Bald ist wieder Hela Am Wochenende vom 11. bis 13. Oktober findet in Laufenburg die 74. Ausgabe der Herbstmesse statt.
Seite 7
Der Aargau wÀhlt
Der Kanton Aargau wÀhlt am 20. Oktober ein neues Parlament, den Grossen Rat. Die Wahl erfolgt auf Bezirksebene. fricktal.info hat die Parteien eingeladen, sich vorzustellen. Heute prÀsentieren sich in der Serie «Fricktaler Parteien stellen sich vor» Die Mitte Bezirk Rheinfelden und EVP Bezirk Laufenburg.
Seiten 10 und 30
Gemeindenachrichten
Die neusten Meldungen rund um Ihre Wohngemeinde.
Seiten 25 bis 29
Elterntaxi
Die Aargauer Regionalpolizeien ziehen eine gemischte Bilanz zur «Aktion Schulbeginn».
Seite 38
JubilÀum der Extraklasse
Stiftung MBF in Stein feierte am Samstag ihr 50-jÀhriges Bestehen
Alles begann mit einer kleinen Werkstatt in Kaisten, in der sechs Personen in der Vereinigung WerkstĂ€tte fĂŒr Behinderte (WBF) am 21. Januar 1974 eine MontagetĂ€tigkeit aufnahmen. Am vergangenen
Samstag konnte die Stiftung MBF auf dem Areal in Stein ihr 50-jÀhriges Bestehen mit geladenen GÀsten sowie insgesamt 2000 Besucherinnen und Besuchern aus Stein und dem gesamten Fricktal beim Tag
der offenen TĂŒr feiern. Unser Bild von links: Regierungsrat Alex HĂŒrzeler mit GrĂŒndungsmitglied Viktor BĂ€umlin und StiftungsratsprĂ€sident Hans A. WĂŒthrich (Foto: Lilia Staiger). Seiten 2/3
Am vergangenen Samstag feierte die Stiftung MBF auf dem Areal in Stein ihr 50-jĂ€hriges Bestehen, mit geladenen GĂ€sten sowie insgesamt 2000 Besucherinnen und Besuchern aus Stein und dem gesamten Fricktal beim Tag der offenen TĂŒr. fricktal.info war beim Anlass dabei und hat zahlreiche EindrĂŒcke vom umfangreichen Festangebot gesammelt.
LILIA STAIGER
Alles begann mit einer kleinen Werkstatt in Kaisten, in der sechs Personen in der Vereinigung WerkstĂ€tte fĂŒr Behinderte (WBF) am 21. Januar 1974 eine MontagetĂ€tigkeit aufnahmen. SpĂ€ter folgte der Umzug der WBF nach Rheinfelden in die RĂ€umlichkeiten von Feldschlösschen, wo eigens fĂŒr die Stiftung ein Umbau umgesetzt wurde. Schliesslich wagte die WBF einen Neubau in Stein und zog 1986 in diesen um. 1988 wurde die Stiftung zur Förderung Behinderter im Raum Rheinfelden (FBR) errichtet, und im Jahr 2000 ĂŒbernahm die Stiftung MBF die AktivitĂ€ten der beiden VorgĂ€ngerstiftungen WBF und FBR. Der heutige Hauptstandort in Stein wurde stetig erneuert und erweitert, zuletzt mit dem grossen Neubau «Widacher» im Jahr 2019. Ebenfalls ein wichtiger Meilenstein waren die Ăbernahme der TrĂ€gerschaft und 2021 der Bezug der HeilpĂ€dagogischen Schule Fricktal (HPS) in Mumpf.
Betreutes Wohnen und kreative ArbeitsplÀtze
Die Stiftung MBF begleitet nun seit
50 Jahre MBF: Ein Jub
Rund 2000 Besucherinnen und Besu
50 Jahren Menschen mit UnterstĂŒtzungsbedarf und ist im Fricktal die mit Abstand grösste Sozialinstitution ihrer Art â sie ermöglicht heute 366 Menschen mit UnterstĂŒtzungsbedarf ein selbstbestimmtes Leben. Dazu zĂ€hlen das individuelle Wohnen an fĂŒnf Standorten im Fricktal und das betreute Wohnen in Eiken, Möhlin und in Rheinfelden. In den Ateliers in Stein entstehen an barrierefreien ArbeitsplĂ€tzen Produkte fĂŒr die LĂ€den und MĂ€rkte der Stiftung MBF. Des Weiteren werden Produktions- und Dienstleistungen, unter anderem aus den Bereichen Metall- und Holzbearbeitung, Montage, Verpackung und Gartenpflege angeboten. Vor Ort gibt es geschĂŒtzte ArbeitsplĂ€tze, die um EinsĂ€tze am ersten Arbeitsmarkt mit Betreuung durch geschultes Fachpersonal ergĂ€nzt werden.
Bereits ab 10 Uhr morgens trafen am Samstag zahlreiche Besucherinnen und Besucher bei sonnigem SpĂ€tsommerwetter auf dem Areal der Stiftung MBF ein â kurz vor 11 Uhr war das mehrstöckige Parkhaus bis in die höchste Ebene belegt. FĂŒr Kinder gab es eine Schatzsuche, einen Ballonstand und spĂ€ter eine Clown-Show sowie weitere Unterhaltung. Zahlreiche FoodTrucks sorgten fĂŒr ein vielseitiges kulinarisches Angebot, und in der Fotobox wurden lustige Bilder gemacht.
Festakt mit Moderation
Um 11 Uhr begann der offizielle Festakt im Lindensaal, an dem geladene GĂ€ste teilnahmen, darunter diverse Vertreterinnen und Vertreter aus der Politik sowie ehemalige und amtierende Mitglieder des Stif-
tungsrats der MBF und der GeschÀftsleitung.
Ein Moderationsteam, bestehend aus Mitarbeitenden der Stiftung (Menschen mit UnterstĂŒtzungsbedarf), fĂŒhrte durch das Programm. Martin Weiss, PrĂ€sident des Bewohnendenrats und seit 12 Jahren bei der Stiftung MBF, und Willi Solberger, PrĂ€sident des Mitarbeitendenrats und seit 13 Jahren bei der MBF als KĂŒchenmitarbeiter tĂ€tig, begrĂŒssten die GĂ€ste.
als GeschĂ€ftsfĂŒhrer (von 2006 bis 2020) prĂ€gte und leider 2020 frĂŒh verstarb. Vertretend fĂŒr die 13 VereinsprĂ€sidentinnen und -prĂ€sidenten wurden Alois Leuthard (VereinsprĂ€sident 2004â2014) und fĂŒr die sechs StiftungsratsprĂ€sidentinnen und -prĂ€sidenten Ursula Brun Klemm, (StiftungsratsprĂ€sidentin 2000â2020) geehrt.
Einen besonderen Dank sprach Hans A. WĂŒthrich unter anderem Hansueli BĂŒhler, ehemaliger Gemeindeammann von Stein, aus, der sich 30 Jahre lang «mit vorbildlichem Engagement fĂŒr Menschen mit UnterstĂŒtzungsbedarf im Fricktal eingesetzt hat.»
«Dogmatismus ist nicht zielfĂŒhrend»
Zum Abschluss seiner Rede hatte Hans A. WĂŒthrich noch ein besonderes Anliegen: Sorge bereite ihm die in der Gesellschaft feststellbare Polarisierung und dadurch auch eine spĂŒrbare VerhĂ€rtung der gefĂŒhrten Diskussionen zu dem durch die UNO-Behindertenrechtskonvention (2014 ratifiziert) angestossenen Thema der Inklusion, zum Beispiel fĂŒr und gegen Inklusion in der Schule. Seine Ăberzeugung sei hierzu, dass Dogmatismus nicht zielfĂŒhrend sei. Der Weg der Stiftung MBF sei es, «unter Einbezug der Menschen mit UnterstĂŒtzungsbedarf pragmatisch passende Lösungen in einem nie endenden Ler nprozess [zu] finden.»
Ansprachen der GeschÀftsleitung
Auch die Mitglieder der GeschĂ€ftsleitung der Stiftung MBF Nicole FĂŒl -
lemann McMenamin, Roland Baumgartner, Zbigniew Gruchola und Urs Jakob hielten Ansprachen. Roland Baumgartner berichtete unter anderem von neuen Projekten wie der Zusammenarbeit mit dem Wohnwerk Basel: Seit FrĂŒhling 2024 bereiten Mitarbeiter der MBF die SitzungsrĂ€ume im Roche-Tower in Basel vor und halten die Kaffeestationen aller Etagen sauber. Ein weiteres Projekt ist die Bioklappenbewirtschaftung im unteren Fricktal in Zusammenarbeit mit dem GAF, und weitere seien in der Pipeline.
Grussworte von Regierungsrat und Gemeindeammann
UnzĂ€hlige Menschen hĂ€tten mit Herzblut an dem heutigen Erfolg der Stiftung gearbeitet, betonte Alex HĂŒrzeler, Regierungsrat des Kantons Aargau, der die Stiftung MBF seit 2009 begleiten darf, in seiner Ansprache. «Diese Leistung verdient unseren Respekt», fĂŒgte er an. Alex HĂŒrzeler unterstrich auch die bedeutende Stellung der MBF, die unter anderem mit 120 geschĂŒtzten ArbeitsplĂ€tzen und 100 SonderschulplĂ€tzen die grösste Fricktaler Einrichtung fĂŒr Menschen mit UnterstĂŒtzungsbedarf sei.
Beat KĂ€ser, Gemeindeammann von Stein, erwĂ€hnte, dass die Stiftung MBF einen Massstab gesetzt habe und mit ihrem Engagement fĂŒr die Menschen, die nicht die grössten Chancen im Leben haben, den grössten Respekt verdiene. «Wir in Stein sind stolz auf diesen Einsatz; die Stiftung MBF hat unsere Dorf-
Die Bewohnerinnen und Bewohner freuten sich, den GÀsten ihre Wohngruppen zu zeigen. Eine von ihnen ist Bernadette Bauer; sie ist Mitarbeiterin in der Verpackung 1. Die Betreuerinnen und Betreuer der Wohngruppen standen den Besuchern zudem Rede und Antwort. So auch Tabea Stucki, Fachfrau Betreuung in der Wohngruppe Weiss: «Ich schÀtze die direkte Art der Bewohnerinnen und Bewohner sehr und das familiÀre Arbeitsklima.»
In dieser Wohngruppe, die helle RĂ€ume sowie grosszĂŒgige Gemeinschaftsbereiche und eine Terrasse mit Garten bietet, wohnen vor allem junge Menschen (ab 19 Jahren) mit UnterstĂŒtzungsbedarf. Alle Bewohner der Wohngruppe arbeiten bei der Stiftung.
HeilpÀdagogik verstehen
In dem «Erlebnisraum Autismus» konnte man bei einem 1,5-minĂŒtigen Film eine Vorstellung davon bekommen, welche SinneseindrĂŒcke ein Kind mit Autismus bei einem
Besuch in einem Einkaufszentrum erlebt.
HeilpĂ€dagogin Regina Hegi, Angestellte bei der HPS, zeigte ausserdem anhand von Piktogrammen, wie sie ihre SchĂŒlerinnen und SchĂŒler, die kognitive EinschrĂ€nkungen haben, bei der Kommunikation unterstĂŒtzt.
Zahlreiche Familien waren mit ihren Kindern gekommen, um das Fest zu geniessen und zu sehen, wie in der Stiftung gewohnt und gearbeitet wird â so auch Tanja Inderwildi. Sie arbeitet seit sieben Jahren als Fachfrau Betreuung in der Wohngruppe Blau und kommt jedes Jahr mit ihrer Familie zum Tag der offenen TĂŒr: «Jedes Jahr gibt es hier wieder etwas Neues zu entdecken; es ist immer spannend.» Bis 15 Uhr durften die GĂ€ste das vielseitige Angebot nutzen und gemeinsam mit der Stiftung MBF ein ganz besonderes JubilĂ€um feiern.
anzzeit Herbst
Feine FrĂŒchte aus dem eigenen Garten! Jetzt ist die ideale Pflanzzeit fĂŒr Obst und Beeren. Zulauf AG, Schinznach-Dorf, zulauf.ch
Die Kinder freuen sich ĂŒber Ballons vom Ballonstand.
Wegenstetten: Reto Schreiber klar als Gemeinderat gewĂ€hlt (fi) AnlĂ€sslich der Ersatzwahl in Wegenstetten wurde Reto Schreiber klar in den Gemeinderat gewĂ€hlt. Von insgesamt 191 gĂŒltigen Stimmen entfielen 146 auf Reto Schreiber. Weitere Stimmen entfielen auf Paul Haslimeier (12), Patricia Schreiber (9) und Vereinzelte (24). Das absolute Mehr lag bei 96 Stimmen. Die Stimmbeteiligung betrug 29,7 Prozent. Die Ersatzwahl war nötig geworden, weil die bisherige GemeinderĂ€tin Eliane Ryf Schmid ihren RĂŒcktritt aus dem Gremium per Ende dieses Jahres erklĂ€rt hatte.
Bild: Der frischgebackene Gemeinderat von Wegenstetten, Reto Schreiber. Foto: zVg
fricktal.info-App
Jetzt gratis laden!
Mumpf: Markus Mayer gewinnt Dreikampf um Gemeinderatswahl
(fi) Nachdem in Mumpf bereits drei WahlgĂ€nge fĂŒr die Ersatzwahl in den Gemeinderat erfolglos ĂŒber die BĂŒhne gegangen sind, wird das Gremium mit Markus Mayer endlich wieder komplett.
Markus Mayer erhielt 214 von ins -
Kurzmeldung
Magden sagt Ja zur Revision der Gemeindeordnung
(fi) Die neue Gemeindeordnung von Magden wurde an der Urne deutlich mit 888 Ja- zu 199 Nein-Stimmen angenommen.
Die revidierte Gemeindeordung sieht vor, dass der Gemeinderat
gesamt 306 gĂŒltigen Stimmen. Seine beiden Mitstreiter verpassten das absolute Mehr von 154 klar.
Fred Leiser erreichte 57 Stimmen, Marlyse Zimmermann deren 27. Die Stimmbeteiligung lag bei 36,6 Prozent. Damit ist der Gemeinderat nach dem RĂŒcktritt von Dominique Siegenthaler wieder komplett.
Bild: Vizeammann Urs MĂŒller (links) und Gemeinderat Temay Liridon (rechts) begrĂŒssen den neuen Gemeinderatskollegen Markus Mayer in ihrer Mitte. Foto: zVg
mehr Kompetenzen erhĂ€lt, unter anderem kann neu der Gemeinderat ĂŒber EinbĂŒrgerungen entscheiden. Ausserdem wird der Begriff «Gemeindeammann» durch «GemeindeprĂ€sident/-in» ersetzt, womit Carole Binder-Meury am 1. Januar 2025 ihr Amt als GemeindeprĂ€sidentin starten kann. Die Stimmbegeilitung lag bei 41,8 Prozent.
BezirksrichterWahlen Rheinfelden:
Alle sechs
Sitze vergeben
(fi) Bei der Wahl der sechs Bezirksrichterinnen und Bezirksrichter am Bezirksgericht Rheinfelden fĂŒr die Amtsperiode 2025/2028 konnten alle Sitze im ersten Wahlgang besetzt werden.
GewĂ€hlt wurden die Bisherigen Caroline Brugger Schmidt mit 5025 Stimmen, Michael Derrer mit 4877 Stimmen und Bettina Lutz BrĂŒderlin mit 4545 Stimmen. Neu gewĂ€hlt wurden Jon Forrer mit 4175 Stimmen, Margitta Zumbach mit 3633 Stimmen und Evelyn SĂ€gesser-Romer mit 3544 Stimmen. Das absolute Mehr betrug 2465 Stimmen, die Stimmbeteiligung 25,08 Prozent. Die Wahl verpasst hat Andrea Schöllnast mit 3467 Stimmen.
Leserbriefe
Gedanken zu den Richterwahlen im Bezirk Rheinfelden
Das Mobbing gegen den bisherigen, parteilosen Bezirksrichter Michael Derrer ging erfreulicherweise ganz grĂŒndlich in die Hosen. Herzliche GlĂŒckwĂŒnsche ihm und allen GewĂ€hlten und viel Befriedigung in ihrem Amt fĂŒr alle bisherigen und neuen RichterInnen! Besonders freut es mich natĂŒrlich, dass nicht die Kandidatin der SP, Margitta Zumbach, das Opfer dieses unsĂ€glichen ParteienpĂ€cklis wurde.
Andreas Burckhardt, Möhlin
Gemeindeverwaltung Mumpf
Gemeindekanzlei
Die Gemeinde Mumpf sucht zur UnterstĂŒtzung des Teams per sofort oder nach Vereinbarung eine/n
Gemeindeschreiber/in (80 â 100 %) und Sachbearbeiter/in Kanzlei (40 â 50 %) befristet bis 30. September 2025
Gedanken zum Leserbrief von Michael Derrer
In fricktal.info vom 16. September Meine Mutter hat mir auf den Weg ins Leben mitgegeben: «Wenn fĂŒr dich die ganze Welt um dich herum nicht mehr stimmt, musst du das Problem bei dir suchen. Es könnte auch an deiner falschen Wahrnehmung liegen.»
Marek Rabe, Rheinfelden
ErhĂ€ltlich im App Store (iPhones) und bei Google Play (Android) E-Mail-Adresse fĂŒr TextbeitrĂ€ge in fricktal.info: redaktion@fricktal.info
Die detaillierten Stellenausschreibungen sind unter www.mumpf.ch abrufbar. Sind Sie interessiert? Dann senden Sie Ihre vollstĂ€ndige Bewerbung mit den ĂŒblichen Unterlagen an Gemeindekanzlei, Frau Marion Sippel, Schulgasse 1, 4322 Mumpf oder per E-Mail an gemeindekanzlei@mumpf.ch.
Wahlen
Magden: Bruno Blind ist neuer
Vizeammann
(fi) Magden hat einen neuen Vizeammann: Bruno Blind wurde mit 881 Stimmen klar in das Amt gewÀhlt.
Bild: Magdens neuer Vizeammann Bruno Blind. Foto: zVg
Polizeimeldung
Bad SĂ€ckingen: Mit dem SoftairMaschinengewehr
ĂŒber die Grenze
(ots) Am vergangenen Mittwochabend gelangten drei Personen mit einem offenen getragenen SoftairMaschinengewehr ĂŒber die HolzbrĂŒcke von der Schweiz nach Bad SĂ€ckingen.
Gegen 21.15 Uhr wurden deshalb EinsatzkrĂ€fte aus der Schweiz und Deutschland alarmiert. ZunĂ€chst eingeleitete Fahndungsmassnahmen verliefen ohne das Aufgreifen der gesuchten Personen. Im Zuge der weiteren Ermittlungen wurden gegen Mitternacht zwei der mutmasslich gesuchte Personen im Stadtgebiet angetroffen. Ein 18-jĂ€hriger Mann fĂŒhrte die Softairwaffe mit. Die tĂ€uschend echt aussehende Spielzeugwaffe wurde beschlagnahmt. Ausserdem wurde ein mitgefĂŒhrter Schlagstock sicherge -
Baselland
Ja zum kantonalen Gesundheitsgesetz, Nein zu BVG und BiodiversitÀt
(pd) Die Baselbieter Stimmberechtigten haben mit einem Ja-Stimmenanteil von 61,8 Prozent der Teilrevision des kantonalen Gesundheitsgesetzes klar zugestimmt. Die beiden eidgenössischen Vorlagen werden im Kanton Basel-Landschaft deutlich abgelehnt: die BiodiversitÀtsinitiative mit 58,7 Prozent, die BVG-Reform mit 70,0 Prozent.
Der Regierungsrat nimmt erfreut zur Kenntnis, dass die Baselbieter Stimmbevölkerung der Teilrevision des kantonalen Gesundheitsgesetzes mit einem Ja-Stimmenanteil von 61,8 Prozent zugestimmt hat. Eine klare Mehrheit der Stimmenden folgt somit der Empfehlung von Landrat und Regierungsrat. Der Kanton Basel-Landschaft leistet mit diesem Ja einen Beitrag zum Abbau der Ăberversorgung und zur DĂ€mpfung des Kostenwachstums im Gesundheitswesen. Der Regierungsrat erhĂ€lt damit die Möglichkeit, in stark ĂŒberversorgten ambulanten Disziplinen, eine Höchstzahl von neuzugelassenen Ărztinnen und Ărzten festzulegen. Er wird erforderliche Regelungen wie angekĂŒndet mit Augenmass umsetzen. Eine entsprechende Verordnung wird allen interessierten Kreisen zur Anhörung vorgelegt. Deutliche Ablehnung beider eidgenössischen Vorlagen Die beiden eidgenössischen Vorlagen werden im Kanton Basel-Landschaft deutlich abgelehnt. Bei der BiodiversitĂ€tsinitiative betrĂ€gt der Nein-Stimmenanteil 58,7 Prozent, bei der BVG-Reform 70,5 Prozent.
Stimmbeteiligung
Die Stimmbeteiligung bei den eidgenössischen Vorlagen betrÀgt 42,8 Prozent, bei der kantonalen Vorlage 40,8 Prozent. w ww.abstimmungen.bl.ch
stellt. Gegen den Mann wurde ein Ermittlungsverfahren wegen dem verbotenen FĂŒhren einer Anscheinswaffe eingeleitet. Die Kantonspolizei Aargau, die Bundes- und die Landespolizei waren mit starken KrĂ€ften in das Einsatzgeschehen eingebunden.
Nach aktuellen Zahlen fĂŒhlen sich rund 38 Prozent der Schweizer Bevölkerung mittel bis stark psychisch belastet. GemĂ€ss einem Bericht der Gesundheitsförderung Schweiz wird deutlich, dass bezĂŒglich Inanspruchnahme von Informations- und UnterstĂŒtzungsangeboten bei psychischen Problemen der Partner bzw. die Partnerin oder enge Familienangehörige mit 47 Prozent, die meistgenannte UnterstĂŒtzungsgruppe darstellen. Dies zeigt, dass neben den Betroffenen auch viele Angehörige und Partnerschaften mit der Thematik psychischer Belastungen konfrontiert sind. FĂŒr die meisten Paare gehört es dazu, insbesondere in schwierigen Zeiten fĂŒreinander da zu sein. Sich gegenseitig zu unterstĂŒtzen und dem Partner zur Seite zu stehen, betrachten viele als zentrales Element der Beziehung und deuten dies als Zeichen fĂŒr eine StĂ€rke der gegenseitigen Liebe. Bei körperlichen Erkrankungen ist es selbstverstĂ€ndlich, sich neben der FĂŒrsorge und Liebe der Angehörigen eine/n Spezialisten/in fĂŒr die Behandlung dazuzuholen. Was passiert aber, wenn sich jemand erschöpft, traurig, oder emotionslos fĂŒhlt? Wenn jemand unter Ăngsten leidet? Emotionen und GefĂŒhle gehören zur Liebe und Partnerschaft. Man betrachtet es als Aufgabe der Beziehung dafĂŒr zu sorgen, dass es dem Partner bzw. der Partnerin emotional gut geht. Die Grenzen z wischen dem Befinden in der Partnerschaft und dem eigenen Sein verschwimmen oftmals. Vielleicht auch aus der Erwartung oder Hoffnung heraus, dass das «Wir» die Schwierigkeiten des Einzelnen lösen kann. Man möchte die betroffene Person mit dem «Wir» unterstĂŒtzen und gibt vielleicht gut gemeinte RatschlĂ€ge, offenbart, was einem selbst guttut und hilft. Die RatschlĂ€ge können von den Betroffenen jedoch oft (noch) nicht angenommen oder umgesetzt werden. Die Partner werden dadurch oft zunehmend enttĂ€uscht und fĂŒhlen sich hilflos. Es entsteht ein gegenseitiges GefĂŒhl, sich nicht gehört oder verstanden zu fĂŒhlen. Psychische Erkrankungen gehören zum menschlichen Sein genauso, wie körperliche Beschwer-
den und dennoch werden Lösungen in den eigenen vier WĂ€nden gesucht. Die Verantwortung fĂŒr das Wohl der erkrankten Person wird ĂŒbernommen oder aus LoyalitĂ€t im Stillen mitgetragen. Dies wirkt sich unweigerlich auf die Partnerschaftsebene aus. Aus einer Zweierbeziehung wird eine Dreiecksbeziehung, welche sich um die Erkrankung und die entsprechende Symptomatik dreht. Ist es vielleicht die Angst vor der Bewertung anderer? Eine strenge Interpretation von «in guten, wie in schlechten Zeiten»? Oder ist es die eigene Bewertung, wenn man fĂŒr den Partner nicht alles tut? Die GrĂŒnde, weshalb es nicht immer leichtfĂ€llt, sich bei psychischen Erkrankungen extern professionelle Hilfe zu holen, sind individuell vielfĂ€ltig und gilt es zu wĂŒrdigen. Was sich aber immer wieder zeigt ist, dass dadurch auch die Partnerschaft belastet wird. Einerseits durch die Erkrankung selbst, aber auch durch die Verstrickungen beim Versuch, Partner und Behandler gleichzeitig zu sein. Als Angehörige von Erkrankten können Sie als Ressource mit Ihrer Liebe und Anteilnahme einen wertvollen Beitrag zur Genesung und Aufrechterhaltung der psychischen Gesundheit beitragen. Sie können auch im Rahmen von gemeinsamen geleiteten Therapiesitzungen herausfinden, wie genau und womit die erkrankte Person unterstĂŒtzt werden kann. Bringen Sie sich gezielt ein, aber bĂŒrden Sie sich nicht selbst einen Behandlungsauftrag auf. Oder erwarten Sie von sich etwa, einen gebrochenen Fuss richtig zu schienen, damit dieser heilen kann? Psychische Erkrankungen grĂŒnden in komplexen Prozessen, die es achtsam zu ergrĂŒnden und kennenzulernen gilt, um daraus VerĂ€nderungspotentiale entwickeln zu können. Dies ist der Kern psychologischer Psychotherapie. Seit rund zwei Jahren wird diese nach Anordnung durch den Hausarzt auch von der Grundversicherung ĂŒbernommen. Wir freuen uns, Ihnen dieses Angebot, neben der Paarberatung und Einzelberatung, in den kommenden Monaten ebenfalls anbieten zu können.
Fragen richten Sie gerne an: info@oekberatung.ch WeiterfĂŒhrende Informationen finden Sie unter www.oekberatung.ch
Infos aus dem Fricktal? Sieben Tage in der Woche aktuell www.fricktal.info
Auszeichnung fĂŒr Augusta Raurica
Römerstadt erhĂ€lt Anerkennungspreis fĂŒr eine Starke Region 2024
(pd) Die Vereinigung fĂŒr eine Starke Region Basel/Nordwestschweiz hat am Donnerstagabend ihren Anerkennungspreis 2024 an Augusta Raurica im Theater der Römerstadt in Augst verliehen.
Mit dem Preis wurde die Bewahrung einer der bedeutendsten archĂ€ologischen FundstĂ€tten der Schweiz mit grosser Ausstrahlung ĂŒber Grenzen hinweg, die Erforschung und Pflege dieses Nordwestschweizer Kulturerbes sowie das Bildungsprogramm und der Einbezug aller Generationen in die Weiterentwicklung der Römerstadt gewĂŒrdigt. Mit der Vergabe des Anerkennungspreises will die Vereinigung «Starke Region» im Sinne ihres Hauptzwecks dazu beitragen, die Zusammenarbeit in der Region Nordwestschweiz zu verbessern, HĂŒrden abzubauen und im Interesse der ganzen Region zu handeln.
Nach dem musikalischen Auftakt hiess Nationalrat Felix Wettstein, Co-PrÀsident der «Starken Region», die GÀste herzlich willkommen. Dr. Andrea Bignasca, Direktor Antikenmuseum Basel und Sammlung Ludwig, hielt die Laudatio auf Augusta
Kurzmeldung
Möhlin: R. HĂ€sler AG-Jubilare erkunden Flughafen ZĂŒrich
(nma) Am 18. September, pĂŒnktlich um 7 Uhr trafen sich 30 langjĂ€hrige Mitarbeitende der R. HĂ€sler AG und deren Tochterfirmen in Rheinfelden auf dem P+R Parkplatz zum gemeinsamen Tagesausflug. Dabei waren Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter die im Jahr 2023 und 2024 ihr 10-, 15-, 20- und 30-jĂ€hriges JubilĂ€um hatten. Die Jubilarinnen und Jubilaren wurden mit dem Ziel der Reise ĂŒberrascht. Der Bus fuhr los und auf der Autobahn Richtung ZĂŒrich, gab es zum Start einen Kaffee und etwas Kleines zum Knabbern. Anschliessend wurde das erste Ziel bekannt gegeben. Es ging zum Flughafen ZĂŒrich. Leider reichte es nicht weg zufliegen, es durfte aber hinter die Kulissen und den Betrieb des Flughafens geschaut werden.
Am Flughafen angekommen, wurden die Jubilare von drei Guides in Empfang genommen, bekamen einen Besucher-Badge und eine LilaWarnweste. Drei Gruppen machten
Foto: zVg
Raurica bedankte sich PrĂ€sident Christoph Schneider: «Ein grosses Anliegen ist uns die Vermittlung, so namentlich die in den Statuten festgehaltene âFörderung des Römermuseumsâ. Ich möchte mich herzlich bei der Vereinigung fĂŒr eine Starke Region fĂŒr die Anerkennung bedanken. Alle Geehrten nehmen hier Schwung auf im Hinblick auf die Fortschreibung des Römervertrags im kommenden Jahr!»
Raurica. «Ich gratuliere allen Mitarbeitenden und Verantwortlichen von Augusta Raurica zu diesem mehr als verdienten Anerkennungspreis herzlich und wĂŒnsche allen Verantwortlichen noch viele erfolgreiche Projekte und Entwicklungen zur StĂ€rkung der ArchĂ€ologie sowie des Bewusstseins fĂŒr die eigene Geschichte im Dienste der gesamten Region Nordwestschweiz», so Bignasca.
Im Namen des Kantons Basel-Landschaft bedankte sich RegierungsrĂ€tin Monica Gschwind, Vorsteherin der Bildungs-, Kultur- und Sportdirektion, herzlich fĂŒr den Anerkennungspreis. «Dieser zeichnet die Römerstadt Augusta Raurica und alle involvierten Akteurinnen und Akteure fĂŒr ihre jahrzehntelange Arbeit aus. Ein grossartiges Zeichen, das uns Mut macht!»
Im Namen der Stiftung Pro Augusta
sich auf den Weg. Jede Gruppe machte eine etwas andere FĂŒhrung ĂŒber den Flughafen. Es wurde die GepĂ€ckaufgabe, die verschiedenen Docks, die Aufteilung des Flughafens und das Rollfeld erklĂ€rt und gezeigt. Durch die Personal Kontrolle im Keller durften alle in den Abflugbereich der Passagiere. Dort gab es Kaffee, Orangensaft und Gipfeli. Frisch gestĂ€rkt machte sich die Gruppe mit dem Flughafen-Zug auf einen abgekĂŒrzten Weg zur Passkontrolle. Der Weg fĂŒhrte auf das Rollfeld der Flugzeuge, wo alle drei Gruppen sich zu einem grossen Gruppenfoto trafen. Es wurde allen Gruppen unterschiedliche Sachen
Thomas Doppler, KantonsarchÀologe des Kantons Aargau, schloss sich an: «Augusta Raurica hat eine lange, eine sehr lange Geschichte, an der viele engagierte Menschen beteiligt sind. Die Römerstadt hat in diesen vielen Jahren den Wandel der Zeit mitgemacht und sich positiv entwickelt.»
FĂŒr die musikalische Umrahmung war das Duo «Bluescht» mit Seraina Clark und Hannes Fankhauser zustĂ€ndig. Der Anlass wurde möglich dank den Zuwendungen der Hauptsponsorin UBS Switzerland AG sowie dem Kanton Basel-Landschaft, den Gemeinden Augst und Kaiseraugst und der Herbonis Animal Health GmbH. ww w.starke-region.ch
re weiter durchs ZĂŒrcher Weinland nach Rheinau. Dort hiess es «Schiff Ahoi», nachdem die GeschĂ€ftsleitung noch kurz ZĂŒrcher Bier organisiert hat, hiess es «Leinen Los» und die Gruppe fuhr Rhein aufwĂ€rts an den Rheinfall. Mit dem Schiff ging es dicht an das Wasser des Rheinfalles heran, so dass der eine oder andere eine kleine AbkĂŒhlung bekommen hatte. Die enormen Wassermassen waren fĂŒr alle sehr beeindruckend.
Beim Rheinfall in Neuhausen wartete bereits der Bus und brachte allesicher und bequem ĂŒbers Klettgau, Koblenz, dem Rhein entlang zurĂŒck nach Rheinfelden. In Möhlin, im Landgasthof Krone, gab es sehr gutes Nachtessen und nach dem Dessert und Kaffee verabschiedeten sich alle ziemlich satt und mĂŒde voneinander. Es war ein sehr schöner Tag. Es wurde viel geredet, gelacht und einige Geschichten von frĂŒher erzĂ€hlt. Noch einmal ein herzliches Dankeschön an alle Jubilarinnen und Jubilaren fĂŒr die langjĂ€hrige Firmentreue. Bild: Gruppenfoto auf dem Rollfeld. Foto: zVg
Illustre GÀsteschar zur Preisverleihung im Theater der Römerstadt.
Zutaten fĂŒr fröhliches Volksfest
Am Wochenende vom 11. bis 13. Oktober findet die 74. Hela in Laufenburg statt
Die grösste Herbstmesse der Region steht in den Startlöchern: Am Wochenende vom 11. bis 13. Oktober findet in Laufenburg die 74. Hela statt.
Verabschiedet sich die RheinrettungsThematik in den Winterschlaf?
Die Temperaturen sinken, die Tage werden kĂŒrzer, es «herbstelet» und der Winter steht vor der TĂŒr. Somit endete auch die Badesaison im Rhein.
Im vergangenen Hochwassersom -
Das OK-Team der Hela 2024, von links Raffael Blaser, Roland Kaufmann, Marc Fischer, Corinne Herzog, Monika Ebner-Oeschger, Sigi Eschbach und John Warpelin. Foto: Peter SchĂŒtz
neuen, attraktiven Auftritt. Einen Vorgeschmack enthĂ€lt die MessebroschĂŒre, an der sich wiederum viele regionale Betriebe mit Inseraten prĂ€sentieren â auch solche, die sich nicht an der Gewerbeschau beteiligen. Die Schau in der Stadthalle wird, so Blaser, «einen tollen Querschnitt durch das einheimische Gewerbe bieten». Auch ein paar auswĂ€rtige Betriebe werden sich vorstellen, «das gibt Farbe rein», freute sich Blaser.
Das Hela-Programm hat alle Zutaten fĂŒr ein fröhliches Volksfest. «Wir haben fĂŒr die Besucher ein interessantes und abwechslungsreiches Programm. Da ist fĂŒr jeden etwas dabei», erklĂ€rte Raffael Blaser. Ăhnlich Hela-VizeprĂ€sident Roland Kaufmann: «Wir haben alles, was zu einer guten Hela gehört.» Inklusive HelikopterrundflĂŒgen bei der Stadthalle, Ponyreiten auf dem Sennhof, Kita am Bahnhof, damit die Eltern
mer mussten u.a. in Möhlin, Laufenburg und auch Rheinfelden Personen aus dem Rhein gerettet werden. Dass die Rheinrettung im Fricktaler Abschnitt des 1232 km langen Stromes mehr schlecht als recht organisiert ist und nur dank dem Enthusiasmus und freiwilligen Einsatz von Privatpersonen sowie den anstossenden Feuerwehren funktioniert, ja gar Leben gerettet werden, ist alles andere als SelbstverstĂ€ndlich. Ihnen gebĂŒhrt ein grosses Danke -
auch mal in Musse ĂŒber den Markt gehen können, mit Gaukler, Disco, Auftritten von Tambouren und Stadtmusik sowie 24 Drehorgelspielern am Sonntag.
Start der Hela ist am Freitag, 11. Oktober, um 16 Uhr mit der Eröffnungsfeier bei der Stadthalle. Die Gewerbeschau in der Halle, im Zelt und auf dem Areal davor öffnet um 17 Uhr, ebenso der Chilbimarkt und der Fun-Park auf der Burgmatt. Die Hela-Beizli sind bis 2 Uhr geöffnet. Am Samstag, 12. Oktober, hat die Gewerbeschau von 11 bis 21 Uhr geöffnet. Ebenfalls um 11 Uhr beginnt der Chilbi-Markt. Die Kita beim Bahnhof steht von 13 bis 17 Uhr zur VerfĂŒgung. Die Sportlerehrung der Stadt Laufenburg findet dieses Mal um 18 Uhr in der Turnhalle Burgmatt statt. Der Sonntag, 13. Oktober, beginnt mit dem Ăkumenischen Gottesdient um 10 Uhr in der Pfarrkirche St. Johann. Das internationale
schön und den Verantwortlichen der Einsatzzentralen, welche fĂŒr die richtige Alarmierung zustĂ€ndig sind, sei geraten, dass sie fĂŒr die nĂ€chste Badesaison ihre «Hausaufgaben» erledigen und die Prozesse der Alarmierung dringend ĂŒberarbeiten. Politische Vorstösse wurden ja diesbezĂŒglich im grossen Rat eingereicht. Sehr lobenswert ist auch die Tatsache, dass laut Aussagen von Frau Gemeindeammann Marion Wegner-Henggi aus Wall -
Drehorgeltreffen dauert von 12 bis 16 Uhr. Ebenfalls am Sonntag findet auf der LaufenbrĂŒcke in der Altstadt von 11 bis 18 Uhr der Apfelmarkt mit 45 Teilnehmern statt. «Es gibt alles mit und ohne Apfel», berichtete Organisatorin Monika EbnerOeschger.
Die Veranstalter der Hela rufen zur Benutzung des öffentlichen Verkehrs auf â dies auch mit Blick auf die begrenzte Anzahl von ParkplĂ€tzen in der Stadt. Parkmöglichkeiten gibt es bei Balteschwiler, FlexBase, Erne Holzbau, Erne Bauhof und Schulanlage Blauen. Der Hela-Vorstand besteht neben PrĂ€sident Raffael Blaser aus Vize Roland Kaufmann, Marc Fischer (Ăffentlichkeitsarbeit), Corinne Herzog (Sekretariat) und John Warpelin (Kassier). Marktleiter ist Sigi Eschbach. fricktal.info ist Medienpartner der Hela. Die Hela im Internet: ww w.hela-messe.ch
bach die Beschaffung eines Rheinrettungsbootes im kommenden Jahr wieder behandelt wird. Hoffen wir, dass die Gemeinden Möhlin, Mumpf und Stein das Thema ebenfalls wieder aufnehmen und die Thematik nicht im Winterschlaf versandet, denn Schlussendlich geht es um die Rettung von Menschenleben in einem FliessgewÀsser, wo jede Sekunde zÀhlt.
Christian SĂ€gesser, Hellikon
MĂRLISTUNDE MIT JOLANDA STEINER:
Samstag, 28.9. 14.30 / 15.30 / 16.30 / 17.30 Uhr
20%
AUF FASHION UHREN UND FASHION SCHMUCK BEI CHRIST****
25%
AUF DAS GANZE
IMPORT PARFUMERIESORTIMENT*
JAHRE
MODESCHAU:
Samstag, 28.9. 11.00 / 13.30 / 15.30 Uhr
PFAUEN BASEL
FEIERN SIE MIT UNS!
Zwei Tage voller Freude und Jubel. Freuen Sie sich auf viele attraktive AktivitĂ€ten wie Live-Demonstrationen und professionelles Schminken fĂŒr Gross und Klein. Geniessen Sie Erfrischungen, Snacks, exklusive Rabatte und vieles mehr.
Freitag und Samstag, 27. â 28.9.2024
10x
SUPERPUNKTE AUF DAS FOODSORTIMENT
30%
AUF DAS GANZE GESCHIRR-, GLASUND BESTECKSORTIMENT**
30%
AUF DAS GANZE BEKLEIDUNGSSORTIMENT***
20%
AUF DAS GANZE WEIN-SORTIMENT*****
* E xkl. ElektrogerĂ€te, Tom Ford, Creed, Dior Prestige, Baobab, Kiehlâs und Geschenkkarten.
** I nkl. Sets, exkl. Prix Garantie. Ab 4 StĂŒck nach Wahl.
*** I nkl. Kinderbekleidung, Strumpfwaren, WĂ€sche, Accessoires, Handtaschen und Schuhe.
**** G ĂŒltig vom 26. bis 29.9.2024 auf ausgewĂ€hlte Marken. Nur solange Vorrat.
***** E xkl. Schaumweine, Champagner, RaritÀten und Trophy.
GĂŒltig bis 28.9.2024. Alle Angebote sind nicht kumulierbar mit anderen Rabatten und VergĂŒnstigungen.
Ganzheitliche Betrachtung
GF Rheinfelden: Frauengesundheit und weitere interessante Themen
(bb) Der letzte spannende Themenvortragsabend des Gesundheitsforums Rheinfelden dieses Jahres steht bevor. Und am Herbstwarenmarkt stellt das Gesundheitsforum ein besonderes Angebot. Am vergangenen Mittwoch fand der Vortrag ĂŒber Frauengesundheit grosse Beachtung.
Am vergangenen Mittwoch veranstaltete das Gesundheitsforum Rheinfelden einen aufschlussreichen Vortragsabend zum Thema «Frauengesundheit â wichtiger denn je!». Drei Referentinnen und der renommierte ErnĂ€hrungsexperte David Coburn beleuchteten in praxisnahen und fundierten VortrĂ€gen aktuelle Themen rund um die Gesundheit von Frauen. Der Abend begann mit einem Vortrag von Sara-Diane Gorges, die den weiblichen Zyklus aus ayurvedischer Sicht vorstellte und die transformative Kraft des Zyklus in den Mittelpunkt stellte. Meike Maas und Melanie Rösch ergĂ€nzten dies mit praktischen Tipps zu zyklusbasiertem Training und körperlichem Wohlbefinden. Melanie Rösch, Female Health Coach, betonte die Bedeutung der individuellen Trainingsplanung und eines bewussten Umgangs mit der eigenen Physiologie. Das Publikum zeigte sich begeistert von der ganzheitlichen Betrachtung der Frauengesundheit und der praxisorientierten UnterstĂŒtzung durch die Referentinnen. Der Abend bot wertvolle Anregungen, wie Frauen ihre Gesundheit und Fitness gezielt fördern können.
Zahngesundheit im Alter
Am 26. September um 19 Uhr in der Reha Rheinfelden bietet das Gesundheitsforum die Gelegenheit, an einer informativen Vortragsabend zum Thema «Zahngesundheit im Alter» teilzunehmen. Diese Veranstaltung richtet sich an alle,
Die interessanten VortrĂ€ge ĂŒber Frauengesundheit lockten viele Zuhörerinnen an und boten reichlich Stoff fĂŒr Diskussionen. Foto: zVg
die sich ĂŒber die Pflege der eigenen ZĂ€hne sowie den Umgang mit Zahnersatz im fortgeschrittenen Alter informieren möchten â ob fĂŒr sich selbst, fĂŒr Angehörige oder fĂŒr PflegekrĂ€fte. Drei erfahrene Experten aus der Zahnmedizin werden ihre Fachkenntnisse teilen und wertvolle Tipps geben. Dr. med. dent. Markus Jungo wird in seinem Vortrag «Meine ZĂ€hne im Alter» auf die besonderen Herausforderungen der Zahngesundheit im höheren Lebensalter eingehen. Er erlĂ€utert, wie sich der Zahnzustand mit dem Alter verĂ€ndert und welche Massnahmen ergriffen werden können, um die natĂŒrlichen ZĂ€hne lange gesund zu erhalten. Lisa Kropf, erfahrene Dentalhygienikerin, widmet sich dem Thema «Wissenswertes ĂŒber die Pflege der eigenen ZĂ€hne». Sie vermittelt praktische Tipps zur tĂ€glichen Zahnpflege bei eingeschrĂ€nkter Beweglichkeit und erklĂ€rt, wie eine gute Mundhygiene auch im hohen Alter gewĂ€hrleistet werden kann. DarĂŒber hinaus wird sie ĂŒber spezielle Techniken sprechen, die eine schonende Reinigung erleichtern. Titus Fischler, Zahntechnikermeister, referiert ĂŒber «Die dritten ZĂ€hne â optimaler Umgang und Pflege von Zahnersatz». Er wird erlĂ€utern, welche
Reiffer
Polizeimeldung
Am 20. Oktober in den Grossen Rat
Am 20. Oktober in den Grossen Rat
Bad SĂ€ckingen DE:
P flege Zahnersatz benötigt und wie er lange funktionsfĂ€hig und komfortabel bleibt. Sein Fachwissen ĂŒber die Herausforderungen und Lösungen bei der Prothesenpflege wird besonders fĂŒr Betroffene und pflegende Personen wertvoll sein. Der Vortrag bietet die ideale Gelegenheit, sich umfassend und unverbindlich ĂŒber Zahngesundheit im Alter zu informieren und praktische RatschlĂ€ge fĂŒr den Alltag zu erhalten. Fragen können direkt an die Fachleute gerichtet werden. Der Anlass ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht nötig.
Gesundheitsforum am Herbstmarkt
Das Gesundheitsforum wird am Herbstwarenmarkt an der Fröschweid mit einem Infostand prĂ€sent sein. Am 5. Oktober kann man sich zu den Marktzeiten individuell und kostenlos ĂŒber ErnĂ€hrungsfragen informieren und eine Körperanalyse erstellen lassen. Am 6. Oktober wird es am GF-Stand möglich sein, sich ĂŒber das elektronische Patientendossier zu informieren und bei Bedarf direkt ein eigenes anlegen zu lassen.
Die aktuellen Angebote fĂŒr unsere Mitglieder
Schlatter SanitĂ€r Industriestr. 20, 4313 Möhlin Tel. 061 851 10 34 10â% ErmĂ€ssigung auf Material
ï” KĂŒchenmischer-Austausch Aktion 1.10. bis 31.10.2024
(ots) Leicht verletzt hat sich eine jugendliche E-Scooter-Fahrerin beim Zusammenstoss mit einem Auto am Freitagmittag, 20.Septembet, gegen 14 Uhr auf der B 34 in
Bad SĂ€ckingen. Die 14-jĂ€hrige dĂŒrfte unachtsam vom Gehweg auf die Strasse gewechselt haben und war dabei mit dem herannahenden Auto einer 42 Jahre alten Frau kollidiert. Die Jugendliche wurde leicht verletzt und an der Unfallstelle vom Rettungsdienst versorgt. WĂ€hrend der Sachschaden am E-Scooter mit rund 100 Euro ĂŒberschaubar blieb, entstand am Auto ein Sachschaden von ca. 3000 Euro.
Planen Sie einen Event?
Werben Sie dafĂŒr in der
Grossratswahlen 2024 â Fricktaler Parteien stellen sich vor
Das politische Ziel von Die Mitte Schweiz ist «Freiheit, SolidaritĂ€t, Verantwortung» mit dem Fokus «Mehr Wir, weniger Ich». Die Mitte Bezirk Rheinfelden und ihre VertreterInnen engagieren sich aus Ăberzeugung auf dieser Basis im politischen Leben unseres Kantons und unseres Bezirks.
Weder «rechts» noch «links» gebunden, beschrÀnken wir uns auch nicht auf ein einzelnes Themenfeld. Wir politisieren bewusst aus der Position der Mitte, weil sie uns die Freiheit zur konstruktiven Zusammenarbeit mit allen anderen Parteien gibt. Optimales Mass in unserer Lösungssuche und der respektvolle Umgang miteinander prÀgen unsere politische Arbeit. Eine einseitige, kur zsichtige und populistische Politik lehnen wir ab.
Aus der Mitte-Position suchen wir stets nach ausgewogenen, realistischen Lösungen und setzten dabei Akzente im Sinne von: «Das Bestmögliche fĂŒr möglichst Viele!»
Dies bedingt Masshalten bei den eigenen Forderungen, konstruktive GesprĂ€chsbereitschaft mit allen und die bewusste Suche nach tragfĂ€higen Kompromissen. Die konkreten Ziele unserer politischen Arbeit ergeben sich jeweils aus den anstehenden Aufgaben. Wir sehen dabei fĂŒr unseren Kanton zurzeit die Schwerpunkte in den folgenden Bereichen:
Eine nachhaltige Energieund Umweltpolitik
W ir setzen auf ökologische, soziale und ökonomische Nachhaltigkeit.
Wahlen 2024
Grossratswahlen im Kanton Aargau (fi) Der Kanton Aargau wÀhlt am 20. Oktober ein neues Parlament, den Grossen Rat. Die Wahl erfolgt auf Bezirksebene, wobei dem Bezirk Laufenburg 7 und dem Bezirk Rheinfelden 10 Grossratsmandate zustehen.
Im ganzen Kanton Aargau bewerben sich insgesamt 1023 Kandidierende auf 15 Listen fĂŒr einen
Mit dem Fokus auf «Mehr Wir, weniger Ich»
Die «Mitte-Partei» Bezirk Rheinfelden
Die Kandidierenden der Die Mitte Bezirk Rheinfelden (von links): Dario Datz (Stein), Yasin Alemdar (Möhlin), Julian Wegner (Wallbach), Jacqueline GĂ€hler (Magden), Marion Wegner-HĂ€nggi (Wallbach), Alfons Paul Kaufmann (Wallbach), Caroline Brugger Schmidt (Rheinfelden), Nadja Burgherr (Rheinfelden), Severin SchĂŒrch (Möhlin), Pius Dahinden (Möhlin). Foto: zVg
Dies erreichen wir durch eine zukunftsgerichtete, ressourcenschonende Energie- und Umweltpolitik.
Sichere ArbeitsplĂ€tze und eine zukunftsfĂ€hige Bildung Standortförderung, attraktive AusbildungsplĂ€tze, inlĂ€ndisches ArbeitskrĂ€ftepotenzial und die Einbindung Ă€lterer FachkrĂ€fte sind fĂŒr uns zentral. Ebenso die StĂ€rkung der Vereinbarkeit von Familien- und Erwerbsarbeit. Der Zugang zu attraktiven Bildungsangeboten ist die Grundlage fĂŒr erfolgreiche Forschung, Entwicklung und Innovation in unserem Land. Wir unterstĂŒtzen die Wirtschaft durch den Abbau von BĂŒrokratiehĂŒrden.
Eine integrierte und fĂŒr alle zugĂ€ngliche Gesundheitsversorgung
Alle Altersgruppen, unabhÀngig von Einkommen oder Herkunft, sollen Zugang zu unserer Gesundheitsversorgung haben. PrÀvention und Vorsorge sind Grundpfeiler, auf die wir bauen. Ziel ist ein verantwortlicher Umgang mit der eigenen Gesundheit und den Kosten.
Sicherheit
Mit zielgerichteten rechtsstaatlichen Interventionen und einer StĂ€rkung der PolizeikrĂ€fte wollen wir eine maximale Sicherheit der Aargauer Bevölkerung erreichen. HumanitĂ€re Tradition und Schutz fĂŒr Menschen, die ihn benötigen,
unterstĂŒtzen wir. Effiziente und schnelle Verfahren im Asylwesen sind fĂŒr uns ein Muss.
LeistungsfÀhige Landwirtschaft
Die auf ErnĂ€hrungssicherheit ausgerichtete Landwirtschaft basiert auf der ressourcenschonenden Produktion unter BerĂŒcksichtigung unserer Natur. Wir setzen uns fĂŒr die Nutzung und Vermarktung regionaler Produkte ein. Unsere Kandidierenden kommen aus verschiedenen Lebensbereichen und Altersgruppen. Sie bringen ein breites Spektrum an eigenen Erfahrungen mit und fĂŒhlen sich in ihrer politischen Arbeit den obigen Prinzipien verpflichtet.
Die Mitte Bezirk Rheinfelden Liste 4
Sitz im 140-köpfigen Grossen Rat. Im Bezirk Laufenburg wurden 9 und im Bezirk Rheinfelden 8 Listen gemeldet. fricktal.info hat die Parteien, welche in den Bezirken Laufenburg und Rheinfelden zu den Wahlen antreten, eingeladen, sich den Wahlberechtigten vorzustellen. Heute in der Serie «Fricktaler Parteien stellen sich vor»: EVP Bezirk Laufenburg (Seite 30) und Die Mitte Bezirk Rheinfelden.
Die Kandidierenden Folgende Personen stellen sich im Bezirk Rheinfelden fĂŒr Die Mitte zur Wahl in den Grossen Rat: âą Alfons Paul Kaufmann, Wallbach, eidg. dipl. Malermeister, FraktionsprĂ€sident, 1962, bisher âą Marion Wegner-HĂ€nggi, Wallbach, GeschĂ€ftsfĂŒhrerin WPZ Stadelbach, Gemeindeammann, 1970 âą Severin SchĂŒrch, Möhlin, GeschĂ€ftsleiter Jugendarbeit, Unternehmer, 1977 âą Caroline Brugger Schmidt, Rheinfelden, Familienmanagerin, wiss. Mitarb., Bezirksrichterin, 1970 âą Yasin Alemdar, Möhlin, Betriebswirtschafter HF, CFO, Mitglied der GL, 1976 âą Dario Datz, Stein, Student, 2004 âą Pius Dahinden, Möhlin, Biochemiker, 1973 âą Jacqueline GĂ€hler, Magden, Unternehmerin, 1970 âą Julian Wegner, Wallbach, SchĂŒler, 2005 âą Nadja Burgherr , Rheinfelden, Pflegeexpertin, QualitĂ€tsbeauftragte Pflege, 1966.
50-Jahre-JubilĂ€um gebĂŒhrend gefeiert
Römisch-katholische Kirchgemeinde Stein
(fm) Vor 50 Jahren wurde die Kirche und das Pfarreizentrum Bruder Klaus der röm.-kath. Kirchgemeinde Stein ĂŒbergeben. Letzten Sonntag wurde das grosse JubilĂ€um gebĂŒhrend gefeiert.
Es herrschte Hochbetrieb im Pfarreizentrum und in der Kirche Bruder Klaus in Stein. Das markante GebĂ€ude im Herzen der Gemeinde strahlte und klang am vergangenen Sonntag besonders schön. Denn die Kirchgemeinde feierte das 50-Jahre-JubilĂ€um des Gotteshauses â sozusagen mit Pauken und Trompeten. Zuerst aber waren es sanfte, liebliche Töne, die den Festtag eröffneten. Im feierlichen Gottesdienst mit den Kirchenchören von Stein und Eiken sowie mit Solistinnen und Solisten unter der Leitung von Simone KĂŒpfer erhielt der JubilĂ€umstag seinen besinnlichen und liturgischen Rahmen â zusammen mit dem Seelsorgeteam mit Antonia Hasler, neue Regionalverantwortliche der Bistumsregion St. Ur s, Pfarrer Leo Stocker, Diakon Urs Buser, Stefan Wolo Itu, priesterlicher Leiter des Seelsorgeverbandes Eiken-Stein, und Pastoralassistent Berthold Kessler. Parallel dazu fand im Untergeschoss ein Gottesdienst fĂŒr die kleinen GĂ€ste statt. In ihrem Grusswort zum JubilĂ€um
Kurzmeldung
Möhlin: Spannendes ĂŒber Wanderwege
(af) «Wann waren Sie das letzte Mal wandern?» Mit diesen Worten begrĂŒsste Andrea Fischler, Leiterin der Gemeindebibliothek Möhlin, die Besucher im voll besetzten Saal. Eingeladen waren der Verein Aargauer Wanderwege, der als anerkannte kantonale Fachorganisation
hob Antonia Hasler die Bedeutung des Gotteshauses als Ort der Begegnung mit Gott und den Menschen hervor. Fabrice MĂŒller, Mitglied der Kirchenpflege und OK-Verantwortlicher, betonte in seiner Ansprache den Wert der Kirche und des Pfarreizentrums Bruder Klaus fĂŒr die Pfarrei wie auch fĂŒr die Gemeinde und die Region. In ihrem Grusswort aus der politischen Gemeinde dankte GemeinderĂ€tin Sabine Datz der Kirchgemeinde fĂŒr
ihren Beitrag an das Gemeindeleben und allen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer fĂŒr ihren Dienst an der Allgemeinheit.
Von Rhybuebe bis Jodlerklub Nach dem Festgottesdienst startete der weltliche Teil des JubilÀums mit viel Musik und einem Pasta-Buffet. Die Blaskapelle Rhybuebe eröffnete mit flotten Melodien das Fest im feierlich gedeckten Saal des Pfarreizentrums. Die zahlreichen
Antonia Hasler war Regionalverantwortliche fĂŒr die Bistumsregion St. Urs zu Gast.
Besucherinnen und Besucher wurden mit Pasta und einem grossen Dessertbuffet verwöhnt. FĂŒr musikalische Unterhaltung sorgten neben den Rhybuebe der gemischte Chor Sisseln, der Jugendchor des Seelsorgeverbandes Eiken-Stein, der Jodlerklub Laufenburg-Rheinfelden sowie der Chor der «Missione Italiana Brugg». Durch das Programm fĂŒhrte Berthold Kessler als Moderator. FĂŒr die kleinen GĂ€ste wurde ein Kinderprogramm angeboten. Rund 30 Helferinnen und Helfer standen wĂ€hrend des Fests im Einsatz. w ww.rkeiken-stein.ch
die Betreuung der rund 1650 km Wanderwege, Planung, Signalisation, Publikation von Wanderinformationen ĂŒbernimmt und fĂŒr den Unterhalt des aargauischen Wanderwegnetzes im Auftrag des Departementes Bau, Verkehr und Umwelt des Kantons zustĂ€ndig ist. Dies und noch viele andere spannende Informationen rund um den Verein mit 2600 Mitgliedern, erzĂ€hlten Evelyn LĂŒthy und Edith Schmid als Vertreterinnen des Vereins.
So erfuhren die Anwesenden welch komplizierte Formel hinter der Berechnung der jeweiligen Marschzeiten steckt, die auf den Wegweisern angegeben sind und seit 2006 schweizweit offiziell zur einheitlichen Berechnung der Wanderzeiten eingesetzt wird. Auch, dass die Beschriftung an den BĂ€umen mit dem Wanderweg-Signet â der gelben Raute â von Hand mit einem Pinsel aufgetragen wird.
Gut vier Millionen Schweizerinnen und Schweizer wandern regelmÀssig und rund 50000 WegweiserStandorte weisen ihnen auf den 65000 Kilometern Wanderwege in der ganzen Schweiz gut und zuverlÀssig den Weg.
Bei der FĂŒlle war man froh ĂŒber die tollen Wandertipps der Referentinnen. Wie beispielsweise den Tipp, doch einfach einmal einem Fluss
Farbenfroher Gottesdienst mit Kindern und Erwachsenen. Fotos: Fabrice MĂŒller
Bigsofa altrosa 14100154, blaugrau 14100175, Taschenfederkern, B/H/T ca. 276x86x145 cm, inkl. Kissen, ohne Dekokissen.
Vor der Lieferung Ihrer neuen Möbel organisieren wir fĂŒr Sie den Abtransport und die Entsorgung Ihrer alten Möbel gegen einen
fĂŒr Ihr neues Polstermöbel Im Wert von 25.- beim Kauf einer Garnitur ab 750.-
Gilt nur fĂŒr NeuauftrĂ€ge, ausgenommen sind die im Prospekt beworbenen Artikel.
Hinweis
Möhlin/ Kleindöttingen:
Brass- Band trifft Orgel
(eing.) Die AEW Concert Brass Fricktal spielt zusammen mit der international bekannten Organistin Babette Mondry Werke romantischer Meister.
Was fĂŒr gewaltige Klangsynergien sich entwickeln, wenn Orgel und Brass Band gemeinsam musizieren, kann an den Konzerten vom Freitag, 27. September in der Antoniuskirche Kleindöttingen und am Samstag, 28. September in der röm.kath. Kirche St. Leodegar in Möhlin erfahren werden. Konzertbeginn ist jeweils 20 Uhr.
Ich durfte Martina Bircher als frisch gewĂ€hlte NationalrĂ€tin 2021 anlĂ€sslich eines Kiwanis-Meetings hier in Rheinfelden kennenlernen. Das Thema lautete: «Neu im Nationalrat â meine Erfahrungen». Schon damals beeindruckte sie mich durch ihr sachliches, fundiertes, bĂŒrgernahes Auftreten. Zwischenzeitlich gehört sie schon lĂ€ngst zu den etablierten Politikerinnen und hat sich in der Politszene Schweizweit einen Namen gemacht. Ihr Fokus ist klar und realitĂ€tsbezogen. Sie kann abschĂ€tzen, was möglich ist und wie schwierige Aufgaben anzugehen sind. Sie zeigt sachbezogene, praktikable Lösungen auf und ver folgt deren Verwirklichung beharrlich. Ich erlebe sie als pragmatische Politikerin, die weiss, wie und wo anzupacken ist.
Martina Bircher vertritt Folgende
Gursks» des Schweizer Komponisten Jean Balissat.
Nach dieser musikalischen PrĂ€sentation der Band stellt sich mit dem Finale aus der «Orgelsonate Nr.1, op. 42» die Orgel in ihrer ganzen KlangfĂŒlle vor. Mit dem Konzert in Es-Dur fĂŒr Trompete und Orgel von Tomaso Albinoni gibt es einen kurzen Abstecher in den Barock, bevor schliesslich mit dem «Grossen Tor von Kiev» von Mussorgsky Band und Orgel das Wesen romantischer Musik ergrĂŒnden. «Siegfrieds Trauermarsch» von Richard Wagner leitet ĂŒber zum Finale aus der «Orgelsinfonie» von Camille Saint- SaĂ«ns, dem Höhepunkt gemeinsamen Musizierens. Die AEW Concert Brass Fricktal und die Organistin Babette Mondry laden herzlich zu diesem ganz besonderen musikalischen Erlebnis ein. Der Eintritt ist frei. Kollekte. Weitere Infos unter ww w.aewbrassbandfricktal.ch
Ăber 400 begeisterte Kinder
Erfolgreiches Lesebingo in den Fricktaler Bibliotheken
(ns) Grosser Erfolg fĂŒr die Fricktaler Bibliotheken: Mehr als 400 Kinder haben am diesjĂ€hrigen Sommer-Lesebingo teilgenommen und dabei spielerisch ihre Lesefreude entdeckt.
LeitsĂ€tze: gesunde Finanzen, vernĂŒnftige Sozialpolitik, Sicherheit im öf fentlichen Raum, weitsichtige Altersvorsorge, vom Volk geforderte Migrationspolitik, eine starke Verteidigungsarmee, StĂ€rkung der Schulen und praxisbezogene Ausbildung von LehrkrĂ€ften. Ein weiteres stichhaltiges Motiv, Martina Bircher in den Regierungsrat zu wĂ€hlen, ist die Tatsache, dass unsere Regierung zurzeit aus lauter MĂ€nnern besteht. So liegt es auf der Hand, dass es Zeit ist, wieder eine Frau in dieses Gremium zu wĂ€hlen. Martina Bircher ist dafĂŒr die ideale Besetzung. Zudem sind nicht nur die Frauen im Regierungsrat untervertreten: Mit dem RĂŒcktritt des Fricktalers Alex HĂŒrzeler verliert der westliche Aargau seinen Vertreter im Regierungsrat. Mit Martina Bircher aus Aarburg wird auch diese HĂ€lfte unseres Kantons wieder im Regierungsrat vertreten sein.
HansjĂŒrg Brun, Rheinfelden
UrsprĂŒnglich von der Gemeindebibliothek Möhlin ins Leben gerufen, wuchs das Projekt stetig. Bald schlossen sich Wallbach, Magden und Rheinfelden an, und in diesem Jahr waren erstmals auch die Bibliotheken von Eiken-MĂŒnchwilen-Sisseln, Kaiseraugst und Wittnau dabei.
Das Lesebingo richtet sich an Primarschulkinder und bietet eine unterhaltsame Möglichkeit, BĂŒcher auf spielerische Weise zu entdecken. Auf den Bingo-Karten fanden die Kinder 16 abwechslungsreiche Leseaufgaben, die sie im Sommer bewĂ€ltigen sollten. Um an der grossen Verlosung teilnehmen zu können, mussten mindestens zwölf Aufgaben erfolgreich erfĂŒllt werden. Die Aufgaben waren dabei so gestaltet, dass sie die Fantasie anregten und die Kinder ermutigten, verschiedenste Arten von BĂŒchern zu lesen â von Abenteuergeschich -
ten bis hin zu SachbĂŒchern â und dies an den verschiedensten Orten, z.B. unter der Bettdecke oder mit den FĂŒssen im Wasser. Die grosse Verlosung war zweifellos das Highlight des Lesebingos. Dank der UnterstĂŒtzung zahlreicher Sponsoren durfte mehr als die HĂ€lfte der teilnehmenden Kinder einen tollen Preis entgegennehmen. Ob BĂŒcher, Spielzeug oder einer der zahlreichen Gutscheine â die Preise waren vielfĂ€ltig und sorgten fĂŒr strahlende Gesichter. Besonders begehrt war auch in diesem Jahr der Hauptpreis: Jede der teilnehmenden Bibliotheken durfte einen Eintritt in den Europapark verlosen, der bei den jungen Leserinnen und Lesern natĂŒrlich fĂŒr zusĂ€tzliche Motivation sorgte. Die Fricktaler Bibliotheken haben mit diesem erfolgreichen Projekt erneut einen wertvollen Beitrag zur Leseförderung in der Region geleistet. Das Lesebingo motiviert Kinder nicht nur zum Lesen, sondern fördert auch ihre KreativitĂ€t und Ausdauer. Viele Familien freuen sich bereits auf die nĂ€chste Runde, wenn das Lesebingo im kommenden Sommer wieder startet.
Dieses Jahr zum ersten Mal mit dabei: die Bibliothek Wittnau. Foto: zVg
NĂ€chste Erscheinung dieser Sonderseite am 30. Okt. 2024.
Weitere Infos von Carmen WĂŒthrich 062 866 60 07
Markus Cueni 062 866 60 06
New Hyundai TUCSON. Plug-in Hybrid. 4Ă4.
So bist du fĂŒr alles gewappnet, was das Leben fĂŒr dich bereithĂ€lt.
Unverbindliches Berechnungsbeispiel der CA Auto Finance Suisse SA, Schlieren: Hyundai new TUCSON 1.6 T-GDi PHEV VertexÂź, 186 kW/253 PS, 4Ă4, Energieverbrauch (Fahrbetrieb): 1.3 l/100 km + 19.4 kWh/100 km, BenzinĂ€quivalent: 3.4 l/100 km, CO2Emissionen (Fahrbetrieb): 30 g/km, CO2-Emissionen aus der Treibstoff- und/oder Strombereitstellung: 29 g/km, Energieeffizienz-Kategorie: C, Barzahlungspreis CHF 60â400.â. Leasingrate pro Monat CHF 529.â, 20.15% Sonderzahlung CHF 12â171.â, Laufzeit 36 Monate, max. Fahrleistung 10â000 km/Jahr, effektiver Jahreszins 0% exkl. obligatorischer Vollkaskoversicherung. Eine Leasingvergabe ist verboten, falls sie zur Ăberschuldung des Konsumenten fĂŒhrt. IrrtĂŒmer und Fehler sowie Bewilligung durch CA Auto Finance Suisse SA vorbehalten. GĂŒltig fĂŒr KundenvertragsabschlĂŒsse zwischen 26.8.â31.10.24 oder bis auf Widerruf. Immatrikulation bis 20.11.2024. Das Angebot gilt nur fĂŒr Privatkunden. Abgebildetes
Modell: Hyundai new TUCSON 1.6 T-GDi PHEV VertexÂź, 186 kW/253 PS, 4Ă4, mit Sonderaussattung, CHF 61â900.â. Alle BetrĂ€ge inkl. MwSt. Unverbindliche Preisempfehlungen, PreisĂ€nderungen vorbehalten. Die angegebenen Energiewerte entsprechen den WLTP-Standards. CO2-Zielwert 118 g/km, Durchschnitt der CO2-Emissionen 122 g/km. â Beim Kauf eines Hyundai erhalten Sie bis zum 31.12.2024 vier passende WinterkomplettrĂ€der geschenkt (alle Modelle, ohne PicaÂź-Versionen).
Die Firma schönmann elektropro gmbh ĂŒberprĂŒft Ihre Elektroinstallationen und Photovoltaik-Anlagen fĂŒr Wohn-, Gewerbe- und Industrie-Anlagen. Dies in Zusammenhang mit den gesetzlich geforderten, periodischen Erst- und Abnahmekontrollen. Die elektropro erstellt den Kontrollbericht, daraus resultieren, nach ErfĂŒllung und RĂŒckmeldung der Behebung der MĂ€ngel, das Mess- und PrĂŒfprotokoll mit Sicherheitsnachweis (SiNa). Alles in allem erhalten Sie als EigentĂŒmer der Anlage den QualitĂ€tsausweis fĂŒr Ihre elektrotech nischen Anlagen gemĂ€ss NIN / NIV (Niederspannungs-Installati ons-Norm) (Niederspannungs-In stallations-Verordnung)
schönmann
elektro pro
Ihre Vorteile
â Optimale Sicherheit und Betreuung
â UnabhĂ€ngige QualitĂ€tskontrolle von elektrotechnischen Anlagen
â Ausweis fĂŒr Installationen nach anerkannten Regeln der heutigen Technik, NIN/NIV.
â FĂŒr weitere Fragen im Zusammenhang mit Elektro-Installationskontrollen und Sicherheitsnachweisen (SiNa) stehen wir Ihnen gerne zur VerfĂŒgung. rne beraten und begleiten
Möhlin: Buurezmorge und altes Handwerk im Melihus
Am Sonntag, den 15. September, verwandelte sich das Melihus in Möhlin in einen Ort der Begegnung und des traditionellen Handwerks. Der Tag begann mit einem geselligen Buurezmorge, bei dem die Besucherinnen und Besucher regionale Produkte geniessen konnten. Der Vor stand des Museumsvereins zeigte sich ĂŒberwĂ€ltigt von der
grossen Resonanz und erwÀgt bereits, das Zmorge zu einer festen Tradition werden zu lassen.
Nach dem ausgiebigen FrĂŒhstĂŒck ĂŒbernahm der Ryburger Club das Programm. Bei strahlendem Sonnenschein prĂ€sentierten die starken MĂ€nner den Besuchern die traditionelle Herstellung von Mehl. Vom Dreschen ĂŒber das Mahlen bis hin zum Backen â die Besucherinnen und Besucher konnten hautnah miterleben, wie viel Arbeit in einer Handvoll grob gemahlenem Korn steckt.
Die kleinen Besucher hatten die Möglichkeit, selbst Hand anzulegen. Voller Eifer kneteten sie den Teig, formten ihre eigenen Brötchen und beobachteten gespannt, wie diese im Ofen goldbraun wurden. Die strahlenden Kinderaugen verrieten, wie viel Spass es macht, etwas zu schaffen, das man anschliessend mit Stolz geniessen kann.
Der Tag im Melihus war ein voller Erfolg und zeigte einmal mehr, wie wichtig es ist, alte Traditionen zu bewahren und an die nÀchste Generation weiterzugeben. Foto: zVg
Rheinfelder Chortett probt Liebeslieder
Einen ganzen Tag Geselligkeit und zusammen singen; das durften die Chormitglieder vom Chortett Gemischter Chor Rheinfelden an ihrem «Singsamstag», am 21. September, erleben â und das Ganze bei goldigem Wetter an einem wunderbaren Or t. Das Hotel Bienenberg oberhalb von Liestal bot den idealen Rahmen mit schönem Saal, feinem Essen und einem sensationellen Ausblick hinunter ins Ergolztal.
Am Morgen wurde mit professioneller Stimmbildung der Stimme der SĂ€ngerinnen und SĂ€nger besondere Aufmerksamkeit geschenkt. Danach kamen die GesangsstĂŒcke an die Reihe. Das Besondere daran: Es wurden nur Liebeslieder geprobt. Das nĂ€chste grosse Konzert im FrĂŒhling widmet sich ganz der Liebe mit all ihren Facetten, sei es vergangene, unerfĂŒllte oder stĂŒrmische Liebe.
Bis 22. Oktober 2024 anmelden. Platzzahl beschrÀnkt. Teilnahme kostenlos. www.bkb.ch/pensionierung
Kurzmeldung
Mumpfer Senioren auf Reisen
(eing.) Nach zwei Jahren war es wieder soweit: Der Seniorenausflug der Gemeinde Mumpf stand bevor. Das zu Beginn trĂŒbe Wetter konnte den 83 gut gelaunten Seniorinnen und Senioren aus Mumpf wie auch dem Gemeinderat nichts anhaben.
Los ging die Fahrt in Richtung Baselland via Liestal ins Waldenburgertal und ĂŒber den oberen Hauenstein nach Balsthal, was alle genossen. In Balsthal gab es Kaffee und Gipfeli, bevor die Reise weiter in die schöne Barockstadt Solothurn ging. Dank des zunehmend sonnigen Wetters prĂ€sentierte sich die ehrwĂŒrdige Altstadt von ihrer besten Seite. Der kurzweilige Spaziergang durch das StĂ€dtchen endete am Schiffssteg der Schifffahrtsgesellschaft Bieler-
Polizeimeldung
Eiken: Neulenker verunfallt mit Sportwagen
(pol) Ein Neulenker verlor ausserhalb von Eiken die Kontrolle ĂŒber seinen Sportwagen. Dieser knallte gegen die Betonwand einer UnterfĂŒhrung und wurde komplett demoliert. Immerhin wurde niemand verletzt.
Der Unfall ereignete sich am vergangenen Donnerstag um 23.30 Uhr auf der Hauptstrasse zwischen Frick und Eiken. In Richtung Eiken fahrend verlor der 20-jÀhrige Lenker eines BMW M3 die Herrschaft
see. Mit dem Flussschiff wurde die Reise auf der Aare Richtung Biel fortgesetzt. Das ausgezeichnete Mittagessen mundete allen. Richtig interessant war die Schifffahrt nochmals kurz vor dem Bielersee, als das Schiff in die Schleuse in Port einlief. Vom Oberdeck liess sich das Manöver gut beobachten. In Biel angekommen lud die individuelle Aufenthaltszeit die Seniorinnen und Senioren zum Verweilen am Hafen oder zur kurzen Erkundung der Stadt ein. Manch einer entschied sich fĂŒr eine gemĂŒtliche Aperitif-Runde mit einem Schwatz. Am spĂ€teren Nachmittag hiess es dann schon wieder «Einsteigen» und die Heimreise antreten. Der Mumpfer Gemeinderat dankt fĂŒr die zahlreichen Anmeldungen und freut sich in zwei Jahren wieder zur Seniorenreise einladen zu können. Fotos: zVg
ĂŒber den Sportwagen. Dieser ĂŒberquerte schleudernd die Fahrbahn und krachte gegen die Betonwand der dortigen BahnunterfĂŒhrung. Die Polizei fand den Lenker und seinen 16-jĂ€hrigen Beifahrer unverletzt vor. Am neuwertigen Auto entstand hingegen Totalschaden. Nach er sten Erkenntnissen hatte der junge Mann den 500-PS-Sportwagen ĂŒbermĂ€ssig beschleunigt und dadurch die Kontrolle verloren. Die Kantonspolizei Aargau nahm dem Neulenker den FĂŒhrerausweis auf Probe vorlĂ€ufig ab. Zudem stellte sie das Auto fĂŒr eine vertiefte technische ĂberprĂŒfung sicher. Fotos: Polizei AG
Leserbrief
Gerechtigkeit, UnabhÀngigkeit und Transparenz: Ein persönlicher Dank
Ich möchte mich herzlich bei allen bedanken, die mich in der Wahl zum Richter am Bezirksgericht Rheinfelden unterstĂŒtzt haben. Ihr Vertrauen zeigt, dass es Menschen gibt, die sich fĂŒr UnabhĂ€ngigkeit, Fairness und Gerechtigkeit einsetzen. Es ist ermutigend zu sehen, dass die BĂŒrger aufmerksam verfolgen, was in unserer Region geschieht. Demokratie darf nicht zur «Herrschaft der Parteien» werden. Parteileitungen sollten keine Monopole bilden oder individuelles Machtstreben in den Vordergrund stellen. Statt zu blockieren, sollten sie den Menschen zuhören und das Vertrauen ihrer Mitglieder nicht missbrauchen.
Parteien
In meiner Wohngemeinde Rheinfelden erzielte ich nur das viertbeste Ergebnis, obwohl ich in vielen anderen Gemeinden am meisten Stimmen erhielt. Dies zeigt, wie weit die gegen mich gerichtete Kampagne fortgeschritten ist. Es wĂ€re an der Zeit, mehr Transparenz in die AblĂ€ufe von Politik und Verwaltung zu bringen. Die Menschen sollten nicht nur die Ergebnisse sehen, sondern auch die GrĂŒnde und Prozesse hinter den Entscheidungen verstehen. Es bleibt die Frage, warum in unserer Stadt unabhĂ€ngige Ideen blockiert und Menschen, die sich kritisch Ă€ussern, ausgegrenzt werden. Ich gratuliere den anderen GewĂ€hlten und freue mich auf die Zusammenarbeit. Mit Zuversicht blicke ich in die kommenden Jahre und werde weiterhin fĂŒr die Werte eintreten, die uns alle verbinden.
Michael Derrer, Bezirksrichter, Rheinfelden
Familienanlass der SVP Bezirk Rheinfelden
(svp) Die SVP-Familie des Bezirk Rheinfelden und die Kandidierenden der SVP fĂŒr den Grossrat trafen sich am Sonntag im Waldhaus Wallbach bei schönstem Herbstwetter zu einem geselligen Anlass. Rund die HĂ€lfte der fast 40 Teilnehmenden, eine bunte Mischung von jung bis alt, sind bereits am Vormittag zu einer Rundwanderung durch den herbstlichen Wald, von Wallbach nach Möhlin und zurĂŒck, aufgebrochen.
In der Zwischenzeit bereiteten die fleissigen Helfer der Sektion Wallbach alles fĂŒr den gemĂŒtlichen Teil vor. Besonders erfreulich ist, dass fast alle Kandidierenden der SVPListe persönlich anwesend waren. Diese wurden jeweils einzeln kurz
durch den PrĂ€sidenten der SVP Wallbach, Rafael Wohlgemuth, vorgestellt und konnten den Anwesenden Red und Antwort stehen und damit schon mal zeigen, was sie an politischem RĂŒstzeug mitbringen. Spannend war es zu sehen, dass sich die drei bisherigen sowie die neuen Kandidierenden alle sehr gut schlugen und die Anwesenden mit ihren Positionen und Visionen fĂŒr den Grossen Rat nachhaltig ĂŒberzeugten. Somit ist die Sache fĂŒr alle Anwesenden klar, dass es um so wichtiger ist, die Liste 1 der SVP mit ihre Kandidierenden bei den anstehenden Grossratswahlen in die Wahlurnen zu legen.
Ein herzlicher Dank ging an die Organisatoren der SVP Wallbach.
Foto: zVg
Das Projekt Anbau hat begonnen
Mitte September hat unser grosses Anbauprojekt auf dem Tierlignadenhof begonnen. Wo einst ein hölzerner Anbau gestanden hat, ist nun nichts mehr zu sehen ausser eines Aushubs.
Damit unsere Tiere von der Grossbaustelle möglichst nicht betroffen sind und sich wohlfĂŒhlen können, sind wir schon frĂŒh mit allen Vorbereitungen gestartet. FĂŒr uns war es wichtig, dass wir unsere SchĂŒtzlinge nicht in Fremdbetreuung geben mĂŒssen. Dies war unter anderem dank der Erweiterung mit der neuen Liegenschaft möglich. Unsere sechs Pferde stehen nun im Stall der neuen Liegenschaft. Auch unsere Hunde dĂŒrfen die Ruhe und den RĂŒckzug des neuen Bauernhauses geniessen und können trotz vielen Mitwirkenden auf der Baustelle zur Ruhe kommen. Unsere sechs Ponies haben dafĂŒr den ganzen Stall auf unserem Tierlignadenhof fĂŒr sich. Auch unsere Esel haben nun einen eigenen Stall mit Auslauf, was ihnen sehr gut tut, vor allem weil sie
Kurzmeldung
ein bisschen abnehmen mĂŒssen nach dem tollen Sommer. Auch Paige und Luna haben einen neuen Stall bekommen, wo vorher Carinto und Amy gestanden haben, liegen sie nun gemĂŒtlich in ihrem Strohbettli und haben immer noch mehr als genĂŒgend Platz fĂŒr Bewegung. So können all unsere Tiere trotz Baustelle zufrieden sein, was unser höchstes Anliegen ist.
Die nĂ€chsten Schritte sind nun, dass die Mauern fĂŒr die StĂ€lle betoniert werden. Danach hoffen wir, dass wir die neuen RĂ€ume möglichst schnell beziehen können, damit unsere Tiere bald noch mehr Platz haben und auch der direkte Weidegang wieder offen ist. Im Erdgeschoss werden drei StĂ€lle entstehen. In einem Stall können unsere Shettys unterkommen. Ein weiterer Stall mit direktem Weidegang ist fĂŒr unser Schweine angedacht und ein Stall dient als Reserve fĂŒr verletzte oder speziell gefĂŒtterte Tiere. Ebenfalls werden wir wieder einen Raum fĂŒr unsere vielen Werkzeuge und anderen Materialen bekommen. Dies ersetzt in der Grösse den alten Bau, ist aber in der Raumeinteilung optimiert, und es erlaubt uns, die StĂ€lle ein bisschen grösser und moderner erscheinen zu lassen. Bis Ende des Jahres sollte der Rohbau dann komplett stehen. Es geht dann aber nochmals ein paar Monate, bis auch der Wohnraum im ersten Stock fĂŒr unsere Katzen bezugsbereit ist.
Bis dies jedoch soweit ist, haben wir noch einige Entscheidungen zu treffen und möchten dies immer zum Wohl unserer SchĂŒtzlinge und der
Miteinander verbunden sein
Firmung in Kaisten (ms) «Connected» â So hiess das Motto der diesjĂ€hrigen Firmung vom 14. September in Kaisten. Mit-
Gemeinschaft tun. Wir sind sehr dankbar, dass wir nach zehn Jahren warten, das Projekt endlich realisieren können. Damals wurde uns gesagt, dass wir den Anbau nur noch auf eigene Gefahr betreten könnten, da er einsturzgefĂ€hrdet war. FĂŒr unsere Tiere haben wir alles provisorisch gestĂŒtzt und sicher gemacht, dennoch war das GebĂ€ude nicht mehr zu retten. Mit dem Anbau können wir nun unseren SchĂŒtzlingen einen tollen Mehrwert und neue Unterbringungsmöglichkeiten bieten und die Liegenschaft der Stiftung aufwerten. Dass wir diesen Schritt nun endlich gehen können,
ist nicht selbstverstÀndlich und wir sind sehr dankbar, dass es so sein darf.
Liebe GrĂŒsse vom Tierlignadenhof-Team Besuche sind nur nach Vereinbarung möglich!
einander verbunden zu sein, ist eine tiefe Sehnsucht von uns Menschen. Wir brauchen in unserem Leben das GefĂŒhl von VerstĂ€ndnis, Geborgenheit und Liebe. Bischofsvikar Valentine Koledoye verstand es ausgezeichnet auf dieses Thema und die
13 Jugendlichen einzugehen. GestÀrkt durch das Sakrament der Firmung und mit vielen schönen Erinnerung soll dieser spezielle Tag den jungen Menschen auf dem kommenden Lebensweg Inspiration und Zuversicht sein. Foto: zVg
Neuer
Gesamtschulleiter in Frick ab August 2025
Nach der öffentlichen Stellenausschreibung hat der Gemeinderat aus total 19 Bewerberinnen und Bewerbern Daniel Deiss, geb. 1979, Basel, als Gesamtschulleiter mit einem Pensum von 70 Prozent ab August 2025 angestellt. Dies teilte die Gemeinde Frick in einer Medienmitteilung im Namen des Gemeinderats mit. Daniel Deiss ist ausgebildeter Schulleiter, absolvierte eine HR-Ausbildung und verfĂŒgt
ĂŒber eine langjĂ€hrige Erfahrung im Bildungssektor. Er ist seit 12 œ Jahren erfolgreich in der Schulleitung tĂ€tig. Herr Deiss ist fĂŒr die neue Stelle bestens qualifiziert und setzte sich in einem kompetitiv gestalteten Bewerbungsprozess klar durch. Der Gemeinderat beschloss im FrĂŒhjahr nach einem partizipativ gestalteten Verfahren mit Delegationen aller Schulstufen als auch der Musikschule ein neues FĂŒhrungsmodell. Dieses beinhaltet neu die Funktion eines Gesamtschulleiters. Bisher nahmen die beiden Stufenschulleiter die Gesamtschulleitung in entsprechenden Teilpensen gemeinsam wahr. Der Stellenantritt von Daniel Deiss erfolgt im Hinblick auf die Pensionierung der aktuellen Schulleiter Primar und Oberstufe im kommenden Juli. Die Stellen der kĂŒnftigen Stufenschulleiter Primar und Oberstufe wurden bereits öffentlich ausgeschrieben.
Bezirksgericht
Laufenburg:
Pamela Meister wird
GerichtsprÀsidentin 2
(fi) Die gewĂ€hlte Pamela Meister erhielt 4218 Stimmen, wĂ€hrend die bisherige GerichtsprĂ€sidentin 2 Eveline GuggenbĂŒhl nur deren 2913 Stimmen erhielt und damit das absolute Mehr von 3566 Stimmen verpasste.
Pamela Meister (parteilos, Rheinfelden) war seit zwölf Jahren Gerichtsschreiberin am Bezirksgericht in Laufenburg und gewann damit den internen Wahlkampf gegen die bisherige Gerichtsschreiberin 2 Eveline GuggenbĂŒhl (SP, WĂŒrenlos), die zwölf Jahre im Amt war. Meister ĂŒbernimmt damit die 75-ProzentStelle fĂŒr die Amtsperiode 2025/2028. Die Stimmbeteiligung lag bei 32,65 Prozent.
Bezirksrichter-Wahlen
Laufenburg: Alle
sechs
Sitze vergeben
(fi) Bei der Wahl der sechs Bezirksrichterinnen und Bezirksrichter am Bezirksgericht Laufenburg fĂŒr die Amtsperiode 2025/2028 konnten alle Sitze im ersten Wahlgang besetzt werden.
GewĂ€hlt wurden die Bisherigen Martina Herzog mit 5400 Stimmen, Adrian Ackermann mit 5289 Stimmen, Astrid Bieri mit 5121 Stimmen und Stephanie HaberthĂŒr-Binder mit 4560 Stimmen sowie die beiden Neuen Carlo Schmid mit 5041 und Adrian Speckert mit 4162 Stimmen. Das absolute Mehr lag bei 2704 Stimmen. Die Stimmbeteilung betrug 29,95 Prozent. Die Wahl verpasst hat Patrick Wagner mit 2587 er reichten Stimmen.
Gipf-Oberfrick:
Rainer Kunz ist neuer Gemeinderat
(fi) AnlĂ€sslich der Gemeinderats-Ersatzwahl in Gipf-Oberfrick ist Rainer Kunz klar gewĂ€hlt worden. Der einzige Kandidat erhielt 660 von 753 gĂŒltigen Stimmen. Das absolute Mehr lag bei 377 Stimmen. Die Stimmbeteiligung betrug 36 Prozent. Die Ersatzwahl fĂŒr die restliche Amtsperiode war nötig geworden, weil Melanie Jenni-Stalder nach drei Jahren im Amt zurĂŒcktritt.
fĂŒr TextbeitrĂ€ge in fricktal.info: redaktion@fricktal.info
(fi) Der freie Sitz im Gemeindrat von Oberhof konnte noch nicht besetzt werden.
Nachdem Markus Liebi aus beruflichen GrĂŒnden seinen RĂŒcktritt aus dem Gemeindrat eingereicht hatte, war in Oberhof eine Ersatzwahl fĂŒr den Rest der Amtsperiode 2022/2025 nötig. WĂ€hrend der gesetzlichen Frist waren keine Kandidaten angemeldet worden. Von den 95 gĂŒltigen Stimmen entfielen je acht auf Stefan HĂ€seli, Jasmin Koch und Christian Schweizer, die restlichen 71 Stimmen auf Vereinzelte. Das absolute Mehr lag bei 48. Die Stimmbeteiligung betrug 30,6 Prozent. Der freie Sitz konnte im ersten Wahlgang nicht besetzt werden. Sofern keine stille Wahl zustande kommt, findet am 24. November ein zweiter Wahlgang statt. Dabei ist nur wĂ€hlbar, wer innert 10 Tagen nach dem ersten Wahlgang, das heisst bis am 2. Oktober 2024, 12 Uhr, durch mindestens 10 Stimmberechtigte bei der Gemeindekanzlei zuhanden des WahlbĂŒros angemeldet wird.
Parteien
SP Bezirk Laufenburg ist enttĂ€uscht ĂŒber die Abwahl von Eveline GuggenbĂŒhl
(sp) Mit grossem Bedauern nimmt die SP Bezirk Laufenburg Kenntnis von der Abwahl von GerichtsprĂ€sidentin Eveline GuggenbĂŒhl: «In den vergangenen zwölf Jahren hat Eveline GuggenbĂŒhl ĂŒberaus wertvolle
Arbeit zu Gunsten der Menschen in unserem Bezirk geleistet. DafĂŒr bedankt sich die Bezirkspartei herzlich bei Eveline GuggenbĂŒhl und wĂŒnscht ihr fĂŒr die berufliche und private Zukunft alles Gute.
Kurzmeldung
Die Stimmbevölkerung hat sich mit der Wahl von Pamela Meister fĂŒr eine VerĂ€nderung am Bezirksgericht ausgesprochen. Frau Meister ist aufgrund ihrer TĂ€tigkeit als Gerichtschreiberin selbst seit zwölf Jahren Teil des Bezirksgerichts und erhielt fĂŒr diesen Dienst die UnterstĂŒtzung zahlreicher Personen aus der Region. Die SP Bezirk Laufenburg wĂŒnscht Frau Meister im neuen Amt viel Energie, Durchsetzungswille und die fortwĂ€hrende RĂŒckendeckung ihrer Wahlkampfhelfer:innen, gerade wenn es darum geht eigenstĂ€ndige und unkonventionelle Entscheidungen treffen zu mĂŒssen.»
Effingen â Rund 7500 Arbeitsstunden verdankt
(vw) Mit einem rauschenden Helferfest dankte das OK des 6. Internat. Landmaschinen-Oldtimer-Treffen den fleissigen Helferinnen und Helfer fĂŒr die 7500 freiwillig geleisteten Arbeitsstunden. Mit dem Song von Tina Turner, «Simply the best», zog OK-PrĂ€sident Max Leuppi den Hut vor den Leistungen der Helfenden und seinem OK. Im kurzen FestrĂŒckblick erinnerte er an die Schreckensminuten am Freitag, als sich ein heftiges Gewitter ĂŒber dem FestgelĂ€nde entlud, den Besuch von Landammann Dr. Markus Dieth und Vize-Ammann Andreas Thommen. Er dankte Sponsoren, Gönnern, aber vor allem den rund 13 000 GĂ€sten, die das Fest mit ihrem Besuch zu etwas Besonderem machten.
Bei rund 340 Freiwilligen, 240 nah -
men am Helferfest teil, musste bereits beim Eintreffen da und dort nach Namen, Funktion oder Einsatz nachgefragt werden und selbst der OK-PrĂ€sident entschuldigte sich in seiner Dankesrede, dass er nicht alle Helfenden bei ihrem Arbeitseinsatz begrĂŒsst hatte. Das wurde nachgeholt und hiess es auf dem Fest-T-Shirt «do zum krampfe», hiess es nun «do zum feste». Ob man zur Auf- und Abbau-Equipe, zum KĂŒchenteam, zum Agro-ModellbauTeam, zur Verkehrs-Mannschaft, zur Crew am Eintritt, der Bar oder zu was auch immer gehörte, alle hatten zum grossen Erfolg beigetragen. Bei gutem Essen, serviert durch den Samariter-Verein Zeihen, wurde gefeiert und zu den KlĂ€ngen von «WĂ€lderwahn» aus dem Schwarzwald bis in die frĂŒhen Morgenstunden getanzt. FĂŒr alle war klar: «Wir gehören beim 7. Internationalen Landmaschinen OldtimerTreffen auch wieder ins Team.»
Jeden Montag, 19 Uhr: Meditation, ref. Kirche (Ostern bis Oktober), Anne-Marie HĂŒper. â Jeden Freitag*, 12 Uhr, Mittagstisch, ökum. Kirchenzentrum Romana, Augst. â Jeden Freitag*, 18 bis 19.30 Uhr, Roundabout Hip-Hop Tanzgruppe fĂŒr MĂ€dchen, Kirchgemeindehaus, Infos: Corina Mattli, Jugendarbeiterin, 077 472 92 83, carina.mattli@ ref-pratteln-augst.ch. *(ausser Schulferien)
Ref. Kirchgemeinde Möhlin Höck mit Herz
Dienstag, 1. Oktober, 14 Uhr im reformierten Kirchgemeindesaal. Ein gemĂŒtlicher Kaffee-, Kuchen-, Plauder- und Singhöck 60+. Auf Ihr Kommen freut sich Monika Weibel, die auch fĂŒr den Fahrdienst verantwortlich ist: Tel. 061 851 38 51.
Ref. Kirchgemeinde Wegenstettertal Offenes Singen
Donnerstag, 26. September, 19 Uhr. Alle SĂ€nger/innen sind willkommen, mit und ohne Vorkenntnisse. Wir singen
Rheinfelden. Sonntag: 10.00 Gottesdienst: «Unter Weinstock und Feigenbaum»; Mitwirkung kath. Kirchenchor Plus; Pfrn. E. Borer Kaiseraugst. Sonntag:19.15 BĂ€ume haben keinen König: Abendgottesdienst zum Abschluss der Schöpfungszeit, ref. Kirchgemeindehaus, Pfr. A. Fischer âą Montag: 20.00 Feierabend, Kirchgemeindehaus Robersten; mit Pfrn. Ch. Ruszkowski. Augst-Pratteln. Freitag: 09.30 ökum. Gottesdienst, Sonnenpark Senevita, W. Bachmann, kath. Diakon. 10.30 ökum. Gottesdienst, Alters- und Pflegeheim Madle, W. Bachmann, kath. Diakon âą Sonntag: 10.00 Gottesdienst, Pfr. M. Stingelin. Arisdorf-Giebenach-Hersberg. Sonntag: 10.15 Pfarrhauskeller, Bibel und Zopf mit St. Schleith. Austausch zum Bibeltext mit Glaubensfragen, dazu gibt es Zopf und Kaffi. Wintersingen-Nusshof. An gottesdienstfreien Sonntagen sind Sie herzlich eingeladen, den Gottesdienst in Sissach zu besuchen. Buus-Maisprach. Sonntag: 10.00 gemeinsamer Gottesdienst in der Kirche Ormalingen; fĂŒr den Fahrdienst zustĂ€ndig ist das Sekretariat, Tel. 061 843 71 22.
Möhlin. Sonntag: 10.00 Gottesdienst mit Pfr. K. Hinz.
schöne, einfache, doch immer mehrstimmige Lieder aus verschiedenen
LĂ€ndern und Kulturen. Eintritt frei und ohne Anmeldung. Weitere Infos: Bei Christina Ueberwasser, Mail: christina@heilsingen.ch
Deutschkurse
Diese finden in den Herbstferien weiterhin statt: â AnfĂ€nger: Montag, 30. September, 14.30 bis 15.45 Uhr . â Fortgeschrittene: Dienstag, 1. Oktober, 9 bis ca. 11.30 Uhr. Möchten Sie gerne Deutsch lernen? Wir bieten kostenlose Deutschunterricht an! Einfach vorbei kommen und mitlernen. Weitere Informationen bei Nina Kerker. Would you like to learn german? We offer free german lessons! Just come over and join in. More information: Nina Kerker; Mail: nina.kerker@ wegenstettertal.ch oder Tel. +41 79 959 77 22 .
Coffee & Talk
Jeden Freitag von 9 bis ca. 11 Uhr. FĂŒr das ganze Wegenstettertal â unabhĂ€ngig von Konfession und Kultur. Im reformierten Kirchgemeindezentrum auch in den Herbstferien offen.
Ănderungen werden wieder publiziert und Informationen finden Sie auch auf unserer Homepage www.wegenstettertal.ch unter der Rubrik «Aktuelles» und in unserem Schaukasten beim Kirchgemeindezentrum oder im Sekretariat, Tel. 061 851 05 05.
Wegenstettertal. Sonntag: 10.00 Gottesdienst mit Pfrn. M. Doka, musikalisch begleitet von C. Raurich.
Bözen. Sonntag: 10.00 Kanzeltausch, Pfr. N. Plumhof, Laufenburg; Organistin: N. Szabó. Laufenburg. Sonntag: 09.30 Gottesdienst, Kanzeltausch mit Pfr. V. Huber, Bözen. CHRISTKATH. L ANDESKIRCHE
Rheinfelden. Sonntag: 09.30 Eucharistiefeier. 18.00 Gottesdienst in ital. Sprache âą Mittwoch, 2.10.: 09.00 Gottesdienst. Magden. Sonntag: 11.00 Eucharistiefeier. Pratteln-Augst. Samstag: 18.00 Eucharistiefeier, Romana âą Sonntag: 10.00 Eucharistiefeier, Kirche. 11.15 Santa Messa, Kirche.
Ref. Kirchgemeinde Frick «âŠ.keine Torschlusspanik haben» Dienstag, 1. Oktober, um 14 Uhr im reformierten Kirchgemeindehaus Frick. Wieso sollte «eine alte Schachtel» nicht «aus dem NĂ€hkĂ€stchen plaudern» und wieso sollten wir «keine Torschlusspanik haben»? â TĂ€glich benutzen wir Redewendungen, ohne darĂŒber nachzudenken, woher sie kommen. Viele haben ihren Ursprung im Mittelalter. Robi Conrad lĂ€dt alle Interessierten ein, diesen Redewendungen auf den Grund zu gehen. Lassen Sie sich ĂŒberraschen... Robi Conrad ist studierter Linguist, spricht zehn Sprachen und beschĂ€ftigt sich intensiv mit der Etymologie, der Herkunft der Wörter. Zudem ist er StadtfĂŒhrer in Rheinfelden. Anschliessend sind alle herzlich zu Kaffee und GebĂ€ck eingeladen. «Sich lichtende Nebel» â Christian Haller ist Gast bei den BĂŒcherMĂ€nnern Freitag, 11. Oktober, 9 bis 11 Uhr, reformiertes Kirchgemeindehaus Frick. Es gibt physikalische PhĂ€nomene, die sich dem gesunden Menschenverstand entziehen. Die Welt der Quantenphysik gehört dazu. Nur wenigen hochbegabten Menschen gelingt es, jene PhĂ€nomene gedanklich zu durchdringen. Wie könnte sich der Weg bis zur Klarheit fĂŒr einen jungen Wissenschaftler anfĂŒhlen? Der Autor Christian Haller wagte den Versuch, das Werden einer grossen Entdeckung nachfĂŒhlbar zu machen. Es entstand ein beeindruckender Roman. Das in interessierten Kreisen viel diskutierte Buch «Sich lichtende Nebel» von Christian Haller, Laufenburg, beschĂ€ftigt auch die BĂŒcherMĂ€nner der Reformierten Kirche Frick. Die Lese -
gruppe trifft sich mit dem Autor zur Diskussion ĂŒber sein Werk. Interessierte Damen und Herren sind zur Teilnahme gerne willkommen. Achtung: Der Anlass ist keine Lesung. Es wird vorausgesetzt, dass das Werk vorher gelesen wurde. Unkostenbeitrag Fr. 20.â (inklusive Kaffee und GebĂ€ck); Anmeldungen bis am 10. Oktober an Manfred Baumann, 079 453 29 76 oder manfredbaumann@ me.com.
Christkath. Kirchgemeinden Fricktal Obermumpf Der Frauenverein trifft sich am Dienstag, 1. Okt., um 20.15 Uhr im Pfarrhof zum Hock.
Rheinfelden
Musik zum Feierabend am Dienstag, 1. Okt. um 19 Uhr in der Stadtkirche St. Martin. Es spielt Markus Schwenkreis aus Arlesheim/Binningen an der grossen Metzler Orgel. â Wer gerne jasst oder wer es lernen möchte, ist eingeladen zum Jass-Spass am Mittwoch, 2. Okt., um 14 Uhr im Martinum in Rheinfelden.
Freie ev. Gemeinde, Rheinfelden Erlenweg 4
Gottesdienste
Informationen rund um unsere Kirche finden Sie auf unserer Homepage www. feg-rheinfelden.ch. Die Gottesdienste werden jeweils auch live auf YouTube ĂŒbertragen.
Sonntag: 10.00 Gottesdienst mit Abendmahl (KinderhĂŒeti und TeddybĂ€rli), R. Bamberger. â Infos Gottesdienst siehe unter «Rund um meine Kirche».
Evangeliumsgemeinde Frick
Sonntag: 10.00 Gottesdienst mit Kinderprogramm www.eg-frick.ch
Christliches Zentrum Rheinfelden
Sonntag: 10.00 Gottesdienst, mit Programm fĂŒr Kinder und Teenager, im Anschluss Gemeinschaft im Bistro. Predigt-Aufnahmen werden durch die Woche auf www.czr.ch/live veröffentlicht. Weitere Infos zu aktuellen AktivitĂ€ten auf unserer Website www.czr.ch. Chrischona-Kirche Frick
Sonntag: 9.30 Gottesdienst. Weitere Infos: w w w.chrischona-frick.ch
Infos und Anmeldung bei Pro Senectute, Beratungsstelle, Bahnhofstr. 26, Rheinfelden, Fon 061 831 22 70 (von 8 bis 11.30 Uhr) â www.ag.prosenectute.ch
Spazierwanderung Bözberg Riemen â SagenmĂŒlital â Effingen Donnerstag, 3. Okt. Wanderzeit ca. 1œ Std., Auf 60 m, Ab 160 m, Treffpunkt: Bhf. Frick 10.45 Uhr Weiterfahrt: B137 Frick ab 10.54 â Bözberg Riemen. TNW gĂŒltig bis Effingen. Zusatzbillett Effingen â Bözberg Riemen lösen. Wir queren Gallenkirch und wandern ĂŒber Hundsrugge, SagenmĂŒli nach Ef fingen. Zwischenverpflegung wie auch Mittagessen aus dem Rucksack. Auskunft: P. Karbacher, Tel. 076 331 19 11. Lernstress ade â Lernfreude bei Kindern Sie möchten Ihre Enkelkinder oder Kinder aus der Nachbarschaft gerne beim Lernen unterstĂŒtzen? Lernen geschieht individuell: die einen nehmen Infos mit den Ohren auf, andere mit den Augen. Wieder andere mĂŒssen sich beim Lernen bewegen, brauchen genaue Angaben oder möchten alles zuerst ausprobieren. Mit dem eigenen Lernstil lernen ist motivierend, bereitet Freude und bringt Erfolg. Tipps und Anregungen gibt es Dienstag, 8. und 15. Okt., von 13.30 bis 16.30 Uhr. Kosten inkl. Unterlagen: Fr. 129.â. Ort: Rheinfelden.
Signal Appâ Sicherer Messenger Das ist eine moderne, private MessagingApp mit hohen Sicherheitsstandards fĂŒr Smartphones, Tablets und PC mit Android, Windows und Apple Betriebssystemen. Mittwoch, 9. und 16. Okt., von 9 bis 11.15 Uhr. Kosten: Fr. 116.â. Ort: Rheinfelden
Vorsorgeauftrag
Wer handelt fĂŒr Sie, wenn Sie es selbst nicht mehr können? Sorgen Sie rechtzeitig vor âfĂŒr sich und Ihre Liebsten. Mit dem Vorsorgeauftrag bestimmen Sie eine Vertrauensperson, die sich um Ihre persönlichen, finanziellen und rechtlichen Belange kĂŒmmert, falls Sie selbst dazu nicht mehr in der Lage sind. Mittwoch, 16. Okt., 14 bis 16 Uhr. Kosten: Fr. 35.â. Ort: Rheinfelden.
Android Smartphone Basiskurs Sie erfahren alles Wichtige ĂŒber Grundund Sicherheitseinstellungen, Funktionen, Anwendungen und verschiedene Apps. Donnerstag, 24. Okt., von 9 bis 11.15 Uhr. Kursdauer: 4 Ă 2ÂŒ Std. Kosten inkl. Unterlagen: Fr. 257.â. Ort: Rheinfelden.
SBB-App
Die beste Verbindung fĂŒr Ihre Reise finden und von Sparbilletten profitieren, die nur digital erhĂ€ltlich sind. Sie haben die App installiert und eine E-Mail-Adresse ist eingerichtet. Donnerstag, 28. Nov., 9 bis 11.15 Uhr. Kosten: Fr. 58.â. Ort: Rheinfelden. Spanisch Konversation A2 und C1 Freie PlĂ€tze. â Passion, Temperament
und Leidenschaft â das ist Spanisch. Diese schöne Sprache wird immer bedeutender und fĂŒr Reisen durch Mittel- sowie SĂŒdamerika ist sie unverzichtbar. Niveau A2 jeweils am Donnerstag, 14 bis 15.45 Uhr, und Konversation C1 am Freitag, 9 bis 10.45 Uhr. Die neuen Kursblöcke beginnen nach den Herbstferien. Melden Sie sich fĂŒr eine kostenlose Schnupperlektion an. Kursort: Rheinfelden
Weihnachtskarten gestalten
Persönlich und mit viel Liebe selbst gemacht. Gestalten Sie einzigartige und individuelle Weihnachtskarten nach Vorlage oder nach Ihren eigenen Ideen. Mit unterschiedlichen Materialen wie Glitzerstifte, Papier, Holz, Kunststoff und vielem mehr können Sie Ihre besten WĂŒnsche auf besondere Weise ausdrĂŒcken. Freitag, 29. Nov., 14 bis 15.30 Uhr. Kosten inkl. Material: Fr. 37.â. Ort: Rheinfelden.
Bewegungstreff in Möhlin
Der Bewegungstreff fĂŒr körperlich eingeschrĂ€nkte Menschen (auch Rollator- und RollstuhlgĂ€nger), hĂ€lt durch vielseitige Lektionen fit. Das angepasste Training im Stehen oder Sitzen beinhaltet sanftes Ausdauer- und Krafttraining mit Bezug zum Alltag, GedĂ€chtnisĂŒbungen und Spiele. Jeweils Donnerstag, 15 bis 16 Uhr im Pfarreizentrum Schallen. Besuchen Sie eine kostenlose Schnupperlektion.
Angebote Bezirk Laufenburg
Infos und Anmeldung bei Beratungsstelle Bezirk Laufenburg, Widengasse 5, Frick, Fon 062 871 37 14 (von 8 bis 11.30 Uhr) www.ag.prosenectute.ch
Radsportgruppe Fricktal
Montag, 30. Sept. â Letzte Saison-Ausfahrt. Die Abschlusstour fĂŒhrt noch einmal in den nahen Hotzenwald. Von Laufenburg erst flach und gemĂŒtlich dem Rhein entlang bis Bad SĂ€ckingen. Jetzt geht es hoch zum Luftkurort Willaringen. Herrliche Weitsicht und schöne Landschaft zeichnen die Ferienregion SĂŒdschwarzwald aus. Nach diesem kleinen Abstecher fahren wir zurĂŒck ĂŒber Murg nach Laufenburg. Gemeinsamer Abschluss beim SchĂŒtzenhaus in Laufenburg. Wandergruppe Bezirk Laufenburg Unterwegs im Baselbiet. Donnerstag, 3. Okt. Vom Tagungszentrum Waldegg fĂŒhrt die gemĂŒtliche Wanderung durch Wald und ĂŒber Wiesen durch die typische Juralandschaft mit den sanften HĂŒgeln. Erste Etappe ist die Rickenbacher Höchi, danach weiter nordwĂ€rts ĂŒber Breitfeld hinunter nach Maisprach. Verpflegung unterwegs aus dem Rucksack. Zum Abschluss ist ein Einkehrhalt mit Zobig geplant.
Gemeinsames Singen Donnerstag, 3. Okt. Um 14 Uhr treffen sich alle, die gerne gemeinsam singen in der Beratungsstelle in Frick. Ein fröhlicher Nachmittag mit Melodien zum Schwelgen, herausfordernden Kanons und rassigen Evergreens. Wichtig sind der Spass und die Freude am gemeinsamen Erlebnis. Alle Stimmen sind herzlich willkommen. Eine Anmeldung ist nicht nötig.
Freie PlĂ€tze. Durch gezielte, sanfte KrĂ€ftigungsĂŒbungen stĂ€rken Teilnehmende die tief gelegenen Muskeln, die fĂŒr die Körperhaltung verantwortlich sind, und bauen nach und nach die Muskulatur auf. Ausserdem wird die Beweglichkeit durch den gezielten Einsatz der Muskeln verbessert. Die Lektionen finden am Donnerstag von 16 bis 17 Uhr statt. Schnuppern ist auf Voranmeldung jederzeit möglich. FĂŒr alle anderen Pilates-Gruppen werden Wartelisten gefĂŒhrt.
Kalligrafie
Grundkurs: Die stille Kunst, die Feder zu fĂŒhren. Erleben Sie die Freude und Ruhe beim Ent werfen Ihres eigenen Buchzeichens, einer Geburtstagseinladung oder Ihrem Lieblingsspruch. Formen werden zu Buchstaben; Buchstaben zu Wörtern. Dieses kreative Gestalten wird zum Erlebnis fĂŒr Sie und andere. Keine Vorkenntnisse nötig. Kursstart am 15. Okt., 14 Uhr. Erkundigen Sie sich auf der Beratungsstelle.
Kalligrafische Schriftbilder â Vertie -
92. Geburtstag
Donnerstag, 26.09.2024
Bernadet Schraner, Frick
Freitag, 27.09.2024
IrĂšne Leimgruber, Frick
93. Geburtstag
Freitag, 27.09.2024
Martha Herzog, Frick
94. Geburtstag
Sonntag, 29.09.2024
Ingeborg Winter, AZ Klostermatte
Laufenburg vormals Kaisten
Sonntag, 29.09.2024
Paulina Hasler, WPZ Stadelbach
Möhlin vormals Hellikon
95. Geburtstag
Montag, 30.09.2024
Hedwig Aebischer, Rheinfelden Goldene Hochzeit
Freitag, 27.09.2024
Rita und Albert Rheinegger, Sulz
Freitag, 27.09.2024
Eliane und Thomas Gruntz, Rheinfelden
Freitag, 27.09.2024
Solveig und Kurt Isaak, Möhlin
Freitag, 27.09.2024
Lotti und Gerd MĂŒller, Möhlin Diamantene Hochzeit
Mittwoch, 25.09.2024
Stefan und Monika RebmannKalt, Wegenstetten
Dienstag, 01.10.2024
Gertrud und Helmut Rodlmayr, Kaisten
Mittwoch, 25.09.2024
Paul und Maria-Anna Rohrer, Eiken
fungskurs: Freies Gestalten mit Buchstaben: Kalligrafie, Raum und Zwischenraum â wie bei der Musik die Pausen, beeinflusst bei der Kalligrafie der Zwischenraum die ganze Komposition. Damit experimentieren Sie im Workshop. FĂŒr Einzelfragen bleibt Zeit. Voraussetzung: Sie haben bereits den Grundkurs besucht. Der Kurs dauert zwei Nachmittage: Mittwoch, und Freitag, 6. und 8. Nov., jeweils von 14 bis 16 Uhr. Erkundigen Sie sich auf der Beratungsstelle.
Kurs Ahnenforschung heute
In diesem Kurs lernen Sie die Methoden, Quellen und die meist computerunterstĂŒtzten Werkzeuge der modernen Ahnenforschung kennen. Nebst einigen theoretischen Grundlagen erhalten Sie viele praktische Tipps zur eigenen Forschung und zur PrĂ€sentation Ihrer Forschungsresultate. Das Lesen der alten Deutschen Kurrentschrift wird angesprochen. Der Kurs Ă 3 Veranstaltungstage (9 Lektionen) startet am 12. Nov. BeschrĂ€nkte Teilnehmerzahl. Die rechtzeitige Anmeldung lohnt sich.
Trauern ist
liebevolles Erinnern
Schmerz bereitet uns dein Scheiden. Ungern sahen wir dich gehn.
Tröstend sagt jedoch der Glaube: Einst gibt es ein Wiedersehn.
In Liebe und Dankbarkeit nehmen wir Abschied von meiner lieben Frau, unserer Mutter, Schwiegermutter, Grossmutter, Urgrossmutter, Schwester, Tante, Cousine und Gotte
Erika Moser-Winter
18. MĂ€rz 1946 bis 15. September 2024
Dein plötzlicher Tod hat uns erschĂŒttert. Noch voller ZukunftsplĂ€ne wurdest du nach einem schweren Hirnschlag aus deinem aktiven Leben herausgerissen. Wir durften eine lange, schöne Strecke zusammen gehen. Nun trennen sich unsere Wege. Traurig lassen wir unsere liebe Erika von uns gehen.
5070 Frick, Widengasse 19 b
Aus unserem Leben bist du gegangen, in unseren Herzen lebst du weiter
FĂŒr Zeichen der Verbundenheit empfehlen wir die UnterstĂŒtzung der Stiftung Denk an mich.
Kurzmeldungen
Weihnachtsmusical Eiken sucht Schauspiel-Kinder (sk) FĂŒr den Familienweihnachtsgottesdienst am 24. Dezember um 14 Uhr in Eiken werden kleine und grosse Schauspieler ab 5 Jahren gesucht. Unter der Leitung von Simone KĂŒpfer studieren die Kinder das Musical «Ey Mann, Gloria» ein. Frisch und kindgerecht wird mit diesem Musical die biblische Weihnachtsgeschichte erzĂ€hlt. Auch wenn manche Begriffe in lockerer Sprache und modernen Begriffen sind, geht es ganz klar um die klassische Weihnachtsgeschichte: Von Josef und der schwangeren Maria,
die auf ihrer Reise zur VolkszĂ€hlung keinen Raum in der Herberge haben. Derweil erscheinen den Hirten Engel â und Marias Baby kommt in einem Stall zur Welt. Ein König, der BĂ€uerchen macht schreit wie ein Baby kommt in dem Musical auch vor.
Die Proben finden freitags von 1515.45 Uhr im kath. Pfarreizentrum in Eiken statt. Die Hauptprobe ist am Samstag, den 21. Dezember um 9 Uhr in der Kirche. Weitere Probetermine sind: 18.10., 15.11., 29.11., 13.12.) Kinder können bei bei Simone KĂŒpfer angemeldet werden. (Simone.kuepfer@rkeiken-stein.ch, Whatsapp: 004915257034992)
Foto: zVg
Kirchenchor
Wallbach ist 100 Jahre alt
(eing.) Am 15. September durfte der Kirchenchor Wallbach sein 100-jĂ€hriges JubilĂ€um feiern, dies mit einem schönen und abwechslungsreichen Konzert. Alle freuten sich ĂŒber eine sehr gut gefĂŒllte Kirche und der Chor konnte die Zuhörer und Zuhörerinnen mit dem Programm «In 80 Minuten um die Welt» begeistern. Eine musikalische Rei -
Todesanzeigen und Danksagungen in
Der Verlust eines geliebten Menschen ist immer schmerzlich. Daher sehen wir es als unsere Aufgabe, Ihnen in dieser schweren Zeit bei der Anzeige des Todesfalls behilflich zu sein.
Wir beraten Sie kompetent und persönlich bei Text und Gestaltung, auch wenn es um gedruckte Leidzirkulare geht.
28. S eptember, 16 Uhr, bis 5. Oktober, 16 Uhr: Rh ein-Apotheke, Stein AG PrĂ€senz des Apothekers in der Apotheke: Montag â Samstag: nach Ladenschluss bis 20 Uhr Sonn- und Feiertage: 10-12 und 17-19 Uhr.
Ausserhalb dieser PrÀsenzzeiten: Telefonumleitung durch die Zentrale an die 24-Stunden-Apotheken.
TierÀrzte Kleintierklinik Am Sonnenberg, Möhlin 061 851 10 25 und Kleintierpraxis, Laufenburg
Dres. me d. vet. Markus MĂŒller (FVH) / Daniel Zulauf (DECVS): FachtierĂ€rzte fĂŒr Kleintiere/Kleintierchirurgie
TRIVET, Praxis fĂŒr Gross- und Kleintiere, 0848 30 20 10
Ruchmehl und alle Zutaten bis und mit Salz in einer SchĂŒssel mischen. Wasser mit Honig kurz aufkochen, abkĂŒhlen. Dann dazugiessen, alles gut mischen. Masse auf dem vorbereiteten Blech ca. 1,5 cm dick rechteckig auswallen. Falls nötig wenig Mehl verwenden.
In der Mitte des auf 180° C (Ober-/ Unterhitze) vorgeheizten Ofens ca. 15 Minuten backen. Herausnehmen, abkĂŒhlen.
Zucker in einer Pfanne caramelisieren, mit Wasser ablöschen, ca. 2 Minuten weiterköcheln, Sirup auskĂŒhlen. Puderzucker mit Sirup mischen. Magenbrot in ca. 1,5 Ă 3 cm grosse Rauten schneiden, Rauten mit Zuckercaramel bestreichen, auf dem Kuchengitter abtropfen und trocknen lassen.
Zubereitungszeit:
ca. 25 Minuten, backen 15 Minuten
Impressum:
Verlag: Mobus AG Brotkorbstrasse 3 4332 Stein Fon 062 866 60 00 Fax 062 866 40 19 www.mobus.ch info@mobus.ch
Leitung: Ciril Moser
Inseratverkauf: Carmen WĂŒthrich Markus Cueni Fon 062 866 60 00 inserat@fricktal.info
Freie Mitarbeiter: Peter SchĂŒtz (sch) Lilia Staiger (lst)
Druck: CH Media Print AG, Aarau
Der Bezirksanzeiger und das Fricktaler Wochenblatt sind integrierte Bestandteile von fricktal.info und fĂŒr folgende Gemeinden das amtliche Publikationsorgan: Arisdorf, Augst, Buus, Giebenach, Hellikon, Her sberg, Kaiseraugst, Magden, Maisprach, Mumpf, MĂŒnchwilen, Obermumpf, Olsberg, Rheinfelden, Schupfart, Sisseln, Stein, Wallbach, Wegenstetten, Wintersingen, Zeiningen, Zuzgen. Nicht amtlich in den Gemeinden: Böztal, DensbĂŒren, Eiken, Frick, Gansingen, Gipf-Oberfrick, Herznach, Kaisten, Kienberg, Laufenburg, Mettauertal, Möhlin, Oberhof, Oeschgen, Schwaderloch, Ueken, Wittnau, Wölflinswil und Zeihen fricktal.info, 11. Jahrgang Bezirksanzeiger, 78. Jahrgang Fricktaler Wochenblatt, 67. Jahrgang Er scheinungsweise 1 Ă wöchentlich jeden Mittwoch
Annahmeschluss fĂŒr > Inserate: Montag, 16.00 Uhr > Text «Aus den Gemeinden»: Montag, 12.00 Uhr Urheberrechte an Text und Bild (Haftungsausschluss): FĂŒr unaufgefordert eingereichte Texte und Bilder ĂŒbernimmt der Verlag keinerlei Haftung. Der Verlag geht davon aus, dass die Urheberrechte beim Autor liegen oder im Text auf die Quelle verwiesen wird. Ebenfalls setzt der Verlag voraus, dass die Zustimmung fĂŒr die Veröffentlichung vom Urheber vorliegt.
arab.: Vater (bei Namen) saftige SĂŒdfrĂŒchte Computertaste 4
arab.: Vater (bei Namen)
saftige SĂŒdfrĂŒchte Computertaste
öffentl. Anlage f. Schwimmer 4
Speisepilz
Speisepilz BĂŒndner Zollfreigebiet frz. Artikel
Einfahrten
Unter Blinden ist der ... König. Daten bearbeiten Lotteriescheine WĂŒste im Iran blĂŒhende Holzpflanzen
BĂŒndner Zollfreigebiet frz. Artikel
heilig b. portug. StÀdten
irak. Stadt dt. Automobilclub 9 Körperstellung im Yoga frĂŒh. Produktstrichcode USSchauspieler â 7
Wasserlebewesen Mz.
HĂŒlsenfrucht, GemĂŒse
Auktionspreise Arktisvogel 2 gastronom. Beruf Mz.
Auktionspreise Arktisvogel 2
gastronom. Beruf Mz.
bevölkert, rege erste Frau Jakobs (AT) 2
Wasserlebewesen Mz.
Jetztzustand
frz.: dreissig
Lobgesang 3 Kampfplatz im Amphitheater
zusÀtzl. GebÀudeteil
d. Mund betreffend Lobgesang 3 Kampfplatz im Amphitheater
Musikrichtung: Rockâșnâș... 7
Spreizschritt beim Ballett Hafenstadt in Indien
Reithindernis
Reithindernis Gegenteil von minus 1
lat. BibelĂŒbersetzung rechte Kontoseite (kaufm.)
Vorn. v. Schauspielerin West â alte Programmiersprache
BUHSTRANDBA D G LATTAGUNE EMUERBSE A LKSM FTOREALGENO P LUS
MARCHYMN E ARENAM HR O LLNBASICGIBB TROERIMAGOSCHWAN A U
Spreizschritt beim Ballett
Gegenteil von minus 1
Aeroclub der Schweiz (Abk.) 6
Abk.: Inhaber
Vorn. v. Schauspielerin West â alte Programmiersprache brit. SĂ€nger â 2012 (Robin) entwickeltes Insekt Insel mit Burg im Lauerzersee 5
öffentl. Verkehrsmittel
brit. SĂ€nger â 2012 (Robin) entwickeltes Insekt
Material-
EMAINAUTHEK E THIS ENKEL G ENIE
PAEDAGOGE
Angeh. e. Turkvolkes
Hafenstadt in Indien
Teil des Steckens b. Hornussen jp. Heilform mit Handauflegen Schafbock
Abk.: Inhaber öffentl. Verkehrsmittel
radioakt. Metall persönl. FĂŒrwort (4. Fall) 4 Wintersportort i. Kt. GR engl.: Tee vielsagend, sprachgewandt zu diesem Zweck, plus frz. DJ (David)
Wortteil: drei
poet.: Nadelwald
Insel mit Burg im Lauerzersee 5
Vorn. v. USKomiker Martin 3
Oper von Verdi
GlasbruchgerÀusch
Blumeninsel im Bodensee Schanktisch, Bartisch
tschech. Stadt Ackerpferde
Schanktisch, Bartisch 9 engl.: dieses Höchst-
Höchstbegabter 8
engl.: dieses
oberer Teil des Fussballtors 8
Dauerschnee im Gebirge 5 BackgewĂŒrz
Gemeinde- und Vereinsmitteilungen
Alle Gemeinden
Kafi-Treff der Nachbarschaftshilfe «Wir â gemeinsam»
Am Donnerstag 26. September von 14 â 16 Uhr findet der beliebte Kafi-Treff im Begegnungsraum Rheinfels Park, Schaffhauserstr. 16, in Stein statt. Der Vorstand und die Kerngruppe der Nachbarschaftshilfe «Wir â gemeinsam» freuen sich auf anregende GesprĂ€che und einen geselligen Nachmittag bei Kaffee und Kuchen. SelbstverstĂ€ndlich sind auch Nichtmitglieder herzlich willkommen. Interessierte erhalten weitere Informationen unter: Wir-gemeinsam@ hotmail.com oder Tel. 078 264 4245 jeweils (Mo. 16-18 Uhr/Fr. 09-11 Uhr)
Die PlanentwĂŒrfe mit den notwendigen ErlĂ€uterungen zum Gestaltungsplan C: «Roniger-Park» liegen vom 30. September 2024 bis zum 31. Oktober 2024 am Schalter des Stadtbauamtes der Stadt Rheinfelden öffentlich zur Einsicht auf. Ebenfalls können die PlanentwĂŒrfe wĂ€hrend der Dauer des Mitwirkungsverfahrens auf der Homepage der Stadt Rheinfelden heruntergeladen werden. Allen Interessierten und Betroffenen wird damit die Möglichkeit geboten, innerhalb der Auflagedauer, Bemerkungen und VorschlĂ€ge zu den EntwĂŒrfen einzureichen. Als Auftakt zur Mitwirkung wird am 28. September von 10.00 â 13.00 Uhr der Tag des offenen Parks im Roniger-Park in Rheinfelden stattfinden. Die Mitwirkungseingaben sind in schriftlicher Form an den Gemeinderat
39
der Stadt Rheinfelden, Marktgasse 16, 4310 Rheinfelden mit dem Vermerk «Gestaltungsplan C: Roniger-Park, Mitwirkung» einzureichen. Die Mitwirkenden haben Anspruch auf Beantwortung ihrer Anliegen in geeigneter Form. Auskunft ĂŒber die Mitwirkung und deren Ergebnisse werden in der Regel im sogenannten Mitwirkungsbericht gegeben und allen Mitwirkenden schriftlich zugestellt. Stadt Rheinfelden â Gemeinderat
Herbstwarenmarkt | EinschrÀnkungen
Am 5. & 6. Oktober 2024 veranstaltet der Verein Pro Altstadt den traditionellen Herbstwarenmarkt in der Altstadt von Rheinfelden. Ein Anlass in dieser Grössenordnung bringt viel Freude, aber auch EinschrĂ€nkungen aus SicherheitsgrĂŒnden mit sich: âą Von Freitag, 4.10.24, 12 Uhr bis Sonntag, 6.10.24, 19 Uhr verkehrt der SĂŒdbadenbus nicht grenzĂŒberschreitend sondern im Schlaufenbetrieb (Schlaufe 1: Deutschland; Schlaufe 2: Schweiz) und fĂ€hrt folgende Haltestellen in der Schweiz nicht an: Alter Zoll (CH)/ Untere Marktgasse (CH), Habich-Dietschy-StraĂe (CH) und Albrechtsplatz/ Geissgasse (CH). âą Die alte RheinbrĂŒcke ist fĂŒr den motorisierten Personenverkehr wie Taxi/Landwirte gesperrt (5.&6.10.24). âąÂ Die Nordzufahrt (SchifflĂ€nde) zum Rhein-Parking ist gesperrt (5.&6.10.24).) âąÂ Der Lebensmittel-Wochenmarkt von Samstag, 6.10.24 findet nicht statt. Wir danken fĂŒr das VerstĂ€ndnis. Der Gemeinderat
Bienvenue Ă Rheinfelden
Samstag, 28. September, 14 Uhr. Madame de Sancerre nimmt Sie mit zur Badekur im HĂŽtel des Salines - SchauspielfĂŒhrung Kosten: 20.â; Treffpunkt: Stadtpark West Weidendom; Anmeldung empfohlen: tourismus@rheinfelden.ch, Tel. 061 835 52 00 Wandergruppe Rheinfelden Am Donnerstag, 3. Oktober, wird fol-
gende Wanderung durchgefĂŒhrt: Glattfelden â Laubberg â Rheinsfelden â Eglisau. Abfahrt um 7.25 Uhr, Bahnhof Rheinfelden SBB. Leichte Wanderung. Hm +275m / -295m, Distanz 12.2 km, Dauer 3.5 Std. Anmeldung: bis am Montag, 30. September, 17 Uhr bei Elisabeth Heller, 061 461 85 34 oder elisabeth. heller@teleport.ch. Billett wird durch die Wanderleiterin besorgt. JahrgĂ€nger 1943 der Herbst ist dabei Einzug zu halten, deshalb haben sich Ernst und Oskar bemĂŒht und fĂŒr uns eine interessante Herbstwanderung vorbereitet. Am Montag, 30. September, um 13.30 Uhr treffen wir uns bei Oskar Roduner auf seinem Bauernhof und wandern Richtung Magden. Das «MagdenertĂ€li» bietet viel sehenswertes (BiodiversitĂ€t) in der Natur und im Wald. Wir laufen zurĂŒck zu Oskars Bauernhof und treffen uns da mit den «Nichtwanderern» zum ZâVieri unter dem Nussbaum um 15.15 Uhr. Neben Speck, KĂ€se und etwas zu trinken, organisiert von Oskar und Ernst, freuen wir uns auf einen regen GesprĂ€chsaustausch, das stĂ€rkt unser herzliches, freundschaftliches «Miteinander». Schön wĂ€re auch ein Dessert-BĂŒffet, das ich gerne koordinieren wĂŒrde, falls jemand Lust hat, etwas dazu beizutragen, wĂŒrde ich mich ĂŒber einen Anruf, Mail, WhatsApp⊠freuen: Tel. 079 320 95 55, Mail: charlottehaefliger@bluewin.ch Oskar und Ernst, wie wir alle freuen uns auf einen gemĂŒtlichen Tag mit Euch, meldet Euch einfach sofort an, bei: oskar.roduner@bluewin.ch, Tel. 061 831 50 49 NeuzuzĂŒger und alle mit Jahrgang 1943 in Rheinfelden lebend, sind herzlich willkommen! Es grĂŒsst Euch herzlich, Oskar, Ernst und das OK-Team Jahrgang 1958 Wir machen einen Ausflug am 5. Oktober an den Winzermarkt Döttingen. Treffpunkt Bahnhof Rheinfelden 8.40 Uhr. Abfahrt 8.50 Uhr Richtung Brugg9.35 Uhr Brugg - Döttingen. Wir genies-
Brillen und Contactlinsen
Brillen und Contactlinsen
Zentrum LiebrĂŒti Kaiseraugst
T 061 811 44 40 / F 061 811 44 42 optic.schweizer@sunrise.ch
sen den Winzermarkt mit verschiedenen StĂ€nden (auch zur Verpflegung). RĂŒckfahrt 14.52 h ab Döttingen - 15.41 Uhr; Brugg - Rheinfelden an 16.10 Uhr. Wer möchte, kann noch anschliessend den Herbstmarkt in Rheinfelden geniessen. Anmeldung bitte DIREKT an Alex Bringolf preesi@bluewin.ch. Wir hoffen auf gutes Wetter und rege Beteiligung. NeuzuzĂŒger sind herzlich willkommen.
Magden
Ersatzwahl Vizeammann
Am 9.6.2024 ist Carole Binder-Meury im ersten Wahlgang als Frau Gemeindeammann von Magden per 1.1.2025 gewĂ€hlt worden. Mit der Wahl scheidet sie automatisch aus dem Amt als Vizeammann per 31.12.2024 aus, weshalb am vergangenen Sonntag die Ersatzwahl stattfand. âą Ersatzwahl Vizeammann: Stimmbeteiligung: 36.9 %; Absolutes Mehr: 453 Stimmen; Stimmen haben erhalten: Bruno Blind 881; Vereinzelt gĂŒltige 24; Total gĂŒltige Stimmen 905; Weitere Informationen und Auswertungen entnehmen Sie dem Wahlprotokoll, welches auf der Gemeindehomepage eingesehen werden kann. Bruno Blind erreichte im ersten Wahlgang das absolute Mehr und wird als gewĂ€hlt erklĂ€rt. Wahlbeschwerden sind innert drei Tagen seit der Entdeckung des Beschwerdegrundes, spĂ€testens aber am dritten Tag nach der Veröffentlichung des Wahlergebnisses beim Departement Volkswirtschaft und Inneres einzureichen (§§ 68 und 71 Abs. 2 GPR). Eine Beschwerde hat nur aufschiebende Wirkung, wenn diese von der Beschwerdeinstanz angeordnet wird (§70 GPR). Das WahlbĂŒro
Cedric
Revision Gemeindeordnung
Die Einwohnergemeindeversammlung vom 27. Juni 2024 hat die revidierte Gemeindeordnung der Gemeinde Magden mit grosser Mehrheit angenommen. Das aargauische Gemeindegesetz schreibt vor, dass GemeindeordnungsĂnderungen dem obligatorischen Referendum unterstehen. Folglich wurde die revidierte Gemeindeordnung der Urnenabstimmung vom 22.9.2024 unterbreitet, mit 888 Ja-Stimmen zu 199 Nein-Stimmen genehmigt und tritt somit per 1.1.2025 in Kraft. Weitere Informationen und Auswertungen entnehmen Sie dem Abstimmungsprotokoll, welches auf der Gemeindehomepage eingesehen werden kann. Abstimmungsbeschwerden sind innert drei Tagen seit der Entdeckung des Beschwerdegrundes, spĂ€testens aber am dritten Tag nach der Veröffentlichung des Abstimmungsergebnisses beim Departement Volkswirtschaft und Inneres einzureichen (§§ 68 und 71 Abs. 2 GPR). Eine Beschwerde hat nur aufschiebende Wirkung, wenn diese von der Beschwerdeinstanz angeordnet wird (§70 GPR). Das WahlbĂŒro malreden
Manchmal kann das GefĂŒhl von Einsamkeit zum Thema werden. Verlust des Arbeitsalltags, TodesfĂ€lle im Familienund Freundeskreis und körperliche BeeintrĂ€chtigungen â die Ursachen, die zu Einsamkeit fĂŒhren können, sind unterschiedlich und können tiefgreifend sein. malreden ist ein telefonisches GesprĂ€chsangebot des Vereins Silbernetz Schweiz fĂŒr Ă€ltere Menschen, das tĂ€glich von 9 â 20 Uhr unter der Gratisnummer 0800 890 890 erreichbar ist. Geschulte Freiwillige hören zu, schenken Zeit und ein offenes Ohr, nehmen Anteil, bieten eine Gelegenheit zum Austausch. malreden versteht sich als niederschwellige ErgĂ€nzung zu den bestehenden Angeboten des Sozial- und Gesundheitswesens und entlastet die Spitex, Sozialdienste, die Gemeinwesenarbeit oder andere Akteure im Bereich Alter. Alle Anrufe sind kostenlos, anonym und vertraulich. Weitere Informationen entnehmen Sie der Gemeindehomepage Magden.
Olsberg
Baubewilligung vom 16.09.2024
Bauherrschaft: Martin Raab, Obere Vorstadt 1, 4305 Olsberg; Projektverfasser: Go Smart Solutions AG, Langgass 11, 5244 Birrhard; Bauobjekt: PV-Anlage auf EFH; Ortslage: Obere Vorstadt, Olsberg; Parzelle 287
Feuerwehrverein
Der Feuerwehrverein wirtet am SonnKaufe Banknoten und MĂŒnzen EinzelstĂŒcke oder ganze Sammlungen. banknoten@gmx.ch oder 076 368 11 79, Antonio Lupo, ab 19.00 Uhr
tag, 29.9. von 12 bis 18 Uhr in der Thomy-HĂŒtte. Wanderer, SpaziergĂ€nger und alle Interessierten sind herzlich willkommen. Es werden GetrĂ€nke sowie Kaffee und Kuchen verkauft. Der Feuerwehrverein feuert an, so dass selbst mitgebrachte Grillwaren ohne grossen Aufwand gegrillt werden können. Wir freuen uns auf regen Besuch.
Kaiseraugst
Ausserordentliche Ăffnungszeiten Betreibungsamt
Das Betreibungsamt Kaiseraugst bleibt am Donnerstag, 26. September und Freitag, 27. September 2024, aufgrund einer Weiterbildung den ganzen Tag geschlossen.
«Wie gehtâs Dir»-BĂ€nkli neu auch in Kaiseraugst! - BĂ€nkli in auffĂ€lligem Gelb laden zum GesprĂ€ch ein.
Die Förderung der Gesundheit der Aargauerinnen und Aargauern ist ein zentrales Ziel des Kantons Aargau. «Wie gehtâs dir?» - Eine Frage, die nur wenige ehrlich beantworten. Ein Zeichen dafĂŒr, dass Belastungen und psychische Krankheiten noch immer tabuisiert werden. Das muss geĂ€ndert werden. Die Gemeinde Kaiseraugst beteiligt sich an der Kampagne «Wie gehtâs dir?» . Sie fördert mit dem BĂ€nkli einen offenen Umgang mit Belastungen und unterstĂŒtzt so die psychische Gesundheit. Das knallgelbe BĂ€nkli fĂ€llt nicht nur wegen seiner Farbe auf, sondern auch wegen der Aufschrift auf der RĂŒckenlehne: «Wie gehtâs dir?». Das neue «Wie gehtâs dir?»-BĂ€nkli soll Menschen ermuntern, Pause zu machen und mit anderen Personen ins GesprĂ€ch zu kommen. Sie sollen Bewegung fördern und wertvolle soziale Kontakte sowie den Austausch unter den Generationen stĂ€rken. Der erste Standort ist beim Violahof neben der Bushaltestelle in Kaiseraugst. Das BĂ€nkli wird nach einigen Monaten auch im Dorf unten einen Standort haben. Somit entsteht fĂŒr die Einwohnerinnen und Einwohner die Möglichkeit viele anregende GesprĂ€che und Begegnungen zu schaffen Weitere Informationen: www.wie-gehts-dir.ch. Der Gemeinderat
Datum: 3. Oktober. Wanderung: Von Schönenbuch nach BĂ€ttwil; Gruppe A : Abfahrtszeit Kaiseraugst Bhf. S1 ab 8.27; Wanderleitung: Koni Walser Tel. 061 811 47 13 / 079 643 65 04; Treffpunkt fĂŒr A+B Rest. Kronenhof BĂ€ttwil Tel 061 731 34 65; Gruppe B: Nach Absprache; Retour: Mit Tram 10 ca. alle 8 Min.
Annahmetag Chilbi Flohmarkt
Sie haben noch Flöhe, die Sie nicht mehr brauchen? Am kommenden Samstag, 28.9., 8.30 â 11.30 Uhr können Sie noch ganze, funktionstĂŒchtige, saubere Sachen bringen. Wir sind im unteren Eingang zur Dorfturnhalle Kaiseraugst. Bitte keine Möbel und allzu grosse GegenstĂ€nde. Wir freuen uns auf Sie. Samariterverein Kaiseraugst
Giebenach
Baugesuch
Gesuchsteller: WohnenCH AG, Schneider Erwin, Schulgasse 6, 4304 Giebenach; Baugesuch-Nr.: 1426/2024; Bauprojekt: Mehrfamilienhaus mit Autoeinstellhalle / Doppeleinfamilienhaus / Carport; Parzelle Nr.: 1308, 1857; Strasse: Im Baumgarten / Zettelweg, 4304 Giebenach; Plananfertiger: Ateliergemeinschaft AG MĂŒller & Naegelin Architekten BSA; St. Alban-Tal 40a, 4052 Basel; Auflagefrist: 07.10.2024; Die PlĂ€ne können innerhalb der Planauflagefrist bei der Gemeindeverwaltung (Schulgasse 20, Eingang hinten via Rampe, 1. Stock, geöffnet jeweils Montag â Freitag von 08.00 â 12.00 und 14.00 â 18.00 Uhr, sowie am Samstag von 09.00 â 12.00 Uhr) eingesehen werden. AllfĂ€llige Einsprachen sind innert der Auflagefrist 4-fach an die Baudirektion des Kantons Basel-Landschaft, 4410 Liestal, einzureichen.
Abstimmungsresultate 22.09.2024:
âą Eidgenössische Vorlagen: Wollen Sie die Volksinitiative «FĂŒr die Zukunft unserer Natur und Landschaft (BiodiversitĂ€tsinitiative)» annehmen? > Ja 67, Nein 197; 2.) Wollen Sie die Ănderung vom 17.03.2023 des Bundesgesetzes ĂŒber die berufliche Alters-, Hinterlassenenund Ivalidenvorsorge (BVG) (Reform der beruflichen Vorsorge) annehmen? > Ja 66, Nein 194; âą Kantonale Vorlage: 3.)
Wollen Sie die Teilrevision des Gesundheitsgesetzes vom 11.04.2024 annehmen? > Ja 137 , Nein 107; âą Wahlergebnisse: Neuwahl der Sozialhilfebehörde (Amtsperiode 01.01.2025 â 31.12.2028):
GewÀhlt sind: Schenk Martina (148), Scalfaro Carina (145), Besutti Sarah (141), Etienne Georges (106); Stimmbeteiligung: 39 %
Seniorenmittagstisch im Oktober Infolge Ferienabwesenheit treffen uns ausnahmsweise am zweiten Mittwoch des Monats. Also am 9. Oktober wie immer um 11.30 Uhr und geniessen ein feines Essen in gemĂŒtlicher Runde. Gerne begrĂŒssen wir auch Sie/ Dich in unserer Mitte. Anmeldungen sind erbeten an Tel. Nr. 061 811 58 88. Herzlich grĂŒsst der Vorstand des Frauenvereins.
23. September 2024 nebst diversen RoutinegeschĂ€ften noch folgende GeschĂ€fte behandelt: âą Am 1. Januar 2024 tritt eine wichtige Revision des EinfĂŒhrungsgesetzes zum ZGB (EG ZGB) in Kraft. Bisher war die Anzahl der Mitglieder in einem Spruchkörper der KESB auf 5 begrenzt. Diese Zahl wurde nun auf 8 Mitglieder erhöht. Dies hat zur Folge, dass die Vertragsgemeinden der KESB Kreis Liestal die Ănderungen des Vertrags ĂŒber die Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde vom 28. November 2012 bis zum 1. Januar 2025 genehmigen mĂŒssen. Der Gemeinderat stimmt der Ănderung zu.; âą Der Gemeinderat stimmt der Löschung von zwei Dienstbarkeiten zu, die aufgrund der Ausscheidung der Strassenparzelle, in der Vergangenheit, nicht mehr benötigt werden. Es handelt sich hierbei um Altlasten. Das Vorgehen wurde vom Ingenieur- und PlanungsbĂŒro geprĂŒft und als ordnungsgemĂ€ss befunden.; âą Bisher wurden jedes Jahr die Ă€ltesten WasserzĂ€hler im Dorf ausgetauscht, wobei diese in verschiedenen Bereichen des Dorfes verteilt waren. Um die Effizienz dieses Prozesses zu steigern, wurde nun ein Sektorenmodell eingefĂŒhrt. Der neu erstellte interne Sektorenplan regelt den Austausch der WasserzĂ€hler nach einem festen Turnus. Dieser Turnus umfasst aktuell 15 Sektoren. Dadurch kann davon ausgegangen werden, dass die WasserzĂ€hler in den Liegenschaften alle 15 Jahre erneuert werden. Die Planung und Umsetzung dieses Modells erfolgte durch den Brunnenmeister, der die entsprechende Vorlage erstellt hat. Diese Vorlage wurde vom Gemeinderat geprĂŒft und als zufriedenstellend und ordnungsgemĂ€ss befunden.
Kunststoffsammlung
Mittwoch, 2. Oktober. Verkaufsstellen in der Gemeinde sind der Volg und die Gemeindeverwaltung. Bitte den Kunststoffsammelsack bis spĂ€testens 7 Uhr am Abfuhrtag bereitstellen und nur die dafĂŒr vorgesehenen KunststoffabfĂ€lle in den Kunststoffsammelsack werfen. SammelsĂ€cke mit verschmutzter Ware oder Abfallmaterialien, werden markiert und stehen gelassen. GAF
Kunststoffsammlung
Mittwoch, 2. Oktober. Verkaufsstellen in der Gemeinde sind der Volg und die Gemeindeverwaltung. Bitte den Kunststoffsammelsack bis spĂ€testens 7 Uhr am Abfuhrtag bereitstellen und nur die dafĂŒr vorgesehenen KunststoffabfĂ€lle in den Kunststoffsammelsack werfen. GAF
Arisdorf
Aus den Verhandlungen des Gemeinderates
Der Gemeinderat hat an der Sitzung vom
Ăffnungszeiten der Gemeindeverwaltung wĂ€hrend den Herbstferien
Die Gemeindeverwaltung bleibt vom
Hersberg
Nusshof
Montag, 30. September 2024 bis Sonntag, 6. Oktober 2024 ferienhalber geschlossen. Ab Montag, 7. Oktober 2024 sind wir wieder mit den gewohnten Ăffnungszeiten fĂŒr Sie da. Bei NotfĂ€llen oder TodesfĂ€llen beachten Sie bitte die Informationen auf dem Anrufbeantworter.
Resultate der Volksabstimmung vom 22. September 2024 Eidgenössische Abstimmung: Volksinitiative vom 8. September 2020 «FĂŒr die Zukunft unserer Natur und Landschaft (BiodiversitĂ€tsinitiative)»; 41 Ja / 63 Nein. Ănderung vom 17. MĂ€rz 2023 des Bundesgesetzes ĂŒber die berufliche Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenvorsorge (BVG) (Reform der beruflichen Vorsorge); 32 Ja / 69 Nein. Kantonale Abstimmung: Teilrevision des Gesundheitsgesetzes vom 11. April 2024; Zulassung von Leistungserbringern zur TĂ€tigkeit zulasten der obligatorischen Krankenpflegeversicherung; 64 Ja / 34 Nein. Kommunale Wahl: Gesamterneuerungswahl Sozialhilfebehörde fĂŒr die Amtsperiode vom 01.01.2025 â 31.12.2028. GewĂ€hlt wurde: Isabelle Pryce (80 Stimmen). Absolutes Mehr: 25. Die Nachwahl fĂŒr das nichtgewĂ€hlte Behördenmitglied findet am 24. November 2024 statt.
WasserzÀhlerablesung
Im Oktober wird Doris Bader wiederum die WasserzĂ€hler der Gemeinde Nusshof ablesen. Die LiegenschaftseigentĂŒmerinnen und LiegenschaftseigentĂŒmer werden gebeten, den Zugang zu den Wasseruhren zu ermöglichen.
Wintersingen
Ăffnungszeiten der Gemeindeverwaltung wĂ€hrend den Herbstferien
Die Gemeindeverwaltung bleibt vom Montag, 30. September 2024 bis Sonntag, 6. Oktober 2024 ferienhalber geschlossen. Ab Montag, 7. Oktober 2024 sind wir wieder mit den gewohnten Ăffnungszeiten fĂŒr Sie da. Bei NotfĂ€llen oder TodesfĂ€llen beachten Sie bitte die Informationen auf dem Anrufbeantworter.
Resultate der Volksabstimmung vom 22. September 2024 Eidgenössische Abstimmung: Volksinitiative vom 8. September 2020 «FĂŒr die Zukunft unserer Natur und Landschaft (BiodiversitĂ€tsinitiative)»; 55 Ja / 190 Nein. Ănderung vom 17. MĂ€rz 2023 des Bundesgesetzes ĂŒber die berufliche Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenvorsorge (BVG) (Reform der beruflichen Vorsorge); 69 Ja / 171 Nein. Kantonale Abstimmung: Teilrevision des Gesundheitsgesetzes vom 11. April 2024; Zulassung von Leistungserbringern zur TĂ€tigkeit zulasten der obligatorischen Krankenpflegeversicherung; 107 Ja / 121 Nein. Kommunale Wahl: Gesamterneuerungswahl Sozialhilfebehörde fĂŒr die Amtsperiode vom 01.01.2025 â31.12.2028. GewĂ€hlt wurden: Birlin Ursula (151 Stimmen), BĂŒrgi Nicole (149
Stimmen), Roth Daniel (152 Stimmen). Absolutes Mehr: 77. Die Nachwahl fĂŒr das nichtgewĂ€hlte Behördenmitglied findet am 24. November 2024 statt
Maisprach
Baugesuch Nr. 1418/2024
Gesuchsteller: Iltis Bau GmbH, Esterliweg 34, 4464 Maisprach; Projekt: StĂŒtzmauer auf Parzelle 366, Langacherweg 29, 4464 Maisprach; Auflagefrist: 07.10.2024
Die provisorischen Steuerrechnungen fĂŒr das Jahr 2024 sind per 30.09.2024 zur Zahlung fĂ€llig. Aus diesem Grunde wird bis zum 11. Oktober 2024 an alle Steuerpflichtigen mit einem offenen Saldo eine Verfallsanzeige mit einem aktuellen Kontoauszug verschickt. Wenn die provisorische Rechnung nicht bezahlt ist, wird bei der definitiven Rechnung, welche nĂ€chstes Jahr nach Erhalt Ihrer SteuererklĂ€rung verschickt wird, ein Verzugszins berechnet. Sie können die Zahlung anpassen, wenn sich das steuerbare Einkommen seit der letzten definitiven Veranlagung verĂ€ndert hat. FĂŒr Fragen steht Ihnen die Gemeindeverwaltung Maisprach gerne zur VerfĂŒgung. Gemeindeverwaltung
Floh- und Bauernmarkt
Am Samstag, 12. Oktober 2024 findet der 30. Floh- und Bauernmarkt von 8.00 â17.00 Uhr statt. Die Bereiche um den Dorfplatz, Rebstockplatz, Buuserstrasse, Wintersingerstrasse, Magdenerstrasse, Möhlinstrasse, Gemeindezentrum und Zeiningerstrasse sind wĂ€hrend des ganzen Tages fĂŒr den Verkehr gesperrt. Den Maispracher Kindern steht wie gewohnt unter dem Vordach des Werkhofs auf dem Gemeindeplatz kostenlos ein Platz zur VerfĂŒgung, um ihre Flohmarkt-Artikel anzubieten. Im Bereich der Obermatt-/Zeiningerstrasse hat es Festwirtschaften (mit Freinacht). Wir bitten alle Anwohner*innen um VerstĂ€ndnis.
Buus
Gemeindeversammlung
Die nĂ€chste Gemeindeversammlung findet am 15. Oktober 2024 statt. Es werden folgende Traktanden zur Verhandlung kommen. Einwohnergemeindeversammlung: 1. Protokoll, 2. Reglement ĂŒber die Beaufsichtigung der Stiftungen, 3. Gesamtrevision Zonenvorschriften Siedlung, 4. Der Gemeinderat informiert, 5. Diverses.
Rheinfelden: Kohlplatzweg wird erneuert
(pst) Am Montag, 30. September, beginnen in Rheinfelden die Bauarbeiten fĂŒr den Ersatz der Wasserleitung und fĂŒr die Erneuerung des Kohlplatzweges von der Kurve bis zum RosengĂ€sschen. Die Bauarbeiten dauern voraussichtlich bis im Dezember.
FĂŒr die Erneuerung des Kohlplatzweges ist mit einer Bauzeit von zirka zehn Wochen auszugehen. Die Bauarbeiten beginnen nĂ€chsten Montag mit der Wasserleitung ab RosengĂ€sschen. Im Zuge der Arbeiten
Kurzmeldung
werden neue Werkleitungen fĂŒr Strom, Multimedia, Beleuchtung ein neuer Strassenkoffer, ein neuer Belag und neue RandabschlĂŒsse erstellt. Die abschliessenden Deckbelagsarbeiten finden voraussichtlich im 2025 statt.
Fussweg nur via Treppe erschlossen
WĂ€hrend der gesamten Bauzeit kann der Kohlplatzweg bis zur Baustelle befahren werden. Den Anwohnenden stehen AusweichparkplĂ€tze zur VerfĂŒgung. Der Fussweg vom Dianapark bis zum RosengĂ€sschen ist nur via Treppe erschlossen. Kinderwagen und Rollstuhlfahrer (oder Ăhnliches) werden umgeleitet.
60 Golferinnen und Golfer spielten fĂŒr guten Zweck
16. Charity Golfturnier zugunsten des Kindertherapiezentrums der Reha Rheinfelden (pd) Am vergangenen Mittwoch fand das 16. Charity Golfturnier der Reha Rheinfelden im Golf & Country Club Basel (Hagenthal-le-Bas) statt. Die Veranstaltung brachte erneut zahlreiche Menschen zusammen, die mit ihrem Einsatz das Kindertherapiezentrum der Reha Rheinfelden unterstĂŒtzten. Insgesamt nahmen 60 Golferinnen und Golfer an dem Turnier teil.
Seit 16 Jahren ist dieser karitative Anlass eine wichtige SĂ€ule der UnterstĂŒtzung fĂŒr das Kindertherapiezentrum, das sich durch höchste Therapiestandards auszeichnet. Das Zentrum bietet SĂ€uglingen, Klein- und Schulkindern mit neurologischen und orthopĂ€dischen Funktionsstörungen ein breites Spektrum an Behandlungen an und fĂŒhrt wöchentlich bis zu 300 Thera -
pien durch. Es ist die grösste Einrichtung dieser Art in der Region. Die moderne Infrastruktur des Zentrums ist speziell auf die BedĂŒrfnisse seiner jungen Patientinnen und Patienten ausgerichtet. Neben Physio- und Ergotherapien profitieren die Kinder von spezialisierten Angeboten wie Therapien im Wasser, am Gangroboter (Lokomat) oder auf dem RĂŒcken von Pferden (Hippotherapie).
Der Betrieb des Kindertherapiezentrums ist auf Stiftungsgelder angewiesen. Dank der TeilnahmegebĂŒhren und der grosszĂŒgigen UnterstĂŒtzung zahlreicher Sponsoren flossen die gesamten Einnahmen des Turniers direkt in die Finanzierung des Kindertherapiezentrums. Das Charity Golfturnier war auch in diesem Jahr ein besonderes Highlight â sowohl fĂŒr Sportbegeisterte als auch fĂŒr all jene, die sich fĂŒr den guten Zweck einsetzen wollten. Die Reha Rheinfelden ist stolz auf den Erfolg dieses Events und die wertvolle UnterstĂŒtzung zugunsten des Kindertherapiezentrums. Foto: zVg
Ihre PrĂ€senz in der grössten Wochenzeitung im Fricktal âunsere ein- und mehrseitigen Publireportagen
in unserem Dorf geworden. Unter diesem neuen Namen versucht die Stiftung, weiterhin dem Wunsch der Stifterin gerecht zu werden. Bauherrschaft, Architekten, Firmen und Handwerker freuen sichĂŒberdengelungenenBau.DieUmgebungsarbeitensindim Gang und werden nach der Fertigstellung die Bewohnerinnen und Bewohner erfreuen. sioMögederNeubaumitseinemvielfĂ€ltigenAngebotâSalinaPhyâ Gesundheits-Zentrum GZF â Home Instead (betreutes Wohnen) und den Bewohnerinnen und Bewohnern â ein lebendiges Zentrum in unserem Dorf werden.
UnterstĂŒtzung gesucht?
Wir helfen im Haushalt, bei der Grundpflege, geben Sicherheit u.v.m. Auch bei Demenz. Wenige bis 24 Stunden. FĂŒhrender Anbieter, von Krankenkassen anerkannt. Kostenlose Beratung. Tel 061516 55 25 www.homeinstead.ch
IHR PARTNER FĂR GARTENBAU
Wir danken der Bauherrschaft fĂŒr den geschĂ€tzten Auftrag Leuenberger AG | 5080 Laufenburg 062 874 00 84 | www.leuenberger-ag.ch
die AttraktivitĂ€t als Wohngemeinde und trĂ€gt zweifellos zur LebensqualitĂ€t des Dorfes bei.Eröffnung:Donnerstag,15.August. Seit86JahrenistdieBrogliAGinZuzgen zuhause. Mit dem Grossprojekt â rund 3,5 Millionen investierte die Brogli AG in den Neubau â wagte das FamilienunternehmenindritterGenerationeinen «DergrossenSchritt.WandelinbeidenBereichen Agrar-unshandelundLebensmittelgeschĂ€ft-stellt rungen.immerwiedervorneueHerausfordebestehenEsbrauchtinnovativeIdeen,um zukönnen»,soAndreasBrog- li-Bigler, Vorsitzender der GeschĂ€ftsleitung. Trotz schwieriger Phasen ist das Familienunternehmen in lichdenletztenJahrenkontinuiergewachsen. Mit dem Zusammenlegen der beiden Verkaufsstel- len Frischmarkt und werdenAgromarkt die internenvereinAblĂ€ufefacht,was wiederum Ressourcen undAlsschafft.eigenstĂ€ndiger privater HandelsnamenbetriebunterdemMarken«Prima»engagiertsich
dieBrogliAGfĂŒrregionaleAnliegenund KreislĂ€ufe. DasErfolgsrezept DasKerngeschĂ€ftderFirmaistimAgrarbereich anzusiedeln. Seit Jahrzehnten ĂŒbernimmt das Unternehmen Kartoffeln, Raufutter, Stroh und Getreide von regionalen Produzenten. «Es ist einespannendeHerausforderung,dieFĂ€den zwischen der Produktion und dem Han-delzuziehen,stetsmitdemZiel,QualitĂ€tsprodukte fĂŒr den Verkauf anzubieten.»Seit2010istdasUnternehmenim Bereich Raufutter biozertifiziert. «DiesâčBioerlaubtuns,auchmitBiowarengemĂ€ss suisseâș-Richtlinien zu handeln. Zudem ist das Unternehmen Mitglied beiEinederâčGenuss-StrasseJuraparkAargauâș.» sinnvolle Sache: Der Erlös kommt einerseits den Bauern und somit der ganzenRegionzugute undandererseits wirdeinBeitragfĂŒrdieUmweltgeleistet. AusgewĂ€hlteSpezialitĂ€tenund regionaleProdukte BeiderEröffnungdesneuen«Dorfladens» am 15. August können sichdieBesucherselbsteinenĂberblick ĂŒber die ausgewĂ€hlten Produkte und SpezialitĂ€tenregionalen verschaf- fen:FricktalerJurapark-Brot, Gour- metkĂ€se,dermaus-Flemost.
Von Christianlinks:Brogli,MitgliedderGeschÀftsleitung,DanielaPodas,LeiterinFrischmark, AndreasBrogliBigler,VorsitzenderGeschÀftsleitung,HeleneBiglerBrogli,Marke-
(pd) Nach der Konkurseröffnung ĂŒber die mobile Ă€rzte AG am 7. November 2023 haben der Aargauische Ărzteverband (AAV), der Verband Aargauer Haus- und KinderĂ€rzte (mfe) sowie das Departement Gesundheit und Soziales (DGS) ein Pilotprojekt unter der FĂŒhrung der Abteilung Gesundheit im DGS gestartet und den ambulanten Notfalldienst ausserhalb der Ăffnungszeiten der Arztpraxen reorganisiert. Die telemedizinischen Beratungen der Medgate AG ergĂ€nzen seit dem 23. Dezember 2023 den Ă€rztlichen Notfalldienst. Im Rahmen des Pilotprojekts hat das DGS zudem die kostenpflichtige Ă€rztliche Notrufnummer abgelöst und durch die kostenlose Nummer 0800 401 501 ersetzt. Die Evaluation des Pilotprojekts im ambulanten Notfalldienst hat ergeben, dass das neue telemedizinische Angebot eine gute Lösung darstellt. Der ambulante Notfalldienst ist fĂŒr die Bevölkerung rund um die Uhr an sieben Tagen die Woche ĂŒber die Notrufnummer 0800 401 501 erreichbar. Unter der Woche stellen wie bisher die Arztpraxen von 8 bis 18 Uhr den Notfalldienst sicher. Am Abend und in der Nacht, von 18 Uhr abends bis 8 Uhr morgens, sowie am Wochenende und an Feiertagen auch tagsĂŒber ergĂ€nzt die Medgate AG mit ihren Ărztinnen und Ărzten den Ă€rztlichen Notfalldienst via Telemedizin. Telemedizinische Behandlungen der Ărztinnen und Ărzte der Medgate AG werden den Anrufenden wie bei einem Arztbesuch in einer Praxis ĂŒber den Ă€rztlichen Tarif (Tarmed) in Rechnung gestellt. AuskĂŒnfte ohne Arztkonsultation sowie administrative AuskĂŒnfte sind kostenlos und erfolgen rund um die Uhr durch die Stiftung MNZ Medizinische Notrufzentrale.
Evaluation des Pilotprojekts
Die Beratungsunternehmung KPMG AG hat im Auftrag des Departements Gesundheit und Soziales (DGS) das Pilotprojekt ĂŒber einen Zeitraum von zwei Monaten, ab der EinfĂŒhrung der kostenlosen Notrufnummer, evaluiert. Das Pilotprojekt des telemedizinischen Ă€rztlichen Notfalldiensts wird mehrheitlich als langfristig tragbare Lösung eingeschĂ€tzt, welche die Vorlösung mit gleicher oder sogar höherer VersorgungsqualitĂ€t ersetzen kann. So haben 84 Prozent der Befragten das
telemedizinische Angebot im Bereich der nicht-lebensbedrohlichen Notfallversorgung als adĂ€quat eingeschĂ€tzt. Die stetige Erreichbarkeit telemedizinischer Beratungen hat den Zugang zur Notfallversorgung sogar verbessert. Nachts, an Wochenenden und Feiertagen, wenn HausĂ€rztinnen und HausĂ€rzte in der Regel nicht verfĂŒgbar sind, zeigt sich ein deutlicher Bedarf an telemedizinischer Notfallversorgung durch die Medgate AG. Die Medgate AG hat ĂŒber 1300 Anrufende telemedizinisch beraten. Rund 40 Prozent der Anrufenden konnten telemedizinisch abschliessend behandelt werden. Das kann dazu beitragen, die Notfallstationen der AkutspitĂ€ler, die oftmals eine nĂ€chste Anlaufstelle sind, zu entlasten. ZusĂ€tzlich stellen Permanence-Kliniken, den AkutspitĂ€lern vorgelagerte Notfallpraxen und Notfallstationen die Versorgung fĂŒr Patientinnen und Patienten sicher, wenn weitere Behandlungen notwendig sind.
Die Abteilung Gesundheit wird das Angebot des telemedizinischen Ă€rztlichen Notfalldiensts weiterentwickeln und gezielt ergĂ€nzen, um diese Lösung fĂŒr weitere Bevölkerungsgruppen, zum Beispiel pflegebedĂŒrftige Personen zuhause oder in P flegeheimen, noch besser zugĂ€nglich zu machen.
Kontaktmöglichkeiten bei dringlichen medizinischen Anliegen
1. Kontaktieren Sie Ihre HausÀrztin oder Ihren Hausarzt.
2. WÀhlen Sie die Àrztliche Notrufnummer 0800 401 501 oder medicalguide.ch.
3 Begeben Sie sich zur nÀchstgelegenen Notfallarztpraxis oder Notfallstation eines Spitals.
Sofort bei lebensbedrohlichen ZustÀnden: WÀhlen Sie die Notrufnummer 144 der SanitÀtsnotrufzentrale!
Bit te halten Sie folgende Unterlagen und Informationen bereit, wenn Sie die Àrztliche Notrufnummer 0800 401 501 wÀhlen:
âą Versichertenkarte(n) der Krankenkasse der Patientin oder des Patienten
⹠Angaben zu Medikamenten, Àrztlichen Rezepten und andere gesundheitsrelevante Informationen
Steuergesetzrevision 2025: Entlastungen fĂŒr Familien und Vermögen
Regierungsrat ĂŒberweist Botschaft fĂŒr Steuergesetzrevision 2025 zur zweiten Beratung an den Grossen Rat (pd) Der Regierungsrat will mit der Steuergesetzrevision 2025 Familien entlasten und die Steuern auf Ver mögen senken. Geplant sind höhere KinderabzĂŒge sowie höhere AbzĂŒge fĂŒr Kinderdrittbetreuungskosten sowie fĂŒr berufsorientierte Aus - und Weiterbildung. Der Regierungsrat schlĂ€gt weiterhin ein gestaffeltes Vorgehen der Umsetzung der Steuergesetzrevisionen 2025 und 2027 vor. Bei den KinderabzĂŒgen empfiehlt er in seiner Vorlage zur 2. Beratung eine moderatere Erhöhung. Ausserdem sind diverse Ănderungen vorgesehen, um das kantonale Recht an das Bundesrecht anzupassen.
Mit der Steuergesetzrevision 2025 legt der Regierungsrat das erste Umsetzungspaket der Steuerstrategie 2022â2030 vor. Nachdem mit der Steuergesetzrevision 2022 die Gewinnsteuer fĂŒr Unternehmen um bis zu 20 Prozent gesenkt wurde, liegt der Schwerpunkt der vorliegenden Revision bei den Einwohnerinnen und Einwohnern. Finanzdirektor und Landammann Dr. Markus Dieth hĂ€lt fest: «Die Steuergesetzrevision 2025 umfasst Entlastungen fĂŒr die natĂŒrlichen Personen, insbesondere die Senkung der Ver mögenssteuer, die Erhöhung der KinderabzĂŒge, höhere AbzĂŒge fĂŒr Kinderbetreuungskosten und Aus- und Weiterbildung sowie eine Senkung der Gewinnsteuern fĂŒr Vereine und Stiftungen. Ein zweites Umsetzungspaket sieht der Regierungsrat mit der Steuergesetzrevision 2027 mit weiteren Massnahmen wie zum Beispiel der Senkung der Einkommenssteuer vor.» Der Grosse Rat hat in seiner ersten Beratung die Zusammenlegung dieser beiden Umsetzungspakete in PrĂŒfung gegeben. In seiner Vorlage zur z weiten Beratung hĂ€lt der Regierungsrat am gestaffelten Vorgehen fest und schlĂ€gt leichte Anpassungen bei den KinderabzĂŒgen vor.
Planungssicherheit fĂŒr Kanton und Gemeinden
Auch wenn eine ZusammenfĂŒhrung der beiden Umsetzungspakete und die Inkraftsetzung per 1. Januar 2025 grundsĂ€tzlich möglich wĂ€re, hĂ€lt der Regierungsrat an der ursprĂŒnglich geplanten Staffelung fest. Regierungsrat Dr. Markus Dieth, Vorsteher Departement Finanzen und Ressourcen erklĂ€rt: «Das gestaffelte Vorgehen erlaubt uns, die Auswirkungen der verschiedenen steuerlichen Massnahmen jeweils vor dem Hintergrund der finanzpolitischen Lage zu beurteilen und nötigenfalls anzupassen. So kann die vom Regierungsrat und Grossen Rat angestrebte ertragsneutrale Umsetzung der Steuerstrategie eingehalten werden.» Aus diesem Grund sprechen sich auch die Gemeinden fĂŒr eine schrittweise Umsetzung aus. Zudem haben die meisten Gemeinden ihre Budgets fĂŒr das Jahr 2025 bereits erstellt unter der Annahme, dass eine gestaffelte Umsetzung der Revisionen erfolgt. Die gleichzeitige EinfĂŒhrung aller Massnahmen per 1. Januar 2025 wĂŒrde bei Kanton und Gemeinden aufgrund der rĂŒckwirkenden Inkraftsetzung zu einem erheblichen administrativen Mehraufwand fĂŒhren.
Höhere AbzĂŒge entlasten
Familien
Um die saldoneutrale Umsetzung der Steuerstrategie nicht zu gefĂ€hrden, schlĂ€gt der Regierungsrat dem Grossen Rat eine leicht angepasste Erhöhung der KinderabzĂŒge vor. Mit der vom Regierungsrat vorgeschlagenen Erhöhung der KinderabzĂŒge und den höheren AbzĂŒgen der Kinderdrittbetreuungskosten werden Familien ab 2025 jĂ€hrlich um rund 23 Millionen Franken bei den Kantons- und Gemeindesteuern entlastet.
Weitere Anpassungen im Steuergesetz sind nötig, um neueres und fĂŒr die Kantone verbindliches Bundesrecht ins kantonale Recht zu ĂŒbertragen. Aufgrund der aktuellen Rechtsprechung werden ebenfalls Anpassungen im kantonalen Steuergesetz notwendig.
Die Steuergesetzrevision 2025 soll am 1. Januar 2025 in Kraft treten.
39 n 25. September 2024
Gemeinde- und Vereinsmitteilungen
Alle Gemeinden
Kafi-Treff der Nachbarschaftshilfe «Wir â gemeinsam»
Am Donnerstag 26. September von 14 â 16 Uhr findet der beliebte Kafi-Treff im Begegnungsraum Rheinfels Park, Schaffhauserstr. 16, in Stein statt. Der Vorstand und die Kerngruppe der Nachbarschaftshilfe «Wir â gemeinsam» freuen sich auf anregende GesprĂ€che und einen geselligen Nachmittag bei Kaffee und Kuchen. SelbstverstĂ€ndlich sind auch Nichtmitglieder herzlich willkommen. Interessierte erhalten weitere Informationen unter: Wir-gemeinsam@ hotmail.com oder Tel. 078 264 4245 jeweils (Mo. 16-18 Uhr/Fr. 09-11 Uhr)
le-Nr. 928, GB Stein AG; Kantonale Zustimmung: erforderlich; Die öffentliche Auflage findet vom 26.09.2024 bis 25.10.2024 statt. Die Baugesuchsunterlagen liegen wĂ€hrend den ordentlichen BĂŒrostunden in der Gemeindeverwaltung Stein öffentlich zur Einsichtnahme auf. Einwendungen sind wĂ€hrend der Auflagefrist beim Gemeinderat Stein schriftlich einzureichen. Die Einwendung muss vom Einwendenden selbst oder von einer von ihm bevollmĂ€chtigten Person verfasst und unterzeichnet sein. Die Einwendung hat einen Antrag und eine BegrĂŒndung zu enthalten, d.h. es ist anzugeben, welchen Entscheid der Einwendende anstelle der nachgesuchten Baubewilligung beantragt, und es ist darzulegen, aus welchen GrĂŒnden der Einwendende diesen anderen Entscheid verlangt. Auf eine Einwendung, die diesen Anforderungen nicht entspricht, kann nicht eingetreten werden. EinbĂŒrgerungsgesuch
Folgende Person hat bei der Einwohnergemeinde Stein ein Gesuch um ordentliche EinbĂŒrgerung gestellt, weshalb die Personalien gestĂŒtzt auf das per 1. Juli 2020 geltende EinbĂŒrgerungsrecht (§§ 18 Abs. 6, 21 und 22 KBĂŒG) publiziert werden. Gesuchsteller: Name: Sherifi; Vorname: Altin; geboren: 2007; Heimat: Kosovo; Geschlecht: mĂ€nnlich; Adresse: MĂŒnchwilerstrasse 5; Jede Person kann innert 30 Tagen seit der amtlichen Publikation dem Gemeinderat, Postfach 63, 4332 Stein, eine schriftliche Eingabe zum Gesuch einreichen. Diese Eingaben können sowohl positive wie negative Aspekte enthalten. Der Gemeinderat wird die Eingaben prĂŒfen und in seine Beurteilung einfliessen lassen. Gemeinderat
Baubewilligung
Der Gemeinderat hat die folgende Baubewilligung erteilt:
Sisseln; Bauvorhaben: Neubau Abstellplatz; Parzelle Nr.: 1585, GB Stein AG; Strasse: Fischingerweg 2; Bau und Planung
Naturschutz- und Verschönerungsteam Stein (NVS) Unser nĂ€chster Arbeitseinsatz findet am Dienstag, 1. Oktober, statt, mit Arbeitszeit 9 - 12 Uhr inklusive ZnĂŒni. Der Treffpunkt ist wie ĂŒblich beim Werkhof. Zugunsten der Planung bitten wir um frĂŒhzeitige Anmeldung bei Fredy Niederer (079 253 4210 oder anmeldung@nvs-
stein.ch). Wie immer hoffen wir auf rege Beteiligung. Besten Dank im Voraus. Bei unsicherem Wetter, Auskunft ab 8h ĂŒber die genannte Nummer. Sehr willkommen sind auch neue Interessenten, Ihr könnt gerne jemanden zum «Schnuppern» mitbringen (bitte dies bei der Anmeldung er wĂ€hnen). www.nvs-stein.ch Trompetertour des Kulturvereins
Mitte August war die musikalische StadtfĂŒhrung mit dem Trompeter von SĂ€ckingen rasch ausgebucht. Nicht alle Interessierten konnten berĂŒcksichtigt werden. Am Donnerstagabend, 17. Oktober, fĂŒhren wir deshalb eine zweite Trompetertour durch. Es sind noch ein paar PlĂ€tze frei. Informationen und Anmeldungen bei unserem PrĂ€sidenten: Tel. 079 332 98 27 oder per Mail h-u.buehler@bluewin.ch. Kulturverein Stein Risottoessen der Mitte Bezirk Rheinfelden
Die Mitte des Bezirks Rheinfelden serviert am Samstagmorgen von 10 bis 14 Uhr bei Coop/Apotheke in Stein, ihr «Mitte-Risotto». Kommen Sie vorbei und geniessen Sie einen kleinen «Happen» und lernen unsere Kandidatinnen und Kandidaten kennen. Die Kandidatinnen und Kandidaten der Mitte Bezirk Rheinfelden freuen sich auf Ihren Besuch.
Sisseln
WasserzÀhlerablesung
Die WasserzĂ€hlerstĂ€nde werden per 30. September (hydrologisches Jahr) abgerechnet. Die StĂ€nde der WasserzĂ€hler können ab sofort bis am 30. September 2024 im Online-Schalter unter SisselnWasserzĂ€hlerstanderfassung eingegeben werden. Wir hoffen, dass davon viele Abonnenten Gebrauch machen. Erfolgt bis zum 30. September 2024 keine Meldung, wird die Abteilung Bau und Unterhalt die Daten vor Ort ablesen. Vielen Dank fĂŒr die direkte UnterstĂŒtzung.
Schliessung der Turnhalle wÀhrend den Herbstferien
WĂ€hrend der ersten Herbstferienwoche, d.h. vom Montag, 30. September 2024, bis Freitag 4. Oktober 2024, bleibt die Turnhalle infolge Reinigungsarbeiten wiederum geschlossen. Wir bitten um Kenntnisnahme.
Ab August 2025 bieten wir in unserer Gemeinde eine Lehrstelle als Fachmann / Fachfrau Betriebsunterhalt EFZ (Hausdienst) an. Wenn du an einer Lehrstelle interessiert bist und ĂŒber eine gute Real-
Beat KĂ€ser
wieder in den Grossen Rat
oder Sekundarschulausbildung verfĂŒgst, dann schicke deine Bewerbung mit Lebenslauf, Zeugniskopien und allfĂ€lligen Checks an die Gemeindeverwaltung Sisseln, Herr Remo Wieser, Schulhausstrasse 7, 4334 Sisseln. Hast du noch Fragen? Dann melde dich bei Remo Wieser unter der Telefonnummer 062 873 35 90. Wir freuen uns auf deine Bewerbung! MilitĂ€rische Aufgebote 2025 Folgende Plakate wurden vom Kreiskommando an die Gemeindeverwaltung zugestellt: MilitĂ€risches Aufgebotsplakat 2025, Aufgebot zum Nachschiesskurs 2024, Entlassung aus der MilitĂ€rdienstpflicht und AbrĂŒstungen 2024. Die Plakate sind bei der Gemeindekanzlei bis Ende Jahr aufgelegt und können dor t eingesehen werden.
Ersatzwahl eines Mitgliedes des WahlbĂŒros fĂŒr den Rest der Amtsperiode 2022/2025 Frau Brigitte Soldera, Mitglied des WahlbĂŒros, ist Ende Juni weggezogen. Somit demissioniert sie aus dem WahlbĂŒro. Wir danken Brigitte Soldera fĂŒr ihren Einsatz. Die Ersatzwahl findet an der Einwohnergemeindeversammlung vom 21. November 2024 statt. Die WahlvorschlĂ€ge sind in der Versammlung zu machen. Falls Sie an einer Mitarbeit im WahlbĂŒro interessiert sind, bitten wir um Mitteilung an die Gemeindekanzlei (gemeindekanzlei@sisseln. ch oder Tel. 062 866 11 50).
Baugesuche 2023-25 und 2014-18 âą 2023-25; Bauherrschaft / GrundeigentĂŒmer / Projektverfasser: Urs Ammann, Fasanenweg 2, 4334 Sisseln; Bauobjekt: VordachverlĂ€ngerung, Wasch-/BefĂŒllplatz PSM, Stallung GĂŒllegrube; Ortslage: Parzellen-Nr. 1686, Hauptstrasse, 4334 Sisseln.; âą 2024-18; Bauherrschaft: Bruno Spitz, Bahnhofstrasse 13, 4334 Sisseln; GrundeigentĂŒmer: Luca Spitz, Bahnhofstrasse 13, 4334 Sisseln und Giulia Spitz, Landstrasse 69, 5073 Gipf-Oberfrick; Projektverfasser: Behrend GebĂ€udetechnik AG, Eimeldingerweg 43, 4005 Basel; Bauobjekt: WĂ€rmepumpe; Ortslage: Parzellen-Nr. 406, Bahnhofstrasse 13, 4334 Sisseln. Die Baugesuche liegen in der Zeit vom 26. September 2024 bis 25. Oktober 2024 auf der Gemeindeverwaltung öffentlich auf. Gegen diese Baugesuche kann wĂ€hrend der Auflagefrist beim Gemeinderat Sisseln schriftlich Einwendung erhoben werden; diese Frist kann nicht verlĂ€ngert werden. Die Einwendung muss vom Einwender
Liste 3 Bezirk Rheinfelden
selbst oder von einer ihm bevollmĂ€chtigten Person verfasst und unterzeichnet sein. Sie hat einen Antrag und eine BegrĂŒndung zu enthalten, d.h. es ist anzugeben, welchen Entscheid der Einwender anstelle der nachgesuchten Baubewilligung beantragt, und es ist darzulegen, aus welchen GrĂŒnden der Einwender diesen anderen Entscheid verlangt. Auf eine Einwendung, die diesen Anforderungen nicht entspricht, kann nicht eingetreten werden.
Termine Einwohner- und OrtsbĂŒrgergemeindeversammlung 2024 Gerne informieren wir Sie nochmals ĂŒber die Daten der nĂ€chsten Einwohner- sowie OrtsbĂŒrgergemeindeversammlung. Die OrtsbĂŒrgergemeindeversammlung wird am 7. November 2024 im Pontonierdepot Sisseln und die Einwohnergemeindeversammlung am 21. November 2024 in der Turnhalle stattfinden.
Saunanacht im Hallenbad Sissila Am 11. Oktober 2024 findet wieder eine Saunanacht im Hallenbad Sissila statt. Freuen Sie sich auf ein tolles und abwechslungsreiches Saunaprogramm. Schwitzen ist garantiert. Zudem warten leckere Snacks im Bistro auf Sie. Aufgrund der beschrĂ€nkten Teilnehmerzahl bitten wir um Voranmeldung. Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne zur VerfĂŒgung. Wir freuen uns auf Sie. Das Hallenbad-Team Raumkonzept Hochrhein â Mach mit! Die Region liegt Ihnen am Herzen? Sie möchten sich aktiv einbringen? Am Donnerstag, 17. Oktober 2024 findet ein Spaziergang in Stein und Bad-SĂ€ckingen statt. Melden Sie sich jetzt an und erfahren Sie mehr ĂŒber das Raumkonzept Hochrhein und die Projekte in Ihrer Region. Die Anmeldung und weitere Informationen finden Sie unter: https://raumkonzept-hochrhein.org.
Herbstfest im Jugendtreff YoungClub in der Grossmatt
Am 27. September 2024 findet von 15.00 Uhr bis 20.00 Uhr das Herbstfest des Young Club Sisseln statt. Die Grossmatt verwandelt sich in einen mystischen Ort voller Ăberraschungen und magischer Momente. Die Luft wird erfĂŒllt sein von funkelnden Herbstfarben und einem Hauch von Geheimnissen. Zum ersten Mal in der Geschichte wird die legendĂ€re Quatsch-Quest stattfinden â ein weltweit einzigartiges Ereignis, das Mut, KreativitĂ€t und jede Menge Humor fordert. Begebt euch auf eine spannende Reise voller RĂ€tsel, Herausforderungen und Spass, die euch in unbekannte Ecken der Grossmatt fĂŒhrt. Nur die, die sich trauen, können die Quatsch-Quest lösen und den geheimen Schatz entdecken! WĂ€hrend die frische Herbstluft genossen wird, sind die GĂ€ste herzlich eingeladen, sich am Grill zu stĂ€rken, leckere Speisen zu ge -
Kaufe Banknoten und MĂŒnzen
EinzelstĂŒcke oder ganze Sammlungen. banknoten@gmx.ch oder 076 368 11 79, Antonio Lupo, ab 19.00 Uhr
niessen und in der Disco richtig Gas zu geben. FĂŒr warme GetrĂ€nke ist gesorgt und mit guter Kleidung seid ihr bestens gerĂŒstet, um einen Teil des Nachmittages und Abends unter dem freien Himmel zu verbringen. Young-Club Sisseln Pro Senectute» - Mittagstisch Die nĂ€chste Zusammenkunft findet am Dienstag, 8. Oktober 2024, statt. Treffpunkt: 11.30 Uhr, im Restaurant âPinteâ, Sisseln. Wieder einmal bedient zu werden, nicht selber kochen zu mĂŒssen, in Geselligkeit mit anderen ein reichhaltiges und preiswertes Mittagessen geniessen â wer wĂŒrde das nicht schĂ€tzen?
Dabei interessante GesprĂ€che fĂŒhren und vielleicht im Anschluss an das Essen noch Jassen oder Spielen. WĂ€re das nicht auch etwas fĂŒr Sie? Neu-Interessenten/ Interessentinnen sind herzlich willkommen. Auf Wunsch holen wir Sie gerne ab. NĂ€here AuskĂŒnfte erhalten Sie bei Frau Monika Kupferschmid, Hinterdorf, Sisseln (Tel. 076 498 22 57). Die Pro Senectute, Ortsvertretung
Feuerwehr Sisslerfeld siehe unter Eiken
Seniorenvereinigung Pontoniere Sisseln
Zur September Zusammenkunft treffen wir uns am Freitag, 27. September, um 19 Uhr im Vereinshaus.
Tischtennis Club Sisseln
Achtung: am 1. Oktober fĂ€llt das Tischtennistraining wegen Reinigungsarbeiten in der Turnhalle aus. Ansonsten: J+S Jugendtraining jeweils Dienstags von 18 â 19.30 Uhr und Erwachsene Dienstags von 19.30 â 22 und Freitags von 19.30 â 22 Uhr in der Turnhalle Sisseln. GĂ€ste und Hobbyspieler jederzeit willkommen. NĂ€chste Heimspiele: Di. 15.10., 20 â 22 Uhr, Sisseln 1 â Gelterkinden 1 und Sisseln 3 â Pratteln 2. Keine Training am 15.10.! Weitere Informationen unter: www.ttcsisseln.ch oder Anfragen unter sisselnttc@gmail.com
MĂŒnchwilen
Gemeindeverwaltung / Herbstöffnungszeiten
WĂ€hrend der Herbstferienzeit (30. September 2024 bis 10. Oktober 2024) hat die Gemeindeverwaltung MĂŒnchwilen AG reduzierte Ăffnungszeiten. Es gelten folgende spezielle Ăffnungszeiten: Montag bis Donnerstag, 08.00 Uhr bis 11.30 Uhr, nachmittags geschlossen. Termine ausserhalb der Ăffnungszeiten sind nach vorheriger Absprache möglich. Wir danken fĂŒr das VerstĂ€ndnis und wĂŒnschen allen schöne und erholsame Herbstferien.
Strassenbauarbeiten im Gemeindegebiet MĂŒnchwilen AG Vom 30. September 2024 bis 11. Oktober 2024 werden im Gemeindegebiet MĂŒnchwilen AG diverse Strassenbauarbeiten durch die Firma Ziegler AG aus-
gefĂŒhrt. FĂŒr Ihr VerstĂ€ndnis, den notwendigen Strassenbauarbeiten gegenĂŒber, danken wir Ihnen.
Belagsarbeiten BĂŒndtenrain
Am Donnerstag, 3. Oktober 2024 und Freitag, 4. Oktober 2024, werden Kaltmicrobelagsarbeiten, Abschnitt BĂŒndtenrain, durch die Firma Ziegler AG ausgefĂŒhrt. FĂŒr Ihr VerstĂ€ndnis, den notwendigen Strassenbauarbeiten gegenĂŒber, danken wir Ihnen. Feuerwehr Sisslerfeld siehe unter Eiken
Eiken
Baugesuch, öffentliche Auflage Folgendes Baugesuch liegt vom 27. September bis 28. Oktober 2024 auf der Gemeindekanzlei Eiken öffentlich auf:
BG-Nr. 2024-32
Bauherr: Thomas Frei, Hinterdorfstrasse 1, 5074 Eiken; GrundeigentĂŒmer: Thomas Frei, Hinterdorfstrasse 1, 5074 Eiken; Projektverfasser: Frei Enterprise GmbH, RĂŒttistrasse 26, 5074 Eiken; Bauvorhaben: Anbau Garagen und zus. 5 ParkplĂ€tze, Erstellen von SichtschutzwĂ€nden; Zone: Wohnzone W2a; Ortslage: RĂŒttistrasse 26; Parzelle Nr.: 4591; AllfĂ€llige Einwendungen gegen die Bauvorhaben sind wĂ€hrend der Auflagefrist mit einem Antrag und einer BegrĂŒndung dem Gemeinderat einzureichen. Der Gemeinderat Eiken hat folgende Baubewilligungen erteilt âąÂ BG-Nr. 2023-48, John AG Zaunbau, Hauptstrasse 84, 5074 Eiken, Ersatz Heizung durch WĂ€r-mepumpe aussen aufgestellt, Parzelle Nr. 4638; âąÂ BG-Nr. 2024-07, FNB Immobilien GmbH, RĂŒttistrasse 24, 5074 Eiken, Neubau 2 EinfamilienhĂ€u-ser mit NebengebĂ€uden, Parzelle Nr. 5824; âąÂ BG-Nr. 2024-13, Leutrim Dina, Hauptstrasse 10, 5074 Eiken, TeilrĂŒckbau GebĂ€ude Nr. 270 und Erweiterung Einfamilienhaus zu Zweifamilienhaus, Parzelle Nr. 5172; âąÂ BG-Nr. 2024-13, Leutrim Dina, Hauptstrasse 10, 5074 Eiken, ProjektĂ€nderung und Baufreigabe TeilrĂŒckbau GebĂ€ude Nr. 270 und Erweiterung Einfamilienhaus zu Zweifamilienhaus, Parzelle Nr. 5172; âąÂ BG-Nr. 2024-14, Jacques und Barbara Beyeler, Margritenweg 16, 5074 Eiken, RĂŒckbau Satelli-tenschĂŒssel und Einbau Splitt-KlimagerĂ€t, Parzelle Nr. 5673; âąÂ BG-Nr. 2024-19, Jurapark Aargau, Linn 51, 5225 Bözberg, Neubau Infotafel, Parzelle Nr. 5274; âąÂ BG-Nr. 2024-21, Marco Dalla Libera, Ausserdorfstrasse 33, 5074 Eiken, Ersatz Heizung durch WĂ€rmepumpe (aussen aufgestellt) und RĂŒckbau Tankanlage, Parzelle Nr. 5650; âąÂ BG-Nr. 2024-22, Daniel und Gabriela Baumgartner, Blaienweg 1A, 5074 Eiken, Ausbruch und Einbau Fenster, Parzelle Nr. 5182; âąÂ BG-Nr. 2024-26, Tomy Immobilien AG, Amerbacherstrasse 91, 4057 Basel, Neubau Abstellplatz, Parzelle Nr. 5190; âąÂ BG-Nr. 2024-27, Kurt und Monika Widmer,
Der Gemeinderat Eiken hat folgendes Baugesuch abgelehnt âą BG-Nr. 2024-12, XRT Immobilien AG, Veilchenweg 8, 5074 Eiken, Neubau Ăberbauung Buch-haldenweg 5-13, Parzelle Nr. 4107
Ortskampfanlage Eiken âLĂ€rmemissionen
Es werden demnĂ€chst auf der Ortskampfanlage Eiken militĂ€rische TruppenĂŒbungen durchge-fĂŒhrt, bei denen es zu erhöhten LĂ€rmemissionen kommen kann. Die Ăbungen finden im Zeitraum vom 30.09.2024 bis 03.10.2024 tagsĂŒber statt. Wir danken der Bevölkerung fĂŒr ihr VerstĂ€ndnis.
Gemeinde Eiken â Baustart «Wasserleitung Rosenweg â Tulpenweg» Ab Anfang Oktober wird die Firma Ernst Frey AG, Ueken mit den Bauarbeiten im Bereich Ro-senweg/Tulpenweg in Eiken starten. Es sollen Arbeiten an der Wasserversorgung sowie am Strassenbau durchgefĂŒhrt werden. Die Bauunternehmung und die Projektleitung sind bestrebt, die notwendigen Bauarbeiten mit grosser RĂŒcksichtnahme auf die Anwohner auszufĂŒhren und die EinschrĂ€nkungen so gering wie möglich zu halten. Situative EinschrĂ€nkungen werden mit den Anwohnenden direkt besprochen. Wir bitten um Kenntnisnahme und VerstĂ€ndnis fĂŒr die kommenden Bauarbeiten.
Sperrung Neumattstrasse
Ab Montag, den 30. September 2024, starten die Bauarbeiten im Abschnitt Rosenweg/Tulpenweg wie angekĂŒndigt. In einer ersten Phase muss der Trinkwasseranschluss in der Neumattstrasse (Höhe Tulpenweg) angepasst werden. Dazu wird die Neumattstrasse von Montag 30.09.2024 bis Freitag 04.10.2024, jeweils von 07:00 bis 17:00 Uhr fĂŒr den Individualverkehr gesperrt sein. FussgĂ€nger und Radfahrer können den Abschnitt ungehindert passieren. Die Bauunternehmung und die Projektleitung sind bestrebt, die EinschrĂ€nkungen so gering wie möglich zu halten. Wir bitten um Kenntnisnahme und VerstĂ€ndnis fĂŒr die kommenden Bauarbeiten.
Voranzeige: 2. Bring- und Holtag, Samstag, 26. Oktober 2024
Am Samstag, 26. Oktober 2024, 09:00 bis 11:00 Uhr, findet der zweite Bring- und Holtag in der Trotte (Werkhof Eiken) statt. Wir bitten auswĂ€rtige Personen, erst ab 10:30 Uhr teilzunehmen. Der Gemeinderat sowie die Mitarbeitenden des Entsorgungsplatzes freuen sich auf Ihren Besuch! AllfĂ€llige AuskĂŒnfte erteilt Ihnen Werkhofleiter Valentin Rohrer (valentin. rohrer@eiken.ch). Die Gemeinde Eiken
ĂŒbernimmt keine Haftung fĂŒr angenommene oder abgeholte GegenstĂ€nde.
Feuerwehr Sisslerfeld
Am Freitag, 27.9., findet eine MaschinistenĂŒbung statt. Besammlung ist um 19.30 Uhr beim Feuerwehrmagazin in Eiken.
Adventsfenster 2024
Die Tage werden langsam kĂŒrzer, die Abende lĂ€nger und die spontanen Begegnungen in der Nachbarschaft seltener. WĂ€hrend der Adventszeit soll unser Dorf mit Adventsfenstern verschönert werden. Wir suchen Einwohnerinnen und Einwohner, die bereit sind, an einem bestimmten Abend in der Adventszeit ein Fenster, eine TĂŒre oder einen anderen Platz am oder ums Haus zu dekorieren und zu beleuchten. Das Offerieren eines GetrĂ€nkes ist dabei freiwillig. Ab dem Eröffnungsabend soll die Beleuchtung bis 25. Dezember 2024 jeweils von 18:00 bis 21:00 Uhr brennen. Wir hoffen, dass auch in diesen Winter in unserer Gemeinde möglichst viele Adventsfenster aufleuchten. Die Adventsfenster bieten eine wunderbare Gelegenheit, neue Kontakte zu knĂŒpfen und bestehende zu pflegen. Alle Interessierten können sich bis Anfang November 2024 bei der Kanzlei melden. Informationen und Anmeldungen: Gemeindekanzlei Eiken, Mail: info@eiken.ch oder telefonisch unter 062 552 25 00. Anmeldefrist: Montag, 4. November 2024
Schupfar t
Mehrzweckhalle geschlossen
Infolge Malerarbeiten in der Mehrzweckhalle und im Eingangsbereich bleibt die Halle von Mittwoch, 2. Oktober bis und mit Freitag, 4. Oktober 2024 ganztags (auch abends) geschlossen. Wir danken fĂŒrs VerstĂ€ndnis. Hauswartung
Arbeiten FernwĂ€rme â Belagseinbau Moosgasse
Als Abschluss der Tiefbauarbeiten an der Moosgasse steht der Belagseinbau an. Die Vorbereitungsarbeiten laufen und heute Mittwoch, 25.09.2024 wird der Belag eingebaut. Bis am Donnerstagvormittag, 26.09.2024 um 08:00 Uhr ist die Moosgasse ab EinmĂŒndung Eikerstrasse bis zum Strassenende/ Sackgasse komplett gesperrt. Ab morgen Donnerstag, 08:00 Uhr ist die Moosgasse wieder fĂŒr den Verkehr freigegeben und die bestehende Umleitung via Eiker Höhe/Kirchgasse wird aufgehoben. Die Durchfahrt nach Gipf-Oberfrick ist somit wieder ohne Umwege möglich. Gemeinderat
Einsamkeit im Alter ist unsichtbar und fĂŒhrt oft zur totalen Isolation Mit der diesjĂ€hrigen Herbstsammlung der PRO SENECTUTE will die Stiftung den betagten Menschen, im speziellen den Einsamen, die mit sozialen und gesundheitlichen Problemen kĂ€mpfen und Ă€usserst bescheiden ihren Lebensabend verbringen, mit kostenloser Beratung in
persönlichen Angelegenheiten unterstĂŒtzen. Mit Hilfsangeboten fĂŒr zu Hause in gewohnter Umgebung ermöglicht Pro Senectute Seniorinnen und Senioren in unterschiedlichsten Bereichen gegen die Einsamkeit anzugehen. Pro Senectute hofft auf Ihre privaten Zuwendungen und Ihre wohlwollende SolidaritĂ€t gegenĂŒber Ă€lteren Menschen, um auch in Zukunft ihre umfangreichen Aufgaben wahr zu nehmen. Im Oktober werden unseren Sammlerinnen an Ihrer HaustĂŒre vorbeikommen. FĂŒr ihre grosszĂŒgigen Spenden danken wir der Schupfarter Bevölkerung herzlich. Pro Senectute Beratungsstelle des Bezirks Rheinfelden und die Ortsvertreterin.
Obermump f
Bienenhaltung
Die Bienenhalter von Obermumpf werden gebeten, der Abteilung Finanzen (+41 62 873 14 09 oder finanzen@obermumpf.ch) bis am 18. Oktober 2024 die Anzahl der Bienenvölker mitzuteilen und zu belegen, damit der Gemeindebeitrag ausbezahlt werden kann. Die Abteilung Finanzen
Christkatholischer Frauenverein
Die Mitglieder des Frauenvereins treffen sich am Dienstag 1. Oktober, um 20.15 Uhr zum Hock im oberen Sall im Pfarrhof. Es sind auch neu interessierte Frauen willkommen, den Abend mit stricken, spielen und guten GesprÀchen zu verbringen.
Mumpf
Gemeindeverwaltung spÀter geöffnet
Am Donnerstag, 26. September 2024 ist die Gemeindeverwaltung sowie das Betreibungsamt Region Mumpf erst ab 10:00 Uhr geöffnet. Wir bitten die Bevölkerung um VerstÀndnis. Die Gemeindekanzlei
Ersatzwahl Gemeinderat vom 22. September 2024
Am 22. September 2024 fand der 1. Wahlgang fĂŒr die Ersatzwahl von einem Mitglied des Gemeinderates fĂŒr den Rest der Amtsperiode 2022/2025 statt. Eingelangte Stimmzettel: 319. Ausser Betracht fallende Stimmzettel (leer und ungĂŒltig): 13. In Betracht fallende Stimmzettel: 306. Total gĂŒltige Stimmen: 306. GewĂ€hlt wurde mit 214 Stimmen: Markus Mayer, 1971, von Mumpf AG, wohnhaft in Mumpf, Rosenweg 7. Weiter haben Stimmen erhalten: Leiser Fred, 57 Stimmen und Zimmermann Marlyse 27 Stimmen. Wahl- und Abstimmungsbeschwerden (§ 66 ff. des Gesetzes ĂŒber die politischen Rechte) sind innert 3 Tagen seit der Entdeckung des Beschwerdegrundes, spĂ€testens am dritten Tage nach der Veröffentlichung des Ergebnisses, an das Departement Volkswirtschaft und Inneres des
Kantons Aargau, 5001 Aarau, einzureichen. Das WahlbĂŒro.
Papiersammlung
Am kommenden Samstag, 28. September 2024, findet die nĂ€chste Papiersammlung statt. Die Sammlung wird vom Turnverein Mumpf durchgefĂŒhrt. Bitte beachten Sie, dass nur BĂŒndel, keine SĂ€cke, keine gefĂŒllten Kartonschachteln und keine gefĂŒllten PapiersĂ€cke oder Einkaufstaschen bereitgestellt werden dĂŒrfen. Kartonschachteln sind zusammenzulegen und ebenfalls gebĂŒndelt bereitzustellen. Nicht zum Altpapier gehören zum Beispiel: Milchverpackungen, Suppenbeutel, Alu- und Biskuitverpackungen, kunststoffbeschichtetes Papier, Blumenpapier, verschmutztes Papier, Fruchtsaftverpackungen, TiefkĂŒhlprodukte-Schachteln, nassfestes Papier, Etiketten- und andere Selbstkleber sowie verschmutzte Kartons. Wir bitten Sie, das Altpapier bis 8:00 Uhr an der Strasse gut sichtbar bereitzustellen. Wir danken Ihnen fĂŒr Ihre Mithilfe bei der sinnvollen Wiederverwertung von Altstoffen zum Schutze unserer Umwelt.
Kapfstrasse â Durchfahrt erschwert Am Montag und Dienstag, 07. und 08. Oktober 2024 finden beim Schulhaus MBF Fricktal (ehemals OSZF) Umgebungsarbeiten statt. WĂ€hrend den Arbeiten ist die Durchfahrt fĂŒr die Verkehrsteilnehmenden erschwert. Wir bitten um VerstĂ€ndnis. Die Gemeindekanzlei
Gemeindekanzlei: Personelles und reduzierte Erreichbarkeit
Infolge KĂŒndigung der Gemeindeschreiberin Frau Sylvia Bregenzer wurde die Stelle zur Neubesetzung ausgeschrieben. Bis zur Wahl eines neuen Gemeindeschreiber/in ĂŒbernimmt Herr Toni Meier als Gemeindeschreiber ad interim diese Aufgabe. Aufgrund personeller EngpĂ€sse und Ferienabwesenheiten auf der Gemeindekanzlei vor allem in der Zeit vom Montag, 30. September 2024 bis Freitag, 11. Oktober 2024 ist die Gemeindekanzlei nicht immer besetzt. Es ist mit Verzögerungen zu rechnen. Anliegen sind am besten per E-Mail gemeindekanzlei@mumpf.ch einzureichen. Bei dringenden Anliegen bitten wir ĂŒber die allgemeine Nummer der Gemeindeverwaltung 062 866 11 11 in Kontakt zu treten. Die Gemeindekanzlei
Bauverwaltung geschlossen
Aufgrund personeller EngpÀsse und Ferienabwesenheiten ist die Bauverwaltung vom Montag, 30. September 2024 bis und mit Montag, 07. Oktober 2024 nicht besetzt und somit geschlossen. Die Bauverwaltung
Informationsabend Wasserwerk Mumpf-Wallbach
An den kommenden Wintergemeindeversammlungen in Mumpf und Wallbach sind von den GemeinderĂ€ten u.a. folgende KreditantrĂ€ge vorgesehen: Baukredit fĂŒr die Notverbindungsleitung Tschoppert-Chisholz; Sanierungskredit fĂŒr das Grundwasserpumpwerk Chisholz. Zudem soll der Gemeindeverband Wasser-
werk Mumpf-Wallbach aufgelöst und die Zusammenarbeit der beiden Gemeinden im Bereich der Wasserversorgung neu mit einem Gemeindevertrag geregelt werden. Das Wasserwerk Mumpf-Wallbach fĂŒhrt am Montag, 14. Oktober 2024, 19.30 Uhr, in der Mehrzweckanlage Burgmatt, Mumpf, einen öffentlichen Informationsabend durch. Alle interessierten Einwohnerinnen und Einwohner von Mumpf und Wallbach sind eingeladen, am Informationsabend teilzunehmen. Wasserwerk Mumpf-Wallbach
Wallbach
Ersatzwahl WahlbĂŒro
Das amtliche Ergebnis des 1. Wahlgangs vom 22.9.2024 fĂŒr zwei Sitze im WahlbĂŒro lautet: Anzahl Stimmberechtigte: 1â398; ungĂŒltige briefliche Stimmabgaben: 10; gĂŒltig eingereichte Stimmrechtsausweise: 642. Eingelangte Wahlzettel: 494; leer: 10; ungĂŒltig: 7; in Betracht fallende Wahlzettel: 477. Total gĂŒltige Stimmen: 910; absolutes Mehr: 228. Stimmen haben erhalten: Bitter Simon: 422; Iadarola Nicola: 361; Furlan Maurizio: 120; Vereinzelte gĂŒltige Stimmen: 7. GewĂ€hlt sind Simon Bitter und Nicola Iadarola. Wegen UnregelmĂ€ssigkeiten bei der Vorbereitung oder DurchfĂŒhrung einer Wahl oder bei der Ermittlung eines Wahlergebnisses kann jede/r Stimmberechtigte innert 3 Tagen seit Entdeckung des Beschwerdegrundes, spĂ€testens aber am dritten Tage nach dieser Veröffentlichung, Beschwerde erheben. Die Beschwerde ist beim Departement Volkswirtschaft u. Inneres, 5000 Aarau, einzureichen. WahlbĂŒro/Gemeindekanzlei
Informationsabend
OrtsbĂŒrgerkommission
An den kommenden OrtsbĂŒrger- und Einwohnergemeindeversammlungen wird der Gemeinderat den Zusammenschluss der OrtsbĂŒrgergemeinde mit der Einwohnergemeinde beantragen. Die OrtsbĂŒrgerkommission fĂŒhrt dazu zwei öffentliche Informationsabende durch. Der 1. Info-Anlass findet am Dienstag, 15. Oktober 2024, 19.30 Uhr, im Gemeindesaal, statt. Der 2. Info-Anlass folgt am Donnerstag, 14. November, 19.30 Uhr. Alle interessierten Einwohnerinnen und Einwohner sind eingeladen, am Informationsabend teilzunehmen. Die OrtsbĂŒrgergemeindeversammlung wird am Freitag, 22. November und die Einwohnergemeindeversammlung am Montag, 25. November stattfinden. OrtsbĂŒrgerkommission Informationsabend Wasserwerk Mumpf-Wallbach
An den kommenden Wintergemeindeversammlungen in Mumpf und Wallbach sind von den GemeinderĂ€ten u.a. folgende KreditantrĂ€ge vorgesehen: Baukredit fĂŒr die Notverbindungsleitung Tschoppert-Chisholz; Sanierungskredit fĂŒr das Grundwasserpumpwerk Chisholz. Zu-
dem soll der Gemeindeverband Wasserwerk Mumpf-Wallbach aufgelöst und die Zusammenarbeit der beiden Gemeinden im Bereich der Wasserversorgung neu mit einem Gemeindevertrag geregelt werden. Das Wasserwerk Mumpf-Wallbach fĂŒhrt am Montag, 14. Oktober 2024, 19.30 Uhr, in der Mehrzweckanlage Burgmatt, Mumpf, einen öffentlichen Informationsabend durch. Alle interessierten Einwohnerinnen und Einwohner von Mumpf und Wallbach sind eingeladen, am Informationsabend teilzunehmen. Wasserwerk Mumpf-Wallbach
Kunststoffsammlung Mittwoch, 2. Oktober. Bitte verwenden Sie ausschliesslich den gelben Sammelsack vom GAF. KunststoffsammelsackVerkaufsstellen: Volg. Bereitstellung bis spĂ€testens 7 Uhr am Abfuhrtag. Bitte nur die dafĂŒr vorgesehenen KunststoffabfĂ€lle (siehe aufgedruckte Beispiele auf dem Sack) in den Kunststoffsammelsack werfen. Besten Dank! GAF
Gratis-Entsorgung
ElektrogerĂ€te, Unterhaltungs- und BĂŒro-Elektronik sowie Zubehör / Verbrauchsmaterial wie CDs, Disketten, Taxcards. Freitag, 4. Oktober von 15 â16 Uhr im Werkhof der Gemeinde Wallbach. Die kostenlose Entsorgung gilt auch fĂŒr Leuchtstoffröhren, LED-, Energiespar- sowie Metalldampflampen. Nicht ins Recycling, sondern in den Abfallsack gehören gewöhnliche GlĂŒh- und Spotbirnen. GAF
Risottoessen der Mitte Bezirk Rheinfelden
Die Mitte des Bezirks Rheinfelden serviert am Freitag, den 27. September, von 17 â 19 Uhr beim Volg, ihr «Mitte-Risotto». Kommen Sie vorbei und geniessen Sie einen kleinen «Happen» und lernen unsere Kandidatinnen und Kandidaten kennen. Die Kandidatinnen und Kandidaten der Mitte Bezirk Rheinfelden freuen sich auf Ihren Besuch.
Möhlin
Baugesuche
Nachfolgende Baugesuche liegen in der Zeit vom 27.09.2024 bis 28.10.2024 in der Abteilung Bau und Umwelt Möhlin wĂ€hrend den ordentlichen BĂŒrostunden zur Einsichtnahme auf. Gegen ein Baugesuch kann wĂ€hrend der Auflagefrist beim Gemeinderat schriftlich Einwendung erhoben werden. Die Einwendung muss vom Einwender selbst oder von einer von ihm bevollmĂ€chtigten Person verfasst und unterzeichnet sein. Sie hat einen Antrag und eine BegrĂŒndung zu enthalten, d. h. es ist anzugeben, welchen Entscheid der Einwender anstelle der nachgesuchten Baubewilligung beantragt. Weiter ist darzulegen, aus welchen GrĂŒnden der Einwender diesen anderen Entscheid verlangt. Sie können die öffentliche Auflage auf dem Link Baugesuchnummer: JJJJ-XXX einsehen. Falls
Sie noch kein «Mein Konto» vom Kanton haben, können Sie sich registrieren.
Bauherrschaft: Stephan und Sara PlĂŒss, Fliederweg 5, 4313 Möhlin; GrundeigentĂŒmer/in: Bauherrschaft; Projektverfasser/in: Wieland TB, St. Jakobstrasse 38, 4147 Aesch; Bauobjekt: Neue WĂ€rmepumpe aussen (Heizungssanierung); Lage: Parz.-Nr. 558, Fliederweg 5; Zone: Wohnzone 2
Kunststoffsammlung Möhlin Nord und SĂŒd
Mittwoch, 2. Oktober. Bitte verwenden Sie ausschliesslich den gelben Sammelsack vom GAF. KunststoffsammelsackVerkaufsstellen: Volg Ryburg und Oberdorf, Gemeindeverwaltung, Migros, Kiosk Kanzleistrasse, Coop. Bereitstellung bis spĂ€testens 7 Uhr am Abfuhrtag. Bitte nur die dafĂŒr vorgesehenen KunststoffabfĂ€lle (siehe aufgedruckte Beispiele auf dem Sack) in den Kunststoffsammelsack werfen. Besten Dank! GAF
Senioren fĂŒr Senioren
Die Kaffeestube ist montags und freitags 9 â 11 Uhr geöffnet. Der nĂ€chste Jass Nachmittag findet am 1. Oktober statt. 26. September, Zahnhygiene und
Umsorgung der 3. ZĂ€hne - wichtig aber wie richtig? Reha Rheinfelden, Seminarraum, 19 Uhr. NĂ€chster Mittagstisch 16. Oktober Anmeldungen an Pia Lindemann, Telefon 061 851 50 88, in der Kaffeestube, Webseite oder via Mail an pia.lindemann@sfs-moehlin.ch Anmeldeschluss: Montag, 14 Oktober. Freitag, 25. Oktober, 14 Uhr, Ăffentliches Referat / Das «alternde Gehirn», Aula Schulhaus Storebode, Sportplatzweg 8. Anmeldung in der Kaffeestube oder via Webseite www.sfs-moehlin.ch, AnkĂŒndigungen/AktivitĂ€ten, Anmeldung fĂŒr AktivitĂ€ten. Beachte unsere Newâs , Termine fĂŒr die Agenda und AnkĂŒndigungen / AktivitĂ€ten / Anmeldung auf unsere Webseite www.sfs-moehlin.ch
SchĂŒtzengesellschaft
Letztes Mittwochtraining GSA Röti: Mo. 25.9. ab 17.30; Frickbergschiessen RSA Oeschgen (zĂ€hlt in A-Meistersch.: Sa. 28.9. von 9 â 12, 13.30 â 15, So. 29.9. von 9 â 12 Uhr
Zeiningen
Herbstöffnungszeiten
Gemeindeverwaltung 2024 WĂ€hrend den Herbstferien (vom 30. September 2024 bis 13. Oktober 2024) gelten fĂŒr die Gemeindeverwaltung folgende Ăffnungszeiten: Montag, Mittwoch und Freitag von 09:30 Uhr bis 11.30 Uhr. Am Nachmittag bleiben die Schalter geschlossen. Termine ausserhalb dieser Ăffnungszeiten sind nach Absprache möglich.
Erschliessung / Sanierung der MĂŒhlegasse; Auflage Bauabrechnung
Da das Traktandum 4 â Genehmigung Kreditabrechnung MĂŒhlegasse an der Einwohnergemeindeversammlung vom 05. Juni 2024 zurĂŒckgezogen wurde, wird die Bauabrechnung nochmals aufgelegt und fĂŒr die Einwohnergemeindeversammlung vom 02. Dezember 2024 traktandiert. GemĂ€ss § 14 des Reglements ĂŒber die Finanzierung von Erschliessungsanlagen mĂŒssen die Bauabrechnungen vor der Verabschiedung der Kreditabrechnung durch die Gemeindeversammlung wĂ€hrend 30 Tagen öffentlich aufgelegt werden. Die Bauabrechnung fĂŒr die Erschliessung und Sanierung der MĂŒhlegasse liegt vom 25. September bis 25. Oktober 2024 wĂ€hrend den Ăffnungszeiten in der Gemeindeverwaltung Zeiningen öffentlich zur Einsichtnahme auf.
Kunststoffsammlung Donnerstag, 3. Oktober. Bitte verwenden Sie den gelben Sammelsack vom GAF. Sammelsack â Verkaufsstelle ist der Volg Zeiningen. Bitte den Kunststoffsammelsack bis 7 Uhr am Abfuhrtag bereitstellen und nur die dafĂŒr vorgesehenen KunststoffabfĂ€lle in den Sammelsack werfen. GAF
Entsorgung auf dem Werkhof Donnerstag, 3. Oktober, 16 bis 18 Uhr. Samstag, 5. Oktober von 9 bis 11 Uhr. Jeden Donnerstag und jeden 1. Samstag im Monat (ausser Feiertage oder nach Feiertagen), Entsorgung im Werkhof. Weitere Angaben entnehmen Sie dem Recyclingkalender unter «Sie bringenâŠÂ». Besten Dank! Gemeinderat und GAF
Gemeindebibliothek ZeiningenHerbstferien
Decken Sie sich mit LektĂŒre fĂŒr die Herbstferien ein. Die Bibliothek Zeiningen ist am Donnerstag, 26. September von 16.00 bis 19.00 Uhr nochmals fĂŒr Sie geöffnet. Ăber die Ferien können Medien in unbegrenzter Zahl ausgeliehen werden. WĂŒnschen Sie elektronische Medien? Das ebookplus Abo ist im Bibliotheksabo eingeschlossen und enthĂ€lt eine grosse Auswahl an digitalen BĂŒchern, HörbĂŒchern, Zeitungen und Zeitschriften. Wir geben Ihnen gerne Auskunft. In den Herbstferien vom 28. September bis am 13. Oktober bleibt die Bibliothek geschlossen. Ab Montag, 14. Oktober bedienen wir Sie gerne wieder zu den ĂŒblichen Ăffnungszeiten. Wir wĂŒnschen Ihnen wunderbare Herbstferien. Das Bibliotheksteam
Zuzgen
Vertretung Sabrina StrĂŒbin
Unsere Gemeindeschreiberin hat Nachwuchs bekommen. Herzliche Gratulation und alles Gute fĂŒr die junge Familie. WĂ€hrend des Mutterschaftsurlaubs von Sabrina StrĂŒbin ĂŒbernimmt Renate Kaufmann von meingemeindeprofi.ch GmbH mit einem Teilpensum die Stellvertretung. Gemeinderat
Einstellung Gratis-Entsorgung von Neophyten
Am Montag 23. September und 30. September 2024 finden zwischen 17:00 Uhr und 17:30 Uhr die letzten beide Sammeltage der Neophyten bei der alten Sagi statt. Anschliessend wird die Annahme fĂŒr das Jahr 2024 eingestellt. Gemeinderat
Appell und Info an die Hundebesitzer
Die Gemeinde Zuzgen stellt im ganzen Gemeindebann fĂŒr die Entsorgung des Hundekots 23 Robidog-Standorte zur VerfĂŒgung. Die Bevölkerung ist Ihnen dankbar, wenn dieser Service auch benĂŒtzt wird. Wir verweisen auch auf das Merkblatt «Hundehaltung», zu beziehen bei der Gemeindeverwaltung oder zum Herunterladen auf der Homepage www. zuzgen.ch. Damit beim Gebrauch die Rolle nicht zurĂŒckdreht, bitten wir Sie, die richtige Handhabung zu beachten: «Ziehen Sie das Hundekot-SĂ€ckchen mit beiden HĂ€nden an der Rolle, ca. 1 1/2 mal die LĂ€nge des SĂ€ckchens. Halten Sie dann mit der einen Hand das SĂ€ckchen bei der perforierten Stelle, die andere Hand kann so mĂŒhelos das SĂ€ckchen abtrennen, ohne dass die Rolle zurĂŒckdreht.» Falls Sie einen Defekt
oder fehlende Hundekot-SĂ€ckchen feststellen, bitten wir um Mitteilung an die Gemeindekanzlei, Tel. 061 875 95 75. Herzlichen Dank fĂŒr Ihren Beitrag zu einem sauberen Zuzgen. Gemeinderat Mieterwechsel
Wir möchten alle Wohnungs- und Hausvermieter darauf aufmerksam machen, dass sie gemĂ€ss § 10 des Register- und Meldegesetzes (RMG) des Kantons Aargau verpflichtet sind, ein- und wegziehende Personen der Einwohnerkontrolle zu melden. Die Meldung kann elektronisch via www.drittmeldung.ch erfolgen. Vielen Dank im Voraus fĂŒr Ihre Kenntnisnahme und Mithilfe. Einwohnerdienste
Verfall provisorische Steuern 2024 Wir machen alle Steuerpflichtigen darauf aufmerksam, dass die ordentlichen Steuern 2024 bis zum 31. Oktober 2024 zu bezahlen sind. Ab November wird auf dem fĂ€lligen Ausstand ein Verzugszins von 5.0% berechnet. Falls eine fristgerechte Zahlung des Steuerausstands nicht möglich ist, nehmen Sie mit uns Kontakt auf. FĂŒr offene Forderungen ohne Ratenvereinbarung bzw. Stundung werden im November MahngebĂŒhren erhoben. Wenn fĂŒr ein Vorjahr eine Stundung beantragt und bewilligt wurde, wird diese nicht automatisch auch aufs 2024 ĂŒbertragen. FĂŒr die rechtzeitige Zahlung danken wir. Bei Fragen stehen wir gerne zur VerfĂŒgung. Abteilung Finanzen
Kunststoffsammlung
Donnerstag, 3. Oktober. Bitte verwenden Sie den gelben Sammelsack vom GAF. Sammelsack - Verkaufsstellen sind: Gemeindeverwaltung und Frischmarkt Brogli. Bitte den Kunststoffsammelsack bis 7 Uhr am Abfuhrtag bereitstellen und nur die dafĂŒr vorgesehenen KunststoffabfĂ€lle in den Sammelsack werfen. GAF
Hellikon
Baugesuchspublikation
Nachfolgendes Baugesuch liegt in der Zeit vom 26. September 2024 bis 25. Oktober 2024 auf der Gemeindekanzlei wĂ€hrend den ordentlichen BĂŒrostunden zur Einsichtnahme auf. Gegen ein Baugesuch kann wĂ€hrend der Auflagefrist beim Gemeinderat schriftlich Einwendung erhoben werden. Die Einwendung muss vom Einwender selbst oder von einer bevollmĂ€chtigten Person verfasst und unterzeichnet sein. Sie hat einen Antrag und eine BegrĂŒndung zu enthalten, d. h. es ist anzugeben, welchen Entscheid der Einwender anstelle der nachgesuchten Baubewilligung beantragt. Weiter ist darzulegen, aus welchen GrĂŒnden der Einwender diesen anderen Entscheid verlangt.
Baugesuch Nr.: 24-11
Bauherrschaft: Edelweiss Holzbau AG c/o Franz WegmĂŒller, Wydenmatt 14, 4316 Hellikon; GrundeigentĂŒmer: Edel-
weiss Holzbau AG c/o Franz WegmĂŒller, Wydenmatt 14, 4316 Hellikon; Projektverfasser: Edelweiss Holzbau AG c/o Franz WegmĂŒller, Wydenmatt 14, 4316 Hellikon; Bauvorhaben: Neubau DreiFamilienhaus; Lage: Parzelle 335, Wydenmatt / Wydenweg; Zonenart: Wohnzone B / Zustimmung kantonaler Behörden erforderlich; Die Bauverwaltung Gesamterneuerungswahlen des Grossen Rats und Regierungsrats vom 20.10.2024
Am Sonntag, 20. Oktober 2024 werden die 140 Mitglieder des Grossen Rats und die fĂŒnf Mitglieder des Regierungsrats fĂŒr die Amtsperiode 2025/2028 gewĂ€hlt. Wir weisen darauf hin, dass bei der brieflichen Stimmabgabe der Stimmrechtsausweis zu unterschreiben ist. Die Stimmzettel sind zwingend in das beigelegte amtliche Stimmzettelkuvert zu legen. Stimmrechtsausweis und Stimmzettelcouvert sind getrennt in das Antwortcouvert zu legen. Die Abstimmung per Briefkasten beim Gemeindehaus kann bis Sonntag, 20. Oktober 2024, 09.30 Uhr erfolgen. Die Abstimmungsurne befindet sich im Schalterraum der Gemeindekanzlei und ist am Abstimmungssonntag von 09.00 Uhr bis 09.30 Uhr geöffnet. Das WahlbĂŒro WasserzĂ€hler ablesen
In den nĂ€chsten Wochen wird unser Weibel Ernst Brogli die Wasseruhren ablesen. Wir bitten die HauseigentĂŒmer und die Mieter, den Zugang zu den Wasseruhren freizuhalten. Sollten wir Sie nicht erreichen, bitten wir Sie, den ZĂ€hlerstand der Wasseruhr abzulesen und gut leserlich auf der Selbstablesekarte zu vermerken. Die Karte ist innert 5 Tagen ausgefĂŒllt und frankiert der Post aufzugeben oder in den Gemeindebriefkasten einzuwerfen. FĂŒr allfĂ€llige Fragen, wenden Sie sich bitte an die Abteilung Finanzen 061 / 871 01 59 oder markus.weder@hellikon.ch. Die Finanzverwaltung
Verfall der provisorischen
Steuern 2024
Wir machen alle Steuerpflichtigen darauf aufmerksam, dass die provisorischen Kantons- und Gemeindesteuern fĂŒr das Jahr 2024 bis 31.10.2024 zu bezahlen sind. Eine fristgerechte Be-zahlung lohnt sich, denn ab 01.11.2024 wird auf den offenen Restbetrag ein Verzugszins von 5.1% berechnet. FĂŒr die rechtzeitige Zahlung danken wir. Bei Fragen wenden Sie sich an die Abteilung Finanzen 061 / 871 01 59 oder markus.weder@hellikon.ch. Die Finanzverwaltung
Personelles
Der Gemeinderat von Hellikon musste von der KĂŒndigung von Markus Weder, Leiter Finanzen, Kenntnis nehmen. Markus Weder wird die Gemeinde Hellikon per Ende Januar 2025 verlassen, um sich frĂŒhzeitig in den wohlverdienten Ruhestand zu begeben. Der Gemeinderat und die Verwaltung bedauern diesen Weggang und bedanken sich herzlich fĂŒr den grossen Einsatz fĂŒr die Gemeinde Hellikon sowie fĂŒr die sehr gute Zusammenarbeit. Der Gemeinderat wird
sich bezĂŒglich der Nachfolgelösung baldmöglichst beraten. Der Gemeinderat und die Gemeindeverwaltung
Kunststoffsammlung
Donnerstag, 3. Oktober. Bitte verwenden Sie den gelben Sammelsack vom GAF. Verkaufsstelle in Ihrer Gemeinde ist die Gemeindeverwaltung. Bitte den Kunststoffsammelsack bis 7 Uhr bereitstellen und nur die dafĂŒr vorgesehenen KunststoffabfĂ€lle in den Sammelsack werfen. GAF
Risottoessen der Mitte Bezirk Rheinfelden
Die Mitte des Bezirks Rheinfelden serviert am Mittwoch, 25. September, von 17 â 19 Uhr beim Milchhaus in Hellikon,ihr «Mitte-Risotto». Kommen Sie vorbei und geniessen Sie einen kleinen «Happen» und lernen unsere Kandidatinnen und Kandidaten kennen. Die Kandidatinnen und Kandidaten der Mitte Bezirk Rheinfelden freuen sich auf Ihren Besuch.
Wegenstetten
Ersatzwahl Vizeammann fĂŒr den Rest der laufenden Amtsperiode 2022-2025
Nach dem Ausscheiden von Vizeammann Eliane Ryf Schmid aus dem Gemeinderat ist fĂŒr den Rest der Amtsperiode 2022/2025 das Amt des Vizeammanns neu zu besetzen. Die entsprechende Ersatzwahl wird am 24. November 2024 stattfinden. WĂ€hlbar als Vizeamman ist nur, wer bereits Mitglied des Wegenstetter Gemeinderats ist. WahlvorschlĂ€ge sind gemĂ€ss § 29a des Gesetzes ĂŒber die politischen Rechte (GPR) und § 21b der Verordnung ĂŒber die politischen Rechte (VGPR) von zehn Wegenstetter Stimmberechtigten zu unterzeichnen und mĂŒssen bis spĂ€testens am 44. Tag vor dem Hauptwahlgang, d.h. bis Freitag, 11. Oktober 2024, 12.00 Uhr, auf der Gemeindeverwaltung eintreffen. Das erforderliche Formular kann bei der Gemeindekanzlei bezogen werden. Diese Anmeldung ist jedoch keine WĂ€hlbarkeitsvoraussetzung. Weitere Kandidaturen können bis zum Wahltag erfolgen. Eine stille Wahl ist nicht möglich, weshalb zwingend ein erster Wahlgang an der Urne durchzufĂŒhren ist. Das WahlbĂŒro. Gemeinderats-Ersatzwahl; Veröffentlichung des Wahlergebnisses GestĂŒtzt auf § 26 des Gesetzes ĂŒber die politischen Rechte wird das Ergebnis der Gemeinderats-Ersatzwahl vom 22. September 2024 fĂŒr den Rest der Amtsperiode 2018 bis 2025 bekannt gegeben: âą Gemeinderat (1 Sitz): Total gĂŒltig 191 Stimmen, Absolutes Mehr 96 Stimmen, gewĂ€hlt ist: Reto Schreiber (146 Stimmen, neu). Nachdem die Wahl zustande gekommen ist, findet kein zweiter Wahlgang statt. Wahlbeschwerden gemĂ€ss § 66 ff GPR sind innert drei Tagen seit der Entdeckung des Beschwerdegrundes,
spĂ€testens am dritten Tag nach der Veröffentlichung des Wahlergebnisses, dem Departement Volkswirtschaft und Inneres des Kantons Aargau, 5001 Aarau, einzureichen. Das WahlbĂŒro
VelozÀhlung
Die Abteilung Verkehr fĂŒhrt auf dem gesamten Kantonsgebiet bis 29. September 2024 VelozĂ€hlungen fĂŒr die Verkehrsstatistik durch. ZĂ€hlgerĂ€te bzw. Videokameras werden dazu an geeigneten Standorten neben der Strasse montiert und registrieren die Anzahl und die Ar t der Velos pro Richtung unter Einhaltung der geltenden Datenschutzbestimmungen. In den nĂ€chsten zwei Wochen fĂŒhrt die Firma Swisstraffic AG im Auftrag des Kantons an einigen Standorten auf dem Gebiet von Wegenstetten VelozĂ€hlungen durch. Auskunftsstelle: verkehr.aargau@ag.ch.
Personalausflug â Verwaltung geschlossen
Die Gemeinderatsmitglieder und das Personal unternehmen am Donnerstag, 26. September, einen Ausflug. Aus diesem Grund bleibt die Gemeindeverwaltung an diesem Tag geschlossen. Der Telefonbeantworter erteilt unter der Nummer 061 875 92 92 Auskunft zum Vorgehen bei TodesfÀllen.
Kunststoffsammlung
Donnerstag, 3. Oktober. Bitte verwenden Sie den gelben Sammelsack vom GAF. Verkaufsstellen Kunststoffsammelsack: Gemeindeverwaltung, Volg. Bitte den Kunststoffsammelsack bis 7 Uhr bereitstellen und nur die dafĂŒr vorgesehenen KunststoffabfĂ€lle in den Sammelsack werfen. GAF
Senioren Mittagstisch der Pro Senectute
Am Dienstag, 1.10., treffen wir uns um 12.15 Uhr bei der Stone Ranch GrĂŒndelematt 360. Wir geniessen ein feines Mittagessen und verbringen gemĂŒtliche Zeit miteinander. Teilnehmer vom letzten Mittagstisch sind notiert. An- und Abmeldung bis spĂ€testens am Montagabend 20 Uhr bei Sylviane Schmid: 061 871 00 08 oder 079 763 09 63. Ich freue mich auf ein zahlreiches Erscheinen.
Schweifen Sie nicht in die Ferne, inserieren Sie in Ihrer Region !
39 n 25. September 2024
Gemeinde- und Vereinsmitteilungen
Alle Gemeinden
Kafi-Treff der Nachbarschaftshilfe «Wir â gemeinsam»
Am Donnerstag 26. September von 14 â 16 Uhr findet der beliebte Kafi-Treff im Begegnungsraum Rheinfels Park, Schaffhauserstr. 16, in Stein statt. Der Vorstand und die Kerngruppe der Nachbarschaftshilfe «Wir â gemeinsam» freuen sich auf anregende GesprĂ€che und einen geselligen Nachmittag bei Kaffee und Kuchen. SelbstverstĂ€ndlich sind auch Nichtmitglieder herzlich willkommen. Interessierte erhalten weitere Informationen unter: Wir-gemeinsam@ hotmail.com oder Tel. 078 264 4245 jeweils (Mo. 16-18 Uhr/Fr. 09-11 Uhr)
Seniorenvereinigung Pontoniere
Sisseln
Zur September Zusammenkunft treffen wir uns am Freitag, 27. September, um 19 Uhr im Vereinshaus.
In den Grossen Rat
Franz Ruder
Oeschgen
Reminder: Start Ausbau Werkleitungen Hohlenweg
Ab Anfang Oktober wird die Firma J. Rebmann AG mit den Bauarbeiten am Hohlenweg in Oeschgen beginnen. Es sind Arbeiten an der Wasser- und Abwasserversorgung vorgesehen. Die Bauunternehmung und die Projektleitung sind bestrebt, die notwendigen Bauarbeiten mit grosser RĂŒcksicht auf die Anwohner auszufĂŒhren und die EinschrĂ€nkungen so gering wie möglich zu halten. Situative EinschrĂ€nkungen werden direkt mit den Anwohnern besprochen. Die Durchfahrt nach Eiken wird mit geringen EinschrĂ€nkungen möglich sein.
Sperrung Bachstrasse am 30.09.2024 infolge Kranumstellung
Am 30. September 2024 ist die Zu- und Wegfahrt zur Bachstrasse aufgrund Kranumstellung nicht möglich. Die Anstösser können wÀhrend dieser Zeit entlang der Bachstrasse durch das Fahrverbot fahren und werden durch die Unternehmung mit separatem Schreiben orientiert.
malreden ist ein telefonisches GesprĂ€chsangebot des Vereins Silbernetz Schweiz fĂŒr Ă€ltere Menschen, das tĂ€glich von 9 - 20 Uhr unter der Gratisnummer 0800 890 890 erreichbar ist. Geschulte Freiwillige hören zu, schenken Zeit und ein offenes Ohr, nehmen Anteil, bieten eine Gelegenheit zum Austausch und ermutigen zur Selbsthilfe. Das dreiteilige Angebot besteht aus einem Alltagstelefon, einem GesprĂ€chstandem und der Infovermittlung zu weiteren passenden Angeboten und steht schweizweit auf Deutsch zur VerfĂŒgung. Alle Anrufe sind kostenlos, anonym und vertraulich. www.malreden.ch
Publikation von Gesuch um ordentliche EinbĂŒrgerung
Folgende Person hat bei der Gemeinde Oeschgen ein Gesuch um ordentliche EinbĂŒrgerung gestellt: - Herr Essl Stefan, 1971, mĂ€nnlich, Deutschland, wohnhaft an der Dittishalde 535, 5072 Oeschgen. Jede Person kann innert 30 Tagen seit der amtlichen Publikation dem Gemeinderat eine schriftliche Eingabe zu einem Gesuch einreichen. Diese Eingaben können sowohl positive wie auch negative Aspekte enthalten. Der Gemeinderat wird die Eingaben prĂŒfen und in seine Beurteilung einfliessen lassen.
Mein Beruf ermöglicht es, Ihren Wohntraum zu realisieren. Dies ist mein alltĂ€glicher Anreiz fĂŒr professionelle Arbeit. Raphael Wyrsch Schreiner, Fertigungsspezialist, Lehrlingsverantwortlicher
31. Oktober 2024 bei der Gemeindeverwaltung (Tel. 062 865 60 20, E-Mail: gemeindekanzlei@oeschgen.ch). RĂŒckmeldungen werden auch laufend entgegengenommen (aus organisatorischen GrĂŒnden mind. 2 Wochen vor dem Geburts-/ JubilĂ€umstag). Gemeinderat Oeschgen
Pro-Senectute Mittagstisch
Zum gemeinsamen Mittagstisch treffen wir uns am Donnerstag, 26. September, um 12 Uhr im Restaurant Rössli in Eiken. Wir geniessen gemeinsam ein feines Mittagessen und diskutieren und lachen miteinander. Neuanmeldungen oder Abmeldungen bitte bis am Mittwochabend 25. September an Ottilie Reimann, Tel. 062 871 20 80 oder 079 795 02 48. Ebenfalls melde sich wer eine Mitfahrgelegenheit braucht. Ich freu mich auf viele Seniorinnen und Senioren. Ottilie Reimann
Frick
Bezirk Laufenburg
Listennummer 4
«malreden» - fĂŒr den ersten Schritt aus der Einsamkeit im Alter Viele Ă€ltere Menschen kennen das GefĂŒhl von Einsamkeit. Verlust des Arbeitsalltags, TodesfĂ€lle im Familienund Freundeskreis und körperliche BeeintrĂ€chtigungen â die Ursachen, die zu Einsamkeit fĂŒhren können, sind unterschiedlich, und die Folgen fĂŒr die Betroffenen und die Gesellschaft sind tiefgreifend. Mit steigendem Lebensalter hĂ€ufen sich die kritischen Lebensereignisse. Einsamkeit macht krank: VerlĂ€ssliche und aufbauende Beziehungen haben eine prĂ€ventive Wirkung und fördern das GefĂŒhl von Zugehörigkeit.
GlĂŒckwunschpublikationen der Einwohnerinnen und Einwohner der Gemeinde Oeschgen in der Zeitung In der Neuen Fricktaler Zeitung und der fricktal.info werden jeweils die Geburtstagsgratulationen der 70, 75, 80, 85, 90 und Ă€lteren Einwohnerinnen und Einwohner, sowie die goldenen, diamantenen, eisernen und steinernen HochzeitsjubilĂ€en, publiziert. Auf Wunsch der Zeitung stellt ihr die Gemeinde jeweils eine Liste mit den entsprechenden Informationen zu. Wer bereits zum jetzigen Zeitpunkt weiss, dass er/sie im Jahr 2025 keine Publikation möchte, meldet sich bitte bis am
Erteilte Baubewilligungen
Der Gemeinderat erteilte folgende Baubewilligungen: âąÂ Markus und Madeleine Kunz, Flachdachsanierung GebĂ€ude Nr. 188, Parz. Nr. 76, Hauptstrasse 57 (11.06.2024); âąÂ JKB Immobilien AG, Wohn- und GewerbeĂŒberbauung «Blaie» mit 128 Wohnungen und 3 Tiefgaragen; ProjektĂ€nderung A, Attikageschoss Haus H, Parz. Nr. 604, Blaie (13.06.2024); âąÂ Peter Benz, Ersatz Pergola, Parz. Nr. 228, Hauptstrasse 100 (14.06.2024); âąÂ Kilian Bircher, Ersatz Ălheizung durch Luft/Wasser-WĂ€rmepumpe mit Aussenaufstellung, Parz. Nr. 269, Rampart
4855.geliefert und montiert CAIO - Polstergarnitur mit verstellbarem Arm-, Kopfteil und RĂŒcken, 161x236 cm, in Stoff, statt 5709.Lieferpreis netto ab Fr. 4855.-
14 (24.06.2024); âąÂ Forschungsinstitut FiBL, Forschungsanlage Agri-Photovoltaik Obstbau, Parz. Nr. 2071, Ackerstrasse 113 (01.07.2024); âąÂ Alba Iris Cipolla-De Los Santos Zarzuela und Rodolfo Cipolla, Abbruch GebĂ€ude Nr. 1903, Neubau Einfamilienhaus mit Schopfanbau, Parz. Nr. 2247, Forellenweg 3b (01.07.2024); âąÂ Doris Simonett-Schwarz und Manuel Simonett, Abbruch und Ersatzneubau Garage, Parz. Nr. 343, Zwidellen 3 (15.07.2024); âąÂ Gordon Hess, Carport (Anbau an bestehendes EFH), Parz. Nr. 1255, Bergstrasse 14 (16.07.2024); âąÂ Nicolas Schleuniger und Denise Schleuniger-Krebs, Gartenumgestaltung mit StĂŒtzmauern, Parz. Nr. 1353, Horngasse 1 (23.07.2024); âąÂ Marisa Helfer de Medeiros Lundgren, Ersatz Glasdach mit Aufglas-Sonnenstore, Parz. Nr. 1876, Dörrmattweg 3a (23.07.2024); âąÂ GĂŒnter Grambs und GĂŒllĂŒ Grambs-Alkis, Neubau Biodesign Pool, Anpassung Besucherparkplatz, Parz. Nr. 404, Dörrmattweg 19 (05.08.2024); âąÂ Alessandro Boscu, Nadja HĂ€feli, Adrian HĂ€feli-Minder und Debora HĂ€feli-Minder, Neubau Lukarne, Raumumgestaltung Dachgeschoss und Aussentreppen Eingang und Garage, Parz. Nr. 449, Rebweg 1 (05.08.2024); âąÂ Thomas Nieszner, Gartenplanung sowie Neubau Carport, Parz. Nr. 2234, Dotzmattstrasse 26 (26.08.2024); âąÂ JKB Immobilien AG, Wohn- und GewerbeĂŒberbauung «Blaie» mit 128 Wohnungen und 3 Tiefgaragen; ProjektĂ€nderung B, Niveau 0-4 Haus E, Parz. Nr. 604, Blaie (26.08.2024); âąÂ Augenklinik Schweiz AG, Neue LĂŒftungsanlage auf dem Dach (GebĂ€ude Nr. 545), Parz. Nr. 432, Zwidellen 2 (29.08.2024); âąÂ Gjinokastre Sefaj, Klimaanlage Dachgeschoss, Parz. Nr. 2229, MĂŒhlegasse 5 (29.08.2024); âąÂ Herzog Agrar AG, Abbruch GebĂ€ude Nrn. 26 und 434 inkl. Zusatzbauten und Silos, Neubau; ĂkonomiegebĂ€ude, Parz. Nr. 1118, Chriesibode (09.09.2024); Gemeinderat Baugesuch, öffentliche Auflage Folgendes Baugesuch liegt vom 27.09.2024 bis 28.10.2024 öffentlich bei der Abteilung Bau und Umwelt auf:
Chriesiwasser-Nachtschiessen auf der RSA Schlauen Die SportschĂŒtzen Frick fĂŒhren auch dieses Jahr wieder ihr traditionelles Chriesiwasser Nachtschiessen durch. Der Anlass findet am 3., 4., 10. und 11. Oktober von jeweils 20 bis 23 Uhr in der Regionalen Schiessanlage Schlauen statt und es kann sein, dass in der unmittelbaren NĂ€he SchiesslĂ€rm wahrgenommen wird. Lizenzierte SchĂŒtzen sind herzlich zur Teilnahme eingeladen. Die Beiz ist fĂŒr alle offen.
Baugesuch: 2024-0050
Bauherr: Wilma Gnaedig, Hornhof 494, 5070 Frick; Projektverfasser: Tanja Böhler, Hornhof 494, 5070 Frick; Bauobjekt: Errichtung eines Paneelezauns; Or tslage: Parz. Nr. 1021 Hornhof 494; ZusĂ€tzliche Bewilligung: Departement Bau, Verkehr und Umwelt, 5001 Aarau; Einwendungen sind wĂ€hrend der Auflagefrist schriftlich mit Antrag und BegrĂŒndung an den Gemeinderat zu richten. Gemeinderat
Erwachsene Personen fĂŒr Lotsendienst gesucht
Die Verkehrslotsen leisten einen wichtigen Beitrag zum Schutz der Schulkinder auf dem Schulweg. Nach den Herbstferien kann der Lotsendienst mit den bisherigen Personen nicht mehr aufrechterhalten werden. Gerne möchte die Gemeinde dieses Angebot weiterhin anbieten, sieht sich jedoch gezwungen dieses einzustellen, sollten nicht weitere Personen fĂŒr diese Aufgabe gewonnen werden können. Die Einsatzzeiten wĂ€ren von 07:45 â 08:15 Uhr, 11:40 â12:00 Uhr sowie 12:50 â 13:20 (Ausnahme Mittwochnachmittag). Wenn Sie als er wachsene Person am Lotsendienst interessiert sind oder noch weitere AuskĂŒnfte wĂŒnschen, können Sie sich gerne bei Gemeindeschreiberin II Isabelle Hirsbrunner (Tel. 062 865 28 52 / isabelle.hirsbrunner@frick.ch) melden. Gemeindekanzlei
Kulturkommission Frick, Erwin aus der Schweiz â Frick Kornhauskeller Nach seiner Tournee mit dem Zirkus Knie bringt Marc Haller den Zirkus in die kleinen Theater. Tourauftakt seiner neuesten Show «Die Symphonie des Lebens» ist am 18. Oktober, Beginn 20.00 Uhr im Fricker Kornhauskeller. Das Publikum darf mit Marc Hallers schrulliger BĂŒhnenfigur Erwin mitreisen. Dahin, wo ein Tag eine Ewigkeit dauert. Wo Schlagzeilen nicht voller Krieg und Krankheiten sind. Wo Erwin aus der Schweiz endlich eine Spur findet: was zĂ€hlt ist die Liebe. Ein kindliches Staunen â egal, wie schnell die Welt sich dreht â eine wunderbare Mischung aus Zauberei und klassischer Comedy (www.kulturfrick. ch). Kulturkommission Frick
VerkehrszÀhlungen durch die Abteilung Verkehr des Kantons Aargau
Auswahl fĂŒr Damen und Herren, auch fĂŒr Babys und Kleinkinder haben wir viele schöne, gut erhaltene Kleider im Angebot. Wir haben jeden Donnerstag von 9 bis 11 Uhr und jeden Freitag von 16 bis 18 Uhr offen, sowie am ersten Samstag im Monat von 10 bis 12 Uhr. Kommen Sie vorbei, wir freuen uns auf Ihren Besuch! GemeinnĂŒtziger Frauenverein Akkordeon-Orchester Frick Diesen Freitag, 27.9., zusĂ€tzliche Probe mit dem Orchester 1 unter der Leitung von Priska Herzog. Treffpunkt 20 Uhr im Probelokal.
Gipf-Oberfrick
Gemeinderatsersatzwahl vom 22. September 2024 Ergebnis der Ersatzwahl eines Mitglieds des Gemeinderats fĂŒr den Rest der Amtsperiode 2022/25 vom 22. September 2024: Anzahl Stimmberechtigte 2â648, gĂŒltig eingereichte Stimmrechtsausweise 1â313, eingelangte Wahlzettel 952, leere und ungĂŒltige Wahlzettel 199, in Betracht fallende Wahlzettel 753, absolutes Mehr 377, vereinzelt gĂŒltige Stimmen 93. GewĂ€hlt ist Rainer Kunz, 1990, Ebnetweg 12, mit 660 Stimmen. Eine Wahl- oder Stimmrechtsbeschwerde wĂ€re innert 3 Tagen seit dieser Veröffentlichung beim Regierungsrat des Kantons Aargau einzureichen. Die Beschwerdeschrift muss einen Antrag und eine BegrĂŒndung enthalten sowie den Sachverhalt kurz darlegen. WahlbĂŒro Aufwertungen Dorfmitte, Bauarbeiten
treffen uns zum Spiele machen, Jassen oder einfach zum gemĂŒtlichen Beisammensein. Weitere Senioren-TrĂ€ff-Daten: Freitag, 25.10., 29.11., 14.00 Uhr bis 16.30 Uhr. Wir freuen uns auf Ihr Kommen. Seniorenrat
JubilÀumsspecial: «Das Mikrofon-Kids»
Zum 10-Jahre-JubilĂ€um von: «Das Mikrofon» gibt es ein besonderes Highlight! Erlebt junge Talente zwischen 8 und 15 Jahren live auf der BĂŒhne: âą Freitag, 12. Oktober; âą TĂŒröffnung: 18 Uhr; âą Znachtessen vor dem Finale; âą Showbeginn: 19.30 Uhr; Feiert mit uns und sichert euch eure Tickets fĂŒr diesen einzigartigen Abend. «Das Mikrofon» â 10-jĂ€hriges JubilĂ€um! Wir feiern unser 10-jĂ€hriges Bestehen und Laden Sie ein, diesen besonderen Anlass mit uns zu erleben! Freuen Sie sich auf beeindruckende Talente ab 16 Jahren, die das Publikum mit ihren einzigartigen Darbietungen begeistern werden: âą Samstag, 13. Oktober; âą TĂŒröffnung: 18 Uhr; âą Znachtessen vor dem Finale; âą Showbeginn: 20 Uhr; Sichern Sie sich jetzt Ihre Tickets und feiern Sie mit uns 10 Jahre «Das Mikrofon»! Geniessen Sie einen Abend voller Musik, Unterhaltung und einem Znachtessen, bevor es mit dem grossen Finale losgeht. www.dasmikrofon.ch; Das Mikrofon
Erntedankgottesdienst
Kaufe Banknoten und MĂŒnzen
EinzelstĂŒcke oder ganze Sammlungen. banknoten@gmx.ch oder 076 368 11 79, Antonio Lupo, ab 19.00 Uhr
Die Abteilung Verkehr des Kantons Aargau fĂŒhrt auf dem gesamten Kantonsgebiet regelmĂ€ssig VerkehrszĂ€hlungen fĂŒr die Verkehrsstatistik durch. Dazu wurden ZĂ€hlgerĂ€te an geeigneten Standorten neben der Strasse montiert. Diese beeintrĂ€chtigen den Verkehrsfluss wĂ€hrend der rund zweiwöchigen Messung nicht. Die ZĂ€hlgerĂ€te registrieren die Anzahl und die Art der Fahrzeuge pro Richtung unter Einhaltung der geltenden Datenschutzbestimmungen. Abteilung Bau und Umwelt Brockenstube Gwunderegge Im Oktober erhalten Sie alle Kleider und Schuhe (fĂŒr Erwachsene und Kinder) zum halben Preis. Es hat eine grosse
Die Gemeindeversammlung hat im November 2023 dem Zusatzkredit ĂŒber 130â000 Franken fĂŒr verschiedene Aufwertungen in der Dorfmitte zugestimmt. Der erste Teil dieser Aufwertungen, Bereich Friedhof und ehemaliges Milchhaus, ist bereits im letzten Jahr realisiert worden. Nun wird der zweite Teil der Massnahmen umgesetzt. Dazu gehören der Teilabbruch der Kirchenmauer mit einem zusĂ€tzlichen neuen Aufgang sowie die Erstellung einer behindertengerechten Rampe ab dem SĂ€geweg. Weiter wird der Brunnen auf dem Gemeindenplatz zurĂŒckversetzt und im hinteren Bereich ein neuer, autofreier Aufenthaltsbereich geschaffen. Abtrennungen und Gestaltungselemente erfolgen mit mobilen Pflanztrögen. Mit den Bauarbeiten wird diese Woche begonnen. Sie dauern bis Mitte MĂ€rz 2025. WĂ€hrend den Bauarbeiten kann es zu Behinderungen (Parkierung Gemeindenplatz) und LĂ€rm kommen. Der umliegenden Nachbarschaft wird fĂŒr das VerstĂ€ndnis bestens gedankt. Gemeinderat
Seniorenanlass 60plus: Senioren-TrÀff
Wir laden Sie ganz herzlich zum nÀchsten Senioren-TrÀff am Freitag, 27. September 2024, um 14.00 Uhr bis 16.30 Uhr, im Mehrzweckraum des RegosSchulhauses in Gipf-Oberfrick ein. Wir
Am Freitag / Samstag, 27. / 28. September 2024 findet die nĂ€chste Papierund Kartonsammlung statt. Das Papier und der Karton können zwischen 07.00 und 18.00 Uhr im Container beim LandiGebĂ€ude, Kirchbachstrasse 6, entsorgt werden. Bitte denken Sie daran folgende Materialien gehören nicht ins Altpapier: Papiertragtaschen, Blumenpapier, Ringordner, Waschmittelboxen, MilchtĂŒten und Lebensmittelverpackungen
(z.B. Pizzaschachteln), Papierwindeln, TaschentĂŒcher, TischtĂŒcher oder beschichtetes Geschenkpapier. Diese Materialien können nicht recycelt werden und gehören deshalb in die Kehrichtverbrennung. Was Sie jedoch gerne abgeben können sind Zeitungen, Illustrierte, BĂŒcherseiten ohne Einband, Couverts, Fotokopien, TelefonbĂŒcher oder Prospekte. Auch Karton können Sie bei der Sammelstelle abgeben, am besten ist es, wenn Sie diesen in handliche StĂŒcke schneiden und mit einer Schnur bĂŒndeln. Gemeinde Wittnau
E-BIKE CENTER FRICKTAL ERFAHRUNG SEIT ĂBER 20 JAHREN
Ăffnungszeiten:
Mo geschlossen
Di bis Fr 8.30â12.00, 13.30â18.00 Sa 8.30â15.00
Unterdorf 34
5073 Gipf-Oberfrick www.2rad-ackle.ch
Tel. 062 871 04 53 info@2rad-ackle.ch
Herznach-Ueken
Ersatzwahl eines Mitgliedes der Finanzkommission vom 24. November 2024 fĂŒr den Rest der Amtsperiode 2022/2025; Anmeldeverfahren
Adrian Brogle hat infolge Wegzug seine Demission als Mitglied der Finanzkommission eingereicht. Das Departement Volkswirtschaft und Inneres, Gemeindeabteilung, hat dem Gesuch per 11. September 2024 stattgegeben. Die Finanzkommission setzt sich bis zur erfolgten Ersatzwahl wie folgt zusammen: Marco Rubin, PrĂ€sident und Bernadette Leimgruber, Aktuarin. Der Gemeinderat hat die Ersatzwahl eines Mitgliedes der Finanzkommission fĂŒr den Rest der Amtsperiode 2022/2025 auf den 24. November 2024 festgesetzt. WahlvorschlĂ€ge sind gemĂ€ss § 29a des Gesetzes ĂŒber die politischen Rechte (GPR) und § 21b der Verordnung ĂŒber die poli-
tischen Rechte (VGPR) von 10 Stimmberechtigten der Gemeinde HerznachUeken zu unterzeichnen und bei der Gemeindekanzlei bis spĂ€testens am 44. Tag vor dem Hauptwahltag, d.h. bis spĂ€testens Freitag, 11. Oktober 2024, 12.00 Uhr einzureichen. Das erforderliche Formular kann auf der Gemeindekanzlei bezogen oder auf der Homepage heruntergeladen werden. Im Ăbrigen wird auf den Grundsatz verwiesen, dass im 1. Wahlgang jede in der Gemeinde Herznach-Ueken wahlfĂ€hige Person als Kandidatin oder Kandidat gĂŒltige Stimmen erhalten kann (§ 30 Abs. 1 GPR). Werden nicht mehr wĂ€hlbare Kandidatinnen und Kandidaten vorgeschlagen, als zu wĂ€hlen sind, wird mit der Publikation des Namens eine Nachmeldefrist von 5 Tagen angesetzt, innert der neue VorschlĂ€ge eingereicht werden können. Gehen innert dieser Frist keine neuen Anmeldungen ein, wird der/die Vorgeschlagene von der anordnenden Behörde bzw. vom WahlbĂŒro als in stiller Wahl gewĂ€hlt erklĂ€rt (§ 30a GRP).
Gemeindeverwaltung und Unterhaltsbetrieb am 26.09.2024 ganztags geschlossen
Die Gemeindeverwaltung HerznachUeken und der Unterhaltsbetrieb bleiben am Donnerstag, 26.09.2024 aufgrund des Personalausfluges geschlossen. In dringendsten FĂ€llen sind die Betriebe unter den folgenden Pikettnummern erreichbar: 062 875 74 30 (Unterhaltsbetrieb) / 079 228 90 26 (Verwaltung).
Gemeindeverwaltung und Unterhaltsbetrieb geschlossen
Die Gemeindeverwaltung und der Unterhaltsbetrieb bleiben am Donnerstagnachmittag, 03.10.2024, ab 15.30 Uhr geschlossen. Grund dafĂŒr ist ein interner Anlass. FĂŒr einen Termin ausserhalb der Ăffnungszeiten können Sie uns gerne kontaktieren.
Strassensperrung Montag, 30.09.2024
Am Montag, 30. September 2024 wird infolge einer Kranmontage die Schulstrasse in Herznach beim ehemaligen Herde-Haus (zwischen Firma Rubin Elektrotechnik GmbH und dem Gemeindehaus) von ca. 06:30 Uhr bis ca. 14:00 Uhr gesperrt. FĂŒr die FussgĂ€nger steht ein schmaler Weg von ca. 1 m Breite zur VerfĂŒgung. Besucher des Gemeindehauses werden geben, die Zufahrt via Kirchstrasse zu benĂŒtzen.
Verfallsanzeige Steuern
Im September erhalten jene Steuerpflichtigen, die ihre Steuerrechnung fĂŒr das laufende Jahr noch nicht (vollstĂ€ndig) beglichen haben, eine Verfallanzeige. Hierbei handelt es sich nicht um eine Mahnung, sondern lediglich um eine kostenlose und freundliche Erinnerung, dass die provisorischen Steuern 2024 bis zum 31.10.2024 zu bezahlen sind. FĂŒr AusstĂ€nde ab 1. November wird ein Verzugszins von 5.1 % p.a. in Rechnung gestellt. Sollten Sie Ihre provisorische Rechnung nicht fristgerecht begleichen
können, wenden Sie sich bitte an die Finanzverwaltung. (finanzverwaltung@ herznach-ueken.ch) Die Abteilung Finanzen weist darauf hin, dass auch fĂŒr provisorische SteuerausstĂ€nde rechtliche Inkassomassnahmen eingeleitet werden, wenn keine Stundung bzw Raten vereinbart sind. In der Regel werden diese in Form einer Stundung ĂŒber maximal 3 Monate oder als Teilzahlungen fĂŒr höchstens sechs Monate gewĂ€hrt.
Grundreinigung Schulanlage Ueken
In der Schulferien-Zeit vom 30.0904.10.2024 findet in der Schulanlage Ueken (Schulhaus, MZH und Kindergarten) die Grundreinigung statt. In dieser Zeit können die RĂ€umlichkeiten nicht benĂŒtzt werden.
Baubewilligung
Gesuchsteller: Michael Krebs, Herznach; GrundeigentĂŒmer: Gesuchsteller; Projektverfasser: Gesuchsteller; Bauvorhaben: Umbau Einfahrt: StĂŒtzmauer, Parkplatz und TerrainverĂ€nderung; Ort: Buechstrasse 1, Herznach, Parz. Nr. 998; Vereinfachtes Verfahren
Pro Senectute Mittagstisch
Am Donnerstag, 3. Oktober, findet der nÀchste Pro Senectute Mittagstisch statt. Wir treffen uns um 12.30 Uhr im Gasthof Löwen in Herznach. Bitte meldet euch dringend an bei Severin Treier, 076 330 13 15, oder Bea Nauer, 079 636 05 49. Wer abgeholt werden möchte, bitten wir, sich ebenfalls zu melden!
Zeihen
Baubewilligungen
Der Gemeinderat hat an seiner letzten Sitzung folgende Baubewilligungen erteilt: a) Heinz und Cornelia Birri, Postgasse 8, fĂŒr eine Solaranlage auf dem Wohnhaus und dem Schopf auf der Parzelle Nr. 55; b) Claudia Eckert, Berg 1, fĂŒr eine FreiflĂ€chen-Solaranlage auf der Parzelle Nr. 25; c) Daniela und Dominik Hossli, Oberzeiherstrasse 27b, fĂŒr den Anbau einer Laube, fĂŒr einen Fensterersatz und einen Badeinbau beim Wohnhaus Herznacherstrasse 1, auf der Parzelle Nr. 140
Verfallsanzeigen Steuern âfristgerechte Bezahlung lohnt sich Jeweils im September erhalten die Steuerpflichtigen eine Anzeige fĂŒr noch offene provisorische Kantons- und Gemeindesteuern des laufenden Jahres. Damit wird angezeigt, welche BeitrĂ€ge bereits bezahlt beziehungsweise was dem Steuerkonto gutgeschrieben wurde. Der Restbetrag ist per Ende Oktober zur Zahlung fĂ€llig. Eine fristgerechte Bezahlung lohnt sich, denn ab 1. November wird aufgrund der kantonalen Gesetzgebung auf dem noch offenen Betrag ein Verzugszins von 5,0 Prozent berechnet. Im November werden offene Steuern kostenpflichtig gemahnt (CHF 35.00 MahngebĂŒhr). Besteht im Januar 2025 noch ein Ausstand, kann die Forderung ohne
weitere VorankĂŒndigung betrieben werden, was eine zusĂ€tzliche MahngebĂŒhr von CHF 100.00 verursacht (zusĂ€tzlich zu den Betreibungskosten). Sollte der provisorisch fakturierte Betrag gemĂ€ss eigener Berechnung wesentlich zu hoch sein, ist mit dem Regionalen Steueramt Böztal-Zeihen (Tel. 062 865 35 93 oder steuern@boeztal.ch) Kontakt aufzunehmen. Bei wesentlichen und begrĂŒndeten Abweichungen ist eine Anpassung der Rechnung möglich. Wer die Steuern nicht vollstĂ€ndig bis 31. Oktober bezahlen kann, wird gebeten, sich frĂŒhzeitig bei der Abteilung Finanzen (Tel. 062 867 40 41 oder finanzverwaltung@zeihen. ch) zu melden, damit ein Ratenzahlungsplan vereinbart werden kann. Zu viel bezahlte Steuern werden mit der Veranlagung und definitiven Abrechnung mit Zins zurĂŒckbezahlt oder an eine andere Steuerforderung angerechnet. Der Zins fĂŒr Ăberzahlungen betrĂ€gt 0,75 Prozent. FĂŒr die Bezahlung der Steuern 2024 sind ausschliesslich die dafĂŒr abgegebenen Einzahlungsscheine zu verwenden. Der Gemeinderat dankt fĂŒr die fristgerechten Steuerzahlungen.
Bibliothek
Die Bibliothek bleibt wĂ€hrend den Herbstferien geschlossen. Am 28. September haben wir noch geöffnet. Die erste Ausleihe nach den Ferien findet am 15. Oktober statt. Wir wĂŒnschen allen schöne, erholsame Herbstferien! Kulturkommission â Adventsfenster
Auch dieses Jahr wollen wir in der Adventszeit unser Dorf verschönern. Die Kuko sucht noch einige Familien/Personen, die helfen, den Dorf-Adventskalender zu vervollstÀndigen. Wollen Sie gerne mitmachen? Dann melden Sie sich bis Ende Oktober bei Ruedi Birri (Tel. 062 876 19 56). Allen, die mithelfen, die Adventszeit zu verschönern, jetzt schon ein herzliches Dankeschön. Kulturkommission
Seniorenwanderung
Die nÀchste Seniorenwanderung findet am Donnerstag, 3. Oktober, statt. Treffpunkt: Iberg 5 Zeihen, 14 Uhr.
Böztal
Neue Lernende Kauffrau öffentliche Verwaltung EFZ ab August 2025
Als neue Lernende Kauffrau öffentliche Verwaltung EFZ wurde Hannah Jordi aus Frick gewĂ€hlt. Sie wird ihre Ausbildung bei der Gemeindeverwaltung Böztal im August 2025 beginnen. Der Gemeinderat und die Verwaltung wĂŒnschen ihr schon jetzt eine interessante und erfolgreiche Ausbildungszeit.
Baubewilligungen
AnlĂ€sslich seiner Sitzung vom 10. September 2024 hat der Gemeinderat folgende Baubewilligungen erteilt: âą Einwohnergemeinde Böztal, Bözen; Sanierung Regenbecken; âą Binkert Roman, Bözen; GranitstĂŒtzmauer und Erweiterung Umgebung
Baugesuche
Hornussen, 17. September 2024; Publikation und öffentliche Auflage; GemĂ€ss § 60 Baug und § 35 AbauV; âą Bauherrschaft: Hanspeter StĂ€uble, Steig 11, 5078 Effingen; Projektverfasser: Gebr. Schmid AG, Unterdorf 36, 5073 GipfOberfrick; GrundeigentĂŒmer: Hanspeter StĂ€uble, Steig 11, 5078 Effingen; Bauobjekt: Fassadensanierung; Ortslage: Parzelle Effingen Nr. 5435, Steig 11; Ăf fentliche Auflage vom 20. September 2024 bis 21. Oktober 2024; im BĂŒro der Bauverwaltung, Schulstrasse 79, 5075 Hornussen; Terminvereinbarung notwendig; Einwendungen sind innerhalb der Auflagefrist schriftlich dem Gemeinderat Böztal einzureichen. Diese Frist kann nicht verlĂ€ngert werden. Der Einwand muss vom Einwender selbst oder von einer von ihm bevollmĂ€chtigten Person verfasst und unterzeichnet sein. Sie hat einen Antrag und eine BegrĂŒndung zu enthalten, d.h. es ist anzugeben, welchen Entscheid der Einwender anstelle der nachgesuchten Baubewilligung beantragt und es ist darzulegen, aus welchen GrĂŒnden der Einwender diesen anderen Entscheid verlangt. Auf einen Einwand, der diesen Anforderungen nicht entspricht, kann nicht eingetreten werden. Hornussen, 19. September 2024 â Gemeinderat
Kaisten
Ăffentliche Auflage Beitragsplan
ChĂŒegrabeweg
GestĂŒtzt auf § 35 des Gesetzes ĂŒber Raumentwicklung und Bauwesen (Baugesetz, BauG) sowie die kommunalen Reglemente liegt der Beitragsplan der Erneuerung ChĂŒegrabeweg vom 1. Oktober bis 30. Oktober 2024 auf der Gemeindekanzlei wĂ€hrend der ordentlichen BĂŒrozeit zur Einsichtnahme auf. Am 26. September 2022 fand fĂŒr die direkt betroffenen Anstösser eine Information durch den Gemeinderat und den Projektverfasser in der Mehrzweckhalle Wuermatt in Kaisten statt. Gegen den Beitragsplan können die beitragspflichtigen GrundeigentĂŒmer innerhalb der Auflagefrist Einsprache erheben. Einsprachen sind schriftlich mit Antrag und BegrĂŒndung beim Gemeinderat, Poststrasse 7, 5082 Kaisten, einzureichen. Ăffentliche Auflage Beitragsplan Gruebweg GestĂŒtzt auf § 35 des Gesetzes ĂŒber Raumentwicklung und Bauwesen (Baugesetz, BauG) sowie die kommunalen Reglemente liegt der Beitragsplan der Erneuerung Gruebweg vom 1. Oktober bis 30. Oktober 2024 auf der Gemeindekanzlei wĂ€hrend der ordentlichen BĂŒrozeit zur Einsichtnahme auf. Am 26. September 2022 fand fĂŒr die direkt betroffenen Anstösser eine Information durch den Gemeinderat und den Projektverfasser in der Mehrzweckhalle Wuermatt in Kaisten statt. Gegen den Beitragsplan können die beitragspflichtigen
GrundeigentĂŒmer innerhalb der Auflagefrist Einsprache erheben. Einsprachen sind schriftlich mit Antrag und BegrĂŒndung beim Gemeinderat, Poststrasse 7, 5082 Kaisten, einzureichen. Herzlich Willkommen
Wir heissen Tina Reimann, Sachbearbeiterin Gemeindekanzlei herzlich willkommen und freuen uns auf eine erfolgreiche Zusammenarbeit. Sie wird Ihre Arbeitsstelle am 14. Oktober 2024 antreten. Gemeinderat und Verwaltungsteam.
Stellenausschreibung Mitarbeiter/ In Raumpflege
Die Gemeinde Kaisten sucht per 1. November 2024 oder nach Vereinbarung eine/n Mitarbeiter/in Raumpflege mit einem Pensum von ca. 20 %. Das entsprechende Stelleninserat kann unter w w w.kaisten.ch eingesehen werden.
Sperrung Heubergstrasse
Am Donnerstag, 3. oder Freitag, 4. Oktober wird die Heubergstrasse von 7 bis 18 Uhr vollstĂ€ndig gesperrt (Kranstandor t infolge Bauarbeiten). Die Durchfahrt wird wĂ€hrend der Sperrung nicht möglich sein. Die direkt betroffenen Anwohner wurden bereits von der Bauherrschaft ĂŒber die Strassensperrung informiert. Eine Umleitung ist signalisiert. Besten Dank fĂŒr Ihr VerstĂ€ndnis.
Fahrdienst 2024
Der nĂ€chste kostenlose Fahrdienst zum Friedhof Ăsple findet am Donnerstag, 3. Oktober 2024 statt. Abfahrt um 15.00 Uhr beim Gemeindehaus, RĂŒckfahrt um 16.00 Uhr oder nach Absprache.
Erteilte Baubewilligungen
Baugesuch-Nr.: 2024-0005
Bauherrschaft: Gabriela und Vittorio Leone, Hauptstrasse 357, 5083 Ittenthal; Bauobjekt: BalkonĂŒberdachung, Parzelle GB Kaisten Nr. 2920, Hauptstrasse, KE, Dorfkernzone, ES III
Baugesuch-Nr.: 2024-0026
Bauherrschaft: Einwohnergemeinde Kaisten, Poststrasse 7, 5082 Kaisten; Bauobjekt: Erneuerung Spielplatz BachgĂŒmperli, Parzelle GB Kaisten Nr. 43, Wuermatt, OE, Zone fĂŒr öffentliche Bauten und Anlagen, ES II
Baugesuch-Nr.: 2024-0053
Bauherrschaft: Röm.-Kath. Kirchgemeinde Ittenthal, c/o Rudolf NÀf, Hauptstrasse 29, 5083 Ittenthal; Bauobjekt: Umbau Wohn- und GeschÀftshaus mittlerer Teil, Parzelle GB Kaisten Nr. 2039, Hauptstrasse, KE, Dorfkernzone, ES III
Baugesuch-Nr.: 2024-0065
Bauherrschaft: Effuah und Felix Winter, Weidstrasse 5, 5082 Kaisten; Bauobjekt: Anbau GerÀtehaus, Parzelle GB Kaisten Nr. 744, Weidstrasse, W2B, Wohnzone 2-geschossig, ES II
Baugesuch-Nr.: 2024-0068
Bauherrschaft: Stiftung «Tierlignadenhof», Leimgrund 4, 5082 Kaisten; Bauobjekt: Vergrösserung der bestehenden Voliere, Parzelle GB Kaisten Nr. 944, Leimgrund, KE, Dorfkernzone, ES III
Sanierung und Werkleitungsersatz
ChĂŒegrabeweg / Gruebweg
Am 7. Oktober 2024 wird mit der Realisierung der Strassensanierung ChĂŒegrabeweg und Gruebweg gestartet. Die Bauzeit betrĂ€gt ca. 10 Monate. Je nach Witterung, insbesondere ĂŒber den Winter, werden die Bauarbeiten voraussichtlich im Sommer 2025 abgeschlossen. Mit dem Baustart am 7. Oktober 2024 wird die Strasse Breiten fĂŒr 3 â 4 Wochen vollstĂ€ndig gesperrt. Die Durchfahrt Breiten wird anschliessend bis Weihnachten im Einbahnverkehr befahrbar sein, da den Anwohnenden des Baustellenbereichs im Gruebweg eine Strassenseite als Parkierungsmöglichkeit zur VerfĂŒgung steht. WĂ€hrend der AusfĂŒhrung kann es zu kurzzeitigen Sperrungen kommen. Die Unternehmung sowie die Bauleitung sind bestrebt, die EinschrĂ€nkungen so gering wie möglich zu halten. Die Anwohner werden mit einem separaten Schreiben informiert. Bei Fragen steht der Bauleiter Beat Mooser von Waldburger Ingenieure AG, Tel. 062 832 11 75, zur VerfĂŒgung.
VelozÀhlung Aargau Nord
Die Abteilung Verkehr (AKV) fĂŒhrt vom 2. bis 24. September 2024 im Fricktal eine VelozĂ€hlung als statistische Grundlage fĂŒr die Planung durch. Die ZĂ€hlgerĂ€te werden dazu an geeigneten Standorten neben der Strasse resp. dem Veloweg montiert und beeintrĂ€chtigen den Verkehrsfluss wĂ€hrend der Messung nicht. Die erhobenen Daten der Videokameras, welche die Anzahl und Art der Velos pro Richtung registrieren, werden anonymisiert und unterliegen strengen Datenschutzvorgaben.
Laptop gesucht
Die Abteilung Asylwesen sucht einen Laptop in gutem Zustand fĂŒr Asylsuchende. Anbieter werden gebeten, direkt mit dem Asylbetreuer Daniel Gertiser (Tel. 079 316 35 70) in Kontakt zu treten. FĂŒr weitere GegenstĂ€nde besteht aktuell kein Bedarf. Besten Dank fĂŒr Ihre UnterstĂŒtzung
Drittmeldepflicht
Gerne möchten wir alle privaten Vermieter sowie Verwaltungen darauf aufmerksam machen, dass sie gemĂ€ss Register- und Meldegesetz des Kantons Aargau verpflichtet sind, sĂ€mtliche ein-, um- und wegziehende Personen innerhalb von 14 Tagen den Einwohnerdiensten zu melden. Es ist möglich, dies online https://www.drittmeldung.ch/ ui/#/home vorzunehmen. Bei Fragen zur Anwendung geben die Einwohnerdienste gerne Auskunft. Nach wie vor sind auch schriftliche Benachrichtigungen per Mail (einwohnerdienste@kaisten.ch) oder Post möglich. Vielen Dank fĂŒr die fristgerechten Mitteilungen. Einwohnerdienste Kaisten
Altersstrategie 2035+ / VerlÀngerung der Mitwirkung der Bevölkerung
Die Anzahl Ă€lterer Menschen nimmt zu und wird weiter ansteigen. Zu Hause leben bis ins hohe Alter, am gesellschaftlichen Leben teilhaben und sich im Quartier wohlfĂŒhlen â das sollten alle Senio-
rinnen und Senioren der Gemeinde Kaisten können. Die Gemeinde erarbeitet eine Altersstrategie und hat aus diesem Grund eine Umfrage durchgefĂŒhrt. Diese wird, aufgrund der niedrigen RĂŒcklaufquote, bis zum 15. Oktober 2024 verlĂ€ngert. Die Bevölkerung aller Altersstufen wird gebeten, an der Umfrage teilzunehmen. Wie können öffentliche RĂ€ume altersfreundlich gestaltet werden? Was gibt es bei der MobilitĂ€t zu beachten? Und gibt es genĂŒgend Treffpunkte und Begegnungsmöglichkeiten? Das möchte der Gemeinderat herausfinden und lĂ€dt die Einwohnerinnen und Einwohner ein ihre BedĂŒrfnisse, Ideen und Visionen anlĂ€sslich des Mitwirkungsverfahrens Altersstrategie 2035+ einzubringen und sich selbst an der Umsetzung zu engagieren. Der Fragebogen kann online unter https://kaisten-gestalten.ch/de/altersstrategie-2035 ausgefĂŒllt werden oder bei der Gemeindekanzlei und im Dorflade Ittenthal bezogen werden. Bestellungen sind telefonisch unter 062 869 13 00, persönlich am Schalter der Gemeindekanzlei oder per E-Mail an gemeindekanzlei@kaisten.ch möglich.
FSG Kaisten â Training
Diesen Freitag findet unser letztes Training statt, von 17.30 bis 19.30 Uhr kann geschossen werden, anschliessend ist die SchĂŒtzenstube geöffnet.
Naturschutzverein Kaisten, Pflegeeinsatz Ankematt 27. und 28.9. Die Riedwiese in der Ankematt (Hardwald) muss zur Erhaltung der Artenvielfalt gepflegt werden. Dazu mĂ€hen und entfernen wir gemeinsam das Schnittgut in zwei Etappen. Am Freitag, 27.9. von 17 â 19 Uhr und Samstag, 28.9. von 8.30 â ca. 13 Uhr. Werkzeug und Verpflegung sind vorhanden. Bitte gutes Schuhwerk und Arbeitshandschuhe mitnehmen. FĂŒr Mitfahrgelegenheit und Infos: Tel. 062 874 14 71. Besten Dank fĂŒr die Mithilfe! Naturschutzverein Kaisten.
Laufenburg
NatĂŒrliche Vielfalt im Siedlungsraum Das Wort «BiodiversitĂ€t» beherrschte in den vergangenen Wochen die Schlagzeilen der Medien. Mit der Abstimmung vom letzten Wochenende lichtet sich nun der Pulverdampf. Völlig losgelöst von politischen Schlagworten und ganz bewusst erst nach der Abstimmung, möchte der Naturschutzverein Sulz (NVSL) im Rahmen eines kleinen Rundgangs in Mittelsulz und Umgebung anhand von Beispielen aufzeigen, was man unter natĂŒrlicher Vielfalt im Siedlungsraum, eben der BiodiversitĂ€t im Siedlungsraum, zu verstehen hat. Exkursionsleiter Meinrad BĂ€rtschi wird den Teilnehmenden anhand von Beispielen zeigen, was man konkret unter BiodiversitĂ€t zu verstehen hat. Zur Exkursion trifft man sich am Samstag, 28. September 2024, um 18 Uhr auf dem Turnhalleplatz Sulz. Wie gewohnt offe -
riert der NVSL im Anschluss an die Veranstaltung einen kleinen Imbiss. Alle Interessierten sind zu dieser Veranstaltung herzlich eingeladen. Der Vorstand freut sich, wenn er auch viele Kinder an diesem Abend begrĂŒssen darf. Naturschutzverein Sulz-Laufenburg
Gansingen
Erteilte Baubewilligungen
Der Gemeinderat hat folgende Baubewilligungen erteilt: âą Haus fĂŒr Löwen AG, StĂ€dtchen 1, 4663 Aarburg, fĂŒr die bestehende Luft-/Wasser-WĂ€rmepumpe auf Parzelle 151, Dorfstrasse 22. âą BG 2024-07- Ersatz der Ălheizung durch eine WĂ€rmepumpe, Bauherrschaft: BĂŒhler Alfred und BĂŒhler Renate, Am Galterbach 5, 5272 Gansingen. Gemeinderat HĂ€ckseldienst
Der HÀckseldienst im Herbst findet am Samstag, 26. Oktober 2024, statt. Der Flyer mit Anmeldetalon wurde per Post in die Haushaltungen verschickt oder kann auf der Homepage der Gemeinde Gansingen unter Aktuelles/AnlÀsse heruntergeladen werden. Anmeldeschluss ist am Freitag, 18. Oktober 2024 Gemeindekanzlei
Mettauer tal
Ausweichstelle Bergstrasse Etzgen; Baubeginn
Am Montag, 30.09.2024 wird die Firma Waldburger Bau GmbH, Hottwil, mit den Bauarbeiten fĂŒr die Ausweichstelle an der Bergstrasse in Etzgen beginnen. Das Projekt umfasst den Bau einer Blocksteinmauer und der Ausweichstelle. Die Bauarbeiten dauern je nach Witterung voraussichtlich bis Mitte Oktober 2024. Der betroffene Strassenabschnitt wird wĂ€hrend der BauausfĂŒhrung fĂŒr den Verkehr komplett gesperrt. Die Bergstrasse soll wĂ€hrend dieser Zeit ĂŒber die Rebmattstrasse umfahren werden. Es wird auf die örtliche Signalisierung verwiesen. Die Bauunternehmung und die Bauleitung sind bestrebt, die notwendigen Bauarbeiten mit grosser RĂŒcksichtnahme auf die Anwohner auszufĂŒhren. Der Gemeinderat bedankt sich fĂŒr die Kenntnisnahme und fĂŒr das VerstĂ€ndnis. Gemeinderat Ergebnisse eidg. Volksabstimmungen und Bezirkswahlen
Am letzten Wochenende haben die Stimmberechtigen ĂŒber eidgenössische Vorlagen abgestimmt. Folgende Ergebnisse wurden vom WahlbĂŒro ermittelt: âą Volksinitiative «FĂŒr die Zukunft unserer Natur und Landschaft - BiodiversitĂ€tsinitiative»: 191 Ja-Stimmen und 502 Nein-Stimmen; âą Bundesgesetz ĂŒber die Reform der beruflichen Vorsorge: 187 Ja-Stimmen und 501 Nein-Stimmen; Die Stimmbeteiligung lag bei 47.8 %. âą Bei der Wahl der GerichtsprĂ€siden-
tin 2 am Bezirksgericht Laufenburg fĂŒr die Amtsperiode 2025/2028 haben Stimmen erhalten: âą GuggenbĂŒhl Eveline (bisher) â 207 Stimmen; âą Meister Pamela â 257 Stimmen; Bei der Wahl der 6 Bezirksrichterinnen und Bezirksrichter fĂŒr die Amtsperiode 2025/2028 haben Stimmen erhalten: âą Ackermann Adrian (bisher) â 349 Stimmen; âą HaberthĂŒr-Binder Stephanie (bisher) â 298 Stimmen; âą Herzog Martina (bisher) â343 Stimmen; âą Bieri Astrid (bisher) â341 Stimmen; âą Schmid Carlo â 320 Stimmen; âą Speckert Adrian â 302 Stimmen; âą Wagner Patrick â 120 Stimmen WahlbĂŒro
Wirtebewilligung
Folgende Wirtebewilligung wurde erteilt: âą Wiler Trotte, Roland Winkler, Wil AG; Adventsdegustation, Trottenstrasse 100, Wil AG, am 16., 17., 22., 23. und 24. November 2024 â Gemeindekanzlei
Anmeldung HĂ€ckseldienst
Am Freitag, 18. Oktober 2024 und Samstag, 19. Oktober 2024 wird ein HĂ€ckseldienst durchgefĂŒhrt. Die Kosten betragen pro Anmeldung pauschal Fr. 40.00 zuzĂŒglich Mehrwertsteuer und werden mit Rechnung erhoben. Die Anmeldung fĂŒr den HĂ€ckseldienst hat an die Gemeindekanzlei Mettauertal zu erfolgen (gemeindekanzlei@mettauertal.ch oder 062 867 21 60). Es ist zu beachten, dass das HĂ€ckselmaterial frei von Steinen, Wurzeln, Metall und Kunststoff an einer gut zugĂ€nglichen Stelle bereitgestellt wird (Zufahrt mit Transporter möglich). Gemeindekanzlei
Empfang fĂŒr BronzemedaillenGewinnerin Ilaria Renggli und Luca Olgiati
Der Gemeinderat und die Mettauertaler Bevölkerung sind sehr stolz ĂŒber die hervorragenden Leistungen von Ilaria Renggli und Luca Olgiati im Rollstuhlbadminton an den Paralympics in Paris. Insbesondere die Bronzemedaille fĂŒr Ilaria Renggli im Einzelwettbewerb war das grosse Highlight und soll mit einem Empfang am Sonntag, 13. Oktober 2024, von 14:00 â 17:00 Uhr gebĂŒhrend gefeiert werden. Die Feier wird an ihrem Wohnort in Hottwil durchgefĂŒhrt und findet auf dem BĂ€renplatz statt. Sportdirektor und Regierungsrat Alex HĂŒrzeler wird die Gratulationen der Aargauer Regierung ĂŒberbringen und fĂŒr Speis und Trank vor Ort ist ebenfalls gesorgt. Das genaue Rahmenprogramm wird aktuell noch vorbereitet. Die Bevölkerung ist herzlich eingeladen, an den Feierlichkeiten teilzunehmen und Ilaria Renggli sowie Luca Olgiati fĂŒr ihre Erfolge zu gratulieren. Der Gemeinderat freut sich schon jetzt auf einen stimmungsvollen Anlass. Gemeinderat
Ausschreibung
PachtlandgrundstĂŒcke
Folgendes GrundstĂŒck der Einwohnergemeinde Mettauertal wird zur Neuverpachtung per 01.01.2025 ausgeschrieben: âą LIG Mettauertal/2292; MĂŒlpergboden Hottwil; 84 Aren; Preis Fr. 350.00/Jahr; Folgendes GrundstĂŒck
der Einwohnergemeinde Mettauertal wird zur Neuverpachtung per 01.11.2024 ausgeschrieben: âą LIG Mettauertal/3249; RĂŒteli Mettau; 116 Aren; Preis Fr. 700.00/Jahr; Die Richtlinien zur Pachtlandvergabe, die Vergabekriterien sowie die SituationsplĂ€ne der PachtlandgrundstĂŒcke sind auf der Homepage der Gemeinde Mettauertal veröffentlicht. Die Unterlagen können auch bei der Gemeindekanzlei bestellt oder wĂ€hrend den BĂŒrozeiten eingesehen werden. Die Verpachtung erfolgt an ortsansĂ€ssige Selbstbewirtschafter, welche nicht Ă€lter als 65 Jahre alt sind. Bewerberinnen und Bewerber mĂŒssen folgende Unterlagen einreichen: âą Ăkologischer Leistungsnachweis ĂLN; âą Kurzbericht (max. eine A4 Seite) ĂŒber die geplante Bestellung der PachtflĂ€che (Anbauplan/Fruchtfolgeplan); Die Bewerbung muss schriftlich oder elektronisch bis spĂ€testens am 07.10.2024 an den Gemeinderat Mettauertal eingereicht werden. Gemeinderat
Herbstsammlung 2024 â Haussammlung Pro Senectute Aargau Seit ĂŒber 100 Jahren unterstĂŒtzt und begleitet Pro Senectute Aargau Ă€ltere Menschen im Alltag und in Notlagen. Der Bedarf an Hilfsleistungen ist gross
Kurzmeldung
und nimmt jĂ€hrlich zu. In den nĂ€chsten Tagen werden Sammlerinnen und Sammler der Pro Senectute Aargau in der Gemeinde Mettauertal, Ortsteil Hottwil, von TĂŒr zu TĂŒr gehen, um Spenden zugunsten der Ă€lteren Bevölkerung zu sammeln. Die gesammelten Spenden werden direkt fĂŒr die Altersarbeit im Kanton Aargau sowie in den Gemeinden eingesetzt. Mit kostenloser Sozialberatung, vielfĂ€ltigen Kurs- und SportaktivitĂ€ten sowie UnterstĂŒtzungsangeboten fĂŒr ein Leben zu Hause fördert die Organisation die SelbststĂ€ndigkeit und stĂ€rkt das soziale Netz im Alter â damit Ă€ltere Menschen möglichst lange selbstbestimmt und aktiv am gesellschaftlichen Leben teilhaben können.
Schwaderloch
Der Gemeinderat hat folgende Baubewilligungen erteilt:
Wittnauer Seniorenausflug (ls) Am vergangenen Mittwoch begaben sich die Seniorinnen und Senioren der JahrgĂ€nge 1954 und Ă€lter aus Wittnau auf den alljĂ€hrlichen Seniorenausflug. PĂŒnktlich und mit voller Besetzung startete die Reise in Richtung Biel. Im Restaurant Joran du Port, idyllisch am Ufer des Bielersees gelegen, stĂ€rkten sich die Teilnehmer bei gemĂŒtlicher AtmosphĂ€re mit Kaffee und Gipfeli. Anschliessend begab sich die Gruppe auf das Schiff, um die Drei-SeenFahrt zu erleben. Die Fahrt fĂŒhrte vom Bielersee ĂŒber den Zihlkanal zum Neuenburgersee und weiter durch den Broyekanal zum Murtensee. An Bord genossen alle ein köstliches Mittagessen und die beeindruckende Aussicht auf die malerische Landschaft. In Murten angekommen, erwartete die Seniorengruppe nach einem kurzen Anstieg
Grossratswahlen 2024 â Fricktaler Parteien stellen sich vor
FĂŒr die Evangelische Volkspartei des Bezirks Laufenburg kandidiert ein kleines, aber vielseitiges Team fĂŒr die Grossratswahlen.
Silvia Guhl Lawson (1969), Oeschgen, kennt aus ihrer Arbeit als Sozialarbeiterin beim regionalen Sozialdienst Laufenburg die vielen verschiedenen Herausforderungen von Menschen in schwierigen Lebenssituationen. Dabei beklagt sie die teilweise fragwĂŒrdigen medizinischen AbklĂ€rungen im Bereich der IV sowie den Abbau von persönlichen Beratungsleistungen bei den Regionalen Arbeitsvermittlungen. Ehrenamtlich ist sie in der reformierten Kirche Frick in der Kirchenpflege fĂŒr die Finanzen zustĂ€ndig sowie als PrĂ€sidentin der Finanzkommission der Gemeinde Oeschgen tĂ€tig, wo sie ihre betriebswirtschaftlichen Kenntnisse einbringen kann. Als Mutter zweier Kinder kennt sie auch die Herausforderung, Familie und Beruf unter einen Hut zu bringen.
Reto KĂ€gi (1981), Elfingen, ist als Vater von drei schulpflichtigen Kindern, als Lehrbeauftragter, Dozent und Maschinenbau-Ingenieur FH vertraut mit den Herausforderungen im Berufsbildungsalltag. Viele Jahre fĂŒhrte er mit seiner Frau Anita den Lernort in Frick, wo sie LernunterstĂŒtzung anboten.
Franziska BĂŒhler (1974), Hornussen, ist Mutter zweier Kinder. Als medizinische Kodiererin und diplomierte Pflegefachfrau HF macht sie sich stark fĂŒr eine Gesundheitsversorgung, die sowohl den Menschen wie auch die Kosten im Blick behĂ€lt.
Wahlen 2024
Grossratswahlen im Kanton Aargau (fi) Der Kanton Aargau wĂ€hlt am 20. Oktober ein neues Parlament, den Grossen Rat. Die Wahl erfolgt auf Bezirksebene, wobei dem Bezirk Laufenburg 7 und dem Bezirk Rheinfelden 10 Grossratsmandate zustehen. Im ganzen Kanton bewerben sich 1023 Kandidierende auf 15 Listen fĂŒr einen Sitz im 140-köpfigen
EVP â Aus Leidenschaft fĂŒr Mensch und Umwelt
Evangelische Volkspartei (EVP) Bezirk Laufenburg
Die Kandidierenden der EVP Bezirk Laufenburg (von links): Jasmin Acklin, Franziska BĂŒhler, Silvia Guhl Lawson, Reto KĂ€gi. Foto: zVg
Jasmin Acklin-Stihl (1988), setzt sich als Mutter dreier Kinder fĂŒr eine Bildungspolitik ein, in der Unterrichtsformen wie Homeschooling einen anerkannten Platz erhalten. Als diplomierte Pflegefachfrau HF sind ihr Palliative Care fĂŒr Ă€ltere Menschen, die Entlastung der Notfallstationen und ein sorgsamer Umgang mit Menschen mit psychischen Problemen sowie die PrĂ€vention im Bereich psychischer Gesundheit wichtig.
Grossen Rat. Im Bezirk Laufenburg wurden 9 und im Bezirk Rheinfelden 8 Listen gemeldet. fricktal.info hat die Parteien, welche in den Bezirken Laufenburg und Rheinfelden zu den Wahlen antreten, eingeladen, sich den Wahlberechtigten vorzustellen. Heute in der Serie «Fricktaler Parteien stellen sich vor»: Die Mitte Bezirk Rheinfelden (Seite 10) und EVP Bezirk Laufenburg.
Eine qualitativ hochstehende Bildung, die den Zusammenhalt der Gesellschaft und die Potenziale des Einzelnen fördert, ist ein Schwerpunkt der EVP. Durch die Digitalisierung verĂ€ndern sich die Berufsbilder rasant. Gerade in diesen VerĂ€nderungen soll der beruflichen, handwerklichen Bildung die nötige WertschĂ€tzung entgegengebracht werden, da gute Berufsleute wichtig sind fĂŒr unsere KMU und einen funktionierenden Alltag. Ein weiterer Schwerpunkt bildet ein umfassendes Engagement fĂŒr eine menschenwĂŒrdige Sozialpolitik.
Die EVP setzt sich fĂŒr Menschen aller Altersgruppen ein, insbesondere fĂŒr Menschen, die auf Unter-
EVP Bezirk
Laufenburg
stĂŒtzung (Begleitung, Betreuung, Beratung) angewiesen sind und sich in unserer leistungsorientierten Gesellschaft nicht eigenstĂ€ndig behaupten können oder aufgrund ihrer Lebenssituation auf Schutz angewiesen sind.
Die EVP engagiert sich seit langem fĂŒr grĂŒne Werte. Als erste Partei initiierte sie 1944 das erste schweizerische GewĂ€sserschutzgesetz, zu einer Zeit als noch keine andere Partei von Umweltverschmutzung sprach. Aktuell sind Klima und erneuerbare Energien einer der Schwerpunkte der EVP, wobei nicht nur nachhaltige Energiegewinnung, sondern auch massvoller Energiekonsum gefördert werden soll Im Hinblick auf das zunehmende Verkehrsaufkommen durch die Ansiedlung von Firmen im Sisslerfeld und die neue Kantonsschule in Stein ist eine frĂŒhzeitige regionale Verkehrsplanung und der Bau von Veloachsen gefragt. Infrastrukturprojekte wie SchwimmbĂ€der und andere Freizeitangebote sollten in regionaler Zusammenarbeit geplant und finanziert werden können, so dass fĂŒr die ganze Bevölkerung im Fricktal ein attraktives Freizeitangebot bestehen kann. Wohnbaugenossenschaften zur Schaffung von bezahlbarem Wohnraum sollen gefördert werden. Ebenso notwendig sind generationenĂŒbergreifende Wohnprojekte, die den Gemeinsinn fördern.
Die EVP orientiert sich an christlichen Werten und setzt sich fĂŒr eine menschliche, glaubwĂŒrdige und nachhaltige Politik ein.
Aus Leidenschaft fĂŒr Mensch und Umwelt â dafĂŒr setzt sich die EVP ein! Und will im Oktober ihre 6 Grossratssitze erfolgreich verteidigen und die Aargauer Politik in den nĂ€chsten Jahren mitgestalten.
Liste 7
Die Kandidierenden Folgende Personen stellen sich im Bezirk Laufenburg fĂŒr die EVP zur Wahl in den Grossen Rat: Silvia Guhl Lawson, Oeschgen, Sozialarbeiterin, Betriebswirtin, Finanzkommission, 1969 âą Reto KĂ€gi, Elfingen, Lehrbeauftragter, Dozent, Maschinenbau-Ingenieur, 1981 âą Franziska BĂŒhler, Hornussen, Medizinische Kodiererin, 1974 âą Jasmin Acklin, Frick, Dipl. Pflegefachfrau HF, 1988.
Frick legt Nutzungsplanung auf
Gemeinderat und PlanungsbĂŒro stellten Planungsprozess und wichtige Inhalte vor
(mw) Der Gemeinderat und das beauftragte PlanungsbĂŒro stellten am 17. September die teilrevidierte Nutzungsplanung der Gemeinde Frick der interessierten Bevölkerung vor. Diese wird vom 20. September bis am 21. Oktober 2024 öffentlich aufgelegt. Nach einer Vorstellung des Planungsprozesses durch Gemeindeammann Daniel Suter informierte Andrea Gammeter von der Planar AG ĂŒber die wichtigsten Inhalte der Revision.
Bei der Revision der vorliegenden Planung geht es im Siedlungsgebiet in erster Linie um die Umsetzung der Vorgaben der interkantonalen Vereinbarung ĂŒber die Harmonisierung der Baubegriffe (IVHB). Dies hat zur Folge, dass bestimmte Masse wie zum Beispiel die maximale Fassadenhöhe oder der GrĂŒnflĂ€chenanteil anders als bisher ermittelt werden. Als Folge daraus wurden die zulĂ€ssigen Masse in der Bau- und Nutzungsordnung angepasst. Weiter sind aufgrund von Ănderungen in der eidgenössischen GewĂ€sserschutzverordnung die vorgegebenen SchutzabstĂ€nde zu den öffentlichen GewĂ€ssern neu verbindlich in der Nutzungsplanung auszuweisen. Aus diesem Grund wird die bisherige Uferschutzzone neu durch eine FliessgewĂ€sserzone ersetzt. Zudem gilt neu entlang der GewĂ€sser eine GewĂ€sserraumzone. Bisher waren die GewĂ€sserraume im Rahmen des Baugesuchsverfahrens im konkreten Einzelfall aufgrund der bundesrĂ€tlichen Vorgaben zu ermitteln.
GestĂŒtzt auf eine durchgefĂŒhrte Energieplanung wurden zusĂ€tzliche Vorgaben zu Energieeffizienz wie auch zu erneuerbaren Energien in die BNO aufgenommen. Weiter wird in der BNO eine gesetzliche Grund -
Die Gemeinde Frick in herbstlicher Stimmung.
lage geschaffen, mit der EigentĂŒmer von Parkierungsanlagen mit mehr als 50 öffentlich nutzbaren Parkfeldern zur monetĂ€ren Bewirtschaftung der Parkierungsanlage verpflichtet werden können. Ausserdem wird es neu möglich sein, EigentĂŒmer von solchen Parkierungsanlagen zu einem MobilitĂ€tskonzept zu verpflichten. In Neubauten mit mehr als 10 Wohnungen sind neu Elektroladevorrichtungen fĂŒr E-Autos vorgeschrieben.
In der Planung sind weder Einzonungen noch Aufzonungen vorgesehen. Die baurechtlichen Vorgaben in Bezug auf Höhen und baulich zulÀssige Volumen bleiben damit gleich. Beim Alterszentrum Bruggbach ist die Umzonung eines einzelnen Grund -
stĂŒcks von der Wohnzone in die Zone fĂŒr öffentliche Bauten und Anlagen vorgesehen. Zudem soll das bereits als Jugendhaus genutzte GebĂ€ude neben der Mehrzweckhalle 1958 von der Arbeitszone in die Zone fĂŒr öffentliche Bauten und Anlagen umgezont werden. Alle Naturschutzobjekte wie Weiher, Hecken und EinzelbĂ€ume im Baugebiet wie auch im Kulturland und Wald wurden im Zusammenhang mit der Revision des Landschaftsinventars ĂŒberprĂŒft. GestĂŒtzt auf die daraus gewonnenen Erkenntnisse kommt es sowohl im Baugebiet als auch im Kulturland zu Anpassungen bei Schutzobjekten. Bei der Aktualisierung des Landschaftsinventars wurde festgestellt, dass verschiedene Objekte, die bereits bisher geschĂŒtzt waren, nicht mehr vorhanden waren. Insgesamt erliess der Gemeinderat in diesem Zusammenhang rund 60 WiederherstellungsverfĂŒgungen. In enger Absprache mit den GrundeigentĂŒmerinnen und GrundeigentĂŒmern wurden zum Teil leicht angepasste Standorte festgelegt.
Anpassungen nach Mitwirkung und kantonaler VorprĂŒfung
Die revidierte Planung war der Bevölkerung bereits im FrĂŒhjahr 2022 im Rahmen einer Mitwirkungsauf-
lage vorgestellt worden. Dabei gingen von total 11 Parteien RĂŒckmeldungen ein. Aufgrund der Eingaben er folgten verschiedene Anpassungen in den EntwĂŒrfen. Der Umgang mit diesen VorschlĂ€gen wurde in einem Mitwirkungsbericht zusammengefasst.
Inzwischen wurden die Unterlagen durch das Departement Bau, Verkehr und Umwelt vorgeprĂŒft. Aufgrund der VorprĂŒfung erfolgten insbesondere bei der Festlegung von GewĂ€sserrĂ€umen fĂŒr BĂ€che Anpassungen.
NĂ€chste Schritte bis zur Genehmigung und Inkraftsetzung Sollten Einwendungen gegen die Planung eingehen, so wird ĂŒber diese durch den Gemeinderat entschieden. Es ist vorgesehen, die Nut zungsplanung danach der Sommer-Gemeindeversammlung 2025 zur Genehmigung zu unterbreiten. Die Planung wird danach nach der Genehmigung durch den Regierungsrat voraussichtlich im Herbst 2025 rechtskrĂ€ftig.
laden Sie sich hier die App von fricktal.info:
Foto: zVg
1+1 Akku gratis!
EintauschprÀmie
*Aktion exklusiv erhĂ€ltlich beim teilnehmenden Fachhandel. GĂŒltig solange der Vorrat reicht, spĂ€testens bis 30. November 2024. Keine Barauszahlung, keine Kumulation mit anderen Aktionen. GRATIS!
Falls Sie Ihren MĂ€hroboter ersetzen möchten, schenken wir Ihnen bis zu CHF 500.â beim Kauf eines neuen AutomowerÂź.
Leistungsstark, benutzerfreundlich â und fĂŒr alle Anforderungen geeignet
Beim Kauf eines 36V Akku-Sets (AkkugerÀt inkl. Akku und LadegerÀt) oder eines beliebigen 36V Akkus erhalten Sie einen zweiten gleichwertigen Akku GRATIS dazu!*
GĂŒltig beim Kauf eines AutomowerÂź ab Modell 310 und gleich zeitigem Eintausch eines MĂ€hroboters beliebiger Marke (PrĂ€mie bei Kauf Modell 310E NERA/310 Mark II/315 Mark II/405X/415X/410XE NERA CHF 300.â, 320 NERA/420 CHF 400.â, 430X/430X NERA/450X/ 450X NERA/435X AWD CHF 500.â). Angebote gĂŒltig bei Kauf vom 1. Januar bis 30. November 2024. Keine Kumulation mit anderen Aktionen.
Die Akkuserie von Husqvarna besteht aus einem breitgefĂ€cherten GerĂ€tesortiment fĂŒr jede Aufgabe â sowohl im professionellen als auch im privaten Umfeld. Alle GerĂ€te verfĂŒgen ĂŒber intuitive Tastenfelder, die jederzeit eine einfache Handhabung ermöglichen. Wenn Sie unsere akkubetriebenen Maschinen verwenden, werden Sie nicht nur die extrem geringen Vibrationen, die fehlenden direkten CO2-Emissionen und den minimalen Wartungsbedarf bemerken, sondern auch die wohltuende Stille der gerĂ€uscharmen Motoren.
Aus Dankbarkeit teilen
Erntedankgottesdienst in Frick
(sw) Am Sonntag feierten zahlreiche Gottesdienstbesucher in der katholischen Kirche Frick den Erntedankgottesdienst. Neben einem wunderschön dekorierten Erntedankaltar stand die Dankbarkeit im Zentrum der Feier.
FĂŒr viele Dinge, die selbstverstĂ€ndlich scheinen, sollten wir im Leben dankbar sein. Diese Dankbarkeit können wir ganz unterschiedlich zum Ausdruck bringen. Pfarreiseelsorger Ulrich Feger sah und sieht auch im Projekt des Frauenbundes, dass vergangenen Winter zum ersten Mal startete und im Dezember wiederbelebt wird, ein solches Zeichen der Dankbarkeit. Der kath. Frauenbund Frick richtet dann wieder im hinteren Bereich der kath. Kirche das «Kirchenregal» ein. Ein Regal, das zum Teilen einlĂ€dt. Menschen die auf Hilfe angewiesen sind, dĂŒrfen sich an diesem Regal
ganz anonym bedienen und jeder, der gerne etwas abgeben möchte ist dazu herzlich eingeladen. Im Gottesdienst wurde hierfĂŒr eine Kollekte aufgenommen, aber natĂŒrlich freut sich der Frauenbund ĂŒber mehr UnterstĂŒtzung. WĂ€hrend die Erwachsenen in der Kirche feierten, fand im alten Pfarreisaal ein Kindergottesdienst unter der Leitung der Katechetin Daniela Grether statt. Die Kinder beteten, sangen und bastelten und brachten auch ihre Erntedankkörbchen mit, die am Ende des Gottesdienstes gesegnet wurden.
In der katholischen Kirche Frick wurde hĂŒbsch dekoriert. Foto: zVg
Die Kunst des BaumfÀllens
am Waldumgang in Gipf-Oberfrick
(ut) Rund 60 Personen fanden sich zum diesjĂ€hrigen Waldumgang in Gipf-Oberfrick ein. Und sie wurden nicht enttĂ€uscht. Interessante waldbauliche Informationen durch den Förster, die Entwicklung der MotorsĂ€getechnik und das eindrĂŒckliche FĂ€llen einer grossen Buche erwartete sie.
Der Wald hat drei Hauptfunktionen, informierte Förster Philipp KĂŒng. Eine Nutzfunktion, eine Schutzfunktion und eine Wohlfahrtsfunktion. Vermehrt wird heute auf robustere und standortgerechte Baumarten gesetzt. Beim nĂ€chsten Posten folgte viel «Action». Gezeigt wurde anhand verschiedener MotorsĂ€gen die Entwicklung der Technik in den letzten 50 Jahren. So weist die neue Generation der MotorsĂ€gen eine gesteigerte Leistung bei geringerem Gewicht und weniger Vibrationen auf. GefĂ€hrlich sind For starbeiten aber nach wie vor.
Vorarbeiter Michael Fischer demonstrierte dies mit einer MotorsÀge, welche er mit voller Kraft in eine aufgespannte Schnittschutzhose gleiten liess. Unmittelbar
Kurzmeldung
JubilĂ€umsreise nach SĂŒdböhmen mit abruptem Ende
MTV Wölflinswil
(tbw) Zum 60-jĂ€hrigen Vereinsbestehen hatte der MĂ€nnerturnverein Wölflinswil eine fĂŒnftĂ€gige Reise organisiert.
«Hurra, hurra, du fröhliche Turnerschar», erklang es am frĂŒhen Morgen auf dem Dorfplatz von Wölflinswil. Danach bestiegen 22 frohgelaunte Turner den Reisebus, der sie in den sĂŒdböhmischen Bezirkshauptort Budweis brachte. Im Bayerischen Wald besichtigten die Turner eine Whiskydestillerie inklusive Verkostung einiger hochwertiger BrĂ€nde. Am zweiten Tag fĂŒhrte die Reise in die wunderschöne Stadt Krumlov, mit einem prunkvollen, riesigen und gut erhaltenen Schloss.
Tag drei begann wiederum mit der Besichtigung eines bestens erhaltenen Schlosses in der Stadt Hluboka. Das MÀrchenschloss war bis zum Beginn des Zweiten Weltkriegs bewohnt. Die WÀnde und Decken wurden in 34-jÀhriger Arbeit mit edlen
stand die Kette still. Danach wurde die MotorsĂ€ge ihrem Zweck entsprechend eingesetzt. Forstwart Philipp BrĂŒndler erklĂ€rte den Anwesenden die Vorbereitungen fĂŒr das FĂ€llen einer grossen Buche. Jede FĂ€llung eines Baums muss individuell beurteilt werden und ist eine Herausforderung. Nach der Beurteilung der FĂ€llrichtung und Sicherheit wird der Fallkerb eingesĂ€gt. Danach wird der FĂ€llschnitt vorge -
nommen, unterstĂŒtzt mit Keilen, welche die Fallrichtung sicherstellen. Forstwart BrĂŒndler löste die Aufgabe mit Bravour. Die Anwesenden konnten in einem gesicherten Abstand beobachten, wie der Baum beinahe zentimetergenau in die gewĂŒnschte Richtung fiel. Die kurze Stille nach dem dröhnenden Aufschlag der grossen Buche wurde mit einem grossen Applaus unterbrochen.
Hölzern und zahlreichen Schnitzereien verziert.
Am Nachmittag besichtigten die Mitglieder des MTV die Stadt Budweis und anschliessend die berĂŒhmte Budweiser Brauerei. In einem kĂŒhlen Lagerkeller durften sie auch in diesem Betrieb herzhaft degustieren, und die hervorragende Akustik des Raumes liess ihre singenden Stimmen in vollen Tönen erklingen. Aufgrund des drohenden Hochwassers und auf Anordnung des örtlichen Krisenstabs mussten die Turner am folgenden Vormittag
ihr Hotel rĂ€umen und die Stadt beinahe fluchtartig verlassen. Daraufhin entschieden sie sich, die Reise vor zeitig abzubrechen. Die Landschaft SĂŒdböhmens mit ihrer historischen Geschichte wird ihnen dennoch in bester Erinnerung bleiben. Zugleich konnte wĂ€hrend vier Tagen die Kameradschaft ausreichend gepflegt und die GemĂŒtlichkeit bei einem Jass oder bei Gesang genossen werden.
Bild: Der MTV Wölflinswil auf Schloss Krumlov. Foto: Marc Böller
Danach wartete in einer Lichtung unterhalb des Kornbergs das Zvieri auf die Teilnehmenden. GemĂŒtlich grillierte man Cervelats und Brot ĂŒber der heissen Glut und genoss einen feinen Nussgipfel. Georg Schmid, VizeprĂ€sident des Gemeinderats, dankte dem kompetenten Forstteam fĂŒr die tolle Arbeit in unseren Waldungen, was abschliessend nochmals einen Applaus auslöste. Fotos: Urs Treier
Aargau
Zweimal Nein im Aargau
(jw) Der Kanton Aargau lehnt bei den eidgenössischen Abstimmungen sowohl die BiodiversitĂ€ts-Initiative wie auch die BVG-Reform klar mit Zweidrittelsmehrheiten ab. FĂŒr die BiodiversitĂ€ts-Initiative stimmten im Aargau bei einer Stimmbeteiligung von 43,25 Prozent 62 998 Stimmberechtigte, dagegen 128 626 (32,88% zu 67,12%).
Die Reform der beruflichen Vorsorge fand bei 62 471 Stimmberechtigten Zustimmung, 126 812 sagten Nein (33% zu 67%). Die Stimmbeteiligung lag hier bei bei 43,09 Prozent.
Wahlen 2024 im Aargau
Alle Kandidierenden auf einen Blick in der Online-Ausgabe www.fricktal.info
Wir danken allen am Bau beteiligten Unternehmen fĂŒr die gute Zusammenarbeit
Martini SchÀfer Baumanagement GmbH
Spitalstrasse 8
CH-4056 Basel +41 61 561 71 33
Aus Alt wird Neu
Das historische GebÀude aus dem Jahr 1905 wurde 2017 von der Martini SchÀfer Immobilien GmbH in Basel erworben.
Zusammen mit dem Basler ArchitekturbĂŒro Morger Partner Architekten wurde das GebĂ€ude unter BerĂŒcksichtigung der vorhandenen Substanz, denkmalpflegerischer Aspekte sowie aktueller BedĂŒrfnisse und Normen aufwendig saniert. Das fĂŒnfgeschossige GebĂ€ude wurde komplett entkernt und bis auf den Bestand zurĂŒckgebaut.
SÀmtliche haustechnischen Anlagen wurden erneuert, und es wurden diverse Anpassungen der Struktur sowie eine Neueinteilung der WohnflÀchen vorgenommen.
Ebenso wurde die GebĂ€udehĂŒlle (Dach, Fenster, Fassade) komplett saniert und neu gestaltet.
Die Renovationsarbeiten wurden im Juni 2024 mit einer feierlichen Eröffnung abgeschlossen.
Herzlichen Dank fĂŒr den geschĂ€tzten Auftrag zur AusfĂŒhrung der Denkmalschutz-Fenster
FGB Bau GmbH | Altrheinweg 84 | 4057 Basel T 061 631 64 64 | info@fgb-bau.ch
Das Megaprojekt von Laufenburg
Weltweit grösster Batteriespeicher: FlexBase Group und ERNE Gruppe gehen strategische Partnerschaft ein
(pd) Die FlexBase Group und die die Laufenburger Baugruppe ERNE gehen eine strategische Partnerschaft ein fĂŒr das Megaprojekt mit dem weltweit grössten Batteriespeicher und KI-Rechenzentrum in Laufenburg.
Mit dem Einreichen des aktualisierten Baugesuches bekrĂ€ftigen die Unternehmen ihren gemeinsamen Willen und das Engagement, das Megaprojekt am Standort Laufenburg voranzutreiben. Die ERNE Gruppe erhĂ€lt den Zuschlag fĂŒr die Realisierung dieses gigantischen Projekts von nationaler Bedeutung.
In Laufenburg entsteht ein Technologiezentrum
Das ehemalige Swissgrid-GebĂ€ude wird als BetriebsgebĂ€ude ĂŒbernommen und neu belebt. Das KernstĂŒck des Technologiezentrums bildet der Neubau gegenĂŒber dem existierenden GebĂ€ude. Auf einer FlĂ€che von ĂŒber 20 000 m2 entsteht der weltweit grösste und modernste Batteriespeicher seiner Art, nicht brennbar und nicht explosiv. ErgĂ€nzt wird der >500-MW-Speicher durch ein Rechenzentrum fĂŒr kĂŒnstliche Intelligenz, welches nachhaltig mit Wasser gekĂŒhlt wird und dadurch den Fer nwĂ€rmeverbund der Stadt Laufenburg und umliegende Gemeinden mit WĂ€rme versorgt. In Zusammenarbeit mit UniversitĂ€ten und technisch fĂŒhrenden Unternehmen entsteht ein einzigartiges Technologiezentrum. Durch den Bau des Technologiezentrums entstehen am Standort Laufenburg mehrere hundert neue ArbeitsplĂ€tze fĂŒr FachkrĂ€fte und AusbildungsplĂ€tze fĂŒr zukĂŒnftige ArbeitskrĂ€fte.
Marcel Aumer, CEO, VRP und CoFounder der FlexBase Group, rechnet trotz der Projektneuauflage nicht mit einer Verzögerung des ambitionierten Zeitplans. Der Baustart ist fĂŒr FrĂŒhling 2025 geplant. Als Realisierungspartner ist ERNE gesetzt. Im engen Austausch mit FlexBase hat ERNE bereits ab einer frĂŒhen Phase das Projekt mitentwickelt. Dazu Marcel Aumer, CEO der FlexBase Group: «In diesem Projekt habe ich von Anfang an nicht nur die Kompetenz von ERNE, sondern auch die volle Aufmerksamkeit des Top-Managements erfahren.».
Giuseppe Santagada, CEO der ERNE Gruppe, bekrĂ€ftigt: «Mein persönliches Commitment geht weit ĂŒber die Realisierung dieses
Projektes hinaus; es umfasst auch die Förderung neuer technologischer Kompetenzen und die Steigerung der StandortattraktivitĂ€t von Laufenburg fĂŒr die Vision einer prosperierenden Region.».
Ăber FlexBase Group â
The Power of Innovation for Tomorrowâs World
Die 2022 von Marcel Aumer (Group CEO) und Sascha Carroccio (Group CTO) gegrĂŒndete FlexBase Gruppe verfolgt die Vision, mit modernen und innovativen Technologien in den Bereichen Informatik, sichere Kommunikation und Energie neue und moderne ArbeitsplĂ€tze fĂŒr Laufenburg und die gesamte Region zu schaffen.
Zur Gruppe gehören FB Real Estate AG, FB Data AG, FB Storage AG, FB Power AG und FlexBase Service AG. Der Standort des Technologiezentrums ist bewusst beim «Stern von Laufenburg» geplant, der Stromdrehscheibe Mitteleuropas, ein weltweit einzigartiger Standort mit bester Anbindung an das Stromnetz.
Ăber die ERNE Gruppe
Die ERNE Gruppe, 1906 in Laufenburg/AG gegrĂŒndet, befindet sich in der vierten Generation in Familienbesitz. Durch den hohen Eigenfertigungsgrad ĂŒber die gesamte BauWer tschöpfungskette leistet die
ERNE Gruppe einen grossen Impact auf die Kreislaufwirtschaft: angefangen bei eigenen Rohstoffen, ĂŒber Planung und Prozesse, Realisierung, Abbruch und Entsorgung sowie Wiederverwendung.
Die ERNE Gruppe mit Hauptsitz in Laufenburg beschĂ€ftigt ĂŒber 1200 Mitarbeitende.
Ăber das FlexBase Technologiezentrum Laufenburg (TZL)
Das TZ-Laufenburg schafft mit modernen Technologien in den Bereichen Informatik, Kommunikation und Energie mehrere hundert neue ArbeitsplĂ€tze fĂŒr Laufenburg und die Region. Das KernstĂŒck bildet der Neubau gegenĂŒber dem ehemaligen Swissgrid-GebĂ€ude, das ĂŒbernommen und neu belebt wird.
Der in Zusammenarbeit mit namhaften Unternehmen aus dem Energiebereich geplante, weltweit grösste Batteriespeicher von ĂŒber 500 MW ermöglicht die effiziente Nutzung erneuerbarer Energien, stabilisiert die Stromnetze und sichert die Energieversorgung der Zukunft fĂŒr die Schweiz und Teile Europas. Die angewandte Batterietechnologie ist nachhaltig ausgerichtet: rezyklierbar, nicht explosiv und nicht brennbar. Der unmittelbar neben dem weltweit grössten Stromverbundnetz â dem «Stern von Laufenburg â, realisierte Batteriespeicher hilft mit, die Herausfor-
derungen der Energiewende in einem internationalen Kontext zu bewÀltigen.
Ein hochmodernes KI-Datencenter treibt die Entwicklung kĂŒnstlicher Intelligenz voran. Hier entstehen Lösungen, die komplexe Probleme in Bereichen wie beispielsweise. Klimaschutz, Gesundheit und Ressourceneffizienz bewĂ€ltigen. Durch die innovative Nutzung der wassergekĂŒhlten AbwĂ€rme fĂŒr FernwĂ€rme in der unmittelbaren Umgebung in der Schweiz und Deutschland wird Hightech mit Nachhaltigkeit kombiniert. Das Rechenzentrum wird mit einer Photovoltaikanlage auf ĂŒber 8000 m2 FlĂ€che ausgestattet und durch das 7/24/365-Ăberwachungskonzept des eigenen Operation Centers rund um die Uhr ĂŒberwacht.
Im Windkanal werden aerodynamische Innovationen erforscht und entwickelt; hauptsÀchlich dient er der Optimierung von SportgerÀten zur Verbesserung der Energieeffizienz. Der Windkanal dient aber auch der Aus- und Weiterbildung von Sportwissenschaftlern und Trainern, um neue Erkenntnisse direkt in die Trainingsmethoden zu integrieren. Durch diese praxisnahe Forschung können innovative Trainingskonzepte entwickelt und die sportlichen Leistungen auf ein neues Niveau gehoben werden.
Die MitteKandidierenden des Bezirks Laufenburg beim XL-Zentrum
(dm) Am letzten Samstag war die Standaktion der Die Mitte Bezirk Laufenburg vor dem XL-Zentrum in Laufenburg prÀsent. Die Aktion war ein voller Erfolg. Es war spannend, mit der Bevölkerung ins GesprÀch zu kommen und dabei viele interessante Begegnungen zu erleben.
Die Kandidierenden fĂŒr die kommenden Grossratswahlen, Grossrat Daniele Mezzi (bisher) und Monica Consoni, nutzten die Gelegenheit, um sich vorzustellen und die Anliegen der BĂŒrgerinnen und BĂŒrger direkt aufzunehmen. Mit Freude verteilten sie Flyer und erfrischende Apfelschorle an die Passantinnen und Passanten, was fĂŒr viele strahlende Gesichter sorgte.
Die Mitte Bezirk Laufenburg dankt allen Besucherinnen und Besuchern fĂŒr die anregenden GesprĂ€che und die UnterstĂŒtzung vor Ort. Bild: Von links nach rechts: BezirksparteiprĂ€sident und Grossrat Daniele Mezzi (bisher) und Monica Consoni bei der Standaktion in Laufenburg. Foto: zVg
Die Mitte Laufenburg
zur Teilrevision der Nutzungsplanung
(dm) Die geplante Teilrevision der Nutzungsplanung in Laufenburg, die eine Erhöhung der maximalen Bauhöhe von 20 auf 30 Meter im Gewerbegebiet an der Werkstrasse vorsieht, ist von zentraler Bedeutung fĂŒr unsere Gemeinde. An diesem Standort soll ein hochmodernes Technologiezentrum entstehen, das ein KI Rechenzentrum und einen Ă€usserst leistungsfĂ€higen Batteriespeicher umfasst. Dieses Projekt ist nicht nur ein bedeutendes Vorhaben fĂŒr Laufenburg, sondern auch ein zentraler Meilenstein fĂŒr die gesamte Region.
Schaltanlage hat SchlĂŒsselrolle Der Standort an der Werkstrasse ist eng mit der Geschichte und Entwicklung der Energieversorgung in Europa verknĂŒpft. Hier befindet sich der «Stern von Laufenburg», eine zentrale Schaltanlage, die eine SchlĂŒsselrolle im mitteleuropĂ€ischen Stromnetz spielt. Obwohl der Hauptsitz der Swissgrid inzwischen nach Aarau verlagert wurde, hat der «Stern von Laufenburg» weiterhin eine zentrale Bedeutung. Mit dem geplanten Technologiezentrum kann Laufenburg an diese Tradition anknĂŒpfen und sich erneut als wichtiger Standort fĂŒr technologische Innovationen und zukunftsweisende Projekte positionieren.
Hinweis
Start mit dem Blues Caravan
Um die Umsetzbarkeit dieses ambitionierten Vorhabens zu gewĂ€hrleisten, muss die Bauvorschrift der Industriezone angepasst werden. Momentan dĂŒrfen Bauten in diesem Gebiet eine Höhe von maximal 20 Metern erreichen. FĂŒr das geplante Technologiezentrum ist jedoch eine Maximalhöhe von 30 Metern erforderlich. Durch die Erhöhung der Bauhöhe wird das Landschaftsbild nicht weiter beeintrĂ€chtigt. In der Industriezone befindet sich bereits die Hochspannungs-Schaltanlage. Die geplante Erhöhung der maximalen Bauhöhe um 10 Meter fĂ€llt kaum ins Gewicht, zumal die unmittelbare Umgebung bereits von technischen Anlagen geprĂ€gt ist.
Enorme Chancen
Dieses Projekt bietet enorme Chancen fĂŒr Laufenburg und die Region. Es werden neue ArbeitsplĂ€tze geschaffen und Steuereinnahmen generiert. Wir dĂŒrfen diese Gelegenheit nicht verpassen. Die Teilrevision der Nutzungsplanung ist der not wendige Schritt, um dieses bedeutende und zukunftsweisende Projekt zu ermöglichen und Laufenburg als visionĂ€ren Standort weiterzuentwickeln. Die Mitte Laufenburg steht voll und ganz hinter der Teilrevision und erwartet von den Behörden dieses Vorhaben mit höchster PrioritĂ€t voranzutreiben. FĂŒr den Vorstand Die Mitte Laufenburg, Christian Winter, PrĂ€sident
31. Fricktaler Blues Festival in Fricks Monti (pd) Das Fricktaler Blues Festival prĂ€sentiert diesen Herbst in Fricks Monti drei Abende mit nationalem sowie internationalem Blues. Das Spektrum reicht dabei vom Blues Caravan, zum EnglĂ€nder Jack Broadbent, ĂŒber die Brugger Ellis Mano Band bis zu den legendĂ€ren britischen Haudegen von Dr. Feelgood. Den Auftakt des Festivals macht am Mittwoch, 2. Oktober, der Blues Caravan mit KĂŒnstlern aus den USA (Alastair Greene und Eric Johanson) und Serbien (Katarina Pejak). Der Blues Caravan tourt nunmehr seit 17 Jahren mit jeweils drei aufstrebenden Blues-Talenten und macht dabei jedes Jahr Halt in Fricks Monti.
LegendÀrer Gitarrist
Alastair Greene (US) ist ein renommierter kalifornischer Bluesrocker mit ĂŒber 25 Jahren Erfahrung in der Musikbranche. Er ist bekannt fĂŒr sein beeindruckendes Songwriting sowie sein herausragendes Talent als SĂ€nger und Gitarrist. Greene hat eine bemerkenswerte Karriere hinter sich, darunter als Tourgitarrist beim Alan Parsons Project und als Sideman von Bluesgrössen wie Sugaray Rayford und Walter Trout, zuletzt hat er sich vermehrt auf sein eigenes Powertrio konzentriert. Greenes packender und explosiver elektrischer Blues ist ein Erlebnis fĂŒr die Sinne.
Erneuerer des Blues
Eric Johanson (US), ein aufstrebender Star der Blues-Szene, stĂŒrmte mit seinem neuesten Album 2023 direkt auf Platz 1 der Billboard-
Blues-Charts. Das Album ist ein beeindruckendes Beispiel fĂŒr Johansons innovativen alternativen Blues, der Elemente von Hard Rock, Americana, New Orleans Funk und Country vereint. Kritiker haben seine extrem dramatischen Blues-Performances mit denen von Alvin Lee verglichen und behaupten, dass Johanson der moderne Held sein könnte, der das Genre Blues erweitert.
Grossartige serbische Bluesmusikerin wieder in Frick Katarina Pejak bringt als perfekte ErgĂ€nzung des Blues-Caravan-Gitarrenpowers die richtige Prise Stil und Klasse. Die in Serbien geborene SĂ€ngerin, Songwriterin und Pianistin ist dem Caravan-Publikum seit ihrem Auftritt 2019 in Fricks Monti bereits bestens bekannt. Mit ihren starken Liedern hat sie sich international einen Namen gemacht. Ihre reizvolle Gesangsstimme und erstaunlichen Keyboard-FĂ€higkeiten machen Pejak zu einer aufregenden KĂŒnstlerin, die gerade erst am Anfang steht. Man darf sich auf einen mit wunderbarem Blues gefĂŒllten Abend in Fricks Monti freuen.
Das weitere Programm des Fricktaler Blues Festivals 2024 Mittwoch, 16. Oktober, 20.15 Uhr: Jack Broadbent (UK) und Ellis Mano Band (CH); Donnerstag, 17. Oktober, 20.15 Uhr Dr. Feelgood (UK). Vorverkauf in Fricks Monti oder auf ht tps://www.fricks-monti.ch Reservationen: Fon 062 871 04 44, mailto: info@fricks-monti.ch Abendkasse jeweils ab 19.30 Uhr Bild: Eric Johanson, Katarina Pejak und Alastair Greene (v.l.) werden zusammen mit ihrer Band am Mittwoch, 2. Oktober, das 31. Fricktaler Blues Festival eröffnen. Foto: zVg
Das «sichere» Elterntaxi
Aargauer Regionalpolizeien ziehen eine gemischte Bilanz zur «Aktion Schulbeginn»
(pd) Die Aargauer Regionalpolizeien ziehen eine gemischte Bilanz zur «Aktion Schulbeginn» und berichten von teilweise paradoxem Verhalten der Eltern.
Insgesamt 760 Stunden (Mannstunden) waren die Polizistinnen und Polizisten der Aargauer Regionalpolizeien vom 12. bis 23. August spezifisch fĂŒr die Sicherheit der Kinder auf deren Schulweg unterwegs. FĂŒr die traditionelle, alljĂ€hrlich wĂ€hrend zwei Wochen durchgefĂŒhrte «Aktion Schulbeginn», gab es auch dieses Jahr insbesondere von Eltern und Verantwortlichen der Schulen positive RĂŒckmeldungen.
Unfallzahlen gehen zurĂŒck, aber...
Die seit Jahrzehnten anhaltenden BemĂŒhungen zeigen schweizweit Wirkung. Die Unfallzahlen von SchĂŒlerinnen, SchĂŒlern sowie Jugendlichen sind allgemein sind stark zurĂŒckgegangen. Doch Grund zum Jubeln gibt es laut BFU nach wie vor wenig: Immer noch sterben in der Schweiz durchschnittlich sieben Kinder pro Jahr bei VerkehrsunfĂ€llen und Dutzende werden schwer verletzt. 40 Prozent der schweren KinderunfĂ€lle geschehen dabei auf dem Schulweg.
Bei der «Aktion Schulbeginn» geht es nicht darum, fehlbare Verkehrsteilnehmerinnen und -teilnehmer zu bĂŒssen. Im Vordergrund steht die Sensibilisierung der Kinder, insbesondere aber vor allem auch jene der erwachsenen Verkehrsteilnehmenden fĂŒr die Gefahren auf dem Schulweg. Durch eine vermehrte PrĂ€senz der Regionalpolizeien soll die Verkehrssicherheit in den ersten beiden Schulwochen erhöht werden.
Die Regionalpolizeien ĂŒbten mit den Kindern, wie man den Schulweg sicher bewĂ€ltigt. Foto: zVg
Verbandes der Aargauer Regionalpolizeien (VAG), aber nach wie vor zu viel: «Es ist erschreckend, wie schnell im Bereich der Schulanlagen zum Teil gefahren wird. Das unrĂŒhmliche Ergebnis bestĂ€tigt uns in unseren BemĂŒhungen, gerade dort vermehrt Kontrollen durchzufĂŒhren.»
Zu denken gibt Lippuner insbesondere, dass von den Ăbertretungen 589 im Bereich von 6 bis 10 Kilometer zu viel (nach Abzug der gesetzlich vorgeschriebenen Toleranz) und knapp 120 im Bereich von 11 bis 15 Kilometer zu viel gemessen worden sind. Elf Lenkerinnen oder Lenker liessen es sogar richtig «krachen» und waren im Bereich von Schulanlagen mit (Netto-)Geschwindigkeiten zwischen 66 und 70 km/h (statt der erlaubten 50 km/h) unterwegs. Insgesamt mussten die Aargauer Regionalpolizeien im Laufe der zwei Wochen dauernden Aktion 31 Lenkerinnen und Lenker wegen groben Verstössen gegen das Strassenverkehrsgesetz zur Anzeige bringen: 25 wegen GeschwindigkeitsĂŒbertretungen, sechs wegen anderer Delikte.
weiter die Verstösse im Zusammenhang mit dem GewĂ€hren, beziehungsweise eben NichtgewĂ€hren des Vortrittsrechts an FussgĂ€ngerstreifen. Knapp drei Dutzend Bussen mussten wegen entsprechenden Zuwiderhandlungen ausgesprochen werden. Die Tendenz ist laut Lippuner leider steigend. Und nach wie vor machen den Polizistinnen und Polizisten auch die Elterntaxis Sorgen: «Das Problem haben wir zwar da und dort mittlerweile besser im Griff, vor allem auch wegen der besseren AufklĂ€rung der Eltern sowie baulichen und signaltechnischen Massnahmen im Bereich von Schulanlagen. Doch nach wie vor sind die Elterntaxis ein Thema, das uns beschĂ€ftigt. Zur Lösung sind wir aber auch darauf angewiesen, dass die Gemeinden ihre diesbezĂŒgliche Verantwortung wahrnehmen.»
Problem E-Scooter
Nach wie vor grosse Probleme verursachen auch die E-Scooter. Das Aufkommen dieser Fahrzeuge fĂŒhre immer wieder zu Verstössen, melden die Regionalpolizeien in ihrer Bilanz zur «Aktion Schulbeginn». Wie schon im Vorjahr wurden erneut E-Scooter-BenĂŒtzerinnen und - benĂŒtzer festgestellt, die ohne entsprechende Fahrerlaubnis unterwegs waren, sich nicht an die Verkehrsvorschriften hielten oder nicht konforme GefĂ€hrte bewegt haben.
(um) Seit dem 1. Januar besteht der Forstbetrieb Jura-Rhein. Er entstand aus den drei ehemaligen Forstbetrieben Kaisten, Mettauertal und dem Staatsforstbetrieb AareRhein. KĂŒrzlich lud der neue Forstbetrieb zum ersten gemeinsamen Waldumgang ein. Gastgeber war die OrtsbĂŒrgergemeinde Kaisten. Eine grosse Schar interessierter aus allen betroffenen Gemeinden fand
Leserbriefe
Josef Amsler, geerdet und anpackend
Mit Josef Amsler stellt sich fĂŒr den Grossen Rat ein Kandidat zur VerfĂŒgung, welcher nicht seine persönlichen Interessen und Ambitionen, sondern das Gemeinwohl und die damit verbundene Arbeit in den Vordergrund stellt. WĂ€hrend seiner langen beruflichen und politischen TĂ€tigkeit (16 Jahre Gemeinderat, davon zehn Jahre Gemeindeammann) hat er zur GenĂŒge bewiesen, was es heisst, sich in Themen reinzuknien, realistische Lösungen zu suchen und diese mit Eifer und Beharrlichkeit umzusetzen â bis zum Schluss. Der Klimawandel, der Raubbau an unseren natĂŒrlichen Ressourcen, ein gutes Bildungssystem oder das Leben im Alter sind Themen, welche Josef Amsler auch im Pensionsalter tagtĂ€glich umtreiben und welche auch im kantonalen Parlament je lĂ€nger je mehr zur Herausforderung werden. Stellen wir daher dem
Kurzmeldung
Geselliger Spielnachmittag
sich beim Werkhof Ăsple ein. Unter kundiger Leitung wurden die Besucher auf drei Posten in die Arbeit und die Herausforderungen der Forstbetriebe in unserer Region eingefĂŒhrt. Ein von der OrtsbĂŒrgergemeinde offeriertes Mittagessen bot anschliessend Gelegenheit fĂŒr einen Informationsaustausch und die Kontaktpflege. Foto: Urs MĂŒller
Grossen Rat ein Mitglied zur VerfĂŒgung, welches gewillt ist, sich fĂŒr ein lebenswertes Morgen einzusetzen. «Blender» gibt es im Grossen Rat zur GenĂŒge, Schaffer wie Josef Amsler stehen dem Gremium deshalb gut an. Josef Amsler hat es aufgrund seiner Lebenserfahrung, seiner breitgefĂ€cherten Kompetenz und seinem Gestaltungswillen verdient, mehr als ein ListenfĂŒller zu sein. Geben Sie ihm deshalb wie ich Ihre zweifache Stimme. Viktor Oeschger, Kaisten
Olivier Kreis in den Grossrat
Olivier Kreis gehört fĂŒr mich in den Grossen Rat. Ich kenne ihn als einen engagierten und verantwortungsbewussten MitbĂŒrger, der sich in unserer Gemeinde politisch engagiert und sich fĂŒr das Wohl der Mitmenschen einsetzt. Sein Engagement fĂŒr lokale Projekte und seine
Swiss Cycling Veteranen Bezirke LaufenburgâRheinfelden (br) Im Restaurant Sonne in Ittenthal fanden sich kĂŒrzlich 26 Veteraninnen und Veteranen zum zweiten Jass- und Spielnachmittag ein. Der Obmann Viktor begrĂŒsste alle herzlich und freute sich, dass so viele gekommen waren. Zuallererst wurde dann geklĂ€rt, wer am Jassturnier teilnimmt. So ergab es sich, dass 16 Veteraninnen und Veteranen an vier Tischen jassten und zehn VeteranInnen sich einem anderen Gesellschaftsspiel zuwandten. Nun konnte die Auslosung vorgenommen und die PlĂ€tze fĂŒr die erste Runde eingenommen werden, insgesamt ĂŒber drei Runden. WĂ€re da nicht noch eine andere Gruppe im Saal gewesen, wĂ€re es zwischendurch so leise gewesen, dass man hĂ€tte meinen können, es sei niemand da, konzentrierten sich doch alle auf ihr Spiel. Aber hin und wieder hörte man dann schon: «Warum hast du nicht oder hĂ€ttest du doch...», aber immer im freundschaftlichen Ton. So sollâs auch sein. Beim Jass ge -
FĂ€higkeit, Menschen zusammenzubringen ist dabei ein grosses Plus. Er versteht es sehr gut, tragfĂ€hige Lösungen zu erarbeiten. Im Gesundheitswesen, seiner politischen Kernkompetenz, ist er sehr gut und breit aufgestellt. Als Apotheker und Unternehmer, Mitglied im Regionalen FĂŒhrungsorgan fĂŒr den Fachbereich Gesundheitswesen sowie als Spitexvorstand hat er ein tiefes VerstĂ€ndnis in dem Bereich, der uns alle stark beschĂ€ftigt. Mit Olivier Kreis im Grossen Rat können wir sicher sein, dass unsere Region und unsere Interessen kompetent und mit viel Engagement vertreten sein werden.
Markus Stihl, Frick
winnt nicht immer der «Könner», sondern zum grossen Teil ist das KartenglĂŒck entscheidend. Nach den drei Spielrunden nahmen die Teilnehmenden ein feines Zobig aus der «Sonne-KĂŒche» ein, und dann warteten alle auf das Rangverlesen. Vom KartenglĂŒck profitieren konnten im 1. Rang Bernadette Rippstein mit 3207 vor Roland Eichmann (erstmals dabei) mit 3143 Punkten im 2. Rang und Viktor Erdin mit 2992 Punkten im 3. Rang. Gespannt waren dann alle aufs Gesamtrangverlesen des ersten und z weiten Jassnachmittags. Jasskönig mit sagenhaften 6282 Punkten wurde Rico KĂ€ser vor dem Obmann Viktor Erdin mit 6081 Punkten und Bernadette Rippstein mit 6031 Punkten. Diese drei durften einen Gutschein und ein «PokĂ€li», gestiftet von Tony MĂŒller, in Empfang nehmen. Allen Anwesenden wurde noch ein kleines sĂŒsses PrĂ€sent abgegeben. GemĂŒtlich sass man noch lĂ€ngere Zeit zusammen und alle freuen sich bereits auf den nĂ€chsten Jass- und Spielnachmittag. Bild (von links): 2. Viktor Erdin, 1. Rico KĂ€ser, 3. Bernadette Rippstein. Foto: zVg
Der verspielte Rundwanderweg fĂŒr die ganze Familie!
Start und Ziel bei der Bushaltestelle Dorfplatz, vis-à -vis vom Landgasthof Ochsen in Wölflinswil
10. Mai bis 30. Oktober 2024 buurelandweg.ch
Konzert der Projektchöre mit Band.
Standing Ovations fĂŒr den Frieden
Frick: joyfulvoices.ch, Nuevo Proyecto und CubaLibreBand
(sk) Unter dem Titel «Heal the World» gaben die Chöre joyfulvoices.ch und Nuevo Proyecto mit der CubaLibreBand in diesem Herbst wieder ihr «Stelldichein».
Am Freitag, 20. September, musizierten sie in der Kirche St. Margareten in Binningen und am Sonntag, 22. September, in der reformierten Kirche Frick. Abgeleitet aus der aktuellen Weltlage hatte der Chorleiter Dieter Wagner das Thema «Heal the World» gewÀhlt. Das Repertoire umfasste Lieder zum Frieden, von Musikerinnen und Musikern, die aus ihrer persönlichen Betroffenheit heraus komponiert haben. Diese Titel trafen das Publikum mit ihren Fragen und Bildern. Nachdem eine Sprecherin aus dem «Off» das Konzert eröffnet hatte, liefen die beiden Chöre singend unter dem archaisierenden Titel «Conquest of Paradise» ein und schufen damit eine prickelnd gespannte AtmosphÀre. Ein gelesener und bildlich geschilderter Briefwechsel eines Liebespaares, das die harte Zeit der Trennung und Un -
Polizeimeldung
Vier FĂŒhrerausweise abgenommen
(pol) Am Samstag erfolgte ĂŒber die Mittagsstunden eine Geschwindigkeitskontrolle auf der Bergstrecke ĂŒber die Salhöhe oberhalb von Erlinsbach. Auf dem Abschnitt ist die Geschwindigkeit seit diesem Sommer auf 60 km/h begrenzt. Die Kantonspolizei erfasste vier Motorrad -
Kurzmeldung
Kleiner Prix Walo fĂŒr Anja Mettler aus Frick (pd/sfa) Am vergangenen Sonntag durfte Anja Mettler die Jury vom kleinen Prix- Walo-Sprungbrett mit ihrem Hackbrett begeistern. Sie verzauberte das Publikum und nahm den verdienten kleine PrixWalo-Pokal der Sparte Volksmusik nach Hause.
sicherheit durch Krieg erleben musste, wob den roten Faden durchs Konzert.
fahrer mit Geschwindigkeiten zwischen 99 und 110 km/h. Diese wurden gestoppt und vor Ort an die Staatsanwaltschaft verzeigt. Die Kantonspolizei nahm allen vier Lenkern den FĂŒhrerausweis vorlĂ€ufig ab. Einstweilen weiterfahren durfte eine Motorradfahrerin, die mit 95 km/h gemessen wurde. Auch ihr droht der FĂŒhrerausweisentzug durch das Strassenverkehrsamt.
Das grosse Finale des Kleinen Prix Walo ging in Birr ĂŒber die BĂŒhne. Bereits zum 18. Mal fand hier dieser Schweizer Musikevent statt. In sieben Sparten wetteiferten Musiker, SĂ€nger und SĂ€ngerinnen, Bands und Solisten um den Kleinen Prix Walo, der den KĂŒnstlern einen Auftritt beim der 49. Prix Walo-Gala Ende Mai 2025 garantiert. Sie strahlte wie die Sonne an diesem Herbstsonntag: Anja Mettler aus Frick. Sie begann ihre musikalische Laufbahn bereits im Kindergartenalter mit Jodeln im Chinderjodlerchörli des Fricker Jodlerklubs. Bei einem Auftritt mit diesem in der Fernsehsendung «Potz Musig» entdeckte sie ihre Liebe zum Hackbrett und begann das Instrument als ErstklĂ€sslerin zu spielen. Flink und geradezu virtuos beherrscht sie es inzwischen, wie sie am Samstag beim Vortrag des StĂŒcks «Erinnerungen an Zirkus Renz» bewies. Das
Hinweis
Hackbrett, erzĂ€hlte sie im GesprĂ€ch nach der Siegerehrung, stamme aus dem Jahr 1994, sei also Ă€lter sie selber. Das Instrument sei zwar noch in gutem Zustand, aber bei Gelegenheit möchte sie sich ein neues leisten. Die Musikerin trat in schönster Fricktaler Sonntagstracht auf. Sie ist noch immer im Jodlerklub Frick aktiv, doch ihr Herz schlĂ€gt fĂŒrs Hackbrett. Ihre berufliche Laufbahn hat die 15-JĂ€hrige bereits eingeschlagen: Sie absolviert eine Lehre als Fachfrau Gesundheit im Kinderspital Basel. Foto: Prix Walo/zVg
«Alte Trotte» in Effingen mit neuer Ausstellung
In der Herbstausstellung der Kulturkommission Böztal vom 27. September bis 13. Oktober zeigen Klaus Sattler, Wölflinswil und Benno Zimmermann, Wittnau, wie spannend und unterschiedlich sich die Formensprache gestaltet. Schon vorhandene Strukturen der unberĂŒhrten Natur bannt Klaus Sattler, mit der Kunst der analogen schwarzweiss Fotografie, zu eindrĂŒcklichen
Bildern, geduldig wartend auf den richtigen Augenblick. Klick. Benno Zimmermann, ausgebildeter Keramiker, ringt dem Ton, in jahrelanger Auseinandersetzung mit Design, FunktionalitĂ€t und Farbgebung, seine eigenen Linien ab. Ver nissage, Freitag, 27. September 19 Uhr «Alte Trotte» Effingen Musikalische Umrahmung: Gino Suter, Geige, Andrei Ichtschenko, Akkordeon Ăffnungszeiten: Freitag 19 bis 21 Uhr, Mittwoch, Samstag und Sonntag jeweils 14 bis17Uhr.
Foto: zVg
Foto: zVg
Leichtathletik
Manuel NĂșñez siegt am Visana Sprint Final
Erfolge fĂŒr Nachwuchstalente des LV Fricktal zum Saisonschluss
(sth) Zum Ende der Leichtathletiksaison 2024 standen die grössten Nachwuchstalente nochmals im Mittelpunkt: Am Schweizer Final des Visana Sprints in Bern wurden am vergangenen Wochenende die schnellsten Nachwuchs-Sprinterinnen und Sprinter der Schweiz gekĂŒrt. Manuel NĂșñez gelang der ganz grosse Wurf, er gewann bei den Ă€ltesten Jungs Gold.
Persönliche Bestleistung vor dem Bundeshaus Vom LV Fricktal hatten sich neben Nunez bei den 15-JĂ€hrigen auch Niclas Schmid im Jahrgang 2010 sowie Kieran Vogel im Jahrgang 2012 ĂŒber den schnellste Fricktaler sowie den Schnellsten Aargauer fĂŒr den Schweizer Final qualifiziert. Dieser fand auf einer mobilen Bahn in Bern direkt vor dem Bundeshaus statt.
Nunez, mit der drittschnellsten Meldezeit aller Teilnehmer, hatte sich einiges fĂŒr diesen Wettkampf vorgenommen. Seinen Vorlauf ĂŒber die Distanz von 80 m gewann er ohne Probleme. Auch den Halbfinal konnte er klar fĂŒr sich entscheiden, in 9.30 s lief er sogar die schnellste Zeit aller Halbfinalisten. Im Final
Kampfsport
schliesslich erwischte er einen top Start und kam als Zweitschnellster aus den Blöcken. Er blieb dem FĂŒhrenden Henry Bengo vom Leichtathletikclub ZĂŒrich auf den Fersen und schob sich auf den letzten 20 m sogar noch am ZĂŒrcher vorbei. In 9.14 s gewann er in persönlicher Bestleistung Gold und bestĂ€tigte damit die grossen Fortschritte, die er in diesem Jahr im Sprint gemacht hat.
Seine beiden Vereinskollegen Schmid und Vogel qualifizierten sich in ihren Kategorien beide fĂŒr die Halbfinals. Schmid wurde in 10.29 s 15., Vogel belegte in 8.56 s ĂŒber die 60-m-Distanz den 12. Rang. Beides tolle Resultate auf der nationalen BĂŒhne
UA-DO Schule
Sisseln rÀumt ab
World Martial Arts Games ab
Die Schule UA-DO Sisseln befasst sich mit der Popularisierung der ukrainischen KampfkĂŒnste Judo und Jiu-Jitsu. Bei den World Martial Arts Games in Chomutov (Tschechische Republik) haben Mitglieder der Schule gute Ergebnisse erzielen können.
Bei der Kategorie «Grappling» gewann Wladimir Wolkow Gold und den WeltmeistergĂŒrtel sowie Novak Vladislav Bronze, Novak Alexandra Silber und Artem Miljukow Bronze. In der Kategorie «Point Fighting» gewann Elizaveta Kovaleva Silber. In der Kategorie «MMA leicht» gewannen Novak Alexandra Gold, Novak Vladislav Bronze und Miljukow Artem Bronze. Alexej Kowaljow gewann Silber in der Kategorie «Rumble». Foto: zVg
Niclas Schmid wird FĂŒnfter am UBS Kids Cup Final FĂŒr Niclas Schmid war dies bereits der zweite Auftritt dieses Jahr in einem Schweizer Final eines Nachwuchsprojekts von Swiss-Athletics. Neben dem Visana Sprint Final hatte er sich bereits fĂŒr den Schweizer Final des UBS Kids Cup qualifiziert, welcher vor zwei Wochen in ZĂŒrich stattfand. Dieser Mehrkampf, bestehend aus einem 60-m-Sprint, Ballwurf und Weitsprung, findet jeweils zwei Tage nach dem Weltklassemeeting in ZĂŒrich statt, und die Teilnehmer werden von nationalen und internationalen Stars in ihrem Wettkampf begleitet. Eine ganz besondere AtmosphĂ€re also. Der Start in den Wettkampf gelang
(pd) Die Schweizer Meisterschaft im Orientierungslauf ĂŒber die Langdistanz entschieden bei der Elite Sanna Hotz und der Möhliner Matthias Kyburz fĂŒr sich. Der Wettkampf fand auf der Bettmeralp statt. Das detailreiche GelĂ€nde mit vielen Steinen, Felsen und Höhekurven forderte die Athlet*innen sowohl technisch als auch physisch. Die spannenden Routenwahlen, charakteristisch fĂŒr die Langdistanz, stellten eine zusĂ€tzliche Herausforderung.
Den ersten Schweizer-Meisterinnen-Titel in der Elite-Kategorie sicherte sich Sanna Hotz. Schweizer Meister wird Matthias Kyburz. Nachdem er im Sommer den Olympia-Marathon absolvierte, ist er jetzt wieder mit Karte unterwegs. «Physisch musste ich mich schon wieder etwas umgewöhnen. Laufen im GelÀnde ist doch etwas anderes als auf Asphalt», erklÀrte Kyburz.
dem jungen Fricktaler ĂŒber die 60 m optimal: In 7.71 s lief er so schnell wie noch nie zuvor. Im Ballwurf folgten 64.63 m, ein gutes Resultat, welches ihn auf den 6. Zwischenrang brachte. Im abschliessenden Weitsprung, der stĂ€rksten Disziplin von Schmid, folgte ein weiteres Spitzenresultat, mit 6.09 m blieb er nur wenig hinter seiner Bestleistung zurĂŒck. Am Ende belegte er mit 2296 Punkten den starken 5. Schlussrang und erhielt ein Diplom.
Bilder: links: Manuel NĂșñez ist schnellster Nachwuchssprinter der Schweiz. Foto: Stefan Hoenke; rechts: Niclas Schmid wird FĂŒnfter am UBS Kids Cup Schweizer Final. Foto: Stefan Hoenke
Die technischen Herausforderungen meisterte er wie vor seinem Aus flug in die Marathon-Welt. FĂŒr die OL-Elite geht es Schlag auf Schlag weitere: Das Weltcup-Team reist nach Finnland, wo von Donnerstag bis Sonntag, 26. bis 29. September der Weltcup-Final stattfindet.
Bild: Matthias Kyburz. Foto: Silvan Schletti
Tennis
«Nach der AJTM ist vor der AJTM»
Frick/Rheinfelden: Aarg. Juniorenmeisterschaften outdoor 2024 (eing.) Der Tennisclub Frick (TCF) und der Tennisclub Rheinfelden (TCR) haben in der Zeitspanne vom 28. August bis 8. September mit Erfolg die AJTM outdoor 2024 durchgefĂŒhrt. Auf den Anlagen des TCF und des TCR spielten 120 Junioren und Juniorinnen in 11 Kategorien um den jeweiligen kantonalen Titel. Bei den Junioren haben sich 88 Spieler in 5 Einzel- sowie 2 Doppelkonkurrenzen gemessen. Bei den Juniorinnen waren es 32 Spielerinnen in 4 Einzelkonkurrenzen.
Die Halbfinal- und Finalspiele fanden dieses Jahr in Frick statt. 2025 werden sie in Rheinfelden ausgetragen. Damit ist auch schon gesagt, dass die AJTM outdoor auch 2025 im Fricktal durchgefĂŒhrt werden wird. Der TCR und der TCF freuen sich jetzt schon auf die zweite Auflage.
UnterstĂŒtzung vom ATV
Das Wetter war der Veranstaltung hold, nur die letzte Runde am Finaltag musste in die Halle verlegt werden. Ein grosses Plus ist, dass beide Clubs ĂŒber eine eigene Halle verfĂŒgen. Grosse Freude bereitete den Teilnehmenden die Nachricht, dass der Aarg. Tennisverband (ATV) die HĂ€lfte des Nenngeldes ĂŒbernimmt. So musste an Stelle von 50 nur 25 Franken bezahlt werden. Dies wurde als starkes Bekenntnis des ATV zur Förderung der kantonalen Juniorenmeisterschaften gewertet. Auf sportlicher Ebene durften die zahlreich anwesenden Zuschauer sich ĂŒber spannende Spiele auf hohem Niveau freuen. Beeindruckend auch, wie fair (es wird ohne Schiedsrichter gespielt), die Junioren und Junio -
Tennis-JuniorenClubmeisterschaften
TC Möhlin und TC Rheinfelden (lb) Die Tennis-Junioren-Clubmeisterschaften des TC Möhlin und TC Rheinfelden, oder auch «Next Gen Trophy» genannt, sind die beste Gelegenheit, sich innerhalb der beiden Vereine gegen ihre Mitspielerinnen und Mitspieler zu messen und damit am Ende der Sommersaison noch einmal an einem Turnier in der Region teilzunehmen.
Mit einem gut besetzten Teilnehmerfeld gingen die Meisterschaften zur Freude aller Juniorinnen und Junioren sehr erfolgreich ĂŒber die BĂŒhne. Die Jungs der 18&U hatten am Spielwochenende jeweils vier
rinnen die Spiele absolviert haben. In der Königskategorie U18 der Junioren hat sich Titelfavorit und Turniernummer 1 Felix Messmer (R2, TC Esp Fislisbach) durchgesetzt. Er gewann ohne Satzverlust und siegte sich im Final gegen Enea Huber (R3, TC Zofingen) mit 6:1, 6:3 durch. Im Doppel setzten sich die Fricker Aidan Hohenstein (R5) / Simon Bringold (R3) im Final gegen David Spycher (R4, TC Wohlen) / Robin Gyger (R5, TC Brugg) mit 6:1, 6:1 durch.
In der Königskategorie der Juniorinnen gabs gleich eine doppelte Ăberraschung. Zu Beginn des Turniers gewann Medea John (R3, TC Frick) gegen Turnierfavoritin Jara HĂŒrzeler (R2, TC Zofingen) in drei SĂ€tzen und qualifizierte sich spĂ€ter fĂŒrs Finale. Dort unterlag sie jedoch Annabelle Schneider (R4, TC Rheinfelden) mit 6:3, 6:4, die fĂŒr die nĂ€chste Ăberraschung sorgte.
Bei den U16-Junioren hat sich Filip Tasic (R3, TC Huba) den Titel gesichert. Im Endspiel traf er auf den ungesetzten Marvin Gerber (R5, TC Zofingen). Marvin schlug sich auch im Finale ausgezeichnet und konnte
Matches auf dem Programm. Am Ende konnte sich der Lokalmatador Kian Schmid, nachdem er bereits 2022 und 2023 gewonnen hatte, auch in diesem Jahr den Titel als Clubmeister in seiner noch jungen Karriere eintragen lassen. Bei den Girls 18&U konnte sich Anahita Job die Krone aufsetzen und ist damit zum ersten Mal Clubmeisterin im unteren Fricktal. Bei den noch jĂŒngsten Teilnehmern gewann zum ersten Mal der neunjĂ€hrige Christian-Koray HĂ€nggi bei den 14&U.
Der TC Möhlin und TC Rheinfelden schliessen mit den Clubmeisterschaften ihre Turniersaison im Sommer ab und rĂŒsten sich damit fĂŒr die kommende Hallensaison 2024/25.
den ersten Satz gewinnen. Am Ende setzte sich Tasic aber mit 3:6, 6:4, 6:2 durch und holte sich den Titel. In der U14-Kategorie hat sich Luca Botan (R4, TC Lenzburg) durchsetzen können. Botan qualifizierte sich ohne Satzverlust fĂŒrs Endspiel, wo er gegen Robin Giger (R4, TC Brugg) antrat. Das umkĂ€mpfte Finalspiel entschied Botan mit 6:3, 2:6, 10:5 fĂŒr sich. In der Doppelkonkurrenz setzten sich Miguel Molinari (R5, TC Brugg) / Lias Parpan (R5, TC Brugg) gegen Kamyar Ganji Kia (R6, TC Obersiggenthal) / Lukas WĂŒrsch (R5, TC Obersiggenthal) 6:2, 6:2 durch. Bei den Juniorinnen in dieser Altersklasse ging der Titel an Lara Da Silva (R3, TC Wohlen Niedermatten). Sie verdiente sich den Turniersieg indem sie zuerst Turniernummer 1 Sofia Gajdosikova (R3, TC Wohlen Niedermatten) mit 4:6, 6:4, 10:7 schlagen konnte und dann im Endspiel auch noch die Turniernummer 2 Misa Celcer (R3, TC Brugg) 6:1, 6:2 besiegte. Einen souverĂ€nen Turniersieger gabs in der U12-Kategorie der Junioren. Milas Markovic (R5, TC Bad Schinznach) wurde seiner Favori -
tenrolle gerecht und zog ohne Satzverlust ins Endspiel ein. Auch dort bekundete er gegen Levin Zimmermann (R5, TC Wettingen) keine Probleme und siegte mit 6:0, 6:2. Eine souverĂ€ne Siegerin gabs auch bei den Juniorinnen in dieser Altersklasse. Aurora Semeraro (R6, TC Brugg). Sie hielt ihre beiden stĂ€rker klassierten Konkurrentinnen in Schach. Im Final schlug sie die Turniernummer 1 Leonie MĂ€gerle (R6, TC Muri) mit 6:0, 6:2. Bei den JĂŒngsten war Elias Sekinger (R5, TC Spreitenbach) eine Klasse fĂŒr sich und gewann den Titel ohne Satzverlust. Im Final schlug er Henri Tran (R7, TC Zofingen) mit 6:1, 6:0. Bei den Juniorinnen holte Hanna Blaschek (R8, TC Bremgarten AG) den Titel ohne Satzverlust. Die Teilnehmenden erfreuten sich auch ĂŒber das gebotene «Rahmenprogramm». Die Fotowand mit den Davis Cup Spielern und Billie Jean King Cup Spielerinnen, ein Profil Buch sowie einem Wettbewerb. Bei letzterem konnte ein aus TennisbĂ€llen gefertigter Hocker gewonnen werden. Zudem konnte auch «getöggelt» oder «Mini-Tischtennis» gespielt werden. Viele dieser Angebote wurden rege benutzt. Ein grosses Dankeschön geht an alle Teilnehmenden, Supporter, Zuschauer, Sponsoren und Organisatoren. Es hat grossen Spass gemacht. Schön, wenn sich die Jugend im sportlichen Wettkampf misst und Freude an diesem gewiss nicht einfachen aber so spanenden Ballsport findet.
Bild: Annabelle Schneider (TC Rheinfelden) (links) und Medea John (TC Frick) / Lokalmatadorinnen und Finalistinnen vor dem «Schweizer Davis Cup Team» Foto: zVg Weitere Infos und Fotos gibt es hier: ww w.tcfrick.ch/ajtm
Die beiden Vereine, die toll zusammengearbeitet haben, gratulieren den Siegerinnen und Siegern der
diesjĂ€hrigen Clubmeisterschaft. âBild: Teilnehmende der Kategorie Jungs 18&U. Foto: zVg
Erfolgreiche Saison fĂŒr junge Rheinfelder
Tennisspielerinnen
Tennisclub Rheinfelden
(lb) Mit dem Sommerabschluss geht auch die Tennis-Junioren-InterclubSaison 2024 des Tennisclubs Rheinfelden zu Ende. Am 14. September absolvierten die MÀdchen der 18&U-Liga A mit Annabelle Schneider und Iulia Szepesi ihre letzte Begegnung gegen den TC Scheuren, nachdem sie Wettingen und Sursee in den K.o.-Runden bereits eliminiert und zuvor noch Àusserst erfolgreich den Gruppensieg nach Hause gebracht hatten. Der Viertelfinal ging Àusserst knapp gegen die gut besetzten SeelÀnderinnen mit 2:1 verloren. Dennoch können die beiden Tenniskracks auf ihre erfolgreiche und intensive Saison stolz sein.
Nebst der Liga A Mannschaft durfte der TC Rheinfelden zwei weitere 18&U-Mannschaften stellen. Die neu gebildete Mannschaft der MĂ€dchen-18&U-Liga B erreichten sogleich in ihrer ersten InterclubSaison den Gruppensieg, wĂ€hrend die Jungs mit einer ebenfalls positiven Bilanz den 2. Platz erreichten. Drei Jungs der 12&U-Liga A massen sich gegen sehr starke und Ă€ltere Gegner von Old Boys und Allschwil, woraus am Ende der gute 3. Platz resultierte. Dies hatte jedoch auch das knappe Ausscheiden fĂŒr Darius Safaei, Bakar Jalloh und David Bianu vom TC Rheinfelden in der Gruppenphase zur Folge. Ein 3. Platz schaute auch bei der 15&U am Ende der Gruppenphase zur Zufriedenheit der Jungs aus ihrer allerersten Saison heraus.
Die Kleinsten im Club der Kids 10&U mussten bei ihren ersten Wettkampferfahrungen vorerst Lehrgeld bezahlen. Aber bei den moti -
vierten Jungs ist das Potenzial und der Kampfgeist deutlich spĂŒrbar und die Vorfreude auf die nĂ€chste Saison gross.
Die insgesamt 18 Juniorinnen und Junioren aus den sechs Mannschaften des TC Rheinfelden sind ihrem Tennistrainer fĂŒr die lehrreichen Trainingsstunden, aus denen sie so vieles mitnehmen und an den Matches endlich umsetzen konnten, sehr dankbar.
Der Tennisclub Rheinfelden ist sehr stolz auf die positive Einstellung, den Kampfgeist und das tollen Engagement der jungen Spielerinnen und Spieler und beddankt sich beim Juniorenobmann Fabian HĂ€usel und diversen Helfern, die auch dieses Jahr wieder besonders viel Einsatz gezeigt haben.
Bild 1: Annabelle Schneider und Iulia Szepesi haben eine erfolgreiche Saison hinter sich.
Bild 2: Die Junioren und Juniorinnen des TC Rheinfelden haben dieses Jahr viel geleistet.
Fotos: zVg
Schiessen
155 Kranzresultate erreicht
Volksschiessen der SportschĂŒtzen Mettauertal (rk) Die SportschĂŒtzen Mettauertal durften dieses Jahr 91 Teilnehmende am Volksschiessen begrĂŒssen. Es wurde ein Gruppen- und ein Einzelwettkampf angeboten. Drei SchĂŒtzen bildeten eine Gruppe. FĂŒr den Gruppenwettkampf hatten sich neunzehn Gruppen angemeldet. Alle Gruppen erhielten Naturalgaben je nach Rangierung. Es wurden 174 Doppel geschossen und total 155 Kranzresultate erreicht.
Mit sechstem Sieg im sechsten Spiel zur alleinigen TabellenfĂŒhrung
(db) Mit dem 2:0-Sieg gegen den FC Concordia Basel holte sich die erste Mannschaft des FC Wallbach-Zeiningen den sechsten Sieg im sechsten Spiel und ĂŒbernimmt die alleinige TabellenfĂŒhrung. Mit dem Spiel gegen den FC Concordia Basel stand fĂŒr die erste Mannschaft des FC Wallbach-Zeiningen ein weiterer HĂ€rtetest an. Man wusste, dass man mit einem Sieg gegen die Basler einen ersten Konkurrenten im Kampf um den Aufstieg wĂŒrde distanzieren können. Mit diesem Gedanken im Hinterkopf wollte das Team aus dem Fricktal das Spiel auch angehen, was in der ersten Halbzeit aber nicht wunschgemĂ€ss gelang. Trotz
Pontoniersport
PontonierprĂŒfung und Endfahren in Laufenburg
(ns) Am Samstag, 14. September, absolvierten vier von den JĂŒngsten des Pontoniersportvereins Laufenburg die alljĂ€hrlich stattfindende JungpontonierprĂŒfung. Diese PrĂŒfung beinhaltet eine SchwimmprĂŒfung, welche schon im voraus gemacht werden muss. Alsdann werden den Absolventen am Tag der PrĂŒfung ihr Können in den Bereichen verschiedener Knoten und BĂŒnde, dem Spanntau werfen sowie natĂŒrlich dem Rudern auf dem Wasser abgefragt und bewertet. Morris Galbier legte die PrĂŒfung im Kurs 2 ab. Dabei muss er den Weidling als Steuermann zusammen mit einem Vorderfahrer hinten fahren können. Elias Hajek, Samuel Stocker und Sylvan Leuenberger absolvierten die PrĂŒfung im Kurs 3.
einiger hochkarĂ€tiger Torchancen ging es mit dem Spielstand von 0:0 in die Halbzeitpause. In der zweiten Halbzeit gelang es dem Heimteam dann, sich zu steigern und einen Freistoss nahe des Sechzehners herauszuholen, welchen Manuel SchĂ€rer traumhaft in den Winkel zirkelte. Mit dem 1:0 im RĂŒcken konnte man befreiter aufspielen und der Gegner kam zu keinen klaren Torchancen. Mit dem 2:0 in der 75. Minute durch Benjamin Guarda konnte man den Deckel draufmachen und sich ĂŒber den nĂ€chsten Heimsieg freuen. Doch nicht nur das, denn durch das Unentschieden des FC Birsfelden gegen den FC Zwingen ĂŒbernahm man zusĂ€tzlich die alleinige TabellenfĂŒhrung mit einer perfekten Bilanz von 18 Punkten aus sechs Spielen.
Das nÀchste Spiel der ersten Mannschaft des FC Wallbach-Zeiningen findet am 29. September um 13 Uhr auf dem Rankhof gegen den FC Nordstern Basel statt. Foto: zVg
Bei diesem mĂŒssen sie den Weidling alleine auf dem Wasser steuern, ohne Vorderfahrer. Alle vier haben die PrĂŒfung erfolgreich bestanden. Am Sonntag darauf fand das Endfahren fĂŒr den ganzen Verein statt. Dieser Wettkampf bestand aus verschiedenen Posten, bei welchem Geschicklichkeit, Genauigkeit oder einfach Spass gefragt waren. So wurden zum Beispiel Teebeutel ge -
Volleyball
Auftakt in Möhlin
gemeistert
Jugendmannschaft des VBC Stein am U14-Turnier (ap) Zum ersten Mal ging der VBC Stein mit zwei Jugendmanschaften ans U14-Turnier in Möhlin. In der Kategorie Rookie 0 wurde mit sechs Spielerinnen der Spielmodus durch den Autopass ergĂ€nzt. Die fĂŒnf Rookie-1-MĂ€dchen mussten die neu gelernten reinen Volleyballgesten umsetzen.
Gespielt wurden jeweils drei SĂ€tze auf 15 Punkte, was die Rookie 0 im ersten Match super umsetzten und mit zwei erfolgreichen GewinnsĂ€tzen abschlossen. Die Freude darĂŒber konnte im nĂ€chsten Spiel gegen Schöni durch ein starkes Aufschlagspiel fortgefĂŒhrt werden. Doch auch Schöni legte nach und so wurde der dritte Satz wie im Krimi nur knapp verloren.
worfen, mit dem Luftgewehr geschossen, Spanntau geworfen und natĂŒrlich wurde auch auf dem Rhein gefahren. FĂŒr einmal aber etwas anders als sonst: Das Ăbersetztboot musste verkehrt herum, also mit der RĂŒckseite vom Boot voraus durch einen Parcours gesteuert werden. Nach dem alle die verschiedenen
Spielzeiten
FUSSBALL
FC Eiken âą Sportanlagen Netzi
Nach der Mittagspause kÀmpfte die Steiner Jugend hart mit dem Gegner aus Frick und musste sich wie auch gegen Rohrdorf-Mellingen geschlagen geben. Mit deren drei Punkten aus vier Spielen schlossen die Steinerinnen auf dem vierten Rang ab.
Die Rookie-1-MĂ€dchen hatten wegen Absagen nur drei Gegner in ihrer Gruppe, was die Freude ĂŒber die er sten zwei GewinnsĂ€tze jedoch nicht trĂŒbte. Auch das zweite Spiel gegen die Jungs von Rohrdorf-Mellingen konnten sie mit zwei GewinnsĂ€tzen fĂŒr sich entscheiden. Lediglich im letzten Spiel gegen die Rohrdorfer MĂ€dchen, mussten die Steinerinnen zwei SĂ€tze abgeben, was sie auf dem 2. Rang des Tages abschliessen liess.
Die Steiner Jugend ist zufrieden mit dem ersten Turniertag und freut sich, die gelernten Erfahrungen im Training umzusetzen. Foto: zVg
Posten absolviert hatten, sass man in gemĂŒtlicher Runde noch zusammen und lies den schönen Sonntag bei Speis und Trank ausklingen. NatĂŒrlich durfte dabei auch die eine oder andere lustige Anekdote der vergangenen Fahrsaison nicht fehlen.
Bild: Die PrĂŒflinge vorm Pontonierhaus in Laufenburg. Foto: zVg
Mittwoch, 25. Sept. 20.00 Jun C - FC Oberdorf
Freitag, 27. Sept. 20.00 3. Liga - AS Timau Basel
Samstag, 28. Sept. 20.00 5. Liga - FC Wallbach-Zeiningen
HANDBALL
TV Stein âą Bustelbach
Freitag, 27. Sept. 19.00 U15 - SG Fricktal 3
Handball
HSG Eiken U13
Mixed-Mannschaft kÀmpft in Klingnau
(eing.) Drei Wochen nach dem ersten Turnier der Saison stand am Sonntag, 22. September, das zweite fĂŒr die Mixed-U13 Mannschaft aus Eiken an. Bereits auf dem Hinweg war die Vorfreude spĂŒrbar, man wollte auch heute wieder mindestens einen Sieg holen. Zu Beginn des ersten von vier Spielen gelangte die Mannschaft bereits mit ein paar Toren in den RĂŒckstand. Nach einigen Minuten fanden aber auch sie ins Spiel und die Tordifferenz wurde immer kleiner. Die Aufholjagd wurde leider nicht belohnt, am Schluss reichte es nicht fĂŒr den Sieg. Bei den folgenden zwei Spiele konnten die Eiker nicht mit den gegnerischen Mannschaften mithalten. Trotz einem kleinen Kader mit wenigen Auswechselmöglichkeiten wur-
(ja) Am vergangenen Sonntagabendmachten sich die Fricker FĂŒchsinnen auf den Weg zum Spiel gegen den TV Kleinbasel. SouverĂ€n und mit viel Disziplin meisterten die Frickerinnen dieses Spiel. Das Spiel begann um 19 Uhr in Basel BĂ€umlihof. Seit Beginn der ersten Halbzeit war die Verteidigung der Damen des TSV Frick standhaft. Die Gegnerinnen erlangten nur wenige Torchancen und konnten sie auch nur selten verwerten. Im Angriff konnten die Frickerinnen schön herausgespielte Chancen nutzen und
NLB
Handball Emmen â Möhlin 35:33
UnglĂŒckliche Niederlage in Emmen
(fc) Die NLB-Mannschaft des TV Möhlin verliert gegen Handball Emmen unglĂŒcklich mit zwei Toren Unterschied 33:35. Die Mehlemer lagen in der zweiten Halbzeit zwischenzeitlich mit vier Toren in FĂŒhrung.
Hohes Tempo in der ersten HĂ€lfte
de bis zum Schluss um BĂ€lle gekĂ€mpft und es wurden wĂ€hrend den jeweils 30 Minuten Spieldauer einige schöne Tore herausgespielt. Obwohl die zwei Niederlagen der Stimmung einen kleinen DĂ€mpfer versetzten, wollte die Mannschaft fĂŒr das vierte Spiel nochmals alle KrĂ€fte sammeln und auch die letzte halbe Stunde alles geben. Das letzte Spiel war ĂŒber die gesamte Spieldauer ausgeglichen und somit bis zum Ende spannend. Leider reichte es trotz gutem Zusammenspiel auch zum Abschluss nicht fĂŒr den erhofften Sieg, der Match wurde mit einem Tor verloren.
Dank gilt den mitgereisten Zuschauern fĂŒr die UnterstĂŒtzung. Das Team hofft, dass der Trainingseinsatz bald wieder mit einem Sieg auf dem Spielfeld belohnt wird. Die nĂ€chste Gelegenheit dazu bietet sich am 27. Oktober beim U13-Turnier in Brugg. Foto: zVg
gelangten in FĂŒhrung. So stand in der Pause ein Resultat von 12:6 fĂŒr den TSV Frick. Trotz des Vorsprungs spielten die FĂŒchsinnen weiterhin konzentriert ihr Spiel weiter und verschafften sich einen grösseren Vorsprung. Auch nach einer kurzen Phase, in der die FĂŒchsinnen einige FehlpĂ€sse machten und so die Gegnerinnen in den Gegenstoss gehen konnten, fassten sich die Frickerinnen wieder und fanden zurĂŒck ins Spiel. So holten sie sich die zwei Punkte mit einem Endresultat von 29:12.
Siegesserie soll weitergehen
Am kommenden Samstagabend spielen die Damen 1 des TSV Frick gegen die SG Ruswil. Beide Teams sind gut in die Saison gestartet.
Die Mehlemer sind ohne Justin Larouche und Xavier Franceschi, dafĂŒr mit Pau Rubirola Vila (2. Mannschaft) und Lenny Ciarmela angetreten, die sich sogleich in die Mannschaft integriert und mit Toren und Assists geholfen haben. Die GĂ€ste aus dem Fricktal waren gewarnt vor dem schnellen Umschaltspiel der Luzerner, trotzdem konnte das Heimteam schnelle Tore erzielen. Nach 12 Minuten lagen die MĂ€nner von Trainer Zoltan Majeri mit 8:5 Toren im Hintertreffen. Danach stabilisierte sich die Abwehr der GĂ€ste und sie liessen vorne den Ball gut und schnell laufen. So konnten sie sich bis zur 23. Minute einen Zwei-Tore-Vorsprung erarbeiten, den sie bis zur Halbzeitpause nicht mehr hergaben. Beim Stand von 19:17 aus Sicht der Mehlemer begaben sich die Teams in die Garderoben.
Trotz einer frĂŒhen Zeitstrafe gegen RĂŒckkehrer Jonathan Ulmer zu Beginn der zweiten HĂ€lfte konnten die Fricktaler den Vorsprung bei zwei Toren halten. Nach dem Treffer zur Vier-Tore-FĂŒhrung durch Jan Waldmeier in der 40. Minute zog Manu Schnellmann, Trainer der Heimmannschaft, das Team-Timeout und unterbrach so den Lauf der
Und die beeindruckende Siegesserie, welche die Frickerinnen in drei Spielen aufgestellt haben, soll weitergehen.
Die beiden Teams treffen zum ers -
GĂ€ste. Die Gastgeber konnten das Ruder herumreissen und in der 50. Minute mit zwei Toren in FĂŒhrung gehen. Die GĂ€ste aus dem Fricktal stemmten sich mit aller Kraft gegen die Niederlage und versuchten alles, um das Momentum wieder auf ihre Seite zu ziehen, doch die Kraft reichte nicht mehr aus. Am Ende konnte sich Handball Emmen mit dem Schlussstand von 35:33 die zwei Punkte gutschreiben lassen. Niedergeschlagen und enttĂ€uscht begab sich das Team von Zoltan Majeri in die Garderobe, im Wissen, dass an diesem Abend ein Sieg möglich gewesen wĂ€re. 35 Gegentore und 23 FehlwĂŒrfe sind jedoch zu viel und daran muss in der kommenden Woche gearbeitet werden. Nichtsdestotrotz wird sich die Mannschaft schnell aufrappeln mĂŒssen, steht doch am Mittwoch das Cupspiel gegen die SG Yellow/ Pfadi Espoirs an. Das Spiel wird um 20.15 Uhr in der Eulachhalle angepfiffen und die Mannschaft freut sich ĂŒber mitreisende Zuschauerinnen und Zuschauer.
Archivfoto: Christine Steck
ten Mal aufeinander. Das bedeutet, dass sich die Frickerinnen auf einen unbekannten Gegner einstellen mĂŒssen. Doch genau darin liegt die Herausforderung. Mit einer soliden Verteidigung und einem cleveren Angriffsspiel sollen die Punkte im Fuchsbau bleiben.
Mit der lautstarken UnterstĂŒtzung ihrer Fans im RĂŒcken wird das Team alles daransetzen, die Siegesserie fortzusetzen und den vierten Erfolg in Folge einzufahren.
Anpfiff ist um 18 Uhr â Die Damen 1 freuen sich darauf, zahlreiche Fans im Fuchsbau begrĂŒssen zu dĂŒrfen und erwarten ein spannendes Spiel. Bild: Die Spielerinnen des TSV Frick: Sina Leimgruber (links) und Selina Burger (rechts) in der Verteidigung. Foto: zVg
Ausstellungen
Augst
Das perfekte Dinner. Römer, Macht und MĂŒll
Ăffnungszeiten: Museum & Römerhaus tĂ€glich von 10 â 17 Uhr; Museum Augusta Raurica, Giebenacherstr. 17.
Bad SĂ€ckingen
Outdoorausstellung:
Mineralien & ArchÀologie
Stationenweg; Badmattenpark bei der Villa Berberich; (bis 30. September, ab Oktober im Schlosspark).
Bad SĂ€ckingen, 28./29. September, 15.00 â 17.00
Sagenhafte Steine â Ihre Mythen und Geschichten
Mineralienfreunde Hochrhein-Fricktal e.V.; Villa Berberich.
Ef fingen, 27. September, 19.00 Herbstausstellung der Kulturkommission Böztal
Ver nissage; Klaus Sattler (Fotografie) und Benno Zimmermann (Keramik); weitere Ăffnungszeiten: FR 19 bis 21 Uhr, SA/SO 14 bis 17 Uhr; Alte Trotte (bis 13. Oktober).
Effingen, 28. September, 17.00 ART8
Vernissage; Daniel Schwarz (Rund ums Eisen) und sieben weitere KĂŒnstler; weitere Ăffnungszeiten: SO 29.9., SA/SO 5./6.10. jeweils von 14 bis 18 Uhr; Iron Art, Daniel Schwarz, Trottenacher 238.
Frick
Vielfalt â Acrylbilder von Irene Kehl Restaurant Frickberg, BĂŒttihaldenweg 100, Golf Fricktal. Ăffnungszeiten: DI bis SA 8 bis 22 Uhr, SO und Feiertage 8 bis 19 Uhr (bis auf Weiteres).
Kalligraphie des Mittelalters, Sonderausstellung (bis Ende 2024); Dauerausstellung zu Sprache im deutschsprachigen Raum; Sprachpanorama, Untere Wasengasse.
Laufenburg DE «Retrospektive Schiff»
Der Museumsverein Schiff Laufenburg lĂ€dt zur RĂŒckschau auf die Ausstellung «Hafner â Töpfer â Ziegelbrenner» von 1996 ein; im Rathaus-Foyer, Hauptstrasse 30.
Liestal
Dauer- und Sonderausstellungen
«Auf der Suche nach dem Paradiesvogel». Sonderausstellung verlÀngert bis 5. Januar 2025.
FarbenprĂ€chtige SeidenbĂ€nder. Ein Blick in die MusterbĂŒcher der Firma Seiler: «Seidenband â Kapital, Kunst & Krise» â Aufstieg und Niedergang der Seidenbandindustrie.
«Wildes Baselbiet â Tieren und Pflanzen auf der Spur» â NaturschĂ€tze der Region entdecken.
das Archiv der ArchĂ€ologie Baselland. Museum BL. Ăffnungszeiten: DI bis SO 10 bis 17 Uhr. www.museum.bl.ch
Rheinfelden
Frauenpower
SA 11 bis 16 Uhr, SO 13 bis 16 Uhr; Johanniterkapelle.
Die Geschichte Rheinfeldens und des Fricktals; Ăffnungszeiten des Museums: DI/SA/SO: 14 bis 17 Uhr; Fricktaler Museum; Haus zur Sonne, Marktgasse 12 (bis 15. Dezember).
Rheinfelden DE, 28. Sept., 19.00
«Mein Name ist Mensch!»
Vernissage; Bilder und Drahtplastiken von Kolibri und Gaby Ebner; weitere Ăffnungszeiten: SA/SO/Feiertage von 12 bis 17 Uhr; Finissage, SO 10. Oktober, 15 Uhr.
Rheinfelden DE «Formen, Farben und Impressionen»
Einblick ins Schaffen des KĂŒnstlerkreises Grenzach-Wyhlen; zu sehen an Ă ffnungszeiten des Rathauses.
Dies und Das
Laufenburg CH + DE «Laufenburg umgarnt»
Eingestrickte Objekte; Sommerprojekt des Fördervereins Tourismus; Altstadt (bis 31. Oktober).
Herznach, 28. Sept., 18.00 â 21.00
Offene Turnhalle
IGOJA Interessengemeinschaft offene Jugendarbeit; fĂŒr alle ab der 5. Klasse; Turnhalle.
Rheinfelden, 28. Sept., 10.00 â 13.00 Tag des offenen Roniger-Parks Roniger-Park beim Bahnhof; FĂŒhrungen um 10.15 und 11.15 Uhr.
FĂŒhrungen
Bad SĂ€ckingen, 25. Sept., 14.00 â 15.30 Klassische StadtfĂŒhrung GefĂŒhrter Rundgang durch die historische Altstadt; Treffpunkt: Haupteingang St. FridolinsmĂŒnster.
Bad SĂ€ckingen, 28. Sept., 14.00 â 15.30 TrompeterfĂŒhrung Schauspielerische StadtfĂŒhrung mit dem Trompeter von SĂ€ckingen. Treffpunk: Haupteingang St. FridolinsmĂŒnster; Anmeldung erforderlich ( Tourist-Info).
Bad SĂ€ckingen, 1. Okt., 14.00â15.30 Kavernenkraftwerk-Besichtigung Tonbildschau; Einfahrt in die Kaverne durch den 1,5 km langen Zufahrtsstollen; Kavernenkraftwerk Schluchseewerk AG, Stollenweg 2; Einritt frei. Rheinfelden, 28. Sept., 14.00 Bienvenue Ă Rheinfelden-les-Bains SchauspielfĂŒhrung mit Madame de Sancerre zur Badekur im HĂŽtel des Salines; Treffpunkt: Weidendom im Stadtpark West.
Kino
Fricks Monti
25. September bis 3. Oktober It Ends With Us â Nur noch ein einziges Mal
MI 20.15, SO 17.30 (letzte Vorstellung), D; ab 12 J. Megalopolis
DO/FR/SA 20.15, D; ab 12 J.
Ich, Einfach Unverbesserlich 4
SA 13.00, D; ab 6 J.
Die Schule der magischen Tiere 3
SA/SO 15.15, D, ab 6 J. Un pâtit Truc en plus SA 18.00 (letzte Vorstellung), D; ab 12 J.
Alles steht Kopf 2
SO 13.00, D; ab 6 J.
Konzerte
Bad SĂ€ckingen, 25. Sept., 19.30 Reentko Dirks
«Akkorde â Gitarrenfestival am Hochrhein»; Kursaal.
Bad SĂ€ckingen, 29. Sept., 10.30 Promenadenkonzert
Mit der Stadtmusik Bad SĂ€ckingen; Konzertmuschel im Schlosspark; Eintritt frei.
Brass Band und Orgel; röm.-kath. Kirche St. Leodegar; Eintritt frei, Kollekte.
Rheinfelden, 27. September, 20.00
Siwss TriBe: Tribute to Bechet SchĂŒtzenkeller.
Rheinfelden, 1. Oktober, 19.00 Musik zum Feierabend Stadtkirche St. Martin.
Rheinfelden DE, 27. Sept., 20.00
Klassik in Rheinfelden: Guitar Gala Night Haus Salmegg, Dietschy-Saal.
Literarisches
Rheinfelden, 27. Sept., 9.30 â 10.15 (G)Wunderzyt mit Bilderbuech FĂŒr Kinder zwischen 3 und 4 Jahren (mit Begleitperson); Stadtbibliothek.
Rheinfelden DE, 26. Sept., 15.00
Lese-Insel
«Zeo fĂ€hrt Rad», Geschichte von Michel Gay; Vorlesezeit fĂŒr Kinder ab 4 Jahren; Stadtbibliothek, Kinderinsel; Eintritt frei.
Schifffahrt
Kaiseraugst
FĂ€hri Kaiseraugst â Herten MI/FR/SA 14 bis 17 Uhr; SO/Feiertage 10.30 bis 12 Uhr und 13 bis 18 Uhr. Anlegestelle FĂ€hristeg; bei Hochwasser und Nebel kein Betrieb; AuskĂŒnfte unter: Tel. 061 816 90 60 oder einwohnerdienste@kaiseraugst.ch (FĂ€hrbetrieb bis 1. November).
Laufenburg DE
«Löwe von Laufenburg»
DI 14.30 bis 15.30 (verkĂŒrzte Rundfahrt), MI/DO/SO 14.30 bis 16.30 Uhr, FR 14.30 bis 17 Uhr (Schleusenfahrt), SA 10 bis 12 Uhr (Fahrplan bis 27. Oktober); Ein- und Ausstieg: AndelsbachmĂŒndung, Andelsbachstrasse 18A (direkt neben dem Freibad), Ein- und Ausstieg in Laufenburg CH ca. 5 â 10 Min. spĂ€ter; Info: +491713821418.
Mumpf
RheinfÀhre
Betriebszeiten der RheinfÀhre: 1. Mai bis 30. September jeweils an Sonn- und Feiertagen: 10.30 bis 11.30 Uhr und 13.30 bis 15.30 Uhr. Die Anlegestelle befindet sich unterhalb der Kirche Mumpf.
Theater
Bad SÀckingen, 30. Sept., 19.30 «Der Enkeltrick»
Blues Caravan feat. Katarina Pejak (SLO), Alastair Greene (USA), Eric Johanson (USA) & Band
Mittwoch, 16. Oktober, 20.15 Uhr
Jack Broadbent (UK)
Ellis Mano Band (CH)
Donnerstag, 17. Oktober, 20.15 Uhr
Dr. Feelgood (UK)
Vorverkauf www.fricks-monti.ch oder an der Bar von fricks monti
Billette Fr. 45.â / PlĂ€tze nummeriert
Abendkasse ab 19:30 Uhr
Vorher etwas feines Essen? Reservieren Sie sich einen Tisch in fricks monti, 062 871 04 44, www.fricks-monti.ch
Restaurant Pinte Sisseln
Verkauf Service Vermietung Reparatur
Kunsthandel ADAM
AntiquitÀten
LIEBI + SCHMID AG LIEBI + SCHMID AG
Ausstellungen | Schinznach-Dorf | Frick
24-H-Servicenummer 056 463 64 10
KĂŒchenbau HaushaltgerĂ€te Reparaturen
GemÀlde und Kellerfunde
Ankauf von: Alten Fotoapparaten und NĂ€hmaschinen sowie Schreibmaschinen, TonbandgerĂ€ten, GemĂ€lden, Musikinstrumente, Zinn, Goldschmuck und Altgold, Silberwaren, MĂŒnzen, Armband-/Taschenuhren, Asiatika, Handtaschen, Porzellane, Pelze, Abendgarderoben uvm.
Kunsthandel ADAM freut sich auf Ihre Anrufe. M. Adam, Hammerstrasse 58, 4057 Basel, Tel. 061 511 81 77 oder 076 814 77 90
Wir kaufen Ihr Auto
ErfĂŒllende Teilzeitstelle in der Seniorenbetreuung. Wir bieten flexible Arbeitszeiten und umfassende Schulungen. EinsĂ€tze auch in der 24h-Betreuung möglich.
Die Praxis bleibt wegen Ferien vom 27. Sept. bis 13. Okt. 2024 geschlossen
Die Vertretung erfolgt durch die Ărzte in der Umgebung.
Deluxepool- Schwimmbadbau und LandschaftsgartenbauUnterhalt.
Tel.: 079 174 88 30
Ich freue mich auf Ihren Anruf!
Kaufe Zinnwaren
Becher, Kannen, Teller. Es lohnt sich bestimmt, rufen Sie mich an. Frau MĂŒlhauser, Tel. 076 612 19 75
sowie Ihren Bus, Camion, Pickup oder Traktor ! Auch Unfallfahrzeuge, gegen Barzahlung. Ganze Woche erreichbar und Samstag/Sonntag unter Tel. 079 614 26 09 autoankauf.1234@hotmail.com