00 bis 24.00 Uhr gesperrt sein. Anlässlich des Nationalfeiertages ist die Altstadt mit einer Festbeflaggung dekoriert. Einer langjährigen und schö -
Keine Ausgabe in Woche 31
Am Mittwoch, 30. Juli (Woche 31) erscheint keine gedruckte Ausgabe von fricktal.info.
In der Online-Ausgabe werden wir Sie jedoch wie gewohnt mit den neuesten Meldungen bedienen.
Ab 6. August erscheint unsere Wochenzeitung dann wieder jeden Mittwoch – mit den üblichen Annahmezeiten:
Vereinsnachrichten und Beiträge für die Seiten Fricktal: Montag, 12 Uhr
Amtliche Mitteilungen: Dienstag, 9 Uhr
Inserate: Montag, 16 Uhr Verlag und Redaktion
nen Tradition folgend laden wir die gesamte Bevölkerung ein, ihre Häuser/ Wohnungen ebenfalls zu beflaggen. Der Gemeinderat Jahrgänger 1936
Wir treffen uns zu einem gemütlichen Hock am Mittwoch, 6. August, ab 15 Uhr im Restaurant Schützen Rheinfelden. Anmeldung ist nicht erforderlich.
Magden
Bundesfeier am 1. August 2025 NEU auf dem Hirschenplatz und Dorfplatz
Der Gemeinderat Magden lädt die Bevölkerung herzlich zur traditionellen 1. August-Feier, NEU auf dem Hirschenplatz und Dorfplatz ein. Von 11:00 bis 12:30 Uhr findet auf dem Hirschenplatz der offizielle Apéro der Gemeinde Magden zur Nationalfeier statt. Dieser wird vom Damenturnverein Magden serviert. Für musikalische Unterhaltung sorgen der Männerchor, die Musikgesellschaft und die Alphorngruppe Magden. Zudem hält die Gemeindepräsidentin, Carole Binder-Meury, eine Festansprache. Ab 18:00 Uhr übernimmt die Fasnachtsgesellschaft Magden die Organisation. Auf dem Dorfplatz werden Grilladen und weitere Verpflegungsmöglichkeiten angeboten. Für musikalische Unterhaltung ist ebenfalls gesorgt, und die Kinder können sich auf einen Lampion-Umzug freuen. Die Bevölkerung ist herzlich eingeladen, ihre Verbundenheit mit der Schweiz und der Gemeinde Magden mit einem Besuch an der Bundesfeier zu zeigen. Der Gemeinderat und die mitwirkenden Vereine
Geschwindigkeitskontrollen 2. Quartal 2025
Die Regionalpolizei Unteres Fricktal führte im 2. Quartal eine achttägige Geschwindigkeitskontrolle im Bereich der
signalisierten Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h durch. Bei der Kontrolle wurden in beide Fahrtrichtungen total 26’341 Fahrzeuge gemessen. Davon überschritten 276 Fahrzeuge die vorgeschriebene Geschwindigkeit. Die höchste Geschwindigkeit wurde mit 91 km/h auf der Maispracherstrasse gemessen. Der Gemeinderat
Abwasserverband RheinfeldenMagden; Publikation der Beschlüsse zur Jahresrechnung 2024 und zum Budget 2026
Siehe unter Rheinfelden.
Olsberg
Kaffi 50+
Am Mittwoch, 16. Juli 2025 von 14.00 – 16.00 Uhr findet das Kaffi 50+ im Gemeindesaal Olsberg statt. Eine Anmeldung ist nicht nötig. Ruth Niklaus von der Seniorenkontaktstelle freut sich auf viele Besucherinnen und Besucher.
Ausfall Schalteröffnung während den Sommerferien
Die Schalteröffnung entfällt vom 21. Juli – 1. August 2025. Ab dem 4. August 2025 sind wir gerne wieder für Sie da. In dringenden Fällen wenden Sie sich bitte an den Gemeindeammann Karl Bürgi, Tel. 079 223 89 12. Pikettnummer bei Todesfällen: An allen arbeitsfreien Tagen ist das Bestattungsunternehmen Bernhard Sutter Bestattungen unter Tel. 079 302 57 58 erreichbar. Es steht den Angehörigen jedoch frei, ein anderes Bestattungsinstitut zu beauftragen. Wir danken Ihnen für das Verständnis und wünschen erholsame Sommertage! Die Gemeindekanzlei
Keine offizielle 1. August-Feier
Es findet keine offizielle 1. August-Feier statt. Wir wünschen allen ein gemütliches Beisammensein in privatem Kreise. Der Gemeinderat
Sommerapéro am 22.08.2025
Am Freitag, 22. August findet ab 19.00 Uhr der Sommerapéro statt. Alle Einwohnerinnen und Einwohner sind herzlich eingeladen; zusätzlich freuen wir uns die Neuzuzüger zu begrüssen. Eine Einladung wird an alle Haushaltungen verteilt. Der Gemeinderat
Amtliche Vermessung:
Gebäudenachführung
Als Nachführungsgeometer ist
Koch+Partner im Bezirk Rheinfelden von Amtes wegen verpflichtet, die Amtliche Vermessung aktuell zu halten. Die Information über bauliche Veränderungen erhalten wir laufend von der Gemeindebehörde, dem kantonalen Vermessungsamt und der Aargauischen
Kaufe Banknoten und Münzen
Einzelstücke oder ganze Sammlungen.
banknoten@gmx.ch oder 076 368 11 79, Antonio Lupo, ab 19.00 Uhr
Gebäudeversicherung aufgrund von erteilten Bewilligungen (Baubewilligung, kantonales Gebäude- und Wohnungsregister). In den nächsten Wochen wird eine Messequipe die für den Plan des Grundbuches relevanten baulichen Veränderungen vor Ort vermessen. Aufgrund der vielen Meldungen ist es nicht möglich, jede Grundeigentümerin einzeln zu orientieren und individuell Termine für die Feldaufnahmen zu vereinbaren. Die Grundeigentümer werden gebeten, den Mitarbeitenden von Koch+Partner den gesetzlich geregelten Zugang zu ihren Grundstücken zu gewähren. Besten Dank im Voraus. Koch+Partner, Magdenerstrasse 2, 4310 Rheinfelden
Kaiseraugst
Amtliche Vermessung: Gebäudenachführung Als Nachführungsgeometer ist Koch+Partner im Bezirk Rheinfelden von Amtes wegen verpflichtet, die Amtliche Vermessung aktuell zu halten. Die Information über bauliche Veränderungen erhalten wir laufend von der Gemeindebehörde, dem kantonalen Vermessungsamt und der Aargauischen Gebäudeversicherung aufgrund von erteilten Bewilligungen (Baubewilligung, kantonales Gebäude- und Wohnungsregister). In den nächsten Wochen wird eine Messequipe die für den Plan des Grundbuches relevanten baulichen Veränderungen vor Ort vermessen. Aufgrund der vielen Meldungen ist es nicht möglich, jede Grundeigentümerin einzeln zu orientieren und individuell Termine für die Feldaufnahmen zu vereinbaren. Die Grundeigentümer werden gebeten, den Mitarbeitenden von Koch+Partner den gesetzlich geregelten Zugang zu ihren Grundstücken zu gewähren. Besten Dank im Voraus. Koch+Partner, Magdenerstrasse 2, 4310 Rheinfelden.
Baugesuch Nr. 2025-0032
Gesuchsteller/in: Calò Floriano, Sagerweg 35, 4303 Kaiseraugst; Vitale Vanessa, Sagerweg 35, 4303 Kaiseraugst; Projektverfasser/in: Vitale Vanessa, Sagerweg 35, 4303 Kaiseraugst, Calò Floriano, Sagerweg 35, 4303 Kaiseraugst; Grundeigentümer/in: Calò Floriano, Sagerweg 35, 4303 Kaiseraugst, Vitale Vanessa, Sagerweg 35, 4303 Kaiseraugst; Projekt: Neubau Sichtschutzwand und Gartenhaus; Lage: Sagerweg 35; Parzelle: 1359; Zusatzbewilligungen: Archäologie; Ausnahmegesuch: keine. Das Baugesuch liegt vom 17. Juli 2025 bis und mit 15. August 2025 bei der Gemeindeverwaltung, Abteilung Bau, während der ordentlichen Bürozeiten, zur Einsichtnahme auf. Weiter wird das Gesuch mit sämtlichen Unterlagen auf der Homepage der Gemeinde unter der Rubrik «Im Fokus» digital publiziert und steht so ebenfalls zur Einsicht bereit.
Baugesuch Nr. 2025-0028
Gesuchsteller/in: Thommen AG, Bahnhofstrasse 44, 4303 Kaiseraugst; Projektverfasser/in: HOLINGER AG, Galmsstrasse 4, 4410 Liestal; Grundeigentümer/in: Litoka AG, Bahnhofstrasse 44, 4303 Kaiseraugst; Projekt: Neubau Lärmschutzwand; Lage: Bahnhofstrasse 44; Parzelle: 263; Zusatzbewilligungen: Archäologie; Departement Bau, Verkehr und Umwelt; Aargauische Gebäudeversicherung; Ausnahmegesuch: keine. Das Baugesuch liegt vom 17. Juli 2025 bis und mit 15. August 2025 bei der Gemeindeverwaltung, Abteilung Bau, während der ordentlichen Bürozeiten, zur Einsichtnahme auf. Weiter wird das Gesuch mit sämtlichen Unterlagen auf der Homepage der Gemeinde unter der Rubrik «Im Fokus» digital publiziert und steht so ebenfalls zur Einsicht bereit.
Wer ein schutzwürdiges eigenes Interesse hat, kann während der nicht erstreckbaren Auflagefrist beim Gemeinderat schriftlich Einwendungen erheben (§ 4 Abs. 1 und 2 BauG). Einwendungen müssen vom Einsprecher selbst oder von einer bevollmächtigten Person verfasst und unterzeichnet sein. Sie haben einen Antrag und eine Begründung zu enthalten, d.h. es ist anzugeben, wie der Gemeinderat entscheiden soll und darzulegen, aus welche Gründen diese andere Entscheidung anstelle der nachgesuchten Bewilligung verlangt wird. Auf Einwendungen, die diesen Anforderungen nicht entsprechen, kann nicht eingetreten werden.
Bundesfeier Kaiseraugst
Der Gemeinderat und der FC Kaiseraugst laden zur alljährlichen Bundesfeier ein. Diese findet am Donnerstag, 31. Juli 2025, im Höfli beim Schulhaus Dorf statt. Die Festwirtschaft wird um 18.00 Uhr eröffnet. Die Feier dient vor allem dem gemütlichen Beisammensein der Bevölkerung. Die Veranstalter freuen sich auf zahlreiche Besucherinnen und Besucher. Weitere Informationen: https://www.kaiseraugst.ch/anlaesseaktuelles/6224449
FDP-Sommeranlass
Am Donnerstag, 21. August, um 18.30 Uhr,. Seit dem Jahr 1955 ist der Name Moritz in Augst mit dem Malerhandwerk verbunden. Das Unternehmen ist in der Region gut verankert und wird in der dritten Generation geführt. An unserem diesjährigen Sommeranlass haben wir die Möglichkeit, den Hauptsitz zu besichtigen und dabei einen Einblick in die Welt der Farben zu erhalten. Aus organisatorischen Gründen ist eine Anmeldung erforderlich. Anmeldung bis am 7. August per Mail bei Benjamin Bürgi (benj.buergi@gmail.com). Unser Sommeranlass ist wie immer öffentlich. Interessierte Einwohnerinnen und Einwohner sind herzlich willkommen!
Augst
Öffentliche Planauflage –Baulinienplan
Der von der Bau- und Umweltschutzdirektion am 9. Juli 2025 beschlossene Baulinienplan für die Hauptstrasse, Parzelle Nr. 141, in der Gemeinde Augst wird gemäss § 13 des Raumplanungsund Baugesetzes während 30 Tagen, vom 14. Juli 2025 bis 12. August 2025 in der Gemeindeverwaltung Augst öffentlich aufgelegt und kann dort während der Schalteröffnungszeiten eingesehen werden. Einsprachen zu diesem Baulinienplan sind bis spätestens 12. August 2025 schriftlich und begründet der Bauund Umweltschutzdirektion, Rheinstrasse 29, 4410 Liestal einzureichen. Giebenach
Baugesuch
Gesuchsteller: Salt Mobile SA/iV Swiss Infra Services SA, Untaru Radu, Thurgauerstrasse 136, 8152 Opfikon; Baugesuch-Nr.: 0990/2025; Bauprojekt: Um- und Ausbau der bestehenden Mobilfunkanlage; Parzelle Nr.: 1100; Strasse: Sägeweg 11, 4304 Giebenach; Plananfertiger: TM Concept AG, Zäpfel Kevin, Delfterstrasse 12, 5000 Aarau; Auflagefrist: 28.07.2025. Die Pläne können innerhalb der Planauflagefrist bei der Gemeindeverwaltung (Schulgasse 20, Eingang hinten via Rampe, 1. Stock, geöffnet jeweils Montag – Freitag von 08.00 – 12.00 und 14.00 – 18.00 Uhr, sowie am Samstag von 09.00 –12.00 Uhr) eingesehen werden. Allfällige Einsprachen sind innert der Auflagefrist 4-fach an die Baudirektion des Kantons Basel-Landschaft, 4410 Liestal, einzureichen.
Arisdorf
Aus den Verhandlungen des Gemeinderates
Der Gemeinderat hat an der Sitzung vom 14. Juli 2025 nebst diversen Routinegeschäften noch folgende Geschäfte behandelt: • Das Baugesuch, auf der Parzelle 4359, betreffend «Um- und Anbau Einfamilien-haus» wurde behandelt. • Das Baugesuch, auf der Parzelle 3012, betreffend «Neubau einer Mobilfunkanlage mit Mast und neue Antenne» wurde behandelt. • Das Baugesuch, auf der Parzelle 4153, betreffend «Garage / Stützmauer» wurde behandelt. • Der Gemeinderat hat eine interne Anfrage des Mittagstisches entgegengenommen und behandelt. • Bezüglich des Projekts «Erschliessung Rainweg Mitte» wurde das weitere Vorgehen definiert.
Projekt Anschlussleitung
Füllinsdorf – Aktueller Stand
Am Montag, 7. Juli 2025, fand die offizielle Startsitzung zum Projekt der neuen Wasseranschlussleitung Füllinsdorf statt. Vertreter sämtlicher beteiligten Unternehmen, Ingenieurbüros sowie der Gemeinde trafen sich vor Ort an der Känelmattstrasse 3, um die nächsten Schritte zu koordinieren. Die Aushubarbeiten für den vorgesehenen Druckreduzierschacht an der Känelmattstrasse beginnen voraussichtlich am 14. Juli 2025. Weitere Informationen zum Bauablauf und allfälligen Auswirkungen für die Bevölkerung werden zu gegebener Zeit über die offiziellen Publikationskanäle der Gemeinde kommuniziert. Der Gemeinderat dankt der Bevölkerung für das Verständnis während der Bauphase.
Kunststoffsammlung
Mittwoch, 23. Juli, Sammelsack-Verkaufsstellen in der Gemeinde sind der Volg und die Gemeindeverwaltung. GAF
Hersberg
Kunststoffsammlung
Mittwoch, 23. Juli. Sammelsack-Verkaufsstellen in der Gemeinde sind der Volg und die Gemeindeverwaltung. GAF
Maisprach
Budgeteingaben für das Jahr 2026
Die Eingaben für das Budget 2026 durch Private, Behörden, Kommissionen und Vereine sind bis zum 31.08.2025, schriftlich, begründet und mit den notwendigen Unterlagen versehen, dem Gemeinderat einzureichen. Gemeindeverwaltung
Bundesfeier auf dem Dorfplatz / Umleitung
Die Bundesfeier findet am Freitag, 1. August, auf dem Dorfplatz der Gemeinde Maisprach statt. Aus diesem Grunde müssen Abschnitte der Wintersingertr., Möhlinstr. und Buuserstr. für den Zeitraum von 14.00 Uhr bis ca. 24.00 Uhr gesperrt werden. Der Verkehr wird via Klostergasse und Spycherweg gemäss Beschilderung umgeleitet. Besten Dank für Ihr Verständnis.
Genehmigung Mutationen «Gewässerraum Hölibächli» und Baulinienplan «Lindenweg West»
Die von der Einwohnergemeindeversammlung Maisprach beschlossenen Mutationen «Gewässerraum Hölibächli» und Baulinienplan «Lindenweg West» wurden vom Regierungsrat Baselland genehmigt.
Schadenminderung im Suchtbereich gesetzlich verankern
Regierungsrat startet Anhörung zur Änderung des Gesundheitsgesetzes (pd) In der vorliegenden Anhörung zum Gesundheitsgesetz (GesG) geht es darum, die Schadenminderung im Suchtbereich gesetzlich zu verankern. Mit der vorgeschlagenen Ergänzung und Änderung des GesG wird die Verantwortung des Kantons auf den Bereich der Schadenminderung ausgeweitet. Das würde dem Kanton erlauben, vertraglich mit Dritten zusammenzuarbeiten und ihm auch eine finanzielle Unterstützung von schadenmindernden Angeboten ermöglichen.
Mehr Suchtmittelkonsum
Wegen der Zunahme des Suchtmittelkonsums im öffentlichen Raum hat Gesundheitsdirektor Jean-Pierre Gallati Ende des Jahres 2023 entschieden, den Beginn der Erarbeitung der kantonalen Suchtstrategie, der nach der Verabschiedung der Gesundheitspolitischen Gesamtplanung (GGpl) 2030 am 11. Juni 2024 vorgesehen war, vorzuziehen.
Die im Rahmen der Erarbeitung der kantonalen Suchtstrategie im September 2024 erstellte Auslegeordnung bestätigte den Befund der zunehmenden Auswirkungen des
Kantonsbeitrag zur Prämienverbilligung 2026 soll 160,4 Mio. Franken betragen
(pd) Der Aargauer Regierungsrat beantragt dem Grossen Rat, den Kantonsbeitrag 2026 für die Prämienverbilligung per Dekret auf 160,4 Millionen Franken festzulegen.
Gemäss Art. 65 Abs. 1 Bundesgesetz über die Krankenversicherung (K VG) verbilligen die Kantone für Versicherte in wirtschaftlich bescheidenen Verhältnissen die Krankenkassenprämien. Bund und Kanton finanzieren die Prämienverbilligung gemeinsam. Die mutmassliche Bevölkerungs- und Prämienentwicklung ist für die Berechnung des
Suchtkonsums auf den öffentlichen Raum. In den letzten zwei Jahren zeigte sich an verschiedenen Orten im Kanton einen verstärkten Suchtmittelkonsum im öffentlichen Raum sowie eine damit zusammenhängende zunehmend aggressive Stimmung, die insbesondere auf den Konsum von Crack zurückgeführt werden kann.
Schadenminderung soll negative Auswirkungen des Konsums abschwächen Angesichts der Dringlichkeit hat der Regierungsrat beschlossen, die Anhörung zum Gesundheitsgesetz vor zuziehen. Parallel dazu läuft die Erarbeitung der kantonalen Suchtstrategie weiter. Sie soll Ende des Jahres 2025 vorliegen. Die Schadenminderung ist eine der vier Säulen der Schweizer Suchtpolitik. Bisher ist sie im GesG nicht ausdrücklich geregelt. Sie umfasst alle Strategien und Massnahmen zur Verringerung der negativen Folgen des Konsums psychoaktiver Substanzen, von Suchtverhalten auf die Konsumentinnen und Konsumenten sowie auf die Gesellschaft.
Die Schadenminderung hat zum Ziel, die Lebensqualität von Menschen mit Suchtproblemen zu erhalten und sie trotz gegenwärtigem Risiko- und Suchtverhalten in der Führung eines qualitativ guten, möglichst selbstbestimmten und beschwerdefreien Lebens zu unter-
not wendigen Bedarfs für das Jahr 2026 und des Kantonsbeitrags 2026 massgebend. Gemäss dem Gesetz zum Bundesgesetz über die Krankenversicherung (KVGG) vom 15. Dezember 2015 legt der Grosse Rat die Höhe des Kantonsbeitrags jährlich per Dekret fest.
Prämien-Entlastungs-Initiative abgelehnt
Für das Jahr 2026 berechnet der Regierungsrat einen erwarteten Bedarf von 463,4 Millionen Franken. Abzüglich des mutmasslichen Bundesbeitrags von 303 Millionen Franken ergibt sich ein Kantonsbeitrag von 160,4 Millionen Franken für das Jahr 2026. Weil das Schweizer Stimmvolk am 9. Juni 2024 die Prämien-Entlastungs-Initiative abgelehnt hat, tritt ein indirekter Gegenvorschlag zur Initiative in Kraft.
stützen. Das Konzept der Schadenminderung beruht auf der Einsicht, dass manche suchtkranke Personen vorübergehend oder dauerhaft nicht in der Lage oder willens sind, mit dem Konsum aufzuhören. Repressive Massnahmen reichen zur Bewältigung der Auswirkungen des Konsums im öffentlichen Raum nicht aus.
Vorgeschlagene Umsetzung im Gesundheitsgesetz
Der Regierungsrat schlägt in der Anhörung vor, den § 36 des GesG zu ändern und zu ergänzen. Neben der expliziten Aufführung der Schadenminderung in den Paragrafen wird insbesondere auch die Zusammenarbeit mit Dritten aufgenommen. Die Anhörung dauert wegen der Sommerferien vier statt drei Monate und läuft bis zum 14. November 2025.
Schweizer Suchtpolitik
Die Schweizer Suchtpolitik basiert auf dem Vier-Säulen-Modell. Dieses Modell umfasst die Bereiche:
Prävention und Früherkennung, Therapie und Beratung, Schadenminderung sowie Regulierung und Vollzug. Das Vier-Säulen-Modell ist seit 2011 gesetzlich im Bundesgesetz über die Betäubungsmittel und psychotropen Stoffe (Betäubungsmittelgesetz) verankert.
Dessen Auswirkungen machen sich gemäss einer Auswertung des Bundesamts für Gesundheit vom Dezember 2024 in den kantonalen Beiträgen an die Prämienverbilligung für die meisten Kantone voraussichtlich erst ab 2028 bemerkbar. Für die Jahre 2026 und 2027 gilt eine Übergangsbestimmung, die den Kantonen einen Mindestbetrag der Prämienverbilligung vorschreibt.
Dieses Minimum – 3,5 Prozent der Bruttokosten für die obligatorische Krankenpflegeversicherung (OKP) – übertrifft der Kanton Aargau für die beiden Jahre ohnehin. Die Bruttokosten für die OKP basieren auf der Summe aller im jeweiligen Kanton bezahlten OKP-Prämien sowie der Summe aller diesem Kanton zugeordneten Kostenbeteiligungen.
Lernen
Preise
Fr. 1.59 pro Spalte und mm + Fr. 25.– online
Bei Buchung von 3 Erscheinungen zusätzlich 5 % Wiederholungsrabatt
Bei Buchung von 6 Erscheinungen zusätzlich 10 % Wiederholungsrabatt
Unsere Sonderseite für alles was mit Schule und Weiterbildung zu tun hat, mit Inseraten zum Spezialtarif, erscheint 8x im Jahr
Nächste Erscheinungsdaten
13. August 3. September 15. Oktober 12. November Wünschen Sie einen persönlichen Besuch oder eine detaillierte Offerte so kontaktieren Sie uns unter: Carmen Wüthrich 062 866 60 07, carmen.wuethrich@mobus.ch
Beispielinserat
84 x 48mm
Fr. 263.50 pro Erscheinung (exkl. MWST.) inkl. 1 Woche online
29 n 16. Juli 2025
Gemeinde- und Vereinsmitteilungen
Alle Gemeinden
Nachbarschaftshilfe
«Wir – gemeinsam»
Grill-Morgen statt Kafi-Treff am 24. Juli von «Wir – gemeinsam» Am 24. Juli treffen wir uns zu einem gemütlichen Grillfest beim Spielplatz Grün 91 in Stein. Ab 11 Uhr (nicht 10 Uhr, wie im Flyer vermerkt) bereitet das Team der Nachbarschaftshilfe «Wir – gemeinsam» alles Notwendige vor, so dass wir miteinander ein vielseitiges Mittagessen geniessen können. Für Getränke (Wein, Bier, Mineralwasser) sowie Weingläser und Becher ist gesorgt. Besteck, Teller und Grillgut bringt bitte jeder selbst mit. Der Präsident sorgt für eine grosse Schüssel Pasta-Salat, Brot, Senf und Servietten. Wer gerne noch etwas zum Buffet beitragen möchte, kann dies gerne im Chat oder per Telefon (062 871 15 63) mitteilen. Als besonderes Highlight dürfen wir als Gast den «Heizer» der Dampflok im Kandertal begrüssen. Er wird uns spannende Infos zum geplanten Ausflug im Oktober geben. Bei Regen muss das Grillfest leider entfallen – es gibt keinen Ausweichtermin im Rheinfels-Park. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich – kommt einfach vorbei und bringt gute Laune mit! Selbstverständlich sind auch Nicht-Mitglieder wie immer herzlich willkommen. Der Vorstand freut sich auf einen geselligen Tag unter den wunderbaren Schatten spendenden Bäumen des Parks.
Swiss Cycling Veteranen Bezirke Laufenburg - Rheinfelden Schon ist das halbe Jahr vorbei und wir starten mit dem traditionellen Sommerhock in die 2. Jahreshälfte. Wir treffen uns am Sonntag, 20. Juli, im Waldhaus Oberhofen ab 11.30 Uhr zum Apéro. Unser «Brätelmeister» Philipp wird uns anschliessend zum Mittagessen wiederum kulinarisch verwöhnen. Herzlichen Dank allen, die Salate und Kuchen/Torten mitbringen. Vom ehemaligen Gemeindehaus Oberhofen ist der Weg zum Waldhaus signalisiert. Falls jemand abgeholt werden muss, bitte Meldung an unseren Obmann Viktor, 062 875 19 62. Der Vorstand freut sich, wenn sich viele Veteraninnen und Veteranen im Waldhaus einfinden und zusammen einen gemütlichen Nachmittag verbringen werden.
Zur Erhöhung der Betriebsspannung von 50 auf 110 Kilovolt hat die Axpo Grid AG zusammen mit der AEW Energie AG die Freileitungen in Stein teilweise in den Boden verlegt. Infolge des Stromkabeleinzugs in der Rütistrasse kommt es vom 21. Juli bis 25. August 2025 zu Behinderungen. Der Bereich um den Muffenschacht MSB 2 wird abgesperrt und signalisiert. Die Verkehrsführung läuft einspurig, geregelt mit einer Lichtsignalanlage. Die Axpo Grid AG ist bestrebt, die Behinderungen auf ein Minimum zu reduzieren. Die Verantwortlichen danken für das Verständnis. Für Fragen stehen folgende Personen gerne zur Verfügung: Adrian Brönnimann, Projektleiter Axpo Tel. +41 79 500 23 48,Sebastian Menden, Projektingenieur Axpo Tel. +41 78 602 55 86, Michele Carrer, Bauleiter im Auftrag Axpo Tel. +41 79 668 14 14. Bau und Planung
Markierung von Fussgängerstreifen bei den Bushaltestellen
Rüchligstrasse und Kreuzstrasse
Die meisten Arbeiten im Zusammen-
hang mit den neuen Bushaltestellen konnten vor einiger Zeit abgeschlossen werden. Wir machen auf die bevorstehenden Abschlussarbeiten aufmerksam: Nachtarbeiten Haltestelle Rüchligstrasse: In der Nacht von Donnerstag, 17.07.2025, auf Freitag, 18.07.2025, wird beim Fussgängerstreifen bei der Stiftung MBF (Einengung Münchwilerstrasse) die definitive Markierung aufgebracht. Da die Münchwilerstrasse tagsüber infolge des Buslinienverkehrs nicht gesperrt werden kann, finden die Arbeiten nachts statt. Strassensperrung: Donnerstag, 17.07.2025, 23.40 Uhr (nach der letzten Busdurchfahrt) Strassenfreigabe: Freitag, 18.07.2025, 05.30 Uhr (vor der ersten Busdurchfahrt). Die Arbeiten verursachen zeitweise Lärm- und Lichtemissionen. Die ausführende Firma (Trauffer Group AG) bemüht sich um einen zügigen Ablauf. Ein Grossteil der Sperrzeit dient dem Trocknen der Markierung. Nachtarbeiten Haltestelle Kreuzstrasse: Auch bei der Haltestelle Kreuzstrasse werden neue Fussgängerstreifen markiert. Diese Arbeiten erfolgen ebenfalls in der Nacht vom Donnerstag, 17.07.2025 auf Freitag, 18.07.2025, jedoch unter laufendem Verkehr. Es kann zu kurzzeitigen Lärm- und Lichtemissionen kommen. Die Firma achtet darauf, die Belastungen für die Anwohnerschaft so gering wie möglich zu halten. Die Markierungsarbeiten sind witterungsabhängig und werden nur bei trockenen Bedingungen ausgeführt. Bei ungünstigen Witterungsverhältnissen wird der Nachteinsatz verschoben. Bau und Planung
Die öffentliche Auflage findet vom 17.07.2025 bis 18.08.2025 statt. Die Baugesuchsunterlagen liegen während den ordentlichen Bürostunden in der Gemeindeverwaltung Stein öffentlich zur Einsichtnahme auf. Einwendungen sind während der Auflagefrist beim Gemeinderat Stein schriftlich einzureichen. Die Einwendung muss vom Einwendenden selbst oder von einer von ihm bevollmächtigten Person verfasst und unterzeichnet sein. Die Einwendung hat einen Antrag und eine Begründung zu enthalten, d.h. es ist anzugeben, welchen Entscheid der Einwendende anstelle der nachgesuchten Baubewilligung beantragt, und es ist darzulegen, aus welchen Gründen der Einwendende diesen anderen Entscheid verlangt. Auf eine Einwendung, die diesen Anforderungen nicht entspricht, kann nicht eingetreten werden. Bau und Planung
Pro-Senectute-Mittagstisch
Wir treffen uns am Freitag, 18 Juli, um 11.30 Uhr im Begegnungsraum Rheinfels Park zum Mittagessen. Anschliessend spielen wir Lotto oder machen einen Jass. Abmeldungen bitte an Brigitte Glauser, 079 343 25 84. Wir freuen uns auf das Wiedersehen. Neue Teilnehmer/innen sind herzlich willkommen.
Wenn Sie gerne Kontakt bei einem preiswerten Essen mit anderen Senioren pflegen möchten, sind Sie bei uns her zlich willkommen. Melden Sie sich bitte zur Kontaktaufnahme unter der gleichen Telefonnummer. Der Anlass findet regelmässig alle 14 Tage statt.
Sisseln
Sommerferien – Reduzierte Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung Während der Sommerferien ist die Gemeindeverwaltung reduziert geöffnet. Seit Montag, 7. Juli 2025, bis und mit Freitag, 8. August 2025, gelten folgende spezielle Öffnungszei-ten: Montag bis Donnerstag, 08.00 Uhr bis 12.00 Uhr. Am Nachmittag und am Freitag bleibt die Gemeindeverwaltung jeweils geschlossen. Selbstverständlich sind wir auch ausserhalb der Öffnungszeiten für Sie da. Für allfällige Termine setzen Sie sich bitte mit uns in Verbindung (062 866 11 50 / gemeindekanzlei@sisseln. ch oder 062 866 11 55 / finanzverwaltung@sisseln.ch).
Sommerferien im Hallenbad Sissila Auch das Hallenbad Team braucht mal eine Pause. Deshalb bleibt das Hallenbad Sis-sila vom Freitag, 4. Juli 2025, bis am Montag, 11. August 2025, geschlossen. Ab Diens-tag, 12. August 2025, ist das Hallenbad wieder zu den gewohnten Öffnungszeiten zugänglich.
Young-Club Sisseln – Sommerpause Gerne möchten wir Sie darüber informieren, dass der Jugendtreff «YoungClub» wäh-rend der Sommerferien vom Freitag, 5. Juli, bis am Freitag, 9. August, geschlossen bleibt. Wir hoffen auf Ihr Verständnis und versichern Ihnen, dass wir uns auch während der Sommerferien mit vollem Einsatz dafür einsetzen, den Jugendtreff zu einem Ort der Begegnung, des Austauschs und des gemeinsamen Erlebens zu machen. Vielen Dank für Ihre Unterstützung. Wir freuen uns darauf, die Kinder und Jugendlichen nach den Sommerferien wieder im Jugendtreff begrüssen zu dürfen. Ab Mittwoch, 14. August, ist der Jugendtreff wieder geöffnet. Am Freitag, 16. August, findet die Schulstart-Party im Young-Club in der Grossmatt statt! Das Jugendtreff-Team
Budget 2026
Demnächst beginnt die Budgetphase für das Jahr 2026. Anträge oder Eingaben für das Budget 2026 sind mit den notwendigen Begründungen und Unterlagen bis spätestens 14. August 2025 dem Gemeinderat Sisseln einzureichen.
Baugesuch 2025-17
Bauherrschaft/Grundeigentümer: Dzemail und Mersiha Tajic, Galmsstrasse 8, 4410 Liestal; Projektverfasser: AJ architektur, Hauptstrasse 55, 4436 Oberdorf; Bauobjekt: Zusätzliche Doppelgarage und Balkone; Ortslage: Parzelle-Nr. 1832, Rütistrasse 45, 4334 Sisseln. Das Baugesuch liegt in der Zeit vom 17. Juli 2025 bis 18. August 2025 auf der Gemeindeverwaltung öffentlich auf. Gegen dieses Baugesuch kann während der Auflagefrist beim Gemeinderat Sisseln schriftlich Einwendung erhoben werden; diese Frist kann nicht verlängert werden. Die Einwendung muss vom Einwender selbst oder von einer von ihm bevollmächtigten Person verfasst und unterzeichnet sein. Sie hat einen Antrag und eine Begründung zu enthalten, d.h. es ist anzugeben, welchen Entscheid der Einwender anstelle der nachgesuchten Baubewilligung beantragt, und es ist darzulegen, aus welchen Gründen der Einwender diesen anderen Entscheid verlangt. Auf eine Einwendung, die diesen Anforderungen nicht entspricht, kann nicht eingetreten werden. Erteilte Baubewilligungen im ordentlichen Verfahren
2025-10; Bauherrschaft: Pneuhaus Ritschard, Albert Dina und Nicole Schäfer, Haupt-strasse 37, 4334 Sisseln; Bauobjekt: Erweiterung Abstellfläche Pneuhaus; Ortslage: Par-zelle Nr. 1236, Hauptstrasse 37.
Kontrolle der Gemeinde auf Feuerbrandbefall und Ambrosia-Pflanzen
brandbefall, Ambrosiapflanzen oder bei Fragen wenden Sie sich bitte an die Gemeindekanzlei Sisseln (Tel. 062 866 11 50 oder Mail an gemeindekanz-lei@ sisseln.ch). Die verantwortliche Person wird bei Ihnen vorbeikommen und die nötigen Massnahmen ergreifen.
Haben Sie einen Gegenstand verloren oder gefunden? Falls Sie einen Gegenstand verloren oder gefunden haben, können Sie diesen ganz einfach unter www.polizeioberesfricktal.ch/de/fundbuero oder unter www.easyfind.ch registrieren. Gefundene Gegenstände können auf der Gemeindekanzlei Sisseln abgegeben werden.
Münchwilen
Erteilte Baubewilligungen im vereinfachten Verfahren
bitte wie gewohnt bei mir an (062 873 15 29 / 079 279 73 70). Interessierte Bewohnerinnen und Bewohner von Münchwilen melden sich gerne bei Nora an. Wir freuen uns auf ein sommerlich bunt gemischtes Miteinander. Ab dem 24. Juli geniessen das Pöstli und der Mittagstisch «e chli Ferie». Moni Keller, Pro Senectute Ortsvertretung Münchwilen
Eiken
In eigener Sache
Ab Ausgabe 32, welche am Mittwoch, 6. August, erscheint, werden in Eiken Briefkästen mit «Keine Werbung»-Kleber nicht mehr bedient, da fricktal.info NICHT das amtliche Publikationsorgan ist.
Davon betroffene Mitglieder des fricktal.info-Clubs können sich ab sofort bei uns melden unter 062 866 60 00 oder info@fricktal.info. Wir werden ihnen dann künftig eine gedruckte Zeitung adressiert zustellen. Verlag und Redaktion
Sperrung Neumattstrasse (Höhe Bahnübergang)
Kaufe Banknoten und Münzen
Einzelstücke oder ganze Sammlungen. banknoten@gmx.ch oder 076 368 11 79, Antonio Lupo, ab 19.00 Uhr
Von Mitte Juli bis Ende August ist die verantwortliche Person der Gemeinde Sisseln unterwegs. Sie kontrolliert das Gemeindegebiet und die Hausgärten auf allenfalls vorhandenen Feuerbrandbefall und Ambrosia-Pflanzen. Feuerbrand ist eine hoch ansteckende Bakterienkrankheit. Hauptsächlich während der Blütezeit im Frühjahr erfolgt die Übertragung sowohl durch Insekten, Vögel sowie den Menschen und zwar sehr schnell und mit grossräumiger Verbreitung. Befallen werden Kernobstbäume (Apfel, Birne, Quitte) sowie einige Zierpflanzen (alle Cotoneasterarten, Scheinquitte, Feuerdorn u.a.) und Wildgehölze (Weissdorn, Felsenbirne, Vogelbeere u.a.). Wichtig: Absterbende Zweige und Pflanzenteile an oben aufgeführten Pflanzen bitte nicht berühren (grosse Verschleppungsgefahr!). Ambrosia ist eine eingeschleppte, bekämpfungspflichtige Pflanze, die durch ihre Pollen bei vielen Menschen Allergien auslösen kann. Um eine weitere Ausbreitung der Ambrosia zu verhindern, müssen Befallsherde möglichst schnell entdeckt und vernichtet werden. Dies geschieht durch Ausreissen der Ambrosiapflanzen und Entsorgung mit dem Hauskehricht. Bei Verdacht auf Feuer-
Während der Sommerferienzeit (7. Juli 2025 bis 8. August 2025) hat die Gemeindeverwaltung Münchwilen AG reduzierte Öffnungszeiten. Es gelten folgende spezielle Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag, 08.00 Uhr bis 11.30 Uhr, nachmittags geschlossen. Termine ausserhalb der Öffnungszeiten sind nach vorheriger Absprache möglich. Wir danken für das Verständnis und wünschen allen schöne und erholsame Sommerferien.
Stellenausschreibung
Mitarbeiter/in Hausdienst
Die Gemeinde Münchwilen AG sucht per 1. September 2025 oder nach Vereinbarung einen verantwortungsbewussten und zuverlässigen Mitarbeiter/in Hausdienst mit Schwerpunkt Schule mit einem Pensum von 20%. Das entsprechende Stelleninserat kann unter www.muenchwilen-ag.ch/wirtschaft/stellenangebote eingesehen werden.
Pro-Senectute-Mittagstisch und Nora’s Pöstli präsentieren den alljährlichen Sommernachtsabend auf der Terrasse vom Pöstli Am Montag, 21. Juli, ab 18 Uhr, gibt es verschiedene grillierte Würste und ein Salatbuffet. Die Mittagstisch-Teilnehmerinnen und -teilnehmer melden sich
Infolge Bauarbeiten am Gebäude Erlenweg 3b ist die Durchfahrt Neumattstrasse zur Stettenenstrasse am 23. Juli den ganzen Tag nicht möglich. Die Anwohner haben zu jederzeit die Möglichkeit den Bahnübergang, den Bachweg oder die jeweilige Erschliessung Neumatt und Stettenen als Zugang zu benutzen.
Baubewilligungen erteilt
BG-Nr. 2025-0004, Thomas Frei, Hinterdorfstrasse 1, 5074 Eiken, Neubau Einstellhalle mit Woh-nung und Anbau Carport, Parzelle 4591, Rüttistrasse. BG-Nr. 2025-0012, Mario Küng, Eichenweg 2, 5074 Eiken, Gedeckter Umschlags- und Betan-kungsplatz, Parzelle 3928, Seckenberghof.
Amtliche Vermessung: Gebäudenachführung Als Nachführungsgeometer ist Koch+Partner im Bezirk Rheinfelden von Amtes wegen verpflichtet, die Amtliche Vermessung aktuell zu halten. Die Information über bauliche Veränderungen erhalten wir laufend von der Gemeindebehörde, dem kantonalen Vermessungsamt und der Aargauischen Gebäudeversicherung aufgrund von erteilten Bewilligungen (Baubewilli-
gung, kantonales Gebäude- und Wohnungsregister). In den nächsten Wochen wird eine Messequipe die für den Plan des Grundbuches relevanten baulichen Veränderungen vor Ort vermessen. Aufgrund der vielen Meldungen ist es nicht möglich, jede Grundeigentümerin einzeln zu orientieren und individuell Termine für die Feldaufnahmen zu vereinbaren. Die Grundeigentümer werden gebeten, den Mitarbeitenden von Koch+Partner den gesetzlich geregelten Zugang zu ihren Grundstücken zu gewähren. Besten Dank im Voraus. Koch+Partner, Magdenerstrasse 2, 4310 Rheinfelden
Ambrosia- und Feuerbrand-Kontrolle der Hausgärten
In den kommenden Wochen sind die ambrosia- und feuerbrandverantwortlichen Personen, Verena Kläusler und Timo Freivogel, unterwegs und kontrollieren die Hausgärten auf allenfalls vorhandenen Ambrosia- oder Feuerbrandbefall. Der Feuerbrand ist eine hoch ansteckende, meldepflichtige Bakterienkrankheit. Hauptsächlich während der Blütezeit im Frühjahr erfolgt die Übertragung sowohl durch Insekten, Vögel sowie Menschen sehr schnell und mit grossräumiger Verbreitung. Befallen werden ausser den Kernobstbäumen auch einige Büsche und folgende Bodendecker: alle Cotoneasterarten, Weiss- und Feuerdorn, Scheinquitte, Vogel- und Mehlbeere sowie Stranvaesia. Wichtig: Absterbende Zweige und P flanzenteile an oben aufgeführten Pflanzen bitte nicht berühren oder gar entsorgen (grosse Verschleppungsgefahr!) und den Befall unverzüglich Verena Kläusler (Telefon 077 466 59 29) melden. Kontrollen und eventuelle Massnahmen werden von den verantwortlichen Personen übernommen. Gemeindekanzlei
Bekämpfung invasive Neophyten Neophyten sind gebietsfremde Pflanzen. Ursprünglich kamen diese bei uns nicht vor. Durch den Menschen gelangten sie als Nutz- oder Gartenpflanzen zu uns oder wurden ungewollt eingeschleppt. Die meisten gebietsfremden P flanzen sind eine Bereicherung und gefährden weder Mensch noch Natur. Bei einem Teil von ihnen handelt es sich jedoch um invasive Neophyten. Diese fallen durch ihren üppigen Wuchs, ihre schnelle Verbreitung und die Verdrängung der einheimischen Arten auf. Invasive Neophyten können gesundheitliche Probleme, Schäden an der Infrastruktur oder Einbussen in der Landund Forstwirtschaft verursachen. Um die Verbreitung der invasiven Neophyten zu verhindern, ist die korrekte Entsorgung wichtig. Die sicherste Entsorgung der Pflanzen geschieht in den meisten Fällen über den Kehricht. Die Gemeinde stellt Neophytensäcke zur korrekten Entsorgung der Neophyten zur Verfügung. Die Säcke können bei der Gemeindeverwaltung bezogen und an den gleichen Orten für die Abholung durch die Kehrichabfuhr deponiert wer-
den wie der Hauskehricht. Bei der Gemeindeverwaltung können zudem Flyer mit den wichtigsten invasiven Neophyten bezogen werden. In diesem Flyer ist ebenfalls beschrieben, wie invasive Neophyten und deren Pflanzenteile korrekt entsorgt werden. Helfen Sie mit, invasive Neophyten auf unserem Gemeindegebiet aktiv und gezielt zu bekämpfen und halten Sie Ihren Garten frei von Sommerfliedern, einjährigem Berufkraut, Goldrute und weiteren invasiven Neophyten. Vielen Dank.
Gemeindekanzlei
Transportkostenrückerstattung für auswärtigen Schulbesuch
Die Gemeinde beteiligt sich an den Transportkosten für den auswärtigen Schulbesuch. Die Auszahlung der Beiträge erfolgt jeweils nach Ablauf des Schuljahres (aktuell August 2024 bis Juli 2025). Als Berechnungsgrundlage dient jeweils der Preis für das Jahresabonnement (aktuell CHF 542.00). Für den Schulbesuch der Oberstufe (Realund Sekundarschule sowie Bezirksschule Rheinfelden) werden 80% vergütet. Für den Schulbesuch der Primarstufe in Obermumpf (aktuell 1. und 2. Klasse) sowie in Mumpf (5. und 6. Klasse) werden 100% durch die Gemeinde zurückerstattet. Die entsprechenden Original-Quittungen sind bis 31. August 2025 bei der Gemeindeverwaltung abzugeben. Damit die Auszahlung erfolgen kann, benötigt die Abteilung Finanzen eine Bank- oder Postverbindung (IBAN-Nummer). Der Anspruch auf den Gemeindebeitrag verfällt nach dieser Frist. Die Abteilung Finanzen
Obermump f
Transportkostenrückerstattung für auswärtigen Schulbesuch
Die Gemeinde beteiligt sich an den Transportkosten für den auswärtigen Schulbesuch. Die Auszahlung der Beiträge erfolgt nach Ablauf des Schuljahres (aktuell August 2024 bis Juli 2025). Als Berechnungs-grundlage dient jeweils der Preis für das Jahresabonnement (aktuell Fr. 542.00). Für den Schulbesuch der Oberstufe in Rheinfelden werden 80% vergütet. Für den Schulbesuch der Primarstufe in Schupfart und Mumpf (3. bis 6. Klasse) werden 100% durch die Gemeinde zurückerstattet. Die entsprechenden Quittungen sind bis 31. August 2025 bei der Gemeindeverwaltung abzugeben. Damit die Auszahlung er-folgen kann, benötigt die Abteilung Finanzen eine Bank- oder Postverbindung (IBAN-Nummer). Der An-spruch auf den Gemeindebeitrag verfällt nach dieser Frist. Die Abteilung Finanzen
Mumpf
Ausbau Hintere Dorfstrasse / Graubühlstrasse
Die Bauarbeiten sind infolge Sommerferien der ausführenden Unternehmung vom 21. Juli bis zum 3. August 2025 eingestellt. In dieser Zeit ist die Zufahrt zu den anstossenden Liegenschaften jederzeit gewährleistet. Der Gemeinderat Transportkostenrückerstattung für auswärtigen Schulbesuch
Die Gemeinde beteiligt sich an den Transportkosten für den auswärtigen Schulbesuch. Die Auszahlung der Beiträge erfolgt nach Ablauf des Schuljahres (aktuell August 2024 bis Juli 2025). Als Berechnungsgrundlage dient jeweils der Preis für das Jahresabonnement. Für den Schulbesuch der Oberstufe in Rheinfelden wird 80 % vergütet. Für den Schulbesuch der Primarstufe in Obermumpf (aktuell 1. und 2. Klasse) sowie in Schupfart (3. und 4. Klasse) werden 100 % durch die Gemeinde zurückerstattet. Die Auszahlung erfolgt bis spätestens am 30. September 2025 am Schalter der Gemeindekanzlei gegen Vorweisung der entsprechenden Original-Quittungen. Der Anspruch auf den Gemeindebeitrag verfällt nach dieser Frist. Abteilung Finanzen
Bauverwaltung geschlossen
Aufgrund Ferienabwesenheiten ist die Bauverwaltung vom Montag, 21. Juli 2025 bis und mit Montag, 28. Juli 2025 nicht besetzt und somit geschlossen. Die Bauverwaltung
Krippenführung Kinderkrippe Wallbach
Krippenführung Kinderkrippe Wallbach findet am 29. Juli statt. Anmeldung unter Tel. 061 861 02 03 oder per E-Mail an krippenleitung@kinderkrippe-wallbach.ch
Wallbach
Rückschnitt von Hecken
Die Grundeigentümer werden gebeten, bis spätestens anfangs August entlang von öffentlichen Strassen, Trottoirs und Fusswegen ihre Hecken und Sträucher auf das gesetzlich vorgeschriebene Mass zurückzuschneiden. Seitlich hat der Rückschnitt mind. 10 cm hinter die Grundstück- bzw. Fahrbahngrenze zu erfolgen. Bitte schneiden Sie auch die Fahrbahn überragende Bäume an den Quartierstrassen zurück, damit die Entsorgungsfahrzeuge ohne Beschädigung der Fahrzeuge durchfahren können (frei bis 4.50 m Höhe). Benützen Sie zur Entsorgung von kleineren Mengen des anfallenden Grünmaterials die GrüngutSammelmulden beim Entsorgungsplatz Stelli. Bauverwaltung
Kunststoffsammlung
Mittwoch, 23. Juli. Kunststoffsammelsack-Verkaufsstellen: Volg. GAF
Amtliche Vermessung: Gebäudenachführung
Als Nachführungsgeometer ist Koch+Partner im Bezirk Rheinfelden von Amtes wegen verpflichtet, die Amtliche Vermessung aktuell zu halten. Die Information über bauliche Veränderungen erhalten wir laufend von der Gemeindebehörde, dem kantonalen Vermessungsamt und der Aargauischen Gebäudeversicherung aufgrund von erteilten Bewilligungen (Baubewilligung, kantonales Gebäude- und Wohnungsregister). In den nächsten Wochen wird eine Messequipe die für den Plan des Grundbuches relevanten baulichen Veränderungen vor Ort vermessen. Aufgrund der vielen Meldungen ist es nicht möglich, jede Grundeigentümerin einzeln zu orientieren und individuell Termine für die Feldaufnahmen zu vereinbaren. Die Grundeigentümer werden gebeten, den Mitarbeitenden von Koch+Partner den gesetzlich geregelten Zugang zu ihren Grundstücken zu gewähren. Besten Dank im Voraus. Koch+Partner, Magdenerstrasse 2, 4310 Rheinfelden
Möhlin
In eigener Sache
Ab Ausgabe 32, welche am Mittwoch, 6. August, erscheint, werden in Möhlin Briefkästen mit «Keine Werbung»-Kleber nicht mehr bedient, da fricktal.info NICHT das amtliche Publikationsorgan ist.
Davon betroffene Mitglieder des fricktal.info-Clubs können sich ab sofort bei uns melden unter 062 866 60 00 oder info@fricktal.info. Wir werden ihnen dann künftig eine gedruckte Zeitung adressiert zustellen. Verlag und Redaktion
Neue Weisung bezüglich dem Zünden von privatem Feuerwerk auf der Allmend an der Bundesfeier Aufgrund der gefährlichen Vorfälle beim Abbrennen von privatem Feuerwerk an der letztjährigen Bundesfeier auf der Allmend (wie auch auf dem Gemeindehausplatz) sowie in Folge der neu angepassten kantonalen Brandschutzverordnung, ist das Zünden von privaten Feuerwerken aller Art am 1. August auf der Allmend und auf dem Gemeindehausplatz nicht mehr erlaubt. Dieser Entscheid ist dem Gemeinderat nicht leicht gefallen, doch steht er in der Pflicht, potentielle Sicherheitsrisiken
mit Fachstellen regelmässig neu zu beurteilen und bei Bedarf entsprechende Vorkehrungen zu treffen. Daher gilt, angelehnt an die Empfehlung der Brandschutzfachstelle, ab diesem Jahr ein Verbot für das Abbrennen von privatem Feuerwerk aller Art auf den genannten Flächen. Der Gemeinderat ist überzeugt, dass die traditionelle gemeinsame Bundesfeier ein festlicher und geselliger Anlass bleiben wird – nicht zuletzt dank den vielseitigen Kinder- und Jugendaktivitäten, der musikalischen Begleitung während des offiziellen Festaktes, den Festredner*innen, der Festwirtschaft, dem traditionellen Lampionumzuges und dem grossen Gemeindefeuerwerk. Wir bitten alle Gäste der offiziellen Bundesfeier, von dieser neuen Regelung Kenntnis zu nehmen und sich an die Weisung zu halten. Vielen Dank für Euer Verständnis und Eure Mithilfe. Der Gemeinderat
Einladung zur 1. August-Feier auf der Allmend in Möhlin Gemeinsam und mit Freude möchten wir den Nationalfeiertag am 1. August 2025 feiern. Die Feierlichkeiten auf der Allmend in Möhlin beginnen um 15.00 Uhr mit einem bunten Kinderprogramm, das vom FAZ und der Pfadi gestaltet wird. Parallel dazu lädt das Jam! Jugendliche zur Sommerlounge mit abwechslungsreichen Aktivitäten ein. Um 17.00 Uhr heisst dann der Gemeinderat alle Einwohnerinnen und Einwohner von Möhlin zum traditionellen 1. AugustApéro herzlich willkommen. Die offiziellen Feierlichkeiten werden um 18.00 Uhr durch die Festansprache des Gemeindeammanns eröffnet, welche von der Musikgesellschaft Möhlin begleitet werden. Ein besonderes Highlight für die Kleinen ist der Kinder-Lampionumzug um 21.30 Uhr, angeführt von den Jungtambouren der FZR. Zum Abschluss erwartet Sie um 22.15 Uhr das traditionelle Gemeindefeuerwerk, das den Nationalfeiertag stimmungsvoll abrundet. Der Gemeinderat freut sich auf ein zahlreiches Erscheinen und einen festlichen, geselligen 1. August!
Kunststoffsammlung Möhlin Nord und Süd
Mittwoch, 23. Juli. Kunststoffsammelsack-Verkaufsstellen: Volg Ryburg und Oberdorf, Gemeindeverwaltung, Migros, Kiosk Kanzleistrasse, Coop. GAF
Senioren für Senioren
Die Kaffeestube ist montags und freitags von 9 bis 11 Uhr geöffnet. Jeweils am Freitag findet in der Kaffeestube ab 10 Uhr die «Smartphone Fragestunde» statt. Siehe auch Webseite! – Der nächste Jassnachmittag findet wieder am 22. Juli im Restaurant Bahnhof statt. – Grillnachmittag, Donnerstag, 7. August, 12 Uhr, Waldhaus Möhlin. Die Anmeldung erfolgt ausschliesslich mit dem entsprechenden Anmeldeformular. (Anmeldung in der Kaffeestube, via Webseite oder an Pia Lindemann, Bahnhofstrasse 37, 4313 Möhlin pia.lindemann@sfs-moehlin.ch.) Ab sofort werden eingehende Anmeldungen auf eine
Warteliste gesetzt. Anmeldeschluss 30. Juli. – Nächster Mittagstisch 13. August. Anmeldungen an Pia Lindemann, Telefon 061 851 50 88, in der Kaffeestube, Webseite oder via Mail an pia.lindemann@sfs-moehlin.ch; Anmeldeschluss, Montag 11. Juli.
Zeiningen
Baugesuch 2025-29
Bauherrschaft, Grundeigentümer und Projektverfasser; Birchmeier Immobilien AG, Gewerbestrasse 21, 5312 Döttingen; Bauvorhaben: Abbruch Holzhaus; Lage: Kapellenstrasse, Parzelle 429; Die Baugesuchsunterlagen liegen vom 17. Juli bis am 15. August 2025 während den ordentlichen Schalteröffnungszeiten auf der Bauverwaltung Zeiningen zur Einsichtnahme auf. Einwendungen sind innerhalb der Auflagefrist schriftlich, mit Begründung und Antrag beim Gemeinderat Zeiningen einzureichen.
Einladung Bundesfeier 2025
Am Donnerstag, 31. Juli 2025, findet ab 18 Uhr die diesjährige Bundesfeier in Zeiningen beim Block-haus im Brüel statt. Das Programm wurde in alle Haushaltungen verteilt und ist unter www.zeiningen.ch aufgeschaltet. Die Festwirtschaft wird durch den Veloclub Zeiningen geführt und freut sich mit dem Gemeinderat über eine aktive Teilnahme.
Abbrennen von Feuerwerk (Bundesfeiertag)
Gemäss Polizeireglement der Gemeinden im Einzugsgebiet der Regionalpolizei unteres Fricktal ist das Abbrennen von Feuerwerk nur am Nationalfeiertag (Nächte vom 31. Juli/1. August und 1./ 2. August) gestattet. In der Zeit vor und nach dem Nationalfeiertag ist dies verboten oder bewilligungspflichtig. Zudem bitten wir diejenigen, die Feuerwerk abbrennen, die dadurch entstandenen Abfälle selber zu entsorgen. Vielen Dank für die Rücksichtnahme.
Beschlüsse der Einwohner- und Ortsbürgergemeinde
Die Beschlüsse der Einwohnergemeindeversammlung vom 11. Juni 2025 und der Ortsbürgergemein-deversammlung vom 13. Juni 2025 sind nach unbenutztem Ablauf der Referendumsfrist per 13. Juli 2025 in Rechtskraft erwachsen. Sanierung Oberdorf/Baustellen-Information zum Einbau Beläge im Zeitraum vom 18. August bis 09. September 2025.
Die Arbeiten im Projekt Sanierung Oberdorf sind bald abgeschlossen. Gerne informieren wir Sie über die Einbautermine der Beläge (siehe Details und Übersicht unter www.zeiningen.ch. Allgemeine Hinweise
• Während dem Belgaseinbau sind gewisse Abschnitte an den entsprechen-
den Daten komplett ge-sperrt. Die Anwohner, die während dem jeweiligen Zeitfenster auf das Auto angewiesen sind, wer-den gebeten, ihr Auto vorgängig ausserhalb der Baustelle ordnungsgemäss abzustellen. Parkmög-lichkeiten bestehen unter anderem beim Parkplatz des Gemeindehauses sowie auf dem Kiesplatz hinter der Turnhalle Mitteldorf. Für die Benutzung der Parkplätze und Gemeindestrassen werden keine Parkkarten benötigt. Bitte hinterlegen Sie dazu einfach das Schreiben, welches Ihnen in den Briefkasten gelegt wurde gut sichtbar unter der Frontschreibe Ihres Autos. Wir bitten Sie so zu parkieren, dass die Zufahrt zu den nicht betroffenen Grundstücken und der Durchgangs-verkehr gewährleistet bleiben (z.B. Rettungs- und Notfalldienst, minimale Durchfahrtsbreite 3 50 m). • Vorsicht: Ab 04.00 Uhr an den jeweiligen Belagseinbauterminen wird ein Haftmittel aufgespritzt wel-ches sehr klebrig ist. Vermeiden Sie bitte den Kontakt mit aufgespritzten Flächen, da das Mittel stark an den Schuhsolen haftet. • Nach den jeweiligen Belagseinbauten folgen abschliessende Fertigstellungsarbeiten, die nur noch geringfügige Behinderungen für Anwohner verursachen. • Rückschnitt von Hecken und Sträuchern: Wir bitten Sie, vor dem 18. August 2025 im Baustellenbereich Hecken und Sträucher bis 0.50 m vom Strassenrand zurückzuschneiden, da diese durch die Maschinen beschädigt werden und die Arbeiten an der Maschine behindern. Sollten sich Einbautermine eines Abschnittes auf die Ausweichtermine verschieben, wird separat durch die Baustelle informiert. Bei Fragen wenden Sie sich direkt an die Bauleitung Aegerter & Boss-hardt AG, Reto Imesch 061 365 22 22. Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Kunststoffsammlung
Donnerstag, 24. Juli. Sammelsack-Verkaufsstelle ist der Volg Zeiningen. GAF
Zuzgen
Sommeröffnungszeiten
Gemeindeverwaltung
Während den Schulferien vom 7. Juli bis am 8. August 2025 gelten folgende Schalteröffnungszeiten: Montag bis Donnerstag von 7.00 Uhr bis 11.30 Uhr, nachmittags jeweils geschlossen. Termine ausserhalb dieser Schalterstunden können vereinbart werden. Wir danken für Ihr Verständnis und wünschen angenehme Sommertage. Gemeindeverwaltung
Nationalfeiertag 31. Juli in Zuzgen
Das OK-Team Fredena organisiert in diesem Jahr den Nationalfeiertag in Zuzgen. Die Feier findet am 31. Juli 2025 ab 18.00 Uhr auf dem Dorfplatz statt (bei schlechter Witterung in der Turnhalle). Es wird eine Festwirtschaft mit Speis und Trank geführt, damit niemand Hun -
ger oder Durst haben muss. Programm und Ablauf entnehmen Sie dem Flyer in Ihrem Briefkasten. Auf Ihren Besuch freut sich die Gemeinde und das OKTeam Fredena.
Neophyten - Helfen Sie mit! Neophyten sind Pflanzen, die sich in Gebieten ansiedeln, in welchen sie nicht heimisch sind. Bei der Bekämpfung dieser Pflanzen geht es nicht um deren Ausrottung, sondern darum, Gefahren einzudämmen. Durch ihre schnelle und grossflächige Ausbreitung sind sie ein Problem für die Landwirtschaft und den Naturschutz, ausserdem sind einige Pflanzen giftig für Mensch und Tier. Neophyten wie das Berufkraut verbreiten sich in unserer Region besonders stark. Eine grossflächige Ausbreitung kann nur verhindert werden, wenn bereits frühzeitig die richtigen Massnahmen getroffen werden. Besten Dank für Ihre Mithilfe. Gemeindekanzlei
Kunststoffsammlung
Donnerstag, 24. Juli. Sammelsack - Verkaufsstellen sind: Gemeindeverwaltung und Frischmarkt Brogli. GAF
Rechtskraft
Gemeindeversammlungsbeschlüsse Nach unbenütztem Ablauf der Referendumsfrist sind sämtliche Beschlüsse der Ortsbürger- und Einwohnergemeindeversammlung vom 6. Juni 2025 in Rechtskraft erwachsen. Der Gemeinderat wird die Bearbeitung der Sachgeschäfte in die Wege leiten. Der Gemeinderat
Kunststoffsammlung
Donnerstag, 24. Juli. Sammelsack-Verkaufsstelle in Ihrer Gemeinde ist die Gemeindeverwaltung. GAF
Wegenstetten
Entfernen Wespen-/ Hornissennester
In Absprache mit den Ressortvertretern Feuerwehrwesen der Vertragsgemeinden Hellikon, Wegenstetten und Zuzgen entfernt die Feuerwehr Wabrig künftig keine Wespen-/Hornissennester mehr. Die Bevölkerung wird angehalten, sich bei Bedarf an entsprechend spezialisierte private Institutionen zu wenden, beispielsweise: • www.anticimex.ch | +41 44 546 74 11 | contact@anticimex. ch • www.foxgmbh.ch | 0800 808 807 | info@foxgmbh.ch • www.insekta.ch | +41 62 212 98 29 | info@insekta.ch • www.rentokil.ch | 0800 171 700 | info. ch@rentokil.com • www.fsd-vss.ch | +41 58 796 99 57 | infofsd-vss.ch.
Kunststoffsammlung
Donnerstag, 24. Juli. Verkaufsstellen Kunststoffsammelsack: Gemeindeverwaltung, Volg. GAF
29 n 16. Juli 2025
In eigener Sache
Ab Ausgabe 32, welche am Mittwoch, 6. August, erscheint, werden in jenen Gemeinden, in denen fricktal.info NICHT das amtliche Publikationsorgan ist, Briefkästen mit «Keine Werbung»-Kleber nicht mehr bedient.
Davon betroffene Mitglieder des fricktal.info-Clubs können sich ab sofort bei uns melden unter 062 866 60 00 oder info@fricktal.info. Wir werden ihnen dann künftig eine gedruckte Zeitung adressiert zustellen. Verlag und Redaktion
Gemeinde- und Vereinsmitteilungen
Alle Gemeinden
Nachbarschaftshilfe
«Wir – gemeinsam»
Grill-Morgen statt Kafi-Treff am 24. Juli von «Wir – gemeinsam»
Am 24. Juli treffen wir uns zu einem gemütlichen Grillfest beim Spielplatz Grün 91 in Stein. Ab 11 Uhr (nicht 10 Uhr, wie im Flyer vermerkt) bereitet das Team der Nachbarschaftshilfe «Wir – gemeinsam» alles Notwendige vor, so dass wir miteinander ein vielseitiges Mittagessen geniessen können. Für Getränke (Wein, Bier, Mineralwasser) sowie Weingläser und Becher ist gesorgt. Besteck, Teller und Grillgut bringt bitte jeder selbst mit. Der Präsident sorgt für eine grosse Schüssel Pasta-Salat, Brot, Senf und Servietten. Wer gerne noch etwas zum Buffet beitragen möchte, kann dies gerne im Chat oder per Telefon (062 871 15 63) mitteilen. Als besonderes Highlight dürfen wir als Gast den «Heizer» der Dampflok im Kandertal begrüssen. Er wird uns spannende Infos zum geplanten Ausflug im Oktober geben. Bei Regen muss das Grillfest leider entfallen – es gibt keinen Ausweichtermin im Rheinfels-Park. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich – kommt einfach vorbei und bringt gute Laune mit! Selbstverständlich sind auch Nicht-Mitglieder wie immer herzlich willkommen. Der Vorstand freut sich auf einen geselligen Tag unter den wunderbaren Schatten spendenden Bäumen des Parks.
Schon ist das halbe Jahr vorbei und wir starten mit dem traditionellen Sommerhock in die 2. Jahreshälfte. Wir treffen uns am Sonntag, 20. Juli, im Waldhaus Oberhofen ab 11.30 Uhr zum Apéro. Unser «Brätelmeister» Philipp wird uns anschliessend zum Mittagessen wiederum kulinarisch verwöhnen. Herzlichen Dank allen, die Salate und Kuchen/Torten mitbringen. Vom ehemaligen Gemeindehaus Oberhofen ist der Weg zum Waldhaus signalisiert. Falls jemand abgeholt werden muss, bitte Meldung an unseren Obmann Viktor, 062 875 19 62. Der Vorstand freut sich, wenn sich viele Veteraninnen und Veteranen im Waldhaus einfinden und zusammen einen gemütlichen Nachmittag verbringen werden.
Öffnungszeiten: Mo geschlossen
Di bis Fr 8.30–12.00, 13.30–18.00
Sa 8.30–15.00
Oeschgen
Erinnerung: Zurückschneiden von Bäumen und Sträuchern Bäume und Sträucher, die auf Gehwege und Strassen hinaushängen, behindern die Fussgänger und gefährden den Strassenverkehr. Besonders gefährlich sind solche Behinderungen bei Strasseneinmündungen und Strasseninnenkurven. Die Liegenschaftsbesitzer werden gebeten, die auf die Strassen, Plätze und Gehwege hineinwachsenden Bäume, Sträucher und Hecken auf mindestens 50 cm Abstand zum Fahrbahnrand zurückzuschneiden. Aus Gründen der Verkehrssicherheit muss bei Einmündungen und Strassenabzweigungen die freie Durchsicht in einer Höhe z wischen 60 cm und 3 m ab Strassenniveau gewährleistet sein. Dabei ist darauf zu achten, dass die Strassennamentafeln und die Strassenlampen nicht verdeckt werden. Die Grundstückbesitzer werden gebeten, das Zurückschneiden bis am 31. Juli 2025 vorzunehmen. Sofern Mängel bestehen, werden die betroffenen Grundeigentümer mittels Schreiben gebeten, die betroffenen Bäume und Sträucher zurückzuschneiden. Sollten danach noch immer Mängel bestehen, wird der Rück-
schnitt zu Lasten der Grundeigentümer durch die Gemeinde vorgenommen. Der Gemeinderat dankt im Namen der Verkehrsteilnehmenden für das Verständnis.
Baugesuche/öffentliche Publikation Baugesuch-Nr.: 2025-15 Bauvorhaben: Erweiterung Nutzung Verarbeitungsraum zu Schlachtraum (keine Profilierung); Bauherrschaft: Diego und Magdalina Wenger, Bollhof 165, 5072 Oeschgen; Grundeigentümer: Diego und Magdalina Wenger, Bollhof 165, 5072 Oeschgen; Projektverfasser: Joller Clever Bauen GmbH, Nähseydi 4, 6374 Buochs; Ort/Zone: Bollhof 165 / Parzelle 94 / Landwirtschaftszone; Zusätzliche Bewilligungen: Departement Bau, Verkehr und Umwelt.
Baugesuch-Nr.: 2025-16
Bauvorhaben: Gartenarbeiten; Stützmauer und Plattenbelag; Bauherrschaft: Silke Kraus und Alfred Vockinger, Breitenstrasse 548, 5072 Oeschgen; Grundeigentümer: Silke Kraus und Alfred Vockinger, Breitenstrasse 548, 5072 Oeschgen; Projektverfasser: IN GARDEN AG, Vorstadt 375, 5072 Oeschgen; Ort/Zone: Breitenstrasse 548 / Parzelle 982 / Wohnzone 2A; Zusätzliche Bewilligungen: keine.
Baugesuch-Nr.: 2025-21
Bauvorhaben: Klimagerät und Splittgerät mit Aussengerät; Bauherrschaft: Evelyne Della Cà-Fontana, Hinterdorfstrasse 456, 5072 Oeschgen; Grundeigentümer: Evelyne Della Cà-Fontana, Hinterdorfstrasse 456, 5072 Oeschgen; Projektverfasser: Architekturbüro Weiss Urs, Im Leim 26, 5070 Frick; Ort/ Zone: Hinterdorfstrasse 456 / Parzelle 776 / Wohnzone 2B; Zusätzliche Bewilligungen: keine.
Die Baugesuche liegen vom 21. Juli 2025 bis 19. August 2025 öffentlich auf der Gemeinde-kanzlei Oeschgen zur Einsichtnahme auf. Einwendungen sind innert der Auflagefrist an den Gemeinderat Oeschgen zu richten. Eine Einwendung hat schriftlich zu erfolgen und muss einen Antrag sowie eine Begründung enthalten.
Kontrolle der Gemeinde auf Feuerbrandbefall und Ambrosia-Pflanzen
Von Mitte Juli bis Ende August wird Alexander Riner unterwegs sein und kontrolliert das Ge-meindegebiet und die Hausgärten auf allenfalls vorhandenen Feuerbrandbefall und Ambrosia-Pflanzen. • Feuerbrand: Feuerbrand ist eine hoch ansteckende Bakterienkrankheit. Hauptsächlich während der Blüte-zeit im Frühjahr erfolgt die Übertragung sowohl durch Insekten, Vögel sowie den Menschen und zwar sehr schnell und mit grossräumiger Verbreitung. Befallen werden Kernobstbäume (Apfel, Bir-
Keine Ausgabe in Woche 31
Am Mittwoch, 30. Juli (Woche 31) erscheint keine gedruckte Ausgabe von fricktal.info.
In der Online-Ausgabe werden wir Sie jedoch wie gewohnt mit den neuesten Meldungen bedienen.
Ab 6. August erscheint unsere Wochenzeitung dann wieder jeden Mittwoch – mit den üblichen Annahmezeiten:
Vereinsnachrichten und Beiträge für die Seiten Fricktal: Montag, 12 Uhr
Amtliche Mitteilungen: Dienstag, 9 Uhr
Inserate: Montag, 16 Uhr
Verlag und Redaktion
ne, Quitte) sowie einige Zierpflanzen (alle Cotoneasterarten, Scheinquitte, Feuer-dorn u. a.) und Wildgehölze (Weissdorn, Felsenbirne, Vogelbeere u.a.). Wichtig: Absterbende Zweige und Pflanzenteile an oben aufgeführten Pflanzen bitte nicht berühren (grosse Verschleppungsgefahr!). • Ambrosia: Ambrosia ist eine eingeschleppte, bekämpfungspflichtige Pflanze, die durch ihren Pollen bei vielen Menschen Allergien auslösen kann. Um eine weitere Ausbreitung der Ambrosia zu ver-hindern, müssen Befallsherde möglichst schnell entdeckt und vernichtet werden. Dies ge-schieht durch Ausreissen der Ambrosiapflanzen und Entsorgung mit dem Hauskehricht. • Verdacht melden: Bei Verdacht auf Feuerbrandbefall, Ambrosiapflanzen oder bei Fragen wenden Sie sich bitte an die Gemeindeverwaltung oder direkt an die verantwortliche Person der Gemeinde (evtl. einfügen der Telefon-Nr.). Die verantwortliche Person wird bei Ihnen vorbeikommen und die nötigen Massnahmen ergreifen. Gemeinderat Oeschgen
Frick
Gemeindeverwaltung am 1. August geschlossen
Die Gemeindeverwaltung bleibt am Bundesfeiertag, 1. August, geschlossen. Ab Montag, 4. August, sind wir wieder zu den gewohnten Öffnungszeiten für Sie erreichbar. Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis. Gemeindeverwaltung
Kulturkommission Frick – Mitglied werden?
Sie sind an Kultur interessiert oder möchten es werden? Würden Sie gerne im Herzen eines Kul-turbetriebs wie www.kulturfrick.ch mitticken? Fühlen Sie sich angesprochen? Wenn Sie mit JA antworten, so sind Sie herzlich willkommen im Team der Kulturkommission Frick. Gerne geben wir Ihnen näher Auskunft. Schreiben Sie uns kanzlei@frick.
ch oder rufen Sie uns an unter 062 865 28 00 oder 079 560 09 75 (Hedy Stalder) an!
Gipf-Oberfrick
Vermessungsarbeiten
Hochwasserschutz Bruggbach Für den Hochwasserschutz Bruggbach werden entlang der Hauptbäche in den Gemeinden Oberhof, Wölflinswil, Wittnau, Gipf-Oberfrick und Frick ab dem 14. bis 25.07.2025 Vermessungsarbeiten durch das Vermessungsbüro GRG Ingenieure AG ausgeführt. Ein Plan des betroffenen Gebiets ist auf www.gipfoberfrick.ch oder bei der Gemeindekanzlei einsehbar. Diese Aufnahmen sind eine wesentliche Grundlage für die weiteren Berechnungen und Projektierungen im Hochwasserschutz. Die Bevölkerung wird gebeten, für diese Vermessungsaufnahmen den Zugang zu den betroffenen Parzellen zu gewähren.
Gemeinderat
Sommeröffnungszeiten
Gemeindeverwaltung
Während der Schulferienzeit, vom 7. Juli bis am 10. August 2025, gelten wie in den letzten Jahren eingeschränkte Öffnungszeiten. Die Gemeindeverwaltung ist während diesen fünf Wochen jeweils morgens von 08.00 bis 11.30 Uhr und am Dienstagnachmittag von 14.00 bis 18.00 Uhr geöffnet. An den übrigen Nachmittagen bleibt der Schalter geschlossen. Die Verwaltung wünscht Ihnen schöne und erholsame Sommertage. Gemeindeverwaltung
Wittnau
Bundesfeier
Der Gemeinderat und der 1291er-Verein Wittnau laden zur Bundesfeier am Donnerstag, 31.07.2025, ab 18.00 Uhr, auf dem Schulhausplatz Wittnau ein. Das detaillierte Programm wird in alle Haushaltungen verschickt. Als Festredner konnte Roger Fricker, Gemeindeammann von Oberhof, eingeladen werden. Der Abend wird durch den Männerchor und die Musikgesellschaft musikalische umrahmt. Wir bitten die Bevölkerung, ihre Häuser am Bundesfeiertag festlich zu schmücken. Das weisse Kreuz auf rotem Grund soll dabei im Vordergrund stehen. Der Gemeinderat und der 1291er-Verein
Das Budget 2026 des Zweckverbands Gemeinschaftsschiessanlage Rotel liegt während 30 Tagen vom 10.07. bis
Kaufe Banknoten und Münzen
Einzelstücke oder ganze Sammlungen. banknoten@gmx.ch oder 076 368 11 79, Antonio Lupo, ab 19.00 Uhr
10.08.2025 in der Gemeindeverwaltung öf fentlich auf. Der Gemeinderat
Densbüren
Baubewilligungen
Der Gemeinderat erteilte an Boss Marco und Fabian die Bewilligung für die Sanierung einer Quelle mit der Leitungserneuerung im Gebiet Strihehöf in Densbüren auf den Parzellen 462 und 464 und an das Departement Bau, Verkehr und Umwelt des Kantons Aargau, Abteilung Landschaft und Gewässer, für Amphibienförderungsmassnahmen im Gebiet Tognet in Densbüren auf der Parzelle 884.
Herznach-Ueken
Personelles
Bettina Lüscher, Leiterin Soziale Dienste, wird die Gemeinde Herznach-Ueken per Ende Augst 2025 verlassen, um den Schritt in die Selbständigkeit zu wagen. Wir wünschen Bettina Lüscher für ihren neuen Weg und ihre Zukunft nur das Beste. Die Stelle wurde zur Neubesetzung ausgeschrieben.
Baugesuch
• Gesuchsteller: Walter Hugo, Herznach; Grundeigentümer: Gesuchsteller; Projektverfasser: Hasler Gartenbau GmbH, Zuzgen; Bauvorhaben: Gartengestaltung mit Stützmauer, Sichtschutz und Belagsund Grünflächen; Ort: Uekerstrasse 1, Herznach, Parz. Nr. 82; Öffentliche Auflage: 18.07. – 18.08.2025. • Gesuchsteller, Grundeigentümer und Projektverfasser: Thomas Lenzin, Herznach; Bauvorhaben: Stützmauer mit Parkfeldern; Ort: Türlestich / Türlestrasse, Herznach, Parz. Nr. 1074; Öffentliche Auflage: 18.07. – 18.08.2025. Die Baugesuchakten können während der Auflagefrist bei der Gemeindeverwaltung Herznach-Ueken eingesehen werden (Schalteröffnungszeiten oder Voranmeldung). Einwendungen sind innert der Auflagefrist an den Gemeinderat Herznach-Ueken, 5027 Herznach, zu richten.
Zeihen
Baugesuch
Das folgende Baugesuch liegt vom 18. Juli bis 18. August 2025 auf der Gemeindeverwaltung zur Einsichtnahme auf:
Gesuchsteller: Eycan Ozan und Beatrice, Weiheracher 4a, 5079 Zeihen; Bauvorhaben: Solaranlage; Ortslage: Gebäude Nr. 654, Parzelle Nr. 1028, Weiheracher 4a; Zone: Dorfkernzone. Allfällige Einwendungen sind innert der Auflagefrist schriftlich, begründet und mit einem Antrag dem Gemeinderat, 5079 Zeihen, einzureichen.
Abschlussarbeiten Sanierung Kantonsstrasse Effingen - Zeihen Gemäss Informationen der Abteilung Tiefbau des Departements Bau, Verkehr und Umwelt des Kantons Aargau werden im Juli Abschlussarbeiten an der Kantonsstrasse Effingen - Zeihen ausgeführt. Ab Samstag, 19. Juli kommt es aufgrund von Deckbelagsarbeiten zwischen dem provisorischen Kreisel auf der Bözbergstrasse in Effingen und der Ortsgrenze von Zeihen für mindestens eine Woche zu Sperrungen, Verkehrsbehinderungen und Umleitungen. Der Kanton bittet die Verkehrsteilnehmer, während dieser Zeit die Ortsverbindungsstrasse soweit möglich zu umfahren und den Umleitungen zu folgen. Sollte das Wetter in der geplanten Zeit den Einbau des Asphalts nicht zulassen, werden die Arbeiten jeweils um einzelne Tage verschoben. Nach dieser Bauphase stehen noch Fertigstellungsarbeiten und die Errichtung des definitiven Kreisels an. Im Zeitraum vom 19./20. Juli (Ausweichdatum 26./27. Juli) verkehrt das Postauto auf der Linie 139 nur zwischen Herznach und dem Bahnhof Effingen (Wendepunkt). Umsteigen ist nur in Herznach möglich. Im Zeitraum vom 21. - 23. Juli (Ausweichdatum 24./25. Juli) ist der Autobahnanschluss in Effingen (Ein- und Ausfahrt) gesperrt. Bitte beachten Sie die Hinweise im Postauto und die aufgestellten Beschilderungen des Kantons. Bauleitung und Unternehmung danken Ihnen für Ihr Verständnis.
Gesuch um ordentliche Einbürgerung
Folgende Person hat bei der Gemeinde Zeihen ein Gesuch um ordentliche Einbürgerung gestellt: - Ibrahimi Gentian, Jg. 1994, männlich, Kosovo, wohnhaft Stiegli 2; Jede Person kann innert 30 Tagen seit der amtlichen Publikation dem Gemeinderat eine schriftliche Eingabe zum Gesuch einreichen. Diese Eingaben können sowohl positive wie auch negative Aspekte enthalten. Der Gemeinderat wird die Eingaben prüfen und in seine Beurteilung einfliessen lassen.
Böztal
Bundesfeier Böztal
Gerne laden die «Alti Führwehr Böze» und der Gemeinderat Böztal zur gemeinsamen Bundesfeier ein. Diese findet statt am Freitag, 1. August 2025. Start um 17.00 Uhr im Festzelt auf dem Rasenplatz Turnhalle Bözen. Der Flyer mit dem Programm wurde bereits in die Haushalte verteilt. Wir freuen uns auf viele Böztale-rinnen und Böztaler, welche zusammen den Geburtstag der Schweiz feiern.
Baubewilligungen
• Anlässlich der Sitzung vom 24. Juni 2025 hat der Gemeinderat folgende Baubewilligungen erteilt: • Bossart Petra und Andreas, Effingen, Sitzplatzüberdachung; • Pro Natura Aargau, Windisch; Ökologische Aufwertung im Sag-
emülital. • Anlässlich der Sitzung vom 01. Juli 2025 hat der Gemeinderat folgende Baubewilligungen erteilt: • Gashi Hasim, Hornussen; Sitzplatzüberdachung. • Schweizer Marc und Tanja, Hornussen; Umgebungsgestaltung, Parkplatz, Vorplatz, Ersatz Gartenhaus.
Briefeinwurf Effingen; temporärer Standort
Im Rahmen der Sanierung Bahnhofstrasse K 460/K 116 wird die Bushaltstelle neben dem ehemaligen Gemeindehaus ebenfalls neu gestaltet. Der beim Bushaltehäuschen stehende Briefeinwurf der Post wurde aufgrund der Bauarbeiten temporär an einen neuen Standort versetzt. Der gelbe Briefkasten steht vorübergehend bei der Laterne der Parkplätze beim Gemeindehaus. Nach den abgeschlossenen Bauarbeiten wird der Briefeinwurf seinen angestammten Platz wieder erhalten. Wir danken allen für das nötige Verständnis.
Böztal, Ortsteil Effingen, Kantonsstrasse K480; Sanierung Bahnhofstrasse Sperrung Autobahnanschluss in Effingen für Deckbelagsarbeiten
Die Autobahnausfahrt A3 wird vom Montag, 21. Juli 2025, 5.00 Uhr bis Mittwoch, 23. Juli 2025, 7.00 Uhr
und die Autobahneinfahrt A3 wird
vom Montag, 21. Juli 2025, 5.00 Uhr bis Dienstag, 22. Juli 2025, 7.00 Uhr
für jeglichen Motorfahrzeugverkehr gesperrt. Es besteht eine signalisierte Umleitung zum Autobahnanschluss Frick.
Die Sperrung der Autobahneinfahrt A3 bringt für alle Verkehrsteilnehmenden Vorteile: Einerseits kann das Departement Bau, Verkehr und Umwelt den Deckbelag innert kurzer Zeit mit einer hohen Qualität einbauen lassen, andererseits profitieren die Strassenbenutzerinnen und -benutzer von einer minimalen Behinderungszeit im Bereich des Autobahnanschlusses.
Die Deckbelagsarbeiten erfordern trockenes und warmes Wetter. Bei schlechter Witterung verschiebt sich die Strassensperrung um einzelne Tage bis spätestens am 26. Juli 2025.
Das Departement Bau, Verkehr und Umwelt bittet die Verkehrsteilnehmenden um Nachsicht für die unvermeidlichen Behinderungen und dankt für das Verständnis.
Aarau, 16. Juli 2025
Der Kantonsingenieur
Kaisten
Baugesuche
Baugesuch-Nr.: 2025-0032
Bauherrschaft: Stiftung Tierlignadenhof, Leimgrund 4, 5082 Kaisten; Bauobjekt: Neubau Kleintiergehege; Ortslage: Parzelle GB Kaisten Nr. 965; Zone: Dorfkernzone; Zusatzbewilligung: Dep. Bau, Verkehr und Umwelt, Abteilung für Baubewilligungen, 5001 Aarau.
Baugesuch-Nr.: 2025-0033
Bauherrschaft: Lotti und Andreas Flückiger, Rüttenenweg 7, 5082 Kaisten; Bauobjekt: Neubau Kleinhaus; Ortslage: Parzelle GB Kaisten Nr. 1494; Zone: Wohnzone 2b.
Bauherrschaft: Hans Peter Müller, Poststrasse 8, 5082 Kaisten; Bauobjekt: Gartenmauer, Vorplatz, SichtschutzHecke, Türe; Ortslage: Parzelle GB Kaisten Nr. 237; Zone: Dorfkernzone.
Die Baugesuchsakten liegen in der Zeit vom 11. Juli 2025 bis 11. August 2025 während den ordentlichen Öffnungszeiten bei der Gemeinde Kaisten, Abteilung Bau und Planung, Poststrasse 7, 5082 Kaisten zur Einsicht auf. Die Baugesuchsakten können auch auf der Gemeindehomepage www.kaisten.ch/publikationen eingesehen werden. Einwendungen sind während der Auflagefrist schriftlich an den Gemeinderat Kaisten zu richten. Sie haben einen Antrag und eine Begründung zu enthalten. Auf Einwendungen, die diese Anforderungen nicht erfüllen, kann nicht eingetreten werden.
Baugesuch-Nr.: 2025-0036
Bauherrschaft: Einwohnergemeinde Kaisten, Poststrasse 7, 5082 Kaisten; Bauobjekt: Demontage Skater-Geräte und Neubau Calisthenics-Anlage Boll; Ortslage: Parzelle GB Kaisten Nr. 1268; Zone: Zone für öff. Bauten und Anlagen.
Baugesuch-Nr.: 2025-0037
Bauherrschaft: Marcus Hock, im Baumgarten 7, 5082 Kaisten; Bauobjekt: Ersatz Gartenhaus; Ortslage: Parzelle GB Kaisten Nr. 49; Zone: W2b Wohnzone 2-geschossig, ES II.
Die Baugesuchsakten liegen in der Zeit vom 18. Juli 2025 bis 18. August 2025 während den ordentlichen Öffnungszeiten bei der Gemeinde Kaisten, Abteilung Bau und Planung, Poststrasse 7, 5082 Kaisten zur Einsicht auf. Die Baugesuchsakten können auch auf der Gemeindehomepage www.kaisten.ch/publikationen eingesehen werden. Einwendungen sind während der Auflagefrist schriftlich an den Gemeinderat Kaisten zu richten. Sie haben einen Antrag und eine Begründung zu enthalten.
Auf Einwendungen, die diese Anforde -
rungen nicht erfüllen, kann nicht eingetreten werden.
Erteilte Baubewilligung
Baugesuch-Nr.: 2025-0029; Bauherrschaft: Einwohnergemeinde Kaisten, Poststrasse 7, 5082 Kaisten; Bauobjekt: Erneuerung Spielplatz Stalden, Parzelle GB Kaisten Nr. 2480, Stalden, OE, Zone für öffentliche Bauten und Anlagen, ES II.
Rebbauverein Kaisten: Einladung zum Rebrundgang
Am Freitag, 18. Juli, führt der Rebbauverein Kaisten den zweiten Rebrundgang dieses Jahres durch. Als Gastreferent wird der Winzer Peter Zimmermann vom gleichnamigen Weinbaubetrieb in Oberflachs den Rundgang begleiten. Auch Nichtmitglieder und Weinbau-Interessierte sind zur sommerlichen Begehung der Rebanlagen und dem anschliessenden Apéro herzlich eingeladen. Treffpunkt: 19 Uhr, Rebanlage Bättlerhau in Kaisten.
Öffnungszeiten am 1. August
Am Freitag, 1. August (Nationalfeiertag, bleibt die Gemeindeverwaltung geschlossen. Am Montag, 4. August sind die Schalter wieder wie gewohnt geöffnet. Die Gemeinde Kaisten dankt für das Verständnis.
Bundesfeier – Gastredner
Regierungsrat Dr. Markus Dieth Die diesjährige Bundesfeier findet am Freitag, 1. August, ab 11.00 Uhr, beim Schulhaus Wuermatt Kaisten statt. Der Verschönerungsverein und die Fasnachtsgesellschaft zeichnen für die Organisation verantantwortlich. Das Programm ist allen Haushaltungen zugestellt worden. Die Bevölkerung und alle Interessierten sind ganz herzlich zur Teilnahme an der diesjährigen Bundesfeier eingeladen. Als Gastredner konnte Regierungsrat Dr. Markus Dieth gewonnen werden. Für die musikalische Unterhaltung sorgen die Alphorngruppe Kaisten sowie die Musikgesellschaft Kaisten. Die Gemeinde und die Veranstalter freuen sich auf ein ge-mütliches Beisammensein und viele Teilnehmer.
Laufenburg
Baubewilligungen
Es wurden folgende Baubewilligungen erteilt: • FB Data AG, Werkstrasse 12, 5080 Laufenburg, Provisorische Parkflächen (Neubau Technologiezentrum), Werkstrasse, Parz. Nr. 3020; Laufenburg; • Gesundheitszentrum Fricktal, Riburgerstrasse 12, 4310 Rheinfelden, Vergrösserung Lounge - Fenster im 3. / 4. + 5. OG Südfassade, Spitalstrasse 10, Parz. Nr. 2265, Laufenburg.
Allgemeine Bewilligungen
Es wurden folgende Bewilligungen erteilt: •An Franziska Winter, Laufenburg, für die Wirtetätigkeit im Rahmen des Kulturtages Fliessende Grenzen «Patti
Basler» am 20.07.2025 von 19.00 bis 21.00 Uhr; • An den Verein Männerchor Frick für die Zufahrt zur Feuerstelle in Rheinsulz am 25.07.2025 für den Güterumschlag; • An Nico Riner, Sulz, für die Wirtetätigkeit im Rahmen des Höhenfeuers vom 01.08.2025 von 17.00 bis 04.00 Uhr; • An Franziska Winter, Laufenburg, für die Wirtetätigkeit im Rahmen des Kulturtages Fliessende Grenzen «Akkordeonorchester» am 05.08.2025 von 20.00 bis 22.00 Uhr. Büntacher Sulz; Instandstellungsarbeiten Belag
Als Ursache für das hohe Hangwasseraufkommen beim Büntacher können undichte Leitungsabschnitte nicht ausgeschlossen werden. Aufgrund dessen wird vor den Instandstellungsarbeiten eine Untersuchung der umlie-genden Leitungsabschnitte mit Kanal-TV Aufnahmen realisiert. Sobald die Erkenntnisse zum Leitungszustand vorliegen und notwendige Massnahmen eingeleitet sind, werden die Arbeiten zur Strassensanierung Büntacher freigegeben.
Liegenschaft Vogtsmattweg 12; Teilrückbau Garten
Bei der Liegenschaft Vogtsmattweg 12 in Laufenburg (Eigentum der Ortsbürgergemeinde) erhält die Immobilienver waltung immer wieder Reklamationen betreffend des Versamens des Gartens. Beanstandet wird, dass sich Unkraut auf umliegende Parzellen ausbreitet. Da weder die Mieter noch Auswärtige an der Gartennutzung interessiert sind, wird nun die halbe Gartenfläche rückgebaut. Die Ausführung der Arbeiten erfolgt durch Forst&Dienste Laufenburg-Gansingen.
A98: Brückeninstandsetzung bei Laufenburg-Baden
Die Autobahn GmbH Niederlassung Südwest wird ab dem 31.07. eine Brücke über die A98 im Zuge der Landesstrasse L151A bei Laufenburg instandsetzen. Bis zum Quartal 03/25 werden die bestehenden Fahrbahnübergänge an beiden Bauwerksseiten mit Schleppplatten aus Beton und Übergangskonstruktionen aus Asphalt ergänzt. Für die Durchführung der Bauarbeiten ist eine Vollsperrung der L151A im Bereich des Brückenbauwerkes erforderlich. Die Umleitung des Strassenverkehrs erfolgt über Hochsal, Hauenstein und Luttingen. Der Verkehr auf der A98 bleibt von den Bauarbeiten unberührt, allerdings ist die Anschlussstelle Laufenburg infolge der Sperrung der kreuzenden L151 auf der Brücke nur eingeschränkt nutzbar. Entsprechende Umleitungen sind ausgeschildert.
Pro Senectute Mittagstisch in Sulz Am Freitag, 25. Juli, findet der Mittagstisch zur Abwechslung im Schwarzrain statt. Wir treffen uns um 12 Uhr bei der Waldhütte Schwarzrain. Für Speis und Trank ist gesorgt. Die Zufahrt ist über die Rüti gestattet. Bitte bildet nach Möglichkeit Fahrgemeinschaften. Sollte jemand keine Fahrmöglichkeit haben, so bitten wir euch bei uns zu mel-
den. Neue Teilnehmende sind herzlich willkommen und möchten sich bitte anmelden. Alle bisherigen Teilnehmenden gelten bereits als angemeldet und sind gebeten, sich im Verhinderungsfalle abzumelden. An- und Abmeldungen bitte unbedingt bis am Mittwoch, 23. Juli, Vormittag an Monika und Bruno Zumsteg, Telefon 062 875 19 45 oder 079 296 20 04. Wir freuen uns auf ein gemütliches Zusammensein, für einmal in der schönen Natur bei sommerlichem Wetter. Die Ortsvertreter: Monika und Bruno Zumsteg
Gansingen
Einhaltung der Ruhezeiten
Die Sommermonate laden dazu ein, Aktivitäten im Freien zu unternehmen und sich draussen aufzuhalten. Wir bitten Sie, dabei auch an die Nachbarschaft zu denken und die geltenden Ruhezeiten sowohl an Werk- als auch an Sonn- und Feiertagen einzuhalten. Gemäss Polizeireglement des Oberen Fricktals sind in Wohngebieten von 12.00 bis 13.00 Uhr sowie ganztags an Sonn- und Feiertagen sämtliche lärmintensiven Tätigkeiten mit Maschinen und Werkzeugen im Freien untersagt. Das Erzeugen jeglichen Lärms, der die Nachtruhe stört, ist von 22.00 bis 06.30 Uhr verboten.
Durchfahrtsbewilligung Dillier
Classic Gipfel Granfondo
Die Gemeindekanzlei hat die Durchfahrtsbewilligung für den Radevent «Dillier Classic Gipfel Granfondo» am Sonntag, 03.08.2025 erteilt. Die Streckenverläufe betreffen die öffentlichen Gemeindestrassen (Gansingen-Galten / Gansingen-Büren). Gemeindekanzlei
Mettauer tal
Neue Mitarbeiterin beim Gemeindewerk
Als neue Mitarbeiterin beim Gemeindewerk Mettauertal konnte mit Belinda Kramer ein Anstellungsvertrag abgeschlossen werden. Belinda Kramer wird ihre Tätigkeit mit einem Arbeitspensum von 40 % Anfang August 2025 aufnehmen. Die gelernte Landschaftsgärtnerin wohnt in Zeihen und stammt aus Wil AG. Der Gemeinderat und die Mitarbeitenden der Gemeinde wüschen Belinda Kramer für ihre neue Aufgabe viel Erfolg und Freude. Gemeinderat
Auflage Baugesuche
•Bauherrschaft: Staat Aargau, Portfoliomanagement, Tellistrasse 67, 5001 Aarau; Grundei-gentümer: Staat Aargau, Immobilien Aargau, Tellistrasse 67, 5001 Aarau; Projektverfasse-rin: Waldburger Ingenieure AG, Hauptstrasse 52, 5277 Hottwil; Bauvorhaben: Rückbau Gebäude Nrn.179, 6a und 6b (ehemalige Verzinkerei) sowie Bodensanierung der Altlas-ten; Standort: Parzellen Nrn. 133, 135 und 137, Brüschweg, 5276 Wil AG;
Zone: Dorfkernzone D. • Bauherrschaft und Grundeigentümerin: Verena Meisterhans, Dorfstrasse 40, 8309 Nü-rensdorf; Projektverfasserin: Hurt Architektur GmbH, Hauptstrasse 30, 4322 Mumpf; Bau-vorhaben: Neubau Mehrfamilienhaus mit 5 Wohnungen, Einstellhalle für 7 Parkplätze und Doppelgarage; Standort: Parzellen Nrn. 4736 und 4737, Langmättli, 5273 Oberhofen AG; Zone: Wohnzone W2. Die Baugesuche liegen vom 18.07.2025 bis 18.08.2025 während den Bürostunden in der Gemeindeverwaltung Mettauertal öffentlich zur Einsichtnahme auf. Die Auflagefrist kann nicht verlängert werden. Eine schriftliche Einwendung gegen die Baugesuche ist während der Auflage beim Gemeinderat Mettauertal einzureichen. Die Einwendung muss vom Einsprecher selbst oder von einer von ihm bevollmächtigten Person verfasst und unterzeichnet werden. Sie hat einen Antrag und eine Begründung zu enthalten, d. h., es ist anzugeben, welchen Entscheid der Einsprecher anstelle der nachgesuchten Baubewilligung
Aargau
Kantonsbeitrag zur Prämienverbilligung 2026 soll 160,4 Mio. Franken betragen
(pd) Der Aargauer Regierungsrat beantragt dem Grossen Rat, den Kantonsbeitrag 2026 für die Prämienverbilligung per Dekret auf 160,4 Millionen Franken festzulegen.
Gemäss Art. 65 Abs. 1 Bundesgesetz über die Krankenversicherung (K VG) verbilligen die Kantone für Versicherte in wirtschaftlich bescheidenen Verhältnissen die Krankenkassenprämien. Bund und Kanton finanzieren die Prämienverbilligung gemeinsam. Die mutmassliche Bevölkerungs- und Prämienentwicklung ist für die Berechnung des not wendigen Bedarfs für das Jahr 2026 und des Kantonsbeitrags 2026 massgebend. Gemäss dem Gesetz zum Bundesgesetz über die Krankenversicherung (KVGG) vom 15. Dezember 2015 legt der Grosse Rat die Höhe des Kantonsbeitrags jährlich per Dekret fest. Für das Jahr 2026 berechnet der Regierungsrat einen erwarteten Be -
beantragt, und es ist darzulegen, aus welchen Gründen der Einsprecher diesen anderen Entscheid verlangt. Auf eine Einwendung, die diesen Anforderungen nicht entspricht, kann nicht eingetreten werden. Gemeindekanzlei Einbürgerungsgesuch Folgende Personen haben beim Gemeinderat Mettauertal das Gesuch um ordentliche Ein-bürgerung in der Schweiz, im Kanton Aargau und in der Gemeinde Mettauertal gestellt: • Fischer, Bernd, 1983, männlich, Fischer, Alexandra Anna Manuela, 1989, weiblich, Fischer, Finn, 2024, männlich, alle Staatsangehörige von Deutschland, wohnhaft Schwarzrüttistrasse 126, 5275 Etzgen. Jede Person kann innert 30 Tagen seit der amtlichen Publikation dem Gemeinderat Mettauertal eine schriftliche Eingabe zu den Gesuchen einreichen. Diese Eingaben können sowohl positive wie negative Aspekte enthalten. Der Gemeinderat wird die Eingaben prüfen und in seine Beurteilung einfliessen lassen. Gemeindekanzlei
Aargau
Schadenminderung im Suchtbereich gesetzlich verankern
Regierungsrat startet Anhörung zur Änderung des Gesundheitsgesetzes (pd) In der vorliegenden Anhörung zum Gesundheitsgesetz (GesG) geht es darum, die Schadenminderung im Suchtbereich gesetzlich zu verankern. Mit der vorgeschlagenen Ergänzung und Änderung des GesG wird die Verantwortung des Kantons auf den Bereich der Schadenminderung ausgeweitet. Das würde dem Kanton erlauben, vertraglich mit Dritten zusammenzuarbeiten und ihm auch eine finanzielle Unterstützung von schadenmindernden Angeboten ermöglichen.
strategie weiter. Sie soll Ende des Jahres 2025 vorliegen. Die Schadenminderung ist eine der vier Säulen der Schweizer Suchtpolitik. Bisher ist sie im GesG nicht ausdrücklich geregelt. Sie umfasst alle Strategien und Massnahmen zur Verringerung der negativen Folgen des Konsums psychoaktiver Substanzen, von Suchtverhalten auf die Konsumentinnen und Konsumenten sowie auf die Gesellschaft.
darf von 463,4 Millionen Franken. Abzüglich des mutmasslichen Bundesbeitrags von 303 Millionen Franken ergibt sich ein Kantonsbeitrag von 160,4 Millionen Franken für das Jahr 2026. Weil das Schweizer Stimmvolk am 9. Juni 2024 die Prämien-Entlastungs-Initiative abgelehnt hat, tritt ein indirekter Gegenvorschlag zur Initiative in Kraft. Dessen Auswirkungen machen sich gemäss einer Auswertung des Bundesamts für Gesundheit vom Dezember 2024 in den kantonalen Beiträgen an die Prämienverbilligung für die meisten Kantone voraussichtlich erst ab 2028 bemerkbar. Für die Jahre 2026 und 2027 gilt eine Übergangsbestimmung, die den Kantonen einen Mindestbetrag der Prämienverbilligung vorschreibt.
Dieses Minimum – 3,5 Prozent der Bruttokosten für die obligatorische Krankenpflegeversicherung (OKP) – übertrifft der Kanton Aargau für die beiden Jahre ohnehin. Die Bruttokosten für die OKP basieren auf der Summe aller im jeweiligen Kanton bezahlten OKP-Prämien sowie der Summe aller diesem Kanton zugeordneten Kostenbeteiligungen.
Wegen der Zunahme des Suchtmittelkonsums im öffentlichen Raum hat Gesundheitsdirektor Jean-Pierre Gallati Ende des Jahres 2023 entschieden, den Beginn der Erarbeitung der kantonalen Suchtstrategie, der nach der Verabschiedung der Gesundheitspolitischen Gesamtplanung (GGpl) 2030 am 11. Juni 2024 vorgesehen war, vorzuziehen.
Die im Rahmen der Erarbeitung der kantonalen Suchtstrategie im September 2024 erstellte Auslegeordnung bestätigte den Befund der zunehmenden Auswirkungen des Suchtkonsums auf den öffentlichen Raum. In den letzten zwei Jahren zeigte sich an verschiedenen Orten im Kanton einen verstärkten Suchtmittelkonsum im öffentlichen Raum sowie eine damit zusammenhängende zunehmend aggressive Stimmung, die insbesondere auf den Konsum von Crack zurückgeführt werden kann.
Schadenminderung soll negative Auswirkungen des Konsums abschwächen
Angesichts der Dringlichkeit hat der Regierungsrat beschlossen, die Anhörung zum Gesundheitsgesetz vor zuziehen. Parallel dazu läuft die Erarbeitung der kantonalen Sucht-
Die Schadenminderung hat zum Ziel, die Lebensqualität von Menschen mit Suchtproblemen zu erhalten und sie trotz gegenwärtigem Risiko- und Suchtverhalten in der Führung eines qualitativ guten, möglichst selbstbestimmten und beschwerdefreien Lebens zu unterstützen. Das Konzept der Schadenminderung beruht auf der Einsicht, dass manche suchtkranke Personen vorübergehend oder dauerhaft nicht in der Lage oder willens sind, mit dem Konsum aufzuhören. Repressive Massnahmen reichen zur Bewältigung der Auswirkungen des Konsums im öffentlichen Raum nicht aus.
Vorgeschlagene Umsetzung im Gesundheitsgesetz
Der Regierungsrat schlägt in der Anhörung vor, den § 36 des GesG zu ändern und zu ergänzen. Neben der expliziten Aufführung der Schadenminderung in den Paragrafen wird insbesondere auch die Zusammenarbeit mit Dritten aufgenommen. Die Anhörung dauert wegen der Sommerferien vier statt drei Monate und läuft bis zum 14. November 2025.
Schweizer Suchtpolitik
Die Schweizer Suchtpolitik basiert auf dem Vier-Säulen-Modell. Dieses Modell umfasst die Bereiche: Prävention und Früherkennung, Therapie und Beratung, Schadenminderung sowie Regulierung und Vollzug. Das Vier-Säulen-Modell ist seit 2011 gesetzlich im Bundesgesetz über die Betäubungsmittel und psychotropen Stoffe (Betäubungsmittelgesetz) verankert.
Ferienspass
20 kleine Nothelfer ausgebildet
Ferienspass mit dem Samariterverein Möhlin
(ts) Von 9 bis 16 Uhr inklusive Mittagessen waren die Kinder eifrig dabei, viel Wissenswertes über die Nothilfe zu erfahren. Nachdem die Kinder von ihren eigenen Erfahrungen mit Unfall und Krankheiten erzählt hatten, lernten sie in der Theorie, wie man sich in einer Notfallsituation richtig verhält.
Theoretisch und spielerisch wurde die Vorgehensweise bei einem Unfall in Form des Ampel-Schemas erarbeitet. Die wichtigsten NotrufNummern und die dazugehörigen Organisationen wie auch eine korrekte Unfallmeldung wurden erklärt. Wie man einen Patienten beurteilt, wurde zuerst in der Theorie mit Bildern erläutert.
Anschliessend wendeten die Kinder das theoretische Wissen gleich praktisch an. Eine Patientenbeurteilung und die Bewusstlosenlage wurden gegenseitig geübt und eine korrekte Alarmierung durchgeführt.
W ie vielseitig ein Dreiecktuch angewendet werden kann, lernten die Kinder mit Druck- Festhalte- und Deckverbänden. Fleissig und interessiert wurden diese Verbände gegenseitig geübt.
Nach der Theorie des PECH-Schemas kamen die elastischen Binden zum Einsatz und es wurden damit Stützverbände der Füsse, Handgelenke, Knie/Ellbogen und des Daumengrundgelenkes gewissenhaft durchgeführt.
Das Vorgehen einer Wundversorgung wurde genau erklärt, damit es nicht zu einer Wundinfektion kommt. Danach waren die Kinder waren eifrig dabei, eine korrekte Wundversorgung durchzuführen und sehr fantasievoll die vielen verschiedenen Verbandsmaterialien auszuprobieren, wie Pflaster- Netzund weitere Wundauflagen und Verbände.
Bei den Fallbeispielen wendeten die Kinder ihr neu erworbenes Wissen praktisch an und kümmerten sich sorgfältig und behutsam um die «verletzten» Kamerädli.
Zum Schluss wurde in zwei Teams ein Kind mit WC-Papier zu einer «Mumie» verbunden. Dabei galt es, den gesamten Körper komplett einzuwickeln, ohne dass das Papier riss. Das war nicht so einfach, aber auf jeden Fall sehr lustig. Mit Cervelats vom Grill, diversen Salaten und Kuchen wurden alle verpflegt. Die Zeit verging wie im Flug und schon bald durften die Samariter die Kinder, ausgerüstet mit vielen kleinen nützlichen Müsterli für die Nothilfe, wieder den Eltern übergeben.
Die Mitglieder des Samaritervereins hatten viel Spass mit den Kindern, welche nun auf dem neusten Stand der Nothilfe sind. Wer gerne auch sein Wissen auffrischen will, ist beim Samariterverein an der richtigen Adresse. Auf der Homepage: www.samariter-moehlin.ch sind die nächsten Kurse und Monatsübungen zu finden. Der Samariterverein freut sich immer über interessierte Personen. Der Samariterverein Möhlin feiert in diesem Jahr sein 100-jähriges Bestehen. Dazu wurde ein Ausstellung im Museum Melihus eingerichtet. Ein Besuch lohnt sich. Fotos: zVg
Spiel und Spass in der Bibliothek Eiken
(obe) Die Sommerferien haben begonnen und so auch die vielen tollen Aktivitäten, für die sich Schüler beim FerienSpass Frick anmelden konnten.
Auch in diesem Jahr beteiligte sich die Bibliothek Eiken-MünchwilenSisseln mit einem Angebot: «Spiel und Spass in der Bibliothek» und konnte hierfür vierzehn Kinder begrüssen.
Das Bilderbuch «Bauer Beck fährt weg» ist ein passender Auftakt für die Ferienzeit. In der lustigen und mit liebevollen Aquarellen erzählten Geschichte beschliesst der Bauer, dass auch Landwirte mal Urlaub brauchen. Doch wohin mit den Tieren, wenn er einmal Ferien machen will?
Bauer Beck hat eine tolle Idee, lädt kurzerhand alle auf seinen Anhänger und tuckert los in ein Ferienabenteuer, besser, als es jeder Reiseprospekt verspricht. Auf die abenteuerliche Reise gehen eine Kuh mit Kälbchen, ein Schaf, eine
Kurzmeldung
Ticketverlosung für die DIGAGartenmesse – Die glücklichen
Gewinner (fi) In Zusammenarbeit mit dem Veranstalter hat fricktal.info für DIGA® Die Gartenmesse im Schlosspark in Bad Säckingen, welche vom 18. bis 20. Juli stattfindet, 10 x 2 Ticket ver-
Ziege, fünf Hühner, zwei Streithähne, ein Pferd und ein Hofhund.
Spiel, Spass und Spannung wurden den Mädchen und Buben dann bei den vorbereiteten Spielen drinnen und draussen geboten: PET-Flaschen-Kegeln, Wasserballon-Zielwerfen und Montagsmaler auf einem Flipchart.
Zwischendurch gab es auch ein kleines Znüni zur Stärkung und es blieb auch noch Zeit, um die Bibliothek zu entdecken und einige Büchlein anzuschauen.
Das Bibliotheksteam wünscht den Ferienspass-Teilnehmern sowie ihren Leserinnen und Lesern schöne Sommerferien. ww w.bibliothek-eiken.ch
Fotos: zVg
lost. Folgende Gewinner/-innen wurden ermittelt: Rita Egger, Möhlin, Manuela Schär-Rehmann, Kaisten, Caroline Wagner, Stein, Nicole Hübner, Zeihen, Joe Ughetti, Wegenstetten, Linus Cavegn, Wintersingen, Dorothea Wing, Möhlin, Anja Koller, Zuzgen, Antoinette Stalder, Gipf-Oberfrick, und Verena Ber tschi, Wallbach. Herzliche Gratulation!
fricktal.info – im Fricktal zuhause
Leserbrief
Erfolgsmodell Schweiz am Abgrund
Economiesuisse und der Arbeitgeberverband werben für die neuen EU -Abkommen. Aus Sicht der Wirtschaft würden die Vorteile bei weitem überwiegen. Schon 1992 argumentierte die Wirtschaft genau gleich. Was rauskam wissen wir bestens.
Die erfolgreiche Ems-Chemie-Chefin Martullo-Blocher widerspricht dieser Verbands-Argumentation vehement. Unzählige neue Bürokratie Hürden wären die Folge. Zudem ginge in Zukunft EU-Recht vor, das heisst, unsere direkte Demokratie stünde vor dem Abgrund. Besonders gefährlich, und dies übersehen die W irtschaftsverbände grosszügig, ist die Übernahme der «EU-Unionsbürger-Richtlinie». Darin wird das Aufenthaltsrecht von EU - Bürgern inklusive ihrer Familienangehörigen geregelt. Im Klartext heisst dies: Bereits nach fünf Jahren arbeiten (dazu zählt auch
Kurzmeldung
Veloweg
zwischen
Ueken und Frick wird umgeleitet
Umleitung gilt vom 21. Juli bis 10. Oktober (pd)Die Kantonsstrasse zwischen Ueken und Frick wird seit Mai 2025 bis voraussichtlich Mitte 2026 saniert. Dabei wird im Strassentunnel mit dem Veloweg umfassend in Stand gestellt, weshalb der Veloweg umgeleitet werden muss.
Seit Mitte Mai saniert das Departement Bau, Verkehr und Umwelt die Kantonsstrasse (K107) zwischen Ueken und Frick. Zu den Arbeiten gehört auch die Sanierung des Strassentunnels, durch welchen der Veloweg Ueken–Frick führt. Um die Sanierungsarbeiten auszuführen und die Durchfahrt für zwei Spuren weiterhin zu gewährleisten, werden einige Arbeiten in der Nacht ausgeführt. Der Ersatz des Fahrbahnbelags im Strassentunnel er-
Arbeitslosigkeit oder Sozialhilfe) erhalten alle eine Daueraufenthaltsbewilligung, mit dem Recht des Familiennachzugs. Nach Brüsseler Logik sind da Ehegatten, Kinder, Eltern, Schwiegereltern, Grosseltern, Enkel und Tanten gemeint. Beispiel Deutschland: 2024 wurden 268 000 eingebürgert, vorab aus den Magreb-Staaten, Syrien, Afghanistan etc. Man kann sich vorstellen, was passiert, wenn diese Landsleute schon nach kurzer Zeit ihre Familienclans nach sich ziehen können.
Die Verbände argumentieren einseitig aus wirtschaftlicher Optik und realisieren nicht, dass eine Öffnung das Risiko einer Nivellierung nach unten in Bildung, Qualität, Effizienz bedeutet und teurere Produktionskosten durch ein Explodieren der Sozialkosten generiert. Es ist zu hoffen, dass FDP und Mitte den Wirtschaftsverbänden nicht auf den Leim kriechen, sonst: «Gute Nacht Schweiz».
Markus Kunz, Frick
fordert warmes Wetter und jeden Zentimeter an Platz. Die Velofahrenden – unter anderem Schülerinnen und Schüler – mit dem zeitweisen starken Verkehr auf der gleichen, beengten Spur durch den Tunnel zu leiten, erachtet das Departement Bau, Verkehr und Umwelt als zu gefährlich. Deshalb wird der Veloverkehr umgeleitet.
Umleitung für den Veloverkehr ab 21. Juli
Da es sich bei der vorgesehenen Umleitungsroute um eine Naturstrasse handelt, hat das Departement Bau, Verkehr und Umwelt diese mit Baumassnahmen und einem neuen Kiesbelag ertüchtigt. Das sollte das Befahren ohne Schlaglöcher und mit allenfalls auch etwas dünneren Pneus zu ermöglichen.
Die Umleitung wird ab dem 21. Juli eingerichtet.
Voraussichtlich sind die Bauarbeiten im Tunnel bis 10. Oktober beendet, sodass die Schülerinnen und Schüler wie auch die weiteren Velofahrenden nach den Herbstferien wieder den normalen Veloweg benutzen können.
Das Departement Bau, Verkehr und Umwelt bittet die Velofahrenden die Umleitung zu benutzen. Alle am Bau Beteiligten werden alles daransetzen, die Einschränkung und Umleitung auf ein Minimum zu beschränken und dankt für das Verständnis.
Hinweis
Am 2./3. August:
Modellflug im Gebiet Loorholz/Leuggern
(eing.) Am 2. und 3. August findet auf dem Modellflugplatz Loorholz in der Nähe von Leuggern zum 22. Mal die Loorholz-Flugtage statt.
120 Modell-Piloten aus ganz Europa
Bei der ersten Austragung kamen noch 15 Modell-Piloten und 50 Zuschauer. Mittlerweile sind es 120 Piloten aus ganz Europa und bis zu 6000 Zuschauer. Vom Elektroflieger über den Oldtimer bis zum Jet, vom kleinen Elektrohelikopter bis zum turbinengetriebenen Helikopter wird die ganze Palette des Modellflugs vertreten sein.
Für die Zuschauer stehen über 500 Gratisparkplätze in unmittelbarer Nähe zur Verfügung. Es wird kein Eintritt verlangt, aber beim Eingang darf gerne in Form eines freiwilligen Obolus, zu Gunsten der MG SWIPAIR, für die grossen Aufwendungen gespendet werden. Den kleinen Besucher steht eine grosse Hüpfburg auf dem Festgelände zur Verfügung. Natürlich nicht fehlen darf eine grosse Festwirtschaft.
Unter die Modellflieger mischen sich auch Helikopter der Superlative
Nach 2016, 2019, 2023 und 2024, wird auch in diesem Jahr am Samstag die Swiss Air Force mit dem Super Puma einmal mehr im Loorholz sein. Um 11.30 Uhr und um 15.20 Uhr hebt der Super Puma ab zu einer Show mit 12 Figuren. Die speziell ausgebildeten Piloten des Super-Puma-Display-Teams zeigen in ihrer Vorführung die Dynamik und einen Teil der Fähigkeit des Super Pumas (Cougar). Dazu fliegen sie einen normalen Helikopter, der alltäglich im Einsatz steht. Sie optimieren ihr rund achtminütiges Dis -
play jeweils für die geografischen und methodologischen Gegebenheiten im Loorholz.
Dazwischen können die Besucher mit den Piloten sprechen, Fotos schiessen und den rund zehn Tonnen schweren Transporthelikopter der Schweizer Armee aus der Nähe betrachten. Apropos Nähe: Die Show wird besonders attraktiv sein, weil die Zuschauer viel näher dran sind als auf normalen Flugplätzen. acht Auftritte pro Jahr bestreitet der Super Puma der Schweizer Luftwaffe weltweit. Einer davon dieses Jahr wiederum im unteren Aaretal.
Am Sonntag zwischen 10 und 16 Uhr wird der Rettungshelikopter der Alpine Air Ambulance (AAA), welcher auf dem Birrfeld stationiert ist und auf das Rufzeichen «Lions 1» hört, seine Basis ins Loorholz verlegen. In dieser Zeit können sich die Besucher der Flugtage direkt bei der Crew, welche aus Piloten, Flughelfer und Notarzt besteht, informieren. Es kann gut sein, dass der «Lions 1» zwischendurch das Loorholz verlässt, um einen primären Einsatz zu fliegen.
An beiden Tagen werden auch Helikopter-Rundflüg, mit einer EC 120 der Firma Swisshelicopter aus Pfaffnau über das untere Aaretal angeboten.
Programm: Samstag, 2. August, 10 bis 19 Uhr Modellflugvorführungen; 10 bis 18 Uhr Helikopterrundflüge, 11.15 Uhr Ankunft und anschliessende Vorführung des Super-PumaDisplay-Teams; 11.30 bis 15 Uhr «Lions 1» Basisverlegung Static Display am Boden; 15.20 Uhr Vorführung des Super-Puma-Displa-Teams. Sonntag, 3. August, 10 bis 17 Uhr Modellflugvorführungen; 10 bis 16 Uhr Super Puma Static Display am Boden; 10 bis 17 Uhr Helikopterrundflüge.
Aktuell auch unter: ww w.loorholz-flugtage.ch Bild: Die Loorholz-Flugtage sind ein Publikumsmagnet. Foto: zVg
Ferienspass
Ein Ein Tag bei der Polizei
Ferienspass bei der Polizei Oberes Fricktal bringt Kinderaugen zum Leuchten (pof) Im Rahmen des Ferienspass Region Frick und Region Laufenburg durften 49 Kinder einen spannenden halben Tag bei der Polizei Oberes Fricktal erleben. Mit Blaulicht, Verkehrsun-fall, Fahrzeugkontrolle und sogar einer simulierten Festnahme erhielten sie einen lebendigen Einblick in den Polizeialltag – ein Erlebnis, das bestimmt noch lange in Erinnerung bleiben wird.
Beim ersten Posten wurde ein Verkehrsunfall nachgestellt. Die Kinder ler nten, welche Informationen bei einer Unfallmeldung wichtig sind und wie man eine Unfallstelle korrekt absichert. Besonderes Augenmerk lag dabei auf dem Thema Sichtbarkeit im Strassenverkehr –ein zentraler Aspekt für die Sicherheit von Kindern im Alltag. An einem weiteren Posten stand das Polizeifahrzeug im Mittelpunkt. Die Kinder durften nicht nur einsteigen, sondern auch selbst das Blau -
Aargau
Arbeitsplätze für Menschen mit Behinderungen schaffen
(pd) Der Arbeitgeber Kanton Aargau will seine soziale Verantwortung stärken. Er beabsichtigt bis ins Jahr 2030 zusätzliche Arbeitsplätze für Menschen mit Behinderungen zu schaffen. Der Regierungsrat verabschiedet ein Konzept an den Grossen Rat und setzt damit einen Auftrag des Grossen Rats aus dem Jahr 2022 um. In der Motion (Therese Dietiker, EVP) wurde der Kanton aufgefordert, eine Vorbildfunktion einzunehmen und die Thematik proaktiver anzugehen.
Der Regierungsrat hat ein Konzept zur Inklusion von Menschen mit Behinderungen beim Arbeitgeber Kanton Aargau verabschiedet. Dieses sieht vor, dass Anstellungen für Personen, die eine IV-Rente erhalten, er möglicht werden. Zudem sollen gemäss Konzept Eingliederungsplätze für befristete Beruftrainings und Praktika in Zusammenarbeit mit den Sozialversicherungen geschaffen werden. Dank diesen Stellen können Menschen mit besonderen Betreuungsbedürfnissen nach
licht und die Sirene betätigen. Zudem konnten sie eine schwere Schutzweste anprobieren und die Ausrüstung eines echten Einsatzfahrzeugs erkunden.
Ein besonderes Highlight war die Fahrzeugkontrolle: Die Kinder mussten bei einer simulierten Durchsuchung drei versteckte gefährliche Gegenstände finden – eine spannende Aufgabe, die Konzentration und Teamarbeit erforderte. Im Anschluss wurde eine Festnahme demonstriert, bei der die Kinder selbst mitwirken durften – natürlich kindgerecht und unter Anleitung. Auch für die Polizistinnen und Polizisten der Polizei Oberes Fricktal war der Besuch eine willkommene Abwechslung vom Alltag. Geduldig beantworteten sie zahlreiche Fragen rund um ihren Beruf und vermittelten den Kindern auf anschauliche Weise, wie vielseitig und verantwortungsvoll Polizeiarbeit ist.
Als Erinnerung an diesen besonderen Tag erhielten alle Kinder einen persönlichen Ausweis als Hilfspolizistin oder Hilfspolizist sowie ein kleines Geschenk – und viele neue Eindrücke aus dem Alltag der Polizei.
Umschulungen wieder in die Arbeitswelt zurückkehren.
Stärkung der inklusiven Unternehmenskultur
Der Regierungsrat unterstützt das Vorhaben und erkennt das Potential von Inklusionsstellen. Ziel ist es, die Personen im Arbeitsleben zu integrieren. «Mit der Umsetzung des Konzepts setzt der Kanton Aargau ein starkes Zeichen für eine inklusive Gesellschaft und schafft damit ein Arbeitsumfeld, in dem Menschen mit Behinderungen oder gesundheitlichen Einschränkungen gleichberechtigten Zugang zur Arbeit erhalten», so Dr. Markus Dieth, Vor steher Departement Finanzen und Ressourcen.
Personelle Ressourcen zur Umsetzung
Damit der Arbeitgeber Kanton Aargau zu einem inklusiven Arbeitgeber werden kann, soll eine zentrale Fachstelle Inklusion in der Abteilung Human Resources Aargau geschaffen werden. Sie hat die Aufgabe, das Verständnis und die Bereitschaft für die berufliche Eingliederung über die ganze kantonale Verwaltung zu stärken und die Koordination sicherzustellen. In den Departementen, der Staatskanzlei
BiblioAdventure in Laufenburg
(mk) Insgesamt acht Kinder versammelten sich am ersten Tag der Sommerferien in der Bibliothek+ Laufenburg, um am diesjährigen Ferienspass teilzunehmen.
Erste Hilfe unterwegs
15 Kinder zu Besuch beim Samariterverein Frick (ek) Am Montag besuchten 15 Kinder den Samariterverein Frick zum Thema Erste Hilfe unterwegs. Lei -
Auf dem Tisch stand eine alte Holztruhe, versiegelt mit fünf verschiedenen Schlössern. Mitarbeiterin Madlen erklärte, dass sich darin das «Buch des Allwissens» befindet und die Kinder nun 50 Minuten Zeit hätten, die Truhe zu öffnen, ansonsten würde das Buch zerstört und mit ihm alle Wörter aus sämtlichen Büchern dieser Welt.
Und dann ging es auch schon los. Voller Tatendrang machten sich die Kinder daran, die Rätsel zu lösen. Während einige Rätsel einfach waren, gab es auch solche, die viel Mitdenken erforderten und zeitaufwändig waren. Doch die Teilnehmer schafften es kurz bevor die Zeit um war, alle Schlösser zu öffnen und das Buch zu retten. Als Belohnung durften sie sich ein Glacé aussuchen und das «Buch des Allwissens» wurde wieder an seinen rechtmässigen, geheimen Platz zurückgebracht. Foto: Madlen Kümin
der spielte das Wetter dem Ferienspass einen Streich und so musste man im Mehrzweckgebäude Racht bleiben.
In verschiedenen Situationen wurde Erste Hilfe geleistet: Ob ein Sturz von der Schaukel, Verstauchung beim Fussball spielen, ausgerutscht auf dem Kiesplatz oder ohne Kopfbedeckung zu lange an der Sonne gespielt. Die sehr motivierten Ersthelfer unterstützten sich gegenseitig, um die Situationen zu meistern. Anschliessend wurden das richtige Auswaschen und Verbinden der Wunden, Stützverband am Fuss und die Bewusstlosenlagerung geübt. Nach einer Glacenpause durften die Kinder noch an den Phantomen Herzmassage üben.
«Es ist immer wieder schön, so viel Interesse und Motivation von so jungen Menschen zu erleben», ziehen die Mitglieder des Samaritervereins Frick zufrieden Bilanz.
Foto: zVg
und den Gerichten Kanton Aargau werden dezentrale Inklusionsbeauftragte die Führungspersonen, die Teams und die Menschen mit besonderen Betreuungsbedürfnissen aktiv und konkret im Arbeitsalltag begleiten. Gewisse Anpassungsleistungen sind notwendig, damit Menschen mit besonderen Betreuungsbedürfnissen eine Chance im Arbeitsmarkt erhalten. «Der Kanton ist bereit, den notwendigen Aufwand zu leisten und mögliche Herausforderungen anzunehmen, um ein inklusives Arbeitsumfeld zu schaffen», so Markus Dieth. Nächste Schritte
Wenn der Grosse Rat dem Konzept und dem weiteren Vorgehen zustimmt, wird für den benötigten Ver pflichtungskredit eine Anhörungsvorlage ausgearbeitet.
E-Mail-Adresse für Textbeiträge: redaktion@fricktal.info
Kurzmeldung
Festgottesdienst zum 130-Jahr-Jubiläum
Kirchenchor Gansingen
(ub) Es war eine Freude zu sehen, wie viele Pfarreiangehörige, Besucher der Nachbargemeinden und auch Interessierte aus den angrenzenden Bezirken den Weg zum Festgottesdienst in die Kirche Gansingen fanden. Zum 130-Jahr-Jubiläum beschenkte sich der feiernde Kirchenchor mit einem musikalischen Leckerbissen. Die wohlklingende «Missa Brevis» von Jacob de Haan wusste alle Anwesenden zu begeistern. Die Gansinger Chorleute wurden unterstützt vom befreundeten Kirchenchor aus Kaisten. Ein Bläserensemble der MG Gansingen begleitete den grossen Festchor meisterlich. Diakon Bernhard Hausherr gratulierte den SängerInnen zum Jubiläum und dankte den anwesenden «Chörlern», aber auch allen
Parteien
Laufenburg: Martin Steinacher kandidiert als Stadtratsmitglied und Vize-Ammann (svp) Die SVP-Ortspartei Laufenburg nominiert für die Stadtratswahl vom 28. September für die Amtsperiode 2026 bis 2029, mit Martin Steinacher eine erfahrene Führungspersönlichkeit.
Der 63-jährige Familienvater von zwei erwachsenen Söhnen bringt eine breite Führungserfahrung und fundiertes Fachwissen aus Verwaltung, Bildung und Wirtschaft mit. Geboren und aufgewachsen in Sulz, lebt Martin Steinacher seit zwei Jahren in Laufenburg. Als langjähriger Präsident der Schulpflege Sulz und Laufenburg (13 Jahre) kennt er die Abläufe in Gemeindeverwaltungen bestens. Sein soziales Engagement zeigt sich unter anderem im Aufbau und Präsidium des Vereins Jugendtreff Sulz.
Sein beruflicher Werdegang ist vielseitig: Nach einer Lehre als Elektromonteur in Sulz bildete er sich kontinuierlich weiter in den Bereichen Qualitätsmanagement, Betriebsführung und Informatik. In einer mit telständischen Firma war er viele Jahre als Leiter Produktion und Informatik Mitglied der Geschäftsleitung, bevor Martin erfolgreich eine eigene Softwareentwicklungsfirma führte.
noch aktiven Kirchenchören in den Pastoralräumen. Präsident Andi Oeschger betonte in seiner Ansprache das Wohlbefinden, das durch magische Weise durch Gesang entsteht – sei es bei den Vortragenden oder den Zuhörenden. Dass der Gansinger Verein auch gerne neue
Mit 57 Jahren absolvierte Martin Steinacher die Ausbildung zum Schulleiter an der Pädagogischen Hochschule in Luzern. Als amtierender Schulleiter im Mettauertal und Gansingen setzt er täglich seine Führungserfahrung für die Bildung der Jugend ein. «Martin Steinacher kandidiert für den Stadtrat und als Vize-Ammann, weil er Laufenburg mit frischen Ideen, hohem Verantwortungsbewusstsein und umfassender unternehmerischer Erfahrung weiterbringen möchte. Seine tiefe Verbundenheit zur Region macht ihn zu einer starken Persönlichkeit für die Führung der Gemeinde», schreibt die SVP-Ortspartei Laufenburg. Bild: Martin Steinacher. Foto: zVg
MitsängerIinnen begrüssen würde, war ein spezieller Wunsch von ihm. Er dankte allen, die zu diesem besonderen Anlass ihren wichtigen Beitrag geleistet hatten, und lud die Anwesenden zum fröhlichen (gemeinsamen) Apéro ein. Bei diesem rege und mit guten Gesprächen be -
Kurzmeldung
nutzten Abschluss durfte auf eine gute und erfolgreiche Zukunft angestossen werden.
Bild: Die Chöre von Gansingen und Kaisten zusammen mit den Bläsern der MGG und Chorleiterin Hiltrud Krack (vorne in Rot). Foto: zVg
Baumkonzept und Lehrlingsbaum
Ein Baum für erfolgreichen Lehrabschluss in Frick (hm) Damit der Lebensraum in Frick weiter verschönert wird, setzt die Gemeinde laufend das erarbeitete Baumkonzept um. Traditionellerweise erhalten die Lernenden mit er folgreichem Lehrabschluss einen Baum.
Diesen Frühling wurden im Rahmen der Umsetzung des Baumkonzepts Frick entlang der Bergstrasse 20 Obstbäume gepflanzt. Diese Bäume werten den Lebensraum von Frick auf, und zudem kann nach einigen Jahren das Obst der Bäume genutzt werden. Gleichzeitig wurde auch ein Nussbaum gepflanzt, bei
dem Blerta Fejzula mithalf. Blerta Fejzula schloss diesen Sommer erfolgreich ihre Lehre als Kauffrau EFZ mit Berufsmatur ab. Traditionellerweise erhalten die erfolgreichen Lernenden der Gemeinde einen Lehrlingsbaum zum Berufsabschluss. So erhielt auch Blerta ihren Baum mit Beschriftung. Die ganze Gemeindeverwaltung sowie die Aussenstellen freuen sich mit ihr über den erfolgreichen Lehrabschluss sowie ihren Baum. Das Baumkonzept in Frick wird weiter umgesetzt. Als nächste Tranche ist eine Baumpflanzung an der Industriestrasse beim Feldhof geplant. Somit wird auch dieser Spazier- und Veloweg mit Bäumen aufgewertet.
Bild: Stolz auf ihren Lehrlingsbaum: Blerta Fejzula. Foto: zVg
Tolles Chriesifäscht in Gipf-Oberfrick
(ut) Das 7. Chriesifäscht in GipfOberfrick war einmal mehr ein grosser Erfolg. Ein tolles Fest bei prächtigem Sommerwetter. Der aufgewertete Gemeindenplatz mit dem neuen Brunnen (unser Bild) wurde eingeweiht und die zahlreichen Besucherinnen und Besucher waren in bester Festlaune. 17 Dorfvereine
Aargau
Angespannte
Marktbedingungen
Generalversammlungen und Verwaltungsratswahlen der kantonalen Spitalaktiengesellschaften (pd) Zwischen dem 2. Juni und dem 23. Juni fanden die Generalversammlungen der Kantonsspital Aarau AG (KSA), der Kantonsspital Baden AG (KSB) und der Psychiatrische Dienste Aargau AG (PDAG) statt. Die Generalversammlungen genehmigten die Jahresrechnungen 2024 der kantonalen Spitalaktiengesellschaften und erteilten den Ver waltungsräten die Décharge. Wie alle Spitäler in der Schweiz sind die kantonalen Spitalaktiengesellschaften von den weiterhin angespannten Marktbedingungen im Gesundheitswesen betroffen. Weil sich die Teuerung nicht oder nur ungenügend in den in der Regel zwischen den Spitälern und Versicherern ausgehandelten Tarifen abbildet, stehen den Einnahmen der Spitäler nach wie vor überproportional steigende Kosten gegenüber. Dies äussert sich in sinkenden EBITDA-Margen gegenüber dem Vorjahr – bei der Kantonsspital Baden AG (KSB) 3,1 % (–2,0 Prozentpunkte) und bei den Psychiatrischen Diensten Aargau (PDAG) 7,9 % (–0,3 Pro -
sorgten mit einem feinen Verpflegungsangebot, verschiedenen Aktivitäten und Auftritten für ein tolles Fest. Die Bieranjas mit ihrem «fetzigen» Auftritt liessen in der lauen Sommernacht ein Fasnachtsfeeling aufkommen. Und das Duo Smeijl sorgte für beste einheimische Unterhaltung. Gemütlich sass man
unter Bäumen und Sonnenschirmen auf dem Gemeindenplatz und der abgesperrten Landstrasse lange zusammen. Und im Barzelt des Sportvereins wurde bis frühmorgens gefeiert. Einmal mehr ein schönes und friedliches Sommerfest, von Jung und Alt, mitten im Dorf. Foto: Urs Treier
Polizeimeldung
zentpunkte). Das KSB verfehlte den Zielwert der EBITDA-Marge gemäss Eigentümerstrategie deutlich. Die längerfristige Erreichung des Zielwerts gemäss Eigentümerstrategie in der Höhe von 10,0 % wäre für eine nachhaltige Refinanzierung der betriebsnotwendigen Investitionen er forderlich. Die PDAG erreicht den Zielwert der EBITDA-Marge von 8,0 % gemäss Eigentümerstrategie nur knapp nicht. Derweil zeigen die umgesetzten Sanierungsmassnahmen bei der Kantonsspital Aarau AG (KSA) eine positive Wirkung: Dessen EBITDA-Marge für das Jahr 2024 beträgt 6,0 % (+1,4 Prozentpunkte) und erreicht damit den mittelfristigen Zielwert gemäss Eigentümerstrategie. Längerfristig streben sowohl der Eigentümer als auch das KSA ebenfalls die 10-ProzentMarke an. Auf Konzernebene vermeldet das KSA nach der Veräusserung der Spital Zofingen AG (SZAG) eine höhere EBITDA-Marge (6,3 %; +1,6 Prozentpunkte).
KSB verzeichnet
Unternehmensverlust
Das KSA erzielt im Einzelabschluss einen Gewinn von 29,7 Millionen Franken (Vorjahr: 0,1 Millionen Franken), wovon 8,1 Millionen Franken aus dem Spitalbetrieb stammen; der Rest ist auf die Verbu -
Laufenburg/Binzgen
DE: Sieben Ster Holz gestohlen – Polizei sucht Zeugen
(ots) Unbekannte entwendeten zwischen Donnerstag, 10. Juli, 8 Uhr und Freitag, 11. Juli, 8 Uhr zirka sieben Ster Holz aus dem Waldgebiet «Schuler Holz». Das Holz, welches vom wäldlich gelegenen Ablageort entwendet wurde, hat etwa ein Gewicht von vier Tonnen und einen Wert von rund 700 Euro. Der Tatort kann sowohl von der Todtmooser Strasse sowie auch von der Binzger Strasse, selbst mit LKWs, gut angefahren werden. Der Polizeiposten Laufenburg (0049 7763/92880) bittet Zeugen, die Hinweise zu dem Diebstahl geben können, sich zu melden. Ausserhalb der Bürozeiten nimmt das Polizeirevier Bad Säckingen unter der Telefonnummer 0049 7761/9340) Hinweise entgegen.
chung des Aktientausches im Rahmen des Verkaufs der Spital Zofingen AG zurückzuführen. Das KSB verzeichnet einen Unternehmensverlust von 9,2 Millionen
Unentgeltliche Laufbahnberatung
Für Personen in bescheidenen wirtschaftlichen Verhältnissen (pd) Personen in bescheidenen wirtschaftlichen Verhältnissen können im Kanton Aargau in den Jahren 2026 bis 2028 unentgeltliche Laufbahnberatungen in Anspruch nehmen. Durchgeführt werden die Beratungen von ask! – Beratungsdienste für Ausbildung und Beruf im Auftrag des Kantons. Im Auftrag des Kantons Aargau bietet ask! Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung sowohl im Bereich der Erstberufswahl als auch für die weitere berufliche Laufbahn an. Die Angebote sind für Personen über 25 Jahre und mit abgeschlossener Erstausbildung auf Sekundarstufe II grundsätzlich kostenpflichtig.
Gemäss Beschluss des Regierungsrats können in den Jahren 2026 bis 2028 alle über 25-jährigen Personen in bescheidenen wirtschaftlichen Verhältnissen von unentgeltlichen Laufbahnberatungen profitieren. Als Personen in bescheidenen wirtschaftlichen Verhältnissen gelten diejenigen Personen, die in der obligatorischen Krankenpflegeversicherung individuelle Prämienverbilligung (IPV) beziehen.
Fachkräftemangel lindern
Mit der Kostenbefreiung sollen insbesondere geringqualifizierte Personen erreicht werden. Im Weiteren ist auch an berufliche Wiedereinsteigerinnen zu denken. In den Beratungen können zum Beispiel allfällige Weiterbildungsmassnahmen oder Möglichkeiten zur beruflichen Neuorientierung aufgezeigt werden. Die unentgeltlichen Laufbahnberatungen können so dazu beitragen, den Fachkräftemangel zu lindern. Laufbahnberatungen können sich zudem positiv auf die Motivation und Leistungsfähigkeit auswirken, die gewünschten oder erforderlichen beruflichen Veränderungen aktiv anzugehen. Weitere Informationen zu den unentgeltlichen Beratungen sind zu gegebener Zeit direkt bei ask! erhältlich (www.beratungsdienste.ch). Aargau
Franken (Vorjahr: 3,2 Millionen Franken Gewinn). Die PDAG erzielt einen Unternehmensgewinn von 7,9 Millionen Franken (Vorjahr: 8,2 Millionen Franken).
Parteien
Christian Winter und John Warpelin kandidieren für den Stadtrat Laufenburg
(dm) Der Vorstand der Mitte Laufenburg freut sich bekannt zu geben, dass Christian Winter und John Warpelin für die kommenden Stadtratswahlen im Herbst als Stadträte kandidieren. John Warpelin kandidiert zudem auch als Vizeammann.
Christian Winter ist 49 Jahre alt, verheiratet und Vater einer 13-jährigen Tochter und eines 11-jährigen Sohnes. Er ist gelernter Elektroniker und studierter Elektroingenieur FH und verfügt über eine betriebswirtschaftliche Weiterbildung als E xecutive Master of Business Administrator (EMBA). Christian Winter arbeitet in Lenzburg bei Hitachi Energy (ehemals ein Teilbereich von ABB) im mittleren Kader. Christian Winter, aufgewachsen in Kaisten, kennt Laufenburg seit seiner Jugendzeit als damals langjähriger aktiver Jungwächter. Seit mehr als 20 Jahren ist Christian Winter in Laufenburg zu Hause und ist seitdem mit grossem Engagement politisch aktiv. So als ehemaliges und nun wieder aktuelles Mitglied der Finanzkommission, langjähriger Präsident der Mitte Laufenburg und Vorstandsmitglied der Mitte Bezirkspartei. Ausserdem engagiert sich Christian Winter im Vorstand einer Wohnbaugenossenschaft, in der Kontrollstelle des Gemeindeverbandes Abfallbeseitigung oberes Fricktal und ist Mitglied im Förderverein Tourismus Laufen -
FDP Kaisten steigt mit ausgewiesenen Finanzexperten in die Wahlen
burg. Im Stadtrat möchte er seine lang jährige persönliche, berufliche und politische Erfahrung für die Weiterentwicklung der Gemeinde Laufenburg einbringen.
John Warpelin ist in seinem 66. Lebensjahr, seit November 2024 im (aktiven) Ruhestand. Er ist verheiratet, Vater von vier Töchtern und Grossvater von drei Enkeln. John Warpelin lebt seit sieben Jahren in Laufenburg. Ursprünglich gelernter Maschinenmechaniker und Maschinenzeichner, absolvierte er in Basel die Polizeischule und war darauf neun Jahre im Polizeidienst. Die Informatik, zuerst Hobby, wurde zu seinem Beruf. 30 Jahre arbeitete er als Supporter, Systemengineer, Service Delivery Manager und Mitarbeiter in diversen Kundenprojekten. In der Freizeit engagiert sich John Warpelin aktiv am Stadtleben. Er ist Präsident der Stadtschützen Laufenburg, Kassier der hela und des Museumsvereins Laufenburg. John Warpelin ist es wichtig, sein Handeln nach christlichen Werten auszurichten. Im Stadtrat und als Vizeammann möchte er seine breite private und berufliche Erfahrung einbringen.
Die Mitte als konstruktive Kraft in Laufenburg will weiterhin Verantwortung für die Entwicklung der Gemeinde übernehmen und ist überzeugt zwei ausgewiesene Kandidaten mit Tatkraft und grosser Er fahrung für die anspruchsvollen Ämter zur Wahl vorzuschlagen.
Bild: Christian Winter (links) und John Warpelin. Foto: Edwin Rüede
(fdp) An der Nominationsveranstaltung zu den Gesamterneuerungswahlen vom 28. September hat sich einmal mehr gezeigt, dass die FDPOrtspartei über die notwendigen Persönlichkeiten verfügt, welche die Gemeinde Kaisten in eine sichere finanzielle Zukunft führen können. An der letzten Gemeindeversammlung war es offensichtlich, dass es an umfassender Finanzexpertise fehlt. Die FDP ist sich ihrer politischen Verantwortung bewusst und steigt motiviert mit Persönlichkeiten in die Wahlen, welche über ausgewiesene Finanz- und Führungskompetenz verfügen.
Gemeinderat: Robert Augat
Die FDP ist erfreut, dass Robert Augat, der in der GemeinderatsErsatzwahl vom 18. Mai den guten zweiten Platz erreicht hatte, wieder als Kandidat zur Verfügung steht. Der Finanzexperte ist 57 Jahre alt, verheiratet, und wohnt in der Überbauung Sonnenperle. Robert Augat ist Eidg. Dipl. Experte in Rechnungslegung & Controlling und ausgebildeter Verwaltungsrat. Er arbeitete während den letzten 23 Jahren in Führungsverantwortung bei namhaften Firmen als CFO und CEO. Heute ist er als Unternehmensberater und Verwaltungsrat tätig. Für das anspruchsvolle Amt eines Gemeinderates kann er die dafür notwendige Zeit aufbringen.
Finanzkommission:
Markus Schmidli
Markus Schmidli ist Eidg. Dipl.
Bankfachexperte und arbeitete während 42 Jahren für die Credit Suisse, 20 Jahre als Kreditspezialist in einer Kaderfunktion und 22 Jahre als Anlageberater für vermögende Kunden im Range eines Direktors. Der 63-Jährige ist frühpensioniert und wohnt mit seiner Partnerin und deren Sohn seit zwei Jahren in der Überbauung Sonnenperle. Er ist Ehrenmitglied beim Fussballclub Laufenburg-Kaisten und aktives Mitglied im Tennisclub Kraftwerk Laufenburg. Ende der 1990er-Jahre war er bis zu seinem Wegzug nach Frick Mitglied der Finanzkommission Laufenburg.
Steuerkommission:
Robert Weiss
Robert Weiss ist Finanzplaner mit eidg. Fachausweis. Er war Mitglied der Bankleitung der Raiffeisenbank Eiken und ist heute als Senior Finanzberater bei der Raiffeisenbank Regio Laufenberg in Kaisten tätig. Der 64-Jährige ist verheiratet und seit Jahrzehnten in Kaisten wohnhaft. Er war jahrelang Präsident der Finanzkommission Kaisten und Revisor der FDP Aargau. Heute ist er im Vorstand der Ortspartei und begeisterter Alphornspieler und Biker. Die FDP Kaisten ist erfreut, dass sich mit Robert Augat, Markus Schmidli und Robert Weiss drei voll motivierte, unternehmerisch denkende und empathische Führungspersönlichkeiten mit hoher Finanzkompetenz zum Wohle der Gemeinde Kaisten zur Verfügung stellen.
Bild (von links nach rechts): Robert Augat, Kandidat für den Gemeinderat; Markus Schmidli, Kandidat für die Finanzkommission; Robert Weiss, Kandidat für die Steuerkommission. Fotos: zVg
Grössere Verkehrsbehinderungen
In Effingen wird nach der Sanierung der Bahnhofstrasse nun der Deckbelag eingebaut
(pd) Die Bahnhofstrasse in Effingen ist saniert, es fehlen aber noch die Deckbeläge. Diese finale Asphaltschicht wird ab Samstag, 19. Juli 2025, während einer Woche eingebaut. Aufgrund der langen Belagsetappen, der Sperrungen und der verschiedenen Umleitungen kommt es für die Verkehrsteilnehmenden zu grösseren Behinderungen.
Zudem wird die Postautolinie Herznach-Effingen (139) am 19 und 20. Juli 2025 die Haltestellen in Effingen nicht bedienen, es wendet bei der Station Effingen.
Seit Anfang November 2023 saniert das Departement Bau, Verkehr und Umwelt die Kantonsstrasse (K480) zwischen Effingen und Zeihen. Der Baubereich erstreckt sich zwischen dem provisorischen Kreisel Bözbergstrasse und der Station Effingen. Dies entspricht in etwa 1600 Metern Strasse. Philipp Kohler, Projektleiter der Abteilung Tiefbau, führt aus: «Die Bauarbeiten sind seit Frühling 2025 abgeschlossen – mit Ausnahme der Asphaltdeckschicht. Nun soll der Innerortsabschnitt fertiggestellt werden.»
Kurzmeldung
Spiel, Spass und Hitze
Jugend STV Herznach: Saisonabschluss begeistert Jung und Alt (sp) Mit einem abwechslungsreichen Programm, sportlichem Ehrgeiz und gutem Wetter hat die Jugend des STV Herznachs ihren Saisonabschluss gefeiert.
Aufgeteilt in neun Teams nahmen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer an einem dreiteiligen Vereinswettkampf teil. Dieser bestand aus einem internen UBS Kids Cup, bei welchem die Jugendlichen ihr Können in Ballweitwurf, Weitsprung und Sprint unter Beweis stellen konnten. Zusätzlich mussten noch drei Funchallenges absolviert werden, wobei Geschwindigkeit, Zusammenarbeit und Treffsicherheit gefragt waren. Ein besonderes Highlight am Ende des Abends boten die zwei Aufführungen der VGTund TeA-Gruppen, welche mit Begeisterung und Herzblut einstudiert und ausgeführt wurden. Die Turnenden zeigten vollen Einsatz und wurden mit lautem Applaus der vielen
Wochenende: Vollsperrung
Innerorts
Um die Sicherheit für die Arbeitenden zu gewährleisten, ist eine Vollsperrung der Bahnhofstrasse im Innerort am Wochenende vom 19. und 20. Juli 2025 notwendig. Zudem kann dank der Sperrung die Bauzeit und die Lärmemissionsdauer deutlich verkürzt werden. Sollte es regnen, wäre das Ausweichdatum eine Woche später, am 26. und 27. Juli.
Sperrung Autobahnanschluss
Am Montag, 21. Juli, wird für die Belagsarbeiten der Autobahnanschluss Effingen gesperrt. Die Umleitungen erfolgen über den Autobahnanschluss Frick.
Am Dienstag, 22. Juli, ist für die Belagsarbeiten die Autobahnausfahrt Ef fingen gesperrt. Das Einfahren in Richtung Zürich sollte wieder möglich sein. Die Ausfahrtsumleitung er folgt weiterhin über den Autobahnanschluss Frick.
Ab Mittwoch, 23. Juli, bis Samstagmorgen, 26. Juli, wird der Deckbelag bis zum Abzweiger Station Effingen in Etappen weiter eingebaut. Im Ausserort wird der Deckbelag auf der Bahnhofstrasse jeweils halbseitig eingebaut. Der Verkehr
Zuschauerinnen und Zuschauer belohnt. Diese wurden durch die Festwirtschaft mit Würsten, Getränken und vielfältigem Kuchenbuffet versorgt. Am Ende des Anlasses durften die internen Turnfestsieger einen grossen Pokal entgegennehmen und für alle Teilnehmenden gab es eine Medaille für ihren sportlichen Einsatz. Mit diesem gelungenen Abschluss verabschiedet sich die Jugend des STV Herznach in die Sommerpause und blickt mit Vorfreude bereits auf die kommende Saison. Foto: zVg
In Effingen kommt es zu grösseren Behinderungen. Foto: zVg
wird dann mit Hilfe von Verkehrsdienst geleitet. Nach dieser intensiven Woche mit den Belagsarbeiten werden noch diverse Fertigstellungsarbeiten gemacht, bevor die Bahnhofstrasse endgültig saniert ist.
Öffentlicher Verkehr
Im Zeitraum vom 19. und 20. Juli (Ausweichdatum 26. und 27. Juli) verkehrt das Postauto auf der Linie 139 nur zwischen Herznach und der Station Effingen (Wendepunkt). Umsteigen auf andere Buslinien ist nur in Herznach möglich.
Hinweis
Verschiebung der Arbeiten bei schlechter Witterung
Sollte das Wetter in der Woche vom 21. bis 26. Juli den Einbau des Deckbelages an gewissen Tagen nicht zulassen, werden die Arbeiten jeweils um einzelne Tage verschoben. Bit te beachten Sie deshalb die jeweiligen Umleitungen vor Ort. Das Departement Bau, Verkehr und Umwelt bittet die Verkehrsteilnehmenden sowie die Anwohnerinnen und Anwohner um Nachsicht für die unvermeidlichen Lärmbelastungen, Behinderungen und Wartezeiten und dankt für das Verständnis.
6. Gymkhana des Reit und Fahrvereins Laubberg Gansingen
(ke) Der Reit-und Fahrverein Laubberg Gansingen führt am 27. Juli ein Gy mkhana-Turnier durch, welches zum PNW-Cup zählt.
Der 49. Pferdesporttag im idyllisch gelegenen Sparblig in Gansingen
wird dieses Jahr wieder unter dem Motto «Laubberg-Challenge» durchgeführt. Alle Details wie Startlisten, Anfahrt usw. sind auf der Homepage www.rfvl-gansingen.ch abrufbar. Angeboten werden fünf Stufen in vier Prüfungen – von Bodenarbeit bis Paar-Gymkhana ist für alle etwas dabei.
Bilder: oben: Gymkhana – für alle ist etwas dabei. Foto: zVg
Radsport
Starke Leistung an der Internationalen Oderrundfahrt
Fricktaler Elite-Radteam
(pd) Das einzige Fricktaler EliteRadsportteam «PSP InternationalSuperior Cycling Team» bei der Internationalen Oderrundfahrt in Deutschland mit tollen Resultaten. Vom 9. bis 13. Juli startete das PSPTeam bei der 44. Austragung. Dies war ein Saisonhighlight mit starker Konkurrenz 20 geladener EliteMannschaften, wie den UCI-Teams von REMBE, Storck-Metropol, Diftar CT und vielen anderen. Prominentester Fahrer im Feld mit Sicherheit Routinier Roger Kluge, der vor Jahren schon eine Giro d’Italia Etappe gewonnen hat, mehrfach Tour de France und Giro bestritten hat, aber auch Klassiker wie Milano-Sanremo, Paris-Roubaix und Flandern Rundfahrt. Auf der Bahn zudem Olympia-Silber Gewinner sowie mehrfach Weltmeister. Die Oderrundfahrt war in diesem Jahr von besonderer Bedeutung: Sie ist neben der ProTour Deutschland-Tour die einzige Rundfahrt der Elite Kategorie in Deutschland.
Der Prolog, ein Einzelzeitfahren über 2,7 km in Frankfurt/Oder, war eine erste Standortbestimmung, und die PSP-Internatuional-Superior-Fahrer beendeten im Mittelfeld ihre Tagespflicht.
Die 1. Etappe in Güldendorf mit knackigen Steigungen über 105 km war bereits selektierend im Feld von 120 Fahrern. Kurz vor Schluss konnte sich Eike Behrens (GER/Team Stevens) absetzen und gewann solo vor einem 30-köpfigen Verfolgerfeld. Dort ersprinteten sich erfreulicherweise mit 18 Sekunden Rück-
Zwei erfolgreiche Rheinfelder bei der North Trophy
(eing.) Das vergangene Wochenende stand für Footgolf Basel ganz im Zeichen der North Trophy – einer Doppelaustragung der Swiss Footgolf Tour, die spannender und erfolgreicher kaum hätte verlaufen können.
Der Auftakt gelang auf der kompakten Anlage in La Caquerelle (Jura): Dor t sicherten sich mit Sandro Bertoli (55+) und Malte Commandeur (45+), beide aus Rheinfelden, gleich zwei der Basler Spieler den Tagessieg in ihren Kategorien. Ein perfekter Start, der die Motivation für das
stand auf den Tagessieger Nicola Schleuniger (5.) und Robin Kull (6.) die TopTen des Tages. In Podelzig stand die 2. Etappe auf dem Programm über 156 km. Die Strecke anspruchsvoll durch ein längeres Pavè-Teilstück auf einem Rundkurs der 14-mal zu befahren war. Schon bald war das Fahrerfeld im Regen dezimiert. Doch Schleuniger und Kull waren sehr aufmerksam und beinahe bei jeder Aktion dabei. Einige Kilometer vor der Zielankunft löste sich der Niederländer Jarne van de Ven (Dutch Food Valley CT) und konnte sich durchsetzen aus einer 13-köpfigen Spitzengruppe. Nicola Schleuniger wurde hervorragender Dritter des Tages, als 10. finishte Robin Kull. Nach den ersten Tagen mit einem Podest und diversen Top-Ten-Platzierungen, folgte die 3. Etappe in Eisenhüttenstadt über flache 126 km bei Regen. Der Tag war hektisch und das PSP-Team auch im Pech. In der Anfangsphase lief alles nach Plan: Mit Morgan Guérin konnte
z weite Highlight des Wochenendes nochmals steigerte.
Am Sonntag folgte die mit Spannung erwartete Premiere im Birs Golf Zwingen – und sie wurde zu einem echten Meilenstein für den Footgolf-Sport in der Region Basel. Die Bedingungen hätten besser kaum sein können: ein toppräparierter Kurs, aussergewöhnlich gepflegte Fairways und Greens sowie eine Gastfreundschaft, die ihresgleichen sucht. Dafür ein grosses Dankeschön an das Team von Birs Golf! Mit rund 50 Teilnehmenden –darunter alle amtierenden Schweizer Meister und sogar die Nummer eins der Weltrangliste bei den Senioren 45+ – war das Turnier auch sportlich hochkarätig besetzt. Nach
man einen Fahrer in der Spitze des Tages platzieren, doch dann ein Defekt und alles änderte sich. Später dann ein Sturz durch Yannick Hund, dem Sprinter und starken Rouleur im Aufgebot, er konnte die Etappe dennoch beenden mit Rückstand und diversen Blessuren. Etappensieger wurde Sebastian Niehues (GER/Frankfurt-Opelt) im Sprint einer kleinen Spitze. Im Feld mit 16 Sekunden Rückstand Lanter (35.), Schleuniger (40.), Kull (43.), Roth (56.) sowie sämtliche Gesamtwertungsfavoriten.
Der letzte Tag bei teilweise heftigem Regen in Seelow über 108 km war von Taktik geprägt. Früh löste sich einer Dreierspitze vom Feld und wurden nicht mehr gesehen bis ins Ziel. Da kein Fahrer vertreten war, der noch in der Gesamtwertung gefährlich sein könnte, neutralisierte sich das Hauptfeld. Gegenattacken, auch von PSP Sportlern, verliefen leider im Sand. So gewann der letztjährige Sieger der «Tour of Serbie» Quinten Veling (NED/Diftar
36 gespielten Löchern auf dem anspruchsvollen Parcours brachte der Tag Spannung bis zum Schluss – inklusive Playoffs, um einige der Sieger zu ermitteln.
Aus Sicht von Footgolf Basel besonders erfreulich: Malte Commandeur sicherte sich den zweiten Platz bei
CT) die Etappe. Im Feld mit 1’43» Rückstand beendete Robin Kull auf den 11. Tagesrang, dahinter Schleuniger (31.), Lanter (32.) und Guérin (33.).
Das einzige Fricktaler Elite- Radteam kann ein äusserst positives Fazit ziehen bei dieser Rundfahrt die leider von viel Regen begleitet war aber sehr gut organisiert und auch mit mit Live-StreamÜbertragungen weltweit begleitet war. Schlussklassement Int. Oderrundfahrt 2025: 1. Jarne Van De Ven (NED/Dutch Food Valley CT); 2. Oscar Schempp (GER/Storck-Metropol CT) +38»; 3. Cas Van Der Veen (NED/Diftar CT) +41». PSP International-Superior Cycling Team: 7. Nicola Schleuniger +54»; 8. Robin Kull +57»; 54. Nils Laner +32’56»; 82. Sebastian Roth +55’41»; 90. Morgan Guerin +1h18’22»; 91. Yannick Hund +1h18’44».
Mehr Infos ww w.ws-cycling.info
Bilder:
• Fricktaler Team bei der Internationalen Oderrundfahrt der Elite.
• Nicola Schleuniger Dritter der 2. Etappe und Gesamt-Siebter der Oderrundfahrt.
Fotos: zVg
den Senioren 45+ sowie den Titel des Siegers der North Trophy als bester Spieler der Kombination aus beiden Turnieren. Sandro Bertoli ergänzte den Erfolg mit dem zweiten Platz der Trophy-Wertung in seiner Alterskategorie.
Ein Wochenende voller Leidenschaft, sportlicher Klasse und einem weiteren grossen Schritt für den Footgolf-Sport in der Nordwestschweiz.
Footgolf Basel ist stolz, dass sie diese Premiere in Basel mitgestalten durften und freuen sich schon jetzt auf die nächsten Herausforderungen auf nationaler und internationaler Ebene. Bild: Malte Commandeur (li.) mit Gil Anthony und Sebastian Roth. Foto: zVg
Footgolf
Radsport
Zwischen Jura, Vogesen und Weisswein
VMC Gansingen auf Dreiländertour
(ib) Anfang Juli war der Veloclub Gansingen mit 24 Teilnehmenden auf seiner traditionellen dreitägigen Velotour unterwegs. Die Route führte durch das Baselbiet, den Jura, die Vogesen und das Elsass bis zum Schwarzwald – mit sportlichen Höhenmetern und kulinarischen Höhepunkten.
Tag 1: Von Gansingen nach Belfort
Am Freitagmorgen startete die Gruppe früh bei bestem Sommerwetter. Nach dem Znünihalt bei Ehrenpräsident Marcel Erdin in Liestal, mit stärkendem Kaffee und Kuchen, ging es durch das hügelige Baselbiet, entlang der Schweizer Grenze bis nach Porrentruy zum Mittagshalt. Danach weiter flach über die Grenze ins französische Belfort. So früh wie selten am Ziel, blieb viel Zeit für einen sportlich wertvollen Apéro mit Weisswein & Plättli und ein hervorragendes Abendessen à la française. Die Stimmung: gelöst, die Beine: leicht brennend.
Tag 2: Die Vogesen und die Planche des Belles Filles
Am Samstag warteten die Vogesen.
Leichtathletik
Für U23-EuropaMeisterschaften selektioniert
Fabienne Hoenke und Romy Burkhard auf Erfolgskurs (sh) Der Schweizerische Leichtathletikverband hat ein 55-köpfiges Rekordteam für die U23-EM selektioniert, welche vom 17.-20. Juli im norwegischen Bergen stattfindet. Erfreulicherweise sind mit Fabienne Hoenke (Möhlin) und Romy Burkhard (Zeiningen) auch zwei Leichtathletinnen des LV Fricktal mit von der Partie.
Beide Fricktalerinnen mussten vor der endgültigen Selektion allerdings am vergangenen Wochenende noch Trials bestreiten, hatten doch mehr Schweizer Athletinnen die EM-Limite erreicht als Startplätze in den entsprechenden Disziplinen zur Verfügung standen.
Fabienne Hoenke zeigte in Lausanne über die 200m eine überzeugende Leistung: Mit 22,96s lief sie
Die Landschaft wurde wilder, die Dörfer kleiner; und die Einkaufsmöglichkeiten rar. Die Betreuer:innen meisterten die Versorgung für den Znünihalt trotzdem souverän. Das Mittagessen bestand dann aus typisch elsässischem Schinken, Kartoffelstock und einem bemerkenswerten Heidelbeerkuchen, dessen genaue Beerensorte ausgiebig diskutiert wurde – Konsens: sehr fein, vermutlich wild gesammelt. Am Nachmittag standen zwei namhafte Anstiege auf dem Programm: der Col des Croix und, als sportlicher Höhepunkt, die Planche des Belles Filles – bekannt als Bergankunft der Tour de France. Einige
wagten sich sogar bis ganz zur «Super Planche» hoch, inklusive steiler Schotterpassage. Die Aussicht war grossartig, der Vergleich mit den Tour-de-France-Profis… eher ernüchternd. Trotzdem war die Stimmung ausgezeichnet und es wurde nicht unterlassen, auf den Gipfelerfolg anzustossen.
Tag 3: Rückenwind und Endspurt
Am Sonntag ging’s flach und flott Richtung Heimat. Die Strecke führte über Basel nach Schopfheim im Schwarzwald, wo ein letzter Mittagsstopp eingelegt wurde. Dunkle Wolken sorgten für etwas Span -
erstmals in ihrer Karriere unter die 23 Sekundenmarke und gewann die Trials souverän. Sie ist damit neben den mehrfachen Olympiateilnehmerinnen Mujinga Kambundji und Sara Atcho erst die dritte Schweizerin, welche diese Schallmauer im U23-Alter knacken konnte. Auch international kann sich diese Leistung sehen lassen, Hoenke belegt in der aktuellen Europäischen U23 Saisonbestenliste den 6. Rang.
nung, dem angekündigten Regen konnte jedoch grösstenteils davongefahren werden. Nach ein paar ambitionierten Segmentjagden auf Strava rollte die Gruppe zufrieden in Gansingen ein. Den offiziellen Schlusspunkt setzte das gemeinsame Abschlussbier in der Brauerei 3Bier in Büren. Ein gelungener Ausklang einer unfallfreien und rundum er folgreichen Tour.
Ein grosses Dankeschön der Beteiligten ging an das Betreuerteam, den den Sportlichen Leiter und den Organisator.
Bild: Gruppenfoto am letzten Tag der Tour. Foto: zVg
Für sie wird es der dritte Start an Europameisterschaften sein.
Romy Burkhard mit guten Nerven
Im Stabhochsprung kämpften in Zug fünf Athletinnen um die drei verfügbaren Startplätze. Romy Burkhard zeigte gute Nerven, sie übersprang bis 4,15m jede Höhe im ersten Versuch. Diese Höhe war gleichzeitig eine neue persönliche Saisonbestleistung für sie, und nur eine Konkurrentin konnte diese Marke noch überbieten.
Für Burkhard stellt die Selektion für ihre vierten internationalen Titelkämpfe auch eine besondere Genugtuung dar, musste sie sich doch von einer Schulterverletzung zurückkämpfen, durch welche sie die ganze letzte Saison verpasste.
Bild: Fabienne Hoenke (links) und Romy Burkhard freuen sich auf die U23-Europa-Meisterschaften.
Foto: Sybille Hoenke
Orientierungslauf
OL-WM: Matthias Kyburz gewinnt Bronze auf der Langdistanz
In der Staffel gibt es für die Männer WM-Silber (as) Im Langdistanz-Rennen im finnischen Kuopio gibt es für Matthias Kyburz die Bronze-Medaille. Zum Abschluss gewinnt die Männerstaffel am Samstag noch Silber. In der Staffel läuft das Schweizer Frauenteam zu Bronze.
Kyburz gewinnt erste WM-Medaille
Matthias Kyburz läuft auf den dritten Rang und gewinnt damit die erste Schweizer WM-Medaille in Finnland bei den Herren. Nachdem der Möhliner am vergangenen Donnerstag Bronze noch um eine Sekunde verpasste, lag das Sekundenglück heute auf seiner Seite und so gewinnt er dank einem starken Schlussteil neun Sekunden vor Emil Svensk (SWE) die Bronzemedaille. Top-Favorit Kasper Harlem Fosser (NOR) verteidigt seinen Titel souverän und gewinnt mit 2:57 Min. Vorsprung vor Martin Regborn aus Schweden. «Diese Medaille bedeutet mir sehr viel, denn ich habe mich sehr intensiv auf diesen Wettkampf vorbereitet. In Skandinavien über die Langdistanz eine Medaille zu gewinnen ist extrem schön», so Kyburz. Martin Hubmann auf Rang 7 und Jonas Egger auf Rang 11 runden das starke Teamergebnis ab.
Simona Aebersold wird
Weltmeisterin
Nach dem Dämpfer in der Mitteldistanz gelingt dem Schweizer Team über die Langdistanz an der OL-WM 2025 in Kuopio (FIN) eine Revanche. Über 90 Minuten hinweg und mit schwierigen Routenwahlen gefordert, galt es bis zum Ende fokussiert zu bleiben und das Tempo sorgfältig einzuteilen. In einem dramatischen Rennen läuft Simona Aebersold dabei zu WM-Gold. Nach einem für sie enttäuschenden 5. Rang über die
Mitteldistanz, konnte sie sich am Donnerstag revanchieren und läuft vor Tove Alexandersson aus Schweden zu Gold.
Schweizer Herren laufen zu Silber
Nach einem Ruhetag stand am Samstag zum Abschluss die Staffel an. Der Hügelzug am Stadtrand mit der Zielarena bei der Skisprungschanze von Kuopio forderte auch wegen heissen Temperaturen von bis zu 30 Grad die Athlet*innen. Steile Anstiege und schwierige Hangposten galt es zu bewältigen. Daniel Hubmann zeigt eine gute Startstrecke, behält stets die Kontrolle und bleibt bis am Ende in der Spitzengruppe dabei. Im Ziel übergibt er an 6. Position mit 16 Sekunden Rückstand. Auf der zweiten Ablösung schliesst Fabian Aebersold die kleine Lücke rasch und läuft in einem Spitzen-Trio gemeinsam mit Norwegen und Schweden. Mit einer Umlaufroute nach dem Überlauf verliert er zwar 30 Sekunden auf den Norweger Langedal Breivik, distanziert jedoch den Schweden Svensk um über eine Minute. Am Ende läuft er auf Position 2 ein, 32 Sekunden hinter Norwegen.
Kasper Harlem Fosser baut auf der Schlussstrecke den Vorsprung auf den Schweizer Matthias Kyburz aus. Kyburz zeigt dahinter einen technisch sauberen Lauf und läuft auf den sicheren zweiten Rang und sichert dem Schweizer Team Silber.
Daniel Hubmann gewinnt in seinem 61. WM-Rennen seine bereits 30. WM-Medaille, für Matthias Kyburz ist es WM-Medaille Nummer 17. Fabian Aebersold gewinnt bei seinem WM -Debüt seine erste WM-Medaille.
Mit Gold und Bronze in der Langdistanz und den beiden Staffelmedaillen erreicht das Schweizer Team das angepeilte Medaillenziel von vier Medaillen.
ww w.swiss-orienteering.ch Bild: Matthias Kyburz (rechts) holt Bronze an der OL-WM über die Langdistanz. Foto: zVg
Hattrick für Irina Lützelschwab
Wallbacherin gewinnt am SM MTB-Marathon Château d’Oex (chs) Anlässlich des Summer Bike Marathons in Château d’Oex im Pays-d’Enhaut, wo auch die Schweizer Meisterschaften im MTB- Marathon ausgetragen wurden, gewann Irina Lützelschwab den Titel erneut! Obwohl in der Woche zuvor nicht topfit, erkämpfte sich die 29-jährige Wallbacherin mit einer Willensleistung nach 2023, 2024 nun auch im 2025 die verdiente nationale Auszeichnung!
Nach vier Stunden und 49 Minuten fuhr die Fricktalerin Irina Lützelschwab überglücklich über die Ziellinie in Château d’Oex. Der Ort, der ansonsten als Hochburg für Heissluftballons, für Käseproduktion oder für den Skitourismus gilt, kann auch mit anspruchsvollen Bikestrecken überzeugen. Lange 80 Streckenkilometer, mit happigen 3400 Höhenmetern garniert, hatte die Ausdauersportlerin in jenem Moment gemeistert. Mehr als sechs Zeigerumdrehungen später folgte die Zweitplatzierte des Tages, Alessia Nay (ebenfalls Team Bulls Schweiz) und mit 8 Minuten 59 Rückstand komplettierte Janina Wüst als Drittplatzierte das FrauenPodest.
Die Siegerin meinte danach: «Ich
habe mich die Tage zuvor körperlich nicht gut gefühlt und das machte sich auch am Renntag bemerkbar. Aber mental konnte ich mich motivieren und setzte mir zum Ziel, gleich beim ersten Anstieg (500 Hm) einen Vorsprung zu erarbeiten.» Das gelang der willensstarken Profisportlerin eindrücklich und sie fuhr fortan die Strecke alleine, konnte gar ihren Vorsprung ausbauen. In den technisch schwierigen Downhills nahm Lützelschwab deshalb Tempo weg um keine Defekte zu riskieren und auch, weil sie das Gelände, die Streckenführung nicht kannte.
Für Irina Lützelschwab ist es der dritte Sieg in Folge an den Schweizer Meisterschaften über die BikeMarathon-Strecke. Nach 2023 in Grindelwald, am Eiger Bike Challenge und ein Jahr später in Verbier am Grand Raid, durfte sie sich nun auch in Château d’Oex die Goldmedaille um den Hals hängen lassen und sich damit für ein weiteres Jahr, als stolze «Schweizer Meisterin» über die Ultradistanz krönen. Lützelschwab bekennt: «Das ist sicher speziell, zum dritten Mal in Folge zu gewinnen und motiviert mich natürlich auch zusätzlich für die zweite Saisonhälfte!»
Bild: Irina Lützelschwab krönt sich zur CH-Meisterin auf der Bike-Marathonstrecke, flankiert von Alessia Nay (2.) und Janina Wüst (3.).
Foto: zVg.
Dies und Das
Bad Säckingen, 18. – 20. Juli
DIGA Die Gartenmesse
FR 10 bis 18 Uhr; SA 10 bis 22 Uhr; SO 11 bis 18 Uhr; Schlosspark.
Patti Basler und Philippe Kuhn: «L¨cke» Stadthalle.
Kino
Fricks Monti 16. bis 23. Juli
Die Schlümpfe
MI 13.00; SA/SO 15.15, MI (23.7.) 14.00; ab 6 J.
Drachenzähmen leicht gemacht in 2D
MI 15.00, SO 13.00, D; ab 8 J. Superman in 2D
MI/FR/SA/MI (23.7.) 20.15, D; ab 12 J. Superman in 3 D
DO 20.15, D; ab 12 J. F1 – Der Film
SA/SO 17.00, D; ab 12 J.
Konzerte
Rheinfelden, 19. Juli, 20.00 Friendsconcert Soul2Funk Schützenkeller, Hotel Schützen.
Schifffahrt
Kaiseraugst
Fähri Kaiseraugst – Herten
DI/MI/DO/FR/SA 14 bis 17 Uhr; Sonn- und Feiertage 10.30 bis 12 Uhr und 13 bis 18 Uhr. Anlegestelle Fähristeg; bei Hochwasser und Nebel kein Betrieb; Auskünfte: Tel. 061 816 90 60 oder einwohnerdienste@kaiseraugst.ch (Fährbetrieb bis 1. November).
Mumpf
Rheinfähre
Betriebszeiten der Rheinfähre: 1. Mai bis 30. September jeweils an Sonnund Feiertagen: 10.30 bis 11.30 Uhr und 13.30 bis 15.30 Uhr. Die Anlege -
stelle befindet sich unterhalb der Kirche Mumpf.
Sommer-Infos
Bibliotheken während der Sommerferien (bis 10. August 2025)
Eiken
Bis 5. August geschlossen. Mittwoch, 6. August, von 16.30 bis 20 Uhr. Samstag, 9. August, von 9.30 bis 11 Uhr.
Kaiseraugst
Montag 16 bis 19 Uhr, Donnerstag 17.30 bis 19.30 Uhr, Samstag 10 bis 12 Uhr.
Kaisten
Mittwoch, 23. Juli, von 13.30 bis 15 Uhr, Samstag, 2. August, von 9 bis 11 Uhr und Freitag, 8. August, von 16.30 bis 18 Uhr.
Laufenburg
Dienstag, 5. August, von 16 bis 19 Uhr.
Magden
Mittwoch von 16 bis 19 Uhr; Samstag von 10 bis 12 Uhr.
Möhlin
Dienstag 15 bis 19.30 Uhr; Mittwoch 9 bis 11.30; Freitag 15 bis 19.30 Uhr.
Olsberg
In Selbstbedienung geöffnet während der Schalteröffnungszeiten der Gemeindeverwaltung: DI 9 bis 11.30 & 16 bis 19 Uhr; MI 7.30 bis 9 Uhr; DO 9 bis 11.30 Uhr.
Rheinfelden
Dienstag bis Freitag 10 bis 12 Uhr; Samstag 10 bis 14 Uhr.
Wallbach
Samstags von 10 bis 12 Uhr.
Wittnau
Donnerstags von 18 bis 20 Uhr.
Zeihen
Samstag, 26. Juli, von 10 bis 11.30 Uhr.
Zeiningen
Während der Schulferien bleibt die Bibliothek geschlossen.
Ludotheken
Gipf-Oberfrick
Während der Schulferien bleibt die Ludothek geschlossen.
Rheinfelden
Samstag, 9. August von 11 bis 13 Uhr.
Schwimmbäder
Bad Säckingen DE (Waldbad)
Täglich 10 bis mind. 19 Uhr; telefonische Auskunft unter +49 7761 7499.
Bad Säckingen DE (Aqualon Therme)
Täglich 9 bis 22 Uhr.
Buus
Montag/Donnerstag 12 bis 19 Uhr; Dienstag/Mittwoch/Freitag/ Samstag/Sonntag 10 bis 19 Uhr. Frick
Bei schönem Wetter (Info 062 865 88 88) Montag bis 9 bis 21 Uhr; Samstag, Sonntag und Feiertage 9 bis 19 Uhr. 1. August 9 bis 20 Uhr. Bei schlechtem Wetter schliesst das Bad um 17 Uhr.
Kaiseraugst
Freibad: Täglich 9 bis 21 Uhr.
Laufenburg
Täglich 10 bis 20 Uhr; bei schlechem Wetter 10 bis 15 Uhr (Info 062 874 13 50).
Laufenburg DE Täglich 8 bis 20 Uhr; bei schlechter Witterung 8 bis 12 Uhr und 17 bis 19 Uhr.
Hinweis
Feiern und Geniessen auf dem Kurbrunnenareal
1-. August-Fest in Rheinfelden (eing.) Tourismus Rheinfelden lädt zur Bundesfeier auf dem Kurbrunnenareal, wo die Besucherinnen und Besucher ein Festprogramm für Gross und Klein erwartet: mit Live-Musik, Verpflegungsständen und Stadtführer Robi Conrad als Festredner. Auch der beliebte Lampionumzug und ein Feuerwerk zum Abschluss fehlen nicht. Ab 18 Uhr laden diverse Verpflegungsstände zum Geniessen und Verweilen ein. Grilladen, vegetarische Gerichte, verschiedene Getränke sowie süsses Gebäck und Kaf fee stehen auf der Speisekarte. Um 18.45 Uhr beginnt die Feier mit der offiziellen Begrüssung durch Moderator Roland Graf, Stadtführer von Rheinfelden. Durch den Abend werden die Gäste begleitet von Angelo Pisano & Band mit Songs aus der Schweiz und der ganzen Welt. Der Männerchor sorgt mit seinem Gesang für feierliche Stimmung. Dieses Jahr wird Robi Conrad, Linguist und Rheinfelder Stadtführer, als Festredner begrüssen – passend zum Jahresmotto «Altstadt Rheinfelden neu entdecken».
Auch der beliebte Lampionumzug für Klein und Gross findet statt. Um 21.45 Uhr startet der Umzug, wel -
Magden Schibelacher
Montag bis Freitag 10 bis 20 Uhr; Samstag und Sonntag 10 bis 19 Uhr (Info Tel. 061 841 22 11).
Möhlin Bachtalen
Täglich 9.30 bis 20 Uhr.
Murg DE (Naturerlebnisbad)
Täglich 10 bis 20 Uhr (bei schlechter Witterung können die Öffnungszeiten abweichen.)
Rheinfelden
Strandbad KuBa: Täglich 9.30 bis 20 Uhr 1. August bis 18 Uhr).
Wellness-Welt sole uno: täglich 8 bis 22.30 Uhr (letzter Eintritt 20.30 Uhr, Ende Bade- und Saunazeit 22 Uhr): 1. August 8 bis 17 Uhr.
Rheinfelden DE Täglich von 9 bis 21 Uhr.
Wölflinswil
Täglich 13 bis 20 Uhr. Je nach Witterung können die Öffnungszeiten auch variieren (Info: WhatsApp-Kanal «Badi Wölflinswil»).
cher durch die Altstadt führt. Als krönender Abschluss steigt das fulminante, von Musik begleitete Feuerwerk in den Himmel und lässt die Zuschauenden staunen. Die beste Sicht auf die Show hat man entlang des Rheinufers, vom Kurbrunnen bis zur Schiffanlegestelle. Die Bevölkerung wird gebeten, auf das Abfeuern von privatem Feuerwerk zu verzichten.
Das detaillierte Programm des Abends finden Sie auf der Internetseite von Tourismus Rheinfelden: ww w.tourismus-rheinfelden.ch Alle Einwohnerinnen und Einwohner von Rheinfelden werden dazu aufgerufen, die Häuser mit Fahnenschmuck zu beflaggen und so zu einer stimmigen 1. August-Atmosphäre beizutragen. Damit das Feuer werk aufgebaut werden kann, ist das Inseli am Freitag, 1. August, von 14 bis 0.00 Uhr gesperrt. Foto: zVg
Annahmeschluss für Inserate Montag um 16 Uhr! –per Mail an
Erlebnisreisen
Tages– und Eventfahrten
Jetzt Probe fahren.
Die europäische Hyundai 5-Jahres-Werksgarantie ohne Kilometerbeschränkung gilt nur für Fahrzeuge, welche ursprünglich vom Endkunden bei einem offiziellen Hyundai-Partner (in der Schweiz und dem Europäischen Wirtschaftsraum) erworben wurden, entsprechend den Bedingungen im Garantiedokument. – Abbildung: Symbolbild. Es besteht keine Haftung für mögliche Fehler oder Auslassungen.