fricktal.info_2025_11

Page 1


«Gesund im Alter» Ernährung ist der Schlüssel – ein Altersmediziner und ein Spitzensportler waren sich in ihren Vorträgen in Rheinfelden einig.

Seite 2

Neuer Burgschreiber

Knut Diers startete offiziell das grenzüberschreitende Literaturstipendium in Laufenburg.

Seite 13

Gemeindenachrichten

Die neusten Meldungen rund um Ihre Wohngemeinde.

Seiten 21 bis 25

Petrus ist ein Wittnauer

Am vergangenen Wochenende fand bei perfektem Wetter das traditionelle Fasnachtsfeuer statt.

Seite 31

Ehre für Chiara Leone

Die Sportschützin wurde zur Aargauer Sportlerin des Jahres gekürt.

Seite 34

KanalreinigungNäf Frick Zeiningen

Lenzin Heizungen AG 5063 Wölflinswil

– Planung & Ausführung

– Wärmepumpen

T.0618510777-0796651020

• Vom Küchenablauf bis zur Kläranlage

• Hochdruck Spül-und Saugwagen

• Kanal-TV, Kanal-Ortung

• Servicewagen für Industrie, Gewerbe und Haushalt

• Wir sanieren auch Kanäle, fragen Sie uns

• Kanalfernsehwagen 24 h Service 24 h Service

– Solarthermieanlagen

– div. Holzfeuerungen

– Ölfeuerungen

– Heizungsservice

Tel. 062 877 14 13 www.lenzinheizungen.ch

Büro

Alles von A–Z  Haushaltsreinigungen

Telefon 076 478 32 14 jasmin-diallo@hotmail.com

Für die Gemeinschaft da

Samariterverein Möhlin wird 100 Jahre alt

Der Samariterverein Möhlin feiert dieses Jahr sein 100-jähriges Bestehen. Viele Vereine aus der Umgebung haben sich aufgelöst, die

Möhliner blicken aber trotz vieler Herausforderungen zuversichtlich in die Zukunft. Unser Bild: Vereinspräsidentin Theres Soder beim Tref-

fen mit fricktal.info vor dem Vereinslokal in der Schallengasse 5 in Möhlin. Foto: Lilia Staiger Seite 3

Schaf fner-Ausstellung in der Re gion

Gesund im Alter – Ernährung als Schlüssel

Vortrag beim Gesundheitsforum Rheinfelden – Onlinebeitrag zum Thema Schmerzmittelmissbrauch

(bb) Was haben ein Altersmediziner und ein Spitzensportler gemeinsam? Beide wissen: Ernährung ist der Schlüssel zu einem gesunden Leben – egal ob auf dem Weg zur sportlichen Höchstleistung oder für ein vitales Altern.

Beim Vortragsabend des Gesundheitsforums Rheinfelden im Vortragssaal des GZF tauchten die Gäste in die Welt der gesunden Ernährung ein und bekamen wertvolle, alltagstaugliche Tipps von Prof. Dr. med. Reto W. Kressig und Matthias Kyburz.

«Ob wir gesund altern, hängt zu 20 bis 30 Prozent von unseren Genen ab, den Rest können wir proaktiv beeinflussen», zeigte Prof. Kressig auf. «Wir haben also viele Stellschrauben, an denen wir proaktiv drehen können.»

Der Geriatrie-Experte zeigte eindrücklich auf, dass eine bewusste Er nährung auch im Alter einen massiven Unterschied macht. «Neben Bewegung und ‹Hirnjogging› ist erwiesen, dass zehn Lebensmittel den Unterschied machen: Grünes und gelbes Gemüse, Nüsse und Beeren, Hülsenfrüchte, Vollkornprodukte, Fisch, Geflügel und Olivenöl. Auch ein Glas Wein pro Tag darf es sein.»

«Bleiben Sie auf dem Weg der gesunden Ernährung, aber zwischendurch zu ‹sündigen› ist völlig o.k.» W ichtig sei es ab 50, mehr Proteine zu sich zu nehmen, aber weniger Kalorien. Er zeigte wichtige Proteinquellen auf und machte auch Schluss mit dem Mythos, dass Eier den Cholesterinspiegel erhöhen würden. «6 Eier pro Woche sind erwiesenermassen eine perfekte und gesunde Proteinquelle.» Ebenso

Kurzmeldung

Rheinfelden: Unteres Inseli im Rhein ist wieder zugänglich

Das Inseli ist ab Freitag, 14. März, wieder für die Öffentlichkeit zugänglich. Die Bauarbeiten sind abgeschlossen, im April folgen noch die Bepflanzungs- und Begrünungsarbeiten.

Die drei Bauherren Kraftwerk Augst, Kraftwerk Wyhlen und die Stadt Rheinfelden haben gemeinsam das untere Inseli im Rhein er-

zeigte er die belegte positive Wirkung von Molke auf… «Leider ist es schwierig , 5 Liter Molke am Tag zu trinken; hier kann die Einnahme von Molkepulver eine Alternative sein.»

Welt der Spitzensporternährung

Der zweite Referent des Abends, Matthias Kyburz, gewann im Bereich OL alles, was es zu gewinnen gibt… und hat seit 2024 eine neue Leidenschaft, den Marathon. Er wiederum gewährte in seinem Referat spannende Einblicke in die Welt der Spitzensporternährung: «Für mich ist es unheimlich wichtig, wie ich mich vor einem Wettkampf, während und danach mit Enerige versorge. Meine Energiespeicher müssen optimal gefüllt sein, das ist eine Herausforderung», erläuterte er. Anhand eines Wettkampftages zeigte er auf, wann er welche Energieträger konsumiert und welche W irkung sie dabei für ihn haben. «Auch bei mir ist an wettkampf-

neuert. In den vergangenen Monaten wurde das Ufer Instand gesetzt und die Oberfläche umfassend erneuert. Neue Treppenstufen aus Kalksandsteinblöcken vereinfachen den Zugang zum Rhein und naturnahe Zonen gewähren den Fischen und Wassertieren Rückzugsmöglichkeiten. Die Bauarbeiten sind nun abgeschlossen, im April erfolgen noch die abschliessenden Bepflanzungs- und Begrünungsarbeiten. Ab Freitag, 14. März, ist das Inseli deshalb wieder für die Öffentlichkeit zugänglich. Foto: zVg

freien Tagen eine ausgewogene Ernährung die Grundlage. Ich habe das Glück, dass meine Frau Ernährungsberaterin ist und mich bestens unterstützten kann.»

Seine Erfahrungen als Orientierungslauf-Weltmeister und Marathonläufer machten klar, dass nicht nur der Körper, sondern auch der Kopf von der richtigen Ernährung profitiert.

Im Anschluss nutzten die Gäste die Gelegenheit, bei einem Apéro mit den Referenten ins Gespräch zu kommen – und natürlich, um sich am Infotisch des Gesundheitsforums auszutauschen. Gleich vier Stiftungsratsmitglieder waren vor Ort und freuten sich auf Gespräche. Fazit: Gesunde Ernährung kann nicht nur leistungsfördernd sein, sondern auch richtig gut schmecken! Also, sich ein neues und spannendes Kochbuch gönnen und los geht die Reise zur genussvollen, gesunden Ernährung.

Das Gesundheitsforum dankt dem GZF für die Gastfreundschaft für den tollen und gut besuchten Vortragsabend und den zwei spannenden und kompetenten Referenten! Ab dieser Woche werden entsprechende Themen-Bücher in der Stadtbibliothek zur Ausleihe zur Verfügung stehen.

Onlinebeitrag zum Thema Schmerzmittelmissbrauch Neben dem Vortragsabend stand auch die Aufzeichnung eines onlineBeitrags zum Thema Schmerzmittelmissbrauch im Fokus der Arbeit des GF in der letzten Woche. Dr. Hanspeter Flury, Facharzt für Psychiatrie & Psychotherapie sowie Klinikdirektor der Klinik Schützen, sprach mit Béa Bieber, Präsidentin des Gesundheitsforums über die Risiken, Warnzeichen und Alternativen zu schmerzstillenden Medikamenten. «Wichtig sind auch das Umfeld von für Schmerzmittelmissbrauch gefährdeten Menschen; im Dialog bleiben und Unterstützung anbieten, ist zentral». Besonders alarmierend: Immer mehr Menschen rutschen unbemerkt in eine Abhängigkeit, ohne es zu merken. Doch es gibt Auswege! Welche Alternativen zur medikamentösen Behandlung existieren? Und wo finden Betroffene Hilfe? Diese und viele weitere Fragen wurden im Interview beantwortet – abrufbar ab dieser Woche auf www.gesundheitsforum-rhf.ch. Ein grosses Dankeschön an Dr. Flury für seine Expertise und an Kameramann Markus Raub für die professionelle Aufzeichnung dieses wichtigen Beitrags.

Weitere Informationen unter: w ww.gesundheitsforum-rhf.ch

Von links: Ruth Sieber (Vizepräsidentin GF), Matthias Kyburz, Pia-Cristina Zimmermann (Stiftungsratsmitglied GF), Prof. Kressig, Béa Bieber (Präsidentin GF), Kurt Beretta (Stiftungsratsmitglied GF). Foto: zVg

«Etwas für die Gemeinschaft tun»

Samariterverein Möhlin wird 100 Jahre alt

Der Samariterverein Möhlin hat Grund zu feiern: In diesem Jahr ist der Verein 100 Jahre alt geworden und kann auf eine eindrucksvolle Geschichte zurückblicken. Doch die heutige Zeit ist für Samaritervereine nicht einfach – immer mehr Vereine aus der Region haben sich bereits aufgelöst. fricktal.info hat Vereinspräsidentin Theres Soder aus Möhlin getroffen und mit ihr auf 100 Jahre Samariterverein Möhlin zurückgeblickt, über aktuelle Hürden und Herausforderungen gesprochen und erfahren, weshalb sie dennoch positiv in die Vereinszukunft schaut.

Von Oktober 1924 bis Februar 2025 fand in Möhlin der erste Samariterkurs mit 60 Teilnehmern statt; anschliessend wurde im März 1925 der Samariterverein mit 36 Mitgliedern gegründet. Damals fanden an 28 Abenden Lektionen statt, an jedem Abend wurde ein Protokoll geschrieben, und die Abschlussprüfung fand an einem Sonntagnachmittag statt. «Das wäre heute unvorstellbar, der grosse zeitliche Aufwand», merkt Theres Soder an. Sehr kurze Zeit nach der Gründung wurden bereits Sanitätsdienste bei Velorennen übernommen, und der Samariterverein wurde an ein Alarmsystem angeschlossen.

Hohe Anforderungen für Kursleiter

Im Gebäude der Wasserversorgung, in der Schallengasse 5 in Möhlin, hat der Samariterverein heute sein Vereinslokal. Theres Soder ist seit fast 30 Jahren Vereinsmitglied, seit 1999 im Vorstand und seit 2007 Kursleiterin und Samariterlehrerin, wie insgesamt vier Mitglieder des Vereins. Die Anforderungen an die Kursleiter sind hoch; sie werden vom Swiss Resuscitation Council (SRC) schweizweit einheitlich vorgegeben, inklusive eines einheitlichen BLS-AED-Algorithmus (BLS steht für Basic Life Support und AED für Automated External Defibrillator); es müssen 21 Weiterbildungen und alle zwei Jahre Refresher-Kurse im Umfang von 14 Stunden absolviert werden.

Individuelle Kurse für Unternehmen

Die Kurse für Firmen schneidet der

Kursplakate im Vereinslokal der Samariter, darunter der BLS-AED-SRCAlgorithmus 2021. Foto: Lilia Staiger

Samariterverein individuell zu. «Wir besuchen das Unternehmen in der Regel, um zu sehen, welche Gefahren lauern und welche Unfälle passieren bzw. welche Verletzungen auftreten können», erklärt Theres Soder, «ausserdem machen wir Kurse in Kitas, beispielsweise einmal pro Jahr eine ganztätige Schulung.»

Unternehmen hingegen wählen häufig Kompaktkurse von einer bis zu drei Stunden. Für grosse Firmenveranstaltungen bietet der Samariterverein ausserdem Sanitätsdienste an.

Kleinkindkurs hoch im Kurs

Der zentrale Nothelferkurs, der für das Bestehen der Fahrprüfung notwendig ist, kann vom Samariterverein Möhlin heute leider nur noch selten angeboten werden. «Die Fahrschulen bieten die Kurse zumeist selbst an und drücken die Preise; wir können die Kurse nicht so günstig anbieten», erläutert Theres Soder.

Einer der beliebtesten Kurse sei aber der Kurs «Notfälle bei Kleinkindern», der mehrmals im Jahr angeboten wird. Darin gehe es vor allem um allgemeines Verhalten bei Notfällen und ihre korrekte Beurteilung. Dazu gehören Magen-DarmErkrankungen und Erstickungsgefahren, Herzmassage und Wiederbelebung sind zudem Thema. «Wir empfehlen den Kurs allen (werdenden) Eltern, aber auch Grosseltern, die regelmässig ihre Enkelkinder betreuen», erläutert Theres Soder,

«zudem freuen wir uns, im Mai zum ersten Mal den Kurs ‹Notfälle bei Kindern› zu veranstalten. Bei diesem Kurs geht es um Verletzungen bei grösseren Kindern zwischen fünf und 15 Jahren, unter anderem beim Sport.»

Überalterung, schwindende Mitgliederzahlen

«Unseren Samariterverein gibt es fast noch als einzigen in der näheren Umgebung, nachdem sich unter anderem die Samaritervereine Wallbach, Mumpf, Stein, Magden und Rheinfelden aufgelöst haben», berichtet Theres Soder. Grund hierfür sei ihrer Einschätzung nach der Zeit geist, dass sich Menschen heute nicht mehr so gerne für ein Ehrenamt oder eine Vereinstätigkeit verpflichten möchten. Der Samariterverein Möhlin zählt aktuell 21 aktive Mit glieder. Manche von ihnen sind oder waren mehrere Jahrzehnte dabei: «Kürzlich haben wir ein Ehrenmitglied nach 56 Jahren Mitgliedschaft in den wohlverdienten ‹Ruhestand› verabschiedet.» Junge Mitglieder würden erfahrungsgemäss nicht lange bleiben, da viele unter anderem zum Studieren wegziehen.

«Werde Mitglied, rette Leben»

Mit diesem Slogan will der Samariterverein Möhlin möglichst viele Menschen auf seine Tätigkeit aufmerksam machen und Personen aktivieren, dem Verein beizutreten. Die Samariter sind auf Social Media präsent, und bei den Sanitätsdiens -

ten an grossen Veranstaltungen wie Velorennen oder bei kantonalen Schwingfesten werden Flyer verteilt. «Das Wissen, das man erhält, ist für jeden relevant, und jeder kann es in seinem Privat- und Familienleben ebenso wie bei der Arbeit anwenden. Denn eine Notsituation kann immer unerwartet kommen; dann ist es gut, in dem Moment zu wissen, was zu tun ist und Erste Hilfe leisten zu können», führt die Vereinspräsidentin aus.

Blutspendeaktion in Möhlin

Der Samariterverein Möhlin organisiert zweimal im Jahr eine Blutspendeaktion; die nächste ist bereits am 17. März in Möhlin. Geleitet wird die Blutspendeaktion von dem Blutspende SRK beider Basel. Blut spenden dürfen in der Regel alle gesunden Personen zwischen 18 und 70 Jahren mit einem Körpergewicht über 50 kg. Über einen Fragebogen werden alle wichtigen Kriterien geklärt. «Der Körper kann eine Blutspende meist gut vertragen und sich schnell regenerieren – und regelmässiges Blutspenden hilft beispielsweise gegen Bluthochdruck», erklärt Theres Soder.

Dauerausstellung 100 Jahre Samariterverein

Zur Saisoneröffnung am 30. März wird im Museumsverein Möhlin eine Dauerausstellung zum 100-Jahr-Jubiläum des Samaritervereins präsentiert, die bis Oktober besucht werden kann. Unter anderem wird Material von früher bis heute gezeigt. «Mehr möchte ich nicht verraten, aber es lohnt sich, vorbeizuschauen», ergänzt die Präsidentin. Sie blickt trotz aller Herausforderungen positiv in die Vereinszukunft: «Wir wünschen uns mehr Mitglieder und dass es uns noch lange möglich ist, weiterzumachen. Wir brauchen auf jeden Fall den Nachwuchs im Verein und hoffen, auch jüngere Menschen für die Samariter zu gewinnen. Es gibt einem ein gutes Gefühl, sich für andere zu engagieren.»

Mehr Infos zum Angebot des Samaritervereins Möhlin: ww w.samariter-moehlin.ch

Lesen Sie hier eine Kurzgeschichte von Jungautorin Sophia Chautems aus Möhlin zum Thema Blutspenden unter ww w.fricktal.info

Kurzmeldung

«Friitigssuppenteam»

Möhlin beschenkt

«Tischlein deck dich»

(ew) Kürzlich besuchte eine Delegation des «Friitigssuppenteams» aus Möhlin die Abgabestelle von «Tischlein deck dich» (Tdd) in Rheinfelden. Tdd rettet Lebensmittel vor der Vernichtung und verteilt sie wöchentlich an armutsbetroffene Menschen. Die Frauen aus Möhlin kamen mit vollen Händen: Shampoo, Duschmittel, Zahnpasta, Taschentücher und Teigwaren im Wert von 500 Franken durfte das Tdd-Team entgegennehmen.

Das Friitigssuppenteam organisiert

monatlich einen Suppentag im reformierten Kirchgemeindehaus in Möhlin. Die Frauen kochen eine nahrhafte Suppe aus frischen Zutaten, dazu gibt es Brot und gespendete Kuchen als Dessert. Der Preis für die Mahlzeit ist offen, ein Kässeli steht bereit. So kamen 2024 total 2500 Franken als Spenden zusammen. Fünf gemeinnützige Organisationen durften davon profitieren, so auch Tdd. Was für eine Freude! Das Tdd-Team dankt herzlich für die grosszügige Spende, auch im Namen der dankbaren Bezügerinnen und Bezüger.

Bild: Barbara Maass, Andrea Gyger (Möhlin) und Sandra Niederkofler von Tdd. Foto: zVg

Hinweis

Rheinfelden: RepairCafé am 15. März

(bb) Nach einer Rekordausgabe im Januar lädt das Repair-Café zu seiner zweiten Ausgabe im 2025 ein. Am Samstag, 15. März, öffnet das Repair-Café seine Türen im Seffelraum hinter dem Roten Haus am Idi-Furrer-Platz. Von 10 bis 12 Uhr können Besucherinnen und Besucher defekte Alltagsgegenstände, Kleidung oder Elektronik vorbeibringen und sich von einem engagierten Team aus freiwilligen Reparaturexpertinnen und -experten unterstützen lassen. Repariert wird vom Expertenteam bis 14 Uhr. Das Repair-Café bietet eine Alternative zur Wegwerfgesellschaft und fördert den bewussten Umgang mit Ressourcen. «Reparieren statt Wegwerfen – das ist unser Motto. Indem wir Dinge länger nutzen, schonen wir nicht nur die Umwelt,

sondern setzen auch ein starkes Zeichen für Nachhaltigkeit und Gemeinschaft», betont das Team des Repair-Cafés.

Ein lebendiger Ort für Nachhaltigkeit und Austausch

Neben den Reparaturen steht der soziale Austausch im Mittelpunkt. Ob kleine Haushaltsgeräte, liebgewonnene Kleidungsstücke oder Holzarbeiten – gemeinsam mit den ehrenamtlichen Experten können Besucher ihren defekten Gegenständen neues Leben einhauchen. Während die Reparaturen stattfinden, laden Kaffee und Gespräche dazu ein, sich über Nachhaltigkeit und allgemein auszutauschen.

Weitere Informationen zu den Veranstaltungen und der Initiative finden Interessierte auf der Website w ww.repaircafe-rheinfelden.ch

www.frick.ch www.vitamare.ch

Die Gemeinde Frick betreibt im Vitamare Freizeitzentrum neben einem Hallenbad mit Sauna auch ein grosses Erlebnisfreibad.

In Folge einer Pensionierung suchen wir per 1.6.2025 oder nach Vereinbarung eine/einen Empfangsmitarbeiter m/w/d (35–45 %)

Details finden Sie auf der Homepage der Gemeinde sowie unter www.vitamare.ch/jobs.

Bewerbung und Auskunft

Für Auskunft und Bewerbung wenden Sie sich bitte an Simon Heimann (betriebsleitung@vitamare.ch).

Das Sauriermuseum präsentiert eine einzigartige Sammlung von Dinosaurier- und weiteren Fossilienfunden aus Frick und Umgebung.

Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir Personen, die jeweils am 1. Sonntag im Monat das Museum und die Ausstellungshalle betreuen.

Das vollständige Stelleninserat finden Sie unter www.frick.ch.

Fachleute finden Sie in

Adresse für Stellenund Immobilien in serate: inserat@fricktal.info

Polizeimeldungen

Rheinfelden/A3:

Auffahrkollision auf der Autobahn

(pol) Vier Personenwagen stiessen am Mittwoch in Rheinfelden auf der Autobahn A3 zusammen. Der Unfall ereignete sich gegen 17 Uhr auf dem ersten Überholstreifen in Richtung Zürich.

Bei der Auffahrkollision wurden vier Personen leicht bis mittelschwer verletzt. Alle Beteiligten wurden durch Ambulanzen ins Spital gebracht.

Nach er sten Erkenntnissen fuhr die 50-jährige Automobilistin mit ihrem

Bad Säckingen:

Autofahrer mit gefälschtem Führerschein

(ots) Am Sonntagabend gegen 22.20 Uhr war in der Waldshuter Strasse in Bad Säckingen ein Autofahrer mit einem mutmasslich gefälschten Führerschein unterwegs. Der 25-jährige Pkw-Lenker wurde

Nordwestschweiz

«Das Gebiet um den Hochrhein wird bis 2040 noch lebenswerter»

Schlussbericht «Raumkonzept Hochrhein» liegt vor

(pd) Der Schlussbericht zum «Raumkonzepts Hochrhein 2040» liegt vor. Auf dieser Basis kann sich die Hochrhein-Region bis 2040 abgestimmt und nachhaltig entwickeln. Die Ergebnisse werden der Öffentlichkeit am 3. April in Rheinfelden präsentiert, wie die Geschäftsstelle von A g glo Basel mitteilt.

Gemeinsam entwickelten in den

Toyota im stockenden Verkehr auf die stehende Kolonne auf, wonach die vorderen drei Fahrzeuge zusammengeschoben wurden. An allen beteiligten Fahrzeugen sowie der Autobahneinrichtung entstand Sachschaden.

Die Kantonspolizei Aargau hat die Ermittlungen zur Unfallursache aufgenommen. Aktuell wird davon ausgegangen, dass die Lenkerin des Toyotas kurzzeitig nicht auf die Fahrt konzentriert war und es folglich zur Kollision kam. Die Lenkerin wird bei der zuständigen Staatsanwaltschaft zur Anzeige gebracht.

Foto: Polizei Aargau

durch die Polizei einer Kontrolle unterzogen. Dabei stellte sich heraus, dass der Fahrzeuglenker nicht mehr im Besitz einer Fahrerlaubnis ist und somit ohne gültige Fahrerlaubnis unterwegs war. Der vorgezeigte ausländische Führerschein wurde einbehalten, da der Verdacht besteht, dass dieser gefälscht sein dürfte. Nach Abschluss der Ermittlungen wird Anzeige gegen den 25 -Jährigen vorgelegt.

vergangenen Monaten Gemeinden, Kantone, Landkreise, Planungsverbände und Fachpersonen das strategische Raumkonzept mit Fokus 2040. Die Arbeit erfolgte grenzüberschreitend und unter der Leitung des Vereins Agglo Basel. Dieser verantwortet u.a. das Agglomerationsprogramm für die Region. Das «Raumkonzept Hochrhein» berücksichtigt die Teilaspekte Siedlung, Verkehr und Landschaft.

Das Zukunftsbild wirkt grenzüberschreitend

Der Hochrhein ist ein dynamischer Lebens- und Wirtschaftsraum mit rund 200 000 Einwohnenden und

Ratgeber Finanz

Lukas Rüetschi eidg. dipl. Vermögensverwalter Hauptstrasse 43, 5070 Frick www.ruetschi-ag.ch

Die politische Welt spielt verrückt: Aktienkurse scheint das wenig zu interessieren

Die nach dem Zerfall des Ostblocks langsam aufgekommene Stabilität in Europa ist in den letzten Jahren (und aktuell im Speziellen) stark in Frage gestellt. Frieden durch Handel war leider auch eine Illusion. Der Nahe Osten scheint auch weiterhin ein Pulverfass zu sein und China zeigt vor allem im Pazifik und Afrika klare Machtansprüche. Dazu kommt nun noch ein möglicher Wirtschaftskrieg mit enormen Zöllen. Eigentlich glaubten viele, dass diese Zeiten schon längst überwunden sind und fühlen sich nun um Jahrzehnte zurückversetzt. Im Gegenzug notieren viele Aktienmärkte fast auf Rekordstand, viele Staaten haben aber ein Problem mit der Verschuldung und eine Rezession ist auch nicht unwahrscheinlich. Irgendwie eine verdrehte Welt, oder? Ja und nein. Will man Staaten mit wenig Ausgabedisziplin und viel zu tiefen Zinsen noch Geld leihen? Traut man diesen zu, dass sie all die anstehenden Probleme verträglich lösen können? Dieses Vertrauen scheint zu schwinden. Viele Anleger scheinen (trotz teilweise hohen Bewertungen) etlichen Firmen viel mehr zuzutrauen

und man hofft, dass diese flexibler auf Marktveränderungen reagieren können und auch schmerzhafte Anpassungen machen, falls diese nötig sind. Diese Meinung kann ich teilweise teilen und nachvollziehen. Trotzdem spielen die Preise und die Bewertungen (bis jetzt) langfristig eine Rolle. Hier ist mir im Gesamtmarkt einfach noch viel zu viel Luft enthalten.

Grössere Umschichtungen im Aktienbereich

In den letzten Wochen sind massive Umschichtungen im Aktienbereich zu beobachten. Vereinfacht werden hochbewertete und sehr gut gelaufene amerikanische Hightech-Aktien reduziert und preiswertere und konservativere Titel, vor allem aus dem europäischen Raum, umgeschichtet. Die massive Bewertungsexpansion in den USA scheint vorerst gestoppt zu sein. Von wirklich günstigen Kursen sind wir aber noch meilenweit entfernt. Auch ist eine steigende Volatilität zu beobachten, welche unter Trumps sprunghafter (Zoll-)Politik kaum abnehmen wird.

Haben Sie Fragen? Dann schicken Sie mir ein Mail an lukas.ruetschi@ruetschi-ag.ch oder rufen unter 062 871 66 96 an.

100 000 Arbeitsplätzen. Zwar ist die Region gut verflochten, doch aufgrund kantonaler und nationaler Grenzen sind die Verantwortlichkeiten stark fragmentiert. Das erschwert die gemeinsame Planung und Koordination. Nun zeichnet das «Raumkonzept Hochrhein» er stmals eine gemeinsame Vision. Schwerpunkte bilden eine nachhaltige Raumentwicklung, der Schutz der Landschaftsräume und eine effiziente Mobilität. Alle Partner sind sich einig: Der Lebensraum Hochrhein muss verträglich entwickelt werden und den Bedürfnissen der dort lebenden und arbeitenden Menschen entsprechen.

Wichtige, gemeinsame Vorhaben

• Nachhaltige Siedlungsentwicklung: Räume schaffen, in denen Wohnen, Arbeiten und Versorgen mit kurzen Distanzen möglich ist

• Effiziente Mobilität: öffentlichen Verkehr grenzüberschreitend ausbauen und das Velonetz entlang des Hochrheins stärken

• Erhalt der Landschaftsräume: na -

türlichen Freiflächen entlang des Rheins schützen und den Flächenverbrauchs reduzieren

• W irtschaftliche Zukunftsfähigkeit: Standort durch neue Gewerbezonen stärken und die Wirtschaftsfelder stärker diversifizieren

• Klimaanpassung: Energieverbrauch gezielt reduzieren, um dem Klimawandel gerecht zu werden und um die städtische Lebensqualität zu verbessern

Ergebnisse öffentlich vorstellen

Am Donnerstag, 3. April, werden die Ergebnisse allen Interessierten präsentiert und das weitere Vorgehen erläutert. Dieser Anlass bildet den Abschluss der Konzepterarbeitung.

Die Veranstaltung findet von 18 bis 20 Uhr in der Kurbrunnenanlage Rheinfelden statt. Anmeldung unter diesem Link ist erbeten: https:// eveeno.com/388447038

Für weitere Informationen inkl. Schlussbericht: https://raumkonzept-hochrhein.org

Von Hawaii bis Bach

Eine Musikalische Weltreise

(sk) Die Röm.-kath. Kirche Kaiseraugst verwandelte sich am Samstagabend in einen Ort musikalischer Entdeckungen. Das Konzert «Von Hawaii bis Bach» bot eine ungewöhnliche Kombination: Giovanni Albini an der Ukulele und Roberto Squillaci am Cembalo.

Wer erwartet hatte, dass die Ukulele nur für volkstümliche Lieder taugt, wurde eines Besseren belehrt. Albini zeigte die erstaunliche Bandbreite des kleinen viersaitigen Instruments. Vom traditionellen hawaiianischen Repertoire wie «Haele» von Ernest Ka’ai über Debussys «Clair de lune» bis hin zu Bachs komplexen Werken – die Ukulele offenbarte überraschende klangliche Möglichkeiten. Besonders eindrücklich waren die Arrangements klassischer Stücke wie Saint-Saëns’ «Le Cygne», bei dem die Ukulele die sanften Bewegungen des Schwans erstaunlich sensibel nachzeichnete. Auch bei

Parteien

FDP Kaiseraugst unterstützt Andrea Hügli im zweiten Wahlgang

(fdp) An ihrer ausserordentlichen Parteiversammlung am 5. März hat die FDP Kaiseraugst beschlossen, Andrea Hügli für die Wahl in den Gemeinderat zu unterstützen.

Andrea Hügli lebt seit 1996 in Kaiseraugst, ist verheiratet und Mutter dreier erwachsener Kinder. Sie war zehn Jahre in der Schulpflege in Kaiseraugst tätig, davon mehrere Jahre als Vizepräsidentin, engagierte sich 15 Jahre in der lokalen Politik und arbeitete rund sechs Jahre in

in Kaiseraugst

Gounods «Ave Maria» entlockte Albini seinem Instrument Klänge von unerwarteter Tiefe.

Albini, der am Konservatorium von Alessandria den weltweit ersten Bachelor-Studiengang für Ukulele eingerichtet hat, ist eine Ausnahmeerscheinung in der Musikwelt. Der 1982 geborene Musiker verbindet mathematische Präzision mit künstlerischer Intuition und erschafft so einen ganz eigenen Stil.

Das Zusammenspiel mit Cembalist Squillaci funktionierte nahtlos, besonders bei gemeinsam interpretierten Stücken wie Rodrigos «Espanoleta». Die Besucher belohnten die ungewöhnliche Darbietung mit langem Applaus. Das Konzept der Konzertreihe «Harmonia Augustana», musikalische Brücken zu schlagen, ging an diesem Abend voll auf. Das nächste Konzert in dieser Reihe ist am Samstag, 3. Mai, um 19 Uhr wieder in der Röm.-Kath. Kirche Kaiseraugst.

der Gemeindeverwaltung Kaiseraugst. Sie kennt die Arbeitsabläufe in der Gemeindeverwaltung und ist sehr gut und breit vernetzt. Ihre umfassende Erfahrung, ihr Knowhow und ihre enge Verbundenheit mit Kaiseraugst machen sie zur geeigneten Kandidatin.

Die FDP Kaiseraugst ist überzeugt, dass Andrea Hügli aktiv zur Weiterentwicklung der Gemeinde beitragen wird. Sie bringt Kompetenz, frische Ideen und eine lösungsorientierte Haltung mit. Ihr Engagement und ihre Fähigkeit zur konstruktiven Zusammenarbeit machen sie zu einer wertvollen Bereicherung für den Gemeinderat. Die FDP Kaiseraugst empfiehlt Andrea Hügli zur Wahl.

Unter dem neuen Namen Dovida wird die bewährte personenzentrierte Betreuung und Grundpflege zu Hause angeboten. Foto: zVg

Home Instead Schweiz heisst neu Dovida

Neuer Name, gleiche Betreuung

(pd) Home Instead Schweiz nennt sich nun Dovida. Seit 18 Jahren bietet die private Spitex-Organisation in der Schweiz häusliche Betreuung für Seniorinnen und Senioren an. Ziel ist es, mit individuellen, beziehungsorientierten Dienstleistungen das Leben älterer Menschen und ihrer Familien zu verbessern.

Unter dem neuen Namen bietet Dovida weiterhin hochwertige Betreuung an, auf die sich Kundinnen und Kunden, ihre Familien und das professionelle Netzwerk verlassen können. Mit dem neuen «Kreis der Fürsorge» – im neuen Logo symbolisiert durch einen Kreis aus sechs Herzen – verstärkt Dovida nun ihr Engagement für eine personenzentrierte häusliche Betreuung. Der Kreis der Fürsorge steht für ein ganzheitliches Unterstützungssystem, das die Seniorin bzw. den Senior in den Mittelpunkt stellt und ihre Familien, die Pflege- und Betreuungsteams wie auch die weiteren Dienstleistungserbringer im Gesundheitsbereich einschliesst. Inspiriert von den lateinischen Wörtern für Zuhause (domus) und Leben (vita) steht der neue Name «Dovida» für die Verpflichtung, den Men -

schen ins Zentrum zu stellen und Seniorinnen und Senioren zu unterstützen, zu befähigen und zu fördern, damit sie so lange wie möglich das Leben führen können, das sie sich wünschen – und zwar im vertrauten Daheim. «Unser neuer Name zeigt, woher wir kommen und wohin wir uns entwickeln», sagt Tobias Fischer, Leiter von Dovida in Basel. «Wir bei Dovida sind der Meinung, dass die Anerkennung der Einzigartigkeit jeder Kundin und jedes Kunden der Schlüssel zur Erbringung höchster Betreuungsqualität ist.»

Über Dovida in der Schweiz Dovida bietet personenzentrierte Betreuung und Grundpflege zu Hause, die darauf ausgerichtet ist, Menschen zu unterstützen, zu stärken und zu fördern und ihre Lebensqualität zu verbessern. Mit zehn Niederlassungen und über 20 Agenturpartnerinnen und -partnern ist die private Spitex-Organisation in der Schweiz stark lokal verankert. Global ist Dovida in sechs Länder für Seniorinnen und Senioren da, neben der Schweiz auch in Frankreich, Irland, den Niederlanden, Australien und Neuseeland. Für mehr Informationen: w ww.dovida.ch

Giovanni Albini an der Ukulele.
Foto: zVg

Kurzmeldungen

Die Cookinseln waren in Stein zu Gast Röm.-kath. Kirchgemeinde Stein (fm) Der diesjährige Weltgebetstag (WGT) stand ganz im Zeichen der Cookinseln. Wie gewohnt, erhielten die Gottesdienstbesucherinnen und -besucher in Stein spannende Einblicke in das Leben, die Kultur und den Glauben des Gastlandes, das wohl vielen nicht bekannt sein dürfte. So erfuhren die Teilnehmenden zum Beispiel, dass die insgesamt 15 Inseln nur von zirka 13 000 Menschen bewohnt werden, der christliche Glaube jedoch im Alltag eine wichtige Rolle spielt.

Mumpf:

Weltgebetstag verbindet Menschen

(eing.) «Kia orana! Mögest du ein langes und erfülltes Leben führen.»

Mit diesen Worten und Musik von den Cookinseln wurden die Teilnehmenden der diesjährigen Weltgebetstagsfeier in Mumpf begrüsst. Zum Einstieg hörten die Anwesenden viel Interessantes und Bewegendes von den Cookinseln und spürten direkt die Fröhlichkeit der Menschen im südpazifischen Ozean. Im gemeinsamen Feiern entstand eine Verbundenheit mit Menschen weltweit. Anstelle der klassischen Fürbitten durften die Frauen ihre Anliegen, Wünsche und Dankesworte auf Fische schreiben. Diese Fische sind nun einige Zeit hinten in der Kirche ausgestellt und sollen immer wieder an diese berührende Feier erinnern. Nach der Feier wurden die Teilnehmerinnen mit feinen

Musik und Essen

Neben Gebeten und Erzählungen von den Cookinseln wurden landestypische Lieder gesungen und abgespielt. Das Organisationsteam in Stein unter der Leitung von Manuela Köchling scheute keinen Aufwand für einen stimmungsvollen Rahmen während und nach dem Gottesdienst. Im Pfarreisaal genossen die Besucherinnen und Besucher ein köstliches Gericht sowie ein reichhaltiges Desserbüffet.

Bild: Das Weltgebetstags-Team von Stein mit Franzi Mitulla, Silvia Schmid, Manuela Köchling und Fabrice Müller. Foto: zVg

Spezialitäten von den Cookinseln verwöhnt. Gemütliches Beisammensein – es zeigte sich einmal mehr – wird von allen sehr geschätzt. In der Maori-Sprache sagen Imke Mayer, Jeannette Berger und Andrea Berger: «Meitaki (vielen Dank) fürs Mitfeiern. Wir wünschen euch Kia Manuia (viel Glück) und sagen von Herzen Ka kite (auf Wiedersehen).»

Foto: zVg

fricktal.info – im Fricktal zuhause

Hatten viel Spass im Skilager: Wallbacher Schülerinnen und Schüler. Foto: zVg

Skilager am Pizol

Wallbacher SchülerInnen auf der Piste (eing.) Der Skilagerbericht wurde von mehreren Autoren verfasst. Der erste Teil von den Schülerinnen Norah Brändli und Chiara Rizzo, der zweite Teil vom Ramon Reiffer. Hier erscheint eine gekürzt Form des Berichts. Der ausführliche Artikel ist online unter fricktla.info zu finden.

Erster Teil

Pünktlich am Sonntagmorgen um 8.45 Uhr standen alle vor dem Feuerwehrmagazin bereit zur Abfahrt. Sobald alles verstaut und die Eltern verabschiedet waren, ging es los Richtung Wangs. Angekommen ging es für die Kinder traditionell den steilen Weg neben der Piste hoch, während die Leiter*innen den längeren Weg aussenrum gingen. Oben angekommen richteten sich alle ein, bevor es leckere Suppe gab, serviert von unserem tollen Küchenteam. Am Nachmittag standen die Schülerinnen und Schüler dann bereits das erste Mal auf den Ski und Snowboards. An diesem Abend bestand das Abendprogramm darin, die alten Skilagerfilme anzuschauen. Später eröffnete die Bar und es wurden Spiele gespielt. Nach diesem ereignisreichen Tag gingen alle (mehr oder weniger) pünktlich ins Bett.

Auch die nächsten Tage versprachen, spannend zu werden. Der ausführliche Bericht kann online unter fricktal.info gelesen werden.

Zweiter Teil

Christian Reiffer, hat die Organisa -

tion für das Skilager im Jahre 2002 spontan übernommen und führte es zum ersten Mal im Lagerhaus Baschalva am Pizol durch. Nun sind seit jeher 24 Jahre vergangen und immer noch ist das Lager im Baschalva, noch immer in der achten Kalenderwoche und noch immer freuen sich die jüngsten Kinder, dass sie endlich in die 3. Klasse kommen und endlich ins Skilager dürfen. Christian Reiffer hatte bereits vor einigen Jahren geäussert, dass er gerne die Leitung abgeben möchte. Und so kam es, dass er im vergangenen Jahr die Leitung an Didi Roth übergab, welcher es nun mit Ramon Reiffer plant und durchführt. Der Zeitpunkt für die Übergabe könnte symbolisch nicht passender sein. Denn dieses Jahr war das er ste Mal, in dem Kinder ins Lager kamen, deren Eltern bereits das Lager im Baschalva erleben durften. Somit hat in vielerlei Hinsicht in diesem Jahr ein Generationenwechsel stattgefunden.

Dieses Jahr ist nun Geschichte. Am 4. April um 18.30 Uhr wird der Lagerfilm 2025 in der Aula der Schule gezeigt. Willkommen sind alle aktuellen, vergangenen und kommenden Skilagerbesucher, Eltern, Bekannte, Verwandte, SpenderInnen und Interessierte, kurz alle die wollen können kommen und sich den knapp zwanzigminütigen Filmspass zu Herzen führen. Das Skilager wird im kommenden Jahr (wie immer in Kalenderwoche 8) vom 15. – 21. Februar 2026 im Baschalva stattfinden.

Haus Messe

Lounge-Sofa 2-Sitzer, 74481152 1595.Lounge-Sessel, 74481151 849.-

www.moebelmarkt.com GARTENMÖBEL Eröffnung 2025

Hinweise

Nicole Bernegger im Steiner Saalbau

(eing.) Am Freitag, 25. April, präsentiert der Kulturverein Stein die bekannte Schweizer Soulsängerin Nicole Bernegger mit ihrer Band im Steiner Saalbau.

Vintage Soul, Retropop, Motown, Stax und eine Prise Woodstock, liebevoll eingebettet in den eigenen Bandsound, das ist Nicole Bernegger. Auf ihrer aktuellen Tournee

«Back to You» stehen leidenschaftlich-kraftvolle Balladen, smoothe Radiodauerbrenner, aber auch zart durchsichtig, warm instrumentierte Stücke auf dem Programm. Nicole Bernegger zeigt ihre musikalische Vielfalt: Soulmusik – erdig, leidenschaftlich und «zum Anfassen».

Saalbau Stein, Freitag, 25. April 2025, 20 Uhr, Barbetrieb im Foyer ab 19 Uhr, Eintritt 45.00/40.00 Franken,Vorverkauf via ww w.kulturstein.ch

Interkultureller

Gottesdienst mit Priesterjubiläumsfeier

(im) Am kommenden Sonntag, 15. März, feiert die römisch-katholische Kirche Möhlin den ersten interkulturellen Gottesdienst des Jahres – ein Fest der Vielfalt, des Glaubens und der Gemeinschaft.

«Diese Feier ist für mich von besonderer Bedeutung, denn an diesem Tag begehe ich nachträglich mein 20-Jahre-Priesterjubiläum», schreibt dazu Pfarrer Godwin Ukatu. «Mit grosser Dankbarkeit möchte ich Gott für all seine Wohltaten danken – nicht nur in meinem eigenen Leben, sondern auch für alle in unserem Pastoralraum.»

Nach dem Gottesdienst sind im Namen des Interkulturellen Arbeitskreises alle ins Kirchgemeindehaus

Generalversammlung

Leitungswechsel beim Fricktaler Pilzverein

Schallen eingeladen, wo sie eine Vielfalt an kulinarischen Köstlichkeiten aus verschiedenen Ländern er wartet, Musikalisch wird die Feier von der Anambra People Association Switzerland begleitet. Sie gestalten die feierlichen Prozessionen zu Beginn der Messe, während der Gabenbereitung und nach dem Gottesdienst auf dem Weg zum Schallen. Die Kollekte sowie Spenden in Schallen kommen Humanity Nigeria Schweiz zugute. Dieser schweizerische Verein unterstützt die Bildung von armen Schülern im St. John Innovation Institute of Management and Technology, Neni (JIIMATECH). Es befähigt junge Menschen zu Selbstständigkeit und Produktivität.

Bild: Pfr. Godwin Ukatu zusammen mit Teilnehmenden an der Interkulturellen Feier 2024. Foto: zVg

(bm) An der GV vom 6. März wählte der Fricktaler Pilzverein eine neue Spitze: Jens Haverbeck übergibt das Präsidium an Ruth Reimann und Aktuarin Monika Sandmeier amtet neu zusätzlich als Vizepräsidentin. Mit Dank wurde Jens Haverbeck verabschiedet; er hatte den Verein vier Jahre lang präsidiert. Seine Nachfolgerin, Ruth Reimann, wirkte in dieser Zeit als Vizepräsidentin und freut sich auf die neue Herausforderung: «Mir liegt viel daran, unseren Verein mit vereinten Kräften weiterzuentwickeln und auch jüngere Generationen fürs Pilzeln zu begeistern.»

Nebst dem neuen Leitungsduo erhielten auch die bisherigen Vorstandsmitglieder Beifall für ihr Engagement und wurden einstimmig für zwei weitere Jahre in ihrer Funktion bestätigt. Neu in den Vorstand gewählt wurde Brigitte Maurer, die das Gremium als Kommunikationsbeauftragte verstärkt.

Besenkunst als Dank

Ende 2024 zählte der Verein über 70 Mitglieder, wovon sich 32 an der GV im Restaurant Warteck in Möhlin einfanden. Die Pilzfreunde nahmen dieses Jahr fünf neue Mitglieder in ihren Kreis auf. Zudem dankten sie nebst dem scheidenden Präsidenten zwei der ihren für ihr Engagement hinsichtlich der neuen Pilzkarten: Monika Sandmeier und Sighilde Baireuther (in Abwesenheit). Alle drei wurden mit einem Besen be -

schenkt, dessen Stiel kunstvoll mit Pilzen bemalt ist. Gestaltet hat die Stiele der ukrainische Künstler Nikolaj Tryshnivskyi, der mit seiner Familie in Wittnau Zuflucht fand. Vom Pilzquiz und von «neuen» Röhrlingen

Ansprechend gestaltete sich der präsidiale Jahresrückblick und aufschlussreich der mit Diagrammen belegte Bericht von Beat Horrer, Leiter der technischen Kommission, dessen Aufzeichnungen wesentlich zum Vereinsgedächtnis beitragen. Die Jahresrechnung von Kassierin Brigitte Wipfli präsentierte sich, wie stets, einwandfrei. Somit stimmten die Mitglieder all diesen Traktanden einstimmig zu. Das Jahresprogramm 25 verspricht einen lehrreichen Mix zwischen Theorie und Praxis. So geht es etwa am 12. März um ein Online-Pilzquiz und am 2. April um Röhrlinge, deren neue Namen und Erkennungsmerkmale. Interessierte sind gebeten, sich dafür anzumelden: info@pilzverein-fricktal.ch.

Gefragte Pilzerlebnistage im Herbst

Nach den erfolgreichen Erlebnistagen im 2022 bietet der Verein heuer auf vielfachen Wunsch erneut zwei solche Tage an: am 14. September in Möhlin und am 5. Oktober in Sisseln. Weil das Interesse erfahrungsgemäss recht gross und die Teilnehmerzahl beschränkt ist, empfiehlt sich eine frühzeitige Anmeldung via www.pilzverein-fricktal.ch/Programm. – Bild: Das neue Leitungsduo: Ruth Reimann (links) und Monika Sandmeier . Foto: Heinz Jäggi

Leserbrief

Die Mär von der CO2-freien Wärme aus der Holzschnitzelheizung

Wieso will uns die AEW immer wieder weismachen, dass das Verbrennen von Holz CO2 frei sei. So betitelt im Magazin AEW on! Frühling 2025 auf Seite 4. Doch gleich folgt auf Seite 5 «Der Brennstoff Holz ist eine begrenzte Ressource.» Deshalb soll jetzt Altholz verbrannt werden. Auf Seite 12 wird auch hier die Nachhaltigkeit von Altholz für den Wärmeprozess angepriesen. Woher nehmen? Haben wir im Fricktal enorm viele abbruchreife Holzdachstöcke oder Holzhäuser? Jedoch Holzpaletten en masse. Diese sind wie die Dachstöcke meist mit hochgiftigen Holzschutzmitteln versehen. Wollen wir die wirklich nutzen?

Die CO2-Bilanz: zwar speichern Bäume während ihres Wachstums CO2, das aber beim Verbrennungsprozess – Grundwissen Chemie und Biologie – freigesetzt wird. Selbst eine CO2-Neutralität wird bei der Holzverbrennung nicht erzielt, da die neuen Bäume erst einmal nach -

Hinweis

wachsen müssen, was deutlich länger dauert, als den Rohstoff zu verheizen. Wie WWF schon 2022 betonte: «Holz zu verheizen, ist nicht nachhaltig. Es könnte die Erderwärmung sogar noch verschärfen» und ist zudem auch nicht klimaschonend, geschweige denn klimaneutral. Beim Heizen mit Holz wird fast doppelt so viel CO2 freigesetzt wie mit Gas. Gemäss WWF-Angaben: «pro Megawattstunde (MWh) sind es bei Gas 202 Kilogramm CO2, bei Steinkohle 340 und bei Holz 403.»

Der Wirkungsgrad: im Vergleich zu fossilen Brennstoffen ist Holz kein effizienteres Brennmaterial. Der Heizwert von Holz ist geringer als der von Kohle, Öl oder Gas. D.h. um aus Holz die gleiche Menge an Energie zu erhalten, muss eine deutlich grössere Menge verbrannt werden. Wäre der Einsatz von H2 als Wärmelieferant überlegenswert? Hier entsteht kein CO2 – jedoch erfordert dieser Brennstoff ein enormes KnowHow an Sicherheitsvorkehrungen bezüglich Material und Erzeugung. Wobei die Abwärme von Grossunternehmen im Fricktal immer noch nicht voll ausgenutzt und ver nachlässigt wird.

Barbara Martens, Rheinfelden

Musik zum Anfassen und Ausprobieren

Anlass der Musikschule Unteres Fricktal in Rheinfelden (eing.) Am Sonntag, 23. März, findet zwischen 10 und 14 Uhr der Grossanlass «Erlebnis Musik» im Bahnhofssaal in Rheinfelden statt.

Alle Instrumente können unter Coaching der diplomierten Lehrpersonen ausprobiert werden. Die Stadtmusik Rheinfelden organisiert ein

Musik-Beizli für den kleinen Hunger und Durst. Konzertspots von Schülerinnen und Schülern geben Einblicke in die hauseigenen Orchester und Bands. Auch für die Kleinsten wird gesorgt: Im eigens dafür eingerichteten «Klanggarten» gibt es viel zu staunen und lernen. Ein Wettbewerb mit spannenden Preisen überrascht Jung und Alt. Weitere Informationen unter www.erlebnismusik.ch oder auf der Website der Musikschule www.mu-uf.ch

Foto: zVg

Hinweis

«Fantasy World» kehrt zurück in den Kaiserhof

Kaiseraugst im Zeichen von Cosplay

(pd) Die beliebte Fantasy-Roadshow startet in die zweite Saison und verspricht jede Menge Spiel und Spass. Noch bis am 18. März verwandelt sich der Kaiserhof in eine magische Welt für Cosplay-Enthusiasten.

Spezielle Kostüme

Inspiriert vom Kartenspiel «Seekers of Legends», begeben sich die Besucher des Einkaufszentrums in Kaiseraugst auf eine Schatzjagd auf dem Planeten Vorkoon, um den geheimen Tresor-Code zu knacken. Für die Roadshow wurden speziell acht Erwachsenen- und Kindercharaktere mit einzigartigen Kostümen kreiert, die im Kaiserhof bewundert werden können.

Kurzmeldung

Debora Lösch aus Rheinfelden darf nach Lappland

Kaiseraugst: Gewinnerin des Kaiserhof-Wettbewerbs (pd) Debora Lösch aus Rheinfelden ist die glückliche Gewinnerin einer Traumreise zum Polarkreis. In der von Auswanderern geführten Norrsken Lodge in Schweden erlebt sie eine Woche voller Abenteuer.

Die richtig gezählten Christbaumkugeln am Weihnachtsbaum im Kaiserhof und etwas Glück machten Debora Lösch zur Gewinnerin einer Woche voller spannenden Aktivitäten in der einzigartigen Natur von

Fantasy-Workshop

Am Mittwoch, 12. März, findet von 13.30 bis 17.30 Uhr «3D-Figuren basteln» statt. Die Teilnahme ist kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht notwendig

Am Samstag, 15. März, findet von 14 bis 17 Uhr ein grosses TCG-Karten-Turnier im Coop Restaurant statt. Zudem präsentieren sich Cosplay-Figuren von 11 bis 15 Uhr im gesamten Zentrum.

Wettbewerb

Zu gewinnen gibt es Familientageseintritte für das Alpamare, FamilyPackages für die Zurich Pop Con, Weekend-Tickets für die Unision sowie Gutscheine von Weisbrod und Traemo für ein Jahresabonnement, bei dem wöchentlich 4 Gipfeli nach Hause geliefert werden. Einkaufszentrum Kaiserhof, Junkholzweg 1, 4303 Kaiseraugst. Bild: Der Kaiserhof wird für zwei Wochen zum Mekka aller CosplayFans. Foto: zVg w ww.kaiserhof-center.ch

Schwedisch Lappland, direkt an der Grenze zu Finnland. Das Schweizer Ehepaar Mäx und Yasmine Henseler, bekannt aus der SRF-Sendung «Auf und davon» aus dem Jahr 2018, betreibt die Norrsken Lodge in Övertorneå und pendelt zwischen dieser und ihrem Wohnort in Steinen bei Schwyz. Auf die Gewinnerin warten diverse Ausflüge. Darunter eine Schneescooter-Tour, eine Hundeschlittenfahrt, eine Open-Air-Sauna und HotTub -Besuche mit Eislochschwimmen und gemütliche Abende am Kamin. Das grosse Highlight könnten jedoch die berühmten Nordlichter sein, die hoffentlich in allen Farben des Regenbogens den nächtlichen Himmel erhellen.

Hinweise

«Demenz» – Die Krankheit der Angehörigen?

Öffentliche Veranstaltung am Dienstag, 25. März, in Stein (ps) Eine Demenzerkrankung verändert nicht nur das Leben der Betroffenen, sondern auch das der Angehörigen. Sie tragen oft im Stillen mit und übernehmen im Laufe der Zeit immer mehr Verantwortung. Was bedeutet das für die Angehörigen, für ihren Alltag und für ihre eigene Gesundheit?

Die Veranstaltung lädt dazu ein, Demenz und die Herausforderungen für die Angehörigen besser zu verstehen. Die Experten Dr. med. Andreas Breunig, Spezialarzt Geriatrie, sowie Susanne Briellmann und Regina Meier Krebs, Demenzberaterinnen, geben fachliche Einblicke, berichten von ihren Erfahrungen und beantworten Fragen. Die Veranstaltung dauert ca. 90 Minuten und ist offen für alle Generationen. Die Teilnahme ist kostenlos

Die Pfadi am Schnuppertag entdecken

(eing.) Am Samstag, 15. März, findet der nationale Pfadi-Schnuppertag statt. Rund 330 Gruppen laden Kinder und Jugendliche an zahlreichen Or ten in der Schweiz ein, mit ihnen die Pfadi zu entdecken. Auch die 26 Gruppen des Kantons Aargau heissen interessierte Kinder und Jugendliche willkommen.

Mit Gleichaltrigen Spiel, Spass und Abenteuer in der Natur erleben. Damit verbinden viele Menschen die

und Pro Senectute Aargau lädt am Schluss zu einem Apéro und Austausch ein.

Eine Anmeldung (Telefon 062 837 50 70 oder online www.ag.prosenectute.ch/veranstaltungen) erleichtert die Organisation. Die Veranstaltung findet am Dienstag, 25. März, um 19 Uhr in Stein (Saalbau Schulstrasse 32) statt.

Weitere Veranstaltungsorte

Am Mittwoch, 26. März, um 19 Uhr in Buchs (Gemeindesaal, Gysistrasse 4), am Dienstag, 1. April, um 19 Uhr in Baden (Berufsschule BBB Martinsberg) und am Dienstag, 15. April, um 19 Uhr in Bremgarten (St. Josef-Stiftung, Mehrzweckgebäude, Badstrasse) finden weitere Veranstaltungen zu «Demenz» statt. Weitere Informationen: www.ag. prosenectute.ch/veranstaltungen

Bild: Unter der Demenzerkrankung leiden nicht nur die Betroffenen, sondern auch deren Angehörige. Foto: istock

P fadi. Die Pfadi ist aber noch mehr. Hier knüpfen Kinder Freundschaften fürs Leben, probieren Neues aus und lernen dabei Fähigkeiten wie Schnitzen, Feuer machen, Zelte aufbauen und vieles mehr. Um die verschiedenen Facetten der Pfadi kennenzulernen, laden auch die 26 Pfadi-Abteilungen des Kantons Aargau am 15. März potenziellen Pfadi-Nachwuchs zum Schnuppern ein. An diversen Standorten können Kinder und Jugendliche im Alter von 5 bis 16 Jahren die Pfadi hautnah erleben.

Abwechslungsreiche Aktivitäten geplant

Das Programm für den Schnupper-

Kirchliches Leben im Wegenstettertal – Neues und Tapferes seit 150 Jahren

(eing.) Zu diesem Thema spricht Pfarrer Niklas Raggenbass, ehemaliger christkatholischer Pfarrer im Wegenstettertal, am Donnerstag, 20. März, um 14.15 Uhr im ref. Kirchgemeindezentrum Zuzgen.

Der Theologe und Jurist Niklas Raggenbass schreibt dazu: «Das Fricktal ist wie ein Spiegel der politischen, wirtschaftlichen, kulturellen und kirchlichen Entwicklungen der Schweiz in den letzten 150 Jahren. In den Kirchgemeinden im Wegenstettertal lassen sich diese Entwicklungen anhand der drei Landeskirchen gut darstellen. Es gab Meinungsverschiedenheiten, die so hef tig waren, dass man mit der Waffen zur Kirche ging und die bis zum Bundesgericht und zum Bau neuer Kirchen führten. Es gab aber auch hoffnungsvolle Aufbrüche, die heute ein ökumenisches Miteinander und Füreinander erleben lassen.

Diese Ökumene lässt sich nicht nur

tag wird von Abteilung zu Abteilung individuell gestaltet. «Pfaditypische» Aktivitäten werden natürlich nicht fehlen: Schlangenbrot am Lagerfeuer braten, eine Seilbrücke überqueren oder beim Basteln der eigenen Kreativität freien Lauf lassen – die Abteilungen und ihre Leitenden bereiten auch dieses Jahr aufregende Aktivitäten vor.

Über 51 000 Kinder und Jugendliche in der Pfadi

Die Pfadibewegung Schweiz zählt zu Beginn des Jahres 2025 rund 51 000 Mitglieder. Das Mitgliederwachstum in den letzten Jahren ist vor allem dem riesigen Engagement der ehrenamtlichen Leitenden zu

in Gebäuden und Grundstücken ablesen, wie etwa am reformierten Kirchgemeindezentrum in Zuzgen, sondern zeigt sich vor allem an den mutigen, tatkräftigen und miteinander teilenden Menschen. Sie leben vor, dass die Botschaft Jesu Christi nichts In-Stein-Gemeisseltes ist, sondern in unserer Welt immer wieder neu übersetzt werden muss –ganz nach dem Aufruf Huldrych Zwinglis: «Tut um Gottes Willen etwas Tapferes!», was nur Sinn macht, wenn wir unseren Weg weiterhin als ein ‚Aggiornamento’ – eine ‚Verheutigung’ – so Papst Johannes XXIII. im Blick haben, ganz ohne Angst, denn in allen Höhen und Tiefen gibt es ein Motto: ‚Mit unserem Gott überspringen wir Mauern’ (Psalm 18, 30) wie uns der Christkatholische Bischof Frank Bangerter beherzt zuruft.»

P fr. Dr. Niklas Raggenbass war vom 1. Juli 2020 bis Anfang 2024 christkatholischer Pfarrer im Wegenstettertal. Er wird bei dieser Gelegenheit auch etwas über seine spannende Biografie, die den Juristen zur Theologie führte, erzählen. Foto: zVg

verdanken. Sie sind zwischen 16 und 24 Jahre alt und organisieren regelmässig Aktivitäten für die jüngeren Pfadis. Sie lernen schon als Jugendliche, Verantwortung zu übernehmen und eine Gruppe zu führen.

Mit dem Hashtag #pfadischnuppertag werden die Gruppen ihre Aktivitäten am 15. März auf den sozialen Medien teilen. Interessierte Personen oder Eltern im Kanton Aargau finden eine Pfadigruppe in ihrer Nähe unter Abteilungsverzeichnis – Pfadi Aargau.

w ww.pfadiaargau.ch

PALA-Stiftung Laufenburg aufgelöst

Vermögen unterstützt Verein für Altersbetreuung im Oberen Fricktal

(nge) Die PALA-Stiftung Laufenburg, die seit 1974 soziale Projekte im Bezirk Laufenburg unterstützt hat, wurde im vergangenen Jahr offiziell liquidiert. Das verbleibende Stiftungsvermögen wurde dem Verein für Altersbetreuung im Oberen Fricktal (VAOF) überlassen und fliesst gezielt in Projekte zur Förderung der Lebensqualität älterer Menschen.

Die PALA-Stiftung war aus der paritätischen Arbeitslosenkasse entstanden, der ursprünglich 13 Unternehmen aus dem Bezirk Laufenburg angehörten. Ihr Ziel war es, frühere Beitragszahler in schwierigen Lebenslagen – etwa bei Arbeitslosigkeit oder Krankheit – zu unterstützen. Da in den letzten Jahren keine Unterstützungsgesuche mehr eingereicht wurden, beschloss der Stiftungsrat gemeinsam mit den verbliebenen Unternehmen, die Stiftung aufzulösen.

Nachhaltige Unterstützung für Seniorinnen und Senioren

Die Unternehmen Balteschwiler AG, Keramik Laufen AG, Fixträger AG, Stahlton AG, Tonwerke Keller AG, Spyk Bänder AG, Husner AG Holzbau und Jakob Müller AG verzichteten auf ihre Anteile aus der Liquidation, sodass das Restvermögen vollständig dem VAOF zugutekam. Damit wurden fünf gezielte

Hinweis

Verdichtet

und verpuppt

Musiktheater «menze&schiwowa» im Kornhauskeller Frick (eing.) Am Freitag, 28. März, Beginn 20 Uhr, singen und spielen «menze&schiwowa», das sind die Musikerinnnen Lucia Schneider-Menz und Julia Schiwowa zusammen mit Klappmaulfiguren, ihr neuestes Musiktheater verdichtet und verpuppt – «Wer hätte das gedacht?» – im Fricker Kornhauskeller. Es spielen mal die Figuren, mal spielen die Spielerinnen Figuren, mal spielen Figuren Musik, mal spielt die Musik durch die Figuren. Ein witziges, originelles, tiefgründiges und freches Bühnenstück mit Gesang, Klavier, Cello und Klappmaulfigu -

Fahrzeugübergabe (von links): Jacqueline Mathis, Zentrumsleitung Alterszentrum Bruggbach, Oliver Herz, Zentrumsleitung Alterszentrum Klostermatte, Werner Zimmermann, Vizepräsident PALA-Stiftung, Eva Schütz, Vizepräsidentin VAOF, Karl Widmer, Präsident PALA-Stiftung, Patrick Böhler, Bereichsleitung Technischer Dienst A ZB, Patrick Hüsser, Geschäftsführer VAOF. Foto: zVg

Projekte finanziert, unter anderem:

– Anschaffung von zwei Transportbussen für die Alterszentren Klostermatte (Laufenburg) und Bruggbach (Frick), um die Mobilität der Bewohnerinnen und Bewohner zu verbessern.

– Einrichtung von einer Betriebskindertagesstätte zur besseren Vereinbarkeit von Beruf und Familie für Mitarbeitende der Alterszentren.

– Mitfinanzierung des Pilotprojekts «Betreutes Wohnen in der Gemeinde», um älteren Menschen ein selbstbestimmtes Leben mit Unterstützung zu ermöglichen.

ren. Das Herzstück der Produktion sind die Lieder, die zart, mitreissend, groovig und urkomisch das Publikum in verschiedene Gemütswelten mitnehmen. Immer wieder ist für Verblüffung gesorgt, wenn die skurrilen, vorlauten Figuren mit

Ein bedeutender Teil der finanzierten Projekte wurde am 3. März umgesetzt: Die beiden Personentransporter wurden offiziell an den VAOF übergeben. Die Übergabe erfolgte durch den Präsidenten der Stiftung, Karl Widmer, sowie den Vizepräsidenten, Werner Zimmermann. Diese neuen Fahrzeuge bieten den Bewohnerinnen und Bewohnern der Alterszentren Klostermatte und Bruggbach verbesserte Mobilitätsmöglichkeiten für Arztbesuche, Ausflüge und andere wichtige Fahrten. «Die grosszügige Unterstützung der PALA-Stiftung ermöglicht es uns,

der Musik, den Texten und den Spielerinnen verschmelzen. Ein Stück voller ulkiger, philosophischer und poetischer Gedankenspiele rund um unsere Zeit – und den Wunsch das Leben zu begreifen.

Lucia Schneider-Menz wuchs in einem oberbayerischen Dorf auf, wo sie ihre Passion für Theater und Musik leben durfte. Um etwas «G’scheites» zu lernen, kam sie nach Zürich und schloss an der ZHdK ihr CelloStudium und Schulmusik ab. Erstmals konnte sie in eigenen Produktionen ihre schauspielerische bayerische Ader und Liebe zur Poesie bei «Musikszenerie Marmotte» ausleben. Sie erlernte das Bauen und Spielen von Klappmaulpuppen und ist seit 2019 mit «menze&schiwowa» erfolgreich unterwegs.

Julia Schiwowa schloss ihr Studium

gezielt in Projekte zu investieren, die den Alltag unserer Bewohnerinnen und Bewohner, aber auch unserer Mitarbeitenden nachhaltig verbessern», sagt Patrick Hüsser, Geschäftsführer des VAOF. Trotz der Auflösung der PALA-Stiftung lebt ihr Vermächtnis weiter – in For m dieser wertvollen Projekte, die das Wohl der älteren Generation und derjenigen, die sie betreuen, nachhaltig fördern. Der VAOF spricht der PALA-Stiftung und den beteiligten Unternehmen seinen herzlichen Dank für diese grosszügige Unterstützung aus.

Gesang mit Auszeichnung in ihrer Heimatstadt Zürich ab. Sie gründete das Chanson-Ensemble «Julia Schiwowa & Band», das Adventsprogramm «Törli uf, Törli zu» und mit Ausbruch der Pandemie war sie Mitbegründerin des erfolgreichen täglichen youtube live-stream «Einsingen um 9». Ihre grosse stimmliche und stilistische Wandelbarkeit brachte Zusammenarbeit mit hochkarätigen Musikern – vom Kleintheater bis zur Opernbühne und vom Jazzclub bis ins Hallenstadion.

Tickets zu Fr. 30.– (Fr. 15.– für Schüler:innen und Publikum bis 30 Jahre) sind erhältlich im Vorverkauf in der Buchhandlung Letra, online in www. kulturfrick.ch und «s’het solangs het» am 28. März ab 19.15 Uhr an der Abendkasse. Foto: zVg

Neuer Burgschreiber im Amt

Knut Diers startete offiziell das grenzüberschreitende Literaturstipendium in Laufenburg

Vergangenen Donnerstag wurde Knut Diers aus Hannover in einer Auftaktveranstaltung in der KultSchüür in Laufenburg von beiden Städten Laufenburg willkommen geheissen. Dabei berichtete er über erste Eindrücke und gewährte Einblicke in seine Arbeit.

ANDREA WORTHMANN

Nach Markus Manfred Jung aus Zell im Wiesental/D und Anke Ricklefs aus Köln hat nun Knut Diers aus Hannover als dritter Laufenburger Burgschreiber sein Amt angetreten. Aus 15 Bewerberinnen und Bewerbern hatte die Jury den Hannoveraner ausgewählt. «Das geschriebene Wort soll wieder mehr Beachtung erhalten». Mit diesen Worten eröffnete der Geschäftsführer der KultSchüür Martin Willi die Amtseinführung und erklärte gleichzeitig Sinn und Zweck des 2018 mit der ersten Ausschreibung von der Laufenburger Autorin Petra Gabriel und ihm ins Leben gerufenen Literaturstipendiums. Heute leitet Martin W illi zusammen mit der Autorin Sandhya Hasswani die Durchführung des Stipendiums. Petra Gabriel gab das Amt aus gesundheitlichen Gründen ab. Als Patin und Pate stehen Ines Zeller aus Stadenhausen/D und Hannes Burger aus Laufenburg/CH dem Burgschreiber zur Seite, um ihm Türen zu Archiven oder öffentlichen Einrichtungen zu öffnen.

Erste Eindrücke gesammelt Seit gut einer Woche wohnt der 65-jährige Autor und Journalist

Generalversammlung

Samariterverein Frick dankt Vereinsarzt

Manuel Simonett

(eing.) An der diesjährigen GV des Samaritervereins Frick nahmen 20 Mitglieder teil. Die Co-Präsidenten Elke Kohlbrenner begrüsste alle Anwesenden. Nach einem feinen Abendessen führte die 2. Co-Präsidentin Silvia Fischer durch die Versammlung. Auch dieses Jahr wurden wieder viele fleissige SamariterInnen für ihre Arbeit und Übungsbesuche geehrt.

Das Jahr 2024 stand im Zeichen der Ausbildungen, denn alle Neumitglieder sollen 2025 für den Sani -

Knut Diers bei Sonja Wunderlin und Gabriel Kramer, einer von vier privaten Wohnstationen des Literaten. «Ich bin schon ziemlich vernarrt in die Stadt», gibt er zu. Die Fasnacht habe er bereits miterleben dürfen und war fasziniert von der Mischung aus gelebten Traditionen und neuer Fasnachtskultur.

Diers ist Autor von Reiseliteratur und schreibt Krimis. Gern mischt er dabei die Genres wie in seinem Buch «Mörderisches Emsland». In Hannover betreibt der erfahrene Journalist ein Redaktionsbüro mit dem Namen «Buenos Diers». Ein Wortspiel. Eine erste Kostprobe seines Schaffens gab der neue Burgschreiber am Abend, indem er Texte aus seinen Büchern las. Dabei stellte er seine feine Beobachtungsgabe

tätsdienst voll einsatzbereit sein. Er freulicherweise war 2024 kein Vereinsaustritt zu verbuchen, dafür aber ein Neueintritt. Gabor Bella wurde herzlich im Verein aufgenommen. Am Ende der GV ergriff die Co-Präsidentin Silvia Fischer nochmals das Wort und bedankte sich im Namen der Samariter Frick beim Vereinsarzt Dr. Manuel Simonett für die lang jährige Zusammenarbeit. Dr. Manuel Simonett trat dem Verein 1997 bei und wurde für seine 28 Jahre Tätigkeit als Vereinsarzt gewürdigt. Zum Dank für sein Engagement wurde ihm ein Präsent überreicht und der Samariterverein hofft, dass er noch lang in dieser Funktion erhalten bleibt.

und den gekonnten Umgang mit Worten unter Beweis.

Volles Programm und viele Pläne In seiner Zeit in Laufenburg soll Neues entstehen: «Egal was, nur ein Bezug zu Laufenburg sollte es haben», erklärte Martin Willi. Und dafür hat der studierte Geograf Diers einen Plan: Mit seinem Blick ins «innere» der Stadt möchte er zum einen Institutionen wie beispielsweise die Feuerwehren beidseits des Rheins vergleichen und kleine Geschichten daraus entstehen lassen. Auf dem Fahrrad möchte er die nahe Umgebung erkunden, und sobald die Temperaturen steigen, besteigt Diers gemeinsam mit dem Laufenburger Maskottchen LauRhy sein Stand-Up-Paddleboard und

möchte Geschichten aus der Wasserperspektive erzählen. Die Laufenburger Acht will er wöchentlich abwandern und hofft dabei auf zahlreiche Begegnungen. Eigens dafür wird er ein von seiner Frau entworfenes T-Shirt tragen, das ihn als Burgschreiber ausweist und mit den Worten «Laufend unterwegs» und «Sprechen Sie mich an» zum Dialog aufruft. Überhaupt sei er ein offener Mensch und man solle ihn ruhig immer ansprechen, komplettierte Diers die Vorstellung seiner Vorhaben.

Urkunde markiert offiziellen Start Den Höhepunkt des Abends markierte die Übergabe der Urkunde des Laufenburger Burgschreibers durch Stadtammann Herbert Weiss und Bürgermeister Ulrich Krieger, die beide bereits gespannt sind, was Knut Diers am Ende seiner Amtszeit Ende Mai präsentieren wird. Herbert Weiss gab ihm als Geschenk noch ein Schweizer Taschenmesser. Im Anschluss konnten die Gäste bei einem von den beiden Städten Laufenburg gesponsorten Apéro auf Tuchfühlung mit dem neuen Burgschreiber gehen, der sich wiederum offen für viele Gespräche zeigte.

Lesungen und Workshops geplant Nun gilt es für Knut Diers – gemäss seines Plans – die Stadt hüben wie drüben kennenzulernen und die dabei gemachten Entdeckungen zu Papier zu bringen. Leseveranstaltungen und Schüler-Workshops säumen dabei seine Zeit. Die geplanten Termine finden Sie hier: burgschreiber-laufenburg.com.

Bild: Co-Präsidentin Silvia Fischer bedankt sich bei Vereinsarzt Dr.

Manuel Simonett für die Zusammenarbeit. Foto: zVg

Die Offizielle Begrüssung mit Überreichung der Urkunde: von links: Ulrich Krieger, Bürgermeister Laufenburg D, Knut Diers, Stadtammann Herbert Weiss und Martin Willi. Foto: Andrea Worthmann

Schnee, Sonne und unvergessliche Erlebnisse

Schneesportlager der Oberstufe Frick

(sslf) Früh am Morgen des 16. Februars war es soweit: 104 aufgeregte Jugendliche der Oberstufe Frick machten sich gemeinsam mit 22 Leitenden, einem Hausmami und drei Hauptleitenden auf den Weg nach Arosa. Die Vorfreude war riesig, denn die Wetterprognose versprach eine Woche lang strahlenden Sonnenschein.

Nach der Ankunft konnten es die meisten kaum erwarten, endlich auf die Piste zu gehen. Doch bevor es losging, wurde das Gepäck entladen und alle stärkten sich mit einem leckeren American Hot-Dog. Dann hiess es: schnell umziehen und ab auf die Skier oder Snowboards!

Die Gruppeneinteilung lief dank der Vielzahl Leitenden und einem neuen Konzept verhältnismässig geschmeidig, wodurch mehr Zeit zum Fahren blieb. Der erste Tag endete mit einem spannenden Postenlauf durch Arosa – ein gelungener Auftakt für das Skilager.

Am Montag ging es dann richtig los. Für einige waren es die ersten Erfahrungen auf einem Schneesportgerät und gerade für diese Anfänger waren die ersten Erfolgserlebnisse umso bedeutender. Mit viel Geduld und Motivation vermittelten die Leitenden nicht nur Technik, sondern vor allem auch Freude am Wintersport. Am Abend wurde es kreativ:

Die Jugendlichen stellten Parodien bekannter Schweizer TV-Formate nach und bewiesen dabei ihr Talent als Videoproduzenten.

Auch am Dienstag strahlte die Son -

46 Kinder der Unterstufe Frick genossen eine unvergessliche Skilagerwoche auf der Fiescheralp. Foto: zVg

Schneespass auf der Fiescheralp

Skilager der Unterstufe Frick

ne vom Himmel. Der Höhepunkt des Tages war die gemeinsame Abfahrt am Carmenna-Hang, gefolgt von einem geselligen Fondueplausch.

Zum krönenden Abschluss erlebten die Teilnehmenden eine eindrucksvolle Fackelabfahrt in der Dunkelheit – ein magischer Moment. Den Mittwochmorgen verbrachten die Jugendlichen auf der Piste, während der Nachmittag den Teilnehmenden Zeit zum Ausruhen und Spielen bot. Einige Mutige wagten sich sogar in die eisige Kälte der Eisbadi. Der Tag endete mit einem gemütlichen Abend beim Schlitteln und einem wärmenden Punsch. Am Donnerstag, dem vorletzten Tag, wurde noch einmal an der Technik gefeilt und neue Tricks auf der Piste wurden ausprobiert. Am Abend wartete dann ein weiteres Highlight: die heiss ersehnte Lagerdisco. Mit bester Stimmung und energiegeladenen Dancemoves wurde bis in die Nacht gefeiert. Und dann hiess es am Freitag bereits Abschied nehmen. Nach einem letzten sonnigen Tag auf der Piste und einer weiteren köstlichen Mahlzeit traten die Jugendlichen die Heimreise nach Frick an – erschöpft, aber voller schöner Erinnerungen. Das ganze SSLF25-Team blickt stolz auf eine Woche voller Action, Spass, gutem Essen und unvergesslicher Momente zurück. Die Hauptleitung bedankt sich bei allen Eltern für das Vertrauen, beim Hausmami, der Küchencrew und den Leitenden für ihren hervorragenden Einsatz. Bis zum nächsten Jahr, Arosa!

(ki) Am Sonntag, 16. Februar, war es endlich soweit: 30 Mädchen und 16 Knaben der Unterstufe Frick versammelten sich früh morgens auf dem Badi-Platz. Noch etwas verschlafen, aber voller Vorfreude ging es um 6.45 Uhr mit dem Car Richtung Wallis. Nach einer Stärkung auf der Fiescheralp wurden die Zimmer bezogen, bevor es direkt auf die Pisten ging.

Die ganze Woche lang schien die Sonne – die Wetterfrösche waren eindeutig auf der Seite der Fricker. Dazu waren die Pisten perfekt präpariert, sodass alle beste Bedingungen zum Üben hatten. Die Kinder machten rasante Fortschritte, und selbst die Anfänger fuhren am Ende der Woche sicher blaue und sogar rote Pisten hinunter. Neben den klassischen Techniken wurde auch einiges ausprobiert: von Walzerund One-Eighty bis hin zu Synchronund Rückwärtsfahren.

Highlight «Differenzrennen»

Ein Highlight der Woche war das «Differenzrennen» am Mittwoch. Hier zählte nicht die Geschwindigkeit, sondern wer zwei Läufe mit möglichst gleicher Zeit absolvieren konnte. Die Kinder gaben ihr Bestes und lieferten sich ein spannendes Rennen, bei dem es oft um Zehntelsekunden ging.

Auch das Abendprogramm war abwechslungsreich. Von lustigen Stafetten und kreativen Foto-Challen -

ges über spannende Nachtwanderungen bis hin zu einem Casinoabend und einer Kinderdisco am Freitag – es wurde nie langweilig. Das Motto «In 80 Tagen um die Welt» zog sich durch die ganze Woche und wurde immer wieder in die Spiele und Aufgaben eingebaut.

Begeisternde Lagerlieder

Die Küchencrew versorgte alle mit leckerem Essen und sorgte dafür, dass niemand hungrig blieb. Zudem wurden fleissig neue Lagerlieder komponiert, die nach kurzer Zeit von allen begeistert mitgesungen wurden.

Nach dieser ereignisreichen Woche hiess es am Samstag Abschied nehmen. Nach dem gemeinsamen Putzen des Lagerhauses ging es zurück nach Frick, wo die Kinder müde, aber überglücklich von ihren Eltern empfangen wurden.

Hinweis

Lesung mit Knut Diers, Burgschreiber zu Laufenburg 2025

(eing.) Knut Diers rezitiert am Mittwoch, 19. März, 19.30 Uhr in der Bibliothek Laufenburg aus seinen bisherigen Werken, erzählt von seiner Tätigkeit als Burgschreiber und liest erste Texte vor, die in Laufenburg entstanden sind: anschliessend Apéro. Reservationen: info. bibliothek@laufenburg.ch; info@ burgschreiber-laufenburg.com.

104 JUgendliche genossen das SSLF 2025 in Arosa. Foto: zVg

PR-Beitrag

Gewinne deine mentale Stärke zurück En, Fr, It, Sp (pd) Informationsabend in Rheinfelden am Montag, 17. März, bei der Firma Kopa, Magdenerstrasse 2, um 19.15 Uhr. Sprachenlernen steht zwar auf dem Programm, doch viele geben zu schnell auf oder scheitern. Manche möchten, trauen es sich nicht zu oder schieben es lieber auf die lange Bank. Beim Lernen steht der eigene Kopf im Weg. Oder Sie kommen über die Startphase nicht hinaus? Vielleicht fehlt hier nur ein effizientes Zeitmanagement oder ein richtiger Plan? Dabei könnte alles so einfach sein! Sie erlernen bei mir, wie Sie intuitiv, durch natürliche Sprachmuster, die Fremdsprache ganz nebenbei ohne langweiliges Grammatikpauken erlernen. In 6 bis 12 Monaten Maturaniveau erreich -

Leserbrief

Ein Schauprozess?

(Gedanken zum gleichnamigen Leserbrief von Hans-Peter Eiholzer)

Herr Eiholzer trifft mit seinem Leserbrief den Nagel wirklich voll auf den Kopf! Ich würde hier noch ergänzen, dass ich wirklich entsetzt bin, wie unsere Landesregierung im Gegensatz zu vielen andern europäischen Regierungn kein Wort der Solidarität für das in flegelhaftester Weise beleidigte ukrainische Volk über die Lippen brachte. Mit «Neutralität» kann das nicht entschuldigt werden, wenn man sich daran erinnert, wie unsere Bundespräsidentin Karin Keller-Sutter des Lobes voll war für die unflätigen Beschimpfungen der europäischen Demokratien durch den US-amerikanischen Vicepräsidenten Vance, nur weil Deutschland zu Recht die rechtsextreme Partei AfD nicht in der Regie -

bar, selbst als Anfänger. Kommen Sie zum kostenlosen Infoabend und überzeugen Sie sich selbst! Anmeldung erwünscht alfred. spandl@vokabelmagie.com, Tel/ SMS/Whatsapp +43 664 92 57 505. Bild: Alfred Spandl informiert in Rheinfelden. Foto. zVg

rung haben will und weil die ganz of fensichtlich mit russischer Unterstützung zustande gekommene Präsidentenwahl eines Putin-Anhängers in Rumänien von der EU als ungültig erklärt wurde und wiederholt werden muss.

Warum kann unsere Regierung nicht endllich ganz klar das neue US-Regime genau so verurteilen wie das russische Regime? Dieses hat gerade wieder am Wochenende als Komplize von Putin den Tod von vielen Zivilisten in der Ukraine verursacht, weil es dem Land keine Informationen mehr zukommen lässt durch seinen Geheimdienst über drohende russische Bombenund Drohnenangriffe.

Der Begriff «der neue Stalin-HitlerPakt» zwischen Trump und Putin ist wirklich treffend.

Andreas Burckhardt, Möhlin

Kurzmeldung

Weltgebetstag zum Thema Cook-Inseln in Wallbach

(sr) Beim Weltgebetstag 2025 standen die Cook-Inseln – eine Inselgruppe im südlichen Pazifik – im Vordergrund. Die Teilnehmer in Wallbach lernten dabei in einem von den Frauen der Cook-Inseln gestalteten Gottesdienst allerhand über die hiesige Sprache, die Bräuche und den Alltag verschiedenster Frauen kennen. Dazwischen san -

Polizeimeldung

Bad Säckingen: Motorradfahrer gegen Leitplanke gerutscht

(ots) Am vergangenen Samstagmittag gegen 16.20 Uhr ist auf der K 6587 unweit des Eggbergbecken in Bad Säckingen ein Motorradfahrer alleinbeteiligt gestürzt und an einer Leitplanke zum Liegen gekommen.

Todesanzeigen und Danksagungen in

Der Verlust eines geliebten Menschen ist immer schmerzlich. Daher sehen wir es als unsere Aufgabe, Ihnen in dieser schweren Zeit bei der Anzeige des Todesfalls behilflich zu sein.

Wir beraten Sie kompetent und persönlich bei Text und Gestaltung, auch wenn es um gedruckte Leidzirkulare geht.

gen und hörten sie einige Lieder, teils in der dortigen Landessprache Maori, die mit dem Klavier begleitet wurden.

Danach gesellten sich alle nach alljährlicher Tradition hinunter in den P farrsaal, wo sie in Genuss von zahlreichen Köstlichkeiten der CookInseln kamen, darunter eine Süsskartoffelsuppe, eine Rösti aus Maniok, ein Schokoladen-Süsskartoffel-Cake sowie ein erfrischendes Getränk aus Ananas, Banane und Kokos. Bei geselligem Beisammensein klang der Abend aus. Foto: zVg

Im Bereich einer Linkskurve war der 64-jährige Motorradfahrer alleinbeteiligt zu Fall gekommen. Er wurde vom Motorrad abgeworfen und rutschte über die Fahrbahn hinweg in eine angrenzende Leitplanke. Der nach jetzigem Stand leichtverletzte Motorradfahrer wurde mit dem Rettungsdienst ins Krankenhaus gebracht. Sachschaden in Höhe von über 10 000 Euro entstand.

Mobus AG Verlag fricktal.info

Brotkorbstrasse 3, 4332 Stein

062 866 40 10, info@fricktal.info www.mobus.ch, www.fricktal.info

Rund um meine Kirche

Mitteilungen

Ref. Kirchgemeinde RheinfeldenKaiseraugst-Magden-Olsberg Rheinfelden

Freitag, 14. März, 12.15 Uhr, Mittagstisch. Anmeldung bis Donnerstag, 11.30 Uhr, ref. Kirchgemeindehaus Robersten. Magden

Mittwoch, 12. März, 14 Uhr, Kleines Kino, ref. Kirchgemeindehaus Gässli. Kaiseraugst

Freitag, 14. März, 18.15 Uhr, Vier Lieder am Abend, offenes Singen; christkath. Kirche Kaiseraugst; ökum. Team

Ref. Kirchgemeinde Pratteln-Augst Frauen kreaktiv

Dienstag, 18. März, 14 Uhr, Sitzungszimmer Kirchgemeindehaus, Rosmarie Rüegsegger, 079 439 66 84, rosmarie54@yahoo.de, bei Erstteilnahme zu Materialzwecken bitte anmelden.

Feuerabend für Fünft-/Sechstklässler

Freitag, 21. März, 18 Uhr, Treffpunkt: ref. Kirche, Pfarrerin Jenny May Jenni und Roswitha Holler-Seebass. Ökumene Pratteln-Augst

Jeden Montag, 19 Uhr, Meditation, Konfsaal (Oktober bis Ostern), AnneMarie Hüper, 061 821 10 03, am.hueper@gmail.com. – Jeden Mittwoch*, 6.30 Uhr, ökum. Morgengebet für Frühaufsteher, ref. Kirche. – Jeden Mittwoch*, 16.30 bis 18 Uhr, ökum. Kinderchor «Rägeboge», Oase (hinter der kath. Kirche), Roswitha Holler-Seebass (077 529 53 07), Assunta D’Angelo (076 509 68 72). – Jeden Freitag*, 12 Uhr, Mittagstisch, ökum. Kirchenzentrum Romana, Augst. – Jeden Freitag*, 18 bis 19.30 Uhr, Roundabout Hip-Hop Tanzgruppe für Mädchen, Kirchgemeindehaus, Nadja Sommerhalder, Jugendarbeiterin, 078 264 91 98, nadja.sommerhalder@ ref-pratteln-augst.ch. *(ausser Schulferien)

Gottesdienste Mi, 12.3., 12Uhr, – Mi, 19.3.,12Uhr REFORMIERTE L ANDESKIRCHE Rheinfelden/Magden-Olsberg/ Kaiseraugst Rheinfelden. Sonntag: 10.00 Familien-Gottesdienst mit 3. Klassen, Pfrn. R. VischerChrist • Mittwoch, 19.3.: 10.00 Gottesdienst im APH Lindenstrasse, Pfr. K.-Ch. Hirte. Magden. Sonntag: 11.00 ökum. FastenzeitGottesdienst, ref. Kirchgemeindehaus Gässli, Pfrn. St. Schmid, Pfr. P. Feenstra, Pfr. F. Piller.

Augst-Pratteln. Freitag: 09.30 ökum. Gottesdienst, Sonnenpark Senevita, B. Metzner, kath. Gemeindeleiterin. 10.30 ökum. Gottesdienst, Alters- und Pflegeheim Madle, A. Bitzi, kath. Priester • Sonntag: 10.00 Gottesdienst, Pfrn. C. Moser.

Arisdorf-Giebenach-Hersberg. Sonntag: 10.15 Gottesdienst mit Pfr. R. Jecker und F. von Dungen an der Orgel. Wintersingen-Nusshof. An gottesdienstfreien Sonntagen sind Sie herzlich eingeladen, den Gottesdienst in Sissach zu besuchen. Buus-Maisprach. Sonntag: 10.00 Gottes-

Ref. Kirchgemeinde Möhlin

Chilezmorge

Dienstag, 18. März, 9 Uhr im ref. Kirchgemeindesaal. Den Tag mit einem «Danke» begrüssen und in netter Gesellschaft bei Kaffee, Tee und einem feinen Buffet den neuen Tag beginnen. Fahrdienst: Monika Weibel, Telefon: 061 851 38 51.

Zwergli-Träff

Mittwoch, 19. März, 15 Uhr im ref. Kirchgemeindesaal. Ein gemütlicher Nachmittag für Babies, Kleinkinder, Mamis, Papis und/oder Grosseltern. Passend zur Jahreszeit werden Geschichten erzählt, es wird gebastelt, gesungen, usw. Im An-schluss ist Zeit zum freien Spiel und Zvieri essen

Impulsvortrag

Freitag, 21. März, 19.15 Uhr im ref. Kirchgemeindesaal. «Keine Veränderung ohne Veränderung»; wenn man sich manchmal über sich selbst ärgert oder unzufrieden mit einem Bereich im Leben ist, dann braucht es eine nachhaltige Veränderung, um seine Ziele zu erreichen. Der Impulsvortrag von Expertin Manuela Hüni verrät, wie man über effiziente Gehirnnutzung mehr im Leben erreichen kann.

Ref. Kirchgemeinde Wegenstettertal Ökumenischer Fastensonntag

Sonntag, 16. März, 10.30 Uhr in der röm.-kath. Kirche Zuzgen. Der diesjährige ökumenische Fastensonntag beginnt mit einem Gottesdienst mit Pfrn. Hannah Audebert, Pfr. Godwin Ukatu. Anschliessend wird im reformierten Kirchgemeindezentrum um ca. 12 Uhr ein gemeinsames Suppen-Essen serviert. Die Ukrainerinnen vom Integrations-Treffpunkt haben ihre legendäre ukrainische Borschtsch gekocht. Im Anschluss gibt es noch ein Kuchenbuffet organisiert von der röm.-kath. Kirche Zuzgen. Es ist genug für alle da. Kollekte.

dienst in der Kirche Maisprach mit Pfr. D. Hanselmann und D. Haspra, Orgel. Möhlin. Sonntag: 10.00 Gottesdienst mit Pfrn. N. Huser.

Wegenstettertal. Sonntag: 10.30 ökum. Gottesdienst zum Fastensonntag in der röm.–kath. Kirche Zuzgen mit Pfrn. H. Audebert, Pfr. G. Ukatu; an-schl. Suppe und Kuchen im ref. Kirchgemeindezentrum. Mehr unter der Rubrik: «Rund um eine Kirche». Mittleres Fricktal. Sonntag: 09.30 Gottesdienst, Pfrn. A. Schütz.

Frick. Sonntag: 10.30 «Hunger frisst Zukunft», ökum. Gottesdienst zur Kampagne von HEKS/Fastenaktion, , kath. Kirche Wölflinswil, Gemeindeleiter Ch. Küng, Pfr. M. Jäggi, Kirchenchor Wölflinswil-Oberhof-Wittnau; anschl. Suppenzmittag.

Densbüren. Sonntag: 19.00 ökum. TaizéFeier in Herznach mit Pfr. M. Jaeschke und Diakon A. Wieland.

Bözen. Sonntag: 10.00 Gottesdienst mit Jodlerklub Effingen und Pfr. V. Houba; Organistin: M. Fülöp; anschl. Apéro. Laufenburg. Sonntag: 09.30 Gottesdienst mit Pfr. N. Plumhof.

Strick- und Häkeltreff

Montag, 17. März, 15 Uhr. Für Anfänger und Geübte. Stricken oder Häkeln lernen. Wolle und Zubehör vorhanden. Für alle Generationen und Konfessionen. Eltern-Kind-Morgen Dienstag, 18. März, 9 bis 11 Uhr. Zum Eltern-Kind-Morgen treffen sich Kinder bis zum Kindergartenalter in Begleitung eines Erwachsenen. Das Znüni bringt jeder selber mit. Auskunft gibt Sharon Schiller, 0049 172 49 16 97 2 oder sharon.schiller@jusesofricktal.ch. 60 Plus Nachmittag Donnerstag, 20. März, 14.15 Uhr. Pfr. Niklas Raggenbass erzählt uns über Erlebnisse aus seinem Leben. Anschliessend gibt es Kaffee und Kuchen. Bei Fragen gibt Heidi Moosmann, Tel. 079 458 53 19 oder per Mail: heidi.moosmann@wegenstettertal.ch gerne Auskunft.

Friday Night Freitag, 21. März, 19 bis 21 Uhr. Gemeinsame Spiele, gemütliches Beisammensein, Gespräche und vieles mehr. Auskunft gibt Pfrn. Irina Schweighoffervan Bürck, 061 871 12 00 oder per Mail: pfarramt@wegenstettertal.ch Ostertreffen 2025 «Neuafang» Donnerstag, 17. April, bis Samstag, 19. April, in Kaiseraugst. Fricktaler Jugendtreffen mit kreativem Programm, Übernachtungen und einer tollen Gemeinschaft für Jugendliche ab Klasse 6. Anmeldung bis 31. März; Tn.-Beitrag Fr. 60.–. Auskunft gibt Juseso Fricktal, Tel. 061 831 56 76 / 076 368 30 78, Simon Hohler.

Kirche Kunterbunt zum Thema Taufe in der ref. Kirche Möhlin. Samstag, 16. März, 10.30 Uhr, mit Pfrn. Irina Schweighoffer-van Bürck und Pfrn. Nadja Huser.

Coffee & Talk

Jeden Freitag von 9 bis zirka 11 Uhr. Das Coffee & Talk für das ganze Wegenstet-

CHRISTKATH. L ANDESKIRCHE Heute Mittwoch Obermumpf. 17.00 Fiire mit de Chliine. Sonntag Magden. 11.00 ökum. Fastengottesdienst, Gässli.

Möhlin. 10.00 Gottesdienst + Bussfeier. Obermumpf. 10.00 Gottesdienst. Zuzgen. 10.30 ökum. Gottesdienst zur Fastenaktion mit Supppe. Mittwoch, 19.3.

Möhlin. 10:00, Gottesdienst im Alters- und P flegezentrum Stadelbach. RÖM.-KATHOLISCHE L ANDESKIRCHE Rheinfelden/Magden-Olsberg Rheinfelden. Samstag: 16.30 Eucharistiefeier • Sonntag: 18.00 Gottesdienst in ital. Sprache • Mittwoch, 19.3.: 09.00 Gottesdienst. Magden. Sonnta: 11.00 ökum. Gottesdienst im Gässli.

Kaiseraugst. Freitag: 16.30 Kommunionsfeier im Alterszentrum Rinau Park • Sonntag: 10.00 Kommunionfeier, 2. Fastensonntag • Mittwoch, 19.3.: 09.00 Uhr Kommunionfeier. Pratteln-Augst. Donnerstag: 19.00 Versöhnungsfeier für Erwachsene, Kirche • Samstag: 15.00 Indische Gebetsgruppe, Kirche.

tertal – unabhängig von Konfession und Kultur geöffnet.

Änderungen werden wieder publiziert und Informationen finden Sie auch auf unserer Homepage www.wegenstettertal.ch unter der Rubrik «Aktuelles» und in unserem Schaukasten beim Kirchgemeindezentrum oder im Sekretariat, Tel. 061 851 05 05.

Christkath. Kirchgemeinden Fricktal Möhlin

Generalversammlung des Frauenvereins am Donnerstag, 13. März, 18 Uhr, im Kirchgemeindehaus.

Kaiseraugst

Vier Lieder am Abend neu auch in Kaiseraugst am 14. März. Dieser Anlass findet erstmals in der Kirche St. Gallus in Kaiseraugst in ökumenischem Rahmen statt. Beginn: 18.15 Uhr.

Kath. Kirchgemeinde Oeschgen Bibel für Anfänger - Biblestudies für Jugendliche und Junge Erwachsene

Das Buch der Bücher wird die Bibel auch genannt, obwohl es eher eine Bibliothek ist als nur ein Buch. Gemeinsam mit anderen Jugendlichen und jungen Erwachsenen wollen wir die Bibel entdecken. Wir treffen uns am Montag, 17. März, Mittwoch, 30. April, Montag, 19. Mai, von 19 bis zirka 20.30 Uhr im kath. Pfarrhaus Frick (Rampart 1). Herzliche Einladung.

Freie ev. Gemeinde, Rheinfelden Erlenweg 4 Gottesdienste Informationen rund um unsere Kirche finden Sie auf unserer Homepage www. feg-rheinfelden.ch. Die Gottesdienste werden jeweils auch live auf YouTube übertragen.

Weitere Anlässe Freitag, 14. März, 9.15 Uhr Begegnungscafé Shelter. – Samstag, 15. März. 8.30 Uhr Zämme wärche und putze. – Dienstag, 18. März, 19 Uhr Alphalive-Kurs.

18.00 Eucharistiefeier, Romana • Sonntag: 10.00 Eucharistiefeier, Kirche. 11.15 Santa Messa, Kirche • Dienstag: 18.30 Santo Rosario & Santa Messa, Padre Pio Gruppe, Kirche. Pastoralraum Möhlinbach Möhlin. Donnerstag: 09.00 Wortgottes-Kommunionfeier • Samstag: 17.30 Eucharistiefeier Zeiningen. Samstag: 17.30 Wortgottes-Kommunionfeier.

Seelsorgeverband Fischingertal Schupfart. Heute Mi: 15.00 Gemeinsame Krankensalbungsfeier mit Eucharistiefeier. Obermumpf. Samstag: 18.00 Eucharistiefeier. Mumpf. Sonntag: 10.00 Eucharistiefeier. 10.00 Chilefischli-Feier, Pfarrsaal. Seelsorgeverband Eiken-Stein Stein. Sonntag: 09.00 Wortgottesfeier mit Kommunion. Eiken. Sonntag: 10.30 Wortgottesfeier mit Kommunion..

Pastoralraum Oberes Fricktal Oeschgen. Sonntag: 09.00 Eucharistiefeier • Dienstag: 15.00 Gottesdienst mit Krankensalbung. Frick. Sonntag: 10.45 Eucharistiefeier • Mittwoch, 19.3.: 09.00 Kommunionfeier. Gipf-Oberfrick. Donnerstag: 09.00 Eucharis-

tiefeier • Freitag: 15.30 Fiire mit de Chliine, Thema »Weisst du was Glück ist?»; für alle Kinder von 3 bis 6 Jahren mit Begleitpersonen; auch jüngere und etwas ältere Geschwister sind willkommen • Sonntag: 09.30 Familiengottesdienst.

Wölflinswil. Sonntag: 10.30 ökum. Gottesdienst, Kirchenchor; Suppentag. Oberhof. Donnerstag: 09.00 Eucharistiefeier, Kapelle.

Herznach. Freitag: 09.00 Wortgottesfeier mit Kommunion, Kapelle • Sonntag: 19.00 ökum. Taizégebet-Feier. Zeihen. Sonntag: 10.00 Tauferneuerungs-

Kurzmeldungen

Nach 10 Jahren vorläufig Schluss

Weltgebetstag im Wegenstettertal

(eing.) Zusammen mit dem vierköpfigen Vorbereitungsteam gestalteten am 8. März insgesamt acht Frauen den Weltgebetstags-Gottesdienst im Wegenstettertal. An die aufwendige Dekoration, die jedes der vergangenen Weltgebetstags-Gottesdienste prägte, war man schon fast gewöhnt. Diesmal war sie ein blumiges Deko und höchst passend zum Thema, das die Frauen der Cook-Inseln erarbeitet haben. Umgesetzt wurde es im Reformierten Kirchgemeindezentrum in Zuzgen mit Bildern und Musik von Tanja Sacher auf dem Klavier, die auch die Gottesdienstgemeinde zur Bewegung animierte. Musik und Texte setzten das Thema «Wunderbar geschaffen» gemäss Psalm 139

gottesdienst der Erstkommunikanten mit Kommunion.

Hornussen. Dienstag: 19.30 Zwit zum Dasein.

Pastoralraum Region Laufenburg

Laufenburg. Heute Mi: 18.00 Versöhnugsweg 1. Kommunion • Sonntag: 11.00 Eucharistiefeier.

Sulz. Freitag: 19.00 Eucharistiefeier, Kaplan Isidore.

Kaisten. Sonntag: 09.30 Eucharistiefeier. Mettau. Samstag: 18.00 Eucharistiefeier. Schwaderloch. Sonntag: 10.30 Gottesdienst mit Kommunionfeier.

Freie ev. Gemeinde, Rheinfelden

Erlenweg 4

Sonntag: 10.00 Gottesdienst mit Abendmahl, anschl. Deilete (Kinderprogramm, Preteens), R. Dannecker. – Infos Gottesdienst siehe unter «Rund um meine Kirche».

Evangeliumsgemeinde Fricktal

Sonntag: 10.00 Gottesdienst mit Kinderprogramm • weitere Infos auf www.eg-frick.ch Christliches Zentrum Rheinfelden

Sonntag: 10.00 Gottesdienst, mit Programm für Kinder und Teenager; im Anschluss Gemeinschaft im Bistro. Predigt-Aufnahmen

werden durch die Woche auf YouTube und Spotify veröffentlicht. Die Links dazu auf www.czr.ch/gottesdienst. Weitere Infos zu aktuellen Aktivitäten auf der Website www. czr.ch.

Viva Kirche Frick

Sonntag: 9.30 Gottesdienst. Weitere Infos: w w w.vivakirche-frick.ch

Neuapostolische Kirche

Rheinfelden. Sonntag: 09.30 Gottesdienst. Stein. Sonntag: 09.30 Gottesdienst. Bibelgemeinde Stein, Zürcherstrasse 4 Infos zu Gottesdiensten: www.bibelgemeinde.ch.

um. Die acht Frauen waren selbst mit einem blumigen Kopfkranz (Ei Katu) geschmückt, wie sie Frauen auf den Cook-Inseln bei Festen, aber teils auch im Alltag tragen. Einziger Wermutstropfen des gut besuchten und gelungenen Abends war die Mitteilung am Schluss, das dieser Abend wohl vorläufig die letzte Weltgebetstagsfeier im Wegenstettertal war, weil sich das Vorbereitungsteam mit Gertrud Müller, Esther Borer-Schaub, Rosi Gersbach und Ruth Imhof-Moser nach 10-jähriger Arbeit auflösen wird. Es verabschiedete sich mit einem mit exotischen Früchten und Kokosgebäck ausgestatteten Apéro.

Bild: Sie gestalteten den Weltgebetstags-Gottesdienst: Vorne v.l.: Monika Santinelli, Sonja Wunderlin und Tanja Sacher, hinten v.l.: Ruth Imhof-Moser, Yvonne Hasler, Rosi Gersbach, Gertrud Müller und Esther Borer-Schaub. Foto: Fritz Imhof

Ein Hauch Südsee zum Weltgebetstag in Möhlin

(kg) Am vergangenen Freitag versammelten sich im christkatholischen Kirchgemeindezentrum Möhlin Menschen zu einem beson -

deren ökumenischen Gottesdienst anlässlich des Weltgebetstags. Mit «Kia Orana», was übersetzt so viel bedeutet wie «Mögest Du ein erfülltes Leben führen», und einem alkoholfreien Cocktail wurden die Besucher begrüsst und mit traditionellen Klängen der Maori eingestimmt.

Ein ökumenisches Vorbereitungsteam hatte den Abend mit viel Liebe zum Detail gestaltet. Ein Video führte die Anwesenden in die Lebenswelt des diesjährigen Gastgeberlandes – die Cookinseln – ein. Die Dekoration mit Blumen, Muscheln und einem Schiff, das über einen aus blauen Stoffen gestalteten Ozean segelte, entführte die Gäste symbolisch in die Südsee. Während des Gottesdienstes entstand eine besondere Verbundenheit untereinander und mit Menschen rund um den Globus, die am Weltgebetstag eine Gebetskette bilden. Gebetet wurde für Schöpfung, Frieden und Verantwortung. Ein bewegender Moment war das gemeinsame Setzen von Gebetsblumen ins Wasser – ein Zeichen der Hof fnung und Fürbitte.

Das gemeinsame Singen, begleitet durch Chistian Edringer an der Gitarre, verband die Stimmen der Anwesenden. Das Lied «Wunderbar geschaffen» erklang in verschiedenen Sprachen, sogar in der Sprache

der Maori. Nach dem spirituellen Teil bot der Christkatholische Frauenverein eine kulinarische Überraschung. Eine feine Suppe sowie köstliche Kuchen nach traditionellen Rezepten aus der Südsee wurden offeriert, die von den Gästen mit grossem Genuss angenommen wurden.

Der Abend war geprägt von Fröhlichkeit, Gemeinschaft, Besinnung und dem Bewusstsein für weltweite Solidarität – ein gelungener Weltgebetstag, der noch lange in Erinnerung bleiben wird.

Bild: Das ökumenische Vorbereitungsteam. Foto: zVg

Informationen aus

dem Fricktal?

Täglich frisch serviert im Internet

Angebote Bezirk Rheinfelden

Infos und Anmeldung bei Pro Senectute, Beratungsstelle, Bahnhofstr. 26, Rheinfelden, Fon 061 831 22 70 (von 8 bis 11.30 Uhr) – www.ag.prosenectute.ch

Kurzwanderung Mumpf – Schönegg –Chriesiberg – Zeiningerberg – Möhlin Donnerstag, 20. März. Wanderzeit ca. 3 Std., Auf 250 m, Ab 250 m, Treffpunkt: Bhf. Mumpf 9.15 Uhr. Gleich zu Beginn verlangt die Wanderung einige Höhenmeter ab, welche auf Zickzackwegen aber gut zu bewältigen sind. Via Chriesiberg, Spitzgraben und Zeiningerberg führt der Weg nach Zeiningen. Über das Mehlerfeld erreichen wir Möhlin und durch Quartierwege das Restaurant Bahnhof. Dieses bietet Gelegenheit für Mittagessen oder für einen Umtrunk. Zwischenverpflegung aus dem Rucksack. Auskunft: T. Bretscher 078 835 51 37.

Feldenkrais – gratis schnuppern am 18. März

Sich entspannt bewegen zu können, ist für unsere Lebensqualität wichtig und hält zudem Körper und Geist in Schwung. Die Feldenkrais-Methode eignet sich besonders gut, um Beweglichkeit, Geschicklichkeit und Gleichgewicht zu verbessern. Dabei steht nicht die Leistung, sondern das Wohlbefinden und die Freude an der Bewegung im Vordergrund. Zeit: 9 bis 10 Uhr. Ort: Rheinfelden. Eine Anmeldung ist erforderlich.

Tanzen mit Rollator –gratis schnuppern am 28. März

Ob Walzer, Tango oder Cha-Cha-Cha: Ihr Rollator ist der Tanzpartner / die Tanzpartnerin! So verbessern Sie mit viel Spass und Freude Ihr Gleichgewicht, Ihre Mobilität, Ihre Koordination und Ausdauer und erhalten Ihre Beweglichkeit. Zeit: 9 15 bis 10 Uhr. Ort: Rheinfelden. Eine Anmeldung ist erforderlich.

iPhone und iPad als Fotoapparat nutzen

Das iPhone oder das iPad ersetzt oft die Kompaktkamera. Lernen Sie mit Hilfe von Apps fantastische Fotos zu machen. Alle Regeln der Fotografie gelten auch für die Fotografie mit dem iPhone und iPad. Dazu gibt es einige Tipps und Tricks, welche das Fotografieren erleichtern. Dienstag, 8. April, von 14 bis 16.15 Uhr. Kursdauer: 4 × 2¼ Std. Kosten inkl. Unterlagen: Fr. 257.–. Ort: Rheinfelden.

Outdoor mit SchweizMobil + swisstopo Sie möchten Ihr Smartphone als Tourenbegleiter und Navigator einsetzen? Damit der Ausflug gelingt, gibt es Unterstützung bei den Grundeinstellungen sowie Anwendungsübungen. Mittwoch, 16. April, von 9 bis 11.15 Uhr. Kursdauer:

2 × 2¼ Std. Kosten Fr. 116.–. Ort: Rheinfelden.

SwissShrimp AG

Genuss, Schweizer Qualität und Nachhaltigkeit. Ein Besuch auf Europas grösster Shrimpsfarm ist eine Entdeckungsreise. In der eigenen Ausstellung erfahren Sie mehr über die Zucht und welche Besonderheiten diese kleinen Krustentiere mit sich bringen. Die Besichtigung der Becken zeigt Ihnen, wie in der Aquakultur aus Postlarven erntereife Shrimps heranwachsen. Mittwoch, 23. April, von 14 bis 15.30 Uhr. Kosten: Fr. 20.–. Ort: Möhlin/Rheinfelden.

Digitaler Nachlass

Verstorbene leben im Internet oft weiter. Keine angenehme Situation für die Hinterbliebenen. Ohne Zugangsdaten bleibt der Computer, das Tablet oder das Smartphone verschlossen. Und damit auch der Zugriff auf Mailkonten, auf digitale Zeitungs-, Musik- und Film-Abonnemente, Bankdaten, soziale Netzwerke wie Facebook, WhatsApp, usw. Lernen Sie die richtigen Vorkehrungen und Massnahmen für den eigenen digitalen Nachlass zu treffen sowie das digitale Erbe eines verstorbenen Angehörigen zu regeln. Donnerstag, 24. April, von 9 bis 11.15 Uhr. Kosten: Fr. 57.–. Ort: Rheinfelden.

Angebote Bezirk Laufenburg

Infos und Anmeldung bei Beratungsstelle

Bezirk Laufenburg, Widengasse 5, Frick, Fon 062 871 37 14 (von 8 bis 11.30 Uhr) www.ag.prosenectute.ch

Wandergruppe Bezirk Laufenburg Donnerstag, 20. März, Ausflug an den Hallwilersee. Diese schöne Frühlingswanderung führt die Spazierwanderer vom Bahnhof Boniswil entlang des Hallwilersees bis Beinwil. Eine flache Etappe, die gut in 2 Stunden zu bewältigen ist. Die Route der Kurzwanderung führt in der Höhe ebenfalls dem Verlauf des Sees entlang. Eine besondere Aussicht können die Wanderer vom Turm auf der Hochwacht geniessen, bevor sie den Abstieg Richtung See unter die Füsse nehmen.

Offenes Singen

Donnerstag, 20. März. Aus Freude am Singen treffen sich an diesem Nachmittag Frauen und Männer, um miteinander neue Lieder zu lernen und bekannte Melodien zu singen. Das gemütliche Zusammensein bei einer Kaffeepause gehört ebenso dazu. Wer neu mitsingen möchte ist jederzeit herzlich willkommen.

Neu in Frick: ChatGPT-App – KI im Alltag nutzen 6. Mai. Entdecken und erleben Sie die Welt der künstlichen Intelligenz. Sie werden die App von ChatGPT auf Ihrem Smartphone installieren, Sie können Fragen stellen und erhalten hilfreiche Tipps für die Anwendungsmöglichkeiten im Alltag. Ein spannender Kurs-Nachmittag in Frick, Widengasse 5, am Dienstag, 6.

Mai, 14 bis 16.15 Uhr. Rechtzeitig anmelden lohnt sich.

Hören- Schwerhörigkeit: Werden sie aktiv! Meiden Sie gesellschaftliche Anlässe, weil Sie schlecht hören? Das muss nicht sein. Erfahren Sie, wie das Gehör funktioniert und altert, warum bei Hörverlust gehandelt werden sollte, welche Möglichkeiten es gibt, Hörminderung zu kompensieren und welche Institutionen Hilfe zum Thema Schwerhörigkeit anbieten. Lernen Sie Lippenlesen und üben Sie unterhaltsam, ob Sie das auch können. Der Kurs à 2 Lektionen findet statt am Dienstag, 3. Juni, 14 bis 16 Uhr. Er kostet Fr. 50.–. Die rechtzeitige Anmeldung lohnt sich.

Motorrad – fit für die Saison Stärken Sie Ihre Fahrkompetenzen und bringen Sie Ihre Kenntnisse im Strassenverkehr auf den neuesten Stand. In den praktischen Teil starten Sie mit unkonventionellen Handling-Übungen. Anschliessend liegt der Fokus auf motorradspezifischen Kurvenübungen und Bremsübungen aus verschiedenen Geschwindigkeiten. Dank Kleingruppen ist eine individuelle Betreuung durch die TCS-Fachperson gewährleistet. Der Kurs findet statt am Mittwoch, 16. April, 17 bis 21 Uhr, im TCS-Ausbildungszentrum Frick. Kosten: Fr. 160.–. Freie Plätze im Feldenkrais –Schnuppern erlaubt!

Bei der Feldenkrais-Methode steht nicht die Leistung, sondern Wohlbefinden und Lust an der Bewegung im Vordergrund. Die Gruppe trifft sich regelmässig am Mittwoch, 13.30 bis 14.30 Uhr. Schnupperlektionen sind möglich. Eine Anmeldung ist erforderlich.

Tennis Grundkurs

Ab 25. April. Zusammen mit dem TennisClub Kraftwerk Laufenburg bietet Pro Senecute Aargau, Bezirk Laufenburg, einen Tennis-Grundkurs an. Gesund, dynamisch, sportlich – Tennis fördert und verbessert in hohem Masse die Koordinationsfähigkeit, Kondition und Beweglichkeit. Der Unterricht erfolgt in Kleingruppen zu vier Teilnehmenden, wobei das Spiel miteinander im Vordergrund steht. Gespielt wird in der Halle oder auf dem Aussenplatz. Kurs-Start ist am Freitag, 25. April, 9 Uhr. Während sechs Wochen lernen Teilnehmende in je einer Lektion pro Woche die Basis. Kosten: Fr. 180.–. Kalligrafie Grundkurs

Die stille Kunst, die Feder zu führen. Erleben Sie die Freude und Ruhe beim Entwerfen Ihres eigenen Buchzeichens, einer Geburtstagseinladung oder Ihrem Lieblingsspruch. Formen werden zu Buchstaben; Buchstaben zu Wörtern. Dieses kreative Gestalten wird zum Erlebnis für Sie und andere. Es sind keine Vorkenntnisse nötig. Der Kurs startet am Montag, 28. April, 14 Uhr, und erstreckt sich über vier Wochen à 2 Lektionen. Kurskosten exkl. Kursmaterial: Fr. 208.–.

fricktal.info gratuliert…

80. Geburtstag

Mittwoch, 12.03.2025

Erich Stocker, Obermumpf

Mittwoch, 12.03.2025

Rey Gaston, Mumpf

Freitag, 14.03.2025

Rolf Bietenhader, Möhlin

Sonntag, 16.03.2025

Anita Guthauser-Freiermuth, Zeiningen

Sonntag, 16.03.2025

Elisabeth Schär, Möhlin

85. Geburtstag

Mittwoch, 12.03.2025

Alice Erdin, Gansingen

Donnerstag, 13.03.2025

Gabriele Polensky, Stein Freitag, 14.03.2025

Elfrieda Margaretha Winter, Hornussen

Sonntag, 16.03.2025

Martin Rickenbacher, Rheinfelden

90. Geburtstag

Donnerstag, 13.03.2025

Rita Hoppe, APH Lindenstrasse, Rheinfelden vormals Magden

Samstag, 15.03.2025

Theresia Brunner, Rheinfelden

Dienstag, 18.03.2025

Heidi Gremper-Müller, Alterszentrum Bruggbach, Frick vormals Zeiningen

91. Geburtstag

Donnerstag, 13.03.2025

Abdallah Chebbi, Rheinfelden

92. Geburtstag

Sonntag, 16.03.2025

Sonja Müller, Möhlin

Gemeinsame Angebote Infos und Anmeldung bei der organisierenden Beratungsstelle

Fitness und Gymnastik in Ihrer Gemeinde Trainieren Sie in vielseitigen Lektionen Ihre körperliche und geistige Fitness. Mit gezielten Übungen und Spielen werden Kraft, Ausdauer, Beweglichkeit und Gedächtnis gefördert und erhalten. Das Training für Frauen und Männer findet wöchentlich in kleineren Gruppen in lockerer Atmosphäre statt. Dabei wird Spass genauso grossgeschrieben wie Leistung. Neue Teilnehmende sind jederzeit herzlich zu einer kostenlosen Schnupperlektion willkommen. Fitness und Gymnastik findet bestimmt auch in Ihrer Gemeinde statt. Auskunft erteilen die Beratungsstellen Frick und Rheinfelden oder ag.prosenectute.ch

Mocca-Jogurt-Tiramisù

für 4 Personen

Zutaten

3 EL Zucker

3 dl Kaffee, heiss

100 g Löffelbiscuits, in grossen Stücken

360 g cremiges Jogurt Mocca, z. B. Hirz Jogurt Mocca Splitter

2 dl Vollrahm, kalt

1 TL Vanillezucker

4 Gläser à 3 dl Inhalt

1 TL Kakaopulver

1 TL Kaffeebohnen, nach Belieben

MEDIZINISCHER N OTFALLDIENST

Notfall Telefon 144

Regionalspitäler Rheinfelden 061 835 66 66 Laufenburg 062 874 50 00

Ärzte Unteres Fricktal 061 261 15 15

Ob eres Fricktal (mit Mumpf, Obermumpf, Schupfart, Stein) 062 874 31 31

Zahnärzte Ganzes Fricktal 0848  261  261

Apotheken Unteres Fricktal 0800  30 0  001

Ob eres Fricktal 062 866 10 00 15. März, 16 Uhr, bis 22. März, 16 Uhr: Rh ein-Apotheke, Stein AG Präsenz des Apothekers in der Apotheke: Montag – Samstag: nach Ladenschluss bis 20 Uhr Sonn- und Feiertage: 10-12 und 17-19 Uhr. Ausserhalb dieser Präsenzzeiten: Telefonumleitung durch die Zentrale an die 24-Stunden-Apotheken.

Tierärzte Kleintierklinik Am Sonnenberg, Möhlin 061 851 10 25 und Kleintierpraxis, Laufenburg Dres. me d. vet. Markus Müller (FVH) / Daniel Zulauf (DECVS): Fachtierärzte für Kleintiere/Kleintierchirurgie

TRIVET, Praxis für Gross- und Kleintiere, 0848 30 20 10

Blaieweg 1, Frick (www.trivet.ch / www.notfalltierarzt.com)

Zubereitung

1 EL Zucker im heissen Kaffee auflösen, auskühlen lassen. Biscuits in Kaf fee tunken und einen Drittel davon in die Gläser geben. Die Hälfte des Jogurts über die Biscuits verteilen. Einen weiteren Drittel der Biscuits in die Gläser geben, restliches Jogurt und anschliessend restliche Biscuits darauf verteilen.

Rahm mit Vanillezucker und dem restlichen Zucker steif schlagen, in die Gläser füllen. Ca. 30 Minuten kühl stellen.

Tiramisù mit Kakaopulver und Kaffeebohnen dekorieren.

Zubereitungszeit: ca. 15 Minuten

Impressum:

Verlag: Mobus AG Brotkorbstrasse 3 4332 Stein Fon 062 866 60 00 Fax 062 866 40 19 www.mobus.ch info@mobus.ch

Leitung: Ciril Moser

Inseratverkauf: Carmen Wüthrich Markus Cueni Fon 062 866 60 00 inserat@fricktal.info

Back-Office: Roland Dietrich

Redaktion:

Jörg Wägli (jw) (Leitung) Sonja Fasler (sfa) Andrea Worthmann (aw)

Fon 062 866 60 00 Fax 062 866 40 19 redaktion@fricktal.info

Freie Mitarbeiter: Peter Schütz (sch) Lilia Staiger (lst)

Druck: CH Media Print AG, Aarau

Der Bezirksanzeiger und das Fricktaler Wochenblatt sind integrierte Bestandteile von fricktal.info und für folgende Gemeinden das amtliche Publikationsorgan: Arisdorf, Augst, Buus, Giebenach, Hellikon, Her sberg, Kaiseraugst, Magden, Maisprach, Mumpf, Münchwilen, Obermumpf, Olsberg, Rheinfelden, Schupfart, Sisseln, Stein, Wallbach, Wegenstetten, Wintersingen, Zeiningen, Zuzgen. Nicht amtlich in den Gemeinden: Böztal, Densbüren, Eiken, Frick, Gansingen, Gipf-Oberfrick, Herznach, Kaisten, Kienberg, Laufenburg, Mettauertal, Möhlin, Oberhof, Oeschgen, Schwaderloch, Ueken, Wittnau, Wölflinswil und Zeihen fricktal.info, 11. Jahrgang Bezirksanzeiger, 78. Jahrgang Fricktaler Wochenblatt, 67. Jahrgang Er scheinungsweise 1 × wöchentlich jeden Mittwoch

Annahmeschluss für > Inserate: Montag, 16.00 Uhr > Text «Aus den Gemeinden»: Montag, 12.00 Uhr Urheberrechte an Text und Bild (Haftungsausschluss): Für unaufgefordert eingereichte Texte und Bilder übernimmt der Verlag keinerlei Haftung. Der Verlag geht davon aus, dass die Urheberrechte beim Autor liegen oder im Text auf die Quelle verwiesen wird. Ebenfalls setzt der Verlag voraus, dass die Zustimmung für die Veröffentlichung vom Urheber vorliegt.

Finde links die folgenden Worte (horizontal, vertikal und diagonal)

Blüten Er wachen Farben

med.: krampfartig span. Pluralartikel

Dovida betreut Senioren individuell und respektvoll zuhause, von wenigen bis 24 Stunden. Wir sind schweizweit führend und von Krankenkassen anerkannt.

Gerne beraten wir Sie kostenlos.

Vergleichsgrössen

Beleuchtungskörper

ostfrz. Landsmann fast geräuschlos Katasterparzelle, Areal

Blätterkleid der Bäume grosses Meerestier langweilig, ohne Würze Computertaste Baustein 7

Cranberry: Grosse Ausdruck d. Ekels

Blätterkleid der Bäume grosses Meerestier langweilig, ohne Würze Computertaste Baustein 5 fliessende Vulkanmasse 7

Eidg. Finanzdepartement starkes Schiffstau Initialen Poes

Stadtbezirk lat.: Sache schweiz. Fluss grosses Wasserbecken gestatten: mit ... 2 erhabene Feierlichkeit stehendes Gewässer Geschwindigkeiten (ital.)

Abk.: Schweiz. Samariterbund

türk. Hptst.

Doreen Schwald Tel. 061 516 55 25 www.dovida.ch

Filmaufzeichnung

Geliebte des Leander

Herrschaftsgebiet 8

poet.: Löwe 6 abseits der Strasse Materialverlust a. Reifen

Stadtbezirk lat.: Sache schweiz. Fluss grosses Wasserbecken schwelen, anbrennen gestatten: mit ... 2 erhabene Feierlichkeit

engl. Anrede oriental. Kurzhalslaute USPopstar (Britney) 1

ital. Wallfahrtsort

stehendes Gewässer

Passierschein (engl.)

Rechtsstreitfall Schicksal im Hinduismus durchscheinende Gipsart 3 Kleingebäck 1 Hornschuhe vieler Tiere jamaik. Tanzmusik Kohleprodukt die eigene Person eh. CHSkirennfahrerin (Erika) schweiz. Olympiasieger (Ski) 4

Geschwindigkeiten (ital.)

I

Passierschein (engl.)

Rechtsstreitfall Schicksal im Hinduismus durchscheinende Gipsart 3 Kleingebäck 1 Hornschuhe vieler Tiere jamaik. Tanzmusik Kohleprodukt die eigene Person

Speisefisch aus dem Meer rein, nach Abzug frz.: Liebe frz. Staatsmann † (Jacq.)

Göttinnen griech. Vorsilbe: Stern Holzblasinstrument nicht weit entfernt 4

Wortteil: Billion 9

ägypt. Mondgott

eh. CHSkirennfahrerin (Erika) schweiz. Olympiasieger (Ski) 4

Vorn. v. Schauspielerin West † gemahlenes Getreide Zeitungsbezugsart (Kw.) Einsiedler engl. Längenmass Mz. Gebärmutter

Strohunterlage Lichtspielhaus schweiz. Clown 8

Strohunterlage Lichtspielhaus schweiz. Clown 8 komfortabel, angenehm span. Süssspeise 6 USSchauspieler

Ach guck: ... da!

Angeh. osteurop. Volks

span. Süssspeise 6 USSchauspieler

10_25

Gebäudeteile Eckball beim Fussball (engl.)

Angeh. e. osteurop. Volks

Schreinerwerkzeug

Grosser Schwertwal 5 frz.: Weihnachten

Gemeinde- und Vereinsmitteilungen

Alle Gemeinden

Natur- und Vogelschutz Möhlin

Exkursion: «Wald Heimenholz»; Datum: Sonntag, 23. März; Zeit: 8 bis 12 Uhr; Treffpunkt: Stauwehr Möhlin.

Rheinfelden

Baupublikationen

Gegen die nachstehend aufgeführten Baugesuche kann während der Auflagenfrist beim Gemeinderat schriftlich Einwand erhoben werden. Einwendungen sind zu begründen und haben einen Antrag über das Rechtsbegehren zu enthalten. Auf Einwendungen, welche diesen Anforderungen nicht entsprechen, kann nicht eingetreten werden.

Baugesuch-Nr.: 2024-112

Gesuchstellerin: Markus Biber, Birkenweg 2, 4310 Rheinfelden; Lage Baugrundstück: Birkenweg 2; Parzelle-Nr.: 3110; Umschreibung Bauvorhaben: Art: Anbau an der Ostfassade, Rückbau Pavillon; Hauptmasse: Abgestufter Baukörper 7.30 m x 5.56 m x 2.90 m (LxBxH); Geschoss: Erdgeschoss; Bauweise: Holzständerkonstruktion, teilweise mit Aussenputz, teilweise mit Holzschalung

Dachform: Flachdach bekiest; Weitere Angaben: unbeheizt.

Baugesuch-Nr.: 2025-019

Gesuchsteller: STEWG Verwalter Enrique Garrido, Keistenweg 9, 4310 Rheinfelden; Lage Baugrundstück: Keistenweg 9; Parzelle-Nr.: 1862; Umschreibung Bauvorhaben: Art: Versetzten des Velounterstands; Masse: 3.00 m x 1.82 m x 3.00 m (LxBxH); Geschoss: Erdgeschoss; Bauweise: Metallbau; Dachform: Pultdach mit Trapezblechabdeckung.

11 n 12. März 2025

Auflageort: Stadtbauamt Rheinfelden; Einwendungsstelle: Gemeinderat Rheinfelden; Auflage-/Einwenderfrist: 14. März 2025 bis 14. April 2025. Öffentliche Stadtführung

Sonntag, 16. März, 14 Uhr, Treffpunkt Rathaus; «Häuser, die Geschichte(n) erzählen. Haus zum Otter, Zum Winkelmass oder zur wilden Katze»; Kosten: Fr. 15.–; keine Anmeldung erforderlich.

Papiersammlung

Ausgeführt durch die Jubla; Samstag, 15. März (vor 08.00 Uhr an den üblichen Sammelplätzen). Wir bitten Sie, das Papier in gut verschnürten, handlichen Bündeln (max. 4 kg) bereitzustellen. Papiertaschen und Kartonschachteln sind nicht erlaubt und werden stehen gelassen. Für das korrekte Bereitstellen des Altpapiers danken Ihnen die Papiersammler/Innen! Nur in Ausnahmefällen wird Altpapier am Wohnort abgeholt. Joshua Buser (077 430 71 65), Florian Deuber (Stv.) (076 583 65 72).

Kartonsammlung

Dienstag, 18. März. Für Einwohner und Gewerbe der Stadt Rheinfelden. Bitte Karton nicht vor die Kehricht-Container stellen. Bereitstellung Karton, gebündelt oder in Containern: bis spätestens um 07.00 Uhr am Abfuhrtag. Besten Dank! GAF

Jahrgänger 1940

Unser erster Ausflug führt uns an den Bielersee. Am 12. Juni fahren wir mit dem Sägesser Bus auf ein Weingut und geniessen frische Fische aus dem Bielersee. Da wir einen Bus mit 34 Plätzen haben, sind auch Angehörige oder Bekannte herzlich eingeladen. Je nach Teilnehmer sollten die Kosten Fr. 130.— inkl. Mittagessen nicht übersteigen. Nähere Angaben folgen Mitte Mai in den Zeitungen. Betr. Reservationen im Weingut wäre ich um baldige Anmeldung an Annemarie Tel. 0618317459, Mail: e.a.gasser@gmail.com froh. – Am 27. August treffen wir ins im Rest. Schiff in Möhlin

zum Mittagessen. Das Jahres-Schlussessen im November reserviert Hans im Rest. Halbzeit (FCR Lokal); Datum steht noch nicht fest. Allen schöne Frühlingstage, Annemarie.

Magden

Das Gebiet um den Hochrhein wird bis 2040 noch lebenswerter

Der Schlussbericht zum «Raumkonzept Hochrhein 2040» liegt vor. Auf dieser Basis kann sich die Hochrhein-Region bis 2040 abgestimmt und nachhaltig entwickeln. Am Donnerstag, 3. April 2025 werden die Ergebnisse allen Interessierten präsentiert und das weitere Vorgehen erläutert. Dieser Anlass bildet den Abschluss der Konzepterarbeitung. Die Veranstaltung findet von 18 bis 20 Uhr in der Kurbrunnenanlage Rheinfelden statt. Bitte melden Sie sich unter diesem Link: https://eveeno. com/388447038 an. Weitere Informationen entnehmen Sie der Gemeindehomepage.

Neuzuzüger/-innen Kanton Aargau

Mit der Aktion Eingeladen heisst der Kanton Aargau Neuzuzügerinnen und Neuzuzüger, die zwischen dem 01.01. 2023 und dem 31.12.2024 zugezogen sind, herzlich willkommen. Die Gutscheine werden direkt vom Kanton Aargau per Post versendet. Bis zum 31. Dezember 2025 haben Sie die Gelegenheit, rund 60 Museen, Schlösser und Ausstellungshäuser in Ihrer neuen Wohnregion gratis zu entdecken. Unter www.eingeladen.ch sowie auf der Gemeindehomepage sind alle Informationen zur Teilnahme sowie Übersetzungen in verschiedenen Sprachen zu finden. Die Einwohnerdienste

Papier-Sammlung

Mittwoch, 19. März. Papier, kein Karton, gebündelt, gut sichtbar am Morgen des

Spielkarten sammeln & gewinnen

los ist

Entdecke eine neue Welt des Cosplay Wissen wo was

Abfuhrtages bis 07.00 Uhr bereitgestellt. Keine Papiertaschen und Kartonschachteln verwenden, diese werden stehen gelassen. Das Altpapier wird auch beim Gewerbe abgeholt (770 Liter Container oder gebündelt). Besten Dank! GAF

Karton-Sammlung

Freitag, 21. März. Karton, kein Papier, gebündelt, gut sichtbar am Morgen des Abfuhrtages bis 07.00 Uhr bereitgestellt. Der Karton wird auch beim Gewerbe abgeholt (770 Liter Container oder gebündelt). Besten Dank! GAF

Senioren für Senioren Magden und Umgebung (SfS) –

Mitgliederversammlung

Freitag, 14. März, um 19 Uhr, findet unsere jährliche Mitgliederversammlung im Gemeindesaal statt. Selbstverständlich sind auch Noch-Nicht-Mitglieder ab dem 55. Altersjahr ganz herzlich willkommen. Bei einem anschliessenden Apéro-Riche, kreiert von altbekannten Köchen, haben wir noch genügend Zeit, Kontakte zu pflegen und den Anlass ausklingen zu lassen. Wir freuen uns über eine zahlreiche Teilnahme. Vorstand SfS. www.senioren-magden.ch

Neues Angebot: Deutsch praktizieren beim Spazieren

Der Gemeinnützige Frauenverein bietet neu ein Angebot für fremdsprachige Menschen in Magden an, die gerne ihre Deutschkenntnisse praktizieren und erweitern möchten. Auf monatlichen, begleiteten Spaziergängen in Magden, unter Leitung von Susann Müller Obrist, jeweils an einem Freitagnachmittag um 14 Uhr, spazieren wir ca 1,5 Stunden durch Magden. Dies ist eine wunderbare Möglichkeit, die deutsche Sprache zu üben und den Alltagswortschatz zu erweitern. Für die Spaziergänge kann man

sich einzeln anmelden und sie sind kostenlos. Nähere Informationen (pdf) und Anmeldung siehe www.agf-online.ch/ magden-aktivitaeten. Der erste geführte Spaziergang findet am 28. März statt. Gemeinnütziger Frauenverein Magden Jahrgänger 1947

Wir treffen uns heute Abend ab 18.30 Uhr im Gasthaus zur Blume zum gemütlichen Beisammensein. Alle 47er-Jahrgänger sind herzlich willkommen.

Olsberg

Baubewilligung vom 03.03.2025 Bauherrschaft: Roland Jolidon, Räbmatt 14, 4305 Olsberg; Projektverfasser: KM Top Gardening, 4313 Möhlin; Bauobjekt: Verbundsteinplatz mit Einzelgarage und Stützmauer; Ortslage: Mätteli, Olsberg; Parzelle 251 Baugesuch

Während der öffentlichen Auflage vom 13. März bis 11. April 2025 kann auf der Kanzlei folgendes Baugesuch eingesehen werden: Bauherr: Marco Haumüller, 4305 Olsberg; Projektverfasser: PM Mangold Holzbau AG, 4466 Ormalingen; Bauobjekt: Umbau EFH in MFH / Projektanpassungen; Lage: Mitteldorf 10a, Parzelle Nr. 81. Einwendungen gegen das oben erwähnte Bauvorhaben sind schriftlich und begründet innert der Auflagefrist an den Gemeinderat einzureichen. Die Einsprache hat einen Antrag und eine Begründung zu enthalten, d.h. es ist anzugeben, welchen Entscheid der Einsprecher anstelle der nachgesuchten Baubewilligung beantragt, und es ist darzulegen, aus welchen Gründen der Einsprecher diesen anderen Entscheid verlangt. Auf eine Einsprache, die diesen Anforderungen nicht entspricht, kann nicht eingetreten werden. Die Fristen können nicht verlängert werden. Der Gemeinderat

Zmittag auf dem Dornhof Für alle Olsbergerinnen und Olsberger, die gerne gemeinsam Essen und das gemütliche Zusammensein pflegen, ist am Donnerstag, 13. März von 12.00 - ca. 14.00 Uhr im Restaurant Dornhof wieder ein Tisch reserviert. Es wird ein Tagesmenü serviert, die Kosten werden selber getragen und das Treffen findet in eigener Verantwortung statt. Sind Sie dabei? Das Mittagessen findet jeden zweiten Donnerstag im Monat statt. Bei Fragen gibt Ihnen Ruth Niklaus, Seniorenkontaktstelle, gerne Auskunft.

Kaffi 50+

Am Mittwoch, 19. März 2025 von 14.00 – 16.00 Uhr findet das Kaffi 50+ im Gemeindesaal Olsberg statt. Eine Anmeldung ist nicht nötig. Ruth Niklaus von

Kaufe Banknoten und Münzen Einzelstücke oder ganze Sammlungen. banknoten@gmx.ch oder 076 368 11 79, Antonio Lupo, ab 19.00 Uhr

der Seniorenkontaktstelle freut sich auf viele Besucherinnen und Besucher.

Einladung zur ausserordentlichen Einwohnergemeindeversammlung

Diese findet am Donnerstag, 27. März 2025, um 19.00 Uhr im Gemeindesaal in Olsberg statt. Die Akten liegen während der ordentlichen Bürozeiten vom 13. bis 27.11.2025 zur Einsichtnahme auf. Der Gemeinderat

Aus zwei wird eines - Steueramt der Gemeinde Olsberg wird ab dem 1.1.2026 in Magden geführt

Die Gemeinden Olsberg und Magden legen ihre Steuerämter per 1. Januar 2026 zusammen. Standort des Steueramtes Magden-Olsberg wird das Gemeindehaus in Magden sein. Im Kanton Aargau führt jede Einwohnergemeinde ein eigenes Gemeindesteueramt. Es steht den Gemeinden frei, Ressourcen zu bündeln sowie Vereinbarungen über die gemeinsame Erfüllung der gesetzlich verankerten Aufgaben zu treffen. So haben die Gemeinderäte Magden und Olsberg vereinbart, ein gemeinsames Steueramt zu führen, um das Synergiepotenzial in den Bereichen Personal und Infrastruktur optimal zu nutzen. Entsprechend ist die Kooperation auch als Massnahme gegen den akuten Fachkräftemangel zu verstehen. Der Gemeinderat Magden ist für die Organisation, den sachgemässen und kundengerechten Betrieb des Steueramtes Magden-Olsberg sowie die Anstellung, Besoldung und Aus- / Weiterbildung des Personals zuständig. Das Steueramt Magden-Olsberg bereitet die Veranlagungen beider Gemeinden vor, errechnet die Steuerbeträge und eröffnet die Veranlagungsverfügungen und Einspracheentscheide. Es führt das Protokoll der Veranlagungsbehörde beider Gemeinden, die Steuerregister und die notwendigen Kontrollen. Weiterhin werden die Einwohnergemeinden Magden und Olsberg, zur Beurteilung der Steuerpflicht und zur Veranlagung der Einkommens-, Vermögens- und Grundstückgewinnsteuer ihrer Gemeinden, eine eigene Steuerkommission wählen. Der Gemeinderat

Kaiseraugst

Baugesuch Nr. 2025-0008

Gesuchsteller/in: Wnuk Piotr, Äussere

Reben 36, 4303 Kaiseraugst, Neubauer Eva, Äussere Reben 36, 4303 Kaiseraugst; Projektverfasser/in: Wnuk Piotr, Äussere Reben 36, 4303 Kaiseraugst, Neubauer Eva, Äussere Reben 36, 4303 Kaiseraugst; Grundeigentümer/in: Wnuk Piotr, Äussere Reben 36, 4303 Kaiseraugst, Neubauer Eva, Äussere Reben 36, 4303 Kaiseraugst; Projekt: Ausbau Dachgeschoss; Lage: Äussere Reben 36; Parzelle: 461; Zusatzbewilligungen: Archäologie; Ausnahmegesuch: keine. Das Baugesuch liegt vom 13. März 2025 bis und mit 11. April 2025

bei der Gemeindeverwaltung, Abteilung Bau, während der ordentlichen Bürozeiten, zur Einsichtnahme auf. Weiter wird das Gesuch mit sämtlichen Unter-lagen auf der Homepage der Gemeinde unter der Rubrik «Im Fokus» digital publiziert und steht so ebenfalls zur Einsicht bereit. Wer ein schutzwürdiges eigenes Interesse hat, kann während der nicht erstreckbaren Auflagefrist beim Gemeinderat schriftlich Einwendungen erheben (§ 4 Abs. 1 und 2 BauG). Einwendungen müssen vom Einsprecher selbst oder von einer bevollmächtigten Person verfasst und unterzeichnet sein. Sie haben einen Antrag und eine Begrün-dung zu enthalten, d.h. es ist anzugeben, wie der Gemeinderat entscheiden soll und darzulegen, aus welchen Gründen diese andere Entscheidung anstelle der nachgesuchten Bewilligung verlangt wird. Auf Einwendungen, die diesen Anforderungen nicht entsprechen, kann nicht eingetreten werden.

Personelles

Dienstjubiläum

Am 16. März 2025 feiert Frau Sabine Schär, Stv. Gemeindeschreiber, ihr 15jähriges Dienstjubiläum. Der Gemeinderat dankt an dieser Stelle Frau Schär für ihren langjährigen Einsatz zu Gunsten der Gemeinde Kaiseraugst und wünscht ihr für die Zukunft alles Gute. Der Gemeinderat

Häckseldienst

Freitag, 21. März. Anmeldung bis spätestens 3 Tage vor dem Häckseltermin an Kämpfer Forst GmbH, Talhof Magden. Anmeldung auf www.kaempferforst.ch oder telefonisch unter 078 260 99 09. Häckselgut geordnet am Häckseltag bis 07.00 Uhr am Strassenrand oder auf dem Vorplatz bereitstellen. Wurzelstöcke, Erdballen, Steine, Metallteile oder Plastik sind zu entfernen. Bitte beachten Sie, dass das Häckselgut direkt abgeführt wird und nicht mehr vor Ort gehäckselt werden kann. Weitere Angaben entnehmen Sie bitte dem aktuellen Entsorgungs- und Recyclingkalender. GAF

Fitness und Gymnastik in Kaiseraugst

Haben Sie Lust, in vielseitigen Lektionen Ihre körperliche und geistige Fitness zu trainieren? Mit gezielten Übungen und Spielen werden Kraft, Ausdauer, Beweglichkeit, Koordination und Gedächtnis gefördert und erhalten. Das Training der Pro Senectute für Frauen und Männer ab 60 findet wöchentlich in lockerer Atmosphäre statt. Dabei wird Spass genauso grossgeschrieben wie Leistung. Neue Teilnehmende sind jederzeit herzlich zu einer kostenlosen Schnupperlektion willkommen. Jeweils am Montag, 14 bis 15 Uhr in der Turnhalle Liebrüti, Leitung/Auskunft Claudia Sonderegger, Tel. 079 702 90 67, oder am Mittwoch, 15 bis 16 Uhr in der Turnhalle Dorf, Leitung/Auskunft Renate Stemme, Tel. 061 811 67 30. Wir freuen uns auf Sie.

Notfallkurs für Senioren: Wissen, das Leben retten kann

Am Donnerstag, 13. März, findet im Violahof Kaiseraugst ein besonderer Notfallkurs für Senioren statt. Organisiert wird die Veranstaltung von der Spitex Kaiseraugst im Rahmen des wöchentlichen Spitex-Kaffees. Die Pflegefachfrau HF und Notfallexpertin Frau Hänggi wird die Teilnehmer durch eine einstündige Schulung führen, die wertvolles Wissen über Notfälle vermittelt. Gerade für ältere Menschen kann dieses Wissen entscheidend sein – sei es im Umgang mit Stürzen, plötzlichen gesundheitlichen Problemen oder im Erkennen kritischer Situationen. Durch theoretische Grundlagen wird Sicherheit im Ernstfall gewährleistet. Die Veranstaltung beginnt um 14 Uhr und endet um 16 Uhr. Die Teilnahme ist kostenlos. Die Spitex Kaiseraugst freut sich auf zahlreiche interessierte Besucher.

Wandergruppe

RAURICA

Datum: 20 März. Wanderung: Von Hochwald-Aesch (leicht). Gruppe A : Abfahrtszeit Kaiseraugst Bhf. S1 9.27; Wanderleitung: Koni Walser, Tel. 061 811 4713 / 079 643 6504. Treffpunkt für A+B Rest. Kluserstübli Aesch, Tel. 061 751 16 04.Gruppoe B: Nach Absprache. Retour: Mit Bus 68 13.30, Tram 11 13.41.

Natur- und Vogelschutzverein Arbeitseinsatz

Am Samstagnachmittag, 15. März, findet um 13.30 Uhr ein Arbeitseinsatz auf der Lienerthalde statt. Die Äste vom Baumschnitt müssen zusammengetragen und anschliessend das Hächselgut an der Futterstelle der Gallowayrinder verteilt werden. Ebenso sind noch einige allgemeine Pflegearbeiten ausstehend. Dazu brauchen wir wieder viele fleissige Helfer/innen, für deren Einsatz wir uns ganz herzlich bedanken. Nach Möglichkeit bitte Arbeitshandschuhe und Rebschere mitbringen. Hinweis: Die bereits angekündigte Generalversammlung findet am 19. März um 19.30 Uhr im Restaurant Bahnhöfli in Kaiseraugst statt. Vereinsaktivitäten, Arbeitseinsätze, Anlässe etc. können unter w w w.nvv-kaiseraugst.ch abgerufen werden.

Augst

Häckseldienst

Freitag, 21. März. Anmeldung bis spätestens 3 Tage vor dem Häckseltermin an Kämpfer Forst GmbH, Talhof Magden. Anmeldung auf www.kaempferforst.ch oder telefonisch unter 078 260 99 09. Häckselgut geordnet am Häckseltag bis 07.00 Uhr am Strassenrand oder auf dem Vorplatz bereitstellen. Wurzelstöcke, Erdballen, Steine, Metallteile oder Plastik sind zu entfernen. Bitte beachten Sie, dass das Häckselgut direkt abgeführt wird und nicht mehr vor Ort gehäckselt werden kann. Weite -

re Angaben entnehmen Sie bitte dem aktuellen Entsorgungs- und Recyclingkalender. GAF

Giebenach

Altpapier

Am Mittwoch, 19.03.2025 findet die nächste Altpapier-Sammlung statt (Veranstalter: Firma Saxer). Bitte stellen Sie das Papier gebündelt (kein Karton) bis spätestens 7.00 Uhr bereit. Nicht rechtzeitig bereitgestellte Bündel werden nicht mehr abgeholt. Schnüren Sie bitte die Bündel gut und nicht zu gross. Nicht gebündeltes Papier wird stehen gelassen! Gemeinderat

Häckseldienst

Am Samstag, den 22.03.2025 wird ein Häckseldienst angeboten (gemäss Abfallkalender 2025). Die Kosten für den Häckseldienst von maximal 15 Minuten werden von der Gemeinde übernommen. Bei grösserem Zeitaufwand werden Ihnen die Kosten in Rechnung gestellt. Wir möchten Sie hiermit bitten, sich bei Bedarf bis spätestens am Vortag um 12.00 Uhr bei der Gemeindeverwaltung telefonisch oder schriftlich anzumelden (Tel. 061 815 91 11 oder gemeinde@giebenach.ch). Das Häckselgut wollen Sie bitte spätestens um 09 00 Uhr an der Strasse, bzw. am Grundstückrand bereitlegen. Gemeinderat

Arisdorf

Kunststoffsammlung

Mittwoch, 19. März. Sammelsack-Ver-

Neue Bestimmungen

infolge des geänderten Energiegesetzes

kaufsstellen in der Gemeinde sind der Volg und die Gemeindeverwaltung. GAF

Häckseldienst

Freitag, 21. März. Anmeldung bis spätestens 3 Tage vor dem Häckseltermin an Kämpfer Forst GmbH, Talhof Magden. Anmeldung auf www.kaempferforst.ch oder telefonisch unter 078 260 99 09. Häckselgut geordnet am Häckseltag bis 07.00 Uhr am Strassenrand oder auf dem Vorplatz bereitstellen. Wurzelstöcke, Erdballen, Steine, Metallteile oder Plastik sind zu entfernen. Bitte beachten Sie, dass das Häckselgut direkt abgeführt wird und nicht mehr vor Ort gehäckselt werden kann. Weitere Angaben entnehmen Sie bitte dem aktuellen Entsorgungs- und Recyclingkalender. GAF

Hersberg

Kunststoffsammlung

Mittwoch 19. März. Sammelsack-Verkaufsstellen in der Gemeinde sind der Volg und die Gemeindeverwaltung. GAF

Häckseldienst

Freitag, 21. März. Anmeldung bis spätestens 3 Tage vor dem Häckseltermin an Kämpfer Forst GmbH, Talhof Magden. Anmeldung auf www.kaempferforst.ch oder telefonisch unter 078 260 99 09. Häckselgut geordnet am Häckseltag bis 07.00 Uhr am Strassenrand oder auf dem Vorplatz bereitstellen. Wurzelstöcke, Erdballen, Steine, Metallteile oder Plastik sind zu entfernen. Bitte beachten Sie, dass das Häckselgut direkt abgeführt wird und nicht mehr vor Ort gehäckselt werden kann. Weitere Angaben entnehmen Sie bitte dem aktuellen Entsorgungs- und Recyclingkalender. GAF

Wintersingen

Baugesuch Nr. 0159/2025

Gesuchsteller: Sägesser Reisen AG, 4451 Wintersingen. Projekt: Park- und Abstellplatz, Blumattstrasse, 4451 Wintersingen. Parzelle Nr.: 481, 482. Auflagefrist: 24.03.2025

Waldputzete / Heckenpflege am Samstag, 22. März

Die Bürgergemeinde Wintersingen lädt alle Einwohnerinnen und Einwohner von Wintersingen zur Waldputzete am Samstag, 22. März, von 13 bis 17 Uhr ein. Treffpunkt beim Gemeindeplatz. Gutes Schuhwerk und eine eigene Versicherung sind Voraussetzung. Im Anschluss wird allen Helferinnen und Helfern ein Imbiss von der Bürgergemeinde of feriert.

Papier- Kartonsammlung

Mittwoch, 19. März. Das Sammelgut bitte erst am Morgen des Sammeltages bis 08.00 Uhr gebündelt an den Strassenrand stellen. Wer Altpapier und/ oder Karton selber zu den Containern bringen möchte, muss dies am jeweiligen Sammeltag bis spätestens 10.00 Uhr bitte erledigen. Besten Dank! Schule und GAF

Häckseldienst

Freitag, 21. März. Anmeldefrist: drei Tage vor dem Häckseltermin: Kämpfer Forst GmbH, Talhof Magden, per Internet: www.kaempferforst.ch oder telefonisch 078 260 99 09. Häckselgut geordnet am Häckseltag bis 7 Uhr am Strassenrand oder auf dem Vorplatz bereitstellen. Wurzelstöcke, Erdballen, Steine, Metallteile oder Plastik entfernen. GAF

Maisprach

Papier-Sammlung

Mittwoch, 19. März. Das Papier ist in gut verschnürten, handlichen und nicht zu schweren Bündeln bereitzustellen. Bitte kein Karton in das Sammelgut (wird auf separater Tour eingesammelt). Papiertaschen sind nicht erlaubt und werden stehen gelassen. Bitte beachten Sie, dass das Papier erst gegen Abend abgeholt wird. Die Sammlung wird von einem Verein durchgeführt. GAF

Kartonsammlung

Freitag, 21. März. Karton, kein Papier, gebündelt, gut sichtbar am Morgen des Abfuhrtages bis 07.00 Uhr bereitgestellt. Der Karton wird auch beim Gewerbe abgeholt (770 Liter Container oder gebündelt). Besten Dank! GAF

Buus

Gemeindeversammlung fällt aus Die geplante Gemeindeversammlung vom 26. März 2025 wird mangels Traktanden abgesagt. Wir bitten um Kenntnisnahme. Die nächste Einwohnergemeindeversammlung findet am Donnerstag, 12. Juni 2025, 20.15 Uhr, MZH statt.

Karton-Sammlung

Freitag, 21. März. Karton, kein Papier, gebündelt, gut sichtbar am Morgen des Abfuhrtages bis 07.00 Uhr bereitgestellt. Der Karton wird auch beim Gewerbe abgeholt (770 Liter Container oder gebündelt). Besten Dank! GAF

Teilrevision der kantonalen Energieverordnung (pd) Der Baselbieter Regierungsrat ändert die kantonale Energieverordnung zeitgleich mit Inkrafttreten des kantonalen Energiegesetzes am 1. März. Er konkretisiert damit die neuen Bestimmungen aus dem Energiegesetz. Die Vollzugshilfen wurden ebenfalls aktualisiert. Der Regierungsrat hat die Teilrevision der kantonalen Energieverordnung (EnV BL) beschlossen. Sie tritt per 1. März in Kraft. Damit schafft der Kanton eine solide Grundlage, um die im Energiegesetz formulierten Ziele für den Ausbau erneuer-

barer Energien und die Steigerung der Energieeffizienz im Gebäudebereich angemessen voranzubringen. Der Regierungsrat präzisiert im Wesentlichen die neuen Bestimmungen im Energiegesetz (EnG BL), dem das Stimmvolk am 9. Juni 2024 zugestimmt hat:

Gebäudeautomation: Neue Nichtwohnbauten mit einer Energiebezugsfläche von mindestens 1000 Quadratmetern müssen künftig mit Systemen zur automatisierten Erfassung und Überwachung des Energieverbrauchs ausgestattet werden. Dies unterstützt Betreiber bei der energetischen Optimierung ihrer Anlagen.

0,5 Gigawattstunden müssen regelmässig energetisch optimiert werden. Dafür müssen die Betriebsund Verbrauchswerte von Heizung, Lüftung, Klima-, Kälte-, Sanitär- und Elektroanlagen regelmässig professionell überprüft und optimiert werden. So kann man die Entwicklung des Energieverbrauchs plausibilisieren und substanzielle Einsparungen erzielen.

Ausführungsbestimmungen der Bundesregelung

Zeit gleich mit den Änderungen publiziert das Amt für Umweltschutz und Energie (AUE) die neuen Vollzugshilfen. Diese sind unter Vollzugshilfen und Planungswerkzeuge - Baselland abrufbar. Baselland

− Betriebsoptimierung: Grössere neue und bestehende Nichtwohnbauten mit einem jährlichen Elektrizitätsverbrauch zwischen 0,2 und

− Energiegewinnung aus dem Untergrund: Präzise Anforderungen an Bohrung und Anlagen helfen, die Erdwärme effizient zu nutzen. Darüber hinaus wird bei Installationen zur Verteilung und Speicherung von Warmwasser in Gebäuden der Stand der Technik konkretisiert. Diese basieren auf den Empfehlungen des Schweizerischen Ingenieurund Architektenvereins (SIA).

Zudem regelt der Regierungsrat die Ausnahmen von der bestehenden Pflicht des Bundes zur Nutzung der Sonnenenergie bei neuen Gebäuden nach Art. 45a des Energiegesetzes (EnG, SR 730.0). Damit reagiert er auf das Urteil des Kantonsgerichts vom 11. September 2024, das § 2a des Dekrets zum Energiegesetz und mit ihm die in § 2a Abs. 4 des Dekrets (SGS 490.1) festgelegten Voraussetzungen aufgehoben hat.

Aargau

Kirchenstatistik 2024:

Halbierung der Austrittszahlen gegenüber Vorjahr

(pd) Die Römisch-Katholische Kirche im Aargau führt die jährliche Statistik über die Mitgliederzahlen der Kirchgemeinden. Auch 2024 ist die Anzahl der Kirchenmitglieder weiter abnehmend, mit 4923 Austritten jedoch wieder auf dem Niveau der Jahre 2020–2022. Die Zahl der Kirchenaustritte hatte 2023 im Zuge der Veröffentlichung der Ergebnisse der von der römisch-katholischen Kirche Schweiz in Auftrag gegebenen Pilotstudie «Aufarbeitung Missbrauch» einen Höhepunkt erreicht. 2024 sind 238 Menschen wieder in die Römisch-Katholische Kirche Aargau eingetreten und 837 wurden getauft.

Rund 730 000 Einwohnerinnen und Einwohner zählte der Kanton Aargau Ende 2024. Über 184 000 von ihnen gehören der römisch-katholischen Kirche an. Im Jahr 2020 wurden noch 206 303 Mitglieder gemeldet. In den letzten fünf Jahren sind somit insgesamt 28 230 Personen aus der Kirche ausgetreten und 849 wieder eingetreten. Allein im letzten Jahr haben sich 238 Men -

Beobachtet

schen entschieden, wieder in die katholische Kirche einzutreten. 837 Kinder wurden 2024 getauft, gegenüber 673 im Jahr 2023, und es waren 1849 Todesfälle zu verzeichnen (2023: 1965).

Die Gründe sowohl für die Wiedereintritte, Übertritte oder die Austritte sind vielfältig und werden oft nicht genannt. Gelegentlich werden steuerliche Aspekte und die angespannte finanzielle Lage in den Haushaltungen erwähnt. Die Austrittszahlen bewegen sich in der Höhe der in den Jahren 2020 bis 2022 gemeldeten Fälle. Die von der römisch-katholischen Kirche in der Schweiz in Auftrag gegebenen Studie «Aufarbeitung Missbrauch», die im September 2023 erschütternde Fälle seit 1950 aufzeigte und eine Austrittswelle zur Folge hatte, spielte für die Statistik 2024 eine untergeordnete Rolle. Die intensive Aufarbeitung der Missbrauchsfälle und die Verstärkung der Prävention durch gezielte Massnahmen wurde auch im letzten Jahr weitergeführt. Das Bistum Basel meldet 96 % der seit 1950 gemeldeten Fälle als abgeschlossen.

Das gesamtgesellschaftliche Engagement

Die Kirchensteuern bleiben vor Ort. Entgegen der weit verbreiteten Mei -

nung fliessen die Kirchensteuern nicht in den Vatikan, sondern bewirken hier vor Ort Gutes für die Gesellschaft. Primär wird damit die seelsorgerische Arbeit der Pfarreien finanziert, aber auch die Jugendarbeit, die spezialisierte Seelsorge zum Beispiel in den Aargauer Spitälern, Kliniken und Heimen, die christliche Bildung und die Bekämpfung von Armut über katholische Hilfswerke wie die Caritas Aargau. Auch die Bewahrung der Schöpfung durch Unterstützung von Umweltprojekten oder der Unterhalt der kulturhistorischen Güter wie der über hundert Aargauer Kapellen gehören zu den Aufgaben der Landeskirche und der Kirchgemeinden. Dies zeigt auch die Kampagne «Kirchensteuer sei Dank» auf. Auf der entsprechenden Webseite zeigt die Römisch-Katholische Kirche im Aargau in einer interaktiven Karte des Kantons Aargau anschaulich, wohin die Steuereinnahmen fliessen.

Der Reformprozess Seitdem Papst Franziskus im Jahr 2021 den weltweiten synodalen Prozess ausgerufen hat, wurde in zwei Weltsynoden 2023 und 2024, in europäischen und in nationalen Treffen über Partizipation und Gemeinschaft in der römisch-katholischen Kirche diskutiert.

Die Fortführung des Synodalen Prozesses bleibt ein wichtiger Schwerpunkt der katholischen Kirche. Nach dem Abschluss der Weltbischofssynode im Oktober gilt es, gemeinsam im Dialog in den Pastoralräumen, Fachstellen, Gremien und Gemeinschaften vor Ort synodale Strukturen zu finden und auszugestalten. Mit einem ersten Synodalitätstag im Dezember hat die Schweizerische Bischofskonferenz eine sogenannte Synodale Erpro -

Polizeimeldung

Waldshut-Tiengen DE: Auseinandersetzung im Strassenverkehr

(ots) Am Sonntag gegen 20.10 Uhr ist es in der Strasse Obere Breite in Tiengen zu einer Auseinandersetzung mehrerer Personen mit zwei beteiligten Fahrzeugen gekommen. Eine 21-jährige Pkw-Lenkerin war mit ihrem 22-jährigen Mitfahrer unterwegs. Dabei trafen sie auf den Pkw einer ebenso 21-jährigen Fahrzeuglenkerin und deren 23-jährige Mit fahrerin. Aus den nebeneinander stehenden Fahrzeugen heraus wären die beiden Fahrerinnen zunächst in Streit geraten. Der 22-jährige Mitfahrer hätte im Anschluss

bungsphase 2025–2029 eröffnet, deren Ziel es ist, synodale Arbeitsweisen zu etablieren, die Dezentralisierung kirchlicher Ent-scheidungsprozesse voranzutreiben und die Transparenz und Rechenschaftspflicht kirchlicher Institutionen zu stärken. Ein besonderes Augenmerk gilt dabei der stärkeren Einbindung aller Getauften in die kirchliche Entscheidungsfindung. Eng verbunden mit dem Anliegen der Synodalität ist der Blick auf die Realität aktueller gesellschaftlicher und kirchlicher Entwicklungen. Die Frage der Glaubwürdigkeit wird die Reformbemühungen auch im Bereich der Gleichstellung prägen. Im Bistum Basel hat die Begleitgruppe Synodaler Prozess weitere Schritte eingeleitet, damit der synodale Weg im Bistum Basel erfolgreich weitergeführt werden kann. An ihrer dritten Synodalen Versammlung am 7. März 2025 werden die Ergebnisse der Synode in Rom und die im Projekt «PEP to go» vorgezeichneten Entwicklungsschritte analysiert. So wie es auch im Synodenbericht der Weltsynode 2024 heisst: «Ohne konkrete kurzfristige Veränderungen wird die Vision einer synodalen Kirche nicht glaubwürdig sein, und dies wird diejenigen Mitglieder des Volkes Gottes ent fremden, die aus dem synodalen Weg Kraft und Hoffnung geschöpft haben. Die Ortskirchen müssen Wege finden, um diese Veränderungen umzusetzen».

Aufarbeitung der Vergangenheit und Massnahmen für die Zukunft stellen einen wichtigen Gesinnungswechsel dar und helfen der Römisch-Katholischen Kirche, sich zu verändern – um sich an die veränderten gesellschaftlichen Bedingungen anzupassen und relevant zu bleiben.

das Fahrzeug verlassen und sich zwischen die beiden Fahrzeuge begeben. Im weiteren Verlauf der Auseinandersetzung hätte sich dieser dann verletzt, nachdem sich die Fahrzeuge wieder voneinander entfernten. Durch den hinzugerufenen Rettungsdienst wurde der 22-jährige Beteiligte in ein Krankenhaus gebracht. Laut Angaben soll sich zum Zeitpunkt des Vorfalles ein männlicher Spaziergänger mit Hund in der Nähe befunden haben, welcher die Streitigkeit beobachtet haben dürfte. Der Polizeiposten Tiengen, 0049 -7741 8316-0, bittet den Spaziergänger mit Hund oder weitere Zeugen, sich zu melden: Polizeirevier Waldshut-Tiengen, 0049-7751 8316-0.

Bauen Wohnen/Garten

Sonderseite «Bauen, Wohnen, Garten» –Ihre Chance, sich zu präsentieren !

Der Frühling steht vor der Tür – und mit ihm die perfekte Zeit für Bauprojekte, Wohnideen und Gartenverschönerungen!

Am 9. April und 10. September 2025

erscheint unsere exklusive Sonderseite «Bauen, Wohnen, Garten» in der Zeitung fricktal.info. Hier bieten wir Unternehmen aus der Bau-, Wohn- und Gartenbranche die ideale Plattform, um ihre Dienstleistungen und Produkte einem breiten Publikum zu präsentieren.

Ob innovative Baukonzepte, stilvolle Einrichtungsideen oder Tipps für einen blühenden Garten – unsere Leserinnen und Leser sind interessiert an Inspirationen und Expertenwissen. Nutzen Sie diese Gelegenheit, um Ihr Unternehmen ins Rampenlicht zu rücken!

Machen Sie mit und sichern Sie sich Ihren Platz auf dieser attraktiven Sonderseite. Wir beraten Sie gerne zu den Möglichkeiten!

Beispielinserat

84 x 48mm

Fr. 263.50 pro Erscheinung (exkl. MWST.) inkl. 1 Woche online

11 n 12. März 2025

Gemeinde- und Vereinsmitteilungen

Alle Gemeinden

Instrumente hautnah erleben

Am Samstag, 22. März, führt die Musikschule Region Stein in Wallbach eine Instrumentenvorstellung durch. Um 10 Uhr startet der Anlass mit einem kurzen Konzert in der Aula der Primarschule, Finstergässli 9 in Wallbach. Anschliessend können in den Schulzimmern die verschiedenen Instrumente ausprobiert werden. Die Musiklehrpersonen beraten dabei gerne und stehen für Auskünfte zur Verfügung. Interessierte Kinder, Jugendliche und auch Erwachsene sind herzlich eingeladen. Weitere Infos finden Sie unter www.msr-stein.ch

Stein

Bereiche Kanzlei und Finanzen am 13. März 2025, nachmittags, geschlossen

Aufgrund von Umbauarbeiten bleiben die Bereiche Kanzlei und Finanzen (Gemeindehaus) am Donnerstagnachmittag, 13. März 2025, geschlossen. Wir danken für das Verständnis. Gemeindekanzlei

Einbürgerungsgesuch

Folgende Person hat bei der Einwohnergemeinde Stein ein Gesuch um ordentliche Einbürgerung gestellt, weshalb deren Personalien gestützt auf das per 1. Juli 2020 geltende Einbürgerungsrecht (§§ 18 Abs. 6, 21 und 22 KBüG) publiziert werden. Gesuchsteller: Name: Munitello; Vorname: Antonio; geboren: 1967; Heimat: Italien; Geschlecht: männlich; Adresse: Seemattstrasse 34. Jede Person kann innert 30 Tagen seit der amtlichen Publikation dem Gemeinderat, Postfach 63, 4332 Stein, eine schriftliche Eingabe zu dem Gesuch einreichen. Diese Eingaben können sowohl positive wie negative Aspekte enthalten. Der Gemeinderat wird die Eingaben prüfen und in seine Beurteilung einfliessen lassen. Gemeinderat Flohmarkt, 26. April Wir planen am 26. April unseren Flohmarkt in Stein. Neu findet dieser beim Saalbau statt. Sollten Sie Interesse haben, einen Stand zu betreiben, dann melden Sie sich bis am 31. März an unter: bauamt@gemeinde-stein.ch Wir freuen uns auf ihre Anmeldung, OK Flohmarkt Stein

Wissen wo was los ist

Sisseln

Einweihung Pumptrack

Am Samstag, 22. März 2025, findet von 11.00 – 17.00 Uhr die Einweihung des Pumptracks in der Grossmatt statt. Lasst Euch vom D-Day-Verein, den Sissler Mannen und dem Pontonierfahrverein kulinarisch verwöhnen. Versucht Euer Glück an der Schokokuss-Schleuder des RV-50 Clubs, testet Eure Geschicklichkeit bei der Pfadi-Thierstein oder startet durch mit dem Jugendclub. Seht Euch die Shows von professionellen Skatern und Bikern an, die ihr Können im Skatepark und auf dem Pumptrack zeigen werden.

Sprechstunde Gemeindeammann Die nächste Sprechstunde mit Gemeindeammann Rainer Schaub findet am Montag, 17. März 2025, von 17.00 Uhr bis 18.00 Uhr, im Gemeindehaus, statt. Der Gemeindeammann steht für Fragen, Probleme und Anregungen zur Verfügung. Es ist eine Voranmeldung erforderlich. Bitte melden Sie sich unter 062 866 11 50 oder gemeindekanzlei@sisseln.ch.

Erteilte Baubewilligungen im vereinfachten Verfahren

2025-05; Bauherrschaft: Brunner Sven und Stephanie, Rütistrasse 23b, 4334

Sisseln; Bauobjekt: Gerätehaus; Ortslage: Parzelle Nr. 1802, Rütistrasse 23b. 2025-06; Bauherrschaft: Antonio und Angela Sarda, Lerchenweg 13, 4334 Sisseln; Bauobjekt: Pergola; Ortslage: Parzelle Nr. 1654, Lerchenweg 13.

Homepage – Freiwilligenarbeit

Möchten Sie eine Fahrgemeinschaft bilden oder suchen Sie jemanden, der Ihnen anderweitig behilflich ist? Auf der Homepage der Gemeinde Sisseln gibt es die Rubrik «Freiwilligenarbeit». Unter Portrait – Aktuelles – Freiwilligenarbeit https://www.sisseln.ch/freiwilligenarbeit können Sie ein Login erstellen und damit ein Inserat schalten. So können Sie Ihre Hilfe anbieten, oder nach Hilfe in der Gemeinde fragen.

Was man im Wald darf und was nicht Aufforderung mit Augenzwinkern: Der Wald-Knigge gibt ein paar einfache Tipps, damit es dem Wald und uns allen gut geht. Immer mehr Menschen erholen sich im Wald. Dabei treffen ganz unterschiedliche Ansichten und Bedürfnisse aufeinander. Die Verhaltens-Tipps geben unter anderem Hinweise zum Umgang mit Abfall, zur Forstarbeit, zu Gefah-ren im Wald, zum Ausführen von Hunden oder zum Sammeln und Pflücken sowie zum Schutz der Tiere. Den

ganzen Wald-Knigge können Sie unter www.waldknigge.ch einsehen und in beliebiger Anzahl bestellen oder herunterladen.

Pro Wildtierschutz

Jährlich gibt es über 20’000 Wildunfälle, d.h. jede halbe Stunde stirbt ein Wildtier auf Schweizer Strassen. Auf der Website www.prowildtierschutz.ch erhalten Sie diverse Informationen wie beispielsweise: In welchem Revier bin ich gerade, wer ist in diesem Revier zuständig, Online Karte (basierend auf Google Maps) mit Angaben über die Aargauer Jagdreviere, Jagdaufseher und Reviergrenzen, Informationen, wie man Wildunfälle verhüten kann, sowie Informationen, wie man sich verhalten soll während und nach einem Wildunfall. Sie können im Forum Fragen zu Wild und Co. stellen, welche dann professionell beantwortet werden.

Seniorennachmittag – Älter werden im Fricktal

Die Reformierte Kirche Mittleres Fricktal und das Projekt «Betreut in der Gemeinde» laden Sie gemeinsam herzlich ein zum Seniorennachmittag, welcher am Dienstag, 8. April 2025 von 14:00 –16:30 Uhr im reformierten Kirchenzentrum in Stein stattfindet. Die Veranstaltung ist kostenlos. Die reformierte Kirche mittleres Fricktal freut sich auf Sie. Feuerwehr Sisslerfeld

Heute Mittwoch 12. März, findet eine Gesamtübung der Feuerwehr statt. Besammlung ist um 19.20 Uhr im Feuerwehrmagazin Eiken.

Tischtennis Club Sisseln

J+S-Jugendtraining jeweils dienstags von 18 bis 19.30 Uhr und Erwachsene dienstags von 19.30 bis 22 und freitags von 19.30 bis 22 Uhr in der Turnhalle Sisseln. Heimspiel: Dienstag, 1. April, 20 bis 22 Uhr: Sisseln 2 – Oberwil 4 (4. Liga). Für Sisseln 2 geht es bei diesem letzten Gruppenspiel um den Aufstieg! Gäste und Hobbyspieler jederzeit willkommen. Weitere Informationen unter: www.ttcsisseln.ch oder Anfragen unter sisselnttc@gmail.com <mailto:sisselnttc@gmail.com>.

Münchwilen

«Aktion Eingeladen» des Kantons Aargau

Mit der Aktion Eingeladen heisst der Kanton Aargau Sie als Neuzuzügerinnen und Neuzuzüger herzlich willkommen. Bis zum 31. Dezember 2025 haben Sie die Gelegenheit, rund 60 Museen, Schlösser und Ausstellungshäuser in

Ihrer neuen Wohnregion gratis zu entdecken. Unter www.eingeladen.ch sind alle Informationen zur Teilnahme sowie Übersetzungen in verschiedenen Sprachen zu finden.

Rechnungsabschlüsse 2024 der Gemeinde Münchwilen AG

Der Gemeinderat freut sich, die Rechnungen der Einwohner- und Ortsbürgergemeinde 2024 mit einem Ertragsüberschuss präsentieren zu dürfen. Auch die Wasserversorgung darf einen positiven Abschluss verzeichnen. Die Abwasserbeseitigung sowie die Abfallwirtschaft schliessen mit einem Defizit ab. Das operative Ergebnis der Einwohnergemeinde Münchwilen AG für das Rechnungsjahr 2024 beträgt CHF 172’006.74. Auch im vergangenen Jahr konnte ein Teil der Abschreibungen von den bestehenden Vermögenswerten durch eine Entnahme aus der Aufwertungsreserve in der Höhe von CHF 68’200 abgefedert werden. Die Gesamtrechnung schliesst mit einem Ertragsüberschuss von CHF 240’206.74 ab. Im Budget wurde ein Aufwandüberschuss von CHF 171’540 prognostiziert. Der Steuerertrag von rund CHF 4.0 Mio. liegt CHF 317’833 oder 9% über den eingestellten Budgetwerten. Wie bereits im Vorjahresabschluss konnten auch im Rechnungsjahr 2024 ho-he Steuereinnahmen aus Vorperioden, insbesondere im Bereich der Einkommenssteuern, vereinnahmt werden. Neben einigen grösseren Beträgen führten auch zahlreiche kleinere Nachzahlungen zu einer deutlichen Erhöhung der Gesamtsumme. Insgesamt hat die Einwohnergemeinde im vergangenen Jahr Nettoinvestitionen von CHF 1’233’059 getätigt. Etwa 80% der Investitionskosten flossen in die Erweiterung des bestehenden Schulgebäudes. Der entsprechende Verpflichtungskredit wurde von der Gemeindeversammlung am 25.11.2022 bewilligt. Das Projekt ist zwischenzeitlich abgeschlossen. Die Kreditabrechnung wird der Gemeindeversammlung am 13.06.2025 vorgelegt. Durch die im Vergleich zu den Gesamtinvestitionen eher tiefen Selbstfinanzierung von CHF 557’480 resultiert per Ende 2024 ein Finanzierungsfehlbetrag in der Höhe von CHF 675’579. Die Nettoschuld steigt merklich auf neu CHF 2’162’305 oder CHF 2’015 pro Einwohnerin und Einwohner (Vorjahr CHF 1’489’186 oder CHF 1’405).

In den kommenden Jahren sind weitere hohe Investitionsausgaben zu erwarten welche die Finanzen der Gemeinde

Münchwilen AG strapazieren. Die Investitionsprojekte werden deshalb durch den Gemeinderat stets auf ihre Notwendigkeit geprüft und auch die laufenden Kosten der Erfolgsrechnung immer wieder hinterfragt und nach Optimierungspotential gesucht.

Bei den Eigenwirtschaftsbetrieben schliesst die Wasserversorgung 2024 mit einem Ertragsüberschuss von CHF 66’640.26 (Budget CHF 15’920) ab. Der im Budget eingestellte Ersatz der Unterwasserpumpe im Grundwasserpumpwerk Bäumliacker wurde nicht vorgenommen. Die Pumpleistung ist nach wie vor sehr gut, Ausweichmöglichkeiten im Notfall wären vorhanden. Weiter ist davon auszugehen, dass die Pumpe im Zusammenhang mit dem Projekt «Wasserversorgung Sisslerfeld» voraussichtlich sowieso stillgelegt wird. Bei Nettoinvestitionsausgaben von -CHF 24’699 und einer Selbstfinanzierung von CHF 115’924 entsteht ein Finanzierungsüberschuss von CHF 140’623. Die Nettoschuld gegenüber der Einwohnergemeinde reduziert sich damit per 31.12.2024 auf neu CHF 400’385. Bei einer gleichbleibenden Verbrauchergebühr von CHF 1.00/m3 schliesst die Rechnung der Abwasserbeseitigung mit einem Aufwandüberschuss von CHF 23’120 (Budget Aufwandüberschuss CHF 63’880) ab. Der geringere Aufwandüberschuss ist vor allem auf niedrigere Leitungsunterhaltskosten sowie auf Rückerstattungen von Privaten im Zusammenhang mit der generellen Entwässerungsplanung zurückzuführen. Die Nettoinvestitionen der Abwasserbeseitigung betrugen im vergangenen Jahr CHF 38’156. Die Selbstfinanzierung lag im negativen Bereich. Es resultiert ein Finanzierungsfehlbetrag in der Höhe von CHF 66’179. Das Nettovermögen sinkt auf neu CHF 653’352. Auch die Abfallwirtschaft schliesst im Rechnungsjahr 2024 mit einem Aufwandüberschuss ab. Bei unveränderten Gebühren wird ein Defizit von CHF 6’436 ausgewiesen, welches leicht über dem prognostizierten Ergebnis (CHF 4260) liegt. Investitionen wurden wiederum keine getätigt. Aufgrund der negativen Selbstfinanzierung reduziert sich das Nettovermögen per 31.12.2024 auf neu CHF 28’656.

Die Rechnung der Ortsbürgergemeinde Münchwilen AG weist einen Ertragsüberschuss von CHF 76’663.57 (Budget CHF 82’300) aus, welcher dem Eigenkapital zugeführt wird. Zusammen mit den kumulierten Ergebnissen der Vorjahre beträgt das Eigenkapital per 31.12.2024 neu CHF 2’874’061.

Feuerwehr Sisslerfeld

Heute Mittwoch 12. März, findet eine Gesamtübung der Feuerwehr statt. Besammlung ist um 19.20 Uhr im Feuerwehrmagazin Eiken.

Kaufe Banknoten und Münzen

Einzelstücke oder ganze Sammlungen. banknoten@gmx.ch oder 076 368 11 79, Antonio Lupo, ab 19.00 Uhr

Pro-Senectute-Mittagstisch

Den nächsten gemeinsamen Mittagstisch haben wir am Freitag, 21. März, im Restaurant Pöstli in Münchwilen. Wir treffen uns gegen 12 Uhr. Bitte meldet Euch an. Ich freue mich auf Euch. Herzliche Grüsse, Moni Keller (062 873 15 29 / 079 279 73 70).

Eiken

Seniorenkaffi

Wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass am Montag, 24. März 2025, das beliebte Seniorenkaffi im Pfarreizentrum Eiken wieder stattfindet. Wir laden Sie herzlich ein, ab 14.00 Uhr daran teilzunehmen. Wir freuen uns auf weitere gemütliche Stunden mit Ihnen. Das Seniorenkaffi-Team

Der Gemeinderat Eiken hat folgende Baubewilligung erteilt

BG-Nr. 2024-31, Pewag AG, Widengasse 6, 5070 Frick, Rückbau Gebäude Nr. 247 und Neubau MFH, Parzelle Nr. 5141

Feuerwehr Sisslerfeld

Heute Mittwoch 12. März, findet eine Gesamtübung der Feuerwehr statt. Besammlung ist um 19.20 Uhr im Feuerwehrmagazin Eiken.

4-Dörfer-Treffen

Für das diesjährige 4-Dörfer-Treffen (8.-11. August 2025) in Deutschland findet am 18. März 2025 ein Infoanlass statt. Um 19.00 Uhr informiert die Kommission im Kulturellen Saal über die Reise- und Anmeldemodalitäten sowie das Event-Programm. Im Anschluss stehen die Kommissionsmitglieder bei einem Apéro für Fragen zur Verfügung.

Pro-Senectute-Mittagstisch

Am Donnerstag, 13. März, treffen wir uns um 11.30 Uhr im Restaurant Rössli in Eiken. Lassen Sie sich verwöhnen und geniessen Sie das Mittagessen in geselliger Runde. Pflegen Sie Beziehungen und schliessen Sie neue Bekanntschaften. Sind Sie 60 Jahre und noch nie dabei gewesen, wagen Sie den ersten Schritt und kommen an unseren monatlichen Mittagstisch. Auf Ihre Teilnahme in geselliger Runde freut sich Ruth Schwarb. Wer zum ersten Mal teilnehmen möchte oder nicht dabei sein kann, meldet sich bitte bis Mittwoch, 12. März, um 20 Uhr unter Tel. 062 871 39 08 oder Natel 076 401 95 55.

Naturerlebnis direkt vor der Haustüre: Einladung Naturspaziergang zum Frühjahrserwachen am Sonntag, 16. März

Am Sonntag 16. März, führt der Naturschutzverein Eiken eine Frühjahrsexkursion für Naturinteressierte durch. Geführt von einer Rangerin und Feldornithologin freuen wir uns auf Naturbeobachtungen an der Sissle und im Hardwald. Jeder Tag ist anders - wir sind gespannt, welche Sichtungen uns erwarten. Lassen auch Sie sich überraschen im Rahmen eines gemütlichen Spazier-

ganges! Anschliessend an die Exkursion können alle Teilnehmer die gesammelten Eindrücke gemütlich Revue passieren lassen. Eine vorbereitete Grillstelle wird dazu einladen. Für Verpflegung und Getränke ist jeder selber verantwortlich. Treffpunkt: 9 Uhr beim Waldhaus Eiken. Die Exkursion startet und endet ca. 12 Uhr beim Waldhaus. Mitbringen: Feldstecher (zwingend), Vogel-Bestimmungsbuch wenn vorhanden, robustes Schuhwerk, der Witterung angepasste Kleidung. Bei unsicherem Wetter erfahren Sie unter Tel 079 220 41 88, ob der Anlass durchgeführt wird.

Schupfar t

Mutterschaftsurlaub

Gemeindeschreiberin

Gemeindeschreiberin Lea Rohner weilt bis Ende November 2025 im Mutterschaftsurlaub. Während dieser Zeit wird sie von Renate Kaufmann vom Büro MeinGemeindeprofi.ch vertreten. Bis auf weiteres ist Renate Kaufmann sporadisch anwesend. Bitte richten Sie Anliegen und Anfragen an sie per Mail an gemeindekanzlei@schupfart.ch. Gemeindekanzlei

Strassenreinigung

Die nächste mechanische Strassenreinigung der Firma Herzog Transporte AG findet am Freitag, 14. März 2025, statt. Wir bitten die Anwohner, ihre Motorfahrzeuge nicht am Strassenrand abzustellen und danken im Voraus allen Strassenbenützern für ihre Rücksichtnahme. Gemeindekanzlei

Verbindungsstrasse Säckenweg/ Breite gesperrt

Die Verbindungsstrasse Säckenweg/ Breite ist infolge dringender Unterhaltsarbeiten ab Dienstagmittag, 11. März 2025 bis und mit Samstag, 15. März 2025 gesperrt. Witterungsbedingt ist eine Verlängerung der Arbeiten möglich. Strassenunterhalt.

Mittagstisch

Siehe unter Obermumpf.

Obermump f

Schalteröffnungszeiten

Am Dienstag, 18. März 2025, bleibt am Nachmittag der Schalter der Gemeindeverwaltung geschlossen. Ab Mittwoch, 19. März 2025 gelten wieder die gewohnten Schalteröffnungszeiten. Wir danken für Ihr Verständnis. Die Gemeindeverwaltungi

Meldung bei Wechsel von Mietverhältnissen

Gemäss Register- und Meldegesetz vom 01. Mai 2009 sind Personen, die Wohnraum vermieten oder verwalten, Untermietverhältnisse abschliessen oder Personen während mindestens

drei aufeinanderfolgenden Monaten oder drei Monaten innerhalb eines Jahres Logis geben, verpflichtet, ein-, umund wegziehende Personen dem Einwohnerdienst zu melden, in Mietverträgen oder Wohnbestätigungen die administrative Wohnungsnummer aufzuführen und auf Verlangen Mieter- und Wohnungslisten zur Verfügung zu stellen. Wir bitten die Vermieter, alle Mieterwechsel unverzüglich über die Website der Gemeinde Obermumpf (obermumpf.ch / E-Government) dem Einwohnerdienst mitzuteilen. Besten Dank. Der Einwohnerdienst eUmzug - elektronische Umzugsmeldung; Erinnerung Mit eUmzug können Sie Ihren Umzug online melden. Mit Umzug ist die Adressänderung innerhalb der gleichen Gemeinde oder ein Wegzug aus Ihrer heutigen Wohngemeinde in eine andere Gemeinde gemeint. Um den Dienst zu nutzen, müssen Sie volljährig und handlungsfähig sein. Personen mit Wochenaufenthalt können diesen Dienst nicht nutzen. Gemäss Register- und Meldegesetz (RMG) beträgt die Meldepflicht 14 Tage ab Datum der Adressänderung. Auf der Website der Gemeinde Obermumpf (obermumpf.ch) ist der Direktlink unter «eUmzug» auf der Startseite hinterlegt. Der Umzug kann auch direkt mit der Gemeinde-App «Obermumpf» gemeldet werden. Der Einwohnerdienst

Steuerrechnung 2025

Sie haben kürzlich die Kantons- und Gemeindesteuerrechnung 2025 erhalten. Diese muss bis spätestens 31. Oktober 2025 bezahlt werden. Für Vorauszahlungen, auch Teilzahlungen, vor dem 31. Oktober 2025, erhalten Sie einen Vergütungszins von 0.75 %. Vergütungszinsen für Vorauszahlungen sind steuerfrei. Es lohnt sich also, die Steuern möglichst früh zu bezahlen. Weitere Einzahlungsscheine können Sie bei der Abteilung Finanzen bestellen. Besten Dank für die fristgerechte Zahlung. Die Abteilung Finanzen

Papier- und Kartonsammlung vom 29. März 2025

Die nächste Papier- und Kartonsammlung wird am Samstag, 29. März 2025, ab 08.00 Uhr, von der Jugi Obermumpf durchgeführt. Die Jugi bittet Sie, die satt verschnürten Bündel vor 07.30 Uhr, von der Strasse aus gut sichtbar, bereit zu stellen. Bitte denken Sie daran, dass Jugendliche das Papier und den Karton einsammeln. Schnüren Sie dementsprechend nur kleine, leichte Bündel (kein Klebeband). Die Jugi behält sich vor, zu grosse resp. zu schwere Bündel stehen zu lassen. Beschichteter Karton (z.b. Milchverpackungen) und Textilien gehören nicht in die Sammlung. Die Gemeindeverwaltung

Pro-Senectute-Mittagstisch

Am Mittwoch, 19. März, um 12 Uhr treffen wir uns im Restaurant Rössli. Wir geniessen gemeinsam ein feines Mittagessen und verbringen ein paar gemütliche Stunden. Die Teilnehmer vom letzten

Mal sind notiert. Wer zum ersten Mal teilnehmen möchte oder diesmal nicht dabei sein kann, meldet sich bitte bis Montag, 17. März, um 14 Uhr telefonisch oder per Mail bei mir unter: 062 873 02 38 oder ruth.hasler@bluewin.ch. Wir freuen uns über neue Teilnehmer. Es freuen sich: Ruth Hasler und das Rössli-Team.

Mittagstisch

Am Mittagstisch vom Dienstag 18. März gibt es Salat, Bärlauch-Spaghetti und Bolognese sowie Dessert. Er findet in der Unterkirche der röm.-kath. Kirche im Rank 5 in Obermumpf statt. Wir bitten um An- und Abmeldung (auch per WhatsApp oder SMS) bis spätestens Sonntagabend auf die Nummer 079 847 03 15.

Mumpf

Einwohnerdienste; eingeschränkte Erreichbarkeit

Aufgrund Ferienabwesenheit ist die Abteilung Einwohnerdienste vom Montag, 17. März 2025 bis und mit Dienstag, 8. April 2025 eingeschränkt erreichbar. Es ist mit Verzögerungen zu rechnen. Gerne dürfen Sie für Ihre Anliegen einen Termin vereinbaren unter 062 866 11 15 oder einwohnerdienste@mumpf.ch. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Einwohnerdienste Mumpf

Baugesuch

Bauherr, Grundeigentümer und Projektverfasser: Kägi Dominik, Hintere Dorfstrasse 23, 4322 Mumpf; Bauobjekt: GB Mumpf, Parzelle 158, AGV 460, Hintere Dorfstrasse 23; Bauvorhaben: Abstellplatz. Das Baugesuch liegt in der Zeit vom 12.03.2025 bis 11.04.2025 öffentlich auf und kann während den ordentlichen Schalteröffnungszeiten der Gemeindeverwaltung Mumpf dort eingesehen werden. Einwendungen gegen das Baugesuch sind während der Auflagefrist schriftlich an den Gemeinderat Mumpf, Schulgasse 1, 4322 Mumpf, zu richten. Eine allfällige Einwendung ist zu begründen und hat einen Antrag zu enthalten. Die Bauverwaltung

Häckseldienst vom 15. März 2025 Am kommenden Samstag, 15. März 2025 bietet die Gemeinde zusammen mit der Igel Gartenbau AG einen Häckseldienst für Schnittgut an. Das Schnittgut ist bis am Einsatztag ab 08.00 Uhr häckselbereit zusammenzutragen. Die Zufahrt zum Schnittgut muss mit dem Lieferwagen und dem Häcksler-Anhänger möglich sein. Das Häckselgut kann wahlweise behalten oder mitgegeben werden. Die Minute wird mit CHF 4.00 abgerechnet. Anmeldungen nimmt die Igel Gartenbau AG unter der Telefonnummer 062 521 33 45 oder per Mail an info@igel-gartenbau.ch bis am 13. März 2025 gerne entgegen. Igel Gartenbau AG, Sina Studinger & Matthias Keusch. Dienstjubiläum / Gratulation an Marion Sippel

Marion Sippel feierte Anfang März ihr

10-jähriges Dienstjubiläum bei der Gemeinde Mumpf. In ihrer Funktion als Stellvertreterin des Gemeindeschreibers und Leiterin des Sozialdienstes ist sie eine zuverlässige und wertvolle Mitarbeiterin in der Gemeindekanzlei. Der Gemeinderat würdigt Marion Sippels langjährigen Einsatz und ihr umfassendes Fachwissen. Ihre Kolleginnen und Kollegen der Gemeindeverwaltung schliessen sich den Glückwünschen an und danken ihr für ihr anhaltendes Engagement und ihre Loyalität.

Mittagstisch Siehe unter Obermumpf.

Kunststoffsammlung

Mittwoch, 19. März. Kunststoffsammelsack-Verkaufsstelle: Volg. GAF

Skilager 2025

Das Skilager Wallbach 2025 ist Geschichte und wir möchten uns an dieser Stelle für all die grosszügigen Spenden, das starke Interesse und vor allem auch das geschenkte Vertrauen bedanken. Die fröhlichen Gesichter der Kinder sagen alles! Am 4. April. Uhrzeit um 18.30 Uhr. wird der Lagerfilm 2025 in der Aula der Schule gezeigt. Willkommen sind alle aktuellen, vergangenen und kommenden SkilagerbesucherInnen, Eltern, Bekannte, Verwandte, SpenderInnen und Interessierte können kommen und sich den knapp zwanzigminütigen Filmspass zu Herzen führen. Dazu gibt’s einige Snacks und was zu trinken und vorher wie auch nachher die Möglichkeit, sich mit dem Leiterteam auszutauschen. Das Skilager 2026 wird wie immer in der Kalenderwoche 8 und somit der ersten Ferienwoche vom 15. bis 21. Februar 2026 stattfinden. Anmeldungen dazu werden nach den Herbstferien im Umlauf sein.

Feuerwehrsuppe Feuerwehrverein Wallbach

Wir laden alle Mitglieder vom Feuerwehrverein Wallbach herzlich zur Feuer wehrsuppe ein. Treffpunkt am Montag, 24. Màrz, um 19.30 Uhr beim Feuerwehrmagazin Wallbach.

Schützen

Cupschiessen: Sonntag, 16. März, 13.30 Uhr in der Röti. Bitte seid pünktlich wegen der Cup-Auslosung. Wer nicht teilnehmen kann, meldet sich bei René, ob die grosse oder die kleine Meisterschaft geschossen wird. Neue Schützen sind wilkommen, auch wenn kein Gewehr vorhanden.

Möhlin

Kunststoffsammlung Möhlin Nord und Süd Mittwoch, 19. März. Kunststoffsammel-

sack-Verkaufsstellen: Volg Ryburg und Oberdorf, Gemeindeverwaltung, Migros, Kiosk Kanzleistrasse, Coop. GAF Fitness und Gymnastik in Möhlin Haben Sie Lust in vielseitigen Lektionen Ihre körperliche und geistige Fitness zu trainieren? Mit gezielten Übungen und Spielen werden Kraft, Ausdauer, Beweglichkeit, Koordination und Gedächtnis gefördert und erhalten. Das Training der Pro Senectute für Frauen und Männer ab 60 findet wöchentlich in der Turnhalle Fuchsrain in lockerer Atmosphäre statt. Dabei wird Spass genauso grossgeschrieben wie Leistung. Neue Teilnehmende sind jederzeit herzlich zu einer kostenlosen Schnupperlektion willkommen. Jeweils am Mittwoch, 15 bis 16 Uhr oder 16 bis 17 Uhr, Leitung und Auskunft Brigitte Bohler, Tel. 061 851 20 13, oder Maja Müller, Tel. 079 555 05 08. Wir freuen uns auf Sie.

Senioren für Senioren Möhlin

Die Kaffeestube ist montags und freitags von 9 bis 11 Uhr geöffnet. – Der nächste Jass-Nachmittag findet wieder am 18. März im Restaurant Bahnhof statt. – Mitgliederversammlung: Mittwoch 19. März. Aus organisatorischen Gründen muss sich jedes Mitglied einzeln anmelden. Weitere Informationen findest Du unter www.sfs.moehlin.ch

Natur- und Vogelschutz Möhlin

Exkursion: «Wald Heimenholz»; Datum: Sonntag, 23. März; Zeit: 8 bis 12 Uhr; Treffpunkt: Stauwehr Möhlin.

Schützengesellschaft

Cupschiessen GSA Röti: Sonntag, 16. März, 13 bis 16 Uhr; Beginn der A- und B-Meisterschaft; bitte pünktlich für Cupauslosungen erscheinen; der Vorstand hofft auf rege Teilnahme.

Zeiningen

Mieterwechsel

Wir machen alle Wohnungs- und Hausvermieter darauf aufmerksam, dass sie gemäss § 10 des Register- und Meldegesetzes (RMG) des Kantons Aargau verpflichtet sind, ein- und wegziehende Personen der Einwohnerkontrolle zu melden. Die Meldung kann elektronisch via www.drittmeldung.ch erfolgen. Vielen Dank im Voraus für Ihre Kenntnisnahme und Mithilfe.

Rückschnitt von Bäumen und Sträuchern

Bäume, Sträucher, Hecken, Einfriedungen und Ähnliches dürfen die Sicht auf Öf fentliche Strassen und die Verkehrssicherheit nicht beeinträchtigen. Die Grundeigentümer werden aufgefordert, ihre an den Kantons- und Gemeindestrassen stehenden Pflanzen auf das zulässige Mass zurückzuschneiden. Die öffentlichen Strassen und Wege dürfen vom anstossenden Grundeigentum durch Bäume, Sträucher oder ähnliches nicht beeinträchtigt werden. In das

Strassengebiet hineinreichende Bäume sind auf mindestens 4.50 m aufzuasten (ab Fahrbahn gemessen) und bei Trottoirs sowie Fusswegen muss die lichte Höhe mindestens 2.50 m betragen. Hecken und Sträucher sind gegenüber den Gemeindestrassen auf 60 cm und gegenüber der Kantonsstrasse auf 1 m Abstand zurückzuschneiden. Bei Gemeindestrassen wird ein Rückschnitt auf das March toleriert, sofern keine Sichtzone tangiert wird. Bei Einmündungen und Strassenverzweigungen muss ein sichtfreier Raum gewährleistet sein (Einhaltung Sichtzone). Einfriedungen im Sichtbereich dürfen eine Höhe von 80 cm ab Strassenniveau nicht übersteigen. Ein Rückschnitt dient der Sicherheit für Fussgänger und den fahrenden Verkehr.

Mahngebühren im Steuerbereich Am 1. Januar 2019 sind das neue Steuergesetz sowie die neue Steuerverordnung in Kraft getreten. Seither werden im Veranlagungsverfahren (Abgabe der Steuererklärung: 1. Mahnung Fr. 35.00, 2. Mahnung Fr. 50.00) und im Bezugsverfahren (Mahnung Steuer- und Verzugszinsausstand provisorisch und definitiv Fr. 35.00 und Betreibung Steuerund Verzugszinsausstand provisorisch sowie auch definitiv Fr. 100.00) Mahngebühren erhoben. In den letzten Wochen haben Sie das Formular zum Ausfüllen der Steuererklärung erhalten. Bei Fristerstreckung zur Einreichung der Steuererklärung werden keine Gebühren erhoben. Es wird empfohlen, mit dem Einzahlungsschein für die provisorische Steuerrechnung 2025, monatliche Teilzahlungen zu leisten.

Kunststoffsammlung

Donnerstag, 20. März. Die Sammelsack-Verkaufsstelle ist der Volg Zeiningen. GAF

Geschichtenstunde in der Bibliothek Am Montag, 17. März, um 16 Uhr findet die beliebte Geschichtenstunde für Kinder von 3 bis 6 Jahren statt. Mit Mireille Zihlmann erleben die Kinder und ihre Begleitpersonen die Welt der Sprache und der Bücher und erfahren, wie spannend die Geschichtenwelten sein können. Der Eintritt ist kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht notwendig.

Veloclub

Unser nächster Hüttlihock findet am Dienstag, 18. März, ab 18.30 Uhr statt. Herzlich willkommen.

Zuzgen

Arbeitseinsatz für Natur und Landschaft

Am Samstag, 5. April 2025, findet der Arbeitstag der Kommission für Natur und Landschaft statt. Dazu ist auch die Bevölkerung herzlich eingeladen. Wir treffen uns um 09.00 Uhr beim Hartplatz/Parkplatz unterhalb des Schulhauses. Bitte bringen Sie Arbeitshand-

Wallbach

schuhe mit. Wir werden an diesem Arbeitstag kleine Unterhaltsarbeiten im Wald durchführen. Kommission für Natur und Landschaft

Gräberräumung

Die Grabruhe endet nach 20 Jahren. Ein weiterer Teil im östlichen Friedhof-Bereich wird im Frühjahr 2025 aufgehoben (Gräber Nrn. 298 bis 330 und 295 bis 335). Die Angehörigen wurden – soweit bekannt – bereits schriftlich darüber informiert. Sie werden gebeten, die Gräber vom 17. bis 29. März 2025 zu räumen. Während dieser Zeit wird beim Friedhof eine Mulde deponiert, welche für die Auflösung der Grabmäler benützt werden kann. Gräber, welche bis am 29. März 2025 nicht geräumt sind, werden von der Gemeinde auf Kosten der Angehörigen geräumt. Grabmäler und Pflanzen, welche durch die Gemeinde entfernt werden müssen, gehen in das Eigentum der Gemeinde über ohne jeden Entschädigungsanspruch der Angehörigen (§ 21 des Friedhof- und Bestattungsreglements). Der Gemeinderat und Vertreter der Landeskirchen beschäftigen sich seit längerem mit der Zukunftsgestaltung des Friedhofs Zuzgen. Im Herbst 2024 wurde eine Bevölkerungsumfrage durchgeführt. Unter anderem fand die Idee eines Gedenkoder Erinnerungsfelds für Grabmäler abgelaufener Gräber guten Anklang. Eine neu eingesetzte Kommission wird demnächst über die Zukunftsgestaltung des Friedhofs beraten. Über die Möglichkeit der Zwischen-Deponierung für das Aufstellen auf einem allenfalls noch zu erstellenden Gedenk- oder Erinnerungsfelds wurden die Angehörigen informiert. Bei Interesse kann der zugestellte Antworttalon ausgefüllt und retourniert werden. Bei Fragen stehen den Angehörigen Gemeindeammann Daniel Hollinger (Tel. 079 218 49 67) oder die Gemeindekanzlei (061 875 95 75) gerne zur Verfügung. Gemeinderat Zurückschneiden von Bäumen und Sträuchern

Bäume und Sträucher dürfen die Sicht auf öffentliche Strassen und die Verkehrssicherheit nicht beeinträchtigen. Die Grundeigentümer werden gebeten, ihre an den Strassen stehenden Bäume und Sträucher auf das zulässige Mass zurückzuschneiden. In das Strassengebiet hineinreichende Bäume sind auf eine Höhe von 4.5 m, ab Fahrbahn gemessen, aufzuasten. Über Trottoirs und Fusswegen muss der Strassenraum bis auf 2.5 m frei gehalten werden, besser wäre auf die Grenze zurückzuschneiden. Hecken und Sträucher sind gegenüber den Gemeindestrassen auf 60 cm und gegenüber der Kantonsstrasse auf 1 m Abstand zurückzuschneiden (BauG § 111). Gartenpflanzen dürfen nicht auf die Strassen ragen. In Sichtzonen ist ein

sichtfreier Raum zwischen einer Höhe von 60 cm und 3 m zu schaffen, damit die Verkehrssicherheit gewährleistet ist (§ 42 BauV). Aus Verkehrssicherheitsgründen sind die notwendigen Arbeiten umgehend auszuführen. Für Unfälle, die als Folge eines unterlassenen Rückschnitts entstehen, können die Grundeigentümer zur Haftung herangezogen werden. Gemeinderat

Kunststoffsammlung

Donnerstag, 20. März. SammelsackVerkaufsstellen sind: Gemeindeverwaltung und Frischmarkt Brogli. GAF

Hellikon

Kunststoffsammlung

Donnerstag, 20. März. SammelsackVerkaufsstelle in Ihrer Gemeinde ist die Gemeindeverwaltung. GAF

Wegenstetten

Baugesuche

Folgende Baugesuche mit den Plänen liegen vom 12. März bis 11. April 2025 während der Schalterstunden auf der Gemeindekanzlei zur Einsichtnahme auf: • Bauherrschaft und Grundeigentümer: Einwohnergemeinde Wegenstetten; Projektverfasser: Stöckli Landschaftsarchitektur GmbH, Frick; Projekt: Umgestaltung Pausen- und Spielplatz auf der Parzelle 170, Schulgasse.

• Bauherrschaft und Projektverfasserin: KRT Engineering GmbH, Magden; Grundeigentümer: Stefan Schreiber, Gründelenmatt 360, Wegenstetten Projekt: Fundament und Batterie zu Photovoltaik-Anlage, Parzelle 555, Gründelenmatt. Begründete Einwendungen gegen ein Bauprojekt sind während der Auflagefrist schriftlich an den Gemeinderat zu richten.

Kunststoffsammlung

Donnerstag, 20. März. Verkaufsstellen Kunststoffsammelsack: Gemeindeverwaltung, Volg. GAF

Öffentliche Turnstunde Frauenriege

Am 17. März um 20 Uhr findet wieder eine öffentliche Turnstunde statt, resp. «Bewegungs- und Gesunheitsstunde mit Aspekten aus der Boeger-Therapie und Spiraldynamik». Schwerpunkt der Stunde ist die Aufrichtung, die Beweglichkeit und die Öffnung des gesamten Körpers, damit dieser im Fluss bleibt. Die Turnstunde leitet Simon Wunderlin und kostet pro Person Fr. 10.—. Wer hat, kann gerne sein Yoga-Mätteli mitbringen, auch Männer sind herzlich willkommen – wir freuen uns auf alle!

Baselland

Neue Bestimmungen infolge des geänderten Energiegesetzes

Teilrevision der kantonalen Energieverordnung (pd) Der Baselbieter Regierungsrat ändert die kantonale Energieverordnung zeitgleich mit Inkrafttreten des kantonalen Energiegesetzes am 1. März. Er konkretisiert damit die neuen Bestimmungen aus dem Energiegesetz. Die Vollzugshilfen wurden ebenfalls aktualisiert. Der Regierungsrat hat die Teilrevision der kantonalen Energieverordnung (EnV BL) beschlossen. Sie tritt per 1. März in Kraft. Damit schafft der Kanton eine solide Grundlage, um die im Energiegesetz formulierten Ziele für den Ausbau erneuerbarer Energien und die Steigerung der Energieeffizienz im Gebäudebereich angemessen voranzubringen. Der Regierungsrat präzisiert im Wesentlichen die neuen Bestimmungen im Energiegesetz (EnG BL), dem das Stimmvolk am 9. Juni 2024 zugestimmt hat:

Gebäudeautomation: Neue Nichtwohnbauten mit einer Energiebezugsfläche von mindestens 1000 Quadratmetern müssen künftig mit Systemen zur automatisierten Erfassung und Überwachung des Energieverbrauchs ausgestattet werden. Dies unterstützt Betreiber bei der energetischen Optimierung ihrer Anlagen.

− Betriebsoptimierung: Grössere neue und bestehende Nichtwohnbauten mit einem jährlichen Elektrizitätsverbrauch zwischen 0,2 und

Aargau

Bewilligungsfreie Sonntagsverkäufe

(pd) Dieses Jahr sind die bewilligungsfreien Sonntagsverkäufe in den meisten Aargauer Gemeinden am dritten und vierten Advent (14. und 21. Dezember) vorgesehen. Der Aargauer Regierungsrat erklärt für dieses Jahr den dritten und vierten Adventssonntag (14. und 21. Dezember) für bewilligungsfrei. Dabei stützt er sich auf den im Jahr 2012 gefällten und 2018 angepassten Grundsatzbeschluss für bewilligungsfreie Sonntagsverkäufe im Aargau.

Sechs Gemeinden mit Ausnahmeregelung Folgende sechs Gemeinden haben aufgrund von traditionellen Verkaufsanlässen abweichende Daten: Für Bremgarten, Lenzburg, Zo -

0,5 Gigawattstunden müssen regelmässig energetisch optimiert werden. Dafür müssen die Betriebsund Verbrauchswerte von Heizung, Lüftung, Klima-, Kälte-, Sanitär- und Elektroanlagen regelmässig professionell überprüft und optimiert werden. So kann man die Entwicklung des Energieverbrauchs plausibilisieren und substanzielle Einsparungen erzielen.

− Energiegewinnung aus dem Untergrund: Präzise Anforderungen an Bohrung und Anlagen helfen, die Erdwärme effizient zu nutzen. Darüber hinaus wird bei Installationen zur Verteilung und Speicherung von Warmwasser in Gebäuden der Stand der Technik konkretisiert. Diese basieren auf den Empfehlungen des Schweizerischen Ingenieurund Architektenvereins (SIA).

Ausführungsbestimmungen der Bundesregelung

Zudem regelt der Regierungsrat die Ausnahmen von der bestehenden Pflicht des Bundes zur Nutzung der Sonnenenergie bei neuen Gebäuden nach Art. 45a des Energiegesetzes (EnG, SR 730.0). Damit reagiert er auf das Urteil des Kantonsgerichts vom 11. September 2024, das § 2a des Dekrets zum Energiegesetz und mit ihm die in § 2a Abs. 4 des Dekrets (SGS 490.1) festgelegten Voraussetzungen aufgehoben hat. Zeit gleich mit den Änderungen publiziert das Amt für Umweltschutz und Energie (AUE) die neuen Vollzugshilfen. Diese sind unter Vollzugshilfen und Planungswerkzeuge - Baselland abrufbar.

fingen und Zurzach gelten der zweite und vierte Adventssonntag (7. und 21. Dezember) als bewilligungsfrei, für die Gemeinden Sins und Wettingen der erste und vierte Adventssonntag (30. November und 21 Dezember).

Aargau

Kirchenstatistik 2024:

Halbierung der Austrittszahlen gegenüber Vorjahr

(pd) Die Römisch-Katholische Kirche im Aargau führt die jährliche Statistik über die Mitgliederzahlen der Kirchgemeinden. Auch 2024 ist die Anzahl der Kirchenmitglieder weiter abnehmend, mit 4923 Austritten jedoch wieder auf dem Niveau der Jahre 2020–2022. Die Zahl der Kirchenaustritte hatte 2023 im Zuge der Veröffentlichung der Ergebnisse der von der römisch-katholischen Kirche Schweiz in Auftrag gegebenen Pilotstudie «Aufarbeitung Missbrauch» einen Höhepunkt erreicht. 2024 sind 238 Menschen wieder in die Römisch-Katholische Kirche Aargau eingetreten und 837 wurden getauft.

Rund 730 000 Einwohnerinnen und Einwohner zählte der Kanton Aargau Ende 2024. Über 184 000 von ihnen gehören der römisch-katholischen Kirche an. Im Jahr 2020 wurden noch 206 303 Mitglieder gemeldet. In den letzten fünf Jahren sind somit insgesamt 28 230 Personen aus der Kirche ausgetreten und 849 wieder eingetreten. Allein im letzten Jahr haben sich 238 Men -

Beobachtet

schen entschieden, wieder in die katholische Kirche einzutreten. 837 Kinder wurden 2024 getauft, gegenüber 673 im Jahr 2023, und es waren 1849 Todesfälle zu verzeichnen (2023: 1965).

Die Gründe sowohl für die Wiedereintritte, Übertritte oder die Austritte sind vielfältig und werden oft nicht genannt. Gelegentlich werden steuerliche Aspekte und die angespannte finanzielle Lage in den Haushaltungen erwähnt. Die Austrittszahlen bewegen sich in der Höhe der in den Jahren 2020 bis 2022 gemeldeten Fälle. Die von der römisch-katholischen Kirche in der Schweiz in Auftrag gegebenen Studie «Aufarbeitung Missbrauch», die im September 2023 erschütternde Fälle seit 1950 aufzeigte und eine Austrittswelle zur Folge hatte, spielte für die Statistik 2024 eine untergeordnete Rolle. Die intensive Aufarbeitung der Missbrauchsfälle und die Verstärkung der Prävention durch gezielte Massnahmen wurde auch im letzten Jahr weitergeführt. Das Bistum Basel meldet 96 % der seit 1950 gemeldeten Fälle als abgeschlossen.

Das gesamtgesellschaftliche Engagement

Die Kirchensteuern bleiben vor Ort. Entgegen der weit verbreiteten Mei -

nung fliessen die Kirchensteuern nicht in den Vatikan, sondern bewirken hier vor Ort Gutes für die Gesellschaft. Primär wird damit die seelsorgerische Arbeit der Pfarreien finanziert, aber auch die Jugendarbeit, die spezialisierte Seelsorge zum Beispiel in den Aargauer Spitälern, Kliniken und Heimen, die christliche Bildung und die Bekämpfung von Armut über katholische Hilfswerke wie die Caritas Aargau. Auch die Bewahrung der Schöpfung durch Unterstützung von Umweltprojekten oder der Unterhalt der kulturhistorischen Güter wie der über hundert Aargauer Kapellen gehören zu den Aufgaben der Landeskirche und der Kirchgemeinden. Dies zeigt auch die Kampagne «Kirchensteuer sei Dank» auf. Auf der entsprechenden Webseite zeigt die Römisch-Katholische Kirche im Aargau in einer interaktiven Karte des Kantons Aargau anschaulich, wohin die Steuereinnahmen fliessen.

Der Reformprozess

Seitdem Papst Franziskus im Jahr 2021 den weltweiten synodalen Prozess ausgerufen hat, wurde in zwei Weltsynoden 2023 und 2024, in europäischen und in nationalen Treffen über Partizipation und Gemeinschaft in der römisch-katholischen Kirche diskutiert.

Die Fortführung des Synodalen Prozesses bleibt ein wichtiger Schwerpunkt der katholischen Kirche. Nach dem Abschluss der Weltbischofssynode im Oktober gilt es, gemeinsam im Dialog in den Pastoralräumen, Fachstellen, Gremien und Gemeinschaften vor Ort synodale Strukturen zu finden und auszugestalten. Mit einem ersten Synodalitätstag im Dezember hat die Schweizerische Bischofskonferenz eine sogenannte Synodale Erpro -

Polizeimeldung

Waldshut-Tiengen DE: Auseinandersetzung im Strassenverkehr

(ots) Am Sonntag gegen 20.10 Uhr ist es in der Strasse Obere Breite in Tiengen zu einer Auseinandersetzung mehrerer Personen mit zwei beteiligten Fahrzeugen gekommen. Eine 21-jährige Pkw-Lenkerin war mit ihrem 22-jährigen Mitfahrer unterwegs. Dabei trafen sie auf den Pkw einer ebenso 21-jährigen Fahrzeuglenkerin und deren 23-jährige Mit fahrerin. Aus den nebeneinander stehenden Fahrzeugen heraus wären die beiden Fahrerinnen zunächst in Streit geraten. Der 22-jährige Mitfahrer hätte im Anschluss

bungsphase 2025–2029 eröffnet, deren Ziel es ist, synodale Arbeitsweisen zu etablieren, die Dezentralisierung kirchlicher Ent-scheidungsprozesse voranzutreiben und die Transparenz und Rechenschaftspflicht kirchlicher Institutionen zu stärken. Ein besonderes Augenmerk gilt dabei der stärkeren Einbindung aller Getauften in die kirchliche Entscheidungsfindung. Eng verbunden mit dem Anliegen der Synodalität ist der Blick auf die Realität aktueller gesellschaftlicher und kirchlicher Entwicklungen. Die Frage der Glaubwürdigkeit wird die Reformbemühungen auch im Bereich der Gleichstellung prägen. Im Bistum Basel hat die Begleitgruppe Synodaler Prozess weitere Schritte eingeleitet, damit der synodale Weg im Bistum Basel erfolgreich weitergeführt werden kann. An ihrer dritten Synodalen Versammlung am 7. März 2025 werden die Ergebnisse der Synode in Rom und die im Projekt «PEP to go» vorgezeichneten Entwicklungsschritte analysiert. So wie es auch im Synodenbericht der Weltsynode 2024 heisst: «Ohne konkrete kurzfristige Veränderungen wird die Vision einer synodalen Kirche nicht glaubwürdig sein, und dies wird diejenigen Mitglieder des Volkes Gottes ent fremden, die aus dem synodalen Weg Kraft und Hoffnung geschöpft haben. Die Ortskirchen müssen Wege finden, um diese Veränderungen umzusetzen».

Aufarbeitung der Vergangenheit und Massnahmen für die Zukunft stellen einen wichtigen Gesinnungswechsel dar und helfen der Römisch-Katholischen Kirche, sich zu verändern – um sich an die veränderten gesellschaftlichen Bedingungen anzupassen und relevant zu bleiben.

das Fahrzeug verlassen und sich zwischen die beiden Fahrzeuge begeben. Im weiteren Verlauf der Auseinandersetzung hätte sich dieser dann verletzt, nachdem sich die Fahrzeuge wieder voneinander entfernten. Durch den hinzugerufenen Rettungsdienst wurde der 22-jährige Beteiligte in ein Krankenhaus gebracht. Laut Angaben soll sich zum Zeitpunkt des Vorfalles ein männlicher Spaziergänger mit Hund in der Nähe befunden haben, welcher die Streitigkeit beobachtet haben dürfte. Der Polizeiposten Tiengen, 0049 -7741 8316-0, bittet den Spaziergänger mit Hund oder weitere Zeugen, sich zu melden: Polizeirevier Waldshut-Tiengen, 0049-7751 8316-0.

Wunderschön blühende Krokusse. Foto: Margrit Freudemann, Kaisten

11 n 12. März 2025

Gemeinde- und Vereinsmitteilungen

Alle Gemeinden

Musikschule Region Laufenburg

Musik: Entdecken – Probieren –Fragen / Musikmärchen

Samstag, 15. März, Schulhaus Blauen, Laufenburg. Mit diesem Anlass eröffnen wir unser 50-Jahr-Jubiläum. Fünf Jahrzehnte. Hunderte Talente. Eine Region. Lasst uns gemeinsam feiern. Details finden Sie unter msrl.ch. • 9 bis 12 Uhr, Instrumentenvorstellung: Unter fachkundiger Anleitung unserer Musiklehrpersonen können Kinder, Jugendliche und Erwachsene alle Instrumente ausprobieren. • 13 Uhr Musikmärchen «Peter und der Wolf»: Die Bläsersolisten Aargau führen das musikalische Märchen «Peter und der Wolf» auf. Der Schauspieler und Mime Jeannot Hunziker erzählt die Geschichte. Dauer ca. 40 Minuten. Eintritt frei.

Frühjahrs-Podiumskonzert der Musikschule Frick

Siehe unter Frick.

Frick

Standorte Defibrillatoren –Wissen wo, kann Leben retten

In der Schweiz erleiden jährlich über 10’000 Menschen einen plötzlichen Herz-Kreislauf-Stillstand. Im Ernstfall muss umgehend reagiert werden – es bleibt wenig Zeit zum Überlegen und sich auf die Suche nach Defibrillatoren zu machen. Ein flächendeckendes und leicht zugängliches Defibrillatoren-Netz ist dabei die Lösung. Zahlreiche öffentlich zugängliche Defibrillatoren sind be -

reits auf der Website www.defikarte.ch registriert und werden regelmässig durch Notfallorganisationen und Privatpersonen genutzt. Die Gemeinden Frick, Gipf-Oberfrick und Oeschgen führen auf den Gemeindewebseiten eine Liste über die vorhandenen Defi-Standorte in den Gemeinden. Diese sind zudem auf der Website www.defikarte.ch ersichtlich. Die Gemeinde hält alle Betriebe und Privaten, welche einen öffentlich zugänglichen Defibrillator zur Verfügung stellen, an, dies der Gemeindekanzlei Frick zu melden (Tel. 062 865 28 5 / kanzlei@frick.ch). Diese werden im Anschluss auf der Liste sowie auf www.defikarte.ch vermerkt. Gemeindekanzlei

Erteilte Baubewilligungen

Der Gemeinderat hat folgende Baubewilligungen erteilt: – Swisscom Broadcast AG, Aufstellung einer Brennstoffzelle für Polycom, Parzelle 453, Frickberg. Gemeinderat

Bewilligte Veranstaltungen

Der Gemeinderat hat folgende Veranstaltungsbewilligungen erteilt: Veranstalter: Raiffeisenbank Regio Frick-Mettauertal; Nutzung: Zirkuswiese; 07.04.2026 – 01.05.2026; Art des Anlasses: Mitgliederanlässe / Kundenveranstaltungen; Datum: 24.04.2026 –26.04.2026 / 16.04.2026 und 21.04.2026; Weitere Auflagen: – Reduktion Lärmimmissionen ab 22.00 Uhr, damit Nachtruhe der Nachbarschaft nicht gestört wird. – Einstellung Musikbetrieb ab Mitternacht. Die bewilligten Veranstaltungen können zudem unter https://www.frick.ch/publikationen/ 388570 eingesehen werden. Gemeindekanzlei

Kulturkommission Frick – Musiktheater verdichtet und verpuppt Am Freitag, 28. März, 20.00 Uhr singen und spielen menze&schiwowa – das

sind die Musikerinnen Lucia SchneiderMenz und Julia Schiwowa mit Klappmaulfiguren – ihr neuestes Stück «Wer hätte das gedacht?» Es spielen mal die Figuren, mal spielen die Spielerinnen Figuren, mal spielen Figuren Musik, mal spielt die Musik durch die Figuren. Ein witziges, originelles, tiefgründiges und freches Bühnenstück mit Gesang, Klavier, Cello und Klappmaulfiguren. Das Her zstück der Produktion sind die Lieder, die zart, mitreissend, groovig und urkomisch das Publikum in verschiedene Gemütswelten mitnehmen. Immer wieder ist für Verblüffung gesorgt, wenn die skurrilen, vorlauten Figuren mit der Musik, den Texten und den Spielerinnen verschmelzen. Ein Stück voller ulkiger, philosophischer und poetischer Gedankenspiele rund um unsere Zeit – und den Wunsch das Leben zu begreifen. Tickets sind im Vorverkauf zu CHF 30.—(CHF 15.— für Schüler/innen und jugendliches Publikum bis 30 Jahre) erhältlich in der Fricker Buchhandlung Letra oder online auf www.kulturfrick.ch und ab 19.15 Uhr an der Konzertkasse. (www. kulturfrick.ch). Kulturkommission Frick Verkehrsanordnung in der Gemeinde Frick

Der Gemeinderat verfügt, gestützt auf Art. 3 Abs. 2 des Bundesgesetzes über den Strassenverkehr (SR 741.01) sowie § 1 des Gesetzes über den Vollzug des Strassenverkehrsrechtes (SAR 991.100) und §7 der Verordnung über den Vollzug des Strassenverkehrsrechts (SAR 991.111) folgende Verkehrsanordnung: Gemeinde: 5070 Frick. 1. Dörrmattweg in Bahnhofstrasse: Widerruf der Amtsblattausschreibung vom 30.06.1979; Einmündung der Mühlegasse und des Dörrmattweges in die Bahnhofstrasse – Stop. Hinweis: Die Signalisation entfällt durch die Realisierung einer Trottoirüberfahrt. Vortrittsregelung gemäss Art. 15 Abs. 3 der Verkehrsregeln-

verordnung (VRV) vom 13.11.1962 (SR 741.11). 2. Mühlegasse in Bahnhofstrasse: Widerruf der Amtsblattausschreibung vom 30.06.1979; Einmündung der Mühlegasse und des Dörrmattweges in die Bahnhofstrasse – Stop. Hinweis: Aktuelle Signalisation: «Kein Vortritt». Die Signalisation entfällt durch die Realisierung einer Trottoirüberfahrt (bereits erstellt). Vortrittsregelung gemäss Art. 15 Abs. 3 der Verkehrsregelnverordnung (VRV) vom 13.11.1962 (SR 741.11). 3. Mariettaweg: Gemeindestrasse «Mariettaweg» Erlass eines Halteverbots auf dem Wendeplatz; Halten verboten auf dem Wendeplatz am Ende des Mariettaweges, Parzelle 497 (Signal 2.49.) Rechtsmittelbelehrung 1. Gegen diese Verfügung kann innert 30 Tagen seit Publikation im Amtsblatt des Kantons Aargau gemäss § 2 des Gesetzes über den Vollzug des Strassenverkehrsrechts (SAR 991.100) schriftlich Einsprache beim Gemeinderat Frick, Gemeindeshaus, 5070 Frick, erhoben werden; eine solche hat einen Antrag und eine Begründung zu enthalten. Die Verkehrsanordnung wird erst nach der Signalisation gültig. 2. Das Departement Bau, Verkehr und Umwelt wird über die Verkehrsanordnung gemäss § 10 der Strassenverkehrsordnung (SSV, SAR 991.111) orientiert. Abteilung Bau und Umwelt

Bauarbeiten IWB-Wärmeverbund, Verkehrsbehinderungen

Die Energieversorgerin IWB baut in Frick eine neue Fernwärmeversorgung. In den nächsten Wochen finden Arbeiten in der Bahnhofstrasse statt. In den kommenden Monaten wird es im Rahmen des Leitungsbaus für den Wärme -

verbund weitere Bauetappen in der Bahnhof-, in der Kaistenberg- und in der Hauptstrasse geben. Die nächsten grossen Bauabschnitte des Wärmeverbundnetzes finden auf Hauptverkehrsachsen statt. Es wird daher zu Einschränkungen im Verkehrsfluss kommen. Ab dem 24. März 2025 werden in Frick in der Bahnhofstrasse im Bereich der Abzweigung Dörmattweg bis zum Kreisel Wärmeleitungen verlegt. Der Verkehr wird dort während der Bauarbeiten in einem Einbahnregime vom Kreisel Richtung Bahnhof geführt. Eine Ausnahme gibt es für den Busbetrieb. Der Fussweg bleibt sichergestellt. Der Bahnhof Frick kann von Gipf-Oberfrick her wie gewohnt über die Dammstrasse erreicht werden. Von Eiken und Oeschgen herkommend ist eine Umleitung zum Bahnhof Frick via Lammet signalisiert. Diese Umleitung kann auch zur Wegfahrt vom Bahnhof verwendet werden. Trotz der Lichtsignalanlage kann es zu punktuellen Verkehrsbehinderungen kommen. Alle Zugänge und Zufahrten zu den Gebäuden an der Bahnhofstrasse bleiben während der Bauzeit gewährleistet. Die Arbeiten in der Bahnhofstrasse werden in drei Etappen ausgeführt und bis Ende Mai 2025 beendet sein. Für die Bauarbeiten werden vorgängig kleinere Vorbereitungsarbeiten durchgeführt. Die betroffenen Anwohner werden darüber direkt informiert. In den kommenden Monaten werden in der Kaistenberg- und in der Hauptstrasse weitere Bauarbeiten stattfinden. Über diese Arbeiten wird rechtzeitig informiert. Abteilung Bau und Umwelt

Baugesuch, öffentliche Auflage Folgendes Baugesuch liegt vom 14.03.2025 bis 14.04.2025 öffentlich bei der Abteilung Bau und Umwelt auf: Baugesuch: 2024-0075

Bauherr: Hächler AG Immobilien, Hauptstrasse 66, 5070 Frick; Projektverfasser: J. Baumann AG, Tägerhardstrasse 116, 5430 Wettingen; Bauobjekt: Ersatz Ölheizung durch Luft/Wasser-Wärmepumpe mit Aussenaufstellung; Ortslage: Parz. Nr. 128, Hauptstrasse 62; Zusätzliche Bewilligung: Departement Bau, Verkehr und Umwelt, 5001 Aarau.

Einwendungen sind während der Auflagefrist schriftlich mit Antrag und Begründung an den Gemeinderat zu richten. Gemeinderat

Frühjahrs-Podiumskonzert der Musikschule Frick

Am Freitag, 14. März, lädt die Musikschule Frick um 19 Uhr zu einem stimmungsvollen Frühjahrskonzert im reformierten Kirchgemeindesaal Frick ein. Junge, talentierte Musikerinnen und Musiker haben sich unter der professionellen Anleitung ihrer Lehrpersonen intensiv auf diesen Abend vorbereitet.

Kaufe Banknoten und Münzen

Einzelstücke oder ganze Sammlungen. banknoten@gmx.ch oder 076 368 11 79, Antonio Lupo, ab 19.00 Uhr

Nun sind sie voller Vorfreude, ihr Können in einer Reihe solistischer Darbietungen vor einem interessierten Publikum unter Beweis zu stellen. Das Podiumskonzert verspricht einen abwechslungsreichen musikalischen Abend, der die Vielfalt und das Engagement der Nachwuchskünstler widerspiegelt. Weitere Informationen finden Sie unter w w w.musikschulefrick.ch.

Koffermarkt in Frick

Am kommenden Samstag, 15. März, organisiert der Frauenverein Frick wieder einen Koffermarkt. An 34 Ständen werden selbstgemachte, kreative Produkte angeboten. Das Angebot ist sehr vielfältig und reicht von Floristik, Backwaren, Seifen, Gewürzen, gestricktes und genähtes für Gross und Klein, über Karten, Töpferwaren, Dekoartikel aus Holz und Beton und vielem mehr. Die Teilnehmenden kommen zum grössten Teil aus dem Fricktal, aber auch aus vielen anderen Regionen der Schweiz sind wieder kreative Handwerkskünstler dabei. Während dem Markt sorgt der Frauenverein für das leibliche Wohl. Bei Sandwiches, Älplermagronen, Kuchen und Getränken kann man sich stärken und gemütlich verweilen. Der Reingewinn der Festwirtschaft wird auch dieses Jahr wieder vollumfänglich über den Sozialdienst, an Kinder aus Frick und Umgebung gespendet. Alle Teilnehmenden freuen sich über viele Besucherinnen und Besucher. Der Markt findet von 10 Uhr bis 16 Uhr im reformierten Kirchgemeindehaus in Frick statt.

Naturschutzverein Frick

Freitag, 14. März: Mitgliederversammlung, 19.30 Uhr, im Gasthaus zum Rebstock, Frick. Der Anlass ist öffentlich mit freiem Eintritt. Thomas Zehnder, Frick, zeigt eine Präsentation mit Bildern der letztjährigen NVF-Jubiläumsreise nach Deutschland in das «Biosphärenreservat Oberlausitzer Heideund Teichlandschaft». Davor vermittelt Gregor Buser, Ueken, mit einem Kurzreferat neueste Informationen zum aktuellen Thema «Asiatische Hornisse». Um 20.30 Uhr beginnt der geschäftliche Teil. Im Anschluss wird ein Imbiss offeriert. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Voranzeige: Der erste Anlass mit einem Vortrag und anschliessendem Nachtspaziergang zum Thema «Die Nacht braucht ihre Dunkelheit – weniger Licht ist mehr» findet am Mittwoch, 19. März, in Herznach statt. Alle Infos auf: www. nv-frick.ch

Frauenverein Frick

Samstag, 15. März, 10 16 Uhr Koffermarkt

Ref. Kirchgemeindehaus Mühlerain 10, Frick

• Verkauf von selbstgemachten Produkten •

• Kofferbeizli • frauenverein-frick@gmx.ch

Gipf-Oberfrick

Papiersammlung

Am 18. März 2025 findet eine Altpapiersammlung statt. Das Papier ist am Morgen vor 7.00 Uhr bereit zu stellen. Es wird nur in gebündelter, verschnürter Form mitgenommen. Gemeindekanzlei

Häckseldienst

Am Montag, 24. März 2025, findet wiederum eine von der Gemeinde organisierte Häckseltour statt. Anmeldungen nimmt die Gemeindekanzlei, Tel. 062 865 80 40 gerne bis Donnerstag, 20. März 2025, 17.00 Uhr, entgegen. Der Häckseldienst kostet pro angebrochene Viertelstunde CHF 30.00. Es sind keine Barzahlungen mehr möglich. Es folgt anschliessend eine Rechnungsstellung. Das Häckselgut ist selber zu verwerten. Gemeindekanzlei

Standorte Defibrillatoren –

Wissen wo, kann Leben retten

In der Schweiz erleiden jährlich über 10’000 Menschen einen plötzlichen Herz-Kreislauf-Stillstand. Im Ernstfall muss umgehend reagiert werden – es bleibt wenig Zeit zum Überlegen und sich auf die Suche nach Defibrillatoren zu machen. Ein flächendeckendes und leicht zugängliches Defibrillatoren-Netz ist dabei die Lösung. Zahlreiche öffentlich zugängliche Defibrillatoren sind bereits auf der Website www.defikarte.ch registriert und werden regelmässig durch Notfallorganisationen und Privatpersonen genutzt. Die Gemeinden Frick, Gipf-Oberfrick und Oeschgen führen auf den Gemeindewebseiten eine Liste über die vorhandenen Defi-Standorte in den Gemeinden. Diese sind zudem auf der Website www.defikarte.ch ersichtlich. Die Gemeinde hält alle Betriebe und Privaten, welche einen öffentlich zugänglichen Defibrillator zur Verfügung stellen an, dies der Gemeindekanzlei Frick zu melden (Tel. 062 865 28 5 / kanzlei@frick.ch). Diese werden im Anschluss auf der Liste sowie auf www.defikarte.ch vermerkt. Gemeindekanzlei

KK Schützen Gipf-Oberfrick Schnuppertag Gewehrschiessen, J+S Kurs

Hast du Lust, das sportliche Schiessen zu erlernen? Bist du 10 Jahre alt oder älter? Dann komm am Samstag, 15. März, um 14 Uhr im Schützenhaus am Kornbergweg vorbei. Es findet ein kostenloser Schnuppertag mit dem Kleinkaliber-Gewehr 50m statt. Erfahrene Schützen erwarten Dich und zeigen Dir, wie es geht. Gewehre und alles Dazugehörende ist vorhanden. Also trau dich und komm vorbei. Wir freuen uns auf Dich. Ebenso wird ein J+S-Kurs ab 26. März bis 25. Juni und ab 13. August bis Ende September jeweils am Mittwoch, durchgeführt. Weiter Infos auf www. kks-gipf-oberfrick.ch. Der Vorstand

Wittnau

Gesamterneuerungswahlen

Per Ende 2025 läuft die 4-jährige Amtsperiode 2022-2025 für Behörden aus. Das bedeutet, dass in diesem Jahr Gesamterneuerungswahlen anstehen. Der Gemeinderat äussert sich zu den politischen Zukunftsabsichten der aktuellen Mitglieder. Der Gemeinderat Wittnau hat sich darüber unterhalten, wie die einzelnen politischen Zukunftsabsichten hinsichtlich der Gesamterneuerungswahlen aussehen und wer sich für die kommende Amtsperiode 2026-2029 allenfalls zur Wiederwahl stellt. Dabei haben sich Niklaus Beck, Denise Schmid, Martina Roth und Oliver Hassler, Stand heute, dahingehend geäussert, nochmals zur Wiederwahl anzutreten. Gemeindeammann Andreas von Mentlen stellt sich für die kommende Amtsperiode nicht mehr zur Verfügung, weshalb seine Amtszeit per Ende 2025 nach über 17 Jahren im Gemeinderat Wittnau auslaufen wird. Denise Schmid hat ausserdem bekannt gegeben, für die nächste Amtsperiode zur Wahl als Frau Gemeindeammann anzutreten und dass sie bereit wäre, dieses verantwortungsvolle Amt zu übernehmen. Niklaus Beck seinerseits wird nochmals zur Wahl als Vizeammann antreten. Für den 1. Wahlgang des Gemeinderates kann jeder wahlfähige Stimmberechtigte aus Wittnau gültige Stimmen erhalten resp. kandidieren.

Kinderkonzert Musikgesellschaft Wittnau

Der Gemeinderat genehmigt die Veranstaltung, «Kinderkonzert», der Musikgesellschaft Wittnau, in der Turnhalle am Sonntag, 16. März, von 9 bis 15 Uhr. Der Gemeinderat

Steuerrechnung 2025

Das Steueramt des Kantons Aargau hat kürzlich die provisorischen Steuerrechnungen für das laufende Jahr verschickt. Für Zahlungseingänge, welche vor dem Fälligkeitstermin des 31. Oktobers eintreffen, erhalten Sie einen Vergütungszins von 0.75 %. Gerne weisen wir Sie darauf hin, dass offensichtlich übersetzte Einzahlungen und Guthaben zurückerstattet werden. Bitte verwenden Sie für die Bezahlung der Steuern nur den beigelegten QR-Einzahlungsschein. Besten Dank für die fristgerechte Zahlung. Abteilung Finanzen

Meldung bei Wechsel von Mietverhältnissen

Gemäss Register- und Meldegesetz vom 01.05.2009 sind Personen, die Wohnraum vermieten oder verwalten, Untermietverhältnisse abschliessen oder Personen während mindestens drei aufeinanderfolgenden Monaten oder drei Monaten innerhalb eines Jahres Logis geben, verpflichtet, ein-, umund wegziehende Personen dem Einwohnerdienst zu melden. In Mietverträgen oder Wohnbestätigungen die admi-

nistrative Wohnungsnummer aufzuführen und auf Verlangen Mieter- und Wohnungslisten zur Verfügung zu stellen. Wir bitten die Vermieter, alle Mieterwechsel unverzüglich dem Einwohnerdienst mitzuteilen. Besten Dank. Einwohnerdienste Wittnau

eUmzug - elektronische Umzugsmeldung; Erinnerung Mit eUmzug können Sie Ihren Umzug online melden. Mit Umzug ist die Adressänderung innerhalb der gleichen Gemeinde oder ein Wegzug aus Ihrer heutigen Wohngemeinde in eine andere Gemeinde gemeint. Um den Dienst zu nutzen, müssen Sie volljährig und handlungsfähig sein. Personen mit Wochenaufenthalt können diesen Dienst nicht nutzen. Gemäss Register- und Meldegesetz (RMG) beträgt die Meldepflicht 14 Tage ab Datum der Adressänderung. Auf der Website der Gemeinde Wittnau ist der Direktlink unter «eUmzug» auf der Startseite hinterlegt. Einwohnerdienste Wittnau

Kinderkonzert der MG Wittnau am 16. März

Liebe Musikfreunde. Die MG Wittnau ist fleissig am Üben für das Kinderkonzert am 16. März. Um 11 Uhr werden Sie in der Turnhalle Wittnau von der Musikgesellschaft Wittnau begrüsst. Gemeinsam mit der Erzählerin Fabienne Aeschbacher wird der Zwerg Stolperli präsentiert. Dabei umrahmt die MG Wittnau das Märchen musikalisch. Die Gesamtdauer der Vorführung wird auf ca. 40 Minuten geschätzt. Im Anschluss findet ein Instrumentenschnuppern statt, welches durch unsere jungen Aktivmitglieder begleitet wird. Die MG Wittnau freut sich über viele junge und auch ältere Zuhörer.

Wölflinswil

Rümli

Das Rümli in Oberhof ist am Freitag, 14. März von 19.30 bis 23 Uhr geöffnet. Wir freuen uns, wenn uns wieder viele Jugendliche in unserem Jugendraum besuchen. Das Betreuerteam

Häckseltour

Am Samstag, 5. April findet in Oberhof und Wölflinswil eine Häckseltour statt. Das zu häckselnde Material ist an gut zugänglicher Stelle zu deponieren. Das Häckselgut muss selbst entsorgt werden. Gegen Verrechnung wird es mitgenommen. Anmeldungen sind aus organisatorischen Gründen bis spätestens Mittwoch, 2. April an die Gemeindekanzlei zu richten (Tel. 062 867 60 40).

Baugesuch – öffentliche Auflage

Bauherrschaft: Sarina und Severin Böller, Boden 520, 5063 Wölflinswil; Projektverfasser: Architekturbüro Böller, Grabmatt 552, 5063 Wölflinswil; Bauprojekt: Abbruch Gebäude, Ersatzneubau EFH mit Garage; Ortslage: Parzelle 78, Gebäude 35 und 36, Chillerai, Dorf-

kernzone. Das Baugesuch liegt in der Zeit vom 14.03.2025 bis 14.04.2025 in der Gemeindekanzlei in Wölflinswil öffentlich auf. Gegen das Bauvorhaben kann während der Auflagefrist beim Gemeinderat schriftlich Einwendung erhoben werden. Diese Frist kann nicht verlängert werden. Die Einwendungsschrift muss einen Antrag und eine Begründung enthalten.

Generalversammlung

SVP Wölflinswil

Am Freitag, 14. März, um 19.30 Uhr findet die Generalversammlung der SVP Wölflinswil im Landgasthof Ochsen (Wintergarten) statt. Eingeladen sind alle Mitglieder und die, die es werden möchten.

Oberhof

Rümli

Das Rümli in Oberhof ist am Freitag, 14. März von 19.30 bis 23 Uhr geöffnet. Wir freuen uns, wenn uns wieder viele Jugendliche in unserem Jugendraum besuchen. Das Betreuerteam Gemeindeversammlung am 17. März Am Montag, 17. März findet die ausserordentliche Einwohnergemeindeversammlung im Zusammenhang mit dem Projekt «Sanierung Dorfstrasse» statt. Die Versammlung beginnt um 20 Uhr in der Turnhalle Moos. Gemeinderat

Häckseltour

Am Samstag, 5. April findet in Oberhof und Wölflinswil eine Häckseltour statt. Das zu häckselnde Material ist an gut zugänglicher Stelle zu deponieren. Das Häckselgut muss selbst entsorgt werden. Gegen Verrechnung wird es mitgenommen. Anmeldungen sind aus organisatorischen Gründen bis spätestens Mittwoch, 2. April an die Gemeindekanzlei zu richten (Tel. 062 867 60 40).

Densbüren

Baugesuch

Bauherrschaft und Grundeigentümer: Schmid Hanspeter, Stockmatt 288, 5025 Asp; Projektverfasserin: Architekturbüro Matin von Arx GmbH, Wantelweg 16, 4655 Stüsslingen; Bauprojekt: Abdeckung Jauchesilo und Mistplatz; Parzelle 623 in Asp, Stockmatt 288. Das Baugesuch liegt in der Zeit vom 14. März 2025 bis 15. April 2025 bei der Gemeindekanzlei in Densbüren öffentlich auf. Einwendungen sind während der Auflagefrist schriftlich und begründet an den Gemeinderat Densbüren zu richten. Der Gemeinderat

Teilpensionierung Gemeindeschreiberin/Verwaltungsleiterin Margrit Stüssi im Herbst 2025 –Nachfolgeregelung

Infolge Teilpensionierung von Gemein-

deschreiberin/Verwaltungsleiterin Margrit Stüssi wird die Stelle als Stellvertreter/in mit einem Pensum bis 60% ab 1. September 2025 oder nach Vereinbarung ausgeschrieben.

Herznach-Ueken

Papier- und Altstoffsammlung März 2025

Am Samstag, 15.03.2025, führt die Musikgesellschaft Herznach-Ueken die Altpapiersammlung durch. Die Bevölkerung wird gebeten, das Papier bis 08.30 Uhr an den Kehrichtsammelstellen zu deponieren oder die gut geschnürten Bündel direkt zum Schulhaus 1973 in Herznach zu bringen. Mulden und Sammelsäcke für Alteisen, Elektroschrott, Plastik und Styropor stehen von 10.00 - 12.00 Uhr unter Aufsicht eines Mitarbeiters des Werkhofes auf dem Kiesplatz unterhalb des Sportplatzes Herznach bereit. Es kann nur weisses und sauberes Styropor abgegeben werden. Für die Plastikentsorgung wird der Versuch mit separaten Kunststoffsammelsäcken weitergeführt. Es werden nur die dafür vorhergesehenen durchsichtigen Säcke akzeptiert. In den Kunststoffsammelsack gehören: - Folien jeglicher Ar t: Plastiksäcke, Zeitschriften- und Schrumpffolien von Getränken, Verpackungsfolien; - Sämtliche Plastikflaschen: Getränke, Öl, Essig, Shampoo, Putzmittel, Weichspüler; - Tiefziehschalen wie Eier- und Guetzliverpackungen, Fleischschalen; - Eimer, Blumentöpfe, Kübel, Joghurtbecher; - Lebensmittelverpackungen für Aufschnitt, Käse usw. Weiterhin in den Kehrrichtsack gehören: - Stark verschmutzte Verpackungen von Grillwaren (Marinade); - Spielzeuge, Gartenschläuche oder Ähnliches; - Verpackungen mit Restinhalten, Einweggeschirr. Vielen Dank für Ihre Mithilfe und das Einhalten der entsprechenden Vorkehrungen.

Steuererklärungskurs 2025 Im März 2025 führt die Gemeinde Herznach-Ueken zusammen mit den umliegenden Gemeinden Densbüren, Wölflinswil und Oberhof einen Steuererklärungskurs für Jungbürger und weitere Interessierte durch. Erfahren Sie, wie man eine Steuererklärung richtig ausfüllt und was dabei zu beachten ist. Nach einer kurzweiligen Einführung kann gleich die eigene Steuererklärung für das Jahr 2024 ausgefüllt werden. Der Kurs wird am Donnerstag, 20. März 2025 im Mehrzweckraum Ueken durchgeführt. Die persönlichen Einladungen an die Jungbürger/innen wurden bereits verschickt. Weitere Interessierte können sich gerne bei der Gemeindeverwaltung Herznach-Ueken melden.

Wohnungen gesucht

Die Gemeindeverwaltung ist dankbar, wenn freie Wohnungen, die in der Gemeinde Herznach-Ueken zur Verfügung stehen, gemeldet werden (gemeinde -

verwaltung@herznach-ueken.ch). Die Verwaltung klärt im Einzelfall, ob und zu welchen Bedingungen ein Mietvertrag abgeschlossen werden kann.

Auswertung der Umfrage zu Tempo 30

Vielen Dank für Ihre Teilnahme! Die Ergebnisse sind per sofort auf der Homepage aufgeschaltet und liegen zur Einsicht auf der Gemeindeverwaltung auf. Der Gemeinderat prüft das weitere Vorgehen. Die Bevölkerung wird zu gegebener Zeit über die nächsten Schritte informiert.

Baugesuch

Gesuchsteller: Garage Müller AG, 5027 Herznach; Grundeigentümer: Gesuchsteller; Projektverfasser: Hirt Umwelttechnik AG, 5054 Moosleerau; Bauvorhaben: Sanierung bestehende Tankanlage; Ort: Hauptstrasse 64, Herznach, Par z. Nr. 368; Öffentliche Auflage: 14.03. – 13.04.2025. Die Baugesuchakten können während der Auflagefrist bei der Gemeindeverwaltung HerznachUeken eingesehen werden (Schalteröffnungszeiten oder Voranmeldung). Einwendungen sind innert der Auflagefrist an den Gemeinderat Herznach-Ueken, 5027 Herznach, zu richten.

Gesuch um ordentliche Einbürgerung

Folgende Person hat bei der Gemeinde Herznach-Ueken ein Gesuch um ordentliche Einbürgerung gestellt: • Frie Fiona Grace, geb. 05.11.2013, weiblich, Deutschland, Steigerweg 2a, 5027 Herznach. Jede Person kann innert 30 Tagen seit der amtlichen Publikation dem Gemeinderat eine schriftliche Eingabe zum Gesuch einreichen. Die Eingaben können sowohl positive wie negative Aspekte enthalten. Der Gemeinderat wird die Eingaben prüfen und in seine Beurteilung einfliessen lassen.

Naturverein Herznach-Ueken

Herznach(t) – Weniger Licht ist wertvoller!

Gemeindesaal Herznach, Mittwoch, 19. März, 19.30 bis 22 Uhr. Erleben Sie an diesem Abend die Bedeutung der Nacht für alle Lebewesen! Erleben Sie einen faszinierenden Abend rund um das Thema «Weniger Licht ist wertvoller!». Der Naturverein Herznach-Ueken lädt gemeinsam mit der Gemeinde HerznachUeken zu einem inspirierenden Vortrag ein, der Ihre Sicht auf Licht und Dunkelheit verändern wird. Nach dem etwa 45 -minütigen Vortrag haben Sie die Gelegenheit, Ihre Fragen zu stellen, bevor Dr. Lukas Schuler Sie auf einen stimmungsvollen nächtlichen Spaziergang im Zeichen von «Herznach(t)» mitnimmt. Lassen Sie sich von der geheimnisvollen Atmosphäre der Dunkelheit verzaubern und entdecken Sie die Natur in einem völlig neuen Licht – oder besser gesagt: Schatten. Anmeldung bis Sonntag, 16. März: Jurapark Aargau, Tel. +41 (0)62 877 15 04 anmeldung@juraparkaargau.ch.

Zeihen

Konzert der Musikschule

Musik liegt in der Luft! Am Mittwoch, 19. März 2025 musizieren die Schülerinnen und Schüler der Musikschule in der Unterkirche Zeihen. Das Konzert beginnt um 19 Uhr. Wir freuen uns über viele Zuhörer und Zuhörerinnen und heissen sie herzlich willkommen.

Fachkommission gemäss § 50 BNO

Gestützt auf § 50 der Bau- und Nutzungsordnung hat der Gemeinderat eine Fachkommission einzusetzen für die Beurteilung der architektonischen und freiräumlichen Qualitäten von Bauvorhaben, Richtprojekten und Ähnlichem. Der Gemeinderat hat diese Kommission nun wie folgt bestellt: Christian Probst, Gemeindeammann / Ressortvorsteher Bauwesen (Vorsitz); Walter Tschudin, Architekt MAS ETH SIA; Diego Mathis, Geomatiktechniker FA / DAS FH Bauverwalter; Gianni Profico, Gemeindeschreiber / Bausekretär. Der Gemeinderat zieht diese Kommission bei Bauvorhaben in der Dorfkernzone, der Dor fkernzone Oberzeihen, der Wohnzone W3, bei Gebäuden gemäss § 36 Abs. 2 und 3 BNO (innere Siedlungsentwicklung) und bei der Beurteilung von Sondernutzungsplänen bei.

Böztal

Baustart Leitungsbau

ARA Hornussen

Nach der Erteilung der Baubewilligung für die Anschlussleitung nach Frick wurde mit den ersten Arbeiten begonnen. Bis Anfang April 2025 werden Spülbohrungen vorgenommen. Im Anschluss startet der Leitungsbau zwischen der ARA Hornussen und der Bachquerung Staffeleggbach, weiter dann die Leitungsbrücke über den Staffeleggbach und die Fertigstellungsarbeiten. Es wird mit einer Bauzeit bis Ende Juni 2025 gerechnet, die Ausführungen der Bauarbeiten sind witterungsabhängig.

Baugesuch

Bauherrschaft: Pro Natura Aargau, Zelgliackerstrasse 4, 5210 Windisch; Projektverfasser: creaNatira GmbH, Jamyra Gehler, Zelgliackerstrasse 4, 5210 Windisch; Grundeigentümer: Francesco Tucci, Fliederweg 21, 5074 Eiken, Dieter Brogle, Kirchmattstrasse 24, 5064 Wittnau; Bauobjekt: Sanierung Weiher; Ortslage: Parzelle Elfingen Nr. 4103, 5077 Elfingen; Kant. Bewilligungen: BVUAFB. Öffentliche Auflage vom 14. März 2025 bis 14. April 2025 im Büro der Bauverwaltung, Schulstrasse 79, 5075 Hornussen; Terminvereinbarung notwendig. Einwendungen sind innerhalb der Auflagefrist schriftlich dem Gemeinderat Böztal einzureichen. Diese Frist kann nicht verlängert werden. Der Einwand muss vom Einwender selbst

oder von einer von ihm bevollmächtigten Person verfasst und unterzeichnet sein. Sie hat einen Antrag und eine Begründung zu enthalten, d.h. es ist anzugeben, welchen Entscheid der Einwender anstelle der nachgesuchten Baubewilligung beantragt und es ist darzulegen, aus welchen Gründen der Einwender diesen anderen Entscheid verlangt. Auf einen Einwand, der diesen Anforderungen nicht entspricht, kann nicht eingetreten werden. Hornussen, 13. März 2025. Gemeinderat

Kaisten

Herzlich willkommen

Wir heissen Julia Vollenweider, Sachbearbeiterin Abteilung Finanzen und Zentrale Dienste, herzlich willkommen. Sie wird ihre Arbeitsstelle am 17. März 2025 antreten. Ebenso können wir Nexhmedin Kolgeci, Leiter Hausdienst, herzlich begrüssen. Er wird die Leitung per 1. Juli 2025 übernehmen. Für den Stellenantritt wünschen wir den beiden viel Er folg und eine gute Zusammenarbeit. Gemeinderat und Gemeindeteam.

Interimistischer Einsatz in der Schulsozialarbeit – Elidon Ahmeti Stellvertretend für Frau Shyla Lietha, welche wegen Mutterschaft und Urlaub für rund ein Jahr ausfällt, übernimmt Herr Elidon Ahmeti die Aufgaben der Schulsozialarbeit. Mit einem BachelorAbschluss in Sozialer Arbeit und umfangreicher Erfahrung in der Jugendarbeit verfügt er über beste Voraussetzungen. Die schnelle und unkomplizierte Einsetzung per 10. März wird Herrn Ahmeti bestens verdankt.

Gesamterneuerungswahlen

Amtsperiode 2026/2029

Der Gemeinderat hat den Wahltermin für die Gesamterneuerungswahlen der kommunalen Behörden und Kommissionen für die Amtsperiode 2026/2029 auf Sonntag, 28. September 2025, festgelegt. Ein allfälliger zweiter Wahlgang findet am Sonntag, 30. November 2025, statt. Sämtliche Mitglieder der an der Urne zu wählenden Organe (Finanzkommission, Steuerkommission und Stimmenzähler) wurden bereits durch den Gemeinderat bezüglich der Wiederwahl für die Amtsperiode 2026/2029 angefragt. Wahlvorschläge für sämtliche Wieder- und Neuzuwählende sind bis zum 18. August 2025, 12 Uhr, der Gemeindekanzlei Kaisten einzureichen.

Recycling Day 18. März 2025

Am Dienstag, 18. März, ist Recycling Day. Weltweit wird an diesem Tag mit zahlreichen Aktionen deutlich gemacht, welche zentrale Rolle das Recycling für den Ressourcen- und Klimaschutz bedeutet. In der Schweiz findet der Recycling Day zum achten Mal statt. Er hat sich als wichtiges Element zur Sensibilisierung der Bevölkerung rund ums Recycling etabliert. Besuchen Sie uns an diesem Tag von 15 bis 18 Uhr bei der

Sammelstelle «Boll» in Kaisten. PET oder Kunststoff? Informieren Sie sich über das Sammeln von Kunststoffen und was damit geschieht. Bestaunen Sie den ersten 4-Achs-Haken-ElektroLastwagen der Schweiz. Ver-suchen Sie Ihr Glück am Glücksrad und gewinnen Sie einen der «praktischen» Preise. Die Entsorgungsfachleute der Firma Daetwiler Umweltservice AG und der Gemeinde Kaisten freuen sich auf Ihren Besuch. Die Sammelstelle «Boll» ist am Recycling Day am 18. März 2025 von 15 bis 18 Uhr für Sie geöffnet.

SchülerInnen helfen beim Ensorgen Die Abteilung B der 5./6.Klasse der Schule Kaisten, möchte sich für ihr Klassenlager etwas Geld verdienen. Dazu werden die Kinder am Freitag, 14. März (von 15.30 bis 18 Uhr) und am Samstag, 15. März (von 9 bis 11.30 Uhr), im Boll in Kaisten Kuchen verkaufen und beim Entsorgen helfen. Die Kinder würden sich über eine Spende freuen (kein Twint oder Kartenzahlung möglich).

Frauenverein – Plauschjassen

Am Donnerstag 20. März, führen wir unser traditionelles jährliches Plauschjassen für alle jassbegeisterten Frauen durch. Wir freuen uns, wenn auch Frauen vom Ortsteil Ittenthal und Neumitglieder mitjassen! Das Spiel beginnt um 14 Uhr im Pfarreisaal Kaisten. Aus organisatorischen Gründen bitten wir um telefonische Anmeldung oder per EMail bis spätestens: Dienstag, 18. März, an Doris Grossenbacher, Tel. 078 722 31 58 oder dgrossenbacher@gmx.ch. Wir wünschen allen «en guete Jass» und einen gemütlichen Nachmittag!

Laufenburg

Mystischer Streifzug durch dunkle Gassen – Kindertour

Samstag, 15. März, 19 bis zirka 20 Uhr. Altersempfehlung: 5 bis 12 Jahre. Kinder in Begleitung von mind. einer erwachsenen Person. – Begleite den Nachtwächter durch Laufenburgs dunkle Gassen! Entdecke Geheimnisse, versteckte Gänge und alte Türme – vielleicht sogar den Schlossgeist oder einen Schatz. Bereit für das Abenteuer?

Treffpunkt: beim Laufenbrunnen, Laufenplatz (CH); Kosten: SchülerInnen (KIGA bis 6. Klasse): Fr. 10.–; Begleitpersonen:Fr. 5.–.

Bibliothek+ Laufenburg

Lesung und Apéro mit Knut Diers, Burgschreiber zu Laufenburg 2025 am Mittwoch, 19. März 2025 um 19.30Uhr. Reservationen: info@bibliothek-laufenburg.ch

Lesekreis in der Bibliothek+

Das nächste Lesekreistreffen findet am Dienstag, 15. April, um 18 Uhr statt. Gelesen wird «Das Glück in allen Farben» von Tina Herz. Interessierte sind herzlich willkommen.

Tambouren Einsteigerkurse

Das Tambourencorps Laufenburg 1949 führt wieder seine alljährlichen Einsteigerkurse durch. Du bist zwischen 7 und 16 Jahre alt, rhythmusbegeistert und freust dich bereits jetzt wieder auf die nächste Fasnacht? Dann besuche uns am Dienstag, 18. März, oder Dienstag, 25. März, jeweils um 17 Uhr in unserem Probelokal im Wasenturm Laufenburg (Eingang altstadtseitig) und mach die ersten Gehversuche in die Welt des Trommelns. Wir freuen uns auf dich! Weitere Informationen unter www.tambouren-laufenburg.ch/ausbildung

Wechsel in der Brunnenmeister-Funktion

Seit dem 1. März 2025 hat Herr Beat Steinacher die Aufgaben von Brunnenmeister Alfred Bühler übernommen. Alfred Bühler bleibt der Gemeinde weiterhin erhalten und wird künftig als Stellvertreter tätig sein. Wir danken beiden für ihren Einsatz und wünschen Beat Steinacher einen guten Start in seiner neuen Funktion. Gemeinderat

Publikation Baugesuch: BG 2025-02 Bauherrschaft Bruno Obrist, Büren 50, 5272 Gansingen; Grundeigentümer Bruno Obrist, Büren 50, 5272 Gansingen; Projektverfasser JOMA Solar GmbH, Tägerhardstrasse 90, 5430 Wettingen; Bauvorhaben PV-Anlage Aufdach; Lage Büren 50; Zone Dorfkernzone, Parzelle 321. Das Baugesuch liegt vom Donnerstag, 13. März 2025 bis Montag, 14. April 2025, öffentlich während den ordentlichen Schalteröffnungszeiten in der Gemeindeverwaltung zur Einsichtnahme auf. Einwendungen gegen das Bauvorhaben sind innert der Auflagefrist schriftlich an den Gemeinderat zu richten. Eine allfällige Einwendung hat schriftlich zu erfolgen und muss einen Antrag sowie eine Begründung enthalten. Bauverwaltung eUmzug: bequem von zuhause umziehen Einwohnerinnen und Einwohner sowie Neuzuziehende können sich rund um die Uhr bequem online an-, ab- und ummelden. Der Kanton Aargau ist im Verbund eUmzug Schweiz angeschlossen und bietet eine Lösung für die online Adressänderung an. Link: http://ag. eumzug.swiss/. Die persönliche Vorsprache am Schalter der Einwohnerdienste entfällt dadurch. Der aktuelle

Stand der Verarbeitung wird Ihnen jeweils per Mail mitgeteilt. Bei Zu- oder Wegzug ins Ausland kann der Dienst nicht genutzt werden. Einwohnerdienste Meldepflicht für Vermieter und Logisgeber

Sind Sie Vermieter von Wohnräumen in Gansingen? Personen, die Wohnräume vermieten oder verwalten, Untermietverhältnisse abschliessen oder anderen Personen während mindestens drei aufeinanderfolgenden Monaten oder drei Monaten innerhalb eines Kalenderjahres Logis geben, sind verpflichtet, ein-, um- und wegziehende Personen der Einwohnerdiensten zu melden (einwohnerdienste@gansingen.ch oder 062 865 01 50). Einwohnerdienste Wirtetätigkeit; Turnershow –TSV Gansingen

Die Gemeindekanzlei hat von der Wirtetätigkeit des TSV Gansingen anlässlich der Turnershow vom Freitag, 28.03. und Samstag, 29.03.2025, in der Turnhalle Gansingen Kenntnis genommen. Gemeindekanzlei

Mettauer tal

Baubewilligung erteilt

Folgende Baubewilligung wurde erteilt:

• Bauherrschaft und Projektverfasser: Mischa Tahedl, Gehrenweg 181, 5274 Mettau; Grundeigentümer: Mischa und Elizaveta Tahedl, Gehrenweg 181, 5274 Mettau; Bauvorhaben: Balkon- / Plug&-Play-Photovoltaikanlage; Standort: Parzelle Nr. 3476, Gehrenweg 181, 5274 Mettau; Zone: Wohnzone W2. • Bauherrschaft und Grundeigentümer: Roger und Yvonne Stocker, Dorfstrasse 34, 5275 Etzgen; Projektverfasser: R. Hegi AG, Martin Essig, Hauptstrasse 100, 5274 Mettau; Bauvorhaben: Erweiterung der bestehenden Photovoltaikanlage auf beiden Dachseiten; Standort: Parzelle Nr. 1114, Dorfstrasse 34, 5275 Etzgen; Zone: Dorfkernzone D. Gemeinderat

Wirtebewilligung

Folgende Wirtebewilligung wurde erteilt: • Männerturnverein Wil AG, Christoph Müller, Hottwil; Volleyballnight, Turnhalle Wil AG, am 4. April 2025

Gemeindewerk Mettauertal; Personelles

Beim Gemeindewerk gibt es personelle Veränderungen. Dominik Zumsteg und Simon Zumsteg vom Gemeindewerk haben ihr Pensum beim Gemeindewerk reduziert und konzentrieren sich zukünftig auf ihre Funktionen als Brunnenmeister und Brunnenmeister-Stellvertreter. Zur Kompensation kann neu eine Stelle im Gemeindewerk mit einem 50%-Pensum ausgeschrieben werden. Der Gemeinderat freut sich sehr, dass Dominik Zumsteg und Simon Zumsteg ihre Tätigkeiten bei der Wasserversorgung weiterführen und wünscht den beiden für die berufliche Zukunft wei-

terhin alles Gute und viel Erfolg. Gemeinderat

Arbeiten Forstbetrieb

Im Gebiet Hottwiler Horn in Hottwil sind Holzereiarbeiten geplant. Obwohl die Waldstrassen in diesem Gebiet unterhalten werden müssen, erfolgt die Instandstellung erst nach den ausgeführten Holzereiarbeiten. Der Forstbetrieb Jura-Rhein bedankt sich für die Kenntnisnahme und für das Verständnis. Forstbetrieb Jura-Rhein

Einbürgerungsgesuche

Folgende Personen haben beim Gemeinderat Mettauertal das Gesuch um ordentliche Einbürgerung in der Schweiz, im Kanton Aargau und in der Gemeinde Mettauertal gestellt: • Kolotovkin, Daniel, 2004, männlich, Staatsangehöriger von Russland, wohnhaft Bergstrasse 213, 5274 Mettau. • Utratna-Acone, Magdalena Anna, 1975, weiblich, Staatsangehörige von Polen, wohnhaft Bruggmättli 187, 5274 Mettau. Jede Person kann innert 30 Tagen seit der amtlichen Publikation dem Gemeinderat Mettauertal eine schriftliche Eingabe zu den Gesuchen einreichen. Diese Eingaben können sowohl positive wie negative Aspekte enthalten. Der Gemeinderat wird die Eingaben prüfen und in seine Beurteilung einfliessen lassen. Gemeindekanzlei

Anmeldung Häckseldienst

Am Freitag, 28.03.2025 und Samstag, 29.03.2025 wird ein Häckseldienst durchgeführt. Die Kosten betragen pro Anmeldung pauschal Fr. 40.00 zuzüglich Mehrwertsteuer und werden mit Rechnung erhoben. Die Anmeldung für den Häckseldienst hat an die Gemeindekanzlei Mettauertal zu erfolgen (gemeindekanzlei@mettauertal.ch oder 062 867 21 60). Es ist zu beachten, dass das Häckselmaterial frei von Steinen, Wurzeln, Metall und Kunststoff an einer gut zugänglichen Stelle bereitgestellt wird (Zufahrt mit Transporter möglich). Gemeindekanzlei

Schwaderloch

Sensibilisierung Hundehaltende

In jüngerer Zeit ist eine Häufung von nicht versäubertem Hundekot festgestellt worden. Der Gemeinderat Schwaderloch nimmt die Gelegenheit zum Anlass und möchte an dieser Stelle – nicht zuletzt auch wegen der beginnenden warmen Jahreszeit, welche wieder vermehrt Erholungssuchende ins Freie lockt – die Hundehaltende hinsichtlich ihrer gesetzlichen Pflichten sensibilisieren. Hundehalterinnen und Hundehalter sind gemäss kantonalem Recht verpflichtet, ihren Hund so zu halten, dass Menschen und Tiere nicht gefährdet oder übermässig belästigt werden. Der Hund muss jederzeit unter Aufsicht und Kont-

rolle gehalten werden. In Siedlungsund Landwirtschaftsgebieten sowie entlang von Strassen oder Wegen ist zudem das Aufnehmen des Hundekots obligatorisch. Entsprechende Entsorgungsmöglichkeiten (Robidog) sind mehrfach vorhanden. Im Bereich von Schul-, Sportund Friedhofanlagen sowie öffentlichen Spiel- und Grünflächen sind Hunde immer an der Leine zu führen (§ 24 des Polizeireglements des

Polizeimeldung

Waldshut-Tiengen DE: Auseinandersetzung im Strassenverkehr

(ots) Am Sonntag gegen 20.10 Uhr ist es in der Strasse Obere Breite in Tiengen zu einer Auseinandersetzung mehrerer Personen mit zwei beteiligten Fahrzeugen gekommen. Eine 21-jährige Pkw-Lenkerin war mit ihrem 22-jährigen Mitfahrer unterwegs. Dabei trafen sie auf den Pkw einer ebenso 21-jährigen Fahrzeuglenkerin und deren 23-jährige Mit fahrerin. Aus den nebeneinander stehenden Fahrzeugen heraus wären die beiden Fahrerinnen zunächst in Streit geraten. Der 22-jährige Mitfahrer hätte im Anschluss

Beobachtet

Oberen Fricktals). Vom 1. April 2025 bis 31. Juli 2025 gilt zudem die temporäre, kantonale Leinenpflicht im Wald und am Waldrand. Zu beachten gilt dabei, dass sich Waldrand auch abschnittsweise unmittelbar neben dem Weg entlang des Rheines befindet. Bei Zuwiderhandlungen gegen kommunale oder kantonale Bestimmungen können Bussen ausgesprochen werden. Gemeinderat Schwaderloch

das Fahrzeug verlassen und sich zwischen die beiden Fahrzeuge begeben. Im weiteren Verlauf der Auseinandersetzung hätte sich dieser dann verletzt, nachdem sich die Fahrzeuge wieder voneinander entfernten. Durch den hinzugerufenen Rettungsdienst wurde der 22-jährige Beteiligte in ein Krankenhaus gebracht. Laut Angaben soll sich zum Zeitpunkt des Vorfalles ein männlicher Spaziergänger mit Hund in der Nähe befunden haben, welcher die Streitigkeit beobachtet haben dürfte. Der Polizeiposten Tiengen, 0049 -7741 8316-0, bittet den Spaziergänger mit Hund oder weitere Zeugen, sich zu melden: Polizeirevier Waldshut-Tiengen, 0049-7751 8316-0.

Wunderschön blühende Krokusse. Foto: Margrit Freudemann, Kaisten

Kulinarische Brücken bauen

«Deutsch in der Küche» und «Kirche al Dente» laden ein

(eing.) Am Sonntag, 16. März, findet ein besonderer Begegnungsanlass statt: Die beiden Projekte «Deutsch in der Küche» und «Kirche al Dente» kommen erneut zusammen, um Menschen verschiedener Herkunft durch gemeinsames Kochen, Singen und Erleben zu verbinden.

Organisiert vom Kirchlich Regionalen Sozialdienst Oberes Fricktal (KRSD), der Katholischen Kirche Frick und der Kontaktgruppe Asyl Frick, steht dieses Mal die Region der Balkanstaaten im Mittelpunkt. Die Teilnehmenden erhalten die Möglichkeit, landestypische Gerichte zuzubereiten und mehr über die kulturellen Traditionen der Region zu erfahren.

«Kirche al Dente», initiiert von Pfarreiseelsorger Ulrich Feger und dem Seelsorgeteam der Pfarreien Frick, Gipf-Oberfrick und Oeschgen, verbindet Glaubensfeier mit gemeinschaftlichem Erleben. «Wir möchten Kirche als Ort der Begegnung er fahrbar machen – offen, einladen und mitten im Leben sein», betont Ulrich Feger. Der Anlass steht unter dem Motto «Mit Laib und Seele» und umfasst neben dem Kochen auch einen Gottesdienst, kreative Pro -

Polizeimeldung

Küttigen:

Polizei stoppte mehrere Schnellfahrer

(pol) Die Kantonspolizei führte am Sonntag über die Mittagszeit eine Geschwindigkeitskontrolle an der Staffeleggstrasse in Küttigen im Ausserortsbereich durch. Dabei wurden fünf Fahrzeuglenkende angehalten, welche deutlich zu schnell unterwegs waren. Zwei durften nicht mehr weiterfahren.

Anstatt sich an die erlaubte Höchstgeschwindigkeit von 80 km/h zu halten, fuhren zwei PW-Lenker 114 km/h bzw. 117 km/h. Nach der Anzeigeerstattung durften die beiden Fahrzeuglenker ihre Fahrt vorerst fortsetzen.

Ein 37-jähriger PW-Lenker fuhr mit 125 km/h auf der Staffeleggstrasse. Nach Abzug der Toleranz ergab dies eine Geschwindigkeitsüberschreitung von 41 km/h. Ihm wurde noch vor Ort der Führerausweis zu -

jekte wie eine biblische Weinprobe, Brotbacken und ein aussergewöhnliches Brottheater. Die Veranstaltung endet in geselliger Runde mit dem gemeinsamen Kochen und Essen – wieder in Zusammenarbeit mit «Deutsch in der Küche».

Das Angebot «Deutsch in der Küche» nutzt das Kochen als praxisnahen Rahmen, um die Kulturen auf spielerische Weise einander bekannt zu machen. Es richtet sich an Menschen mit Migrationshintergrund ebenso wie an Einheimische. «Beim Kochen entstehen oft die besten Gespräche – genau das macht unser Konzept so erfolgreich», erklärt Steffi Kuhn, Leiterin des KRSD Oberes Fricktal. «Es geht nicht nur ums Essen, sondern darum, sich auf Augenhöhe zu begegnen und voneinander zu lernen.»

Für den März-Anlass übernimmt Marizela Markovic, Praktikantin beim KRSD, gemeinsam mit ihrer Familie die kulinarische Leitung. «Essen verbindet – es freut mich, unsere Kultur und Spezialitäten mit anderen zu teilen», sagt sie begeistert. Neben dem Kochen sorgt ein Rahmenprogramm mit Musik und Tanz für eine authentische Atmosphäre. Nicht verpassen: Interessierte können sich für den März-Anlass an -

handen des Strassenverkehrsamtes entzogen.

Nebst den drei PW-Lenkern waren auch zwei Motorradfahrer zu schnell unterwegs. Der eine wurde mit einer Geschwindigkeit von 116 km/h und der zweite mit 121 km/h gemessen. Wobei der erste seine Fahrt, nach der Anzeigeeröffnung, vorerst fortsetzen durfte, wurde dem zweiten noch auf der Kontrollstelle der Führerausweis entzogen. Er war nach Abzug der Toleranz mit 37 km/h zu schnell unterwegs. Das sonnige Wetter und die damit verbundenen frühlingshaften Temperaturen lockten viele Auto- und Motorradfahrende auf die Strassen. Nebst den Geschwindigkeitsüberschreitungen waren bereits auch wieder Lärmbelästigungen durch hochdrehende Motoren feststellbar.

Die Kantonspolizei wird auch dieses Jahr mit diversen Kontrollen konsequent gegen solche Fahrzeuglenkende und deren Fahrverhalten vorgehen.

melden, entweder für das gesamte Programm inklusive Kochen oder nur für das gemeinsame Essen. Anmeldungen sind über die Website der Katholischen Kirche, telefonisch oder per Whatsapp möglich. Besonders willkommen sind Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit Deutsch als Muttersprache, die den Austausch mit Menschen aus anderen Kulturen bereichern möchten.

Beobachtet

Der Anlass wird durch Spenden und kantonale Gelder finanziert.

«Deutsch in der Küche» – Weitere Termine und Länderthemen: Sonntag, 25. Mai: Türkei/Kurdistan; Sonntag, 24. August: Eritrea; Sonntag, 30. November: Mexiko. Anmeldung zum Anlass und/oder zum Kochen: www.kath-oberesfricktal.ch, Tel. 062 871 65 28, Whatsapp: 078 218 51 15.

Hunde können keine Piktogramme deuten, ihre Frauchen und Herrchen in der Regel schon. Doch scheint für edle Rösser und ihre Reiter bei diesem Vorgarten in Oeschgen das Motto zu gelten: «Wo kein Hundehaufen, da ein Pferdeapfel». Foto: Leopold Loretan, Zeihen

Kochen – eine Gelegenheit für gute Gespräche. Foto: zVg

Generalversammlungen

Bernerverein und Bernerchörli Frick mit neuem Vorstand

(mt) Am vergangenen Freitag trafen sich der Bernerverein Frick und das Bernerchörli Frick im Restaurant Adler in Gipf-Oberfrick, um die alljährliche Generalversammlung abzuhalten.

Nach dem feinen Nachtessen führte Präsident Hansruedi Freiburghaus zügig durch die Traktandenliste. Leider mussteman sich von zwei Vor stands-Mitgliedern verabschieden: Hildegard Schwarz als Beisitzerin Theater und Präsident Hansruedi Freiburghaus, der den Verein verlässt, weil er mit seiner Familie ins Berner Oberland gezogen ist. Beiden wurde für ihren Einsatz im Vorstand und im Verein gedankt.

Kurzmeldung

Als neues Mitglied in den Vorstand wurde Ueli von Gunten einstimmig gewählt. Die Dirigentin Catherine Gasser und die Aktuarin Madeleine Tschannen erklärten sich bereit, das Präsidentenamt zu zweit als CoPräsidium zu übernehmen.

Nach Wahlen, Jahresrechnung, Budget, Jahresberichten und vielen Ehrungen war die Generalversammlung beendet. Es wurden anschliessend noch zwei Lieder gesungen: «E guete Rot» und das «Abschiedslied» speziell für den scheidenden Präsidenten. Nach dem Dessert wurde noch lange gemütlich zusammengesessen.

Bild: Der neu formierte Vorstand von links: Elisabeth Fankhauser, Madeleine Tschannen, Catherine Gasser und Ueli von Gunten.

Foto: zVg

Frauen-Jassturnier am Tag der Frau

Kath. Frauenbund Frick (iws) Mit viel Begeisterung und grossen Erwartungen trafen sich am Tag der Frau 37 Frauen im Rampartsaal Frick zum 5. Jassturnier für Frauen, organisiert durch den Kath. Frauenbund Frick.

Der gemütliche Nachmittag wurde mit einem feinen Zobig abgerundet, und beim anschliessenden Rangverlesen warteten auf alle Teilnehmerinnen schöne Preise.

Bild: Von links Ruth Stieger, Frick (2. Platz), Margund Graf, Luttingen DE (1. Platz), und Anni Meier, Oeschgen (3. Platz).

Foto: zVg

Jubilare gefeiert

Jodlerklub Frick (db) Am Dienstag, 4. März, fand im Restaurant Frickberg die Generalversammlung des Jodlerklubs Frick statt. Präsident Markus Kunz durfte die fast vollzählig erschienenen Jodlerinnen und Jodler zu der Jahresversammlung begrüssen. Der geschäftliche Teil verlief reibungslos. Die Gesamterneuerungswahlen von Vorstand und musikalischer Leitung konnten problemlos durchgeführt werden, da sich erfreulicherweise alle Bisherigen für eine weitere Amtsperiode zur Verfügung stellten. Diese Kontinuität bietet eine gute Ausgangslage für das neue Vereinsjahr.

Vereinskassierin Nicole Hochreuter konnte eine ausgeglichene Bilanz präsentieren, da der diesjährige Jodlerabend nicht nur musikalisch, sondern auch finanziell ein erfreulicher Anlass war. Dieser Erfolg ist nicht nur dem Vorstand, sondern auch dem grossen Einsatz aller Jodlerinnen und Jodler und ihren helfenden Angehörigen zu verdanken. Er freulich ist auch der Neueintritt von Remo Roth als aktiver Sänger, da der Jodlerklub – wie viele musikalische Vereine – einer grossen Konkurrenz von Freizeitangeboten für jüngere Menschen ausgesetzt ist. An der GV wurde beschlossen, dieses Jahr wieder eine Schnupperprobe für Interessierte zu organisieren. Einige Mitglieder wurden an der GV für ihre Vereins- und Verbandstreue geehrt. Lisbeth Vogt und Marcel Birrer wurde für ihre 10-jährige Mit gliedschaft im Jodlerklub Frick

gratuliert. Hansueli Leimgruber durfte seine 50-jährige Mitgliedschaft im Jodlerverband feiern, und Matthias Hunziker konnte an der Delegiertenversammlung des Nordwestschweizerischen Jodlerverbandes eine Urkunde für seine bald zwölfjährige Tätigkeit als Juror entgegennehmen.

Neben diesen schönen Jubiläen mussten sich die Jodler dieses Jahr leider von ihrem treuen Vereinskameraden und ehemaligen Klubpräsidenten Toni Mösch, welcher kurz vor der GV unerwartet verstarb, für immer verabschieden. Er hinterlässt im Verein als Sänger, Freund und engagiertes Vereinsmitglied eine grosse Lücke.

Zuversichtlich dürfen die Jodlerinnen und Jodler trotzdem in das neue Vereinsjahr blicken, welches mit einigen schönen Anlässen aufwartet. Es freuen sich alle auf die Maiandacht bei der Chorndlete-Kapelle am 25. Mai, das Nordwestschweizerische Jodlerfest, welches vom 13. bis 15. Juni in Reigoldswil stattfindet, und den Jubliäums-Joderabend anfangs nächstes Jahr.

Bilder: Oben: Die Jublilare Hansueli Leimgruber (rechts) und Matthias Hunziker. Oben rechts: Lisbeth Vogt und Marcel Birrer feiern 10-JahreJubiläum. Unten links: JodlerklubPräsident Markus Kunz begrüsst Neumitglied Remo Roth. Fotos: zVg

Are you in?

Jetzt Angebot einholen.

Unverbindliches Berechnungsbeispiel der CA Auto Finance Suisse SA, Schlieren: All-new INSTER Pica®, 71.1 kW/97 PS, 42 kWh, 2WD, Energieverbrauch (Fahrbetrieb): 14.3 kWh/100 km, Benzinäquivalent: 1.57 l/100 km, CO2-Emissionen (Fahrbetrieb): 0 g/km, CO2-Emissionen aus der Strombereitstellung: 16 g/km, EnergieeffizienzKategorie: A, Barzahlungspreis CHF 23’990.–. Leasingrate pro Monat CHF 249.–, 21.77% Sonderzahlung CHF 5’223.–, Laufzeit 36 Monate, max. Fahrleistung 10’000 km/ Jahr, effektiver Jahreszins 0% exkl. obligatorischer Vollkaskoversicherung. Eine Leasingvergabe ist verboten, falls sie zur Überschuldung des Konsumenten führt. Irrtümer und Fehler sowie Bewilligung durch CA Auto Finance Suisse SA vorbehalten. Gültig für Kundenvertragsabschlüsse zwischen 1.3.–30.4.25 oder bis auf Widerruf. Immatrikulation bis 20.5.25. Das Angebot gilt nur für Privatkunden. Abgebildetes Modell: All-new INSTER Vertex®, 84.5 kW/ 115 PS, 2WD, mit Sonderausstattung, CHF 33’500.–. Alle Beträge inkl. MwSt. Unverbindliche Preisempfehlungen, Preisänderungen vorbehalten. Die angegebenen Energiewerte entsprechen den WLTP-Standards. CO2-Zielwert 93.6 g/km, Durchschnitt der CO2-Emissionen 113 g/km. Power

Automobile GmbH Steinackerweg 12, 4322 Mumpf Tel. 0618513020 / www.danielauto.ch

Arbeitslosenquote im Februar unverändert

(pd) Bei den Aargauer Regionalen Arbeitsvermittlungszentren waren per Ende Februar 2025 insgesamt 12 301 Personen als arbeitslos gemeldet. Die Arbeitslosenquote blieb gegenüber dem Vormonat unverändert bei 3,2 Prozent. Gegenüber dem Vorjahr nahm sie um 0,6 Prozentpunkte zu.

Bei den sieben Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) im Aargau waren per Ende Februar 2025 insgesamt 40 Personen mehr als im Vormonat arbeitslos gemeldet. Die Arbeitslosenquote blieb trotzdem unverändert bei 3,2 Prozent. Im Vergleich zum Vorjahr waren 2390

Personen mehr arbeitslos gemeldet, die Arbeitslosenquote legte in diesem Zeitraum um 0,6 Prozentpunkte zu. Schweizweit verringerte sich die Arbeitslosenquote gegenüber dem Vormonat leicht um 0,1 Prozentpunkte und lag bei 2,9 Prozent, im Vergleich zum Vorjahr nahm sie um 0,5 Prozentpunkte zu.

Per Ende Februar 2025 wurden im Aargau insgesamt 18 111 Stellensuchende registriert, 142 mehr als im Vor monat.

Gemeldete offene Stellen im Februar 2025

Die Zahl der bei den Aargauer RAV gemeldeten offenen Stellen erhöhte sich im Februar 2025 gegenüber dem Vormonat um 115 auf 3544

Stellen. Davon unterlagen 1785 Stellen der Meldepflicht.

Dauer der Arbeitssuche im Februar 2025

Durchschnittlich waren die im Februar 2025 abgemeldeten Stellensuchenden 237 Tage auf Stellensuche. Das waren 12 Tage weniger als im Vormonat. Am längsten suchten die 50- bis 64-Jährigen nach einer neuen Stelle: Sie benötigten im Durchschnitt 302 Tage, um eine neue Arbeit zu finden. Bei den 25bis 49-Jährigen waren es 233 Tage und bei den 15- bis 24-Jährigen 134 Tage.

Arbeitsmarktliche Massnahmen

Bei der Beratung von Stellensuchenden und deren Vermittlung in

den Arbeitsmarkt können RAV-Mitarbeitende auch auf Arbeitsmarktliche Massnahmen (AMM) zurückgreifen. Das sind Instrumente der Schweizer Arbeitslosenversicherung, die darauf abzielen, die Eingliederung von Versicherten in den Arbeitsmarkt zu fördern, insbesondere wenn diese aus Gründen des Arbeitsmarktes schwer vermittelbar sind.

Die AMM lassen sich in drei Unterkategorien aufteilen: Bildungsmassnahmen (z. B. Umschulungskurse oder Weiterbildungen), Beschäftigungsmassnahmen (z. B. Berufspraktika oder vorrübergehende Beschäftigungen) und spezielle Massnahmen (z. B. Einarbeitungs- oder Ausbildungszuschüsse).

Aargau

Leserbrief

Ein Hoch auf die Fasnacht in Laufenburg

Die Fasnacht in Laufenburg war ein wahres Highlight – lustig, bunt, grenzüberschreitend und einfach herzerwärmend. Als Speaker durfte ich mittendrin statt nur dabei sein – und ich kann nur sagen: Es war amüsant, fröhlich und ein perfekter Stimmungsbooster!

Gerade in diesen herausfordernden Zeiten tut ein herzhaftes Lachen gut – es ist Balsam für die Seele. Die Fasnacht, eine Tradition, die bis ins Jahr 1386 zurückreicht, zeigt eindrücklich, wie wichtig unsere kulturellen Werte sind. Und dass sie auch heute noch Menschen verbinden –über Grenzen hinweg!

Diese gelebte Freundschaft zwischen dem schweizerischen und deutschen Laufenburg ist ein schönes Beispiel dafür, wie wichtig gute Beziehungen zum nahen Ausland sein können.

Es ist mir ein grosses Anliegen, den Organisatoren und allen Beteiligten herzlich zu danken. Was sie Jahr für Jahr auf die Beine stellen, ist einfach grossartig. – Tragen wir Sorge zu dieser wunderbaren Tradition – sie ist ein Stück Heimat, Lebensfreude und Zusammenhalt.

Daniele Mezzi, Grossrat, Laufenburg

Parteien

SP Bezirk

Laufenburg: Roger Hug übernimmt

Stellvertretung

(sp) Grossrätin Colette Basler fällt nach ihrem Unfall auf dem Hof für einige Monate aus. Während ihrer Genesung übernimmt Roger Hug die Stellvertretung im Kantonsparlament. Bei den Wahlen im letzten Herbst landete er auf dem dritten Platz. Roger Hug ist Sozialarbeiter und gelernter Maurer und kam über die Schulpflege zur Politik. Der 49-jährige lebt mit seiner Familie in Gansingen. Die SP Bezirk Laufenburg und Colette Basler sind erfreut, dass mit Roger Hug ein kompetenter und motivierter Fricktaler kurzfristig in die Bresche springt. Möglich macht die Stellvertretung eine Regelung, die erst vor wenigen Jahren im Aargau eingeführt worden ist. Die Bezirkspartei wünscht Colette Basler weiterhin schnelle und gute Besserung, vor allem aber auch viel Geduld und Ruhe für die Zeit der Genesung.

Rücktritte in der Fiko

Laufenburg

(pd) Die Finanzkommission der Stadt Laufenburg vermeldet den Rücktritt des Präsidenten Andreas David und des Mitglieds Pascal Schneider.

Präsident Andreas David und das Mitglied Pascal Schneider der Fiko der Stadt Laufenburg treten mit sofortiger Wirkung von ihren Ämtern zurück. Dieser Schritt erfolgt aufgrund der unzureichenden Kommunikation seitens des Stadtrats im Hinblick auf die ausserordentliche Einwohnergemeindeversammlung, die am 28. März stattfinden wird.

Hinweise

Konzert mit M$G und ALY-X

Rehmann-Museum, Laufenburg (eing.) Im Rahmenprogramm zur Ausstellung Technologie der Zukunft sind am Samstag, 29. März, 19 Uhr ALY-X und M$G im RehmannMuseum in Laufenburg zu Gast. Als M$G erforschen Jodok Achermann und Ramon Juchli gemeinsam, wie zeitgenössischer Hip-Hop auch klingen kann: Mit beiden Beinen in der Realität, ehrlich mit sich selbst und dem eigenen Platz in der Welt. Ihre Themen sind: (Selbst)liebe in Zeiten des Spätkapitalismus, mehrdimensionale Männlichkeit, süsse Freuden des Alltags. Gestartet 2016, feilen und schleifen Jodok und Ramon seit 2021 an ihrem aktuellen Sound-Entwurf. Mit Laptop, Blockflöte und der Notizen-App auf

«Der römische

Münzschatz von Ueken»

Vortrag in Herznach (eing.) Die Fricktalisch-badische Vereinigung für Heimatkunde lädt am Donnerstag, 13. März, 20 Uhr in den Gemeindesaal Herznach zum Vortrag «Der römische Münzschatz von Ueken» ein. Referentin und Referent sind Rahel C. Ackermann sowie Markus Peter.

Die Entdeckung des römischen Münzschatzes von Ueken warf 2015 grosse Wellen. Inzwischen ist die wissenschaftliche Bearbeitung fast abgeschlossen, die Publikation steht bevor. Der Vortrag fasst die wichtigsten Ergebnisse zu diesem bedeutenden Fund zusammen und

Trotz wiederholter Appelle an den Stadtrat zur Bedeutung einer engen und transparenten Zusammenarbeit wurde die Finanzkommission weder inhaltlich noch materiell über die Themen und Vorgänge der Versammlung informiert, bzw. vorinformiert. Die Fiko hat es erst aus dem Amtsblatt öffentlich erfahren müssen. In Anbetracht der angespannten finanziellen Lage und der hohen Verschuldung der Stadt hätte eine frühzeitige Einbindung der Fiko erwartet werden müssen. «Es geht nicht um die inhaltliche Beurteilung der Projekte, die für Laufenburg wichtig sind, sondern um die Art und Weise der Kommunikation», erklärt Andreas David, Präsident der Finanzkommission. Die Finanzkommission hat stets engagiert und verantwortungsvoll gear-

ihren Handys. Das Resultat: Simpel in der Sprache, kantig im Klang. Zwischen Autotune-Gesang und Akustik-Geschrammel, immer wieder angereichert mit dem Kreischen

beitet, um das finanzielle Wohl der Stadt zu sichern.

Die Fiko hat mit dem Sprecher, Daniele Mezzi, und als Fiko insgesamt ein sehr gutes und kollegiales Verhältnis gepflegt, weshalb die zurücktretenden Fiko-Mitglieder diesen Entscheid umso mehr bedauern. Das Vorgehen wurde gemeinsam an der ausserordentlichen Fiko-Sitzung besprochen. Mit ihrem Rücktritt möchten die beiden Mitglieder ein deutliches Zeichen setzen, dass der Stadtrat künftig eine transparentere Kommunikation mit der Finanzkommission und der Bevölkerung pflegen muss.

Die Fiko hofft, dass dieser Schritt zu einer besseren Zusammenarbeit im Interesse der Stadt Laufenburg führt.

der Flöte. Live zeigen sie sich mit energetischer Performance. Den authentischen Texten in Mundart hören 16-jährige Nicki-Miniaj-Jünger:innen genauso gerne zu wie 50 -jährige Stiller-Has-Fans (RIP Endo). Und mit M$G schafft die Blockflöte den Sprung auf die ClubBühnen der Deutschschweiz.

Die in der Türkei geborene und in Zürich lebende Künstlerin Aleyna Günay zeigt als ALYX und in ihren avantgardistischen Klängen und Kompositionen, wie es klingt, wenn der Mainstream vorbei ist: hie und da ein Beat, radikaler Speedcore, dann ein Zischen, Schicht um Schicht, Stille. Ihr Sound wird zum elektronischen Experiment, zur Vision einer möglichen Zukunft. Eintritt: 20 Franken; reduziert: 15 Franken. Vorverkauf: eventfrog.ch Bild: Jodok Achermann und Ramon Juchli. Foto: Sarina Boehler

stellt ihn in den historischen Kontext des 3. Jahrhunderts n. Chr.

Eintritt frei, Kollekte. Foto: zVg

Vertreter der Tiefbau-Firma, des Architekturbüros und der Immobilienfirma feiern gemeinsam den Start der Bauarbeiten an der Kästhalstrasse in Ef fingen. Foto: Lino Meyer

Familienidylle am

Effingerbach

Spatenstich für Wohnprojekt «Höli»

(eing.) In Effingen entsteht aktuell ein attraktives Wohnprojekt speziell für Familien. Direkt neben der örtlichen Schule an der Kästhalstrasse wurde kürzlich mit dem Bau von vier Doppeleinfamilienhäusern begonnen. Am Donnerstag, 27.März erfolgte hierzu der offizielle Spatenstich.

Die Überbauung namens «Höli» umfasst insgesamt acht ansprechend gestaltete Wohneinheiten, verteilt auf vier Gebäude mit je zwei Einheiten. Die Häuser sind mit Satteldächern ausgestattet und bieten jeweils 6,5 Zimmer auf grosszügigen 174 Quadratmeter Wohnfläche. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der familienfreundlichen Gestaltung der Wohnanlage. Neben einer Tiefgarage mit 16 Parkplätzen, die direkten Zugang zu allen Wohneinheiten gewährleistet, stehen den Bewohnern auch Besucherparkplätze und eine gemeinsame Entsorgungsstelle zur Verfügung.

Nino Ackermann, Mitglied der Geschäftsleitung der für die Vermark-

tung zuständigen Ackermann Immobilien AG aus Kaisten, betonte beim Spatenstich die familienfreundliche Zielgruppe des Projekts. Die Verkaufspreise für die Häuser bewegen sich zwischen 1 190 000 und 1 300 000 Franken, wobei individuelle Ausbauwünsche noch hinzukommen können. Obwohl die Nachfrage momentan noch verhalten sei, rechne man nun mit einer steigenden Nachfrage während der Bauphase. Auch die Verantwortlichen von Bauleitung und Architektur zeigten sich zufrieden mit dem bisherigen Verlauf der Arbeiten. Bauleiter Andreas Reiniger und Projektentwickler Basil Müller von der KMP Architektur AG aus Wettingen gaben bekannt, dass die Bauarbeiten schneller voranschreiten als geplant. Dadurch könnten die ersten Häuser bereits im zweiten Quartal 2026, und damit früher als ursprünglich vorgesehen, bezugsbereit sein. Wenige Altlasten, die bereits entsorgt wurden, erleichterten zudem die bisherige Bauphase.

Philosophie-Gold für Joshua Freiermuth

Oberfricker gewinnt Olympiade an der Universität Basel

(pd) Ist es erstrebenswert, moralisch perfekt zu sein? Ist die Philosophie immer befreiend, oder kann sie auch ein Werkzeug der Unterdrückung sein? Mit solchen Fragen beschäftigten sich 15 Jugendliche am Finale der Philosophie-Olympiade, das vom 6. bis 8. März an der Universität Basel stattfand.

Die zwei Goldmedaillen gingen an Joshua Freiermuth (Gymnasium Kirschgarten, BS) und Gabriel Pospesel (International School of Zug and Lucerne, ZG). Ausserdem wurden je zwei Silber- und Bronzemedaillen verliehen.

Ausserordentlich hohes Niveau Am Vormittag des 7. März verfassten die Finalist*innen während vier Stunden ein philosophisches Essay zu einem von vier Zitaten. Der Erstplatzierte Joshua Freiermuth aus Gipf-Oberfrick wählte für sein Essay eine Aussage von Frantz Fanon darüber, dass Philosophie und Intelligenz nicht zwingend Mittel der Befreiung sind, sondern auch Diskriminierung legitimieren können. Er habe sich bereits in seiner Maturaarbeit, in der es um Feminismus und den Film «Barbie» (2023) ging, mit struktureller Unterdrückung befasst, erklärt er.

Der Zweitplatzierte Gabriel Pospesel argumentierte mit Susan Wolf, dass das Leben eines «moralischen Heiligen» nicht unbedingt ein gutes Leben wäre. Die Essays wurden anonym von Philosophielehrpersonen und Studierenden der Pädagogischen Hochschule Bern bewertet. Die Jury sei von der Qualität der Texte beeindruckt, so Peter Zimmermann, Dozent an der PHBern. «Das Niveau ist dieses Jahr ausserordentlich hoch», findet auch Jonas P fister, der die Schweizer Philosophie-Olympiade 2006 gegründet hat.

Intern. Philosophie-Olympiade

In der Regel würden die Gewinner der Goldmedaillen die Schweiz an der Internationalen PhilosophieOlympiade (IPO) vertreten, die vom 15. bis 18. Mai in Bari, Italien, stattfindet. Joshua Freiermuth ist allerdings aufgrund einer Altersbeschränkung mit 20 Jahren nicht mehr teilnahmeberechtigt, weshalb stattdessen die Drittplatzierte Hannah Furer (Gymnasium Neufeld, BE)

teilnehmen wird. Die definitive Zusammensetzung der zweiköpfigen Delegation wird Ende Woche bestätigt sein.

Zum ersten Mal fand das Finale der Philosophie-Olympiade, das von Studierenden und ehemaligen Teilnehmenden organisiert wird, in Basel statt, in den Räumlichkeiten der Alten Universität. Unterstützt wurde die Durchführung von Prof. Markus Wild (Universität Basel). In seinem Workshop diskutierte er mit den Teilnehmenden darüber, wie wir wissen könnten, ob Hunde, Blumen oder Fische ein Bewusstsein haben. In einem weiteren Workshop wurden die Jugendlichen von Kal Niederhäuser (ETH Zürich) in das Denken von Gilles Deleuze eingeführt.

Gestiegene Teilnehmerzahlen

Die 15 Finalist*innen haben sich durch ihre Essays in den Halbfinals qualifiziert, die im Januar in St. Gallen, Fribourg, Wetzikon und Thun stattfanden. Insgesamt haben 1123 Mittelschüler*innen aus der ganzen Schweiz im Herbst an der Vorrunde der Philosophie-Olympiade teilgenommen. Die Vorrunde – ein OnlineTest mit philosophischen Leseverständnisaufgaben und Logikrätseln – wurde in diesem Schuljahr zum ersten Mal durchgeführt. Zuvor konnten interessierte Mittelschüler*innen jeweils direkt Essays einschicken, was aufgrund der vielen Einsendungen eine zunehmende Herausforderung für die ehrenamtliche Jury darstellte. Durch die neue Vorrunde wurde der Aufwand für die Jury reduziert und die Gesamtzahl der Teilnehmenden stieg innerhalb eines Jahres von 172 auf 1123.

Die Baustelle
Gold ging an Joshua Freiermuth (rechts) und Gabriel Pospesel.
Foto: Lara Gafner

Links: Neben dem Sujet der Oberen auf dem Limperg ist der Start des Fachtelzugs zu sehen; dazu die Inschrift «Chiara Leone» im Lind. Rechts: Die Gesamtansicht mit allen drei Feuerbildern der Unteren: oben das DAB-Radio, in der Mitte die Jahreszahl und unten der Schriftzug «UKW ade».

Wittnau

Petrus ist ein Wittnauer

Die Wittnauer feierten traditionell ihr jährliches Fasnachtsfeuer

Am vergangenen Sonntagabendflammten wieder die charakteristischen Feuerzeichen auf dem Wittnauer Homberg und dem Limperg auf, als die Wittnauer ihr alljährliches Fasnachtsfeuer feierten. Während die Oberen ihre künstlerischen Darstellungen Chiara Leone, der Olympiasiegerin, widmeten, setzten die Unteren ein Sujet rund um das DABRadio in Szene.

CLAUDIA UEBELMANN

Das sonnige Wetter begleitete die Teilnehmer des Fasnachtsfeuers, als um 20 Uhr der Böllerschuss über den Homberg hallte. Dies markierte

Polizeimeldung

Ueken: Auto demoliert im Wald gefunden

(pol) In einem Wald bei Ueken wurde am Montag ein demoliertes Auto gefunden. Nachdem zunächst unklar war, wer den Unfall verursacht hatte, konnte die Kantonspolizei Aargau die Lenkerin gleichentags ermitteln. Sie war unverletzt geblieben. Eine Augenzeugin fand den verlassenen Wagen ohne Kontrollschilder am Montag, 10. März, gegen Mittag in einem Waldstück oberhalb von Ueken. Von einem Baum gehalten stand der demolierte Skoda in steilem Gelände meterweit unterhalb der schmalen Teerstrasse, welche in Richtung Korn -

den Moment, in dem die Fachteln entzündet und die kunstvollen Sujets offenbart wurden. Im Anschluss zogen die Oberen und Unteren mit ihren brennenden Fachteln und dem lauten Schlachtruf «Bürli Bürli Rai ab …» hinunter ins Dorf, wo die beiden beeindruckenden Darbietungen bestaunt werden konnten. Die Oberen setzten ihre Kunstwerke dieses Jahr zu Ehren von Chiara Leone, die 2024 bei den Olympischen Spielen in Paris im 50-MeterKleinkalibergewehr-Dreistellungswettkampf der Frauen die Goldmedaille gewann. Die Unteren wählten hingegen ein Sujet, das sich mit dem DAB-Radio beschäftigte und durch das Motto «UKW ade» im

berg führt. Wie die Patrouille der Kantonspolizei Aargau feststellte, musste sich das Auto mehrfach überschlagen haben. Noch während die Ermittlungen nach dem Lenker oder der Lenkerin liefen, meldete sich der Partner einer 45-jährigen Frau bei der Polizei und teilte mit, dass sie den Unfall verursacht hätte. Die Kantonspolizei ging an ihrem Wohnort in der Region vorbei und liess sie dort auch durch eine Ambulanz untersuchen. Sie war unverletzt. In der Zwischenzeit barg ein Abschleppdienst den havarierten Skoda. Die Kantonspolizei stellte ihn für weitere Ermittlungen einstweilen sicher. Der Unfallverursacherin nahm sie den Führerausweis vorläufig ab. Foto: zVg

Fachtelzug auf die Neuerung aufmerksam machte. Die Vorbereitungen für das beeindruckende Fasnachtsfeuer dauerten zwei Tage, da sowohl die Ober- als auch die Unterdörfer ihre Feuer und Flammenbilder selbständig organisierten. Es mussten rund 20 Meter lange und über zehn Meter hohe Holzgerüste für die Flammenbilder errichtet, Holz-Bündel gebunden und imposante Holz-Feuertürme, die sogenannten «Butzer», gebaut werden. Eine kleine Festwirtschaft sorgte dafür, dass das zahlreich anwesende Publikum an den verschiedenen Schauplätzen mit Speisen und Getränken versorgt wurde. In diesem Jahr verkündeten insge -

samt acht Paare, die im vergangenen Jahr den Bund fürs Leben geschlossen hatten, dass sie als «Anzünder» aktiv am Fasnachtsfeuer teilnahmen. Sie übernahmen eine wichtige Rolle in der Organisation und hatten die Ehre, den «Butzer» und die Fachteln an den Sujets zu entzünden, wodurch sie einen wesentlichen Beitrag zur eindrucksvollen Inszenierung des Wittnauer Fasnachtsfeuers leisteten. Das Oberdorf hatte zudem noch zwei grosszügige Gönner. Das Fasnachtsfeuer bleibt ein lebendiges und bedeutendes Ereignis im Wittnauer Veranstaltungskalender und unterstreicht erneut den starken Gemeinschaftsgeist.

Fotos: Alex Uehlinger,

Generalversammlung

Sechs Neueintritte sowie ein Wechsel im Vorstand

Frauenriege Sulz

(cst) Am Freitag, 7. März, fand die jährliche Generalversammlung der Frauenriege Sulz statt. Gemeinsam blickten die Anwesenden auf ein intensives Jahr zurück und stellten die Weichen für ein spannendes Vereinsjahr 2025. Das vergangene Jahr war von zahlreichen Herausforderungen geprägt, die als Team erfolgreich gemeistert wurden. Besonders hervorzuheben ist die umfangreiche Vorbereitung, Mithilfe und Teilnahme am eigenen Regionalturnfest. Die ausführlichen Berichte in Worten, Zahlen und Bildern erinnerten an die vielen schönen Augenblicke und Erfolge. Darüber hinaus wurden die internen Strukturen durch eine umfassende Statutenanpassung sowie die Einführung eines neuen Reglements weiter gestärkt. Mit grossem Applaus begrüsste die Versammlung sechs neue Mitglieder in Kreise der Turnerinnen. Leider sind auch zwei Austritte und ein Wechsel im Vorstand zu verzeichnen. Nach zehn Jahren im Vorstand übergab Doris Obrist das Amt als Vizepräsidentin an Melanie Holder. Die Verabschiedung erfolgte wie gewohnt mit einer Showeinlage durch den Vorstand. Die Präsidentin, Patricia Hummel, ehrte Theres Ledermann für 60 Jahre Mitgliedschaft. Diese langjährige Treue ist ein beindruckendes Zeichen für Engagement und Verbundenheit. Das kommende Vereinsjahr wird zwar ruhiger, aber keineswegs weniger interessant und erfüllend.

Neben dem gewohnten Turnbetrieb und den geselligen Anlässen steht das Eidgenössische Turnfest in Lausanne auf dem Programm. Zum ersten Mal werden neun Frauen gemeinsam mit der Männerriege teilnehmen und so ein weiteres Kapitel in der Vereinsgeschichte schreiben. Die Gäste aus dem Turnverein sowie vom OK des Regionalturnfestes 2024 überbrachten Grüsse und dankten für die hervorragende Zusammenarbeit sowie die geleisteten Arbeitseinsätze am RTF. Nach all den wichtigen Themen und bewegenden Momenten war es dann Zeit für das wohlverdiente Dessert. Und schon bald heisst es wieder: «Es ist Zeit für das nächste Abenteuer».

Bilder: oben: Der altn und neue Vorstand (von links): hinten: Melanie Holder, Denise Häckel, Nicole Weiss, Doris Obrist; vorne: Patricia Hummel, Cornelia Steinacher. Foto: zVg – unten: Präsidentin Patricia Hummel mit Theres Ledermann, welche für 60 Jahre Mitgliedschaft geehrt wurde. Foto: zVg

DR Wittnau kürt ein neues Ehrenmitglied

(bd) Vergangenen Freitag traf sich die Damenriege Wittnau zu ihrer 67. Generalversammlung in der «Krone».

Der Verein konnte auf ein erfolgreiches Turn- und Veranstaltungsjahr zurückblicken. Besonders die gelungene Turnshow unter dem Motto Gleis 4 sorgte für Begeisterung bei Publikum und Turnerinnen.

Auch das kommende Jahr verspricht, ereignisreich zu werden: Die Damenriege bereitet sich auf das Eidgenössische Turnfest in Lausanne vor. Im Juli steht der alljährliche Wok-Anlass auf dem Programm, und im November wird es beim mörderischen Krimidinner spannend.

Neben dem Jahresrückblick gab es zudem zahlreiche Ehrungen zu feiern. Melanie Rast ist seit 20 Jahren

aktives Mitglied der DR Wittnau, während Angi Treier bereits auf stolze 25 Jahre zurückblickt. Ein weiteres Jubiläum feiert Sabrina Deiss, die seit 15 Jahren mit kreativen, spielerischen und abwechslungsreichen Turnstunden für Begeisterung sorgt. Für ihr langjähriges Engagement wurde sie zum Ehrenmitglied ernannt.

Nicht nur die drei Jubilarinnen wurden gewürdigt – auch weitere engagierte Mitglieder, die sich seit Jahren mit Herzblut für den Verein einsetzen, erhielten ein grosses Dankeschön.

Zum Abschluss der Generalversammlung wurde der neue Vereinstrainer an die Mitglieder verteilt, so dass die Damenriege am ETF im neuen Tenue erscheinen kann.

Bild: Von links und von unten nach oben: Angi Treier, Larissa John, Denise Schmid, Melanie Rast, Jasmin Schraner, Muriel Strahm, Sabrina Deiss. Foto: zVg

Warum in die Ferne schweifen, das Schöne liegt so nah !

Handball

NLB

TV Möhlin – Chê. Genève 25:25 Unentschieden gegen Genf

(cs) Im heimischen Steinli zeigten die Fricktaler NLB-Handballer trotz des Ausfalls von Justin Larouche über weite Strecken eine kampfbetonte Leistung. Zur Halbzeit hiess es 12:12, am Ende trennten sich beide Teams mit einem 25:25-Unentschieden. Das Spiel war geprägt von hitzigen Aktionen und der Fanzone, welche die Linie der Schiedsrichter nicht goutierte. Die Gäste aus Genf waren mit vielen Ambitionen nach Möhlin gereist. Als Tabellenletzter haben die Westschweizer schon vor Jahresfrist Massnahmen getroffen, mit Dragan Zovko einen neuen Trainer geholt und auch das Kader durch zahlreiche Neuverpflichtungen, inklusive Torwart verstärkt. Ihre Mission war deshalb klar, sie wollten die zwei Punkte auf jeden Fall entführen. Und der TV Möhlin seinerseits wollte möglichst erfolgreich abschneiden, denn auch Möhlin klebt in der unteren Tabellenregion fest und möchte nichts mit dem Abstiegskampf zu tun haben. Leider fiel kurzfristig Linkshänder Justin Larouche aus, er muss aus gesundheitlichen Gründen pausieren.

Entsprechend nervös und doch fokussiert begannen die Kontrahenten. Zwar eröffnete Stian Grimsrud

2. Liga

TSV Frick – SG Oberwil 29:34

Damen 1 mit Niederlage im letzten Meisterschaftsspiel

(ja) Am Samstag, 8. März , trat die erste Damenmannschaft des TSV Frick in der heimischen Ebnet-Halle das letzte Meisterschaftsspiel gegen die SG Oberwil an. Die erste Begegnung mit dem Gegner im letzten November war ein Kopf-anKopf-Rennen, das schlussendlich die Frickerinnen mit einem Tor mehr für sich entscheiden konnten. Es war also schon vor der Partie klar, dass es eine Herausforderung werden wird, doch die Füchsinnen wollten nochmals ihr Bestes geben.

Ausgeglichener Start

Die Anfangsphase gestaltete sich ausgeglichen, beide Teams starteten mit viel Tempo. Während Frick durch eine konsequente Verteidigungsarbeit versuchte, das Offen -

das Spiel mit seinem ersten und zweiten Treffer, aber dazwischen reihten sich auch Fehlwürfe ein. Die Genfer zogen nach, trafen durch Kreisläufer Raphaël Grondin, der völlig frei agierte (2:2, 5.) und gingen, nach einem Möhliner Ballverlust, in Führung. Lucas Grandi verkürzte und Maurice Meier reagierte auf Arthur Mullers Treffer. Der grossgewachsene Muller erzielte sieben Tore und war damit bester Werfer der Genfer, nach Lionel Karlen, der vier Treffer erzielte. -Nach einer wichtigen Parade von Benjamin Blumer glich Grimsrud zum 6:6 (14.) aus, wenig später erhöhte Jonathan Ulmer per Siebenmeter. Aber mit mehr als zwei Treffern konnte Möhlin nicht davonziehen, vorne liess man Chancen liegen und kurz vor der Pause wurden nacheinander Maurice Meier und Lucas Grandi hinausgestellt. So nutzte Erwan Parville die Lücke in der geschwächten Möhliner Abwehr mit einem Doppelschlag. Zuvor stellte Jan Waldmeier noch auf 12:11. Pausenstand dann 12:12.

In der zweiten Spielzeit ging es hektisch und nervenaufreibend weiter. Die Spielleitung der Herren Egger/ Grünig war nicht nur für die Handballer eine Herausforderung, auch das Publikum vermisste eine präzisere Auslegung der Regeln (Schrittfehler, Stürmerfoul gegen Muller blieb aus, zudem führte er Freiwurf unkorrekt aus und Tor zählte etc.)

sivspiel der Gäste zu unterbinden, zeigte sich Oberwil im Abschluss effizient. Trotz kämpferischer Defensivarbeit der Gastgeberinnen fanden die Gäste immer wieder Lücken und setzten sich bis zur Halbzeitpause mit 18:14 leicht ab. Frick hingegen tat sich im Angriff schwer, technische Fehler und vergebene Chancen verhinderten ein engeres Ergebnis zur Pause.

Trotz Aufholjagd bleib Fehlerquote hoch

Nach dem Seitenwechsel kam Frick mit neuer Energie aus der Kabine und versuchte den Rückstand schnell zu verkürzen. In der 43. Minute gelang es den Frickerinnen den Rückstand aufzuholen. Doch die Fehlerquote blieb hoch, und in den entscheidenden Momenten fehlte oft die letzte Konsequenz im Abschluss. Oberwil gelang es einen Vorsprung zu gewinnen. In der Schlussphase versuchte Frick noch einmal alles, um das Spiel zu drehen, jedoch blieb Oberwil souverän

und machte sich in der Folge durch laute Pfiffe und Rufe bemerkbar. Möhlin wurde im ersten Drittel der zweiten Spielzeit mit gleich drei Zeitstrafen bedacht, plus noch einen fragwürdigen Siebenmeter. Man wähnte sich im falschen Film. Die Genfer zogen nun zweimal mit drei Treffern weg, aber jedes Mal kämpfte sich das Heimteam mit den Fans im Rücken wieder heran, zuletzt zum 22:22 (54.) durch Grimsrud. Dank dem starken Abwehrverbund der Möhliner, der clever und antizipiert arbeitete, konnte der wurfgewaltige Rückraum der Gäste kontrolliert werden. Aber vorne lief vieles unrund und es harzte mit Zählbarem. Und so führten fünf Minuten vor dem Ende wieder die Gen -

fer mit zwei Toren. Es war dann Fabian Ceppi, der sein Team zum umjubelten 24:24 führte und danach erhöhte Grimsrud auf plus eins, dazwischen parierte Blumer bravourös. Lionel Karlen reagierte noch mit einem präzisen Wurf zum 25:25 (59.). Die letzten Sekunden blieben unübersichtlich, hektisch. Der Gästetrainer reagierte noch mit der Auszeit, aber die letzten sieben Sekunden verstrichen, ohne dass der Ball im Möhliner Netz landete. Ein Unentschieden zwar, das aber auch nach dem Spiel für viel Gesprächsstoff sorgte.

Bild:Emotionen gegen die Schiris, auch vom Publikum.

Foto: Christine Steck

und entschied das Spiel mit einem Endstand von 34:29 für sich. Für das Damen 1-Team des TSV Frick endet die Meisterschaft mit einer Niederlage, auch wenn die Mannschaft phasenweise eine

überzeugende Leistung zeigte. Ein grosser Dank gilt den Fans, die das Team über die gesamte Saison hinweg unterstützt haben.

Bild: Jacqueline Mösch im Angriff Foto: zVg

Chiara Leone ist Aargauer Sportlerin des Jahres 2024

Verdienter Titel für die Fricker Olympiasiegerin

(pd) Am Freitagabend wurde Olypiasiegerin Chiara Leone an der Sport-Gala im Tägi Wettingen als Aargauer Sportlerin des Jahres 2024 ausgezeichnet. Leone setzte sich vor Nora Meister (ParaSchwimmen) und Matteo Giubellini (Kunstturnen) durch.

Die Wahl von Chiara Leone als Aargauer Sportlerin des Jahres ist keine Überraschung. Viel eher ist es eine logische Wahl. Schliesslich hat Chiara Leone beim grössten Sportanlass des letzten Jahres – den Olympischen Spielen in Paris – in der Weltsportart Schiessen in der prestigeträchtigsten Disziplin, dem Dreistellungsmatch über 50m, die Goldmedaille gewonnen. Es war notabene die einzige Schweizer Goldmedaille an diesen Olympischen Spielen. Und weil sie neben dem Olympiasieg, wo sie im Final übrigens einen neuen olympischen Rekord erzielt hatte, gleich auch noch

Hinweis

36. Einzel- und Gruppenschiessen in Leibstadt (rg) Am Samstag, 15. März, wird auch im Bezirk Zurzach die Schiesssaison eröffnet. Der SV Leibstadt organisiert das traditionelle 36. Gruppenschiessen. Es wird in 3 Kategorien geschossen. In der Kategorie A sind Schützen mit «allen» Gewehren zugelassen, bei der

drei EM-Titel sowie EM-Bronze gewann und die Weltnummer 1 geworden ist, überzeugte Chiara Leone sowohl das Publikum (60 Prozent Gewichtung) als auch die Fachjury (40 Prozent Gewichtung). In beiden Ranglisten belegte Leone den ersten Rang und sicherte sich so absolut verdient den Titel als Aargauer Sportlerin des Jahres 2024.

Ihre Auszeichnung konnte die Frickerin allerdings nicht persönlich in Empfang nehmen. Sie weilt aktuell in Kroatien, wo in diesen Tagen die Europameisterschaften stattfinden. Stellvertretend haben die Eltern von Chiara Leone den Preis und die Gratulationen der neuen Sportministerin Martina Bircher entgegengenommen.

Meister und Giubellini auf dem Podest

Hinter Chiara Leone klassierten sich mit Nora Meister (ParaSchwimmen) und Matteo Giubellini (Kunstturnen) ebenfalls zwei Perso -

Kat.D alle mit Ordonanzwaffen und in der Kat. E nur Schützen mit dem Sturmgewehr 90 und 57/02. In jeder Kategorie erhalten die Gruppensieger und weitere erfolgreiche Gruppen tolle Barpreise. Es können aber auch lizenzierte Vereinsmitglieder als Einzelschützen teilnehmen. Die Schiesszeiten: Samstag, 15. März, 8 bis 12, 13 bis 17 Uhr; Sonntag, 16. März, 8 bis 12 Uhr; Samstag, 22.März, 8 bis 12, 13 bis 17 Uhr.

nen, die in Paris erfolgreich waren. Nora Meister sicherte sich an den Paralympischen Spielen über 400 m Freistil die Silbermedaille und holte zwei Diplome (100 m Rücken, 50 m Freistil). Zudem gewann sie drei Europameistertitel (50 m, 100 m, 400 m Freistil) und EM-Silber (100 m Rücken). Matteo Giubellini war der jüngste Schweizer Kunstturner in Paris, überzeugte aber mit seinen Leistungen im Teamwettkampf (Rang 7) und im Mehrkampf (Rang 10). Sein Ergebnis im Mehrkampf war das beste Resultat eines Schweizer Kunstturners an Olympischen Spielen seit 72 Jahren. Giubellini gewann auch noch vier Schweizer Meistertitel (Ringe, Barren, Reck und Mannschaft).

8 Olympiateilnehmende vor Ort Im Rahmen der Sport-Gala, die in diesem Jahr zum zweiten Mal vom Aargauer SRF-Mann Calvin Stettler moderiert wurde, wurden auch die Olympischen Spiele in Paris noch einmal zum Thema. Schliesslich stellte der Aargau eine rekordverdächtig grosse Delegation von nicht weniger als 19 Sportlerinnen und Sportlern, die an den Olympischen oder Paralympischen Spielen in Paris mit dabei waren. Gleich acht von

Spielzeiten

VOLLEYBALL

ihnen waren am Freitagabend vor Ort und wurden im «Olympia-Block» für ihre Leistungen geehrt. Zudem wurde auch der Preis «Special Award Leistungssport» vergeben. Eine Auszeichnung bei der die IG Sport Aargau und Sportpress AG/SO in Kooperation mit der Sektion Sport des Kantons Aargau Vertreterinnen und Vertreter aus dem Leistungssport für ihre Verdienste ehren. Gewonnen hat Doris Furrer, die den Sportverein SATUS Oberentfelden seit mehr als 30 Jahren prägt und auch beim HSC Suhr Aarau eine tragende Rolle einnimmt. Ebenfalls einen Auftritt auf der grossen Bühne der Aargauer SportGala hatte der frisch gebackene Aargauer Nachwuchssportler des Jahres 2024, der BMX-Fahrer Jules Kasper aus Zetzwil. Zwischen den Ehrungsblöcken sorgte der Zofinger Sänger Eon Awa mit seinem Team für beste Unterhaltung.

Das Ergebnis der Wahl 1. Rang: Chiara Leone (Sportschiessen); 2. Rang: Nora Meister (Para Schwimmen); 3. Rang: Matteo Giubellini (Kunstturnen); 4. Rang: Ilaria Olgiati (Para Badminton); 5. Rang: Team Tirinzoni (Curling); 6. Rang: Manuel Zehnder (Handball).

Volley Möhlin • Sportzentrum Steinli

Samstag, 15. Mär. 16.00 1.L. Jun. Damen Volley Möhlin 3 - SAG Gordola

HANDBALL

TV Stein • Bustelbach

Sonntag, 16. Mär. 14.00 U13 TV Stein - TV Handball Birseck

Spielzeiten Einsendeschluss jeweils Montag, 9 Uhr

Bild links: Olympiasiegerin Chiara Leone ist die neue Aargauer Sportlerin des Jahres 2024.Foto: Getty Images; Bild rechts: Sportministerin Martina Bircher kürt Chiara Leone zur neuen Aargauer Sportlerin des Jahres 2024. Diese ist jedoch wegen ihres Einsatz an der EM nicht persönlich vor Ort. Foto: Severin Bigler

1. Liga, Damen Möhlin – Bellinzona 3:0

Volley Möhlin jubelt weiter

(yb) Nach wie vor peilen die Möhlinerinnen einen Platz unter den besten vier Teams der 1. Liga an. Am 1. März stand das zweitletzte Heimspiel der Volleyballsaison 2024/25 auf dem Programm. Volley Möhlin empfing die Tessinerinnen von Bellinzona Volley. Das junge Team reiste mit nur neun Spielerinnen ins Fricktal. Leider konnte auch die Trainerin von Volley Möhlin, Monique Lindemann, nicht auf ihr komplettes Kader zurückgreifen. Verletzungs- und krankheitsbedingt fehlten ihr wichtige Spielerinnen. Im Vorrundenspiel Ende November gegen Bellinzona Volley hatten die Möhlinerinnen dank eines 3:1-Sieges drei Punkte aus dem Tessin mit nach Hause nehmen können. Das Heimteam wurde auch im Rückrundenspiel seiner Favoritenrolle gerecht und nach nur 66 Spielmi -

Trainingslager für FC Frick 1 in Malaga

(as) Mit 29 Punkten aus 13 Spielen schloss die 1. Mannschaft aus Frick die Hinrunde auf dem dritten Tabellenplatz ab und bleibt damit mitten im spannenden Rennen um den Aufstieg in die 2. Liga.

Gleich zum Rückrundenstart stehen wegweisende Duelle gegen direkte Konkurrenten an. Um sich bestmöglich auf diese Herausforderungen vorzubereiten, absolvierte das «Eis» ein viertägiges Trainingslager im spanischen Málaga. Der südspanische Küstenort Torremolinos bot mit seinem milden Klima und strahlendem Sonnenschein perfekte Voraussetzungen für ein erfolgreiches Trainingslager. Auf spanischem Kunstrasen feilte das

nuten war der Dreipunktegewinn mit 25:17, 25:19 und 25:17 Tatsache. Im Hinblick auf die noch verbleibenden zwei Meisterschaftsspiele möchte das Team versuchen, sofort nach dem Anpfiff präsent und druckvoll zu agieren. Das «Verschlafen» zu Beginn einzelner Sätze soll nicht mehr passieren.

Bereits am Samstag, 15. März, heisst es in der Steinlihalle «Hopp Möhlin!». Um 16 Uhr bestreitet das Erstiga-Team ihr letztes Heimspiel der laufenden Saison. Mit den Gegnerinnen aus Gordola haben sie noch eine Rechnung zu begleichen. Ohne einen einzigen Punkt musste Volley Möhlin im Dezember aus dem Tessin zurückreisen. Eine Niederlage, welche das Team nicht auf sich sitzen lassen möchte. Als Reaktion soll am Wochenende ein klarer Sieg her. Volley Möhlin freut sich auf ein attraktives Volleyballspiel und eine spannende Atmosphäre mit vielen Zuschauenden.

BIld: Gegen Bellinzona Volley hatte Volley Möhlin viel Grund zum Jubeln. Foto: Adi Knecht

Team in drei intensiven Einheiten an seinen technischen Fähigkeiten, während das Trainerteam die Gelegenheit nutzte, um gezielt neue taktische Varianten einzuführen.

Neben dem Training durfte auch der Spass natürlich nicht zu kurz kommen. Ein internes Padel-Turnier sorgte für sportliche Abwechslung und gleichzeitig für einige spannende und unterhaltsame Matches. Padel, eine in Spanien äusserst beliebte Trendsportart, war für viele eine neue Erfahrung, wurde aber mit viel Begeisterung aufgenommen. Auch abseits des Platzes wurde der Teamgeist gestärkt. Ein gemeinsames Nachtessen und ein abschliessender Ausflug ins Nachtleben von Málaga rundeten das Trainingslager ab und sorgten für eine lockere Atmosphäre innerhalb der

Generalversammlung

Eidg. Turnfest in Lausanne steht im Mittelpunkt

Männerturnverein Wölflinswil (abh) Zur 61. Generalversammlung des Männerturnvereins Wölflinswil fanden sich 34 Mitglieder im Ochsensaal in Wölflinswil ein. Der Abend begann mit einem Apéro und einem Gourmet-Nachtessen, bevor der geschäftliche Teil startete. Präsident Armin Bieli begrüsste die Anwesenden und nahm das neue Mitglied Stefan Waldmeier mit freudigem Applaus in den Verein auf. Urs Fricker verabschiedete sich aufgrund seiner beruflichen Pensionierung und anstehenden Europareise aus dem Verein. Damit zählt der MTVW wieder 45 Mitglieder. Remo Bieli trat nach 20 Jahren als Turnstundenleiter zurück und wurde zum Ehrenmitglied ernannt. Beim Verlesen des Jahresberichts liess der Präsident die Höhepunkte des Vereinsjahres Revue passieren, darunter die Turnshow «Apollo» im Januar, das Regionalturnfest SulzLaufenburg im Juni und die Jubilä -

umsreise nach Südböhmen. Der Technische Leiter Andreas Beer hob die turnerischen Erfolge hervor, insbesondere Isidor Treiers Sieg in der Einzelwertung und die Leistung der Gruppe im Vereinswettkampf Fit + Fun zusammen mit dem Frauenturnverein Wölflinswil. Im laufenden Jahr steht das Eidgenössische Turnfest im Juni in Lausanne im Mittelpunkt, bei dem der Verein in der Disziplin Fit + Fun in der ersten Stärkeklasse antreten wird. Es wurde auch bereits über die nächste Turnshow im Januar 2026 informiert, bei der das OK bereits beachtliche Arbeit geleistet hat. Der Präsident ehrte Remo Bieli für seine langjährige Tätigkeit und wurde selbst für seinen zehnjährigen Vereinsvorsitz geehrt, jeweils mit grossem Applaus. Die Generalversammlung endete pünktlich um 23 Uhr und ging in den gemütlichen Teil mit dem traditionellen Gesang des Turnerliedes und angeregten Gesprächen bis weit nach Mitternacht über.

Bild (von links): Andreas Beer, Remo Bieli, Armin Bieli. Foto: Marc Böller

Mannschaft. Zurück in der Schweiz stehen nun die letzten Trainingseinheiten an, um die in Málaga gewonnenen Erkenntnisse zu verfeinern und sich optimal auf den Rückrundenauftakt vorzubereiten. Am Freitag, 21. März, trifft das Team aus

Frick auf den FC Entfelden – ein Spiel, das mit drei Punkten den perfekten Start in die entscheidende Phase der Saison bringen soll. Bild: Die Mitglieder des FC Frick 1 im Trainingslager in Malaga. Foto: zVg

Fussball

Mit Schwung in die Zukunft

2027 findet Nordwestschweizer Schwingfest in Sissach statt (pd) Am 3. und 4. Juli 2027 findet das Nordwestschweizer Schwingfest statt – diesmal in Sissach. Das wurde am Samstag, 18. Januar, an der Delegiertenversammlung des Nordwestschweizer Schwingerverbands (NWSV) in Lenzburg entschieden. Der Anlass in Sissach, der dann zum insgesamt 119. Mal stattfindet, wird unter dem Motto «Mit Schwung in die Zukunft» durchgeführt. Am Samstag findet auf dem Gelände das Nordwestschweizer Schwingfest statt, am Sonntag

Eishockey

dann der Baselbieter Jungschwingertag. Ein am Anlass angestrebter Reinerlös soll als Startbasis für einen neuen Schwingkeller für den Nachwuchs im oberen Baselbiet eingesetzt werden. Ein Organisationskomitee unter der Führung von Dieter Forter, Läufelfingen, hat sich bereits konstituiert. Das Schwingfest-Areal befindet sich auf der Sportanlage Tannenbrunn in Sissach. In ersten Gesprächen mit den Gemeinderäten von Sissach und Zunzgen sowie der Leitung der Sekundarschule wurde das Projekt positiv aufgenommen. Ebenso findet demnächst ein Treffen mit den Sissacher Vereinen statt.

Saisonabschluss der U15 des HC NWU Red

(at) Die Saison der U15 des HC NWU Red fand am vergangenen Freitag ihr endgültiges Ende. Nachdem das letzte Meisterschaftsspiel bereits am 22. Februar stattgefunden hat te, wurde die Eistrainingsphase mit dem traditionellen Eltern-KindSpiel abgeschlossen. Damit die Eltern nicht komplett unterlegen waren, wurden die Teams gemixt. So endete das spannende Spiel ungefähr 6:6 und beide Teams verliessen das Eis mit einem Strahlen im Gesicht.

Nach der wohlverdienten Dusche ging der Spass im Restaurant des KUBA-Freitzeitcenters weiter. Mit einer üppigen Portion Spaghetti

wurden die Kohlenhydratspeicher wieder aufgefüllt. Die Trainer blickten auf die vergangene Saison zurück und ehrten das gesamte Team mit dem «Best Team Spirit»-Award für seinen tollen Zusammenhalt sowie die wertvollsten Spieler für ihren Einsatz. Das Team bedankte sich im Gegenzug bei allen Trainern sowie der Betreuerin mit einem kleinen Geschenk. Mit der Plünderung des Dessertbuffets ging der lustige Abend in die letzte Runde. Die U15 möchte sich nochmals bei den Trainern Andi Gröschl und Carlo Wernle sowie der Betreuerin Miriam Gröschl und der Hüslicrew für ihren Einsatz bedanken und freut sich bereits auf den Kickoff zum Sommertraining am 2. Mai.

Foto: zVg

Leichtathletik

STV Herznach startet erfolgreich in die Wettkampfsaison

(eing.) Am Freitag, 28. Februar, nahm eine aktive Männermannschaft des STV Herznach am Thurgauer Hallen-Leichtathletik-Mannschaftsmehrkampf (HLMM) in Gachnang-Islikon teil. Innerhalb einer guten Stunde absolvierten die Athleten die Disziplinen Pendellauf, 3er-Hupf, Medizinballstossen und Steeple-Lauf mit starken Leistungen. Gespannt warteten alle auf die Rangverkündigung – und erneut bewies der STV Herznach seine Klasse: In der Kategorie Männer Aktive sicherten sich Simon Hunziker, Marco Leimgruber, Severin Plattner, Yves Schmid, Nico Treyer und Gian Wälchli souverän den Sieg –wie bereits in den vergangenen Jahren. Herzliche Gratulation zu diesem grossartigen Auftakt in die Wettkampfsaison 2025. Foto: zVg

Radball

Vollgepacktes Radball-Wochenende in Möhlin

(eing.) Es herrscht Hochbetrieb in den Radball-Schweizermeisterschaften. Fast alle Teams des VCR Möhlin standen im Einsatz und erspielten sich Punkte. In der U15 spielten Manuel Schneider und Jesse Zimmermann spannende Spiele, mussten sich aber zweimal die Punkte teilen. Erfolgreicher waren Amelie und Salome Lauber, die ebenfalls einmal unentschieden spielten, aber auch einen Sieg einfahren konnten. In der Nati A spielte eine ungewohnte Formation, Stefan Lützelschwab spannte mit Ersatz Luc Graf zusammen und das durchaus erfolgreich. Zwei Siege aus vier Spielen bringen die Möhliner Nati A Mannschaft einen Platz nach vorne auf einen zwischenzeitlichen Finalplatz.

Ebenfalls erfolgreich unterwegs waren Elia Bianco und Nils Affolter. Die U19-Runde wurde zur Beute der beiden Jungen, sie holten sich das Punktemaximum und bleiben in den Top drei der Liga. In der U11 fand der

erste Spieltag der Meisterschaft statt und Julian Spiess und Zedd Paese konnten ihre ersten Punkte sammeln. Mit einem Sieg gegen Mosnang schaufeln sie drei Punkte auf ihr Konto. In der Nati B kam es zum grossen Aufeinandertreffen der Möhliner Mannschaften. Gleich vier von sechs Teams konnten in der FuchsiHalle den Heimvorteil geniessen. Luc und Tom Graf können am stärksten profitieren und gewinnen alle drei Spiele, zwei davon gegen Vereinskollegen. Fabian Burch und Marc Graf können auch die beiden vereinsinternen Duelle für sich entscheiden. Mit einem Sieg gegen Bremgarten können sie am Ende des Tages ebenfalls neun Punkte mit nach Hause nehmen. Taz Degen und Romano Cicchetti können nach den verlorenen Möhliner Begegnungen gegen Bremgarten auch punkten, genauso wie Stuart Müller und Raphael Schmid. Somit verteilen sich die Rheinsternler stabil im Mittelfeld der Tabelle.

Bild: Romano Cicchetti, Taz Degen, Marc Graf, Fabian Burch, Tom Graf, Luc Graf, Raphael Schmid, Stuart Müller. Foto: zVg

In drei Sportarten daheim

Victoria Philipp aus Gipf-Oberfrick behauptet sich noch immer in Eiskunstlauf, Karate und Kartsport

(cp/fi) Multitalent Victoria Philipp aus Gipf-Oberfrick betreibt drei Sportarten: Karate, Kartfahren und Eiskunstlauf – und das mit Erfolg. Ihr neuster Streich: Eine Goldmedaille im Karatesport.

Seit die 14-Jährige in der Bezirksschule in Frick ist, kommt der Sport et was kurz. Nichtsdestotrotz verfolgt sie weiterhin konsequent alle drei Sportarten.

Nachdem Victoria Philipp im vergangenen Jahr von der Mini- in die Junior-Kategorie gewechselt hat, betreibt sie den Kartsport im Moment ziemlich reduziert. Letztes Jahr hat sie nur vereinzelte Rennen in der RMC Rotax Max Schweiz und im KCS Kart Club Schaffhausen bestritten. Im Final des KCS in Wohlen am 12. Oktober holte sie sich in einem Regenrennen den Sieg. Auch 2025 wird es die Gipf-Oberfrickerin im Kartsport ruhig angehen, da zeitlich einfach nicht mehr machbar ist. Im Eiskunstlauf konnte sie sich dieses Jahr, wie schon im 2023, wieder für die Schweizer Meisterschaft im Eiskunstlauf qualifizieren. Am Wochenende des 15./16. Februar belegte sie, nach dem Kurzprogramm und der Kür, den 14. Platz in der Kategorie Advanced Novice U16 2025 – unter 40 Kontrahentinnen. Am vergangenen Samstag startete sie am internationalen Kyu-Turnier in Unterschleissheim, Deutschland. Als Mitglied des Ishin Gipf-Oberfrick trat sie zusammen mit Kämpfern der SKISF Shotokan Karate-Do

Karate: 1. Platz am internationalen Kyu-Turnier in Unterschleissheim, Deutschland.

International Swiss Federation gegen deutsche und italienische Karatekas an. Am Ende konnte sie sich in der Kategorie Kata Einzeln, 5. bis 1. Kyu, Mädchen 12 bis 15 Jahre, den 1. Platz sichern.

Generalversammlung

Neue Kassierin, neues Ehrenmitglied

Frauenturnverein Oberhof (de) Zur 52. Generalversammlung des Frauenturnvereins Oberhof trafen sich am Mittwoch, 5. März, 15 aktive Turnerinnen auf dem Benkenhof in Oberhof. Nach einem feinen Nachtessen eröffnete Präsidentin

Anja Will die GV.

Die Traktandenliste konnte zügig abgearbeitet werden. Im vergangenen Vereinsjahr konnten die Turnerinnen auf gelungene Anlässe zurückblicken. Höhenpunkte nebst dem Turnen war das traditionelle Eierlesen an Auffahrt, das Regional -

turnfest Sulz-Laufenburg und die Vereinsreise in die Innerschweiz.

Käthi Roth gab ihren Rücktritt als Kassierin bekannt. Der aktuelle Vorstand besteht nun aus Anja Will als Präsidentin, Daniela Erb als Aktuarin und Gabi Kuoni als Kassierin.

Mitglied Brigitte Herzog wurde mit 25 aktiven Turnjahren zum verdienten Ehrenmitglied ernannt.

Motiviert starten die Frauenturnerinnen in ein neues Turnerjahr. Dank den vier Turnleiterinnen, Barbara Götz, Debby Stoffel, Nicole Lenzin und Cäcilia Graber, sind die Turnstunden am Mittwochabend immer sehr abwechslungsreich gestaltet. Nach den Sommerferien werden

Im Final des KCS in Wohlen am 12. Oktober holte sie sich in einem Regenrennen den Sieg. Fotos: zVg

die Frauen mit dem Training für die Turnshow vom November beginnen. Neue Turnerinnen sind jederzeit willkommen.

Bild: Die vier Turnleiterinnen (von links): Barbara Götz, Debby Stoffel, Nicole Lenzin und Cäcilia Graber. Foto: zVg

Eiskunstlauf: 14. Platz an der Schweizer Meisterschaft.
Kartsport:

Generalversammlung

Männerriege Zeiningen mit Veränderungen im Vorstand

(eing.) Der Präsident Daniel Graf durfte am Freitag, 7. März, fast die gesamte Männerriege Zeiningen zur 87. GV begrüssen. 40 aktive Turner, Pensionierte und Ehrenmitglieder sowie sieben Gäste waren pünktlich um 19 Uhr bereit, um auf das vergangene Jahr zurück und das kommende Turnerjahr voraus zu blicken. Um gut auf diesen Marathon vorbereitet zu sein, wurde im Gasthaus Taube aber zuerst ein feines Nachtessen serviert.

Höhepunkte des vergangenen Jahres waren das Regionalturnfest in Laufenburg und all die vielen grösseren und kleineren Anlässe, an denen entweder aktiv teilgenommen wurde oder die mit Tat und Einsatz organisiert oder unterstützt wurden. Winterausmarsch, 3-Spie -

Schiessen

Kurt Bühler gewinnt erstmals den Schlauen Cup

(rb) Zur Saisoneröffnung trafen sich am 8. März die Schützen der 300mSchiessvereine der RSA Schlauen zum 40. Schlauen-Cup-Schiessen. Mit 32 Teilnehmern nahmen drei Schützen mehr als im letzten Jahr an diesem Anlass teil. Der Wettkampf wurde in einer Kategorie durchgeführt. Die Schützen mit den Ordonnanzgewehren schossen auf die Scheibe A10 und die Schützen mit den Sportgewehren auf die Scheibe A100 (10 % des Resultats wurde gezählt, Kommastellen wurden aufgerundet). In allen Runden umfasste das Wettkampfprogramm 6 Schüsse Einzel. Zum Aufwärmen wurde zuerst eine Qualifikationsrunde geschossen. Ab der 2. Runde wurden die Schützen zum direkten Duell zusammen

le-Turnier, Bauernolympiade, Turnfahrt, Zeininger Märt und Weihnachtsbaumverkauf sind nur einige Ausschnitte aus dem vielfältigen Programm. Dass im Durchschnitt 14 aktive Turner an den Trainingseinheiten teilnahmen zeigt, dass Oberturner Dieter Hofer immer ein attraktives Programm zusammenstellt. Auch das Faustballteam konnte sich mit Teilnahmen an der Sommer- und der Wintermeisterschaft festigen. Der Höhepunkt im

gelost. Die 16 Sieger und 6 wieder zugeloste Verlierer qualifizierten sich für die dritte Runde. In jeder Runde wurden die Paarungen wieder neu ausgelost. Im Halbfinal gewann Dion Smakolli gegen Walter Mösch mit 58 zu 55 Punkten. Kurt Bühler bezwang Erhard Welte mit 56 zu 55 Punkten und Sven Buser besiegte Christoph Simonett mit 56 zu 54 Punkten.

Im finalen Einzelwettkampf setzten sich dann Kurt Bühler mit 57 vor Dion Smakolli 55 und Sven Buser mit 54 Punkten durch. Beim anschliessenden Absenden in der Schützenstube konnte Tagessieger Kurt Bühler den Siegerbecher entgegen nehmen, den Jungschützenwanderpreis gewann Silas Schmid und den Wanderpreis für die beste Dame konnte Nadja Räzer empfangen. Zusätzlich bekamen 21 Schützen Verliererpreise in Form von Kranzkarten in abgestuftem Wert.

kommenden Vereinsjahr wird im Juni das eidgenössische Turnfest in Lausanne sein. Das gesamte Jahresprogramm 2025 ist auch auf der Homepage der Männerriege zu finden.

Das Traktandum Budget konnte kurz gehalten werden, auch wenn das Minus für das vergangene Jahr etwas höher ausfiel als vorgesehen. Für 2025 wird zwar wiederum ein gewisses Minus budgetiert, aber der Kassenstand ist noch nicht be -

Mit einem feinen Raclette liess man den Saisonauftakt ausklingen.

Ab Samstag, 15. März, findet nun wieder jede Woche ein Trainigsschiessen in der RSA Schlauen

Leichtathletik

unruhigend. Bei den Mutationen gab es erfreulicherweise wieder einen Zugang, Andreas Geiss wurde herzlich aufgenommen. Anekdoten aus dem vielfältigen und aktiven Vereinsleben von Martin Tschopp umrahmten dessen Rücktritt aus dem Vorstand. Der Posten für Spezialaufgaben konnte aber durch die Neuwahl von Rene Waldmeier sofort wieder besetzt werden und der neu zusammengesetzte Vorstand wurde im Amt bestätigt. Geduldig gingen die Mitglieder auch noch durch die letzten Taktanden, bevor das Vereinsjahr 2024 und die Versammlung um 22 Uhr 40 geschlossen wurde. Der Vorstand freut sich mit allen Aktiven auf ein erfreuliches und erfolgreiches 2025.

Bild:Der neu zusammengesetzte Vorstand der Männerriege Zeiningen mit Rene Waldmeier, Roland Guthauser, Daniel Graf (Präsident), Dieter Hofer und Hansjakob Schärer (v.l.n.r). Foto: zVg

statt. Interessierte Neumitglieder sind jederzeit willkommen.

Siegerbild: In der Mitte Sieger Kurt Bühler, rechts der zweitplatzierte Dion Smakolli und links der drittplatzierte Sven Buser. Foto: zVg

Der Turnverein Eiken lädt ein

Fricktaler Leichtathletik-Einkampfmeisterschaften in Stein (eing.) Am Sonntag, 25. Mai, finden die alljährliche Leichtathletik-Einkampfmeisterschaften statt. Die Veranstaltung wird in der Leichtathletikanlage Stein durchgeführt und bietet ein abwechslungsreiches Programm für Athletinnen und Athleten aller Alters- und Leistungsklassen.

Verschiedene Kategorien und Disziplinen stehen zur Auswahl, darunter auch die LMM-Vorrunde. Ein beson -

deres Highlight in diesem Jahr: Nach der Sanierung der Diskusanlage kann diese Disziplin wieder angeboten werden.

Der Anlass ist offen für alle Sportbegeisterten – eine Vereinszugehörigkeit oder Lizenz ist nicht notwendig. Jede und jeder kann sich anmelden und mitmachen.

Interessierte können sich bis zum 10. Mai anmelden. Der organisierende TV Eiken freut sich auf zahlreiche Teilnehmerinnen, Teilnehmer und Zuschauer. Weitere Informationen gibt es unter ww w.tveiken.ch Foto: zVg

Ausstellungen

Frick

«Die grosse Passion von Willy Fries» Bilderzyklus; Öffnungszeiten siehe www.ref-frick.ch; Eintritt frei (bis 16.3.)

Dies und Das

Frick, 15. März, 10.00 – 16.00 Koffermarkt

Frauenverein Frick, ref. Kirchgemeindehaus, Mühlerain 10.

Frick, 16. März, ab 14.00

Deutsch in der Küche – Kirche al Dente: Balkanstaaten

Sprechen, Kochen, Essen (ab 18 Uhr); Rampartsaal Rampart 2.

Laufenburg, 15. März, 9.00 – 12.00 Instrumentenvorstellung Muikschule Laufenburg Schulhaus Blauen.

Möhlin, 15. März, 10.00 – 12.30 Musikschule Möhlin: Tag der offenen Tür und Instrumente ausrobieren Schulhaus Storebode.

Rheinfelden, 15. März, 10.00 – 14.00

Repair-Café Rotes Haus.

Führungen

Laufenburg, 15. März, 19.00

Hinweise

Kinder-Altstadt-Nachtführung

Mystischer Streifzug durch dunkle Gassen; (ab 5 bis 12 Jahre in Begleitung von mind. einem Erwachsenen); Treffpunkt: Laufenbrunnen am Laufenplatz; Dauer ca. 1 Stunde.

Rheinfelden, 16. März, 14.00 Häuser, die Geschichte(n) erzählen

Haus zum Otter, Zm Winkelmass oder zur wilden Katze; Treffpunkt: RathausInnenhof.

Kabarett

Frick 16.. März, 19.00

Peach Weber: «King of Gäx» Fricks Monti.

Kino

Fricks Monti 12. bis 18. März

Corrado Filipponi: Neuseeland

MI 19.30; Multivisionsvortrag.

Heldin

DO/FR 18.00, SA 20.15, Dialekt; ab 6. J. Wunderschöner

DO/FR (letzte Vorstellung) 20.15, D; ab 12 J.

Paddington in Peru

SA 13.00, D; ab 6 J.

Die Drei ??? und der Karpatenhund

SA 15.00, D; ab 6 J.

Köln 75 – Wahre Geschichte von Vera Brandes und Keith

Instrumente kennenlernen und ausprobieren

Musikschule Region Stein (eing.) Am Samstag, 22. März, begeistert im Schulhaus Wallbach wiederum Musik, denn die Musikschule Region Stein lädt zur Instrumentenvorstellung ein. Um 10 Uhr startet der Anlass mit einem kurzen Konzert in der Aula, im Anschluss können bis um 12 Uhr alle gezeigten

Jarretts Kölner Konzert

SA 17.15, D; ab 12 J.

Friedas Fall – Die wahre Geschiche der jungen Schneiderin Frieda Keller

SO 10.00, Dialekt; ab 12 J.

Konzerte

Frick, 14. März, 19.00

Frühjahrs-Podiumskonzert der Musikschule Frick Ref. Kirchgemeindesaal.

Frick, 15. März, 19.00 «Toggenburger Passion» Mit Musik von Peter Roth; Leitung Dieter Wagner; weitere Aufführung am 16. März, 17 Uhr; ref. Kirche.

Laufenburg, 15. März, 13.00 Musikmärchen «Peter und der Wolf»

Mit Bläsersolisten Aargau und Mime Jeannot Hunziker; Schulhaus Blauen; Eintritt frei.

Möhlin, 14. März, 20.00 Mattermania

Frisch und unbekümmert durch Mani Matters Nachlass; SteinliChäller.

Wittnau, 16. März, 11.00

Kinderkonzert der MG Wittnau

Mit Erzählerin Fabienne Aeschbacher (Zwerg Stolperli); anschl. Instrumentenschnuppern.

Rheinfelden, 18. März, 20.00

Hirundo Maris & Sonos Quartett

Hotel Schützen.

Literarisches

Zeiningen, 19. März, 16.00

Geschichtenstunde

Für Kinder von 3 bis 6 Jahren (mit Begleitperson) mit Mireille Zihlmann; Bibliothek; freier Eintritt.

Vorträge

Herznach, 13. März, 20.00

Der römische Münzschatz von Ueken

Mit Rahel C. Ackermann und Markus Peter; Gemeindesaal (Schulstr. 9).

Laufenburg, 14. März, 19.30

460 x den Himmel berührt

Media-Show/Vortrag von Fadri Ratti, ref. Pfarrer, Bergsteiger, Wanderführer und Hobbyfotograf in Felsberg GR; Gemeindesaal; Eintritt frei, Kollekte.

Liestal, 16. März, 11.00

Neuseeland: Am schönsten Ende der Welt

Multivisionsvortrag von Corrado Filipponi; KV-Saal.

Wölflinswil, 12. März, 19.30 «Kinder brauchen Wurzeln und Flügel ... und Grenzen!»

Mit Ariane Bodmer, Familienberaterin, Eiken; Altes Gemeindehaus; Eintritt frei, Kollekte.

Instrumente ausprobiert werden. So kann es sein, dass unter fachkundiger Anleitung trompetet, gezupft, geklimpert oder getrommelt wird, denn nichts lässt das Herz höher schlagen, als wenn einem Instrument das erste Mal Töne entlockt werden können. Die Musiklehrpersonen stehen dabei mit Rat und Tat zur Seite. Interessierte Kinder, Jugendliche und Erwachsene sind herzlich willkommen. Weitere Infos unter ww w.msr-stein.ch Foto: zVg

«Eine musikalische Reise durch Europa im 17. Jahrhundert»

Abendmusik in der katholischen Kirche Frick, Sonntag, 23. März (eing.) Auf der musikalischen Reise von Venedig, Innsbruck, Klagenfurt über Frankreich, London, Dresden, Bonn, Nürnberg und Wien begegnet das Publikum beim Konzert vom 23. März um 17 Uhr in der kath. Kirche Frick mit Regula Keller, Barockvioline, und Thys Grobelnik, Cembalo und Orgel, vielen musikalischen Stilen, die im Europa des 17. Jahrhunderts verbreitet waren.

Unter anderem ist das bei Giovanni Antonio Pandolfi Mealli der italienische «stylus phantasticus», oder bei Louis Couperin das französische Ideal mit vielen Klangfarben und reichen Verzierungen. Carlo Farina aus Dresden war berühmt für seine Klangeffekte und hervorragende «Erzählkunst» auf der Violine. Johann Heinrich Schmelzer, der am habsburgischen Hof in Wien tätig

war, vereint die italienische Melodik und den Ausdruck mit deutscher Genauigkeit.

Regula Keller, geboren und aufgewachsen im Aargau, studierte Violine an der Musikakademie Basel. Parallel zum Konzertdiplom folgten weiterführende Barockviolinstudien an der Schola Cantorum Basiliensis. Neben der pädagogischen Arbeit an der Kantonsschule Wettingen und der Musikschule Frick konzertiert sie in diversen Ensembles (Kammerorchester Basel, Ensemble La Fontaine, Les Cornets Noirs, The Academy of Eloquence, Bachkantaten Vorarlberg, Capricornus Ensemble Stuttgart).

Thys Grobelnik absolvierte nach seinem Studium am Kärtner Landeskonservatorium zwei Masterstudien an der Schola Basiliensis bei Prof. Jörg-Andreas Bötticher in den Fächern Cembalo und Generalbass. Seit 2018 leitet er das Ensemble Les Esprits Libres und tritt als Solist in ganz Europa am Cembalo und an historischen Orgeln auf.

Erlebnisreisen

Sonntag, 16. März Suure Mocke mit Rotkraut und Kartoffelstock Es het solangs het Wir freuen uns auf Ihre Reservation! Tel. 062 876 11 37 Ferien vom 21. März bis 4. April

Gasthaus zum Bären

Getty & Hans Kistler, 5076 Bözen, www.baeren-boezen.ch

Gasthaus zum Bären

Getty & Hans Kistler, 5076 Bözen, www.baeren-boezen.ch

Europa-Park | rustexpress.ch

Täglich ab 22.03.2025

Busfahrt (oneway) ab 11.-

Markt in Luino

Mittwoch, 02.04.| 07.05. | 04.06.2025

Busfahrt 48.-

Fischessen am Bodensee

Karfreitag, 18.04.2025

Bus | Fisch-Menü | Schifffahrt 108.-

Flughafen Zürich von A - Z

Dienstag, 22.04.2025

Bus | Führung & Rundfahrt 79.-

Fahrt ins Blaue

Dienstag, 29.04.| 27.05.2025

Bus | 2-Gang-Mittagesesen 70.-

Muttertag am Walensee Sonntag, 11.05.2025

Bus | 3-Gang-Menü | Schifffahrt 124.-

Tagesfahrten / Events Ihr Winter Ihr Getränk

Drucksachen: www.mobus.ch | 062 866 40 10

Entdecken Sie Ihr Wintergetränk im Rio Getränkefachmarkt in Ihrer Nähe.

Über 2000 Getränke. Laufend ca. 100 Aktionen. Top Beratung. rio-getraenke.ch

Spargelschmaus & Shopping Donnerstag, 15.05.2025

Bus | 3-Gang-Spargel-Menü 88.-

Gotthelf-Märit, Sumiswald

Samstag, 14. 06.2025

Busfahrt 44.-

Einsteigeorte:

Bözen, (Rust ab Frick), Frick, Eiken, Stein, Möhlin, Rheinfelden

EUROBUS AG Tel. 056 461 61 61 www.eurobus.ch

Sonderseite «Bauen, Wohnen, Garten» –Ihre Chance, sich zu präsentieren !

Am 9. April und 10. September 2025 erscheint unsere exklusive Sonderseite «Bauen, Wohnen, Garten» in der Zeitung fricktal.info. Hier bieten wir Unternehmen aus der Bau-, Wohn- und Gartenbranche die ideale Plattform, um ihre Dienstleistungen und Produkte einem breiten Publikum zu präsentieren. Machen Sie mit und sichern Sie sich Ihren Platz auf dieser attraktiven Sonderseite. Wir beraten Sie gerne zu den Möglichkeiten!

Wünschen Sie einen persönlichen Besuch oder eine detaillierte Offerte so kontaktieren Sie uns unter: Carmen Wüthrich 062 866 60 07, carmen.wuethrich@mobus.ch Markus Cueni 062 866 60 06, markus.cueni@mobus.ch

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.