An der ausserordentlichen Gemeindeversammlung in Hellikon wurde die Gesamtrevision Nutzungsplanung zurückgewiesen.
Seite 3
Wärmezukunft
Die AEW Energie AG, die Stadt Rheinfelden und die Gemeinde Möhlin arbeiten am gemeinsamen Ausbau der Wärmeversorgung.
Seite 12
Gemeindenachrichten
Die neusten Mitteilungen rund um Ihre Wohngemeinde.
Seiten 23 bis 28
«geschter, hüt & morn»
Die Musikgesellschaft HerznachUeken begeistete am Jahreskonzert.
Seite 31
Überzeugend
Möhliner Radball-Nachwuchs glänzte mit guten Leistungen an den Schweizer Meisterschaften.
Seite 39
5070 Frick
Info-Telefon 062 865 50 10
Montag geschlossen
www.kaufmanngmbh.ch www.klima-wand-art.ch
Wallbach I Rheinfelden Tel. 061 861 18 34
www.klima-wand-art.ch
Für kleinere und grössere Holzträume. Wir sind Ihr Partner in allen Fragen rund ums Holz.
AG Der regionale Holzbauer Ihres Vertrauens.
Für kleinere und grössere Holzträume. Wir sind Ihr Partner in allen Fragen rund ums Holz.
Bauen Sie mit Holz, bauen Sie mit uns.
Bauen Sie mit Holz, bauen Sie mit uns.
Rohrer Holzbau AG, Stein info@rohrer-holzbau.ch
www.rohrer-holzbau.ch
Rohrer Holzbau AG, Stein info@rohrer-holzbau.ch
Tel. 062 873 12 36
Rohrer Holzbau AG, Stein info@rohrer-holzbau.ch
www.rohrer-holzbau.ch
www.rohrer-holzbau.ch
Tel. 062 873 12 36
Tel. 062 873 12 36
jasmin-diallo@hotmail.com
Positive Nachrichten von der Regionalpolizei Unteres Fricktal: Ab Mai ist das Korps praktisch wieder vollständig. Im Sollbestand fehlen dann lediglich noch 1,4 Stellen. Zudem gelang im letzten Jahr in finanzieller
Hinsicht eine «Punktlandung». Und seit Anfang Jahr verfügen die Einsatzkräfte über «Destabilisierungsgeräte», besser bekannt als Taser. – Bild (von rechts): Der Rheinfelder Vizeammann Walter Jucker und der
Leiter der Regionalpolizei Hansueli Loosli mit den neuen Mitarbeitenden David Lüscher, Ramona Leitner (Zivilangestellte), Pascale Rymann, Blas-Miguel Martinez und Christian Sägesser. Foto: jw Seiten 2/3
Samstag 9.00 - 16.00 Uhr www.moebel-brem.ch Grösste Schaffner Ausstellung • Nur bis Ostern:
Positive Nachrichten von der Regionalpolizei Unteres Fricktal: Ab Mai ist das Korps praktisch wieder vollständig. Im Sollbestand der Einsatzkräfte fehlen dann lediglich noch 1,4 Stellen. Zudem gelang im letzten Jahr in finanzieller Hinsicht eine «Punktlandung». Und seit Anfang Jahr verfügen die Einsatzkräfte über «Destabilisierungsgeräte», besser bekannt als Taser.
JÖRG WÄGLI
«Nachdem wir im vergangenen immer wieder Gesichter verabschieden mussten, ist die Freude nun sehr gross, neue Gesichter begrüssen zu dürfen», erklärte der Vizeammann der Stadt Rheinfelden, Walter Jucker. Zusammen mit dem Leiter der Regionalpolizei Unteres Fricktal, Hansueli Loosli, hatte er – nachdem die Woche zuvor die Gemeindeammänner informiert worden waren – zur Jahresmedienkonferenz eingeladen. Und für einmal bildeten nicht die Zahlen des Vorjahres, sondern die Mitarbeitenden, insbesondere die neuen Mitarbeitenden, Punkt 1 der Informationen.
Total sieben neue Mitarbeitende Gleich vier neue Mitarbeitende im Aussendienst hatten in den ersten Monaten dieses Jahres im Korps begrüsst werden dürfen, unter ihnen auch ein «Eigengewächs» bzw. eine Polizistin, die nach Abschluss der Ausbildung vom Aspirantenstatus ins Team gewechselt hat. Auf den 1. Mai werden nochmals zwei neue Mitarbeitende folgen. Und bereits letzten Herbst hatte im Zuge der Sofortmassnahmen eine neue Zivilangestellte begrüsst werden können. Zudem haben die Posten Rheinfelden und Möhlin mit Christian Sägesser (seit 1. April im Dienst) und Christoph Kull (seit längerem in Möhlin als Polizist tätig) neue Postenchefs erhalten. Zur Erfüllung des Sollbestandes im Aussendienst (13 Polizeikräfte) sind ab Mai nur noch 1,4 Stellen unbesetzt. Da die Polizei Unteres Fricktal künftig auch proaktiv Polizeikräfte ausbilden will, hat dieses Jahr zudem ein neuer Aspirant die Ausbildung in Angriff genommen, und im Herbst soll eine weitere Aspirantin, ein weiterer Aspirant folgen (Interessierte können sich aktuell noch bewerben).
«Es sind alles aufgestellte Leute, die etwas bewegen möchten», betonte
Walter Jucker zu den Neueintritten und weiter: «Dies macht Freude –nach der Krise besonders!» Rückblickend sah Jucker die personelle Krise, welche nur dank der Bereitschaft der Polizei Oberes Fricktal, überbrückt werden konnte, unter anderem in der Diskussion um die Abschaffung der dualen Polizeiorganisation. In diesem Zusammenhang hätten viele Teammitglieder ihren Marktwert und alternative Arbeitgeber geprüft. Und in diesem spannungsgeladenen Umfeld seien kleinere Unstimmigkeiten plötzlich anders gewichtet worden, was zur Kündigungswelle geführt habe. Und die Neubesetzung der offenen Stellen gestaltete sich äusserst schwierig. Die fehlenden Ressourcen hätten eine Verzichtsplanung, den verstärkten Einsatz eines Sicherheitsdienstes sowie eine Stellenerhöhung bei den Zivilangestellten notwendig gemacht. Und nur dank der Unterstützung der Polizei Oberes Fricktal konnte der gesetzliche Auftrag noch erfüllt werden. Erst nachdem die Abschaffung des dualen Systems bzw. der Regionalpolizeien vom Tisch war und nachdem eine Anpassung der Löhne bei der Regionalpolizei Unteres Fricktal vom schweizerischen an den höheren nordwestschweizerischen Durchschnitt (zirka + 700 Franken) erfolgt war, zeichnete sich gegen Ende Jahr dann eine Entspannung bei der personellen Situation ab.
Unveränderte Präsenz im 2024 Wie ein Blick in die Zahlen des Geschäftsberichts 2024 zeigt, hat die eigentliche Polizeiarbeit unter der personellen Krise nicht gelitten. So
lag die Polizeipräsenz – ein wichtiges Element zur Prävention von Straftaten – mit 10 554 Stunden sogar leicht höher als in den Vorjahren (2023: 10 409 / 2022: 10 404). Dies war dank der Uunterstützung der Polizei Oberes Fricktal möglich, welche 1500 Stunden beitrug. «Diese Unterstützung war extrem wichtig für uns», betonte Walter Jucker, «und wir haben viel aus der Zusammenarbeit gelernt.» Auch wenn man nun ab Mai wieder selbstständig sei, werde die Zusammenarbeit mit der Polizei Oberes Fricktal vertiefter bleiben als vor der Krise. Hansueli Loosli, nannte weitere bemerkenswerte Zahlen aus dem Geschäftsbericht 2024. So zeigt sich et wa, dass rund ein Drittel der Polizeiaufgebote (total 1571) auf Rheinfelden und zwei Drittel auf das übrige Gebiet entfallen.
Der Verkehrsunterricht zählte, wie schon im Vorjahr, 387 Lektionen an Schulen und Kindergärten. Für die Jugendpolizei wurden 2024 total
135 Stunden (2023: 128; 2022: 98; 2021: 44; 2020: 79) aufgewendet. Der polizeiliche Unterricht in den Oberstufen wurde stark nachgefragt. Die Möglichkeiten und Gefahren der elektronischen Medien erfordern eine Sensibilisierung der Jugendlichen.
Und die Alkohol- und Tabaktestkäufe haben mit einer Übertretungsquote von rund 21 Prozent «Vor-Corona-Niveau» erreicht. Während Corona war die Quote bis auf 40 Prozent gestiegen (Stichwort Masken).
Fahrraddiebstähle
Ein spezielles Augenmerk richtete Loosli auf die Fahrraddiebstähle. Diese lagen nach dem Rekordjahr 2022 mit 366 eingegangenen Anzeigen nun wieder bei 237 (2023: 219; 2021: 241). Allerdings, so Loosli, hätten gleichzeitig von 95 aufgefundenen und eingesammelten Fahrrädern lediglich 4 einem Besitzer zugeordnet werden. Diese sehr geringe Zuordnungsquote dürfte auch damit zusammenhängen, dass verschiedene Velobesitzende nicht ganz unglücklich sind, wenn ihr Fahrrad gestohlen wird. Schliesslich würden von den Versicherungen auch alte Fahrräder zum Neuwert vergütet... Und die verwendeten Fahrradschlösser seien häufig von minderer Qualität. Auffällig auch, dass Rheinfelden aufgrund seiner geografischen Lage überdurchschnittlich von Fahrraddieben heimgesucht wird.
Aufträge anderer Amtsstellen Zugenommen haben letztes Jahr die Aufträge anderer Amtsstellen. Total waren es 1384 Aufträge, was einer Zunahme um über 10 Prozent gegenüber 2023 entspricht. Eine erhebliche Zunahme konnte bei den
Taser: Seit diesem Jahr verügt die Regionalpolizei Unteres Fricktal über vier Destabilisierungsgeräte. Die Ausbildung läuft seit Anfang Jahr. Diese Taser können mithelfen, gefährliche Situationen zu entschärfen und potentzielle Angreifer ausser Gefecht zu setzen.
Die beiden neuen Postenchefs von Möhlin und Rheinfelden: Christoph Kull (links) und Christian Sägesser. Fotos: Jörg Wägli
Seit diesem Jahr bei der Regionalpolizei Unteres Fricktal (von links): Christian Sägesser, Blas-Miguel Martinez, Pascale Rymann und David Lüscher.
Aufträgen des Strassenverkehrsamtes festgestellt werden – plus 43,2 Prozent oder in konkreten Zahlen von 190 (2023) auf 272 (2024). Diese Aufträge werden – ebenso wie jene der Betreibungsämter – der Regionalpolizei entschädigt.
Häusliche Gewalt und fürsorgerische Unterbringung
Die Gesamtzahl der Strafanzeigen und Berichte lag mit 914 um 522 tiefer als im Vorjahr. Allerdings tauchen Strafanzeigen, welche durch die Polizei Oberes Fricktal erfolgten, auch in deren Statistik auf. Die Zahlen zum Vorjahr sind also nur bedingt vergleichbar. Insgesamt durfte Walter Jucker jedoch feststellen, dass bei den Bereichen Häusliche Gewalt und Fürsorgerische Unterbringung nach einem Anstieg im 2023 nun ein Rückgang bz w. eine Plafonierung auf hohem Niveau erfolgte.
Die Zahlen bei den Übertretungen nach Polizeireglement bzw. den Ordnungsbussen widerspiegelt den Allgemeineindruck, welche Walter Jucker bereits einleitend festgestellt hatte: Das Jahr 2024 war, was die lokale Sicherheit anbelangt, ein eher ruhiges Jahr. So war auch bei den Ordnungsbussen ein Rückgang von 223 auf 196 zu vermerken. Auffällig hierbei der deutliche Anstieg bei den Bussen aufgrund von Abfallbeseitigung ohne Gebührenvignette. Diese verdoppelten sich von 22 auf 42 nahezu. Ebenso der Anstieg bei Haushaltkehrichtentsorgungen in öffentlichen Abfallkörben (von 4 auf 19). Diese Zahlen widerspiegelten insbesondere die Kontrolltätigkeit durch Werkhöfe und den Gemeindeverband Abfallbewirtschaftung Unteres Fricktal GAF. Klar rückläufig waren die Bereiche «Verursachen eines Polizeieinsatzes», «Unfug» und «Missachtung Benützungsvorschrift für eine öffentliche Anlage». «Es war sehr ruhig auf öffentlichen Grund», so das Fazit des Leiters der Regionalpolizei.
Bei den Verkehrsbussen wurden insgesamt 7933 erfasst. Dies ist eine Reduktion um 604 Stück gegenüber dem Vorjahr. Davon wurden 3718 Parkbussen und somit deutlich mehr als in den Vorjahren durch den vermehrt im Einsatz stehenden Sicherheitsdienst ausgestellt. Dies zeigt aber auch, dass trotz der Personalprobleme bei der Regionalpolizei dank geeigneter Massnahmen der Kontrolldruck aufrechterhalten werden konnte, bzw. diese nicht ausgenutzt wurde. Bei den Geschwindigkeitskontrollen sank die Zahl der Messungen und der Messstunden gegenüber dem Vorjahr (Messungen von 205 auf 166; Stunden von 15 917 auf 15 359). Die Anzahl der Übertretungen blieb jedoch mit 15 134 auf Vorjahresniveau.
Rechnung 2024: Punktlandung
Der Rechnungsabschluss 2024 habe, so Walter Jucker als Verantwortlicher für die Finanzen, eine positive Überraschung präsentiert. Trotz Personalkrise habe alles gut funktioniert und das Budget habe unerwartet präzis eingehalten werden können. In Zahlen: Einem Aufwand von rund 2,97 Mio. Franken (Budget 2,945 Mio.) steht ein Ertrag von rund 1,34 Mio. Franken (Budget 1,29 Mio.) gegenüber. Dies ergibt ein zu verteilender Nettoaufwand von rund 1,627 Mio. Franken (Budget 1,652 Mio.; Rechnung 2023 1,489 Mio.). «Die Gemeinden müssen also für 2024 rund 25 000 Franken weniger an Steuergeldern für die Regionalpolizei aufwenden», freute sich Walter Jucker: «Eine finanzielle Punktlandung!» Abschliessend durften Walter Jucker und Hansueli Loosli feststellen, dass die aktuell deutliche Zunahme an Einbrüchen noch nicht das 2024 betrafen. Im Gegenteil: Im 2024 war die Zahl der Einbrüche noch rückläufig. Eine klare Steigerung erfolgte jedoch nun in den ersten Monaten dieses Jahres.
Gemeindeversammlung
Hellikon:
Gesamtrevision
Nutzungsplanung zurückgewiesen
Überarbeitung durch Gemeinderat gewünscht (ec) An der ausserordentlichen Einwohnergemeindeversammlung vom 4. April stellte der Gemeinderat den Antrag, der Gesamtrevision der Nutzungsplanung, bestehend aus Bauzonenplan, Kulturlandplan und Bau- und Nutzungsordnung, zuzustimmen.
Gemäss § 27 Gemeindegesetz hat jeder Stimmberechtigte das Recht, zu den Traktanden Anträge zur Geschäftsordnung und zur Sache zu stellen Die Versammlung kann die Vorschläge des Gemeinderates annehmen, ablehnen, ändern oder zurückweisen.
Laut § 25 Baugesetz kann die Versammlung die Planung gesamthaft oder in Teilen erlassen. Bei wesentlichen Änderungen kann sie betroffene Teile zur Überarbeitung an den Gemeinderat zurückweisen. Diese Regelung schützt vor Rechtsungleichheit und verhindert unkoordinierte Anpassungen an der Planung während der Versammlung. Die vollständige Rückweisung entspricht dem Gesetz, da sie eine geordnete Überarbeitung sicherstellt und verhindert, dass die Planung durch isolierte Anpassungen ihre innere Kohärenz verliert. Während der Versammlung wurde deutlich, dass die Planung insgesamt für die Bevölkerung noch nicht mehrheitsfähig ist. Vor den Rückweisungs- und Änderungsanträgen stimmte die Versammlung mit grosser Mehrheit für einen Ordnungsantrag auf geheime Abstimmung. Ein unwesentlicher Änderungsantrag zur Bau- und Nut-
zungsordnung wurde angenommen. Ein wesentlicher Rückweisungsantrag zur Ausdehnung der Landschaftsschutzzone fand ebenfalls grosse Zustimmung. Obwohl ein Antrag auf Rückweisung der gesamten Planung bereits vorlag, entschied der Gemeinderat, die Teilanträge materiell zu behandeln und weitere Punkte an der Versammlung zu diskutieren. Dies ermöglichte dem Gemeinderat, zahlreiche Rückmeldungen für eine mögliche zweite Gemeindeversammlung zu sammeln. Die abschliessende Rückweisung der gesamten Planung mit 78 JaStimmen zu 57 Nein-Stimmen war nicht als Misstrauensvotum gegenüber dem Gemeinderat zu verstehen. Die grossen Anstrengungen des Gemeinderates wurden anerkannt und wertgeschätzt. Rückblickend zeigt sich, dass in zahlreichen Sitzungen und Hunderten von Arbeitsstunden die Mitwirkungsbeiträge der Bevölkerung im Rahmen des Ermessensspielraums weit gehend berücksichtigt wurden. Nach der Revision des nationalen Raumplanungsgesetzes vor gut 10 Jahren ist dieses nun auch in kleinen, ländlichen Gemeinden angekommen. Der Bund legt die Rahmenbedingungen fest, die Kantone konkretisieren und die Gemeinden setzen um. Die komplexen Themen wie der haushälterische Umgang mit dem Boden, die innere Verdichtung, die Bauzonendimensionierung (Nicht-Einzonungen) und überlagerte Schutzzonen überfordern sowohl die Bevölkerung als auch den Gemeinderat und bieten wenig Spielraum für eine autonome Raumentwicklung in ländlichen Regionen wie Hellikon. Von 623 Stimmberechtigten waren 139 anwesend (22% der Stimmberechtigen) Absolute Mehr: 70.
Zulauf AG, Gartencenter Schinznach-Dorf www.zulauf.ch T 056 463 62 62
Die Baumschulbahn startet in die neue Saison, bitte alle einsteigen!
Samstag, 12. April, 13 bis 17 Uhr Sonntag, 13. April, 13.30 bis 17 Uhr
Polizeimeldung
Rheinfelden: Autolenkerin
verstirbt nach Kollision mit Mauer
(pol) Am Donnerstagabend kollidierte eine junge Automobilistin mit einer Mauer. Sie verletzte sich beim Aufprall schwer und ist in der Folge ihren schweren Verletzungen erlegen.
Am Donnerstag, 3. April, kurz vor 20.30 Uhr meldete eine Drittperson via Polizeinotruf, dass ein Kleinfahrzeug mit einer Kirchenmauer kollidiert sei. Gemäss Auskunftspersonen fiel die 29-jährige Lenkerin mit ihrem Auto bereits vorgängig auf einem Parkplatz in Kaiseraugst auf, wo es bereits zu verschiedenen Kollisionen mit parkierten Fahrzeugen gekommen war.
Die in der Region wohnhafte Lenke -
rin trug nach ersten Erkenntnissen keinen Sicherheitsgurt und erlitt durch die Frontalkollision schwere innere Verletzungen. Das Schadensbild weist darauf hin, dass die junge Frau frontal mit der Mauer bei der Kirche kollidiert sein muss. Eine Ambulanz brachte die schwer verletzte Automobilistin umgehend in ein Spital, wo sie noch in derselben Nacht ihren Verletzungen erlag. An der Kirchenmauer und diversen Fahrzeugen entstand bei den Kollisionen erheblicher Sachschaden. Die Kantonspolizei nahm die Ermittlungen auf. Die zuständige Staatsanwaltschaft eröffnete eine Untersuchung. Die Unfallursache ist bislang unklar. Es wurde eine rechtsmedizinische Untersuchung eingeleitet, die Aufschluss darüber geben soll, ob der Unfall auf ein medizinisches Ereignis der Lenkerin zurückzuführen ist. Foto: KaPo, zVg
Generalversammlung
Grosse Spende für geplanten Pumptrack
Gemeinnütziger Frauenverein Magden (GFM) (jst) Die Generalversammlung des Gemeinnützigen Frauenvereins Magden GFM fand am 28. März statt. Die Versammlung bot einen beeindruckenden Einblick in das vielfältige Engagement des Vereins, der sich seit Jahren für soziale, gemeinnützige und kulturelle Projekte in der Gemeinde einsetzt. Neben den ordentlichen GV-Geschäften war ein zentrales Thema des Abends die finanzielle Unterstützung für den geplanten Pumptrack in Magden. Die Mitglieder beschlossen mit grossem Mehr, das Projekt mit einer grosszügigen Spende von 20 000 Franken zu unterstützen. Damit wird der GVF zu einem der Hauptsponsoren des Vorhabens. Die endgültige Entscheidung über den Bau liegt nun bei der Gemeindeversammlung.
Thomas Aebi stellte die Pläne für den Track mit grosser Begeisterung vor und überzeugte die Anwesenden von dessen Sinnhaftigkeit und Nutzen für Jung und Alt.
Präsidentin verabschiedet
Neben dieser bedeutenden Investition standen auch personelle Veränderungen an. Nach zwölf Jahren als Präsidentin wurde Maya Skillman mit grossem Dank für ihr langjähriges Engagement verabschiedet. Ebenfalls geehrt wurde Carla Spakovszky für ihre Verdienste im Vorstand. Als neue Präsidentin wurde Judith Studer gewählt und Corinne Geldof ergänzt als neues Mitglied den Vorstand.
Der GFM Magden ist bekannt für seine zahlreichen Aktivitäten, die einer breiten Bevölkerungsschicht zugutekommen. Dazu zählen unter anderem der beliebte und wichtige Mahlzeitendienst mit 12 480 verteilten Essen im Jahr 2024, zwei Brockenstuben, das Café Hirschen, das Frauen-Kino sowie der Herbstmarkt. Ohne viele ehrenamtlich arbeitende Helferinnen und Helfer wäre dies alles nicht zu bewältigen. Ihnen allen gilt ein grosses Dankeschön.
Für unser Unternehmen suchen wir einen motivierten und engagierten
Zimmermann EFZ (m/w) sowie einen Bauschreiner EFZ (m/w)
Sie bringen die nötige Ausbildung sowie Berufserfahrung mit und besitzen den Führerschein Kat. B und allenfalls BE?
Dann bieten wir Ihnen genau die richtige Herausforderung und freuen uns auf Ihre Bewerbung.
Wir suchen per sofort flexible Serviceaushilfe mit Erfahrung für Stundenweisen Einsatz (Schichtbetrieb Mo–So)
Tel. 062 871 12 51
Annerös Rickenbach
Abgerundet wurde die Generalversammlung von einem musikalischen Highlight: Der Musiker Severin Mark Iseli begeisterte das Publikum mit der virtuosen Darbietung auf seiner Handpan. Ein klangvoller Abschluss eines gelungenen Abends, der die Wichtigkeit ehrenamtlichen Engagements in der Gemeinde eindrucksvoll unterstrich. Bild: Letzter Jahresbericht von Präsidentin Maya Skillman. Foto: zVg
Informationen aus dem Fricktal?
Holzbau AG
Generalversammlung
Generationenwechsel bei der Fischerzunft Rheinfelden
(cg) Nach 18 Jahren im Amt stellt sich Ehrenzunftmeister Markus Hunn nicht mehr zur Wiederwahl. Mit über 26 Jahren aktiver Mitgliedschaft in der Fischerzunft Rheinfelden hinterlässt Hunn ein beeindruckendes Erbe, das sich durch grosses Engagement und Leidenschaft für die Zunft auszeichnet. Zu seinen grössten Errungenschaften gehören die stetige Optimierung des Fischessens inklusive Umzug vom Inseli an den schönen Salmenweiher, das ein Herzstück des Zunftjahres bildet. Sowie die von ihm und seinem Team durchgeführten Jahrgänger-Fischessen in der Zunfthütte, die sich seit jeher grosser Beliebtheit erfreuen. Eine Tradition, die erhalten bleibt, zumal er der Zunft weiterhin als Hüttenwirt dienen wird.
Nach all den Jahren seiner Aufopferung zum Wohle der Zunft kam der Wechsel ohne Überraschungen, zumal dieser über die letzten Jahre geplant und vorbereitet worden war. Zu seinem Nachfolger wurde Cédric Guggisberg gewählt. Guggisberg, seit seiner Kindheit als Fischer eng mit der Zunft verbunden, bringt bereits neun Jahre Erfahrung
Ratgeber Familie
Sarah Zanoni
Pädagogische Psychologin / Heilpädagogin JugendCoaching Sarah Zanoni, Rheinfelden www.jugendcoaching.ch
Auswärts übernachten –(k)ein Spass für jedes Kind?
«Juhuuuui – ich gehe am Wochenende bei Oma und Opa übernachten!» – So klingt manches Kind, das sich auf das Auswärtsschlafen bei den Grosseltern freut.
Viele Kinder sind es gewohnt, auswärts zu übernachten. Vielleicht haben sie dies schon von klein auf bei ihren Verwandten und Bekannten kennengelernt und freuen sich auf diese Abwechslung.
Grosseltern und andere Bezugspersonen aus dem familiären Umfeld leisten nämlich einen grossen Beitrag im Familienmanagement – indem sie die Kinder betreuen, wenn die Eltern zur Arbeit gehen, wichtige Termine wahrnehmen müssen oder einfach auch nur mal als Paar einen Abend oder ein Wochenende für sich selbst geniessen möchten.
es dunkel und man gibt ein Stück Kontrolle auf, wenn man in den Schlaf sinkt.
im Zunftrat mit. Zudem trägt er mit Stolz das Erbe seines Grossvaters, Ehrenzunftmeister Fritz Fleig, der in seiner Amtszeit die Fischerzunft prägend gestaltete. Dieser familiäre Bezug verleiht dem Wechsel eine besondere Symbolik und Kontinuität.
Neben der Wahl des neuen Zunftmeisters wurden auch die abtretenden Zunfträte gebührend gewürdigt. Besonders hervorzuheben ist Ehrenzunftgeselle Peter Wenger, der als Statthalter über ein Jahrzehnt treu an der Seite von Markus Hunn stand und die Zunft massgeblich unterstützte.
Doch die Herausforderungen für die Zunft bleiben gross: Das traditionelle Fischessen am Salmenweiher, das vom 16. bis 18. Mai stattfindet, bedarf sorgfältiger Planung und Durchführung, da es massgeblich zur Finanzierung des Zunftbetriebes beiträgt. Darüber hinaus benötigt die Zunft neue aktive Mitglieder, die bereit sind, die Traditionen weiterzuführen und somit zur nachhaltigen Entwicklung der Zunft beizutragen. Die Fischerzunft Rheinfelden blickt mit Spannung und Zuversicht auf die kommende Zeit – ein Generationenwechsel, der Tradition und Er neuerung vereint.
Bild: Peter Wenger (links) und Markus Hunn wurden würdig verabschiedet. Foto: zVg
Und genau dies ist sehr wichtig: Paare, die zwar die Bedürfnisse ihrer Kinder wahrnehmen, aber auch ihre eigenen nicht ganz vergessen, sind gute Eltern, weil sie zufriedene Eltern sind. Doch um diese Balance im ganz normalen Familienalltag zu gewährleisten, braucht es ein verlässliches soziales Netz.
Sobald die Kinder etwas grösser sind, gehen sie gerne auch mal zu einer Freundin oder einem Freund übernachten – und umgekehrt: Es gibt eine Übernachtungsparty bei sich selbst zuhause. Da wird natürlich noch lange im Bett getuschelt und gekichert, bis den Kindern dann endlich mal die Augen zufallen.
Glücklich kann sich da jede Familie schätzen, deren Kind in diesem Setting mitmacht und ohne Tränen bei den Betreuungspersonen bleibt. Doch nicht jedes Kind mag es, an einem andern Ort zu schlafen. Egal, wie lieb die Grosseltern sind, manche Kinder schaffen es einfach nicht, eine Nacht weg von zuhause zu bleiben. Der springende Punkt ist meist der, dass das Kind nicht ohne seine Mama oder seinen Papa bleiben kann. Obwohl dieselben Kinder tagsüber ohne ihre Eltern zur Schule gehen, bei Freunden spielen, im Sportverein sind – die Nacht ist eine ganz andere Geschichte. Die Nacht hat für Kinder eine spezielle Bedeutung. In der Nacht ist
Das ist derselbe Grund, weshalb gerade Kleinkinder oft grosse Mühe haben, abends alleine einzuschlafen. Die Nacht ist für sie wie eine andere Welt – der Schritt dort hinein macht ihnen oft Angst. Und so brauchen sie Abend für Abend die Begleitung von Mama oder Papa, um sich sicherer zu fühlen und vom Tag loszulassen. Zurück zu unseren Kindern, die nicht auswärts übernachten wollen: Sie stellen ihre Eltern früher oder später auf die Probe, denn irgendwann ist praktisch jede Familie darauf angewiesen, dass das Kind wenigstens ab und zu mal bei anderen Leuten schläft. Diesen Familien rate ich, ihr Kind in seinen angstvollen Gefühlen ernst zu nehmen. Denn wenn sie es nicht tun, droht spät abends der Anruf, dass das Kind wieder abgeholt werden müsse. Besprechen Sie mit Ihrem Kind, dass es eine Übernachtungs-Hilfe-Tasche packen darf. Was möchte es alles mitnehmen, damit es sich besser fühlt, sobald das Unwohlsein aufkommt? Auf jeden Fall sollte das Lieblingsplüschtier oder Nuscheli (egal, wie alt das Kind schon ist) mit. Ein Buch, ein Spiel, eine Süssigkeit. Vielleicht ein Pijama-Oberteil von Mama/Papa, das bereits getragen wurde und noch danach riecht. Die Möglichkeit, mit Kopfhörern im Bett eine Geschichte oder Musik anzuhören, die das Kind schon kennt und mag.
Ausserdem empfiehlt es sich, eine Probenacht bei den Grosseltern durchzuführen. Damit die Sache dann auch gelingt, wenn die Eltern zum Beispiel einmal ein Weekend wegfahren wollen.
Lassen Sie Ihrem Kind bitte Zeit, sich an die Übernachtungen zu gewöhnen. Sagen sie ihm, wie stolz Sie auf es sind, dass es sich soviel Mühe gegeben hat, es wenigstens zu probieren. Manchmal braucht es mehrere Anläufe, bis es klappt. Aber der Aufwand lohnt sich: Für die Eltern UND für das Kind. Denn irgendwann steht ein Klassenlager an. Und dann ist es hilfreich, wenn dies ein positive Erlebnis für Ihr Kind wird.
Fragen richten Sie gerne an: info@jugendcoaching.ch Weiterführende Informationen finden Sie unter www.jugendcoaching.ch
Hinweis
«Schöne Ostern» im Kaiserhof
Wie viele Ostereier befinden sich in der Vase? Beim grossen Oster-Gewinnspiel im Einkaufszentrum Kaiserhof in Kaiseraugst winken tolle Preise, 13 Bons laden zum Sparen ein und die Kinder freuen sich aufs Osterprogramm.
Wie viele Eier befinden sich in der Wettbewerbsvase im Kaiserhof?
Wer die Anzahl am genauesten schätzt, hat die Chance, seinen Wunschpreis zu gewinnen. Zu gewinnen gibt es ein Hotelwochenende inklusive Frühstück im Designhotel «stoos lodge» im Wert von 752 Franken, 25 Swiss Coupon Pässe vom Switzerland Travel Centre im Wert von je 49 Franken, sowie eine Schienenvelo-Fahrt in Laupen inklusive Spiel im Wert von 252 Franken. Mitmachen ist ganz einfach:
Leserbrief
Ein Hoch auf das Stimmrecht
Wählen sowie Abstimmen gehört in der Schweiz zum Alltag wie das Aromat zum Ei. Es stellt ein Privileg dar, welches in dieser Form weltweit einzigartig ist. Es gibt mal mehr mal weniger spannende Themen, über
Ersatzwahl
Kaiseraugst:
Andrea Hügli in den Gemeinderat gewählt (fi) Mit 479 von 910 Stimmen wurde Andrea Hügli im 2. Wahlgang als Mitglied des Gemeinderats für den Rest der Amtsperiode 2022 bis 2025 gewählt. Loris Birrer wurde mit 431 Simmen nicht gewählt. Die Stimmbeteiligung lag bei 28,3 Prozent.
Talon ausfüllen, Anzahl Eier schätzen, Daumen drücken und mit etwas Glück gewinnen.
Kinder Osterprogramm
Heute Mittwoch basteln die Kids von 13.30 bis 17.30 Uhr Osterdekorationen aus Kratzbildern. Am Samstag steht von 11 bis 15 Uhr «Osterkranz aus Moosgummi basteln» auf dem Programm und am Mittwoch, 16. April, verzieren die Kinder von 13.30 bis 17.30 Uhr Tontöpfe und bepflanzen sie mit Kresse. Am Ostersamstag besucht der Osterhase persönlich den Kaiserhof und verteilt von 11 bis 15 Uhr süsse Überraschungen und die Kinder können Ostergirlanden basteln. Im Kaiserhof Ostermagazin laden 13 Angebote zum Sparen ein. – Bild: Kinderbasteln und Anzahl Eier schätzen: Der Kaiserhof ist ganz auf Ostern eingestellt. Foto: zVg w ww.kaiserhof-center.ch
welche abgestimmt werden müssen. Aber wir als Bevölkerung können so aktiv an der Politik teilnehmen. Die Meinung des Volkes ist von grosser Relevanz, denn in allen anderen umliegenden Ländern hat die Bevölkerung ein nur sehr begrenztes Mitspracherecht. Also schätzen wir dieses Recht und ich würde es begrüssen, wenn Sie aktiv von dieser Möglichkeit Gebrauch machen. Egal für was Sie sich persönlich entscheiden, ob Sie sich links oder rechts verorten, gehen Sie wählen und abstimmen. Jede Stimme zählt und keine ist verloren.
Cedric Meyer
Vorstand SVP Stadt Rheinfelden
Polizeimeldung
Rheinfelden: Königspython bei Grillplatz gefunden
(pol) Am Mittwochmorgen stellte eine Drittperson bei einem Grillplatz in Rheinfelden eine grosse Schlange fest. Nach näherer Betrachtung wurde festgestellt, dass es sich um eine Königspython handelt. Diese Schlangenart ist in der Schweiz nicht heimisch. Am Mittwoch, 2. April, kurz vor 10 Uhr wurde in Rheinfelden in der Nähe der Industriestrasse bei einem Grillplatz eine grosse Schlange festgestellt. Ein Spezialist der Kantonspolizei Aargau konnte das Tier als «Königspython» identifizieren.
Kurzmeldung
Diese ist in Europa nicht heimisch und benötigt zwingend warme Temperaturen.
Es muss davon ausgegangen werden, dass die Würgeschlange entweder aus seinem Terrarium entwich oder das Tier bewusst ausgesetzt wurde. Durch die tiefen Temperaturen dürfte das Tier stark unterkühlt gewesen sein, was in der Folge zum Tod führte.
Die Kantonspolizei in Rheinfelden (Telefon 061 836 37 37/stuetzpunkt.rheinfelden@kapo.ag.ch) hat die Ermittlungen aufgenommen und sucht nun Personen, die Angaben zum Halter beziehungsweise zur Halterin der Schlange machen können. Foto: Polizei Aargau
Kaiseraugst:
Vortragsabend über den Camino del Norte
(eing.) Vergangene Woche machte Fritz Kammermann, Wanderpate von SchweizMobil und leidenschaftlicher Fernwanderer und Pilger, Station «am Schärme» der römisch-katholischen Kirche in Kaiseraugst. Er er zählte von seiner letztjährigen eindrücklichen Wanderung auf dem «anderen» Jakobsweg nach Santiago de Compostela, alles der wildro -
mantischen Küste Nordspaniens entlang. Er war bereits zum zweiten Mal hier zu Gast und verstand es, mit seinen Erzählungen und vor allem mit einer wahren Bilderflut über eine wunderschöne, vielfach unbekannte Region das überaus zahlreich erschienene Publikum zu begeistern. Man erwartet ihn deshalb schon für ein weiteres Mal, wenn er über sein nächstes Wanderabenteuer berichten kann.
Bild: Fritz Kammermann erzählt vom Camino del Norte. Foto: zVg
Hinweis
Wo
Gott hockt – Olga Tucek in Möhlin
Ein Lieder- und Cabaretabend Es geht ans Lebendige! Im globalen Süden schon längst. Und selbst der weisse Westen zweifelt inzwischen an der unbegrenzten, ewigen Verfügbarkeit satten Wohlstands und Friedens für die Wenigen. Höchste Zeit, sich zu fragen, wo Gott hockt! Zu fragen, worum es auf der Erde wirklich gehen könnte. Höchste Zeit, fürsorglich zu werden. Höchste Zeit, Allbeseeltheit zu erkennen und zu besingen. Höchste Zeit, zu realisieren, woraus wir Kraft schöpfen, um handlungsfähig zu werden! Olga Tuceks Liebeslieder stellen poetische Fragen, wecken die Seele, kitzeln Hirn und Zwerchfell und wärmen das Herz: Eine Ode ans Sein, ans Wachsen und an den allerschönsten aller Planeten. Ausgebildet zur klassischen Sängerin, tobt Olga Tucek seit bald 30 Jahren über Bühnenbretter. In ihrer Brust schlagen mehrere Herzen: Sängerin, Musikerin, Dichterin, Wanderin, Aktivistin, Spinnerin. Das Akkordeon ist ihr Orchester, Dialogpartner, Atmosphärenzau -
Kurzmeldung
berkasten und zweite Lunge. In ihren Liederabenden lebt Olga ihre Liebe zu Tiefgang, Wohlklang, Reimrhythmen, Wortkaskaden, saftiger Komik und feinster Lyrik voll aus. Oder wie sie es formuliert: «Am Ende weiss das volle Herz mehr als die vollen Taschen.» Und dieses Herz beschenkt sie sehr grosszügig mit Glücksgefühlen zum mit nach Hause nehmen.
Freitag, 25. April 20 Uhr Steinlichäller Möhlin Vor verkauf: www.4313kultur.ch/ vorverkauf oder Papeterie Isenegger in Möhlin; www.olgatucek.ch
Ticket-Verlosung
In Zusammenarbeit mit dem Veranstalter 4313Kultur verlost fricktal.info unter seinen registrierten Leserinnen und Lesern für die Vortsellung am 25. April im SteinliChäller in Möhlin um 20 Uhr 2 x 2 T ickets.
Die Teilnahme ist bis am 13. April möglich. Mitmachen ist einfach unter:
tickets.fricktal.events
Die Rollbörse Möhlin bewegt
(eing.) Beim Schulhaus Storebode im Steinli fand die 22. durch die SP Möhlin veranstaltete Rollbörse statt. Wie seit Längerem schon bewährt zusammen mit dem Flohmarkt des Familienzentrums FAZ und ab diesem Jahr mit zusätzlichem Angebot durch die Jugendarbeit Möhlin. Die offene Jugendarbeit Jam! hat zusätzlich zum kulinarischen Angebot auch erstmals eine kleine Velo-Werkstatt sowie Spielgeräte und einen Velo-Parcours bereit gestellt. Die Kaffestube mit grossem Kuchenangebot wurde sehr gerne besucht.
Vom erstklassigen Mountainbike
Zeitzeug:innen berichten von der Besetzung vor 50 Jahren. Foto: David Zehnder
50 Jahre atomfrei
Kaiseraugst feiert Widerstand und Zukunftsvisionen
Mit rund 200 Gästen, Zeitzeug:innen und engagierten Stimmen aus der Zivilgesellschaft hat die Bewegung «Nie wieder Atomkraftwerke Schweiz» in der Markthalle Basel ein kraftvolles Zeichen gesetzt: Der Widerstand gegen Atomkraft lebt weiter, und die Energiewende ist in vollem Gange.
Das Jubiläumsfest zum 50. Jahrestag der Besetzung des AKW-Bauplatzes Kaiseraugst war nicht nur eine Feier des damaligen Erfolgs, sondern auch ein eindringlicher Appell für die Zukunft. In Redebeiträ -
gen, Podiumsdiskussionen und persönlichen Berichten wurde die historische Bedeutung der Bewegung beleuchtet und ein klares Signal an die Politik gesendet: Die Bevölkerung steht weiterhin hinter einem nachhaltigen, erneuerbaren Energiesystem.
Die Veranstaltung hat gezeigt: Die Menschen, die vor 50 Jahren für ein atomfreies Kaiseraugst kämpften, haben nicht nur Geschichte geschrieben – sie haben eine Bewegung geschaffen, die auch heute unerschütterlich für eine sichere, nachhaltige und gerechte Energiezukunft eintritt.
über das Alltagsvelo bis zum Kindervelo und «Occasions-Schnäppchen» stand eine grosse Palette von Fahrzeugen zum Kauf bereit. Das umweltfreundliche und platzsparende Verkehrsmittel Fahrrad träg t neben individueller Mobilität schon für Kinder auf dem Schul- und Arbeitsweg auch für ältere Leute zu Spass und Gesundheit bei.
Verkehrssicherheit
Zusätzlich standen Informationen zur Verkehrssicherheit zur Verfügung. Dieses Thema bewegt nicht nur in Möhlin viele Leute, denn es muss generell noch viel für die Verkehrssicherheit für Velofahrende gemacht werden. Auch Kinder sind gleichberechtigte Verkehrsteilneh -
200 Personen trafen sich zum Rück und Ausblick der AntiAK W Bewegung. Foto: František Matouš
mer, aber im Strassenverkehr besonders gefährdet. Für mehr Sicherheit können aber auch alle beitragen. Es wird beispielsweise empfohlen, wo es keine Kernfahrbahn/ Radstreifen gibt, Velos mit einem Abstand von mindestens 1.50 Meter zu überholen, wie das auch in den umliegenden Ländern gilt. Dasselbe gilt für Velofahrer, die Abstände zu Fussgängern, aber auch zu
parkierten Autos (Türen!) einhalten sollen. Die Hälfte des Ertrags geht wie jedes Jahr an eine gemeinnützige Institution. Diesmal an die Caritas für Menschen in Not. Ein grosser Dank geht an alle Teilnehmer, Spender, Helfer, an FAZ und Jam! für die gute Zusammenarbeit und an die Gemeinde für die Nutzung des Areals. Weitere Informationen unter : ww w.sp-moehlin.ch
Polizeimeldung
Sisseln / Böttstein: Verkehrsunfälle mit Linienbussen
(pol) Letzte Woche ereigneten sich gleich zwei Verkehrsunfälle bei denen Personenwagen mit Linienbussen kollidierten. Bei beiden Unfällen verletzten sich je eine Person leicht. Am Donnertag, 3. April, kurz vor 8 Uhr morgens, lenkte der Bus in Sisseln von der Bushaltestelle auf die Fahrbahn ein, wobei ein herannahendes Auto frontal mit dem Heck des Linienbusses kollidierte. Nach ersten Erkenntnissen dürfte der tiefe Sonnenstand die Sicht auf den Bus erschwert haben, worauf es zum Unfall kam. Der 37-jährige Automobilist verletzte sich beim Aufprall leicht und wurde mit der
Leserbrief
Rodung beim Bahnhof in Stein
Einige Steiner haben mich auf die radikale Abholzung an der Bahnhofstrasse aufmerksam gemacht. Zwischen der Autobahn und der Bahnhofstrasse befand sich bisher ein kleiner Wald. Dieses ist nun ratzekahl abgeholzt worden – und ein riesiger Holzhaufen liegt jetzt zum Abtransport bereit. Das Holz wird dann vermutlich – sinnvollerweise – zu Holzpellets für Heizzwecke verarbeitet. Man soll heute ja umweltfreundlich heizen – ohne Öl und Gas, sag t man!
Es gibt da aber auch noch eine Kehrseite der Medaille: Immer deutlicher wird im Zusammenhang mit dem Umweltschutz, dem Artenschutz, und der Klimaveränderung auch darauf hingewiesen, wie wichtig selbst kleinere naturbelassene Flächen sind – gerade auch innerhalb des Siedlungsgebietes. Deshalb bemühen sich seit vielen Jahren einige selbstlose Steiner in Ihrer Freizeit mit viel Mühe, Schweiss und Liebe das Biotop am Bustelbach zu pflegen – und als Naherholungszone zu erhalten. Und im Zusammenhang mit dem Ausbau des Sisslerfelds zum Industriestandort, wurde viel Geld für Studien ausgegeben, um aufzuzeigen, wie eine Durchmischung mit Grünzonen die Auswirkungen der geplanten Industrie-Überbauungen vermindern können. Andererseits sind hier an der Bahnhofstrasse nun ein artenreicher Baumbestand und Hecken -
Ambulanz in ein Spital überführt. Weitere Personen wurden beim Unfall glücklicherweise nicht verletzt. An Auto und Bus entstand Sachschaden.
In Böttstein ereignete sich am Donnertag, 3. April, kurz nach 12 Uhr ebenfalls ein Verkehrsunfall. Aus noch unbekannten Gründen geriet ein Automobilist aus der Region auf die Gegenfahrbahn und kollidierte seitlich mit dem korrekt entgegenkommenden Linienbus. Zwecks Kontrolle brachte eine Ambulanz den 54-jährige Automobilisten in ein Spital. Buspassagiere und -Chauffeur blieben unverletzt. An beiden Fahrzeugen entstand Sachschaden.
Die Polizei hat bei beiden Fällen die Ermittlungen zum genauen Unfallhergang aufgenommen.
sträucher – sogar noch entlang eines Bachs – radikal abgeholzt worden. Wer tut sowas?
Gewässer – gerade auch kleine Bäche – bieten zudem auch zahlreichen Tieren Lebensraum. Und dieser Lebensraum ist hier nun mutwillig zerstört worden. Zudem hilft dichter Bewuchs mit Bäumen und Gehölz entlang der Autobahn auch den Strassenlärm abzudämpfen. Bäume und Büsche helfen im Siedlungsgebiet zudem auch der Erwärmung, die durch die befestigten Strassen und Plätze im Siedlungsgebiet verursacht werden, entgegenzuwirken. Und nicht zuletzt: Der lauschige Sitzplatz am Bach hat auch einigen Steinern als schattiger Rückzugsort und zur Erholung gedient. Das alles ist nun sinnlos zerstört worden!
Und was sagt eigentlich der zuständige Förster zu dieser Rodung? Von Waldpflege kann da ja wohl nicht mehr gesprochen werden. Früher wurde hier mit Förster Landolt jeweils abgesprochen, welche Bäume zu fällen sind, um einen gesunden Baumbestand zu sichern. Deshalb die Frage: Ist diese Rodung mit dem heute zuständigen Förster Küng abgesprochen worden? Immerhin sind einige Aren Wald mit einem vielseitigen Baum- und Buschbestand radikal und vollständig abgeholzt und zer stört worden. Wird nun wieder aufgeforstet? Und was sagt der Gewässerschutzbeauftragte des Kantons dazu? Die Ufer von Gewässer stehen doch auch unter besonderem Schutz des Kantons, oder?
Franz Meier, Stein
Kurzmeldung
Seniorenkaffi Eiken startet in die neue Saison
(gse) Die neue Saison des Seniorenkaffis in Eiken ist unter der neuen Leitung von Patricia Haller und Ursi Studer sehr gut gestartet. Es war erfreulich, sehr viele bekannte Gesichter trotz des Wechsels wieder begrüssen zu dürfen. Das bisherige Team bestehend aus Silvia Hiltmann und Heidi Kaufmann wurde bewusst noch nicht verabschiedet, da sie sich freundlicherweise bis auf Weiteres bereit erklärt haben, bei Bedarf einzuspringen. Der Ge -
Leserbrief
Was sind Fakten und keine Halbwahrheiten?
Die Replik von Andreas Burckhardt auf meinen Leserbrief kann ich nicht unbeantwortet lassen. Mein Leserbrief enthalte eine Mischung aus Halbwahrheiten, verzerrten Deutungen und emotionalen Appellen, die mit überprüfbaren Fakten oft nichts zu tun hätten. Diese Äusserungen grenzen an Beleidigungen. Was sind Fakten und keine Halbwahrheiten? Wäre Herr Burckhardt das, was er mir unterstellt, ein Putin-Kenner, müsste er zugestehen, dass Putin aus verletztem Stolz diesen Krieg angezettelt hat. Daran ist hauptsächlich der Westen, namentlich die USA mitschuldig. Dies begann schon zu Gorbatschows Zeiten. Wenn meine Analyse aus verzerrten Deutungen bestehen soll, dann hätte er auch Äusserungen von namhaften Politkern hören sollen (z.B. Joschka Fischer). Immer mehr wird zugegeben, dass der Westen keine konkreten, ernstgemeinten Verhandlungen beantragt hat. Eine Bürgenstock-Friedensverhandlung ohne Russland durchzu -
meinderat Eiken spricht den vier Frauen ein herzliches Dankeschön aus für ihr grossartiges Engagement zum Wohle des Seniorenkaffis.
Am 14. April um 14 Uhr öffnen sich die Türen des Pfarreizentrums in Eiken erneut, und es wird Lotto gespielt. Neue Senioren/Seniorinnen aus Eiken sind immer herzlich willkommen. Es wäre schön, wenn sich die Senioren die weiteren Daten bis zu der Sommerpause schon heute reservieren würden: 5. Mai, 26. Mai, 16. Juni (mit Lotto) und 7. Juli. Foto: Patricia Haller (links) und Ursi Studer bilden das neue Seniorenkaffi-Team. Foto: zVg
führen war eine Schande, welche in der Schweiz nicht passieren dürfte. Meine verzerrten Deutungen könnten jedoch bald Realität werden. Und dann? Es stimmt nicht, dass die SPD, Grüne und andere mit Putin verhandeln wollten. Diese Versuche entsprachen dem kleinen Finger, nicht der Hand. Ausschliesslich die als Nazi verschriene AfD und BSW hätten es versucht. Aber diese durften Deutschland nicht vertreten. Die UNO und die NATO dürften nicht eingreifen, aber alle dürfen Waffen liefern. In 24 Stunden wäre der Krieg beendet. So der Plagöri aus den USA. Wenn jetzt nicht blitzschnell ernsthafte Verhandlungen geführt werden, ist die Katastrophe da. Jeder weiss es jetzt. Militärische Abwehrmacht gleich null. Keine gemeinsame Strategie beim Mosaikbild Europa. Sind das emotionale Appelle, wenn aufgerufen wird, jegliche Möglichkeit für Verhandlungen zu suchen? Bürgenstock 2? Das sei Anekdotenrhetorik, wenn in der multiethnischen Ukraine Russen Russen bleiben wollen? Die scheinbar verzerrten Deutungen werden hoffentlich nicht Realität. Werner Meier, Zeiningen
Spatenstich für Erweiterungsbau
Schenker Schweiz AG baut in Eiken
(pd) Die Schenker Schweiz AG feierte am 1. April den Spatenstich für den Erweiterungsbau des Landverkehrsterminals in Eiken. Neben Vertretern der Schenker Schweiz AG war auch der für die gesamte Planung und Ausführung des Baus verantwortliche Totalunternehmer Tierstein AG anwesend.
Die geplante Erweiterung umfasst eine zusätzliche Terminalfläche von 9800 Quadratmeter auf zwei Etagen. Insgesamt ergibt sich so eine Terminalfläche von über 15 400 Quadratmeter. Bei der Erweiterung des Standorts Eiken werden besondere infrastrukturelle Anforderungen wie auch die Schaffung von Büro- und Sozialräumen sowie einer Tiefgarage berücksichtigt. Der Neubau erfolgt in moderner und nachhaltiger Bauweise zertifiziert im Minergie-A-Standard mit einer Photovoltaikanlage und Ladestationen für E-Lkw.
Geplant ist das neue Umschlaglager mit integrierter Tiefgarage sowie zwei Stockwerken für Umschlagsund Lagerflächen mit jeweils 4900 Quadratmetern. Im Obergeschoss wird zusätzlich ein Bürotrakt untergebracht. Auf der Terminalzufahrt entsteht ein neuer Leitstand, der zugleich als Pforte dient. Der Schweizer Standort Eiken ist von enormer Bedeutung für den Import und Export von sowie/nach ganz Europa. Er spielt eine zentrale Rolle für den Landverkehr der Schenker Schweiz AG. Die geografi -
Kurzmeldung
Saisoneröffnung der Blaskapelle Rhybuebe
Bayrisches Frühlingserwachen im Saalbau in Stein (eing.) Zum ersten Mal fand am Samstag und Sonntag, 5./6. April im Saalbau in Stein ein Bayrisches Frühlingserwachen statt. Der Turnverein Stein hatte sich alle Mühe gegeben, den Saalbau in eine festliche Halle zu verzaubern. Man hatte das Gefühl, in München am Oktoberfest zu sein. Neben kulinarischen bayrischen Köstlichkeiten spielte am Sonntag die Blaskapelle Rhybuebe unter der Leitung von Christian Toschka zum Frühschoppen auf. Das Konzert war auf den Anlass zugeschnitten mit vielen böhmischen und traditionellen Stücken sowie verschiedenen Soli und Gesansstücken mit dem hauseige -
Von links: Claudio Wanner (Real Estate & Facility Management), Martin Fiechter (Head of CoDi & Terminal), Mirco Schären (Projektleiter Bau/ Head of Business Services), Basaran Yildirim (Head of Land Transport Switzerland), Antonio Klöti (Managing Director Switzerland) sowie Ralf Többe (CEO Cluster DE/CH, Schenker Deutschland AG) und Pascal Elke (Terminal Management, Schenker Schweiz AG).
Foto: Schenker Schweiz AG/Lara Kaiser
sche Lage an der Nordwestgrenze der Schweiz und die direkte Autobahnanbindung ermöglichen optimale internationale Transportlösungen. Im Laufe der vergangenen Betriebsjahre ist der Standort gemeinsam mit Kunden und Partnern er folgreich gewachsen, so dass die Kapazitätsgrenze nun nahezu erreicht ist.
«Mit dem modernen Erweiterungsbau verfügt Schenker über zusätzliche Kapazität, um sein Landverkehrsnetz weiter auszubauen. Wir bedanken uns für das Vertrauen der
Gemeinde Eiken sowie die Zusammenarbeit mit allen Projektbeteiligten», sagt Basaran Yildirim, Head of Land Transport der Schenker Schweiz AG, anlässlich dieses wichtigen Meilensteins.
DB Schenker gehört mit rund 71 100 Beschäftigten an über 1850 Standorten in mehr als 130 Ländern zu den führenden Logistikdienstleistern weltweit. Das Unternehmen bietet Landverkehr, Luft- und Seefracht sowie umfassende Logistiklösungen und globales Supply Chain Management aus einer Hand.
nen Gesangsduo Regula und Roland, unterstützt vom Kapellmeister Christian Toschka, der es auch verstand, durchs Programm zu führen und die Gäste zu animieren.
Dem Turnverein Stein mit seinen Helfern ist an dieser Stelle herzlich zu danken für die Organisation des gelungenen Anlasses. Die Blaskapelle Rhybuebe spielt am
Stein: Baugesuch für Neubau Kantonsschule
(pd) Der Kanton Aargau plant auf dem Areal Neumatt Ost in Stein einen Neubau für die Kantonsschule Stein. Er hat bei der Gemeinde Stein ein entsprechendes Baugesuch eingereicht. Die Profilierung des Bauvorhabens erfolgt in der kommenden Woche.
Aufgrund der Anzahl Schülerinnenund Schülern im Fricktal plant der Kanton Aargau in der Gemeinde Stein eine eigene Mittelschule für 44 Abteilungen. Der Grosse Rat beschloss im Frühjahr 2021, dass die Kantonsschule samt zugehörigen Sport- und Aussenflächen auf dem Areal Neumatt Ost in Stein errichtet werden soll.
«Auf der grünen Wiese»
Das Grundstück befindet sich am Rande des Siedlungsgebiets, zwischen Wohnsiedlung, Freizeit-/ Sportanlagen und landwirtschaftlich genutzten Flächen und bietet die einzigartige Möglichkeit, eine komplette, neue Kantonsschule –mit Erweiterungsmöglichkeiten –«auf der grünen Wiese» zu bauen. Die neue Schule wird nicht nur ein Ort für rund 950 Schülerinnen und Schüler und zirka 120 Lehrpersonen sein, sondern auch der Bevölkerung und den Sportvereinen einen grossen Mehrwert bieten. Die von der Gemeinde Stein für die Nutzung durch die Sportvereine gewünschten Räume konnten im geplanten Neubau gut integriert werden, sodass ausserhalb der Schulzeiten sowohl Trainings wie auch ein Matchbetrieb mit Publikum möglich sein werden.
Seit dem Resultat des Architekturwettbewerbs im Frühjahr 2023 wurde intensiv geplant. Nach zwei Jahren liegt das Bauprojekt mit Kostenvoranschlag vor. Dieses bildet die Basis für die Baueingabe. Die Publikation durch die Gemeinde Stein soll noch vor Ostern erfolgen. In der kommenden Woche werden die Bauprofile für das neue Schulhaus gestellt. – Auf politischer Ebene erfolgt parallel zum Baubewilligungsprozess die Kreditgenehmigung beim Grossen Rat. Der Entscheid für den Ausführungskredit ist für Herbst 2025 geplant.
Sonntag, 6. Juli, ihr tratitionelles Frühschoppenkonzert vor dem Saalbau in Stein. Sie freut sich jetzt schon auf zahlreiche Gäste.
Foto: zVg
Polstergarnitur, Bezug Stoff Miro silver, Metallfuß alufarbig, best. aus: 2,5-Sitzer mit Armteil links, Rücken Spannstoff, Rundecke, 2,5-Sitzer ohne Armteil, Rücken Spannstoff und Canapé mit Armteil rechts. Stellmaß ca. 258x326x170 cm. 1476032502
Profitieren Sie vom historisch starken Frankenkurs
2199.-
Vollservice- Preis*
CHF
Sofa-Prämie
Ab 2000.- Einkaufswert erhalten Sie einen Warengutschein im Wert von 300.-. Gilt nicht auf bereits getätigte Aufträge. Diese Aktion ist nur einmal pro Person und Auftrag gültig. Aufträge sind nicht teilbar. Nicht kumulierbar mit anderen Aktionen. Den Betrag erhalten Sie in Form eines Einkaufs-Wertgutscheins für spätere Einkäufe. Ausgenommen sind die in diesem Prospekt beworbenen Artikel sowie die Markenware von WK, Schöner Wohnen und Interliving gegen einen geringen Mehrpreis
Für genauere Informationen scannen Sie einfach diesen Code mit dem Smartphone oder besuchen Sie die Webseite: www.oranje-concepts.com/all-in-house-service
Möbelmarkt Dogern KG
Gewerbestraße 5 | D-79804 Dogern Telefon +49 (0) 77 51 / 80 16-0 Eine Verkaufsstelle der Mobila Wohnbedarf
«Den ersten Zungenkuss vergisst man nicht mehr»
Alltagsphilosophien mit Pedro Lenz in Möhlin
(apf) Freitagabend, 20 Uhr, SteinliChäller Möhlin: Leises Murmeln und gespanntes Warten sind spürbar im gut besetzten SteinliChäller Möhlin, denn mit Pedro Lenz steht ein bekannter Schweizer auf dem Programm von 4313Kultur. Ein unterhaltsamer Abend wartet, gefüllt mit kleinen Szenen und Alltagsbeobachtungen aus Lenz’ aktuellem Buch «Zärtlechi Zunge».
Gross und präsent stand Pedro Lenz mit dem rosafarbenen Buch «Zärtlechi Zunge» auf der Bühne des praktisch ausverkauften SteinliChällers. Neben ihm sass Simon Spiess, um mit seinem Saxophon den musikalischen Klangteppich zu dieser Lesung zu bilden.
Bereits die erste Szene auf einem typisch schweizerischen Spielplatz zog das Publikum in die entsprechende Stimmung hinein: Das Auf und Ab der Schaukeln und «Gigampfis», das Hoch und Runter auf der Rutschbahn, das «Heile, heile Säge» der Grossmami oder das fliegende Sandschüfeli liessen die ganze Vielfalt des Lebens am Beispiel eines Spielplatzbesuchs aufscheinen.
Alltag in Gedichten – leicht und ernst zugleich
Die unterschiedlichen Gedichte beschrieben teils persönliche Situationen wie etwa ein Gespräch mit einem Jungen, der nicht gern durch Tunnel fährt, oder die Erfahrung, immer wieder auf die eigene enorme Körperlänge angesprochen zu werden, die sichtbar aus der genormten Welt herausfällt. Hier führte Pedro Lenz die jeweiligen Gespräche ad absurdum, indem er den Spiess herumdrehte und die Fragen auf einen Menschen anwendete, der knapp 1.50 m gross ist. Zwar schmunzelte man bei dieser Vorstellung vor sich hin, merkte aber auch, welch feine Kritik hinter dieser gesellschaftlichen Normierung steckt. Themen wie Alkoholabhängigkeit oder Geburt und Tod kamen ebenfalls mit einer gewissen Leichtigkeit daher, die aber nie abwertend wirkte, sondern wie selbstverständlich den Lauf des Lebens schilderte. Nach der Pause hörten die Anwesenden den Gedanken eines Marathonläufers zu, der beim Rhythmus des Laufens trotz aller Schmerzen und Entbehrungen in einen rauschhaften Zustand gerät.
Einsatz für Natur und Landschaft in Zuzgen
(rk) Die Kommission für Natur und Landschaft hat in Zuzgen am vergangenen Samstag zum Arbeitseinsatz eingeladen. Viele Freiwillige halfen mit, Strassenschilder zu putzen, den Waldlehrpfad freizulegen und Abfall einzusammeln. Zudem wurden 3 Ster Holz gesägt, mit welchen die Feuerstellen beliefert wur-
den. Zum Abschluss des Einsatzes genossen die Teilnehmer Feines vom Grill und strahlten mit der Sonne um die Wette. Der Gemeinderat und die Kommission für Natur und Landschaft danken allen Helferinnen und Helfern herzlich für ihren engagierten Einsatz. Foto: zVg
SteinliChällers. Foto: zVg
Der Rhythmus der Sprache schwebt über Saxophon-Klängen
Das Meditative der Texte untermalte Simon Spiess teils mit wenigen, sich wiederholenden Klängen, oder mit sanften Melodien – auf diese Mischung musste man sich ganz bewusst einlassen, doch sie zeigte eine spannende Symbiose aus Text und Musik. Pedro Lenz meinte zu Beginn des Abends, dass jeder Auftritt anders sei und somit immer eine Premiere. Das spürten die Zuhörenden sehr genau und folgten den beiden Künstlern durch die unterschiedlichen Themen des Lebens,
Kurzmeldungen
mit all ihren Höhen und Tiefen. Als Zugabe erzählte Pedro Lenz vom «Jungen mit den müden Beinen», der einfach nicht mehr laufen möchte, weil die «Beine wie Brei» sind. Mit diesem «Ohrwurm» entliessen die Künstler das Publikum an die Bar, wo noch die Gelegenheit bestand, sich mit den beiden Wort- und Klangkünstlern über den gelungenen Abend auszutauschen. Nach der Osterpause finden die nächsten Anlässe statt. Details dazu können auf der Webseite entnommen werden.
w ww.4313kultur.ch
Saisonende beim Vaki-Turnen
Am Sonntagmorgen, 30. März, trafen sich 16 motivierte Muki-Kinder mit ihren Vätern oder Müttern in der Turnhalle Obermumpf. Gemeinsam mit ihren drei Leiterinnen liessen sie das vergangene Muki-Jahr Revue passieren und genossen noch einmal das gemeinsame Turnen.
An verschiedenen Bewegungsposten durften die Kinder in die Themen eintauchen, welche ihnen in den vergangenen Monaten begegneten. Das Turnen endete mit vielen
glücklichen Gesichtern und leuchtenden Kinderaugen. Wer turnt braucht auch eine Stärkung und ein Abschied darf gefeiert werden. Gemeinsam mit den Familien der Kinder konnte der Morgen bei einem «Znüni-Brunch» einen wunderbaren Abschluss finden. An dieser Stelle einen herzlichen Dank an alle, welche einen kulinarischen Beitrag geleistet haben.
Das Leiterinnen-Team freut sich auf die neue Muki-Saison im September, auf viele neugierige Kinderaugen und auf ihre Begleitpersonen mit Freude an Bewegung. Foto: zVg
Pedro Lenz brachte den Alltag als Sprachsound auf die Bühne des
Wärmezukunft für Rheinfelden und Möhlin
Ausbau nachhaltige Versorgung dank Wärmezentrale
(aew) Die AEW Energie AG, die Stadt Rheinfelden und die Gemeinde Möhlin treiben gemeinsam den Ausbau der erneuerbaren Wärmeversorgung voran. Eine neue Wärmezentrale auf dem Areal der Saline Riburg der Schweizer Salinen AG bildet das Herzstück eines langfristigen Projekts, das Rheinfelden und Möhlin zuverlässig, regional und im Regelbetrieb CO2-frei mit Wärme versorgen wird.
Die AEW Energie AG investiert in dieses Projekt bis 2033 über 50 Mio. Franken – ein wichtiger Beitrag zur Dekarbonisierung der Wärmeversorgung im unteren Fricktal und ein bedeutender Schritt zur Erreichung der Energiestrategie 2050.
Die AEW Energie AG betreibt auf dem Salinen-Areal der Schweizer Salinen AG bereits heute eine Wärmezentrale, die industrielle Abwärme für die Versorgung von Rheinfelden nutzt. Durch Prozessoptimierungen, welche die Produktion der Saline effizienter und nachhaltiger gestalten, reduziert sich auch die Abwärmetemperatur. Um den Veränderungen Rechnung zu tragen sowie den steigenden Wärmebedarf zu decken, wird eine neue, leistungsfähige Wärmezentrale gebaut.
Kurzmeldung
119 neue Veloabstellplätze
Neue Abstellanlage bei der S-Bahn-Haltestelle RheinfeldenAugarten (ps) Mit einem abschliessbaren Bereich innerhalb der neuen Veloabstellanlage bei der S-Bahn-Haltestelle Rheinfelden Augarten sollen Zweiräder künftig besser vor Vandalismus und Diebstahl geschützt werden. Insgesamt 48 kostenpflichtige Plätze sind dafür vorgesehen. Am Dienstag, 22. April, beginnen die Bauarbeiten für die neuen Veloabstellplätze bei der S-Bahn-Haltestelle Rheinfelden Augarten. Auf der Südseite der SBB-Linie wird eine Anlage für insgesamt 119 Veloabstellplätze gebaut. Davon werden 46 kostenpflichtige Veloabstellplätze in einem abschliessbaren Be -
Das Projekt ist in zwei Etappen geplant
Der Grundausbau (2025–2029) umfasst die Errichtung einer neuen Wärmezentrale, neue Transitleitungen nach Rheinfelden und Möhlin sowie die Erschliessung erster Versorgungsgebiete in Möhlin. Im Endausbau (2029–2033) wird die Kapazität der Anlage erweitert und es werden weitere Gebiete von Möhlin und Rheinfelden an das Fernwärmenetz angeschlossen. Der Ausbau in Rheinfelden erfolgt dabei abgestimmt auf den durch die Stadt und den Erdgasversorger beschlossenen Rückzug der Gasversorgungsinfrastruktur.
Erneuerbare und CO2-freie Wärmeversorgung
Die benötigte Wärme wird mit bis zu vier leistungsstarken Wärmepumpen (mit jeweils > 5 Megawatt Leistung) erzeugt. Im Notfall sichern als Redundanz mehrere Heizkessel die Versorgung. Diese können mit biogenem Brennstoff betrieben werden. Grosse Warmwasserspeicher (in Summe rund 1 Mio. Liter) gleichen Bezugsspitzen aus. Als Hauptwärmequelle dienen die Mutterlauge und das Kaltkondensat aus dem Salzherstellungsprozess, wodurch die Abwärme nachhaltig genutzt wird. Ergänzend kommt Grundwasser aus einem geplanten Entnahmebrunnen zum Einsatz.
reich angeboten. Dieser Bereich wird videoüberwacht. Bei den restlichen 73 Veloabstellplätzen können die Velos unentgeltlich abgestellt werden.
Die Bauzeit dauert zirka drei Monate
Der Zugang zum Perron ist während der Bauzeit jederzeit gewährleistet. Die Bauarbeiten erfolgen tagsüber, es ist keine Nachtarbeit vorgesehen. Die Bauzeit beträgt zirka drei Monate. Die bestehende Veloabstellanlage in der Personenunterführung muss entfernt werden, da sie im Bereich eines Fluchtweges liegt. Bild: Auf der Südseite der Personenunterführung der S-Bahn-Haltestelle Augarten entstehen in den nächsten Monaten 119 neue Veloabstellplätze, 48 davon sind abschliessbar. Foto: zVg
Die Wärmezentrale auf dem Areal der Saline Riburg bildet das Herzstück des Projekts. Foto: Schweizer Salinen AG
Die neue Anlage ermöglicht eine vollständig erneuerbare und CO2freie Wärmeversorgung. Im Endausbau werden jährlich rund 50 GWh Wärme produziert, was dem durchschnittlichen Verbrauch von rund 3500 Haushalten entspricht. Rheinfelden profitiert dabei von der Ergänzung der bestehenden Wärmeverbunde Augarten/Weiherfeld, Rüchi und Mitte. Auch Möhlin wird schrittweise an das neue Netz angebunden – unter anderem das Gebiet Riburg und das Industrieareal. «Mit diesem Projekt verstärken wir unser bestehendes Engagement für eine klimafreundliche und regionale Wärmeversorgung in Rheinfelden und Möhlin – ganz im Sinne einer innovativen, nachhaltigen sowie sicheren Energiezukunft», sagt Marc Ritter, CEO der AEW Energie AG. Die erste Wärmelieferung ab der neuen Zentrale ist für den Winter 2027/28 geplant. Die AEW investiert bis 2033 über 50 Mio. Franken in diese zukunftsweisende Infrastruktur zur Dekarbonisierung der
Wärmeversorgung der Region Rheinfelden und Möhlin.
30 Jahre AEW Wärme Anfang der 1990er-Jahre eröffnete sich für die AEW mit dem Aufbau von Anlagen für die Wärmeversorgung ein neues Geschäftsfeld. Der er ste Wärmeverbund wurde vor 30 Jahren in der Gemeinde Möhlin in Betrieb genommen und erzeugte mittels einer Holzschnitzelheizung CO2neutrale Wärme. Heute betreibt die AEW 75 Wärmeverbunde und Contracting-Anlagen für Wärme und Kühlung im Kanton Aargau sowie den angrenzenden Kantonen. Die AEW gehört damit zu den wichtigsten Wärme-/Kältelieferantinnen der Schweiz. Die aktuelle Produktionskapazität beträgt über 230 Gigawattstunden im Jahr (GWh/a), was knapp dem Wärmebedarf der Stadt Aarau in einem Jahr entspricht. Über 16 000 Haushalte versorgt die AEW mit Wärme und substituiert so den Ausstoss von rund 55 000 Tonnen CO2 pro Jahr.
Aktion Gartenchemiker
Sensibilisierungskampagne zum Umgang mit Pflanzenschutzmitteln im Gartencenter Zulauf in Schinznach Dorf
(pd) Mit einem Anlass im Gartencenter Zulauf in Schinznach-Dorf startet heute eine Sensibilisierungskampagne, die Privatpersonen den richtigen und sparsamen Umgang mit Pflanzenschutzmitteln bewusst machen soll. Regierungsrat Jean-Pierre Gallati und Spezialisten aus dem Departement Gesundheit und Soziales informieren über dieses wichtige Thema, das Auswirkungen auf das Trinkwasser hat.
In vielen Aargauer Trinkwasserfassungen sind Rückstände von Pflanzenschutzmitteln nachweisbar. Diese stammen nicht nur aus der landwirtschaftlichen Produktion, sondern auch aus dem privaten Gebrauch. Mit der «Aktion Gartenchemiker» sollen private Anwenderinnen und Anwender für einen möglichst sparsamen und richtigen Gebrauch von Pflanzenschutzmitteln sensibilisiert werden. Vielen ist nicht bewusst, welche Auswirkungen ein falscher Umgang mit Pflanzenschutzmitteln im eigenen Garten und Umschwung hat, so etwa die Anwendung auf Wegen, Terrassen und Parkplätzen oder in der Nähe von Gewässern. Am Infotag im Gartencenter vermitteln Fachleute interessierten Kundinnen und Kunden Wissenswertes über den richtigen Umgang mit Pflanzenschutzmitteln, die Risiken bei falschem Gebrauch und die korrekte
Kurzmeldung
v. l. n. r.: Johannes Zulauf, Co-Geschäftsführer Zulauf AG, Marcel Sennhauser, Geschäftsführer Jardin Suisse, Dr. Irina Nüesch, Sektionsleiterin Trink- und Badewasser, Martin Märki, Fachbereichsleiter Umweltlabor, JeanPierre Gallati, Vorsteher DGS, Armin Feurer, Leiter Chemiesicherheit, Dr. Alda Breitenmoser, Leiterin Amt für Verbraucherschutz, Andreas Distel, Leiter Feldbau/Pflanzenschutzdienst. Foto: Kanton Aargau
Entsorgung von Restmengen. Nicht mehr benötigte Pflanzenschutzmittel, auch angefangene Packungen, können kostenlos für die fachgerechte Entsorgung abgegeben werden.
Nationaler Aktionsplan «Pflanzenschutzmittel»
Der Bundesrat hat am 6. September 2017 den Aktionsplan zur Risikore -
Wärmeverbund Frick feiert mit Kunden und Partnern
(fi) Am Freitag feierte die Energieversorgerin IWB zusammen mit Kunden und Partnern den neuen Wärmeverbund in Frick. Der Anlass fand an der neuen Heizzentrale am Stieracker statt.
Neben anderen Rednern richtete sich auch Claus Schmidt, CEO IWB, mit einer Rede an die Besucherin -
nen und Besucher. Er ging dabei auf die Bauarbeiten ein, die neben den Einschränkungen im Strassenverkehr, auch positive Auswirkung der neuen klimafreundlichen Wärmeversorgung mit sich bringt und ein Meilenstein für die IWB und Frick bedeute. Betrieben wird die Heizung mit Waldhackschnitzel aus dem Forstbetrieb Thiersteinberg und soll rund 1100 Haushalte mit Energie versorgen. Der erneuerbare Anteil der Jahresenergie liegt bei rund 90 Prozent. Bild: Eröffnungsfeier. Foto: iwb
duktion und nachhaltigen Anwendung von Pflanzenschutzmitteln verabschiedet. Ziele des Aktionsplans sind: Halbierung der Risiken und Förderung von Alternativen zum chemischen Pflanzenschutz. Dazu haben Bund und Kantone zahlreiche Massnahmen ergriffen.
Kampagne in Kooperation mit Branchenverband «Jardin Suisse» Eine der Massnahmen auf Kantonsstufe ist die Sensibilisierung von Privatpersonen. Die «Aktion Gartenchemiker» entstand in einer Aargauer Arbeitsgruppe, bestehend aus Expertinnen und Experten aus dem Amt für Verbraucherschutz des Departements Gesundheit und Soziales, der Abteilung Landwirtschaft Aargau des Departements Finanzen und Ressourcen sowie der Abteilung für Umwelt des Departements Bau, Verkehr und Umwelt. Die Sensibilisierungskampagne beinhaltet Anlässe in grossen Gartencentern sowie die Erstellung von Informationsmaterial. Sie wird in Zusammenarbeit mit der Aargauer Sektion von JardinSuisse, dem Unternehmerverband Gärtner Schweiz, durchgeführt. Marcel Sennhauser, Geschäftsführer von JardinSuisse, stellt fest, dass mit den neuen Pflanzenschutzvorgaben die Bedeutung fundierter Beratung und praxisnaher Lösungen und Dienstleistungen gewachsen sei.
«Die Betriebe der Grünen Branche leisten einen wichtigen Beitrag, indem sie Pflanzenschutzmassnahmen für Gartenbesitzer professionell ausführen und diese in der Wahl von resistenten beziehungsweise standortangepassten Sorten für ihre Gärten beraten. Ein sorgfältiger Umgang mit Pflanzen und Böden entscheidet über langfristig gesunde und widerstandsfähige Grünräume.»
Weitere Sensibilisierungsanlässe Die «Aktion Gartenchemiker» wird am 4. und 12. April von 10 Uhr bis 16 Uhr im Gartencenter Zulauf, Schinznach-Dorf weitere Male stattfinden. Die fachkompetenten Mitarbeitenden können Interessierte auch unabhängig von den Informationsanlässen über die heutigen Möglichkeiten des chemischen und des naturnahen Pflanzenschutzes beraten. P flanzenschutzmittel bilden eine Vielzahl von Abbauprodukten. Je weniger in die Böden und die Gewässer gelangen, desto reiner bleibt das Trinkwasser. Sie können in Gewässern grossen Schaden anrichten. Ein guter biologischer Zustand der Gewässer ist wichtig für den Abbau von chemischen Stoffen aus dem Abwasser und der Umwelt, wie beispielsweise Stoffe aus Reinigungsmitteln, Arzneimitteln, Körperpflegeprodukten, Treibstoff, Industrieund Gewerbechemikalien.
Power Made by STIHL Jeder Herausforderung gewachsen
Sonnen-
Sonnen-
Sonnen-
Sonnen-
Sonnenschutz
Sonnen- und Wetterschutzsysteme
Fensterläden Alu Glasdachsysteme
Mückenschutzgitter
Sonnenschutz / Markisen, Rollladen / Raffstoren Fensterläden Alu Glasdachsysteme Mückenschutzgitter
Sonnenschutz / Markisen, Rollladen / Raffstoren
Sonnenschutz / Markisen, Rollladen / Raffstoren Fensterläden Alu Glasdachsysteme Mückenschutzgitter
Sonnenschutz / Markisen, Rollladen / Raffstoren Fensterläden Alu Glasdachsysteme Mückenschutzgitter
Sonnenschutz / Markisen, Rollladen / Raffstoren Fensterläden Alu Glasdachsysteme Mückenschutzgitter
Innenbeschattung
Innenbeschattung
Sonnen- und Wetterschutzsysteme
Rolltor
Innenbeschattung
Rolltor
Innenbeschattung
Rolltor
Funktechnik -Smart Home
Innenbeschattung
Rolltor
Funktechnik -Smart Home Soomfy Expert
Somfy Expert
Rolltor
Funktechnik -Smart Home S Somfy Exper t
Funktechnik -Smart Home Somfy Expert
Funktechnik -Smart Home Somfy Exper t
Grossmattstrasse 18, 4334 Sisseln
Grossmattstrasse 18, 4334 Sisseln
Grossmattstrasse 18, 4334 Sisseln
Grossmattstrasse 18, 4334 Sisseln
Tel: 062 871 78 23 / info@cube-markisen.ch
Tel: 062 871 78 23 / info@cube-markisen.ch
Tel: 062 871 78 23 / info@cube-markisen.ch
Tel: 062 871 78 23 / info@cube-markisen.ch
Grossmattstrasse 18, 4334 Sisseln
Tel: 062 871 78 23 / info@cube-markisen.ch
Storen, Fensterladen und mehr… www.CUBE-Rolladen.ch Schweizer und europäische Qualitätsprodukte für Ein- und Mehrfamilienhäuser. Storen, Rollläden Fensterläden und mehr...
Wir betreuen und beraten unsere Kunden unkompliziert bei der Suche nach Sonnenstoren, Lamellenstoren, Rolläden, Fensterläden, Plissees, Insektenschutz und den damit zusammenhängenden Arbeiten.
Unsere Produkte können individuell an jede bauliche Situation angepasst werden. Wir bieten für jeden Einsatz und jeden Anspruch das passende Produkt in Spitzenqualität. Nutzen Sie unsere umfangreiche Beratung und den professionellen Storen-Service. Unser qualifiziertes Montageteam garantiert eine saubere, genaue und exakte Montage! Rufen Sie uns an, wir beraten Sie gerne.
Tel: 062 871 78 23 info@cube-markisen.ch
Auf Sommer 2025 haben wir eine Lehrstelle als Storenmonteur/in zu vergeben.
Sende deine schriftliche Bewerbung mit Zeugnissen per Mail an: info@cube-markisen.ch
Erscheinungdieser Sonderseite am 10. Sept. 2025. Weitere Infos von Carmen Wüthrich 062 866 60 07
Fensterläden Alu Glasdachsysteme
Fensterläden Glasdachsysteme
Fensterläden Glasdachsysteme
energietech fricktal GmbH heizung lüftung kälte
Rollladen Fensterläden Glasdachsysteme
Generalversammlung
Verschönerungsverein Frick feiert 90-Jahr-Jubiläum (ms) An der GV begrüsste Markus Stihl, Präsident des Verschönerungsvereins Frick (VVF), die anwesenden Personen mit dem Hinweis, dass im Februar der VVF seinen 90. Geburtstag feiern konnte. In einem Rückblick auf 90 Jahre Vereinstätigkeit wurde ersichtlich, welche Spuren der Verein in Frick hinterlassen hat. Wurde zu Beginn der Schwerpunkt auf Verkehr, Handel und Gewerbe gelegt, verschob er sich zunehmend auf die Verschönerung des Dorfes durch Blumenschmuck und auf das Durchführen von Anlässen wie z.B. Wanderungen, das Campingfest, die Organisation der 1.-Augustfeier, die Aktion «Sauberes Frick» sowie ab 1992 das traditionelle Strassenfest. Zudem wurden auch viele Projekte durchgeführt.
Mit dem Dino-Kreisel ein Wahrzeichen gesetzt
In den 2000-Jahren drehte sich dann vieles um den Dinosaurier. So konnte 2001 auf dem A3-Kreisel der lebensgrosse Dino eingeweiht werden, der durch den VVF initialisiert und mit umgesetzt wurde. Im Jahr 2005 folgte der Dino-Lehrpfad und die Instandstellung des WälchliGartens sowie 2008 die Saurier-Abfallkübel. Mit der Dino-Sitzkunst 2014, bei der 37 prachtvoll gestaltete Dino-Sitzbänke während vier Monaten in Frick zum Sitzen und Staunen einluden, wurde die «DinoPhase» vorläufig abgeschlossen.
Attraktivität von Frick erhöht
Mit der Pflege und Aufstockung der Anzahl Ruhebänkli, der Erweiterung des Spielplatzes Zwidellen im 2019 und der Planung und Umsetzung des im Juni 2024 eröffneten Pumptracks (zusammen mit dem Elternverein) konnte der Gemeinde Frick
zusätzliche Attraktivität verliehen werden. Vor allem der Pumptrack, der mit der Eröffnung der Gemeinde Frick übergeben wurde, hat sich bei den Kindern und Jugendlichen zu einem attraktiven und sehr beliebten Freizeitangebot entwickelt.
Der VVF sucht jüngere Vorstandskolleginnen und Vorstandskollegen
Der Vorstand freut sich, dass mit Christian Frischknecht ein jüngeres Vorstandsmitglied im Verein mitarbeiten wird. Damit der Verschönerungsverein auch in Zukunft sein Engagement aufrechterhalten kann, sucht er weitere Personen, die im Vorstand aktiv mitarbeiten. Der Aufwand ist mit drei ordentlichen Sitzungen und einigen wenigen in Projektteams überschaubar. Als kleiner Verein freut sich der VVF über jede Person, die aktiv mitarbeiten möchte. Bei Interesse kann man sich gerne beim Präsidenten melden (Kontaktdaten auf Homepage vvf-frick.ch).
Nach den üblichen GV-Traktandenpunkten bedankte sich der Präsident zum Schluss bei seinen Vorstandskolleginnen und Kollegen, bei den freiwilligen Helfern, beim Gemeinderat und dem Bauamt sowie bei den Einwohnern und Firmen von Frick, welche den VVF mit ihren Jahresbeiträgen unterstützten. Mit Pizza und einem Gläschen Wein wurde sich rege über die vergangenen Tätigkeiten und Projekte des Verschönerungsvereins ausgetauscht.
Hinweis: Die Präsentation «90 Jahre VVF» befindet sich auf unserer Homepage unter www.vvf-frick.ch / Verein / 90 Jahre VVF. Bild: Der Vorstand (von links): Markus Stihl, Christian Scholer, Christian Frischknecht (neu gewählt), Doris Vonlanthen, Hans Jörg Huber, Brigitte Asti, Michael Massaro und Franz Ruder (Vertreter Gemeinderat). Foto: zVg
Hinweis
Perimuk-Abenteuer: Erlebnisse für Klein und Gross
Faszinierende Naturerlebnisse auf drei Perimukwegen im Jurapark Aargau (eing.) Familien aufgepasst. Der Jurapark Aargau bietet auf den drei Perimukwegen faszinierende Naturerlebnisse und lädt zudem zu abwechslungsreichen, familienfreundlichen Veranstaltungen ein. Jurapark-Kidsguides nehmen Kinder und ihre Familien mit auf spannende Exkursionen in die grüne Schatzkammer. «Perimuk-Abenteuer» sind speziell auf Familien mit Kindern zwischen 5 und 12 Jahren zugeschnitten und verbinden Wissen, Spass und Naturerlebnis rund um ein typisches Jurapark-Thema.
Essbare Schätze der Natur entdecken
Welche Wildkräuter gedeihen direkt vor unserer Haustür – und welche davon sind geniessbar? Die Kinder tauchen in die faszinierende Welt der essbaren Pflanzen ein. Gemeinsam geht es auf eine spannende Entdeckungsreise entlang von Feldern und durch den Wald der Jurapark-Gemeinde Villigen. Dort sammeln die Teilnehmenden Wildkräuter und Blumen, lernen ihre Besonderheiten kennen und erfahren, wie sie in der Küche verwendet werden können. Am Lagerfeuer werden einige der gesammelten Schätze zu leckeren Snacks und einfachen Köstlichkeiten verarbeitet – ein spannender Nachmittag für die ganze Familie inmitten der Natur.
Kleine Tiere bekommen ihren grossen Auftritt
Bei den verschiedenen PerimukAbenteuern im Zeichen der Insekten entdecken die Familien die spannende Welt der heimischen
Krabbeltiere. Welche Insekten leben im Jurapark Aargau? Und wie findet man sie? Gemeinsam begeben sich die Kinder und ihre Begleitpersonen auf die Suche nach den kleinen Parkbewohnern – und lernen dabei, wie Insektengruppen unterschieden werden können und was die T iere für faszinierende Fähigkeiten haben. Dabei werden die Kinderaugen geöffnet für die winzigen Lebewesen vor unserer Haustüre.
Der Wald wird zum Kletterparcours
Den Start dieser bewegungsintensiven Exkursion bilden Spiele mit Schnur und Seilen, um sich kennenzulernen. Kann ein Einzelner auf einem Seil balancieren, das von der Gruppe gehalten wird? Die Spiele stärken das Gemeinschaftsgefühl sowie die motorischen Fähigkeiten und machen einfach Spass. Aus Seilen, Bäumen und einigen wenigen K noten entstehen im Anschluss variationsreiche Bewegungslandschaften: Klein und Gross lernen die Grundkenntnisse der Knotentechnik kennen und bauen damit Schaukeln, Hängebrücken und Kletternetze, die natürlich gleich ausprobiert werden dürfen.
Vielfältiges Programm –Jetzt anmelden.
Die kommenden Perimuk-Abenteuer bieten eine bunte Auswahl an Erlebnissen für die ganze Familie. Eine frühzeitige Anmeldung wird empfohlen, da die Teilnehmerzahlen begrenzt sind.
Anmeldung und Infos Alle Perimuk-Abenteuer, die Links zur Anmeldung und Informationen über die Perimuk-Wanderwege finden Interessierte unter w ww.perimuk.ch
Bilder: links: Insektenpirsch Böztal; rechts: Schnur, Seil und Knoten.
Foto: zVg
«Swiss Folks» mit der Musig Hornussen
Musikgesellschaft Hornussen Böztal
(HM) Traditionsgemäss führte die Musikgesellschaft Hornussen Böztal am Samstag ihr Jahreskonzert durch. Mit dem Motto «Swiss Folks» blieb die MG Hornussen in diesem Jahr in der Schweiz und präsentierte bekannte und weniger bekannte Volksmusik.
Praktisch alle Plätze waren in der Turnhalle Hornussen besetzt, als die Musikantinnen und Musikanten
Kurzmeldung
mit dem Marsch «Habsburg» das Publikum willkommen hiessen. Nach der Begrüssung durch den Ansager Christoph Kobel folgte das «Guggisberg-Lied» mit dem Saxophone-Solo von Reto Bühler. Nach diesem super Sax-Solo folgte der nächste Leckerbissen. Der Kinderchor der Wirkstadtschule Elfingen sang unter der Leitung von Corina Siegrist «Swiss Folks» zusammen mit der Musik. Die Lieder «S’esch
Musikschule Region
Laufenburg übergab
34 mCheck-Zertifikate
(em) Stefan Büchi, Schulleiter der Musikschule Region Laufenburg, begrüsste Schülerinnen und Schüler, Instrumentallehrpersonen, Eltern und Familienangehörige sowie Vor standsmitglieder zur mCheckFeier in der Aula Schulhaus Blauen in Laufenburg.
Der mCheck ist eine durch die Vereinigung Aargauer Musikschulen organisierte, freiwillige Instrumentalprüfung, bei der instrumenten -
mer alles eis Ding…», «Die Nacht ist ohne Ende…», «S’Ramseiers wei go grase…», «Es Buurebüebli mahn i nid…» und «Muess i de blogeti Hansli si…» gefiel dem Publikum sehr gut. Anschliessend spielte die MGH «Übere Gotthard flüge d’Bräme» und dann «Alperose» mit Begleitung vom E-Gitarristen Adi Boutellier. In der folgenden Pause konnten die Gäste ihr Glück in der grossen Konzerttombola versuchen sowie das feine kulinarische Angebot der Küche geniessen.
Mit «Sennechutteli» in den zweiten Konzertteil
Schweizerisch herausgeputzt mit «Sennechuttelis» eröffnete die MG Hornussen mit dem Peter ReberStück «Ds Hippigschpängschtli» den zweiten Konzertteil. Nach dem Auftritt vom «Gspängschtli» folgten «So es schöns Panorama» und «Heidi». Beim nachfolgenden Stück «Musig» begleitete die MG Hornussen wieder Adi Boutellier mit der E-Gitarre. Vor dem Stück «Ein Leben lang» wurde Oskar Herzog für 70 Jahre Musikgesellschaft Hornussen geehrt. Passend zum Stücktitel begleitete die Blasmusik auch Oski ein Leben lang. Nicht nur als Posaunist sondern auch als Dirigent und Ausbildner von Bläsern ist er ein Vollblutmusiker. Er ist aber auch ein liebenswürdiger und überall geschätzter Vereinskamerad. Das Publikum gratulierte Oski mit riesigem Applaus. Mit «I hätt no viu blöder ta» von Gölä endete der offizielle Konzertteil. Doch natürlich entliessen
technisches Können, ein Pflichtund ein Wahlstück vorgetragen sowie Fragen zur Musiktheorie beantwortet werden müssen. Der mCheck findet jedes Jahr statt. Wer den mCheck Stufe 4 mit Auszeichnung schafft, hat die Möglichkeit, Begabtenförderung zu erhalten.
Dieses Jahr absolvierten 34 Kinder der Musikschule Region Laufenburg und Musikschule Stein den mCheck. Vertreten waren Akkordeon, Blockflöte, Euphonium, EsHor n, Klarinette, Klavier, Posaune, Querflöte, Saxophon, Schlagzeug, Schwyzerörgeli und Waldhorn. Die
wurde für 70 Jahre MG Hornussen geehrt.
die begeisterten Gäste die MG Hornussen nicht ohne Zugaben, womit das Konzert mit den Zusatzeinlagen «Örgelihuus» und dem Marsch «Salut Lugano» beendet wurde. Zum Schluss bedankte sich der Musikpräsident Gottfried Herzog herzlich beim Dirigenten Ruedi Obrist, dem es mit grosser Begeisterung gelungen ist, mit der MG Hornussen ein abwechslungsreiches und unterhaltsames Programm zusammenzustellen. Ein Dank ging auch an Christoph Kobel, der mit seiner witzigen Ansage das Konzert umrahmte.
So fand ein gemütlicher Volksliedabend präsentiert von der MG Hornussen, dem Kinderchor der Wirkstadtschule Elfingen und dem E-Gitarrist Adi Boutellier in gemütlicher Atmosphäre sein Ende.
Beteiligten bestanden die Anforderungen mit Bravour und ernteten verdiente Gratulationen.
Die Diplome wurden durch die CoPräsidentin, Bettina Huber, überreicht. Melanie Erdin, Gastrednerin, er zählte spannende Anekdoten aus ihrem musikalischen Leben.
An der Feier zeigten die jungen Musikantinnen und Musikanten ihr Können. Beiträge von Stufe 2 bis 4 waren zu hören und verblüfften die Zuschauer.
Der Musikschulleiter dankte zum Schluss allen involvierten Personen.
An der EXPO Duo Mettauertal bringt die MSRL der Bevölkerung das Musik machen näher. Ein tolles Schülerkonzert wird den Besuchenden angeboten. Das nächste Highlight im Veranstaltungskalender ist das grosse Jahreskonzert anlässlich des 50-Jahr-Jubiläums in Kaisten am 24. Mai.
Bilder: Links: Stolze mCheck-Absolventinnen und -Absolventen. Mitte: Das Schwyzerörgeli ist ein beliebtes Instrument. Rechts: Teilnehmende Schlagzeugschülerinnenund -schüler mit Lehrer Michael Büchi. Fotos: zVg
Die Musikgesellschaft Hornussen mit dem Kinderchor der Wirkstadtschule Elfingen. Fotos: zVg
Oskar Herzog
Neuer Sachwalter für Kirchgemeinde Gansingen
Es fehlt an Kirchenpflegemitgliedern
(kat) Wenn sich in einer Kirchgemeinde nicht mehr genügend Personen für die Kirchenpflege finden lassen, obliegt es dem Kirchenrat der Römisch-Katholischen Landeskirche Aargau, Sachwaltungen für diese Kirchgemeinden zu ernennen. Aktuell bestehen Sachwaltungen in den Kirchgemeinden Gansingen, mit Hans Schilling als neuem Sachwalter, und Schupfart. Die Sachwaltung in Obermumpf konnte Ende März aufgehoben werden.
Seit Januar 2023 steht die RömischKatholische Kirchgemeinde Gansingen unter Sachwaltung. Das befristete Mandat des bisherigen externen Sachwalters Stefan Elmiger endete am 31. März 2025. Als Aufsichtsorgan über die Kirchgemeinden hat der Kirchenrat der Römisch-Katholischen Kirche im Aargau beschlossen, das Mandat für die Sachwaltung der Kirchgemeinde Gansingen per 1. April 2025 an Hans Schilling aus Brugg zu übertragen. Mit seiner Erfahrung als Kirchenpflegepräsident und als ehemaliger Geschäftsführer eines mittelständischen Transportunternehmens ist er für diese Aufgabe bestens gerüstet, heisste es von Seiten der Römisch-Katholischen Kirche im Aargau.
Hans Schilling wird die laufenden Geschäfte führen und weiterhin darum besorgt sein, Ersatzwahlen für die Kirchenpflege durchzuführen, sofern sich genügend Kandidatinnen und Kandidaten finden lassen. Der Sachwalter vertritt die Kirchgemeinde Gansingen im Kirchgemeindeverband Mettauertal und im Kirchgemeindeverbund innerhalb
Kurzmeldung
Wenn es Himmel wird
Bewegende Bibelabende in Oeschgen und Frick (jhb) Um die göttlichen Zeichen, die Jesus im Johannesevangelium wirkt, drehten sich in diesem Jahr die sieben Bibelabende, die Pfarrer Christian Vogt und Pfarreiseelsorgerin Christina Kessler zwischen dem 21. Januar und dem 18. März in Frick und Oeschgen veranstalteten. Ziemlich schnell kristallisierte sich ein «harter Kern» von Personen heraus, der regelmässig die Abende besuchte. Gleichzeitig gab es auch an jedem Abend wieder neue «Tagesgäste», die an einem einzelnen Gespräch teilnahmen. An allen Abenden ging es «zur Sache»: Einerseits warfen die teilweise recht sperrigen Texte des jüngsten Evangeliums viele theologische und phi -
losophische Fragen auf, die intensiv diskutiert wurden. Andererseits wagten sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer auch «aus der Deckung» heraus, traten beim Bibliodrama persönlich ein in den «Spielraum» der Geschichten und spürten den existenziellen Erfahrungen nach, die den biblischen Texten zugrunde liegen: Ist Gott da in den Stürmen meines Lebens? Trägt mein Glaube in Angst und Dunkelheit? Wenn Heilung heisst, «auf die eigenen Füsse gestellt werden» –was bedeutet das für mich?
Wie schön, wenn man erfahren kann, dass man mit solchen Fragen nicht alleine, sondern in einer Gemeinschaft, die miteinander suchend und fragend unterwegs ist. Da zeigte sich bei aller Verschiedenheit im kirchlich-spirituellen Hintergrund sehr viel Verbindendes.
Foto: zVg
des Pastoralraums Region Laufenburg. Er erstattet dem Kirchenrat regelmässig Bericht über die Situation in der Kirchgemeinde Gansingen.
Das Mandat dauert bis zu einer ordnungsgemässen Wahl und Einsetzung der Kirchenpflege. Die Zustelladresse für alle die Kirchgemeinde Gansingen betreffende Korrespondenz lautet: Hans Schilling, Bifangweg 30, 5200 Brugg.
Beendigung der Sachwaltung in Obermumpf, Fortführung der Doppel-Sachwaltung in Schupfart
An der Kirchgemeindeversammlung in Obermumpf vom 18. März 2025 wurden Susanne Widmer als Präsidentin der Kirchenpflege und Ralf Dietwyler als neues Mitglied für die laufende Amtsperiode 2023 –2026 in die Kirchenpflege Obermumpf gewählt. Zusammen mit dem bisherigen Mitglied Christoph Müller hat die Kirchenpflege damit
die Mindestgrösse von drei Mitgliedern erreicht, und die Sachwaltung wurde vom Kirchenrat der RömischKatholischen Kirche im Aargau auf den 31. März 2025 aufgehoben. Die in der Kirchgemeinde Schupfart per 1. Januar 2025 eingesetzte Dop -
Todesanzeigen und Danksagungen
in
Der Verlust eines geliebten Menschen ist immer schmerzlich. Daher sehen wir es als unsere Aufgabe, Ihnen in dieser schweren Zeit bei der Anzeige des Todesfalls behilflich zu sein.
Wir beraten Sie kompetent und persönlich bei Text und Gestaltung, auch wenn es um gedruckte Leidzirkulare geht.
pel-Sachwaltung bleibt bis zu einer ordnungsgemässen Bestellung und Einführung der Kirchenpflege bestehen. Sie wird von der bisherigen Kirchenpflegepräsidentin Doris Hohler, Schupfart, und von Stefan Elmiger, Buchs AG, wahrgenommen.
Mobus AG Verlag fricktal.info Brotkorbstrasse 3, 4332 Stein
Mittwoch, 9. April, 20 Uhr, «Feierabend» im ref. Kirchgemeindehaus Rheinfelden, Pfrn. Rosina Vischer-Christ. Zum «Feierabend» sind alle Interessierten herzlich eingeladen: Wir hören/singen ein paar Lieder, lesen und diskutieren einen biblischen Text und lassen danach den Abend bei einer Tasse Tee ausklingen.
Kaiseraugst Freitag, 11. April, 18.15 Uhr, Vier Lieder am Abend, christkatholische Kirche. Einmal im Monat lädt dort ein ökumenisches Team ein, «vier Lieder» verschiedener –sakraler und säkularer – Stilrichtungen zu lernen und zu singen. Alle sind willkommen.
Ref. Kirchgemeinde Pratteln-Augst Lesekreis Mittwoch, 16. April, 16 bis 17.30 Uhr, Konfsaal, Anne-Marie Hüper, 061 821 10 03; Teilnehmerzahl begrenzt, bei Erstbesuch bitte um Anfrage. Ökumene Pratteln-Augst Ökum. Osterwoche: Montag, 14. April, 14- bis 17 Uhr, Ostertiere basteln, Lieder singen und Spiel und Spass erleben, ökum. Kirchenzentrum Romana, Augst, Teilnahme kostenlos, Teilnehmende: Schulkinder (Kinder unter 6 Jahren in Erwachsenenbegleitung), Kontakt: Pfarrerin Jenny May Jenni, 079 536 90 88. Dienstag, 15. April, 14 bis 17 Uhr, Kreativwerkstatt: Kreuze basteln, Regenbogen-Saal neben der kath. Kirche, Teilnahme kostenlos, Teilnehmende: Schulkinder (Kinder unter 6 Jahren in Erwachsenenbegleitung), Kontakt: Pfarrerin Jenny May Jenni, 079 536 90 88. Mittwoch, 16. April, 14 bis 17 Uhr, Ostereier gestalten und Osternest basteln, Kirchgemeindehaus, Roswitha Holler-Seebass, Sozialdiakonin, Teilnahme kostenlos, Teilnehmende: Schulkinder (Kinder unter 6 Jahren in Erwachsenenbegleitung), Kontakt: Pfarrerin Jenny May Jenni, 079 536 90 88. Donnerstag, 17. April, 14 bis 17 Uhr, Matzen auf dem Feuer backen, Kirchhof der ref. Kirche, Teilnahme kostenlos, Teilnehmende: Schulkinder (Kinder unter 6 Jahren in Erwachsenenbegleitung), Kontakt: Pfarrerin Jenny May Jenni, 079
Gottesdienste Mi, 9.4., 12Uhr, – Mi, 16.4.,12Uhr REFORMIERTE L ANDESKIRCHE Rheinfelden/Magden-Olsberg/ Kaiseraugst Rheinfelden. Sonntag: 10.00 Konfirmation Rheinfelden, Pfr. K.-Ch. Hirte • Mittwoch, 16.4., 10.00 Gottesdienst im APH Lindenstrasse, Pfr. K.-Ch. Hirte. Augst-Pratteln. Freitag: 09.30 ökum. Gottesdienst, Sonnenpark Senevita, Pfr. F. Straubinger. 10.30 ökum. Gottesdienst, Alters- und P flegeheim Madle, Pfr. F. Straubinger • Sonntag: 10.00 Gottesdienst zum Palmsonntag, P fr. D. Baumgartner.
Arisdorf-Giebenach-Hersberg. Sonn-
536 90 88. 18 Uhr, ökum. Agapefeier, ökum. Kirchenzentrum Romana, Augst, Pfarrerin Jenny May Jenni und ökum. Vorbereitungsteam. – Jeden Montag, 19 Uhr, Meditation, Konfsaal (Oktober bis Ostern), Anne-Marie Hüper, 061 821 10 03, am.hueper@gmail.com. – Jeden Mittwoch*, 6.30 Uhr, ökum. Morgengebet für Frühaufsteher, ref. Kirche. – Jeden Mittwoch*, 16.30 bis 18 Uhr, ökum. Kinderchor «Rägeboge», Oase (hinter der kath. Kirche), Roswitha Holler-Seebass (077 529 53 07), Assunta D’Angelo (076 509 68 72). – Jeden Freitag*, 12 Uhr, Mittagstisch, ökum. Kirchenzentrum Romana, Augst. – Jeden Freitag*, 18 bis 19.30 Uhr, Roundabout Hip-Hop Tanzgruppe für Mädchen, Kirchgemeindehaus, Nadja Sommerhalder, Jugendarbeiterin, 078 264 91 98, nadja.sommerhalder@ref-pratteln-augst.ch. *(ausser Schulferien)
Ref. Kirchgemeinde Möhlin Chilezmorge
Dienstag, 15. April, 9 Uhr im ref. Kirchgemeindesaal. Den Tag mit einem «Danke» begrüssen und in netter Gesellschaft bei Kaffee, Tee und einem feinen Buffet den neuen Tag beginnen. Fahrdienst: Monika Weibel, Tel. 061 851 38 51. Osterwochenende
Am Osterwochenende vom 18. bis 20. April finden diverse Veranstaltungen für alle Generationen statt. Am Karfreitag findet um 10 Uhr ein Gottesdienst mit Abendmahl statt. An diesem gedenken wir der Kreuzigung Jesu. Am Ostersamstag findet auf dem Kirchgemeindeareal um 19 Uhr eine Osternachtfeier für Familien und Jugendliche statt. An verschiedenen Stationen wird die Ostergeschichte vermittelt. Den Abschluss bildet ein kleines einfaches Znacht mit Schlangenbrot, Wurst u.a. am Osterfeuer. Am Ostersonntag ist die Auferstehungsfeier mit einem Ostergottesdienst mit Abendmahl und parallelem Kinderprogramm. Musikalisch wird der Gottesdienst umrahmt mit österlicher Musik vom Chor – mit Cello und Klavier. Anschliessend findet im Saal ein Osterbrunch mit Lachs, Sekt und anderen feinen Sachen statt. Für die Kinder gibt es Ostereiersuchen.
Ref. Kirchgemeinde Wegenstettertal Impuls in der Kirche Sonntag: 17.00. Thema: Liebe – Versöh-
tag: 09.30 und 11.00 Konformationsgottesdienste mit der Kirchenpflege und Sozialdiakon Raphael Bachmann und Band. Buus-Maisprach. Palmsonntag,: 10.00 gemeinsamer Gottesdienst in der Kirche Ormalingen mit Pfr. D. Noffke. Möhlin. Sonntag: 17.00 Impuls-Gottesdienst mit Pfrn. I. Schweighoffer-van Bürck, Pfrn, N. Huser und dem Impulsteam im ref. Kirchgemeindezentrum Zuzgen.
Wegenstettertal. Sonntag: 17.00 Impuls in der Kirche mit Pfrn. I. Schweighoffer-van Bürck, Pfrn. N. Huser und Impulsteam; musikalisch wird dieser Gottesdienst unterstützt mit der Singruppe «Offenes Singen».
nung – Heilung – Frieden. Einen Impuls erhalten für den Alltag: Aktuell, offen, bewegt... Gestaltet vom Abendgottesdienst-Team, Pfrn. Irina Schweighoffervan Bürck und Pfrn. Nadja Huser. Musikalisch begleitet von der offenen Singgruppe.
Strick- und Häckeltreff Montag, 14. April, 15 bis 17 Uhr. Für Anfänger und Geübte. Stricken oder Häkeln lernen. Neues ausprobieren und entdecken. Für alle Generationen und Konfessionen.
60 Plus Nachmittag
Donnerstag, 17. April, 14.15 Uhr. Thema: Ostern. Wir stimmen uns auf das Osterfest zusammen ein, unter anderem mit einer Ostergeschichte und freuen uns auf euch. Anschliessend gibt es Kaffee und Kuchen. Bei Fragen gibt Heidi Moosmann, Tel. 079 458 53 19, oder per Mail: heidi.moosmann@wegenstettertal.ch gerne Auskunft. Ökumenischer Kinderkreuzweg für Familien
Karfreitag, 18. April, 10.30 Uhr. «Es gibt keine grösserer Liebe, als wenn einer sein Leben für seine Freunde hingibt» (Joh. 15,13). Ökumenischer Karfreitagsgottesdienst mit Pfrn. Irina Schweighoffer-van Bürck, Diakonin Hanna Audebert, Dorothea Schlienger und AnneMarie Schubiger. Karfreitagmorgen um 10.30 Uhr starten wir beim ref. Kirchgemeindezentrum Zuzgen, über verschiedene Kreuzwegstationen auf dem Weg bis zur röm.-kath. Kirche erleben wir einen familienfreundlichen Kreuzweg mit Blick auf die Auferstehung. An verschiedenen Stationen bringen uns Text, Gebete und Lieder die Passion Jesu nahe.
Coffee & Talk Karfreitag 18. April. Ist kein Coffee & Talk im reformierten Kirchgemeindezentrum.
Änderungen werden wieder publiziert und Informationen finden Sie auch auf unserer Homepage www. wegenstettertal.ch unter der Rubrik «Aktuelles» und in unserem Schaukasten beim Kirchgemeindezentrum oder im Sekretariat, Tel. 061 851 05 05.
Mittleres Fricktal. Sonntag: 09.30 Gottesdienst, Pfrn. B. Jaeschke. Frick. Sonntag: 10.00 «Mittendrin ist ein guter Ort», Gottesdienst zum Abschluss des Ferienplauschs, Pfr. M. Jäggi und Team; anschl. Apéro.
Densbüren. Sonntag: 09.30 Gottesdienst zum Palmsonntag mit Pfr. M. Jaeschke; Musik: Akkordeon-Orchester Frick; anschl. Chilekafi im Baumgartenhaus offeriert von den Landfrauen.
Bözen. Sonntag: 10.00 Gottesdienst, Pfr. A. Schütz, Organist: M. Borsányi. Laufenburg. Sonntag: 09.30 Gottesdienst am Palmsonntag und Abschluss des Ferien -
bound, ein digitales Abenteuer für Klein und Gross. Start bei der Buchhandlung Letra, Frick. Ziel bei der kath. Kirche Oeschgen. Info unter: www.ref-frick.ch 12x12 Speis und Trank in der Bibel Besuch der Mittleren Mühle in Schinznach-Dorf. Mittwoch, 16. April, Treffpunkt am Bahnhof in Frick 9.30 Uhr. Nach der Führung gemeinsames Mittagessen. Die Kosten für Reise und Verpflegung trägt jeder selbst. Anmeldung bis 11. April an christian.vogt@ref-frick. ch / 062 871 12 73.
Christkath. Kirchgemeinden Fricktal Möhlin
Am Donnerstag, 10. April, 14 Uhr, trifft sich der Frauenverein zum Lotto im Kirchgemeindehaus. – Am Mittwoch, 9. April, ab 10 Uhr, Palmenbinden im Kirchgemeindehaus.
Obermumpf
Am Mittwoch, 9. April, ab 13.30 Uhr treffen sich alle Interessierten für das Palmstecken beim Pfarrhof in Obermumpf. Rheinfelden
Palmstraussbinden und Palmbäume am Mittwoch, 9. April, um 14 Uhr. Anmeldungen bitte auf dem Sekretariat der Kirchgemeinde bis spätestens Montag, 7. April, Tel. 061 831 50 13 (jeweils Mo und Mi von 14 bis 16.30 Uhr), per E-Mail unter: sekretariat.rheinfelden-kaiseraugst@christkatholisch.ch oder bei Maria Kym, Tel. 061 831 61 91. Der Frauenverein – Eröffnungskonzert Musik zum Feierabend in Rheinfelden. Am 15. April um 19 Uhr startet unsere diesjährige Konzertreihe in der Stadtkirche St. Martin. Es spielt Friederike Chylek aus Allschwil Werke von William Byrd, Orlando Gibbons and John Bull. Friederike. Der Eintritt ist frei. Die Kollekte ist zugunsten des Orgelfonds der Stadtkirche St Martin.
Freie ev. Gemeinde, Rheinfelden Erlenweg 4
Gottesdienste
Informationen rund um unsere Kirche finden Sie auf unserer Homepage www. feg-rheinfelden.ch. Die Gottesdienste werden jeweils auch live auf YouTube übertragen.
Weitere Anlässe
Freitag, 11. April, 18 Uhr Filmabend für Männer. – Samstag, 12. April, 16 Uhr Frauenkleider-Tauschbörse. – 14. bis 17. April Holzbauwelt.
plauschs mit H. Plumhof und Ferienplauschteam.
CHRISTKATH. L ANDESKIRCHE Palmsonntag Magden. 10.00 Gottesdienst. Möhlin. 10.00 Palmsonntagsgottesdiens; Prozession 09.45 ab Kirchgemeindehaus. Obermumpf. 10.00 Familiengottesdienst, anschl. Suppe mit Spatz im Pfarrhof. Kaiseraugst. 10.00 Gottesdienst, anschl. Chilekaffi im Pfarrstübli. Hellikon. 10.00 Palmsonntagsgottesdienst. Mittwoch, 16.4.
Möhlin. 10.00 Gottesdienst im Alters- und P flegezentrum Stadelbach.
RÖM.-KATHOLISCHE L ANDESKIRCHE
Rheinfelden/Magden-Olsberg
Rheinfelden. Samstag: 17.45 Gottesdienst in kroat. Sprache (mit Beichte ab 17.00) • Sonntag: 09.30 Eucharistiefeier mit Palmweihe vor der Kirche. 18.00 Gottesdienst in ital. Sprache • Mittwoch, 16.4.: 09.00 Gottesdienst. Magden. Sonntag: 11.00 Eucharistiefeier mit Palmweihe vor der Kirche und anschl. Apéro. Kaiseraugst. Samstag: 18.00 Eucharistiefeier, Palmsamstag • Sonntag: 10:00 Eucharistiefeier mit Gospelchor, Palmsonntag. Pratteln-Augst. Donnerstag: 09.30 Kommunionfeier, Kirche • Freitag: 19.00 Eucharistiefeier in Portugiesisch und Spanisch, Kirche • Samstag: 18.00 Kommunionfeier zu Palmsonntag mit Segnung der Palmen, musikalisch begleitet vom Panflötenensemble Panorama, Romana • Sonntag: 10.00 Familiengottesdienst am Palmsonntag mit Eucharistie und Segnung der Palmen, mit den Erstkommunionfamilien und dem ökum. Kinderchor Rägeboge, Kirche. 11.15 Santa Messa, Kirche • Dienstag: 18.30 Santo Rosario & Santa Messa, Padre Pio Gruppe, Kirche.
Kirchenchor Zeihen mit Ehrungen und Neumitgliedern
(umb) Nach der gesanglichen Gestaltung des Gottesdienstes in Herznach wurde die GV erstmals an einem Sonntag im Auberge Passepartout in Zeihen abgehalten. Der Präsident Leopold Loretan begrüsste Diakon Andreas Wieland, die Direktion Agnieska Budzinska-Bennett, Ehren-, Frei- und Aktivmitglieder, total 21 Personen, zur GV. Zur Einstimmung wies Andreas Wieland auf das Evangelium von jenem Morgen vom verlorenen Sohn hin. Das Tischgebet leitete zum feinen Mittagessen über. Danach ging die GV mit den üblichen Traktanden Protokoll, Kassa- und Revisorenbericht weiter. Die Jahresberichte standen ganz im Zeichen des 25 -Jahr-Jubiläums von Agnieska Budzinska-Bennett mit dem Jubiläumskonzert vom 23. Juni. Die Dirigentin schilderte ihre Beziehung zum Chor
Wittnau. Sonntag: 09.30 Palmsonntag, Kommunionfeier • Mittwoch, 16.4.: 09.00 Kreuzwegandacht. Wölflinswil. Sonntag: 10.30 Palmsonntag, Kommunionfeier. Herznach. Freitag: 09.00 Wortgottesfeier mit Kommunion, Kapelle • Sonntag: 10.00 Wortgottesfeier mit Kommunion und Palmweihe. Zeihen. Donnerstag: 09.00 Wortgottesfeier mit Kommunion • Samstag: 18.00 Wortgottesfeier mit Kommunion und Palmweihe. Hornussen. Sonntag: 10.00 Wortgottesfeier mit Kommunion und Palmweihe. Pastoralraum Region Laufenburg Laufenburg. Heute Mi: 19.00 Eucharistiefeier • Samstag: 17.00 Santa Messa Italiana • Sonntag: 10.00 Eucharistiefeier. Sulz. Sonntag: 10.00 Eucharistiefeier. Kaisten. Sonntag: 09.30 Wortgottesdienst mit Kommunionfeier Ittenthal. Samstag: 17.00 Eucharistiefeier. Gansingen. Sonntag: 11.00 Wortgottes-
Hinweis
als grosse gegenseitige Liebe. Vor 25 Jahren hätte sie nie gedacht oder sich träumen lassen, nach dieser Zeit noch in Zeihen zu sein. So etwas muss gefeiert weiter. Mit viel Einsatz und Proben kam das in vier Blöcke aufgeteilte Jubiläumskonzert, das auch von Solisten unterstützt wurde, zustande und wurde ein voller Erfolg.
Auch Präsident Loretan wies in seinem Jahresbericht nebst den offiziellen Einsätzen auf das Konzert hin, das ein sehr gutes Echo ergab, dank der technischen Leitung von Agnieska Budzinska. Weiter wies er auf die erste Probe nach den Sommerferien, den 5. August, hin, als die Schwestern Bénédicte Reding -Carre und Julie Carre erstmals zur Probe erschienen. Mit diesen beiden jüngeren Sängerinnen kam frischer Wind in den Verein. Unter den Ehrungen dankte Loretan den beiden Sängerinnen Marlies Höchli für 20 und Martha Hossli für 65 Jahre Einsatz sowie der Dirigentin für 25 Jahre fachliche Leitung. Das Jahresprogramm 2025 wurde vorgestellt
Sonntag: 10.00 Gottesdienst (Kinderprogramm), R. Dannecker. – Infos Gottesdienst siehe unter «Rund um meine Kirche». Evangeliumsgemeinde Fricktal
Sonntag: 10.00 Gottesdienst mit Kinderprogramm • weitere Infos auf www.eg-frick.ch Christliches Zentrum Rheinfelden
Sonntag: 10.00 Gottesdienst, mit Programm für Kinder und Teenager; im Anschluss Gemeinschaft im Bistro. Predigt-Aufnahmen werden durch die Woche auf YouTube und Spotify veröffentlicht. Die Links dazu auf www.czr.ch/ gottesdienst. Weitere Infos zu aktuellen Aktivitäten auf der Website www.czr.ch.
Viva Kirche Frick
Sonntag: 9.30 Gottesdienst. Weitere Infos: w w w.vivakirche-frick.ch
Am Ostersonntag, 20. April, um 10 Uhr wird der Kirchenchor Zeihen, unter der Leitung von Agnieszka Budzinska, und Danielle Zuber den Festgottesdienst musikalisch mitgestalten.
Die Schweizer Sopranistin Danielle Zuber ist eine ausgebildete Opernsängerin mit einer langjährigen Karriere. Nachdem sie ihre Spuren in der Opernwelt hinterlassen hat, konzentriert sie sich auf Konzertauftritte, wo sie ihre Leidenschaft für das Singen weiterhin auslebt.
Mit einem Bachelor of Music in Sologesang von der Indiana University Bloomington (USA) sowie einem mit Auszeichnung abgeschlossenen Master in Gesangspädagogik von der Zürcher Hochschule der Künste gehört Danielle Zuber mittlerweile zu den weltweit führenden Vocal Coaches. Zu ihren Schülerinnen gehören u.a. Olivia Rodrigo, Esmae und Alice Ashton. Danielle Zuber lebte in München, Berlin, New York, Denver und Palm Beach/Florida. Zurzeit lebt die Künstlerin in Zürich und in Laufenburg. Weitere Informationen unter: daniellezuber.com
mit den üblichen Höhepunkten Ostern, Pfingsten, Chilbi, Allerheiligen, Weihnachten und erstmals die «Lange Nacht der Kirchen» in Hornussen. Mit dem Dessert wurde auf die Wiedergabe des Jubiläumskonzertes in Bild und Ton eingeleitet. Mit diesem Rückblick wurde der GV ein dankbarer Schluss für ein erfolgreiches Vereinsjahr verliehen.
Bild (von links): Die Geehrten Marlies Höchli, Agnieska Budzinska und Martha Hossli. Foto: Renate Zollinger
Angebote Bezirk Rheinfelden
Infos und Anmeldung bei Pro Senectute, Beratungsstelle, Bahnhofstr. 26, Rheinfelden, Fon 061 831 22 70 (von 8 bis 11.30 Uhr) – www.ag.prosenectute.ch
Spazierwanderung Densbüren –Herznach
Donnerstag, 17. April. Wanderzeit ca. 2 Std., Auf 135 m, Ab 190 m, Treffpunkt: Bhf. Frick 09.45 Uhr, Kante A. Weiterfahrt: B135 Frick ab 09.48 – Densbüren. Leichter Anstieg nach dem Start Richtung Aemethof. Weiter über Bann, Weissacker und Rodung stets durch den Wald nach Herznach. Ein schöner Platz mit Fernsicht lädt zum Grillieren ein. Verpflegung aus dem Rucksack. Schlusstrunk in Herznach. Auskunft: F. Blaser Tel. 079 505 49 67.
Digitaler Nachlass
Verstorbene leben im Internet oft weiter. Keine angenehme Situation für die Hinterbliebenen. Lernen Sie die richtigen Vorkehrungen und Massnahmen für den eigenen digitalen Nachlass zu treffen sowie das digitale Erbe eines verstorbenen Angehörigen zu regeln. Donnerstag, 24. April, von 9 bis 11.15 Uhr. Kosten: Fr. 57.–. Ort: Rheinfelden.
Englisch Konversation B1
Ab Donnerstag, 8. Mai, von 10 bis 11.30 Uhr. Kursdauer: 7 × 1½ Std. Kosten exkl. Material: Fr. 217.–. Ort: Rheinfelden.
Tanzen mit Rollator –gratis schnuppern am 9. Mai
Ob Walzer, Tango oder Cha Cha Cha: Ihr Rollator ist der Tanzpartner / die Tanzpartnerin! So verbessern Sie mit viel Spass und Freude Ihr Gleichgewicht, Ihre Mobilität, Ihre Koordination und Ausdauer und erhalten Ihre Beweglichkeit. Zeit: 9 bis 9.45 Uhr. Ort: Rheinfelden. Eine Anmeldung ist erforderlich.
Chakra-Painting
Lernen Sie die 7 Hauptenergiezentren (Chakren) in Ihrem Körper, ihre Funktion und Bedeutung kennen. Jedem Chakra wird eine Farbe zugeordnet und steht mit bestimmten Organen und Körperbereichen in Verbindung. Sie setzen das Erfahrene malerisch mit ätherischen Ölen angereicherter Bio Farbe von Hand auf ein Blatt Papier an der Wand um. Montag, 12. Mai, von 14 bis 15.30 Uhr. Kursdauer: 4 × 1½ Std. Kosten inkl. Material: Fr. 271.–. Ort: Rheinfelden.
Silver Singers Fricktal Gesungen werden Lieder aus unterschiedlichen Sparten in Dialekt, Hochdeutsch und auch in diversen Fremdsprachen. Sie müssen kein Caruso oder eine Callas sein, neben der Freude am Gesang ist den Silver Singers auch die Geselligkeit ein wichtiges Anliegen. Menschen ab 55 dürfen sich gerne melden.
Jeweils Mittwoch von 14.40 bis 16 Uhr im Saal des «Treffpunkt» des römischkatholischen Pfarreizentrums, HermannKellerStrasse 10 in Rheinfelden. Auskunft erteilt gerne Helen Maurer, 061 811 18 28.
Internationale Tänze
Wöchentlich treffen sich begeisterte Menschen ab 60 zum fröhlichen Tanzen. Einfache Tanzschritte und spezielle Volkstänze für ältere Menschen stehen auf dem Programm. Freude an der Bewegung und der Musik genügen als Vorkenntnisse. Interessierte können gerne ohne Voranmeldung schnuppern. Getanzt wird bis Ende Mai jeden Montag von 14 bis 15.30 Uhr im Pfarreizentrum Schallen, Hauptstrasse 17 in Möhlin. Leitung: Beatrice Waldmeier. Bequeme Schuhe und leichte Kleidung sind von Vorteil
Angebote Bezirk Laufenburg
Infos und Anmeldung bei Beratungsstelle
Bezirk Laufenburg, Widengasse 5, Frick, Fon 062 871 37 14 (von 8 bis 11.30 Uhr) www.ag.prosenectute.ch
Mountainbikegruppe Fricktal Montag, 16.April. Die Bike Tour führt ins Staffeleggtal. Es sind ca.900 Höhenmeter auf 35 km zu bewältigen. Aussicht ist garantiert. Alle Neugierigen sind sehr herzlich willkommen, mitzufahren und unter fachkundiger Anleitung eine abwechslungsreiche Biketour zu erleben.
Italienisch Konversation – Stufe A2: neu in Frick
Ein neuer Kursblock startet am Donnerstag, 24. April, 10 Uhr. Dauer 16 Lektionen (8 Veranstaltungstage à 2 Lektionen); Kosten Fr. 248.– exkl. Kosten für Kursmaterial. Melden Sie sich auf der Beratungsstelle.
Freie Plätze im Englisch, Stufe B1
Ich verstehe die Standardsprache und entnehme den Medien aktuelle Themen. Ich verstehe Texte oder private Briefe der Alltagssprache. Die meisten Situationen, denen man auf Reisen begegnet, kann ich bewältigen und ich spreche in einfachen, zusammenhängenden Sätzen. Ich kann über Themen, die mir vertraut sind, einfache Texte oder persönliche Briefe schreiben und von persönlichen Erfahrungen und Eindrücken berichten. Lust, das alles zu vertiefen und weiterzuentwickeln? Unsere EnglischGruppe freut sich über Zuwachs: der neue Kursblock startet am Freitag, 25. April, 10 bis 11.45 Uhr.
Kalligrafie Grundkurs –Anmeldeschluss am 18. April
Die stille Kunst, die Feder zu führen. Der Kurs startet am Montag, 28. April, 14 Uhr, und erstreckt sich über vier Wochen à 2 Lektionen. Kurskosten exkl. Kursmaterial: Fr. 208.–.
Pflanz- und Dekokugel aus Beton –
Anmeldeschluss am 18. April
Die dekorative und winterharte Kugel mit einem Durchmesser von 25 – 30 cm erstellen Sie aus Beton in mehreren Ar
fricktal.info gratuliert…
80. Geburtstag
Mittwoch, 09.04.2025
Anna Metzger, Möhlin
Freitag, 11.04.2025
Hans-Jörg Jost, Kaisten
Freitag, 11.04.2025
Klaus Zahnd, Rheinfelden
Samstag, 12.04.2025
Margrit Vögeli-Burkhardt, Schwaderloch
Sonntag, 13.04.2025
Rosa Winter, Aufenthalt in Stein vormals Kaisten
Montag, 14.04.2025
Klaus Breidert, Möhlin
Dienstag, 15.04.2025
Beat Hartmann, Rheinfelden
Dienstag, 15.04.2025
Thomas Schupp, Rheinfelden
85. Geburtstag
Mittwoch, 09.04.2025
Erika Barth, Frick
Mittwoch, 09.04.2025
René Henzmann, Frick
Mittwoch, 09.04.2025
Ursula Müller-Lieberherr, Zeiningen
Montag, 14.04.2025
Vera Müller-Rozic, Wegenstetten
Montag, 14.04.2025
Liliane Vallet, Rheinfelden
90. Geburtstag
Samstag, 12.04.2025
Illarion Bybin, Rheinfelden
Samstag, 12.04.2025
Alice Marbot, Rheinfelden
Sonntag, 13.04.2025
Erika Bussinger, Rheinfelden
beitsgängen. Der Kurs à 3 Lektionen findet im GaragenAtelier von Regula Herzog in Herznach statt am: Montag, 28. April, 13.30 bis 16.30 Uhr.
Stand-Up-Paddling in Möhlin und Wallbach Stand Up Paddling, auch SUP genannt, wird stehend auf einem speziellen Surfbrett ausgeübt. Mit einem Paddel kommen Teilnehmende flott voran. SUP ist leicht zu lernen und die Touren machen Spass. Auf ruhigem Gewässer ausgeübt, ist es hauptsächlich eine FitnessSportart. Es fördert den Kreislauf und die Kraft des Oberkörpers. Durch die konstante Bewegung des Surfbretts und dem dadurch nötigen Gleichgewichtsausgleich wird auch die Rumpfmuskulatur gestärkt. Einführungskurs in Möhlin an z wei Tagen à 2 Lektionen am 4. und am
11. Juli (wetterabhängig). Mit einer Stand Up PaddlingTour ab Wallbach à 3 Lektionen können am 18. Juli die Kenntnisse repetiert und vertieft werden.
Ferien-Programm 2025
Pro Senectute Aargau hat auch für 2025 ein vielseitiges Ferienprogramm zusammengestellt. Der Bezirk Laufenburg organisiert wieder die beliebten «Ferien mit individueller Unterstützung und leichter Alltagspflege», diesmal in Interlaken, Hotel Artos, welche bereits gut gebucht sind. – Spätentschlossene können sich gerne noch auf der Beratungsstelle nach verfügbaren Plätzen bzw. der Warteliste erkundigen. In der «AktivFerienwoche» in Romanshorn hat es noch freie Plätze. Melden Sie sich rechtzeitig an. Anmeldeschluss ist der 30. Mai.
Erdbeer-MeringueBlechkuchenwürfel
für ca. 24 Stück
Zutaten
3 Eier
250 g Zucker
250 g Butter, flüssig, leicht abgekühlt
180 g saurer Halbrahm
1 Zitrone, heiss abgespült, abgeriebene Schale und 2 EL Saft
275 g Weissmehl
1 TL Backpulver
250 g Erdbeeren, gewürfelt
1 Backform von ca. 32 × 23 cm oder 1 Springform von 30 cm Ø Backpapier für die Form
Eier und Zucker zu einer hellen, schaumigen Masse schlagen. Butter, sauren Halbrahm, Zitronenschale und -saft beifügen, alles vermischen. Mehl und Backpulver dazusieben und unterrühren. Erdbeeren darunterziehen.
Teig in der vorbereiteten Form verteilen.
Im auf 160° C vorgeheizten Ofen (Heissluft/Umluft) 30–35 Minuten backen. Herausnehmen und auf einem Kuchengitter auskühlen lassen.
Für den Belag Rahm mit Zucker und Vanillezucker steif schlagen. Sauren Halbrahm unterziehen. Auf dem Kuchen verteilen. Erdbeeren und Meringues daraufstreuen.
In Würfel schneiden, sofort servieren.
Zubereitungszeit: ca. 45 Minuten, backen ca. 35 Minuten
Ob eres Fricktal 062 866 10 00 12. April, 16 Uhr, bis 19. April, 16 Uhr: Rh ein-Apotheke, Stein AG Präsenz des Apothekers in der Apotheke: Montag – Samstag: nach Ladenschluss bis 20 Uhr Sonn- und Feiertage: 10-12 und 17-19 Uhr. Ausserhalb dieser Präsenzzeiten: Telefonumleitung durch die Zentrale an die 24-Stunden-Apotheken.
Kleintierklinik Am Sonnenberg, Möhlin 061 851 10 25
un d Kleintierpraxis, Laufenburg
Dres. me d. vet. Markus Müller (FVH) / Daniel Zulauf (DECVS): Fachtierärzte für Kleintiere/Kleintierchirurgie
TR IVET, Praxis für Gross- und Kleintiere, 0848 30 20 10
Urheberrechte an Text und Bild (Haftungsausschluss): Für unaufgefordert eingereichte Texte und Bilder übernimmt der Verlag keinerlei Haftung. Der Verlag geht davon aus, dass die Urheberrechte beim Autor liegen oder im Text auf die Quelle verwiesen wird. Ebenfalls setzt der Verlag voraus, dass die Zustimmung für die Veröffentlichung vom Urheber vorliegt.
Finde links die folgenden Worte (horizontal, vertikal und diagonal)
Gottesdienst Hase
Korb Ostereier
Schokolade
Mauna ... früh.
Goldlager: Fort ...
Doreen Schwald Tel. 061 516 55 25 www.dovida.ch
Dovida betreut Senioren individuell und zuverlässig zuhause. Wir umsorgen, unterstützen und motivieren. Von Krankenkassen anerkannt. Kostenlose, umfassende Beratung.
schreiber
DER ILLBOAUGW ILAKAIENTS U NAMI FKORNROSSAASE ARAGENTURA E HREN WESHALBPIETANGIN G NAMEZITATE
3
Fabrik
Entwicklungseinschnitt
jp. Unterhaltungsdame wildes, gefährl. Tier
lager: Fort ...
lungseinschnitt
internat. Skiverband Mann gegen Mann Kosewort für Grossmutter
Skiverband
Abk.: Südostbahn Fähigkeit zu gesunden Stadt in Peru Wert, Bedeutung
Ostalpengipfel (2 W.)
gegen Mann
wort für Grossmutter europ. Zwergstaat (2 W.) 7 6
Zustimmung, Resonanz jp. Kunst d. Papierfaltens
Zustimmung, Resonanz
scherzh.: USA (Onkel ...)
frz.: Löwe
schweiz. Aussenministerium
7
jp. Kunst d. Papierfaltens
robust, standfest schweiz. Musicalsängerin
Lebensgemeinschaften 9
Erfinder des Zauberwürfels
Kykladeninsel 3
Paarungszeit bei Tieren Spitzenschlager (engl.)
Samen e. Ölpflanze das Geruchsorgan betreffend
Diener, Butler Mz.
Erfinder des Zauberwürfels
Berg bei Lugano: Monte ... 6
Heisswasserbereiter
scherzh.: USA (Onkel ...)
Paarungszeit bei Tieren
Spitzenschlager (engl.)
Obstsaft, Apfelwein (dt.) 3 1
ohne Treffer (Sport)
Schalentier langer Federschal
Heidis Grossvater: Alp... Verbrechen
Glasbruchgeräusch Hauptschlagader 5
I
OELIOESAM
HUKZF ALTSANMAR I NO L OELIOESAM BAL N AXOSHITGE T E HENRUBIKORAUB
Auflösung Nr. 14
ohne Treffer (Sport)
Betonungszeichen griech. Insel
Heidis Grossvater: Alp... Verbrechen einstellige Zahl Glasbruchgeräusch
frz.: Schiene 2 DraculaDarsteller † 2015 Kinderbuchfigur v. M. Kruse
DraculaDarsteller † 2015
Frage nach d. Grund kanad. Wapitihirsch
Kinderbuchfigur v. M. Kruse
kleinste sprachl. Einheit
Verbrennungsrückstand
Betonungszeichen griech. Insel
Konditoreiprodukt
Brauch, Gepflogenheit i. Geschäft alt Bundesrat † schott. Königin: ... Stuart
freilebender Wiederkäuer
Hauptschlagader 5
8 erzählende Dichtkunst
Färbemittel 8 krankhaft Ängstlicher 1
Spukgestalt
Durchgang (Sport)
verheerende Flutwelle 7
Fahrzeug Kw. herb bei alkohol. Getränken
Mannschaft (engl.) med.: Knochen
Fahrzeug Kw. herb bei alkohol. Getränken
schweiz. Gewerkschaft 4
german. Gottheit
Platzknappheit
Pferdezuruf: Los! Nachrichtenbüro
schweiz. Gewerkschaft 4
Färbemittel 8 krankhaft Ängstlicher
1 Derwische
Derwische
Spukgestalt
ILGURMELVPO CARACALAU N PHOBIKER LPHONE M SUFISSWAY HECHTGEIST MANDOLINE 123456789
schweiz. Popmusiker
Getreideblütenstand Mz. 2
schweiz. Popmusiker
zusätzl. Bezeichnung 4 wörtl. Belegstellen
Pflanze mit Haftsamen 5 Präteritum von kommen (1. Pers.)
raetsel.ch 14_25
Gemeinde- und Vereinsmitteilungen
Alle Gemeinden
Kehrichtsammlung Bereitstellung
Die Bevölkerung im GAF Verbandsgebiet wächst, es fällt mehr Abfall an und die Entsorgungsfirmen müssen entsprechend die Touren organisieren. Wir bitten Sie zu beachten, dass die Kehrichtsäcke und Container bis um 7 Uhr am Entsorgungstag bereit zu stellen sind. Zwecks Vermeidung von aufgerissenen Säcken durch Füchse, Vögel oder anderes Getier können die schwarzen (Norm) – Abfallsäcke, mit genügend GAF – Vignetten angebracht, in einem anthrazit oder schwarzen Abfallcontainer bereitgestellt werden. Sollte die Zufahrt am üblichen Standort z.B. durch eine Baustelle beeinträchtigt sein, bitte Container vor oder nach der Baustelle hinstellen und diesen gut mit Name und Adresse beschriften. Weitere Angaben können dem GAF Entsorgungs- und Recyclingkalender, der GAF Homepage oder der GAF - App entnommen werden. Besten Dank! GAF, Gemeindeverband Abfallbewirtschaftung Unteres Fricktal
Kehrichtentsorgung: fehlende GAF-Vignetten
Bitte beachten Sie, dass die Vignetten auch bei kaltem Wetter gut auf dem Kehrichtsack haften. Dabei ist zu beachten, dass sowohl Vignetten wie auch die Kehrichtsäcke bei Zimmertemperatur gelagert werden sollen. Vignette bitte vor dem Befüllen des Abfallsackes aufkleben! Kehrichtsäcke mit fehlenden Vignetten (auch in Sammelcontainern) werden durchsucht und der/die Entsorger/ in gebüsst. Weitere Angaben entnehmen Sie bitte dem Entsorgungs- und Recyclingkalender ihrer Gemeinde oder auf der Homepage des GAF. Die nächste Kontrolle von Sammelcontainern ist auf Ende April geplant. Wir bitten um Kenntnis-
Gegen die nachstehend aufgeführten Baugesuche kann während der Auflagenfrist beim Gemeinderat schriftlich Einwand erhoben werden. Einwendungen sind zu begründen und haben einen Antrag über das Rechtsbegehren zu enthalten. Auf Einwendungen, welche diesen Anforderungen nicht entsprechen, kann nicht eingetreten werden.
Baugesuch-Nr.: 2025-015
Gesuchstellerin: Hasan Gencer, Gartenweg 24, 4310 Rheinfelden; Lage Baugrundstück: Gartenweg 24; ParzelleNr.: 339; Umschreibung Bauvorhaben; Art: Balkonverglasung im Erdgeschoss; Nutzung: Wohnen; Hauptmasse: 8.20 m × 1.60 m (LxH); Bauweise: 6-Teilig, 4 Schiebefenster, Metall-Glaskonstruktion; Geschoss: Erdgeschoss; Weitere Angaben: Unbeheizt
Baugesuch-Nr.: 2025-036
Gesuchsteller: RaumFreunde GmbH, Amselweg 5, 4143 Dornach; Lage Baugrundstück: Kohlplatzweg 6b; ParzelleNr.: 3117; Umschreibung Bauvorhaben; Art: Einbau Schwedenofen; Bauweise: Rauchrohr über Dach geführt; Masse: Rauchrohr 50 cm über Dachfirst; Weitere Angaben: Standort Ofen im Erdgeschoss
Baugesuch-Nr.: 2025-037
Gesuchstellerin: CMFP Immobilien AG, Marktgasse 17, 4310 Rheinfelden; Lage Baugrundstück: Kupfergasse 2; Parzelle-Nr.: 1196; Umschreibung Bauvorhaben; Art: Umnutzung Unter- bis 1. Obergeschoss zur Physiotherapie-Praxis. Ersatz Eingangstüre. Mobile Rampe; Nutzung: Dienstleistung; Geschosse: Unter-, Erd- und 1. Obergeschoss; Weitere Angaben: Innere Umbauarbeiten
Baugesuch-Nr.: 2025-039
Gesuchsteller: Reto Führer, Kehstrasse 30, 5400 Baden; Lage Baugrundstück: Keistenweg 19; Parzelle-Nr.: 1524; Umschreibung Bauvorhaben; Art: Heizungsersatz: Luft-/ Wasserwärmepumpe an der Nordfassade; Masse: 1.33 m × 0 65 m × 1.24 m (LxBxH); • Auflageort: Stadtbauamt Rheinfelden; Einwendungsstelle: Gemeinderat Rheinfelden; Auflage-/Einwenderfrist: 11. April 2025 bis 12. Mai 2025
Werkhof Öffnungszeiten
Jeweils Freitag von 13 bis 16 Uhr. Karfreitag, 18.4., bleibt der Werkhof geschlossen. Wir bitten Sie zu beachten, dass an oben genanntem Datum der Werkhof geschlossen ist. Besten Dank für das Verständnis. Der Werkhof Rheinfelden und der GAF wünscht erholsame Feier tage. GAF und Werkhof Rheinfelden
Leben, Lieben und Leiden im Mittelalter
Tauchen Sie ein und erleben Sei die Facetten jeder Zeit Treffpunkt: So, 13. April, 14 Uhr, Rathaus; Kosten: Fr. 15.–; Anmeldung empfohlen: tourismus@ rheinfelden.ch, Tel. 061 835 52 00 Jahrgänger 1944
Frühlingsbummel 2025 – Am Donnerstag, 24. April wandern wir von Anwil BL mit einer leichten Steigung zum Buschberg. Nach dem Apéro-Halt gehts hinunter zum Flugplatz Schupfart. Wanderzeit ca. 2 Stunden. Im Restaurant Airpick tref fen wir etwa um 16 Uhr hoffentlich noch einige Nicht-Wanderer zum Zvieri. Anschliessend fahren wir mit öV von Schupfart zurück nach Rheinfelden. Treffpunkt: 12 Uhr am Bahnhof Rheinfelden. Fahrt mit Postauto 12.16 Uhr Richtung Gelterkinden. Alle Teilnehmende lösen ihr Billett selbst, z. B. TNW-Tageskarte (1/2-Tax Fr. 13.10). Der Bummel findet bei jeder Witterung statt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Ich hoffe auf eine schöne Beteiligung. Es wird sicher wieder lustig. Zur Erinnerung: Die
Heike Estelmann
Ganzheitliche Transformation für Körper, Geist und Seele
Mein Ziel ist es, Ihnen bei der Steigerung Ihres allgemeinen Wohlbefindens und Ihrer Gesundheit beratend zur Seite zu stehen
1944er treffen sich jeweils am ersten Donnerstag von jedem Monat ab 14.30 Uhr im Bistro Salmenpark. Josef Mietrup
53-iger Jahrgänger-Treffen
Dienstag, 22. April, Führung Genusswerkstatt Zweifel-Chips; Sicherheitsund Hygienerichtlinien beachten. Begleitpersonen sind herzlich willkommen. Treffpunkt: 6.40 Uhr Rheinfelden Bahnhof; Zug, Abfahrt 6.50 Uhr, Führung ab 8.30 Uhr, Schluss 11 Uhr; Anschliessend Essen im Rest. MeierhofVictoria in Killwangen 12 Uhr. Rückfahrt ca. 14.34 Uhr oder 15.09 Uhr; Zugbillett: Hin und Zurück / Rheinfelden bis Spreitenbach-Fegistrasse, löst jeder selber; Anmeldung bitte bis Di, 15. April, an E-Mail: hr.lischetti@gmail.com, Tel: 079 372 64 16 oder WhatsApp.
Jahrgang 1956
Letzte Gelegenheit sich für unseren nächsten Anlass anzumelden. Treffpunkt ist Mittwoch, 30. April, um 13.40 Uhr am Bahnhof in Rheinfelden. Wir fahren mit dem ÖV oder per Velo zur Minigolfanlage Ergolz in Pratteln, verbessern dort unsere Handicaps und geniessen anschliessend im Bahnhöfli in Kaiseraugst ein feines Essen. Wir freuen uns sehr auf bekannte und neue Gesichter. Genauere Information und Anmeldung bis 16. April bei: balz.scharf@ bluewin.ch oder SMS 079 662 75 26.
Jahrgang 1958 – Osterwanderung
Wir treffen uns am 23. April um 16.30 Uhr bei der AVIA Tankstelle in der Zürcherstrasse. Bei gutem Wetter machen wir einen Spaziergang rund um den Vitaparcours. Vielleicht versteckt sich da ja noch ein Osterhase? Um 17.45 Uhr Treffpunkt im FC Beizli «3i-Halbziit» beim Sportplatz Schiffacker für Nichtwanderer und bei Regen. Anmeldung für das Nachtessen bitte direkt an Alex
Osterpreise zu gewinnen
Bringolf preesi@bluewin.ch bis zum 19. April 25. Neuzuzüger sind herzlich willkommen. Wir freuen uns auf viele Teilnehmer Alex und Anne Marie.
Jahrgänger 1960
Wir treffen uns am Samstag, 26. April um 16.15 Uhr zur «Schwobenrunde» im Stadtpark beim Teich. Der Spaziergang dauert ca 1.5 bis 2 Stunden. Anschliessend werden wir im Restaurant Post essen. Bitte meldet euch bis spätestens 19. April bei mir an (per Mail an 1960@ nfz.ch oder Tel. 061 831 42 97). Gebt bei der Anmeldung an, ob ihr nur auf den Spaziergang oder nur zum Essen kommt, oder ob ihr bei beidem dabei seid. Falls es regnet, würden wir uns direkt um 18 Uhr im Pöschtli treffen. Wir freuen uns auf euch! Andrea Räth
SfS Rheinfelden
Donnerstag, 24. April, 13.45 Uhr: Besuch Läckerli Huus in Frenkendorf. Die Anreise erfolgt individuell. Wir treffen uns um 13.45 Uhr vor dem Läckerli Huus, Flachsackerstrasse 50, 4402 Frenkendorf. Wer an dieser kulinarischen Führung teilnehmen will, kann sich bis spätestens am 17. April durch bezahlen von CHF 10.– anmelden. Die Bezahlung ist möglich: auf der Drehscheibe, montags von 10 bis 11 Uhr oder donnerstags von 14 bis 15 Uhr oder auf das Konto des SfS-Rheinfelden IBAN: CH92 0900 0000 1854 0089 5. Mit freundlichen Grüssen der Vorstand SfS
Magden
Gesamterneuerungswahlen der Gemeindebehörden für die Amtsperiode 2026/2029 / Bekanntgabe der Kandidatinnen und Kandidaten / Nachmeldefrist Am 18. Mai 2025 findet der erste Wahlgang der Gesamterneuerungswahlen der Behörden und Kommissionen für die Amtsperiode 2026/2029 statt. Während der Anmeldefrist bis 4. April 2025, 12:00 Uhr, sind fristgerecht nachfolgende Wahlvorschläge eingereicht worden:
Kaufe Banknoten und Münzen Einzelstücke oder ganze Sammlungen.
banknoten@gmx.ch oder 076 368 11 79, Antonio Lupo, ab 19.00 Uhr
wohnhaft Hauptstrasse 55, FDP, neu; Gestützt auf die gesetzlichen Bestimmungen findet für die Mitglieder des Gemeinderats im ersten Wahlgang in jedem Fall eine Urnenwahl statt (§ 30b Gesetz über die politischen Rechte GPR). Im Übrigen wird auf den Grundsatz verwiesen, dass im ersten Wahlgang jede in der Gemeinde wahlfähige Person als Kandidatin oder Kandidat gültige Stimmen erhalten kann (§ 30 Abs. 1 GPR).
Als Mitglied der Finanzkommission (5 Sitze)
• Faller, Daniela, 1967, Heimatort Mettauertal AG und Basel BS, wohnhaft Mühlemattweg 49, Die Mitte, bisher (2022); • Iotti, Remo, 1970, Heimatort Möhlin AG, wohnhaft Weingartenweg 6, FDP, bisher (2022); • Petraglio, Fabrizio, 1995, Heimatort Breggia TI, wohnhaft Untere Hofmattstrasse 11, parteilos, bisher (2022); • Veronesi, Marco, 1964, Heimatort Schleitheim SH, wohnhaft Im Eggacker 7, FDP, bisher (2022); • Veigl, Harald, 1970, Heimatort Wettingen AG, wohnhaft Fuchsrain 3, parteilos, bisher (2023)
Als Mitglied der Steuerkommission (3 Sitze)
• Jakober, Thomas, 1968, Heimatort Glarus GL, wohnhaft Wintersingerstrasse 66, Die Mitte, neu; • Hohler, Angelika, 1990, Heimatort Moosleerau AG, wohnhaft Gartenweg 15, parteilos, neu Als Ersatzmitglied der Steuerkommission (1 Sitz)
• Mayer, Thomas, 1971, Heimatort Magden AG, wohnhaft Im Hofacker 29, FDP, bisher (2009)
Als Mitglied der Finanzkommission, als Mitglied der Steuerkommission, als Ersatzmitglied der Steuerkommission sowie als Stimmenzähler / -in des Wahlbüros sind weniger oder gleich viele Anmeldungen eingegangen, wie Sitze zu besetzen sind. Entsprechend wird eine Nachmeldefrist von 5 Tagen angesetzt, innert der neue Vorschläge eingereicht werden können. Wahlvorschläge sind von mindestens 10 Stimmberechtigten des Wahlkreises zu unterzeichnen und der Gemeindekanzlei inkl. einem Wahlfähigkeitszeugnis und einer schriftlichen Wahlannahmeerklärung bis spätestens am Montag, 14. April 2025, 18.00 Uhr, einzureichen. Anmeldeformulare können auf der Gemeindekanzlei bezogen werden. Übertrifft die An-
zahl der Anmeldungen nach dieser Frist die Anzahl der zu vergebenden Sitze nicht, werden die Vorgeschlagenen von der anordnenden Behörde beziehungsweise vom Wahlbüro als in stiller Wahl gewählt erklärt. Andernfalls ist für die noch zu vergebenden Sitze eine Wahl an der Urne durchzuführen (§ 33 Gesetz über die politischen Rechte). Der Gemeinderat
Öffnungszeiten Karfreitag und Ostermontag
Die technischen Dienste (Liegenschaftsunterhalt und Werkhof) sowie die Büros der Gemeindeverwaltung bleiben am Freitag, 18. April 2025 (Karfreitag) sowie am Montag, 21. April 2025 (Ostermontag), den ganzen Tag geschlossen. Ab Dienstag, 22. April 2025, sind wir wieder zu den gewohnten Öffnungszeiten für Sie da. Besten Dank für die Kenntnisnahme und das Verständnis. Der Gemeinderat
Baugesuche:
Bauherrschaft Georg und Brigitta Ramstein-Kappeler, Hauptstrasse 41, 4312 Magden; Bauobjekt Parz. 3803 (Brüelstrasse 27); Baugesuchsnummer 20240060; Bauvorhaben Nachträglicher Einbau von 2 Rolladen-Kästen (aussen); Projektverfasser Georg und Brigitta Ramstein-Kappeler, Hauptstrasse 41, 4312 Magden; Planauflage: 14.04.2025
– 13.05.2025 gegen die Bauvorhaben sind innert der Auflagefrist schriftlich dem Gemeinderat einzureichen. Allfällige Einwendungen, haben einen Antrag und eine Begründung zu enthalten. Die Bauverwaltung Magden
Turnhalle Juch geschlossen
Die Turnhalle Juch bleibt vom 14.4.2025 – 18.04.2025 infolge Grundreinigung geschlossen. Besten Dank für das Verständnis. Der Liegenschaftsunterhalt Magden
Ersatz Grüngutentsorgung für Ostermontag, 21.4.
Die Ersatzsammlung findet am Samstag, 19. April statt. GAF
Ersatz Kehrichtsammlung für Ostermontag, 21.04.2025
Die Ersatzsammlung findet am Mittwoch, 23. April statt. GAF Jahrgänger 47
Wir treffen uns heute Abend ab 18.30 Uhr im Gasthaus zur Blume zum gemütlichen Beisammensein. Alle 47-Jahrgänger sind herzlich willkommen. Musikschule Magden
Tage der offenen Tür
In der Zeit vom 24. April 2025 – 09. Mai 2025 finden an unserer Musikschule die Tage der offenen Tür statt. Kinder und Eltern sind während dieser Zeit herzlich eingeladen, den Unterricht ohne Voranmeldung zu besuchen. Die Unterrichtszeiten finden Sie unter www.musikschulemagden.ch oder an der Anschlagtafel in der Musikschule. Unsere Musiklehrpersonen stellen ihre Instrumente auf der Homepage per Video vor. Klicken Sie dazu bitte auf «Instrumen-
tenvorführung online». Für Fragen stehen Ihnen unsere Musiklehrer*innen auch gerne zur Verfügung. An- / Abmeldetermin 15. Mai 2025 Bitte beachten Sie, dass am 15. Mai 2025 An- / beziehungsweise Abmeldeschluss ist. Auch der Wunsch die Lehrperson zu wechseln, muss uns bis am 15. Mai 2025 schriftlich gemeldet werden. Ausgenommen sind das ElternKind-Singen und die Musik und Bewegung. Hier gilt der 21. Juni 2025 als An- / Abmeldetermin. Die Kinderchöre werden nach den Sommerferien neu definiert. Anmeldeschluss dafür ist bis Ende August. An- / Abmeldeformulare liegen in der Musikschule auf oder können von unserer Homepage heruntergeladen und ausgedruckt werden.
Olsberg
Zmittag auf dem Dornhof Für alle Olsbergerinnen und Olsberger, die gerne gemeinsam Essen und das gemütliche Zusammensein pflegen, ist am Donnerstag, 10. April von 12.00- ca. 14.00 Uhr im Restaurant Dornhof wieder ein Tisch reserviert. Es wird ein Tagesmenü serviert, die Kosten werden selber getragen und das Treffen findet in eigener Verantwortung statt. Sind Sie dabei? Das Mittagessen findet jeden zweiten Donnerstag im Monat statt. Bei Fragen gibt Ihnen Ruth Niklaus, Seniorenkontaktstelle, gerne Auskunft.
Kaffi 50+
Am Mittwoch, 16. April 2025 von 14.00 – 16.00 Uhr findet das Kaffi 50+ im Gemeindesaal Olsberg statt. Eine Anmeldung ist nicht nötig. Ruth Niklaus von der Seniorenkontaktstelle freut sich auf viele Besucherinnen und Besucher.
Öffnungszeiten
Gemeindekanzlei / Finanzverwaltung Ostern 2025
Die Gemeindeverwaltung bleibt in der Woche vom 14. bis und mit 21. April 2025 geschlossen. In dringenden Fällen wenden Sie sich bitte an die Gemeindeschreiberin Christine Leuenberger 061 841 19 90 oder an Gemeindeammann Karl Bürgi 079 223 89 12. Am Dienstag 22. April sind wir gerne wieder für Sie da. Wir wünschen allen Einwohnerinnen und Einwohnern frohe Osterfeiertage!
Die Gemeindekanzlei
Ersatz Grüngutentsorgung für Karfreitag, 18.4.
Die Ersatzsammlung findet am Samstag, 19. April statt. GAF
Ersatz Kehrichtsammlung für Ostermontag, 21.4.
Die Ersatzsammlung findet am Dienstag, 22. April statt. GAF
Baugesuch
Kaiseraugst
Baugesuch Nr. 2025-0018
Gesuchsteller/in: F. Hoffmann-La Roche AG, Wurmisweg, 4303 Kaiseraugst; Projektverfasser/in: Bauteilebörse Basel, Barcelona-Strasse 4, 4142 Münchenstein; Grundeigentümer/in: F. Hoffmann-La Roche AG, Wurmisweg, 4303 Kaiseraugst; Projekt: Verlängerung Nutzung Lagerplatz, Errichtung Zelt als Lager für Bauteile; Lage: Wurmisweg; Parzelle: 397; Zusatzbewilligungen: Archäologie; Ausnahmegesuch: keine; Das Baugesuch liegt vom 10. April 2025 bis und mit 9. Mai 2025 bei der Gemeindeverwaltung, Abteilung Bau, während der ordentlichen Bürozeiten, zur Einsichtnahme auf. Weiter wird das Gesuch mit sämtlichen Unterlagen auf der Homepage der Gemeinde unter der Rubrik «Im Fokus» digital publiziert und steht so ebenfalls zur Einsicht bereit. Wer ein schutzwürdiges eigenes Interesse hat, kann während der nicht erstreckbaren Auflagefrist beim Gemeinderat schriftlich Einwendungen erheben (§ 4 Abs. 1 und 2 BauG). Einwendungen müssen vom Einsprecher selbst oder von einer bevollmächtigten Person verfasst und unterzeichnet sein. Sie haben einen Antrag und eine Begründung zu enthalten, d.h. es ist anzugeben, wie der Gemeinderat entscheiden soll und darzulegen, aus welchen Gründen diese andere Entscheidung anstelle der nachgesuchten Bewilligung verlangt wird. Auf Einwendungen, die diesen Anforderungen nicht entsprechen, kann nicht eingetreten werden. Ersatzwahl Gemeinderatsmitglied – restliche Amtsperiode 2022 – 2025, Ergebnis 2. Wahlgang vom 6. April 2025 Mit 479 Stimmen wurde Andrea HügliRoth als Gemeinderätin für die restliche Amtsperiode 2022/25 gewählt. Loris Birrer wurde mit 431 Stimmen nicht gewählt. Wahlbeschwerden gegen Unregelmässigkeiten bei der Vorbereitung oder Durchführung einer Wahl oder bei der Ermittlung des Wahlergebnisses sind innert 3 Tagen seit der Entdeckung des Beschwerdegrundes, spätestens aber am dritten Tag nach der Veröffentlichung des Ergebnisses, an den Regierungsrat des Kantons Aargau, Regierungsgebäude, 5001 Aarau, einzureichen. Das Wahlbüro
Ersatzwahl für das Präsidium des Gemeinderates für den Rest Amtsperiode 2022/25 am 18. Mai 2025, Kandidaturen 1. Wahlgang: Während der Anmeldefrist bis Freitag, 4. April 2025, 12.00 Uhr, sind folgende Kandidaten für die Wahl für das Präsidium des Gemeinderates angemeldet worden: • Frey Jean Roger Daniel, geb. 1952, von Kaiseraugst AG und Gontenschwil AG, SVP; • Zumbach Markus Roger, geb. 1962, von Oberhofen am Thunersee BE, SP; Im ersten
Wahlgang kann jedes Mitglied des Gemeinderats gültige Stimmen erhalten.
Leinenpflicht vom 1. April bis 31. Juli
Im Frühling brauchen die Wildtiere einen besonderen Schutz: Sie sind trächtig oder mit der Brut und Aufzucht ihrer Jungtiere beschäftigt. Vom 1. April bis 31. Juli gilt deshalb im Wald und bis 50 Meter vom Waldrand entfernt die gesetzliche Leinenpflicht für Hunde. Alle Besucherinnen und Besucher des Walds sind während dieser Zeit angehalten, die Waldwege nicht zu verlassen. Im Rahmen der Jagdaufsicht kontrolliert die zuständige Jagdgesellschaft das Einhalten der Leinenpflicht. Weitere Informationen: https://www.ag.ch/de/verwaltung/bvu/wald/erholungsraum-wald/ leinenpflicht
Öffnungszeiten der Verwaltung über Ostern
Der Gemeindebetrieb bleibt über die Osterfeiertage vom Gründonnerstag, 17. April 2024, 11.00 Uhr, bis und mit Dienstag, 22. April 2025, geschlossen. Am Mittwoch, 23. April 2025, ist die Gemeinde wieder zu den ordentlichen Öffnungszeiten erreichbar. Bei Todesfällen ist die Pikettdienstnummer 061 281 22 32 des Bestattungsunternehmers Heinis an allen arbeitsfreien Tagen erreichbar. Es steht den Angehörigen jedoch frei, ein anderes Bestattungsinstitut zu beauftragen. Für technische Notfälle ist die Pikettdienstnummer 079 820 90 21 zu wählen. Der Gemeinderat und die Verwaltungsmitarbeitende wünschen schöne Osterfeiertage.
Eierlesen 2025
Am Sonntag, 27. April 2025, ab 13.30 Uhr findet auf der Dorfstrasse das traditionelle Eierlesen statt. Es treten der Turnverein gegen die Feuerwehr Raurica bei den Erwachsenen und die Jugi4303 gegen die Pfadi Rinau bei den Kindern an. Danach gibt es das traditionelle «Eierdätsch» und Eierspeisen in der Turnhalle Dorf. Für Unterhaltung sorgen die Musikgesellschaft Kaiseraugst sowie eine Stafette für Kinder. Eier und/oder Geldspenden werden am Dienstag, 22. April, Mittwoch, 23. April und Donnerstag, 24. April 2025, jeweils ab 18.00 Uhr im Dorf gesammelt. Am Dienstag, 22. April 2025, von 18.00 bis 19.30 Uhr, eine Annahmestelle für Eier beim Feuerwehrmagazin Liebrüti. Der Turnverein dankt und freut sich auf viele Besucherinnen und Besucher.
Eierlesen 2025 – Sperrung
Dorfstrasse
Die Dorfstrasse wird am Sonntag, 27. April 2025, während dem Anlass Eierläse von 10.00 bis 15.00 Uhr für den motorisierten Verkehr gesperrt.
Einbürgerungsgesuche
Folgende Personen haben bei der Gemeinde Kaiseraugst ein Gesuch um ordentliche Einbürgerung gestellt: • Herr Carvalho Martins Hélder José, Jg. 1985, männlich, Portugal, Weidenweg 23; • Herr Carvalho Martins Jose Luis, Jg. 2019, männlich, Portugal, Weidenweg
23; • Herr Carvalho Martins Aurélio Joaquim, Jg. 2022, männlich, Portugal, Weidenweg 23; • Frau Carvalho Martins Amália Maria, Jg. 2023, weiblich, Portugal, Weidenweg 23; Jede Person kann innert 30 Tagen seit der amtlichen Publikation dem Gemeinderat eine schriftliche Eingabe zu den Gesuchen einreichen. Diese Eingabe kann sowohl positive wie negative Aspekte enthalten. Der Gemeinderat wird die Eingaben prüfen und in seine Beurteilung einfliessen lassen.
Neophyten richtig entsorgen
Der Kampf gegen invasive Neophyten ist nur dann erfolgreich, wenn öffentliche und private Land- und Gartenbesitzer wirksam zusammenarbeiten. Deshalb ist die Gemeinde Kaiseraugst auf die aktive Unterstützung der Bevölkerung angewiesen. Um die Entsorgung so einfach wie möglich zu gestalten, bietet der Kanton Aargau Neophyten-Säcke an, die bei der Gemeindeverwaltung, Abteilung Einwohnerdienste, bezogen werden können und zusammen mit dem reguläre Siedlungsabfallsammlung eingesammelt werden. Neophyten sind gebietsfremde Pflanzen. Sie wurden vom Menschen als Nutz- oder Gartenpflanzen unwissentlich eingeschleppt. Die meisten gebietsfremden Pflanzen sind eine Bereicherung und gefährden weder Mensch noch Natur. Bei einem Teil von ihnen handelt es sich jedoch um invasive Neophyten. Diese fallen durch ihren üppigen Wuchs, ihre schnelle Verbreitung und die Verdrängung der einheimischen Arten auf. Invasive Neophyten können gesundheitliche Probleme, Schäden an der Infrastruktur oder Einbussen in der Land- und Forstwirtschaft verursachen. Um Ausbreitung, Verlagerung und Besiedlung neuer Standorte zu verhindern, müssen diese Pflanzen, insbesondere Gehölze und Stauden mit Blüten, Samen/Früchten und Wurzeln, nicht im Grünabfall, sondern thermisch in einer Verbrennungsanlage zusammen mit dem Siedlungsabfall entsorgt werden. Flyer mit den wichtigsten invasiven Neophyten sind bei der Gemeindeverwaltung, Abteilung Dienste oder Einwohnerdienste erhältlich. In diesem Flyer wird auch beschrieben, wie man invasive Neophyten und deren Pflanzenteile richtig entfernt. Auf der Webseite der Gemeinde sind weitere Informationen unter dem Suchbegriff Neophyten zu finden. Der Gemeinderat
Ersatz Grüngutentsorgung für Karfreitag, 18.4.
Die Ersatzsammlung findet am Samstag, 19. April statt. GAF
Ersatz Kehrichtsammlung für Ostermontag, 21.4.
Die Ersatzsammlung findet am Dienstag, 22. April statt. GAF
Vielen Dank für Ihr Vertrauen
Liebe Kaiseraugsterinnen und Kaiseraugster – Sie haben mich am 6. April in den Gemeinderat gewählt. Ich freue mich sehr über das Ergebnis und das Vertrauen, dass Sie mir entgegenbrin-
gen. In den vergangenen Wochen durfte ich viele engagierte, interessierte und offene Gespräche führen. Diese Begegnungen haben mir einmal mehr gezeigt, wie sehr den Menschen in Kaiseraugst unser Ort am Herzen liegt. Das motiviert mich, Verantwortung zu übernehmen und zusammen mit Ihnen an der Weiterentklickung unserer Gemeinde zu arbeiten. Ein besonderer Dank gilt allen, die mich im Wahlkampf unterstützt haben, sei es durch Gespräche, Ideen oder tatkräftige Hilfe. Mein Dank geht auch an die FDP Kaiseraugst für ihre wertvolle Unterstützung und das Vertrauen. Ich danke auch meinem Mitbewerber für den fairen und respektvollen Wahlkampf. Ich wünsche ihm persönlich und beruflich alles Gute. Ich werde ein offenes Ohr für Ihre Anliegen haben und freue mich auf die neue Herausforderung. Vielen Dank Andrea Hügli
In diesem Jahr entfällt das übliche Jahreskonzert – stattdessen lädt die Musikgesellschaft Kaiseraugst am Samstag, 3. Mai, zu einem Gala-Abend in einem grossen Festzelt auf dem Schulhausplatz ein. Nach langem Warten dürfen wir Musikant:innen endlich unsere neue Uniform präsentieren. Erleben Sie mit uns zusammen einen festlichen, unterhaltsamen, unvergesslichen Abend! Tickets und Infos erhalten Sie über unsere Homepage https://www.mgkaiseraugst.ch. Aber beeilen Sie sich – die Plätze sind limitiert! Eine ausführliche Festbroschüre finden Sie in den nächsten Tagen in Ihrem Briefkasten. Wir freuen uns auf Sie!
Augst
Ersatz Grüngutentsorgung für Karfreitag, 18.4.
Die Ersatzsammlung findet am Samstag, 19. April statt. GAF
Ersatz Kehrichtsammlung für Ostermontag, 21.4.
Die Ersatzsammlung findet am Dienstag, 22. April statt. GAF
Seniorennachmittag
Herzliche Einladung zum Seniorennachmittag am Donnerstag, 10.4., um 14 Uhr im Romana. • Sagenhafte Geschichten und Musik mit Silvia Diethelm und Peter Schnitzler. Sagen und Legenden aus unserer Region nehmen uns mit in eine
längst vergangene Zeit. Die Menschen, die damals ihr Leben gestalteten, gingen mit viel Mut, Hoffnung und Humor an ihr Tagewerk. Das Erzählen von Geschichten, Musizieren und Singen gehörten zum Alltag und beschert uns heute noch ein reiches Kulturgut. Auch Gäste sind herzlich willkommen. Zum Ausklang wird der Frauenverein ein feines Zvieri servieren. Ich freue mich auf Euch, Vreni Hartmann
Giebenach
Gemeindeverwaltung über Ostern geschlossen
Die Gemeindeverwaltung bleibt über Ostern vom Gründonnerstag, 17. April 2025 ab dem Mittag, bis und mit Ostermontag, 21. April 2025, geschlossen.
Bürgergemeindeversammlung
Am Freitag, 11. April, findet um 20 Uhr im Oberholzstübli die Bürgergemeindeversammlung statt. Die Traktandenliste erhalten Sie mit der Einladung. Wir freuen uns über Ihre Teilnahme. Der Bürgerrat
Arisdorf
Kunststoffsammlung
Mittwoch, 16. April. Bitte verwenden Sie den gelben Sammelsack vom GAF. Verkaufsstellen in der Gemeinde sind der Volg und die Gemeindeverwaltung. Bitte den Kunststoffsammelsack bis spätestens 7 Uhr am Abfuhrtag bereitstellen und nur die dafür vorgesehenen Kunststoffabfälle in den Kunststoffsammelsack werfen. Sammelsäcke mit verschmutzter Ware oder Abfallmaterialien, werden markiert und stehen gelassen. GAF
Ersatz Grüngutentsorgung für Karfreitag, 18.4.
Die Ersatzsammlung findet am Samstag, 19. April statt. GAF
Hersberg
Informationen aus der Gemeinderatssitzung vom 7. April 2025:
• Den Antrag eines Einwohners bezüglich Uni-Finanzierungs-Initiative hat der Gemeinderat als erheblich beurteilt und wird diesen an der nächsten EGV zur Abstimmung bringen. • Die Traktandenliste der nächsten EGV wurde festgelegt.
• Die 2. Lesung der Jahresrechnung hat stattgefunden und diese wurde der GRPK zur Überprüfung freigegeben.
Kunststoffsammlung
Mittwoch, 16. April. Bitte verwenden Sie den gelben Sammelsack vom GAF. Verkaufsstellen in der Gemeinde sind der Volg und die Gemeindeverwaltung.
Bitte den Kunststoffsammelsack bis
spätestens 7 Uhr am Abfuhrtag bereitstellen und nur die dafür vorgesehenen Kunststoffabfälle in den Kunststoffsammelsack werfen. GAF
Ersatz Grüngutentsorgung für Karfreitag, 18.4.
Die Ersatzsammlung findet am Samstag, 19. April 2025 statt. GAF
Wintersingen
Ersatz Grüngutentsorgung für Karfreitag, 18.4.
Die Ersatzsammlung findet am Samstag, 19. April statt. GAF
Ersatz Kehrichtsammlung für Ostermontag, 21.4.
Die Ersatzsammlung findet am Mittwoch, 23. April statt. GAF
Maisprach
Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung am Freitag, 11.04.2025
Aufgrund einer Weiterbildung am Freitag, 11.04.2025, ist die Gemeindeverwaltung von 13.00 – 17.00 Uhr anstatt von 07.30 – 11.30 Uhr geöffnet.
Ersatz Grüngutentsorgung für Ostermontag, 21.4.
Die Ersatzsammlung findet am Samstag, 19. April statt. GAF
Buus
Gemeindeverwaltung
Die Gemeindeverwaltung bleibt am Gründonnerstag, 17. April 2025, geschlossen.
Badi Buus – Erhöhung der Eintrittspreise
Auf die kommende Badesaison hin erhöht der Gemeinderat die Eintrittspreise für das Schwimmbad. Es handelt sich dabei um die erste Preiserhöhung seit über 10 Jahren. Der Gemeinderat reagiert damit auf das seither gestiegene Kostenniveau. Zudem dient die Preiserhöhung zur Abschwächung des jährlichen Defizits von rund CHF 60’000.00, mit welchem das Freibad die Laufende Rechnung der Einwohnerkasse jeweils belastet. Die Einzeleintritte für Kinder zwischen 6 und 16 Jahren werden von CHF 4.00 auf CHF 5.00 angehoben. Erwachsene bezahlen neu CHF 6.00 für einen Tageseintritt, bisher waren es CHF 5.00. Der Preis für ein Saisonabonnement bei auswärtigen Gästen beträgt neu für Erwachsene CHF 80.00 und bei einem Kind zwischen 6 und 16 Jahren CHF 50.00. Ebenfalls erhöht werden die Zehnerabo’s für auswärtige Gäste um jeweils CHF 10.00 auf CHF 50.00 bei
den Erwachsenen und auf CHF 40.00 bei den Kindern. Die Abonnementpreise sowie die Preise für ein Zehnerabo bleiben für einheimische Gäste unverändert. Das Team der Badi Buus freut sich Sie ab dem Samstag, 31. Mai 2025 wieder als Gäste begrüssen zu dürfen. Der Abo-Vorverkauf für die Saison 2025
Aargau
Verstärkte Grenzkontrollen?
Grossrätliche Kommission empfiehlt Überweisung einer Standesinitiative (pd) Die grossrätliche Kommission für öffentliche Sicherheit (SIK) unterstützt die Einreichung einer Standesinitiative, welche vom Bund fordert, die Grenzkontrollen zu verstärken. Die SIK erhofft sich, dass mit dieser Massnahme illegaler Migration und grenzüberschreitender Kriminalität entgegengewirkt werden kann.
In Zusammenhang mit der UEFAEuropameisterschaft 2024 sowie den Olympischen Sommerspielen 2024 in Paris wurden unter anderem an der Schweizer Landesgrenze die Grenzkontrollen temporär verstärkt. Im September 2024 haben die Fraktionen der FDP und der SVP einen Antrag auf Direktbeschluss betreffend Standesinitiative zur Aufrechterhaltung dieser verstärkten Grenzkontrollen eingereicht. Der Grosse Rat hat den Antrag auf Direktbeschluss am 17. Dezember 2024 mit 78 zu 51 Stimmen für erheblich erklärt. Das Geschäft wurde der Kommission für öf fentliche Sicherheit (SIK) zur Beratung zugewiesen.
Bekämpfung illegaler Migration und grenzüberschreitender Kriminalität
Die Kommission SIK hat das Geschäft an ihrer Sitzung vom 25. Februar 2025 beraten. Eine klare Mehrheit der Kommission hat sich dafür ausgesprochen, den Initiativtext grundsätzlich zu übernehmen. Konkret fordert die Standesinitiative, die erwähnten temporären
Polizeimeldung
Albbruck: Vollbrand eines leerstehenden Gebäudes
(ots) Am Montag gegen 12.40 Uhr wurde der Feuerwehr ein Brand in einem vermeintlich leerstehenden alten Bauernhaus in der Alten Landstrasse mitgeteilt. Innerhalb weniger Minuten stand das Gebäude in Vollbrand. Die Feuerwehr konnte
beginnt am 19. Mai 2025 auf der Gemeindeverwaltung zu den ordentlichen Öf fnungszeiten.
Ersatz Grüngutentsorgung für Ostermontag, 21.4.
Die Ersatzsammlung findet am Samstag, 19. April statt. GAF
Grenzkontrollen wieder einzuführen, um der illegalen Migration und grenzüberschreitender Kriminalität entgegenzuwirken. Die Schweiz habe sich dabei an den verschärften Massnahmen Deutschlands zu orientieren. Im Weiteren verlangt die Initiative, dass die verstärkten Grenzkontrollen den Grenzverkehr nicht unnötig beeinträchtigen, da der Kanton Aargau als Grenzkanton auf einen reibungslosen Pendelverkehr und wirtschaftlichen Austausch angewiesen sei. Eine kleine Minderheit der Kommission sah in der Verstärkung der Grenzkontrollen bei gleichzeitiger Aufrechterhaltung eines reibungslosen Grenzverkehrs einen Widerspruch.
Regierungsrat unterstützt Einreichung der Standesinitiative In seiner Stellungnahme hält der Regierungsrat fest, dass sich das Anliegen der Standesinitiative weitgehend mit zwei auf Bundesebene eingereichten Motionen deckt, welche in einer der nächsten Sessionen voraussichtlich an den Bundesrat überwiesen werden. Der Regierungsrat vertritt die Meinung, dass die Standesinitiative die entsprechenden Arbeiten auf Bundesebene unterstützen könne. Aus seiner Sicht spreche nichts gegen eine Einreichung der Standesinitiative. Nach Vorliegen der zustimmenden Stellungnahme des Regierungsrats hat sich eine deutliche Mehrheit der Kommission SIK in der Schlussabstimmung auf dem Korrespondenzweg per 28. März 2025 dafür ausgesprochen, die Standesinitiative zur Wiedereinführung von verstärkten Grenzkontrollen dem Grossen Rat zur Überweisung an die Bundesversammlung zu empfehlen.
den Brand rasch unter Kontrolle bringen und kurz nach 14 Uhr war der Brand gelöscht. Das Gebäude galt als einsturzgefährdet.
Die Brandursache waren am Montagnachmittag noch nicht bekannt. Auch konnten eine Schadenshöhe noch nicht beziffert werden. Die Ermittlungen dauerten an. Während der Brandbekämpfung musste der Bahnverkehr eingestellt werden.
Nachwuchs im Affenhaus
Der Zolli Basel hat ein neues Schimpansenbaby
(pd) Am 17. März ist im Zoo Basel ein Schimpanse zur Welt gekommen. Mutter Kitoko (31) und das Neugeborene sind wohlauf. Vater ist der 21-jährige Kume. Schimpansen verbringen die ersten Wochen nach der Geburt gut geschützt am Bauch der Mutter. Kitoko ist eine Mutter mit ungewöhnlicher Erfahrung.
In der Nacht vom 16. zum 17. März 2025 brachte Schimpansenweibchen Kitoko (31) ein Jungtier zur Welt. Der Pfleger entdeckte die beiden am Morgen bei Arbeitsbeginn. Das Junge klammerte sich an die Mutter und konnte beim Säugen und Koten beobachtet werden. Das Geschlecht des Jungtiers war zunächst schwer zu erkennen, da Kitoko es gut geschützt am Bauch festhält. Mittlerweile steht jedoch fest, dass es sich um ein Weibchen handelt. Ihr Name lautet «Wasili», was so viel wie «Ankunft» auf Suaheli bedeutet.
Umklammerungsreflex Schimpansen werden in der ersten Zeit von der Mutter und später auch von anderen Familienmitgliedern getragen. Bereits unmittelbar nach der Geburt setzt beim Jungtier der sogenannte Moro-Reflex (benannt nach dem Arzt Ernst Moro) ein. Der Moro-Reflex ist ein Umklammerungsreflex, der dafür sorgt, dass sich das Junge mit Händen und Füssen am Fell des Muttertiers festklammert. Zusätzlich wird es von
Baselland
Pandemieplan des Kantons
Basel-Landschaft
(pd) Der Regierungsrat hat den kantonalen Pandemieplan zur Kenntnis genommen. Der Plan ist ein Instrument der strategischen Planung und eine Umsetzungshilfe für die zuständigen kantonalen Behörden sowie weiteren involvierten Akteure zur Erfüllung der Aufgaben vor, während und nach einer Pandemie. Der kantonale Pandemieplan wurde innerhalb einer verwaltungsinternen Projektstruktur mit externer Projektbegleitung ausgearbeitet und lehnt sich punkto Inhalt und Gestaltung an die bisher vorliegenden Entwürfe des nationalen Pandemieplans an. Er basiert auf den Erkennt-
der Mutter mit dem Arm an den Bauch gedrückt. Dadurch verhindert diese, dass das Neugeborene herunterfällt, wenn sie sich in den Bäumen fortbewegt.
Die folgenden Monate verbringen die Säuglinge am Bauch der Mutter. Erst später wagen sie es, auf ihren Rücken zu klettern. Dann zeigen sie allmählich Interesse für die Umgebung und beginnen sie zu erkunden – stets in der Nähe des Muttertiers. Erschrecken sich die jungen Schimpansen, flüchten sie zur Mutter.
nissen der Covid-19-Pandemie, berücksichtigt aber auch weitere potenzielle Pandemie-Erreger und Über tragungswege. In diesem Sinne ist der Pandemieplan eine vollständige Überarbeitung des bisherigen Plans aus dem Jahr 2018. Dieser war vor allem auf ein Influenza- (Grippe-) Ereignis ausgerichtet.
Breit angelegtes
Anhörungsverfahren
Der Entwurf des Pandemieplans wurde innerhalb eines initialen «Sounding-Boards» mit externen Fachleuten erarbeitet und anschliessend von Ende Oktober 2024 bis Ende Januar 2025 bei einem breiten Stakeholderkreis in eine Anhörung geschickt. Die Rückmeldungen wurden bewertet und – wo in -
Auch teilen sie mit ihr das Nachtlager, bis sie mit etwa vier Jahren entwöhnt werden und das nächste Geschwisterchen geboren wird.
Kitoko, eine Mutter mit ungewöhnlicher Erfahrung
Kitoko ist eine sehr erfahrene Mutter und kümmert sich fürsorglich um ihr Neugeborenes. Es ist bereits ihr fünfter Nachwuchs. Kitokos im Jahr 2021 geborenes Jungtier Sabaki (3) wuchs unter etwas ungewöhnlichen Umständen auf. Kitoko «ad -
nerhalb des Umfangs des Pandemieplans angezeigt – eingearbeitet. Der kantonale Pandemieplan wird regelmässig überprüft und falls notwendig z.B. an geänderte Bundesvorgaben angepasst.
Ö f fentlich zugängliches Dokument
Die Gliederung des kantonalen Pandemieplans wurde in Anlehnung an die bei der Erarbeitung vorliegende Fassung des nationalen Pandemieplans vorgenommen, um spätere Überarbeitungen und Vergleiche mit dem Bund und anderen Kantonen zu erleichtern. Der kantonale Pandemieplan steht der breiten Öffentlichkeit auf der Webseite des Amts für Gesundheit zur Verfügung: Pandemieplan aufrufen.
optierte» damals ein zweites Junges; den kurz zuvor geborenen Nachwuchs ihrer Schwester Fifi (31). Diese konnte sich aus gesundheitlichen Gründen nicht um ihr Neugeborenes kümmern. Also begann Kitoko, das Junge zu säugen. Sowohl Fifis Jungtier Sangala (3) als auch Sabaki haben sich gut entwickelt und in die Gruppe integriert. Die Schimpansengruppe im Zoo Basel besteht nun aus 16 Tieren; aus drei Männchen, zwölf Weibchen und dem Neugeborenen.
Polizeimeldung
Bad Säckingen: Wohnungsbrand in Mehrfamilienhaus
(ots) Am Sonntag gegen 11.10 Uhr wurde die Feuerwehr zu einem Brand in einer Wohnung in einem Mehrfamilienhaus im Buchbrunnenweg in Bad Säckingen gerufen. Sie musste die Wohnung gewaltsam öffnen und die Bewohnerin der Wohnung dem Rettungsdienst zuführen. Der Rettungsdienst brachte die verletzte Bewohnerin in ein Krankenhaus. Der Brand konnte von der Feuerwehr rasch gelöscht werden. Eine Brandursache ist bislang nicht bekannt und Gegenstand der weiteren polizeilichen Ermittlungen. Der ent Sachschaden wird auf etwa 200 000 Euro geschätzt.
Die ersten Wochen verbringt ein neugeborenes Schimpansenkind am Bauch der Mutter. Foto: Zoo Basel
Lernen
Preise
Fr. 1.59 pro Spalte und mm + Fr. 25.– online
Bei Buchung von 3 Erscheinungen zusätzlich 5 % Wiederholungsrabatt
Bei Buchung von 6 Erscheinungen zusätzlich 10 % Wiederholungsrabatt
Unsere Sonderseite für alles was mit Schule und Weiterbildung zu tun hat, mit Inseraten zum Spezialtarif, erscheint 8x im Jahr
Erscheinungsdaten
5. Februar
12. März
2. April
7. Mai
13. August
3. September
15. Oktober
12. November
Beispielinserat
84 x 48mm
Fr. 263.50 pro Erscheinung (exkl. MWST.) inkl. 1 Woche online
Gemeinde- und Vereinsmitteilungen
Alle Gemeinden
Kehrichtsammlung Bereitstellung
Die Bevölkerung im GAF Verbandsgebiet wächst, es fällt mehr Abfall an und die Entsorgungsfirmen müssen entsprechend die Touren organisieren. Wir bitten Sie zu beachten, dass die Kehrichtsäcke und Container bis um 7 Uhr am Entsorgungstag bereit zu stellen sind. Zwecks Vermeidung von aufgerissenen Säcken durch Füchse, Vögel oder anderes Getier können die schwarzen (Norm) – Abfallsäcke, mit genügend GAF – Vignetten angebracht, in einem anthrazit oder schwarzen Abfallcontainer bereitgestellt werden. Sollte die Zufahrt am üblichen Standort z.B. durch eine Baustelle beeinträchtigt sein, bitte Container vor oder nach der Baustelle hinstellen und diesen gut mit Name und Adresse beschriften. Weitere Angaben können dem GAF Entsorgungs- und Recyclingkalender, der GAF Homepage oder der GAF - App entnommen werden. Besten Dank! GAF, Gemeindeverband Abfallbewirtschaftung Unteres Fricktal
Kehrichtentsorgung: fehlende GAF-Vignetten
Bitte beachten Sie, dass die Vignetten auch bei kaltem Wetter gut auf dem Kehrichtsack haften. Dabei ist zu beachten, dass sowohl Vignetten wie auch die Kehrichtsäcke bei Zimmertemperatur gelagert werden sollen. Vignette bitte vor dem Befüllen des Abfallsackes aufkleben! Kehrichtsäcke mit fehlenden Vignetten (auch in Sammelcontainern) werden durchsucht und der/die Entsorger/ in gebüsst. Weitere Angaben entnehmen Sie bitte dem Entsorgungs- und Recyclingkalender ihrer Gemeinde oder auf der Homepage des GAF. Die nächste Kont-
rolle von Sammelcontainern ist auf Ende April geplant. Wir bitten um Kenntnisnahme! GAF, Gemeindeverband Abfallbewirtschaftung unteres Fricktal.
Stein
Öffnungszeiten über die Ostertage
Am Freitag, 18. April 2025 (Karfreitag), und Montag, 21. April 2025 (Ostermontag), bleiben die Gemeindeverwaltung und das Bauamt geschlossen. Am Donnerstag, 17. April 2025, erfolgt der Schalterschluss bereits um 15.30 Uhr. Wir wünschen der Bevölkerung schöne und sonnige Ostertage. Gemeindekanzlei
Verschiebung der Kehrichtabfuhr
Die Kehrichtabfuhr vom Freitag, 18. April 2025 (Karfreitag), fällt aus und wird am folgenden Dienstag, 22. April 2025, nachgeholt. Vielen Dank für die Beachtung. Gemeindekanzlei
Gesamterneuerungswahl der Kommissionen für die Amtsperiode 2026/2029; Nachnomination
1. Wahlgang
Für die Gesamterneuerungswahl vom 18. Mai 2025 wurden folgende Kandidierende fristgerecht zur Wahl angemeldet (Name, Vorname, Jg., Adresse, Heimatort, vorgeschlagen von):
• Cangeri, Carmen Nathalie, 1984, Rütistr. 19, Niederbipp, FDP, bisher;
• Schweizer, Erika, 1961, Gartenstr. 19, Stein, Herznach-Ueken, Die Mitte, bisher; • Vogt, Sabrina, 1981, Wasserwerkstr. 13, Röthenbach im Emmental, parteilos, bisher Stimmenzähler Ersatzmitglieder (3 Mitglieder)
• Hüllmantel, Melanie Corinna, 1985, Unterfelstrasse 16, Stein, portiert von FDP, bisher; • Leubin, Johann Rudolf, 1951, Obere Rütistr. 20, Schupfart, Die Mitte, bisher; • Yildirim, Aygül, 1979, Gartenstrasse 4, Stein, SP, neu
Nachnomination 1. Wahlgang
- Finanzkommission; - Steuerkommission; - Steuerkommission Ersatzmitglied;Stimmenzähler; - Stimmenzähler Ersatzmitglieder; Sind weniger oder gleich viele wählbare Kandidatinnen oder Kandidaten vorgeschlagen als zu wählen sind, ist gemäss § 30a des Gesetzes über die politischen Rechte (GPR) mit der Publikation der Namen eine Nachmeldefrist von 5 Tagen anzusetzen, innert der neue Vorschläge eingereicht werden können. Wahlvorschläge sind von 10 Stimmberechtigten des Wahlkreises zu unterzeichnen und bei der Gemeindekanzlei innert 5 Tagen seit Publikation (d. h. bis Montag, 14. April 2025, 18.00 Uhr) einzureichen. Das erforderliche Formular kann bei der Gemeindekanzlei bezogen werden. Übertrifft die Anzahl der Anmeldungen nach dieser Frist die Anzahl der zu vergebenden Sitze nicht, werden die Vorgeschlage-
Turnhalle Lindenboden, Eiken
Kurse für Jogging & Nordic-Walking www.laufgruppefricktal.ch
nen von der anordnenden Behörde bzw. vom Wahlbüro als in stiller Wahl gewählt erklärt (§ 30a GPR). Das Wahlbüro Gesamterneuerungswahl des Gemeinderates, des Gemeindeammanns und des Vizeammanns für die Amtsperiode 2026/2029; Ankündigung 1. Wahlgang
Für die Gesamterneuerungswahl vom 18. Mai 2025 wurden folgende Kandidierende fristgerecht zur Wahl angemeldet (Name, Vorname, Jg., Adresse, Heimatort, vorgeschlagen von):
• Käser, Beat, 1975, Schaffhauserstr. 58, Madiswil, FDP, bisher Vizeammann
• Ankli, Bernadette, 1965, Zürcherstr. 27, Willisau, Zullwil, Meltingen, Die Mitte, bisher; Hinweise: Für den Gemeinderat, Gemeindeammann und Vizeammann ist im ersten Wahlgang eine stille Wahl nicht möglich, d. h. es findet zwingend ein Urnengang statt. Diese Urnenwahl findet über das Wochenende vom 18. Mai 2025 statt. Es sind nicht nur die oben aufgeführten Personen wählbar. Im ersten Wahlgang kann jede/r wahlfähige Stimmberechtigte der Gemeinde Stein als Kandidat/in gültige Stimmen erhalten. Das Wahlbüro
Bauherrschaft: AEW Energie AG, Riburgerstrasse 5, 4310 Rheinfelden; Grundeigentümer: Staat Aargau, Entfelderstrasse 22, 5001 Aarau 1; Projektverfasser: KSL Ingenieure AG, Dammstrasse 3, 5070 Frick; Bauvorhaben: Neubau Elektro-Verteilkabine, Ersatz für bestehende Elektro-Verteilkabine beim ehemaligen Restaurant Adler; Ortslage: Schaffhau-
serstrasse, Parzelle-Nr. 2, GB Stein AG; Kantonale Zustimmung: erforderlich; Die öffentliche Auflage findet vom 10.04.2025 bis 09.05.2025 statt. Die Baugesuchsunterlagen liegen während den ordentlichen Bürostunden in der Gemeindeverwaltung Stein öffentlich zur Einsichtnahme auf. Einwendungen sind während der Auflagefrist beim Gemeinderat Stein schriftlich einzureichen. Die Einwendung muss vom Einwendenden selbst oder von einer von ihm bevollmächtigten Person verfasst und unterzeichnet sein. Die Einwendung hat einen Antrag und eine Begründung zu enthalten, d.h. es ist anzugeben, welchen Entscheid der Einwendende anstelle der nachgesuchten Baubewilligung beantragt, und es ist darzulegen, aus welchen Gründen der Einwendende diesen anderen Entscheid verlangt. Auf eine Einwendung, die diesen Anforderungen nicht entspricht, kann nicht eingetreten werden. Bau und Planung
Sisseln
Gemeindeverwaltung - Erreichbarkeit über die Osterfeiertage
Die Gemeindeverwaltung bleibt über Ostern vom Donnerstag, 17. April 2025, 11.30 Uhr bis und mit Ostermontag, 21. April 2025, geschlossen. Ab Dienstag, 22. April 2025, sind wir wieder telefonisch für Sie da. Über die Festtage ist
EINSTEIGERKURS
ein Pikettdienst organisiert. Nähere Informationen erhalten Sie während dieser Zeit unter 062 866 11 50.
Hallenbad Sissila – Öffnungszeiten über die Osterfeiertage
Das Hallenbad Sissila ist über die Osterfeiertage wie folgt geöffnet: Karfreitag, 18. April 2025, von 10.00 bis 18.00 Uhr, Karsamstag, 19. April 2025, von 13.00 bis 20.00 Uhr. Am Ostersonntag, 20. April 2025, sowie Ostermontag, 21. April 2025, bleibt das Hallenbad geschlossen. Wir freuen uns, Sie am Dienstag, 22. April 2025, wieder begrüssen zu dürfen und wünschen Ihnen schöne Osterfeiertage.
Sommer-Öffnungszeiten Sammelstel- le – Öffnungszeiten Osterfeiertage
Die Sammelstelle im Werkhof ist am Ostersamstag geöffnet, bleibt aber am Ostermontag geschlossen. Die Sammelstelle im Werkhof ist in den Sommermonaten, d.h. ab 01. April 2025 bis 31. Oktober 2025, jeweils montags von 17.00 Uhr bis 19.00 Uhr, mittwochs von 15.30 Uhr bis 17.30 Uhr und samstags von 10.00 Uhr bis 12.30 Uhr für die Abgabe von Altglas, Altpapier, Bauschutt (nur kleine Mengen), Grüngut, Rasenund Strauchschnitt, Karton und Papier, Plastik usw. geöffnet.
Kehricht–Hausabfuhr Ostermontag
Die Kehrichtabfuhr der Abfuhrunternehmung Peter Pfister AG, Oeschgen, kann am Ostermontag nicht wie gewohnt stattfinden. In Sisseln findet die Abfuhr am Donnerstag, 24. April 2025, statt. Bitte stellen Sie den Kehricht ab 07.00 Uhr bereit. Weitere Abfuhrdaten entnehmen Sie der Homepage https:// www.ppfister.ch/dienstleistung/kehrichtentsorgung. Für weitere Auskünfte wenden Sie sich bitte direkt an die Abfuhrunternehmung Peter Pfister AG, Oeschgen (062 876 11 18).
Sisseln plaudert am 30. April 2025 über die Entwicklung der Spezialzone Lehmgrube
Der Gemeinderat Sisseln lädt die gesamte Bevölkerung zu einem stündigen Gespräch zum Thema «Entwicklung Spezialzone Lehmgrube» ein. Der Anlass findet am Mittwoch, 30. April 2025, von 19.00 – 20.00 Uhr, in der Turnhalle statt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Baugesuch 2025-08
Bauherrschaft: Elektra Sisseln, Schulhausstrasse 7, 4334 Sisseln; Grundeigentümer: Staat Aargau, Entfelderstrasse 22, 5000 Aarau; Projektverfasser: AEW Energie AG, Riburgerstrasse 5, 4310 Rheinfelden; Bauobjekt: Bau einer Niederspannungskabelverteilkabine neben projektierten VK LSA; Ortslage: Parzelle-Nr. 1634, 4334 Sisseln. Das Baugesuch liegt in der Zeit vom 10. April 2025 bis 9. Mai 2025 auf der Gemeindeverwaltung öffentlich auf. Ge -
Kaufe Banknoten und Münzen Einzelstücke oder ganze Sammlungen. banknoten@gmx.ch oder 076 368 11 79, Antonio Lupo, ab 19.00 Uhr
gen dieses Baugesuch kann während der Auflagefrist beim Gemeinderat Sisseln schriftlich Einwendung erhoben werden; diese Frist kann nicht verlängert werden. Die Einwendung muss vom Einwender selbst oder von einer ihm bevollmächtigten Person verfasst und unterzeichnet sein. Sie hat einen Antrag und eine Begründung zu enthalten, d.h. es ist anzugeben, welchen Entscheid der Einwender anstelle der nachgesuchten Baubewilligung beantragt, und es ist darzulegen, aus welchen Gründen der Einwender diesen anderen Entscheid verlangt. Auf eine Einwendung, die diesen Anforderungen nicht entspricht, kann nicht eingetreten werden.
Leinenpflicht für Hunde
Die warmen Tage zeigen uns den Frühlingsbeginn an. Jägerinnen und Jäger wissen, dass nun die Setz- und Brutzeit der Wildtiere ist – wissen das aber auch die übrigen Waldbesucher? Wir machen die Hundehalter gerne darauf aufmerksam, zum Schutz der Wildtiere, ihre Hunde im Wald und am Waldrand vom 1. April bis 31. Juli an der Leine zu führen. Dieses Obligatorium ist in der aargauischen Jagdverordnung festgelegt. Wir wünschen Ihnen einen schönen Aufenthalt in unserem Wald.
Robidog – Hundekot
Die Hunde können die Robidog-Behälter leider nicht selber bedienen. Zum Glück übernehmen dies inzwischen aber viele Hundehalter. Sie entsorgen die «Häufchen» ihrer Vierbeiner wunschgemäss mit den Robidog-Säckchen. Wenige Hundebesitzer kommen dieser Pflicht leider noch immer nicht nach. Das Bezahlen der Hundesteuer entbindet nicht von Pflichten, oder in diesem Fall, vom Verantwortungsbewusstsein gegenüber Mitmenschen. In diesem Sinne wollen wir deshalb alle Hundehalter höflich bitten, zukünftig die «Häufchen» ihrer Hunde ordnungsgemäss im Robidog-Behälter zu entsorgen. Herzlichen Dank.
Feuerwehr Sisslerfeld
Am Samstag, 12.4., findet von 7.30 –12.30 Uhr eine Atemschutzübung in 2 Gruppen statt. Den AdF`s wird die Besammlungszeit direkt mitgeteilt.
Münchwilen
Leinenpflicht für Hunde Während der Setzzeit und der Aufzucht der Rehkitze besteht nach der Jagdverordnung des Kantons Aargau eine Leinenpflicht für sämtliche Hundearten. Unter § 21 dieser Verordnung wird dies wie folgt umschrieben: «Hunde sind im Wald und am Waldrand vom 1. April bis 31. Juli an der Leine zu führen. In der übrigen Zeit können Hunde auf Waldstrassen unter direkter Aufsicht ohne Leine geführt werden. Für Jagd- und Polizeihunde beim Einsatz und der Ausbildung gelten diese Einschränkungen nicht.» Wir bitten die Bevölkerung, diese Bestimmungen zu beachten.
Tretrecht
Das Betreten von Wiesen und Äckern ist grundsätzlich nicht gestattet, beziehungsweise nur soweit erlaubt, als damit weder eine Beeinträchtigung noch eine Schädigung des Grundeigentums verbunden ist. Aus diesem Grund ist auf das Betreten von Wiesen und Äckern (z.B. Querfeldeintouren, freies Laufenlassen von Hunden oder Reiten über of fenes Gelände) insbesondere während der Vegetationszeit vom 1. April bis zum 31. Oktober zu verzichten. Wir bitten die Bevölkerung, diese Bestimmungen zu beachten.
Hundetaxe 2025
Die Rechnungen für das Hundesteuerjahr 2025 werden im Mai verschickt. Bitte melden Sie sich bis am 28. April 2025, falls Sie Ihren Hund nicht mehr besitzen. Gemäss Regierungsratsbeschluss beträgt die Hundetaxe CHF 120.00 und ist innert 30 Tagen zu begleichen. Weiter werden die Hundehalterinnen und Hundehalter darauf aufmerksam gemacht, dass es Pflicht ist, sämtliche Änderungen, die den Hund betreffen (Kauf, Verkauf, Umzug, Tod usw.), an die Hundedatenbank AMICUS, Bern, Tel. 0848 777 100, (www.amicus. ch) zu melden. Eine Neuregistrierung kann nur über eine schweizerische Tierpraxis durchgeführt werden. Alle Änderungen müssen ebenfalls der Gemein-
deverwaltung mitgeteilt werden. Für die Anmeldung eines Hundes muss der Impfausweis vorgelegt werden. Ebenso müssen Ersthundehalter sich bei der Gemeinde registrieren lassen, erst danach kann der Hund beim Tierarzt gechipt werden.
Voranzeige / Altpapier- und Kartonsammlung
Die nächste Papier- und Kartonsammlung findet am Montag, 28. April 2025, statt. Wir möchten darauf hinweisen, dass das Papier zu bündeln ist. Nicht ins Altpapier gehören Blumen- und Kohlepapiere, Waschmitteltrommeln, Tierfutterverpackungen, Folien, Plastik und andere Kunststoffe, Tetra-Packungen, sowie Futtermittelsäcke. Solches Material wird stehen gelassen. Der Karton ist zu zerlegen und ebenfalls verschnürt bereitzustellen. Wichtig: Wir bitten Sie, das Altpapier und die Kartons ab 07.00 Uhr des Sammeltages gut sichtbar beim Sammelpunkt des Hauskehrichts zu deponieren. Der Lastwagen kann nicht in die engen Nebenstrassen fahren!
Revidiertes Energiegesetz Kanton Aargau
Am 1. April 2025 tratt das revidierte Energiegesetz im Kanton Aargau in Kraft. Es bringt neue Anforderungen an den Heizungsersatz, die Energieeffizienz und den Einsatz erneuerbarer Energien. Für den Vollzug der Bau- und Ener-
giegesetzgebung sind die Standortgemeinden mit den entsprechnenden Bauverwaltungen zuständig. Sind Sie gerade dabei, ein Bauvorhaben zu planen oder steht eines in den kommenden Jahren an? Dann informieren Sie sich frühzeitig über die Möglichkeiten und die neuen Vorgaben. Nutzen Sie dafür ebenfalls das Beratungsangebot der energieberatungAARGAU. Lassen Sie sich von Fachexperten zu den neuen Vorschriften sowie zu möglichen Lösungen für Gebäudehülle und Gebäudetechnik beraten, bevor Sie Massnahmen umsetzen. Eine energetische Modernisierung sollte stets mit einer gründlichen Analyse des baulichen und energetischen Zustands Ihres Hauses beginnen. Nutzen Sie das Förderprogramm Energie für die Umsetzung energetischer Massnahmen. Gefördert werden unter anderem Beratungen, Verbesserungen der Gebäudehülle, der Ersatz fossiler und elektrischer Heizungen sowie Sanierungen und Ersatzneubauten nach Minergie-Standard. Finanziert durch die CO2-Abgabe und kantonale Beiträge, trägt das Programm wesentlich zum Klimaschutz bei. Wichtig: Fördergesuche müssen vor Baubeginn eingereicht werden.
Die wichtigsten gesetzlichen Neuerungen im Überblick:
› Elektro-Wassererwärmer dürfen nicht mehr ausschliesslich direktelektrisch
ersetzt werden.; › Bei Neubauten muss nur noch das Warmwasser nach Verbrauch erfasst und abgerechnet werden.; › Auch bei einem eins-zu-eins-Ersatz eines fossilen Wärmeerzeugers ist ein Kostennachweis erforderlich.; › Beim Heizungsersatz in Wohnbauten darf der Anteil nichterneuerbarer Energie maximal 90 % betragen.; › Für Gebäude mit elektrischer Widerstandsheizung muss innert fünf Jahren einen GEAK Plus erstellen.; › Für den Ersatz von Heizungen und Elektroboilern wird eine Meldepflicht eingeführt. • Zu den Gesetzeserläuterungen: https://www.ag.ch/ energiegesetz; • Zum Förder- und Beratungsprogramm: https://www.ag.ch/ energie-foerderungen; • Zur energieberatungAARGAU: https://www.ag.ch/ energieberatung 062 835 45 40 / energieberatung@ag.ch
Feuerwehr Sisslerfeld
Am Samstag, 12.4., findet von 7.30 –12.30 Uhr eine Atemschutzübung in 2 Gruppen statt. Den AdF`s wird die Besammlungszeit direkt mitgeteilt.
Pro Senectute Mittagstisch
Den nächsten gemeinsamen Mittagstisch haben wir am Freitag, 25. April, im Restaurant Pöstli, in Münchwilen. Wir treffen uns gegen 12 Uhr. Bitte meldet Euch an. Ich freue mich auf Euch. Herzliche Grüsse, Moni Keller (062 873 15 29 / 079 279 73 70).
Eiken
Amtliche Publikationen der Gemeinde
finden Sie unter www.fricktal.info/ news/gemeinden/eiken.html
Feuerwehr Sisslerfeld
Am Samstag, 12.4., findet von 7.30 –12.30 Uhr eine Atemschutzübung in 2 Gruppen statt. Den AdF`s wird die Besammlungszeit direkt mitgeteilt.
Pro Senectute Mittagstisch
Am Donnerstag, 10. April, treffen wir uns um 11.30 Uhr im Restaurant Rössli in Eiken. Lassen Sie sich verwöhnen und geniessen Sie das Mittagessen in geselliger Runde. Pflegen Sie Beziehungen und schliessen Sie neue Bekanntschaften. Sind Sie 60 Jahre und noch nie dabei gewesen, wagen Sie den ersten Schritt und kommen an unseren monatlichen Mittagstisch. Auf Ihre Teilnahme in geselliger Runde freut sich Ruth Schwarb. Wer zum ersten Mal teilnehmen möchte oder nicht dabei sein kann, meldet sich bitte bis Mittwoch, 9. April, um 20 Uhr unter Tel. 062 871 39 08 oder Natel 076 401 95 55.
Schupfar t
Gesamterneuerungswahl des Gemeinderats (5 Mitglieder) sowie des Gemeindeammanns und des Vizeammanns vom 18. Mai 2025 für die Amtsdauer 2026/2029; 1. Wahlgang
Im Februar hat der Gemeinderat über die Gesamterneuerungswahlen informiert. Für die vorstehend erwähnten Gesamterneuerungswahlen vom 18. Mai 2025 wurden folgende Kandidatinnen und Kandidaten angemeldet: Gemeinderat (5 Sitze)
• Leubin Fabian, 1984, Oltigweg 498, neu Vizeammann
• Kyburz Thomas, 1986, Fingärtweg 463, bisher; Gestützt auf die gesetzlichen Bestimmungen findet für die Mitglieder des Gemeinderats, den Gemeindeammann sowie den Vizeammann im ersten Wahlgang in jedem Fall eine Urnenwahl statt (§ 30b Gesetz über die politischen Rechte GPR). Im ersten Wahlgang kann jede wahlfähige stimmberechtigte Person als Kandidat gültige Stimmen erhalten. Wahlbüro
Gesamterneuerungswahl von Finanzkommission, Stimmenzähler Wahlbüro und SteuerkommissionNachmeldefrist
Für die vorstehend erwähnten Gesamt-
erneuerungswahlen vom 18. Mai 2025 wurden folgende Kandidatinnen und Kandidaten angemeldet: Finanzkommission (3 Sitze)
• Leubin Christoph, 1983, Fingärtweg 461, bisher; Da die Anzahl der Kandidierenden der Anzahl der zu vergebenden Sitze entspricht, ist gemäss § 30a GPR eine Nachmeldefrist von 5 Tagen anzusetzen, innert der weitere Vorschläge eingereicht werden können. Wahlvorschläge sind von 10 Stimmberechtigten der Gemeinde Schupfart zu unterzeichnen und bei der Gemeindekanzlei innert 5 Tagen, d. h. bis Montag, 14. April 2025, 12.00 Uhr, einzureichen. Das erforderliche Formular kann bei der Gemeindekanzlei bezogen werden. Gehen innert der Frist von 5 Tagen keine neuen Anmeldungen ein, werden die Vorgeschlagenen vom Wahlbüro als in stiller Wahl gewählt erklärt (§ 30a GPR). Wahlbüro Baugesuch – öffentliche Auflage • Bauherrschaft und Grundeigentümerin: Einwohnergemeinde Schupfart, Eikerstrasse 30, 4325 Schupfart; Projektverfasser: Cohatec AG, Birkenweg 455, 5072 Oeschgen; Bauprojekt: Klimaanlage OG Aufstockung Mehrzweckhalle; Lage: GB Schupfart, Parz. 328, Turnhallenstrasse 187; Das Baugesuch liegt vom Freitag, 11. April 2025, bis Montag, 12. Mai 2025, öffentlich auf und kann während den ordentlichen Schalteröffnungszeiten der Gemeindekanzlei eingesehen werden. Einwendungen gegen das Baugesuch sind während der Auflagefrist schriftlich an den Gemeinderat Schupfart zu richten. Eine allfällige Einwendung ist zu begründen und hat einen Antrag zu enthalten. Gemeindekanzlei
Digitaler Energievollzug / Energetische Nachweise
Am 1. April 2025 sind die Änderungen der Energieverordnung in Kraft getreten. Mit der Inkraftsetzung des revidierten Energiegesetzes wurde parallel der «Elektronische Vollzug energetischer Nachweise» (EVEN) eingeführt. Dadurch wird ein durchgehend digitaler Prozess zur Einreichung und Beurteilung der energetischen Nachweise möglich. Die Plattform EVEN ist unter www.energievollzug.ch/ag aufrufbar.
Energienachweise für Baugesuche, meldepflichtige Solaranlagen sowie Heizungsaustausche mit Wärmepumpen sind ab sofort über EVEN zu erfassen. Bauverwaltung
Ostern – Voranzeige Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung
Die Gemeindeverwaltung bleibt über die Ostertage von Karfreitag, 18. April, bis und mit Ostermontag, 21. April 2025, geschlossen. Gemeindeverwaltung Musikgesellschaft
Konzert in der Kirche 27. April – Die Musikgesellschaft Schupfart lädt die Bevölkerung herzlich zum Konzert in der Kirche vom 27.4. ein. Unter der Leitung von Tamás Szente und der Moderation von Urs Engeler beginnt um 18 Uhr das vielseitige Konzert in der Kirche St. Leodegar Schupfart. Anschliessend sind alle zum Apero eingeladen. Musikgesellschaft Schupfart
Kneipp-Verein Fricktal und NV Schupfart
Am Samstag, 26. April, von 15 – 19 Uhr / mit kleinem Imbiss unterwegs, ist eine Wanderung durch die essbare Landschaft von Schupfart mit Sonja Wunderlin, Naturärztin. Ein Grossteil der wild wachsenden Pflanzen ist essbar. Jedes Kraut schmeckt anders und bereichert unsere Nahrung mit Anmut, Geschmack und Heilkraft. Sie werden staunen über Schönheit und Geschmacksvielfalt der wilden Grünen. Herzliche Einladung an alle Naturfreunde! Treffpunkt, Mehrzweckhalle Schupfart. Anmelden bis am 20. April, bei anni.amsler@gmx.ch / 079 322 66 56
Obermump f
Frühlingsmarkt; Strassensperrung Am Samstag, 12. April 2025, findet in Obermumpf der traditionelle Frühlingsmarkt statt. Der Gemeinderat sperrt dazu die Gemeindestrasse «Hinterdorf» zwischen «Winkel» und Gemeindehaus (inkl. Gemeindehausdurchfahrt). Die Zufahrt ist nur für Notfalldienste gestattet. Gemeinderat und Marktkommission bitten die betroffenen Anwohner, ihre Fahrzeuge ab Freitag, 11. April 2025, in jedem Fall auf dem Hartplatz der Schulanlage Neumatt zu parkieren (ob das Auto am Markttag benötigt wird oder nicht). Gemeinderat & Marktkommission Obermumpf
Gesamterneuerungswahl des Gemeinderates sowie des Gemeindeammanns und des Vizeammanns vom 18. Mai 2025 für die Amtsperiode 2026/2029; 1. Wahlgang Für die Gesamterneuerungswahl von Gemeinderat, Gemeindeammann, und Vizeammann vom 18. Mai 2025 wurden folgende Kandidatinnen und Kandidaten angemeldet: • Gemeinderat (5 Sitze): Gürtler, Benedikt, 1963, von Allschwil BL, wohnhaft in 4324 Obermumpf, Ausserdorf 18, Die Mitte, bis-
her.; - Mohtadi, Massoumeh, 1966, von Lausen BL, wohnhaft in 4324 Obermumpf, Talweg 16, parteilos, bisher.; - Riedel, Jörn, 1974, von Zürich ZH, wohnhaft in 4324 Obermumpf, Hinterdorf 4, parteilos, bisher.; - Seewald, Claudia, 1987, von Niederbuchsiten SO, wohnhaft in 4324 Obermumpf, Bingert 4, parteilos, bisher.; - Soder, Stephan, 1967, von Möhlin AG wohnhaft in 4324 Obermumpf, Rank 1a, parteilos, neu.• Gemeindeammann: Gürtler, Benedikt, 1963, von Allschwil BL, wohnhaft in 4324 Obermumpf, Ausserdorf 18, Die Mitte, bisher. • Vizeammann: Soder, Stephan, 1967, von Möhlin AG wohnhaft in 4324 Obermumpf, Rank 1a, parteilos, bisher. Gestützt auf die gesetzlichen Bestimmungen findet für die Mitglieder des Gemeinderates, den Gemeindeammann und den Vizeammann im ersten Wahlgang in jedem Fall eine Urnenwahl statt (§ 30b GPR). Das Wahlbüro. Gesamterneuerungswahl der Mitglieder der Finanzkommission, der Steuerkommission, des Wahlbüros sowie des Ersatzmitgliedes der Steuerkommission bzw. der Ersatzmitglieder des Wahlbüros vom 18. Mai 2025 für die Amtsperiode 2026/2029; Nachmeldefrist Für die Gesamterneuerungswahl der Mitglieder der Finanzkommission, der Steuerkommission, des Wahlbüros sowie des Ersatzmitgliedes der Steuerkommission bzw. der Ersatzmitglieder des Wahlbüros vom 18. Mai 2025 wurden folgende Kandidatinnen und Kandidaten angemeldet: • Mitglieder der Finanzkommission (3 Sitze): Joris, Frédéric, 1973, von Orsières VS, wohnhaft in 4324 Obermumpf, Talweg 3, parteilos, bisher.; - 2 Sitze vakant. • Mitglieder der Steuerkommission (3 Sitze): Rohrer, Marcel, 1971, von Eiken AG, wohnhaft in 4324 Obermumpf, Berm 8, parteilos, bisher.; - Siegrist, Susanne, 1964, von Meisterschwanden AG und Remigen AG, wohnhaft in 4324 Obermumpf, Unterdorf 16, parteilos, bisher.; - Soder, Marcel, 1958, von Möhlin AG, wohnhaft in 4324 Obermumpf, Schlossrain 8, parteilos, bisher. • Ersatzmitglied Steuerkommission (1 Sitz): Kull, Isabella, 1976, von Othmarsingen AG, wohnhaft in 4324 Obermumpf, Bündtetalweg 25, parteilos, bisher. • Mitglieder des Wahlbüros (2 Sitze): Keller, Judith, 1967, von Frick AG und Mosnang SG, wohnhaft in 4324 Obermumpf, Ausserdorf 8, parteilos, neu.; - Vezzani, Ruth, 1965, von Wallbach AG, wohnhaft in 4324 Obermumpf, Schlossrain 5, parteilos, neu. • Ersatzmitglieder des Wahlbüros (2 Sitze): Adler, Markus, 1964, von Schaffhausen SH, wohnhaft in 4324 Obermumpf, Moosmet 3, parteilos, bisher.; - Deubelbeiss Burkhard, Katharina, 1972, von Sumiswald BE und Holderbank AG, wohnhaft in 4324 Obermumpf, Unterdorf 17, parteilos, bisher. Da weniger oder gleich viele wählbare Kandidatinnen und Kandidaten vorgeschlagen sind, als zu wählen sind, wird gemäss § 30a GPR eine Nachmeldefrist von 5 Tagen angesetzt, innert der weitere Vor-
schläge eingereicht werden können. Wahlvorschläge sind von 10 Stimmberechtigten des Wahlkreises zu unterzeichnen und bei der Gemeindekanzlei innert 5 Tagen, das heisst bis Montag, 14. April 2025, 11:30 Uhr, einzureichen. Das erforderliche Formular kann bei der Gemeindekanzlei bezogen werden. Übertrifft die Anzahl der Anmeldungen nach dieser Frist die Anzahl der zu vergebenden Sitze nicht, werden die Vorgeschlagenen vom Wahlbüro als in stiller Wahl gewählt erklärt. Für allenfalls noch zu vergebende Sitze ist eine Wahl an der Urne durchzuführen (§ 30a GPR). Das Wahlbüro.
Erteilte Baubewilligungen
Der Gemeinderat hat an seiner Sitzung vom 18. März 2025 folgende Baubewilligungen erteilt: • Bauherrschaft, Grundeigentümer und Projektverfasser: Gottlieb und Rosemarie Dürrenberger, Oberdorf 8, 4324 Obermumpf; Bauobjekt: GB Obermumpf, Parzelle 201, AGV 51B, Oberdorf 8; Bauvorhaben: Einbau Garagentor.; • Bauherrschaft, Grundeigentümer und Projektverfasser: Sandro und Pascale Vezzani, Hauptstrasse 52, 4324 Obermumpf; Bauobjekt: GB Obermumpf, Parzelle 78, AGV 432, Hauptstrasse 52; Bauvorhaben: Sitzplatzüberdachung.
Hinweis zum Betreten von Wiesen und Äckern
Das Betreten von Wiesen und Äckern ist grundsätzlich nicht gestattet, beziehungsweise nur so weit erlaubt, als damit weder eine Beeinträchtigung noch eine Schädigung des Grundeigentums verbunden ist. Aus diesem Grund ist auf das Betreten von Wiesen und Äckern (z. Bsp. Querfeldeintouren, freies Laufenlassen von Hunden oder Reiten über of fenes Gelände) insbesondere während der Vegetationszeit vom 1. April bis 31. Oktober zu verzichten. Der Gemeinderat
Leinenpflicht für Hunde im Wald und am Waldrand
Vom 1. April bis 31. Juli sind Hunde im Wald und am Waldrand an der Leine zu führen (§ 21 der Jagdverordnung des Kantons Aargau). In der übrigen Zeit können Hunde auf Waldstrassen unter direkter Aufsicht ohne Leine geführt werden. Für Jagd- und Polizeihunde im Einsatz und bei der Ausbildung gelten diese Einschränkungen nicht. Die Leinenpflicht dient den freilebenden Tieren zum ungestörten Aufziehen ihres Nachwuchses. Die Hundehalterinnen und Hundehalter werden daher gebeten, sich an diese Regelung zu halten. Die Wildtiere werden es ihnen danken. Der Gemeinderat
Pro Senectute Mittagstisch, wir freuen uns über neue Teilnehmer
Am Mittwoch, 16. April, um 12 Uhr treffen wir uns im Restaurant Rössli. Wir geniessen gemeinsam ein feines Mittagessen und verbringen ein paar gemütliche Stunden. Die Teilnehmer des letzten Mals sind notiert. Wer zum ersten Mal teilnehmen möchte oder diesmal nicht
dabei sein kann, meldet sich bitte bis Montag, 14. Apriln um 14 Uhr telefonisch oder per Mail bei mir unter: 062 873 02 38 oder ruth.hasler@bluewin.ch. Es freuen sich: Ruth Hasler und das RössliTeam.
Chriskatholischer Frauenverein –Eierfärben
Am Mittwoch, 16. April, findet das alljährliche Eierfärben statt. Treffpunkt ist um 20.15 Uhr im unteren Pfarrhofsaal in Obermumpf. Der Vorstand freut sich auf viele Teilnehmerinnen.
Mumpf
Öffnungszeiten Gemeindeverwaltung und Betreibungsamt
Die Gemeindeverwaltung und das Betreibungsamt Region Mumpf sind am Karfreitag sowie am Ostermontag geschlossen. Ab Dienstag, 22. April 2025 sind wir wieder zu den gewohnten Öffnungszeiten für Sie da. Wir wünschen der Bevölkerung ein frohes Osterfest. Gemeinderat und Gemeindepersonal Erteilte Baubewilligung
Der Gemeinderat hat nachfolgende Baubewilligungen erteilt: • Eroglu Rifat und Nurdane Durmaz; Burgzelglistrasse 11, 4322 Mumpf, Parzelle 282, AGV 195, Parkplätze; • STWEG Graubühlstrasse 290, c/o MG Treuhand AG, Lilienweg 3a, 5074 Eiken, Parzelle 195, AGV 290, Graubühlstrasse 13 und 15, Sanierung Vorplatz und Abbruch Rabatte mit Ergänzung Belag; • Imeri Ahmet und Caroline, Hardlimattstrasse 39, 4322 Mumpf, Parzelle 581, AGV 276, Ersatz Ölheizung durch Wärmepumpe; • Güntert Karl Hans, Rheinweg 31, 4322 Mumpf, Parzelle 507, AGV 196, Photovoltaikanlage; • Güntert Christian, Burgmattstrasse 6, 4322 Mumpf, Parzelle 766, AGV 465, Photovoltaikanlage; • A. Bitter AG, Rheinfeldstrasse 33, 4323 Wallbach, Parzelle 285, AGV 565, Burgzelglistrasse 23, Photovoltaikanlage; • Promea Pensionskasse, c/o Immopro AG, Alderstrasse 40, 8034 Zürich, Parzelle 216, AGV 571 und 572, Burgmattstrasse 9 und 11, Photovoltaikanlage
Kulturkommission
Der Osterhase kommt am Mittwoch, 16. April und versteckt viele bunte Eier und Schokohasen für die Kinder. Treffpunkt um 14.30 Uhr auf dem Pausenplatz des Primarschulhauses Kapf. Gemeinsamer Spaziergang zur Buchwaldhütte. Kinder bis 3. Klasse bitte in Begleitung eines Erwachsenen. Der Anlass findet bei jedem Wetter statt. Verpflegung für die Kinder. Die Kulturkommission Mumpf freut sich auf viele Teilnehmer. Krippenführung Kinderkrippe Wallbach finden am 15. und 29. April statt. Anmeldung unter Tel. 061 861 02 03 oder per E-Mail an krippenleitung@kinderkrippe-wallbach.ch
Wallbach
Baupublikation
Bauherrschaft und Grundeigentümer: Beni Group GmbH, Grossmattstrasse 18, 4334 Sisseln. Projektverfasser: Eko Architektur GmbH, Gemeindehausplatz 13, 6048 Horw. Bauvorhaben: Terrainveränderungen. Lage: Gewerbegebiet Kohlacker/Wolftürli, Parzelle 339. Die Gesuchsunterlagen liegen auf der Gemeindeverwaltung öffentlich auf und können während den Bürozeiten eingesehen werden. Wer ein eigenes, schutzwürdiges Interesse geltend machen kann und zur Einwendung legitimiert ist, kann bis am 8.5.2025 gegen das Baugesuch beim Gemeinderat, Zentrumstrasse 11, 4323 Wallbach, schriftlich Einwendung erheben. Allfällige Einwendungen hätten einen Antrag und eine Begründung zu enthalten. Bauverwaltung Kunststoffsammlung Mittwoch, 16. April. Bitte verwenden Sie ausschliesslich den gelben Sammelsack vom GAF. KunststoffsammelsackVerkaufsstellen: Volg. Bereitstellung bis spätestens 7 Uhr am Abfuhrtag. Bitte nur die dafür vorgesehenen Kunststoffabfälle (siehe aufgedruckte Beispiele auf dem Sack) in den Kunststoffsammelsack werfen. Besten Dank! GAF
Fischerkurs für AnfängerFischerzunft Wallbach Am Samstag, 3. Mai führt die Fischerzunft Wallbach erneut einen Fischerkurs durch. Beginn um 8.30 Uhr bei der Zunfthütte am Badplatz in Wallbach. Theorie bis 10 Uhr. Der praktische Teil findet in Rickenbach (D) statt, ID nicht vergessen. Kurs endet ca. um 16 Uhr wieder in Wallbach. Für Verpflegung ist gesorgt. Teilnahme Ab 7 Jahren. Der Kurs ist für Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre gratis, für Erwachsene (Begleitpersonen) Fr. 20.-. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Anmeldung bis Mittwoch, 30. April bei Fernando Scarpa: 079 302 55 16 . Auf einen schönen und lehrreichen Tag freut sich die Fischerzunft.
Möhlin
Baugesuche finden sie unter www.fricktal.info/ news/gemeinden/moehlin.html
Kunststoffsammlung Möhlin Nord und Süd
Mittwoch, 16. April. Bitte verwenden Sie ausschliesslich den gelben Sammelsack vom GAF. KunststoffsammelsackVerkaufsstellen: Volg Ryburg und Oberdorf, Gemeindeverwaltung, Migros, Kiosk Kanzleistrasse, Coop. Bereitstellung bis spätestens 7 Uhr am Abfuhrtag. Bitte nur die dafür vorgesehenen Kunststoffabfälle (siehe aufgedruckte Beispiele auf dem Sack) in den Kunststoffsammelsack werfen. Besten Dank! GAF
Senioren für Senioren
Die Kaffeestube ist montags und freitags 9 – 11 Uhr geöffnet. Der nächste Jass Nachmittag findet wieder am 15. April im Restaurant Bahnhof statt. Vorankündigung: «Smartphone – Was ist zu beachten?» Freitag, 25. April, 9 Uhr, Pfarreizentrum Schallen. Siehe www. sfs-moehlin.ch / Ankündigungen.
Naturfreunde Möhlin
Morgenexkursion am Sonntag, 13. April, 7.30 Uhr. Treffpunkt Parkplatz im Burstel (Zufholzplatz). Dauer ca. 2 ½ Std., anschl. gemütliches Beisammensein mit Bräteln. Weitere Info bei Rolf Schweizer, Tel. 061 851 31 19. Anmeldung nicht nötig.
Zeiningen
Grabräumung 2025
Im Frühjahr 2025 ist die Grabräumung folgender Gräber geplant: Erdbestattungsgräber Nr. 439 - 451. Die bei der Gemeindekanzlei hinterlegten Kontaktpersonen werden mittels Brief persönlich über die Grabräumung informiert. Die Angehörigen haben ab 28. April 2025 die Gelegenheit, die Gräber, (Grabmäler, Bepflanzungen und weitere Elemente der Grabgestaltung) zu räumen. Der Friedhofsgärtner wird ab dem 12. Mai 2025 die Räumung der restlichen Grabmäler auf Kosten der Gemeinde vornehmen. Besten Dank für Ihre Kenntnisnahme.
Baubewilligungen
Baubewilligung 2025-05 Bauherrschaft und Grundeigentümerin: Barbara Schneeberger, Grändelmatt 6, 4314 Zeiningen; Projektverfasser/-in: KM Top Gardening, Storchenstrasse 1a, 4313 Möhlin; Bauvorhaben: Zaun (Doppelstabmatten) mit Sichtschutz; Lage: Grändelmatt 6, Parzelle 2277; Baubewilligung erteilt, ordentliches Verfahren Baubewilligung 2025-09
Bauherrschaft und Grundeigentümer: Kurbegovic Faiz und Sanela, Mittlerer Katzenstirnenweg 15a, 4314 Zeiningen; Projektverfasser/-in: Flammorama AG, Wiesenweg 40, 5102 Rupperswil; Bauvorhaben: Schwedenofen mit Aussenkamin; Lage: Mittlerer Katzenstirnenweg 15a, Parzelle 2429; Baubewilligung er teilt, ordentliches Verfahren Öffnungszeiten Ostern 2025
Die Gemeindeverwaltung ist am Gründonnerstag, 17. April 2025 bis um 12.00 Uhr telefonisch erreichbar. Am Karfreitag, 18. April und Ostermontag 21. April 2025 bleibt die Verwaltung geschlossen. Gerne stehen wir Ihnen am Dienstag, 22. April 2025 telefonisch zur Verfügung. Der Schalter ist ab Mittwoch, 23. April 2025 zu den ordentlichen Zeiten wieder geöffnet. Vielen Dank für Ihre Kenntnisnahme und wunderbare Ostertage.
Neuanschaffung
Nach Erhalt des Aufgebots durch die MFK war für den bestehenden Traktor dringend eine Ersatzbeschaffung not-
wendig. Der Wert des bisherigen Traktors war zu gering und allfällige Reparaturkosten viel zu hoch.
Vom 09. April bis zum 17. April 2025 wird der Fussweg zwischen der Haldengasse und dem Winkelgässli auf Grund von Bauarbeiten der Elektra Zeiningen gesperrt. Um gefährliche Situationen mit Kindern auf dem Schulweg zu vermeiden, wurde der Ausführungszeitraum bewusst in den Schulferien gewählt. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die externe Bauverwaltung, Herr Nicola Müller (062 865 30 94). Die Gemeindeverwaltung und die Elektra Zeiningen danken für das Verständnis.
Vernissage Dorfchronik «Zeiniger Schäsli 2024»
Auch dieses Jahr werden an Ostern nicht nur Hasen und Eier, sondern auch das «Zeiniger Schäsli 2024» verteilt. Es bietet einen spannenden Einblick in das Dorfleben mit prägenden Ereignissen, faszinierenden Persönlichkeiten und vielseitigen Aktivitäten. Die Vernissage der druckfrischen 38. Ausgabe der Zeininger Dorfchronik geht am Montag, 14. April um 18 Uhr in der Bibliothek über die Bühne. Das Schäsli-Redaktionsteam freut sich auf viele interessierte Gäste.
Veloclub
Am Dienstag, 15. April ist das Clubhüsli ab 18.30 Uhr für den Monatshock geöffnet. Wir treffen uns nach der Abendausfahrt dort.
Zuzgen
Digitaler EnergievollzugEnergetische Nachweise
Am 1. April 2025 sind die Änderungen der Energieverordnung in Kraft getreten. Mit der Inkraftsetzung des revidierten Energiegesetzes wurde parallel der «Elektronische Vollzug energetischer Nachweise» (EVEN) eingeführt. Dadurch wird ein durchgehend digitaler Prozess zur Einreichung und Beurteilung der energetischen Nachweise möglich. Die Plattform EVEN ist unter www.energievollzug.ch/ag aufrufbar. Energienachweise für Baugesuche, meldepflichtige Solaranlagen sowie Heizungsaustausche mit Wärmepumpen sind ab sofort über EVEN zu erfassen. Bauverwaltung
Öffnungszeiten Ostern
Die Gemeindeverwaltung bleibt über die Feiertage am Freitag, 18. April 2025 und Montag, 21. April 2025 geschlossen. Gemeindeverwaltung
Bauen ohne Bewilligungspflicht
Leider kommt es immer wieder vor, dass Bauten ohne Baubewilligung erstellt werden. Auf unserer Webseite w w w.zuzgen.ch unter Verwaltung, Merkblätter steht ein Merkblatt zur Verfügung, welches das Bauvorhaben ohne
Bewilligungspflicht umschreibt. Bei Unsicherheiten oder ergänzenden Fragen steht Ihnen die Gemeindeverwaltung gerne zur Verfügung. Gemeinderat Zurückschneiden von Bäumen und Sträuchern Bäume und Sträucher dürfen die Sicht auf öffentliche Strassen und die Verkehrssicherheit nicht beeinträchtigen. Die Grundeigentümer werden gebeten, ihre an den Strassen stehenden Bäume und Sträucher auf das zulässige Mass zurückzuschneiden. In das Strassengebiet hineinreichende Bäume sind auf eine Höhe von 4.5 m, ab Fahrbahn gemessen, aufzuasten. Über Trottoirs und Fusswegen muss der Strassenraum bis auf 2.5 m frei gehalten werden, besser wäre auf die Grenze zurückzuschneiden. Hecken und Sträucher sind gegenüber den Gemeindestrassen auf 60 cm und gegenüber der Kantonsstrasse auf 1 m Abstand zurückzuschneiden (BauG § 111). Gartenpflanzen dürfen nicht auf die Strassen ragen. In Sichtzonen ist ein sichtfreier Raum zwischen einer Höhe von 60 cm und 3 m zu schaffen, damit die Verkehrssicherheit gewährleistet ist (§ 42 BauV). Aus Verkehrssicherheitsgründen sind die notwendigen Arbeiten umgehend auszuführen. Für Unfälle, die als Folge eines unterlassenen Rückschnitts entstehen, können die Grundeigentümer zur Haftung herangezogen werden. Gemeinderat
Kunststoffsammlung
Donnerstag, 17. April. Bitte verwenden Sie den gelben Sammelsack vom GAF. Sammelsack - Verkaufsstellen sind: Gemeindeverwaltung und Frischmarkt Brogli. Bitte den Kunststoffsammelsack bis 7 Uhr am Abfuhrtag bereitstellen und nur die dafür vorgesehenen Kunststoffabfälle in den Sammelsack werfen. GAF
Ersatz Kehrichtsammlung für Karfreitag, 18.4.
Die Ersatzsammlung findet am Samstag, 19. April, statt. GAF
Hellikon
Gemeindeversammlungsbeschluss vom 04. April 2025
Gestützt auf § 26 Abs. 2 des Gemeindegesetzes und § 15 des Gesetzes der Beschluss der Einwohnergemeindeversammlung vom 04. April 2025 veröffentlicht. Dieser Beschluss unterliegt dem fakultativen Referendum. Zur Einreichung eines Referendums kann bei der Gemeindekanzlei unentgeltlich eine Unterschriftenliste bezogen werden. Das Referendum kann von einem Zehntel der Stimmberechtigten ergriffen werden. Ablauf der Referendumsfrist ist der 09. Mai 2025. I. Einwohnergemeinde: Anzahl Stimmberechtigte 623 / Anwesende 139 / gefasster Beschluss: Rückweisung Gesamtrevision Nutzungsplanung Hellikon. Der Gemeinderat
Rückzug Baugesuch
Nachfolgendes Baugesuch wurde durch die Bauherrschaft zurückgezogen: Baugesuch Nr.: 24-14 Bauherrschaft: Stefan Hasler, Maienrain 13, 4316 Hellikon; Grundeigentümer: Architekpur GmbH, Maienrain 13, 4316 Hellikon; Projektverfasser: Architekpur GmbH, Maienrain 13, 4316 Hellikon; Bauvorhaben: Einfamilienhaus mit Einliegerwohnung; Lage: Parzelle 203 + 205, Tempel; Zonenart: Wohnzone A / Zustimmung kantonaler Behörden erforderlich; Die Bauverwaltung
Baugesuchspublikation
Nachfolgendes Baugesuch liegt in der Zeit vom 10. April 2025 bis 09. Mai 2025 auf der Gemeindekanzlei während den ordentlichen Bürostunden zur Einsichtnahme auf. Gegen ein Baugesuch kann während der Auflagefrist beim Gemeinderat schriftlich Einwendung erhoben werden. Die Einwendung muss vom Einwender selbst oder von einer bevollmächtigten Person verfasst und unterzeichnet sein. Sie hat einen Antrag und eine Begründung zu enthalten, d. h. es ist anzugeben, welchen Entscheid der Einwender anstelle der nachgesuchten Baubewilligung beantragt. Weiter ist darzulegen, aus welchen Gründen der Einwender diesen anderen Entscheid verlangt.
Baugesuch Nr.: 25-03 Bauherrschaft: Stefan Hasler, Maienrain 13, 4316 Hellikon; Grundeigentümer: Architekpur GmbH, Maienrain 13, 4316 Hellikon; Projektverfasser: Architekpur GmbH, Maienrain 13, 4316 Hellikon; Bauvorhaben: Einfamilienhaus mit Einliegerwohnung; Lage: Parzelle 203 + 205, Tempel; Zonenart: Wohnzone A / Zustimmung kantonaler Behörden erforderlich; Die Bauverwaltung Gemeindekanzlei bleibt aufgrund der Klausurtagung geschlossen
Die Gemeindekanzlei bleibt aufgrund der Klausurtagung am Montag, 14.04.2025, geschlossen. Ab Dienstag, 15.04.2025, sind wir wieder zu den gewohnten Öffnungszeiten für Sie da. Besten Dank für Ihr Verständnis. Der Gemeinderat und die Gemeindekanzlei Gemeindeverwaltung bleibt am Karfreitag und Ostermontag geschlossen
Die Gemeindeverwaltung und die Unterhaltsbetriebe bleiben vom Karfreitag, 18.04.2025, bis und mit Ostermontag, 21.04.2025, ganztägig geschlossen. Ab Dienstag, 22.04.2025, sind wir wieder zu den gewohnten Öffnungszeiten für Sie da. Bei einem Todesfall nehmen Sie bitte direkt mit einem Bestattungsunternehmen wie z. B. Biaggi, Gipf-Oberfrick (062 865 70 70) oder Ahorn, Rheinfelden (061 851 43 43) Kontakt auf. Eine Liste weiterer Bestattungsunternehmen finden Sie unter www.ag.ch/bestattungen. Der Gemeinderat und die Gemeindeverwaltung Perimuk-Abenteuer Familien aufgepasst! Der Jurapark Aargau bietet nicht nur auf den drei Perimukwegen faszinierende Naturerleb -
nisse, sondern lädt auch zu abwechslungsreichen, familienfreundlichen Veranstaltungen ein. Jurapark-Kidsguides nehmen Kinder und ihre Familien mit auf spannende Exkursionen in die grüne Schatzkammer. «Perimuk-Abenteuer» sind speziell auf Familien mit Kindern zwischen 5 und 12 Jahren zugeschnitten und verbinden Wissen, Spass und Naturerlebnis rund um ein typisches Jurapark-Thema. Unter https://www.jurapark-aargau.ch/perimuk können diese Abenteuer angesehen werden. Bei einigen Veranstaltungen ist eine Anmeldung erforderlich. Jurapark Aargau
Kunststoffsammlung
Donnerstag, 17. April. Bitte verwenden Sie den gelben Sammelsack vom GAF. Verkaufsstelle in Ihrer Gemeinde ist die Gemeindeverwaltung. Bitte den Kunststoffsammelsack bis 7 Uhr bereitstellen und nur die dafür vorgesehenen Kunststoffabfälle in den Sammelsack werfen. GAF
Ersatz Kehrichtsammlung für Karfreitag, 18.4.
Die Ersatzsammlung findet am Samstag, 19. April 2025 statt. GAF
Wegenstetten
Osterfeiertage
Während der Osterfeiertage von Karfreitag, 18. April bis und mit Ostermontag, 21. April. bleibt die Gemeindeverwaltung geschlossen. Der Telefonbeantworter erteilt unter der Nummer 061 875 92 92 Auskunft zum Vorgehen bei Todesfällen.
Hundesteuer 2025
Die Abteilung Finanzen wird den Hundehaltern anfangs Mai die Hundetaxe in der Höhe von Fr. 120.– pro Hund in Rechnung stellen. Personen, welche neu einen Hund besitzen, haben dies bis Mitte April 2025 auf der Gemeindekanzlei zu melden. Falls Sie keinen Hund mehr halten, bitten wir Sie, dies ebenfalls mitzuteilen (Tel: 061 875 92 92/ E-Mail: finanzverwaltung@wegenstetten.ch). Abteilung Finanzen
Kunststoffsammlung
Donnerstag, 17. April. Bitte verwenden Sie den gelben Sammelsack vom GAF. Verkaufsstellen Kunststoffsammelsack: Gemeindeverwaltung, Volg. Bitte den Kunststoffsammelsack bis 7 Uhr bereitstellen und nur die dafür vorgesehenen Kunststoffabfälle in den Sammelsack werfen. GAF
Ersatz Kehrichtsammlung für Karfreitag, 18.4.
Die Ersatzsammlung findet am Samstag, 19. April statt. GAF
Gemeinde- und Vereinsmitteilungen
Alle Gemeinden
Oeschgen
Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung Karfreitag / Ostermontag
Am Karfreitag, 18. April 2025 sowie am Ostermontag, 21. April 2025 bleibt die Gemeindeverwaltung Oeschgen geschlossen. Ab Dienstag, 22. April 2025 sind wir wieder zu den gewohnten Öffnungszeiten für Sie da. Zur Regelung der administrativen und organisatorischen Belange im Zusammenhang mit Todesfällen sind wir unter 079 911 22 62 erreichbar. Der Gemeinderat und das Team der Gemeindeverwaltung wünschen der Bevölkerung schöne Feiertage. Vielen Dank für das Verständnis. Ablesung Wasseruhren
Ab nächster Woche sind die Wasseruhren in Oeschgen abzulesen. Bei einem Drittel der Liegenschaften nimmt dies Brunnenmeister Alexander Riner persönlich vor und kann dabei den Zustand der Anlage im Haus beurteilen. Wir bitten Sie, dem Brunnenmeister Zugang zur Wasseruhr zu gewähren. Bei zwei Drittel der Liegenschaften werden die Werte im Meldeverfahren abgelesen. Die Liegenschaftsbesitzer erhalten in diesen Tagen die Ablesekarten zugestellt. Wir bitten Sie, den aktuellen Stand der Wasseruhr via Formular oder per E-Mail bis spätestens am 30.04.2025 an finanzen@oeschgen.ch zu senden. Bitte unbedingt die auf der Ablesekarte angedruckte Abo- und Werknummer ebenfalls mitteilen. Wir danken für Ihre Mitarbeit. Bei Fragen wenden Sie sich
bitte an den Brunnenmeister Alexander Riner, 079 582 62 91.
Voranzeige: Tag der offenen Waldhütte für die Ortsbürger
Am 30. August 2025 findet wieder der Tag der offenen Waldhütte statt, organisiert durch Sven Külling, Waldhüttenwart und Esther Herzog, Ressortvorsteherin. Alle Ortsbürger und Ortsbürgerinnen sind herzlich eingeladen und werden gebeten, sich den Termin bei Interesse zu merken. Weitere Informationen folgen zur gegebener Zeit. Gemeinderat Oeschgen
Frick
Häckseldienst vom 24. und 26. April 2025
Am 24. und 26. April 2025 ist in der Gemeinde Frick wiederum der Häckseldienst unterwegs. Die ersten 10 Minuten sind mit CHF 20.-- zu entschädigen, 15 Minuten mit CHF 35.--, 20 Minuten mit CHF 50.-- und jede weitere Minute mit CHF 3.50. Maximale Einsatzdauer: 60 Minuten. Um der Häckselequipe die Arbeit zu erleichtern, bitten wir Sie, das Schnittgut an den jeweiligen Tagen bis spätestens 08.00 Uhr bereitzustellen. Achten Sie darauf, dass das Schnittgut häckselbereit ist und die Zufahrt mit Traktor und angehängtem Häcksler problemlos möglich ist. Anmeldungen nimmt das Empfangsbüro der Gemeindeverwaltung (Tel. 062 865 28 31) bis am Montag, 21. April 2025, 12.00 Uhr, entgegen. Entsorgungskommission
Gemeindeverwaltung über Ostern geschlossen
Am Karfreitag, 18. April 2025 und Ostermontag, 21. April 2025 bleiben die Büros der Gemeindeverwaltung geschlossen. Wir bitten um Kenntnisnah-
me, wünschen frohe Ostern und gute Gesundheit. Gemeindeverwaltung
Kulturkommission Frick, Renato Kaiser – «NEU» –
Am Freitag, 25. April, Beginn 20.00 Uhr, ist der bekannte Satiriker und Komiker Renato Kaiser in seiner neuesten Show «NEU» im Fricker Kornhauskeller zu erleben. Renato Kaiser ist Preisträger des Salzburger Stiers 2020. Bekannt wurde er für seine satirischen Beiträge im Fernsehen z.B. in Late Update, TABU, Deville Late Night sowie im Internet und er ist Teil des Teams der satirischen SRF1 Radiokolumne «Zytlupe» (am 12. April auf Radio SRF1). Renato Kaiser zu «NEU» in gekürzter Form: Alles ist schnell, alles ist nah, alles ist neu. Wie sollen wir uns um all das kümmern? Der Meeresspiegel steigt, die Stimmung sinkt und wir suchen Wasser auf dem Mars. Kein Grund zur Resignation. Es geht weiter! Aus alt wird neu! Das Rad dreht sich und es produziert massenhaft erneuerbare Energie für den ewig schwelenden Generationenkonflikt. Schlussendlich hinterfragen alle ihren persönlichen Kinderwunsch. Nur Renato Kaiser nicht. Denn der hat sich alles gut überlegt. Er stellt sich allen Herausforderungen gewohnt humorvoll, tiefgründig, schlau und nicht zuletzt pragmatisch – ein abendfüllendes Programm. Tickets sind im Vorverkauf zu CHF 30.—(CHF 15.— für Schüler/ innen und jugendliches Publikum bis 30 Jahre) erhältlich in der Fricker Buchhandlung Letra oder online auf www. kulturfrick.ch und ab 19.15 Uhr an der Konzertkasse. (www.kulturfrick.ch) Kulturkommission Frick
Wärmeverbund IWB Frick baut in der Kaistenbergstrasse
Ab dem 14.04.2025 verlegen die IWB in Frick in der Kaistenbergstrasse im Bereich der Abzweigung Widengasse bis zur Hauptstrasse Versorgungsleitungen
Turnhalle Lindenboden, Eiken
für den Wärmeverbund. Der Verkehr wird während der Bauarbeiten über die Widengasse und die Stöcklimattstrasse umgeleitet. Eine Ausnahme gilt einzig für den Busbetrieb. Die Arbeiten in der Kaistenbergstrasse werden bis Ende Mai 2025 abgeschlossen sein. Die bereits angekündigten Arbeiten in der Bahnhofstrasse werden während der ganzen Dauer der Kaistenbergstrasse-Etappe fortgesetzt. Der Bahnhof Frick kann wie bisher von Gipf-Oberfrick her via Dammstrasse erreicht werden. Von Eiken und Oeschgen herkommend ist eine Umleitung zum Bahnhof Frick via Lammet signalisiert. Diese Umleitung kann auch zur Wegfahrt vom Bahnhof verwendet werden. Im Bereich der Baustelle der Bahnhofstrasse gilt ein Einbahnregime vom Kreisel herkommend. Weitere Informationen sind auf der Fricker Homepage w w w.frick.ch ersichtlich, wo auch die zuständigen Ansprechpersonen für Rückfragen angegeben sind.
Baugesuche, öffentliche Auflage Folgende Baugesuche liegen vom 11.04.2025 bis 12.05.2025 öffentlich bei der Abteilung Bau und Umwelt auf: Baugesuch: 2025-0007
Bauherr: Raiffeisenbank Regio Frick, Hauptstrasse 35, 5070 Frick; Projektverfasser: Raiffeisenbank Regio Frick, Hauptstrasse 35, 5070 Frick; Bauobjekt: Ersatz bestehende Werbesäule; Or tslage: Parz. Nr. 17, Hauptstrasse 35; Zusätzliche Bewilligung: Departement Bau, Verkehr und Umwelt, 5001 Aarau
Ingenieure und Planer AG, Werkhofstrasse 11, 2503 Biel; Bauobjekt: 1. Erweiterung Leitungen Wärmeverbund; Or tslage: Parz. Nr. Diverse, Diverse Strassen; Zusätzliche Bewilligung: Departement Bau, Verkehr und Umwelt, 5001 Aarau; Einwendungen sind während der Auflagefrist schriftlich mit Antrag und Begründung an den Gemeinderat zu richten. Gemeinderat
Erteilte Baubewilligungen
Der Gemeinderat hat folgende Baubewilligungen erteilt: • Heinrich Herzog, Ersatz Ölheizung durch Luft/WasserWärmepumpe, Parzelle 2163, Büttihaldenweg 381; • Suter Champignons AG, Umnutzung Büroräume zu 6 Zimmer im OG links, Parzelle 949, Neumattstrasse 53; Gemeinderat
Akkordeon-Orchester Frick
Am Sonntag, 13.4., 9.30 Uhr, dürfen wir den Gottesdienst in der Kirche Densbüren musikalisch umrahmen. Wir treffen uns 8.30 Uhr zum Aufstellen und Einspielen.
Gipf-Oberfrick
Weiterentwicklung Bahnhof Frick, Information
Die Gemeindeversammlung hat im November 2024 einem Kredit von CHF
100’000.00 für eine Variantenplanung und Projektierung einer neuen Velound Fussverkehrsverbindung zum Bahnhof Frick zugestimmt. Der Planungsauftrag wurde an die Metron AG er teilt. In einer ersten Phase hat die Metron diverse Grundlagen zu erarbeiten. Dafür sind zum Teil Aufnahmen im Gelände (Bereich Bodenmatt, Müligass, Unterdorf) notwendig. Danach werden Lösungsansätze und verschiedene Varianten erarbeitet. Nach einer Vertiefung der Varianten soll eine breit angelegte Vernehmlassung erfolgen. In der Folge wird für die Bestvariante ein Vorprojekt ausgearbeitet. Der Gemeinderat möchte die Planung einer neuen Velo- und Fussverkehrsverbindung zum Bahnhof einer breiten Partizipation unterziehen. Dafür wird eine Begleitgruppe eingesetzt. Diese besteht aus verschiedenen Anspruchsträgern (betroffene Eigentümer/innen, Kommissionsmitglieder, Fussgänger/innen und Velofahrer/innen). Zudem ist eine enge Zusammenarbeit mit der Gemeinde Frick vorgesehen. Der Zeithorizont für die Projektierung ist auf rund zwei Jahre festgelegt. Gemeinderat
Osterfeiertage, Verwaltung geschlossen
An Karfreitag, 18. April 2025 und Ostermontag, 21. April 2025, bleibt die Verwaltung geschlossen. In dringenden Fällen erreichen Sie uns über die Ostertage unter der Telefonnummer 079 376
EINSTEIGERKURS
79 70. Ab Dienstag, 22. April 2025, sind wir gerne wieder für Sie da. Das Gemeindeteam wünscht Ihnen frohe Ostern! Gemeinderat Öffnungszeiten Sammelstelle Moosmatt über Ostern
Am Karfreitag, 18. April 2025 und Ostermontag, 21. April 2025, bleibt die Sammelstelle Moosmatt geschlossen. Am Samstag, 20. April 2025, ist die Sammelstelle von 13.15 – 16.15 Uhr geöffnet. Besten Dank für das Verständnis. Bauamt
Häckseldienst
Am Montag, 28. April 2025, findet wiederum eine von der Gemeinde organisierte Häckseltour statt. Anmeldungen nimmt die Gemeindekanzlei, Tel. 062 865 80 40 gerne bis Donnerstag, 24. April 2025, 17.00 Uhr, entgegen. Der Häckseldienst kostet pro angebrochene Viertelstunde CHF 30.00. Es sind keine Barzahlungen mehr möglich. Es folgt anschliessend eine Rechnungsstellung. Das Häckselgut ist selber zu verwerten. Gemeindekanzlei
Maiwallfahrt - Dienstag 29. April
Die diesjährige Maiwallfahrt für zum Kloster Beinwil im Schwarzbubenland, ein spiritueller Kraftort von historischer Bedeutung. Abfahrt: 14 Uhr auf dem Gemeindenplatz; Rückkehr: ca. 17 Uhr; Unkostenbeitrag: Fr. 30.00 (Imbiss auf eigene Kosten); Anmeldung bis am 22. April ans Pfarramt, Tel. 062 871 11 26, pfarramt@kath-gipf-oberfrick.ch; Pfarrei St. Wendelin Gipf-Oberfrick
Wittnau
Veranstaltungsbewilligungen
Für zukünftige Veranstaltungen im Aussenbereich nach 22.00 Uhr ist mit sofortiger Wirkung ein Konzept in Bezug auf Standort und Lärmschutz bei der Gemeinde einzureichen. Das Konzept wird durch die Gemeindekanzlei geprüft und in der Veranstaltungsbewilligung explizit aufgeführt. Des Weiteren besteht gemäss Art. 21 V-NISSG die Pflicht bei Veranstaltungen im Aussenbereich den Schallpegel zu messen. Der Nachweis der Schallpegelmessung ist nach der Veranstaltung jeweils der Gemeinde vorzulegen. Der Gemeinderat Meldewesen Hundehaltung
Gemäss dem Hundegesetz des Kantons Aargau (§7 Abs. 1) sind alle Hundehaltenden verpflichtet, das Halten eines mehr als drei Monate alten Hundes bei der Gemeinde zu melden. Ebenso müssen Änderungen wie ein Halterwechsel, der Tod des Hundes oder eine Namens- oder Adressänderung der Halterin oder des Halters gemeldet werden. Zusätzlich
Kaufe Banknoten und Münzen Einzelstücke oder ganze Sammlungen. banknoten@gmx.ch oder 076 368 11 79, Antonio Lupo, ab 19.00 Uhr
sind die Hundehaltenden gemäss §2 Abs. 2 lit. a verpflichtet, den zuständigen Behörden alle für den Vollzug dieses Gesetzes erforderlichen Auskünfte zu erteilen und unentgeltlich an der Feststellung des Sachverhalts mitzuwirken. Um die Hundekontrolle korrekt zu führen, sind mit der Meldung eine Kopie des Hundeausweises (§7 Abs. 2) bei der Gemeinde einzureichen. Die Gemeinde hat dabei unentgeltlichen Zugang zu den Registrierungsdaten (§7 Abs. 3). Um eine ordnungsgemässe Hunderegistrierung sicherzustellen, bitten wir Sie, uns solche Änderungen zeitnah mitzuteilen. Bei Verstössen gegen die Meldepflicht können Massnahmen ergriffen werden. Vielen Dank für Ihre Unterstützung! Für Meldungen oder Fragen wenden Sie sich bitte an die Gemeindeverwaltung. Die Einwohnerdienste
Rechnung Hundegebühren
Die Gemeinde erhebt jährlich die Hundegebühren aufgrund der gemeldeten Hunde in der Plattform Amicus und der Meldungen an die Gemeindeverwaltung. Sämtliche Hundebesitzer sind gebeten Änderungen seit dem letzten Mai, die noch nicht gemeldet wurden, der Gemeindeverwaltung, gemeindekanzlei@wittnau.ch bis spätestens zum 15. April 2025 zu melden, sodass die Rechnungen korrekt erstellt werden können. Im Weiteren bitten wir die Hundebesitzer, Änderungen laufend an die Gemeindeverwaltung zu melden, sodass die Hundedatenbank korrekt geführt werden kann. Der Gemeinderat
Abschluss Jahresrechnung 2024
Die Rechnung 2024 schloss mit einem operativen Ergebnis von CHF 987‘968.59 ab. Der Ertragsüberschuss wurde auf dem Konto für die Vorfinanzierung einer Turnhalle gutgeschrieben. Das Ergebnis ist rund CHF 644‘000.00 besser als budgetiert. Zu diesem positiven Resultat haben hauptsächlich folgende Positionen beigetragen: EO-Beiträge Gemeindeschreiberin, weniger Restkosten der Pflegefinanzierung, Minderausgaben im Bereich Sozialhilfe, zu viel budgetierte Abschreibungen Hauptstrasse, weniger Aufwand für den Unterhalt von Strassen und Drainageleitungen im Bereich Flur sowie Wald und Mehreinnahmen bei den Steuern. Die Einwohnergemeinde (ohne Spezialfinanzierungen) hat per 31.12.2024 ein Nettovermögen pro Einwohner von CHF 3’486.00. Das Wasserwerk verzeichnete einen Aufwandüberschuss von CHF 62‘359.50. Der positive Abschluss der Abwasserbeseitigung betrug CHF 51‘192.44. Die Abfallbewirtschaftung schloss mit einem Ertragsüberschuss von CHF 5‘002.02 ab. Der Ertragsüberschuss der Holzschnitzel-Fernwärmebetrieb betrug CHF 1‘282.98. Die Ortsbürgergemeinde schloss mit einem operativen Ergebnis von CHF 15‘727.81 ab. Das Ergebnis ist rund CHF 3‘000.00 schlechter als budgetiert. Zu diesem Resultat haben hauptsächlich die höheren Kosten beim Unterhalt der Grube Märzenhalde beigetragen.
Flohmarkt mit Reparier-Café, 10.05.2025
Am Samstag, 10. Mai 2025, findet in Wittnau wieder ein Flohmarkt mit Reparier-Café statt. Reservieren Sie sich dieses Datum! An diesem Tag können Sie nicht mehr Gebrauchtes verkaufen und Defektes reparieren lassen. Reservieren Sie sich ab sofort Ihren Marktstand via gemeindekanzlei@wittnau. ch. Die Teilnahme ist kostenlos! Sind Sie Tüftlerin oder Tüftler? Wir freuen uns über Ihre Unterstützung im ReparierCafé! Melden Sie sich bei Interesse bitte bei gemeindekanzlei@wittnau.ch. Wir freuen uns auf regen Besuch! Ihre Energie- und Umweltkommission
Baugesuche - öffentliche Auflage Folgende Baugesuche liegen öffentlich auf der Gemeindeverwaltung Wittnau vom 04.04.2025 bis 05.05.2025 auf: • Bauherrschaft: Carlo Schmid, Wittnau / Grundeigentümer: Bauherrschaft / Projektverfasser: Bauherrschaft / Bauvorhaben: Zeltabdeckung auf bestehendes Jauchsilo / Standort: Parzelle 70, Erlenhof; Einwendungen sind während der Auflagefrist schriftlich mit Antrag und Begründung an den Gemeinderat zu richten. Der Gemeinderat Pétanque spielen in Wittnau Die Stiftung für das Alter organisiert zwischen April und Oktober, jeweils am Donnerstag vor Vollmond, einen Pétanque-Abend. Bei der Kugelstossanlage beim Schulhaus. Spielkugeln sind vorhanden Snack und Drink bringen alle selber mit. Nächster Termin 10. April, um 19 Uhr.
Wölflinswil
Keine Kehrichtabfuhr am Ostermontag / Nachholung am Mittwoch, 23.04.
Am Ostermontag, 21. April, wird kein Kehricht eingesammelt. Die Abfuhr wird am Mittwoch, 23. April nachgeholt. Der Kehricht ist ab 07.00 Uhr bereitzustellen.
Gemeindeverwaltung geschlossen
Die Gemeindeverwaltung bleibt über die Ostertage, in der Zeit von Gründonnerstag, 17. April, 16 Uhr bis und mit Ostermontag, 21. April, geschlossen. In dringenden Angelegenheiten erhalten Sie unter Tel.-Nr. 062 867 60 42 Auskünfte. Wir wünschen Ihnen sonnige Ostertage!
Oberhof
Keine Kehrichtabfuhr am Ostermontag / Nachholung am Mittwoch, 23.04.
Am Ostermontag, 21. April, wird kein Kehricht eingesammelt. Die Abfuhr wird am Mittwoch, 23. April nachgeholt. Der Kehricht ist ab 07.00 Uhr bereitzustellen.
Gemeindeverwaltung geschlossen
Die Gemeindeverwaltung bleibt über die Ostertage, in der Zeit von Gründonnerstag, 17. April, 16 Uhr bis und mit Ostermontag, 21. April, geschlossen. In dringenden Angelegenheiten erhalten Sie unter Tel.-Nr. 062 867 60 42 Auskünfte. Wir wünschen Ihnen sonnige Ostertage!
Densbüren
Kehrichtabfuhr am Ostermontag
Am Ostermontag, 21. April 2025 fällt die Kehrichtabfuhr aus. Die Abfuhr wird am Donnerstag, 24. April 2025 nachgeholt. Bitte den Kehricht um 07.00 Uhr bereitstellen.
Häckseldienst 26. April 2025
Am Samstag, 26. April 2025 findet der Häckseldienst statt. Anmeldungen nimmt die Gemeindeverwaltung bis am 25. April um 12.00 Uhr entgegen. Es wird kein Flugblatt in die Haushalte verschickt, dieses ist auf der Gemeindewebsite abrufbar. Grosszügiges Zurückschneiden der Hecken und Sträucher im Strassenbereich erhöht die Verkehrssicherheit und das Schnittgut kann praktisch mit dem Sammeldienst entsorgt werden.
Lastwagenfahrverbot auf dem Holandweg
Die vom 7. März 2025 bis 7. April 2025 publizierte Verkehrsbeschränkung auf dem Holandweg in Densbüren «Verbot für Lastwagen in beiden Richtungen, ausgenommen Zubringerdienst, Signal 2.04, ist in Rechtskraft erwachsen.
Baugesuch
Bauherrschaft und Grundeigentümer: Duff Erwin und Cornelia, Hauptstrasse 59, 5026 Densbüren; Projektverfasser: WIGASOL Wintergarten, Rikonerstrssse 21, 8307 Effretikon; Bauprojekt: Anbau Sitzplatzüberdachung mit seitlicher Verglasung, Gebäude Nr. 338, Parzelle 385, Hauptstrasse 59 in Densbüren; Das Baugesuch liegt in der Zeit vom 10. April 2025 bis 12. Mai 2025 bei der Gemeindekanzlei in Densbüren öffentlich auf. Einwendungen sind während der Auflagefrist schriftlich und begründet an den Gemeinderat Densbüren zu richten. Der Gemeinderat
Herznach-Ueken
Öffnungszeiten
über Ostern
Die Gemeindeverwaltung ist am Gründonnerstag, 17. April 2025, bis um 16.00 Uhr geöffnet. Am Karfreitag, 18. April 2025 und am Ostermontag, 21. April 2025 bleibt die Verwaltung geschlossen. Kehrichtabfuhr Ostermontag
Am Ostermontag, 21. April 2025 wird kein Kehricht eingesammelt. Am Mittwoch, 23. April 2025 findet eine Ersatzabfuhr statt. Bitte stellen Sie den Kehricht um 07.00 Uhr bereit.
Gesamterneuerungswahlen Amtsperiode 2026/2029 – bisher bekannte Kandidaturen Damit genügend Zeit für die Suche von Kandidaten für allenfalls vakant werdende Sitze bleibt, haben die Gemeinderäte Herznach-Ueken alle zu wählende Mitglieder von Behörden und Kommissionen ersucht, mitzuteilen, ob sie erneut kandidieren. Folgende Personen haben signalisiert, erneut kandidieren zu wollen (Stand März 2025): • Ackle, Christoph (Stimmenzähler); • Deiss, André (Steuerkommission); • Deiss, Ralph (Stimmenzähler); • Frey, Doris (Gemeinderat); • Plattner, Simon (Stimmenzähler); • Rubin, Hansruedi (Gemeinderat);
• Rubin, Marco (Finanzkommission);
• Rubin, Nicole (Steuerkommission);
• Schmid, Joël (Finanzkommission);
• Tschan, Heimo (Stimmenzähler);
• Zumsteg, Gerhard (Gemeinderat);
• Folgende Personen stellen sich für die Amtsperiode 2022/2025 nicht mehr zur Verfügung:; • Gemmet, Stephan (Gemeinderat, Gemeindepräsident);
• Leimgruber, Bernadette (Finanzkommission); • Leimgruber, Stefan (Steuerkommission); • Schmid, Nicole (Steuerkommission); • Schmid, Robert (Gemeinderat, Vizepräsident); Die Gesamterneuerungswahlen finden am Sonntag, 28.09.2025 statt. Wahlvorschläge sind von 10 Stimmberechtigten aus der Gemeinde Herznach-Ueken zu unterzeichnen und bei der Gemeindeverwaltung bis spätesten am Montag, 18.08.2025, 12.00 Uhr, einzureichen. Das erforderliche Formular kann bei der Gemeindeverwaltung bezogen werden.
Baubewilligungen
• Gesuchsteller: Doris und Rolf Frey; Grundeigentümer: Gesuchsteller; Projektverfasser: Gesuchsteller; Bauvorhaben: Rückbau Balkon; Ort: Rainweg 8, 5028 Ueken, Parz. Nr. 2761; vereinfachtes Verfahren, keine Einwendungen;
• Gesuchsteller: Fabienne Schmid; Grundeigentümer: Gesuchsteller; Projektverfasser: Gesuchsteller; Bauvorhaben: Erneuerung und Erweiterung der Stützmauer beim Sitzplatz, Garten und Gartenzugang. Absturzsicherung (bis 150cm Bepflanzung, über 150cm Geländer).; Ort: Zeiherstrasse 9, 5028 Ueken, Parz. Nr. 2659; vereinfachtes Verfahren, keine Einwendungen
Seniorentreff Herznach-Ueken
Dienstag, 15. April, 14 – 16.30 Uhr. Pfarreisaal Herznach. Wer vor lauter Bäumen den Wald nicht mehr sieht, hat sprichwörtlich den Überblick verloren. Doch wer den einzelnen Baum betrachtet, stösst auf echte Lebenskünstler. Zu dieser Entdeckungsreise laden wir herzlich ein!
Zeihen
Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung über Ostern Die Büros der Gemeindeverwaltung
bleiben von Gründonnerstag, 17. April, 16.00 Uhr, bis Ostermontag, 21. April geschlossen. Gemeinderat und Personal wünschen der Bevölkerung schöne und erholsame Feiertage.
Kehrichtabfuhr
Bitte denken Sie daran, dass am Ostermontag, 21. April kein Hauskehricht abgeholt wird. Stellen Sie deshalb keine Säcke an die Strasse, die von Tieren aufgerissen werden können. Obwohl die Gemeinde immer wieder auf dieses Thema hinweist, waren bei der SBBUnterführung an der Hornusserstrasse erst kürzlich zum wiederholten Male Abfallsäcke aufgerissen worden und der Inhalt war über die ganze Strasse verteilt. Es gibt für den Werkdienst wirklich angenehmere Arbeiten, als den Abfall von privaten Haushalten von der Strasse zu kehren. Insofern wäre es gegenüber dem Bauamtspersonal ein Zeichen der Wertschätzung, wenn die Aufrufe der Gemeinde gehört und befolgt würden. Der Gemeinderat dankt der Bevölkerung für ihre Unterstützung. Die Abfuhr vom Ostermontag wird am Donnerstag, 24 April nachgeholt. Wir bitten Sie, die Kehrichtsäcke ab 07.00 Uhr bereitzustellen.
Voranzeige Seniorenausflug
Der diesjährige Seniorenausflug findet am Freitag, 6. Juni statt. Die Reise führt durchs Seetal via Sarnen über den Glaubenbergpass ins Entlebuch und ins Emmental. Der Gemeinderat hofft auf schönes Reisewetter. Die Personen im Pensionsalter werden Ende April persönlich zum Ausflug eingeladen.
Gesamterneuerungswahl von Gemeinderat, Finanzkommission, Mitglieder Wahlbüro / Stimmenzähler und Ersatz-Stimmenzähler; Mitglieder Steuerkommission und Ersatzmitglieder, Nachmeldefrist Für die vorstehend erwähnten Gesamterneuerungswahlen vom 18. Mai 2025 wurden folgende Kandi-datinnen und Kandidaten angemeldet: Gemeinderat (5 Sitze) • David Guy, 1967, Wuhrmattweg 480, Hornussen, parteilos, bisher; • Schmid Robert, 1970, Hauptstrasse 29, Bözen, parteilos, bisher; • Zürcher Alexander, 1972, Gorgen 32, Bözen, parteilos, bisher; • Amsler Hans Ulrich, 1964, Eichhof 3, Bözen, parteilos, neu; • Frauchiger Michael, 1990, Trottenacker 413, Effingen, parteilos, neu; • Jeker Corine, 1981, Chilchweg 197, Effingen, parteilos, neu. Gemeindeammann: • Schmid Robert, 1970, Hauptstrasse 29 Bözen, parteilos, bisher; • Frauchiger Michael, 1990, Trottenacker 413, Effingen, parteilos, neu. Vizeammann: • Amsler Hans Ulrich, 1964, Eichhof 3 Bözen, parteilos, neu; • Frauchiger Michael, 1990, Trottenacker 413, Effingen, parteilos, neu. Finanzkommission (3 Sitze): • Aebi Dania, 1979, Geerenweg
Böztal
493, Hornussen, parteilos, bisher; • Erb Thomas, 1966, Bühlstrasse 17, Bözen, parteilos, bisher. Mitglieder Wahlbüro / Stimmenzähler (4 Sitze): • Hänny Hans Rudolf, 1961, Poststrasse 13, Bözen, parteilos, bisher; • Senn Angeles, 1968, Geerenweg 484, Hornussen, parteilos, bisher; • Herzog Stefanie, 1990, Mülimatt 530, Hornussen, parteilos, neu. Ersatzmitglieder Wahlbüro / ErsatzStimmenzähler (2 Sitze): • Keller Tamara, 1976, Beckenmatt 9, Bözen, parteilos, bisher; • Vetter Iren, 1971, Dorfstrasse 61, Effingen, parteilos, bisher. Steuerkommission (3 Sitze): • Amsler Hans Ulrich, 1964, Eichhof 3 Bözen, parteilos, bisher; • Imhof Andrea, 1971, Kirchweg 10, Bözen, parteilos, bisher; • Märki Karin, 1967, Hilterain 124, Elfingen, parteilos, bisher; • Pfister Mathias, 1995, Boll 79, Effingen, parteilos, neu; Regionale Steuerkommission Ersatzmitglied (1 Sitz); • Keine Anmeldung. Da die Anzahl der Kandidierenden für die Finanzkommission, für das Wahlbüro / Stimmenzähler und Ersatz-Stimmenzähler und für die Ersatzmitglieder der Steuerkommission die Anzahl der zu vergebenden Sitze untersteigt oder dieser entspricht, ist gemäss § 30a GPR eine Nachmeldefrist von 5 Tagen anzusetzen, innert der weitere Vorschläge eingereicht werden können. Wahlvorschläge sind von 10 Stimmberechtigten des Wahlkreises zu unterzeichnen und bei der Gemeindekanzlei innert 5 Tagen, d. h. bis Dienstag, 15. April 2025, 17.00 Uhr, einzureichen. Das erforderliche Formular kann bei der Gemeindekanzlei bezogen oder auf der Website heruntergeladen werden. Gehen innert der Frist von 5 Tagen keine neuen Anmeldungen ein, werden die Vorgeschlagenen vom Wahlbüro als in stiller Wahl gewählt erklärt (§ 30a GPR). Für den Gemeinderat und die Steuerkommission findet die Gesamterneuerungswahl am Sonntag, 18. Mai 2025 statt. Im ersten Wahlgang ist jede stimmberechtigte Person wählbar. Wahlbüro Böztal
Gesuch um Wiederbewilligung einer nachteiligen Nutzung (Beweidung von Wald); Beweidung von Wald im Nätteberg, Gemeinde Böztal
Gemäss § 13 des Waldgesetzes des Kanton Aargau (AWaG) vom 1. Juli 1997 und §23 der Verordnung zum Waldgesetz (AWaV) vom 16. Dezember 1998 gehört die Waldweide zu den unzulässigen nachteiligen Nutzungen. Ausnahmsweise können nachteilige Nutzungen aus wichtigen Gründen bewilligt werden. Zuständig für die Bewilligung von Waldweiden ist die Abteilung Wald. Das Gesuch wird während 30 Tagen, vom 11. April 2025 bis 12. Mai 2025, auf der Gemeindeverwaltung Böztal öffentlich aufgelegt. Wer ein schutzwürdiges Interesse gelten macht, kann innerhalb der Auflagefrist bei der Abteilung Wald des Departements Bau, Verkehr und Umwelt, Entfelderstrasse 22, 5001 Aarau, Einsprache gegen das Gesuch erheben. Einsprachen sind schriftlich einzureichen und haben einen Antrag und
eine Begründung zu enthalten. Wer es unterlässt, gegen das Gesuch um Beweidung von Wald Einsprache zu erheben, obwohl er dazu Anlass gehabt hätte, kann den Entscheid über dieses Gesuch nicht anfechten. Abteilung Wald, Departement Bau, Verkehr und Umwelt Öffnungszeiten der Verwaltung über die Ostertage
Die Gemeindeverwaltung, das Regionale Steueramt Böztal-Zeihen und die Werkdienste Böztal bleiben vom: Karfreitag, 18. April 2025 bis und mit Ostermontag, 21. April 2025 geschlossen. In dringenden Fällen erreichen Sie uns unter Tel. 062 865 35 85. Wir danken für Ihr Verständnis und wünschen Ihnen frohe Ostern.
JUBILÄUMSAUSSTELLUNG
20-JahrJubiläum 2rad-ackle.ch
Kaisten
Baugesuche vom 8. April 2025
Baugesuch-Nr.: 2025-0014
Bauherrschaft: Jeanin und Christoph Rehmann, Eichenweg 12, 8408 Winterthur; Bauobjekt: Neubau Einfamilienhaus; Ortslage: Parzelle GB Kaisten Nr. 2830, Gruebweg; Zone: W2A, Wohnzone 2-geschossig, ESII; Zusatzbewilligung: Keine.
Bauherrschaft: BASF Schweiz AG, Hardmattstrasse 434, 5082 Kaisten; Bauobjekt: Neuer Lagertank mit Umschlagplatz; Ortslage: Parzelle GB Kaisten Nr. 1149, Hardmattstrasse; Zone: I, Industriezone, ES IV; Zusatzbewilligung: Dep. Bau Verkehr und Umwelt, Aarau; Dep. Volkswirtschaft und Inneres, Aarau.
Baugesuch-Nr.: 2025-0020
Bauherrschaft: Regula Gisin und Peter Schuler, Chaistelweg 15, 5082 Kaisten; Bauobjekt: Neubau Garage und Gartengestaltung; Ortslage: Parzelle GB Kaisten Nr. 1322, Chaistelweg; Zone: W2A, Wohnzone 2-geschossig, ES II; Zusatzbewilliung: Keine.
Die Baugesuchsakten liegen in der Zeit vom 11. April 2025 bis 12. Mai 2025 während den ordentlichen Öffnungszeiten bei der Gemeinde Kaisten, Abteilung Bau und Planung, Poststrasse 7, 5082 Kaisten zur Einsicht auf. Die Baugesuchsakten können auch auf der Gemeindehomepage www.kaisten.ch/publikationen eingesehen werden. Ein-
wendungen sind während der Auflagefrist schriftlich an den Gemeinderat Kaisten zu richten. Sie haben einen Antrag und eine Begründung zu enthalten. Auf Einwendungen, die diese Anforderungen nicht erfüllen, kann nicht eingetreten werden.
1. Wahlgang Ersatzwahlen vom 18. Mai 2025
Für den 1. Wahlgang der Ersatzwahl eines Mitglieds des Gemeinderats sowie die Ersatzwahl des Gemeindeammanns und Vizeammanns für den Rest der Amtsperiode 2022/2025 von Sonntag, 18. Mai 2025, sind folgende Kandidatinnen und Kandidaten innert gültiger Frist angemeldet worden: Mitglied Gemeinderat: • Robert Augat, 1967, von Lausen BL, Breitenstrasse 1b, 5082 Kaisten, FDP; • Manuela Merkofer, 1979, von Klosters GR und Kaisten, Gruebweg 27, 5082 Kaisten, parteilos; • Sabrina Winter, 1987, von Safenwil AG, Steig 26, 5082 Kaisten, parteilos. Im ersten Wahlgang können auch Stimmberechtigte gültige Stimmen erhalten, die nicht angemeldet wor-den sind (§ 30 Abs. 1 GPR). Gemeindeammann: • Oliver Brem, 1980, von Kaisten, Mülacherweg 152, 5083 Ittenthal, parteilos. Vizeammann: • Willy Burkhalter, 1960, von Rüegsau BE, Dorfstrasse 17, 5082 Kaisten, SP; • Raphael Lemblé, 1978, von Kaisten, Dorfstrasse 30, 5082 Kaisten, FDP. Gemäss § 27a Abs. 2 sind Stimmen für den Gemeindeammann und Vizeammann, unabhängig vom Aus-gang der Wahl, gültig, wenn diese a) bei gleichzeitig stattfindender Wahl von Gemeindeammann, Vizeammann und Gemeinderat auf dem-selben Wahlzettel auch die Stimme als Mitglied des Gemeinderates erhalten, b) bei einer Ersatzwahl beziehungsweise separaten Wahl von Gemeindeammann und Vizeammann bereits als Mitglied des Gemeinderates gewählt sind. Mitglied Wahlbüro: Während der Anmeldefrist für die Ersatzwahl für ein Mitglied des Wahlbüros (Stimmenzähler) für den Rest der Amtsperiode 2022/2025 erfolgte keine Nomination. Die Urnenwahl findet am Sonntag, 18. Mai 2025 statt. Im ersten Wahlgang können auch wahlfähige Stimmberechtigte gültige Stimmen erhalten, die nicht ange-meldet worden sind (§ 30 Abs. 1 GPR). Wahlbüro
Strassensperrung Heubergstrasse
Derzeit überprüft die Gemeinde Kaisten den baulichen Zustand der Heubergstrasse. Die Untersuchungsarbeiten finden am Montag, 14. April 2025 statt. Im Anschluss werden die Aufbruchstellen am Dienstag, 15. April 2025 wiederhergestellt. Während dieser Zeit ist der Strassenabschnitt von der Verzeigung Fasnachtberg bis vor dem Rebberg Dienstenmätteli nicht befahrbar. Es ist eine Umleitung signalisiert. Die arbeitenden Unternehmungen sind bemüht die Behinderungen so gering wie möglich zu halten, um die Strasse schnellstmöglich für den Verkehr wieder freizugeben. Wir danken für Ihr Verständnis.
Öffnungszeiten
Gemeindeverwaltung (Ostern)
Die Gemeindeverwaltung bleibt von Karfreitag, 18. April 2025 bis und mit
Ostermontag, 21. April 2025 ge-schlossen. Am Donnerstag, 17. April 2025 schliessen die Schalter der Gemeindeverwaltung bereits um 15.30 Uhr. In einem dringenden, nicht aufschiebbaren Notfall, besteht während den Ostertagen ein Pikettdienst unter den folgenden Telefonnummern: Gemeindeverwaltung Tel. 079 851 46 90; Wasserversorgung und Unterhaltsbetriebe Tel. 062 869 13 99. Das Team der Gemeindeverwaltung und der Unterhaltsbetriebe wünschen frohe Ostern.
Senioren-Treff-Punkt
Der nächste Senioren-Treff-Punkt findet am Donnerstag, 17. April, von 14 bis 16.30 Uhr im Pfarreiheim Kaisten statt. Bei Kaffee und Kuchen, Spiel und Spass, einem Schwatz oder Jass – es freuen sich Pfarreirat Kaisten und Pfarreiseelsorgerin Helena Boutellier.
Feldschützengesellschaft Kaisten Am Freitag, 11. April, trainieren die Schützinnen und Schützen von 17.3019.30 Uhr. Anschliessend ist die Schützenstube geöffnet. Am Samstag, 12. April, findet von 14 – 16 Uhr der 2. Kurstag für die Jungschützinnen und Jungschützen statt.
Laufenburg
Beschlüsse der ausserordentlichen Einwohnergemeindeversammlung Die ausserordentliche Einwohnergemeinde-Versammlung vom 28. März 2025 hat folgende Beschlüsse gefasst, die dem fakultativen Referendum unterstehen: 1. Protokoll der Versammlung vom 22. November 2024; 2. Verpflichtungskredit per CHF 9.08 Mio. für die Verbindungszuleitung FlexBase zur Spitalstrasse und Anbindung an den Wärmeverbund I sowie für die teilweise Erneuerung der Wasserleitungen und Elektroleitung im Perimeter (inkl. Ergänzung, dass bis zur Juni-GV 2026 ein Konzept vorzulegen ist, das Auskunft darüber gibt, wer den Wärmeverbund führt, betreibt und unterhält); 3. Verpflichtungskredit per CHF 3.04 Mio. für das Projekt periodische Wiederinstandstellung der landwirtschaftlichen Infrastruktur (ohne Mergelstrassen); 4. Verpflichtungskredit per CHF 98’000.00 für den Einbau der Wärmeverteilung in der Liegenschaft Marktgasse 169 in Laufenburg; 5. Zustimmung zum Beitritt des Vereins Pro WiBA (Wiedereröffnung InterRegio-Bahnlinie Winterthur-Basel); Zehn Prozent der stimmberechtigten Einwohner können bis zum 5. Mai 2025 verlangen, dass einer der genannten Beschlüsse der Urnenabstimmung zu unterziehen ist. Für die Einreichung des Referendums kann bei der Stadtkanzlei eine Unterschriftenliste unentgeltlich bezogen werden. Vor Beginn der Unterschriftensammlung kann die Liste der Stadtkanzlei zur Vorprüfung des Wortlautes des Begehrens eingereicht werden. Baubewilligungen
Es wurden folgende Baubewilligungen
erteilt: • Sunrise GmbH, Thurgauerstrasse 101B, 8152 Glattpark (Opfikon), vertreten durch die Ekom AG, Schellenrainstrasse 13, 6210 Sursee, Nachträgliche ordentliche Bewilligung Korrekturfaktor (ohne Änderungen an der Mobilfunkanlage), Egghalden, Parz. Nr. 305, Sulz; • Hospenthal Miriam und Adrian, Sulzerberg 21,5085 Sulz AG, Projektänderung: Abbruch Scheune (Gebäude Nr. 285) und Ersatzneubau Zweifamilienhaus (mit Unterkellerung), Sulzerberg 23, Parz. Nr. 418, Sulz.
Allgemeine Bewilligungen
Es wurden folgende Bewilligungen erteilt: • An Karin Schweizer und Tobias Schärer für die Abstellung von LKWs (Sattelschlepper-Solo) als Hochzeitsfahrzeuge vor dem Wasentor am 02.05.2025, von 12.00 Uhr bis ca. 15.30 Uhr. Die Durchfahrt für den Normalverkehr und Rettungsfahrzeuge ist jederzeit gegeben.
Die Aufträge für die nachstehenden Arbeitsgattungen werden wie folgt vergeben: • Tiefbauarbeiten, Ziegler AG, Sisseln; • Kabelarbeiten, R. Hegi AG, Mettau; Fahrzeugbeschriftungen
Stadtfahrzeuge
Die Fahrzeugflotte der Stadt (Bauamt etc.) wird demnächst mit dem neuen Logo «Mehr als Rhein» beschriftet. Um Kosten zu sparen, werden die PVC-Kleber für alle Fahrzeuge mit einer Einheitsgrösse von 40cm x 15cm bestellt und in Eigenregie aufgeklebt. Die Aufkleber (inkl. Vorrat/Reserve) kosten rund CHF 1’300.00.
Fastensuppe in Sulz
Am Palmsonntag, 13. April serviert der Frauenbund ab 11 Uhr eine köstliche Bündner Gerstensuppe. Auch ein Kuchenbuffet darf nicht fehlen. Lassen Sie die Küche an diesem Tag kalt und geniessen Sie dafür ein Essen in geselliger Runde. Der Frauenbund freut sich auf viele hungrige Gäste. Der Erlös geht an das Fastenopfer.
1. Obligatorisches
Bundesprogramm in Sulz
Am Mittwoch, 16. April, 18 – 20 Uhr besteht in Sulz die 1. Möglichkeit die Schiesspflicht zu erfüllen. Zum Erfüllen der Schiesspflicht sind zwingend mitzubringen: Aufforderungsscheiben mit Klebeetiketten, Dienstbüchlein, Schiessbüchlein oder militärischer Leistungsausweis, Persönliche Dienstwaffe mit Putzzeug, Persönlicher Gehörschutz. Die Schützenstube bietet anschliessend ans Schiessen die Gelegenheit zum gemütlichen Beisammensein.
Gansingen
Hundekontrolle / Hundetaxe 2025 Alle Hundehalter, welche neu einen Hund besitzen, müssen sich zwecks Registrierung in der eidg. Hundedatenbank AMICUS auf der Gemeindekanzlei melden bis
am Freitag, 25. April 2025 per Mail oder Telefon (einwohnerdienste@gansingen. ch / 062 865 01 50). Es ist eine Heimtierausweiskopie abzugeben. Bis zu selbigem Datum sind auch Austragungen aus dem Hunderegister zu melden. Die Hundetaxe beträgt unverändert CHF 120.00 und wird anfangs Mai 2025 in Rechnung gestellt. Gemeindekanzlei
Öffnungszeiten
Gemeindeverwaltung über Ostern
Die Gemeindeverwaltung bleibt über Ostern ab Donnerstag, 17. April 2025, 11.30 Uhr, bis und mit Ostermontag, 21. April 2025, geschlossen. Für Notfälle (Todesfall) wird unter 062 865 01 50 eine Pikettnummer angegeben. Der Gemeinderat und das Verwaltungsteam wünschen der Bevölkerung frohe Ostern. Gemeindekanzlei
Öffnungszeiten Entsorgungsplatz
Am Ostermontag, 21. April 2025, bleibt der Entsorgungsplatz geschlossen. Die generellen Öffnungszeiten sind wie folgt: • Samstag, 10.30 – 12.00 Uhr (ganzjährig offen); • Montag, 17.30 – 18.30 Uhr (April – Oktober) Gemeindekanzlei
Palmenstangen und Güpfli für den Palmsonntag
Bei unserem Forstbetrieb können für den Palmsonntag ab Donnerstag, 10.04.2025, Palmenstangen und Güpfli gratis bezogen werden. Sie liegen beim Werkhof Gansingen zur Abholung bereit. Gemeindekanzlei
Korrekte Entsorgung von Hundekot Hundekot auf Trottoir, öffentlichen Anlagen, im Wald, in Weidegebieten oder auch auf privatem Gelände ist nicht nur eklig, sondern kann auch gesundheitsschädigend sein. Dem Gemeinderat wurde in den vergangenen Monaten vermehrt unsachgemässe Entsorgung von Hundekot gemeldet. Deshalb wird an Hundehalterinnen und -halter appelliert, ihrer Aufnahmepflicht nachzukommen, den Hundekot einzusammeln und im nächsten Robidog ordnungsgemäss zu entsorgen. Gemeindekanzlei
Suppenzmittag am Palmsonntag 13. April in Gansingen Ab 11.30 Uhr serviert das Team der Missionsgruppe, köstliche Bündner Gerstenund Flädlisuppen sowie Rauchwürste und Knackerli im «Schlupf». Fein duftender Kaffee und diverse Desserts runden das Angebot ab. Lassen Sie ihre Küche an diesem Tag kalt und geniessen dafür ein Essen in geselliger Runde und unterstützen sie damit auch noch unser Missionsprojekt (Schule für Waisenkinder) in Zimbabwe. Die Mitglieder der Missionsgruppe freuen sich auf viele Besucher.
Mettauer tal
Sondierbohrung für Grundwassermessstelle
Die Abteilung für Umwelt des Kantons Aargau erstellt auf der Wegparzelle
3413 im Gebiet «Usseri Breiti» in Mettau eine Grundwassermessstelle. Eine entsprechende Nutzungsvereinbarung wurde vom Gemeinderat unterzeichnet. Für die Installationen sind Sondierbohrun-gen inkl. Pumpversuche notwendig, welche zurzeit durch die Firma Blétry AG ausgeführt werden. Die Messstellen für das Grundwasser sind im ganzen Kanton verteilt und dienen einem umfassenden Monitoring der Grundwasserveränderungen. Gemeindekanzlei
Umgestaltung Vorplatz Verwaltungszentrum
Der Vorplatz des Verwaltungszentrums wird in den nächsten Wochen naturnah umgestaltet. Der Gemeinderat hat den entsprechenden Auftrag an die Florian GmbH Gartenbau vergeben. Gemeinderat
Tretrecht auf Wiesen und Äckern / Leinenpflicht für Hunde Es wird darauf hingewiesen, dass das Betreten von Wiesen und Äckern während der Vegetationszeit, d.h. zwischen dem 1. April und 31. Oktober, verboten ist. Hunde sind im Wald und am Waldrand vom 1. April bis 31. Juli an der Leine zu führen. Gemeinderat Auflage Baugesuche
• Bauherrschaft und Grundeigentümer; Hugo Müller, Mitteldorfstrasse 48, 5276 Wil AG; Projektverfasser: MüllerBau, Ruedi Müller, Binzmatt 157, 5273 Oberhofen AG; Bauvorhaben: Unterstand/Carport; Standort: Parzelle Nr. 99, Mitteldorfstrasse 48, 5276 Wil AG; Zone: Dorfkernzone D.; • Bauherrschaft: Jurapark Aargau, Christine Neff, Linn 53, 5225 Bözberg; Grundeigentümer/ innen: diverse; Projektverfasser: apiaster GmbH, Philipp Schuppli, Allmendweg 3, 5034 Suhr; Bauvorhaben: Neubau von Trockensteinmauern als Ersatz von Meliorationsmauern; Standort: Parzellen Nrn. 2204, 2396, 2399, 2400, 2560, Rebberg, 5277 Hottwil; Zone: Landwirtschaftszone. • Bauherrschaft, Grundeigentümer und Projektverfasser: Erwin Hermes, Maiweg 10, 5073 Gipf-Oberfrick; Bauvorhaben: Aussenkamin; Standort: Parzelle Nr. 2407, Usserdorfstrasse 115, 5277 Hottwil; Zone: Wohnzone W2. Die Baugesuche liegen vom 04.04.2025 bis 05.05.2025 während den Bürostunden in der Gemeindeverwaltung Mettauertal öffentlich zur Einsichtnahme auf. Die Auflagefrist kann nicht verlängert werden. Eine schriftliche Einwendung gegen die Baugesuche ist während der Auflage beim Gemeinderat Mettauertal einzureichen. Die Einwendung muss vom Einsprecher selbst oder von einer von ihm bevollmächtigten Person verfasst und unterzeichnet werden. Sie hat einen Antrag und eine Begründung zu enthalten, d h., es ist anzugeben, welchen Entscheid der Einsprecher anstelle der nachgesuchten Baubewilligung beantragt, und es ist darzulegen, aus welchen Gründen der Einsprecher diesen anderen Entscheid verlangt. Auf eine Einwendung, die diesen Anforderungen
nicht entspricht, kann nicht eingetreten werden. Gemeindekanzlei
Baubewilligung erteilt
Folgende Baubewilligung wurde erteilt: • Bauherrschaft und Grundeigentümer: Anita und Beat Müller, Ifang 181, 5273 Oberhofen AG; Projektverfasser: Winasolar Produkt GmbH, Brühlstrasse 47, 4107 Ettingen; Bauvorhaben: Ersatz Gasheizung durch Luft/Wasser-Wärmepumpe im Aussenbereich; Standort: Parzelle Nr. 4343, Ifang 181, 5273 Oberhofen AG; Zone: Wohnzone W2. Gemeindekanzlei
Hundekontrolle
Anfangs Mai erfolgt der Versand der Rechnungen für die Hundetaxen. Um unnötige Rechnungen zu vermeiden, sind alle Hundehalter gebeten, den Eintrag im AMICUS-Register zu überprüfen und die Einwohnerdienste bis zum 30.04.2025 über allfällige Änderungen wie Halteränderungen, Aufgabe der Hundehaltung, neue Hunde etc. zu informieren. Gemeindekanzlei
Strecken- und Durchfahrtsbewilligung
Folgende Strecken- und Durchfahrtsbewilligung wurde erteilt: • VMC Gansingen, Ivan Boutellier, Gansingen; Fricktalisches Bergrennen, Durchfahrt Etzgen – Mettau – Oberhofen AG, am 06.09.2025 zwischen 13:30 bis 17:00 Uhr und GP Oberes Fricktal und Endfahren, Durchfahrt Ortsteil Oberhofen AG am 07.09.2025 zwischen 07:00 bis 18:00 Uhr. Gemeindekanzlei
MiniGaudi auf dem Spielplatz Oberhofen
Von April bis September 2025 findet jeweils einmal pro Monat an einem Montag von 9.15 Uhr bis 11 Uhr für Kinder ab Geburt bis 5 Jahre in Begleitung eines Elternteils ein Spielplatztreff statt. Die Kinder lernen sich gegenseitig kennen und erkunden ihr Umfeld, während sich die Erwachsenen über den Familienalltag und weitere Themen austauschen können. Sofern das Wetter nicht mitmacht, treffen wir uns in der Turnhalle Wil oder Mettau, in welcher wir gemeinsam eine grossartige Spiellandschaft für die Kinder aufstellen werden. Das erste Treffen ist am Montag, 28. April 2025. Der Elternverein freut sich über viele Teilnehmer/innen. Weitere Informationen finden Sie unter w w w.elternverein-mettauertal.ch.
Schwaderloch
Gemeindeverwaltung über Ostern geschlossen
Die Gemeindeverwaltung Schwaderloch bleibt vom Donnerstag, 17. April 2025, 16.00 Uhr bis und mit Ostermontag, 21. April 2025 geschlossen. Wir wünschen Ihnen schöne Ostertage
Entdeckungsreise in die Natur
Schülerinnen und Schüler der Primarschule Herznach-Ueken auf Exkursion
(mh) Über hundert Schülerinnen und Schüler der Primarschule Herznach-Ueken erkundeten am Freitagmorgen die Besonderheiten der Natur. Der Naturverein (NVHU) organisierte diese faszinierende Exkursion.
Auch in Herznach hat sich der Biber niedergelassen. Deshalb stellte Naturkenner Meinrad Bärtschi aus Gansingen das Leben des Nagers vor. Da man das nachtaktive Tier tagsüber kaum zu Gesicht bekommt, hatte Bärtschi auch eine ausgestopfte Variante dabei. Die Kinder staunten nicht schlecht über die Grösse eines Bibers. Am Modell zeigte Bärtschi einige Merkmale, wie die mächtigen Klauen und das starke Gebiss, und beantwortete die kluge Frage einer Schülerin, ob ein solches Fell nicht hinderlich im Wasser sei. «Das Fell ist hundertmal dichter als beim Menschen, hält das Wasser ab und den aktiven Nager auch im Winter warm. Er braucht das Fell.»
Der Glögglifrosch ist seit einigen Jahren ein wichtiges Thema der hiesigen Naturvereine, da dieses Amphibium, eigentliche eine Kröte, stark gefährdet ist. Umweltwissenschaftler Erich Schib beschrieb beim Fondleweiher das Leben dieses scheuen Erdbewohners. Er spielte den typisch hellen Gesang vor, zeigte Bilder und erläuterte, dass für die Aufzucht des Nachwuchses das Männchen verant-
Aargau
Verstärkte Grenzkontrollen?
Grossrätliche Kommission empfiehlt Überweisung einer Standesinitiative (pd) Die grossrätliche Kommission für öffentliche Sicherheit (SIK) unterstützt die Einreichung einer Standesinitiative, welche vom Bund fordert, die Grenzkontrollen zu verstärken. Die SIK erhofft sich, dass mit dieser Massnahme illegaler Migration und grenzüberschreitender Kriminalität entgegengewirkt werden kann.
In Zusammenhang mit der UEFAEuropameisterschaft 2024 sowie den Olympischen Sommerspielen 2024 in Paris wurden unter anderem an der Schweizer Landesgrenze die Grenzkontrollen temporär
Blumen blühen noch kaum. Anja Trachsel zeigt sie deshalb auf Papier. Foto: zVg
wortlich sei. Nachdem dieses die Eier während zwei Wochen auf dem Rücken geschleppt habe, lege es diese ins Wasser, wo sich die Kaulquappen in landlebende Kröten verwandeln. Schib erklärte, wie wichtig Weiher und naturnahe Bachläufe für den Fortbestand der Art seien.
Magerwiese fördert für die Artenvielfalt
Eine Magerwiese, im Gegensatz zu einer Fettwiese, fördert die Artenvielfalt. Sie ist also gesünder, was man gut nachvollziehen kann. Anja Trachsel vom Jurapark erläuterte
verstärkt. Im September 2024 haben die Fraktionen der FDP und der SVP einen Antrag auf Direktbeschluss betreffend Standesinitiative zur Aufrechterhaltung dieser verstärkten Grenzkontrollen eingereicht. Der Grosse Rat hat den Antrag auf Direktbeschluss am 17. Dezember 2024 mit 78 zu 51 Stimmen für erheblich erklärt. Das Geschäft wurde der Kommission für öf fentliche Sicherheit (SIK) zur Beratung zugewiesen. Die Kommission SIK hat das Geschäft an ihrer Sitzung vom 25. Februar 2025 beraten. Eine klare Mehrheit der Kommission hat sich dafür ausgesprochen, den Initiativtext grundsätzlich zu übernehmen. Konkret fordert die Standesinitiative, die erwähnten temporären Grenzkontrollen wieder einzuführen, um der illegalen Migration und
diesen Gegensatz anhand des bekannten Löwenzahns, der überreiche Nährstoffe liebt, und der zauberhaften Welt der Orchideen, die magere Böden bevorzugen. Auch Förster Jeremias Boss legte dar, dass die in der Region häufig anzutreffenden lichten Föhrenwälder mit ihren nährstoffarmen Wiesen ideal für die Welt seltener Blumen seien. Als Beispiel nannte er die Bienen-Ragwurz, eine geschützte Orchidee. «Da die Wiesen der Föhrenwälder gemäht werden, müsse man besonders auf die Blütezeit achten», erklärte der Förster.
grenzüberschreitender Kriminalität entgegenzuwirken. Die Schweiz habe sich dabei an den verschärften Massnahmen Deutschlands zu orientieren. Im Weiteren verlangt die Initiative, dass die verstärkten Grenzkontrollen den Grenzverkehr nicht unnötig beeinträchtigen, da der Kanton Aargau als Grenzkanton auf einen reibungslosen Pendelverkehr und wirtschaftlichen Austausch angewiesen sei. Eine kleine Minderheit der Kommission sah in der Verstärkung der Grenzkontrollen bei gleichzeitiger Aufrechterhaltung eines reibungslosen Grenzverkehrs einen Widerspruch.
Regierungsrat unterstützt Einreichung der Standesinitiative In seiner Stellungnahme hält der Regierungsrat fest, dass sich das Anliegen der Standesinitiative weit-
Unterbrochen wurde der Postenlauf mit einer Pause. Arno und Andrea Wernle sorgten für Speis und Trank auf dem Ditterehof. Mit vielen Eindrücken versehen begaben sie die Schülerinnen und Schüler zurück zum Schulhaus, wo sie in die Ferien verabschiedet wurden. Verena Kläusler vom NVHU erhofft sich, dass das Projekt weitere Kreise zieht: Sie händigte den Schülerinnen und Schülern eine Beschreibung des Postenlaufs samt Karte aus, die Familien ermuntern soll, selber die Schätze der Natur zu entdecken.
gehend mit zwei auf Bundesebene eingereichten Motionen deckt, welche in einer der nächsten Sessionen voraussichtlich an den Bundesrat überwiesen werden. Der Regierungsrat vertritt die Meinung, dass die Standesinitiative die entsprechenden Arbeiten auf Bundesebene unterstützen könne. Aus seiner Sicht spreche nichts gegen eine Einreichung der Standesinitiative.
Nach Vorliegen der zustimmenden Stellungnahme des Regierungsrats hat sich eine deutliche Mehrheit der Kommission SIK in der Schlussabstimmung auf dem Korrespondenzweg per 28. März 2025 dafür ausgesprochen, die Standesinitiative zur Wiedereinführung von verstärkten Grenzkontrollen dem Grossen Rat zur Überweisung an die Bundesversammlung zu empfehlen.
Polizeimeldung
Aargau: Zahlreiche Verzeigungen
(pol) Während des gesamten Wochenendes führte die Kantonspolizei im ganzen Kanton Aargau verschiedene Verkehrskontrollen durch. Während der Kontrollzeit wurden 22 Motorrad- und 11 Personenwagenlenkende angehalten und ver zeigt.
Im Kanton Aargau gibt es einige beliebte Strecken und Pässe, welche insbesondere an den Wochenenden von vielen Auto- und Motorradlenkenden befahren werden. Leider kommt es nebst unproblematischen Ausfahrten auch oft zu erheblichen Lärmemissionen und andererseits sind immer wieder gefährliche Fahrmanöver zu beobachten. So ist es naheliegend, dass es auch immer wieder zu schweren Unfällen in kurvenreichen Streckenabschnitten kommt. So führte die Polizei über das Wochenende verschiedene Kontrollen durch.
Oftringen
Die Regionalpolizei führte bereits am Donnerstagabend eine Geschwindigkeitskontrolle im Innerortsbereich an der Zürichstrasse in Of tringen durch. Innerhalb der Kontrollzeit wurde ein 19-jähriger Motorradlenker mit 120 km/h gemessen. Nach Abzug der Toleranz ergab sich eine strafbare Geschwindigkeitsüberschreitung von 66 km/h. Der Führerausweis wurde durch die Kantonspolizei sofort abgenommen. Gegen den 19-Jährigen wurde zudem bei der zuständigen Staatsanwaltschaft ein Verfahren bezüglich des sogenannten Rasertatbestandes eröffnet.
Vordemwald / Boowald
Die Hauptstrasse zwischen St. Urban und Vordemwald, die durch das Naherholungsgebiet Boowald führt, ist eine beliebte Motorradstrecke und wird deshalb besonders bei schönem Wetter abends und am Wochenende stark vom Freizeitverkehr frequentiert. Aufgrund dieser Problematiken führte die Kantonspolizei am Samstagnachmittag zwischen 13 und 16 Uhr eine koordinierte Verkehrskontrolle auf der Strecke durch. Dabei wurden 21 Fahrzeuglenkende angehalten und zur Anzeige gebracht. 16 Motorradlenkende fielen auf, weil sie die Strecke unnötig oft oder unnötig laut befuhren. Zwei Motorradfahrende und ein Personenwagenlenker wurden beobachtet, wie sie beim Überholen oder in Kurven die Sicherheitslinie überfuhren und so
auf die Gegenfahrbahn gerieten. Die Polizei hielt zudem zwei weitere Personenwagenlenkende an, weil sie mit hoher Motorendrehzahl unnötig Lärm verursachten.
Schöftland
Auch die Böhlerstrasse im Ausserortsbereich zwischen Unterkulm und Schöftland ist eine beliebte Strecke für Freizeitausfahrten mit Auto und Motorrad. Anlässlich der Kontrolle vom 6. April zwischen 11 und 14 Uhr wurde ein 40-jähriger Lenker aus dem Baselbiet verzeigt. Er wurde mit einer Geschwindigkeit von 114 km/h gemessen. Mit Abzug der Toleranz ergab sich eine strafbare Geschwindigkeitsüberschreitung von 30 km/h.
O f tringen
Die Kantonspolizei führte am Sonntag von 12.10 bis 12.45 Uhr eine erneute Kontrolle an der Luzernerstrasse in Oftringen durch. Während dieser Zeit wurde ein 21-jähriger Autolenker aus der Region mit einer Geschwindigkeit von 83 km/h gemessen. Nach Abzug der Toleranz ergibt das eine strafbare Überschreitung der Höchstgeschwindigkeit von 30 km/h.
Küttigen
Am Sonntag wurde wiederum am Nachmittag ab 15.15 Uhr eine Kontrolle auf der Staffelegg zwischen Küttigen und Densbüren durchgeführt. Die sommerlichen Temperaturen haben diverse Lenkende angelockt, um Ausfahrten über die beliebte Passtrasse zu machen.
Total waren drei Motorradlenker und sieben Autolenker deutlich zu schnell unterwegs. Vier von ihnen mussten den Führerausweis aufgrund der hohen Geschwindigkeitsübertretung auf der Stelle abgeben. Sämtliche genannten Fahrzeuglenkende wurden angehalten und angezeigt. Sie werden sich bei der zuständigen Staatsanwaltschaft verantworten müssen.
Die ernüchternde Bilanz dieser Kontrolle zeigt auf, wie wichtig und notwendig solche Kontrollen sind. Die Kantonspolizei wird deshalb auf verschiedenen weiteren bekannten Strecken solche Kontrollen durchführen.
Neben der Vermeidung von unnötigem Lärm will die Kantonspolizei die Sicherheit auf diesen stark frequentierten Strecken erhöhen, um schwere Unfälle zu vermeiden. Leider sind sich viele Betroffene nicht bewusst, welchen Gefahren sie sich und Dritte aussetzen.
Von links: Patrick Hüsser, Geschäftsführer VAOF, Isabelle Heini und Sarah Böhi, Co-Leitung Kita Bruggbächli, Eva Schütz, Vize-Präsidentin VAOF. Foto: zVg
Kita «Bruggbächli»
Neue Kindertagesstätte in Frick eröffnet
(pd) Mit einer kleinen, aber feierlichen Eröffnung am 31. März wurde die neue Kindertagesstätte Bruggbächli offiziell eingeweiht. In den frisch renovierten Räumlichkeiten am Dörrmattweg 15 herrschte fröhliche Stimmung – und das nicht nur wegen der liebevoll gestalteten Umgebung, sondern auch dank der vielen engagierten Menschen, die das Projekt mit Herzblut realisiert haben.
In seiner Ansprache würdigte Patrick Hüsser, Geschäftsführer des Vereins für Altersbetreuung im Oberen Fricktal VAOF, die grosse Leistung aller Beteiligten, die das ehemalige Wohnhaus in eine Wohlfühloase für die Kleinsten verwandelt haben. «Es erfüllt uns mit Freude und Stolz, diesen Ort der Gebogenheit und Entfaltung für Kinder geschaffen zu haben», so Hüsser. Ein besonderer Dank gilt der PALA Stiftung, die gezielt in Projekte zur Förderung der Lebensqualität investierte – darunter auch in die neue Kita Bruggbächli. Die Stiftung wurde zuletzt von acht regionalen Unternehmen getragen, die im Zuge der Liquidation auf ihre Anteile verzichteten und damit den Weg für nachhaltige soziale Projekte freimachten.
Durch diese grosszügige Unterstützung konnte – neben zwei neuen Transportbussen und dem Projekt «Betreut in der Gemeinde» – auch die neue Kindertagesstätte reali -
siert werden, die insbesondere Mitarbeitenden der Alterszentren bei der Vereinbarkeit von Beruf und Familie zugutekommt.
Ein grosser Dank gilt auch Isabelle Heini und Sarah Böhi, den beiden Co-Leiterinnen, die sich mit ausserordentlichem Engagement, grosser Fachkompetenz und viel Herzblut für die Entstehung der Kita Bruggbächli eingesetzt haben. Ihr unermüdlicher Einsatz, ihre Ideen und ihre Begeisterung haben massgeblich dazu beigetragen, dass aus einer Vision ein lebendiger Ort für K inder geworden ist. Ohne sie wäre dieses Projekt nicht in dieser Qualität und mit dieser Wärme realisierbar gewesen.
Die Kita Bruggbächli bietet Betreuung für Kinder ab 3 Monaten bis zum Kindergarteneintritt. Im Zentrum steht ein pädagogisches Konzept, das auf Beziehung, Geborgenheit und ganzheitlicher Förderung basiert. Die Kinder werden liebevoll begleitet und in ihrer individuellen Entwicklung unterstützt – mit viel Raum zum Spielen, Staunen, Erforschen und Mitgestalten. Interessierte Familien sind herzlich eingeladen, sich über das Angebot zu informieren – sei es über die Website, telefonisch oder bei einem persönlichen Besuch. Schnuppertage und Führungen sind auf Anfrage jederzeit möglich. Die Kita Bruggbächli freut sich darauf, viele kleine Persönlichkeiten auf ihrem Weg ein Stück weit begleiten zu dürfen.
Wittnau: Erfreulicher Rechnungsabschluss
«Gewinn» für Vorfinanzierung Turnhalle verwendet
(dc) Die Einwohnergemeinde Wittnau kann einen sehr erfreulichen Rechnungsabschluss 2024 präsentieren. Das Ergebnis aus betrieblicher Tätigkeit beträgt 971 109.63 Franken und ist somit rund 653 000 Franken besser als budgetiert.
Die Gründe dafür sind EO-Beiträge, weniger Restkosten der Pflegefinanzierung, Minderausgaben im Bereich Sozialhilfe, zu viel budgetierte Abschreibungen für die neu sanier te Hauptstrasse, weniger Aufwand für den Unterhalt von Strassen und Drainageleitungen im Bereich Flur sowie Wald und Mehreinnahmen bei den Steuern, wie der Gemeinderat Wittnau mitteilt.
Der Steuerertrag beträgt 4,428 Millionen Franken und ist somit rund 10 Prozent bzw. 450 000 Franken über dem Budget. Bei den Quellensteuern konnten rund 100 000 Franken mehr verbucht werden, die Mehreinnahmen der Gewinn- und Kapitalsteuern betragen 66 000
Aargau
Leichte Zunahme der Arbeitslosenquote im März
(pd) Bei den Aargauer Regionalen Arbeitsvermittlungszentren waren per Ende März insgesamt 12 359 Personen als arbeitslos gemeldet. Die Arbeitslosenquote ist gegenüber dem Vormonat um 0,1 Prozentpunkte auf 3,3 Prozent gestiegen. Gegenüber dem Vorjahr hat sie um 0,7 Prozentpunkte zugenommen. Im Vergleich zum Vorjahr waren 2673 Personen mehr arbeitslos gemeldet. Schweizweit blieb die Arbeitslosenquote gegenüber dem Vor monat unverändert bei 2,9 Prozent, im Vergleich zum Vorjahr nahm sie um 0,5 Prozentpunkte zu. Per Ende März 2025 wurden im Aargau insgesamt 18 761 Stellensuchende registriert, 650 mehr als im Vor monat.
Die Zahl der bei den Aargauer RAV gemeldeten offenen Stellen verringerte sich im März 2025 gegenüber dem Vormonat um 279 auf 3265 Stellen.
Durchschnittlich waren die im März abgemeldeten Stellensuchenden 230 Tage auf Stellensuche. Das waren 7 Tage weniger als im Vormonat. Am längsten suchten die 50- bis 64-Jährigen nach einer neuen Stelle.
Franken und das Budget der Sondersteuern wurde mit rund 235 000.00 übertroffen.
Für Vorfinanzierung Turnhalle
Zuzüglich des Ergebnisses aus Finanzierung resultiert ein operatives Ergebnis von 987 968.59 Franken. Dieses wurde, wie an der Gemeindeversammlung vom 26. November 2020 beschlossen, auf dem Konto für die Vorfinanzierung einer Turnhalle gutgeschrieben.
Die Nettoinvestitionen betragen 282 000 Franken. Mit einer Selbstfinanzierung von 1,207 Millionen Franken ergibt das ein Finanzierungsüberschuss von 925 000 Franken.
Eigenkapital steigt auf rund 16,6 Mio. Franken
Das Eigenkapital steigt von 15,642 Millionen auf 16,626 Millionen Franken per Ende 2024 an. Der Stand der Vorfinanzierung der Turnhalle beträgt per 31.12.2024 4 377 572.16 Franken.
Beobachtet
Spezialfinanzierungen
Das Wasserwerk verzeichnete einen Aufwandüberschuss von 62 359.50 Franken, was rund 111 000 Franken schlechter ist als budgetiert. Die Mindereinnahmen bei den Wassergebühren und die Budgetüberschreitung bei den Leitungsbrüchen sind für dieses massiv schlechtere Ergebnis verantwortlich. Die 437 Abonnenten bezogen 81 015 m3 Wasser.
Der positive Abschluss der Abwasserbeseitigung betrug 51 192.44 Franken und ist somit um 44 000 Franken besser als erwartet. Gründe dafür ist die positive Schlussrechnung 2023 sowie die tieferen Akontorechnung 2024 der ARASisslebach.
Die Abfallbewirtschaftung schloss rund 8000 Franken besser ab als im Budget vorgesehen. Es sind nur wenige Kosten für den Lohn sowie das Bauamt Frick angefallen, weshalb ein Ertragsüberschuss von 5002.02 Franken erzielt werden konnte
Der Holzschnitzel-Fernwärmebetrieb schloss mit einem Ertragsüberschuss von 1282.98 Franken und somit rund 1000 Franken schlechter ab als budgetiert. Die Mehreinnahmen von der Wärmelieferung deckten die Mehrausgaben für die Anschaffung von neuen Zählern sowie den Reparaturkosten nicht ab. Die Wärmelieferung an Private betrug 293 720 kWh (Vorjahr 280 750 kWh) à 0.155 Franken ergibt 45 526.60 Franken. Die Gemeindeliegenschaften verbrauchten 337 630 kWh (Vorjahr 306 640 kWh), was mit 52 332.65 Franken verrechnet wurde.
Ortsbürgergemeinde
Die Rechnung 2024 der Ortsbürgergemeinde schloss mit einem operativen Ergebnis von 15 727.81 Franken ab. Das Ergebnis ist rund 3000 Franken schlechter als budgetiert. Zu diesem Resultat haben hauptsächlich die höheren Kosten beim Unterhalt der Grube Märzenhalde beigetragen.
Kurzmeldung
Seit 50 Jahren im Akkordeonorchester Frick
Urkunde für Cécile Schmid-Herzog (ph) An der GV von accordeon.ch im März durfte Cécile Schmid-Herzog vom AO Frick die wohlverdiente Urkunde für 50 Jahre Mitgliedschaft ent gegennehmen. Sie wurde begleitet von zwei Kolleginnen, die mit ihr die Reise nach Kreuzlingen unter die Räder nahmen. Cécile Schmid kam als jugendliche Akkordeonschülerin von Fredy Gasser 1975 in den Verein. Sie engagierte sich unter anderem einige Jahre als Kassierin und umsichtige Präsidentin für das Wohl des AOF. Neben ihrer Arbeit und als Familienfrau mit vier Kindern und sechs Grosskindern fand sie immer wieder Zeit, sich ihrem schönen Hobby zu widmen.
So freut sie sich schon auf das Konzert zum Muttertag am 11. Mai, um 17 Uhr in der Kirche ihrer «Heimatgemeinde» Wölflinswil. Das AOF dankt Cécile für das grosse Engagement und freut sich auf viele weitere Jahre mit ihr. Bild: Urkunde für Cécile SchmidHerzog. Foto: Monika Haas
«Musig vo geschter, höt & morn»
Jahreskonzert der MG Herznach-Ueken
(ds) Am vergangenen Wochenende durfte die Musikgesellschaft Herznach-Ueken ihr Jahreskonzert unter dem Motto «Musig vo geschter, höt & morn» im voll besetzten und wunderschön dekorierten Gemeindesaal Herznach vortragen.
Eröffnet wurde das Konzert durch die Jugendmusik Oberes Fricktal, die Musikanten von Morgen. Mit dem Stück «Starchaser» wurden die Zuhörer anschliessend auch von den aktiven Musikanten der MGHU unter der Leitung von Sergei Yemalyanenkov begrüsst. Von moderner Musik, wie «The code», im Original von Nemo gesungen, über traditionelle Stücke wie dem «Adelbode-Lenk-dänk–Marsch» bis zu Klassikern, wie «the time of my life», war für jeden Geschmack etwas dabei. Das Posaunen-Trio «Everybody loves a lover», gespielt von Herbert Schmid, Christoph Schmid und dem Dirigenten Sergey Yemalyanenkov, begeisterte die Leute.
Präsidentin Ariane Brogle durfte dem Bassist Ueli Hasler für 25 Jahre aktives Musizieren gratulieren. Am Musiktag in Sulz am 31. Mai wird er dann offiziell zum Kantonalen Veteran ernannt.
Nach der Pause startete die MGHU
Polizeimeldung
A3/Brugg: Frontalkollision im Bözbergtunnel
(pol) In der Nacht auf Freitag kollidierten zwei Autos im Bözbergtunnel frontal. Beim Unfall verletzte sich eine Person leicht und begab sich mit einer Ambulanz in Spitalpflege. An beiden Fahrzeugen entstand hoher Sachschaden. Am 4. April, kurz nach Mitternacht, meldete eine Drittperson via Polizeinotruf eine Frontalkollision im Bözbergtunnel. Zu dieser Zeit war eine Röhre des Tunnels aufgrund von Unterhaltsarbeiten gesperrt, weshalb die Strecke nur einseitig durch eine Röhre und mit Gegenverkehr befahrbar war.
Zu dieser Zeit fuhr ein 46-jähriger Automobilist mit seinem Auto durch den Tunnel in Fahrtrichtung Basel. Ein 40-jähriger Lenker befuhr die Gegenfahrbahn in Fahrtrichtung Zürich und geriet mit seinem Auto aus noch unklaren Gründen auf die Gegenfahrbahn.
mit dem Hit «Wake me up» von Avici durch. Auch das Duett «Something stupid», welches von Susanne Müller und Dominik Steinacher auf dem Cornett zum Besten gegeben wurde, erhielt tosenden Applaus. Nach dem witzigen Stück «Asterix, der Gallier» folgten die melancholischen Klänge des Polo-Hofe-Hits «Blueme» in der Version von Heimweh. Beim letzten offiziellen Stück «s Zündhölzli» trumpfte die Musikgesellschaft noch einmal mit einigen Solo-Einlagen auf.
Aufgrund eines Krankheitsausfalls übernahmen ein paar Musikanten der MG Herznach-Ueken die Ansagen selber und führten die Zuhörer durchs Programm. Ein sehr persönlicher und abwechslungsreicher Anlass, der mit gleich zwei Zugaben abgeschlossen werden durfte. Musik verbindet Generationen. Die MG Herznach-Ueken dankte allen Besuchern, Stückspendern und Gönnern ganz herzlich. Alle kommenden Termine und Konzerte sind auf der Homepage zu finden. www.mghu.ch
An beiden Fahrzeugen entstand massiver Sachschaden. Einer der Lenker verletzte sich bei der Kollision leicht und begab sich in Spitalpflege. Der Tunnel musste für zwei Stunden gesperrt werden. Die Kantonspolizei hat ihre Ermittlungen aufgenommen. Nach ersten Erkenntnissen dürfte der 40-jährige Automobilist eingeschlafen sein. Der Führerausweis wurde ihm zuhanden des Strassenverkehrsamtes abgenommen.
Foto: KaPo, zVg
Die MGHU begeisterte mit einem bunten Strauss an Melodien. Foto: zVg
Gute Fahrt
Vollautomatische Wäsche schon ab € 8.50
D-Laufenburg-Luttingen nur 900 m nach dem Zoll Richtung Waldshut an der B 34
www.cleanpark.de
Garage Angelo Bonifacio
Wartung Diagnose und Reparatur aller Marken und Modelle.
Auch Oldtimer sind bei mir in guten Händen.
Automatische Ein- und Ausparkfunktion.
Drive with a smile. Jetzt Angebot einholen.
Unverbindliches Berechnungsbeispiel der CA Auto Finance Suisse SA, Schlieren: KONA 1.6 GDi HEV Origo®, 93.8 kW/ 129 PS, 2WD, Energieverbrauch (Fahrbetrieb): 4.8 l/100 km, CO2-Emissionen (Fahrbetrieb): 108 g/km, CO2Emissionen aus der Treibstoffbereitstellung: 24 g/km, Energieeffizienz-Kategorie: C, Barzahlungspreis CHF 37’900.–. Leasingrate pro Monat CHF 259.–, 20.26% Sonderzahlung CHF 7’677.–, Laufzeit 36 Monate, max. Fahrleistung 10’000 km/Jahr, effektiver Jahreszins 0% exkl. obligatorischer Vollkaskoversicherung. Eine Leasingvergabe ist verboten, falls sie zur Überschuldung des Konsumenten führt. Irrtümer und Fehler sowie Bewilligung durch CA Auto Finance Suisse SA vorbehalten. Gültig für Kundenvertragsabschlüsse zwischen 1.3.–30.4.25 oder bis auf Widerruf. Immatrikulation bis 20.5.25. Das Angebot gilt nur für Privatkunden. Abgebildetes Modell: KONA 1.6 GDi HEV Vertex®, 93.8 kW/129 PS, 2WD, mit Sonderausstattung, CHF 47’300.–. Alle Beträge inkl. MwSt. Unverbindliche Preisempfehlungen, Preisänderungen vorbehalten. Die angegebenen Energiewerte entsprechen den WLTP-Standards. CO2-Zielwert 93.6 g/km, Durchschnitt der CO2-Emissionen 113 g/km.
Frick: Simon Beeler folgt auf Markus Fust (pd) Nach mehr als 30 Jahren an der Spitze der Husner AG Holzbau, Frick, übergibt Markus Fust die Geschäftsführung per 1. April 2025 an Simon Beeler. Mit diesem Wechsel setzt das Unternehmen auf Kontinuität innerhalb der Erne Gruppe. Simon Beeler bringt eine umfassende Führungserfahrung und Expertise im Holzbau mit. Seine Karriere führte ihn 2019 zu Erne AG Holzbau, wo er zuletzt als Kompetenzleiter für den Bereich Konstruktion tätig war. Mit seiner Erfahrung in anspruchsvollen und komplexen Holz-
Hinweis
Wolken und Wald
Veranstaltung im RehmannMuseum Laufenburg am Sonntag, 4. Mai, 15 Uhr (eing.) Zwei Forscherinnen mit unterschiedlichem Hintergrund kommen zusammen, um Fragen zur Intelligenz der Natur, insbesondere der Pflanzen, und zur Kommunikation mit ihnen zu stellen. Wie können wir bei einem Wald wahrnehmen, ob er Stress hat? Was sagen uns Wolken und Aerosole darüber? Präsentationen und Gespräch mit der Atmosphärenwissenschaftlerin Dr. Lubna Dada und der Kunstwis -
bau-Projekten wird er die Weiterentwicklung der Husner AG Holzbau aktiv gestalten.
Während der nächsten Wochen erfolgt die Übergabe. Nach der Einarbeitung wird Markus Fust als Leiter Strategische Projekte innerhalb der Erne Gruppe tätig sein. Das Unternehmen dankt ihm herzlich für sein jahrzehntelanges Engagement und seine prägende Rolle bei der zukunftsorientierten Entwicklung der Husner AG Holzbau. Mit Simon Beeler an der Führungsspitze und einem eingespielten Team setzt die Husner AG Holzbau weiterhin auf Qualität, Verlässlichkeit und Kontinuität.
Bild: Markus Fust und Simon Beeler. Foto: zVg
senschaftlerin Dr. Yvonne Volkart, moderiert von Kurator Michael Hiltbrunner (Rehmann-Museum).
Yvonne Volkart initiierte ein vom Schweizerischen Nationalfonds unterstütztes Forschungsprojekt zur Intelligenz von Pflanzen aus künstlerischer Forschungsperspektive. Sie studierte Germanistik und Kunstgeschichte an den Universitäten in Zürich und Wien. Sie ist Leiterin Forschung und am Institute Art Gender Nature Hochschule für Gestaltung und Kunst Basel FHNW. Im Museum Sinclair-Haus, Bad Homburg, ist noch bis 10. Au -
Generalversammlung
Rebbauverein Kaisten blickt optimistisch ins Weinjahr
(eing.) An der 52. Generalversammlung des Rebbauvereins Kaisten im Dor frestaurant Warteck nahmen kürzlich 36 Personen teil. Der Verein zählt 63 Mitglieder, die sich aus aktiven Hobby-Winzern, dem ProfiWinzer Roland Schraner sowie Weinfreunden zusammensetzen.
Vereinspräsident Urs Treier liess in seinem Jahresrückblick Revue passieren und hob in seiner Zusammenfassung einige wichtige Ereignisse und Gegebenheiten hervor. Infolge des regenreichen ersten Halbjahres war 2024 ein anforderungsreiches und aufwändiges Rebjahr. Frost, Hagel und die nasse W itterung setzten den Reben zu. Dennoch konnten die Winzerinnen und Winzer letztendlich ein mengenmässig zwar geringe, aber qualitativ gute Ernte einbringen. W iederum führte der Rebbauverein über das Jahr verteilt drei Rundgänge in den Rebanlagen Aesplen und Bättlerhau durch. Die eine Begehung fand in Kombination mit dem sehr beliebten Familienhöck im August bei prächtigem Wetter statt. An der Vereinsreise nahmen 39 unternehmungslustige Vereinsmitglieder teil und besuchten im Juni das Weingut Nadine Saxer im zürcherischen Neftenbach sowie auf der Rückreise die Kellerei des Ehepaars Zimmermann in Oberflachs. Im November fand zum ersten Mal
gust die von ihr und Kathrin Meyer kuratierte Ausstellung «Unter Pflanzen» zu sehen.
Nach Studien im Libanon und in Finnland forscht die Atmosphärenwissenschaftlerin Lubna Dada am Paul Scherrer Institut in Villigen zur Entstehung von Wolken und dem Verständnis von Bioaerosolen –etwa Pollen oder winzigen Teilchen, die sich aus pflanzlichen Düften in der Luft bilden – und sieht sie als Kommunikationsmittel der Pflanzen. Lubna Dada promovierte 2019 in Naturwissenschaften an der Universität Helsinki, wo sie sich auf Langzeitbeobachtungen von Partikelbildungsereignissen in der Umgebung borealer Wälder und angrenzender landwirtschaftlicher Felder konzentrierte. Dada arbeitet seit 2021 im Labor für Atmosphärenchemie des Paul Scherrer Instituts in Villigen. Sie führt derzeit
in der Vereinsgeschichte ein Winteranlass statt, zu dessen Beginn der passionierte Fotograf Beat Schaffner aus Anwil mit beeindruckenden Naturbildern aufwartete. Im zweiten Teil führten die beiden Vereinsmitglieder und Profiwinzer Urs Gasser (Fehr & Engeli) und Roland Schraner in die Kunst der Weindegustation ein. Der gelungene Anlass stiess bei den Vereinsmitgliedern auf ein sehr positives Echo. Obwohl der Rebbauverein Kaisten finanziell auf gesunden Füssen steht, stellte der Vorstand an der Versammlung den Antrag, den jährlichen Mitgliederbeitrag erstmals seit der Vereinsgründung zu erhöhen. Präsident Urs Treier zeigte auf, wie viele Leistungen, Aktivitäten und Verköstigungen den Mitgliedern im Laufe des Jahres bei diversen Anlässen zuteilwerden. Infolge stimmten die Anwesenden der Erhöhung des 1973 festgelegten Beitrags von 20 Franken auf 50 Franken mit grosser Mehrheit zu. Ur s Treier informierte die Anwesenden gegen den Schluss der Versammlung, dass der Rebbauverein Kaisten am 6. September zum zweiten Mal ein Rebhüslifest austragen werde. Die Vorbereitungen sind bereits angelaufen und das Organisationskomitee freut sich, im Spätsommer zahlreiche Besucherinnen und Besucher in der Rebanlage Aesplen am sonnigen Westhang oberhalb des Dorfes zu begrüssen und zu verköstigen.
Nach dem offiziellen Teil der Generalversammlung sass man bei einem feinen Abendessen und Kaister Weinen noch lange zusammen.
molekulare Fingerabdrücke von Bioaerosolen wie Pollen und Pflanzenresten und anderen natürlichen Emissionen mit neuartigen massenspektrometrischen Techniken durch, um sie in der Luft zu quantifizieren und ihre Auswirkungen auf Wolken und unser Klima zu verstehen.
Diese Veranstaltung ist Teil der Ausstellung «Technologien der Zukunft. Vanessa Billy, Brodie Ellis, Paul Schatz» im Rehmann-Museum und legt nahe, dass wir parallel zu den Investitionen in künstliche Intelligenz auch unser Verständnis der natürlichen Intelligenz verbessern sollten.
Mit dem Eintritt zum Gespräch ist der Eintritt in die Ausstellung inklusive. www.rehmann-museum.ch Bilder: Die Forscherinnen Dr. Yvonne Volkart (links) und Dr. Lubna Dada. Fotos: zVg
Generalversammlung
TCS Untersektion
Fricktal-Rheintal:
Mitgliederwachstum
(eing.) Der Präsident der TCS Untersektion Fricktal-Rheintal, Christoph Riner durfte in der Turnhalle in Ueken eine grosse Anzahl Mitglieder und Gäste zur GV begrüssen. Vor Beginn richtete Gemeinderat Geri Zumsteg ein Grusswort an die Versammlung. Ebenfalls war der «oberste Aargauer», Grossratspräsident Markus Gabriel, in Ueken zu Gast und sprach zu den Anwesenden.
Erfreulicherweise konnte die TCS Untersektion Fricktal-Rheintal im Jahr 2024 um 2,4 Prozent auf 22 449 Mitglieder wachsen. Auch im 2024 stand das Thema Verkehrssicher-
Parteien
heit beim TCS im Vordergrund. Zusammen mit den Verkehrsinstruktoren der Regionalspolizei wurden durch die Untersektionen im ganzen Aargau über 18 000 Sicherheitsartikel an Kindergärtner und Primarschüler abgegeben. Nebst den ordentlichen Traktanden wurden auch fünf langjährige TCSDelegierte verabschiedet. Ignaz Bürge, Robert Hossli, Markus Probst und Koni und Elisabeth Keller wurde für ihr grosses Engagement gedankt. Alle wiederkandidierenden Delegierten wurden einstimmig bestätigt, neu als Delegierte gewählt wurden
Marco Berwerger, Othmar Binder, Pia Bürgi, Nathalie Deiss und Stefan Schaffner.
Auch im Jahr 2025 freut sich die TCS Untersektion Fricktal-Rheintal viele Teilnehmer an den verschiedenen Veranstaltungen zu begrüssen. Die Veranstaltungen werden jeweils im Touring-Magazin ausgeschrieben, welches zehn Mal im Jahr an die Mitglieder verschickt wird.
Nach der GV verwöhnte der STV Herznach die Anwesenden mit einem feinen Nachtessen. Ebenfalls durften sich die Anwesenden über die super Vorstellungen des STV Herznach auf der Bühne erfreuen.
Bild von links: Pius Sutter, Christoph Riner, Anita Stäubli, Roland Mauchle, Nathalie Deiss, Nino D’Amico ( Vorstand TCS Untersektion Fricktal-Rheintal). Foto: zVg
Kurzmeldung
«Was zwitschert denn do?»
Morgenspaziergang des NV Ittenthal
(eing.) Am 6. April, morgens um 7 Uhr startete eine Gruppe von 14 Teilnehmenden unter der kundigen Führung von Corine Jeker aus Effingen auf einen Morgenspaziergang. Bei schönstem Wetter, aber mit einer eisigen Bise ging es vom Dorfplatz hinauf über den Degenacherweg über Feldwege, Wiesen und Auen. Vor allem ging es darum, verschiedene Vögel zu beobachten und ihnen zuzuhören.
Es konnten doch einige Arten gesehen und gehört werden, obwohl die Gruppe relativ spät dran war, denn viele Vögel beginnen bereits vor dem Sonnenaufgang zu singen und
zu zwitschern. Es konnten unter anderem Ringeltauben, Elstern, Meisen, Zilpzalp, Girlitz und Star beobachtet werden. Corine Jeker hatte ein professionelles Spektiv dabei, wodurch man die Vögel so nah sah, dass man meinte, sie berühren zu können. Dies war sehr eindrücklich. Der Spaziergang führte rund um den Degenacker und danach auf den Waldheimweg, wodurch die Gruppe nach rund zwei Stunden wieder ins Dorf retour kam. Danach gab es ein stärkendes und schmackhaftes Frühstück in der «Sonne» in It tenthal. Vielen Dank allen Teilnehmenden und vor allem Corine Jeker für die sehr fachkundige Exkursion. Man konnte sie alles fragen und sie hatte immer eine kompetente Antwort bereit. Bild: Die kleine Exkursionsgruppe. Foto: zVg
Frick
Erika Kuster kandidiert für den Gemeinderat
(glp) Die GLP Fricktal freut sich, die Kandidatur von Erika Kuster für den Gemeinderat Frick bekannt zu geben. Mit ihrer vielseitigen Berufserfahrung und tiefer Verwurzelung in der Region bringt sie ideale Voraussetzungen mit, um die kommenden Herausforderungen der Gemeinde aktiv und nachhaltig zu gestalten.
Ein umfassendes Profil
für Frick
Erika Kuster, 48 Jahre alt, Mutter von vier erwachsenen Kindern, ist in Frick seit zwei Jahrzehnten zuhause. Aufgewachsen im Kanton Schwyz, hat sie sich hier als anerkannte Fachperson für ASS/ADHS, Jobcoach, Seniorenbetreuerin bei Pro Senectute und Schülerlotse der Gemeinde Frick einen Namen gemacht. Ihre berufliche Laufbahn zeugt von einem tiefen Engagement für verschiedene Bevölkerungs -
gruppen und einem breiten Verständnis für soziale Anliegen. Frick steht vor bedeutenden Projekten, die die Weichen für die zukünftige Entwicklung der Gemeinde stellen werden. Erika Kuster setzt sich insbesondere für folgende Themen ein: Verkehrsentlastung und sichere Mobilität: Die zunehmende Verkehrsbelastung erfordert innovative Lösungen. Erika Kuster möchte Konzepte fördern, die den
motorisierten Verkehr reduzieren und gleichzeitig den Langsamverkehr, insbesondere sichere und attraktive Velowege, stärken.
Bahnhofentwicklung: Die geplante Weiterentwicklung des Bahnhofs Frick bietet die Chance, diesen als attraktive Visitenkarte der Gemeinde zu gestalten. Eine bessere Trennung von motorisiertem und Langsamverkehr sowie eine verbesserte Anbindung für Fussgänger und Velofahrer stehen dabei im Fokus.
Neubau der Mehrzweckhalle: Die bestehende Mehrzweckhalle aus dem Jahr 1958 entspricht nicht mehr den heutigen Anforderungen.
Ein moderner, nachhaltiger Neubau soll sowohl schulischen als auch gemeindlichen Bedürfnissen gerecht werden.
Sanierung des Hallenbads: Das in die Jahre gekommene Hallenbad weist vermehrt technische Mängel auf. Eine zukunftsorientierte Sanierung ist notwendig, um den Badebetrieb langfristig sicherzustellen.
Finanzielle Verantwortung: Bei der Umsetzung dieser Grossprojekte
ist ein sorgfältiger Umgang mit den Gemeindefinanzen essenziell, um Steuererhöhungen möglichst zu vermeiden.
Erhalt von Grünflächen und Naherholungsgebieten: Die Bewahrung der natürlichen Umgebung im oberen Fricktal ist für die Lebensqualität der Bevölkerung von grosser Bedeutung.
Integration neurodivergenter Menschen: Die Förderung von Akzeptanz und Integration von Menschen mit neurologischen Besonderheiten liegt Erika Kuster besonders am Herzen.
Gewinn für den Gemeinderat Mit Erika Kuster stellt die GLP Fricktal eine Kandidatin, die durch ihre berufliche Expertise, ihr soziales Engagement und ihre tiefe Verbundenheit mit der Region überzeugt. Ihr umfassendes Verständnis für die Bedürfnisse verschiedener Bevölkerungsgruppen und ihr lösungsorientierter Ansatz machen sie zur idealen Besetzung für den Gemeinderat. Bild: Erika Kuster. Foto: zVg
Volleyball
TSV Frick Volley Erfolgreiche Saison für die U14
(re) Die U14 von Frick Volley startete als Fortgeschrittene in der Kategorie Rookie2 mit einem beeindruckenden Auftakt in die Saison 2024/2025. Mit drei Turniersiegen in Folge zeigten die jungen Spielerinnen und Spieler ihr Können und blieben lange ungeschlagen. Erst im letzten Turnier mussten sie sich dem ebenfalls bis dahin siegreichen BTV Aarau geschlagen geben. Die knappe Niederlage entschied über den Meisterschaftsrang, doch mit dem hervorragenden zweiten Platz sicherte sich Frick Volley die Qualifikation für die Finalissima in Zofingen.
Dort bewies das Team erneut sein Talent und Engagement. Mit einem Sieg und einer erneuten knappen Niederlage gegen BTV Aarau durften sich die Spieler am Ende über die verdiente Silbermedaille freuen. Neben diesem Erfolg konnte ab dem zweiten Spieltag ein weiteres Team in der Kategorie Rookie0 gemeldet werden. Durch eine kämpferische Leistung erreichte dieses Team in der 1. Stärkeklasse den 4. Schlussrang.
Zudem stieg ein weiteres Frick Volley-Team bei den letzten beiden
3. Ferricia Cup beim Tennisclub Frick
(mf) An den Wochenenden vom 22./23. und 29./30. März fand in der Halle des Tennisclubs Frick die dritte Austragung des Ferricia Cups statt. Erneut beteiligten sich über 100 Spielerinnen und Spieler am Turnier.
Die Organisatoren konnten sich über die grosse Teilnehmerzahl freuen. «Dieses Jahr fällt auf, dass in den Tableaus der jüngsten und der ältesten Kategorien die meisten Spieler und Spielerinnen angetreten sind», stellten Monika Stocker und Guido Bleuel vom Spiko-Team fest.
Die Spiele ab Kategorie 65+ wurden zur Freude der Teilnehmenden erneut auch unter der Woche ausgetragen. An den Wochenenden fanden die Spiele von morgens früh bis spät abends statt. Die Stimmung war ausgezeichnet, an gewissen Tagen gab es zur Verpflegung regelrechte Menüs, an anderen konnte man sich an den feinen Pizzas erfreuen. Sehr beliebt waren auch die «Silserli» und die leckeren Kuchen.
Turniertagen in der 3. Stärkeklasse der Rookie0 ein. Dank einer soliden Leistung gelang es diesem Team, sich in dieser Kategorie noch den hervorragenden 2. Rang zu sichern. Besonders erfreulich war das kontinuierliche Wachstum der U14Mannschaft im Laufe der Meisterschaft. Die steigende Anzahl an Spielern zeigt das grosse Interesse am Volleyballsport und die gute Nachwuchsarbeit bei Frick Volley. Das absolute Highlight der Saison war jedoch ohne Zweifel der Gewinn der Silbermedaille bei der U14 – eine herausragende Leistung, die die
Erfolgreiche Lokalmatadoren: Aidan Hohenstein Kategorie (MS A R2/R5), Christian Kalt (MS 35+ R6/ R9) und Bruno Sibold (MS 70+ R6/ R9) errangen in ihren jeweiligen Kategorien, nach teils hartumkämpften Spielen, den Turniersieg. Alle Resultate auf mytennis.ch und weitere Bilder auf: www.tcfrick.ch Ein grosses Dankeschön ging an alle Helferinnen und Helfer, ohne die eine Veranstaltung dieser Grössenordnung nicht hätte über die Bühne gehen können. Der Tennisclub Frick freut sich schon auf die
harte Arbeit und das Engagement der Mannschaft widerspiegelt. Man darf sich auf weitere spannende Spiele in der Zukunft freuen.
U16 mit durchwachsener Saison Bei der U16 gab es in der Saison 2024/2025 insgesamt vier Turniertage. Mit einem etwas knappen Kader von neun Spielern war es nicht immer einfach, ein Team zu stellen. Zudem war das junge Kader teilweise auch körperlich unterlegen. So mussten während der Saison mehr Niederlagen eingesteckt werden, als Siege möglich waren. Am Ende
Kurzmeldung
resultierte der 10. Schlussrang von insgesamt 12 Teams.
Trotz dieser Herausforderungen bleibt das Team optimistisch. Da der Kader grösstenteils zusammenbleibt, ist eine Steigerung im nächsten Jahr gut möglich. Mit weiterem Training und Erfahrung kann sich das Team in der kommenden Saison sicher verbessern.
U18 zeigt Kampfgeist in der Meisterschaft
Mit nur sechs Spielern startete das U18-Team in die Meisterschaft. Dank der Unterstützung von Spielern aus dem Team Smash 05 und den U18-Juniorinnen von Frick Volley konnten jedoch jeweils genügend Spieler aufgeboten werden. In der Vorrunde zeigte das Team eine starke Leistung und konnte von acht Spielen fünf gewinnen, was in der Endabrechnung den 4. Platz bedeutete.
In den Platzierungsspielen konnte das Team jedoch nicht mehr ganz an diese Erfolge anknüpfen und gewann nur noch zwei von fünf Spielen. Damit resultierte am Ende der 10. Rang von insgesamt 13 Teams. Trotz der Herausforderungen kann das Team stolz auf seine Leistung sein. Die Spieler zeigten Kampfgeist und konnten wertvolle Erfahrungen für die Zukunft sammeln.
Bild: Das U14-Team. Foto: zVg
Abenteuer für die Laufenburger Jungpontoniere
(ns) Am Samstag, 30. März, machten sich die Laufenburger Jungpontoniere mit ihren Leiterinnen auf nach Rümlang. Auf dem Programm stand «Boda Borg». Niemand wusste so recht was das ist. Dort angekommen war Teamwork, Geschick-
nächste Austragung. Diese wird 2026 erneut im März stattfinden. Bild. Aidan Hohenstein (links) und
lichkeit und Köpfchen gefragt, um die verschiedenen «Quest’s» (Missionen) zu meistern. Diese stellten sich als nicht einfach dar. Spass, Spannung und Action waren garantiert an diesem Morgen. Nach einer Stärkung über den Mittag gings weiter nach Aarau. Dort wurde die Bowlingbahn unsicher gemacht. Nach ein paar Runden Bowling ging es zurück nach Laufenburg. Foto: zVg
Matthias Pauli (Finalisten in der Kategorie MS A R2/R5). Foto: zVg
Tennis
Fussball
3. Liga
FC Eiken – SV Muttenz 5:5
Eiken vom 1:4 zum 5:5
(gse) Der FC Eiken musste weiterhin auf mehrere Stammkräfte verzichten. Zudem ist Goalgarant Marc Troller seit einem halben Jahr verletzt ausser Gefecht. Die zahlreichen Zuschauer sahen ein verrücktes Drittliga-Spiel. Das Heimteam befand sich in der Anfangsphase noch im Winterschlaf. Bereits nach 8. Minuten führten die Gäste aus dem Baselbiet mit 0:3. In der 20. Minute konnte David Lam Näff mittels Penalty auf 1:3 verkürzen. Mit diesem unnötigen Resultat gingen beide Teams in die Teepause.
Kurz nach Wiederanpfiff in der 53. Minute erhöhten die Gäste auf 1:4. Jetzt war dieses Spiel gelaufen. Denkste – jetzt fing es erst richtig an. In der 70. MInute war es wiederum David Lam Näff der den 2:4 Anschlusstreffer erzielte. Doch gerade
nur zwei Minuten später war es wiederum der SV Muttenz, der auf 2:5 erhöhen konnte. War Jetzt doch der Wille des Heimteams gebrochen?
Nein, im Gegenteil. In der 78. Minute war es Marc Rölli, der den 3:5-Anschlusstreffer bejubeln konnte. Nur gerade drei Minuten später, in der 81. Minute, war es Alexander Köhli, der der Treffer zum 4:5 erzielen konnte. Könnte das Heimteam das Unmögliche noch erreichen? Ja, mit dem Schlusspfiff gelang Marc Rölli in der 90. Minute der nicht unverdiente 5:5-Ausgleich. Kein Spiel für schwache Nerven.
Dieser wichtige Punkt wird sicherlich die Moral im Team von Martin Keser und Sepp Kienberger noch mehr steigern. Am Samstag, 12. April, müssen die Fricktaler die weite Reise nach Röschenz unter die Räder nehmen. Spielbeginn ist um 18 Uhr. Auf zahlreiche Schlachtenbummler freut sich der FC Eiken.
Bild: Der FC Eiken. Foto: zVg
FC Frick DA im Finale des Aargauer Cups
(eing.) Es war ein Abend voller Leidenschaft, Kampfgeist und Emotionen: Das DA des FC Frick sicherte sich mit einem verdienten 3:1-Sieg gegen den SC Zofingen den Einzug ins Finale des Aargauer Cups. Damit steht die Mannschaft zum zweiten Mal in der Vereinsgeschichte im Endspiel dieses prestigeträchtigen
3. Liga: FC Liestal – FC Wallbach- Zeiningen 1:1
Die Punkte werden mit Liestal geteilt
(eing.) Am Samstag, 5. April, traf die erste Mannschaft des FC WallbachZeiningen auswärts auf den FC Liestal. Einmal mehr war das Motto, im Direktvergleich mit dem Tabellenführer FC Birsfelden, keine Punkte liegen zu lassen.
Gegen den Tabellenletzten aus Liestal wartete eine schwierige Partie auf Kunstrasen auf das Auswärtsteam. Es war wichtig, den Gegner trotz der Tabellensituation nicht zu unterschätzen. Das Spiel begann mit einer tief- und kompakt stehenden Mannschaft aus Liestal. Das Heimteam überliess dem FC Wallbach-Zeiningen den Ball und das Spieldiktat. Aufgrund der engen Räume auf dem kleinen Platz, waren lange Bälle das einzige Mittel. Letztendlich gelang den Gästen nach einem schnell ausgeführten Einwurf das 0:1 durch Manuel Guarda. Dies war auch das Pausenresultat.
Nach der Pause versuchte die erste
Fricker Defensive aus und brachte seine Mannschaft mit 1:0 in Führung. Die Antwort von Frick liess jedoch nicht lange auf sich warten. Bereits in der 30. Minute gelang der Ausgleich: Nach einem präzisen Zuspiel blieb der Fricker Aussenverteidiger eiskalt und netzte zum 1:1 ein. Nun war Frick am Drücker. Nur sechs Minuten später, in der 36. Minute, fiel der nächste Treffer für die Gäste. Nach einem Eckball stieg ein Fricker Spieler am höchsten und köpfte den Ball unhaltbar ins Netz – 2:1 für Frick!
Mannschaft aus Wallbach mit einer Systemumstellung, das Spiel besser unter Kontrolle zu bekommen. Dies gelang nur bedingt und die Partie blieb hektisch. In der 65. Minute pfiff der Unparteiische einen umstrittenen Elfmeter für das Heimteam. Dieser wurde erfolgreich verwandelt und das Spiel damit wieder ausgeglichen.
Eine erneute Führung gelang dem FC Wallbach-Zeiningen trotz einiger guter Möglichkeiten bis zum Ende nicht mehr, sodass das Spiel mit 1:1 endete. Ein Unentschieden, das sich für die Gäste wie eine Niederlage anfühlt, da man im Vergleich zum Leader aus Birsfelden wichtige Punkte liegen lässt. Die Ausgangslage bleibt dennoch weiterhin dieselbe. Gewinnt man bis zum Spitzenspiel gegen den FC Birsfelden sämtliche Partien, so kann man bei einem Sieg gegen den Tabellenführer nach wie vor den Leaderthron übernehmen.
Mit diesem Ziel vor Augen geht es für die erste Mannschaft des FC Wallbach-Zeinigen nächste Woche, am 12. April, mit dem Heimspiel gegen den FC Black Stars weiter. Foto: zVg
gültigen Angriff erhöhte das FC Frick DA auf 3:1 und machte damit den Finaleinzug perfekt.
Finaleinzug perfekt – Frick träumt vom Titel
Wettbewerbs. Bei bestem Fussballwetter wurde die Partie um 18:30 Uhr in Zofingen angepfiffen. Von Beginn an zeigte das Team, dass es das Finale unbedingt erreichen wollte. Mit hohem Pressing und schnellem Kombinationsspiel setzte das Team die Gastgeber unter Druck. Doch das erste Tor des Abends erzielte der SC Zofingen: In der 26. Minute nutzte ein Zofinger Stürmer eine Unachtsamkeit in der
Frick setzt den Schlusspunkt Nach der Halbzeitpause versuchte Zofingen noch einmal alles, um den Ausgleich zu erzwingen. Doch die Fricker Defensive stand stabil und liess nur wenige zwingende Chancen zu. Gleichzeitig tauchte der FC Frick immer wieder mit schnellen Kontern gefährlich vor dem gegnerischen Tor auf.
Die endgültige Entscheidung fiel in der 80. Minute: Nach einem muster-
Mit dem Schlusspfiff brachen alle Dämme: Spieler, Trainer und Fans feierten ausgelassen den verdienten Sieg. «Wir haben heute eine grossartige Teamleistung gezeigt und sind stolz, wieder im Endspiel zu stehen», sagten die Trainer nach dem Spiel. Auch die Zofinger zeigten sich als faire Verlierer und gratulierten Frick zum Erfolg. Die Begegnung war geprägt von gegenseitigem Respekt vor und neben dem Platz. Nun richtet sich der Blick auf das grosse Finale am 29.05.2025 in Brugg. Kann das Fricker DA den Aargauer Cup erneut gewinnen? Die Antwort gibt es in wenigen Wochen – und eines ist sicher: Die Mannschaft wird alles geben, um den Traum wahr werden zu lassen.
Bild: DA-Team Frick. Foto: zVg
Leichtathletik
U14-Jungs
des LV Fricktal am Schweizerfinal des UBS-Kids Cup
(sh) Zum Abschluss der Leichtathletik-Hallensaison stand der Nachwuchs des LV Fricktal im Zentrum. Vor grossem Publikum lieferten sich in Thun die besten zwölf Teams aus der ganzen Schweiz am Schweizerfinal des UBS-Kids Cup Team packende Wettkämpfe.
Die U14-Jungs des LV Fricktal hatten sich mit Siegen an der Vorrunde in Oberdorf und am Regionalfinal in Mellingen für diesen Final qualifiziert und durften sich daher mit den anderen Spitzenteams um den Titel und um einen Startplatz im Vorprogramm des Weltklassemeetings in Zürich streiten.
Guter Start
Am UBS Kidscup Team stehen nicht nur Einzelleistungen, sondern auch die Teamleistung im Vordergrund. Es müssen vier verschiedenen Disziplinen absolviert werden, je eine aus den Bereichen Sprint, Sprung und Wurf, bevor dann zum Abschluss der Teamcross gelaufen wird, eine Staffel, bei der jedes Teammitglied zwei Runden zu absolvieren hat. Beim Teamcross ziehen die Veranstalter jeweils alle Register, um in einer Dreifachhalle einen möglichst spektakulären Kurs mit allen möglichen und unmöglichen Hindernissen zu bieten – Spektakel ist jeweils garantiert.
Kunst-/Geräteturnen
Der Wettkampf begann für Kieran Vogel, Livio Acklin (beide Herznach), Max Signer (Wittnau), Finn Sigrist (Kaisten) und Nino Winter (Oeschgen) zuerst mit der Hürdenstafette. Der Wettkampfeinstieg glückte, sie konnten sich im Vergleich zum Regionalfinal nochmals um über 2 Sekunden steigern und erreichten den tollen 3. Rang in dieser Disziplin. Als nächstes stand die SprungChallenge auf dem Programm. Hier muss jeder Startende in fünf Sprüngen eine definierte Weite zurücklegen – je nach gewählter Weite gibt es mehr oder weniger Punkte. Wer sich aber überschätzt und übertritt bekommt null Punkte. Somit ist neben Sprungkraft auch Köpfchen gefragt. Auch in dieser Disziplin konnten sich die Jungs gegenüber
Gelungener
Auftakt in die Einzelturnsaison
Jugend Sulz am Rhytal Cup im Kunst- und Geräteturnen (ao) Vorletztes Wochenende präsentierten sich in der Sporthalle «Blauen» in Laufenburg rund 350 Nachwuchsturnerinnen und Nach -
wuchsturner aus den Kreisturnverbänden Fricktal und Zurzach in der Sparte Geräteturnen sowie Kunstturner aus dem gesamten Kanton, anlässlich des Rhytal Cup 2025. Der Vorbereitungswettkampf, welcher alternierend alle zwei Jahre im Fricktal beziehungsweise Kleindöttingen stattfindet, markiert den offiziellen Start in die bevorstehende Einzelturnsaison.
dem Regionalfinal steigern, sie erreichten als Team 25 Punkte, was für den 8. Rang in dieser Disziplin reichte.
Wettkampfpech im Teamcross
Damit standen die Fricktaler nach der Hälfte des Wettkampfs auf dem sehr guten 5. Zwischenrang. Als nächstes folgte der Biathlon, bei dem alle 60 Teilnehmer zusammen jeweils eine Runde laufen müssen, um dann mit einem Tennisball auf 7 Meter aufgestellte Markierkegel zu treffen. Eine spassige Disziplin, die bei den Teilnehmern Kondition und Treffgenauigkeit erfordert –und bei den Rundenzählern ein gutes Auge, um im Gewusel die Runden der richtigen Teams zu zählen. War es Nervosität, war es fehlendes Glück, die Kegel fielen nicht wie ge -
Unter der professionellen Organisation der Jugend Sulz und des Kreisturnverbands Fricktal überzeugten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in diversen Alters- und Leistungsklassen. Am ersten Wettkampftag stand nebst dem anspruchsvollen Kunstturnen (Wettkampfklassen EP, P1, P2 und P3) auch ein erstes Kräftemessen im Geräteturnen (K4, K5, K6, K7, KH und KD) auf dem Programm. Der zweite Wettkampftag gehörte dann ausschliesslich den Geräteturnerinnen und Geräteturnern. (K1, K2 und K3) Gleich mit elf Jungturnern startete die Jugend Sulz in der Kategorie 3 in den Wettkampf, wobei sich der einheimische Nicolas Steinacher mit einem tollen
wünscht. Am Ende standen immer noch sechs Kegel, dazu kam die schlechteste Anzahl Runden - wobei hier ein Fragezeichen zur Zählung gemacht werden darf – womit sie diese Disziplin auf dem letzten Rang abschlossen. Trotz diesem Dämpfer wollten die Jungs im abschliessenden Teamcross nochmals alles geben. Im Teamcross ist neben Schnelligkeit auch Geschicklichkeit und Ausdauer gefragt, und dazu auch Durchsetzungsvermögen, vor allem wenn die 12 Läufer nach dem Start in die erste Kurve gehen. Achtung – fertig – los, und die Startläufer machten sich unter tosendem Lärm der Zuschauer auf den Weg. Der Startläufer des LV Fricktal vermochte sich gut zu positionieren, ging als Dritter in die erste enge Kurve, dort eine kurze Rangelei, ein Stab fällt zu Boden – leider war es derjenige des Fricktalers! Damit war der Zug buchstäblich abgefahren. Die Jungs gaben dennoch ihr Bestes, allerdings konnten sie den Rückstand nicht mehr aufholen, und beendeten diese Disziplin auf dem letzten Platz.
In der Gesamtwertung belegten sie trotz des Pechs den 11. Rang. Auch wenn verständlicherweise die Enttäuschung nach dem Rennen gross war, dürfen die Jungs stolz sein, sie haben es schliesslich unter die besten Teams der Schweiz geschafft. Bild: Das Team des LV Fricktal in Thun (von links): Kieran Vogel, Max Signer, Finn Sigrist, Livio Acklin und Nino Winter. Foto: Susanne Winter
Wettkampf und 44,20 Punkten die Goldmedaille sicherte. Die Top-Note erzielte er an den Schaukelringen mit einer 9,60. Mit diesem erfolgreichen Auftakt bestätigt sich der Rhytal Cup einmal mehr als wichtiger Testlauf für die bevorstehende Geräte- und Kunstturnsaison, des Weiteren auch als hervorragendes Schaufenster für die Nachwuchstalente im regionalen Turnsport. Sportliche Höchstleistungen und gelebter Teamgeist standen an beiden Wettkampftagen im Mittelpunkt – ein Umstand, der sowohl Teilnehmende als auch Zuschauer vollends begeisterte.
Bild: Tolle Mannschaftsleitung der Sulzer K3-Geräteturner. Foto: zVg
fricktal.info – im Fricktal zuhause
Handball
TV Möhlin – TV Steffisburg 28:33
Trotz grosser FanUnterstützung keine Punkte
(cs) Bittere Niederlage gegen den TV Steffisburg im Steinli. Der TV Möhlin verliert die SamstagabendPartie mit 28:33 (17:19). Möhlin versäumte es, mit einer zu hohen Fehlerquote und der mangelnden Chancenauswertung, den Spiess in entscheidenden Phasen umzudrehen.
Die Steffisburger starteten mit dem ersten Treffer in der Partie und legten zuverlässig vor. Das Heimteam scheiterte vorerst am Torhüter der Steffisburger Jonas Coetermans oder mit zu unpräzisen Würfen übers Tor (2:4, 5.). Nach dem Anschlusstreffer von Stian Grimsrud, wurde Jonathan Ulmers Wurf nicht gewertet, dafür netzte Janes Karlen ein. Grimsrud traf erneut, aber wenig später verlor man den Ball nochmal und der Gegner zog bereits den z weiten Siebenmeter. Die Abwehr tat sich schwer gegen die wirbligen Gäste-Angreifer und musste in der Folge mehrere Strafwürfe in Kauf nehmen, die Yanic Baumann alle makellos im Möhliner Kasten unterbrachte. In der kommenden Unterzahl, Kreisläufer Mitch Giezeman sass die erste Zeitstrafe ab, handel -
Footgolf
te man sich zwei Treffer ein und ein nächster Ballverlust und Gegenstoss durch Gregory Schöni brachte den erstmaligen Vier-Tore-Rückstand (11.). Zwar kämpfte Möhlin weiter, noch lief vieles aber gegen das Heimteam. Kaum resultatmässig dran, winkte die nächste Zeitstrafe, diesmal gegen Lucas Grandi, plus den Siebenmeter in der 16. Minute, sodass wenig später der Fünf-Tore-Rückstand auf der Anzeigetafel stand. Nach der Auszeit von Trainer Zoltan Majeri folgten endlich Tore. Grandi steuerte drei wichtige Treffer bei und verkürzte auf 13:15 (23.). Auch das 16:17 durch Jan Waldmeier in der 28. Minute liess die Möhliner Fans wieder hoffen, aber es folgte die nächste Un -
Footgolf Basel startet fulminant
Zwei Rheinfelder Spieler mit guten Platzierungen (eing.) Was für ein Auftakt in die neue Footgolf-Saison. Bei der ersten Etappe der Swiss Footgolf Tour 2025 am 5. und 6. April im Golf Target Locarno zeigten sich die Athletinnen und Athleten von Footgolf Basel in starker Frühform. Unter perfekten Bedingungen am Lago Maggiore konnten gleich mehrere Topplatzierungen gefeiert werden.
Malte Commandeur aus Rheinfel -
den belegte den 2. Platz in der Kategorie Senioren 45+, Tomas Buncek aus Zürich belegte den 3. Platz ebenfalls bei den Senioren 45+, der Rheinfelder Sandro Bertoli schaffte den 3. Platz in der neuen Altersklasse Senioren 55+. Ein historischen Er folg verbuchte Fabienne Bachmann aus Bremgarten mit dem Sieg bei den Damen. Matej Vnad aus Basel belegte den 21. Platz bei den Herren – ein starkes Ergebnis in einem hochklassigen Feld. Mit diesen Resultaten sammelten die Spielerinnen und Spieler von Footgolf Basel nicht nur wichtige Punkte für die Schweizer Rangliste,
terzahl und zwei Siebenmeter dazu, zum späteren Pausenstand von 17:19.
Start in die zweite Halbzeit lässt sich sehen
Zu Beginn der zweiten Halbzeit erzielte Stian Grimsrud, der eine starke Partie zeigte, den Ausgleich zum 20:20 und den ersten Führungstreffer zum 21:20 (35.). Steffisburg glich schnell wieder aus und übernahm die Führung. Auch weil Möhlin vorne nichts Zählbares lieferte. Dann die Rote gegen Jan Stettler, der Grandi zu sehr bedrängte, aber anstatt die Überzahl zu nutzen, liess man die nächste greifbare Chance aus. Da halfen letztendlich auch die tollen 300 Zuschauenden in der Halle nur
sondern auch für die europäische Gesamtwertung.
«Ein Start nach Mass – wir sind stolz auf diese Teamleistung», so ein Sprecher des Vereins. «Die Resultate bestätigen das grosse Potenzial unserer Athleten und motivieren für die kommenden Herausforderungen.»
Schon bald geht es weiter: Die nächste Etappe der Swiss Pro Tour findet in der Region Sursee im Golfpark Oberkirch statt – erneut mit starker Beteiligung von Footgolf
Spielzeiten
RADBALL
bedingt, denn nach dem frühen Platzverweis des Abwehrchefs Giezeman nach der dritten Zeitstrafe in der 46. Minute und den sich häufenden technischen Fehler, rissen die Gäste das Zepter vollends an sich. Zwar machte Lucas Grandi noch das 25:28, aber danach wurde der Abstand grösser, auch weil die Kräfte sichtbar schwanden. Hätte Robin Santeler nicht noch vier sehenswerte Paraden beigesteuert, die Niederlage wäre deutlich höher ausgefallen.
Dichtestress im Tabellenkeller Durch die Niederlage gegen Steffisburg, aber dem besseren Torverhältnis bleibt Möhlin mit vierzehn Punkten zwar knapp oberhalb eines Abstiegsplatzes. Da aber Arbon in letzter Sekunde das Spiel gegen die Kadetten gewonnen hat, weisen die Ostschweizer nun ebenso viele Zähler wie Möhlin auf. Und das letztplatzierte Genf hat seinerseits gegen Wädenswil/ Horgen mit einem Tor gewonnen und verbucht nun zwölf Punkte. Es herrscht folglich ungemütlicher Dichtestress am Tabellenende. Am nächsten Sonntag reist der TV Möhlin nach Schaffhausen und wird gegen die Kadetten Espoirs weiter um dringend nötige Punkte kämpfen.
Bild: Möhlins Abwehr gegen Steffisburg gefordert.
Foto: Christine Steck
Basel. Und auch international wird es spannend: Bereits am kommenden Wochenende reisen Malte Commandeur, Fabienne Bachmann und Matej Vnad nach Italien, um beim Turnier nahe Venedig um wertvolle Weltranglistenpunkte zu kämpfen.
Footgolf Basel ist bereit – national wie international. Die Saison 2025 hat fulminant begonnen.
Bild: In der Kategorie Senioren 45+ erreichte Malte Commandeur (links) den zweiten Platz. Foto: zVg
VCR Möhlin • Turnhalle Fuchsrain
Samstag, 12. Apr. 13.30 Radball Schweizer Meisterschaft Nat. B
Sonntag, 13. Apr. 10.00 Radball Schweizer Meisterschaft U11
Sonntag, 13. Apr. 13.30 Radball Schweizer Meisterschaft U17/U19
FUSSBALL
FC Eiken • Sportanlagen Netzi
Samstag, 12. Apr. 12.00 Jun. D7 FC Eiken - FC Gelterkinden
Samstag, 12. Apr. 14.00 Jun D9 FC Eiken - FC Gelterkinden
Samstag, 13. Apr. 16.00 Jun B FC Eiken - VFR Kleinhüningen
Generalversammlung
Trauriger Abschied aus dem Vorstand
Tennisclub Frick blickt auf erfolgreiches Vereinjahr zurück (mf) Es fanden sich erfreulicherweise viele Mitglieder zur 58. Generalversammlung des Tennisclubs Frick ein. Gleich zu Beginn wurde Markus Halbeisen, einem ehemaligen langjährigen Mitglied, und dem Vor standsmitglied Beatrice Bender gedacht. Beide sind vor kurzem verschieden. Beatrice Bender hinterlässt als aktives Vorstandsmitglied eine grosse Lücke, dies in fachlicher und menschlicher Hinsicht. Sie ist an den Folgen eines neurochirurgischen Eingriffs verstorben. Die Bestürzung über ihren Verlust ist immer noch gross.
«Wir werden wahrgenommen»
Präsident Massimo Fini stellte seinen Rückblick aufs Vereinsjahr unter das Motto: «Wir werden wahrgenommen». Im Jahresbericht 2023 von Swiss Tennis ist der TC Frick als eines von sechs innovativen Beispielen aufgeführt. Aufgrund dieser Information sind einige, auch ausserkantonale Anfragen zum gegenseitigen Austausch eingegangen.
René Stammbach, Präsident von Swisstennis, hat den Frickern unlängst einen Besuch abgestattet und zeigte sich beindruckt und begeistert von der Anlage. Sehr gut zum eigenen Qualitätsanspruch passt auch die Vergabe der KidsTennis-High-School-Auszeichnung
Radball
Möhliner Nachwuchs überzeugt an CH-Meisterschaften
(fb) Dass der Name VCR Möhlin in sämtlichen Schweizer Nachwuchsligen auftaucht, ist kein Zufall. Der Traditionsverein investiert seit Jahren viel in die Nachwuchsförderung, was ihnen volle Hallen und zahlreiche Teams beschert. Und auch die Qualität der Trainings scheint zu stimmen, denn die Jungen spielen in der Schweizer Radballszene oft an der Spitze mit. Das ergibt sich aus den Tabellen der Schweizer Meisterschaften.
Am Sonntag konnten sich Amelie und Salome Lauber in der Kategorie U15 über weitere Punkte freuen. Ihre konstante Leistung bescherte den beiden Mädchen zwei Siege und ein Unentschieden aus vier Spielen. Damit beenden sie die re -
durch Swiss Tennis an die RETURNTennisschule.
Fini schaute zuversichtlich ins Vereinsjahr 2025. Aufgrund des Bevölkerungswachstums in Frick und den umliegenden Gemeinden, sollte einer weiteren Zunahme des Mitgliederbestandes nichts im Weg stehen.
Corinne Amrein, zuständig für die Finanzen, konnte trotz zusätzlicher Belastung durch die hohen Energiepreise, ein gutes Ergebnis vorweisen. Für das Vereinsjahr 2025 kann mit leicht tieferen Energiepreisen gerechnet werden. Die Mitgliederbeiträge bleiben für 2025/2026 auf dem bisherigen Stand. Die Revisoren gaben eine positive Stellungnahme ab und empfahlen die Decharge des Vorstands.
Tanja John, Leiterin der Juniorenabteilung, berichtete über die weiterhin erfolgreiche Entwicklung bei den Kids und Junioren: «Wir dürfen über 130 Junioren und Juniorinnen
guläre Saison auf dem 8. Platz und ziehen in die Finalqualifikation ein.
Ähnlich erfolgreich sind Miles Roth und Finn Bollinger in der U13. An einem umkämpften Spieltag mit äusserst knappen Siegen und Niederlagen konnten die Rheinsternler ihren zweiten Tabellenplatz mit z wei Siegen festigen.
Auch in der höchsten Schweizer Liga ist Möhlin mit Simon Fischler und Stefan Lützelschwab vertreten. Am Samstag waren ihre Gegner in der Tabelle allesamt in der oberen Hälfte zu finden. Doch das erfahrene Duo kann gut mithalten, zeigt sich gerade gegen den Tabellenzweiten aus Mosnang hartnäckig und lässt sie für den 4:3-Sieg kämpfen und schwitzen. Ohne Punkte für ihre starke Leistung werden sie schlussendlich nicht fair entlohnt. Doch die beiden zeigen, dass sie den Platz in der NLA verdienen.
in unseren Reihen zählen.» So bleiben auch die sportlichen Erfolge nicht aus. Ein Highlight war die Austragung der Outdoor AJTM (Aargauer Junioren Meisterschaften). Diese wurde gemeinsam mit dem Tennisclub Rheinfelden durchgeführt. Die AJTM wird 2025 erneut durch den TC Frick und den TC Rheinfelden organisiert, wobei dieses Jahr die Finalspiele in Rheinfelden ausgetragen werden.
Guido Bleuel, Leiter der Spielkommission, konnte über viele erfolgreiche Veranstaltungen berichten. Ins Auge sticht dabei die zunehmende Anzahl der Hallenturniere. Diese tragen zur Bereicherung des regionalen Turnierangebots bei und beeinflussen die Auslastung der Halle positiv.
Melanie Friedli berichtete über eine stabile, leicht wachsende Mitgliederbasis und zeigte auf, aus welchen Gemeinden die Mitglieder stammen. Schön zu sehen dass neben den «Hot-Spots» Frick und GipfOberfrick die Mitglieder aus dem ganzen oberen Fricktal stammen.
Viktor Varadi übernimmt Amt von Melanie Friedli Bei den anstehenden Wahlen wurde der bisherige Vorstand wiedergewählt. Neu übernimmt Viktor Varadi von Melanie Friedli das Ressort Mitglieder und Lizenzen.
tor Varadi, Mitglieder und Lizenzen (neu). In der Spiko tritt Heini Meier nicht mehr zur Wahl an. Wiedergewählt wurden Yvonne Köhler (bisher), Monika Stocker (bisher), Tanja John (bisher). Die beiden Revisoren, Paul Mayer (bisher), Thomas Marending (bisher), wurden ebenfalls wiedergewählt.
Das Jahresprogramm 2025/2026 ist erneut voll befrachtet und lädt dazu ein, an Wettkampf- und Plauschanlässen teilzunehmen.
Am Sonntag, 27. April, wird beim TC Frick wieder der «Tag der offenen Türe» stattfinden. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, vorbeizuschauen. Informationen dazu auf: www.tcfrick.ch
Am Schluss der GV wurde Melanie Friedli mit einem warmen Applaus für die geleistete Arbeit aus dem Vorstand verabschiedet und ihr Nachfolger Viktor Varadi willkommengeheissen. Heini Meier wurde für sein grosses Engagement ebenfalls mit einem herzlichen Applaus aus der Spiko verabschiedet. Alle An- und Abtretenden erhielten ein Präsent für die geleisteten und zu leistenden Dienste.
Nach der GV wurde zu einem schmackhaften, vom Club offerierten Nachtessen geladen. Bis gegen Mit ternacht wurde debattiert, philosophiert und gescherzt. Nun freut sich der TC Frick darauf, schon bald die Outdoor-Saison einläuten zu können.
Bild: Viktor Varadi, neu für «Mitglieder und Lizenzen» zuständig, und die abtretende Melanie Friedli. Foto: zVg
Für ein Highlight im Juniorenbereich sorgt der VCR Möhlin bereits im Mai. Am Sonntag, 4. Mai, wird in der Mehrzweckhalle Fuchsrain der Junioren-Länderkampf mit Radball und Kunstrad ausgetragen. Teams aus Deutschland, Österreich und der Schweiz werden ihr Können unter Beweis stellen und der Möhliner Nachwuchs darf vor heimischem Publikum internationale Erfahrungen sammeln.
Bild: Salome und Amelie Lauber mit Trainer Stuart Müller. Foto: zVG
Informationen
aus dem Fricktal?
Täglich frisch serviert im Internet
Schiessen
Starke Leistungen am Cupschiessen in Kaisten
(eing.) «Ich wollte eigentlich nur zweimal schiessen und dann das Gewehr putzen», so die Worte des diesjährigen Siegers im Cupschiessen der Kaister Feldschützen, doch dann kam alles etwas anders.
Am vergangenen Samstag versammelte sich die Feldschützengesellschaft Kaisten zu ihrem alljährlichen Cupschiessen. Bei strahlendem Sonnenschein und nur wenig W ind erlebten die Teilnehmer einen wundervollen Nachmittag im Schiessstand.
Schon in den ersten beiden Wettkampfrunden liessen die Schützen ihr Können in der noch jungen Sai -
son aufblitzen und es wurden hohe bis sehr hohe Resultate erzielt.
Im Halbfinal kam es dann zu den Paarungen: Jean-Luc Humblet (Standardgewehr) gegen Claudio Rebmann (Stgw 90) und Albi Merkofer (Stgw 90) gegen Ueli Bögle (Freie Waffe).
Jean-Luc, der letztes Jahr Dritter wurde, und Ueli setzten sich in ihren Durchgängen jeweils mit 58 Punkte durch und trafen im Final aufeinander. Beide realisierten im Final nochmals eine starke Leistung mit je 58 von 60 Punkten. So musste das Reglement beigezogen werden, damit man den Sieg dem Ältern der beiden – Ueli – zusprechen konnte.
Im kleinen Final bezwang Claudio Rebmann den Kilimandscharo-Bezwinger Albi Merkofer. Bei der Siegerehrung wurde auch der beste Jungschütze ausgezeich -
Cupschiessen 2025
Kleinkaliberschützen
Gipf-Oberfrick
(g t) Zur Saisoneröffnung führte der Kleinkaliberschützenverein GipfOberfrick, am Samstagnachmittag bei herrlichem Wetter ein vereinsinternes Cupschiessen durch. Insgesamt 14 Mitglieder, darunter auch vier ältere Jungschützen, nahmen teil.
Volleyball
Volley Möhlin U11 sind Vize-Aargauermeisterinnen
(rr) Die Trainerinnen Nadine und Marina Wunderlin sowie Seraina Ernst mit ihrer Assistenztrainerin Sienna Rittiner konnten gleich mit drei Teams an den Meisterschaftsturnieren teilnehmen. Die Mädchen, die in der höchsten Kategorie «Kids 3» angetreten sind, schafften sogar die Qualifikation für die Aargauer Meisterschaft Ende März in Zofingen. Gleich im ersten Spiel gegen Volley Mutschellen konnten sie einen 5:2-Sieg einfahren und Selbstvertrauen tanken. Die späte -
net. Weil Dario Bruno der einzige Teilnehmer war, durfte er gleich alle Preise für sich einheimsen. Nach einem aufregenden Wettkampf gingen die Ereignisse nahtlos in einen gemütlichen Abend über. Bei köstlichen Speisen und erfrischenden Getränken sassen die Teilnehmer zusammen und liessen den Tag Revue passieren.
Das Cupschiessen der FSG Kaisten war nicht nur ein sportliches Highlight, sondern auch eine Gelegenheit für geselliges Beisammensein und den Austausch unter Gleichgesinnten. Und es werden noch viele G elegenheiten kommen im Jubiläumsjahr des 150-jährigen Bestehens der Kaister Feldschützengesellschaft, zum Beispiel am Jubiläumsfest vom 7. Juni, ab 11 Uhr (kein Schiessbetrieb an diesem Tag). Die Feldschützengesellschaft freut sich
und beruft sich auf das Motto: «Tradition verbindet – Zukunft begeistert!»
Bild von links: Jean-Luc Humblet (2.) Ueli Bögle (1.), Claudio Rebmann (3.). Vorne: Dario Bruno (bester Jungschütze)
Das Resultat der ersten Runde wird sogleich auch als zählbares Resultat der Jahresmeisterschaft 2025 aufgeführt. Hier möchte natürlich jede und jeder einen guten persönlichen Start abliefern. Nach dem Einschiessen wurden 10 Schüsse gezählt und schnell wurde klar, dass die Schützen über den Winter das Schiessen auf 50 Meter nicht ver-
ren Aargauermeister Volley Seetal waren jedoch zu stark und die Möhlinerinnen mussten sich mit 1:4 geschlagen geben. Als die anfängliche Ner vosität überwunden war, setzten die Fricktaler Nachwuchstalente aber zum Steigerunslauf an. Sie besiegten BTV Aarau gleich mit 6:1 und Volley Schönenwerd mit 5:3. Gegen VBC Rheinfelden reichten dann leider die Kräfte nicht mehr aus und das Spiel endete mit einer 3:4-Niederlage. Die drei Siege reichten aber am Ende für die Silbermedaille und die jüngsten Spielerinnen von Volley Möhlin dürfen sich nun Vize-Aargauermeisterinnen nennen. Die Trainerinnen und der gesamte Verein sind stolz auf
lernt haben. Von den möglichen 100 Punkten wurden 97 und 98 Punkte von Jungschützinnen erreicht – Bravo! Alle haben hier gute bis sehr gute Resultate erreicht. Danach wurden noch weitere Runden geschossen, immer mit Los-Entscheid welche Paarungen aufeinander trafen. Es gab auch einige punktgleiche Dielle, hier mussten die Schützen in einem Stechen nochmals gegeneinander antreten. Nach insgesamt 3 bis 5 Runden fiel dann der Finalentscheid, welche zwischen dem 1. Platz, Sonja Vögele, und 2. Platz, Walter Frey stattfand.
Über den ganzen Nachmittag wurden erfreulich positive Resultate er reicht und das gemeinsame Erlebnis nach der Winterpause zählte. Dieser Anlass bringt für jeden Teilnehmer eine gute Standortbestimmung und Start in die kommende
Saison. Nach dieser Herausforderung wurden alle mit Feinem vom Grill und Salaten verwöhnt.
Aktuell ist der Verein auf Sponsorensuche für die geplante neue elektronische Trefferanzeige. Das Vereinsziel ist, die Jungschützen optimal zu fördern und zu unterstützen, damit der Verein auch längerfristig bestehen kann. Viele Arbeitsstunden wurden hier vom Projekt-Team bereits geleistet und auch die ersten Zahlungen zur Unterstützung aus der Region sind eingegangen. Die Kleinkaliberschützen bleiben dran und möchten diese Anlage Ende Saison 2025 aufbauen. Hier hilft jeder Franken.
Das alljährliche Volksschiessen findet Anfang Mai 2025 statt. Weitere Informationen auf der Webseite: w ww.kks-gipf-oberfrick.ch
diese Leistung und freuen sich, dass das U11-Team ihre grossartige Saison mit einem Erfolg abschliessen konnte.
Bild: Viel Freude bei den Silbermedaillengewinnerinnen. Von links: Marina Wunderlin (Trainerin) Acelya, Giulia, Alina, Ellie und Marina Wunderlin (Trainerin)
Foto: Monika Wittwer
Handball
SG Magden/Möhlin 1 (F2) Erstes AufstiegsEntscheidungsspiel endet mit Niederlage (chs) Die Damen der SG Magden/ Möhlin 1 verlieren ihr erstes Entscheidungsspiel um den Aufstieg in die 1. Liga gegen den TV Appenzell mit 17:20 (7:10). Das nächste und zugleich alles entscheidende Spiel findet am kommenden Samstag, 12. April, um 17.15 Uhr in Appenzell (Wühre) statt.
Als Siegerinnen der Zweitliga-Meisterschaft haben die Fricktaler Handballerinnen die Saison 2024/25 erfolgreich beendet. Nun finden zwei Entscheidungsspiele statt, welche über einen möglichen Aufstieg in die höhere Liga berechtigen. Das erste, es wurde vergangenen Sonntag als Heimspiel in Magdens Matte ausgetragen, verloren die Damen knapp.
Das Heimteam startete deutlich besser, ging durch 2:0 in Führung, ehe die Gäste mit Treffern reagierten und minimal vorlegten. Nach dem Timeout von Magden/Möhlin erzielte die Mannschaft in der 23. Spielminute den Anschlusstreffer zum 6:7. Danach fiel gar der Aus -
Radsport
VMC Zeiningen:
Rennrad-Saison ist eröffnet
(chs) Am Sonntagmorgen konnte der Vice-Präsident des Veloclubs Zeiningen, Stefan Freiermuth, bei sonnigem Wetter, aber mit einem fröstelnden Ostwind, die Rennvelosaison eröffnen. Im Mitteldorf in Zeiningen begrüsste Freiermuth eine grosse Anzahl Vereinsangehörige und Gäste, welche sich den verschiedenen Leistungsgruppen anschlossen. Nach der ersten gemein -
gleich zum 7:7 (26.). Aber in den Restminuten vor der Pause agierten die Appenzellerinnen torgefährlicher und zogen auf plus drei Tore davon.
Aus der Kabine kommend, war es ein ähnliches Bild: Vorne war der erste Ball zu leichte Beute für die Keeperin der Gäste und der nächste Wurf verpasste die Torumrandung deutlich. Erst ab Minute 34 setzten sich der Rückraum und die Aussenspielerin sehenswert zum 10:12 (39.) durch. Aber der Lauf verebbte, es folgte eine Zeitstrafe und of fensiv schloss man zu überhastet ab, dazu machten sich auch noch technische Fehler bemerkbar. Die Auszeit durch das Trainergespann Ernst/Bruhin beim 10:14 in der 46. Minute zeigte jedoch Wirkung und offensiv trat man mutiger auf. Aber der Rückstand blieb, auch weil die Gäste vorne bessere Lösungen fanden und sich gegen die stark zuarbeitende Abwehr der Fricktalerinnen durchsetzten. Nach dem 17:19, eine Minute vor dem Ende, erzielte Appenzell noch den 20. Treffer zum Endstand von 17:20.
Bild: Abwehrzentrum der Fricktalerinnen zeigte gegen Appenzell eine gute Leistung. Foto: Christine Steck
Volleyball
Volleyball Night 2025 war ein voller Erfolg
Männerturnverein Wil (chw) Einmal mehr war die vom Männerturnverein Wil organisierte Volleyball Night ein voller Erfolg. Zehn Mixed-Teams aus dem Tal und der Umgebung trafen sich am Freitagabend in der Mehrzweckhalle und kämpften mit viel Einsatz, Spielfreude und Teamgeist um den Turniersieg – und das bis weit nach Mitternacht.
Zwischen den Partien konnten sich die Spielerinnen, Spieler und Fans auf der Zuschauerbühne bei feinem Essen und erfrischenden Getränken stärken. Besonders beliebt waren die saftigen Burger direkt vom Smoker, Hotdogs, Sandwiches und das vielfältige Kuchenbuffet – für jeden Geschmack war etwas dabei. Die Spiele waren spannend und mitreissend. Gegen 1 Uhr waren alle Begegnungen bis auf das grosse Finale ausgespielt. Im Endspiel standen sich schliesslich Leibstadt United und die Guntebach-Smasher aus Mandach gegenüber. In einem hochklassigen und intensiven Match konnte sich Leibstadt United
durchsetzen und den diesjährigen Turniersieg feiern.
Im kleinen Final trafen die HotWheel auf das Team des MR Fahrwangen. Auch dieses Spiel war umkämpft, doch die Hot-Wheel hatten am Ende die Nase vorn und sicherten sich den 3. Rang. Der MR Fahrwangen belegte den 4. Platz und darf auf ein starkes Turnier zurückblicken.
Nach den sportlichen Entscheidungen folgte das stimmungsvolle Rangverlesen. Jede Mannschaft durfte sich über ein liebevoll zusammengestelltes Osternest freuen –ein bunter Gabentisch, der für viele lachende Gesichter sorgte. Solch ein Anlass wäre ohne die treue Unterstützung der Sponsoren nicht möglich. Ihnen gebührt ein grosses Dankeschön.
Zufrieden, müde und mit vielen schönen Erinnerungen machten sich die letzten Gäste gegen 2.30 Uhr auf den Heimweg. Der Männerturnverein Wil bedankt sich bei allen Teams, Helferinnen und Helfern, Sponsoren sowie beim Publikum für diesen gelungenen Abend – und freut sich bereits jetzt auf die Volleyball Night 2026. – Foto: zVg
samen Tour liess man den Vormittag im Clubhaus bei einem feinen Apéro ausklingen. Ab sofort wird zweimal wöchentlich, am Sonntagmorgen und am Dienstagabend, so manch schöne Ecke des Fricktals, Baselbiets und des Schwarzwalds auf zwei Rädern erkundet. Mit zunehmender Trainingsdauer nehmen Distanz und Höhenprofil zu. Mehr zum Verein und seinen Aktivitäten findet man auf der Vereinswebseite ww w.veloclub-zeiningen.ch Bild: Eintrudeln der Radfahrerinnen und Radfahrer beim Mitteldorf in Zeiningen. Foto: Christine Steck
Dies und Das
Frick, 13. April, 14.00
Pétanque-Turnier Meck.
Möhlin, 9. April, 14.30 – 15.30 KinderKinoMittwoch Gemeindebibliothek.
Möhlin, 9. April, 19.00 – 21.00 Spieleabend in der Bibliothek Gemeindebibliothek.
Rheinfelden DE, 12. April, 10.00 –14.00
Repair-Café Cafeteria VHS.
Führungen
Kaiseraugst, 16. April, 10.00 – 12.00
Mittwoch-Matinée «Das kaiserliche Bankett»
Ein szenischer Rundgang mit anschliessender Diskussion über das Zusam -
Dorfmärt Obermumpf
menspiel von Forschung und Theater; Treffpunkt: Museumskasse.
Rheinfelden, 13. April, 14.00
Leben, Lieben und Leiden im Mittelalter
Treffpunkt Rathaus-Innenhof.
Kino
Fricks Monti 9. bis 16. April
Schneewittchen
MI 14.00, FR 13.00, MI (16.4.) 13.00, D; ab 6 J.
Game Over: Der Fall der Credit Suisse
MI 20.15, FR 18.00, Od; ab 14 J. Moon der Panda
DO/SA/SO 13.00, MI (16.4.) 15.30, D; ab 6 J.
Dog Man
DO/FR/SA/SO 15.30, D; ab 6 J.
Heldin
DO/SA 18.00, Dialekt; ab 6. J.
The Amateur DO/FR/SA/MI (16.4.) 20.15, SO 18.00, D; ab 12 J.
Becoming Led Zeppelin SO 10.15, Edf; ab 6 J.
Konzerte
Bad Säckingen, 12. April, 11.30 Orgelmusik zur Marktzeit
André Simanowski aus Kreulingen spielt Werke von Jehan Alain, Johannes Brahms, Felix Mendelssohn und Charles Marie Widor; Fridolinsmünster; Eintritt frei.
Frick, 11. April, 21.00 Sahra Halgan
East African Sound & Indie Rock; Meck.
Gipf-Oberfrick, 13. April, 19.00 Palmsonntagskonzert Musikgesellschaft Gipf-Oberfrick; Kirche.
Literarisches
Eiken, 9. April, 14.30 – 15.30
Geschichtenzeit
Für Kinder ab 3 Jahren mit Begleitperson; Bibliothek.
Laufenburg, 15. April, 18.00 –19.00
Lesekreis
«Glück in allen Farben» von Tina Herz; Bibliothek.
Möhlin, 11. April, 15.00 – 15.30
BuchstartKaffee
Kurze Geschichte für Kinder von 3 bis 5 Jahren; Gemeindebibliothek.
Sulz, 10. April, 19.30
Altes Handwerk und zeitgemässe Literatur
Burgschreiber Knut Diers liest aus seinen Werken; Strickstube der KulturWerk-Stadt.
Dorfmärt Obermumpf
Dorfmärt Obermumpf
Dorfmärt Obermumpf
Dorfmärt Obermumpf
Dorfmärt Obermumpf
Kinderflohmarkt , Schiessstand, Hüpfburg , Kutschenfahrte n und vieles mehr
Kinderflohmarkt , Schiessstand, Hüpfburg , Kutschenfahrte n und vieles mehr
Kinderflohmarkt , Schiessstand, Hüpfburg , Kutschenfahrte n und vieles mehr
Kinderflohmarkt , Schiessstand, Hüpfburg , Kutschenfahrte n und vieles mehr
Kinderflohmarkt , Schiessstand, Hüpfburg , Kutschenfahrte n und vieles mehr
Samstag, 12 . April 202 5
Kinderflohmarkt , Schiessstand, Hüpfburg, Kutschenfahrte n und vieles mehr
Samstag, 12 . April 202 5
Samstag, 12 . April 202 5
Samstag, 12 . April 202 5
Samstag, 12 . April 202 5
10.00 – 16.00 Uhr Verkauf bis 18.00 Uhr Beizlibetrieb
Samstag, 12 . April 202 5
10.00 – 16.00 Uhr Verkauf bis 18.00 Uhr Beizlibetrieb
10.00 – 16.00 Uhr Verkauf bis 18.00 Uhr Beizlibetrieb
10.00 – 16.00 Uhr Verkauf bis 18.00 Uhr Beizlibetrieb
10.00 – 16.00 Uhr Verkauf bis 18.00 Uhr Beizlibetrieb
10.00 – 16.00 Uhr Verkauf bis 18.00 Uhr Beizlibetrieb
Wir freuen uns auf Euren Besuch Marktkommission Obermumpf
Wir freuen uns auf Euren Besuch Marktkommission Obermumpf
Samstag, 12. April 2025 10–12 Uhr | Halle 7 Basel Informationsveranstaltung für Betroffene und Angehörige
Wir freuen uns auf Euren Besuch Marktkommission Obermumpf
Wir freuen uns auf Euren Besuch Marktkommission Obermumpf
Wir freuen uns auf Euren Besuch Marktkommission Obermumpf
Wir freuen uns auf Euren Besuch Marktkommission Obermumpf
FR 25. April 2025
20:00 Uhr, Kornhauskeller
Vorverkauf
Buchhandlung Letra Frick online : www.kulturfrick.ch
Abendkasse ab 19 : 30 Uhr
Ticketpreis Fr. 30.— / Fr. 15.—
und Anmeldung unter
miteinanderentscheiden.ch
Musikkabarett
im Steiner Saalbau
(eing.) Am Samstag, 17. Mai, präsentiert der Kulturverein Stein im Saalbau Musikkabarett vom Feinsten: Die Blauen Engel. «Poussieren will gelernt sein», heisst das neue Programm der Blauen Engel. Dass die Zeiten nicht einfach sind, wissen wir alle. Dass darunter aber auch das Paarungsverhalten der Menschen leidet, ist für Lola und Erna nicht tolerierbar. Sie wollen der Entfremdung zwischen den Geschlechtern nicht tatenlos zusehen und geben ihre besten Tipps für die Partnersuche weiter. Umrahmt von treffsicherem Klavierspiel und Wortwitz singen die Blauen Engel – Martina Felber und Therese Stuber - Klassiker von Claire Waldoff über Marlene Dietrich bis Zarah Leander.
Saalbau Stein am Samstag, 17. Mai, 20 Uhr; Türöffnung und Barbetrieb ab 19 Uhr; Eintritt Fr. 25.–; Platzreservation und Informationen auf ww w.kulturstein.ch
Musikgesellschaft
Möhlin goes to Eurovision
Songcontest
(eing.) Die Musikgesellschaft Möhlin traf sich am Wochenende zu einem Probeweekend. Dabei wurde nicht nur mit Instrumenten geübt. Präsident Martin Heinz hat zur Aufwärmung Übungen vorbereitet, die die Mit glieder nur mithilfe eines Kreises von Stühlen die Team-, Reaktions- und Koordinationsfähigkeit schulten, ganz nebenbei die Aufmerksamkeit der Mitglieder weckte, und deren müden Körper zur frühen Morgenstunde mobilisierte. Zudem gab es dabei viel zu lachen. Es sei jedem Sportler gesagt, dass auch Musizieren den Musikanten nebst dem musikalischen Einfühlungsvermögen viel Konzentrationsfähigkeit, gute Atmungstechnik und körperliche Kondition abverlangen. Als alle endlich wach waren, startete das Einstudieren der Musikstücke für das nächste
Öffnungszeiten über Ostern
Mittwoch: 10.00 – 16.00
Gründonnerstag: 10.00 – 18.00
Karfreitag: 9.00 – 14.00 mit kleinem Apéro
Ostersamstag: 9.00 – 16.00
Verkauf von frischen Forellen
frischen Egli-, Zander- und Forellensowie Saiblingfilets, geräucherten Forellen – ganz oder filetiert. Bei grösseren Mengen, bitten wir um eine Vorbestellung
Mittwoch: Frisches Brot
Freitag und Samstag: frisches Bauernbrot, Zopf, Zopfbrot und Nussgipfel
Freitag auch frisches Ruch- und Speckbrot
Frühlinskonzert. Das Repertoire besteht aus lauter Teilnehmersongs ehemaliger Eurovision Song Contests.
Das Publikum wird die Gelegenheit haben, am eigenen Song Contest der Musikgesellschaft Möhlin am 10. Mai um 20 Uhr in der Mehrzweckhalle Fuchsrain in Möhlin, dem persönlichen Siegesstück die Stimme zu geben.
«Retrospektive Schiff» zeigt neue Beiträge
(eing.) Beim Zollhaus in Laufenburg / Baden ist ein weiterer Rückblick auf eine Ausstellung des Museumsvereins Schiff zu sehen. 1991 hiess es: «Der Rhein wird Grenze – wie das Fricktal eidgenössisch wurde». Anlass zu diesem Thema gab die 700-Jahresfeier der Eidgenossenschaft. Dabei ging es insbesondere um die Ereignisse der Koalitionskriege, welche durch Napoleons Sieg in Europa territoriale und gesellschaftliche Veränderungen mit sich brachten. Wer einen Spaziergang zum Zollhaus macht, kann etwas darüber erfahren, wie die Menschen im Fricktal die Zeit erlebten. Hinter den Scheiben des Zollhauses ist eine Gipsnachbildung des Drei -
Energie in Laufenburg
ländersteins zu entdecken, die Erwin Rehmann und Bernhard Benninger damals für die Ausstellung fertigten. Wer über die Brücke geht, trifft beim Schweizer Tourismusbüro auf eine weitere Retrospektive. Diese Präsentation verweist auf die Ausstellung «Fischer, Flösser, Laufenknechte» von 1989. Die ausverkaufte Begleitbroschüre zum Thema wurde dieses Jahr vom Museumsverein neu aufgelegt und kann im Tourismusbüro bezogen werden. Der Museumsverein lädt zu einem informativen Osterspaziergang durch die grenzüberschreitende Altstadt ein. – Bild: Daniel Waldner und Gerhard Kunsemüller bei der Montage von Napoleon. Foto: zVg
Veranstaltung zur Ausstellung Technologie der Zukunft. Vanessa Billy, Brodie Ellis, Paul Schatz, bis 29. Juni 2025 (pd) Am Sonntag, 27. April, 15 Uhr, sprechen drei Institutionen über Strom in Laufenburg, dessen Produktion, Verteilung und Speicherung vor Ort. Mit Marcel Aumer, FlexBase Holding GmbH (Laufenburg AG); Kaspar Haffner von Swissgrid AG (Aarau) und Beat Karrer, naturenergie holding AG (Laufenburg AG), moderiert durch Joël Rehmann (Stiftungsrat RehmannMuseum).
Die Institution naturenergie holding AG, vertreten durch Beat Karrer, baute als Aktiengesellschaft Kraftwerk Laufenburg (KWL) von 1907bis 1913 das erste quer zum Rhein verlaufende Wasserkraftwerk und weihte es 1914 ein. Für den Bau des Kraftwerkes wurden die
Stromschnellen von Laufenburg –kleiner Laufen genannt – gesprengt. Heute produziert die Naturenergie Hochrhein zuverlässig Strom für die Region Südbaden und die Schweiz. Swissgrid, vertreten durch Kaspar Haffner, ist die Betreiberin des Sterns von Laufenburg. Mit diesem visionären Projekt wurden 1958 in Zusammenarbeit mit Frankreich und Deutschland die Stromnetze Deutschlands, Frankreichs und der Schweiz auf der 220-Kilovolt-Spannungesebene verbunden. Es ist bis heute ein zentrales Element, das mithilft den Energiehunger zu stillen. Swissgrid leistet mit dem zuverlässigen Betrieb des Höchstspannungsnetzes einen zentralen Beitrag zur sicheren und stabilen Stromversorgung.
Die neuen Geschirrspüler G7000 www.liebi-schmid.ch
24-H-SERVICENUMMER 062 865 73 00
Fischen Sie sich das Beste heraus. Berücksichtigen Sie unsere Inserenten !
Sonderseite «Ausflugsziele» –Ihre Chance, sich zu präsentieren!
Am 4. Juni 2025 erscheint unsere exklusive Sonderseite «Ausflugsziele» in der Zeitung fricktal.info. Hier bieten wir Gastrobetrieben, Reiseveranstaltern, Eventbranchen usw. die ideale Plattform, um ihre Dienstleistungen und Produkte einem breiten Publikum zu präsentieren. Machen Sie mit und sichern Sie sich Ihren Platz auf dieser attraktiven Sonderseite. Wir beraten Sie gerne zu den Möglichkeiten!
Wünschen Sie einen persönlichen Besuch oder eine detaillierte Offerte so kontaktieren Sie uns unter: Carmen Wüthrich 062 866 60 07, carmen.wuethrich@mobus.ch