Sonne pur an den Fasnachtsumzügen zwischen Laufenburg und Kaiseraugst
Bild: Hier die Grossschtadtchnulleri in Kaiseraugst in ihren «Dia de los Muertos»-Kostümen. Foto: Sonja Fasler Seiten 2, 3, 10, 11, 27, 29 Verlag:
Das Wetter meinte es gut mit den Fasnächtlern und so herrschte an den Umzügen am vergangenen Wochenende in den Fricktaler Fas -
nachtshochburgen Kaiseraugst, Kaisten, Laufenburg, Möhlin und Rheinfelden Hochbetrieb – laut, bunt und schräg, wie sich’s gehört.
Gr össte Schaf fner-Ausstellung in der Re gion
9.00 - 16.00 Uhr www.moebel-brem.ch sowie HPL– und Keramiktische, Loungemöbel und Sonnenschirme
Konfetti und gute Laune versprüht
Nicht nur die Sonne lachte am Kaiseraugster Fasnachtsumzug
Die Sonne und die Gesichter strahlten beim traditionellen Fasnachtsumzug in Kaiseraugst um die Wette. Zahlreiche Besucher hatten sich am Fasnachtssamstag eingefunden, um den bunten Umzug zu geniessen. Und das närrische Volk gab einfach alles.
SONJA FASLER
Schrill, bunt und laut ging es im Dorf zu und her. Diverse Guggen mit so klingenden Namen wie Grossschtadtchnulleri, CB-Schnooger, Gugge-Zwärgli, Hinterbachsürpfler, Heuwändergugge, Sumpfgumper, Türmli Guuger oder Stedtlihüpfer sorgten mit schrägen Klängen und allerlei Schabernack für ausgelassene Stimmung. Allerlei närrisches Volk tummtelte sich bereits vor Umzugsbeginn im Dorf, bevor sich dann der bunte Haufen durchs Dorf schlängelte – wie immer in zwei Runden. Traditionsgemäss wurde das Publikum am Wegesrand reich beschenkt mit bunten Blumen, Ge -
müse, Orangen, Süssigkeiten, Spielzeug, Getränken oder gar mit einem Eierlikörchen – mit dem Risiko für die Empfänger, in einen zünftigen Konfettiregen zu geraten. Mit dem Umzug war die Fasnacht für das närrische Volk aber noch lange nicht vorbei. Guggenkonzert und Beizenfasnacht mit Schnitzelbänken sorgten im Anschluss für noch mehr Heiterkeit.
Fotos: Sonja Fasler
Weitere Bilder in unserer Fotogalerie auf www.fricktal.info
Narri Narro bei Sonnenschein
Es regnete buntes Konfetti und Leckereien beim Rheinfelder Fasnachtsumzug durch die Altstadt
Die Sonne strahlte am Sonntag mit den Närrinnen und Narren um die Wette beim grossen grenzüberschreitenden Fasnachtsumzug mit über 70 Formationen in Rheinfelden.
ANDREA WORTHMANN
Prinzessinen., Piraten, Zauberer sowie kleine und grosse Plüschtiere jeglicher Art. Die Vielfalt an Kostümen war wieder einmal bunt, schrill und fantasievoll. Die Stimmung war ausgelassen bei den Zuschauerinnen und Zuschauern, die die Gassen der Altstadt säumten. Nicht zuletzt der strahlende Sonnenschein trug seine Teil dazu bei. Gute Zutaten, um das Fasnachtsherz höher schlagen zu lassen.
Pünktlich um 14:11 ging es dann auf der Schweizer Seite los. Die Guggenmusiker, Fasnachtsgruppen und die geschmückten Wagen machten sich auf den Weg durch die engen Gassen. So manch einer musste aufpassen, nicht einen Paukenschlegel abzubekommen. Die Gruppen wurden herzlich empfangen, es wurde gewunken, getanzt und gefeiert. Beschenkt wurden die Menschen mit Allerlei Süssigkeiten, Obst oder Gemüse. Natürlich durften Konfettiduschen nicht fehlen und die kamen Haufenweise. Unter die Mütze, in den Kragen, manche bekamen gleich ein ganzen Konfettibad ab. Was für ein Spass. Keine z wei Stunden später bleibt auf den Gassen nur noch ein Teppich aus Konfetti und die Vorfreude auf das nächste Jahr. Weitere Bilder finden Sie in unserer Fotogalerie auf der Homepage von fricktal.info.
Konfettiregen bei blauem Himmel: Der Umzug bot alles, was das Fasnachtsherz begehrte.
Fotos: Andrea Worthmann
Reformierte Kirche Mittleres Fricktal
Für unsere gastfreundliche Kirche suchen wir per 1. Mai 2025 oder nach Vereinbarung eine/n Hauswart/in 20–60 %
Wir suchen eine vertrauenswürdige, teamfähige Person mit abgeschlossener handwerklicher oder technischer Berufsausbildung und Interesse an Hauswartung. Eigeninitiative, Einsatzbereitschaft und ein Auge für Ordnung und Sauberkeit zeichnen Sie aus. Das ausführliche Stelleninserat ist unter: ref-mittleres-fricktal.ch/jobs abrufbar.
Wir freuen uns über Ihr Interesse und auf Ihre Bewerbung.
Drucksachen:
www.mobus.ch
062 866 40 10
Einwohnergemeinde Stein
www.gemeinde-stein.ch
Der Bereich Bau + Planung Stein erbringt für über 3‘500 Einwohnerinnen und Einwohner zahlreiche Dienstleistungen. In den letzten Jahren hat sich die Gemeinde stark entwickelt und es herrscht eine rege Planungs- und Bautätigkeit. Im Rahmen einer personellen Neuorganisation, ausgelöst durch die bevorstehende Frühpensionierung des langjährigen Bereichsleiters, suchen wir per 1. September 2025 oder nach Vereinbarung eine/n
Technische/n Sachbearbeiter/in Baugesuche
(80–100 Stellenprozent)
Aufgaben:
Die vielseitige Stelle bietet ein anspruchsvolles Arbeitsgebiet mit folgenden Schwerpunkten:
• Speditive und gesetzeskonforme Abwicklung von Baugesuchen
• Beurteilung von Voranfragen
• Verfassen von Baubewilligungen, behandeln von Einwendungen
• Vollzug im Baubewilligungswesen
• Kommunikation mit Behörden, Fachstellen und Privatpersonen
Anforderungen:
• Abgeschlossene Berufslehre als Zeichner/in Fachrichtung Architektur oder abgeschlossene kaufmännische Lehre auf der Verwaltung, mit Erfahrung im Baubewilligungsverfahren
• Vertraut mit dem aargauischen Planungs- und Baurecht
• Einige Jahre Berufserfahrung, vorzugsweise in einer öffentlichen Verwaltung
• Idealerweise mit einem DAS Fachkompetenz Bauverwalter/in oder die Bereitschaft, diesen zu erwerben
• Hohe fachliche und organisatorische Fähigkeiten
• Freude im Kontakt zur Bevölkerung, Behörden und Fachstellen
• Sehr gute mündliche und schriftliche Ausdrucksweise
• Verantwortungsbewusste und speditive Arbeitsweise
• Zuverlässig, initiativ, dienstleistungsorientiert und belastbar
• Angenehme Umgangsformen und kooperative Zusammenarbeit
• Fundierte EDV-Kenntnisse
Wir bieten:
• Interessante, abwechslungsreiche und selbständige Tätigkeit
• Sie sind vernetzt in einem kleinen motivierten Team
• Moderne Hilfsmittel und gut ausgebaute Infrastruktur
• Gleitende Arbeitszeit
• Zeitgemässe Entlöhnung und Anstellungsbedingungen gemäss kommunalem Personalreglement
• Gut erschlossener Arbeitsort
Die Stellenbeschreibung kann im Internet www.gemeinde-stein.ch abgerufen werden.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Ihre schriftliche Bewerbung mit den üblichen Unterlagen senden Sie bitte bis 28. März 2025 an Bau + Planung Stein, Münchwilerstrasse 55, 4332 Stein, beziehungsweise per E-Mail an bau@gemeinde-stein.ch. Für ergänzende Auskünfte steht die jetzige Stelleninhaberin, Frau Johanne Schöner, Tel. 062 866 40 08, gerne zur Verfügung.
Die Geschäftsleitung
Adresse für Stellen- und Immobilieninserate: inserat@fricktal.info
Fr. 1400.– mit Autoabstellplatz und NK Haustiere nicht erlaubt.
Auskunft Tel. 076 318 87 33 zwischen 18.00 und 19.00 Uhr.
Ab sofort zu vermieten in 5326 Schwaderloch 4½-Zi.-Wohnung in 3-Familien-Haus, nähe Schule und Kindergarten. Fr. 1500.– inkl. NK und Garage. Tel. 079 399 00 28
Zu vermieten in Zeiningen in der Mühlegasse 2-Zimmer-Dachwohnung inkl. Balkon, Fr. 1175.– inkl. Nebenkosten, Haustiere nicht erlaubt. Tel. 079 696 44 65
Wir suchen in Wittnau, Wölflinswil oder Oberhof Haus / Wohnung ab 4½ Zimmer, EG wenn möglich. Miete oder Kauf für CH-Familie. Falls Sie ein entsprechendes Angebot haben oder jemanden kennen der was anzubieten hat dann schreiben Sie mir an: nonameproject@bluewin.ch. Vielen Dank für Ihre Angebote.
Möchten Sie in einer schönen Umgebung wohnen?
Wohnungsangebote finden Sie in der Zu vermieten in Wallbach, in 4-Familienhaus, 3½-Zimmer-Wohnung im ersten Stock.
Eine Hochseilbahn
über den Rhein?
Vorstoss im Grossen Rat aus dem Frickal
(fi) Eine Hochseilbahn über den Rhein? Diese revolutionäre Verkehrslösung soll im Rahmen des gesamtverkehrskonzepts im Raum Frick-Stein-Laufenburg geprüft werden.
Diese Forderung stellen in einem gestern Dienstag eingereichten Postulat die Grössräte Alfons Paul Kaufmann, Mitte, Wallbach (Sprecher), Désirée Stutz, Stephan Müller, beide SVP, Möhlin, Claudia Rohrer, SP, Rheinfelden, Carole Binder Meury, SP, Magden, Andy Steinacher, SVP, Schupfart, Andreas Fischer, Grüne, Möhlin, Bea Bieber, GLP, Rheinfelden, Alex Reimann, SVP Wölflinswil, Rolf Schmid, SP, Frick, Daniele Mezzi, Mitte, Laufenburg auf. Eine solche Hochseilbahn über den Rhein im Raum zwischen «Bad Säckingen» und «Laufenburg» könnte zur pionierhaften Erschliessung des Sisslerfelds dienen. Nachfolgend das Postulat im Wortlaut: «Der Regierungsrat wird aufgefordert, im Zusammenhang mit der Erarbeitung des Gesamtverkehrskonzeptes im Raum Frick-Stein-Laufenburg eine Hochseilbahn über den Rhein zwischen Bad Säckingen und Laufenburg, ins Sisslerfeld zu prüfen und aufzuzeigen, welche Vorund Nachteile eine solche Hochbahn und welchen Einfluss diese auf die Verkehrsströme hat.
Begründung
Gemäss der Medienmitteilung vom 21. Januar 2025 hat sich das Steuerungsgremium des Gesamtver-
PR-Beitrag
Nähen mit Leidenschaft
Näh-Workshop begeistert seit 2016 in Rheinfelden (pd) Wer schon immer davon geträumt hat, eigene Kleidung zu nähen, kreative Accessoires zu gestalten oder in geselliger Runde neue Fer tigkeiten an der Nähmaschine zu erlernen, ist bei Näh-Workshop genau richtig. Seit 2016 bieten die erfahrene Kursleiterin Karin Salzgeber und seit diesem Jahr auch Julia Kisling in Rheinfelden inspirierende Nähkurse für Anfänger und Fortge -
kehrskonzepts (GVK) Frick-SteinLaufenburg offiziell konstituiert. Dieses Projekt beinhaltet die Erarbeitung des GVK Raum Frick-SteinLaufenburg sowie eine vertiefende Überprüfung einer neuen Rheinquerung bei Sisseln.
Auf deutscher Seite macht man sich Gedanken, ob eine alte, stillgelegte Bahnverbindung von Schopfheim nach Murg wieder in Betrieb zu nehmen ist, weil man zum Schluss gekommen sind, dass der Pendlerstrom, welcher in Zukunft aus dem Raum Freiburg/Lörrach ins Sisslerfeld zur Arbeit pendelt, mit den vorhandenen Kapazitäten auf Strasse und Bahn nicht bewältigt werden kann.
Somit stellt sich die Frage, ob die geplante Brücke über den Rhein, ohne Anschluss an die deutsche Autobahn und ohne Auf- und Abfahrt in Eiken, ein effektives Mittel zur Bewältigung der zu erwartenden Pendlerströme darstellt. Aus diesem Grund ist bei der Gesamtverkehrsplanung zwingend auch eine mögliche Lösung mit einer Hochseilbahn über den Rhein zu prüfen; dabei sind zwei grosse Terminals beidseits des Rheins zu planen.
Mit einer Hochseilbahn kann der Strassenverkehr entlastet werden, ohne dass Strassenraum, respektive zusätzliches Land für Schiene oder Bus bereitzustellen ist. Überdies ist eine Hochseilbahn ökologisch sinnvoll und visionär. Mit einer revolutionären Seilbahnlösung und den entsprechenden
schrittene an, neu zusätzlich in englischer Sprache. In einer gemütlichen und professio -
Wenn beschuldigte Personen die Hilfe eines Strafverteidigers benötigen, ist die Situation oft prekär. Der Verdacht einer Straftat steht im Raum, häufig stehen Existenzen auf dem Spiel. Der Strafverteidiger hat in solchen Fällen die Aufgabe, den Tatverdächtigen rechtlich beratend und unterstützend beizustehen. Er schützt seine Klientschaft vor Rechtsverlusten, Fehlentscheidungen durch Gerichte und Behörden sowie verfassungswidrigen Beeinträchtigungen und staatliche Machtüberschreitung. Er hat einen gesetzmässigen Ablauf des Strafverfahrens sicherzustellen und als Korrektiv zum staatlichen Gewaltmonopol im Interesse seiner Klientschaft zu wirken.
Was ist der Unterschied zwischen einem Rechtsanwalt und einem Strafverteidiger?
Ein Rechtsanwalt ist ein Jurist, der ganz allgemein in verschiedenen Bereichen des Rechts tätig sein kann, wie beispielsweise im Zivilrecht, Arbeitsrecht oder Steuerrecht. Ein Strafverteidiger ist spezialisiert auf das Strafrecht und vertritt Personen, die beschuldigt werden, eine Straftat begangen zu haben.
Wann bekommt man einen Strafverteidiger gestellt?
Eine Verteidigung ist nach dem Gesetz notwendig, wenn der Beschuldigte aufgrund eines schwerwiegenden Vorwurfs oder komplizierten Falls eine gravierende Strafe zu erwarten hat. Ob die Staatsanwaltschaft einen Pflichtverteidiger bestellt, hängt also nicht vom Wunsch des Beschuldigten ab.
Was zeichnet einen guten Strafverteidiger aus?
Ein guter Strafverteidiger spricht mit seinem Mandanten offen und ehrlich alle Chancen und Risiken des Strafverfahrens an, vor allem gibt er ihm stets eine verständliche und realistische Einschätzung seines Falles. Er gestaltet dabei seine Arbeit und Strategie im Einvernehmen mit seinem Klienten und vertritt engagiert ausschliesslich dessen Interessen. Wann brauchen Sie einen Strafverteidiger?
Immer wenn Sie Beschuldigter in einem Strafverfahren sind. Haben Sie ein Schreiben von der Polizei, der Staatsanwaltschaft oder vom Gericht erhalten, sollten Sie umgehend einen Termin mit einem Strafverteidiger vereinbaren.
Schriftliche Fragen richten Sie bitte an: info@advokatur-trias.ch Ihre Anfragen werden diskret behandelt
grossen Terminals beidseits des Rheins können Anschlusslösungen an das bestehende öffentliche Verkehrsnetz (Bahn/Bus) umgesetzt
nell ausgestatteten Umgebung werden die Teilnehmenden Schritt für Schritt in die Welt des Nähens eingeführt.
Das Kursangebot reicht von Anfängerkursen über Kurse für Einsteiger und Fortgeschrittene bis hin zu Themen-Workshops und einem Schnittmuster-Lehrgang. Dabei wird mit hochwertigen Materialien und modernen Maschinen gearbeitet, sodass die Teilnehmenden ihre ganz persönlichen Wünsche verwirklichen können.
werden. Solche Lösungen finden sich bereits in vielen Städten. In der Schweiz wäre dies eine Pionierlösung.»
«Nähen ist mehr als nur Handwerk – es ist ein kreativer Prozess, der Freude bereitet und Menschen zusammenbringt», sagt Karin Salzgeber. Ihre langjährige Erfahrung und Leidenschaft fürs Nähen teilt sie gemeinsam mit Julia Kisling mit viel Geduld und Begeisterung. Wer Lust hat, das Nähen zu lernen oder seine Fertigkeiten zu verbessern, kann sich auf www.naehworkshop.ch über die aktuellen Kurse informieren und direkt anmelden. Ein Einstieg ist jederzeit möglich – für alle, die kreativ werden und selbst etwas Einzigartiges schaffen möchten!
Bild: Julia Kisling (links) und Karin Salzgeber erteilen in ihrem NähWorkshop Kurse. Foto: zVg
PR-Beitrag
Bevor die warme Jahreszeit und die Frühjahrshektik so richtig losgeht, ist jetzt der perfekte Zeitpunkt, um Verglasung, Überdachung und Beschattungsanlage von Wahl Glasund Metallbau AG auf Vordermann bringen zu lassen.
Warum eine Frühjahrsrevision?
Sie bietet Sicherheit, denn eine rechtzeitige Überprüfung stellt sicher, dass alle Komponenten einwandfrei funktionieren und diese sicher bedienen werden kann.
Sie bietet Zuverlässigkeit, denn mit einer Wartung beugen werden unerwartete Ausfälle vorgebeugt. Regelmässige Wartung trägt ausserdem zur Werterhaltung der Konstruktion bei und eine gut gewartete Konstruktion bietet optimalen Komfort und Leistung. Zudem können die längeren Wartefristen im Frühling umgangen werden, wenn bereits jetzt eine Wartung bestellt wird.
Was wird geboten?
Fachkundig und Professionell: Die Experten überprüfen alle wichtigen Komponenten, finden eventuelle Schwachstellen und führen Reparaturen fachgerecht und mit hochwertigen Ersatzteilen durch.
Individuelle Beratung: «Wir beraten Sie gerne zu allen Fragen rund um die Wartung und Pflege Ihrer Konstruktion. Warten Sie nicht länger und nehmen Sie noch heute Kontakt mit uns auf, um einen Termin für die Frühjahrsrevision zu vereinbaren.»
900. Einwohner für Schupfart –Ein bedeutender Moment
(pd) Mit der Geburt von Arvid Schaab am 26. Februar hat Schupfart einen bedeutenden Meilenstein er reicht: Die Zahl der Einwohner stieg auf 900, wie der Gemeinderat mitteilt.Der 900. Einwohner ist ein Symbol für die Attraktivität Schupfarts als Wohnort und das Engagement der lokalen Gemeinschaft. Der Gemeinderat zeigt sich stolz auf diese Zahl, die nicht nur die Zunahme der Bevölkerung, sondern auch die V ielfalt und den Zusammenhalt innerhalb des Ortes betont. Der 800. Einwohner konnte im Oktober 2016 gefeiert werden. Es liegen somit knapp neun Jahre zwischen den Jubilaren. Aufgrund der regen Bautätigkeit ist der Gemeinderat optimistisch, den nächsten Jubilar oder die nächste Jubilarin bereits in ein paar Jahren feiern zu dürfen, wenn die magische Zahl von 1000 Einwohnern erreicht wird.
Gemeindeammann René Heiz be -
Amour du Rhône Fendant AOC Valais
Schweiz, 75 cl, 2023
Feldschlösschen Original 10 x 33 cl
Volg Biscuits div. Sorten, z.B. Choco-Schümli, 175 g
Knorr Bouillon div. Sorten, z.B. Gemüse-Extrakt fettarm, 250 g
Elmex div. Sorten, z.B. Zahnpasta Kariesschutz, 2 x 75 ml
Volg Bio Tee div. Sorten, z.B. Kräuter-Tee, 20 Beutel
Persil div. Sorten, z.B. Discs Color, 16 WG
MiniSchokoladenriegel div. Sorten, z.B. Snickers Minis, 333 g Ovomaltine Schokolade & Biscuits
Chirat Essiggemüse
div. Sorten, z.B. Gurken, 2 x 215 g
suchte die junge Familie und überbrachte ein kleines Präsent, um den jungen Erdenbürger willkommen zu heissen. Der Gemeinderat wünscht der Familie alles Gute und weiterhin ein schönes Kennenlernen.
Bild: Gemeindeammann René Heiz (links) und die junge Familie mit dem 900. Einwohner Arvid.
Foto: zVg
Hirz Jogurt
div. Sorten, z.B. Waldbeeren, 180 g
Fanta Orange 6 x 1,5 l
WC Ente div. Sorten, z.B. Ocean Wave, Original, Gel, 3 x 750 ml
Blondorangen
Herkunft siehe Verpackung, per kg
Schweizer Ostereier 53 g+, 6 Stück, Bodenhaltung
Suttero Beefburger 2 x 100 g
Jacobs Kaffeekapseln div. Sorten, z.B. Lungo classico, 40 Kapseln Knorr Quick Soup
Broccoli Italien/Spanien, per kg
Agri Natura Hinterschinken geschnitten, 2 x 180 g
Suttero Schweinsgeschnetzeltes Bärlauch per 100 g
Thomy Tomatenpüree 2 x 300 g
div. Sorten, z.B. Schokolade, 5 x 100 g Pedigree div. Sorten, z.B. Kaninchen, Schale, 300 g
Vanish Oxi Vorwaschspray
Ein gleitender Stein...
Manuela Netzer-Kormann aus Kaiseraugst ist Nachwuchs-Chefin der Swiss Curling Association
Der Vater war Curler, die Mutter liess sich davon anstecken. In der Berner Allmend stand die kleine Manuela neben dem Eis, sah internationalen Spielern zu und dachte: «Wenn ich alt genug bin, fange ich auch damit an.» Mit zehn war es so weit. Ob das nicht ziemlich spät sei, fragt man. «Damals gab es nur die 20 Kilogramm schweren Standardsteine», erklärt
Manuela Netzer-Kormann, «und ausserdem gab es noch nicht so einen Run auf die Kids.»
ANDREAS FISCHER
Seit dem zehnten Lebensjahr aber sei Curling Teil ihres Lebens, sagt sie, «immer im Winter – die Curlingsaison dauerte früher jeweils von September bis März. Beim Breitensportcurler ist das immer noch so, aber an der Spitze hat sich das geändert. Da wird heute auch im Sommer trainiert. Ich selber hatte früher im Frühling jeweils das Gefühl, ‹jezz isch guet›, und im September kam die Freude wieder auf.»
Trainiert wurde anfangs nur einmal pro Woche, immer am Mittwochnachmittag. Doch Netzer-Kormann hatte Talent. Mit 16 Jahren gewann sie als Skip ihres Teams die JuniorenSchweizermeisterschaften. Im darauffolgenden Jahr, 1994, nahm sie, wieder als Skip desselben Teams, an der Junioren-WM in Sofia teil.
Der psychologische Aspekt
Die Reise nach Bulgarien – «dieses Ostblock-Feeling» – war ein grosses Erlebnis; aber das Team performte unter den Erwartungen. «Bei den Schweizermeisterschaften», erinnert sich Netzer-Kormann, «kam jeder Stein, da konnte ich irgendwie machen, was ich wollte. Doch dann kommt der Druck, man macht sich zu viele Gedanken und plötzlich kannst du die gewohnte Leistung nicht mehr abrufen. Der psychologische Aspekt ist in diesem Sport enorm wichtig.»
Bald darauf, als 19-Jährige, wechselte Netzer-Kormann von der U21 in die Elite. «Vor so einem frühzeitigen Wechsel», sagt sie, «würde ich heute jedem abraten. Die Junioren bieten einen behüteten Rahmen, in dem man Erfahrungen machen und daran reifen kann.»
Es kamen die Weltmeisterschaften in Bern, ihrer Heimatstadt, aus der auch der Skip des Schweizer Teams, Mirjam Ott, stammte. Netzer-Kor-
mann spielte auf Position drei und war Vize-Skip. Der Erwartungsdruck war riesig, man hätte die Möglichkeit gehabt, sich für die Olympischen Spiele zu qualifizieren. Sie habe es nicht schlecht gemacht, erinnert sich Netzer-Kormann, «doch etwas mehr Erfahrung wäre hilfreich gewesen, dass man die eigenen Stärken und Schwächen kennt, Druck aushalten kann.»
Solange das Feuer brennt
Netzer-Kormann gab nicht auf nach jener schmerzlichen Erfahrung in ihrer Heimatstadt. «Das Feuer brannte weiter. Und solange das Feuer brennt, geht man neue Wege.» Sie wagte einen Neustart, baute ihr eigenes Team auf, suchte Sponsoren, das sei, sagt Netzer-Kormann, «wie wenn man eine kleine Firma gründet». 2001 wurde das «Team Manuela Kormann» des Curling Club Zug Schweizer Meister. Sie habe, sagt Netzer-Kormann, durch den Sport viel erlebt, viel gesehen, Menschen und Länder kennengelernt, mit denen man sonst nicht in Kontakt käme. Internationale Turniere in Japan und Schweden gehören dazu. Und natürlich auch die Olympischen Spiele 2006 in Turin, wo sie die Silbermedaille im Team von Skip Mirjam Ott gewann. Netzer-Kormann erinnert sich an die Mails, die sie in jenen Tagen mit einer Freundin austauschte, die in Afrika weilte. Die Dining Hall in Tu -
rin, wo man nichts bezahlte, mit dem Batch alles erhielt, dieser ganze Gigantismus, später der glamouröse Empfang im Berner Bundeshaus, und, in hartem Kontrast dazu, die Schilderungen ihrer Freundin von extremer Armut. Das alles sei, sagt Netzer-Kormann, «ziemlich schräg» gewesen.
Gedankenkontrolle
Netzer-Kormann zog der Liebe wegen nach Basel, heiratete ihren Mann, den sie beim Curling kennengelernt hatte, studierte, wurde Sekundarlehrerin, brachte Kinder zur Welt. Neben und mit alldem war es zwei Dekaden lang keine Frage, dass das Feuer für den Sport brennt. Doch dann war die Motivation plötzlich weg. Netzer-Kormann verpasste mit ihrem Team die Qualifikation für die Olympischen Spiele 2010 in Vancouver, fing an, darüber nachzudenken, worauf man alles verzichtet. 2009 gab sie ihren Rücktritt vom Spitzensport. Die Curling-Szene ist klein, gleicht einem Dorf. Manuela Netzer-Kormann war nicht traurig, sich ein paar Jahre lang zurückziehen zu können. Inzwischen ist sie verantwortlich für den ganzen CurlingNachwuchsbereich der Schweiz. Bei der eidgenössischen Trainerausbildung wurde ihr deutlich, wie viel sportpsychologisches Wissen bei den Curlern vorhanden ist. In ihrer eigenen Aktivzeit hatte sie
sportpsychologische Begleitung, im Team und auch für sich persönlich. Es ging um Themen wie Umgang mit Druck, positive Einstellung gegenüber Mitspielerinnen, Gedankenkontrolle. Themen, die auch fürs alltägliche Leben bedeutsam sind. Und auch für ihren jetzigen Beruf. Netzer-Kormann versucht, Curling als Breitensport bekannt zu machen und gleichzeitig den Leistungssport zu fördern. Beides, sagt sie, sei nicht einfach zu verbinden. «Alle wollen Olympiasieger werden. Es gilt, den Leuten zu sagen, dass man dafür Talent mitbringen und sehr viel investieren muss. Und dass der Sport doch auch einfach Freude machen kann.»
Kein Trash Talk!
Während des Gesprächs taucht Manuela Netzer-Kohrmanns Sohn Tim mit seiner Curling-Crew auf. Sie haben gerade sensationell die Junioren-Schweizermeister geschlagen. «Ein bisschen Trash Talk hat geholfen», sagt einer der Buben grinsend. Manuela Netzer-Kormann reagiert nachdenklich. Erstens, sagt sie, sei dies eine Besonderheit beim Curling: «Der Underdog kann immer gewinnen, und das setzt die Favoriten unter Druck.» Und dann ist da noch etwas: «Es gibt den CurlingSpirit. Dieser besagt, dass es hier immer fair zu und her geht. Es gehört nicht zum guten Ton, zu Null zu gewinnen, und auf keinen Fall darf man den Gegner erniedrigen. Curler brauchen eigentlich keinen Schiedsrichter, es gilt die Regel, dass sie es unter sich regeln können.»
Ein spezieller Sport, denkt der Schreibende. Und fragt, worum es dabei eigentlich geht. Manuela Netzer-Kormann sagt, sie habe kürzlich ein Kind zwei Sätze sagen gehört, die sie an ihre eigene Kindheit erinnert haben: «Wenn man einen Stein loslässt, dann sieht man, wie weit dieser gleitet. Dieses Gefühl, es ist ein Strahlen von Glück.»
«Ins Ziel treffen»
(af) Im Rahmen eines Atelier-Gottesdienstes am kommenden Sonntag, 9. März, um 19.15 Uhr im reformierten Kirchgemeindehaus in Kaiseraugst (Kraftwerkstrasse 13) wird Manuela Netzer-Kormann über ihre Karriere und den Sport sprechen. Thema des Gottesdienstes: «Ins Ziel treffen». Nähere Infos: w ww.ref-rheinfelden.ch
An der WM 2019 in Dänemark hat Manuela Netzer-Kormann das Team von Silvana Tirinzoni, die Weltmeisterinnen, gecoacht und konnte ebenfalls mit dem Pokal posieren. Foto: zVg
1099.-1599.-
Megasofa, Bezug kupferfarbig, 100% Polyester, Füße Metall schwarz matt, B/H/T ca. 260x93x124 cm, ohne Nierenund Dekokissen. 23840000
Urs Schnyder kandidiert als Stadtrat in Rheinfelden. Mit einem Wähleranteil von 24,5 Prozent verfügt die SVP über eine solide Wählerbasis. Somit ist klar: Die SVP soll auch künftig im Stadtrat vertreten und eingebunden sein.
Urs verfügt über Führungserfahrung im Zivilschutz, wo er zuletzt als Kommandant-Stellvertreter in der Zivilschutzorganisation «unteres Fricktal» tätig war. Er engagiert sich im Vorstand von Tourismus Rheinfelden sowie als Vertreter für «PR und Kommunikation» im Gewerbeverein Rheinfelden. Er verfügt über ein starkes Netzwerk und ein tiefes Verständnis für die wirtschaftlichen Bedürfnisse der Region. Er kann effektiv kommunizieren und er leistet einwandfreie Öffentlichkeitsarbeit.
Urs ist im Agrarhandel bei der Landi Frila Genossenschaft erfolgreich tätig. Vorher wirkte er als Betriebsleiter der Kies und Beton Münchwilen AG, wo er sich umfassende Managementkompetenzen aneignen konnte. Er ist ein echter Teamplayer.
Geben Sie ihm anlässlich der Stadtratswahlen vom 15. Juni Ihre Stimme als neuer Stadtrat.
U r s Jost, Rheinfelden
Swiboo-Buchtipp
Beobachtet
Swiboo-Buchtipp
Kinderleicht den Igeln
Neues Bilderbuch
bis er schliesslich messenes Zuhause
Migration – Integration / Zwei Länder – ein Leben
Schweizer Autobiographie-Awards der Universität Zürich, 2. Preis für 2024, verliehen am 17. Februar 2025.
Dies ist die Geschichte eines jungen Mannes, der in Budapest, Ungarn, aufwächst. Beim Aufstand im Jahr 1956 bekommt er, als noch wohlbehütetes Kind, nicht viel von der Tragödie mit. Später kommt er in den Genuss der Förderung der Jugend im sozialistisch/kommunistischen System, das dem Land aufgezwungen wird. Bildung, Kultur und Sport sind nahezu umsonst zu haben. Er schafft die harte Aufnahmeprüfung und besucht das Verkehrsmaschinen-Technikum. Seine Eltern haben jedoch Gründe genug, mit der vierköpfigen Familie das Land zu verlassen und in der Schweiz politisches Asyl zu beantragen. Als er dies – bereits in der Schweiz – mit 16 Jahren erfährt, bricht seine Welt
zusammen. Besser gesagt, er verliert fast alles, was ihm lieb ist: seine Sprache, die er beherrscht, seine Traum-Ausbildung, seine gesamte Umgebung, die ersten innigen Freundschaften, die er gerade hatte knüpfen können. Nach einer Phase der Apathie merkt er, dass er hier die Kurve kriegen muss. Er erkennt: Der Schlüssel Nummer 1 ist die Sprache. Diese öffnet den Weg zu Kommunikation, Bildung, Freundschaften und Liebschaften. Der Weg ist zuerst harzig, bietet aber auch sehr vergnügliche und abenteuerliche Aspekte. Diesen Prozess beschreibt der Autor feinfühlig, in die Seele blickend. Er lässt sich 1975 einbürgern und absolviert den Militärdienst als Funker.
András Széplaky aus Stein hat eine Autobiographie geschrieben, die nun ausgezeichnet worden ist.
Von seinem Traumberuf Maschinenbau wird er zu der in den 1970erJahren aufkommenden Informatik weggelockt. In der Weiterbildung zum eidgenössisch diplomierten Wirtschaftsinformatiker lernt er
Wann haben Sie das letzte Mal einen Igel gesehen? Es ist zur Seltenheit geworden, diese sympathischen Tiere beobachten zu können. Das liegt nicht nur an ihrer nächtlichen Lebensweise, sondern auch daran, dass die Zahl der Igel in den letzten Jahrzehnten dramatisch abgenommen hat. Deshalb ist es ein Gebot der Stunde, den weiteren Rückgang unserer Igel aufzuhalten, die verbliebenen Tiere zu fördern und vor vorzeitigem Tod zu bewahren.
Durch das Buch ihren Blick mit einfachsten geholfen werden nicht so schwer, bung igelfreundlicher
Text/Foto: Sonja Fasler
Ob das Storchenpärchen froh ist darüber, dass am heutigen Aschermittwoch alles vorbei ist und wieder Ruhe einkehrt, ist nicht überliefert. Tatsache ist, dass die beiden den Fasnachtsumzug am Samstagnachmittag in Kaiseraugst nicht nur stoisch über sich ergehen liessen, sondern sogar erstaunlich interessiert von ihrem Logenplatz auf dem Dach auf das laute, bunte Treiben unten im Dorf zu blicken schienen und sich dabei vielleicht sogar amüsierten.
Das Bilderbuch tens für den ten und in der
seine Frau kennen, mit der er seit über 40 Jahren im Fricktal lebt, zuerst in Zeiningen, jetzt in Stein.
In diesem Buch wird auf ein äusserst bewegtes Leben zurückgeblickt und dieses farbig beschrieben.
Dass schon jedes Kind einen wertvollen Beitrag dazu leisten kann, zeigt das neue Bilderbuch «Igelchen sucht ein Zuhause – und Du kannst ihm helfen» von Margrit Brunner-Huber, erschienen bei swiboo.
Der Autor:
Das Buch spricht kleine und grosse Leser durch wunderschöne Bilder voller Gefühl und Poesie an. Auf diese Weise fällt es den Kindern leicht, sich mit dem kleinen Igel zu identifizieren. In eingängigen Versen wird sein gefahrvoller Weg durch die Stadt dargestellt
András Széplaky ist 1949 in Ungarn geboren. Aufgewachsen in Budapest, seit 1965 in der Schweiz, 1975 eingebürgert in Bottmingen BL. Militärdienst, Matura, Ausbildung als W irtschaftsinformatiker. Wohnhaft in Stein.
Dieses Buch ist erhältlich bei:
Indem wir unsere heimischen tragen wir dazu aus unserer den. Leider viele Igel es Wer einen Igel zu aufgerufen, plattform wildenachbarn.ch zuladen. Auch achtungen werden men. Fachexperten se Daten, um jekte zum Schutz die Wege zu verschiedene fach und wirkungsvoll aktiv zu werden.
Margrit Brunner-Huber
Margrit Brunner-Huber Grafik Design, Sonderpädagogik. Sie arbeitete derpädagogische mit Kindern lebt mit ihrer
András Széplaky
Migration
Integration
Fasnachtsumzug in Möhlin
Nemo gewann den ESC, Auki verlor das Holzofenbrot
Am Fasnachtssonntag freuten sich zahlreiche Fastnächtlerinnen und Fastnächler sowie Besucherinnen und Besucher in Möhlin über das herrlich sonnige Wetter – um 14 Uhr startete der grosse alljährliche Fasnachtsumzug mit insgesamt 60 Gruppierungen, darunter Sujetwägen, Guggenmusiker, Tambouren und Fussgruppen. Der Umzug wurde auch in diesem Jahr von der Fasnachtszunft Ryburg (FZR) und von den Meler Galgevögel (MGV) gemeinsam organisiert. Kurz zuvor traf fricktal.info die beiden Organisatoren, Christian Fritschin, Zunftmeister der FZR, und Sven Fischler, Präsident der MGV zum Medientermin.
LILIA STAIGER
Von 1923 bis 1964 gab es nur eine Zunft im Dorf, und zwar die Fasnachtszunft Ryburg, doch in jenem Jahr spalteten sich einige Mitglieder ab und gründeten die Meler Galgevögel, ihre eigene Fasnachtsgesellschaft, um der FZR Konkurrenz zu machen. «Das war damals das Beste, was passieren konnte», erklärt Christian Fritschin, «denn es braucht zwei Fasnachtsvereine, die die enorme Organisation zusammen stemmen».
Keine Konkurrenz mehr
Anders als in der Anfangszeit, sind die FZR und die MGV heute keine Konkurrenten mehr: «Wir schaffen zusammen und machen eine Fasnacht ohne Konkurrenz», ergänzt Sven Fischler, «ausserdem kennen
Christian und ich uns lustigerweise schon seit Kindertagen». Der Zunftmeister und der Präsident sind beide seit zwei Jahren im Amt.
Jedes Jahr neue Sujetwägen
Auf die Frage, was am «Meli Ryburg»-Fasnachtsumzug das Besondere sei, sagt Fritschin: «Bei uns werden die Sujetwägen jedes Jahr komplett abgebaut und neu aufgebaut. Da steckt unheimlich viel Arbeit dahinter, aber es ist uns die Mühe wert». Die FZR ging beim grossen Fastnachtssonntagumzug mit sechs und die MGV mit fünf Sujetwägen an den Start.
Auki – «Eus schtinkt’s» Zentrales Umzugs- und Plaketten -
sujet der diesjährigen Möhliner Fastnacht ist die Auseinandersetzung, zu der es zwischen Anwohnern und der Bäckerei Aukofer in Möhlin kam. Anwohner beklagten sich über den Rauch, der bei der Holzofenbrotproduktion entstand, woraufhin die Bäckerei die Holzofenbrotproduktion einstellte. «Wir beziehen keine Stellung zu den Themen, wir greifen sie lediglich auf, und im Falle Auki gab es ja glücklicherweise eine Lösung», merkte Fritschin an. Zwei Sujetwägen stellten die Bäckerei Aukofer nach; in einem wurde sogar in einem Holzofen gebacken – mit einer Extraportion Rauch, versteht sich. Ein zweites zentrales Thema waren die grossen Baustellen in Möhlin, insbesondere die Sanierung der Batastrasse.
«All-in» und Nemo beim ESC Am Fasnachtssonntag präsentieren die MGV und FZR jedes Jahr traditionell ihre Kostüme zum ersten Mal. Das diesjährige Motto der MGV lautet «all-in»; die Kostüme sind mit Pokerkarten und Roulettespielteilen geschmückt. «Wir haben uns für das Motto ‹all-in› entschieden, weil wir auch immer alles geben», erläutert Sven Fischler.
Die FZR entschloss sich für die Darstellung des Künstlers Nemo, der im vergangenen Jahr den Eurovision Song Contest für die Schweiz gewann. Nemo ist für seine bunten und auffälligen Bühnenkostüme bekannt, die Fritschin und seine Kollegen detailgetreu nachgeahmt haben – auf dem Kopf trugen sie zudem Masken des bekannten gleich -
namigen Fischs aus dem Animationsfilm «Findet Nemo».
L a Guggeratscha und die Bütte Häxe feiern Jubiläum
Nachdem diverse Gruppen im vergangenen Jahr ihr Jubiläum gefeiert hatten, allen voran die MGV selbst, die 60 Jahre alt wurde, freut sich in diesem Jahr die Fasnachtsgruppe La Guggaratscha über ihr 25-JahrJubiläum, ausserdem zelebrieren die Bütte Häxe ihr 35-jähriges Bestehen und hatten eine Festwirtschaft auf dem Bürgerhausplatz.
«Fasnacht ist ein Lebensgefühl»
Während Fasnacht für die meisten kaum mehr als eine Woche dauert, beginnen die Zünfte und Fasnachtsvereine bereits Monate im Voraus mit den Proben und der Organisation. «Für mich ist Fasnacht ein Lebensgefühl», schwärmt Christian Fritschin, «als Kind habe ich davon geträumt, 365 Tage im Jahr Fasnacht zu haben; als Zunftmeister ist dieser Traum nun wahr geworden.»
Die Tambouren der FZR nehmen an diversen nationalen Tambourenfesten und -wettbewerben teil und sind daher auch ausserhalb der Fasnachtszeit stets ausgelastet. Sven Fischler ergänzt: «Mir persönlich ist es auch wichtig, dass die Fasnacht weiterlebt, und dafür legen wir uns ins Zeug».
Highlights des Publikums
Steven aus Möhlin hat sich zusammen mit Kind und Partnerin sowie z wei Freunden als Comicfigur Marsupilami verkleidet: «Ich hatte die Idee zum Kostüm und alle waren gleich dabei», berichtet er, «am heutigen Umzug hat uns wie immer die Guggenmusik allgemein am besten gefallen; es waren auch viele verschiedene Gugger mit dabei».
Clivia aus Rheinfelden fand ebenfalls die Vielfalt bemerkenswert: «Es gab wie immer viel Variation, und es waren sogar Gugger aus Basel da – die Ohregribler Basel.» Vanessa aus Möhlin war von der ElvisGruppe begeistert: «Sie hatten tolle Kostüme, eine gute Choreografie und sichtlich Spass dabei.»
Und MGV-Präsident Fischler war am späten Nachmittag zufrieden: «Bis jetzt ist alles super nach Plan gelaufen, und das mit so vielen Leuten. Wir hoffen, es geht so weiter.»
Alle Eindrücke vom Möhliner Fastnachtssonntagumzug in unserer Fotogalerie auf ww w.fricktal.info
Sven Fischler und Christian Fritschin vor dem Umzug beim Start in Ryburg. Foto: Lilia Staiger
Die Teilnehmer:innen genossen das Schneesportlager der Kreusschule Unteres Fricktal in vollen Zügen. Foto: zVg
KUF-Schneesportlager
Kreisschule Unteres Fricktal in Fideriser Heubergen
Am 16. Februar 2025 war es so weit: Das beliebte Schneesportlager der Kreisschule Unteres Fricktal KUF konnte wieder stattfinden.
Kaum hatten die Jugendlichen am Freitag Schulschluss, standen sie am Sonntag in der Früh beim Bahnhof in Rheinfelden. 50 hoch begeisterte und motivierte Schüler:innen konnten es kaum erwarten, auf die Piste zu gehen. Nach einer dreistündigen Carfahrt ging es bereits vor dem Mittagessen auf das Schneesportgerät. Begrüsst wurden sie mit viel Sonnenschein und die Begeisterung war grenzenlos. Am Abend vergnügten sich alle bei ein paar Runden Gemsch. In der Nacht wurde es schnell still und man hörte nur noch das leise Rauschen des Windes in den hochgelegenen Bergen.
Erstes Highlight: Das Nachtschlitteln
Durch das nette «Guten Morgen» der Leiter:innen wurden die Schüler:innen in den neuen Tag begrüsst. Es ging schon wieder früh auf die frisch präparierte Piste und am Mittag wurde kräftig für den Hauptleiter zum Geburtstag gesungen. Der Nachmit tag wurde mit weiterem Theoriewissen aufgefüllt, das die Schüler:innen gleich in die Praxis umsetzten. Ausserdem endete der Tag mit einem ersten Highlight: dem Nachtschlitteln. Nur mit Stirnlampen beleuchteten sich die Jugendlichen den Schlittelweg und kamen (fast) ohne Verletzungen bei der
Unterkunft an. Die strahlende Sonne erwartete die Schüler:innen schon am nächsten Tag des Schneesportlagers auf dem blütenweissen Schnee. Nach dem Ski- und Snowboardtraining konnten sich die Jugendlichen bei einer Filmkomödie entspannen.
Abwechslungsreiches Nachmittagsprogramm Über die ganze Woche, so auch am Mittwoch, wurden die Gäste des Berghauses Arflina mit viel Sonnenschein geweckt. Das Leiter:innenteam bereitete ein abwechslungsreiches Nachmittagsprogramm vor. Zur Auswahl standen eine Winterwanderung inklusive Schlittelabfahrt, das Ski- und Snowboardwachsen, das Kickerbauen und die Spiel- und Zeichnungsworkshops. Im Mondlicht der Nacht ging es nochmals für alle auf die Piste für das Nachtskifahren und -snowboarden. Der – leider schon – zweitletzte Tag des Lagers brach an und die leicht erschöpften Jugendlichen wagten sich trotzdem nochmals für ein Ski- und Snowboardrennen auf die Piste. Alle gaben ihr Bestes und das Lachen nach dem bunten Abend hörte man noch bis in die tiefe, dunkle Nacht hinein. Die Abfahrt rückte näher, auch wenn das viele nicht wahrhaben wollten. Nach dem Packen und letztem Putzen in den Lagerzimmern begaben sich die Lagerteilnehmer:innen auf die Heimfahrt und liessen die Heuberge hinter sich. Alle freuen sich schon jetzt auf das nächste Schneesportlager! Magdalena Duda, Julia Brun
Insektenschutz
Grossmattstrasse 18, 4334 Sisseln
Innenbeschattung / Plissee Rolltor Funktechnik -Smart Home
Insektenschutz
Innenbeschattung / Plissee
Grossmattstrasse 18, 4334 Sisseln
Rolltor Funktechnik -Smart Home
CUBE--Rolladen.ch
Spenglerei Sanitär Service
Gartenstrasse 14
Gartenstrasse 21
4332 Stein AG
4332 Stein AG
Tel. 062 873 05 55
Tel. 062 873 05 55
Fax 062 873 05 56
Mobil 079 448 12 49 zumsteg-gmbh@bluewin.ch
Mobil 079 448 12 49
Renovationen Reparaturen Service
Renovationen Reparaturen Service
Spenglerarbeiten Sanitäre Anlagen
Spenglerarbeiten Sanitäre Anlagen
Ihr Profi Für Sonnen- und Wetterschutzsysteme
Ihr Profi Für Sonnen- und Wetterschutzsysteme
CUBE-Rolladen.ch
CUBE--Rolladen.ch
CUBE-Rolladen.ch
Ihr Profi für Sonnen- und Wetterschutzsysteme
CUBE-Rolladen.ch
Ihr Profi für Sonnen- und Wetterschutzsysteme
Ihr Profi für Sonnen- und Wetterschutzsysteme
Sonnenschutz / Markisen, Rollladen / Raffstoren Fensterläden Alu Glasdachsysteme Mückenschutzgitter
Sonnenschutz / Markisen Rollladen / Raffstoren Fensterläden Alu Glasdachsysteme Mückenschutzgitter
Sonnenschutz / Markisen, Rollladen / Raffstoren Fensterläden Alu Glasdachsysteme Mückenschutzgitter
Sonnenschutz / Markisen, Rollladen / Raffstoren Fensterläden Alu Glasdachsysteme
Visitenkarte-hartmannrecht.indd 1
Sonnenschutz / Markisen, Rollladen / Raffstoren Fensterläden Alu Glasdachsysteme
Nächste Erscheinung dieser Sonderseite am 7. Mai 2025. Weitere Infos von Carmen Wüthrich 062 866 60 07 Markus Cueni 062 866 60 06
Optimierung der Stromversorgung
AEW investiert im Fricktal in die Versorgungssicherheit
(aew) Die AEW Energie AG investiert im Fricktal gezielt in die Optimierung der Stromversorgung und damit in die Versorgungssicherheit.
Die bisherige 16-Kilovolt-Holzstangen-Leitung zwischen Zuzgen und Hellikon wurde verkabelt, d.h. in den Boden verlegt. Dadurch können der Instandhaltungsaufwand reduziert, die Versorgungssicherheit verbessert und der ökologische Einfluss minimiert werden. Eine enge Koordination mit anderen Infrastrukturprojekten ermöglicht eine ef fiziente Umsetzung. Die AEW hat knapp 1 Mio. Franken in dieses Projekt investiert, um die Stromversorgung nachhaltig zu modernisieren.
Die 16-kV-Hauptleitung Rheinfelden–Zuzgen verlief zwischen Zuzgen und Hellikon und weiter nach Schupfart auf der rechten Talseite des Möhlinbachs als HolzstangenLeitung. Diese führte durch ein Waldstück, welches regelmässig und mit grossem Aufwand ausgeholzt werden musste. Zudem war der Holzstangen-Unterhalt aufwendig, da das Trassee teilweise im Wald verlief und keine Flurwege für den Unterhalt genutzt werden konnten.
Neue Kabelverlegung zur Effizienzsteigerung
Die bestehende Zuleitung zu zwei Trafostationen in Hellikon wurde
durch eine neue Kabelleitung ersetzt. Im Rahmen der Instandstellung der Flurwege durch die Gemeinde Hellikon konnte das Leerrohr bereits im Winter 2020/21 auf Teilabschnitten verlegt werden. Die Verkabelung ist abgeschlossen und aktuell erfolgt der Abbruch der Holzstangen-Leitungen mit einer Gesamtlänge von 2130 Meter. Um die Versorgungssicherheit weiter zu erhöhen, wurde die bestehende Trafostation Zuzgen-Kurzägerten neu in die Hauptleitung Rheinfelden – Zuzgen eingeschlauft. Das Leitungstrasse folgt danach der bestehenden Freileitung bis nach
Baubeginn Salinenstrasse
im Bereich der Reha
Rheinfelden: Erneuerung der Salinenstrasse
(pst) Am Montag, 17. März, beginnen in Rheinfelden die Bauarbeiten für die Erneuerung und Umgestaltung der Salinenstrasse im Bereich der Reha.
Mit der Erneuerung der Werkleitungen und des Strassenoberbaus wird auch der Strassenraum der Salinenstrasse gestalterisch aufgewertet:
Im Bereich der Reha wird die Salinenstrasse in eine Begegnungszone mit einem Tempolimit von 20 km/h umgestaltet. Das Projekt sieht eine Verschmälerung der Strassenfläche sowie einen hart gesandeten Fussweg auf dem Strassenniveau vor.
Abschnitte mit Einbahnregime
Die Bauarbeiten dauern voraussichtlich bis Oktober. Während der Bauarbeiten kann die Salinenstrasse im Bereich der Reha in einzelnen Bauetappen im Einbahnregime befahren werden. In der Bauetappe Strassenbau kann die Salinenstrasse im Bereich Reha nicht befahren werden. Die Zufahrt zu den Privatliegenschaften ist jedoch gewährleistet.
Auch der Rütteliweg und der Flossländeweg werden erneuert
Im Zuge der Arbeiten in der Salinen -
Hellikon. Am Waldrand oberhalb des Gebiets Walledal wurde eine neue fernsteuerbare Schaltkabine errichtet. Dank dieser kann die Interventionszeit bei Schaltungen oder Störungen reduziert werden. Zur Schonung des Waldes wurde die neue Kabelleitung mittels einer Spülbohrung verlegt.
Koordination mit Infrastrukturprojekten Im Zusammenhang mit dem Bau einer Wasserleitung bestand die Möglichkeit, einen Teil der geplanten Rohranlage gleichzeitig zu realisieren. Diese Synergien ermöglichten eine
effiziente Umsetzung und reduzierten den Eingriff in die Landschaft.
Mehr Versorgungssicherheit und Nachhaltigkeit
Adrian Schwammberger, Leiter Netzinfrastruktur und Betrieb der AEW, betont: «Mit der Investition von knapp 1 Million Franken leisten wir einen wichtigen Beitrag zur Versorgungssicherheit in der Region. Die neue Infrastruktur ist nicht nur widerstandsfähiger gegenüber Umwelteinflüssen, sondern ermöglicht uns auch eine schnellere und effizientere Wartung und Instandhaltung.» w ww.aew.ch
Im Bereich der Reha wird die Salinenstrasse in eine Begegnungszone mit einem Tempolimit von 20 km/h umgestaltet. Foto: zVg
strasse werden auch der Rütteliweg (z wischen der Salinenstrasse und der Zufahrt zum Parkplatz der Reha) und der Flossländeweg erneuert
respektive verschmälert. Während der Bauarbeiten am Rütteliweg wird die Bushaltestelle Reha provisorisch an die Salinenstrasse verlegt.
Links: Neue Rohranlage für das Kabel neben der abzubrechenden Freileitung; Mitte: Kabelzug in neue Rohranlagen; rechts: Neue AEW-Fernschaltkabine in Hellikon. Fotos: AEW
Polizeimeldung
Rheinfelden: Diebe gefasst und Diebesgut sichergestellt
(bazg) Mitarbeitende des Bundesamts für Zoll und Grenzsicherheit (BAZG) kontrollierten kürzlich in Rheinfelden zwei Männer. In deren Gepäckstücken stiessen sie auf zahlreiche mutmasslich gestohlene Gegenstände.
Im Rahmen einer Zollkontrolle kontrollierten Mitarbeitende des BAZG am 28. Februar am Bahnhof Rheinfelden einen 28-jährigen Algerier und einen 17-jährigen Tunesier. Dabei stellten sie fest, dass die beiden
Trauern
Männer mehrere Laptops, Mobiltelefone, Uhren, Schmuck sowie weitere Utensilien zweifelhafter Herkunft mit sich führten. Nach Rücksprache mit der Kantonspolizei Aargau konnten die Gegenstände einem kurze Zeit zuvor ebenfalls in Rheinfelden verübten Einbruchdiebstahl zugeordnet werden. Die beiden Tatverdächtigen konnten keine gültigen Reisedokumente für den rechtmässigen Aufenthalt in der Schweiz vorweisen. Das BAZG übergab sie sowie die sichergestellten Gegenstände der Kantonspolizei Aargau für das weitere Verfahren. Bild: Mutmassliches Diebesgut. Foto: BAZG
ist liebevolles Erinnern
Nach einem langen und erfüllten Leben durfte unser ehemaliges Ersatzmitglied des Gemeinderates
Nach einem langen und erfüllten Leben durfte unser ehemaliges Ersatzmitglied des Gemeinderates
Meinrad Heiz
Meinrad Heiz
20. August 1926 bis 25. Februar 2025 friedlich einschlafen.
20. August 1926 – 25. Februar 2025 friedlich einschlafen.
Meinrad amtete von 1967 – 1969 als Ersatzmitglied im Gemeinderat. Mit viel Herzblut setzte er sich auch nach dem Austritt aus dem Gemeinderat für die Gemeinde ein.
Meinrad amtete von 1967 – 1969 als Ersatzmitglied im Gemeinderat. Mit viel Herzblut setzte er sich auch nach dem Austritt aus dem Gemeinderat für die Gemeinde ein.
Mit dem Tod eines geliebten Menschen verliert man vieles, niemals aber die gemeinsam verbrachte Zeit. –unbekannt
Mit dem Tod eines geliebten Menschen verliert man vieles, niemals aber die gemeinsam verbrachte Zeit. - unbekannt
Meinrad, wir werden Dich und Dein Wirken stets in guter Erinnerung behalten.
Meinrad, wir werden Dich und Dein Wirken stets in guter Erinnerung behalten.
Gemeinderat Schupfart
Gemeinderat Schupfart
Beobachtet
Der Frühling ist auf dem Vormarsch. Foto:
Als Gott sah, dass der Weg zu lang, der Hügel zu steil und das Atmen zu schwer wurde, legte er den Arm um dich und sprach: «Komm heim zu mir, dein Platz ist bereit.»
Er starb nicht plötzlich und nicht unerwartet, dennoch ist es schwer, dass wir uns verabschieden müssen von unserem Vater, Schwiegervater, Grossvater, Urgrossvater, Bruder, Onkel und Götti
Meinrad Heiz-Erni
20. August 1926 – 25. Februar 2025
Ein erfülltes Leben hat einen friedlichen Abschluss gefunden.
In unseren Herzen lebst du weiter
Werner Heiz-Marbacher
Peter Heiz-Kaiser
Michael Heiz und Stefanie Röhrig
Thomas und Eliane Heiz-Kuster mit Malea und Nevio
Brigitte und Laurent Schlagenwarth-Heiz
Janine Schlagenwarth
Samuel Leutwiler mit Jeffrey
Robin und Cristiana Leutwiler mit Paloma und Selina
Geschwister und Anverwandte
Wir nehmen Abschied am Freitag, 7. März 2025, um 14.00 Uhr auf dem Friedhof in Schupfart; anschliessend Trauergottesdienst in der Pfarrkirche.
Im Andenken an den Verstorbenen unterstützen wir mit Ihren Gaben die Stiftung MBF in Stein.
Trauergottesdienst: Freitag, 7. März 2025 um 14:00 Uhr auf dem Freidhof in Schupfart Der Gottesdienst findet im Anschluss an die Beisetzung statt.
Trauergottesdienst: Freitag, 7. März 2025 um 14:00 Uhr auf dem Friedhof in Schupfart Der Gottesdienst findet im Anschluss an die Beisetzung statt.
Freitag, 7. März, 18 Uhr, Jugendtreff, ref. Kirchgemeindehaus Robersten. – Samstag, 8. März, 11.30 Uhr, ökumenischer Suppentag in Rheinfelden, ref. Kirchgemeindehaus Robersten. Gemäss dem Motto «Gemeinsam Essen und Gutes tun» sammeln wir in diesem Jahr im Rahmen dieser jährlichen ökumenischen Kampagne für die «Stiftung Burundikids Schweiz». Wenn Sie eine feine Suppe geniessen möchten und damit das gewählte Projekt unterstützen, haben Sie hier die Möglichkeit dazu: Es gibt wieder drei feine Suppen, im Anschluss Kaffee und Kuchen. – Samstag, 8. März, 13 Uhr, Jungschar, ref. Kirchgemeindehaus Robersten.
Magden
Musikalische Abendandacht «Leçons de ténèbres». Die «Leçons de ténèbres», entstanden im frühen 18. Jahrhundert. François Couperin, ein Meister des Barock, komponierte diese Werke für den liturgischen Gebrauch während der Karwoche. Die textliche Grundlage seiner «Leçons» sind Auszüge aus den Klageliedern des Propheten Jeremia im Alten Testament. Die eindrucksvollen Melodien, die er zu den biblischen Texten geschrieben hat, laden dazu ein, über Themen wie Verlust und Busse nachzudenken. Darum eignen sich die kurzen Musikstücke durchaus, um sie nicht nur am Ende der Fastenzeit, sondern auch zu ihrem Beginn, an Aschermittwoch zu Gehör zu bringen. Mittwoch, 5. März, 20 Uhr, ref. Kirchgemeindehaus Gässli.
Ref. Kirchgemeinde Pratteln-Augst Kinderwoche für Kinder von 6 bis 10 Jahren
Dienstag bis Freitag, 4. bis 7. März, 9 bis 12 Uhr, Kirchgemeindehaus, Roswitha Holler-Seebass, Sozialdiakonin. Ökumene Pratteln-Augst
Jeden Montag, 19 Uhr, Meditation, Konfsaal (Oktober bis Ostern), Anne-Marie Hüper.
Ref. Kirchgemeinde Buus-Maisprach Mitenand unterwägs Mittwoch, 5. März, 14 Uhr beim Dorfbrunnen Buus, ca. 90 Min. Wanderung und anschliessend Zvieri im Pfarrhaus.
Ref. Kirchgemeinde Möhlin
Friitigssuppe
Freitag, 7. März, ab 11.30 Uhr, ref. Kirchgemeindesaal. Das Suppenteam kocht saisongerechte Suppe. Für Kinder gibt es diverse Spielmöglichkeiten. Der Reinerlös der Friitigssuppe geht vollumfänglich an wohltätige Organisationen.
60+Nachmittag
Dienstag, 11. März, 14 Uhr im ref. Kirchgemeindesaal: Wilhelm Busch trifft Klassik – ein doppelter Genuss! Das ist der Titel eines heiteren Nachmittags mit dem Geiger, Schauspieler und Rezitator Ihno Tjark Folkerts. Wilhelm Busch war weit mehr als «nur» der Erfinder des Comics oder «nur» der Verfasser einer weltberühmten Bildergeschichte mit
Reimen über zwei Lausbuben und deren Streiche – er war auch Maler, Zeichner, Dichter, Musiker, Philosoph und Visionär. Den philosophischen Wilhelm Busch zeigt Folkerts in drei Briefen an Maria Anderson, der platonischen Geliebten von Wilhelm Busch. Den humorvollen Dichter erlebt man in den Versuchungen des Heiligen Antonius von Padua, dem tragischen Tod von Meister Zwiel in einem winterlich temperierten Regenwasserfass, der turbulenten Suche des Tobias Knopp nach der richtigen Frau fürs Leben und den zweifelhaften Ratschlägen in «Der Weise». Musikalisch bietet dieser Nachmittag die Musik von Johann Sebastian Bach, Georg Philip Telemann, Ferdinand David, Bartholomeo Campagnoli, Antonín Dvorák, Niccolò Paganini und Camille SaintSaëns (in Teilen von Ihno Tjark Folkerts für Solovioline bearbeitet). Eine wunderbare Symbiose aus Schauspiel, Lesung und virtuoser Musik.
Ref. Kirchgemeinden Möhlin und Wegenstettertal
Virtuose Musik und Erich Kästner: «Die Dreizehn Monate» Montag, 10. März, 19.30 Uhr im ref. Kirchgemeindezentrum Zuzgen; ein literarisch-musikalischer Abend mit Ihno Tjark Folkerts in Doppelfunktion als Geiger und Rezitator. In diesem Programm erleben die Anwesenden Ihno Tjark Folkerts in einer Doppelfunktion, einerseits als Geiger und andererseits als Rezitator. Werke für Violine solo von J. S. Bach und G. Ph. Telemann sowie von Folkerts arrangierte Musik von J. Massenet, A. Dvorak, W. A. Mozart und P. Tschaikowski begegnen einem Gedichtzyklus aus dem Jahr 1954: Erich Kästners kongenialen «Die Dreizehn Monate». Das mal heitere, mal von leiser Wehmut durchzogene Werk Kästners wird durch klassische Musik (die die jeweilige Stimmung der Gedichte aufnimmt oder kontrastiert) nochmals intensiver und verschmilzt mit ihr zu einem beeindruckenden Ganzen. In der Konzertpause besteht bei einem Glas Sekt oder Wein zudem die Möglichkeit zum Gespräch mit dem Ausführendenein reizvoller literarisch- musikalischer Abend! Eintritt frei – Kollekte.
Mittwoch, 5. März, ab 14 Uhr. Wir kreieren Osterkarten und zaubern einsamen Menschen ein Lächeln ins Gesicht. Alle sind herzlich willkommen, Material ist vorhanden.
Weltgebetstag Freitag, 7. März, 19 Uhr; Cookinseln; «Wir sind wunderbar geschaffen!» Die Autorinnen des Weltgebetstags-Gottesdienst verbinden ihren Glauben, die Maorikultur und ihre Sicht auf die Schöpfung mit Psalm 139. Trotz schwieriger Erfahrungen ist der christliche Glaube fest in ihrer Tradition verwurzelt. Was bedeutet «wunderbar geschaffen!» für uns?. Das Vorbereitungs-Team, Pfrn. Esther Borer-Schaub, Rosi Gersbach, Ruth Imhof-Moser und Gertrud Müller,
wird dieser Frage nachgehen. Anschliessend sind alle herzlich zu einem Apéro eingeladen. Die Kollekte ist für ein Projekt bestimmt, dass schwangere Frauen und Eltern von Neugeborenen und Kleinkindern auf den Cookinseln unterstützt und stärkt.
Kulturanlass – «Die Dreizehn Monate» Montag, 10. März, 19.30 Uhr. Virtuose Musik und Erich Kästner. Mit dem Geiger, Schauspieler und Rezitator Ihno Tjark Folkerts. In diesem Programm erleben Sie Ihno Tjark Folkerts in einer Doppelfunktion. Das mal heitere, mal von leiser Wehmut durchzogene Werk Kästners. Freier Eintritt mit Kollekte. Zweite Vorstellung: «Willhelm Busch trifft Klassik», Dienstag, 11. März, 14 Uhr im reformierten Kirchgemeindesaal in Möhlin.
Ökumenischer Fastensonntag Sonntag, 16. März, 10.30 Uhr in der röm.-kath. Kirche Zuzgen. Der diesjährige ökumenische Fasten-Sonntag beginnt mit einem Gottesdienst mit Pfrn. Hannah Audebert, Pfr. Godwin Ukatu. Anschliessend wird im reformierten Kirchgemeindezentrum um ca. 12 Uhr ein gemeinsames Suppen-Essen serviert. Die Ukrainerinnen vom Integrations-Treffpunkt haben ihre legendäre ukrainische Borschtsch gekocht. Im Anschluss gibt es noch ein Kuchenbuffet organisiert von der röm.-kath. Kirche Zuzgen. Es ist genug für alle da. Kollekte.
Coffee & Talk
Jeden Freitag 9 bis ca. 11 Uhr. Das Coffee and Talk für das ganze Wegenstettertal, unabhängig von Konfession und Kultur im ref. Kirchgemeindezentrum Zuzgen. Änderungen werden wieder publiziert und Informationen finden Sie auch auf unserer Homepage www.wegenstettertal.ch unter der Rubrik «Aktuelles» und in unserem Schaukasten beim Kirchgemeindezentrum oder im Sekretariat, Tel. 061 851 05 05.
Ref. Kirchgemeinde Frick Toggenburger Passion – Ausstellung, Gottesdienst und Konzerte 1935–1945 malte Willy Fries den Bilderzyklus «Die grosse Passion». 1983 komponierte Peter Roth Musik dazu. Das Besondere: Ort des Passionsgeschehens ist nicht Jerusalem, sondern das Toggenburg, und die Musik ist schweizerdeutsch gesungene Volksmusik. Eine Aufführung der Toggenburger Passion ist deshalb ein Hör- und Seherlebnis, das einem die Passion vergegenwärtigt. Man hört und sieht: Was damals in Jerusalem geschah, ereignet sich auch heute, mitten unter uns.
Ausstellung: 5. bis 16. März im ref. Kirchgemeindehaus. Vorarbeiten, Skizzen und Zeichnungen von Willy Fries zum Bilderzyklus «Die grosse Passion». Öffnungszeiten siehe www.ref-frick.ch, Eintritt frei. – Vernissage: Mittwoch, 5. März, 19.30 Uhr. Silvan Altermatt von der Stiftung Willy Fries referiert zum Thema «Die grosse Passion von Willy Fries – verfemt – gerettet – veredelt». Musikalische Umrahmung: Fabienne
Dubuis, Hackbrett. Anschliessend Apéro.
Gottesdienst: Sonntag, 9. März, 9.30 Uhr in der ref. Kirche. Vikar Urs Thönen, Projektchor SMW.
– Generalversammlung des Männervereins am Samstag, 8. März, 18.30 Uhr, im Kirchgemeindehaus. – Am Dienstag, 11. März, 14 Uh, im Kirchgemeindehaus, Ü-65-Träff, «Eindrücke aus Columbien» von Markus Kasper.
Obermumpf
Frauenverein, Hock, Dienstag, 11. März, 20.15 Uhr im unteren Saal im Pfarrhof. Rheinfelden
Wer gerne jasst oder wer es lernen möchte, ist eingeladen zum Jass-Spass am Mittwoch, 5. März, 14 Uhr, im Martinum.
Freie ev. Gemeinde, Rheinfelden Erlenweg 4
Gottesdienste
Informationen rund um unsere Kirche finden Sie auf unserer Homepage www. feg-rheinfelden.ch. Die Gottesdienste werden jeweils auch live auf YouTube übertragen.
Weltgebetstag im Wegenstettertal «Wunderbar geschaffen» – Unter diesem Thema findet der ökumenische Weltgebetstags-Gottesdienst, von Frauen auf den Cookinseln entworfen, am 7. März, 19 Uhr, im reformierten Kirchgemeindezentrum in Zuzgen statt. Christinnen der Cookinseln, einer Inselgruppe im Südpazifik, laden ein, ihre positive Sichtweise zu teilen: «Wir sind wunderbar geschaffen!» Die Schreiberinnen des Gottesdienstes verbinden ihren Glauben, die Maorikultur und ihre Sicht auf die Schöpfung mit Psalm 139. Trotz schwieriger Erfahrungen ist der christliche Glaube fest in ihrer Tradition verwurzelt. Drei Lebensgeschichten bringen uns Menschen, Kultur und die Naturschönheiten von der anderen Seite der Erde näher. In der Liturgie finden sich auch Maoriworte und Lieder. Es gibt aber auch dunkle Seiten: Häusliche Gewalt und gesundheitliche Probleme wie Übergewicht werden nur angedeutet. Der Klimawandel bedroht die Inseln, und der Tiefseebergbau spaltet die Bevölkerung. Der Gottesdienst in Zuzgen wird von einem ökumenischen Frauen -
Gottesdienste Mi, 5.3., 12Uhr, – Mi, 12.3.,12Uhr
REFORMIERTE L ANDESKIRCHE
Rheinfelden/Magden-Olsberg/ Kaiseraugst
Rheinfelden. Sonntag: 10.00 Gehet hin in alle Welt - Gottesdienst mit Taufen, Pfr. K.-Ch. Hirte • Mittwoch, 12.3.: 10.00 Gottesdienst im WPZ Salmenpark, Pfr. K.-Ch. Hirte. Magden. Heute Mi: 20.00 Musikalische Abendandacht zu Aschermittwoch, ref. Kirchgemeindehaus Gässli, Pfrn. St. Schmid, Musik: Mirjam Striegel, Gesang, Rani Orenstein, Orgel • Freitag: 17.30 Feier zum Weltgebetstag, ref. Kirchgemeindehaus Gässli, ökum. Team. Kaiseraugst. Sonntag: 19.15 Ins Ziel treffen: Atelier-Gottesdienst: Experimenteller Gottesdienst (Ateliers) und Gespräch mit einer Curlerin; ref. Kirchgemeindehaus Kaiseraugst; Pfr. A. Fischer und Team. Augst-Pratteln. Freitag: 09.30 ökum. Gottesdienst, Nägelin-Stiftung, S. Ris, sozialdiakonische Mitarbeiterin. 10.30 ökum. Gottesdienst, Alters- und Pflegeheim Madle, S. Ris, sozialdiakonische Mitarbeiterin • Sonntag: 10.00 ökum. Gottesdienst zum Weltgebetstag, kath. Kirche, ökum. Vorbereitungsteam, anschl. Apéro. In der ref. Kirche findet kein Gottesdienst statt.
Arisdorf-Giebenach-Hersberg. Sonntag: 10.00 Kirche Füllinsdorf. Sie sind herzlich eingeladen, den Gottesdienst in Füllinsdorf zu besuchen.
Wintersingen-Nusshof. Sonntag: 10.00 Gottesdienst in der ref. Kirche Wintersingen mit Laienpredigerin Veronika Henschel; an der Orgel: Regula Hungerbühler. Buus-Maisprach. Sonntag: 10.00 gemeinsamer Gottesdienst in der Kirche Ormalingen mit Pfr. D. Noffke. Möhlin. Freitag: 19.30 ökum. Taizé-Andacht in der röm.-kath. Kirche • Sonntag: 10.00 Gottesdienst mit Pfrn. M. Doka. Wegenstettertal. Freitag: 19.00 Weltgebetstag Gottesdienst. Cookinseln. Mehr unter der Rubrik: «Rund um eine Kirche» • Sonntag: 10.00 Gottesdienst mit U. WaltiWerren, musikalisch begleitet von W. Kenz. Mittleres Fricktal. Sonntag: 10.00 ökum. Gottesdienst mit Vertretern der ref., der christkath. und der röm.-kath. Kirche. Anschl. Suppenessen im ref. Kirchenzentrum. Frick. Freitag: 19.00 Gottesdienst zum Weltgebetstag mit einer Liturgie der Cookinseln, kath. Kirche Frick, gestaltet von der ökum. Vorbereitungsgruppe • Sonntag: 09.30 Got-
team mit Pfrn. Esther Borer-Schaub, Gertrud Müller, Ruth Imhof-Moser und Rosi Gersbach gestaltet, in diesem Jahr zum letzten Mal.
Weltgebetstagsfeier in Obermumpf Zum ökumenischen Gottesdienst sind alle herzlich eingeladen. Am Freitag, 7. März, um 19 Uhr beginnt die Feier in der christkatholischen Kirche. Die Liturgie wurde von Frauen der Cookinseln zusammengestellt. Nach dem Gottesdienst sind alle herzlich zu Kaffee und Kuchen im Pfarrsaal eingeladen. Es freut sich das Vorbereitungsteam Weltgebetstagsfeier in Mumpf Kia orana – herzliche Einladung zur ökumenischen Weltgebetstagsfeier. Wir laden alle herzlich zur ökumenischen Feier, am Freitag, 7. März, um 19 Uhr im Pfarrsaal in Mumpf, ein. Dieses Jahr er-
tesdienst zur Toggenburger Passion, Vikar U. Thönen, Projektchor SMW; anschl. Apéro. Densbüren. Freitag: 20.00 Weltgebetstag in Kirchberg/Küttigen mit E. Wehrli Haas • Sonntag: 10.00 Gottesdienst mit Pfr. M. Jaeschke.
Bözen. Freitag: 19.30 Weltgebetstag Cookinseln, kath. Kirche Zeihen (Unterkirche) mit Frauen aus den Pfarreien Hornussen und Zeihen und aus der ref. Kirche Bözen • Sonntag: 10.00 Gottesdienst, Pfr. V. Houba; Musik: D. Müller. Laufenburg. Sonntag: 09.30 Gottesdienst mit Pfr. N. Plumhof.
CHRISTKATH. L ANDESKIRCHE
Heute Mittwoch
Möhlin. 10.00 Gottesdienst im Alters- und P flegezentrum Stadelbach. Magden. 18.30 Gottesdienst.
Möhlin. 19.00 Aschermittwochs-Gottesdienst, Narrenverbrennen, Chäppeli. Hellikon. 19.00 Gottesdienst mit Wanderung.
Rheinfelden. Heute Mi: 17.00 Gottesdienst in ital. Sprache mit Aschenritual. 19.00 Eucharistiefeier mit Aschenritual • Sonntag: 09.30 Eucharistiefeier; es singt der Kirchenchor. 09.30 KinderKirche. 18.00 Gottesdienst in ital. Sprache • Mittwoch, 12.3.: 09.00 Gottesdienst.
Magden. Freitag: 17.30 ökum. Weltgebetstag, ref. Kirchgemeindehaus Gässli • Sonntag: 11.00 Eucharistiefeier; es singt der Kirchenchor. Kaiseraugst. Heute Mi: 18.00 Kommunionfeier, Aschermittwoch • Sonntag: 10.00 Kommunionfeier, 1. Fastensonntag. 17.00 Liturgia Italiana • Mittwoch, 12.3.: 09.00 Kommunionfeier.
Pratteln-Augst. Heute Mi: 19.00 Santa Messa mit Aescheausteilung, Missione Cattolica, Kirche • Donnerstag: 09.30 Eucharistiefeier mit Aescheausteilung, Kirche • Sonntag: 10.00 ökum. Gottesdienst zum Weltge -
fahren wir Interessantes von den Cookinseln. Wir singen und beten, hören Musik und geniessen die Gemeinschaft. Nach der Feier verwöhnen wir Sie mit Spezialitäten von den Cookinseln. Wir freuen uns sehr, wenn auch Sie dabei sind. Die Vorbereitungsgruppe
Weltgebetstag in Wallbach Wir laden alle herzlich ein zum diesjährigen ökumenischen WGT. Am Freitag, 7. März, um 18 Uhr feiern wir in der katholischen Kirche Wallbach. «Wunderbar geschaffen» ist das Thema. Eine ökumenische Gruppe von Frauen der Cookinseln hat die Liturgie vorbereitet. Auf der ganzen Welt findet diese Feier am 7. März statt. Anschliessend gibt es gemütliches Beisammensein mit landestypischem Essen. Es freut sich das Vorbereitungsteam.
betstag, anschl. Apéro, Kirche. 11.15 Santa Messa, Kirche. Pastoralraum Möhlinbach Wegenstetten. Heute Mi: 19.00 Eucharistiefeier • Sonntag: 1000 Eucharistiefeier. Möhlin. Freitag: 19.00 ökum. Gottesdienst, christkath. Kirche • Samstag: 16.30 Familiengottesdienst Zuzgen. Sonntag: 10.30 Eucharistiefeier. Seelsorgeverband Fischingertal Wallbach. Freitag: 18.00 ökum. Feier zum Weltgebetstag. Obermumpf. Freitag: 19.00 ökum. Feier zum Weltgebetstag, christkath. Kirche. Mumpf. Freitag: 19.00 ökum. Feier zum Weltgebetstag, Pfarrsaal • Samstag: 18.00 Wortgottesfeier mit Kommunion. Seelsorgeverband Eiken-Stein Stein. Heute Mi: 18.00 Eucharistiefeier. Sisseln. Samstag: 18.00 Eucharistiefeier. Eiken. Sonntag: 10.30 Eucharistiefeier. Pastoralraum Oberes Fricktal Oeschgen. Heute Mi: 18.45 Gottesdienst zu Aschermittwoch • Sonntag: 10.00 Stationengottesdienst mit den Erstklässlern. Frick. Freitag: 19.00 Weltgebetstag in der Kirche. Das Weltgebetstagskomitee von den Cookinseln, mit Frauen aus verschiedenen christlichen Konfessionen, hat den Weltgebetstags-Gottesdienst vorbereitet. Der Titel und die im Gottesdienst zur Sprache gebrachten Themen stammen aus Psalm 139 (Wunderbar geschaffen). Drei Lebensgeschichten bringen Kultur und die Naturschönheiten von der anderen Seite der Erde näher. Kia orana – seid gegrüsst und willkommen! • Samstag: 17.30 Halb 6 Feier (Kommunionfeier), mit Aschekreuz • Sonntag: 10.45 Kommunionfeier mit Aschekreuz • Mittwoch, 12.3.: 09.00 Eucharistiefeier. Gipf-Oberfrick. Heute Mi: 19.00 Kommunionfeier mit Ascheritus • Sonntag: 09.30 Kommunionfeier.
Mt Bildern von Willy Fries in der reformierten Kirche Frick (eing.) Samstag, 15. März, um 19 Uhr und am Sonntag, 16. März, um 17 Uhr wird in der reformierten Kirche Frick die Toggenburger Passion aufgeführt. Sie basiert auf Bildern des Zyklus «Die grosse Passion» des Malers Willy Fries (1907-1980), der zur Zeit des zweiten Weltkrieges und der Verfolgung der Juden entstanden ist. Aufgerüttelt durch die Botschaft dieser Bilder schrieb der Toggenburger Musiker Peter Roth eine Passionsmusik, die den Bezug zur ländlichen Gegend aufnimmt: Mazurka, Schottisch und Ländler mit Hackbrett vereinigen sich zu einer packenden Musik für Soli, Chor und Orchester. Während der Aufführung werden die Bilder von Willy Fries projiziert. Mit der Musik verbinden sie sich zu
bungsgottesdienst mit Eucharistiefeier und Spendung des Aschenkreuzes • Sonntag: 10.00 Wortgottesfeier mit Kommunion und Spendung des Aschenkreuzes.
Zeihen. Freitag: 19.30 Weltgebetstag. Hornussen. Dienstag: 09.00 Wortgottesfeier mit Kommunion und Spendung des Aschenkreuzes.
Pastoralraum Region Laufenburg Laufenburg. Heute Mi: 19.00 Eucharistiefeier • Freitag: 17.00 Kreuzwegmesse der Italiener • Samstag: 17.00 Santa Messa Italiana • Sonntag: 11.00 Eucharistiefeier. Kaisten. Samstag: 18.00 Eucharistiefeier • Dienstag: 09.00 Eucharistiefeier
Ittenthal. Sonntag: 11.00 Wortgottesdienst mit Kommunionfeier
Gansingen. Heute Mi: 19.00 Wortgottesdienst mit Kommunionfeier • Samstag: 18.00 Eucharistiefeier.
Mettau. Donnerstag: 09.00 Eucharistiefeier.
Freie ev. Gemeinde, Rheinfelden Erlenweg 4
Sonntag: 10.00 Gottesdienst (Kinderprogramm, Preteens, Bibl. Unterricht), D. Rath. – Infos Gottesdienst siehe unter «Rund um meine Kirche».
Evangeliumsgemeinde Fricktal
Sonntag: 10.00 Gottesdienst mit Kinderprogramm • weitere Infos auf www.eg-frick.ch
Christliches Zentrum Rheinfelden
Sonntag: 10.00 Gottesdienst, mit Programm für Kinder und Teenager; im Anschluss Gemeinschaft im Bistro. Predigt-Aufnahmen werden durch die Woche auf YouTube und Spotify veröffentlicht. Die Links dazu auf www.czr.ch/gottesdienst. Weitere Infos zu aktuellen Aktivitäten auf der Website www. czr.ch.
Viva Kirche Frick
Sonntag: 9.30 Gottesdienst. Weitere Infos: w w w.vivakirche-frick.ch
Ausstellung 5. bis 16 März: Skizzen, Zeichnungen, Vorarbeiten der Bilder von Willy Fries (Öffnungszeiten unter ref.-frick.ch). Foto: zVg
Angebote Bezirk Rheinfelden
Infos und Anmeldung bei Pro Senectute, Beratungsstelle, Bahnhofstr. 26, Rheinfelden, Fon 061 831 22 70 (von 8 bis 11.30 Uhr) – www.ag.prosenectute.ch
Kurzwanderung Hochwald / Ziegelschüren – Aesch Donnerstag, 13. März, Wanderzeit 2½ Std., Auf 125 m, Ab 460 m, Treffpunkt Bhf. Pratteln 9.35 Uhr, Gl.2 Weiterfahrt: S 3 Pratteln ab 9.41 – Hochwald, Ziegelschüren. Wir wandern Richtung Falkeflue. Über Herrenmatt und an der Burgruine Bärenfels vorbei erreichen wir Aesch. Unterwegs Mittagessen aus dem Rucksack. Auskunft M. Egli, Tel. 061 841 25 81. Kreative Schriften – Handlettering Mit kleinen Tipps und Tricks können Sie Ihre Handschrift spielend leicht verändern, verfeinern, schattieren und verzieren. Sie verwenden Stifte mit Aquarellfarben und gestalten originelle Karten, Geschenkanhänger sowie Etiketten für verschiedenste Anlässe und Geschenke. Sie brauchen keine Vorkenntnisse. Mittwoch, 19. März, von 13.30 bis 16.30 Uhr. Kursdauer: 3 × 3 Std. Kosten inkl. Material: Fr.. 277.50. Ort: Rheinfelden.
Gesunde Füsse
Füsse geniessen nicht unbedingt unsere grösste Aufmerksamkeit. Erst wenn sie schmerzen, rücken sie in den Fokus. Damit sie uns noch lange durchs Leben tragen, sollten wir sie gut pflegen. Der Kurs gibt Ihnen einen Einblick in die Anatomie der Füsse und was Sie zur Stabilisierung sowie Kräftigung tun können. Donnerstag, 27. März, von 8.30 bis 11.30 Uhr. Kosten: Fr. 67.50. Ort: Rheinfelden.
Chakren und Finger-Mudras
Mudras sind sanfte Übungen mit grosser Wirkung. Es ist eine wunderbare Möglichkeit, die Energie in unserem Körper zu lenken und wieder ins Gleichgewicht zu bringen. Von Stressabbau und Kopfschmerzlinderung bis hin zur Stärkung des Immunsystems – die Mudras können eine Vielzahl von positiven Effekten haben und sind leicht in den Alltag zu integrieren. Donnerstag, 3. April, von 8.30 bis 11.30 Uhr. Kosten: Fr. 67.50. Ort: Rheinfelden.
Signal Messaging-App Einfach und genial, eine Alternative WhatsApp. Signal ist eine moderne, private Messaging-App mit hohen Sicherheitsstandards für Smartphones, Tablets und PC mit Android-, Windows- und Apple-Betriebssystemen. Signal ist einfach zu bedienen und funktioniert ähnlich wie WhatsApp. Donnerstag, 10. April, von 9 bis 11.15 Uhr. Kosten: Fr. 58.–. Or t: Rheinfelden.
Englisch Konversation B1
Sie unterhalten sich über Alltagssituationen und verbessern so Ihre Sprach- und Ausdrucksfähigkeit. Sie diskutieren in entspannter Atmosphäre. Auch aktuelle Themen oder News bereichern die Kursinhalte. Ab Donnerstag, 8. Mai, von 10 bis 11.30 Uhr. Kursdauer: 7 × 1½ Std. Kosten exkl. Material: Fr. 217.–. Ort: Rheinfelden.
Android Smartphone Basiskurs
Sie erfahren alles Wichtige über Grundund Sicherheitseinstellungen, Funktionen, Anwendungen und verschiedene Apps. Mittwoch, 28. Mai, von 9 bis 11.15 Uhr. Kursdauer: 4 × 2 ¼ Std. Kosten inkl. Unterlagen: Fr. 257.–. Ort: Rheinfelden.
Angebote Bezirk Laufenburg
Infos und Anmeldung bei Beratungsstelle
Bezirk Laufenburg, Widengasse 5, Frick, Fon 062 871 37 14 (von 8 bis 11.30 Uhr) www.ag.prosenectute.ch
Fitness und Gymnastik in Sisseln
Am Dienstag, 11. März, startet in Sisseln das Fitness- und Gymnastik-Angebot der Pro Senectute. Von 14 bis 15 Uhr im Gemeinschaftsraum beim Werkhof. In vielseitigen Lektionen werden die körperliche und geistige Fitness trainiert. In der Gruppe macht das besonders Spass. Alle sind herzlich willkommen.
Italienisch Konversation – Stufe A2: neu in Frick
In der Konversationsgruppe sprechen wir über aktuelle Themen aus dem Alltag, den Medien und aus Ihren Interessengebieten. Wir lesen Texte und machen Sprachspiele. Sie gewinnen Ihre Sicherheit im Sprechen zurück und erweitern Ihren Wortschatz. Zusätzlich repetieren wir Grammatik-Themen auf Niveau A2. Ein neuer Kursblock startet am Donnerstag, 24. April, 10 Uhr. Dauer 16 Lektionen (8 Veranstaltungstage à 2 Lektionen); Kosten Fr. 248.– exkl. Kosten für Kursmaterial. Melden Sie sich auf der Beratungsstelle.
Hören- Schwerhörigkeit: Werden sie aktiv!
Meiden Sie gesellschaftliche Anlässe, weil Sie schlecht hören? Das muss nicht sein. Erfahren Sie, wie das Gehör funktioniert und altert, warum bei Hörverlust gehandelt werden sollte, welche Möglichkeiten es gibt, Hörminderung zu kompensieren und welche Institutionen Hilfe zum Thema Schwerhörigkeit anbieten. Lernen Sie Lippen-lesen und üben Sie unterhaltsam, ob Sie das auch können. Der Kurs à 2 Lektionen findet statt am Dienstag, 3. Juni, 14 bis 16 Uhr. Er kostet Fr. 50.–. Die rechtzeitige Anmeldung lohnt sich.
Motorrad – fit für die Saison Stärken Sie Ihre Fahrkompetenzen und bringen Sie Ihre Kenntnisse im Strassenverkehr auf den neuesten Stand. In den
80. Geburtstag
Mittwoch, 05.03.2025
Marie Claire Soto, Rheinfelden
Sonntag, 09.03.2025
Hans Rudolf, Frick
Montag, 10.03.2025
Heidi Schaub, Rheinfelden 85. Geburtstag
Sonntag, 09.03.2025
Hermann Wangler, Möhlin
Montag, 10.03.2025
Hansruedi Müller, Kaisten
Dienstag, 11.03.2025
Loeffler Theresia, Mumpf
Dienstag, 11.03.2025
Ulrich Rebmann, Münchwilen
Dienstag, 11.03.2025
Karl Stäuble, Gansingen
90. Geburtstag
Mittwoch, 05.03.2025
Erika Siegrist, Rheinfelden
Donnerstag, 06.03.2025
Veronika Schlienger, Frick
Freitag, 07.03.2025
Wilhelm Sollberger, Rheinfelden
Sonntag, 09.03.2025
Alice Winter-Rehmann, Kaisten
Dienstag, 11.03.2025
Rosmarie Metzger, WPZ
Stadelbach vormals Möhlin
91. Geburtstag
Sonntag, 09.03.2025
Antonius Bleuel, Rheinfelden
praktischen Teil starten Sie mit unkonventionellen Handling-Übungen. Anschliessend liegt der Fokus auf motorradspezifischen Kurvenübungen und Bremsübungen aus verschiedenen Geschwindigkeiten. Dank Kleingruppen ist eine individuelle Betreuung durch die TCS-Fachperson gewährleistet. Der Kurs findet statt am Mittwoch, 16. April, 17 bis 21 Uhr, im TCS-Ausbildungszentrum Frick. Kosten: Fr. 160.–.
Freie Plätze im Feldenkrais –Schnuppern erlaubt! Sich entspannt bewegen zu können, ist für unsere Lebensqualität entscheidend, denn angemessene Bewegung hält Körper und Geist in Schwung. Die mündlich angeleiteten Gruppenlektionen eignen sich speziell, um Beweglichkeit, Geschicklichkeit und Gleichgewicht zu verbessern. Bei der Feldenkrais-Methode steht nicht die Leistung, sondern Wohlbefinden und Lust an der Bewegung im Vordergrund. Die Gruppe trifft sich regelmässig am Mittwoch, 13.30 bis 14.30 Uhr. Schnupperlektionen sind möglich. Eine Anmeldung ist erforderlich.
92. Geburtstag
Samstag, 08.03.2025
Max Schmid, Möhlin
93. Geburtstag
Donnerstag, 06.03.2025
Hansjürg Ackermann, Sisseln 94. Geburtstag
Sonntag, 09.03.2025
Irma Bötschi, Rheinfelden
Montag, 10.03.2025
Marie Gränacher-Weibel, Gansingen
95. Geburtstag
Mittwoch, 05.03.2025
Rita Schnyder-Waldmeier, AZ Klostermatte, Laufenburg vormals Wegenstetten
96. Geburtstag
Mittwoch, 05.03.2025
Otto Mahrer, Möhlin
Goldene Hochzeit
Freitag, 07.03.2025
Hanspeter und Esther
Sonderegger, Magden
Freitag, 07.03.2025
Stephan und Ursula Amsler, Kaisten
Diamantene Hochzeit
Donnerstag, 06.03.2025
Roger und Elisabeth Baumgartner, Magden
Gemeinsame Angebote
Infos und Anmeldung bei der organisierenden Beratungsstelle «Demenz» –
Die Krankheit der Angehörigen?
Einladung zur öffentlichen Veranstaltung, Dienstag, 25. März, 19 Uhr, im Saalbau in Stein. Eine Demenzerkrankung verändert nicht nur das Leben der Betroffenen, sondern auch das der Angehörigen. Sie tragen oft im Stillen mit und übernehmen im Laufe der Zeit immer mehr Verantwortung. Was bedeutet das für die Angehörigen, für ihren Alltag und für ihre eigene Gesundheit? Die Veranstaltung lädt dazu ein, Demenz und die Herausforderungen für die Angehörigen besser zu verstehen. Die Experten Dr. med. Andreas Breunig, Spezialarzt Geriatrie, sowie Susanne Briellmann und Regina Meier Krebs, Demenzberaterinnen, geben fachliche Einblicke, berichten von ihren Erfahrungen und beantworten Fragen. Dauer der Veranstaltung ca. 90 Minuten, offen für alle Generationen, Eintritt frei. Ihre Anmeldung (Tel. 062 837 50 70 oder online w w w.ag.prosenectute.ch/veranstaltungen) erleichtert die Organisation.
Mehlsuppe
für 4 Personen
ZUTATEN
40 g Butter
40 g Mehl (1)
20 g Mehl (2)
1 l Wasser
2 TL Gemüse- oder Rindsbouillon
2 dl Rotwein
Salz, Pfeffer
50 g geriebener Käse
z.B. Appenzeller oder Greyerzer
Cristina Küsterling Koch- und Fachberatung powered by Liebi + Schmid AG Hauptstrasse 94, 5070 Frick
Telefon 062 865 73 07 | Mobile 079 948 35 10 info@alimondi.ch | www.alimondi.ch
Präsenz des Apothekers in der Apotheke: Montag – Samstag: nach La denschluss bis 20 Uhr Sonn- und Feiertage: 10-12 und 17-19 Uhr. Ausserhalb dieser Präsenzzeiten: Telefonumleitung durch die Zentrale an die 24-Stunden-Apotheken.
Impressum:
Verlag: Mobus AG Brotkorbstrasse 3 4332 Stein Fon 062 866 60 00 Fax 062 866 40 19 www.mobus.ch info@mobus.ch
Leitung: Ciril Moser
Inseratverkauf: Carmen Wüthrich Markus Cueni Fon 062 866 60 00 inserat@fricktal.info
Der Bezirksanzeiger und das Fricktaler Wochenblatt sind integrierte Bestandteile von fricktal.info und für folgende Gemeinden das amtliche Publikationsorgan: Arisdorf, Augst, Buus, Giebenach, Hellikon, Her sberg, Kaiseraugst, Magden, Maisprach, Mumpf, Münchwilen, Obermumpf, Olsberg, Rheinfelden, Schupfart, Sisseln, Stein, Wallbach, Wegenstetten, Wintersingen, Zeiningen, Zuzgen. Nicht amtlich in den Gemeinden: Böztal, Densbüren, Eiken, Frick, Gansingen, Gipf-Oberfrick, Herznach, Kaisten, Kienberg, Laufenburg, Mettauertal, Möhlin, Oberhof, Oeschgen, Schwaderloch, Ueken, Wittnau, Wölflinswil und Zeihen fricktal.info, 11. Jahrgang Bezirksanzeiger, 78. Jahrgang Fricktaler Wochenblatt, 67. Jahrgang Er scheinungsweise 1 × wöchentlich jeden Mittwoch
Annahmeschluss für > Inserate: Montag, 16.00 Uhr
> Text «Aus den Gemeinden»: Montag, 12.00 Uhr
Urheberrechte an Text und Bild (Haftungsausschluss): Für unaufgefordert eingereichte Texte und Bilder übernimmt der Verlag keinerlei Haftung. Der Verlag geht davon aus, dass die Urheberrechte beim Autor liegen oder im Text auf die Quelle verwiesen wird. Ebenfalls setzt der Verlag voraus, dass die Zustimmung für die Veröffentlichung vom Urheber vorliegt.
Hilf Fridolin den Weg durch das Labyrinth zu finden. 8 67 49 7 1 8 7 6 28 54 5 2 1 3 4 3 58 6 2
Gartenlounge
Orchid Gestell Aluminium anthrazit, mit Baumwollschnur eingefasst, Kissen Polyester grau, Bank: 167 x 68 x 78 cm, Sessel: 67 x 68 x 78 cm, Beistelltisch mit Glasplatte klein: Ø 54 cm, Höhe: 37 cm, Beistelltisch mit Glasplatte gross: Ø 73 cm, Höhe: ca. 44 cm
exklusive
Stuhl
Torino Textilene anthrazit, Gestell Metall 99.90 stapelbar
ital. Brötchen Mz. ital. Rotweinsorte
schweiz. Autokonstrukteur † 1998
span.: Insel med.: krampfartig span. Pluralartikel Vergleichsgrössen
PC-Hilfsmittel Abk.: Evang. Volkspartei Kuhantilope Starten des Betriebssystems 1 frz.: Mutter 9 einzigartige Neuigkeit
artige Neuigkeit 6
Abschrei-
Blätterkleid der Bäume grosses Meerestier langweilig, ohne Würze Computertaste Baustein 5 fliessende Vulkanmasse
Gegen die nachstehend aufgeführten Baugesuche kann während der Auflagenfrist beim Gemeinderat schriftlich Einwand erhoben werden. Einwendungen sind zu begründen und haben einen Antrag über das Rechtsbegehren zu enthalten. Auf Einwendungen, welche diesen Anforderungen nicht entsprechen, kann nicht eingetreten werden. Baugesuch-Nr.: 2025-006 Gesuchsteller: Selem & Halil Demirel, Köhlerstrasse 36, 4310 Rheinfelden; Lage Baugrundstück: Töpferweg 8; Parzelle-Nr.: 1555; Umschreibung Bauvorhaben: Art: Umbau und Erweiterung des Einfamilienhauses, Heizungsersatz: Luft- / Wasserwärmepumpe im südlichen Parzellenbereich; Nutzung: Gewerbe; Hauptmasse: Anbau Südfassade 5 54 m × 2.82 m × 7.98 m (LxBxH); Anbau Ostfassade 8.43 m × 1.68 m × 7.07 m (L xBxH); Anbau Nordfassade 3.90 m × 1.24 m × 6.83 m (LxBxH); Wärmepumpe 1.28 m × 1.24 m × 1.43 m (LxBxH); Geschoss: Unter-, Erd-, Dachgeschoss; Bauweise: Massivbauweise mit neuer Aussendämmung und Aussenputz.; Dachform: Satteldach mit Ziegeldeckung; Weitere Angaben: Änderung der Fassadenöffnungen, innere Umbauarbeiten, neue Aussentreppe, Umgebungsarbeiten
Baugesuch-Nr.: 2025-018
Gesuchstellerin: Feldschlösschen Supply Company AG, Theophil-Roniger-Strasse, 4310 Rheinfeden; Lage Baugrundstück: Theophil-Roniger-Strasse; Parzelle-Nr.: 85; Umschreibung Bauvorhaben: Art: Neubau Lagergebäude; Nutzung: Gewerbe; Hauptmasse: 10.50 m × 7.50 m × 5.10 m (LxBxH); Geschoss: Erdgeschoss; Bauweise: Stahlbau verkleidet mit Trapez-
10 n 5. März 2025
blech; Dachform: Pultdach mit Blechabdeckung; Weitere Angaben: unbeheizt; • Auflageort: Stadtbauamt Rheinfelden; Einwendungsstelle: Gemeinderat Rheinfelden; Auflage-/Einwenderfrist: 7. März 2025 bis 7. April 2025
Sperrung der Habich Dietschy Strasse
Am Donnerstag, 06. März 2025 werden die Baucontainer vis à vis der HabichDietschy Strasse 5 entfernt. Aus diesem Grund muss die Habich-Dietschy Strasse zwischen 07.00 und 18.00 Uhr gesperrt werden. Die Zu- und Wegfahrt ins RheinParking ist ganztags nur noch von der Bahnhofstrasse her möglich. • Der grenzüberschreitende Busverkehr entfällt. Wir danken für das Verständnis. Stadtbauamt Rheinfelden
Die ganze Geschichte –Altstadtführung
Erleben Sie unsere Stadtgeschichte. Die klassische Führung durch die Altstadt. Treffpunkt: Sa, 8. März, 14 Uhr, Rathaus; Kosten: Fr. 10.–; Anmeldung empfohlen: tourismus@rheinfelden.ch, Tel. 061 835 52 00
Kunststoffsammlung
Mittwoch, 12. März. Bitte stellen Sie den Kunststoffsammelsack am Vorabend frühestens ab 19 Uhr bis spätestens 7 Uhr am jeweiligen Sammeltag am Strassenrand bereit. Bitte verwenden Sie ausschliesslich den gelben Sammelsack des GAF. Verkaufsstellen sind: Coop Pronto, Tankstelle / Denner Satellit L’Orsastrasse / Denner Augarten / Park Drogerie Lindenstrasse (in der Migros) / Landi Frila Rheinfelden-Ost / TopPharm Kapuziner Apotheken Salmenpark und Stadtweg / Toni’s Marktplatz, Marktgasse 8b, Coop Salmenpark. GAF
Jahrgänger 1942 Rheinfelden
Am Mittwoch, 5. März, treffen wir uns im CLI bei Enzo um 17 Uhr zu unserem nächsten Hock im 2025. Mit den besten Grüssen des OK – Hubert Kohne
Jahrgang 1956
Am Mittwoch, 30. April, treffen wir uns um 13.40 Uhr am Bahnhof in Rheinfelden. Wir fahren mit dem ÖV oder per Velo zur Minigolfanlage Ergolz in Pratteln, verbessern dort unsere Handicaps und geniessen anschliessend im Bahnhöfli in Kaiseraugst ein feines Essen. Wir freuen uns sehr auf bekannte und neue Gesichter. Genauere Information und Anmeldung bis 16. April bei: balz.scharf@ bluewin.ch oder SMS 079 662 75 26.
Jahrgang 1958
Wanderung/ FAHRT INS BLAUE am 19. März. Treffpunkt Rheinfelden Bahnhof um 9.45 Uhr. Abfahrt um 9.52 Uhr Richtung Basel. Zustieg Augarten um 9.54 Uhr - Umstieg in Pratteln. Ankunft um 10.46 Uhr in ???. Rückkehr nach Rheinfelden ca. 17 - 17.30 Uhr. Ticket - bitte eine TNW Tageskarte selbst lösen.TNW Abo und GA SBB auf der ganzen Strecke gültig. Kosten - nur persönliche Ausgaben für Essen und Trinken. Anmeldung er forderlich an Alex Bringolf preesi@ bluewin.ch <mailto:preesi@bluewin. ch> bis spätestens 15. März. Wir freuen uns auf zahlreiche Anmeldungen und einen schönen ÜberraschungsTag mit Euch. Neuzuzüger sind herzlich Willkommen. Anne Marie und Alex Wandergruppe Rheinfelden
Am Donnerstag, 13. März, wird folgende durchgeführt: Lenzburg – Feufweier – Esterliturm – Eichberg – Seengen –Schloss Hallwyl. Abfahrt um 7.25, Bahnhof Rheinfelden SBB. Leichte Wanderung. Hm. +390m / -340m, Distanz 13.5 km, Dauer 4 Std. Anmeldung bis am Montag, 10. März 17 Uhr bei Elisabeth Heller, Tel. 061 461 85 34 oder elisabeth.heller@teleport.ch. Das Billett wird durch die Wanderleiterin gelöst.
Magden
Gesamterneuerungswahlen der Gemeindebehörden für die Amtsperiode 2026/2029 / Frist für Wahlvorschläge
Am 18. Mai 2025 findet der erste Wahlgang der Gesamterneuerungswahlen der Behörden und Kommissionen für die Amtsperiode 2026/2029 statt. Zu wählen sind
- 5 Mitglieder des Gemeinderats; - 5 Mitglieder der Finanzkommission; - 6 Stimmenzähler/-innen des Wahlbüros; - 3 Mitglieder und 1 Ersatzmitglied der Steuerkommission; Die Wahl der Gemeindepräsidentin oder des Gemeindepräsidenten und der Vizepräsidentin oder des Vizepräsidenten aus dem Kreis des gewählten Gemeinderates erfolgt in einem separaten Wahlgang.
Wahlvorschläge
Wahlvorschläge sind gemäss § 29a des Gesetzes über die politischen Rechte und § 21b der Verordnung über die politischen Rechte von 10 Stimmberechtigten zu unterzeichnen und bei der Gemeindekanzlei Magden bis spätestens 4. April 2025, 12:00 Uhr, einzureichen. Das erforderliche Formular kann bei der Gemeindekanzlei bezogen werden. Dem Wahlvorschlag sind ein Wahlfähigkeitszeugnis und eine schriftliche Wahlannahmeerklärung beizulegen.
Urnengang / stille Wahlen Für die Mitglieder des Gemeinderates ist im ersten Wahlgang eine stille Wahl nicht möglich. Es findet zwingend ein Urnengang statt. Für die Mitglieder der Finanzkommission, die Mitglieder und das Ersatzmitglied der Steuerkommission sowie für die Stimmenzähler / -innen des Wahlbüros ist eine stille Wahl
Spielkarten sammeln & gewinnen
Entdecke eine neue Welt des Cosplay
möglich. Sind weniger oder gleich viele wählbare Kandidatinnen oder Kandidaten vorgeschlagen, als zu wählen sind, ist mit der Publikation der Namen eine Nachmeldefrist von 5 Tagen anzusetzen, innert der neue Vorschläge eingereicht werden können. Übertritt die Anzahl Nachmeldungen nach dieser Frist die Anzahl der zu vergebenden Sitze nicht, erklärt die anordnende Behörde die Vorgeschlagenen als in stiller Wahl gewählt. Für allenfalls noch zu vergebende Sitze ist eine Wahl an der Urne durchzuführen. Der Gemeinderat
Steuereinzahlungen pro 2025 –profitieren Sie vom Vergütungszins Das Steueramt des Kantons Aargau hat im Februar die provisorischen Steuerrechnungen für das laufende Jahr verschickt. Für Zahlungseingänge, welche vor dem Fälligkeitstermin des 31. Oktobers eintreffen, erhalten Sie einen Vergütungszins von 0.75 %. Gerne weisen wir Sie darauf hin, dass offensichtlich übersetzte Einzahlungen und Guthaben zurück erstattet werden. Bitte verwenden Sie für die Bezahlung der Steuern nur den beigelegten QR-Zahlschein. Aufgrund der vorgegebenen Referenz-Nr. kann Ihre Zahlung direkt Ihrem Steuerkonto 2025 gutgeschrieben werden. Weitere Auskünfte erteilt Ihnen die Abteilung Finanzen (finanzen@magden.ch; Tel. 061 845 89 20). Abteilung Finanzen
Baugesuche:
• Bauherrschaft Roman Stalder, Hauptstrasse 43, 4312 Magden; Bauobjekt Parz. 3433 (Hauptstrasse 43); Baugesuchsnummer 2025-0009; Bauvorhaben Dachsanierung; Projektverfasser Architekturbüro, Doris Ruepp-Hediger, Stockacker 18, 4463 Buus; • Bauherrschaft Reto Waldmeier, Obere Egg 5, 4312 Magden; Rita Waldmeier-Stalder, Obere Egg 5, 4312 Magden; Bauobjekt Parz. 3658 (Obere Egg); Baugesuchsnummer 2025-0010; Bauvorhaben Einbau Pool (beheizt) / Erweiterung Gartenschopf (unbeheizt); Projektverfasser Reto Waldmeier, Obere Egg 5, 4312 Magden; Rita Waldmeier-Stalder, Obere Egg 5, 4312 Magden; • Bauherrschaft Ilona und Andreas Haas, Kieshübelweg 32, 4310 Rheinfelden; Bauobjekt Parz. 4007; Baugesuchsnummer 2025-0011; Bauvorhaben Gewerbliche Umnutzung von einem Fotostudio zu einem Fitnessraum im Keller; Projektverfasser Ilona und Andreas Haas, Kieshübelweg 32, 4310 Rheinfelden; Planauflage: 10.03.2025 – 08.04.2025 während den ordentlichen Schalteröffnungszeiten bei der Gemeindekanzlei. Einwendungen gegen die Bauvorhaben sind innert der Auflagefrist schriftlich dem Gemeinderat einzureichen. Allfällige Einwendungen, haben einen Antrag und eine Begründung zu enthalten. Die Bauverwaltung Magden
Kaufe Banknoten und Münzen Einzelstücke oder ganze Sammlungen. banknoten@gmx.ch oder 076 368 11 79, Antonio Lupo, ab 19.00 Uhr
Pro Senectute Mittagstisch: Neu jeweils am Mittwoch Wir treffen uns am Mittwoch, 12. März 2025 um 12.30 Uhr, im Gasthaus Blume zum gemeinsamen Mittagessen und gemütlichen Beisammensein. Mittagessen und Getränke gehen zu Lasten der TeilnehmerInnen. Das Menü kostet CHF 20.-; Wenn Sie am Mittagstisch teilgenommen haben, sind Sie automatisch angemeldet für das nächste Mal. Wir bitten Sie um eine Abmeldung, falls Sie verhindert sind, entweder beim Mittagstisch oder bis spätestens Dienstag, 12.00 Uhr, bei Rosmarie Gschwind (Tel. 076 419 22 75). Neue Teilnehmende sind jederzeit herzlich willkommen. Auch Ihnen vielen Dank für Ihre Anmeldung! Kunststoffsammlung
Dienstag, 11. März. Bitte verwenden Sie den gelben Sammelsack vom GAF. Sammelsack-Verkaufsstellen in Magden: Hirschenapotheke, Metzgerei Tschannen, Coop. Bitte den Kunststoffsammelsack bis 7 Uhr bereitstellen und nur die dafür vorgesehenen Kunststoffabfälle in den Sammelsack werfen. GAF
Abholung Häckselmaterial
Freitag, 14. März. Anmeldung bis spätestens 3 Tage vor dem Abholtermin an Kämpfer Forst GmbH, Talhof Magden. Anmeldung auf www.kaempferforst.ch oder telefonisch unter 078 260 99 09. Häckselgut geordnet am Abholtag bis 7 Uhr am Strassenrand oder auf dem Vorplatz bereitstellen. Wurzelstöcke, Erdballen, Steine, Metallteile oder Plastik sind zu entfernen. Bitte beachten Sie, dass das Häckselgut direkt abgeführt wird und nicht mehr vor Ort gehäckselt werden kann. Weitere Angaben entnehmen Sie bitte dem aktuellen Entsorgungs- und Recyclingkalender. GAF
Jahrgang 46
Heute Abend, 5.3., treffen wir uns um 18 Uhr im Restaurant Adler (Il Vero Gusto) zu unserem monatlichen Höck. Wir freuen uns auf viele Jahrgängerinnen und Jahrgängern (auch neue Gesichter) sind jederzeit willkommen.
Olsberg
Papier- und Kartonsammlung
Dienstag, 11. März. Bereitstellung: Am Abfuhrtag bis 8 Uhr. Bitte beachten Sie: Papier und Karton sind getrennt und fest verschnürt bereitzustellen. Für kleine Bündel (max. 4 kg) sind Ihnen die Schüler dankbar! GAF
Sperrgutabfuhr
Freitag, 14. März. Bitte vor 9 Uhr, pro 5kg mit einer GAF-Vignette versehen, am Strassenrand bereitstellen. GAF
Gratis-Entsorgung
Elektrogeräte, Unterhaltungs- und Büro-Elektronik sowie Zubehör / Verbrauchsmaterial wie CDs, Disketten, Taxcards: Freitag, 14. März von 15 bis 16.30 Uhr. Die kostenlose Entsorgung
gilt auch für Leuchtstoffröhren, LED-, Energiespar- sowie Metalldampflampen. Nicht ins Recycling, sondern in den Abfallsack gehören gewöhnliche Glühund Spotbirnen. Bitte werfen Sie keine Elektro- und Elektronikgeräte in die für Altmetall bestimmte Mulde auf der Sammelstelle Etzmatt! GAF
Häckseldienst
Freitag, 21. März. Anmeldung bis spätestens 3 Tage vor dem Häckseltermin an Kämpfer Forst GmbH, Talhof Magden. Anmeldung auf www.kaempferforst.ch oder telefonisch unter 078 260 99 09. Häckselgut geordnet am Häckseltag bis 7 Uhr am Strassenrand oder auf dem Vorplatz bereitstellen. Wurzelstöcke, Erdballen, Steine, Metallteile oder Plastik sind zu entfernen. Bitte beachten Sie, dass das Häckselgut direkt abgeführt wird und nicht mehr vor Ort gehäckselt werden kann. Weitere Angaben entnehmen Sie bitte dem aktuellen Entsorgungs- und Recyclingkalender. GAF
Voravis Seniorenausflug 2025 Herzliche Einladung zum Seniorenausflug am Freitag, 2. Mai, in die reizvolle Zentralschweiz. Reservieren Sie sich das Datum, ein Flugblatt mit weiteren Angaben folgt Ende März. Seniorenkontaktstelle Ruth Niklaus
Kaiseraugst
Mitwirkungsverfahren
Rahmengestaltungsplan «Aurica»
Der Rahmengestaltungsplan «Aurica» konkretisiert die Vorgaben gemäss §9 BNO und stellt die Bebauung, Freiraumgestaltung und Erschliessung nach dem Ent wicklungsrichtplan Aurica grundeigentumsverbindlich sicher. Er enthält Zielbild, Etappierung, Erschliessung und Gestaltungsrichtlinien. Parallel zur Eingabe der Planungsvorlage in die kantonale Vorprüfung wird das öffentliche Mit wirkungsverfahren gemäss Art. 4 Bundesgesetz über die Raumplanung (RPG) und § 3 Baugesetz (BauG) durchgeführt. Die Planungsvorlage liegt vom Donnerstag, 6. März 2025 bis Freitag, 4. April 2025 auf der Gemeindeverwaltung, Abteilung Bau, öffentlich auf und kann während der ordentlichen Bürozeit eingesehen werden. Weiter wird das Gesuch mit sämtlichen Unterlagen auf der Homepage der Gemeinde unter der Rubrik «Im Fokus» digital publiziert und steht so ebenfalls zur Einsicht bereit. Eingaben zu den Entwürfen können im Mitwirkungsverfahren von allen interessierten Personen innert der Auflagefrist schriftlich beim Gemeinderat Kaiseraugst, Dorfstrasse 17, 4303 Kaiseraugst eingereicht werden. Dafür stehen entsprechende Eingabeformulare bereit (digital auf der Webseite oder zum Mitnehmen bei der Abteilung Bau). Die Eingaben werden in der Folge vom Gemeinderat geprüft. Der Gemeinderat entscheidet über deren Berücksichtigung in der Planungsvorlage. Es wird
darauf hingewiesen, dass es sich beim Mitwirkungsverfahren noch nicht um das eigentliche Auflageverfahren mit Einwendungsmöglichkeiten gemäss § 24 BauG handelt. Dieses Verfahren erfolgt zu einem späteren Zeitpunkt. Mitwirkungsverfahren Teiländerung Nutzungsplanung Siedlung- und Kulturland Areal «Aurica»
In der Nutzungsplanung der Gemeinde Kaiseraugst sind in der Arbeitszone keine Eignungsgebiete für höhere Bauten festgelegt. Die Revision der Nutzungsplanung schafft die rechtlichen Voraussetzungen für die Umsetzung des Entwicklungsrichtplans Aurica und umfasst für das Aurica Areal die maximale Gesamthöhe von 30 m, die Zulässigkeit von maximal drei Hochhäusern mit einer maximalen Gesamthöhe von 60m sowie die Aufhebung der Ausnützungsziffer für Dienstleistungsnutzungen. Parallel zur Eingabe der Planungsvorlage in die kantonale Vorprüfung wird das öf fentliche Mitwirkungsverfahren gemäss Art. 4 Bundesgesetz über die Raumplanung (RPG) und § 3 Baugesetz (BauG) durchgeführt. Die Planentwürfe mit den notwendigen Erläuterungen zur Teiländerung Bau- und Nutzungsordnung und Bauzonenplan «Aurica» liegen vom Donnerstag, 6. März 2025 bis Freitag, 4. April 2025 auf der Gemeindeverwaltung, Abteilung Bau, öffentlich auf und kann während der ordentlichen Bürozeit eingesehen werden. Weiter wird das Gesuch mit sämtlichen Unterlagen auf der Homepage der Gemeinde unter der Rubrik «Im Fokus» digital publiziert und steht so ebenfalls zur Einsicht bereit. Eingaben zu den Entwürfen können im Mitwirkungsverfahren von allen interessierten Personen innert der Auflagefrist schriftlich beim Gemeinderat Kaiseraugst, Dorfstrasse 17, 4303 Kaiseraugst eingereicht werden. Dafür stehen entsprechende Eingabeformulare bereit (digital auf der Webseite oder zum Mitnehmen bei der Abteilung Bau). Die Eingaben werden in der Folge vom Gemeinderat geprüft. Der Gemeinderat entscheidet über deren Berücksichtigung in der Planungsvorlage. Es wird darauf hingewiesen, dass es sich beim Mitwirkungsverfahren noch nicht um das eigentliche Auflageverfahren mit Einwendungsmöglichkeiten gemäss § 24 BauG handelt. Dieses Verfahren erfolgt zu einem späteren Zeitpunkt.
Brennholzsteigerung 2025
Die diesjährige Brennholzsteigerung findet am Samstag, 15. März 2025, 14.00 Uhr, statt. Treffpunkt beim Waldeingang Roche. Nach einem Rundgang durch den Wald mit Versteigerung von 50 Ster Brennholz wird es eine Verpflegung angeboten. Es sind alle Einwohnerinnen und Einwohner von Kaiseraugst dazu eingeladen.
Krähenvergrämung
Die Gemeinde hat vom Kanton Aargau erneut eine Ausnahmebewilligung erhalten, Krähennester auch während der Schonzeit (bis zur eigentlichen Eiabla-
ge) im öffentlichen Raum zu entfernen. Die Zuständigkeit für die Liebrüti liegt nicht bei der Gemeinde, sondern bei den entsprechenden Verwaltungen. Der Werkhof wird die Nester mit Hilfe einer Hebebühne wöchentlich entfernen. Der Gemeinderat setzt damit sein 3 -Säulenkonzept fort, damit die Lärmimmissionen durch die Krähen im Siedlungsgebiet reduziert werden.
Fähre Kaiseraugst-Herten –Saison 2025
Die Saison dauert vom 1. April bis 1. November 2025. Der Fahrplan der Überfahrten wie auch weitere Angebote – wie Apérofahrten, Fonduefahrten, Barbecuefahrten und vieles mehr – sind auf der Webseite der Gemeinde Kaiseraugst ersichtlich. www.kaiseraugst.ch > Portrait > Ortsbürgergemeinde > Fähre
Kunststoffsammlung (inkl. Liebrüti)
Dienstag, 11. März. Bitte verwenden Sie den gelben Sammelsack vom GAF. Verkaufsstellen sind: Denner Liebrüti, Gemeindeverwaltung, Coop Pronto Tankstelle, Coop Junkholz. Bitte den Kunststoffsammelsack bis 7 Uhr bereitstellen und nur die dafür vorgesehenen Kunststoffabfälle in den Sammelsack werfen. GAF
Papier-Sammlung
Mittwoch, 12. März. • Bereitstellung nördlich der Bahnlinie: Sammlung ausgeführt durch die Schule. Papier spätestens bis um 8 Uhr bereitstellen. Ansonsten muss das Papier persönlich zum Sammelcontainer gebracht werden; Standort Pausenplatz Schulhaus Dorf. GAF und Schulleitung; • Bereitstellung südlich der Bahnlinie: Papier, kein Karton, gebündelt, gut sichtbar am Morgen des Abfuhrtages bis 7 Uhr bereitgestellt. Keine Papiertaschen und Kartonschachteln verwenden, diese werden stehen gelassen. Das Altpapier wird auch beim Gewerbe abgeholt (770 Liter Container oder gebündelt). Sammlung wird ausgeführt mit LKW unseres Entsorgungspartners, der Firma Saxer AG Pratteln. GAF • Gewerbe- und Dienstleistungsbetriebe Gebündeltes Papier wird kostenlos entsorgt. Es muss jedoch am Abfuhrtag z wischen 8 und 9 Uhr auf der Sammelstelle beim Dorfschulhaus abgegeben werden. GAF und Schulleitung
Karton-Sammlung
Freitag, 14. März. Karton, kein Papier, gebündelt, gut sichtbar am Morgen des Abfuhrtages bis 7 Uhr bereitgestellt. Der Karton wird auch beim Gewerbe abgeholt (770 Liter Container oder gebündelt). Besten Dank! GAF
Natur- und Vogelschutzverein
Generalversammlung:
Am 19. März findet unsere 40. ordentliche Generalversammlung um 19.30 Uhr im Restaurant Bahnhöfli in Kaiseraugst statt. Der Präsident, die Kassiererin und ein Vorstandsmitglied mit technischen Aufgaben treten zurück. Erfreulicherweise stellen sich Personen zur Ver fügung diese Vorstandsaufgaben zu übernehmen, und es wäre eine gute Ge -
legenheit die neuen Vorstandsmitglieder an der GV näher kennenzulernen. Der NVVK feiert in diesem Jahr sein 40. Jubiläum und im Anschluss an die GV wird in einer Bildpräsentation auf das Vereinsleben der letzten Jahrzehnte zurückgeblickt. Der Vorstand lädt dazu herzlich ein und freut sich, wenn möglichst viele Mitglieder und auch interessierte Nichtmitglieder dieses Angebot nut zen. Kontaktdaten und Vereinsinformationen finden Sie unter: www.nvvkaiseraugst.ch
Wandergruppe RAURICA
Datum: 13. März. Wanderung: Von Liesberg-Soyhieres-Riederwald. Gruppe A: Abfahrtszeit Kaiseraugst Bhf. S1 ab 8.57; Wanderleitung: Koni Walser Tel. 061 811 47 13 / 079 643 65 04; Treffpunkt für A+B Rest. Le Yacht Soyhieres Tel. 032 422 16 77; Gruppe B: Nach Absprache; Retour: Mit Bus 118 14.29, 15.57, 16.57
75 Jahre FDP Kaiseraugst
Happy Birthday FDP Kaiseraugst! 75 Jahre, jung geblieben und kein bisschen leise! Dieses Jubiläum feiern wir am Samstag, 22. März ab 17 Uhr im Violahof. Roland Rickenbacher und sein Team werden uns kulinarisch verwöhnen, die Musikschule Unteres Fricktal wird für den festlichen Rahmen sorgen und von Mauro Lessa werden wir verzaubert. Anmeldeschluss: 9. März. Weitere Informationen erhalten sie bei Rolf Baumgartner, Tel 061 811 20 34, rabaumgartner@teleport.ch
Augst
Schalteröffnung Fasnacht
Die Schalter der Gemeindeverwaltung bleiben während der Fasnachtstage am Montagnachmittag, 10. März und Mittwochnachmittag, 12. März 2025 geschlossen. Während der übrigen Wochentage werden die Schalter zu den üblichen Zeiten geöffnet sein. Gemeindeverwaltung
Kunststoffsammlung
Dienstag, 11. März. Bitte verwenden Sie den gelben Sammelsack vom GAF. Kunststoffsammelsack-Verkaufsstellen: Bäckerei Gaugler und Gemeindeverwaltung. Bitte den Kunststoffsammelsack bis spätestens 7 Uhr am Abfuhrtag bereitstellen und nur die dafür vorgesehenen Kunststoffabfälle, in den Sammelsack werfen. GAF
Giebenach
Öffnungszeiten Gemeindeverwaltung in der Fasnachtswoche:
Am Montag, den 10. März 2025 bleibt die Gemeindeverwaltung geschlossen. An den übrigen Tagen gelten die normalen Öffnungszeiten.
Geburt
14.11.2024, Karaliti Elian, Sohn der Karaliti Drita, von Kosovo, Schulgasse 15.
Arisdorf
Aus den Verhandlungen des Gemeinderates
Der Gemeinderat hat an der Sitzung vom 3. März 2025 nebst diversen Routinegeschäften noch folgende Geschäfte behandelt: • Ein Ausnahmegesuch im Zusammenhang mit einem Bauvorhaben auf der Parzelle 4245 wurde eingehend behandelt.; • Das Baugesuch für die Parzellen 5270, 5271 und 4173, welches die Errichtung von vier Reihenfamilienhäusern, zwei Mehrfamilienhäusern, einer Autoeinstellhalle sowie eines Schopfs umfasst, wurde geprüft. Dabei wurden ebenfalls Ausnahmegesuche des Bauherrn behandelt. Die Beurteilung und Beschlussfassung erfolgte unter besonderer Berücksichtigung der Gleichbehandlung.; • Ein geplantes Bauvorhaben wurde einer Vorprüfung unterzogen.
Öffnungszeiten Fasnacht
Die Gemeindeverwaltung bleibt an folgendem Tag geschlossen: Montag, 10. März 2025; An den übrigen Tagen gelten die normalen Öffnungszeiten. Der Gemeinderat und das Team der Gemeindeverwaltung wünscht Ihnen schöne Fasnachtstage.
Ersatzwahlen Bürgerrat Arisdorf
Der unverhoffte und bedauerliche Todesfall von Bürgerrat Heinz Kunz löst eine Ersatzwahl im Bürgerrat aus. Die Ersatzwahl für den Bürgerrat ist auf • Sonntag, 18. Mai 2025 angesetzt. Die verbleibenden Bürgerräte beabsichtigen mit hoher Wahrscheinlichkeit, sich weiterhin in ihren jetzigen Ressortverantwortlichkeiten zu engagieren. Dies bedeutet, dass das Ressort «Finanzen» durch einen neuen Bürgerrat oder eine neue Bürgerrätin übernommen werden kann. Als Voraussetzung gilt, dass Sie Bürgerin oder Bürger der Bürgergemeinde Arisdorf sind. Sie verfügen über den Heimatort Arisdorf und sind volljährig. Bei Ersatzwahlen in den Bürgerrat ist eine stille Wahl möglich. Der Anmeldetermin (62 Tage vorher) fällt auf • Montag, 17. März 2025, 12.00 Uhr. Formulare für einen Wahlvorschlag können bei der Gemeindeverwaltung bezogen oder von der Website des Kantons unter folgendem Link https://www.baselland. ch/politik-und-behorden/besondere-behoerden/landeskanzlei/politische_rechte/wahlen/wahlvorbereitungen - Kommunale Wahlen - heruntergeladen werden. Ausgefüllte Anmeldeunterlagen nimmt die Gemeindeverwaltung entgegen. Sofern bis zum Termin nur eine einzige Kandidatur besteht, kommt eine stille Wahl zustande. Andernfalls findet die angekündigte Urnenwahl am 18. Mai 2025 statt. Sofern von den dann zur Wahl stehenden Kandidierenden von niemandem das absolute Mehr erreicht wird,
besteht eine weitere Frist für eine stille Wahl innerhalb von acht Tagen. Andernfalls findet am Sonntag, 28. September 2025 der offizielle zweite Wahlgang statt. An diesem wäre dann das relative Mehr massgebend. Fühlen Sie sich angesprochen? Gerne steht Ihnen die Gemeindeverwaltung Arisdorf, Frau Stefanie Hofer (stefanie.hofer@arisdorf oder Tel. 061 816 90 45) für Fragen oder Auskünfte zur Verfügung. Wir freuen uns über Ihr Interesse. Der Bürgerrat Arisdorf
Hersberg
Öffnungszeiten Fasnacht
Die Gemeindeverwaltung bleibt an folgendem Tag geschlossen: Montag, 10. März 2025; An den übrigen Tagen gelten die normalen Öffnungszeiten. Der Gemeinderat und das Team der Gemeindeverwaltung wünscht Ihnen schöne Fasnachtstage.
Erneuerung Strassenbeleuchtung der Kantonsstrassen
Der Kanton Basel-Landschaft, Tiefbauamt, plant die Strassenbeleuchtung auf den Kantonsstrassen auf LED umzurüsten. Der Gemeinderat hat eine Umrüstung auf herkömmliche Ansatzleuchten beschlossen. Dies vor allem, da mit diesen die Streuwirkung minimiert werden kann, die Blendwirkung durch das flache Glas geringer ist und die Ansatzleuchte als Standard auch zukünftig erhältlich ist. Sämtliche Leuchtstellen werden entsprechend den Verkehrszahlen abgedimmt und mit einer Schnittstelle für eine spätere Steuerung ausgerüstet sein. Die EBL beginnt voraussichtlich am 17. März 2025 mit der Umrüstung. Die Arbeiten dauern ca. 2 – 4 Wochen. Wintersingen
Neubesetzung Abwartin und Stellvertretung Gemeindezentrum und Kindergarten
Der Gemeinderat hat die bisherige Abwartin Stellvertretung, Stephanie Reuter, per 1. Mai 2025 als Abwartin Gemeindezentrum und Kindergarten gewählt. Frau Sarah Zuber übernimmt die Stellvertretung. Wir danken den beiden Damen herzlich für die Übernahme dieser Arbeiten und wünschen viel Freude bei der Ausführung. Der bisherigen Abwartin, Martina Oswald, wird an dieser Stelle ganz herzlich für ihr jahrelanges Wirken gedankt.
Erneuerung Strassenbeleuchtung der Kantonsstrassen
Der Kanton Basel-Landschaft, Tiefbauamt, plant die Strassenbeleuchtung auf
Nusshof
den Kantonsstrassen auf LED umzurüsten. Der Gemeinderat hat eine Umrüstung auf herkömmliche Ansatzleuchten beschlossen. Dies vor allem, da mit diesen die Streuwirkung minimiert werden kann, die Blendwirkung durch das flache Glas geringer ist und die Ansatzleuchte als Standard auch zukünftig erhältlich ist. Sämtliche Leuchtstellen werden entsprechend den Verkehrszahlen abgedimmt und mit einer Schnittstelle für eine spätere Steuerung ausgerüstet sein. Die EBL beginnt voraussichtlich am 17. März 2025 mit der Umrüstung. Die Arbeiten dauern ca. 2 – 4 Wochen.
Kunststoffsammlung
Dienstag, 11. März. Bitte stellen Sie den Kunststoffsammelsack am Vorabend frühestens ab 19 Uhr oder spätestens bis 7 Uhr am jeweiligen Sammeltag bereit. Bitte verwenden Sie ausschliesslich den gelben Sammelsack vom GAF. Verkaufsstellen sind: Gemeindeverwaltung Wintersingen, sowie Hirschenapotheke und Metzgerei Tschannen in Magden. GAF
Maisprach
Öffentliche Planauflage –
Plangenehmigungsverfahren für Starkstromanlagen, Maisprach sehen Sie nebenstehendes Inserat.
Baubewilligungen
• BG Nr. 0100/2025, 3 Dachflächenfenster/Wärmepumpe, Buuserstrasse 3, Parz. 173, Trummer Manuel; • BG Nr. 0126/2025, Ersatzneubau: Wohn- und Gewerbegebäude, Zeiningerstrasse 16, Parz. 91, Imhof Marcel und Imhof-Lichtin Marie-Therese
Kunststoffsammlung
Dienstag, 11. März. Bitte verwenden Sie den gelben Sammelsack vom GAF. Die nächsten Verkaufsstellen sind der Mühle-Laden Graf Maisprach, die Gemeindeverwaltung und der Volg Buus; die Hirschenapotheke und die Metzgerei Tschannen in Magden. Bitte den Kunststoffsammelsack bis 7 Uhr bereitstellen und nur die dafür vorgesehenen Kunststoffabfälle in den Sammelsack werfen. GAF
Abholung Häckselmaterial
Freitag, 14. März. Anmeldung bis spätestens 3 Tage vor dem Abholtermin an Kämpfer Forst GmbH, Talhof Magden. Anmeldung auf www.kaempferforst.ch oder telefonisch unter 078 260 99 09. Häckselgut geordnet am Abholtag bis 7 Uhr am Strassenrand oder auf dem Vorplatz bereitstellen. Wurzelstöcke, Erdballen, Steine, Metallteile oder Plastik sind zu entfernen. Bitte beachten Sie, dass das Häckselgut direkt abgeführt wird und nicht mehr vor Ort gehäckselt werden kann. Weitere Angaben entnehmen Sie bitte dem aktuellen Entsorgungs- und Recyclingkalender. GAF
Buus
Öffnungszeiten
Gemeindeverwaltung
Während der Fasnachtswoche bleibt die Gemeindeverwaltung von Montag, 10.
März bis Mittwoch, 12. März 2025 geschlossen. Ab Donnerstag, 13. März 2025 ist die Verwaltung wieder zu den üblichen Zeiten geöffnet. Informationen zur Anmeldung von Todesfällen erhalten Sie unter der Telefon-Nr. 079 667 51 21.
GEMEINDE MAISPRACH – ELEKTRA MAISPRACH
Öffentliche Planauflage –Plangenehmigungsverfahren für Starkstromanlagen, Maisprach
• Vorlage Nr.S-2510471.1
Transformatorenstation MAI Linde
- Neubau der Transformatorenstation auf der Parzelle 129 der Gemeinde Maisprach Koordinaten: 2630501/ 1263746
• Vorlage Nr. L-2510485.1
20 kV-Kabel zwischen den Transformatorenstationen Linde und Kirche
- Umlegen und Einschlaufen in die neue Transformatorenstation Linde
- Grabarbeiten im Bereich der Parzelle 127 der Gemeinde Maisprach Koordinaten: von 2630501/ 1263746 nach 2630503/1263789
• Vorlage Nr. L-0145727.2
20 kV-Kabel zwischen den Transformatorenstationen Linde und Dorf - Umlegen und Einschlaufen in die neue Transformatorenstation Linde
- Grabarbeiten im Bereich der Parzelle 127 der Gemeinde Maisprach
Koordinaten: von 2630501/ 1263746 nach 2630503/1263789
Beim Eidgenössischen Starkstrominspektorat hat die EBL (Genossenschaft Elektra Baselland), Mühlemattstrasse 6, 4410 Liestal im Namen von Elektra Maisprach, Genossenschaft, Wintersingerstrasse 24, 4464 Maisprach, die oben erwähnten Plangenehmigungsgesuche eingereicht. Rechtsmittel, Einsichtnahme und Fristen
Die Gesuchsunterlagen werden vom 7. März bis zum 7. April 2025 in der Gemeindeverwaltung Maisprach öffentlich aufgelegt.
Die aufgelegten Unterlagen stehen während der Auflagefrist ebenfalls auf https://esti-consultation.ch/pub/5058/84da9a2b3c online zur Einsicht zur Verfügung.
Massgebend sind allein die in der oben genannten Gemeinde aufgelegten Unterlagen. Die öffentliche Auflage hat den Enteignungsbann nach den Artikeln 42-44 des Enteignungsgesetzes (EntG; SR 711) zur Folge. Wird durch die Enteignung in Miet- und Pachtverträge eingegriffen, die nicht im Grundbuch vorgemerkt sind, so haben die Vermieter und Verpächter ihren Mietern und Pächtern sofort nach Empfang der persönlichen Anzeige davon Mitteilung zu machen und den Enteigner über solche Miet- und Pachtverhältnisse in Kenntnis zu setzen (Art. 32 Abs. 1 EntG). Wer nach den Vorschriften des Verwaltungsverfahrensgesetzes (VwVG; SR 172.021) Partei ist, kann während der Auflagefrist beim Eidgenössischen Starkstrominspektorat, Planvorlagen, Luppmenstrasse 1, 8320 Fehraltorf, Einsprache erheben. [Diese Einsprache kann entweder schriftlich oder elektronisch eingereicht werden. Im letzteren Fall muss die Einsprache die Vorgaben zu den elektronischen Eingaben erfüllen und unter anderem mit einer qualifizierten elektronischen Unterschrift versehen sein (vgl. Art. 5 bis 7 der Verordnung über die elektronische Übermittlung im Rahmen eines Verwaltungsverfahrens [SR 172.021.2]). Wer keine Einsprache erhebt, ist vom weiteren Verfahren ausgeschlossen.
Während derselben Auflagefrist kann, wer nach den Vorschriften des EntG Partei ist, sämtliche Begehren nach Artikel 33 EntG geltend machen. Diese sind im Wesentlichen:
a. Einsprachen gegen die Enteignung;
b. Begehren nach den Artikeln 7–10 EntG;
c. Begehren um Sachleistung (Art. 18 EntG);
d. Begehren um Ausdehnung der Enteignung (Art. 12 EntG);
e. die geforderte Enteignungsentschädigung.
Zur Anmeldung von Forderungen innerhalb der Einsprachefrist sind auch die Mieter und Pächter sowie die Dienstbarkeitsberechtigten und die Gläubiger aus vorgemerkten persönlichen Rechten verpflichtet. Pfandrechte und Grundlasten, die auf einem in Anspruch genommenen Grundstück haften, sind nicht anzumelden, Nutzniessungsrechte nur, soweit behauptet wird, aus dem Entzuge des Nutzniessungsgegenstandes entstehe Schaden.
Die Gabholzverlosung findet am Dienstag, 25. März 2025, 19.00 bis 19.30 Uhr in der Gemeindeverwaltung statt. Die Gabe (2 Ster) kostet Fr. 160.— und ist bei der Ziehung des Loses in bar zu bezahlen. Bei Rechnungsstellung wird ein Zuschlag von Fr. 10— fällig. Neuanmeldungen sowie Abmeldungen müssen bis am 31.12. des Vorjahres erfolgen.
Kunststoffsammlung
Dienstag, 11. März. Bitte verwenden Sie ausschliesslich den gelben Sammelsack vom GAF. Verkaufsstellen in Ihrer Gemeinde sind der Volg und die Gemeindeverwaltung. Bitte den Kunststoffsammelsack bis spätestens 7 Uhr am Abfuhrtag bereitstellen und nur die dafür vorgesehenen Kunststoffabfälle in den Sammelsack werfen. GAF Abholung Häckselmaterial
Freitag, 14. März. Anmeldung bis spätestens 3 Tage vor dem Abholtermin an Kämpfer Forst GmbH, Talhof Magden. Anmeldung auf www.kaempferforst.ch oder telefonisch unter 078 260 99 09. Häckselgut geordnet am Abholtag bis 7 Uhr am Strassenrand oder auf dem Vorplatz bereitstellen. Wurzelstöcke, Erdballen, Steine, Metallteile oder Plastik sind zu entfernen. Bitte beachten Sie, dass das Häckselgut direkt abgeführt wird und nicht mehr vor Ort gehäckselt werden kann. Weitere Angaben entnehmen Sie bitte dem aktuellen Entsorgungs- und Recyclingkalender. GAF
Leserbrief
Ein Schauprozess?
Was am 28. Februar im Oval-Office eskalierte und live gesendet wurde, hat viele Leute verwundert. Mich auch. Ich verspüre ein grosses Unbehagen. Es erinnert mich an die Schauprozesse damals in HitlerDeutschland. Richter Roland Friesler war von 1942 bis 1945 Präsident des Volksgerichtshofes. Seine Inszenierungen waren legendär. Die Angeklagten wurden regelrecht vorgeführt und abgeurteilt. Was Donald Trump und J.D. Vance inszenierten und mit ihrem Gast Selenskyj gemacht haben, war nach dem Muster eines Schauprozesses unter Roland Friesler. Zur Schau stellen, schäbige Kleidung, das Opfer verhöhnen und sich lustig machen, aburteilen und rausschmeissen.Das war dilettantisch geplant, arrogant und überheblich ausgeführt. Wie dumm kann man nur sein? Trump und J.D.Vance haben sich selber ans Bein gepinkelt. Selenskyis Körpersprache: Er zieht seinen Arm zurück, verschränkt seine Hände in der Achselhöhle. In dem Moment ist der Fisch vom Haken gesprungen. Kein Deal! Die Schande von Washington wird in die Geschichtsbücher eingehen.
Hans-Peter Eiholzer, Sisseln
Schadstoffsanierung first
Turnhalle Robersten in Rheinfelden wird vorübergehend für Sanierung geschlossen
(pd) Die Turnhalle Robersten wird bis zu den Frühlingsferien geschlossen. Die Stadt zieht eine Schadstoffsanierung der Gesamtsanierung der Turnhalle vor. Dies nachdem bei Gebäudeschadstoffuntersuchungen während der Sportferien schwach gebundene asbesthaltige Stoffe nachgewiesen wurden, welche nach heutigen Sicherheitsstandards beseitigt werden müssen. Für den Turnunterricht und die Nutzung durch Vereine werden Alternativen geprüft. Die Schulräume sind nicht betroffen.
Die Schulanlage Robersten wird in den nächsten Jahren einer Gesamtsanierung unterzogen, gleichzeitig soll das Schulraumangebot durch einen Neubau erweitert werden. Im Rahmen der Projektierung der Sanierungsarbeiten wurde die bestehende Schulanlage Robersten in den Sportferien auf Gebäudeschadstoffe untersucht. Dabei wurden die Bausubstanz und einzelne Bauteile umfassend erhoben und dokumentiert, um Risiken für Mensch und Umwelt bei den Sanierungsarbeiten zu reduzieren.
Schwach gebundenes Asbestvorkommen
Bei dieser Schadstoffuntersuchung durch eine spezialisierte Unternehmung ist am 20. Februar in der Turnhalle ein Verdacht auf schwach gebundene Asbestplatten aufgetreten. Konkret sind die in den Wandnischen versenkten Heizkörper mit Holzverschalungen abgedeckt. Auf
Kurzmeldung
Haldenweg in Rheinfelden wird erneuert
(pd) Am Montag, 10. März, beginnen die Bauarbeiten für die Erneuerung und Umgestaltung des Haldenwegs. Mit den Erneuerungen von Werkleitungen und dem Strassenoberbau soll auch der Strassenraum des Haldenwegs gestalterisch aufgewertet und verkehrstechnisch sicherer gemacht werden.
Aufgrund der bestehenden Strassenbreite wirken die Tempo-30-Signalisationselemente nur beschränkt. Es fehlen bauliche Massnahmen wie Verjüngungen und
Die Turnhalle Robersten bleibt wegen Schadstoffsanierungsarbeiten bei den Heizkörpern bis nach den Frühlingsferien geschlossen. Foto: Markus Raub, RMP Media Production
der Innenseite dieser Abdeckungen sind Dämmplatten angebracht, bei denen mit Labortest am 24. Februar Asbestfasern nachgewiesen werden konnten. Bei diesem sogenannten schwach gebundenen Asbest können die Asbestfasern aufgrund ihrer wenig beständigen Bindung bei einer Bearbeitung oder bei einer Erschütterung freigesetzt werden. Weil dies im Turnbetrieb nicht vollständig ausgeschlossen werden kann, wird die Schadstoffsanierung der eigentlichen Turnhallensanierung vorgezogen.
Turnhalle wegen Sanierungsarbeiten geschlossen
Die Turnhalle Robersten wird deshalb per sofort bis nach den Früh -
lingsferien am 22. April temporär geschlossen, damit die notwendigen Schadstoffsanierungsarbeiten durchgeführt werden können. Für den Turnunterricht wie auch für die betroffenen Vereinsaktivitäten werden alternative Angebote und Räumlichkeiten geprüft.
Schulräume nicht betroffen
Die Schulräume der Schulanlage Robersten wurden ebenfalls untersucht. Hier zeigte sich auch nach Beprobung und zusätzlichen vertiefenden Raumluftanalysen kein unmittelbarer Handlungsbedarf. Nachdem in den Raumluftanalysen kein Asbest nachgewiesen wurde, bestehen keine gesundheitlichen Risiken. Belastete Baumaterialien
werden deshalb im Rahmen einer ordentlichen Sanierung während den Sommerferien zurückgebaut und entsorgt.
Schadstoffe sind keine Seltenheit
Die Schulanlage Robersten mit drei Unterrichtstrakten und einem Turnhallentrakt wurde im Jahr 1968 in Betrieb genommen. In vielen Gebäuden, die vor 1990 erstellt wurden, ist noch immer asbesthaltiges Material verbaut. Verbauter beziehungsweise in Baumaterialien gebundener Asbest stellt im Normalfall keine Gefahr dar. Ausnahmefälle sind möglich, wenn beispielsweise die Bearbeitung asbesthaltiger Bauprodukte bei einer Renovation die Raumluft belastet. Der unsachgemässe Umgang mit asbesthaltigen Materialien stellt deshalb das grösste Risiko dar.
Gemeindeversammlung entscheidet im Juni 2026
Für die Projektierung der Sanierung und Erweiterung der Schulanlage Robersten genehmigte die Einwohnergemeindeversammlung vom 13. Dezember 2023 einen Verpflichtungskredit über 1,4 Millionen Franken. Gemäss ersten Kostenschätzungen geht der Gemeinderat davon aus, dass für die Gesamtsanierung und Erweiterung mit Investitionen in der Höhe von rund 23,5 Millionen Franken gerechnet werden muss. Die Einwohnergemeindeversammlung wird voraussichtlich im Juni 2026 über den Baukredit für die Sanierung und Erweiterung der Schulanlage Robersten befinden.
Ver sätze im Strassenprofil. Das Projekt sieht deshalb punktuelle Einengungen mit Baumpaketen und entsiegelten Parkfeldern vor.
Bauarbeiten von März bis Juli
Die Bauarbeiten beginnen Montag, 10. März ab der Salinenstrasse und dauern ungefähr bis Ende Juli. Während der Bauzeit kann der Haldenweg abschnittsweise im Einbahnregime befahren werden. Der Zugang zu den privaten Liegenschaften bleibt gewährleistet. Ausweichparkplätze für die Parkplätze im Strassenareal stehen abschnittsweise auf dem ehemaligen Sportplatz Haldenweg zur Verfügung.
Bild: Haldenweg. Foto: zVg
Hinweis
Tag der offenen
Tür
– Instrumente
ausprobieren in der Musikschule Möhlin
(db) Wie viele Klappen hat eigentlich eine Klarinette? Und da gibt es doch noch so ein Holz Ding, was so ähnlich aussieht – ach ja die Oboe? Was ist denn da der Unterschied? Solche und viele andere Fragen können am Samstag, 15. März, von 10 bis 12.30 Uhr in der Aula Storebode in Möhlin gestellt werden. Eröffnet wird der Tag der offenen Tür um 10 Uhr in der Aula Storebode mit der Instrumenten-Arche, einer spannend vertonten Geschichte von Erich Plüss. Die Zuhörenden bekommen durch die Geschichte, die ganze Instrumenten-Auswahl der Musikschule zu sehen und zu hören.
In dieser Geschichte herrscht ein böser König, welcher Musik hasst und alle Musikinstrumente ausrotten lassen will. Die Kinder Mia und Noah haben es sich zur Aufgabe gemacht, alle Instrumente auf einer Arche in Sicherheit zu bringen. Es kann mitgefiebert werden, wie die beiden ein Instrument nach dem
Leserbrief
Mobbing-Show im Weissen Haus
«Normalerweise finden solche Gespräche – wie dieses am letzten Freitag – im Hinterzimmer statt», schreibt die NZZ. CNN spricht von einer Mobbing-Aktion von Trump und Vance, um Präsident Selensky bloss zu stellen. Deshalb die Frage: Warum hat Trump diese Pressekonferenz so organisiert? Warum versuchten Trump und Vance vor den laufenden Kameras der Weltmedien Präsident Selensky wie einen Schuljungen zu demütigen? Es liegt nahe, dass Trump klar geworden ist, dass sein «Ukraine-Friedensplan» – falls es einen solchen überhaupt je gegeben hat – gescheitert ist. Seit Monaten hat Trump grossmäulig geprahlt, er werde den UkraineKrieg innert 24 Stunden beenden. Offensichtlich hat er jetzt eingesehen, dass er gescheitert ist. Putin scheint in seinem Pokerspiel den Krieg gegen die Ukraine noch nicht beenden zu wollen. Deshalb muss Trump nun – um sich vor dem Amerikanischen Volk zu rechtfertigen –einen Sündenbock finden. Er hat auch masslos übertriebene Zahlen über die Hilfe der USA an die Ukraine genannt hat. Die von ihm genannten 350 Mrd. hat CNN auf 120
anderen retten und dabei einige Abenteuer erleben.
Im Anschluss an die Aufführung können alle gezeigten Instrumente bis um 12.30 Uhr vor Ort ausprobiert werden. Dort darf nach Herzenslust unter fachlicher Anleitung der Musiklehrpersonen gezupft, gestrichen, geblasen und getrommelt werden.
Wenn Interessierte bei der Eröffnung nicht dabei sein können, sind sie auch danach herzlich zum Ausprobieren willkommen.
Bild: Die Kinder entlocken mit Hilfe der Lehrpersonen den Instrumenten die ersten Töne. Foto: zVg
Mrd. korrigiert, und es werden sogar noch tiefere Zahlen genannt. Die Europäer haben – nota bene –mehr Hilfe an die Ukraine geleistet, als die Amerikaner. Und nun ist es Trump zudem auch noch misslungen mit einem «Knebel-Deal» – weitere Hilfe gegen Rohstoffe – ein «grosses Geschäft» zu machen. Deshalb hat Trump diese Show im «Oval Office» vermutlich inszeniert. Was noch nie vorher so passiert ist. Wie es für die Ukraine nun weiter gehen wird, bleibt offen. Werden die westlichen Staaten in der Lage sein, die Ukraine in ihrem Abwehrkampf in genügender Weise zu unterstützen – um sich dem russischen Angriff zu widersetzen? Was können wir hier von der Schweiz aus tun? Aufgrund unserer humanitären Tradition ist es wohl am naheliegendsten, wenn wir den Opfern in der Ukraine direkt Hilfe zukommen lassen. Nicht vergessen sollten wir auch die notleidenden Kranken und Hungernden in anderen Ländern, denen wegen Trumps willkürlichen Streichung der Gelder an USAID nun nicht mehr geholfen werden kann. Zurzeit laufen Spendenaufrufe schweizerischer Hilfswerke, um diese Nothilfe weiter sicher zu stellen.
Franz Meier, Stein
«Kalif
Storch» begeisterte am
Kafi-Treff in Stein
(jsch) Am letzten Donnerstag bezauberten Brigitta Ramsden, Ursula Mohler und Elfi Schweizer die Besucherinnen und Besucher des beliebten Kafi-Treffs in Stein mit ihren wunderbaren Märchen. Höhepunkt des Nachmittags war die Inszenierung des bekannten Märchens «Kalif Storch». Mit grossem Einfühlungsvermögen gelang es den drei Frauen, die Anwesenden in die faszinierende orientalische Geschichtenwelt zu entführen. Der häufige Szenenapplaus bewies, wie sehr es
Hinweis
Gesunde Ernährung
– der Schlüssel zu Wohlbefinden und Energie
Vortragsabend am 6. März in Rheinfelden
(bb) Wie beeinflusst unsere Ernährung unsere Gesundheit, Leistungsfähigkeit und unser Wohlbefinden? Welche Rolle spielt sie im Alter und im Leistungssport? Antworten auf diese Fragen gibt der kostenlose Vortragsabend «Richtige Ernährung – der Schlüssel zu Wohlbefinden und Energie» am 6. März um 19 Uhr im GZF, Spital Rheinfelden.
Zwei hochkarätige Referenten geben spannende Einblicke in ihre Fachgebiete. Prof. Dr. med. Reto W. Kressig, Chief Medical Officer und Professor für Geriatrie an der Universität Basel, zeigt auf, wie gezielte Er nährung zu einem gesunden Altern beitragen kann. Matthias Kyburz, Weltmeister im Orientierungslauf, teilt seine Erfahrungen aus dem Leistungssport und erklärt,
den drei Künstlerinnen gelang, das Publikum in ihren Bann zu schlagen. Gekonnt wurden die Erzählerinnen von Elfi Schweizer am Piano unterstützt. Bei Kaffee und Kuchen und mit vielen anregenden Gesprächen klang dieser wunderbare Nachmittag aus. Der Vorstand der Nachbarschaftshilfe freut sich schon auf den nächsten Kafi-Treff am 27. März, an dem selbstverständlich auch Nicht-Mitglieder herzlich willkommen sind.
Foto: zVg
wie die richtige Ernährung Höchstleistungen ermöglicht.
Die Veranstaltung bietet nicht nur wissenschaftlich fundierte Informationen, sondern auch wertvolle, praxisnahe Tipps für den Alltag. Denn kleine Veränderungen können Grosses bewirken – für mehr Energie, Wohlbefinden und eine langfristig gesunde Lebensweise. Ob jung oder alt, sportlich oder weniger aktiv – die richtige Ernährung ist für alle von Bedeutung. Dieser Vortragsabend hilft, Ernährungsmythen zu entlarven und zeigt, wie einfache Anpassungen zu mehr Vitalität und Lebensqualität führen können.
Nach den Vorträgen gibt es die Möglichkeit, sich bei einem Apéro direkt mit den Experten auszutauschen und individuelle Fragen zu stellen.
Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Der Anlass findet am Donnerstag, 6. März, um 19 Uhr im GZF, Spital Rheinfelden, Riburgerstrasse 12, Vortragssaal im Erdgeschoss, statt. Weitere Informationen unter: www.gesundheitsforum-rhf.ch
Wir verweisen auf das separate Stelleninserat für eine/n technische/n Sachbearbeiter/in Baugesuche für den Bereich Bau und Planung. Im Rahmen einer personellen Neuorganisation, ausgelöst durch die bevorstehende Frühpensionierung des langjährigen Bereichsleiters, ergibt sich diese Stellenausschreibung. Geschäftsleitung
Mit dem Kommunalen Gesamtplan Verkehr (KGV) haben die vier Standortgemeinden Eiken, Münchwilen, Sisseln und Stein ein behördenverbindliches Planungsinstrument geschaffen, mit dem die Ziele der Verkehrsentwicklung für die nächsten 10 bis 15 Jahre gemeinsam festlegt wurden. Der KGV wurde nun vom Departement Bau, Verkehr und Umwelt des Kantons Aargau genehmigt. Der KGV besteht aus einem Bericht, dem Defizitplan und den Teilplänen öffentlicher Verkehr, motorisierter Individualverkehr, Veloverkehr und Fussverkehr. Im Rahmen der Mitwirkung haben sich zwölf Personen, Firmen, Vereine und Nachbargemeinden eingebracht. Es liegt ein Mitwirkungsbericht mit der Würdigung dieser Eingaben vor. Die Dokumente sind auf der Webseite der Gemeinden aufgeschaltet (Suchbegriff: Gesamtplan). Der Gemeinderat dankt allen Personen, die sich für den Kommunalen Gesamtplan Verkehr engagiert haben. Gemeinderat
10 n 5. März 2025
Gemeindeverwaltung am 13. März 2025, nachmittags, geschlossen
Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erhalten höhenverstellbare Schreibtische. Aufgrund dieser Neumöblierung bleiben die Bereiche Kanzlei und Finanzen (Gemeindehaus) am Donnerstagnachmittag, 13. März 2025, geschlossen. Gemeindekanzlei
Amtliche Vermessung: Gebäudenachführung Als Nachführungsgeometer ist Koch+ Partner im Bezirk Rheinfelden von Amtes wegen verpflichtet, die Amtliche Vermessung aktuell zu halten. Die Information über bauliche Veränderungen erhalten wir laufend von der Gemeindebehörde und der Aargauischen Gebäudeversicherung aufgrund von erteilten Bewilligungen (Baubewilligung, kantonales Gebäude- und Wohnungsregister). In den nächsten Wochen wird eine Messequipe die für den Plan des Grundbuches relevanten baulichen Veränderungen vor Ort vermessen. Aufgrund der vielen Meldungen ist es nicht möglich, jede Grundeigentümerin einzeln zu orientieren und individuell Termine für die Feldaufnahmen zu vereinbaren. Die Grundeigentümer werden gebeten, den Mitarbeitenden von Koch+Partner den gesetzlich geregelten Zugang zu ihren Grundstücken zu gewähren. Besten Dank im Voraus. Koch+Partner, Magdenerstrasse 2, 4310 Rheinfelden
Die Mitte - Stein
Einladung zur Generalversammlung
Am Mittwoch, 12. März, findet im Vereinszimmer Saalbau um 19.30 Uhr unsere GV statt. Unterstützen Sie die Mitte Stein. Auf zahlreiche Teilnehmer freut sich der Vorstand.
HGV-Stein und Umgebung GV
Verehrte Mitglieder die Generalversammlung findet morgen, Donnerstag, 6.3., um 19 Uhr im Restaurant Bustelbach statt. Die Einladung und Traktanden wurden per Mail verschickt. Achtung: zweites Mail beachten, beim ersten war das Falsche Datum eingetragen. Der Vorstand freut sich auf eine Rege beteiligung.
Pro-Senectute-Mittagstisch
Wir treffen uns am Freitag, 7. März um 11.30 Uhr im Begegnungsraum Rheinfels Park zum Mittagessen. Anschliessend spielen wir Lotto oder machen einen Jass. Abmeldungen bitte an Brigitte Glauser, 079 343 25 84. Wir freuen uns auf das Wiedersehen. Neue Teilnehmer/innen sind herzlich willkommen. Wenn Sie gerne Kontakt bei einem preiswerten Essen mit anderen Senioren pflegen möchten, sind Sie bei uns her zlich willkommen. Melden Sie sich bitte zur Kontaktaufnahme unter der
gleichen Telefonnummer. Der Anlass findet regelmässig alle 14 Tage statt.
Sisseln
Einweihung Pumptrack
Am Samstag, 22. März 2025, findet von 11.00 – 17.00 Uhr die Einweihung des Pumptracks in der Grossmatt statt. Lasst Euch vom D-Day-Verein, den Sissler Mannen und dem Pontonierfahrverein kulinarisch verwöhnen. Versucht Euer Glück an der Schokokuss-Schleuder des RV-50 Clubs, testet Eure Geschicklichkeit bei der Pfadi-Thierstein oder startet durch mit dem Jugendclub. Seht Euch die Shows von professionellen Skatern und Bikern an, die ihr Können im Skatepark und auf dem Pumptrack zeigen werden. Vorübergehende Verkehrsbeschränkung Bahnhofstrasse Gestützt auf das Bundesgesetz über den Strassenverkehr vom 19. Dezember 1958 und die zugehörige Verordnung über die Strassensignalisation vom 5. September 1979 hat der Gemeinderat Sisseln zur Vermeidung von Schleichverkehr für die Bahnhofstrasse folgende vorübergehende Verkehrsbeschränkung verfügt: Für die Dauer der Baustelle Knoten «Südspange – Anschluss Sisslerfeld», Laufenburgerstrasse (K295); • Verbot für Motorwagen und Motorräder mit Zusatztafel «Zubringerdienst gestattet»; Zur Information wird bei der Einmündung der Sisslerstrasse in die K129 (Gemeinde Eiken) ein Vorsignal mit Zusatztafel «Distanztafel» gestellt. Einer allfälligen Beschwerde gegen diese Verkehrsbeschränkung wird gestützt auf § 46 Abs. 1 des Verwaltungsrechtspflegegesetzes (VRPG) vom 4. Dezember 2007 die aufschiebende Wirkung entzogen. Rechtsmittelbelehrung Einsprachen gegen diese Verkehrsbeschränkung sind innert 30 Tagen seit Publikation vom 6. März 2025 bis 4. April 2025 bei der verfügenden Behörde einzureichen. Die Einsprache muss einen Antrag und eine Begründung enthalten.
Sprechstunde Gemeindeammann Die nächste Sprechstunde mit Gemeindeammann Rainer Schaub findet am Montag, 17. März 2025, von 17.00 Uhr bis 18.00 Uhr, im Gemeindehaus, statt. Der Gemeindeammann steht für Fragen, Probleme und Anregungen zur Verfügung. Es ist eine Voranmeldung erforderlich. Bitte melden Sie sich unter 062 866 11 50 oder gemeindekanzlei@sisseln.ch.
Heike Estelmann
Ganzheitliche Transformation für Körper, Geist und Seele
Mein Ziel ist es, Ihnen bei der Steigerung Ihres allgemeinen Wohlbefindens und Ihrer Gesundheit beratend zur Seite zu stehen
- Schmerzpatienten begleiten
- Kinder mit Problemen unterstützen
- Ganzheitliches Coaching
- R.E.S.E.T- Kieferbalance
- Ernährungs- und Vitalstoffberatung
- Quanten-Resonanz-Analyse-Messung
Riburgerstrasse 36b, 4313 Möhlin
Tel: 078 675 06 29 weitere Infos www.heikeestelmann.ch
Genehmigung Kommunaler Gesamtplan Verkehr
Sisslerfeldgemeinden
Mit dem Kommunalen Gesamtplan Verkehr (KGV) haben die vier Standortgemeinden Eiken, Münchwilen, Sisseln und Stein ein behördenverbindliches Planungsinstrument geschaffen, mit dem die Ziele der Verkehrsentwicklung für die nächsten 10 bis 15 Jahre gemeinsam festgelegt wurden. Der KGV wurde nun vom Departement Bau, Verkehr und Umwelt des Kantons Aargau genehmigt. Der KGV besteht aus einem Bericht, dem Defizitplan und den Teilplänen öffentlicher Verkehr, motorisierter Individualverkehr, Veloverkehr und Fussverkehr. Im Rahmen der Mitwirkung haben sich zwölf Personen, Firmen, Vereine und Nachbargemeinden eingebracht. Es liegt ein Mitwirkungsbericht mit der Würdigung dieser Eingaben vor. Alle Dokumente sind auf der Website der Gemeinden aufgeschaltet. Der Gemeinderat dankt allen Personen, die sich für den Kommunalen Gesamtplan Verkehr engagiert haben. Abgabe der Steuererklärung und Mahngebühren
In den vergangenen Wochen wurde Ihnen die Steuererklärung 2024 zugestellt. Allfällige Mahnungen zur Einreichung der Steuererklärung werden aufgrund eines Beschlusses des Grossen Rates mit einer Gebühr belastet. Die Gebühr für die erste Mahnung der Steuererklärung 2024 beträgt Fr. 35.00. Eine zweite Mahnung würde bereits Fr. 50.00 kosten. Die Frist für das Einreichen der Steuererklärungen von unselbständig Erwerbstätigen ist der 31. März 2025. Für Fristerstreckungen finden Sie im Online-Schalter der Homepage der Gemeinde Sisseln den entsprechenden Link. Wir danken Ihnen für die rechtzeitige Abgabe Ihrer Steuererklärung.
Zurückschneiden von Bäumen, Sträuchern und Hecken
Wir erinnern alle Grundeigentürmer und Grundeigentümerinnen an das Zurückschneiden der Bäume, Sträucher und Hecken entlang von Strassen und Wegen sowie bei Einmündungen und Ausfahrten. Der Rückschnitt dient der Sicherheit der Fussgänger und des fahrenden Verkehrs, schützt aber auch vor allfälligen rechtlichen Problemen (Sichtzonen). Wir weisen Sie darauf hin, dass bei Nichtbeachten der nachstehenden Vorschriften Sie als Grundeigentümer im Falle eines Unfalles zumindest mithaften. Die öffentlichen Strassen und Wege sowie deren Einrichtungen (Strassenbeleuch-
tung, Hydranten, Strassen- und Signaltafeln) dürfen vom anstossenden Grundeigentum nicht durch Bäume, Sträucher etc. beeinträchtigt werden. In das Strassengebiet hineinreichende Bäume sind auf mind. 4.50 m, ab Fahrbahn gemessen, aufzuasten bzw. bei Trottoirs und Fusswegen muss die lichte Höhe mindestens 2.50 m betragen. Hecken und Sträucher sind gegenüber den Gemeindestrassen auf 60 cm und gegenüber der Kantonsstrasse auf 1 m Abstand zurückzuschneiden (bei Gemeindestrassen wird, sofern nicht eine Sichtzone tangiert ist, akzeptiert, wenn diese auf das March zurückgenommen werden). In Sichtzonen (bei Einmündungen und Strassenverzweigungen) muss ein sichtfreier Raum gewährleistet sein. Einfriedungen im Sichtbereich dürfen eine Höhe von 60 cm ab Strassenniveau nicht übersteigen. Wir danken Ihnen für die geschätzte Mitarbeit. Die Eigentümer von Grundstücken werden ersucht, ihre an der Strasse oder Wege stehenden Bäume, Sträucher und Hecken bis Ende März zurückzuschneiden.
Feuerwehr Sisslerfeld
Heute Mittwoch, 5.3., findet eine Maschinistenübung statt. Besammlung ist um 19.30 Uhr im Feuerwehrmagazin Eiken.
Tischtennis Club Sisseln
J+S Jugendtraining jeweils Dienstags von 18 – 19.30 Uhr und Erwachsene Dienstags von 19.30 – 22 Uhr und Freitags von 19.30 – 22 Uhr in der Turnhalle Sisseln. Heimspiel Di. 11.3., 20 – 22 Uhr: Sisseln 2 –Copains Birsfelden 3 (4. Liga). Für Sisseln 2 geht es beim vorletzten Gruppenspiele um den Aufstieg! Gäste und Hobbyspieler jederzeit willkommen. Weitere Informationen unter: www.ttcsisseln.ch oder Anfragen unter sisselnttc@gmail.com.
Münchwilen
Baugesuch
Bauherrschaft: Frei Daniel, Forellenweg 6, 5070 Frick; Grundeigentümer: do.; Projektverfasser: Böller Architekturbüro, Grabmatt 552, 5063 Wölflinswil; Lage: Hofmattstrasse 15, Parzelle 588, 4333 Münchwilen; Bauvorhaben: Fassadenrenovation best. MFH; Das Baugesuch liegt vom 6. März 2025 bis zum 4. April 2025 öffentlich auf der Gemeindeverwaltung während den ordentlichen Schalteröffnungszeiten zur Einsichtnahme auf. Einwendungen gegen dieses Bauvorhaben sind innert der Auflagefrist schriftlich an den Gemeinderat Münchwilen AG zu richten. Eine allfällige Einwendung hat schriftlich zu erfolgen und muss einen Antrag sowie eine Begründung enthalten.
Münchwiler Fasnachtstschättere Ei du schöne, ei du schöne, ei du schöne
Kaufe Banknoten und Münzen
Einzelstücke oder ganze Sammlungen. banknoten@gmx.ch oder 076 368 11 79, Antonio Lupo, ab 19.00 Uhr
Schnitzelbank; Sali mitenand – Schnitzelbank; Klein und fein – z’ Münchwile dehei; Das isch’s Motto – vo eusere Gmei; Alles was im Dorf – isch passiert; Händ mir eus gmerkt – und notiert; Händ e Schnitzelbank – drus kreiert; Ab em 1. März – wird sie präsentiert. Die Münchwiler «Fasnachtstschättere» tragen die Schnitzelbänke am Freitag, 7. März 2025, «Kehraus», ca. 19.30 Uhr, im Hübelstübli bei Rita und Heiner Schwarb, vor. Es freuen sich auf eine närrische Zeit. D’Münchwiler «Fasnachtstschätere»
Genehmigung Kommunaler Gesamtplan Verkehr Sisslerfeldgemeinden Mit dem Kommunalen Gesamtplan Verkehr (KGV) haben die vier Standortgemeinden Eiken, Münchwilen AG, Sisseln und Stein ein behördenverbindliches Planungsinstrument geschaffen, mit dem die Ziele der Verkehrsentwicklung für die nächsten 10 bis 15 Jahre gemeinsam festlegt wurden. Der KGV wurde nun vom Departement Bau, Verkehr und Umwelt des Kantons Aargau genehmigt. Der KGV besteht aus einem Bericht, dem Defizitplan und den Teilplänen öffentlicher Verkehr, motorisierter Individualverkehr, Veloverkehr und Fussverkehr. Im Rahmen der Mitwirkung haben sich zwölf Personen, Firmen, Vereine und Nachbargemeinden eingebracht. Es liegt ein Mitwirkungsbericht mit der Würdigung dieser Eingaben vor. Alle Dokumente sind auf der Website der Gemeinde Münchwilen AG aufgeschaltet. Der Gemeinderat dankt allen Personen, die sich für den Kommunalen Gesamtplan Verkehr engagiert haben Illegale Entsorgung auf dem Gemeindegebiet Münchwilen AG / Hilferuf
Auf dem Münchwiler Gemeindegebiet (Wald) wurden in letzter Zeit vermehrt Abfälle jeder Art (z.B. Kürbisse, Katzenstreu, Steine, etc.) abgelagert. Diesem Trend gilt es, mit Rücksicht auf unsere Umwelt und zum Wohle unserer Lebensqualität, vehement entgegen zu wirken. Wir bitten Sie dringend, Ihre Abfälle, je nach Art, in die offizielle Gemeinde-Entsorgungsstelle zu bringen, einem Recycling-Center zuzuführen oder den Verkaufsstellen zurückzugeben. Detaillierte Auskünfte, wo Sie was entsorgen können finden Sie auf der Website der Gemeinde Münchwilen AG (Entsorgungskalender). Besten Dank!
Provisorische Steuerrechnung 2025 Kürzlich wurden die provisorischen Steuerrechnungen 2025 an alle Steuerpflichtigen versandt. Einzahlungen bis Ende Oktober werden verzinst. Jede (Teil-)Zahlung vor dem Fälligkeitstermin vom 31. Oktober 2025 wird mit einem Zins honoriert. Für das Jahr 2025 beträgt der Zinssatz 0,75 Prozent. Vergütungszinsen für Vorauszahlungen sind steuerfrei. Sollte der provisorische Steuerbetrag nicht den Gegebenheiten im Bemessungsjahr 2025 entsprechen, zögern Sie nicht, unter Vorlage der Belege (Lohnabrechnung usw.) beim Steu-
eramt Eiken-Münchwilen AG im Gemeindehaus Eiken eine Anpassung der provisorischen Steuerrechnung zu verlangen. Wenn die provisorische Rechnung zu hoch ist bzw. nicht angepasst und nur teilweise bezahlt wird, kann dies eine gebührenpflichtige Mahnung und allenfalls eine Betreibung auslösen.
Für Ihre termingerechten Zahlungen danken wir Ihnen bestens.
Erinnerung Grabräumungen
Auf dem Friedhof Münchwilen AG werden die angekündigten Grabräumungen ab dem 31. März 2025 vorgenommen. Die betroffenen Angehörigen wurden bereits letzten Oktober mittels Brief informiert. Pflanzen und Grabsteine können vom 17. – 28. März 2025 entfernt werden.
Feuerwehr Sisslerfeld
Heute Mittwoch, 5.3., findet eine Maschinistenübung statt. Besammlung ist um 19.30 Uhr im Feuerwehrmagazin Eiken.
Die 106. Generalversammlung findet am Freitag, 4. April 2025, 19.00 Uhr, im Restaurant Noras Pöstli in Münchwilen statt. Vor dem geschäftlichen Teil wird ein Nachtessen offeriert (Anmeldung unter praesi@gtv-muenchwilen.ch oder www.tiny.cc/gv25). Alle Ehren-, Aktivund Passivmitglieder sowie Freunde und Gönner des Gemischten Turnvereins sind herzlich eingeladen. • Traktanden: 1. Begrüssung und Appell; 2. Wahl Stimmenzähler/in; 3. Protokoll der 105. Generalversammlung; 4. Jahresbericht 2024/2025; 5. Mitgliederbeitrag Aktive; 6. Jahresrechnung 2024/Budget 2025; 7. Mutationen/Neuaufnahmen/Wahlen; 8. Theater 2026/Herdmännliball 2026; 9. Jahresprogramm 2025/2026; 10. Ehrungen; 11. Verschiedenes; Der Vorstand, GTV Münchwilen
Eiken
Genehmigung Kommunaler Gesamtplan Verkehr Sisslerfeldgemeinden Mit dem Kommunalen Gesamtplan Verkehr (KGV) haben die vier Standortgemeinden Eiken, Münchwilen, Sisseln und Stein ein behördenverbindliches Planungsinstrument geschaffen, mit dem die Ziele der Verkehrsentwicklung für die nächsten 10 bis 15 Jahre gemeinsam festlegt wurden. Der KGV wurde nun vom Departement Bau, Verkehr und Umwelt des Kantons Aargau genehmigt. Der KGV besteht aus einem Bericht, dem Defizitplan und den Teilplänen öffentlicher Verkehr, motorisierter Individualverkehr, Veloverkehr und Fussverkehr. Im Rahmen der Mitwirkung haben sich zwölf Personen, Firmen, Vereine und Nachbargemeinden eingebracht. Es liegt ein Mitwirkungsbericht mit der Würdigung dieser Eingaben vor. Alle Dokumente sind auf der Website der Gemeinden aufgeschaltet. Der Gemeinderat dankt allen Personen,
die sich für den Kommunalen Gesamtplan Verkehr engagiert haben.
Ausfall Sprechstunde Gemeindeammann
Die Sprechstunde mit Gemeindeammann Stefan Grunder fällt diese Woche am Donnerstag, 6. März 2025, aus. Die nächste Sprechstunde findet regulär am Donnerstag, 13. März 2025, von 10:00 bis 11:00 Uhr statt.
Feuerwehr Sisslerfeld
Heute Mittwoch, 5.3., findet eine Maschinistenübung statt. Besammlung ist um 19.30 Uhr im Feuerwehrmagazin Eiken. Strassensperrung Eiken-Oeschgen Aus Sicherheitsgründen wird während dem Schiibesprengen vom Oeschger Boll, die Ortsverbindungsstrasse ab der Reithalle Eiken nach Oeschgen gesperrt. Das allgemeine Fahrverbot gilt am Sonntag, 9. März von 16 Uhr bis 23 Uhr. Eine Umleitung via Boll nach Oeschgen, resp. via Hauptstrasse nach Eiken, ist ausgeschildert. Es danken für Ihr Verständnis, die Scheibensprenger Oeschgen Ortskonzert der Musikschule in Eiken Am Dienstag, 11. März, zeigen die Musikschüler:innen im kulturellen Saal ihr musikalisches Können. Das Konzert beginnt um 18.30 Uhr und dauert ca. 1 Stunde. Interessierte Zuhörer aus der Bevölkerung sind ganz herzlich eingeladen.
Schupfar t
Altpapier- und Kartonsammlung –Samstag, 8. März 2025
Die nächste Altpapier- und Kartonsammlung findet am Samstag, 8. März 2025 statt – auf dem Parkplatzareal der Mehrzweckhalle stehen die Mulden bereits ab Donnerstag, 6. März 2025 bereit. Mit der Sammlung wird am Samstag-Vormittag um 09:00 Uhr gestartet. Die Einwohnerinnen und Einwohner werden gebeten, das Altpapier und den Karton bis spätestens um 08:45 Uhr am Sammeltag, gut sichtbar und vor Regen geschützt am Strassenrand zu deponieren. Die Schülerinnen und Schüler sind dankbar, wenn die Bündel nicht mehr als 5 kg wiegen. Zu schwere oder nicht gebündelte Pakete müssen leider stehen gelassen werden. Firmen, welche grössere Mengen Papier oder Karton zum Entsorgen haben, werden gebeten, dieses direkt zu den Mulden auf dem Parkplatzareal bei der Mehrzweckhalle zu bringen. Wir danken für die Mithilfe und das Verständnis. Der Erlös der Altpapierund Kartonsammlung geht vollumfänglich zu Gunsten des Vereins Sola Schupfart. Gemeindekanzlei
Zurückschneiden der Bäume und Sträucher
Herunterhängende Äste und Sträucher können bei Einmündungen, Ausfahrten und Kurven immer wieder zu gefährlichen Verkehrssituationen führen, da die Übersichtverhältnisse ungenügend sind. Die Besitzer von Grundstücken an öffent-
lichen Strassen sind verpflichtet, ihre auf die Strasse oder das Trottoir überhängenden Bäume und Sträucher so zurückzuschneiden, dass Äste bis auf mindestens 4.5 m Höhe über der Fahrbahn nicht in das Strassengebiet hineinreichen. Über Gehwegen muss die lichte Höhe mindestens 2.5 m betragen. Dabei ist ganz besonders darauf zu achten, dass Verkehrssignale, Strassenbezeichnungen und öffentliche Beleuchtungskörper nicht verdeckt werden. Wir bitten Sie, die dazu notwendigen Arbeiten zu erledigen, besten Dank. Gemeindekanzlei
Hundekontrolle 2025
Am 1. März 2024 trat die neue Hundeverordnung (HuV) in Kraft. Das hat zur Folge, dass alle Hunde (auch die aus eigener Zucht) ab dem 3. Lebensmonat taxpflichtig sind. Zudem entfallen die halben Taxen, weshalb beispielsweise bei Neuanmeldungen oder beim Ableben von Hunden weder halbe Taxen verrechnet noch zurückerstattet werden. Die Meldepflicht von 10 Tagen (§5 Abs. 1 HuV) bleibt bestehen. An alle Hundebesitzer: Hat es seit Mai 2024 Veränderungen gegeben? Haben Sie einen neuen Hund? Ist ein Hund weggegeben worden oder verstorben? Wir bitten Sie, allfällige Änderungen an die Abteilung Finanzen, Tel. 062/871 14 44, finanzverwaltung@schupfart.ch zu melden. Die Gemeinde wird die Rechnungen für die Hundetaxe 2025 Anfangs Mai mit Stichtag 30. April versenden. Die Hundetaxe für das Jahr 2025 beträgt unverändert CHF 120 pro Hund. Abteilung Finanzen
Redaktionsschluss Lindenblatt
Der Redaktionsschluss für die nächste Ausgabe des Lindenblatts ist am Mittwoch, 12. März 2025. Die Beiträge können an gemeindekanzlei@schupfart.ch gemailt werden. Wir freuen uns auf interessante Eingaben. Gemeindekanzlei Pro-Senectute-Mittagstisch Zum gemeinsamen Mittagstisch treffen wir uns am Mittwoch, 12. März, um 11.45 Uhr im Rest. Schwert, Schupfart um einmal mehr das feine Essen in Gesellschaft zu geniessen. Alle Ü 60 sind herzlich eingeladen. Wir freuen uns bei gemütlichem Beisammensein ein paar angenehme Stunden zusammen zu verbringen. Gute Gespräche, Jassen und Spielen sind Balsam für die Seele und eine schöne Abwechslung. Neue Teilnehmerinnen und Teilnehmer Ü60 und Gäste sind jeder Zeit herzlich willkommen. Ab- oder Neuanmeldungen bitte bis Montag, 10. März, zu melden an Tel. 062 871 42 52 od. 062 871 02 62. Wir freuen uns auf eine gemütliche Runde – Irmgard, Uschi und das Schwert Team. Mittagstisch Siehe unter Obermumpf.
Obermump f
Strassensperrung; Kehrausball
Am Samstag, 8. März 2025, bleiben Rank
und Schloss von ca. 19.00 Uhr bis ca. 04.00 Uhr morgens wegen eines Anlasses (Kehrausball) für den Durchgangsverkehr gesperrt. Die Zufahrt für Anwohner und Notfalldienste ist gewährleistet. Wir danken der Bevölkerung für ihr Verständnis. Der Gemeinderat Amtliche Vermessung: Gebäudenachführung Als Nachführungsgeometer ist Koch+ Partner im Bezirk Rheinfelden von Amtes wegen verpflichtet, die Amtliche Vermessung aktuell zu halten. Die Information über bauliche Veränderungen erhalten wir laufend von der Gemeindebehörde und der Aargauischen Gebäudeversicherung aufgrund von erteilten Bewilligungen (Baubewilligung, kantonales Gebäude- und Wohnungsregister). In den nächsten Wochen wird eine Messequipe die für den Plan des Grundbuches relevanten baulichen Veränderungen vor Ort vermessen. Aufgrund der vielen Meldungen ist es nicht möglich, jede Grundeigentümerin einzeln zu orientieren und individuell Termine für die Feldaufnahmen zu vereinbaren. Die Grundeigentümer werden gebeten, den Mitarbeitenden von Koch+Partner den gesetzlich geregelten Zugang zu ihren Grundstücken zu gewähren. Besten Dank im Voraus. Koch+Partner, Magdenerstrasse 2, 4310 Rheinfelden
Frühlingsmarkt vom 12. April
Am Samstag, 12. April, findet der traditionelle Obermumpfer Frühlingsmarkt statt. Möchtet auch Ihr Eure Waren bzw. Euren Verein oder die Firma präsentieren? Die Marktkommission nimmt Anmeldungen unter martin@schuettel.ch oder 062 873 13 12 bis am Freitag, 14. März, gerne entgegen. Wir freuen uns auf Eure Teilnahme. Marktkommission Obermumpf
Mittagstisch
Am Mittagstisch vom Dienstag, 11. März, gibt es Salat, Ungarisches Ragout mit Chnöpfli und Gemüse sowie Dessert. Er findet in der Unterkirche der röm.-kath. Kirche im Rank 5 in Obermumpf statt. Wir bitten um An- und Abmeldung (auch per WhatsApp oder SMS) bis spätestens Sonntagabend auf die Nummer 079 847 03 15.
Mumpf
Papiersammlung
Am kommenden Samstag, 8. März 2025, findet die nächste Papiersammlung statt. Bitte beachten, dass nur Bündel, keine Säcke, keine gefüllten Kartonschachteln und keine gefüllten Papiersäcke oder Einkaufstaschen bereitgestellt werden dürfen. Kartonschachteln sind zusammenzulegen und ebenfalls gebündelt bereitzustellen. Nicht zum Altpapier gehören zum Beispiel: Milchverpackungen, Suppenbeutel, Alu- und Biskuitverpackungen, kunststoffbeschichtetes Papier, Blumenpapier, verschmutztes Papier, Fruchtsaftverpa-
ckungen, Tiefkühlprodukte-Schachteln, nassfestes Papier, Etiketten- und andere Selbstkleber sowie verschmutzte Kartons. Das Altpapier ist bis 7:00 Uhr an der Strasse gut sichtbar bereitzustellen. Gleichzeitig steht von 08:00 - 12:00 Uhr, bei der Mehrzweckanlage, ein Container für die Entsorgung von Papier und Karton bereit. Besten Dank für die Mithilfe bei der sinnvollen Wiederverwertung von Altstoffen zum Schutze der Umwelt.
Sammlung Alteisen / Elektrogeräte Am kommenden Freitag, 7. März 2025, von 13:00 - 17:00 Uhr, sowie am Samstag, 8. März 2025, von 08:00 - 12:00 Uhr, findet eine kontrollierte Altmetallsammlung statt. Es steht während diesen Zeiten auf dem Areal der Mehrzweckanlage Burgmatt ein Container bereit. Gleichzeitig findet zum selben Zeitpunkt bei der Mehrzweckanlage eine Sammlung von Elektrogeräten statt. Dabei können sämtliche Arten von Elektrogeräten abgegeben werden.
Häckseldienst vom 15. März 2025 Am Samstag, 15. März 2025 bietet die Gemeinde zusammen mit der Igel Gartenbau AG einen Häckseldienst für Schnittgut an. Das Schnittgut ist bis am Einsatztag ab 08.00 Uhr häckselbereit zusammenzutragen. Die Zufahrt zum Schnittgut muss mit dem Lieferwagen und dem Häcksler-Anhänger möglich sein. Das Häckselgut kann wahlweise behalten oder mitgegeben werden. Die Minute wird mit CHF 4.00 abgerechnet. Anmeldungen nimmt die Igel Gartenbau AG unter der Telefonnummer 062 / 521 33 45 oder per Mail an info@igel-gartenbau.ch bis am 13. März 2025 gerne entgegen. Igel Gartenbau AG, Sina Studinger & Matthias Keusch. Illegale Entsorgung von Gegenständen
In letzter Zeit wurde vermehrt beobachtet, dass Gegenstände mit der Aufschrift «Gratis zum Mitnehmen» entlang von Strassen abgestellt werden. Das Abstellen von Gegenständen auf öffentlichem Grund ist nicht erlaubt, auch wenn sie als «gratis» gekennzeichnet sind. Nicht abgeholte Gegenstände verschandeln das Ortsbild und können bei schlechtem Wetter zu Verschmutzungen führen. Nicht mehr benötigte Gegenstände können während den offiziellen Sammlungen oder bei anderen Recyclingstellen in der Region entsorgt werden. Gut erhaltene Gegenstände können auch an karitative Einrichtungen oder Secondhand-Läden oder via Online-Plattformen oder Tauschbörsen sinnvoll weiter genutzt werden. Einwohnerdienste; eingeschränkte Erreichbarkeit
Aufgrund von Ferienabwesenheit ist die Abteilung Einwohnerdienste vom Montag, 17. März 2025 bis und mit Dienstag, 08. April 2025, eingeschränkt erreichbar. Es ist mit Verzögerungen zu rechnen. Für die Erledigung von Anliegen kann unter 062 866 11 15 oder per EMail an einwohnerdienste@mumpf.ch
ein Termin vereinbart werden. Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Erhebung Zählerstand Wasseruhren Jeweils per Ende März ist die Erhebung des Zählerstandes der Wasseruhren fällig. Die dazu nötigen Erhebungsformulare werden den betreffenden Liegenschaftsbesitzern/Verwaltungen in den kommenden Tagen zugestellt, mit der Bitte um Ablesung und Rücksendung bis spätestens am 04.04.2025. Auch in diesem Jahr wird zu Kontrollzwecken ein Teil der Wasseruhren durch den Gemeindewerksangestellten abgelesen. Die betreffenden Haushalte erhalten kein Erhebungsblatt.
Amtliche Vermessung: Gebäudenachführung
Als Nachführungsgeometer ist Koch+ Partner im Bezirk Rheinfelden von Amtes wegen verpflichtet, die Amtliche Vermessung aktuell zu halten. Die Information über bauliche Veränderungen erhalten wir laufend von der Gemeindebehörde und der Aargauischen Gebäudeversicherung aufgrund von erteilten Bewilligungen (Baubewilligung, kantonales Gebäude- und Wohnungsregister). In den nächsten Wochen wird eine Messequipe die für den Plan des Grundbuches relevanten baulichen Veränderungen vor Ort vermessen. Aufgrund der vielen Meldungen ist es nicht möglich, jede Grundeigentümerin einzeln zu orientieren und individuell Termine für die Feldaufnahmen zu vereinbaren. Die Grundeigentümer werden gebeten, den Mitarbeitenden von Koch+Partner den gesetzlich geregelten Zugang zu ihren Grundstücken zu gewähren. Besten Dank im Voraus. Koch+Partner, Magdenerstrasse 2, 4310 Rheinfelden
Herzliche Einladung zum Frühlingskaffee
Wir laden alle - Frauen und Männer, Jung und Alt - zum gemütlichen Beisammensein mit feinem Kuchen und Getränken ein. Am Freitag, 21. März, um 15 Uhr im Pfarrsaal. Anmeldungen nimmt Claudia bis am 15. März entgegen unter 079 702 90 67 oder per Mail an claudia.s.frauengemeinschaft@gmail.com
Wir bieten einen Fahrdienst an - bitte bei Bedarf beim Anmelden mitteilen. Wir freuen uns auf einen schönen und gemütlichen Nachmittag die Vorstandsfrauen der Frauengemeinschaft Mumpf
Pro Senectute Mittagstisch
Der Frühlings-Mittagstisch findet am Freitag, 7. März um 11.30 Uhr im Rest. Anker statt. Wir lassen uns mit einem feinen Mittagessen verwöhnen und geniessen die entspannte Atmosphäre. Für eine Neuanmeldung oder evtl. Absage wählen Sie Tel. 062 873 18 16. Für Spontane ist immer ein Stuhl frei. Auf viele frohe Gesichter freuen sich Hilda und das Anker-Team. Mittagstisch Siehe unter Obermumpf.
Wallbach
Gratis-Entsorgung
Elektrogeräte, Unterhaltungs- und BüroElektronik sowie Zubehör / Verbrauchsmaterial wie CDs, Disketten, Taxcards: Freitag, 7. März, von 15 – 16 Uhr im Werkhof der Gemeinde Wallbach Die kostenlose Entsorgung gilt auch für Leuchtstoffröhren, LED-, Energiespar- sowie Metalldampflampen. Nicht ins Recycling, sondern in den Abfallsack gehören gewöhnliche Glüh- und Spotbirnen. GAF
Bibliothek Wallbach
Buchstart für Kinder von 9 bis 36 Monate Dienstag, 11. März , 15 bis 15.30 Uhr in der Bibliothek Wallbach • Eine ganz kleine Geschichte hören, Verse und Lieder entdecken • Mit Mireille Zihlmann, Leseanimatorin • Das Bibliotheksteam freut sich auf viele kleine Gäste mit ihren erwachsenen Begleitpersonen. Geschichtenspass für Vorschulkinder (ab 3 Jahren) Mittwoch, 12. März, 14.30 bis 15 Uhr in der Bibliothek Wallbach. • Wir hören eine Geschichte und basteln ein kleines Andenken • Mit Mireille Zihlmann, Leseanimatorin • Das Bibliotheksteam freut sich auf viele kleine Gäste mit ihren erwachsenen Begleitpersonen. Eintritt frei. Teilnehmerzahl begrenzt. Anmeldung bis zum 10. März in der Bibliothek oder auf bibliwallbach@gmail.com.
Pro Senectute Mittagstisch
Am 14. März ist es wieder soweit. Wir treffen uns im Restaurant Löwen in Möhlin. Wir werden um 11.30 Uhr von Mike und seiner Crew erwartet. Lassen Sie sich verwöhnen und geniessen Sie ein Mittagessen in geselliger Runde. Ich freue mich auf Euch. Dieses Angebot gilt für alle Menschen ab 60 Jahren. Sie bezahlen lediglich ihre Konsumation und geniessen Geselligkeit und Gemeinschaft. Ich freue mich auf Ihre Anmeldung bis Mittwoch, 12. März. Ihre Mittagstischleiterin Käthi Hildenbrand 052 721 52 46 oder 079 335 75 15
Winterwanderung mit dem Natur und Vogelschutzverein (NVVW) Wir treffen uns am Sonntag, 9. März, 10 Uhr beim Friedhof Parkplatz. Wir werden gemeinsam die initialisierten Arbeiten des Wildtierkorridors anschauen. Dabei wird es eine kleine Runde (bis zum Bahndamm) und eine grosse Runde (bis an die Autobahn) geben, welche sich am Schluss bei der Brätelstelle Rifugio wieder trifft. Bei schönem Wetter, wird dort grilliert, bei schlechtem Wetter haben wir einen Zugang ins trockene (ohne Grillmöglichkeit). Bitte entsprechend Eure eigene Verpflegung aus dem Rucksack definieren. Auf zahlreiches Erscheinen freut sich der NVVW.
der Abteilung Bau und Umwelt Möhlin während den ordentlichen Bürostunden zur Einsichtnahme auf. Gegen ein Baugesuch kann während der Auflagefrist beim Gemeinderat schriftlich Einwendung erhoben werden. Die Einwendung muss vom Einwender selbst oder von einer von ihm bevollmächtigten Person verfasst und unterzeichnet sein. Sie hat einen Antrag und eine Begründung zu enthalten, d. h. es ist anzugeben, welchen Entscheid der Einwender anstelle der nachgesuchten Baubewilligung beantragt. Weiter ist darzulegen, aus welchen Gründen der Einwender diesen anderen Entscheid verlangt. Sie können die öffentliche Auflage auf dem Link Baugesuchnummer: JJJJ-XXX einsehen. Falls Sie noch kein «Mein Konto» vom Kanton haben, können Sie sich registrieren.
Baugesuchnummer: 2025-021
Bauherrschaft: Pierre und Nicole Droigk-Pangerl, Dahlienweg 15, 4313 Möhlin; Grundeigentümer/in: Pierre Droigk, Alpenweg 16, 5707 Seengen; Projektverfasser/in: Hasler Gartenbau GmbH, Hauptstrasse 65, 4315 Zuzgen; Bauobjekt: Neuer Pool inkl. WP und div. Gartenumgestaltung; Lage: Parz.-Nr. 3858, Dahlienweg 15; Zone: Wohnzone 2
Baugesuchnummer: 2025-028
Bauherrschaft: Erbengemeinschaft, Karl Ernst Kim, Hauptstrasse 90, 4313 Möhlin; Grundeigentümer/in: Bauherrschaft; Projektverfasser/in: R. Häsler AG, Bahnhofstrasse 15, 4313 Möhlin; Bauobjekt: Ersatz der bestehenden Ölheizung; Lage: Parz.-Nr. 856, Hauptstrasse 143; Zone: Kernzone 2; Baugesuchnummer: 2025-031
Bauherrschaft: Erwin und Gerda Frieda Brunner, Wiesenstrasse 12, 4313 Möhlin; Grundeigentümer/in: Bauherrschaft; Projektverfasser/in: R. Häsler AG, Bahnhofstrasse 15, 4313 Möhlin; Bauobjekt: Neue Wärmepumpe innen (Ersatz best. WP innen); Lage: Parz.-Nr. 2295, Wiesenstrasse 12; Zone: Wohnzone 2
Die Weltgruppe Möhlin lädt ein
teilung, 19.30 Uhr im Feuerwehrmagazin: Arbeiten am Sani-Anhänger. Evtl. Abmeldung bei Monika, Tel. 079 602 30 06. Christkath. Männerverein
Samstag, 8. März, 18.30 Uhr Generalversammlung im Kirchgemeindehaus. Aktivmitglieder, Gönner*innen sind herzlich willkommen. Der Vorstand erwartet voll Haus.
Senioren für Senioren
Die Kaffeestube ist montags und freitags 9 – 11 Uhr geöffnet. Nächster Mittagstisch 12. März Anmeldungen an Pia Lindemann, Telefon 061 851 50 88, in der Kaffeestube, Webseite oder via Mail an pia.lindemann@sfs-moehlin.ch; Anmeldeschluss, Montag 10. März. Der Jassnachmittag vom 4. März im Restaurant Bahnhof fällt aus. Der nächste Jass Nachmittag findet wieder am 18. März statt. Mitgliederversammlung Mittwoch 19. März. Aus organisatorischen Gründen muss sich jedes Mitglied, bis 7. März, einzeln anmelden.
Schützengesellschaft
Freiwillige Übung GSA Röti Möhlin: Sa. 8.3. von 10 – 12 Uhr; Möglichkeit, für AMeisterschaft das Cupschiessen vorzuholen; ACHTUNG: das geplante Freundschaftsschiessen mit Fulenbach entfällt; Beginn Bezirksmeisterschaft GSA Röti Möhlin (lizenzfreies Schiessen): Sa. 8.3. von 10.30 – 12, 13.30 – 15.30 Uhr; Voranzeige Cupschiessen: So. 16.3.
Zeiningen
Folgende Personen haben bei der Gemeinde Zeiningen ein Gesuch um ordentliche Einbürgerung gestellt:
• Gretsch-Teale Katharina Anne-Rose; 1985; weiblich; Deutschland; Im Bärm 14; 4314 Zeiningen; • Teale Carl James Kieran; 1987; männlich; Irland und Vereinigtes Königreich; Im Bärm 14; 4314 Zeiningen; Jede Person kann innert 30 Tagen seit der amtlichen Publikation dem Gemeinderat Zeiningen, eine schriftliche Eingabe zu den Gesuchen einreichen. Diese Eingaben können sowohl positive wie negative Aspekte enthalten. Der Gemeinderat wir die Eingaben prüfen und in seine Beurteilung einfliessen lassen.
berg liegt gestützt auf § 95 Abs. 2 des kantonalen Baugesetzes (BauG) in der Zeit vom 6. März bis 4. April 2025 zur öffentlichen Einsichtnahme auf. Die Pläne können in dieser Zeit während den ordentlichen Büroöffnungszeiten oder nach Vereinbarung in der Gemeindeverwaltung eingesehen werden. Einwendungen gegen das Strassenbauprojekt sind während der Auflagefrist schriftlich dem Gemeinderat Zuzgen, 4315 Zuzgen, einzureichen. Sie sind nur zulässig, wenn sie nicht bereits gegen einen Nutzungsplan hätten erhoben werden können. Sie müssen begründet sein und haben einen Antrag zu enthalten. Gemeinderat
Strassenreinigung
Am Montag, 24. März 2025, findet die mechanische Strassenreinigung der Dorfstrassen durch die Firma Herzog Transporte statt. Wir bitten die Anwohnenden, ihre Motorfahrzeuge nicht am Strassenrand abzustellen und danken im Voraus für die Rücksichtnahme. Gemeinderat
Strassensperrung klangheimli.ch
Am Donnerstag, 27. März 2025, und Freitag, 28. März 2025, findet der Anlass RAIFFEISEN-klangheimli.ch (das Kulturzelt) statt. Am Samstag, 29. März 2025, wird die Generalversammlung der Raiffeisenbank Wegenstettertal durchgeführt. Deshalb wird die Lohnbergstrasse zwischen der Haupt- und der Schulstrasse an diesen Abenden jeweils zwischen 18.00 und 24.00 Uhr gesperrt. Wir danken im Namen des OK’s für das Verständnis. Gemeinderat
Möhlin
Baugesuche
Nachfolgende Baugesuche liegen in der Zeit vom 07.03.2025 bis 07.04.2025 in
Am Freitag, 7. Februar um 19 Uhr, lädt der Verein Weltgruppe zur GV ins Pfarreizentrum Schallen Möhlin ein. Nach einem kurzen Rückblick und der Rechnungsabnahme 2024 wird über die Vergabungen im 2025 abgestimmt. Der Vorstand dankt allen, welche im vergangenen Jahr mit ihren Mitglieder- und Gönnerbeiträgen die Unterstützung verschiedener Projekte ermöglicht haben. Nach dem geschäftlichen Teil würden wir gerne noch etwas Zeit mit Ihnen zusammen verbringen, eventuell bei einem Glas Wein und einem Snack? Infos Weltgruppe unter www.weltgruppe.ch
Samariterverein
Monatsübung 11./12. März gemäss Ein-
Pro Senectute Mittagstisch Zu unserem gemeinsamen Senioren Mittagessen treffen wir uns morgen Donnerstag, 6. März, um 12.15 Uhr im Rest. zur Taube. An und Abmeldung an Fam. Schaffner Tel. 061 851 10 70. Neue Gäste sind herzlich willkommen. Die Leiterin Martha Schmid.
Mahngebühren im Steuerbereich In den letzten Wochen haben Sie das Formular zum Ausfüllen der Steuererklärung erhalten. Am 1. Januar 2019 sind das neue Steuergesetz sowie die neue Steuerverordnung in Kraft getreten. Seit dann werden im Veranlagungsverfahren (Abgabe der Steuererklärung: 1. Mahnung Fr. 35.00, 2. Mahnung Fr. 50.00) und im Bezugsverfahren (Mahnung Steuer- und Verzugszinsausstand provisorisch und definitiv Fr. 35.00 und Betreibung Steuer- und Verzugszinsausstand provisorisch sowie auch definitiv Fr. 100.00) Mahngebühren erhoben. Bei Fristerstreckung zur Einreichung der Steuererklärung werden keine Gebühren erhoben. Wir empfehlen, mit dem Einzahlungsschein für die provisorische Steuerrechnung 2025, monatliche Teilzahlungen zu leisten. Abteilung Finanzen
Mieterwechsel
Wir machen alle Wohnungs- und Hausvermieter darauf aufmerksam, dass sie gemäss § 10 des Register- und Meldegesetzes (RMG) des Kantons Aargau verpflichtet sind, ein- und wegziehende Personen der Einwohnerkontrolle zu melden. Die Meldung kann elektronisch via www.drittmeldung.ch erfolgen. Vielen Dank im Voraus für Ihre Kenntnisnahme und Mithilfe. Einwohnerdienste Generalversammlung Schützengesellschaft Am Freitag, 7.3., findet die Generalver-
sammlung der Schützengesellschaft statt. Beginn ist um 19.30 Uhr im Mehrzwecksaal der Turnhalle Zuzgen. Vor der GV wird ein Nachtessen serviert. Auf eine grosse Teilnehmerzahl freut sich der Vorstand!
Hellikon
Ausserordentliche Einwohnergemeindeversammlung –Gesamtrevision Nutzungsplanung Hellikon (BNO-Revision) - vom Freitag, 04. April 2025
Der Gemeinderat lädt alle Stimmberechtigten herzlich zur ausserordentlichen Einwohnergemeindeversammlung vom Freitag, 04. April 2025, ein. Diese findet in der Turnhalle statt. Nehmen Sie Ihr Stimmrecht wahr und nutzen Sie die Gelegenheit, das Geschehen in der Gemeinde mitzubestimmen. • Traktanden ausserordentliche Einwohnergemeindeversammlung – Gesamtrevision Nutzungsplanung Hellikon (BNO-Revision)um 19.30 Uhr: 1. Begrüssung; 2. Wahl der Stimmenzähler (Abstimmung durch das offizielle Abstimmungs- und Wahlbüro); 3. Entscheid über die Gesamtrevision der Nutzungsplanung Hellikon; a. Einführung in die Thematik (Broschüre); b. Fragen aus der Versammlung; c. Abstimmung; 4. Verschiedenes, Umfrage, Information Gemeinderat; Die Abstimmungsvorlage liegt ab spätestens Donnerstag, 20. März 2025, bei der Gemeindekanzlei sowie auf der Website der Gemeinde Hellikon www.hellikon.ch/verwaltung-onlineschalter auf. Der Gemeinderat Holzgant 2025
Am Samstag, 08. März 2025, findet die traditionelle Holzgant statt. Um 14.00 Uhr startet die Begehungsroute oberhalb Bürgler bei Christoph Nussbaum. Der Abschlusshock findet im Anschluss beim Gemeindewerkhof (ehemals ARAGebäude) statt. Unterwegs erfahren Sie Interessantes und Wissenswertes über den Wald von unserem Förster Urs Steck. Alle, auch Neuzuzüger sind herzlich eingeladen, an diesem Brauch teilzunehmen. Wir freuen uns auf eine rege und kauffreudige Teilnehmerschaft. Holzlisten mit Plan liegen auf der Gemeindekanzlei auf und sind auf der Homepage aufgeschaltet. Der Gemeinderat und die Forstverwaltung
Pro Senectute Mittagstisch
Am Mittwoch, 12.3., um 12 Uhr treffen wir uns im Wabrig Stübli. Wir geniessen ein feines Mittagessen und gemütliche Zeit miteinander. An- oder Abmeldungen bei Ursula Mohler 079 447 39 78 bis Montag, 10.3., bis 18 Uhr. Wir freuen uns auf Euch: Erika & Ursula Frauenverein Wegenstetten –Spielnachmittag für Seniorinnen und Senioren sieh unter Wegenstetten Frühlingskaffee vom Frauenbund Am Freitag, 14. März, lädt der Frauenbund
Hellikon zu einem gemütlichen Kaffeeund Kuchenplausch im Pfarrsaal der neuen Sebastianskapelle ein. Zwischen 14 Uhr und 16 Uhr ist unser Frühlingskaffee geöffnet. Der Gewinn dieses Nachmittags kommt dem Muttertagsfond des Aargauischen Frauenbund zugute. Machen Sie doch einen Frühlingsspaziergang und kommen Sie bei uns vorbei. Wir freuen uns. Frauenbund Hellikon
Wegenstetten
Voranzeige Kommissionsausflug
Traditionellerweise lädt der Gemeinderat jeweils im letzten Jahr einer Amtsperiode alle Kommissionsmitglieder und Funktionäre der Gemeinde zu einer Fahrt ins Blaue ein. Der Gemeinderat hat den Anlass auf Freitag, 9. Mai, festgelegt, mit einem Nachmittags- und Abendprogramm. Bitte reservieren Sie sich dieses Datum, persönliche Einladungen werden gegen Ende März verschickt. Der Gemeinderat Rückschnitt von Bäumen und Sträuchern
Bäume, Sträucher, Hecken, Einfriedungen und Ähnliches dürfen die Sicht auf Öffentliche Strassen und die Verkehrssicherheit nicht beeinträchtigen. Die Grundeigentümer werden aufgefordert, ihre an den Kantons- und Gemeindestrassen stehenden Pflanzen auf das zulässige Mass zurückzuschneiden. Die öffentlichen Strassen und Wege dürfen vom anstossenden Grundeigentum durch Bäume, Sträucher oder ähnliches nicht beeinträchtigt werden. In das Strassengebiet hineinreichende Bäume sind auf mindestens 4.50 m aufzuasten (ab Fahrbahn gemessen) und bei Trottoirs sowie Fusswegen muss die lichte Höhe mindestens 2 50 m betragen. Hecken und Sträucher sind gegenüber den Gemeindestrassen auf 60 cm und gegenüber der Kantonsstrasse auf 1 m Abstand zurückzuschneiden. Bei Gemeindestrassen wird ein Rückschnitt auf das March toleriert, sofern keine Sichtzone tangiert wird. Bei Einmündungen und Strassenverzweigungen muss ein sichtfreier Raum gewährleistet sein (Einhaltung Sichtzone). Einfriedungen im Sichtbereich dürfen eine Höhe von 80 cm ab Strassenniveau nicht übersteigen. Ein Rückschnitt dient der Sicherheit für Fussgänger und den fahrenden Verkehr. Gemeinderat
Frauenverein Wegenstetten –Spielnachmittag für Seniorinnen und Senioren
Der Frauenverein Wegenstetten lädt alle Seniorinnen und Senioren herzlich zu einem fröhlichen Spielnachmittag ein mit Kaffee und Kuchen! Ob leidenschaftliche Spieler oder Zuschauer, alle sind willkommen. Wann? Dienstag, 11.3., um 13.30 Uhr; Wo? Im Pfarrsaal Wegenstetten; Anmeldung bis zum 7.3., an Sylviane Schmid: Tel. 061 871 00 08 oder 079 763 09 63; Wir freuen uns auf einen geselligen Nachmittag. Der Frauenverein
Kurzmeldung
Haldenweg in Rheinfelden wird erneuert
(pd) Am Montag, 10. März beginnen die Bauarbeiten für die Erneuerung und Umgestaltung des Haldenwegs. Mit den Erneuerungen von Werkleitungen und dem Strassenoberbau soll auch der Strassenraum des Haldenwegs gestalterisch aufgewertet und verkehrstechnisch sicherer gemacht werden. Aufgrund der bestehenden Strassenbreite wirken die Tempo-30-Signalisationselemente nur beschränkt. Es fehlen bauliche Massnahmen wie Verjüngungen und Versätze im
Hinweis
Gesunde Ernährung
– der Schlüssel zu
Wohlbefinden und Energie
Vortragsabend am 6. März in Rheinfelden
(bb) Wie beeinflusst unsere Ernährung unsere Gesundheit, Leistungsfähigkeit und unser Wohlbefinden? Welche Rolle spielt sie im Alter und im Leistungssport? Antworten auf diese Fragen gibt der kostenlose Vortragsabend «Richtige Ernährung – der Schlüssel zu Wohlbefinden und Energie» am 6. März um 19 Uhr im GZF, Spital Rheinfelden. Zwei hochkarätige Referenten geben spannende Einblicke in ihre Fachgebiete. Prof. Dr. med. Reto W. Kressig, Chief Medical Officer und Professor für Geriatrie an der Universität Basel, zeigt auf, wie gezielte Er nährung zu einem gesunden Altern beitragen kann. Matthias Kyburz, Weltmeister im Orientierungslauf, teilt seine Erfahrungen aus dem Leistungssport und erklärt, wie die richtige Ernährung Höchstleistungen ermöglicht.
Strassenprofil. Das Projekt sieht deshalb punktuelle Einengungen mit Baumpaketen und entsiegelten Parkfeldern vor.
Bauarbeiten von März bis Juli Die Bauarbeiten beginnen Montag, 10. März ab der Salinenstrasse und dauern ungefähr bis Ende Juli. Während der Bauzeit kann der Haldenweg abschnittsweise im Einbahnregime befahren werden. Der Zugang zu den privaten Liegenschaften bleibt gewährleistet. Ausweichparkplätze für die Parkplätze im Strassenareal stehen abschnittsweise auf dem ehemaligen Sportplatz Haldenweg zur Verfügung. Bild: Haldenweg. Foto: zVg
Die Veranstaltung bietet nicht nur wissenschaftlich fundierte Informationen, sondern auch wertvolle, praxisnahe Tipps für den Alltag. Denn kleine Veränderungen können Grosses bewirken – für mehr Energie, Wohlbefinden und eine langfristig gesunde Lebensweise.
Gesund essen leicht gemacht –für jede Lebensphase
Ob jung oder alt, sportlich oder weniger aktiv – die richtige Ernährung ist für alle von Bedeutung. Dieser Vortragsabend hilft, Ernährungsmythen zu entlarven und zeigt, wie einfache Anpassungen zu mehr Vitalität und Lebensqualität führen können.
Nach den Vorträgen gibt es die Möglichkeit, sich bei einem Apéro direkt mit den Experten auszutauschen und individuelle Fragen zu stellen.
Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Der Anlass findet am Donnerstag, 6. März, um 19 Uhr im GZF, Spital Rheinfelden, Riburgerstrasse 12, Vortragssaal im Erdgeschoss, statt. Weitere Informationen unter: www.gesundheitsforum-rhf.ch
Hinweis
Tag der
offenen Tür
– Instrumente
ausprobieren in der Musikschule Möhlin
(db) Wie viele Klappen hat eigentlich eine Klarinette? Und da gibt es doch noch so ein Holz Ding, was so ähnlich aussieht – ach ja die Oboe? Was ist denn da der Unterschied? Solche und viele andere Fragen können am Samstag, 15. März, von 10 bis 12.30 Uhr in der Aula Storebode in Möhlin gestellt werden. Eröffnet wird der Tag der offenen Tür um 10 Uhr in der Aula Storebode mit der Instrumenten-Arche, einer spannend vertonten Geschichte von Erich Plüss. Die Zuhörenden bekommen durch die Geschichte, die ganze Instrumenten-Auswahl der Musikschule zu sehen und zu hören. In dieser Geschichte herrscht ein böser König, welcher Musik hasst und alle Musikinstrumente ausrotten lassen will. Die Kinder Mia und Noah haben es sich zur Aufgabe gemacht, alle Instrumente auf einer Arche in Sicherheit zu bringen. Es
kann mitgefiebert werden, wie die beiden ein Instrument nach dem anderen retten und dabei einige Abenteuer erleben. Im Anschluss an die Aufführung können alle gezeigten Instrumente bis um 12.30 Uhr vor Ort ausprobiert werden. Dort darf nach Herzenslust unter fachlicher Anleitung der Musiklehrpersonen gezupft, gestrichen, geblasen und getrommelt werden. Wenn Interessierte bei der Eröffnung nicht dabei sein können, sind sie auch danach herzlich zum Ausprobieren willkommen.
Bild: Die Kinder entlocken mit Hilfe der Lehrpersonen den Instrumenten die ersten Töne. Foto: zVg
«Kalif
Storch» begeisterte am Kafi-Treff in Stein
(jsch) Am letzten Donnerstag bezauberten Brigitta Ramsden, Ursula Mohler und Elfi Schweizer die Besucherinnen und Besucher des beliebten Kafi-Treffs in Stein mit ihren wunderbaren Märchen. Höhepunkt des Nachmittags war die Inszenierung des bekannten Märchens «Kalif Storch». Mit grossem Einfühlungsvermögen gelang es den drei Frauen, die Anwesenden in die faszinierende orientalische Geschichtenwelt zu entführen. Der häufige Szenenapplaus bewies, wie sehr es
Leserbriefe
Mobbing-Show im Weissen Haus
«Normalerweise finden solche Gespräche – wie dieses am letzten Freitag – im Hinterzimmer statt», schreibt die NZZ. CNN spricht von einer Mobbing-Aktion von Trump und Vance, um Präsident Selensky bloss zu stellen. Deshalb die Frage: Warum hat Trump diese Pressekonferenz so organisiert? Warum versuchten Trump und Vance vor den laufenden Kameras der Weltmedien Präsident Selensky wie einen Schuljungen zu demütigen? Es liegt nahe, dass Trump klar geworden ist, dass sein «Ukraine-Friedensplan» – falls es einen solchen überhaupt je gegeben hat – gescheitert ist.
Seit Monaten hat Trump grossmäulig geprahlt, er werde den UkraineKrieg innert 24 Stunden beenden. Offensichtlich hat er jetzt eingesehen, dass er gescheitert ist. Putin scheint in seinem Pokerspiel den Krieg gegen die Ukraine noch nicht beenden zu wollen. Deshalb muss Trump nun – um sich vor dem Amerikanischen Volk zu rechtfertigen –
einen Sündenbock finden. Er hat auch masslos übertriebene Zahlen über die Hilfe der USA an die Ukraine genannt hat. Die von ihm genannten 350 Mrd. hat CNN auf 120 Mrd. korrigiert, und es werden sogar noch tiefere Zahlen genannt. Die Europäer haben – nota bene –mehr Hilfe an die Ukraine geleistet, als die Amerikaner. Und nun ist es Trump zudem auch noch misslungen mit einem «Knebel-Deal» – weitere Hilfe gegen Rohstoffe – ein «grosses Geschäft» zu machen. Deshalb hat Trump diese Show im «Oval Office» vermutlich inszeniert. Was noch nie vorher so passiert ist.
Wie es für die Ukraine nun weiter gehen wird, bleibt offen. Werden die westlichen Staaten in der Lage sein, die Ukraine in ihrem Abwehrkampf in genügender Weise zu unterstützen – um sich dem russischen Angriff zu widersetzen? Was können wir hier von der Schweiz aus tun?
Aufgrund unserer humanitären Tradition ist es wohl am naheliegendsten, wenn wir den Opfern in der Ukraine direkt Hilfe zukommen lassen. Nicht vergessen sollten wir
auch die notleidenden Kranken und Hungernden in anderen Ländern, denen wegen Trumps willkürlichen Streichung der Gelder an USAID nun nicht mehr geholfen werden
Ein Schauprozess?
Was am 28. Februar 2025 im OvalOffice eskalierte und live gesendet wurde, hat viele Leute verwundert. Mich auch. Ich verspüre ein grosses Unbehagen. Es erinnert mich an die Schauprozesse damals in HitlerDeutschland. Richter Roland Friesler war von 1942 bis 1945 Präsident des Volksgerichtshofes. Seine Inszenierungen waren legendär. Die Angeklagten wurden regelrecht vorgeführt und abgeurteilt. Was Donald Trump und J.D. Vance inszenierten und mit ihrem Gast Selenskyj gemacht haben, war nach dem Muster eines Schauprozesses
den drei Künstlerinnen gelang, das Publikum in ihren Bann zu schlagen. Gekonnt wurden die Erzählerinnen von Elfi Schweizer am Piano unterstützt. Bei Kaffee und Kuchen und mit vielen anregenden Gesprächen klang dieser wunderbare Nachmittag aus. Der Vorstand der Nachbarschaftshilfe freut sich schon auf den nächsten Kafi-Treff am 27. März, an dem selbstverständlich auch Nicht-Mitglieder herzlich willkommen sind.
Foto: zVg
kann. Zurzeit laufen Spendenaufrufe schweizerischer Hilfswerke, um diese Nothilfe weiter sicher zu stellen.
Franz Meier, Stein
unter Roland Friesler. Zur Schau stellen, schäbige Kleidung, das Opfer verhöhnen und sich lustig machen, aburteilen und rausschmeissen.
Das war dilettantisch geplant, arrogant und überheblich ausgeführt. Wie dumm kann man nur sein? Trump und J.D.Vance haben sich selber ans Bein gepinkelt. Selenskyis Körpersprache: Er zieht seinen Arm zurück, verschränkt seine Hände in der Achselhöhle. In dem Moment ist der Fisch vom Haken gesprungen. Kein Deal! Die Schande von Washington wird in die Geschichtsbücher eingehen.
Hans-Peter Eiholzer, Sisseln
Machen Sie von sich reden, mit einem Inserat in der
Samstag, 15. März, Schulhaus Blauen, Laufenburg. Mit diesem Anlass eröffnen wir unser 50-Jahr-Jubiläum. Fünf Jahrzehnte. Hunderte Talente. Eine Region. Lasst uns gemeinsam feiern. Details finden Sie unter msrl.ch. • 9 bis 12 Uhr, Instrumentenvorstellung. Unter fachkundiger Anleitung unserer Musiklehrpersonen können Kinder, Jugendliche und Erwachsene alle Instrumente ausprobieren. • 13 Uhr, Musikmärchen «Peter und der Wolf». Die Bläsersolisten Aargau führen das musikalische Märchen «Peter und der Wolf» auf. Der Schauspieler und Mime Jeannot Hunziker erzählt die Geschichte. Dauer ca. 40 Minuten. Eintritt frei. Musikschule Region Laufenburg
Oeschgen
Alteisensammlung in Oeschgen Für das Alteisen steht am Donnerstag, 13. März, eine Mulde bei der Brückenwaage bereit.
Altpapiersammlung durch die Schule Oeschgen
Das Altpapier wird am Freitag, 14. März, zwischen 9 und 11 Uhr von den Schülerinnen und Schülern eingesammelt. Dafür steht ein Container für das Altpapier bei der Brückenwaage zur Verfügung. Wir bitten Sie, kleine verschnürte Bündel zu machen, die auch die kleineren Kinder gut tragen können. Papier und Karton sind immer getrennt zu
bündeln. Ausserdem sollen auch kein plastifizierter Karton, Pizzaschachteln oder Waschmittelschachteln im Karton entsorgt werden, diese gehören in den normalen Abfall. Unsachgerecht verpacktes Papier und Karton (in Schachteln, Säcken, verklebt mit Plastikleber etc.) werden stehen gelassen und mit einem Merkzettel versehen. Bitte beachten Sie auch die Weisungen im Abfallreglement. Herzlichen Dank für Ihr Verständnis. Die Gemeindeschule Oeschgen
Strassensperrung Oeschgen-Eiken Aus Sicherheitsgründen wird während des Schiibesprengens vom Oeschger Boll die Ortsverbindungsstrasse ab Ende Hohlenweg Oeschgen nach Eiken gesperrt. Das allgemeine Fahrverbot gilt am Sonntag, 9. März, von 16 bis 23 Uhr. Eine Umleitung via Hauptstrasse nach Eiken resp. via Boll nach Oeschgen ist ausgeschildert. Es danken für Ihr Verständnis die Scheibensprenger Oeschgen.
Begegnungs- und Spielnachmittag 50+ Für alle Oeschgerinnen und Oeschger ab 50 Jahren, die miteinander einen geselligen Nachmittag verbringen möchten, findet am Donnerstag, 13. März, von 14 bis 17 Uhr der Begegnungs- und Spielnachmittag im Pfarreisaal statt. Es freuen sich Esther Herzog, Ottilie Reimann, Stefan Zundel.
Auflösung des Frauenvereins
Oeschgen
Nach längerer, erfolgloser Suche von neuen Vorstandsmitgliedern wurde per GV 2025 beschlossen, den Verein aufzulösen. Eine Mehrheit der anwesenden Frauen stimmte dafür. Wir danken allen, die dem Verein in all den Jahren die Treue gehalten haben. Esthi, Hedy, Miranda, Yvonne, Sandra
Frick
Kulturkommission Frick – Mitglied werden?
Sie sind an Kultur interessiert oder möchten es werden? Würden Sie gerne im Herzen eines Kulturbetriebs wie www.kulturfrick.ch mitticken? Fühlen Sie sich angesprochen? Wenn Sie mit JA antworten, so sind Sie herzlich willkommen im Team der Kulturkommission Frick. Gerne geben wir Ihnen bei Interesse näher Auskunft. Schreiben Sie uns kanzlei@frick.ch oder rufen Sie uns unter 062 865 28 00 oder 079 560 09 75 (Hedy Stalder) an! Kulturkommission Frick
In diesem Herbst werden die Gemeindebehörden für die Amtsperiode 2026/2029 neu bestellt. Der Gemeinderat hat den ersten Wahlgang auf den 28. September 2025 festgelegt. Ein allfälliger zweiter Wahlgang findet am 30. November 2025 statt. Zu wählen sind fünf Mitglieder des Gemeinderats mit der gleichzeitigen Wahl von Gemeindeammann und Vizeammann, fünf Mitglieder der Finanzkommission, drei Mitglieder und ein Ersatzmitglied der Steuerkommission sowie vier Stimmenzähler. Wahlvorschläge können bei der Gemeindekanzlei bezogen werden. Wahlbüro
Der Gemeinderat hat die Benützung der Zirkuswiese und folgende Veranstaltung an folgenden Tagen bewilligt: • Veranstalter: Zirkus Aria; Nutzung Zirkuswiese – 27.04.2025 bis 05.05.2025; Art des Anlasses: Zirkusvorführungen auf Zirkuswiese; Datum 30.04.2025 bis 04.05.2025; Auflagen: Die Lärmimmissionen sind ab 22.00 Uhr so zu reduzieren, dass die Nachbarschaft nicht in der Nachtruhe beeinträchtigt wird. Die bewilligten Veranstaltungen können zudem unter https://www.frick.ch/publikationen/388570 eingesehen werden. Gemeinderat
Baugesuch, öffentliche Auflage
Folgende Baugesuche liegen vom 07.03.2025 bis 07.04.2025 öffentlich bei der Abteilung Bau und Umwelt auf: Baugesuch: 2025-0001
Bauherr: Joachim und Renata Köhn, Platanenweg 1, 5070 Frick; Projektverfasser: Dinkel + Sippl Electro AG, Wartstrasse 21, 5074 Eiken; Bauobjekt: Erweiterung PV-Anlage; Ortslage: Parz. Nr. 146, Platanenweg 1; Einwendungen sind während der Auflagefrist schriftlich mit Antrag und Begründung an den Gemeinderat zu richten. Gemeinderat 10 n 5. März 2025
Der Gemeinderat hat folgende Baubewilligungen erteilt: • Basellandschaftliche Kantonalbank, Zusätzliche neue Reklamen an den Südwest- und Nordwest-Fassaden des Gebäudes Nr. 1950, Parzelle 46, Hauptstrasse 41; • JOMA Immobilien AG, Abbruch Gebäude Nrn. 551, 322 und 969, Überbauung 3 Mehrfamilienhäuser (Arealüberbauung) mit
Elternverein Frick
«Ä Halle, wo’s fägt in Frick»
Am 9. März verwandelt der Elternverein Frick zum letzten Mal in dieser Saison die Dreifachturnhalle Ebnet in einen Indoorspielplatz für Kinder von 0 bis 6 Jahren in Begleitung einer Bezugsperson. Die Türen sind von 9.30 bis 11.30 Uhr geöffnet. Es wird fröhlich geturnt, gespielt und gelacht. Weitere Daten sind auf www.chindaktiv.ch publiziert.
1 Kind Fr. 5.–, 2 Kinder Fr. 8.– / Zahlung mit Twint möglich. Es ist keine Anmeldung erforderlich. Der EVF freut sich auf viele Teilnehmende.
Märlistund mit Dino Max
Am 22. März erzählt Dino Max um 10 Uhr im Singsaal der Primarschule Frick wieder eine spannende Geschichte für Kinder von 2 bis 6 Jahren (in Begleitung einer Bezugsperson). Anschliessend an die Geschichte gibt es ein kleines Znüni. Kosten: kostenlos für Kinder von EVFMitgliedern und Fr. 5.–/Kind für NichtEVF-Mitglieder. Anmeldung erforderlich unter www.elternverein-frick.ch/ veranstaltungen. Der Elternverein Frick freut sich auf euch.
Nothelferkurs März 2025
Der nächste Nothelferkurs in Frick für Interessierte und Führerscheinerwerbende findet am 27. März von 19 bis 22 Uhr, 28. März von 19 bis 22 Uhr und am 29. März von 8 bis 12 Uhr statt ( Dauer total 10 Stunden). Weitere Informationen und Anmeldung unter www.samariter-frick.ch
Die Gemeinderäte haben sich an ihrer letzten Sitzung bezüglich einer erneuten Kandidatur für die Amtsperiode 20262029 geäussert. Verena Buol Lüscher, seit 8 Jahren im Gemeinderat und im vierten Jahr Gemeindepräsidentin, stellt sich für die kommende Amtsperiode nochmals als Gemeinderätin und Gemeindepräsidentin zur Verfügung. Ebenso kandidiert Georg Schmid, seit 13 Jahren im Gemeinderat, erneut als Gemeinderat und Vizepräsident. Roger Merkle, seit 12 Jahren im Gemeinderat und Rainer Kunz, als jüngstes Mitglied seit Oktober 2024 dem Rat angehörend, stellen sich eben-
Kaufe Banknoten und Münzen
Einzelstücke oder ganze Sammlungen. banknoten@gmx.ch oder 076 368 11 79, Antonio Lupo, ab 19.00 Uhr
falls zur Wiederwahl. Jos Bovens, seit 16 Jahren im Gemeinderat, hat sich entschlossen, obwohl er das Amt gerne ausübt, für die kommende Amtsperiode nicht mehr zu kandidieren. So kann sich der Gemeinderat, aufgrund des Alters und der Amtsdauer der jetzigen Mitglieder, kontinuierlich erneuern. Die Gesamterneuerungswahlen finden am 28. September 2025 statt. Anfang April wird zudem publiziert, welche Mitglieder der vom Volk gewählten Behörden und Kommissionen nochmals kandidieren und auch die Anmeldefrist für die Kandidatinnen und Kandidaten für den ersten Wahlgang bekanntgegeben. Gemeinderat
Verkehrsanordnung Halteverbot Gänsackerweg
Gestützt auf das Bundesgesetz über den Strassenverkehr vom 19. Dezember 1958 (SVG; SR 741.01) und die zugehörige Verordnung über die Strassensignalisation vom 5. September 1979 (SSV; SR 741.21) wird folgende Verkehrsbeschränkung verfügt: Halteverbot (beidseitig) im Kreuzungsbereich Gänsackerweg / Zum Laurisstich. Einsprachen gegen diese Verkehrsbeschränkung sind innert 30 Tagen vom 6. März bis 7. April 2025 bei der verfügenden Behörde (Gemeinderat Gipf-Oberfrick) einzureichen. Die Einsprache muss einen Antrag und eine Begründung enthalten. Gemeinderat Umfrage Wärmeverbund IWB
Die Gemeinde Gipf-Oberfrick engagiert sich für einen effizienten und umweltfreundlichen Umgang mit Energie und beschreitet aktiv den Weg in eine klimafreundliche Wärmeversorgung. Dabei unterstützt die Gemeinde die Idee eines Wärmeverbunds, um vielen Liegenschaften den Zugang zu klimafreundlicher Wärme zu ermöglichen. Die IWB prüft eine Erweiterung ihres Wärmeverbundes in Frick bis ins Zentrum von Gipf-Oberfrick. Potentielle Kunden eines Wärmeverbundes wären Liegenschaften im Einzugsgebiet der Landstrasse vom Bahndamm bis zum Gemeindehaus. Als Energiequelle werden Waldhackschnitzel aus den nahegelegenen Wäldern des Forstbetriebs Thiersteinberg verwendet. Dem Forstbetrieb mit Hauptsitz in Gipf-Oberfrick, gehören mehrere Gemeinden der Region an. Unterstützen Sie die IWB bei der Evaluation des Wärmeverbundes um besser einzuschätzen zu können ob ein Wärmeverbund für Gipf-Oberfrick mittelfristig realisierbar ist. Bei Fragen wenden Sie sich direkt an die IWB, Dominic Festini, Tel. 061 275 32 56 oder dominic.festini@iwb.ch. Bauverwaltung
Papiersammlung
Am 18. März 2025 findet eine Altpapiersammlung statt. Das Papier ist am Morgen vor 7.00 Uhr bereit zu stellen. Es wird nur in gebündelter, verschnürter Form mitgenommen. Gemeindekanzlei
Nistkastenbauen mit dem Naturund Vogelschutzverein
Am 15. März 2025 von 08.00-12.00 Uhr lädt der NVV Vereinsmitglieder und Interessierte zum Nistkastenbau ein. Der
Anlass findet im Regos Schulhaus in Gipf-Oberfrick statt. Die Nistkästen sind für Meisen, Feldspatzen und Stare bestimmt. Der Anlass ist für die ganze Familie geeignet. Fakultative Anmeldung an info@nvv-gipf-oberfrick.ch. Natur- und Vogelschutzverein
Wittnau
Baugesuche - öffentliche Auflage Folgende Baugesuche liegen öffentlich auf der Gemeindeverwaltung Wittnau vom 27.02.2025 bis 31.03.2025 auf: • Bauherrschaft: Pro Natura Aargau, 5210 Windisch / Grundeigentümer: Rudolf und Philipp Hort, Wittnau / Projektverfasser: creaNatira GmbH, 5210 Windisch / Bauvorhaben: Sanierung bestehender Weiher / Standort: Parzelle 1429, Alte Dorfstrasse 9. • Bauherrschaft: Forstbetrieb Thiersteinberg / Grundeigentümer: Staat AG, Abteilung Wald / Projektverfasser: Bauherrschaft / Bauvorhaben: Neuer Weiher Chalofen für Geburtshelferkröte / Standort: Parzelle 600, Chalofen. Einwendungen sind während der Auflagefrist schriftlich mit Antrag und Begründung an den Gemeinderat zu richten. Der Gemeinderat
– Bauherrschaft: Gregor Schmid, Ortslage: Parzelle 338, Oberer Kirchweg 1, 5064 Wittnau; Bauvorhaben: Rückbau Kamin und Einbau zwei neue Dachfenster. – Bauherrschaft: Melanie Hallwyler und Adolf Tschudi, Ortslage: Parzelle 552, Bündtenweg 18, 5064 Wittnau; Bauvorhaben: Einbau Schwedenofen.
Der Gemeinderat
Fasnachtsfeuer 2025
Der Gemeinderat hat den Anlass Fasnachtsfeuer dem OK Oberdorf und dem OK Unterdorf vom 9. März bewilligt. Die Öffnungszeiten für das Fasnachtsfeuer werden vom Freitag, 7. März, von 22 bis 5 Uhr und von Samstag, 8. März 22 bis und mit Montag, 10. März, 5 Uhr, verlängert. Die Strassenbeleuchtung bleibt über das ganze Wochenende über Nacht eingeschaltet, ausser während dem Fackelumzug wird die Beleuchtung zwischen 19.55 bis 21 Uhr ausgeschaltet. Das Fahrverbot auf Waldstrassen wird für die Helfer und Helferinnen des Fasnachtsfeuers für den Zeitraum vom 01., 07. bis 10. März 2025 temporär aufgehoben. Sollten nicht immatrikulierte Fahrzeuge im Einsatz sein, wird dies von der Polizei entsprechend geahndet. Der Gemeinderat wünscht der Einwohnerschaft viel Spass am Fasnachtsfeuer. Genereller Entwässerungsplan GEP Am 24. November 2022 hat die Einwohnergemeindeversammlung dem Verpflichtungskredit für den Generellen Entwässerungsplan GEP 1 im Betrag von CHF 100’000.00 zugestimmt. Der Gemeinderat hat am 24. Februar 2025
über das weitere Vorgehen entschieden. Als nächstes stehen folgende Punkte an: – Die Erstellung des GEPPflichtenhefts für die 2. Generation; –Die Ausführung der Massnahmen der Sauberwasserleitung. Die Arbeiten für den Generellen Entwässerungsplan werden weiterhin durch die Firma KSL Ingenieure AG ausgeführt. Der Gemeinderat
Kinderkonzert der MG Wittnau am 16. März
Liebe Musikfreunde. Die MG Wittnau ist fleissig am Üben für das Kinderkonzert am 16. März. Um 11 Uhr werden Sie in der Turnhalle Wittnau von der Musikgesellschaft Wittnau begrüsst. Gemeinsam mit der Erzählerin Fabienne Aeschbacher wird der Zwerg Stolperli präsentiert. Dabei umrahmt die MG Wittnau das Märchen musikalisch. Die Gesamtdauer der Vorführung wird auf ca. 40 Minuten geschätzt. Im Anschluss findet ein Instrumentenschnuppern statt, welches durch unsere jungen Aktivmitglieder begleitet wird. Die MG Wittnau freut sich über viele junge und auch ältere Zuhörer.
Wölflinswil
Verkauf Rückblende 2024
Die Rückblende 2024 wird am Samstag, 8. März zwischen ca. 10 und 12 Uhr im Hausverkauf durch die Jugikinder verkauft. Herzlichen Dank im Voraus für das Bereithalten des passenden Betrages (CHF 25). Ebenfalls besteht ein Verkaufsstand vor dem Gemeindehaus in Wölflinswil. Im Volg-Laden ist die Rückblende am Samstag ab 12 Uhr erhältlich, bei der Gemeindeverwaltung ab 11. März. Kulturkommission
Häckseltour
Am Samstag, 5. April findet in Oberhof und Wölflinswil eine Häckseltour statt. Das zu häckselnde Material ist an gut zugänglicher Stelle zu deponieren. Das Häckselgut muss selbst entsorgt werden. Gegen Verrechnung wird es mitgenommen. Anmeldungen sind aus organisatorischen Gründen bis spätestens Mittwoch, 2. April an die Gemeindekanzlei zu richten (Tel. 062 867 60 40).
Oberhof
Öffentliche Informationsveranstaltung Sanierung Dorfstrasse Wie bereits im Dezember 2024 angekündigt, findet am Montag, 17. März eine ausserordentliche Einwohnergemeindeversammlung im Zusammenhang mit dem Projekt «Sanierung Dorfstrasse» statt. Am Donnerstag, 06. März, 20 Uhr, findet vorab in der Turnhalle Moos in Oberhof eine Informationsveranstaltung für die Bevölkerung statt. Herzlich willkommen! Gemeinderat
Verkauf Rückblende 2024 Siehe unter Wölflinswil.
Häckseltour
Siehe unter Wölflinswil.
Densbüren
Papiersammlung
Am Donnerstag, 13. März 2025 findet die Sammlung von Altpapier und Karton statt. Papier und Karton sind separat zu bündeln und an den Orten bereitzustellen, wo sonst die Kehrichtsäcke deponiert werden. Der Karton wird am gleichen Tag, jedoch später abgeholt. Verkehrsbeschränkung
Gestützt auf das Bundesgesetz über den Strassenverkehr vom 19. Dezember 1958 (Stand 01.05.2024) und die zugehörige Signalisationsverordnung vom 5. September 1979 (Stand 01.01.2025) wird folgende Verkehrsbeschränkung verfügt: Verfügende Behörde: Gemeinderat Densbüren; Name der Strasse: Holandweg in Densbüren; Art der Verkehrsbeschränkung: Verbot für Lastwagen in beiden Richtungen, ausgenommen Zubringerdienst, Signal 2.04. Rechtsmittelbelehrung: Einsprachen gegen diese Verkehrsbeschränkung sind innert 30 Tagen seit Publikation im Amtsblatt und im amtlichen Publikationsorgan der Gemeinde (Neue Fricktaler Zeitung) vom 7. März 2025 bis 7. April 2025 bei der verfügenden Behörde einzureichen. Die Einsprache muss einen Antrag und eine Begründung enthalten. Densbüren, 27. Februar 2025. Gemeinderat
MG Asp Generalversammlung
Einladung für alle Ehren -und Aktivmitglieder zur Generalversammlung der Musikgesellschaft Asp. Am Freitag 7. März, um 19 Uhr findet die Generalversammlung der Musikgesellschaft Asp im alten Schuelhüsli in Asp statt. Anschliessend treffen wir uns zum gemeinsamen Nachtessen im Restaurant Jura in Asp. Anmeldung für Ehrenmitglieder bis spätestens am Donnerstag, 6 März ,an musig.asp@gmail.com oder per Tel. an 079 232 78 00.
Herznach-Ueken
Seniorentreff Herznach-Ueken
Dienstag, 11. März, 14 bis 16.30 Uhr, Baumgartenhaus Densbüren. «Seniorin um Tausende von Franken betrogen!» Solche Meldungen schrecken auf. Sicherheit im Alter betrifft uns. Die Kapo Aargau wird in einer spannenden Präsentation über kriminalpräventive Themenschwerpunkte wie den Anlagebetrug, den Telefonbetrug, das Phänomen des «Falschen Polizisten», den Trickdiebstahl, den Ladendiebstahl, den Einbruchdiebstahl, die «Falsche Liebe im Internet», Schockanruf usw. informie -
ren. Besammlung auf dem Parkplatz der Gemeinde Herznach. Abfahrt: 13.30 Uhr mit Privatautos; oder mit Postauto Herznach Post ab 13.33 Uhr. Herzlich laden ein Senioren Densbüren-Asp
Zeihen
Papier- und Altmetallsammlung
Am Samstag, 8. März findet die nächste Altstoffsammlung statt. Altpapier und Karton werden durch den Schützenverein Helvetia Oberzeihen eingesammelt. Die Altpapier- und Kartonbündel müssen wie üblich ab 8 Uhr vor dem Haus bereitstehen. Loses oder in Plastiksäcke verpacktes Material kann nicht mitgenommen werden. Die Sammelcontainer auf dem VOLG-Platz sind am Vorabend von 17.30 - 19 Uhr sowie am Sammeltag von 8 - 11 Uhr geöffnet. Die Alteisenmulde steht am Sammeltag von 10 - 11.30 Uhr beim Forstwerkhof an der Hornusserstrasse bereit. Es werden keine Haushalt- oder Elektronikgeräte entgegengenommen. Diese können bei den Verkaufsstellen zurückgegeben werden.
Baubewilligungen
Der Gemeinderat hat an seiner letzten Sitzung folgende Baubewilligungen erteilt: a) Philip Riner und Julian Denzer, Leh 6, für den Ersatz eines bestehenden Fensters (inkl. Balkontüre) durch eine Hebeschiebetüre bei ihrem Wohnhaus auf der Parzelle 855; b) Jakob Schmid, Richterswil, für den Abbruch der Gebäude Nr. 159 und Nr. 126 sowie den Neubau eines Wohnhauses mit drei Wohnungen auf der Parzelle Nr. 94, Stauftel 8; c) Samuel und Fabienne Emmenegger, Schwarzacher 1, für den Rückbau einer Siloanlage, die Erweiterung der bestehenden Scheune (Gebäude Nr. 333) mit Dachsanierung auf der Parzelle Nr. 443, Schwarzacherhof; d) Daniela und Dominik Hossli, Oberzeiherstrasse 27b, für den Anbau von zwei Balkonen anstelle einer Laube (Projektänderung), Fensterersatz und Badeinbau bei der Liegenschaft Herznacherstrasse 1 auf der Parzelle Nr. 140
Böztal
Baubewilligungen
Anlässlich der Sitzung vom 25. Februar 2025 hat der Gemeinderat folgende Baubewilligungen erteilt: • Stockwerkeigentümergemeinschaft Schulweg 158-162, Elfingen, Ersatz Ölheizung durch 2× Luft / Wasser-Wärmepumpen. • Abwasserverband Bözberg West c/o Einwohnergemeinde Böztal, Anschlussleitung Frick. • Waser Entsorgung AG, Hornussen, Neubau Lärmschutzwand und Eingangstore. • Christoph Brogli, Effingen, Umnutzung bestehende Bauten zur Pferdehaltung. • Sunrise GmbH, Bözen, nachträgliche
ordentliche Bewilligung für den Betrieb adaptiver Antennen mit Korrekturfaktor
Kaisten
Pro-Senectute-Mittagstisch
Am Dienstag, 11. März, kommen wir wieder zu einem gemeinsamen, gemütlichen Mittagessen zusammen. Alle Seniorinnen und Senioren und ihre Partner sind herzlich willkommen. Wir treffen uns ab 11 Uhr im Oliv&Sweet Seduction, wo wir bei einem feinen Mittagessen die Geselligkeit geniessen. Wer eine Fahrgelegenheit braucht, melde sich bei Veronika Schmid. Anfragen und / oder Abmeldungen bis Sonntag, 9. März, an Veronika Schmid, Tel. 062 874 27 30. Bisherige Teilnehmende melden sich im Verhinderungsfall bitte ab.
Laufenburg
Ausserordentliche Einwohnergemeindeversammlung; Traktanden Die ausserordentliche Einwohnergemeindeversammlung findet am Freitag, 28.03.2025, 19.00 Uhr, in der Stadthalle in Laufenburg statt. Folgende Traktanden werden zur Genehmigung vorgelegt: 1. Protokoll der Versammlung vom 22. November 2024. 2. Verpflichtungskredit per CHF 9,08 Mio. für die Verbindungszuleitung FlexBase zur Spitalstrasse und Anbindung an den Wärmeverbund I sowie für die teilweise Erneuerung der Wasserleitungen und Elektroleitung im Perimeter. 3. Verpflichtungskredit per CHF 3,8 Mio. für das Projekt periodische Wiederinstandstellung der landwirtschaftlichen Infrastruktur. 4. Verpflichtungskredit per CHF 98’000.00 für den Einbau der Wärmeverteilung in der Liegenschaft Marktgasse 169 in Laufenburg. 5. Zustimmung zum Beitritt des Vereins Pro WiBA (Wiedereröffnung InterRegioBahnlinie Winterthur-Basel). 6. Verschiedenes und Umfrage.
Baubewilligungen
Es wurden folgende Baubewilligungen erteilt: – Einwohnergemeinde Laufenburg, Laufenplatz 145, 5080 Laufenburg, Erneuerung / Umlegung Wasserleitung ab Reservoir Grosshalden - Zonenpumpwerk Germatt, Reservoir Grosshalden, Parz. Nrn. 997, 1000, 1001, 1004, 1006, 1018, 1021, 1025, Sulz; – Di Giusto Baumanagement GmbH, Hauptstrasse 12, 6286 Altwis, Neubau Einfamilienhaus mit Studio, Hofmattstrasse, Parz. Nr. 697, Sulz; –Gesundheitszentrum Fricktal AG, Riburgerstrasse 12, 4310 Rheinfelden, Pylon Zufahrt Spital Laufenburg, Spitalstrasse 10, Parz. Nr. 2265, Laufenburg.
Allgemeine Bewilligungen
Es wurden folgende Bewilligungen erteilt: – An Marcel Schuster, Laufenburg, für die Aufnahme der Wirtetätigkeit
(inkl. Ausschank und Verkauf von Spirituosen) per 01.03.2025 im Conceptstore Velotari an der Baslerstrasse 15, Laufenburg; – An die Talschützen Sulz für die Wirtetätigkeit (inkl. Ausschank und Verkauf von Spirituosen) an der kantonalen Delegiertenversammlung in der Turnhalle Sulz am 22.03.2025 von 08.00 bis 15.00 Uhr; – An den Swiss Jaguar E Type und den Swiss Volvo 123 GT Club für die Abstellung von 15 bis 20 Fahrzeugen vor dem Wasentor in der Begegnungszone Burgmatt im Rahmen der Historic Vehicle Days am 27.04.2025 von ca. 15.30 – 17.00 Uhr.
Personelles
Simone Manz, Sozialarbeiterin Regionaler Sozialdienst, durfte Mutterfreuden entgegensehen und wird nach einer familiären Auszeit im Herbst 2025 ihre Tätigkeit als Sozialarbeiterin wieder aufnehmen. Die Stellvertretungsfunktion des Leiters Regionaler Sozialdienst wird neu durch Valentino Gianella wahrgenommen. Valentino Gianella ist seit Juli 2019 für die Stadt Laufenburg als Sozialarbeiter tätig. Wir gratulieren Valentino Gianella ganz herzlich zur Beförderung und freuen uns auf seinen weiteren Einsatz zugunsten der Mitgliedsgemeinden des Regionalen Sozialdienstes Laufenburg.
Mystischer Streifzug durch dunkle Gassen
Samstag, 8. März, 20 bis zirka 21.30 Uhr. Wenn die Schatten wachsen und Sterne funkeln, erwacht Laufenburg. Begleitet vom Nachtwächter entdecken wir alte Sagen, verborgene Orte und die Magie der Altstadt – ein schaurig schönes Erlebnis im Laternenlicht. Treffpunkt: beim Laufenbrunnen, Laufenplatz (CH); Kosten: Erwachsene: 15 CHF/€, SchülerInnen (6.-9. Kl.) 7 CHF/€.
«Schenk mir eine Geschichte» in der Bibliothek+ Albanisch
Am Montag, 10. März, findet von 15.30 bis 17 Uhr die Veranstaltung «Schenk mir eine Geschichte» auf Albanisch statt. Alle Kinder zwischen 2 und 6 Jahren sind mit einer Begleitperson eingeladen. Selbstverständlich können grössere und kleinere Geschwister auch mitkommen. Gemeinsam werden in der Muttersprache spannende Geschichten entdeckt, Verse gelernt, gesungen, gemalt und gebastelt. Die Veranstaltung ist gratis und es ist keine Anmeldung nötig. Wir freuen uns auf viele interessierte Familien. Hava Papaj und das Bibliotheksteam
Einladung Palmbinden in Sulz Palmbinden in der Gemeinschaft macht Spass. Deshalb organisiert der Pfarreirat Sulz auch dieses Jahr ein gemeinsames Palmbinden für alle Mädchen und Knaben aus Sulz und Rheinsulz. Für jene, die das Palmbinden nicht kennen, stehen erfahrene Personen mit Rat und Tat zur Seite. Der Anlass findet am Samstag, 12. April, um 14 Uhr bei der Turnhalle Sulz statt. Alle Details (Flyer) und Anmeldetalon finden Sie unter
www.kathkirche-sulz.ch. Wir freuen uns auf viele Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Anmeldung bitte bis 26. März 2025 per Mail an willi.weiss@bluewin. ch oder Mobile 079 526 89 75. Für jene, die die Palmen zu Hause erstellen, stehen Stängeli und Köpfli ab Mittwochnachmittag, 9. April 2025 im Werkhof zum Abholen bereit. Der Palmsonntagsgottesdienst in Sulz beginnt am 13. April 2025 um 10 Uhr.
460 x den Himmel berührt
Media-Show / Vortrag von Fadri Ratti, reformierter Pfarrer in Felsberg GR; Wann: Freitag 14. März, 19:30 Uhr; Wo: Kath. Pfarreisaal, 5080 Laufenburg; Eintritt Frei – Kollekte
Gansingen
Häckseldienst
Der Häckseldienst im Frühling findet am Samstag, 22. März 2025, statt. Der Flyer mit Anmeldetalon wurde per Post in die Haushaltungen verschickt oder kann auf der Homepage der Gemeinde Gansingen unter Aktuelles/Anlässe heruntergeladen werden. Anmeldeschluss ist am Dienstag, 18. März 2025. Gemeindekanzlei
Elternverein
Krabbelgruppe
Jeden zweiten Mittwochmorgen findet die Krabbelgruppe in den Spielgruppenräumen im Erdgeschoss des ehemaligen Gemeindehauses in Wil statt. Die Krabbelgruppe ist für Kinder ab Geburt bis ca. 2,5 Jahre in Begleitung eines Elternteils. Geschwisterkinder jeden Alters sind selbstverständlich jederzeit willkommen. Der Morgen hat einen geführten Anfangs- und Schlussteil, mit ganz viel freier Zeit für gemeinsames Spielen, Kennenlernen und Plaudern. Weitere Informationen unter www.elternverein-mettauertal.ch.
Schminkkurse
Am Mittwoch, 19. März (für 10- bis 12-Jährige), und am Mittwoch, 26. März (für 13- bis 15-Jährige), jeweils von 14 bis 16 Uhr, organisiert der Elternverein Mettauertal im JUMA Wil einen Schminkkurs. Dieser wird geleitet durch Sabine Lüthi, Make-Up-Beraterin. Weitere Informationen erhalten Sie unter www.elternverein-mettauertal. ch. Anmeldung via info@elternvereinmettauertal.ch.
Kinderkleider- und Spielwarenbörse Der Elternverein Mettauertal organisiert diesen Frühling wieder eine Börse. Sie findet am Samstag, 29. März, von 9 bis 11 Uhr, in der Turnhalle Mettau statt. Wer etwas zum Verkaufen hat, kann sich bis am Freitag, 21. März, anmelden unter: info@elternverein-mettauertal. ch. Der Elternverein freut sich über viele Anmeldungen und viele interessierte Besucher/innen.
Nothilfe-Kurs
Möchten Sie nach einem Unfallereignis
nicht tatenlos zusehen? Möchten Sie lernen, wie Sie sich richtig verhalten müssen, um Leben zu retten? Ist es schon Jahre her, seit Ihrem letzten Nothilfe-Kurs? Dann besuchen Sie den Nothilfekurs. Zur Erlangung des Führerausweises für Lenker von Motorfahrzeugen und Motorrädern ist der Kurs obligatorisch. Kursdaten: 24., 26., 31. März und 2. April, jeweils von 19.30 bis 22 Uhr. Kursort: Feuerwehrmagazin Gansingen. ür den Erhalt des Zertifikats müssen alle Kursabende besucht werden. Anmeldung: www.redcross-edu.ch oder www.svgm.ch. Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung. Samariterverein Gansingen-Mettauertal
Mettauer tal
Elternverein Siehe unter Gansingen. Nothilfe-Kurs Siehe unter Gansingen.
Was am 28. Februar 2025 im OvalOffice eskalierte und live gesendet wurde, hat viele Leute verwundert. Mich auch. Ich verspüre ein grosses Unbehagen. Es erinnert mich an die Schauprozesse damals in HitlerDeutschland. Richter Roland Friesler war von 1942 bis 1945 Präsident des Volksgerichtshofes. Seine Inszenierungen waren legendär. Die Angeklagten wurden regelrecht vorgeführt und abgeurteilt. Was Donald Trump und J.D. Vance inszenierten und mit ihrem Gast Selenskyj gemacht haben, war nach dem Muster eines Schauprozesses unter Roland Friesler. Zur Schau stellen, schäbige Kleidung, das Opfer verhöhnen und sich lustig machen, aburteilen und rausschmeissen. Das war dilettantisch geplant, arrogant und überheblich ausgeführt. W ie dumm kann man nur sein? Trump und J.D.Vance haben sich selber ans Bein gepinkelt. Selenskyis Körpersprache: Er zieht seinen Arm
Hinweis
Gesunde Ernährung – der Schlüssel zu Wohlbefinden und Energie
Vortragsabend am 6. März in Rheinfelden (bb) Wie beeinflusst unsere Ernährung unsere Gesundheit, Leistungsfähigkeit und unser Wohlbefinden? Welche Rolle spielt sie im Alter und im Leistungssport? Antworten auf diese Fragen gibt der kostenlose Vortragsabend «Richtige Ernährung – der Schlüssel zu Wohlbefinden und Energie» am 6. März um 19 Uhr im GZF, Spital Rheinfelden. Zwei hochkarätige Referenten geben spannende Einblicke in ihre Fachgebiete. Prof. Dr. med. Reto W. Kressig, Chief Medical Officer und Professor für Geriatrie an der Universität Basel, zeigt auf, wie gezielte Er nährung zu einem gesunden Altern beitragen kann. Matthias Kyburz, Weltmeister im Orientierungslauf, teilt seine Erfahrungen aus dem Leistungssport und erklärt,
zurück, verschränkt seine Hände in der Achselhöhle. In dem Moment ist der Fisch vom Haken gesprungen.
Kein Deal! Die Schande von Washington wird in die Geschichtsbücher eingehen.
Hans-Peter Eiholzer, Sisseln
Mobbing-Show im Weissen Haus
«Normalerweise finden solche Gespräche – wie dieses am letzten Freitag – im Hinterzimmer statt», schreibt die NZZ. CNN spricht von einer Mobbing-Aktion von Trump und Vance, um Präsident Selensky bloss zu stellen. Deshalb die Frage: Warum hat Trump diese Pressekonferenz so organisiert? Warum versuchten Trump und Vance vor den laufenden Kameras der Weltmedien Präsident Selensky wie einen Schuljungen zu demütigen? Es liegt nahe, dass Trump klar geworden ist, dass sein «Ukraine-Friedensplan» – falls es einen solchen überhaupt je gegeben hat – gescheitert ist.
Seit Monaten hat Trump grossmäulig geprahlt, er werde den UkraineKrieg innert 24 Stunden beenden. Offensichtlich hat er jetzt eingesehen, dass er gescheitert ist. Putin scheint in seinem Pokerspiel den Krieg gegen die Ukraine noch nicht beenden zu wollen. Deshalb muss Trump nun – um sich vor dem Amerikanischen Volk zu rechtfertigen –einen Sündenbock finden. Er hat
wie die richtige Ernährung Höchstleistungen ermöglicht. Die Veranstaltung bietet nicht nur wissenschaftlich fundierte Informationen, sondern auch wertvolle, praxisnahe Tipps für den Alltag. Denn kleine Veränderungen können Grosses bewirken – für mehr Energie, Wohlbefinden und eine langfristig gesunde Lebensweise. Ob jung oder alt, sportlich oder weniger aktiv – die richtige Ernährung ist für alle von Bedeutung. Dieser Vortragsabend hilft, Ernährungsmythen zu entlarven und zeigt, wie einfache Anpassungen zu mehr Vitalität und Lebensqualität führen können.
Nach den Vorträgen gibt es die Möglichkeit, sich bei einem Apéro direkt mit den Experten auszutauschen und individuelle Fragen zu stellen. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Der Anlass findet am Donnerstag, 6. März, um 19 Uhr im GZF, Spital Rheinfelden, Riburgerstrasse 12, Vortragssaal im Erdgeschoss, statt. Weitere Infos unter: www.gesundheitsforum-rhf.ch
auch masslos übertriebene Zahlen über die Hilfe der USA an die Ukraine genannt hat. Die von ihm genannten 350 Mrd. hat CNN auf 120 Mrd. korrigiert, und es werden sogar noch tiefere Zahlen genannt. Die Europäer haben – nota bene –mehr Hilfe an die Ukraine geleistet, als die Amerikaner. Und nun ist es Trump zudem auch noch misslungen mit einem «Knebel-Deal» – weitere Hilfe gegen Rohstoffe – ein «grosses Geschäft» zu machen. Deshalb hat Trump diese Show im «Oval Office» vermutlich inszeniert. Was noch nie vorher so passiert ist. Wie es für die Ukraine nun weiter gehen wird, bleibt offen. Werden die westlichen Staaten in der Lage sein, die Ukraine in ihrem Abwehrkampf in genügender Weise zu unterstützen – um sich dem russischen Angriff zu widersetzen? Was können wir hier von der Schweiz aus tun? Aufgrund unserer humanitären Tradition ist es wohl am naheliegendsten, wenn wir den Opfern in der Ukraine direkt Hilfe zukommen lassen. Nicht vergessen sollten wir auch die notleidenden Kranken und Hungernden in anderen Ländern, denen wegen Trumps willkürlichen Streichung der Gelder an USAID nun nicht mehr geholfen werden kann. Zurzeit laufen Spendenaufrufe schweizerischer Hilfswerke, um diese Nothilfe weiter sicher zu stellen. Franz Meier, Stein
Schadstoffsanierung first
Turnhalle Robersten in Rheinfelden wird vorübergehend für Sanierung geschlossen
(pd) Die Turnhalle Robersten wird bis zu den Frühlingsferien geschlossen. Die Stadt zieht eine Schadstoffsanierung der Gesamtsanierung der Turnhalle vor. Dies nachdem bei Gebäudeschadstoffuntersuchungen während der Sportferien schwach gebundene asbesthaltige Stoffe nachgewiesen wurden, welche nach heutigen Sicherheitsstandards beseitigt werden müssen. Für den Turnunterricht und die Nutzung durch Vereine werden Alternativen geprüft. Die Schulräume sind nicht betroffen.
Die Schulanlage Robersten wird in den nächsten Jahren einer Gesamtsanierung unterzogen, gleichzeitig soll das Schulraumangebot durch einen Neubau erweitert werden. Im Rahmen der Projektierung der Sanierungsarbeiten wurde die bestehende Schulanlage Robersten in den Sportferien auf Gebäudeschadstoffe untersucht. Dabei wurden die Bausubstanz und einzelne Bauteile umfassend erhoben und dokumentiert, um Risiken für Mensch und Umwelt bei den Sanierungsarbeiten zu reduzieren.
Schwach gebundenes Asbestvorkommen
Bei dieser Schadstoffuntersuchung durch eine spezialisierte Unternehmung ist am 20. Februar in der Turnhalle ein Verdacht auf schwach gebundene Asbestplatten aufgetreten. Konkret sind die in den Wandnischen versenkten Heizkörper mit Holzverschalungen abgedeckt. Auf
Kurzmeldung
Haldenweg in Rheinfelden wird erneuert
(pd) Am Montag, 10. März, beginnen die Bauarbeiten für die Erneuerung und Umgestaltung des Haldenwegs. Mit den Erneuerungen von Werkleitungen und dem Strassenoberbau soll auch der Strassenraum des Haldenwegs gestalterisch aufgewertet und verkehrstechnisch sicherer gemacht werden.
Aufgrund der bestehenden Strassenbreite wirken die Tempo-30-Signalisationselemente nur beschränkt. Es fehlen bauliche Massnahmen wie Verjüngungen und
Die Turnhalle Robersten bleibt wegen Schadstoffsanierungsarbeiten bei den Heizkörpern bis nach den Frühlingsferien geschlossen. Foto: Markus Raub, RMP Media Production
der Innenseite dieser Abdeckungen sind Dämmplatten angebracht, bei denen mit Labortest am 24. Februar Asbestfasern nachgewiesen werden konnten. Bei diesem sogenannten schwach gebundenen Asbest können die Asbestfasern aufgrund ihrer wenig beständigen Bindung bei einer Bearbeitung oder bei einer Erschütterung freigesetzt werden. Weil dies im Turnbetrieb nicht vollständig ausgeschlossen werden kann, wird die Schadstoffsanierung der eigentlichen Turnhallensanierung vorgezogen.
Turnhalle wegen Sanierungsarbeiten geschlossen
Die Turnhalle Robersten wird deshalb per sofort bis nach den Früh -
lingsferien am 22. April temporär geschlossen, damit die notwendigen Schadstoffsanierungsarbeiten durchgeführt werden können. Für den Turnunterricht wie auch für die betroffenen Vereinsaktivitäten werden alternative Angebote und Räumlichkeiten geprüft.
Schulräume nicht betroffen
Die Schulräume der Schulanlage Robersten wurden ebenfalls untersucht. Hier zeigte sich auch nach Beprobung und zusätzlichen vertiefenden Raumluftanalysen kein unmittelbarer Handlungsbedarf. Nachdem in den Raumluftanalysen kein Asbest nachgewiesen wurde, bestehen keine gesundheitlichen Risiken. Belastete Baumaterialien
werden deshalb im Rahmen einer ordentlichen Sanierung während den Sommerferien zurückgebaut und entsorgt.
Schadstoffe sind keine Seltenheit
Die Schulanlage Robersten mit drei Unterrichtstrakten und einem Turnhallentrakt wurde im Jahr 1968 in Betrieb genommen. In vielen Gebäuden, die vor 1990 erstellt wurden, ist noch immer asbesthaltiges Material verbaut. Verbauter beziehungsweise in Baumaterialien gebundener Asbest stellt im Normalfall keine Gefahr dar. Ausnahmefälle sind möglich, wenn beispielsweise die Bearbeitung asbesthaltiger Bauprodukte bei einer Renovation die Raumluft belastet. Der unsachgemässe Umgang mit asbesthaltigen Materialien stellt deshalb das grösste Risiko dar.
Gemeindeversammlung entscheidet im Juni 2026
Für die Projektierung der Sanierung und Erweiterung der Schulanlage Robersten genehmigte die Einwohnergemeindeversammlung vom 13. Dezember 2023 einen Verpflichtungskredit über 1,4 Millionen Franken. Gemäss ersten Kostenschätzungen geht der Gemeinderat davon aus, dass für die Gesamtsanierung und Erweiterung mit Investitionen in der Höhe von rund 23,5 Millionen Franken gerechnet werden muss. Die Einwohnergemeindeversammlung wird voraussichtlich im Juni 2026 über den Baukredit für die Sanierung und Erweiterung der Schulanlage Robersten befinden.
Ver sätze im Strassenprofil. Das Projekt sieht deshalb punktuelle Einengungen mit Baumpaketen und entsiegelten Parkfeldern vor.
Bauarbeiten von März bis Juli
Die Bauarbeiten beginnen Montag, 10. März ab der Salinenstrasse und dauern ungefähr bis Ende Juli. Während der Bauzeit kann der Haldenweg abschnittsweise im Einbahnregime befahren werden. Der Zugang zu den privaten Liegenschaften bleibt gewährleistet. Ausweichparkplätze für die Parkplätze im Strassenareal stehen abschnittsweise auf dem ehemaligen Sportplatz Haldenweg zur Verfügung.
Bild: Haldenweg. Foto: zVg
«Kalif Storch» begeisterte am
Kafi-Treff
(jsch) Am letzten Donnerstag bezauberten Brigitta Ramsden, Ursula Mohler und Elfi Schweizer die Besucherinnen und Besucher des beliebten Kafi-Treffs in Stein mit ihren wunderbaren Märchen. Höhepunkt des Nachmittags war die Inszenierung des bekannten Märchens «Kalif Storch». Mit grossem Einfühlungsvermögen gelang es den drei Frauen, die Anwesenden in die faszinierende orientalische Geschichtenwelt zu entführen. Der häufige Szenenapplaus bewies, wie sehr es
Polizeimeldung
in Stein
den drei Künstlerinnen gelang, das Publikum in ihren Bann zu schlagen. Gekonnt wurden die Erzählerinnen von Elfi Schweizer am Piano unterstützt. Bei Kaffee und Kuchen und mit vielen anregenden Gesprächen klang dieser wunderbare Nachmittag aus. Der Vorstand der Nachbarschaftshilfe freut sich schon auf den nächsten Kafi-Treff am 27. März, an dem selbstverständlich auch Nicht-Mitglieder herzlich willkommen sind.
Foto: zVg
Elfingen: Heftige
Frontalkollision
(pol) Ausserhalb von Elfingen prallten am vergangenen Samstagmittag zwei Autos heftig frontal zusammen. Zwei Beteiligte wurden leicht verletzt. An beiden Fahrzeugen entstand grosser Schaden. Der Unfall ereignete sich kurz nach zwölf Uhr auf der Ausserortsstrecke zwischen Elfingen und der Ampfernhöhe. Dabei stiessen ein Opel Corsa sowie ein VW Touran heftig frontal zusammen. Eine erwachsene Person sowie ein Kind in dem mit sechs Personen besetzten VW-Mi -
Kurzmeldungen
Gipf-Oberfrick: Jugendclub Pirol im Einsatz für die Natur
(jh) Am vergangenen Samstag waren fünf Kinder des Jugendclubs Pirol auf dem Talhof in Gipf-Oberfrick im Einsatz. Im Rahmen der Aufwertung der noch vorhandenen Hochstammobstgärten mit Kleinstrukturen schufen die jungen Naturförderer eine Holzbeige inklusive Versteckmöglichkeiten für Wiesel und
Igel. Zudem schnitt Dominik Wyss, Präsident des Natur- und Vogelschutzvereins Gipf-Oberfrick, eine Hecke. So konnten die vielen helfenden Hände einen nützlichen Asthaufen anlegen.
Der Jugendclub Pirol ist die Jugendgruppe der Naturschutzvereine Regio Frick. Für die teilnehmenden Kinder organisiert jeder Naturschutzverein einmal pro Jahr einen Arbeitseinsatz oder eine Exkursion.
Foto: zVg
nivan wurden leicht verletzt. Wie sie wurde auch der Lenker des Opel zur Kontrolle ins Spital gebracht. An beiden Autos entstand Totalschaden.
Nach er sten Erkenntnissen war der von einem 76-Jährigen gelenkte Opel aus noch ungeklärten Gründen auf die Gegenfahrbahn geraten. Die Kantonspolizei Aargau hat ihre Ermittlungen aufgenommen. Die querstehenden Unfallwagen blockierten die Strasse vollständig. Bis die Unfallstelle kurz nach 14 Uhr geräumt war, leitete die Feuerwehr den Verkehr örtlich um.
Foto: Polizei Aargau
Mitreissender Fasnachtsgottesdienst in GipfOberfrick
(eing.) Am Samstagabend ertönten mitreissende Klänge und Rhythmen der Guggenmusik «Räblüüs» in der Kirche von Gipf-Oberfrick.
Zum Fasnachtsgottesdienst hatte die katholische Kirche eingeladen und zahlreiche verkleidete Gläubige füllten die Kirche. Mit dem Fasnachtslied «Mir freued eus, wenn Fasnacht isch, denn tuet de lieb
Gott mit eus lache…» stimmte der Jugendchor ein auf diesen so lebendigen Gottesdienst. Die Freude war spürbar und wurde auch in den ruhigen Momenten des Gebets zum Ausdruck gebracht. Die Fasnachtspredigt, traditionell in Reimen gehalten, nahm aktuelle Themen von der Neugestaltung des Gemeindeplatzes bis zur Weltpolitik in den Blick. Die treffenden Pointen sorgten für fröhliches Lachen. Es war ein Gottesdienst nahe am Leben in diesen Fasnachtstagen und ger ne blieben die Gottesdienstbesucher noch zur Fasnachtssuppe im überfüllten Pfarreisaal. Foto: zVg
Die Laufenburger Städtlefasnacht neigt sich dem Ende entgegen. Am Mittwochabend wird beim alten Zeughaus der Böögg verbrannt, dann geht die Fasnacht in Rauch auf. Bleiben werden schöne Erinnerungen an fröhliche, farbige und laute Tage und Nächte, während denen die Närrinnen und Narren die Hoheit an sich gerissen haben.
PE TER SCHÜTZ
Die Altstadt von Laufenburg erwies sich einmal mehr als närrische Hochburg der Region, woran möglicherweise auch das Wetter beteiligt war. Denn am vergangenen Wochenende trübten keine Niederschläge die Veranstaltungen, es blieb trocken und kühl. Genau richtig, um sich ins Getümmel zu stürzen. Los ging es bereits am Donnerstag mit der Salmanlandung, am Freitag trumpften die Guggenmusiken auf, am Samstag kamen die Damönen und andere schaurige Gestalten beim Häxefüür ins Spiel. Damit auch wirklich alle das Häxefüür am Samstag geniessen konnten, hatten die Veranstalter das Sicherheitskonzept erarbeitet. Als Organisatoren teilten sich die Lau -
fenburger Stadthäxe und die Waldgeister Rhina (Häxefüür am Samstag), die Salmfänger und Narro Altfischerzunft (Umzug am Sonntag) sowie die Barocker und Roli-Guggers (Guggen Open Air am Freitag) die Arbeit – ein grenzüberschreitendes Teamwork also, hinter dem viel Vorbereitung und Massarbeit steckte. Wie beliebt die Laufenburger Städtlefasnacht ist, zeigte die grosse Anzahl der teilnehmenden Vereinigungen und Gruppen von beiden Seiten des Rheins. Am Guggen-Open-Air traten fast 40 Gruppen auf fünf Bühnen auf, inklusive Roli-Guggers, die ihren 50. Geburtstag feierten. Am Häxefüür am Samstag waren knapp 50, am grenzüberschreitenden Umzug am Sonntag 42 Formationen zu bestaunen. Alle Anlässe waren gut besucht. Der Umzug am Sonntag war besonders pittoresk, was an den vielen ausgefallenen Masken und Verkleidungen lag Vorab ging die Narro Altfischerzunft, ihr folgten Gruppen aus dem Fricktal, Schwarzwald und vom Hochrhein. Auch aus der Innerschweiz war eine Vereinigung angereist, die Schwyzer Nüssler. Weitere Fotos in unserer Bildergalerie auf ww w.fricktal.info
Links: Die Chrutschlämpezunft war die grösste Gruppe am Sonntag. Rechts: Diese Maske kommt nicht aus Basel, sondern aus Bad Säckingen.
Die Stadtmusik Laufenburg ganz in Blau.
Einer ist immer dabei, der alles verstinkt.
Links: Ein Fuchs im Konfettiregen. Rechts: Im Ballonzauber – Die Roli Guggers aus Laufenburg feiern den 50. Geburtstag. Fotos: Peter Schütz
QR-Code mit der Kamera erfassen und dem Link folgen Eltschinger Steuerservice
«Tüfeli us em Haldejoggeli sinere Tüüfels-Chuchi»: Die Kindergartenkinder von Chaischte.
«Heiss, Heisser Chaischte»
Frühlingshafte Original Chaischter Strossefasnacht mit mehreren Premieren
«Heiss, Heisser Chaischte» – so das Motto der närrischen Tage in der Fasnachtshochburg Chaischte. Und genau dieses Motto machte sich Petrus zu eigen und verwöhnte die grosse Narrenfamilie auf dem Joggeliplatz bei der sonntäglichen Original Chaischter Strossefasnacht mit frühlingshaften Temperaturen.
JÖRG WÄGLI
Anfänglich noch mit etwas Biswind im Gepäck sorgte Petrus im Laufe der närrischen Darbietungen für stetig steigende Temperaturen. Unterstützt wurde er dabei kräftig von den Umzugsteilnehmenden.
Unter ihnen auch solche, die erstmals dabei waren, wie etwa die Feldschützengesellschaft, welche mit ihrer Teilnahme an der Fasnacht in ihr 150-Jahre-Jubiläum startete. Sie wartete unter dem Motto «Tradition verbindet / Zukunft begeistert – mer jubiliere» mit einem grossen Wagen-Sujet auf, und auf der Bühne machten ihre Vertreter ebenfalls gute Figur – auch wenn diese bescheiden meinten «Träffe düend mir gar ed schlächt – Nur reime chömmer nid so rächt.» Reime bzw. Schnit zelbänke brachten zudem der Frauenturnverein (nebst einer schwungvollen Tanzeinlage), die Rowdys (ebenfalls eine Premiere) sowie die Konfettischisser zu Gehör
und nahmen darin das eine oder andere Ereignis bzw. die eine oder andere Schandtat humorvoll und teilweise auch deftig auf die Schippe. Kindergarten als «Tüfeli» Musikalisch fasznierten die Kindergartenkinder von Chaischte die vielen Schaulustigen mit ihrem Lied vom «Tüfeli us em Haldejoggeli sinere Tüüfels-Chuchi». Und ebenfalls musikalisch verwöhnt wurden die Festbesucher natürlich von den einheimischen Guggern der Prototype sowie den Narren der Musikgesell -
schaft. Abgerundet wurde das farbenprächtige Bild, das die Fasnachtsfreudigen im Mitteldorf boten, vom Elferrat, den Haldejoggli-Masken, den Burgdorfhexen (Premiere) sowie den Luz-Buebe, die zum Schluss alle nochmals so richtig mit einem Konfettiregen bedachten.
Nach einer kurzen Verschnaufpause, sei dies auf dem Festplatz im Mit teldorf oder in der Mehrzweckhalle, waren um 17 Uhr dann alle zur grossen Tättermusik geladen. Weitere Impressionen in unserer Fotogalerie auf ww w.fricktal.info
Fotos: Jörg Wägli
Die Haldejoggeli treiben auch am Umzug ihr Unwesen.
Erstmals an der Strossefasnacht dabei: Die Kaister Schützen.
Lautstark und schön schräg: Die Prototype Chaischte.
Der Elferrat, angeführt von Narrenvater Marco Zaugg.
Strategie JMG 2030 vorantreiben
Jakob Müller Group setzt Strategie mit konkreten Massnahmen um
(pd) Die Jakob Müller Group (JMG) in Frick, ein weltweit führender Hersteller von Schmaltextilmaschinen, treibt die Umsetzung ihrer Strategie JMG 2030 voran. Diese zielt darauf ab, die Marktführerschaft des Unternehmens zu festigen, agiler auf die dynamische Branchenlandschaft zu reagieren und sich noch stärker an den Kundenbedürfnissen auszurichten.
Die aktuellen Massnahmen setzen gezielt auf die Kernkompetenzen des Unternehmens und umfassen unter anderem vereinfachte Unternehmensstrukturen, Anpassungen und Erweiterungen des Produktportfolios, eine Neuakquisition sowie gezielte Kundeninitiativen. Damit stärkt JMG ihre Position im Markt und legt die Basis für ein nachhaltiges Wachstum der Schweizer Traditionsfirma.
Die Schweizer Industrielandschaft befindet sich im Wandel – ebenso die globale Textilmaschinenindustrie, für welche die JMG Maschinen und Systemlösungen herstellt. Im Rahmen der Strategie JMG 2030 hat der weltweit führende Maschinenhersteller nun eine Reihe von Massnahmen vorgestellt, die seine Marktführerschaft sichern und langfristiges Wachstum ermöglichen sollen.
JMG investiert gezielt in die Stärkung der Kundenorientierung und modernisiert sowohl das Produktportfolio als auch globale interne Prozesse. Dazu gehören die Schaffung innovativer Kundenkollaborationsplattformen, die Erweiterung des Produktportfolios im Volumensegment, die Optimierung des Service-Angebots sowie die Vereinfachung von Unternehmens- und Managementstrukturen.
Aargau
Roger Hug vertritt
Colette Basler
Stellvertretung für Grossratsmandat im Bezirk Laufenburg (pd) Colette Basler, SP, hat erklärt, sich als Grossrätin befristet vertreten lassen zu wollen und erfüllt die Voraussetzungen dazu, wie die Staatskanzlei mitteilt. Gestützt auf § 76 Abs. 3 der Verfassung des Kantons Aargau und § 7a des Geschäftsverkehrsgesetzes hat die Staats -
Das Group Management Team der JMG (von links nach rechts): Fabian Voser (COO), Hanspeter Weilenmann (CFO), Andreas Conzelmann (CEO), Stephan Bühler (Inhaber), Bertram Wendisch (CTO); Benedikt Rentsch (CCO) übernimmt seine neue Funktion am 1. März 2025. Foto: zVg
Fokus auf Kernkompetenzen und operative Exzellenz
Im Zuge der strategischen Neuausrichtung fokussiert sich JMG künftig verstärkt auf die Kernsegmente Band- und Etikettenweben, Wirken/ Häkelgalon sowie Färben und Ausrüsten. Gleichzeitig werden die Segmente Aufmachung und Zetteln am JMG -Standort in Schwelm, Deutschland, eingestellt, wobei essenzielle Technologien und Produkte in andere Bereiche überführt werden. Darüber hinaus wird das Segment Fäben und Ausrüsten von Kadan, Tschechien, zur Schwesterfirma Benninger in Pune, Indien, verlagert. Diese Massnahmen führen zu strukturellen Anpassungen an den Standorten in Deutschland und Tschechien, wo die Produktion schrittweise reduziert wird.
«Auch wenn uns diese Entscheidungen nicht leichtgefallen sind, sind sie notwendig, um die Zukunftsfähigkeit der Jakob Müller Group zu sichern. Unsere Ressourcen müssen gezielt dort eingesetzt werden, wo wir das grösste Wachstumspotenzial sehen», sagt Inhaber Stephan Bühler. Andreas Conzelmann, CEO der JMG, ergänzt: «Durch die Fokussierung auf unsere Kernsegmente stärken wir unsere Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit – und stellen sicher, dass wir unseren Kunden auch in Zukunft die besten Lösungen bieten können.»
Vereinheitlichung des Markenauftritts COMEZ, der führende Hersteller von Häkelgalon- und Kettenwirkmaschinen in Italien, wird vollständig in die JMG integriert und künftig unter
kanzlei als befristete Stellvertretung von Colette Basler, Zeihen, Roger Hug, 1975, Sozialarbeiter, Gansingen, für die Zeit vom 4. März bis 30. Juni 2025 als Mitglied des Grossen Rats gewählt erklärt. Roger Hug hat an den letzten Grossratswahlen die meisten Stimmen der Nichtgewählten auf der Liste 02 des Bezirks Laufenburg auf sich vereinigt und ist somit nächster Ersatz. Die Inpflichtnahme erfolgte an der gestrigen Sitzung des Grossen Rats. Bild: Roger Hug. Foto: zVg
dem Namen Jakob Müller Italy firmieren. Mit Investitionen in Forschung und Entwicklung – einschliesslich der Übernahme von MEI International, einem renommierten italienischen Hersteller von Etikettenwebmaschinen – wird JMG Lösungen der nächsten Generation vorantreiben und das Produktportfolio um die innovative Air-Jet-Technologie erweitern (siehe sep. Mitteilung).
Kundenerlebnisse verbessern
Die Schaffung herausragender Kundenerlebnisse steht im Mittelpunkt der Strategie JMG 2030. Die strategischen Investitionen in Innovation und operative Exzellenz ermöglichen es JMG, modernste Lösungen, schnellere Bearbeitungszeiten und ein verbessertes Kundenerlebnis anzubieten. Ein Schlüsselelement dieses kundenorientierten Ansatzes ist die Eröffnung des neuen Customer Centers und des LAB1887 in Frick, Schweiz, im Spätsommer 2025. Dieses Innovationslabor dient als Entwicklungszentrum, in welchem Kunden gemeinsam mit der JMG neue Technologien erkunden und neuartige Anwendungen für Schmaltextilien entwickeln können. «Unsere Strategie JMG 2030 unterstreicht das Engagement unserer Firma für langfristige Stabilität, nachhaltiges Wachstum und die Aufrechterhaltung unserer Position an der Spitze der Schmaltextilindustrie», sagt Andreas Conzelmann. «Die Veränderungen, die wir umsetzen, werden es uns ermöglichen, ein agileres, kundenorientierteres Unternehmen zu werden – bereit, zukünftige Chancen zu nutzen.»
Parteien
Für ausgewogene Revision
SVP Bezirk Laufenburg zum Finanzausgleichgesetz (svp) Bis am 14. März läuft die Vernehmlassung zur Revision des Finanzausgleichgesetzes. Die SVP Bezirk Laufenburg hat sich daran beteiligt und fordert eine ausgewogenere Vorlage. «Gemeinden dürfen nicht mit bis zu 16 Steuerprozenten zusätzlich belastet werden. Die Vorlage muss den unterschiedlichen Gemeindestrukturen im Kanton Aargau gerecht werden», schreibt die SVP Bezirk Laufenburg in einer Mitteilung an die Medien.
Strategische Übernahme
Jakob Müller Group übernimmt MEI International
(pd) Die Jakob Müller Group (JMG) in Frick, ein weltweit führender Anbieter von Schmaltextilwebmaschinen, gab die Übernahme von 100 Prozent der Anteile an MEI International mit Wirkung zum 1. Januar 2025 bekannt.
Mit einer über 50-jährigen Geschichte ist MEI ein renommierter italienischer Hersteller von Breitband-Etikettenwebmaschinen. Diese strategische Akquisition vereint die Stärken zweier Branchenpioniere und schafft ein umfassendes Portfolio an Lösungen für die Herstellung gewebter Etiketten. JMG, bekannt für seine hochwertigen Greifer- und Luftdüsenwebmaschinen, erweitert sein Angebot mit der spezialisierten Luftdüsen-Technologie und der breiten Produktpalette von MEI. Im Zuge dieser Integration wird JMG die Produktion seiner Luftdüsenwebmaschine Müjet einstellen und vollkommen auf die fortschrittliche Luftdüsen-Technologie von MEI setzen, die dank der gegenseitigen Zusammenarbeit weiter gestärkt wird. Wesentliche Vorteile der Übernahme: – Umfassendes Produktportfolio: Kunden erhalten Zugang zu einer grösseren Auswahl an Etikettenwebmaschinen für unterschiedliche Produktionsanforderungen. –Verstärkte Innovation: Die gebündelte Expertise von JMG und MEI wird die Entwicklung neuer Produkte und Dienstleistungen beschleunigen. – Solide finanzielle Basis: Die Akquisition stärkt die finanzielle Basis beider Unternehmen und ermöglicht höhere Investitionen in
Alphorn Workshop
Guter Zulauf bei der Musikschule Region Laufenburg
Innovation und Kundenbetreuung.
– Kontinuierliche Kundenorientierung: Die bestehenden Vertriebsund Servicestrukturen beider Unternehmen bleiben erhalten, um Kontinuität für die Kunden zu gewährleisten.
«Diese Akquisition ist ein wichtiger Schritt im Rahmen unserer Strategie JMG 2030», sagte Andreas Conzelmann, CEO der Jakob Müller Group. «Ich schätze das gesamte MEI-Team für seine Werte, seine Einstellung und seinen Spirit. Gemeinsam können wir unseren Kunden ein herausragendes Angebot an Lösungen und Dienstleistungen bieten und gleichzeitig die höchste Qualität, Produktivität und Zuverlässigkeit gewährleisten, die sie von JMG und MEI erwarten.»
Paolo Mazzucchelli, CEO von MEI, fügte hinzu: «Der Zusammenschluss mit JMG ist eine spannende Chance für MEI. Diese Allianz wird es uns ermöglichen, neue Produkte und Dienstleistungen schneller und professioneller zu entwickeln, was letztlich dem Wachstum unserer Kunden zugutekommt. Wir sind bestrebt, unsere separaten Vertriebsteams beizubehalten, um die langjährigen Beziehungen zu unseren Kunden zu pflegen.»
MEI wird weiterhin als unabhängiges Unternehmen mit Sitz in Gallarate, Italien, operieren, wobei Paolo Mazzucchelli weiterhin als CEO fungiert. Beide Marken werden ihre separate Marktpräsenz beibehalten und ihre individuellen Stärken nutzen, um Kunden in einem anspruchsvollen Marktumfeld zu bedienen.
(eing.) Vor Kurzem hat die Musikschule Region Laufenburg bereits zum zweiten Mal einen AlphornWorkshop für Erwachsene ausgeschrieben und damit wiederum guten Anklang gefunden.
Der Kurs war offen für bereits spielende Alphornistinnen und Alphornisten und für Blechbläserinnen und Blechbläser.
Und so trafen sich dann insgesamt zehn interessierte und unterschiedlich erfahrene, aber musikbegeisterte Personen zum ersten von zwei Samstagvormittagen. Sie lernten sich kennen, erzählten alle kurz, was sie für Erfahrungen auf welchen Instrumenten mitbringen und starteten mit einem ausgedehnten Warm-up mit vielen technischen Inputs.
Beat Ochs leitete die motivierte Gruppe gekonnt, gab Tipps, erklärte alles mit viel Geduld und schöpfte aus seinem reichen Schatz an Erfahrungen. Im Zentrum des Kurses stand der Erwerb von Sicherheit und Selbstvertrauen auf dem Instrument, sowie das Zurechtfinden im Alphorn-Ensemble.
Beat Ochs verteilte zuerst an jeden Teilnehmenden ein eigens zusammengestelltes Mäppchen an Noten und verschiedenen Übungen. Es beinhaltete leichte Ton-Halte-Übun -
gen, leichtere Tonfolgen oder Melodien, bis hin zu mehrstimmigen Ensemblestücken und komplexeren technischen Übungen.
So konnte jeder, egal auf welchem Stand, auch zuhause zwischen den beiden Workshoptagen, etwas üben und je nach Lust und Laune den Schwierigkeitsgrad etwas erhöhen. Die beiden Vormittage gingen wie im Fluge vorbei und jeder Teilnehmende konnte seine ganz persönlichen Erfahrungen davon mitnehmen. Zum Abschluss präsentierte die Gruppe vor dem Schulhaus Blauen ein kleines Ständchen, so dass sogar die Laufenburger Bevölkerung noch einige Alphornklänge hören konnte.
Die Musikschule Region Laufenburg bietet immer wieder Workshops für Erwachsene auf unterschiedlichsten Instrumenten an, macht Projektgruppen oder fördert und unterstützt auch längerfristige Erwachsenenensembles.
Im Jahr 2025 feiert die Musikschule ihr 50-jähriges Bestehen. Falls Interesse besteht, ein Instrument neu oder auch wieder zu erlernen, an einem der Jubiläumsanlässe vorbeizuschauen und sich inspirieren zu lassen oder einfach mal reinzuschnuppern. Infos gibt’s auf: ww w.msrl.ch
MEI-Team mit Andreas Conzelmann (CEO JMG, Mitte links) und Paolo Mazzucchelli (CEO MEI, Mitte rechts). Foto: zVg
Die Alphorngruppe übt fleissig.
Foto: zVg
Freuen sich über den gelungenen Umbau (von links): Rolf Steger (Mösch AG, Gipf-Oberfrick), Remo Husner (Rickenbach Elektro, Gipf-Oberfrick),
Bankleiter Marc Jäger und die Architekten Antonio Quaresima und Reto Miloni. Foto: Sonja Fasler; Bild rechts: Drohnenaufnahme des Gebäudes mit der PV-Anlage auf dem Dach. Fotos: Sonja Fasler/zVg
Vorbildfunktion einnehmen
Umbau der Raiffeisen-Geschäftsstelle Gipf-Oberfrick mit Photovoltaikanlage ist abgeschlossen
Von der Sonne war an dem regnerischen «Schmutzige Donnschtig»-Morgen nichts zu sehen. Grund zum Strahlen hatten bei der Einweihung dennoch alle Beteiligten des Umbaus der Raiffeisenbank-Geschäftsstelle in GipfOberfrick. Kernstück ist die energetische Sanierung mit der Photovoltaikanlage auf dem Dach.
SONJA FASLER
«Wir wollen eine Vorbildfunktion einnehmen, insbesondere für unsere Kunden», betonte Marc Jäger, Vor sitzender der Bankleitung Raiffeisenbank Regio Frick-Mettauertal, in Bezug auf das anspruchsvolle Projekt, eine Photovoltaik-Anlage auf das Dach des Gebäudes in der Dorfkernzone zu bauen. Man wolle aufzeigen, wie auch das private Eigenheim energetisch auf den neusten Stand gebracht werden könne und wie es mit der Finanzierbarkeit aussehe.
Investition in die Zukunft 720‘000 Franken investierte die Raiffeisenbank in die Sanierung der Geschäftsstelle Gipf-Oberfrick. Zwischen zehn und zwölf Prozent davon sind an Rückvergütungen zu erwarten, wie Marc Jäger ausführte. Die Fördermittel stammen aus verschiedenen «Töpfen» seitens Bund, Kanton, Swissgrid und lokalem Stromanbieter.
Erste Vorabklärungen wurden bereits 2018 getroffen, indem man die
Objekte auf ihre energetische Basis hin überprüft habe, erläuterte der planende Architekt Antonio Quaresima aus Sisseln. 2022 wurde das Projekt Dachsanierung mit neuer Isolation, Erneuerung der Dachhaut und das Anbringen der Indach-Photovoltaikanlage Wärmepumpen konkret. Ausgeführt wurden die Arbeiten inklusive einer Fassadenauffrischung vom April bis September 2024 von Handwerksbetrieben aus der Region. Im Oktober folgte der Ersatz der Gasheizung durch zwei Wärmepumpen.
Beispielhafte Anlage
Sowohl Süd- als auch Nordseite des Daches wurden mit den rund 300 Solarpanels – aus Schweizer Produktion in neuster, nicht blendender Satinato-Variante – in Form einer Indach-Anlage als Ersatz von Ziegeln gedeckt. Trotz der teilweisen Nordorientierung liessen sich damit rund 40’000 Kilowattstunden (kWh) Solarstrom pro Jahr erzeugen, wie Architekt und Solarfachmann Reto Miloni aus Baden, der die Anlage konzipiert hat, betonte. Dies entspreche dem Jahresverbrauch von 12 typischen Schweizer 3,5 -Zimmer-Haushalten. Die Systemleistung der Anlage beträgt 46 K ilowatt Peak (kWp). Ein wesentlicher Teil der durchschnittlich benörigten 48‘000 Kilowattstunden sind abgedeckt. Nicht nur die Raiffeisenbank-Geschäftsstelle im Parterre des Gebäudes, sondern auch die Mieter in den oberen Stockwerken,
wo sich eine Zahnarztpraxis und Wohnungen befinden, profitieren davon.
Der Bau von Solaranlagen mache vor allem Sinn, wenn man mit dem produzierten Strom einen grossen Teil des Eigenverbrauchs abdecken könne, betonte Reto Miloni. IndachAnlagen seien in der Anschaffung zwar teurer als Aufdach-Anlagen, aber gerade im Dorfkern ästhetischer. Sie seien auch dauerhafter und einfacher zu warten, wie er betonte. «Das Beispiel Raiffeisenbank in Gipf-Oberfrick ist ein Archetypus einer gelungenen energetischen Sanierung auf dem Weg zu einer klimaneutralen und energieautarken Schweiz», lobte er.
Das bestehende Dach mit den Gauben so einzudecken, dass es auch noch gut aussieht, war keine leichte Übung. Gerade in einer Dorfkernzone sei der optische Aspekt wesentlich, wie auch die Gemeinde -
Hinweis
«Kinder brauchen Wurzeln und Flügel …. und Grenzen!»
Vortrag des Vereins Dorf plus in Wölflinswil (eing.) Am Mittwoch, 12. März, um 19.30 Uhr findet im Alten Gemeindehaus der Vortrag «Kinder brauchen Wurzeln und Flügel … und Grenzen!» statt. Ariane Bodmer,
präsidentin Verena Buol bestätigte. Gipf-Oberfrick sei im Rahmen der BNO-Revision zurzeit an der Ausarbeitung des Gestaltungsplans Dorfmitte. Nun ein Vorzeigeprojekt direkt gegenüber des Gemeindehauses zu haben, sei von Vorteil, wie sie ausführte.
Nächstes Projekt: Herznach Ziel sei es, alle fünf Geschäftsstellen, die sich im Besitz der Raiffeisenbank Regio Frick-Mettauertal befinden, energetisch aufzurüsten, erklärte Marc Jäger. Während das beim Standort Gansingen schon vor einigen Jahren geschehen sei, war nach den Gebäuden in Eiken und Frick jetzt der Standort an der Landstrasse 40 in Gipf-Oberfrick an der Reihe. Als nächstes werde man das Projekt für die Geschäftsstelle in Herznach angehen. Die entsprechende Ausführung sei für das Jahr 2026 vorgesehen, so Jäger.
Familienberaterin aus Eiken, thematisiert die Erziehung im Wandel der Zeit und die heutigen Herausforderungen. Dabei zeigt sie praktische Lösungsstrategien auf. Der Vor trag soll alle Generationen ansprechen, die mit Kindern und Jugendlichen unterwegs sind. Der Verein Dorf plus freut sich auf viele Besucher. Der Eintritt ist frei. Im Anschluss wird ein Apéro offeriert.
Imkern mit / trotz Asiatischer Hornisse
Fricktaler Imkervereine luden zum Vortrag in Herznach
(bg) Die Imkervereine Laufenburg, Frick und Rheinfelden hatten die Imkerschaft des Kantons Aargau zum Vortrag von Joost Oerlemans vom Bienenzüchterverband beider Basel eingeladen. Und über 130 Imkerinnen und Imker aus dem Fricktal und dem ganzen Kanton strömten letzte Woche in die Gemeindehalle Herznach. Ein faktenreicher Vortrag erwartete sie – und die Konzentration der Zuhörer zeigte, wie wichtig dieses Thema für die Imkerei der Zukunft ist.
Das Fricktal ist ein Hotspot bei der Ausbreitung der asiatischen Hornisse, die seit 2023 in der Region präsent ist. In den beiden Rheinfelden (Schweiz und Deutschland) wurden im 2024 acht Nester gefunden und entfernt. Im Bezirk Laufenburg wurde ein Nest gefunden und ver nichtet. Darüber hinaus gab es viele Sichtungen in verschiedenen Gemeinden, ohne dass die Nester gefunden wurden. Man geht davon aus, dass sich aus jedem Nest fünf bis zehn neue Nester im Folgejahr entwickeln.
Joost Oerlemans ging detailliert auf den Lebenszyklus der einheimi -
schen und der asiatischen Hornissen ein und konnte aufzeigen, wie gross die Bedrohungslage dieser gebietsfremden Art auf die gesamte Biodiversität ist. Ein Nest der asiatischen Hornisse benötigt im Jahr 11 kg Biomasse, davon zirka 4 kg Honigbienen. Einheimische Hornissen haben kleinere Nester, erbeuten zirka 4 kg Biomasse und der Anteil an Honigbienen beträgt lediglich 40 Gramm (sie ernähren sich primär von Fliegen). In Gebieten, die mittlerweile komplett von der asiatischen Hornisse besiedelt wurden, (z.B. im spanischen Galizien) wurden bis zu elf Nester pro km2 gefunden. Bei unserer einheimischen Hornisse findet man ein bis zwei Nester pro km2. Joost Oerlemans wies in seinem Vortrag auf die bestehende Gesetzeslage hin, die bis zur Revision des Umweltschutzgesetzes die Verantwortung für die Bekämpfung dieser invasiven gebietsfremden Art bei den Kantonen ansiedelt. Der Einsatz von Insektiziden im Wald ist zurzeit strikt untersagt. Für 2026 wird eine bewilligungspflichtige Ausnahmereglung er wartet. Ebenso ist der Einsatz von Fallen nicht zielführend: keine der
Erfreulicher
Jahresabschluss in Frick
Mehrere Faktoren führten zum Ertragsüberschuss
(pd) Die Fricker Erfolgsrechnung 2024 schliesst mit einem Ertragsüberschuss von 768 000 Franken ab. Zum guten Jahresabschluss, der um über 660 000 Franken über dem Budget liegt, trugen verschiedene Faktoren bei. So übertraf der Steuerertrag das Budget um über 116 000 Franken.
Etliche Einzelpositionen konnten dank grosser Budgetdisziplin unterschritten werden und schliesslich lag der Aufwand im Bereich der Sozialen Sicherheit um über 265 000 Franken unter den Annahmen im Budget. Dagegen fielen die Beiträge an die Pflegefinanzierung mit über 1,645 Mio. Franken deutlich höher als der im Budget vorgesehene Betrag von 1,217 Mio. Franken aus. Der Steuerabschluss übertraf mit total 18,96 Mio. Franken das Budget
Über 130 Imkerinnen und Imker aus dem Fricktal und dem ganzen Kanton verfolgten den faktenreichen Vortrag. Foto: zVg
heute angebotenen Fallen ist selektiv und sie generieren einen grossen Beifang. Der Einsatz von Fallen schadet der Biodiversität mehr, als man mit dem Fang der asiatischen Hornisse vermeiden würde.Nicht zu unterschätzen ist die Gefahr, die für die allgemeine Bevölkerung und für weitere «Grüne Berufe» besteht: wer beim Heckenschneiden mit dem Primärnest einer asiatischen Hornisse in Kontakt kommt oder beim Trauben lesen im Herbst ihre Bekanntschaft macht, wird das nicht so schnell vergessen. Für die Imker bedeutet der Vormarsch der asiatischen Hornisse, dass sie ihre Betriebsweise ändern müssen. Und darauf ging Joost Oer-
lemans im weiteren Verlauf seines Vor trags ein. Es gelten die drei G: Grosse, Gesunde und Gut-versorgte Völker können besser bestehen. Vor allem, wenn sich die Bienen bei starkem Beflug durch die asiatische Hornisse nicht mehr aus dem Stock wagen, sind sogenannte Volieren hilfreich. Sie hindern die asiatischen Hornissen nicht daran, die Bienen beim An- oder Abflug einfach zu erbeuten, sondern verringern den Stress für die Bienen derart, dass es eine bis zu 50 Prozent höhere Überlebungschance gibt. Sicher ist, dass die Bienenhaltung damit noch anspruchsvoller wird, und dass die Vereine weiteren Schulungsbedarf haben.
insgesamt um 116 000 Franken. Gegenüber dem Steuerabschluss des Jahres 2023 sind total Mehrerträge von 1,621 Mio. Franken zu verzeichnen. Die Einkommens- und Ver mögenssteuern erreichten mit 15,14 Mio. Franken das Budget um ca. 1,06 Mio. Franken nicht. Eine Ursache dafür liegt darin, dass die im Budget angenommene Einwohnerzahl von 6100 im Rechnungsjahr 2024 noch nicht erreicht wurde. Dies, nachdem erst ein kleinerer Teil der im Bau stehenden Wohnungen bereits bezugsbereit war, als bei der Budgetierung angenommen worden war. Die Gewinnsteuern juristischer Personen lagen mit 1,995 Mio. Franken um rund 695 000 Franken über Budget, die Quellensteuern übertrafen mit 999 000 Franken den Voranschlag um ca. 160 000 Franken. Mit netto 826 000
Selbstfinanzierung
Im Jahr 2024 konnte eine Selbstfinanzierung über 3,54 Mio. Franken er wirtschaftet werden. Diese liegt deutlich über dem Wert des Vorjahres mit 1,91 Mio. Franken. Die Selbstfinanzierung betrifft die Mittel, die aus der Erfolgsrechnung zur Finanzierung von Investitionen erzielt werden. Letztes Jahr wurden brutto Investitionen über 2,20 Mio. Franken getätigt und Investitionseinnahmen von 320 000 Franken erzielt. So entstand ein Finanzierungsüberschuss von 1,64 Mio. Franken, der zum Abbau der Schulden eingesetzt werden konnte. Der Wer terhalt der umfangreichen Infrastruktur erfordert mittel- und langfristig eine deutlich höhere Selbstfinanzierung, um einen starken Anstieg der aktuellen Nettoschuld von 14,5 Mio. Franken vermeiden zu können.
Franken konnte ein deutlich höherer Ertrag aus Sondersteuern (Nachsteuern, Grundstückgewinnsteuern, Erbschafts- und Schenkungssteuern) erzielt werden als mit 580 000 Franken budgetiert. Das Budget konnte dank einer grossen Disziplin in fast allen Abteilungen unterschritten werden. Besonders erfreulich sind die rückläufigen Kosten im Bereich der sozialen Sicherheit, die um 265 000 Franken unter dem budgetierten Aufwand lagen. Eine bedeutende Budgetüberschreitung von total 428 000 Franken resultierte bei den Beiträgen an die Restkostenfinanzierung für die Betreuung in Kranken- und Pflegeheimen und die ambulanten Pflegeleistungen mit total 1,645 Mio. Franken. Diese Kosten betrugen noch im Jahr 2018 612 000 Franken. Innerhalb von sechs Jahren ist damit eine Steigerung von über 1 Million Franken zu verzeichnen. Die Beiträge fallen jährlich an. Nur schon aus diesem Beispiel geht hervor, wie anspruchsvoll es ist, den Finanzhaushalt einer Gemeinde ausgeglichen zu gestalten. Die Höhe der Restkostenfinanzierung kann von der Gemeinde nicht beeinflusst werden. Aufgrund der demografischen Entwicklung ist zudem nicht zu erwarten, dass diese Kosten in Zukunft wieder sinken werden.
Hinweis
25. Laufenburger
Salmwochen –Genussvoller Start in den Frühling
(eing.) Vom 21. März bis 18. April finden in Laufenburg beidseits der Grenzen die 25. Salmwochen statt. Im Jubiläumsjahr werden die Gäste mit einem abwechslungsreichen Programm verwöhnt.
Die alljährlichen Salmwochen im Frühling erinnern daran, dass Laufenburg einst eine Hochburg der Salmfischerei war und der Laufenburger Salm/Lachs ein weit über die Landesgrenzen hinaus begehrter Fisch war. Vom 21. März bis 18. April laden die Laufenburger Gastronomen zu einem interessanten Programm rund um den Salm ein. Gestartet wird am 24. März um 12 Uhr mit dem Salm-Festival in vier Gängen in Brutsches Rebstock. Am Freitag, 28. März, heisst das Küchenteam des Gasthauses Engel aus Luttingen ab 18 Uhr willkommen. Hier werden die Gäste mit einem Salm-Menü in 5 Gängen verwöhnt. Das Gasthaus Engel hat während der gesamten Salmwochen eine kleine Speisekarte mit verschiedenen Salmgerichten zusammengestellt. Im Gasthaus Kranz in Laufenburg-Luttingen können die Gäste am Samstag, 5. April,
von 10 bis 13 Uhr einen reichhaltigen Salmbrunch mit allerlei Leckerem vom Lachs geniessen. Einzigartiges kann auch am 13. April am Zollhüsli bei der Laufenbrücke in der Schweiz probiert werden, wenn die Salmfänger den Fisch am offenen Feuer garen und auf Toast servieren. Während der Salmwochen hält das Café Maier in Laufenburg/ CH ebenfalls Köstlichkeiten wie Salm-Flammkuchen aus dem Ofen, frühlingshafter Salat mit traditionell geräuchertem Salm und Avocado oder dem Dhyrberg-Wild-Salm beim Sonntags-Bäckerbrunch bereit. Was haben Schoggi und Salm gemeinsam? Eigentlich nichts, ausser der Salm ist aus Schoggi. Zu Probieren in der Schoggi-Werkstatt, Laufenplatz 149 in der Schweizer Altstadt.
Das kulinarische Programm wird
Generalversammlung
Ehrenmitgliedschaft für Stefan Oggenfuss
131. Generalversammlung von JardinSuisse Aargau in Frick (mv) Am vergangenen Mittwoch trafen sich die Mitglieder von JardinSuisse Aargau (JSA) zur alljährlichen Generalversammlung. In jedem Jahr wird die Versammlung in einem anderen Kantonsteil abgehalten. In diesem Jahr fand die GV in der MZH 58 in Frick statt. Das sonst sonnige Fricktal zeigte sich am Mittwoch aber von der trüben Seite. Pünktlich um 14 Uhr eröffnete der Präsident René Leuenberger die 131. Generalversammlung. Nach seiner ausführlichen Begrüssung überbrachten Gemeindeamman Daniel Suter und Nationalrat Christoph Riner ihre Grussbotschaften an die anwesenden Mitglieder der grünen Branche. Anwesend waren 80 Stimmberechtigte sowie 28 Gönner und Gäste. Dies entspricht ungefähr dem langjährigen Durchschnitt. René Leuenberger führte wie gewohnt speditiv und mit Humor durch die Versammlung. Trotz den zum Teil auch ernsten Themen ging hin und wieder ein Lachen durch die Halle. Es kam zu keinen grösseren Diskussionen. Der Vorstand wurde einstimmig wiedergewählt. Ebenso bestätigte die Versammlung den Präsidenten René Leuenberger für weitere drei Jahre. Bei der Ersatzwahl des abtretenden Kassiers Ste -
durch eine Stadtführung ergänzt: Am Freitag, 28. März, kann man von 16 bis 17.30 Uhr mehr über «Die Kraft des Wassers – der Fluss, die Lebensader» erfahren. Ein Rundgang zeigt, wie sich der Wert des Wassers über die Zeit veränderte. Anmeldung und weitere Informationen: www.grenzenlos-geniessen. de
Bild: v.l. stehend: Patricia Scianna (Kranz Luttingen DE), Herrmann Brutsche (Rebstock Laufenburg DE), Markus Duss (Schoggiwerkstatt Laufenburg CH); v.l. sitzend: Franziska Winter (Tourist- Info CH), David Giess (Bäckerei Maier Laufenburg CH), Monika Spring (Salmfänger), Michael und Bianca Ruch (Engel Luttingen DE), Sonja Krause (Tourist- Info DE), Ilse Jehle (Salmfänger). Foto: zVg
fan Oggenfuss wurde Dominik Suter mit grossem Applaus gewählt. Die Generalversammlung verlieh Stefan Oggenfuss für seinen unermüdlichen Einsatz während zwölf Jahren für den Branchenverband JardinSuisse Aargau die Ehrenmitgliedschaft.
So pünktlich wie gestartet wurde endete auch der formelle Teil. Beim Apéro fand ein reger Austausch
Jurapark Aargau
Veranstaltungen
März 2025
WeinGenussPlus 2025 Fr, 7.3. & Sa, 8.3. | Campussaal Brugg/Windisch
Herznach(t) – Weniger Licht ist wertvoller!
Mi, 19.3. | 19:30 – 22:00 | Herznach
Römerweg – auf alten Pfaden über den Bözberg
Sa, 22.3. | 13:10 – 16:45 | Effingen
Vogelexkursion
Mo, 24.3. | 09:15 – 11:15 | Bözberg
Wieselfreundliche Lebensräume schaffen
Mi, 26.3. | 13:30 – 15:30 | Mandach
Anmeldung & Infos: www.jurapark-aargau.ch oder 062 877 15 04
zwischen den Anwesenden statt. So verging die Zeit wie im Flug. Um 18 Uhr ging es zu einer kurzweiligen und spannenden Führung im nahegelegenen Sauriermuseum von Frick. Dort erfuhren die Gärtner viel interessantes über die zahlreichen Fricktaler Dinosaurierfunde. Wie es sich gehört endete der Tag mit einem feinen Nachtessen. Die Lokalität, der Müllerhof, war bequem zu Fuss erreichbar. Das gemütliche Ambiente lud zum Verweilen ein, so kam auch der sehr wichtige Austausch zwischen den Gärtnern und Gärtnerinnen nicht zu kurz.
Nun kann mit vielen neuen Herausforderungen in das neue Verbandsjahr gestartet werden.
Bild: Der Vorstand JSA mit dem abgetretenem Stefan Oggenfuss und dem neugewählten Dominik Suter; von links: Stephan Béhé, Gregor Spiess, Stefan Oggenfuss, Daniel Hauri, René Leuenberger, Martin Vogel und Dominik Suter. Foto: zVg
Unglaublich:
Steuererhöhung trotz positiver Zahlen und Überschüssen
Aktuelle Mitteilungen von Gemeinden, Kanton und sogar Bund meldeten immer höhere Steuereinnahmen und somit bessere Abschlüsse. Unser Kanton Aargau 160 Mio Franken Überschuss, dazu kommen noch höhere Zuschüsse der Kantonalbank etc. Über die Verwendung dieses Überschusses ist man sich noch nicht mal einig. Meine Wohngemeinde weist seit Jahren jährlich höhere Steuereinnahmen von 1 Mio. Franken mehr als budgetiert auf. Der Rechnungsabschluss ist jeweils auch positiv, immer mit Überschuss, Schulden keine! So müssten sich eigentlich alle an einer moderaten gleichbleibenden Steuerrechnung erfreuen. Aber weit gefehlt, flatterte doch kürzlich die provisorische Steuerrechnung 2025 ins Haus, und unglaublich, um einiges höher als bisher. Dies ohne neue oder zusätzliche Einkünfte als Rentner.
Und so fragt man sich unweigerlich, was die verantwortlichen Personen
Kurzmeldung
in Grossrat, Regierung und Gemeinden zu einer solchen Aktion veranlasst. Meines Wissens gibt es ein Gemeindegesetz, welches ein ausgeglichenes Budget vorsieht…. Wie sind solche Erhöhungen damit vereinbar? Eine Nachfrage beim örtlichen Steueramt ergab eine Bedauern erweckende Antwort mit Verweis auf eine neue beigefügte Richtlinien des Kantos. Darin die logisch Begründungen, hauptsächlich auf höhere Vermögenssteuer der Eigenheimbesitzer zielend. Und da fragt man sich um so mehr, ob das gerecht ist bei den vorliegenden Überschüssen. Wie abgehoben muss man sein, bei immer höheren Lebenserhaltungskosten für Ernährung, Energie, Gesundheit und Wohnen zu einer solchen Aktion bereit zu sein. Und beiläufig stellt sich die Frage, ob höhere Einkünfte bonusrelevant sind, dies auf Kosten der Allgemeinheit. Die Begehrlichkeiten der obersten Energie-Barone des Kantons zeigen es. Ich vermisse hier das Rechtsempfinden und die Zivilcourage der entscheidenden Stellen, so etwas zu unterbinden. Ich denke, dies ist nicht nur meine Meinung, und bin an Reaktionen interessiert.
Peter Rickenbach, Gipf-Oberfrick
Unihockey: Möhlinerin gewinnt Schweizer Cup mit Piranha Chur
Mobilar Unihockey Cupfinal (eing.) Am Samstag, 22. Februar, fand im Berner Wankdorf der Schweizer Cupfinal im Unihockey
Volleyball
Möhliner U14-Teams zeigen eine grosse
Leistungssteigerung
(vf) Das zweitjüngste Team von Volley Möhlin besteht aus 16 Spielerinnen und Spielern. Das Training der U14 wird montags von Vanessa Frey und Lara Kym sowie mittwochs von Analea Apelt geleitet. Anfangs Saison stiessen zahlreiche Anfängerinnen zur Trainingsgruppe, deren Fokus im Erlernen der Grundtechniken liegt.
Auf die bevorstehende Saison gab es zudem einige Neuerungen im Spielsystem, was auch die erfahrenen Spielerinnen vor neue Herausforderungen stellte. Mit viel Wille und guter Zusammenarbeit untereinander lernten alle schnell die neue Wettkampfform und die neuen Laufwege.
Das erste Turnier Ende September verlief noch etwas harzig. Bei den folgenden Turnieren Anfang und Ende November konnten die Coaches jedoch eine deutliche Steigerung beobachten – nicht zuletzt durch ein gesteigertes Selbstbewusstsein der Spieler und Spielerinnen! Durch die grosse Anzahl an Volleyballbegeisterten konnte Volley Möhlin am folgenden Spieltag Anfang Januar in Frick mit drei Mannschaften antreten. Aufgrund des Alters gibt es ein Niveaugefälle, darum spielten die Teams in zwei
unterschiedlichen Stärkenklassen mit verschiedenen Regeln. Währenddessen die einen zu viert auf dem Spielfeld stehen, spielen die anderen zwei Teams mit jeweils drei Spielerinnen und Spielern.
Trotz Grippewelle Potenzial gezeigt
Leider forderte die Grippewelle kurzfristige Absenzen und die Teams mussten neu zusammengestellt werden. Die Nachwuchstalente liessen sich aber davon nicht beirren und schafften es, ihr volles Potenzial auf dem Spielfeld zeigen. Die U14-Teammitglieder haben in dieser Saison grosse Fortschritte gemacht. Volley Möhlin kann am letzten Turnier der Saison am Sonntag, 9. März, in Rheinfelden sogar mit vier Teams starten und die Jugendlichen freuen sich auf lautstarke Unterstützung der Fans.
Bild: Die U14 haben grosse Fortschritte im Laufe der Saison gemacht. Hinten v.l.: Amy Mira Stalder, Andrea Gregorio, Dora Daouas, Monia Studer, Julita Wojakiewicz, Leyla Stalder, Maria Versienti, Rana Yavuz, Solin Altanay. Vorne v.l.: Vanessa Frey (Trainerin), Anna Wolf, Meryem Colakoglu, Nicole Klossner, Medina Memedi, Mia Pavlovic, Ela Ipek Elkiran, Ariana Schäufele, Marika Magolan, Lara Kym (Assistenztrainerin), Analea Apelt (Trainerin). Foto: Mimmo
der Frauen statt. Nach einer fünfjährigen Durststrecke stand dabei Piranha Chur wieder im Final, dem Team von Noelle Weis, aufgewachsen in Möhlin. Der Gegner war der im Cup seit 16 Spielen ungeschlagen Titelverteidiger und Seriensieger der Kloten-Dietlikon Jets. Die Zürcherinnen starteten gewohnt
stark ins Geschehen und gingen schon früh in Führung. Piranha Chur behielt die Ruhe und konnte das Spiel ausgleichen. Bis Ende des 2. Drittel war es ein spannendes Spiel, das hin und her wogte. Im letzten Drittel zogen die Churerinnen dann aber davon und holten sich zum insgesamt 4. Mal den Cupsieg. Es ist auch gleichzeitig der wahrscheinlich letzte Titel unter dem Namen Piranha Chur, denn das Herren- und Frauenteam treten
nach ihrer Fusion ab nächster Saison unter dem neuen Namen «Floorball Chur United» auf. Jetzt heisst es die Motivation mitnehmen für die kommende Playoff-Serie gegen Zug, welche im März startet. Wer weiss, vielleicht kommt ja sogar noch ein weiterer Titel unter dem bestehenden Namen Piranha dazu?
Foto: zVg w ww.piranha.ch
Faustball
Der MTV Herznach gewinnt die Fricktaler FaustballWintermeisterschaft
(eh) Die Schlussrunde in der höchsten Kategorie der Fricktaler-WinterMeisterschaft, wurde am letzten Mittwoch in der Turnhalle in Ueken ausgetragen. Die Herznacher welche Gastrecht in Ueken geniessen, konnten in extremis die Wittnauer im Titelrennen abfangen und «glücklich» aber nicht unverdient den Meistertitel feiern.
Vor dieser Schlussrunde führten die Wittnauer mit einem Punkt vor Herznach die Tabelle an. Von den restlichen Mannschaften konnte niemand mehr in das Titelrennen eingreifen, weil der Punkterückstand auf das Duo schon zu gross war. Mit den Mannschaften Oeschgen 2, Bözen 1 und Gipf-Oberfrick 1 hat ten beide Titelanwärter das gleiche Restprogramm. Mit klaren Siegen gegen Oeschgen 2 und Bözen 1 leg ten die Wittnauer vor und setzten die Herznacher vor ihrem ersten Spiel schon mächtig unter Druck. Im Bewusstsein, dass man nur mit fremder Hilfe eine Chance auf den Titel hatte, starteten die Herznacher nervös in ihr erstes Spiel gegen Gipf-Oberfrick 1. Die stark aufspielenden Gipf-Oberfricker zwangen die Herznacher zu ungewohnt vielen Eigenfehlern und gewannen den er sten Satz verdient. Mit dem Gewinn des zweiten Satzes, bewahrten sich die Herznacher wenigstens noch eine theoretische Chance auf den Titel. Mit zwei klar gewonnen Sätzen gegen Bözen 1 lebte die mi -
Von links: Sven Adler (Anlässe), Fabienne Benz (Sponsoring), Patrick Ankli (Finanzen/Präsident), Tanja Hasler (Information), Daniel Saridis (Sport). Foto: zVg
Veränderungen beim TV Stein
Vorstandsnachfolge langfristig gesichert
nimale Hoffnung für die Herznacher vorerst weiter. Gespannt verfolgten die Herznacher das abschliessende Spiel der W it tnauer gegen Gipf-Oberfrick 1. Mit einer knappen Niederlage im ersten Satz vergaben die Wittnauer ihren ersten Matchpoint, konnten aber den Titel immer noch aus eigener Kraft gewinnen. Aber die Voraussetzungen hatten gekehrt, jetzt mussten die Wittnauer den zweiten Satz zwingend gewinnen, weil ihr Ballverhältnis bei eventueller Punktgleichheit gegenüber den Herznachern schlechter war. Die Oberfricker setzten ihren Höhenflug fort und gewannen auch den z weiten Satz verdient. Das Momentum hatte sich nun total auf die Seite von Herznach verschoben. Jetzt waren es die Wittnauer, welche im abschliessenden Spiel der Herznacher gegen Oeschgen 2, auf fremde Hilfe hofften. Mit zwei klar gewonnen Sätzen nutzten die Herznacher ihre Chance und belohnten sich mit dem Meistertitel. Zuschauer und Spieler waren sich einig, dass die Oberfricker diese Schlussrunde von Anfang bis Ende spannend gehalten hatten. Mit ihrer Leistung beeinflussten sie das Meisterrennen entscheidend und gelten als heimliche «Meistermacher». Einen herzlichen Dank über den Kornberg aus dem Staffeleggtal.
Mit 17 Punkten Rückstand auf den Zweitplatzierten komplettierte Magden 1 als Drittplatzierten das Podest. Die weiteren Platzierungen und die Schlussranglisten der anderen Kategorien werden Ende März auf der Homepage des KTV-Fricktal aufgeschaltet. Foto: zVg
(pa/ds/th) An der Generalversammlung vom 3. Mai werden sowohl Fabienne Benz als auch Sven Adler ihre Abschiede aus dem Vorstand des TV Stein feiern.
Sven Adler war seit 2017 Teil der Vereinsleitung und übernahm die Funktion als Sportchef, bevor er sich 2023 der Organisation der Vereinsanlässe widmete. Er hat sich entschieden, seinen Fokus künftig verstärkt auf seine Familie zu legen. Fabienne Benz, die erste Frau im Vorstand des TV Stein, verantwortete seit 2020 das Ressort Sponsoring. Sie tritt zurück, um sich einer neuen beruflichen Herausforderung zu stellen. Als Nachfolge für die beiden Vorstandsmitglieder werden Jannik Mehr (Ressort Anlässe) und Carmen Cangeri (Ressort Sponsoring) vorgeschlagen. Jannik Mehr bringt durch sein langjähriges Engagement im Vereinsanlässe-OK wertvolle Erfahrung in der Eventor-
Hinweis
Fricker TischtennisSchülermeisterschaft
(eing.) Am Freitag, 21. März, 17.30 Uhr, findet die Fricker TischtennisSchülermeisterschaft statt. Teilnehmen dürfen alle nichtlizenzierten Schülerinnen und Schüler aus Frick und Umgebung (Geburtsdatum nicht vor dem 1. Januar 2010): U15 Jahrgänge: 2010 - 2011; U13 Jahrgänge: 2012 - 2013; U11 Jahrgänge: 2013 - 2015; U9 Jahrgänge: 2016 und jünger.
ganisation mit. Carmen Cangeri ver fügt über langjährige Vorstandserfahrung im Frauenturnverein. Beide freuen sich darauf, ihre neuen Aufgaben mit viel Engagement anzupacken.
Auch für die langfristige Planung ist gesorgt: Daniel «Griech» Saridis hat seinen Rücktritt aus dem Vorstand per GV 2026 angekündigt. Er wird sich künftig vollumfänglich dem OK des Kantonalturnfests 2028 widmen, wo er für die Bereiche Gastro, Event und Personal verantwortlich sein wird. Als Nachfolger konnte bereits Michael Adler gewonnen werden. Tanja Hasler (Information) und Patrick Ankli (Präsident und Finanzen) bleiben weiterhin im Vorstand und komplettieren das Fünfergespann.
Der TV Stein dankt Sven Adler und Fabienne Benz für ihren grossen Einsatz und freut sich, an der Generalversammlung 2025 motivierte Nachfolger zur Wahl vorzuschlagen.
Die Fricker Schülermeisterschaft dient als Qualifikation für die Aargauische Schülermeisterschaft 2025. Gespielt wird in der Bez.Turnhalle an der Schulstrasse 51 im Ebnet in Frick (kleinere Turnhalle neben der Bez.-Schule). Hallenöffnung ist um 17 Uhr. Anmeldung per E-Mail oder Handy bis 20. März an: Andreas Schmidle, Andy.schmidle@icloud.com, Handy: 079 759 48 13, oder am 21. März bis 17.15 Uhr direkt in der Bez.-Turnhalle.
Generalversammlung
Fünf neue Mitglieder für die Laufgruppe Fricktal
(eing.) Im Rahmen der 9. Generalversammlung am Mittwoch, 26.Februar trafen sich die Mitglieder der Laufgruppe Fricktal dieses Jahr im Restaurant Pinte in Sisseln. Nach einem feinen Nachtessen wurde die GV von Roland Oeschger einem der Co-Präsidenten eröffnet. Neben den Neuwahlen bei denen der bisherige Vorstand bestätigt wurde, durfte die Laufgruppe vier von fünf Neumitglieder an der diesjährigen Versammlung im Verein Willkommen heissen. Mit Hansruedi Dinkel war auch das jahrgangsälteste Vereinsmitglied vor Ort. Er wurde als Ehrenmitglied besonders geehrt und hat dieses Jahr als ältester Läufer am Crosslauf in Eiken teilgenom -
Spielzeiten
VOLLEYBALL
men. Für das neue Vereinsjahr schläg t der Vorstand vor, dass auch neben dem Laufen das Miteinander mehr gepflegt werden könnte. Versuchsweise ist nun angedacht, dass die Mit glieder jeweils einmal im Monat nach dem Lauftraining noch gemeinsam den Abend ausklingen lassen. Auch wurden die neuen Vereinstextilien vorgestellt, die per sofort bestellt werden können.
Ö f fentliche Kurse starten
Ein weiterer wichtiger Programmpunkt war der Start der öffentlichen Kurse am 28.April. Es werden wiederum Laufkurse für Beginner bis For tgeschrittene jeweils im Bereich Jogging und Walking angeboten. Bild: Neumitglieder von links nach rechts: Sandra Lang, Patricia Beck, Ingrid Mathys, Estelle Weingarten. Fotos: zVg
Tennis-Club Kraftwerk Laufenburg (chg) Die Mitglieder des grenzüberschreitenden Tennis-Club Kraftwerk Laufenburg stellten an der Clubversammlung Ende Februar die Weichen für eine nachhaltige Zukunft – mit einem stärkeren Akzent auf die Nachwuchsförderung und die Unterstützung der Wettkampfteams.
Neu in den Vorstand gewählt wurde Alexandra Novosel (Herznach), welche Andrea Raufer (Murg/Döttingen) ersetzt, die während mehr als 30 Jahren dem TC KWL in verschiedensten Vorstandschargen gedient hat. Als Dank für ihr langjähriges Wirken verlieh die Clubversammlung der scheidenden Aktuarin die Ehrenmitgliedschaft – wie auch dem ehemaligen CEO Jörg Reichert von der Naturenergie Holding (NEH), die als Verpächterin der Anlage mit beträchtlichen Investitionen für den Weiterbestand des Vereins sorgte.
In seiner Jahresbilanz verwies Präsident Christoph Grenacher (Ittenthal) auf die umfangreichen Aufbauarbeiten der letzten fünf Jahre: Der TC K WL mit seinen über 150 Mitgliedern aus Deutschland und der Schweiz verfügt heute über eine der modernsten Tennisanlagen im Fricktal mit drei neuen Allwetterplätzen und einer Halle mit «US OPEN»-Boden, geht dieses Jahr mit vier Mannschaften – darunter einem Frauenteam – in die Interclubsaison und beweist mit einem vollgepackten Jahresprogramm, dass der Verein lebt. Bereits in fünf Wochen starten erstmals die «TC KWL Open 2025», ein Lizenzturnier zum
Saisonauftakt, und am letzten Wochenende im März laden die beiden Trainer des Clubs zu kostenlosen Schnuppertrainings. Neue Akzente setzt der TC KWL auch mit einem Angebot in Zusammenarbeit mit Pro Senectute, das Tennis für Senioren anbietet sowie der erstmaligen Teilnahme am FerienSpass Region Laufenburg, bei dem in den ersten beiden Wochen der Sommerferien Tenniscamps für Kinder angeboten werden. Grenacher: «Der Club lebt wieder – nicht zuletzt, weil sich mehr und mehr Mitglieder wieder aktiv an der Vereinsarbeit beteiligen.» Bestes Beispiel sei nicht nur die dreiköpfige Spielkommission, sondern auch ein feminines Trio, das sich künftig um das gesellige Wohl an Events und Anlässen kümmert.
Daniel Lüscher, Administrator des Clubs konnte den mit einem Rekordaufmarsch aufwartenden Vereinsmitgliedern eine auch dank kontinuierlichem Mitgliederzuwachs mehr als ausgeglichene Rechnung präsentieren. Aus diesem Grund genehmigte die Versammlung auch eine Halbierung des jährlichen Helferbeitrages von bisher 100 auf neu 50 Franken. Das Budget 2025 erlaubt zudem auch die Finanzierung von Trainerstunden für die Interclub-Teams; die sportliche Förderung ist ein neues, erklärtes Ziel des Vereins.
Bild: Nach mehr als drei Jahrzehnten in verschiedensten Vorstandschargen trat Andrea Raufer (Murg/ Döt tingen) von ihrem Amt als Aktuarin beim TC KWL zurück: Präsident Christoph Grenacher (Ittenthal) gratuliert Andrea Raufer zur Ehrenmitgliedschaft. Foto: zVg
Mehr Infos zum TC KWL: ww w.tckwl.ch
Leichtathletik
Gold für Lucia Acklin
Schweizer NachwuchsMeisterschaften
(sth) Nachdem vor Wochenfrist die Leichtathletik-Hallenmeisterschaften der Aktiven stattgefunden hatten, war nun der Nachwuchs an der Reihe: In Magglingen standen drei Nachwuchstalente des LV Fricktal im nationalen Rampenlicht. Dabei krönte sich Lucia Acklin zur Meisterin über 200m, während Niclas Schmid und Leonie Hoenke mit Finalplätzen glänzen konnten.
Mehrkämpferin schlägt Sprintelite
Lucia Acklin aus Herznach hat als Mehrkämpferin an solchen Meisterschaften meist mehrere Eisen im Feuer. In diesem Jahr entschied sich die U20-Athletin für Starts über 60m Hürden und über 200m.
Ihr Wettkampftag begann mit den Vorläufen über 60m Hürden. In diesen erreichte sie in 8.58s die zweitschnellste Vorlaufzeit und qualifizierte sich damit souverän für den A- Final. Nach einer kurzen Pause standen bereits die Vorläufe über die 200m an. Die Fricktalerin hatte in diesem Winter den Fokus etwas mehr auf diese Disziplin gelegt und das sah man: Sie lief in 24.79s die schnellste Vorlaufzeit.
Die eigentliche Herausforderung für die junge Athletin stellte der Zeitplan für die Finals dar, fanden doch die Medaillenentscheidungen in beiden Disziplinen innert einer Stunde statt. Würde die Kraft reichen, um zweimal eine Topleistung abzurufen? Im Hürdenfinal konnte
Schiessen
Erfolgreiche
Sportschützen aus Frick am
Gewehr
Mit fünf Qualifizierten an der Schweizermeisterschaft in Bern
Am vergangenen Wochenende trafen sich in der Mehrzweckhalle des Waffenplatzes in Bern die besten Druckluftschützen der Schweiz. Fünf Mitglieder der Sportschützen Frick qualifizierten sich im Vorfeld für die Schweizermeisterschaft Gewehr 10m. Riwana Plattner startete im Feld der Juniorinnen U21; Alexander Buttazzo, Hans Welte und Ignaz Welte traten in der Kategorie Seniorinnen und Senioren an, wobei Alexander Buttazzo den guten 17. Rang er reichte. Am Sonntag stand die Schweizer Elite am Start. Chiara Leone zeigte, dass sie auch mit dem Luftgewehr in Form ist. Sie gewann
sich die Mehrkämpferin im Vergleich zum Vorlauf nochmals leicht steigern, allerdings steigerten sich auch die Hürdenspezialistinnen, so dass Acklin am Ende in 8.57s mit dem 4. Rang eine Medaille knapp verpasste. Im 200m Final kam es dann zum mit Spannung erwarteten Showdown mit den Sprintspezialistinnen Milla Tonazzi und Lisa Frank, die im letzten Jahr beide an den U18-Europameisterschaften in dieser Disziplin teilgenommen hatten. Würde sich Mehrkämpferin Acklin gegen diese beiden durchsetzen können? Sie konnte. In 24.65s holte sie sich an ihren letzten U20-Meisterschaften in der Halle den Meistertitel über 200m.
Finalplätze für Niclas Schmid und Leonie Hoenke Ebenfalls gute Leistungen zeigten
die anderen beiden Nachwuchstalente aus dem Fricktal, Niclas Schmid und Leonie Hoenke. Schmid bestritt bei den U16 den Weitsprungwettbewerb. Dem jungen Sprungtalent aus Wittnau gelang ein ausgezeichneter Wettkampf. Nach einem übertretenen er sten Versuch folgten Sprünge auf 5.92 und 5.97m. Damit lag der Fricktaler nach den ersten drei Versuchen auf dem sehr guten 6. Platz und qualifizierte sich für den Final der besten Acht. Im Final gelangen ihm nochmals gute Sprünge, wobei er die besten leider übertrat. Immerhin vermochte er den 6. Rang zu behaupten, ein sehr gutes Resultat für den jungen Athleten.
Die Hürdensprinterin Leonie Hoenke aus Möhlin trat bei den U20 im 60m Sprint und über 60m Hürden an. Über 60m lief sie in den Vorläufen 7.98s und durfte sich über eine
Qualifikation für den B-Final freuen. Am zweiten Tag der Meisterschaften stand ihre Spezialdisziplin auf dem Programm. Da sie 2025 neu bei den U20 startet, musste sie sich im Wintertraining an die höheren Hürden gewöhnen. Noch passt nicht alles zusammen, sie touchierte die erste Hürde und kam aus dem Tritt, damit war das Rennen für sie leider gelaufen.
Nun bereiten sich die Leichtathletinnen und -athleten des LV Fricktal auf die kommende Aussensaison vor, und anhand der Resultate der Hallensaison darf man sich sicher auch da auf herausragende Leistungen freuen. Bilder: links: Multitalent Lucia Acklin gewinnt Gold über 200m; Mitte: Niclas Schmid springt in den U16-Weitsprungfinal; rechts: Glück im Sprint, Pech bei den Hürden: Leonie Hoenke. Fotos: Stefan Hoenke
bei den Frauen souverän den Meistertitel, Silber ging an Muriel Züger und Bronze holte Barbara Schläpfer. Dieser Titelgewinn gibt Chiara viel Selbstvertrauen für die anstehende Indoor-Europameisterschaft, denn in wenigen Tagen reist sie nach Osijek.
Somit geht eine sehr erfolgreiche Saison der Druckluft-Gewehrschützen Frick zu Ende. Zwei Gruppen kämpften während sieben Runden in der Schweizer-Mannschaftsmeisterschaft mit. Dank Siegen in allen Runden steigt die erste Mannschaft nun in die erste Liga auf. Dies auch dank der Unterstützung von Chiara Leone, welche einzig in der letzten Runde eine neun geschossen hat.
Bild: Die drei jüngsten Mannschafts-Schützinnen Riwana Plattner, Chiara Leone und Ria Boss. Foto: zVg
Ausstellungen
Frick, 5. März, 19.30
«Die grosse Passion von Willy Fries»
Ver nissage mit Referat von Silvan Altermatt; Bilderzyklus; Öffnungszeiten siehe www.ref-frick.ch; Eintritt frei (bis 16. März).
Laufenburg, 9. März, 14.00 «Technologie der Zukunft»
14 Uhr: Führung mit Kurator Michael Hiltbrunner durch die Ausstellung mit Werken von Vanessa Billy, Brodie Ellis und Paul Schatz; 15 Uhr: Gespräch mit Künstlerin Vanessa Billy und Buchvernissage; Öffnungszeiten der Ausstellung MI bis SO 14 bis 17 Uhr; Rehmann-Museum (bis 29. Juni).
Dies und Das
Laufenburg, 6. März, 19.30 Burgschreiber zu Laufenburg Auftaktveranstaltung; kultSCHÜÜR. Maisprach, bis 29. April Pumptrack Hartplatz Sportanlage Linde. Möhlin, 5. März, 19.00 – 21.00 Spieleabend in der Bibliothek Gemeindebibliothek.
Bis zu 507 km Reichweite. Ultraschnelles Laden in 18 Minuten.
Saisonende Metzgete
Donnerstag, 6. bis Sonntag, 9. März
Wir freuen uns auf Ihre Reservation
Tel. 062 876 11 37
Voranzeige: Sri-Lanka-Abend
Samstag, 12. April
Gasthaus zum Bären
Getty & Hans Kistler, 5076 Bözen, www.baeren-boezen.ch
A K T U E LL :
Abb.: IONIQ 5 Vertex® 77.4 kWh, 2WD, 168 kW (229 PS), Normverbrauch gesamt: 17.0 kWh/ 100 km, CO2-Ausstoss: 0 g/km, Energieeffizienz-Kat.: B. – Die europäische Hyundai 5-JahresWerksgarantie ohne Kilometerbeschränkung gilt nur für Fahrzeuge, die ursprünglich vom Endkunden bei einem offiziellen Hyundai-Partner (in der Schweiz und dem Europäischen Wirtschaftsraum) erworben wurden, entsprechend den Bedingungen im Garantiedokument. –Auf Hochvoltbatterien gilt eine Garantie von 8 Jahren oder 160 000 km. – Abbildung: Symbolbild. Es besteht keine Haftung für mögliche Fehler oder Auslassungen.
Lagerabverkauf, Ioniq 5 Vertex mit Nachlass Fr. 24'000.–
Einer der wenigen Betriebe im Baselland mit Bio Wollschweinen
2018 und 2019 habe ich den Event «Smart Women Day» erfolgreich lanciert. Mit der «Praxis du Thyme» setze ich meine Leidenschaft für natürliche Heilmethoden fort. Mein Fokus liegt auf der Behandlung von Vergesslichkeit, Müdigkeit, Atemnot und Schlaflosigkeit – Beschwerden, die viele Menschen belasten.
Einer der wenigen Betriebe im Baselland mit Bio Wollschweinen
Einer der wenigen Betriebe im Baselland mit Bio Wollschweinen
Tel. 062 871 12 51 www.gasthofadler-oberfrick.ch
Ferien:
Vom 10. bis 23. März
Ab Montag, 24. März sind wir wieder für Sie da Auf Ihren Besuch freuen sich
Annerös Rickenbach und das Adlerteam
Mit exklusiven, hochwertigen Naturprodukten unterstütze ich meine Kundinnen und Kunden dabei, ihr Wohlbefinden innerhalb von vier Wochen spürbar zu verbessern. Für mich, Asha Jain Cornet, geborene Von Ammann, ist es essenziell, dass jede Behandlung fühlbar und messbar ist.
Die Praxis sucht ein neues Zuhause – ebenso wie ich. Ich wünsche mir einen ruhigen Ort in der Natur, idealerweise in Basel oder Genf, um dort zu arbeiten und zu wohnen. Zudem werden Sponsoren und Gönner für die Weiterentwicklung der Methode gesucht.
Kommen Sie schneller an Ihr Ziel! Mit einem Inserat in der