Seite 38 In der Steinli-Aula in Möhlin fand die Generalversammlung des Gewerbevereins Möhlin und Umgebung (GMU) statt. Insbesondere der Be -
reich Bildung soll 2025 im Fokus stehen. Das Vorstandsteam des GMU (v.l.): Nadine Schärer-Lichtin, Carmen Wüthrich, Karin Stocker,
Präsidentin Anita Kym, Massimo Calcaterra, Marco Oetiker, Claudia Emmenegger und Franjo Simic. Foto: Lilia Staiger Seite 2
2025 liegt der Fokus auf Bildung
93. Generalversammlung des GMU in Möhlin
Am vergangenen Donnerstagabend fand in der Steinli-Aula in Möhlin die 93. Generalversammlung des Gewerbevereins Möhlin und Umgebung (GMU) statt. Präsidentin Anita Kym führte gemeinsam mit den weiteren Vorstandsmitgliedern durch den Abend. Unter anderem wurden neue Mitglieder des GMU begrüsst, und es wurde umfassend über verschiedene Projekte, insbesondere im Bereich Bildung, berichtet.
LILIA STAIGER
Der GMU umfasst derzeit insgesamt 284 Mitglieder – davon 250 Aktive, neun Ehren- und 25 Freimitglieder. Darunter sind Gewerbetreibende aus allen Branchen und Dienstleistungsbereichen vertreten. Rund 100 Mitglieder nahmen an der Generalversammlung teil.
21 neue Vereinsmitglieder
Präsidentin Anita Kym begrüsste Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Ein wichtiges Traktandum war die Vorstellung der neuen Mitglieder durch die anwesenden Vertreter der jeweiligen Betriebe, darunter die Früchte- und Gemüseimporteurin Rodi Fructus AG aus Möhlin, Hausmannskost D. Vogel aus Zeiningen, die Rhenus Logistik AG aus Möhlin, Traumwerk Floristik aus Buus und Grafikdesignanbieter Jofolio.ch aus Obermumpf; zehn der 21 neuen Mitglieder betreiben ihr Gewerbe in Möhlin. Zudem gab es zehn Austritte zu verzeichnen. Für die im Jahr 2024 verstorbenen Mitglieder wurde anschliessend eine Schweigeminute gehalten.
«Schule trifft Wirtschaft»
Im vergangenen Jahr organisierte der GMU die Berufsmesse «Schule trifft Wirtschaft» (fricktal.info berichtete) in Rheinfelden, die als Gemeinschaftsprojekt mit dem Aargauischen Gewerbeverband und Ask! – den Beratungsdiensten für Ausbildung und Beruf an den Oberstufen der Schulen in Möhlin und Rheinfelden umgesetzt wird. Hierzu erforderte es zahlreiche Elternabende, Sitzungen mit Lehrpersonen und Schulleitern sowie sechs OK-Sitzungen, berichtete die Präsidentin. In diesem Jahr wird «Schule trifft Wirtschaft» am 16. und 17. Mai in Möhlin stattfinden.
Vereinsevents: «Das Positive herausholen»
Bei der Präsentation des Tätigkeitsberichts erklärte Anita Kym, dass sie und die weiteren Vorstandsmitglieder angesichts der zahlreichen negativen Ereignisse auf der Welt bemüht seien, sich auf die erfreulichen und zukunftsorientierten Bereiche zu konzentrieren: «Wir versuchen, das Positive herauszuholen.» Elf Vorstandssitzungen fanden im vergangenen Vereinsjahr statt, zudem die jährliche Generalversammlung. Der Verein freute sich zudem über den regen Austausch bei diversen Vereins-/Gewerbeevents wie den KMU-Lunch zum Thema «KI – Fluch oder Segen für KMU» bei der Global System AG in Möhlin im April, «S’Gwärb trifft sich am Spiessli-Grill» im August, das «Fürobebier mit der Gemeinde» im Oktober und den Frauenanlass by GMU im November 2024. Vorstandsmitglied Karin Stocker ist für den Bereich Events zuständig. Anita Kym bedankte sich bei allen Vorstandsmitgliedern für ihr Engagement und betonte, wie wichtig das Thema Bildung und Ausbildung für KMU sei. Sie freue sich zudem und sei dankbar, dass so viele Mitglieder «aktiv dabei» seien.
Mögazette und Ausbildungsverzeichnis
Die Mögazette erscheint viermal im Jahr mit einer Auflage von 22 350 Exemplaren mit einer hundertprozentigenigen Abdeckung in den Gemeinden Möhlin, Hellikon, Kaiseraugst, Magden, Maisprach, Mumpf,
Obermumpf, Rheinfelden, Schupfart, Wallbach, Wegenstetten, Zeiningen und Zuzgen. Vorstandmitglied Carmen Wüthrich, Verantwortliche Mögazette/Marketing, berichtete über eine Neuerung in diesem Jahr, die aufgrund der gestiegenen Kosten für Papier, Druck und Verteilung beschlossen wurde: Der Umfang des Magazins wird ab sofort auf 36 Seiten begrenzt. Für Inseratabonnenten seien die Inserate aber weiterhin reserviert. Die nächste Mögazette erscheint am 28. März. Marco Oetiker, Vorstandsmitglied und Aktuar/Internet, präsentierte unter anderem das neue Ausbildungsverzeichnis auf der Website, auf der ein Überblick über die bei den Mitgliedsbetrieben angebotenen Ausbildungen und Schnupperlehren zu finden ist. Ausserdem teilte er mit, dass der GMU neu mit regelmässigen Beiträgen auf den Social-Media-Kanälen Facebook und LinkedIn vertreten sei.
Knigge-Kurs für den Beruf Claudia Emmenegger, Vorstandsmitglied und Bildungsverantwortliche, berichtete über den Austausch mit Lehrpersonen und Eltern an Elternabenden der Oberstufen von Sekundar- und Realschulen, wo unter anderem der Wunsch nach einem Knigge-Kurs für den Beruf zur Sprache kam. Claudia Emmenegger setzte einen Knigge-Kurs für die Schülerinnen und Schüler in zehn Lektionen mit Themen wie Erscheinungsbild und Körperpflege, Körpersprache, Pünktlichkeit und So -
cial Media um und nahm die Erfahrung als sehr spannend für beide Seiten mit. Für den Ablauf der Schnupperlehren unterbreitete der GMU den Schulleitungen einen Vorschlag zum Ablauf und zum Ausfüllen des Ask!-Tagebuchs; letzteres soll im Unterricht besprochen werden. Den Vereinsmitgliedern wurde zudem das Konzept Time-out-Plätze im Betrieb vorgestellt. Hierbei sollen Oberstufenschüler, die kurzfristige Schwierigkeiten an der Schule haben, in Betrieben beschäftigt und dadurch entlastet werden.
Demission und Neuwahlen
Patrick Martini, der acht Jahre lang als Kassier im Vorstand des GMU war, erklärte seine Demission. Er bedanke sich ganz herzlich beim Vorstandsteam und bei allen Mitgliedern und wünschte ihnen alles Gute. Der Vorstand empfahl die Neuwahl von Nadine Schärer-Lichtin, 37 Jahre alt, als Kassierin. Nadine Schärer-Lichtin ist in Möhlin aufgewachsen und in Muttenz wohnhaft; seit 2021 ist sie als Expertin Private Vermögens- und Finanzberatung bei der BLKB in Rheinfelden tätig. Der Vorstand empfahl ausserdem die Neuwahl von Franjo Simic, 40 Jahre alt, aufgewachsen und wohnhaft in Möhlin, Verkaufsleiter bei der Waser AG, für den Bereich Neumitglieder. Beide neuen Vorstandsmitglieder wurden einstimmig gewählt.
Dank an Markus Fäs und an die Mitglieder
Zum Abschluss bedankte sich Anita Kym ganz herzlich bei Markus Fäs, der zum Ende des Jahres sein Amt als Gemeindeamman von Möhlin niederlegen wird, für den stets sehr guten Kontakt und die Unterstützung, und sie freue sich auf die verbliebene Zusammenarbeit bis Ende des Jahres. Ihr Dank richtete sich auch an die Mitglieder: «Danke, für alles, was ihr für das Gewerbe und für KMU leistet. Danke an die Neumitglieder, die dabei sein möchten und ein herzliches Dankeschön an alle Mitglieder für ihr Vertrauen.» Im Anschluss fand ein Apéro statt, den die Raiffeisenbank Möhlin anlässlich ihres 100-Jahr-Jubiläums sponserte. Anita Kym bedankte sich auch hierfür und gratulierte im Namen des GMU zum Jubiläum.
Präsidentin Anita Kym richtet Dankesworte an alle Mitglieder des GMU. Foto: Lilia Staiger
Eine bewegte Zeit!
150 Jahre Kirchen im Wegenstettertal – Pfarrer Niklas Raggenbass referierte in Zuzgen
(im/nr) Am vergangenen Donnerstag fand im reformierten Kirchgemeindehaus Zuzgen ein Vortrag von Pfarrer Niklas Raggenbass statt, der von 2021 bis 2024 im Wegenstettertal wirkte. Unter dem Motto «Mitenand fürenand» reflektierte er die bewegte eschichte der Kirchen im Tal sowie seine eigenen Erfahrungen mit gelebter ermutigender Ökumene.
Die Geschichte des Wegenstettertals ist eng mit politischen, wirtschaftlichen und religiösen Umbrüchen verknüpft. Im Mittelalter und bis 1797 stand das Tal, wie das ganze Fricktal, unter dem Einfluss der Habsburger und gehörte zu Vorderösterreich. Napoleon I. verfügte, dass das Fricktal zum neuen Kanton Aargau gehören sollte. Eine weitere Wegmarke war, als vor wenig mehr als 150 Jahren das Erste Vatikanische Konzil beschloss, dem Papst in Lehrfragen zu Glaube und Sitte die Unfehlbarkeit zuzubilligen. In einer Zeit, in der die Meinungsund Religionsfreiheit eine immer grössere Rolle spielten, wurde dies als nicht hinnehmbare Vereinnahmung empfunden und es führte zu Abspaltungen. Im deutschsprachigen Raum entstand die altkatholische Kirche, die in der Schweiz christkatholische Kirche genannt wird – zurück zu der ursprünglichen, alten Botschaft von Jesus Christus. Die Christkatholiken lehnen die Unfehlbarkeit des Papstes und damit den Papst ab und setzen sich für synodale Entscheidungsprozesse ein, was so viel heisst wie «Demokratie unter Mitwirkung des Heiligen Geistes».
Staatliche Anerkennung der Christkatholiken
Besonders im bis dahin mehrheitlich katholischen Fricktal, das durch Napoleon mehr Freiheiten erhielt, fand die Bewegung Anklang. Der Politiker Augustin Keller spielte im Kanton Aargau – aber auch auf Schweizer Ebene – während 50 Jahren vor allem in Religionsfragen eine zentrale Rolle. Keller war nicht nur massgeblich verantwortlich, dass 1841 alle Klöster im Kanton Aargau aufgehoben wurden, dass es zur Gleichstellung der jüdischen Gemeinden Lengnau und Endingen und ihrer Bevölkerung kam und dass der Grosse Rat des Kantons Aargau am 28. November 1871 die
nützung an dieser und den beiden Kapellen in Hellikon mit 65 000 Franken entschädigt. So liess sich zusammen mit einer Landschenkung auf dem Hügel der «Chilchstiege» die heutige Christuskirche in Hellikon bauen. Es gab auch Zeiten, in denen sich alle gegenseitig halfen. Nach dem Ersten Weltkrieg als die christkatholischen und römisch-katholischen Gottesdienste als Folge der Spanischen Grippe im Wald abgehalten werden mussten und viele Tote zu beklagen waren, half man sich in den verschiedenen Notlagen, Missernten und dem Bewältigen von Flüchtlingsbewegungen. In den «Verkündbücher» der Pfarrer kann man lesen: Die Menschen zeigten Solidarität.
13 Jahre Ökumene zu dritt
Niklas Raggenbass referierte im reformierten Kirchgemeindezentrum in Zuzgen.
Trennung von Kirche und Staat beschloss. 1876 erhielt dann die Christkatholische Kirche vom Bundesrat die staatsrechtliche Anerkennung als dritte Landeskirche. So wurden die bestehenden Gebäude der römisch-katholischen Kirche auch anderen Konfessionen zugewiesen.
Nach der Abspaltung mussten im Wegenstettertal die katholischen und christkatholischen Gottesdienste in denselben Kirche gefeiert werden. Da war abzusehen, dass die Spannungen zunahmen, denn gleichzeitig ging das ja nicht. In Zuzgen kam es zu so heftigen Auseinandersetzungen, dass manche mit dem Gewehr in die Kirche kamen. Bald wurde die barocke St. Georgskirche ganz den Christkatholiken überlassen. Nur einen Steinwurf weit entfernt hat daraufhin die römisch-katholische Gemeinde 1901 den Grundstein für eine neue Kirche gelegt. In Wegenstetten war es in den ersten Jahren nach der Abspaltung noch möglich, dass römischkatholische und christkatholische Gottesdienste im selben Gotteshaus gefeiert werden durften. Es war jedoch abzusehen, dass der Konflikt zunehmen musste, denn von Rom aus wurde verfügt, dass nur noch die Predigt in derselben
Foto: Fritz Imhof
Kirche gehalten werden durfte, doch nicht mehr das Abendmahl.
Als sich alle gegenseitig halten
Damals wurde auch über die grundsätzliche Bedeutung von Kirchengebäuden diskutiert: Braucht es für einen Gottesdienst eine Kirche oder soll man nicht besser Hausgottesdienste feiern? Die Christkatholiken fragten nicht den Papst, sondern stellten die Frage: Wie machte es denn Jesus? Der Konflikt zog sich bis vor Bundesgericht. Die christkatholische Kirchgemeinde wurde für den Verzicht der Mitbe -
Seit 13 Jahren gibt es das reformierte Zentrum in Zuzgen, was die «Ökumene zu dritt» sichtbar macht und all die Fragen der letzten 150 Jahre in sich vereint und eine Antwort darauf gibt. Sie lebt vom gleichberechtigten «Trialog», Zusammenarbeit und Hilfe bei gemeinsamen Anliegen. So wird im Wegenstettertal aktuell über einen gemeinsamen Religionsunterricht gesprochen.
Zum Abschluss würdigte Pfarrer Raggenbass die Eigenschaften der Menschen im Wegenstettertal: Fleiss, Bescheidenheit, das Unterstützen derer, denen es nicht gut geht und ein starkes Gemeinschaftsgefühl. Er selbst spüre bis heute eine vertrauensvolle Verbundenheit mit den Menschen der Region und sei dankbar für diese gelebte Ökumene. Sein Fazit: «Schritt für Schritt aufeinander zugehen –das ist der Geist des Miteinanders, der im Frieden wurzelt!»
Zulauf AG, Gartencenter Schinznach-Dorf www.zulauf.ch T 056 463 62 62
Farben, Blüten, Düfte –begrüssen Sie den Frühling bei uns im Gartencenter!
Generalversammlung
Von Qigong bis Gymnastik
vitaswiss Rheinfelden und Umgebung
(hl) Mit einem Nachtessen im Rheinsaal des Hotel Schiff in Rheinfelden begann im Seminarraum Rheindeck die 69. Generalversammlung des Verbands vitaswiss Sektion Rheinfelden und Umgebung.
Leider waren von den 105 Mitgliedern nur 25 Personen anwesend. Durch die Sitzung führte Gaby Hasler. Sie stellte den Jahresbericht 2024, das Protokoll und die Jahresabschluss-Rechnung vor. Alle drei Traktanden wurden von den Anwesenden einstimmig genehmigt. Mit einem herzlichem Applaus wurde dem Vorstand und den Revisoren gedankt. Der geschäftliche Teil wurde mit einer KI-Power-Präsentation vorgestellt. Der Einstieg in den Qigong-Kurs ist geglückt, und
bei genügend Nachfragen könnte auch ein Abendkurs durchgeführt werden. Die Gymnastikangebote in Wallbach, Schupfart und Rheinfelden bleiben unverändert bestehen. Da es keine Anträge und weitere Fragen der Mitglieder gab, konnte die Sitzung um 21.20 Uhr beendet
werden. Der Vorstand von vitaswiss dankt allen Mitgliedern für ihr Vertrauen und den aktiven Mitgliedern für ihr regelmässiges Erscheinen in den Kursen. Interessierte können gerne an einer Schnupperstunde teilnehmen oder sich über die vitaswiss-Angebote informieren. Die
Fachleute finden Sie in der
Für unser Unternehmen suchen wir einen motivierten und engagierten
Zimmermann EFZ (m/w) sowie einen Bauschreiner EFZ (m/w)
Sie bringen die nötige Ausbildung sowie Berufserfahrung mit und besitzen den Führerschein Kat. B und allenfalls BE?
Dann bieten wir Ihnen genau die richtige Herausforderung und freuen uns auf Ihre Bewerbung.
Rohrer Holzbau AG, Herr Silvan Kobel
Zürcherstrasse 23, 4332 Stein AG info@rohrer-holzbau.ch rohrer-holzbau.ch
Tel. 062 873 12 36
Ihre Service-Stelle im Fricktal
Verkauf + Service aller Marken
Hauptstrasse 18 • 4334 Sisseln
ISO14024
Ihre Service-Stelle im Fricktal
Verkauf + Service aller Marken
Jahreswagenund Occasionenzu attraktivenPreisen
Adresse für Stellenund Immobilien inserate: inserat@ fricktal.info
Leiterinnen freuen sich immer über neue Gesichter.
Bild: Die Mitglieder hören sich den Geschäftsbericht an.
Foto: Heidi Lesiecki
Kurzmeldung
Ticketverlosung für Pedro Lenz Die glücklichen Gewinner
(fi) In Zusammenarbeit mit der Veranstalterin Kulturkommission Möhlin hat fricktal.info für die Veranstaltung mit Pedro Lenz im SteinliChäller Möhlin vom 4. April um 20 Uhr zweimal zwei Tickets verlost. Folgende Gewinnerinnen wurden ermittelt: Sibylle Rothweiler, Rheinfelden, und Beatrice Guggisberg, Rheinfelden.
Herzliche Gratulation!
Per 1. April zu vermieten in Gipf-Oberfrick Garage für Auto, Motorräder. Auskunft unter 079 550 33 99 Zu vermieten per sofort in Augst «Oberdorf» in 2-Familienhaus 3-Zimmer-Wohnung im OG
Fr.1500.00 inkl NK / Keine Haustiere Auskunft 079 425 37 72
Erfüllende Teilzeitstelle in der Seniorenbetreuung. Wir bieten flexible Arbeitszeiten und umfassende Schulungen. Bereitschaft für Nacht- und Wochenendeinsätze von Vorteil.
Wir suchen per sofort oder nach Vereinbarung Automobilfachmann/-frau Mechatroniker/-in
Tel. 062 873 22 27 www.stichmatt.ch
Haben wir Ihr Interesse geweckt dann senden Sie uns Ihr Bewerbungsdossier per Mail an: stichmatt@bluewin.ch
Senioren für Senioren Magden und Umgebung (SfS) (hc) Auch 2025 durfte der Verein beinahe ein Drittel des Mitgliederbestandes an der Versammlung begrüssen. Dazu gehörte auch eine erfreuliche Anzahl Neumitglieder. Einmal mehr eine Bestätigung, dass es sich um einen interessanten und aktiven Verein handelt. Der Präsident Christoph Brunner führte durch die Versammlung. Mit Rückblick auf das vergangene Jahr, war bestimmt ein Höhepunkt das «Beizli» anlässlich des Freilichttheaters Magden. Köche von SfS standen stundenlang in der Küche und bereiteten «Penne Cinque Pi» zu. Während den zehn Aufführungen verpflegte der Vorstand die hungrigen Besucher: bis zu 100 Portionen pro Abend, und dies von 17 bis 23 Uhr. Es soll mal jemand sagen, die Senioren von SfS seien nicht fit. Aber nebst dieser intensiven Zeit kamen weitere Anlässe, verteilt über das Jahr, nicht zu kurz. So standen Besuche des Roche Towers, des Flughafens Zürich, bei einem Weinbauer und ein Tagesausflug nach Strassburg auf dem Programm. Und wem dies nicht genügte, durfte die wöchentlichen oder monatlichen Gruppenaktivitäten besuchen. Anschliessend blickten die Teilnehmer gespannt auf die grosse Leinwand. Was wohl für das laufende Jahr kommen mag? Ein Besuch bei
Kurzmeldung
Anmeldefrist ist abgelaufen: Einziger
Kandidat: Alfred Giger, Möhlin
Friedensrichter-Ersatzwahl im Bezirk Rheinfelden
(pd) Für die Ersatzwahl einer Friedensrichterin/eines Friedensrich -
den Bibern zum Beispiel, die Feuerlöschboote in Basel, die Thunerseefestspiele, Fahrt in den Schwarzwald und der Jahresausflug ins Neuenburgerland. Natürlich dürfen das Sommerfest, begleitet mit dem Echo vom Augarten, sowie der Adventsanlass nicht fehlen.
Der Jahresabschluss 2024 und das Budget 2025 wurden vom Kassier Max Emmenegger präsentiert und von der Versammlung genehmigt. Gleichzeitig bedankte er sich bei den Anwesenden für die Bezahlung des Jahresbeitrages, bat aber gleichzeitig, Zahlungen nicht über die Post sondern über die Bank abzuwickeln. Dies würde dem Verein unnötige Spesen ersparen.
Betreffend «Drehscheibe», bei welcher kleinere Dienstleistungen angeboten werden, wies Peter Wiehl darauf hin, dass es wünschenswert wäre, wenn sich mehr unterstützende Personen für diese Hilfeleistungen melden würden. Nur bei einer genügenden Anzahl Helfer könne die Drehscheibe in Zukunft weiter bestehen.
Die Versammlung ging speditiv voran und am Ende wartete ein Apéro Riche auf die Anwesenden, grosszügig und liebevoll zubereitet vom Ehepaar Korell und einem Helferpaar. Nebst den feinen Leckerbissen bot es Gelegenheit, sich auszutauschen und den Abend ausklingen zu lassen.
ww w.senioren-magden.ch Foto: zVg
ters im Kreis XIV (Bezirk Rheinfelden) ist am vergangenen Freitag, 21. März, um 12 Uhr die Anmeldefrist abgelaufen.
Das Amt kann voraussichtlich in stiller Wahl besetzt werden. Infolge Altersrücktritts eines bisherigen Amtsinhabers war die Ersatzwahl einer Friedensrichterin/eines Friedensrichters für den Rest der Amtsperiode 2025/2028 auf den 18. Mai
Sich von anderen ernst genommen zu fühlen, ist ein Bedürfnis, das alle Menschen teilen. Aber warum ist es für uns so wichtig? Welche Bedeutung haben enge Beziehungen in diesem Zusammenhang?
Aus einer Gruppe ausgeschlossen zu werden, ist evolutionär mit einem starken Stresserleben verbunden. Fehlender Schutz und Unterstützung durch die Gruppe bedeutete früher Lebensgefahr. Wenn wir uns von unseren Mitmenschen nicht ernst genommen fühlen, kann dies Angst vor Ausgrenzung auslösen. Die Meinung anderer über uns, ob erwünscht oder nicht, ist daher für uns von enormer Bedeutung. Und wenn etwas für uns überlebenswichtig ist, sind wir auch sehr gut und schnell darin, dies einzuschätzen. Wir nehmen also sehr schnell wahr, ob uns jemand verachtet oder ob wir für diese Person wichtig sind. Wir schliessen das aus dem Verhalten unseres Gegenübers. Interessiert sich die Person für unsere Sichtweise oder unsere Gefühle? Geht die Person auf das ein, was wir sagen, oder spüren wir das Bemühen, uns verstehen zu wollen? Wenn diese Signale ausbleiben, liegt der Schluss nahe: «Ich bin dir nicht wichtig. Ich bin überflüssig.» Dieses Erleben hat erhebliche Auswirkungen auf unser psychisches Befinden. Einerseits kann es zu einer Daueranspannung mit Stresserleben führen. Dies entsteht aus dem Impuls: «Ich muss mich beweisen, ich muss mich mehr anstrengen, ich muss mich verändern, um für mein Gegenüber wichtig zu sein.» Andererseits kann es zu einer Überanpassung kommen. Aus Angst vor Ausgrenzung wird vermehrt die vermeintlich gewünschte Reaktion gezeigt. Dadurch verlieren wir aber an Authentizität und werden ggf. als weniger glaubwürdig wahrgenommen. Ein belastender Teu-
felskreis entsteht. Die dritte Reaktion ist der Rückzug. Gestik und Sprechweise werden kleiner und leiser, wir wirken unsicherer. Eine weitere Reaktion kann ein destruktiver Umgang mit Konflikten sein. Das Nicht-gesehenWerden erinnert vielleicht an Kindheitserfahrungen und fördert das Zeigen von Reaktionsmustern aus der Kindheit, die dadurch gekennzeichnet sind, dass Emotionen unreflektiert ausgelebt werden. Man verhält sich trotzig oder zieht sich ganz zurück, anstatt sich auf ein klärendes Gespräch einzulassen. Schliesslich kann es auch zu Antriebslosigkeit oder Resignation bis hin zu depressiven Symptomen kommen. Vielleicht erkennen Sie das eine oder andere aus Ihrem Beziehungsalltag wieder. Gehen Sie in sich und prüfen Sie, ob Sie Ihr Gegenüber ernst genommen haben, ob Sie sich für ihn oder Sie interessiert haben. Oder erleben Sie bei sich selbst das Gefühl, nicht ernst genommen zu werden? Vielleicht gelingt es Ihnen, das eigene Erleben und die damit verbundenen Gefühle in einem Gespräch zu thematisieren. Fangen Sie auf jeden Fall bei sich selbst an. Wenden Sie sich selbst zu, nehmen Sie sich wahr und ernst. Erweisen Sie sich damit Respekt und lernen Sie Ihre Stärken kennen. Bleiben Sie aber auch in langjährigen Beziehungen zugewandt.
Hören Sie Ihrem Gegenüber wieder so aufmerksam und neugierig zu wie zu Beginn der Beziehung, als Sie sich kennen gelernt haben. Auch wenn man sich schon sehr gut kennt, gibt es immer wieder Neues zu entdecken und Veränderungen wahrzunehmen. Auch in engen Beziehungen kann professionelle Beratung und Begleitung helfen, aus verletzenden Mustern auszusteigen und sich wieder mit Interesse und Neugier zu begegnen.
Fragen richten Sie gerne an: info@oekberatung.ch Weiterführende Informationen finden Sie unter www.oekberatung.ch
2025 ausgeschrieben. Innerhalb der gesetzlichen Anmeldefrist bis Freitag ist bei der Staatskanzlei des Kantons Aargau folgende Kandidatur fristgerecht eingereicht worden: Alfred Giger, Möhlin (FDP). Da für die Ersatzwahl nicht mehr Kandidaturen vorliegen, als Sitze zu vergeben sind, wird heute Mittwoch, 26. März, im kantonalen Amtsblatt eine Nachmeldefrist von
fünf Tagen angesetzt, innert welcher weitere Anmeldungen eingereicht werden können.
Die Nachmeldefrist endet am Montag, 31. März 2025, 12.00 Uhr. Sollten bis dahin keine weiteren Anmeldungen eingehen, wird der angemeldete Kandidat als in stiller Wahl gewählt erklärt und es findet am 18. Mai 2025 keine Urnenwahl statt.
Leserbriefe
Pasta-Politik zum Zweiten
Auf meinen neulichen Leserbrief habe ich mehrere interessante Reaktionen erhalten. Offenbar hat sich das Thema als ebenso klebrig erwiesen wie verkochte Spaghetti. Daher möchte ich die kulinarische Untersuchung fortsetzen. Als Soziologe fasziniert mich, wie Lokalpolitik funktioniert – oder auch nicht.
Die Demokratie sieht vor, dass Politiker das Gemeinwohl fördern, im Wettstreit der Ideen die besten Lösungen finden, und bei Interessengegensätzen Kompromisse schliessen. Schon Aristoteles warnte vor dem Abdriften der Demokratie. In meiner schönen Wohngemeinde habe ich ein Phänomen beobachtet, das ich «Pasta-Politik» nenne. Es handelt sich dabei um eine spezifische Umgangsform, die sich nicht einem Individuum zuordnen lässt und die zeigt, wie das Ideal und die real existierende Demokratie auseinanderklaffen können. In der Welt der Pasta-Politik gelten andere Spielregeln: «Pasta-Politiker» wählen sorgfältig aus, wo sie zu Abend essen. Als Stammgäste von Restaurant A meiden sie Restaurant B konsequent und demonstrieren so ihre Haltung ohne Worte: «Hier essen die richtigen Leute, und dort – die anderen.»
Pasta-Politiker fällen Entscheidungen lieber hinten im «Säli» und servieren sie denen, die Zutritt zur Küche haben. Vorschläge anderer werden grundsätzlich abgelehnt oder im passenden Moment übernommen – Hauptsache, der eigene Sit zplatz am Kopf des Tisches bleibt gesichert.
Die «Gnocchi-Getreuen», diese loyalen Anhänger – weich, formbar und leicht verdaulich – folgen den Pasta-Politikern. Sie drehen sich im Restaurant demonstrativ weg, um Begegnungen zu vermeiden. In den sozialen Medien vergeben sie Likes nur den «Eigenen», unabhängig vom Inhalt. In Wortmeldungen zielen sie auf die Person, statt sachlich zu argumentieren.
Die Gruppe der «Menü-Favoriten» geniesst scheinbare Vorteile –manchmal sogar finanzielle –, ohne zu erkennen, dass sie von den Pasta-Politikern lediglich als Beilage verwendet werden. Ihre Privilegien sind oft kurzlebig. Am Ende tragen sie die Kosten der vermeintlichen
Chancen: Ihre Projekte riskieren zu scheitern, wenn sie auf Zusicherungen von Pasta-Politikern statt auf objektiven Voraussetzungen beruhen.
Die «Salat-Gucker» schauen, statt sich einzumischen, in der Ecke sitzend, lieber weg und stochern in ihren Endivie-Blättern. Sie spielen nach den vorgegebenen Regeln, auch wenn sie sehr wohl wissen, dass in der Küche einiges im Argen liegt. «Wenn der Kellner diese Sauce serviert, muss das ja schon seinen Grund haben», flüstern sie sich zu und hoffen, dass ihr Tisch nicht umgestossen wird.
Die «Kaffee-Trinker» schliesslich beobachten das Geschehen, ohne sich am Hauptgericht zu beteiligen. Sie nehmen die Hinterzimmer-Intrigen wahr, glauben aber, dass es sich nicht lohnt, etwas zu ändern. Oder sie denken, dass sich die Dinge von allein regeln. Doch wie die Er fahrung zeigt, geht der Kaffee immer schneller aus, als Veränderungen eintreten.
Bei den obigen Beschreibungen handelt es sich, wohlgemerkt, um Rollen. Jeder Mensch, der heute gemäss den Regeln der Pasta-Politik spielt, hat auch die Möglichkeit, sich anders zu verhalten – als verantwortungsbewusster Politiker, fairer Mitstreiter im Wettbewerb, als aktive Bürgerin oder einfach als empathischer Mensch. Es liegt an uns, ob wir uns mit den ungeschriebenen Spielregeln der Pasta-Politik abfinden wollen. Was, wenn wir eines Tages das Rezept ändern? Wenn wir aufhören, immer dieselben Zutaten zu verdauen und stattdessen et was Frisches ausprobieren? Vielleicht erwartet uns eine Politik, in der Vorschläge nach ihrem Inhalt und nicht nach ihrem Verfasser bewertet werden, in der offene Diskussionen wichtiger sind als die Plätze am Tisch, und in der gemeinsame Lösungen keine Fiktion bleiben, sondern Realität werden. Ich träume von einer Lokalpolitik, in dem das Gericht der Demokratie aus hochwertigen Zutaten zubereitet wird: Transparenz und Gerechtigkeit als Basis, gewürzt mit Respekt, Verantwortung und einer guten Prise Dialogbereitschaft. Nur so können wir erreichen, dass in unserer wunderbaren Stadt der Gemeinsinn regiert. Und die Überreste der Pasta-Politik? Die gehören dahin, wo sie hingehören. Auf den Kompost. Michael Derrer, Rheinfelden
Andrea Hügli wählen
Nach dem unerwarteten Rücktritt von Françoise Moser im November 2024 wird am 6. April in einem zweiten Wahlgang ihre Nachfolgerin oder ihr Nachfolger in den Gemeinderat von Kaiseraugst gewählt. Erfreulicherweise stellt sich mit Andrea Hügli eine qualifizierte und teamfähige Kandidatin zur Verfügung, die unter anderem Erfahrung als Mitglied der Schulpflege und als Mitarbeiterin in der Gemeindeverwaltung mitbringt. Das Kaiseraugster Motto «Leben.Arbeiten.Zuhause sein» passt bestens zu Andrea Hügli, die sich für die Anliegen der Einwohnerinnen und Einwohner, von Familien und für die Jugend aber auch für ein gutes GemeinderatsTeam einsetzen möchte. Dabei sind ihr Offenheit, Fairness und Transparenz wichtige Grundlagen. Geben Sie am 6. April Andrea Hügli Ihre Stimme und sorgen Sie damit auch dafür, dass weiterhin eine Frau im Gemeinderat mitdiskutiert und mitentscheidet.
Stéphanie Mörikofer-Zwez, Kaiseraugst
Erfahrung zählt jetzt die Chance im 2. Wahlgang nutzen!
Gemeinderatsersatzwahl in Kaiseraugst
Vielfalt macht uns stark – besonders in der Politik! Als ehemaliger Schulpflege-Präsident von Kaiseraugst weiss ich, wie entscheidend unterschiedliche Perspektiven für kluge Entscheidungen sind. Gerade Frauen sollten stärker mitgestalten können.
Auch mit Blick auf die Gesamterneuerungswahlen im Herbst ist klar: Der Gemeinderat braucht nicht nur engagierte, sondern auch erfahrene Köpfe.
Mit Andrea Hügli haben wir die Möglichkeit, eine kompetente Frau in den Gemeinderat zu wählen. Ich kenne sie aus unserer gemeinsamen Zeit in der Schulpflege als teamfähig, loyal, lösungsorientiert und transparent. Ihre breite Erfahrung und ihr Tatendrang wären eine echte Bereicherung für Kaiseraugst.
Nutzen wir den zweiten Wahlgang! Wählen wir Andrea Hügli – für eine starke, ausgewogene und zukunftsorientierte Politik.
Thierry Hassenforder, Kaiseraugst
Andrea Hügli in den Gemeinderat
Liebe Kaiseraugsterinnen und Kaiseraugster
Es ist mir ein grosses Anliegen für die Gemeinderatswahlen am 6. April Andrea Hügli zu empfehlen. Als Alt gemeinderätin weiss ich, wie wichtig die weibliche Stimme in diesem Gremium ist. In den 20er Jahren des 21. Jahrhunderts scheint es mir unumgänglich, dass der Gemeinderat nicht rein männlich besetzt ist. Wählen Sie die erfahrene Frau, die seit den 90er Jahren in Kaiseraugst lebt und viel mitbringt, was unserer Gemeinde gut tun wird. Dora Schärer Casty, Kaiseraugst
Parteien
«Den Aufgaben gewachsen»
SP Kaiseraugst nominiert Markus Zumbach als Gemeindepräsident (sp) Markus Zumbach hat nach dem Rücktritt der Amtsinhalberin Ende 2024 die Geschäfte des Gemeindepräsidiums und die Leitung des Gemeinderats und der Verwaltung in Kaiseraugst übernommen. Er hat mittlerweile schon erfolgreich zwei Gemeindeversammlungen geleitet, davon die erste nach einer extrem kurzen Vorbereitungszeit von nur zwei Wochen. Damit habe er bewiesen, dass er mit Unvorhergesehenem und mit Krisensituationen zum Wohl der Bevölkerung umgehen könne, schreibt die SP Kaiseraugst. Mittlerweile sei er bestens vertraut mit den Aufgaben, die auf einen Gemeindepräsidenten zukommen. Seine berufliche Situation lasse dieses erhöhte Engagement nach entsprechenden Abklärungen durchaus zu. Foto: zVg
Generalversammlung
Biodiversität ist Herzenssache
NVR: Der Aargau muss wieder mehr vernässt werden (eing.) An der 82. Generalversammlung des Natur- und Vogelschutzvereins Rheinfelden (NVR) in der Stadtbibliothek, standen die bedrohten Feuchtgebiete im Kanton Aargau im Zentrum. Über 90 Prozent dieser artenreichen Lebensräume sind bereits verloren gegangen – ein dringender Handlungsbedarf, wie das Einleitungsreferat von Matthias Betsche (Grossrat und Geschäftsführer Pro Natura Aargau) eindrücklich zeigte. «Die Wiederherstellung von Feuchtgebieten ist kein romantisches Naturprojekt, sondern eine konkrete Antwort auf die Biodiversitätskrise», erklärte Betsche. Er plädierte für die Umsetzung des indirekten Gegenvorschlags zur Gewässer-Initiative, welcher einstimmig im Grossen Rat beschlossen wurde: «Freiwillige Zusammenarbeit und klare politische Rahmenbedingungen sind der Schlüssel für eine ökologisch reiche Zukunft. Gemeinsam mit dem Bauernverband konnten Parameter erarbeitet werden, die von allen Beteiligten getragen wurden. Konkret sollen 1000 Hektar neue Feuchtgebiete im Kanton Aargau geschaffen werden. Nun heisst es, die Umsetzung anzugehen». Eine spannende Fragerunde im Anschluss ans Referat leitet über zur offiziellen statutarischen Generalversammlung.
Auch der Präsident des NVR, Albi Wuhrmann, unterstrich dabei das Engagement des Vereins: «Wir sind stolz auf die vielen Projekte im Natur- und Artenschutz, die wir in Rheinfelden verwirklichen oder begleiten konnten und noch in Planung haben. Doch der Schutz unserer Lebensräume endet nicht an der Stadtgrenze – wir tragen Verantwortung für das grosse Ganze.» Da -
Polizeimeldung
Murg/ Oberhof DE: Sachbeschädigung an der Thimoshütte
(ots) Unbekannte beschädigten im Zeitraum zwischen Freitag, 20 Uhr, und Samstag, 11 Uhr, die Fensterläden an der Thimoshütte. Mit einem vor Ort herausgerissenen Hinweisschild wurden die Fensterläden beschädigt, bis diese sich öffnen liessen. Im Anschluss wurde mit dem Hinweisschild die Verglasung der Fenster zerstört und das Schild
bei ging er auch auf mehrere Projekte in Rheinfelden ein, bei welchen sich der NVR aktiv für die guten Rahmenbedingungen für die Natur einsetzt.
Vorstand wiedergewählt und fachlich kompetent verstärkt
Der gesamte bisherige Vorstand wurde einstimmig wiedergewählt: Albi Wuhrmann (Präsident, Béa Bieber (Vizepräsidentin), Caroline Hinterseer, Raphael Feldmann, Fritz Blaser und Noah Meier. Erfreulicherweise konnten mit Raphael Krieg und Barbara Pfäffli zwei Persönlichkeiten als personelle und fachliche Verstärkung des Vorstandes gewählt werden. Dem nunmehr acht Personen umfassenden Vorstand fehlt nun noch eine administrativ versierte Person sowie eine Person der jüngeren Generation, am liebsten eine Studentin oder ein Student der Fachrichtung Biologie, wie Wuhrmann erläutert.
Nach der Wiederwahl des Vorstandes, der Abnahme der Jahresrechnung und der Budgetgenehmigung wurde der Blick nach vorne gerichtet: 2026 steht das 100-jährige Jubiläum des Vereins an. Dafür sind zahlreiche Aktionen und eine Chronik zum Verein geplant. «Wir arbei -
in den Innenraum geworfen. Weiterhin wurden Böller am Fensterrahmen gezündet. Zuvor war mit Gewalt versucht worden, die Eingangstüre zu öffnen, was nicht gelang. Auf dem Grillplatz wurde eine geschnitzte Holzfigur abgebrochen und in einer der beiden Feuerstellen zur Hälfte verbrannt. Der entstandene Sachschaden kann noch nicht beziffert werden. Das Polizeirevier Bad Säckingen (0049 7761/9340) bittet Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, sich zu melden.
ten schon jetzt daran, dass 2026 ein spannendes und würdiges Jubiläumsjahr wird.», hielt Albi Wuhrmann fest. Unter anderem richtet der NVR am 21. März 2026 gemeinsam mit dem ebenfalls hundert Jahre alt werdenden NV Möhlin, die 44. Delegierten Versammlung von BirdLife Aargau im Rheinfelder Kurbrunnensaal aus.
Eh rung von besonderen Leistun gen im Verein.
Wie in den Vorjahren, wurde auch dieses Jahr an der GV die Leistung eines «Ehrenamtlers» gewürdigt. Urs Jost, Ameisengötti, wurde zum Ehrenmitglied des NVR ernannt und damit sein grosses Engagement im Bereich des Artenerhaltes der bedrohten Waldameisen entsprechend gewertschätzt.
Stefanie Schmid Nuoffer dankte die Versammlung für ihr jahreslanges Engagement im Bereich der Dekoration der Schaufenster im Clublokal des NVR, dem Haus zum Schiefen Eck im Städtli.
Mit einem gemeinsamen Apéro endete der Anlass – inspiriert, entschlossen und im Zeichen des Naturschutzes.
Bild: Der neu zusammengesetzte Vorstand des NVR. Foto: zVg
15 % Ermässigung auf Küchenmischer (ohne Arbeit)
Aktion 1.4. bis 30.4.2025
Praxis Neumeier für Körper, Geist und Seele
Eigasse 42, 4325 Schupfart Tel. 062 873 43 88
10% Ermässigung auf alle Behandlungen für Neukunden
Aktion 1.4. bis 30.4.2025
Apotheke Möhlin
Hauptstrasse 64, 4313 Möhlin Tel. 061 851 40 40
20 % auf unsere SpagyrikHausmischungen
Aktion 1.4. bis 30.4.2025
Mobus AG
Verlag fricktal.info
Brotkorbstr. 3, 4332 Stein Tel 062 866 60 00
20% Ermässigung auf ein privates Gratulationsinserat
Aktion 1.4. bis 30.4.2025
20% Ermässigung auf 100 Privat-Visitenkarten
Aktion 1.4. bis 30.4.2025
Die Angebote sind nur mit gültigem Mitgliederausweis erhältlich.
Einladung zum Sessionsrückblick
Mittwoch, 26. März, 19.30 Uhr Rest. Bahnhö i, Kaiseraugst Informationen, Gespräche, Apéro mit Bundesparlamentarier/in
Culinaria
DIE Küchenmesse
für Innovation, Technik und Genuss
KOLLEKTION
Live Showkochen
22 Samstag März . 29 Samstag März .
Genießen Sie den Geschmack des Herbstes mit köstlichen Rezepten, zubereitet auf den modernsten Elektrogeräten – für ein kulinarisches Erlebnis der Extraklasse!
Interliving Küche Serie 3080, Front und Arbeitsplatten Beton weiß Nachbildung, Korpus innen platingrau, U-Küche mit Hochschrankelement. Ausgestattet mit Siemens-Elektrogeräten, Einbauspüle und Armatur. Maße ca. 247x308x247 cm.
(EEK)
Profitieren Sie vom historisch starken Frankenkurs
Das Erzählcafé im Fricktal
Neues Integrationsangebot in Rheinfelden
(ks) Die Integrationsfachstelle «mit.dabei-Fricktal» und das Begegnungszentrum Drei Könige führen das Angebot Erzählcafé im Fricktal ein. Es ist offen für alle und soll den Austausch zwischen Migrantinnen und Migranten und der Schweizer Bevölkerung stärken.
Sich unterhalten und dazu einen Kaffee trinken sowie ein Stück Kuchen geniessen. Das passt perfekt ins Bild von Drei Könige, dem ehemaligen Hotel in Rheinfelden, das heute als Begegnungszentrum dient. Ende März startet dort das Angebot Erzählcafé. Getragen wird es durch das Begegnungszentrum und «mit.dabei-Fricktal». Die Teilnahme am Erzählcafé ist kostenlos. Eingeladen dazu sind Migrantinnen und Migranten sowie Einheimische.
Drei Könige: Gastgeber der Freiwilligenangebote
Der Kanton Aargau betreibt im Drei Könige seit 2024 einen Kindergarten und einen Einschulungsvorbereitungskurs (EVK) für Geflüchtete. «Das seit 2022 von Freiwilligen aufgebaute Angebot von Deutschkursen und der Kleiderbörse wird durch neue Initiativen ergänzt», berichtet Markus Schröder von der Koordinationsstelle Freiwilligenarbeit und Schutzsuchende der Stadt Rheinfelden.
Das Erzählcafé soll für Markus Schröder die Rolle des Hotels Drei Könige als Begegnungszentrum verstärken, «das Menschen unterschiedlicher Kulturen in einer entspannten Atmosphäre zusammenbringt». Das Angebot werde Kontakte ermöglichen, um der sozialen
Hinweis
«Nacht der Bibliotheken»
Stadtbibliothek Rheinfelden DE lädt am 4. April ein
(eing.) Auf Initiative des Deutschen Bibliotheksverbands laden die Bibliotheken in Baden-Württemberg am Freitag, 4. April, zur zweiten «Nacht der Bibliotheken» ein. Die Stadtbibliothek Rheinfelden DE hat zu diesem Anlass wieder ein abwechslungsreiches Abendprogramm ab 19 Uhr auf die Beine gestellt.
Isolation entgegenzuwirken. «Die Themen sollen den Teilnehmenden Hilfestellung und Anregung für das eigene Leben bieten», so der Koordinator.
mit.dabei-Fricktal» in ihrem Element
«Das ist völlig im Einklang mit dem Auftrag von der Fachstelle Integration», berichtet Liliana Bäckert, Fachverantwortliche bei der Fachstelle «mit.dabei-Fricktal». Als Schlüsselperson bei Heks Altum und Migration hat sie gelernt, wie wirksam Erzählcafés sind, um «Menschen aus verschiedenen Kulturen in Kontakt zu bringen.» Das Besondere an diesem Format ist für sie «die Kunst, anderen zuzuhören, ohne zu urteilen». Beim Erzählcafé geht es um Erfahrungsaustausch, «es ist eine Einladung, durch das
Los geht es dabei mit einem Beitrag der Musikschule Rheinfelden, die den Abend musikalisch begleitet. Zwischen den Buchpräsentationen tritt das Trio «Velvet Pedals», bestehend aus Florienne Wolf (Vocals, Gitarre), Samije Bunjaku (Gitarre) und Milla Zetler (Bass), auf und ab etwa 21.40 Uhr spielt die Band «Bee Doubleflat» mit Benjamin Herrmann (Saxophon), Felix Ferstl (Piano), Julian Zetler (Bass) und Jana Schneider (Drums).
Besonderer Gast des Abends ist der Rheinfelder Autor Klaus Köllisch alias Peter Klisa, der um 20 Uhr und
Erzählen bzw. Zuhören von Erlebnissen in einen anderen Menschen hineinzuversetzen».
Das Programm Erzählcafé: Teilnehmende erzählen Geschichten aus ihrem Leben zu einem Thema und anschliessend unterhalten sie sich beim Kaffeetrinken über Diverses.
Kompetenz und Leidenschaft
Für das Erzählcafé in Rheinfelden konnten die Projektträger keine geeignetere Person als Hamida Aliyeva finden. Einerseits ist sie Lehrassistentin am EVK im Drei Könige. Sie unterrichtet Flüchtlingskinder aus den kantonalen Unterkünften Frick und Laufenburg. Andererseits ist sie Schlüsselperson bei Heks Altum und Migration. Die Lehrerin für Russische Sprache und Literatur aus Aserbaidschan kann Deutsch, Eng-
21 Uhr in zwei verschiedenen Lesungen seinen Thriller «In den letzten Stunden der Dunkelheit» vorstellen sowie erste Einblicke in sein zweites, noch nicht veröffentlichtes Buch «Im Schatten der Ruinen» geben wird.
Klaus Köllisch lebt seit über 15 Jahren in Rheinfelden DE und arbeitet hauptberuflich als Chemiker. Wie er zum Schreiben kam und wie sich dies entwickelt hat, wird er ebenfalls in seinen Ausführungen erläutern.
Es gibt einen Büchertisch. Und das Team der Stadtbibliothek hat ein
lisch, Russisch, Ukrainisch, Türkisch und Aserbaidschanisch.
«Die Arbeit als Moderatorin von Erzählcafés bereitet mir grosse Freude.», betont Hamida Aliyeva. Sie interessiere sich für die Geschichten der Teilnehmenden und höre gerne zu, wenn sie ihre Erlebnisse teilen und ihnen Bedeutung geben. «Eine gute Moderation achtet darauf, dass sich Teilnehmende am Erzählcafé gehört und gesehen fühlen und eine vertrauensvolle Atmosphäre entsteht», merkt sie an. 15 Erzählcafés hat sie bisher moderiert.
«Eine Geschichte zu erzählen, ist keine Pflicht», sagt die Moderatorin, «das Zuhören ist eine Pflicht», betont sie. Das Thema des ersten Erzählcafés lautet: Neuanfang. «Das Angebot wird mit minimalem Budget auf die Beine gestellt», versichert Markus Schröder. Kaffee, Tee, Kuchen sei durch Sachspenden von Supermärkten ermöglicht. Die Moderatorin wird durch «mit. dabei-Fricktal» mit einem symbolischen Honorar als Schlüsselperson entgeltet.
Vorgesehen sind vier Erzählcafés in Drei Könige. Bei Interesse ist eine Ausweitung des Angebots auf zweimal im Monat geplant.
Begegnungszentrum Drei Könige Zürcherstrasse 4310 Rheinfelden
Anmeldung: info@mitdabeifricktal.ch
Quiz vorbereitet, bei dem die Teilnehmenden literarischen Figuren in der Bibliothek auf die Spur kommen und dabei zum Beispiel Gutscheine für die Bibliotheksausleihe oder eine Kulturveranstaltung gewinnen können.
Für das leibliche Wohl sorgen mit Getränken und kleinen Snacks die Guggis `81, während die Partnerbibliothek aus Rheinfelden Schweiz zum Drehen eines Glücksrads einlädt.
Der Eintritt zur «Nacht der Bibliotheken» ist frei, Spenden sind willkommen.
Von links: Hamida Aliyeva, Markus Schröder und Liliana Bäckert. Foto: Kuitim Shabani
Gut vorbereitet für den Frühling?
Ihr Honda-Motorgeräte Gold-Partner in Grenznähe.
Ihr Autoh uu s mit Hauptstr. 22-24, D-79736 Rickenbach +49 (0)7765 244, www.autorieger.de
Bis zu 10 Pfund in 10 Tagen –das entlastet die Leber!
Der Riesenerfolg!
Die Saftkur schlägt alle Rekorde. Sie macht nicht nur schlank (10 Pfund in 10 Tagen), sie hilft auch, Adernverkalkung zu bremsen und abzubauen. Die Durchblutung wird verbessert. Auch das Herz wird entlastet, gefährlicher Bluthochdruck wird auf natürliche Weise gesenkt. Auch das beugt späteren Erkrankungen vor.
Auch die Nieren erholen sich, ebenso der Magen.
Die Leber regeneriert sich, die „Fettleber“, Vorstufe schwerer Leberschäden bildet sich zurück. Die Haut wird besser durchblutet, wirkt dadurch frischer, jugendlicher.
Und nicht zuletzt: Stress macht Ihnen nicht mehr soviel aus.
Alles in allem: Mit dieser Diät werden Sie schlanker, kräftiger, belastbarer.
Trinken Sie diesen Cocktail möglichst jeden Morgen vor dem Frühstück und abends:
Mixen Sie:
6 EL FasToFit/Tomatensaft
4 EL Kartoffelsaft
2 EL Brennnesselsaft und
2 EL Artischockensaft
Wir wünschen Ihnen einen erfolgreichen Tag!
Die Zutaten erhalten Sie natürlich komplett bei uns.
Reformhaus Tenhibben
Stefanie Tenhibben Rheinbadstr. 2 79713 Bad Säckingen · ☎ 0 77 61/5 72 20 Erhältlich auch in Wehr!
So viel Vermögenskriminalität wie nie – Strassen weiterhin sicher
Polizeiliche Kriminal- und Verkehrsstatistik 2024 (pol) Mehr Cyberdelikte sowie eine Zunahme bei den Einbrüchen und den Diebstählen aus Fahrzeugen sorgten im vergangenen Jahr für ein Allzeit-Hoch an Vermögensdelikten. Auf den Strassen blieb die Zahl der Verkehrstoten und Schwerverletzten auf dem Niveau des Vorjahres.
Eine Welle der seriellen Vermögenskriminalität
Seit vier Jahren rollt eine eigentliche Kriminalitätswelle über den Aargau, und dies besonders bei den seriellen Vermögensdelikten. Darunter fallen beispielsweise Einbruchdiebstähle, Diebstähle aus parkierten Autos oder bandenmässiger Ladendiebstahl, oftmals begangen durch grenzüberschreitende Tätergruppen. Im Jahr 2024 nahm die Zahl der Einbrüche sowie der Diebstähle aus Fahrzeugen gegenüber dem Vorjahr abermals markant zu und lag bei 5035 Delikten. Mit fast 24 Prozent ergab sich immerhin eine höhere Aufklärungsquote als 2023. Wie Er-
Knaus Tourer Van 500 MQ Vansation mit Erstzulassung 12.03.2025 und 100 km Verzollt ab MFK für nur CHF 54.665,39 statt Listenpreis CHF 83.975,38 (Stand 12.03.2025)
Ausstattung:
•150 PS Automatik • Abstandstempomat • LED-Licht • Navi • Knaus Premium Aufbautür •Elektrische Einstiegstufe• Rahmenfenster • Mit oder ohne Slide-Bett • Die VW-Chassis Farbe ist Pure Grey Metallic, die Aufbaufarbe ist Ascot Grau.
VW Verbrauch Co2 Ausstoß 181 Gramm und Verbrauch 9,7 Liter kombiniert
Fendt- Halbjahreswohnwagen bieten wir verzollt ab MFK ab CHF 18.273,11 an.
Die Verzollung wird nach Kassendruck zum Tageskurs weiterberechnet. Fahrzeugzahlungen in CHF werden zum Tageskurs berechnet. Sie erhalten von uns die erforderlichen Dokumente für die Zulassung beim Strassenverkehrsamt.
Alle Angaben und Abbildungen sind als unverbindlich zu betrachten und stellen eine annähende Beschreibung dar.
mittlungen und Festnahmen zeigen, ging wiederum ein Grossteil der Fahrzeugdelikte sowie vermehrt auch Einschleichediebstähle in Wohnhäuser auf das Konto von jungen Männern aus Nordafrika. Ein weiterer Treiber der Vermögenskriminalität ist der Cyberbetrug, der et wa mit falschen Kleinanzeigen, Bestellungsbetrug oder Online-Anlagebetrug täglich neue Opfer fordert. Mit 4614 Delikten verzeichnete die Kantonspolizei 2024 erneut deutlich mehr als im Vorjahr. Die Schadenssumme belief sich allein im Kanton Aargau auf 28 Millionen Franken.
Weniger Gewalt – mehr Raub Während die Kantonspolizei bei den Gewaltstraftaten einen leichten Rückgang verzeichnete, lag die Zahl der Raubdelikte mit 63 leicht höher als 2023. Rund die Hälfte davon sind sogenannter Strassenraub, bei denen die Täter ihre Opfer mit einem Messer oder mit Körpergewalt auf offener Strasse beraubten. Die Aufklärungsquote lag bei fast 60 Prozent und damit deutlich höher als noch 2023.
Betrachtet man die Zahlen im Langzeitvergleich, so zeigt sich, dass die registrierten Gewaltstraftaten im Kanton Aargau in den letzten 15 Jahren in etwa stabil geblieben sind. Während sie im Jahr 2009 bereits
auf einem hohen Niveau lagen, ist in den Jahren 2012 bis 2017 eine rückläufige Tendenz zu beobachten, gefolgt von einem Wiederanstieg auf das hohe Niveau von vor 15 Jahren. Bei den schweren Gewaltstraftaten ist eine steigende Tendenz von 80 auf über 100 Fälle pro Jahr zu verzeichnen.
Allesamt klären konnte die Kantonspolizei die drei vollendeten Tötungsdelikte. Bei 15 weiteren Fällen kamen die jeweiligen Opfer mit dem Leben davon. Bei elf dieser Kapitalverbrechen war ein Messer die Tatwaffe.
Kokainhandel floriert
Aktuell erlebt die Schweiz und mit ihr der Kanton Aargau eine eigentliche Kokainschwemme. Der Handel floriert, und die Droge ist in grossen Mengen und in hoher Qualität verfügbar. Nicht von ungefähr konnte die Kantonspolizei Aargau im vergangenen Jahr insgesamt 22 Kilogramm Kokain sicherstellen, was im Mehrjahresvergleich eine ausserordentlich grosse Menge darstellt. Im Rahmen von 15 umfangreichen Strafverfahren liess sich ein Gesamtumsatz von 500 Kilogramm Kokain nachweisen. Begleiterscheinungen des Drogenhandels waren auch 2024 Straftaten wie Drohungen, Gewalt, Erpressung oder Beschaffungskriminalität.
Verletzungsrisiko auf zwei Rädern am grössten
Während moderne Autos immer sicherer werden, fährt auf zwei Rädern weiterhin ein erhebliches Verletzungsrisiko mit. Dies bestätigte sich auch im letzten Jahr, in dem 253 Verunfallte auf Velos den grössten Anteil unter den Schwerverletzten ausmachten. Auf dem Motorrad waren von den insgesamt 57 schwerverletzten Personen die 16bis 18-Jährigen mit 14 Betroffenen überproportional vertreten. Seit 2021 dürfen bereits Jugendliche ab 16 Jahren Motorräder bis 125 ccm Hubraum (Kategorie A1) fahren.
Insgesamt nahm die Zahl der polizeilich registrierten Verkehrsunfälle etwas ab und lag 2024 bei 2’456. Zwölf Menschen verloren auf Aargauer Strassen ihr Leben.
Bei den Unfallursachen zeigte sich keine Trendwende. So waren wiederum die meisten Verkehrsunfälle auf Missachtung des Vortrittsrechts zurückzuführen. Danach folgten Unaufmerksamkeit und Ablenkung sowie Nichtanpassens der Geschwindigkeit. An vierter Stelle stand Alkoholeinfluss, wobei die Zahl der Unfälle trotz aller Repression und Prävention praktisch gleich hoch lag wie 2023.
Parteien
Generalversammlung der SVP Bezirkspartei Rheinfelden
(svp) Am Freitag, 21. März, hielt die SVP des Bezirks Rheinfelden im Restaurant Schiff in Rheinfelden ihre Mitgliederversammlung ab. Der Saal war voll, als Präsident und Grossrat Andy Steinacher die Versammlung eröffnete.
Nach der Wahl des Stimmenzählers und der Genehmigung des Protokolls wurde es politisch. Die drei amtierenden Grossräte präsentierten einige ihrer Geschäfte in der vergangenen Parlamentssession. Désirée Stutz, Mitglied der Kommission für öffentliche Sicherheit, leg te dar, wie die Kommission die Problematik der Gefangenentransporte untersuchte und Lösungsvorschläge erarbeitete. Jedes Jahr finden im Kanton Aargau mehrere tausend Gefangenentransporte statt, manchmal unvermeidlich, zum Beispiel wenn es um Gerichtsverhandlungen geht, oft aber unnötig, wegen bagatellmässiger medizinischer Eingriffe oder für andere Vorgänge, die auch innerhalb des Justizvollzugs erfolgen könnten.
Leserbrief
Ein Schauprozess?
Andreas Burkhard (Leserbrief vom 12. März) beanstandet das Fehlverhalten der Schweiz zum Verhältnis zur Ukraine. Warum hat Russland die Ukraine angegriffen? Hat sich das jemals jemand gefragt? Warum hat die UNO nicht eingegriffen? Warum die Nato nicht? Als die russische Armee in 60km langem Corso vorrückte, wurde dies im Fernsehen wahrgenommen, als würde eine Herde Gnu die Weidefläche wechseln. Eine Schande ist es, wie passiv sich der Westen verhielt. Vor allem Deutschland und die Nato. Die Ukraine ist nicht in der Nato, also geht es uns nichts an. Nachhinein mit Waffenlieferungen den Russen in die Knie zu zwingen, ist genau so unmöglich, wie bei Sturm eine Kerze anzuzünden. Der Westen ist hauptschuldig an dieser verzwickten Situation. Wobei dies den Krieg gegen die Ukraine keineswegs entschuldigt. Aber er hätte verhindert werden können und millionenfaches Leid ebenso. Wenn rechtzeitig verhandelt worden wäre. Diplomatie statt Kanonen. Die Partei, die das wollte, war die AfD. Diese und ihre Kämpferin wurden verflucht und verwünscht. Sogar verboten sollten
Der Grosse Rat arbeitet hier mit dem Regierungsrat zusammen, um diese Transporte, die schon mehrfach zur Flucht genutzt wurden, zu reduzieren und so die Sicherheit der Menschen im Aargau zu verbessern und die Kosten für den Strafvollzug zu senken. Stephan Müller, Mitglied der Kommission Bildung, Kultur und Sport, berichtete über die Totalrevision des Schulgesetzes, welches mehrere Jahrzehnte alt sei und durch Ergänzungen und Änderungen zu kompliziert geworden sei. Es
sie werden. Warum: Weil sie einige Themen formulierte, welche besprochen werden müssen. Den grössten Trumpf hat jetzt Friedrich Merz noch vergeben: Frau Weidel mit Kontakt zum Vice der USA! Ist es jetzt besser, wenn die USA das ohne Deutschland und Europa macht? Europa reicht bis zum Ural. Russland, selbst Putin, wollte zu Europa. Wurde abgelehnt. Zur Nato wurde ebenfalls verhindert. Was wäre Europa mit Russland zusammen? Vermutlich die grösste Macht, vor der USA. Gorbatschow, übrigens in der Ukraine aufgewachsen, hat te sich bemüht, mit Deutschland und Europa zusammen zu kommen. Und? Ihm lächelnd auf die Schultern geklopft und alle möglichen OstStaaten in die EU gelockt! Europa ist heute ein Mosaikbild, das zu Boden gefallen ist!
Wie Trump den Krieg beendet, ist ungewiss. Wenn es bei den Abtretungen einiger Gebiet bleibt: sei Gott gedankt. Dies hätte früher erreicht werden können. Wenn ich als Putin-Freund oder -Kenner verrufen werde, dann weiss ich eines, was mir in Moskau ein Barkeeper sagte: Weisst du, ich wohne in der Ukraine, aber ich bin Russe!
Werner Meier, Zeiningen
werde nun ein Gesetz für die Volksschule und eines für die Mittelschule geschaffen, das auch die veränderte Bildungslandschaft mit den neuen Gymnasien berücksichtigt. Zudem gibt sich der Aargau zum ersten Mal in seiner Geschichte ein Sportgesetz, mit Schwerpunkt auf die Bereitstellung von Sportanlagen für den Breitensport. Zum Schluss des Sessionsrückblicks stellte Andy Steinacher als Präsident der Kommission Volkswirtschaft und Abgaben die finanzielle Situation des Kantons und die Konsequenzen für die Steuergesetzgebung vor. Zusammengefasst: Dem Aargau geht es finanziell sehr gut. Der Kanton schliesst seine Rechnung mit Überschüssen ab. Er konnte die Schulden abbauen und stattdessen ein Vermögen aufbauen, das für Investitionen in naher Zukunft benötigt wird, besonders im Bereich Bildung. Parlament und Regierung haben eine Revision des Steuergesetzes angenommen, über welches der Souverän am 18. Mai abstimmt. Die Revision passt die Steuersätze so an, dass jene, die in den letzten Jahren eine Steuererhöhung erfahren haben, zum
Hinweis
Rollbörse, Flohmarkt und Velowerkstatt in Möhlin
(eing.) Am kommenden Samstag ist es so weit. Die Rollbörse findet ein weiteres Mal in Möhlin statt. Die Rollbörse hat sich seit Jahren in Möhlin etabliert. Am 29. März findet der Anlass wieder im Steinliareal statt mit Velos, Dreirädern und Scootern bis Rollbretter und Spieltraktoren. Es findet beinahe jedes Gefährt ein neues zu Hause. Es muss lediglich den Weg zur Rollbör-
Beispiel durch die neuen Schätzweisen von Immobilien, entlastet werden: Familien, Eigentümer von selbst bewohnten Immobilien und generell der Mittelstand, entlastet werden. Es ist wichtig, dass diese Vorlage auch an der Urne angenommen wird, und Andy Steinacher schloss seinen Vortrag mit einem flammenden Appell für zahlreiche Ja-Stimmen ab.
Désirée Stutz fasste anschliessend die Wahlen 2024 zusammen. Diese waren für die SVP im Aargau aber auch besonders im Bezirk Rheinfelden ein grosser Erfolg: Um rund 3,5% konnte die Partei ihren Wähleranteil im Bezirk erhöhen und er stmals über 30% erreichen. Die bürgerlichen Parteien SVP, FDP und EDU erreichen nun zusammen eine absolute Mehrheit im Grossen Rat. Es gilt nun, diese Mehrheit zum Tragen und zum Wirken zu bringen und mit bürgerlicher Politik den Kanton Aargau sicherer und wohlhabender und damit noch lebenswerter zu machen. Désirée Stutz dankte den Kandidatinnen und Kandidaten sowie allen Helfern für ihren grossen Einsatz, der dieses Resultat möglich gemacht hat.
Schliesslich kamen die eigentlichen Vereinstraktanden vor die Ver sammlung. Alle Anträge des Vorstands wurden grossmehrheitlich oder einstimmig angenommen. Neu wurde Larissa Stocker aus Rheinfelden, seit 1. Januar Richterin am Arbeitsgericht, in den Vorstand aufgenommen. Sie wurde per Akklamation gewählt.
Nach erfolgreicher Versammlung liessen die Teilnehmer den Abend bei angeregten Gesprächen zu Politik und anderen Themen ausklingen.
Bild: Präsident Andy Steinacher heisst Larissa Stocker im Vorstand willommen. Foto: zVg
se finden. Auch dieses Jahr findet ein Flohmarkt auf dem Gelände statt. Über 20 Verkaufsstände werden in der Aula des Schulhauses Storenboden anzutreffen sein. Neu befindet sich an der Rollbörse auch eine Velowerkstatt, ein Veloparcours und ein Kinderprogramm. Der Annahmestart der Rollbörse ist um 10 Uhr. Um 11 Uhr startet der Verkauf der Rollobjekte. Die Rollbörse wird durch die SP Möhlin, dem Familienzentrum FAZ und der Offenen Jugendarbeit Möhlin Jam! durchgeführt. Informationen auf den entsprechenden Homepages.
Mitgliederversammlung
Senioren für Senioren Möhlin:
Bald 700 Mitglieder
(rs/eb) Ein Rückblick auf ein ereignisreiches Jahr 2024 und zehn Jahre mit Ruedi Hasler als Präsident standen an der Mitgliederversammlung der Senioren für Senioren in Möhlin im Mittelpunkt.
Die 32. Mitgliederversammlung des Vereins Senioren für Senioren fand in der Mehrzweckhalle Fuchsrain statt und bot einen umfassenden Rückblick auf ein herausragendes Jahr 2024. Mit einer Besucherzahl von 257 Anwesenden und sieben Gästen wurde ein weiterer Rekord gebrochen. Der Verein hatte übrigens im Jahr 2024 total 680 Mitglieder und 2025 kamen bis jetzt bereits 19 neue Mitglieder dazu.
Plakettensujet an der Fasnacht
Der Verein, der sich durch sein ehrenamtliches Engagement für die ältere Generation in Möhlin einsetzt, wurde im vergangenen Jahr mit mehreren Ehrungen und Auszeichnungen gewürdigt. Ein Höhepunkt des Jahres war zudem die Wahl des Vereinskonzepts «Plauderbänkli» als Plakettensujet für die Meler Fasnacht 2024. Der Plakettenspruch «hesch scho ghört?» sy mbolisiert die Gespräche, die auf diesen Bänkli geführt werden können. Diese Anerkennung seitens der Fastnachts-Verantwortlichen ist eine Ehre für den Verein und macht ihn zum ersten Verein im Dorf mit eigener Plakette und Schnitzelbank.
Der Jahresbericht der Mitgliederversammlung bot einen detaillierten Einblick in die vielfältigen Tätigkeiten und Aktivitäten des Vereins im Jahr 2024. Dazu gehörten die erfolgreiche Organisation der Kaffeestube, des Mittagstischs und der Jass-Nachmittage sowie die Planung und Durchführung zahlreicher Veranstaltungen wie Theateraufführungen, Referate, Tagesausflug,
Grillnachmittag, Neujahrsapéro und Helferessen.
Zudem wurden zusätzliche Sponsoren akquiriert sowie die Zusammenarbeit mit anderen Vereinen und Institutionen gepflegt und ein Antrag zur Einführung einer Fachstelle Alter und einer Alterskommission eingereicht. Besonders erfreulich war die steigende Gästefrequenz bei der Kaffeestube und dem Mittagstisch, was sich positiv auf das Vereinsleben auswirkt.
Erweiterung der Plauderbänkli geplant
Der Verein Senioren für Senioren blickt optimistisch auf das nun laufende Jahr und freut sich darauf, weiterhin aktiv für die Belange der älteren Generation in Möhlin tätig zu sein, wie zum Beispiel die Erweiterung der Plauderbänkli im Dorf.
Nachdem der Präsident Ruedi Hasler in gewohnter Weise die verschiedenen Traktanden behandelt hatte, welche übrigens einstimmig angenommen wurden, gab es noch einen kleinen Wettbewerb mit den von Bebe Fischler gestifteten Schöggeli.
Zehn Jahre Präsident
Danach überreichte Richard Schmid dem Präsidenten Ruedi Hasler mit einer kurzen, humorvollen Rede als Überraschung ein Präsent zum 10-Jahr-Jubiläum, eine Karikatur von Rainer Benz. Nach dem offiziellen Teil wurde ein kleiner Imbiss offeriert. Der Liedermacher und Unterhalter Andreas Fröhlich unterhielt die Versammlung mit Stil, Witz, Charme und Gesang hervorragend. Bei Kuchen und Kaf fee wurden im anschliessenden geselligen Teil bei angeregten Gesprächen neue Bekanntschaften geschaffen und alte Bekannte wieder getroffen. Dabei ging der gemütliche Nachmittag leider viel zu schnell vorbei. Der Vorstand leistete wieder enorm viel, was ihm grossen Dank einbrachte.
Generalversammlungen
Mitgliederzuwachs für Frauenverein Schupfart
(mb) Um 20 Uhr eröffnete die Präsidentin Nicole Mathis die 105. Generalversammlung des Frauenvereins Schupfart im Restaurant Rössli in Obermumpf. Man freut sich sehr, dass in diesem Jahr sieben neue Frauen im Verein aufgenommen werden durften. So zählt der Frauenverein aktuell 117 Mitglieder. Neben der Aufnahme von neuen Mitgliedern, mussten auch der Vorstand und die Präsidentin neu gewählt werden. Die Wahl fiel einstimmig aus, wofür sich der Vorstand herzlich für das ihm gebotene Vertrauen bedankte.
Beim Jahresbericht durften das Sommerfest, die verschiedenen Kurse, die Vereinsreise aber auch der erfolgreiche Adventsschmuckverkauf nicht fehlen. Es war ein bun -
tes, abwechslungsreiches Jahr. Die Highlights des neu erarbeiteten Jahresprogrammes 2025 wurden vorgestellt und von den Mitgliedern einstimmig angenommen.
Der Vorstand hat das Glück, auf fleissige Unterstützerinnen zurückgreifen zu können, welche Briefe ver teilten, Adventsfenster organisierten oder die Umgebung der Fatimakapelle pflegten. Ein herzliches Dankeschön ging an sie, wie auch an die Revisorinnen und die Tagespräsidentin. Ein besonderer Höhepunkt an der Versammlung ist jeweils die Auflösung des Geheimnisses um die «Stille Freundin» und das Ziehen einer neuen.
Im Anschluss an die GV wurde die Zeit noch genutzt, um über diverse Themen zu diskutieren, Kaffee zu trinken und Dessert zu essen. Wir bedanken uns herzlich bei allen Mitgliedern für ihre Treue und freuen uns auf ein neues spannendes Vereinsjahr.
Frauenverein Möhlin verabschiedet Präsidentin
Zur 164. Gerneralversammlung konnte Präsidentin Eveline Di Giovanni 52 Frauen begrüssen. Nach einem kurzen Jahresrückblick präsentierte Sabrina Suter – in sehr amüsanter Form – die sehr erfolgreiche Jahresrechnung des Vereins, die mit grossem Applaus gutgeheissen wurde. Zum Traktandum Spenden stellten Hedi Soder den Besuchsdienst Möhlin, Thomas Wiggli die Blindenhundschule Liestal und Tibor Horvàth Operationen für Gambia vor. Allen dreien wurde eine Spende von je 5000 Franken einstimmig gutgeheissen. Dieses Jahr feier ten zwei Vorstandsmitglieder Jubiläum. Corinne Brutschi 10 Jahre und Ursula Huna 20 Jahre. Ein neues Vorstandsmitglied, Erika Kym, durfte Eveline Di Giovanni auch noch begrüssen bevor sie von Sabrina Suter mit einer sehr emotiona -
len Rede für 16 Jahre Präsidentschaft verabschiedet wurde. Der Verein bedankt sich bei Eveline Di Giovanni für die vielen schönen und tollen Jahre. Claudia Sedelmeier, vom Vorstand, hat sich zur Verfügung gestellt und wurde einstimmig mit viel Applaus gewählt. Die Vorstandsfrauen wünschen ihr viel Glück und versprechen tatkräftige Unterstützung.
Bilder: Checkübergabe (oben) und Claudia Sedelmeier (links) und Evelin Di Giovanni. Fotos: zVg
Spezialisten
Hanspeter Müller freut sich auf Sie!
Unverbindliches Berechnungsbeispiel der CA Auto Finance Suisse SA, Schlieren: new TUCSON 1.6 T-GDi HEV Origo®,
158 kW/215 PS, 4×4, Energieverbrauch (Fahrbetrieb): 6.7 l/100 km, CO2-Emissionen (Fahrbetrieb): 151 g/km, CO2Emissionen aus der Treibstoffbereitstellung: 34 g/km, Energieeffizienz-Kategorie: F, Barzahlungspreis CHF 43’900.–.
Leasingrate pro Monat CHF 379.–, 20.60% Sonderzahlung CHF 9’043.–, Laufzeit 36 Monate, max. Fahrleistung 10’000 km/Jahr, effektiver Jahreszins 0% exkl obligatorischer Vollkaskoversicherung Eine Leasingvergabe ist verboten, falls sie zur Überschuldung des Konsumenten führt. Irrtümer und Fehler sowie Bewilligung durch CA Auto Finance Suisse SA vorbehalten. Gültig für Kundenvertragsabschlüsse zwischen 1.3.–30.4.25 oder bis auf Widerruf. Immatrikulation bis 20.5.25. Das Angebot gilt nur für Privatkunden. Abgebildetes Modell: new TUCSON 1.6 T-GDi HEV Vertex®, 158 kW/215 PS, 4×4, CHF 55’400.–. Alle Beträge inkl. MwSt. Unverbindliche Pre sempfehlungen Preisänderungen vorbehalten. Die angegebenen Energiewerte entsprechen den WLTPStandards CO2-Zielwert 93.6 g/km Durchschnitt der CO2-Emissionen 113 g/km.
photovoltaik-anlagen beratung projektierung periodische kontrolle abnahmekontrolle baubegleitende beratung ELEKTRO-KONTROLLEN in der Region
Lehnen Sie sich zurück. Wir machen es einfach für Sie.
Einfach sorgenfrei
Ein Verkauf von Immobilien kann komplex sein wir machen es Ihnen einfach! Von der ersten Beratung bis zum erfolgreichen Abschluss übernehmen wir sämtliche Schritte für Sie.
Einfach professionell
Profitieren Sie von unserer langjährigen Er fahrung, einem starken Netzwerk und bewährten Strategien. Tausende Immobilienverkäufer/-innen vertrauen jedes Jahr auf RE/MAX aus gutem Grund.
Einfach effizient
Wir entwickeln ein massgeschneidertes Vermarktungskonzept, selektieren geeignete Käufer/-innen und führen für Sie die Verhandlungen. Ihr Erfolg ist unser Ziel!
Einfach regional
Wir sind im Fricktal zuhause und kennen den lokalen Markt genau. Wir wissen, worauf es ankommt, und finden für Ihre Immobilie die richtigen Interessenten.
Beratung, Kauf oder Verkauf alles um die Immobilie
Meine Immobilie.
Mein Zuhause. Roland Baumberger Tel. 062 873 55 44
Ihr Immobilienpro vor Ort. Stein, Münchwilerstrasse 2
remax.ch
Einfach fair
Keine versteckten Kosten unsere Provision zahlen Sie erst, wenn der Verkauf erfolgreich abgeschlossen ist. Unser transparentes Modell gibt Ihnen Sicherheit.
Einfach schnell
Dank der bekanntesten Immobilienmarke der Schweiz und unserem grossen Netzwerk finden wir für Sie rasch die passenden Käufer/-innen.
Lassen Sie sich von unserem Team begleiten für einen erfolgreichen Immobilienverkauf mit vielen Vorteilen!
v.l.n.r. Daniela Saredi, Denis Zimmermann, Cyrille Jordi, Andrea Merklinger, Bruno Jordi, Marianne Wullschleger, Rolf Hüsser.
Parteien
Roland Rehmann für 65-jährige
Mitgliedschaft geehrt
Jahresversammlung der SP Möhlin
(sp) Nach dem geselligen Teil fand im Waldhaus am Sonnenberg die Jahresversammlung der Sozialdemokratischen Partei SP Möhlin und Umgebung (Zeiningen, Zuzgen, Hellikon, Wegenstetten, Wallbach) statt.
Erfreulicherweise konnten wieder mehrere neue Mitglieder begrüsst werden. «Angesichts der aktuellen Weltlage ist es notwendig, dass die demokratischen Kräfte aktiv werden und sich den autokratischen Kräften entschieden entgegen stellen. Weitere neue Mitglieder sind stets willkommen», so die Partei. Das Budget, der Kassa- und Jahresbericht und das neue Jahresprogramm wurden durch die Versammlung angenommen.
Handlungsbedarf bei den Strompreisen
Im Jahresrückblick wurde neben den Gemeindeangelegenheiten u.a. auf die deutlich gewonnene Abstimmung zur nationalen Vorlage für eine sichere Stromversorgung hingewiesen. Diese sei sowohl für Private wichtig, wie auch für Arbeits -
Generalversammlung
Mit neuer Frauenpower ins neue Vereinsjahr
90 Jahre christkatholischer
Frauenverein Möhlin
(slk) Zur 90. GV des christkatholischen Frauenvereins Möhlin durfte Präsidentin Anita Weidmann 35 Frauen und 3 Herren als Gäste begrüssen. Im Schnitt doch zirka zehn Personen mehr als in den letzten Jahren. Ob dies der Tatsache geschuldet war, dass die GV nicht am Nachmit tag, sondern am Abend stattfand oder der Tatsache, dass
im Jubiläumsjahr ein feines Nachtessen offeriert wurde, konnte nicht eruier t werden. Sicher ist aber, dass die Präsidentin zügig durch die Geschäfte führte und die Versammlung diesen wohlwollend zustimmte.
Besonders das Traktandum Wahlen bescherte grosse Freude: Für den Vorstand konnten zwei neue Mitglieder gewonnen werden, wodurch Doppelfunktionen endlich aufgehoben werden können. Der bisherige Vor stand wurde wiedergewählt und die beiden neuen Vorstandsmitglieder mit grossem Applaus willkommen geheissen. Somit ist der Vor-
plätze, Gewerbe und Industrie. Die SP Möhlin hat dazu eine Informationsveranstaltung mit Experten und konkreten Praxistips für die Bevölkerung durchgeführt. Leider werde dieser Fortschritt getrübt durch die aktuell zu hohen Strompreise mit dem bisherigen Energieversorgungs- und Abrechnungssystem. Gleichzeitig stocke die Umsetzung während die Versorgungsunternehmen Rekordüberschüsse erzielten. Hier bestehe dringender Handlungsbedarf auf mehreren Ebenen.
Auch 2025: «Fest der Demokratie»
Mit dem öffentlichen «Fest der Demokratie» im September wurde eine weitere Veranstaltung hervorgehoben. An diesem Tag stand die Bundesverfassung und deren Umsetzung im Zentrum. Als Gastredner konnte dazu Ueli Mäder gewonnen werden. Bei Musik, Spaghetti, Spielen und Infoständen wurde ein vergnüglicher Tag in geselliger Atmosphäre gefeiert. Dieses
stand seit Jahren wieder voll besetzt und die Segel in Richtung Zukunft können gesetzt werden. Neben den üblichen NachmittagsTreffs werden nun probeweise auch Abend-Treffs angeboten. Auch wurden die Aktivitäten durch Kochevents und Schmuck-Workshops er weitert und erfreuten sich schon im letzten Vereinsjahr grosser Be -
Kurzmeldung
Vorsicht Wild: Die Umstellung auf Sommerzeit birgt Gefahren
(uz) Mit der Zeitumstellung am 30. März von 2 auf 3 Uhr erhöht sich die Gefahr von Wildunfällen auf der Strasse.
spannende Fest soll auch dieses Jahr wieder stattfinden. Zusätzlich steht am 29. Juni eine heimatkundliche Exkursion mit dem Forscher Werner Brogli aus Möhlin auf dem Programm.
Rollbörse im Steinli
Als nächste Veranstaltung steht bereits die durch die SP Möhlin organisierte 22. Rollbörse von Samstag, 29. März im Steinli auf dem Programm. Wie seit Längerem zusammen mit dem Flohmarkt des Familienzentrums FaZ und ab diesem Jahr mit zusätzlichem Angebot durch das JAM. Die Hälfte des Ertrags geht wie jedes Jahr an eine gemeinnützige Institution. Weitere Informationen sind unter www.spmoehlin.ch erhältlich.
Bild: Roland Rehmann bei der Ehrung für seine 65 Jahre Mitgliedschaft bei der SP Möhlin. Der ehemalige Friedensrichter ist immer noch politisch interessiert und nimmt regelmässig an den Versammlungen teil. Foto: zVg
liebtheit. Also «mit neuer Frauenpower ins neue Vereinsjahr!» Bild: Der neue Vorstand: hinten von links: Heidi Fritzenwallner, Anita Weidmann (Präsidentin), Nadja Ryser (neu, Kassierin), Sandra Ledermann (Vize-Präsidentin, Aktuarin); vorne von links: Erika Forrer, Elisabeth Schwegler, Claudia Iotti (neu). Foto: zVg
Rehe, Wildschweine und andere Wildtiere sind nicht darauf vorbereitet, dass sich unsere Rushhour plötzlich um eine Stunde verschiebt. Dies führt jedes Jahr zu einem Anstieg der Unfälle mit Wildtieren. Insbesondere ist nun am Morgen erhöhte Vorsicht geboten, wenn die Stosszeiten des Berufsverkehrs wieder plötzlich auf die Dämmerung fallen. Das leckere, frische Grün und die Streusalzreste locken Wildtiere jetzt an die Strassenränder. Auch bringt die Jahreszeit mit Nebel und Regenwetter zusätzlich erschwerende Sichtverhältnisse mit sich.
«Seien Sie deshalb in der Nähe von Wäldern und Feldern äusserst achtsam und drosseln Sie die Geschwindigkeit», rät Tierschützerin Susy Ut zinger. «Tauchen Tiere am Strassenrand auf: Stark abbremsen und das Fernlicht ausschalten. Und denken Sie daran: Wenn ein Tier die Strasse überquert, folgen meist noch weitere.» Foto: zVg
Für einen guten Zweck
Soroptimistinnen Club Fricktal verkauft Tulpen
(eing.) Erfolgreicher Tulpenverkauf des Soroptimistinnen Club Fricktal am Samstag, 22. März –Ein Beitrag zu Gunsten des Mutter-Kind-Haus Basel.
Der Soroptimistinnen Club Fricktal konnte am Samstag, 22. März, einen erfolgreichen Tulpenverkauf in Frick und Rheinfelden durchführen.
Der Erlös dieser floralen Aktion kommt zu 100 Prozent dem MutterKind-Haus Basel zugute – einer Institution, die sich besonders um schwangere Frauen und Mütter in schwierigen Lebenslagen kümmert.
Die Mitglieder des Soroptimistinnen Clubs Fricktal setzten sich an diesem sonnigen Samstag in Frick und Rheinfelden ein, um mit bunten Tulpen für eine gute Sache zu werben. «Wir sind überwältigt von der positiven Resonanz der Bevölkerung und der grosszügigen Unterstützung. Es ist immer wieder beeindruckend, wie sehr sich unsere Region für benachteiligte Frauen und Kinder engagiert.»
Das Mutter-Kind-Haus Basel Ein Ort der Sicherheit und Unterstützung
Das Mutter-Kind-Haus Basel bietet schwangeren Frauen sowie jungen Müttern mit ihren Kindern ein sicheres Zuhause und eine umfassende Betreuung. Besonders für Frauen, die sich in prekären sozialen und finanziellen Situationen befinden, bietet die Institution einen ge -
Generalversammlung
MG Hellikon ehrt langjährige Mitglieder und Veteranen
schützten Raum, um eine stabile Basis für die Zukunft zu schaffen. Neben der Unterbringung erhalten die Mütter dort auch psychosoziale Unterstützung, Hilfe bei der Erziehung und Förderung sowie die Möglichkeit zur beruflichen und persönlichen Weiterentwicklung.
Das Mutter-Kind-Haus Basel spielt somit eine wichtige Rolle bei der Integration von Frauen in die Gesellschaft und ermöglicht eine verbesserte Lebensqualität für Mütter und ihre Kinder.
Das Mutter-Kind-Haus Basel ist einer der Standorte der Heime auf Berg AG, eine regionale Organisation, die sich seit Jahren für die Unterstützung von Einrichtungen im sozialen Bereich einsetzt. In Zusammenarbeit mit lokalen Partnern stellt sie Ressourcen bereit, die es sozialen Institutionen wie dem Mutter-Kind-Haus Basel ermöglichen, ihre wertvolle Arbeit fortzusetzen. Die Heime auf Berg AG unterstützt gezielt Projekte, die eine nachhaltige Verbesserung der Lebensbedingungen von benachteiligten Menschen fördern.
Der Soroptimistinnen Club Fricktal bedankt sich herzlich bei allen Tulpenkäufer:innen und Spender:innen für ihren Beitrag. Mit dem Erlös wird die Anschaffung eines tollen Indoor Klettergerüsts für den Kinderbereich im Mutter-Kind-Haus Basel unterstützt, das in spielender Form Bewegung für die Kinder ermöglicht.
(sm) Am Freitag, 14. März, traf sich die Musikgesellschaft Hellikon im Restaurant Schiff in Möhlin zur 161. Generalversammlung. Der Präsident, Stefan Hasler, eröffnete um 19.45 Uhr die Versammlung und führte zügig und problemlos durch die Traktanden. Ein bedeutender Punkt der Versammlung war die Zusammensetzung des Vorstands. Gabriela Schumacher und Sabrina Hasler hatten sich entschieden, ihre Ämter abzugeben. Der Präsident bedankte sich für das langjäh -
Hinweis
M$G und KRIVERS
Konzerte am Samstag, 29. März, 19 Uhr im Rehmann-Museum Laufenburg (eing.) Als M$G erforschen Jodok und Ramon (Basel, Luzern, Willisau), wie zeitgenössischer HipHop klingen kann, und leben mehrdimensionale Männlichkeit. KRIVERS aus Paris begeistert mit elektronischer Musik zwischen Club und Performance. ALY-X kann leider aus persönlichen Gründen am 29.3. nicht wie bereits angekündigt im Rehmann-Museum auftreten, wie die Veranstalter mitteilen. KRIVERS ist ein französischer Künstler, Sänger und Produzent elektronischer Musik aus Paris. Als DJ verschmolz er in den Underground-Clubs der Hauptstadt PostPunk und New Wave. Parallel zu seiner musikalischen Karriere trat er in dem preisgekrönten Film «120 beats per minute» (2017) von Robin Campillo auf, der den Kampf von Act Up-Paris gegen AIDS in den 90er Jahren beleuchtete. In seinem LiveSet erkundet KRIVERS Atmosphären basierend auf Trip-Hop, Dream
rige Engagement der beiden und begrüsste das einstimmig in den Vorstand gewählte Mitglied Lars Brogli herzlich. Ein Höhepunkt des Abends war die Ehrung langjähriger Mitglieder. Valentin Schlienger wurde für 30 Aktivjahre zum Ehrenmitglied ernannt. Gabriela Schumacher und Markus Käser erhielten die Auszeichnung zum Eidgenössischen Veteran, während Cornelia Dreikorn zur Kantonalen Veteranin ernannt wurde. Nach der Versammlung klang der Abend in geselliger Runde aus.
Bild: Ehemalige und neue Vorstandsmitglieder mit Jubilaren. Foto: zVg
Pop und Dark Pop die sowohl schwebend als auch introspektiv sind. Seine als Klangarchitektur konzipierte Musik vereint organische und synthetische Texturen, ätherische Stimmen und kraftvolle Beats. Als Live-Sänger verleiht er seinen Konzerten eine lebendige und menschliche Dimension, die weit über ein einfaches elektronisches Set hinausgeht. Zwischen Nostalgie und roher Moderne, zwischen Club und Performance formt KRIVERS ein einzigartiges und fesselndes Musikuniversum. Bild: Krivers. Foto: zVg w ww.rehmann-museum.ch
Die Aktion, hier in Rheinfelden, ist gut angekommen. Foto: zVg
QR-Code mit der Kamera erfassen und dem Link folgen Eltschinger Steuerservice
Ihr Steuerberater
Trauern ist liebevo es Erinnern
Alles hat seine Zeit: sich begegnen und verstehen, sich halten und lieben, sich loslassen und erinnern.
Traurig, aber mit vielen schönen Erinnerungen nehmen wir Abschied von unserem lieben
Ruedi Mathis
5. September 1942 bis 8. März 2025
Seine schwere Krankheit war stärker als unsere Hoffnung. 4332 Stein, Schulstrasse 4
Wir denken an die schöne Zeit mit dir
Hanni Mathis
Markus und Renate Mathis
Samuel Mathis
Patrick und Edwina Mathis
Luc Mathis
Céline Mathis
Verwandte und Freunde
Wir nehmen Abschied am Mittwoch, 2. April 2025, um 14.00 Uhr in der röm.-kath. Kirche in Stein; anschliessend Urnenbeisetzung auf dem Friedhof. Mit Ihren Gaben unterstützen wir die Schweizer Berghilfe. www.kondolieren.ch
Am Ende des Weges wird man mich fragen:
Hast du gelebt? Hast du geliebt?
Und ich werde, ohne etwas zu sagen, das Herz auftun – voll von Namen.
Pedro Casaldaliga
Wir müssen Abschied nehmen von meinem lieben Mann, unserem geliebten Vater, Schwiegervater, Grossvater, Bruder und Freund
Markus Halbeisen-Volonté
14. September 1948 bis 18. März 2025
Ein Unfall beim Biken riss ihn mitten aus dem Leben.
Fassungslos und traurig sind wir über Deinen Tod. Dankbar sind wir für Deine Liebe und die Zeit, die wir mit Dir erleben durften.
In liebevoller Erinnerung
Bernadette Halbeisen-Volonté
Andrea Halbeisen und Andreas Stampfli mit Sophie, Nicolas, Isabel Nicole und Roger Halbeisen mit Jan, Nina, Anna Pascal und Maheshika Halbeisen mit Serena, Shawn Raffael und Lisanne Halbeisen mit Emilia, Lorin, Cedric Leo und Brigitte Halbeisen Verwandte und Freunde
Beerdigung und anschliessender Trauergottesdienst:
Freitag, 28. März 2025, um 10.00 Uhr in der Pfarrkirche Gipf-Oberfrick Mit Ihren Gaben unterstützen wir Médecins Sans Frontières.
Der Verlust eines geliebten Menschen ist immer schmerzlich. Daher sehen wir es als unsere Aufgabe, Ihnen in dieser schweren Zeit bei der Anzeige des Todesfalls behilflich zu sein.
Wir beraten Sie kompetent und persönlich bei Text und Gestaltung, auch wenn es um gedruckte Leidzirkulare geht.
Freitag, 28. März, 18.30 Uhr, Kirchgemeindehaus, Christine Ramseier, Beitrag: Fr. 15.–, zur Planung von Suppe und Dessert melden Sie sich bitte bis Dienstag vor dem Anlass mit Namen/Anzahl Personen an: kulturpratteln@teleport. ch oder Tel. 079 651 40 81. Frauen kreaktiv
Dienstag, 1. April, 14 Uhr, Sitzungszimmer Kirchgemeindehaus, Rosmarie Rüegsegger 079 439 66 84, rosmarie54@ yahoo.de, bei Erstteilnahme zu Materialzwecken bitte anmelden.
Lesekreis
Mittwoch, 2. April, 16 bis 17.30 Uhr, Konfsaal, Anne-Marie Hüper, 061 821 10 03, am.hueper@gmail.com, Teilnehmerzahl begrenzt, bei Erstbesuch bitte um Anfrage. Ökumene Pratteln-Augst
Samstag, 29. März, 8.30 bis 13 Uhr, Rosen- und Bienenweidensamenverkauf für ökum. Kampagne, vor dem Migros und Coop in Pratteln, Assunta D’Angelo und Marcel Cantoni. – Jeden Montag, 19 Uhr, Meditation, Konfsaal (Oktober bis
Gottesdienste Mi, 26.3., 12Uhr, – Mi, 2.4.,12Uhr REFORMIERTE L ANDESKIRCHE Rheinfelden/Magden-Olsberg/ Kaiseraugst Rh einfelden. Sonntag: 10.00 Konfirmation der Magdener KonfirmandInnen, Pfrn. St. Schmid. 18.00 DAG – Der Andere Gottesdienst «Wer Ohren hat zu hören, der höre»; DAG-Team, Musik: Duo WunderKram. Magden. Freitag: 17.00 Fiire mit de Chliine, ref. Kirchgemeindehaus «Gässli»; Pfrn. St. Schmid und Team.
Augst-Pratteln. Freitag: 09.30 ökum. Gottesdienst, Sonnenpark Senevita, Pfrn. St. Reumer. 10.30 ökum. Gottesdienst, Altersund Pflegeheim Madle, Pfrn. St. Reumer Sonntag: 11.00 ökum. Versöhnungsfeier für alle Generationen, Pfrn. J. M. Jenni und R. Holler-Seebass, Sozialdiakonin. Arisdorf-Giebenach-Hersberg. Sonntag: 10.15 Kirche Arisdorf, Andacht mit S. Schleith und E. Bachmann am ePiano. Wintersingen-Nusshof. Sonntag: 10.00 Gottesdienst in der ref. Kirche Wintersingen mit Pfr. G. Sundermann. An der Orgel: R. Hungerbühler.
Buus-Maisprach. Sonntag: 19.00 (Einsingen um 18.15 Uhr) Taizé-Abend-Gottesdienst in der Kirche Maisprach mit Pfr. D. Hanselmann, Aa-
Ostern), Anne-Marie Hüper, 061 821 10 03, am.hueper@gmail.com. – Jeden Mittwoch*, 6.30 Uhr, ökum. Morgengebet für Frühaufsteher, ref. Kirche. – Jeden Mittwoch*, 16.30 bis 18 Uhr, ökum. Kinderchor «Rägeboge», Oase (hinter der kath. Kirche), Roswitha Holler-Seebass (077 529 53 07), Assunta D’Angelo 076 509 68 72). – Jeden Freitag*, 12 Uhr, Mittagstisch, ökum. Kirchenzentrum Romana, Augst. – Jeden Freitag*, 18 bis 19.30 Uhr, Roundabout Hip-Hop Tanzgruppe für Mädchen, Kirchgemeindehaus, Nadja Sommerhalder, Jugendarbeiterin, 078 264 91 98, nadja.sommerhalder@ref-pratteln-augst.ch. ausser Schulferien)
Ref. Kirchgemeinde Möhlin Singkreis mit Kraftliedern mit Franziskus Jakober Montag, 31. März, 19 Uhr im ref. Kirchgemeindesaal. Offenes Singen von einfachen, sich wiederholenden Liedern, die Kraft spenden und uns verbinden. Kinder, die gerne singen, können dabei sein. Vorkenntnisse sind nicht nötig.
Zwergli-Träff
Mittwoch, 2. April, 15 Uhr im ref. Kirchgemeindesaal. Ein gemütlicher Nachmittag für Babies, Kleinkinder, Mamis, Papis und/oder Grosseltern. Passend zur Jahreszeit werden Geschichten erzählt, es wird gebastelt, gesungen usw. Im Anschluss ist Zeit zum freien Spiel und Zvieri essen.
Ref. Kirchgemeinde Wegenstettertal Strick- und Häckeltreff
Montag, 31. März, 15 bis 17 Uhr. Für Anfänger und Geübte. Stricken oder Häkeln lernen. Neues ausprobieren und entdecken. Für alle Generationen und Konfessionen.
Eltern-Kind-Morgen
Dienstag, 1. April, 9 bis 11 Uhr. Zum El-
ron Irniger, Flöten, Jan-Andrea Bard, Bassklarinette und Doris Haspra, Piano. Möhlin. Sonntag: 10.00 Gottesdienst mit Pfr. K. Hinz.
Wegenstettertal. Sonntag: 10.00 Gottesdienst mit Pfrn. E. Borer-Schaub, musikalisch begleitet von C. Raurich.
Mittleres Fricktal. Sonntag: 09.30 Gottesdienst mit Taufe, Pfr. M. Koch. Frick. Sonntag: 10.30 «Hunger frisst Zukunft», ökum. Gottesdienst zur Kampagne von HEKS/Fastenaktion, Pfr. M. Jäggi, Pfarreiseelsorger U. Feger, ökum. Ad-hoc-Chor; anschl. Suppenzmittag.
Densbüren. Sonntag: 10.00 Gottesdienst mit Pfr. M. Jaeschke.
Bözen. Sonntag: 10.00 Gottesdienst mit Pfrn. A. Schütz; Organist: M. Borsányi. Laufenburg. Sonntag: 09.30 Gottesdienst mit Pfr. N. Plumhof.
tern-Kind-Morgen treffen sich Kinder bis zum Kindergartenalter in Begleitung eines Erwachsenen. Das Znüni bringt jeder selber mit. Auskunft bei Sharon Schiller, Tel. 0049 172 49 16 97 2 oder sharon.schiller@jusesofricktal.ch.
Offenes Singen
Donnerstag, 3. April, 19 Uhr. Alle Sängerinnen und Sänger sind willkommen mit und ohne Vorkenntnisse. Eintritt frei und ohne Anmeldungen. Infos: Cristina Ueberwasser, Mail: christina@heilsingen.ch.
Fiire mit de Chliine
Freitag, 4. April, 17.30 Uhr. Mit der Geschichte «Was mag das für ein Vogel sein». Die Maus Pfiff erzählt uns eine Geschichte über einen Gänserich, der alles haben wollte... Wie die Geschichte weitergeht, erzählt euch das Fiire-Team.
Coffee Talk
Jeden Freitag von 9 bis 11 Uhr im reformierten Kirchgemeindezentrum. Ein of fenes Kaffee für das ganze Wegenstettertal – unabhängig von Konfession und Kultur.
Änderungen werden wieder publiziert und Informationen finden Sie auch auf unserer Homepage www. wegenstettertal.ch unter der Rubrik «Aktuelles» und in unserem Schaukasten beim Kirchgemeindezentrum oder im Sekretariat, Tel. 061 851 05 05.
Christkath. Kirchgemeinden Fricktal Rheinfelden Wer gerne jasst oder wer es lernen möchte, ist eingeladen zum Jass-Spass am Mittwoch, 2. April, 14 Uhr, im Martinum.
Katholische Kirchgemeinden Kaisten / Ittenthal
Kaisten
Palmbinden in Kaisten am Samstag, 12. April, von 13 bis 16 Uhr im Pfarreiheim
Rheinfelden. Samstag: 16.30 WortgottesFeier Sonntag: 18.00 Gottesdienst in ital. Sprache Mittwoch, 2.4.: 09.00 Gottesdienst. 10.00 Gottesdienst im APH Lindenstrasse.
Seelsorgeverband Fischingertal Mumpf. Heute Mi: 18.00 Eucharistiefeier Samstag: 18.00 Wortgottesfeier mit Kommunion.
Obermumpf. Donnerstag: 09.00 Morgen-
Kaisten. Die Menschen erinnern mit den Palmzweigen an den Empfang von Jesus in Jerusalem. Palmzweige waren damals ein Symbol für Könige und für den Frieden. Seit Jahren gestalten Kinder der Pfarrei, mit Hilfe ihrer Eltern oder Bezugspersonen und dem Pfarreirat, Palmbäume, die sie am Palmsonntag (13. April) in die Kirche tragen. Anmeldung bis zum 5. April oder Fragen an: pfarramt@kath-kaisten.ch. Wir freuen uns, wenn wieder viele Familien beim Palmbinden mitmachen. Pfarrei Kaisten Ittenthal
Die Menschen erinnern mit den Palmzweigen an den Empfang Jesus in Jerusalem. Palmzweige waren damals Symbol für Könige und den Frieden. Auch in diesem Jahr möchten wir die Kirche und das Dorf Ittenthal mit Palmbäumen schmücken. Die Familien sind eingeladen, die Bäume zu Hause zu gestalten. Wir stellen die Bäume zur Verfügung und stehen auch mit Rat und Tat zur Seite! Bestellung Palmbäume bei: Judith Oeschger, judith2@bluewin.ch, 079 234 58 46 bis spätestens 30. März. Wir freuen uns auf die Beteiligung beim Palmbinden und auf den gemeinsamen Gottesdienst! Kirchenpflege Ittenthal
Freie ev. Gemeinde, Rheinfelden Erlenweg 4
Gottesdienste
Informationen rund um unsere Kirche finden Sie auf unserer Homepage www. feg-rheinfelden.ch. Die Gottesdienste werden jeweils auch live auf YouTube übertragen.
Herznach. Freitag: 09.00 Wortgottesfeier mit Kommunion, Kapelle Sonntag: 10.00 Wortgottesfeier mit Kommunion.
Zeihen. Donnerstag: 09.00 Wortgottesfeier mit Kommunion.
Pastoralraum Region Laufenburg Laufenburg. Heute Mi: 19.00 Eucharistiefeier Sonntag: 09.30 Eucharistiefeier. Sulz. Samstag: 16.00 Firmung mit Abt Ch. Meyer, Pater Solomon.
Kaisten. Sonntag: 10.00 Wortgottesdienst mit Kommunionfeier mit Kirchenchor; anschl. Spaghettiessen. Ittenthal. Dienstag: 09.00 Eucharistiefeier. Mettau. Sonntag: 11.00 Eucharistiefeier.
Freie ev. Gemeinde, Rheinfelden
Erlenweg 4
Sonntag: 10.00 Gottesdienst (Kinderprogramm, Preteens, Bibl. Unterricht), R. Stocker. – Infos Gottesdienst siehe unter «Rund um meine Kirche».
Evangeliumsgemeinde Fricktal
Sonntag: 10.00 Gottesdienst mit Kinderprogramm • weitere Infos auf www.eg-frick.ch
Christliches Zentrum Rheinfelden
Sonntag: 10.00 Gottesdienst, mit Programm für Kinder und Teenager; im Anschluss Gemeinschaft im Bistro. Predigt-Aufnahmen wer-
Hinweis
«Einfach zauberhaft»
Lange Nacht der Kirchen in Oeschgen (eing.) Am 23. Mai findet in der Schweiz zum fünften Mal die lange Nacht der Kirchen statt. Die katholische Pfarrei in Oeschgen ist mit von der Partie und bietet unter dem Motto «einfach zauberhaft» zwischen 18 und 24 Uhr in und neben der Kirche ein buntes Programm an. Das OK mit Christina Kessler, Elisabeth Lindner, Simon Hohler und Brigitte Albiez steckt zurzeit mitten in den Vorbereitungen. Einige Eckpunkte stehen schon fest: Der überregional bekannte Theologe und Zauberer Klaus Gremminger wird sowohl im Gottesdienst zu Beginn als auch bei einer kleinen Show am späteren Abend seine Zauberkunst präsentieren. Die Oeschger Musikerin Luzia Wunderlin lädt ein zum of fenen Singen für Jung und Alt. Es gibt zauberhafte Basteleien, eine Verkleidungsstation und andere Attraktionen für die Kinder, während die Erwachsenen ein kleines feines Konzert mit bezaubernden Tönen geniessen können. Für die Kinder endet der Abend nach einer GuteNacht-Geschichte gegen 22 Uhr. Für die Jugendlichen geht es dann
den durch die Woche auf YouTube und Spotify veröffentlicht. Die Links dazu auf www.czr.ch/ gottesdienst. Weitere Infos zu aktuellen Aktivitäten auf der Website www.czr.ch.
Viva Kirche Frick
Sonntag: 9.30 Gottesdienst. Weitere Infos: ww w.vivakirche-frick.ch
Bibelgemeinde Stein, Zürcherstrasse 4 Infos zu Gottesdiensten: www.bibelgemeinde.ch.
erst richtig los mit einem Kino der besonderen Art: In der Kirche, mit Popcorn und Zauberdrinks. Überhaupt schwebt den OrganisatorInnen vor, dass der Abend ein Fest der Begegnung zwischen allen Generationen sein soll, bei dem die Kirche einmal etwas anders erlebt werden kann. Sie hoffen auf breite Unterstützung aus dem Dorf und einen regen Besuch auch aus den umliegenden Gemeinden.
Bild: Das OK für die Lange Nacht der Kirchen in Oeschgen: Brigitte Albiez, Simon Hohler, Christina Kessler, Elisabeth Linder. Foto: zVg
Generalversammlung
Frauenbund Zeihen auf der Suche nach orstandsmitgliedern (eing.) Zur 76. Generalversammlung trafen sich 49 Mitglieder des Frauenbundes Zeihen im herrlich geschmückten Saal der Unterkirche Zeihen. Zur Einstimmung hatte die Co-Präsidentin Denise Wülser Zahlen zusammengetragen, welche eindrücklich zeigten, was der Verein in den letzten zehn Jahren geleistet hat. Der Einsatz für den Verein hat sich gelohnt und lohnt sich auch weiterhin.
Unter Mutationen wurden fünf Austritte verzeichnet und es durften zwei neue Mitglieder willkommen
fricktal.info gratuliert…
80. Geburtstag
Mittwoch, 26.03.2025
Silvan Steinacher, Sulz
Donnerstag, 27.03.2025
Hans Peter Maurer, Möhlin
Samstag, 29.03.2025
Hedwig Kym Weber, Rheinfelden
Samstag, 29.03.2025
Josef Fuchs, Möhlin
Samstag, 29.03.2025
Emanuela Monachella Iudici, Rheinsulz
Sonntag, 30.03.2025
Georg Braun, Rheinfelden
Montag, 31.03.2025
Johanna Lüdi, Rheinfelden
Dienstag, 01.04.2025
Martin Sax, Möhlin
Dienstag, 01.04.2025
Marco Berri, Rheinfelden
85. Geburtstag
Mittwoch, 26.03.2025
Margherita Cangeri, Kaisten
Mittwoch, 26.03.2025
Georg Kaufmann, Sisseln
Mittwoch, 26.03.2025
Erika Moor-Lütolf, Wölflinswil
Samstag, 29.03.2025
Gertrud Schaffner-Leiser, Zeiningen
Sonntag, 30.03.2025
Giuseppina Repole Galella,
Rheinfelden
Montag, 31.03.2025
Johanna ReimannMeier, Oberhof
Dienstag, 01.04.2025
Gilbert Domon, Ueken
Dienstag, 01.04.2025
Ernst Rätzer-Gysi, Oeschgen 91. Geburtstag
Freitag, 28.03.2025
Lisa Stocker-Stocker, Obermumpf
92. Geburtstag
Freitag, 28.03.2025
Hansruedi Bucher, Rheinfelden
95. Geburtstag
Mittwoch, 26.03.2025
Sarah Naa Yoyo Abrampah, Effingen
Freitag, 28.03.2025
Alfred Brogli-Guthauser, Zuzgen
97. Geburtstag
Freitag, 28.03.2025
Georg Gröflin, Möhlin Goldene Hochzeit
Donnerstag, 27.03.2025
Patrick und Astrid Deville, Möhlin
Donnerstag, 27.03.2025
Gerhard und Hanna ZürcherKaderli, Zeiningen
geheissen werden. Schnuppermitglieder konnten an dieser GV keine begrüsst werden, Interessierte sind aber immer herzlich willkommen. Bei den Wahlen wurde der bestehende Vorstand bestätigt. Aus dem Vorstand hat sich Laura Padberg verabschiedet, neue Vorstandsmitglieder konnten noch nicht gefunden werden. Zudem haben die CoPräsidentin Denise Wülser und die Aktuarin Anita Herzog bekannt geben, dass sie per nächster GV den Vor stand verlassen werden. Es werden also dringend neue Vorstandmitglieder gesucht (Schnuppern ist auch hier möglich).
Das Jahresprogramm ist wieder gespickt mit vielen interessanten Anlässen. Als Jahresprojekt wird mit
dem Erlös des Backwarenstandes am 26. April der Entlastungsdienst Schweiz (Aargau/Solothurn) unterstützt. Im Anschluss an den offiziellen Teil fand das beliebte Mohrenkopflotto statt. Wieder brachte jedes Mitglied einen Preis für das Lot to mit. So konnte der Abend in
einem gemütlichen, spannenden und lustigen Rahmen beendet werden. – Foto: zVg Infos und das Jahresprogramm sind auf der Homepage des Frauenbundes zu finden:
ww w.frauenbund-zeihen.ch
Angebote Bezirk Rheinfelden
Infos und Anmeldung bei Pro Senectute, Beratungsstelle, Bahnhofstr. 26, Rheinfelden, Fon 061 831 22 70 (von 8 bis 11.30 Uhr) – www.ag.prosenectute.ch
Kurzwanderung Oberwil – Allschwil Donnerstag, 3. April. Wanderzeit ca.3 Std., Auf 160 m, Ab 170 m. Treffpunkt: Bhf. Basel 09.15 Uhr, Gl.1. Weiterfahrt: T10 Basel ab 09.35 – Oberwil. Die Route führt vorbei am Bernhardsberg mit den blühenden Weinbergtulpen. Nach BielBenken wandern wir dem französischen Grenzweg entlang über Chuestelli, Mühlematt, Mülibach zum Zielort. Zwischenverpflegung und Mittagessen aus dem Rucksack. Schlusstrunk vorgesehen.
Auskunft: R. Kaeser, 076 497 28 54. Feldenkrais – gratis schnuppern am 8. April
Sich entspannt bewegen zu können, ist für unsere Lebensqualität wichtig und hält zudem Körper und Geist in Schwung. Die Feldenkrais-Methode eignet sich besonders gut, um Beweglichkeit, Geschicklichkeit und Gleichgewicht zu verbessern. Dabei steht nicht die Leistung, sondern das Wohlbefinden und die Freude an der Bewegung im Vordergrund. Zeit: 9 bis 10 Uhr. Ort: Rheinfelden. Eine Anmeldung ist erforderlich.
iPhone und iPad als Fotoapparat nutzen
Das iPhone oder das iPad ersetzen oft die Kompaktkamera. Lernen Sie mit Hilfe von Apps fantastische Fotos zu machen. Alle Regeln der Fotografie gelten auch für die Fotografie mit dem iPhone und iPad. Dazu gibt es einige Tipps und Tricks, welche das Fotografieren erleichtern. Dienstag, 8. April, von 14 bis 16.15 Uhr. Kursdauer: 4 2¼ Std. Kosten inkl. Unterlagen: Fr. 257.–. Ort: Rheinfelden.
Outdoor mit SchweizMobil swisstopo Sie möchten Ihr Smartphone als Tourenbegleiter und Navigator einsetzen? Damit der Ausflug gelingt, gibt es Unterstützung bei den Grundeinstellungen sowie Anwendungsübungen. Mittwoch, 16. April, von 9 bis 11.15 Uhr. Kursdauer: 2× 2¼ Std. Kosten Fr. 116.–. Ort: Rheinfelden.
Digitaler Nachlass Verstorbene leben im Internet oft weiter. Keine angenehme Situation für die Hinterbliebenen. Ohne Zugangsdaten bleibt der Computer, das Tablet oder das Smartphone verschlossen. Und damit auch der Zugriff auf Mailkonten, auf digitale Zeitungs-, Musik- und Film-Abonnemente, Bankdaten, soziale Netzwerke wie Facebook, WhatsApp usw. Lernen Sie die richtigen Vorkehrungen und Massnahmen für den eigenen digitalen Nachlass zu treffen sowie das digitale
Erbe eines verstorbenen Angehörigen zu regeln. Donnerstag, 24. April, von 9 bis 11.15 Uhr. Kosten: Fr. 57.–. Ort: Rheinfelden.
Englisch Konversation B1
Sie unterhalten sich über Alltagssituationen und verbessern so Ihre Sprach- und Ausdrucksfähigkeit. Sie diskutieren in entspannter Atmosphäre. Auch aktuelle Themen oder News bereichern die Kursinhalte. Ab Donnerstag, 8. Mai, von 10 bis11.30 Uhr. Kursdauer: 1½ Std. Kosten exkl. Material: Fr. 217.–. Ort: Rheinfelden-
Chakra-Painting
Lernen Sie die Hauptenergiezentren (Chakren) in Ihrem Körper, ihre Funktion und Bedeutung kennen. Jedem Chakra wird eine Farbe zugeordnet und steht mit bestimmten Organen und Körperbereichen in Verbindung. Sie setzen das Erfahrene malerisch mit ätherischen Ölen angereicherter Bio-Farbe von Hand auf ein Blatt Papier an der Wand um. Montag, 12. Mai, von 14 bis 15.30 Uhr. Kursdauer: 4 1½ Std. Kosten inkl. Material: Fr. 271.–. Ort: Rheinfelden
Silver Singers Fricktal Gesungen werden Lieder aus unterschiedlichen Sparten in Dialekt, Hochdeutsch und auch in diversen Fremdsprachen. Sie müssen kein Caruso oder eine Callas sein, neben der Freude am Gesang ist den Silver Singers auch die Geselligkeit ein wichtiges Anliegen. Menschen ab 55 dürfen sich gerne melden. Jeweils Mittwoch von 14.40 bis 16 Uhr im Saal des «Treffpunkt» des römisch-katholischen Pfarreizentrums, HermannKeller-Strasse 10 in Rheinfelden. Auskunft erteilt gerne Helen Maurer, 061 811 18 28.
Angebote Bezirk Laufenburg
Infos und Anmeldung bei Beratungsstelle Bezirk Laufenburg, Widengasse 5, Frick, Fon 062 871 37 14 (von 8 bis 11.30 Uhr) www.ag.prosenectute.ch
Mountainbikegruppe Fricktal
Mittwoch, 2. April. Endlich ist es so weit! Die Mountainbike-Saison 2025 der Pro Senectute startet. Das Wetter ist der Jahreszeit entsprechend freundlich aber eher frisch, darum ist die erste Ausfahrt noch nicht sehr intensiv. Ein Geländetraining mit einer kurzen Ausfahrt ist geplant. Abgerundet wird der Nachmittag mit einem Besuch im Velomuseum. Thaddy, Theo, Werner und Peter freuen sich auf viele bekannte und neue Teilnehmende. Treffpunkt beim Restaurant Rössli in Gipf-Oberfrick.
Offenes Singen
Donnerstag, 3. April, von 14 bis 16 Uhr. Aus purer Freude am Singen treffen sich an diesem Nachmittag Seniorinnen und Senioren aller Stimmlagen, um miteinander bekannte Melodien zu singen und neue Lieder zu lernen. Geselligkeit und fröhliches Beisammensein sind ebenso wichtig wie gemeinsam im Takt zu blei-
ben. Die Teilnahme ist kostenlos und es ist keine Anmeldung erforderlich. Wandergruppe Bezirk Laufenburg Donnerstag, 3. April. Die Wanderung startet auf dem Kaistenberg. Bei schönem Wetter geniesst man einen eindrücklichen Weitblick in die Frühlingslandschaft des Juraparks. Die beiden Wanderrouten führen in mehr oder weniger weiten Schlaufen zum Lümberg und hinunter nach Ittenthal. Wellness fürs Gehirn –neues Kursangebot in Frick Gönnen Sie Ihrem Gehirn die Stimulation, die es in jedem Alter benötigt. Mit Spass aktivieren Sie Ihre Gehirnzellen und entdecken Neues. Die Teilnehmenden arbeiten themenorientiert und fördern dabei Merkfertigkeit, Koordination, Konzentration, logisches Denken, Fantasie und Kreativität – und das alles mit vielen spannenden Überraschungen! Kursbeginn: Montag, 12. Mai, 9.30 bis 11.30 Uhr. Insgesamt sechs Vormittage in Folge (ohne Ostermontag) bis am 23. Juni. Kosten: Fr. 246.– exkl. Unterrichtsmaterial. Anmeldeschluss ist der 2. Mai.
Motorrad – fit für die Saison: Anmeldeschluss am 31. März Stärken Sie Ihre Fahrkompetenzen und bringen Sie Ihre Kenntnisse im Strassenverkehr auf den neuesten Stand. In den praktischen Teil starten Sie mit unkonventionellen Handling-Übungen. Anschliessend liegt der Fokus auf motorradspezifischen Kurvenübungen und Bremsübungen aus verschiedenen Geschwindigkeiten. Dank Kleingruppen ist eine individuelle Betreuung durch die TCS-Fachperson gewährleistet. Der Kurs findet statt am Mittwoch, 16. April, 17 bis 21 Uhr, im TCS-Ausbildungszentrum Frick. Kosten: Fr. 160.–.
Hören- Schwerhörigkeit: Werden sie aktiv! Meiden Sie gesellschaftliche Anlässe,
Aargau
60 000 Franken aus em Swisslos-Fonds
Regierungsrat unterstützt Wiederaufbau von Schulen in Malawi
(pd) Der Regierungsrat unterstützt Save the Children mit einem Nothilfebeitrag von 60 000 Franken zulasten des Swisslos-Fonds zur Umsetzung des Projekts Wiederaufbau von Schulen. Die Projektaktivitäten beinhalten nebst Bedarfsanalysen vor allem Bauarbeiten an den beschädigten Schulhäusern und die Beschaffung und Verteilung von Lernmaterial an die Lernenden.
Am 16. Dezember 2024 zog der Zyklon Chido über Malawi hinweg und brachte extrem starke Regenfälle und Winde mit bis zu 200 km/h mit
weil Sie schlecht hören? Das muss nicht sein. Erfahren Sie, wie das Gehör funktioniert und altert, warum bei Hörverlust gehandelt werden sollte, welche Möglichkeiten es gibt, Hörminderung zu kompensieren und welche Institutionen Hilfe zum Thema Schwerhörigkeit anbieten. Lernen Sie Lippenlesen und üben Sie unterhaltsam, ob Sie das auch können. Der Kurs 2 Lektionen findet statt am Dienstag, 3. Juni, 14 bis 16 Uhr. Er kostet Fr. 50.–. Die rechtzeitige Anmeldung lohnt sich.
Nur noch ein freier Kursplatz: Tennis-Grundkurs, ab 25. April Zusammen mit dem Tennis-Club Kraftwerk Laufenburg bietet Pro Senecute Aargau, Bezirk Laufenburg, einen Tennis-Grundkurs an. Gesund, dynamisch, sportlich – Tennis fördert und verbessert in hohem Masse die Koordinationsfähigkeit, Kondition und Beweglichkeit. Der Unterricht erfolgt in Kleingruppen zu vier Teilnehmenden, wobei das Spiel miteinander im Vordergrund steht. Gespielt wird in der Halle oder auf dem Aussenplatz. Kurs-Start ist am Freitag, 25. April, 9 Uhr. Während sechs Wochen lernen Teilnehmende in je einer Lektion pro Woche die Basis. Kosten: Fr. 180.–. Freie Plätze im Feldenkrais –Schnuppern erlaubt!
Sich entspannt bewegen zu können, ist für unsere Lebensqualität entscheidend, denn angemessene Bewegung hält Körper und Geist in Schwung. Die mündlich angeleiteten Gruppenlektionen eignen sich speziell, um Beweglichkeit, Geschicklichkeit und Gleichgewicht zu verbessern. Bei der Feldenkrais-Methode steht nicht Leistung, sondern Wohlbefinden und Lust an der Bewegung im Vordergrund. Die Gruppe trifft sich regelmässig am Mittwoch, 13.30 bis 14.30 Uhr. Schnupperlektionen sind möglich. Eine Anmeldung ist erforderlich.
sich. Über 10 000 Gebäude wurden beschädigt, darunter Häuser, Schulen und Krankenhäuser. Schätzungen zufolge waren mehr als 45 000 Menschen betroffen. Auch der Bildungssektor wurde arg in Mitleidenschaft gezogen. Mehr als 80 Schulen wurden beschädigt, über 14 000 Schulkinder sind betroffen. Obwohl Malawi friedlich und relativ stabil ist, gehört es zu den ärmsten Ländern der Welt. Über 70 Prozent der malawischen Bevölkerung leben unterhalb der Armutsgrenze. Ein Drittel der Bevölkerung des Landes leidet unter chronischer Unterernährung.
Mit seinem Beitrag führt der Kanton Aargau seine langjährige Tradition fort, Menschen in Not mit Mitteln aus dem Swisslos-Fonds zu unterstützen.
Quarkbällchen auf Himbeer-Jogurt-Spiegel
für ca. 12 Stück
Zutaten
250 g Halbfettquark
120 g Weissmehl
1 EL Sonnenblumenöl
70 g Zucker
1 Ei, schaumig geschlagen
EL Hartweizengriess
1 EL Butter
EL Paniermehl
EL Zucker
TL Zimt
EL Himbeerkonfitüre
1 EL Wasser
150 g cremiges Jogurt nature
Zubereitung
Quark und alle Zutaten bis und mit Hartweizengriess mischen, zugedeckt ca. 20 Minuten kühl stellen. Mit nassen Händen aus dem Teig Kugeln (ca. 2cm Ø) formen. Bällchen portionenweise in siedendem Wasser ca. 12 Minuten köcheln lassen. Mit einem Schaumgitter herausnehmen, abtropfen.
Butter in einer Bratpfanne erwärmen, Quarkbällchen im Paniermehl wenden und ca. 2 Minuten rundum braten.
Zucker und Zimt in einem Teller mischen, Quarkbällchen darin wenden. Himbeerkonfitüre und Wasser gut verrühren, in einer Pfanne aufkochen, auskühlen.
Auf Tellern einen Kreis aus Himbeerkonfitüre zeichnen und mithilfe eines Messers ein Muster aus Naturejogurt einziehen. Quarkbällchen darauf anrichten und servieren.
29. März, 16 Uhr, bis 5. April, 16 Uhr: Löwen-Apotheke, Frick Präsenz des Apothekers in der Apotheke: Montag – Samstag: nach Ladenschluss bis 20 Uhr Sonn- und Feiertage: 10-12 und 17-19 Uhr. Ausserhalb dieser Präsenzzeiten: Telefonumleitung durch die Zentrale an die 24-Stunden-Apotheken.
Tierärzte Kleintierklinik Am Sonnenberg, Möhlin 061 851 10 25 un d Kleintierpraxis, Laufenburg Dres. me d. vet. Markus Müller (FVH) / Daniel Zulauf (DECVS): Fachtierärzte für Kleintiere/Kleintierchirurgie
TR IVET, Praxis für Gross- und Kleintiere, 0848 30 20 10
Freie Mitarbeiter: Peter Schütz (sch) Lilia Staiger (lst)
Druck: CH Media Print AG, Aarau
Der Bezirksanzeiger und das Fricktaler Wochenblatt sind integrierte Bestandteile von fricktal.info und für folgende Gemeinden das amtliche Publikationsorgan: Arisdorf, Augst, Buus, Giebenach, Hellikon, Hersberg, Kaiseraugst, Magden, Maisprach, Mumpf, Münchwilen, Obermumpf, Olsberg, Rheinfelden, Schupfart, Sisseln, Stein, Wallbach, Wegenstetten, Wintersingen, Zeiningen, Zuzgen. Nicht amtlich in den Gemeinden: Böztal, Densbüren, Eiken, Frick, Gansingen, Gipf-Oberfrick, Herznach, Kaisten, Kienberg, Laufenburg, Mettauertal, Möhlin, Oberhof, Oeschgen, Schwaderloch, Ueken, Wittnau, Wölflinswil und Zeihen fricktal.info, 11. Jahrgang Bezirksanzeiger, 78. Jahrgang Fricktaler Wochenblatt, 67. Jahrgang Er scheinungsweise 1 × wöchentlich jeden Mittwoch
Annahmeschluss für > Inserate: Montag, 16.00 Uhr > Text «Aus den Gemeinden»: Montag, 12.00 Uhr Urheberrechte an Text und Bild (Haftungsausschluss): Für unaufgefordert eingereichte Texte und Bilder übernimmt der Verlag keinerlei Haftung. Der Verlag geht davon aus, dass die Urheberrechte beim Autor liegen oder im Text auf die Quelle verwiesen wird. Ebenfalls setzt der Verlag voraus, dass die Zustimmung für die Veröffentlichung vom Urheber vorliegt.
Egal ob Firmenjubiläum, Tag der offenen Tür, Bauprojekt, Geschäftsübergabe oder was auch immer: Wir informieren
Tibetgazelle
Teil d. Bienenstocks Autoversicherung (Kw.)
bibl. Stammvater alltäglich, weltlich
Ferienort im Kt. UR
Finde
Freude
Humor
Kreativität
Lachen
Scherz
Spass
Streiche
Täuschung
Tr adition
Trick
Überraschung Ver wirrung
Ihre Präsenz in der grössten Wochenzeitung im Fricktal –unsere ein- und mehrseitigen Publireportagen
bibl. Stammvater alltäglich, weltlich
russ. Herrschertitel
Berührungsempfinden engl. Artikel 1
russ. Herrschertitel
Berührungsempfinden engl. Artikel
Landschaft in bibl. Zeit trop. Pflanzenart kleine Tessiner Käse sauber, fleckenlos lat.: Recht
MKAPZ
IGHANDE R MATT T OOLSAORAH TANKAMPF S ESGS
EIDO L SALUTTERIN
BLO G KEANUSTAUBE
Lösungsmittel relig. Lieder
Lösungsmittel relig. Lieder Segelstange
Segelstange
schwere
Bundesrat sumpfig, torfartig 5 Treffer b. Fussball (engl.)
Wüste in Nordafrika früh. finn. Münzeinheit 4 schuldbewusst
Auseinandersetzung
Götzenbild 5 frz. Grusswort
Hauptstadt v. Angola frz.: ihre, seine Mz. 7
hebr. Name Gottes
Hauptstadt v. Angola frz.: ihre, seine Mz. 7
Ausschneidewerkzeug Entbindung
Ausschneidewerkzeug
BLO G KEANUSTAUBE HWEKOLALIE N UMSO PAPASHUMANNAZAR E TH
HWEKOLALIE
PAPASHUMANNAZAR
NB A RONEDANKETRAM
Entbindung
NB A RONEDANKETRAM
ADIEUL I NDA
Wortteil: feindlich 1
frz. Grusswort wertvolle Holzart kelt. Name Irlands
wertvolle Holzart
Mittagsruhe in Spanien 5
Vorn. v. Reeves kleinste Dreckpartikel
Wettbewerbskommission
Hochschule (Kw.)
kelt. Name Irlands 4
schweiz. Würzeerfinder † 1912
Zwillingsbruder Jakobs
Vorn. v. Reeves kleinste Dreckpartikel
frz.: Meer
Hochschule (Kw.) Ausserirdischer (engl.) 3
6
Ausserirdischer (engl.) 3
menschenfreundWallfahrtsort in Israel
Schiffstau Karpfenfisch helle engl. Biere
Steigerung, desto
Mass d. elektr. Widerstands
südafrik. Staat austral. Laufvogel Jubelwelle: La ... Tatablauf Abartiger
Filmabschnitte zentralafrikan. Staat Vertiefung auf einer CD 2
raetsel.ch 12_25
Gemeinde- und Vereinsmitteilungen
Alle Gemeinden
Parkinson Selbsthilfegruppe
Rheinfelden-Fricktal
Die Selbsthilfegruppe von Menschen mit Parkinson sowie deren Angehörige treffen sich jeweils am ersten Mittwoch des Monats um 14 Uhr im reformierten Kirchgemeindehaus an der Roberstenstrasse 22 in Rheinfelden (vis-à-vis Kurzentrum), um Erfahrungen auszutauschen, Beziehungen zu pflegen und damit der Isolation entgegenzutreten. Das nächste Treffen findet am Mittwoch, 2. April, von 14 bis 16.30 Uhr, statt. Thema: Vortrag «Parkinson aus Sicht der TCM (Trad. Chinesische Medizin)» mit Frau Dr. Meurice / Ärztin. Kommen auch Sie zu unseren Treffen. Sie sind herzlich eingeladen. Kontaktadresse: Beatrice Weber, Dorfstrasse 25, 5275 Etzgen, Mobile: 076 368 69 61 / bitte auf Beantworter sprechen; Mail: bea. weber63@bluewin.ch.
Natur- und Vogelschutz Möhlin Öffentlicher Vortrag: «Vom Acker auf den Teller – Biodiversität im Einkaufskorb» - Simon Birrer (Vogelwarte Sempach) Datum: Freitag, 28. März, Zeit: 20 – 21 Uhr (Im Anschluss: Gemeinsamer Ausklang mit einem Glas Bier und Wein) Ort: Storchenstation Möhlin
Rheinfelden
Baupublikationen
Gegen die nachstehend aufgeführten Baugesuche kann während der Auflagenfrist beim Gemeinderat schriftlich Einwand erhoben werden. Einwendungen sind zu begründen und haben einen Antrag über das Rechtsbegehren zu enthalten. Auf Einwendungen, welche diesen Anforderungen nicht entsprechen, kann nicht eingetreten werden. Baugesuch-Nr.: 2025-023 Gesuchstellerin: Genossenschaft Migros Aare, Industriestrasse 20, 3321 Schönbühl Einkaufzentrum; Lage Baugrundstück: Kaiserstrase 6; ParzelleNr : 277; Umschreibung Bauvorhaben: Art: Einbau und Betrieb eines Detailhandelsgeschäft (von Migros Partner), neuer Gaskühler auf der nördlichen Dachterrasse im 1. Obergeschoss, Anpassungen an der Südfassade Erdgeschoss, neuer Rückgabecontainer (PET PE); Hauptmasse: Verkaufsfläche: 323 m2 Gaskühler: 3.63 m 1.17 m 1.91 m (L×B×H); zwei neue Schaufens-
13 n 26. März 2025
ter 2.63 2.30 m (L×H) und 2.57 m 2.30 m (L×H); Rückgabecontainer: 2.13 m 1.00 m 2.00 m (L×B×H); Geschoss: Unter-, Erd-, 1. Ober- und Dachgeschoss; Weitere Angaben: Innere Umbauarbeiten, Betriebskonzept.
Auflageort: Stadtbauamt Rheinfelden; Einwendungsstelle: Gemeinderat Rheinfelden; Auflage-/Einwenderfrist: 28. März 2025 bis 28. April 2025. Gemeindewahlen 2026/29, Anmelde verfahren 1. Wahlgang für die Gesamterneuerungswahlen von fünf Mitgliedern des Gemeinderates Am 15. Juni 2025 findet der 1. Wahlgang für die Gesamterneuerungswahlen des Gemeinderates für die Amtsperiode 2026/29 statt. Wahlvorschläge sind gemäss 29a des Gesetzes über die politischen Rechte (GPR) und 21b der Verordnung über die politischen Rechte VGPR) von mindestens 10 Stimmberechtigten des Wahlkreises zu unterzeichnen und auf der Stadtkanzlei im Rathaus (1. Stock) bis spätestens am 44. Tag vor dem Wahltag, d.h. bis am Freitag, 2. Mai 2025, 12.00 Uhr, einzureichen. Das entsprechende Formular kann bei der Stadtkanzlei bezogen oder ab der Homepage www.rheinfelden.ch geladen werden. Im Übrigen wird darauf hingewiesen, dass im 1. Wahlgang grundsätzlich jede wahlfähige Person in der Stadt Rheinfelden als Kandidatin oder Kandidat gültige Stimmen erhalten kann (§ 30 Abs. 1 GPR). Bei der Wahl des Gemeinderates ist im ersten Wahlgang eine stille Wahl ausgeschlossen (§ 30b GPR). Eine Urnenwahl findet in jedem Fall statt. Gemäss Art. 10 Abs. 4 der Gemeindeordnung der Stadt Rheinfelden werden der Stadtammann und der Vizeammann nach der Wahl der Stadträte in einem separaten Wahlgang gewählt. Rheinfelden, 24. März 2025. Gemeinderat Rheinfelden
Amtliche Vermessung: Gebäudenachführung
Als Nachführungsgeometer ist Koch+Partner im Bezirk Rheinfelden von Amtes wegen verpflichtet, die Amtliche Vermessung aktuell zu halten. Die Information über bauliche Veränderungen erhalten wir laufend von der Gemeindebehörde und der Aargauischen Gebäudeversicherung aufgrund von erteilten Bewilligungen (Baubewilligung, kantonales Gebäude- und Wohnungsregister). In den nächsten Wochen wird eine Messequipe die für den Plan des Grundbuches relevanten baulichen Veränderungen vor Ort vermessen. Aufgrund der vielen Meldungen ist es nicht möglich, jede Grundeigentümerin einzeln zu orientieren und individuell Termine für die Feldaufnahmen zu vereinbaren. Die Grundeigentümer werden
gebeten, den Mitarbeitenden von Koch+Partner den gesetzlich geregelten Zugang zu ihren Grundstücken zu gewähren. Besten Dank im Voraus. Koch+Partner, Magdenerstrasse 2, 4310 Rheinfelden
Wenn die Tore schliessen
Nachtführung. Schlendern Sie mit dem Nachtwächter durch die finstere Altstadt. Treffpunkt: Sa, 29. März, 20 Uhr, Rathaus; Kosten: Fr. 15.–; Anmeldung empfohlen: tourismus@rheinfelden.ch, Tel. 061 835 52 00
SfS Rheinfelden
Der nächste SfS-Stammtisch findet am 1. April, ab 10 Uhr im Restaurant Pizzeria Post, Kupfergasse 5, 4310 Rheinfelden statt. Wer anschliessend die Gelegenheit zum Mittagessen wahrnehmen will, kann sich am Stamm selbst anmelden. Sollten Sie noch nie an unserem Stamm teilgenommen haben, kommen Sie doch ruhig mal vorbei, wir freuen uns. Mit freundlichen Grüssen der Vorstand SfS
Jahrgänger 1941
Am Mittwoch, 2. April, treffen wir uns zum Monats Höck ab 14 bis 17 Uhr im Hotel Schützen.
Jahrgänger 1942
Unser nächster Monatshock findet am Mittwoch, 2. April, um 17 Uhr im Restaurant Rössli statt. Mit den besten Grüssen des OK, Hubert Kohne
Jahrgänger 1945
Mittwoch, 9.April. Fischessen Salmenweiher Rheinfelden. Wir treffen uns um 12 Uhr zum Apéro bei der Fischerhütte am Salmenweiher. Ab zirka 12.30 Uhr wird uns Fischfilet im Bierteig mit Brot, inkl. Nachschlag und Dessert serviert. Preis exkl. Getränke Fr. 27.–. Den Apéro übernimmt die Kasse. Neuzuzüger sind herzlich willkommen. Anmeldung bis Mittwoch, 2. April, an: Hans Koch, Tel. 061 831 69 66 oder hu.koch@sunrise.ch. Jahrgänger 1956
Wir treffen uns zum Monatshock am Freitag, 4. April, ab 17.30 Uhr im «café riche», Salmenpark, Baslerstrasse 26, Rheinfelden. Wir freuen uns auf spontane Begegnungen, interessante Gespräche und wer weiss, was alles entstehen kann bei einem guten Kaffee, einem Glas Mineralwasser oder Wein und einem feinen Stück Schokolade oder Kuchen. Wer kommt, ist da. Weitere Infos bei: balz.scharf@bluewin.ch oder 079 662 75 26.
Brillen und Contactlinsen
Brillen und Contactlinsen
Zentrum Liebrüti Kaiseraugst T 061 811 44 40 / F 061 811 44 42 optic.schweizer@sunrise.ch
Tretrecht auf Wiesen und Äckern Leinenpflicht für Hunde Es wird darauf hingewiesen, dass das Betreten von Wiesen und Äckern während der Vegetationszeit, d.h. zwischen dem 1. April und 31. Oktober, verboten ist. Hunde sind zudem im Wald und am Waldrand vom 1. April bis 31. Juli an der Leine zu führen. Weitere Informationen entnehmen Sie der Gemeindehomepage. Der Gemeinderat Baugesuche:
Bauherrschaft: ViBa Immobilien GmbH, Lerchenweg 2, 4303 Kaiseraugst; Bauobjekt: Parz. 3370 (Bünn 17); Baugesuchsnummer: 2023-0032; Bauvorhaben: Projektänderung Balkontüre anstelle von Fenster - Neubau Mehrfamilienhaus mit Tiefgarage; Projektverfasser: ViBa Immobilien GmbH, Lerchenweg 2, 4303 Kaiseraugst. Bauherrschaft: Susanne Müller Obrist, Matte 7, 4312 Magden, Tobias Obrist, Matte 7, 4312 Magden; Bauobjekt: Parz. 545 (Matte 7); Baugesuchsnummer: 2025-0015; Bauvorhaben: Indach Photovoltaik-Anlage; Projektverfasser: b+s elektro telematik ag, Hauptstrasse 183, 4466 Ormalingen. Planauflage: 31.03.2025 – 29.04.2025 während den ordentlichen Schalteröffnungszeiten bei der Gemeindekanzlei. Einwendungen gegen die Bauvorhaben sind innert der Auflagefrist schriftlich dem Gemeinderat einzureichen. Allfällige Einwendungen, haben einen Antrag und eine Begründung zu enthalten. Die Bauverwaltung Magden Generalversammlung des christkath. Frauenvereins Wir laden alle Mitglieder und auch Gäste am Dienstag, 1. April, recht herzlich zu unserer Generalversammlung ein. Sie findet um 14 Uhr in der Pfarrschüre statt. Persönliche Einladung mit der Traktandenliste wurde den Mitgliedern zugestellt. Im Anschluss gibt es noch ein Zvieri. Der Vorstand freut sich auf zahlreiches Erscheinen.
Olsb er
Steuererklärung – Elektronische Fristverlängerung
Eine Fristerstreckung zur Abgabe der Steuererklärung für die Steuerperiode
2024 kann entweder direkt auf www. ag.ch/fristerstreckung oder via der Homepage der Gemeinde Olsberg unter www.olsberg.ch/Online Schalter/Steuern beantragt werden.
Einladung zur ausserordentlichen Einwohnergemeindeversammlung
Diese findet am Donnerstag, 27. März 2025, um 19.00 Uhr im Gemeindesaal in Olsberg statt. Die Akten liegen während der ordentlichen Bürozeiten vom 13. bis 27.03.2025 zur Einsichtnahme auf. Der Gemeinderat
Leinenpflicht
Während der Setzzeit und der Aufzucht der Rehkitze besteht nach der Jagdverordnung des Kantons Aargau eine Leinenpflicht für sämtliche Hundearten. Unter 21 dieser Verordnung wird dies wie folgt umschrieben: «Hunde sind im Wald und am Waldrand vom 1. April bis 31. Juli an der Leine zu führen. In der übrigen Zeit können Hunde auf Waldstrassen unter direkter Aufsicht ohne Leine geführt werden. Für Jagd- und Polizeihunde beim Einsatz und der Ausbildung gelten diese Einschränkungen nicht.» Besten Dank für die Einhaltung dieser Vorschriften. Der Gemeinderat
Tretrecht
Während der Vegetationszeit vom 1. April bis 31. Oktober ist das Betreten von Äckern und Wiesen verboten. Der Gemeinderat
Olsberger Waldarbeitstag am 5. April 2025
Der Waldarbeitstag findet am Samstag, 5.4.2025 statt. Treffpunkt ist um 9.00 Uhr beim Kalfoni-Schopf. Bitte tragen Sie gute Schuhe, witterungsangepasste Kleidung und Handschuhe und bringen Sie, falls vorhanden, eine Gartenschere mit. Eine Einladung wurde in alle Haushaltungen verteilt. Der Gemeinderat und die Ortsbürgerkommission freuen sich auf eine rege Teilnahme.
Demissionen Gemeinderat
Auf das Ende der laufenden Amtszeit 2022 – 2025 haben die beiden Gemeinderätinnen Elisabeth Schneider und Denise Lanicca ihre Demission bekannt gegeben. Interessierte, am Amt des Gemeinderates/der Gemeinderätin, melden sich bitte bei der Gemeindekanzlei oder direkt beim Gemeinderat. Die Gemeindekanzlei
Thomy Hütte
Der Feuerwehrverein wirtet am Sonntag, 30. März, von 12 bis 18 Uhr in der Thomy-Hütte. Wanderer, Spaziergänger und alle Interessierten sind herzlich willkommen. Es werden Getränke sowie Kaffee und Kuchen verkauft. Der Feuerwehrverein feuert an, so dass selbst mitgebrachte Grillwaren ohne grossen Aufwand gegrillt werden können. Wir freuen uns auf regen Besuch.
Kaufe Banknoten und Münzen
Einzelstücke oder ganze Sammlungen. banknoten@gmx.ch oder 076 368 11 79, Antonio Lupo, ab 19.00 Uhr
Kaiseraugst
Baugesuch Nr. 2025 -0006
Gesuchsteller/in: Ammann Catherine und Hügli Ammann Michel, Friedhofstrasse 49, 4303 Kaiseraugst; Projektverfasser/in: Heizwert AG, Grabenackerstrasse 4, 4142 Münchenstein; Grundeigentümer/in: Ammann Catherine , Friedhofstrasse 49, 4303 Kaiseraugst; Projekt: Sanierung Wärmeerzeuger, aussenaufgestelle Wärmepumpe; Lage: Friedhofstrasse 49; Parzelle: 481; Zusatzbewilligungen: Archäologie; Ausnahmegesuch: keine. Das Baugesuch liegt vom 27. März 2025 bis und mit 25. April 2025 bei der Gemeindeverwaltung, Abteilung Bau, während der ordentlichen Bürozeiten, zur Einsichtnahme auf. Weiter wird das Gesuch mit sämtlichen Unterlagen auf der Homepage der Gemeinde unter der Rubrik «Im Fokus» digital publiziert und steht so ebenfalls zur Einsicht bereit. Wer ein schutzwürdiges eigenes Interesse hat, kann während der nicht erstreckbaren Auflagefrist beim Gemeinderat schriftlich Einwendungen erheben (§ 4 Abs. 1 und 2 BauG). Einwendungen müssen vom Einsprecher selbst oder von einer bevollmächtigten Person verfasst und unterzeichnet sein. Sie haben einen Antrag und eine Begründung zu enthalten, d h. es ist anzugeben, wie der Gemeinderat entscheiden soll und darzulegen, aus welchen Gründen diese andere Entscheidung anstelle der nachgesuchten Bewilligung verlangt wird. Auf Einwendungen, die diesen Anforderungen nicht entsprechen, kann nicht eingetreten werden.
Schliessung Abschrankung Fähriweg Mit Beginn des Fährebetriebes per 1. April 2025 wird die Abschrankung am Fähriweg geschlossen. Zum Ein- und Auswassern von Booten können berechtigte Bootsbesitzerinnen und -besitzer den Schrankenschlüssel während der Betriebszeiten der Fähre – ausser an Sonn- und Feiertagen – beim diensthabenden Fährmann beziehen. Bezugsberechtigt sind die Mieterinnen und Mieter einer Kaiseraugster Bootsanlegestelle und die eingetragenen Mitglieder des Rheinfelden Bootsclub, des Basler Segelclubs und des Segelclubs Pratteln.
Anlass Kulturkommission – Lesung von Christa Zihlmann
Am Freitag, 4. April 2025, 19.30 Uhr, findet im Violahof-Saal die Lesung über die Trilogie «Die drei rebellischen Grosstanten» von Christa Zihlmann statt. Tickets können über die Ticketingplattform eventfrog.ch oder an der Abendkasse bezogen werden. Eintritt CHF 15. Weitere Informationen: https://www. kaiseraugst.ch/anlaesseaktuelles/ 6390478
Projekt Quartierfeste –Ende der Pilotphase
Das Projekt Quartierfeste wurde 2023
mit einer 2jährigen Pilotphase lanciert, welches Ende 2024 beendet wurde. Der Gemeinderat hat nun entschieden, dieses Konzept weiterzuführen, um den Einwohnerinnen und Einwohnern von Kaiseraugst die Möglichkeit anzubieten, ein Quartierfest zu organisieren. Die Infrastruktur (Festbankgarnituren, kleine Zelte, Lieferungen, Bewilligungen) soll weiterhin unentgeltlich angeboten werden. Die Gemeindekanzlei ist für die Koordination zuständig. Revidiertes Energiegesetz Kanton Aargau
Am 1. April 2025 tritt das revidierte Energiegesetz im Kanton Aargau in Kraft. Es bringt neue Anforderungen an den Heizungsersatz, die Energieeffizienz und den Einsatz erneuerbarer Energien. Für den Vollzug der Bau- und Energiegesetzgebung sind die Standortgemeinden mit den entsprechenden Bauverwaltungen zuständig. Die wichtigsten gesetzlichen Neuerungen im Überblick: – Elektro-Wassererwärmer dürfen nicht mehr ausschliesslich direktelektrisch ersetzt werden. – Bei Neubauten muss nur noch das Warmwasser nach Verbrauch erfasst und abgerechnet werden. – Auch bei einem Eins-zu-einsErsatz eines fossilen Wärmeerzeugers ist ein Kostennachweis erforderlich. –Beim Heizungsersatz in Wohnbauten darf der Anteil nicht nichterneuerbarer Energie maximal 90% betragen. – Für Gebäude mit elektrischer Widerstandsheizung muss innert fünf Jahren ein GEAK-Plus erstellt werden. – Für den Ersatz von Heizungen und Elektroboilern wird eine Meldepflicht eingeführt. Weitere Informationen sind auf der Webseite der Gemeinde Kaiseraugst ersichtlich. Der Gemeinderat Kultur und Förderverein Rinau Park Kaiseraugst 37. ordentliche Vereinsversammlung: Am Donnerstag, 22. Mai , um 19.30 Uhr findet im Alterszentrum Rinau Park Kaiseraugst die 37. ordentliche Vereinsversammlung statt. Anträge der Mitglieder für Traktanden sind bis spätestens 7. April einzureichen. Wir bitten Sie, diese in schriftlicher Form an den Präsidenten Hans Moritz, Dorfstrasse 26, 4303 Kaiseraugst zu richten. Der Vorstand Wandergruppe RAURICA 3. April. Wanderung: Von St. Chrischona - Birsfelden (leicht). Gruppe A: Abfahrtszeit Kaiseraugst Bhf. S1 8.57; Wanderleitung: Koni Walser Tel. 061 811 4713 / 07 9 643 6504. Treffpunkt für A+B: Rest. Hard Birsfelden, Tel. 061 313 03 40. Gruppe B: Nach Absprache. Retour: Mit Tram 3 oder Bus 81.
Am 6. April – 2. Wahlgang rsatzwahl Gemeinderat Am 6. April findet die Ersatzwahl für den Gemeinderat statt. Mit Ihrer Stimme entscheiden Sie, wer uns bis zum Ende der Legislaturperiode 2025 im Gemeinderat vertritt. Ich trete zum 2. Wahlgang an, weil mir Zusammenhalt, Respekt und Unterstützung am Herzen liegen –Werte, die unsere Gesellschaft und un-
ser Vereinsleben stärken. Als Mitglied von KaiseraugstPlus (ehemaliges Vorstandsmitglied), dem Spitexverein, dem Kultur- und Förderverein sowie Gymnastik Raurica weiss ich, wie wichtig Vereine für unser Dorf sind. Sie bringen Menschen zusammen, fördern den Austausch und sind ein Aushängeschild für unsere Gemeinde. Sie machen unser Dorf lebendig. Auch als OK-Mitglied der Jugendfeste 2003, 2007, 2011, 2015 und 2019 ist mir das Vereins- und Dorfleben bestens vertraut und in guter Erinnerung. Geben Sie mir am 6. April Ihre Stimme! Ich danke Ihnen herzlich.
Andrea Hügli
in den Gemeinderat
Elektra Augst
Stimmt am 6.April für Erfahrung, Verantwortung, Engagement& Transparenz!
Augst
Wir laden alle unsere Genossenschafter und Genossenschafterinnen ein, am Freitag, 28. März, um 19.30 Uhr im Restaurant Römerhof an der Generalversammlung der Elektra Augst teilzunehmen. Das Protokoll liegt in der Gemeindeverwaltung auf. Der Vorstand
Giebenac
Parkieren: Nächtliches Dauerparkieren auf öffentlichem Grund in der Gemeinde Giebenach
Das nächtliche Abstellen von Fahrzeugen zwischen 20 und Uhr sowie an Sonnund Feiertagen auf Gemeindestrassen und auf öffentlichen Parkplätzen des Gemeindegebiets von Giebenach ist kostenpflichtig und benötigt eine Bewilligung. (CHF 40.00/Monat). In dieser Zeit sind Privatparkplätze stets zu benutzen. Eine Bewilligung kann lediglich für Personenwagen ausgestellt werden. Lieferwagen und Anhänger dürfen gemäss Reglement über das nächtliche Dauerparkieren auf öffentlichem Grund über Nacht, sowie an Sonn- und Feiertagen nicht abgestellt werden. Bei Widerhandlungen gegen das Reglement wird eine Ordnungsbusse von CHF 100.00 ausgestellt. Der Gemeinderat
JEDE STIMME ZÄHLT!
Seniorenmittagstisch im April
Wir treffen uns wie gewohnt am ersten Mittwoch im Monat, also am 2. April, zum Mittagstisch um 11.30 Uhr und geniessen ein feines Essen in gemütlicher Runde. Gerne begrüssen wir auch Sie/ Dich in unserer Mitte. Anmeldungen sind erbeten an Tel. 061 811 58 88. Herzlich grüsst der Vorstand des Frauenvereins.
Arisdorf
Öffnungszeiten Gemeindeverwaltung
Die Gemeindeverwaltung bleibt an folgenden Tagen geschlossen: Gründonnerstag: Donnerstag, 17. April 2025; Karfreitag: Freitag, 18. April 2025; Ostermontag: Montag, 21. April 2025; Tag der Arbeit: Donnerstag, 1. Mai 2025, Freitag, 2. Mai 2025; Auffahrt: Donnerstag, 29. Mai 2025, Freitag, 30. Mai 2025; Pfingstmontag: Montag, 9. Juni 2025. An den übrigen Tagen gelten die normalen Öffnungszeiten. Der Gemeinderat und das Team der Gemeindeverwaltung wünscht schöne Feiertage. Bei Todesfällen erhalten Sie unter der Telefonnummer 078 681 01 20 Auskunft.
Ersatzwahl Bürgerrat, Stille Wahl und Erwahrung
Die Ersatzwahl in den Bürgerrat wurde auf den 18. Mai 2025 angesetzt. Nachdem bis am 17. März 2025, 12.00 Uhr, fristgerecht mit Benedikt Gratzl gleich viele Wahlvorschläge wie zu wählende Mitglieder eingegangen sind, widerruft die Geschäftsprüfungskommission als Erwahrungsinstanz die Urnenwahl vom 18. Mai 2025 und erklärt Herr Benedikt Gratzl offiziell als in stiller Wahl gewählt. Die Wahl wird, unter Vorbehalt des unbenützten Ablaufs der dreitägigen Beschwerdefrist, erwahrt. Der Bürgerrat freut sich auf die Zusammenarbeit und heisst das neue Bürgerratsmitglied herzlich willkommen. Rechtsmittelbelehrung: Allfällige Beschwerden wegen Verletzung des Stimmrechts oder wegen Unregelmässigkeiten bei der Vorbereitung und Durchführung von Abstimmungen oder Wahlen sind innert 3 Tagen seit der Entdeckung des Beschwerdegrundes, spätestens jedoch am 3. Tag nach der Veröffentlichung der Ergebnisse, dem Regierungsrat einzureichen.
Recher Landmaschinen GmbH –Frühlingsausstellung 12. 13. April 2025
Im Rahmen der Frühlingsausstellung 2025 vom 12. 13. April 2025 der Firma Recher Landmaschinen GmbH möchten wir Sie über die durch den Gemeinderat genehmigten Verkehrsregelungen informieren: 1. Verkehrs- und Parkregelungen: Für die Dauer der Veranstaltung wird das Parkieren auf der Gemeindestrasse (Berstelstrasse) gestattet. Die Sicherheitsfirma ist angewiesen, in diesem Zeitraum keine Bussen in dem betreffenden Bereich auszustellen. 2. Verkehrsbeschilderung: Die geplante Beschilderung (Sackgasse) zur
Veranstaltung wird als angemessen erachtet und entsprechend aufgestellt. Achten Sie bitte auf die Hinweise und Schilder, die Sie durch den Veranstaltungsbereich leiten werden. 3. Information für umliegende Betriebe und Anwohner: Die umliegenden Betriebe und Anwohner werden durch separate Schreiben über die Verkehrsregelungen und wichtigen Details zur Veranstaltung informiert. Wir danken Ihnen für Ihre Unterstützung und Ihr Verständnis während dieser Zeit.
Kunststoffsammlung
Mittwoch, 2. April. Sammelsack-Verkaufsstellen in der Gemeinde sind der Volg und die Gemeindeverwaltung. GAF Mittagstisch
Der nächste Mittagstisch findet am Dienstag, 1. April, ab 12 Uhr im Bistro Chez Rodolfo in Arisdorf statt. Aus organisatorischen Gründen bitten wir um Anmeldung direkt im Bistro, Tel. 061 811 10 04. Der Frauenverein
Hersberg
Öffnungszeiten Gemeindeverwaltung
Die Gemeindeverwaltung bleibt an folgenden Tagen geschlossen: Gründonnerstag: Donnerstag, 17. April 2025; Karfreitag: Freitag, 18. April 2025; Ostermontag: Montag, 21. April 2025; Tag der Arbeit: Donnerstag, 1. Mai 2025, Freitag, 2. Mai 2025; Auffahrt: Donnerstag, 29. Mai 2025, Freitag, 30. Mai 2025; Pfingstmontag: Montag, 9. Juni 2025. An den übrigen Tagen gelten die normalen Öffnungszeiten. Der Gemeinderat und das Team der Gemeindeverwaltung wünscht schöne Feiertage. Bei Todesfällen erhalten Sie unter der Telefonnummer 078 681 01 20 Auskunft. Informationen aus der Gemeinde ratssitzung vom 24. März 2025:
Das bestehende Angebot des Mittagstisches wurde mit einer Leistungsvereinbarung mit der Gemeinde Arisdorf bestätigt. Der Mittagstisch findet neu im Schulhaus statt und damit wird es für beide Gemeinden günstiger. – Die Vorprüfung Baugesuch Parzelle 301 wurde behandelt. – Das Wappen der Gemeinde Hersberg wird dieses Jahr 80 Jahre alt. Aufgrund dieses Anlasses wird ein Malund Gestaltungswettbewerb durchgeführt. Am Banntag werden die Werke durch die Bevölkerung prämiert. Weitere Informationen folgen. Der Gemeinderat prüft Massnahmen, um die Sicherheit am Schwardweg zu verbessern. Gerne teilen wir mit, dass das Bienenhaus, Parzelle 247 wieder zu Imkerzwecken bewirtschaftet wird.
Kunststoffsammlung
Mittwoch, 2. April. Sammelsack-Verkaufsstellen in der Gemeinde sind der Volg und die Gemeindeverwaltung. GAF Mittagstisch Siehe unter Arisdorf.
Nussho
Brut- und Setzzeit beginnt –Leinenpflicht!
Wenn es im Frühling wärmer wird, werden die Wälder und Wiesen beider Basel zur grossen Kinderstube: Hasen, Rehe, Wildschweine, Füchse, verschiedene Vögel und viele andere Wildtiere bringen ihre Jungen zur Welt und bereiten sie auf ein selbstständiges Leben vor. Diese Zeit – die sogenannte Brut- und Setzzeit – ist für die Elterntiere sehr intensiv: Die Jungen müssen nicht nur in die Welt gesetzt, sondern auch gefüttert, gesäugt und beschützt werden. Kommt ihnen in dieser Zeit ein Hund (oder ein Mensch) zu nahe, löst das Stress aus und kann tödliche Folgen haben. Damit die Jungen stressfrei und gesund aufwachsen, gilt in beiden Basel im Wald, an Waldrändern und auf angrenzenden Wiesen eine Leinenpflicht vom 1. April bis am 31. Juli. Zudem ist wichtig: Waldwege nicht verlassen und Jungtiere nicht anfassen.
Wintersingen
Brut- und Setzzeit beginnt –Leinenpflicht!
Wenn es im Frühling wärmer wird, werden die Wälder und Wiesen beider Basel zur grossen Kinderstube: Hasen, Rehe, Wildschweine, Füchse, verschiedene Vögel und viele andere Wildtiere bringen ihre Jungen zur Welt und bereiten sie auf ein selbstständiges Leben vor. Diese Zeit – die sogenannte Brut- und Setzzeit – ist für die Elterntiere sehr intensiv: Die Jungen müssen nicht nur in die Welt gesetzt, sondern auch gefüttert, gesäugt und beschützt werden. Kommt ihnen in dieser Zeit ein Hund (oder ein Mensch) zu nahe, löst das Stress aus und kann tödliche Folgen haben. Damit die Jungen stressfrei und gesund aufwachsen, gilt in beiden Basel im Wald, an Waldrändern und auf angrenzenden Wiesen eine Leinenpflicht vom 1. April bis am 31. Juli. Zudem ist wichtig: Waldwege nicht verlassen und Jungtiere nicht anfassen.
Genehmigung Reglement über die Organisation der Sozialhilfe
Das an der Einwohnergemeindeversammlung vom 10. Dezember 2024 beschlossene Reglement über die Organisation der Sozialhilfe der Einwohnergemeinde Wintersingen wurde von der Finanz- und Kirchendirektion des Kantons Basel-Landschaft durch Beschluss vom 13.03.2025 genehmigt. Das Reglement wurde rückwirkend auf den 1. Januar 2025 in Kraft gesetzt. Sie finden das entsprechende Reglement auf unserer Webseite.
Feldschützengesellschaft Wintersingen
Aufruf zum Arbeitstag vom Samstag, 29. März. Treffpunkt 10 Uhr im Schützenhaus. Wir haben Arbeiten zu erledigen im Umfeld und im Schützenhaus sowie im Zielgelände. Für Speis und Trank ist gesorgt. Der Vorstand erwartet viele Kameraden, welche mithelfen, die Anlage aus dem Winterschlaf zu holen. Der Vorstand
Maisprach
Genehmigung neues Wasserregle ment der Gemeinde Maisprach
Das von der Einwohnergemeindeversammlung beschlossene Wasserreglement wurde von der Bau- und Umweltschutzdirektion genehmigt. Somit tritt dieses rückwirkend per 01.01.2025 in Kraft. Das Reglement ist auf der Homepage www.maisprach.ch aufgeschaltet.
Genehmigung Mutation Parzellen 111 und 114 Zonenplan Siedlung
Die von der Einwohnergemeindeversammlung beschlossene Mutation der Parzellen 111 und 114 im Zonenplan Siedlung wurde vom Regierungsrat Baselland genehmigt.
Buus
Eröffnungsfeier Spielplatz
Die offizielle Eröffnungsfeier zusammen mit dem Kindergarten Buus findet am Freitag, 4. April 2025, ab 13.30 Uhr statt. Wir laden die Bevölkerung herzlich ein, an der Feier teilzunehmen.
Warum in die Ferne schweifen, das Schöne liegt so nah
Bildungsoffensive gegen Fachkräftemangel
Tagesstrukturen Rheinfelden investieren in die Weiterbildung der eigenen Mitarbeiterinnen
(pd) Die Tagesstrukturen Rheinfelden investieren in die Weiterbildung der eigenen Mitarbeiterinnen. Ein Modell das Schule machen kann?
Der Mangel an qualifizierten Fachpersonen in der Kinderbetreuung stellt die gesamte Branche vor erhebliche Herausforderungen. Die Tagesstrukturen Rheinfelden GmbH ergreift nun die Initiative und startet eine umfassende Bildungsoffensive: Bestehende Mitarbeiterinnen ohne Fachausbildung erhalten die Möglichkeit, ein Eidgenössisches Fachzeugnis (EFZ) als Fachperson Betreuung (FaBe) zu erlangen. Ein innovativer Ansatz, der nicht nur dem akuten Fachkräftemangel entgegenwirkt, sondern auch die Qualität in der Kinderbetreuung langfristig sichert.
Ein drängendes Problem erfordert neue Lösungen
Die Anforderungen an Betreuungspersonal steigen kontinuierlich, gleichzeitig ist der Arbeitsmarkt nahezu ausgetrocknet. Vor allem die oft unattraktiven Arbeitszeiten – beispielsweise in der Mittagsbetreuung zwischen 11.45 und 13.45 Uhr – erschweren die Suche nach qualifiziertem Personal. Die Tagesstrukturen Rheinfelden setzt deshalb auf die Weiterbildung ihrer bestehenden Mitarbeitenden: Diese Assistenzkräfte sind seit Jahren im Unternehmen tätig, sind sehr motiviert und engagiert und mit den Abläufen im Unternehmen vertraut. Durch gezielte Weiterbildung können sie langfristig als qualifizierte Fachpersonen eingesetzt werden. Die Nachholbildung im Betrieb in Rheinfelden (Ganztageskurse samstags sowie Blockwochen in der Schulferienzeit) wird im August 2025 beginnen.
Baselland
«Hospital
at Home Laufen»
Kanton unterstützt temporäres Gesundheitsangebot für Laufen taler Bevölkerung
(pd) Die SBB erstellen bis Ende 2025 zwischen Grellingen und Duggingen einen neuen Doppelspurabschnitt. Dies hat Auswirkungen auf die Verkehrserschliessung. Der Kanton unterstützt deshalb in die -
Finanzierung:
Eine grosse Herausforderung
Die Umsetzung dieser Bildungsoffensive stellt die Tagesstrukturen Rheinfelden jedoch vor erhebliche finanzielle Herausforderungen. Neben Eigenmitteln und Beiträgen der teilnehmenden Mitarbeiterinnen selbst werden weitere Finanzierungsmöglichkeiten benötigt. Denkbare Lösungen umfassen: – Finanzielle Zuschüsse durch Stiftungen und Gönner; – Unterstützung durch die öffentliche Hand in Form von Zuschüssen oder Defizitgarantien; – Öffnung des betriebsinternen Weiterbildungsprogramms für ex terne Interessierte aus der Nordwestschweiz; – Zeitlich begrenzte, zweckgebundene Preisanpassungen für Betreuungsangebote
Unterstützung gesucht: Jetzt gemeinsam Zukunft gestalten Die Tagesstrukturen Rheinfelden ruft Stiftungsräte, Förderinstitutionen sowie öffentliche Stellen dazu auf, sich an der Finanzierung dieser wegweisenden Bildungsoffensive zu beteiligen. Gemeinsam könne ein nachhaltiges Modell geschaffen werden, das auch über Rheinfelden hinaus Schule machen könnte. Zudem lädt die Tagesstrukturen Rheinfelden interessierte Betreuungspersonen ein, sich über die Weiterbildungsmöglichkeiten zur Fachperson Betreuung (FaBe) zu informieren. Wer selbst in der Kinderbetreuung tätig ist und eine anerkannte Ausbildung anstrebt, kann sich direkt bei der Tagesstrukturen Rheinfelden GmbH melden, am besten unter ausbildung@tagesstrukturen-rheinfelden.ch.
Nachholbildung im Rahmen von Samstagskursen; wieso? Selbstverständlich bieten kantonale Berufsbildungsstätten ebenfalls
ser Zeit «Hospital at Home Laufen» und stärkt damit die Gesundheitsversorgung im Laufental.
Der Kanton unterstützt von Ende April bis Ende September 2025 die Leistung «Hospital at Home» durch das Gesundheitszentrum des Kantonsspital Baselland (KSBL) in Laufen. Falls medizinisch indiziert, haben Patientinnen und Patienten aus dem Laufental die Wahl, statt im Spital durch das medizinische Fachpersonal (Ärztinnen und Ärzte, Pfle -
passende Nachholbildungen an. Für einen grossen Betrieb ist es aber schwierig, eigenes Personal für Kurse freizustellen, welche wochentags durchgeführt werden. Oft kommen diese Kurse auch für weiterbildungswillige Angestellte aus zeitlichen Gründen nicht in Frage. Daher muss in der Branche dafür gesorgt werden, dass mehr Ausbildungsmöglichkeiten geschaffen werden, welche mit dem beruflichen Alltag vereinbar sind.
Wer führt den Kurs in Rheinfelden durch?
Als professionellen Bildungsanbieter konnte das bke Bildungszentrum Kinderbetreuung aus Zürich gewonnen werden. Das bke engagiert sich für die professionelle familien- und schulergänzende Betreuung und leitet daraus seinen Bildungsauftrag ab. Die praxisnahen und bedarfsgerechten Aus- und Weiterbildungen entsprechen den Standards von EduQua, orientieren sich an aktuellen pädagogischen Erkenntnissen und den Anforderungen des Arbeitsmarktes. Durch Vernetzung mit relevanten Institutionen und einen hohen Qualitätsanspruch fördert das bke sowohl fachliche als auch soziale Kompetenzen in der Erwachsenenbildung. Der in Rheinfelden durchgeführte Kurs entspricht inhaltlich dem durch das bke angebotenen Kurs «Nachholbildung Fachperson Betreuung, Fachrichtung Kinder nach Art. 32 BBV».
Was bedeutet Nachholbildung FaBe
Gemäss Artikel 32 der Verordnung über Berufsbildung (BBV) besteht in der Schweiz die Möglichkeit, Personen mit langjähriger Erfahrung zum Qualifikationsverfahren (Lehrabschlussprüfung) zuzulassen. Hierfür gibt es einen Lehrgang – die
gefachpersonen) des KSBL zuhause behandelt zu werden. Diese «Spitalversorgung zuhause» durch das Gesundheitszentrum des KSBL richtet sich insbesondere an die ältere Bevölkerung im Laufental.
Der Baselbieter Regierungsrat hat für «Hospital at Home Laufen» aus dem Budget der stationären Spitalkosten einen Beitrag bis maximal 460 000 Franken gesondert bewilligt – Mehrkosten für den Kanton fallen nicht an. Mit dem regionalen
Nachholbildung Fachperson Betreuung (FaBe Fachrichtung Kinder) – welcher als nebenberufliche Ausbildung zwei Jahre dauert und mit einer eidgenössischen Fachprüfung abschliesst (EFZ).
Voraussetzungen für die Nachholbildung FaBe K: – mindestens 5 Jahre Berufspraxis, davon 2 bis 5 Jahre im angestrebten Beruf; – Erfahrungsjahre berechnen sich bis zum Zeitpunkt der Abschlussprüfung; –gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift (Berufsbildung in der Schweiz abgeschlossen, eidgenössisches Fähigkeitszeugnis EFZ oder eidgenössisches Berufsattest EBA – oder mind. Deutschstufe B1. Sonst muss ein Deutscheinstufungstest absolviert werden; – Zulassung zum Qualifikationsverfahren durch den Wohnkanton; –schriftliches Einverständnis des Arbeitgebers; – allgemeinbildender Unterricht ABU: Falls keine Dispensation aufgrund von Vorbildung vorliegt, ist ABU vor oder während der Ausbildung zu absolvieren.
Die Tagesstrukturen Rheinfelden GmbH
Das Unternehmen wurde im Jahr 2006 gegründet und übernahm die Organisation des Mittagstisches für Kindergärten und Primarschulen in Rheinfelden. Mittlerweile serviert es den anvertrauten Kindern über 22 000 Mittagessen im Jahr, dies an sieben Standorten im Stadtgebiet und dank demzuverlässigen Einsatz von bald 30 Mitarbeiterinnen. Ebenfalls angeboten werden Nachmittags- und Ferienbetreuung. Hiermit wird über 350 Familien in Rheinfelden dabei geholfen, ihre Kinder in zuverlässige Obhut zu geben und so eine bessere Vereinbarkeit von Arbeits- und Familienleben zu ermöglichen.
www.tagesstrukturen-rheinfelden.ch
Gesundheitszentrum Laufen besteht eine ambulante Gesundheitseinrichtung, welche sich als Basis für ein stationär ersetzendes Angebot wie «Hospital at Home» bestens eignet.
Das Angebot «Hospital at Home Laufen» ist ein weiterer Beitrag zur Umsetzung des Rahmenkonzepts Gesundheit BL 2030, das der Regierungsrat im November 2024 beschlossen und kommuniziert hat.
Raumplanung über Grenzen hinweg
Spitzengespräch im Schloss Beuggen, Rheinfelden DE (bs) «Wir wollen mit Hilfe des neuen Landesentwicklungsplans (LEP) die grenzüberschreitende Zusammenarbeit mit Frankreich und der Schweiz bei der Raumplanung stärken.» Dies sagte Baden-Württembergs Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen, Nicole Razavi MdL, am Donnerstag nach einem Treffen mit hochrangigen Vertretern aus Frankreich und der Schweiz in Rheinfelden (Baden).
«Der neue Landesentwicklungsplan, an dem wir gerade arbeiten, soll den grenznahen Regionen in Baden-Württemberg mehr Spielräume bei der Raumplanung geben», sagte Razavi: «Davon profitieren dann auch die Regionen auf der anderen Seite der Grenze.»
«Welche Städte, Einrichtungen, Verkehrsverbindungen und Linien der aktuellen Siedlungs- und Verkehrsentwicklung sind beispielsweise auch für den jeweiligen Nachbarn diesseits der Grenze von Bedeutung? Wie gehen wir mit besonderen Herausforderungen in den Grenzregionen um – etwa in Hinblick auf die Entwicklung des grossflächigen Einzelhandels? Bei Fragen wie diesen setzen wir ganz stark auf die Akteure vor Ort, die sich am besten damit auskennen, wo der Schuh in den Grenzräumen drückt», erläuterte die Ministerin.
Treffen mit Vertretern aus Frankreich und der Schweiz
An dem Treffen am Mittwoch im
Baselland
Massnahmen zeigen Wirkung dank Unterstützung der Bevölkerung
Schloss Beuggen in Rheinfelden (Baden) nahmen unter anderen Präsident Frédéric Bierry von der europäischen Gebietskörperschaft Elsass in der Nachbarregion Grand Est sowie Regierungsrätin Esther Keller aus dem Kanton Basel-Stadt teil. Darüber hinaus beteiligten sich an dem Austausch, zu dem Ministerin Razavi eingeladen hatte, zahlreiche Vertreter von Regionalverbänden aus grenznahen Regionen in Baden-Württemberg. Auch die Regierungspräsidien (als obere Raumordnungsbehörden) waren vertreten, unter anderem durch die Karlsruher Regierungspräsidentin Sylvia Felder.
Zu besprechen gab es in Rheinfelden viel. So wird etwa neben dem Landesentwicklungsplan in BadenWürttemberg auch das Raumkonzept Schweiz (https://raumkonzept-schweiz.ch/) und das Raumkonzept Oberrhein (https://www. interreg-oberrhein.eu/projet/ raumkonzept-oberrhein/) neu aufgestellt.
(pd) Dank zahlreicher Meldungen aus der Bevölkerung sowie insbesondere der engen Zusammenarbeit mit dem Bienenzüchterverband beider Basel konnten im Jahr 2024 in beiden Kantonen insgesamt 57 Nester der Asiatischen Hornisse gefunden und fachgerecht entfernt werden. Der Bienenzüchterverband spielt dabei eine Schlüsselrolle und ist unverzichtbar im gemeinsamen Vorgehen gegen diese invasive Art. Die Ausbreitung der Asiatischen Hornisse konnte erwartungsgemäss dennoch nicht vollständig verhindert werden. Die invasive Hornissenart stellt weiterhin eine er nsthafte Bedrohung für die lokale Biodiversität, insbesondere für Honigbienen, Wildbienen und andere bestäubende Insekten sowie die Imkerei und Landwirtschaft dar. Im laufenden Jahr setzen die Kantone Basel-Landschaft und Basel-Stadt die intensiven Bekämpfungsmassnahmen fort. Durch frühzeitige Entfernung der Nester sollen Schäden so gering wie möglich gehalten wer-
Der Landesentwicklungsplan in Baden-Württemberg setzt die Leitplanken sowohl für die raumbedeutsamen Fachplanungen aller Landesministerien als auch für die Raumplanung in den Regionen und Kommunen. Ministerin Razavi will sicherstellen, dass diese Leitplanken die grenzüberschreitenden Verflechtungen und die Wünsche der Nachbarn berücksichtigen. «Unser aktuell gültiger LEP stammt aus dem Jahr 2002. Seitdem haben sich die Verflechtungen mit unseren Nachbarländern intensiv verstärkt», sagte Razavi. «Das ist erfreulich. Am Ober- und Hochrhein, auch in der Bodenseeregion, arbeiten zahlreiche Akteure in verschiedenen Kooperationsformen intensiv und gut zusammen. All das sind Themen für einen modernen Plan, der neue Möglichkeiten eröffnet für die Gestaltung unseres Raums für morgen – beiderseits der Grenze.» Auf Arbeitsebene fand bereits im Juni 2024 der Themenworkshop «Grenzräume» mit Praktikerinnen
den. Zusammenarbeit mit dem Bienenzüchterverband beider Basel Die Suche und Bekämpfung der Asiatischen Hornisse ist äusserst aufwendig. Die beiden Basler Kantone arbeiten deshalb eng mit dem Bienenzüchterverband beider Basel zusammen. Bei der Suche wird die sogenannte Radio-Telemetrie genutzt: einzelne Asiatische Hornissen werden eingefangen und mit einem Mini-Sender versehen, damit ihr Rückflug zum Nest verfolgt werden kann. Sobald Angriffe auf Bienenstände beobachtet werden, wird die Suche nach den Nestern gemeinsam mit den Imkerinnen und Imkern eingeleitet. Die Meldung von verdächtigen Insekten und Nestern ist weiterhin enorm wichtig Um Kenntnisse über die Verbreitung der Asiatischen Hornisse zu erhal -
und Praktikern aus den Grenzregionen statt, wodurch wertvolle Impulse für den Entwurf des neuen Landesentwicklungsplans zusammengetragen wurden. In Beuggen wurde der Diskussionsstand in Hinblick auf die vielfältigen grenzüberschreitenden Aspekte des künftigen Landesentwicklungsplans vorgestellt.
ie Städte Rheinfelden zeigen, was möglich ist
Ein besonders eindrucksvolles Beispiel für eine gute planerische Abstimmung bieten die beiden Städte Rheinfelden diesseits und jenseits des Rheins mit einem grenzüberschreitenden Raumentwicklungskonzept. Oberbürgermeister Klaus Eberhardt erläuterte gemeinsam mit seinem Amtskollegen auf schweizer Seite, Stadtammann Franco Mazzi, das Konzept den Teilnehmern. Bei einem anschliessenden Rundgang erhielt die Delegation sowohl spannende Einblicke in die Geschichte der beiden Städte als auch in grenzüberschreitend realisierte Projekte entlang des Rheinuferrundwegs. «Das heutige Treffen hat einen spannenden Austausch ermöglicht und es hat mich sehr gefreut, dass die beiden Rheinfelden zeigen konnten, was durch eine gute grenzüberschreitende Abstimmung möglich ist. Unser Wunsch an die Landesplanung ist, den Hochrheinraum grenzüberschreitend zu denken und den Grundstein insbesondere für künftig gemeinsame Verkehrsinfrastrukturprojekte zu legen», betonte das Rheinfelder Stadtoberhaupt zum Abschluss des Treffens. Bild: Die Teilnehmenden am Treffen in Rheinfelden Baden. Foto: zVg
ten, sind die Kantone auf die Mithilfe der Imkerinnen und Imker sowie der Bevölkerung angewiesen. Verdächtige Insekten oder Nester sollen deshalb fotografiert oder gefilmt und über die Schweizer Meldeplattform www.asiatischehornisse.ch gemeldet werden. Die invasive Hornisse verteidigt ihr Nest vehement. Selbständige Bekämpfungen sollten deshalb unbedingt unterlassen werden. Die Entfernung von Nestern gehört ausschliesslich in die Hände von geschulten Fachpersonen. Gemeldete Nester werden im Auftrag der Kantone fachgerecht entfernt. Weitere Informationen zur Asiatischen Hornisse sind auf der Webseite des Amts für Umweltschutz und Energie zu finden.
Bild: Asiatische Hornisse. Foto: Claude Flückiger
13 n 26. März 2025
Gemeinde- und Vereinsmitteilungen
Alle Gemeinden
Parkinson Selbsthilfegruppe
Rheinfelden-Fricktal
Die Selbsthilfegruppe von Menschen mit Parkinson sowie deren Angehörige treffen sich jeweils am ersten Mittwoch des Monats um 14 Uhr im ref. Kirchgemeindehaus an der Roberstenstrasse 22 in Rheinfelden (vis-à-vis Kurzentrum), um Erfahrungen auszutauschen, Beziehungen zu pflegen und damit der Isolation entgegenzutreten. Das nächste Treffen findet am Mittwoch, 2. April, von 14 bis 16.30 Uhr, statt. Thema: Vortrag «Parkinson aus Sicht der TCM (Trad. Chinesische Medizin)» mit Frau Dr. Meurice / Ärztin. Kommen auch Sie zu unseren Treffen. Sie sind herzlich eingeladen. Kontaktadresse: Beatrice Weber, Dorfstrasse 25, 5275 Etzgen, Mobile: 076 368 69 61 (auf Beantworter sprechen); Mail: bea.weber63@bluewin.ch.
Nähfabrik Laufenburg Verkaufsoffener Samstag 29. März 2025 von 9.00 – 14.00 Uhr
Beratung und Verkauf von Näh-, Stick, Over- und Covermaschinen der Marken Babylock und Pfaff. Annahme von Pfaff Nähmaschinen, Service und Reparaturen. Interesse an Nähkursen, offenem Atelier, Overlockkursen? Verkauf von Stoffen, Schnittmustern und Zubehör. Bereits sind Frühlings- und Sommerstoffe eingetroffen. 10 % auf alle Stoffe. Kommt vorbei, ich freue mich auf euren Besuch.
Nähfabrik
Baslerstrasse 15 5080 Laufenburg Tel. 079 826 80 79 www.naehfabrik.ch info@naehfabrik.ch Mittwoch und Donnerstag von 10.00 – 17.00 Uhr oder nach Vereinbarung
Bauherrschaft: Rebstock AG, Unterer Rheinweg 104, 4057 Basel, Areal B AG, Blumenweg 1, 4332 Stein; Grundeigentümer: Rebstock AG, Unterer Rheinweg 104, 4057 Basel, Areal B AG, Blumenweg 1, 4332 Stein; Projektverfasser: Birri Architekten AG, Blumenweg 1, 4332 Stein; Bauvorhaben: Reklametafel für die Baustelleninformationen Neumatt 2.0; Ortslage: Münchwilerstrasse, Parzelle-Nr. 655, GB Stein AG. Die öffentliche Auflage findet vom 27.03.2025 bis 25.04.2025 statt. Die Baugesuchsunterlagen liegen während den ordentlichen Bürostunden in der Gemeindeverwaltung Stein öffentlich zur Einsichtnahme auf. Einwendungen sind während der Auflagefrist beim Gemeinderat Stein schriftlich einzureichen. Die Einwendung muss vom Einwendenden selbst oder von einer von ihm bevollmächtigten Person verfasst und unterzeichnet sein. Die Einwendung hat einen Antrag und eine Begründung zu enthalten, d.h. es ist anzugeben, welchen Entscheid der Einwendende anstelle der nachgesuchten Baubewilligung beantragt, und es ist darzulegen, aus welchen Gründen der Einwendende diesen anderen Entscheid verlangt. Auf eine Einwendung, die diesen Anforderungen nicht entspricht, kann nicht eingetreten werden. Bau und Planung
Sisseln
Ordentliches Plangenehmigungs verfahren nach Elektrizitätsgesetz (EleG)
Siehe Seite 26.
Erteilte Baubewilligung im ordentlichen Verfahren 2025-03; Bauherrschaft: Hans Rudolf Trachsel, Unterdorfstrasse 5, 4334 Sisseln; Bauobjekt: Sichtschutz; Ortslage: Parzelle Nr. 465.
Entsorgungskalender
Der Entsorgungskalender kann auf der Homepage der Gemeinde Sisseln unter
folgendem Link, https://www.sisseln. ch/online-schalter/119086/detail, heruntergeladen werden. Der Entsorgungskalender kann alternativ auch im kleineren Format am Schalter der Gemeindekanzlei bezogen werden.
Homepage – Freiwilligenarbeit
Möchten Sie eine Fahrgemeinschaft bilden oder suchen Sie jemanden, der Ihnen anderweitig behilflich ist? Auf der Homepage der Gemeinde Sisseln gibt es die Rubrik «Freiwilligenarbeit». Unter Portrait – Aktuelles – Freiwilligenarbeit https://www.sisseln.ch/freiwilligenarbeit können Sie ein Login erstellen und damit ein Inserat schalten. So können Sie Ihre Hilfe anbieten, oder nach Hilfe in der Gemeinde fragen.
Kindergeburtstag im Hallenbad Sissila
Geburtstage sind zauberhaft, für Kinder sind sie magisch. Wie wäre es, wenn die nächste Geburtstagsfeier im Hallenbad Sissila stattfinden würde? Wir würden uns sehr freuen, wenn du deinen Ehrentag bei uns verbringen würdest. Nähere Infos gibt es an der Hallenbadkasse oder auf unserer Homepage unter https:// www.sisseln.ch/kindergeburtstag.
Seniorennachmittag – Älter werden im Fricktal
Die Reformierte Kirche Mittleres Fricktal und das Projekt «Betreut in der Gemeinde» laden Sie gemeinsam herzlich ein zum Seniorennachmittag, welcher am Dienstag, 8. April 2025 von 14.00 –16.30 Uhr im reformierten Kirchenzentrum in Stein stattfindet. Die Veranstaltung ist kostenlos. Die reformierte Kirche mittleres Fricktal freut sich auf Sie.
Feuerwehr Sisslerfeld
Am Donnerstag, 27. März, findet eine Strassenrettungsübung statt. Besammlung ist um 19.30 Uhr beim Feuerwehrmagazin Eiken.
Senioren Potoniere Sisseln
Zur März-Zusammenkunft treffen wir uns ausnahmsweise am Donnerstag 27. März, um 19 Uhr im Vereinshaus.
Münchwilen
Leinenpflicht für Hunde Während der Setzzeit und der Aufzucht der Rehkitze besteht nach der Jagdverordnung des Kantons Aargau eine Leinenpflicht für sämtliche Hundearten. Unter 21 dieser Verordnung wird dies wie folgt umschrieben: «Hunde sind im Wald und am Waldrand vom 1. April bis 31. Juli an der Leine zu führen. In der übrigen Zeit können Hunde auf Waldstrassen unter direkter Aufsicht ohne
Wissen
wo was los ist
Leine geführt werden. Für Jagd- und Polizeihunde beim Einsatz und der Ausbildung gelten diese Einschränkungen nicht.» Wir bitten die Bevölkerung, diese Bestimmungen zu beachten.
Tretrecht
Das Betreten von Wiesen und Äckern ist grundsätzlich nicht gestattet, beziehungsweise nur soweit erlaubt, als damit weder eine Beeinträchtigung noch eine Schädigung des Grundeigen-tums verbunden ist. Aus diesem Grund ist auf das Betreten von Wiesen und Äckern (z.B. Querfeldeintouren, freies Laufenlassen von Hunden oder Reiten über of fenes Gelände) insbesondere während der Vegetationszeit vom 1. April bis zum 31. Oktober zu verzichten. Wir bitten die Bevölkerung, diese Bestimmungen zu beachten.
Feuerwehr Sisslerfeld Siehe unter Sisseln.
Eiken
Feuerwehr Sisslerfeld Siehe unter Sisseln.
Sc hupfar t
Aktionstag sauberes Schupfart Am kommenden Samstag, 29. März, findet der von der Kulturlandkommission organisierte Aktionstag sauberes Schupfart statt. Wir haben das Ziel, unseren Gemeindebann von Abfall zu befreien. Mithelfen kann jeder – es ist niemand zu jung und niemand zu alt. Einige Routen sind auch kinderwagentauglich. Gruppeneinteilung und Start ist um 09.00 Uhr beim Feuerwehrmagazin. Im Anschluss an die Arbeit wird ein Imbiss im Feuerwehrmagazin offeriert. Mitnehmen: Der Witterung angepasste Kleidung, Arbeitshandschuhe. Abfallsäcke werden zur Verfügung gestellt. Der Anlass findet bei jeder Witterung statt. Die Kulturlandkommission freut sich auf rege Teilnahme. Kulturlandkommission
markierung / Infotafel Jurapark Aargau; Lage: GB Schupfart, Parz. 857, K296 / Eikerstrasse; Zusätzliche Bewilligung: Departement Bau, Verkehr und Umwelt, Aarau, Abteilung für Baubewilligungen. Das Baugesuch liegt vom Freitag, 28. März 2025, bis Montag, 28. April 2025, öffentlich auf und kann während den ordentlichen Schalteröffnungszeiten der Gemeindekanzlei eingesehen werden. Einwendungen gegen das Baugesuch sind während der Auflagefrist schriftlich an den Gemeinderat Schupfart zu richten. Eine allfällige Einwendung ist zu begründen und hat einen Antrag zu enthalten. Gemeindekanzlei
Kaufe Banknoten und Münzen Einzelstücke oder ganze Sammlungen. banknoten@gmx.ch oder 076 368 11 79, Antonio Lupo, ab 19.00 Uhr
GEMEINDE SISSELN
Amtliche Vermessung: Gebäudenachführung
Als Nachführungsgeometer ist Koch+ Partner im Bezirk Rheinfelden von Amtes wegen verpflichtet, die Amtliche Vermessung aktuell zu halten. Die Information über bauliche Veränderungen erhalten wir laufend von der Gemeindebehörde und der Aargauischen Gebäudeversicherung aufgrund von erteilten Bewilligungen (Baubewilligung, kantonales Gebäude- und Wohnungsregister). In den nächsten Wochen wird eine Messequipe die für den Plan des Grundbuches relevanten baulichen Veränderungen vor Ort vermessen. Aufgrund der vielen Meldungen ist es nicht möglich, jede Grundeigentümerin einzeln zu orientieren und individuell Termine für die Feldaufnahmen zu vereinbaren. Die Grundeigentümer werden gebeten, den Mitarbeitenden von Koch+Partner den gesetzlich geregelten Zugang zu ihren Grundstücken zu gewähren. Besten Dank im Voraus. Koch+Partner, Magdenerstrasse 2, 4310 Rheinfelden
Mittagstisch
Siehe unter Obermumpf.
Obermump
Baugesuche
Bauherrschaft und Grundeigentümer: Felix und Lucy Schlegel, Kirchgasse 4b, 4324 Obermumpf; Projektverfasser: oneA GmbH, Hauptstrasse 77, 4316 Hellikon; Bauobjekt: GB Obermumpf, Parzelle 1243, AGV 411, Kirchgasse 4b; Bauvorhaben: Anbau an bestehendes Einfamilienhaus. Bauherrschaft, Grundeigentümer und Projektverfasser: Karsten und Franziska Eichler, Talweg 10, 4324 Obermumpf; Bauobjekt: GB Obermumpf, Parzelle 1280, AGV 465, Talweg 10; Bauvorhaben: Erweiterung der bestehenden Stützmauer. Die Baugesuche liegen in der Zeit vom 27.03. bis 25.04.2025 öffentlich auf und
können während dieser Zeit auf der Webseite www.obermumpf.ch oder während den Schalteröffnungszeiten der Gemeindekanzlei dort eingesehen werden. Gegen ein Baugesuch kann während der Auflagefrist beim Gemeinderat, 4324 Obermumpf, schriftlich Einwendung erhoben werden. Diese Frist kann nicht verlängert werden. Die Einwendung muss vom Einwender selbst oder von einer von ihm bevollmächtigten Person verfasst und unterzeichnet sein. Sie hat einen Antrag und eine Begründung zu enthalten, das heisst es ist anzugeben, welchen Entscheid der Einwender anstelle der nachgesuchten Baubewilligung beantragt und es ist darzulegen, aus welchen Gründen dieser andere Entscheid verlangt wird. Auf eine Einwendung, welche diesen Anforderungen nicht entspricht, kann nicht eingetreten werden. Die Anträge können später auch nicht mehr erweitert werden. Der Gemeinderat
Ordentliches Plangenehmigungsverfahren nach Elektrizitätsgesetz (EleG)
• Vorlage Nr. S-2483977.1
Transformatorenstation Grossmattstrasse, Sisseln
- Neubau Trafostaton auf Parzelle 1004
• Vorlage Nr. L-0208890.2
16-kV Leitung zwischen den Trafostationen Grossmattstrasse und Bahnhofstrasse
- Neubau auf den Parzellen 1004; 1074; 1012; 1632; 53; 1569
• Vorlage Nr. L-2483979.1
16-kV Leitung zwischen den Trafostationen Grossmattstrasse und Grossmatt - Neubau au den Parzellen 1004;1074; 1357; 1361; 1352; 1362
Betroffene Gemeinde 4334 Sisseln
Gesuchstellerin AEW Energie AG, Regional-Center Rheinfelden, Riburgerstrasse 5, 4310 Rheinfelden
Ort Parzelle Nr. 1004, 1074, 1012, 1632, 53, 1569, 1357, 1361, 1352 Koordinaten 26641338/1266681
Gegenstand Für Detailinformationen wird auf die öffentlich zur Einsichtnahme aufgelegten Planunterlagen verwiesen.
Verfahren Das Verfahren richtet sich nach Art. 16 ff des Elektrizitätsgesetzes (EleG; SR 734.0), der Verordnung über das Plangenehmigungsverfahren für elektrische Anlagen (VPeA; SR 734.25) und nach dem Bundesgesetz über die Enteignung (EntG; SR 711). Leitbehörde ist das Eidgenössische Starkstrominspektorat (ESTI).
Öffentliche Auflage Die Gesuchsunterlagen können vom 31. März 2025 bis 14. Mai 2025 zu den ordentlichen Schalteröffnungszeiten bei folgender Stelle eingesehen werden:
Die aufgelegten Unterlagen stehen während der Auflagefrist ebenfalls auf https://esti-consultation.ch/pub/5070/2a3ad6b4fe online zur
Einsicht zur Verfügung.
Massgebend sind allein die in der oben genannten Gemeinde aufgelegten Unterlagen.
Einsprachen Wer nach den Vorschriften des Bundesgesetzes über das Verwaltungsverfahren (VwVG; SR 172.021) oder des Bundesgesetzes über die Enteignung Partei ist, kann während der Auflagefrist beim Eidgenössischen Starkstrominspektorat, Luppmenstrasse 1, 8320 Fehraltorf, Einsprache erheben. Wer keine Einsprache erhebt, ist vom weiteren Verfahren ausgeschlossen (Art. 16f Abs. 1 EleG).
Enteignung Die öffentliche Auflage hat den Enteignungsbann nach den Art. 42 bis 44 EntG zur Folge. Wird durch die Enteignung in Miet- und Pachtverträge eingegriffen, die nicht im Grundbuch vorgemerkt sind, so haben die Vermieter und Verpächter ihren Mietern und Pächtern sofort nach Empfang der persönlichen Anzeige davon Mitteilung zu machen und den Enteigner über solche Miet- und Pachtverhältnisse in Kenntnis zu setzen (Art. 32 Abs. 1 EntG).
Innerhalb der Auflagefrist kann, wer nach den Vorschriften des EntG Partei ist, sämtliche Begehren nach Artikel 33 EntG geltend machen. Diese sind im Wesentlichen:
a) Einsprachen gegen die Enteignung;
b) Begehren nach den Art. 7-10 EntG;
c) Begehren um Sachleistung (Art. 18 EntG);
d) Begehren um Ausdehnung der Enteignung (Art. 12 EntG);
e) die geforderte Enteignungsentschädigung.
Zur Anmeldung von Forderungen innerhalb der Einsprachefrist sind auch die Mieter und Pächter sowie die Dienstbarkeitsberechtigten und die Gläubiger aus vorgemerkten persönlichen Rechten verpflichtet. Pfandrechte und Grundlasten, die auf einem in Anspruch genommenen Grundstück haften, sind nicht anzumelden, Nutzniessungsrechte nur, soweit behauptet wird, aus dem Entzuge des Nutzniessungsgegenstandes entstehe Schaden.
Aarau, 26. März 2025
Namens des Eidgenössischen Starkstrominspektorats (ESTI)
Kanton Aargau, Departement Bau, Verkehr und Umwelt, Abteilung für Baubewilligungen
Papier- und Kartonsammlung vom 29. März 2025
Die nächste Papier- und Kartonsammlung wird am Samstag, 29. März 2025, ab 08.00 Uhr, von der Jugi Obermumpf durchgeführt. Die Jugi bittet Sie, die satt verschnürten Bündel vor 07.30 Uhr, von der Strasse aus gut sichtbar, bereit zu stellen. Bitte denken Sie daran, dass Jugendliche das Papier und den Karton einsammeln. Schnüren Sie dementsprechend nur kleine, leichte Bündel (kein Klebeband). Die Jugi behält sich vor, zu grosse resp. zu schwere Bündel stehen zu lassen. Beschichteter Karton (z.b. Milchverpackungen) und Textilien gehören nicht in die Sammlung. Die Gemeindeverwaltung Mittagstisch
Am Mittagstisch vom Dienstag, 1. April, gibt es Salat, Pastetli mit Reis, Erbsli und Rüebli sowie Dessert. Er findet in der Unterkirche der röm.-kath. Kirche im Rank 5 in Obermumpf statt. Wir bitten um An- und Abmeldung (auch per Whats App oder SMS) bis spätestens Sonntagabend auf die Nummer 079 847 03 15. Fernsehgenossenschaft
Unsere GV findet am Freitag, 11. April, um 20 Uhr im Restaurant Rössli statt. Traktanden sind: 1. Begrüssung, 2. Appell, 3. Wahl der Stimmenzähler und des Tagespräsidenten, 4. Protokoll GV
2024, 5. Jahresrechnung 2024, 6. Jahresbericht 2024, 7. Festlegung der Gebühren und Besoldung, 8. Wahlen, 9. Diverses. Der Vorstand würde sich über eine grosse Beteiligung freuen.
Mump
Erhebung Zählerstand Wasseruhren
– Meldefrist
Jeweils per Ende März ist die Erhebung des Zählerstandes der Wasseruhren fällig. Die dazu nötigen Erhebungsformulare wurden den betreffenden Liegenschaftsbesitzern/Verwaltungen zugestellt. Bitte beachten Sie die Meldefrist bis am 04.04.2025. Auch in diesem Jahr wird zu Kontrollzwecken ein Teil der Wasseruhren durch den Gemeindewerksangestellten abgelesen. Die betreffenden Haushalte haben kein Erhebungsblatt erhalten. Vielen Dank für Ihre Mitarbeit. Abteilung Finanzen
Grünmaterialsammelstelle
Die Grünmaterialsammelstelle an der alten Obermumpferstrasse ist ab dem 02. April 2025 bis und mit 24. September 2025 jeden Mittwoch von 18.00 -19.00 Uhr geöffnet. Das Grünmaterial wird wie bisher in Mulden gesammelt. Es wird folgendes Grüngut angenom-
men: Mulde 1: Schnittgut (Gras), Blätter und Küchenabfälle Mulde 2: Häckselgut. Anderes Material wie Katzenstreu, Pflanzengranulat, Tongut usw. wird nicht angenommen und ist über den Hauskehricht zu entsorgen. Gemeindekanzlei
Bekämpfung von Neophyten Neophyten sind gebietsfremde Pflanzen. Ursprünglich kamen diese in der Schweiz nicht vor. Durch den Menschen gelangten sie als Nutz- oder Gartenpflanze oder durch Einschleppung zu uns. Bei einem Teil von ihnen handelt es sich um invasive Neophyten. Diese fallen durch ihren üppigen Wuchs, ihre invasive Verbreitung und Verdrängung der einheimischen Arten negativ auf. Dadurch wird die einheimische Artenvielfalt gefährdet. Gewisse Pflanzen verursachen gesundheitliche Probleme, Schäden an der Infrastruktur oder Einbussen in der Land- und Forstwirtschaft. Einige dieser Pflanzen gehören zu den verbotenen invasiven Neophyten und dürfen nicht neu angepflanzt werden. Um die Verbreitung der invasiven Neophyten zu verhindern, ist die korrekte Entsorgung wichtig. Die sicherste Entsorgung der Pflanzen geschieht über den Kehricht. Der Kanton Aargau stellt der Bevölkerung Neophytensäcke zur korrekten Entsorgung der Neophyten zur Verfügung. Die Säcke
können bei der Gemeindeverwaltung bezogen und kostenlos der ordentlichen Kehrichtabfuhr mitgegeben werden. Bei der Gemeindeverwaltung können zudem Flyer mit den wichtigsten invasiven Neophyten bezogen werden. Helfen Sie mit, invasive Neophyten zu bekämpfen und halten Sie Ihren Garten frei von Sommerflieder, einjährigem Berufskraut, Goldrute und weiteren invasiven Neophyten.
Amtliche Vermessung: Gebäudenachführung
Als Nachführungsgeometer ist Koch+ Partner im Bezirk Rheinfelden von Amtes wegen verpflichtet, die Amtliche Vermessung aktuell zu halten. Die Information über bauliche Veränderungen erhalten wir laufend von der Gemeindebehörde und der Aargauischen Gebäudeversicherung aufgrund von erteilten Bewilligungen (Baubewilligung, kantonales Gebäude- und Wohnungsregister). In den nächsten Wochen wird eine Messequipe die für den Plan des Grundbuches relevanten baulichen Veränderungen vor Ort vermessen. Aufgrund der vielen Meldungen ist es nicht möglich, jede Grundeigentümerin einzeln zu orientieren und individuell Termine für die Feldaufnahmen zu vereinbaren. Die Grundeigentümer werden gebeten, den Mitarbeitenden von Koch+Partner den gesetzlich geregelten Zugang zu ihren
Ausstellung am 28. & 29. März 2025
PHEV mit 306 PS / 4x4 / Automat
86 km elektr. Reichweite & 834 km Gesamtreichweite
Einführungsangebot für Outlanderfahrer bis 25. April mit 50 % Leasingrabatt ab Fr. 399.– oder bis zu Fr. 4000.– Eintauschprämie
Gysi Automobile AG Hauptstrasse 9, 5212 Hausen T 056 460 27 27, www.autogysi.ch
Helvetia Tauschwochen Angebot inkl. Eintausch-, Helvetia Versicherungsund Barzahlungsrabatt im März und April / Leasingaktion mit dem Helvetia 1/3 Hit-Leasing
Grundstücken zu gewähren. Besten Dank im Voraus. Koch+Partner, Magdenerstrasse 2, 4310 Rheinfelden
Der Osterhase kommt am Mittwoch, 16. April,... ...und versteckt viele bunte Eier und Schokohasen für die Kinder. Treffpunkt um 14.30 Uhr auf dem Pausenplatz des Primarschulhauses Kapf. Gemeinsamer Spaziergang zur Buchwaldhütte. Kinder bis 3. Klasse bitte in Begleitung eines Erwachsenen. Der Anlass findet bei jedem Wetter statt. Verpflegung für die Kinder. Die Kulturkommission Mumpf freut sich auf viele Teilnehmer.
Mittagstisch Siehe unter Obermumpf.
Wallbac
Kunststoffsammlung
Mittwoch, 2. April. Kunststoffsammelsack-Verkaufsstelle: Volg. GAF
Möhlin
Baugesuche
Auflage vom 28.03.2025 bis 28.04.2025
Nachfolgende Baugesuche liegen in der Zeit vom 28.03.2025 bis 28.04.2025 in der Abteilung Bau und Umwelt Möhlin während den ordentlichen Bürostunden zur Einsichtnahme auf. Gegen ein Baugesuch kann während der Auflagefrist beim Gemeinderat schriftlich Einwendung erhoben werden. Die Einwendung muss vom Einwender selbst oder von einer von ihm bevollmächtigten Person verfasst und unterzeichnet sein. Sie hat einen Antrag und eine Begründung zu enthalten, d.h. es ist anzugeben, welchen Entscheid der Einwender anstelle der nachgesuchten Baubewilligung beantragt. Weiter ist darzulegen, aus welchen Gründen der Einwender diesen anderen Entscheid verlangt. Sie können die öffentliche Auflage auf dem Link Baugesuchnummer: JJJJ-XXX einsehen. Falls Sie noch kein «Mein Konto» vom Kanton haben, können Sie sich registrieren.
Mittwoch, 2. April. Kunststoffsammelsack-Verkaufsstellen: Volg Ryburg und Oberdorf, Gemeindeverwaltung, Migros, Kiosk Kanzleistrasse, Coop. GAF Senioren für Senioren Möhlin
Die Kaffeestube ist montags und freitags von 9 bis 11 Uhr geöffnet. Der nächste Jass-Nachmittag findet wieder am 1. April im Restaurant Bahnhof statt. Nächster Mittagstisch am 9. April; Anmeldungen an Pia Lindemann, Telefon 061 851 50 88, in der Kaffeestube, Webseite oder via Mail an pia.lindemann@ sfs -moehlin.ch. Anmeldeschluss: Montag, 7. April. Weitere Informationen unter www.sfs-moehlin.ch
Samariterverein
Monatsübung, 1. April, 19.30 Uhr, Thema XABCDE. Evtl. Abmeldung bei Monika, Tel. 079 602 30 06.
Natur- und Vogelschutz Möhlin Öffentlicher Vortrag: «Vom Acker auf den Teller – Biodiversität im Einkaufskorb» - Simon Birrer (Vogelwarte Sempach) Datum: Freitag, 28. März, Zeit: 20 – 21 Uhr (Im Anschluss: Gemeinsamer Ausklang mit einem Glas Bier und Wein) Ort: Storchenstation Möhlin
Aktualisierung Gemlis-Orthofotos Im Rhythmus von 3 Jahren werden im Gemlis neue Orthofotos (Luftbilder) eingetragen. Diese werden via Drohnenflug aufgenommen. Geplant ist, dass diese Drohnenflüge ab dem 26. März 2025 während zirka zwei Wochen stattfinden.
Leinenpflicht
Jeweils vom 1. April bis zum 31. Juli gilt im Wald und am Waldrand für Hunde Leinenpflicht. Dies, um die Brut- und Setzzeit der Wildtiere nicht zu stören. Im Frühling ist das Erwachen der Natur im Wald besonders gut zu beobachten. Doch gerade in dieser Zeit brauchen die Wildtiere im Wald einen besonderen Schutz: Sie sind trächtig oder mit der Brut und Aufzucht ihrer Jungen beschäftigt. Zum Schutz der Wildtiere gilt deshalb im Wald und am Waldrand vom 1. April bis am 31. Juli die Leinenpflicht für Hunde. Alle Besucherinnen und Besucher des Waldes sind während dieser Zeit gebeten, aus Rücksicht auf die Wildtiere und vor allem die bodenbrütenden Vögel die Waldwege nicht zu verlassen und den Wald tagsüber zu geniessen. In der Nacht und in der Dämmerung sind die Wildtiere besonders aktiv und sollten nicht gestört werden. Vermehrte Meldungen betreffend Hundekot Vermehrt sind bei der Gemeindeverwaltung Meldungen eingetroffen, dass der Hundekot nicht korrekt entsorgt wird und auf öffentlichen Strassen, Wegen oder den Reben entlang liegen bleibt. Die Hundehaltenden werden aufgerufen, den Hundekot aufzusammeln und in den Robidog-Säcken in die dafür vorgesehenen Robidogbehälter zu entsorgen. Die Robidog-Säcke können beim Werkhof und bei der Gemeindekanzlei zu den Öffnungszeiten gratis bezogen werden. Tierhalter haben dafür zu sorgen, dass der öffentliche und private Grund nicht durch die Tiere verunreinigt wird. Sie sind verpflichtet, den Kot einzusammeln und zweckmässig zu beseitigen. Vielen Dank für Ihre Mithilfe! Kunststoffsammlung Donnerstag, 3. April. Die SammelsackVerkaufsstelle ist der Volg Zeiningen.
GAF
Gemeindebibliothek Zeiningen Frühlingsferien
Die letzte Ausleihe vor den Frühlingsferien ist am Donnerstag, 3. April, von 16 bis 19 Uhr. Die Medien können in unbegrenzter Zahl ausgeliehen werden. Die Bibliothek Zeiningen bietet auch eine grosse Auswahl an digitalen Büchern, Hörbüchern, Zeitungen und Zeitschriften an. Das ebookplus-Abo für digitale Medien ist im Bibliotheksabo inbegriffen. Fragen Sie in der Bibliothek nach Ihren Zugangsdaten. Während der Ferien vom 5. bis am 21. April bleibt die Bibliothek geschlossen. Ab Dienstag, 22. April, haben wir wieder zu den üblichen Zeiten geöffnet. Das Bibliotheksteam wünscht Ihnen sonnige und erholsame Frühlingsferien.
Zuzgen
Strassensperrung klangheimli.ch Am Donnerstag, 27. März 2025, und Freitag, 28. März 2025, findet der An-
lass RAIFFEISEN-klangheimli.ch (das Kulturzelt) statt. Am Samstag, 29. März 2025, wird die Generalversammlung der Raiffeisenbank Wegenstettertal durchgeführt. Deshalb wird die Lohnbergstrasse zwischen der Haupt- und der Schulstrasse an diesen Abenden jeweils zwischen 18.00 und 24.00 Uhr gesperrt. Wir danken im Namen des OK’s für das Verständnis. Gemeinderat
Arbeitseinsatz für Natur und Landschaft
Am Samstag, 5. April 2025, findet der Arbeitstag der Kommission für Natur und Landschaft statt. Dazu ist auch die Bevölkerung herzlich eingeladen. Wir treffen uns um 09.00 Uhr beim Hartplatz / Parkplatz unterhalb des Schulhauses. Bitte bringen Sie Arbeitshandschuhe mit. Wir werden an diesem Arbeitstag kleine Unterhaltsarbeiten im Wald durchführen. Kommission für Natur und Landschaft
Eingeschränkte Befahrbarkeit der Lohnbergstrasse
Infolge Ersatz der Wasserleitungen wird die Lohnbergstrasse (zwischen den Abzweigern Kohliberg und Rausstrasse) ab dem 7. April 2025 für rund sechs Wochen eingeschränkt befahrbar sein. Für Personenwagen besteht grundsätzlich keine Einschränkung. Es kann jedoch vereinzelt kurze Wartezeiten geben. Grössere Fahrzeuge (mit einer Breite von mehr als 3 Metern) können den Abschnitt während dieser Zeit nicht befahren. Die Anwohner werden mit einem separaten Schreiben informiert. Wir danken den Betroffenen für ihr Verständnis. Gemeinderat Erinnerung Mahngebühren im Steuerbereich
Im Februar haben Sie das Formular zum Ausfüllen der Steuererklärung erhalten. Am 1. Januar 2019 sind das neue Steuergesetz sowie die neue Steuerverordnung in Kraft getreten. Seit dann werden im Veranlagungsverfahren (Abgabe der Steuererklärung: 1. Mahnung Fr. 35.00, 2. Mahnung Fr. 50.00) und im Bezugsverfahren (Mahnung Steuer- und Verzugszinsausstand provisorisch und definitiv Fr. 35.00 und Betreibung Steuer- und Verzugszinsausstand provisorisch sowie auch definitiv Fr. 100.00) Mahngebühren erhoben. Bei Fristerstreckung zur Einreichung der Steuererklärung fallen keine Gebühren an. Wir empfehlen, mit dem Einzahlungsschein, für die provisorische Steuerrechnung 2025, monatliche Teilzahlungen zu leisten. Die Steuererklärung für unselbständig Erwerbende muss bis zum 31. Mär z eingereicht werden. Abteilung Finanzen
Hinweis zum Betreten von Wiesen und Äckern
Das Betreten von Wiesen und Äckern ist grundsätzlich nicht gestattet, beziehungsweise nur soweit erlaubt, als damit weder eine Beeinträchtigung noch eine Schädigung des Grundeigentums verbunden ist. Aus diesem Grund ist auf das Betreten von Wiesen und Äckern
(z.B. Querfeldeintouren, freies Laufenlassen von Hunden oder Reiten über of fenes Gelände) insbesondere während der Vegetationszeit von April bis Oktober zu verzichten. Gemeinderat
Leinenpflicht für Hunde
Während der Setzzeit und der Aufzucht der Rehkitze besteht nach der Jagdverordnung des Kantons Aargau eine Leinenpflicht für sämtliche Hundearten. Unter 21 dieser Verordnung wird dies wie folgt umschrieben: «Hunde sind im Wald und am Waldrand vom 1. April bis 31. Juli an der Leine zu führen. In der übrigen Zeit können Hunde auf Waldstrassen unter direkter Aufsicht ohne Leine geführt werden. Für Jagd- und Polizeihunde beim Einsatz und der Ausbildung gelten diese Einschränkungen nicht.» Besten Dank für die Einhaltung dieser Vorschriften. Gemeinderat und Jagdgesellschaften
Kunststoffsammlung
Donnerstag, 3. April. Sammelsack-Verkaufsstellen sind: Gemeindeverwaltung und Frischmarkt Brogli. GAF
Cupschiessen 2025
Am Sonntag, 30. März, findet das Cup -
schiessen der Schützengesellschaft statt. Beginn ist 13.30 Uhr in der GSA Ghei Wegensetten. Auch Nicht-Mitglieder dürfen sich gerne mit den Schützen messen. Auf eine grosse Teilnehmerzahl freut sich der Vorstand!
Hellikon
Kunststoffsammlung
Donnerstag, 3. April. Sammelsack-Verkaufsstelle in Ihrer Gemeinde ist die Gemeindeverwaltung. GAF
Frauenverein Wegenstetten: Spielnachmittag für Erwachsene Siehe unter Wegenstetten.
Wegenstetten
Hundesteuer 2025
Die Abteilung Finanzen wird den Hundehaltern anfangs Mai die Hundetaxe in der Höhe von Fr. 120.– pro Hund in Rechnung stellen. Personen, welche neu ei-
nen Hund besitzen, haben dies bis Mitte April 2025 auf der Gemeindekanzlei zu melden. Falls Sie keinen Hund mehr halten, bitten wir Sie, dies ebenfalls mitzuteilen (Tel: 061 875 92 92 / E-Mail: finanzverwaltung@wegenstetten.ch). Abteilung Finanzen
Kunststoffsammlung
Donnerstag, 3. April. Verkaufsstellen Kunststoffsammelsack: Gemeindeverwaltung, Volg. GAF
Senioren-Mittagstisch der Pro Senectute
Der nächste Mittagstisch findet am Dienstag, 1. April, um 12.15 Uhr in der Stone Ranch, Gründelematt 360 statt. Lasst euch mit einem köstlichen Mittagessen verwöhnen und geniesst die gesellige Runde in einer entspannten und gemütlichen Atmosphäre. Teilnehmer vom letzten Mittagstisch sind bereits vorgemerkt. Neue Gesichter sind jederzeit herzlich willkommen! An- und Abmeldungen bitte bis spätestens Montagabend, 20 Uhr, an Sylviane Schmid: Telefon: 061 871 00 08; Mobil: 079 763 09 63. Ich freue mich auf euch. Herzliche Grüsse Sylviane
Generationenkaffee in der Aula
Heute, Mittwoch, 26. Februarm ist das Generationenkaffi in der Aula der MZH. Zwischen 14 und 16.30 Uhr verwöhnen wir euch mit Kaffee, Tee, Mineral und Kuchen. Wir freuen uns auf ein gemütliches Zusammentreffen von jung und alt. Das nächste Mail sehen wir uns am Frühlingsmärt. Es sind immer alle herzlich Willkommen, Generationenkaffi Wegenstetten
Frauenverein Wegenstetten: Spielnachmittag für Erwachsene
Der Frauenverein Wegenstetten lädt alle Erwachsenen herzlich zu einem fröhlichen Spielnachmittag mit Kaffee und Kuchen ein! Egal, ob du ein leidenschaftlicher Spieler oder einfach nur ein neugieriger Zuschauer bist jeder ist willkommen! Wann? Dienstag, 8. April, um 13.30 Uhr. Wo? Im Pfarrsaal Wegenstetten. Bitte melde dich bis zum 4. April an bei Sylviane Schmid: Tel. 061 871 00 08 oder 079 763 09 63. Wir freuen uns auf einen geselligen und unterhaltsamen Nachmittag mit euch! Euer Frauenverein
Bildungsoffensive gegen Fachkräftemangel
Tagesstrukturen Rheinfelden investieren in die Weiterbildung der eigenen Mitarbeiterinnen
(pd) Die Tagesstrukturen Rheinfelden investieren in die Weiterbildung der eigenen Mitarbeiterinnen. Ein Modell das Schule machen kann?
Der Mangel an qualifizierten Fachpersonen in der Kinderbetreuung stellt die gesamte Branche vor erhebliche Herausforderungen. Die Tagesstrukturen Rheinfelden GmbH ergreift nun die Initiative und startet eine umfassende Bildungsoffensive: Bestehende Mitarbeiterinnen ohne Fachausbildung erhalten die Möglichkeit, ein Eidgenössisches Fachzeugnis (EFZ) als Fachperson Betreuung (FaBe) zu erlangen. Ein innovativer Ansatz, der nicht nur dem akuten Fachkräftemangel entgegenwirkt, sondern auch die Qualität in der Kinderbetreuung langfristig sichert.
Ein drängendes Problem erfordert neue Lösungen
Die Anforderungen an Betreuungspersonal steigen kontinuierlich, gleichzeitig ist der Arbeitsmarkt nahezu ausgetrocknet. Vor allem die oft unattraktiven Arbeitszeiten beispielsweise in der Mittagsbetreuung zwischen 11.45 und 13.45 Uhr erschweren die Suche nach qualifiziertem Personal. Die Tagesstrukturen Rheinfelden setzt des -
halb auf die Weiterbildung ihrer bestehenden Mitarbeitenden: Diese Assistenzkräfte sind seit Jahren im Unternehmen tätig, sind sehr motiviert und engagiert und mit den Abläufen im Unternehmen vertraut. Durch gezielte Weiterbildung können sie langfristig als qualifizierte Fachpersonen eingesetzt werden. Die Nachholbildung im Betrieb in Rheinfelden (Ganztageskurse samstags sowie Blockwochen in der Schulferienzeit) wird im August 2025 beginnen.
Finanzierung:
Eine grosse Herausforderung
Die Umsetzung dieser Bildungsoffensive stellt die Tagesstrukturen Rheinfelden jedoch vor erhebliche finanzielle Herausforderungen. Neben Eigenmitteln und Beiträgen der teilnehmenden Mitarbeiterinnen selbst werden weitere Finanzierungsmöglichkeiten benötigt. Denkbare Lösungen umfassen: Finanzielle Zuschüsse durch Stiftungen und Gönner; Unterstützung durch die öffentliche Hand in Form von Zuschüssen oder Defizitgarantien; Öffnung des betriebsinternen Weiterbildungsprogramms für ex terne Interessierte aus der Nordwestschweiz; Zeitlich begrenzte, zweckgebundene Preisanpassungen für Betreuungsangebote
Unterstützung gesucht: Jetzt gemeinsam Zukunft gestalten Die Tagesstrukturen Rheinfelden ruft Stiftungsräte, Förderinstitutionen sowie öffentliche Stellen dazu auf, sich an der Finanzierung dieser wegweisenden Bildungsoffensive zu beteiligen. Gemeinsam könne ein nachhaltiges Modell geschaffen werden, das auch über Rheinfelden hinaus Schule machen könnte.
Zudem lädt die Tagesstrukturen Rheinfelden interessierte Betreuungspersonen ein, sich über die Weiterbildungsmöglichkeiten zur Fachperson Betreuung (FaBe) zu informieren. Wer selbst in der Kinderbetreuung tätig ist und eine anerkannte Ausbildung anstrebt, kann sich direkt bei der Tagesstrukturen Rheinfelden GmbH melden, am besten unter ausbildung@tagesstrukturen-rheinfelden.ch.
Wer führt den Kurs in Rheinfelden durch?
Als professionellen Bildungsanbieter konnte das bke Bildungszentrum Kinderbetreuung aus Zürich gewonnen werden. Das bke engagiert sich für die professionelle familien- und schulergänzende Betreuung und leitet daraus seinen Bildungsauftrag ab. Die praxisnahen und bedarfsgerechten Aus- und Weiterbil -
dungen entsprechen den Standards von EduQua, orientieren sich an aktuellen pädagogischen Erkenntnissen und den Anforderungen des Arbeitsmarktes. Durch Vernetzung mit relevanten Institutionen und einen hohen Qualitätsanspruch fördert das bke sowohl fachliche als auch soziale Kompetenzen in der Erwachsenenbildung. Der in Rheinfelden durchgeführte Kurs entspricht inhaltlich dem durch das bke angebotenen Kurs «Nachholbildung Fachperson Betreuung, Fachrichtung Kinder nach Art. 32 BBV».
Die Tagesstrukturen
Rheinfelden GmbH
Das Unternehmen wurde im Jahr 2006 gegründet und übernahm die Organisation des Mittagstisches für Kindergärten und Primarschulen in Rheinfelden. Mittlerweile serviert es den anvertrauten Kindern über 22 000 Mittagessen im Jahr, dies an sieben Standorten im Stadtgebiet und dank demzuverlässigen Einsatz von bald 30 Mitarbeiterinnen. Ebenfalls angeboten werden Nachmittagsund Ferienbetreuung. Hiermit wird über 350 Familien in Rheinfelden dabei geholfen, ihre Kinder in zuverlässige Obhut zu geben und so eine bessere Vereinbarkeit von Arbeitsund Familienleben zu ermöglichen. www.tagesstrukturen-rheinfelden.ch
Bei
13 n 26. März 2025
Gemeinde- und Vereinsmitteilungen
Alle Gemeinden
Parkinson Selbsthilfegruppe
Rheinfelden-Fricktal
Nähfabrik Laufenburg Verkaufsoffener Samstag 29. März 2025 von 9.00 – 14.00 Uhr
Beratung und Verkauf von Näh-, Stick, Over- und Covermaschinen der Marken Babylock und Pfaff. Annahme von Pfaff Nähmaschinen, Service und Reparaturen. Interesse an Nähkursen, offenem Atelier, Overlockkursen? Verkauf von Stoffen, Schnittmustern und Zubehör. Bereits sind Frühlings- und Sommerstoffe eingetroffen. 10 % auf alle Stoffe. Kommt vorbei, ich freue mich auf euren Besuch.
Mittwoch und Donnerstag von 10.00 – 17.00 Uhr oder nach Vereinbarung
nicht.» Besten Dank für die Einhaltung dieser Vorschriften.
Die Selbsthilfegruppe von Menschen mit Parkinson sowie deren Angehörige treffen sich jeweils am ersten Mittwoch des Monats um 14 Uhr im reformierten Kirchgemeindehaus an der Roberstenstrasse 22 in Rheinfelden (vis-à-vis Kurzentrum), um Erfahrungen auszutau- schen, Beziehungen zu pflegen und damit der Isolation entgegenzutreten. Das nächste Treffen findet am Mittwoch, 2. April, von 14 bis 16.30 Uhr, statt. Thema: Vortrag «Parkinson aus Sicht der TCM (Trad. Chinesische Medizin)» mit Frau Dr. Meurice / Ärztin. Kommen auch Sie zu unseren Treffen. Sie sind herzlich eingeladen. Kontaktadresse: Beatrice Weber, Dorfstrasse 25, 5275 Etzgen, Mobile: 076 368 69 61 / bitte auf Beantworter sprechen; Mail: bea. weber63@bluewin.ch.
Senioren Potoniere Sisseln
Zur März-Zusammenkunft treffen wir uns ausnahmsweise am Donnerstag 27.März um 19.00 im Vereinshaus
Leinenpflicht für Hunde
Während der Setzzeit und der Aufzucht der Rehkitze besteht nach der Jagdverordnung des Kantons Aargau eine Leinenpflicht für sämtliche Hundearten. Unter 21 dieser Verordnung wird dies wie folgt umschrieben: «Hunde sind im Wald und am Waldrand vom 1. April bis 31. Juli an der Leine zu führen. In der übrigen Zeit können Hunde auf Waldstrassen unter direkter Aufsicht ohne Leine geführt werden. Für Jagd- und Polizeihunde beim Einsatz und der Ausbildung gelten diese Einschränkungen
Oesc hg en
Die Schlösslipost 2024 ist da Am Schlössli-Märt vom 29. März 2025 wird die neue Schlösslipost 2024 zum Verkauf angeboten. Diese kostet CHF 25.00/ Stück und kann an der Märt-Bar bezogen werden. Der Versand der Schlösslipost inkl. Rechnung durch die Gemeindekanzlei erfolgt nach dem Schlössli-Märt. Wenn Sie die Schlösslipost bei der Gemeindekanzlei abonniert haben und diese aber am Schlössli-Märt kaufen, so berücksichtigen wir dies beim Versand und Sie erhalten von uns kein Exemplar mehr.
Arbeitsjubiläum Martin Hollinger Martin Hollinger, Leiter der Hauswartdienste, feierte im März 2025 sein 30 -jähriges Arbeitsjubiläum bei der Gemeinde Oeschgen. Der Gemeinderat sowie die Mitarbeitenden der Gemeinde gratulieren ihm herzlich zu diesem beeindruckenden Jubiläum. Wir bedanken uns für die stets zuverlässige, engagierte und angenehme Zusammenarbeit und freuen uns auf die weiterhin gute Kooperation in der Zukunft.
Baubewilligungen:
Der Gemeinderat Oeschgen hat nachfolgende Baubewilligung erteilt: – Pascal und Chantal Ehrsam, Asphaltierung Vorplatz vor den Abkalbeboxen, Parzelle 2687, Grossholzhof 554.
Reinigung des Turnhallengebäudes Vom Montag, 7. April 2025, bis und mit Freitag, 11. April 2025, bleibt das ganze Turnhallengebäude infolge der Generalreinigung geschlossen. Ab Montag, 14. April 2025, kann das Turnhallengebäu-
de wieder benutzt werden. Wir danken für Ihr Verständnis. Gemeinderat Oeschgen
Pro-Senectute-Mittagstisch
Zum gemeinsamen Mittagstisch treffen wir uns am Donnerstag 27. März, um 12 Uhr im Restaurant Rössli in Eiken. Wir geniessen gemeinsam ein feines Mittagessen und diskutieren und lachen miteinander. Neuanmeldungen oder Abmeldungen bitte bis am Mittwochabend, 26. März, an Ottilie Reimann, Tel. 062 871 20 80 oder 079 795 02 48. Ebenfalls melde sich, wer eine Mitfahrgelegenheit braucht. Ich freue mich auf viele Seniorinnen und Senioren. Ottilie Reimann
Fr ic
Neue Saurierhalle, Eröffnung
Seit dem Herbst 2024 steht dem Sauriermuseum Frick nebst den Museumsräumen eine zusätzliche leerstehende Produktionshalle der Jakob Müller AG zur Verfügung. Darin wird der Prozess von der Ausgrabung über die Präparation bis zum fertigen Ausstellungsstück demonstriert. Zudem werden fertig präparierte Einzelteile ausgestellt. Ab Sonntag, 30. März 2025, 13.00 Uhr kann die Saurierhalle während der ordentlichen Öffnungszeiten erstmals besucht werden. Das Sauriermuseum freut sich auf interessierte Besucher. Lassen Sie sich überraschen! Sauriermuseum
Baugesuch, öffentliche Auflage Folgendes Baugesuch liegt vom
28.03.2025 bis 28.04.2025 öffentlich bei der Abteilung Bau und Umwelt auf:
Baugesuch: 2025-0015
Bauherr: Viva Kirche Frick, Werkstrasse 7, 5070 Frick; Projektverfasser: Markus Stihl, Widengasse 27g, 5070 Frick; Bauobjekt: Zwischennutzung Blumenfelder, Infotafeln, Baumstamm-Sitzhocker und mobiler Baustellenwagen; Ortslage: Parz. Nr. 2330, Untere Grubenstrasse.
Einwendungen sind während der Auflagefrist schriftlich mit Antrag und Begründung an den Gemeinderat zu richten. Gemeinderat
Kulturkommission Frick –«Wer hätte das gedacht?» im Fricker Kornhauskeller
Für das Musiktheater mit menze&schiwowa «Wer hätte das gedacht?» von morgen Freitag, 28. März, Beginn 20 Uhr im Fricker Kornhauskeller sind im Vorverkauf in der Buchhandlung Letra sowie online auf www.kulturfrick.ch immer noch Tickets erhältlich. Alternativ können Tickets auch an der Abendkasse ab 19.15 Uhr erworben werden. Kulturkommission Frick
Publikation von Gesuchen um ordentliche Einbürgerung
Folgende Personen haben bei der Gemeinde Frick ein Gesuch um ordentliche Einbürgerung gestellt: Miranda Tairi-Rustemi geb. Tairi, geb. 1989, weiblich, Nordmazedonien, wohnhaft an der Widengasse 19C, 5070 Frick und den Kindern Flori Rustemi, geb. 2015, männlich, Nordma-zedonien sowie Leander Rustemi, geb. 2019, männlich, Nordmazedonien. Julia Witte, geb. 1985, weiblich, Deutschland, wohnhaft an der Widengasse 22, 5070 Frick mit ihrem Ehemann Merten Witte geb. Morales, geb. 1987, männlich, Deutschland und dem Kind Merle Witte, geb. 2020, weiblich, Deutschland. Tehmia Elisabeth Fri Witte Fah, geb. 2007, weiblich, Deutschland, wohnhaft an der Widengasse 22, 5070 Frick. Julie Kassab, geb. 1984,
Kaufe Banknoten und Münzen
Einzelstücke oder ganze Sammlungen. banknoten@gmx.ch oder 076 368 11 79, Antonio Lupo, ab 19.00 Uhr
weiblich, Syrien, wohnhaft an der Hauptstrasse 69, 5070 Frick mit ihrem Ehemann Elias Doummar, geb. 1979, männlich, Syrien und dem Kind Leticia Doum-mar, geb. 2017, weiblich, Syrien. Heran Afeworki, geb. 2004, weiblich, Eritrea, wohnhaft an der Grubenstrasse 11b, 5070 Frick. Sylvia Sophia Seidenspinner geb. Schley, geb. 1972, weiblich, Deutschland, wohnhaft am Chilmetring 8, 5070 Frick mit ihrem Ehemann Marc Eugen Seidenspinner, geb. 1970, männlich, Deutschland und den Kindern Carla Anna Christa Seidenspinner, geb. 2007, weiblich, Deutschland sowie Ines Sofie Johanna Seidenspinner, geb. 2010, weiblich, Deutschland. Kebron Mahari, geb. 2010, männlich, Eritrea, wohnhaft am Dörrmattring 19, 5070 Frick. Yuel Mahari, geb. 2009, männlich, Eritrea, wohnhaft am Dörrmattring 19, 5070 Frick. Samiel Mahari, geb. 2013, männlich, Eritrea, wohnhaft am Dörrmattring 19, 5070 Frick. Milkyas Berhane, geb. 2002, männlich, Eritrea, wohnhaft am Juraweg 16, 5070 Frick. Jede Person kann innert 30 Tagen seit der amtlichen Publikation dem Gemeinderat eine schriftliche Eingabe zum Gesuch einreichen. Diese Eingaben können sowohl positive wie negative Aspekte enthalten. Der Gemeinderat wird die Eingaben prüfen und in seine Beurteilung einfliessen lassen. Gemeinderat
Blutdruckmessen
Das öffentliche Blutdruckmessen findet am Mittwoch, 2. April, 13.40 bis 14.15 Uhr im Foyer der Mehrzweckhalle 58 statt. Die Dienstleistung ist kostenlos. Wir freuen uns über ihren Besuch. Samariterverein Frick
Gipf -O berf rick
Verkehrsanordnung Begegnungs zone Sägeweg
Gestützt auf das Bundesgesetz über den Strassenverkehr vom 19. Dezember 1958 (SVG; SR 741.01) und die zugehörige Verordnung über die Strassensignalisation vom 5. September 1979 (SSV; SR 741.21) wird folgende Verkehrsbe -
WÄRMEVERBUND FRICK TAG DER OFFENEN TÜR IN DER HEIZZENTRALE
Erleben Sie, wie Wärme aus regionalem Holz entsteht. Vor Ort erwarten Sie Führungen (halbstündlich von 11:30 bis 15:00 Uhr), etwas zu essen und eine Aktivität für Kinder. Für die Teilnahme an Führungen bitte flache, geschlossene Schuhe tragen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Weitere Informationen zum Anlass: iwb.ch/frick-bau
schränkung verfügt: Begegnungszone Sägeweg Abschnitt Landstrasse bis Oberebnetstrasse. Einsprachen gegen diese Verkehrsbeschränkung sind innert 30 Tagen vom 28. März bis 28. April 2025 bei der verfügenden Behörde Gemeinderat Gipf-Oberfrick) einzureichen. Die Einsprache muss einen Antrag und eine Begründung enthalten. Gemeinderat
Gesuch um ordentliche Einbürgerung
Folgende Personen haben in der Gemeinde Gipf-Oberfrick ein Gesuch um ordentliche Einbürgerung gestellt: – Jozef Hanák, geb. 1978, männlich, und Ehegattin Veronika Hanák, geb. 1977, mit Tochter Nela Vivien Hanák, geb. 2012, weiblich, alle Staatsangehörigkeit Slowakei und wohnhaft am Hüttenweg 7a in 5073 Gipf-Oberfrick. – Sofia Teixeira de Sousa Gouveia, geb. 1985, weiblich mit den Söhnen Luís Gouveia Pascoal, geb. 2016, männlich, und Tomás Gouveia Pascoal, geb. 2018, männlich, alle Staatsangehörigkeit Portugal und wohnhaft am Hammerstätteweg 9 in 5073 Gipf-Oberfrick. Jede Person kann innert 30 Tagen seit der amtlichen Publikation dem Gemeinderat eine schriftliche Eingabe zum Gesuch einreichen. Diese Eingaben können sowohl positive wie negative Aspekte enthalten. Der Gemeinderat wird die Eingaben prüfen und in seine Beurteilung einfliessen lassen. Gemeindekanzlei Leinenpflicht für Hunde Siehe unter Alle Gemeinden.
01.04.2025 bis zum 31.10.2025 zu verzichten. Gemeindekanzlei
Mehrzweckhalle und Sporthalle geschlossen
Vom Montag, 7. April 2025 bis und mit Freitag, 11. April 2025, erfolgt die Grundreinigung der Sporthalle und der Mehrzweckhalle. Die Hallen bleiben vom in dieser Zeit komplett geschlossen. Wir danken den Vereinen und Benützern für ihr Verständnis. Schule Gipfberfrick
Seniorenanlass 60plus: Senioren-Träff
Wir laden Sie ganz herzlich zum nächsten Senioren-Träff am Freitag, 28. März, um 14.00 Uhr bis 16.30 Uhr, im Mehrzweckraum des Regos-Schulhauses in Gipf-Oberfrick ein. Wir treffen uns zum Spiele machen, Jassen oder einfach zum gemütlichen Beisammensein. Weitere Senioren-Träff-Daten: Freitag, 25.04., 30.05., 27.06., 26.09., 31.10., 28.11., 14.00 Uhr bis 16.30 Uhr. Wir freuen uns auf Ihr Kommen. Seniorenrat
Rücktritt von Anton Walde aus der Steuerkommission
Anton Walde, Mitglied der Steuerkommission, hat seinen sofortigen Rücktritt aus gesundheitlichen Gründen bekannt gegeben. Bisher war Roland Tschudi Ersatzmitglied. Neu setzt sich die Steuerkommission per sofort aus folgenden Personen zusammen: - Marion Sippel;Rudolf Sollberger; - Roland Tschudi. Aufgrund der kurzen Restdauer der Legislaturperiode bis 31. Dezember 2025 ver zichtet der Gemeinderat auf die Wahl des Ersatzmitgliedes der Steuerkommission. Der Gemeinderat
Wölflinswil
Baugesuch – öffentliche Auflage
5.4.2025 11–16 UHR
STIERACKER 24, FRICK
Hundekot, Hinweis an die Hundehaltenden Immer wieder wird festgestellt, dass vermehrt Hundekot liegengelassen wird. Gemäss Hundeverordnung Aargau sind Hundehaltende verpflichtet, den Hundekot aufzunehmen und zu entsorgen (§ 5 Abs. 1 lit. d). Wer diese Aufnahme- und Entsorgungspflicht verletzt, kann gestützt auf das Polizeireglement mit einer Ordnungsbusse bestraft werden. Im ganzen Gemeindegebiet sind verschiedene Robidogs mit den «Entsorgungssäckli» vorhanden und werden regelmässig geleert. Die Hundehaltenden werden ersucht, den Hundekot ihres Hundes nicht liegen zu lassen, sondern korrekt zu entsorgen. Die Gemeinde appelliert an alle Hundehaltenden, diese Bestimmungen zur Mithilfe der Sauberkeit im Dorf einzuhalten und dankt im Namen der Bevölkerung. Gemeindekanzlei
Hinweis zum Betreten von Wiesen und Äckern
Das Betreten von Wiesen und Äckern ist grundsätzlich nicht gestattet, beziehungsweise nur soweit erlaubt, als damit weder eine Beeinträchtigung noch eine Schädigung des Grundeigentums verbunden ist. Aus diesem Grund ist auf das Betreten von Wiesen und Äckern (z.B. Querfeldeintouren, freies Laufenlassen von Hunden oder Reiten über offenes Gelände) insbesondere während der Vegetationszeit vom
Bauherrschaft: Fabio Tanner, Altenberg 307, 5063 Wölflinswil; Projektverfasser: dito Bauherrschaft; Bauprojekt: Gülleabfüllplätze, Laufhof, Mistlager, Dach Güllesilo; Ortslage: Parzelle 563, Altenberg; Kantonale Belange: Landwirtschaftszone. Das Baugesuch liegt in der Zeit vom 28.03.2025 bis 28.04.2025 in der Gemeindekanzlei in Wölflinswil öffentlich auf. Gegen das Bauvorhaben kann während der Auflagefrist beim Gemeinderat schriftlich Einwendung erhoben werden. Diese Frist kann nicht verlängert werden. Die Einwendungsschrift muss einen Antrag und eine Begründung enthalten.
Häckseltour
Siehe unter Oberhof.
Rümli
Siehe unter Oberhof.
Repair-Café in Wölflinswil
Am Samstag, 29. März öffnet das Repair-Café wiederum seine Türen. Von 9.30 bis 14 Uhr können defekte Haushaltsgeräte, Textilien, Computer und vieles mehr ins Alte Gemeindehaus gebracht werden. Mit Hilfe von Flickprofis aus unseren Dörfern werden die Gegenstände gemeinsam mit euch repariert. Gleichzeitig können Messer und Scheren geschliffen werden. Wir freuen uns auf viele Herausforderungen. Kernteam aus Verein Dorf Plus und Energiekommission
Vereins Fürenand: Blueschtfahrt
Der Vorstand des Vereins Fürenand lädt alle interessierten Personen zur Blueschtfahrt nach Nuglar und Seewen. 10. April, Abfahrt 13.25 Uhr Adlerplatz Oberhof, 13.30 Uhr Dorfplatz Wölflinswil. Besuch des Musikautomatenmuseums und Zvieri im Museumsrestaurant Seewen. Die Besucher des Musikautomatenmuseums sollten unbedingt ihre Raiffeisen-Karte mitnehmen, we -
gen des Gratiseintritts. Die RaiffeisenVISA-Bankkarte ist gleichzeitig Museumspass. Wir bitten um rasche Anmeldung an Gian Winkler oder bei Toni Liechti. Personen, welche zu Hause abgeholt werden möchten, können sich bei Gian Winkler, Oberhof, oder bei Toni Liechti, Wölflinswil, melden. Der Vorstand des Vereins Fürenand freut sich auf ein zahlreiches Erscheinen.
Oberho
Zustandserhebungen
GEP 2. Generation
Im Zuge der Erarbeitung des Generellen Entwässerungsplans 2. Generation hat die Gemeinde Oberhof die Kanalreinigung Näf GmbH mit den Zustandserhebungen des hydraulisch relevanten Netzes (Schächte und Leitungen) beauftragt. Die Aufnahmen finden zwischen dem 31. März und 4. April statt. Wir bitten Sie, bei Bedarf den Zugang zu Ihrem Grundstück zu gewähren und allfällige Objekte (Blumentöpfe/Gartenzwerge etc.) vorgängig von Schächten auf Ihrem Privatgrund zu entfernen und überdeckte Schächte freizulegen. Eine Liste der betroffenen Parzellen findet sich unter https://tinyurl.com/gepoberhof. Für Rückfragen wenden Sie sich an
den zuständigen GEP-Ingenieur Hr. Meder unter 062 832 11 73.
Häckseltour
Am Samstag, 5. April, findet in Oberhof und Wölflinswil eine Häckseltour statt. Das zu häckselnde Material ist an gut zugänglicher Stelle zu deponieren. Das Häckselgut muss selbst entsorgt werden. Gegen Verrechnung wird es mitgenommen. Anmeldungen sind aus organisatorischen Gründen bis spätestens Mittwoch, 2. April an die Gemeindekanzlei zu richten (Tel. 062 867 60 40).
Rümli
Das Rümli in Oberhof ist am Freitag, 28. März, von 19.30 bis 23 Uhr geöffnet. Wir freuen uns, wenn uns wieder viele Jugendliche in unserem Jugendraum besuchen. Das Betreuerteam
Gemeinderatswahlen Amtsperiode 2026/2029
Die Gemeinderatsmitglieder haben sich an ihrer letzten Sitzung bezüglich einer erneuten Kandidatur für die kommende Amtsperiode geäussert. Aufgrund der kollegialen konstruktiven Zusammenarbeit im Gremium und der aktuell herausfordernden Situation haben sich alle fünf Gemeinderäte entschieden, im Herbst für eine weitere Amtsperiode zu kandidieren, um gemeinsam die anstehenden Projekte angehen zu können. Am 28. September finden die Gesamt-
erneuerungswahlen statt. Anfang Mai wird publiziert, welche Mitglieder der vom Volk gewählten Behörden und Kommissionen nochmals kandidieren. Dann wird auch die Anmeldefrist für die Kandidatinnen und Kandidaten für den ersten Wahlgang bekanntgegeben.
Densbüren
Baubewilligung
Der Gemeinderat erteilte an Pfeiffer Maya, Dorfstrasse 22 in Asp die Bewilligung für eine Wärmepumpe Luft/Wasser mit Aussengerät auf der Parzelle 1131 in Asp.
Samariter Staffeleggtal Monatsübung
Kommenden Dienstag, 1. April, findet die Monatsübung in Herznach statt. Thema: Fallbeispiele. Wir treffen uns im UG der Turnhalle. Die Übung beginnt um 20 Uhr.
Herznach -U eken
Rechnungsabschluss Gemeinde Herznach-Ueken
Der zweite Rechnungsabschluss der fusionierten Gemeinde Herznach-Ue -
Ausstellung am 28. & 29. März 2025
PHEV mit 306 PS / 4x4 / Automat
86 km elektr. Reichweite & 834 km Gesamtreichweite
Einführungsangebot für Outlanderfahrer bis 25. April mit 50 % Leasingrabatt ab Fr. 399.– oder bis zu Fr. 4000.– Eintauschprämie
Gysi Automobile AG Hauptstrasse 9, 5212 Hausen T 056 460 27 27, www.autogysi.ch
Helvetia Tauschwochen Angebot inkl. Eintausch-, Helvetia Versicherungsund Barzahlungsrabatt im März und April / Leasingaktion mit dem Helvetia 1/3 Hit-Leasing
ken (Einwohnergemeinde ohne Spezialfinanzierungen) fällt mit einem Aufwandüberschuss von CHF 24’000 nur knapp negativ und damit leicht besser als budgetiert aus. Dank eines guten Steuerabschlusses sowie Mehreinnahmen aufgrund von Darlehen mit verschiedenen Gemeinden, welche teilweise noch in einem wesentlich höheren Zinsumfeld abgeschlossen wurden, konnten Erträge über dem Budget erwirtschaftet werden. Einzelne nicht vollständig ausgeschöpfte individuelle Budgetpositionen führten zu Einsparungen auf der Aufwandseite. Mehrkosten hingegen entstanden im Bereich Gesundheit und Soziales. Die grösste Budgetabweichung ergibt sich im Bereich der stationären Krankenpflege und in der Spitexbetreuung, dieser Kostenanstieg ist auf einen Zuwachs an betroffenen Personen sowie auf teilweise sehr intensive Betreuungen zurückzuführen. Im Bereich Asyl sind die Kosten aufgrund schutzsuchender Personen aus der Ukraine weiter gestiegen, während auch in der Sozialhilfe einen Anstieg der Fallzahlen festzustellen war. Zudem fand im Zusammenhang mit dem an der Gemeindeversammlung beschlossenen Verkauf und Aufteilung der Parzelle 299 eine Abwertung im Finanzvermögen statt, welche zu einem ausserordentlichen Aufwand von rund CHF 50’000 führte. Per Abschluss des Rechnungsjahres bestand ein Nettovermögen von rund 2800 CHF pro Einwohner (bzw. total rund CHF 7.5 Mio.). Die Gesamtbewertung der Finanzkennzahlen hält sich konstant sehr gut und auch im interkommunalen Vergleich steht Herznach-Ueken gut da.
Die Gemeindebetriebe Wasser, Abwasser und Elektra schliessen mit einem Er tragsüberschuss ab. Beim Bereich Abfall resultierte ein Aufwandüberschuss, welcher jedoch aus dem vorhandenen Nettovermögen gedeckt werden kann. Grund für die Überschüsse sind höhere Anschlussgebühren sowie eine geringe Investitionstätigkeit. Gesuch um ordentliche Einbürgerung Folgende Personen haben bei der Gemeinde Herznach-Ueken ein Gesuch um ordentliche Einbürgerung gestellt: Werner Anna Lena, geb. 13.07.1985, weiblich, Deutschland, Alemannenweg 2, 5028 Ueken Barthel Alexander, geb. 11.02.1982, männlich, Deutschland, Alemannenweg 2, 5028 Ueken Barthel Neo, geb. 18.10.2017, männlich, Deutschland, Alemannenweg 2, 5028 Ueken Barthel Zoe, geb. 04.08.2020, weiblich, Deutschland, Alemannenweg 2, 5028 Ueken. Jede Person kann innert 30 Tagen seit der amtlichen Publikation dem Gemeinderat eine schriftliche Eingabe zum Gesuch einreichen. Die Eingaben können sowohl positive wie negative Aspekte enthalten. Der Gemeinderat wird die Eingaben prüfen und in seine Beurteilung einfliessen lassen.
Samariter Staffeleggtal Monatsübung
Siehe unter Densbüren.
Zeihen
Gebäudenachführung der amtlichen Vermessung im Mai/Juni 2025 Als Nachführungsgeometer ist BREM Geomatik, Frick, von Amtes wegen verpflichtet, die amtliche Vermessung im Bezirk Laufenburg aktuell zu halten. Die Information über bauliche Veränderungen erhält der Geometer laufend von der Gemeindeverwaltung und der Aargauischen Ge-bäudeversicherung aufgrund von erteilten Bewilligungen (Baubewilligung, kantonales Gebäude- und Wohnungsregister). In den nächsten Wochen wird eine Messequipe vor Ort die für den Grundbuchplan relevanten baulichen Veränderungen aufnehmen. Aufgrund der vielen Meldungen ist es dem Nachführungsgeometer nicht möglich, jeden Grundeigentümer einzeln zu orientieren und Termine für die Feldaufnahmen zu vereinbaren. Sie werden daher auf diesem Weg orientiert und höflich gebeten, den Mitarbeitern der BREM Geomatik den Zugang zum Grundstück zu gewähren. Bei Fragen erhal-ten Sie unter Tel. 062 865 30 00 gerne Auskunft. Für Ihr Verständnis bedanken wir uns. Zeihen, 25.03.25, Gemeinderat und Verwaltung
Bibliothek «Bilderbuechzyt» und Öffnungszeiten
Am Mittwoch, 2. April, um 14.30 Uhr, laden wir wieder alle Kinder ab 3 Jahren (zusammen mit einer Begleitperson) in die Bibliothek in die Unterkirche ein.
Mireille Zihlmann wird eine spannende Geschichte erzählen und anschliessend sind alle zu einem Zvieri eingeladen. Anmeldungen nehmen wir gerne bis zum 31. März via bibliothek.zeihen@hotmail. com (bitte unter Angabe der Telefonnummer) oder via Tel. 079 723 36 48 entgegen. Vom 7. April bis 21. April bleibt die Bibliothek aufgrund der Schulferien geschlossen. Wir freuen uns auf die Anmeldung zur «Bilderbuechzyt» und wünschen allen schöne Frühlingsferien.
Seniorenwanderung
Die nächste Seniorenwanderung findet am Donnerstag, 3. April, statt. Treffpunkt: Parkplatz Gemeindehaus Zeihen, 14 Uhr.
Böztal
Gesamterneuerungswahlen
18. Mai 2025; Anmeldeschluss
Am Sonntag, 18. Mai 2025 findet der erste Wahlgang der Gesamterneuerungswahlen für die Amtsperiode 2026/2029 statt: Gemeinderat (5 Mitglieder) sowie Gemeindeammann und Vizeammann Finanzkommission (3 Mitglieder) Steuerkommission (3 Mitglieder, 1 Ersatzmitglied) Stimmenzähler (4 Mitglieder, 2 Ersatzmitglieder). Wahlvorschläge sind gemäss 29a des
Gesetzes über die politischen Rechte (GPR) und 21b der Verordnung über die politischen Rechte (VGPR) von 10 Stimmberechtigten des Wahlkreises zu unterzeichnen und bis am 44. Tag vor dem Hauptwahltag, das heisst bis Freitag, 04. April 2025, spätestens 12.00 Uhr, bei der Gemeindekanzlei Böztal, Schulstrasse 79, 5075 Hornussen einzureichen. Nach Ablauf dieser Frist ist ein Rückzug der Anmeldung nicht mehr möglich. Nur die bis zu diesem Datum korrekt angemeldeten Kandidaturen können für das Informationsblatt (Wahlvorschlag) berücksichtigt werden, welches zusammen mit dem Wahlzettel den Stimmberechtigten zugestellt wird. Das erforderliche Formular kann auf der Website der Gemeinde Böztal oder bei der Gemeindekanzlei bezogen werden. Weitere Informationen sind ebenso auf der Gemeinde-Website zu finden.
Einbürgerungsgesuch
Folgende Person hat bei der Gemeindeverwaltung Böztal ein Gesuch um ordentliche Einbürgerung gestellt: Berkowsky Michael, 1977, männlich, Deutschland, Bahnhofstrasse 88, 5075 Hornussen. Jede Person kann innert 30 Tagen seit der amtlichen Publikation, d.h. bis zum 25. April 2025, dem Gemeinderat eine schriftliche Eingabe zum Gesuch einreichen. Diese Eingaben können positive wie negative Aspekte enthalten. Der Gemeinderat wird die Eingaben prüfen und in seine Beurteilung einfliessen lassen.
Öffentliches Tretrecht
Es wird darauf hingewiesen, dass das Betreten von Wiesen und Äckern während der Vegetationszeit, d.h. zwischen dem 01. April und 31. Oktober, verboten ist. Wir bitten die Bevölkerung, diese Bestim-mung zu beachten und auf Querfedeintouren zu verzichten. Herzlichen Dank!
Leinenpflicht für Hunde Siehe unter Alle Gemeinden.
Baugesuche
Bauherrschaft: Solèr Pius und Yvonne, Rüchweg 264, 5078 Effingen; Projektverfasser: Erb+Müller+Peter AG, Im Bühl 15, 5076 Bözen; Grundeigentümer: Solèr Pius, Rüchweg 264, 5078 Effingen; Bauobjekt: Sitzplatz-Beschattung, Sicht-Trennwand; Ortslage: Parzelle Effingen Nr. 5670, Rüchweg 264. Bauherrschaft: Einwohnergemeinde Böztal, 5075 Hornussen; Projektverfasser: Einwohnergemeinde Böztal, 5075 Hornussen; Grundeigentümer: Einwohnergemeinde Böztal, 5075 Hornussen; Bauobjekt: Erweiterung Spielplatz, Aufstellen Streetballanlage; Ortslage: Parzelle Hornussen Nr. 253, Schulstrasse 242. Bauherrschaft: Liechti Denis, Mitteldorfstrasse 7a, 5212 Hausen; Projektverfasser: Wieland TB, St. Jakobsstrasse 38, 4147 Aesch; Grundeigentümer: Liechti Denis, Mitteldorfstrasse a, 5212 Hausen; Bauobjekt: Ersatz Oelheizung durch Pellets-Heizung mit Fassadenkamin; Ortslage: Parzelle Bözen Nr. 2036, Hauptstrasse 11; Kant.
Bewilligungen: BVUAFB. Bauherrschaft: Nero Immobilien AG, Mülibachstrasse 42, 8107 Buchs; Projektverfasser: Nero Immobilien AG, Mülibachstrasse 42, 8107 Buchs; Grundeigentümer: Simon Neuenschwander, Herteinsteinstrasse 15, 5408 Entfelden, Serge Rogan, Albisstrasse 52, 8038 Zürich; Bauobjekt: Fassadensanierung; Ortslage: Parzelle Hornussen Nr. 137, Hauptstrasse 124. Öffentliche Auflage vom 28. März 2025 bis 28. April 2025 im Büro der Bauverwaltung, Schulstrasse 79, 5075 Hornussen – Terminvereinbarung notwendig. Einwendungen sind innerhalb der Auflagefrist schriftlich dem Gemeinderat Böztal einzureichen. Diese Frist kann nicht verlängert werden. Der Einwand muss vom Einwender selbst oder von einer von ihm bevollmächtigten Person verfasst und unterzeichnet sein. Sie hat einen Antrag und eine Begründung zu enthalten, d.h. es ist anzugeben, welchen Entscheid der Einwender anstelle der nachgesuchten Baubewilligung beantragt und es ist darzulegen, aus welchen Gründen der Einwender diesen anderen Entscheid verlangt. Auf einen Einwand, der diesen Anforderungen nicht entspricht, kann nicht eingetreten werden. Hornussen, 27. März 2025; Gemeinderat Orgelkonzert mit Jonas Herzog Sonntag, 30. März, 17 Uhr in der Pfarrkirche Hornussen. Der Aargauer Organist Jonas Herzog spielt ein Solokonzert auf der wunderschönen Orgel des Aargauer Orgelbauers Armin Hauser aus dem Jahr 1986. Es gelangen konzertante und choralgebundene Werke barocker Komponisten zur Aufführung. In dem stündigen Konzert wird die hervorragende Orgel in allen Facetten zu hören sein. Jonas Herzog hat an der Musikhochschule Zürich studiert, Hauptfach Orgel (Lehr-, Konzert- und Solistendiplom) und Hauptfach Chorleitung (Kantoratsdiplom), Ausbildung zum Orgelsachverständigen (VOD). Freiberuflicher Kirchenmusiker und Organist am Friedehof Winterthur. Konzerttätigkeit als Solist und Kammermusiker im Inund Ausland. Tätigkeit als Orgelbauberater, Musikpädagoge und Chorleiter. Freier Eintritt - Kollekte. Zufahrt Parkplätze bei der Mehrzweckhalle sind signalisiert.
Drittmeldepflicht
Gerne möchten wir alle privaten Vermieter sowie Verwaltungen darauf aufmerksam machen, dass sie gemäss Register- und Meldegesetz des Kantons Aargau verpflichtet sind, sämtliche ein-, um- und wegziehende Personen innerhalb von 14 Tagen den Einwohnerdiensten zu melden. Es ist möglich, dies online https://www.drittmeldung.ch/ ui/#/home vorzunehmen. Bei Fragen zur Anwendung geben die Einwohnerdienste gerne Auskunft. Nach wie vor
sind auch schriftliche Benachrichtigungen per Mail (einwohnerdienste@kaisten.ch) oder Post möglich. Vielen Dank für die fristgerechten Mitteilungen. Einwohnerdienste Kaisten
Laufenburg
Gesamterneuerungswahlen
Amtsperiode 2026-2029: Kandidaturen
Der 1. Wahlgang der Gesamterneuerungswahlen des Stadtrates für die Amtsperiode 2026-2029 findet am 28. September 2025 statt. Stadtrat André Maier und Stadtrat René Leuenberger stellen sich, wie anfangs Februar kommuniziert, im September zur Wiederwahl zur Verfügung. Stadtrat René Leuenberger hat zudem die Bereitschaft geäussert, für das Amt als Stadtammann zu kandidieren. Die Bevölkerung wird um Kenntnisnahme gebeten.
Vizeammann Christian Rüede:
Demission per 30.09.2025
Vizeammann Christian Rüede hat aus persönlichen Gründen per 30. September 2025 seine Demission als Stadtrat eingereicht und wird demzufolge für die Gesamterneuerungswahlen 2026-2029 nicht mehr zur Verfügung stehen. Der Stadtrat nimmt mit Bedauern von dieser nicht erwarteten Demission Kenntnis. Christian Rüede ist per 1. Januar 2014 als Stadtrat und per 1. Januar 2022 als Vizeammann gewählt worden und seit Beginn für das Ressort Betrieb und Unterhalt zuständig gewesen. Zudem wirkte er als Präsident in der Landschaftsund Landwirtschaftskommission und der Elektrakommission sowie verschiedenen Arbeitsgruppen mit. Unter seiner Führung sind zahlreiche und für Laufenburg wichtige Projekte initialisiert und umgesetzt worden. Der Stadtrat Laufenburg dankt ihm für seinen langjährigen Einsatz zum Wohle der Gemeinde und die stets gute Zusammenarbeit. In diesem Sinne freut sich der Stadtrat auf seinen kontinuierlichen Einsatz und Mitarbeit in den Stadtratsgeschäften bis Ende September.
Jahresrechnung 2024, Abschluss; Orientierung
Einwohnergemeinde
Die Jahresrechnung der Einwohnergemeinde Laufenburg schliesst mit einem Aufwandüberschuss von CHF 947’264.39 ab (Budget Aufwandüberschuss CHF 175’405.00). Das schlechte Ergebnis ist vor allem den einschneidenden Mindereinnahmen im Bereich Steuern gegenüber dem Budget geschuldet. tsbürgergemeinde
Die Rechnung der Ortsbürgergemeinde schliesst mit einem Ertragsüberschuss von CHF 137’417.62 ab (Budget Ertragsüberschuss CHF 138’670.00).
We ke
Die Werke zeigen mehrheitlich ein gutes Bild: Wasserversorgung CHF 129’485.54; Abwasserbeseitigung
Die Gemeindeanstalt Forst & Dienste Laufenburg-Gansingen konnte mit einem Ertragsüberschuss von CHF 70’905.38 ebenfalls ein sehr gutes Rechnungsergebnis verzeichnen.
Regionaler Sozialdienst Laufenburg; Anschluss weitere Vertragsgemeinde Ab dem 1. Juli 2025 nimmt der Regionale Sozialdienst Laufenburg die Aufgaben für die Gemeinde Eiken wahr, was die gesamte Abwicklung der materiellen Hilfe (gesetzliche wirtschaftliche Sozialhilfe), des Asylwesens, der Alimentenbevorschussung, des Alimenteninkassos, der Elternschaftsbeihilfe sowie der immateriellen Beratung umfasst. Der Stadtrat Laufenburg bedankt sich beim Gemeinderat Eiken für das Vertrauen und freut sich auf die gemeinsame Zusammenarbeit. Dem Team des Regionalen Sozialdienstes wird für die Überführung der Dossiers sowie den grossen Einsatz herzlich gedankt.
Inspektion Betreibungsamt Region Laufenburg
Am 06.03.2025 wurde durch das Betreibungsinspektorat im Betreibungsamt Region Laufenburg eine Inspektion vorgenommen. Dem Betreibungsamt wurde ein ausgezeichnetes Zeugnis ausgestellt. Der Stadtrat bedankt sich bei der Leiterin des Betreibungsamtes, Frau Madeleine Bächli, für die gute Amtsführung.
Biblioweekend und Leseknöpfe in der Bibliothek+
Am Samstag, 29. März, ist die Bibliothek von 10 bis 12 Uhr geöffnet. Von 10.30 bis 11 Uhr findet die Veranstaltung für unsere Leseknöpfe statt. Kinder im Alter von 9 Monaten bis 3 Jahren sind mit einer Begleitperson herzlich willkommen. Es wird eine Geschichte erzählt, gereimt und gesungen. Anschliessend besteht die Möglichkeit, sich bei Kaffee und Zopf gemütlich auszutauschen.
Biblioweekend: Lesung und Apéro mit Andrea Worthmann Am Samstag, 29. März, findet um 18 Uhr die Lesung mit Andrea Worthmann statt. Sie liest ausgesuchte Texte zum diesjährigen Motto «Worte verbinden Welten». Anschliessend wird ein Apéro offeriert. Wir bitten um Anmeldung und freuen uns auf viele Teilnehmer. Das Bibliotheksteam
Nächsten Samstag/Sonntag: Gratis
Tennis-Schnuppertage beim TC KWL
Der Tennis-Club Kraftwerk Laufenburg (TC KWL) mit drei Aussenplätzen und einer Halle bietet am kommenden
Samstag und Sonntag allen Interessierten seine alljährlichen kostenlosen Tennistrainings an. Am Samstag, 29. März, von 10 bis 15 Uhr und am Sonntag, 30. März, von 11 bis 14 Uhr bieten zwei Ten-
nislehrer auf der Anlage (bei schlechtem Wetter in der Halle) Einsteigern unentgeltliche Schnuppertrainings. Für Kinder ab 6 Jahren und Jugendliche bis 15 Jahre wird in Zusammenarbeit mit Baumann Tennissport ebenfalls ein kostenloses spezielles Kids-Trainingsprogramm angeboten. Anmeldungen möglich unter: https://tckwl.ch/club-anl_ sse/events-in-category/49506/2106
Gansingen
Leinenpflicht für Hunde Siehe unter Alle Gemeinden. Verbot zum Betreten von Wiesen und Äckern
Das Betreten von Wiesen und Äckern ist während der Vegetationszeit, das heisst vom 1. April bis 31. Oktober, verboten. Die Bevölkerung wird gebeten, diese Bestimmung zu beachten und auf Querfeldeintouren zu verzichten. Ebenfalls ist das freie Laufenlassen von Hunden, Geflügel oder Schafen auf fremdem Eigentum sowie das Reiten über offenes Gelände untersagt. Besten Dank für die Einhaltung dieser Vorschriften. Gemeindekanzlei
Mettauer tal
Auflage Baugesuch
Bauherrschaft, Grundeigentümer und Projektverfasser: STWEG Brüederstall Wil, c/o Arimo Verwaltung AG, Hauptstrasse 37, 5070 Frick; Bauvorhaben: Cheminéekamin-Verlängerungen; Standort: Parzelle Nr. 81, Brüederstall 339 342, 5276 Wil AG; Zone: Dorfkernzone D. Das Baugesuch liegt vom 21.03.2025 bis 21.04.2025 während den Bürostunden in der Gemeindeverwaltung Mettauertal öffentlich zur Einsichtnahme auf. Die Auflagefrist kann nicht verlängert werden. Eine schriftliche Einwendung gegen das Baugesuch ist während der Auflage beim Gemeinderat Mettauertal einzureichen. Die Einwendung muss vom Einsprecher selbst oder von einer von ihm bevollmächtigten Person verfasst und unterzeichnet werden. Sie hat einen Antrag und eine Begründung zu enthalten, d.h., es ist anzugeben, welchen Entscheid der Einsprecher anstelle der nachgesuchten Baubewilligung beantragt, und es ist darzulegen, aus welchen Gründen der Einsprecher diesen anderen Entscheid verlangt. Auf eine Einwendung, die diesen Anforderungen nicht entspricht, kann nicht eingetreten werden. Gemeindekanzlei
Anmeldung Häckseldienst Am Freitag, 28.03., und Samstag, 29.03., wird ein Häckseldienst durchgeführt. Die Kosten betragen pro Anmeldung pauschal Fr. 40.– zuzüglich Mehrwertsteuer und werden mit Rechnung erhoben. Die Anmeldung für den
Häckseldienst hat an die Gemeindekanzlei Mettauertal zu erfolgen (gemeindekanzlei@mettauertal.ch oder 062 867 21 60). Es ist zu beachten, dass das Häckselmaterial frei von Steinen, Wurzeln, Metall und Kunststoff an einer gut zugänglichen Stelle bereitgestellt wird (Zufahrt mit Transporter möglich). Gemeindekanzlei
Elternverein Mettauertal Kinderkleider- und Spielwarenbörse am 29. März in der Turnhalle Mettau Der Elternverein Mettauertal organisiert wieder eine Frühlingsbörse. Sie findet am Samstag, 29. März, von 9 bis 11 Uhr in der Turnhalle Mettau statt. Der Elternverein freut sich über viele interessierte Besucher/innen. Bü nten-Flohmi
Anlässlich der Gewerbeausstellung Expo Duo auf dem Areal der Jehle AG in Etzgen organisiert der Elternverein Mettauertal bei guter Witterung einen Bünten Flohmi mit Kleider, Accessoires und mehr. Anmeldungen nimmt der Elternverein gerne bis am 15. April unter info@ elternverein-mettauertal.ch entgegen.
Sc hwaderloch
Leinenpflicht für Hunde gemäss §21 der Verordnung zum Jagdgesetz des Kantons Aargau (AJSV) Siehe unter Alle Gemeinden.
Baugesuch; öffentliche Aktenauflage
Bauherrschaft: Sunrise GmbH, Mobile Infrastructure, 8152 Glattpark (Opfikon); Grundeigentümer: Einwohnergemeinde Schwaderloch; Projektverfasser: TM Concept AG, 5000 Aarau; Bauprojekt: Nachträgliche ordentliche Bewilligung adaptiver Antennen mit Korrekturfaktor Sunrise; Ortslage: Pumpwerk, Zollstrasse, 5326 Schwaderloch, Parzelle-Nr. 127; Zone: Zone für öffentliche Bauten und Anlagen. Die Akten des Baugesuches werden am Dienstag, 1. April, bis Donnerstag, 1. Mai 2025, während den ordentlichen Öffnungszeiten zur Einsichtnahme aufgelegt. Während der Auflagefrist kann gegen das Baugesuch beim Gemeinderat eine Einwendung nach 60 Baugesetz erhoben werden; diese Frist kann nicht verlängert werden. Die Einwendung muss vom Einwender selbst oder von einer von ihm bevollmächtigten Person verfasst und unterzeichnet werden. Sie hat einen Antrag und eine Begründung zu enthalten. Auf eine Einwendung, die diesen Anforderungen nicht entspricht, kann nicht eingetreten werden.
Generalversammlung
Die 80. und zugleich letzte GV der Samariter aus Sulz (rm) Kürzlich trafen sich zwölf Aktivmitglieder, zwei Passivmitglieder sowie die Instruktorin des Kantonalverbands und der Vereinsarzt zur 80. Generalversammlung des Samaritervereins Sulz im Restaurant Bahnhöfli in Schwaderloch.
Nach dem Essen konnte die Präsidentin die Versammlung eröffnen und speditiv voranschreiten. In ihrem Jahresbericht blickte sie auf ein arbeitsintensives und mit vielen Höhepunkten gespicktes Vereinsjahr 2024 zurück. Unter anderem durften die Samariter die Sanitätsposten an der Turnershow der turnenden Vereine Sulz Anfang des Jahres sowie deren grossartiges Regionalturnfest in Laufenburg im Juni unterstützen. Natürlich war das längst nicht alles an Arbeit im letzten Jahr, jedoch sicherlich der grösste Brocken.
Nebst der Arbeit konnte die Präsidentin bei den Anwesenden auch so manche Erinnerungen an gemütlichere Anlässe und Übungen hervorrufen und den einen oder anderen Schmunzler auf die Gesichter zaubern.
Ausserdem wurde im Jahresrückblick deutlich, dass die Entscheidung über die Zukunft des Samaritervereins Sulz immer konkreter wurde. Der Vorstand hatte die Mitglieder bereits Ende Sommer darüber informiert, dass eine Auflösung des Vereins aus den unterschiedlichsten Gründen immer wahrscheinlicher werde. Anfang des neuen Jahres hatte dann auch die ausserordentliche Versammlung stattgefunden, die beschloss: Der Samariterverein Sulz wird per 31. Dezember 2025 aufgelöst. Zum Schluss ihres Berichtes erläuterte die Vortragende den Anwesenden, was sie sich fürs letzte
Vereinsjahr noch alles wünscht, und dass die Mitglieder noch jede Aufgabe und jeden Anlass gemeinsam geniessen sollen. Nach ihrem Jahresbericht, war die trockenere Materie der Jahresrechnung an der Reihe, welche von den Revisoren der Versammlung zur Annahme empfohlen wurde.
Mit Stolz und Dankbarkeit durfte die Präsidentin anschliessend die Ehrungen durchführen und gleich zwei Anwesenden zu 30 und 40 Jahren Aktivmitgliedschaft gratulieren und ein Geschenk überreichen: Marco Schüepp und Bernadette Weiss haben sich in dieser langen Zeit intensiv für den Samariterverein eingesetzt.
Das Arbeitsprogramm fürs neue Jahr wurde vorgestellt. Es soll bis Ende September noch so normal wie möglich verlaufen. Die Jubiläumsreise wird dabei ein Höhepunkt sein. Danach soll das Jahr sauber abgeschlossen und mit dem Chlaushock für alle Mitglieder als letzten Anlass ein gemütliches und kameradschaftliches Ende finden.
Die Präsidentin lobte wiederum für den grandiosen Übungsbesuch in den vergangenen Jahren und bedankte sich bei allen Anwesenden für ihren grossen Einsatz. So durften die fleissigsten Übungsbesucher und Posteneinsatzleistenden im Verein noch ein kleines Präsent entgegennehmen. Und für alle stand ein kleines Andenken bereit, welches an das 80-Jahre-Jubiläum erinnern soll.
Nach der Versammlung genossen die Mitglieder noch das Zusammensein bei einem feinen Dessert, sowie einem kleinen Rückblick-indie-Vergangenheit-Quiz mit vielen Schmunzlern und Aha-Erlebnissen.
Bild: Der langjährige und letzte Vorstand. Von links: Barbara Bircher, Nathalie Freiermuth, Ramona Marbot, Rita Eichenberger, Marlise Del Freo. Foto: zVg
Laufenburg: Vizeammann demissioniert vorzeitig
(gk) Vizeammann Christian Rüede hat seine Demission per 30. September bekannt gegeben. Damit werden bei den Gesamterneuerungswahlen der Stadt Laufenburg für die nächste Amtsperiode nur noch zwei Bisherige zur Verfügung stehen: René Leuenberger, welcher auch als Stadtammann kandidieren wird, sowie André Maier. Der Laufenburger Vizeammann, Christian Rüede, hat aus persönlichen Gründen per 30. September seine Demission als Stadtrat eingereicht und wird demzufolge für die Gesamterneuerungswahlen 20262029 nicht mehr zur Verfügung stehen. Der Stadtrat nimmt mit Bedauern von dieser nicht erwarteten Demission Kenntnis. Christian Rüede ist per 1. Januar 2014 als Stadtrat und per 1. Januar 2022 als Vizeammann gewählt worden und seit Beginn für das Ressort Betrieb und
Parteien
FDP Bezirk
Laufenburg mit neuem Präsidenten
(fdp) Die Generalversammlung der FDP Bezirk Laufenburg fand in den historischen Räumlichkeiten des Gerichts in Laufenburg statt. Im Rahmen der Versammlung wurde ein bedeutender Führungswechsel vollzogen.
Nach acht Jahren als Präsident der FDP Bezirk Laufenburg trat Bruno Tüscher aus Münchwilen von seinem Amt zurück. Er hat die Partei mit Leidenschaft und viel Engagement geleitet. Die Partei konnte zudem unter seiner Führung bei den let zten Grossratswahlen einen Zuwachs des Wähleranteils um knapp 1,4 Prozentpunkte verzeichnen. Als sein Nachfolger wurde Nicola Richli aus Gipf-Oberfrick gewählt. Er übernimmt die Verantwortung und setzt sich ambitionierte Ziele für die Zukunft der Partei: «Ich danke der Bezirkspartei und dem Vorstand herzlich für das Vertrauen und blicke mit grosser Freude den kommenden Herausforderungen entgegen. Mein Ziel ist es, in den nächsten vier Jahren unsere Wähleranteile weiter auszubauen.» Durch die Wiederwahl von Etienne Frey aus Frick und Markus Grunder
Unterhalt zuständig gewesen. Zudem wirkte er als Präsident in der Landschafts- und Landwirtschaftskommission und der Elektrakommission sowie verschiedenen Arbeitsgruppen mit. Unter seiner Führung sind zahlreiche und für Laufenburg wichtige Projekte initialisiert und umgesetzt worden. Der Stadtrat Laufenburg dankt ihm für seinen langjährigen Einsatz zum Wohle der Gemeinde und die stets gute Zusammenarbeit. In diesem Sinne freut sich der Stadtrat auf seinen kontinuierlichen Einsatz und Mitarbeit in den Stadtratsgeschäften bis Ende September.
Gesamterneuerungswahlen: Kandidaturen
Der 1. Wahlgang der Gesamterneuerungswahlen des Stadtrates für die Amtsperiode 2026-2029 findet am 28. September statt. Stadtrat André Maier und Stadtrat René Leuenberger stellen sich, wie anfangs Februar kommuniziert, im September zur W iederwahl zur Verfügung. Stadtrat René Leuenberger hat zudem die Bereitschaft geäussert, für das Amt als Stadtammann zu kandidieren. Die Bevölkerung wird um Kenntnisnahme gebeten.
aus Ittenthal in ihre jeweiligen Vorstandsämter ist die Partei bestens für die Zukunft gerüstet. Die FDP Bezirk Laufenburg dankt Bruno Tüscher für seinen langjährigen, wertvollen Einsatz und wünscht Nicola Richli viel Erfolg in seinem neuen Amt. Bild: Bruno Tüscher (rechts) übergibt Präsidium and Nicola Richli (links). Foto: zVg
Musik: Entdecken Probieren Fragen
Musikschule Region Laufenburg ist ins Jubiläumsjahr gestartet
(rm) Am Samstag, 15. März, startete die Musikschule Region Laufenburg (MSRL) mit dem ersten grossen Anlass offiziell in ihr Jubiläumsjahr. Die, mit einem Musikmärchen erweiterte, Instrumentenvorstellung «Musik: Entdecken – Probieren – Fragen» im Schulhaus Blauen in Laufenburg stand an.
Den ganzen Morgen lang konnten die interessierten Kinder, Jugendlichen, aber auch Erwachsenen von Zimmer zu Zimmer gehen und die Instrumente bei der jeweiligen Instrumentallehrperson in die Hände nehmen, ausprobieren und hören. Von Akkordeon über Blockflöte zum Saxophon bis hin zur Posaune und zum Waldhorn gab es eine vielfältige Auswahl an Instrumenten zu betrachten. Am Infostand konnten sich Eltern von interessierten Kindern oder auch Erwachsenen, welche selber an Unterricht interessiert sind, über alle möglichen Fragen informieren. Die Vorstandsund Verwaltungsmitglieder gaben direkt Auskunft oder allerlei Flyer gaben weitere Informationen. In einem weiteren Zimmer durften die Kleinsten mit ihren Eltern selber Töne und Klänge produzieren und sogar eine Übungslektion mit Klangstäben, Rasseln, Klangschalen und vielem mehr bei der musikalischen Früherziehung miterleben.
Kurzmeldung
Erfolgreiches Geschäftsjahr
Raiffeisenbank Regio Frick-Mettauertal
(rb) Die Raiffeisenbank Regio FrickMettauertal blickt auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2024 zurück. In allen Bereichen konnte ein erfreuliches Wachstum erreicht werden. Die Bilanzsumme stieg im Berichtsjahr um 53,9 Millionen Franken auf 2022 Millionen Franken. Das starke Vertrauen in die Bank widerspiegelt sich in der Zunahme an Hypothekarausleihungen um 3,3 Prozent auf 1707 Millionen Franken. Die Kundengelder haben moderat zugenommen und lagen per 31. Dezember 2024 bei 1504 Millionen Franken (+ 21 Millionen Franken). Das Depotvolumen erreichte per Jahresende 456 Millionen Franken, was einer Steigerung von 17 Prozent entspricht.
Instrumentalschüler zeigten zusammen mit ihren Lehrpersonen, was sie bereits alles gelernt hatten. Foto: zVg
So konnten sie unter fachkundiger Erklärung der Lehrperson ihre ersten musikalischen Erfahrungen machen.
Natürlich durften auch musikalische Auftritte nicht zu kurz kommen und der Morgen wurde von einigen Musikanten mitgestaltet. Ganz zu Beginn des Morgens hatte die Gruppe der musikalischen Früherziehung einen frühlingshaften Auftritt. Später spielte das Jugendspiel Geissberg zu einem kurzweiligen Konzert auf. Mit einer Mischung aus Moderne, Märschen und fetzi -
Er folgreiche Ertragssituation
Die anhaltend positive Ertragssituation bestätigt die eingeschlagene Strategie der Raiffeisenbank Regio Frick-Mettauertal. Aufgrund des wieder gesunkenen Zinsniveaus ist der Zinserfolg wie erwartet leicht tiefer ausgefallen als im Vorjahr. Der Nettoerfolg aus dem Zinsengeschäft lag bei 19,58 Millionen Franken (Vorjahr 21,19 Millionen Franken). Der Erfolg aus dem Kommissions- und Dienstleistungsgeschäft belief sich auf 5,49 Millionen Franken (+ 18,2 Prozent). Der Jahresgewinn betrug 1 253 055 Franken.
Breites Engagement
Ganz im Sinne von «Mis Fricktal, mini Bank» engagierte sich die Bank auch im vergangenen Jahr auf vielfältige Art und Weise für die Kundinnen und Kunden sowie für die gesamte Region oberes Fricktal. Neben der finanziellen Unterstützung zahlreicher Anlässe mit kulturellem
gen Rhythmen konnten sie das grosse Publikum begeistern. So hörten die Musikschülerinnen und -schüler, wo sie vielleicht einmal mitspielen können.
Und später zeigten noch einzelne Instrumentalschüler bei ihren Vorführungen zusammen mit ihren Lehrpersonen, was sie bereits alles gelernt hatten. Sowohl die Blockflöte, das Schwyzerörgeli, die Klarinette als auch die Violine hatten hier noch einen fantastischen Auftritt und erhielten dafür riesigen Applaus. Der musikalische Morgen
oder sportlichem Hintergrund sowie der grosszügigen Förderung lokaler Vereine stand im vergangenen Jahr die Umsetzung der im Rahmen des 100-Jahr-Jubiläums gemeinsam mit den Gemeinden geplanten Projekte im Vordergrund. Urabstimmung und Beteiligung der Mitglieder Raiffeisen-Mitglieder haben wie jedes Jahr die Möglichkeit, im Rahmen der Urabstimmung über die Geschicke der Bank abzustimmen. Die Urabstimmung dauert vom 26. April bis zum 16. Mai 2025. Auch im Jahr 2025 werden die Mitglieder am Erfolg der Bank beteiligt. So erhalten alle einen «frickTALER» – einen Gutschein über 50 Franken, welcher in Form von Restaurantbesuchen, Handwerkeraufträgen oder als Spende an Vereine genutzt werden kann. Die Unterlagen für die Urabstimmung sowie den Gutschein wird den Raiffeisen-Mitgliedern Ende April 2025 zugestellt.
ging wie im Fluge vorbei, jedoch war es im Jubiläumsjahr diesmal nicht das Ende des Tages.
Gegen Mittag hin führte die Musikgesellschaften Gansingen eine kleine, aber feine Festwirtschaft mit Spaghetti und das Jugendspiel Geissberg verkaufte Leckereien am Kuchenstand.
Bevor es dann zu einem weiteren musikalischen Highlight kam. Denn die Bläsersolisten Aargau führten in der Aula das musikalische Märchen «Peter und der Wolf» auf. Dazu erzählte der Schauspieler und Mime Jeannot Hunziker die Geschichte. Die Anwesenden lernten die fünf vertretenen Instrumente kennen und hörten ihren Klängen während des Erzählens gespannt zu. Die Zeit ging schnell vorüber und bereits war der Wolf gefangen und die Geschichte zu Ende. Und somit leider auch der musikalische Tag an der Musikschule Region Laufenburg. Alle Mitwirkenden und Organisatoren freuen sich bereits jetzt auf weitere spannende Anlässe rund um das Jubiläum der Musikschule. Bereits Anfang Mai werden einige musikalische Beiträge die Expo Duo ver schönern. Als weiteres Highlight des Jubiläumsjahres folgt dann das Jahreskonzert als Höhepunkt in Kaisten am 24. Mai. Auf der Homepage www.msrl.ch können alle Informationen nachgelesen werden.
Hinweis
Bio-Apfelzüchtungen: neu oder alt?
Vortrag im Meck in Frick (eing.) Der Pionier in der Bio-Apfelzüchtung Niklaus Bolliger kommt auf Einladung des Vereins Fricktaler Bio-Hochstamm-Produkte nach Frick und erzählt von seinen langjährigen Erfahrungen. Welche Herausforderungen die Züchtung mit sich bringt, welche Unterschiede es bei Niederstamm- und Hochstammsorten gibt und was es braucht, bis eine Sorte marktfähig ist. Im Meck, Geissgasse 17, in Frick am Montag, 31. März, um 20 Uhr. Eintritt frei. Foto: zVg
Ahoi für 60 Jahre
Samariterverein Gansingen-Mettauertal feiert auf See
(pe) 25 Mitglieder sowie ein Gründungs- sowie Ehrenmitglied warteten gespannt, wohin der Jubiläumsausflug am 23. März führte. Lediglich war bekannt, dass eine sanfte Brise, die leichte Bewegung unter den Füssen und das beruhigende Plätschern des Wassers die Mitglieder begleiten werden. Weiter wurde mitgeteilt, dass man auf den Ausflug Hunger mitbringen sollte.
Treffpunkt war der Dorfplatz in Gansingen. Endlich gab es den ersten Hinweis für die Chauffeure mit der Adresse: Seerosenstrasse 1 in Meisterschwanden. Am Ziel angekommen, wurde geduldig am Steg gewartet bis das nähernde Schiff andockte. Mit dem ersten Schritt an Bord war nun allen klar: den Verein erwartete ein herrlicher WinterBrunch auf dem Hallwilersee. Das reichhaltige Buffet versprach alles,
Generalversammlung
Naturschutzverein
Ittenthal sucht Vorstandsmitglied
(rm) Am Freitagabend, 14. März, konnte der Präsident Robert Moritz 16 An-wesende zur ordentlichen GV des Naturschutzvereins Ittenthal im Restaurant Sonne in Ittenthal begrüssen.
Der geschäftliche Teil der Generalversammlung konnte fliessend abgearbeitet werden. Das Protokoll der GV 2024 wie auch die Jahresrechnung und der Jahresbericht des Präsidenten 2024 wurden einstimmig genehmigt. Es folgte u.a. ein Rückblick auf die vergangenen Arbeitstage, Anlässe sowie auf den dritten GWundermärt 2024, welcher im November stattfand.
Das Jahresprogramm 2025 wurde
was das Herz begehrte. Genussvoll wurde geschlemmt, die wundervolle Aussicht vom See und die gemütliche Atmosphäre genossen und zum Teil auch in Erinnerungen der letzten 60 Jahren geschwelgt. Selbstverständlich durfte ein «Happy Birthday» für den Samariterverein nicht fehlen.
Nach z weieinhalb Stunden auf See kamen alle wieder wohlerhalten auf festem Boden an. Die Präsidentin, Irene Rothacher, berichtete mit einigen Worten über die Entstehungsgeschichte des Samaritervereins sowie über ein paar Daten aus den letzten 60 Jahren. Speziell wurden dabei unser Gründungs- sowie Ehrenmitglied erwähnt.
Ohne Hunger wurde dann wieder die Heimreise ins Fricktal angetreten und im Restaurant Landhus mit einem Absacker den gemütlichen Tag auf See verklingen lassen.
vorgestellt und von der Versammlung abgesegnet. Die Termine sind auf der Homepage des Vereins zu finden: (https://nvittenthal.ch >news). Die Exkursionstermine sowie das Datum der nächsten GV sind auch auf der Website der Gemeinde Kaisten abrufbar unter der Rubrik «Veranstaltungen».
Zwischen den Traktanden durfte ein feines Nachtessen eingenommen werden, wonach alle wieder gestärkt waren.
Vortrag über den Vogel des Jahres, das Rotkehlchen
Zum Schluss hielt Corine Jeker aus Effingen einen sehr informativen Vortrag mit schönen Bildern über den Vogel des Jahres, das Rotkehlchen. Wir können einiges für die Vögel tun, indem wir z. B. die Lichtverschmutzung reduzieren, Flä -
Kurzmeldung
Frühlingshafter Koffermarkt in Frick
(ds) Am 15. März fand im reformierten Kirchgemeindehaus Frick bereits zum 8. Mal ein frühlingshafter Koffermarkt statt. Organisiert wurde der Markt vom Frauenverein Frick unter der Leitung von Käthi Steffen und Daniela Stäuble.
An 33 Ständen wurden mit viel Kreativität und Liebe zum Detail gerfertigte Handarbeiten zum Kauf angeboten. Die Hobbykünstlerinnen und -künstler waren aus dem ganzen Fricktal und vielen anderen Regionen der Schweiz angereist. Pünktlich um 10 Uhr strömten die ersten Besucherinnen und Besucher hinein. Sie konnten sich über ein riesiges Angebot an Geschenken für Gross und Klein, Floristik, Deko, Gebrauchsgegenständen, Karten,
chen natürlich belassen (nicht alles teeren, Rasen nicht zu genau mähen, Laubhäufen teilweise liegen lassen etc.). Die Vögel profitieren auch von Sträuchern mit Beeren, von denen sie sich ernähren können. Die Anwesenden konnten also einiges lernen. Corine Jeker erhielt als Dankeschön einen kleinen Blumengruss sowie grossen Applaus.
Schmuck, Gebackenem und vielem mehr freuen.
In der Festwirtschaft hatten die Helferinnen alle Hände voll zu tun und manchmal war es schwierig, einen freien Platz zu finden. Die feinen Sandwiches und Älplermagronen waren sehr begehrt und die Kaffeemaschine lief fast ununterbrochen. Auch die Auswahl an Kuchen und Torten, welche die Vereinsmitglieder gebacken hatten, liess keine Wünsche offen, und so war bis zum Schluss fast alles ausverkauft. Die Organisatorinnen können auf einen überaus gelungenen Anlass zurückblicken und danken allen, die zum guten Gelingen beigetragen haben. Der Erlös aus der Festwirtschaft wird für einen gemeinnützigen Zweck eingesetzt und soll Kindern aus Frick und der Umgebung zugutekommen. Foto: zVg
Auf die nächste GV im März 2026 sucht der Naturschutzverein einen neuen Revisor, da Urs Märki auf diesen Zeitpunkt seine Demission eingereicht hat. Interessenten dürfen sich gerne bei Robert Moritz melden. Um 20.52 Uhr wurde die GV beendet und es erfolgte noch der eine oder andere Gedankenaustausch unter den Teilnehmenden.
Die SamariterInnen genossen die sanfte Brise auf dem Schiff. Foto: zVg
Der Blick zurück auf ein facettenreiches Jahr 2024
Der Kaister Rückspiegel 2024 ist im Verkauf
(jw) Am 10. Oktober 2024 erschütterte die Nachricht über den Tod von Gemeindeammann Arpad Major die Gemeinde Kaisten. Ob als Familienmensch oder im Dienste der Öffentlichkeit –dem Leben von Arpad Major wird im soeben erschienenen Rückspiegel 2024, der Jahreschronik der Gemeinde Kaisten, der gebührende Platz eingeräumt.
Der Kaister Rückspiegel bietet in der nunmehr 46. Ausgabe einen Rückblick auf das vergangene Jahr, mit all seinen prägenden Ereignissen, den grossen und kleinen Geschehnissen, welche den Alltag in
einer aktiven Gemeinde lebenswert machen. Druckfrisch von der Mobus AG in Stein ausgeliefert, lässt der Kaister Rückspiegel 2024 das Dorfgeschehen des letzten Jahres mit vielen Bildern auf 144 Seiten nochmals lebendig werden. In den Verkauf gelangte der Rückspiegel letzten Freitag. Schülerinnenn und Schüler der 5./6. Klasse boten ihn von 15.30 bis 18 Uhr beim Entsorgungsplatz Boll an. Am Samstag fand der Verkauf beim Boll und beim Volg statt, bevor die Schülerinnen und Schüler diese Woche nun den Rückspiegel in Kaisten und Ittenthal an den Haustüren verkaufen. Ab 31. März ist die beliebte Jahreschronik-
Blick zurück auf ein facettenreiches Jahr 2024 mit dem Kaister Rückspiegel; auf dem Titelbild ein Werk des Kaister Kunstschaffenden Daniel Waldner, der in der Rubrik «In Kaisten daheim» zusammen mit weiteren einheimischen Künstlerinnen und Künstlern porträtiert wird.
Foto: Jörg Wägli
Schüler verkaufen den druckfrischen Rückspiegel 2024 vor dem Entsorgungsplatz Boll. Foto: Urs Müller
dann im Volg, im Blumengeschäft Blütenwunder, im Dorfladen Ittenthal sowie auf der Gemeindekanzlei erhältlich.
Abschied von zwei Vereinen Rückblick heisst oftmals Abschied nehmen. So mussten sich die Kaisterinnen und Kaister letztes Jahr nicht nur von lieben Mitmenschen für immer verabschieden, sondern auch von zwei Vereinen, die das dörfliche Leben über Jahrzehnte mitgeprägt hatten – dem Männerchor Kaisten - Laufenburg sowie der Musikgesellschaft Ittenthal. Der Rückspiegel 2024 blickt nochmals auf die Geschichte der beiden musikalischen Vereine zurück.
Kunstschaffende im Fokus In separaten Kapiteln – unabhängig dem Jahresgeschehen 2024 – widmet sich die Dorfchronik unter anderem Kunstschaffenden aus Kaisten und Ittenthal. Unter dem Titel «In Kaisten daheim» werden Therese Krattiger, Daniel Waldner, Anna W inter, Julian Schnetzler sowie Mar-
Kurzmeldung
Spannende Reise ins Erdreich
Chiki-Fiir in Kaisten (mk) Bei schönstem Sonnenschein startete die Chiki - Feier am Samstag vor der Kirche in Kaisten. Die Kinder durften Blumentöpfe bemalen, während alle auf den besonderen Gast warteten. Und plötzlich war es soweit: Die Erde traf ein. Doch sie war verletzt und schnell trugen die Kinder den verletzten Gast in die Kirche. Dort erfuhren sie, weshalb es der Erde so schlecht geht, und dass wir Menschen mehr von der Erde nehmen, als sie an Res -
sourcen für uns bereithält. Überall wird ihr Boden zugeteert, zubetoniert und bebaut. Weiter lauschten die Kinder gespannt der Geschichte von Knolle, dem Sohn der Erde, der drei Menschenkinder auf eine faszinierende Reise ins Erdreich mitnahm. Nach dem Lied «Oisi vier Elemänt» von Andrew Bond ging es wieder nach draussen, wo Erdschichten bestaunt und angefasst werden konnten. Zum Schluss durfte jedes Kind seinen Blumentopf mit Erde füllen und Sonnenblumenkerne einsetzen. Die nächste Chiki - Feier findet am Samstag, 10. Mai, um 16 Uhr zum Thema «Feuer» statt.
Foto: Helena Boutellier
cel Grenacher porträtiert. Und in der Rubrik «Kaister in aller Welt» begleitet der Rückspiegel Adrian Mahrer und Albert Merkofer auf den Kilimanjaro sowie den im diplomatischen Dienst stehenden Benny Müller auf die zu Chile gehörende Insel Robinson Crusoe. Und auch in dieser Ausgabe nimmt die sechsköpfige Rückspiegel - Redaktion ein früheres dörfliches Handwerk unter die Lupe – das Schmieden. In der Kaister «Schmitte» an der Oberkaisterstrasse wurden bis 1999 Pferde beschlagen und Schlosserarbeiten ausgeführt. Über eine Schmiede verfügte auch der Ortsteil Ittenthal, direkt am Ortseignang gelegen. «Zum Einstieg» von Vizeammann Oliver Brem, die Sage um den Kobold im Kaister Wald sowie die Rubriken «Auf Gemeindeebene», «Personalien», «Unsere Brautpaare» und «Der Blick zurück» runden die Ausgabe 2024 der Jahreschronik ab –wiederum ein Werk, in welchem zu stöbern und zu lesen sich auch dieses Mal mehr als einmal lohnt...
UMBAU SORTIMENTS PLATZ
Funktionsecke 14100218, Bezug anthrazit, Schenkelmaß ca. 290x190cm, inkl. Schlaffunktion und Bettkasten, ohne Dekokissen.
Polizeimeldungen
Küttigen/Staffelegg:
Mehrere Schnellfahrer gestoppt
(pol) Während einer Geschwindigkeitskontrolle an der Staffeleggstrasse stoppte die Kantonspolizei elf Fahrzeuglenkende, welche deutlich zu schnell unterwegs waren. Mit einem Lasermessgerät führte die Kantonspolizei Aargau am Samstagauf der Staffeleggstrasse oberhalb von Küttigen eine Geschwindigkeitskontrolle durch.
Auf der Ausserortsstrecke mit der erlaubten Höchstgeschwindigkeit von 80 km/h konnten sieben PWLenkende sowie vier Motorradfahrer angehalten werden, welche deutlich zu schnell unterwegs waren.
Bei den angehaltenen Fahrzeuglenkenden wurden Geschwindigkeiten
Frick/A3: Fahrzeug durchbricht
Randleitplanke und landet auf dem Dach
(pol) Ein Junglenker verlor am Samstagabend die Kontrolle über seinen Jaguar. Er kam von der Fahrbahn ab, kollidierte mit der Autobahneinrichtung und landete auf dem Dach. Zwei Personen wurden beim Unfall verletzt. Am Fahrzeug entstand Totalschaden.
Der Selbstunfall ereignete sich gegen 22.20 Uhr auf der Autobahn A3 in Frick. Ein 22-Jähriger befuhr mit seinem Jaguar die Ausfahrt Frick und verlor dabei die Kontrolle über sein Fahrzeug.
Er durchbrach die Randleitplanke, überschlug sich mehrfach mit dem Fahrzeug und landete schliesslich rund 30 Meter neben der Fahrbahn auf dem Dach.
von 114 km/h bis zu 124 km/h gemessen. Während fast alle Angehaltenen ihre Fahrt nach der Anzeigeeröffnung vorerst fortsetzen durften, wurde dem Lenker eines Mercedes der Führerausweis noch auf der Kontrollstelle zuhanden des Strassenverkehrsamtes entzogen. Er war nach Abzug der Toleranz mit 40 km/h zu schnell unterwegs. Das sonnige Wetter und die damit verbundenen frühlingshaften Temperaturen lockten viele Auto- und Motorradfahrende auf die Strassen. Nebst den Geschwindigkeitsüberschreitungen waren bereits auch wieder Lärmbelästigungen durch hochdrehende Motoren feststellbar. Die Kantonspolizei wird weiterhin mit diversen Kontrollen konsequent gegen solche Fahrzeuglenkende und deren Fahrverhalten vorgehen.
Foto: Polizei Aargau
Laufenburg/Herznach: Verkehrskontrollen im Bereich von Fussgängerstreifen
(pol) Am vergangenen Mittwoch im Verlauf des Vormittags wurden durch die Polizei Oberes Fricktal in Laufenburg und Herznach Verkehrskontrollen mit Schwerpunkt Ablenkung im Bereich von Fussgängerstreifen durchgeführt. Dabei mussten mehrere Fahrzeuglenkende wegen der Bedienung von Handys während der Fahrt und wegen des Telefonierens ohne Freisprecheinrichtung verzeigt werden.
Durchs Handy abgelenkt
In Laufenburg wurde die Kontrolle an der Baslerstrasse, im Bereich der Bäckerei Maier, durchgeführt. Dabei mussten die Polizistinnen und Polizisten zwei Fahrzeuglenkende wegen der Bedienung von Handys an die Staatsanwaltschaft Rheinfelden-Laufenburg anzeigen. Weitere neun Fahrzeuglenkende telefonierten ohne Freisprecheinrichtung.
In Herznach kontrollierte die Polizei Oberes Fricktal an der Hauptstrasse auf der Höhe der Raiffeisenbank. Dor t musste eine Fahrzeuglenkende wegen der Verwendung eines Telefons ohne Freisprecheinrichtung gebüsst werden.
Wegen verschiedener Übertretungen gab es an beiden Kontrollstel -
Kurzmeldung
Mutmassliche Wilderei eines Luchses
len neun weitere Bussen für Fahrzeuglenkende.
icherheit im Bereich Fussgän gerstreifen im Fokus
Ein Jahresschwerpunkt 2025 der Polizei Oberes Fricktal ist die Sicherheit im Bereich von Fussgängerstreifen durch verschiedene Massnahmen zu verbessern. Eine dieser Massnahmen sind gezielte Polizeikontrollen, welche im weiteren Verlauf des Jahres fortgeführt werden. Die Polizei macht einmal mehr darauf aufmerksam, dass die Vornahme von Verrichtungen während der Fahrt oder das Telefonieren ohne Freisprecheinrichtung, insbesondere im Bereich von Fussgängerstreifen, das Unfallrisiko erheblich vergrössert.
Foto: zVg
Kugel stammen. Demensprechend wurde das gefundene Tier vermutlich illegal getötet. Der Luchs ist eine streng geschützte Art und dessen Wilderei ist ein Vergehen, das von Amtes wegen verfolgt wird. Das BVU reicht bei der Staatsanwaltschaft Strafanzeige gegen Unbekannt ein.
2009 wurde der erste Luchs nach dessen Ausrottung im Kanton Aargau nachgewiesen. Seither haben sich die Luchse im Fricktal etabliert. In den letzten Jahren wurde wiederholt die Reproduktion von Luchsen dokumentiert.
Der 22-jährige Lenker sowie seine 23-jährige Beifahrerin wurden durch den Rettungsdienst ins Spital gebracht. Am Jaguar entstand Totalschaden.
Als Unfallursache geht die Kantonspolizei Aargau von übersetzter Geschwindigkeit aus und nahm dem Lenker den Führerausweis zuhanden der Entzugsbehörde vorläufig ab. Der Jaguar wurde polizeilich sichergestellt. Foto: Polizei Aargau
Strafanzeige gegen Unbekannt (pd) Die Sektion Jagd und Fischerei der Abteilung Wald im Departement Bau, Verkehr und Umwelt (BVU) hat auf Grund einer Meldung durch eine Privatperson am Montag, 17. März, den Kadaver eines Luchses in Schinznach geborgen. In Übereinstimmung mit der Vollzugshilfe des Bundes für das Management des Luchses in der Schweiz (Konzept Luchs Schweiz) wurde der tote Luchs umgehend zur Untersuchung an das Institut für Tierpathologie der Universität Bern (ITPA) gebracht. Der gefundene Kadaver lag bereits länger am Fundort, weshalb Teile des Tieres durch Aasfresser genutzt wurden. Bei der Autopsie des noch vorhandenen Kadavers wurden Metallsplitter im Körper gefunden, die vermutlich von einer
Zeugenaufruf
Wer Angaben zum Fall oder Hinweise zur Ermittlung der Täterschaft machen kann, meldet sich bei der Fachstelle für Umwelt- und Tierdelikte (Telefon 062 886 88 88 oder umweltundtier@kapo.ag.ch) oder bei jedem anderen Polizeiposten der Kantonspolizei Aargau.
Organisator Ralph Schneiter und Moderator Sascha Haenschke erhalten als Dank ein Präsent von Präsident Urs Hofer, Präsident (von links).
Foto: zVg
Fricktaler Weinfreunde auf Genussreise
Weinvielfalt Österreichs beim Vereinsanlass in Wölflinswil
(hh) Am 14. März trafen sich zum ersten Vereinsanlass in diesem Jahr 69 WeinfreundInnen im Landgasthof Ochsen in Wölflinswil zum Thema «Die Weinvielfalt Österreichs».
Als profunden Kenner und Moderator konnte Sascha Haenschke, Inhaber und Geschäftsführer der Weinhandlung Travino im solothurnischen Attisholz, gewonnen werden. Ein hervorragendes Fünfgangmenü, zubereitet von Jörg Lenzins Küchenteam, wurde von zehn verschiedenen Weinen begleitet. Die Weinfreunde Fricktal lernten auf ihrer Genussreise durch Österreich zahlreiche Weinanbaugebiete kennen – aus Niederösterreich die bekannten Wachau, Kremstal und Wagram, über Wien und das Weinviertel, die Thermenregion bis ins Burgenland. Auf dieser Reise begegneten sie im Glas auch vielen spannenden, bekannten, wie gänzlich unbekannten Rebsorten – vom Welschriesling, Zierfandler, Grüner Veltliner, St. Laurent, Zweigelt bis zum Blaufränkisch. Ein umfangreicher und gelungener Weinabend mit ausgesuchten Weintrouvaillen von vielversprechenden Nachwuchswinzern wie Markowitsch, Eichberger, Heinrich, Bründlmayer, um nur ein paar wenige zu erwähnen, waren vertreten. Ein grosses Dankeschön gebührt allen Involvierten – vom Organisationsteam bis zum super freundlichen Serviceper-
Hinweis
Frick: Rosen und Suppe für «HEKS» und «Fastenaktion»
sonal, und natürlich den zahlreich anwesenden Weininteressierten.
Beobachtet
(eing.) Auf Fricks Strassen – vor allem zwischen Coop und Migros –trifft man am Samstag, 29. März, von bis 12 Uhr katholische und reformierte SchülerInnen mit Fairtrade-Rosen. Für eine Spende von 5 Franken kann man eine dieser Rosen mitnehmen und sich oder jemand anderem eine Freude machen. In Gipf-Oberfrick gibt es die Rosen von 7.30 bis 10.30 Uhr beim Volg. Einen Tag später, am Sonntag,
30. März, findet in der reformierten Kirche Frick um 10.30 Uhr ein ökumenischer Gottesdienst mit anschliessendem Suppenzmittag und Kuchenbuffet statt. Der Gottesdienst wird gestaltet von Pfarrer Matthias Jäggi, Pfarreiseelsorger Uli Feger sowie einem Ad-hoc-Chor unter der Leitung von Marie Minárova.
Mit dem Erlös des Rosenverkaufs und des Suppenzmittags unterstützen die kirchlichen Hilfswerke «HEKS» und «Fastenaktion» Menschen in Afrika, Asien und Lateinamerika in ihrem Einsatz gegen Hunger und für ein Leben in Würde. Foto: zVg
Rehbock im Bast, beobachtet in Oeschgen (Februar 2025).
Foto: Markus Schuhmacher
Generalversammlung
TC Laufenburg lädt erstmals zum «Familientag»
(nig) Mit einem Fondue-Essen startete die 61. Generalversammlung des Tennisclubs Laufenburg. Präsident Cyril Umiker führte anschliessend durch eine reich befrachtete Traktandenliste. Der Club ist finanziell solide aufgestellt und möchte in den nächsten Jahren in seine Anlagen investieren: Dabei wird auch der Bau von zwei «Allwetterplätzen» auf den Courts 3 und 4 geprüft. Im Unterschied zu den Sandplätzen 1 und 2, die vor einigen Jahren umfassend saniert wurden, zeigen die nur teilsanierten Sandplätze 3 und 4 gerade nach starken Gewittern einige Schwachstellen. Der Entscheid für den Bau von zwei Allwetterplätzen wird auch davon abhängen, ob der Verband zulässt, dass Interclub-Matches auf zwei (leicht) unterschiedlichen Unterlagen ausgetragen werden dürfen. Denn der TC Laufenburg verfügt traditionell über viele Mannschaften, die während den Frühjahrswochenenden an diesem Wettkampfformat teilnehmen.
Sechs Interclub-Mannschaften am Start
Sechs Mannschaften des TCL werden dieses Jahr am Interclub-Wettbewerb teilnehmen: Zwei «Aktive»Herrenteams (2. und 3. Liga), zwei Teams bei den Herren 35+ (1. Liga und 2. Liga), ein Herrenteam 45+ (2. Liga) und ein Damenteam 30+ (2. Liga). «Der TCL geht wieder mit vielen starken Mannschaften an den Start», erklärt ein zufriedener Präsident Cyril Umiker. «Zusammen mit unserem über die Region hinaus bekannten Seniorenturnier zählen die IC -Mannschaften zum Herzstück unseres Vereins.» Neben dem Wett-
Schiessen
FlexBase sponsert Olympiasiegerin
Chiara Leone
(pd) Die FlexBase Group sponsert die aus Frick stammende Olympiasiegerin Chiara Leone. Das Unternehmen unterstützt die Sportschützin mindestens bis zu den Olympischen Sommerspielen 2028 in Los Angeles. Die Spitzensportlerin und FlexBase Group CEO, VRP und Co-Founder Marcel Aumer haben unlängst eine entsprechende Vereinbarung unterzeichnet.
kampf setze der Verein aber auch auf einen guten «Vereins-Spirit», gesellige Anlässe (Opening Days, Public Viewings, Abschlussturnier) und Events für Familien und Kinder (u.a. Minigolf-Ausflug, Besuch der Swiss Indoors in Basel).
«Familientag» für alle Interessierten
Er stmals wird nun im Frühjahr ein «Familientag» organisiert. Der Anlass findet am 26. April auf der Anlage des TCL beim Schulhaus Blauen statt und richtet sich an die Mitglieder des TCL und an alle Interessierten (auch Nicht-Mitglieder). Die Familien können an diesem Samstag an verschiedenen Geschicklichkeits- und Glücksspielen teilnehmen, Tennis spielen (Schläger und Bälle stehen zur freien Verfügung) und sich an Einzel- und Doppelmatches beteiligen. Für die Kleinsten steht zudem ein Funcourt bereit. Im Vordergrund stehen Spiel und Spass für die ganze Familie. Auch für die Verpflegung wird gesorgt sein. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich; Spiele und Verpflegung sind kostenlos.
Diskussion um Mitgliedergebühren
An der GV wurde auch über die Mitgliedergebühren diskutiert und abgestimmt. «Unsere Jahresbeiträge zählen zu den tiefsten der Region», erklärt Präsident Cyril Umiker. Daran wolle man festhalten. Verzichten will der Verein auch auf die Erhebung einer Gebühr, die sich durch Einsätze zugunsten des Clubs «abarbeiten» lässt. Man setzt weiterhin auf das freiwillige Engagement, das insbesondere bei der Durchführung der Fricktaler Seniorenmeisterschaft (1. bis 10. August) gefordert ist. Auch den 50-Prozent-Rabatt auf die erste Jahresmitgliedschaft will der TCL aufrechthalten.
Faustball
Männerriege Schupfart steigt in die Kategorie auf
(tma) Seit Mittwoch, 12. März, ist es klar: Nach einer sehr konstanten und erfolgreichen Wintermeisterschaft, steigt die Männerriege Schupfart 2 in die Kategorie C auf. Das Team mit Roger Leubin, Patrick Fluck, Joe Hochstrasser, Patrick Hasler und Ruedi Schlienger konnten sich in 22 Spielen 70 Punkte erspielen und belegte am Ende der Meisterschaften den 1. Tabellenplatz.
Die Männerriege Schupfart 1 durfte bereits die zweite Saison in der Kategorie C spielen. Nach der letzten Runde am Donnerstag, 13. März, in Zeihen konnte die Saison auf dem hervorragenden 4. Tabellenplatz abgeschlossen werden. In den letzten Spielen erkämpften sich die Schupfarter ihre letzten Punkte gegen den Aufsteiger Möhlin und das fünftplatzierte Zeihen. Gegen den Kategoriensieger Zeiningen gab es trotz spannenden zwei Halbzeiten mit grosser Gegenwehr am Ende keine Punkte.
Jetzt spielen in der kommenden Wintermeisterschaften zwei Schupfarter Mannschaften in der Kategorie C. Die beiden Mannschaften freuen sich bereits heute auf die Duelle, welche bei beiden Mannschaften einen sehr hohen Stellen -
wert haben. Man darf gespannt sein, wie diese ausgehen.
Die Mannschaft Schupfart 3 steigt nach einer harten Saison in die Kategorie F ab.
Die Männerriege Schupfart dankt den Helfern an den Heimrunden sowie den zahlreichen SchupfartFans. Jetzt freuen sich die Mannschaften auf die Sommermeisterschaften und die einzelnen anstehenden Turniere. An den Meisterschaften tritt die Männerriege Schupfart mit zwei Mannschaften an und hofft im Sommer auf gute Spiele, schöne Erfolge und eine grosse Unterstützung der Schupfarter Fans.
Bild: Die Männerriege Schupfart 2 mit Roger Leubin, Patrick Fluck, Joe Hochstrasser, Patrick Hasler nach dem Aufstieg (Ruedi Schlienger fehlt auf dem Bild). Foto: zVg
Als Sympathieträgerin mit Authentizität und Glaubwürdigkeit sei die Athletin, die unlängst bei den «Sport Awards» zur Wahl der Sportlerin des Jahres hinter der Skirennfahrerin Lara Gut-Behrami und der Leichtathletin Angelica Moser auf dem dritten Platz landete, eine hervorragende Botschafterin der Werte des Unternehmens, betonte Aumer bei der Vertragsunterzeichnung: «Ihre Professionalität, Präzision und Zuverlässigkeit sind Werte, die auch für FlexBase gelten: Chiaras bodenständige Art und ihre besondere Fähigkeit, sich auf ein Ziel zu
fokussieren, passen auch zur Philosophie unseres Unternehmens. Nur wer sich nicht ablenken lässt, behält den Fokus auf das Wesentliche. Vision von FlexBase ist es, ein nachhaltiges Technologiezentrum zu schaffen, das die Grenzen der Innovation erweitert und gleichzeitig unseren Planeten schützt.»
Die FlexBase Group unterstützt Chiara Leone in den kommenden vier Jahren mit einem jährlichen substanziellen Beitrag – 2028 ist sowohl für die Sportschützin wie das Technologieunternehmen eine weitere, entscheidende Wegmarke: Das Technologiezentrum Laufenburg (TZL) soll 2028 den Betrieb aufnehmen, Olympiasiegerin Chiara Leone tritt, vorbehältlich der Se -
lektion, bei den Olympischen Sommerspielen in Los Angeles (USA) als Titelverteidigerin an. Bis dahin, das weiss sie, ist es noch ein langer Weg: «Das verbindet mich als Fricktalerin auch mit diesem Fricktaler Unternehmen: Wir wissen beide, dass zum Erfolg viel Arbeit, Einsatz, Engagement nötig ist – was uns in der Zuversicht bestärkt, dass der Erfolg nicht ausbleiben wird. Die Vision von FlexBase, die Grenzen der Innovation zu verschieben, ist meinen Zielen sehr ähnlich: Auch ich möchte die Grenzen meiner Leistungsfähigkeit und meines Könnens stetig verschieben – und die Unterstützung von FlexBase hilft mir, mich weiter voll und ganz dem Sport zu widmen.»
Volleyball
Erfolgreiche Saison für den Volleyballclub Rheinfelden
(eing.) Das Herren sichert sich den Aufstieg in die 4. Liga
Die Herren 1 des VBC Rheinfelden hat in der 5. Liga eine souveräne Saison hingelegt. Mit nur einer einzigen Niederlage sicherten sie sich den ersten Platz und steigen somit direkt in die 4. Liga auf. Ein bemerkenswerter Erfolg für das Team. Spielercoach Rolf Schlienger zeigte sich bereits zu Saisonbeginn optimistisch: «Unser Buch hat noch viele leere Seiten. Wir sind gespannt, welche Geschichten aus der laufenden Saison darin Platz finden werden.» Das erste Kapitel dieser Geschichte endet nun äusserst spannend mit einem verdienten Aufstieg und der Vorfreude auf die Herausforderungen der nächsten Saison und somit Kapitel 2.
Das Damen überrascht mit Platz 2 und Aufstiegschancen
Das Damen 1 des VBC Rheinfelden hat ebenfalls eine bemerkenswerte Saison hinter sich. Nachdem sie in vergangener Saison in die 3. Liga Pro aufgestiegen sind, war der Ziel für diese Saison erst einmal der Ligaerhalt. Schlussendlich lief alles anders als erwartet: In der Vorrunde verloren sie nur ein einziges Spiel, was die Motivation für die Rückrunde zusätzlich steigerte. Das Team trainierte hart, kämpfte auf dem Spielfeld und konnte am Ende der Saison tatsächlich den zweiten Platz in der 3. Liga Pro erreichen ein Ergebnis, das alle überrascht hat.
Besonders spannend war das Rennen um den zweiten Platz in den letzen Wochen der Meisterschaft. Bis kurz vor Schluss war noch un -
klar, ob das Damen 1 den 2. Rang erreichen kann oder ob die Nachbarn aus Möhlin diesen Platz einnehmen. Die Spielerinnen vom VBC Rheinfelden schafften es, die Nerven zu behalten und nochmal zu zeigen, was sie können. Mit dem 2. Platz sichern sie sich die Teilnahme an der Finalissima, die am kommenden Wochenende des 22. und 23. März in Zofingen stattfindet. Dort trifft die Mannschaft auf Niederlenz, und es wird um den Aufstieg in die 2. Liga gekämpft. Wie viele Plätze in der 2. Liga tatsächlich frei sind hängt jedoch davon ab, was in den Nationalligen passiert. Somit bleibt es auch nach der Finalissima noch eine Weile spannend. So oder so, das Damen 1 und auch das Trainerteam sind mit der gezeigten Leistung mehr als zufrieden und blicken mit Stolz auf eine erfolgreiche Saison zurück.
Kleinste qualifizieren sich für Aargauer Meisterschaft
Auch die Kleinsten des VBC Rheinfelden haben viele Fortschritte gemacht. Bei den Kids gab es drei verschiedene Teams, welche in drei unterschiedlichen Kategorien antraten. Besonders das erfahrenste der drei Teams darf sich freuen: Die Mannschaft hat sich als 4. für die Aargauermeisterschaft qualifiziert. Damit dürfen die jungen Talente ebenfalls an der Finalissima in Zofingen teilnehmen und ihre Fähigkeiten unter Beweis stellen.
Fazit
Der VBC Rheinfelden blickt auf eine erfolgreiche und spannende Saison zurück, in der sowohl die Erwachsenen- als auch die Jugendmannschaften grossartige Leistungen gezeigt haben. Mit viel Vorfreude blicken die Teams in die Zukunft sowohl auf den Aufstieg als auch auf die spannenden Finalspiele in Zofingen. Bild: Der Verein. Foto: zVg
(nw) Die U11-Teams von Volley Möhlin blicken auf eine erfolgreiche Saison zurück. Die Trainerinnen Nadine und Marina Wunderlin sowie Seraina Ernst mit ihrer Assistenztrainerin Sienna Rittiner konnten gleich mit drei Teams an den Meisterschaftsturnieren teilnehmen und erzielten mehrheitlich positive Resultate.
Im vergangenen Frühling startete das Trainerteam mit 15 Spielerinnen und Spielern, die zum Teil schon im Vorjahr zusammengespielt hatten. In den Trainings montags und mit t wochs wurden die technischen und taktischen Grundlagen erlernt und gefestigt.
Spass an Bewegung steht an erster Stelle
Dabei stand für die Leiterinnen immer der gemeinsame Spass und die Freude an der Bewegung an erster Stelle. So bekamen die Kinder einen spielerischen Einblick in den Volleyballsport. Im Training lernen die Kinder einerseits die volleyballtechnischen Grundlagen, andererseits wird aber auch das Zusammenspiel und der Teamgeist gefördert.
Im Oktober ging es bereits an das
erste Turnier nach Reinach/AG. Für viele Spielerinnen war es er erste Wettkampf und sie mussten sich zuerst an diese neue Situation gewöhnen. Trotz der zu Beginn vorhandenen Nervosität gewannen die drei Möhliner Teams einige Spiele, die auf einem kleineren Volleyballfeld, mit einem leichteren Ball und drei gegen drei organisiert sind. Im Verlauf der Saison nahmen sie an fünf weiteren Turniere teil, bei welchen die Kinder immer aufs Neue zeigen konnten, was sie im Training gelernt hatten.
Aufgrund der unterschiedlichen Altersstruktur spielte Volley Möhlin mit drei Teams in drei verschiedenen Kategorien. Dies war organisatorisch eine Herausforderung, aber damit konnten alle Kinder auf einem entsprechenden Niveau erste Wettkampferfahrungen sammeln. Bei den Jüngsten ging es an den Turnieren vor allem darum, Spass zu haben und im Team etwas zu erreichen. Gleichzeitig konnten sie aber auch wertvolle Spielerfahrung sammeln. Das Team, das in der höchsten Kategorie angetreten ist, schaffte sogar die Qualifikation für die Teilnahme an den Aargauer Meisterschaften in Zofingen.
Volleyball
Aufstieg knapp verpasst
Damen 4. Liga Volley Smash 05 Laufenburg-Kaisten (mk) Volley Smash 05 LaufenburgKaisten blickt auf eine ereignisreiche Saison zurück, geprägt von Einsatz, Teamgeist und dem grossen Ziel: der Aufstieg. Trotz Verletzungspech und einem kleinen Kader zeigte das Team beeindruckende Leistungen und verpasste das iel nur knapp.
Die Saison 24/25 war von Beginn an eine spannende Herausforderung, mit viel Einsatz und einem klaren Ziel vor Augen: den Aufstieg. Seit Mitte August 2024 bereitete sich die 4.-Liga-Mannschaft intensiv auf die Saison vor. Mit regelmässigem Training und grossem Engagement wurde nicht nur an Technik und Taktik gearbeitet, sondern auch am Teamgeist, der die Mannschaft auf und neben dem Spielfeld auszeichnet. Trotz eines kleinen Kaders und einiger Rückschläge in der Vorrunde konnten die Mädels durch Zusammenhalt und Unterstützung eine beeindruckende Leistung zeigen.
Kampfgeist und knappe Entscheidung
Die Vorrunde verlief solide, wobei der Spass am Spiel stets im Vordergrund stand. Dank der Unterstützung der Juniorinnen und dem starken Teamgeist gingen sie souverän in jedes Spiel. Auch spielte Trainer Pierre Martinie eine Schlüsselrolle
Spielzeiten HANDBALL
TV Stein Bustelbach
in der ganze Sache. Dennoch war es nicht immer einfach, da viele wichtige Spieler im Laufe der Vorrunde verletzungsbedingt ausfielen, was das Kader weiter verkleinerte.
Trotz dieser Rückschläge liess sich das Team nicht unterkriegen. Die verletzten Spielerinnen arbeiteten intensiv an ihrer Genesung, während der Rest des Teams weiterhin entschlossen war, an jedem Spiel alles zu geben. Dieser Einsatz zahlte sich aus: Smash 05 kämpfte sich bis in die vorderen Ränge vor, doch am Ende reichte es knapp nicht. Die Meisterschaft wurde auf Rang 3 abgeschlossen nur zwei Punkte hinter dem Platz, der zur Teilnahme an den Aufstiegsspielen berechtigt hätte.
Die Saison hat die Mannschaft nicht nur sportlich, sondern auch als Team enger zusammengeschweisst Jeder Sieg, jedes Training und jede Herausforderung machte sie stärker. Nun geht es in die verdiente Sommerpause. Doch schon jetzt blickt das 4.-Liga-Team von Volley Smash 05 Laufenburg-Kaisten voller Vorfreude auf die nächste Saison.
Wer Lust hat, Volleyball einmal auszutesten oder Teil eines engagierten Teams zu werden, ist herzlich willkommen. Egal ob jung oder alt, Anfänger oder erfahrener Spieler das Team freut sich über neue Gesichter. Interessierte können gerne vorbeikommen und das Training unverbindlich ausprobieren: info@ smash05.ch
Foto: zVg
Erfolgreiche
Meisterschaft der TSV Frick DU16
(re) Erfreulicherweise konnten in der abgelaufenen Saison 2024/2025 zwei Mädchen-U16Teams von TSV Frick Volleyball an der kantonalen Meisterschaft teilnehmen. Lag der Fokus am Vorbereitungsturnier anfangs September in Lostorf noch darauf, in etwa gleich starke Teams zu bilden, nahmen die etwas fortgeschritteneren Mädchen die Saison als Team 1 und die anderen als Team 2 in Angriff. Bei den insgesamt vier Turnieren Austragungsorte waren Frick, Würenlingen, Reinach, Aarau und Oftringen konnten alle sehr viel Spielpraxis sammeln und sich beide
Teams von Turnier zu Turnier steigern. Insbesondere ist erwähnenswert, dass bei zu knapper Personallage die altersberechtigen DU18 Mädchen jederzeit das Team 2 unterstützten.
Schliesslich konnte sich die Fortgeschritteneren als viertbestes Team im Kanton platzieren und Team 2 Platz 12 von insgesamt 23 Teams erspielen. Ein ganz toller Erfolg, insbesondere auch darum, weil erst im Laufe der Saison ein zweites Training am Samstagmorgen dazukam. Was für Resultate im Jubiläumsjahr. In den kommenden Wochen gilt es nun, die Technik zu verfeinern, die Beweglichkeit zu verbessern und insbesondere auch ein neuen Spielsystem zu erarbeiten. Darauf freuen sich alle. Foto: zVg
Senioren 40+
FC Riederwald FC Eiken 2:5 FC Eiken steht im Cup-Halbfinale
(Gse) Am vergangenen Freitagabend mussten die Senioren 40+ des FC Eiken zu später Stunde nach Riederwald reisen. Spielbeginn 20.45 Uhr! Das Team von Trainer Alex Käser wollte dieses Cup-Viertelfinale unbedingt gewinnen, damit man ins Cup-Halbfinale würde einziehen können.
Nach Toren von Joao Filipe De Miranda, Remo Antenucci, Salvatore Cangeri, Benjamin Grob sowie Manuel Palcec erreichten die Fricktaler den lang ersehnten Einzug ins Seniorencup-Halbfinale. Dieses findet am 30. April statt. Gespannt wartet man in Eiken auf die Auslosung. Nach dem ersten erfolgreichen Ernstkampf im 2025 freuen sich die Senioren auf eine erfolgreiche Rückrundensaison 2024/2025. Bild: Senioren 40+ FC Eiken. Foto: zVg
Pontoniere
Pontoniere
Rheinfelden: Talfahrt von Brugg nach Rheinfelden
(ra) Bei frühlingshaften Wetterbedingungen ruderten die Rheinfelder Pontoniere drei ihrer Schiffe vom Winterquartier im Zeughaus Brugg via Aare und Rhein zum Vereinshaus nach Rheinfelden.
Jedes Jahr im März führen die Rheinfelder Pontoniere ihre traditionelle Talfahrt durch, bei der sie zwei Übersetzboote und einen Weidling auf dem Wasserweg von Brugg nach Rheinfelden transportieren. Am vergangenen Samstag versammelten sich 18 Mitglieder der Pontoniere, darunter fünf Jungpontoniere und drei Frauen, frühmorgens am Bahnhof von Rheinfelden. In Brugg angekommen, wurden die Boote im Geissenschachen an der Aare mit Ruder und Stachel ausgerüstet. Zusätzlich wurde ein Aussenbordmotor an eines der Übersetzboote befestigt.
Kurz vor acht Uhr startete die rund 60 km lange Ruderfahrt, begleitet von Sonnenschein bei milden Tem -
Kegeln
Wegenstetter Nik Wendelspiess gewinnt Bronze
Einzelcup 2025 der Schweizeri schen Freien Keglervereinigung (SF KV)
(ji) Die Schweizerische Freie Keglervereinigung (SFKV) führte am 15. und 16. März ihren 46. Einzelcup auf nationaler Ebene durch. Die Wettkämpfe wurden im Kegelcenter Bläsi in Basel ausgetragen. Sven Scheidegger aus Eriswil feierte den Cupsieg. Michael Heini aus Hägendorf holte Silber. Die Bronzemedaille ging an Nik Wendelspiess aus Wegenstetten.
Aus der ganzen Deutschschweiz fanden am Wochenende vom 15./16. März lizenzierte Keglerinnen und Kegler den Weg ins Kegelcenter Bläsi in Basel. Sie traten zum 46 Einzelcup der Schweizerischen Freien Keglervereinigung (SFKV) an. Am nationalen Einzelcup darf teilnehmen, wer es bei der Schweizer Meisterschaft im Vorjahr unter die 120 Besten geschafft hat. Die Kategorie spielt dabei keine Rolle. Den Cupsieg verbuchte Sven Scheidegger aus Eriswil. Michael Heini aus Hägendorf gewann Silber. Nik
peraturen. Während der Fahrt wurden die sieben Flusskraftwerke Beznau, Klingnau, Albbruck-Dogern, Laufenburg, Stein-Säckingen, R yburg-Schwörstadt und Rheinfelden überwunden. Aufgrund des niedrigen Wasserstandes und der damit verbundenen langsamen
Strömung mussten die Pontoniere die beiden anderen Boote öfter als üblich mit dem Motorboot schlep -
Wendelspiess aus Wegenstetten erwarb Bronze.
Nik Wendelspiess erreichte als einziger Routinier eine Medaille
Dieses Jahr prägten hauptsächlich die jungen Draufgänger den Einzelcup. Nach harten Kämpfen voller Überraschungen holte Nik Wendelspiess als einziger Routinier eine Medaille. Sowohl der amtierende Schweizermeister Roger Fuchs als auch andere erfahrene Kegler fanden im 1/8-Finale ihre Meister. Unter ihnen waren Bernard Schwägli, Markus Kocsis und Walter Dornbierer.
Harter Kampf um den Cupsieg Ins Final schafften es schliesslich Sven Scheidegger und Michael Heini. Nach einem langen und herausfordernden Tag traten sie zum alles entscheidenden Wettstreit an. Angefeuert vom Publikum, gaben sie noch einmal ihr Bestes. Es wurde ein zäher Kampf, bei dem Scheidegger mit 495 Holz der Sprung an die Spitze gelang. Heini folgte dem Sieger mit 492 Holz auf dem Fuss.
Nik Wendelspiess siegte im kleinen Final haushoch
Im kleinen Final behauptete sich
Kraftwerk Rheinfelden ist alles dabei.
Die Pontoniere erreichten gegen halb sieben müde und zufrieden das Vereinshaus in Rheinfelden, wo sie die Boote sicher anlegten.
Der Tag war für alle Teilnehmenden ein eindrucksvoller Start in die neue Rudersaison. Am Ende dieser Talfahrt wird manchem Pontonier jeweils bewusst, dass die Fahrt zum Saisonbeginn ihren Tribut fordern wird, wenn der eine oder andere Muskelkater auszukurieren ist. Ein besonderer Dank ging an Simon De Bona, den Materialverwalter, für die hervorragende Organisation der diesjährigen Talfahrt.
pen, um den Zeitplan einzuhalten und rechtzeitig bei den jeweiligen Kraftwerken anzukommen.
Je nach Kraftwerk ist die Technik zum Übersetzen unterschiedlich. Von den klassischen Schleusen bei Beznau und Laufenburg über einen Self-Service-Schienenwagen in Stein-Säckingen bis zum komplexen selbstfahrenden Kran beim
Die Trainings der Pontoniere finden regelmässig montags und mittwochs um 18.30 Uhr am Rheinweg in Rheinfelden statt, etwa 100 Meter unterhalb der Rheinlust. Interessierte sind herzlich eingeladen, daran teilzunehmen. Weitere Informationen auf der Website www.pfvr.ch
Bilder:
Oben: Die 18 Teilnehmer frühmorgens kurz vor der Abfahrt in Brugg. Foto: Roman Ackeret.
Unten: Unterhalb der Holzbrücke in Stein. Foto: Roman Ackeret
Nik Wendelspiess mit 495 Holz gegen Daniel Leibundgut aus Glashütten. Es war ein haushoher Sieg. Leibundgut belegte mit 483 Holz den undankbaren vierten Rang. Kameradschaft zählt so viel wie gute Resultate
Die Cupteilnehmenden zeigten hohes Präzisionsniveau, kegeltechnisches Können, hohe Konzentration und mentale Stärke. Sie fochten harte Kämpfe aus und pflegten dennoch eine gute Kameradschaft.
Denn diese ist im Kegelsport ebenso wichtig wie gute Resultate. Rangliste der Finalisten: Final: 1. Sven Scheidegger, Eriswil (495 Holz) - Gold; 2. Michael Heini, Hägendorf (492) - Silber; kleines Final: 3. Nik Wendelspiess, Wegenstetten (495) - Bronze; 4. Daniel Leibundgut, Glashütten (483).
Bild: Von links Daniel Leibundgut (4. Rang), Sven Scheidegger (Gold), Michael Heini (Silber) und Nik Wendelspiess (Bronze). Bild: zVg
NLB
Handball Stäfa TV Möhlin 30:29
Finaler
Sekundenkrimi für TV Möhlin in Stäfa (chs) Nach intensiven 59 Minuten gegen den Tabellenführenden Stäfa stand es 29:29. Danach lief zu vieles gegen Möhlin und das Heimteam nut zte seinerseits die Auszeit und erspielte sich mit dem siebten Feldspieler den Siegtreffer. Insgesamt lieferte der TV Möhlin eine bärenstarke Teamleistung ab. Die Anfangsphase verlief sehr ausgeglichen. Die eine Mannschaft leg te vor, die andere zog nach. Stäfa agierte jeweils mit viel Druck und Tempo gegen die Möhliner Abwehr, welche mit Mitch Giezeman im Mittelblock unglaublich arbeitete. Auch Benjamin Blumer im Tor machte sich schon früh mit der einen oder anderen Parade bemerkbar und hielt in der 9. Minute beim 4:5 gegen Moritz Bächtiger. Es war danach Möhlin, das kontinuierlich vorlegte und erst in der Mitte der ersten Halbzeit fiel der Ausgleich durch Stäfa. In der 19. Minute, es stand 12:13, musste Patrick Schweizer auf die Bank. Die Unterzahl verlief nicht ohne technische Fehler, aber auf der anderen Seite, als Mathias Müller seinen nächsten Ball im Gegenstoss zu hart aufsetzte, flog die Kugel übers Tor (beim 14:13, 22.). Nach der Auszeit durch
Trainer Zoltan Majeri, zuvor musste Lucas Grandi wegen Reklamierens auf die Bank, verwandelte Jonathan Ulmer den nächsten Siebenmeter und machte danach das 15:15 in der 25. Minute. Möhlin spielte seine Auslösungen geduldig und blieb an Stäfa dran. Noch Sekunden vor der Pause, glich Jan Waldmeier zum Pausenstand von 18:18 aus.
Die Partie endete mit vielen Fragezeichen Würde der TV Möhlin das Tempo und die Offensivkraft auch in der zweiten Halbzeit gegen einen starken Kontrahenten wie Stäfa, das mit mehr Wechselmöglichkeiten ausgestattet und im Hinspiel den TVM mit 30:17 geschlagen hatte, noch einmal über 30 Minuten abrufen kön -
Generalversammlung
Erika Conus übergibt
Stab an Monika Hehli
Frauenturnverein Möhlin
(mb) Nach zwölf Jahren Präsidium gab Erika Conus den Stab weiter. Sie war eine sehr engagierte, einfühlende und aufgestellte Präsidentin. Nebst der Verabschiedung
in Versform und einem Geschenk wurde ihr die Ehrenmitgliedschaft verliehen. Das hatte sie sich nach all den Jahren, in denen sie den Verein souverän geführt hatte, redlich verdient.
Die FTV-Mitglieder waren aber auch glücklich, dass sie eine neue Präsidentin wählen konnten. Mit Monika Hehli fand sich eine Präsidentin, die das Amt mit viel Herzblut übernimmt.
Erika Conus übergab der neuen Präsidentin den Stab in Form eines Holzscheites weiter. «Holz ist belastbar, fest, kann verbrannt werden und wächst aber auch wieder nach», meinte sie schmunzelnd zu ihrer Nachfolgerin, «wir freuen uns, mit dir, den Weg weiterzugehen.»
Vier Turnerinnen durfte zur 50-jährigen Mitgliedschaft gratuliert werden: Edith Bürgin, Ursi Gysin, Elisabeth Soder und Lotti Weidmann. Toll, wie aktiv sie immer noch sind. Zum 85-Jahr-Jubiläum wird der FTV im August eine dreitägige Reise
nen? Es blieb offen. Und Möhlin legte gar auf plus zwei vor. Stäfa blieb har tnäckig, traf mal durch Kreistore von Karlo Ladan, der einst beim TV Möhlin spielte, oder durch Mathias Müller und Renato Bertschinger. Lucas Grandi demonstrierte seine ganze Wurfgewalt und glich wieder aus zum 22:22 in der 39. Minute. Nach dem erneuten Timeout der Fricktaler flog Grandis nächster Ball übers Tor und im Gegenzug erhöhte Tim Schmidt für Stäfa. Aber Jan Waldmeier nahm sich den nächsten schwierigen Wurf und verkürzte wieder auf 23:24 aus Möhliner Sicht. Die nächste Blumer-Parade, ganz wichtig, und Stian Grimsrud glich erneut aus. In der 45. Minute beim 25:25 kassierte Möhlin nacheinander eine Zeitstrafe gegen Pat-
rick Schweizer und Jonathan Ulmer. Und in dieser Phase parierte Blumer gegen Zimmermann, Grandi verzog zwar und auch Grimsrud scheiterte an Marco Wyss, der bereits dritte Goalie im Spiel der Gastgeber. Aber das Wichtigste: Stäfa lieferte auch nichts Zählbares. Erst danach stellte Ladan auf 26:25 (49.). Die Halle erwachte langsam, bejubelte das nächste und übernächste Tor, denn jetzt waren es erstmals drei Treffer mehr für die Gastgeber (52.). Aber Möhlin liess nun seinerseits einen sensationellen 3:0-Lauf folgen. Die Abwehr hielt die torgefährlichen Stäfner auf Distanz und vorne wurde geliefert. In der 56. Minute glich Mitch Giezeman zum 28:28 aus. Nach der Antwort von Stäfa, scheiterte Mahrer am Pfosten, aber Jan Waldmeier nutzte seine Chance zum 29:29 (58.). Danach hielt Marco Wyss gegen Grimsrud, dessen Abwehrspieler aber im Kreis stand, der Pfiff blieb aus. Es folgte die Auszeit der Stäfner, Sekunden vor dem Ende. Mit dem siebten Feldspieler auf der Platte schloss Bächtiger ab, bloss auch da, krasse Entscheidung, es waren der Schritte zu viel (eigenes Prellen mit Nullschritt) und das Tor zählte trotzdem. Nach dieser heissen Schlussphase bleiben ein paar dicke Fragezeichen in Richtung Spielleitung. Die Enttäuschung unter den Möhliner Spielern war greifbar, zumal sie so nahe an wenigstens einem Punkt waren. Foto: Christine Steck
nach Rüdesheim DE unternehmen. Das Programm sieht vielversprechend aus. Eine schöne Ergänzung zu den stets abwechslungsreichen Turnstunden, welche die Leiterinnen Woche für Woche zusammenstellen. Frauen aus Möhlin und Umgebung, die gerne beim FTV
mitmachen möchten, sind herzlich willkommen. Angebot und Jahresprogramm finen sich auf ww w.ftv-moehlin.ch
Bilder: Oben: Die Leiterinnen des FTV Möhlin. Unten: Erica Conus (links) übergibt den Stab an Monika Hehli. Fotos: zVg
Showdown in Möhlin
Elite- Schweizermeisterschaft im Tischtennis lieferte spannende Duelle
(mg) Die stärksten TischtennisSpielerinnen und -Spieler des Landes trafen sich am Wochenende in Möhlin zum Showdown. Bei einem Mann aus dem Nachbardorf wurde es im Steinli besonders laut.
In Möhlin griffen am Wochenende die stärksten Tischtennisspielerinnen und -spieler der Landes zum Schläger. An der Elite-Schweizermeisterschaft lieferten sich die Teilnehmenden spannende Duelle, die von viel Schnelligkeit, Taktik und Nervenstärke geprägt waren.
Hinter dem Anlass stand der TTC Möhlin, der die zweitägige Meisterschaft im Rahmen seines 50-JahreJubiläums durchführte. Teilnahmeberechtigt waren die 64 stärksten Männer, die 32 stärksten Frauen sowie die stärksten handicapierten Spieler der Kategorien Para, Tetra und Standing gemäss Klassierungsliste.
Paralympics-Athlet begeisterte das Publikum
Neben dem schweisstreibenden Einsatz der Spielerinnen und Spieler lebte die Möhliner Steinli-Halle am Wochenende auch von zahlreichen Zuschauerinnen und Zuschauern. Besonders laut wurde es, als mit Silvio Keller ein Mann aus dem Nachbardorf zum Schläger griff. Im Tetra-Final trat der Wallbacher, der bereits mehrere Paralympics-Teilnahmen vorweisen kann, gegen Dirk Kretzschmar an. Zwar verlor Keller das Duell, doch am Ende des Tages konnte er sich über zwei Silbermedaillen freuen. Neben dem Einzel holte er mit Rolf Acklin auch in der Doppel-Kategorie den zweiten Rang.
Ner ven wie Drahtseile bewies das Doppel-Duo um Fanny Doutaz und Rachel Moret. Die beiden Westschweizerinnen haben sich die Titelverteidigung vorgenommen –und diese dank perfektem Zusammenspiel geschafft. Die weiteren Podestplätze bei den Damen-Teams belegten Ludivine Maurer und Nina Tulli auf dem zweiten sowie die Teams Akhyata Patra/Ilvi Ulrich und Elmira Antonyan/Sandra Busin auf dem dritten Rang. Bemerkenswert: Elmira Antonyan ist bereits 69 Jahre alt und setzte sich gegen viele weitaus jüngere Spielerinnen durch.
Den Sieg in der Einzel-Kategorie aus dem Vorjahr konnte die erst 18-jäh -
Auf dem Podest von links: Yoan Rebetez, Elias Hardmeier, Loïc Stoll und Noe Keusch. Fotos: René Zwald
rige Fanny Doutaz nicht verteidigen. Sie wurde Zweite hinter ihrer Doppel-Partnerin Rachel Moret, das Podest wurde mit den zwei Drittplatzierten Ludivine Maurer und Akhyata Patra komplettiert.
Elias Hardmeier gewinnt zum zweiten Mal
Bei den Herren gewann Elias Hardmeier nach seinem obersten Podestplatz 2023 bereits zum zweiten Mal. Zusammen mit ihm auf dem Treppchen standen der Zweitplatzierte Yoan Rebetez und die zwei Drittplatzierten Loïc Stoll und Noe Keusch.
Für Elias Hardmeier war die EliteSchweizermeisterschaft in Möhlin ein doppelter Erfolg, denn zusammen mit Mauro Schärrer gewann er auch die Doppel-Kategorie. Hinter ihm auf dem Podest klassierten sich die Duos Noe Keusch/Numa Ulrich auf dem zweiten sowie Sam Boccard/Yanick Taffé und Gaël Vendé/ Barish Moullet auf dem dritten Platz.
In der Kategorie Mixed Doppel, bei der jeweils ein Mann und eine Frau ein Team bilden, gewannen Rachel Moret und Nicolas Champod. Zweitplatziert wurden Fanny Doutaz und Yoan Rebetez, auf dem gemeinsamen dritten Rang landeten die Duos
Candela Perez/Alain Loiseau und Ilvi Ulrich/Numa Ulrich.
Die Para-Kategorie gewann Rolf Acklin vor Elvir Selimovic auf dem zweiten sowie Markus Jutzi und Ali Hassani auf dem dritten Rang.
Die Kategorie Para/Tetra Doppel gewann das Duo von Markus Jutzi und Martin Altermatt. Die bereits erwähnten Rolf Acklin und Silvio Keller wurden Zweite, dahinter landeten die Teams Elvir Selimovic/ Dirk Kretzschmar und Christian Sieber/Gianni Verzino auf dem gemeinsamen dritten Rang. Leon Schüep siegte in der StandingKategorie vor Valentin Kneuss auf Platz zwei sowie vor Fabian Lichtin und Dominik Furler, die jeweils Dritter wurden.
Die Kategorie Tetra gewann Dirk Kretzschmar vor Silvio Keller auf dem zweiten Platz. Dritte wurden Gianni Verzino und Philipp Bregy.
Regierungsrätin schaute vorbei Neben den sportlichen Highlights bildete auch der Besuch von Regierungsrätin Martina Bircher einen Höhepunkt des Wochenendes. Die Sportministerin führte zusammen mit den Verantwortlichen von Verein, Verband und Sponsoren die Siegerehrung der Doppel- und Mixed-Kategorien durch. «Die perfekte Mischung aus Präzision, Ge -
schwindigkeit und Strategie macht Tischtennis zu einer einzigartigen Herausforderung für Körper und Geist», sagte Bircher. Sie habe selber als Jugendliche sehr gern Tischtennis gespielt, ein Niveau wie die Schweizer Elite habe sie aber nie erreicht. «Wahrscheinlich lag es an meinen Eltern, die mir damals den Traum von einem eigenen Tischtennistisch verwehrt haben», sagte sie mit einem Augenzwinkern.
Silvio Keller aus Wallbach
Endspurt in den Qualifikationsrunden
Radball-Schweizermeisterschaften in Möhlin (eing.) Die Jagd nach Punkten in der regulären Saison der RadballSchweizermeisterschaften spitzt sich zu. Die Teams des VCR Möhlin zeigten am Wochenende, dass sie in die Finalrunden einziehen wollen. Allen voran durften Miles Roth und Finn Bollinger eine perfekte Runde verbuchen. In der Kategorie U13 konnten sie alle vier Spiele ihrer Runde für sich entscheiden. Sie stehen nun nach Abschluss der Hinrunde auf Platz 2 der Tabelle und können zuversichtlich in die Rückrunde starten.
Ähnlich erfolgreich waren Elia Bianco und Nils Affolter in der Kategorie U19 unterwegs. Sie überzeugten mit einem starken Auftritt. Lediglich gegen die Leader aus Oftringen mussten sie eine knappe Niederlage einstecken. Zwei Runden vor
Ende der Qualifikation sind sie komfortabel auf Finalkurs.
In der 1. Liga mussten Nick und Ben Aston zwei maximal knappe Niederlagen einstecken. Gegen Liestals zweite Mannschaft konnten sie überzeugen und holten sich drei Punkte. Die Brüder beweisen damit, dass sie in der 1. Liga mitspielen können und haben den Ligaerhalt in der eigenen Hand.
Ebenfalls eine äusserst knappe Runde spielte sich in der Nati B ab. Stuart Müller und Raphael Schmid unterlagen Mosnang 1 mit 4:6, konnten aber Mosnang 2 mit 5:4 schlagen. Ein weiterer Sieg gegen Amriswil brachte den beiden wertvolle Punkte aufs Konto. Das Duo Cicchetti / Degen unterlag Mosnang 2 und Amriswil, konnte aber gegen Mosnang 1 ein Unentschieden und gegen die starken Oftringer gar einen Sieg einfahren. Auch sie machen damit entscheidende Punkte am zweitletzten Spieltag der regulären Saison.
Bild: Ben Aston, Nick Aston. Foto: zVg
Generalversammlung
Erfreulicher
Mitgliederzuwachs bei Zeininger Schützen
(ds) Mit der GV im Restaurant Taube und dem Cup-Schiessen stiegen die Zeininger Schützen in die Saison 2025.
Die Geschäfte konnten an der GV zügig abgewickelt werden. Der Vorstand stellte sich für eine weitere Amtsperiode zur Verfügung und wurde mit Applaus bestätigt. In diesem Jahr besuchen die Schützen das Tessiner Kantonalschützenfest. Auch führt der Verein am 16. 24. und 25. Mai das Feldschiessen in der Röti durch. Dabei wird der Verein wieder einen Gruppenwettkampf mit Betreuung für die Bevölkerung anbieten. Die Schützen freuen sich
Hinweis
Mumpf wird am 29.
März zum (Gras)Ski-Ort
(eing.) Nach dem riesigen Erfolg vom letzten Jahr, hat sich das junge OK entschlossen, auch in diesem Jahr einen Grasskiplausch am Fusse der Mumpferfluh zu organisieren. Am 29. März findet in der Grasskihütte in Mumpf ein Anlass statt, welchen man sonst in dieser Form wohl nur in den Bergen erleben kann. Ziel ist es, etwas Skifeeling ins Fricktal zu holen, dies auf und neben der Piste. Mit zwei unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden bei den Pisten, soll allen Interessierten ermöglicht werden, sich an
diese Sportart heranzutasten und das Feeling auf den rollenden Skiern erleben zu können. Nebst der Action auf der Piste erwartet die Besucher*innen Älplermagronen plus Grilladen mit perfekter Sicht auf die Piste. Ab 17 Uhr verwandelt sich das «Starthaus» in eine Après-SkiParty, womit der Tag im gebührenden Rahmen abgerundet werden kann. Der gesamte Verein freut sich schon jetzt auf viele Besucher*innen und bedankt sich gleichzeitig bei allen Sponsoren, welchen einen solchen Anlass erst möglich machen. Für weitere Infos und Videos von der Vorbereitung respektive dem Event selbst kann man dem Grasskiclub Mumpf auch gerne auf Instagram folgen. Foto: zVg
schon jetzt, viele Interessierte begrüssen zu dürfen, und wünschen «guet Schuss». Unter Traktandum Mutationen konnten erfreulicherweise fünf Neumitglieder begrüsst werden. Sie wurden mit grossem Applaus in die Schützenfamilie aufgenommen.
Mit dem Cup-Schiessen starteten die Zeininger Schützen zwei Tage später auch schiesstechnisch in die Saison. Neben sehr guten Resultaten mussten alle auch Rückschläge in Kauf nehmen. Die Winterstarre war noch nicht aus allen Gliedern verbannt. In der Ersten Runde schwang Gregor Freiermuth oben auf. Als Cup-Sieger konnte sich Georg Freiermuth feiern lassen. Er setzte sich im Final gegen Thomas Freiermuth durch. Besonders bemerkenswert war, dass er – da sein Sturmgewehr 57 beim Ge -
wehrdoktor war – erstmals mit dem Sturmgewehr 90 schoss. Am 2. April geht’s dann mit dem Mittwochstraining in der Röti weiter. Wer am Schiesssport Interesse hat, findet alle Angaben auf der Homepage
SV-Zeiningen.ch oder schaut beim Mittwochstraining ab 18 Uhr direkt in der Röti vorbei.
Bild: Thomas Freiermuth (links) 2. Platz Cup-Schiessen und der Sieger Georg Freiermuth. Foto: zVg
Rollhockey
Neue Trikots
für den Rollhockey-Club Gipf-Oberfrick
(eing.) Die Raiffeisenbank Regio Frick-Mettauertal ist neue Sponsorin des Rollhockeyclubs Gipf-Oberfrick. Im Beisein von Reto Waldmeier, Leiter Marketing & Vertriebsmanagement, wurden den Juniorinnen und Junioren die neuen Trikots über-
Generalversammlung
reicht. Dank des Sponsorings der Raiffeisenbank Regio Frick-Mettauertal konnten für alle Altersklassen neue Sets angefertigt werden. In frischem, leuchtenden Orange können nun die nächsten Matches in Angriff genommen werden. Im Namen aller Juniorinnen und Junioren bedankt sich der Rollhockeyclub Gipf-Oberfrick herzlichst dafür.
Foto: zVg
Auszeichnung für drei
Gansinger Schützen
(eing.) Am 14. März fand in der Turnhalle in Wittnau die Delegiertenversammlung des Bezirksschützenverbandes Laufenburg statt. An der gut besuchten Delegiertenversammlung durften verschiedene Schützinnen und Schützen des Bezirks Spezialpreise entgegennehmen. Erfreulicherweise wurden vom Schiessverein Gansingen Marco Sturm und Sepp Hummel für ihre hervorragenden Resultate am Feldschiessen 2024 mit dem begehrten TwinAward ausgezeichnet. Weiter wurde Ramon Hutter, Gansingen, mit der Spezialauszeichnung des SSV für seine hervorragende Leistung im 2024 als Jungschütze am Hauptschiessen, OP, Feldschiessen
Hinweis
Turnlegende Donghua Li an der Turnershow in Gansingen
(mi) Sieben Jahre lag die Turnerbühne in Gansingen im Dornröschenschlaf. Am kommenden Wochenende, 28./29. März, wird sie unter dem Motto «Achtung Fertig Pause» zum Leben erweckt. Neben den eigenen Produktionen wird die Darbietung des Pauschenpferd-Olympiasiegers Donghua Li ein Highlight sein. Ein privater Kontakt und der eigens gegründete «100er-Club» ermöglichen den Auftritt der Turnlegende. Nach einer gelungenen Technikprobe wurde am Samstagabend den
Unihockey
und JS-Wettschiessen ausgezeichnet. Herzliche Gratulation! Ebenfalls sehr erfolgreich waren die Schützen der SG Wil, Gaby Staudacher und Robert Keller durften ebenfalls den begehrten TwinAward entgegennehmen und wurden für ihre genialen Leistungen am Feldschiessen 2024 ausgezeichnet.
Der Schiessverein Gansingen gratuliert allen erfolgreichen Schützinnen und Schützen des Bezirks Laufenburg herzlich zu ihren super Resultaten und den erhaltenen Spazialpreisen. Der Verein freut sich auf ein W iedersehen am Jubiläumsfest vom 5. Juli sowie am diesjährigen Sparbligschiessen im September.
Bild: TwinAward Gewinner Marco Sturm (li) und Sepp Hummel (re) sowie Gewinner des Spezialpreises des SSV Ramon Hutter (mi).
Foto: zVg
Mit gliedern im Rahmen eines Apéros gedankt und der Austausch mit dem Altmeister genossen. Die Beteiligten rund um den Initiator Matthias Moser sind begeistert von der breiten Solidarität, welche die Gansinger Bevölkerung einmal mehr unter Beweis stellte.
Wer sich die Show nicht entgehen lassen will: Die letzten freien Tickets gibt es unter: ww w.tsvgansingen.ch Im Anschluss besteht die Möglichkeit, Donghua Li persönlich kennen zu lernen und einen Schnappschuss zu ergattern.
Die turnenden Vereine aus Gansingen freuen sich auf viele Besucherinnen und Besucher.
Bild von links: Marco Jappert, Donghua Li, Matthias Moser. Foto: zVg
Voller Einsatz bei den F-Junioren
Mannschaften aus Kaiseraugst, Magden und Hornussen dabei. (al) Innerhalb eines Jahres haben die jüngsten Kinder von Unihockey Fricktal wöchentlich einmal trainiert, am vergangenen Samstag stand nun das letzte Turnier der Saison 2024/25 an. Gleich drei Teams aus dem Fricktal nahmen daran teil. Während das Team aus Magden bereits am frühen Morgen nach Oberwil reiste, um sich dort mit anderen Kindern im Alter von 5 bis 7 Jahren zu messen, durften die Kinder aus Kaiseraugst und Hornussen etwas länger schlafen, sie standen erst am Nachmittag im Einsatz.
Obwohl der Spass auf dieser Stufe an erster Stelle steht und an sol -
chen Turnieren keine Tabelle geführt wird, kämpften die Spieler und Spielerinnen um jeden Ball, bejubelten Torerfolge oder schöne Torhüterparaden, als ob sie soeben den Weltmeistertitel geholt hätten. Am Schluss duften sich die Kinder aller Teams wie Sieger fühlen und bekamen vom Veranstalter eine Schokolade und als Andenken an diese grossartige Saison einen goldenen Unihockeyball.
Nun stehen bis zu den Frühlingsferien noch ein paar Trainings an, ehe nach den Frühlingsferien der Stufenwechsel stattfindet. Unihockey Fricktal freut sich, dann wieder neue Kinder aus dem ganzen Fricktal (Jahrgänge 2018-2020) in den Trainings in Kaiseraugst, Magden und Hornussen zu begrüssen.
Foto: zVg
Kurzmeldung
Skiclub Frick:
Wochenende in Tschagguns im Montafon
(ca) Kürzlich war es wieder so weit, und gut gelaunte Skiclübler machten sich gemäss dem Clublied «Schiclub am Wuchenänd, wenn die rote Jagge-n-Usgang händ. Schiclub am Wuchenänd, Schiclub Frick, isch de id chic!» auf den Weg zum beliebten Clubwochenende.
Zum ersten Mal fand dieses im nahen gelegenen Ausland, nämlich im österreichischen Montafon statt. Die Wetteraussichten waren nicht sehr vielversprechend. Wie überrascht und erfreut waren die Teilnehmenden darum, als beim Skirennen die Sonne vom blauen Himmel lachte. Dass die Rennstrecke nur kurz war, beeinflusste die gute Stimmung nicht. Die Rennteilnehmer wurden wie immer kräftig an -
Radsport
gefeuert und gaben ihr Bestes. Das schöne Wetter hielt leider nur bis nach dem Mittag an. Deshalb genossen es alle erst recht, dass das Hotel über eine einladende Wellnessanlage verfügte. Nach dem gemeinsamen Apéro und einem sehr feinen Nachtessen warteten alle gespannt auf die Siegerehrung. Bei den Damen gewann Sonja Zaugg, bei den Herren Pascal Neuenschwander, und der «Differenzler» ging an Alain Froidevaux. Die gewonnenen Medaillen wurden in origineller, gebackener Form verteilt. An der Bar liess man den Abend gemütlich ausklingen.
Am Sonntag war Petrus dem Skiclub weniger wohlgesinnt. Nach einigen Abfahrten traf man sich im Restaurant und sass bei Spiel und guten Gesprächen zusammen, bevor alle mit der Gondel ins Tal und mit dem Car zurück ins Fricktal fuhren.
Bild: Der Skiclub Frick bei schönstem Wetter im Montafon. Foto: zVg
Saisoneröffnung für die Sulzer Radrennfahrer
(lz) Die Aktiven des Radfahrervereins «Helvetia» Sulz haben die Rennradsaison fulminant eröffnet. Der Sulzer Neo-Profi Fabian Weiss zeigte sich anlässlich der Strade Bianche in der Spitzengruppe und somit in der TV-Liveübertragung lange Zeit von bester Seite. Mit dem 32. Rang in diesem harten, über Schottersteine führenden UCI World Tour Klassiker, setzte Fabian bereits ein Ausrufezeichen in der jungen Saison. Parallel dazu haben letztes Wochenende die Jungradler Sulz-
Generalversammlung
Nicole Rubin wird neue Präsidentin
Wechsel im Vorstand des FTV Herznach-Ueken (yd) Am vergangenen Donnerstag durfte Vreni Plattner 21 Frauen und zwei geladene Gäste des STV zur Vereinsversammlung im Restaurant Löwen begrüssen. Nach einem feinen Abendessen wurde der geschäftliche Teil der Versammlung mit den üblichen Traktanden zügig durchgeführt.
Änderungen gab es im Vorstand: Die Präsidentin Vreni Plattner wird ihre Tätigkeit nach sechs Jahren niederlegen. Ebenso wird Mirjam Meier, die eine neue Aufgabe beim Kreisturnverband übernommen hat, als technische Leiterin zurücktreten. Für ihre wertvolle Arbeit im Verein wurde beiden herzlich gedankt.
Rubin schaute zudem auf humorvolle Weise auf die Schnurball-Saison 2024 zurück, dabei ging sie zu jedem Buchstaben des ABC auf einen wichtigen Punkt ein: «A» wie Appenzeller, «K» wie Kirschstängeli und «T» wie Turnfestsieger Schnurball – um nur drei davon zu nennen. Das kommende Jahresprogramm verspricht wieder spannende und abwechslungsreiche Anlässe. Im Mai führt der Verein den dritten Kirschstängeli-Cup durch und bietet anlässlich des Coop-Gemeindeduells an drei Abenden ein Programm an. Ein weiterer Höhpunkt ist die Teilnahme am Eidg. Turnfest in Lausanne im Juni, bei dem elf Frauen zusammen mit zehn Männern des MTV bei den Fit+Fun-Spielen ihr Bestes geben werden.
pass im Skiweekend
Gansingen ihre Rennräder aus dem Vereinsdepot wieder entgegengenommen. Unter fachkundiger Betreuung wurden die Rennräder auf die Kinder abgestimmt und die erste gemeinsame Fahrt unternommen. Für die Jungradler steht eine gemeinsame sinnvolle Freizeitbeschäftigung und Spass sowie das sichere Verhalten im Strassenverkehr im Fokus. Dem Radfahrerverein «Helvetia» Sulz ist auch wichtig, dass der Breitensport gefördert wird. Deswegen führ der Verein am Samstag 12. April wiederum die Velobörse in Laufenburg durch. Bild: Jungradler Sulz beim Saisonstart. Foto: zVg
Neue technische Leitung Erfreulicherweise konnten bereits Nachfolgerinnen gefunden werden: So wird Manuela Siegrist neu im Vorstand vertreten sein, während Nicole Rubin das Präsidium übernimmt. Mirjam Meier wird durch ein Team von vier Turnerinnen ersetzt. In Zukunft werden Doris Acklin (als Koordinatorin), Claudia Müller, Esthi Rubin und Yvonne Deiss abwechselnd verschiedene Turnstunden anbieten. Petra Rubin wird sich weiterhin für den Schnurball-Bereich engagieren und die entsprechenden Trainingseinheiten leiten. Leider gab es auch zwei Austritte von Passiv-Turnerinnen sowie einen Übertritt vom Aktiv- zum PassivStatus zu verzeichnen. Mit einer erfrischenden Fotopräsentation wurden die Mitglieder an die Highlights des vergangenen Jahres erinnert – dabei huschte manch Lächeln über ihre Gesichter. Petra
Nur einen Tag nach der Vereinsversammlung, vom 21. bis 23. März, stand das Skiweekend auf dem Programm. Mit öffentlichen Verkehrsmitteln reisten elf Frauen auf die wunderschöne Belalp im Wallis. Das Wetter war am Freitag und Samstag etwas wechselhaft: Trotz einiger Wolken zeigten sich immer wieder Sonne und blauer Himmel. Am Sonntagmorgen war es dann überraschend freundlich. Die fast leeren Pisten präsentierten sich durchgehend in Top-Zustand und trugen ebenso zur tollen Stimmung bei wie die feinen kulinarischen und stärkenden Pausen. Auch abseits der Skipisten kam der Spass nicht zu kurz – besonders an der stimmungsvollen 70er/80er-Party. So darf auf ein rundum gelungenes Wochenende mit bester Laune zurückgeblickt werden.
Bild: Der neue Vorstand des FTV Herznach-Ueken mit den Leiterinnen. Foto: zVg
Ausstellungen
Frick, 30. März, ab 13.00
Eröffnung Saurierhalle
Neue Halle des Sauriermuseums; Jakob Müller AG, Schulstrasse 20.
Möhlin, 30. März, 14.00 – 16.00
Saisonstart im Melihus
Sonderausstellung: «100 Jahre Samariterverein Möhlin»; Museum Melihus.
Dies und Das
Gansingen, 28./29. März
Turnshow: «Achtung Fertig Pause»
Turnerfamilie Gansingen; FR 20 Uhr; SA 13.30 und 20 Uhr; Turnhalle.
Laufenburg, 28. März, 20.00
Erster Laufenburger PoetrySlam-Abend
KultSCHÜÜR, hint. Wasen 48.
Möhlin, 28. Märu. 19.00
Hüttenzauber auf dem Berg Naturfreunde Möhlin; Sonnenberg.
Möhlin, 26. März, 14.30 – 16.00
Nintendo Switch Mario-Kart 8 Für Kinder ab 1. Klasse; Gemeindebibliothek.
Möhlin, 1. April, 19.00 – 21.00 «Ran an die Nadeln»
Offener Strick- und Häkeltreff; Gemeindebibliothek.
Rheinfelden, 26. März, 19.30
Gesundheit für alle Epidemiologe Marcel Tanner als Gast von Ueli Mäder; Schützenkeller.
Sonntag, 6. April, ab 13 Uhr bis 17 Uhr (dk) Es ist wieder so weit: Am Sonntag, 6. April, lädt der Verein Bergwerk Herznach VBH zur Eröffnung der Saison 2025. Alles ist bereit für einen tollen Abenteuertag für Familien, Freunde und Bekannte.
Es lohnt sich, in Herznach vorbeizuschauen, eine Bahnfahrt der besonderen Art zu geniessen und den Ammonitenboden im Stollen zu bestaunen.
Führungen
Laufenburg, 28. März, 16.00 – 17.30
Die Kraft des Wassers – der Fluss, die Lebensader Treffpunkt: Tourist-Info.
Rheinfelden, 29. März, 20.00 «Wenn die Tore schliessen» Mit dem Nachtwächter durch die finstere Altstadt; Treffpunkt: im RathausInnenhof; Dauer ca. 1,5 Std.
Kabarett
Frick 26. März, 20.15
Ausverkauft: Lapsus: «Mehr pro Gramm» Fricks Monti.
Kino
Fricks Monti
26. März bis 2. April
Paddington in Peru
MI 13.00 (letzte Vorstellung), D; ab 6 J. Reisekino Knecht Reisen
DO 19.30; Eintritt frei. Heldin
FR/SO 18.00, SA 14.30, Dialekt; ab 6. J. Game Over: Der Fall der Credit Suisse
FR/SA 20.15, SO 15.30, Od; ab 14 J.
A Complete Unknown
SA 17.00, Edf; ab 12 J. Köln 75 – Wahre Geschichte von Vera Brandes und Keith Jaretts Köln Konzert
SO 10.30 (letzte Vorstellung), D; ab 12 J. Die Drei ??? und der Karpatenhund SO 13.00, D; ab 6 J.
A Complete Unknown MI (2.4.) 20.15, D; ab 12 J.
Ein Blickfang für Familien, Spezialisten und Freunde ist auch die neue Sonderausstellung «Vom Eisenerz zum Stahl». Besucher werden viel Wissenswertes über Eisenerze, Eisenmineralien, Eisengewinnung und Stahlproduktion mit nach Hause nehmen.
Auch für die Verpflegung wird gesorgt sein und die Kinder können auf dem Klopfplatz 160 Millionen Jahre alte Ammoniten finden. Informationen rund um das Eisenbergwerk unter ww w.bergwerkherznach.ch Fotos: zVg
Konzerte
Hornussen, 30. März, 17.00 Orgelkonzert mit Jonas Herzog Konzertante und choralgebundene Werke barocker Komponisten; Pfarrkirche; Eintritt frei, Kollekte.
Laufenburg, 29. März, 19.00 M$G und KRIVERS Rehmann-Museum.
Möhlin, 28. März, 19.00 Zertifikatsfeier Musikschule Es spielen Absolvent:innen der kantonalen mCheck-Stufenprüfungen; Aula Fuchsrain.
Literarisches
Kaisten, 26. März, 15.00 Versli und Liedli für die Chline Mit Leseanimatorin Mireille Zihlmann für Kinder von 1 bis 3 Jahren; Bibliothek.
Laufenburg, 26. März, 16.00 –16.30 Vorlese-Abenteuer Für Kinder von ca. 3 bis 6 Jahre; Bibliothek.
Laufenburg, 29. März, 10.00 – 12.00 Biblioweekend und Leseknöpfe Buchstart-Veranstaltung 10.30 bis 11 Uhr mit einer Geschichte, Reimen und Liedern; für Kinder von 9 Monaten bis 3 Jahren mit einer Begleitperson; Bibliothek.
Laufenburg, 29. März, 18.00
Biblioweekend: Lesung mit Andrea Worthmann
Ausgesuchte Texte zum Motto «Worte verbinden Welten»; Bibliothek.
Saisonstart im Melihus
Mit Sonderausstellung zum 100-Jahre-Jubiläum des Samaritervereins Möhlin (if) Am Sonntag, 30. März, lädt das Melihus von 14 bis 16 Uhr zur feierlichen Eröffnung der Museumssaison ein.
Ein besonderes Highlight ist die Wechselausstellung zum 100-jährigen Bestehen des Samaritervereins Möhlin. Die Besucherinnen und Besucher erhalten spannende Einblicke in ein Jahrhundert gelebter Nächstenliebe, ehrenamtlichen Engagements und medizinischer Fortschritte in der Region. Historische Dokumente, Fotos und Exponate zeigen die Entwicklung der Samariterarbeit und ihre Bedeutung für die Gemeinschaft. Für das leibliche Wohl sorgt die gemütliche Kaffeestube.
Das Melihus-Team freut sich auf
Möhlin, 28. bis 30. März
BiblioWeekend: Die Gemeindebibliothek geht digital
Heimetobe der Trachentgruppe; 1. Teil Tanz und Lieder; 2. Teil Theater in zwei Akten; Mehrzweckhalle.
Rheinfelden, 1. April, 20.00
«Die Metamorphosen der Maria Sibylla Merian»
Von und Mit Satu Blanc; Schützenkeller.
Vorträge
Frick, 31. März, 20.00
Bio-Apfelzüchtungen: neu oder alt?
Mit Niklaus Bolliger, Pionier in Bio-Apfelzüchtungen, über seine langjährigen Erfahrungen; Meck, Geissgasse 17. Kaiseraugst, 31. März, 19.00
Camino del Norte – Der andere Jakobsweg nach Santiago Bilder und Erzählungen zu über tausend Wanderkilometern mit Fritz Kammermann, Fernwanderer und Wanderpate von SchweizMobil; Pfarreizentrum «Schärme», Heidemurweg 30; Eintritt frei, freiwilliger Austritt.
zahlreiche Gäste und einen gelungenen Start in die neue Museumssaison. Neue Mitglieder im Museumsverein oder bei den Samaritern sind sehr willkommen. Ansprechpersonen sind am Sonntag vor Ort oder ansonsten kann auch eine EMail geschickt werden. Foto: zVg
nächstes Kulturprogramm
Fr 11.04.25 SAHRA HALGAN
East African Sound & Indie Rock
SAMSTAG, 29. MÄRZ VON 10:00 bis 15:00 UHR
SONNTAG, 30. MÄRZ VON 11:00 bis 14:00 UHR
TENNIS-CLUB KRAFTWERK LAUFENBURG
BASLERSTRASSE 44, CH-5080 LAUFENBURG
Egal, ob Du schon spielen kannst oder keine Ahnung vom Tennis hast: Komm und mach mit am kostenlosen Schnuppertag!
Vor Ort sind zwei Tennislehrer, die mit Dir auch gerne ein Schnuppertraining machen. Für Kinder ab 6 Jahren und Jugendliche bis 15 Jahre bieten wir ein spezielles Kids-Trainingsprogramm an.
Hier kannst Du dich einfach anmelden: (Link: https://tckwl.ch/club-anl_sse/events-in-category/49506/2106)