Pedro Lenz in Möhlin Ticketverlosung für den Auftritt des Mundartdichters und Bestsellerautors im SteinliChäller.
Seite 2
Jubiläum
Die Daniel Automobile GmbH feiert ihr 50-jähriges Bestehen mit attraktiven Angeboten.
Seite 7
Gemeindenachrichten
Die neusten Meldungen rund um Ihre Wohngemeinde.
Seiten 21 bis 24
Kirschblüte für alle Fricktaler Chriesiweg wird barrierefrei dank geländegängigen Elektrorollstühlen.
Seite 27
Radsportler mit Top-Start
Das Fricktaler Elite-Radsportteam «PSP International Superior Cycling Team» gewinnt GP Ticino und wird Schweizer Meister auf der Bahn.
Seite 38
«Lasst den Nachwuchs los»
Über den Umgang mit Heranwachsenden in der Berufs- und Lebensfindung
Erziehungswissenschaftlerin Margrit Stamm referierte im Rahmen der regionalen Zusammenarbeit «Schule trifft Wirtschaft» in der Schule Frick über die Rolle der Eltern bei
der Berufsorientierung ihrer Kinder in Zeiten immer steigender Anforderungen. Im Anschluss kamen bei einer Podiumsdiskussion VertreterInnen von Schule und Gewerbe zu
BREM wohnen & einrichten AG
Hauptstr. 111, 5070 Frick
Info-Telefon 062 865 50 10
Montag geschlossen
Samstag 9.00 - 16.00 Uhr
Wort. Bild von links: Lothar Kühne, Franziska Bircher und Margrit Stamm. Foto: Andrea Worthmann
Seite 3
www.moebel-brem.ch sowie HPL– und Keramiktische, Loungemöbel und Sonnenschirme
«Ich suche immer die Nähe...»
Mundartdichter und Bestsellerautor Pedro Lenz am 4. April in Möhlin – Ticketverlosung
Am 4. April kommt Mundartdichter und Bestsellerautor Pedro Lenz ins Fricktal. Bei der Veranstaltung, die von der Kulturkommission Möhlin in Kooperation mit der Bibliothek Möhlin organisiert wird, wird der Schriftsteller aus seinem neuen Buch vortragen. Im Interview verrät Pedro Lenz unter anderem, was ihn zu diesem Buch inspiriert hat, was er mit seinen Kindern auf dem Spielplatz erlebt und wieso er lieber auf der Bühne als am Filmset steht.
LILIA STAIGER
Pedro, in deinem neuesten Buch «Zärtlechi Zunge» geht es um Alltagsgeschichten, als Poesie in Mundart verfasst, wie man es von dir kennt, aber auch insgesamt um das eher ernste Thema Leben, von der Geburt bis zum Tod. Was hat dich zu diesem Buch inspiriert?
Pedro Lenz: Grundsätzlich suche ich immer Themen, die mir sehr nah sind. Ich bin nicht der Typ für Science-Fiction oder Ähnliches, und ich suche die Nähe auch in der Mundart, also in der Form ebenso wie im Inhalt. In dem speziellen Fall waren meine drei kleinen Kinder meine Inspiration – es waren ihre Fragen und das Unmittelbare, was ich zum Ausdruck bringen wollte.
Im ersten Kapitel von «Zärtlechi Zunge» geht es um Geburtstafeln, unter anderem darüber, wie lange man sie stehen lässt. Wie schaffst du es, etwas ganz Banales zu Papier zu bringen, worüber vielleicht sehr viele Menschen nachdenken?
Pedro Lenz: Ich schreibe häufig über Dinge, die mir persönlich auffallen – ohne sie zu werten –, als Beispiel über die Kindertafeln, die es vor 20 Jahren noch nicht gegeben hat, und das fiel mir auf. Plötzlich sieht man diese Tafeln vor allem auf dem Land überall, in der Stadt weniger, und ich versuche, dazu Fragen zu stellen, ohne aber konkrete Antworten zu suchen. Die Idee dahinter ist, dass die Leserinnen und Leser sich selbst Gedanken dazu machen können.
Auch über Geschichten auf dem Spielplatz schreibst du in deinem Buch. Handelt es sich dabei um «echte» Geschichten, die du selbst erlebt hast, und verbringst du gerne
mit deinen Kindern Zeit auf dem Spielplatz?
Pedro Lenz: Ich verbringe so viel Zeit wie möglich mit meinen Kindern, auch auf dem Spielplatz, damit ich sie in Bewegung halten kann. Aber die Frage nach der Echtheit der Geschichten ist nicht einfach, da sie immer transformiert werden und häufig aus verschiedenen Beobachtungen und Begegnungen zusammengemixt sind. Mir ist aufgefallen, dass der Spielplatz so etwas wie ein Mikrokosmos ist. Und plötzlich ist man Teil dieses Mikrokosmos.
Deine Kinder sind jetzt 7, 3 und 4 Jahre alt. Liest du ihnen auch aus deinen Werken vor oder schreibst du vielleicht speziell für sie Geschichten?
Pedro Lenz: Das eher weniger, aber ich lese ihnen grundsätzlich viel vor, auch zum Teil Klassiker wie die Kinderbücher von Wilhelm Busch, wo mir die Reime und die Zeichnungen sehr gefallen. Aber ich versuche ihnen auch etwas zuzutrauen, auch Bücher, die heute pädagogisch nicht mehr so «in» wären, wie «Struwwelpeter», natürlich mit begleitenden Erklärungen, da dabei
viele Fragen aufkommen. Mir ist noch wichtig, dass meine Kinder nicht vorzenzurieren, sondern darauf vertrauen, dass die Klassiker eine Wirkung haben.
Bei deinen Bühnenauftritten und Lesungen wirst du meistens musikalisch begleitet. Wie suchst du die passenden Musiker aus?
Pedro Lenz: Das ist lustigerweise oft fast ein Zufall. Ich lerne Musiker kennen, höre mir ihre Musik an und frage sie dann, ob sie bereit wären, mit mir zusammenzuarbeiten. Ich stelle auch häufig fest, dass es mehr begabte Musiker gibt als Möglichkeiten, aufzutreten, daher habe ich immer verhältnismässig tolle Musiker, die ich überzeugen kann, mitzumachen.
Simon Spiess wird bei eurem Auftritt Saxophon spielen. Was zeichnet eure Zusammenarbeit aus?
Pedro Lenz: Simon Spiess ist in der Jazzszene eine ziemlich grosse Nummer. Er hat eigene Bands und spielt mit vielen Jazzgrössen in der Schweiz. Für mich ist es immer sehr inspirierend, mit Simon zusammenzuarbeiten. Es ist nicht nur der Büh -
nenauftritt, sondern es sind auch die Proben und die gemeinsame Anreise, wo wir uns austauschen.
Du standst schon unter anderem für die mehrfach ausgezeichnete Verfilmung von «Der Goalie bin ig» selbst vor der Kamera. Bevorzugst du die Bühne oder das Filmset?
Pedro Lenz: Eigentlich schon die Bühne. Ich habe in diversen Filmen kleine Rollen gespielt, wie damals für die Regisseurin Bettina Oberli in dem französischen Film «Le vent tourne», und jetzt im Moment spiele bei der Verfilmung von «Maloney» mit. Aber Filmrollen suche ich wirklich nicht; ich mache das nur, wenn Produzenten mich fragen. Auf der Bühne zu sein, fällt mir hingegen leicht. Die Unmittelbarkeit des Moments macht es aus, denn ich weiss, ich kann es nicht repetieren, ich muss es jetzt bringen.
Worauf können sich die Zuschauer deinem und Simons Auftritt am 4. April in Möhlin freuen und worauf freust du dich?
Pedro Lenz: Mit Simon Spiess ist es durch die Jazzmusik sehr interessant, weil zwei Auftritte nie haargenau gleich sind – eigentlich ist es jedes Mal eine Premiere, kann man sagen. Er hat nicht nur sein Saxophon als Instrument, sondern zusätzlich noch spezielle Geräte, und er kann Stimmungen sehr gut aufnehmen. Ich freue mich daher selbst auf jeden Auftritt, da es auch für mich immer ein wenig neu ist.
Info
«Zärtlechi Zunge» mit Pedro Lenz und Simon Spiess am 4. April, 20 Uhr, SteinliChäller Möhlin. Weitere Informationen zur Veranstaltung und Tickets: 4313kultur.ch
Das ausführliche Interview mit Pedro Lenz auf fricktal.info
Ticket-Verlosung
In Zusammenarbeit mit der Veranstalterin, der Kulturkommission Möhlin, kann fricktal.info für die Veranstaltung mit Pedro Lenz im SteinliChäller in Möhlin vom 4. April um 20 Uhr 2 × 2 Tickets verlosen. Die Teilnahme ist bis am Sonntag, 23. März, möglich. Mitmachen ist einfach unter: tickets.fricktal.events
Pedro Lenz.
Foto: Liliane Holdener
«Lasst den Nachwuchs los»
Informative Veranstaltung im Rahmen von «Eltern treffen Wirtschaft» in Frick
In regionaler Zusammenarbeit mit «Schule trifft Wirtschaft» besuchten viele Eltern vergangenen Samstag die Veranstaltung in der Aula der Schule Frick, um Tipps und Denkanstösse im Umgang mit ihren heranwachsenden Kindern zu bekommen. Der Fokus lag dabei auf dem Thema Berufsorientierung und Lebensplanung.
ANDREA WORTHMANN
Gemeinsam mit Franziska Bircher, Präsidentin Gewerbe Region FrickLaufenburg, begrüsste Schulleiter Lothar Kühne die interessierten Eltern und versprach ein informationsreiches Referat der Erziehungswissenschaftlerin Margrit Stamm. Eltern seien eine wichtige Brücke zwischen Schule und Berufsfindung, so Kühne, gleichzeitig dürfe ruhig auch mehr Gelassenheit im Umgang mit dem Nachwuchs gezeigt werden. Margrit Stamm ist emeritierte Professorin für Pädagogische Psychologie an der Universität Fribourg und kennt sich aus mit der Thematik. «Familie hat eine grosse Bedeutung im Bezug auf Bildung», sagte sie zu Beginn ihrer Präsentation, «aber Eltern sind nicht an allem Schuld.» Etwa die Hälfte des Bildungserfolgs sei nicht der Schule zuzuschreiben, sondern äusseren Einflüssen. Ein grosser Teil davon sei die Familie, führte Stamm aus.
Drei provokante Thesen
Nach einer kurzen Einführung in die Thematik, stellte Stamm drei Thesen zur Meinungsbildung auf, um im Anschluss näher darauf einzugehen. Die erste These behauptete, hohe Leistungserwartungen von Schule und Eltern seien von zentraler Bedeutung, in der zweiten These hiess es, eine bedürfnisorientierte Erziehung mache Kinder selbstbewusst und die dritte These stellte die Behauptung auf, dass Elternängste die Kinder unselbstständig machen. Kinder, die nach These 1 erzogen werden, sind vermehrt gestresst, da der Druck oft zu hoch ist. «Kinder sollten nicht als wandelnde Note betrachtet werde oder das Gefühl haben, sie genügen nicht», sagte Stamm. «Kinder sind kleine Seismografen, die sehr gut spüren, was die Eltern erwarten und ob sie zufrieden sind.» Das stresse sie. Dazu komme oft der Druck aus dem sozialen Umfeld, im Speziellen Ver-
Die Podiumsdiskussion bot auch Raum für Fragen der Eltern. Von links: Prof.Dr. Margrit Stamm, Martina Kuhn Burkhard, Margret Baumann, Denise Schmid, Gion Venzin, Michèle Grellinger, Thomas Leu. Foto: Andrea Worthmann
gleiche mit Kindern von Nachbarn, Freunden oder Familie.
Auf TikTok ist Stress «in»
Auch die sozialen Medien tragen einen nicht unerheblichen Teil dazu bei. Teilweise verbringen die Kinder bis zu 7,5 Stunde pro Tag in den sozialen Medien wie TikTok. Dort ist Stress «in» und Influencer geben sogar Tipps, wie Kinder den Stress besser bewältigen können. Rund ein Drittel der Kinder gibt an, durch Schule aber auch Freizeit (Sport, Musik) gestresst zu sein ( Pro Juventute Stress-Studie ). Meist hat das auch ein Schlafdefizit zur Folge. Als neues Phänomen nannte die Erziehungswissenschaftlerin «Schulschwänzen als Ventil» bei psychischem Druck und Stress. Die dadurch gewonnene Zeit werde oftmals sogar zum Lernen genutzt. Die z weite These lehnt Stamm ab. Bedürfnisorientierte Kinder würden of t anspruchsvoll, da sie überbehütet und verwöhnt seien. Die Eltern möchten ihren Kindern gerne jeden Wunsch erfüllen. Das könne dazu führen, dass die Kinder weniger Eigeninitiative ergreifen (müssen). Eine Gewöhnung trete ein und Misserfolge passierten weniger, da die Eltern dies versuchten zu verhindern. Aber gerade diese sollten El -
tern zulassen, damit der Nachwuchs die Chance habe, daraus zu lernen. These 3 hält Margrit Stamm für richtig. Ängstliche Eltern, die ihre Kinder kontrollieren oder gar tracken, riskierten, dass die Kinder eine Selbstständigkeit gar nicht erst lernen.
Ziel: Lebenstüchtigkeit
Um also die Kinder sorglos in die Welt zu lassen, sollte man laut Stamm auf positive Autorität und Autonomie setzen: liebevolle Erziehung mit Regeln und Strukturen. Zum Umgang mit dem Smartphone rät die Expertin digitale Auszeiten, die man als Eltern aber unbedingt vorleben sollte. Misserfolge der Kinder sollten Eltern nicht zu ihren eigenen machen, sondern das Kind positiv ermuntern, etwa mit Sätzen wie «Du schaffst das». Neben den Noten, seien auch andere Kompetenzen wie Hartnäckigkeit oder Interesse wichtig für den Schulerfolg. Für die Berufswahl sei es vor allem wichtig, auf die Neigung und das Interesse des Kindes zu setzen, satt auf den Wunsch der Eltern. Ausserdem werde grundsätzlich zu viel auf die Defizite der Kinder, statt auf deren Stärken geschaut. Abschliessend appellierte Stamm an die El -
tern, ihren Kindern mehr zu vertrauen und gelassener zu sein. Im Anschluss an das Referat fand eine Podiumsdiskussion statt, an der neben Margrit Stamm auch Martina Kuhn Burkhard, Rektorin der neuen Kantonsschule Aarau, Margret Baumann, Rektorin der Berufsschule Aarau, Michèle Grellinger, Helvetia, Next.Generation, sowie Thomas Leu, Florian Gartenbau GmbH, und Gion Venzin, Lehrer Oberstufe Gipf-Oberfrick, teilnahmen. Denise Schmid, Studer Anwälte & Notare und Gemeinderätin W it tnau, moderierte die Runde. Hier lag der Fokus vor allem auf der Berufsfindungssituation von Schülerinnen und Schülern. Diskutiert wurde über Helikoptereltern, Schulempfehlungen, Schnuppertage und Unterstützung innerhalb von Lehrbetrieben. In einer anschliessenden Fragerunde konnten die anwesenden Eltern ihre Anliegen oder Fragen platzieren. Margrit Stamm brachte es in einer Antwort nochmal auf den Punkt: Eltern können ihre Kinder am besten unterstützen in dem sie sich anbieten, aber nicht aufdrängen. Sie sollten ihre Kinder nicht kontrollieren, sondern ihnen Mut machen und Vertrauen schenken. Ganz nach dem Motto: «Lasst den Nachwuchs los».
Nachhaltige Wärmeversorgung
AEW investiert in neuen Wärmeverbund Augst
(aew) Die AEW Energie AG stärkt ihr Engagement für eine nachhaltige und effiziente Wärmeversorgung und investiert über 8 Mio. Franken in den neuen Wärmeverbund Augst. Dieser soll mit 100 Prozent erneuerbarer Wärme betrieben werden und die bestehende AEW Contracting-Anlage in Pratteln ersetzen. Die Wärmezentrale wird die Abwärme des Wasserkraftwerks Augst sowie Rheinwasser als Wärmequellen nutzen. Das Baugesuch wurde eingereicht.
Die AEW Energie AG setzt konsequent auf zukunftsweisende und umweltfreundliche Wärmelösungen. Mit dem Wärmeverbund Augst entsteht eine nachhaltige Infrastruktur, die sowohl bestehende als auch neue Wärmekunden mit CO2freier Energie versorgt. Die Wärmezentrale wird in der Maschinenhalle des Kraftwerks Augst errichtet. Die Wärme wird über ein rund 1,3 km langes Fernwärmenetz an die angeschlossenen Gebäude verteilt. Als Wärmequellen dienen die Abwärme
Kurzmeldung
naturenergie holding AG erzielt für 2024 höheres
EBIT und steigert Investitionen
(pd) Die naturenergie holding AG hat im Geschäftsjahr 2024 ein EBIT, also ein Ergebnis vor Zinsen und Steuern, in Höhe von 224 Mio. Euro erreicht. Der Wert liegt damit rund 117 Mio. Euro über dem Vorjahreswert und deutlich über der Erwartung zum Halbjahr 2024, die bei 180 Mio. Euro lag.
Das Adjusted EBIT, das die operative Ergebnisentwicklung widerspiegelt, erreicht rund 210 Mio. Euro und übertrifft somit den Vorjahreswert von rund 124 Mio. Euro. Die Steigerung des Adjusted EBITs resultierte im Wesentlichen aus einer deutlich verbesserten Stromproduktion der Laufwasserkraftwerke. Ausschlaggebend dafür war eine sehr gute Wasserführung am Hochrhein und im Wallis. In Verbindung mit einem im Vergleich zu den Vorjahren deutlich höheren vorabgesicherten Vermarktungsniveau konn -
der Kraftwerksgeneratoren sowie das Rheinwasser. Insgesamt wird eine thermische Leistung von zwei Megawatt (MW) bereitgestellt, mit einem geplanten Wärmeabsatz im Endausbau von 4 400 MWh pro Jahr. Verglichen mit fossilen Heizsystemen entspricht dies einer Reduktion von rund 1200 Tonnen CO2 jährlich.
Strategische Investition für eine nachhaltige Zukunft
Mit einer Investition von über 8 Mio. Franken leistet die AEW einen wichtigen Beitrag zur Umsetzung der Energiestrategie. Die neue Infrastruktur ersetzt die bestehende AE W Contracting-Anlage in Pratteln, die auf Basis von Holzpellets und Öl betrieben wird. Gleichzeitig konnten weitere Gebäude als Wärmekunden gewonnen werden.
Innovative Technik und sichere Versorgung
Die Wärmepumpenanlage nutzt zwei zentrale Energiequellen: Die Abwärme der Generatoren im Wasserkraftwerk Augst, die heute un -
te das operative Ergebnis deutlich gesteigert werden.
Energieunternehmen in der Schweiz und Deutschland stehen 2025 vor grossen Herausforderungen und Chancen. Der Ausbau erneuerbarer Energien und technologische Innovationen wie Smart Grids und Digitalisierung sind zentral. Regulatorische Rahmenbedingungen und starke Kundenorientierung bleiben entscheidend für die Wettbewerbsfähigkeit und die erfolgreiche Energiewende.
Die Investitionen für die Energiewende sind erheblich: In Deutschland werden bis 2030 über 700 Milliarden Euro erwartet, während in der Schweiz die Kosten auf etwa 387 Milliarden Franken geschätzt werden. Private Kapitalgeber sind für die Finanzierung dieser Projekte unerlässlich. Die naturenergie Gruppe plant 2025 Bruttoinvestitionen von über 150 Millionen Euro. Die tatsächliche Entwicklung der Investitionen hängt von behördlichen Genehmigungen und der Verfügbarkeit von Fachkräften, Dienstleistern und Lieferanten ab. Das EBIT wird durch Marktpreise, Kun -
Die Wärmezentrale Augst wird die Abwärme des Wasserkraftwerks Augst und Rheinwasser als Wärmequelle nutzen. Foto: AEW
genutzt in den Rhein abgeführt wird, sowie das Rheinwasser. Dank dieser Kombination kann eine zuverlässige und nachhaltige Wärmeversorgung gewährleistet werden. Drei Wärmespeicher mit je 16 000 Litern gleichen Schwankungen aus und sichern eine konstante Versorgung.
Nächste Schritte und Zeitplan
Das Baugesuch wurde im März eingereicht. Nach der Bewilligung startet der Bau der neuen Infrastruktur, sodass die erste Wärmelieferung während der Heizperiode 2025/26 erfolgen kann.
30 Jahre AEW-Wärme Anfang der 1990er-Jahre eröffnete sich die AEW mit dem Aufbau von
denwettbewerb, regulatorische Bedingungen und Wechselkurse beeinflusst. Zusammengefasst bleibt die Energiewende eine komplexe Herausforderung. Für das Ge -
Anlagen für die Wärmeversorgung ein neues Geschäftsfeld. Der erste Wärmeverbund wurde vor 30 Jahren in der Gemeinde Möhlin in Betrieb genommen und erzeugte mittels einer Holzschnitzelheizung CO2-freie Wärme. Heute betreibt die AEW 75 Wärmeverbunde und Contracting-Anlagen für Wärme und Kühlung im Kanton Aargau sowie den angrenzenden Kantonen. Die AEW gehört damit zu den wichtigsten Wärme-/Kältelieferantinnen der Schweiz. Die aktuelle Produktionskapazität beträgt über 230 Gigawattstunden im Jahr (GWh/a), was knapp dem Wärmebedarf der Stadt Aarau entspricht. Über 16 000 Haushalte versorgt die AEW und substituiert so den Ausstoss von rund 55 000 Tonnen CO2 pro Jahr.
schäftsjahr 2025 erwartet die Unternehmensgruppe aufgrund der im Vergleich zu 2024 geringeren Erzeugung aus Wasserkraftwerken ein EBIT von etwa 160 Mio. Euro.
Zu vermieten in Wallbach, in 4-Familienhaus, 3½-Zimmer-Wohnung im ersten Stock. Fr. 1400.– mit Autoabstellplatz und NK Haustiere nicht erlaubt.
Auskunft Tel. 076 318 87 33 zwischen 18.00 und 19.00 Uhr.
Wir suchen in Wittnau, Wölflinswil oder Oberhof Haus / Wohnung ab 4½ Zimmer, EG wenn möglich. Miete oder Kauf für CH-Familie. Falls Sie ein entsprechendes Angebot haben oder jemanden kennen der was anzubieten hat dann schreiben Sie mir an: nonameproject@bluewin.ch. Vielen Dank für Ihre Angebote.
Suchen Sie ein neues Zuhause?
Sie finden es in
Mänu, Mättu und Simu entzünden die «Mattermania» im vollen SteinliChäller in Möhlin. Foto: zVg
Wortspiele und Musik
Mattermania «zündet» Begeisterung in Möhlin
(eing.) Am Freitag, 14. März, lud 4313Kultur alle Mani Matter-Fans zu einem wunderbaren Abend in den SteinliChäller ein. Die drei Musiker um Gabriel Kramer boten einen bunten Strauss an MatterKlassikern und unterhielten das Publikum aufs Beste.
Wie ein Bienenkorb summte das Publikum am vergangenen Freitagabend im praktisch ausverkauften SteinliChäller Möhlin: Mit «Mattermania» hat 4313Kultur (Kulturkommission Möhlin) einen echten kulturellen Leckerbissen ins Programm genommen, denn die drei Musiker Mänu (Ivo E. Roesch), Mättu (Gabriel Kramer) und Simu (Simon Zürrer) boten während zwei Stunden bekannte und unbekannte Lieder aus dem Nachlass des Schweizer Liedermachers Mani Matter auf ihre er frischende und mitreissende Art dar.
Quer durch das Feld der ManiMatter-Klassiker
Der Eskimo, der in Grönland an einem Cembalo selbstvergessen Melodien spielt und dabei von einem Eisbären «erwischt» wird, eröffnete diesen kurzweiligen Abend. Um einen regionalen Bezug herzustellen, geben die drei Musiker an jedem Veranstaltungsort ein Lied mit einem lokalen Bier zum Besten – was hat Möhlin da wohl zu bieten? Es gelang denn auch, diese Frage nicht mit «Feldschlösschen» zu beantworten.
Natürlich durften Klassiker wie «Dr Ferdinand» oder «s’ Zündhölzli» nicht fehlen, aber auch weniger be -
Dieser Ratgeber geht auf die wasserlöslichen Vitamine ein. Es handelt sich dabei um das Vitamin C und die Vitamine der B-Gruppe sowie die Folsäure und die Pantothensäure. Die meisten spielen eine wichtige Rolle im Energiestoffwechsel. Dazu gehört gemäss Hans Konrad Biesalski die Metabolisierung (= Verarbeitung im Körper zur Energiegewinnung) energiereicher Verbindungen, wie auch die Kontrolle der ATP-Bereitstellung.
ATP = Adenosintriphosphat
kannte Lieder wie der «Gloon» waren dabei. Erstaunlich war, wie aktuell viele Liedertexte nach über 50 Jahren noch klangen. Einige Male wurde das Publikum in die Auswahl mit einbezogen, wie zum Beispiel beim Lied «Dr Sidi Abdel Assar vo El Hama» – es wurde gekonnt ergänzt mit einer Schalmeien-Einlage, sodass man sich in die arabische Welt ver setzt fühlte.
Sounds aus Küchengeschirr, Koffern und mehr
Erstaunlich war, mit welch einfachen Gegenständen Musik gemacht werden kann: ein Luftballon erzeugt unterschiedliche Töne, wenn man mit dem Finger über die Oberfläche streicht, alte Koffer oder kleine Küchenreiben werden mit einem Kaffeelöffel zusammen zu Perkussionsinstrumenten. Selbst ein aufgeschlagenes Buch kann mit einem Schlagzeugbesen noch interessante Rhythmen erzeugen – der Fantasie der Musiker scheinen keine Grenzen gesetzt zu sein. Ein kleiner Wettbewerb rundete diesen gelungenen Abend ab; «Mänu» erklärte, dass der zu findende Begriff im weitesten Sinne mit Musik zu tun habe – heraus kam «Kata-Strophe», also ein amüsantes Wortspiel, ganz in Matters Tradition.
Nach zwei Zugaben konnte das begeisterte Publikum an der Bar noch mit den Musikern ins Gespräch kommen und so in den schönen Eindrücken des Abends schwelgen. Vor und nach Ostern finden die nächsten Anlässe statt. Details dazu gibt es auf der Webseite: ww w.4313kultur.ch
ATP kommt in jeder Zelle aller Lebewesen auf unserer Erde vor. Es ist ein chemisches Molekül dessen Aufgabe es ist, Energie bereitzustellen. Und zwar für alle Vorgänge, z.B. für die Zellatmung oder Arbeitsprozesse wie For tbewegung oder den Stofftransport oder bei den Pflanzen zur Photosynthese. Dabei wird ein Phosphatrest abgespalten und es entsteht ADP = Adenosindiphosphat. Der Prozess ist umkehrbar. Dieser Kreislauf wird ATP-Zyklus genannt. (Bei einer sportlichen Betätigung kann eine aktive
Muskelzelle ihren gesamten ATP-Vorrat in weniger als 60 sec. verbrauchen. Das entspricht etwa 10 Millionen Molekülen pro Sekunde.) ATP gibt seine Energie über eine Reaktion mit Wasser (Hydrolyse) ab. Dabei wird die freiwerdende Energie unter anderem in Form von Wärme freigegeben. Das passiert z.B. beim Kältezittern. Unser Körper verbraucht jeden Tag etwas so viel ATP wie wir wiegen. ATP aktiviert auch Enzyme in unserem Stoffwechsel und bei der Blutzucker-Regulation. Es ist ebenso an Prozessen im Nervensystem wie bei der Durchblutungsregulation und der Reaktion auf Entzündungen beteiligt:
Der Einfluss bei der Energiegewinnung erklärt, warum in besonderen Situationen bei dem sogenannten Hypermetabolismus besonders auf die ausreichende Zufuhr dieser Mikronährstoffe geachtet werden muss.
Die Wasserlöslichen Vitamine im Überblick (gemäss Biesalski, Vitamine und Minerale):
Megaloblastäre Anämie Fleisch, Fisch, Rinderleber Senioren, Veganer, Medikamente, H. pyloriInfektion
Müdigkeit, Burning Feet Syndrome
In fast allen Lebensmitteln
Alkoholkrankheit , Malabsorption
Lassen Sie sich von uns beraten: vinzenz apotheke – eine quelle der gesundheit
Kurzmeldung
«Open Library» in der Stadtbibliothek Rheinfelden
(ps) Nach einer erfolgreichen Testphase der «Open Library» weitet die Stadtbibliothek Rheinfelden die Öffnungszeiten ohne Personal aus: Ab sofort ist die Stadtbibliothek von Dienstag bis Freitag abends zusätzlich von 18 bis 21 Uhr zugänglich.
Seit November 2024 ist die Stadtbibliothek Rheinfelden am Morgen von 7 bis 10 Uhr sowie über den Mittag im Rahmen des Pilotprojekts von «Open Library» zugänglich, ohne dass Personal anwesend ist. Der Begriff «Open Library» heisst auf Deutsch «offene Bibliothek» und beschreibt den freien Zugang zur Bibliothek auch ausserhalb der bedienten Öffnungszeiten, ohne dass Serviceleistungen durch das Personal angeboten werden.
Medien ausleihen, lesen, lernen
oder arbeiten ausserhalb der bedienten Öffnungszeiten
Nach rund vier Monaten zieht Bibliotheksleiterin Isabelle Cladé eine positive Bilanz, es gab keinerlei Probleme. Dank Kartenregistrierung und Videokameras weiss das Bibliotheksteam immer, wer sich in den
Montag, 17.3. bis Samstag,
Birra Moretti Dose, 6 x 50 cl
Michel Fruchtsäfte div. Sorten, z.B. Bodyguard, 4 x 100 cl
Camille Bloch Schokolade div. Sorten, z.B. Torino Lait, 2 x 100 g
Chio div. Sorten, z.B. Jumpys Paprika, 3 x 100 g
Red Bull Energy Drink 6 x 250 ml
Räumlichkeiten befindet. Die Besucherinnen und Besucher können Medien ausleihen und zurückbringen oder die Räumlichkeiten der Bibliothek nutzen, um zu lesen, zu arbeiten oder zu lernen. «Mit Open Library wird die Bibliothek mehr denn je zum Raum für Begegnung,
Austausch und Gemeinschaft», so Cladé weiter.
«Open Library» neu auch abends von 18 bis 21 Uhr
Nach den positiven Erfahrungen in der Pilotphase wird das Angebot nun ausgebaut. Nun ist die Stadtbibliothek ausserhalb der bedienten Öffnungszeiten und zusätzlich zur «Open Library» am Morgen und über Mittag auch von Dienstag bis Freitag abends von 18 bis 21 Uhr zugänglich.
Der Zutritt zur Open Library erfolgt über moderne Zugangssysteme am Haupteingang der Bibliothek oder im Bistro Salmen, die gültige Bibliothekskarte dient als Badge. Zutrittsberechtigt sind Personen ab 18 Jahren mit gültigem Bibliotheksausweis sowie Kinder und Jugendliche in Begleitung eines Erwachsenen. Bild: In der Bibliothek verweilen – in Rheinfelden mit «Open Library» ab sofort auch ausserhalb der bedienten Öffnungszeiten möglich.
Foto: zVg
Frische-Aktion Ab Mittwoch
Dr. Oetker
Pizza Ristorante div. Sorten, z.B. Prosciutto, 340
Starbucks div. Sorten, z.B. Lungo House Blend, 10 Kapseln
Taft Styling div. Sorten, z.B. Haarspray Ultra Strong, 2 x 250 ml
Hug Biscuits div. Sorten, z.B. Chnusper-Mischung, 2 x 290 g Kiwi Italien/Griechenland, Stück
Knorr Suppen div. Sorten, z.B. Buchstaben, 2 x 71 g
Durgol div. Sorten, z.B. Express Entkalker, 2 x 1 l
Blumenkohl Italien/Spanien, per kg
Nestlé LC1 div. Sorten, z.B. Vanille, 150 g
Züger Mozzarella-Kugeln IP-Suisse, Trio, 3 x 150 g
Agri Natura Cervelas 2 x 100 g
Agri Natura Schweinskoteletts per 100 g
Ebnat Bürsten div. Sorten, z.B. Abwaschbürste Porcelaine, 2
Old El Paso div. Sorten, z.B. Flour Tortillas, 8 Stück
Jubiläum: Die dritte Generation übernimmt
Die Daniel Automobile GmbH in Mumpf feiert das 50-jährige Bestehen
(sfa) Es ist ein besonderes Jahr für die Daniel Automobile GmbH. Die Garage Daniel wurde vor 50 Jahren gegründet, und jetzt übernimmt mit Ivan Daniel die dritte Generation das Ruder. Zudem sind an der Frühlingsausstellung am Wochenende vom 29./30. März neue und bewährte Hyundai-Modelle zu sehen und Kunden können von attraktiven Konditionen profitieren.
50 Jahre sind es her, seit Werner und Hanni Daniel, die Eltern von Martin Daniel und Grosseltern von Ivan Daniel, 1975 in Möhlin den Grundstein für das Unternehmen legten. 1990 trat der Sohn Martin Daniel in den Betrieb ein. 1993 übernahm die Daniel Automobile GmbH die Vertretung von Hyundai, was zwei Jahre später in die Hauptvertretung für das ganze Fricktal mündete. Nachdem das Unternehmen laufend gewachsen war, wechselte es den Firmensitz von Möhlin nach Mumpf, wo 2017 der markante Neubau an der Hauptstrasse bezogen werden konnte. «Es war eine gute Entscheidung nach Mumpf zu ziehen. Das Gebäude ist hell und freundlich, was sich auf das Arbeitsklima positiv auswirkt», freut sich Mar tin Daniel. Mittlerweile beschäftigt die Daniel Automobile GmbH 15 MitarbeiterInnen. Ein kompetentes und konstantes Team, bei dem die Nähe zur Kundschaft Priorität hat.
Nachdem Martin Daniel das Unternehmen 35 Jahre erfolgreich geführt hat, tritt nun Sohn Ivan in seine Fussstapfen. Er hat die Ausbildung zum Automobilmechatroniker absolviert. Nebst der Werkstatt ist er nun auch an der «Front» tätig, sei es im administrativen Bereich, oder am Empfang. «Gerade, wenn es darum geht, Termine zu vereinbaren, hilft mir mein Hintergrundwissen als Mechatroniker sehr, um den Aufwand eines Auftrags abzuschätzen», weiss er. Während seine Mutter Corinne Schreiber im administrativen Bereich tätig ist, ist Vater Martin Daniel vorwiegend für den Verkauf zuständig. Obwohl Ivan Daniel dieses Jahr die Geschäftsleitung übernehmen wird, werden seine Eltern vorläufig im Unternehmen tätig bleiben und ihren Sohn unterstützen.
An der jährlichen Frühlingsausstellung, die am Wochenende vom 29./30. März stattfindet, feiert das Unternehmen das 50-jährige Be -
stehen und lädt auch die Kundschaft ein, daran teilzuhaben, indem Sonderkonditionen beim Kauf eines Neu- oder Occasionswagens winken.
Hyundai Inster, der Star an der Frühlingsausstellung
Ausgestellt sein wird die ganze Palette, die Hyundai zu bieten hat, vom Verbrenner über diverse HybridModelle bis hin zum Elektro-Auto. Eine absolute Neuheit ist der Hyundai Inster. «Er ist klein und kompakt und ergänzt das Elektro-Sortiment, das bisher aus grösseren Fahrzeugen bestand», beschreibt Ivan Daniel den «Neuen». Wer bisher ein kleines Auto wollte, musste vor allem auf Verbrenner zurückgreifen. Der «Inster» ist geräumiger, als es auf den ersten Blick scheint. Und er liegt mit einem Preis ab 23 990 Franken in einem deutlich günstigeren Preissegment als seine grossen «Brüder», bei denen man ab 42 990 Franken dabei ist. Die Reichweite von rund 370 Kilometer ist beachtlich. Zum Vergleich: Der «Ioniq», der massiv grösser ist, schafft 500 Kilometer. Der «Inster» hat vier Plätze und eignet sich dank seines höheren Einstiegs gerade auch für ältere Personen. Der grosse Vorteil von Elektroautos: Sie verursachen deutlich weniger Kosten im Unterhalt.
Obwohl die Zahl der verkauften Elektroautos in den vergangenen Jahren stark zugenommen hatte, registrierte die Daniel Automobile GmbH im vergangenen Jahr einen leichten Rückgang – wie allgemein
in der Branche. «Viele, die ein Elektroauto wollten, haben inzwischen eins», erklärt sich Ivan Daniel die Entwicklung. Die Fahrzeuge seien verhältnismässig gross und es brauche zuhause eine entsprechende Steckdose, es sei denn, man habe andere Lademöglichkeiten, beispielsweise am Arbeitsplatz. In Anbetracht der neusten Technologie ist heute allerdings fast jeder Neuwagen weitgehend elektrifiziert. Reine Verbrenner, sei es Benzin oder Diesel, gibt es kaum noch. «Die Alternative zu Elektro und Verbrenner ist Hybrid oder Plug-in», weiss Martin Daniel und rühmt deren Sparsamkeit. Wer sein Fahrzeug nicht aufladen wolle, könne sich für einen Mild-Hybrid entscheiden. Ein reiner Hybrid sei jedoch sparsamer und muss auch nicht an die Steckdose, betont Martin Dani -
el. In diesem Bereich habe Hyundai die Nase vorn und könne für jedes Bedürfnis das passende Fahrzeug bieten. Unter anderem zu sehen an der Ausstellung für die Kunden, die ein geräumiges Auto suchen: Der «Santa FE», ein Hybrid-Modell, welches bis zu sieben Plätze bietet.
Innovativer Fachbetrieb
Innovation wird bei der Daniel Automobile GmbH grossgeschrieben. «W ir sind zwar ein bodenständiges KMU im Fricktal, aber Stillstand kennen wir nicht», betont Martin Daniel und fügt an: «Wir gehen mit der Technologie, bilden auch unser Personal entsprechend aus.» Gerade an der Frühlingsausstellung können Interessierte viele Fahrzeuge besichtigen und profitieren von einer kompetenten Beratung vor Ort.
Im Mumpfer Unternehmen legt man viel Wert auf individuelle Beratung. Viele schätzen auch das familiäre Ambiente, weiss Martin Daniel. Nicht zuletzt aus all diesen Gründen dürfe sich das Autohaus über einen grossen Kundenstamm freuen. Natürlich gehört auch die entsprechende Autowerkstatt dazu, auf die sich die Kundschaft verlassen kann. Eine komplette Prüfstrasse mit Spurplatte, Brems- und Stossdämpferprüfstand ermöglicht einen raschen Check an jedem Fahrzeug. Ein prompter, zuverlässiger Service rund ums Auto ist bei der Daniel Automobile GmbH eine Selbstverständlichkeit. Modernste Infrastruktur und topaktuelles technisches Equipment erlauben es, sämtliche Aufträge speditiv und mit grösster Sorgfalt auszuführen. Auch individuelle Wünsche werden kompetent und rasch erledigt.
Martin Daniel, Corinne Schreiber und Ivan Daniel (v.l.) mit dem neusten Hyundai, dem «Inster». Foto: zVg
Die Daniel Automobile GmbH in Mumpf hat Grund zum Feiern. Foto: zVg
KÜCHENMESSE CULINARIA
VORFÜHRUNGEN
SHOW KOCHEN
Alle Infos auf unserer Website.
Pino-Küche, Front alpinweiß supermatt und rubinrot, Korpus/ Sockel weiß, Arbeitsplatte Pietra Grey Marmor Nachbildung, mit Hängern und 2 Regalboards. Ausgestattet mit hochwertigen Elektrogeräten von Constructa und Einbauspüle. Maße ca. 298x205 cm. Ohne Deko.
Energieeffizienzklasse (EEK) * Skala A+++ - D, ** Skala A bis G ALLES INKLUSIVE
Per 30. Juni gibt die A. Brogli AG das Geschäft auf
(pd) «Die A. Brogli AG und der Verwaltungsrat haben sich nach eingehender Analyse schweren Herzens dazu entschieden, den Detailhandelsladen aufzugeben», heisst es in einer Medienmitteilung zur Schliessung des Ladens in Zuzgen per 30. Juni.
Das Einkaufsverhalten habe sich massiv verändert, stellt man bei der A. Brogli AG ernüchtert fest. «Kunden machen ihren Wocheneinkauf immer mehr bei grossen Detailhändlern und komplementieren unter der Woche im nahegelegenen Dorfladen. Auch die Karte ‚Regionalität und Qualität’ mit den damit verbundenen, höheren Preisen, zieht nicht mehr gleich.»
Non-Food-Artikel wie beispielsweise Werkzeug, Gartenbedarf und Haushaltsartikel, die man bei der A. Brogli AG ebenfalls führt, würden vermehrt direkt übers Internet bestellt. «Grundsätzlich stellen wir eine veränderte Haltung zum Lebensmittel, insbesondere eine veränderte Wertschätzung von regionalen und somit teureren Produkten fest. Auch persönliche Beratung wird immer weniger gesucht.» Der Detailhandelsladen werde bereits seit einigen Jahren mit anderen Ge -
Leserbrief
Eine Frau für den Gemeinderat
Liebe Kaiseraugster und Kaiseraugsterinnen
Der zweite Wahlgang am 6.April bietet die Möglichkeit eine Frau in den Gemeinderat von Kaiseraugst zu
schäftsfeldern quersubventioniert, heisst es in der Medienmitteilung des Geschäfts.
Auch lange, durchgehende Öffnungszeiten von Montag bis Samstag seien für viele Kunden eine Selbstverständlichkeit geworden, doch Ladenschluss heisse leider auch nicht automatisch Feierabend. «Qualifizierte Mitarbeitende zu finden, die sich einerseits mit den langen Öffnungszeiten arrangieren wollen und andererseits ein Vollsortiment kennen, wie wir es anbieten, ist für uns zu einer grossen Herausforderung geworden», heisst es weiter.
Zukunftsmusik und grosse Entscheidungen
In der Firma stünden zudem in den nächsten Jahren grosse Veränderungen in Form eines Generationenwechsels an: Christian Brogli, der Geschäftsführer erreiche im Jahr 2026 das Pensionsalter und Daniela Imhof, seine Tochter, werde vermehrt Verantwortung für einzelne Bereiche übernehmen. Eine solche Veränderung müsse über lange Zeit geplant werden. Im Hinblick auf die Zukunft habe man sich schweren Herzens dazu entschieden, den Detailhandel ab Ende Juni 2025 einzu -
wählen. Eine Kandidatin mit Fachwissen und Engagement kann unsere Gemeinde nachhaltig stärken. Nüt zen sie die Chance für mehr Vielfalt und Kompetenz in der Lokalpolitik . Geben Sie Ihre Stimme – wie auch ich – Andrea Hügli. Jede Stimme zählt.
Claudia Obrist Kaiseraugst
Am 28. Juni ist der Detailhandelsladen in Zuzgen zum letzten Mal geöffnet. Foto: zVg
stellen und den Laden zu schliessen.
Die A. Brogli AG bleibt weiterhin im Engros- und Agrohandel tätig und bietet für die Landwirtschaft zukünftig weiterhin alle gewohnten Dienstleistungen an. Informationen zu zukünftigen Angeboten und Dienstleistungen gibt es auf der Website www.brogli-ag.ch.
Was geschieht mit dem Ladenlokal und den Lagerräumen?
In den nächsten Monaten beschäftige man sich mit der Vermietung der leerstehenden Flächen ab 1. Juli 2025. «Für kreative Ideen und potenzielle Interessenten sind wir jederzeit offen», heisst es in der Medienmitteilung. Gespräche und Verhandlungen für eine mögliche Übernahme der Ladenfläche mit ande -
Polizeimeldung
Tötungsdelikt in Obermumpf
ren Detailhändlern, wie Volg, VOI, Denner und Spar seien negativ ausgegangen.
«Alle unsere Bemühungen, für unsere Mitarbeitenden eine Anschlusslösung zu finden, sind leider gescheitert. Nichtsdestotrotz werden wir weiterhin versuchen, mit Hilfe von persönlichen Kontakten, unseren Mitarbeitenden eine Stelle zu ver mitteln», heisst es weiter.
Am 23. und 24. Mai lädt die A. Broglie AG Kunden, Partner und Lieferanten zu unserem Abschlussfest anlässlich des «marktPLATZ Mai» ein. Am Samstag, 7. Juni, werde der Laden das letzte Mal mit Frischprodukten beliefert. Nach Pfingsten, ab Dienstag, 10. Juni, beginne der Abverkauf der Lebensmittel. DerLaden ist das letzte Mal am Samstag, 28. Juni, geöffnet.
Einladung zum Sessionsrückblick
Mittwoch, 26. März, 19.30 Uhr
Rest. Bahnhöfli, Kaiseraugst Informationen, Gespräche, Apéro mit Bundesparlamentarier/in
(pol) In der Nacht vom 12. März wurde eine 55-jährige Frau tot im Badezimmer ihrer Wohnung in Obermumpf aufgefunden. Die Staatsanwaltschaft geht von einem Tötungsdelikt aus und hat den tatverdächtigen Ehemann verhaften lassen. Der Notruf ging in der Nacht vom 12. März bei der kantonalen Notrufzentrale ein. Der im gemeinsamen Haushalt lebende Ehemann rief am späten Abend bei Nachbarn um Hilfe für seine Frau. Diese lag regungslos im Badezimmer der gemeinsamen Wohnung. Kurz darauf wurde der Notruf verständigt und mit einer Laienreanimation begonnen. Die ausgerückten Rettungskräfte setzten nach ihrem Eintreffen die Reanimationsmassnahmen fort, konnten die Frau aber nicht mehr retten. Sie verstarb in der Nacht vom Mittwoch.
Aufgrund der vorgefundenen Situation ordneten die Strafverfolgungsbehörden detaillierte Untersuchungen am Ereignisort sowie rechtsmedizinische Abklärungen bei der Verstorbenen an. Erste Ergebnisse dieser Ermittlungen deuten darauf hin, dass ein dringender Verdacht auf ein Delikt besteht. Infolge der bisherigen Erkenntnisse wurde der 60-jährige Ehemann festgenommen. Die Staatsanwaltschaft hat beim zuständigen Zwangsmassnahmengericht entsprechend Untersuchungshaft beantragt. Das Gericht hat den Mann für drei Monate in Untersuchungshaft versetzt. Die genauen Umstände sind noch unklar und Gegenstand der laufenden Ermittlungen, die durch die Staatsanwaltschaft RheinfeldenLaufenburg und die Kantonspolizei Aargau geführt werden. Bis zu einer rechtskräftigen Verurteilung gilt die Unschuldsvermutung für den Beschuldigten.
Hinweis
Der «andere» Jakobsweg nach Santiago
Vortragsabend in Kaiseraugst über den Camino del Norte (eing.) Fritz Kammermann, Wanderpate von SchweizMobil, ist leidenschaftlicher Fernwanderer. Er hat in den letzten vier Jahren halb Europa zu Fuss durchquert. Im letzten Sommer führte ihn der Weg durch den Norden Spaniens dem Meer entlang. Das Ziel: Santiago de Compostela.
An Vorträgen erzählt er von seinen Erlebnissen und zeigt dazu Bilder. Am Montag, 31. März, um 19 Uhr macht er Station im Pfarreizentrum «am Schärme» in Kaiseraugst. Der Eintritt ist frei. Am Schluss der Veranstaltung wird ein Umtrunk offeriert. Der Anlass wird unterstützt durch die röm.-kath. Kirche Kaiseraugst.
Bild: Auf dem Küstenweg in Nordspanien. Foto: Fritz Kammermann
Leserbrief
Ein Hoch auf das Milizsystem
Die Schweiz ist ein Land, in welchem die Milizarbeit oder auch ehrenamtliche Arbeit genannt, einen sehr hohen Stellenwert besitzt. In Vereinen sowie in der Politik sind Menschen engagiert, welche das Dorf- sowie Stadtleben prägen und für Sachthemen einstehen, welche alle das selbe Ziel haben: einen Beitrag zur Gesellschaft beizutragen. Menschen, welche aus den verschiedensten Lebensbereichen kommen, setzen sich Tag und Nacht für das Gemeinwohl ein. Den Personen gehört ein grosses Dankeschön geschuldet, denn durch diese wird
Kurzmeldung
BLKB veröffentlicht Geschäftsbericht und Nachhaltigkeitsbericht 2024
(blkb) Die BLKB hat ihren Geschäfts -
Parteien
Severin Schürch kandidiert für den Gemeinderat Möhlin
(dm) Die-Mitte-Partei freut sich, mit Severin Schürch eine in Möhlin bestens bekannte und vernetzte Person zur Wahl in den Gemeinderat vor zuschlagen. Als Unternehmer, aktiver Pionier und Gestalter der Jugendarbeit in Möhlin und Umgebung hat er seine Fähigkeiten und sein Können seit Jahren unter Beweis gestellt. Mit Severin Schürch, bekommt Möhlin eine kompetente, aufgeschlossene und offene Person in den Gemeinderat. Er ist bereit Herausforderungen anzunehmen, anzugehen und dafür auch die Verantwortung zu übernehmen. Genau was es braucht, um eine Gemeinde lebendig zu halten und vorwärtszubringen. Foto: zVg
das Leben erst lebenswert. Die Feuerwehr, die Guggen, die Musikvereine, die Elternvereine, die politischen Kommissionen, Parteien und noch ganz viele weitere sind ein Zeichen eines starken Milizsystems. Wir als Bevölkerung sehen nicht immer alle Prozesse, welche diese Vereine durchlaufen, um einen Nutzen für die Gesellschaft beizutragen. Die zeitlichen Ressourcen, welche benötigt werden, um ein Anlass auf die Beine zu stellen oder die Arbeit, damit das Leben einer Gemeinde lebenswert bleibt zeigen das vielseitige Engagement. Ein Geben und Nehmen. Danke!
Cedric Meyer Vorstand SVP Stadt Rheinfelden
SVP steigt mit Rückenwind in den
Wahlkampf
SVP-Ortspartei Rheinfelden (svp) Am Freitag, 14. März, hielt die SVP-Ortspartei Rheinfelden im Park Hotel Rheinfelden ihre Mitgliederversammlung ab. Die Versammlung war gut besucht.
In seinem Jahresbericht strich Präsident Dimitrios Papadopoulos den sich abzeichnenden Gezeitenwechsel in den Ländern des Westens an. In unsicheren Zeiten werden konkrete Themen wie Sicherheit, wirtschaftliche Rahmenbedingungen und individuelle Freiheiten und Rechte wieder wichtiger, die Modethemen der letzten 20 Jahre verlieren an Bedeutung. Die Schweiz sei hier in einer privilegierten Lage, da sie mit der SVP eine Partei habe, die liberal-konservativen Wählern eine echte politische Heimat biete und gleichzeitig seriöse und staatstragende Politik betreibe.
Das Jahr 2024 war für die SVP insgesamt und die Ortspartei Rheinfelden ein gutes Jahr: Die Mitgliederzahl ist 2024 stabil geblieben, hat sich in den ersten Wochen des laufenden Jahres jedoch um sechs Mitglieder erhöht. Die Finanzen der Partei sind gesund, nicht zuletzt nach einer erfolgreichen Buurestube am letzten Herbstmarkt. Die SVP hat in Rheinfelden in den letzten Grossratswahlen einen neuen Rekord erreicht.
Tagespräsident Fritz Gloor führte
durch die Abstimmungen und Vorstandswahlen. Der bisherige Vorstand – Edi Fischler, Cedric Meyer, Walter Jucker, Philipp Spaniol und Dimitri Papadopoulos – stellte sich zur Wiederwahl, und neu wurden Brigitte Wunderlin und Stadtratskandidat Urs Schnyder in den Vorstand der Partei gewählt. Der Präsident dankte den Vorstandsmitgliedern herzlich, aber auch den Revisoren, allen Helfern bei der Buurestube und bei anderen Tätigkeiten und ganz besonders all jenen Mitgliedern und Sympathisanten, die in den Kommissionen der Stadt mitwirken und in ihrer wichtigen Milizfunktion das Wohlergehen der Stadt mitgestalten, für ihren Einsatz zugunsten des Gemeinwesens. Dies ist keine Selbstverständlichkeit in unserer Zeit.
Ebenfalls ein wichtiges Thema sind die Wahlen 2025. Mit Urs Schnyder schickt die SVP ein Rheinfelder Urgestein in den Ring um die fünf Sitze im Stadtrat. Für die Zukunft der Stadt ist es wichtig, dass der Sitz von Walter Jucker, der nach verdienstvollen Jahren im Stadtrat nicht mehr antritt, der SVP erhalten bleibt. Eine bürgerliche Mehrheit im Stadtrat hat der Stadt Jahre des Wohlstands und positiver Entwicklung beschert. Dies soll auch in der Zukunft so bleiben. Eine engagierte Diskussion um Wahltaktik und Szenarien beendete diesen Teil der Versammlung.
Ur s Schnyder stellte sich den Mitgliedern im letzten Teil der Versammlung persönlich vor und beschrieb seinen Werdegang zwischen Landwirtschaft auf dem heimischen Hof, Profisport, Unternehmertum und Führungsfunktionen in einem heimischen Unternehmen. Sein Leben ist geprägt von der Liebe zu Rheinfelden, Pragmatismus, Leidenschaft und dem Eingehen von kalkulierten Risiken. Sein Vortrag wurde mit viel Applaus verdankt. Mit Urs Schnyder und unter günstiger politischer Konjunktur geht die Ortspartei mit einigem Rückenwind in einen spannenden Wahlkampf.
bericht 2024 und den Nachhaltigkeitsbericht 2024 veröffentlicht. Die beiden Berichte ergänzen den am 27. Februar 2025 publizierten Jahresabschluss. Die Publikationen können ab sofort unter blkb.ch/geschaeftsbericht heruntergeladen werden. Der Ge -
schäftsbericht 2024 enthält die Jahresrechnungen von Konzern und Stammhaus, den Lagebericht mit Informationen zum Geschäftsjahr, den Bericht zur Corporate Governance sowie den Vergütungsbericht. Ende April 2025 erscheint darüber hinaus der Offenlegungs -
bericht mit Angaben zu Eigenmitteln und Liquidität des Konzerns für das Geschäftsjahr 2024.
für Textbeiträge in fricktal.info: redaktion@fricktal.info
Sicherheitstipps der Polizei
Wallbach: Neue Kommission GuK lud ein
(eing.) Sicherheitstipps der Polizei – zu diesem sehr aktuellem Thema lud die neue Kommission GuK, Kommission für Gesellschaft und Kultur, am 5. März in den Gemeindesaal von Wallbach ein.
Dass dieses Thema auf reges Interesse stösst, zeigt die grosse Teilnehmerzahl. Marco Dössegger von der Polizei-Fachstelle Prävention erläuterte anhand verschiedenen aktuellen Fällen aus dem Kanton Aargau aus den Jahren 2024/25 wie mit Dreistigkeit und Raffinesse die Täter vorgehen, um sich an der Gutgläubigkeit und der Einsamkeit von Menschen zu bereichern. Zuerst denkt man an sogenannte Schockanrufe, in denen vorgegaukelt wird, dass nahestehende Personen in Schwierigkeiten stecken und schnellstmöglich Geld benötigen. Auch diese werden durch KI immer perfider. Durch ihren Überraschungseffekt erwischen sie die Menschen an ihrer verwundbarsten Stelle. Vorsicht und Misstrauen ist angesagt, denn bei uns sind Kautionen, die so eingeholt werden, nicht üblich. Der Tipp: Bewahren Sie Ruhe und informieren Sie die Polizei, auch wenn ein vermeintlicher Polizist am Telefon ist.
Romance Scams
Noch weit grössere Betrügereien basieren auf der Einsamkeit von Mitmenschen. Besonders schockierend sind die Fälle von Romance Scams: Eine 35-jährige Frau aus dem Kanton Aargau lernte beispielsweise einen vermeintlichen Mann auf Tinder kennen und chattete während 8 Monaten mit ihm auf WhatsApp. Am Ende überwies sie insgesamt 150 000 Franken. Ein weiterer Fall: Eine 65-jährige Frau überwies während 5 Monaten ebenfalls 150 000 Franken. Das sind nur z wei von 59 gemeldeten Fällen allein im Kanton Aargau im Jahr 2024 – die Deliktsumme betrug insgesamt rund 2,87 Mio. Franken. Und das sei nur die Spitze des Eisberges, denn die Dunkelziffer wird auf das Zwanzigfache geschätzt.
Wer steckt hinter diesen Betrügereien?
Die Täter sitzen meist in Ghana oder Nigeria und geben sich als gutaussehende Männer in beruflich hochangesehenen Positionen aus –
Schiffskapitäne, Ärzte, Piloten, Geschäftsleute und mehr. Frauen sind of t einfach jung und attraktiv, um Männer zu täuschen. Geschrieben wird in perfektem Deutsch - KI sei dank.
Wie schützen?
Wie kann man sch vor Liebesbetrug schützen? – Keine Anfragen von Unbekannten in sozialen Medien annehmen. – Profilbilder mit Google Bildersuche überprüfen; die Täter nutzen oft Profile von Social Media. – Hinterfragen, warum jemand plötzlich eine Fernbeziehung aufbauen möchte. – Misstrauisch werden, wenn schon vor dem ersten Treffen von der «grosser Liebe» gesprochen wird. – Kontakt abbrechen, wenn Geld oder materielle Güter gefordert werden. – Keine heiklen Bilder teilen, die nicht öffentlich werden sollten. Und daran denke: Im Internet kann alles gefälscht sein – Profile, Fotos, amtliche Dokumente, Passkopien. Vorsicht ist geboten, wenn man jemanden nur online kennt.
Anlagebetrug
Romance Scam ist nur ein kleiner Teil der Deliktsumme, die jährlich ins Ausland fliesst. Mit Kopfschütteln und Bestürzung wurden beim Vor trag in Wallbach die verschiedenen Machenschaften im Anlagebetrug zur Kenntnis genommen, welcher noch eine wesentlich höhere Deliktsumme in den Jahren 2024/25 im Kanton Aargau zusammengibt. Nicht nur gibt es mehr Fälle, auch die Summe pro Fall ist meist höher, da doch mit sehr lukrativem Gewinn geworben wird. So wurde ein Mann aus dem Kanton Aargau um 800 000 Franken erleichtert. Ein weiterer wurde über 4,5 Monate hinweg um 980 000 Franken betrogen. Weitere Fälle über einer halben Million Franken sind keine Seltenheit. Aus dem Kanton Aargau flossen allein im 2024 in 207 Fällen fast 23 Mio Schweizer Franken an Betrüger!
Wie läuft so ein Angriff ab?
1. Anködern: Der Betrug startet mit Werbeanzeigen, Spammails und Kontaktversuchen über Social Media oder Online-Dating-Plattformen. 2. Erstkontakt: Nach der Registrierung auf einer betrügerischen Website wird das Opfer von einem «Anlageberater» kontaktiert, der es zu einer kleinen Investition überre -
Der Sicherheitsvortrag von Marco Dössegger von der Polizei-Fachstelle Prävention stiess in Wallbach auf grosses Interesse. Foto: zVg
det. 3. Vertrauensaufbau: Man beobachtet eine gute Performance und investiert mehr. Manchmal kann auch ein kleiner Betrag abgehoben werden, um dem Opfer noch mehr Sicherheit zu geben. Der Berater baut Vertrauen auf und isoliert das Opfer von seinem gewohnten Finanzumfeld. 4. Nachschuss: Wenn man sein Geld abheben möchte, wird gesagt, man müsste Steuern zahlen oder mehr investieren, um Gewinne zu sichern. 5. Verlust: Am Ende bekommt man kein Geld zurück – was auch immer man versucht. Jetzt ist definitiv klar, dass man Opfer eines Betrugs geworden ist.
Informieren und nicht unter Druck setzen lassen
Was kannt man tun, um sich zu schützen? – Vorsicht bei hohen Renditeversprechen, besonders in Bereichen wie Kryptowährungen, Forex-Trading oder binären Optionen.
– Sich gründlich informieren und sich nicht unter Druck setzen lasse. – Überprüfen, ob der Anbieter eine FINMA-Bewilligung hat oder in der FINMA-Warnliste aufgeführt ist. –Scamadviser hilft bei der Überprüfung von Websites. – Bei ausländischen Anbietern: Recherchieren, ob Betrugswarnungen existieren.
Generelle Sicherheitstipps: –Schnelles Geld ohne Verlustrisiko ist eine Illusion! – Anlagetipps mit Prominenten sind oft gefälscht. –niemandem vertrauen, den man nur
virtuell kennt. – Niemals Fernzugriff auf den eigenen Computer gewähren. – «Nicht gutes Geld dem schlechten nachwerfen!»;nie versuchenie, Verluste durch weitere Investitionen zu kompensieren. Mehr Infos zum Thema auf der Seite der Schweizerischen Kriminalprävention: https://lnkd.in/db2CBCuv Der Online-Anlagenbetrug wächst! Deshlab: Immer vorsichtig sein und unrealistische Versprechen hinterfragen. Da fürchtet man sich immer vor Einbrüchen ins eigene Heim. Diese Zahlen sind weit kleiner, aber nicht minder einschneidender für die Betroffenen. So waren in Wallbach im 2024 drei Einbrüche in Häuser oder Wohnungen und drei in Geschäftsliegenschaften gemeldet worden. Im laufenden Jahr waren es im Zuge einer Einbruchserie im Fricktal in Wallbach schon drei in private und sechs in Geschäftsliegenschaften. Hier der Appell an die Bevölkerung: Wachsam sein und ungewöhnliche Vorkommnisse der Polizei melden.
Wachsam und misstrauisch sein Im sehr spannendem Vortrag beschrieb und warnte Marco Dössegger vor den Machenschaften krimineller Banden mit der Empfehlung, wachsam und auch etwas misstrauisch zu sein. Mehr Infos zum Thema finden Interessierte auch auf der Seite der Schweizerischen Kriminalprävention: https://www.skppsc.ch/de/
Nordwestschweiz
Energiewende im Fokus der Hochrheinkommission
(hrk) Die Energiewende im Grenzraum gemeinsam zu gestalten, ist ein Schwerpunktziel der Hochrheinkommission (HRK). Daher stand das Thema «Neue Energiequellen am Hochrhein» im Fokus der Vorstandssitzung unter der Leitung des neuen Präsidenten der HRK, Regierungsrat Patrick Strasser.
Grosses Potenzial in Flusswärme am Hochrhein
Nach Begrüssung durch den Schaffhauser Stadtpräsidenten und Vorsitzenden der Verwaltungskommission bei SH Power, Peter Neukomm, informierten CEO Hagen Pöhnert, Stefan Mayer und Matthias Vitek über die «Wärmetransformation Stadt Schaffhausen».
Vitek zeigte eindrücklich das grosse Potenzial von Flüssen für die nachhaltige Energieversorgung auf. Mit Flusswärmepumpen könnten am Hochrhein ganze Quartiere klimaneutral und zuverlässig mit Wärme versorgt werden.
Wasserstoffinfrastruktur –Baustein für die Wärmewende
Auch die künftige Nutzung von Wasserstoff und der Anschluss an über-
Leserbrief
Eine Gute-NachtGeschichte
In einem Land mit blauem Himmel über den gelben Sonnenblumenfeldern, trottet ein Bär herum. Hoch oben am blauen Himmel zieht ein Weisskopf-Seeadler seine Kreise. Der Adler erkennt seinen Freund, den Bären im Sonnenblumenfeld. Er fliegt hinunter und begrüsst den Bären. «Hallo, mein Freund Bär, ist so very nice und beautiful hier». «Mein Freund Adler, entschuldige, ich habe gedacht du seist ein Geier.»
«Lieber Freund Bär, Geier sind nur da, wo totes Feisch herumliegt.» «Mein Freund Adler hier liegen nur meine Schafe, sie sind müde und schlafen.» «Ach so ist das. Lieber Bär, was suchst du denn?» «Mein Freund Adler, ich suche nur ein paar Mäuse zum Vernaschen.» «Das trifft sich gut,» sagt der Adler. «Ich werde dir meine zwei Freunde die Mäusebussarde schicken. Sie werden dir helfen, Mäuse zu finden. Bär, du wirst sie erkennen, der eine trägt weisse Socken mit grünen Kleeblät-
regionale Netze beschäftigt die Region. Dr. Sebastian Wilske, Direktor des Regionalverbands Hochrhein-Bodensee, stellte das grenzüberschreitende Engagement für den Wasserstoffinfrastrukturausbau in der Hochrheinregion vor. Dieser soll dazu beitragen, den Standortfaktor Wasserstoff sowie die Energieversorgung aus regenerativen Quellen für die Industriestandorte und in ländlichen Regionen zu sichern.
Vielfältiges Jahresprogramm vorgestellt
Im laufenden Jahr hat die HRK noch viel vor: Die Geschäftsführerin Jasmin Rauhaus-Höpfer kündigte neben einer grenzüberschreitenden
tern und der andere hat ein Kreuz aus Asche auf der Stirn.»
Der Seeadler meint, er habe heute noch nicht so viel Glück gehabt. «Der fette Fisch ist mir entglitten. Macht nichts Bär, den hole ich mir heute Abend. Es reicht für uns beide. Bär, du bist eingeladen.» «Oh, danke mein lieber Freund Adler. Ich werde die Vorspeise und die Nachspeise bringen.» Der Bär sagt: «Ich weiss wo die Honigtöpfe sind und für die Vorspeise werde ich eine weisse Taube bringen. Die ärgert mich schon lange. Ich sag’s meinem Freund, dem Wanderfalken, der immer so mürrisch aussieht. Er wird mir die Taube vom Himmel holen.
Die Vorspeise nenne ich la colombe de la paix à la Wodka, dann den Fisch und als Nachspeise Schokoladenmäuse im Honigtopf. Wann treffen wir uns?» «Heute Abend im Sonnenblumenfeld, wenn der blaue Himmel eindunkelt.»
Und wenn sie nicht gestorben sind, vernaschen sie noch heute fremde Honigtöpfe und suchen Mäuse. Hans-Peter Eiholzer, Sisseln
Informationsveranstaltung im Naturama Aargau zur Sonderausstellung «Cool Down Aargau» die Unterstützung der grenzüberschreitenden «Sommerakademie Hochrhein 2025» an. Geplant sei weiterhin die jährliche grenzüberschreitende Schulleiterkonferenz der HRK zu den Themen «Anschlussfähigkeit» und «Future Skills». «Lebenslanges Lernen» und der «Arbeitsmarkt der Zukunft» stehen bei einer gemeinschaftlichen Veranstaltung von HRK, IHK und Agentur für Arbeit Waldshut im Fokus.
Regierungsrat Patrick Strasser zog ein positives Fazit der Sitzung: «Die heutige Zusammenkunft zeigt, dass wir einem spannenden Jahr mit vielfältigen und zukunftsorientierten Themen bei der Hochrheinkommission entgegenblicken können. Besonders erfreulich ist, dass unsere
Generalversammlung
Zuzgen: Feuerwehrverein
Wabrig mit Wechsel im Vorstand
(dp) Am 14. März fand in Zuzgen die 25. Generalversammlung des Feuerwehrvereins Wabrig statt. Das übliche Znacht vor der Generealversammlung von Michael Frischherz mundete den Mitgliedern des Feuerwehrvereins wie jedes Jahr ausserordentlich. Bei der Durchführung der Generalversammlung konnte der Präsident Ruedi Meyer auf ein sehr ereignisreiches und erfolgreiches Jahr zurückblicken. Die diversen Anlässe wurden rege besucht und der gemütliche Jubiläumsanlass war ein voller Erfolg. Wegen dieses Jubiläumsanlasses resultierte ein leich -
Aktivitäten auf das gesamte Programmgebiet ausgedehnt sind und viele weitere starke Partner involviert sind.»
Die Hochrheinkommission
Die Hochrheinkommission (HRK) ist eine partnerschaftliche Einrichtung zur Pflege der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit am Hochrhein. Partner der HRK sind die Kantone Aargau und Schaffhausen, das Land Baden-Württemberg, die Landkreise Lörrach und Waldshut, der Regionalverband Hochrhein-Bodensee und die Planungsverbände Fricktal Regio und Zurzibiet.
tes Defizit in der Kasse, was jedoch gut verkraftbar ist.
Nach 16-jähriger Tätigkeit im Vorstand hat sich Thomas Gsell nicht mehr zu Wahl gestellt. Für seine vielen Verdienste während dieser Zeit wurde er mit einer gebührenden Laudatio des Präsidenten und einem Gutschein aus dem Vorstand verabschiedet. Neu in den Vorstand wurde Roger Leuenberger gewählt, der damit der Vorstand wieder komplettiert. Dies ist in der heutigen Zeit nicht selbstverständlich. Auch die Mitgliederzahl konnte mit der Aufnahme von drei neuen Mitgliedern (Dagmar Hasler, Pascal Jeck und Philippe Vuillaume) weiter aufgestockt werden. Der Verein zeigt sich also sehr erfolgreich und gesund. Das Jahresprogramm 2025 ist auch in diesem Jahr wieder interessant und eher auf die Gemütlichkeit und Kameradschaft abgestimmt.
Kurzmeldungen
Möhlin: Norovirus in selbst hergestellter Cocktailsauce gefunden
Laboranalysen weisen Norovirus in Stuhl- und Saucenproben nach (avs) Das Amt für Verbraucherschutz (AVS) hat am 4. März wegen zahlreichen Meldungen betreffend Magen-Darm-Erkrankungen einen Döner-Imbiss in Möhlin vorsorglich geschlossen.
Seither sind über 60 Meldungen beim AVS eingegangen. Das AVS hat mehrere Proben der Lebensmittel im Betrieb genommen sowie Essensreste- und Stuhlproben von erkrankten Personen angefordert. Acht Stuhlproben sowie die Probe der selbst hergestellten Cocktailsauce des Betriebs hat das beauftragte Labor positiv auf Noroviren getestet.
Noroviren sind sehr infektiös. Die Übertragung erfolgt über den Mund, durch Kontakt mit der Haut (z.B. verunreinigte Hände) beziehungsweise mit Objekten (z.B. kontaminierte Oberflächen), durch Inhalation der in der Luft schwebenden feinen Tröpfchen (z.B. nach Erbrechen) oder durch Konsum von verunreinigten Lebensmitteln. No -
roviren sind sehr resistent gegen Umwelteinflüsse und können auf verunreinigten Flächen mehrere Tage ansteckend bleiben. Deshalb bleibt der Betrieb geschlossen, bis eine weitere Übertragung ausgeschlossen werden kann. Unter Auflagen – wie etwa der gründlichen Reinigung und Desinfektion des Imbisses – und der anschliessenden Überprüfung durch das Amt für Verbraucherschutz (AVS) ist eine Betriebsöffnung möglich.
Zusätzlich zu den Laboranalysen hat das AVS in Zusammenarbeit mit dem Kantonsärztlichen Dienst bei den betroffenen Personen eine Umfrage durchgeführt. Die 62 Rückmeldungen ergaben, dass im Umfeld der erkrankten Personen auch weitere Personen mit Symptomen zu finden sind oder waren.
Zur Vorbeugung gegen die Verbreitung des Norovirus rät das Bundesamt für Gesundheit zu einer guten Händehygiene, insbesondere nach jedem Toilettengang. Gegenstände oder Oberflächen, die in Kontakt mit Stuhl oder Erbrochenem gekommen sind, sollten gereinigt und desinfiziert werden. Erkrankte Personen sollten auch bis mindestens drei Tage nach Abklingen der Symptome keine Mahlzeiten für andere zubereiten.
Möhlin: Naturfreunde gewinnen Jassturnier
(abm) Was verbindet die Naturfreunde Möhlin mit den Sunnebärg Jägern? Es ist die Freude am Jassen. Spannend war die Frage; Wer gewinnt die 1. Vereinstrophy, wer hat die besseren Karten? Sechs 2er Teams von jedem Verein spielten in gemütlicher und fairer Atmosphäre um den Pokal. Sieger nach Punkten waren die Naturfreunde und sie
Der norddeutschen Künstlers Ihno Tjark Folkerts begeisterte mit Konzerten im Wegenstettertal und in Möhlin. Foto: Fritz Imhof
Kästner und Busch einmal anders
Ihno Tjark Folkerts im Wegenstettertal und in Möhlin
(im) Der norddeutsche Musiker und Rezitator Ihno Tjark Folkerts begeisterte an zwei Konzerten in Zuzgen und Möhlin mit Rezitationen von Wilhelm Busch und Erich Kästner und spielte dazu passende Stücke auf der Sologeige und der Bratsche.
Ihno Tjark Folkerts ist ein vielseitiger Künstler, der als Geiger, Schauspieler und Rezitator auftritt. In seinen Programmen verbindet er klassische Musik mit literarischen Werken und schafft so eine besondere Symbiose aus Musik und Literatur. Dem reformierten Pfarrer Kai Hinz ist es gelungen, den Künstler aus Norddeutschland ins Fricktal zu lotsen.
«Die Dreizehn Monate»
durften den Pokal mit grosser Freude entgegennehmen. Mit vier Teams belegten sie die ersten Plätze, einzig die Tagessiegeer stellten die Jäger. Stalder und Kägi erreichten die höchste Punktzahl und sorgten für einen versöhnlichen Ausgang. Beim gemeinsamen Nachtessen wurde viel gelacht und auf die nächste Tropy angestossen. Bild: vlnr.: 2. Rang: Scheuner/Beyeler 4952 Pkt.; 1. Rang: Kägi/Stalder 4962 Pkt.; 3. Rang: Lichtin/Herzog 4895 Pkt. Foto: zVg
Mit diesem Programm trat Folkerts am Montag im reformierten Kirchgemeindezentrum Zuzgen auf sowohl als Violinist als auch als Rezitator auf. Er präsentierte Werke für V ioline solo von Johann Sebastian Bach und Georg Philipp Telemann sowie eigene Arrangements von Kompositionen von Jules Massenet, Antonín Dvorˇák, Wolfgang Amadeus Mozart und Pjotr Tschaikowski. Diese musikalischen Stücke kombinierte er mit dem Gedichtzyklus «Die Dreizehn Monate» von Erich Kästner aus dem Jahr 1954. Die teils heiteren, teils melancholischen Gedichte wurden durch die klassi -
schen Geigensoli intensiviert und verschmolzen zu einem beeindruckenden Gesamterlebnis. Dass das begeisterte Publikum Zugaben wünschte, war kein Wunder, und es wurde einmal mehr davon überrascht.
«Wilhelm Busch trifft Klassik» Dieses Programm bot Folkerts am Dienstag im Rahmen der Veranstaltung von 60+ im reformierten Kirchgemeindesaal in Möhlin an. Hier präsentierte Folkerts die verschiedenen Facetten von Wilhelm Busch: Er las unter anderem aus Briefen Buschs an Maria Anderson, seiner platonischen Geliebten vor und trug humorvolle Geschichten wie «Die Versuchungen des Heiligen Antonius von Padua» vor. Musikalisch untermalte er das Programm mit Werken von Johann Sebastian Bach, Georg Philipp Telemann, Ferdinand David, Bartolomeo Campagnoli, Antonín Dvorˇák, Niccolò Paganini und Camille Saint-Saëns. Sie wurden teilweise von Folkerts für Solovioline bearbeitet. Diese Kombination aus Schauspiel, Lesung und virtuoser Musik bot dem Publikum einen doppelten Genuss. Unterbrochen wurden die beiden Konzerte mit einem feinen Apéro mit Weisswein, Apfelsecco und Gebäck in Zuzgen, zubereitet von der Kirchenpflege, und in Möhlin mit Pausengetränken und nach dem Konzert mit Kaffee mit Kuchen.
Aargau
Museum Aargau startet in die Saison mit Regierungsrätin
Martina Bircher
(pd) Ab Dienstag, 1. April, sind die Schlösser Lenzburg, Wildegg und Hallwyl, der Legionärspfad Vindonissa und die Klosterhalbinsel Wettingen von Museum Aargau wieder geöffnet. Der Eröffnungsanlass findet mit Regierungsrätin Martina Bircher auf Schloss Wildegg statt. Museum Aargau lädt am 1. April zur traditionellen Saisoneröffnung ein. Der Anlass mit Regierungsrätin Martina Bircher und Museumsdirektor Dr. Marco Sigg findet auf Schloss Wildegg statt. Der Eintritt ist frei. Aufgrund der begrenzten Plätze ist eine Anmeldung erforderlich unter: www.museumaargau.ch.
Neu: Auf Entdeckungsreise durch Wald und Reben Museum Aargau bietet 2025 zahlreiche Neuerungen: Der neue Museumswald von Schloss Wildegg zeigt die Waldnutzung im 18. und frühen 19. Jahrhundert: als Speisekammer, Holzlieferant, Weidefläche und Jagdrevier. Informationstafeln, Führungen und Workshops lassen die historische Waldnutzung lebendig werden und beleuchten die Themen Biodiversität und Naturschutz. Ein Teil des Museumswaldes ist zudem als Waldwiese gestaltet. Im Früh- und Spätsommer grasen hier Ziegen, eine historische Form der Waldnutzung. Schloss Wildegg bietet zudem einen neuen Rebpfad. Dieser vermittelt die harte, aber lohnende Arbeit der Winzer in früheren Jahrhunderten. An neun interaktiven Stationen erfahren Besuchende mehr über die Herausforderungen des Weinbaus.
Neue Ausstellung auf Schloss Lenzburg: Eine Zeitreise
Schloss Lenzburg beleuchtet 2025 in der kleinen Sonderausstellung
«Eine Zeitreise: 50 Jahre Geschichtsvermittlung» seine Pionierrolle in der Vermittlung. Vor 50 Jahren arbeiteten hier erstmals Museumspädagoginnen und -pädagogen spielerisch mit Kindern – mit feuerspeienden Drachen, verkleideten Gräfinnen und Rittern sowie gemeinsamem Kochen.
Kloster Königsfelden lädt zum «Tag der offenen Klostertür» ein Nach zwei Jahren Restaurierung öffnet das Kloster Königsfelden am 12. April für einen Tag seine Türen. Die Gäste erhalten einen Einblick in die Restaurierungsarbeiten und können an Führungen teilnehmen. Tanz und Kunst präsentiert zudem einen Einblick in die kommende Festivalproduktion Carmen, die anschliessend am 23. Mai Premiere feiert. Das Kloster Königsfelden ist ab 11. Juli jeweils von Freitag bis Sonntag für die Besucherinnen und Besucher geöffnet.
Spannende Veranstaltungen bis November
Bis zum Saisonende am 2. November finden zudem an den Standorten von Museum Aargau zahlreiche Führungen, Workshops und Veranstaltungen statt. Mittelalterfans können auf Schloss Lenzburg die «Mittelaltertage: Im Namen des Kaisers» (2. bis 4. Mai) und den grossen Mit telaltermarkt (12. bis 14. September) erleben. Vindonissa lädt am 6. April zum Eröffnungsfest «Kinder in Vindonissa» ein. Am 24. und 25. Mai verwandelt sich der Legionärspfad Vindonissa in ein römisch-keltisches Heerlager mit über 100 Mitwirkenden. Und mit dem neuen Angebot «Römisch Schmieden» können Gäste selbst Hammer und Zange schwingen und das römische Schmiedehandwerk ausprobieren.
Bild: Die Saisoneröffnung von Museum Aargau findet auf Schloss W ildegg statt, das neu einen Rebpfad bietet. Foto: Museum Aargau
Generalversammlung
Insieme Rheinfelden geht ins neue Jahr (eing.) Nach einem ereignisreichen und erfolgreichen Vereinsjahr durfte die Präsidentin ad interim, Pilar Cirelli, in der Kantine der MBF Stein 50 Mitglieder und Gäste zur Generalversammlung 2025 begrüssen. Das Ziel von insieme Rheinfelden, Menschen mit besonderen Bedürfnissen ein vielfältiges und bereicherndes Freizeitangebot zu ermöglichen, wurde mit grosser Freude dank des engagierten Einsatzes der Vorstandsmitglieder, Mitglieder und freiwilligen Helfer verwirklicht. Dies wurde eindrucksvoll in einer Präsentation veranschaulicht. Ein Höhepunkt des Jahresberichts war die beeindruckende Darbietung der Teilnehmer unseres Rhythmikkurses. Unter der Leitung von Esther Kaminsky zeigten sie eindrucksvoll, wie sie mit einer Vielzahl von Percussionsinstrumenten Musik in fröhliche Tänze und harmonische Bewegungsabläufe verwandeln können. Insieme Rheinfelden verabschiedete sich herzlich von den beiden langjährigen Revisorinnen,
Hesch es gwüsst?
In jeder Bruscht schteckt es Härz /es schloht vor Freud, au bi Schmärz. / Es isch es muskulärs Hohlorgan / und dr wichtigscht Teil vo dr Bluetbahn. / Wie ne Pumpi tuets funktioniere / mit drucke und suuge tuets agiere. / Egal, was immer ich au tue / dä Muskel goht uf und zue. / Schtund für Schtund, Tag und Nacht / in 24 Schtund s 100 000 Schläg macht / Johr für Johr, das heisst, dass im Läbe vomene Mönsch, / ungefähr 3 Milliarde Schläg zelle chönnsch. / Unermüedlich pumpts dur d Gfäss Bluet / bis zu 10‘000 Liter pro Tag, was für e Fluet! / I dr Minute machts
Gabi Scharf und Elisabeth Merz, und würdigte ihre wertvolle Unterstützung über viele Jahre hinweg. Als Zeichen der Dankbarkeit überreichte ihnen der Verein unter grossem Applaus Geschenkkörbe und Blumen. Der Vorstand stellte die neuen Revisoren, Simon Topalli und Ardian Bala, vor, die von den Mitgliedern mit grosser Zustimmung und Freude gewählt wurden. Beide freuen sich auf ihre neue Aufgabe und möchten den Verein aktiv unterstützen. Mit grosser Dankbarkeit bedankt sich Pilar Cirelli bei allen Mitgliedern und freiwilligen Helfern, die im vergangenen Jahr tatkräftig mitgewirkt haben, sowie bei allen Gönnern und Spendern, die es möglich machen, Angebote für Menschen mit Behinderung aufrechtzuerhalten. Es braucht nicht viel, um Menschen in einer besonderen Lebenssituation zu helfen –nur ein gutes Herz. Oder, wie es der Volksmund sagt: «Das Herz am richtigen Fleck.» Freiwillige Helfer werden gebraucht. Bei Interesse darf sich gerne gemeldet werden: w ww.insieme-rheinfelden.ch Foto: zVg
60-80 Schläg / bim Schlofe und Joga wirds / au emol träg. / Schlohts aber unter 40 Mol / beschtoht Läbensgfohr, das isch nit toll. / Gseh ich e sympathische tolle Maa / schtuun ich, wie schnälls chlopfe cha. / Mängmol gohts im gmächliche Takt / denn wieder schnäller, bim Liebesakt. / Han ich Angscht oder wird ich verschreckt / mis Härz «fascht i mine Hose schteckt». / Au Liebeschummer isch schlächt fürs Härz / dr Puls goht rasend und macht Schmärz. / Zu däm Thema mis Fazit: / Träg Sorg zu Dir und blib fit!
Erika Hugentobler-Lützelschwab, Magden
Kurzmeldungen
Suppenessen mit legendärer «Borschtsch»
Ökumenische Fastenaktion in Zuzgen
(kh) Was erwartet man in Zeiten mit so bewegter Weltlage von einem Fastengottesdienst? Geht man da eher mit gedämpften Erwartungen hin? Einige der zahlreichen Gottesdienst-Besucher mögen sich solche Fragen gestellt haben – und waren positiv überrascht über den Verlauf des Gottesdienstes: In «Murmelrunden» wurde in Kleingruppen zu bewegenden Fragen diskutiert: Was macht mir zurzeit Sorge; was stärkt mich in dieser Zeit; oder was können wir zusammen teilen?
So entstand ein lebendiger, beweg-
ter Gottesdienst, der viele überraschte, aber auch bewegte und Mut machte. Jemand meinte: Gottesdienste in dieser Form sollte man jeden Monat einmal abhalten.
Verbindend war auch das anschliessende Suppenessen im reformierten Zentrum mit der legendären «Borschtsch» – zubereitet von der ukrainischen Frauengruppe des Wegenstettertales. Und weil die Sonntage auch in der Fastenzeit «offiziell fastenfrei» sind, genossen die Besucher auch das von vielen freiwilligen «Promi-Bäckerinnen» zubereitete Dessertbuffet.
Die Kollekte brachte den stolzen Betrag von 1221 Franken für die Unterstützung bedürftiger Familien und Schulen in der Demokratischen Republik Kongo. Foto: zVg
Trauern ist liebevolles Erinnern
Verstorben ist am 12. März 2025
«Kia Manuia» für die Bewohnenden der Cookinseln
Weltgebetstag in Obermumpf (ba) Mit Meeresrauschen und einem «Kia orana – Herzlich willkommen, mögest du ein langes und erfülltes Leben haben», wurden die zahlreichen Teilnehmenden des Weltgebetstages in der christkatholischen Kirche in Obermumpf begrüsst. Eine Landvorstellung und eine dazu passende Bilderpräsentation nahmen die Teilnehmenden auf eine Reise zu weissen Sandstränden, Kokospalmen, blauen Lagunen, wunderschönen Korallenriffen, und einer üppigen grünen Bergwelt mit auf die Cookinseln.
Frauen der Cookinseln haben die diesjährige Weltgebetstags-Liturgie verfasst, und so konnte die ökumenische Vorbereitungsgruppe den Mitfeiernden Interessantes und Berührendes über das wunderschöne Gastland näherbringen.
Durch das Teilnehmen am Weltgebetstag, durch gemeinsames Beten und Singen und durch die Kollekte zeigt man Mitgefühl und Verbundenheit gegenüber benachteiligten Menschen weltweit.
«Kia Manuia – Viel Glück» stand auf dem kleinen Andenken, welches die Mitfeiernden mit auf ihren Weg erhielten. «Kia Manuia – Viel Glück und gutes Gelingen» wünschte man auch den Cookinsel-Bewohnenden. Die Kollekte ermöglicht Projekte, welche die Integration von Frauen
und Mädchen fördert und das respektvolle Miteinander aufzeigt. Auch werden Projekte zur medizinischen Versorgung kranker Menschen unterstützt, und mit Schulen und Lernhilfen erhalten benachteiligte Kinder eine Zukunftsperspektive.
«Meitaki – Vielen Dank!»
Die Vorbereitungsgruppe dankte allen Teilnehmenden für ihr Interesse, für ihre Verbundenheit und für ihre Grosszügigkeit dem Gastland gegenüber. Ein herzliches Dankeschön ging auch an den christkatholischen Frauenverein, der nach der Feier zu Kaffee und Gebäck einlud.
Die Besuchenden des Weltgebetstages schätzten es, den berührenden Abend bei interessanten Gesprächen und gemütlichem Beisammensein ausklingen zu lassen. Foto: zVg
Todesanzeigen und Danksagungen in
Der Verlust eines geliebten Menschen ist immer schmerzlich. Daher sehen wir es als unsere Aufgabe, Ihnen in dieser schweren Zeit bei der Anzeige des Todesfalls behilflich zu sein.
Wir beraten Sie kompetent und persönlich bei Text und Gestaltung, auch wenn es um gedruckte Leidzirkulare geht.
Hubert Braun-Adamus
geboren am 9. März 1942, von Basel, wohnhaft in Frick gewesen.
Die Abdankung findet am Donnerstag, 27. März 2025, um 10.30 Uhr in der kath. Kirche Frick statt. Die Beisetzung der Urne erfolgt im engsten Familienkreis.
Freitag, 28. März, 18.30 Uhr, Kirchgemeindehaus, Christine Ramseier, Beitrag: Fr. 15.–. Zur Planung von Suppe und Dessert melden Sie sich bitte bis Dienstag vor dem Anlass mit Namen/Anzahl Personen an: kulturpratteln@teleport. ch oder Tel. 079 651 40 81. Ökumene Pratteln-Augst Mittwoch, 26. März, 14Uhr, « Zäme sii und spile»; Spielenachmittag, ökum. Kirchenzentrum Romana, Augst. –Samstag, 29. März, 8.30 bis 13 Uhr, Rosen- und Bienenweidensamenverkauf für ökum. Kampagne, vor dem Migros und Coop in Pratteln, Assunta D’Angelo und Marcel Cantoni. – Jeden Montag, 19 Uhr, Meditation, Konfsaal (Oktober bis Ostern), Anne-Marie Hüper, 061 821 10 03, am.hueper@gmail. com. – Jeden Mittwoch*, 6.30 Uhr, ökum. Morgengebet für Frühaufsteher, ref. Kirche. – Jeden Mittwoch*, 16.30 bis 18 Uhr, ökum. Kinderchor «Rägeboge»,
Gottesdienste Mi, 19.3., 12Uhr, – Mi, 26.3.,12Uhr REFORMIERTE L ANDESKIRCHE Rheinfelden/Magden-Olsberg/ Kaiseraugst Rheinfelden. Sonntag: 10.00 Zahlensymbolik, Gottesdienst zur Mathematik des Lebens, P fr. L. Ruszkowski. Kaiseraugst. Freitag: 19.15 Taizé-Feier, ref. Kirchgemeindehaus, Pfr. A. Fischer • Sonntag: 10.00 Gottesdienst, ref. Kirchgemeindehaus. Pfr. A. Fischer • Dienstag: 09.30, 14.30 Frühlingsfeier im Alterszentrum Rinau Park, Pfr. A. Fischer, Diakon St. Kochinky. Augst-Pratteln. Freitag: 09.30 ökum. Gottesdienst, Nägelin-Stiftung, Ch. Siegenthaler, Pastor Viva Kirche. 10.30 ökum. Gottesdienst, Alters- und Pflegeheim Madle, Ch. Siegenthaler, Pastor Viva Kirche • Sonntag: 10.00 Gottesdienst, Pfr. D. Baumgartner, anschl. Kirchenkaffee.
Arisdorf-Giebenach-Hersberg. Sonntag: 11.00 Gemeindesaal Arisdorf, «Zäme fiire»-Gottesdienst mit A. Liechty und J. Borter. Anschl. Suppenessen im Pfarrhauskeller.
Oase (hinter der kath. Kirche), Roswitha Holler-Seebass (077 529 53 07), Assunta D’Angelo (076 509 68 72). – Jeden Freitag*, 12 Uhr, Mittagstisch, ökum. Kirchenzentrum Romana, Augst. – Jeden Freitag*, 18 bis 19.30 Uhr, Roundabout Hip-Hop Tanzgruppe für Mädchen, Kirchgemeindehaus, Nadja Sommerhalder, Jugendarbeiterin, 078 264 91 98, nadja.sommerhalder@ref-pratteln-augst.ch. *(ausser Schulferien)
Ref. Kirchgemeinde Buus-Maisprach Stärnschnuppe
Samstag, 22. März, 10 bis 11.30 Uhr im Gemeindezentrum Maisprach, Thema: «Der 12jährige Jesus (Jesus I/3)» mit Znüni für Kinder ab dem Kindergarten. Separaten Flyer beachten. Impuls/Jugendgottesdienst
Freitag, 21. März, 18 bis zirka 22 Uhr, Nachtwanderung mit Bräteln/Singen auf der Buuseregg – Hemmiker Weide. Siehe separate Info. Silbergarten
Mittwoch, 19. März, 14 Uhr im Gemeindehaus Buus, 2. Stock, Lift ist vorhanden. Informationen zu den Kirchgemeindeferien 2025 und Lotto. Einfaches Zvieri.
Risottoessen
Samstag, 22. März, ab 11.30 Uhr, im Gemeindezentrum Maisprach.
Ref. Kirchgemeinde Möhlin Höck mit Herz
Dienstag, 25. März, 14 Uhr im ref. Kirchgemeindesaal. Ein gemütlicher Kaffee-, Kuchen-, Plauder- und Singhöck 60+.
Für alle Singbegeisterten (auch Anfänger willkommen), jeweils Mittwochs, 19.30 Uhr im ref. Kirchgemeindesaal. Einstieg jederzeit möglich, auch Mitsingen für einzelne Projekte möglich. Infos unter kirchenchor@refmoehlin.ch oder Te. 061 851 11 54.
Wintersingen-Nusshof. An gottesdienstfreien Sonntagen sind Sie herzlich eingeladen, den Gottesdienst in Sissach zu besuchen.
Buus-Maisprach. Sonntag: 10.00 Tauf-Gottesdienst in der Kirche Buus mit Pfr. D. Hanselmann und D. Haspra, Orgel.
Möhlin. Samstag: 10.30 Kirche Kunterbunt mit Tauferinnerung.
Wegenstettertal. Samstag: 10.30 Kirche Kunterbunt in der ref. Kirche Möhlin,. Pfrn. I. Schweighoffer-van Bürck und Pfrn. N. Huser • Sonntag: 10.00 Gottesdienst «Wort und Bewegung» mit Pfrn. I. Schweighoffer-van Bürck und Y. Moldhen, musikalisch begleitet von E. Schweizer. Mehr unter der Rubrik: «Rund um eine Kirche».
Frick. Donnerstag: 10.00 Andacht, AZ
Bruggbach, Pfr. M. Jaeschke • Sonntag: 10.00 Gottesdienst für und mit Kindern der 3. Klasse, Einführung ins Abendmahl, Pfr. Ch. Vogt und Katechetinnen.
Densbüren. Sonntag: 09.30 Gottesdienst mit Abendmahl in Frick mit Pfr. Ch. Vogt. Bözen. Sonntag: 10.00 Gottesdienst mit
Ref. Kirchgemeinde Wegenstettertal
60 Plus Nachmittag
Donnerstag, 20. März, 14.15 Uhr. Pfr. Niklas Raggenbass, christkatholischer Pfarrer im Wegenstettertal, erzählt uns über das kirchliche Leben im Wegenstettertal seit 150 Jahren und Erlebnisse aus seinem interessanten Leben. Anschliessend gibt es Kaffee und Kuchen. Bei Fragen gibt Heidi Moosmann gerne Auskunft: Tel. 079 458 53 19 oder per Mail: heidi.moosmann@wegenstettertal.ch
Friday Night
Freitag, 21. März, 19 bis 21 Uhr. Gemeinsame Spiele, gemütliches Beisammensein, Gespräche und vieles mehr. Auskunft gibt Pfrn. Irina Schweighoffervan Bürck, 061 871 12 00 oder per Mail: pfarramt@wegenstettertal.ch Kirche Kunterbunt zum Thema Taufe in der ref. Kirche Möhlin Samstag, 22. März, 10.30 Uhr, mit Pfrn. Irina Schweighoffer-van Bürck und Pfrn. Nadja Huser.
Gottesdienst «Wort und Bewegung» Sonntag, 23. März, 10 Uhr, mit Pfrn. Irina Schweighoffer-van Bürck und Katechetin Yvonne Moldehn. Im Mittelpunkt steht der Bibeltext der gekrümmten Frau aus Lukas 13. Ziel des Gottesdienstes ist es, die Geschichte nicht nur mit dem Kopf, sondern mit dem ganzen Körper zu erleben. Durch einfache Bewegungen werden wir versuchen, das, was Jesus der Frau schenkt, spürbar zu machen. Die Bewegungen sind gedacht, die jeder nach eigenem Ermessen mitmachen kann. Der Gottesdienst ist auch für diejenigen zugänglich, die eine klassischere Form bevorzugen. Ostertreffen 2025 «Neuafang» Donnerstag, 17. April, bis Samstag, 19. April, in Kaiseraugst. Fricktaler Jugendtreffen mit kreativem Programm, Übernachtungen und einer tollen Gemeinschaft für Jugendliche ab Klasse 6. Anmeldung bis 31. März. Tn.-Beitrag Fr. 60 –. Auskunft gibt Juseso Fricktal, 061 831 56 76 / 076 368 30 78, Simon Hohler.
Taufe, mit den SchülerInnen der 3. Klasse, Eva Büchli, Katechetin, und Pfr. V. Houba; Organist: M. Borsányi; anschl. Apéro. Laufenburg. Sonntag: 09.30 Gottesdienst mit Pfr. N. Plumhof.
CHRISTKATH. L ANDESKIRCHE Freitag Möhlin. 15.00 Gedenkfeier im Alters- und P flegezentrum Stadelbach. Sonntag Magden. 10.00 Fricktaler Gottesdienst mit Krankensalbung.
RÖM.-KATHOLISCHE L ANDESKIRCHE Rheinfelden/Magden-Olsberg Rheinfelden. Samstag: 17.45 Gottesdienst in kroat. Sprache • Sonntag: 09.30 WortgottesFeier. 18.00 Gottesdienst in ital. Sprache • Mittwoch, 26.3.: 09.00 Gottesdienst. 10.00 Gottesdienst im Tertianum Salmenpark. Magden. Sonntag: 11.00 Wortgottes-Feier: Familien-Gottesdienst. Kaiseraugst. Sonntag: 10.00 Eucharistiefeier, 3. Fastensonntag. 17.00 Liturgia Italiana • Mittwoch, 26.3.: 09.00 Kommunionfeier.
Erlebnis-Woche im Schwarzwald Sonntag, 31. August, bis Samstag, 6. September. Im Flairhotel Sonnenhof in Baiersbronn Schönmünzach bei Freudenstadt D. Mit Besuch der Landesgartenschau 2025. Infos / Anmeldungen bis 30. März bei Ruth Imhof-Moser, Tel. 078 956 73 13 oder Mail: ruth.imhof@ wegenstettertal.ch
Coffee & Talk
Jeden Freitag von 9 bis 11 Uhr im reformierten Kirchgemeindezentrum. Ein of fenes Kaffee für das ganze Wegenstettertal – unabhängig von Konfession und Kultur.
Änderungen werden wieder publiziert und Informationen finden Sie auch auf unserer Homepage www. wegenstettertal.ch unter der Rubrik «Aktuelles» und in unserem Schaukasten beim Kirchgemeindezentrum oder im Sekretariat, Tel. 061 851 05 05.
Christkath. Kirchgemeinden Fricktal
Möhlin
– Am Donnerstag, 20. März, 19 Uhr, Kirchgemeindeversammlung, im Kirchgemeindehaus. – Am Freitag, 21. März, 19 Uhr, Frauenverein, Frauentreffen am Abend, im Kirchgemeindehaus.
Kaiseraugst
Wer gerne jasst oder wer es lernen möchte, ist eingeladen zum Jass-Spass am Freitag, 21. März, 14 Uhr, im Pfarrstübli.
Freie ev. Gemeinde, Rheinfelden Erlenweg 4
Gottesdienste
Informationen rund um unsere Kirche finden Sie auf unserer Homepage www. feg-rheinfelden.ch. Die Gottesdienste werden jeweils auch live auf YouTube übertragen.
Pratteln-Augst. Heute Mi: 19.00 Santa Messa mit Aescheausteilung, Missione Cattolica, Kirche • Donnerstag: 09.30 Kommunionfeier, von Frauen gestaltet, Kirche • Freitag: 18.30 Eucharistiefeier in Portugiesisch und Spanisch, Kirche • Samstag: 18.00 Eucharistiefeier, Romana • Sonntag: 10.00 Eucharistiefeier, Kirche. 11.15 Santa Messa, Kirche.
Freie ev. Gemeinde, Rheinfelden Erlenweg 4 Sonntag: 10.00 Gottesdienst (Kinderprogramm, Preteens), R. Dannecker. – Infos Gottesdienst siehe unter «Rund um meine Kirche».
Evangeliumsgemeinde Fricktal
Sonntag: 10.00 Gottesdienst mit Kinderprogramm • weitere Infos auf www.eg-frick.ch
Christliches Zentrum Rheinfelden
Sonntag: 10.00 Gottesdienst, mit Programm
Laib und Seele»
für Kinder und Teenager; im Anschluss Gemeinschaft im Bistro. Predigt-Aufnahmen werden durch die Woche auf YouTube und Spotify veröffentlicht. Die Links dazu auf www.czr.ch/gottesdienst. Weitere Infos zu aktuellen Aktivitäten auf der Website www. czr.ch.
Viva Kirche Frick
Sonntag: 9.30 Gottesdienst. Weitere Infos: w w w.vivakirche-frick.ch
Bibelgemeinde Stein, Zürcherstrasse 4 Infos zu Gottesdiensten: www.bibelgemeinde.ch.
«Kirche al dente» und «Deutsch in der Küche» bringt Menschen in Frick zusammen
(eing.) Am vergangenen Sonntag, 16. März, fand im Rampartsaal der katholischen Pfarrei Frick erneut der beliebte Pfarreianlass «Kirche al dente» statt. Gleichzeitig wurde das Integrationsprojekt «Deutsch in der Küche» durchgeführt, dass Menschen unterschiedlicher Herkunft zusammenbringt. Über 120 Gäste aus verschiedenen Ländern kamen zusammen, um einen Abend voller Begegnungen und kulinarischer Genüsse zu erleben.
«Kirche al dente» ist ein regelmässiger Anlass der Pfarrei Frick, der in drei Teile gegliedert ist: Zunächst wählen die Teilnehmenden aus verschiedenen thematischen Ateliers, anschliessend wird ein kurzer Gottesdienst gefeiert, und schliesslich klingt der Abend mit einem gemeinsamen Essen aus. Dieses Mal stand die Veranstaltung unter dem Motto «Mit Laib und Seele», wobei sich in den Ateliers alles um Brot und Wein drehte.
Die Teilnehmenden konnten sich für eines der folgenden Ateliers entscheiden: Brottheater – Hier wurde ein kleines Theaterstück einstu -
diert, das die Entstehung von Brot aus der Perspektive seiner Zutaten – Weizen, Wasser, Salz, Hefe und Feuer – darstellte. Brotbacken – Die Erstkommunionkinder backten über offenem Feuer Fladenbrot, das später im Gottesdienst gesegnet wurde. Biblische Weinprobe – Dani Fürst vom Weingut Fürst in Hornussen präsentierte seine Weine, während Pfarreiseelsorger Ulrich Feger die Rolle des Weines in der Bibel erklärte. Kochen mit «Deutsch in der Küche» – Wer wollte, konnte sich
Generalversammlung
Fricktaler Sakristane in Wegenstetten blicken zurück
(eing.) Zur besinnlichen Andacht mit Orgelmusik hatten sich die Fricktaler Sakristaninnen und Sakristane in der Röm.-kath. Kirche St. Michael eingefunden. Nach der Eröffnung der Andacht und feinstem Essen folgte die Hauptversammlung, mit Beschlussfassung zu den Vereinsgeschäften, den Erneuerungswahlen sowie einer Rückschau auf das
vergangene Jahr: Dabei bleiben die Besichtigungen bei der Firma Muff, die sich als technische Zeitreise der Läutwerk- und Kirchturmtechnik präsentierte sowie diejenige bei der Wallfahrtskirche des ehemaligen Klosters Werthenstein in bester Erinnerung. Unter kompetenter Leitung des örtlichen Sakristans durften wir diesen Pilgerort, auch bekannt als Station auf dem Jakobsweg, besichtigen. Er ist eine Örtlichkeit, wo Tradition, Spiritualität und Geschichte sich oftmals in stürmischem Zeitenlauf begleiteten.
dem Kochteam anschliessen und gemeinsam das Drei-Gänge-Menü für das Abendessen vorbereiten. Im anschliessenden Gottesdienst in der katholischen Kirche wurden nicht nur das Brottheater aufgeführt und das Fladenbrot der Erstkommunionkinder gesegnet, sondern das Brot auch miteinander geteilt. Danach waren alle Gäste zum Abendessen im Rampartsaal eingeladen. Das Menü wurde im Rahmen des Integrationsprojekts «Deutsch in
Ebenfalls unvergesslich war die Führung mit einem Historiker, der die Sakristaninnen und Sakristane mit Wissen und Humor durch die Geschichte der Antonius-Kapelle in Ueken führte. Sie ist ein Kleinod seinerzeitiger Baukunst sowie einer vielseitigen Geschichte. Barocke Fresken und bemerkenswerte Glasmalereien schmücken den Innenraum. «Der Heilige Antonius, Patron der Haustiere, insbesondere der Schweine», gilt als spiritueller Impuls der Kapelle. «Säutoni», so lau -
der Küche» zubereitet. Dieses Projekt findet rund viermal im Jahr statt und lädt Menschen mit unterschiedlichen Muttersprachen dazu ein, gemeinsam zu kochen und dabei Deutsch zu sprechen. Jedes Mal steht eine andere Landesküche im Mittelpunkt – dieses Mal ein Menü aus den Balkanstaaten.
Gegen 18 Uhr füllte sich der Rampartsaal mit einer bunten Gesellschaft: Die Erstkommunionkinder mit ihren Familien, FirmandInnen, die bei der Durchführung halfen, das Kochteam von «Deutsch in der Küche» und dessen Helfer sowie zahlreiche Gäste aus der Pfarrei und der Gemeinde. Gemeinsam genossen sie nicht nur das köstliche Essen, sondern auch den interkulturellen Austausch und die herzliche Atmosphäre.
Der gelungene Abend zeigte einmal mehr, wie wichtig Begegnung und Gemeinschaft sind. Die Veranstalter und Teilnehmenden freuen sich bereits auf die nächste Ausgabe von «Kirche al dente» und «Deutsch in der Küche», die erneut die Möglichkeit bieten wird, Menschen durch gemeinsame Erlebnisse zusammenzubringen.
tete die einstige, liebevolle, volkstümliche Bezeichnung des Heiligen. Neben dem Jahresrückblick konnten auch Neumitglieder begrüsst und langjährige Mitglieder geehrt werden. Zusammenfassend ein wunderschöner Abend bei gemütlichem Beisammensein, verwöhnt mit feinstem Essen und guten Gesprächen. Ein grosses Danke gebührt den Organisatorinnen und Organisatoren, allen Mitwirkenden sowie den gastgebenden Kirchgemeinden St. Michael Wegenstetten-Hellikon.
Der Rampartsaal in Frick war gut besucht.
Foto: zVg
Angebote Bezirk Rheinfelden
Infos und Anmeldung bei Pro Senectute, Beratungsstelle, Bahnhofstr. 26, Rheinfelden, Fon 061 831 22 70 (von 8 bis 11.30 Uhr) – www.ag.prosenectute.ch
Langwanderung Basel – Chrischona – Riehen
Donnerstag, 27. März. Wanderzeit ca. 4 Std., Auf 350 m, Ab 348 m Treffpunkt: Bhf. Basel 08.50 Uhr Gl.1. Weiterfahrt: T 11/3 – St. Alban Vorstadt. Dem Rhein entlang überqueren wir diesen beim Kraftwerk Birsfelden. Weiter zum Friedhof Hörnli, hinauf zum Hornfelsen und zur St. Chrischona. Von da aus geniessen wir die prächtige Aussicht auf Basel. Hinab nach Riehen, von dort geht es mit dem Tram zurück zum Bahnhof Basel. Zwischenverpflegung aus dem Rucksack, Mittagessen im Restaurant auf der St. Chrischona möglich. Auskunft: Tel. M. Rapp, 079 378 07 33.
Aroha – gratis schnuppern am 31. März Ein unkompliziertes und effektives Gesundheitstraining mit Arm- und Beinbewegungen zu Musik im ¾-Takt. Es festigt die Bein- und Gesässmuskulatur und führt zu innerer Ausgeglichenheit. Zeit: 8.45 bis 9.30 Uhr. Ort: Rheinfelden. Eine Anmeldung ist erforderlich.
Gruppe für Angehörige von Menschen mit Demenz Ist der Partner die Partnerin an Demenz erkrankt, ist dies eine grosse Herausforderung. In der geleiteten Gruppe können Angehörige erzählen und Erfahrungen austauschen. Dienstag, 8. April, von 14 bis 16 Uhr. Ort: Rheinfelden. Auskunft: Regina Meier-Krebs, Tel. 062 891 78 00. Chakren und Finger-Mudras Mudras sind sanfte Übungen mit grosser Wirkung. Es ist eine wunderbare Möglichkeit, die Energie in unserem Körper zu lenken und wieder ins Gleichgewicht zu bringen. Von Stressabbau und Kopfschmerzlinderung bis hin zur Stärkung des Immunsystems – die Mudras können eine Vielzahl von positiven Effekten haben und sind leicht in den Alltag zu integrieren. Donnerstag, 3. April, von 8.30 bis 11.30 Uhr. Kosten: Fr. 67.50. Ort: Rheinfelden.
Signal Messaging-App Einfach und genial, eine Alternative Whats App. Signal ist eine moderne, private Messaging-App mit hohen Sicherheitsstandards für Smartphones, Tablets und PC mit Android-, Windows- und Apple-Betriebssystemen. Signal ist einfach zu bedienen und funktioniert ähnlich wie WhatsApp. Donnerstag, 10. April, von 9 bis 11.15 Uhr. Kosten: Fr. 58.–. Ort: Rheinfelden.
Android Smartphone Basiskurs Sie erfahren alles Wichtige über Grundund Sicherheitseinstellungen, Funktionen, Anwendungen und verschiedene
Apps. Mittwoch, 28. Mai, von 9 bis 11.15 Uhr. Kursdauer: 4 × 2¼ Std. Kosten inkl. Unterlagen: Fr. 257.–. Ort: Rheinfelden. Brauerei Feldschlösschen
Willkommen im Schloss. Folgen Sie dem Weg des Bieres und erfahren Sie mehr zur traditionellen Braukunst und zur heutigen Produktion. Wie funktioniert das Ganze und worauf kommt es an? Im Anschluss an die Führung gibt es eine kleine Degustation an der grössten, digitalen Bierzapfanlage. Dienstag, 24. Juni, von 14 bis 15.45 Uhr. Kosten: Fr. 20.–. Ort: Rheinfelden.
Internationale Tänze
Wöchentlich treffen sich begeisterte Menschen ab 60 zum fröhlichen Tanzen. Einfache Tanzschritte und spezielle Volkstänze für ältere Menschen stehen auf dem Programm. Freude an der Bewegung und der Musik genügen als Vorkenntnisse. Interessierte können gerne ohne Voranmeldung schnuppern. Getanzt wird bis Ende Mai jeden Montag von 14 bis 15.30 Uhr im Pfarreizentrum Schallen, Hauptstrasse 17 in Möhlin. Leitung: Beatrice Waldmeier. Bequeme Schuhe und leichte Kleidung sind von Vorteil.
Angebote Bezirk Laufenburg Infos und Anmeldung bei Beratungsstelle
Bezirk Laufenburg, Widengasse 5, Frick, Fon 062 871 37 14 (von 8 bis 11.30 Uhr) www.ag.prosenectute.ch
Senioren im Klassenzimmer
Mehrere Schulen im Bezirk Laufenburg nehmen an einem besonderen Projekt teil, das Generationen verbindet. Freiwillige Seniorinnen und Senioren begleiten wöchentlich eine Schulklasse für einen halben Tag. Dieses Engagement ermöglicht wertvolle Begegnungen zwischen drei Generationen – eine Seltenheit in der heutigen Zeit. Gemeinsame Erlebnisse fördern das gegenseitige Lernen und Verständnis. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an die Beratungsstelle.
Italienisch Konversation – Stufe A2: neu in Frick
In der Konversationsgruppe sprechen wir über aktuelle Themen aus dem Alltag, den Medien und Ihren Interessengebieten. Wir lesen Texte und machen Sprachspiele. Sie gewinnen Ihre Sicherheit im Sprechen zurück und erweitern Ihren Wortschatz. Zusätzlich repetieren wir Grammatik-Themen auf Niveau A2. Ein neuer Kursblock startet am Donnerstag, 24. April, 10 Uhr. Dauer 16 Lektionen (8 Veranstaltungstage à 2 Lektionen); Kosten Fr. 248.– exkl. Kosten für Kursmaterial. Melden Sie sich auf der Beratungsstelle. Pflanz- und Dekokugel aus Beton Die dekorative, winterharte Kugel mit einem Durchmesser von 25 bis 30 cm erstellen Sie aus Beton in mehreren Arbeitsgängen. Die längliche oder tropfenförmige Öffnung kann mit einer Hauswurz bepflanzt, mit saisonalen Naturmaterialien ausdekoriert oder als Windlicht genutzt werden. Auch als Grabschmuck
fricktal.info gratuliert…
80. Geburtstag
Mittwoch, 19.03.2025
Jutta Mock, Rheinfelden
Donnerstag, 20.03.2025
Urs Mühlethaler, Densbüren
Donnerstag, 20.03.2025
Rita Graf-Mangold, Maisprach
Freitag, 21.03.2025
Suzanne Reiner, Rheinfelden
Samstag, 22.03.2025
Fritz Gisin, Münchwilen
Samstag, 22.03.2025
Peter Aeby, Zeiningen
Sonntag, 23.03.2025
Beatrice Hubacher, Wallbach
Montag, 24.03.2025
Edith Urich, Möhlin
Montag, 24.03.2025
Hans Diethalm, Möhlin
Dienstag, 25.03.2025
Carlo Völlmy, Rheinfelden
85. Geburtstag
Mittwoch, 19.03.2025
Maria Müller, Münchwilen
Mittwoch, 19.03.2025
Beatrice Basler, Kaisten
Donnerstag, 20.03.2025
Brigitha Birri, Zeihen
Donnerstag, 20.03.2025
Vittorio Infante, Möhlin
Donnerstag, 20.03.2025
Andrea Prapotnich, Rheinfelden
Montag, 24.03.2025
Hans-Peter Streibert, Magden
Montag, 24.03.2025
Maria Louisa Brutschi-Jegge, Eiken
Dienstag, 25.03.2025
Hans Rotzler, Möhlin
90. Geburtstag
Mittwoch, 19.03.2025
Hans Bachmann, Rheinfelden
Mittwoch, 19.03.2025
Renate Schwab, Rheinfelden
eignen sich die Kugeln. Ein Blickfang für drinnen und draussen. Der Kurs à 3 Lektionen findet im Garagen-Atelier von Regula Herzog in Herznach statt am: Montage, 28. April, 13.30 bis 16.30 Uhr. Die frühzeitige Anmeldung lohnt sich.
Gemeinsame Angebote Infos und Anmeldung bei der organisierenden Beratungsstelle «Demenz» – Krankheit der Angehörigen? Einladung zur öffentlichen Veranstaltung, Dienstag, 25. März, 19 Uhr, im Saalbau in Stein. Eine Demenzerkrankung verändert nicht nur das Leben der Betroffenen, sondern auch das der Angehörigen. Sie tragen oft im Stillen mit und
Freitag, 21.03.2025
Franz Weiss, Kaisten
Montag, 24.03.2025
Lotte Imhof-Schaub, Zentrum Ergolz, Ormalingen vormals Maisprach
übernehmen im Laufe der Zeit immer mehr Verantwortung. Was bedeutet das für die Angehörigen, für ihren Alltag und für ihre eigene Gesundheit? Die Veranstaltung lädt dazu ein, Demenz und die Herausforderungen für die Angehörigen besser zu verstehen. Die Experten Dr. med. Andreas Breunig, Spezialarzt Geriatrie, sowie Susanne Briellmann und Regina Meier Krebs, Demenzberaterinnen, geben fachliche Einblicke, berichten von ihren Erfahrungen und beantworten Fragen. Dauer der Veranstaltung ca. 90 Minuten, offen für alle Generationen, Eintritt frei. Ihre Anmeldung (Tel. 062 837 50 70 oder online www.ag.prosenectute.ch/veranstaltungen) erleichtert die Organisation.
Kartoffelpuffer
Cristina Küsterling Koch- und Fachberatung powered by Liebi + Schmid AG Hauptstrasse 94, 5070 Frick Telefon 062 865 73 07 | Mobile 079 948 35 10 info@alimondi.ch | www.alimondi.ch
Pe likan-Apotheke, Laufenburg Präsenz des Apothekers in der Apotheke: Montag – Samstag: nach Ladenschluss bis 20 Uhr Sonn- und Feiertage: 10-12 und 17-19 Uhr. Ausserhalb dieser Präsenzzeiten: Telefonumleitung durch die Zentrale an die 24-Stunden-Apotheken.
Impressum:
Verlag: Mobus AG Brotkorbstrasse 3 4332 Stein Fon 062 866 60 00 Fax 062 866 40 19 www.mobus.ch info@mobus.ch
Leitung: Ciril Moser
Inseratverkauf: Carmen Wüthrich Markus Cueni Fon 062 866 60 00 inserat@fricktal.info
Freie Mitarbeiter: Peter Schütz (sch) Lilia Staiger (lst)
Zubereitung
Die Kartoffeln und die Zwiebel schälen und mit einer Raffel fein reiben.In ein Küchentuch geben, gut ausdrücken und in eine Schüssel füllen.Eier, Mehl, Salz und Pfeffer beigeben, gut vermischen und ca. 30 Minuten ruhen lassen.Reichlich Öl in eine Pfanne geben und dieses auf mittlerer Hitze erhitzen.
Kartoffelpuffer formen und diese im Öl 7–9 Minuten ausbacken.
In der Heissluftfriteuse:
Kartoffelpuffer formen, mt Öl bestreichen und in der Heissluftfriteuse bei 180°C ca. 15–20 Minuten backen. Die fertigen Kartoffelpuffer auf ein Haushaltpapier geben und anschliessend im Ofen bei 80° C warmhalten. Klassisch mit Apfelmus oder mit Lachs und Crème Fraîche servieren.
Tipp von der Fricktaler Kochhexe: Mit Kimchi und Miso-CrèmeFraîche servieren
Unsere Kochkurse im Alimondi: https://alimondi.ch/anmelden/ Lust auf mehr?
Tierärzte
Kleintierklinik Am Sonnenberg, Möhlin 061 851 10 25 und Kleintierpraxis, Laufenburg Dres. me d. vet. Markus Müller (FVH) / Daniel Zulauf (DECVS): Fachtierärzte für Kleintiere/Kleintierchirurgie
TRIVET, Praxis für Gross- und Kleintiere, 0848 30 20 10
Der Bezirksanzeiger und das Fricktaler Wochenblatt sind integrierte Bestandteile von fricktal.info und für folgende Gemeinden das amtliche Publikationsorgan: Arisdorf, Augst, Buus, Giebenach, Hellikon, Her sberg, Kaiseraugst, Magden, Maisprach, Mumpf, Münchwilen, Obermumpf, Olsberg, Rheinfelden, Schupfart, Sisseln, Stein, Wallbach, Wegenstetten, Wintersingen, Zeiningen, Zuzgen. Nicht amtlich in den Gemeinden: Böztal, Densbüren, Eiken, Frick, Gansingen, Gipf-Oberfrick, Herznach, Kaisten, Kienberg, Laufenburg, Mettauertal, Möhlin, Oberhof, Oeschgen, Schwaderloch, Ueken, Wittnau, Wölflinswil und Zeihen fricktal.info, 11. Jahrgang Bezirksanzeiger, 78. Jahrgang Fricktaler Wochenblatt, 67. Jahrgang Er scheinungsweise 1 × wöchentlich jeden Mittwoch
Annahmeschluss für > Inserate: Montag, 16.00 Uhr > Text «Aus den Gemeinden»: Montag, 12.00 Uhr Urheberrechte an Text und Bild (Haftungsausschluss): Für unaufgefordert eingereichte Texte und Bilder übernimmt der Verlag keinerlei Haftung. Der Verlag geht davon aus, dass die Urheberrechte beim Autor liegen oder im Text auf die Quelle verwiesen wird. Ebenfalls setzt der Verlag voraus, dass die Zustimmung für die Veröffentlichung vom Urheber vorliegt.
Hilf Fridolin den Weg durch das Labyrinth zu finden.
Sonderseite «Bauen, Wohnen, Garten» –Ihre Chance, sich zu präsentieren !
Am 9. April und 10. September 2025 erscheint unsere exklusive Sonderseite «Bauen, Wohnen, Garten» in der Zeitung fricktal.info. Hier bieten wir Unternehmen aus der Bau-, Wohn- und Gartenbranche die ideale Plattform, um ihre Dienstleistungen und Produkte einem breiten Publikum zu präsentieren. Machen Sie mit und sichern Sie sich Ihren Platz auf dieser attraktiven Sonderseite. Wir beraten Sie gerne zu den Möglichkeiten!
Wünschen Sie einen persönlichen Besuch oder eine detaillierte Offerte so kontaktieren Sie uns unter: Carmen Wüthrich 062 866 60 07, carmen.wuethrich@mobus.ch Markus Cueni 062 866 60 06, markus.cueni@mobus.ch
Pro Senectute Aargau – «Demenz» - Die Krankheit der Angehörigen?
Einladung zur öffentlichen Veranstaltung, Dienstag, 25. März, 19 Uhr, im Saalbau in Stein. Eine Demenzerkrankung verändert nicht nur das Leben der Betroffenen, sondern auch das der Angehörigen. Sie tragen oft im Stillen mit und übernehmen im Laufe der Zeit immer mehr Verantwortung. Was bedeutet das für die Angehörigen, für ihren Alltag und für ihre eigene Gesundheit? Die Veranstaltung lädt dazu ein, Demenz und die Herausforderungen für die Angehörigen besser zu verstehen. Die Experten Dr. med. Andreas Breunig, Spezialarzt Geriatrie sowie Susanne Briellmann und Regina Meier Krebs, Demenzberaterinnen, geben fachliche Einblicke, berichten von ihren Erfahrungen und beantworten Fragen. Dauer der Veranstaltung ca. 90 Minuten, offen für alle Generationen, Eintritt frei. Ihre Anmeldung (Tel. 062 837 50 70 oder online www.ag.prosenectute.ch/veranstaltungen) erleichtert die Organisation. Natur- und Vogelschutz Möhlin Öffentlicher Vortrag: «Vom Acker auf den Teller – Biodiversität im Einkaufskorb» - Simon Birrer (Vogelwarte Sempach) Datum: Freitag, 28. März, Zeit: 20 – 21 Uhr (Im Anschluss: Gemeinsamer Ausklang mit einem Glas Bier und Wein) Ort: Storchenstation Möhlin
Kafi-Treff der Nachbarschaftshilfe «Wir – gemeinsam» am 27. März Am Donnerstag, 27. März, von 14 – 16 Uhr findet der beliebte Kafi-Treff im Begegnungsraum Rheinfels Park, Schaffhauserstr. 16, in Stein statt. Der Vorstand der Nachbarschaftshilfe «Wir –gemeinsam» freut sich auf einen geselligen Nachmittag bei Kaffee und Kuchen und viele anregende Gespräche. Selbstverständlich sind wie immer auch Nichtmitglieder herzlich willkommen. Interessierte erhalten weitere Informationen unter: Wir-gemeinsam@hotmail. com oder Tel. 062 871 15 63
Rheinfelden
Baupublikationen
Gegen die nachstehend aufgeführten Baugesuche kann während der Auflagenfrist beim Gemeinderat schriftlich Einwand erhoben werden. Einwendungen sind zu begründen und haben einen
12 n 19. März 2025
Antrag über das Rechtsbegehren zu enthalten. Auf Einwendungen, welche diesen Anforderungen nicht entsprechen, kann nicht eingetreten werden. Baugesuch-Nr.: 2024-028 Gesuchstellerin: Stadtbauamt Rheinfelden, Marktgasse 16, 4310 Rheinfelden; Lage Baugrundstück: Hardweg, Weiherhaldenweg; Parzellen-Nrn.: 542, 543, 562, 574, 901, 902, 903, 1520, 2843, 2848, 2864, 2867; Grundeigentümer: Schweizerische Bundesbahnen SBB, spez. AG, Hilfikerstrasse 1, 3014 Bern; Ortsbürgergemeinde Rheinfelden, Marktgasse 16, 4310 Rheinfelden; Kieswerk Hard AG, Hardfeld, 4310 Rheinfelden; Einwohnergemeinde Rheinfelden, Marktgasse 16, 4310 Rheinfelden; Schweizerische Eidgenossenschaft, Bundesplatz 3, 3003 Bern; Projektverfasser: Rapp AG, Hochstrasse 100, 4018 Basel; Umschreibung Bauvorhaben: Art: Eigentrassierung ÖV (Bus) Kaiseraugst – Rheinfelden (Augarten –Hirsrüti); Nutzung: Strasse für Bus- und Landwirtschaftsbetrieb; Hauptmasse: Fahrbahnbreite 6.10 m beidseitiges Bankett 0.50 m mit teilweisen Verjüngungen auf 4.50 m und einseitigem Bankett. Länge insgesamt 1100 m.; Bauweise: Deckschicht in bituminösem Belag, Unterbau mit Bankett.; Weitere Angaben: Absteckung im Bereich neu zu erstellender Strassenabschnitt; Kantonale Zustimmung: Erforderlich Baugesuch-Nr.: 2025-024
Gesuchstellerin: Roland Gröflin, Tannenweg 60, 4310 Rheinfelden; Lage Baugrundstück: Fröschweid 6 + 8; Parzelle-Nr.: 926; Umschreibung Bauvorhaben: Art: Einbau Gasheizung mit neuem Kamin an der Nordwestfassade; Nutzung: Wohnen; Hauptmasse: Kamin Höhe 2.40 m über Dachhaut; Baugesuch-Nr.: 2025-025
Gesuchsteller: Stadtbauamt Rheinfelden, Marktgasse 16, 4310 Rheinfelden Lage Baugrundstück: Waldshuterstrasse; Parzelle-Nr.: 574 (2562), 903; Grundeigentümer: Ortsbürgergemeinde Rheinfelden, Marktgasse 16, 4310 Rheinfelden; Projektverfasser: Rapp AG, Hochstrasse 100, 4018 Basel; Umschreibung Bauvorhaben; Art: Fussund Radwegverbindung Augarten – Weiherfeld West; Masse: Fahrbahnbreite 3 00 m mit beidseitigem Bankett von 0.50 m. Länge insgesamt ca. 83 m; Material: Fahrbahn mit Verbundsteinen
Baugesuch-Nr.: 2025-027
Gesuchsteller: Tennisclub Rheinfelden, Engerfeld, 4310 Rheinfelden; Lage Baugrundstück: Engerfeld; Parzelle-Nr.: 2900; Umschreibung Bauvorhaben; Art: Heizungsersatz: Luft-/ WasserWärmepumpe auf dem Flachdach; Masse: 3 Wärmepumpen jeweils 1.05 m × 1 49 m × 60 cm (HxBxT); • Auflageort:
Stadtbauamt Rheinfelden; Einwendungsstelle: Gemeinderat Rheinfelden; Auflage-/Einwenderfrist: 21. März 2025 bis 21. April 2025
Öffentliche Auflage - Teiländerung Nutzungsplanung «Areal Feldschlösschen und Mobilitätskonzept» Öffentliche Auflage der Teiländerung Bau- und Nutzungsordnung und Bauzonenplan «Areal Feldschlösschen und Mobilitätskonzept», Koordinatenschwerpunkt gemäss Landeskarte 2626250 / 1266225. Nach Abschluss des Mitwirkungsverfahrens und der kantonalen Vorprüfung werden die Entwürfe gemäss § 24 Abs. 1 BauG öffentlich aufgelegt. Die Entwürfe mit Erläuterungen und der Vorprüfungsbericht liegen vom Freitag, 21. März bis Dienstag, 22. April 2025 beim Stadtbauamt auf und können während der Bürozeit (von 08.30 Uhr bis 11.30 Uhr und 14.00 Uhr bis 16.30 Uhr) eingesehen werden. Wer ein schutzwürdiges eigenes Interesse hat, kann innerhalb der Auflagefrist Einwendungen erheben. Die allfällige Berechtigung von Natur- und Heimatschutz- sowie Umweltschutzorganisationen Einwendungen zu erheben, richtet sich nach § 4 Abs. 3 und 4 BauG. Einwendungen sind schriftlich beim Gemeinderat einzureichen und haben einen Antrag und eine Begründung zu enthalten. Stadt Rheinfelden – Gemeinderat
Amtliche Publikation von Gesuchen um ordentliche Einbürgerung
Heike Estelmann
Ganzheitliche Transformation für Körper, Geist und Seele
Mein Ziel ist es, Ihnen bei der Steigerung Ihres allgemeinen Wohlbefindens und Ihrer Gesundheit beratend zur Seite zu stehen
Prinzessin und spätere Herzogin von Zähringen führt Sie durch die Altstadt – Schauspielführung Treffpunkt: Sa, 22. März, 14 Uhr, Rathaus; Kosten: Fr. 20.–; Anmeldung empfohlen: tourismus@ rheinfelden.ch, Tel. 061 835 52 00
Kunststoffsammlung
Mittwoch, 26. März. Bitte stellen Sie den Kunststoffsammelsack am Vorabend frühestens ab 19 Uhr bis spätestens 7 Uhr am jeweiligen Sammeltag am Strassenrand bereit. Bitte verwenden Sie ausschliesslich den gelben Sammelsack des GAF. Verkaufsstellen sind: Coop Pronto, Tankstelle / Denner Satellit L’Orsastrasse / Denner Augarten / Park Drogerie Lindenstrasse (in der Migros) / Landi Frila Rheinfelden-Ost / TopPharm Kapuziner Apotheken Salmenpark und Stadtweg / Toni’s Marktplatz, Marktgasse 8b, Coop Salmenpark. GAF
Wandergruppe Rheinfelden
Am Donnerstag, 27. März, wird folgende
Folgende Personen haben bei der Gemeinde Rheinfelden ein Gesuch um ordentliche Einbürgerung gestellt: 1. Befort, Sergej, 1987, M, Deutschland, Säckingerstrasse 17; 2. Befort, Eseniya, 2022, W, Deutschland, Säckingerstrasse 17; 3. Kadlecová, Marcela, 1987, W, Tschechische Republik, Salinenstrasse 93; 4. Stojanovic, Ivan, 1973, M, Deutschland, Baslerstrasse 54; 5. Kosakowski, Adrian, 1985, M, Polen, Roberstenstrasse 78b; 6. Mayorga Ladino, Maria Teresa, 1983, W, Kolumbien, Roberstenstrasse 78b; 7. Kosakowski Mayorga, Carolina, 2019, W, Polen/Kolumbien, Roberstenstrasse 78b; 8. Kosakowski Mayorga, Mateo, 2023, M, Polen/Kolumbien, Roberstenstrasse 78b; 9. Baloira Picans, David, 1986, M, Spanien, Gartenweg 22; 10. Dogan, Mohammed Ali, 2014, M, Türkiye, Säckingerstrasse 10; 11. Stalmann, Anke Pia, 1975, W, Deutschland, Birkenweg 8; 12. Thümmel, Jan, 1979, M, Deutschland, L’Orsa-Strasse 11; 13. Thümmel, Henrik, 2016, M, Deutschland, L’Orsa-Strasse 11; 14. Thümmel, Erik, 2017, M, Deutschland, L’Orsa-Strasse 11; 15. Maar, Patrick-Jeroen, 1978, M, Deutschland, Erlenweg 41c; 16. Maar, Hedy-Charlotte, 2010, W, Deutschland, Erlenweg 41c; 17. Maar, Hardy-Ludwig, 2014, M, Deutschland, Erlenweg 41c; 18. Oldenburg, Thomas, 1982, M, Deutschland, Kieshübelweg 15e; 19. Oldenburg, Lena, 2019, W, Deutschland, Kieshübelweg 15e; 20. Oldenburg, Lukas Peter, 2020, M, Deutschland, Kieshübelweg 15e; 21. Barwa, Mariela, 1980, W, Philippinen, Laufenburgerstrasse 16; 22. Barwa, Luca Alexander, 2012, M, Deutschland, Laufenburgerstrasse 16; 23. Barwa, Anica Loreen, 2016, W, Deutschland, Laufenburgerstrasse 16; 24. Węgliński, Andrzej, 1983, M, Polen, Habsburgerstrasse 2; 25. Kopf-Węglińska, Małgorzata Ewa, 1983, W, Polen, Habsburgerstrasse 2; 26. Węglińska, Olivia, 2014, W, Polen, Habsburgerstrasse 2; 27. Węglińska, Marcelina, 2020, W, Polen, Habsburgerstrasse 2; 28. Ahmeti, Besrant, 1995, M, Kosovo, Pappelnweg 34c; 29. Deaney, Katrin, 1983, W, Deutschland, Baslerstrasse 42; 30. Deaney, Georgina Klara, 2016, W, Deutschland, Baslerstrasse 42; Jede Person kann innert 30 Tagen seit der amtlichen Publikation dem Gemeinderat Rheinfelden, zhd. Einbürgerungskommission, Marktgasse 16, 4310 Rheinfelden, eine schriftliche Eingabe zum Gesuch einreichen. Diese Eingaben können sowohl positive wie negative Aspekte enthalten. Der Gemeinderat wird die Eingaben prüfen und in seine Beurteilung einfliessen lassen.
durchgeführt: Riehen - Bettingen - St. Chrischona - Rührberg - Inzlingen - Riehen. Abfahrt um 8.10 Uhr, Bahnhof Rheinfelden SBB. Leichte Wanderung. +300m / -300m, Distanz 12.5 km, Dauer 3,5 Std. Für die Bezahlung im Restaurant sind Euros erforderlich. Anmeldung bis am Montag den 24. März 17 Uhr bei Roger Dahinden, r.dahinden@ outlook.com, Tel. 061 701 74 49. Billett selbst lösen (TNW4hin & TNW4 retour).
Chortett Gemischter Chor – Konzert
Am Samstag, 22.3., in der Kapuzinerkirche Rheinfelden – Das Chortett Gem. Chor Rheinfelden lädt zum Konzert mit dem Titel «love is in the air» ein. Als Gast mit einem Zwischenstück dabei ist das Blockflötenensemble CALMB. Konzertbeginn ist um 20 Uhr, Eintritt frei, Kollekte
Jahrgänger 1947
Es ist schon wieder soweit, das traditionelle Fischessen steht vor der Tür! Wir treffen uns am Freitag, 11. April, um 12 Uhr am Salmen Weiher und lassen uns von Markus Hunn und seiner Crew verwöhnen. Die Spazierer treffen sich um 11.30 Uhr beim «Salmen Löckerli». Das OK freut sich auf viele Anmeldungen bis am 3. April wie immer bei Silvia, Telefon 061 831 28 44.
Jahrgänger 1948
Fifty-fifties
Zu unserem nächsten Hock treffen wir uns am Mittwoch, 2.April ab 17.30 Uhr im Restaurant Feldschlösschen Brauwelt in Rheinfelden. Anmeldung an Käthy Felber: Tel. 061 831 65 17 oder käthy-felber@ bluewin.ch – Anmeldeschluss; 28. März. Fahrt an den Genfersee zum Chaplin`s World am Dienstag, 17. Juni Zu diesem Ausflug sind auch unsere Partnerinnen und Partner eingeladen. Wir treffen uns um 8.15 Uhr am Carparkplatz Schützenweg in Rheinfelden, Abfahrt 8.30 Uhr. Die Kosten für die Fahrt inkl. Eintritt betragen 100 Fr., Rückkehr ca. 18.30 Uhr. Anmeldeschluss: 17. Mai mit Einzahlung auf IBAN-Nr. CH51 0900 0000 4039 2915 0 oder Max Scheidegger, Tel. 061 831 20 15 sowie via Mail: m scheidegger@gmx.ch Jahrgänger 1973
Am Samstag, 28.6., findet das zweite Treffen der 1973-JahrgängerInnen statt. Teilnahmemöglichkeiten: 17 Uhr Führung und Degustation in der Brauerei Feldschlösschen, 19.15 Uhr Nachtessen im Restaurant Feldschlösschen bei der Brauerei. Meldet Euch bei Interesse bei regula.egli@genialregioal.ch oder 079 467 78 99. Anmeldefrist: spätestens 31.5.. Wir freuen uns auf Euch!
Sibylle Probst, Thomas Herzog, Christoph Büche, Regula Egli
Kinderkleiderbörse vom 22. März in Rheinfelden
Die diesjährige Frühlings-KinderkleiKaufe Banknoten und Münzen Einzelstücke oder ganze Sammlungen. banknoten@gmx.ch oder 076 368 11 79, Antonio Lupo, ab 19.00 Uhr
derbörse des Familienvereins findet am Samstag, 22. März, von 8.30 – 12.30 Uhr im Bahnhofssaal in Rheinfelden statt. Verkauft werden gut erhaltene und saisonale Kleidung und Schuhe.
Magden
Baugesuche
Bauherrschaft Erbengemeinschaft Bretscher, z.Hd. Herr René Bretscher, Wintersingerstrasse 18, 4312 Magden; Bauobjekt Parz. 777 (Wintersingerstrasse 16); Baugesuchsnummer 2025-0007; Bauvorhaben Ersatz Ölheizung durch Wärmepumpe; Projektverfasser René Bretscher, Wintersingerstrasse 18, 4312 Magden; Kantonale Zustimmung Das Baugesuch erfordert eine Zustimmung der kantonalen Abteilung für Baubewilligungen (Lage am Gewässer, und an einer Kantonsstrasse § 63 BauG). • Planauflage: 24.03.2025 – 22.04.2025 während den ordentlichen Schalteröffnungszeiten bei der Gemeindekanzlei. Einwendungen gegen die Bauvorhaben sind innert der Auflagefrist schriftlich dem Gemeinderat einzureichen. Allfällige Einwendungen, haben einen Antrag und eine Begründung zu enthalten. Abteilung Bau, Planung und Umwelt Umrüstung auf LED Der Frühling ist da und die Natur erwacht. Die Tiere sind wieder aktiver. Dabei beeinträchtigt künstliches Licht die natürliche Tag-Nacht-Rhythmik und hat Folgen für die Umwelt. Zu diesem Zweck haben wir im November 2024 beim Radweg zwischen Magden und Rheinfelden sämtliche Natriumdampflampen durch stromsparende LEDLeuchten (zur Schonung der Insekten und Vögel mit gelbem Lichtspektrum) ersetzt. Diese Leuchten werden mittels Bewegungssensoren gesteuert und in der Nacht gedimmt. So kann die Lichtverschmutzung sowie der Energieverbrauch reduziert werden. Aus Sicherheitsgründen wird auf eine gänzliche Abschaltung verzichtet. Im Sommer 2025 wird die Strassenbeleuchtung entlang der Kantonsstrassen ausgetauscht und durch LED ersetzt. Auch in den kommenden Jahren werden weitere LED-Umrüstungen, anlässlich anstehender Strassenprojekte, folgen. Abteilung Bau, Planung und Umwelt Freihalten der Sichtzonen – helfen Sie mit!
In der Frühlingszeit spriessen die Pflanzen und die Triebe gedeihen. Sträucher und Bäume können jedoch die Sicht von Fussgänger/innen sowie aller anderen Verkehrsteilnehmer stark beeinträchtigen. Helfen Sie rechtzeitig mit und schneiden Sie Bäume und Sträucher entlang von öffentlichen Strassen und Fusswegen soweit zurück, dass sie den Verkehr nicht behindern. Seitlich hat der Rückschnitt bis auf die Grundstücksgrenze zu erfolgen. Über Trottoirs und Fusswegen muss der Strassenraum bis
auf 2.50 Meter Höhe, über Strassen bis 4 50 Meter Höhe freigehalten werden. Diese Masse gelten auch auf den Quartierstrassen. Bei Knoten und Ausfahrten muss eine freie Sicht in einer Höhe von 0.8 Meter bis 3 Meter gewährleistet sein. Einzelne, die Sicht nicht hemmende Bäume, Stangen und Masten sind in der Sichtzone zugelassen. Die Sichtzonen sind dauernd freizuhalten. Sehen und gesehen werden, dieses Motto gilt für viele Situationen im Verkehrsgeschehen. Nur wenn bei Einmündungen die notwendigen Sichtverhältnisse gewährleistet sind, können alle Verkehrsteilnehmer einander rechtzeitig erblicken und einschätzen. In diesem Sinne bitten wir Sie, Ihre Verantwortung wahr zu nehmen und die Gartenanlagen regelmässig auf die Einhaltung der notwendigen Sichtzonen und Lichtraumprofile zu prüfen, respektive die notwendigen Schritte einzuleiten. Damit erhöhen Sie die Verkehrssicherheit auf den Strassen, Trottoirs und nicht zuletzt auch zu Ihren Gunsten (Haftungsansprüche). Abteilung Bau, Planung und Umwelt
Kunststoffsammlung
Dienstag, 25. März. Bitte verwenden Sie den gelben Sammelsack vom GAF Sammelsack-Verkaufsstellen in Magden: Hirschenapotheke, Metzgerei Tschannen, Coop. Bitte den Kunststoffsammelsack bis 7 Uhr bereitstellen und nur die dafür vorgesehenen Kunststoffabfälle in den Sammelsack werfen. GAF
Mein Garten – ein Paradies für Pflanzen und Tiere
Vortrag von Thomas Baumann; Freitag 28. März um 19 Uhr in der Pfarrscheune der Christkatholischen Dorfkirche Magden. Thomas Baumann, Projektleiter Naturförderung am Naturama, zeigt uns in seinem Referat anhand von praktischen Beispielen wie die Artenvielfalt in den Gärten gefördert werden kann. Als Trittsteine werden unsere Gärten Teil eines Netzwerks, das den Tieren die Wanderschaft erleichtert. Mit Diskussion und Apéro. Bitte um Anmeldung bis am 23. März an magdenblueht@gmx. net. Wir freuen uns auf Ihren Besuch, Eintritt frei, Kollekte – Arbeitsgruppe MAGDEN BLÜHT, mit Unterstützung des Naturschutzvereins Magden und des WWF Aargau.
Die Musikschule Magden lädt Sie herzlich ein zum Jahreskonzert
Sonntag, 30. März 2025, um 17.00 Uhr Gemeindesaal Magden
Wildpflanzenspaziergang Magden, 29. März 2025 mit Christine Bühler, Botanikerin www.naturschutz-magden.ch
Gemeinnütziger Frauenverein
Unsere diesjährige GV wird am Donnerstag, 27. März, im Gemeindesaal um 18.30 Uhr mit einem Apéro Riche anfangen. Wir laden alle herzlich dazu ein, auch Gäste sind willkommen. Einladung und Broschüre können auf unserer Webpage «frauenverein-magden.ch» eingesehen werden. Wir freuen uns auf zahlreiches Erscheinen. Der Vorstand
Olsberg
Steuererklärung – Elektronische Fristverlängerung
Eine Fristerstreckung zur Abgabe der Steuererklärung für die Steuerperiode 2024 kann entweder direkt auf www. ag.ch/fristerstreckung oder via der Homepage der Gemeinde Olsberg unter www.olsberg.ch/Online Schalter/Steuern beantragt werden.
Kaffi 50+
Am 19. März 2025 von 14.00 – 16.00 Uhr findet das Kaffi 50+ im Gemeindesaal statt. Ruth Niklaus von der Seniorenkontaktstelle freut sich auf viele Besucherinnen und Besucher.
Einladung zur ausserordentlichen Einwohnergemeindeversammlung Diese findet am Donnerstag, 27. März 2025, um 19.00 Uhr im Gemeindesaal in Olsberg statt. Die Akten liegen während der ordentlichen Bürozeiten vom 13. bis 27.03.2025 zur Einsichtnahme auf. Der Gemeinderat
Seniorenausflug 2. Mai Herzliche Einladung zum Seniorenausflug am Freitag, 2. Mai, in die Zentralschweiz. Der Ausflug führt uns via Hergiswil auf den Seelisberg mit anschliessender Schifffahrt auf dem Vierwaldstättersee. Die Einladung mit Anmeldetalon erhalten Sie in den nächsten Tagen. Beachten Sie die Anmeldefrist vom 9. April. Ich freue mich auf Ihre Teilnahme. Seniorenkontaktstelle Ruth Niklaus
Kaiseraugst
Baugesuche
Baugesuch Nr. 2024-0042
Gesuchsteller/in: De Marco Alberto, Auf der Wacht 23, 4303 Kaiseraugst; Projektverfasser/in: Behrend Gebäudetechnik AG, Eimeldingerweg 43, 4057 Basel; Grundeigentümer/in: De Marco Marilena und Alberto, Auf der Wacht 23, 4303 Kaiseraugst; Projekt: Ersatz elektrische Nachtspeicherheizung durch aussen aufgestellte Wärmepumpe – Projektänderung; Lage: Auf der Wacht 23; Parzelle: 464; Zusatzbewilligungen: Archäologie; Ausnahmegesuch: keine; Baugesuch Nr. 2025-0007
Die Baugesuch liegen vom 20. März 2025 bis und mit 18. April 2025 bei der Gemeindeverwaltung, Abteilung Bau, während der ordentlichen Bürozeiten, zur Einsichtnahme auf. Weiter werden die Gesuche mit sämtlichen Unterlagen auf der Homepage der Gemeinde unter der Rubrik «Im Fokus» digital publiziert und steht so ebenfalls zur Einsicht bereit. Wer ein schutzwürdiges eigenes Interesse hat, kann während der nicht erstreckbaren Auflagefrist beim Gemeinderat schriftlich Einwendungen erheben (§ 4 Abs. 1 und 2 BauG). Einwendungen müssen vom Einsprecher selbst oder von einer bevollmächtigten Person verfasst und unterzeichnet sein. Sie haben einen Antrag und eine Begründung zu enthalten, d.h. es ist anzugeben, wie der Gemeinderat entscheiden soll und darzulegen, aus welchen Gründen diese andere Entscheidung anstelle der nachgesuchten Bewilligung verlangt wird. Auf Einwendungen, die diesen Anforderungen nicht entsprechen, kann nicht eingetreten werden. Provisorische Steuerrechnungen 2025
Vor Kurzem wurden die provisorischen Steuerrechnungen 2025 versandt. Es gilt zu beachten, dass Zahlungen vor dem Fälligkeitstermin 31.10.2025 mit einer Zinsgutschrift von 0.75% honoriert werden – wichtig ist, dass dafür die vorgesehenen Einzahlungsscheine mit QR-Code 2025 verwendet werden. Auf Zahlungen, die den fakturierten Rechnungsbetrag übersteigen, wird ein steuerbarer Überzahlungszins von 0.75% vergütet. Offensichtlich überhöhte Einzahlungen werden zurückerstattet. Für eine termingerechte Zahlung danken der Gemeinderat und die Abteilung Finanzen. Der Gemeinderat Kunststoffsammlung (inkl. Liebrüti) Dienstag, 25. März. Bitte verwenden Sie den gelben Sammelsack vom GAF. Verkaufsstellen sind: Denner Liebrüti, Gemeindeverwaltung, Coop Pronto Tankstelle, Coop Junkholz. Bitte den Kunststoffsammelsack bis 7 Uhr bereitstellen und nur die dafür vorgesehenen Kunststoffabfälle in den Sammelsack werfen. GAF
Wandergruppe RAURICA
Datum: 27. März. Wanderung: Von Nunningen - Breitenbach; Gruppe A: Abfahrtszeit Kaiseraugst Bhf. ab Bus 83 8.30 Uhr; Wanderleitung: Koni Walser Tel. 061 811 47 13 / 079 643 65 04; Treffpunkt für A+B Rest. Weisses Kreuz Breitenbach: Tel. 061 781 50 40; Gruppe B: Nach Absprache; Retour: Mit Bus 111 13.21, Bus 115 13.54
Samariterverein
Monatsübung
De Schock isch ke Schreck Zur nächsten Monatsübung treffen wir uns am Freitag, 21. März, 20 Uhr im Lokal. Wir behandeln die verschiedenen Schockarten. Die Kursleiter Flöhe gesucht
Haben Sie saubere, ganze noch funktionstüchtige Sachen, die Sie nicht mehr brauchen können - wir sind gerne Abnehmer. Am Samstag, 22. März, 9 - 11 Uhr im Foyer der Dorfturnhalle Kaiseraugst. Wegen beschränktem Platz nehmen wir keine Möbel oder grosse Gegenstände. Bei Fragen erhalten Sie unter 079 229 18 55 Auskunft. Der Samariterverein
Andrea Hügli
= 2.
Stimmt am 6. April für Erfahrung, Verantwortung, Engagement & Transparenz!
Bäckerei Gaugler und Gemeindeverwaltung. Bitte den Kunststoffsammelsack bis spätestens 7 Uhr am Abfuhrtag bereitstellen und nur die dafür vorgesehenen Kunststoffabfälle, in den Sammelsack werfen. GAF
Giebenach
Befüllen von Schwimmbäder und Teiche
Liebe Einwohnerinnen und Einwohner Im Frühjahr füllen viele Haushalte ihre Schwimmbäder und Teiche neu. Wir möchten Sie daher bitten, die Füllung Ihres Pools oder Teichs bei der Wasserversorgung anzumelden. Sie erreichen uns unter der Telefonnummer 077 261 27 20 oder per E-Mail unter brunnenmeister@giebenach.ch. Alternativ besteht die Möglichkeit, Ihren Pool direkt über einen Hydranten der Wasserversorgung befüllen zu lassen. Diese Methode spart nicht nur Zeit im Vergleich zur Befüllung mit einem Gartenschlauch, sondern sorgt auch dafür, dass das Messsystem der Wasserversorgung keine Meldung aufgrund von Unregelmässigkeiten im Wasserbezug auslöst. Der unnenmeister, Paul Schneider
Augst
Bürgergemeinde Augst
Am Samstag, 22. März, findet um 9.30 Uhr in der Kirschbaumanlage das Auflesen der Äste statt. Alle Bürgerinnen und Bürger, sowie Einwohnerinnen und Einwohner sind herzlich dazu eingeladen. Anschliessend gibt es für alle Helferinnen und Helfer ein Znüni. Wir freuen uns auf Eure Mitarbeit. Der Bürgerrat Augst Elektra Augst Wir laden alle unsere Genossenschafter und Genossenschafterinnen ein, am Freitag, 28. März, um 19.30 Uhr im Restaurant Römerhof an der Generalversammlung der Elektra Augst teilzunehmen. Das Protokoll liegt in der Gemeindeverwaltung auf. Der Vorstand
Kunststoffsammlung
Dienstag, 25. März. Bitte verwenden Sie den gelben Sammelsack vom GAF. Kunststoffsammelsack-Verkaufsstellen:
Am Dienstag, 25.03.2025 findet die nächste Grünabfuhr statt. Bitte stellen Sie das Material in Mehrweggebinden (Grüncontainer und Gartenkörben) oder auch als geschnürtes Bündel (nur mit Hanfschnur) bis spätestens 7.00 Uhr bereit. Nicht rechtzeitig bereitgestelltes Material wird nicht mehr abge -
Am Samstag, den 22.03.2025 wird ein Häckseldienst angeboten (gemäss Abfallkalender 2025). Die Kosten für den Häckseldienst von maximal 15 Minuten werden von der Gemeinde übernommen. Bei grösserem Zeitaufwand werden Ihnen die Kosten in Rechnung gestellt. Wir möchten Sie hiermit bitten, sich bei Bedarf bis spätestens am Vortag um 12.00 Uhr bei der Gemeindeverwaltung telefonisch oder schriftlich anzumelden (Tel. 061 815 91 11 oder gemeinde@giebenach.ch). Das Häckselgut wollen Sie bitte spätestens um 09 00 Uhr an der Strasse, bzw. am Grundstückrand bereitlegen. Gemeinderat
Arisdorf
Aus den Verhandlungen des Gemeinderates
Der Gemeinderat hat an der Sitzung vom 17. März 2025 nebst diversen Routinegeschäften noch folgende Geschäfte behandelt: • Zwei geplante Bauvorhaben wurden einer Vorprüfung unterzogen.; • An der Gemeindeversammlung vom 19. März 2024 wurde die Krediter-
teilung für die Anschlussleitung nach Füllinsdorf genehmigt. Die ersten Bauarbeiten beginnen im Sommer 2025. Die dazugehörige Nutzungsvereinbarung für die Tragstruktur des Druckreduzierschachts wurde vom Gemeinderat genehmigt.; • Im Zusammenhang mit der Anschlussleitung nach Füllinsdorf wurde ein Vertrag mit der Hofwasserversorgung Birch ausgearbeitet, um die Rahmenbedingungen für den Anschluss festzuhalten. Die Unterlagen wurden zuvor vom Ingenieurbüro geprüft und eine Stellungnahme dazu abgegeben. Nach eingehender Prüfung hat der Gemeinderat die Unterlagen genehmigt. Die Unterzeichnung der Vereinbarung erfolgt in den nächsten Tagen.; • Die Gemeinde Arisdorf wurde von der Bau- und Umweltschutzdirektion Baselland zur Vernehmlassung bezüglich der «Wasserversorgungsplanung Region 2/9» eingeladen. Diese Planung legt die notwendigen Massnahmen zur langfristigen Sicherstellung einer zweckmässigen und wirtschaftlichen Wasserversorgung fest. Im Fokus steht dabei die Versorgungssicherheit, insbesondere bei aussergewöhnlichen Ereignissen oder Trockenheit. Das daraus resultierende Leitbild dient dem Kanton als Grundlage für die Vergabe von Grundwasser-Konzessionen und Genehmigungen von Wasserbeschaffungsprojekten. Gleichzeitig bietet es den Gemeinden eine Orientierungshilfe für ihre kommunalen Planungen. Der Gemeinderat Arisdorf hat eine Stellungnahme an den Kanton abgegeben.; • Aufgrund von Altlasten und der bevorstehenden Hauptstrassensanierung Süd wurden Massnahmen zur Bereinigung diverser Dienstbarkeiten eingeleitet.; • Wie im Budget 2025 vorgesehen, wurde die Planung des Projekts «Tempo 30 km/h» in Auftrag gegeben. Ziel ist die flächendeckende Einführung von Tempo 30. Gleichzeitig wird geprüft, ob eine Geschwindigkeitsreduktion auch auf der Olsbergerstrasse und in der Strasse «Im Ländli» (beides Kantonsstrassen) möglich ist. Seit Anfang 2022 erlaubt der Kanton Basel-Landschaft unter bestimmten Bedingungen Tempo 30 auf Kantonsstrassen. Voraussetzung dafür ist, dass sämtliche Gemeindestrassen entlang der betreffenden Kantonsstrasse bereits als Tempo-30-Zonen ausgewiesen sind. Die Gemeinde Arisdorf möchte daher parallel die Einführung von Tempo 30 auf den Gemeindestrassen sowie auf dem kantonalen Abschnitt der Olsbergerstrasse prüfen lassen. Für die Hauptstrasse sind keine Änderungen der Geschwindigkeitsbegrenzung vorgesehen.
Bauarbeiten Arisdorf, Erneuerung Hauptstrasse, Nord 2
Im Winter 24/25 wurde die kurzfristig notwendigen Arbeiten für die neue Trinkwasserleitung und Kanalisation in der Mühlematt durchgeführt. Ab 3. März 2025 beginnt die nächste Etappe der Erneuerung der Hauptstrasse: Der Abschnitt von der Mühlematt bis zur Hombergerstrasse. Die Bauarbeiten er-
in den Gemeinderat
JEDE STIMME ZÄHLT!
6. April
Wahltag
folgen unter Verkehr. Den vollständigen Flyer, sowie einen Situationsplan, finden Sie auf der Website www.arisdorf. ch unter Aktuellen Mitteilungen.
Veranstaltungsbewilligung im Wald
Das Amt für Wald und Wild beider Basel hat nach Vernehmlassung bei den betroffenen Gemeinden und kantonalen Fachstellen die Bewilligung für die Durchführung des Schüler OL-Kurs 2025 mit jeweils ca. 80 Schülern und Schülerinnen pro Laufgebiet vom Dienstag, 22. April 2025 bis Freitag, 25. April 2025 gemäss Dekret des Landrates über die Bewilligung für Veranstaltungen im Wald, vom 11. Juni 1998 (SGS 570.1), in den Gemeinden Arisdorf, BielBenken, Birsfelden, Füllinsdorf, Lausen, Liestal, Muttenz, Oberwil und Ramlinsburg mit Auflagen erteilt.
Hersberg
Veranstaltungsbewilligung im Wald
Das Amt für Wald und Wild beider Basel hat nach Vernehmlassung bei den betroffenen Gemeinden und kantonalen Fachstellen die Bewilligung für die Durchführung des Schul-OL Sekundarschule Sissach 2025 mit ca. 600 Teilnehmenden vom Dienstag, 28. Oktober 2025 (Ersatzdatum: 04. November oder 11. November 2025) gemäss Dekret des Landrates über die Bewilligung für Veranstaltungen im Wald, vom 11. Juni 1998 (SGS 570.1), in den Gemeinden Böckten, Hersberg, Hölstein, Lausen, Liestal, Nusshof, Ramlinsburg, Sissach, Wintersingen und Zunzgen mit Auflagen erteilt.
Wintersingen
Kunststoffsammlung
Dienstag, 25. März. Bitte stellen Sie den Kunststoffsammelsack am Vorabend frühestens ab 19 Uhr oder spätestens bis 7 Uhr am jeweiligen Sammeltag bereit. Bitte verwenden Sie ausschliesslich den gelben Sammelsack vom GAF. Verkaufsstellen sind: Gemeindeverwaltung Wintersingen, sowie Hirschenapotheke und Metzgerei Tschannen in Magden. GAF
Maisprach
Kunststoffsammlung
Dienstag, 25. März. Bitte verwenden Sie den gelben Sammelsack vom GAF. Die nächsten Verkaufsstellen sind der Mühle-Laden Graf Maisprach, die Gemeindeverwaltung und der Volg Buus; die Hirschenapotheke und die Metzgerei Tschannen in Magden. Bitte den Kunststoffsammelsack bis 7 Uhr bereitstellen und nur die dafür vorgesehenen
Kunststoffabfälle in den Sammelsack werfen. GAF
Generalversammlung des Frauenvereins
Die Generalversammlung des Frauenvereins Maisprach findet am Freitag, 28. März, im Talhüsli (Talhof) statt. Das Nachtessen beginnt um 19 Uhr Die Versammlung beginnt um 20 Uhr Anmeldungen zum Essen sind bis Freitag, 21. März, möglich. Für die Anmeldung oder bei Fragen schreibt uns gerne eine EMail an: frauenverein@swissonline.ch Wir freuen uns auf viele Teilnehmerinnen und heissen auch neue Mitglieder sowie alle, die es noch werden möchten, herzlich willkommen. Der Vorstand
VVM Maisprach
Vor oder nach dem Risottoessen der Kirchgemeinde am 22. März 2025 bietet sich ein Besuch der Flachsausstellung im alte Füürwehrmagazin am Dorfplatz 3 in Maisprach an. Kommen Sie vorbei, wir erwarten Sie am 22. März von 10 bis 18 Uhr.
Buus
Kunststoffsammlung
Dienstag, 25. März. Bitte verwenden Sie ausschliesslich den gelben Sammelsack vom GAF. Verkaufsstellen in Ihrer Gemeinde sind der Volg und die Gemeindeverwaltung. Bitte den Kunststoffsammelsack bis spätestens 7 Uhr am Abfuhrtag bereitstellen und nur die dafür vorgesehenen Kunststoffabfälle in den Sammelsack werfen. GAF
Aargau
Sicherheitsveranstaltungen Bevölkerungsschutz
(pd) Auch 2025 finden im Kanton Aargau Sicherheitsveranstaltungen zum Thema Bevölkerungsschutz statt. Schweizerinnen sowie niedergelassene Ausländerinnen und Ausländer, die 2025 ihren 23. Geburtstag feiern, müssen von Gesetzes wegen an einer Sicherheitsveranstaltung teilnehmen. Am 11. März 2025 machte die Bevölkerungsschutzregion Baden den Anfang. Sie führte die erste Sicherheitsveranstaltung im Jahr 2025 in Untersiggenthal im Sickinga-Festsaal durch.
Die Sicherheitsveranstaltungen finden dezentral in den zwölf Bevölkerungsschutzregionen statt. Die Regionalen Führungsorgane, Polizei, Feuer wehr, die Zivilschutzorganisationen, das Gesundheitswesen, die Technischen Betriebe sowie die Schweizer Armee gestalten die Sicherheitsveranstaltung und erhalten Gelegenheit, sich vorzustellen sowie den Mehrwert eines Engage -
Baselland
Neue Bestimmungen infolge des geänderten Energiegesetzes
Teilrevision der kantonalen Energieverordnung (pd) Der Baselbieter Regierungsrat ändert die kantonale Energieverordnung zeitgleich mit Inkrafttreten des kantonalen Energiegesetzes am 1. März. Er konkretisiert damit die neuen Bestimmungen aus dem Energiegesetz. Die Vollzugshilfen wurden ebenfalls aktualisiert. Der Regierungsrat hat die Teilrevision der kantonalen Energieverordnung (EnV BL) beschlossen. Sie tritt per 1. März in Kraft. Damit schafft der Kanton eine solide Grundlage, um die im Energiegesetz formulierten Ziele für den Ausbau erneuerbarer Energien und die Steigerung der Energieeffizienz im Gebäudebereich angemessen voranzubringen. Der Regierungsrat präzisiert im Wesentlichen die neuen Bestimmungen im Energiegesetz (EnG BL), dem das Stimmvolk am 9. Juni 2024 zugestimmt hat:
Gebäudeautomation: Neue Nichtwohnbauten mit einer Energiebezugsfläche von mindestens 1000 Quadratmetern müssen künftig mit Systemen zur automatisierten Erfassung und Überwachung des Energieverbrauchs ausgestattet werden. Dies unterstützt Betreiber bei der energetischen Optimierung ihrer Anlagen.
− Betriebsoptimierung: Grössere neue und bestehende Nichtwohnbauten mit einem jährlichen Elektrizitätsverbrauch zwischen 0,2 und
ments im Bevölkerungsschutz für sich und die Gesellschaft aufzuzeigen.
Das erwartet die Teilnehmenden Spätestens sechs Wochen vor der Sicherheitsveranstaltung erhalten diesjährige Teilnehmerinnen und Teilnehmer ein Aufgebot aus ihrer Region. In diesem steht das Datum, der Ort und die Zeit der Sicherheitsveranstaltung, an der sie teilnehmen müssen. Die Veranstaltungen gelten als Amtstermin und sind damit verpflichtend. Ist es einer Teilnehmerin oder einem Teilnehmer nicht möglich, an der vorgesehen Veranstaltung teilzunehmen, lässt sich der Termin über einen mitgeschickten QR-Code verschieben.
Bevölkerungsschutz- und Zivilschutzgesetz Aargau (BZG-AG)
Die am 1. Januar 2024 in Kraft getretene Änderung des BZG-AG ver-
0,5 Gigawattstunden müssen regelmässig energetisch optimiert werden. Dafür müssen die Betriebsund Verbrauchswerte von Heizung, Lüftung, Klima-, Kälte-, Sanitär- und Elektroanlagen regelmässig professionell überprüft und optimiert werden. So kann man die Entwicklung des Energieverbrauchs plausibilisieren und substanzielle Einsparungen erzielen.
− Energiegewinnung aus dem Untergrund: Präzise Anforderungen an Bohrung und Anlagen helfen, die Erdwärme effizient zu nutzen. Darüber hinaus wird bei Installationen zur Verteilung und Speicherung von Warmwasser in Gebäuden der Stand der Technik konkretisiert. Diese basieren auf den Empfehlungen des Schweizerischen Ingenieurund Architektenvereins (SIA).
Ausführungsbestimmungen der Bundesregelung
Zudem regelt der Regierungsrat die Ausnahmen von der bestehenden Pflicht des Bundes zur Nutzung der Sonnenenergie bei neuen Gebäuden nach Art. 45a des Energiegesetzes (EnG, SR 730.0). Damit reagiert er auf das Urteil des Kantonsgerichts vom 11. September 2024, das § 2a des Dekrets zum Energiegesetz und mit ihm die in § 2a Abs. 4 des Dekrets (SGS 490.1) festgelegten Voraussetzungen aufgehoben hat.
Zeit gleich mit den Änderungen publiziert das Amt für Umweltschutz und Energie (AUE) die neuen Vollzugshilfen. Diese sind unter Vollzugshilfen und Planungswerkzeuge - Baselland abrufbar.
pflichtet 23-jährige Schweizerinnen sowie Ausländerinnen und Ausländer mit Niederlassungsbewilligung im Kanton zu einer Teilnahme an einer Sicherheitsveranstaltung Bevölkerungsschutz.
Die Sicherheitsveranstaltung Bevölkerungsschutz bildet eine Chance, Einblicke in die verschiedenen Facetten des Bevölkerungsschutzes zu erhalten. Überdies vermitteln die Organisationen des Bevölkerungsschutzes in direktem Zusammenhang stehende Themen wie Sicherheit im Alltag, Verhalten bei häuslicher Gewalt und Cyberkriminalität. Auch die Vorstellung der sicherheitspolitischen Mittel des Bundes sowie der Schweizer Armee sind Teil der Veranstaltung. Die Sicherheitsveranstaltung trägt zudem zur Sensibilisierung junger, im Aargau wohnhafter Menschen für das Thema Bevölkerungsschutz bei. www.ag.ch/sicherheitsveranstaltung
Gemeinde- und Vereinsmitteilungen
Alle Gemeinden
Kafi-Treff der Nachbarschaftshilfe «Wir – gemeinsam» am 27. März
Am Donnerstag, 27. März, von 14 – 16 Uhr findet der beliebte Kafi-Treff im Begegnungsraum Rheinfels Park, Schaffhauserstr. 16, in Stein statt. Der Vorstand der Nachbarschaftshilfe «Wir –gemeinsam» freut sich auf einen geselligen Nachmittag bei Kaffee und Kuchen und viele anregende Gespräche. Selbstverständlich sind wie immer auch Nichtmitglieder herzlich willkommen. Interessierte erhalten weitere Informationen unter: Wir-gemeinsam@hotmail. com oder Tel. 062 871 15 63
Instrumente hautnah erleben
Am Samstag, 22. März, führt die Musikschule Region Stein in Wallbach eine Instrumentenvorstellung durch. Um 10 Uhr startet der Anlass mit einem kurzen Konzert in der Aula der Primarschule, Finstergässli 9 in Wallbach. Anschliessend können in den Schulzimmern die verschiedenen Instrumente ausprobiert werden. Die Musiklehrpersonen beraten dabei gerne und stehen für Auskünfte zur Verfügung. Interessierte Kinder, Jugendliche und auch Erwachsene sind herzlich eingeladen. Weitere Infos finden Sie unter www.msr-stein.ch
Pro Senectute Aargau – «Demenz»
- Die Krankheit der Angehörigen?
Einladung zur öffentlichen Veranstaltung, Dienstag, 25. März, 19 Uhr, im Saalbau in Stein. Eine Demenzerkrankung verändert nicht nur das Leben der Betroffenen, sondern auch das der Angehörigen. Sie tragen oft im Stillen mit und übernehmen im Laufe der Zeit immer mehr Verantwor-
GRAS SKI RENNEN
Samstag, 29. März 2025 Grasski Hütte Mumpf
Plauschrennen und Festwirtschaft ab 14.00 Uhr
Après-Ski-Party ab 17.00 Uhr
12 n 19. März 2025
tung. Was bedeutet das für die Angehörigen, für ihren Alltag und für ihre eigene Gesundheit? Die Veranstaltung lädt dazu ein, Demenz und die Herausforderungen für die Angehörigen besser zu verstehen. Die Experten Dr. med. Andreas Breunig, Spezialarzt Geriatrie sowie Susanne Briellmann und Regina Meier Krebs, Demenzberaterinnen, geben fachliche Einblicke, berichten von ihren Erfahrungen und beantworten Fragen. Dauer der Veranstaltung ca. 90 Minuten, offen für alle Generationen, Eintritt frei. Ihre Anmeldung (Tel. 062 837 50 70 oder online www. ag.prosenectute.ch/veranstaltungen) erleichtert die Organisation.
Stein
Baugesuch
Baugesuchsnummer: 2025/04
Bauherrschaft: Alfred Niederer, Brotkorbstrasse 6, 4332 Stein; Grundeigentümer: Alfred Niederer, Brotkorbstrasse 6, 4332 Stein; Projektverfasser: Zimmerli Dach & Lukarnenbau AG, Rohrerstrasse 20, 5000 Aarau; Bauvorhaben: Lukarne als Ersatz für bestehendes Dachfenster; Ortslage: Brotkorbstrasse 6, Parzelle-Nr. 578, GB Stein AG; Die öffentliche Auflage findet vom 20.03.2025 bis 22.04.2025 statt. Die Baugesuchsunterlagen liegen während den ordentlichen Bürostunden in der Gemeindeverwaltung Stein öffentlich zur Einsichtnahme auf. Einwendungen sind während der Auflagefrist beim Gemeinderat Stein schriftlich einzureichen. Die Einwendung muss vom Einwendenden selbst oder von einer von ihm bevollmächtigten Person verfasst und unterzeichnet sein. Die Einwendung hat einen Antrag und eine Begründung zu enthalten, d.h. es ist anzugeben, welchen Entscheid der Einwendende anstelle der nachgesuchten Baubewilligung beantragt, und es ist darzulegen, aus welchen Gründen der Einwendende diesen anderen Entscheid verlangt. Auf eine Einwendung, die diesen Anforderungen nicht entspricht, kann nicht eingetreten werden. Bau und Planung Münchwilerstrasse; Fussgängerumleitung
Mit dem Bau der definitiven Bushaltestellen Kreuzstrasse wurde am 10. März 2025 begonnen. Für die Bauzeit, bis ca. Ende April 2025, besteht eine Sperrung des Fussweges im Bauperimeter. Die Umleitung (via Fussweg Schulanlagen – Brotkorbstrasse – Schulstrasse) ist ausgeschildert. Betroffene Anstösser und Institutionen sowie die Schule Stein sind vorgängig mittels Informationsschreiben auf die Situation aufmerksam
gemacht worden. Leider muss festgestellt werden, dass sich viele Fussgänger in den Bereich der Baustelle begeben oder sogar auf der mit einer Lichtsignalanlage einspurig geführten Münchwilerstrasse den Bauperimeter durchqueren. Wir bitten die Passanten, sich an die für sie vorgesehene und ausgeschilderte Umleitung zu halten. Das Betreten des Baustellenperimeters ist gefährlich und erfolgt auf eigene Verantwortung. Die Bauunternehmung und die Gemeinde Stein übernehmen keine Haftung im Schadenfall. Den Weisungen der Bauarbeiter vor Ort ist unbedingt Folge zu leisten. Bau und Planung Pro-Senectute-Mittagstisch Wir treffen uns am Freitag, 21. März um 11.30 Uhr im Begegnungsraum Rheinfels Park zum Mittagessen. Anschliessend spielen wir Lotto oder machen einen Jass. Abmeldungen bitte an Brigitte Glauser, 079 343 25 84. Wir freuen uns auf das Wiedersehen. Neue Teilnehmer/innen sind herzlich willkommen. Wenn Sie gerne Kontakt bei einem preiswerten Essen mit anderen Senioren pflegen möchten, sind Sie bei uns her zlich willkommen. Melden Sie sich bitte zur Kontaktaufnahme unter der gleichen Telefonnummer. Der Anlass findet regelmässig alle 14 Tage statt. Gemeinnütziger Frauenverein Gemeinnütziger Frauenverein Vortrag im Begegnungsraum Rheinfelspark am 25.3. um 18.30. Yannick Käser aus Mumpf hält einen Vortrag: Mit Leidenschaft und Ausdauer zum Erfolg! Der Olympionike und Schweizer Rekordhalter im Schwimmen, hält einen inspirierenden Vortrag. In seiner beeindruckenden Karriere hat Yannick gelernt, schwierige Situationen zu meistern, indem er auf vier zentrale Elemente setzt: Leidenschaft, Planung, Ausdauer und Positivität. Lasst Euch von seinen Erfahrungen motivieren und erhaltet wertvolle Impulse für den Umgang mit Herausforderungen im Alltag. Eintritt 5.– für Mitglieder gratis.
Sisseln
Einweihung Pumptrack Am Samstag, 22. März 2025, findet von 11.00 – 17.00 Uhr die Einweihung des Pumptracks in der Grossmatt statt. Lasst Euch vom D-Day-Verein, den Sissler Mannen und dem Pontonierfahrverein kulinarisch verwöhnen. Versucht Euer Glück an der Schokokuss-Schleuder des RV-50 Clubs, testet Eure Geschicklichkeit bei der Pfadi-Thierstein oder startet durch mit dem Jugendclub.
Wasser
Lassen Sie es nicht so weit kommen !
Ankli Haustechnik AG Zürcherstrasse 29 4332 Stein AG Tel. 062 873 22 12
Wärmetechnik • Spenglerei • Sanitär
www.ankli-haustechnik.ch
Seht Euch die Shows von professionellen Skatern und Bikern an, die ihr Können im Skatepark und auf dem Pumptrack zeigen werden.
Homepage – Freiwilligenarbeit
Möchten Sie eine Fahrgemeinschaft bilden oder suchen Sie jemanden, der Ihnen anderweitig behilflich ist? Auf der Homepage der Gemeinde Sisseln gibt es die Rubrik «Freiwilligenarbeit». Unter Portrait – Aktuelles – Freiwilligenarbeit https://www.sisseln.ch/freiwilligenarbeit können Sie ein Login erstellen und damit ein Inserat schalten. So können Sie Ihre Hilfe anbieten, oder nach Hilfe in der Gemeinde fragen.
Kindergeburtstag im Hallenbad Sissila
Geburtstage sind zauberhaft, für Kinder sind sie magisch. Wie wäre es, wenn die nächste Geburtstagsfeier im Hallenbad Sissila stattfinden würde? Wir würden uns sehr freuen, wenn du deinen Ehrentag bei uns verbringen würdest. Nähere Infos gibt es an der Hallenbadkasse oder auf unserer Homepage unter https://www.sisseln.ch/kindergeburtstag. Seniorennachmittag – Älter werden im Fricktal
Die Reformierte Kirche Mittleres Fricktal und das Projekt «Betreut in der Gemeinde» laden Sie gemeinsam herzlich ein zum Seniorennachmittag, welcher am Dienstag, 8. April 2025 von 14:00 –16:30 Uhr im reformierten Kirchenzentrum in Stein stattfindet. Die Veranstaltung ist kostenlos. Die reformierte Kirche mittleres Fricktal freut sich auf Sie. Raumkonzept Hochrhein –Schlussbericht
Der Schlussbericht zum «Raumkonzept Hochrhein 2040» liegt vor. Auf dieser Basis kann sich die Hochrhein-Region bis 2040 abgestimmt und nachhaltig entwickeln. Gemeinsam entwickelten in den vergangenen Monaten Gemeinden, Kantone, Landkreise, Planungsverbände und Fachpersonen das strategische Raumkonzept mit Fokus 2040. Die Arbeit erfolgte grenzüberschreitend und unter der Leitung des Vereins Agglo Basel. Dieser verantwortet u.a. das Agglomerationsprogramm für die Region. Das «Raumkonzept Hochrhein» berücksichtigt die Teilaspekte Siedlung, Verkehr und Landschaft. Am Donnerstag, 3. April 2025 werden die Ergebnisse allen Interessierten präsentiert und das weitere Vorgehen erläutert. Dieser Anlass bildet den Abschluss der Konzepterarbeitung. Die Veranstaltung findet von 18-20 Uhr
in der Kurbrunnenanlage Rheinfelden (CH) statt. Bitte um Anmeldung unter diesem Link: https://eveeno.com/ 388447038. Weitere Informationen sowie den Schlussbericht finden Sie unter: https://raumkonzept-hochrhein.org
Feuerwehr Sisslerfeld
Am Samstag 22.3. finden von 8 – 12 Uhr die Fahrerübungen statt. Den AdF`s wird die Besammlungszeit der jeweiligen Gruppe persönlich mitgeteilt.
Münchwilen
Wahl von Janis Basler als Kaufmann EFZ
Janis Basler, 5070 Frick, wird im August 2025 die Ausbildungsstelle als Kaufmann EFZ bei der Gemeindeverwaltung Münchwilen AG beginnen. Der Gemeinderat sowie die ganze Verwaltung sind überzeugt, mit Janis Basler einen tüchtigen Lernenden gewählt zu haben und setzen ihr vollstes Vertrauen in seine Leistungen. Das ganze Münchwiler „Gemeindehausteam“ freut sich auf die gemeinsame Ausbildungszeit und wünscht ihm alles Gute.
Baugesuch
Bauherrschaft: Syngenta Crop Protection AG, Breitenloh 5, 4333 Münchwilen; Grundeigentümerin: do.; Projektverfasserin: do.; Lage: Breitenloh 5, Parzelle 1315, 4333 Münchwilen; Bauvorhaben: Neubau Carport mit PV-Anlage Bau 3105; Das Baugesuch liegt vom 20. März 2025 bis zum 22. April 2025 öffentlich auf der Gemeindeverwaltung während den ordentlichen Schalteröffnungszeiten zur Einsichtnahme auf. Einwendungen gegen dieses Bauvorhaben sind innert der Auflagefrist schriftlich an den Gemeinderat Münchwilen AG zu richten. Eine allfällige Einwendung hat schriftlich zu erfolgen und muss einen Antrag sowie eine Begründung enthalten.
Provisorische Steuerrechnung 2025 Kürzlich wurden die provisorischen Steuerrechnungen 2025 an alle Steuerpflichtigen versandt. Einzahlungen bis Ende Oktober werden verzinst. Jede (Teil-)Zahlung vor dem Fälligkeitstermin vom 31. Oktober 2025 wird mit einem Zins honoriert. Für das Jahr 2025 beträgt der Zinssatz 0,75 Prozent. Vergütungszinsen für Vorauszahlungen sind steuerfrei. Sollte der provisorische Steuerbetrag nicht den Gegebenheiten im Bemessungsjahr 2025 entsprechen, zögern Sie nicht, unter Vorlage der Belege (Lohnabrechnung usw.) beim Steueramt Eiken-Münchwilen AG im Gemeindehaus Eiken eine Anpassung der provisorischen Steuerrechnung zu verlangen. Wenn die provisorische Rechnung zu hoch ist bzw. nicht angepasst
Kaufe Banknoten und Münzen Einzelstücke oder ganze Sammlungen. banknoten@gmx.ch oder 076 368 11 79, Antonio Lupo, ab 19.00 Uhr
und nur teilweise bezahlt wird, kann dies eine gebührenpflichtige Mahnung und allenfalls eine Betreibung auslösen. Für Ihre termingerechten Zahlungen danken wir Ihnen bestens.
Einbürgerungsgesuche für ordentliche Einbürgerung
Folgende Personen haben ein Gesuch um ordentliche Einbürgerung in der Gemeinde Münchwilen AG eingereicht:
• Vogel-Zeoli Nathalie (w), geb. 1988, aus Deutschland, Grünmattstrasse 9; • Vogel Jan (m), geb. 1989, aus Deutschland, Grünmattstrasse 9; • Vogel Lio, (m), geb. 2015, aus Deutschland, Grünmattstrasse 9; • Vogel Mila (w), geb. 2017, aus Deutschland, Grünmattstrasse 9; Jede Person kann innert 30 Tagen seit der amtlichen Publikation dem Gemeinderat Münchwilen AG eine schriftliche Eingabe zu einem einzelnen Gesuch einreichen. Diese Eingaben können sowohl positive wie negative Aspekte enthalten. Der Gemeinderat wird die Eingaben prüfen und in die jeweilige Beurteilung einfliessen lassen.
Erinnerung Grabräumungen
Auf dem Friedhof Münchwilen AG werden die angekündigten Grabräumungen ab dem 31. März 2025 vorgenommen. Die betroffenen Angehörigen wurden bereits letzten Oktober mittels Brief informiert. Pflanzen und Grabsteine können vom 17. – 28. März 2025 entfernt werden.
Feuerwehr Sisslerfeld
Am Samstag 22.3. finden von 8 – 12 Uhr die Fahrerübungen statt. Den AdF`s wird die Besammlungszeit der jeweiligen Gruppe persönlich mitgeteilt.
Eiken
Erfreulicher Jahresabschluss 2024
Die Rechnung der Einwohnergemeinde schliesst mit einem positiven Gesamtergebnis (Gewinn) von CHF 223’624.26 ab. Im Budget 2024 war ein Aufwandüberschuss (Verlust) von CHF 667’000 geplant. Somit schliesst der Jahresabschluss der Einwohnergemeinde um rund CHF 890’600 besser ab als geplant. Der Betriebsaufwand beträgt CHF 9’299’317.90 und liegt über dem Budgetwert von CHF 9’189’600. Folgende Faktoren haben zum besseren Rechnungsergebnis geführt: Der Steuerabschluss 2024 der Gemeinde Eiken schliesst mit CHF 786’200 besser ab als budgetiert. Die Entgelte liegen CHF 165’100 über den Erwartungen (mehr Rückerstattungen von Sozialhilfe und Kinderalimente, Einnahmen Tagesbetreuung, Feuerwehrsteuern, Verkäufe SBB-Tageskarten).
Dank höheren Zinserträgen und Landverkauf (Buchgewinn) liegt das Ergebnis aus Finanzierung um CHF 48’000 über dem Budget. Die Einwohnergemeinde verzeichnete Nettoinvestitionen von CHF 919’221.19. Die Selbstfinanzierung betrug im vergangenen Rechnungsjahr CHF 696’811.22, was zu einem Finanzierungs-
fehlbetrag von CHF 222’409.97 führte.
Die Nettoschuld der Einwohnergemeinde ist somit per 31.12.2024 auf CHF 596’370.20 gestiegen und beträgt CHF 234.70 pro Einwohner (Vorjahr CHF 154.60). Der Gemeinderat.
Seniorenkaffi
Wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass am Montag, 24. März 2025, das beliebte Seniorenkaffi im Pfarreizentrum Eiken wieder stattfindet. Wir laden Sie herzlich ein, ab 14.00 Uhr daran teilzunehmen. Wir freuen uns auf weitere gemütliche Stunden mit Ihnen. Das Seniorenkaffi-Team
Das Gebiet Hochrhein wird bis 2040 noch lebenswerter
Der Schlussbericht zum «Raumkonzept Hochrhein 2040» liegt vor. Auf dieser Basis kann sich die Hochrhein-Region bis 2040 abgestimmt und nachhaltig entwickeln. Die Ergebnisse werden der Öffentlichkeit am 3. April 2025 präsentiert. Gemeinsam entwickelten in den vergangenen Monaten Gemeinden, Kantone, Landkreise, Planungsverbände und Fachpersonen das strategische Raumkonzept mit Fokus 2040. Die Arbeit erfolgte grenzüberschreitend und unter der Leitung des Vereins Agglo Basel. Dieser verantwortet unteranderem das Agglomerationsprogramm für die Region. Das «Raumkonzept Hochrhein» berücksichtigt die Teilaspekte Siedlung, Verkehr und Landschaft. Am Donnerstag, 3. April 2025 werden die Ergebnisse allen Interessierten präsentiert und das weitere Vorgehen erläutert. Dieser Anlass bildet den Abschluss der Konzepterarbeitung. Die Veranstaltung findet von 18:00 bis 20:00 Uhr in der Kurbrunnenanlage Rheinfelden (CH) statt. Es wird um eine Anmeldung unter folgendem Link https://eveeno. com/388447038 gebeten. Für weitere Informationen inkl. Schlussbericht: https://raumkonzept-hochrhein.org
Baugesuch, öffentliche Auflage Folgendes Baugesuch liegt vom 21. März bis 22. April 2025 auf der Gemeindekanzlei Eiken öffentlich auf: BG -Nr. 2025-06
Bauherr: Adriano und Tamara Russo, Erlenweg 3b, 5074 Eiken; Grundeigentümer: Adriano und Tamara Russo, Erlenweg 3b, 5074 Eiken; Projektverfasser: Lützelschwab AG, Hauptstrasse 1, 4313 Möhlin; Bauvorhaben: Aufstockung Einfamilienhaus; Zone: Wohnzone W2b; Ortslage: Erlenweg; Parzelle Nr.: 5805; Sonderbewilligung: Zustimmung Departement BVU; Allfällige Einwendungen gegen die Bauvorhaben sind während der Auflagefrist mit einem An-trag und einer Begründung dem Gemeinderat einzureichen.
Neuzuzüger – Aktion «Eingeladen» initiiert vom Kanton Aargau Mit der Aktion Eingeladen heisst der Kanton Aargau Sie als Neuzuzügerinnen und Neuzuzü-ger herzlich willkommen. Bis zum 31. Dezember 2025 haben Sie die Gelegenheit Museen, Schlösser und Ausstellungshäuser in Ihrer neuen
Wohnregion gratis zu entdecken. 2x gratis ins Museum! Als Neuzuzügerin oder Neuzuzüger haben Sie per Post einen Flyer mit zwei Gutscheinen erhalten. Die beiden Gutscheine können Sie für sich selbst nutzen und zwei Kulturinstitutio-nen besuchen oder Sie besuchen eine Kulturinstitution mit Begleitung. Auf dem Flyer finden Sie eine Auswahl von Kulturinstitutionen in nächster Nähe zu Ihrem neuen Wohnort. Selbstverständlich können Sie auch alle anderen beteiligten Kulturinstitutionen besuchen. Zur Aus-wahl stehen rund 60 Museen, Schlösser und Ausstellungshäuser im Kanton Aargau. https:// www.ag.ch/de/verwaltung/bks/kultur/ kulturvermittlung/eingeladen; Auf der Webseite finden Sie alle wichtigen Informationen und die Liste mit allen Museen.
Feuerwehr Sisslerfeld
Am Samstag 22.3. finden von 8 – 12 Uhr die Fahrerübungen statt. Den AdF`s wird die Besammlungszeit der jeweiligen Gruppe persönlich mitgeteilt.
Bummel der Guggenmusik Elbisrugger
Am Sonntag, 23. März 2025, führt die Guggenmusik Elbisrugger aus Füllinsdorf einen Teil ihres Fasnachtsbummels in Schupfart durch. Die Mitglieder werden am späteren Nachmittag durch Schupfart spazieren und ihr musikalisches Können zum Besten geben. Der Gemeinderat hat die Bewilligung für das Muszieren erteilt. Gemeinderat
Baugesuch – öffentliche Auflage Bauherrschaft, Grundeigentümer und Projektverfasser: Kunz Alexander, Obermumpferstrasse 85, 4325 Schupfart; Bauprojekt: Sichtschutzwand und Ziegenunterstand (bereits erstellt); Lage: GB Schupfart, Parz. 192, Obermumpferstrasse; Das Baugesuch liegt vom Freitag, 21. März 2025, bis Montag, 21. April 2025, öffentlich auf und kann während den ordentlichen Schalteröffnungszeiten der Gemeindekanzlei eingesehen werden. Einwendungen gegen das Baugesuch sind während der Auflagefrist schriftlich an den Gemeinderat Schupfart zu richten. Eine allfällige Einwendung ist zu begründen und hat einen Antrag zu enthalten. Gemeindekanzlei
Instrumentenvorstellung siehe unter «Alle Gemeinden»
Mittagstisch Obermumpf siehe unter Obermumpf
Mittagstisch
Am Mittagstisch vom Dienstag, 25.3., gibt es Salat, Bratwurstringli mit Ofen-
kartoffeln und Gemüse, sowie Dessert. Er findet in der Unterkirche der röm.kath. Kirche im Rank 5 in Obermumpf statt. Wir bitten um An- und Abmeldung (auch per WhatsApp oder SMS) bis spätestens Sonntagabend auf die Nummer 079 847 03 15.
Mumpf
Baugesuch
Bauherr und Grundeigentümer: Winter Mario, Ankengasse 5, 4322 Mumpf; Projektverfasser: Böller Holz- und Solarbau AG, Unterer Rainweg 33A, 5070 Frick; Bauobjekt: GB Mumpf, Parzelle 119, AGV 98 und 139, Ankengasse 5; Bauvorhaben: Photovoltaikanlage. Das Baugesuch liegt in der Zeit vom 20.03.2025 bis 18.04.2025 öffentlich auf und kann während den ordentlichen Schalteröffnungszeiten der Gemeindeverwaltung Mumpf dort eingesehen werden. Einwendungen gegen das Baugesuch sind während der Auflagefrist schriftlich an den Gemeinderat Mumpf, Schulgasse 1, 4322 Mumpf, zu richten. Eine allfällige Einwendung ist zu begründen und hat einen Antrag zu enthalten. Die Bauverwaltung
Mittagstisch Obermumpf siehe unter Obermumpf
Wallbach
Arbeitseinsatz mit dem Natur und Vogelschutzverein (NVVW)
Um den Neophyten und der Vergandung im Gebiet Wolftürli entgegenzuwirken, treffen wir uns am Samstag, 22. März um 9 Uhr zum Arbeitseinsatz. Helfende Hände im Kampf gegen die Neophyten (invasive Pflanzen) sind herzliche Willkommen. (Bitte Rebschere und Handschuhe mitbringen). Nach getaner Arbeit ca. 12 Uhr lädt der NVVW zu einem kleinen Imbiss ein. Auf zahlreiche Mitglieder und freiwillige Neophytenbekämpfer freut sich der NVVW Obstbauverein
95. Generalversammlung am Mittwoch, 19. März, im Gasthof Anker Mumpf. Um 19 Uhr gemeinsames Nachtessen, anschliessend offizieller Teil. Der Jahresbeitrag kann wie gewohnt vor/nach der GV an unsren Kassier bezahlt werden(bitte passend). Wir freuen uns auf vollzähliges Erscheinen, der Vorstand.
Möhlin
gesuch kann während der Auflagefrist beim Gemeinderat schriftlich Einwendung erhoben werden. Die Einwendung muss vom Einwender selbst oder von einer von ihm bevollmächtigten Person verfasst und unterzeichnet sein. Sie hat einen Antrag und eine Begründung zu enthalten, d. h. es ist anzugeben, welchen Entscheid der Einwender anstelle der nachgesuchten Baubewilligung beantragt. Weiter ist darzulegen, aus welchen Gründen der Einwender diesen anderen Entscheid verlangt. Sie können die öffentliche Auflage auf dem Link Baugesuchnummer: JJJJ-XXX einsehen. Falls Sie noch kein «Mein Konto» vom Kanton haben, können Sie sich registrieren.
Baugesuchnummer: 2025-036
Bauherrschaft: Patrick und Sandra Schmid, Schulstrasse 32b, 4313 Möhlin; Grundeigentümer/in: Bauherrschaft; Projektverfasser/in: R. Häsler AG, Bahnhofstrasse 15, 4313 Möhlin; Bauobjekt: Ersatz der bestehenden Ölheizung; Lage: Parz.-Nr. 1827, Rothägliweg 14; Zone: Wohnzone 2
nen gibt es in der Gemeindebibliothek Möhlin oder beim Verein Lesen und Schreiben Aargau. Die nächsten Termine im März sind: 21. März, 28. März Senioren für Senioren Die Kaffeestube ist montags und freitags 9 – 11 Uhr geöffnet. Der nächste Jass Nachmittag findet wieder am 18. März im Restaurant Bahnhof statt. Mitgliederversammlung Mittwoch 19. März 14 Uhr. Wir bitten um frühzeitiges Erscheinen! Weitere Informationen findest Du unter www.sfs.moehlin.ch. Nächster Mittagstisch, 9. April, Anmeldungen an Pia Lindemann, Telefon 061 851 50 88, in der Kaffeestube, Webseite oder via Mail an pia.lindemann@sfs -moehlin.ch Anmeldeschluss, Montag, 7. April. Christkath. Männerverein Donnerstag, 20. März, 14 Uhr kein Jassen. Morgen Abend, 20. März, 19 Uhr Kirchgemeindeversammlung. Der Vorstand. Natur- und Vogelschutz Möhlin Öffentlicher Vortrag: «Vom Acker auf den Teller – Biodiversität im Einkaufskorb» - Simon Birrer (Vogelwarte Sempach) Datum: Freitag, 28. März, Zeit: 20 – 21 Uhr (Im Anschluss: Gemeinsamer Ausklang mit einem Glas Bier und Wein) Ort: Storchenstation Möhlin
Verbotsgesuch
Auf Gesuch der Eigentümer der Liegenschaft Möhlin / 683 (Aeschemerbündten) wird folgendes gerichtliches Verbot bewilligt:
Gerichtliches Verbot: Unberechtigten wird verboten, auf der Liegenschaft GB 1501, Parzelle 683, Überbauung Aeschemerbündten, Fahrzeuge aller Art abzustellen. Ausgenommen von diesem Verbot sind Besucher der Liegenschaften Orchideenweg 2–20 und Dahlienweg 12 + 14. Widerhandlungen gegen das Verbot werden auf Antrag mit Busse bis zu Fr. 2000.– bestraft.
jektverfasser/-in: Heiz Ramona und Holer Adrian, Hellweg 21, 4314 Zeiningen; Bauvorhaben: Gartenumgestaltung mit Stützmauern, Neubau Pergola, Neubau Pizzaofen und Neubau Hühnerstall mit Gehege (Legehennen, kein Hahn); Lage: Hellweg 21, Parzelle 2189; Baubewilligung erteilt, ordentliches Verfahren
Elektronische Umzugsmeldung via eUmzug
Mit Umzug ist die Adressänderung innerhalb der gleichen Gemeinde oder ein Wegzug aus Ihrer heutigen Wohngemeinde in eine andere Gemeinde gemeint. Mit eUmzug können Sie Ihren Umzug online erfassen. Um den Dienst zu nutzen, müssen Sie volljährig und handlungsfähig sein. Personen mit Wochenaufenthalt können den Dienst nicht nutzen. Gemäss Register- und Meldegesetz (RMG) beträgt die Meldepflicht 14 Tage ab Datum der Adressänderung. Auf der Website der Gemeinde Zeiningen (www.zeiningen.ch) ist der Direktlink unter «eUmzug» auf der Startseite hinterlegt.
MitenandFürenand
Wir möchten alle Mitglieder des Vereins MitenandFürenand Zeiningen daran erinnern, dass die 15. GV 2025 am Samstag, 22. März, um 14.30 in der Aula des Brugglimattschulhauses stattfindet. Abgerundet wird der Anlass mit einem kleinen Imbiss, mit einigen kurzen Geschichten aus Zeiningen, sowie Musikeinlagen von Fredy Hasler. Wir hoffen auf zahlreiches Erscheinen, mit lieben Grüssen, der Vorstand.
Generalversammlung der Musikgesellschaft Zeiningen
Am Mittwoch, 19.3., laden wir alle Passivmitglieder zur 160. Generalversammlung im Restaurant Pizzeria Due Maestri ein. Die Versammlung beginnt um 20.15 Uhr. Schriftliche Einladungen wurden nur an die Aktiv- und Ehrenmitglieder verschickt. Wir freuen uns auf ein zahlreiches Erscheinen und einen geselligen Abend. Musikgesellschaft Zeiningen – Der Vorstand
Baugesuche
Nachfolgende Baugesuche liegen in der Zeit vom 21.03.2025 bis 21.04.2025 in der Abteilung Bau und Umwelt Möhlin während den ordentlichen Bürostunden zur Einsichtnahme auf. Gegen ein Bau-
SchreibBar in Möhlin: Kostenlose Hilfe beim Schreiben und Lesen Haben Sie Mühe mit dem Verfassen von Texten oder möchten Sie einen wichtigen Brief korrigieren lassen? Die SchreibBar in der Gemeindebibliothek Möhlin bietet jeden Freitag von 17.30 bis 19.30 Uhr (ausser Schulferien ) kostenlose Unterstützung beim Verfassen und Überarbeiten von Texten, Briefen und anderen schriftlichen Sachen – ohne Anmeldung! Unter der Schirmherrschaft des Vereins Lesen und Schreiben Aargau helfen erfahrene Fachpersonen Erwachsenen mit Schwierigkeiten im Lesen und Schreiben. Zudem finden in den Räumen der Bibliothek Grundkompetenzkurse statt, für die man sich direkt beim Verein anmelden kann. Nutzen Sie diese Chance – kostenlos, vertraulich und unkompliziert! Weitere Informatio -
Rheinfelden, 9. Januar 2025 Der Bezirksgerichtspräsident Gegen dieses Verbot kann innert 30 Tagen seit seiner Bekanntmachung und Anbringung auf dem Grundstück beim Gerichtspräsidium, Hermann Keller-Strasse 6, 4310 Rheinfelden, Einsprache erhoben werden. Die Einsprache bedarf keiner Begründung. Sie macht das betreffende Verbot gegenüber der entsprechenden Person unwirksam (Art. 260 ZPO).
Bauherrschaft, Grundeigentümer und Projektverfasser: Michel Karin und Obrist Michel Markus, Leigraben 11, 4315 Zuzgen, und Sacher Charlotte und Hans Jörg, Gassenbach 2, 4315 Zuzgen; Bauvorhaben: Neue Wegführung des öffentlichen Fussweges Mühlematt-Leigraben; Lage: Niederhofen, Parz. 43 und 1920; Planauflage: 20. März 2025 bis 22. April 2025 in der Gemeindekanzlei Zuzgen; Einsprachen sind innert der Auflagefrist schriftlich und begründet an den Gemeinderat Zuzgen einzureichen. Gemeinderat Verlegung öffentlicher Fussweg Mühlematt-Leigraben Ein Fussweg verbindet die Strassen
Mühlematt und Leigraben. Aufgrund der Anpas-sung der Grenze zwischen den privaten Parzellen 43 und 1920 soll der Verlauf des öffentlichen Fussweges ebenfalls angepasst werden. Der Gemeinderat hat mit Entscheid vom 10. März 2025 beschlossen, dass die Fläche des öffentlichen Fusswegrechtes entsprechend der geplanten neuen Lage des Fusswegs verlegt werden kann. Demzufolge soll die Anmerkung im Grundbuch vom 10. Mai 1972 (ID.0092013/006349) und deren Planbeilage angepasst werden (Eigentumsbeschränkung gem. § 163 BauG, Öffentlicher Fussweg). Die Unterlagen zur neuen Wegführung und der Verlegungsbeschluss liegen vom 20. März 2025 bis 22. April 2025 in der Gemeindeverwaltung Zuzgen öffentlich zur Einsichtnahme auf. Einsprachen sind während der Auflagefrist dem Gemeinderat Zuzgen, 4315 Zuzgen, schriftlich einzureichen. Sie haben einen Antrag und eine Begründung zu enthalten. Gemeinderat Strassenreinigung
Am Montag, 24. März 2025, findet die mechanische Strassenreinigung der Dorfstrassen durch die Firma Herzog Transporte statt. Wir bitten die Anwohnenden, ihre Motorfahrzeuge nicht am Strassenrand abzustellen und danken im Voraus für die Rücksichtnahme. Gemeinderat
Wahl Leiterin Tagesstrukturen
Der Gemeinderat hat Frau Solveig Walter, Münchwilen, als neue Leiterin der Tagesstrukturen Zuzgen gewählt. Frau Walter war zuvor bereits als Springerin für die Tagesstrukturen im Einsatz. Wir wünschen Solveig Walter viel Freude bei ihrer neuen Tätigkeit. Gemeinderat
Hellikon
Ausserordentliche
Einwohnergemeindeversammlung –Gesamtrevision Nutzungsplanung Hellikon (BNO-Revision) – vom Freitag, 04. April 2025
Der Gemeinderat lädt alle Stimmberechtigten herzlich zur ausserordentlichen Einwohnergemeindeversammlung vom Freitag, 04. April 2025, ein. Diese findet in der Turnhalle statt. Nehmen Sie Ihr Stimmrecht wahr und nutzen Sie die Gelegenheit, das Geschehen in der Gemeinde mitzubestimmen. Traktanden ausserordentliche Einwohnergemeindeversammlung –Gesamtrevision Nutzungsplanung Hellikon (BNO-Revision) – um 19.30 Uhr: 1. Begrüssung; 2. Wahl der Stimmenzähler (Abstimmung durch das offizielle Abstimmungs- und Wahlbüro); 3. Entscheid über die Gesamtrevision der Nutzungsplanung Hellikon; a. Einführung in die Thematik (Broschüre); b. Fragen aus der Versammlung; c. Abstimmung; 4. Verschiedenes, Umfrage und Information Gemeinderat; Die Abstimmungsvorlage liegt ab spätestens
Donnerstag, 20. März 2025, bei der Gemeindekanzlei sowie auf der Website der Gemeinde Hellikon www.hellikon. ch/verwaltung-onlineschalter auf. Der Gemeinderat
Deponieplatz für Baumschnittholz
In Zusammenarbeit mit René Isch konnte beim Talenweg (Waldeingang links) ein Deponieplatz für ausschliesslich schnitzelfähiges Baumschnittholz realisiert werden. Die vorgängige Entfernung sämtlicher Fremdmaterialien (Eisen, etc.) wird als selbstverständlich erachtet. Ebenfalls dürfen keine Gartenabfälle deponiert werden. Der Deponieplatz ist ausgeschildert und steht noch bis am 31. März 2025 unentgeltlich für die Helliker Bevölkerung zur Verfügung. Das Baumschnittholz darf nur in Absprache mit René Isch (Nat. 079 964 27 40) deponiert werden. Der Gemeinderat
Grüngut
Grüngutannahme im Werkhof ARA von April bis Oktober, jeden Dienstag von 17.30 -18.30 Uhr. Bitte diese Zeiten einhalten. Nächste Annahme: Dienstag, 01. April 2025. Danke für die Kenntnisnahme. Der Werkhof
Hundekontrolle 2025
Die Hundetaxe 2024 wird sämtlichen Hundebesitzern im Monat April in Rechnung gestellt. Haben Sie einen neuen Hund oder ereigneten sich im vergangenen Jahr Veränderungen (Halterwechsel, Tod, etc.), so sind die Einwohnerdienste vorgängig entsprechend zu informieren (Tel. 061 871 01 61 / tamara. schafroth@hellikon.ch). • Die Hundetaxe beträgt CHF 120.00 pro Hund. Seit 1 1.2016 ist die Datenbank AMICUS in Betrieb. Die hinterlegten Daten wurden automatisch übertragen. Ersthundehalter müssen sich zuerst bei der Gemeindeverwaltung registrieren und den Hund anschliessend beim Tierarzt erfassen lassen. Alle Hundehalter werden angewiesen, die AMICUS-Datenbank fortlaufend zu aktualisieren. Die Einwohnerdienste
Leinenpflicht im Wald und am Waldrand vom 1. April bis 31. Juli Im Kanton Aargau besteht während der Setzzeit und der Aufzucht der Rehkitze in der Zeit vom 1. April bis 31. Juli im Wald und am Waldrand für alle Hundearten eine Leinenpflicht (§ 21 kantonale Jagdverordnung). Für Jagd- und Polizeihunde beim Einsatz und in der Ausbildung gelten die genannten Einschränkungen nicht. Der Gemeinderat
Tretrecht
Während der Vegetationszeit zwischen 01. April und 31. Oktober ist das Betreten von Wiesen und Äckern verboten. Wir bitten die Bevölkerung, diese Bestimmungen zu beachten und auf Querfeldeintouren zu verzichten. Der Gemeinderat Ein- und Auszugsmeldungen durch Vermieter
Wir möchten alle Wohnungs- und Hausvermieter darauf aufmerksam machen, dass sie gemäss §10 des Register- und Meldegesetzes (RMG) des Kantons Aar-
gau verpflichtet sind, ein- und wegziehende Personen der Einwohnerdienste Hellikon zu melden. Vielen Dank für Ihre Kenntnisnahme und Mithilfe. Die Einwohnerdienste
Wegenstetten
Parkierungsregeln
Aufgrund von Feststellungen in jüngster Vergangenheit wird die Bevölkerung angehalten, auf Privatparzellen keine Fahrzeuge unmittelbar am Strassenrand, auf der Wasserrinne oder dem Gehweg zu parkieren. Um eine ungehinderte Durchfahrt auch für etwas breitere Vehikel zu gewährleisten und zur Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer, haben abgestellte Fahrzeuge einen Abstand von mindestens 60 cm zur Fahrbahn einzuhalten. Gefährte ohne Kennzeichen dürfen gemäss Polizeireglement grundsätzlich nicht auf öffentlichem Grund stationiert werden. Der Gemeinderat ersucht darum, diesen Hinweisen Beachtung zu schenken.
Jubilare-Konzert 2025 - Voranzeige Auch in diesem Jahr gratulieren die Musikgesellschaft Concordia, der Männerchor und der Gemeinderat den Wegenstetter Jubilar:innen gemeinsam im Rahmen eines Konzertnachmittags. Der Anlass wird stattfinden am Sonntag, 19. Oktober 2025, ab 14.00 Uhr. Alle 80-, 90-, 95-Jährigen und älteren Einwohner:innen sowie Ehepaare, welche ein goldenes, diamantenes oder eisernes Hochzeitsjubiläum feiern, werden rechtzeitig eine persönliche Einladung erhalten. Bitte merken Sie sich das Datum bereits heute in Ihrer Agenda vor. Der Gemeinderat und die beiden Vereine freuen sich auf Sie!
Generationenkaffee in der Aula Am nächsten Mittwoch, 26. März, ist wieder Generationenkaffi in der Aula der MZH. Zwischen 14 und 16.30 Uhr verwöhnen wir euch mit Kaffee, Tee, Mineral und Kuchen. Wir freuen uns auf ein gemütliches Zusammentreffen von jung und alt. Es sind alle herzlich Willkommen, Generationenkaffi Wegenstetten Feldschützengesellschaft Generalversammlung
Die Generalversammlung der FSG Wegenstetten findet am Freitag, 21. März , statt. Wir starten pünktlich um 19 Uhr mit dem gemeinsamen Nachtessen. Wir hoffen auf einen regen Besuch durch alle Ehren-, Aktiv- und Passivmitglieder sowie unserer Jungschützen.
Arbeitstag
Der Arbeitstag findet am Samstag, 22. März, ab 9 Uhr statt. Unter anderem sind folgende Arbeiten zu erledigen. > Böschungspflege und Unterhalt des Schiessstandes; > Entrümpelung von Estrich und Keller (Sperrgut); > Regenrinne und Laub entfernen; > Streichen von WC und Standblattbüro > Allgemeine Reinigungsarbeiten im und um den Schiessstand; > Kiesverteilung; > All-
gemeine Arbeiten am Scheibenstand; Wir sind froh über jede tatkräftige Unterstützung! Besten Dank im Voraus für die Mithilfe! Das Mittagessen wird durch die Betriebskasse gesponsert.
Aargau
Sicherheitsveranstaltungen Bevölkerungsschutz
(pd) Auch 2025 finden im Kanton Aargau Sicherheitsveranstaltungen zum Thema Bevölkerungsschutz statt. Schweizerinnen sowie niedergelassene Ausländerinnen und Ausländer, die 2025 ihren 23. Geburtstag feiern, müssen von Gesetzes wegen an einer Sicherheitsveranstaltung teilnehmen. Am 11. März 2025 machte die Bevölkerungsschutzregion Baden den Anfang. Sie führte die erste Sicherheitsveranstaltung im Jahr 2025 in Untersiggenthal im Sickinga-Festsaal durch. Die Sicherheitsveranstaltungen finden dezentral in den zwölf Bevölkerungsschutzregionen statt. Die Regionalen Führungsorgane, Polizei, Feuer wehr, die Zivilschutzorganisationen, das Gesundheitswesen, die Technischen Betriebe sowie die Schweizer Armee gestalten die Sicherheitsveranstaltung und erhalten Gelegenheit, sich vorzustellen sowie den Mehrwert eines Engagements im Bevölkerungsschutz für sich und die Gesellschaft aufzuzeigen.
Das erwartet die Teilnehmenden Spätestens sechs Wochen vor der Sicherheitsveranstaltung erhalten diesjährige Teilnehmerinnen und Teilnehmer ein Aufgebot aus ihrer Region. In diesem steht das Datum, der Ort und die Zeit der Sicherheitsveranstaltung, an der sie teilnehmen müssen. Die Veranstaltungen gelten als Amtstermin und sind damit verpflichtend. Ist es einer Teilnehmerin oder einem Teilnehmer nicht möglich, an der vorgesehen Veranstaltung teilzunehmen, lässt sich der Termin über einen mitgeschickten QR-Code verschieben.
Die am 1. Januar 2024 in Kraft getretene Änderung des BZG-AG verpflichtet 23-jährige Schweizerinnen sowie Ausländerinnen und Ausländer mit Niederlassungsbewilligung im Kanton zu einer Teilnahme an einer Sicherheitsveranstaltung Bevölkerungsschutz.
Im laufenden Jahr finden insgesamt 60 Sicherheitsveranstaltungen Bevölkerungsschutz statt. 2024 waren es noch 55. Daran nahmen im 2466 Personen teil. Weitere Info: www.ag.ch/sicherheitsveranstaltung
Gemeinde- und Vereinsmitteilungen
Alle Gemeinden
Kafi-Treff der Nachbarschaftshilfe «Wir – gemeinsam» am 27. März Am Donnerstag, 27. März, von 14 – 16 Uhr findet der beliebte Kafi-Treff im Begegnungsraum Rheinfels Park, Schaffhauserstr. 16, in Stein statt. Der Vorstand der Nachbarschaftshilfe «Wir –gemeinsam» freut sich auf einen geselligen Nachmittag bei Kaffee und Kuchen und viele anregende Gespräche. Selbstverständlich sind wie immer auch Nichtmitglieder herzlich willkommen. Interessierte erhalten weitere Informationen unter: Wir-gemeinsam@hotmail. com oder Tel. 062 871 15 63
Standorte Defibrillatoren – Wissen wo, kann Leben retten In der Schweiz erleiden jährlich über 10’000 Menschen einen plötzlichen Herz-Kreislauf-Stillstand. Im Ernstfall muss umgehend reagiert werden – es bleibt wenig Zeit zum Überlegen und sich auf die Suche nach Defibrillatoren zu machen. Ein flächendeckendes und leicht zugängliches Defibrillatoren-Netz ist dabei die Lösung. Zahlreiche öffentlich zugängliche Defibrillatoren sind bereits auf der Website www.defikarte. ch registriert und werden regelmässig durch Notfallorganisationen und Privatpersonen genutzt. Die Gemeinden Frick, Gipf-Oberfrick und Oeschgen führen auf den Gemeindewebseiten eine Liste über die vorhandenen Defi-Standorte in den Gemeinden. Diese sind zudem auf der Website www.defikarte.ch ersichtlich. Die Gemeinde hält alle Betriebe und Privaten, welche einen öffentlich zugänglichen Defibrillator zur Verfügung stellen an, dies der Gemeindekanzlei Frick zu melden (Tel. 062 865
12 n 19. März 2025
28 5 / kanzlei@frick.ch). Diese werden im Anschluss auf der Liste sowie auf www.defikarte.ch vermerkt.
Oeschgen
Mitwirkung Revision Gebührenreglement zur Bau- und Nutzungsordnung.
Wie der Gemeinderat Oeschgen bereits an vergangenen Gemeindeversammlungen informiert hat, soll das Gebührenreglement zur Bau- und Nutzungsordnung überarbeitet werden. An der Sitzung vom 17. März 2025 wurde nun der Entwurf des revidierten Gebührenreglements zur Bau- und Nutzungsordnung verabschiedet. Der Gemeinderat Oeschgen möchte der Bevölkerung die Möglichkeit geben, zum revidierten Entwurf des Gebührenreglements Stellung zu nehmen. Daher wurden auf der Website www.oeschgen.ch die Unterlagen inkl. einem Fragebogen zur Anhörung aufgeschaltet. Interessierte haben die Möglichkeit, die Unterlagen zu studieren und mittels Fragebogen dem Gemeinderat eine Rückmeldung zu geben. Weitere Fragen und Bemerkungen im Allgemeinen können an die Gemeindekanzlei (gemeindekanzlei@oeschgen.ch) gerichtet werden. Die Anhörung läuft vom 24. März 2025 bis 28. April 2025.
Standorte Defibrillatoren – Wissen wo, kann Leben retten Siehe unter Alle Gemeinden.
Anpassung des Gebührentarifs des Abfallreglements per 1. Januar 2025 bezüglich Tierkadaverentsorgung
Der Gemeinderat Frick hat dem Gemeinderat Oeschgen den Beschluss über die Erhöhung der Annahmepreise per 01.01.2025 zugestellt. Aufgrund höherer Betriebskosten werden der Ge -
Wo der Rebmann war zur Stelle, gibt’s auch eine Wärmequelle.
meinde Oeschgen nun neu 60 Rappen/ Kilo weiterverrechnet. Per 1. Januar 2025 gelten folgende Ansätze: ab 101 kg kumuliert pro Jahr/Haushalt 60 Rappen/kg, die Minimalgebühr beträgt CHF 30.00/Jahr. Die Abgabe von Tierkadavern in die Sammelstelle ist nach wie vor bis zu einem kumulierten Gewicht von 100 Kilogramm pro Jahr/ Haushalt kostenlos. Gemäss §28 Abs. 3 des Abfallreglements legt der Gemeinderat die Gebühr fest, welche die Tierhalter pro Kilogramm der gelieferten Kadaver zu entrichten haben. Zudem ist der Gemeinderat Oeschgen gemäss §32 Abs. 4 des Abfallreglements ermächtigt, die Gebühren der veränderten Abfallbewirtschaftungskosten (unter Wahrung der Tarifstruktur) so anzupassen, dass die Eigenwirtschaftlichkeit des Betriebs gewährleistet ist. Der Gemeinderat hat über die Gebührenanpassung einen Bericht, welcher die Veränderung der Kostenlage kurz erläutert, zu publizieren. Das Abfallreglement finden Sie auf www.oeschgen.ch / Online-Schalter / Abfallreglement.
Littering – bitte entsorgen Sie den Abfall korrekt
Leider musste festgestellt werden, dass im gesamten Oeschger Gemeindegebiet immer wieder unrechtmässig Abfall in grösserer Menge entsorgt wird. Der Gemeinderat Oeschgen bittet die Bevölkerung um eine korrekte und ordentliche Abfallentsorgung.
Installationsplatz beim Grundstück 624 (beim Entsorgungsplatz) infolge Werkleitungsbauarbeiten am Hohlenweg
Für die Werkleitungsbauarbeiten im Hohlenweg wurde die Parzelle 624 (beim Entsorgungsplatz) als Installationsplatz umfunktioniert. Nach Abschluss der Arbeiten, ca. Ende Mai 2025, wird die Parzelle wieder instand gestellt.
Heizkosten sparen ist Einstellungssache.
Heizkosten sparen ist Einstellungssache.
Wo der Rebmann war zur Stelle, gibt’s auch eine Wärmequelle.
Wo der Rebmann war zur Stelle, gibt’s auch eine Wärmequelle.
Um die amtliche Vermessung aktuell zu halten werden zurzeit im Gemeindegebiet Bestandsaufnahmen der baulichen Veränderungen durchgeführt.
Hundekot
Verunreinigungen durch Hundekot sind sehr ärgerlich und können für Mensch und Tier aufgrund Bakterienübertragung gefährlich sein. Helfen Sie mit, Wegränder und Wiesen, aber auch benachbarte Gärten und private Grundstücke sauber zu halten. Bitte lesen Sie den Kot Ihres Hundes immer auf und entsorgen die Hundekotsäcklein im Hundekotsammelbehältern (Robidog) oder zu Hause via Kehricht. Hundekotsäcklein können gratis bei der Gemeindekanzlei bezogen werden oder sind bei den Robidog-Behältern verfügbar.
Kursangebot invasive Neophyten
Die Koordinationsstelle Neobiota bietet jährlich verschiedene Kurse zu invasiven Neophyten an. Die Kurse sind öffentlich und richten sich an alle interessierten Personen wie Neobiota-Ansprechpersonen, Bauamtsmitarbeitende, Forstwarte, Mitglieder von Naturund Vogelschutzvereinen und Privatpersonen: https://www.ag.ch/de/themen/neobiota/invasive-pflanzen-(neophyten) Gemeinderat Oeschgen
Betreibungsamt Region Frick am 25. März 2025 geschlossen
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
des Betreibungsamtes Region Frick nehmen am Dienstag, 25. März 2025, an der Weiterbildungsveranstaltung der Konferenz der Betreibungs- und Konkurs-beamten der Schweiz teil. Das Betreibungsamt ist deshalb am Dienstag, 25. März 2025, den ganzen Tag geschlossen. Für Betreibungsregisterauszüge und weitere Dienstleistungen steht Ihnen unser Online-Schalter www. frick.ch/online-schalter zur Verfügung. Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis. Betreibungsamt Region Frick
Kulturkommission Frick – Musiktheater verdichtet und verpuppt
Krandemontage Baustelle Stöcklimatt am Freitag, 21. März 2025 Am Freitag, den 21. März 2025, wird der letzte Kran auf der Baustelle Stöcklimatt in Frick demontiert. Für diese Demontage wird nahezu die gesamte Strassenbreite im Bereich der Neubauten Widengasse 26 bis 32 (kurz vor dem Minikreisel) im Kranbereich benötigt. Aus diesem Grund wird die Widengasse im Bereich der Baustelle während der Demontagearbeiten von ca. 06.30 Uhr bis 16.00 Uhr gesperrt. Die Durchfahrt ist zu diesem Zeitpunkt nicht möglich. Die Blaulichtorganisationen können bei einem Notfall von beiden Seiten ungehindert zufahren (Vorgabe der Bewilligungsbehörde). Wir bitten Sie um Verständnis, dass dieser Strassenbereich während dieser Zeit für den Verkehr geschlossen bleibt. Nach Abschluss der Demontage wird die Strasse wieder freigegeben. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung und danken für das Verständnis der Anwohner sowie der Verkehrsteilnehmer. Für Rückfragen oder weitere Informationen wenden Sie sich bitte an: Marcel Herzog, Leiter Bau und Umwelt. Abteilung Bau und Umwelt BROCKI INTERNATIONAL Lupfig
Haus- und Wohnungsräumungen
Gratis Abholdienst für NUR gut erhaltene, zeitgemässe Möbel, Haushaltsachen wie Kleider, Tex tilien, Spielsachen, Werkzeuge, Geschirr und Gartensachen.
Öffnungszeiten: Mo 14.00–18.00 Uhr Di–Fr 9.00–11.45 Uhr 14.00–18.00 Uhr Sa 9.00–16.00 Uhr
Kaufe Banknoten und Münzen Einzelstücke oder ganze Sammlungen. banknoten@gmx.ch oder 076 368 11 79, Antonio Lupo, ab 19.00 Uhr
Am Freitag, 28. März, 20.00 Uhr singen und spielen menze&schiwowa – das sind die Musikerinnen Lucia SchneiderMenz und Julia Schiwowa mit Klappmaulfiguren – ihr neuestes Stück «Wer hätte das gedacht?» Es spielen mal die Figuren, mal spielen die Spielerinnen Figuren, mal spielen Figuren Musik, mal spielt die Musik durch die Figuren. Ein witziges, originelles, tiefgründiges und freches Bühnenstück mit Gesang, Klavier, Cello und Klappmaulfiguren. Das Her zstück der Produktion sind die Lieder, die zart, mitreissend, groovig und urkomisch das Publikum in verschiedene Gemütswelten mitnehmen. Immer wieder ist für Verblüffung gesorgt, wenn die skurrilen, vorlauten Figuren mit der Mu-sik, den Texten und den Spielerinnen verschmelzen. Ein Stück voller ulkiger, philosophischer und poetischer Gedankenspiele rund um unsere Zeit –und den Wunsch das Leben zu begreifen. Tickets sind im Vorverkauf zu CHF 30.—(CHF 15.— für Schüler/innen und jugendliches Publikum bis 30 Jahre) erhältlich in der Fricker Buchhandlung Letra oder online auf www.kulturfrick. ch und ab 19.15 Uhr an der Konzertkasse. (www.kulturfrick.ch)
Neue Saurierhalle, Eröffnung
Seit dem Herbst 2024 steht dem Sauriermuseum Frick nebst den Museumsräumen eine zusätzliche leerstehende Produktionshalle der Jakob Müller AG zur Verfügung. Darin wird der Prozess von der Ausgrabung über die Präparation bis zum fertigen Ausstellungsstück demonstriert. Zudem werden fertig präparierte Einzelteile ausgestellt. Ab Sonntag, 30. März 2025, 13.00 Uhr kann die Saurierhalle während der ordentlichen Öffnungszeiten erstmals besucht werden. Das Sauriermuseum freut sich auf interessierte Besucher.
Standorte Defibrillatoren – Wissen wo, kann Leben retten Siehe unter Alle Gemeinden.
Nothelferkurs März 2025
Der nächste Nothelferkurs in Frick für Interessierte und Führerscheinerwerbende findet am 27. März von 19 – 22 Uhr, 28. März von 19 – 22 Uhr und am 29. März von 8 – 12 Uhr statt (Dauer total 10 Stunden) Weitere Informationen und Anmeldung unter www.samariter-frick.ch
Gipf-Oberfrick
Rechnungsabschluss 2024
Die Rechnung 2024 schliesst erneut positiv ab. Der Ertragsüberschuss beläuft sich auf CHF 718’755.69. Im Budget 2024 wurde von einem Aufwandüberschuss von CHF 150’000 ausgegangen. Der bessere Abschluss ist auf höhere Steuereinnahmen von rund CHF 400’000 zurückzuführen. Bei der verbleibenden Differenz von rund CHF 450’000 handelt es sich vorwiegend um
tiefere Aufwendungen in den meisten Abteilungen. Lediglich die Abteilung Gesundheit wird aufgrund der weiter gestiegenen Restkosten zur Pflegefinanzierung mit einem höheren Mehraufwand abschliessen. Bei den Steuern der natürlichen Personen liegen die Einnahmen rund 2% über dem erwarteten Wer t. Höhere Einnahmen sind ebenfalls bei den Steuern für juristische Personen (CHF 140’000) und bei den Sondersteuern (CHF 30’000) zu verzeichnen. Die Nettoinvestitionen der Einwohnergemeinde liegen bei rund einer Million. Die Nettoschulden sind Ende 2024 vollständig abgetragen. Die Rechnung der Or tsbürgergemeinde schliesst ausgeglichen ab. Der Forstbetrieb kann wiederum ein gutes Ergebnis vorweisen. Der Gesamtüberschuss des regionalen Betriebs beläuft sich auf rund CHF 100’000. Der Anteil von Gipf-Oberfrick beträgt CHF 16’000. Die detaillierten Ergebnisse des Rechnungsabschlusses 2024 können unter www.gipf-oberfrick. ch, Rubrik «Portrait / Finanzielle Situation» eingesehen werden.
GemeindeverwaltungGesuch um ordentliche Einbürgerung
Folgende Person hat in der Gemeinde Gipf-Oberfrick ein Gesuch um ordentliche Einbürgerung gestellt: • Amélie Luisa Krümmel, geb. 1994, weiblich, Staatsangehörigkeit Deutschland und wohnhaft an der Hofstrasse 18 in 5073 Gipf-Oberfrick. Jede Person kann innert 30 Tagen seit der amtlichen Publikation dem Gemeinderat eine schriftliche Eingabe zum Gesuch einreichen. Diese Eingaben können sowohl positive wie negative Aspekte enthalten. Der Gemeinderat wird die Eingaben prüfen und in seine Beurteilung einfliessen lassen.
Die provisorischen Steuerrechnungen für das Jahr 2025 wurden Ende Februar versandt. Diese sind per 31. Oktober 2025 zur Zahlung fällig. Jede Zahlung vor dem Fälligkeitstermin wird mit einem Zins honoriert. Diese Regelung fördert Ratenzahlungen. Zudem wird auch für Zahlungen ein Vergütungszins gutgeschrieben, die den definitiven Rechnungsbetrag übersteigen. Offensichtlich übersetzte Einzahlungen werden jedoch zurückerstattet. Für das Jahr 2025 beträgt der Zinssatz 0,75 %. Vergütungszinsen für Vorauszahlungen sind steuerfrei. Abteilung Finanzen Häckseldienst
Am Montag, 24. März 2025, findet wiederum eine von der Gemeinde organisierte Häckseltour statt. Anmeldungen nimmt die Gemeindekanzlei, Tel. 062 865 80 40 gerne bis Donnerstag, 20. März 2025 17.00 Uhr, entgegen. Der Häckseldienst kostet pro angebrochene Viertelstunde CHF 30.00. Es sind keine Barzahlungen mehr möglich. Es folgt anschliessend eine Rechnungsstellung. Das Häckselgut ist selber zu verwerten. Gemeindekanzlei
Seniorenanlass 60plus: Senioren-Träff
Wir laden Sie ganz herzlich zum nächsten Senioren-Träff am Freitag, 28. März 2025, um 14.00 Uhr bis 16.30 Uhr, im Mehrzweckraum des Regos-Schulhauses in Gipf-Oberfrick ein. Wir treffen uns zum Spiele machen, Jassen oder einfach zum gemütlichen Beisammensein. Weitere Senioren-Träff-Daten: Freitag, 25.04., 30.05., 27.06., 26.09., 31.10., 28.11., 14.00 Uhr bis 16.30 Uhr. Wir freuen uns auf Ihr Kommen. Seniorenrat Standorte Defibrillatoren – Wissen wo, kann Leben retten Siehe unter Alle Gemeinden.
Verschönerungsverein GipfOberfrick, Generalversammlung Am 3. April 2025 um 19.30 Uhr findet im Restaurant Adler in Gipf-Oberfrick die jährliche Generalversammlung statt. Die Bevölkerung von Gipf-Oberfrick ist dazu herzlich eingeladen. Im Anschluss findet ein kleiner Imbiss statt. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme. VGO
DSGO (De/Di schnällscht Gipf-Oberfricker/i)
Wer wird «di schnällscht Gipf-Oberfrickeri» und «de schnällscht Gipf-Oberfricker»? Am Samstag, 28. Juni, messen sich Mädchen und Jungs von Gipf-Oberfrick mit Jahrgang 2010 und jünger auf dem Sportplatz der Schule von 9 bis 14 Uhr im 60-Meter- bzw. 40-Meter-Sprint. Der Anlass wird durch die Jugendriege des Sportvereins Gipf-Oberfrick organisiert. Auch dieses Jahr mit Klassenwettkampf! Gewinne CHF 200.– für die Klassenkasse! Neben dem sportlichen Spektakel werden am Verpflegungsstand diverse Getränke und Würste vom Grill angeboten. Eine Anmeldung ist online via Webseite ab sofot bis spätestens Dienstag, 24. Juni, möglich. Die Startgebühr beträgt CHF 5.– pro Person (Nachmeldung CHF 10.–) und ist bei der Startnummernausgabe zu entrichten. Sämtliche Infos und Teilnahmebedingungen zum DSGO und die Anmeldung zum Wettkampf sind per sofort unter www.sv-go.ch aufgeschaltet.
Flohmarkt mit Reparier-Café, 10.05.2025
Am Samstag, 10. Mai, findet in Wittnau wieder ein Flohmarkt mit Reparier-Café statt. Reservieren Sie sich dieses Datum! An diesem Tag können Sie nicht mehr Gebrauchtes verkaufen und Defektes reparieren lassen. Reservieren Sie sich ab sofort Ihren Marktstand via gemeindekanzlei@wittnau.ch. Die Teilnahme ist kostenlos! Sind Sie Tüftlerin oder Tüftler? Wir freuen uns über Ihre Unterstützung im Reparier-Café! Melden Sie sich bei Interesse bitte bei gemeindekanzlei@wittnau.ch. Wir freuen uns auf regen Besuch! Ihre Energie- und Umweltkommission
Wittnau
Wölflinswil
Baubewilligungen
Folgende Baubewilligungen wurden erteilt: Adrian Amsler, Wölflinswil, Umnutzung Schweinestall (nachträglich), Parzelle 804, Rosegg, Landwirtschaftszone; Armin und Margot Wagner, Wölflinswil, PV-Anlage Gebäude Nr. 27, Parzelle 145, Boden, Dorfkernzone; Hans Treier, Wölflinswil, Wasch-, Betankungs-, Mist und Siloballenplatz, Treibstoff- und Pflanzenschutzlager, Parzelle 689, Birch, Landwirtschaftszone; Arthur Hort, Wölflinswil, Ersatz Holzdecke Stall durch Betondecke, Eternitdach durch Faserzementplatten, Gebäude Nr. 129, Parzelle 803, Landwirtschaftszone; Fabian Henzmann, Wölflinswil, Neubau MFH, Parzelle 1073, Dorfkernzone. Gemeinderat
verlassen um sich beruflich neu zu orientieren. Wir wünschen Nadim Brändli für seinen weiteren Weg und seine Zukunft nur das Beste. Die Stelle wird zur Neubesetzung ausgeschrieben.
Wohnungen für Flüchtlinge gesucht
Die Gemeindeverwaltung ist dankbar, wenn freie Wohnungen, die in der Gemeinde Herznach-Ueken zur Verfügung stehen, gemeldet werden (gemeindeverwaltung@herznach-ueken.ch). Die Verwaltung klärt im Einzelfall, ob und zu welchen Bedingungen ein Mietvertrag abgeschlossen werden kann.
Herznach-Ueken beim «Coop Gemeinde Duell» dabei!
mer: Gesuchsteller; Projektverfasser: Rubin Elektrotechnik GmbH, Herznach; Bauvorhaben: Energetische Dachsanierung und Installation von Aufdach PVAnlage; Ort: Uekerstrasse 8, Herznach, Parz. Nr. 86; Ordentliches Verfahren, keine Einwendungen
Baugesuch
Gemeindeversammlungsbeschlüsse Gestützt auf § 26 Abs. 2 des Gemeindegesetzes werden nachstehend die Beschlüsse der ausserordentlichen Einwohnergemeindeversammlung vom 17.03.2025 veröffentlicht: Einwohnergemeinde 1. Genehmigung Protokoll der Versammlung vom 28.11.2024; 2. Bewilligung Verpflichtungskredite im Zusammenhang mit der «Sanierung Dorfstrasse»: a) Strassenbau inkl. Bachmauern und Durchlässe in Höhe von CHF 1’976’000; b) Abwasserbeseitigung in Höhe von CHF 111’000; c) Wasserversorgung in Höhe von CHF 998’000 (Gemeindeverband Wasserversorgung Oberhof-Wölflinswil); Die Beschlüsse unterstehen dem fakultativen Referendum. Sie werden rechtsgültig, wenn nicht innert 30 Tagen seit Veröffentlichung von 1/5 der Stimmberechtigten das Referendum ergriffen wird. Unterschriftenbögen können bei der Gemeindekanzlei bezogen werden. Ablauf Referendumsfrist: 22. April 2025. Gemeinderat
Baubewilligungen
Folgende Baubewilligungen wurden erteilt: Viktor Erb, Oberhof, Um- und Anbau Gebäude Nr. 149, Parzelle 87, Gässli, W2; Marco Dürr und Oriana Harte, Herznach, Klimaanlage, Parzelle 817, Mösliweg, W2; Markus Reto Hefti und Katharina Kleiner Hefti, Oberhof, Einbau Garagentor, Gebäude Nr. 258, Parzelle 79, Hinterbühlstrasse, W2; Sascha Meier und Judith Haas Meier, Oberhof; Neubau Sichtschutzmauer, Parzelle 695, Trottenweg, W2. Gemeinderat
Herznach-Ueken
Personelles
Nadim Brändli wird die Verwaltung Herznach-Ueken per Ende April 2025
Das «Coop Gemeinde Duell» fördert Bewegung in Schweizer Gemeinden und wurde 2005 vom BASPO ins Leben gerufen. Über 200 Gemeinden bieten kostenlose Bewegungsangebote an, bei denen die Bevölkerung Bewegungsminuten für ihre Gemeinde sammelt. Wer sich mehr bewegt, hilft seiner Gemeinde, den Titel der «bewegtesten Gemeinde» zu gewinnen. Alle können mitmachen – jede Minute zählt! Erstmals ist auch Herznach-Ueken dabei und bietet vom 1. Mai bis 1. Juni ein abwechslungsreiches Bewegungsangebot, darunter einen Postenlauf, Polysport, Zumba, Faustball oder Boccia. So funktioniert’s: 1. Teilnahme an kostenlosen Aktivitäten: Die Bewegungsminuten werden vom Veranstalter erfasst.; 2. Nutzung der App: Mit der «Coop Gemeinde Duell»-App können zusätzliche Minuten er fasst werden, z.B. beim Spazieren, Radfahren oder Wandern. Möchten Sie auch eine Aktivität anbieten oder haben Sie Fragen? Melden Sie sich bis am 04.04.2025 an vanessa.freiermuth@ herznach-ueken.ch oder 062 867 80 80, wir würden uns freuen! Am Mittwoch, 09. April 2025 findet um 19.00 Uhr im Gemeindesaal eine Infoveranstaltung für die Bevölkerung statt. Weitere Infos über das Coop Gemeinde Duell finden Sie unter: coopgemeindeduell.ch/gemeinden/herznach-ueken-26286
Baubewilligungen
• Gesuchsteller: Vogt Michael und Nadia, Herznach; Grundeigentümer: Gesuchsteller; Projektverfasser: R. Häsler AG, Frick; Bauvorhaben: Heizungssanierung innenaufgestellte Luft/WasserWärmepumpe; Ort: Bündte 4, Herznach, Parz. Nr. 974; Vereinfachtes Verfahren, keine Einwendungen; • Gesuchsteller: Hartmann-Möller Marco und Andrea Martina, Herznach; Grundeigentümer: Gesuchsteller; Projektverfasser: Gesuchsteller; Bauvorhaben: Einbau Garagentor in bestehende Garage; Ort: Chraibelstrasse 30, Herznach, Parz. Nr. 494; Vereinfachtes Verfahren, keine Einwendungen; • Gesuchsteller: Franck Pierre, Ueken; Grundeigentümer: Gesuchsteller; Projektverfasser: Liechti + Partner GmbH, Frick; Bauvorhaben: Terrassenverlängerung; Ort: Römerweg 8, Ueken, Parz. Nr. 2829; Vereinfachtes Verfahren, keine Einwendungen; • Gesuchsteller: Käser Marcel und Luzia, Herznach; Grundeigentü-
Gesuchsteller: Pure Funds AG, Maximilian Merk, Zug; Grundeigentümer: Gesuchsteller; Projektverfasser: Eniwa AG, Lukas Hunziker, Buchs; Bauvorhaben: Installation einer PV-Anlage; Ort: Dorfstrasse 10 / 11 / 14, Ueken, Parz. Nr. 2879 / 2880 / 2882; Öffentliche Auflage: 21.03.2025 – 19.04.2025; Die Baugesuchakten können während der Auflagefrist bei der Gemeindeverwaltung Herznach-Ueken eingesehen werden (Schalteröffnungszeiten oder Voranmeldung). Einwendungen sind innert der Auflagefrist an den Gemeinderat Herznach-Ueken, 5027 Herznach, zu richten.
Zeihen
Baubewilligungen
Der Gemeinderat hat an seiner letzten Sitzung folgende Baubewilligungen erteilt: a) Meier Oberzeihen GmbH, Oberzeiherstrasse 32a, für eine Freilandund Containerpflanzen-produktionsfläche mit Gewächshaustunnel und Regenwasserspeicher auf den Parzellen 282, 283 und 284, Oberzeiherstrasse; b) Rocco und Maya Profico, Röti 8, für den Ersatz der Wärmepumpe mit Aussenaufstellung für ihr Wohnhaus Nr. 113, Parzelle Nr. 305; c) Richard Schmid, Bühl 1, für die Montage einer Solaranlage auf dem Gartenhaus (Gebäude Nr. 78), Parzelle Nr. 179, Bühl
Demissionen aus der Kulturkommission
Marc Deiss und Angelika Wineken haben per Ende Februar bzw. Ende März ihren Rücktritt als Mitglied der Kulturkommission eingereicht. Der Gemeinderat hat die beiden Demissionen genehmigt und ihnen für ihre geleistete Arbeit der beste Dank ausgesprochen. Wer Interesse an der Mitarbeit in der Kulturkommission hat, darf sich gerne bei Präsident Urs Bürgi, Tel. 862 876 15 77, Mail: kuko@zeihen.ch, melden. Bei ihm oder auf der Gemeindeverwaltung ist auf Wunsch auch das Pflichtenheft der Kulturkommission erhältlich. Informationen zum Ausfüllen der Steuererklärung 2024
Am 31. März ist Stichtag für das Einreichen der Steuererklärung 2024. Sollten Sie beim Ausfüllen auf Unklarheiten stossen, steht Ihnen das Regionale Steueramt Böztal-Zeihen (Tel. 062 865 35 93 oder steuern@boeztal.ch) gerne zur Verfügung. Mit der Gratis-Software Easy-Tax, welche unter «www.ag.ch/ steuern» heruntergeladen werden kann, wird das Ausfüllen der Steuererklä-rung erleichtert, da Sie Schritt für Schritt durch den Steuererklärungsbo -
gen geführt werden. Auf dieser Internetplattform des Kantons finden Sie auch nützliche Infos und Merkblätter zu den Ein-kommens- und Vermögenssteuern. Für junge Steuerpflichtige ist unter «www.steuern-easy.ch» eine spezielle Seite eingerichtet mit vielen Hinweisen und Tipps rund um das Thema Steuern. Falls Sie die Steuererklärung nicht auf elektronischem Weg einreichen, unterschreiben Sie bitte die Formulare an den dafür vorgesehenen Stellen, bevor Sie die Unterlagen ans Regionale Steueramt Böztal-Zeihen, Schulstrasse 79, 5075 Hornussen, abschicken. Legen Sie der Steuererklä-rung lediglich Belegkopien und keine Originale bei. Aus Ver fahrensgründen kann das Steueramt keine Belege retournieren.
Böztal
Altpapiersammlungen Bözen, Elfingen und Effingen
Die Altpapiersammlung in Bözen und Elfingen findet am Samstag, 05. April 2025 statt. Bitte stellen Sie die Papierund Kartonbündel rechtzeitig am Strassenrand bereit. Die «alti Füürwehr Bözen» dankt Ihnen für Ihre Unterstützung.
Häckseldienst
Die nächsten Häckseltermine finden an den Montagen, 24. März und 07. April 2025 statt. Die Kosten belaufen sich pro Stunde auf CHF 120.00. Pro m3 Häckselgut, das nicht selber verwendet, sondern entsorgt werden muss, werden CHF 30.00 verrechnet. Die Abrechnung erfolgt direkt über Ruedi Birri. Wer den Häckseldienst in Anspruch nehmen will, meldet seinen Bedarf per Mail an birri. ruedi@bluewin.ch oder Tel. 079 795 09 05 bis am Freitag vor dem jeweiligen Termin.
Baubewilligungen
Anlässlich seiner Sitzung vom 11. März 2025 hat der Gemeinderat folgende Baubewilligungen erteilt: • Daniela und Thomas Mettler, Bözen; Umnutzung von Folienhallen in Lagerräume und Rückbau Verbundsteine. • Büeler Charles und Tomarchio Antonina, Bözen; Überdachung Garagenvorplatz. • Uli Hasler, Bözen; Aufdach-Photovoltaikanlage
Kaisten
Baugesuche
Baugesuch-Nr.: 2025-0006
Bauherrschaft: Carmen und Martin Mühlebach, Ob der Steig 11, 5082 Kaisten; Bauobjekt: Sichtschutzwand; Ortslage: Parzelle GB Kaisten Nr. 1372, Ob der Steig 11; Zone: W2A, Wohnzone 2-geschossig, ES II; Zusatzbewilligung: Keine.
Baugesuch-Nr.: 2025-0010
Bauherrschaft: Natalie und Igor Maslov, Breitenstrasse 5, 5082 Kaisten; Bauob -
Oberhof
jekt: Pergola; Ortslage: Parzelle GB Kaisten Nr. 648, Breitenstrasse 5; Zone: W2A, Wohnzone 2-geschossig, ES II; Zusatzbewilligung: Keine.
Baugesuch-Nr.: 2025-0015
Bauherrschaft: Annina Mathys und Marc Meier, Sagiweg 6, 5082 Kaisten; Bauobjekt: Wärmepumpe / Vordach Eingang; Ortslage: Parzelle GB Kaisten Nr. 1195, Föhrenweg 2; Zone: W2B, Wohnzone 2-geschossig, ES II; Zusatzbewilligung: Keine.
Die Baugesuchsakten liegen in der Zeit vom 21. März 2025 bis 22. April 2025 während den ordentlichen Öffnungszeiten bei der Gemeinde Kaisten, Abteilung Bau und Planung, Poststrasse 7, 5082 Kaisten zur Einsicht auf. Die Baugesuchsakten können auch auf der Gemeindehomepage www.kaisten.ch/publikationen eingesehen werden. Einwendungen sind während der Auflagefrist schriftlich an den Gemeinderat Kaisten zu richten. Sie haben einen Antrag und eine Begründung zu enthalten. Auf Einwendungen, die diese Anforderungen nicht erfüllen, kann nicht eingetreten werden.
Erteilte Baubewilligung
Baugesuch-Nr.: 2025-0005; Bauherrschaft: Silvia und Marco Rebmann, Gruebweg 3, 5082 Kaisten; Bauobjekt: Pavillon, Parzelle GB Kaisten Nr. 1529, Gruebweg, W2A, Wohnzone 2-geschossig, ES II.
Projekt «Junge Erwachsene In Kommissionen»
Unter dem Titel «Junge Erwachsene in Kommissionen» lanciert der Gemeinderat ein neues Projekt. Er will junge Kaister Erwachsene ab dem 18. Altersjahr für eine Mitarbeit in Kommissionen gewinnen. Gerade im Hinblick auf die im Herbst stattfindenden Gesamterneuerungswahlen ist es das Ziel des Gemeinderates, jungen Erwachsenen Einblick in die Tätigkeiten von verschiedenen Kommissionen wie Baukommission, Naturkommission und Ortsbürgerkommission zu geben. Wer sich angesprochen fühlt, soll die Möglichkeit erhalten in einer gemeinderätlichen Kommission zu «schnuppern». Interessierte Personen sollen zuerst zeitlich befristet für eine Dauer von einem halben oder ganzen Jahr in die Kommission aufgenommen werden. Sie erhalten damit die Möglichkeit, an Sitzungen aktiv teilzunehmen, um einen ersten Einblick in die interessanten Tätigkeiten und Diskussionen einer Kommission zu nehmen, ohne dass sie sich bereits für eine längere Zeitdauer verpflichten müssen. Die Einsitznahme in der Kommission erfolgt dabei ohne Stimmrecht. Interessierte junge Kaister Erwachsene können sich direkt mit einem Motivationsschreiben per Mail an gemeindekanzlei@kaisten.ch wenden. Bei Fragen gibt die Gemeindekanzlei, Tel. 062 869 13 00, Auskunft.
Notfalltreffpunkte Kaisten
Unerwartete Ereignisse können den Alltag auf den Kopf stellen. Was tun, wenn
die Strom- oder Telefonienetze ausfallen? Wie setzen wir dann einen Notruf an Feuerwehr, Sanität oder Polizei ab? Was machen wir, wenn der Wohnort evakuiert werden muss? Und wie versorgen wir uns mit lebenswichtigem Trinkwasser im Fall einer Störung der Trinkwasserversorgung? Alle Antworten und weitere Informationen sind auf der Homepage der Notfalltreffpunkte www.notfalltreffpunkte.ch ersichtlich.
Der neue Rückspiegel ist da!
Der «Kaister Rückspiegel 2024» liegt druckfrisch vor. Er lässt das Dorfgeschehen des letzten Jahres in allen Bereichen und mit vielen Bildern auf 144 Seiten nochmals lebendig werden. Seit 46 Jahren hält die Jahreschronik das Leben in unserem Dorf in Bild und Text fest. Das Aussergewöhnliche wird ausführlich beschrieben. Aber auch viele kleine, unspektakuläre Geschehnisse, die uns in unserem Alltag begleiten und ihn wertvoll machen, werden aufgezeichnet. Der Rückspiegel ist das historische Gedächtnis unseres Dorfes und will einen Beitrag zur Stärkung der Dorfgemeinschaft leisten. Der Verkauf beginnt am Freitag, 21. März, beim Entsorgungsplatz Boll. Am Samstagmorgen wird er wiederum im Boll sowie vor dem Volg verkauft. Anschliessend werden ihn Schülerinnen und Schüler der 5. und 6. Klasse vom 24. bis 27. März an den Haustüren verkaufen. Ab dem 31. März ist er im Volg, im Blumengeschäft Blütenwunder, im Dorfladen Ittenthal sowie auf der Gemeindekanzlei erhältlich. Die Rückspiegel-Redaktion und die Schulklasse freuen sich auf eine «interessierte und kauffreudige Dorfgemeinschaft». Versli und Liedlli für die Chline
In der Bibliothek findet am Mittwoch, 26. März um 15 Uhr ein Anlass mit der Leseanimatorin Mireille Zihlamm für Kinder von 1 – 3 Jahren statt. Anschliessend wird ein z’Vieri für Gross und Klein of feriert. Aeltere Geschwister sind willkommen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Auf viele Besucher freut sich das Bibliotheksteam
Chilekids – ökumenische Kinderfeier Herzlich laden wir dich zu unserer ökumenischen Kinderfeier, am Samstag, 22. März, um 16 Uhr, in der Kirche Kaisten ein. Die Erde kommt zu besuch. Die Erde als Planet oder die Erde vom Boden? Oder vielleicht sogar beide? Komm vorbei und lass dich überraschen. Wir hören eine Geschichte, singen, beten und basteln. Wir freuen uns auf eine lebhafte und fröhliche Feier mit dir. Euer Chiki-Team Annemarie, Madlen, Sibille und Silvia Feldschützengesellschaft Kaisten
Am Freitag, 21. März, wird unsere neue Trefferanzeigeanlage abgenommen. Daher wird zwischen 10 und 11 Uhr sowie zwischen 14 und 15 Uhr geschossen. Das erste Training dieser Saison findet am Freitag, 28. März von 17.30 bis 19.30 Uhr statt.
Senioren-Treff-Punkt
Der nächste Senioren-Treff-Punkt fin-
det am Donnerstag, 27. März, von 14 bis 16.30 Uhr im Pfarreiheim Kaisten statt. Bei Kaffee und Kuchen, Spiel und Spass, einem Schwatz oder Jasses freuen sich Pfarreirat Kaisten und Pfarreiseelsorgerin Helena Boutellier. Spaghettiessen, Sonntag, 30. März Am Sonntag, 30. März, findet von 11 bis 14 Uhr das beliebte Spaghettiessen in der Mehrzweckhalle in Kaisten statt. Geniessen Sie feine Teigwaren mit verschiedenen Saucen, anschliessend Kaffee und Kuchen vom Buffet. Der Reinerlös wird zur Unterstützung der Elsy Amsler-Stiftung in Kenia und für die Mission von Barbara Keller in Ecuador eingesetzt. Gerne können Sie Ihren Spendenbetrag bar oder neu auch mit TWINT begleichen. Wir freuen uns auf ein gemütliches Beisammensein. Der Pfarreirat.
Laufenburg
Sonntag, 23. März, 14.30 – 16 Uhr 2 Länder 1 Stadt – die ganze Geschichte. Laufenburg wurde im 12. Jahrhundert von den Habsburgern zur Stadt ausgebaut. 1801 teilte Napoleon die Stadt, 1908 brachte ein Wasserkraftwerk Aufschwung. Entdecken Sie die bewegte Geschichte beidseits des Rheins! Treffpunkt: Vor der Tourist-Info (CH) Kosten: Erwachsene: 10 CHF/€; SchülerInnen (bis 16 J.) 5 CHF/€
Bibliothek+ Laufenburg «Schenk mir eine Geschichte» in der Bibliothek+ Portugiesisch Am Montag, 24. März, findet von 15.3017 Uhr die Veranstaltung «Schenk mir eine Geschichte» auf Portugiesisch statt. Alle Kinder zwischen 2 und 6 Jahren sind mit einer Begleitperson eingeladen. Selbstverständlich können grössere und kleinere Geschwister auch mitkommen. Gemeinsam werden in der Muttersprache spannende Geschichten entdeckt, Verse gelernt, gesungen, gemalt und gebastelt. Die Veranstaltung ist gratis und es ist keine Anmeldung nötig. Cibelle Käser freut sich auf viele interessierte Familien. Vorleseabenteuer in der Bibliothek+ Am Mittwoch, 26. März, findet von 16 – 16.30 Uhr unser Vorleseabenteuer statt. Alle Kinder von 3 – 6 Jahren sind herzlich willkommen. Kleinere Geschwister selbstverständlich auch. Es wird gelesen, gesungen und gebastelt. Biblioweekend und Leseknöpfe in der Bibliothek+
Am Samstag, dem 29. März ist die Bibliothek von 10 – 12 Uhr geöffnet. Um 10.3011 Uhr findet die Veranstaltung für unsere Leseknöpfe statt. Kinder im Alter von 9 Monaten bis 3 Jahren sind mit einer Begleitperson herzlich willkommen. Es wird eine Geschichte erzählt, gereimt und gesungen. Anschliessend besteht die Möglichkeit, sich bei Kaffee und Zopf gemütlich auszutauschen. Wir freuen uns auf viele Teilnehmer.
Biblioweekend: Lesung und Apéro mit Andrea Worthmann Am Samstag, 29. März findet um 18Uhr die Lesung mit Andrea Worthmann statt. Sie liest ausgesuchte Texte zum diesjährigen Motto «Worte verbinden Welten». Anschliessend wird ein Apéro offeriert. Wir bitten um Anmeldung und freuen uns auf viele Teilnehmer.
Pro Senectute Mittagstisch in Sulz Am Freitag, 28.3., treffen wir uns um 12.30 Uhr im Restaurant Fischergut zum Mittagstisch. Neue Teilnehmende sind herzlich willkommen und möchten sich bitte anmelden. Alle bisherigen Teilnehmenden gelten bereits als angemeldet und sind gebeten sich im Verhinderungsfalle abzumelden. An- und Abmeldungen bitte bis am Vortag (Donnerstag, 27.3.) um 9 Uhr an Monika und Bruno Zumsteg, Telefon 062 875 19 45 oder 079 296 20 04. Wir freuen uns auf ein frohes und gemütliches Zusammensein. Die Ortsvertreter: Monika und Bruno Zumsteg
Gansingen
Teilsperrung des Musigwegs –Neubau Schulhaus
Aufgrund des Abladens und der Montage der Pausendächer für das neue Schulhaus, kann der Musigweg an folgenden Tagen nicht durchgehend befahren werden. • Freitag, 21. März 2025: Teilsperrung von 8-12 Uhr für ca. 2 Stunden; • Montag, 24. März 2025 und Dienstag, 25. März 2025: Teilsperrung von jeweils 7.30-17 Uhr. Die Zufahrt zu den Liegenschaften ist jeweils einseitig möglich. Wir bitten alle Verkehrsteilnehmenden, alternative Routen zu nutzen und danken für das Verständnis. Gemeindekanzlei
Mettauer tal
Kinderkleider- und Spielwarenbörse am 29. März in der Turnhalle Mettau
Der Elternverein Mettauertal organisiert diesen Frühling wieder eine Börse. Sie findet am Samstag, 29. März, von 9 bis 11 Uhr, in der Turnhalle Mettau statt. Wer etwas zum Verkaufen hat, kann sich bis am Freitag, 21. März, anmelden unter: info@elternverein-mettauertal. ch. Der Elternverein freut sich über viele Anmeldungen und viele interessierte Besucher/innen.
Generalversammlung
Jürg Winter seit 25 Jahren NVK-Präsident
Naturschutzverein Kaisten
(lh) Die Generalversammlung des Naturschutzvereins Kaisten fand am 7. März im Pfarreisaal statt. Eröffnet wurde die GV mit einem eindrücklichen Kurzfilm über die Korkwälder von Los Alcornocales.
In gemütlicher Atmosphäre konnte der geschäftliche Teil der Generalversammlung zügig abgehandelt werden. Im Rahmen der Versammlung wurden zum einen der Jahresbericht und die Finanzen vorgestellt, wie auch die kommenden Einsätze bekannt gegeben. Die Anwesenden durften in diesem Jahr Jürg Winter für seinen unglaublichen Einsatz ehren. Er führt den Verein nun seit 25 Jahren als Präsident mit Leidenschaft, Engagement und einem unermüdlichen Einsatz. Dank seiner umfassenden Fachkenntnisse ist er in der Lage, den Vereinsmitgliedern sein beeindruckendes Wissen
Kurzmeldungen
Wärmeverbund Frick
baut in der Bahnhofstrasse
(iwb) Die Energieversorgerin IWB baut in Frick eine neue Fernwärmeversorgung. In den nächsten Wochen finden Arbeiten in der Bahnhofstrasse statt.
In den kommenden Monaten wird es im Rahmen des Leitungsbaus für den Wärmeverbund weitere Bauetappen in der Bahnhof-, in der Kaistenberg- und in der Hauptstrasse geben. Die nächsten grossen Bauabschnitte des Wärmeverbundnetzes finden auf Hauptverkehrsachsen statt. Es wird daher zu Einschränkungen im Verkehrsfluss kommen.
Ab dem 24. März verlegt IWB in Frick in der Bahnhofstrasse im Bereich der Abzweigung Dörmattweg bis zum Kreisel Wärmeleitungen.
MG Wittnau und «Zwerg Stolperli»
(sas) Kurz nach dem Jahreskonzert der MG Wittnau begannen die Musikantinnen und Musikanten der MG W it tnau mit der Vorbereitung für das Kinderkonzert.
Gemeinsam mit der Erzählerin Fabienne Aeschbacher wurde «Zwerg Stolperli» präsentiert. Während das Märchen den Kindern unterhaltsam und interessant erzählt wurde, umrahmten die Musikanten die Ge -
Flora und Fauna zu vermitteln und sie in allen Belangen zu unter-
Der Verkehr wird während der Bauarbeiten in einem Einbahnregime vom Kreisel Richtung Bahnhof geführt. Eine Ausnahme gibt es für den Busbetrieb.
Der Bahnhof Frick kann von GipfOberfrick her wie gewohnt über die Dammstrasse erreicht werden. Die Verkehrsführung ist an der Schul -
strasse signalisiert. Von Eiken und Oeschgen herkommend ist eine Umleitung zum Bahnhof Frick via das Quartier Lammet signalisiert. Diese Umleitung kann auch zur Wegfahrt vom Bahnhof verwendet werden.
Trotz der Lichtsignalanlage kann es zu punktuellen Verkehrsbehinde -
schichte musikalisch. Die Stimmung konnte so passend mit ver-
schiedenen Musikstücken begleitet werden. Anschliessend durften die
stützen. Sein engagiertes Wirken für den Naturschutz in Kaisten wird ebenso geschätzt wie sein Beitrag für die gesamte Region. Der Naturschutzverein dankt ihm für seine langjährige Arbeit und alle freuen sich auf viele weitere Jahre der Zusammenarbeit. Die Versammlung verdankte die Leistung mit einem kräftigen Applaus.
Im Anschluss gab es einen lebhaften Austausch über den Natur- und Vogelschutz. Besonders intensiv wurde das Thema Neophyten behandelt und die Bedeutung ihrer aktiven Bekämpfung hervorgehoben. Ausserdem wurde die Frage der Winterfütterung der Vögel eingehend diskutiert.
Abgerundet wurde der Abend mit einem kleinen Imbiss und wie immer mit Kaffee und einem feinen Dessertbuffet.
Bild: Vizepräsident Urs Vogt (links) und Präsident Jürg Winter. Foto: zVg
rungen kommen. Alle Zugänge und Zufahrten zu den Gebäuden an der Bahnhofstrasse bleiben während der Bauzeit gewährleistet. Die Arbeiten in der Bahnhofstrasse werden in drei Etappen ausgeführt und bis Ende Mai 2025 beendet sein. Für die Bauarbeiten werden vorgängig kleinere Vorbereitungsarbeiten durchgeführt. Die betroffenen Anwohner werden darüber direkt informiert. In den kommenden Monaten werden in der Kaistenberg- und in der Hauptstrasse weitere Bauarbeiten stattfinden. Über diese Arbeiten wird IWB rechtzeitig informieren.
Im kommenden Winter können durch diese neu erstellten Versorgungsleitungen weitere Liegenschaften in Frick klimafreundlich mit Fer nwärme heizen.
Bild: Lageplan der Bauarbeiten an der Bahnhofstrasse in Frick. Plan: IWB
Kinder die verschiedenen Instrumente der Musikgesellschaft ausprobieren während man sich kulinarisch verpflegen konnte.
Die Musikantinnen und Musikanten freuten sich darüber, dass so viele Zuhörerinnen und Zuhörer erschienen waren. Das Konzert war ein voller Erfolg und schon bald freut sich auch die Musikschule Frick über viele neue Anmeldungen. Bei Unterstützungsfragen darf man sich gerne an das Präsidium der MGWittnau wenden (mgwittnau.ch). Foto: zVg
über
Vernissage der Rückblende2024.
Rückblende 2024 von Wölflinswil-Oberhof
Jahreschronik der beiden Gemeinden erschienen
(bs) Auch für das Jahr 2024 hat die Kulturkommission WölfinswilOberhof wieder eine Rückblende erarbeitet. Sie hält das alltägliche und besondere Geschehen in den Dörfern Wölflinswil und Oberhof fest. Diesmal erscheint sie mit geheimnisvollem Umschlagbild.
Vieles ist in den Dörfern in Bewegung. Beschäftigt hat vor allem die Arbeit am Fusionsprojekt. Es ist nicht der erste Versuch, eine Fusion der Dörfer Oberhof und Wölflinswil zu starten. Die geplante Fusion hatte einen langen Vorlauf. Interessierte finden dazu mehr in der Rückblende. In sieben Arbeitsgruppen hat die Bevölkerung am aktuellen Fusionsvertrag mitgewirkt. Viel Wissen wurde in diesen Gruppen ausgetauscht, engagiert diskutiert, Ideen entwickelt und wieder verworfen. Wer mitgearbeitet hat, lernte viel über die beiden Dörfer. Was an Themen diskutiert wurde, ist in der Rückblende festgehalten. Das
Kurzmeldung
Heimatabend mit viel
Abwechslung
Trachtengruppe Oberhof-Wölflinswil begeistert Publikum (gsc) Nach sechs Jahren Pause konnte die Trachtengruppe Oberhof-Wölflinswil endlich wieder zu ihrem Heimatabend einladen. Vor zahlreichen Gästen im Publikum wurde ein abwechslungsreiches Programm geboten: Die Tänze, die mit Unterstützung der Trachtengruppe Erlinsbach-Küttigen dargeboten wurden, wechselten sich mit den Darbietungen des Trachtenchors Sursee-Neuenkirch und Umgebung, der Kindertanzgruppe Ei -
PR-Beitrag
Brugg: Möbel Meier schliesst für immer
Fusionsprojekt 2024 ist schlussendlich gescheitert.
Engagement für Themen und Aufgaben geht weiter
Die Zusammenarbeit unter den beiden Dörfern hört deshalb aber nicht auf. Das Engagement für gemeinsamen Themen und Aufgaben bleibt. Davon zeugen die Beiträge in der Rückblende. Die Berichte über die Natur und Kulturwoche, die Schulen, die Kirche, die Bundesfeier und viele mehr erzählen von der regen Zusammenarbeit der beiden Dörfer. Die Kulturkommission dankt herzlich für die vielen bereichernden Beiträge aus den Vereinen. Die Rückblende ist eine spannende Lektüre. Die Redaktion lädt ein: «Nehmen Sie sich Zeit zum Blättern, Fotos anschauen und Lesen. Wir wünschen viel Vergnügen.»
Die Rückblende ist im Volg Wölflinswil oder auf der Gemeindekanzlei Wölflinswil erhältlich. Sie kann dort auch bestellt werden.
ken sowie den Dudelsackspielern der «Linden Leaf Pipers» ab. Die Husmusig Effige begleitete die Tänze und sorgte auch nach der Aufführung für stimmungsvolle Unterhaltung. Der rundum gelungene Abend entliess das Publikum beschwingt und die Mitwirkenden glücklich – ein Fest voller Freude, Tradition und Gemeinschaft.
Dank der tatkräftigen Unterstützung der Mitglieder des Frauen- und Männerturnvereins Oberhof, die die Festwirtschaft organisierten und alle damit verbundenen Aufgaben übernahmen, konnte unser Verein den Anlass erfolgreich durchführen. Foto: zVg
Total-Liquidation noch bis 12. April (pd) Das familiengeführte Möbelhaus schliesst im April für immer die Türe. Nach 20 Jahren unter der Führung der Brüder Martin und Christoph Kamber, haben sie sich entschlossen, das Möbelhaus mit seinen 3500 m2 Ausstellungsfläche in Brugg zu liquidieren. Mit der Total-Liquidation ist der grosse Ausverkauf gemeint, mit Markenmöbeln, Teppichen, Dekoartikel, und sogar die Einrichtungen kommen zum Verkauf. Die Kundschaft erhält auf das ganze Sortiment bis zu 70% Rabatt. Dazu gehören Möbel aller namhaften Polster-Marken der Schweiz und Europa wie Swissplus, Leu, artanova, Strässle, Himolla, Koinor und Rolf Benz. Boxspringbetten, Schlaf- und Wohnmöbel finden Interessierte von MAB, Sprenger, Vifian, Venjakob und Morassutti Italia. Eine Riesenauswahl an Dekoartikel, Kissen, Duvets, Bilder und Lampen warten auf einen neuen Besitzer. Zudem wird eine beeindruckende Kollektion von über 500 Teppichen geboten, die von klassisch bis modern jeden Geschmack trifft. Die Kundschaft ist eingeladen, diese letzte Gelegenheit zu nutzen umhochwertige Kunstwerke mit 40 bis
über 70% Rabatt zu erwerben. Auf alle bereits reduzierten Möbel erhalten sie jetzt in den letzten Tagen zusätzlich 20% Abverkaufs-Rabatt und bis Mitte April profitieren sie zusätzlich an den Betten-Schlusswochen von mindestens 25% Rabatt auf alle Neubestellungen von Bico, Swissconfort und Collection Garant. Selbstverständlich können sie gegen einen kleinen Aufpreis weiterhin vom fast legendären MöbelMeier Liefer- und Montageservice profitieren.
Also: «Lassen Sie sich die Gelegenheit nicht entgehen. Profitieren Sie von der grössten Total-Liquidation in der Nordwestschweiz noch bis zum 12. April 2025 von einmaligen Schnäppchenpreisen», laden die Familien Kamber und das ganze Möbel-Meier-Team ein Auf einen Blick: 50-70% auf Markenmöbel; 40-70% auf Teppiche; 5070% auf Dekoartikel ; 25% während Bettenwochen.
Öffnungszeiten: Montag geschlossen; Dienstag bis Freitag 9 bis 12 und 14 bis 18.30 Uhr; Donnerstag Abendverkauf bis 20 Uhr; Samstag 9 bis 16 Uhr.
Fricktaler Chriesiweg wird barrierefrei dank geländegängigen Elektrorollstühlen
(pd) Der «Fricktaler Chriesiwäg» wird dieses Jahr ein Stück zugänglicher für Menschen mit Gehbehinderungen: Der Jurapark Aargau vermietet vor Ort zwei geländegängige Elektrorollstühle der Marke JST Multidrive.
In wenigen Tagen werden die ersten Kirschblüten im Jurapark Aargau erwartet. Zu dieser Zeit ist eine Bluescht-Wanderung für viele selbstverständlich, aber für einige auch eine Herausforderung. Genau hier setzt der Jurapark Aargau an: Während der Blütezeit können Besuchenden auf dem «Fricktaler Chriesiwäg» zwei geländegängige Elektrorollstühle vom Typ «Mountain Drive» mieten. Die Rundwanderung auf dem Chriesiwäg dauert etwa 1 Stunde und 15 Minuten, und die Miete beträgt 45 Franken pro Tag und Rollstuhl. Eine vorherige Reservierung beim Park ist zwingend erforderlich.
Die Rollstuhl-Miete am Chriesiwäg ist vom 29. März bis 21. April möglich. Anschliessend stehen die beiden Rollstühle wieder bei der Geschäftsstelle des Parks in Linn (Bözberg) zur Verfügung, wo sie für eine Rundfahrt auf dem «Natur- und Kulturweg Linn» mit Besuch der Linner Linde genutzt werden können.
Rund
1200 absolvierte Einsätze durch First Responder
(pd) Seit rund einem Jahr gibt es im Kanton Aargau ein First-ResponderSystem zur flächendeckenden Erstversorgung im Falle eines HerzKreislauf-Stillstands. Gut ein Jahr nach dem Start sind knapp 1300 Personen als Ersthelferinnen und Ersthelfer alarmierbar. 796 Personen waren seit dem 1. Februar 2024 bereits mindestens einmal im Einsatz.
Zurzeit sind im Kanton Aargau 1297 First Responder alarmierbar und einsatzbereit. 796 von ihnen haben bisher mindestens einen Einsatz bewältigt. Weitere rund 300 Personen sind bereits registriert, müssen jedoch noch die obligatorische Einführungsschulung absolvieren. Bisher fanden 43 Einführungsschulungen in sieben Bezirken statt.
Fast 1500 Alarme ausgelöst
Die alarmierten First Responder
Der geländegängige Rollstuhl kann auch von einer Zweitperson gesteuert werden. Foto: Jurapark Aargau, zVg
Wer ein anderes Ziel im oder ausserhalb des Parks ansteuern möchte, kann die Rollstühle selbst dorthin transportieren oder einen kostenpflichtigen Transport durch den Jurapark Aargau buchen. Auch für die Teilnahme an einer Exkursion aus dem Veranstaltungskalender des Parks kann der Rollstuhl eine wertvolle Unterstützung sein. Der Jurapark Aargau konnte die Roll -
können die Zeit bis zum Eintreffen des Rettungsdiensts mit basismedizinischen Massnahmen überbrücken. Seit dem Start des Systems am 1. Februar 2024 hat die Sanitätsnotrufzentrale (SNZ) 144 1457 Alarme für die First Responder ausgelöst. Absolviert haben die First Responder rund 1200 Einsätze. Bis der erste Ersthelfer oder die erste Ersthelferin am Einsatzort eintrifft, dauert es durchschnittlich 5 Minuten und 49 Sekunden (Stand aller er wähnten Daten: 31. Januar 2025).
Erfassung individueller Verfügbarkeiten möglich
Die App «First Responder Aargau» wird laufend weiterentwickelt. Seit rund drei Monaten haben First Responder die Möglichkeit, in der App individuelle Verfügbarkeiten zu hinterlegen. First Responder können so festlegen, an welchen Wochentagen, zu welchen Uhrzeiten und an welchen Standorten sie für Alarmierungen zur Verfügung stehen möchten. Beim Standort können First Responder entweder be -
stühle 2021 mit finanzieller Unterstützung der Stiftung Cerebral und weiteren Gönnerinnen und Gönnern anschaffen.
Achtung: Während der Blueschtzeit ist der Chriesiwäg stark frequentiert. Wer gut zu Fuss unterwegs ist und eine ruhigere Wanderung bevorzugt, weicht auf die erste Etappe des Flösserwegs von Laufenburg nach Hottwil aus oder unternimmt
stimmte Gemeinden/Regionen erfassen oder die Standortbestimmung mittels Georeferenzierung (Alarmierung gemäss aktuellem Standort) zulassen.
Rückvergütung Ersatzelektroden
Seit dem 1. Dezember 2024 übernimmt das Departement Gesundheit und Soziales die Kosten für den Er satz von Elektroden, die von First Respondern im Einsatz verwendet wurden. Dafür ist von der Eigentümerin oder dem Eigentümer des automatisierten externen Defibrillators eine Rechnung an das Departement Gesundheit und Soziales zu stellen. Eine Musterrechnung sowie weitere Informationen sind zu finden unter www.ag.ch/firstresponder.
So wird man First Responder:
• Gültiges BLS-AED-SRC-KomplettZertifikat (BLS = Basic Life Support, AED = Automatisierter externer Defibrillator, SRC = Swiss Resuscitation Council, Erneuerung alle 2 Jahre) oder Berufsdiplom*
• Absolvierung der First-Responder-
eine Radtour auf der Jurapark-Aargau-Route mit der Nummer 908 –auch auf diesen Routen kommt man in den Genuss von wunderschön blühenden Hochstammbäumen.
Infos
Informationen zur Rollstuhlmiete sowie barrierefreie Veranstaltungen: w ww.jurapark-aargau.ch/ barrierefrei
Einführung (einmalig ca. 1.5 Stunden, inklusive Unterzeichnung Geheimhaltungserklärung)
• Mindestalter 18 Jahre
• Besitz eines Smartphones (Android / iOS)
• Installation der App gemäss Vorgaben
• Verfügbarkeit für First-ResponderEinsätze
• Physische und psychische Belastbarkeit
*Folgende Medizinalberufe benötigen kein zusätzliches BLS-AED-Zertifikat: Ärztinnen und Ärzte, dipl. Rettungssanitäterinnen und Rettungssanitäter HF, Transportsanitäterinnen und Transportsanitäter (keine Transporthelferinnen und Transporthelfer), Expertinnen und Experten Intensivpflege NDS HF; Notfallpflege NDS HF und Anästhesiepflege NDS HF. In diesen Fällen ist das Berufsdiplom anstelle des BLS-AED-Zertifikats in der App hochzuladen.
Aargau
Fit, gsund & schön
LU JONG – TIBETISCHER YOGA • KINDERYOGA • MEDITATION • MEDITATIVES GESTALTEN
Entspannung • innere Ruhe • Stressabbau
Lu Selva • Naomi King
078 638 83 35 • www.luselva.ch
Praxis für traditionelle chinesische Medizin
Heuschnupfen? TCM kann helfen!
Das Leben darf leicht und lebenswert sein
Praxis Neumeier Massagen & Gespräche für Körper, Geist und Seele
Gerne begleite ich Sie auf dem Weg in Ihr umfassendes Wohlbefinden.
Heuschnupfen ist mehr als nur eine lästige Allergie. Er kann zu Asthma, Nasenpolypen und weiteren Beschwerden führen. In der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) sehen wir die Ursache im Mangel des «Qi» (= Lebensenergie) im Milz- und Lungenfunktionsbereich sowie im Mangel an Nieren-Yang .
Unsere TCM-Behandlungen mit Akupunktur, Kräutermischungen, Moxibustion und Schröpfen können Heuschnupfen-Beschwerden lindern und das Immunsystem stärken. Unser Fachspezialist behandelt Pollenallergien, indem er Wind und Hitze vertreibt, Blockaden löst und das Gleichgewicht wiederherstellt.
Jetzt Aktuell : Gratis Beratung und Puls-Zungendiagnose im Wert von Fr. 60.– . Voranmeldung erforderlich.
Unsere deutschsprachigen TCM-Therapeuten haben über 20 Jahre Berufserfahrung und sind von den Krankenkassen mit der Zusatzversicherung für Alternativmedizin anerkannt.
TCM-Helvetica Rheinfelden
Habich Dietschy-Str. 13
4310 Rheinfelden
Tel: 061 833 83 83
E-Mail: info@tcm-helvetica.ch
TCM-Helvetica Frick
Platanenweg 4
5070 Frick
Tel: 062 535 69 36
E-Mail: frick@tcm-helvetica.ch
Lebensqualität für Mensch und Tier
Lebensqualität für Mensch und Tier
www.pranagie.ch
eine Seite von www.pranagie.ch eine Seite von Therapie Fricktal
Frühlingsausstellung
29./30. März 1 0 – 16 Uhr
Kaffee, Kuchen & Würste vom Grill biszu 35%
bikepoint.ch
Veranstaltungsinformation:
«Mobil am Rollator – aber sicher!»
24h-Betreuung zuhause
Dovida betreut Senioren individuell und zuverlässig zuhause. Wir umsorgen, unterstützen und motivieren. Von Krankenkassen anerkannt.
Doreen Schwald Tel. 061 516 55 25 www.dovida.ch
Kostenlose, umfassende Beratung
Sind Sie auf einen Rollator angewiesen oder haben Sie einen Angehörigen, der Unterstützung beim Gehen benötigt?
Dann kommt der Kurs «Mobil am Rollator – aber sicher!» gerade gelegen.
Wann: Dienstag, 25.3.2025, von 14.00 Uhr – 17.00 Uhr
Anmeldeschluss: 21.3.2025, anmeldung@teilhaben.ch oder telefonisch unter 061 863 00 46
In diesem kostenfreien Kurs erfahren Sie alles, was Sie über die sichere Nutzung eines Rollators wissen müssen.
Theresa Güdemann, selbständige Ergotherapeutin, unterstützt Sie bei der optimalen Einstellung des Rollators und teilt praktische Tipps und Alltagstricks, welche Ihre Mobilität erleichtern und wie sich Stürze vermeiden lassen.
Der Kurs bietet nicht nur wertvolle Informationen, sondern auch einen praktischen Teil, in dem die sichere und individuelle Fortbewegung am Rollator erprobt werden kann. Bei Kaffee und Kuchen haben Sie die Möglichkeit, Fragen zu stellen und sich mit anderen Teilnehmenden auszutauschen.
Egal, ob Sie bereits einen Rollator nutzen oder sich überlegen ein solches Hilfsmittel anzuschaffen –dieser Kurs ist eine hervorragende Gelegenheit, um mehr über die richtige Handhabung eines Rollators zu erfahren. Melden Sie sich noch heute an und sichern Sie sich Ihren Platz! Wir freuen uns darauf, Sie bei «Mobil am Rollator –aber sicher!» willkommen zu heissen und gemeinsam Ihren Alltag sicher zu gestalten. Anmeldung und weitere Informationen: Verein teilhaben Suzanne Weingart, ENTDECKERLOUNGE Ergotherapie und Coaching Theresa Güdemann
NächsteErscheinungdieser Sonderseite am 21. Mai 2025. Weitere Infos von Carmen Wüthrich 062 866 60 07
Generalversammlung
Neue Mitglieder
Samariterverein
Wölflinswil-Oberhof
(eing.) Zur 95. GV des Samaritervereins Wölflinswil-Oberhof konnte Präsidentin Jacky Röthlisberger 16 Aktivmitglieder, 2 Ehrenmitglieder und 5 Gäste willkommen heissen. Nach einem feinen Essen aus der «Adler»-Küche in Oberhof startete der geschäftliche Teil. Unter Mutationen gab es keine Austritte. Erfreulicherweise durften jedoch drei Neueintritte unter Applaus willkommen geheissen werden. Die Kassierin konnte Positives berichten. Dank der Mithilfe beim Herbstmärtbeizli, der Blutspendeaktion, Sanitätsdiensteinsätzen und durchgeführten Kursen konnte ein erfreulicher Gewinn erzielt werden. So wurde dem Antrag der Revisoren, die Rechnung zu genehmigen und den Vorstand zu entlasten, einstimmig und mit Applaus entsprochen. Im Jahresrückblick gab es einige Höhepunkte. So die Badiübung in Wölflinswil, zusammen mit den Nachbarvereinen Gipf-Oberfrick und Wittnau. Mit vereinten Kräften «retteten» die Vereine unter kundiger Führung der SLRG, in Not geratene Menschen aus dem Schwimmbecken. Die sehr gut vorbereitete Übung in Gipf-Oberfrick zum Thema «Unfälle im Wald» war äusserst
Kurzmeldung
Raiffeisen hebt Bancomaten am Bahnhof Frick auf (rb) Im Dezember 2024 hat die SBB einseitig beschlossen, den Raiffeisen-Bancomaten am Bahnhof Frick provisorisch ausser Betrieb zu nehmen. Dies als Reaktion auf Überfälle an anderen Bahnhöfen. Da zwischenzeitlich kein geeigneter Er satzstandort gefunden werden konnte, erfolgt nun die definitive Aufhebung. In Gespräche zwischen Raiffeisen und der SBB wurden Möglichkeiten für einen Ersatzstandort evaluiert.
spannend. Leider wurde der gemütliche Teil buchstäblich vom Winde verweht und alle mussten fluchtartig den Wald verlassen. Zum Thema «Blutspende» gab es ein sehr interessantes Referat bei den Kolleginnen und Kollegen in Wittnau. Jahresschlusspunkt bildete der Chlaushock im gemütlichen und schön geschmückten «Jägerhüsli» in Oberhof. Ein hervorragendes Fondue liess keine Wünsche offen.
Gemäss Jahresprogramm 2025 mit dem Jahresmotto «kenne lerne», werden nebst eigenen Übungen auch gemeinsame, mit den Samaritervereinen Gipf-Oberfrick und W ittnau, stattfinden. – Mottogetreu, einander kennenlernen. Weiter zeigte sich die Versammlung damit einverstanden, die Vorstandsmitglieder vom Jahresbeitrag zu befreien. Fleissprämien durften sieben Samariter entgegennehmen. Fürs Jahr 2025 zeigen sich die Samariter wenig reisefreudig.
Dafür soll 2026 entsprechend mehr Geld für eine Reise in die Hand genommen werden. Nach weiteren Informationen und Diskussionen unter Verschiedenem, wurde die GV zu fortgeschrittener Stunde beendet. Bild: Die drei Neueintritte: Laura Stutz, Sabrina Oeschger und Melanie Büeler (von links) mit Präsidentin Jacky Röthlisberger (hinten). Foto: zVg
Die Analyse zeigte, dass es am Bahnhof Frick nur einen sinnvollen Standort für die Verlegung des Bancomaten gibt. Die SBB-Verantwortlichen jedoch entschieden, dass auch dieser Standort aus Sicherheitsgründen nicht zur Verfügung steht.
Die Raiffeisenbank Regio Frick-Mettauertal bedauert diesen Entscheid, fällt doch ein wichtiger Servicepunkt für viele Reisende und Anwohner weg. Der nächstgelegene Raiffeisen-Bancomat befindet sich nur wenige Gehminuten entfernt am Hauptsitz der Bank an der Hauptstrasse 35. Alle weiteren Bancomatstandorte unter ww w.lokalbank.ch
Leserbrief
Rücktritte in der Finanzkommission
Sie haben es wieder gemacht: Zum zweiten Mal seit 2021 treten Mitglieder der Finanzkommission Laufenburg zurück – aus Protest gegen schlechte Kommunikation und Überheblichkeit der Stadtratsspitze.
Die Stadtratsspitze versprach 2021: «Wir stehen ein für ein Wir.» Dieses Versprechen bleibt unerfüllt. Wie sonst ist es zu erklären, dass an der ausserordentlichen Gemeindeversammlung am 28. März Projekte in Höhe von 13 Millionen Franken zur Abstimmung stehen –ohne vorherige Konsultation der Finanzkommission und trotz einer alarmierend hohen Pro-Kopf-Verschuldung?
Besorgniserregend ist auch die Intransparenz: Im aktuellen Finanz-
Beobachtet
plan ist das angeblich notwendige Projekt zur Wiederinstandsetzung der landwirtschaftlichen Infrastruktur nicht enthalten. Und in den Ver sammlungsunterlagen fehlen klare Angaben zur Finanzierung der Verbindungsleitungen für den Wärmeverbund. Der Stapel unvollendeter und nicht abgerechneter Projekte wird immer grösser, der Schuldenberg wächst weiter.
Dieses Vorgehen ist unverantwortlich. Kommissionen entlasten den Stadtrat und tragen massgeblich zur Qualität der politischen Arbeit bei. Ihre Einbindung ist kein Zugeständnis, sondern ein klarer Mehrwert für die Stimmbürger und die Gemeinde. Die Stadtratsspitze und indirekt auch die Verwaltungsleitung sind gut beraten, ihre (Finanz-) Politik vorausschauend und generationengerecht auszurichten.
Meinrad Schraner, Sulz
Kann man noch süsser schauen? Entspannendes Trekking mit Alpaka «Guschti». Foto: Carmen Wüthrich, Oeschgen
Kurzmeldung
Weltgebetstag in Frick: Ein Abend der Gemeinschaft und Inspiration
(uf) Am Freitag, 7. März, wurde in der katholischen Kirche St. Peter und Paul in Frick, der Weltgebetstag gefeiert. Diese weltweite Bewegung vereint Frauen aus unterschiedlichen christlichen Traditionen und lädt jedes Jahr am ersten Freitag im März Menschen aller Konfessionen zum gemeinsamen Beten und Handeln ein.
Ein Hauch von Südsee in Frick
In diesem Jahr haben Frauen von den Cookinseln die Liturgie vorbereitet, die am 7. März in vielen Städten und Dörfern gefeiert wurde, so auch in Frick. «Kia Orana!» – mit dieser herzlichen Begrüssung wurden die Besucherinnen und Besucher willkommen geheissen. Doch «Kia Orana» bedeutet weit mehr als nur «Hallo». Es drückt den Wunsch nach einem langen, erfüllten Leben aus – ein Segen, der die Mitfeiernden bereits beim Betreten der Kirche umhüllte.
Die liturgische Gestaltung des Gottesdienstes stand unter dem Leitgedanken von Psalm 139: «Ich danke dir, dass ich wunderbar geschaffen bin.» Diese Worte erinnerten die Anwesenden an die Einzigartigkeit jedes Menschen und daran, dass jede und jeder wertvoll ist.
Einblick in eine ferne Inselwelt
Die Feier bot nicht nur spirituelle Impulse, sondern auch eine faszinierende Reise zu den Cookinseln, einer entlegenen Inselgruppe im Südpazifik. Von den insgesamt 15 Inseln sind 12 bewohnt – rund 15 000 Menschen leben dort, um -
geben von türkisblauem Wasser und üppiger Natur.
Die Besucherinnen und Besucher erhielten spannende Einblicke in das Leben auf den Cookinseln, in die Kultur und die tief verwurzelte Spiritualität der Menschen dort. Die Verbundenheit mit der Natur, das harmonische Zusammenleben und der Respekt gegenüber der Schöpfung spielten dabei eine zentrale Rolle.
Musik, Gemeinschaft und kulinarischer Genuss
Musikalisch wurde der Gottesdienst von warmen Cembalo- und Gitarrenklängen begleitet, die eine besinnliche, zugleich aber auch festliche Atmosphäre schufen. Die Melodien liessen die Gedanken in die Ferne schweifen und verstärkten das Gefühl von weltweiter Verbundenheit.
Nach der Feier waren alle eingeladen, den Abend in geselliger Runde ausklingen zu lassen. Eine köstliche Süsskartoffelsuppe, inspiriert von den Aromen der Cookinseln, sorgte für einen kulinarischen Höhepunkt und rundete den Abend harmonisch ab.
Ein starkes Zeichen weltweiter Verbundenheit
Der Weltgebetstag ist weit mehr als eine religiöse Tradition – er ist ein Zeichen der Solidarität, der Hoffnung und der gegenseitigen Unterstützung. An diesem Abend in Frick wurde spürbar, wie gelebter Glaube Menschen über Kontinente hinweg verbindet.
«Ich wünsche dir ein langes und gutes Leben, dass du leuchtest wie die Sonne und mit den Wellen tanzt» –dieser Segenswunsch aus der Kultur der Cookinseln begleitete die Mit feiernden in die Nacht und weit darüber hinaus. Foto: zVg
Generalversammlung
Fürenand Wölflinswil-Oberhof
(mh) Pünktlich um 19.30 Uhr eröffnete am letzten Donnerstag Präsident Gian Winkler die 14. GV des Vereins Fürenand Wölflinswil–Oberhof im Wintergarten des Landgasthofs Ochsen. 27 Personen nahmen am Anlass teil.
Beim Jahresbericht des Präsidenten wurde allen nochmals bewusst, welch aktives und anspruchsvolles Vereinsjahr das 2024 war. Das Highlight bildete die NaKu-Woche im Mai, in welcher der Verein auf dem Dorfplatz das beliebte Kafi Fürenand führte. Täglich genossen die vielen Besucher gesellige Momente im hübsch geschmückten Zelt und liessen sich nicht nur kulinarisch, sondern auch musikalisch verwöhnen.
In der Folge präsentierte Kassiererin Barbara Fricker eine erfreuliche Jahresrechnung mit einem Einnahmenüberschuss. Zum guten Kassenergebnis trug auch bei, dass einige Mitglieder des Vereins auf Anfrage hin bei einer Blutspendeaktion in Bremgarten mithalfen und damit einen Zusatzbatzen verdienten.
Im weiteren Verlauf der Versammlung wurden die beiden Vorstandsmitglieder Barbara Fricker (Kassiererin seit 2010) und Priska Fuchs (seit 2021) aus ihrem Amt verabschiedet. Ihre jahrelange, wertvolle Arbeit wurde mit dankenden Worten, Blumen und einem Gutschein sowie einem herzlichen Applaus gewürdigt. Besonders schön ist, dass beide nur den Vorstand, nicht aber den Verein verlassen. Erfreulicherweise fanden sich drei neue Personen, die den Vorstand wieder vervollständigen: Christine Gasser aus Oberhof sowie Cornelia Freiermuth und Margrit Herzog aus Wölflinswil. Sie wurden in globo gewählt und mit Applaus im neuen Amt begrüsst.
Nach dem Abschluss des offiziellen Teils wurden die Anwesenden mit delikaten Häppchen aus der Ochsenküche verwöhnt. Anschliessend durften sich alle zurücklehnen und die einmaligen Eindrücke NaKu-Woche 2024 in einer wunderschönen musikalischen Bilderschau geniessen.
Bilder: oben: Verabschiedung aus dem Vorstand. Foto: zVg; unten: Begrüssung von drei neuen Vorstandsmitgliedern. Foto: zVg
Aargau
Jahresrechnung 2024:
der Kanton festigt
seine gute Finanzlage
(pd) Die Jahresrechnung 2024 des Kantons Aargau schliesst bei einem Aufwand von 6,7 Milliarden mit einem Überschuss von 144 Millionen Franken. Ermöglicht wurde das erfreuliche Resultat durch Budgetunterschreitungen in allen Departementen sowie höhere Steuererträge bei den Unternehmenssteuern. Dank der umsichtigen Haushaltsführung der letzten acht Jahre verfügt der Aargau heute über solide Reserven und einen finanziellen Handlungsspielraum für die Weiterentwicklung des Kantons. Die provisorische Jahresrechnung 2024 des Kantons Aargau weist einen Überschuss von 144 Millionen Franken aus. Dieser ist auf einmalig hohe Steuererträge einzelner Unternehmen sowie Budgetunterschreitungen in verschiedenen Bereichen zurückzuführen. Finanzdirektor Dr. Markus Dieth zeigte sich an der Medienkonferenz erfreut: «In den letzten acht Jahren hat der Kanton Aargau sehr erfolgreich gewirtschaftet. Wir haben Schulden in Höhe von 1,3 Milliarden Franken abgebaut, verfügen über eine substanzielle Reserve und haben gleichzeitig unsere Aufgaben in guter Qualität erfüllt. Diese Ausgangslage ermöglicht es, den erweiterten Handlungsspielraum aktiv zu nutzen und über Investitionen zur Weiterentwicklung des Kantons zu entscheiden. Der Regierungsrat wird auch eine Steuerfusssenkung für das Jahr 2026 prüfen.» Markus Dieth weiter: «Der Regierungsrat setzt sich dafür ein, dass das Wohl des Kantons Aargau, seiner Bevölkerung und seiner Unternehmen im Vordergrund steht und die Stabilität der Kantonsfinanzen dauerhaft gewährleistet bleibt.»
Zum positiven Ergebnis beigetragen
Teilrevision der Kantonsverfassung im
Aargau
Anpassung der Bezeichnungen Landammann, Gemeindeammann und Einwohnerrat
(pd) In der Kantonsverfassung sollen die neuen Organbezeichnungen «Regierungspräsidium» für Landammann und Landstatthalter, «Gemeindepräsidium» für Gemeindeammann und «Gemeindeparlament» für Einwohnerrat eingeführt
haben einerseits die hohe Budgetdisziplin der Verwaltung und andererseits aussergewöhnlich hohe Gewinne einzelner Firmen. Die primär aufwandseitigen Budgetunterschreitungen belaufen sich auf rund 131 Millionen Franken. Damit hat sich die Budgetgenauigkeit im Vergleich zum Vorjahr erhöht. Gemessen am Gesamtaufwand des vom Grossen Rat bewilligten Budgets von 6,7 Milliarden Franken kommt dies einer Punktlandung gleich. Bei den Steuereinnahmen liegen die Kantonssteuern der natürlichen Personen mit einem Gesamtertrag von rund 2,1 Milliarden Franken lediglich 46,5 Millionen Franken über dem Budget. Deutlich höher als budgetiert fielen hingegen die Unternehmenssteuern aus. Grund dafür sind Einmaleffekte – aussergewöhnlich hohe Gewinne einzelner Unternehmen. Ohne diese wäre das Jahresergebnis 2024 mit rund 33 Millionen Franken praktisch ausgeglichen.
Wichtige Investitionen getätigt Im Berichtsjahr 2024 konnten wichtige Investitionsvorhaben vorangetrieben und umgesetzt werden. Im Vergleich zum Vorjahr wurden 17 Millionen oder 7 Prozent mehr investiert. Im Immobilienbereich erhöhten sich die Investitionen um 51 Prozent auf rund 106 Millionen Franken. Dies ist insbesondere auf die Investitionen bei Gebäuden zurückzuführen, zum Beispiel den Neu- und Ausbau von Kantonsschulen oder das neue Polizeigebäude in Aarau. In die Verkehrsinfrastruktur wurden mit 91 Millionen Franken 25 Millionen weniger investiert als budgetiert. Verzögerungen bei einzelnen Projekten führten dazu, dass bestimmte Ausgaben in Folgejahre verschoben werden.
Ausgleichsreserve schafft erforderlichen Handlungsspielraum Mit dem heutigen Stand der Aus -
werden. Die Anhörung dauert vom 28. Februar bis zum 6. Juni 2025. Ein vom Grossen Rat knapp überwiesener Vorstoss fordert, dass die Bezeichnung «Gemeindeammann» generell durch «Gemeindepräsident» und «Gemeindepräsidentin» er setzt wird. Diese Anpassung der Bezeichnung erfordert eine Änderung der Kantonsverfassung (KV), da der Gemeindeammann in Paragraf 107 Absatz 1 KV als notwendiges Organ der Gemeinde genannt wird. Gestützt auf die neutrale Formulierung «Präsidium» in der Kan -
gleichsreserve sind die Plandefizite im Aufgaben- und Finanzplan (AFP) gedeckt. Der Finanzhaushalt ist aber mit vielfältigen Unsicherheitsfaktoren konfrontiert. Nebst geopolitischen Risiken bestehen in der internationalen Wirtschafts- und Handelspolitik angesichts möglicher Zollmassnahmen hohe Unsicherheiten für die weitere Wirtschaftsentwicklung. Daneben zeichnen sich erhebliche Mehrbelastungen ab, beispielsweise aufgrund des vorgesehenen Entlastungspakets des Bundes. Gleichzeitig steht auf kantonaler Ebene die politische Forderung nach einer deutlichen Senkung des Steuerfusses im Raum. Diese Umstände müssen in der Finanzplanung und im Umgang mit der Ausgleichsreserve berücksichtigt werden. Um für all diese Herausforderungen gewappnet zu sein, beantragt der Regierungsrat dem Grossen Rat, den gesamten Überschuss von 143,8 Millionen Franken in die Ausgleichsreserve einzulegen, Schulden müssen keine mehr abgebaut werden, da dieser Abbau abgeschlossen ist.
Der Bestand wird damit von 957 Millionen auf 1101 Millionen Franken per Ende 2024 ansteigen. Finanzdirektor Dr. Markus Dieth: «Dank unserer vorausschauenden Finanzpolitik haben wir den erforderlichen Handlungsspielraum geschaffen, um wichtige strategische Vorhaben weiter voranzutreiben und gleichzeitig die diversen politischen Ansprüche auf Attraktivitätssteigerung des Kantons Aargau erfüllen zu können.»
Neues Instrument zur Verwendung zukünftiger Überschüsse
Die Ausgleichsreserve ist aktuell sehr gut gefüllt. Zusätzliche Einlagen sind aus heutiger Sicht in den kommenden Jahren nicht vorgesehen. Allfällige künftige Überschüsse sollen der Bevölkerung und den Unternehmen direkt zurückgege -
tonsverfassung könnten so in Zukunft in den Gesetzen und Verordnungen die differenzierten Bezeichnungen «Präsidentin» und «Präsident» sowie «Vizepräsidentin» und «V izepräsident» verwendet werden. Die Frage der Bezeichnung wurde in der Vergangenheit bereits vielfach kontrovers diskutiert. In einigen Gemeinden wird schon heute die Bezeichnung «Gemeindepräsidentin» oder «Gemeindepräsident» verwendet. In der Praxis der Gemeinden besteht zum Teil ein entsprechender Wunsch nach Modernisierung.
ben werden. Zu diesem Zweck hat der Regierungsrat das Konzept des Steuerrabatts entwickelt. Der Grosse Rat wird den Steuerrabatt noch dieses Jahr ein erstes Mal beraten. Wäre der Steuerrabatt bereits auf das Rechnungsjahr 2024 anwendbar, könnte der Grosse Rat aus dem Über schuss einen Steuerrabatt von bis zu 6 Steuerfussprozenten beschliessen, welcher dann mit der Steuerrechnung 2026 zurückerstattet würde.
Positive Zeichen auch für 2025
Die Aussichten für das Jahr 2025 sind positiv. Die Schweizerische Nationalbank (SNB) wird nach zwei Jahren wieder eine Ausschüttung an Bund und Kantone vornehmen können. Somit kann für das laufende Jahr 2025 ein Überschuss erwartet werden. Dieser gute Ausblick und das erfreuliche Jahresergebnis 2024 ermöglichen es, wichtige Investitionen in die Zukunft des Kantons zu tätigen und Massnahmen zur steuerlichen Entlastung der Bevölkerung und der Wirtschaft zu prüfen.
Schwerpunkte des Regierungsrats
Die Legislaturperiode 2021–2024 war geprägt von unvorhergesehen Ereignissen wie der Covid-Pandemie, den Fluchtbewegungen aufgrund des Angriffskriegs auf die Ukraine oder einer möglichen Energiemangellage. Diese Herausforderungen haben in den Departementen Ressourcen gebunden. Staatsschreiberin Joana Filippi: «Dennoch konnten in den letzten vier Jahren und insbesondere auch im Berichtsjahr 2024 wichtige Vorhaben aufgegleist und umgesetzt werden, welche entscheidend zur Weiterentwicklung des Kantons Aargau beitragen. Der Kanton Aargau will auch in Zukunft gute öffentliche Dienstleistungen für die Bevölkerung und die Unternehmen erbringen können.»
Weitere Anpassungen Im Zuge dieser Anpassung der Kantonsverfassung wird ebenfalls vorgeschlagen, die Bezeichnungen «Landammann» und «Landstatthalter» zeitgemässer zu formulieren und durch «Regierungspräsidium» zu ersetzen.
Schliesslich wird der im Rahmen der zurzeit laufenden Totalrevision des Gemeindegesetzes geäusserte Wunsch aufgenommen, dass auch die Bezeichnung für den Einwohnerrat in «Gemeindeparlament» umbenannt wird.
Sisseln: Die spannende UA-DOReise
(eing.) Jedes Sportjahr, seit 2022 bei UA-DO war voller wunderbarer Ereignisse für die Kinder, ihre Eltern und Betreuer. Die Kinder haben wunderbare neue Erfahrungen gemacht und, was am Wichtigsten ist, sie haben sich zusammengefunden und sind echte Freunde geworden. Die Eltern haben sich gegenseitig besser kennengelernt. Neue Schüler, neue Disziplinen, neue Momente, neue Siege. All dies stärkt das Selbstvertrauen der Kinder. Das sportliche Kalenderjahr begann traditionell mit einem Meisterkurs für Schlagtechniken und der Zer tifizierung neuer Gürtel. In diesem Jahr wurde der älteren Gruppe der Titel UA - DO blauer Gürtel bescheinigt, der jüngeren Gruppe der Titel UA-DO grüner und gelber Gürtel. Der jüngste Schüler begann in diesem Jahr selbstständig zu laufen und machte die erste Kampfbewegung «Katu», wofür er einen rosa Gürtel UA – DO erhielt. Am 12. März eröffnete die UA-DO Schule ihre Sportsaison mit einer grossen Feier und einem öffentlichen Bericht über die Ergebnisse der letzten Jahre. Wie immer gab es Unterstützung von der Gemeinde Sisseln und dem Gymnasium mit der Halle, in der trainiert und sich auf Wettkämpfe vorbereitet wird. Der Sport-Club erinnerte sich mit Wehmut an den Beginn der UA-DO-
Reise im Jahr 2022 und an die ersten drei Medaillen bei den Weltmeisterschaften in Bregenz. Danach gab es natürlich intensive Arbeit und einen unglaublichen Ehrgeiz, zehn internationale Turniere im Jahr 2023 zu gewinnen. Und als verdientes Ergebnis 114 Medaillen und 2 Weltmeisterschaftsgürtel.
2024 war ein unglaubliches und bahnbrechendes Jahr des stetigen Wachstums und der Entwicklung eines originellen Autoren-Trainingsstils. Das Ergebnis: 147 Medaillen und 3 Meisterschaftsgürtel.
Für dieses Jahr hat sich der Club viel vorgenommen und ist zuversichtlich, dass er es schaffen wird. An den offenen UA-DO Turnieren, die im Bushido, Frick und Bustelbach, Stein organisiert werden, hat der Club viele europäische Vereine zu Besuch gehabt. Besonders stolz ist das Sissler UA-DO-Team auf den Besuch des amerikanischen Teams, mit dem sie Vereins Attribute und Nationalflaggen ausgetauscht haben. Und der Club hat sowohl die ukrainische Vereinsstandarte als auch die Schweizer Flagge präsentiert. Die Schweizer Schule «Ukrainian Fighting» UA-DO bereitet sich darauf vor, die USA zu besuchen und die Schweizer Flagge stolz auf dem Siegertreppchen zu hissen. Der UA-DO-Sport-Club dankt allen Schweizer Organisationen, die an deren Schicksal teilhaben, sie unterstützen und freut sich auf weitere Interessierte in ihrer Schule. Foto: zVg
Warum in die Ferne schweifen, das Schöne liegt so nah ! Immer informiert:
Radsport
GP RüeblilandEtappenorte 2025: Sulz und Kaisten sind fixiert
(pd) Zum 49. Mal findet vom 5. bis 7. September der GP Rüebliland statt. Es ist dies das einzige Mehretappenrennen für Junioren in der Deutschschweiz, welches international ein sehr hohes Ansehen geniesst. Etappenorte sind in diesem Jahr Sulz (1. Etappe vom 5. September), Kaisten (2. Etappe vom 6. September) und Altishofen/Nebikon (Schlussetappe 7. September). Die weltbesten Junioren werden dieses wichtige Mehretappenrennen bestreiten.
Das Organisationskomitee wird einmal mehr angeführt von Präsident Ulrich Schumacher, welcher auf ein sehr erfahrenes Team zählen kann. Die wichtigste Änderung dieses Jahres betrifft die Anzahl der Etappen. Es werden nur noch deren drei sein, denn es wird am Samstag, 6. September, eine lange statt zwei kurze Halbetappen ausgetragen. Dies im Interesse der Fahrer und der Organisation.
Der Start zur 49. Austragung erfolgt am Freitag, 5. September, 13.30 Uhr in Sulz, dem Wohnort der Organisatoren Ueli Schumacher und Peter Bernet (Vize und Hans Dampf in allen Gassen). Die erste Etappe misst 102 Kilometer, welche hauptsächlich im Fricktal gefahren werden. Die samstägliche Etappe in Kaisten misst 94,4 Kilometer und wird um 13 Uhr gestartet. Nicht ganz neu ist die Schlussetappe, welche vom Veloclub Nebikon organisiert wird und auf dem Galliker-Areal in Altishofen endet. Es wird eine harte Etappe, denn es ist zugleich mit 110,5 Kilometer die längste. Zahlreiche knackige Steigungen
werden den Fahrern alles abverlangen.
Stars fuhren fast ausnahmslos den GPR
Noch sind die Namen der Fahrer nicht bekannt, da diese jeweils kurzfristig aufgeboten werden. Erwartet werden aber wiederum die stärksten Junioren aus aller Welt. Am GP Rüebliland legte so mancher spätere Spitzenfahrer das Fundament der Karriere. Ein Blick ins goldene Buch spricht da Bände: Fabian Cancellara, Davide Rebellin, Damiano Cunego, die Gebrüder Schleck, Ivan Basso, Roman Kreuziger, Mathieu van der Pool, Niki Rüttimann, Beat und Markus Zberg, Laurent Dufaux, Oskar Camenzind, Silvan Dillier, Marc Hirschi, Gino Mäder oder der aktuelle MTB-Olympiasieger Thomas Pidcock – alle haben am GP Rüebliland die ersten Erfolge gefeiert.
Sicherheit nochmals erhöht
Der Sicherheit auf der Strasse wird seit Jahren grosse Aufmerksamkeit geschenkt. So wurde im vergangenen Jahr die Zusammenarbeit mit der Alpine Air Ambulance ins Leben gerufen, welche auch den Einsatz von einem Helikopter ermöglicht. In diesem Jahr wurde zahlreiche Sicherheitskissen gekauft, die bei Verkehrsteilern montiert werden. Wichtig sind aber auch die zahlreichen Motorradfahrer, die die Strecke sichern. Dabei hilft auch die Polizei jeweils aktiv mit. Oberstes Ziel ist allemal eine unfallfreie Rundfahrt. Neu geschaffen wurde das Nachhaltigkeitskonzept, das wenn immer möglich die Schonung der Umwelt vorsieht. Bild: Fahrer aus aller Welt werden auch in diesem Jahr den GP Rüebliland bestreiten. In einigen Jahren werden einige von ihnen zur Weltspitze gehören. Foto: Markus Schenk
Leichtathletik
Sport, Spannung und ein gelungenes Fest
TV Wöflinswil an der HallenLeichtathletik-Mannschaftsmeisterschaft
(eing.) Am 14. März wurde die 3-Fach-Halle in Gipf-Oberfrick zur Wettkampfarena für die diesjährige Hallen-Leichtathletik-Manschaftsmeisterschaft (HLMM). Der traditionsreiche Anlass, organisiert vom Turnverein Wölflinswil, lockte zahlreiche Sportlerinnen und Sportler sowie begeisterte Zuschauer an. Pünktlich um 19:15 Uhr fiel der Startschuss für den ersten von drei Wettkampfblöcken. In jeder Runde traten acht Teams in vier Disziplinen gegeneinander an. Der Wettkampf begann mit dem Pendellauf über Kurzdistanz, bei dem Präzision und Schnelligkeit gefragt waren. Danach folgten die koordinativ anspruchsvollen 3-Sprünge und das kraftbetonte Medizinballstossen. Höhepunkt und finale Herausforderung war der Hallen-Steeple: zwei Minuten lang wurde gesprintet, gesprungen und alles aus den Beinen geholt, was noch möglich war.
Generalversammlung
Jubiläen und neue Mitglieder beim FTV Schupfart
(cm) Die 52. Generalversammlung des FTV Schupfart fand am 12. März im Restaurant Airpick statt und bot zahlreiche Höhepunkte. Nach dem Nachtessen eröffnete Conny Mathis die Versammlung und führte gekonnt durch die verschiedenen Traktanden. Gespannt gelauscht wurde dem Jahresbericht der Präsidentin und der technischen Leiterin (Nicole Strüver) sowie dem Reisebericht von Asta Vogel, welcher für zahlreiche Schmunzler sorgte und die schönsten Momente des vergangenen Vereinsjahres aufleben
Am Ende standen die besten Teams fest: U20 Mixed: STV Herznach 2, U20 Männer: TV Wölflinswil, Mixed Aktive: SV Gipf-Oberfrick 1, Aktive Herren: STV Herznach 1. Doch nicht nur sportlich hatte der Abend einiges zu bieten. Die Tribüne war gut gefüllt, die Stimmung ausgelassen. Wer vom Anfeuern hungrig wurde, konnte sich mit Hotdogs oder Pasta stärken. Nach dem Wettkampf ging der Abend in der «Grätruum-Bar» wei -
ter. Dort wartete eine Premiere: Er stmals wurde ein Dartturnier ausgetragen, das auf Anhieb grossen Anklang fand. Mit 32 Teilnehmenden war das Tableau schnell gefüllt. Der spätere Sieger, bekannt als «Mullet the Bullet», blieb das gesamte Turnier ungeschlagen und sicherte sich souverän den Titel.
Ein gelungener Anlass, der nicht nur sportlich, sondern auch gesellschaftlich ein Höhepunkt war. Die
Vor freude auf die nächste HLMM im März 2026 ist bereits gross. Bild: Die Sieger der Kategorie «Herren Aktive». STV Herznach 1, TV Wölflinswil, STV Herznach 3. Foto: zVg
Gute Platzierungen
für den STV Herznach beim
Hallen-LMM
(ps) Der STV Herznach zeigte am 14. März beim Hallen-Leichtathletik-Mannschafts-Mehrkampf (LMM) in Gipf-Oberfrick eine starke Teamleistung und konnte mehrere Podestplätze erreichen.
In der Kategorie Aktive 1 sicherte sich das Team den 1. Rang, während die Aktiven 2 mit einem 3. Rang ebenfalls ein gutes Resultat erzielte. Auch in der Kategorie U20 Mixed lief es erfreulich: Herznach 2 holte den 1. Rang, während Herznach 1 den 6. Rang belegte. Mit diesen Resultaten kann der STV Herznach zufrieden sein und optimistisch auf die kommenden Wettkämpfe blicken. Foto: zVg
liessen. Besonders zu erwähnen waren der Aufstieg im Schnurball in die Liga A, sowie der erfolgreiche Turnerabend SchupfART. Kassier Pia Steinacher erläuterte das Traktandum Kassabericht/Budget, welches einstimmig genehmigt wurde. Ruth Mathis hat das Amt als Rechnungsrevisorin nach acht Jahren an Stefanie Beck weitergegeben, welche mit Applaus als ihre Nachfolgerin gewählt wurde. Ebenfalls mit einem kräftigen Applaus hat die Versammlung gleich sechs neue Aktivturnerinnen aufgenommen und im Verein herzlich willkommen geheissen. Susanne Bartl und Pia Steinacher wurden beide für 10 Jahre und Thea Ries gar für 30 Jahre Vereinstreue geehrt. Nebst den bekannten und beliebten Vereinsanlässen zählt dieses Jahr die Teilnahme am ETF in Lausanne sowie die zweitägige Vereinsreise nach Kandersteg sicherlich zu den Highlights. Ebenso vorfreudig wird auf die SchnurballWintermeisterschaft in der Liga A geblickt. Den Abend liessen die Frauen mit einem feinen Dessert, spannenden Gesprächen und grosser Vorfreude auf ein neues, aktives Vereinsjahr ausklingen.
Bild: Die Jubilarinnen Pia Steinacher (10 Jahre ) und Thea Ries (30 Jahre), es fehlt: Susanne Bartl (10 Jahre).
Foto: zVg
Aufstieg der 1. Mannschaft der MR Zeiningen
(pko) Nach einer hervorragend Saison 24/25 stand die Mannschaft um Trainer Hans Wagner am Donnerstag, 13.März vor der Kür. Dem Team fehlte lediglich noch ein Punkt, um den Aufstieg in die zweithöchste Klasse der Faustballer des Kreisturnverbands Fricktal, zu besiegeln. Mit einer grossen Schar an Fans reiste man nach Zeihen zur letzten Faustballrunde der Saison. Wie zu erwarten war, meisterte die Mannschaft die drei Spiele mit Bra -
vour und holte sich nochmal 10 von 12 möglichen Punkten. Daraus resultiert der 1. Platz in der Kategorie C. Die 1. Mannschaft der Abteilung Faustball, der Männerriege Zeiningen, spielt somit in der nächsten W intermeisterschaft 25/26 in der Kategorie B. Aufstieg geschafft, herzliche Gratulation!
Der Coach, Hans Wagner, geht nun mit einem Höhepunkt in seiner Tasche in den wohlverdienten TrainerRuhestand. Ihm gebührt ein herzlicher Dank für all die Jahre, welche er dem Team stets zur Seite stand und es zu dem gemacht hat, was es heute ist. Foto: zVg
Faustball
Aline Bieri gewährt Einblick
Die sportliche Leiterin hält Volley Möhlin auf Kurs
Seit einem Jahr ist 23-jährige Aline Bieri die sportliche Leiterin von Volley Möhlin. Sie studiert Sportwissenschaften mit Zweitfach Geografie an der Uni Basel. Im Interview gibt sie einen Einblick in ihre Aufgaben.
REGULA RÜGGE
Welche Ziele hast du für den gesamten Verein für diese Saison gesetzt?
Das Ziel des Trainerteams und mir war in erster Linie jede Spielerin möglichst gut zu fördern, damit sie individuelle Fortschritte erzielen kann. In meiner Rolle als sportliche Leiterin wollte ich die Trainerinnen und Trainer bei ihrer Aufgabe mit all meinen Kräften und Möglichkeiten unterstützen. Der Vorstand wollte zudem, dass ich Massnahmen ergreife, um den Vereinssinn zu verstärken.
Was waren deine Hauptaufgaben?
Aline Bieri: Ich habe den Trainingsbetrieb überwacht und für einen reibungslosen Ablauf gesorgt. Die gesamte Organisation des Trainingsumfeldes und der sportlichen Grundstrukturen gehört zu meinen Pflichten. Im Weiteren bin ich Ansprechperson bei allen sportlichen oder organisatorischen Fragen.
Welche Ziele konntest du umsetzen?
Aline Bieri: Transparente Kommunikation ist mir persönlich sehr wichtig. In diesem Bereich konnte ich einige Verbesserungen bewirken. Da ich selber zwei Teams trainiere, bin ich selbst viel in der Halle präsent und kann die Trainer:innen gezielt unterstützen.
Wo siehst du die grössten Herausforderungen?
Aline Bieri: Noch nicht alle Trainingsgruppen konnten in ihrer
Schiessen
Zwischenbericht vom 36. Gruppenschiessen in Leibstadt
(rg) Am letzten Wochenende ist mit dem GS in Leibstadt die Schiesssaison im Zurzibiet eröffnet worden. Bereits 495 Schützinnen und Schützen aus nah und fern haben den attraktiven Anlass besucht.
Struktur gefestigt werden. Dies vor allem weil wir viele neue Spielerinnen aufgenommen haben und es aufgrund schulischer Veränderungen oder Verletzungen teils grosse Wechsel in den Teamkadern gab.
Das Fanionteam von Volley Möhlin spielt in der 1. Liga Damen. Was kannst du zum Saisonverlauf sagen?
Aline Bieri: Ich bin sehr zufrieden. Das Team unter der Leitung von Monique Lindemann hat das Saisonziel, einen Platz im Mittelfeld zu erreichen, übertroffen. Sie haben als Gruppe und auch sportlich eine starke Entwicklung gezeigt.
Das Damen 2 spielte in der 3. Liga Pro. Wie lief es ihnen?
Aline Bieri: Dieses Team hat alle überrascht und die Saison auf Rang drei beendet – nur einen Punkt hinter VBC Rheinfelden. Der Aufstieg war anfangs Saison kein Thema, aber mit dieser Leistung könnte es künftig eine Option werden.
In der 4. Liga bestritt das Damen 3 die Meisterschaft. Was sagst du zu ihrem Saisonverlauf?
Aline Bieri: Ihre Saison war geprägt von Höhen und Tiefen, denn es gab verletzungsbedingte Ausfälle. Trotz kleinem Kader schafften sie es aber am Ende auf Rang drei.
Volley Möhlin rekrutiert vor allem Trainer:innen aus dem eigenen Verein. Wie läuft das?
Aline Bieri: Es ist eine grosses Herausforderung externe Trainer:innen zu finden. Darum setzt der Verein seit vielen Jahren auf den eigenen Nachwuchs. Im Alter von 14 –18 Jahren werden Spielerinnen als Assistenztrainerinnen eingesetzt und können so erste Erfahrungen sammeln. Wenn sie volljährig sind,
In den drei Kategorien A, D und E wurden bereits hervorragende Resultate erzielt. Im Feld A haben bereits drei Schützen 99 Punkte erzielt, darunter Erhard Welte aus Oeschgen im Fricktal.
Das Feld D wird von einer Schützin, Trudi Hegi aus Oberrieden, mit tollen 146 Punkten angeführt. Die Gruppenrangliste wird ebenfalls
alles
besuchen sie die den Grundkurs und leiten ihr eigenes Team.
Was sind die Schwierigkeiten, wenn so jungen Trainerinnen im Einsatz sind?
Aline Bieri: Die Schaffung von Kontinuität ist sicher eine Herausforderung. Ab und zu gehen sie nach der Ausbildung oder dem Studium ins Ausland oder machen Weiterbildungen, die es zeitlich nicht mehr ermöglichen, weiter als Trainerin im Einsatz zu sein. Ziel des Vereins ist es, die technische Ausbildung des Nachwuchses zu verbessern. Darum hat Volley Möhlin ein neues Projekt gestartet, das «Coach the Coach» heisst. Die erfahrene Trainerin Regula Rügge besucht die Trainings und gibt den jungen Trainerinnen Tipps, wie sie ihre Aufgabe
von der Sektion Oberrieden angeführt. Im Feld E, alles Schützen mit St gw. 90 und 57/02 ist im 3. Rang Matthias Senn aus Gansingen mit 139 Punkten zu erwähnen.
Der Organisator, SV Leibstadt, gratuliert allen Schützen zu den guten Resultaten und bedankt sich bei allen für die Teilnahme.
noch effizienter und zielorientierter gestalten können. Damit können wir vereinsintern unsere Trainer:innen weiterbilden und die Trainingsqualität sichern. Die Rückmeldungen dazu sind bisher durchaus positiv.
Die laufende Saison ist bald zu Ende. Was steht auf der Agenda?
Aline Bieri: Wir freuen uns, dass weiterhin so viele Kinder Interesse am Volleyball zeigen. Ab Mitte März finden die ersten Probetraining bei Volley Möhlin statt. Es wird auf die kommende Saison einige Veränderungen im Trainerteam und in den Mannschaften geben. Das Ziel ist, diesen Wechsel möglichst reibungslos zu gestalten, damit wir zur neuen Saison gut aufgestellt sind und an die Erfolge der Saison 202425 anknüpfen können.
Ebenfalls bedankt sich der SV Leibstadt bei den vielen Gästen aus Leibstadt und Umgebung, die ihn am Wochenende mit ihrem Besuch erfreut haben. Schützen wie auch Gäste haben am nächsten Samstag nochmals Gelegenheit, dies nachzuholen. Schiesszeit: Samstag, 22. März, von 8 bis 12 und von 13 bis 17 Uhr.
Aline Bieri hat als sportliche Leiterin bei Volley Möhlin
im Griff. Foto: Mimmo
Handball
TSV Frick Damen 1: Knappe Niederlage im Cupfinale
(ja) Am 15. März bestritten die Füchsinnen das Halbfinale des Regionalcup gegen die SG Freiamt PLUS 1 (F2). In der Halle Bachmatten in Muri waren viele Zuschauer vertreten und es herrschte eine tolle Spielatmosphäre. Die Füchsinnen konnten mit einem Tor Unterschied den Sieg für sich entscheiden. Mit dem Schlussresultat von 24:23 für die Frickerinnen war man einen Schritt näher am Cupfinale. Am Tag darauf bestritten die Damen 1 des TSV Frick das Finale des Regionalcups in der Halle Bachmatten in Muri. Gegnerinnen waren die Frauen der HSG-Handball Brugg. Durch die vielen Zuschauerinnen und Zuschauer, welche das Spiel live verfolgten und ihre Teams anfeuerten, herrschte gute Stimmung in der Halle. Die Füchsinnen stiegen motiviert in diese Partie ein. Jedoch fanden sie zu Beginn im Angriff nicht ins Spiel. So stand es nach zehn Minuten 4:1 für die HSG Brugg. Dann, nach zwölf Minuten, nahmen die Füchsinnen die Verfolgung auf. Es wurde Tor für Tor aufgeholt und schlussendlich kamen die Füchsinnen auf ein Tor heran. In der 24. Minute lagen die Damen des TSV Frick 7:8 hinten. Viele Wurfparaden entstanden auf beiden Seiten. Jedoch konnten die Füchsinnen ihren Rückstand nicht
Spielzeiten
HANDBALL
TV Stein • Bustelbach
halten und bis hin zur Pause lagen sie wieder mit vier Toren im Rückstand.
Die Pause endete mit dem Zwischenstand von 12:8 für die Damen der HSG Brugg. Die Füchsinnen konnten den Rückstand auf zwei Tore Unterschied verkleinern. Jedoch hielt dies nicht lange an. Durch einige technische Fehler und Zeitstrafen konnten die Gegnerinnen ihren Vorsprung auf fünf Tore vergrössern. In der Minute 45 konnten die Füchsinnen ihren Rückstand auf zwei Tore verringern. Dieses Spiel wiederholte sich wieder und wieder. Die Füchsinnen holten den Rückstand immer wieder auf und gaben nicht auf. Durch einige Siebenmeter konnten die Gegnerinnen Tor für Tor gewinnen. In den letzten fünf Minuten wurde es nochmals spannend. Den Damen der HSG Brugg unterliefen technische Fehler und so konnten die Füchsinnen voller Motivation in der 58. Minute den Anschlusstreffer erzielen. Es stand nun 26:25 für den Gegner. Die Damen des TSV Frick gaben bis zur letzten Minute nicht auf und legten alles in die Waagschale, um eine Verlängerung zu erreichen. Der letzte Angriff der Füchsinnen war stark, jedoch konnte der Goalie der HSG Brugg den letzten Wurf parieren. Somit blieb der Endstand bei 26:25 und die Partie war zu Ende. Trotz Niederlage sind die Füchsinnen stolz auf ihre Leistung und beenden die Saison mit einer Silbermedaille. Foto: zVg
BSV Stans vs. TV Möhlin 34:23 Auswärtsniederlage in Stans
Die Stanser glänzten am vergangenen Samstag-Abend mit Tempospiel, waren kompromisslos im Abschluss, zupackend in der Abwehr und gewannen gegen ein ersatzgeschwächtes Möhlin klar mit 34:23. Bereits zur Pause lagen die Fricktaler mit sechs Toren zurück. Beste Wer fer auf Seiten der Möhliner waren Lucas Grandi und Stian Grimsrud mit je sieben Toren. Die Startminuten gestalteten die Möhliner vorbildlich. Lucas Grandi reagierte mit einem schnellen Tor auf Ivan Medics Treffer und wenig später glich Stian Grimsrud zum 2:2 (7.) aus. Die Abwehr versuchte die schnellen Angriffe der Stanser zu stören, musste aber deren Topskorer Nando Kuster, der vom Kreis die meisten Bälle wirft, gewähren lassen. Der folgende Strafwurf, den der sonst treffsichere Jonathan Ulmer, nicht an Julian Estermann vorbeibrachte, läutete einen 3:0-Lauf für die Innerschweizer ein, auch weil mit der ersten Zeitstrafe gegen Maurice Meier die Lücke da war. Die Gäste kämpften vorne mutig weiter, Jan Waldmeier versenkte im Nachschuss den nächsten Ball im Tor zum 5:3 (11.). Eine erneute Unterzahl konnte man so halbwegs wegstecken, aber Stans setzte immer wieder Nadelstiche, teils mit Tempo, teils brachial und Fernando Skrebsky Dutra tanzte sich buchstäblich an der Möhliner Abwehr vorbei und machte das 9:5 in der 17. Spielminute. Wenig später folgte eine erneute Zeitstrafe gegen Möhlin und offensiv machten sich die mangelnde Chancenauswertung bemerkbar und liess Stans auf 11:5 davonziehen. Zoltan Majeri nahm die Auszeit. Seine Männer kämpften weiter, probierten vieles und verkürzten noch einmal mit einem 3:0-Lauf auf 13:8 (28.). Eine tolle Parade von Benjamin Blumer gegen Janis Lang (29.) folgte, danach hatte Blumer
aber meistens das Nachsehen gegen wurfgewaltige, wechselnde Torjäger, die auch die insgesamt fünf erhaltenen Siebenmeter makellos verwandelten.
Keine Antwort auch in Umgang zwei
Nach der Pause nutzte Lucas Grandi den ersten Angriff zum 15:10, Devin Lang traf für Stans und Stian Grimsrud für Möhlin. Auch die folgenden zwei Strafwürfe von Grandi landeten im Tor (17:13). Danach machte Stans allerdings die Türe wieder zu, beendete Keeper Noah Ineichen immer wieder die Möhliner Angriffsversuche. Und vorne liess Stans nicht nach und notierte munter Zählbares. Es folgte eine Schrecksekunde in der 50. Minute, beim 28:17, als Möhlins Fabian Ceppi, übel gefoult von Franco Inderbitzin, mit schmerzverzerrtem Gesicht liegen blieb und gepflegt werden musste. Der Fehlbare musste mit Rot vom Feld. Danach war es in der Halle ungewohnt ruhig, auch weil das Spiel zu dieser Zeit längst entschieden war. Der BSV Stans gewinnt diese Partie schlussendlich verdient mit 34:23.
Maiorano debütiert in der NLB Aus Möhliner Sicht war es ein gebrauchter Abend. Insgesamt lief bei den Fricktalern zu wenig zusammen, was die magere Wurfquote von 53 Prozent sowie die Keeperleistung von 11 Prozent untermalen. Im aktuellen Kader fehlte, nebst Linkshänder Justin Larouche, Flügelspieler Valentin Mahrer auch kurzfristig Torhüter Robin Santeler, der wegen Magen-Darm-Problemen zuhause bleiben musste. Für ihn bot Zoltan Majeri Leandro Maiorano auf, der im Dezember 18 Jahre alt wird. Der Nachwuchsgoalie aus der U19 wurde für einen Siebenmeter eingewechselt und übernahm die letzten fünf Spielminuten zwischen den Pfosten, da lag Stans bereits mit neun Toren in Front. Bild: Lucas Grandi gegen den antriebsschnellen Fernando Skrebsky. Foto: Christine Steck
Generalversammlung
STV Herznach: Neumitglieder, Shows und Ehrungen
(ps) Zum ersten Mal fand die Vereinsversammlung des STV Herznach im Gemeindehaus statt und wurde gleich mit einem besonderen Highlight eröffnet: Die «Flying Gymboys», ehemalige Kaderkunstturner, begeisterten das Publikum mit einer atemberaubenden Show und sorgten für einen fulminanten Auftakt des Abends.
Nach einer genussvollen Stärkung durch das Catering des Restaurants Löwen wurde die eigentliche Versammlung eröffnet.
Durch die steigenden Anforderungen nimmt der Aufwand für den bisherigen Verantwortlichen Lars Schenk erheblich zu. Um ihn zu entlasten, wurde eine technische Kommission Jugend ins Leben gerufen. Künftig wird Lars Schenk tatkräftige Unterstützung von Ladina Vogel und Christian Schwaller erhalten. Auch personelle Veränderungen im
Feldschützengesellschaft Kaisten stellt Jahresprogramm vor
(ms) Ende Februar fand die 150. Generalversammlung der Feldschützengesellschaft Kaisten im Restaurant Sonne in Ittenthal statt, wo zahlreiche Mitglieder zusammenkamen, um auf ein erfolgreiches Jahr zurückzublicken und das Programm für das Jubiläumsjahr zu besprechen. Nach einem köstlichen Essen begrüsste Präsident Thomas Hermann die Anwesenden und bat um eine Gedenkminute für die verstorbenen Mitglieder. In seinem Rückblick hob er die Höhepunkte des vergangenen Jahres hervor, darunter den Gewinn des Bezirksverbandsschiessens, das jurassische Kantonalschützenfest und die Feierlichkeiten zum 200-jährigen Be -
Vorstand wurden beschlossen. Nach fünf Jahren Tätigkeit übergab Petra Schmid ihr Amt an Silja Plattner. Erfreulicherweise konnten sechs neue Mitglieder in den Verein aufgenommen werden. Ebenso wurden zahlreiche neue Mitturnerinnen und Mitturner begrüsst, die nun Vereinsluft schnuppern dürfen. Ein besonderer Moment des Abends war die Ehrung sportlicher Leistungen, ehrenamtlicher Tätigkeiten als Leiter und Kampfrichter sowie all jener, die sich in unterschiedlichster Weise für den Verein engagieren. Zudem wurden die fleissigsten Turnerinnen ausgezeichnet: Mit beeindruckenden 121 besuchten Trainings belegte Franziska Kramer den er sten Platz, gefolgt von Sandra Hunziker und Corina Hartmann.
Nach weiteren allgemeinen Informationen endete die kurzweilige Ver sammlung traditionsgemäss mit dem gemeinsamen Singen des Turnerliedes. Bild: Jugend- und Aktivenleiter*innen des STV Herznach.
Foto: zVg
stehen des Schweizer Schiesssportverbands in Aarau. Der Kassier Reto Amsler informierte über die finanzielle Lage der Schützen, die von den Kassenprüfern bestätigt wurde. Die Mitglieder honorierten die einwandfreie Buchführung mit Applaus und der Vorstand wur-
Ein Jubiläum voller Highlights
50 Jahre TSV Frick Gymnastik (mc) Am Mittwoch, 12. März, feierte der TSV Frick Gymnastik sein 50-jähriges Bestehen. 35 Mitglieder trafen sich im Café Bistro Piazza zur Jubiläums-GV.
Nach einem feinen Essen startete eine PowerPoint-Präsentation mit Rückblicken, tollen Fotos und dem Jahresprogramm – inklusive spezieller Turnstunden wie einer SquashLektion, Pilates und einem Tischtennisturnier. Im Mai gibt es zudem jeden Mittwoch von 20 bis 21.15 Uhr eine kostenlose Turnstunde, die für alle Interessierten offensteht, die Spass an Bewegung haben und sich neuen Herausforderungen
stellen möchten – einfach vorbeikommen!
Drei neue Mitglieder wurden aufgenommen und ein neues Vorstandsmitglied gewählt. Ein besonderer Moment war die Präsentation historischer Bilder – sogar die originalen Gy mnastikanzüge von damals wurden gezeigt. Eine amüsante Schnitzelbank sorgte für Unterhaltung.
Zum Abschluss gab es ein Jubiläumsdessert und die traditionelle Schoggistängeli-Tombola mit tollen Preisen. Es war ein unvergesslicher Abend.
Mehr Infos und Fotos: ww w.tsv-frick-gymnastik.ch
Bilder: Oben: Der neue Vorstand: Von links Nora Varesco-Kager, Camille Seiler, Michelle Curty, Michèle Weibel und Mirjam Maurer.
Unten: Die «Historikerinnen».
Fotos: zVg
de einstimmig entlastet. Schützenmeister Tobias Zumsteg stellte das Jahresprogramm vor, darunter das Jubiläumsfest mit der Einweihung der neuen Trefferanzeigeanlage am 7. Juni. Im September findet das Jubiläumsschiessen für die Schützenkameraden statt, der offiziellen Festakt zur 150-Jahr-Feier mit Absenden geht im Oktober über die Bühne. Weitere Aktivitäten im Jahresprogramm sind das St. Galler Kantonalschützenfest Ende Juni und die Absicht, im November am Rütlischiessen teilzunehmen. Ebenfalls im November findet das tradi -
tionellen Nachtschiessen bereits zum 24. Mal statt. Obwohl in diesem Jahr keine Wahlen stattfanden, konnte Thomas Her mann mitteilen, dass in Nik von Guérard ein potentieller Nachfolger als Präsident bereitsteht. Nik ist bereits im Vorstand und wird in diesem Vereinsjahr auf seine Aufgaben vorbereitet. Die Feldschützengesellschaft Kaisten blickt optimistisch in die Zukunft – getreu dem Jubiläumsmotto: «Tradition verbindet, Zukunft begeistert.» Bild: Alexandre Coret, Jaelle Andres und Präsident Thomas Hermann. Es fehlt: Gian-Luca Ruflin. Foto: zVg
Radsport
Einziges
Fricktaler
Elite-Radsportteam mit Paukenschlag in Saison 2025 gestartet
(pd) Das einzige Fricktaler EliteRadsportteam «PSP InternationalSuperior Cycling Team» startet perfekt in das Jahr 2025 mit einem Sieg beim GP Ticino und einem Schweizer Meistertitel auf der Bahn. Im neuen Jahr hat es viele Veränderungen gegeben beim Elite-Radsportteam aus dem Fricktal: Neuer Hauptsponsor und ein kleineres Sportler-Kader. Aber mit solch einem Start in die Saison hat wohl niemand gerechnet. Bereits vor Wochenfrist verpasste man das Podest beim ersten Rennen in Frankreich beim GP Wittenheim nur knapp mit den Rängen 4 durch Robin Kull und 5 durch Nicola Schleuniger. Vergangenes Wochenende ging es dann ins Tessin zum traditionellen Start in der Schweiz mit dem GP Ticino, der dem prestigeträchtigen
Schwimmen
Finaleinsätze, Bestzeiten und Medaillen
Schwimmclub Fricktal am Nachwuchscup in Liestal (sm) Nela Hanak, Roman Strashnov und Arik Benz vertraten den Schwimmclub Fricktal am Nachwuchscup in Liestal in den Finalläufen. Der Nachwuchscup in Liestal vom 15. und 16. März ist ein wichtiger Wettkampf für den Nachwuchs des Schwimmclubs Fricktal. Über die 100er-Strecken gab es die Möglichkeit, sich für den Final am Nachmittag zu qualifizieren. Die fünf Erstplatzierten pro Jahrgang absolvierten die jeweilige Strecke am Nachmittag erneut und die schnellsten zwei SchwimmerInnen im Finale qualifizieren sich für den Finalwettkampf mit den schnellsten der Region in Yverdon Ende März. Eine FTALerin und zwei FTALer haben es geschafft, sich für die Finalläufe zu qualifizieren. Arik Benz (2012) qualifizierte sich für den Final über 100 m Rücken, 100 m Brust, 100 m Delfin und 100 m Kraul. Er durfte sich bei der Rücken- und Delfinstrecke über eine Bronzemedaille freuen und konnte in Brust und Kraul mit seiner Leistung vom Morgen mithalten. Nela Hanak (2012) erreichte den Final über 100 m Brust und schaffte es im Final, ihre Bestzeit nochmals zu unterbieten. Roman Strashnov (2011) qualifizierte sich für den Final über 100
Primeo Energie Cycling-Cup (ehemals Asoc-Cup oder ARIF-Cup) angehört, einer Rennserie der wichtigtsen Schweizer Radrennen. Bei kalten Temperaturen um 4 Grad in Lodrino führte das schwere Strassenrennen die 170 Fahrer über 128 Kilometer. Schlussendlich waren es zwei Fahrer, welche sich vom Feld absetzen konnten und den Sieg im Sprint unter sich ausmachten. Der Sieg ging souverän an Nicola Schleuniger PSP International - Superior Cycling Team) und er bezwang damit seinen Begleiter Andrin Züger (MYVELO Pro Cycling Team). Mit rund 30 Sekunden Rückstand auf die beiden Spitzenfahrer folgte ein Verfolgerfeld mit den weiteren PSPFahrern Robin Kull und Nils Lanter. Den Sprint um den dritten Platz gewann Valentin Darbellay (Elite Fondations Cycling Team). Hinter dem Ver folgerfeld finishten auch nach getaner Teamarbeit Sebastian Roth und Morgan Guérin. Daniel Lauber beendete frühzeitig den Tag. Einzig kam ein wenig Hektik auf
nach einem Defekt von Robin Kull, einem der beiden Teamleader. Er konnte mit Hilfe von Helfer Sebastian Roth aber den Anschluss zur Spitze wieder herstellen. Es war ein starkes und eindrucksvolles Teamwork des PSP International-Superior Cycling Team. Mit seinem Sieg im Tessin ist Nicola Schleuniger zugleich auch der erste Leader im Primeo Energie CyclingCup 2025.
Gleich ein weiterer Erfolg gab es am vegangenen Freitag an den Bahn-Schweizermeisterschaften in der Omnium-Diszlipin in Grenchen. Routinier Jan Freuler gewann Gold in der M1 Klasse und zeigte, dass mit ihm immer zu rechnen ist.
Es war der perfekte Start ins Jahr: «Was Teamspirit ausmacht, zeigten die Sportler hochmotiviert und sehr erfolgreich in den ersten Rennen», so die Teamleitung.
Bild: Nicola Schleuniger gewinn GP Ticino. Foto: zVg Mehr Infos unter ww w.ws-cycling.info
m Brust und 100 m Delfin. Er durfte sich bei beiden Strecken eine Silbermedaille umhängen lassen. Zudem hat er sich mit diesen Platzierungen für den Finalwettkampf in Yverdon qualifiziert.
Auch die anderen FTALerInnen zeigten sich von ihrer besten Seite. Selina Unternährer (2012) und Norina Gallert (2011) erreichten beide über 100 m Brust eine Bestzeit. Debora Mettler (2011) zeigte sich stark über 400 m Kraul und unterbot ihre Zeit um 14 Sekunden. Auch Lamar Horani (2013) verbesserte ihre Zeit über diese Strecke um 22 Sekunden.
menen Strecken eine Bestzeit notieren.
Auch ausserhalb des Wettkampfbeckens war es nie langweilig. Beim Ausschwimmen arbeiteten Lena und Yara an ihrer Synchronschwimmkarriere weiter («Es war sehr synchron.»). Einige hatten trotz des organisierten Mittagessens noch Hunger und telten sich ihre Snacks. Viele Badekappen, Schwimmbrillen und Badeschlappen gingen verloren, was manchmal zu einem kurzen Adrenalinschock vor einem Rennen führte, doch am Ende des Tags hatten alle ihre Sachen wiedergefunden und konnten die vorgesehenen Strecken problemlos absolvieren.
Lena Nikolic (2012) startete über 100 m Rücken und 100 m Kraul und verbesserte sich über beide Strecken deutlich. Xenia Zolliker (2010) schaffte es zum ersten Mal im 100 m Kraul unter einer Minute und 10 Sekunden zu schwimmen, worüber sie sich sehr gefreut hat. Mona Wetli (2013) zeigte sich technisch gut und erreichte über drei von vier geschwommen Strecken eine neue Bestzeit. Noa Sutter (2010) gab sein Bestes, verpasste jedoch über 100 m Brust knapp seine Bestzeit. Yara Benz (2010) zeigte ihre Kraft und konnte über alle vier geschwom -
Nela, Lamar, Yara und Selina konnten sich für die 4×50- Freistil-Staffel motivieren und schwammen 33.88, 32.89, 30.43 und 34.17. Sie erreichten damit exakt die Meldezeit von 2 11.37. Für die 4×50-Lagen-Staffel waren Mona, Yara, Lamar und Xenia am Start. Sie schwammen 42.67, 42.51, 35.66 und 31.15, mit einer Gesamtzeit von 2.31.99. Damit waren sie eine Hundertstelsekunde schneller als die Meldezeit von 2.32.00. Mit den Staffeln ging ein erfolgreiches Wettkampfwochenende zu Ende und alle dürfen stolz auf ihre Leistungen sein.
Die Fricktaler Schwimmerinnen und Schwimmer in Liestal.Foto: zVg
Ausstellungen
Magden, bis 23. März, 14.00 – 17.00 Frühlingsausstellung Magidunum Mit Heidi König, Zoran Paunkoski, Doris Becker; Museumsgalerie Magidunum, Adlerstrasse 1.
Wallbach, 22. März, 10.00 – 12.00 Instrumentenvorstellung der Musikschule Region Stein Beginn mit Konzert (Aula Primarschule, Finstergässli 9); anschl. Instrumente ausprobieren (Schulzimmer).
Führungen
Laufenburg, 23. März, 14.30–16.00 Zwei Länder, eine Stadt Mehr erfahren über die ereignisreiche Geschichte der Waldstadt am Rhein; Treffpunkt: vor der Tourist Info, Altstadt.
Hinweis
BiblioWeekend
Möhlin: Die Gemeindebibliothek geht digital
Vom 28. bis 30. März nimmt die Gemeindebibliothek Möhlin am schweizweiten Biblioweekend teil – und setzt dabei voll auf digitale Erlebnisse! Unter dem Motto «Verbindung mit der digitalen Welt» erwartet die Besucherinnen und Besucher ein spannendes Programm für alle Altersgruppen. Am Freitag startet das Wochenende mit einem informativen Vortrag über Künstliche Intelligenz (KI). Hier können Interessierte mehr über die Möglichkeiten und Herausforderungen dieser zukunftsweisenden Technologie erfahren.
Für die jüngsten Entdeckerinnen
Rheinfelden, 22. März, 14.00
«Agnes von Rheinfelden»
Szenische Führung mit der Prinzessin und späteren Herzogin von Zähringen; Treffpunkt: Rathaus-Innenhof.
Kabarett
Frick 19. März, 20.15
Ausverkauft: Peach Weber: «King of Gäx»
Fricks Monti.
Rheinfelden, 21. März, 20.00
Ben Delahaye
Aurea.
Kino
Fricks Monti
19. bis 26. März
A Complete Unknown
DO/FR 20.15, D; ab 12 J. Heldin
FR/SO 18.00, SA 20.15, Dialekt; ab 6. J.
A Complete Unknown
SA 17.00, Edf; ab 12 J.
Hölde – Die stillen Helden vom Säntis
SO 10.30 (letzte Vorstellung), Dialekt; ab 10 J. Die Drei ??? und der Karpatenhund
SO 13.00, D; ab 6 J. Friedas Fall – Die wahre
Geschiche der jungen Schneiderin Frieda Keller
SO 15.30, Dialekt; ab 12 J. Paddington in Peru
MI (26.3.) 13.00 (letzte Vorstellung), D; ab 6 J.
und Entdecker (6 bis 12 Jahre) gibt es am Samstag eine interaktive Veranstaltung zum Thema Roboter. Spielerisch lernen die Kinder verschiedene Robotermodelle kennen und erlangen mittels VRBrillen eine spezielle Sicht auf ihre Umgebung.
Kreative Köpfe ab 12 Jahren kommen im Workshop «Digitales Zeichnen» auf ihre Kosten. Unter fachkundiger Anleitung können sie neue Techniken ausprobieren und ihre ersten digitalen Kunstwerke auf Tablets erschaffen.
Ein besonderes Highlight bildet das «Generationen-Gamen» am Sonntag. Grosseltern, Eltern und Kinder sind eingeladen, in Nintendo-Switch-Spielen gegeneinander anzutreten. Mit Spannung wird erwartet, wer hier die Nase vorn haben wird. Das ganze Wochenende über bietet die Biblio -
Konzerte
Frick, 23. März, 17.00
Liebesfreud – Liebesleid
Chorkonzert mit Vox Nova; ref. Kirche. Frick, 23. März, 17.00
«Eine musikalische Reise durch Europa im 17. Jahrhundert»
Abendmusik mit Regula Keller (Barockvioline) und Thys Grobelnik (Cembalo und Orgel); kath. Kirche.
The Bowler Hats Jazzband Jazz Matinee mit Brunch; Konzert ab 11 Uhr; Saalbau.
Zeihen, 19. März, 19.00 Konzert der Musikschule Unterkirche.
Literarisches
Laufenburg, 19. März, 19.30
Lesung mit Burgschreiber Knut Diers Bibliothek.
Laufenburg, 21. März, 19.00
Wenn Gezwitscher auf schöne Worte trifft
Outdoor-Event mit Urs Heinz Aerni und Andrea Worthmann; Treffpunkt: kultSCHÜÜR.
Laufenburg, 24. März, 15.30 – 17.00
«Schenk mir eine Geschichte» Bibliothek+ auf Portugiesisch; für Kin -
thek zudem die Möglichkeit, ihr umfangreiches digitales Angebot kennenzulernen. Besucherinnen und Besucher können sich über die Ausleihe von eBooks und Filmen informieren und direkt ausprobieren, wie einfach der Zugang zur digitalen Medienwelt ist. Die Gemeindebibliothek Möhlin freut sich auf zahlreiche Besucherinnen und Besucher, die gemeinsam die digitale Welt entdecken wollen. Ein Wochenende voller Innovation und Spass. Die einzelnen Veranstaltungen im Überblick: Freitag, 19:30 Uhr – KI – Chancen und Risiken, Samstag, 10 Uhr – Roboter entdecken, Samstag, 13:30 Uhr – Workshop «Digitales Zeichnen», Sonntag, 10 Uhr – Generationen-Gamen. Weitere Infos direkt in der Bibliothek oder unter: bibliothek.moehlin.ch
der zwischen 2 und 6 Jahren mit Begleitperson; Bibliothek.
Möhlin, 21. Februar, 15.00 – 15.30
BuchstartKaffee
Kurze Geschichte für Kinder von 3 bis 5 Jahren; Gemeindebibliothek.