Die Eröffnung des Rundwanderwegs findet am Sonntag, 18. Mai, statt
plant (von links): Daniel Güntert, Livia Hunziker, Nicole Schmid, Benjamin Winter und Jasmin De Vita. Foto: Peter Schütz Seite 3 Verlag: info@fricktal.info,
Noch ist der Herdmännlipfad nicht komplett fertig, aber das Eröffnungsdatum steht fest: Am Sonntag, 18. Mai, wird um die Mittagszeit
Sonntag
der sechs Kilometer lange Rundwanderweg mit Start und Ziel im Dorf Münchwilen eröffnet. – Bild: Das Team, das den Herdmännlipfad
27.04.25 I 10:30 bis 17 Uhr
Kinderprogramm • E-Bikes
Die ganze Welt der Zäune Show-Trucks • Feuerwehr
Oldtimer...
Gewerbegebiet Rütte West 79725 Laufenburg
Bewirtung durch den Musikverein Luttingen
«Baselbieter Reben-Route»
Eröffnung der neuen SchweizMobil Veloland-Route 115
(mk) Bei schönstem Frühlingswetter eröffnete Baselland Tourismus zusammen mit Aargau Tourismus, Tourismus Rheinfelden, SchweizMobil, dem Tiefbauamt Baselland, dem Departement Bau, Verkehr und Umwelt Aargau und verschiedensten Partnern auf dem Landwirtschaftsbetrieb Obst & Weinbau Kaufmann in Buus offiziell die neu signalisierte SchweizMobil Veloland-Route 115, die Baselbieter Reben-Route.
Die 41 km lange und abwechslungsreiche Rundtour mit Start und Ziel in Lausen führt zu idyllischen Rebbergen und Weinbaudörfern und begeistert mit wunderbaren Aussichten über die Juralandschaft und Richtung Schwarzwald. Die Route führt durch die Kantone Aargau und Baselland und verbindet zudem die beiden Altstädte von Liestal und Rheinfelden.
Charmante Weinbaudörfer und Rebberge
«Die 41 km lange Veloland-Route führt zu idyllischen Rebbergen und Weinbaudörfern im Oberbaselbiet und im Fricktal», informierte Bettina Gysin, Projektleiterin von Baselland Tourismus. «Es war uns wichtig, dass wir auch bei der dritten Rundroute einen thematischen Schwerpunkt aus der Region einbinden», fügte sie weiter an. Die Route führt unter anderem zu den Weinbaugebieten von Wintersingen, Buus, Maisprach und Magden. Dass der Weinbau in der Region auf eine lange Geschichte zurückblicken kann, zeigte Thomas Engel, Vorstandsmitglied des Verbands der Weinproduzenten Region Basel/Solothurn,
in seinen Ausführungen eindrücklich auf. «Schon die Römer haben bei uns Wein angebaut», sagte er und fügte sogleich mit einem Lächeln an, dass die Baselbieter Weine in den letzten Jahren eine noch nie dagewesene Güteklasse erreicht haben.
Zwei Kantone, zwei Altstädte
Die neue Veloland-Route verbindet nicht nur landschaftlichen Genuss mit kulinarischen Entdeckungen –sie verbindet auch die beiden Altstädte von Liestal und Rheinfelden und somit die Kantone Aargau und Baselland. «Gemeinsam bieten wir dem Gast ein ausgezeichnetes Erlebnis und präsentieren authen -
tisch die Vorzüge unserer Region», freut sich Stéphanie Berthoud, Geschäftsführerin von Tourismus Rheinfelden.
Erfolgreiche Zusammenarbeit und Partnerschaften
Michael Kumli, Geschäftsführer von Baselland Tourismus, dankte allen involvierten Partnern für die sehr gute und konstruktive Zusammenarbeit. «Es war unser Ziel, dass wir bis 2025 drei neue Veloland-Routen eröffnen können», sagte Kumli. «Mit der Eröffnung der Baselbieter Reben-Route haben wir dieses Ziel erreicht und können nun ein qualitativ her vorragendes Angebot präsentieren», ergänzte er weiter.
2023: Eröffnung der SchweizMobil Veloland-Route 113, Baselbieter Hof-Route
2024: Eröffnung der SchweizMobil Veloland-Route 114, Burgenzauber-Route
2025: Eröffnung der SchweizMobil Veloland-Route 115, Baselbieter Reben-Route
Unterwegs auf der «Baselbieter Reben-Route».
Foto: Jan Geerk
Auf dem Obst- und Weinbau-Betrieb Kaufmann in Buus. Foto: Jan Geerk
Von links: Holger Czwerenka, Stéphanie Berthoud, Bettina Gysin und Michael Kumli. Foto: Jan Geerk
Herdmännlipfad in Münchwilen
Die Eröffnung des Rundwanderwegs findet am Sonntag, 18. Mai, statt
Noch ist der Herdmännlipfad nicht komplett fertig, aber das Eröffnungsdatum steht fest: Am Sonntag, 18. Mai, wird um die Mittagszeit der sechs Kilometer lange Rundwanderweg mit Start und Ziel im Dorf Münchwilen eröffnet.
PE TER SCHÜTZ
Darauf freuen sich insbesondere Jasmin De Vita, Daniel Güntert, Livia Hunziker, Nicole Schmid und Benjamin Winter, die das Projekt in den letzten Monaten intensiv betreut haben. Das fünfköpfige Team gehört der vom Gemeinderat eingesetzten Kommission Kultur, Sport und Freizeit der Gemeinde Münchwilen an. Die Eröffnung sei früher geplant gewesen, erklärt Daniel Güntert an einer Zusammenkunft im Gemeindehaus, «aber es hat sich dann herausgestellt, dass es aufwändiger wird». Aufwändiger deshalb, weil es nicht nur ein Pfad zum Begehen, sondern für Erwachsene wie auch Kinder interessant sein soll. Denn an zehn Stationen werden mittels Tafeln Themen wie Wasserversorgung, Forst, Landwirtschaft, Biotop, Jagd oder Bienen beleuchtet. Sogar die Münchwiler Kapelle findet Erwähnung. Die Tafeln sind derzeit noch in der Fertigung. Sie sollen viel Wissenswertes vermitteln, auch auf eine spielerische Art. QR-Codes an den Tafeln er möglichen zudem eine vertiefte Beschäftigung mit den teils komplexen Themen.
In der Summe steckt dahinter viel Recherche. Kommt hinzu, so Daniel Güntert, «dass es mehr braucht als nur Text». Weshalb eine MarketingAgentur mit der Erstellung der Kindertexte sowie kleinen spielerischen Installationen und ein Grafiker für die Gestaltung und das Lay-
out der Tafeln beauftragt worden sind, damit sich Kinder und Erwachsene gleichenteils angesprochen fühlen.
Über Stock und Stein...
Der Rundweg selber ist grösstenteils gerichtet, auch dank dem Einsatz von Forstbetrieb und Zivilschutz. «Bis auf eine Ausnahme waren alle Wege bereits vorhanden», berichtet Bauchef Benjamin W inter. 180 Höhenmeter sind zurückzulegen, «es geht über Stock und Stein», so Winter. Deshalb sei der Pfad nicht unbedingt für Kinderwagen geeignet, betont er. Velofahrer seien nicht berücksichtigt worden, fügt er hinzu, dies auch wegen entsprechender Auflagen von Forst und Jagd.
Los geht es beim Schulhaus Münchwilen in Richtung Schupfart und in einer Schlaufe am Nordhang des Berges entlang wieder zurück ins Dorf, weitgehend auf Nebenwegen und abseits von geteerten Stras -
sen. Die reine Wanderzeit ist mit eineinhalb Stunden angegeben, aber durch die Beschäftigung mit den zehn unterschiedlichen Themen kann daraus erheblich mehr werden.
Die Herdmännli
Dann sind da noch die Herdmännli, denen der Pfad seinen Namen verdankt – Sagenfiguren, die den Menschen bei der Arbeit auf den Feldern geholfen haben sollen. Sie führen wie ein roter Faden durch den Pfad. An einem Posten wird die Sage der Münchwiler Herdmännli, aufbereitet von der örtlichen Schule, interaktiv erzählt. Natürlich verursacht das einmalige Projekt auch Kosten. Deren Finanzierung dank der vielen Spenden von Sponsoren und Gönnern gesichert sei. Die Hauptsponsoren sind zumeist Firmen aus dem Dorf oder einem engen Bezug zu Münchwilen. Hinzu kommen sieben gemeinnützige Stiftungen, die namhafte Beiträ -
ge leisten. «Am Anfang ist es getröpfelt», berichtet Nicole Schmid, «aber dann hat es sich erfreulich gut entwickelt». Die Erstellung des Herdmännlipfads wird finanziell selbsttragend sein, Steuergelder werden nicht in Anspruch genommen. Dafür besteht ein eigenes Konto, das über die Gemeindebuchhaltung läuft. Der Rundwanderweg soll ein Ort der Begegnung für Vereine, Bevölkerung und Schule sein. Er soll auch über die Gemeindegrenze von Münchwilen hinaus seine Wirkung entfalten. Denn: «Der Herdmännlipfad ist auch Werbung für die Gemeinde», bemerkt Daniel Güntert.
Ein vom Zivilschutz aufbereiteter Weg, im Hintergrund eine Treppe. Foto: zVg
Der Posten 9 besteht aus einem Liegebänkli mit Sicht bis zum Säckinger Münster. Foto: zVg
Hoffnung für Menschen mit seltenen Krankheiten
Reha-Rheinfelden-Patientin in SRF-Gesundheitssendung
(reha) Eine Patientin, die seit über zwei Jahrzehnten an der seltenen Krankheit Hypereosinophilie leidet, fand nach vielen erfolglosen medizinischen Abklärungen in der Reha Rheinfelden endlich Hilfe. Die bewegende Geschichte wurde am Samstag in der SRFGesundheitssendung «Gesundheitheute» mit Dr. Jeanne Fürst ausgestrahlt.
Hypereosinophilie ist eine seltene systemische Erkrankung, bei der sich bestimmte weisse Blutkörperchen unkontrolliert vermehren und chronische Entzündungen auslösen. Die Krankheit kann Haut, Lunge, Herz und andere Organe schwer schädigen. In diesem Fall litt die Patientin unter extremem, unstillbarem Juckreiz und schweren Hautausschlägen, vergleichbar mit Tausenden von Mückenstichen. Laborchemisch fiel über Jahrzehnte eine massive und nicht erklärbare Hypereosinophilie auf. Über 20 Jahre lang suchte sie erfolglos Hilfe in Kliniken im In- und Ausland, bei Fachärzten verschiedener Diszipli -
nen und in der Komplementärmedizin.
Individuelle Diagnostik und gezielte medikamentöse Therapie Erst in der Reha Rheinfelden, beim Spezialisten PD Dr. med. Dr. rer. nat. Ulrich Gerth, Leiter Europäisches Zentrum für die Rehabilitation der Sklerodermie, wurde die Ursache der Symptome erkannt und eine gezielte medikamentöse Therapie eingeleitet. Die Symptome der Patientin besserten sich innerhalb kurzer Zeit deutlich.
«Das Besondere bei diesem Fall ist der kontraintuitive Zusammenhang zwischen dem Symptomen und den Blutbildveränderungen. Wider erwarten konnten zielgerichtete Medikamente zwar die Laborwerte nor malisieren, nicht jedoch die Symptome der Patientin lindern. Erst weitergehende Analysen der Signalwege ermöglichten eine Anpassung der Therapie und führten umgehend zum Erfolg», erklärt PD Dr. med. Dr. rer. nat. Ulrich Gerth, Stv. Chefarzt, Reha Rheinfelden. Die Reha Rheinfelden verfügt über
– Die Gesundheitssendung mit Dr.
wurde am Samstag, 12. April, 18.10 Uhr, auf SRF 1 ausgestrahlt.
ein interdisziplinäres Team mit langjähriger Erfahrung in der Behandlung komplexer Krankheitsbilder. Als Standort des seit 2007 bestehenden und EUSTAR-akkreditierten Europäischen Zentrums für die Rehabilitation der Sklerodermie behandelt die Klinik auch Patientinnen und Patienten mit sklerodermieähnlichen Krankheitsbildern wie der Hypereosinophilie.
Das Zentrum bietet umfassende stationäre, tagesstationäre und ambulante Rehabilitationsangebote – immer individuell abgestimmt, evidenzbasiert und ganzheitlich. Die Kombination aus moderner Diagnostik, fachärztlicher Betreuung und funktionellen Therapieverfahren schafft auch bei seltenen und schwer behandelbaren Erkrankungen nachhaltige Perspektiven.
Wir suchen...
per sofort oder nach Vereinbarung
- Mitarbeiter Administration und Einsatzplanung
- Lastwagen-Chauffeure Kat. C/CE für Tagestouren
- Lieferwagen-Chauffeure Kat. B für Nacht oder Tag
Zu vermieten 3-Zimmer-Wohnung, 65 m2 Hochparterre an der Laufengasse 132 in 5080 Laufenburg. Preis CHF 1430.– inkl. Nebenkosten. Tel. 079 405 33 59
Adresse für Stellenund Immobilieninserate: inserat@fricktal.info
Bewerber/innen aus der Schweiz mit sehr guten Deutsch- / Schweizer-deutschkenntnissen sind herzlich willkommen.
Bewerber/innen mit sehr guten Deutschkenntnissen sind herzlich willkommen.
Interessenten können sich bei nachfolgender Adresse melden:
Winter Transport AG Oeschgen, Schützenweg 8, 5074 Eiken oder per Mail an: job@winter-transport.ch
Suchen Sie motivierte Mitarbeiter?
Inserieren Sie in der
Gesundheitheute
Jeanne Fürst (links)
Foto: zVg
Casafair wählt neues Co-Präsidium
(th) Casafair Nordwestschweiz ist der Verband der fairen und verantwortungsvollen Wohneigentümerinnen und Wohneigentümer. An der Mitgliederversammlung vom 3. April wurden Katja Reichen und Chaim Howald neu als Co-Präsidium gewählt. Die beiden treten damit die Nachfolge von Esther Maag an, die 2023 zurückgetreten war. Zuletzt war das Präsidium deshalb vakant.
Im Rahmen der Mitgliederversammlung im Turbinenhaus der Aktienmühle Basel wurden Katja Reichen und Chaim Howald einstimmig als Co-Präsidium gewählt. Reichen ist Mediatorin mit langjähriger Erfahrung in Mediation und Partizipationsprozessen bei Sisu Partizipation & Mediation GmbH. Sie ist auch Mit glied des Zentralvorstands von Casafair Schweiz. Howald ist Nanowissenschaftler und Schadstoffexperte. Er leitet ein KMU im Bereich der Umwelt- und Schadstoffanalytik in Basel und Bern. Beide sind bereits seit geraumer Zeit Mitglieder des Vorstands der Casafair Sektion Nordwestschweiz. Im Co-Präsidium wollen die beiden die gute Arbeit der Sektion weiter unterstützen und ihr mehr Sichtbarkeit geben. Das erste Jahr ihres Prä -
Kurzmeldung
Drei Finalisten und Finalistinnen aus dem Fricktal
Nat. Jungforscherwettbewerb von Schweizer Jugend forscht (pd) Vom 24. bis 26. April präsentieren Jungforschende aus dem Bezirk Rheinfelden ihre Projekte beim Fi -
sidiums stellen sie unter das Motto «Fair erneuern». Zu diesem Thema sind ab Juni auch verschiedene öffentliche Veranstaltungen geplant. Am 2. Juni findet im Rahmen der «grüne Gebäude Woche» / «Basel blüht auf» ein Dialog zu technischen, rechtlichen und finanziellen Aspekten von Sonnenschutz und Sonnenenergie in der neuen Scheune der Merian Gärten statt. Am 17. Juni «Lust auf Lehm!?» – ein praxisorientierter Anlass zu modernem Lehmbau im Laufental.
Neben Wahlen und Ausblick auf das neue Vereinsjahr wurde den rund 75 anwesenden Mitgliedern ein Rückblick auf die Tätigkeiten 2024 geboten. Das vergangene Jahr war geprägt von der politischen Arbeit. In einer Arbeitsgruppe zum Basler Wohnschutz konnten in enger Zusammenarbeit mit der Verwaltung, wichtige Beiträge zur anstehenden Überarbeitung der Wohnschutzverordnung geleistet werden. Auch im Zusammenhang mit der angekündigten Solaroffensive konnte Casafair NWCH eine wichtige Scharnierfunktion zwischen verschiedenen Interessensgruppen und der Verwaltung wahrnehmen.
Bbild (von links): Stephan Graus –Geschäftsleitung, Beatrice Alther, Chaim Howald – Co-Präsident, Katja Reichen – Co-Präsidentin, Thomas Hotz, Martina Turnes. Foto: zVg
nale des 59. Nationalen Wettbewerbs von Schweizer Jugend forscht an der ETH in Zürich. Sie gehören zu den besten 130 Finalist*innen aus der ganzen Schweiz, die ihre Arbeiten einer Expertenjury vorstellen und am 26. April prämiert werden.
Um am offiziellen Jungforscherwettbewerb der Schweiz teilzuneh -
In der Schweiz leben zahlreiche junge Ausländerinnen und Ausländer, deren Grosseltern einst in die Schweiz eingewandert und deren Eltern hier aufgewachsen sind. Die grosse Mehrheit dieser Jugendlichen ist in der Schweiz geboren und geht auch hier zur Schule. Dadurch entwickeln sie eine tiefere Verbundenheit mit der Kultur, den Traditionen und der Lebensweise in der Schweiz als mit dem Herkunftsland der Grosseltern. Bis zur Rechtskraft der Abstimmung im Februar 2018 galten für diese Jugendlichen die gleichen strengen Einbürgerungsbestimmungen wie für ihre Eltern oder Grosseltern. Um das aufwändige und langwierige Verfahren zu vereinfachen, wollten National- und Ständerat diese Regelung ändern. Am 12. Februar 2017 sprach sich bekanntlich das Schweizer Stimmvolk mit 60,4% für eine erleichterte Einbürgerung von jungen Ausländerinnen und Ausländern der dritten Generation aus. Die Voraussetzungen für die erleichterte Einbürgerung der dritten Generation sind wie folgt:
– Mindestens ein Grosselternteil ist in der Schweiz geboren oder es wird glaubhaft gemacht, dass er ein Aufenthaltsrecht in der Schweiz erworben hat;
– Mindestens ein Elternteil hat die Niederlassungsbewilligung erworben, hat sich mindestens zehn Jahre in der Schweiz aufgehalten und hat mindes-
tens 5 Jahre die obligatorische Schule in der Schweiz besucht;
– Die gesuchstellende Person ist in der Schweiz geboren, besitzt eine Niederlassungsbewilligung und hat mindestens 5 Jahre die obligatorische Schule in der Schweiz besucht;
– Der Gesuchsteller ist erfolgreich integriert;
– Das Gesuch muss spätestens bis zum 25. Geburtstag eingereicht werden.
Das vollständige Gesuchsformular mit den erforderlichen Unterlagen ist beim Staatssekretariat für Migration einzureichen, das für die Durchführung des erleichterten Einbürgerungsverfahrens sowie für den Entscheid zuständig ist.
Die Idee der erleichterten Einbürgerung für junge Ausländerinnen und Ausländer der dritten Generation ist grundsätzlich sehr begrüssenswert, da sie die Integration von Menschen fördert, die in der Schweiz aufgewachsen sind und sich eng mit der hiesigen Kultur identifizieren. Allerdings gestaltet sich die Umsetzung der erleichterten Einbürgerung als herausfordernd, da eine Vielzahl einzureichender Unterlagen gefordert wird.
Sollten Sie sich erleichtert einbürgern lassen wollen und hierfür Hilfe benötigen, stehen Ihnen die Anwältinnen und Anwälte der advoplus GmbH gerne juristisch bei.
Schriftliche Fragen richten Sie bitte an: info@advoplus.ch Ihre Anfragen werden diskret behandelt
men, haben Jugendliche aus dem Fricktal und dem gesamten Land mit grossem Einsatz und intensiver Arbeit getüftelt und erfunden. So entstanden kreative Projekte und einzigartige Erfindungen aus den verschiedensten Fachbereichen. Von «Nanopartikel-Arzneisysteme gegen Krebs» über «Die perfekte Schule» und die «Herstellung eines nachhaltigen Baustoffs» bis hin zu «Schweizer Quinoa: Potenzial für den heutigen und zukünftigen Anbau sowie die Herstellung von Quinoa-Milch» – die eingereichten Projekte sind so vielfältig.
Preisgeld und Sonderpreise
Nebst der Bewertung der Expertenjury und einem Preisgeld können die Wettbewerbsfinalist*innen Sonderpreise gewinnen, die eine Teilnahme an internationalen Wissen -
schaftswettbewerben und Veranstaltungen ermöglichen.
Aus dem Fricktal haben sich für das Finale qualifiziert:
• V inzent Beck (19), aus Olsberg, mit der Arbeit «Isolation und Untersuchung biofilmspezifischer Pseudomonas aeruginosa Bakteriophagen aus Umweltproben».
• Maxie Victoria Bruederlin (19), aus Rheinfelden, mit der Arbeit «Turing Pattern Formation in the Gray–Scott Model Analysis of ReactionDiffusion Equations Regarding Different Initial States».
• Berenike Weickgenannt (19), aus Rheinfelden, mit der Arbeit «Von einer die rübermachte - Die künstlerische Umsetzung des Zeitzeugeninterviews von Marianne Weickgenannt in Form eines Skizzenbuches».
Parteien
Urs Schnyder tritt zu Stadtratswahlen an
SVP Stadt Rheinfelden (svp) An der letzten Mitgliederversammlung der SVP Rheinfelden orientierte Stadtratskandidat Urs Schnyder über die Eckdaten seines Wahlkampfes. Dieser startete im Dezember mit der Weihnachtsaktion im Städtli und läuft unter dem Mot to: «Massgeschnydert für Rheinfelden». – Urs Schnyder stellte
sich der Versammlung auch persönlich etwas näher vor und begann mit seinen sportlichen Erfolgen als American Footballer. Er durfte verschiedene Male nach Amerika zu Trials. Bei dieser Gelegenheit logierte er verschiedene Male inmitten von Golfplätzen. Die grüne Umgebung für sportliche Wettkämpfe ver mochte ihn zu fesseln. Schliesslich erhielt er das Angebot, als Spieler in der zweithöchsten amerikanischen Liga einzusteigen. Gleichzei -
tig offenbarte ihm sein Vater, Stadtammann Hansruedi Schnyder, dass ihm die Bewirtschaftung des Hofes und das Ammannamt allmählich zu viel werden. Urs Schnyder musste sich zwischen Landwirtschaft und American Football entscheiden. Seinem Herz und seinen Wurzeln folgen, entschied er sich für Rheinfelden. Er bildete sich zum Meisterlandwirt aus und schrieb seine Diplomarbeit zum Thema «Steigerung der Wertschöpfung aus dem Kieshübelhof». In nur 15 Monaten brachte er eine Teilzonenplanänderung durch, die auf seinem Land die Schaffung eines Golfplatzes erlaubte. Der Start mit einer Driving Range verlief erfolgreich. Tiere spielten aber weiterhin eine Hauptrolle auf dem Hof. Dies nahm der Driving Range auch etwas das Elitäre. Innerhalb von 20 Monaten organisierte Urs Schnyder die Finanzierung und den Bau eines Golfplatzes. Dabei war ihm Alex Hürzeler, nachmaliger SVP-Bildungsminister im Regierungsrat eine grosse Stütze. Der Bau des Golfplatzes wurde sorgfältig und aufwendig vorangetrieben, damit der Boden seine Fruchtbarkeit nicht verlor. Im Spät-
sommer 2007 wurde der Golfplatz Rheinfelden eröffnet. Mit Hilfe der Familienangehörigen begann eine florierende Phase des Golfplatzes. Events und Sport wurden gross geschrieben. Nach sechs Jahren kam es zum Bruch innerhalb des Investorenteams. Seine beiden Kollegen wollten ihre Anteile verkaufen. Da sich Urs Schnyder nicht überschulden wollte, kam die Aktienmehrheit in die Hände eines Investors, der nicht mit ihm harmonierte. Schliesslich zog er sich aus dem operativen Geschäft zurück und übernahm Kaderpositionen in einem Betonwerk, resp. im Agrarhandel. Bei der Landi Frila durfte Urs Schnyder wieder Kontakte zu Leuten pflegen, den Landwirten und Behördenvertretern. Genau diese Nähe zu den Leuten sucht er nun auch mit seiner Kandidatur als Stadtrat. Seit Jahren engagiert sich Urs Schnyder zudem in verschiedenen Kommissionen, im Gewerbeverein und bei Tourismus Rheinfelden für die Stadt. Mit seiner ruhigen, kompetenten und auf Menschen fokussierten Art ist er bestens gerüstet für die neue Herausforderung. Bild: Urs Schnyder. Foto: zVg
div. Sorten, z.B. Orangensaft, 1 l Stella d’Argento Primitivo di Manduria DOC, Italien, 75 cl, 2021
Gourmet Katzennassnahrung div. Sorten, z.B. erlesene Streifen, 8 x 85 g
Thomy Squeeze Saucen
div. Sorten, z.B. Cocktail, 300 ml
Schwamm
div. Sorten, z.B. Delicate, 3 Stück
Erdbeeren Herkunft siehe Verpackung, Schale, 500 g
Vollrahm UHT Duo, 2 x 5 dl
Spargeln grün Herkunft siehe Verpackung, Bund, 1 kg
Mövenpick Classics div. Sorten, z.B. Vanilla Dream, 900 ml
Jacobs Kaffeekapseln
Ein Teil der Besucher:innen in der Pfarrscheune Magden. Foto: zVg
Thema «Vernetzung im Siedlungsraum»
«Magden blüht»: Infoveranstaltung mit Thomas Baumann
(pe) In der Pfarrscheune von Magden fanden sich ungefähr 40 Personen zum Vortrag von Thomas Baumann, Projektleiter Naturförderung am Naturama und Gemeinderat Ressort Bau, Verkehr und Umwelt in Suhr, ein. Der äusserst spannende und fundierte Vortrag zum Thema «Vernetzung im Siedlungsraum» fand grossen Anklang, was auch aus der nachfolgenden lebhaften Diskussion ersichtlich war.
Ein naturnaher Garten oder Platz ist ein attraktiver Erlebnisraum für die Menschen, bietet Lebensraum für Tiere und Pflanzen und schafft ein angenehmes Klima. Mit dem Projekt Trittsteingärten hat die Arbeitsgruppe «Magden blüht» in den letzten zwei Jahren in 30 Privatgärten im Siedlungsgebiet von Magden kostenlose Beratungen durchgeführt. Wie die Rückfragen zeigen, wurden in der Zwischenzeit bereits viele Massnamen erfolgreich umgesetzt. Durch die Vernetzung naturnaher Flächen werden attraktive Aufenthaltsräume geschaffen, das zeigte Thomas Baumann in seinem Referat eindrücklich auf.
Gärten, öffentliche Flächen und Strassen eignen sich ideal zur Vernetzung des Siedlungsraums. Wie Thomas Baumann ausführte, kann
man in der Gemeinde auch mit wenig Geld viel erreichen.
Eine Quartierstrasse wird nicht asphaltiert, die Ränder sind begrünt und mit den Gärten verbunden, schon ist ein Raum entstanden, wo sich die Menschen wohl fühlen und verweilen können. Auf dem versiegelten Platz vor dem Gemeindehaus werden Bauminseln gepflanzt, die in der heissen Jahreszeit Schatten spenden und zum Verweilen einladen. Auf den Wunsch von Anwohnern wird auf dem Vorplatz der Asphalt entfernt und eine grüne Insel geschaffen, die Schatten spendet. Es gibt unzählige Möglichkeiten, wie im Siedlungsraum, sei es im eigenen Garten oder im öffentlichen Raum neue attraktive Räume geschaffen werden können. Immer wenn ein Umbau, ein Neubau oder eine Sanierung ansteht, sollte eine Aufwertung in Betracht gezogen werden.
In Magden gibt es noch viele Gärten und öffentliche Flächen, die aufgewertet werden können. Die Arbeitsgruppe «Magden blüht», bestehend aus Regina Manger, Susanne Ernst, Peter Ernst und Regula Bachmann, bietet, unterstützt vom WWF Aargau, weiterhin Beratungen an. Der Er folg motiviert, weiter am Thema Förderung der Artenvielfalt in Magden dran zu bleiben.
Hinweis
«Bienenpower –vielfältig einsetzbar»
Gesundheitsforum Rheinfelden lädt zur Frühlingswanderung ein (bb) Am Samstag, 26. April, um 13.30 Uhr lädt das Gesundheitsforum Rheinfelden zur inspirierenden Kurz-Wanderung mit dem Titel «Bienenpower – vielfältig einsetzbar» ein. Treffpunkt ist der Waldeingang Schiffacker in Rheinfelden. Alle sind eingeladen, in die faszinierende Welt der Bienen einzutauchen und hautnah zu erleben, wie Honig, Propolis und Bienengift unsere Gesundheit auf natürliche Weise stärken können. Auf einem gemütlichen Spaziergang durch die Natur – geeignet für Familien und auch für Personen, die nicht mehr so gut zu Fuss sind – erfahren die Teilnehmenden Spannendes über die heilenden Kräfte der Bienenprodukte und wie sie in Küche, Therapie und Alltag sinnvoll eingesetzt werden können.
Generalversammlung
Neben praktischen Tipps zur Anwendung lernen die Teilnehmenden auch, worauf bei Allergien geachtet werden muss und wie vielseitig die Einsatzmöglichkeiten wirklich sind. Abgerundet wird der Anlass mit einem kleinen «wilden» Zvieri mit Bienenprodukten.
Das erwartet die Teilnehmenden: –Welche Bienenprodukte gibt es und wie wirken sie? – Wie lassen sie sich in den Alltag integrieren? – Welche gesundheitlichen Herausforderungen können damit unterstützt werden? – Was sollte man über allergische Reaktionen wissen?
Der Anlass ist kostenlos – eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Ein Erlebnis für die ganze Familie – natürlich, informativ und mit viel Herz für die Bienenwelt! Das Gesundheitsforum freut sich auf viele neugierige Teilnehmende, die die Natur und ihre kleinen, summenden Helfer neu entdecken möchten. Weitere Informationen: gesundheitsforum-rhf.ch
Naturschutzverein
Hellikon mit vielen Arbeitsstunden
(eing.) Der gut besuchte Anlass am 5. April wurde im ersten Teil mit dem interessanten Bild-Vortrag von Urs Kägi eröffnet zum Thema «Vo Meli bis uf Wägestette – Naturschönheiten im Chläfflital». Anschliessend folgte ein feiner Wildkräuter-Apéro von Christine Bühler aus Rheinfelden. Die Botanikerin verstand es, aus allerlei feinen Wildpflanzen ein wunderbares Buffet zu zaubern, das allen mundete. Wunderbar, was die Natur für essbare Schätze schenkt! Im geschäftlichen Teil mit den üblichen Traktanden war der bebilderte Jahresbericht von Amandus Brogle sehr interessant. Die Kerngruppe leistete im Jahr 2024 wieder viele Arbeitsstunden (900) bei verschiedenen Projekten im Unterhalt und
P flege. Grosses wurde beim Fürstenhof in Hellikon erstellt, mit 26 einheimischen Feldbäumen, entstand eine eindrückliche Halballee. Zwischen den Bäumen sind einige Kleinstrukturen wie Benjeshecke, einheimische Sträuchergruppen, Steinhaufen, Sandlinsen und Holzbeigen für Wildbienen angelegt worden. Nach 29 Jahren aus dem Vorstand verabschiedete sich der Aktuar Thomas Greber, welcher zum Ehrenmitglied ernannt wurde und ein schönes Vogelbad aus Jurakalkstein erhielt. Leider konnte kein neues Vorstands-Mitglied gefunden werden. Abgerundet wurde die GV mit einem schönen Film über das Projekt Baumallee Fürstenhof der Familie Martin Meier. – Bild von links: Richard Birrer, Christine Meier, Thomas Greber, Amandus Brogle, Beat Geosseler. Foto: zVg Infos zum Jahresprogramm «Wilde Zeiten»: ww w.nsv-hellikon.ch
Feststimmung auf dem Sonnenberg
Naturfreunde Möhlin
(abm) Der Sonnenberg hat gerufen und sehr viele Besucher:innen sind eingetroffen. Bei der Sternenwanderung auf den Sonnenberg durften die Naturfreunde Möhlin weit über 200 Personen auf dem Berg begrüssen.
Der Kantonalverband der Naturfreunde Aargau feiert das 75-jährige Bestehen. Die Naturfreunde Möhlin gibt es seit 80 Jahren. Ein guter Grund für eine kleine Feier auf dem Berg. Allen Wandernden wurde ein Apéro offeriert. Vereinspräsident Daniel Metzger begrüsste alle Besucher:innen, darunter die Präsidentin des Kantonalverbandes, Luzia Suda, sowie die Kassiererin des Vereins, Mirjam Bolliger. Ausgeschrieben
Polizeimeldung
Möhlin:
Drei Tatverdächtige nach Einbruch festgenommen
(pol) Am Dienstagabend versuchten vier Personen in ein Blumengeschäft einzubrechen. Die Personen flüchteten in der Folge zu Fuss. Bei der sofort eingeleiteten Fahndung konnten drei tatverdächtige Männer festgenommen werden. Kurz vor 21.30 Uhr hatte sich die Inhaberin eines Blumengeschäftes in Möhlin über den Polizeinotruf gemeldet und mitgeteilt, dass soeben versucht worden sei, in ihr Geschäft einzubrechen. Sofort rückten mehrere Patrouillen der Kantonspolizei, der Regionalpolizei Unteres Fricktal sowie des Bundesamtes für Zollund Grenzsicherheit vor Ort aus.
Generalversammlung
Neuer Schwung im Vorstand der Chluuri Zunft
war der Anlass in der Aktivitätenliste. Deshalb hatten die Möhliner auch Besuch eines Vertreters der Schweizerischen Naturfreunde, Martin Jäger. Er, ebenso Präsident der Sektion Landquart, und seine Frau, Luzia Denfeld-Crotta, Präsidentin der Sektion Chur, haben mit ihrer Präsenz das Bündnerland gut vertreten. Aus der Romandie durften drei Personen aus der Sektion Tramelan willkommen geheissen werden. Für gute Stimmung sorgte die Kapelle «Echo vom Sunnebärg» mit ihren musikalischen Darbietungen. Die Turmgäste genossen die leckeren Bratwürste und die legendären Nussgipfel. Bei guten Gesprächen, freudigen Begegnungen feierten die Bergbesucher bis in den Abend.
Wenige Minuten später teilte die Melderin mit, dass die Personen nun das Geschäft verlassen hätten und zu Fuss in unbekannte Richtung flüchteten.
Im Zuge der mehr als zweistündigen Fahndung konnten drei tatverdächtige Jugendliche im Alter zwischen 14 und 15 Jahren angehalten werden. Der vierte Jugendliche wurde polizeilich ermittelt und am Folgetag angehalten.
Die vier Jugendlichen wurden für weitere Ermittlungen vorläufig festgenommen. Die Jugendanwaltschaft hat eine entsprechende Untersuchung eröffnet.
Am gleichen Abend ereigneten sich im Raum Möhlin zwei weitere Einbrüche. Es wird nun abgeklärt, ob die angehaltenen Jugendlichen auch für diese beiden Delikte in Frage kommen.
Zuzgen: Severin Gysin übernimmt das Zepter (asch) Die Generalversammlung der Chluuri Zunft Zuzgen fand am Samstag, 5. April, im Mehrzweckraum in Zuzgen statt. Zunftmeister Ivan Gysin begrüsste 32 stimmberechtigte Mitglieder sowie zahlreiche Ehrenmitglieder und Gäste. Nach dem Rücktritt von Dario Senn als Materialverwalter übernahm Severin Gysin neu das Amt des Zunftmeisters, während Ivan Gysin künftig für das Material verantwortlich ist. Mit Noel Droll konnte ein neues Vorstandsmitglied für den Bereich Digitalisierung und Marketing gewonnen werden. Alle weiteren Vorstandsmitglieder sowie die Revisoren wurden einstimmig bestätigt.
Ehrungen
Im Rahmen der diesjährigen Ehrungen wurde Marco Hasler für sein ausserordentliches und langjähriges Engagement in der Chluuri Zunft besonders gewürdigt. Bereits 2024 zum Ehrenmitglied ernannt, erhielt Marco Hasler nun im würdigen Rahmen der GV 2025 eine persönliche Laudatio durch Severin Gysin. Marco Hasler prägte die Zunft während vieler Jahre entscheidend mit – unter anderem als Musikchef, ein Amt, das er beeindruckende 15 Jahre lang ausübte. Unter seiner Leitung entwickelte sich unter anderem der unverkennbare ChluuriSound. Zusätzlich war er während zehn Jahren als Aktuar tätig und engagierte sich weit über seine offiziellen Funktionen hinaus. Ob im Hintergrund bei der Organisation, beim Schnitzelbanksingen oder in schwierigen Phasen – Marco Hasler
war stets da, wenn man ihn brauchte. Die Versammlung bedankte sich mit einem grossen Applaus für seinen unermüdlichen Einsatz. Er freulicherweise durfte die Zunft an der diesjährigen GV ein weiteres Ehrenmitglied ernennen: Stefan Reinle wurde für seine langjährige Treue und sein grosses Engagement in der Chluuri Zunft zum Ehrenmitglied ernannt. Seit 25 Jahren ist er ein verlässliches und aktives Vereinsmitglied, davon zehn Jahre als Zunftmeister. Darüber hinaus übernahm er über all die Jahre zahlreiche weitere Aufgaben im Hintergrund. Besonders in herausfordernden Zeiten war Stefan Reinle eine tragende Säule, der mit Ruhe, Herzblut und Beständigkeit dazu beitrug, die Zunft zusammenzuhalten. Die Versammlung würdigte seine Verdienste mit einem langen Applaus. In der Reihe der Ehrungen gab es aber noch weiteres Erfreuliches zu berichten: Thomas Betschart feierte gar sein 20-Jahre-Jubiläum und wurde zum Doppel-Alt-Chluuri ernannt. Alexandra Hugenschmidt und Ivan Gysin wurden mit 10 Jahren Aktivmitgliedschaft bereits zu Altchluuris ernannt. Zunftmeister Severin Gysin blickte in einem ausführlichen Bericht zurück auf ein gelungenes Fasnachtsjahr, eine gut besuchte Chluurireise sowie einen erfreulichen Neumitgliederzuwachs: Sarah Iaconi, Fabian Schlumpf, Luana Gysin und Ruedi Meier. Die Zunft zählt neu 40 Aktivmitglieder. Die Versammlung schloss mit viel Applaus und Vorfreude auf das kommende Zunftjahr. Bild: oben von links: Fabian Schlumpf, Stefan Reinle, Marco Hasler, Alexandra Hugenschmidt, Luana Gysin, Dario Senn; unten von links: Noel Droll, Thomas Betschart, Sarah Iaconi, Ivan Gysin; nicht auf dem Bild: Ruedi Meier. Foto: zVg
Die Kapelle «Echo vom Sunnebärg».
Foto: zVg
Kurzmeldung
Zünftiger Auftakt
Erstes «Bayerische Frühlingserwachen» begeistert in Stein (SA) Mit Weisswürsten, Blasmusik und viel Stimmung verwandelte der Turnverein Stein den Saalbau in eine bayerische Festhalle. Über zwei Tage hinweg feierten Jung und Alt beim ersten «Bayerischen Frühlingserwachen».
Am Wochenende vom 5. und 6. April fand das erste bayerische Frühlingserwachen, organisiert durch
den Turnverein Stein, statt. Der zur bayerischen Festhalle umgebaute Saalbau öffnete am Samstagabend seine Türen und die Gäste wurden von feschen Madln und Buebn in Dirndl und Lederhosen begrüsst. Für das leibliche Wohl wurden leckere bayerische Schmankerl wie Weisswürste, Brezn und Obazda in der Küche gezaubert. Um 19.30 Uhr wurde das Festprogramm mit dem Fassanstich eröffnet und die Partyband Schlagerbeat sorgte schnell dafür, dass die zahlreichen Gäste
Generalversammlung
50. GV der Vereinigten Vereine Eiken
(ds) Neue Statuten, ein Vorstandsjubiläum und Gesamterneuerungswahlen standen bei der Vereinspräsidentinnen- und -präsidenten-Versammlung der VVE auf der Agenda. Die Vereinigten Vereine Eiken luden am 1. April zur ordentlichen Generalversammlung ins Pfarreizentrum ein Die 14 anwesenden Vereine durften eine erfreuliche Jahresrechnung genehmigen und den neu for mierten Verein Fasnachtsfreunde aufnehmen. An der letzten GV erhielt der Vorstand den Auftrag, die Statuten der VVE von 1996 zu revidieren. Die neu formulierten
und an die gesetzlichen Vorgaben angepassten Statuten wurden einstimmig angenommen. 2025 war auch ein Wahljahr und so mussten die beiden Revisoren Stefan Grund und Richi Uebelmann sowie auch der Vorstand mit Angela Capaul (Information), Markus Schmid (Finanzen) und Daniel Saridis (Präsident) gewählt werden. Mit grossem Applaus wurden alle fünf Funktionäre in ihren Ämtern bestätigt und Markus Schmid für 25 Jahre im Vorstand der VVE geehrt.
Im Anschluss an die speditive GV präsentierten Thomas Lellau und Adrian Pritzius in einem kurzweiligen und interaktiven Referat die Firma Bachem und beleuchteten
auf den Bänken standen und lauthals mitsangen.
Der Sonntag stand ganz im Zeichen der Blasmusik: Die lokale Blaskapelle Rhybuebe feierte ihre Saisoneröffnung und die vielen Gäste kamen rasch in Stimmung. Der Turnverein verwöhnte die Besucher wiederum mit deftigen bayerischen Köstlichkeiten. Beim Fassanstich rief Gemeindeammann Beat Käser die Worte «O’zapft is» aus und die ersten Bierkrüge wurden direkt aufgefüllt. Anschliessend genoss das
Kurzmeldung
Möhlin: Senioren für Senioren begrüsst 700. Mitglied
Ein Meilenstein für gelebten Gemeinschaftssinn (rs) Der Verein Senioren für Senioren Möhlin heisst Vreni Waldburger ganz herzlich willkommen und freut sich auf viele gemeinsame Momente. Mit grosser Freude verkündet der Verein SfS, «Senioren für Senioren Möhlin» einen bedeutenden Erfolg: Bei der gestrigen Vorstandssitzung wurde das 700. Mitglied in den Verein aufgenommen. Diese beeindruckende Entwicklung begann 1993 mit einer kleinen Gruppe engagierter Freiwilliger und hat sich mittlerweile zum grössten Verein des Dorflebens entwickelt. Die Idee hinter SfS ist ebenso einfach wie wirkungsvoll: Senioren unterstützen Senioren. Ob Fahrdienste, kleine handwerkliche Hilfestellungen, Treffen in der Kaffeestube, gemeinsame Mahlzeiten beim Mit tagstisch oder einfach ein offenes Ohr – der Verein setzt auf das Miteinander und das Prinzip, dass niemand im Alter allein sein muss. Der Beitritt des 700. Mitglieds un -
die künftigen Möglichkeiten zwischen dem Konzern und den Eiker Vereinen und Organisationen. Mit einer feinen Lasgane vom Ristorante Sonne liessen danach die Anwe -
Publikum bis in den Nachmittag hinein das extra auf den Anlass zugeschnittene Musikprogramm der Blaskapelle – mit vielen böhmischen und traditionellen Stücken. Für die jüngeren Gäste war mit einer Hüpfburg, zahlreichen Bobbycars und einem Spielprogramm in der Turnhalle ebenfalls bestens gesorgt. Der Turnverein Stein bedankt sich herzlich bei allen Gästen für den Besuch und die zwei stimmungsvollen Tage im gemütlich hergerichteten bayerischen Saalbau. Fotos: zVg
terstreicht die Bedeutung solcher Angebote in einer alternden Gesellschaft, gerade in Zeiten, in denen soziale Kontakte und gegenseitige Unterstützung oft zu kurz kommen. SfS leistet einen unschätzbaren Beitrag zum sozialen Zusammenhalt in Möhlin. Der Vorstand freut sich besonders, Vreni Waldburger als neues Mitglied willkommen zu heissen und überreicht ihr zu diesem Anlass einen Blumenstrauss. Anstehende Veranstaltungen und Aktionen werden regelmässig in der Tagespresse und auf unserer Webseite publiziert. ww w.sfs-moehlin.ch Bild: Vreni Waldburger Foto: zVg
senden den Abend mit anregenden Gesprächen gemütlich ausklingen. Bild: Der VVE-Vorstand (von links): Angela Capaul, Markus Schmid und Daniel Saridis. Foto: zVg
Generalversammlung
Neuer Ehrenpräsident für die MGCW
180. GV der Musikgesellschaft Concordia Wegenstetten
(ck) Am Freitag traf sich die Musikgesellschaft Concordia Wegenstetten (MGCW) zu ihrer 180. Generalversammlung auf der Stone Ranch in Wegenstetten.
Auf die runde Zahl und den 185. Geburtstag des Vereins wurde zur Eröffnung der GV mit einem Cüpli angestossen. Die weiteren Traktanden konnten speditiv abgehandelt werden. Erfreulich ist der Gewinn von drei neuen Aktivmitgliedern, darunter das Comeback von René Jauslin, der das Amt des Fähnrichs von Paul Schreiber übernimmt. So kann die MGCW trotz zwei Austritten die Mitgliederzahl konstant halten, was gerade in der heutigen Zeit sehr wertvoll ist.
Nebst den Feierlichkeiten wurde es aber auch sentimental, weil eine Ära zu Ende ging. Denn es war die letzte GV, die Sascha Gut als Präsident abhielt. Nach zehn Jahren hat er sich entschieden, das Amt niederzulegen. Seine bemerkenswerte und unermüdliche Arbeit für den Verein wurde mit einer ehrvollen Laudatio verdankt und mit der Ehrung zum Ehrenpräsidenten der MGCW gewürdigt.
Mit Fabienne Freivogel konnte
Leserbrief
Rodungen von Mikrobiotopen»
Zum Leserbrief von Franz Meier vom 9. April
Den Ausführungen von Franz Meier aus Stein bzgl. der unsinnigen Rodungen am Bahnhof Stein ist, leider, nur noch eines hinzuzufügen: Dieser Wahnsinn geschieht jedes Jahr im Frühjahr überall in der Region. Wer heute z.B. entlang des Möhlinbachs ins Wegenstettertal fährt, sieht bei Zeiningen, Zuzgen, Hellikon oder Wegenstetten überall frisch abgesägte Baumstümpfe und aufgehäuftes Astmaterial entlang
Hinweis
Sternwanderungen zu «75 Jahre Naturfreunde Aargau»
(eing.) Am Sonntag, 4. Mai, finden Sternwanderungen von Vorderrein und von Effingen nach Brugg in den Geissenschachen als Jubiläumsan-
schnell ein neues Vorstandsmitglied gewonnen werden. Jemanden zu finden, der in die grossen Fussstapfen von Sascha Gut tritt, stellte sich aber als grössere Herausforderung heraus. Und so hat sich die MGCW für einen unkonventionellen Weg entschieden. Sie startet nämlich ohne Präsidium in das neue Vereinsjahr und teilt die verschiedenen Aufgaben auf den gesamten Vorstand auf. Die MGCW blickt voller Motivation auf die verschiedenen
des Bachs. Jedes Jahr beobachte ich diesen Wahnsinn und frage mich: Wann versteht man, dass diese Uferrandbewachsungen ideale Ökosysteme für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten sind? Ausserdem schützen sie den Bach vor Aufwärmung, insbesondere in Jahren steigender Dürre und Trockenheit. Da hilft es nicht, wenn das Astmaterial zu Hackschnitzeln verarbeitet wird – es ist kein Abfallholz! Auch das vorgebrachte Argument der erforderlichen Bestandspflege oder des Schutzes von Spaziergängern hält einer ernsthaften Prüfung nicht stand. Das timing ist ebenso an -
lass «75 Jahre Naturfreunde Aargau» statt. Im Geissenschachen er warten alle Teilnehmenden verschiedene Aktivitäten.
Besammlung in Rüfenach/Vorderrein um 10.15 Uhr mit Wanderzeit von zirka 1¾ Stunden und in Effingen, Dorf, um 9.10 Uhr mit Wanderzeit von zirka 3¼ Stunden.
Hinweis
Jetzt mitdiskutieren und mitgestalten
Mitgliederversammlung der GLP Fricktal am 24. April (glp) Die Grünliberale Partei Fricktal lädt am Donnerstag, 24. April, um 19 Uhr zur jährlichen Mitgliederversammlung in die Villa Kym («Mühlekeller») in Möhlin ein. Eingeladen sind alle Mitglieder sowie interessierte Sympathisantinnen und Sympathisanten sowie interessierte Gäste – sowohl vor Ort als auch online per Zoom ist eine Teilnahme möglich. Link dazu auf der website der GLP Fricktal.
Highlights im Jahr 2025 und freut sich auf viele Begegnungen an ihren diversen Anlässen.
Bild: Der neue Ehrenpräsident mit dem neu gewählten Vorstandsmitglied und den neuen Aktivmitgliedern der MGC Wegenstetten (von links): Fabienne Freivogel (Vorstandsmitglied), Patricia Freivogel (Aktivmitglied), Sascha Gut (Ehrenpräsident), Jonas Weitnauer (Aktivmitglied) und René Jauslin (Fähnrich). Foto: zVg
stössig: Meist werden die Arbeiten er st im Februar oder März vorgenommen – zu einer Zeit, in der der Nestbau für viele Vogelarten bereits begonnen hat. Wer ist der Auftraggeber solcher Arbeiten und wie kann dort ein besseres Verständnis für die Bedeutung dieser Mikrobiotope hergestellt werden? Ein «Wir haben das schon immer so gemacht» genügt mir nicht als Antwort. Wir hatten noch nie eine solche Klimakrise wie heute – und die erfordert, auch im Kleinen, andere Wege zu gehen als bisher.
Dietmar Eidens, Zuzgen
Detaillierte Angaben unter www. naturfreunde-Aargau.ch, Jubiläum, wo die Anmeldung erfolgen kann und Angaben zu weiteren Aktivitäten wie Flussfahrt Schinznach-Bad zum Geissenschachen zu finden sind.
Besuch des Anlasses im Geissenschachen ohne Anmeldung.
Die MV bietet nicht nur einen spannenden Rückblick auf das vergangene Jahr, sondern auch wichtige Weichenstellungen für die Zukunft: Neben Wahlen in den Vorstand wird auch ein Ausblick auf die bevorstehenden Exekutivwahlen im Fricktal gegeben. Im Fokus steht zudem die Familienzeitinitiative, die Nationalrat Matthias Jauslin vorstellen und mit den Teilnehmenden diskutieren wird.
Als besonderes Highlight vor dem offiziellen Start erwartet die Teilnehmenden ein politisches Speeddating zu aktuellen Themen wie den Bilateralen 3, Infrastrukturprojekten in Möhlin und der Stärkung der GLP im Fricktal. Eine ideale Gelegenheit für neue Gesichter, sich einzubringen!
Warum sich ein Besuch lohnt? – Direkter Austausch mit engagierten Mitstreiter:innen; – Mitgestaltung wichtiger Entscheidungen in der Region. – Inspirierende Inputs von erfahrenen Politiker:innen; – Flexible Teilnahme: vor Ort oder online via Zoom. Die Verantwortlichen freuen sich auf rege Teilnahme und spannende Diskussionen: «Gemeinsam gestalten wir die Zukunft des Fricktals!»
Kurzmeldung
Ticketverlosung für
«Wo Gott hockt» –Die
glücklichen Gewinner
(fi) In Zusammenarbeit mit der Veranstalterin, der Kulturkommission Möhlin, konnte fricktal.info für die Veranstaltung «Wo Gott hockt» mit Olga Tucek vom 25. April um 20 Uhr im SteinliChäller in Möhlin zweimal zwei Tickets verlosen. Folgende Gewinner wurden ermittelt: Céline Stocket, Rohr und Heinz Stocker, Ueken. Herzliche Gratulation!
Geschichte und Geschichten eines Dorfes
«Zeiniger Schäsli» erscheint zum 38. Mal
(jt) Jedes Jahr, kurz vor Ostern, wird das «Zeiniger Schäsli» an alle Haushaltungen im Dorf verteilt. Am Montagabend lud das Redaktionsteam zur Vernissage ihrer Dorfchronik.
«Das Jahr 2024 war für unser schönes Dorf Zeiningen ein Jahr des Aufbruchs und der Baustellen», schreibt Wendy Wohlfender vom Schäsli-Redaktionsteam im Editorial der aktuellen Ausgabe der Dorfchronik. Und weiter: «Diese Baustellen sind sichtbare Zeichen des Fortschritts und der Investition in unsere Zukunft.» Sie geht auch auf die weltpolitischen «Baustellen» ein. «Diese globalen Baustellen erinnern uns daran, wie wichtig es ist, mit Bedacht und Verantwortung zu handeln.»
Baustellen sind Thema des Jahres Bereits vor zehn Jahren haben die Zeininger Chronisten die Baustellen zum Thema des Jahres gewählt. «Bei der diesjährigen Ausgabe ist uns die Wahl nicht schwergefallen. Wer im Dorf unterwegs war, konnte die Baustellen nicht übersehen», betont Redaktionsmitglied Janine Tschopp im Artikel zum «Thema des Jahres». Der Bau des Kindergartens und des Mehrzweckgebäudes sowie die Sanierung des Fussballplatzes und des Oberdorfs sind grosse Investitionen, welche das Dorf bewegen.
Bewegt war auch das Leben der fünf
Leserbriefe
Steuerrechtsrevision für den Mittelstand
Am 18. Mai stimmen wir über eine kantonale Steuergesetzrevision ab. Worum geht es hier? Die Steuerlast hat in den letzte Jahren in unserem Kanton zugenommen. Insbesondere durch die Neubewertung von selbstbewohnten Immobilien stiegen die Vermögenssteuer und der (auch satzbestimmende) Eigenmietwert hoch. Besonders belastet waren dadurch Eigenheimbesitzer und die Mittelklasse. Ihre Steuern stiegen, auch wenn sie nicht mehr Einkommen hatten.
Zeiningerinnen und Zeininger, welche im vergangenen Jahr ihren 90. Geburtstag feiern durften. So schreibt Redaktionsmitglied Thomas Freiermuth im Lead seines Artikels über Hellmut Hiss: «Motorräder, schnelle Autos und Autoreifen prägten sein Berufsleben.»
Dem Redaktionsteam sind 2024 weitere Persönlichkeiten aus ihrem Dorf aufgefallen. Zum Beispiel Thomas Waldmeier, der im vergangenen August 161 (!) Kilometer um die ehemalige Berliner Mauer rannte... und dies mit einem Ermüdungsbruch beim Kreuzbein.
Vergangene Zeiten und Jugend Für die heurige «Schäsli»-Ausgabe sind die Mitglieder der Kommission «Zeiningen gestern und heute» wieder tief in die Archive gestiegen und haben in der Vergangenheit geforscht. Entstanden ist ein umfangreicher Artikel, in welchem die Leser und Leserinnen viel über den Verlauf der zweiten und dritten Auswanderungswellen von 1851 bis 1899 erfahren.
Die «Seiten der Jugend» sind unter anderem der Mathematikerin und Künstlerin Luna Addi gewidmet. Sie wurde von der Stiftung «Schweizer Jugend forscht» zum Final eingeladen und ausgezeichnet. In dieser Rubrik werden auch die sechs Mitglieder des Vereins «Soundkultur» vorgestellt. Mit Veranstaltungen wie dem Outdoor-Techno-Event «Resonanz» verbinden sie zwei ihrer
Der Kanton Aargau ist finanziell in einer guten Situation. Deswegen ist es angebracht, dass der Mittelstand entlastet wird, und der Kanton hat eine entsprechende Vorlage erarbeitet. Wichtig ist festzustellen, dass nicht nur Eigenheimbesitzer entlastet werden: Die Erhöhung der Abzüge für Kinderbetreuung entlastet Familien und erleichtert die Arbeitstätigkeit beider Ehepartner oder alleinerziehender Eltern. Und schliesslich haben auch Vereine und Stiftungen etwas davon, denn ihre Gewinnsteuern werden reduziert. Gleichzeitig gibt es aber keine
Das Redaktionsteam des «Zeiniger Schäsli» mit Urs Kägi (von links), Janine Tschopp, Wendy Wohlfender und Thomi Freiermuth auf der Baustelle des neuen Mehrzweckgebäudes. Foto: Martin Wohlfender
Leidenschaften: Musik und das Zusammenbringen von Menschen.
Im Zeichen der Dorfgemeinschaft Der Kulturförderverein Zeiningen ist ebenfalls im Zeichen der Dorfgemeinschaft unterwegs. Der Verein wurde 2018 gegründet mit der nachhaltigen Idee, den Geist der Gemeinschaft – auch nach dem grossen Dorffest – leben zu lassen. Der Samariterverein, der Regenbogenchor und der Volleyballclub sind weitere Vereine, über welche im aktuellen «Schäsli» berichtet wird.
Unter der Rubrik «Gewerbe, Natur und Landwirtschaft» schreibt Redaktionsmitglied Urs Kägi über seine Beobachtungen des Eisvogels und des Bluthänflings und lässt die Leserschaft an seinen eindrücklichen Fotografien teilhaben.
Mit der aktuellen Ausgabe der Zeininger Dorfchronik ist wiederum ein 68 -seitiges facettenreiches Werk
neue Belastungen für die Gemeinden.
Alles in allem ist dies eine massvolle Reduktion der Steuerlast für den Mit telstand, dem die Mehrheit unserer Bevölkerung angehört. Ich stimme überzeugt JA zu dieser Vorlage und empfehle allen, es mir gleich zu tun.
Dr. Dimitrios Papadopoulos, Präsident SVP Rheinfelden
Sind wir Aargauer denn besonders böse?
Bald stimmen wir auf kantonaler Ebene über eine Ausweitung der
entstanden mit vielen Geschichten über vergangene Zeiten, Persönlichkeiten, Vereine, Schule, Jugend, Natur und Landwirtschaft sowie über die Narren. Geschichten, die hoffentlich – auch dank dem «Schäsli» - noch lange in Erinnerung bleiben werden. Anlässlich einer Vernissage in der Bibliothek wurde das druckfrische Werk am Montagabend vielen Interessierten präsentiert. Gemeinderat, Gastautoren und zahlreiche Schäsli-Freunde und -Freundinnen freuten sich mit dem Redaktionsteam auf die 38. Ausgabe anzustossen.
In den kommenden Tagen wird jeder Zeininger Haushalt mit einem druckfrischen «Schäsli 2024» beliefert. Zusätzliche Exemplare können ab Ostern auf der Gemeindekanzlei, bei der Raiffeisenbank in Zeiningen, im Volg oder im Blumenladen «ideenreich» erworben werden.
Lohnanalyse-Pflicht ab. Die Gewerkschaften wollen in unserem Kanton neu – abweichend zur nationalen Regelung – auch kleinere Unternehmen dazu verpflichten, deren sowieso schon begrenzte Ressourcen für bürokratische Berichte aufzuwenden.
Da frage ich mich: Sind wir Aargauer denn besonders böse? Gründe für den Aargauer Alleingang finden sich auf der Website der Initiativbefürworter jedenfalls keine. Deshalb lehne ich diesen unbegründeten Alleingang entschieden ab. Daniele Mezzi, Grossrat, Präsident Die Mitte Bezirk Laufenburg
Generalversammlung
Ein neuer Präsident für Landi Frila
132. ordentliche Generalversammlung in Eiken (hjf) An der 132. GV der Landi Frila im Kulturellen Saal in Eiken wurden sämtliche Traktanden (inkl. Wahl eines neuen Präsidenten sowie zwei neuen Verwaltungsratsmitgliedern) diskussionslos und einstimmig genehmigt.
Der abtretende Präsident des Verwaltungsrates, August Schmid, konnte 118 stimmberechtigte Mitglieder zur 132. ordentlichen Generalversammlung der Landi Frila begrüssen. Insgesamt (inkl. Gästen) waren 193 Personen anwesend. Im Bericht des Präsidenten zum abgelaufenen Geschäftsjahr ging dieser eingangs auf die wetterbedingten, ausgesprochen ausgeprägten Herausforderungen des letzten Jahres ein. Klimatische Belastungen, verschiedene Pflanzenkrankheiten sowie erhebliche Ernteverluste bedeuteten in ihrer Gesamtheit ein überaus schwieriges Landwirtschaftsjahr 2024 für die Bauern. Überleitend zur Landi Frila wies er in der Folge darauf hin, dass auch diese im aktuellen Umfeld mit verschiedensten Herausforderungen konfrontiert sei. Margendruck in verschiedenen Bereichen, hohe Energiekosten, anspruchsvolle Personalrekrutierungen, Kosten der Digitalisierung und weitere Aspekte erfordern Fingerspitzengefühl und ein gutes Augenmass, um den Erfolgspfad der letzten Jahre fortführen zu können.
Zurückblickend auf die letzten fünf
Kurzmeldung
Ehrenmitglieder des TV Stein auf Abwegen
(th) Mit Weisswein im Car, Kirschtorte auf dem Teller und Adrenalin auf der Hängebrücke: Die Ehrenmitglieder-Reise des TV Stein war ein Highlight mit viel Geselligkeit, feinem Essen und überraschenden Stopps. Was passiert, wenn die Ehrenmitglieder des TV Stein und Vorstandsvertreter gemeinsam in einen Car steigen, ohne zu wissen, wohin es geht? Es wird ein unvergesslicher Tag. So am Samstag, 12. April: Die traditionelle Ehrenmitglieder-Reise, das «Schulreisli», stand an. Treffpunkt war am späten Vormittag vor der historischen Holzbrücke in Bad Säckingen. Wie jedes Jahr hielt sich Organisator Urs «Leisi» Leisibach strikt an sein Erfolgsrezept: Das Programm bleibt geheim.
Jahre wählte August Schmid das Bild der Pyramide, um das Rezept einer guten wirtschaftlichen Unternehmensentwicklung bildlich vor Augen führen zu können: Zuunterst – quasi als Fundament – der über die Jahre erzielte Kapitalaufbau, welcher bis heute zu einer überaus soliden Vermögensbasis geführt hat. Dies habe es ermöglicht, einerseits kontinuierlich Schulden abzubauen und gleichzeitig die notwendigen Investitionen in die Infrastruktur zwecks Werterhalt tätigen zu können. All dies sei nicht selbstverständlich sondern dem anhaltend grossen Einsatz von Geschäftsleitung und allen Beschäftigten zu verdanken.
Geschäftsführer Thomas Tschanz liess in der Folge das vergangene Geschäftsjahr aus verschiedenen Blickwinkeln Revue passieren. Einleitend zeigte er die wichtigsten Kennzahlen 2024 der drei Geschäftsbereiche Agrar, Energie sowie Detailhandel. Ein Blick auf
die wichtigsten Eckwerte 2024 der gesamten Landi Frila schliesslich liess ein wiederum erfreuliches Geschäftsjahr 2024 erkennen: Zwar lag der frankenmässige Warenverkauf in einem herausfordernden Umfeld mit 58,3 Mio. Franken spürbar unter dem Vorjahr; doch sei es gelungen, sowohl beim Betriebsertrag sowie schliesslich auch beim Reingewinn (1,97 Mio. Franken) eine leichte Steigerung im Vergleich zum Vorjahr zu realisieren. Es sei zudem absehbar, dass die Landi Frila Ende 2025 schuldenfrei sein werde.
Wahlen
Präsident August Schmid übernahm in der Folge das Zepter für die Durchführung des Traktandums Wahlen, im Rahmen dessen Erneuerungswahlen des Verwaltungsrates für die nächsten vier Jahre anstanden. Einleitend führte er aus, dass er selber aufgrund der in den Statuten festgelegten Altersbeschränkung nach 14 Jahren im Ver-
Im Car gings los Richtung Schwarzwald – stilecht begleitet von einem feinen Apéro: Weisswein und belegte Brote sorgten für die nötige Stärkung und einen ersten Stimmungsanstieg. Kaum war das erste Glas geleert, lüftete der Reiseleiter das erste Rätsel: Ziel Nummer 1 – eine prämierte Schwarzwälder Kirschtorte, serviert beim «Gscheiten
waltungsrat, wovon zuletzt 4 Jahre als Präsident, zurücktritt. Ebenfalls werde Martin Schmutz nach 15 Jahren Zugehörigkeit als Mitglied des Ver waltungsrates ausscheiden. In der Folge wurden die fünf bisherigen VR-Mitglieder Stéphanie Delz, Samuel Horlacher, Thomas Imhof, Reto Meier sowie Bettina Rebmann mit Applaus für eine weitere vierjährige Amtszeit bestätigt. Ebenso wurden die zwei neu vorgeschlagenen Nicole Streckeisen und Florian Büchli einstimmig als neue Verwaltungsräte gewählt. Abschliessend er folgte – ebenfalls einstimmig erfolgend – die Neuwahl des bisherigen Vizepräsidenten Reto Meier als neuen Präsidenten des Verwaltungsrates.
Nach der Verdankung der geleisteten Dienste an August Schmid sowie Martin Schmutz sowie einem Dankeschön an die anwesenden Mitglieder für ihre Treue sowie an das Personal, welches sehr gute Arbeit im vergangenen Geschäftsjahr geleistet hatte, leiteten Präsident August Schmid sowie Geschäftsführer Thomas Tschanz zur traditionellen Glückspilz-Verlosung über. Drei glückliche Gewinner konnten je zwei Tickets für das Schupfart-Festival in Empfang nehmen! Anschliessend wurde ein feines Nachtessen vom Caterer Zaraz Rheinfelden, offeriert; fachkundig serviert vom Damenturnverein Möhlin.
Bild: Zwei neue Mitglieder des Verwaltungsrates sowie bisheriger und neuer VR-Präsident (von links): Florian Büchli, Nicole Streckeisen, August Schmid, Reto Meier. Foto: zVg
Beck», inklusive Backvorführung in der Backstube. Dazu ein Abstecher ins Schnapsbrenner-Museum, mit anschliessender Degustation. Wer dachte, das sei bereits der Höhepunkt, irrte sich gewaltig. Weiter gings zur waghalsigen Hängebrücke Wildline. Der Name war Programm: Die TV Stein-Truppe schritt mutig über die schwindelerregende Konstruktion und bewältigte den Abstieg mit Bravour. Belohnung? Ein wohlverdienter Apéro-Stopp mit regionalen Bierspezialitäten und einer def tigen Apéroplatte. Den krönenden Abschluss bildete das Znacht im Gasthaus Hirschen, TodtnauBrandenberg. Ein 4-Gang-Menü verwöhnte die Gaumen, während Geschichten, Gelächter und Anekdoten den Abend füllten. Um 22 Uhr rief der Chauffeur sanft aber bestimmt zum Aufbruch – und brachte die fröhliche Truppe wohlbehalten zurück nach Säckingen. Ein grosses Dankeschön an Leisi für die meisterhafte Organisation, den liebevollen Detailblick und das sichere Gespür für den perfekten Mix aus Abenteuer, Genuss und Gemütlichkeit. Wir freuen uns jetzt schon auf nächstes Jahr. Bild: Die TVStein-Truppe traut sich auf die Hängebrücke. Foto: zVg
Kurzmeldungen
Steine des Friedens
Christkatholische Kirchgemeinde Obermumpf/Wallbach (hg) Am Sonntag feierte eine grosse Schar in der Christkatholischen Kirche in Obermumpf den Einzug Jesus in Jerusalem. Neben den zahlreichen Palmen und Türkränzen in der Kirche, legten die Erwachsenen braune und grüne Tücher aus, während die Kinder mit bunten Tüchern den Pfad schmückten. So wurde ein Stück Geschichte lebendig und alle durften Teil dieses besonderen Moments sein. In der Lesung aus dem alten Testament und der Geschichte aus dem Lukas Evangelium heisst
es, dass wenn die Leute sich nicht mehr freuen und auf den Frieden hoffen dürfen, es dann die Steine für sie tun werden. In diesem Sinn nahm Pfarrer Stephan Feldhaus eine kleine Schatztruhe, gefüllt mit vielen bunten Steinen, hervor. Diese Steine wurden von den Kindern an alle verteilt, um eine Botschaft der Hoffnung und des Miteinanders zu verbreiten. Nach dem Gottesdienst waren alle zum gemeinsamen Mittagessen im Pfarrhofsaal eingeladen. Mit einer köstlichen «Suppe mit Spatz» verwöhnte das vierköpfige Küchenteam die zahlreichen Gäste. Auch hier erlebte die Christkatholische
Traurig müssen wir mitteilen, dass am 4.4.25 unser Ehrenmitglied
Kurt Amsler
verstorben ist. Wir gedenken seiner in grosser Dankbarkeit für den langjährigen Einsatz und die Treue zu unserem Verein. Den Angehörigen entbieten wir unser herzlichstes Beileid.
Velo-Moto-Club Schupfart
Wir nehmen Abschied am Dienstag, 22.4.2025, um 14.00 Uhr in der Pfarrkirche in Schupfart.
Kirchgemeinde Obermumpf/Wallbach den lebendigen Zusammenhalt und die viele Unterstützung.
Foto: zVg
Palmsonntag in Gipf-Oberfrick
(jhb) Am Palmsonntagmorgen trafen sich auf dem Gemeindeplatz zahlreiche Gläubige, Junge und Alte, zur Palmsonntagsfeier. Die kleineren Kinder hatten schon am Freitag-
nachmittag im Kindergottesdienst, Palmbuschen gebastelt. Andere Familien trafen sich am Samstag zum schmücken der Palmbäume vor der Kirche. Stechpalmen, Thuja, Buchs und Äpfel schmückten die Bäume die mit bunten Bändern dekoriert waren. Gemeindeleiter Martin Linzmeier segnete die Palmen bevor alle in die Kirche einzogen. Es war ein lebendiger Gottesdienst in dem Jesus als der Friedensfürst gefeiert wurde.
Foto: zVg
Todesanzeigen und Danksagungen
in
Der Verlust eines geliebten Menschen ist immer schmerzlich. Daher sehen wir es als unsere Aufgabe, Ihnen in dieser schweren Zeit bei der Anzeige des Todesfalls behilflich zu sein.
Wir beraten Sie kompetent und persönlich bei Text und Gestaltung, auch wenn es um gedruckte Leidzirkulare geht.
Mittwoch, 23. April, 14 Uhr, Spielenachmittag «Zäme sii und spile», , ökum. Kirchenzentrum Romana, Augst. – Jeden Montag, 19 Uhr, Meditation, ref. Kirche (21. April bis Oktober), Anne-Marie Hüper, 061 821 10 03. – Jeden Mittwoch*, 6.30 Uhr, ökum. Morgengebet für Frühaufsteher, ref. Kirche. – Jeden Mittwoch*, 16.30 bis 18 Uhr, ökum. Kinderchor «Rägeboge», Oase (hinter der kath. Kirche), Assunta D’Angelo (076 509 68 72). – Jeden Freitag*, 12 Uhr, Mittagstisch, ökum. Kirchenzentrum Romana, Augst. – Jeden Freitag*, 18 bis 19.30 Uhr, Roundabout Hip-Hop Tanzgruppe für Mädchen, Kirchgemeindehaus, Nadja Sommerhalder, Jugendarbeiterin, 078 264 91 98, nadja.sommerhalder@ ref-pratteln-augst.ch. *(ausser Schulferien)
Ref. Kirchgemeinde Möhlin Höck mit Herz
Dienstag, 22. April, 14 Uhr im ref. Kirchgemeindesaal. Ein gemütlicher Kaffee-, Kuchen-, Plauder- und Singhöck 60+. Fahrdienst: Monika Weibel, Tel. 061 851 38 51.
Yoga für alle Jeweils Donnerstags, 17 bis 18 Uhr oder 19 bis 20 Uhr im ref. Kirchgemeindesaal mit Claude Chautems.
Ref. Kirchgemeinde Wegenstettertal 60 Plus Nachmittag
Donnerstag, 17. April, 14.15 Uhr. Thema: Ostern. Wir stimmen uns auf das Osterfest zusammen ein, unter anderem mit einer Ostergeschichte und freuen uns auf euch. Anschliessend gibt es
Kurzmeldung
Kaffee und Kuchen. Bei Fragen gibt Heidi Moosmann, Tel. 079 458 53 19 oder per Mail: heidi.moosmann@wegenstettertal.ch, gerne Auskunft. Ökumenischer Kinderkreuzweg für Familien
Karfreitag, 18. April, 10.30 Uhr. «Es gibt keine grösserer Liebe, als wenn einer sein Leben für seine Freunde hingibt.» (Joh. 15,13) – Ökumenischer Karfreitagsgottesdienst mit Pfrn. Irina Schweighoffer-van Bürck, Diakonin Hanna Audebert, Dorothea Schlienger und Anne-Marie Schubiger. Karfreitag Morgen um 10.30 Uhr starten wir beim ref. Kirchgemeindezentrum Zuzgen, über verschiedene Kreuzwegstationen auf dem Weg bis zur röm.-kath. Kirche erleben wir einen familienfreundlichen Kreuzweg mit Blick auf die Auferstehung. An verschiedenen Stationen bringen uns Text, Gebete und Lieder die Passion Jesu nahe.
Coffee & Talk
Karfreitag, 18. April, ist kein Coffee & Talk im reformierten Kirchgemeindezentrum.
Fortify Freitag, 25. April, 19 Uhr. Der Jugendgottesdienst Fortify im Schallen Möhlin mit Pfrn. Irina Schweighoffer-van Bürck. Konfirmationsgottesdienst Sonntag, 27. April, 10 Uhr in der kath. Kirche Zeiningen. Pfrn. Irina Schweighoffer-van Bürck gestaltet diesen Konfirmationsgottesdienst mit elf Konfirmandinnen und Konfirmanden zum Thema «Freiheit». Anschliessend gibt es einen Apéro. Änderungen werden wieder publiziert und Informationen finden Sie auch auf unserer Homepage www. wegenstettertal.ch unter der Rubrik «Aktuelles»
Palmsonntag in Kaisten und Ittenthal
(nb) Fast 20 Kinder und ihre Begleitpersonen trafen sich am Samstag zum Palmbinden in Kaisten, organisiert von Katechetin Marlène Schilling und Pfarreiseelsorgerin Helena Boutellier, unterstützt von Gaby Merkofer und Esther Merkofer vom Pfarreirat. Es war Hochbetrieb im Pfarreiheim, die Stimmung fröhlich,
und in unserem Schaukasten beim Kirchgemeindezentrum oder im Sekretariat, Tel. 061 851 05 05.
Von Samstag, 5. April, bis Ostermontag, 21. April: Actionbound, ein digitales Abenteuer für Klein und Gross. Start bei der Buchhandlung Letra, Frick. Ziel bei der kath. Kirche Oeschgen. Info: www. ref-frick.ch
Karfreitag, 18. April, 9.30 Uhr, Gottesdienst mit Abendmahl zur Toggenburger Passion, Pfr. Matthias Jäggi und Projektchor SMW. Ostern, 20. April
6 Uhr, Ostermeditationsweg von der ref. Kirche Frick zur kath. Kirche Oeschgen. Der Weg wird von verschiedenen Impuls-Stationen zum Thema «Hoffnungszeichen» ergänzt. Nach einer kurzen Andacht geniessen wir gemeinsam ein Frühstück. – 9.30 Uhr, «Der sterbende Same bringt neues Grün», Gottesdienst mit Abendmahl zur Ostern, Pfr. Christian Vogt.
Christkath. Kirchgemeinden Fricktal Möhlin
Osternachtfeier am Samstag, 19 April, 20.30 Uhr. Vor der Kirche lodert ein kräftiges Feuer. Nach dem Gottesdienst sind alle zum Eiertütschen und gemütlichem Imbiss ins Kirchgemeindehaus eingeladen.
Obermumpf
Am Mittwoch, 16. April, 20.15 Uhr färbt der Frauenverein die Ostereier fürs «Eier tütschen» in der Osternacht. Bitte Kräuter mitbringen. – Osternachtfeier: Wir beginnen mit dem Osterfeuer vor der Kirche. Im Anschluss an die Osternachtfeier sind alle herzlich zum «Eier-
tütschen» in den Pfarrhofsaal eingeladen. – Ostersonntag: Herzliche Einladung zum österlichen Festgottesdienst in der Kapelle in Wallbach. Musikalische Begleitung durch das Laufenburger Bläserquintett unter der Leitung von Christian Litschi.
Rheinfelden
Eier färben zu Ostern am Mittwoch, 16. April, um 14 Uhr. Anm.bis spätestens Montag, 14. April, Tel. 061 831 50 13 (jeweils Mo und Mi von 14 bis 16.30 Uhr), per E-Mail unter: sekretariat. rheinfelden-kaiseraugst@christkatholisch.ch oder bei Maria Kym, Tel. 061 831 61 91. Der Frauenverein – Osternachtsfeier am Samstag, 19. April, 20 Uhr. Der Gottesdienst beginnt mit dem Osterfeuer vor der Kirche. Anschliessend an den Gottesdienst Eiertütschete im Martinum.
Kaiseraugst
Juseso, ökum. Ostertreffen und Osternachtfeier am 19. April um 20 Uhr. Am Samstagabend organisiert die röm.kath. Juseso im Rahmen eines Ostertreffens um 20 Uhr eine gemeinsame Jugend-Osternachtsfeier. Beginn ist vor der Kirche am Osterfeuer. Nach der Jugend-Osternacht gibt es einen Apéro. Freie ev. Gemeinde, Rheinfelden Erlenweg 4
Gottesdienste Informationen rund um unsere Kirche finden Sie auf unserer Homepage www. feg-rheinfelden.ch. Die Gottesdienste werden jeweils auch live auf YouTube übertragen.
Weitere Anlässe Sonntag, 20. April (Ostern), 5.30 Uhr Osterwanderung Männer. – Dienstag, 22. April, 9.30 Uhr, Spatzentreff. 19.30 Uhr Mitgliederversammlung.
auch wenn man zwischendurch ein «Au!» vom Piksen der Stechpalmen hörte.
Die wunderschönen und farbenfrohen «Kaister Palmen» und Körbchen wurden am Sonntag in der Kirche in Kaisten von Pfarreiseelsorgerin Helena Boutellier gesegnet. Zur Prozession wurde das Lied «Machet Platz» von Andrew Bond gesungen. Ein farbenfroher Gottesdienst, bei dem die Kinder sehr mit einbezogen
wurden. Zur Geschichte vom Einzug Jesus in Jerusalem haben die Kinder mit farbigen Tüchern diesen Einzug nachgespielt. Zudem haben sie beim Palmbinden am Samstag zum Thema «Ich wünsche dir Frieden!» Karten gestaltet, die sie im Gottesdienst allen Mitfeiernden als Friedensgruss abgegeben haben. «Wo Menschen neu beginnen, da berühren sich Himmel und Erde, dass Frieden werde unter uns.» Mit die -
sen guten Gedanken zogen die Kinder mit ihren Palmen und Körbchen aus der Kirche und nahmen sie mit nach Hause, wo sie nun in den Gärten oder Hauseingängen noch lange an diesen schönen Gottesdienst erinnern werden. – Bild links: Palmsonntag in der Kirche Kaisten. Foto: Gaby Merkofer. – Bild rechts: Wie in Kaisten wurden auch vor der Kirche in Ittenthal die Palmen gesegnet. Foto: zVg
Gottesdienste Mi, 16.4., 12Uhr, – Do, 24.4.,12Uhr
REFORMIERTE L ANDESKIRCHE
Rheinfelden/Magden-Olsberg/ Kaiseraugst
Rheinfelden. Freitag: 10.00 Karfreitagsgottesdienst mit Abendmahl: «Was ich geschrieben habe, habe ich geschrieben.», Pfr. L. Ruszkowski • Sonntag: 10.00 Ostergottesdienst mit Abendmahl, Pfrn. R, Vischer-Christ. Magden. Donnerstag: 18.15 Abendandacht mit Abendmahl, Kirchgemeindehaus Gässli, Pfrn. St. Schmid. Kaiseraugst. Freitag: 10.00 Grosser Tod: Karfreitags-Gottesdienst mit Abendmahl, ref. Kirchgemeindehaus Kaiseraugst, Pfr. A. Fischer • Samstag: 21.15 Grosses Leben: Osternacht, ref. Kirchgemeindehaus, Pfr. A. Fischer • Dienstag: 14.30 Andacht und offenes Singen im Rinau Park, Altersheim Rinau Park, Pfr. A. Fischer. Augst-Pratteln. Donnerstag: 18.00 ökum. Agapefeier, ökum. Kirchenzentrum Romana, Augst, Pfrn. J. M. Jenni und ökum. Vorbereitungsteam • Freitag: 09.30 ökum. Gottesdienst, Nägelin-Stiftung, Pfr. R. Jansen. 10.00 Gottesdienst zum Karfreitag mit Abendmahl, Pfrn. St. Reumer. 10.30 ökum. Gottesdienst, Alters- und Pflegeheim Madle, Pfr. R. Jansen • Samstag: 20.00 ökum. Osternachtsfeier, ref. Kirche, Pfrn. J. M. Jenni und ökum. Vorbereitungsteam • Sonntag: 10.00 Ostergottesdienst mit Abendmahl, ref. Kirche, Pfr. D. Baumgartner.
Arisdorf-Giebenach-Hersberg. Karfreitag: 17.00 Kirche Arisdorf, Gottesdienst mit Pfr. Ch. Herrmann und B. Schmid an der Orgel; mit Abendmahl • Sonntag, Ostern: 10.15 Kirche Arisdorf, Gottesdienst mit Pfr. R. Jecker und L. Huber am ePiano, Gesang: J. Kunz; mit Abendmahl; anschl. «Eiertütschete».
Wintersingen. Freitag: 17.00 Karfreitagsgottesdienst mit Abendmahl in der ref. Kirche Wintersingen; Liturgie: Pfr. G. Sundermann; an der Orgel: R. Hungerbühler • Sonntag: 10.00 Osterpredigt- und Abendmahlgottesdienst in der ref. Kirche Wintersingen. Liturgie: Pfr. M. Plattner; musikalische Begleitung mir T. Schwartz (Blockflöte) und S. Hutmacher (Orgel).
Buus-Maisprach. Gründonnerstag: 19.00 Abendgottesdienst mit Abendmahl in der Kirche Maisprach mit Pfr. D. Hanselmann und D. Haspra, Piano • Karfreitag: 10.00 KarfreitagsGottesdienst mit Abendmahl in der Kirche Maisprach mit Pfr. D. Hanselmann und A. Savall, P. U. Johansen, D. Haspra • Ostersonnta: 06.00 Ostergottesdienst mit den traditionellen Osterfeuer und Abendmahl in der Kirche Maisprach mit Pfr. D. Hanselmann und dem Ad-Hoc-Ostermorgenchor unter der Leitung von D. Haspra. Im Anschluss an den Gottesdienst gibt es einen kleinen «Osterbrunch».
Möhlin. Freitag: 10.00 Karfreitagsgottesdienst mit Abendmahl mit Pfrn. N. Huser • Samstag: 19.00 Osternachtfeier auf dem Kirchgemeindeareal • Sonntag: 10.00 Ostergottesdienst mit Abendmahl mit Pfrn. N. Huser; parallel Kinderprogramm; Mitwirkung des Kirchenchors; anschl. Osterbrunch im Saal und Ostereiersuchen.
Wegenstettertal. Karfreitag: 10.30 ökum. Kinderkreuzweg für Familien. Start im ref. Kirchgemeindezentrum mit Pfrn. I. Schweighoffer-van Bürck. Über verschiedene Wege bis zur röm.-kath. Kirche Zuzgen. Mehr unter der Rubrik «Rund um meine Kirche» • Sonntag: 10.00 Ostergottesdienst mit Abendmahl mit Pfrn. I. Schweighoffer-van Bürck; musikalisch begleitet von Ai Kitajima.
Mittleres Fricktal. Karfreitag: 09.30 Gottesdienst mit Abendmahl, Pfr. M. Koch. Mu -
sikalische Begleitung: Elias Juan Ongay, Tenor • Ostersonntag: 09.30 Familiengottesdienst mit Abendmahl, Pfrn. B. Jaeschke. Anschliessend Brunch mit Eiertütschete. Frick. Gründonnerstag: 10.00 Andacht mit Abendmahl, AZ Bruggbach, Pfr. Ch. Vogt • Karfreitag: 09.30 Gottesdienst mit Abendmahl zur Toggenburger Passion, Pfr. M. Jäggi, Projektchor SMW • Ostern: 09.30 «Der sterbende Same bringt neues Grün», Gottesdienst mit Abendmahl zu Ostern, Pfr. Ch. Vog t.
Densbüren. Karfreitag: 09.30 KreuzwegGottesdienst mit Abendmahl mit Pfr. M. Jaeschke • Oster-Sonntag: 09.30 FamilienGottesdienst mit Abendmahl mit Pfr. M. Jaeschke; anschl. Eier-Tütsche im Kirchgemeindehaus.
Bözen. Freitag: 10.00 Karfreitagsgottesdienst mit Abendmahl, Pfr. V. Houba, Tina Kupprat, Gesang, und Dr. Meinolf Brüser, Organist • Sonntag: 07.30 Ostermorgenfeier mit Feuer auf dem Friedhof Bözen, Pfr. V. Houba und D. Erdin, Akkordeon. Ab 08.15 Oschter-Zmorge-Teilete im Kirchgemeindehaus. 10.00 Ostergottesdienst mit Abendmahl, Pfr. V. Houba, Organistin M. Fülöp und Mike Diprose, Trompete. Laufenburg. Freitag: 09.30 Karfreitagsgottesdienst mit Abendmahl mit Pfr. N. Plumhof • Sonntag: 06.00 Osterfrühfeier, mit Musik in der Kirche und auf dem Friedhof; anschl. sind alle zum Frühstück eingeladen; mit Pfr. N. Plumhof. 09.30 musikalischer Festgottesdienst zu Ostern mit Pfr. N. Plumhof.
Rheinfelden. 15.00 Gottesdienst, Karfreitagsliturgie, Gesang: Simon MacHale. Zuzgen. 10.30 ökum. Feier zu Jesu letztem Weg, verschiedene Stationen in Kirche und Natur.
Hellikon. 15.00 Karfreitagsliturgie.
Samstag, Osternacht
Magden. 20.30 Osternachtsfeier.
Möhlin. 20.30 Osternachtsfeier. Obermumpf. 21.00 Osternachtsfeier. Rheinfelden. 20.00 Osternachtsfeier, Kurt Huber (Orgel) und Simon MacHale (Gesang). Hellikon. 20.30 Osternachtsfeier.
Sonntag, Ostern
Magden. 10.00 Ostergottesdienst.
Möhlin. 10.00 Ostergottesdienst mit Chor. Wallbach. 10.00 Festgottesdienst mit Bläserquintett Laufenburg, Kapelle Seb. u. Rochus.
Zuzgen. 10.00 Ostergottesdienst.
RÖM.-KATHOLISCHE L ANDESKIRCHE
Rheinfelden/Magden-Olsberg
Rheinfelden. Freitag: 15.00 Karfreitagsliturgie, es singt der KirchenchorPlus • Samstag: 21.00 Osternachtfeier, es singen die KantorinnenPlus, anschl. Eiertütsch im Treffpunkt • Sonntag: 18.00 Gottesdienst in ital. Sprache • Montag: 09.30 Eucharistiefeier • Mittwoch, 23.4.: 09.00 Gottesdienst. 10.00 Gottesdienst im Tertianum Salmenpark. Magden. Donnerstag: 19.00 Hoher Donnerstag, Eucharistiefeier; anschl. Feuerwache • Freitag: 11.10 Kinderkarfreitag für Familien • Sonntag: 11.00 Eucharistiefeier, es singt der KirchenchorPlus. Kaiseraugst. Donnerstag: 19.00 Eucharistiefeier, Hoher Donnerstag • Freitag: 15.00 Kommunionsfeier, Karfreitag • Samstag:
16.30 Osterfeier im Alterszentrum Rinau Park. 21.00 Eucharistiefeier mit Vox Rausica, Osternacht mit Apéro • Sonntag: 10.00 Kommunionfeier, Ostergottesdienst • Mittwoch, 23.4.: 09.00 Kommunionfeier. Pratteln-Augst. Donnerstag: 18.00 ökum. Agapefeier am Gründonnerstag, Romana. 20.00 Santa Messa, Kirche • Freitag: 15.00 Karfreitagsliturgie, Kirche • Samstag: 15.00 Indische Gebetsgruppe, Kirche. 20.00 ökum. Osternachtsfeier, anschl. Umtrunk, ref. Kirche • Sonntag: 06.00 Eucharistiefeier am Ostermorgen, anschl. Frühstück, Romana. 10.00 Eucharistiefeier am Ostersonntag, Kirche. 11.30 Santa Messa, Kirche • Montag: 10.00 Eucharistiefeier am Ostermontag, Kirche • Donnerstag, 24.4.: 09.30 Kommunionfeier, von Frauen gestaltet, Kirche. Pastoralraum Möhlinbach Zeiningen. Donnerstag: 09.00 Eucharistiefeier • Samstag: 21.00 Wortgottes-Komminionfeier. Wegenstetten. Donnerstag: 19.00 Eucharistiefeier • Freitag: 15.00 Eucharistiefeier • Samstag: 21.00 Eucharistiefeier. Möhlin. Donnerstag: 19.00 Wortgottes-Kommunionfeier. • Freitag: 11.00 Eucharistiefeier. 20.00 Wortgottes-Kommunionfeier • Samstag: 21.00 Wortgottes-Kommunionfeier • Sonntag: 10.30 Eucharistiefeier. Zuzgen Sonntag: 07.00 Eucharistiefeier. Seelsorgeverband Fischingertal Obermumpf. Donnerstag: 18.00 Abendmahlfeier mit Erstkommunikanten • Sonntag: 11.00 Festgottesdienst zu Ostern. Mumpf. Donerstag: 18.00 Eucharistiefeier. Wallbach. Freitag: 10.00 Kreuzwegfeier – für Familien und Erwachsene • Samstag: 18.00 Feierliche Osternachtliturgie. Schupfart. Freitag: 15.00 Karfreitagsliturgie — Mittwoch, 23.4.: 18.00 Eucharistiefeier. Seelsorgeverband Eiken-Stein Stein. Donnerstag: 19.00 Wortgottesfeier mit Kommunion • Freitag: 10.00 Kinderkreuzweg • Sonntag: 09.30 Eucharistiefeier. Eiken. Freitag: 15.00 Eucharistiefeier zum Karfreitag • Samstag: 20.00 Eucharistiefeier • Montag: 10.00 Eucharistiefeier. Pastoralraum Oberes Fricktal Oeschgen. Donnerstag: 18.00 Eucharistiefeier zum Gedenken an das letzte Abendmahl Jesu • Freitag: 10.00 Kreuzweg für Kinder und Erwachsene • Samstag: 21.00 Osternachtfeier (Kirchenchor) • Sonntag: 06.00 ökum. Ostergang von Frick nach Oeschgen. 09.00 Osterfestgottesdienst (Kirchenchor/Eucharistiefeier) • Montag: 09.00 Eucharistiefeier (Ostermontag). Frick. Hoher Donnerstag: 19.30 Feier des letzten Abendmahles Jesu Christi, anschl. Meditationsimpulse und Stille (Eucharistiefeier) • Karfreitag: 10.00 Karfreitagsfeier für Kinder und Familien. 15.00 Karfreitagsliturgie. 17.00 Anbetung in der Kirche • Osternacht: 21.00 Osternachtsliturgie (Kommunionfeier) • Ostersonntag: 10.45 Oster-Festgottesdienst (Eucharistiefeier); der Kirchenchor führt die Messe in G-Dur von Franz Schubert auf, welche dieser als Siebzehnjähriger komponierte. Daneben erklingt der 1. Teil von Mozarts «Te Deum» KV 141 und die Ostersequenz. Der Kirchenchor wird von einzelnen Mitgliedern des Brugger Vokalensembles «i cantuccini», welches ebenfalls unter der Leitung von Simon Moesch steht, unterstützt. Es begleiten ein Streichquartett, ein Fagott und die Orgel. Die Soloparts übernehmen Sara Lilly (Sopran), die an der Musikschule Frick unterrichtet, Matthias Müller (Tenor) und Clemens Koegel (Bass) • Ostermontag: 10.00 Kommunionfeier (Liturgiegruppe). Gipf-Oberfrick. Freitag: 10.00 Kinderkreuzwegandach. 17.00 Karfreitagsliturgie (Wendelin-Chor) • Samstag: 21.00 Osternachtfeier
(Wendelin-Chor); anschl. Eiertütschet im Pfarreiheim • Sonntag: 10.30 Osterfestgottesdienst (Wendelin-Chor) • Montag: 10.30 Eucharistiefeier (Ostermontag). Wittnau. Donnerstag: 19.00 Abendmahlfeier der Erstkommunionfamilien • Freitag: 15.00 Karfreitagsliturgie • Samstag: 21.00 Kommunionfeier • Mittwoch, 23.4.: 07.30 Schülergottesdienst. 09.00 Kommunionfeier. Wölflinswil. Freitag: 10.00 Karfreitagsfeier für Familien • Samstag: 21.00 Osternachtsfeier, Osterfeuer neben der Kirche, Segnen der Osterkerzen und der Osterscheiter; Eucharistiefeier in der Kirche • Sonntag: 10.30 feierlicher Ostergottesdienst.
Oberhof. Donnerstag: 19.00 Abendmahlfeier mit Taizé-Liedern.
Herznach. Donnerstag: 19.00 Wortgottesfeier mit Kommunion am Hohen Donnerstag • Samstag: 20.00 Osternachtfeier mit Kommunion.
Zeihen. Freitag: 10.00 ökum. Familienfeier zum Karfreitag für alle • Sonntag: 10.00 Festgottesdienst mit Kommunion an Ostern • Donnerstag, 24.4.: 09.00 Eucharistiefeier. Hornussen. Samstag: 20.00 Osternachtfeier mit Kommunion.
Pastoralraum Region Laufenburg Laufenburg. Karfreitag: 10.00 Andacht für Familien. 15.00 Via Crucis/Kreuzweg • Samstag: 21.00 Osternachtsfeier.
Sulz. Gründonnerstag: 19.00 PastoralraumGottesdienst mit Gründonnerstagsliturgie, Pater Solomon, Kaplan Isidore, Helena Boutellier • Ostersonntag: 09.30 Eucharistiefeier, Pater Solomon; anschl. Eiertütschete.
Kaisten. Freitag: 15.00 Karfreitagsliturgie • Samstag: 20.30 Wortgottesdienst mit Kommunionfeier.
Schwaderloch. Montag: 18.30 Emmausgebet mit Brot und Wein.
Freie ev. Gemeinde, Rheinfelden Erlenweg 4
Karfreitag: 10.00 Gottesdienst am Karfreitag mit Abendmahl (Kinderprogramm), R. Dannecker • Sonntag: 09.30 Gottesdienst für Gross und Klein mit Rückblick Holzbauwelt (Kinderhüeti, Teddybärli); anschl. Osterbrunch, R. Stocker. – Infos Gottesdienst siehe unter «Rund um meine Kirche». Evangeliumsgemeinde Fricktal
Sonntag: 10.00 Gottesdienst mit Kinderprogramm • weitere Infos auf www.eg-frick.ch Christliches Zentrum Rheinfelden
Sonntag: 10.00 Gottesdienst, mit Programm für Kinder und Teenager; im Anschluss Gemeinschaft im Bistro. Predigt-Aufnahmen werden durch die Woche auf YouTube und Spotify veröffentlicht. Die Links dazu auf www.czr.ch/ gottesdienst. Weitere Infos zu aktuellen Aktivitäten auf der Website www.czr.ch.
Viva Kirche Frick
Sonntag: 9.30 Gottesdienst. Weitere Infos: w w w.vivakirche-frick.ch
Infos und Anmeldung bei Pro Senectute, Beratungsstelle, Bahnhofstr. 26, Rheinfelden, Fon 061 831 22 70 (von 8 bis 11.30 Uhr) – www.ag.prosenectute.ch
Kurzwanderung
Gempen – Frenkendorf Donnerstag, 24. April. Wanderzeit ca. 2¾ Std., Auf 100 m, Ab 420 m, Treffpunkt: Bhf. Basel 09:45 Uhr, Gl.1. Weiterfahrt: S3 Basel ab 10:06 – Gempen Dorf. Die Gruppe startet in Richtung Stollenhäuser. Mit etwas Glück blühen die rund 1000 Kirschbäume. Vorbei an Alt-Schauenburg und der Fluh geht es weiter nach Frenkendorf zum Schlusstrunk. Unterwegs Möglichkeit zum Bräteln des mitgebrachten Grillguts. Auskunft: H.R. Scherzinger, Tel. 079 476 07 05.
Android Smartphone Basiskurs
Sie erfahren alles Wichtige über Grundund Sicherheitseinstellungen, Funktionen, Anwendungen und verschiedene Apps. Mittwoch, 28. Mai, von 9 bis 11.15 Uhr. Kursdauer: 4 × 2¼ Std. Kosten inkl. Unterlagen: Fr. 257.–. Ort: Rheinfelden. Englisch Konversation B1 Sie unterhalten sich über Alltagssituationen und verbessern so Ihre Sprach- und Ausdrucksfähigkeit. Sie diskutieren in entspannter Atmosphäre. Auch aktuelle Themen oder News bereichern die Kursinhalte. Ab Donnerstag, 8. Mai, von 10 bis 11.30 Uhr. Kursdauer: 7 × 1½ Std. Kosten exkl. Material: Fr. 217.–. Ort: Rheinfelden. Brauerei Feldschlösschen
Folgen Sie dem Weg des Bieres und erfahren Sie mehr zur traditionellen Braukunst und zur heutigen Produktion. Wie funktioniert das Ganze und worauf kommt es an? Im Anschluss an die Führung gibt es eine kleine Degustation an der grössten, digitalen Bierzapfanlage. Dienstag, 24. Juni, von 14 bis 15.45 Uhr. Kosten: Fr. 20.–. Ort: Rheinfelden.
Gesunde Füsse
Füsse geniessen nicht unbedingt unsere grösste Aufmerksamkeit. Erst wenn sie schmerzen, rücken sie in den Fokus. Der Kurs gibt Ihnen einen Einblick in die Anatomie der Füsse und was Sie zur Stabilisierung sowie Kräftigung tun können. Donnerstag, 26. Juni, von 8.30 bis 11.30 Uhr. Kosten: Fr. 67.50. Ort: Rheinfelden.
Malen aus dem Herzen heraus Experimentieren Sie mit Bio-Naturfarben, die mit Salbei-Öl angereichert sind. Sie können dabei mit der Hand auf einem Papier an der Wand malen und spüren, wie gut das tut. Lassen Sie sich einfach genussvoll vom Herzen leiten. Keine Vorkenntnisse nötig. Mittwoch, 20. August, 14 bis 15.30 Uhr. Kursdauer: 4 × 1½ Std. Kos-ten inkl. Material: Fr. 227.–. Ort: Rheinfelden.
Freie Plätze im Line Dance (kein Anfänger)
Tanzend eintauchen in Country- und Popmusik. Wenn Sie ein Gefühl für Rhythmus haben, Bewegung sowie Musik lieben und sich in einer Gruppe wohlfühlen, sind Sie hier richtig. Line Dance ist eine choreografische Tanzform, bei der in Reihen und Linien vor- und nebeneinander getanzt wird. Reaktion, Konzentration, Koordination und Gleichgewicht werden trainiert. Jeweils Mittwoch von 8.45 bis 9.45 Uhr. Kursort: Rheinfelden. Schnuppern auf Voranmeldung jederzeit möglich.
Freie Plätze im Englisch A1 (kein Anfänger)
Dieser Kurs bringt Sie auf den richtigen Weg. Sprechen, Hör- und Textverständnis, verschiedene Übungen und selbst Grammatik finden Platz. Jeweils Montag von 10 bis 11.30 Uhr. Kursort: Rheinfelden. Schnuppern auf Voranmeldung jederzeit möglich.
Angebote Bezirk Laufenburg Infos und Anmeldung bei Beratungsstelle Bezirk Laufenburg, Widengasse 5, Frick, Fon 062 871 37 14 (von 8 bis 11.30 Uhr) www.ag.prosenectute.ch
Ernährung 60+ –
Gesund essen mit Genuss Referat am Donnerstag, 24.April, 14.15 Uhr im Restaurant Landhaus, Gansingen. Eine ausgewogene Ernährung im Alter kann dazu beitragen, dass Menschen länger vital bleiben. Viele wissen aber nicht genau, was eine gesunde Ernährung im Alter ausmacht. Die Referentin, Beatrice Meier Wahl vom Zentrum Liebegg, informiert unter anderem über optimale Mahlzeiten, den veränderten Nährstoffbedarf und zeigt, wie die konkrete Umsetzung im Alltag gelingt. Dieses Referat findet im Anschluss an den Mittagstisch statt. Alle sind herzlich willkommen. Eine Anmeldung ist nur zum Mittagstisch erforderlich.
Italienisch Konversation – Stufe A2: neu in Frick
In der Konversationsgruppe sprechen wir über aktuelle Themen aus dem Alltag, den Medien und aus Ihren Interessengebieten. Wir lesen Texte und machen Sprachspiele. Sie gewinnen Ihre Sicherheit im Sprechen zurück und erweitern Ihren Wortschatz. Zusätzlich repetieren wir Grammatik-Themen auf Niveau A2. Ein neuer Kursblock startet am Donnerstag, 24. April, 10 Uhr. Dauer 16 Lektionen (8 Veranstaltungstage à 2 Lektionen); Kosten Fr. 248.– exkl. Kosten für Kursmaterial. Melden Sie sich auf der Beratungsstelle.
Freie Plätze im Englisch, Stufe B1
Ich verstehe die Standardsprache, und entnehme den Medien aktuelle Themen. Ich verstehe Texte oder private Briefe der Alltagssprache. Die meisten Situationen, denen man auf Reisen begegnet, kann ich bewältigen und ich spreche in einfachen, zusammenhängenden Sätzen. Ich kann über Themen, die mir vertraut sind, einfache Texte oder persönliche Briefe schreiben und von persönlichen Erfah-
fricktal.info gratuliert…
80. Geburtstag
Mittwoch, 16.04.2025
Verena Schneider, Möhlin
Mittwoch, 16.04.2025
Margrit Finazzi, Rheinfelden
Mittwoch, 16.04.2025
Elsbeth Wiedmer, Hornussen
Sonntag, 20.04.2025
Kurt Freiermuth, Zeiningen
85. Geburtstag
Dienstag, 22.04.2025
Rosmarie Meyer-Zürcher, Zuzgen
90. Geburtstag
Freitag, 18.04.2025
Agnes Lenzin-Emmenegger, AZ Bruggbach Frick vormals
rungen und Eindrücken berichten. Lust, das alles zu vertiefen und weiterzuentwickeln? Unsere Englisch-Gruppe freut sich über Zuwachs: der neue Kursblock startet am Freitag, 25. April, 10 bis 11.45 Uhr.
Pilates: Freie Kursplätze in den Montags-Gruppen
Durch gezielte, sanfte Kräftigungsübungen stärken Sie die für die Körperhaltung verantwortliche Tiefenmuskulatur und bauen die Muskulatur nach und nach auf. Ausserdem wird die Beweglichkeit durch den gezielten Einsatz der Muskeln verbessert. In beiden Montags-Gruppen ist je ein Platz frei geworden: einmal von 10.20 bis 11.20 Uhr und einmal von 17 bis 18 Uhr. Der neue Kursblock startet am 28. April und umfasst 9 × 1 Lektion im Wochenrhythmus. «De Gschnäller isch de Gschwinder.» Melden Sie sich auf der Beratungsstelle.
Kalligrafie Grundkurs –Anmeldeschluss am 18. April
Die stille Kunst, die Feder zu führen. Erleben Sie die Freude und Ruhe beim Ent-
Helena Hasler, Altersresidenz Zollikerberg vormals Münchwilen
Goldene Hochzeit
Freitag, 18.04.2025
Paul und Marija Keller, Möhlin
Freitag, 18.04.2025
Hans und Annemarie Ryser, Möhlin
Diamantene Hochzeit
Donnerstag, 17.04.2025
Anton und Verena Felix-Rotzler, Wallbach
Donnerstag, 17.04.2025
Erwin und Annemarie Näf, Ittenthal
Samstag, 19.04.2025
Hans Peter und Gertrud Brogli, Hellikon
Eiserne Hochzeit
Freitag, 18.04.2025
Kurt und Silvia Stocker-Stocker, Obermumpf
werfen Ihres eigenen Buchzeichens, einer Geburtstagseinladung oder Ihrem Lieblingsspruch. Formen werden zu Buchstaben; Buchstaben zu Wörtern. Dieses kreative Gestalten wird zum Erlebnis für Sie und andere. Es sind keine Vorkenntnisse nötig. Der Kurs startet am Montag, 28. April, 14 Uhr, und erstreckt sich über vier Wochen à 2 Lektionen. Kurskosten exkl. Kursmaterial: Fr. 208.–. Freie Plätze im Feldenkrais –Schnuppern erlaubt!
Sich entspannt bewegen zu können, ist für unsere Lebensqualität entscheidend, denn angemessene Bewegung hält Körper und Geist in Schwung. Die mündlich angeleiteten Gruppenlektionen eignen sich speziell, um Beweglichkeit, Geschicklichkeit und Gleichgewicht zu verbessern. Bei der Feldenkrais-Methode steht nicht die Leistung, sondern Wohlbefinden und Lust an der Bewegung im Vordergrund. Die Gruppe trifft sich regelmässig am Mittwoch, 13.30 bis 14.30 Uhr. Schnupperlektionen sind möglich. Eine Anmeldung ist erforderlich.
Blätterteignäschtli
ZUTATEN
1 Fer tigblätterteig rechteckig
6 EL Frischkäse
80 g Schinkenwürfeli
1 Frühlingszwiebel
6 TL Reibkäse
6 Eier Salz, Pfeffer
Cristina Küsterling Koch- und Fachberatung
powered by Liebi + Schmid AG Hauptstrasse 94, 5070 Frick Telefon 062 865 73 07 | Mobile 079 948 35 10 info@alimondi.ch | www.alimondi.ch
Annahmeschluss für > Inserate: Montag, 16.00 Uhr > Text «Aus den Gemeinden»: Montag, 12.00 Uhr Urheberrechte an Text und Bild (Haftungsausschluss): Für unaufgefordert eingereichte Texte und Bilder übernimmt der Verlag keinerlei Haftung. Der Verlag geht davon aus, dass die Urheberrechte beim Autor liegen oder im Text auf die Quelle verwiesen wird. Ebenfalls setzt der Verlag voraus, dass die Zustimmung für die Veröffentlichung vom Urheber vorliegt.
Hilf Fridolin den Weg durch das Labyrinth zu finden. 6 1 8 95 4 2 8 65 2 3 17 4 5 7 8 6 1 2 47 5 3 5 4 7
Ausflugsziele
wildes, gefährl. Tier
Abk.: Südostbahn
Fähigkeit zu gesunden
Stadt in Peru Wert, Bedeutung
Stadt in Peru Wert, Bedeutung Ostalpengipfel (2 W.) frz.: Löwe schweiz. Aussenministerium Berg bei Lugano: Monte ... Heisswasserbereiter Verbrennungsrückstand
Ostalpengipfel (2 W.) frz.: Löwe
schweiz. Aussenministerium
Sonderseite «Ausflugsziele» –Ihre Chance, sich zu präsentieren !
Am 4. Juni 2025 erscheint unsere exklusive Sonderseite «Ausflugsziele» in der Zeitung fricktal.info. Hier bieten wir Gastrobetrieben, Reiseverkehrsmitteln, Eventbranchen usw. die ideale Plattform, um ihre Dienstleistungen und Produkte einem breiten Publikum zu präsentieren. Machen Sie mit und sichern Sie sich Ihren Platz auf dieser attraktiven Sonderseite. Wir beraten Sie gerne zu den Möglichkeiten!
Wünschen Sie einen persönlichen Besuch oder eine detaillierte Offerte so kontaktieren Sie uns unter: Carmen Wüthrich 062 866 60 07, carmen.wuethrich@mobus.ch
Berg bei Lugano: Monte ... 6
Heisswasserbereiter
Vorort von Los Angeles Vorsteher e. Gemeinde Widersacher Gottes Rohstoffe, Tauschmittel angeraten, befürwortet
Verbrennungsrückstand schweiz. Musicalsängerin
Vormerkung Sorte, Gattung nicht breit lat.: Löwe
Einzelwohnhaus Tatsache (engl.) 7
Obstsaft, Apfelwein (dt.) 3
Schalentier langer Federschal
Obstsaft, Apfelwein (dt.) 3 1
Vorn. d. Sängers Richard
Schalentier langer Federschal
Konditoreiprodukt
8
Nachrichtenbüro
Konditoreiprodukt
engl.: essen edler Speisepilz 9
Brauch, Gepflogenheit i. Geschäft
Gesetzloser (engl.)
alt Bundesrat † schott. Königin: ... Stuart freilebender Wiederkäuer das Geruchsorgan betreffend
Diener, Butler Mz.
eh. dt. Airline 1 eh. Postu. Tel.Betrieb alles fressende Macht
span. Hafenstadt
erzählende Dichtkunst
Brauch, Gepflogenheit i. Geschäft alt Bundesrat †
verheerende Flutwelle 7
Mannschaft (engl.) med.: Knochen
Wasserstandsmesser Kampfplatz Fahrzeug
german. Gottheit kanad. Wapitihirsch
Pferdezuruf: Los!
schott. Königin: ... Stuart freilebender Wiederkäuer verheerende Flutwelle 7 Platzknappheit erzählende Dichtkunst Mannschaft (engl.) med.: Knochen german. Gottheit
Nachrichtenbüro
GEIS H ABOILER SOELKE Z IDER STA B ILLBOAUGW ILAKAIENTS U NAMI SE N FKORNROSSAASE ARAGENTURA E HREN WESHALBPIETANGIN G LAUFBE I NAMEZITATE KLETT E KAM
BEZIEHUNG
Platzknappheit
Z IDER STA B ILLBOAUGW
Auflösung Nr. 15
SE N FKORNROSSAASE ARAGENTURA WESHALBPIETANGIN LAUFBE I NAMEZITATE KLETT E KAM BEZIEHUNG
brit. Autor (Nick) Gefahrenmeldung engl. Zahlenlotto pakistan. Provinz
arab.: Vater (bei Namen) 8 Wasservogel altes Längenmass analog. Farbfernsehsystem
Pastetenart
Getreideblütenstand Mz. 2
dt. Popsängerin Ausbilder, Pädagoge 5 osteurop. Staat
Pastetenart Meerespflanze
Gewebebindungsart
zusätzl. Bezeichnung 4
zusätzl. Bezeichnung 4
wörtl. Belegstellen 5
Präteritum von kommen (1. Pers.)
Meerespflanze
Stimme eines Musikstücks Malzfrühstücksgetränk
Getreideblütenstand Mz. 2
wörtl. Belegstellen 5 Präteritum von kommen (1. Pers.)
Am Donnerstag, 24. April, findet der beliebte Kafi-Treff der Nachbarschaftshilfe «Wir – gemeinsam» in Stein ausnahmsweise von 9 bis 11.30 Uhr als Frühstücks-Treff statt.
Am Donnerstag, 24. April, von 9 bis 11.30 Uhr treffen sich die Mitglieder und Gäste der Nachbarschaftshilfe einmal nicht wie gewohnt zu Kaffee und Kuchen, sondern zu einem gemeinsamen Frühstück im Begegnungsraum Rheinfels Park in Stein. Der Vorstand der Nachbarschaftshilfe «Wir – gemeinsam» freut sich auf einen frühlingshaften Morgen mit anregenden Gesprächen und einem geselligen und inspirierenden Miteinander bei Kaffee und einem feinen Zmorge. Selbstverständlich sind auch Nichtmitglieder herzlich willkommen. Wer etwas zum Büffet beisteuern möchte, soll dies bitte über unseren Chat oder direkt beim Präsidenten melden. Hinweis: Im Anschluss an den KafiTreff am 22. Mai von 16 – 18 Uhr findet unsere zweite Generalversammlung statt. Bitte den Termin vormerken.
Rheinfelden
Baupublikationen
Gegen die nachstehend aufgeführten Baugesuche kann während der Auflagenfrist beim Gemeinderat schriftlich Einwand erhoben werden. Einwendungen sind zu begründen und haben einen Antrag über das Rechtsbegehren zu enthalten. Auf Einwendungen, welche diesen Anforderungen nicht entsprechen, kann nicht eingetreten werden.
16 n 16. April 2025
Baugesuch-Nr.: 2025-040
Gesuchstellerin: Monika Petermann, Lichsweg 13b, 4310 Rheinfelden; Lage Baugrundstück: Lichsweg 13b; Parzelle-Nr.: 2138; Umschreibung Bauvorhaben: Art: Heizungsersatz: Luft- / Wasser-Wärmepumpe an der Ostfassade; Nutzung: Wohnen; Masse: Wärmepumpe 1.33 m × 65 cm × 1.24 m (LxBxH);
Weitere Angaben: Rückbau Gasheizung; Auflageort: Stadtbauamt Rheinfelden; Einwendungsstelle: Gemeinderat Rheinfelden; Auflage-/Einwenderfrist: 22. April 2025 bis 21. Mai 2025
Stadtlauf | Einschränkungen
Am 27. April 2025 findet am Vormittag der Rheinfelder Stadtlauf u.a. in der Altstadt statt. Ein Sportanlass in dieser Grössenordnung bringt viel Freude, aber auch Einschränkungen für die Öffentlichkeit mit sich. Es ist daher folgendes zu beachten: • Aus Sicherheitsgründen wird der grenzüberschreitende Bus die Haltestelle «Albrechtsplatz» in der Altstadt um 09:26, 10:26 und 11:26 Uhr nicht bedienen und direkt von der Haltestelle «Post» zum «Stadtpark» fahren. Wir danken für das Verständnis. Der Gemeinderat
Städtische Büros / Öffnungszeiten
über Ostern
Am Gründonnerstag, 17. April 2025, sind die Büros der Stadtverwaltung bis 16.00 Uhr, der Werkhof bis 15.30 Uhr geöffnet. Am Karfreitag, 18. April 2025, bis und mit Ostermontag, 21. April 2025, bleiben die städtischen Büros inkl. Werkhof (auch Recycling-Sammelstelle im Werkhof) den ganzen Tag geschlossen. Bei einem Todesfall wenden Sie sich betreffend Überführung an ein privates Bestattungsinstitut Ihrer Wahl. Zur Anzeige des Todesfalles sowie zur Organisation der Bestattung nehmen Sie bitte am Dienstag, 22. April 2025, mit unserem Bestattungsamt Kontakt auf (Tel. Nr. +41 61 835 52 39). Stadt Rheinfelden – Gemeinderat
Der listige Schneider von Rheinfelden - Familienführung. Der Schneider nimmt Sie und Ihre Kinder mit auf eine spannende Reise durch die Geschichte. Treffpunkt: Sa, 19. April, 14 Uhr, Rathaus; Kosten: Fr. 10.–; Anmeldung empfohlen: tourismus@rheinfelden.ch, Tel. 061 835 52 00
Kunststoffsammlung
Mittwoch, 23. April. Bitte stellen Sie den Kunststoffsammelsack am Vorabend frühestens ab 19 bis spätestens 7 Uhr am jeweiligen Sammeltag am Strassenrand bereit. Bitte verwenden Sie ausschliesslich den gelben Sammelsack des GAF. Verkaufsstellen sind: Coop Pronto, Tankstelle / Denner Satellit L’Orsastrasse / Denner Augarten / Park Drogerie Lindenstrasse (in der Migros) / Landi Frila Rheinfelden-Ost / TopPharm Kapuziner Apotheken Salmenpark und Stadtweg / Toni’s Marktplatz, Marktgasse 8b, Coop Salmenpark. GAF
Wandergruppe Rheinfelden
Am Donnerstag, 24. April, wird folgende durchgeführt: Hochdorf – GelfingenHochdorf. Abfahrt um 7.25 Uhr, Bahnhof Rheinfelden SBB. Leichte Wanderung. +270m / -270m, Distanz 16 km, Dauer 4 Std. Das Billett wird durch den Wanderleiter besorgt. Anmeldung bis am Montag, 21. April, 17 Uhr bei Peter Obrist, Tel. 061 833 97 06, peter.obrist@teleport.ch.
Jahrgänger 1935
Jahrgänger-Treffen – Mittagessen im Restaurant Rössli Rheinfelden – Freitag, 25. April, 12 Uhr. Anmeldung bis 21. April an Hans-Peter Thoma/Telefon 061 831 50 50. Ich freue mich auf Eure Anmeldung.
Jg 1954 Ausflug Nach Zug
Dienstag, 27. Mai
Wir fahren mit der SBB nach Zug. Dort begeben wir uns zur Schiffstation und machen eine Rundfahrt auf dem See mit Mittagessen. Wieder in Zug zurück haben wir Zeit, durch die Stadt Zug zu
schlendern und bei der Confiserie Speck eine Zuger Kirschtorte zu geniessen. Der Preis für Schiff und Bahn beträgt: Halbtax Fr. 43.50 ohne Halbtax Fr. 87.00. Das GA ist akzeptiert. Das Mittagessen kostet Fr. 44.00. Das genaue Reiseprogramm wird nach Ablauf der Anmeldefrist allen Teilnehmenden bekannt gegeben. Bitte mitteilen ob Halbtax oder GA vorhanden. Anmeldung bis 26. April auf Telefon-Nr. 061/831.25.86 (bitte Anrufbeantworter besprechen) oder EMail: jparhf@teleport.ch, oder Irène Ehrsam, Tel. Nr. 061 831 38 11 oder ehrsam. irene@bluewin.ch Wir freuen uns auf eine rege Teilnahme, eure Irene’s Jahrgang 1956
Am Dienstag, 3. Juni, treffen wir uns um 8.45 Uhr beim Schützenparkplatz in Rheinfelden. Wir fahren mit dem Car nach D-Rust, lassen uns mit kleinen Booten durch das idyllische Taubergiessen (ursprüngliche Rheinlandschaft) gleiten und geniessen vor der Heimreise in der Krone in Achkarren ein feines Mittagessen. Wir freuen uns sehr auf bekannte und neue Gesichter. Genauere Information und Anmeldung bis 20. Mai bei: balz.scharf@ bluewin.ch oder SMS 079 662 75 26.
Magden
Gesamterneuerungswahlen der Gemeindebehörden für die Amtsperiode 2026/2029 / Stille Wahl
Gestützt auf die gesetzlichen Bestimmungen werden die Mitglieder des Gemeinderates am 18. Mai 2025 an der Urne gewählt. Für die übrigen Gemeindeorgane wurde eine Nachfrist von 5 Tagen angesetzt. Innert Frist sind ergänzend die Wahlvorschläge eines Mitglieds der Steuerkommission sowie einer Stimmenzählerin des Wahlbüros eingegangen. Die Bedingungen für eine stille Wahl sind erfüllt, wenn die Zahl der eingereichten Wahlvorschläge mit der Anzahl der zu vergebenden Sitze übereinstimmt (gemäss § 30a des Gesetzes über die politischen Rechte (GPR)). Infolgedessen hat das Wahlbüro folgende Personen für die Amtsperiode 2026/2029 in stiller Wahl als gewählt erklärt: Als Mitglied der Finanzkommission (5 Sitze)
• Faller, Daniela, 1967, Heimatort Mettauertal AG und Basel BS, wohnhaft Mühlemattweg 49, Die Mitte, bisher (2022); • Iotti, Remo, 1970, Heimatort Möhlin AG,
wohnhaft Weingartenweg 6, FDP, bisher (2022); • Petraglio, Fabrizio, 1995, Heimatort Breggia TI, wohnhaft Untere Hofmattstrasse 11, parteilos, bisher (2022); • Veronesi, Marco, 1964, Heimatort Schleitheim SH, wohnhaft Im Eggacker 7, FDP, bisher (2022); • Veigl, Harald, 1970, Heimatort Wettingen AG, wohnhaft Fuchsrain 3, parteilos, bisher (2023) Als Mitglied der Steuerkommission (3 Sitze)
• Mayer, Thomas, 1971, Heimatort Magden AG, wohnhaft Im Hofacker 29, FDP, bisher (2009)
Als Stimmenzähler /-in des Wahlbüros (6 Sitze)
• Schmid-Waldmeier, Lena, 1988, Heimatort Magden AG, wohnhaft Hauptstrasse 55, SP, bisher (2018); • Zimmermann-Grell, Sandra, 1986, Heimatort Obermumpf AG, wohnhaft Gründlerstrasse 39, FDP, bisher (2018); • Tancredi, Dario, 1996, Heimatort Hergiswil NW, wohnhaft Chilchberg 1, parteilos, bisher (2023); • Stierli, Jasmin, 1996, Heimatort Aristau AG, wohnhaft Maispracherstrasse 8, parteilos, bisher (2024); • Baldinger, Beatrix, 1962, Heimatort Lengnau AG, wohnhaft Magdalenastrasse 4, parteilos, neu; • Chervet, Isabelle, 1979, Heimatort Mont-Vully FR, wohnhaft Wintersingerstrasse 66, Die Mitte, neu; Wahlbeschwerden (§§ 66 ff. GPR) sind innert 3 Tagen seit der Entdeckung des Beschwerdegrundes, spätestens am 3. Tag nach der Veröffentlichung des Ergebnisses beim Departement Volkswirtschaft und Inneres, Frey Hérosé-Strasse 12, 5001 Aarau, einzureichen. Das Wahlbüro. Öffnungszeiten Karfreitag und Ostermontag
Die technischen Dienste (Liegenschaftsunterhalt und Werkhof) sowie die Büros der Gemeindeverwaltung bleiben am Freitag, 18. April 2025 (Karfreitag) sowie am Montag, 21. April 2025 (Ostermontag), den ganzen Tag geschlossen. Ab Dienstag, 22. April 2025, sind wir wieder zu den gewohnten Öffnungszeiten für Sie da. Besten Dank für die Kenntnisnahme und das Verständnis. Der Gemeinderat Baugesuche
• Bauherrschaft Hervé Remigy, Hauptstrasse 51, 4312 Magden; Bauobjekt Parz. 620 (Hauptstrasse 51); Baugesuchsnummer 2023-0055; Bauvorhaben Projektänderung; Dachsanierung mit PV-Anlage und Neubau Parkplatz; Kaufe Banknoten und Münzen Einzelstücke oder ganze Sammlungen. banknoten@gmx.ch oder 076 368 11 79, Antonio Lupo, ab 19.00 Uhr
Projektverfasser Graf AG, Lindenweg 6, 4464 Maisprach; Kantonale Zustimmung Das Baugesuch erfordert eine Zustimmung der kantonalen Abteilung für Baubewilligungen (Lage an einer Kantonsstrasse § 63 BauG).; Planauflage: 22.04.2025 – 21.05.2025 gegen die Bauvorhaben sind innert der Auflagefrist schriftlich dem Gemeinderat einzureichen. Allfällige Einwendungen, haben einen Antrag und eine Begründung zu enthalten. Die Bauverwaltung Magden Kunststoffsammlung
Dienstag, 22. April. Bitte verwenden Sie den gelben Sammelsack vom GAF. Sammelsack-Verkaufsstellen in Magden: Hirschenapotheke, Metzgerei Tschannen, Coop. Bitte den Kunststoffsammelsack bis 7 Uhr bereitstellen und nur die dafür vorgesehenen Kunststoffabfälle in den Sammelsack werfen. GAF
Christkath. Frauenverein
Regio-Ausflug vom 6.5. – Wir werden den Vogelpark Ambigua in Zeihen besuchen. Da werden wir eine 1-stündige Privatführung haben und anschliessend können wir noch einen Imbiss/Zvieri im dortigen Restaurant einnehmen. Anmeldung erforderlich, da wir mit PW’s hinfahren werden. Gerne dürfen auch Nichtmitglieder mitkommen. Anmeldung bis 30.4. an: Tel.: 061 841 20 07 oder whatsApp: 076 467 52 57. Es freut sich der Vorstand
Olsberg
Kaffi 50+
Am Mittwoch, 16.04.2025 von 14.00 –16.00 Uhr findet das Kaffi 50+ im Gemeindesaal Olsberg statt. Eine Anmeldung ist nicht nötig. Ruth Niklaus von der Seniorenkontaktstelle freut sich auf viele Besucherinnen und Besucher.
Öffnungszeiten Gemeindekanzlei / Finanzverwaltung Ostern 2025 Die Gemeindeverwaltung bleibt in der Woche vom 14. bis und mit 21. April 2025 geschlossen. In dringenden Fällen wenden Sie sich bitte an die Gemeindeschreiberin Christine Leuenberger 061 841 19 90 oder an Gemeindeammann
Karl Bürgi 079 223 89 12. Am Dienstag 22. April sind wir gerne wieder für Sie da. Wir wünschen allen Einwohnerinnen und Einwohnern frohe Osterfeiertage! Die Gemeindekanzlei
Baugesuch
Während der öffentlichen Auflage vom 17. April bis 16. Mai 2025 kann auf der Kanzlei folgendes Baugesuch eingesehen werden: • Bauherr: S. Müller & R. Hürlimann, Breitacher 1, 4305 Olsberg; Projektverfasser: eco energie ag plus ag, Christian Suter, 5042 Hirschthal; Bauobjekt: Ersatz Ölheizung durch innenaufgestellte Luft/Wasser-Wärmepumpe; Lage: Breitacher 1, Parzelle Nr. 279; Einwendungen gegen das oben erwähnte Bauvorhaben sind schriftlich und begründet innert der Auflagefrist an den
Gemeinderat einzureichen. Die Einsprache hat einen Antrag und eine Begründung zu enthalten, d.h. es ist anzugeben, welchen Entscheid der Einsprecher anstelle der nachgesuchten Baubewilligung beantragt, und es ist darzulegen, aus welchen Gründen der Einsprecher diesen anderen Entscheid verlangt. Auf eine Einsprache, die diesen Anforderungen nicht entspricht, kann nicht eingetreten werden. Die Fristen können nicht verlängert werden. Der Gemeinderat
Kaiseraugst
Baugesuch
Baugesuch Nr. 2025-0015 Gesuchsteller/in: Sunrise Communications AG, Infrastructure, Thurgauerstrasse 101b, 8152 Glattpark (Opfikon) Projektverfasser/in: TM Concept AG, Delferstrasse 12, 5000 Aarau; Grundeigentümer/in: Buchschacher H.P., Seestrasse 29, 8702 Zollikon; Projekt: Anwendung des Korrekturfaktors Sunrise «BA063-4»; Lage: Schwarzackerstrasse 61; Parzelle: 1057; Zusatzbewilligungen: Archäologie; Ausnahmegesuch: keine; Das Baugesuch liegt vom 17. April 2025 bis und mit 16. Mai 2025 bei der Gemeindeverwaltung, Abteilung Bau, während der ordentlichen Bürozeiten, zur Einsichtnahme auf. Weiter wird das Gesuch mit sämtlichen Unterlagen auf der Homepage der Gemeinde unter der Rubrik «Im Fokus» digital publiziert und steht so ebenfalls zur Einsicht bereit. Wer ein schutzwürdiges eigenes Interesse hat, kann während der nicht erstreckbaren Auflagefrist beim Gemeinderat schriftlich Einwendungen erheben (§ 4 Abs. 1 und 2 BauG). Einwendungen müssen vom Einsprecher selbst oder von einer bevollmächtigten Person verfasst und unterzeichnet sein. Sie haben einen Antrag und eine Begründung zu enthalten, d.h. es ist anzugeben, wie der Gemeinderat entscheiden soll und darzulegen, aus welchen Gründen diese andere Entscheidung anstelle der nachgesuchten Bewilligung verlangt wird. Auf Einwendungen, die diesen Anforderungen nicht entsprechen, kann nicht eingetreten werden. Öffnungszeiten der Verwaltung über Ostern
Der Gemeindebetrieb bleibt über die Osterfeiertage vom Gründonnerstag, 17. April 2024, 11.00 Uhr, bis und mit Dienstag, 22. April 2025, geschlossen. Am Mittwoch, 23. April 2025, ist die Gemeinde wieder zu den ordentlichen Öffnungszeiten erreichbar. • Bei Todesfällen ist die Pikettdienstnummer 061 281 22 32 des Bestattungsunternehmers Heinis an allen arbeitsfreien Tagen erreichbar. Es steht den Angehörigen jedoch frei, ein anderes Bestattungsinstitut zu beauftragen. • Für technische Notfälle ist die Pikettdienstnummer 079 820 90 21 zu wählen. Der Gemeinderat und die Verwaltungsmitarbeitende wünschen schöne Osterfeiertage.
Eierlesen 2025
Am Sonntag, 27. April 2025, ab 13.30 Uhr findet auf der Dorfstrasse das traditionelle Eierlesen statt. Es treten der Turnverein gegen die Feuerwehr Raurica bei den Erwachsenen und die Jugi4303 gegen die Pfadi Rinau bei den Kindern an. Danach gibt es das traditionelle «Eierdätsch» und Eierspeisen in der Turnhalle Dorf. Für Unterhaltung sorgen die Musikgesellschaft Kaiseraugst sowie eine Stafette für Kinder. Eier und/oder Geldspenden werden am Dienstag, 22. April, Mittwoch, 23. April und Donnerstag, 24. April 2025, jeweils ab 18.00 Uhr im Dorf gesammelt. Am Dienstag, 22. April 2025, von 18.00 bis 19.30 Uhr, eine Annahmestelle für Eier beim Feuerwehrmagazin Liebrüti. Der Turnverein dankt und freut sich auf viele Besucherinnen und Besucher.
Banntag 2025
Dieses Jahr findet der traditionelle Banntag am Donnerstag, 29. Mai 2025, statt. Es wird die Westroute abgelaufen. Die Festwirtschaft wird von der Musikgesellschaft Kaiseraugst geführt. Treffpunkt um 13.30 Uhr beim Schulhausplatz Dorf. Ebenso wird wieder ein Transportdienst für Personen mit eingeschränkter Mobilität angeboten. Treffpunkte: 14.15 Uhr Schulanlage Dorf und 14.30 Uhr beim Feuerwehrmagazin Liebrüti. Anmeldefrist für den Transportdienst ist Freitag, 23. Mai 2025, 14.00 Uhr. Anmeldungen mit Angabe Einsteigeort telefonisch unter 061 816 90 63 oder per Mail an gemeinde. kaiseraugst@kaiseraugst.ch.
Einbürgerungsgesuche
Folgende Personen haben bei der Gemeinde Kaiseraugst ein Gesuch um ordentliche Einbürgerung gestellt: • Herr Markus Müller Jg. 1966, männlich, Deutschland, Liebrütistrasse 31; • Frau Angelika Müller Jg. 1969, weiblich, Deutschland, Liebrütistrasse 31; Jede Person kann innert 30 Tagen seit der amtlichen Publikation dem Gemeinderat eine schriftliche Eingabe zu den Gesuchen einreichen. Diese Eingabe kann sowohl positive wie negative Aspekte enthalten. Der Gemeinderat wird die Eingaben prüfen und in seine Beurteilung einfliessen lassen.
Verkehrsführung während Bauarbeiten in Kaiseraugst – Umfahrung via Bahnweg Die Bauarbeiten für die Erweiterung des AEW Wärmeverbunds Kaiseraugst (Ast «Dorf») sind im Gange. Parallel dazu erneuert die AEW Energie AG die Stromleitungen. Gleichzeitig saniert die Gemeinde Kaiseraugst die Wasserleitungen und erweitert das Multimedianetz. Die Dorfstrasse im Bereich des Bauperimeters ist für den Verkehr gesperrt. Ein Situationsplan mit der genauen Verkehrsführung ist auf der Webseite der Gemeinde Kaiseraugst > im Fokus > «Baustelleninformationen» zu finden. Lastfahrzeuge mit Anhänger sowie Sattelfahrzeuge dürfen das Quartier nur mit einer Bewilligung befahren, da sie dieses
ausschliesslich via Bahnstrasse verlassen können – entgegen dem Einbahnregime. Für diese Ausfahrt ist eine Anfrage bei der Bauleitung erforderlich, um die sichere Durchfahrt zu gewährleisten (Philipp Hirschi, Haldemann Planer AG, +41 58 611 49 21, philipp.hirschi@haldemannplaner.ch). Diese Regelung gilt für die restliche Dauer des Ausbauprojekts – voraussichtlich bis Frühling 2026. Kunststoffsammlung (inkl. Liebrüti) Dienstag, 22. April. Bitte verwenden Sie den gelben Sammelsack vom GAF. Verkaufsstellen sind: Denner Liebrüti, Gemeindeverwaltung, Coop Pronto Tankstelle, Coop Junkholz. Bitte den Kunststoffsammelsack bis 7 Uhr bereitstellen und nur die dafür vorgesehenen Kunststoffabfälle in den Sammelsack werfen. GAF
Dorftreff
gemütlicher Austausch für Menschen ab 60 – am Mittwoch, 23. April, 14 – 17 Uhr im Restaurant Bahnhöfli Wandergruppe RAURICA
Datum: 24. April; Wanderung: Von Rümlingen - Itingen (leicht); Gruppe A: Abfahrtszeit Kaiseraugst Bhf. S1 9.27 Uhr; Wanderleitung: Koni Walser Tel. 061 811 4713 / 079 643 6504; Treffpunkt für A+B Rest. Rössli Itingen: Tel. 061 973 09 09; Gruppe B: Nach Absprache; Retour: Mit S3 13.35, 14.07 Uhr.
Spitex-Verein Kaiseraugst Unsere 92. ordentliche Mitgliederversammlung findet am Donnerstag, 8. Mai, um 19 Uhr im «Schärme» Heidemurweg 30 in Kaiseraugst statt. Die Traktanden sind: 1. Begrüssung; 2. Wahl Stimmzähler/in / Protokollführer/in; 3. Protokoll der Mitgliederversammlung vom 16.05.2024; 4. Jahresbericht Präsident; 5. Jahresbericht Geschäftsleitung; 6. Jahresrechnung 2024 Genehmigung und Entlastung Vorstand; 7. Festlegung der Mitgliederbeiträge; 8. Budget 2025; 9. Wahlen Vorstand; 10. Wahlen Präsidium; 11. Wahl Revisionsstelle; 12. Verschiedenes; Anschliessend musikalische Unterhaltung und gemütliches Beisammensein bei Speis und Trank, offeriert vom Spitex-Verein Kaiseraugst.
Alle Mitglieder und selbstverständlich auch alle interessierten Nichtmitglieder sind herzlich eingeladen. Wir freuen uns auf eine rege Teilnahme. Bei Transportbedarf melden Sie sich bitte in unserem Zentrum unter Tel. 061 811 60 30 oder info@spitexkaiseraugst.ch – Der Vorstand
Augst
Schalteröffnung Ostern
Die Schalter der Gemeindeverwaltung bleiben während der Osterfeiertage ab Gründonnerstag, 17. April bis und mit Ostermontag, 21. April 2025, geschlossen. Während der übrigen Wochentage werden die Schalter zu den üblichen Zeiten geöffnet sein. Gemeindeverwaltung
Schwimmbad
Die Gemeinde Augst verbilligt die 11-er und Saisonabonnemente für das Schwimmbad Kaiseraugst für Augster Einwohnerinnen und Einwohner um die Hälfte. Mit der Umstellung auf ein elektronisches Zugangssystem muss – wie bereits in früheren Jahren – für beide Karten am Schalter der Gemeindeverwaltung Augst eine unentgeltliche Wohnsitzbescheinigung bezogen werden, mit der beim Schwimmbad die vergünstigten Zutrittskarten gekauft werden können. Gemeindeverwaltung
Minigolf Ergolz
Gemäss einer Vereinbarung mit dem Betreiber können Augster Einwohner und Einwohnerinnen gegen Vorlage eines Ausweises die Minigolfanlage zum halben Preis benützen. Gemeindeverwaltung
Allémandi-Legat
In Augst wohnhafte Töchter, die sich bis zum 31. Mai 2025 verheiraten, können sich um den diesjährigen Ertrag des Allémandi-Legates bewerben. Die Anmeldung ist bis Ende Mai 2025 an den Gemeinderat zu richten. Sie kann auch durch Drittpersonen erfolgen. Gemeinderat Kunststoffsammlung
18. Mai 2025
Wahl des Kaiseraugster Gemeindepräsidenten
Dienstag, 22. April. Bitte verwenden Sie den gelben Sammelsack vom GAF. Kunststoffsammelsack-Verkaufsstellen: Bäckerei Gaugler und Gemeindeverwaltung. Bitte den Kunststoffsammelsack bis spätestens 7 Uhr am Abfuhrtag bereitstellen und nur die dafür vorgesehenen Kunststoffabfälle, in den Sammelsack werfen.GAF
Giebenach
Gemeindeverwaltung über Ostern geschlossen
Die Gemeindeverwaltung bleibt über Ostern vom Gründonnerstag, 17. April 2025 ab dem Mittag, bis und mit Ostermontag, 21. April 2025, geschlossen.
Offenes Ohr in der Gemeindestube
Der Gemeindepräsident steht Ihnen am Donnerstag, 17.04.2025, 1400 - 1600 Uhr ohne Voranmeldung im Gemeinderatszimmer zur Verfügung (bitte Hintereingang benützen, 1. Stock). Grundsätzlich ist er am besten über seine EmailAdresse gemeindepraesident@giebenach.ch erreichbar.
Arisdorf
Öffnungszeiten Gemeindeverwaltung
Die Gemeindeverwaltung bleibt an folgenden Tagen geschlossen: • Gründonnerstag Donnerstag, 17. April 2025; Karfreitag Freitag, 18. April 2025; Ostermontag Montag, 21. April 2025; Tag der Arbeit Donnerstag, 1. Mai 2025; Freitag, 2. Mai 2025; Auffahrt Donnerstag, 29. Mai 2025; Freitag, 30. Mai 2025; Pfingstmontag Montag, 9. Juni 2025; • An den übrigen Tagen gelten die normalen Öffnungszeiten. Der Gemeinderat und das Team der Gemeindeverwaltung wünscht schöne Feiertage. Bei Todesfällen erhalten Sie unter der Telefonnummer 078 681 01 20 Auskunft.
Aus den Verhandlungen des Gemeinderates
Der Gemeinderat hat an der Sitzung vom 14. April 2025 nebst diversen Routinegeschäften noch folgende Geschäfte behandelt: • Die abschliessende Lesung der Jahresrechnung 2024 wurde ordnungsgemäss durchgeführt. Der Gemeinderat hat die Rechnung genehmigt und für korrekt befunden. Die detaillierte Offenlegung erfolgt in den kommenden Wochen, insbesondere im Rahmen der gesetzlich vorgesehenen Aktenauflage zur Einwohnergemeindeversammlung vom 18. Juni 2025. • Das Baugesuch, auf der Parzelle 9062, betreffend «Technikkabine / Stützmauer» wurde behandelt. • Zwei Anträge des Bevölkerungsschutzverbands Argantia zu den Themen «neues Schliesssystem» sowie «redundantes Internet im Falle eines Ausfalls der Telekommunikationsinfrastruktur» wurden vom Gemeinderat geprüft und als für in Ordnung befunden. Es handelt sich hierbei um nicht budgetierte Ausgaben. Die Umsetzung bedingt gemäss Vereinbarung die Zustimmung der Mitgliedsgemeinden unter Beachtung der jeweils geltenden Stimmrechtsverteilung. • Seitens der Schulleitung der Kreisschule Arisdorf–Hersberg wurde ein Gesuch um Einsatz eines Zivildienstleistenden zuhanden des Gemeinderats eingereicht. Der Gemeinderat würdigt die beantragte Massnahme als geeignet und zweckmässig. Aufgrund positiver Erfahrungswerte aus der Vergangenheit wird das Gesuch befürwortet und die damit verbundenen Kosten im Rahmen des genehmigten Budgets bewilligt. • Im Zusammenhang mit dem Neubau eines Mehrfamilienhauses mit Tiefgarage auf den Parzellen Nr. 5270, 5271 und 4173 wurde das Gesuch um Wasseranschluss genehmigt. Die erforderlichen Voraussetzungen gemäss den Vorschrif-
ten sind erfüllt. • Zur internen Effizienzsteigerung wurden verschiedene verwaltungsinterne Kommunikationsprozesse überprüft und im Sinne einer organisatorischen Optimierung angepasst. • Im Zuge der durch den Kanton vorgesehenen Sanierung der Olsbergerstrasse hat der Gemeinderat die Projektierung zur Erneuerung der gemeindeeigenen Werkleitungen im betroffenen Strassenabschnitt beschlossen und in Auftrag gegeben. Nach Vorliegen der definitiven Projektunterlagen und deren Genehmigung durch den Gemeinderat wird die erforderliche Sondervorlage ausgearbeitet und der Gemeindeversammlung zur Beschlussfassung unterbreitet. Die betroffenen Liegenschaftseigentümerinnen und -eigentümer werden frühzeitig und transparent informiert. • Der Gemeinderat Arisdorf hatte an seiner Sitzung vom 30. September 2024 beschlossen, das Traktandum «Naturpark Baselbiet» im ersten Halbjahr 2025 der Einwohnergemeindeversammlung zu unterbreiten. Nach erneuter umfassender Prüfung in der heutigen Sitzung wurde entschieden, den früheren Beschluss formell zu widerrufen. Die aktuelle geografische Ausgangslage sowie die damit einhergehenden Entwicklungen lassen aus Sicht des Gemeinderats weder einen erkennbaren Nutzen noch eine sinnvolle strategische Integration erkennen. Zudem wird festgestellt, dass mit der Organisation «Baselland Tourismus» bereits eine Institution besteht, welche vergleichbare Zielsetzungen verfolgt und entsprechende Projekte umsetzt. Mangels rechtlicher Verpflichtung und aufgrund fehlender Zweckmässigkeit wird auf eine Vorlage an die Gemeindeversammlung verzichtet. Für weiterführende Informationen und allfällige Rechtsmittel wird auf die gesetzlichen Bestimmungen verwiesen.
Hersberg
Öffnungszeiten Gemeindeverwaltung
Die Gemeindeverwaltung bleibt an folgenden Tagen geschlossen: • Gründonnerstag Donnerstag, 17. April 2025; Karfreitag Freitag, 18. April 2025; Ostermontag Montag, 21. April 2025; Tag der Arbeit Donnerstag, 1. Mai 2025; Freitag, 2. Mai 2025; Auffahrt Donnerstag, 29. Mai 2025; Freitag, 30. Mai 2025; Pfingstmontag Montag, 9. Juni 2025; • An den übrigen Tagen gelten die normalen Öffnungszeiten. Der Gemeinderat und das Team der Gemeindeverwaltung wünscht schöne Feiertage.Bei Todesfällen erhalten Sie unter der Telefonnummer 078 681 01 20 Auskunft.
Einwohnergemeindeversammlung
Am Dienstag, 10. Juni 2025, findet die nächste Einwohnergemeindeversammlung statt. Die Einladung und die Vorla-
Nusshof
ge werden rechtzeitig in die Haushalte ver teilt.
Rücktritt des Gemeindepräsidenten auf Ende Juni 2026
Wie bereits zu Beginn der Amtsperiode angekündigt, wird Gemeindepräsident Rolf Wirz diese Legislatur nicht beenden. Er hat sich bereit erklärt, bis zum Abschluss der Rechnung 2025 also bis Ende Juni 2026 im Amt zu bleiben. Wir suchen deshalb ab Juli 2026 einen Gemeinderat oder eine Gemeinderätin. Die Wahl wird vermutlich Anfang 2026 stattfinden. Interessierte Personen können sich auf der Gemeindeverwaltung in Wintersingen melden oder für Fragen auch die amtierenden Gemeinderäte kontaktieren. Es wäre sehr wichtig, den Gemeinderat möglichst bald wieder zu komplettieren, damit die Gemeinde Nusshof weiterhin funktionieren kann.
Umbau der Gemeindeverwaltung in Wintersingen – Vorübergehende Verlegung des Schalters
Die Gemeindeverwaltung in Wintersingen wird demnächst umgebaut. Während der etwa sechs Wochen dauernden Umbauphase – beginnend Mitte Juni bis voraussichtlich Ende der Sommerferien – befindet sich der Schalter der Verwaltung an der gleichen Adresse im Gemeindesaal in Wintersingen. Alle Dienstleistungen stehen Ihnen dort wie gewohnt zur Verfügung. Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis und freuen uns,
Sie während dieser Zeit im Gemeindesaal an der Hauptstrasse 64 in Wintersingen, begrüssen zu dürfen.
Wintersingen
Testbetrieb: Behindertengerechte Bushaltestelle in Wintersingen Für die Planung der behindertengerechten Bushaltestelle «Wintersingen Oberdorf» wird ein Testbetrieb durchgeführt. Ab dem 5. Mai 2025 wird an der angepassten Haltestelle während zwei Wochen das Verkehrsverhalten der Busse mit Videos festgehalten und analysiert. Die Bushaltestelle «Wintersingen Oberdorf» muss behindertengerecht ausgebaut werden. Durch eine Machbarkeitsstudie wurden fünf mögliche Varianten erarbeitet. Während der zweiwöchigen Testphase, die am 5. Mai 2025 beginnt, führt ein Verkehrsplaner eine umfassende Verkehrsanalyse durch. Mit programmierbaren Kameras wird das Verkehrsverhalten an der provisorischen Haltestelle «Wintersingen Oberdorf» sowie an der Kreuzung «Rickenbacherstrasse / Rebgasse» aufgezeichnet und anschliessend ausgewertet. Ziel der Analyse ist es, die Auswirkungen der geplanten Einengung der Fahrbahn auf den Verkehrsfluss und die Verkehrssicherheit zu beurteilen. Besonderes Au-
genmerk gilt potenziellen Konflikten in der Engstelle sowie dem Anfahren und Halten der Busse. Die gewonnenen Erkenntnisse dienen als Entscheidungsgrundlage für die definitive Ausgestaltung der neuen Haltestelle. Für Rückfragen: Marco Schwob, Bauherrenvertreter; Tiefbauamt, Verkehrsinfrastruktur/Projektmanagement, BUD, 061 935 10 57
Umbau der Gemeindeverwaltung –Vorübergehende Verlegung des Schalters
Die Gemeindeverwaltung wird demnächst umgebaut. Während der etwa sechs Wochen dauernden Umbauphase – beginnend nach der Gemeindeversammlung im Juni bis voraussichtlich Ende der Sommerferien – befindet sich der Schalter der Verwaltung im Gemeindesaal. Alle Dienstleistungen stehen Ihnen dort wie gewohnt zur Verfügung. Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis und freuen uns, Sie während dieser Zeit im Gemeindesaal begrüssen zu dürfen.
Einwohnergemeindeversammlung
Am Dienstag, 17. Juni 2025, findet die nächste Einwohnergemeindeversammlung statt. Die Einladung und die Vorlage werden rechtzeitig in die Haushalte ver teilt.
Kunststoffsammlung
Dienstag, 22. April. Bitte stellen Sie den Kunststoffsammelsack am Vorabend
Grossmattstrasse 18, 4334 Sisseln Tel. 062 871 78 23 info@cube-markisen.ch Ihr Profi für Sonnen- und Wetterschutzsysteme
frühestens ab 19 Uhr oder spätestens bis 7 Uhr am jeweiligen Sammeltag bereit. Bitte verwenden Sie ausschliesslich den gelben Sammelsack vom GAF. Verkaufsstellen sind: Gemeindeverwaltung Wintersingen, sowie Hirschenapotheke und Metzgerei Tschannen in Magden. GAF
Maisprach
Neuer Lehrling Fachmann Betriebsunterhalt
Seit dem 1. April 2025 ist ein neuer Lehrling im Rahmen einer Lehrfortsetzung bei der Gemeinde Maisprach tätig. Wir begrüßen Maddox Quitter, der seine Ausbildung in unserem Team im ersten Lehrjahr fortsetzt. Maddox wird im Bereich Hausdienst als Fachmann Betriebsunterhalt ausgebildet und wird mit seinem Engagement und seiner Motivation einen wertvollen Beitrag für die Gemeinde leisten. Wir sind überzeugt, dass er mit seiner Lernbereitschaft und seinem Ehrgeiz eine Bereicherung für unser Team darstellen wird. Wir wünschen Maddox einen erfolgreichen und lehrreichen Verlauf seiner Ausbildung und freuen uns auf die Zusammenarbeit. Gemeinderat
Benjamin Burri Steinerstrasse 8 4333 Münchwilen Telefon 062 873 27 10
Der traditionelle Eierläset findet am Sonntag, 27. April 2025 auf dem Dorfplatz der Gemeinde Maisprach statt. Aus diesem Grunde müssen Abschnitte der Wintersingerstr., Möhlinstr. und Buuserstr. für den Zeitraum von 10.00 bis ca. 16.00 Uhr gesperrt werden. Der Verkehr wird via Klostergasse gemäss Beschilderung umgeleitet. Besten Dank für Ihr Verständnis.
Kunststoffsammlung
Dienstag, 22. April. Bitte verwenden Sie den gelben Sammelsack vom GAF. Die nächsten Verkaufsstellen sind der Mühle-Laden Graf Maisprach, die Gemeindeverwaltung und der Volg Buus; die Hirschenapotheke und die Metzgerei Tschannen in Magden. Bitte den Kunststoffsammelsack bis 7 Uhr bereitstellen und nur die dafür vorgesehenen Kunststoffabfälle in den Sammelsack werfen. GAF
Eierläset
Auch dieses Jahr findet der traditionelle Eierläset statt und zwar am Sonntag, 27. April um 14 Uhr auf dem Dorfplatz. Nach einem abwechslungsreichen Programm wird Ihnen im Gemeindesaal ein Eier tätsch offeriert. Am Donnerstag, 24.4. werden die Aktivturner ab 18 Uhr zum Eiersammeln bei Ihnen vorbeikommen. Wir danken Ihnen für Ihre Gabe bereits im Voraus. Der Turnverein
Buus
Coop Gemeinde Duell
Auch dieses Jahr macht die Gemeinde Buus beim «Coop Gemeinde Duell» mit. Vom 1. Mai bis 1. Juni können wieder Bewegungsminuten für unser Dorf gesammelt werden. Zudem finden zahlreiche sportliche und kulturelle Veranstaltungen statt. Infos zum umfangreichen Programm folgen in den nächsten Tagen mit einem Flyer in alle Haushaltungen, sind auf der GemeindeApp aufgeschaltet oder unter www.coopgemeindeduell.ch einsehbar. Wir freuen uns auf eine rege Teilnahme.
Banntag
Am Auffahrtstag, 29. Mai, findet unser traditioneller Banntag statt. Einwohner/ innen und Bürger/innen sowie «Heimweh-Buusner/innen» und Gäste sind herzlich willkommen. Treffpunkt bei der Gemeindeverwaltung um 13.00 Uhr.
Kunststoffsammlung
Dienstag, 22. April. Bitte verwenden Sie ausschliesslich den gelben Sammelsack vom GAF. Verkaufsstellen in Ihrer Gemeinde sind der Volg und die Gemeindeverwaltung. Bitte den Kunststoffsammelsack bis spätestens 7 Uhr am Abfuhrtag bereitstellen und nur die dafür vorgesehenen Kunststoffabfälle in den Sammelsack werfen. GAF
Wärmeverbund Frick baut in
Kaistenbergstrasse
(iwb) Die Energieversorgerin IWB baut in Frick eine neue Fernwärmeversorgung. In den nächsten Wochen finden Arbeiten in der Kaistenbergstrasse statt.
In den kommenden Monaten baut IWB Wärmeleitungen in der Bahnhofstrasse, in der Kaistenbergstrasse und in der Hauptstrasse. Die nächsten Bauabschnitte des Wärmeverbundnetzes finden auf Hauptverkehrsachsen statt. Es wird daher weiterhin zu Einschränkungen im Verkehrsfluss kommen. Seit dem 14. April verlegt IWB in Frick in der Kaistenbergstrasse im Bereich der Abzweigung Widengasse bis zur Hauptstrasse Versorgungsleitungen für den Wärmeverbund. Der Verkehr wird während der Bauarbeiten über die Widengasse und die Stöcklimattstrasse für die Dauer der Bauarbeiten umgeleitet. Eine Ausnahme gibt es für den Busbetrieb. Die Arbeiten in der Kaistenbergstrasse werden bis Ende Mai abgeschlossen sein.
Alle Zugänge und Zufahrten zu den Gebäuden an der Kaistenbergstrasse bleiben während der Bauzeit für direkte Anwohner gewährleistet. Für die Bauarbeiten werden vorgängig kleinere Vorbereitungsarbeiten durchgeführt. Die betroffenen Anwohner werden darüber direkt informiert. In den kommenden Monaten werden in der Hauptstrasse weitere Bauarbeiten stattfinden.
Parteien
Die Mitte Bezirk
Laufenburg verteilt
Osterfreude
(dm) Auch dieses Jahr hat Die Mitte Bezirk Laufenburg mit ihrer traditionellen Ostereier-Aktion zahlreiche Menschen erfreut. Am vergangenen Wochenende wurden in Laufenburg orange Eier verteilt – eine kleine Geste mit grosser Wirkung. Mit einem Lächeln, offenen Ohren und klaren Werten trat die Partei mit Jung und Alt in Kontakt. Die Mitte zeigte sich dabei erneut als bürgernahe, werteverankerte Kraft. Die Aktion fand grossen Anklang und unterstrich: Die Mitte steht für Nähe, Dialog und Verlässlichkeit. Die Mitte Bezirk Laufenburg dankt allen, die stehen blieben und das Gespräch suchten.
In der nächsten Heizperiode können durch diese neu erstellten Versorgungsleitungen weitere Liegenschaften in Frick klimafreundlich mit Fer nwärme heizen.
Über diese Arbeiten wird IWB rechtzeitig informieren. Die bereits angekündigten Arbeiten in der Bahnhofstrasse werden während der ganzen Dauer der Kaistenbergstrasse-Etappe weiter voranschreiten. Der Bahnhof Frick kann wie gewohnt von Gipf-Oberfrick her über die Dammstrasse erreicht werden. Die Verkehrsführung ist an der Schulstrasse signalisiert. Von Eiken und Oeschgen herkommend ist eine Umleitung zum Bahnhof Frick via das Quartier Lammet signalisiert. Diese Umleitung kann auch zur Wegfahrt vom Bahnhof verwendet werden. Im Bereich der Baustelle der Bahnhofstrasse gilt ein Einbahnregime vom Kreisel herkommend.
Hinweis
Musikmilchtheater im Meck – «Bränte»
Charlotte Wittmer gastiert am Samstag, 26. April in Frick (eing.) Am Samstag, 26. April, steht die Schauspielerin und Musikerin Charlotte Wittmer auf der MeckBühne in Frick. Sie ist in einem Molkereibetrieb gross geworden. – Inspiriert vom Klang der Milchkannen und den eigenen Kindheitserinnerungen ist eine musikalisch-theatralische Geschichtencollage rund um Milch und Molkerei entstanden. Die Molkerei ist zu. Schon lange. Nun stehen sie da, die überflüssig gewordenen Milchkannen. Und mittendrin Lotte, die Tochter des ehe -
maligen Molkereibesitzers, die mit den «Bränten» und ihrer eigenen Geschichte auf Entdeckungsreise geht. In Lottes experimentellem Milch-Theater-Labor erklingen die «Bränten» nun plötzlich aufs Schönste, werden zur Kuhherde, zum Jodelchörli oder gar zu Familienmitgliedern. Dabei entlockt Lotte ihnen und sich selber überraschend vielfältige Tönen. Ein lustvoller Theaterabend über Milch und ihre Nebenwirkungen. –Reservation (empfohlen) unter: info@meck.ch oder 062 871 81 88; Bar ab 19 Uhr, Theater 20.30 Uhr; Eintritt: 35/30 Franken. Weitere Infos unter: w ww.meck.ch w ww.charlottewittmer.ch
Gemeinde- und Vereinsmitteilungen
Alle Gemeinden
Wir – gemeinsam
Am Donnerstag, 24. April, findet der beliebte Kafi-Treff der Nachbarschaftshilfe «Wir – gemeinsam» in Stein ausnahmsweise von 9 bis 11.30 Uhr als Frühstücks-Treff statt.
Am Donnerstag, 24. April, von 9 bis 11.30 Uhr treffen sich die Mitglieder und Gäste der Nachbarschaftshilfe einmal nicht wie gewohnt zu Kaffee und Kuchen, sondern zu einem gemeinsamen Frühstück im Begegnungsraum Rheinfels Park in Stein. Der Vorstand der Nachbarschaftshilfe «Wir – gemeinsam» freut sich auf einen frühlingshaften Morgen mit anregenden Gesprächen und einem geselligen und inspirierenden Miteinander bei Kaffee und einem feinen Zmorge. Selbstverständlich sind auch Nichtmitglieder herzlich willkommen. Wer etwas zum Büffet beisteuern möchte, soll dies bitte über unseren Chat oder direkt beim Präsidenten mel-
Turnhalle Lindenboden, Eiken
Kurse für Jogging & Nordic-Walking www.laufgruppefricktal.ch
Nähfabrik Laufenburg Verkaufsoffener Samstag 19. April 2025 von 9.00 – 14.00 Uhr
Glücks-Ostereier-Suche, jedes gefundene Ei enthält % auf Ihren Stoffeinkauf, bis 70 %. Beratung und Verkauf von Näh-, Stick, Over- und Covermaschinen der Marken Babylock und Pfaff. Annahme von Pfaff Nähmaschinen, Service und Reparaturen. Interesse an Nähkursen, offenem Atelier, Overlockkursen? Verkauf von Stoffen, Schnittmustern und Zubehör. Frühlings- und Sommerstoffe eingetroffen. Leinen in vielen Varianten. Kommt vorbei, ich freue mich auf euren Besuch.
Mittwoch und Donnerstag von 10.00 – 17.00 Uhr oder nach Vereinbarung
den. Hinweis: Im Anschluss an den KafiTreff am 22. Mai von 16 – 18 Uhr findet unsere zweite Generalversammlung statt. Bitte den Termin vormerken.
Stein
Baugesuche
Baugesuchsnummer: 2025/09
Bauherrschaft: STWEG Zürcherstrasse 20, Zürcherstrasse 20, 4332 Stein; vertreten durch Mario Bartsch, Obere Rüti-
strasse 5f, 4332 Stein; Grundeigentümer: STWEG Zürcherstrasse 20, Zürcherstrasse 20, 4332 Stein; Projektverfasser: Ankli Haustechnik AG , Zürcherstrasse 29, 4332 Stein; Bauvorhaben: Ersatz Ölheizung durch Luft-Wasser-Wärmepumpe, innenaufgestellt; Ortslage: Zürcherstrasse 20, Parzelle-Nr. 44, GB Stein AG Baugesuchsnummer: 2025/10 Bauherrschaft: Peter Schulz, Unterfeldstrasse 7, 4332 Stein; Grundeigentümer: Peter Schulz, Unterfeldstrasse 7, 4332 Stein; Ilona Schulz, Unterfeldstrasse 7, 4332 Stein; Projektverfasser: Wintergarten Land GmbH, In der Teichmatt 2a, DE-79689 Maulburg; Bauvorhaben: Wintergarten unbeheizt auf bestehendem Terrassenboden; Ortslage: Unterfeldstrasse 7, Parzelle-Nr. 1293, GB Stein AG Baugesuchsnummer: 2025/13 Bauherrschaft: Kant. Aargau, Dep. Finanzen und Ressourcen, Immobilien Aargau, Tellistrasse 67, 5001 Aarau; Grundeigentümer: Kant. Aargau, Dep. Finanzen und Ressourcen, Immobilien Aargau, Tellistrasse 67, 5001 Aarau; Projektverfasser: E2A Piet Eckert und Wim Eckert, Architekten ETH BSA BDA SIA AG, Buckhauserstrasse 34, 8048 Zürich; Bauvorhaben: Neubau Kantonsschule Stein mit Bushaltestelle; Ortslage: Münchwilerstrasse, Parzelle-Nr. 494, GB Stein AG; Kantonale Zustimmung: erforderlich; • Die öffentliche Auflage findet vom 17.04.2025 bis 16.05.2025 statt. Die Baugesuchsunterlagen liegen während den ordentlichen Bürostunden in der Gemeindeverwaltung Stein öffentlich zur Einsichtnahme auf. Einwendungen sind während der Auflagefrist beim Gemeinderat Stein schriftlich einzureichen. Die Einwendung muss vom Einwendenden selbst oder von einer von ihm bevollmächtigten Person verfasst und unterzeichnet sein. Die Einwendung hat einen Antrag und eine Begründung zu enthalten, d.h. es ist anzugeben, wel-
chen Entscheid der Einwendende anstelle der nachgesuchten Baubewilligung beantragt, und es ist darzulegen, aus welchen Gründen der Einwendende diesen anderen Entscheid verlangt. Auf eine Einwendung, die diesen Anforderungen nicht entspricht, kann nicht eingetreten werden. Bau und Planung
Hundekontrolle / Hundetaxe 2025 Schon wieder ist ein Jahr vergangen und die Erhebung der Hundetaxe sowie die Nachführung des Hunderegisters stehen an. Die Hundetaxe beträgt CHF 120.00 und wird im Mai in Rechnung gestellt. Jeder in der Gemeinde gehaltene Hund, der das Alter von drei Monaten erreicht hat, muss im Register eingetragen werden. Ersthundehalter müssen sich zuerst bei der Gemeinde registrieren lassen, erst dann kann der Tierarzt dem Hund den Chip einsetzen und ihn in der zentralen Datensammelstelle Amicus erfassen. Neue Hundehalter bitten wir daher, zwecks Registrierung Ihres Hundes, bis spätestens Freitag, 2. Mai 2025, bei uns vorbeizukommen und den Heimtierausweis (Impfausweis) mitzubringen. Hat es seit April 2024 eine Veränderung gegeben? Haben Sie Ihren Hund weggeben oder ist Ihr Tier verstorben? Wir bitten Sie, allfällige Änderungen innert der gleichen Frist der Gemeindekanzlei zu melden (kanzlei@gemeinde-stein.ch, Telefon 062 866 40 00). Gemeindekanzlei Schützengesellschaft
Stein-Münchwilen 34. Grenzschutzschiessen der SG Stein-Münchwilen (Hp) Am Ostersamstag treffen wir uns für die grosse Reinigung und bereitstellen für das Grenzschutzschiessen. Wir erwarten wieder ca. 500 Schützen aus der
ganzen Schweiz. Am Ostermontag und am Samstag darauf wird den ganzen Tag geschossen und am Sonntag bis 12Uhr. Dies ist der einzige Sonntag dieses Jahres an dem auf 300m geschossen wird, und nein, Ostermontag ist bei uns kein Feiertag. Am Donnerstag können wir nach Wegenstetten und am Freitag nach Obermumpf. Alle genauen Zeiten, Ranglisten und Berichte sind auf unserer Homepage: www.sg-stein-muenchwilen.ch Obligatorisches und Feldschiessen Unsere OP Daten sind wie folgt: Mittwochs 21. Mai, 18. Juni und 27. August jeweils 18 bis 19.30 Uhr, Bitte weisse Aufforderung vom Bund, Schiessbüchlein und Dienstbüchlein mitbringen. Eigenes Gewehr und ID-Karte nicht vergessen, es gibt Kontrollen. Feldschiessen in Obermumpf 16./24./25.Mai. Das Pistolenfeldschiessen wird bei uns durchgeführt, 14./17./25.Mai.
Sisseln
GemeindeverwaltungErreichbarkeit über die Osterfeiertage
Die Gemeindeverwaltung bleibt über Ostern vom Donnerstag, 17. April 2025, 11.30 Uhr, bis und mit Ostermontag, 21. April 2025, geschlossen. Ab Dienstag, 22. April 2025, sind wir wieder telefonisch für Sie da. Über die Festtage ist ein Pikettdienst organisiert. Nähere Informationen erhalten Sie während dieser Zeit unter 062 866 11 50
Hallenbad Sissila – Öffnungszeiten über die Osterfeiertage
Das Hallenbad Sissila ist über die Osterfeiertage wie folgt geöffnet: Karfreitag, 18. April 2025, von 10.00 bis 18.00 Uhr und Karsamstag, 19. April 2025, von 13.00 bis 20.00 Uhr. Am Ostersonntag, 20. April 2025, sowie Ostermontag, 21. April 2025, bleibt das Hallenbad geschlossen. Wir freuen uns, Sie am Dienstag, 22. April 2025, wieder begrüssen zu dürfen und wünschen Ihnen schöne Osterfeiertage.
Sommer-Öffnungszeiten
Sammelstelle – Öffnungszeiten
Osterfeiertage
Die Sammelstelle im Werkhof ist am Ostersamstag geöffnet, bleibt aber am Ostermontag geschlossen. Die Sammelstelle im Werkhof ist in den Sommermonaten, d.h. ab 01. April 2025 bis 31. Oktober 2025, jeweils montags von 17.00 Uhr bis 19.00 Uhr, mittwochs von 15.30 Uhr bis 17.30 Uhr und samstags von 10.00 Uhr bis 12.30 Uhr für die Abgabe von Altglas, Altpapier, Bauschutt (nur kleine Mengen), Grüngut, Rasenund Strauchschnitt, Karton und Papier, Plastik usw. geöffnet.
Kaufe Banknoten und Münzen
Einzelstücke oder ganze Sammlungen. banknoten@gmx.ch oder 076 368 11 79, Antonio Lupo, ab 19.00 Uhr
Kehricht–Hausabfuhr Ostermontag
Die Kehrichtabfuhr der Abfuhrunternehmung Peter Pfister AG, Oeschgen, kann am Ostermontag nicht wie gewohnt stattfinden. In Sisseln findet die Abfuhr am Donnerstag, 24. April 2025, statt. Bitte stellen Sie den Kehricht ab 07.00 Uhr bereit. Weitere Abfuhrdaten entnehmen Sie der Homepage https:// www.ppfister.ch/dienstleistung/kehrichtentsorgung. Für weitere Auskünfte wenden Sie sich bitte direkt an die Abfuhrunternehmung Peter Pfister AG, Oeschgen (062 876 11 18).
Sisseln plaudert am 30. April 2025 über die Entwicklung der Spezialzone Lehmgrube
Der Gemeinderat Sisseln lädt die gesamte Bevölkerung zu einem stündigen Gespräch zum Thema «Entwicklung Spezialzone Lehmgrube» ein. Der Anlass findet am Mittwoch, 30. April 2025, von 19.00 – 20.00 Uhr, in der Turnhalle statt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Eidg. Volksabstimmung vom 18. Mai 2025 – Einladung zu Kaffee und Gipfeli
Das Wahlbüro ist am Sonntag, 18. Mai 2025, von 09.00 Uhr bis 09.30 Uhr im Parterre des Gemeindehauses Sisseln geöffnet. Wer seinen Stimmzettel persönlich in die Urne legt, ist herzlich zu Kaf fee und Gipfeli eingeladen. Das Wahlbüro freut sich auf Ihren Besuch im Gemeindehaus. Bezüglich der stellvertretenden und/oder brieflichen Stimmabgabe bitten wir Sie, die Weisung auf der Rückseite des Stimmrechtsausweises zu beachten. Wir machen Sie darauf aufmerksam, dass bei brieflicher Stimmabgabe auf der Vorderseite des Stimmrechtsausweises unterschrieben, die Stimmzettel in das amtliche Stimmzettelkuvert und dieses zusammen mit dem Stimmrechtsausweis in das Zustellkuvert gelegt werden muss. Bei Fehlen der Unterschrift oder wenn der Stimmrechtsausweis im Stimmzettelkuvert liegt, muss die briefliche Stimmabgabe als ungültig erklärt werden. Verspätet eingegangene Stimmzettel sind ebenfalls ungültig.
Jugendtreff geschlossen
Der Young-Club Sisseln bleibt am Freitag,18. April 2025, den ganzen Tag geschlossen. Ab Mittwoch, 23. April 2025, ist der Young-Club wieder zu den gewohnten Öffnungszeiten geöffnet.
Freiwilligenarbeit / Nachbarschaftshilfe
Möchten Sie eine Fahrgemeinschaft bilden oder suchen Sie jemanden, der Ihnen anderweitig behilflich ist? Auf der Homepage der Gemeinde Sisseln gibt es die Rubrik «Freiwilligenarbeit». Unter Portrait – Aktuelles – Freiwilligenarbeit https://www.sisseln.ch/freiwilligenarbeit können Sie ein Login erstellen und damit ein Inserat schalten. So können Sie Ihre Hilfe anbieten oder nach Hilfe in der Gemeinde fragen.
Tischtennis Club Sisseln
KeinTraining am 18.4. (Karfreitag)! J+S
Jugendtraining jeweils Dienstags von 18 – 19.30 Uhr und Erwachsene Dienstags von 19.30 – 22 Uhr und Freitags von 19.30 – 22 Uhr in der Turnhalle Sisseln. Kommenden Dienstag, 22.4., wieder Spezialtraining mit Katia Fischer. Am 25.4. gibt es ein Freundschaftsturnier gegen Frick in Sisseln. Spielmodus wird noch bekannt gegeben. Sisseln 2 mit Andriy Pavlyuchenkov, Ralf Dümpelmann und Alex Usinger, steigen als Gruppenzweiter in die 3. Liga auf. Gäste und Hobbyspieler jederzeit willkommen. Weitere Informationen unter: ww w.ttcsisseln.ch oder Anfragen unter sisselnttc@gmail.com.
Münchwilen
Erteilte Baubewilligung im vereinfachten Verfahren
Gesamterneuerungswahlen für die Behörden- und Kommissionsmitglieder für die Amtsperiode 2026 –2029; Information Kandidaturen Die für die Amtsperiode 2022-2025 gewählten Behörden- und Kommissionsmitglieder wurden über ihre Absichten bezüglich der weiteren Behördentätigkeit ab dem Jahr 2026 befragt. Ausser Roland Adler und Peter Etterlin (beide Steuerkommission) stellen sich alle bisherigen Mitglieder für eine weitere Amtsperiode zur Wiederwahl zur Verfügung. Wahlvorschläge für den ersten Wahlgang aller Gemeindebehörden und –kommissionen sind – gemäss § 29a des Gesetzes über die politischen Rechte (GPR) und § 21b der Verordnung über die politischen Rechte (VGPR) – von 10 Stimmberechtigten des Wahlkreises zu unterzeichnen und bei der Gemeindekanzlei Münchwilen AG bis am Montag, 18. August 2025, 12.00 Uhr, einzureichen. Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung über Ostern
Die Büros der Gemeindeverwaltung bleiben von Karfreitag, 18. April 2025 bis und mit Ostermontag, 21. April 2025, geschlossen. In dringenden Fällen erhalten Sie Auskunft unter Tel. 062 866 60 30. Wir wünschen Ihnen schöne und erholsame Ostertage.
Schützengesellschaft
Stein-Münchwilen
siehe unter Stein
Eiken
Gemeindeverwaltung über Ostern geschlossen
Die Büros der Gemeindeverwaltung sowie das Betreibungsamt Eiken und Münchwilen sind vom Freitag, 18. April 2025 (Karfreitag) bis und mit Ostermontag, 21. April 2025 (ganzer Tag) geschlossen. Für das Bestattungsamt besteht ein Pikettdienst jeweils von 10:00 Uhr bis 11:00 Uhr. Die Pikettnummer kann unter 062 552 25 02 abgerufen werden. Sie können sich auch direkt an einen Bestatter aus der Bestatterliste auf unserer Webseite wenden (geben Sie beim Suchbegriff Bestatterliste ein). Ab Dienstag, 22. April 2025 sind alle Büros und Abteilungen wieder zu den gewohnten Öffnungszeiten erreichbar und besetzt.
Osterlauf 2025
Der Gemeinderat wünscht allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern des Osterlaufs 2025 einen erfolgreichen Lauf. Der Anlass findet am Samstag, 19. April 2025 in Eiken statt. Es wird mit erhöhtem Verkehrsaufkommen gerechnet. Wir möchten alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer bitten, die Autos bei den beschilderten Parkplätzen zu parkieren. Besten Dank für das Verständnis.
Baugesuch öffentliche Auflage
Folgende Baugesuche liegen vom 18. April bis 19. Mai 2025 auf der Gemeindekanzlei Eiken öffentlich auf:
Bauherr: Pius Schwarb, Gehrenstrasse 9, 5074 Eiken; Grundeigentümer: Pius Schwarb, Gehrenstrasse 9, 5074 Eiken; Projektverfasser: Lenzin Heizungen AG, Oberdorf 10, 5063 Wölflinswil; Bauvorhaben: Ersatz der Ölheizung durch eine aussen aufgestellte Luft-Wasser-Wärmepumpe; Zone: Wohnzone W2b; Ortslage: Gehrenstrasse 9; Parzelle-Nr: 4892; Allfällige Einwendungen gegen die Bauvorhaben sind während der Auflagefrist mit einem Antrag und einer Begründung dem Gemeinderat einzureichen.
Gemeinde Eiken – Belagsarbeiten «Wasserleitung Rosenweg –Tulpenweg»
Aufgrund der anstehenden Belagsarbeiten beim Rosen- und Tulpenweg, wird zeitgleich auch ein kurzer Abschnitt in der Neumattstrasse (Höhe Tulpenweg) ausgebessert. Diese Arbeiten werden von Dienstag, 22. April 2025 ab 07:00 Uhr bis Freitagmorgen, 25. April 2025, 08:00 Uhr, erfolgen. Die Neumattstrasse wird in diesem Zeitraum für jeglichen motorisierten Verkehr gesperrt sein. Eine entsprechende Umleitung wird signalisiert sein. Die Bauunternehmung wird bestrebt sein, die Einschränkungen so gering wie möglich zu halten. Bei schlechten Wetterverhältnissen wird ein Ersatzdatum gesucht.
Bring- und Holtag vom Samstag, 26. April 2025
Am Samstag, 26. April 2025 von 09:00 Uhr bis 11:00 Uhr, findet der Bring- und Holtag in der Trotte (Werkhof Eiken) statt. Auswärtige Personen dürfen ab 10:30 Uhr teilnehmen. Der Bring- und Holtag ist eine Gratisbörse für die Eiker Bevölkerung. Die Lebensdauer von qualitativ guten Produkten kann verlängert werden, indem Gegenstände weitergegeben werden. Durch diese Aktion erlebt manch Nützliches ein zweites Leben. Haben auch Sie Gegenstände, die Sie nicht mehr brauchen oder suchen Sie etwas? • Folgende Artikel werden angenommen: Intakte Kleinmöbel, funktionstüchtige Haushaltgegenstände, Spielsachen, CD’s, DVD’s, Schallplatten, Videos, elektrische Kleingeräte, Gartengeräte –fast alles was tragbar und nicht defekt ist! Kleider, Bücher sowie Schuhe werden nicht angenommen. Eine Klasse der Schule Eiken führt eine kleine Kaffeestube mit Kaffee und Kuchen. Der Gemeinderat sowie die Mitarbeiter des Entsorgungsplatzes freuen sich auf Ihren Besuch! Allfällige Auskünfte erteilt Ihnen Werkhofleiter Valentin Rohrer (valentin. rohrer@eiken.ch). Die Gemeinde Eiken übernimmt keine Haftung für angenommene oder abgeholte Gegenstände. Tragen Sie den nächsten Bring- und Holtag vom Samstag, 25. Oktober 2025 bereits jetzt in Ihren Kalender ein.
Frühlingsausstellung in der Bibliothek Eiken
Am Samstag, 26. April 2025 von 09:30 bis 11:00 Uhr findet in der Bibliothek
Eiken die Frühlingsausstellung mit vielen neuen Büchern und Hörbüchern statt. Nutzen Sie die Gelegenheit, bei Kaffee und Zopf darin zu schmökern. Auch Nichtmitglieder sind herzlich willkommen.
Ortskampfanlage Eiken –Lärmemission
Es werden demnächst auf der Ortskampfanlage Eiken militärische Truppenübungen durchgeführt, bei denen mit Zutrittsladungen gearbeitet wird und es deshalb zu erhöhten Lärmemissionen kommen kann. Die Übungen finden an den nachstehenden Daten statt. Während den Sperrzeiten von 12:00 bis 13:30 Uhr und nach 22:00 Uhr finden keine Übungen mit Zutrittsladungen statt. • Donnerstag, 01.05.2025, 07:00-17:00 Uhr; • Dienstag, 06.05.2025, 11:00-00:00 Uhr; • Mittwoch, 07.05.2025, 07:00-00:00 Uhr; • Donnerstag, 08.05.2025, 07:00-17:00 Uhr; • Dienstag, 13.05.2025, 07:0000:00 Uhr; • Mittwoch, 14.05.2025, 07:00-15:30 Uhr; Wir danken der Bevölkerung für das Verständnis.
Budgeteingaben 2026
Anträge oder Eingaben für das Budget 2026 sind mit den notwendigen Begründungen und Unterlagen bis spätestens Freitag, 27. Juni 2025, an den Gemeinderat Eiken zu richten.
Helfen Sie mit Eiken sauber zu halten
Es gehen vermehrt Meldungen ein über verunreinigte Spielplätze, Grillstellen und Stellen im Wald. All diese Plätze sind ein Ort der Freude und das soll auch so bleiben. Damit diese Plätze für alle weiterhin sauber, sicher und einladend bleiben, möchten wir Sie daran erinnern, gemeinsam Verantwortung für die Sauberkeit zu übernehmen. Bitte entsorgen Sie Ihren Abfall. Vielen Dank für Ihren Einsatz.
Hochbeete beim Gemeindehaus Neugierig auf unseren Verein? Unter www.buntebeete.ch können Infos abgeholt werden. Aktuell planen wir die Bepflanzung und suchen dazu Leute aus Eiken, welche mithelfen möchten. Viele Grüsse Michael, Sandra, Petra und Susi Männerchor-Konzert
Auch dieses Jahr lädt der Männerchor Eiken und die Theaterspieler Sie ganz herzlich zu unserem Konzert mit anschliessendem Theater am Freitag, 25. und Samstag, 26. April ab 20 Uhr ein. Unter dem Motto «Weltenbummler» haben wir zahlreiche Lieder aus der ganzen Welt zusammen mit unserem Dirigenten, Steffen Schwendner, einstudiert. Ihre Reservationen nimmt Yolanda Elmiger unter der Tel. Nr. 062 871 49 36 von 17 – 19 Uhr entgegen. Vor dem Konzert ab 18.30 Uhr verwöhnt Sie unser Küchenteam kulinarisch. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. FC Eiken
Über die Ostertage 2025 findet keine Meisterschaftsspiele des Fussballclub
Eiken statt. Wir wünschen allen, erholsame Ferien.
Schupfar t
Gemeindewerk – Nachfolge
Christoph Müller, Mitarbeiter Gemeindewerk im Auftragsverhältnis, erreicht Ende 2025 das ordentliche Rentenalter und wird auf diesen Zeitpunkt hin seine Tätigkeiten abgeben. Der Gemeinderat hatte die Arbeiten im Januar 2025 öffentlich ausgeschrieben. Inzwischen konnte die Nachfolge geregelt werden. Die bisher von Christoph Müller ausgeführten Tätigkeiten werden ab 2026 von Tobias Leubin und Michael Müller, beide wohnhaft in Schupfart, übernommen. Die Aufgabengebiete wurden aufgeteilt. Tobias Leubin kümmert sich um die Flurwege, den Gewässerunterhalt und die Robidog. Michael Müller ist für die Strassen innerorts und den Winterdienst verantwortlich. Die Einarbeitung er folgt während des laufenden Jahres durch Christoph Müller. So ist eine nahtlose Übergabe gewährleistet. Der Gemeinderat gratuliert den beiden zur Wahl und wünscht ihnen schon heute viel Freude bei ihren vielseitigen Einsätzen. Gemeinderat
Wahl Hauswart-Stellvertreter Der Gemeinderat hat Tobias Leubin, Schupfart, als Stellvertreter von Hauswart Andi Buchser gewählt. Er wird Arbeiten übernehmen, welche bei längeren Abwesenheiten von Andi Buchser planbar sind. Der Gemeinderat gratuliert Tobias Leubin zur Wahl und wünscht ihm viel Freude bei seinen Einsätzen. Gemeinderat
Gesamterneuerungswahl von Finanzkommission, Stimmenzähler Wahlbüro und Steuerkommission –Stille Wahlen
Nach Ablauf der Nachmeldefrist hat das Wahlbüro gestützt auf § 30a Abs. 2 des Gesetzes über die politischen Rechte (GPR) mit Beschluss vom 14. April 2025 für nachstehende Behörden und Kommissionen stille Wahlen für die Amtsperiode 2026/2029 vorgenommen. Folgende Personen wurden als gewählt erklärt: Finanzkommission (3 Sitze)
Für diese Kommissionen finden somit am 18. Mai 2025 keine Urnenwahlen statt.
Wahlbeschwerden (§§ 66 ff. des Gesetzes über die politischen Rechte GPR) gegen Unregelmässigkeiten bei der Vorbereitung und Durchführung einer Wahl sind innert 3 Tagen seit der Entdeckung des Beschwerdegrundes, spätestens aber am dritten Tag nach der Veröffentlichung des Ergebnisses, dem Departement Volkswirtschaft und Inneres des Kantons Aargau, 5001 Aarau, einzureichen. Wahlbüro
Ostern – Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung
Die Gemeindeverwaltung bleibt über die Ostertage ab Mittwoch, 16. April 2025, bis und mit Ostermontag, 21. April 2025, geschlossen. Bei Todesfällen gibt der Telefonbeantworter Auskunft über die Erreichbarkeit des Personals. Ab Dienstag, 22. April 2025, sind wir wieder zu den gewohnten Öffnungszeiten erreichbar. Wir wünschen allen Einwohnerinnen und Einwohnern frohe Ostern. Gemeinderat und Gemeindepersonal Konzert in der Kirche 27. April
Die Musikgesellschaft Schupfart lädt die Bevölkerung herzlich zum Konzert in der Kirche vom 27.4. ein. Unter der Leitung von Tamás Szente und der Moderation von Urs Engeler beginnt um 18 Uhr das vielseitige Konzert in der Kirche St. Leodegar Schupfart. Anschliessend sind alle zum Apero eingeladen. Musikgesellschaft Schupfart
Obermump f
Jubilare
In der neuen Fricktaler Zeitung und in der fricktal.info werden jeweils die Geburtstagsgratulationen der 70, 75, 80, 85, 90 und älteren Einwohner sowie die goldenen, diamantenen, eisernen und steinernen Hochzeitsjubiläen publiziert. Auf Wunsch der Zeitung stellt ihr die Gemeinde jeweils eine Liste mit den entsprechenden Informationen zu. Wer bereits zum heutigen Zeitpunkt weiss, dass sein Jubiläum im Jahr 2025 nicht publiziert werden soll, der melde sich bitte beim Einwohnerdienst (Tel. 062 873 14 09 / einwohnerdienst@obermumpf.ch), damit diese Personen auf der Liste gestrichen werden können. Die Meldungen können auch laufend an den Einwohnerdienst erfolgen. Er wird die Zeitung anschliessend entsprechend informieren. Der Einwohnerdienst
Öffnungszeiten Osterfeiertage
Die Gemeindeverwaltung Obermumpf bleibt über die Osterfeiertage vom Freitag, 18. April 2025 bis Montag, 21. April
2025 geschlossen. Ab Dienstag, 22. April 2025 sind wir wieder zu den gewohnten Zeiten für Sie da. Herzlichen Dank. Die Gemeindeverwaltung
Mumpf
Baugesuch
Bauherr und Grundeigentümer: Käser Martin, Berghof, 4322 Mumpf; Projektverfasser: Rolf Hassler, Rütistrasse 1, 4334 Stein; Bauobjekt: GB Mumpf, Parzelle 79, Berghof, Landwirtschaftszone; Bauvorhaben: Ersatz von 2 Silos; Das Baugesuch liegt in der Zeit vom 17.04.2025 bis 16.05.2025 öffentlich auf und kann während den ordentlichen Schalteröffnungszeiten der Gemeindeverwaltung Mumpf dort eingesehen werden. Einwendungen gegen das Baugesuch sind während der Auflagefrist schriftlich an den Gemeinderat Mumpf, Schulgasse 1, 4322 Mumpf, zu richten. Eine allfällige Einwendung ist zu begründen und hat einen Antrag zu enthalten. Die Bauverwaltung
Fährieröffnung
Die Dorfbevölkerung ist herzlich eingeladen zur Fährieröffnung am Donnerstag, 1. Mai, um 18 Uhr mit musikalischer Unterhaltung durch die Brass Band Fricktal und Bratwurst vom Grill. Die Kulturkommission Mumpf freut sich auf ein gemütliches Zusammensein.
Wallbach
Solaranlagen im Gemeindezentrum
Mit den Installationsarbeiten für die Photovoltaikanlagen auf dem Gemeindehaus, dem Gemeindesaal und dem Werkhof/Feuerwehrmagazin wird ab dem 5. Mai 2025 begonnen. Am 2. Mai werden vorgängig drei Gerüsttürme erstellt. Bis gegen Ende Mai/anfangs Juni 2025 sind die Solaranlagen installiert. Weitergehende Projektinformationen siehe wallbach.ch/Neuigkeiten. Bauverwaltung
Dorfflohmarkt Wallbach – Save the Date
Die Kommission Gesellschaft und Kultur Wallbach plant am Sonntag, 21. September, von 10 bis 16 Uhr den ersten Dor fflohmarkt, der sich über das gesamte Dorfgebiet erstreckt. Mitmachen können ALLE Einwohner und Einwohnerinnen von Wallbach. Die Teilnahme ist gratis. Angesprochen sind alle - ob Gross oder Klein- die wieder mal ihren Keller oder Estrich entrümpeln wollen, sich von Dingen, die nicht mehr gebraucht werden, trennen möchten: Trouvaillen, Dachbodenfunde oder Sammlungen, aber auch Gebrauchsund Haushaltgegenstände, Kleider, Spielzeug, Gartenzubehör etc. - einfach alles, was schon lange weg kann. Dies alles können Sie am Dorfflohmarkt ganz bequem direkt vor Ihrem Haus, in Ihrer
Garage oder an der Strasse feilbieten, resp. verkaufen oder verschenken. So müssen Sie nichts verladen und transportieren. Die Flohmarkt-Besucher können bei einem Spaziergang durchs Dorf von Haus zu Haus, von Stand zu Stand schlendern. Für eine Orientierung werden die sämtliche Stände in einer virtuellen Karte markiert. Weitere Infos folgen in dieser Rubrik und auf der Gemeinde-Website: www.wallbach.ch/ aktuelles – Anmeldungen und Fragen bitte an Gaby Hasler gaby.hasler@ wallbach.ch
Karton-Sammlung
Freitag, 25. April. Karton, kein Papier, gebündelt, gut sichtbar am Morgen des Abfuhrtages bis 7 Uhr bereitgestellt. Der Karton wird auch beim Gewerbe abgeholt (770 Liter Container oder gebündelt) Besten Dank! GAF
Frühjahrsexkursion mit dem Natur- und Vogelschutzverein Wallbach (NVVW)
Der NVVW trifft sich am Sonntag, 4. Mai, um 13.30 Uhr beim Friedhof. In Fahrgemeinschaften fahren wir nach Rheinfelden (Parken beim P&R Richtung Magden). Von dort werden wir dem Magdenerbach entlang das Renaturierte Gebiet erkunden. Fachkundige Inputs zur Renaturierung und den heimischen Tierarten werden uns durch Albi Wuhrmann und Raphael Krieg vom den Rheinfelder NVR vermittelt. Danach werden wir durch den Bunkerverein verköstigt. Damit der Bunkerverein weiss mit wie vielen Essen er rechnen muss (mit oder ohne Vegi) ist eine Anmeldung bis zum 30. April auf das Whats App 076 543 11 48 nötig. Herzlichen Dank. Vereinsmitglieder wie auch weitere interessierte sind zur Exkursion eingeladen. Auf zahlreiche Teilnehmende freut sich der NVVW.
4323 Wallbach
kinderkrippe-wallbach.ch
Telefon 061 861 02 03
Baugesuche
Möhlin
Nachfolgende Baugesuche liegen in der Zeit vom 18.04.2025 bis 19.05.2025 in der Abteilung Bau und Umwelt Möhlin während den ordentlichen Bürostunden zur Einsichtnahme auf. Gegen ein Baugesuch kann während der Auflagefrist beim Gemeinderat schriftlich Einwendung erhoben werden. Die Einwendung muss vom Einwender selbst oder von einer von ihm bevollmächtigten Person verfasst und unterzeichnet sein. Sie hat einen Antrag und eine Begründung zu enthalten, d. h. es ist anzugeben, wel-
chen Entscheid der Einwender anstelle der nachgesuchten Baubewilligung beantragt. Weiter ist darzulegen, aus welchen Gründen der Einwender diesen anderen Entscheid verlangt. Sie können die öffentliche Auflage auf dem Link Baugesuchnummer: JJJJ-XXX einsehen. Falls Sie noch kein «Mein Konto» vom Kanton haben, können Sie sich registrieren. Baugesuchnummer: 2024-179 Bauherrschaft: Adelar AG, Landstrasse 73, 4313 Möhlin; Grundeigentümer/in: Bauherrschaft; Projektverfasser/in: Staub Architekten AG, Bahnhofsstrasse 150, 4313 Möhlin; Bauobjekt: Abbruch best. Gebäude, Neubau 4x MFH (inkl. Gewerbe) mit AEH und PV-Anlage; Lage: Parz.-Nr. 850, 2343, 2340; Bahnhofstrasse 174 ff; Zone: Kernzone 2 – Areal Baugesuchnummer: 2025-050
Bauherrschaft: Steck Immobilien GmbH, Buchenweg 6, 4313 Möhlin; Grundeigentümer/in: Bauherrschaft; Projektverfasser/in: Steck + Partner Architekten AG, Magdenerstrasse 8, 4310 Rheinfelden; Bauobjekt: Diverse Anpassungen am Gebäude innen und aussen, Umgebungsanpassung, Klimageräte und PVAnlage; Lage: Parz.-Nr. 740, Bahnhofstrasse 130; Zone: Kernzone 2
Karton-Sammlung
Freitag, 25. April. Für Einwohner und Gewerbebetriebe Ganze Gemeinde (südlich und nördlich der Bahnlinie) Karton, kein Papier, gebündelt, gut sichtbar am Morgen des Abfuhrtages bis 7 Uhr bereitgestellt. Der Karton wird auch beim Gewerbe abgeholt (770 Liter Container oder gebündelt). GAF
Senioren für Senioren
Die Kaffeestube ist am Karfreitag 18. April und Ostermontag 21. April geschlossen. Freitag, 25. April, 9 Uhr, «Smartphone – Was ist zu beachten?» Pfarreizentrum Schallen. Der nächste Jass Nachmittag findet wieder am 29. April im Restaurant Bahnhof statt. Nächster Mittagstisch 14. Mai Anmeldungen an Pia Lindemann, Telefon 061 851 50 88, in der Kaffeestube, Webseite oder via Mail an pia.lindemann@sfs -moehlin.ch, Anmeldeschluss, Montag 12. Mai. Weitere Informationen unter www.sfs-moehlin.ch
Naturfreunde Möhlin
Oeffnungszeiten an Ostern. Das Turmstübli ist am Karfreitag, Ostersonntag und Ostermontag offen! Wir freuen uns auf Euch.
21.4. von 8 – 12, 13 – 17 Uhr, Sa. 26.4. von 8 - 12 , 13 – 17 Uhr, So. 27.4. von 8 – 12 Uhr; Fluhschiessen Obermumpf zusätzlich Fr. 25.4. von 18 – 20 Uhr
Zeiningen
Am Tag der guten Tat: Biodiversität fördern – Neophyten bekämpfen (ehemals Bachputzete)
Zum Schutz unserer heimischen Flora und Fauna bekämpfen wir invasive Neophyten, das sind Pflanzen die einerseits nicht heimisch sind und andererseits invasiv wachsen und damit unsere Pflanzen verdrängen. Um grossflächig solche Neophyten bekämpfen zu können, ist die Gemeinde auf Eure Hilfe angewiesen, denn wo viele Hände helfen, kann viel bewirkt werden! Wir treffen uns am 24. Mai 2025 um 09:00 Uhr beim Werkhof. Aufgeteilt in kleinere Gruppen werden wir unter Anleitung von Mitarbeitern des Werkhofs und der Naturschutzkommission an verschiedenen Orten der Gemeinde Neophyten ausreissen und entsorgen. Im Anschluss daran (ca. 11:30 Uhr) kehren wir zum Werkhof zurück, wo wir uns mit einer Wurst vom Grill und einem Dessert stärken (von der Gemeinde offeriert). Anmeldungen bitte bis am 17. Mai 2025 an: sarah.hofmann@gmx.ch Wir freuen uns auf viele helfende Hände! Auch Kinder in Begleitung sind herzlich willkommen! Der Gemeinderat und die Naturschutzkommission Zeiningen
Sperrung Schaufelackerweg Folgende Sperrungen müssen aufgrund einer privaten Baustelle am Schaufelackerweg vorgenommen werden: • Dienstag, 15. April 2025, halbseitige Sperrung. Anwohner der Quartiere können über das Oberdorf zufahren; • Mittwoch, 23. April 2025, Vollsperrung. Anwohner der Quartiere können über das Oberdorf zufahren; • Montag, 26. Mai 2025 Vollsperrung. Umleitung wird signalisiert.
Öffnungszeiten Ostern 2025
Die Gemeindeverwaltung ist am Gründonnerstag, 17. April 2025 bis um 12.00 Uhr telefonisch erreichbar. Am Karfreitag, 18. April und Ostermontag 21. April 2025 bleibt die Verwaltung geschlossen. Gerne stehen wir Ihnen am Dienstag, 22. April 2025 telefonisch zur Verfügung. Der Schalter ist ab Mittwoch, 23. April 2025 zu den ordentlichen Zeiten wieder geöffnet. Vielen Dank für Ihre Kenntnisnahme und wunderbare Ostertage.
Grillplätze
Im Gemeindegebiet Zeiningen warten schöne, gut betreute Grillstellen auf Besuche. Die Besucher/innen werden gebeten die Grillplätze sauber zu hinterlassen. Tragen Sie bitte Sorge zur Infrastruktur und den umliegenden Wäldern. Sofern Feuerholz vorhanden ist, nutzen Sie dieses. Auf das unnötige Beschädigen des Waldes ist zu verzichten. Der
eigene Abfall oder Abfallsäcke sind mitzunehmen und selber zu entsorgen, da durch das Stehenlassen der Reste Tiere angelockt werden, welche die Säcke zerfetzen und dadurch eine Unordnung entsteht.
Gemeinde Zeiningen –Verkehrsanordnung
Parkierungsverbot
Der Gemeinderat verfügt, gestützt auf Art. 3 Abs. 2 des Bundesgesetzes über den Strassenverkehr vom 19.12.1958, Art. 104 und 105 der Verordnung über die Strassensignalisation vom 05.09. 1979 sowie § 1 des Gesetzes über den Vollzug des Strassenverkehrsrechtes vom 06.03.1984 und § 7 der Strassenverkehrsverordnung vom 12.11.1984 folgende Verkehrsanordnungen:
Parkplätze Brugglismatt
Parkplätze 4-15 nur für Mitarbeitende der Schule. Widerrechtlich abgestellte Fahrzeuge werden kostenpflichtig abgeschleppt
Friedhofparkplatz
Parkplätze 1-3 nur für Mitarbeitende der Schule. Widerrechtlich abgestellte Fahrzeuge werden kostenpflichtig abgeschleppt
Rechtsmittelbelehrung
Gegen diese Verfügungen kann innert 30 Tagen seit Publikation im Amtsblatt des Kantons Aargau vom 16.05.2025 schriftlich Einsprache beim Gemeinderat Zeiningen, Kirchweg 26, 4314 Zeiningen erhoben werden; diese hätte einen Antrag und eine Begründung zu enthalten. Auf ein Rechtsmittel, das diesen Anforderungen nicht genügt, wird nicht eingetreten. Die Verkehrsanordnung wird erst nach der Signalisation gültig.
Zuzgen
Öffnungszeiten Ostern
Die Gemeindeverwaltung bleibt über die Feiertage am Freitag, 18. April 2025 und Montag, 21. April 2025 geschlossen. Wir wünschen der Bevölkerung schöne Ostern. Gemeinderat und Gemeindepersonal
Verkürzte Schalterstunden 24.04.2025
Die Gemeindeverwaltung schliesst am Donnerstag 24. April 2025 bereits um 11:00 Uhr. Gemeindeverwaltung Hundekontrolle
Die Hundesteuer 2025 über Fr. 120.00 wird sämtlichen Hundehaltern Ende April in Rechnung gestellt. Einwohner, welche neu einen Hund besitzen werden gebeten, dies bis zum 25. April 2025 auf der Gemeindekanzlei mittels Kopie des Heimtierausweises zu melden. Mit dem Inkrafttreten der Änderungen der Hundeverordnung per März 2024 gilt der Stichtag 30. April 2025. Eine Rückerstattung oder nachträgliche Rechnungstellung ist somit hinfällig. Abteilung Finanzen
Wärmeverbund Frick baut in Kaistenbergstrasse
(iwb) Die Energieversorgerin IWB baut in Frick eine neue Fernwärmeversorgung. In den nächsten Wochen finden Arbeiten in der Kaistenbergstrasse statt.
In den kommenden Monaten baut IWB Wärmeleitungen in der Bahnhofstrasse, in der Kaistenbergstrasse und in der Hauptstrasse. Die nächsten Bauabschnitte des Wärmeverbundnetzes finden auf Hauptverkehrsachsen statt. Es wird daher weiterhin zu Einschränkungen im Verkehrsfluss kommen. Seit dem 14. April verlegt IWB in Frick in der Kaistenbergstrasse im Bereich der Abzweigung Widengasse bis zur Hauptstrasse Versorgungsleitungen für den Wärmeverbund. Der Verkehr wird während der Bauarbeiten über die Widengasse und die Stöcklimattstrasse für die Dauer der Bauarbeiten umgeleitet. Eine Ausnahme gibt es für den Busbetrieb. Die Arbeiten in der Kaistenbergstrasse werden bis Ende Mai abgeschlossen sein.
Alle Zugänge und Zufahrten zu den Gebäuden an der Kaistenbergstrasse bleiben während der Bauzeit für direkte Anwohner gewährleistet. Für die Bauarbeiten werden vorgängig kleinere Vorbereitungsarbeiten durchgeführt. Die betroffenen Anwohner werden darüber direkt informiert. In den kommenden Monaten werden in der Hauptstrasse weitere Bauarbeiten stattfinden.
Parteien
Die Mitte Bezirk Laufenburg verteilt
Osterfreude
(dm) Auch dieses Jahr hat Die Mitte Bezirk Laufenburg mit ihrer traditionellen Ostereier-Aktion zahlreiche Menschen erfreut. Am vergangenen Wochenende wurden in Laufenburg orange Eier verteilt – eine kleine Geste mit grosser Wirkung. Mit einem Lächeln, offenen Ohren und klaren Werten trat die Partei mit Jung und Alt in Kontakt. Die Mitte zeigte sich dabei erneut als bürgernahe, werteverankerte Kraft. Die Aktion fand grossen Anklang und unterstrich: Die Mitte steht für Nähe, Dialog und Verlässlichkeit. Die Mitte Bezirk Laufenburg dankt allen, die stehen blieben und das Gespräch suchten.
In der nächsten Heizperiode können durch diese neu erstellten Versorgungsleitungen weitere Liegenschaften in Frick klimafreundlich mit Fer nwärme heizen.
Über diese Arbeiten wird IWB rechtzeitig informieren. Die bereits angekündigten Arbeiten in der Bahnhofstrasse werden während der ganzen Dauer der Kaistenbergstrasse-Etappe weiter voranschreiten. Der Bahnhof Frick kann wie gewohnt von Gipf-Oberfrick her über die Dammstrasse erreicht werden. Die Verkehrsführung ist an der Schulstrasse signalisiert. Von Eiken und Oeschgen herkommend ist eine Umleitung zum Bahnhof Frick via das Quartier Lammet signalisiert. Diese Umleitung kann auch zur Wegfahrt vom Bahnhof verwendet werden. Im Bereich der Baustelle der Bahnhofstrasse gilt ein Einbahnregime vom Kreisel herkommend.
Hinweis
Musikmilchtheater im Meck – «Bränte»
Charlotte Wittmer gastiert am Samstag, 26. April in Frick (eing.) Am Samstag, 26. April, steht die Schauspielerin und Musikerin Charlotte Wittmer auf der MeckBühne in Frick. Sie ist in einem Molkereibetrieb gross geworden. – Inspiriert vom Klang der Milchkannen und den eigenen Kindheitserinnerungen ist eine musikalisch-theatralische Geschichtencollage rund um Milch und Molkerei entstanden. Die Molkerei ist zu. Schon lange. Nun stehen sie da, die überflüssig gewordenen Milchkannen. Und mittendrin Lotte, die Tochter des ehe -
maligen Molkereibesitzers, die mit den «Bränten» und ihrer eigenen Geschichte auf Entdeckungsreise geht. In Lottes experimentellem Milch-Theater-Labor erklingen die «Bränten» nun plötzlich aufs Schönste, werden zur Kuhherde, zum Jodelchörli oder gar zu Familienmitgliedern. Dabei entlockt Lotte ihnen und sich selber überraschend vielfältige Tönen. Ein lustvoller Theaterabend über Milch und ihre Nebenwirkungen. –Reservation (empfohlen) unter: info@meck.ch oder 062 871 81 88; Bar ab 19 Uhr, Theater 20.30 Uhr; Eintritt: 35/30 Franken. Weitere Infos unter: w ww.meck.ch w ww.charlottewittmer.ch
Gemeinde- und Vereinsmitteilungen
Alle Gemeinden
Wir – gemeinsam
Am Donnerstag, 24. April, findet der beliebte Kafi-Treff der Nachbarschaftshilfe «Wir – gemeinsam» in Stein ausnahmsweise von 9 bis 11.30 Uhr als Frühstücks-Treff statt.
Am Donnerstag, 24. April, von 9 bis 11.30 Uhr treffen sich die Mitglieder und Gäste der Nachbarschaftshilfe einmal nicht wie gewohnt zu Kaffee und Kuchen, sondern zu einem gemeinsamen Frühstück im Begegnungsraum Rheinfels Park in Stein. Der Vorstand der Nachbarschaftshilfe «Wir – gemeinsam» freut sich auf einen frühlingshaften Morgen mit anregenden Gesprächen und einem geselligen und inspirierenden Miteinander bei Kaffee und einem feinen Zmorge. Selbstverständlich sind auch Nichtmitglieder herzlich willkommen. Wer etwas zum Büffet beisteuern möchte, soll dies bitte über unseren Chat oder direkt beim Präsidenten mel-
Turnhalle Lindenboden, Eiken
Kurse für Jogging & Nordic-Walking www.laufgruppefricktal.ch
16 n 16. April 2025
Nähfabrik Laufenburg Verkaufsoffener Samstag 19. April 2025 von 9.00 – 14.00 Uhr
Glücks-Ostereier-Suche, jedes gefundene Ei enthält % auf Ihren Stoffeinkauf, bis 70 %. Beratung und Verkauf von Näh-, Stick, Over- und Covermaschinen der Marken Babylock und Pfaff. Annahme von Pfaff Nähmaschinen, Service und Reparaturen. Interesse an Nähkursen, offenem Atelier, Overlockkursen? Verkauf von Stoffen, Schnittmustern und Zubehör. Frühlings- und Sommerstoffe eingetroffen. Leinen in vielen Varianten. Kommt vorbei, ich freue mich auf euren Besuch. Nähfabrik Baslerstrasse 15 5080 Laufenburg Tel. 079 826 80 79 www.naehfabrik.ch info@naehfabrik.ch
Mittwoch und Donnerstag von 10.00 – 17.00 Uhr oder nach Vereinbarung
den. Hinweis: Im Anschluss an den KafiTreff am 22. Mai von 16 – 18 Uhr findet unsere zweite Generalversammlung statt. Bitte den Termin vormerken.
Oeschgen
Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung Karfreitag / Ostermontag
Am Karfreitag, 18. April 2025 sowie am Ostermontag, 21. April 2025 bleibt die Gemeindeverwaltung Oeschgen ge -
schlossen. Ab Dienstag, 22. April 2025 sind wir wieder zu den gewohnten Öffnungszeiten für Sie da. Zur Regelung der administrativen und organisatorischen Belange im Zusammenhang mit Todesfällen sind wir unter 079 911 22 62 erreichbar. Der Gemeinderat und das Team der Gemeindeverwaltung wünschen der Bevölkerung schöne Feiertage. Vielen Dank für das Verständnis. Hundesteuern 2025/2026 Für das Halten eines mehr als drei Monate alten Hundes ist eine Hundetaxe zu entrichten. Die Hundetaxe beträgt pro Jahr Fr. 120.– und wird im Monat Mai mit Stichtag 30. April erhoben. Hundehalter werden gebeten, Zu- und Abgänge oder Halterwechsel bis 27. April 2025 der Gemeindekanzlei zu melden und in der Hundedatenbank Amicus anzupassen.
Gesamterneuerungswahlen Amtsperiode 2026/2029 – Vorinformation Am 28. September 2025 finden die kommunalen Gesamterneuerungswahlen des Gemeinderates, der Finanzkommission, der Steuerkommission und der Stimmenzähler statt. Die bisherigen Behördenmitglieder wurden angefragt, ob sie sich für die Amtsperiode 2026/2029 erneut zur Verfügung stellen. Nachfolgend die Rückmeldungen: Gemeinderat: Gemeindeammann Yves Keiser verzichtet auf eine erneute Kandidatur als Gemeindeammann und Gemeinderat. Marco Cafaro, Alessandro Quaresima, Esther Herzog und Vesna Wöhler stellen sich für eine weitere Amtsperiode zur Verfügung. Finanzkommission: Silvia Guhl Lawson hat mitgeteilt, dass sie nicht für eine weitere Amtsperiode zur Verfügung steht. Marco Arnold und Urban Niederberger stellen sich für die Amtsperiode 2026/2029 erneut zur Verfügung. Steuerkommission: Paolo Cafaro, Marcel Voser, Oliver Leuenberger und Roman Wasser (Ersatz) stellen
Wo der Rebmann war zur Stelle, gibt’s auch eine Wärmequelle.
Wo der Rebmann war zur Stelle, gibt’s auch eine Wärmequelle.
Wo der Rebmann war zur Stelle, gibt’s auch eine Wärmequelle.
Feuer und Flamme für Ihre Heizung
Wo der Rebmann war zur Stelle, gibt’s auch eine Wärmequelle.
sich alle erneut zur Verfügung für die Amtsperiode 2026/2029. Stimmenzähler: Georg Schlienger, Stephan Zundel, Mike Bircher (Ersatz) und Rebekka Kokosar (Ersatz) stellen sich alle erneut zur Ver fügung für die Amtsperiode 2026/2029. Somit ist ein Sitz im Gemeinderat, das Amt als Gemeindeammann und ein Sitz in der Finanzkommission neu zu besetzen. Weitere Informationen zum Wahltermin und Anmeldeverfahren folgen im Mai 2025. Traktanden Einwohner- und Ortsbürgergemeindeversammlung vom 13. Juni 2025
Der Gemeinderat Oeschgen hat folgende Traktanden festgelegt: Einwohnergemeinde
1. Protokoll der Einwohnergemeindeversammlung vom 22. November 2024; 2. Rechenschaftsbericht über das Jahr 2024; 3. Genehmigung der Jahresrechnung 2024; 4. Kompetenzerteilung Landerwerb Parzelle 622 (Brückenwaage); 5. Erhöhung Verbrauchsgebühren Wasser per 01.04. 2026; 6. Entschädigung Gemeinderat/ Vizeammann/Gemeindeammann Amtsperiode 2026/2029; 7. Sanierung Milchhüsli; Verpflichtungskredit; 8. Einbürgerung: a. Zusicherung des Gemeindebürgerrechts; Essl, Stefan; 9. Verschiedenes; - Orientierung der laufenden Gemeinderatsgeschäfte; - Allgemeine Umfrage Ortsbürgergemeinde
1. Protokoll der Ortsbürgergemeindeversammlung vom 22. November 2024; 2. Rechenschaftsbericht über das Jahr 2024; 3. Genehmigung der Jahresrechnung 2024; 4. Verschiedenes; - Orientierung der laufenden Gemeinderatsgeschäfte; - Allgemeine Umfrage
Genereller Entwässerungsplan (GEP)
2. Generation – Auftragsvergaben
Nach der Genehmigung des Verpflichtungskredits an der Einwohnergemeindeversammlung im November 2024 hat der Gemeinderat Oeschgen die ersten Aufträge für die Ingenieurleistungen erteilt.
Protokolle der Einwohner- und Ortsbürgergemeindeversammlung vom 22. November 2024
Die Protokolle der letzten Einwohnerund Ortsbürgergemeindeversammlung wurden durch den Gemeinderat genehmigt und sind ab sofort auf der Website w w w.oeschgen.ch unter Politik / Gemeindeversammlung einsehbar.
Sicher unterwegs mit dem E-Trottinett
Unter www.oeschgen / Aktuelles / Mitteilungen finden Sie Tipps, Hinweise und Regeln zum richtigen Umgang mit e-Trottinetts.
Keine Vermietungen des Schlösslikellers während den Sommerferien Während den Sommerferien wird im Schlössli und Schlösslikeller eine Wasserleitung repariert. Während dieser Zeit kann der Schlösslikeller nicht gemietet werden. Gemeinderat Oeschgen
Frick
Instrumentenschnuppern
Musikschule Frick
Am Samstag, 26.4.von 10 bis 12 Uhr findet das öffentliche Instrumentenschnuppern der Musikschule Frick für Kinder, Jugendliche und Erwachsene statt. Alle Instrumente können vor Ort ausprobiert werden. Schulhaus Ebnet C, Schulstrasse 51, 5070 Frick.
Zufahrt zu Fricks Monti erschwert
Von Mo 14. April bis ca. Fr 9. Mai 2025 ist die Zufahrt zu Fricks Monti erschwert und ist nur via Kreisel Möbel Brem-Widengasse / Kaistenberg möglich. Im Rahmen des Leitungsbaus für den Wärmeverbund muss leider mit erheblichen Einschränkungen und Staus gerechnet werden. Der Parkplatz von Fricks Monti ist jederzeit geöffnet und zugänglich. Fricks Monti bittet um Kenntnisnahme und Verständnis und freut sich auf Ihren Besuch!
Gipf-Oberfrick
Häckseldienst
Am Montag, 28. April, findet wiederum eine von der Gemeinde organisierte Häckseltour statt. Anmeldungen nimmt die Gemeindekanzlei, Tel. 062 865 80 40 gerne bis Donnerstag, 24. April, 17 Uhr, entgegen. Der Häckseldienst kostet pro Kaufe Banknoten und Münzen Einzelstücke oder ganze Sammlungen. banknoten@gmx.ch oder 076 368 11 79, Antonio Lupo, ab 19.00 Uhr
angebrochene Viertelstunde Fr. 30.–. Es sind keine Barzahlungen mehr möglich. Es folgt anschliessend eine Rechnungsstellung. Das Häckselgut ist selber zu verwerten. Gemeindekanzlei
Osterfeiertage, Verwaltung geschlossen
An Karfreitag, 18. April , und Ostermontag, 21. April,, bleibt die Verwaltung geschlossen. In dringenden Fällen erreichen Sie uns über die Ostertage unter der Telefonnummer 079 376 79 70. Ab Dienstag, 22. April, sind wir gerne wieder für Sie da. Das Gemeindeteam wünscht Ihnen frohe Ostern! Gemeinderat Öffnungszeiten Sammelstelle
Moosmatt über Ostern
Am Karfreitag, 18. April, und Ostermontag, 21. April,, bleibt die Sammelstelle Moosmatt geschlossen. Am Samstag, 19. April, ist die Sammelstelle von 13.15 – 16.15 Uhr geöffnet. Besten Dank für das Verständnis. Bauamt
Seniorenanlass 60plus: Senioren-Träff
Wir laden Sie ganz herzlich zum nächsten Senioren-Träff am Freitag, 25. April, 14 bis 16.30 Uhr, im Mehrzweckraum des Regos-Schulhauses in Gipf-Oberfrick ein. Wir treffen uns zum Spiele machen, Jassen oder einfach zum gemütlichen Beisammensein. Weitere Senioren-Träff-Daten: Freitag, 30.05., 27.06., 26.09., 31.10., 28.11., 14 bis 16.30 Uhr. Wir freuen uns auf Ihr Kommen. Seniorenrat
Wittnau
Wichtiger Hinweis zur Abfallentsorgung – Verunreinigungen durch verfrühtes Bereitstellen von Abfällen
In letzter Zeit häufen sich Reklamationen aus der Bevölkerung über verunreinigte Strassenabschnitte infolge zu früh bereitgestellter Abfälle. Dies beeinträchtigt nicht nur das Ortsbild, sondern kann auch hygienische Probleme verursachen. Gemäss § 15 des Abfallreglements dürfen Abfälle frühestens am Abfuhrtag zur Sammlung bereitgestellt werden. Eine frühere Bereitstellung ist nicht gestattet. Wir bitten die Bevölkerung, sich an diese Vorschrift zu halten. Bei Missachtung des Reglements behält sich der Gemeinderat vor, gestützt auf die geltenden Bestimmungen, Bussen bis zu CHF 2’000.00 auszusprechen. Wir danken für Ihr Verständnis und Ihre Mithilfe für ein sauberes Or tsbild. Der Gemeinderat
Öffnungszeiten
Gemeindeverwaltung Ostern
Die Gemeindeverwaltung bleibt über Ostern, von Donnerstag, 17.04.2025, 17.00 Uhr bis und mit Dienstag, 22.04.2025 geschlossen. In wirklich dringenden Fällen wird unter der Nummer 062 865 67 20 eine Pikettnummer bekannt gegeben. Ab Mittwoch, 23.04.2025 ist die Gemeindeverwaltung wieder zu den gewohnten Zeiten
für Sie geöffnet. Besten Dank für Ihr Verständnis. Der Gemeinderat Baugesuche - öffentliche Auflage Folgende Baugesuche liegen öffentlich auf der Gemeindeverwaltung Wittnau vom 11.04.2025 bis 12.05.2025 auf: • Bauherrschaft: Meyer Immobilien + Bau AG, Wölflinswil / Grundeigentümer: Bauherrschaft / Projektverfasser: Stefan Kehr, Holzbau & Bauplanung, Wittnau / Bauvorhaben: Projektänderung Umbau Wohnhaus (Heizung, Ofen, Fenster) / Standort: Parzelle 467, Hauptstrasse 90; Einwendungen sind während der Auflagefrist schriftlich mit Antrag und Begründung an den Gemeinderat zu richten. Der Gemeinderat Bericht zur Wasserqualität Brunnstube Quelle Wasserfallen
Die Wasserqualität der Brunnstube Quelle Wasserfallen wurden in den Jahren 2016 bis 2024 in regelmässigen Abständen durch das Departement Gesundheit und Soziales, Abteilung Lebensmittelkontrolle, überprüft. Am 31. März 2025 wurde der Bericht eingereicht. Zusammengefasst geht aus dem Bericht hervor, dass die Ergebnisse der Messwerte gut sind und Wittnau über eine gute Wasserqualität verfügt. Der Gemeinderat Tag der Sonne in Wölflinswil
Am Samstag, 24. Mai 2025 von 14.00 bis 18.00 Uhr findet beim Schulhaus Wölflinswil der Tag der Sonne statt. Dann dreht sich alles um die Kombination von Photovoltaik, Batteriespeicher und Elektromobilität. Ob spezielle PVAnlagen für Fassaden, ein elektrischer Einachsmäher, Kurzberatungen zu PVAnlagen oder ein spannender Vortrag zum Thema «Photovoltaik und Elektromobilität - Belastung oder Chance für unser Stromnetz» – für alle sind interessante Themen dabei.
Wölflinswil
Ersatzwahl von einem Mitglied des Gemeinderats für den Rest der Amtsperiode 2022/2025; 1. Wahlgang vom 18.05.2025 Innert der gesetzlichen Frist ist folgender Wahlvorschlag eingegangen: – Sattler-Frehner Brigitte, Mühligass 114, geb. 1949. Im ersten Wahlgang ist nicht nur die angemeldete Stimmbürgerin wählbar. Im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen sind alle StimmbürgerInnen wählbar.
Demissionen auf Ende Amtsperiode 2022/2025
Der Gemeinderat hat Anfang Jahr alle Kommissions- und Behördenmitglieder aufgerufen, mitzuteilen, ob sie eine erneute Kandidatur in Betracht ziehen oder nicht. Folgende Personen stellen sich nicht mehr zur Wahl: – Meier Jessica, Vizeammann; – Riniker Andreas, Gemeinderat; – Schweizer Andreas, Finanzkommission; – Bircher Christoph, Finanzkommission; – Amsler Adrian,
Steuerkommission; – Reimann Gabriela, Steuerkommission; – Acklin Markus, Ersatzmitglied Steuerkommission. Alle übrigen Amtsträger/-innen stellen sich zur Wiederwahl. Die Wahlen für die Amtsperiode 2026/2029 finden am Sonntag, 28. September 2025, statt. Wahlvorschläge können bis am Montag, 18. August 2025, 12.00 Uhr eingereicht werden. Das Anmeldeformular kann bei der Gemeindekanzlei bezogen werden. Es wird darauf hingewiesen, dass im ersten Wahlgang jede in der Gemeinde wahlfähige Person als Kandidatin oder Kandidat gültige Stimmen erhalten kann. Personen, die sich für eine Kandidatur interessieren, können sich gerne an die Gemeindekanzlei wenden.
Gemeindeverwaltung geschlossen Siehe unter Oberhof.
Keine Kehrichtabfuhr am Ostermontag / Nachholung am Mittwoch, 23.04. Siehe unter Oberhof.
Kartonsammlung am 23./24. April – Mulde in Oberhof Siehe unter Oberhof.
Eierlesen, 4. Mai, Dorfplatz
Am 4. Mai findet in Wölflinswil das traditionelle Eierlesen auf dem Dorfplatz statt. Kommen Sie vorbei und geniessen Sie von 9.30 Uhr bis 11.45 Uhr ein feines, reichhaltiges Buurezmorge. Anschliessend bewirtet sie der DTV Wölflinswil weiter mit Würsten vom Grill, selbst gebackenen Kuchen und diversen Getränken, während Sie ab 14 Uhr dem bunten Treiben des Eierlesens auf dem Dorfplatz folgen können. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! DTV und TV Wölflinswil
Oberhof
Gemeindeverwaltung geschlossen
Die Gemeindeverwaltung bleibt über die Ostertage, in der Zeit von Gründonnerstag, 17. April, 16 Uhr bis und mit Ostermontag, 21. April, geschlossen. In dringenden Angelegenheiten erhalten Sie unter Tel. 062 867 60 42 Auskünfte. Wir wünschen Ihnen frohe Ostern!
Keine Kehrichtabfuhr am Ostermontag / Nachholung am Mittwoch, 23.04. Am Ostermontag, 21. April, wird kein Kehricht eingesammelt. Die Abfuhr wird am Mittwoch, 23. April nachgeholt. Der Kehricht ist ab 7 Uhr bereitzustellen.
Kartonsammlung am 23./24. April – Mulde in Oberhof
Die Altpapiersammlungen finden im Jahr 2025 im Rahmen von vier Hausabfuhren statt (nächstes Mal: Donnerstag, 22.05.). Für den Karton finden vier Sammlungen statt, zwei in Wölflinswil und zwei in Oberhof. Von Mittwoch, 23. April, 9 Uhr bis Donnerstag, 24. April, 12 Uhr steht eine Mulde beim Schulhaus Moos in Oberhof bereit. Ein Einsammeln des Materials findet nicht statt.
Herznach-Ueken
Gesuch um ordentliche Einbürgerung
Folgende Personen haben bei der Gemeinde Herznach-Ueken ein Gesuch um ordentliche Einbürgerung gestellt: •
Aquilano Luca, geb. 08.10.1980, männlich, Italien, Lindenstrasse 5, 5027 Herznach • Froom Maria, geb. 17.03.1986, weiblich, Deutschland, Dorfstrasse 13, 5028 Ueken • Froom Aaron Patrick, geb. 28.07.2021, männlich, Deutschland, Dorfstrasse 13, 5028 Ueken. Jede Person kann innert 30 Tagen seit der amtlichen Publikation dem Gemeinderat eine schriftliche Eingabe zum Gesuch einreichen. Die Eingaben können sowohl positive wie negative Aspekte enthalten. Der Gemeinderat wird die Eingaben prüfen und in seine Beurteilung einfliessen lassen.
Vorankündigung Seniorenausflug
Am Mittwoch, 28. Mai, wie auch am Dienstag, 3. Juni, geht es wieder auf Reisen. Wir freuen uns auf viele reiselustige Seniorinnen und Senioren, die gemeinsam mit uns unterwegs sein möchten. Das Programm mit dem Anmeldeformular wird Anfang Mai an allen die das 70. Altersjahr erreicht haben zu geschickt.
Öffnungszeiten über Ostern
Die Gemeindeverwaltung ist am Gründonnerstag bis um 16 Uhr geöffnet. Am Kar freitag und am Ostermontag bleibt die Verwaltung geschlossen.
Kehrichtabfuhr Ostermontag
Am Ostermontag, 21. April, wird kein Kehricht eingesammelt. Am Mittwoch, 23. April, findet eine Ersatzabfuhr statt. Bitte stellen Sie den Kehricht um 7 Uhr bereit.
Baubewilligung
Gesuchsteller: Monika und Gerhard Leimgruber, Ueken; Grundeigentümer: Gesuchsteller; Projektverfasser: Gesuchsteller; Bauvorhaben: Schopfeinwandung; Ort: Murbisweg 5, Ueken, Parz. Nr. 2655; Vereinfachtes Verfahren
Baugesuch
Gesuchsteller: Martha Renggli, Herznach; Grundeigentümer: Gesuchsteller; Projektverfasser: Lenzin Heizungen AG, Wölflinswil; Bauvorhaben: Ersatz Elektrospeicherheizung durch aussenaufgestellte LuftWasser-Wärmepumpe; Ort: Chraibelweg 7, 5027 Herznach, Parz. Nr. 344; Öffentliche Auflage: 18.04. – 19.05.2025. Die Baugesuchakten können während der Auflagefrist bei der Gemeindeverwaltung Herznach-Ueken eingesehen werden (Schalteröffnungszeiten oder Voranmeldung). Einwendungen sind innert der Auflagefrist an den Gemeinderat Herznach-Ueken, 5027 Herznach, zu richten.
kehricht abgeholt wird. Die Abfuhr wird am Donnerstag, 24 April nachgeholt. Wir bitten Sie, die Kehrichtsäcke ab 07.00 Uhr bereitzustellen.
Baubewilligungen
Der Gemeinderat hat an seiner letzten Sitzung folgende Baubewilligungen erteilt: a) Mahmood Sadiq, Herznacherstrasse 3, für den Ausbau des Dachgeschosses seines Wohnhauses (Projektänderung), Parzelle Nr. 137; b) Vincenzo und Bernadette Olivadoti, Burri 8, für den Umbau der Sitzplatzüberdachung in einen unbeheizten Wintergarten, Parzelle Nr. 861; c) Isabelle und Roland Frauenstein, Weiheracher 8a, für die Montage einer Solaranlage auf dem Dach ihres Hausteils, Parzelle Nr. 1024 Wahl einer neuen Ortsschulleiterin der Musikschule
Die Ortsschulleitung der Musikschule Frick konnte mit Frau Helene Bruhin, Hornussen, wiederbesetzt werden. Die ausgebildete Musiklehrerin ist bereits in einer anderen Gemeinde in gleicher Funktion tätig. Sie übernimmt das Amt von Edith Schaffner, welche die Verantwortung nach 13 Dienstjahren auf Ende Juli abgeben wird.
Gemeindewahlen für die neue Legislaturperiode 2026/2029
Die laufende Amtsperiode endet am 31.12.2025. Ende Februar wurden die Behörden- und Kommissionsmitglieder sowie die nebenamtlichen Funktionäre und Funktionärinnen angefragt, ob sie sich für weitere vier Jahre in ihrem Amt zur Verfügung stellen werden. Die bereits eingegangenen Antworten werden bestens verdankt. Einzelne Rückmeldungen sind noch ausstehend. Diese sind erbeten bis 20.04.2025 an die Gemeindeverwaltung (Mail: gianni.profico@zeihen.ch). Für die Einhaltung des Termins danken wir bestens. Das gesetzliche Wahlprozedere wird nach Ostern mit der Publikation des Anmeldeverfahrens im amtlichen Publikationsorgan (Donnerstagsausgabe der Neuen Fricktaler Zeitung) gestartet.
Böztal
Bewilligung zur Sperrung der Schlotterbodenstrasse und Hofacker Elfingen Gemäss § 103 des Gesetzes über Raumplanung, Umweltschutz und Bau
wesen (Baugesetz, BauG) vom 19. Januar 1993 sowie § 47 der Allgemeinen Verordnung zum Baugesetz (ABauV) vom 25. Mai 2011 hat die Gemeindeverwaltung folgende Bewilligung erteilt: • Sperrung der Schlotterbodenstrasse und Hofacker Elfingen am Samstag, 24. Mai 2025 von 10.00 bis 17.00 Uhr, Frühlingsfest KITA Wirkstadt, Elfingen. Anwohner können die Strasse passieren, es ist mit Verzögerungen zu rechnen. Öffnungszeiten der Verwaltung über die Ostertage
Die Gemeindeverwaltung, das Regionale Steueramt Böztal-Zeihen und die Werkdienste Böztal bleiben vom Karfreitag, 18. April , bis und mit Ostermontag, 21. April , geschlossen. In dringenden Fällen erreichen Sie uns unter Tel. 062 865 35 85. Wir danken für Ihr Verständnis und wünschen Ihnen frohe Ostern.
Baubewilligung
Anlässlich seiner Sitzung vom 08. April 2025 hat der Gemeinderat Böztal folgende Baubewilligung erteilt: • Wolter Andrea, Bözen; Abbruch Abstellraum und Ersatz Stützmauer
Kaisten
Baugesuch
Baugesuch-Nr.: 2025-0017
Bauherrschaft: Angela und Christian Meier, Eichmattweg 7, 5082 Kaisten; Bauobjekt: Luft/Wasser-Wärmepumpe, Teilsanierung Wohnhaus, Grillkota und Pergola; Ortslage: Parzellen GB Kaisten Nrn. 1246, 1247, 96, Kirchrain; Zone: KE, Dorfkernzone, ES III; Zusatzbewilligung: Keine.
Die Baugesuchsakten liegen in der Zeit vom 22. April 2025 bis 21. Mai 2025 während den ordentlichen Öffnungszeiten bei der Gemeinde Kaisten, Abteilung Bau und Planung, Poststrasse 7, 5082 Kaisten zur Einsicht auf. Die Baugesuchsakten können auch auf der Gemeindehomepage www.kaisten.ch/publikationen eingesehen werden. Einwendungen sind während der Auflagefrist schriftlich an den Gemeinderat Kaisten zu richten. Sie haben einen Antrag und eine Begründung zu enthalten. Auf Einwendungen, die diese Anforderungen nicht erfüllen, kann nicht eingetreten werden.
Profitieren Sie doppelt von Ihrer neuen Solaranlage
Solectro übernimmt die Planung, den Bau und die Inbetriebnahme Ihrer Photovoltaikanlage –schlüsselfertig aus einer Hand.
Zeihen
Kehrichtabfuhr
Wir weisen nochmals darauf hin, dass am Ostermontag, 21. April kein Haus-
CHFbeiträgeFörder-von und10000.–möglichmehr
Sie profitieren dabei doppelt: für kurze Zeit verdoppelt die Gemeinde Böztal den bestehenden Bundesbeitrag Pronovo um bis zu CHF 5000.– und macht damit z. B. aus CHF 5000.– bis zu CHF 10 000.–
schaft: Michael Bühler, Chaistelweg 12, 5082 Kaisten; Bauobjekt: Einbau Fenster Westfassade, Parzelle GB Kaisten Nr. 1437, Im Chaistel, W2A, Wohnzone 2-geschossig, ES II.
Wahl von Regula Winter als Mitarbeiterin Hausdienst
Frau Regula Winter, wohnhaft in Kaisten, ist als Mitarbeiterin Hausdienst mit Stellenantritt am 1. Juli 2025 gewählt worden. Der Gemeinderat wie auch die Verwaltung freuen sich schon heute auf eine angenehme Zusammenarbeit und heissen Regula Winter herzlich willkommen.
Fahrdienst 2025
Der nächste kostenlose Fahrdienst zum Friedhof Äsple findet am Dienstag, 22. April 2025 statt. Abfahrt um 15.00 Uhr beim Gemeindehaus, Rückfahrt um 16.00 Uhr oder nach Absprache.
Öffnungszeiten Entsorgungsplatz Boll Der Entsorgungsplatz Boll bleibt am Karfreitag, 18. April 2025 geschlossen.
Hundekontrolle - Versand Rechnungen Hundesteuer Im Mai werden die Rechnungen für die Hundesteuer 2025/2026 versandt. Am 1. Mai beginnt das neue Hundesteuerjahr. Alle HundehalterInnen werden gebeten, allfällige Änderungen ihrer Hunde (Kauf, Verkauf, Tod, Weitergabe) zum einen in der nationalen Datenbank für Hunde (AMICUS, www.amicus.ch) sowie der Abteilung Finanzen (062 869 13 40 oder finanzen@kaisten.ch) bis am 30. April 2025 zu melden.
Garantiearbeiten Gemeindehaus Anfangs Juni 2023 konnte das Gemeindehaus nach einer längeren Um- und Anbauphase bezogen werden. Im Rahmen der 2-Jahres-Garantieabnahme wurden aktuell Garantiearbeiten an der Gebäudehülle und im Gemeindehaus ausgeführt.
Öffnungszeiten
Gemeindeverwaltung (Ostern) Die Gemeindeverwaltung bleibt von Karfreitag, 18. April, bis und mit Ostermontag, 21. April, geschlossen. Am Donnerstag, 17. April, schliessen die Schalter der Gemeindeverwaltung bereits um 15.30 Uhr. In einem dringenden, nicht aufschiebbaren Notfall besteht während den Ostertagen ein Pikettdienst unter den folgenden Telefonnummern: – Gemeindeverwaltung Tel. 079 851 46 90; – Wasserversorgung und Unterhaltsbetriebe Tel. 062 869 13 99.
Solectro Solar- und Elektrotechnik
Solectro Solar- und Elektrotechnik
062 827 01 00
062 827 01 00
info@solectro.ch www.solectro.ch
info@solectro.ch www.solectro.ch
Das Team der Gemeindeverwaltung und der Unterhaltsbetriebe wünschen frohe Ostern.
Naturschutzverein Kaisten
Karfreitagsbummel, 18.4. – Am Freitag, 18.4. findet der Karfreitagsbummel des Naturschutzvereins Kaisten statt. Treffpunkt um 9 Uhr beim Schulhaus Wuermatt in Kaisten. Wir werden gemeinsam einen spannenden Rundgang durch Kaisten machen. Im Anschluss lassen wir den Karfreitag mit dem traditionellen Eiertütsch ausklingen. Alle sind für diesen Anlass herzlich willkommen. Infos unter: 062 874 14 71.
JUBILÄUMSAUSSTELLUNG
24. / 25. Mai
20-JahrJubiläum 2rad-ackle.ch mit dabei
Laufenburg
Osterbrunnenzeit in Laufenburg vom 13. bis 27. April Schon bald verwandelt sich Laufenburg in eine farbenfrohe Osterlandschaft. Zum 10. Mal werden die historischen Brunnen beiderseits des Rheins festlich geschmückt. 12 kunstvoll gestaltete Brunnen laden zu einem 90–120-minütigen Rundgang durch die Altstadt ein. Drei thematische Rundgänge bereichern die Osterbrunnenzeit: Christlicher Rundgang mit Segnung der Brunnen am 16. April um 18 Uhr (anschl. Umtrunk), Historische Rundgänge mit einem Stadtführer am Palmsonntag, 13. April & Ostersamstag, 19. April um 14.30 Uhr, Kultureller-musikalischer Rundgang: Plätschern und Flüstern, eine grenzüberschreitende Spritztour am Ostermontag, 21. April um 14:30 Uhr mit dem Duo WunderKram und der Journalistin Andrea Worthmann. Start der Rundgänge jeweils beim Laufenbrunnen. Beim historischen und kulturellen Rundgang wird um eine Kollekte gebeten.
2 Länder 1 Stadt – die ganze Geschichte Samstag, 26. April, 14.30 – 16 Uhr; 2 Länder 1 Stadt – die ganze Geschichte; Laufenburg wurde im 12. Jahrhundert von den Habsburgern zur Stadt ausgebaut. 1801 teilte Napoleon die Stadt, 1908 brachte ein Wasserkraftwerk Aufschwung. Entdecken Sie die bewegte Geschichte beidseits des Rheins! Treffpunkt: Vor der Tourist-Info (CH); Kosten: Er wachsene: 10 CHF/€; SchülerInnen (bis 16 J.): 5 CHF/€
Pro Senectute Mittagstisch in Sulz Am Freitag, 25.4. treffen wir uns um 12.30 Uhr im Restaurant Fischergut zum Mittagstisch. Neue Teilnehmende sind herzlich willkommen und möchten sich bitte anmelden. Alle bisherigen Teilnehmenden gelten bereits als ange -
meldet und sind gebeten sich im Verhinderungsfalle abzumelden. An- und Abmeldungen bitte bis am Vortag (Donnerstag, 24.4.) um 9 Uhr an Monika und Bruno Zumsteg, Telefon 062 875 19 45 oder 079 296 20 04. Wir freuen uns auf ein frohes und gemütliches Zusammensein. Die Ortsvertreter: Monika und Bruno Zumsteg
Gansingen
Forst & Dienste LaufenburgGansingen – Geschäftsbericht 2024 Der Geschäftsbericht 2024 der Forst & Dienste Laufenburg-Gansingen ist ab sofort auf der Homepage der Gemeinde Gansingen (www.gansingen.ch/Verwaltung/Publikationen) abrufbar. Der Geschäftsbericht gibt spannende Einblicke über die Tätigkeiten, den Aufgabenbereich und die Herausforderungen sowie die finanzielle Situation von Forst & Dienste Laufenburg-Gansingen. Gemeindekanzlei
Clubrennen VMC Gansingen / Durchfahrtbewilligung
Dem VMC Gansingen wurde die Durchfahrtbewilligung für das Clubrennen am Donnerstag, 24.04.2025 erteilt. Das Rennen findet zwischen 18.30 und 20.00 Uhr statt und führt über die Kantonsstrasse durch die Gemeinde Gansingen. Gemeindekanzlei
Nachpublikation Baugesuch:
BG 2025-01
Bauherrschaft Daniela und Christoph Reifler, Felmenweg 2D, 5408 Ennetbaden Grundeigentümer Daniela und Christoph Reifler, Felmenweg 2D, 5408 Ennetbaden; Projektverfasser SERO GmbH, Vorderi Böde 6, 5452 Oberrohrdorf; Bauvorhaben Wärmepumpe Pool; Lage Im Strick 13; Zone W2a, Parz. 861; Das Baugesuch liegt vom Donnerstag, 10. April 2025 bis und mit Montag, 12. Mai 2025, öffentlich während den ordentlichen Schalteröffnungszeiten in der Gemeindeverwaltung zur Einsichtnahme auf. Einwendungen gegen das Bauvorhaben sind innert der Auflagefrist schriftlich an den Gemeinderat zu richten. Eine allfällige Einwendung hat schriftlich zu erfolgen und muss einen Antrag sowie eine Begründung enthalten. Bauverwaltung
Mettauer tal
Frohe Ostern
Der Gemeinderat und die Mitarbeitenden der Gemeinde wünschen der Bevölkerung schöne und erholsame Osterfeiertage. Gemeinderat Öffnungszeiten Gemeindeverwaltung
Die Gemeindeverwaltung bleibt über die Osterfeiertage von Freitag, 18.04.2025, bis und mit Montag, 21.04.2025, geschlossen. Am Donnerstag, 17.04.2025,
schliesst die Verwaltung bereits um 16:00 Uhr. Ab Dienstag, 22.04.2025, sind die Büros wieder zu den gewohnten Zeiten geöffnet. Bei Todesfällen während den Ostern kann jeweils von 09:00 – 11:00 Uhr die Notfallnummer der Gemeindekanzlei gewählt werden (076 515 46 55). Gemeindekanzlei
Auflage Baugesuch
• Bauherrschaft und Grundeigentümerin: Schnetzler Liegenschaften AG, Kaistenbergstrasse 3, 5082 Kaisten; Projektverfasser: MCA Design GmbH, Hauptstrasse 99, 4466 Ormalingen; Bauvorhaben: Ersatz- und Neubau Mehrfamilienhäuser; Standort: Parzelle Nr. 149, Eggstrasse 15, 5276 Wil AG; Zone: Dorfkernzone D. Das Baugesuch liegt vom 22.04.2025 bis 21.05.2025 während den Bürostunden in der Gemeindeverwaltung Mettauertal öffentlich zur Einsichtnahme auf. Die Auflagefrist kann nicht verlängert werden. Eine schriftliche Einwendung gegen das Baugesuch ist während der Auflage beim Gemeinderat Mettauertal einzureichen. Die Einwendung muss vom Einsprecher selbst oder von einer von ihm bevollmächtigten Person verfasst und unterzeichnet werden. Sie hat einen Antrag und eine Begründung zu enthalten, d. h., es ist anzugeben, welchen Entscheid der Einsprecher anstelle der nachgesuchten Baubewilligung beantragt, und es ist darzulegen, aus welchen Gründen der Einsprecher diesen anderen Entscheid verlangt. Auf eine Einwendung, die diesen Anforderungen nicht entspricht, kann nicht eingetreten werden. Gemeindekanzlei
Baubewilligungen erteilt
Folgende Baubewilligungen wurden erteilt: • Bauherrschaft und Grundeigentümer: Jacqueline Haverals und Olivier Doyez, Binzmatt 154, 5273 Oberhofen AG; Projektverfasser: OESCHGERBAU GmbH, Binzmatt 173, 5273 Oberhofen AG; Bauvorhaben: Instandstellung Stützmauer mit Umgebung / Einbau Dachfenster; Standort: Parzelle Nr. 4307, Binzmatt 154, 5273 Oberhofen AG; Zone: Wohnzone W2.; • Bauherrschaft und Grundeigentümer: Martin Oeschger, Oedenholz 116, 5276 Wil AG; Projektverfasser: Hinden Holzbau AG; Bauvorhaben: Scheunendachsanierung; Standort: Parzelle Nr. 591, Oedenholz 117, 5276 Wil AG; Zone: Landwirtschaftszone.; • Bauherrschaft und Grundeigentümer: Jasmin Schild und Oliver Schmidt, Mühle 58a, 5277 Hottwil; Projektverfasser: Jasmin Schild, Mühle 58a, 5277 Hottwil; Bauvorhaben: Holzunterstand; Standort: Parzelle Nr. 2078, Mühle 58a, 5277 Hottwil; Zone: Dorfkernzone D. Gemeindekanzlei
Wirtebewilligung
Folgende Wirtebewilligung wurde erteilt: • Brunner Andrea, Uetliburg; Weindegustation und Verkauf mit Festwirtschaft, Familie Brunner, Mandacherstrasse 5, Hottwil am 25. und 26. April 2025
Schwaderloch
Baugesuch; öffentliche Aktenauflage
Bauherrschaft: Marcia Cupee & DanAlexandru Apostu, Eisenbahnweg 85, 4125 Riehen; Grundeigentümer: dito; Projektverfasser: Lenzin Partner Architekten AG, 5080 Laufenburg; Bauprojekt: Modernisierung EFH; Ortslage: Schulstrasse 194, 5326 Schwaderloch, Parzelle-Nr. 206; Zone: W2b (Wohnzone 2-geschossig). Die Akten des Baugesuches werden am Dienstag, 22. April bis Donnerstag, 22. Mai 2025, während den ordentlichen Öffnungszeiten zur Einsichtnahme aufgelegt. Während der Auflagefrist kann gegen das Baugesuch beim Gemeinderat eine Einwendung nach § 60 Baugesetz erhoben werden; diese Frist kann nicht verlängert werden. Die Einwendung muss vom Einwender selbst oder von einer von ihm bevollmächtigten Person verfasst und unterzeichnet werden. Sie hat einen Antrag und eine Begründung zu enthalten. Auf eine Einwendung, die diesen Anforderungen nicht entspricht, kann nicht eingetreten werden.
Asylsuchende: Wohnraum gesucht Obschon es in den letzten Monaten zu einem leichten Rückgang der Asylgesuche auf Stufe Bund kam, bleibt die Situation im Asylbereich im Hinblick auf die angespannte weltpolitische Lage äusserst volatil und je nach Entwicklungen sind höhere Asylgesuchszahlen und Zuweisungen zu erwarten. Gleichzeitig sind Wegzüge oder Umteilungen bestehender zugewiesener Personen grundsätzlich jederzeit möglich. Alle Gemeinden im Kanton Aargau sind verpflichtet, entsprechend ihrer schweizerischen Wohnbevölkerung vorläufig aufgenommene Ausländerinnen und Ausländer (inkl. Personen mit Schutzstatus S) aufzunehmen. Die Gemeinde Schwaderloch kommt aktuell ihrer Aufnahmepflicht vollumfänglich nach. Um aber mittelfristig die Aufnahmequote – insbesondere wenn die Asylquote wieder ansteigen sollte – weiter erfüllen zu können, sucht der Gemeinderat Schwaderloch vorsorglich zusätzlichen Wohnraum für die Unterbringung von Migrantinnen und Migranten. Der Kanton verrechnet Gemeinden, welche ihrer Aufnahmepflicht nicht oder nur ungenügend nachkommen, eine monetäre Ersatzvornahme. Meldungen von leerstehenden oder freiwerdenden, im Idealfall bereits möblierten Wohnungen oder Häusern (auch für eine Zwischennutzung) nimmt die Gemeindeverwaltung gerne per E-Mail (gemeindeverwaltung@schwaderloch.ch) entgegen. Vielen Dank für Ihre Mithilfe!
Wärmeverbund Frick baut in der Kaistenbergstrasse
(iwb) Die Energieversorgerin IWB baut in Frick eine neue Fernwärmeversorgung. In den nächsten Wochen finden Arbeiten in der Kaistenbergstrasse statt.
In den kommenden Monaten baut IWB Wärmeleitungen in der Bahnhofstrasse, in der Kaistenbergstrasse und in der Hauptstrasse. Die nächsten Bauabschnitte des Wärmeverbundnetzes finden auf Hauptverkehrsachsen statt. Es wird daher weiterhin zu Einschränkungen im Verkehrsfluss kommen.
Seit dem 14. April verlegt IWB in Frick in der Kaistenbergstrasse im Bereich der Abzweigung Widengasse bis zur Hauptstrasse Versorgungsleitungen für den Wärmeverbund. Der Verkehr wird während der Bauarbeiten über die Widengasse und die Stöcklimattstrasse für die Dauer der Bauarbeiten umgeleitet. Eine Ausnahme gibt es für den Busbetrieb. Die Arbeiten in der Kaistenbergstrasse werden bis Ende Mai abgeschlossen sein.
Alle Zugänge und Zufahrten zu den Gebäuden an der Kaistenbergstrasse bleiben während der Bauzeit für direkte Anwohner gewährleistet. Für die Bauarbeiten werden vorgängig kleinere Vorbereitungsarbeiten
Parteien
Die Mitte Bezirk Laufenburg verteilt Osterfreude
(dm) Auch dieses Jahr hat Die Mitte Bezirk Laufenburg mit ihrer traditionellen Ostereier-Aktion zahlreiche Menschen erfreut. Am vergangenen Wochenende wurden in Laufenburg orange Eier verteilt – eine kleine Geste mit grosser Wirkung.
Leserbrief
Abgesagtes Podium: Robert Augat in den Gemeinderat Kaisten
te freisinnige Gemeindeammann gewählt.
durchgeführt. Die betroffenen Anwohner werden darüber direkt informiert. In den kommenden Monaten werden in der Hauptstrasse weitere Bauarbeiten stattfinden. Über diese Arbeiten wird IWB rechtzeitig informieren.
Die bereits angekündigten Arbeiten in der Bahnhofstrasse werden während der ganzen Dauer der Kaistenbergstrasse-Etappe weiter voranschreiten. Der Bahnhof Frick kann wie gewohnt von Gipf-Oberfrick her über die Dammstrasse erreicht werden. Die Verkehrsführung ist an der Schulstrasse signalisiert. Von Eiken und Oeschgen herkommend ist eine Umleitung zum Bahnhof Frick via das Quartier Lammet signalisiert. Diese Umleitung kann auch zur Wegfahrt vom Bahnhof verwendet werden. Im Bereich der Baustelle der Bahnhofstrasse gilt ein Einbahnregime vom Kreisel herkommend.
In der nächsten Heizperiode können durch diese neu erstellten Versorgungsleitungen weitere Liegenschaften in Frick klimafreundlich mit Fer nwärme heizen.
Am 18. Mai geht es bei der Gemeinderatsersatzwahl darum, das Gemeinderatskollegium wieder mit einer unternehmerisch denkenden und empathischen Führungspersönlichkeit zu komplettieren. Es stehen drei Kandidaten zur Wahl, zwei Frauen, ein Mann. Alle haben für ein Podium, welches am 8. Mai in der Sonne in Ittenthal hätte stattfinden sollen, zugesagt. Wie die AZ am 8. April berichtete, haben die beiden Kandidatinnen dem Podium nun eine gemeinsame Absage erteilt. Der genaue Wortlaut wurde sämtlichen Ortsparteien zugestellt. Die tatsächlichen Gründe wissen nur die beiden Kandidatinnen selbst. Durch diese Absage wurde dem Kaister Stimmvolk die Möglichkeit genommen, alle drei Kandidat Innen persönlich kennenzulernen und Fragen zu stellen. Übrigens: Vor mehreren Jahren wurde bei einer Gemeinderatsersatzwahl im Pfarreisaal eine Podiumsdiskussion, welche reges Interesse fand, durchgeführt. Damals wurde Arpad Major, der im Herbst 2024 leider verstorbene sehr bewährte und belieb -
Hinweis
Mit einem Lächeln, offenen Ohren und klaren Werten trat die Partei mit Jung und Alt in Kontakt. Die Mitte zeigte sich dabei erneut als bürgernahe, werteverankerte Kraft.
Die Aktion fand grossen Anklang und unterstrich: Die Mitte steht für Nähe, Dialog und Verlässlichkeit. Die Mitte Bezirk Laufenburg dankt allen, die stehen blieben und das Gespräch suchten.
Nebst den beiden parteilosen Kandidatinnen Manuela Merkofer und Sabrina Winter stellt sich FDP-Mitglied Robert Augat zur Wahl. Der Finanzexperte ist 57 Jahre alt, verheiratet und voll motiviert, sich für das Gemeinwohl einzusetzen. Robert Augat ist Eidg. Dipl. Experte in Rechnungslegung & Controlling Er arbeitete während den letzten 23 Jahren in Führungsverantwortung bei namhaften Firmen als CFO und CEO. Heute ist er als Unternehmensberater und Verwaltungsrat tätig. Für das anspruchsvolle Amt eines Gemeinderates kann er die dafür notwendige Zeit aufbringen. Die FDP Kaisten ist erfreut, dass sich mit Robert Augat eine unternehmerisch denkende und empathische Führungspersönlichkeit als Gemeinderat zur Verfügung stellt. Weiter verfügt er über Rückgrat, steht zu seinem Wort und scheut sich nicht vor öffentlichem politischen Diskurs. Er hätte sich der Podiumsdiskussion, welche von den beiden Mitkandidatinnen nach Zusage gemeinsam wieder abgesagt wurde, sehr gerne gestellt. Adrian Ackermann, Präsident FDP Kaisten
Musikmilchtheater im Meck – «Bränte»
Charlotte Wittmer gastiert am Samstag, 26. April in Frick (eing.) Am Samstag, 26. April, steht die Schauspielerin und Musikerin Charlotte Wittmer auf der MeckBühne in Frick. Sie ist in einem Molkereibetrieb gross geworden. – Inspiriert vom Klang der Milchkannen und den eigenen Kindheitserinnerungen ist eine musikalisch-theatralische Geschichtencollage rund um Milch und Molkerei entstanden. Die Molkerei ist zu. Schon lange. Nun stehen sie da, die überflüssig gewordenen Milchkannen. Und mittendrin Lotte, die Tochter des ehe -
maligen Molkereibesitzers, die mit den «Bränten» und ihrer eigenen Geschichte auf Entdeckungsreise geht. In Lottes experimentellem Milch-Theater-Labor erklingen die «Bränten» nun plötzlich aufs Schönste, werden zur Kuhherde, zum Jodelchörli oder gar zu Familienmitgliedern. Dabei entlockt Lotte ihnen und sich selber überraschend vielfältige Tönen. Ein lustvoller Theaterabend über Milch und ihre Nebenwirkungen. –Reservation (empfohlen) unter: info@meck.ch oder 062 871 81 88; Bar ab 19 Uhr, Theater 20.30 Uhr; Eintritt: 35/30 Franken. Weitere Infos unter: w ww.meck.ch w ww.charlottewittmer.ch
60+
RUNDFAHRT ?
SONNTAGSBRUNCH ?
MONTAG IST SENIORENTAG
056 667 00 00
Kurzmeldung
Bergwanderung «Rund um Wasserfallen»
Pro Senectute, Wandergruppe Laufenburg (eing.) An der ersten Bergwanderung 2025 von Pro Senectute, Wandergruppe Laufenburg, war gleich zu Beginn Steigvermögen gefragt. Ab Reigoldswil über das Jägerwägli hoch zur Wasserfallen ging es auf die Hinderi Egg. Nach verdienter Mittagsrast wurde vom Chellenchöpfli das Alpenpanorama bestaunt. Auch das Gruppenfoto durf-
te nicht fehlen. Westwärts über den Gratrücken wurde der Vogelberg erreicht. Mit 1204 m ü.M. der höchste Punkt der Wanderung. Auf der Sonnenterasse beim Bergrestaurant Vogelberg stärkten sich alle für den Abstieg nach Reigoldswil. Infolge Revision der Seilbahn war die geplante Rückfahrt ins Tal gestrichen. Somit wurde nicht das Konto belastet, dafür waren die Beine gefordert. Die verdiente Rast in Reigoldswil war allen willkommen. Bild: Gruppenfoto der Bergwanderer. Foto: zVg
«Unterwegs in guter Gesellschaft»
Carmäleon Reisen sorgt für unvergessliche Erlebnisse und bringt sie bequem an Ihr Ziel.
> Jeden zweiten Dienstag im Monat gemütliche Ausfahrt mit Kaffee und Mittagessen < Nächster Termin: Dienstag, 13. Mai
Infos: 056 298 11 11 www.carmeleon.ch
NächsteErscheinungdieser Sonderseite am 17- Sept. 2025. Weitere Infos von Carmen Wüthrich 062 866 60 07
Möhlin: Regenbogenchor mit Matinee mit Brunch
(mg) Nach der erfolgreichen Premiere von «Matinee mit Brunch» vor einem Jahr, wollte der Regenbogenchor unbedingt nachlegen und auch diesen Frühling eine Matinee durchführen. Hochmotiviert und voller Elan machte sich der Chor an die Vorbereitungen. Sowohl gesanglich wie auch kulinarisch wollte man die vor einem Jahr geschürten Erwartungen wieder erfüllen. Dann, am Sonntag, 6. April, hiess es in der Steinli Aula Möhlin zum zweiten Mal kulinarisch-musikalische Matinee. Der Erfolg hat dem Chor Recht gegeben. Die Nachfrage zur 2. Auflage war noch grösser als vor Jahresfrist. Eine Woche vor dem Anlass war auf www.regebogenchor. ch zu lesen: «Wir sind ausgebucht». Nachdem die Brunchgäste sich ein erstes Mal am überaus reichhaltigen Buffet bedient hatten, wurden die Gesangseinlagen bezeichnenderweise mit dem Stück: «Sei hier Gast» eröffnet. Mit weiteren Proben seines Könnens unterhielt der Regenbogenchor sein Publikum das sichtlich Buffet und Gesang gleichermassen genoss. Als alle Gäste schliesslich zufrieden den Heimweg
angetreten hatten, stellte sich beim Chor das gute Gefühl ein: «Ja, der Aufwand hat sich gelohnt, es war wiederum ein toller Anlass.» Erst geht es nun im Jahresverlauf weiter mit Auftritten an Vereinsanlässen und Gottesdiensten (6. Juli 13 Uhr Museum Bözberg). Und der Chor lädt ein, unverbindlich seine Chorprobe, jeweils Montag, 19.45 Uhr, zu besuchen. Details auf ww w.regenbogenchor.ch
Hinweis
«Lange Nacht der Kirchen» in
Hornussen (eing.) Am Freitag, 23. Mai, um 19.30 Uhr, findet in Hornussen, wie in vielen anderen katholischen und reformierten Kirchgemeinden, die «Lange Nacht der Kirchen» statt. Thema: «If ye love me – englische Musik aus Shakespeares Zeit». Mitwirkende: Kirchenchöre Hornussen und Zeihen; Leitung Tore Eketorp; Katharina Wunderlin, Orgel; Cellini Consort, Viola da Gamba; Leonardo Bortolotto, Brian Franklin, Thomas Goetschel, Jessica Ulusoy-Horsley. Anschliessend sind alle zu einem Apèro eingeladen. Die Teilnahme an dieser spannenden Veranstaltung ist kostenlos.
Visionäres Projekt vor Spatenstich
Baufreigabe für das FlexBase Technologiezentrum Laufenburg (TZL)
(pd) FlexBase Group erhält die Baufreigabe für das Technologiezentrum Laufenburg (TZL), das den weltweit grössten Batteriespeicher und ein hochleistungsfähiges Rechenzentrum für künstliche Intelligenz (KI) beherbergen wird. Der offizielle Spatenstich erfolgt in den kommenden Wochen. Die vollständige Inbetriebnahme ist für Sommer 2028 geplant.
Marcel Aumer, Group CEO, Verwaltungsratspräsident und Co-Founder von FlexBase, betont: «Die Baufreigabe ermöglicht die Umsetzung eines visionären Projekts, mit dem wir die Energieversorgung von morgen nachhaltig sichern – The Power of Innovation for Tomorrow’s World.» Das TZL wird am «Stern von Laufenburg» errichtet, der Stromdrehscheibe Mitteleuropas mit 41 Grenzleitungen. Durch die direkte Anbindung ans europäische Stromnetz wird der Wirkungsgrad der Anlage maximiert.
Weltgrösster Redox-Flow-Batteriespeicher
Auf über 20 000 m² entsteht der weltweit grösste und modernste Redox-Flow-Batteriespeicher mit einer Gesamtkapazität von mehr als 1,6 GWh und einer Leistung von über 800 MW. Als Energiespeicher dient eine Flüssigkeit mit 75 % Wasseranteil, ergänzt durch 25 % eines metallischen Elektrolyten (– typischerweise Vanadium oder Brom). Diese Zusammensetzung sorgt dafür, dass die Batterie nicht brennbar und nicht explosiv ist. «Mit unserem
FlexBase Group
The Power of Innovation for Tomorrow’s World
Die 2022 von Marcel Aumer und Sascha Carroccio gegründete FlexBase Group verfolgt die Vision, mit modernen und innovativen Technologien in den Bereichen Informatik und Energie neue und moderne Arbeitsplätze für Laufenburg und die gesamte Region zu schaffen.
Batteriespeicher treiben wir die Energiewende der Schweiz aktiv voran und schaffen das Fundament für eine effiziente Energiezukunft in Europa», so Group CEO Marcel Aumer.
KI -Rechenzentrum und Fernwärmeversorgung
Das KI-Rechenzentrum kombiniert Spitzentechnologie mit höchsten Sicherheitsstandards und nutzt innovative Wasserkühlung. Die Ab -
Zur Gruppe gehören FlexBase Holding GmbH, FB Real Estate AG, FB Data AG, FB Storage AG, FB Power AG und FlexBase Service AG. Der Standort des Technologiezentrums ist bewusst beim «Stern von Laufenburg» geplant, der Stromdrehscheibe Mitteleuropas, die schweizweit die beste Anbindung an das Stromnetz bietet.
wärme des Rechenzentrums wird in ein Fer nwärmenetz eingespeist, das Laufenburg und umliegende Gemeinden im Radius mehrerer Dutzend Kilometern sowie Industriebetriebe mit erhöhtem Bedarf an Wärme versorgt. In Zukunft soll die Laufenburger Altstadt mit Fernwärme aus den bestehenden Rechenzentren im FlexBase Betriebsgebäude versorgt werden, wodurch allein in Laufenburg in den nächsten 30 Jahren rund 75 000 Tonnen CO2 eingespart werden können.
Win-Win für die Region und über die Landesgrenzen
FlexBase schafft mit diesem Projekt rund 300 bis 350 neue Arbeitsplätze. «Unser Vorhaben ist ein klassisches Win-Win-Projekt durch wegweisende Lösungen für den Energiewandel und eine zuverlässige Stromversorgung», so Marcel Aumer: «Das Projekt stärkt die regionale Wirtschaft, schafft Arbeits -
plätze und liefert Fernwärme – sogar bis nach Deutschland.»
Die Laufenburger Erne Gruppe ist Realisierungspartner
Im Rahmen der strategischen Partnerschaft mit der FlexBase Group ist Erne für die Realisierung des TZL gesetzt. Als Generalunternehmerin ist die Erne Gruppe verantwortlich für das Baumanagement sowie für die Erstellung des kompletten Bauwerks. Die Bauleistungen für das Gebäude mit einer Fläche von 20 000 m2 werden von den verschiedenen Erne Unternehmungen erbracht. Diese umfassen unter anderem Hoch- und Tiefbau sowie Gebäudehülle und Fassade. Dazu Giuseppe Santagada, CEO der Erne Gruppe: «Die Realisierung dieses Jahrhundertprojekts durch die ERNE Gruppe erfüllt mich mit Stolz – sie steht sinnbildlich für unseren Beitrag zur wirtschaftlichen Entwicklung und zur Attraktivität des Standorts in der Region.»
Neubau Technologiezentrum Laufenburg.
Visualisierung Frei Architekten, Aarau
Hinweis
Adonia-Musical «Jona» am 3. Mai in Frick
(eing.) Die Adonia-Teens-Chöre präsentieren ihr neustes Musical. Einer der 21 Chöre mit rund 70 Mitwirkenden Teenagern gastiert am 3. Mai um 20 Uhr in der Turnhalle 1958 in Frick. Adonia bringt die aussergewöhnliche Geschichte von Jona als mitreissendes Musical auf die Bühne.
Der berühmte Prophet Jona ist skeptisch, als er von Gott einen neuen Auftrag erhält. Er soll den feindlichen Assyrern Gottes Strafe ankündigen. Jona weiss, dass Gott gnädig ist und befürchtet, dass dieser die verhassten Assyrer verschonen wird, wenn sie durch Jonas Warnung von ihren bösen Wegen umkehren. Kurzerhand missachtet Jona Gottes Anweisung und fährt in die entgegengesetzte Richtung. Doch das Schiff gerät in Seenot und Jona muss um sein Leben kämpfen. Eine der bekanntesten Geschichten des Alten Testaments – überraschend und spannend inszeniert. Das Konzerterlebnis für die ganze Familie mit viel Herzblut und Leidenschaft inszeniert vom Adonia Teens-Chor mit Live-Band.
Lesung mit Knut
Diers in der Stadtbücherei Laufenburg (D) (eing.) Laufenburg lädt herzlich zur ersten Burgschreiber-Lesung 2025 auf badischer Seite ein: Am Montag, den 29. April um 19 Uhr liest der Autor und Journalist Knut Diers in der Stadtbücherei Laufenburg (D) aus seinen eigens für Laufenburg verfassten Texten. Ein gemütlicher Apéro rundet den Abend ab, Eintritt frei, Anmeldung erwünscht. Knut Diers hat während seiner Zeit als Burgschreiber bereits tief in die Seele der beiden Laufenburger Altstädte geschaut – mit scharfem Blick, feiner Ironie und grossem Ge -
1400 Teenager machen in diesen Frühlingsferien mit In nur drei Tagen studieren die Adonia-Chöre und ihre Live-Bands ein bemerkenswertes Programm ein. Nebst dem Singen im Chor werden auch Theater, Tänze und Choreographien eingeübt. Über 1400 singbegeisterte Teenager beteiligen sich im Frühling 2025 an diesem Musical-Grossprojekt. Insgesamt gastieren sie in über 84 Ortschaften in der Deutschschweiz und der Romandie.
Das Chorprojekt von Adonia
Der erste Adonia-Chor führte 1979 ein Musical auf. Der junge Primarlehrer Markus Hottiger initiierte diese Chorarbeit und komponierte das Musical dazu. In den letzten 45 Jahren wurde aus dem einen Chor eine grosse Kinder- und Jugendarbeit mit rund 50 Musical- und Sportcamps pro Jahr und ein Verlag mit Materialien für Schulen und Kirchen. Einer dieser Chöre mit 70 Teenagern tritt am Samstag, 3. Mai, um 20 Uhr in der Turnhalle 1958 in Frick auf. Der Eintritt ist frei, es wird eine freiwillige Kollekte erhoben.
Weitere Infos unter: ww w.adonia.ch/jona Foto: zVg
spür für das Menschliche. Seine Anekdoten über das Leben auf beiden Seiten des Rheins bieten spannende, oft überraschende Einblicke hinter Türen, die sonst verschlossen bleiben. Bei der Lesung wird er einige dieser «Türen» öffnen – unterhaltsam, klug und mit einem Schuss Selbstironie. Diers wird die kommenden sechs Wochen auf der badischen Seite verbringen. Während seines Aufenthalts entstehen weitere Texte, unter anderem im Austausch mit Schülerinnen und Schülern der Hans-Thoma-Schule, die er im Rahmen seiner Burgschreiberzeit besuchen wird. Anmeldung beim Tourismus- und Kulturamt Laufenburg (D) unter: willkommen@ laufenburg-baden.de oder telefonisch: +49 (0)7763/ 806 -140
Kurzmeldung
Palmsonntag in Frick
Ein Gottesdienst voller Leben, Hoffnung und tiefer Fragen (uf) Die katholische Kirche St. Peter und Paul in Frick war am Palmsonntag bis auf den letzten Platz gefüllt. Zahlreiche Familien, insbesondere jene der diesjährigen Erstkommunionkinder, kamen zusammen, um gemeinsam in die Karwoche zu starten – mit Palmbäumen in den Händen und einer Geschichte im Herzen, die von Hoffnung und Schmerz zugleich erzählt. Der Gottesdienst begann feierlich vor der Kirche: Dort wurden die mitgebrachten Palmwedel und kunstvoll gebundenen Palmbäume gesegnet – Ausdruck einer alten, lebendigen Tradition, die in Frick weitergetragen wird. Am Vortag hatte die Jubla Frick allen Interessierten Raum und Hilfe geboten, um ihre Palmbäume gemeinsam zu binden. Besonders für Familien mit Kindern war dies ein willkommener Moment der Gemeinschaft und Vorbereitung.
Im Zentrum des Gottesdienstes stand die biblische Erzählung vom Einzug Jesu in Jerusalem – begleitet vom Jubel der Menge und dem Auslegen der Palmzweige. Doch schon bald nimmt die Geschichte eine andere Wendung: die Passion – Jesu Leiden, sein Verrat, seine Verurteilung, sein Tod.
Jugendliche und Kinder aus der Pfarrei brachten diese bewegende Erzählung in verschiedenen Rollen auf die Bühne des Gottesdienstes. Eine besondere Rolle spielte dabei die Marionette «Urs», die als fragender Begleiter durch das Geschehen führte. Sie stellte mutige Fragen: an den Hohenpriester Kajaphas, an den römischen Statthalter Pontius Pilatus, an den Hauptmann, der in Jesus Gottes Sohn erkannte. Warum urteilt ihr so? Warum schweigt ihr? Warum erkennt ihr das Licht inmitten der Dunkelheit?
So wurde die Leidensgeschichte Jesu nicht nur erzählt, sondern ins Heute geholt – mit all ihren Emotionen: Freude, Hoffnung, Angst, Verrat, Tod und der leisen Ahnung eines neuen Lebens.
Der Gottesdienst war nicht nur ein liturgischer Höhepunkt, sondern auch ein lebendiger Ausdruck dessen, was Kirche sein kann: ein Raum für Fragen, ein Ort des Glaubens, getragen von vielen engagierten Menschen.
Mit dem Palmsonntag beginnt die Heilige Woche – die zentrale Zeit im Kirchenjahr. In Frick folgen weitere eindrucksvolle Gottesdienste am Hohen Donnerstag, am Karfreitag, in der Osternacht und an den Ostertagen. Sie alle laden ein, das Geheimnis von Ostern weiter zu feiern – das Leben, das selbst den Tod verwandelt. – Foto: zVg
In einer Woche
Auf dem Tierlignadenhof ist kein Tag wie der andere, weshalb wir den Tag immer mit einer Morgenbesprechung mit dem Team starten und diesen ebenfalls mit einem kurzen Zusammentreffen wieder beenden. Dies ist bei den vielen Terminen, Aufgaben und Verantwortungen unumgänglich und hilft uns allen, den Überblick zu behalten und informiert zu bleiben.
In dieser Woche hatten wir zusätzliche Unterstützung. Emily macht ein Praktikum bei uns. Vorerst ist sie zwei Wochen bei uns, schaut uns über die Schultern und packt kräftig mit an. Vielleicht bleibt sie uns danach auch noch etwas länger erhalten. Wir würden uns freuen.
Auch durften wir Cedi, einen Volontär, für einen Tag bei uns begrüssen. Sein Arbeitgeber stellte ihm einen Tag zur Verfügung, an dem er sich
Kurzmeldung
gemeinnützig engagieren kann. Er hat sich dafür den Tierlignadenhof ausgesucht und uns für einen Tag unterstützt. Fleissig und motiviert hat er unsere Weide aufgeräumt und stabile Bäume von ihrem Holzschutz befreit.
Auch hatten wir Besuch von zwei Coop-Angestellten. Wir haben ihren Teameinsatz im Rahmen von «Tag der guten Tat» auf dem Tierlignadenhof besprochen und geplant. W ir freuen uns schon jetzt auf die gemeinsamen Stunden, in denen wir bestimmt wieder viel bewirken können.
Wir durften uns auch noch mit einem Kaninchenstallbauer treffen. Er wird uns für unsere neuen und ausbruchssicheren Kaninchengehege drei artgerechte Nagerställe bauen. Wir können es schon kaum erwarten, dass die neuen Ställe geliefert und montiert werden. Noch sind wir aber erst am Anfang der Planung.
Wie es fast in jeder Woche der Fall ist, waren wir auch noch mit zwei Schützlingen beim Tierarzt. Wir haben unseren Kater Tigi für eine Kontrolle nach einer Mittelohrentzündung vorgestellt und auch eines unserer Bartkaninchen musste nochmals zum Tierarzt. Es hat einen erhöhten Augendruck und bekommt nun drei verschiedene Salben und Tropfen, welche der Be -
Laufenburg: Palmsonntag mit Eselin Giorgina
(bo) Die Palmsonntagsfeier am 13. April startete draussen, vor dem Alterszentrum Klostermatte, obwohl die Wetterprognosen nicht gut waren. Tatsächlich fielen auch schon bald ein paar Regentropfen. Zum Erstaunen aller schritt plötzlich die Eselsdame Giorgina auf den Vorplatz. Die Freude der Kinder und auch Erwachsenen war gross, denn es ist bekannt, dass die Eselin eher eine Schönwetterdame ist. Mit fröhlichen Liedern der Kinder und der Segnung der Palmen durch Pater Solomon Obasi startete an -
schwerde hoffentlich bald Linderung verschaffen.
Zudem konnten wir auch unsere ersten Newsletter in diesem Jahr in Bestellung geben. Wir haben uns für ein neues Format entschieden und freuen uns über konstruktive Rückmeldungen. Die Erstellung eines solchen Newsletter braucht von dem Verfassen, über die Auswahl der Bilder und das Erstellen eines passenden Formates einige Stunden, deshalb sind wir immer erleichtert, wenn alles reibungslos und zufriedenstellend abgeschlossen werden kann.
So wird es uns nie langweilig und wir sind immer gespannt, was die
Parteien
schliessend die Prozession. Der Weg führte zum Wasentor und danach zur Kirche. Einige Kinder durften auf diesem Weg auf der Eselsdame ein Stückchen mitreiten. Dies im Gedenken an Jesus, der damals auf einem Esel nach Jerusalem in die Stadt einzog. In der Kirche angekommen, wurde dann der Gottesdienst gefeiert. Am Vortag haben die Familien der Erstkommunionkinder die Palmen hergestellt. Fotos davon wurden während der Feier auf eine Leinwand projiziert. Für die musikalische Umrahmung war Gino Olivito mit der Gitarre zuständig. Ein herzliches Dankeschön an alle Beteiligten. Bild: Die Prozession am Wasentor. Foto: zVg
nächste Woche bringt – denn eine neue Woche ist eine neue Chance. Herzliche Grüsse und ein schönes Osterwochenende!
Osteraktion in Frick (svp) Letzten Samstag um die Mittagszeit verteilten die Mandatsträger der SVP des Bezirks Laufenburg in Frick Ostereier und wünschten
der Bevölkerung frohe Ostern. Das Wetter spielte mit. Bei strahlendem Sonnenschein besuchten viele Fricktalerinnen und Fricktaler den Stand und es entstanden viele gute Gespräche.
Bild (von links): Andreas Tscheulin, Grossrat Alex Reimann, Roger Fricker, Grossrat Patrik Meier und Nationalrat Christoph Riner. Foto: zVg
Publi-Reportage
«De Natur z‘lieb – unterwägs met Sunnechraft»: Oliver Kalt (links) und Thomas Leu machen auch weiteren Betrieben beliebt, dem Slogan auf dem Auto nachzuleben und ihre diesbezüglichen «Ladehemmungen» abzulegen. Foto: zVg
«Elektroautos lohnen sich: für die Natur genauso wie fürs Portemonnaie»
Positives Fazit: Florian GmbH Gartenbau, Etzgen, seit 3 Jahren mit drei E-Citroëns der Erne & Kalt AG unterwegs
(pd) Thomas Leu, Inhaber der Florian GmbH Gartenbau, zieht nach drei Jahren «Erfahrung» ein positives Fazit zu den drei Citroëns Ë- C4, die er bei Oliver Kalt von der Erne & Kalt AG, Döttingen, angeschafft hat.
«W ir haben mit diesen drei Autos mittlerweile 300 000 km ganz ohne CO2-Emmissionen gemacht – so konnten wir das für uns so wichtige Thema ‹naturnahes Schaffen› auch im Bereich der Mobilität wirklich leben», freut sich Thomas Leu.
Dank der potenten PV-Anlage, welche auch die Büros seit fünf Jahren mit «Pfuus» versorgt, konnte man bis zu 50 Prozent eigenen Sonnenstrom in den «Tank» packen – und weil zudem der Unterhaltsaufwand bei E-Autos allgemein viel geringer sei, habe man die höheren Anschaffungskosten längst amortisiert, betont er.
Betrieb der E-Autos kostet die Hälfte
«Mit unserem Strommix bezahlen wir für den Treibstoff im Schnitt 4 Franken für 100 km Fahrleistung statt 11 Franken mit Benzin. Unter dem Strich sparen wir 6000 Franken pro Jahr pro Auto, was den damaligen E-Mehrpreis von 8000
Franken mehr als nur kompensiert hat», rechnet Thomas Leu vor.
«Dass der Betrieb dieser Autos gegenüber Benzinern ziemlich genau die Hälfte kostet, zeigt: Elektroautos lohnen sich – für die Natur genauso wie fürs Portemonnaie», lautet seine eben nicht nur in ökologischer, sondern auch in ökonomischer Hinsicht erfreuliche Bilanz.
Vom Mech-Betrieb zum Mobilitäts-Dienstleister
«Der Service selber kostet keine 200 Franken pro Jahr – aber das ist sein Problem», schmunzelt Thomas Leu mit Blick auf Oliver Kalt, Inhaber Erne & Kalt AG. «Nun, der Unterhaltsbedarf hat sich auch bei den Verbrennern in den letzten Jahrzehnten stetig verringert», relativiert dieser, «deshalb haben wir unsere Angebotspalette schon lange auf die Zeiten mit weniger Ölwechseln & Co. ausgerichtet.» Damit meint er etwa seine boomende Plattform www.autos-zum-mieten.ch, deren Angebot beim OldtimerDöschwo anfängt und beim Zügelwagen noch lange nicht aufhört.
Günstig-Stromer auf dem Vormarsch
Dank des gut ausgebildeten Personals sei man zudem im immer kom -
plizierteren Umfeld der verschiedenen Antriebsarten ebenfalls bestens aufgestellt, um der Kundschaft einen guten Beratungsservice zu bieten und sie so langfristig an einen binden zu können, unterstreicht Oliver Kalt. Zu den erwähnten höheren Anschaffungskosten von seinerzeit 8000 Franken möchte er ergänzt haben: «Die Preise von EAutos und konventionellen Antrieben gleichen sich immer mehr an –derzeit kostet ein solcher Ë-C4 nur noch rund 2000 Franken mehr.»
Sparsam – aber nicht spassarm Besonders schätzt es Thomas Leu, dass es sich bei diesen Autos nicht um irgendein futuristisches Konzept, sondern um voll alltagstaugliche Mittelklasse-Fahrzeuge mit über 300 Kilometern Reichweite handelt. «Es ist einfach herrlich komfortabel, ganz leise und ‹automatisch› auf der Stromwelle zu surfen», schwärmt er von den Fahreigenschaften.
«Gerade ‹unten raus› entfaltet ein E-Auto zudem eine durchaus rasante Beschleunigung», beschreibt er augenzwinkernd die buchstäblich elektrisierende Performance dieser Antriebsart, welche ihr Drehmoment eben von Anfang an auf die Strasse bringt. «Wir nutzen den
Ë-C4 auch als Familienauto und für Ausflüge aller Art», fügt er an. Wenn es dann zum Beispiel zum Skifahren ins Berner Oberland gehe, brauche es schon etwas Lade-Planung, räumt Thomas Leu ein, aber mittlerweile verfüge die Schweiz ja über ein äusserst dichtes Ladestationen-Netz – und bei seiner Firma erübrige sich im Nahverkehr das externe Laden sowieso weitgehend.
E-motionsgeladen in die Zukunft «Wir haben ausserdem die neu gekauften und bereits etablierten Baumaschinen wie ein Dumper und ein Stapler sowie alle Kleingeräte ebenfalls auf Elektro umgestellt», erklärt Thomas Leu. Da habe man, neben dem Spareffekt der günstigeren und zum grossen Teil selber produzierten Energie, die Servicekosten ebenfalls stark reduzieren können. Die Anschaffung eines zweiten Elektro-Dumpers stehe denn auch kurz bevor, schildert er sein Herzensanliegen, zugunsten der Natur auch die Zukunft e-motionsgeladen anzugehen.
Mehr Infos zum 25 Mitarbeitende (davon 5 Lehrlinge) zählenden Unternehmen unter w ww.florian-gartenbau.ch
Proben, Rätseln und ganz viel Freude
Weekend der Musikschulen Frick, Möhlin und Stein
(eing.) Am Freitag, 28. März, startete das musikalisches Abenteuer: 20 Querflöten-, Blockflötenund Gitarrenschüler*innen aus den Musikschulen Frick, Möhlin und Region Stein reisten gemeinsam mit fünf Lehrpersonen nach Lützelflüh im Emmental. Die Vorfreude auf ein Wochenende voller Musik, Gemeinschaft und spannender Aktivitäten war riesig.
Untergebracht waren die Teilnehmenden in der gemütlichen Kulturmühle Lützelflüh, die mit ihren charmanten Räumen und der malerischen Umgebung sofort für eine angenehme Stimmung sorgte. Ziel des Weekends war es, die ausgewählten Musikstücke mehrstimmig einzuüben – und das in nur drei Tagen.
Bereits am ersten Abend trafen sich alle zu einer ersten Gesamtprobe. Die zuvor individuell vorbereiteten Stimmen fügten sich langsam zu einem harmonischen Ganzen. Am Samstag stand dann konzentriertes Arbeiten im Vordergrund – mit viel Engagement und Ausdauer feilten alle an Rhythmus, Ausdruck und Zusammenspiel. Dazwischen stärkten sie sich mit köstlichen Mahlzeiten, liebevoll und kreativ zubereitet von Sonja, welche die Teilnehmenden das ganze Wochenende kulinarisch verwöhnte.
Highlight Rätseltour
Ein besonderes Highlight war der Sonntagvormittag: In drei Gruppen machten sich die Lagerteilnehmenden auf den Weg, um das Geheimnis von Professor 9xklug zu lüften. Auf einer spannenden Rätsel-Tour durch das Dorf und die nahe Natur galt es, gemeinsam knifflige Aufgaben zu lösen. Dabei konnte Lützelflüh spielerisch und mit viel Neugier entdeckt werden. Als Belohnung
Gruppenbild der Lagerteilnehmenden. Foto: zVg
wartete eine feine Glace – die perfekte Erfrischung nach so viel Detektivarbeit.
G elungene Abschlussprobe
Auch musikalisch blicken die Musikschülerinnen und -schüler mit ihren Lehrpersonen stolz zurück: Am Sonntag zeigten sich bei der Abschlussprobe die beeindruckenden Fortschritte. Es war schön zu hören, wie die Musik durch gemeinsames Üben zu einem Klangkörper gewachsen war.
Ein herzliches Dankeschön an alle Eltern für die Fahrdienste, an das engagierte Team und an alle Kinder, die mit Begeisterung, Offenheit und Musikalität dabei waren. Alle freuen sich schon jetzt auf ihr nächstes gemeinsames Musiklager. Und wer die Musikschüler live hören möchte: Die einstudierten Stücke präsentieren sie am Konzert vom 3. Mai um 16 Uhr in Gipf-Oberfrick. Alle freuen sich über viele Zuhörer*innen.
Aargau
Christoph Hagenbuch als BVA-Präsident bestätigt
Generalversammlung des Bauernverbandes Aargau in Wölflinswil (bva) An der Generalversammlung des Bauernverbands Aargau (BVA) standen neben den Gesamterneuerungswahlen auch wichtige Themen wie die Raumplanung und der Massnahmenplan Ammoniak im Vordergrund. Christoph Hagenbuch wurde einstimmig als Präsident wiedergewählt und zog in seiner Eröffnungsansprache einen Vergleich mit den Bundesratswahlen.
In der Turnhalle Wölflinswil versammelten sich am Mittwoch 250 Bäuerinnen, Bauern und Gäste, um den gesamten Vorstand einstimmig für eine weitere Periode zu wählen. Christoph Hagenbuch, der den Verband seit 2021 führt, wurde ebenfalls einstimmig bestätigt. In seiner Eröffnungsansprache verglich er die Bundesratswahlen mit der aktuellen Situation der Bauernfamilien. Die vereinigte Bundesversammlung zog den eher unbekannten Martin Pfister dem bekannten Bauernpräsidenten Markus Ritter vor.
Er dankte in seinem Jahresbericht den Bauernfamilien für die Unterstützung im Abstimmungskampf zur Biodiversitätsinitiative, die nur dank dem grossen Engagement aller Beteiligten so eindeutig gewonnen werden konnte.
Forderungen aus dem Tätigkeitsprogramm
Ralf Bucher, Geschäftsführer des BVA, präsentierte das Tätigkeitsprogramm und betonte die zunehmende Komplexität der Raumplanung. Der BVA setzt sich dafür ein, Landschaftsschutzzonen zu reduzieren und Fruchtfolgeflächen zu schützen. Zudem sollen Terrainveränderungen vereinfacht werden, um unnötige Transporte zu vermeiden und die Bewirtschaftung zu erleichtern.
Bezüglich des Massnahmenplans Ammoniak richtete der BVA weitere Forderungen an den Kanton. «Zum einen ist die finanzielle Förderung unabdingbar, ebenso wie ein pragmatischer Vollzug», erklärte Bucher. «Die Inkraftsetzung soll gemeinsam auf Anfang 2026 erfolgen und nicht bereits teilweise auf Mitte 2025.»
Dank und Ausblick
Warum in die Ferne schweifen, das Schöne liegt so nah !
Vergleich mit den Bundesratswahlen «Ähnlich wie bei den Bundesratswahlen erleben wir Bäuerinnen und Bauern, dass unsere Kritiker das Unbekannte bevorzugen, ohne es genau zu kennen. Statt Anerkennung wird nach Fehlern gesucht und neue Auflagen werden definiert. Dies geschieht, obwohl unsere Betriebe offen für Veränderungen sind und sich laufend dem Markt anpassen. Dafür braucht es keine Vorschriften, sondern Vertrauen in unsere Bauernfamilien», zeigte sich Hagenbuch überzeugt.
Der Präsident dankte allen Beteiligten für ihre Unterstützung, insbesondere dem durchführenden Viehzuchtverein Fricktal, und betonte die Bedeutung der Zusammenarbeit. Besonders hervorgehoben wurde der bevorstehende BuureSunntig am 9. November, bei dem der Aargauer Landwirtschaftspreis vergeben wird. Dieser Preis soll das positive Image der Landwirtschaft weiter stärken und die Leistungen der Bauernfamilien würdigen.
Bild: Präsident Christoph Hagenbuch am Rednerpult in der Turnhalle Wölflinswil. Foto: bva
fricktal.info – im Fricktal zuhause
Kurzmeldung
Wittnau:
Abwechslungsreiches Muki-Turnen (fsc) Das Muki-Turnen in Wittnau begann in den Herbstferien 2024 mit dem Reigentraining. Der Höhepunkt war die Turnshow im November 2024, bei der 16 Kinder im Füürwehrreigen ihre Fähigkeiten als Feuerwehrleute voller Stolz präsentieren konnten. Stets besuchten sehr regelmässig 26 Muki-Kinder mit ihren top motivierten Eltern, Grosseltern oder Gottis Woche für Woche abwechslungsreiche Turnstunden. Von Schaukelringen über Reck und Stufenbarren bis hin zu «Affenschwänzen» – die Kinder hat-
Unihockey
ten die Möglichkeit, eine Vielzahl von Turngeräten zu entdecken und ihre Fertigkeiten zu verbessern. Die Übungen waren stets in spannende Geschichten eingebettet, welche die Kinder nicht nur turnerisch herausforderten, sondern auch für unvergessliche Momente sorgten. Neben Staffetten, Spielen, Balancieren und Kletterparcours kamen Teamgeist und Spass nie zu kurz. Das Muki-Turnen begeisterte alle Teilnehmenden mit schweisstreibenden, aber äusserst unterhaltsamen Stunden. Natürlich durfte auch das traditionelle Vaki-Turnen und das Abschlussfest vor den Frühlingsferien 2025 nicht fehlen.
Foto: zVg
Nach der Saison ist vor der Saison
Unihockey Fricktal zieht Bilanz (eing.) Am vergangenen Wochenende – notabene mitten in den Frühlingsferien – standen nochmals alle fünf E-Juniorenteams sowie zwei D-Juniorenteams von Unihockey Fricktal im Einsatz. Der Verein darf auf eine spannende Saison, in welcher 20 Teams aller Altersstufen im Einsatz standen, zurückblicken. Trotz vielen ferienabwesenden Kinder gelang es den Trainern, dass alle Spiele dieser letzten Meisterschaftsrunde durchgeführt werden konnten. Dies auch dank grosser Unterstützung vieler F-Junioren, welche zum ersten Mal an einem offiziellen Turnier von «swiss unihockey» teilnehmen durften. Die jun -
Tennis
TC KWL Open 2025
Gelungener Saisonauftakt mit neuem Turnierformat (chg) Grossartige Premiere des Tennisturniers «TC KWL Open» auf der Anlage des Tennis-Club Kraftwerk Laufenburg: Bei besten Wetterbedingungen massen sich zum Saisonauftakt über 40 Spielerinnen und Spieler – nicht immer setzten sich die Favoriten durch. Zum neuen Turnierformat reisten Spielerinnen und Spieler weit über das Fricktal hinaus an. Spiko-Leiter Philipp Bössenrodt: «Das TC KWL Open bot die perfekte Gelegenheit, um den Formstand vor der bald beginnenden Interclub-Meisterschaft zu testen. Sogar aus dem Baselbiet, dem süddeutschen Raum und dem Unteren Aaretal hatten wir Anmeldungen.»
35/30+) lieferten sich die drei Topspieler Johannes Dietrich (R5), Matthias Huber (R5) und Tobias Paul (R6) einen intensiven Fight, den letztlich Johannes Dietrich vom gastgebenden TC KWL für sich entschied. Bei den R6- bis R9-Spielern der Herren 35+ gewann der ungesetzte Benjamin Krüger vom TC KWL gegen den Clubkollegen Sven Goronzi mit 2:6, 6:4 und 10:0 im Tiebreak. Der topgesetzte Thomas Gasser (TC Laufenburg) scheiterte bereits in der zweiten Runde; Finalist Goronzi hatte schon in der ersten Runde den als Nummer 2 gesetzten Heiko Kym eliminiert.
gen Kinder zeigten sich auch am letzten Spieltag nochmals in grosser Spiellaune. Das letzte Spiel, es war auch gleich das Fricktaler Derby, endete 3:3 unentschieden. Besser hätte die Saison nicht enden können. Die Kinder durften nach Spielschluss stolz ihre verdiente Medaille in Empfang nehmen. Somit ist die Saison 2024/25 für alle Teams definitiv Geschichte. Nun steht eine kurze Pause an. Bereits im kommenden Monat geht es aber bereits wieder darum, sich in den neuen Teams auf die kommende Spielzeit vorzubereiten. Im Mai stehen gleich drei Highlights an, nach dem Besuch der Unihockey U19-WM in Zürich folgt die erste Runde der Sommermeisterschaft in Magden, ehe dann am 17. Mai das 10-jährige Jubiläum von Unihockey Fricktal gefeiert wird. Foto: zVg
In insgesamt fünf Konkurrenzen massen sich die Turnierteilnehmenden vom 5. bis 13. April bei besten frühlingshaften Bedingungen; einzig ein Finalspiel am Sonntag musste bei niesligem Wetter in die Halle verlegt werden. Spielerinnen, Spieler wie auch die erfreulicherweise zahlreichen Zaungäste – viele davon auch Spaziergänger auf der «Laufenburger Acht», welche die Tennisanlage beim Kraftwerk Laufenburg passierten – rühmten die perfekte Organisation, das gesellige Ambiente und das tolle gastronomische Angebot mit täglich wechselnden lukullischen Highlights. Auf den drei von Platzchef Jürgen Hähnel und Platzwart Tankut Aktas tadellos präparierten Aussenplätzen kam es zu spannenden, hochstehenden und dramatischen Ballwechseln. In der einzigen Damenkonkurrenz WS40+ R6 bis R9 setzte sich die ungesetzte Denise Freiermuth Voser (TC Frick/TC KWL) gegen die als Nummer 2 gesetzte Pia Spuhler (TC Laufenburg, TC K WL) mit 6:1, 6:2 deutlich durch. In der jüngsten Herrenklasse (MS
Eine klare Sache war die Konkurrenz der Männer 45+ in den Spielklassen R6 bis R9: Der Döttinger Bruno Rennhard (R6; TC Unteres Aaretal) liess den Einheimischen Christoph Moll (R6) nicht ins Spiel kommen und gewann 6:0, 6:0. Bei den älteren Semestern in der Kategorie MS 60+ R7 bis R9 setzte sich der Ungesetzte Jürg Völkle vom TC Roche Liebrüti gegen den als Nummer 2 gesetzten Einheimischen Frank Schwabe ebenfalls deutlich mit 6:3, 6:1 durch.
Nach der erfolgreichen Premiere des «TC KWL OPEN» verspricht die Turnierleitung eine Fortsetzung im nächsten Jahr – wiederum zum Auftakt der Outdoor-Saison. Spiko-Chef Philipp Bössenrodt: «Das grossartige Feedback ermuntert uns. Wir setzen alles daran, das Turnier des grenzüberschreitenden Clubs zu einer festen Grösse im Turnierkalender der Nordwestschweiz und des Schwarzwaldes zu etablieren.»
Bild: Die Gewinner des ersten TC KWL Open in Siegerlaune (von links): Johannes Dietrich, D-Murg (TC KWL); Bruno Rennhard, Döttingen (TC Unteres Aaretal); Denise Freiermuth Voser, Oeschgen (TC KWL/TCL); Benjamin Krüger, DLaufenburg (TC KWL); Jörg Völkle, D-Murg (TC Roche Liebrüti).
Mehr Infos: w ww.tckwl.ch
Volleyball
Reto Giger beendet seine Karriere
Gipf-Oberfricker tritt nach 15 Jahren vom Leistungssport zurück (rru) Nach dem letzten Spiel im Playoff-Final der NLA tritt der Spielmacher und Sympathieträger von Volley Schönenwerd nach 15 Jahren im Leistungssport zurück. Der Verein verliert eine wichtige Identifikationsfigur, ein Vorbild für den Nachwuchs und eine Leader-Figur, die die Entwicklung des Clubs in der Vergangenheit massgeblich geprägt hat. Als Regisseur auf dem Feld und langjähriger Kapitän führte er die Schönenwerder nach dem Aufstieg 2010 zum zweifachen Schweizermeistertitel und weiter in die Champions League. In der Rolle als Kapitän der Schweizer Nationalmannschaft mit 78 Länderspielen war er massgeblich dafür verantwortlich, dass das Team erstmals in der Geschichte des nationalen Volleyballsportes 2023 an der Europameisterschaft teilnehmen konnte. Als einen wichtigen Schritt in seiner Entwicklung und seiner Karriere bezeichnet der zurückhaltende Passeur die beiden Saisons als Voll-Profi in Polen und Estland, in denen er sich voll auf den Sport konzentrieren konnte. Nach der Rückkehr in die Heimat war für ihn aber klar, dass er wieder bei Volley Schönenwerd unterschreiben würde. Die Vereinsphilosophie – mit möglichst vielen jungen Schweizer Spielern und einem moderaten Budget an die Spitze der NLA zu kommen –entsprach seiner Vorstellung und als erfahrene Führungspersönlichkeit konnte er seine Fähigkeiten gekonnt einsetzen.
30. Volleynight des VBC Stein
Ein Jubiläum voller Spannung und Spass (eing.) Am 26. April ist es endlich soweit: Der Volleyballclub Stein feiert das 30. Jahr-Jubiläum seiner legendären Volleynight im Sportcenter Bustelbach in Stein. Dieses besondere Event verspricht ein unvergesslicher Abend voller packender Spiele, Teamgeist und geselligem Beisammensein.
Plauschmannschaften und Profiteams am Start
Insgesamt 25 Mannschaften werden an diesem Abend ihr Können unter Beweis stellen – 20 Plauschmannschaften und fünf Profiteams. Die Spiele beginnen um 17 Uhr und
Als bester Schweizer Spieler ausgezeichnet
Der 33-jährige ist mit einem grossen Balltalent, einer guten Sprungkraft und einzigartigen technischen sowie taktischen Fähigkeiten ausgestattet. Mit seiner Spielübersicht, Cleverness und seinem umfassenden Erfahrungsschatz schafft er es immer wieder, seine Angreifer gekonnt in Szene zu setzen. Seine Mitspieler schätzen seine ruhige Ausstrahlung und seinen Kampfgeist. Aufgeben ist für ihn keine Option! Vor einem Jahr durfte er aufgrund seiner Leistungen von Swiss Volley die Auszeichnung «Bester Schweizer Spieler» in Empfang nehmen. «Das Schöne am Volleyballsport ist, dass ein Team nur erfolgreich sein kann, wenn alle gut zusammenarbeiten und einander unterstützen», stellt der in Oberfrick wohnhafte Reto Giger fest. «Dies lässt sich auch aufs Leben und den Job übertragen. Jeder muss seine beste Leistung abrufen zu können. Wenn einer einen schlechten Tag hat, müssen alle anderen noch besser spielen und diese Person noch mehr unterstützen. Während meiner Karriere habe ich auch viel gelernt über den Umgang mit Emotionen und als Kapitän war es meine Aufgabe, unterschiedliche Charaktere zusammenzuführen und Lösungen für schwierige Situationen zu finden. Dies hat mich stark gefordert, aber mir auch viel Freude bereitet.»
«Zauberer» hört auf zu zaubern Nach 24 Jahren Volleyballsport, davon 15 Jahre in der NLA machen sich ein paar Ermüdungserscheinungen bemerkbar. Einerseits hat er immer mehr körperliche Beschwerden und
werden bis etwa 2 Uhr in der Früh für spannende Unterhaltung sorgen. Die Zuschauer können sich auf packende Matches und beeindruckende Leistungen der Spielerinnen und Spieler freuen. Für das leibliche Wohl ist ebenfalls gesorgt: An der Bar können sich die Besucher mit erfrischenden Getränken und Snacks stärken, während sie die Spiele verfolgen. Die Volleynight ist nicht nur ein Highlight für die Spieler, sondern auch eine grossartige Gelegenheit für alle Volleyballfans und Interessierte, die Atmosphäre und den Teamgeist hautnah zu erleben.
Der VBC Stein lädt alle ein, dieses Jubiläum gemeinsam zu feiern. Der VBC Stein freut sich auf ein grosses Publikum – nicht nur Spieler, sondern auch Familien, Freunde und Volleyballbegeisterte. Foto: zVg
benötigt längere Regenerationszeiten, die neben seinem Job als Informatiker nicht immer gegeben sind. Andererseits möchte er mehr Zeit für seine Frau, seine Familie und Freunde haben und «alles, was in den letzten Jahren immer ein wenig im Hintergrund stand». Zudem braucht der Hausbau in Bözen auch noch etwas mehr Aufmerksamkeit. Auf die Frage, was die schönsten Momente seiner Karriere waren, antwortet Reto Giger: «Gewinnen ist immer schön! Einige Highlights waren sicher die Spiele an der EM in Italien, aber auch der Aufstieg mit Volley Schönenwerd in die NLA und natürlich die beiden Schweizermeistertitel. Für den Volleyballsport musste ich auf vieles verzichten, aber ich habe auch viel zurückbekommen.» Nach dem Saisonende freut er sich, etwas weniger Termine zu haben und freie Abende sowie Wochenenden in Ruhe geniessen zu können. Er möchte andere Sport-
arten ausprobieren und hat noch einige Projekte auf der Warteliste, die er umsetzen will. Wenn er etwas Abstand vom Leistungssport hat, könnte er sich auch vorstellen, sich als Trainer im Nachwuchsbereichs zu engagieren und den Jugendlichen etwas von seiner Leidenschaft mit zugeben.
Kampf um SM-Titel läuft
Bevor er in den Volleyball-Ruhestand gehen kann, steht aber noch das Projekt «Titelverteidigung» an. Nachdem Volley Schönenwerd in der Saison 2022/23 und 2023/24 Schweizermeister wurde, laufen nun die Spiele im Playoff-Final gegen Volley Amriswil. Wer zuerst dreimal gewonnen hat, holt den Titel. Das erste Spiel haben die «Schöni-Boys» auswärts verloren, aber sie werden alles daransetzen, am Ende den Pokal wieder in die Höhe stemmen zu können.
Foto: Jörg Oegerli
Handball
NLB
SG GS Kadetten Espoirs – TV Möhlin 24:30
Befreiungsschlag in Schaffhausen
(chs) Der TV Möhlin sichert sich bei den Kadetten Espoirs zwei enorm wichtige Punkte, gewinnt das Spiel verdient mit 30:24 (13:9). Bester Möhliner Werfer mit acht Treffern war Stian Grimsrud, bei den Kadetten machte der talentierte Nachwuchsspieler Manoy Ugiagbe mit sieben Toren auf sich aufmerksam. Nach einer frühen Führung der Gastgeber zum 4:1 (7.) zeigte der TV Möhlin Charakter und holte Treffer um Treffer auf, auch weil sich auf der Gegnerseite Fehler einschlichen. In der zehnten Spielminute fiel der Ausgleich durch Jonathan Ulmer zum 5:5. Robin Santeler liess zwei starke Paraden folgen, aber noch machten sich eine Zeitstrafe gegen Maurice Meier und eine Siebenmeter-Parade gegen Ulmer bemerkbar. Weil aber die Gastgeber auch nicht fehlerlos blieben, war es Möhlin, das durch die Aussenspieler Xavier Franceschi und Jan Waldmeier auf plus zwei stellten. Rohat Sahin am Kreis war in der Folge schwer zu verteidigen und auch Yari Prince, der Flügelspieler, zeigte seine höhere Ligaerfahrung zum 8:9,
Radball
Radballer vom VCR
Möhlin auf Finalkurs
(eing.) Beim VCR Möhlin zeichnet sich eine weitere erfolgreiche Saison ab. In der Nationalliga B spielen gleich vier Mannschaften unter Möhliner Flagge und nach der letzten Qualifikationsrunde sind drei davon in der Finalgruppe dabei.
Graf-Brüder unschlagbar
Am Samstag waren in der Fuchsrainhalle Luc und Tom Graf wieder einmal unschlagbar. Problemlos gewannen die Brüder alle drei Spiele. Fabian Burch und Marc Graf konnten gegen Amriswil nur einen Punkt erkämpfen, gewannen die beiden folgenden Spiele dann aber ebenfalls deutlich. Die beiden Teams beenden die reguläre Saison auf dem Plätzen fünf und sieben. Taz Degen und Romano Cicchetti erspielen sich in Schöftland weitere drei Punkte. Gegen die beiden Tabellenführer Liestal und Schöftland können sie, genau wie Stuart Müller und Raphael Schmid, nichts ausrichten. Letztere können aber dem
(21.). Das Timeout der knapp führenden Fricktaler brachte dann neue Inputs und Fabian Ceppi und Grimsrud lieferten ab. Ein nächster Ballklau endete zwar erfolglos vor dem Gegnertor, der übernächste Steal brachte dann aber das 8:11 und mit starken Aktionen von Möhlins Mitch Giezeman stand es bis zum Pausenpfiff 9:13.
Mit grossem Kämpferherz auch in die zweite Halbzeit
Die Mannschaft von Zoltan Majeri kam nach der Pause gut ins Spiel. Lucas Grandi legte vor, Stian Grimsrud schloss nach dem Zeitspiel mit einem Schlenzer erfolgreich ab und Jan Waldmeier erzielte den 16. Treffer zum 11:16 (34.). Danach musste Grandi auf die Bank und konnte erst danach mit einem weiteren Treffer auf 13:17 reagieren. Erwähnenswert ist danach der Kempa von Xavier Franceschi, der das 14:18 bedeutete. Manoy Ugiagbe mit Jahrgang 2006, der auch schon in der höchsten Schweizer Liga für die Kadetten auflief (11 Spiele) und zuvor bereits für mehrere Tore verantwortlich zeichnete, verkürzte in der 40. Spielminute auf 16:18. Das war eine ganz heikle Phase, denn danach unterlief den Möhlinern einer der wenigen technischen Fehlern und Petar Ilic hatte die Chance auf
einen Treffer Abstand zu verkürzen, was ihm aber misslang. Im Gegenzug landete Grimsruds nächster Wurf mit etwas Glück und Mithilfe des Gastgebertorhüters im Netz: 16:19. Noch einmal stellte Ugiagbe auf 17:19, danach startete der TV Möhlin ein wahres Offensiv-Feuerwerk, zog auf 19:23 weg. Als dann Benjamin Blumer, der nur für die Siebenmeter auf die Platte kam, gegen Luca Hage parierte, erlitt die Aufholjagd der Kadetten Espoirs einen erneuten Dämpfer. Sie versuchten es mit dem siebten Feldspieler, aber Robin Santeler schnappte sich den Heber von Rohat Sahin eiskalt und vorne erzielte Stian Grimsrud das 21:28. So waren
die kämpfenden Gäste ab der 55. Minute auf einen Sieben-Tore-Vorsprung weggezogen, um beim Schlusspfiff den grossartigen 24:30-Sieg mit ihren wenigen aber treuen mitgereisten Fans zu feiern. Die Stimmung im Car war sehr ausgelassen und man konnte sie auf der langen Heimreise entsprechend geniessen. Die zwei gewonnenen Punkte helfen im Kampf gegen den Abstieg und verschaffen etwas Luft, aber es braucht mindestens noch einen Sieg aus den drei folgenden Spielen, um in der NLB zu verbleiben.
Bild: Robin Santeler Im Möhliner Tor hielt entscheidende Bälle.
Foto: Christine Steck
O f tringer Team einen Punkt abringen, der sie in der Tabelle noch einen Platz nach oben auf den achten Schlussrang befördert. Sie komplettieren damit das Möhliner Trio, das in der Nati B um den Finaleinzug spielen wird. Für Taz und Romano geht es in die Abstiegsrunde, die sie mit dem grössten Punktepolster aller Teilnehmer in Angriff nehmen dür fen.
Auch die Kleinsten auf dem Feld
Am Sonntag durften dann die jüngsten Rheinsternler aufs Feld. In der U11 schiessen Julian Spiess und Zedd Pease Tore für Möhlin. An einem vollgepackten Spieltag holten sich die beiden sechs Punkte.
In ihrer ersten Saison dürfen die beiden stolz auf ihre bisherige Leistung sein und motiviert in die Rückrunde starten. Die U19-Mannschaft Elia Bianco / Nils Affolter übernahmen am Nachmittag und punkteten fleissig vor heimischem Publikum. Sie zeigten starke Spiele, einzig gegen Mosnangs erste Mannschaft war die Partie eng umkämpft und
endete schliesslich 4:4 unentschieden.
Eine Runde vor Ende der regulären Saison sind die beiden bereits si -
cher im Finale. Bild: Marc Graf, Fabian Burch, Luc Graf, Tom Graf Foto: zVg
Fricktaler Cup in Gipf-Oberfrick
(eing.) Am Samstag, 17. Mai, wird Gipf-Oberfrick das Zentrum der Fricktaler Turnerinnen und Turner sein, denn dann findet der Fricktaler Cup 2025 statt.
Nachdem der Wettkampf viele Jahre in Stein ausgetragen wurde, freuen sich der Damenturnverein und der Turnverein Wölflinswil, dass sie den Anlass heuer in Gipf-Oberfrick organisieren dürfen. Der Wett-
Tennis
Freundschaftsspiel
TC Möhlin – TC Karsau
(hb) Was für ein herrlicher Frühlingstag. Am vergangenen Samstag herrschte ab 11:30 Uhr reges Leben – der TC Möhlin darf den TC Karsau (D) zu einem Freundschaftsspiel auf der Anlage begrüssen.
Die Begrüssung war freundschaftlich, lachend und bereits voll guter Laune. Der TC Karsau brachte für alle ein herrliches Glas Crémant d’Alsace und einen unglaublich schmackhaftem «Nusszopf» mit. Der Organisator und Initiator Günter Steiert begrüsste alle und stellte den Spielplan des Tages vor. Geprägt war diese Rede durch seine tiefe Verbundenheit mit dem TC Karsau und er überraschte alle mit der frohen Botschaft, dass die Teams die Aussenplätze «einweihen» durften. Ein herzliches Dankeschön geht an dieser Stelle an Urs Thurau, der auch in diesem Jahr gemeinsam mit dem Platzwart die Aussenplätze frühzeitig für die Sommersaison vorbereitet hatte.
Schwimmen
Die SLRG Fricktal feiert Erfolge in Bern
kampf beginnt um 12 Uhr. Jugendund Aktivvereine aus dem Fricktal und der Umgebung werden ihre Darbietungen am Reck, am Schulstufenbarren, am Barren, in der Gy mnastik, in der Gerätekombination und im Aerobic zeigen. Die Vereine messen sich weiter im Fachtest Allround, Weitsprung, Kugelstossen und Steinheben. In vier Kategorien wird ein Fricktaler Meister gekürt.
Bild: Der Damenturnverein Wölflinswil am Schulstufenbarren. Foto: zVg
11 Uhr: Startschuss für sechs Einzel. Und wer von einem Freundschaftsspiel ausging, der wurde eines Besseren belehrt. Es wurde sportlich gekämpft und um jeden Ball gerannt – es herrschte Wettkampfstimmung. Im Anschluss gab es noch drei Mixed und ein Herrendoppel. Faire Matches und spektakuläre Ballwechsel konnten bestaunt werden.
17.15 Uhr: der letzte Punkt wurde gespielt und Günter Steiert verkündete das Ergebnis: Remis, also kein Sieger, aber auch kein Verlierer –nein, es gab an diesem Nachmittag nur lachende, freundliche und glückliche Tennisspieler, also nur Gewinner.
Karl Hagen – passionierter Grillmeister – verzückte danach mit herrlich mundenden Steaks und dank den Damen wurden alle auch reichlich mit schmackhaften Salaten und Desserts verwöhnt. Auch Rolf Schweizer, der die Teams während den Spielen mit leckeren Sandwiches stärkte, sei gedankt. Nach einem sportlich ambitionierten Nachmittag und kulinarisch
(nml) Am Sonntag, 23. März, nahm die SLRG Fricktal am Städtewettkampf in Bern teil. Der Wettkampf auf Kurzbahn beinhaltete sowohl Teamdisziplinen als auch Einzeldisziplinen. Teamdisziplinen werden zu vier t geschwommen, bei einer Einzeldisziplin absolviert man die Strecke allein. Erwartet wurden bis zu 240 Teilnehmende in diversen Kategorien. Wir starteten in den Kategorien Jugend und Erwachsen mit 16 Schwimmern.
Die Schwimmer und Trainer trafen sich bereits um 6:15 Uhr in Sisseln und waren pünktlich zur Türöffnung am Hallenbad Weyermannshaus. Nach einem kurzen Managermeeting begannen alle Schwimmer mit dem Einschwimmen und die letzten Abläufe wurden abgesprochen. Pünktlich um 8:30 Uhr begann der erste Start mit der Einzeldisziplin Hindernisschwimmen auf 200 Meter. Im Laufe des Vormittag wurden die Einzel- und Teamdisziplinen des Hindernisschwimmens, des Puppenschleppens mit und ohne Rettungsgurt durchgeführt. In diesen Disziplinen belegten die zwei Damengruppen den 3. und 4. Platz. Nach einer kleinen Pause fand eine weitere Einzel- und eine Teamdiszi -
ausgezeichnetem Essen wurde die Freundschaft zwischen beiden Mannschaften innigst gefeiert. Solche «Turniere» fördern nicht nur den Sportgeist innerhalb eines Clubs. Nein, er verbindet diesen mit anderen Clubs, in denen ebenfalls Menschen ihre Leidenschaft zum Tennissport leben und geniessen. Es war ein unglaublich schöner Tag.
plin statt in welcher jeweils eine Rettungspuppe abgeschleppt wurde. Danach war die wohlverdiente Mit tagspause auf dem Programm. Der Nachmittag zog sich in die Länge, da viele weitere Einzeldisziplinen geschwommen wurden und es deshalb lange Wartezeiten gab. Unter anderem gab es die Disziplin «Rescue Medley», in welcher man nach zwei Bahnen noch über eine halbe Bahn tauchen muss, was das Team ans absolute Limit gebracht hat. Als wäre das nicht genug, schleppt man noch die Rettungspuppe ab, bis man insgesamt vier Bahnen zurückgelegt hat. Um 18 Uhr hatten war es geschafft und das Team durfte sich auf die Siegerehrung freuen. Beendet wurde der anstrengende, aber auch schöne Tag mit der Rangverlesung. In der Gesamtwertung Damen Jugend belegten unseren beiden Damen Teams den 3.und 4. Platz, eine sehr starke Leistung! In der Kategorie Damen Erwachsen belegte unser Team den 9. Platz und in die Männer schafften es auf den 11. Platz. Den Abend liess die Sektion bei einem gemeinsamen Abendessen ausklingen. Die SLRG Fricktal bedankt sich bei der Sektion Bern für die Organisation und Durchführung dieses spannenden Wettkampfes und freut sich auf das nächste Mal. Foto: zVg
Danke an alle, die ihren Teil beigetragen haben – sei es organisatorisch, sportlich, gesellschaftlich oder gastronomisch, dass sich neue Mitglieder, langjährige Clubmitglieder und Freude ausserhalb unseres TCM zusammengefunden haben und auf der wunderschönen Anlage dies zelebriert haben.
«Sport- & Funwoche» für 80 Kinder
Abwechslungsreiche und spannende Trainings mit der Jugendriege Wölflinswil
(ch) Die Jugendriege Wölflinswil organisierte die beliebte «Sport& Funwoche» für Kinder ab der 2. Klasse. 44 Leiterinnen und Leiter trainierten mit den 80 Kindern Geräteturnen, Leichtathletik, Spiel und Trendsportarten.
Auch in diesem Jahr erlebten die Kinder und Jugendlichen eine abwechslungsreiche und spannende Sportwoche. Die Geräteriege trainierte separat an drei Halbtagen neue Elemente und ihre Übungen für die bevorstehenden Wettkämpfe. Gleichzeitig erweiterte die polysportive Gruppe ihre sportlichen Fer tigkeiten im Weitsprung, Trampolinspringen, Seilspringen, Tanzen, Unihockey und vielem mehr.
Am Montag den ganzen Tag sowie am Dienstag- und Donnerstagmorgen wurden die Trainings auf den Sportanlagen in Frick abgehalten. Beim Spielturnier am Montagnachmittag flossen bei Fussball, Basketball, Linienball und Ultimate Frisbee einige Schweissperlen, welche beim anschliessenden Rangverlesen mit kleinen Preisen belohnt wurden. Der Dienstagnachmittag führte die Jugendlichen ab der 6. Klasse nach Lenzburg ins Aargauische Turnzentrum. Bei tollen Infrastrukturen konnte an so manch neuen Turnübungen geschliffen werden.
Starker int. Auftritt von Footgolf Basel in Italien
(mc) Drei Spieler:innen von Footgolf Basel haben am vergangenen Wochenende die Reise nach Caorle bei Venedig auf sich genommen, um beim FIFG 500 Turnier – der zweithöchsten internationalen Kategorie – die Schweizer Farben und ihren Verein würdig zu vertreten.
Mit dabei waren: Malte Commandeur (Rheinfelden) – 22. Platz bei den Senioren, mit dem drittbesten Tagesergebnis der Senioren am Sonntag; Fabienne Bachmann (Bremgarten) – hervorragender 5. Platz bei den Damen; Matej Vnad (Basel) – Top100-Platzierung ohne Doppelbogey über beide Turniertage
Wichtige Weltranglisten-Punkte wurden beim Turnier gesammelt, und besonders Fabienne Bachmann sowie Malte Commandeur konnten
Der Ausflug am Mittwoch führte die Gruppe mit dem Car nach Winterthur. Am Morgen konnten sich die Kinder und Jugendlichen beim LEDMinigolf in präzisen Schlägen und Putts üben. Nach einer kurzen Mittagspause ging es zum Skills Park. Beim Trampolinspringen, Scooter fahren oder im Pumptrack kamen alle Kinder auf ihre Kosten.
sich damit in ihren jeweiligen Spitzengruppen etablieren. Diese Platzierungen stärken ihre Positionen für die weiteren internationalen Turniere und die Qualifikation für zukünftige Meisterschaften.
Das Turnier, ausgetragen von Footgolf Italia, war ein echtes Highlight mit fast 300 Spieler:innen aus verschiedenen Ländern. Bei 2 Kursen mit jeweils 18 Löchern, die zusätzlich mit Trainingsrunden verbunden waren, haben die Spieler an 3 Tagen insgesamt fast 100 Löcher gespielt – ein echter Kraftakt und eine wertvolle Erfahrung.
Neben den grossartigen Ergebnissen und den neuen internationalen Eindrücken kommen die Footgolf-Basel-Athlet:innen mit einer riesigen Motivation zurück in die Schweiz. Der nächste Höhepunkt wartet bereits: Am 3. Mai geht es weiter in Serves bei der Challenger & Fun Tour – im beliebten Scramble-Doppelformat sowie im Einzel auf der Fun Tour. Footgolf Basel
Am späteren Donnerstagnachmittag bereiteten sich alle Teilnehmenden auf den bevorstehenden Besuchsabend vor. Eltern, Verwandte und Besucher konnten einen Rückblick in Form einer kleinen Turnshow erleben. Bei Kaffee und Kuchen gab es unter anderem auch Fotos der vergangenen Trainingstage zu bestaunen.
Nach einer mehr oder weniger kurzen Nacht in der Turnhalle gab es ein feines Zmorge mit Zopf und Müesli. Leider war dieses super Ferienerlebnis viel zu früh zu Ende. Grosser Dank gilt den Sponsoren für die finanzielle und materielle Unterstützung sowie allen freiwilligen Leiterinnen und Leitern. Weitere Fotos unter w ww.tv-woelflinswil.ch
ist bereit – national wie international! Gruppenbild (von links): Matej Vnad, Fabienne Bachmann, Patrick Huber
(Lausanne Footgolf; Präsident Swiss Footgolf) und Malte Commandeur. Foto: zVg
Die Kinder genossen die beliebte «Sport- & Funwoche».
Foto: zVG
Footgolf
Dies und Das
Laufenburg
Osterbrunnenzeit
Die historischen Brunnen beiderseits des Rheins sind festlich geschmückt und laden zu einem 90- bis 120-minütigen Rundgang ein; zudem drei thematische Rundgänge: christlicher Rundgang am 16. April um 18 Uhr; historischer Rundgang am 19. April um 14.30 Uhr; kultureller-musikalischer Rundgang mit Duo WunderKram und Jounalistin Andrea Worthmann am 21. April um 14.30 Uhr. Start der Rundgänge jeweils beim Laufenbrunen.
L aufenburg, 17. April, 20.00
Club de Cinéma: «Radical – Eine Klasse für sich»
KultSCHÜÜR, hint. Wasen 48.
Mumpf, 16. April, 14.30
Der Osterhase kommt
Kulturkommission lädt ein; für Kinder bis 3. Klasse in Erwachsenenbegleitung; Treffpunkt Pausenplatz Primarschule Kapf; gemeinsamer Spaziergang zur Buchwaldhütte.
Führungen
Rheinfelden, 19. April, 14.00
Der listige Schneider von Rheinfelden
Familienführung; Treffpunkt: Rathaus Innenhof.
Gratis
Kino
Fricks Monti 16. bis 23. April
Schneewittchen
MI 13.00, D; ab 6 J.
Dog Man
MI/DO/SA 15.30, D; ab 6 J.
The Amateur
MI/DO/FR/SA/MI (23.4.) 20.15, D; ab 12 J.
Ein Minecraft Film
DO 18.00/SA 13.00, 18.00, 2D / FR 18.00, 3D, D; ab 10 J.
Heldin
FR 11.00, Dialekt; ab 6. J. Moon der Panda
FR 13.00, D; ab 6 J.
Game Over: Der Fall der Credit Suisse
FR 15.30, Od; ab 14 J. SO, 20.4., bis DI, 22.4., geschlossen.
Konzerte
Frick, 17. April, ab 18.00 Sanysaidap Folkmusik und Kulinarik; Meck (Anmeldung info@meck.ch).
Literarisches
Möhlin, 22. April, 19.30 – 21.00 Offener Lesekreis Gemeindebibliothek.
Rheinfelden, 17. April, 14.30 «Sweety, der blaue Hase» Erzählung für Menschen ab 5 bis 105 Jahre; Eintritt: Fr. 7.–; im UnicumTheater-Garten an der Baslerstrasse 45. Auch Montag, 21. April, 14.30 Uhr.
Hinweis
Auf den Spuren Erwin Rehmanns
Kunstausflug des Rehmann-Museums nach Bad Zurzach (eing.) Kunstinteressierte haben am Donnerstag, 15. Mai, 13.20 Uhr, die einmalige Gelegenheit, die faszinierende Welt der Skulptur im öffentlichen Raum von Bad Zurzach und die aktuelle Ausstellung im Schloss Bad Zurzach zu entdecken. Der geführte Ausflug unter der kundigen Leitung der Künstler Daniel Waldner und dem Stiftungsratspräsidenten Rudolf Lüscher ermöglicht eine tiefgreifende Auseinandersetzung mit den Werken von Erwin Rehmann und Daniel Waldner.
beeindruckende Arbeiten von Erwin Rehmann und Daniel Waldner präsentiert. Von Erwin Rehmann sind die Skulpturen «Durchdringung III» und «Sphinx/Medusa» aus dem Jahr 1950 zu sehen, Werke, mit denen er die klassischen Grenzen der Bronzeplastik aufbrach. Zudem wird die 2016 realisierte Skulptur «Das Paar IV» gezeigt, die auf einer Idee basiert, die Rehmann seit 1951 parallel zu seiner bekannten Figurengruppe «Familie» kontinuierlich weiterentwickelte. Die Urform «Familie», 1957 als erste abstrakte Skulptur in Laufenburg platziert, löste seinerzeit lebhafte Diskussionen aus.
Tennis Schnuppertraining
Gratis Schnuppertraining für Kinder
Daniel Waldner bereichert die Ausstellung mit seinem Werk «Strandpirat». Diese aus nautischen Fundstücken kunstvoll konstruierte Skulptur spielt auf poetische Weise mit der Sehnsucht nach fernen Welten und weckt in den Betrachtenden die Reiselust.
Kids und Erwachsene mit Freude am Tennis
Jungen und Mädchen mit Freude am Tennis
Schnuppertraining für Kinder
Jungen und Mädchen mit Freude am Tennis
Der Tennisclub Stein öffnet seine Türen für den Nachwuchs ! Bei einem Schnuppertraining, durchgeführt von der Tennisschule Baumann & Locher könnt ihr spielerische Erfahrung mit dem Tennissport machen.
Der Tennisclub Stein öffnet seine Türen für den Nachwuchs ! Bei einem Schnuppertraining, durchgeführt von der Tennisschule Baumann&Locher können Kinder spielerische Erfahrung mit dem Tennissport machen
Der Tennisclub Stein öffnet seine Türen für den Nachwuchs ! Bei einem Schnuppertraining, durchgeführt von der Tennisschule Baumann&Locher können Kinder spielerische Erfahrung mit dem Tennissport machen
Kostenloses Schnuppertraining 90 min
Kostenloses Schnuppertraining 45 min. Samstag, 26. April 2025
Samstag 31. 08. 24 und Sonntag 01.09. 24
Zeit jeweils 10.00h oder 13.30h
Zeit: 10.00 Uhr für Kinder und 13.30 Uhr Erwachsene
Kostenloses Schnuppertraining 90 min
Samstag 31. 08. 24 und Sonntag 01.09. 24
Tennisschläger und Bälle stellen wir zur Verfügung
Zeit jeweils 10.00h oder 13.30h
Tennisschläger und Bälle stellen wir zur Verfügung
ANMELDUNG UNTER:
Tennisschläger und Bälle stellen wir zur Verfügung
ANMELDUNG UNTER:
Im Fokus des Ausflugs steht das Werk Erwin Rehmanns, das liegende Eisenkreuz, das ursprünglich für die Schweizerische Landesausstellung 1964 in Lausanne (Expo 64) ent worfen wurde und seinen Platz hinter der Verenakirche in Bad Zurzach gefunden hat. Rehmann selbst interpretierte sein Werk als vielschichtiges Symbol der Schweiz: als Wappenbild, als Wahrzeichen der Reduit-Strategie im Zweiten Weltkrieg, als schützende Bastion, umgeben von vier Flussquellen, und nicht zuletzt als Mittelpunkt oder Schnittstelle der vier Sprachregionen und Kulturen des Landes.
Der Kunstausflug bietet eine einzigartige Gelegenheit, die Werke der beiden Künstler im direkten Austausch kennenzulernen und mehr über die Hintergründe zu erfahren. Daniel Waldner und Rudolf Lüscher werden während des Rundgangs und des Ausstellungsbesuchs ihre persönlichen Einblicke und Geschichten teilen.
ANMELDUNG UNTER:
sc-novartis.ch/tennis
sc-novartis.ch/tennis
sc-novartis.ch/tennis
Tennisclub Stein
Im Anschluss an die Erkundung des öffentlichen Raums besuchen die Teilnehmenden die Skulpturenausstellung «Aufatmen im Park» im stimmungsvollen Schloss Bad Zurzach. Hier werden aktuell drei
Fahrt nach Bad Zurzach: Individuell mit Treffpunkt 14.40 Uhr beim Verenamünster in Bad Zurzach oder eine Fahrt mit ÖV ab Laufenburg (Begleitung Rudolf Lüscher). Billette in eigener Verantwortung der Teilnehmenden. Rückfahrt ab Bahnhof Bad Zurzach via Koblenz – Bus – Leibstadt – Laufenburg an 18.18 Uhr. Um Anmeldung wird gebeten bis 12. Mai an info@rehmann-museum.ch. Auskünfte und Kontakt: Rudolf Lüscher, Tel. 079 632 65 60. Bild: «Liegendes Eisenkreuz» von Erwin Rehmann, 1964 (gefertigt für Expo Lausanne 1964). Foto: zVg
DACHSERVICE
kontrolliert, repariert, erneuert
Ablauf-, Rinnen- und Dachreinigungen
THOMAS GERTISER AG
Bedachungen / Fassadenbau
5082 Kaisten, 079 334 77 05
Fahrt ins Blaue
Dienstag, 29.04.| 27.05.2025
Bus | 2-Gang-Mittagessen
Markt in Luino
70.-
Mittwoch, 07.05. | 04.06. | 02.07.2025
Busfahrt 48.-
Muttertag am Walensee
Sonntag, 11.05.2025
Bus | 3-Gang-Menü | Schifffahrt 124.-
Monte Generoso
Sonntag, 06.07.2025
Bus | 3-Gang -Menü | Bahnfahrt 129.-
Gründonnerstag bis Ostermontag täglich ab 8 Uhr geöffnet
Ei ei ei, ein Osterei Backwarenverkauf am Aussenstand
Auf Ihren Besuch freuen sich
Annerös Rickenbach und das Adlerteam Tel. 062 871 12 51
Drucksachen: www.mobus.ch | 062 866 40 10
Live-Unterhaltung
29.& 31.05. Imagine Dragons 48.22.06. Immer wieder sonntags 95.31.07. Flumserberg Open Air 155.09.08. Thunerseespiele 121.17.08. AC/DC 244.-
Einsteigeorte:
Bözen, Frick, Eiken, Stein, Möhlin, Rheinfelden
EUROBUS AG Tel. 056 461 61 61 www.eurobus.ch
LIEBI + SCHMID AG
• Küchenbau
• Haushaltgeräte
Verkauf Service Vermietung Reparatur Wir erfüllen Ihre Küchenträume ! Küchenbau Haushaltsgeräte