Gabriela Hartmann aus Ittenthal wünscht sich Gleichgesinnte für ihren Strick-Treff
«Ich hänge an der Nadel», gestehtGabriela Hartmann aus Ittenthal lachend, denn ihre grosse Leidenschaft ist das Stricken. Um Kontakt mit Gleichgesinnten zu knüpfen, hat sie vor rund zwei Jahren, nachdem sie nach Ittenthal gezogen war, einen Strick-Treff ins Leben gerufen. Jeweils am Donnerstagnachmittag treffen sich dort strickbegeisterte Frauen im Restaurant Sonne, um ihrem gemeinsamen Hobby zu frönen. Gabriela Hartmann wünscht sich noch mehr Gleichgesinnte. «Kostenlose Strickberatung ist inbegriffen», verspricht sie, will damit aber keineswegs den Strickläden Konkurrenz machen, wie sie betont.
Unser Bild: Gabriela Hartmann hat diese farbenfrohe Jacke aus Sockenwolle mit Farbverlauf gestrickt. In einem einfachen Muster, wie sie erklärt: «Ich habe eine Schwäche für einfache Sachen, die kompliziert aussehen.» Foto: Sonja Fasler
Seiten 2/3
«Stricken macht glücklich!»
Gabriela Hartmann aus Ittenthal würde sich noch mehr Gleichgesinnte für ihren Stricktreff wünschen
Die Aussage «Stricken macht glücklich!» glaubt man Gabriela Hartmann sofort, wenn man sie zufrieden mit Wolle und Nadeln arbeitend am Ecktisch im Restaurant Sonne in Ittenthal sieht. Hier findet der wöchentliche Stricktreff, ein «lockeres Zusammenkommen, ohne jede Verpflichtung», statt. Sieben Frauen gehören dazu, der «harte Kern» sind deren drei, die hier am Donnerstagnachmittag ihrer Leidenschaft frönen.
SONJA FASLER
An diesem Donnerstag ist das Wetter so schön, dass Gabriela Hartmann vermutet, dass heute nur der «harte Kern» erscheint. Und tatsächlich, bald taucht Angela Diesner auf. Die ehemalige Lehrerin und Schulleiterin aus Kaisten strickt gerade an einer leichten Jacke in zartrosa-weiss meliertem Garn. Etwas später stösst María Cristina Fer nández, ebenfalls aus Kaisten, dazu. Sie benötigt Hilfe bezüglich ihres Pullovers, bei dem jetzt noch die Ärmel fehlen. Die Strickexpertin weiss Rat. «Es gibt kein unlösbares Problem», weiss sie.
«Ja, ich hänge an der Nadel»
Gabriela Hartmann hat zehn Jahre lang einen eigenen Strickladen in Basel geführt. Es habe dort kein «Wullelädeli» gegeben, wie sie es sich vorstellte. «So machte ich eben selbst eines auf», sagt die 74-Jährige lachend, die ursprünglich Schriftsetzerin gelernt hat. Bevor sie ihr Geschäft in Basel eröffnete, hatte sie 30 Jahre lang ein eigenes Korrekturbüro geführt, welches sie Anfang der Neunzigerjahre gegründet hatte. «Mit 60 Jahren entschloss ich mich, mein Hobby Stricken zum Beruf zu machen», so Gabriela Hartmann. Das «Wullelädeli» gibt es immer noch und ist mittlerweile bei ihrer Nachfolgerin in guten Händen. Gabriela Hartmann selbst ist vor rund zwei Jahren mit ihrem Mann nach Ittenthal gezogen, weil sie hier ein altes Bauernhaus fanden, wie sie es sich schon lange gewünscht hatten.
Aber so ein Hobby wie Stricken lässt sich nicht einfach beiseitelegen, wenn die Pensionierung kommt. «Ja, ich hänge an der Nadel», gesteht Gabriela Hartmann lachend. Um mehr Leute und insbesondere Strickerinnen kennenzu -
lernen, rief sie schon bald einen Stricktreff ins Leben. Man trifft sich jeden Donnerstagnachmittag ab halb zwei im Restaurant Sonne in Ittenthal, ausser die «Sonne» hat zu oder ist mit einer geschlossenen Gesellschaft besetzt. Dann treffen sich die Frauen privat.
Strickberatung inbegriffen
«Das Treffen kostet nichts, aber ich bin froh um eine Anmeldung», sagt Gabriela Hartmann und fügt an, «kostenlose Strickberatung ist inbegriffen.»
Sie wolle damit aber keineswegs den Strickläden Konkurrenz machen, betont sie. Ganz im Gegenteil. Sie rät ihren Mit-Strickerinnen immer, qualitativ hochwertige Wolle und Garne zu verwenden. «Sonst ist es ja schade um die ganze Arbeit.» Und gutes Material finde man nun einmal am besten im Fachhandel. Gabriela Hartmann ist bewusst, dass sie mit einem nachmittäglichen Treffen am ehesten Pensionierte anspricht. Sie würde sich allerdings freuen, wenn auch jüngere Frauen kämen. Oder Männer. Aber strickende Männer seien hierzulande doch eher noch selten. Wer sich
beteiligt, dem müsse es wirklich ums Stricken gehen. Ein Kinderhütedienst wolle man nämlich nicht sein, betont Gabriela Hartmann, die abends die «Striggete» beiseitelegt. Sie stricke praktisch nur tagsüber, und das täglich mehrere Stunden. «Abends bin ich zu müde», gesteht sie. Und das Stricken während des Fernsehschauens ist ihr ein Graus. Sie mag raffinierte, komplizierte Anleitungen und Muster. Dabei müsse man sich voll auf die Arbeit konzentrieren, weiss sie. Aber auch sie habe stets eine «Striggete» in der Handtasche, um immer und überall zu «lismen». Das seien aber einfache Arbeiten für zwischendurch. Diese kann sie dann auch beispielsweise während einer längeren Autofahrt in die Hände nehmen – als Beifahrerin, versteht sich. Sie selbst fährt nämlich nicht Auto, deshalb findet der Stricktreff auch an ihrem Wohnort statt.
Die UFOs in der Schublade
Beim Stricktreff geht es natürlich auch um den gegenseitigen Austausch und darum, Strickprobleme zu lösen. Wer sich schon einmal mit Strickanleitungen beschäftigt hat,
weiss, wie anspruchsvoll diese sein können. Gabriela Hartmann kann es nicht kompliziert genug sein. Sie mag auch Anleitungen aus anderen Ländern wie England, Frankreich oder Italien. «Jedes Land hat seine Eigenheiten und Muster», weiss die Expertin, die immer gerne neue Techniken ausprobiert und vor allem die Strickbücher aus England mag.
Ein Muster, das ihr besonders gefällt, ist das zweifarbige Halbpatent, auch «Brioche» genannt. Zuhause hat sie ein Regal voller Strickbücher und eine Kommode mit traumhaften Woll- und Seidengarnen, die auf kunstvolle Verwendung warten. «Ich habe immer mehrere Projekte in Arbeit und mache immer dort weiter, wozu ich gerade Lust habe. So langweilt mich nichts, und alles wird einmal fertig», erklärt sie ihre «Masche».
Sie helfe auch gerne weiter bei einem UFO, sagt Gabriela Hartmann. UFO? Was hat Stricken mit Ausserirdischen zu tun? Nichts. «Für Nichtstrickerinnen: UFO bedeutet ‘unfertiges Objekt’», erklärt sie lachend. Und von denen dürfte bei vielen Frauen das eine oder andere irgend -
Stricktreff im überschaubaren Rahmen: Gabriela Hartmann, María Cristina Fernández und Angela Diesner (von links) begutachten und besprechen ihre Werke. Foto: Sonja Fasler
wo in einer Schublade ein trauriges Dasein fristen, weil sie mit der komplizierten Anleitung überfordert waren. «Wäre doch schade, wenn die guten Stücke nicht vollendet würden», findet Gabriela Hartmann. «Viele Frauen können nicht so gut umsetzen, was in der Anleitung steht, und ich helfe gerne dabei.»
Gegentrend zu Temu und Co. Das Stricken sei einfach ein schönes Hobby. Und gerade in Zeiten von Temu und Co. stelle das Selbstgemachte einen unschätzbaren Wert dar. «Auf solche Werte sollte man sich wieder besinnen», findet Gabriela Hartmann. Und eben: Stricken macht glücklich. Das sei sogar wissenschaftlich erwiesen. «Stricken lässt dich zur inneren Ruhe kommen, es werden Glückshormone ausgeschüttet und man wird insgesamt entspannter», weiss sie aus eigener Erfahrung. Sie fertigt übrigens nicht nur Kleidungsstücke und Accessoires für sich selbst an, sondern geht seit neustem auch ab und zu «z Märt» mit ihren Sachen. «Es müssen aber Kunsthandwerkermärkte sein, wo die Arbeit geschätzt wird», betont sie. «Verramschen» wolle sie ihre Arbeiten nämlich nicht. Sie finde es immer schade, wenn für ein Paar Socken bloss 20 Franken verlangt würden. Das mag nach viel Geld klingen, aber: «So erntet man keine Wertschätzung.» Verdienen wolle sie zwar nichts. Aber das Material müsse bezahlt sein und die Standmiete. Die Arbeit könne man höchstens mit einem Franken pro Stunde honorieren. «Sonst würde es schlicht zu teuer.»
Hinweis
Wer denkt, jemandem wie ihr sei das Stricken bereits in die Wiege gelegt worden, irrt jedoch. Während der Schule sei ihr der Handarbeitsunterricht so richtig verleidet, erinnert sie sich. Man habe nicht die Freude am Stricken vermittelt. Erst als sie Kinder hatte, habe sie das Lismen wieder entdeckt – und nicht mehr losgelassen.
Mit-Strickerin Angela Diesner hingegen erinnert sich an ein richtiges Schlüsselerlebnis. Ihre leider viel zu früh verstorbene Mutter, die Handarbeitslehrerin war, habe ihr bereits als Sechsjährige das Stricken beigebracht. Das sei ihr geblieben. Nebst ihrem anspruchsvollen Beruf habe sie zu Spitzenzeiten bis zu zehn Pullover im Jahr gestrickt. Bei María Cristina Fernández verhält es sich etwas anders. Ihre Hauptleidenschaft ist das Nähen, das Stricken sei einfach ein zusätzliches Hobby.
Bestrickt ans Oldtimertreffen
Gabriela Hartmanns Ehemann strickt zwar nicht, hat aber Respekt vor der Leidenschaft seiner Frau. «Wenn er mir eine Freude machen will, schenkt er mir einen Gutschein für Wolle vom Strickladen», verrät sie schmunzelnd. Und ab und zu geht’s mit alten Volvos an ein Oldtimertreffen, an dem die beiden in stilgerechter Vintage-Kleidung –selbst gestrickt, versteht sich – erscheinen.
Wer Lust und Zeit hat mitzustricken, darf sich gerne bei Gabriela Hartmann melden (Telefon 079 746 35 25). «Guet Strigg!», kann man da nur sagen.
Wer wird Schweizer Grill-Champion?
Qualifikation in Rheinfelden am Wochenende
(pd) Die Bell BBQ Single Masters stehen in ihrer 13. Saison. An 13 Qualifikationstagen und abschliessend an einem grossen Finaltag wird der neue Schweizer Grill-
PR-Beitrag
Sagenhafte Abenteuer
im Kaiserhof
(pd) Ab heute Donnerstag nimmt
Sie der Kaiserhof mit auf eine faszinierende Reise: Die neue Roadshow «Sagenhaft» startet mit einem Programm voller Mythen und Legenden, einem abenteuerlichen Suchspiel und täglichen Gewinnchancen auf Preise im Gesamtwert von über 75 000 Franken.
Highlight der Roadshow ist am Mittwoch, 30. April, von 13.30 bis 17.30 Uhr beim Jumbo im 1. OG, wenn die Kinder dem Künstler Mino helfen dürfen, ein gigantisches Scherenschnitt-Kunstwerk zu erschaffen.
Wo ist «Flöckli»?
Das entlaufene Geisslein Flöckli steht im Zentrum einer spannenden Suche, die Mut und Ausdauer fordert. Unterstützen Sie Lena und Ma x dabei, ihr geliebtes Haustier wiederzufinden. Doch Vorsicht ist geboten: Um Flöckli aufzuspüren,
müssen sich die kleinen Helfer mit fünf Schweizer Mythen und Sagen auseinandersetzen. Wer die Rätsel löst und Flöckli sicher zurückbringt, wird mit einem Schokoladentaler belohnt.
Täglich spielen und gewinnen Mit einer persönlichen Spielkarte, erhältlich in allen Geschäften, kann täglich gespielt werden. Zu gewinnen gibt es ein E-Auto «JAC E30X» im Wert von 22 989 Franken, Engadiner Überraschungen und köstliche Snacks von Ültje, Pom-Bär, Chio und Tyrrell’s, jeweils im Wert von 2500 Franken, sowie tausende Sofortpreise und Rabattgutscheine. Bild: Noch bis am 6. Mai verzaubert die Roadshow «Sagenhaft» den Kaiserhof in eine Welt voller Sagen und Geschichten. Foto: zVg
Champion erkoren. Mitmachen am grössten Schweizer Grillspektakel können Profis und Amateure – und auf den Sieger der Schweizer Einzel-Grillmeisterschaft warten 5000 Franken in bar. Der nächste Qualifikationstag findet am kommenden Samstag, 26. April, am Brauereifest bei Feldschlösschen in Rheinfelden statt. Foto: zVg www.bbq-singlemasters.ch
Zulauf AG, Gartencenter Schinznach-Dorf www.zulauf.ch T 056 463 62 62
Sonntagsverkauf von 12 bis 17 Uhr
Sonntag, 27. April und 4. Mai
Aargau
Abstimmungen:
zwei kantonale
Vorlagen am 18. Mai
(pd) Am Sonntag, 18. Mai, entscheiden die Aargauer Stimmberechtigten über zwei kantonale Vorlagen. Er ste Resultate sind nach 11 Uhr auf www.ag.ch abrufbar.
Der Bundesrat hat entschieden, auf die Durchführung einer eidgenössischen Volksabstimmung am 18. Mai zu verzichten. Es wird jedoch im Aargau über zwei kantonale Vorlagen abgestimmt: • Vorlage 1: Steuergesetz (StG); Änderung vom 3. Dezember 2024 • Vorlage 2: Aargauische Volksinitiative «Lohngleichheit im Kanton Aargau – jetzt!» vom 12. Juni 2024.
Da nur kantonale und keine eidgenössischen Vorlagen zur Abstimmung gelangen, werden erste Resultate am 18. Mai bereits ab zirka 11 Uhr auf www.ag.ch/abstimmungsresultate aufgeschaltet. Zwischen- und Schlussergebnisse kommuniziert die Staatskanzlei auch über die Social-Media-Kanäle X und Facebook sowie über den Liveticker auf www.ag.ch. Informationen zu den Vorlagen sowie laufend aktualisierte Ergebnisse am Abstimmungssonntag sind zudem über die von Bund und Kantonen betriebene App «VoteInfo» erhältlich.
Regierungsrat empfiehlt Steuergesetzrevision 2025 zur Annahme Mit der vorliegenden Änderung des Steuergesetzes («Steuergesetzrevision 2025») werden Steuern gezielt gesenkt. Neu können höhere Kinderabzüge und höhere Abzüge für Drittbetreuungskosten geltend gemacht werden. Für berufsorientierte Aus- und Weiterbildungskosten gilt ebenfalls neu ein deutlich höherer Abzug. Weiter werden die Vermögenssteuern sowie die Gewinnsteuern für Vereine, Stiftungen und übrige juristische Personen gesenkt. Die Revision entlastet die Steuerpflichtigen um jährlich rund 150 Millionen Franken (78 Millionen Kantonssteuern, 72 Millionen Gemeindesteuern).
Die Steuergesetzrevision 2025 wird durch die Mehreinnahmen aus der bereits am 1. Januar 2025 in Kraft gesetzten Steuergesetzrevision Schätzungswesen (Liegenschaftsbewertung) finanziert. Sie ist eine zentrale Massnahme der Steuerstrategie 2022–2030, mit der sich
der Kanton Aargau für alle Einkommens- sowie Vermögensstufen unter den zehn steuerlich attraktivsten Kantonen positionieren will.
Volksinitiative zur Lohngleichheit zur Ablehnung empfohlen
Die Aargauische Volksinitiative «Lohngleichheit im Kanton Aargau – jetzt!» wurde am 12. Juni 2024 mit 3281 gültigen Unterschriften eingereicht. Sie fordert obligatorische Lohnanalysen bereits für Unternehmen ab 50 Mitarbeitenden statt wie aktuell 100 sowie die Wiedereinführung einer kantonalen Fachstelle für Gleichstellung als Kontroll- und Meldestelle. Der Regierungsrat unterstützt die verfassungsmässige Gleichstellung von Frau und Mann, lehnt die Initiative jedoch ab. Er plädiert für schweizweit einheitliche Regelungen zur Lohnanalyse, da kantonale Unterschiede die Umsetzung für Unternehmen mit mehreren Standorten erschweren. Zudem hat sich im Kanton Aargau die dezentrale Verantwortung für die Gleichstellung ohne zentrale Fachstelle bewährt.
Urnenwahlen in den Bezirken Lenzburg und Zurzach
Die Wahl einer Gerichtspräsidentin/eines Gerichtspräsidenten (60 Prozent) am Bezirksgericht Lenzburg für den Rest der Amtsperiode 2025/2028 sowie die Ersatzwahl einer Gerichtspräsidentin/eines Gerichtspräsidenten (100 Prozent) am Bezirksgericht Zurzach für den Rest der Amtsperiode 2025/2028 werden am 18. Mai 2025 an der Urne entschieden. Im Bezirk Lenzburg stellen sich folgende Kandidierende zur Wahl: • Burkard Lisa, 1989, von Braunau TG, in Villmergen (parteilos) • Müller Laura, 1987, von Unterkulm AG, in Suhr (parteilos) • Nicastro Antonella, 1992, von Oeschgen AG, in Rupperswil (parteilos) • Spycher Hunziker Susanne, 1980, von Köniz BE und Staffelbach AG, in Wohlen (parteilos) • Tribaldos Dittmar Elisabeth, 1979, von Lenzburg AG, in Lenzburg (Die Mitte). Im Bezirk Zurzach stellen sich folgende Kandidierende zur Wahl: • Droux Pascal, 1989, von Vuisternens-devant-Romont FR, in Windisch (parteilos) • Suter Diana, 1990, von Lengnau AG, in Nussbaumen (parteilos). Das Resultat dieser Bezirkswahlen wird am Sonntagnachmittag, 18. Mai, auf www.ag.ch/wahlresultate aufgeschaltet.
E-Mail-Adresse für Textbeiträge: redaktion@fricktal.info
Leserbrief
«Schritt in die richtige Richtung»
Zu «Steuerrechtsrevision für den Mittelstand» von Dr. Papadopulos, am 16. April
Der Kanton Aargau befindet sich zweifellos in einer komfortablen finanziellen Lage – man kann sagen, er «schwimmt im Geld». Der Leserbrief von Dr. Papadopulos greift ein wichtiges Thema auf: Die Revision der Immobilienbewertung im Kanton Aargau und die damit verbundenen Auswirkungen auf die Steuersituation der Bürger. Ab dem 1. Januar 2025 wird eine Neubewertung aller Immobilien im Kanton durchgeführt. Dies hat für viele Eigentümer zur Folge, dass ihre Vermögenssteuer – und insbesondere der immer noch bestehende Eigenmietwert – ansteigen werden. Dies hat weniger mit einer tatsächlichen Wertsteigerung der Immobilien zu tun, sondern vielmehr mit der Entwertung des Geldes und einer damit verbundenen Erhöhung der Progression innerhalb der Steuerbemessung.
Die Schätzungen gehen davon aus, dass diese Massnahme dem Kanton Aargau Mehreinnahmen in Höhe von 190 Millionen Franken pro Jahr bringen wird. Dies untermauert die Annahme, dass der Kanton weiterhin im Geld schwimmen wird. Doch bereits jetzt wird klar, dass die Regierung mit der geplanten Steuerrechtsrevision für 2025 versucht, eine gewisse Umverteilung vorzunehmen. Die angekündigten Steuererleichterungen für Familien, insbesondere höhere Kinderabzüge und Abzüge für die Kinderdrittbetreuung sowie für berufsorientierte Aus- und Weiterbildungen, sollen
den Steuerzahler entlasten. Diese Massnahmen sollen den Kanton 200 Millionen Franken kosten. In der Praxis bedeutet dies jedoch eine Umverteilung, bei der die ursprünglich durch die Immobilienbewertung erzielten Mehreinnahmen von 190 Millionen Franken ganzheitlich ausgeglichen werden. Diese Steuerreform scheint vor allem darauf abzuzielen, die Steuerentlastung auf die Familien und Kinderzulagen umzulenken. Die Immobilienbesitzer werden mit der neuen Bewertung des Eigenmietwerts und der höheren Progression die Hauptlast tragen. Der Effekt für Rentnerinnen und Rentner dürfte leer oder bestenfalls neutral ausfallen – sie profitieren kaum oder gar nicht von den Reformen.
Trotzdem bleibt festzuhalten, dass die geplante Steuerrechtsrevision 2025 eine gewisse Entlastung für viele Familien mit Kindern mit sich bringen könnte. Doch der grosse Wurf, der eine grundlegende und nachhaltige Entlastung für die breite Bevölkerung im Kanton Aargau bringen würde, ist diese Reform wohl nicht. Die Umverteilung aus der Belastung der Immobilienbesitzer wirft die Frage auf, ob eine echte, langfristige Steuerreform auf kantonaler Ebene nicht doch noch dringlicher wäre.
Insgesamt ist die geplante Revision also ein Schritt in die richtige Richtung, aber noch lange nicht der Durchbruch, den sich viele erhofft hatten. Es bleibt abzuwarten, ob die tatsächlichen Auswirkungen dieser Reformen den gewünschten Effekt auf die Lebensqualität der Aargauer Steuerzahler und auf eine nun ausgeglichene Rechnung des Kantons haben werden.
Robert Gächter, Magden
Hinweis
«Migration beidseits des Rheins»
Referat in Möhlin mit Ministerin von Baden-Württemberg und Aargauer Landammann (dm) Unter dem Titel «Migration beidseits des Rheins» findet am Mittwoch, 30. April, ab 20.15 Uhr in der Aula Storebode in Möhlin ein öffentliches Referat statt. Die Ministerin für Justiz und Migration des Bundeslandes Baden-Württemberg, Marion Gentges, und der Aargauer Regierungsrat und Landammann Dieter Egli, Departement des Innern mit Justiz und Migration, werden in zwei Kurzreferaten aufzeigen, wo die Unterschiede und die
Polizeimeldung
Verkehrskontrollen –Schnellfahrer und «Auto-Poser» gestoppt
(pol) Die Polizei Basel-Landschaft führte vom 18. bis 21. April auf dem ganzen Kantonsgebiet mehrere koordinierte Verkehrskontrollen durch. Im Fokus standen grobe Verkehrsregelverletzungen und sogenannte «Auto-Poser». Insgesamt wurden elf Fahrzeuge sichergestellt. Die Polizei Basel-Landschaft wird bezüglich dieser Thematik weiterhin Kontrollen durchführen. Im Rahmen von Geschwindigkeitskontrollen in Liesberg und Läufelfingen wurden insgesamt 18 Fahrzeuglenkende wegen überhöhter Geschwindigkeit zur Anzeige gebracht. Bei der mobilen Geschwindigkeitskontrolle in Liesberg ergab die Messung nach Abzug der gesetzlichen Toleranz bei einem Motorradlenker eine Geschwindigkeit von 146 km/h. Auf dem betreffenden Streckenabschnitt ist eine Geschwindigkeit von 80 km/h erlaubt. Der 53-jährige Motorradlenker musste seinen Führerausweis zu -
Herausforderungen im Bereich der Migration beidseits des Rheines liegen. Im anschliessenden Podium werden die Ministerin und der Landammann zusammen mit der Aargauer Die-Mitte-Ständerätin Marianne Binder unter der Leitung von Journalist Mathias Küng die Thematik diskutieren und auch gerne auf Fragen aus dem Publikum eingehen. Der Anlass findet im Anschluss an den Parteitag der Die Mitte statt. Die beiden Mitte-Bezirksparteien laden alle Interessierten herzlich ein.
Bilder: links: Landammann Dieter Egli; Mitte: Marion Gentges, Ministerin für Justiz und Migration; rechts: Ständerätin Marianne Binder. Fotos: zVg
handen der Administrativbehörde abgeben. Er wird sich nach den gesetzlichen Bestimmungen über Raserdelikte vor Gericht verantworten müssen. Zudem wurde sein Motorrad auf Anordnung der Staatsanwaltschaft Basel-Landschaft beschlagnahmt.
Acht weitere Fahrzeuglenkende überschritten die Höchstgeschwindigkeit zum Teil massiv und wurden entsprechend verzeigt. Drei von ihnen mussten ihre Fahrt an Ort und Stelle beenden, da ihre Fahrzeuge lärmintensiv modifiziert waren. Insgesamt wurden elf Fahrzeuge wegen zu hoher Lärmemissionen sichergestellt. Zudem wurde drei weiteren Fahrzeugen die Weiterfahrt untersagt, weil erhebliche technische Mängel festgestellt wurden oder die Betriebssicherheit nicht gewährleistet war. Die Polizei Basel-Landschaft wird auch in Zukunft weitere (Lärm- und Geschwindigkeits-) Kontrollen durchführen und appelliert an alle Verkehrsteilnehmenden, sich an die gesetzlichen Vorschriften zu halten und unnötige Lärmemissionen zu unterlassen.
Mit fricktal.info gut informiert und im ganzen Fricktal zuhause
Wir sehen eine richtige Goldrallye, wie ich sie selber noch nie erlebt habe. Da Gold aber vor allem in US-Dollar gehandelt wird und dieser substanziell an Wer t verloren hat, ist der Anstieg in Schweizer Franken (aktuell etwas über 90 000 Franken pro Kilo) nicht ganz so spektakulär, aber doch immer noch aussergewöhnlich. Präsident Trump hat es mit seiner sehr sprunghaften Zoll- und Wirtschaftspolitik geschafft, grosse Verunsicherung in die Weltwährung US-Dollar und die Geldpolitik der USA zu streuen. Edelmetalle sind nicht nur beschränkt «vermehrbar» und recht einfach zu lagern. Gerade Gold braucht sehr wenig Platz und somit können auch grosse Summen mit vernünftigem Aufwand an sicheren Ort gelagert werden. Geht der Anstieg weiter? Übertreibungen (wenn es dann wirklich schon eine ist) gehen viel länger als man erwartet. Es ist also nicht ausgeschlossen, dass wir noch höhere Kurse sehen werden. Trotzdem würde ich persönlich hier nicht mehr auf den fahrenden Zug aufspringen. Als Zahlmittel ist Gold nur sehr beschränkt nutzbar und in ganz grossen Krisen wurde der Goldhandel in früherer Vergangenheit auch schon verboten.
Höhere Volatilität
In fast allen Anlagekategorien haben die Schwankungen in den letzten paar Wochen massiv zugenommen. Wilde Aktienbewegungen habe ich in der längeren Vergangenheit schon mehrmals erlebt. Dass aber auch Zinsen innerhalb von wenigen Tagen massiv hin und her schwanken, ist eher selten. Auch der Erdölpreis machte Bocksprünge. Es zeigt einmal mehr: Die Märkte lieben keine grosse Unsicherheit.
Wie verhalte ich mich als Privatanleger?
Wenn ich breit diversifizierte Anlagen habe, wenig «Modeaktien» habe, nichts auf Kredit gekauft habe und mittelfristig dieses Geld nicht brauche, dann heisst es Ruhe bewahren. Falls einer oder mehrere der erwähnten Punkte mit Ja beantwortet werden, dann würde ich ein bis zwei Gänge herunterschalten. Dass wir sehr schnell wieder zur alten Tagesordnung übergehen, ist möglich, würde mich aber et was überraschen.
Haben Sie Fragen? Dann schicken Sie mir ein Mail an lukas.ruetschi@ruetschi-ag.ch oder rufen unter 062 871 66 96 an.
Kurzmeldung
Wechsel in der Geschäftsleitung
Kernkraftwerk Leibstadt AG (kkl) Der Verwaltungsrat hat Michael Kessler (56) zum neuen Vorsitzenden der Geschäftsleitung der Ker nkraftwerk Leibstadt AG ernannt. Kessler folgt auf Roland Schmidiger, der seit 2022 Vorsitzender der Geschäftsleitung ist und aus gesundheitlichen Gründen entschieden hat, sich aus dieser Führungsposition zurückzuziehen. Michael Kessler wird sein Amt als Vorsitzender der Geschäftsleitung am 1. Mai antreten. Er kennt das Kernkraftwerk Leibstadt (KKL) bestens: Als ehemaliger Kraftwerksleiter des KKL sowie als Leiter Asset Management Nuclear und stellvertretender Divisionsleiter Kernenergie bei Axpo verfügt er über ausgewiesene Erfahrung in der Kernenergie.
Der Verwaltungsrat der Kernkraftwerk Leibstadt AG dankt Roland Schmidiger für die sehr erfolgreiche
und umsichtige Geschäftsführung des KKL und freut sich, mit Michael Kessler eine hervorragende Persönlichkeit für diese anspruchsvolle Aufgabe gefunden zu haben.
Der Wechsel in der Geschäftsleitung unterliegt der Zustimmung durch die Aufsichtsbehörde ENSI.
Leserbrief
Sind E-Autos umweltfreundlich?
Zum Bericht «E-Autos lohnen sich für die Natur» vom 16. April Frage: Wie werden die Batterien hergestellt? Genau, für den Lithiumund Rohstoffabbau benötigt es Bagger (mit Dieselmotoren). Dann werden sie auf Lkws verfrachtet (Dieselmotoren). Dann kommen sie aufs Schiff oder ins Flugzeug. Was ist da umweltfreundlich? Und was ist mit der Naturverschandelung? Und sie sind erst ab ca. 45 000 km CO2- neutral. Rahel Winter, Stein
Aargau
Stadt Zofingen gewinnt Aargauer
Naturpreis 2025
Projekte in Kaiseraugst und Bözberg in engerer Auswahl (pd) Zum zweiten Mal vergibt der Kanton Aargau den Naturpreis, dieses Jahr zu «Biodiversität und Klimaanpassung». 29 Projekte wurden eingereicht, vier kamen in die engere Auswahl. Gewonnen hat der Bereich Tiefbau der Stadt Zofingen mit z wei beispielhaften Strassenaufwertungen, die das Schwammstadt-Prinzip konsequent umsetzen. Die Preisverleihung findet am 16. Mai in Aarau im Rahmen der «Vernetzungsplattform Natur 2030» statt.
Die Stadt Zofingen gewinnt den Aargauer Naturpreis 2025 mit zwei Str assenaufwertungen, die das Schwammstadt-Prinzip konsequent umsetzen. «Ausschlaggebend für den Naturpreis ist die gelungene Kombination von Klimaanpassung mit Beschattung sowie zukunftsfähigem Wassermanagement mit der Förderung der Biodiversität», wie Nicolas Bircher, Leiter der Sektion Natur und Landschaft beim Departement Bau, Verkehr und Umwelt, festhält. Mit dem Gewinn des kantonalen Naturpreises 2025 erhält die Stadt Zofingen 15 000 Franken, zweckgebunden für passende Projekte.
Synergien erkennen und Chancen nutzen
Die nun ausgezeichneten Strassenaufwertungen beim Eisengrubenweg und der Oberen Mühlemattstrasse in Zofingen wurden möglich durch Temporeduktionen auf Quartierstrassen. So wurden einzelne Trottoirs hinfällig und der Strassenraum kann neu genutzt werden. Das Projekt beim Eisengrubenweg ist bereits realisiert. Hier wurden Werkleitungsarbeiten genutzt, um rund 600 Quadratmeter Strassenraum zu entsiegeln und zu begrünen, unter anderem wurden 21 Bäume gepflanzt. Das schafft nicht nur neuen Erholungs- und Lebensraum für Mensch und Natur, sondern sorgt auch für ein angenehmeres Mikroklima. Gleichzeitig wird die Kanalisation entlastet, weil das Wasser nicht mehr in diese eingespeist wird, sondern im entsiegelten Boden versickern kann. Das ist ein wichtiger Aspekt bei der Anpassung an den Klimawandel mit dem Schwammstadt-Prinzip.
Strassen als Lebensräume denken
Die aufwändigere Aufwertung der Oberen Mühlemattstrasse hat erst begonnen. In einem zweijährigen Prozess wurde die Bevölkerung involviert, um herauszufinden, wie sich das Quartier entwickeln soll. 1350 Quadratmeter Belagsflächen sollen hier entsiegelt und naturnah
bepflanzt werden. So entstehen Blumenwiesen und Ruderalflächen, aber auch Bäume und einheimische Sträucher werden gepflanzt. Das Regenwasser kann mit der Aufwertung künftig versickern und bei Starkregen in Mulden und Tiefbeete fliessen. Dies schützt die Garagen und Keller der umliegenden Privatgrundstücke vor zu viel Oberflächenwasser und entlastet die Kanalisation. Auch der angrenzende öffentliche Spielplatz erhält auf Wunsch der Anwohnenden viel mehr Grün und Kleinstrukturen.
Drei weitere Leuchtturmprojekte für die klimaangepasste Biodiversitätsförderung Für den diesjährigen kantonalen Naturpreis wurden insgesamt 29 Projekte eingereicht. Neben dem prämierten Vorhaben aus Zofingen kamen drei weitere Projekte für klimaangepasste Biodiversitätsförderung in die engere Auswahl:
• Der Innovationscampus DSM-Firmenich in Kaiseraugst hat aus seinem Firmenareal eine naturnahe Oase gemacht, die der breiten Öffentlichkeit zugänglich ist.
• Der solidarisch bewirtschaftete Glück-Hof Baldegg Baden zeigte auf, wie Permakultur und ganzheitliches Regenwassermanagement der nachhaltigen Lebensmittelproduktion dienen und gleichzeitig einen wichtigen Naherholungsort schafft.
• Der Agroforstbetrieb Äbertsmatt in Bözberg ist Pionier für die klimarobuste Landwirtschaft im Jurapark Aargau mit seinen über 160 Bäumen, Wildhecken, offenen Waldstrukturen und Feuchtbiotopen, welche die Artenvielfalt fördern und das Regenwasser als Ressource gezielt speichern und nutzbar machen.
Preisverleihung mit Regierungsrat Stephan Attiger
Die diesjährige Verleihung des Aargauer Naturpreises an den Bereich T iefbau der Stadt Zofingen findet am 16. Mai im Rahmen der «Vernetzungsplattform Natur 2030» im Grossratsgebäude in Aarau statt. Regierungsrat Stephan Attiger, Vorsteher des Departements Bau, Verkehr und Umwelt, wird der Stadt Zofingen die Auszeichnung überreichen. Die Initiatoren der drei weiteren oben erwähnten Projekte werden ebenfalls anwesend sein. Die «Vernetzungsplattform Natur 2030» bietet Einblicke in Projekte aus verschiedenen Bereichen, die zeigen, wie kreative Ansätze Biodiversität und Klimaanpassung fördern. Am Nachmittag laden Workshops dazu ein, Instrumente für die Umsetzung kennenzulernen und praxisnah zu diskutieren. Gemeinsam mit Expertinnen und Experten können Lösungsansätze vertieft werden, die auf die eigenen Bedürfnisse zugeschnitten sind.
Ein buntes Programm voller Emotionen
Osterwochenende der reformierten Kirche Möhlin
(cs) Das Osterwochenende der reformierten Kirche Möhlin versprach ein abwechslungsreiches Programm, das sowohl Freude als auch Besinnlichkeit vereinte.
Der Karfreitag begann mit einem Gottesdienst von Pfarrerin Nadja Huser, der vom Umgang mit den Ängsten und dem Leid auf der Welt geprägt war. Dieser Morgen lud die BesucherInnen ein, innezuhalten und über ihre Ängste und Sorgen nachzudenken. Gleichzeitig lernten sie bei einem Filmausschnitt von Harry Potter, dass man Ängsten am besten mit Humor begegnet; nämlich dem Riddikuluszauber. Dieser Gottesdienst wurde mit Gesang von Andrea Giger umrahmt. Der Samstag bot einen besonderen Höhepunkt am Abend: einen Statio -
nenweg, organisiert von Andrea Giger und Angie Meiller, welcher die Teilnehmer durch verschiedene Stationen der Osterbotschaft führte. Es begann mit einer kleinen Meditation, danach wurde die Leidensund Ostergeschichte an sechs Stationen erzählt. Als Zeichen der Auferstehung wurden Sonnenblumensamen gepflanzt. Das Osterfeuer sandte Fürbitten mit der Glut in den Himmel. Anschliessend versammelten sich die Teilnehmer um das Osterfeuer, an dem sie die Wärme und das Licht des Feuers geniessen konnten – ein Symbol für neues Leben und Hoffnung. Natürlich durfte dabei eine Wurst vom Feuer und Schlangenbrot nicht fehlen. Der Ostersonntag wurde mit einem festlichen Gottesdienst, umrahmt vom reformierten Kirchenchor mit
dem Chorleiter Nicola Cumer, Chiara Cumer am Cello, Marianna Matus an der Geige und Pau Benlloch Fernandez am Klavier, musikalisch gefeiert. Die neue Osterkerze, welche die P farrerin Nadja Huser entzündete, steht für das Licht, das in die Dunkelheit kommt und an die Auferstehung erinnert. Es war ein Moment der Freude und des Neubeginns. Der gemeinsame Brunch nach dem Gottesdienst lud ein zum Austausch und für die Kinder hatte der Osterhase noch einige Schoggihasen und Eier auf der Kirchenwiese versteckt. Ein grosser Dank geht an alle helfenden Hände ohne die, dieses schöne Wochenende nicht hätte stattfinden können.
Es war ein Wochenende voller Hoffnung, Licht und Gemeinschaft.
Pfrn. Nadja Huser beim Anzünden der neuen Osterkerze. Foto: zVg
Einblick in römisches Quartier
Kaiseraugst: Erste rein digital dokumentierte Grabung der Kantonsarchäologie abgeschlossen
(pd) Im Vorfeld einer grossen Überbauung führte die Kantonsarchäologie Aargau von Anfang Mai 2024 bis Ende März 2025 eine Rettungsgrabung durch. Diese hat die Kenntnisse über die Unterstadt des antiken Augusta Raurica erheblich erweitert. Die Untersuchung war die erste rein digital dokumentierte Ausgrabung der Kantonsarchäologie.
Das Bauprojekt sieht die Überbauung zweier bisher unbebauter Parzellen in der «Schürmatt» in Kaiseraugst mit drei Mehrfamilienhäusern vor, die über eine gemeinsame Einstellhalle und ein Untergeschoss verfügen. In Bezug auf die antike Situation befinden sich die Grundstücke in der Unterstadt von Augusta Raurica. Im Norden einer der Parzellen liegen ausserdem spätantike Bestattungen eines ausgedehnten Gräberfeldes.
Im Hinblick auf das bevorstehende Bauprojekt wurden die Parzellen bereits 2019 geophysikalisch ohne Bodeneingriff untersucht und in den Jahren 2021 sowie 2023 sondiert. Aufgrund dieser Erkenntnisse konnte die Notgrabung sorgfältig geplant werden. Dank dem Entgegenkommen der Bauherrschaft war es zudem möglich, die geplante Baugrube gemäss den Sondierungsergebnissen so anzupassen, dass die spätrömischen Bestattungen im Norden erhalten bleiben.
Einblick in die Bebauung der Unterstadt
In der rund 1800 Quadratmeter grossen Grabungsfläche wurde ein
Ausschnitt einer römischen Strasse mit der beidseitig angrenzenden Bebauung und den dazugehörigen Hinterhöfen erfasst. Das ermöglichte wertvolle Einblicke in die städtebauliche Struktur und Parzellierung dieses Quartiers. Die römische Strasse wurde mehrfach erneuert und war zuletzt fast vier Meter breit. Sie wurde beidseitig von Strassengräben und sogenannten Portiken (Säulenhallen) flankiert.
Das Grabungsteam konnte ein grosses Gebäude mit Steinkeller vollständig, ein weiteres mit Keller teilweise freigelegen. Vor allem die in den Boden eingetieften Strukturen waren gut erhalten und lieferten zum Teil zahlreiche Funde. Überra -
schenderweise konnten auf einzelnen Parzellen einfachere Pfostenbauten nachgewiesen werden. Es waren also nicht alle Parzellen mit Steinbauten überbaut. Aufgrund des langrechteckigen Grundrisses, der inneren Gliederung und der Hinterhöfe sind alle Bauten als Streifenhäuser zu interpretieren.
Fürsorglich im Hinterhof begraben
In den Hinterhöfen konnten mehrere Trockenmauerschächte und Gruben freigelegt werden. Die Funktion dieser Schächte, zum Beispiel genutzt als Latrinen oder Vorratsschächte, muss noch näher untersucht werden. Im Weiteren konnten sowohl in den Gebäuden als auch in
den Hinterhöfen mehrere Säuglingsbestattungen freigelegt und dokumentiert werden. Dass verstorbene Säuglinge nicht auf Friedhöfen, sondern in Haus und Hinterhof begraben wurden, war in römischer Zeit üblich. Die Gräber zeugen von der Totenfürsorge und geben Hinweise auf die hohe Säuglingssterblichkeit in dieser Zeit.
Besondere
Funde
Die Bebauung dieses Quartiers begann am Ende des 1. Jahrhunderts n. Chr. und endete im Laufe des 3. Jahrhunderts n. Chr. Die spätantike Nutzung des Areals wird vor allem durch zahlreiche spätrömische Münzen und Einzelfunde belegt. Unter den zahlreichen Funden fanden sich einige besondere Objekte: Eine kleine Pantherstatuette aus Bronze, eine Weihalter aus Tuffstein und ein Spinnwirtel aus Mosaikglas. Solche Funde sind selten.
Abschluss termingerecht und digital
Die Ausgrabung in der «Schürmatt» wurde termingerecht abgeschlossen. Die ganze Dokumentation erfolgte ausschliesslich digital – es war die erste rein digital dokumentierte Ausgrabung der Kantonsarchäologie Aargau. Alle Befunde wurden im Feld digital gezeichnet und sämtliche Daten direkt in die Datenbank eingegeben. Diese innovative Methode ermöglichte eine äusserst präzise und effiziente Dokumentation, die auch interkantonal neue Massstäbe für zukünftige Projekte setzt.
Ab einem Einkaufswert von 500.- EUR übernehmen wir die Zinsen für Sie. In der Regel genügt die Vorlage von Personalausweis und EC-Karte. Bonität vorausgesetzt . Gilt für alle Neuaufträge. Nicht mit anderen Aktionen kombinierbar. Individuelle Vereinbarungen möglich - fragen Sie uns einfach! Nur mit Wohnsitz in Deutschland möglich. Die Bank ist Cronbank Aktiengesellschaft, Im Gefierth, 63303 Dreieich
Individuell planbar
POWER ARENA PAKET
Gilt nicht auf bereits getätigte Aufträge. Diese Aktion ist nur einmal pro Person und Auftrag gültig. Aufträge sind nicht teilbar. Nicht kumulierbar mit anderen Aktionen. Ausgenommen sind die im Prospekt beworbenen Artikel.
AKTIONSPREIS
3699-
Express-Küche aus dem Programm Clean, Front UV-Lack weiß supermatt, Arbeitsplatten und Ansetztisch Stahl Optik dunkel. Mit hochwertigen Elektrogeräten und Einbauspüle. Maße ca. 360x185 cm. Ohne Deko, Geschirrspüler gegen Mehrpreis.
ALLES INKLUSIVE
Kochstelle CA321255
Backofen CF1M00050 (EEK*A)
Dunstabzug CD30646
Kühlschrank
CK222NSE0 (EEK E)
Kurzmeldungen
Benjamin Steiger kandidiert parteilos
Stadtratswahlen in Rheinfelden (bs) Der 48-jährige Rheinfelder Benjamin Steiger gibt seine Kandidatur für den Stadtrat bekannt. Als parteiloser und unabhängiger Kandidat tritt er zur Wahl am 15. Juni 2025 an. «Meine fast achtjährige Tätigkeit in der Geschäftsprüfungs- und Finanzkommission hat mir wertvolle Einblicke gegeben. Jetzt möchte ich meine Erfahrung auf Stadtratsebene einbringen und mich mit voller Kraft für ein lebendiges, verantwortungsbewusstes und zukunftsgerichtetes Rheinfelden engagieren», erklärt Steiger.
Als aktives Mitglied des lokalen Vereinslebens kennt Steiger die Bedeutung ehrenamtlicher Arbeit für den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Besonders am Herzen liegen ihm Vereine aus den Bereichen Kultur, Sport und Soziales – sie stärken die Stadt, schaffen Begegnungen und fördern die Lebensqualität. «Ich möchte ihre Anliegen ernst nehmen und ihnen als Stadtrat Gehör verschaffen», so Steiger.
V iele Menschen fühlen sich in keiner Partei vollständig vertreten –ihm ging es ähnlich. Seine parteilose Kandidatur sei eine bewusste Entscheidung für mehr Unabhän -
Parolen der SVP Rheinfelden
Kant. Abstimmungen vom 18. Mai: Einmal Ja, einmal Nein (svp) Der Vorstand der SVP Ortspartei Rheinfelden hat an seiner letzten Sitzung die Parolen zu den kantonalen Abstimmungen vom 18. Mai gefasst:
Revision des Steuerrechts: Die SVP
gigkeit und Sachpolitik. Er möchte sich auf das konzentrieren, was für Rheinfelden wirklich zählt – unabhängig von Parteivorgaben. Unterstützt wird Steiger von einem engagierten Wahlkampfteam aus unterschiedlichen Bereichen des städtischen Lebens – Menschen aus Vereinen, Nachbarschaften, Berufsumfeld und Freundeskreis. Gemeinsam setzen sie auf einen direkten, persönlichen und transparenten Wahlkampf. Mit einem schlanken Budget, viel Herzblut und dem klaren Ziel: Den Dialog mit den Rheinfelderinnen und Rheinfeldern zu suchen – auf der Strasse, digital und im persönlichen Gespräch. Eine gute Gelegenheit, Benjamin Steiger persönlich kennenzulernen, bietet sich am 1. Mai 2025 während des Frühlingserwachens: Vor seinem Haus an der Marktgasse 32 lädt er alle Interessierten herzlich ein, mit ihm ins Gespräch zu kommen.
«Ich bin überzeugt: Rheinfelden braucht mehr als Parteiinteressen. Es braucht Stadträtinnen und Stadträte, die zuhören, anpacken und verantwortungsvoll entscheiden. Dafür stehe ich!», betont Steiger. Weitere Informationen zu seiner Kandidatur, seinen Zielen und Beweggründen finden sich auf seiner Webseite: https://benjaminsteiger.ch Bild: Benjamin Steiger. Foto: zVg
Joël Lässer kandidiert für den Stadtrat Rheinfelden
(jl) An der gestrigen Pressekonferenz im Restaurant Feldschlösschen orientierte Joël Lässer die Anwesenden über seine Kandidatur für den Stadtrat Rheinfelden. Er stelle sich mit Freude und voller Tatendrang für das Amt zur Verfügung und wolle Rheinfelden fit machen für die Zukunft, betonte er. Lässer ist in Rheinfelden aufgewachsen und lebt seit über 20 Jahren im «Städtli». Lässer tritt parteiunabhängig an, was ihn sachorientiert und als Vertreter der Bevölkerungsmehrheit politisieren lasse, ist er überzeugt. Als Anwalt, Mediator, Vereinspräsident und Familienmensch bringe er vielfältige Erfahrungswerte für das Amt als Stadtrat mit. Er suche stets den Dialog und möchte Menschen mit unterschiedlichen Interessen zusammenbringen.
Lässer setzt sich für eine weitsichtige Stadtentwicklung ein, die die Lebensqualität aller steigern soll. Die Energiezukunft solle die Versorgungssicherheit und den Klimaschutz berücksichtigen. Weiter möchte er das lokale Gewerbe un -
terstützen und Rheinfelden als attraktiven Arbeitsstandort fördern. L ässer setzt sich zudem für ein sicheres Rheinfelden und ein fortschrittliches Verkehrsnetz ein. Dabei möchte er durch Optimierungen die Attraktivität des öffentlichen Nahverkehrs erhöhen und Massnahmen für den Individualverkehr sowie die Verkehrssicherheit treffen. Mit den städtischen Finanzen solle weiterhin verantwortungsvoll umgegangen werden, so Lässer. Als Vater von zwei Kindern liegen ihm die Bedürfnisse von Familien am Herzen. Den Kindern und Jugendlichen solle ein vernünftiger Umgang mit den modernen Technologien beigebracht werden. Er stehe für ein vielseitiges Rheinfelden und alle Generationen ein, weshalb auch die Angebote für Senioren ausgebaut und die bedürftigen Mitmenschen unterstützt werden sollen.
Lässer sieht sich als Praktiker, der strategisch durchdacht vorgeht und den Fokus auf das Wesentliche behält. Gleichzeitig packe er gerne selber tatkräftig an. Er analysiere Situationen sachlich, möchte Probleme offen ansprechen und sich für wirksame Lösungen einsetzen.
Bild: Joël Lässer. Foto: zVg
empfiehlt eine Annahme. Diese Revision entlastet den Mittelstand ebenso wie berufstätige Eltern und Vereine und Stiftungen. Diese Entlastung drängt sich geradezu auf, da die Belastung der Mittelklasse in letzter Zeit gestiegen ist und die kantonalen Finanzen gesund sind. Kantonale Volksinitiative «Lohngleichheit im Kanton Aargau»: Lohngleichheit zwischen Mann und Frau ist selbstverständlich, seit Jahren. Dies ist keine politische Forderung, sondern heute eine Realität der Arbeitswelt. Keine Firma bezahlt Frauen systematisch schlechter als Männer; numerische Unterschiede lassen sich, mit wenigen Ausnahmen, mit anderen Faktoren als dem Geschlecht erklären. Es besteht also kein Bedarf nach Massnahmen, die noch weiter gehen, als was der Bund bereits verlangt. Wird die Initiative angenommen, erhöht sich nur der bürokratische Aufwand für kleine und mittelgrosse Unternehmen, ohne dass deswegen ein Problem gelöst wird. Deswegen empfiehlt die SVP eine Ablehnung. Die SVP dankt allen Bürgerinnen und Bürgern, die von ihrem Stimmrecht Gebrauch machen und die Politik mitgestalten.
Innenraum mit 5, 6 oder 7 Plätzen.
Drive with a smile. Jetzt Angebot einholen.
Unverbindliches Berechnungsbeispiel der CA Auto Finance Suisse SA, Schlieren: all-new SANTA FE 1.6 TGDi HEV Origo®, 158 kW/215 PS, 4×4, Energieverbrauch (Fahrbetrieb): 7.3 l/100 km, CO2-Emissionen (Fahrbetrieb): 166 g/km, CO2-Emissionen aus der Treibstoffbereitstellung: 37 g/km, Energieeffizienz-Kategorie: G, Barzahlungspreis CHF 54’900.–. Leasingrate pro Monat CHF 479.–, 20.27% Sonderzahlung CHF 11’127.–, Laufzeit 36 Monate, max. Fahrleistung 10’000 km/Jahr, effektiver Jahreszins 0% exkl. obligatorischer Vollkaskoversicherung. Eine Leasingvergabe ist verboten, falls sie zur Überschuldung des Konsumenten führt. Irrtümer und Fehler sowie Bewilligung durch CA Auto Finance Suisse SA vorbehalten. Gültig für Kundenvertragsabschlüsse zwischen 1.3.–30.4.25 oder bis auf Widerruf. Immatrikulation bis 20.5.25. Das Angebot gilt nur für Privatkunden. Abgebildetes Modell: all-new SANTA FE 1.6 T-GDi HEV Vertex® Calligraphy, 158 kW/215 PS, 4×4, CHF 71’400.–. Alle Beträge inkl. MwSt. Unverbindliche Preisempfehlungen, Preisänderungen vorbehalten. Die angegebenen Energiewerte entsprechen den WLTP-Standards. CO2-Zielwert 93.6 g/km, Durchschnitt der CO2Emissionen 113 g/km.
Sonderseite «Ausflugsziele» –Ihre Chance, sich zu präsentieren !
Am 4. Juni 2025 erscheint unsere exklusive Sonderseite «Ausflugsziele» in der Zeitung fricktal.info. Hier bieten wir Gastrobetrieben, Reiseverkehrsmitteln, Eventbranchen usw. die ideale Plattform, um ihre Dienstleistungen und Produkte einem breiten Publikum zu präsentieren. Machen Sie mit und sichern Sie sich Ihren Platz auf dieser attraktiven Sonderseite. Wir beraten Sie gerne zu den Möglichkeiten!
Wünschen Sie einen persönlichen Besuch oder eine detaillierte Offerte so kontaktieren Sie uns unter: Carmen Wüthrich 062 866 60 07 carmen.wuethrich@mobus.ch
Ihre Traumküche
Umbau von A–Z
38 Ausstellungen in der Schweiz – auch in Ihrer Nähe:
Füllinsdorf, Schneckelerstrasse 1, 061 906 95 10
Oberwil, Mühlemattstrasse 23, 061 406 90 20
Aarau, Tellizentrum, Tellistrasse 67, 062 837 70 80 NEU
Geniessen Sie den Sommer im Fricktal und bleiben Sie informiert
Verkehr in Stein jetzt vermeiden
VCS Aargau zur Erschliessung Sisslerfeld
(vcs) Die industrielle Entwicklung des Sisslerfelds bringt mehr Arbeitsplätze und diese generieren zusätzlichen Verkehr. Der VCS fordert angesichts der schon heute gravierenden Verkehrsprobleme, dass Kanton und Gemeinden die Mobilität von morgen aktiv gestalten und dafür sorgen, dass die wachsende Nachfrage mit umweltfreundlichen und platzsparenden Verkehrsträgern bewältigt wird.
Gleichzeitig mit dem Baugesuch des Kantons Aargau für die Südspange Sisslerfeld liegt in Stein das Baugesuch mit Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) für ein neues Parkhaus für 1000 Autos öffentlich auf. «Die beiden Projekte schaffen neue Angebote für den motorisierten Individualverkehr, legen also die Grundlage für noch mehr Autos», schreibt der VCS Aargau in einer
mmedienmitteilung und weiter:
«Aber kein Projekt leistet einen Beitrag zur dringend nötigen Reduktion des Strassenverkehrs in und um Stein. Schon heute sind die Strassen in der Region durch Berufspendeln und Einkaufstourismus stark belastet. Ein weiterer Ausbau für den Motorfahrzeugverkehr führt in den Spitzenzeiten zu noch mehr überlasteten Strassen und weiterem Chaos in und um Stein.»
Konzeptlose Bauwut
Im kantonalen Entwicklungsschwerpunkt Sisslerfeld sollen in den nächsten Jahren über 10 000 neue Arbeitsplätze entstehen. Ob ein neues Parkhaus auf Schweizer Seite helfe, die Verkehrsprobleme zu bewältigen, müsse doch stark hinterfragt werden, schreibt der VCS. Um die alten und neuen Arbeitsplätze zu erschliessen, ohne die Region mit zusätzlichem Verkehr zu belas -
ten, brauche es eine zukunftsorientierte Strategie, wie sie der Kanton Aargau derzeit im Rahmen eines Gesamtverkehrskonzepts erarbeite. Anstatt jetzt auf Vorrat Angebote für den motorisierten Verkehr zu schaffen, erwartet der VCS von den Firmen selber und vom Kanton Aargau, dass sie gemeinsam vorsorgliche Massnahmen zur Vermeidung von zusätzlichem MIV-Verkehr treffen.
«Es ist bedenklich, wie der Kanton das Sisslerfeld ohne richtiges Verkehrskonzept verplant und die Kosten dafür der Allgemeinheit aufbürdet», so der VCS.
Es sind mehrere Ansätze gleichzeitig nötig
Einige Lösungsansätze wurden und werden aktuell im Grossen Rat, im Raumkonzept Hochrhein und beim Planungsverband FricktalRegio erarbeitet. Als zusätzliche Lösung
bieten sich aus Sicht des VCS eine neue Veloquerung über den Rhein, beispielsweise beim Kraftwerk Säckingen oder weiter rheinaufwärts, und Pendelbusse zum SBB-Bahnhof Stein und zum nahe gelegenen Bahnhof Säckingen der neu elektrifizierten DB-Strecke an.
Neue Rheinüberquerung «fragwürdig»
Auch Vorschläge für innovative Lösungen und bezahlbare Wohnmöglichkeiten in der Nähe seien willkommen. Hinterfragt werden müsse hingegen eine neue Rheinquerung für den motorisierten Strassenverkehr, die keinen Beitrag zur Lösung der Verkehrsprobleme in der Region leisten könne, sondern noch mehr Verkehr generieren würde.
Ostertreffen der Juseso Fricktal
(sho) Unter dem Motto «Neuafang» trafen sich von Donnerstag bis Samstag mehr als 60 Jugendliche und junge Erwachsene zum diesjährigen Ostertreffen der Juseso Fricktal in Kaiseraugst. Ein Neuanfang war es auch für das Leitungsteam, bei dem im vergangenen Jahr ein Generationenwechsel stattfand. So waren es zahlreiche Neuleiter*innen, die am Donnerstagabend die
Jugendlichen, die aus dem ganzen Fricktal nach Kaiseraugst kamen, im Pfarreizentrum Schärmen der röm.-kath. Kirchgemeinde erwarteten. Es kam keine Langeweile auf, denn das Leitungsteam hatte wie jedes Jahr ein buntes Programm mit abwechslungsreichen Gruppenstunden, kreativen Workshops und Spielen vorbereitet. Übernachtet wurde in Räumen der Halle der Ortsge -
meinde. – Am Freitagnachmittag absolvierten die Teilnehmenden den ökumenischen Jugendkreuzweg «Auf deinem Weg» entlang des Rheinuferweges, während das Programm am Samstag dann ganz im Zeichen der Vorbereitung für die Osternachtfeier am Abend stand. Hierzu wurde Dekoration gebastelt, der OT-Song und eine Choreographie geprobt. Die Osternachtfeier
fand dann als ökumenischer Jugendgottesdienst abends in der christkatholischen Kirche in Kaiseraugst statt und bildete den Abschluss des diesjährigen Ostertreffens. Hierzu waren auch die Familien und weitere Jugendliche aus dem ganzen Fricktal nach Kaiseraugst gekommen. So war es ein sehr gelungenes Ostertreffen. Fotos: zVg
Samstag 08.00 – 16.00 Uhr durchgehend Montag ganzer Tag geschlossen
Haushaltartikel, Glas, Porzellan, Geschenke Wunschliste für Brautpaare AG
Aargau
Herausforderungen der nahen Zukunft
Pro Senectute Aargau (ps) Pro Senectute Aargau hat sich im vergangenen Jahr intensiv mit den Herausforderungen der nahen Zukunft auseinandergesetzt. Stiftungsrat und Geschäftsleitung haben unter Einbezug der 70 festangestellten Mitarbeitenden die neue Stiftungsstrategie 2025 bis 2029 erarbeitet.
Die demografische Entwicklung bringt neue Herausforderungen mit sich. In den nächsten 15 Jahren wird sich die Zahl der über 80-Jährigen im Aargau mehr als verdreifachen. Neue Wohnformen, Kapazitäten von Fachkräften, Finanzierung der AHV, Einsamkeit und viele weitere Themen wurden bei der Erarbeitung der neuen Stiftungsstrategie mitberücksichtigt. So ist es Pro Senectute Aargau wichtig, weiterhin regional in allen elf Bezirken verankert zu sein. Sie will vermehrt schwer erreichbare Personengruppen ansprechen und Massnahmen ergreifen, um weiterhin genügend Freiwillige für die vielfältigen Aufgaben zu finden. Die Sozialberatung der Pro Senectute ist ein Erfolgsmodell. Im Jahr 2024 bestätigte eine externe Evaluation, dass die Sozialberatung in allen Belangen positiv wirkt. Über 4000 Menschen konnten im vergangenen Jahr beraten werden. Der Bereich Hilfen zu Hause unterstützt ältere Menschen und ihre Angehörigen, damit ein selbstbestimmtes zu Hause leben, länger möglich ist. Knapp 158 000 Einsatzstunden wurden im Bereich der Alltags- und Haushaltshilfe geleistet. Im Mahlzeitendienst wurden über 70 500 Mahlzeiten den Seniorinnen und Senioren persönlich überbracht. Pro Senectute Aargau stellt immer wieder fest, dass die administrativen Aufgaben eine besondere Herausforderung für viele ältere Menschen bedeutet. Mit grosser Fachkenntnis und sozialem Verantwortungsgefühl unterstützte der Steuererklärungsdienst, der administrative Dienst und der Treuhanddienst über 2900 Personen. Regelmässige Bewegung ist ein wesentlicher Bestandteil einer gesunden Lebensweise und fördert sowohl die körperliche als auch die geistige Gesundheit. Dies gilt auch im Alter. Mit einem vielfältigen Freizeitangebot motiviert Pro Senectute Aargau Seniorinnen und Senioren, sich zu bewegen, aktiv und agil zu bleiben. Im Berichtsjahr nahmen fast 19 000 Personen an Kursen, Führungen, in Sport- und Freizeitgruppen oder an Mittagstischen teil.
Beobachtet
April 2025.
Polizeimeldungen
Rheinfelden: Halter von ausgesetzter Schlange ermittelt
(pol) Die Polizei konnte den ehemaligen Halter der anfangs April bei Rheinfelden gefundenen Königspython ermitteln. Er hat zugegeben, das Tier ausgesetzt zu haben. Mit Unterstützung der Regionalpolizei Unteres Fricktal kam die Kantonspolizei Aargau dem 54-jährigen Schweizer aus dem Bezirk Rheinfelden auf die Spur. Als ehemaliger Halter der Würgeschlange hat er
zugegeben, diese bewusst im Wald ausgesetzt zu haben, um sie dort verenden und verschwinden zu lassen.
Als Beweggründe führt er finanzielle Probleme und den drohenden Verlust der Wohnung an. Der Beschuldigte muss sich nun wegen T ierquälerei vor der Staatsanwaltschaft Rheinfelden-Laufenburg verantworten.
Eine Passantin hatte die tote Königspython am 2. April in einem Waldstück bei Rheinfelden gefunden und die Polizei verständigt.
Bad Säckingen: Rollerfahrer verletzt
(ots) Am Freitag, 18. April, kam es gegen 21.10 Uhr im Einmündungsbereich der Dorfstrasse zur Moosstrasse zu einem Verkehrsunfall. Nach derzeitigem Kenntnisstand übersah ein 64-jähriger Skoda-Fahrer beim Linksabbiegen einen entgegenkommenden Rollerfahrer, der durch ein Ausweichmanöver zu Fall kam. Er wurde leicht verletzt in ein umliegendes Krankenhaus gebracht. ie polizeilichen Ermittlungen zum Unfallvorgang dauern an.
Immer weniger Kirschbäume! Beobachtet am Beispiel der Eiker Kirschbäume im Gebiet Berg im Jahr 1990 und im
Fotos: Urs Berger, Eiken
«Auf der Spur ins Leben»
Die «Heiligen Drei Tage» in der Pfarrei Frick
(uf) Von Hohem Donnerstag bis Ostersonntag beging die Pfarrei St. Peter und Paul in Frick die «Heiligen Drei Tage» in einer Dichte, die Herz und Sinne berührte.
Unter dem Leitwort «Auf der Spur ins Leben» wurden die zentralen Tage des christlichen Glaubens auf vielfältige Weise gefeiert: mit starken Zeichen, berührenden Bildern und einer überraschenden Hauptdarstellerin – der Schnecke. Der Hohe Donnerstag begann in Frick mit einer ganz besonderen Erfahrung für die Erstkommunionkinder. In einer kindgerechten Liturgie durften sie selbst in die Rolle Jesu und seiner Jünger schlüpfen. Gemeinsam deckten sie den Tisch, teilten Brot und (Trauben-)Wein –ganz wie beim letzten Abendmahl. Sogar die Fusswaschung wurde nachgestellt: Jesus, der sich vor seine Freunde kniet, ihnen dient, ihnen Liebe in Tat und Geste zeigt. Für die Kinder war das ein berührender Vorgeschmack auf ihren Weissen Sonntag – und ein Fest, das sie mit allen Sinnen erleben konnten.
Die Gemeinschaft am Tisch stand im Zentrum – das Teilen, das Dienen, das Bleiben, auch wenn es Nacht wird.
Kurzmeldung
Ökum. Karfreitagsfeier für Familien in Zeihen (sw) Der Pfarreileiter des Seelsorgeverbandes Homberg, Diakon Andreas Wieland und die ökum. Katechetin Sabine Wülser, Zeihen, gestalteten die ökum. Karfreitagsfeier für Familien in der Kirche Zeihen gemeinsam. Passend zum Karfreitag wurde die Leidensgeschichte von Jesus vom Palmsonntag bis Ostern mit eindrücklichen Bildern und
Am Karfreitag öffnete sich die Kirche am Vormittag für Familien: Um 10 Uhr erlebten Kinder und Eltern gemeinsam die Passion Jesu – erzählt, gestaltet, erfahrbar. Während sie von Gefangennahme, Verurteilung, Kreuzweg und Tod hörten, verzierten Kinder eine Kerze, trugen ein Holzkreuz in die Kirche, schlugen Nägel hinein und stellten es auf – ein spürbarer Ausdruck der Anteilnahme und ein Zeichen der Hoffnung. Um 15 Uhr wurde die klassische Karfreitagsliturgie gefeiert – schlicht, getragen, würdevoll. Der Kirchenchor Frick begleitete die Feier musikalisch und schuf mit ruhigen Klängen Raum für Stille, Trauer und Vertrauen. Viele Gläubige kamen zum Kreuz, berührten es, verweilten im Gebet – das grosse Zeichen der Liebe mitten im Karfreitagsdunkel.
Die Schnecke als Wegweiserin Am Samstagabend entzündete sich neues Leben am Osterfeuer vor dem Friedhof. Die Osterkerze, gestaltet mit der aufgehenden Ostersonne und der Silhouette eines Schneckenhauses, wurde zum Symbol für das, was Auferstehung bedeutet: Rückzug, Stille, Tod – und dann der Durchbruch ins Licht. Die Schnecke war im Mittelalter ein Os -
den zugehörigen Texten von Sabine Wülser vorgetragen. Die zahlreichen Familien mit ihren Kindern, die trotz Ferien daran teilnahmen, lauschten den Texten des Leidensweges sehr aufmerksam. Bereichert wurde die Feier mit passenden Liedern und Gebeten. Am Schluss der berührenden Feier durften alle als Erinnerung ein Kreuz–Anhänger aus Olivenholz, ein Unikat von Bethlehem, als «Bhaltis» mitnehmen. Foto: Franz Wülser
tersymbol: Sie zieht sich im Winter ins eigene Haus zurück und scheint tot. Doch im Frühling kehrt sie zurück. Ein starker Gedanke, der von den Firmandinnen und Firmanden aufgenommen, erklärt und durch die Feier getragen wurde.
In der Kirche wurde das Licht weitergereicht, es erhellte den dunklen Raum – und die alten Texte begannen zu leuchten. Die Gemeinde hörte nicht nur von der Schöpfung und der Auferstehung Jesu, sondern auch von der Fabel «Die Schnecke und der Rosenstock» von Hans Christian Andersen. In der Predigt wurde sie weitergesponnen: Wer Neues wagt, findet Leben. Wer aufbricht, entdeckt Auferstehung. Die Kirche wurde bunt ausgeleuchtet –passend zu den Erzählungen und Bibeltexten, ein Spiel aus Farben, Worten, Klängen.
Am Ende der Nacht fehlten weder
das Osterlachen mit einem augenzwinkernden Witz noch die Turmbläser und das traditionelle Eiertütschete im Rampartsaal – ein Fest für alle Sinne.
Klangvoller Höhepunkt der Osterfreude
Am Ostersonntag um 10.45 Uhr versammelten sich erneut zahlreiche Gläubige in der festlich geschmückten Kirche. Gemeinsam mit Priester Leo Stocker wurde der feierliche Ostergottesdienst zelebriert. Die musikalische Gestaltung war ein Höhepunkt für Ohr und Herz: Der Kirchenchor Frick sang zusammen mit dem Vokalensemble i cantuncini, Solistinnen und Solisten sowie Instrumentalist:innen die prachtvolle Messe in G-Dur von Franz Schubert – ein kraftvoller Klangteppich, der die Osterfreude zum Schwingen brachte.
Todesanzeigen und Danksagungen
Der Verlust eines geliebten Menschen ist immer schmerzlich. Daher sehen wir es als unsere Aufgabe, Ihnen in dieser schweren Zeit bei der Anzeige des Todesfalls behilflich zu sein.
Wir beraten Sie kompetent und persönlich bei Text und Gestaltung, auch wenn es um gedruckte Leidzirkulare geht.
Donnerstag, 24. April, 14 Uhr, Begegnungscafé, Kirchgemeindehaus Robersten. – Freitag, 25. April, 12.15 Uhr, Mittagstisch, Kirchgemeindehaus Robersten. – Freitag, 25. April, 18 Uhr, Jugendtreff, Kirchgemeindehaus Robersten.
Kaiseraugst
Dienstag, 29. April, 9.30 Uhr, Morgenkaffee des ref. Frauenvereins, ref. Kirchgemeindehaus.
Ref. Kirchgemeinde Pratteln-Augst Lesekreis
Mittwoch, 30. April, 16 bis 17.30 Uhr, Konfsaal neben der ref. Kirche, AnneMarie Hüper, 061 821 10 03; bitte bei Interesse vorab anfragen, da Platzanzahl begrenzt.
Ökumene Pratteln-Augst
Jeden Montag, 19 Uhr, Meditation, ref. Kirche (21. April bis Oktober), Anne-Marie Hüper, 061 821 10 03. – Jeden Mittwoch*, 6.30 Uhr, ökum. Morgengebet für Frühaufsteher, ref. Kirche. – Jeden Mittwoch*, 16.30 bis 18 Uhr, ökum. Kinderchor «Rägeboge», Oase (hinter der kath. Kirche), Assunta D’Angelo (076 509 68 72). – Jeden Freitag*, 12 Uhr, Mittagstisch, ökum. Kirchenzentrum Romana, Augst. – Jeden Freitag*, 18 bis 19.30 Uhr, Roundabout Hip-Hop Tanzgruppe für Mädchen, Kirchgemeindehaus, Nadja Sommerhalder, Jugendar-
Rheinfelden. Sonntag: 10.00 Gottesdienst «Essen und Trinken», Pfr. K.-Ch. Hirte. Kaiseraugst. Freitag: 19.15 Taizé-Feier, ref. Kirchgemeindehaus Kaiseraugst, Pfr. A. Fischer • Sonntag: 10.00 Gottesdienst mit Vernissage: Ausstellung der Spin-Art-Bilder von Anastasia Rychen, ref. Kirchgemeindehaus, Pfr. A. Fischer. Augst-Pratteln. Freitag: 09.30 ökum. Gottesdienst, Sonnenpark Senevita, Pfr. R. Jansen. 10.30 ökum. Gottesdienst, Alters- und P flegeheim Madle, Pfr. R. Jansen • Sonntag: 10.00 Gottesdienst, ref. Kirche, Pfr. R. Jansen.
Arisdorf-Giebenach-Hersberg. Sonntag: 10.00 Kirche Füllinsdorf. Sie sind herzlich eingeladen, den Gottesdienst in Füllinsdorf zu besuchen.
Buus-Maisprach. Sonntag: 10.00 TaufGottesdienst in der Kirche Buus mit Pfr. D. Hanselmann und D. Haspra, Orgel. Möhlin. Sonntag: 10.00 Gottesdienst mit Pfr. H.-P. Widmer. Wegenstettertal. Freitag: 19.00 Jugendgottesdienst «Fortify» mit Pfrn. I. Schweighoffer-van Bürck, im Schallen Möhlin • Sonntag: 10.00 Konfirmationsgottesdienst mit P frn. I. Schweighoffer-van Bürck; zum Thema «Freiheit», in der röm.-kath. Kirche Zeiningen. Mittleres Fricktal. Sonntag: 09.30 Gottesdienst, Diakonin H. Plumhof.
Dienstag, 29. April, 14 Uhr im ref. Kirchgemeindesaal, mit dem Film «Sein oder Nichtsein» – Eine Anti-Nazi-Satire von Ernst Lubitsch aus dem Jahre 1942. Kirchenchorproben für alle Singbegeisterten (auch Anfänger willkommen)
Jeweils Mittwoch, 19.30 Uhr im ref. Kirchgemeindesaal. Einstieg jederzeit möglich, auch Mitsingen für einzelne Projekte möglich. Infos unter kirchenchor@refmoehlin.ch oder Tel. 061 851 11 54.
Ref. Kirchgemeinde Wegenstettertal
Fortify, Regionaler Jugendgottesdienst
Freitag, 25. April, 19 Uhr im Pfarreizentrum Schallen in Möhlin. Gott in der Musik erleben, Begegnungen, Gebetszeit, Zeugnisse, Snack. Musik mit Emma Heitzler. Auskunft gibt Pfrn. Irina Schweighoffer-van Bürck. Konfirmationsgottesdienst
Sonntag, 27. April, 10 Uhr in der kath. Kirche Zeiningen. Pfrn. Irina Schweighoffer-van Bürck gestaltet diesen Konfirmationsgottesdienst mit elf Konfirmandinnen und Konfirmanden zum Thema «Freiheit». Anschliessend gibt es einen Apéro.
Strick- und Häckeltreff
Montag, 28. April, 15 bis 17 Uhr. Für Anfänger und Geübte. Stricken oder Hä-
Densbüren. Sonntag: 09.30 Gottesdienst in Kirchberg-Küttigen mit Pfr. E. Strahm.
Bözen. Sonntag: 10.00 Gottesdienst, Pfr. V. Houba, Organistin: N. Szabó. Laufenburg. Sonntag: 09.30 Gottesdienst mit Taufe mit Pfr. N. Plumhof. CHRISTKATH. L ANDESKIRCHE
Weisser Sonntag Magden. 10.00 Erstkommunionfeier für Magdener und Möhliner Kommunionkinder.
RÖM.-KATHOLISCHE L ANDESKIRCHE
Rheinfelden/Magden-Olsberg
Rheinfelden. Samstag: 16.30 Eucharistiefeier, unter Mitwirkung «Die CHURCHills». 17.45 Gottesdienst in kroat. Sprache • Sonntag: 10.30 Feier der Erstkommunion, unter Mitwirkung «Die CHURCHills» • Mittwoch, 30.4.: 09.00 Gottesdienst. 10.00 Gottesdienst im APH Lindenstrasse.
keln lernen. Neues ausprobieren und entdecken. Für alle Generationen und Konfessionen.
Eltern-Kind-Morgen
Dienstag, 6. Mai, 9 bis 11 Uhr. Zum Eltern-Kind-Morgen treffen sich Kinder bis zum Kindergartenalter in Begleitung eines Erwachsenen. Das Znüni bringt jeder selber mit. Auskunft bei Sharon Schiller, Tel. 0049 172 49 16 97 2 oder sharon.schiller@jusesofricktal.ch.
Coffee & Talk
Jeden Freitag von 9 bis 11 Uhr. Ein offenes Café für das ganze Wegenstettertalunabhängig von Konfession und Kultur. Im reformierten Kirchgemeindezentrum.
60 Plus Nachmittag «Spielnachmittag» Donnerstag, 8. Mai, 14.15 Uhr. An diesem Nachmittag haben wir verschiedene Gesellschafts- und Brettspiele für Sie, auch ein Jass-Teppich ist vorhanden. Oder haben Sie ein neues Spiel, dass Sie gerne mit anderen ausprobieren möchten? Bringen Sie es mit. Zwischendurch gibt es es ein Zvieri. Bei Fragen gibt Heidi Moosmann, Tel. 079 458 53 19 oder per Mail: heidi.moosmann@wegenstettertal.ch gerne Auskunft.
Änderungen werden wieder publiziert und Informationen finden Sie auch auf unserer Homepage www. wegenstettertal.ch unter der Rubrik «Aktuelles» und in unserem Schaukasten beim Kirchgemeindezentrum oder im Sekretariat, Tel. 061 851 05 05.
Herznach. Freitag: 09.00 Wortgottesfeier mit Kommunion, Kapelle. Hornussen. Sonntag: 10.00 Wortgottesfeier mit Kommunion • Dienstag: 09.00 Eucharistiefeier.
Pastoralraum Region Laufenburg Laufenburg. Sonntag: 10.00 Erstkommunionfeier.
Sulz. Samstag: 18.00 Eucharistiefeier, Pater Solomon.
Christkath. Kirchgemeinden Fricktal Möhlin
Der Frauenverein trifft sich am Donnerstag, 27. April, 14 Uhr, im Kirchgemeindehaus.
Rheinfelden
Musik zum Feierabend in Rheinfelden. Am 29. April um 19 Uhr führen wir unsere diesjährige Konzertreihe in der Stadtkirche St. Martin fort. Es spielen Tobias Lindner (Orgel) und Darina Ablogina (Querflöte), beide aus Basel, Werke von Gabriel Fauré, Lili Boulanger, Johann Sebastian Bach, Felix Mendelssohn Bartholdy, Gregor Aichinger, Louis Vierne und Cécile. Kommen Sie doch vorbei und geniessen Sie diesen Anlass. Der Eintritt ist frei. Die Kollekte ist zugunsten des Orgelfonds der Stadtkirche St. Mar tin.
Freie ev. Gemeinde, Rheinfelden Erlenweg 4 Gottesdienste Informationen rund um unsere Kirche finden Sie auf unserer Homepage www. feg-rheinfelden.ch. Die Gottesdienste werden jeweils auch live auf YouTube übertragen.
Weitere Anlässe
Freitag, 25. April, 9.15 Uhr Begegnungscafé Shelter. 19 Uhr Connect und Teenie: Inspiration. – Samstag, 26. April, 13.30 Uhr. Jungschar. 18.30 Uhr EheDinner. –
Montag, 28. April, 19.30 Uhr WordGoBergpredigt. – Dienstag, 29. April, 19.30 Uhr Beta ’25 (Anschluss Alphalivekurs).
Kaisten. Sonntag: 11.00 Eucharistiefeier Gansingen. Sonntag: 09.30 Wortgottesdienst mit Kommunionfeier.
Mettau. Sonntag: 10.00 ökum. Gottesdienst am Wiifäscht in Wil.
Schwaderloch. Samstag: 15.00 Erstkommunion für die Kinder aus Leibstadt und Schwaderloch.
Freie ev. Gemeinde, Rheinfelden Erlenweg 4
Sonntag: 10.00 Gottesdienst (Kinderprogramm, Preteens, Bibl. Unterricht), Ch. Hägele. – Infos Gottesdienst siehe unter «Rund um meine Kirche».
Evangeliumsgemeinde Fricktal
Sonntag: 10.00 Gottesdienst mit Kinderprogramm • weitere Infos auf www.eg-frick.ch
Christliches Zentrum Rheinfelden
Sonntag: 10.00 Gottesdienst, mit Programm für Kinder und Teenager; im Anschluss Gemeinschaft im Bistro. Predigt-Aufnahmen werden durch die Woche auf YouTube und Spotify veröffentlicht. Die Links dazu auf www.czr.ch/ gottesdienst. Weitere Infos zu aktuellen Aktivitäten auf der Website www.czr.ch.
Viva Kirche Frick
Sonntag: 9.30 Gottesdienst. Weitere Infos: w w w.vivakirche-frick.ch
Infos und Anmeldung bei Pro Senectute, Beratungsstelle, Bahnhofstr. 26, Rheinfelden, Fon 061 831 22 70 (von 8 bis 11.30 Uhr) – www.ag.prosenectute.ch
Langwanderung
Barmelweid – Geissfluh – Wittnau
Donnerstag, 1. Mai. Wanderzeit ca. 4¾ Std., Auf 370 m, Ab 740 m, Treffpunkt: Bhf. Frick 09.00, Kiosk. Weiterfahrt: B135 Frick ab 09.05 – Barmelweid. TNW gültig bis Staffelegg Passhöhe. Zusatzbillett Staffelegg Passhöhe – Barmelweid lösen (2 Zonen in A-Welle). Als erstes erklimmen wir den Geissfluhgrat, mit 963 m ü.M. höchster Punkt des Aargaus. Weiter geht es an der Sternwarte vorbei zur Schnäpfenfluh und durch Anwil. Entlang dem Reichberg kommen wir nach Wittnau zum Schlusstrunk im Restaurant Krone. Auskunft: P. Karbacher, Tel. 076 331 19 11.
Tanzen mit Rollator – gratis schnuppern am 9. Mai
Ob Walzer, Tango oder Cha-Cha-Cha: Ihr Rollator ist der Tanzpartner / die Tanzpartnerin! So verbessern Sie mit viel Spass und Freude Ihr Gleichgewicht, Ihre Mobilität, Ihre Koordination und Ausdauer und erhalten Ihre Beweglichkeit. Zeit: 9 bis 9.45 Uhr. Ort: Rheinfelden. Eine Anmeldung ist erforderlich.
Chakra-Painting
Lernen Sie die 7 Hauptenergiezentren (Chakren) in Ihrem Körper, ihre Funktion und Bedeutung kennen. Jedem Chakra wird eine Farbe zugeordnet und steht mit bestimmten Organen und Körperbereichen in Verbindung. Sie setzen das Erfahrene malerisch mit ätherischen Ölen angereicherter Bio-Farbe von Hand auf ein Blatt Papier an der Wand um. Montag, 12. Mai, von 14 bis 15.30 Uhr. Kursdauer: 4 × 1½ Std. Kosten inkl. Material: Fr. 271.–. Ort: Rheinfelden.
ChatGPT-App – für iPhone, iPad und MacBook
ChatGPT ist ein Chatbot mit künstlicher Intelligenz und ist in der Lage, menschliche Sprache zu verstehen und kontextbezogene Antworten zu generieren. ChatGPT bietet vielseitige Anwendungsmöglichkeiten, von einfachen Gesprächen bis hin zur Lösung komplexer Aufgaben. Sie haben auf Ihrem iPhone oder iPad mindestens die Betriebssystem-Version iOS 18 und beim MacBook OS 15, Sequoia. Donnerstag, 12. Juni, von 9 bis 11.15 Uhr. Kosten: Fr. 58.–. Ort: Rheinfelden.
SBB-App
Die beste Verbindung für Ihre Reise finden und von Sparbilletten profitieren, die nur digital erhältlich sind. Sie haben die App installiert und eine E-Mail-Adresse ist auch eingerichtet. Donnerstag, 17. Juli, von 9 bis 11.15 Uhr. Kosten: Fr. 58.–. Ort: Rheinfelden.
iPhone Vertiefung
Wie Sie Ihr iPhone intensiver nutzen und von erweiterten Funktionen Gebrauch machen können, wird Ihnen in diesem Kurs gezeigt. Donnerstag, 24. Juli, von 9 bis 11.15 Uhr. Kursdauer: 4 × 2¼ Std. Kosten inkl. Unterlagen: Fr. 257.–. Ort: Rheinfelden.
Outdoor mit SchweizMobil + swisstopo
Sie möchten Ihr Smartphone als Tourenbegleiter und Navigator einsetzen? Damit der Ausflug gelingt, gibt es Unterstützung bei den Grundeinstellungen sowie Anwendungsübungen. Mittwoch, 30. Juli, von 9 bis 11.15 Uhr. Kursdauer: 2 × 2¼ Std. Kosten Fr. 116.–. Ort: Rheinfelden.
Testament und Erbrecht
Nachlass geregelt? Mit einem Testament können Sie die vom Gesetz vorgesehene Erbfolge innerhalb eines gewissen Rahmens Ihren Wünschen anpassen. Damit die Verteilung des Vermögens Ihrem Willen entspricht, sollten Sie rechtzeitig Anordnungen treffen. Wie verfasse ich ein Testament, dass es rechtsgültig ist? Wie steht es mit dem Güterrecht zwischen verheirateten Personen? Was sollte ich zu Lebzeiten regeln, um Konflikte unter den Erben zu vermeiden? Diese und weitere Fragen beantwortet Ihnen gerne Dr. iur. David Fuhrer. Donnerstag, 4. September, von 9 bis 10.45 Uhr. Kosten: Fr. 41.–. Ort: Rheinfelden.
Angebote Bezirk Laufenburg Infos und Anmeldung bei Beratungsstelle Bezirk Laufenburg, Widengasse 5, Frick, Fon 062 871 37 14 (von 8 bis 11.30 Uhr) www.ag.prosenectute.ch
Mountainbikegruppe Fricktal
Mittwoch, 30. April, Sunneberg. Bereits ist die nächste Bike-Tour angesagt. Dieses Mal haben die Tourenleiter eine Runde im unteren Fricktal geplant. Treffpunkt ist beim Sportzentrum Bustelbach in Stein. Es geht Richtung Sunneberg. Die Tour erfordert mit 32 km Länge und 990 Hm eine leichte bis mittlere Kondition und ist mit guten technischen Grundkenntnissen leicht zu befahren. Wie immer sind 2 Gruppen mit unterschiedlichem Niveau unterwegs.
Wandergruppe Bezirk Laufenburg Donnerstag, 1. Mai, rund um Mandach. Die Wanderer sind an diesem Tag in einer weniger bekannten Region des Bezirks unterwegs. Mit dem Postauto geht es bis in den hintersten Zipfel der Gemeinde Mettauertal. Eine wunderschöne Fahrt durch die grüne Schatzkammer Jurapark. Vom Startort Hottwil wandern die einen über den Berg nach Mandach und zurück, die anderen spazieren dem Bach entlang und durch den Rebberg. Bevor es mit dem Bus wieder zurück geht, geniesst die Gruppe den gemeinsamen Abschlusstrunk im historischen Dorfrestaurant.
Wellness fürs Gehirn – neues Kursangebot in Frick
Gönnen Sie Ihrem Gehirn die Stimulation, die es in jedem Alter benötigt. Mit
fricktal.info gratuliert…
80. Geburtstag
Freitag, 25.04.2025
Ulrich Brunner, Münchwilen
Freitag, 25.04.2025
Wiebke Gutheil, Rheinfelden
Freitag, 25.04.2025
Gilia Isler-van Heumen, Zeiningen
Sonntag, 27.04.2025
Gerhard Rüede, Sulz
Sonntag, 27.04.2025
Alfred Gerber, Rheinfelden
Montag, 28.04.2025
Erwin Plattner, Rheinfelden
Montag, 28.04.2025
Margrit Fringeli, Möhlin
85. Geburtstag
Freitag, 25.04.2025
Fritz Winkler, Frick
Freitag, 25.04.2025
Hildegard Winter, Kaisten
Freitag, 25.04.2025
Josef Bausch, Rheinfelden
Sonntag, 27.04.2025
Sedat Yolalan, Rheinfelden
Sonntag, 27.04.2025
Heinrich Reimann, Frick
Sonntag, 27.04.2025
Eugen Freiermuth, Stein
Montag, 28.04.2025
Luciano Carino, Rheinfelden
90. Geburtstag
Freitag, 25.04.2025
Marlies Freudemann, Kaisten
Spass aktivieren Sie Ihre Gehirnzellen und entdecken Neues. Die Teilnehmenden arbeiten themenorientiert und fördern dabei Merkfertigkeit, Koordination, Konzentration, logisches Denken, Fantasie und Kreativität – und das alles mit vielen spannenden Überraschungen!
Kursbeginn: Montag, 12. Mai, 9.30 bis 11.30 Uhr. Insgesamt sechs Vormittage in Folge (ohne Ostermontag) bis am 23. Juni. Kosten: Fr. 246.– exkl. Unterrichtsmaterial. Anmeldeschluss ist der 2. Mai.
Neu in Frick: Mentales Sicherheitstraining Dienstag, 20. Mai. Wer mental auf ein Notfall-Ereignis vorbereitet ist, bleibt im Ernstfall handlungsfähig und ruft seinen Plan ab. Diesen Plan erarbeiten Sie unter Anleitung einer Fachperson. Verschiedene Szenarien werden durchgespielt: Ob Autounfall, Entreiss-Diebstahl oder das Feststellen eines Einbruchs – die mentale Methodik steht im Fokus. Stärken Sie Ihre Sicherheit und Ihr Selbstvertrauen. Der Kurs findet am Dienstag, 20. Mai, 14 bis 16 Uhr auf der Beratungsstelle in Frick statt. Anmeldeschluss ist der 10. Mai.
Hören- Schwerhörigkeit: Werden sie aktiv!
Meiden Sie gesellschaftliche Anlässe, weil Sie schlecht hören? Das muss nicht
Montag, 28.04.2025
Fritz Schaffner
Schötzau, Olsberg
91. Geburtstag
Sonntag, 27.04.2025
Erna Meier, Magden
Dienstag, 29.04.2025
Hans Rudolf Fischer, Stein
92. Geburtstag
Samstag, 26.04.2025
Pia Hübner, Frick
93. Geburtstag
Donnerstag, 24.04.2025
Alfred Krähenbühl, Frick
Dienstag, 29.04.2025
Robert Rehmann, Kaisten
95. Geburtstag
Montag, 28.04.2025
Gretli Roth, Rheinfelden
Goldene Hochzeit
Dienstag, 29.04.2025
Anna und Giovanni Cardinale, Möhlin
Samstag, 26.04.2025
Dieter und Viktoria
Roth-Schaffter, Wallbach
Diamantene Hochzeit
Donnerstag, 24.04.2025
Bernd und Bruna Steingrube, Rheinfelden
sein. Erfahren Sie, wie das Gehör funktioniert und altert, warum bei Hörverlust gehandelt werden sollte, welche Möglichkeiten es gibt, Hörminderung zu kompensieren und welche Institutionen Hilfe zum Thema Schwerhörigkeit anbieten. Lernen Sie Lippenlesen und üben Sie unterhaltsam, ob Sie das auch können. Der Kurs à 2 Lektionen findet statt am Dienstag, 3. Juni, 14 bis 16 Uhr. Er kostet Fr. 50.–. Die rechtzeitige Anmeldung lohnt sich.
Stand-Up-Paddling in Möhlin und Wallbach
Stand Up Paddling, auch SUP genannt, wird stehend auf einem speziellen Surfbrett ausgeübt. Mit einem Paddel kommen Teilnehmende flott voran. SUP ist leicht zu lernen und die Touren machen Spass. Auf ruhigem Gewässer ausgeübt, ist es hauptsächlich eine Fitness-Sportart. Es fördert den Kreislauf und die Kraft des Oberkörpers. Durch die konstante Bewegung des Surfbretts und dem dadurch nötigen Gleichgewichtsausgleich wird auch die Rumpfmuskulatur gestärkt. Einführungskurs in Möhlin an z wei Tagen à 2 Lektionen am 4. und am 11. Juli (wetterabhängig). Mit einer Stand-Up-Paddling-Tour ab Wallbach à 3 Lektionen können am 18. Juli die Kenntnisse repetiert und vertieft werden.
Bärlauch-Piccata mit Quark-Wirz Zubereitung für4Personen
Wirz: Gemüse in der heissen Butter 3–4 Minuten andämpfen, würzen. Bouillon dazugiessen, 10–15 Minuten weichgaren. Quark und Nüsse unterrühren.
Fleisch: Eier zusammen mit Käse und Bärlauch zu einem Teig verrühren, würzen. Kalbsplätzli würzen, im Mehl wenden. Überschüssiges Mehl abklopfen. Plätzli durch den Bärlauchteig ziehen. In der heissen Butter por tionenweise beidseitig je 2-3 Minuten goldgelb braten. Kalbsschnitzeli auf dem Wirz anrichten.
Zutaten
400 g Wirz, in feinen Streifen
1 EL Butter
Salz, Pfeffer
0,5 dl Gemüsebouillon
100 g Magerquark
1 EL Baumnüsse, grob gehackt
1 EL Haselnüsse, grob gehackt
3 Eier, verquirlt
70 g Reibkäse, z. B. Grana Padano
1 EL Bärlauch, gehackt
Salz, Pfeffer
8 Mini-Kalbsplätzli, je 60 g Salz, Pfeffer
1 EL Mehl
1 EL Bratbutter
Zubereitungszeit: ca. 30 Minuten
ÖISI TIPPS:
Anstatt Bärlauch kann Basilikum oder Peterli verwendet werden. Als Beilage passt Trockenreis oder ein Risotto.
Freie Mitarbeiter: Peter Schütz (sch) Lilia Staiger (lst)
Druck: CH Media Print AG, Aarau
Der Bezirksanzeiger und das Fricktaler Wochenblatt sind integrierte Bestandteile von fricktal.info und für folgende Gemeinden das amtliche Publikationsorgan: Arisdorf, Augst, Buus, Giebenach, Hellikon, Hersberg, Kaiseraugst, Magden, Maisprach, Mumpf, Münchwilen, Obermumpf, Olsberg, Rheinfelden, Schupfart, Sisseln, Stein, Wallbach, Wegenstetten, Wintersingen, Zeiningen, Zuzgen. Nicht amtlich in den Gemeinden: Böztal, Densbüren, Eiken, Frick, Gansingen, Gipf-Oberfrick, Herznach, Kaisten, Kienberg, Laufenburg, Mettauertal, Möhlin, Oberhof, Oeschgen, Schwaderloch, Ueken, Wittnau, Wölflinswil und Zeihen fricktal.info, 11. Jahrgang Bezirksanzeiger, 78. Jahrgang Fricktaler Wochenblatt, 67. Jahrgang Er scheinungsweise 1 × wöchentlich jeden Mittwoch
Annahmeschluss für > Inserate: Montag, 16.00 Uhr > Text «Aus den Gemeinden»: Montag, 12.00 Uhr Urheberrechte an Text und Bild (Haftungsausschluss): Für unaufgefordert eingereichte Texte und Bilder übernimmt der Verlag keinerlei Haftung. Der Verlag geht davon aus, dass die Urheberrechte beim Autor liegen oder im Text auf die Quelle verwiesen wird. Ebenfalls setzt der Verlag voraus, dass die Zustimmung für die Veröffentlichung vom Urheber vorliegt.
angerabefürwortet
Vormerkung
Für alle, die im Alter daheim leben wollen.
24h-Betreuung zuhause
Respektvolle Betreuung, von Krankenkassen anerkannt.
Doreen Schwald Tel. 061 516 55 25 www.dovida.ch
Tel 061 205 55 77 www.dovida.ch
Respektvolle Betreuung, von Krankenkassen anerkannt.
Sorte, Gattung nicht breit lat.: Löwe Einzelwohnhaus Tatsache (engl.)
Eidg. Departement Schiff d. griech. Sage Kante, äussere Begrenzung Vorführung, Darbietung Sitz von Magen und Leber 1
Auflösung Nr. 16
PTTMOLOCHP TARIFAAAUTOA NENAOPALTRELIN
POLENANJA
USRockBand 9 mit Essen versorgen
Gesetzloser (engl.) alles fressende Macht
Wasserstandsmesser Kampfplatz Fahrzeug
Teil des Kugelschreibers engl.: Schluss
Abk.: Ribonukleinsäure
brit. Autor (Nick) Gefahrenmeldung engl. Zahlenlotto pakistan. Provinz
Haarpflegeutensil eingezäunte Fläche
röm. Totenklage beliebtes norweg. Reiseziel 3
arab.: Vater (bei Namen) 8 Wasservogel analog. Farbfernsehsystem
ORDN
UEBERGABE
kleine Musikergruppen lat.: Göttin besorgniserregend
vogel altes Längenmass analog. Farbfernsehsystem
Wortteil: sieben Kampf unter Völkern in Flammen aufgehen 4
Stimme eines Musikstücks Malzfrühstücksgetränk Schiffsgeländer 6 Ausbilder, Pädagoge
wbl. Vorname Handfeuerwaffe
weiches Schwermetall
schweiz. Hilfswerk 2
Stimme eines Musikstücks Malzfrühstücksgetränk Schiffsgeländer 6 5 osteurop. Staat
Nachlassempfänger
Frauenname röm. Name von Genf aufwärts 3
Klostervorsteher
Raufbold, Rohling
Bogen auf zwei Pfeilern
Kykladeninsel
Doldengewächs Weisshandgibbon
arab. Fürstentitel nichtssagend
Raufbold, Rohling randalierende Haufen
Frauenname röm. Name von Genf aufwärts 3 2
Fremdwortteil: Milch
formbare Masse Kaltgetränk 8
randalierende Haufen 4
Wortteil: acht 6
Fremdwortteil: Milch
schweiz. Presseagentur
raetsel.ch 16_25
43. USPräsident
schweiz. Skirennfahrerin Hit der
7
Gemeinde- und Vereinsmitteilungen
Alle Gemeinden
1.-Mai-Feier für das Fricktal Noch vor kurzem galt es als selbstverständlich, dass alle am steigenden Wohlstand teilhaben. Doch heute spüren viele Menschen in der Schweiz und auch im Fricktal die Unsicherheit, welche die Politik einiger Grossmächte hervorruft. Der Tag der Arbeit ist eine gute Gelegenheit, dieser Unsicherheit etwas entgegen zu stellen, nämlich eine 1.-Mai-Feier für das Fricktal! Sie findet am 1. Mai in Stein beim Saalbau statt. Von 16 bis 20 Uhr lädt das 1.-Mai-Komitee ein. Am Rednerpult stehen Irène Kälin (Nationalrätin Grüne und Präsidentin ArbeitAargau), Goran Trujic (Vorstand Chemie-Pharma Unia), Carol Demarmels (Grossrätin SP), Alessio Poriciello (Vorstand SP Stein). Der Fokus liegt dieses Jahr auf der Forderung «Solidarität statt Hetze: Gemeinsam sind wir stark». Zwischen den Reden kann der Musik der Songwriterin Pamela gelauscht werden.
Ministerin von Baden-Württemberg und Landammann kommen nach Möhlin zum «Referat Migration beidseits des Rheins»
Unter diesem Thema findet am 30. April, ab 20.15 Uhr, ein öffentlicher Anlass in der Aula Storebode in Möhlin satt. Die Ministerin für Justiz und Migration, Frau Marion Gentges und unser Regierungsrat und Landammann Dieter Egli, Departement des Innern mit Justiz und Migration integriert, werden in zwei Kurzreferaten aufzeigen wo die Unterschiede und die Herausforderungen im Bereich der Migration, beidseits des Rheines liegen. Im anschliessenden Podium, werden die Ministerin und unser Landammann, zusammen mit unsrer Ständerätin, Frau Marianne Binder unter der Leitung von Mathias Küng die
17 n 24. April 2025
Thematik diskutieren und auch gerne auf Fragen aus dem Publikum eingehen. Wir laden Sie schon jetzt ein sich diesen Termin zu reservieren. Politikerinnen und Politiker aus dem Fricktal.
Rheinfelden
Städtische Büros / Öffnungszeiten über den 1. Mai
Am Donnerstag, 01. Mai 2025, bleiben die städtischen Büros inkl. Werkhof den ganzen Tag geschlossen. Bei einem Todesfall wenden Sie sich betreffend Überführung an ein privates Bestattungsinstitut Ihrer Wahl. Zur Anzeige des Todesfalles sowie zur Organisation der Bestattung nehmen Sie bitte am Freitag, 02. Mai 2025, mit unserem Bestattungsamt Kontakt auf (Tel. Nr. +41 61 835 52 39). Stadt Rheinfelden – Gemeinderat
Stadtlauf | Einschränkungen
Am 27. April 2025 findet am Vormittag der Rheinfelder Stadtlauf u.a. in der Altstadt statt. Ein Sportanlass in dieser Grössenordnung bringt viel Freude, aber auch Einschränkungen für die Öf-fentlichkeit mit sich. Es ist daher folgendes zu beachten: • Aus Sicherheitsgründen wird der grenzüberschreitende Bus die Haltestelle «Albrechtsplatz» in der Altstadt um 09:26, 10:26 und 11:26 Uhr nicht bedienen und direkt von der Haltestelle «Post» zum «Stadtpark» fahren. Wir danken für das Verständnis. Der Gemeinderat
Häuser, die Geschichte(n) erzählen Haus zum Otter, Zum Winkelmass oder zur wilden Katze Treffpunkt: Mi, 1. Mai, 13 Uhr, Rathaus; kostenlos; Anmeldung empfohlen: tourismus@rheinfelden.ch, Tel. 061 835 52 00
Rudolf von Rheinfelden der erste deutsche Gegenkönig - spannend und dramatisch - Schauspielführung Treffpunkt: Mi, 1. Mai, 15 Uhr, Rathaus; kostenlos; Anmeldung empfoh-
Wir treffen uns zum Monatshock am Freitag, 2. Mai, ab 17.30 Uhr im «café riche», Salmenpark, Baslerstrasse 36, Rheinfelden. Wir freuen uns auf spontane Begegnungen, interessante Gespräche und wer weiss, was alles entstehen kann bei einem guten Café, einem Glas Mineralwasser oder Wein und einem feinen Stück Schokolade oder Kuchen. Wer kommt ist da. Weitere Infos bei: balz.scharf@bluewin.ch oder 079 662 75 26.
Jahrgang 1957
Am 8. Mai begeben wir uns nach Basel, wo wir auf einem Sozialen Stadtrundgang etwas über das Leben am Rande der Gesellschaft erfahren. Wir lernen soziale Institutionen kennen, die armutsbetroffene Menschen unterstützen und begleiten. Der Abschluss bildet das gemeinsame Mittagessen. Infos und Anmeldung bis 30.4. bei Judith Scharf: j.scharf@bluewin.ch
Projektchor Chortus: Jetzt geht’s los! Unter der Leitung von Roberto Vacca startet unser neues Chorprojekt mit den ersten beiden Proben am Freitag, 25. April und Freitag, 2. Mai, jeweils um 19.30 Uhr in der Kapuzinerkirche. Bereits haben sich 10 Frauen und 7 Männer angemeldet – doch wir freuen uns über jede weitere Stimme! Bässe, Tenöre, Alte und Soprane – jede Stimme zählt! Lust mitzusingen? Komm einfach ganz unverbindlich zu einer der Proben und schnuppere rein – danach kannst du entscheiden, ob du Teil des Projekts werden möchtest. Mehr Infos auf www. chortus.ch. Wir freuen uns auf dich!
Machen Sie von sich reden, mit einem Inserat in der
Magden
Hundetaxe 2025
Die Hundetaxe 2025 wird sämtlichen Hundebesitzern im Monat Mai in Rechnung gestellt. Haben Sie einen neuen Hund oder ereigneten sich im vergangenen Jahr Veränderungen (Halterwechsel, Tod, etc.), so sind die Einwohnerdienste vorgängig entsprechend zu informieren (Tel. 061 845 89 00 / einwohnerdienste@magden.ch). • Die Hundetaxe beträgt CHF 120.00 pro Hund. Seit 1 1.2016 ist die Datenbank AMICUS in Betrieb. Ersthundehalter müssen sich zuerst bei der Gemeindeverwaltung registrieren und den Hund anschliessend beim Tierarzt erfassen lassen. Alle Hundehalter werden gebeten, die AMICUSDatenbank fortlaufend zu aktualisieren. Die Einwohnerdienste
Invasive Neophyten im Aargau
Die günstigste Massnahme gegen invasive Neophyten ist es, deren Ausbreitung vorsorglich zu verhindern. Neue Standorte mit invasiven Neophyten sollen gar nicht erst entstehen. Dies kann nur gelingen, wenn die problematischen Pflanzen in der Bevölkerung bekannt sind. Die Bekämpfung aller invasiver Neophyten benötigt Disziplin und Ausdauer. Die Bekämpfung muss mehrmals jährlich und über mehrere Jahre hinweg durchgeführt werden, wenn sie langfristig Erfolg haben soll. Besonderes Augenmerk ist dabei auf die korrekte Entsorgung von Grüngut und Erdmaterial mit Wurzelteilen zu legen.
Was können Sie in Ihrem Garten tun?
• Entscheiden Sie sich dafür, einheimische Pflanzen anzupflanzen.; • Ersetzen Sie bereits vorhandene invasive Neophyten durch einheimische Pflanzen.;
• Möchten Sie invasive Neophyten wie z B. Sommerflieder im Garten unbedingt behalten, schneiden Sie die Blütenstände vor der Samenreife ab.; • Entsorgen Sie Samenstände und Wurzeln von invasiven Neophyten im Kehricht oder im Neophyten-Container beim Werkhof Magden.; Die Bekämpfungsziele für die acht prioritären invasiven P flanzenarten im Kanton Aargau wurden in einem Merkblatt definiert. Darunter fällt auch das Einjährige Berufkraut, welches in Magden verbreitet ist. Einjähriges Berufkraut
Dichte Bestände verändern die Artenzusammensetzung der heimischen Vegetation stark. Insbesondere können konkurrenzschwache Arten verdrängt werden, v.a. in mageren Wiesen und Weiden sowie an ruderalen Standorten. Angesichts der aktuell starken Ausbreitung sind auch grosse Schäden an seltenen und gefährdeten Arten denkbar.
Bekämpfung:
Das Einjährige Berufkraut lässt sich einfach samt Wurzeln ausreissen. Aus der Samenbank keimen aber noch über Jahre neue Pflanzen aus. Deshalb muss das Blühen und Fruchten der Art konsequent verhindert werden. Aufgrund der Ausbreitung der Neophyten im Gemeindegebiet Magden hat der Gemeinderat beschlossen einen Neophyten-Container beim Werkhof installieren zu lassen. Im Container darf unentgeltlich fortpflanzungsfähiges Neophyten-Material entsorgt werden.
Helfen Sie mit!
Oft kennen Eigentümer von befallenen Flächen das Einjährige Berufkraut oder die Problematik von Neophyten nicht. Dann hilft es, betroffene Eigentümer aufzuklären, um sie so zur Mithilfe bei der Bekämpfung zu motivieren. Nur eine koordinierte, mehrjährige Bekämpfung mit langfristiger Nachsorge führt zum Erfolg. Meldungen zu Fundstandorten nimmt auch die Gemeindeverwaltung per Mail (gemeindekanzlei@magden.ch) entgegen. Naturschutzkommission Magden
Neues Angebot: Deutsch praktizieren beim Spazieren
Der Gemeinnützige Frauenverein bietet neu ein Angebot für fremdsprachige Menschen in Magden an, die gerne ihre Deutschkenntnisse praktizieren und erweitern möchten. Auf monatlichen, begleiteten Spaziergängen in Magden, unter Leitung von Susann Müller Obrist,
Samstag, 26. April 2025, 9 bis 14 Uhr Wildpflanzenmarkt Hirschenplatz Magden Grosses Angebot an einheimischen Wildpflanzen, Gewürzkräutern und Tomatensorten ! www.naturschutz-magden.ch Info-Stand MAGDEN BLÜHT. Café Hirschen des Gemeinnützigen Frauenvereins ist geöffnet.
Kaufe Banknoten und Münzen Einzelstücke oder ganze Sammlungen. banknoten@gmx.ch oder 076 368 11 79, Antonio Lupo, ab 19.00 Uhr
jeweils an einem Freitagnachmittag um 14 Uhr, spazieren wir ca. 1,5 Stunden durch Magden. Dies ist eine wunderbare Möglichkeit, die deutsche Sprache zu üben und den Alltagswortschatz zu erweitern. Für die Spaziergänge kann man sich einzeln anmelden und sie sind kostenlos. Nähere Informationen (pdf) und Anmeldung siehe www.agf-online.ch/ magden-aktivitaeten. Der nächste geführte Spaziergang findet am Freitag, 25. April statt. Gemeinnütziger Frauenverein Magden, Susann Müller
Olsberg
Hundetaxe 2025
Die Rechnungen für die Hundetaxe 2025 werden den Hundehaltern Anfang Mai zugestellt. Die Hundetaxe beläuft sich auf CHF 120.-. Weitere Informationen zur Hundehaltung finden Sie auf unserer Homepage (www.olsberg.ch/ Online Schalter/Hundekontrolle). Die Gemeindekanzlei
Baugesuch
Während der öffentlichen Auflage vom 24. April bis 23. Mai 2025 kann auf der Kanzlei folgendes Baugesuch eingesehen werden: • Bauherr: Einwohnerge -
Öffentliche Planauflage – Gemeinden
Arisdorf und Olsberg: Erneuerung Olsbergerstrasse, Abschnitt «im Ländli», Axe 2003, BP 18/130, BP 21/000; Planauflage
Projektbeschreibung:
Das von der Bau- und Umweltschutzdirektion am 20.02.2025 beschlossene Bauprojekt für die Erneuerung der Olsbergerstrasse, Abschnitt «im Ländli», Axe 2003, BP 18/130, BP 21/000 in den Gemeinden Arisdorf und Olsberg, wird gemäss § 13 des Raumplanungsund Baugesetzes und § 40 des Gesetzes über die Enteignung während 30 Tagen, vom 24. April bis 23. Mai 2025 in den Gemeindeverwaltungen Arisdorf und Olsberg öffentlich aufgelegt und kann dort während der Schalteröffnungszeiten eingesehen werden. Es wird darauf verwiesen, dass das Planauflageverfahren des Kantons Basel-Landschaft zur Anwendung kommt.
Rechtsmittel / Einsichtnahme
Einsprachen zu diesem Bauprojekt sind bis spätestens 23. Mai 2025 schriftlich und begründet der Bauund Umweltschutzdirektion, Rheinstrasse 29, 4410 Liestal einzureichen.
Kontaktstelle
Kanton Basel-Landschaft / Tiefbauamt, Rheinstrasse 29, 4410 Liestal
Frist
Ablauf der Frist: 23.05.2025
meinde Olsberg, 4305 Olsberg; Projektverfasser: Stierli & Ruggli, Ingenieure & Raumplaner AG, Pascal Graf, Unterdorfstrasse 38, 4415 Lausen; Bauobjekt: Instandstellung Ländlistrasse mit Ersatz Wasserleitung; Lage: Ländlistrasse, Parzelle Nr. 84; Einwendungen gegen das oben erwähnte Bauvorhaben sind schriftlich und begründet innert der Auflagefrist an den Gemeinderat einzureichen. Die Einsprache hat einen Antrag und eine Begründung zu enthalten, d.h. es ist anzugeben, welchen Entscheid der Einsprecher anstelle der nachgesuchten Baubewilligung beantragt, und es ist darzulegen, aus welchen Gründen der Einsprecher diesen anderen Entscheid verlangt. Auf eine Einsprache, die diesen Anforderungen nicht entspricht, kann nicht eingetreten werden. Die Fristen können nicht verlängert werden. Der Gemeinderat
Feuerwehrverein
Der Feuerwehrverein wirtet am Sonntag, 27.4. von 12 bis 18 Uhr in der Thomy-Hütte. Wanderer, Spaziergänger und alle Interessierten sind herzlich willkommen. Es werden Getränke sowie Kaffee und Kuchen verkauft. Der Feuerwehrverein feuert an, so dass selbst mitgebrachte Grillwaren ohne grossen Aufwand gegrillt werden können. Wir freuen uns auf regen Besuch.
Kaiseraugst
Fitness und Gymnastik Haben Sie Lust in vielseitigen Lektionen Ihre körperliche und geistige Fitness zu trainieren? Mit gezielten Übungen und Spielen werden Kraft, Ausdauer, Beweglichkeit, Koordination und Gedächtnis gefördert und erhalten. Das Training der Pro Senectute für Frauen und Männer ab 60 findet wöchentlich in lockerer Atmosphäre statt. Dabei wird Spass genauso grossgeschrieben wie Leistung. Neue Teilnehmende sind jederzeitperlektion willkommen. Jeweils am ntag, 14 – 15 Uhr in der Turnhalle Liebrüti, Leitung/Auskunft Claudia
Sonderegger Tel. 079 702 90 67 oder am Mittwoch, 15 – 16 Uhr in der Turnhalle Dorf, Leitung/Auskunft Renate Stemme Tel. 061 811 67 30. Wir freuen uns auf Sie.
Wandergruppe RAURICA
Datum: 1. Mai; Wanderung: Von Etzgen–Leibstadt; Gruppe A: Abfahrtszeit Kaiseraugst Bhf. ab S1 9.02; Wanderleitung: Koni Walser Tel. 061 811 47 13 / 079 643 65 04; Treffpunkt für A+B Rest. Sützen Leibstadt: Tel. 056 247 12 50; Gruppe B: Nach Absprache; Retour: Mit Bus: 139 13.04, 14.04
Wahl des Kaiseraugster Gemeindepräsidenten
MARKUS
ZUMBACH
Baugesuch
Nr. 0376/2025. Bauherrschaft: Burckhardt Entwicklungen AG, Dornacherstrasse 210, 4002 Basel. Projekt: 3 gedeckte Sitzplätze, Parzelle 82, Sagimatt 1a, 1b, 1c, 4302 Augst. Projektverfasser/in: Burckhardt Architektur AG, Williams Moritz, Dornacherstrasse 210, 4002 Basel. Die Auflage dauert bis am 5. Mai 2025 – Gemeinderat
Eierläse
Jean Frey
am 18. Mai zum Gemeindepräsident DANKE FÜR IHRE UNTERSTÜTZUNG
Am Weissen-Sonntag, 27. April, um 14.30 Uhr, findet wiederum das tratitionelle Eierläse in Augst vor dem Römischen Theater statt. Zur Vertreibung des Winters werden sich im friedlichen Wettstreit zuerst die Jugendriege und anschliessend der Turnverein Augst messen. Anschliessend ans Eierläse, findet für die Kinder wiederum das attraktive Sackgumpen statt. Jedes teilnehmende Kind erhält einen Preis. Die Eierköche starten ihre Küche ca. um 15.30 Uhr, für Spiegeleier, Rührei und Eiersalat. Der Grill öffnet schon um 12.30, so dass die hungrigen Zuschauer sich schon vor dem Eierlesen verpflegen können. Seien sie unser Gast bei freiem Eintritt, Wir freuen uns auf sie. Vorstand TV Augst
Giebenach
Baugesuch
Gesuchsteller: Bohler Lars, Tannenweg 20, 4304 Giebenach; Baugesuch-Nr.: 0562/2025; Bauprojekt: Gedeckter Sitzplatz; Parzelle Nr.: 1853; Strasse: Tannenweg 20, 4304 Giebenach; Plananfertiger: Bohler Lars, Tannenweg 20, 4304 Giebenach; Auflagefrist: 05.06. 2025; Die Pläne können innerhalb der Planauflagefrist bei der Gemeindeverwaltung (Schulgasse 20, Eingang hinten via Rampe, 1. Stock, geöffnet jeweils Montag - Freitag von 08.00 – 12.00 und 14.00 – 18.00 Uhr, sowie am Samstag von 09.00 – 12.00 Uhr) eingesehen werden. Allfällige Einsprachen sind innert der Auflagefrist 4-fach an die Baudirektion des Kantons Basel-Landschaft, 4410 Liestal, einzureichen.
Abfall-Gebührenmarken
Ersatz Verkaufsort
Da die Konditorei Gaugler in Augst ihre Filiale schliessen wird, wird der Verkauf der Abfall-Gebührenmarken für Giebenach eingestellt. Mit dem Restaurant CHALET konnten wir eine neue Verkaufsstelle direkt in Giebenach gewinnen. Marksteinweg 3 I 4304 Giebenach; Dienstag – Freitag: 09:00 – 14:00 / 16:30 – 22:00 Uhr; Samstag: 10:00 –
Kurzmeldungen
14:00 / 16:30 – 22:00 Uhr; Sonntag –Montag: Ruhetag; Bitte vermeiden Sie die hektischen Stosszeiten rund um die Mittagszeit sowie Abendbetrieb. Der Gemeinderat dankt dem Team des Restaurant CHALET für die Bereitstellung dieses Services für unser Dorf.
Ersatz-Kehrichtabfuhr
Am Donnerstag, 01.05.2025 entfällt die Kehrichtabfuhr. Die Ersatzabfuhr findet am Samstag, 03.05.2025 statt. Grünabfuhr
Am Dienstag, den 29.04.2025 findet die nächste Grünabfuhr statt. Bitte stellen Sie das Material in Mehrweggebinden (Grüncontainer und Gartenkörben) oder auch als geschnürtes Bündel (nur mit Hanfschnur) bis spätestens 7.00 Uhr bereit. Nicht rechtzeitig bereitgestelltes Material wird nicht mehr abgeholt. Gemeinderat
stellen und nur die dafür vorgesehenen Kunststoffabfälle in den Kunststoffsammelsack werfen. Sammelsäcke mit verschmutzter Ware oder Abfallmaterialien, werden markiert und stehen gelassen. GAF
Hersberg
Kunststoffsammlung
Mittwoch, 30. April. Bitte verwenden Sie den gelben Sammelsack vom GAF. Verkaufsstellen in der Gemeinde sind der Volg und die Gemeindeverwaltung. Bitte den Kunststoffsammelsack bis spätestens 7 Uhr am Abfuhrtag bereitstellen und nur die dafür vorgesehenen Kunststoffabfälle in den Kunststoffsammelsack werfen. GAF
Arisdorf
Kunststoffsammlung
Mittwoch, 30. April. Bitte verwenden Sie den gelben Sammelsack vom GAF. Verkaufsstellen in der Gemeinde sind der Volg und die Gemeindeverwaltung. Bitte den Kunststoffsammelsack bis spätestens 7 Uhr am Abfuhrtag bereit-
Wegenstetten:
Freudiger Palmsonntag
(cm)Am Freitagnachmittag, 13. April, wurden bei sommerlichen Temperaturen die Palmen für Palmsonntag angefertigt. Dies einmal mehr in der Schulgasse bei Rösli Obrist. Die Einladung dazu haben alle Erstkommunionkinder und ihre Eltern/ Grosseltern sowie weitere Familien angenommen. Ein Blatt nach dem anderen wurde auf dem Draht aufgesteckt und das Tännli unter kundiger Anleitung montiert. Äpfel und bunte Bänder machten die Palmen bunt und einzigartig. Die Kinder strahlten mit ihrer fertigen Palme und das Znüni war mehr als verdient. Es war ein frohes Miteinander, zusammen war es viel lustiger
und die Gemeinschaft wurde gepflegt.
Am Sonntag freuten sich alle Kinder und sie trugen ihre gefertigten Palmen mit stolz in die Kirche. Es war ein festlicher Einzug. Die Kinder, ihre Familien, der Kirchenchor und viele Mitfeiernde machten den Palmsonntag zu einem kleinen Erlebnis. Alle wurden mit einbezogen und so suchten die Kinder im Gottesdienst nach einem speziellen T ier. Tatsächlich hatten sich doch drei Esel im Chorraum versteckt. Der Kirchenchor bereicherte die Feier und nach dem Gottesdienst konnte man sich beim Chilekafi noch austauschen.
Herzlichen Dank allen Helfern beim Palmenbinden und allen Mitfeiernden – es war ein eindrücklicher Palmsonntag.
Foto: Claudia Mösch
Maisprach
Eierläset auf dem Dorfplatz / Umleitung
Der traditionelle Eierläset findet am Sonntag, 27. April 2025 auf dem Dorfplatz der Gemeinde Maisprach statt. Aus diesem Grunde müssen Abschnitte der Wintersingerstr., Möhlinstr. und
Weniger Operationen bei verengter Halsschlagader
(pd) Die Ergebnisse der internationalen ECST-2-Studie, die soeben in The Lancet Neurology veröffentlicht wurden und an der auch Prof. Leo Bonati von der Reha Rheinfelden und der Universität Basel beteiligt war, stellen einen Paradigmenwechsel in der Behandlung von Karotisstenosen dar. Bei vielen Patientinnen und Patienten mit verengter Halsschlagader reicht eine optimierte medikamentöse Therapie aus – ein invasiver Eingriff ist oft nicht nötig.
Die Karotisstenose ist eine arteriosklerotisch bedingte Verengung der Halsschlagader (Arteria carotis) und stellt eine wichtige Ursache für Schlaganfälle dar. Der European Carotid Surgery Trial 2 (ECST-2) schloss zwischen 2012 und 2019 429 Patientinnen und Patienten mit asymptomatischer oder symptomatischer Karotisstenose ein, deren 5-Jahres-Schlaganfallsrisiko anhand eines Risikomodells auf weniger als 20 Prozent geschätzt wurden.
Die Studie wurde durch die leitenden Prüfärzte Prof. Leo Bonati (Reha Rheinfelden, Universität Basel), Prof. Paul Nederkoorn (Amster-
Buuserstr. für den Zeitraum von 10.00 bis ca. 16.00 Uhr gesperrt werden. Der Verkehr wird via Klostergasse gemäss Beschilderung umgeleitet. Besten Dank für Ihr Verständnis.
Buus
Deckbelagseinbau – Holtweg und Lehmattweg
Da die frühlingshaften Temperaturen die Ausführung nun ermöglichen, können die noch ausstehenden Deckbelags- und Fertigstellungsarbeiten am Holtweg und Lehmattweg geplant werden. Der zeitliche Ablauf und weitere Informationen können auf der Gemeindewebseite www.buus.ch eingesehen werden.
Eierläset 27.04.25
Am Sonntag, 27. April, findet das traditionelle Eierläset in Buus statt. Das Eierläset beginnt um 14 Uhr bei der Mehrzweckhalle (bei schlechter Witterung findet das Eierläset in der Turnhalle statt). Anschliessend lädt der Turnverein Buus zum Eierdätsch ein und freut sich auf ein gemütliches Beisammensein. Das Eiersammeln findet am Freitag, 25. April ab 18 Uhr statt. Der Turnverein Buus freut sich auf Ihren Besuch!
dam University Medical Center) und Prof. Martin Brown (University College London) koordiniert und an 30 Zentren in Europa und Kanada durchgeführt. Die Patientinnen und Patienten wurden per Randomisierung einer optimierten medikamentösen Therapie (OMT) zugeteilt, oder einer invasiven Revaskularisation mittels chirurgischer Thrombendarterektomie oder Stent zusätzlich zur OMT.
Nach z wei Jahren waren die Ergebnisse in der OMT-Gruppe gleich gut wie in der Gruppe mit invasiver Therapie plus OMT, was das Auftreten von Schlaganfällen, Myokardinfarkten oder stummen Hirninfarkten im MRT betraf. Heutzutage werden mutmasslich zahlreiche Patientinnen und Patienten mit Karotisstenosen umsonst einer Operation unterzogen, da ihr Schlaganfallsrisiko zu hoch eingeschätzt wird. Dies beruht darauf, dass die aktuellen Behandlungsrichtlinien auf Studien zurückgehen, welche in den 1990erJahren durchgeführt wurden, als die medikamentöse Prävention noch nicht so effektiv wie heute war. Die Erkenntnisse der ECST-2 Studie können dazu dienen, Patientinnen und Patienten zuverlässiger zu identifizieren, die tatsächlich von einem Eingriff profitieren. Die Langzeitbeobachtung in ECST-2 geht weiter.
Kantonalbankpreis der BLKB-Stiftung an Frauenfussballkommission NW
(blkb) Die BLKB-Stiftung für Kultur und Bildung hat an der gestrigen Preisverleihung den mit 10 000 Franken dotierten Kantonalbankpreis 2024 an die Frauenfussballkommission des Fussballverbandes Nordwestschweiz vergeben. Überzeugt hat die Jury das Projekt «Mehr Mädchen und Frauen für den Fussball». Der Förderpreis für ehrenamtliches Engagement im Bereich «Traditionen und Brauchtum» geht an die Trachtenvereinigung Baselland mit dem Projekt «Ohne Musik kein Tanz».
«Mehr Mädchen und Frauen für den Fussball»: So heisst das Projekt der Frauenfussballkommission des Fussballverbandes Nordwestschweiz (F VNWS), das am Mittwochabend, 9. April, im Elefantehuus in Liestal mit dem Kantonalbankpreis 2024 der BLKB-Stiftung für Kultur und Bildung ausgezeichnet wurde. «Die Kommission des FVNWS investiert seit Jahren viel Zeit und Herzblut in die Förderung des Frauen- und Mädchenfussballs. Mit dem im letzten Jahr lancierten Projekt ‹Mehr Mädchen und Frauen für den Fussball› wird die positive Entwicklung weiter vorangetrieben», sagte Nadine Jermann, Präsidentin der BLKBStiftung für Kultur und Bildung, an der Preisverleihung.
So hat die Frauenfussballkommission des FVNWS im Rahmen des nun ausgezeichneten Projekts beispielsweise das Trainingsangebot «Girls Football» um weitere Standorte in der Region erweitert – mit dem Ziel, den Mädchen einen niederschwelligen Zugang zum Fussball zu ermöglichen. Ein weiterer Fokus des Projekts «Mehr Mädchen und Frauen für den Fussball» liegt auf der Ausbildung von Trainerinnen und Schiedsrichterinnen.
«Es ist erfreulich, dass der Frauenund Mädchenfussball in den letzten Jahren eine enorme Entwicklung gemacht hat und auf Fussballplätzen in der Region immer mehr Mädchen und Frauen anzutreffen sind», so Nadine Jermann. Über den mit 10 000 CHF dotierten Kantonalbankpreis möchte der Stiftungsrat die Frauenfussballkommission für die bereits geleistete Arbeit auszeichnen und dazu beitragen, den Frauen- und Mädchenfussball in der Region weiterzuentwickeln und die Gleichstellung auch im Fussball zu fördern.
Trachtenvereinigung entscheidet Publikumswahl für sich Neben dem Kantonalbankpreis vergibt die BLKB-Stiftung für Kultur und Bildung jährlich auch den Förderpreis für ehrenamtliches Engagement im Kanton Basel-Landschaft. Zum 60-Jahre-Jubiläum der Stiftung wurden Projekte ausgezeichnet, die sich für die Bewahrung der regionalen Identität und für die
Vermittlung lokaler Traditionen und Brauchtümer einsetzen. Nach der Vorauswahl durch den Stiftungsrat im Dezember 2024 wurden die Gewinnerinnen und Gewinner zwischen Mitte Februar und Mitte März 2025 per Publikumswahl bestimmt. Die Trachtenvereinigung Baselland aus Gelterkinden mit ihrem Projekt «Ohne Musik kein Tanz» erhielt die meisten Publikumsstimmen und wird mit 4000 Franken belohnt. 3000 CHF gehen an das zweitplatzierte Fasnachtskomitee Ettingen mit der «Gugger Fasnacht». 2000 Franken erhält das drittplatzierte Heimatmuseum Aesch. Je 500 Franken gehen an den Jodlerklub Reinach mit der «Jodler-Chilbi» sowie an die PRAWA Play & Rail Arena Waldenburg.
Bräuche und Sitten an nächste Generation weitergeben «Wir möchten mit dem Förderpreis 2024 einerseits die Vielfalt der Initiativen und Projekte im Bereich Tradition und Brauchtum sichtbarer machen. Anderseits geht es uns auch darum, das gemeinnützige Engagement dieser Vereine auszuzeichnen, damit Bräuche und Sitten an die nächsten Generationen weitergegeben und erhalten werden können», sagte Nadine Jermann, Präsidentin der BLKB-Stiftung für Kultur und Bildung. Exemplarisch für dieses Weitergeben an die nächste Generation steht die nun ausgezeichnete Trachtenvereinigung Baselland. Mit ih -
rem Projekt «Ohne Musik kein Tanz» hat sie überlieferte Tanzmusik und Tanzbeschreibungen neu aufbereitet, digitalisiert und über die Website der Trachtenvereinigung Baselland der Bevölkerung zur Verfügung gestellt – damit die Baselbieter Volkstänze auch in Zukunft erhalten bleiben.
Über die BLKB-Stiftung für Kultur und Bildung
Die BLKB-Stiftung für Kultur und Bildung wurde 1964 noch unter dem Namen BLKB Jubiläumsstiftung aus Anlass des 100-jährigen Bestehens der Bank gegründet. Die eigenständige Stiftung unterstützt kulturelle Aktivitäten mit lokalem Charakter und fördert den beruflichen und wissenschaftlichen Nachwuchs im Kanton Basel-Landschaft. Daneben zeichnet die Stiftung seit 1991 Persönlichkeiten mit dem Kantonalbankpreis aus, die sich in kultureller, gesellschaftlicher oder sportlicher Hinsicht um den Kanton Basel-Landschaft verdient gemacht haben. Seit 2019 unterstützt die Stiftung zudem jährlich mit dem Förderpreis die ehrenamtliche Vereinstätigkeit im Kanton.
Weitere Informationen zur BLKBStiftung für Kultur und Bildung auf w ww.blkbstiftung.ch
Explosion von Farben
Spin Art-Künstlerin Anastasia Rychen-Hionas stellt im ref. Kirchgemeindehaus Kaiseraugst aus
Sie liebt es, wenn ihre Haare in die Vertikale fallen. Und liebt Farben mehr als Motive. Eine Begegnung mit der Spin-Art-Künstlerin Anastasia Rychen-Hionas.
ANDREAS FISCHER
Sie sei ferienreif, sagt sie gleich zu Beginn. Fünf Monate habe sie nun durchgearbeitet, sie sehne sich nach dem Dorf ihrer Mutter, «Krinides, in der Nähe von Kavalla bei Thessaloniki, im Norden Griechenlands, mit Moorbad und Amphitheater». Bald sind griechische Ostern, die werde sie dort begehen, mit allem, was dazugehört: der Auferstehungsfeier in der Osternacht, Magiritsa, der traditionellen Ostersuppe, und dem Katsiki, dem «Gitzi», wie Anastasia Rychen in ihrem baseldeutschen Dialekt sagt. Ihre beiden Eltern stammen aus Griechenland; sie lernten sich einst an einer griechischen Hochzeit hier in der Schweiz kennen, fanden Arbeit bei der Roche, zogen nach Allschwil. Dort wuchs Anastasia auf, absolvierte ihrerseits die Lehre beim selben Pharmakonzern, spielte Fussball, später Tennis und Badminton.
Die drei K beim Klettern
Beim Training in einem Freizeitcenter lernte sie Martin Rychen kennen, einen Innerschweizer Polizisten, ihren späteren Mann. Unter seiner Anleitung fing sie an mit Sportklettern. «Das ist unsere gemeinsame Leidenschaft, dreimal pro Woche trainieren wir.» Anastasia Rychen zeigt Bilder, auf denen ihre langen Haare im rechten Winkel zum Körper in den leeren Raum fallen. «So sieht das aus, wenn ich in einer überhängenden Wand drin bin», sagt sie. Dieses Spiel mit der Schwerkraft, das mache Spass. Immer gehe es beim Klettern um die drei K: Kraft, Koordination, Konzentration. Man sei ganz auf sich fokussiert, alles ringsum werde ausgeblendet. «Das hilft, übrigens, auch bei der Arbeit. Ich arbeite in einem Grossraumbüro, auch da lenkt mich die Aussenwelt nicht ab.»
Beim Malen, ihrer anderen grossen Leidenschaft neben dem Klettern, stehen andere Qualitäten im Vordergrund: «Da geht es nicht um Mut, Überwindung, Fokus, sondern um Entspannung, Gelassenheit, Vertrauen.»
Einfach gestrickt
Beim Malen höre sie immer Musik, erzählt Anastasia Rychen, das habe sie von ihrem Vater, bei dem sei immer das Radio im Hintergrund hörbar gewesen. «Ich reagiere unmittelbar auf Musik: Wenn sie traurig ist, muss ich heulen, wenn sie fröhlich ist, setzt das Glückshormone frei.» Früher habe sie Blockflöte gespielt, an Weihnachten nehme sie das Instrument auch heute noch hervor. «Dann spiele ich auf der Flöte, und die anderen müssen singen, auch wenn es ihnen nicht passt», sagt sie lachend. «Ich bin eine einfach gestrickte Person; vielleicht habe ich deshalb einen guten Draht zu Kindern.»
Auch Spin-Art, ihre derzeit bevorzugte Maltechnik, wird oft von Kindern angewandt. Einmal sah Anastasia Rychen im Fernsehen Kinder, die aus einem Eimer von einem Ast hoch oben auf einem Baum Farbe runtertropfen liessen. Unten entstand auf einer Leinwand, die auf einem rotierenden Drehteller lag, ein Bild. «Es war eine Explosion von Farben, und da wusste ich: Das will ich!»
Rychen fing an, über Spin Art zu re -
cherchieren. Sie bat ihren Mann, der gelernter Elektriker ist, ihr eine Maschine mit Motor und einem Drehkreuz aus Vorhangschienen zu konstruieren. So konnte sie die Bilder justieren und arretieren. «Sonst spickt es die Leinwand aus dem Spritzring raus. Da geschehen die wildesten Sachen, manchmal entsteht eine ziemliche Sauerei.»
Zweimal erfuhr die Maschine ein Upgrade, einmal wurde eine Stoppfunktion eingebaut, einmal ein Rückwärtsgang. Rychen begann, mit Spiralen zu experimentieren –diese wirken ästhetischer, weniger explosionsartig. «Zuweilen entsteht auch aus der Sauerei etwas Schönes», erzählt sie. Einmal fing sie die Spritzer an der Seite des Spritzrings auf, daraus entstand ein Bild, das ihr bis heute ausserordentlich gut gefällt.
Ob es eigentlich Kriterien für ein gelungenes Bild gibt? Grundsätzlich, sagt Rychen, möge sie es bunt. Das entspreche wohl ihrem Wesen. Eine Galeristin habe ihr einmal gesagt, die Bilder seien wie sie, Anastasia, selbst: farbig-grell und kraftvoll. Sie sei kein Fan von Motiven, auch wenn es sie freue, wenn spontan
eines entstehe, eine Blume, ein Gesicht. «Das ist das Faszinierende an der Spin-Art-Technik: Du weisst nie, was dabei rauskommt.» Was gefällt, sei dann in der Regel reine Intuition. Indes könne der subjektive Eindruck auch täuschen.
«Blau», sagt Rychen, «ist nicht meine Farbe». Einmal habe sie bei einer Ausstellung ein Blau-in-Blau-Bild aufgehängt, doch ohne Preisschild, weil es ihr, eben, nicht gefiel. Doch dann wollten gleich mehrere Personen genau dieses Bild. Sie verkaufte es mit tels einer Online-Auktion an den Meistbietenden.
Wenn Rychen von ihren Bildern erzählt, tut sie dies oft in der Metaphorik von Beziehungen: Man verliebt sich, man nähert sich an, man mag sich nicht riechen.
Fertig, Schluss, basta! «Ja, das ist so», sagt Rychen, «und, um es in einem weiteren Beziehungsbild zu sagen, für mich war es ein schmerzhafter und wichtiger Prozess, mich von Bildern abzunabeln. Anfangs wollte ich sie alle horten. Ich musste lernen loszulassen. Was dabei entstanden ist, ist ganz wunderbar. Jemand hat die ganze Stube umgekrempelt, um einem bestimmten Bild den Raum zu geben, den es braucht. Und jemand hat seine ganze Wohnung nur mit Bildern von mir ausgestattet, das ist eine grosse Ehre für mich.» Doch insgesamt, fügt Rychen hinzu, gehe es nicht darum, was andere denken. Sie habe auch schon vernichtende Kritik einstecken müssen. «Einmal sagte jemand salopp, was ich da mache, das würde sie locker hinkriegen. Doch es gefalle ihr nicht, es sei ihr zu banal. Da wurde mir der tiefe Sinn des Sprichworts bewusst: ‘De gustibus et coloribus non est disputandum’, ‘Über Geschmack und Farben kann man nicht streiten’. Ich male für mich, ich mache mein Ding, fertig, Schluss, basta!»
Spin-Art in der Osterzeit
Der griechische Name Anastasia bedeutet Auferstehung. Und tatsächlich: die Bilder von Anastasia R ychen, diese bunten Explosionen von Lebenskraft und Farbenfreude, passen in die Osterzeit. Sie sind vom 27. April bis 15. Juni zu besichtigen im Kirchgemeindehaus Kaiseraugst.
ww w.ref-rheinfelden.ch
Die Birsfelder Spin-Art-Künstlerin Anastasia Rychen mit einem ihrer farbenprächtigen Bilder. Foto: zVg
Gemeinde- und Vereinsmitteilungen
Alle Gemeinden
1.-Mai-Feier für das Fricktal Noch vor kurzem galt es als selbstverständlich, dass alle am steigenden Wohlstand teilhaben. Doch heute spüren viele Menschen in der Schweiz und auch im Fricktal die Unsicherheit, welche die Politik einiger Grossmächte hervorruft. Der Tag der Arbeit ist eine gute Gelegenheit, dieser Unsicherheit etwas entgegen zu stellen, nämlich eine 1.-Mai-Feier für das Fricktal! Sie findet am 1. Mai in Stein beim Saalbau statt. Von 16 bis 20 Uhr lädt das 1.-Mai-Komitee ein. Am Rednerpult stehen Irène Kälin (Nationalrätin Grüne und Präsidentin ArbeitAargau), Goran Trujic (Vorstand Chemie-Pharma Unia), Carol Demarmels (Grossrätin SP), Alessio Poriciello (Vorstand SP Stein). Der Fokus liegt dieses Jahr auf der Forderung «Solidarität statt Hetze: Gemeinsam sind wir stark». Zwischen den Reden kann der Musik der Songwriterin Pamela gelauscht werden.
Ministerin von Baden-Württemberg und Landammann kommen nach Möhlin zum «Referat Migration beidseits des Rheins»
Unter diesem Thema findet am 30. April, ab 20.15 Uhr, ein öffentlicher Anlass in der Aula Storebode in Möhlin satt. Die
angelo d‘oro
17 n 24. April 2025
Ministerin für Justiz und Migration, Frau Marion Gentges und unser Regierungsrat und Landammann Dieter Egli, Departement des Innern mit Justiz und Migration integriert, werden in zwei Kurzreferaten aufzeigen wo die Unterschiede und die Herausforderungen im Bereich der Migration, beidseits des Rheines liegen. Im anschliessenden Podium, werden die Ministerin und unser Landammann, zusammen mit unsrer Ständerätin, Frau Marianne Binder unter der Leitung von Mathias Küng die Thematik diskutieren und auch gerne auf Fragen aus dem Publikum eingehen. Wir laden Sie schon jetzt ein sich diesen Termin zu reservieren. Politikerinnen und Politiker aus dem Fricktal.
Stein
Gesamterneuerungswahl 2026/2029; Finanzkommission, Steuerkommission, Steuerkommission Ersatzmitglied, Stimmenzähler, Stimmenzähler Ersatzmitglieder; stille Wahlen Innert der Nachmeldefrist vom 9. bis 14. April 2025, 18.00 Uhr, ist noch ein Wahlvorschlag für die Finanzkommission eingegangen. Übertrifft die Anzahl der Anmeldungen nach dieser Frist die Anzahl der zu vergebenden Sitze nicht, werden die Vorgeschlagenen von der anordnenden Behörde bzw. vom Wahl-
Modenschau für Drunter und Drüber
3. Mai 2025 in der Rösslischüre in Möhlin Hauptstrasse 81
büro als in stiller Wahl gewählt erklärt (§ 30a GPR). Eine Urnenwahl findet nicht statt. Gewählt wurden: Finanzkommission (5 Mitglieder): Name, Vorname, Jg., Adresse, Heimatort, vorgeschlagen von: • Bolli Heinz, 1958, Kellerholzstrasse 7, Basel, Beringen, parteilos, neu; • Brenner Boris Nikolai, 1974, Kapellenweg 4, Stein, Die Mitte, bisher; • Butz Joachim Nikolaus, 1960, Kapellenweg 3, Stein, parteilos, neu; • Harnisch Hans-Peter, 1969, Seemattstr. 12, Schwarzenburg, FDP, bisher; • Schauli Tungprasert Susanne, 1966, Kapellenweg 1, Kaiseraugst, SP, bisher Steuerkommission (3 Mitglieder)
Name, Vorname, Jg., Adresse, Heimatort, vorgeschlagen von: • Benz Fabienne, 1988, Gartenstr. 30, La Baroche, parteilos, neu; • Leubin Lucia Maria, 1957, Obere Rütistrasse 20, Schupfart, Die Mitte, bisher, • Schökle Davide, 1982, Schänzliweg 7, Riehen, portiert von FDP, neu Steuerkommission Ersatzmitglied (1 Mitglied)
Stein, SP, neu; Wahlbeschwerden sind innert drei Tagen nach Entdeckung des Beschwerdegrundes, spätestens aber am dritten Tag nach der Veröffentlichung des Ergebnisses beim Departement Volkswirtschaft und Inneres des Kantons Aargau, 5001 Aarau, einzureichen (§§ 66 ff GPR). Die Beschwerdeschrift muss einen Antrag und eine Begründung enthalten sowie den Sachverhalt kurz darstellen. Wahlbüro
10.00 – 17.00 Uhr Stein, beim Saalbau Grill & Getränke
ro, Hauptstrasse 78, 4432 Lampenberg; Bauvorhaben: Umbau und Anbau mit Umnutzung Kellerraum; Ortslage: Fischingerweg 8, Parzelle-Nr. 1394, GB Stein AG Baugesuchsnummer: 2025/14 Bauherrschaft: Novartis Pharma Stein AG, Schaffhauserstrasse 101, 4332 Stein; Grundeigentümer: GETEC PARK. STEIN AG, Schaffhauserstrasse 101, 4332 Stein; Projektverfasser: Novartis Pharma Stein AG, Schaffhauserstrasse 101, 4332 Stein; Bauvorhaben: Umgestaltung Linie 2, 3, 4, 5 inkl. Lyo 4, im WST-303; Ortslage: Schaffhauserstrasse 101, Parzelle-Nr. 682, GB Stein AG; Kantonale Zustimmung: erforderlich; Die öffentliche Auflage findet vom 25.04.2025 bis 26.05.2025 statt. Die Baugesuchsunterlagen liegen während den ordentlichen Bürostunden in der Gemeindeverwaltung Stein öffentlich zur Einsichtnahme auf. Einwendungen sind während der Auflagefrist beim Gemeinderat Stein schriftlich einzureichen. Die Einwendung muss vom Einwendenden selbst oder von einer von ihm bevollmächtigten Person verfasst und unterzeichnet sein. Die Einwendung hat einen Antrag und eine Begründung zu enthalten, d.h. es ist anzugeben, welchen Entscheid der Einwendende anstelle der nachgesuchten Baubewilligung beantragt, und es ist darzulegen, aus welchen Gründen der Einwendende diesen anderen Entscheid verlangt. Auf eine Einwendung, die diesen Anforderungen nicht entspricht, kann nicht eingetreten werden. Bau und Planung
TV Stein Generalversammlung
Der Vorstand freut sich, am Samstag, 3. Mai, alle Mitglieder zur 83. Generalversammlung begrüssen zu dürfen. Die Versammlung findet im Sportcenter Bustelbach statt und beginnt um 19 Uhr (Apéro ab 18.30 Uhr). Die Versammlung ist für alle Aktivmitglieder obligatorisch.
Pro-Senectute-Mittagstisch
Wir treffen uns am Freitag, 25. April, um 11.30 Uhr im Begegnungsraum Rheinfels Park zum Mittagessen. Ausnahmsweise spielen wir kein Lotto und auch kein Jass. Abmeldungen bitte an Brigitte Glauser, 079 343 25 84. Wir freuen uns auf das Wiedersehen. Neue Teilnehmer/innen sind herzlich willkommen. Wenn Sie gerne Kontakt bei einem preiswerten Essen mit anderen Senioren pflegen möchten, sind Sie bei uns her zlich willkommen. Melden Sie sich bitte zur Kontaktaufnahme unter der gleichen Telefonnummer. Der Anlass findet regelmässig alle 14 Tage statt.
Sisseln
Sisseln plaudert am 30. April 2025 über die Entwicklung der Spezialzone Lehmgrube
Der Gemeinderat Sisseln lädt die gesamte Bevölkerung zu einem stündigen Gespräch zum Thema «Entwicklung Spezialzone Lehmgrube» ein. Der Anlass fin-
det am Mittwoch, 30. April 2025, von 19.00 – 20.00 Uhr, in der Turnhalle statt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Eidg. Volksabstimmung vom 18. Mai 2025 – Einladung zu Kaffee und Gipfeli
Das Wahlbüro ist am Sonntag, 18. Mai 2025, von 09.00 Uhr bis 09.30 Uhr im Parterre des Gemeindehauses Sisseln geöffnet. Wer seinen Stimmzettel persönlich in die Urne legt, ist herzlich zu Kaffee und Gipfeli eingeladen. Das Wahlbüro freut sich auf Ihren Besuch im Gemeindehaus. Bezüglich der stellvertretenden und/oder brieflichen Stimmabgabe bitten wir Sie, die Weisung auf der Rückseite des Stimmrechtsausweises zu beachten. Wir machen Sie darauf aufmerksam, dass bei brieflicher Stimmabgabe auf der Vorderseite des Stimmrechtsausweises unterschrieben, die Stimmzettel in das amtliche Stimmzettelkuvert und dieses zusammen mit dem Stimmrechtsausweis in das Zustellkuvert gelegt werden muss. Bei Fehlen der Unterschrift oder wenn der Stimmrechtsausweis im Stimmzettelkuvert liegt, muss die briefliche Stimmabgabe als ungültig erklärt werden. Verspätet eingegangene Stimmzettel sind ebenfalls ungültig.
Baugesuche 2025-11 und 2025-13 • 2025-11; Bauherrschaft / Grundeigentümer / Projektverfasser: Alfons und Marion Schmid, Hinterdorfstrasse 27, 4334 Sisseln; Bauobjekt: Pergola; Ortslage: Parzelle-Nr. 1284, Hinterdorfstrasse 27, 4334 Sisseln.; • 2025-13; Bauherrschaft / Grundeigentümer / Projektverfasser: Einwohnergemeinde Sisseln, Schulhausstrasse 7, 4334 Sisseln; Bauobjekt: Verbreiterung Querstrasse; Ortslage: Parzelle-Nr. 1361, Querstrasse, 4334 Sisseln. Die Baugesuche liegen in der Zeit vom 24. April 2025 bis 23. Mai 2025 auf der Gemeindeverwaltung öffentlich auf. Gegen diese Baugesuche kann während der Auflagefrist beim Gemeinderat Sisseln schriftlich Einwendung erhoben werden; diese Frist kann nicht verlängert werden. Die Einwendung muss vom Einwender selbst oder von einer ihm bevollmächtigten Person verfasst und unterzeichnet sein. Sie hat einen Antrag und eine Begründung zu enthalten, d.h. es ist anzugeben, welchen Entscheid der Einwender anstelle der nachgesuchten Baubewilligung beantragt, und es ist darzulegen, aus welchen Gründen der Einwender diesen anderen Entscheid verlangt. Auf eine Einwendung, die diesen Anforderungen nicht entspricht, kann nicht eingetreten werden.
Freiwilligenarbeit / Nachbarschaftshilfe
Möchten Sie eine Fahrgemeinschaft bilden oder suchen Sie jemanden, der Ihnen anderweitig behilflich ist? Auf der Homepage der Gemeinde Sisseln gibt es die Rubrik «Freiwilligenarbeit». Unter Portrait – Aktuelles – Freiwilligenarbeit https://www.sisseln.ch/freiwilligenarbeit können Sie ein Login erstellen und damit ein Inserat schalten. So können Sie Ihre Hilfe anbieten oder nach Hilfe in der Gemeinde fragen.
Feuerwehr Sisslerfeld
Am Donnerstag, 24.4., findet eine Absturzsicherungsübung statt. Am Dienstag 29.4. findet eine Offiziersübung statt. Besammlung ist jeweils um 19.30 Uhr im Feuerwehrmagazin Eiken.
Senioren Potoniere Sisseln
Zur April Zusammenkunft treffen wir uns am Freitag, 25. April, um 19.30 im Vereinshaus
Frauenverein
Eiken-Münchwilen-Sisseln siehe unter Eiken
Münchwilen
de schnällscht Fricktaler/die schnällscht Fricktaleri
Am kommenden Samstag, 26. April 2025, findet «de Schnällscht Fricktaler/die schnällscht Fricktaleri» statt. Die Fricktalerjugendriegen messen sich im Sprint Wettkampf. Durch diesen Anlass wird es ein höheres Verkehrsaufkommen sowie mehr Lärm geben. Auch werden im Dorf an verschiedenen Orten parkierte Auto’s stehen. Wir bitten die Bevölkerung und besonders die Anwohner um Verständnis. Nimmt’s Dich wunder, dann komm vorbei! Die Wettkämpfe beginnen um 12.30 Uhr. Die Kinder, wie auch der Frauenturnverein und die Männerriege Münchwilen AG, freuen sich über Zuschauer. Altpapier- und Kartonsammlung
Die nächste Papier- und Kartonsammlung findet am Montag, 28. April 2025, statt. Wir möchten darauf hinweisen, dass das Papier zu bündeln ist. Nicht ins Altpapier gehören Blumen- und Kohlepapiere, Waschmitteltrommeln, Tierfutterverpackungen, Folien, Plastik und andere Kunststoffe, Tetra-Packungen, sowie Futtermittelsäcke. Solches Material wird stehen gelassen. Der Karton ist zu zerlegen und ebenfalls verschnürt bereitzustellen. Wichtig: Wir bitten Sie, das Altpapier und die Kartons ab 07.00 Uhr des Sammeltages gut sichtbar beim Sammelpunkt des Hauskehrichts zu deponieren. Der Lastwagen kann nicht in die engen Nebenstrassen fahren!
Feuerwehr Sisslerfeld
Am Donnerstag, 24.4., findet eine Absturzsicherungsübung statt. Am Dienstag 29.4. findet eine Offiziersübung statt. Besammlung ist jeweils um 19.30 Uhr im Feuerwehrmagazin Eiken.
Frauenverein
Eiken-Münchwilen-Sisseln siehe unter Eiken
BG-Nr. 2025-14
Bauherr: DSM Nutritional Products AG, Tobias Schoop, Hauptstrasse 4, 5074 Eiken; Grundeigentümer: DSM Nutritional Products AG, P. Allen; Projektverfasser: DSM Nutritional Products AG, J.-O. Burkert, Hauptstrasse 4, 5074 Eiken; Bauvorhaben: Bau 317, Erweiterung LKW-Entladestation Gleisfeld; Zone: Industriezone «Sisslerfeld»; Ortslage: Hauptstrasse 4; Parzelle Nr: 5524; Allfällige Einwendungen gegen das Bauvorhaben sind während der Auflagefrist mit einem Antrag und einer Begründung dem Gemeinderat einzureichen.
Bring- und Holtag vom Samstag, 26. April 2025
Am Samstag, 26. April 2025 von 09:00 Uhr bis 11:00 Uhr, findet der Bring- und Holtag in der Trotte (Werkhof Eiken) statt. Auswärtige Personen dürfen ab 10:30 Uhr teilnehmen. Der Bring- und Holtag ist eine Gratisbörse für die Eiker Bevölkerung. Die Lebensdauer von qualitativ guten Produkten kann verlängert werden, indem Gegenstände weitergegeben werden. Durch diese Aktion erlebt manch Nützliches ein zweites Leben. Haben auch Sie Gegenstände, die Sie nicht mehr brauchen oder suchen Sie etwas? • Folgende Artikel werden angenommen: Intakte Kleinmöbel, funktionstüchtige Haushaltgegenstände, Spielsachen, CD’s, DVD’s, Schallplatten, Videos, elektrische Kleingeräte, Gartengeräte –fast alles was tragbar und nicht defekt ist! Kleider, Bücher sowie Schuhe werden nicht angenommen. • Eine Klasse der Schule Eiken führt eine kleine Kaffeestube mit Kaffee und Kuchen. Der Gemeinderat sowie die Mitarbeiter des Entsorgungsplatzes freuen sich auf Ihren Besuch! Allfällige Auskünfte erteilt Ihnen Werkhofleiter Valentin Rohrer (valentin. rohrer@eiken.ch). Die Gemeinde Eiken übernimmt keine Haftung für angenommene oder abgeholte Gegenstände. Tragen Sie den nächsten Bring- und Holtag vom Samstag, 25. Oktober 2025 bereits jetzt in Ihren Kalender ein. Frühlingsausstellung in der Bibliothek Eiken
Am Samstag, 26. April 2025 von 09:30 bis 11:00 Uhr findet in der Bibliothek Eiken die Frühlingsausstellung mit vielen neuen Büchern und Hörbüchern statt. Nutzen Sie die Gelegenheit, bei Kaffee und Zopf darin zu schmökern. Auch Nichtmitglieder sind herzlich willkommen.
Seniorenkaffi
Wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass am Montag, 5. Mai 2025, das beliebte Seniorenkaffi im Pfarreizentrum Eiken wieder stattfindet. Wir laden Sie herzlich ein, ab 14.00 Uhr daran teilzunehmen. Wir freuen uns auf weitere gemütliche Stunden mit Ihnen. Das Seniorenkaffi-Team
Ortskampfanlage Eiken –Lärmemission
Baugesuche öffentliche Auflage Folgendes Baugesuch liegt vom 25. April bis 26. Mai 2025 auf der Gemeindekanzlei Eiken öffentlich auf:
Es werden demnächst auf der Ortskampfanlage Eiken militärische Truppenübungen durchgeführt, bei denen mit Zutrittsladungen gearbeitet wird und es
deshalb zu erhöhten Lärmemissionen kommen kann. Die Übungen finden an den nachstehenden Daten statt. Während den Sperrzeiten von 12:00-13:30 Uhr und nach 22:00 Uhr finden keine Übungen mit Zutrittsladungen statt. • Donnerstag, 01.05.2025, 07:00-17:00 Uhr; • Dienstag, 06.05.2025, 11:0000:00 Uhr; • Mittwoch, 07.05.2025, 07:00-00:00 Uhr; • Donnerstag, 08.05.2025, 07:00-17:00 Uhr; • Dienstag, 13.05.2025, 07:00-00:00 Uhr; • Mittwoch, 14.05.2025, 07:00-15:30 Uhr; Wir danken der Bevölkerung für das Verständnis.
Feuerwehr Sisslerfeld
Am Donnerstag, 24.4., findet eine Absturzsicherungsübung statt. Am Dienstag 29.4. findet eine Offiziersübung statt. Besammlung ist jeweils um 19.30 Uhr im Feuerwehrmagazin Eiken.
Frauenverein
Eiken-Münchwilen-Sisseln
Abendwallfahrt – Am Mittwoch, 7. Mai lädt der Frauenverein alle Mitglieder und auch Nichtmitglieder zur Abendwallfahrt ein. Die diesjährige Wallfahrt führt uns auf eine Insel zum Kloster in Rheinau. Wir feiern dort eine Maiandacht. Im Anschluss daran werden wir in einem Restaurant zu einem gemütlichen Abendessen einkehren. Abfahrt in Münchwilen (Dorfplatz) 15.55 Uhr und in Eiken (Rest. Rössli) 16.05 Uhr. Anmeldeschluss: 1.5. über unsere Homepage: w w w.frauenverein-ems.ch oder bei Pia Meier, Tel. 062 873 22 49 – Wir freuen uns über Eure Teilnahme. Der Vorstand
Schupfar t
Wasserversorgung –
Untersuchungsbericht Trinkwasser
Die Resultate für die vom Brunnenmeister im 1. Halbjahr 2025 durchgeführte periodische Eigenkontrolle entsprechen vollumfänglich den Anforderungen an das Trinkwasser. Sämtliche Proben weisen eine einwandfreie mikrobiologische Qualität aus. Wasserversorgung
Obermump f
Rücksichtnahme auf Mitmenschen – Hundegebell vermeiden
In den letzten Wochen sind bei der Gemeindeverwaltung vermehrt Reklamationen wegen anhaltendem oder lautem Hundegebell eingegangen. Wir erinnern daher alle Hundebesitzerinnen und Hundebesitzer freundlich daran, auf ihre Vierbeiner besonders Rücksicht zu nehmen – insbesondere während der Ruhezeiten. Dauerhaftes Bellen kann für An-
Kaufe Banknoten und Münzen
Einzelstücke oder ganze Sammlungen. banknoten@gmx.ch oder 076 368 11 79, Antonio Lupo, ab 19.00 Uhr
wohner sehr störend sein und stellt eine erhebliche Lärmbelästigung dar. Wir bitten Sie daher, darauf zu achten, dass Ihr Hund nicht über längere Zeit unbeaufsichtigt bellt oder durchgehend lärmt –ob im Garten, auf dem Balkon oder während Spaziergängen. Mit gegenseitiger Rücksichtnahme tragen wir alle zu einem angenehmen Zusammenleben in unserer Gemeinde bei. Vielen Dank für Ihr Verständnis! Der Gemeinderat. Gesamterneuerungswahl der Mitglieder der Finanzkommission, der Steuerkommission, des Wahlbüros sowie des Ersatzmitgliedes der Steuerkommission bzw. der Ersatzmitglieder des Wahlbüros vom 18. Mai 2025 für die Amtsperiode 2026/2029; Stille Wahlen Während der Nachmeldefrist hat sich für einen der beiden vakanten Sitze der Finanzkommission noch Frau Nicole Braccini, 1969, von Möhlin AG, wohnhaft in 4324 Obermumpf, Bündtetalweg 27, parteilos, neu, angemeldet. Da nach Ablauf der der Nachmeldefrist für die einzelnen Kommissionen weniger oder gleich viele wählbare Kandidatinnen und Kandidaten vorgeschlagen als zu wählen sind, hat das Wahlbüro gestützt auf § 30a Abs. 2 des Gesetzes über die politischen Rechte mit Beschluss vom 15. April 2025 für die Amtsperiode 2026/2029 folgende Personen als in stiller Wahl gewählt erklärt: • Mitglieder der Finanzkommission (3 Sitze): Joris, Frédéric, 1973, von Orsières VS, wohnhaft in 4324 Obermumpf, Talweg 3, parteilos, bisher. – Braccini, Nicole, 1969, von Möhlin AG, wohnhaft in 4324 Obermumpf, Bündtetalweg 27, parteilos, neu.; • Mitglieder der Steuerkommission (3 Sitze): Rohrer, Marcel, 1971, von Eiken AG, wohnhaft in 4324 Obermumpf, Berm 8, parteilos, bisher. – Siegrist, Susanne, 1964, von Meisterschwanden AG und Remigen AG, wohnhaft in 4324 Obermumpf, Unterdorf 16, parteilos, bisher. – Soder, Marcel, 1958, von Möhlin AG, wohnhaft in 4324 Obermumpf, Schlossrain 8, parteilos, bisher.; • Ersatzmitglied Steuerkommission (1 Sitz): Kull, Isabella, 1976, von Othmarsingen AG, wohnhaft in 4324 Obermumpf, Bündtetalweg 25, parteilos, bisher.; • Mitglieder des Wahlbüros (2 Sitze): Keller, Judith, 1967, von Frick AG und Mosnang SG, wohnhaft in 4324 Obermumpf, Ausserdorf 8, parteilos, neu. – Vezzani, Ruth, 1965, von Wallbach AG, wohnhaft in 4324 Obermumpf, Schlossrain 5, parteilos, neu. • Ersatzmitglieder des Wahlbüros (2 Sitze): Adler, Markus, 1964, von Schaffhausen SH, wohnhaft in 4324 Obermumpf, Moosmet 3, parteilos, bisher. – Deubelbeiss Burkhard, Katharina, 1972, von Sumiswald BE und Holderbank AG, wohnhaft in 4324 Obermumpf, Unterdorf 17, parteilos, bisher. Für den einen vakanten Sitz in der Finanzkommission findet am 18. Mai 2025 ein Wahlgang an der Urne statt. Wahlbeschwerden (§ 66 ff. des Gesetzes über die politischen Rechte) gegen Unregelmässigkeiten bei der Vorbereitung und Durchführung einer Wahl sind innert 3
Tagen seit der Entdeckung des Beschwerdegrundes, spätestens am dritten Tag nach der Veröffentlichung der Ergebnisse, dem Departement Volkswirtschaft und Inneres des Kantons Aargau, 5001 Aarau, einzureichen. Das Wahlbüro.
Gesamterneuerungswahl des Gemeinderates sowie des Gemeindeammanns und des Vizeammanns vom 18. Mai 2025 für die Amtsperiode 2026/2029; 1. Wahlgang Für die Gesamterneuerungswahl von Gemeinderat, Gemeindeammann, und Vizeammann vom 18. Mai 2025 wurden folgende Kandidatinnen und Kandidaten angemeldet: • Gemeinderat (5 Sitze): Gürtler, Benedikt, 1963, von Allschwil BL, wohnhaft in 4324 Obermumpf, Ausserdorf 18, Die Mitte, bisher. – Mohtadi, Massoumeh, 1966, von Lausen BL, wohnhaft in 4324 Obermumpf, Talweg 16, parteilos, bisher. –Riedel, Jörn, 1974, von Zürich ZH, wohnhaft in 4324 Obermumpf, Hinterdorf 4, parteilos, bisher. – Seewald, Claudia, 1987, von Niederbuchsiten SO, wohnhaft in 4324 Obermumpf, Bingert 4, parteilos, bisher. – Soder, Stephan, 1967, von Möhlin AG wohnhaft in 4324 Obermumpf, Rank 1a, parteilos, bisher. • Gemeindeammann: Gürtler, Benedikt, 1963, von Allschwil BL, wohnhaft in 4324 Obermumpf, Ausserdorf 18, Die Mitte, bisher. • Vizeammann: Soder, Stephan, 1967, von Möhlin AG wohnhaft in 4324 Obermumpf, Rank 1a, parteilos, neu.; Gestützt auf die gesetzlichen Bestimmungen findet für die Mitglieder des Gemeinderates, den Gemeindeammann und den Vizeammann im ersten Wahlgang in jedem Fall eine Urnenwahl statt (§ 30b GPR). Das Wahlbüro. Erteilte Baubewilligungen
Der Gemeinderat hat an seiner Sitzung vom 15. April 2025 folgende Baubewilligungen erteilt: • Bauherrschaft, Grundeigentümerin und Projektverfasserin: Tanja Dreikorn, Untere Moosmet 3, 4324 Obermumpf; Bauobjekt: GB Obermumpf, Parzelle 329, AGV 439, Untere Moosmet 3; Bauvorhaben: Ersatz der bestehenden Stützmauer (Baubewilligung im vereinfachten Verfahren).;
• Bauherrschaft und Grundeigentümer: Erika Berényi und Krisztián Juhász, Schluhausstrasse 14, 5237 Mönthal; Projektverfasser: Chriser Bau GmbH, Schulhausstrasse 14, 5237 Möhnthal; Bauobjekt: GB Obermumpf, Parzelle 109, AGV 154, Tal 3; Bauvorhaben: Sanierung und Umbau des besehenden
Wohnhauses mit Fassadenisolation, Fensteranpassungen, Wärmepumpe, Photovoltaikanlage, Carport und Sitzplatz mit Pergola. Das Baugesuch liegt in der Zeit vom 24.04 bis 23.05.2025 öffentlich auf und kann während dieser Zeit auf der Webseite www.obermumpf. ch oder während den Schalteröffnungszeiten der Gemeindekanzlei dort eingesehen werden. Gegen ein Baugesuch kann während der Auflagefrist beim Gemeinderat, 4324 Obermumpf, schriftlich Einwendung erhoben werden. Diese Frist kann nicht verlängert werden. Die Einwendung muss vom Einwender selbst oder von einer von ihm bevollmächtigten Person verfasst und unterzeichnet sein. Sie hat einen Antrag und eine Begründung zu enthalten, das heisst es ist anzugeben, welchen Entscheid der Einwender anstelle der nachgesuchten Baubewilligung beantragt und es ist darzulegen, aus welchen Gründen dieser andere Entscheid verlangt wird. Auf eine Einwendung, welche diesen Anforderungen nicht entspricht, kann nicht eingetreten werden. Die Anträge können später auch nicht mehr er weitert werden. Der Gemeinderat Hundekontrolle / Hundetaxe 2025 Anfang Mai werden wir die Rechnungen für die Hundetaxe 2025 versenden. Auch in diesem Jahr beträgt die Taxe CHF 120.00. Jeder in der Gemeinde gehaltene Hund, der das Alter von drei Monaten erreicht hat, muss im Hunderegister eingetragen werden. Einwohner, welche neu einen Hund besitzen werden gebeten, sich bis am 30. April 2025 auf der Gemeindeverwaltung mittels Kopie des Heimtierausweises zu melden (einwohnerdienst@obermumpf.ch oder 062 873 14 09). Ersthundehalter müssen sich zuerst bei der Gemeinde registrieren lassen, erst dann kann der Tierarzt den Chip einsetzen und den Hund in der zentralen Datensammelstelle Amicus erfassen. Mit dem Inkrafttreten der Änderungen der Hundeverordnung per März 2024 gilt der Stichtag 30. April 2025. Eine Rückerstattung oder nachträgliche Rechnungsstellung ist somit hinfällig. Die Abteilung Finanzen
Fährieröffnung
Die Dorfbevölkerung ist herzlich eingeladen zur Fährieröffnung am Donnerstag, 1. Mai um 18 Uhr mit musikalischer Unterhaltung durch die Brass Band Fricktal und Bratwurst vom Grill. Die Kulturkommission Mumpf freut sich auf ein gemütliches Zusammensein.
Baupublikation
Bauherrschaft und Grundeigentümer: Dario u. Melanie De Vita, Brütschengasse
Mumpf
Wallbach
4, 4323 Wallbach. Projektverfasser: Quaresima Architekten AG, Unterdorfstrasse 1, 4334 Sisseln. Bauvorhaben: Umbau Obergeschoss und Ausbau Dachgeschoss. Lage: Brütschengasse, Parzelle 66. Die Gesuchsunterlagen liegen auf der Gemeindeverwaltung öffentlich auf und können während den Bürozeiten eingesehen werden. Wer ein eigenes, schutzwürdiges Interesse geltend machen kann und zur Einwendung legitimiert ist, kann bis am 23.5.2025 gegen das Baugesuch beim Gemeinderat, Zentrumstrasse 11, 4323 Wallbach, schriftlich Einwendung erheben. Allfällige Einwendungen hätten einen Antrag und eine Begründung zu enthalten. Bauverwaltung
Strassensperre am Badplatzweg Wegen Bauarbeiten ist die Ein- und Ausfahrt am Badplatzweg 1 und 2 in die Rheinstrasse ab Montag, 28. April, 07.00 Uhr bis Mittwochabend, 30. April 2025, 17.00 Uhr, gesperrt. Es ist die Einund Ausfahrt über den Flienenweg zu benützen. Wir bitten um Kenntnisnahme. Bauverwaltung
Kunststoffsammlung
Mittwoch, 30. April. Bitte verwenden Sie ausschliesslich den gelben Sammelsack vom GAF. KunststoffsammelsackVerkaufsstellen: Volg. Bereitstellung bis spätestens 7 Uhr am Abfuhrtag. Bitte nur die dafür vorgesehenen Kunststoffabfälle (siehe aufgedruckte Beispiele auf dem Sack) in den Kunststoffsammelsack werfen. GAF
Möhlin
Kunststoffsammlung Möhlin Nord und Süd
Mittwoch, 30. April. Bitte verwenden Sie ausschliesslich den gelben Sammelsack vom GAF. KunststoffsammelsackVerkaufsstellen: Volg Ryburg und Oberdorf, Gemeindeverwaltung, Migros, Kiosk Kanzleistrasse, Coop. Bereitstellung bis spätestens 7 Uhr am Abfuhrtag. Bitte nur die dafür vorgesehenen Kunststoffabfälle (siehe aufgedruckte Beispiele auf dem Sack) in den Kunststoffsammelsack werfen. GAF
Spannung unter freiem Himmel: Die Krimiwanderung in Möhlin geht in die 10. Runde
Am Montag, 5. Mai, lädt die Bibliothek Möhlin bereits zum zehnten Mal zur beliebten Krimiwanderung ein. Um 19 Uhr startet die literarische Spurensuche beim Dorfmuseum Melihus. Von dort aus begeben sich die Teilnehmenden gemeinsam auf eine rund anderthalbstündige Wanderung durch das Dorf – mit einem besonderen Ziel: Nervenkitzel und Gänsehaut-Momente. An mehreren Stationen machen die Wandernden Halt und lauschen spannenden und bisweilen skurrilen Kurzkrimis, vorgetragen von den Bibliothekarinnen der Bibliothek Möhlin. Die Geschichten sind so gewählt, dass sie das Kopfkino beflügeln und einen Hauch von Mystery, aber auch
Lachen durch die Gassen wehen lassen. Zum Abschluss erwartet die Krimi-Fans ein gemütlicher Ausklang bei der Bibliothek – samt Wurst vom Grill, wärmendem Feuer und Gelegenheit zum Austausch über die gehörten Geschichten. Die Krimiwanderung ist ein fester Bestandteil im Veranstaltungskalender der Bibliothek und begeistert Jahr für Jahr Jung und Alt. Ob eingefleischter Krimifan oder einfach neugierig auf eine literarisch-luftige Abendwanderung: Mitwandern lohnt sich! Die Teilnahme ist kostenlos – einfach wetterfeste Kleidung anziehen, pünktlich beim Melihus sein und sich auf eine kriminell gute Zeit freuen. Anmeldungen gerne unter bibliothek@moehlin.ch, spontane Mitwanderer sind aber auch willkommen. Montag, 5. Mai, 19 Uhr, Treffpunkt Dorfmuseum Melihus
Schützengesellschaft
Ausw. Schiessen: Grenzschutzschiessen Stein/Münchwilen (zählt in A-Meisterschaft), Gheischiessen Wegenstetten, Fluhschiessen Obermumpf: Sa. 26.4. von 8. – 12, 13 – 17 Uhr, So. 27.4. von 8 – 12 Uhr; Fluhschiessen Obermumpf zusätzlich Fr. 25.4. von 18 – 20 Uhr
Stammclub SG Möhlin
Anmeldeschluss für die diesjährige Vereinsreise vom Dienstag, 10. Juni in die Ostschweiz: • Mittwoch, 14. Mai mittels Anmeldekarte und Überweisung von CHF 100.— pro Teilnehmer/in. Bitte Jahresbeitrag ebenfalls überweisen. Herzlichen Dank.
Fitness und Gymnastik in Möhlin Haben Sie Lust in vielseitigen Lektionen Ihre körperliche und geistige Fitness zu trainieren? Mit gezielten Übungen und Spielen werden Kraft, Ausdauer, Beweglichkeit, Koordination und Gedächtnis gefördert und erhalten. Das Training der Pro Senectute für Frauen und Männer ab 60 findet wöchentlich in der Turnhalle Fuchsrain in lockerer Atmosphäre statt. Dabei wird Spass genauso grossgeschrieben wie Leistung. Neue Teilnehmende sind jederzeit herzlich zu einer kostenlosen Schnupperlektion willkommen. Jeweils am Mittwoch, 15 – 16 Uhr oder 16 – 17 Uhr, Leitung und Auskunft Brigitte Bohler Tel. 061 851 20 13 oder Maja Müller Tel. 079 555 05 08. Wir freuen uns auf Sie.
Senioren für Senioren
Die Kaffeestube ist wieder montags und freitags 9 – 11 Uhr geöffnet. Freitag, 25. April, 9 Uhr, «Smartphone – Was ist zu beachten?» im Pfarreizentrum Schallen. Der nächste Jass Nachmittag findet wieder am 29. April im Restaurant Bahnhof statt. Nächster Mittagstisch 14. Mai
Anmeldungen an Pia Lindemann, Telefon 061 851 50 88, in der Kaffeestube, Webseite oder via Mail an pia.lindemann@sfs -moehlin.ch – Anmeldeschluss, Montag 12.Mai. Weitere Informationen unter www.sfs-moehlin.ch
Jahrgängertreffen 1956 Wir treffen uns am 16. Mai um 18 Uhr. zu einem gemeinsamen Abendessen. Wer sich noch nicht angemeldet hat
kann dies bis spätestens 5. Mai machen unter maja.engelmann@bluewin.ch. Auch Neuzuzüger sind herzlich willkommen. Wir freuen uns auf tolle Begegnungen und interessante Gespräche.
Zeiningen
Baugesuch 2025-16 Bauherrschaft und Grundeigentümer: Lüchinger Beat und Susanne, Mühlegasse 45, 4314 Zeiningen; Projektverfasser/-in: Lüchinger Beat und Susanne, Mühlegasse 45, 4314 Zeiningen; Bauvorhaben: Whirlpool ganzjährig betrieben; Lage: Mühlegasse 45, Parzelle 2255; Kant. Zustimmung: Nicht erforderlich; Die Baugesuchsunterlagen liegen vom 24. April bis am 23. Mai 2025 während den ordentlichen Schalteröffnungszeiten auf der Bauverwaltung Zeiningen zur Einsichtnahme auf. Einwendungen sind innerhalb der Auflagefrist schriftlich, mit Begründung und Antrag beim Gemeinderat Zeiningen einzureichen.
Öffnungszeiten 1. Mai 2025
Am Tag der Arbeit, Donnerstag, 01. Mai 2025, bleibt die Gemeindeverwaltung geschlossen. Wir danken für Ihr Verständnis und Kenntnisnahme. Gemeindekanzlei
Kunststoffsammlung
Donnerstag, 1. Mai. Bitte verwenden Sie den gelben Sammelsack vom GAF. Die Sammelsack - Verkaufsstelle ist der Volg Zeiningen. Bitte den Kunststoffsammelsack bis 7 Uhr am Abfuhrtag bereitstellen und nur die dafür vorgesehenen Kunststoffabfälle in den Sammelsack werfen. GAF
Zuzgen
Verkürzte Schalterstunden 24.04.2025
Die Gemeindeverwaltung schliesst am Donnerstag, 24. April 2025, bereits um 11:00 Uhr. Besten Dank für das Verständnis. Gemeindeverwaltung
Erschliessungsplan
Lohnbergstrasse - Sistierung
Nach dem positiven Vorprüfungsbericht des Kantons lagen letztes Jahr die Entwürfe zum Erschliessungsplan Lohnbergstrasse sowie zur Aufhebung kommunaler Überbauungspläne / Sondernutzungspläne öffentlich zur Mitwirkung auf. Die Lohnbergstrasse gehört zur Groberschliessung mit Sammelfunktion. Deshalb ist der Begegnungsfall Lastwagen/Personenwagen (Strassenbreite 5.50 m, im Kurvenbereich 6.0 m) zu berücksichtigen. Mit der vorgesehenen Strassenbreite wird die Sicherheit im Mischverkehr erhöht und die Lärmemissionen des Strassenverkehrs reduziert. Eine Sammeleingabe (rund 80 Personen) hat gezeigt, dass die Anwohner keine generelle Verbreiterung
der Strasse, sondern eine Ausweichstelle wünschen. Die Verfasser der Eingabe stellen generell die Notwendigkeit eines Erschliessungsplanes in Frage. Der Gemeinderat hat beschlossen, den Erschliessungsplan Lohnbergstrasse vorerst zu sistieren. Es sollen nur einzelne, dringende Teilprojekte aufgrund des geltenden kommunalen Überbauungsplanes realisiert werden. Gemeinderat
Baubewilligungen
Der Gemeinderat hat folgende Baubewilligungen erteilt: • Erika und Daniel Waldmeier, Chürzihof 28, 4315 Zuzgen, für den Umbau Chürzihof, Parzelle 1368.; • Simeon Contract SA, Voia Crapausa 19, 7083 Lenz, für die Umnutzung des Wochenendhauses zu einem dauerhaften Wohnsitz, Kirchgasse, Parzelle 1509. Gemeinderat
Sind ID und Pass aktuell?
Die Frühlingsferien sind vorbei und einige dürfen sich schon auf Sommerferien freuen. Sind Ihre ID und Ihr Pass noch gültig? Ersparen Sie sich den Stress und Ärger kurz vor Ferienbeginn und kontrollieren Sie die Gültigkeit Ihrer Ausweise schon jetzt. So können Sie in aller Ruhe neue Ausweise beantragen, wenn dies nötig ist. Wir informieren Sie gerne über die Antragsverfahren. Einwohnerdienste
Schwimmbäder
Schon bald werden wieder die ersten Schwimmbäder gefüllt. Wenn das Wasser über eine längere Zeit stetig läuft, ist dies auf den Anzeigen der Wasserversorgung ersichtlich. Es muss ein Rohrleitungsbruch vermutet werden. Um Kosten für die Suche nach Lecken zu verhindern, werden die SchwimmbadEigentümer gebeten, den Brunnenmeister vorgängig mitzuteilen, wann Sie Ihre Bäder füllen. Herr Berger und seine Stellvertreter sind telefonisch unter der Nummer 061 855 34 50 oder 079 408 19 78 erreichbar. Für Schwimmbäder, welche für mehr als 6 Monate aufgestellt werden, muss ein Baugesuch eingereicht werden. Bei Fragen gibt die Gemeindekanzlei, Tel. 061 875 95 75, gerne Auskunft. Gemeinderat Kunststoffsammlung
Donnerstag, 1. Mai. Bitte verwenden Sie den gelben Sammelsack vom GAF. Sammelsack - Verkaufsstellen sind: Gemeindeverwaltung und Frischmarkt Brogli. Bitte den Kunststoffsammelsack bis 7 Uhr am Abfuhrtag bereitstellen und nur die dafür vorgesehenen Kunststoffabfälle in den Sammelsack werfen. GAF
Kantonale Volksabstimmung vom Sonntag, 18. Mai 2025
Am Sonntag, 18. Mai 2025 finden folgende kantonale Abstimmungen statt: • Steuergesetz (StG; Änderung vom 03. Dezember 2024; • Aargauische Volksinitiative «Lohngleichheit im Kanton Aargau – jetzt!» vom 12. Juni 2024; Wir
weisen darauf hin, dass bei der brieflichen Stimmabgabe der Stimmrechtsausweis zu unterschreiben ist. Die Wahlzettel sind zwingend in das beigelegte amtliche Stimmzettelkuvert zu legen. Stimmrechtsausweis und Stimmzettelcouvert sind getrennt in das Antwortcouvert zu legen. Die Abstimmung per Briefkasten beim Gemeindehaus kann bis Sonntag, 18. Mai 2025, 09.30 Uhr erfolgen. Die Abstimmungsurne befindet sich im Schalterraum der Gemeindekanzlei und ist am Abstimmungssonntag von 09.00 Uhr bis 09.30 Uhr geöffnet. Das Wahlbüro Kunststoffsammlung
Donnerstag, 1. Mai. Bitte verwenden Sie den gelben Sammelsack vom GAF. Verkaufsstelle in Ihrer Gemeinde ist die Gemeindeverwaltung. Bitte den Kunststoffsammelsack bis 7 Uhr bereitstellen und
Kurzmeldungen
nur die dafür vorgesehenen Kunststoffabfälle in den Sammelsack werfen. GAF
Frauenverein Wegenstetten: Lottomatch für Erwachsene inklusiv Mittagessen
Der Frauenverein Wegenstetten lädt alle Erwachsenen herzlich zu einem fröhlichen Lottomatch ein mit Kaffee und Kuchen! Wann? Dienstag, 15. Mai, um 13.30 Uhr; Wo? Im Pfarrsaal Wegenstetten; Vor dem Anlass, um 12 Uhr, organisiert Sylviane ein Mittagessen: Hörnli, Ghacktes und Apfelmus. Teilnahme fürs Mittagsessen gegen Unkostenbeitrag. Vielleicht hast Du auch Lust und Zeit dabei zu sein. Anmeldung bis zum 9. Mai, ob mit oder ohne Mittagessen, an Luggi Inwyler: Tel. 061 871 08 31 oder 079 331 41 18; Wir würden uns freuen.
Weniger Operationen bei verengter Halsschlagader
Europäische Studie ECST-2 zeigt, dass Medikamente oft ausreichen (pd) Die Ergebnisse der internationalen ECST-2-Studie, die soeben in The Lancet Neurology veröffentlicht wurden und an der auch Prof. Leo Bonati von der Reha Rheinfelden und der Universität Basel beteiligt war, stellen einen Paradigmenwechsel in der Behandlung von Karotisstenosen dar. Bei vielen Patientinnen und Patienten mit verengter Halsschlagader reicht eine optimierte medikamentöse Therapie aus – ein invasiver Eingriff ist oft nicht nötig. Dies könnte Tausenden Betroffenen unnötige Operationen ersparen und die Behandlung individueller gestalten.
Die Karotisstenose ist eine arteriosklerotisch bedingte Verengung der Halsschlagader (Arteria carotis) und stellt eine wichtige Ursache für Schlaganfälle dar. Der European Carotid Surgery Trial 2 (ECST-2)
schloss zwischen 2012 und 2019 429 Patientinnen und Patienten mit asymptomatischer oder symptomatischer Karotisstenose ein, deren 5-Jahres-Schlaganfallsrisiko anhand eines Risikomodells auf weniger als 20 Prozent geschätzt wurden. Die Studie wurde durch die leitenden Prüfärzte Prof. Leo Bonati (Reha Rheinfelden, Universität Basel), Prof. Paul Nederkoorn (Amsterdam University Medical Center) und Prof. Martin Brown (University College London) koordiniert und an 30 Zentren in Europa und Kanada durchgeführt. Die Patientinnen und Patienten wurden per Randomisierung einer optimierten medikamentösen Therapie (OMT) zugeteilt, oder einer invasiven Revaskularisation mittels chirurgischer Thrombendarterektomie oder Stent zusätzlich zur OMT.
Nach z wei Jahren waren die Ergebnisse in der OMT-Gruppe gleich gut wie in der Gruppe mit invasiver Therapie plus OMT, was das Auftreten von Schlaganfällen, Myokardinfarkten oder stummen Hirninfarkten im MRT betraf. Heutzutage werden
Wegenstetten
Kunststoffsammlung
Donnerstag, 1. Mai. Bitte verwenden Sie den gelben Sammelsack vom GAF. Verkaufsstellen Kunststoffsammelsack: Gemeindeverwaltung, Volg. Bitte den Kunststoffsammelsack bis 7 Uhr bereitstellen und nur die dafür vorgesehenen Kunststoffabfälle in den Sammelsack werfen. GAF
Kleidersammlung Samariterverein am 10. Mai
Am Samstag, 10. Mai, findet die Kleidersammlung des Samaritervereins Wegenstetten statt. Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie sich dieses Datum vormerken und unsere Sammlung unter-
Wegenstetten: Freudiger Palmsonntag
(cm)Am Freitagnachmittag, 13. April, wurden bei sommerlichen Temperaturen die Palmen für Palmsonntag angefertigt. Dies einmal mehr in der Schulgasse bei Rösli Obrist. Die Einladung dazu haben alle Erstkommunionkinder und ihre Eltern/ Grosseltern sowie weitere Familien angenommen. Ein Blatt nach dem anderen wurde auf dem Draht aufgesteckt und das Tännli unter kundiger Anleitung montiert. Äpfel und bunte Bänder machten die Palmen bunt und einzigartig. Die Kinder strahlten mit ihrer fertigen Palme und das Znüni war mehr als verdient. Es war ein frohes Miteinander, zusammen war es viel lustiger
stützen. Wir bitten Sie, nur Kleider, die Sie selbst auch noch tragen würden, in die Sammlung mitzugeben! Bitte stellen sie diese in den zugestellten Sammelsäcken gut sichtbar bis 8 Uhr an den Strassenrand. Die umliegenden Höfe bitten wir, die Sammelsäcke zum Feuerwehrmagazin zu bringen. Wem kein Sammlungssack in den Briefkasten geworfen wurde oder wer noch mehr Säcke benötigt, kann diese im Volg oder bei Paul Schreiber im Laden beziehen. Zu spät bereit gestellte Säcke können nicht abgeholt und gelagert werden. Vielen Dank für Ihre Unterstützung. Samariterverein Wegenstetten
Frauenverein Wegenstetten: Lottomatch für Erwachsene inklusiv Mittagessen siehe unter Hellikon
und die Gemeinschaft wurde gepflegt.
Am Sonntag freuten sich alle Kinder und sie trugen ihre gefertigten Palmen mit stolz in die Kirche. Es war ein festlicher Einzug. Die Kinder, ihre Familien, der Kirchenchor und viele Mitfeiernde machten den Palmsonntag zu einem kleinen Erlebnis. Alle wurden mit einbezogen und so suchten die Kinder im Gottesdienst nach einem speziellen T ier. Tatsächlich hatten sich doch drei Esel im Chorraum versteckt. Der Kirchenchor bereicherte die Feier und nach dem Gottesdienst konnte man sich beim Chilekafi noch austauschen.
Herzlichen Dank allen Helfern beim Palmenbinden und allen Mitfeiernden – es war ein eindrücklicher Palmsonntag.
Foto: Claudia Mösch
mutmasslich zahlreiche Patientinnen und Patienten mit Karotisstenosen umsonst einer Operation unterzogen, da ihr Schlaganfallsrisiko zu hoch eingeschätzt wird. Dies beruht darauf, dass die aktuellen Behandlungsrichtlinien auf Studien zurückgehen, welche in den 1990erJahren durchgeführt wurden, als die medikamentöse Prävention noch
nicht so effektiv wie heute war. Die Erkenntnisse der ECST-2 Studie können dazu dienen, Patientinnen und Patienten zuverlässiger zu identifizieren, welche tatsächlich von einem Eingriff profitieren. Die Langzeitbeobachtung in ECST-2 geht weiter.
Bild: Neurovaskuläre Untersuchung. Foto: zVg
Gemeinde- und Vereinsmitteilungen
Alle Gemeinden
1.-Mai-Feier für das Fricktal Noch vor kurzem galt es als selbstverständlich, dass alle am steigenden Wohlstand teilhaben. Doch heute spüren viele Menschen in der Schweiz und auch im Fricktal die Unsicherheit, welche die Politik einiger Grossmächte hervorruft. Der Tag der Arbeit ist eine gute Gelegenheit, dieser Unsicherheit etwas entgegen zu stellen, nämlich eine 1.-Mai-Feier für das Fricktal! Sie findet am 1. Mai in Stein beim Saalbau statt. Von 16 bis 20 Uhr lädt das 1.-Mai-Komitee ein. Am Rednerpult stehen Irène Kälin (Nationalrätin Grüne und Präsidentin ArbeitAargau), Goran Trujic (Vorstand Chemie-Pharma Unia), Carol Demarmels (Grossrätin SP), Alessio Poriciello (Vorstand SP Stein). Der Fokus liegt dieses Jahr auf der Forderung «Solidarität statt Hetze: Gemeinsam sind wir stark». Zwischen den Reden kann der Musik der Songwriterin Pamela gelauscht werden.
Ministerin von Baden-Württemberg und Landammann kommen nach Möhlin zum «Referat Migration beidseits des Rheins»
Unter diesem Thema findet am 30. April, ab 20.15 Uhr, ein öffentlicher Anlass in der Aula Storebode in Möhlin satt. Die Ministerin für Justiz und Migration, Frau Marion Gentges und unser Regierungsrat und Landammann Dieter Egli, Departement des Innern mit Justiz und Migration integriert, werden in zwei Kurzreferaten aufzeigen wo die Unterschiede und die Herausforderungen im Bereich der Migration, beidseits des Rheines liegen. Im anschliessenden Podium, werden die Ministerin und unser Landammann, zusammen mit uns-
rer Ständerätin, Frau Marianne Binder unter der Leitung von Mathias Küng die Thematik diskutieren und auch gerne auf Fragen aus dem Publikum eingehen. Wir laden Sie schon jetzt ein sich diesen Termin zu reservieren. Politikerinnen und Politiker aus dem Fricktal.
Senioren Potoniere Sisseln
Zur April Zusammenkunft treffen wir uns am Freitag, 25. April, um 19.30 im Vereinshaus
Oeschgen
Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung 1. Mai 2025 Am Donnerstag, 1. Mai 2025 bleibt die Gemeindeverwaltung Oeschgen am Nachmittag infolge Feiertag geschlossen. Am Donnerstagmorgen ist die Gemeindeverwaltung von 08:30 Uhr –11:30 Uhr für Sie da. Vielen Dank für das Verständnis.
Baubewilligungen:
Der Gemeinderat Oeschgen hat nachfolgende Baubewilligungen erteilt: - Arton und Arta Abdulai, Erstellung Whirlpool, Parzelle 986, Circusstrasse 545; - Marco Arnold und Chantal Weibel, Wärmedämmung Nordost-Fassade und Dachverlängerung, Parzelle 351, Hofmatt 208; - Sandra und Christian Lauber, Neubau Doppelgarage und Zisterne, Parzelle 191, oberer Mühlerain 476
Pro-Senectute Mittagstisch
Zum gemeinsamen Mittagstisch treffen wir uns am Donnerstag, 24. April, um 12 Uhr im Restaurant Rössli in Eiken. Wir geniessen gemeinsam ein feines Mittagessen und spielen nachher Lotto. Neuanmeldungen oder Abmeldungen bitte bis am Mittwochabend, 23. April, an Ottilie Reimann, Tel. 062 871 20 80
oder 079 795 02 48. Ebenfalls melde sich wer eine Mitfahrgelegenheit braucht. Ich freu mich auf viele Seniorinnen und Senioren. Ottilie Reimann JUBILÄUMSAUSSTELLUNG
24. / 25. Mai
20-JahrJubiläum 2rad-ackle.ch mit dabei
Altpapier- und Kartonsammlung durch Jungwacht & Blauring Frick
Die Altpapier- und Kartonsammlung findet am Samstag, 3. Mai 2025, statt. Gesammelt werden Altpapier und Karton, die in getrennten Bündeln bis spätestens 08.00 Uhr bereitgestellt werden müssen. Bitte denken Sie an die Kinder und machen Sie kleine Bündel, die leicht zu tragen sind. Gemeindekanzlei Öffnungszeiten Gemeindeverwaltung am 1. Mai 2024
Am Tag der Arbeit, Donnerstag, 1. Mai 2025 bleibt die Gemeindeverwaltung am Nachmittag geschlossen. Am Morgen ist die Gemeindeverwaltung wie gewohnt geöffnet. Gemeindeverwaltung Frick
Baugesuche, öffentliche Auflage Folgende Baugesuche liegen vom 22.04.2025 bis 21.05.2025 öffentlich bei der Abteilung Bau und Umwelt auf: Baugesuch: 2025-0013
DAS SANITÄTSHAUS MIT DEM LÖWEN IM HERZEN VON FRICK
Bei uns finden Sie ein breites Angebot an Medizinalartikel und Alltagshilfen
Olivier Kreis und sein Team freuen sich auf Ihren Besuch
und Neubau Mehrfamilienhaus; Ortslage: Parz. Nr. 4, Hauptstrasse; Zusätzliche Bewilligung: Departement Bau, Verkehr und Umwelt, 5001 Aarau
Baugesuch: 2025-0028
Bauherr: Einwohnergemeinde Frick, Gemeindehausplatz 1, 5070 Frick; Projektverfasser: Bau und Umwelt, Gemeindehausplatz 1, 5070 Frick; Bauobjekt: Parkplatz Parzelle 1134 Grabööl; Ortslage: Parz. Nr. 1134, Büttihaldenweg; Zusätzliche Bewilligung: Departement Bau, Verkehr und Umwelt, 5001 Aarau; Folgende Baugesuche liegen vom 25.04.2025 bis 26.05.2025 öffentlich bei der Abteilung Bau und Umwelt auf: Baugesuch: 2025-0018
Bauherr: Christoph und Deborah Burgener, Sonnhaldensteig 6c, 5070 Frick; Projektverfasser: IN GARDEN AG, Vorstadt 375, 5072 Oeschgen; Bauobjekt: Gartentüre, Pergola, Zaun; Ortslage: Parz. Nr. 1670, Sonnhaldensteig 6c; Zusätzliche Bewilligung: Departement Bau, Verkehr und Umwelt, 5001 Aarau Baugesuch: 2025-0027
Bauherr: Jonas Bernet, Im Leim 20, 5070 Frick; Projektverfasser: Jonas Bernet, Im Leim 20, 5070 Frick; Bauobjekt: Neubau Gartenhaus; Ortslage: Parz. Nr. 26, Im Leim 20 Einwendungen sind während der Auflagefrist schriftlich mit Antrag und Begründung an den Gemeinderat zu richten. Gemeinderat
Kulturkommission Frick, Renato Kaiser – «NEU» –
Am Freitag, 25. April, Beginn 20.00 Uhr, ist der bekannte Satiriker und Komiker Renato Kaiser in seiner neuesten Show «NEU» im Fricker Kornhauskeller zu erleben. Renato Kaiser ist Preisträger des
Salzburger Stiers 2020. Bekannt wurde er für seine satirischen Beiträge im Fernsehen z.B. in Late Update, TABU, Deville Late Night sowie im Internet und er ist Teil des Teams der satirischen SRF1 Radiokolumne «Zytlupe» (am 12. April auf Radio SRF1). Renato Kaiser zu «NEU» in gekürzter Form: Alles ist schnell, alles ist nah, alles ist neu. Wie sollen wir uns um all das kümmern? Der Meeresspiegel steigt, die Stimmung sinkt und wir suchen Wasser auf dem Mars. Kein Grund zur Resignation. Es geht weiter! Aus alt wird neu! Das Rad dreht sich und es produziert massenhaft erneuerbare Energie für den ewig schwelenden Generationenkonflikt. Schlussendlich hinterfragen alle ihren persönlichen Kinderwunsch. Nur Renato Kaiser nicht. Denn der hat sich alles gut überlegt. Er stellt sich allen Herausforderungen gewohnt humorvoll, tiefgründig, schlau und nicht zuletzt pragmatisch – ein abendfüllendes Programm. Tickets sind im Vorverkauf zu CHF 30.—(CHF 15.– für Schüler/innen und jugendliches Publikum bis 30 Jahre) erhältlich in der Fricker Buchhandlung Letra oder online auf www. kulturfrick.ch und ab 19.15 Uhr an der Konzertkasse. (www.kulturfrick.ch) Kulturkommission Frick
Bewilligte Veranstaltungen
Der Gemeinderat hat die Benützung der folgenden Veranstaltung an folgenden Tagen bewilligt: • Veranstalter TSV Frick Handball; Art des Anlasses Frühlingsfest 2026; Datum 29.05.2026 bis 31.05.2026; Ort Gemeindeschulhausplatz (Schule Dorf); Verlängerung Öffnungszeiten Nacht vom 29. auf den 30.05.2026 bis 02.00 Uhr; (§ 4 Abs. 2 GGG) Nacht vom 30. auf den 31.05.2026 bis 02.00 Uhr; Wirtebewilligung Ausschank Alkohol und Spirituosen bewilligt; Weitere Auflagen: • Reduktion Lärmimmissionen ab 00.00 Uhr, damit die Nachtruhe der Nachbarschaft nicht gestört wird. • Einstellung Musikbetrieb ab 02.00 Uhr; Die bewilligten Veranstaltungen können zudem unter https:// www.frick.ch/publikationen/388570 eingesehen werden. Gemeinderat
Erteilte Baubewilligungen
Der Gemeinderat hat folgende Baubewilligungen erteilt: • Industrielle Wohnbaugenossenschaft Frick, Sanierung bestehendes MFH sowie Anbau Lifte und Balkone, Parzelle 451, Königsweg 10 – Gemeinderat
Naturschutzverein Frick
Sonntag, 27. April – Frühlingserwachen in Frick – Um 10 Uhr treffen sich die Teilnehmenden des öffentlichen Anlasses beim Bahnhof Frick. Die gemütliche Morgenexkursion leitet Christoph Benz aus Wölflinswil. Wir hoffen, in Bahnhofnähe die Mauersegler, welche im Normalfall bereits aus ihren Winterquartieren in Zentral- oder Südafrika zurückgekehrt sein
Kaufe Banknoten und Münzen
Einzelstücke oder ganze Sammlungen.
banknoten@gmx.ch oder 076 368 11 79, Antonio Lupo, ab 19.00 Uhr
sollten, beobachten zu können. Beim Ziegeleiweiher werden sich sicher einige Wasservogelarten zeigen und auch die Spuren des Bibers werden sichtbar sein. Im Waldgebiet Moos hoffen wir durch den Feldstecher einige Singvögel zu entdecken und vielleicht den Ruf des Mittelspechts zu hören. Auch der Pirol kann schon aus dem tropischen Winterquartier in Afrika zurück sein. Christoph Benz wird uns auch viel Spannendes über Blumen und Sträucher an den Wegrändern zeigen. Für die Exkursion, die offiziell beim Bahnhof Frick enden wird, rechnen wir eine gute Stunde reine Wanderzeit. Der Anlass wird bei jedem Wetter durchgeführt. Wer Lust hat, trifft sich anschliessend zum geselligen Mittagessen in einem Restaurant. Weitere Infos: www.nv-frick.ch
Gipf-Oberfrick
Hundetaxe 2025
Die Rechnung für die Hundetaxe 2025 wird im Mai allen Hundehaltenden zugestellt. Neue Hundehaltende werden ersucht, ihre Hunde anzumelden. Falls jemand seinen Hund nicht mehr hält, bitten wir um eine kurze Mitteilung an die Abteilung Finanzen (Tel. 062 865 80 52 oder finanzen@gipf-oberfrick.ch).
Die Hundetaxe für das Jahr 2025 beträgt CHF 120.00. Abteilung Finanzen
Die provisorischen Steuerrechnungen für das Jahr 2025 wurden Ende Februar versandt. Diese sind per 31. Oktober 2025 zur Zahlung fällig. Jede Zahlung vor dem Fälligkeitstermin wird mit einem Vorauszahlungszins honoriert. Zudem wird auch für Zahlungen ein Vergütungszins gutgeschrieben, die den definitiven Rechnungsbetrag übersteigen. Offensichtlich übersetzte Einzahlungen werden jedoch zurückerstattet. Für das Jahr 2025 beträgt der Zinssatz 0,75 %. Abteilung Finanzen
Seniorenanlass 60plus:
Senioren-Träff
Wir laden Sie ganz herzlich zum nächsten Senioren-Träff am Freitag, 25. April 2025, um 14.00 Uhr bis 16.30 Uhr, im Mehrzweckraum des Regos-Schulhauses in Gipf-Oberfrick ein. Wir treffen uns zum Spiele machen, Jassen oder einfach zum gemütlichen Beisammensein. Weitere Senioren-Träff-Daten: Freitag, 30.05., 27.06., 26.09., 31.10., 28.11., 14.00 Uhr bis 16.30 Uhr. Wir freuen uns auf Ihr Kommen. Seniorenrat
Obligatorisch-Programm 2025 Mangels Schiessgelegenheit im eigenen Dorf können die in Gipf-Oberfrick wohnhaften Pflichtschützen ihr Obligatorisch-Programm in den Schiessanlagen Oeschgen, Wittnau und Oberhof leisten. Armeeangehörige, die im Jahr 2025 aus der Armee entlassen werden, sind nicht mehr schiesspflichtig. Für 2025 gelten folgende Schiessdaten: Schiessanlage RSA Schlauen, Oesch-
Die SVP Ortspartei Gipf-Oberfrick lädt Mitglieder, Sympathisanten und Interessierte zur Generalversammlung am Dienstag, 22. April, 20 Uhr im Adler ein. Mit dabei sind die Gemeinderäte Rainer Kunz und Roger Merkle und Grossrat Emanuel Suter. Im Anschluss an die GV wird ein Apéro offeriert. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme! Vorstand SVP Gipf-Oberfrick
«In Concert» Jahreskonzert der Musikschule Frick, 3.5.
Die Schülerinnen und Schüler sowie die Lehrpersonen der Musikschule Frick freuen sich, zum grossen Jahreskonzert einzuladen. Freuen Sie sich auf abwechslungsreiche Beiträge unserer vielen Ensembles und Orchester! Samstag, 3. Mai, 16 Uhr in der Mehrzweckhalle Gipf-Oberfrick.
Wittnau
Papier- / Kartonsammlung
Am Freitag / Samstag, 25. / 26.04.2025 findet die nächste Papier- und Kartonsammlung statt. Das Papier und der Karton können zwischen 07.00 und 18.00 Uhr im Container beim Landi-Gebäude, Kirchbachstrasse 6, entsorgt werden. Bitte denken Sie daran, folgende Materialien gehören nicht ins Altpapier: Papiertragtaschen, Blumenpapier, Ringordner, Waschmittelboxen, Milchtüten und Lebensmittelverpackungen (z.B. Pizzaschachteln), Papierwindeln, Taschentücher, Tischtücher oder beschichtetes Geschenkpapier. Diese Materialien können nicht recycelt werden und gehören deshalb in die Kehrichtverbrennung. Was Sie jedoch gerne abgeben können sind Zeitungen, Illustrierte, Bücherseiten ohne Einband, Couverts, Fotokopien, Telefonbücher oder Prospekte. Auch Karton können Sie bei der Sammelstelle abgeben. Am besten ist es, wenn Sie diesen in handliche Stücke schneiden und mit einer Schnur bündeln. Gemeinde Wittnau Rücktritt der Schulleiterin Frau Gabriele Müller-Tschudi hat ihre Funktion als Schulleiterin per 31. Juli 2025 gekündigt. Der Gemeinderat dankt Frau Müller-Tschudi für ihren Einsatz und ihre engagierte Tätigkeit in den vergangenen Jahren. Die Stelle der Schulleitung wird per 1. August 2025 neu ausgeschrieben. Der Gemeinderat Wichtiger Hinweis zur Abfallentsorgung Verunreinigungen durch verfrühtes Be-
reitstellen von Abfällen. In letzter Zeit häufen sich Reklamationen aus der Bevölkerung über verunreinigte Strassenabschnitte infolge zu früh bereitgestellter Abfälle. Dies beeinträchtigt nicht nur das Ortsbild, sondern kann auch hygienische Probleme verursachen. Gemäss § 15 des Abfallreglements dürfen Abfälle erst am Abfuhrtag zur Sammlung bereitgestellt werden. Eine frühere Bereitstellung ist nicht gestattet. Wir bitten die Bevölkerung, sich an diese Vorschrift zu halten. Bei Missachtung des Reglements behält sich der Gemeinderat vor, gestützt auf die geltenden Bestimmungen, Bussen bis zu CHF 2’000.00 auszusprechen. Wir danken für Ihr Verständnis und Ihre Mithilfe für ein sauberes Ortsbild. Der Gemeinderat
Flohmarkt mit Reparier-Café, 10.05.2025
Am Samstag, 10. Mai 2025, findet in Wittnau wieder ein Flohmarkt mit Reparier-Café statt. Reservieren Sie sich dieses Datum! An diesem Tag können Sie nicht mehr Gebrauchtes verkaufen und Defektes reparieren lassen. Reservieren Sie sich ab sofort Ihren Marktstand via gemeindekanzlei@wittnau.ch. Die Teilnahme ist kostenlos! Sind Sie Tüftlerin oder Tüftler? Wir freuen uns über Ihre Unterstützung im Reparier-Café! Melden Sie sich bei Interesse bitte bei gemeindekanzlei@wittnau.ch. Wir freuen uns auf regen Besuch! Ihre Energie- und Umweltkommission
Voranzeige Sammlung von Textilien und Schuhen
Der Samariterverein führt am Samstag, 26. April 2025 die Sammlung von Textilien und Schuhen durch. Die Kleidersäcke sind am Samstagmorgen bis spätestens 8.00 Uhr bereitzustellen. Gemeinde Wittnau
Café Spatz lädt ein zum Feiern! Am 01. Mai 2025 öffnet das Café-SpatzTeam die Türen des Pfarrstüblis von 09.00 Uhr bis 11.30 Uhr – und feuert gemeinsam einen besonderen Café-Morgen. Ob auf einen feinen Kaffee, ein gemütliches Gespräch oder einfach zum Dabeisein: Alle sind herzlich willkommen! Euer Café-Spatz-Team
Wölflinswil
Kartonsammlung am 23./24. April – Mulde in Oberhof siehe unter Oberhof Hundetaxe 2025
Die Gemeinde wird die Rechnungen für die Hundetaxe 2025 Anfang Mai versenden. Falls jemand seinen Hund nicht mehr hält, bitten wir um eine kurze Mitteilung bis zum 25. April (Telefon 062 867 60 44, E-Mail einwohnerdienste@woelflinswil.ch). Personen, welche erstmalig einen Hund anschaffen, müssen sich wie bisher auf der Gemeindekanzlei melden, damit die Registrierung als Hundehalter in der Hundedatenbank AMICUS in die
Wege geleitet werden kann. Sie erhalten danach Benutzerdaten und Passwort für das Login. Die Hundetaxe beträgt weiterhin CHF 120 pro Hund.
Rümli
siehe unter Oberhof
Oberhof
Kartonsammlung am 23./24. April – Mulde in Oberhof
Die Altpapiersammlungen finden im Jahr 2025 im Rahmen von vier Hausabfuhren statt (nächstes Mal: Donnerstag, 22.05.). Für den Karton finden vier Sammlungen statt, zwei in Wölflinswil und zwei in Oberhof. Von Mittwoch, 23. April, 9 Uhr bis Donnerstag, 24. April, 12 Uhr steht eine Mulde beim Schulhaus Moos in Oberhof bereit. Ein Einsammeln des Materials findet nicht statt.
Hundetaxe 2025
Die Gemeinde wird die Rechnungen für die Hundetaxe 2025 Anfang Mai versenden. Falls jemand seinen Hund nicht mehr hält, bitten wir um eine kurze Mitteilung bis zum 25. April (Telefon 062 867 60 44, E-Mail einwohnerdienste@oberhof.ch). Personen, welche erstmalig einen Hund anschaffen, müssen sich wie bisher auf der Gemeindekanzlei melden, damit die Registrierung als Hundehalter in der Hundedatenbank AMICUS in die Wege geleitet werden kann. Sie erhalten danach Benutzerdaten und Passwort für das Login. Die Hundetaxe beträgt weiterhin CHF 120 pro Hund.
Rümli
Das Rümli in Oberhof ist am Freitag, 25. April von 19.30 bis 23 Uhr geöffnet. Wir freuen uns, wenn uns wieder viele Jugendliche in unserem Jugendraum besuchen. Das Betreuerteam
Densbüren
Häckseldienst 26. April 2025
Am Samstag, 26. April 2025 findet der Häckseldienst statt. Anmeldungen nimmt die Gemeindeverwaltung bis am 25. April um 12.00 Uhr entgegen. Es wird kein Flugblatt in die Haushalte verschickt, dieses ist auf der Gemeindewebsite abrufbar. Grosszügiges Zurückschneiden der Hecken und Sträucher im Strassenbereich erhöht die Verkehrssicherheit und das Schnittgut kann praktisch mit dem Sammeldienst entsorgt werden.
Stammtisch 30. April 2025
Der Gemeinderat lädt die Bevölkerung zu einem offenen Austausch am Mittwoch, 30. April 2025 um 19 Uhr im Gemeindehaus Densbüren unter anderem zum Thema Gesamterneuerungswahlen vom 28. September 2025 ein. Ebenfalls wird die Polizei Oberes Fricktal ihre Organisation und die Aufgaben vorstellen.
Herznach-Ueken
Informationsveranstaltung Reglemente
Am Dienstag, 06.05.2025, 19.00 Uhr, findet im Gemeindesaal Herznach die Informationsveranstaltung zu den aktuellen Reglementen statt. Folgende Reglemente sollen an der kommenden Einwohnergemeindeversammlung vorgelegt werden: • Wasserreglement; • Abwasserreglement; • Strassenreglement; • Reglement über die Finanzierung von Erschliessungsanlagen Herznach-Ueken; Die offizielle Einladung wird noch in alle Haushaltungen versandt. Für die Einwohnergemeindeversammlung vom 12.06.2025 folgt eine separate Einladung an alle Stimmberechtigten der Gemeinde Herznach-Ueken.
Gemeinde Duell: Preise für die höchsten Minuten zu gewinnen Vom 1. Mai bis 1. Juni ist unsere Gemeinde aktiv unterwegs. Herznach-Ueken nimmt am Coop Gemeinde Duell teil. Mehr als 30 Aktivitäten durch Vereine und Gruppen sind, bereits bekannt. Alle Anlässe und Details sind auf der Internetseite der Gemeinde zu finden. Doch jede Person kann zudem persönlich zum Erfolg beitragen. Die drei TeilnehmerInnen mit den höchsten persönlich erreichen Anzahl Minuten gewinnen Gutscheine vom Restaurant Löwen, Metzgerei Müller und Café Cholm. Also, App Coop Gemeinde Duell und Gemeinde Herznach-Ueken wählen und schon kann man starten.
Baugesuch
Gesuchsteller: Daniel Loosli, Ueken; Grundeigentümer: Gesuchsteller; Projektverfasser: System Wolf AG, Rüthi SG; Bauvorhaben: Ersatzneubau Remise nach Brandfall, Vergrösserung Mistgrube; Ort: Zassehaldehof 1, Ueken, Par z. Nr. 2159; Öffentliche Auflage: 25.04. – 26.05.2025; Die Baugesuchakten können während der Auflagefrist bei der Gemeindeverwaltung HerznachUeken eingesehen werden (Schalteröffnungszeiten oder Voranmeldung). Einwendungen sind innert der Auflagefrist an den Gemeinderat Herznach-Ueken, 5027 Herznach, zu richten.
Pro Senectute Mittagstisch
Am Donnerstag, 1. Mai, findet der nächste Pro Senectute Mittagstisch statt. Wir treffen uns um 12.30 Uhr im Gasthof Löwen in Herznach. Bitte meldet euch dringend an bei Severin Treier, 076 330 13 15, oder Bea Nauer, 079 636 05 49. Wer abgeholt werden möchte, bitten wir, sich ebenfalls zu melden!
Zeihen
Schalterstunden am 1. Mai
Am Tag der Arbeit bleiben die Büros der Gemeindeverwaltung am Nachmittag
geschlossen. Wir danken für die Kenntnisnahme und das Verständnis.
Hundetaxen 2025
Hat es seit Mai 2024 bei Ihnen bezüglich der Hundehaltung Veränderungen gegeben und haben Sie dies noch nicht gemeldet? Haben Sie einen neuen Hund? Ist ein Hund weggegeben worden oder ist er leider verstorben? Wir bitten Sie, allfällige Änderungen bis spätestens am 30. April der Gemeindeverwaltung (Tel. 062 867 40 40 oder Mail an larissa.sacher@zeihen.ch) mitzuteilen. Anfang Mai werden die Rechnungen für die Hundesteuern 2025 versandt. Personen, welche neu einen Hund besitzen, müssen zwecks Registrierung in der eidg. Hundedatenbank AMICUS den Heimtierausweis auf der Gemeindeverwaltung vorweisen. Für Ihre Meldungen bedanken wir uns recht herzlich.
Seniorenwanderung Mai Die nächste Seniorenwanderung findet am Donnerstag, 1. Mai, statt. Treffpunkt: Parkplatz Gemeindehaus Zeihen, 14 Uhr.
1991, von Basel BS und Riniken AG, Kirchweg 8, Bözen, parteilos, neu Ersatzmitglieder Wahlbüro / Ersatz-Stimmenzähler (2 Sitze)
• Keller Tamara, 1976, von ZihlschlachtSitterdorf TG und Zurzach AG, Beckenmatt 9, Bözen, parteilos, bisher; • Vetter Thommen Iren, 1971, von Maisprach BL und Entlebuch LU, Dorfstrasse 61, Effingen, parteilos, bisher Ersatzmitglied Steuerkommission (1 Sitz)
• Pfister Reto, 1979, von Böztal AG, Lindenhof 2, 5076 Bözen, parteilos, neu; Wahlbeschwerden (§§ 66 ff. des Gesetzes über die politischen Rechte GPR) gegen Unregelmässigkeiten bei der Vorbereitung und Durchführung einer Wahl sind innert 3 Tagen seit der Entdeckung des Beschwerdegrundes, spätestens aber am dritten Tag nach der Veröffentlichung des Ergebnisses, dem Departement Volkswirtschaft und Inneres des Kantons Aargau, 5001 Aarau, einzureichen. Hornussen, 22. April 2025 Wahlbüro Böztal Tag der Arbeit Verwaltung geschlossen
Gesamterneuerungswahl 1. Wahlgang 3 Mitglieder der Finanzkommission vom 18. Mai 2025; 4 Mitglieder Wahlbüro / Stimmenzähler; 2 Mitglieder Wahlbüro / Stimmenzähler Ersatz; 1 Ersatzmitglied Steuerkommission; stille Wahl Während der Nachmeldefrist für den vorstehend erwähnten 1. Wahlgang vom 18. Mai 2025 wurden gleich viele Kandidaten angemeldet, wie Sitze zu vergeben waren. Da weniger oder gleich viele wählbare Kandidatinnen oder Kandidaten vorgeschlagen waren, war gemäss § 30 ff GPR eine Nachmeldefrist von 5 Tagen anzusetzen, innert der weitere Vorschläge eingereicht werden konnten. Übertrifft die Anzahl der Anmeldungen nach dieser Frist die Anzahl der zu vergebenden Sitze nicht, werden die Vorgeschlagenen vom Wahlbüro als in stiller Wahl erklärt (§ 30 ff GPR). Dementsprechend wurde folgende Person in stiller Wahl gewählt: Mitglieder Finanzkommission
• Aebi Dania, 1979, von Krauchthal BE, Zürich ZH und Unterengstringen ZH, Geerenweg 493, Hornussen, parteilos, bisher; • Erb Thomas, 1966, von Oberhof AG, Bühlstrasse 17, Bözen, parteilos, bisher; • Keller Marc, 1962, von Rorbas ZH, Kirchweg 2, Bözen, parteilos, neu Mitglieder Wahlbüro / Stimmenzähler (4 Sitze)
• Hänny Hans Rudolf, 1961, von Safiental GR, Poststrasse 13, Bözen, parteilos, bisher; • Senn Angeles, 1968, von Densbüren AG, Geerenweg 484, Hornussen, parteilos, bisher; • Herzog Stefanie, 1990, von Sigriswil BE, Mülimatt 530, Hornussen, parteilos, neu; • Hossli Sila,
Am Donnerstag, 01. Mai 2025 bleiben die Gemeindeverwaltung, das Regionale Steueramt Böztal-Zeihen und die Werkdienste geschlossen. Wir sind am Freitag, 02. Mai 2025 wieder wie gewohnt für Sie da. Für Todesfälle ist ein Pikettdienst organisiert. Die Informationen dazu erhalten Sie unter Tel. 062 865 35 85. Fusswallfahrt nach Todtmoos
Montag/Dienstag, 2. & 3. Juni; Programm: Montag 5 Uhr Pilgermesse in der Pfarrkirche Hornussen mit anschliessendem Kaffee; 6.15: Abmarsch bei der Rainhalde (Wer den 25-minütigen Marsch nach der Rainhalde nicht unter die Füsse nehmen will, kann den vom Frauenbund angebotenen Shuttlebus in Anspruch nehmen); 8 Uhr: Grenzübertritt in Laufenburg: 8.30 Uhr: Besammlung und Weitermarsch beim Parkplatz oberhalb Laufenburg (D); ca. 12.15 Mittagessen in Segeten; ca. 16.30 Ankunft in Todtmoos; 20.00 Maiandacht; Dienstag 7.00 Hl. Messe; 9.30 Besammlung in der Kirche zum Rückmarsch; ca. 12.45 Mittagessen in Segeten; ca. 17.15 Ankunft in Laufenburg (D); 18.45 Abmarsch bei Kapelle Richtung Kaisten; ca. 20.15 Ankunft in Hornussen (Rainhalde); Unterkünfte und Hauptmahlzeiten werden von der Pilgerleitung vorbestellt. Anmeldung für Unterkunft bitte bis spätestens Mittwoch, 7. Mai (Tel.: 062 8713749, oder E-Mail: pilgerl.todtmoos@hispeed. ch). Ein Unkostenbeitrag von 10 Fr. wird beim letzten Halt vor Todtmoos eingezogen. Nähere Auskunft erhalten Sie bei Karl Herzog-Höchli, Schulstrasse 6, Tel.: 062 871 37 49; Eine gesegnete, gute Wallfahrt wünscht Ihnen die Pilgerleitung
Baugesuche
Baugesuch-Nr.: 2025-0021
Bauherrschaft: Andrea und Bruno Gin-
Böztal
ter, Grundholzweg 16, 5082 Kaisten; Bauobjekt: Erneuerung Sitzplatz mit Pergola; Ortslage: Parzelle GB Kaisten Nr. 1791, Grundholzweg; Zone: W2B, Wohnzone 2-geschossig, ES II; Zusatzbewilligung: Keine
Baugesuch-Nr.: 2025-0024
Bauherrschaft: FB Data AG, Werkstrasse 12, 5080 Laufenburg; Bauobjekt: Bau Installationsplatz, Technologiezentrum (TZL); Ortslage: Parzelle GB Kaisten Nr. 527, Werkstrasse; Zone: S, Zone für Schaltanlagen, ES IV, Landwirtschaftszone; Zusatzbewilligung: Dep. Bau, Verkehr und Umwelt, Aarau; Die Baugesuchsakten liegen in der Zeit vom 25. April 2025 bis 26. Mai 2025 während den ordentlichen Öffnungszeiten bei der Gemeinde Kaisten, Abteilung Bau und Planung, Poststrasse 7, 5082 Kaisten zur Einsicht auf. Die Baugesuchsakten können auch auf der Gemeindehomepage w w w.kaisten.ch/publikationen eingesehen werden. Einwendungen sind während der Auflagefrist schriftlich an den Gemeinderat Kaisten zu richten. Sie haben einen Antrag und eine Begründung zu enthalten. Auf Einwendungen, die diese Anforderungen nicht erfüllen, kann nicht eingetreten werden. Gemeinde Kaisten – Abteilung Bau und Planung Fahrdienst – Korrektur Datum nächster Fahrdienst Versehentlich wurde das Datum des nächsten Fahrdienstes zum Friedhof Äsple nicht korrekt publiziert (Dienstag, 22. April 2025). Der nächste kostenlose Fahrdienst zum Friedhof Äsple findet am Donnerstag, 1. Mai 2025 statt. Abfahrt um 15.00 Uhr beim Gemeindehaus, Rückfahrt um 16.00 Uhr oder nach Absprache. Wir danken für die Kenntnisnahme und entschuldigen uns für das Versehen.
Illegale Entsorgung Rasenschnitt
Die Unterhaltsbetriebe Kaisten haben am 16. April 2025 eine unsachgemässe Ablagerung von Rasenschnitt entdeckt. Im nahegelegenen Bach bei der Postautohaltestelle Rüttiweg, Ittenthal, wurde Rasenschnitt von ca. 0.5 m3 illegal entsorgt. Illegale Entsorgung wird nicht toleriert und wird gebüsst. Wer den Vorfall beobachtet hat und sachdienliche Hinweise liefern kann, soll sich bei der Gemeindekanzlei Kaisten melden. Zur Umwelt muss Sorge getragen werden, weshalb Feststellungen oder Beobachtungen von illegaler Entsorgung oder Ablagerungen umgehend der Gemeindekanzlei oder der Polizei Oberes Fricktal zu melden sind.
Feldschützengesellschaft Kaisten
Obligatorisches – Diesen Freitag, 25. April, findet die erste obligatorische Bundesübung statt, von 18 bis 19.30 Uhr kann geschossen werden. Angehörige der Armee bringen bitte den Leistungsausweis, die eigene Waffe, die ID und das Aufgebot mit. Weitere Daten für das Obligatorische sind: Samstag, 14. Juni, 9.30 - 11.30 Uhr, Samstag, 9. August, 9.30 – 11.30 und Freitag, 29. August, 18 – 19.30 Uhr
Spitex Kaisten
Die GV der Spitex Kaisten findet statt am Donnerstag, 24.4., 18.30 Uhr, in der Mehrzweckhalle Kaisten. Die Einladungen sind in den letzten Tagen mit der Traktandenliste an die Mitglieder verschickt worden. Den Abend schliessen wir mit unserem traditionellen Imbiss ab. Hier wird genug Zeit für Austausch und Diskussionen sein. Wir freuen uns, eine grosse Anzahl Mitglieder begrüssen zu können. Spitex Kaisten – Vorstand und Geschäftsleitung – Wer noch Mitglied werden möchte kann sich melden unter: Tel 062 874 23 33 oder spitexkaisten@bluewin.ch
Frauenverein Kaisten
Vortrag «Stärken und Schwächen des alternden Gehirns». Ein äusserst spannendes Referat, welches von Frau Dr. C. Tanner, Neuropsychologin an der Reha Rheinfelden, vorgetragen wird. Zu diesem Vortrag möchten wir Alle, ob jung oder alt, ob Mann oder Frau willkommen heissen. Wann: Montag, 5. Mai; Ort: Pfarreisaal, Kaisten; Zeit: 14.30 Uhr / das Referat inkl. Fragerunde dauert ca. 1.5 Stunden, im Anschluss Kaffee und Kuchen zum regen Gedankenaustausch Aus organisatorischen Gründen bitten wir um eine Anmeldung bis spätestens 30. April bei Marlies Bisig unter der Tel. Nr. 062 874 41 80, Handy-Nr. 079 863 99 04 oder per Mail an bisig.marlies@bluewin.ch; Der Frauenverein Kaisten würde sich über viele Interessierte freuen.
Laufenburg
Allgemeine Bewilligungen
Es wurden folgende Bewilligungen erteilt: • An Erika Lagler für die Gartenwirtschaft der Sommersaison 2025 beim Restaurant Warteck; • An Pance Gogov für die Gartenwirtschaft der Sommersaison 2025 beim Restaurant Sole Luna; • An die Laufenburger Salmfänger für die Durchführung der Salmwochen am 13.04.2025 von 11.00 bis 18.00 Uhr.
Sanierung Kaisterstrasse K462; Arbeitsvergabe
Der Auftrag für die nachstehende Arbeitsgattung wird wie folgt vergeben:
Der Auftrag für die nachstehende Arbeitsgattung wird wie folgt vergeben: • Sitzgruppe in Eiche, Forst & Dienste Laufenburg-Gansingen Abwasserpumpwerk Rheinsulz, Anschaffung Ersatzpumpe Um zukünftige Ausfallzeiten zu verringern und Messprobleme zu verhindern, wurde der Beschaffung einer Ersatzpumpe zugestimmt. Die Kosten für die Anschaffung gehen vollumfänglich zu Lasten der Eigenwirtschaftsbetriebe der Stadt Laufenburg. Baustelleninformation Wärme Laufenburg; Ausbau Burgmatt / Spitalstrasse
Die Stadt Laufenburg realisiert den nächsten Abschnitt des Fernwärmeausbaus. Der Baustart des Fernwärmeausbaus und Wasserleitungsersatzes in der Burgmatt- und Spitalstrasse in Laufenburg starten am 22.04.2025. Die Burgmatt- und Spitalstrasse ist während den Bauarbeiten für den motorisierten Verkehr nicht durchgängig befahrbar. Die Signalisation und Baustellenbeschilderungen sind zu beachten. Das Verkehrskonzept (Zufahrt Rettungsdienst Spital) für die Bauphase 1 kann der Homepage entnommen werden (Rubrik «Projekte»).
Der Bauphasenwechsel zur nächsten Etappe wird voraussichtlich Anfang / Mitte Juni 2025 sein. Grundwasserfassungen Schäffigen & Klostermatte; Konzessionsverlängerung
Die Stadt Laufenburg besitzt die zwei Trinkwasserfassungen Schäffigen und Klostermatte mit stark überbauten Grundwasserschutzzonen, welche im Jahr 1986 verfügt wurden. Die Konzessionen der beiden Trinkwassernutzungen wurden im Jahr 2020 für fünf Jahre er teilt und laufen Ende 2025 ab. Aufgrund der immer noch laufenden Abklärungen im Gebiet Rüchi / Alti Stross und der kürzlich aufgetretenen Verkomplizierung bezüglich der geplanten Swissgrid-Anlagen können die beiden bestehenden Konzessionen für die Fassungen Klostermatte und Schäffigen um 5 Jahre verlängert werden. Die Beantragung der Konzessionsverlängerung erfolgt demnächst.
Finanzkommission; Einsetzung von zwei ausserordentlichen Mitgliedern Die Gemeindeabteilung des Kantons Aargau hat anfangs April verfügt, dass auf die Anordnung einer Ersatzwahl für die beiden zurückgetreten Mitglieder aus der Finanzkommission verzichtet werden kann, da im September 2025 die Gesamterneuerungswahlen stattfinden. Zur Überbrückung werden für die anstehende Rechnungsprüfung der Einwohnergemeinde Laufenburg als ausserordentliche Mitglieder der Finanzkommission bis zu den Gesamterneuerungswahlen folgende Personen eingesetzt: — Christian Winter, Panoramastrasse 4, 5080 Laufenburg; — Adolf Daniel, Blauenweg 14, 5080 Laufenburg; Der Stadtrat dankt Herrn Winter und Herrn Daniel für die ausserordentliche Bereitschaft, die Aufgaben der Finanzkommission überbrückend wahrzunehmen. Weiterentwicklung Areal Schützen; qualifizierte Investorensuche Die Stadt Laufenburg führte im Jahr 2021 eine Machbarkeitsstudie für das Areal «Schützen» / «Bahnhof» und «Burgmatt» durch. Die Machbarkeitsstudie hatte das klare Ziel, die Areale auf den beiden Seiten der Kantonsstrasse K130 neuzugestalten, Nutzungen zu definieren und gleichzeitig Lösungen für verschiedene Szenarien unter bestimmten Rahmenbedingungen aufzuzeigen. Ein Meilenstein der Machbarkeitsstudie war die Erkenntnis, dass das Areal Schützen unabhängig von der Schule entwickelt werden kann. Diese Erkenntnis, die mittlerweile veränderte Ausgangslage und das Entwicklungskonzept 2040+ führten zu einer neuen Zielsetzung. Mit dieser Zielsetzung wurde am 11.04.2025 eine qualifizierte Investorensuche gestartet (Unterlagen auf simap.ch erhältlich). Der Teilnahmeantrag von Interessenten kann bis am 16.05.2025 eingereicht werden. Gesamterneuerungswahlen für die Amtsperiode 2026-2029
Am 28. September 2025 finden die Gesamterneuerungswahlen für folgende Behörden und Kommissionen statt: Stadtrat (5 Mitglieder, daraus Stadtammann und Vizeammann in separaten Wahlen, Finanzkommission (3 Mitglieder), Steuerkommission (3 Mitglieder und ein Ersatzmitglied), Stimmenzähler (3 Mitglieder und 2 Ersatzmitglieder). Wahlvorschläge sind gemäss § 29a des Gesetzes über die politischen Rechte (GPR) und § 21b der Verordnung über die politischen Rechte (VGPR) von mindestens 10 Stimmberechtigten des Wahlkreises zu unterzeichnen und bei der Stadtkanzlei Laufenburg bis spätestens am 44. Tag vor dem Wahltag, d. h. bis am Freitag, 15. August 2025, 12.00 Uhr, einzureichen. Diese Voraussetzung gilt auch für Kandidierende, die sich einer Wiederwahl stellen. Das erforderliche Formular kann bei der Stadtkanzlei Laufenburg bezogen werden. Nur die bis zu diesem Datum korrekt angemeldeten Kandidaturen können für das Informationsblatt (Wahlvorschlag) berücksichtigt werden, welches zusammen mit dem Wahlzettel den Stimmberechtigten zuge-
stellt wird. Im Übrigen wird auf den Grundsatz verwiesen, dass im ersten Wahlgang jede in der Gemeinde wahlfähige Person als Kandidatin oder Kandidat gültige Stimmen erhalten kann (§ 30 Abs. 1 GPR). Zudem kann eine Person als Stadtammann oder Vizeammann nur gültige Stimmen erhalten, wenn sie gleichzeitig als Stadtrat gewählt wird (§ 27 Abs. 2 GPR). Sind bei der Wahl für die Finanzkommission, die Steuerkommission oder das Wahlbüro weniger oder gleich viele wählbare Kandidatinnen oder Kandidaten vorgeschlagen, als zu wählen sind, ist mit der Publikation der Namen eine Nachmeldefrist von 5 Tagen anzusetzen, innert der neue Vorschläge eingereicht werden können. Übertrifft die Anzahl der Anmeldungen nach dieser Frist die Anzahl der zu vergebenden Sitze nicht, werden die Vorgeschlagenen von der anordnenden Behörde beziehungsweise vom Wahlbüro als in stiller Wahl gewählt erklärt. Für allenfalls noch zu vergebende Sitze ist eine Wahl an der Urne durchzuführen (§ 30a GPR). Der Stadtrat, der Stadtammann und der Vizeammann können im 1. Wahlgang nicht in stiller Wahl gewählt werden – es findet in jedem Fall eine Urnenwahl statt. Allfällige zweite Wahlgänge finden am Sonntag, 30. November 2025, statt Einladung zum Tag der offenen Tür Die Tagesstrukturen Laufenburg & Sulz sowie die Spielgruppe Heugümper Laufenburg sind umgezogen. Nachdem die Räumlichkeiten des ehemaligen Kindergartens und des Regionalen Sozialdienstes beim Wasentor saniert worden sind, konnte in den Frühlingsferien gezügelt werden. Die Tagesstrukturen sowie die Spielgruppe lädt die Bevölkerung am 3. Mai 2025 von 10.00 bis 12.00 Uhr zum Tag der offenen Tür ein. Sie können die neuen Räume besichtigen, sich über das Betreuungsangebot informieren und haben die Möglichkeit, das Team kennenzulernen. Auch für eine kleine Verpflegung ist gesorgt. Die Organisatorinnen freuen sich auf viele Besucher. Tagesstrukturen und Spielgruppe «Schenk mir eine Geschichte» in der Bibliothek+ Portugiesisch Am Montag, 28.4. findet von 15.30-17 Uhr die Veranstaltung «Schenk mir eine Geschichte» auf Portugiesisch statt. Alle Kinder zwischen 2 und 6 Jahren sind mit einer Begleitperson eingeladen. Selbstverständlich können grössere und kleinere Geschwister auch mitkommen. Gemeinsam werden in der Muttersprache spannende Geschichten entdeckt, Verse gelernt, gesungen, gemalt und gebastelt. Die Veranstaltung ist gratis und es ist keine Anmeldung nötig. Wir freuen uns auf viele interessierte Familien. Cibelle Käser und das Bibliotheksteam
Vorleseabenteuer in der Bibliothek+ Am Mittwoch, 30.4., findet von 16 –16.30 Uhr unser Vorleseabenteuer statt. Alle Kinder von 3-6 Jahren sind herzlich willkommen. Kleinere Geschwister selbstverständlich auch. Es wird gelesen, gesungen und gebastelt. Wir freuen uns auf euch. Das Bibliotheksteam
Frauenbund Sulz Ausflug mit besinnlicher Feier
Der diesjährige Ausflug führt uns am Dienstag, 20. Mai zu Maria Bildstein, Benken SG. Abfahrt um 8.30 Uhr in Rheinsulz talaufwärts. Gegen Abend werden wir wieder Sulz erreichen. Am Morgen gibt es keinen Kaffeehalt. Kosten: Car ca. Fr. 45.– (je nach Teilnehmerzahl, wird im Bus eingezogen). Mittagessen und Getränke bezahlt jede Teilnehmerin direkt im Restaurant. Zu diesem Ausflug sind auch Nichtmitglieder herzlich eingeladen. Anmeldung bis spätestens 29. April: Mail: frauenbundsulz@ gmx.net; Telefon: Manuela Weiss 079 790 74 29 oder die Anmeldung in den Briefkasten in der Kirche legen. Wir freuen uns auf viele Teilnehmerinnen.
Gansingen
Gemeindeverwaltung offen – Tag der Arbeit
Die Gemeindeverwaltung ist am Donnerstagvormittag, 1. Mai 2025, von 8.30 bis 11.30 Uhr (Tag der Arbeit), geöffnet. Gemeindekanzlei
Publikation Baugesuch: BG 2025-03 Bauherrschaft Susanne Kaufmann und Volker Knörr, Rebweg 2, 5314 Kleindöttingen; Grundeigentümer Ingrid Steinacher, Hinterdorfstrasse 19, 5272 Gansingen; Projektverfasser Marco Steinacher, Ehrendingerstrasse 12, 5408 Ennetbaden; Bauvorhaben Neubau Massivholzhaus; Lage Fliederweg; Zone WG2, Parz. 957; Das Baugesuch liegt vom Donnerstag, 24. April 2025 bis und mit Montag, 26. Mai 2025, öffentlich während den ordentlichen Schalteröffnungszeiten in der Gemeindeverwaltung zur Einsichtnahme auf. Einwendungen gegen das Bauvorhaben sind innert der Auflagefrist schriftlich an den Gemeinderat zu richten. Eine allfällige Einwendung hat schriftlich zu erfolgen und muss einen Antrag sowie eine Begründung enthalten. Bauverwaltung
Blutspendeaktion – Jeder Tropfen zählt!
siehe unter Mettauertal
Mettauer tal
Rücktritte Behörden und Kommissionen
Am 28. September 2025 findet der erste Wahlgang der Gesamterneuerungswahl für die Amtsperiode 2026/2029 statt. Folgende Personen haben bekannt gegeben, dass sie für die neue Amtsperiode nicht mehr zur Verfügung stehen und auf eine Kandidatur verzichten: - Elisabeth Keller, Gemeinderätin; - Petra Senn-Strauch, Steuerkommission; Aus beruflichen Gründen ist aktuell auch eine erneute Kandidatur von Gemeinderat Thomas Senn noch offen.
Die weiteren Mitglieder des Gemeinderats, der Finanzkommission, der Steuerkommission und des Wahlbüros treten zur Wiederwahl an. Der Gemeinderat bedauert die Rücktritte und bedankt sich für den Einsatz zugunsten der Allgemeinheit. Die offiziellen Verabschiedungen erfolgen an der Gemeindeversammlung im November. Die Ausschreibung für die Anmeldung zum ersten Wahlgang der Gesamterneuerungswahl erfolgt Ende Mai. Gemeindekanzlei Gemeindeweibel gesucht Für den Ortsteil Etzgen wird eine neue Gemeindeweibelin/ein neuer Gemeindeweibel gesucht. Interessierte Personen melden sich bis am 02.05.2025 mit einem kurzen Lebenslauf bei der Gemeindekanzlei Mettauertal (gemeindekanzlei@mettauertal.ch). Für weitere Auskünfte kann ebenfalls die Gemeindekanzlei kontaktiert werden. Die Gemeindeweibel sind für das fristgerechte Ver teilen der Abstimmungs- und Wahlunterlagen bei eidgenössischen, kantonalen und kommunalen Wahlen und Abstimmungen sowie für die Zustellung der Gemeindeversammlungsbroschüren zuständig. Gemeindekanzlei
Auflage Baugesuche
• Bauherrschaft und Grundeigentümerin: Heidi Widin, Eggstrasse 301, 5276 Wil AG; Projektverfasser: ALT Bau GmbH, Peter Scholer, Maienweg 5, 4310 Rheinfelden; Bauvorhaben: Umnutzung Kleintierstall zu Einliegerwohnung; Standort: Parzelle Nr. 692, Eggstrasse 301, 5276 Wil AG; Zone: Wohnzone W2.; • Bauherrschaft und Grundeigentümer: Martin und Patrizia Hummel-Rüede, Wolfgarten 345, 5276 Wil AG; Projektverfasser: bauplanungen g. schmid; Hauptstrasse 19, 5084 Rheinsulz; Bauvorhaben: Anbau Unterstand an best. EFH und Erweiterung Stützmauer; Standort: Parzelle Nr. 861, Wolfgarten 345, 5276 Wil AG; Zone: Wohnzone W2. Die Baugesuche liegen vom 25 04.2025 bis 26.05.2025 während den Bürostunden in der Gemeindeverwaltung Mettauertal öffentlich zur Einsichtnahme auf. Die Auflagefrist kann nicht verlängert werden. Eine schriftliche Einwendung gegen die Baugesuche ist während der Auflage beim Gemeinderat Mettauertal einzureichen. Die Einwendung muss vom Einsprecher selbst oder von einer von ihm bevollmächtigten Person verfasst und unterzeichnet werden. Sie hat einen Antrag und eine Begründung zu enthalten, d. h., es ist anzugeben, welchen Entscheid der Einsprecher anstelle der nachgesuchten Baubewilligung beantragt, und es ist darzulegen, aus welchen Gründen der Einsprecher diesen anderen Entscheid verlangt. Auf eine Einwendung, die diesen Anforderungen nicht entspricht, kann nicht eingetreten werden. Gemeindekanzlei
Blutspendeaktion – Jeder Tropfen zählt!
Die Stiftung Blutspende SRK AargauSolothurn und der Samariterverein Gansingen-Mettauertal führen am Don-
nerstag, 8. Mai, in der Turnhalle Wil von 16 bis 20 Uhr eine Blutspendeaktion durch. Wir laden Sie herzlich dazu ein. Erstspender werden gebeten, bis mindestens eine Stunde vor Ende des Blutspendens, also bis 19 Uhr, einzutreffen. Wir freuen uns auf viele Spender und Spenderinnen. Leitungsteam Samariterverein Gansingen-Mettauertal Bünten-Flohmi
Anlässlich der Gewerbeausstellung Expo Duo auf dem Areal der Jehle AG in Et zgen organisiert der Elternverein Mettauertal bei guter Witterung einen Bünten Flohmi mit Kleider, Accessoires und mehr. Der Flohmi findet am Samstag, 3. Mai, von 10 bis 16 Uhr statt. Der Laufmeter kostet CHF 10.–. Anmeldungen nimmt der Elternverein gerne bis am 25. April unter info@elternverein-mettauertal.ch entgegen. Kinder haben die Möglichkeit, kostenlos eine Decke auszubreiten, haben sich aber auch anzumelden. Der Elternverein freut sich auf viele Anmeldungen.
MiniGaudi auf dem Spielplatz Oberhofen
Von April bis September findet jeweils einmal pro Monat an einem Montag von 9.15 bis 11 Uhr für Kinder ab Geburt bis 5 Jahre in Begleitung eines Elternteils ein Spielplatztreff statt. Die Kinder lernen sich gegenseitig kennen und erkunden ihr Umfeld, während sich die Erwachsenen über den Familienalltag und weitere Themen austauschen können. Sofern das Wetter nicht mitmacht, treffen wir uns in der Turnhalle Wil oder Mettau, in welcher wir gemeinsam eine grossartige Spiellandschaft für die Kinder aufstellen werden. Das erste Treffen ist am Montag, 28. April. Der Elternverein freut sich über viele Teilnehmer/innen. Weitere Informationen finden Sie unter www.elternverein-mettauertal.ch.
Schwaderloch
Gesamterneuerungswahlen
Amtsperiode 2026 – 2029
Im Hinblick auf die Gesamterneuerungswahlen für die kommende Amtsperiode 2026-2029 sind folgende Rücktritte zu verzeichnen:
Selbständige vom Volk zu wählende Kommissionen
– Stimmenzähler / Alex Frei (infolge Wegzug); – Steuerkommission Ersatzmitglied / Peter Klaus; Alle anderen Kommissionsmitglieder stellen sich für die nächste Amtsperiode wieder zur Verfügung.
Gemeinderat
Ebenso werden sich alle Gemeinderatsmitglieder erneut zur Wiederwahl stellen. Der 1. Wahlgang der Kommunalwahlen findet am 28. September 2025 statt. Anmeldungen für diesen Wahlgang sind der Gemeindekanzlei bis spätestens 18. August 2025, 12 Uhr, einzureichen. Die offizielle Ausschreibung des Anmeldeverfahrens wird noch erfolgen.
PR-Beitrag
Gesundheitsmesse «Gesundheit Leben»
Wir sind wieder für euch da!
Am 2. und 3. Mai findet die Gesundheitsmesse «Gesundheit Leben» zum dritten Mal in Gipf-Oberfrick statt – mit über 25 Ausstellern wird sie noch vielfältiger und mit ganz viel Herzblut vom gesamten Team. Wir freuen uns riesig, auch in diesem Jahr zahlreiche Aussteller:innen aus den Bereichen alternative Heilmethoden, Ernährung, Coaching, Energiearbeit, Bewegung und vielem mehr zu begrüssen. Zwei Tage lang erwarten die Besucher:innen inspirierende Vorträge, Klang-Meditationen und spannende Live-Sessions – Impulse für Körper, Geist und Seele inklusive.
Hinweis
«Klimaküche» und Co. – Forschung zum Mitmachen
Präsentation am 8. Mai bei der Oberstufe Frick (Schule Ebnet) (pd) Wie wird Klimaanpassung durch nachhaltiges Kochen und Essen für die Bevölkerung erlebbar?
Dieser Frage haben sich Architekturstudierende der ETH gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern der Oberstufe Frick gestellt. Zusammen haben sie eine «Klimaküche» konzipiert. Am Donnerstag, 8. Mai, von 17 bis 18 Uhr wird das zusammengebaute Modell beim Kräutergarten der Schule Ebnet (Schulstrasse 51) vorgestellt und ein Ausblick auf weitere Experimente eröffnet – anschliessend gibt es einen Apéro.
Kurzmeldung
Auch unser beliebter Messe-Wettbewerb ist wieder dabei – mit vielen wertvollen Preisen unserer Aussteller:innen. Die Messe bietet Raum für echte Begegnung, Austausch und neue Inspiration rund um das Thema ganzheitliche Gesundheit. Unser Herzstück seid Ihr – unsere Besucher:innen. Darum möchten wir mit unserem Teamfoto zeigen: Hinter der Messe steckt ein engagiertes Team, das mit viel Begeisterung daran arbeitet, dieses Event zu einem besonderen Erlebnis zu machen.
P farreizentrum St. Wendelin, GipfOberfrick: Freitag, 2. Mai, 15 bis 21 Uhr; Samstag, 3. Mai, 10 bis 18 Uhr. Wir freuen uns auf euch! w ww.gesundheitsmessegesundheitleben.ch
Palmsonntag und Suppentag in Gansingen
(ub) Die Pfarreiseelsorgerin Helena Boutellier-Kyburz durfte einerseits eine grosse Anzahl Besucher aus dem Kirchgemeindeverband Gansingen-Mettauertal, aber auch eine V ielzahl an Palmenträgerinnen und Träger aus diesen Gemeinden zum Palmsonntags-Gottesdienst begrüssen.
Leider fiel der feierliche Einzug dem garstigen Wetter zum Opfer. Die Seelsorgerin dankte allen Beteiligten herzlich für ihr Kommen und das P flegen dieses schönen Anlasses zum Gedenken an den Einzug von Jesus in Jerusalem.
Die Palmen wurden am Tag davor gemeinsam im und um den «Schlupf» (unter der Leitung von Mirjam Müller, Nunzia Izzo, Christa Leber und
Helena Boutellier) mit viel Liebe hergestellt und geschmückt. Ex-Katechetin Agnes Erdin bekochte die eifrige Truppe mit feinen Spaghetti. Im Anschluss an den Gottesdienst servierte das Team der Missionsgruppe, mit Hilfe einiger «guten Geister», feine Gersten- und Flädlisuppen, sowie Rauchwürste und K nackerli. Ein voll besetzter Schlupf mit fröhlichen und gut gelaunten Besuchern aus nah und fern waren der Lohn für diesen «Herz-Event». Die Mitglieder der Missionsgruppen danken allen «Suppen- und Dessertessern» von Herzen für ihren Besuch und die Unterstützung für das Projekt in Afrika.
Wiederum wird der gesamte Erlös (ca. 1500 Franken) an die RosedaleSchule für Waisenkinder in Gweru/ Zimbabwe überwiesen. Dieser Anlass ist gelebte Solidarität. Foto: zVg
Der Anlass richtet sich an die interessierte Öffentlichkeit, erlaubt Einblicke in die verschiedenen geplanten Forschungsvorhaben und ermöglicht interessante Gespräch mit E TH-Forschenden zu den Themen Architektur, Klima und Pflanzenökologie.
Die Bevölkerung ist dazu eingeladen, bei den geplanten Forschungsvorhaben mitzuwirken. Mehr dazu ist bei der Kick-off-Veranstaltung zu erfahren.
Die Klimaküche ist Teil des Realexperiments «Grünflächen der Zukunft» aus dem Reallabor Jurapark Aargau, eine gemeinsame Initiative verschiedener ETH-Institutionen und dem Jurapark Aargau.
Foto: Yuri Schmid, ETH Zürich
Weitere Infos unter: www.jurapark-aargau.ch/reallabor
Kompetenz, Nähe und Vertrauen
Ein Jahr Löwen Sanitätshaus in Frick
(pd) Seit einem Jahr, seit dem 22. April 2024, ist das Löwen Sanitätshaus in Frick eine feste Grösse, wenn es um Gesundheit, Mobilität und Wohlbefinden geht.
Was mit der Vision begonnen hat, im oberen Fricktal qualitativ hochwertige Sanitätsprodukte anzubieten und mit persönlicher Beratung zu verbinden, ist heute gelebter Alltag – zur grossen Freude der Kundinnen und Kunden in der Region. Das Sortiment des Löwen Sanitätshauses ist breit gefächert und auf die individuellen Bedürfnisse abgestimmt: Von modernen Alltagshilfen über orthopädische Hilfsmittel bis hin zu Bandagen, Kompressionsstrümpfen aller Art, Rehabilitationsprodukten und Spezial-BH’s und zugehörige Prothesen – alles
Polizeimeldung
Zeihen: In Bachbett gelandet
(pol) Eine Automobilistin kam bei Zeihen von der Strasse ab, prallte gegen eine Strassenlampe und landete schliesslich im angrenzenden Bachbett. Die Feuerwehr musste die Seniorin aus dem demolierten Wagen bergen. Sie kam mit dem Schrecken davon.
mit dem Ziel, die Selbstständigkeit und Lebensqualität der Kundschaft zu fördern. Besonders geschätzt wird auch die Möglichkeit, viele Produkte vor Ort zu testen und sich umfassend beraten zu lassen.
Ein weiterer Erfolgsfaktor des jungen Unternehmens ist die enge Zusammenarbeit mit allen Fachpartnern. Dank diesem engen Austausch kann das Löwen Sanitätshaus gezielt und effizient auf individuelle Ver sorgungsbedürfnisse reagieren.
Zum Ein-Jahr-Jubiläum bedankt sich das gesamte Team herzlich bei seinen Kundinnen und Kunden sowie allen Partnern für das entgegengebrachte Vertrauen. Auch in Zukunft bleibt das Sanitätshaus ein kompetenter Ansprechpartner – mit Herz, Fachwissen und persönlichem Engagement.
Bauarbeiten Bushaltestelle
Adlerplatz in Oberhof
Arbeiten dauern von Ende April bis Ende Juni
(pd) Voraussichtlich ab Montag, 28. April, passt das Departement Bau, Verkehr und Umwelt die Bushaltestelle Adlerplatz in Fahrtrichtung Aarau an die Vorgaben des Behindertengleichstellungsgesetzes an.
Im Bereich Adlerplatz in Oberhof wird voraussichtlich ab nächstem Montag gebaut: Das Departement Bau, Verkehr und Umwelt (BVU) baut die Bushaltekante in Fahrtrichtung Aarau um, so dass sie den Vorgaben des Behindertengleichstellungsgesetzes entspricht. «Durch die Erhöhung des Randsteins der Haltekante auf 22 Zentimeter können die Bedürfnisse von Personen mit Beeinträchtigungen, Mobilitätseinschränkungen oder Kinderwagen besser abgedeckt werden», erklärt Markus Baumgartner, Projektleiter der Abteilung Tiefbau im BVU. Er fügt an: «Im vorderen Bereich ermöglicht diese Erhöhung einen niveaugleichen Einstieg.» Im hinteren Bereich wird die Kante auf 16 Zentimeter erhöht und dient dem Fahrpersonal als Anfahrhilfe. Die Haltekante in Fahrtrichtung
Frick kann leider auf Grund der engen Platzverhältnisse nicht umgebaut werden. Der behindertengerechte Einstieg wird mit einer mobilen Rampe sichergestellt. Die Pflästerung des bestehenden Wendeplatzes wird saniert.
Bedarfsmeldung
Mit dem Baustart wird die bisherige Bedarfsanmeldung für Passagiere im Personenunterstand beim Wendenplatz ausser Betrieb genommen. Zukünftig verkehren alle Postautos von Aarau herkommend über den Wendeplatz in Richtung Frick.
Ersatzhaltestellen
Der Verkehr wird während der Bauarbeiten zweispurig geführt und die Linksabbiegestrecke temporär aufgehoben. Die Ersatzhaltestelle in Fahrtrichtung Aarau befindet sich vor der Einmündung ins Dorf und wird signalisiert.
Die Abteilung Tiefbau des BVU und die Gemeinde Oberhof danken den Anwohnerinnen und Anwohnern sowie den Verkehrsteilnehmenden für das Verständnis.
Der Rettungsdienst und eine gerade in der Region befindliche Patrouille des Bundesamtes für Zoll und Grenzsicherheit fanden die Verunfallte ansprechbar vor. Weil sie
In ihrem Auto fuhr die 78-jährige Frau am Karfreitag, 18. April 2025, kurz nach 7.30 Uhr von Oberzeihen her in Richtung Zeihen. Auf dieser Nebenstrecke kam sie rechts von der Fahrbahn ab, prallte gegen eine Strassenlampe und fuhr die Böschung hinab. Der Opel kam schliesslich im angrenzenden Bachbett zum Stillstand.
aber den demolierten Wagen nicht aus eigener Kraft verlassen konnte, musste sie die Feuerwehr aus ihrer misslichen Lage befreien. Eine Ambulanz brachte die Seniorin zur Kontrolle ins Spital. Sie kam mit dem Schrecken davon. Im Auto hatte sich auch ihr Hund befunden, der
ebenso unverletzt blieb. Zusätzlich zum stark beschädigten Auto entstand auch am Kandelaber grosser Schaden.
Die Unfallursache ist noch unklar. Die Kantonspolizei Aargau hat ihre Ermittlungen aufgenommen.
Foto: Polizei AG
Seit einem Jahr für die Kundschaft da: das Sanitätshaus-Team. Foto: zVg
Rund um das Tier
www.regulastierbetreuung.ch
Meine Dienstleistungen:
• Betreuung der Haustiere bei Ferienabwesenheit
• Fahrdienst zum Tierarzt oder Coiffeur
• Einzelhundespaziergänge mit Hol- und Bringservice
• Einsatzgebiet: Radius 15 Km. ab Münchwilen AG
HEREIN spaziert
Vet-Concept Schweiz AG Gewerbepark Bata 10 4313 Möhlin/Schweiz
In Möhlin engagieren sich zwei Frauen mit aussergewöhnlicher Hingabe für das Wohl streunender Katzen. Sie kümmern sich um jene Tiere, die oft übersehen werden – Katzen ohne zuhause, ohne Menschen die sich um sie sorgen. Bei Wind und Wetter, sei es in der Sommerhitze oder in klirrender Winterkälte, sind die beiden unterwegs. Sie bringen Futter, frisches Wasser und nehmen sich Zeit, um nach den Tieren zu sehen. Sie beobachten deren Gesundheitszustand, kümmern sich um verletzte oder kranke Tiere und sorgen, wenn nötig, auch für tierärztliche Hilfe. Für viele dieser Tiere sind sie die einzigen verlässlichen Bezugspersonen. Ihr Einsatz geschieht meist still und im Hintergrund – ohne grosses Aufsehen, aber mit umso mehr Herzblut. Sie verzichten auf Freizeit, auf Komfort, und stellen das Wohl der Tiere an erste Stelle. Was sie leisten ist beeindruckend und verdient höchste Anerkennung. Es ist eine Aufgabe die viel Geduld, Mitgefühl und Durchhaltevermögen erfordert. Denn nicht immer ist es einfach. Die Tiere sind scheu, nicht alle Begegnungen sind erfreulich, und manchmal sind es traurige Schicksale mit denen sie konfrontiert werden. Umso erfreulicher ist es, dass ihr Engagement auch Unterstützung erfährt. Die Firma Vet-Concept aus Möhlin, die sich auf hochwertiges Tierfutter spezialisiert hat, hat den beiden Frauen bereits Futter gespendet – eine grosse Hilfe in ihrem Alltag. Auch Paul Bebe Fischler aus Möhlin hat mit grossartiger Unterstützung seinen Teil dazu beigetragen, dass die Arbeit weitergeführt werden kann. Solche Gesten sind wertvoll und zeigen, es gibt Menschen, die nicht nur mitfühlen sondern auch handeln. Dieses Engagement verdient ein grosses, von Herzen kommendes Dankeschön. Danke an diese beiden Frauen, die sich mit so viel Hingabe für jene einsetzen, die keine Stimme haben. Ihr macht einen Unterschied – Tag für Tag. Euer Einsatz ist nicht selbstverständlich aber unglaublich wertvoll. Ihr seid stille Heldinnen – und ein leuchtendes Beispiel für Mitmenschlichkeit und gelebte Nächstenliebe.
NächsteErscheinungdieser Sonderseite am 22. Oktober 2025. Weitere Infos von Carmen Wüthrich 062 866 60 07
Bestellungen über: Tel. 076 478 68 69 | https://josdms.ch/ oder im Shop: Schloss 18, 4324 Obermumpf
Unsere Dienstleistungen für Tiere umfassen ganzheitliche Ansätze zur Förderung von Gesundheit und Wohlbefinden. Mit energetischen Behandlungen und Massagen unterstützen wir die natürliche Selbstheilungskraft der Tiere. Die sanfte Methode des Jin Shin Jyutsu Heilströmens bringt energetische Ausgeglichenheit und innere Ruhe. Zusätzlich bieten wir individuelle Ernährungsberatung und begleiten bei der Futterumstellung. Hochwertige Futter- und Nahrungsergänzungsmittel werden passend zu den Bedürfnissen des Tieres ausgewählt. Abgerundet wird unser Angebot durch stilvolle und funktionale Halsbänder sowie Leinen.
Palmsonntagskonzert der MG Gipf-Oberfrick
Reise durch verschiedene musikalische Stile und Epochen
(ms) Am Palmsonntagabend lud die Musikgesellschaft Gipf-Oberfrick zu ihrem traditionellen Konzert in die St. Wendelinskirche ein. Das abwechslungsreiche und emotionale Programm nahm das Publikum mit auf eine klangvolle Reise durch verschiedene musikalische Stile und Epochen.
Die Musikgesellschaft Gipf-Oberfrick (MGGO) unter der Leitung von Christoph Köchli eröffnete das Konzert mit «Let there be praise» von Dick and Melody Tunney (arr. Barrie Gott), einem spannenden und belebenden Arrangement eines bekannten christlichen Liedes. Traditionsgemäss führte Gemeindeleiter Martin Linzmeier durch das Programm und kündigte als nächstes das meditative Kirchenlied «Sanctuary» von Philip Sparke an. Besonders eindrücklich war dabei das ausdrucksvolle Cornet-Solo von Gilles Primault. Mit «The Code» von Nemo Mettler (arr. Dan Ashcroft), dem englischsprachigen Popsong, mit welchem Nemo den Eurovision Song Contest 2024 für die Schweiz gewann, wurde die musikalische Bandbreite des Abends erweitert –ein modernes Werk, das mit musikalischen «Codes» spielt. Gustav Holsts (arr. Steve Cortland)
«Jupiter’s Theme» entführte das Publikum in die Welt der Planeten - ein ruhiges, sphärisches Werk, das zum Zurücklehnen und Träumen einlud. Im Anschluss beschrieb der mitreissende Marsch «Barnard Castle» von Goff Richards lebhaft die gleichnamige Stadt im Norden Englands. Mit «Voices» das durch mächtige Chöre und Synthesizer eine hymnenhafte Melodie im Marschrhythmus aufbaut, folgte ein dramatischer Klangteppich – ein Hauch musikalischer Bombast, wie er für Vangelis (arr. Alan Fernie) typisch ist. Wunderschöne, warme Klänge er-
füllten daraufhin die Kirche in «Calling Cornwall» von Goff Richards. Das Stück beschreibt die atemberaubende Schönheit Cornwalls und wurde durch ein gefühlvolles Euphonium-Solo von Georg Schmid sowie ein Cornet-Solo von Gilles Primault besonders lebendig. Das Flügelhornsolo im Mittelteil, gespielt von Thomas Bur, unterstrich eindrucksvoll den keltischen Geist der Region.
Besonderen Anklang fand der letzte Programmpunkt: der niederländische Pop-Hit «Rood» von John Ewbank (arr. Frank Bernaerts), der in
den Niederlanden wochenlang die Charts anführte. Die vielseitige Komposition vereint eine prächtige Ballade mit einem aufregenden irischen Tanz und stellte insbesondere für die Cornet- und Flügelhornspielenden und Daria Köchli am Xylophon hohe Anforderungen – die jedoch bravourös gemeistert wurden. Nach begeistertem Applaus wurde dem Publikum eine Zugabe von «Rood» geboten.
Mit «Thank you for the music» von ABBA (arr. Frank Bernaerts) fand der gelungene Konzertabend einen stimmungsvollen Abschluss.
Die MGGO bot in der St. Wendelinskirche ein abwechslungsreiches und emotionales Programm. Foto: zVg
Singgruppe unter der Leitung von Beatrice WaldmeierFoto: zVg
Trachtengenerationen auf der Bühne
Heimetobed der Trachtengruppe Gipf-Oberfrick
gh) Die Trachtengruppe Gipf-Oberfrick konnte in der bis auf den letzten Platz besetzten Mehrzweckhalle ihren Heimetobe durchführen. Die Singgruppe überraschte mit ungewohnten Liedern im Style von Swing und Blues. Die mit Baselbieter- und Solothurner Blut verjüngte Tanzgruppe legte drei sorgfältig ausgewählte Tänze auf das Parkett. Doch den Höhepunkt des Abends
boten die Theaterleute. Mit dem Theaterklassiker «Eimol New York» boten sie beste Unterhaltung, Szenenapplaus und herzhafte Lacher begleiteten die Aufführung. Dieser Abend gelang dank dem Einsatz aller: Das Küchenteam kreierte einen köstlichen Fitnessteller, das Kuchenbuffet liess keinen Wunsch offen, Tombola, Technik, Regie – alle trugen zum guten Gelingen bei.
Hinweis
Weltmusik mit dem Wiener Trio Cobario
Im Kornhauskeller in Frick (eing.) Am Freitag, 9. Mai, 20 Uhr, ist das Wiener Trio Cobario, der Geiger Herwig Schaffner und die Guitarreros Georg Aichberger und Peter Weiss, mit ihrer akustisch gespielten Wiener Weltmusik «Andromedia» und «Best of…» erstmals im Fricker Kornhauskeller zu erleben. Cobario begeisterte mit ihrer Wiener Weltmusik bis dato in 31 Ländern auf vier Kontinenten. Von ihren Reisen bringen die drei Musiker Eindrücke mit und lassen sie in ihre Kompositionen einfliessen. Spanische, irische, orientalische und slawische Einflüsse kombiniert mit
Erstes Modellschaufahren in der Turnhalle Ueken
(eing.) Anlässlich des 10-Jahre-Firmenjubiläums von Modellmechschmid Ueken fand am 12. und 13. April das erste Modellschaufahren in der Turnhalle Ueken statt. Zahlreiche Modellbauer aus der gesamten Deutschschweiz präsentierten ihr Modelle im Massstab 1:14 / 1:16 interessierten Gästen aus der Umgebung. Besonders viel Aufmerksamkeit erregte die IG Feuerwehr mit ihren beeindruckenden Vorführungen, bei denen Brände gelöscht und Unfälle geräumt wurden – alles mit Modellfahrzeugen. Auch die Traktorenmodelle zogen die Zuschauer in ihren Bann, während sie pflügten, mähten und vieles mehr. Jedes einzelne Modell war ein echter Hingucker und wurde begeistert bestaunt. Im Kinderparcours hatten die kleinen Besucher die Möglichkeit, selbst einen Modelllastwagen zu
steuern und erste Erfahrungen zu sammeln. So mancher stellte sich das viel einfacher vor. Doch mit viel Geschick und Anleitung erfahrener Modelltruckers gelang jedem eine (fast) unfallfreie Fahrt. Während des ganzen Anlasses lud die Festwirtschaft ein, sich mit schmackhaften Fricktaler Würsten zu verpflegen, sich auszutauschen, oder ganz einfach das schöne Fricktal mitten in der Blütenzeit zu geniessen.
Dass dieser Anlass so erfolgreich gelang, ist den Unterstützern zu ver-danken, wie Sponsoren/Gönner, Gemeindeverwaltung und Unterhaltsbetrieb Herznach–Ueken, Mini -Trucker-Team Züri-Oberland und insbesondere den vielen tatkräftigen Helfern und Helferinnen in der Festwirtschaft. Foto: zVg
klassischen Elementen prägen das Cobario Klangbild. «Wenn wir über Cobario reden, dann sprechen wir von Virtuosität und Leidenschaft. Ihre Instrumentalmusik ist gleichzeitig entspannend und energetisch und reißt das Publikum binnen Sekunden mit» (Christoph Sprecher, St Gallus Festival, Schweiz).
Cobario wurde 2006 von Strassenmusikern in Barcelona gegründet. Seit ihrem Auftritt 2019 an der Kleinkunstbörse in Thun will Cobario mit seiner akustischen Weltmusik den Fricker Kornhauskeller bespielen. Jetzt klappt es. Am Freitag, 9. Mai, 20 Uhr spielt Cobario seine Musik im Fricker Kornhauskeller –«Hauptsache sie macht glücklich». Tickets zu Fr. 30.— (Fr. 15.— für Schü -
ler:innen und Publikum bis 30 Jahre) sind im Vorverkauf in der Buchhandlung Letra sowie online in
w w w.kulturfrick.ch und ab 19.15 Uhr an der Konzertkasse erhältlich «s’het solangs het».
Die Tanzleiterinnnen Regina Roth und Jeannette Weitnauer im Gespräch mit Präsidentin Julie Schütz. Foto: zVg
Kurzmeldungen
Spannende Mutproben im Lager
Ref. Kirchgemeinde Bözen im Frühlingslager in Eichberg (eing.) 35 mutige Kinder und 15 Leitende machten sich am Samstag, 12. April, auf nach Eichberg ins Frühlingslager. Passend zum Lagerthema gab es immer wieder verschiedene Mut-Challenges zu absolvieren, wofür sie sich eine Mutperle für ihr Armband verdienen konnten. Auch sonst stand das Thema Mut ganz im Zentrum und die Kinder wurden immer wieder herausgefordert: Wer wagt sich, alleine im Dunkeln und mit verbundenen Augen vom Lagerfeuer zum Haus zurückzugehen? Wer ist so mutig, das Feuerspucken auszuprobieren? Und wer traut sich, blind etwas Un -
Hinweis
bekanntes zu ertasten oder zu essen?
Nebst all den mutigen Herausforderungen durften die Kinder ganz normale Lageraktivitäten erleben. Sie gingen auf Wanderschaft, bastelten Tischkärtchen und ein Mühlespiel, sangen Lagerlieder, lauschten der Geschichte von Ronja Räubertochter und massen sich mit den anderen in verschiedenen Wettkämpfen. Daneben blieb natürlich immer genügend Zeit zum Spielen. Die ultimative Mutprobe durchliefen die Kinder auf dem Heimweg am Donnerstag, als sie auf Schlauchbooten den Rheinkanal hinunterpaddeln mussten. Trotz Umwegen kamen am Ende aber alle wohlbehalten in Bözen an und durften ihre Liebsten in die Arme schliessen. Foto: zVg
Instrumentenschnuppern an der Musikschule Frick
(eing.) Am Samstag, 26. April lädt die Musikschule Frick zum öffentlichen Instrumentenschnuppern für Kinder, Jugendliche und Erwachsene ein. Besucht werden kann die Musikschule zwischen 10 und 12 im Gebäude C des Oberstufenschulhauses Ebnet in Frick. Das Schnuppern wird eröffnet mit einem kleinen Konzert der Lehrpersonen in der Aula. Anschliessend können im ganzen Schulhaus alle Instrumente angehört und vor allem selbst ausprobiert werden. Die kompetenten
Wittnau: Zweite Gruppe Muki-Turnen
(fsc) Das Muki-Turnen in Wittnau wäre ohne die zweite Gruppe nicht vollständig! Auch sie startet in den Herbstferien voller Energie in die Saison. Die Turnshow mit dem Füürwehrreigen bleibt sicher als Höhepunkt in Erinnerung. Mit vielen spannende Turnstunden, kreativen Geschichten und abwechslungsrei -
che Parcours so erleben beide Gruppen eine fantastische Zeit. Ob balancieren, klettern, werfen oder Purzelbäume schlagen – jede Einheit bringt neue Herausforderungen und eine Menge Spass. Das Mukifest auf dem Erlenhof ist dann der krönende Abschluss und bietet eine tolle Gelegenheit für Eltern, Grosseltern, Gottis und Kinder, die Saison voller Freude und Stolz abzuschliessen. Bild: Zweite Gruppe Muki-Turnen. Foto: zVg
Lehrpersonen sind vor Ort, können Auskunft geben und bei der Instrumentenwahl beratend unterstützen. Pro Musica, Verein zur Förderung der Musikschule Frick, sorgt mit er frischenden Getränken für eine angenehme Schnupperpause. Eine Schnitzeljagd in Form eines Instrumenten-Quiz macht das Schnuppern für Kinder noch spannender und es gibt lohnende Preise zu gewinnen! Am Infostand stehen alle Informationen zur regionalen Musikschule Frick zur Verfügung. Ein Besuch lohnt sich auf jeden Fall. ww w.musikschulefrick.ch
Bild: Zur Eröffnung spielen die Lehrpersonen der Musikschule Foto: zVg
Immer wieder die Oberfricker «Werner»
(wf) Und immer wieder wird der Namenstag der Werner am 19. April gefeiert. Dies bereits zum 13. Mal. Und weil es Ostersamstag war – mit dem Eiertütsch als Hauptthema. Eingeladen waren zehn Werner, welche noch im Dorfe wohnhaft sind. Davon folgten deren fünf zum Apéro mit Eiertütsch. Sie erlebten am Karsamstag einen gemütlichen und fröhlichen Vormittag im Gasthof Adler. Von Annerös wurden die Werner mit feinen Eierspeisen verwöhnt. Mit harten, weichen, bemalten, gerührten und gespiegelten Eiern. Bei einem weissen Tropfen wurden die Zungen gelockert und
die Gespräche sprudelten nur so dahin. Nebst nachdenklichen, dorfgeschichtlichen, sorgten auch lustige Themen für Gesprächsstoff. Aber auch die Werner Entstehungsgeschichte, der «Gumper Werner Platz», wurde zum Thema und so gedachte die Runde auch denjenigen, die einstmals bei uns waren. Auch wenn sie kein «Verein» sind, freuen sich die Werner, dass sie mit der Tradition immer wieder im Dorf im Gespräch sind. Daher ist es auch selbstverständlich, dass sie sich im nächsten Jahr wieder treffen und den Namenstag feiern.
Bild: Die Werner im Restaurant, von links: Meng, Marty, Wettstein, Peterhans und Fasel. Foto: zVg
Rheinfelden
17 | D-79618 Rheinfelden
+49 (0) 76 23 / 72 30-0
Osterlauf
Steiner Läuferinnen und Läufer am Start
(sl) 32 Steiner Athletinnen und Athleten der Jugendriege Stein schnürten auch dieses Jahr ihre Laufschuhe und starteten am Ostersamstag am 59. Osterlauf in Eiken. Während am Start die Nervosität von Klein bis Gross noch deutlich spürbar war, legte sich diese bei den meisten auf der Laufstrecke rasch wieder. Den Gesichtern war die Freude am Laufen, der Wille, ihr Bestes zu geben, und die Motivation, sich mit Gleichaltrigen zu messen, klar anzusehen.
Auch tolle Leistungen durften gefeiert werden: Gleich unter die zehn Er stplatzierten ihrer Kategorien rannten Alessio Born, Elin Tobler, Lea Saridis und Severin Blatter. Mara Hodel erreichte in der Kategorie der jüngsten Zwerghasen (Jahrgang 2018 und jünger) sogar den
Kurzmeldung
Vereinshaus erstrahlt in neuem Glanz
Pontoniere Schwaderloch (yb) In einer intensiven Umbauphase in den Wintermonaten haben die Pontoniere Schwaderloch ihr 1984 erbautes Vereinshaus renoviert. Neben grossen Eigenleistungen wurden gewisse Arbeiten an lokale Firmen vergeben. Für das Fischessen in einem Monat und für Vermietungen ist das gemütliche Häuschen am Rhein wieder verfügbar.
Anstoss für den Umbau war die 40-jährige Küche, welche nicht mehr den heutigen Anforderungen gerecht wurde. Bereits an der GV im Dezember 2023 hatte der Verein einen ersten Kredit gesprochen, um mit der Planung zu beginnen und auch erste Ausgaben im darauffolgenden Jahr tätigen zu können. Anfang 2024 wurde ein Projektteam mit fünf Personen gebildet und die Planung wurde gestartet. Das Team mit erfahrenen Handwerkern verschaffte sich einen Überblick über
In die Aargauer Weinwelt eintauchen
Offene Weinkeller 2025 (pd) Am 1. Mai sowie am 3. und 4. Mai wird zu den «Offenen Weinkellern» eingeladen. 33 Winzerinnen und Winzer aus dem Kanton Aargau öffnen ihre Türen, um den Gästen mit Weindegustationen, Kellerführungen und Rundgängen durch die
hervorragenden 2. Rang. Finn Fasler brillierte bei den zweitjüngsten Zwerghasen (2016 und 2017) mit einem souveränen 1. Rang. Nach der Anstrengung auf der Stre -
cke erhielten alle Kinder eine Medaille sowie ein Osterlauf-T-Shirt, was für leuchtende Augen und strahlende Gesichter bei der Heimreise sorgte. Bei den Aktiven lief
die aktuelle Situation, prüfte nötige und mögliche Massnahmen und holte Angebote ein. Bei einer ausserordentlichen Vereinsversammlung im September 2024 wurden die geplanten Renovationen präsentiert, über verschiedene Optionen diskutiert und schliesslich über
Weinberge ihr Handwerk näherzubringen.
Wein ist Kultur und Geschichte, Terroir und Herkunft, Genuss und Geselligkeit. Kurzum: Weine sind etwas Besonderes. All diese Facetten können anlässlich der «Offenen Weinkeller 2025» kennengelernt werden. Das Klima der Weinbauregion Aargau ist mild und geprägt von den zahlreichen Gewässern, die
die einzelnen Umbauten und das Budget abgestimmt. Im November starteten dann die Arbeiten mit der Ausräumung des Vereinshauses und den Abbrucharbeiten. In den folgenden vier Monaten wurde eine neue Küche sowie eine neue Garderobe im Eingangs -
den Kanton durchlaufen. Als Besonderheit gelten die kalkreichen Böden, die in allen Gebieten in unterschiedlichen Zusammensetzungen vorhanden sind und den Weinen viel Mineralität verleihen – ähnlich wie im Burgund, deshalb ist hier die Rebsorte Pinot Noir vorherrschend. Beim Weisswein konzentrieren sich die Aargauer auf den Müller-Thurgau.
zudem Daniel Saridis die 5,85 km Strecke, während sich Fränzi Saridis und Bianca Sacher auf die 6,1 km lange Walkingstrecke wagten.
Foto: zVg
bereich eingebaut, die WC-Anlagen und die Heizkörper ersetzt und das ganze Vereinshaus wurde mit neuen Plättli an Boden sowie an den Wänden in der Küche und auf den Toiletten versehen. Hinzu kamen umfassende Elektro- und Sanitärarbeiten. Der Schwerpunkt lag aber klar bei der Küche, welche die Vereinsmitglieder selbst eingebaut haben. Um das Lokal besser auf Anlässe auszurichten, wurden drei Kühlschränke, ein Backofen, eine grosse Herdplatte und eine Geschirrspülmaschine eingebaut. Natürlich fand auch die Zapfanlage wieder einen Platz. Schliesslich wurden die Wände neu gestrichen. Bei einem weiteren Einsatz wurde das Vereinshaus wieder eingerichtet. Nach kleineren Restarbeiten in den vergangenen Wochen ist die Renovation nun abgeschlossen. Der Verein ist sehr zufrieden mit dem Ergebnis und dankt den Mitgliedern im Projektteam für den grossen Einsatz, welchen sie in ihrer Freizeit geleistet haben. – Bild: Blick in die neue Küche. Foto: zVg
Die Vielfalt der Aargauer Weine kann an den «Offenen Weinkellern» erlebt werden. So geben die Winzerinnen und Winzer auf einem Rundgang durch die Reben oder einer Kellerführung aufschlussreiche Einblicke in ihre Arbeit.
Die Öffnungsdaten und -zeiten der teilnehmenden Betriebe variieren. Unter deutschschweizerwein.ch sind sämtliche Infos zu finden.
Aargau
Osterlauf
Sommerliches Wetter und schnelle Beine
DTV und TV Wölflinswil (nn) Auch am diesjährigen Osterwochenende durften sich die schnellsten Läuferinnen und Läufer von jung bis alt beim Laufen messen. Mit dem Osterlauf wurde die Wettkampfsaison der Jugend eröffnet. Von der Kategorie U8 bis U16 starteten rund zehn Kinder der Jugi Wölflinswil über die Distanz 500 m und 1,65 km. Besonders feiern dürfen die Wölflinswiler die Ränge von Finja Bircher (U10) und Linda Kim (U16), welche beiden den 3. Platz belegt haben. Weiter rannten Mathilda Wagner (U16), Juna Bircher (U8) und Andrin Voser (U14) in die Topten ihrer jeweiligen Kategorie. Somit ist für die Jugend der Start ins Wettkampfs Jahr 2025 geglückt und die Saison eröffnet.
Jugi Eiken
am Osterlauf
(mi) Am Ostersamstag, 19.April, fand der alljährliche Osterlauf in Eiken statt. Mit acht motivierten Kindern ging die einheimische Jugendriege am Morgen an den Wettlauf. In den Kategorien U12 und U14 starteten sowohl weibliche als auch männliche Teilnehmende, welche alle dieselbe Runde über 1650 Meter absolvieren mussten. Nach dem Ver teilen der Startnummern und dem gemeinsamen Aufwärmen gingen die Kinder bei angenehmen Temperaturen in den jeweiligen Alterskategorien an den Start und nach ein paar Minuten erreichten sie alle erschöpft das Ziel. Im Anschluss blieb Zeit, um zu regenerieren, bevor das Rangverlesen in der Turnhalle begann. Alle Leistungen wurden mit einer Medaille honoriert
Bei den Erwachsenen standen ebenfalls Personen des DTV und TV über die Distanzen 5,85 km und 10 Meilen am Start. Auch für die Älteren war der Osterlauf der erste Wettkampf in diesem Jahr. Das sonnige Wetter machte allen gute Laune und führte dazu, dass es beim Laufen richtig sommerlich wurde. Mit neuen Bestzeiten und erfüllten Zielen konnten alle Teilnehmenden den Lauf zufrieden beenden. Mit Elia Steck dürfen die Wölflinswiler einen 3. Rang in der Kategorie U35 Männer über 5,85km feiern. Dazu kommen unzählige Platzierungen im den besten zehn Rängen in jeglichen Kategorien von den Frauen und Männern. Die Wölflinswiler freuen sich über die guten Resultate des gesamten Vereines und danken den Veranstaltern für den Osterlauf 2025.
Bild: Gesamtfoto. Foto: zVg
Osterlauf
Mit Spass und schnellen Beinen
Nachwuchs vom STV Zuzgen am Osterlauf in Eiken (sb) Am Ostersamstag fand traditionsgemäss der Osterlauf in Eiken statt. So traf sich auch in Zuzgen eine muntere Truppe von Kindern und Eltern von der kleinen Jugi, vom KiTu und von der MuKi-Turn-Gruppe und reiste gemeinsam nach Eiken. Die Kinder starteten in der Kategorie U8 (Jg. 2018 und jünger) und U10 ( Jg. 2016 und 2017). Die Strecke für die «Zwerghasen» war 500 Meter lang und wurde für die doch noch kurzen Zwerghasenbeine in einem sehr hohen Tempo gerannt.
Bei den U8 Knaben war Niclas Hürbin mit dem 13. Rang am schnellsten unterwegs. Weiter dabei waren
und danach durften die Kinder das traditionelle Osterlauf-Shirt abholen. Die Jugileiter gratulieren allen
Absolventen zur erbrachten Leistung, auf welche sie stolz sein dürfen. Foto: zVg
Gino Schweizer (33. Rang), Tizian Sacher (36. Rang), Diego Schweizer (53. Rang) und Jonas Sacher (83. Rang). Bei den U8 Mädchen zeigte Aline Sacher eine starke Leistung mit dem 4. Rang und sie verpasste das Podest nur ganz knapp. Weiter dabei waren Livia Hürbin (60. Rang) und Sophie Isaak (94. Rang). Bei den U10 Knaben waren Leo Sacher (15. Rang), Nico Friedli (16. Rang), Aiden Bertossa (22. Rang) und Jan Hilpert (32. Rang) alle sehr schnell unterwegs. Und bei den U10 Mädchen zeigten Emilia Isaak (35. Rang) und Nika Müller (56. Rang) ebenfalls eine tolle Leistung. Alle Kinder waren sehr motiviert und zeigten einen grossartigen Einsatz. Zur Belohnung gab es für jeden ein tolles T-Shirt, leckeres Mittagessen und viel gemeinsames Spielen und Spass auf dem Wettkampfgelände.
Bild: Jugi-, KiTu- und MuKi-Kinder samt Leiterinnen vom STV Zuzgen Foto: zVg
Jetzt gratis laden!
Einfach QR-Code scannen, installieren und los gehts.
Saisonziel erreicht
Rang 4 für Möhliner Volleyballerinnen
(r ru) Anfang Saison definierte das Erstliga-Team von Trainerin Monique Lindemann das Ziel, einen «Top 4» -Rang zu erreichen und war sich bewusst, dass dies eine grosse Herausforderung werden würde. Einige routinierte Spielerinnen und die wichtigste Punktelieferantin verliessen das Team. Vier neue Akteurinnen mussten integriert werden. Nach Meisterschaftsende belegt Volley Möhlin Rang vier und hat damit das Saisonziel erreicht.
Trainingsstart als Fundament
Ein wichtiges Fundament für den guten Saisonverlauf war für Lindemann der Trainingsstart Mitte Mai. «W ir haben in der Vorbereitung viel und gut gearbeitet. Jede Spielerin hat ihre persönlichen Fähigkeiten verbessert», stellt die Trainerin fest. «Mir war die Schaffung einer offenen Kommunikation, einem guten Umgang miteinander und die Verstärkung des Teamgeistes sehr wichtig. Anfang Saison haben wir ein Team-Manual erstellt und dort alle internen Regeln und auch das Saisonziel gemeinsam definiert. Die Abgänge von fünf Spielerinnen nagte etwas am Selbstvertrauen. Ich musste sie überzeugen, dass sie mit hartem Training, Einsatz und Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten im Stande sein würden, zu den Spitzenteams zu gehören. Das war eine Menge Arbeit! Zudem bin ich der Meinung, dass Ziele immer hochgesteckt werden sollten, wenn man Erfolg haben will.»
Ein sportlicher Höhepunkt zum
Vereinsjubiläum
TSV Frick Damen U18: Starker 3. Platz zum 50-Jahre-Jubiläum (ki) Zum 50-Jahre-Jubiläum von Frick Volley blickt der Verein nicht nur auf eine bewegte Geschichte zurück, sondern auch auf eine vielversprechende Zukunft – verkörpert durch die Damen U18, die in der Saison 2024/25 einen hervorragenden 3. Platz in der Liga erreichten. Mit Leidenschaft, Teamgeist und einer stetigen Leistungssteigerung kämpfte sich das junge Team durch die Saison. Besonders beeindruckend war der Einsatzwille der Spielerinnen, die in vielen Partien Moral
Monique Lindemann verlängert Vertrag
Die gute Nachricht ist, dass Monique Lindemann ihren Vertrag verlängert hat. Während der Meisterschaft war ihre grösste Herausforderung, ihre Aufgaben als Trainerin mit ihrer beruflichen Tätigkeit und der Familie unter einen Hut zu bringen. Die quirlige Zeiningerin ist bereits die zweite Saison Chef-Trainerin in der 1. Liga. Gemäss ihren Aussagen hat ihr das Engagement viel Spass gemacht und sie habe sich auch persönlich weiterentwickelt. Sie konnte ihre Stärken ins Team einbringen und investierte viel in den zwischenmenschlichen Be -
reich. Die Trainerin legte einen Schwerpunkt in der Teambuilding, denn vier neue Spielerinnen mussten integriert werden. Zudem arbeitet sie akribisch am Verbessern der mentalen Stärke ihrer Teammitglieder. Ihr war wichtig, dass ihre Schützlinge ihre persönlichen Stärken und Schwächen kennen. Sie zeigte ihnen Wege, mit Drucksituationen umzugehen und den Glauben an sich selbst zur festigen. «Wir hatten während der ganzen Saison Mühe konstant unsere Leistung zu zeigen», erklärt Lindemann. «Von Rang 4 bis 10 waren die Teams nahe beieinander. Jeder schlug jeden. Ab und zu verloren wir gegen Gegnerin -
nen, die hinter uns rangiert waren, gewannen dann aber gegen Mannschaften, die vor uns lagen. Ich bin zufrieden, dass wir mit dem vierten Rang den Spitzenplatz im Mittelfeld erkämpfen konnten.»
Mutationen im Team
Sie freut sich, dass die meisten Spielerinnen dem Team treu bleiben und auch in der kommenden Saison wieder für Volley Möhlin Punkte holen möchten. Leider hat Rebecca Amstad nach mehreren Jahren als Spielerin und auch als Vorstandsmitglied den Rücktritt bekannt gegeben. Eine grosse Lücke hinterlässt sicher die Spielmacherin Aline Marti, die ihr Team stets mit viel Erfahrung, grossem technischen und taktischen Können führte. Sie übernimmt neu die Rolle als Assistenztrainerin. Das Nachwuchstalent Carmina Hirt wird ein Austauschjahr in Amerika absolvieren und Sanya Taylor sucht eine neue Herausforderung in einem anderen Verein. Deborah Bertoli wird ein Semester an einem Volleyball-College in den USA studieren, aber auf die Rückrunde wieder bei Möhlin im Einsatz sein. Die Trainerin wird sich Gedanken machen müssen, wie die fehlenden Positionen besetzt werden können und ob es interne Rochaden geben wird. Am 28. und 30. April finden im Steinli Probetrainings statt, wo mögliche Kandidatinnen auf Herz und Nieren geprüft werden.
Bild: Monique Lindemann führt ihr Team mit viel Engagement und Herzblut. Foto: Mimmo
bewiesen und auch nach Rückständen immer wieder zurück ins Spiel fanden.
«Der 3. Platz ist ein grossartiger Erfolg für uns», so die Trainerin. «Die Mädels haben hart gearbeitet und als Team enorm an Reife gewonnen. Dieser Erfolg zeigt, wie viel Potenzial in unserer Jugend steckt.»
Der Erfolg der U18-Mannschaft ist ein passender sportlicher Glanzpunkt im Jubiläumsjahr und unterstreicht den hohen Stellenwert der Nachwuchsarbeit im Verein. Mit Blick auf die kommende Saison ist die Motivation gross, an die gezeigten Leistungen anzuknüpfen – und vielleicht sogar noch weiter nach oben zu klettern.
Foto: zVg
Handball
Möhlin – Amicitia/Küsnacht 26:26 TV Möhlin begeistert mit Unentschieden
(chs) Grosser Jubel nach dem 26:26-Unentschieden im Möhliner Steinli gegen die favorisierte SG Amicitia/Küsnacht. Zwar führte der TV Möhlin zur Pause noch mit 15:13, danach bauten die Gäste bis zu vier Treffer aus. Das Heimteam kämpfte sich aber sensationell zurück und erzielte noch in den Schlusssekunden den umjubelten Ausgleichstreffer.
Für den TV Möhlin war es das erwartet schwere Spiel gegen einen Gegner, der die letzten sieben Partien allesamt gewonnen hatte und vorne in der NLB-Tabelle klassiert ist. Nicht mit personellen Alternativen gesegnet, verfügte Trainer Zoltan Majeri über beschränkte Möglichkeiten, mit den Kräften seiner Männer zu haushalten. Trotzdem war das Heimteam gewillt, alles zu geben, um möglichst lange mitzuhalten. Die Zürcher sind bekannt für ihr schnelles Tempospiel, ihr Ball läuft praktisch kontinuierlich und in Einsgegen-Eins-Situationen fackeln sie nicht lange. Aber Möhlin begann das Spiel mutig und vor allem mit Zählbarem, führte in der 13. Spielminute mit 9:5. Lucas Grandi übernahm viel Verantwortung aus dem Rückraum und auch von aussen
Kurzmeldung
Trainingsweekend des STV Herznach
(sp) Am Wochenende vom 5./6. April haben sich am Samstag um 5.45 Uhr über 50 Turnerinnen und Turner in Herznach besammelt. Mit den Autos fuhr die Turnerschar langsam Richtung Huttwil, wo das diesjährige Trainingsweekend des Turnvereins Herznach stattfand.
Angekommen, blieb den Turnerinnen und Turner nicht lange Zeit, denn das Einlaufen begann sogleich. Frisch gedehnt und aufgewärmt teilten sich die Turner in verschiedene Disziplinen ein. Vom Barrenturnen, Weitsprung, Team Aerobic, Kugelstossen, Steinstossen, Fachtest Allround, Schulstufenbarren, Schleuderball und Gerätekombination war für alle etwas dabei.
In der Turnhalle wurden fleissig Saltos und Schrittabläufe gelernt. Da bekam man beim Zuschauen bereits Schweissausbrüche. Auf den Aussenanlagen musste man gut
oder vom Kreis schloss man perfekt ab. Robin Santeler im Tor trug mit fünf Paraden dazu bei, die Gäste nicht näher herankommen zu lassen. Einziger Makel, die Siebenmeter wurden gleich reihenweise von wechselnden Schützen vergeben. So fehlten am Schluss fünf Tore aus acht Versuchen vom Strich. Nach dem 13:10 (25.) drückte GC weiter aufs Gaspedal, Alex Besek tankte sich im Alleingang durch und auch Micha Trachsler überzeugte vorne. Robin Santeler parierte danach gegen Michael Laszlo und es blieb 15:13 zur Pause. In der zweiten Spielhälfte lieferte das Auswärtsteam ab, lief viele Tempogegenstösse. Möhlin tat sich
offensiv schwerer und so glichen die Zürcher erstmals in der 33. Spielminute aus. Fortan lieferte man sich ein Kopf-an-Kopf-Rennen, bis der Angriff des Heimteams erneut ins Stocken geriet. Zwar traf Stian Grimsrud nach der Auszeit zum 19:19 (42.), aber danach bauten die stark aufspielenden Gäste auf Plus drei aus. Grimsrud reagierte und stellte wieder auf 20:22 (44.). Aber danach folgte der Vier-ToreRückstand und das notwendige Timeout durch Zoltan Majeri. Möhlin gab sich nicht auf und kam durch Treffer von Valentin Mahrer, Linus Fässler und dem Siebenmeter von Lucas Grandi wieder auf 24:25 (57.) heran. Die Halle war da und unter-
stützte jede Aktion lautstark. Fabian Ceppi erzielte das 25:26, als GC mit der Auszeit reagierte und die verbleibenden 30 Sekunden für die Vorentscheidung erzwingen wollte. Aber es kam anders und der Ball landete bei Möhlin, das alles in die Waagschale warf, den letzten Angriff nutzte und durch Jan Waldmeier zum umjubelten 26:26-Endstand stellte. Dieser eine Punkt, der sich wie ein Sieg in der zu Ende gehenden schwierigen Meisterschaft anfühlt, darf gefeiert werden, ehe es am nächsten Samstag gegen den direkten Tabellennachbarn Arbon weitergeht. Dann heisst es, nochmals alles reinwerfen, um den Ligaerhalt zu sichern.
Verabschiedung verdienter Spieler
Im Anschluss an die Partie wurden drei verdiente Spieler verabschiedet: Linkshänder Justin Larouche, Torhüter Benjamin Blumer und Kreisläufer Maurice Meier. Guido Wirthlin würdigte die Handballer mit persönlichen Anekdoten. Am längsten dabei war Maurice Meier, der ab 2009 seine Handball-Karriere beim TV Möhlin begann und ein grosses Kapitel Vereinsgeschichte mitgeprägt hat.
Bild: Spalier für Maurice Meier, der nach 16 Jahren beim TV Möhlin seine Karriere beendet. Foto: Christine Steck
eingepackt starten. Während der Laufschule wurde es jedoch auch den Leichtathletinnen und Leichtathleten warm. Dabei leisteten die Sonnenstrahlen ihren Beitrag. Schon bald wurden auf der Laufbahn die Jacke und die langen Hosen gegen Sonnenbrille und Sonnencreme eingetauscht. Nach einem anstrengenden Morgen waren alle froh um eine Stärkung. Dabei haben das Cinque Pi und ein Salatbuffet definitiv eine super Arbeit geleistet. Die einen liessen sich danach in der Sonne zu einem Verdauungsschlaf verleiten. Die anderen hatten noch zu wenig Bewegung und haben die Sonne wärend eines Volleyballspiels genossen.
Am Nachmittag ging das bunte Treiben weiter. Auf dem Rasenplatz wurde für den Fachtest Allround trainiert und in der Turnhalle wurden weiterhin die Programm des Geräteturnens und des Team Aerobics verfeinert. Nach diesem anstrengenden Tag hatte sich jeder die Abkühlung im nahegelegenen
Bach verdient. Nach einer Dusche bezogen alle ihre Zimmer. Nach einer Stärkung mit dem Nachtessen ging der Abend weiter mit einer Herausforderung. Es wurden Gruppen gebildet, welche gegeneinander in verschiedenen Spielen antrat. Dabei waren Darts, Cornhole, Boccia und Kubb vertreten. In diesem Wettkampf konnten die Turnerinnen und Turner weitere Fähigkeiten unter Beweis stellen und den Spielgeist zeigen. Danach liess der Verein den Abend bei gemütlichem Beisammensein ausklingen. Am nächsten Morgen startete der
Spielzeiten
FUSSBALL
Tag nach einer langen und weniger langen Nacht wieder früh. Nach einem feinen Zmorge wurde in der Turnhalle wieder munter eingeturnt, aufgewärmt und gedehnt. Die einen durften in der warmen Halle bleiben, wobei die anderen dick angezogen in die Kälte mussten. Beim Kugelstossen blies einem der Wind um die Ohren, in der Turnhalle übte man Rollen und Salti. Nach einer weiteren Stärkung und einem gemeinsamen Abschied machten sich die Turnerinnen und Turner mit vielen Erinnerungen und Muskelkater langsam wieder auf den Heimweg.
FC Eiken • Sportanlagen Netzi Freitag, 25. April 20.00 40+ - FC Riederwald
Samstag, 26. April 10.00 Jun C - FC Zeiningen 18.00 3. Liga - US Olympia Basel 20.00 5.
Mittwoch, 30. April 20.00 30+ -
Ausstellungen
Kaiseraugst, 27. April, 10.00
Spin-Art in der Osterzeit
Vernissage: Bilder von Anastasia Rychen-Hionas; MI 14./21. Mai und 4. Juni 18 bis 20 Uhr; SO 18. Mai, 10 Uhr, 19. Mai 19.15 Uhr; FR 23. Mai 20 bis 22 Uhr; Finissage: 15 Juni: 10 Uhr; ref. Kirchgemeindehaus.
Dies und Das
Aarau, 27. April
35. Aargauer Volkslauf Stadion Schachen. www.volkslauf.ch.
Augst, 27. April, 14.30 Eierläse
Vor dem römischen Theater.
Buus, 27. April, 14.00 Eierläset
Bei der Mehrzweckhalle (bei schlechtem Wetter in der Turnhalle).
Frick, 26. April, 10.00–12.00
Instrumentenschnuppern
Musikschule Frick; für Kinder Jugendliche und Erwachsene; Schulhaus Ebnet C.
Kaiseraugst, 27. April, 13.30 Eierlesen
Auf der Dorfstrasse.
Laufenburg
Osterbrunnenzeit
Die historischen Brunnen beiderseits des Rheins sind festlich geschmückt und laden zu einem 90- bis 120-minütigen Rundgang ein.
Rheinfelden, 26. April, 10.00–17.00 Tag des Schweizer Bieres Feldschlösschen öffnet seine Tore.
Gratis
Gratis
Rheinfelden, 26. April, 13.30 «Bienenpower –vielfältig einsetzbar»
Inspirierende Kurzwanderung mit dem Gesundheitsforum Rheinfelden. Treffpunkt: Waldeingang Schiffacker. Ein Erlebnis für die ganze Familie. Kostenlos; Anmeldung nicht erforderlich.
Kabarett
Frick, 25. April, 20.00 «NEU»
Die neue abendfüllende Show von Satiriker und Komiker Renato Kaiser; Kor nhauskeller.
Möhlin, 25. April, 20.00 Wo Gott hockt
Kabarettistisch-musikalische Ode an den schönsten Planeten mit Olga Tucek; SteinliChäller.
Kleinkunst
Frick, 26. April, 20.30
Musikmilchtheater – «Bränte» Musikalisch-theatralische Geschichtencollage mit Schauspielerin und Musikerin Charlotte Wittmer; Meck.
Kino
Fricks Monti 24 . bis 30. April
The Amateur DO/FR/SA (letzte Vorstellung) 20.15, D; ab 12 J.
Ein Minecraft Film
SA 13.00, 3D / SA 18.00/SO 13.00, 2D, D; ab 10 J.
Dog Man
SA 15.30, D; ab 6 J.
Heldin
SO 11.00, Dialekt; ab 6. J. Moon der Panda
SO 15.30, D; ab 6 J.
Game Over: Der Fall der Credit Suisse
SO 18.00, Od; ab 14 J.
Konzerte
Eiken, 25. April, 20.00
Weltenbummler
Konzert und Theater mit dem Männerchor; Kultureller Saal. Auch Samstag, 26. April, 20 Uhr.
Frick, 26. April, 20.00
Jahreskonzert
Musikgesellschaft Frick
Mehrzweckhalle 1958.
Gipf-Oberfrick, 27. April, 17.00
3 Flats
Jazz- und Funkmusik; Schreinerei Mujota, Enzbergstich 3.
Schupfart. 27. April, 18.00
Musikgesellschaft Schupfart
Konzert in der Kirche St. Leodegar; anschl. Apéro.
Stein, 25. April, 20.00
Nicole Bernegger
Die Schweizer Soulsängerin mit Band beim Kulturverein Stein; Saalbau.
Literarisches
Eiken, 26. April, 09.30 – 11.00
Frühlingsausstellung
Mit vielen neuen Büchern und Hörbüchern; Bibliothek.
L aufenburg DE, 29. April, 19.00
Burgschreiber-Lesung
Lesung mit Knut Diers; Stadtbücherei.
Laufenburg, 28. April, 15.30 – 17.00
«Schenk mir eine Geschichte» Bibliothek+ auf Portugiesisch; für Kinder zwischen 2 und 6 Jahren mit Begleitperson; Bibliothek.
Schifffahrt
Kaiseraugst
Fähri Kaiseraugst – Herten
Im April: MI/SA 14 bis 17 Uhr, Sonnund Feiertage 10.30 bis 12 Uhr und 13 bis 18 Uhr. Anlegestelle Fähristeg; bei Hochwasser und Nebel kein Betrieb; Auskünfte: Tel. 061 816 90 60 oder einwohnerdienste@kaiseraugst.ch (Fährbetrieb bis 1. November).
Vorträge
Laufenburg, 27. April, 15.00
Energie in Laufenburg
Drei Institutionen sprechen über Strom in Laufenburg, dessen Produktion, Verteilung und Speicherung vor Or t. Mit Marcel Aumer, FlexBase Holding GmbH; Kaspar Haffner, Swissgrid AG; Beat Karrer, naturenergie holding AG; Moderation: Joël Rehmann, Stiftungsrat Rehmann-Museum. Rehmann-Museum.
Ausgehtipps
Einsendeschluss für Einträge im Veranstaltungskalender jeweils Montag, 9.00 Uhr redaktion@fricktal.info
Tennis Schnuppertraining
Schnuppertraining für Kinder
Kids und Erwachsene mit Freude am Tennis
Jungen und Mädchen mit Freude am Tennis
Schnuppertraining für Kinder
Jungen und Mädchen mit Freude am Tennis
Der Tennisclub Stein öffnet seine Türen für den Nachwuchs ! Bei einem Schnuppertraining, durchgeführt von der Tennisschule Baumann & Locher könnt ihr spielerische Erfahrung mit dem Tennissport machen.
Der Tennisclub Stein öffnet seine Türen für den Nachwuchs ! Bei einem Schnuppertraining, durchgeführt von der Tennisschule Baumann&Locher können Kinder spielerische Erfahrung mit dem Tennissport machen
Der Tennisclub Stein öffnet seine Türen für den Nachwuchs ! Bei einem Schnuppertraining, durchgeführt von der Tennisschule Baumann&Locher können Kinder spielerische Erfahrung mit dem Tennissport machen
Kostenloses Schnuppertraining 90 min
Kostenloses Schnuppertraining 45 min. Samstag, 26. April 2025 Zeit: 10.00 Uhr für Kinder und 13.30 Uhr Erwachsene Tennisschläger und Bälle stellen wir zur Verfügung
Kostenloses Schnuppertraining 90 min
Samstag 31. 08. 24 und Sonntag 01.09. 24 Zeit jeweils 10.00h oder 13.30h
Samstag 31. 08. 24 und Sonntag 01.09. 24 Zeit jeweils 10.00h oder 13.30h
Tennisschläger und Bälle stellen wir zur Verfügung
ANMELDUNG UNTER:
Tennisschläger und Bälle stellen wir zur Verfügung
ANMELDUNG UNTER:
sc-novartis.ch/tennis
ANMELDUNG UNTER: sc-novartis.ch/tennis
sc-novartis.ch/tennis
Tennisclub Stein
SAMSTAG 24. MAI 20.00 UHR
BAHNHOFSAAL RHEINFELDEN
JUBILÄUMSKONZERT 150 JAHRE BB FRICKTAL ARMIN BACHMANN
Venenleiden gehören zu den grossen Volkskrankheiten und sind längst keine Frage des Lebensalters mehr. Aktuelle Studien belegen, dass 9 von 10 Erwachsenen Venenprobleme haben. Sie auch? Müde oder schmerzende Beine sind häu g erste Anzeichen. Vereinbaren Sie jetzt einen Termin für eine kostenlose Venenmessung.