Fricktal info 2024 21

Page 1

Verlag: info@fricktal.info, 062 866 40 10 Textbeiträge: redaktion@fricktal.info

Telefon 062 865 60 70

325 Jahre Marktrecht Frick feiert im August 2026 ein grosses Marktfest.

Seite 2

Antikes Kaiseraugst

Die Kantonsarchäologie führt im Vorfeld einer grossen Überbauung im Gebiet «Schürmatt» eine Rettungsgrabung durch.

Seite 9

Gemeindenachrichten

Die neusten Meldungen rund um Ihre Wohngemeinde.

Seiten 23 bis 28

Pedibus bringt Sicherheit

Um das sichere Überqueren der stark befahrenen Staffeleggstrasse zu gewährleisten, hat Herznach eine spezielle Lösung gefunden.

Seite 32

Traumsieg im Cup-Finale

Die D-Junioren des FC Frick konnten endlich den langersehnten Cup gewinnen – und das mit 5:1.

Seite 41

BREM wohnen & einrichten AG Hauptstr. 111, 5070 Frick

Info-Telefon 062 865 50 10

Montag geschlossen

Samstag 9.00 - 16.00 Uhr

www.moebel-brem.ch

Umzüge AG In- und Ausland  Transporte  Möbellift

FREITAG, 28. JUNI 2024 Klosterkirche Olsberg MARIO BRUNELLO, VIOLONCELLO PICCOLO

2 Stk. 3er-Sofa mit Kissen statt 3'598.www.rickenbach-elektro.ch • Elektro • Haushaltsgeräte • Photovoltaik • E-Mobility

Räumungen  Möbellager

Endreinigungen Telefon 061 871 09 23 / 076 384 09 23 www.maya-umzuege.ch

Sich gegenseitig stützen

In Frick gibt es eine Gesprächsgruppe für Angehörige von Menschen mit Demenz

Menschen, die an Demenz erkrankt sind, entgleiten dem Leben Stück für Stück. Das ist nicht nur für die Betroffenen selbst, sondern auch

für ihre Angehörigen extrem belas tend. Umso wertvoller ist es, sich untereinander austauschen zu kön nen. Seit kurzem bietet die Pro Se

Gr össte Schaf fner-Ausstellung in der Re gion

Viele Modelle, Farben und Grössen ausgestellt!

21 Die grösste Wochenzeitung der Region GZA 4332 Stein AG • Post CH AG • 23. Mai 2024
Inserate: inserat@fricktal.info
In der Region (ausg. reduzierte Artikel) Inkl. Lieferung ab 1'500.- 2'878.FLY Lounge
RE_Ins47x38_#240115.indd 1 16.01.24 10:21
UF

Zeit für ein grosses Marktfest

Im Jahr 1701 erhielt Frick das Marktrecht, dies wird mit einem dreitägigen Fest im August 2026 gefeiert

Übernächstes Jahr ist es ein Vierteljahrhundert her, seit in Frick ein grosses Marktfest stattgefunden hat. Das letzte grosse Fest im Ort war 2014 mit der 950-JahrFeier. «Die Marktkommission war sich einig: Jetzt ist es wieder einmal an der Zeit zu feiern», erklärte OK-Präsident Andreas Bürgi am vergangenen Donnerstag anlässlich der ersten Presseorientierung zum Marktfest 2026.

SONJA FASLER

«Die Gemeinde Frick steht hinter dem Anlass», verkündete ein motivierter OK-Präsident an der ersten Informationsveranstaltung. Bereits letztes Jahr gelangte die Marktkommission mit ihrer Idee an den Gemeinderat und präsentierte ein Grobkonzept für ein Marktfest. Es folgte der Auftrag zur Bildung eines Organisationskomitees. «Damit ist uns die grösste Herausforderung schon gelungen», so Bürgi, der betonte, dass es nicht selbstverständlich sei, zwölf Leute zu finden, die sich zweieinhalb Jahre dazu verpflichten, ein Fest auf die Beine zu stellen. Mit Vizepräsident Daniel Suter, der gleichzeitig Gemeindeammann von Frick und Präsident der Marktkommission ist, habe man den direkten Draht zum Gemeinderat, freut sich Bürgi.

Vom 21. bis 23. August wird gefeiert

Die Tatsache, dass Kaiser Leopold I. «von Gottes Gnaden Erwöhlter Römischer Kayser» der Gemeinde Frick am 22. Januar 1701 das Marktrecht verliehen hat, spielte den Organisatoren in die Karten. 325 Jahre Marktrecht seien ein Grund zum Feiern, wenngleich der geschichtliche Aspekt nicht Hauptinhalt des Festes sein werde, betonte Bürgi. Wichtig für ein Fest ist natürlich der Auftritt. Das Festlogo basiere auf dem bereits bestehenden Logo des Fricker Marktes, erklärte Nicole Schnetzler, welche es gestaltet hat. Die moderne Schrift mit dem darüber schwebenden, in frischen Farben leuchtenden Sonnenschirm solle Leichtigkeit, Fröhlichkeit und Farbigkeit des Festes symbolisieren, führte Schnetzler aus.

Von links: Fabian Friedli (Gastronomie/Verpflegung), Nicole Schnetzler (Logo) und OK-Präsident Andreas Bürgi orientierten erstmals über das Marktfest in Frick und präsentierten das Logo dazu. Foto: Sonja Fasler

Und hoffentlich ist der Sonnenschirm auch ein gutes Omen für das Wetter während des Festes, welches vom 21. bis 23. August 2026 mehrheitlich unter freiem Himmel stattfindet. Das Festgelände erstreckt sich von der Hauptstrasse mit dem Widenplatz über den Gänsacker und den Königsweg bis zur Geissgasse und zur Schulstrasse und von dort über die Maria-Theresia-Gasse und den Gemeindehausplatz zurück zur Hauptstrasse. Auf den drei Bühnen (Widenplatz, Meck und Gemeindehausplatz) soll ein abwechslungsreiches Programm aus verschiedenen Musikstilen und Unterhaltungsformaten für Jung und Alt geboten werden. Zusätzlich würden Künstlerinnen und Künstler auf den Strassen und in den Gassen für Unterhaltung sorgen, führte der OK-Präsident aus, der betonte, dass vor allem lokalen Künstlern eine Plattform geboten werden soll.

Ziel sei ausserdem, dass die Besucherinnen und Besucher mit dem ÖV anreisen. Entsprechende Angebote seien noch in Abklärung. Selbstverständlich würden aber auch Parkplätze ausgewiesen.

Traditioneller Warenmarkt und kulinarische Vielfalt

Das Fest startet voraussichtlich am Freitag um 16 Uhr mit einer Eröffnungsveranstaltung. Am Samstag und Sonntag soll auf der Hauptstrasse ein Warenmarkt stattfinden, der sich an den viermal jährlich stattfindenden Märkten orientiere, jedoch an die besonderen Platzverhältnisse des Marktfestes angepasst sei, hiess es.

W ie Fabian Friedli, im OK zuständig für die Gastronomie, erklärte, sollen vor allem die lokalen Vereine für ein vielfältigen kulinarischen Angebot sorgen. Sie würden – je nach ihren Möglichkeiten – Beizen, Bars und Essensstände aufbauen, organisieren und betreiben, führte er aus und machte deutlich, dass auf professionelle Foodtrucks verzichtet werde, um die Vereine und hiesige Restaurants nicht zu konkurrenzieren.

Fricker Vereine, die bereits vororientiert worden seien, können sich ab sofort auf der Website www. marktfest.ch für die Beteiligung am Fest mit einem Gastronomiebetrieb anmelden. Auch kleinere Vereine,

welche am Fest kein eigenes Angebot realisieren möchten, könnten sich melden. Bei der Suche nach Lokalitäten, das könne zum Beispiel eine Scheune irgendwo entlang der Festmeile sein, hoffe man auf eine gewisse «Schwarmintelligenz», sodass nicht das OK Plätze und Angebot zuweisen müsste.

Bis 10 000 Besucher pro Tag

Ziel sei es, rund 25 Beizlis mit insgesamt über 2000 Sitzplätzen anbieten zu können. Das Organisationskomitee hofft auf acht- bis zehntausend Besucherinnen und Besucher pro Festtag, wobei das Wetter natürlich eine nicht unwesentliche Rolle spiele, ist man sich bewusst.

Zur Finanzierung sollen nebst den Gastronomiebetrieben der Vereine, Fonds-Beiträge und Zuschüsse seitens des Kantons sowie ein moderater Eintrittspreis beitragen.

«Das Organisationskommitee freut sich auf ein abwechslungsreiches, attraktives Fest, das nachhallt», so der OK-Präsident.

ww w.marktfest.ch

fricktal.info n 21 n 23. Mai 2024 2 fricktal
Mit fricktal.info im Fricktal zuhause • E-Mail: redaktion@fricktal.info

«Sich gegenseitig stützen»

Seit kurzem gibt es in Frick eine Gesprächsgruppe für Angehörige von Menschen mit Demenz

Ist ein Mensch an Demenz erkrankt, stellt das Angehörige oft vor grosse Herausforderungen. Sie erleben verschiedene Belastungen im Alltag, die sie zu sozialer Isolation und physischer und psychischer Erschöpfung führen können. Die Angehörigengruppe der Pro Senectute entspricht einem Bedürfnis im oberen Fricktal. Sie ermöglicht, aus eben dieser Isolation auszubrechen und sich gegenüber Menschen, welche ähnliche Erfahrungen machen, zu öffnen. So ist im Fricktal, neben der schon bestehenden Angehörigengruppe in Rheinfelden, die Gruppe in Frick im Februar dieses Jahres gestartet. Geleitet wird sie von Susanne Briellmann.

SONJA FASLER

Susanne Briellmann, seit dreieinhalb Jahren Demenzberaterin bei der Pro Senectute Aargau, weist darauf hin, dass aufgrund der demographischen Entwicklung künftig vermehrt Menschen an Demenz erkranken. «Je höher das Alter, desto grösser ist die Gefahr, an einer Form von Demenz zu erkranken», weiss die Leiterin der Fricker Gruppe. Briellmann ist ursprünglich Pflegefachfrau, studierte später Psychologie und arbeitete unter anderem bei der Spitex und im palliativen Bereich, wo sie immer wieder mit an Demenz erkrankten Menschen in Berührung kam. «Meine Erfahrungen bewogen mich dazu, vermehrt in die Beratungsarbeit zu gehen», sagt Susanne Briellmann, die überzeugt ist, dass sie aufgrund ihres beruflichen Hintergrunds auch sehr gut einschätzen kann, wann und wie Angehörige Hilfe und Unterstützung brauchen. «Denn die Erkrankten brauchen meist früher oder später Pflege und können unter Umständen nicht mehr daheim sein.»

Zwölfte Gruppe im Aargau Mit derjenigen in Frick gibt es im Kanton Aargau inzwischen zwölf Gesprächsgruppen für Angehörige von Menschen mit Demenz. Acht Gruppen stehen unter der Leitung von Alzheimer Aargau, vier Gruppen werden von Pro Senectute Aargau geleitet. Alzheimer Aargau und Pro Senectute Aargau erbringen beide Dienstleistungen im Bereich Demenz. Während die Pro Senectute in erster Linie für das Angebot «Zu -

gehende Demenzberatung» zuständig ist, übernimmt Alzheimer Aargau als Fachorganisation Aufgaben in den Bereichen Beratung, Öffentlichkeitsarbeit, Ferienangebote und Gesprächsgruppen.

Für die Teilnehmenden einer Gesprächsgruppe ist es wichtig einen geschützten Ort zu haben, an dem sie ihre Erfahrungen austauschen und über die Auswirkungen der Krankheit Demenz sprechen können. Denn wenn ein Angehöriger an Demenz erkrankt, tun sich viele Fragen, Ängste und Sorgen auf. Die Angehörigengruppe ermöglicht in diesem Fall einen emotionalen Rückhalt.

Die eine Lösung gibt es nicht In einer geleiteten Gesprächsgruppe können Angehörige von ihrem Alltag erzählen und ihre Erfahrungen austauschen. Ziel sei es nicht in er ster Linie, eine «Lösung» zu finden, betont Susanne Briellmann, vielmehr gehe es darum zu erfahren, wie andere Betroffene mit ähnlichen Situationen umgehen. Und manchmal ergeben sich auch wertvolle Tipps für den Alltag mit dem

Par tner oder der Partnerin, dem Vater oder der Mutter. Etwa, wenn die an Demenz erkrankte Person partout nicht zum Arzt gehen will. Oder wenn es darum geht, dem Betroffenen schonend beizubringen, dass er oder sie nicht mehr Auto fahren sollte. Das führe zu vielen Missverständnissen und Spannungen in der Beziehung. «Wenn es ums Autofahren geht, könnte beispielsweise beim Strassenverkehrsamt um das Aufgebot zu einer Kontrolluntersuchung ersucht werden», nimmt Susanne Briellmann das konkrete Beispiel auf.

«Es muss in der Gesprächsgruppe aber nicht immer ernst zu und her gehen, auch Humor darf Platz haben», sagt sie. Der Erfahrungsaustausch kann dazu beitragen, gewisse Situationen im Alltag mit mehr Leichtigkeit anzugehen.

Die Gruppe in Frick trifft sich jeweils am zweiten Mittwoch im Monat von 15 bis 17 Uhr in den Räumlichkeiten der Pro Senectute an der W idengasse 5. Das nächste Mal am 12. Juni. Anmelden kann man sich bei der Beratungsstelle in Frick oder direkt bei Susanne Briellmann

(Tel. 062 837 50 46). Ein Einstieg in die Gruppe sei jederzeit möglich, betont sie. Nach einem Vorgespräch könne man einmal reinschnuppern und so herausfinden, ob man sich wohl fühle. Schon beim ersten Treffen im Februar waren es acht Angehörige. Der Leiterin ist es wichtig, für alle eine offene Türe zu bieten. «Es muss nicht immer der Partner oder die Partnerin oder ein Elternteil betreffen, es kann beispielsweise auch um eine gute Freundin gehen», sagt sie. Auch das Stadium der Erkrankung ist zweitrangig. «Bei einigen Betroffenen ist die Diagnose erst gestellt worden, bei anderen steht der Weg ins Pflegeheim an oder ist schon vollzogen», so die Beraterin. Zudem gibt es viele Arten von Demenz und spezifische Symptome, die damit einhergehen. «Gemeinsam haben sie die Wesensveränderung des Menschen. Demenz bedeutet ein Verlust, ein Abschiednehmen auf Raten sozusagen», beschreibt es Susanne Briellmann.

Was können die Angehörigen nach einem Treffen mitnehmen? «Sie sollten mit einem Gefühl des Verstanden- und Nichtalleinseins heimgehen, eventuell Tipps anwenden können und vielleicht sogar etwas mehr Gelassenheit entwickeln», so Susanne Briellmann, die sich gut vorstellen kann, dass sich auch die eine oder andere Freundschaft unter den Teilnehmenden entwickelt. Wichtig sei, dass das Gehörte nicht weitergetragen werde. «Ich stehe unter Schweigepflicht», betont sie. Betroffenen Angehörigen rät sie zudem, ihre bestehenden Kontakte aufrechtzuhalten, um so der Isolation entgegenzuwirken.

«Demenz passt nicht in unsere schnelllebige Gesellschaft»

«Wir sind eine schnelllebige Gesellschaft, in die eine Krankheit wie Demenz eigentlich gar nicht reinpasst», gibt Susanne Briellmann zu bedenken. «Oft können andere Menschen diese Situation gar nicht nachvollziehen. Sich in einer Gruppe auszutauschen, in welcher die Teilnehmenden wissen, was es bedeutet, einen Angehörigen Menschen mit Demenz zu betreuen, kann sehr hilfreich sein. Man kann sich gegenseitig stützen, um gestärkt den nächsten Tag zu meistern.»

ag.prosenectute.ch/demenz

fricktal.info n 21 n 23. Mai 2024 3 fricktal
Susanne Briellmann von der zugehenden Demenzberatung der Pro Senectute Aargau leitet die Gesprächsgruppe für Angehörige von Menschen mit Demenz in Frick. Foto: Sonja Fasler

«Im Dienste des Friedens»

Adrian Freiermuth referierte bei den Odd Fellows

(wr/wj) Adrian Freiermuth aus Oeschgen referierte bei den Odd Fellows in Rheinfelden über seine Aufgaben bei der Neutralen Überwachungskommission für den Waffenstillstand an der demilitarisierten Zone zwischen Nordund Südkorea.

Obermeister Jörg Schneider begrüsste am vergangenen Mittwochabend in der Waldstadt-Loge zahlreiche Mitglieder und Gäste im Logenheim am Hauptwachplatz in Rheinfelden. Er hielt fest, dass die schweizerischen Odd Fellows dieses Jahr ihr 150-Jahre-Jubiläum feiern können. 1874 wurde in Zürich die Grossloge Schweiz als Zweig des «Internationalen Ordens der Odd Fellows» gegründet. Das Vortragsthema «im Dienste des Friedens» passt in idealer Weise zu den humanistischen Grundsätzen der Odd Fellows und zur Frage der Besonnenheit, die sie sich als diesjähriges Studienthema gestellt haben. Referent Adrian Freiermuth ist ausgebildeter Sekundarlehrer, der als Schweizer Offizier einen mehrjährigen Dienst als Beobachter an der Demarkationslinie in Südkorea leistete. Er erläuterte zuerst die schwei -

zerische Friedensförderung im internationalen Rahmen, einen der drei Aufträge unserer Armee, die in der Verfassung verankert sind. Die Armee engagiert sich zurzeit weltweit aktiv in über einem Dutzend Missionen in Europa, Afrika und Asien. Dazu haben interessierte Frauen und Männer, die sich als «Peacekeeper» melden, eine einsatzbezogene Ausbildung im Kompetenzzentrum SWISSINT in StansOberdorf zu absolvieren. Im Rahmen der militärischen Friedensförderung leisteten bisher rund 14 000 uniformierte Frauen und Männer in diversen Funktionen in über 40 Ländern einen Einsatz.

Eingehend berichtete er von seinem Einsatz als freiwilliger Beobachter der NNSC in Südkorea (Neutral Nations Supervisory Commission). Diese Neutrale Überwachungskommission für den Waffenstillstand in Korea (NNSC) stellt die älteste friedensfördernde Mission der Schweizer Armee dar. Bereits 1953 beschloss der Bundesrat, rund 150 Armeeangehörige nach Korea zu entsenden. Heute stehen fünf Schweizer und fünf schwedische Offiziere in dieser Mission im Einsatz und sind in Panmunjom, unmittelbar südlich der

Obermeister Jörg Schneider (links) von der Waldstadt-Loge Nr. 12 und der

Demarkationslinie um den 38. Breitengrad, stationiert. Die Hauptaufgabe der NNSC stellt nach wie vor die Überwachung des Waffenstillstandsabkommens dar, welches 1953 unterzeichnet wurde. Die NNSC ist eigentlich ein Vehikel der Vergangenheit, das dringend zu modernisieren wäre. Es sei aber nicht an der Schweiz, entsprechende Schrittmacherdienste zu leisten. Faktum bleibt zudem, dass der Waf-

fenstillstandsvertrag die einzige international akzeptierte Grundlage für den «Frieden» zwischen Nord und Süd darstellt.

Adrian Freiermuth verstand es, die Hintergründe der skurrilen Situation an der Demarkationslinie in Korea zu schildern, wo seit 70 Jahren ein Waffenstillstandsabkommen besteht, aber leider noch lange kein Friedensvertrag. w ww.oddfellows-rheinfelden.ch

Erfüllende Teilzeitstelle in der Seniorenbetreuung. Wir bieten flexible Arbeitszeiten und umfassende Schulungen.

Bewerbungen unter www.hi-jobs.ch

0800 550 440

Familiäres und regional tätiges Bauunternehmen sucht per sofort oder nach Vereinbarung

Wir suchen per sofort oder nach Vereinbarung

 Maurer

 Kranführer/Bauarbeiter

 Landschaftsgärtner mit Flair für Baumaschinen

Kundenmaurer mit «Flair» für Restaurationsarbeiten und Handverputz Ihre Bewerbung richten Sie bitte an: Hans Graf AG, Bauunternehmung Lindenweg 4a, 4464 Maisprach

Kontakt: Thilo Gemperle Tel. 061 841 00 85

Suchen Sie fleissige Mitarbeiter?

Inserieren Sie in

Anstellungsbedingungen gemäss LMV für das Bauhauptgewerbe Ihre schriftliche Bewerbung richten Sie bitte an: Hans Graf AG, Bauunternehmung, Lindenweg 4a, 4464 Maisprach

Drucksachen: www.mobus.ch | 062 866 40 10

fricktal.info n 21 n 23. Mai 2024 4 fricktal
Wir suchen Sie!
Referent Adrian Feiermuth. Foto: Roland Weiss

Ratgeber Psychologie

Cora Burgdorfer

dipl. Psychologin FH

Oekum. Paarberatung Bezirke Brugg Laufenburg Rheinfelden www.oekberatung.ch / info@oekberatung.ch

Antriebslosigkeit und was dahinterstehen kann

Kennen Sie das Gefühl, keine Energie zu haben und alles aufzuschieben? Die inneren Batterien sind leer und Sie können sich nicht motivieren die Dinge zu tun, die Ihnen sonst eigentlich Freude bereiten? Antriebslosigkeit kann somatische Ursachen haben, ausgelöst durch ungesunde Ernährung oder Mangel an Nährstoffen, wie z.B. Eisen oder Vitamin B12. In der dunkleren Jahreszeit kann auch ein Lichtmangel Müdigkeit auslösen oder die Nebenwirkungen von Medikamenten können lähmen. Wenn dies alles ausgeschlossen werden kann, sollte auf psychischer Ebene nach Erklärungen gesucht werden. Wenn der fehlende Antrieb lange anhält und immer stärker wird, so dass das Aufstehen oder das Arbeiten zum Problem wird, könnte eine depressive Erkrankung vorliegen und sollte auf jeden Fall mit einer Fachperson thematisiert werden.

Wir sprechen hier aber von der Antriebslosigkeit als Gefühl der inneren Leere, einer seelischen Erschöpfung. Was können Sie tun, wenn Sie in diesem Loch sitzen und mit dem Gefühl des eigenen Versagens kämpfen? Die meisten Ratschläge gehen in Richtung: Bewege dich! Geh raus in die Natur! Triff dich mit anderen Menschen zum Sport! Wenn eine körperliche Erschöpfung vorliegt, ist es allen klar, dass der Patient einfach mal Ruhe braucht. Ausschlafen, im Liegestuhl oder auf dem Sofa liegen, Nichtstun und «Chillen» tun ihre Wirkung von allein. Bei der seelischen Erschöpfung kann ebenso Ruhe angezeigt sein, um den seelischen Ordnungsprozess zu unterstützen. Was aber nicht heisst, sich uneingeschränkt dem Medienkonsum hinzugeben oder sich auf an-

dere Art abzulenken. So geraten Sie immer mehr in einen Teufelskreislauf der Sinnlosigkeit. In der Ruhe geht es darum, den Gefühlen Platz zu geben. «Wie fühle ich mich jetzt gerade?» Kann ich meine Gefühle wahrnehmen und benennen? Haben sie eine Farbe oder eine Form? Und kann ich sie akzeptieren, auch wenn es sich gerade nicht angenehm anfühlt? Vielleicht tauchen innere Bilder oder Träume auf, vielleicht geht es darum, Lebensstationen nochmals anzuschauen und auf mich wirken zu lassen. Vielleicht gibt es unverarbeitete Themen, die ich in einem Tagebuch oder Brief festhalten möchte. Steht eine Versöhnung oder Vergebung im Raum? Kann ich mir selbst verzeihen für meine Verhaltensweisen? Vielleicht geht es sogar um die grossen Fragen wie die Sinnfrage. Lebe ich das «richtige» Leben? Daran anschliessend kann es auch um Zukunftspläne gehen. Wie soll mein Leben weitergehen, braucht es vielleicht Veränderungen oder darf es so bleiben? Für all diese Gedanken braucht es Ruhe. Dies kann zu Hause stattfinden oder bei langsamen Spaziergängen in der Natur. Es geht ums Fühlen und Nachdenken. Die Antriebslosigkeit weist auf etwas hin, das nicht im Fluss ist und blockiert. Manchmal tut es auch sehr gut, mit einem passenden Menschen darüber zu sprechen oder auch eine Therapie in Anspruch zu nehmen. Im Gespräch mit einer wohlwollenden und unterstützenden Person können Sie ein Thema differenziert anschauen und eine neue Perspektive gewinnen. Daraus können Sie neue Energie schöpfen und die Lebensgeister kommen hoffentlich zurück.

Fragen richten Sie gerne an: info@oekberatung.ch

Weiterführende Informationen finden Sie unter www.oekberatung.ch

Polizeimeldung

Wehr DE: Weisser Kombi nach Verkehrsunfallflucht gesucht

(ots) Am Sonntagabend gegen 22.50 Uhr kam es im Kreisverkehr der B 518 in Wehr-Brennet DE zu einer Verkehrsunfallflucht. Ein weisser Kombi soll falsch herum in den Kreisverkehr eingefahren sein. Zwei entgegenkommende Autofah -

rer bremsten deshalb bis zum Stillstand ab. Der weisse Kombi wich auf eine Verkehrsinsel aus und touchierte im Anschluss das zweite stehende Auto hinten links. Dabei wurde an diesem ein Sachschaden von mehreren tausend Euro verursacht. Der Fahrer des Kombis flüchtete. Es soll sich um einen weissen V W Caddy mit gelben Streifen gehandelt haben. Um sachdienliche Hinweise bittet das Polizeirevier Bad Säckingen, Tel. +49 7761934-0.

fricktal.info n 21 n 23. Mai 2024 5 fricktal
Weitere Angebote auf rio-getraenke.ch Angebote gültig vom 22.05. bis 04.06.2024 (teilweise nur solange Vorrat) Die Spirituosen-Angebote sind unabhängig von der Gültigkeitsdauer dieses Inserates. Kein Spirituosenverkauf an unter 18-jährige! Mavrio Negroamaro Salento 75cl 13.95 statt 17.90 Féchy Appenzeller Hammel 75cl Zitronen-Panaché 6 x 33cl Flaschen 8.35 statt 11.95 6.90 statt 8.70 Sierra Tequila Silver 38% Vol. 70cl 21.90 Whitley Neill Handcrafted Dry Gin Rhubarb & Ginger 43% Vol. 70cl 33.90 Gorbatschow Wodka 37.5% Vol. 70cl 13.95 Italien Schweiz Due Lune Cantine Cellaro 75cl 14.90 statt 19.95 Italien Frankreich Italien Spanien Schützengarten Lager hell 24 x 50cl Dosen 25.20 statt 42.–Möhl Cider Clan Easy Apple Cider Alkoholfrei 6 x 33cl Flaschen 10.80 statt 12.90 Red Bull Energy Drink 24 x 25cl Dosen 26.40 statt 36.–Schützengarten Fanta Bio Amber Alkoholfrei 6 x 33cl Flaschen BIO Orange 6 x 1.5Liter Pet 12.– statt 15.–11.70 statt 15.–Fusetea black tea Lemon Lemongrass 6 x 1.5Liter Pet 8.70 statt 15.60 Miraval Sessant‘anni Côtes de Provence 75cl Primitivo di Manduria 75cl 18.90 statt 21.90 20.95 statt 28.50 Sprite 6 x 1.5Liter Pet 11.70 statt 15.– Trojka Green Vodka Likör 17% Vol. 70cl 12.95 über 29% günstiger über 25% günstiger über 25% günstiger Henniez grün / rot / blau 6 x 1.5Liter Pet 3.90 statt 7.50 8 Vents Mallorca 75cl 19.90 statt 24.90 48% günstiger 44% günstiger 40% günstiger über 25% günstiger

Kurzmeldungen

Vielfältig und farbenfroh

Viele Besucher am Festival der Kulturen in Rheinfelden (eing.) Bei strahlendem Sonnenschein zog es Alt und Jung zur Neuauflage des Festivals der Kulturen Respekt nach Rheinfelden. Viele Besucher äusserten ihre Freu -

de, dass der Anlass nach einem langen Unterbruch wieder stattfand. Neben den farbenfrohen Ständen mit ihren vielfältigen Warenangeboten erfreute das Rahmenangebot Einheimische wie Gäste mit einigen Highlights: der Eröffnungsapéro mit Köstlichkeiten rund ums Mittelmeer, der Brunch zum Muttertag mit stimmungsvollen Klängen aus Brasilien, zwei Kindergruppen aus

Erfolgreiche Zertifikatsprüfungen

Musikschule Unteres Fricktal (so) Kürzlich war die Luft in Rheinfelden erfüllt von den Klängen talentierter Musikschülerinnen und - schüler, die sich auf die Zertifikatsprüfungen der Musikschule Unteres Fricktal vorbereiteten.

Trotz des Wochenendes und der warmen Frühlingssonne strömten zahlreiche junge Musikerinnen und Musiker in die Räumlichkeiten der Musikschule, um ihre über Wochen hinweg eingeübten Einzel- und Ensemblestücke vorzutragen.

Die Atmosphäre war gespannt, aber auch voller Vorfreude, als die Schülerinnen und Schüler vor einer fachkundigen Jury ihre Darbietungen präsentierten. Ob mit zitternden Händen oder routinierter Gelassenheit – jeder Auftritt war einzigartig und zeugte von den individuellen

Tibet tanzten in traditioneller Kleidung. Theo Meyer rezitierte im vollbesetzten Seffelraum aus seinem Buch über seine bewegende Zeit in Äthiopien. Viele Emotionen erzeugten die Ukrainerinnen, vor allem Olivia Tschumbaliuk und im Besonderen die energiegeladene Band V iazanka brachten einige Tränen bei ihren Landsleuten hervor. Musik und Essen verbinden Men -

Hinweis

Fortschritten und dem Engagement der jungen Musiktalente.

Am darauffolgenden Sonntag wurden die Highlights der Zertifikatsprüfungen in einem Konzert präsentiert, das das Publikum im Saal der Musikschule mit tollen Darbietungen fesselte. Von virtuosen Soli bis hin zu mitreissenden Ensemblestücken bot das Konzert einen Querschnitt durch das beeindruckende Talent der Teilnehmenden.

Valentin Sacher, Leiter der Musikschule, der das Konzert moderierte, würdigte zum Abschluss die Leistungen aller Teilnehmenden und gratulierte zu ihren herausragenden Präsentationen. Der frenetische Applaus des Publikums war nicht nur Ausdruck ihrer Anerkennung, sondern auch der stolzen Unterstützung für die jungen Musikerinnen und Musiker auf ihrem musikalischen Weg. Bild: Schülerinnen und Schüler der Zertifikatsstufe 4. Foto: zVg

schen weltweit. Das durchmischte Publikum und die Akteure erlebten friedliche, harmonische, von gegenseitigem Respekt getragene Tage. Das Festival war ein erfolgreicher, gelungener Neustart. Die Organisatoren danken allen Sponsoren, Helfern und vor allem der Stadt Rheinfelden für die Gastfreundschaft.

Fotos: zVg

«Wir bauen uns die Welt, wie sie uns gefällt!»

Sommerlager der Jungwacht und Blauring Rheinfelden | Magden (eing.) Unter dem Motto «Wir bauen uns die Welt, wie sie uns gefällt!», geht die Jungwacht und Blauring Rheinfelden | Magden vom 7. bis 20. Juli ins Sommerlager an den Burgäschisee (an der Grenze der Kantone Bern und Solothurn).

Die Dörfer von Runa und Jadis wurden überfallen und es werden erfahrene Abenteurer gesucht, die

mithelfen, die Dörfer wieder zum Leben zu erwecken. Das Leitungsteam ist an den letzten Vorbereitungen, um dieses Lager unvergesslich zu machen. Es ist für jedes Alter etwas Tolles dabei.

Auch dieses Jahr wird das Sommerlager von Jugend + Sport unterstützt. Kinder von der ersten bis zur neunten Klasse – auch Nichtmitglieder – sind herzlich willkommen. Für Anmeldungen oder allfällige Fragen können sich Interessierte gerne an Sara Koch, Lagerleiterin (Tel. 079 292 60 81) wenden.

Bild: Gruppenbild vom Sommerlager 2023. Foto: zVg

fricktal.info n 21 n 23. Mai 2024 6 fricktal
Todesanzeigen Tel. 062 866 40 10 / E-Mail inserat@fricktal.info

Aktionstag zum Thema

«Alkohol am Arbeitsplatz»

Die Suchtberatung ags bietet Unterstützung

(ags) Was haben Alkoholkonsum und der Arbeitsplatz miteinander zu tun? Am Aktionstag vom 23. Mai bietet die Suchtberatung ags einen Einblick in die tägliche Arbeit, bei der in der Beratung Lösungswege für schwierige Situationen gesucht wurden.

Das Feierabendbier im Betrieb; der Klient: «Wir haben ein tolles Team und eine wirklich super Tradition: Jeweils am Freitagabend bei gutem Wetter nach der Arbeit treffen sich alle von der Werkstatt im Garten und wir grillen eine Wurst und trinken Bier. Das ist wirklich ein guter Einstieg ins Weekend und macht mir auch viel Freude. Nun habe ich aber immer wieder Probleme mit der Kontrolle meines Alkoholkonsums, stürze am Freitagabend manchmal total ab und möchte deshalb den Freitagabend nicht mit Bier starten».

Lösungsansatz aus der Beratung: Der Klient hat dafür gesorgt, dass sein nicht-alkoholisches Lieblingsgetränk immer mehrfach im Betriebskühlschrank vorhanden war. So wurde es ihm leichter möglich, auf den Bierkonsum zu verzichten und die Konsumziele, die er sich setzte, konnte er besser einhalten. Zudem informierte er seine Kollegen, dass er sich zum Ziel genommen habe, eine Zeit lang während der Woche keinen Alkohol zu trinken.

Trinkender Angestellter; der Klient: «Ich arbeite schon so viele Jahre bei meinem aktuellen Arbeitgeber. Ich schätze, dass ich immer mit meinen Problemen zu meiner Chefin gehen kann und stets unterstützt wurde. Meinen täglichen Alkoholkonsum habe ich aber nie mitgeteilt, da ich mir dann doch nicht sicher war, ob ich fristlos entlassen worden wäre. Eines Morgens sprach mich meine

Polizeimeldung

Bad Säckingen: Einbruchsversuch in Tankstelle

Polizei bittet um Hinweise

(ots) In der Nacht auf Dienstag gegen 0.45 Uhr hat ein Unbekannter versucht, in eine Tankstelle an der B 34/Basler Strasse in Bad Säckin -

Chefin auf meine Restfahne an und schickte mich umgehend nach Hause. Beim Weglaufen rief sie mir hinterher: ‹He, wir finden eine Lösung! Mach dir keinen Kopf!› Dennoch hatte ich einen ganz schwierigen Tag und grosse Angst, meine Stelle zu verlieren. Mit über 50 Jahren...»

Lösungsansatz aus der Beratung: Die Vorgesetzte informierte sich im Laufe des Tages bei einer ambulanten Suchtberatungsstelle, wie sie denn als Arbeitgeberin am besten vorgehen könne. Sie wollte den Mitarbeiter im Betrieb behalten. Am Folgetag suchte die Vorgesetzte das Gespräch mit dem betreffenden Mitarbeiter und eröffnete ihm, dass sie gerne einen Vertrag mit ihm vereinbaren möchte. In diesem Vertrag steht einerseits, wie der Mitarbeitende unterstützt, und andererseits, wie eine gewisse Sicherheit für die Arbeitgeberin installiert werden kann. Eine gute Lösung für beide Seiten, denn für den Arbeitnehmer war es hilfreich zu hören, dass er nicht fristlos entlassen wird und auch für die Arbeitgeberin, dass sie nicht einen langjährigen Mitarbeiter mit seinem grossen Know-how verliert.

Hinschauen ist machbar

Das Hinschauen auf den Alkoholkonsum ist machbar, auch im Betrieb. Und es kann Kosten sparen und Leben schützen. Bei den verschiedenen Standorten der ags erhalten alle, ob selbst Betroffene, Angehörige oder Arbeitgebende, kostenlos und vertraulich Informationen und professionelle Beratung zum Thema Abhängigkeit. Die ags im Fricktal: Suchtberatung ags, Hermann Keller-Strasse 9, 4310 Rheinfelden , 061 836 91 00, w ww.suchtberatung-ags.ch

Grosses Jubiläumsfest «50 Jahre Sissila» am nächsten Wochenende Foto: zVg

50 Jahre Sissler Hallenbad: Grosses Jubiläumsfest

Spannende Festvorbereitungen – ein Interview

(fi) In rund 15 000 Haushalte wurde die Jubiläumsbroschüre zum 50. Geburtstag des Sissler Hallenbades verteilt. Am 25. und 26. Mai findet das grosse Fest statt. Wir haben den Sissler Vizeammann Ralf Dümpelmann, Ressort Hallenbad, zu den Vorbereitungen befragt.

Was erwartet die Besucher?

Ralf Dümpelmann: Ganz unterschiedliche Aktivitäten gibt es am Samstag, dem «Tag der offenen Tür», sei es im oder am Wasser oder einfach auch nur als Festbesucher mit Führungen durch die Technik oder die Party mit DJ am Samstagabend. Am Sonntag ist die Pool-Party mit ganz vielen Schwimminseln der Hit. Ein grosses Festzelt ist auf der Liegewiese aufgestellt, so dass man in und um das Hallenbad herum alles erleben kann.

Was wird Ihr persönliches Highlight sein?

vermutlich eher mit einem Bezug zu den gegenwärtigen Herausforderungen.

Mehrere Sissler Vereine unterstützen die Durchführung. Warum hat das Hallenbad nicht einfach einen Festveranstalter engagiert?

Ralf Dümpelmann: Wir sind sehr froh, dass der SLRG Fricktal, der D-Day-Verein, die IG Sissle mis Dorf und auch die Sissler Kulturkommission uns tatkräftig bei der Organisation des Festes und bei der Festwirtschaft unterstützen. Die finanzielle Situation des Hallenbades ist nicht einfach. Zusammen mit den Vereinen und den zahlreichen Sponsoren für die Festbroschüre können wir jedoch das finanzielle Risiko für das Jubiläumsfest in den Griff bekommen. Vielen Dank dafür an alle Beteiligten!

Gibt es noch einen Hinweis für Besucher?

gen einzubrechen. Er schlug mit einem Gegenstand auf die Eingangstüre ein, die standhielt, dabei allerdings beschädigt wurde. Der Tatverdächtige gelangte nicht in den Verkaufsraum.

Das Polizeirevier Bad Säckingen, Tel. 0049 7761 934-0, bittet um die Mitteilung verdächtiger Beobachtungen.

Ralf Dümpelmann: Ganz besonders freue ich mich auf Samstag, 14 Uhr. Zwei Zeitzeugen werden von damals berichten. Vor 50 Jahren war Ulrich Ammann Gemeinderat und Karl Widmer Gemeindeschreiber in Sisseln. Sie werden erzählen, wie es vor 50 Jahren zum Bau kam und welche Schwierigkeiten es gab. Zudem wird unser Aargauer Regierungsrat und Sportdirektor Alex Hür zeler eine Ansprache halten –

Ralf Dümpelmann: Der Zeitplan, in der Jubiläumsbroschüre und auf der Sissler Homepage unter «Anlässe», gibt gute Fest-Hinweise. Mit Kindern und somit für die Familie sind sicher alle Wasseraktivitäten inklusive der Splash Olympiade super. Wer die Technik und die Ansprachen erleben möchte, sollte Samstag um 14 Uhr da sein und wer gerne Musik und Party im Festzelt hat, kann am Samstagabend ans Fest kommen – für jeden ist etwas dabei.

fricktal.info n 21 n 23. Mai 2024 7 fricktal

Kurzmeldung

Super Aussicht bei sonnigem Wetter

Seniorenausflug der Gemeinde Obermumpf (gh) Bei herrlichem Sonnenschein besammelte sich eine grosse Schar für den gemeinsamen Tagesausflug der Obermumpfer Seniorinnen und Senioren. Pünktlich um 9 Uhr konnten die zwei voll besetzten Reisecars der Firma Kaufmann’s

Polizeimeldung

Schwarb-Reisen starten. Für die Organisation und das Wohl der Teilnehmer waren die sechs Begleitpersonen Benedikt Gürtler, Stephan Soder, Farahnaz Mohtadi und Reto Hofer von den Behörden wie auch Vreni Brügger und Gaby Hasler dabei.

Für den Kaffeehalt fuhren die beiden Chauffeure Stefan und Niki den Gasthof zum Bauernhof in Oberlunkhofen an. Die Familie Hagen -

Arisdorf: Selbstunfall auf der A2

Lieferwagen mit Anhänger gerät ins Schleudern und kippt (pol) Am Donnerstag, kurz vor 18.20 Uhr, ereignete sich auf der Autobahn A2 in Arisdorf, Fahrtrichtung Basel, ein Selbstunfall mit einem Lieferwagen. Verletzt wurde niemand. Es kam zu Verkehrsbehinderungen.

Gemäss den bisherigen Erkenntnissen der Polizei Basel-Landschaft fuhr der 23-jährige Lenker mit seiner Fahrzeugkombination von Sissach herkommend in Richtung Basel. Kurz nach dem Arisdorfer Tunnel geriet der Anhänger aus bisher nicht restlos geklärten Gründen ins Schleudern. In der Folge stellte sich

die Fahrzeugkombination quer auf der Fahrbahn. Der Sachentranspor tanhänger, auf welchem sich ein Sportboot befand, kippte auf die rechte Seite und kollidierte mit der rechtsseitigen Leitplanke. Dadurch drehte sich der Lieferwagen, kippte auf die linke Seite und kollidierte ebenfalls mit der rechtsseitigen Leitplanke. Der Lieferwagen kam auf der linken Seite liegend zum Stillstand.

Der Fahrzeuglenker konnte selbstständig aus dem Lieferwagen aussteigen und wurde nicht verletzt.

Die Fahrzeugkombination wurde durch ein Abschleppunternehmen aufgeladen und abtransportiert. Während der Tatbestandsaufnahme kam es zu Verkehrsbehinderungen. – Foto: Polizei BL

buch mit ihrem Helferteam meisterte den Ansturm von fast 90 Gästen mit Bravour. Weiter ging die Fahrt dem Zugersee entlang mit der schönen Aussicht auf die schneebedeckten Alpen. Am Seeufer des Ä gerisee führte der Weg nach Morgarten auf den Sattel, wo die Fahrzeuge gewechselt wurden. Die Passagiere stiegen auf die Drehgondelbahn auf den Mostelberg um. Zum Mittagessen kehrten alle im

Hinweis

Berggasthaus Mostelberg ein. Einige konnten noch die Aussicht und den kurzen Fussmarsch zur Hängebrücke geniessen, bevor es wieder mit der Gondelbahn ins Tal ging. Bei der Talstation entstand das Gruppenfoto und den 75-jährigen TeilnehmerInnen wurde eine Flasche Wein überreicht, bevor die Heimreise angetreten wurde.

Foto: zVg

Keltische Klänge

und irischer Tanz

Konzert in Magden: 15 Jahre Caorán Keltische Klänge und irischer Tanz können am Samstag, 1. Juni, 19.15 Uhr, im reformierten Kirchgemeindehaus «Gässli» in Magden genossen werden.

Die Fricktaler Band Caorán hat sich der Welt der keltischen Klänge verschrieben und möchte ihrem Publikum mit ihrer traditionellen akustischen irischen und schottischen Musik die grüne Insel und die rauen schottischen Highlands näherbringen. Sie spielt sowohl traditionell

als auch mit modernen Rhythmen fetzige Reels, Jigs, Slides sowie träumerische Balladen, ebenso umfasst ihr Repertoire wohlbekannte Publieder und Eigenkompositionen. Ihr 15-Jahre-Jubiläum feiert sie zusammen mit TänzerInnen der Rojahn Academy of Irish Dance, mit welchen sie auch schon die Zuhörer im KKL Luzern bei ihrem Auftritt am World Band Festival Tattoo on Stage begeisterte.

Die Band Caorán: Jacqueline Kym, Querflöte, Tin Whistle; Ursula Schnepp, Violine; Anthony Petrus, Gitarre, Mandoline, Gesang; Philippe Schnepp, Bodhrán, Kontrabass. Eintritt frei, Kollekte. – Foto: zVg

fricktal.info n 21 n 23. Mai 2024 8 fricktal

Antikes Kaiseraugst erforschen

Grossgrabung der Kantonsarchäologie Aargau dokumentiert archäologische Überreste

(pd) Im Vorfeld einer grossen Überbauung in Kaiseraugst führt die Kantonsarchäologie eine Rettungsgrabung durch. Das Bauareal in der «Schürmatt» liegt inmitten der Unterstadt der römischen Koloniestadt Augusta Raurica und der Vorstadt des spätantiken Kastells Kaiseraugst. Im gesamten Perimeter ist deshalb mit römischen Befunden und Funden zu rechnen, Strukturen anderer Zeitstellungen wie etwa bronzezeitliche oder frühmittelalterliche Befunde sind nicht auszuschliessen.

In der «Schürmatt» sind Anfang Mai die Bagger aufgefahren. Eine rund 2000 Quadratmeter grosse Fläche ist für die archäologische Rettungsgrabung abhumusiert worden. In den folgenden Monaten dokumentiert ein Grabungsteam der Kantonsarchäologie die archäologischen Strukturen und sichert die Funde. An dieser Stelle werden dereinst drei Mehrfamilienhäuser mit Tiefgarage und Unterkellerung gebaut, wodurch die archäologischen Hinterlassenschaften endgültig zerstört werden.

Weitestgehend ungestörte Strukturen zu erwarten Der Bauperimeter liegt ausserhalb des alten Dorfkerns von Kaiseraugst und tangiert die Unterstadt der römischen Koloniestadt Augusta Raurica und nachmalige Vorstadt des spätantiken Kastells. Da die betroffenen Parzellen seit der Antike unbebaut und lediglich landwirtschaftlich genutzt worden

sind, ist davon auszugehen, dass die archäologischen Hinterlassenschaften hier weitestgehend ungestört sind. Auf den Nachbarparzellen fanden in den Jahren 2002 und 2003 Ausgrabungen statt, bei denen zahlreiche Baubefunde der römischen Nordwestunterstadt dokumentiert wurden. Besonders zu er wähnen sind dabei zwei sehr gut erhaltene römische Steinkeller. Viele spätrömische Funde und Befunde legen zudem eine Besiedlung im Kontext der spätantiken Kastellvorstadt nahe. Eher überraschend war der Nachweis von Gruben aus der Bronzezeit, die eine Besiedlung bereits in dieser Zeit belegen.

Bei der archäologischen Begleitung von Werkleitungsarbeiten im Jahr 2018 konnte im Strassenbereich die römische sogenannte Ärztestrasse mit der anstossenden mittelkaiserzeitlichen Bebauung dokumentiert werden. In der Folge hat die Kantonsarchäologie schon 2019 zwei der drei Bauparzellen mit geophysikalischen Methoden –Geoelektrik und Geomagnetik –untersucht. Diese nicht invasiven Methoden ermöglichen einen Einblick ins Erdreich ohne Bodeneingriff. Später erfolgten in den Jahren 2021 und 2023 auf beiden Parzellen Sondierungen. Sie zeigten, dass z war bereits in der Antike Bodenabträge die archäologischen Schichten beeinträchtigten, jedoch die Befunderhaltung im Allgemeinen sehr gut ist und sich insbesondere eingetiefte Befunde wie Keller und Gruben sehr gut erhalten haben. So ist im ganzen Bauperimeter mit ar-

chäologischen Schichten von einem Meter Mächtigkeit zu rechnen.

Mehrmonatige Rettungsgrabung

Durch das Bauvorhaben werden die archäologischen Strukturen grossflächig zerstört, weshalb die Kantonsarchäologie gemäss gesetzlichem Auftrag mit einer Rettungsgrabung die Befunde wissenschaftlich untersucht, dokumeniert und die Funde sichert.

Die Ausgrabung dauert von Mai 2024 mit einer dreiwöchigen Winterpause bis voraussichtlich Ende März 2025. Im Anschluss daran erfolgt die wissenschaftliche Nachbereitung bis Ende Juni 2025. Der Baubeginn ist für Spätsommer 2025 vorgesehen. Während der Ausgrabungen werden die Resultate mit Führungen und Online-Berichterstattung zeitnah der interes -

sierten Öffentlichkeit zugänglich gemacht.

Einmaliger Bodeneinblick

Durch das vorliegende Bauprojekt werden drei der letzten grossen unbebauten Parzellen in Kaiseraugst überbaut. Die geplanten archäologischen Untersuchungen ermöglichen grossflächige Einblicke in einen Bereich, in dem bisher erst wenige Rettungsgrabungen stattfanden. Aus wissenschaftlicher Sicht erweitert diese Grabung auf den letzten noch unbebauten Flächen des antiken Kaiseraugst die Kenntnisse zur Entstehung und Entwicklung der Unterstadt von Augusta Raurica und der Vorstadt des castrum Rauracense in markanter Art und Weise. Damit bleibt Kaiseraugst national und auch international einer der am besten er forschten und damit wichtigsten Plätze der römischen Archäologie.

Freigelegte römische Mauer.

fricktal.info n 21 n 23. Mai 2024 9 fricktal
Die Grabungsfläche auf dem Areal in der «Schürmatt» in Kaiseraugst. Fotos: Kantonsarchäologie Aargau

Hyundai TUCSON.

Plug-in Hybrid. 4×4.

Abstimmung09.06.2024 WegvondenfossilenHeizungen?

265 PS.

Bis zu 62 km elektrische Reichweite.

Jetzt Probe fahren.

Abb.: TUCSON 1.6 T-GDi PHEV Vertex®, 4WD, 195 kW (265 PS). Normverbrauch gesamt: 1.4 l/100 km + 17.7 kWh/100 km, CO2-Ausstoss: 31 g/km, Energieeffizienz-Kat.: C. Die europäische Hyundai 5-Jahres-Werksgarantie ohne Kilometerbeschränkung gilt nur für Fahrzeuge, die ursprünglich vom Endkunden bei einem offiziellen Hyundai-Partner (in der Schweiz und dem Europäischen Wirtschaftsraum) erworben wurden, entsprechend den Bedingungen im Garantiedokument. – Auf Hochvoltbatterien gilt eine Garantie von 8 Jahren oder 160000 km. –Abbildung: Symbolbild. Es besteht keine Haftung für Fehler und mögliche Auslassungen.

Daniel Automobile GmbH

Steinackerweg 12, 4322 Mumpf Tel. 0618513020 / www.danielauto.ch

Einladung: 2. Informationsanlass

Im Coop Ausbildungszentrum

Seminarstrasse 12 – 22, Muttenz Donnerstag, 30. Mai 2024 1. Anlass 14.00 Uhr 2. Anlass 18.00 Uhr

Anmeldung: info omlin.com

Küchen und Badezimmer

Küchenumbau von A bis Z

Komplettservice im Umbau

Hell und offen

Die «schletzende» Schubkästen und Auszüge sind diesem Kunden ein Ärgernis. Die stromfressenden Geräte sollten durch energieeffiziente – und zudem leistungsfähigere – Apparate ersetzt werden. Dank der Fust-Bauleitung konnten auch Decke und Boden erneuert werden. Die grifflosen Fronten verleihen der neuen Küche zeitlose Eleganz und verbinden den Essbereich perfekt mit der Küche.

Erhältlich in weiteren Farben

«Unser Bad wirkt wie ein kühles Hallenbad.»

Die Kun den möchten Farbe und Wohlbefinden in ihr neues Badezimmer bringen. So haben sie bei den Fachberatern von Fust nach einer Beratung, eine gratis Offerte und 3D-Planung erhalten. Somit konnten sie sich ihr neues Badezimmer besser vorstellen, was die Entscheidung einfacher macht. Neueste Lichttechnik und die warmen Farben geben dem Badezimmer einen modernen und zeitlosen Look. In Kombination mit dem Holzboden ist das Badezimmer eine Wohlfühl-Oase für den Kunden.

Exklusive Dienstleistungen neu auf YouTube

Wer über einen Umbau nachdenkt, beschäftigt sich mit vielen Fragestellungen. Hierzu bieten wir Antworten in unserem Kanal «Fust Küchen und Badezimmer – YouTube» 3 unserer Fachberater sorgen hier für fundierte Information und Unterhaltung!

Wissen wo was los ist

Vor dem Umbau Nach dem Umbau Vor dem Umbau
Füllinsdorf, Schneckelerstrasse 1, 061 906 95 10 • Suhr, im Möbel P ster, Bernstrasse Ost 49, 062 855 05 40 Oberwil, Mühlemattstrasse 23, 061 406 90 20 weitere Informationen zum Thema!
Nach dem Umbau
Nein!...

Fragen zur IT in Ihrem Unternehmen?

Ihr Kundenbetreuer im Fricktal unterstützt Sie dabei.

Mit IT-Lösungen, die auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt sind.

Wenn die Linken und Grünen lachen…

nein-energiegesetz.ch Überparteiliches Komitee gegen das Energiegesetz

HausderKunst

HausderKunst

HausderKunst

WirkaufenPelzbekleidung, Abendgarderobe,Antiquitäten, Mobiliar,Porzellan,Gemälde,Zinn, Asiatika,Teppiche,Bronzen,Schreib-, Nähmaschinen,FotoApparate,Ferngläser, Taschen,Bernstein,Puppen,Spielwaren, TafelundFormensilber,Luxusuhren, SchmuckundMünzenzuHöchstpreisen. SeriöseAbwicklungwirdgarantiert.

WirkaufenPelzbekleidung, Abendgarderobe,Antiquitäten, Mobiliar,Porzellan,Gemälde,Zinn, Asiatika,Teppiche,Bronzen,Schreib-, Nähmaschinen,FotoApparate,Ferngläser, Taschen,Bernstein,Puppen,Spielwaren, TafelundFormensilber,Luxusuhren, SchmuckundMünzenzuHöchstpreisen. SeriöseAbwicklungwirdgarantiert.

WirkaufenPelzbekleidung, Abendgarderobe,Antiquitäten, Mobiliar,Porzellan,Gemälde,Zinn, Asiatika,Teppiche,Bronzen,Schreib-, Nähmaschinen,FotoApparate,Ferngläser, Taschen,Bernstein,Puppen,Spielwaren, TafelundFormensilber,Luxusuhren, SchmuckundMünzenzuHöchstpreisen. SeriöseAbwicklungwirdgarantiert.

Hohe Subventionen für wenig Strom: Vom Stromgesetz profitieren nur die Stromkonzerne. Wir bezahlen mit steigenden Strompreisen und der Verschandelung der Landschaft.

FirmaKleinseit1974, Telefon0766417225

FirmaKleinseit1974, Telefon0766417225

FirmaKleinseit1974, Telefon0766417225

NE
EIIN N Z ZUM M ENNEERRGIEEGGESSETTZ Z Haben Sie
Marco Cathomen Geschäftskundenberater KMU 058 224 06 74 marco.cathomen@swisscom.com swisscom.ch/kmu-fricktal b2b-ins-fricktal-200x60mm-de.indd 1 05.04.24 12:48 Milliarden für Strombarone? Teures Stromgesetz NEIN
www.StromGesetzNein.ch

«Konstant hohe Auslastung»

Jahresmedienkonferenz der Reha Rheinfelden

(pd) Nach herausfordernden Jahren mit vielen ausserordentlichen Faktoren erfolgte im Jahr 2023 im Geschäftsgang wieder eine Normalisierung. Dabei ist es der Reha Rheinfelden gelungen, ohne Sonderfaktoren oder ausserordentliche Posten ein sehr gutes operatives Ergebnis zu erzielen, wie die Reha Rheinfelden anlässlich ihrer Jahresmedienkonferenz bekanntgab.

Die Reha Rheinfelden verzeichnet für das vergangene Geschäftsjahr dank konstant hoher Auslastung im stationären Bereich eine Zunahme der Pflegetage um +3,5 Prozent auf 74 095. Das Betriebsergebnis vor Abschreibungen (EBITDA) verbesserte sich 2023 gegenüber dem Vorjahr um +30,6 Prozent auf 6 223 948 Franken und die EBITDAMarge entsprechend von 6,8 Prozent auf 8,3 Prozent. Das Gesamtergebnis beträgt 1 462 796 Franken (Vorjahr 485 319).

Zusammenfassend spiegeln die Finanzkennzahlen für 2023 die positive Geschäftsentwicklung wider, gekennzeichnet durch einen Anstieg der Erträge, eine verbesserte Betriebsmarge und ein deutlich verbessertes Betriebsergebnis im Vergleich zum Vorjahr. Dazu beigetragen haben auch Optimierungen von Schlüsselprozessen. Diese äusserst positive Entwicklung setzt sich auch 2024 mit einem bislang konstant hohen Anmeldestand und entsprechend hoher Auslastung fort.

Im Jahr 2023 hat sich die Reha Rheinfelden einem Strategiereview zugewendet. Dabei wurden die strategischen Stossrichtungen sowie die daraus resultierenden zukünftigen Handlungsfelder geschärft und er weitert. Eine Erweiterung des medizinischen Fokus auf die Prävention sowie auch neue und erweiterte Schwerpunkte wie die Mitarbeiterbindung und die Digitalisierung sind dabei von zentraler Bedeutung. Verschiedene Programme und Initiativen werden die strategischen Stossrichtungen unterstützen, um die gewünschten Effekte in der Zukunft zu erreichen.

Start-Up-Abteilung Pflege

Mit der Einführung der Start-up-Abteilung Pflege im Herbst 2023 verfolgt die Klinik das Ziel, die Arbeit in der Pflege interessanter und erfüllender zu gestalten, um ein attraktives Arbeitsumfeld für Berufsabgän -

Status «herausragende Organisation» mit vier Sternen ausgezeichnet.

Ausblick

Klinikleitung: Matthias Mühlheim, adm. Direktor, und Prof. Leo Bonati, Chefarzt und med. Direktor.

gerinnen und Berufsabgänger sowie erfahrene Pflegefachpersonen zu schaffen und Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Pflege länger im Beruf halten zu können. Durch einen partizipativen Führungsstil wird die berufliche Entwicklung von Pflegefachpersonen gefördert und Raum für neue Projekte und Ideen geschaffen. Wichtige Herausforderungen bleiben die Rekrutierung junger Talente und die Festigung des Stammteams der Abteilung. Die Schaffung einer attraktiven Arbeitswelt für die Mitarbeitenden ist ein schrittweiser Prozess, der Zeit benötigt.

Forschung und Innovation

Die Einbindung im Klinikalltag und der direkte Zugang zu den Patientinnen und Patienten sind auch für Mitarbeitende der Wissenschaftlichen Abteilung von grösster Bedeutung. So haben Arbeiten aus der Wissenschaftlichen Abteilung stets eine hohe Praxisrelevanz.

So zum Beispiel das vom Kanton Aargau unterstützte zweijährige Pilotprojekt TeleRehaStroke. Dieses hat zum Ziel, die Rehabilitation bereits während des stationären Aufenthaltes zu begleiten und durch Telemedizin nahtlos in die ambulante Nachbehandlung zu überführen und zu intensivieren. Damit soll der Erholungsprozess unterstützt und das Risiko eines erneuten Schlaganfalles oder anderer Spätschäden ver ringert werden. Die UsabilityStudie und Testung der App mit Primär- und Sekundärusern wurde von der Ethikkommission mittlerweile bewilligt. Für diese Studie wurden zehn Übungen ausgewählt, die mit zehn Patienten und zehn Therapeuten evaluiert werden. Die grosse

Foto: Reha Rheinfelden

Usability-Studie erfolgt im Laufe des Jahres 2024.

Als führendes Rehabilitationszentrum für Neurologie, Orthopädie und Geriatrie sowie für internistisch-onkologische und psychosomatische Rehabilitation sieht die Reha Rheinfelden ihre Hauptaufgabe darin, Patientinnen und Patienten mit Hilfe modernster Therapien auf ihren Weg in Alltag, Familie, Gesellschaft und Beruf zurückzuführen.

Die Klinik deckt mit einer erstklassigen Infrastruktur die gesamte Rehabilitationskette ab, mit einer Rehabilitativen Intensivstation, einer Station für Schwerbetroffene, den Bettenstationen, einem Neurologischen Tageszentrum und dem Ambulanten Zentrum Curativa.

Als attraktive Arbeitgeberin beschäftigt sie rund 720 Fachpersonen. Den jährlich über 2400 stationären Patienten stehen 204 Betten in Privat-, Halbprivat- und Allgemeinabteilungen zur Verfügung. Rund 8800 Fälle werden im Curativa, dem ambulanten Zentrum der Reha Rheinfelden, jährlich betreut. Spezialärztliche Sprechstunden, eine Memory Clinic, ein Pädiatrisches Therapiezentrum, das Europäische Zentrum für Sklerodermie sowie ein Kurszentrum und eine eigene wissenschaftliche Abteilung ergänzen das umfassende Angebot.

Die Reha Rheinfelden ist eine privatrechtliche Stiftung auf gemeinnütziger Basis mit öffentlichen Leistungsaufträgen. Sie pflegt langjährige Kooperationen mit Spitälern, Organisationen und Institutionen aus dem Sozial- und Gesundheitswesen. Sie ist Mitglied von Swiss Reha und Swiss Leading Hospitals. Die Reha Rheinfelden wurde 2021 nach dem EFQM-Modell mit dem

Die grösste Herausforderung ist und bleibt der Umgang mit dem Fachkräftemangel. Nicht nur bei den Pflegeberufen, sondern bei praktisch allen Berufskategorien ist die Rekrutierung des notwendigen Personals anspruchsvoller geworden. Die Preissteigerungen bei Materialien und Dienstleistungen machen sich weiterhin bemerkbar. Von vielen Lieferanten wurden unumgängliche Preisanpassungen angekündigt, was sich in höherem Aufwand niederschlagen wird. Die rund 50 stationären Patientinnen und Patienten der Frührehabilitation werden ab 2024 neu über das SwissDRG-Tarifsystem kodiert und abgerechnet. Dies bedingt Anpassungen bei Prozessen und der klinischen Dokumentation und führt zu einem administrativen Zusatzaufwand. Weil in der ambulanten und stationären Grundversicherung die Kosten durch die Tarife nicht gedeckt sind, wird unter den beschriebenen Umständen das Erreichen einer nachhaltigen Ergebnismarge bei gleichbleibenden Tarifen nahezu unmöglich. Entsprechende Tarifverhandlungen werden hart geführt werden müssen. Zu hoffen ist, dass auch aus der Politik Signale kommen, dass eine qualitativ hochstehende medizinische Versorgung et was kostet und fair vergütet werden muss.

Übernahme Gesundheitsbereich des Parkresorts Rheinfelden

Per 1. April übernahm die Reha Rheinfelden die Salina Medizin AG mit der Rehaklinik, dem Fachärztehaus sowie den ambulanten Aussenstandorten in Möhlin, Stein und Frick. Ebenso wurde die Park-Hotel am Rhein AG inkl. den Immobilien, den Altersresidenzen und den Gastronomiebetrieben übernommen. Das restliche Parkresort Rheinfelden mit der Wellness-Welt sole uno und den Bäderbetrieben in BadenBaden bleibt unverändert bestehen. Mit der Übernahme des Gesundheitsbereichs der Parkresort Rheinfelden Gruppe wird die Reha Rheinfelden zu einer der landesweit grössten Kliniken für Rehabilitation mit den Schwerpunkten Neurologie, Bewegungsapparat und Geriatrie und stärkt ihre marktführende Position in der Nordwestschweiz.

fricktal.info n 21 n 23. Mai 2024 12 fricktal

Vom Buch bis zum Werbeauftritt

Mobus AG an der GewerbeArena in Herznach

(fi) Als Druck- und Medienzentrum im Fricktal präsentiert die Firma Mobus AG vom Freitag, 24. bis Sonntag, 26. Mai, an der Gewerbeschau in Herznach ihre umfassende Dienstleistungspalette. Im Vordergrund steht dabei das grosse Knowhow rund um die Buchherstellung sowie die Kernkompetenz von kreativen Drucklösungen.

Das Angebot richtet sich an alle, die ihr Geschriebenes publizieren möchten und sowohl hochwertige als auch langlebige Druckerzeugnisse schätzen.

Vom Manuskript zum fertigen Buch

Mobus AG mit Hauptstandort in Stein und Filiale in Frick ist der kompetente Ansprechpartner für Buchprojekte aller Art. Ob Klein- oder Grossauflagen, es werden sämtliche Fachgebiete sowie sämtliche Abschlussarbeiten abgedeckt, sei es für wissenschaftliche Werke, Biografien, Romane, Kurzgeschichten, Bilder- und Kinderbücher, Foto-, Koch-, Sachbücher und noch vieles mehr. Ziel ist es, die Kunden

Verein «Schule trifft Wirtschaft» gegründet

Intensivere Zusammenarbeit von Gewerbe und Schule während der Berufswahl (pd) Anlässlich eines Netzwerkanlasses im Rahmen der nationalen Woche der Berufsbildung gründeten gestern der Aargauische Gewerbeverband (AGV), der Aargauische Lehrerinnen- und Lehrerverband (alv), ask! – die Beratungsdienste für Ausbildung und Beruf sowie das Departement Bildung, Kultur und Sport des Kantons Aargau (BKS) den Verein «Schule trifft W irtschaft». Dieser setzt sich die Förderung des dualen Berufsbildungssystems zur Kernaufgabe und bringt die einzelnen Anspruchsgruppen näher zusammen. Insbesondere fördert der neue Verein eine engere Zusammenarbeit z wischen Schulen und dem lokalen Gewerbe. Das Potenzial der lokalen Wirtschaft für Jugendliche und Gewerbetreibende soll transparenter

bei einem professionellen Auftritt zu unterstützen.

Die Mobus AG bietet massgeschneiderte Lösungen. Von einer reinen Datenübernahme bis hin zu kreativen Gestaltungen, Layoutumsetzungen oder Bildbearbeitungen steht ein erfahrenes Team bereit. Auf Wunsch lektoriert eine Korrektorin die Texte, und mit dem hauseigenen Verlag swiboo.ch kann auch ein Vertriebsmodul mit ISBNRegistration angeboten werden. Mit einer ISBN-Nummer kann sichergestellt werden, dass das Buch im Handel auffindbar ist. Der Mobus AG ist es ein Anliegen, dass mit dieser Plattform ein professioneller Marktauftritt gelingt und eine breite Leserschaft erreicht wird.

Bindearten für jedes Bedürfnis Buchausführungen gibt es in verschiedensten Bindeverfahren. So sind Drahtkammbindungen und drahtgeheftete Broschüren praktisch und kostengünstigere Ausführungen, während die klebegebundene Soft- oder Hardcover für grössere Seitenumfänge eine flexible und robuste Weiterverarbeitung ist. Steht die langlebige Nutzung im

aufgezeigt werden. Die Sensibilisierung für die berufliche Orientierung und die Förderung der Vernetzung soll dazu dienen, die Sichtbarkeit der Berufsbildung in ihrer ganzen Vielfalt während der Berufswahl zu stärken. Es hängt wesentlich von einem gut begleiteten Berufswahlprozess und einem fundierten Entscheid ab, ob Lernende die gewählte Berufslehre schliesslich auch er folgreich abschliessen und im Beruf verbleiben. Eine gelungene Berufswahl trägt dazu bei, dass auch in Zukunft gut ausgebildete Fachkräfte in den Arbeitsmarkt eintreten. Der Verein will zur Sicherung und Stärkung des kantonalen Lehrstellenangebots beitragen und unterstützt die Standortattraktivität für die Aargauer Unternehmen.

Gemeinsame Plattform zur Vernetzung und Information

Die Aktivitäten von «Schule trifft Wirtschaft» verfolgen unter anderem folgende übergeordneten Ziele:

• Verstärkte lokale Vernetzung von Schule und Wirtschaft

Buchherstellung nach Mass, kein Problem für die Mobus AG: Geschäftsmitinhaber Sascha Moser (rechts) mit dem Team in Frick, Stefan

gruber und Jeannette Stäuble.

Vordergrund, fällt die Wahl auf ein fadengeheftetes Soft- oder Hardcover. Selbst höchste Eleganz in Form von Layflat-Büchern oder Gewebeeinbänden gehören zum Sortiment.

Kreative Drucklösungen

Neben der Buchproduktion hat die Mobus AG ein breites Repertoire im Angebot. Klassische Geschäftsund ansprechende Werbedrucksachen sowie personalisierte Mailings gehören zum Fachgebiet. Die Spezialisten der Mobus AG überzeugen genauso, wenn es um die Erarbeitung einer neuen CI (Corporate Identity) oder die Layoutherstellung sowie Bildbearbeitung geht. Textil -

• Förderung von gemeinsamen Veranstaltungen unter dem Titel «Schule trifft Wirtschaft»

• Verknüpfung von Kompetenzen in der «Beruflichen Orientierung» gemäss Aargauer Lehrplan mit der Praxis

• Stärkung der Sichtbarkeit des lokalen / regionalen Berufsbildungsangebots für Jugendliche, Elter n, Lehrpersonen und weitere Ansprechpersonen

• Aufbau einer zentralen Informationsplattform für das Angebot von «Schule trifft Wirtschaft» im Kanton Aargau

Engagement für den gelungenen Start in die Berufswelt

Im Zentrum der Aktivitäten und Angebote des Vereins «Schule trifft W irtschaft» stehen die Schülerinnen und Schüler der Oberstufe im Kanton Aargau. Sie profitieren davon, dass ihre Schulen sich lokal und regional vernetzen. Dies kann sich unter anderem in der Durchführung von Berufswahlveranstaltungen in Kooperation mit dem örtlichen Gewerbeverein und ansässi -

druck und Beschriftungen runden das Angebot ab.

Auftritt an der GewerbeArena

Die Mobus AG lädt die Besucherinnen und Besucher ein, ihren Stand im Untergeschoss der Turnhalle zu besuchen und einen Eindruck der hochwertigen Produktevielfalt zu bekommen. Fachpersonal steht für Fragen zur Verfügung und berät gerne. Und wer weiss – vielleicht wird aus einer Idee nicht nur ein Buchtraum, sondern Realität. Beim spannenden Schätzwettbewerb gibt es zudem tolle Preise zu gewinnen.

gen Unternehmen zeigen. In der Vergangenheit konnten in diversen Regionen schon bisher erfolgreich «Schule trifft Wirtschaft»-Veranstaltungen wie Berufserkundungstage oder Tischmessen etabliert werden. Die Erfahrungen zeigen deutlich auf, dass sowohl von Seiten der Schulen als auch aus dem Gewerbe ein Bedürfnis für eine engere Zusammenarbeit besteht. Der neugegründete Verein setzt sich deshalb zum Ziel, weitere Regionen für die Anliegen von «Schule trifft Wirtschaft» zu gewinnen. So trägt der Verein zur Anpassung des Angebots an die örtlichen Gegebenheiten und die Bedürfnisse der Schülerinnen und Schüler bei.

Lokale Einblicke in die Berufswelt zu ermöglichen, ist für die «Berufliche Orientierung» an der Volksschule ein grosser Gewinn. Der Einsatz aller Akteure am Übergang von der Schule in die nachobligatorische Bildung trägt massgeblich zum gelungenen Start der Schülerinnen und Schüler auf ihrem beruflichen Weg bei.

fricktal.info n 21 n 23. Mai 2024 13 fricktal
Leim- Foto: Sonja Fasler Aargau

Kurzmeldung

Treffen ehemaliger Gemeindeammänner Bezirk Laufenburg

(wsch) Am Donnerstag traf sich eine stattliche Anzahl ehemaliger Gemeindeammänner zu ihrer alljährlichen Frühjahrestagung in Münch–wilen. Pünktlich um 16.30 Uhr, bei einsetzendem Nieselregen, besammelten sich alle bei der Kapelle und genossen den von der Gemeinde gesponserten Apéro. Nach der Begrüssung der Teilnehmenden durch Obmann Willy Schürch konnte die wunderschöne Kapelle besichtigt oder vom Kapellengarten die herrliche Aussicht über Stein und das Sisslerfeld bestaunt werden. Anschliessend verschoben sich die Herren (leider waren nur Herren anwesend)

in das Restaurant Pöstli, wo dann die Tagung bei einem feinen Nacht-

Generalversammlung

Nicolina Erne für 50 Jahre Mitgliedschaft geehrt

Gemeinnütziger Frauenverein Stein (nl) Pünktlich um 19 Uhr begrüsste die Präsidentin Patricia Käser vergangenen Mittwochabend im Saal der reformierten Kirche die anwesenden Vereins-Mitglieder zur Generalversammlung.

In ihrem Jahresbericht erwähnte sie, wie froh alle seien, dass der Verein weiterexistieren könne und sie sich auf einen vollständigen Vorstand verlassen dürfe. Sie liess das vielfältige Jahresprogramm noch einmal Revue passieren: «Buurezmorge», «Kinderbasteln», ein Besuch des Weihnachtsmarkts in Strassbourg, der «Drei-KönigsTag» und ein gut besuchter Vortrag zum Thema «Gesund essen – gut und günstig» waren die wichtigsten Vereinsanlässe. Die aus den Veranstaltungen resultierenden Gewinne wurden an: Mutperlen (krebskranke Kinder), Tischlein-deck-dich und Pro-Senectute-Mittagstisch vergeben. Ein grosses Dankeschön galt den Sponsoren und allen, die mitgeholfen hatten.

Zum Ehrenmitglied wurde Nicolina Erne gekürt, die seit 50 Jahren Mitglied im Verein ist.

Computer-Profi-Frau Melanie präsentierte die neue Homepage des Vereins und zeigte auf, wie sehr der Vorstand unterstützt wird, wenn über eine Homepage kommuniziert

wird und auch den Sponsoren eine Plattform geboten werden kann. Selbstverständlich werden alle Mitglieder, die kein «PC-Knowhow» haben, weiterhin mit entsprechenden Flyern und Post versorgt.

Wie schon in früheren Jahren fand nach Abschluss der Geschäfte der bereits traditionelle MohrenkopfVerkauf grossen Anklang und die Gewinnerinnen der gesponserten

Preise freuten sich über ihre Gutscheine. Der Erlös wird der Winterhilfe Schweiz überwiesen.

Bild: Präsidentin Patricia Käser (links) gratulierte Nicola Erne mit Blumen zur Ehrenmitgliedschaft.

Foto: Nelly Lehmann

fricktal.info – im Fricktal zuhause

essen und angeregten Diskussionen ihren Abschluss nahm.

Kurzmeldung

Ehemalige Gemeindeammänner vom Bezirk Laufenburg. Foto: zVg

Maiandacht in Zeiningen

(sw) Am Abend des 14. Mai feierte die Pfarrei Zeiningen – erstmals nach einem längeren Unterbruch –wieder eine Maiandacht beim Marien-Bildstöckli in der Bachtelen. Pastoralraumpriester Godwin Ukatu konnte rund 25 Frauen und Männer willkommen heissen.

Im Mai denkt man sofort an Frühling und das Aufblühen der Natur. Die Katholiken denken im Marienmonat ganz besonders an die Gottesmutter Maria. Sie will uns helfen, den Glauben an ihren Sohn Jesus Chris -

Polizeimeldung

Bad Säckingen: Mit Einkaufswagen gegen geparktes Auto

(ots) Mutmasslich mit einem Einkaufswagen dürfte am Samstag zwischen 11.30 und 12.10 Uhr ein auf dem Parkplatz eines Einkaufs -

tus zu leben, den Glauben aufblühen zu lassen. Papst Paul VI schrieb in seiner Enzyklika «Mense Maio»: «Maria ist immer die Strasse, die zu Christus führt. Jede Begegnung mit ihr wird notwendig zu einer Begegnung mit Christus». Was könnte sich besser eignen für eine Maiandacht als der lauschige Platz beim Bildstöckli in der «Bachtelen». Beim Geruch der spriessenden Waldpflanzen und dem Gezwitscher der Vögel wurden erfreuende Marienlieder gesungen und gehaltvolle Texte vorgetragen. Die schöne Feier wurde musikalisch begleitet durch Christine Frei (Panflöte) und Héléne Jäger (Gitarre). Foto: zVg

marktes in der Tullastrasse in Bad Säckingen abgestelltes Auto beschädigt worden sein. Am betroffenen Renault Clio wurde dadurch ein Schaden von rund 1500 Euro verursacht. D as Polizeirevier Bad Säckingen (Kontakt 0049 7761 934-0) bittet Zeugen, sich zu melden.

fricktal.info n 21 n 23. Mai 2024 14 fricktal
Bild:

Pfingsten einmal anders

Ref. Kirchgemeinden Möhlin und Wegenstettertal

(im) Pfingsten steht für Aufbruch und Begeisterung. Dies nahmen sich die reformierten Kirchgemeinden Möhlin und Wegenstettertal zum Anlass, gemeinsam P fingsten auf einer Wanderung zu feiern.

Punkt 10 Uhr trafen die Möhliner mit dem Postauto im reformierten Kirchgemeindezentrum in Zuzgen ein. Gemeinsam erlebten die Teilnehmenden aus den beiden Kirchgemeinden eine Kurzliturgie, die mit der Lesung des Pfingstereignisses begann. An Pfingsten hielten die Nachfolger Jesu an dem Versprechen fest, den Heiligen Geist zu empfangen, und blieben zusammen, bis sich das eindrückliche Ereignis der Geistausgiessung mit besonderen Manifestationen und einem grossen spirituellen Aufbruch in Jerusalem ereignete. Im anschliessend gelesenen alttestamentlichen Text wird der Erzvater Jakob unterwegs am Fluss Pniel von

Die Stiftung MBF lädt zu einem Spaziergang für Barrierefreiheit in Stein ein. Foto: Stiftung MBF

Stiftung MBF beteiligt sich an Aktionstagen

einer Person angegriffen und in einen Kampf verwickelt. Im Kampf fordert ein Mann Jakob auf, ihn loszulassen, und verletzt ihn an der Hüfte. Jakob erkennt, dass hinter diesem Mann Gott steckt, und weigert sich trotz der Verletzung, ihn loszulassen, bis er von ihm gesegnet wird. Pfarrerin Irina Schweighoffer-van Bürck lieferte dazu einen Impuls und gab der Gemeinde die Frage auf den Weg mit: Was sind wir bereit loszulassen, um Segen zu empfangen?

Nun machte sich die Gottesdienstgemeinde mit den beiden Pfarrerinnen auf den Weg nach Zeiningen, aufgeteilt in eine schweigende und eine miteinander plaudernde Gruppe. In der römisch-katholischen Kirche angekommen, wurden die Pilgernden von Cristina Raurich auf dem Organetto musikalisch empfangen und erlebten eine kurze Meditationszeit unter der Anleitung von Pfarrerin Nadja Huser. Die Wallfahrt setzte sich hinauf Richtung Sonnenberg fort, entlang des Waldrands via Kym’s Hof bis zur reformierten Kirche in Möhlin. Einige nutzten den angebotenen Fahrdienst, andere das Fahrrad. In Möhlin angekommen, genossen die früh Eingetroffenen ein Konzert mit dem Musiker Nicola Cumer (Flügel) und seiner Tochter Chiara am Violoncello. Gemeinsam feierten sie das Abendmahl an den Tischen und genossen anschliessend einen Imbiss, zubereitet von der Kirchenpflegerin und Sigristin «Angie» Meiller. Insgesamt war der «Pfingstgottesdienst» 2024 eine gelungene Premiere, die eigentlich 2025 eine Wiederholung erleben sollte.

Aktionstage Behindertenrechte und Tag der guten Tat

(pd) Die Stiftung MBF lädt herzlich zu den nationalen Aktionstagen Behindertenrechte, zum Tag der guten Tat und zu einem Spaziergang für Barrierefreiheit in Stein ein.

Seit 20 Jahren gilt das Behindertengleichstellungsgesetz und seit 10 Jahren die UNO-Behindertenrechtskonvention in der Schweiz. Im Rahmen dieser Jubiläen stehen die Nationalen Aktionstage Behindertenrechte im Mittelpunkt, die vom 15. Mai bis zum 15. Juni 2024 stattfinden. Die Stiftung MBF führt ebenfalls Aktionen durch und lädt zur Teilnahme ein. Zusätzlich läuft am 25. Mai der Tag der guten Tat bei Coop, bei dem für die Stiftung MBF gesammelt wird und Begegnungen mit Bewohnenden und Angestellten der Stiftung in den Filialen in Frick und Laufenburg möglich sind. Die Stiftung MBF engagiert sich im Fricktal mit zwei Aktionen. Sie schaffen nicht nur Bewusstsein, sondern treiben auch die Umsetzung der UNO-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) voran. Am kantonalen ökumenischen PfingstGottesdienst für Menschen mit und ohne Behinderung, der am Pfingstsonntag in Stein stattfand, nahmen sechs Bewohnerinnen und Bewohner der Stiftung MBF an einem Theaterbeitrag teil.

Spaziergang für Barrierefreiheit

Zudem findet eine weitere Aktion statt: Ein Höhepunkt dieser Aktionstage im Fricktal ist der Spaziergang für Barrierefreiheit in Stein am

24. Mai um 10.30 Uhr. Dieser Spaziergang, anlässlich des Jubiläums der UN-BRK in der Schweiz, bietet die Möglichkeit, die Gemeinde auf ihre Barrierefreiheit hin zu erkunden. Menschen jeden Alters und mit unterschiedlichen Bedürfnissen sind herzlich eingeladen, sich diesem Spaziergang anzuschliessen. Treffpunkt ist vor dem Gemeinschaftsgebäude der Stiftung MBF in Stein (Rüchligstrasse 49).

Weitere Informationen zur Aktion und dem Gesamtprogramm finden Interessierte auf der Webseite der Stiftung MBF: Aktuelle Termine/ Sparziergang für Barrierefreiheit

Tag der guten Tat bei Coop Ein weiteres Highlight steht am 25. Mai bevor: der Tag der guten Tat bei Coop. An diesem Tag wird in einigen Filialen im Fricktal für die Stiftung MBF gesammelt. Alle sind eingeladen, die Filiale in Frick zu besuchen, um den Verein der Stiftung MBF kennenzulernen. In Laufenburg stehen zudem Mitarbeiter und Bewohner vor Ort für einen inklusiven Austausch bereit und haben eine kleine Überraschung für Interessierte parat. Diese Aktionstage sind eine Gelegenheit, die Vielfalt und Inklusion in unserer Gesellschaft zu feiern und gleichzeitig auf die Herausforderungen aufmerksam zu machen, denen Menschen mit Behinderungen gegenüberstehen. Alle sind herzlich eingeladen, sich an diesen inspirierenden Veranstaltungen zu beteiligen und gemeinsam für eine inklusive Zukunft einzutreten. w ww.stiftung-mbf.ch

fricktal.info n 21 n 23. Mai 2024 15 fricktal
Reformierte Pilgerwanderung entlang des Sonnenbergs. Fotos: Fritz Imhof Chiara Cumer begleitet ihren Vater Nicola auf dem Violoncello.

Nordwestschweiz

Dreilandspiel für Schulen

Oberrheinrat bringt Prototyp in die Testphase (bb) Anlässlich des Besuchs von Béa Bieber, Grossrätin des Kantons Aargau und Präsidentin des Oberrheinrats, an der Spring School der Regio Basiliensis / Universität Basel / Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) im Februar im Schwarzwald entstand die Idee, ein Dreilandspiel für Oberstufen-Schulen im Dreiland zu entwickeln. Ziel des Spiels soll es sein, aktuelle Themen in unserer Region mit Hilfe unterschiedlicher Perspektiven zu diskutieren und Lösungsansätze zu erkunden. «Dies fördert das Verständnis schon auf Stufe Jugendlicher für die Herausforderungen der Region und auch die Einsicht, dass wir sie nur gemeinsam lösen können», ist Béa Bieber sicher. Der von den Studierenden Ivo Rickenbach und Dominique Wilk mitentwickelte Prototyp des Spiels konnte am 7. Mai mit einer Klasse der Kreisschule Unteres Fricktal (KUF) in Rheinfelden getestet werden und eine nächste Validierung mit einer Klasse des Georg-Büchner-Gymnasiums in Rheinfelden (Baden) wird bald durchgeführt. Für den Testlauf des Spiels ist das Thema Mobilität und dessen Herausforderung im Dreiland ausgewählt wor-

den, wobei die Teilnehmenden anhand von Stakeholder-Spielkarten den Blickwinkel zum Thema mit völliger Ideenfreiheit verschiedentlich ändern und auf ihre Wirksamkeit prüfen können.

Bei den ersten Testläufen wurden von den SchülerInnen zahlreiche prüfenswerte Ideen eingebracht, wie sich der ÖV im Dreiland stärken und verbessern liesse. Das Spiel erlaubt eine Skalierung zu vielen für das Dreiland relevanten Fragestellungen und wird nach den ersten Er fahrungen in der Nutzung nun weiterentwickelt.

Frank Grimberg, Hochschuldozent an der FHNW, ist mittreibende Kraft bei der Verwirklichung des Dreilandspiels. Zu seiner Motivation, um das Dreilandspiel voranzutreiben, meint er: «Die Idee von ‹Grenzen› hat mich schon immer fasziniert, wahrscheinlich auch deshalb, weil ich als Holländer an der Grenze zu Deutschland aufgewachsen bin. Auf Anhieb sind Grenzen eher lästig, aber wenn man sich damit auseinandersetzt, dann können sie echt zur Chance werden. Für unsere Region möchte ich diese Chancen mit Jugendlichen erkunden, auf eine Art und Weise, die für unsere Jugend spannend und attraktiv ist. Das Dreilandspiel ist dafür wohl perfekt geeignet.»

Bild: Béa Bieber und Frank Grimberg. Foto: zVg

Fortschritte und Weichenstellungen für Landesausstellung

Zusammenschluss oder Wettbewerb? (pd) Es soll zeitnah eine nächste Landesausstellung geben. Dies ist das oberste Ziel der vier Projektinitiativen Svizra27, Muntagna, NEXPO und X27. Dazu wird aktuell ein Zusammengehen der Projekte geprüft und gleichzeitig befindet sich Svizra27 (Vorhaben in den fünf Nordwestschweizer Kantonen Aargau, Basel-Landschaft, BaselStadt, Jura und Solothurn) inmitten des Vernehmlassungsprozess für die Zweitauflage der eigenen Machbarkeitsstudie.

Politische Einschätzung

Ein Alleingang der einzelnen Landesausstellungsprojekte ist politisch kaum realistisch. Damit eine nächste Landessaustellung in den nächsten Jahren möglich bleibt, müssen sich gemäss verschiedenen Einschätzungen auf politischer Ebene die vier Projekte zwingend zusammenschliessen. Dies würde den Gesamtprozess vereinfachen und es könnte bald ein gemeinsames Projekt vorangetrieben werden. Bereits gegen Ende 2024 könnte eine Projektskizze und 2025 das neue Landesausstellungsprojekt an den Bund eingereicht werden. Bundesrat Guy Parmelin hat kürzlich nochmals explizit darauf hingewiesen, dass ein Zusammenschluss der einzelnen Landesausstellungsprojekte den Prozess massgeblich vereinfachen würde.

Team Bellprat prüft möglichen Zusammenschluss

Svizra27 und NEXPO haben den bekannten Szenografen Xavier Bellprat (u.a. Kreator von Ausstellungspavillons an diversen Weltausstellungen) und sein Team, welchem auch Katja Gentinetta angehört, mit einer externen Prüfung für einen

möglichen Zusammenschluss der Projekte beauftragt. Aktuell haben zu den Zwischenergebnissen bereits mehrere Gespräche auf der strategischen Ebene zwischen Svizra27 und NEXPO stattgefunden. Dabei hat sich gezeigt, dass eine gemeinsame Lösung, mit der Integration der beiden weiteren Projekte Muntagna und X27, möglich sein könnte und die Verhandlungen in diesem konstruktiven Klima fortgesetzt werden.

Ziel dieser Prüfung ist, ob ein Zusammengehen möglich wäre. Hierbei werden verschiedene Aspekte wie die Grundidee, die Themenmatrix, die Ausstellungsformate, die Standorte und auch die Kosten verglichen, Gemeinsamkeiten geprüft und ausschliessende Elemente analysiert. Abschliessend soll diese Prüfung zu einer Empfehlung für oder gegen eine Zusammenführung der Projekte führen.

Vernehmlassung zur Machbarkeitsstudie (Erstauflage)

Am 18. Januar wurde die Svizra27Machbarkeitsstudie (Erstauflage) der Öffentlichkeit präsentiert. Die Kantone, Standortgemeinden, Pioniere und Sponsoren wurden eingeladen, zu dieser Machbarkeitsstudie ihre Inputs abzugeben. Einerseits im Zusammenhang mit der Weiterentwicklung des Svizra27Projektes (Machbarkeitsstudie Zweitauflage), andererseits zu einem möglichen Zusammenschluss der vier Projekte von einem Nordwestschweizer Projekt zu einem Projekt mit nationaler Ausprägung. Wer hat ebenfalls Rückmeldungen und Inputs zur Svizra27-Machbarkeitsstudie? Wie ist die Meinung zu einem Zusammenschluss der verschiedenen Projekte? Gerne nehmen die Verantwortlichen Meinungen unter info@svizra27.ch entgegen.

Polizeimeldung

Rickenbach

DE:

Gefährlicher Überholvorgang

(ots) Am Freitag gegen 17.30 Uhr kam es auf der L 151 zwischen Hottingen und Hänner zu einem gefährlichen Überholvorgang, zu dem die Polizei Zeugen sucht. Ein Autofahrer hatte zu überholen begonnen. Ein entgegenkommen -

der 55 Jahre alter Mercedes-Fahrer musste deshalb bremsen und ausweichen. Dabei kollidierte er mit einem Leitpfosten und sein Auto wurde leicht beschädigt. Der überholende Autofahrer fuhr weiter. Ein 69 Jahre alter Mann konnte als Tatverdächtiger ermittelt werden. Das Polizeirevier Bad Säckingen, Tel. +49 7761 934-0, bittet Zeugen des Verkehrsunfalles, sich zu melden.

fricktal.info n 21 n 23. Mai 2024 16 fricktal
Drucksachen unter www.mobus.ch

1,2,3… Musizieren nach Zahlen

Frühlingskonzert der Musikgesellschaft Möhlin

(sw) Samstagabend, 18.30 Uhr, die Türen der MZH Möhlin öffneten sich für das Frühlingskonzert der Musikgesellschaft Möhlin.

Die Besucher strömten bereits in Scharen in die MZH, die Küche lief heiss, die Menüs gingen im Nu über die Theke und 25 Minuten später musste bereits Salatnachschub organisiert werden. Die MusikantenFamilie wurde richtig überrannt. Es bereitete allen enorm Freude, zu sehen, wie gross das Bedürfnis bei allen Beteiligten war, wieder einmal einem «normalen» Frühlingskonzert der Musikgesellschaft Möhlin beizuwohnen. Das Programm versprach doch ziemlich unterhaltend zu werden.

Nachdem dann kurz vor 20 Uhr noch ein paar zusätzliche Tische und Stühle aufgebaut worden waren, um auch den letzten Besuchern noch einen Platz bieten zu können, eröffnete die Jugendmusik mit rassigen Klängen den lang ersehnten Konzertteil.

«Zahlen» war das Motto, ob im Titel des Musikstückes, die Anzahl Mitspielenden, im Wettbewerb, in dem man schätzen musste, wie viele ak-

Musikgesellschaft und Jugendmusik Möhlin gemeinsam auf der Bühne. Foto: zVg

tive Musikjahre auf der Bühne gerade spielten, oder der Altersdurchschnitt der Musizierenden. Die Zahlen begleiteten den ganzen Abend. Nach dem Auftakt der Jungen gesellte sich die Musikgesellschaft dazu und es wurden zwei Stücke zusammen gespielt. Total 63 Musiker:innen füllten nun den Saal mit Klängen.

Die Ansagen waren vielversprechend und unterhaltsam und die Anwesenden durften dabei sogar eine Beichte entgegennehmen, dass die Socken, die getragen wür-

Mit fricktal.info gut informiert und im ganzen Fricktal zuhause

Die Prämien-Initiative belastet den Aargau enorm: « Bereits ab 2030 führt sie zu Mehrkosten von bis zu 184 Millionen Franken pro Jahr und damit unweigerlich zu Steuererhöhungen. »

Thierry Burkart

Ständerat AG

Präsident FDP.Die Liberalen

den, bunt und nicht schwarz seien. Dabei wurde mit dem Publikum noch ein schwerer Text zum Mitsingen einstudiert. Mit 80er-Kult-Tour, 007, eightees Flashback, 079 (gesungen von Soraya Ledermann), 500 miles und vielem mehr wurde die MGM dem Motto mehr als gerecht. Und dann folgte sogar noch eine Jubiläumszahl: Markus Tannenholz feierte sein zehnjähriges Dirigieren der MGM und zeigte sich glücklich über die Zusammenarbeit und freut sich auf weitere zehn Jahre.

Polizeimeldung

Eiken: Nach kurzer Flucht verhaftet

(pol) Ein Jugendlicher wurde in der Nacht auf Sonntag in Eiken bei einem Diebstahl überrascht. Er konnte nach kurzer Flucht festgenommen werden.

In der Nacht auf Pfingstsonntag meldete kurz nach 2 Uhr eine Drittperson gegenüber der Notrufzentrale, dass sie soeben zwei Person beobachtet habe, welche versucht hätten, ein Fahrzeug aufzubrechen. Es wurden umgehend mehrere Patrouillen der Kantonspolizei Aargau sowie der Regionalpolizei unteres und oberes Fricktal und eine Patrouille des Bundesamts für Zoll und Grenzsicherheit aufgeboten.

Für einen fulminanten Abschluss kam auch die Jugendmusik nochmals auf die Bühne, um gemeinsam mit der Musikgesellschaft die Zugaben zu spielen.

Die MGM bedankt sich bei allen Beteiligten für den gelungenen Abend und freut sich auf die nächsten Auftritte und darauf, den einen oder anderen unter Ihnen wieder begrüssen zu dürfen. Doch jetzt heisst es zuerst kräftig üben und vorbereiten für den Musiktag in Oberrüti am 16. Juni.

Als die Patrouille der Regionalpolizei unteres Fricktal im Bereich Vor den Haldenstrasse eintraf, konnte sie beobachten, wie eine Personen flüchtete. Diese befand sich in einem unverschlossenen Fahrzeug. Der Diensthund Iaro nahm umgehend die Spur auf und konnte die geflüchtete Person unmittelbar in der Nähe in einem Gebüsch aufspüren, dennoch flüchtete der Jugendliche erneut. Nach kurzer Nacheile konnte ein 16-jähriger Marokkaner durch eine Patrouille der Kantonspolizei Aargau angehalten werden. Die Kantonspolizei Aargau hat die Ermittlungen eingeleitet und prüft nun, ob weitere Taten auf das Konto des Festgenommenen gehen. Die Fahndung nach der zweiten signalisierten Person verlief negativ. Bild: Diensthund Iaro. Foto: zVg

fricktal.info n 21 n 23. Mai 2024 17 fricktal Komitee «2x Nein zu den Gesundheitsinitiativen» c/o FDP.Die Liberalen | CH-3001 Bern

Beobachtet

Blühende Magerwiese in Kaisten.

Foto: Margrit Freudemann

Hinweis

Barockmusik

mit

Cembalo und Geige

Konzert in der kath. Kirche Mumpf (eing.) Lorenz Bozzetta lädt am Sonntag, 26. Mai, um 18 Uhr zu einem Konzert in die katholische Kirche in Mumpf ein.

Hier wird er zusammen mit Geigerin Priscila Santos ein kleines Konzert auf seinem eigenen Cembalo geben.

Dabei stehen auch einige Stücke seines Masterrezitals auf dem Programm, aber auch andere Musik von Frescobaldi, Mealli und Pisendel. Eintritt frei – Kollekte.

Was man tief in seinem Herzen besitzt, kann man durch den Tod nicht verlieren

J.W.Goethe

Traurig nehmen wir Abschied von meinem geliebten Ehemann, unserem Bruder, Schwager, Onkel und Götti

Heiner Keller

14. Februar 1949 bis 18. Mai 2024 Biologe

Deine Fürsorge galt Deinen Verwandten und Freunden. Mit grossem Einsatz und Fachwissen hast Du Dich lebenslang für den Erhalt einer intakten Natur eingesetzt.

Elli Keller-Filli

Christian und Barbara Keller-Flückiger mit Familien

Marianne und Giuliano Jaquinta-Keller mit Familien

Cousins und Cousinen

Anverwandte und Freunde

Auf Wunsch des Verstorbenen findet keine Abdankungsfeier statt. Wir nehmen im engsten Familienkreis Abschied und danken allen, die Heiner in Freundschaft begegnet sind und ihm in seinem Leben Wertschätzung entgegengebracht haben.

Wer möchte, kann in Gedenken an den Verstorbenen den Vogel- und Naturschutzverein Brugg unterstützen

PC50-14685-3 CH29 0900 0000 5001 4685 3

Traueradresse: Elli Keller, Doracher 8, 5079 Zeihen

TODESANZEIGE

Traurig, aber mit vielen schönen Erinnerungen nehmen wir Abschied von unserem Ehrenmitglied, langjährigen Wirt und guten Freund

Xaver Grauwiler-Schreiber

16. Dezember 1956 bis 11. Mai 2024

Seinen Angehörigen entbieten wir unsere aufrichtige Anteilnahme und wünschen ihnen viel Kraft in diesen schweren Stunden des Abschieds.

Feldschützengesellschaft Wegenstetten

Todesanzeigen und Danksagungen

in fricktal.info

Der Verlust eines geliebten Menschen ist immer schmerzlich. Daher sehen wir es als unsere Aufgabe, Ihnen in dieser schweren Zeit bei der Bekanntgabe des Todesfalls behilflich zu sein.

Mit einer Todesanzeige und/oder Danksagung in fricktal.info erreichen Sie 100% der Haushalte im Fricktal und dem angrenzenden Baselbiet. Diese Streudichte ist in der Region einzigartig.

Unser Leben gleicht der Reise eines Wandrers in der Nacht; jeder hat in seinem Gleise etwas, das ihm Kummer macht.

Traurig, aber in Liebe und Dankbarkeit, nehmen wir Abschied von Hans Muster 1931 bis 2024

Nach einem reich erfüllten Leben, durfte er heute Morgen mit lie-bevoller Pflege durch das Pflegepersonal, still und friedlich ein-schlafen.

In stiller Trauer: Ernst und Erika Muster-Muster Walter und Doris Muster-Muster Ruth und Peter Muster-Muster Alle Gross- und Urgrosskinder und Anverwandte

Auf Wunsch von Hans findet die Abdankung im engsten Familienund Freundeskreis statt.

Anstelle von Kranz und Blumenspenden gedenke man der Spitex xxxxxxx, PK 00-0000-0

Bestellen Sie zur Todesanzeige in der fricktal.info auch ein gedrucktes Leidzirkular oder eine Danksagung, so erhalten Sie auf dieses einen Preisnachlass von 20%

Aber auch gedruckte Anzeigen (mit Kuverts) in kleinen Auflagen für Verwandte und Bekannte können innert weniger Stunden für Sie erstellt werden.

Wir beraten Sie kompetent und persönlich bei Text und Gestaltung.

Mobus AG

Druck- und Medienzentrum

Brotkorbstrasse 3 4332 Stein

Tel.: 062 866 40 10

E-Mail: info@fricktal.info

Web: www.mobus.ch www.fricktal.info

fricktal.info n 21 n 23. Mai 2024 18 fricktal

mitteilungen

Ref. Kirchgemeinde RheinfeldenKaiseraugst-Magden-Olsberg Rheinfelden

Freitag, 24. Mai, 12.15 Uhr Mittagstisch, Kirchgemeindehaus Robersten; Anmeldung bis Donnerstag, 11.30 Uhr. – Samstag, 25. Mai, 13 Uhr Jungschar, Kirchgemeindehaus Robersten. Kaiseraugst

Dienstag, 28. Mai, 9.30 Uhr Morgenkaffee, ref. Frauenverein, ref. Kirchgemeindehaus.

Ref. Kirchgemeinde Buus-Maisprach Einladung zur Kirchgemeindeversammlung

Am Sonntag, 2. Juni 2024 findet im Anschluss an den Gottesdienst um 10 Uhr in der Kirche Buus die Kirchgemeindeversammlung mit folgenden Traktanden statt: 1. Begrüssung; 2. Traktandenliste; 3. Protokoll der KGV vom 3. Dezember 2023; 4. Tätigkeitsbericht der Kirchenpflege; 5. Gesamterneuerungswahlen Kirchenpflege und Synode für Amtsperiode 2025-2028; 6. Präsentation und Genehmigung der Rechnung 2023; 7. Verschiedenes. Im Anschluss sind alle herzlich zu einem Apéro eingeladen.

Die Rechnung 2023 sowie das Protokoll der letzten Kirchgemeindeversamm -

g ottesdienste Do, 23.5., 12 Uhr, – Mi, 29.5., 12 Uhr REFORMIERTE LANDESKIRCHE Rheinfelden/Magden-Olsberg/ Kaiseraugst

Rheinfelden. Sonntag: 10.00 ref. Gottesdienst in der Rehaklinik, Pfrn. Ch. Ruszkowski. 18.00 DAG - Der Andere Gottesdienst «Den Duft der Schöpfung wahrnehmen», im Garten des Kirchgemeindehauses Robersten • Mittwoch, 29.5., 10.00 Gottesdienst im WPZ Salmenpark, Pfr. K.-Ch. Hirte. Magden. Freitag: 17.00 Fiire mit de Chliine Magden, Kirchgemeindehaus Gässli; Pfrn. St. Schmid und Team • Sonntag: 10.00 Gottesdienst mit Taufe, Kirchgemeindehaus Gässli, Pfrn. St. Schmid.

Augst-Pratteln. Freitag: 09.30 ökum. Gottesdienst, Sonnenpark Senevita, S. Ris, sozialdiak. Mitarbeiterin. 10.30 ökum. Gottesdienst, Alters- und Pflegeheim Madle, S. Ris, sozialdiak. Mitarbeiterin • Sonntag: 10.00 Gottesdienst, ref. Kirche, Pfr. D. Baumgartner. Parallel dazu Kindergottesdienst, Konfsaal neben der ref. Kirche, R. Holler-Seebass, Sozialdiakonin. Arisdorf-Giebenach-Hersberg. Sonntag: 09.30 Stadtkirche Liestal. Sie sind herzlich eingeladen, den Gottesdienst in Liestal zu besuchen.

Wintersingen-Nusshof. An gottesdienstfreien Sonntagen sind Sie herzlich eingeladen, den Gottesdienst in Sissach zu besuchen.

Buus-Maisprach. Sonntag: 19.00 AbendGottesdienst in der Kirche Maisprach mit Pfr. D. Hanselmann und D. Haspra, Orgel. Möhlin. Sonntag: 10.00 Gottesdienst mit Pfr. B. Laffer.

Wegenstettertal. Sonntag: 10.00 Gottes -

lung können ab sofort in beiden Kirchen eingesehen werden. Ebenfalls sind die Dokumente auf unserer Webseite (www.ref-buus-maisprach.ch) unter der Rubrik «Neues aus der Kirchgemeinde» zu finden. – www.ref-buus-maisprach.ch

Ref. Kirchgemeinde Wegenstettertal

Coffee & Talk

Jeden Freitag von 9 bis 11 Uhr . Ein offenes Café für das ganze Wegenstettertal – unabhängig von Konfession und Kultur. Im reformierten Kirchgemeindezentrum.

Offenes Singen

Mittwoch, 22. Mai, 19 Uhr. Alle SängerInnen sind willkommen, mit und ohne Vorkenntnisse. Wir singen schöne, einfache, doch immer mehrstimmige Lieder aus verschiedenen Ländern und Kulturen. Eintritt frei und ohne Anmeldung. Weitere Infos bei Christina Ueberwasser, Mail: christina@heilsingen.ch

Fiire mit de Chliine

Freitag, 25. Mai. Die Maus Piff erzählt uns, was sie schon alles erlebt hat und warum sie jetzt nicht mehr so ängstlich ist. Rabe Socke erzählt Piff ein Geheimnis. Wir freuen uns mit Piff und Rabe Socke zusammen, euch und eure Begleitung beim Fiire begrüssen zu dürfen. Die Feier dauert etwa 30 Minuten. Das Fiire-Team: Yvonne Blattner, Dorothea Schlienger, Nicole Meyer

dienst mit U. Walti-Werren, musikalisch begleitet von A. Ivanova.

Mittleres Fricktal. Sonntag: 09.30 Gottesdienst, Diakonin H. Plumhof. Frick. Sonntag: 10.00 «Glaube und Gewerbe», ökum Festgottesdienst in Herznach, Arenazelt Gewerbeschau, Diakon A. Wieland, Pfr. M Jaeschke und Pfr. Ch. Vogt; musikalische Mitwirkung: Gemischter Chor Staffeleggtal. Densbüren. Sonntag: 10.00 ökum Feier «Glaube & Gewerbe» im Arenazelt der Gewerbe-Ausstellung in Herznach mit dem P farrteam A. Wieland, Ch. Vogti und M. Jaeschke; Musik: Gemischter Chor Staffeleggtal.

Bözen. Sonntag: 10.00 Kanzeltausch, Pfrn. S. Glatthard, Brugg; Organist: M. Borsányi. Laufenburg. Sonntag: 09.30 Gottesdienst mit Pfr. N. Plumhof.

CHRISTKATH. LANDESKIRCHE

Sonntag Magden. 10.00 Eucharistiefeier. Möhlin. 10.00 Eucharistiefeier.

RÖM.-KATHOLISCHE LANDESKIRCHE

Rheinfelden-Magden-Olsberg Rheinfelden. Samstag: 16.30 Wortgottesdienst mit Kommunionfeier. 17.45 Gottesdienst in kroat. Sprache • Sonntag: 18.00 Gottesdienst in ital. Sprache. Magden. Sonntag: 11.00 Wortgottesdienst mit Kommunionfeier.

Kaiseraugst. Samstag: 18.00 Kommunionfeier. 11.15 Liturgia Italiana.

Pratteln-Augst. Samstag: 18.00 Eucharistiefeier, Romana • Sonntag: 10.00 Eucharistiefeier, Kirche. 11.15 Santa Messa, Kirche.

Stricknachmittag

Mittwoch, 29. Mai, 15 bis 17 Uhr. Im reformierten Kirchgemeindezentrum, angefangene Projekte weitermachen, stricken oder häkeln lernen, Neues ausprobieren. Wolle ist vorhanden. Weitere Informationen bei Maja Boss, Tel. 061 841 13 97, maya.boss@wegenstettertal.ch

Tag der Nachbarschaft

Freitag, 31. Mai, 9 bis 11 Uhr. Gute Nachbarschaft hilft die Herausforderungen im Alltag zu meistern. Gemeinsam wollen wir diesen Tag feiern. Gerne lädt die reformierte Kirche Wegenstettertal mit der Gemeinde Zuzgen von 9 bis 11 Uhr im reformierten Kirchgemeindezentrum zu Zopf und Kaffee und / oder am Abend zu einem Feierabend-Bier ab 16 Uhr beim Schulhausplatz ein. Herzlichst Eure Nachbarn Änderungen werden wieder publiziert und Informationen finden Sie auch auf unserer Homepage www. wegenstettertal.ch unter der Rubrik «Aktuelles» und in unserem Schaukasten beim Kirchgemeindezentrum oder im Sekretariat, Tel. 061 851 05 05.

Christkath. Kirchgemeinden Fricktal Möhlin

Am Donnerstag, 23. Mai, um 14 Uhr trifft sicher der Männerverein zum Jassnachmittag im Kirchgemeindehaus.

Pastoralraum Möhlinbach

Zuzgen. Freitag: 17.30 Maiandacht mit Eucharistiefeier, Grotte Chriesiberg. Wegenstetten. Samstag: 19.00 WortgottesKommunionfeier.

Zeiningen. Sonntag: 10.30 Wortgottes-Kommunionfeier.

Seelsorgeverband Fischingertal Wallbach. Samstag: 18.00 Wortgottesfeier mit Kommunion. Schupfart. Sonntag: 10.00 Wortgottesfeier mit Kommunion.

Seelsorgeverband Eiken-Stein Stein. Samstag: 18.00 Eucharistiefeier. Eiken. Sonntag: 10.30 Eucharistiefeier. 19.00 Maiandacht.

Pastoralraum Oberes Fricktal Oeschgen. Samstag: 18.45 Eucharistiefeier • Sonntag: 19.00 Chilbisonntag (Gräberbesuch/Musikgesellschaft). Frick. Samstag: 17.30 Dankgottesdienst zum Versöhnungsweg (Eucharistiefeier) • Sonntag: 10.45 Eucharistiefeier. 17.00 Maiandacht bei der Chorndlete-Kapelle. Gipf-Oberfrick. Freitag: 19.00 Maiandacht • Sonntag: 09.30 Eucharistiefeier. Wittnau. Sonntag: 09.00 Kommunionfeier . Oberhof. Dienstag: 09.00 Eucharistiefeier, Kapelle. Herznach. Freitag: 09.00 Wortgottesfeier mit Kommunion, Kapelle • Sonntag: 10.00 ökum. Gottesdienst anl. Gewerbeausstellung Staffeleggtal, Festgelände. Zeihen. Samstag: 18.00 Wortgottesfeier mit Kommunion.

Hornussen. Sonntag: 19.30 Maiandacht Lourdes Grotte • Dienstag: 09.00 Wortgottesfeier mit Kommunion.

Pastoralraum Region Laufenburg Laufenburg. Heute Mi: 19.00 Eucharistiefeier

Rheinfelden

Klangperlen. Ein Konzert mit dem Capriccio Barock Orchester am 25. Mai um 19.30 Uhr in der Stadtkirche St. Martin. Freuen Sie sich auf ein spannendes Musikprogramm unter der Leitung von Dominik Kiefer. Infos und Tickets unter: https://www.capriccio-barock.ch/ –Musik zum Feierabend am 28. Mai um 19 Uhr in der Stadtkirche St. Martin. Es spielt Tobias Lindner aus Basel an der grossen Metzler Orgel Werke von Johann Sebastian Bach, Daniel Magnus Gronau und eines anonymen norddeutschen Meisters. – Kirchgemeindeversammlung am Mittwoch, 29. Mai, um 19.30 Uhr im Martinum.

Freie ev. Gemeinde, Rheinfelden Erlenweg 4

Gottesdienste Informationen rund um unsere Kirche finden Sie auf unserer Homepage www. feg-rheinfelden.ch. Die Gottesdienste werden jeweils auch live auf YouTube übertragen.

Weitere Anlässe Freitag, 24. Mai, 9.15 Uhr Begegnungscafé Shelter. 19 Uhr Teenie und Connect: Allianz-Event mit JG Basel. Samstag, 25. Mai, 9.30 Uhr Delegiertenkonferenz FEG Schweiz in Sulgen. – 25./26. Mai GL-Retraite. – Montag, 27. Mai, 19 Uhr WordGo-Bibelkurs.

• Sonntag: 11.00 Familien-Gottesdienst. Sulz. Donnerstag: 20.00 besinnlicher Spaziergang zur Margarethenkapelle in Rheinsulz, Andacht mit Pater Solomon und anschl. Grillieren am Rhein (findet nur bei schönem Wetter statt) • Freitag: 19.00 Eucharistiefeier in der Kapelle Leidikon mit Pater Solomon • Sonntag: 09.30 Eucharistiefeier mit Pater Solomon. 09.30 Kindergottesdienst mit Beginn in der Kirche.

Kaisten. Samstag: 18.00 Wortgottesdienst mit Kommunionfeier.

Gansingen. Sonntag: 18.00 Maiandacht. Mettau. Sonntag: 11.00 Wortgottesdienst mit Kommunionfeier.

Freie ev. Gemeinde, Rheinfelden Erlenweg 4

Sonntag: 10.00 Gottesdienst mit Abendmahl (Kinderprogramm, Preteens, Bibl. Unterricht), C. Canonica. – Infos Gottesdienst siehe unter «Rund um meine Kirche». Evangeliumsgemeinde Frick

Sonntag: 10.00 Gottesdienst mit Kinderprogramm www.eg-frick.ch

Christliches Zentrum Rheinfelden

Sonntag: 10.00 Gottesdienst, mit Programm für Kinder und Teenager, im Anschluss Gemeinschaft im Bistro. Predigt-Aufnahmen werden durch die Woche auf www.czr.ch/live veröffentlicht. Weitere Infos zu aktuellen Aktivitäten auf unserer Website www.czr.ch. Chrischona-Kirche Frick

Sonntag: 9.30 Gottesdienst. Weitere Infos: www.chrischona-frick.ch

Neuapostolische Kirche

Rheinfelden. Sonntag: 09.30 Gottesdienst. Stein. Sonntag: 09.30 Gottesdienst. Bibelgemeinde Stein, Zürcherstrasse 4 Infos zu Gottesdiensten: www.bibelgemeinde.ch.

fricktal.info n 21 n 23. Mai 2024 19 Rund um meine KiRche
fricktal.info im Fricktal zuhause
Mit

Angebote Bezirk Rheinfelden

Infos und Anmeldung bei Pro Senectute, Beratungsstelle, Bahnhofstr. 26, Rheinfelden, Fon 061 831 22 70 (von 8 bis 11.30 Uhr) – www.ag.prosenectute.ch

Kurz- und Spazierwanderung

Diese Wanderung gibt es als Spazierwanderung und als Kurzwanderung. Zwei Wanderungen am selben Tag! Beachten Sie daher auch die nachfolgenden zwei Ausschreibung:

Kurzwanderung Baden – Baldegg –Gebenstorfer Horn – Brugg

Donnerstag, 30. Mai. Wanderzeit ca. 2¾

Std. Auf 220 m, Ab 290 m, Treffpunkt: Bhf. Frick 10.00 Uhr Weiterfahrt: IR36 Frick ab 10.04. TNW gültig bis/ab Frick. Zusätzliche Billette lösen: Hinreise Frick – Baden // Rückreise: Windisch – Frick. Der Start durch die Altstadt mit dem Aufstieg zur Ruine Stein ist etwas anspruchsvoll. Danach zur Baldegg und weiter auf das Gebenstorfer Horn. Dort gibt es eine grossartige Aussicht und einen Grill zum Bräteln. Der Abstieg führt uns nach Gebenstorf (Einkehr), dann weiter nach Windisch und mit dem Bus nach Brugg. Auskunft: F. Blaser, Tel. 079 505 49 67.

Spazierwanderung Baden Baldegg –Gebenstorfer Horn – Brugg

Donnerstag, 30. Mai. Wanderzeit ca. 1¾

Std. Auf 50 m, Ab 250 m, Treffpunkt: Bhf. Frick 10.00 Uhr Weiterfahrt: IR36 Frick ab 10.04. TNW gültig bis/ab Frick. Zusätzliches Billett lösen: Hinreise: Frick – Baden Baldegg // Rückreise: Gebenstorf – Frick. Mit Start auf der Baldegg folgt eine schöne Wanderung zum Gebenstorfer Horn, wo wir gemeinsam mit den Kurzwanderern zum Mittagessen grillieren. Der Abstieg nach Gebenstorf endet an der Bushaltestelle Cherne, wo wir auch einkehren. Weiter mit dem Bus nach Brugg. Auskunft: T. Bretscher, 078 835 51 37.

Gruppe für Angehörige von Menschen mit Demenz

Ist der Partner oder die Partnerin an Demenz erkrankt, ist dies eine grosse Herausforderung. In der geleiteten Gruppe können Angehörige erzählen und Erfahrungen austauschen. Dienstag, 4. Juni, von 14 bis 16 Uhr. Auskunft: Nicole Ruckstuhl, Beratungsstelle Rheinfelden.

Line Dance (kein Anfänger) Tanzend eintauchen in Country- und Popmusik. Wenn Sie ein Gefühl für Rhythmus haben, Bewegung sowie Musik lieben und sich in einer Gruppe wohlfühlen, sind Sie hier richtig. Line Dance ist eine choreografische Tanzform, bei der in Reihen und Linien vor- und nebeneinander getanzt wird. Reaktion, Konzentration, Koordination und Gleichgewicht werden trainiert. Jeweils Mittwoch von 8.45 bis 9.45 Uhr. Kursort: Rheinfelden.

Outdoor mit SchweizMobil + swisstopo

Sie möchten Ihr Smartphone als Tourenbegleiter und Navigator einsetzen? Damit der Ausflug gelingt, gibt es Unterstützung bei den Grundeinstellungen sowie Anwendungsübungen. Donnerstag, 8. und 15. August, von 9 bis 11.15 Uhr. Kursort: Rheinfelden.

Blockflöte

Sie haben Freude, in einem Blockflötenensemble zu musizieren? Ob beim Subbass, Grossbass, in der Mittellage, Alt oder im Sopran, wo auch immer. Der Klang fasziniert und motiviert uns, in die verschiedensten Epochen und Stile einzutauchen. Jeweils Dienstag von 14.10 bis 15.10 Uhr. Kursort: Rheinfelden.

Signal App – Sicherer Messenger

Das ist eine moderne, private Messaging-App mit hohen Sicherheitsstandards für Smartphones, Tablets und PC mit Android-, Windows- und Apple-Betriebssystemen. Mittwoch, 9. und 16. Oktober, von 9 bis 11.15 Uhr. Kursort: Rheinfelden.

Silver Singers Fricktal

Damen und Herren ab 55 können gerne eine Schnupperstunde besuchen. Sie müssen kein Caruso oder eine Callas sein, neben der Freude am Gesang ist den Silver Singers auch die Geselligkeit ein wichtiges Anliegen. Jeweils Mittwoch von 14.40 bis 16 Uhr im Saal des «Treffpunkt» des römisch-katholischen Pfarreizentrums, Hermann-Keller-Strasse 10 in Rheinfelden. Auskunft erteilt gerne Helen Maurer, 061 811 18 28.

Bewegungstreff in Möhlin

Der Bewegungstreff für körperlich eingeschränkte Menschen (auch Rollatorund Rollstuhlgänger) hält durch vielseitige Lektionen fit. Das angepasste Training im Stehen oder Sitzen beinhaltet sanftes Ausdauer- und Krafttraining mit Bezug zum Alltag, Gedächtnisübungen und Spiele. Jeweils Donnerstag von 15 bis 16 Uhr im Pfarreizentrum Schallen. Schnuppern ohne Voranmeldung ist jederzeit möglich.

Angebote Bezirk Laufenburg

Infos und Anmeldung bei Beratungsstelle

Bezirk Laufenburg, Widengasse 5, Frick, Fon 062 871 37 14 (von 8 bis 11.30 Uhr) www.ag.prosenectute.ch

Radsportgruppe Fricktal

Montag, 27. Mai. Zum Flugplatz Schupfart. Das Sportzentrum Bustelbach ist Ausgangsort für diese Tour. Nach einem kurzen Einfahren bis Mumpf geht es bereits hinauf zum Chriesiberg und weiter bis zum Flugplatz Schupfart. Bei gutem Wetter ist die Fernsicht fantastisch. Zurück nach Stein führt der Weg via Eiken, Kaisten und Sisseln. 38 km und 750 Höhenmeter sind mit vollem Akku gut zu bewältigen.

Stand-Up-Paddling in Möhlin und Wallbach

Stand Up Paddling, auch SUP genannt, wird stehend auf einem speziellen Surf-

fricktal.info gratuliert…

80. GeburtstaG

Donnerstag, 23. Mai

Stotz-Käch Peter, Elfingen

Montag, 27. Mai

Huber Roger, Hornussen

Montag, 27. Mai

Diem Margrit, Rheinfelden

Dienstag, 28. Mai

Keiser Maya, Rheinfelden

Dienstag, 28. Mai

Rollka Irmgard, Sisseln

85. GeburtstaG

Donnerstag, 23. Mai

Müller Alfred, Möhlin

Sonntag, 26. Mai

Rüegsegger Werner, Frick

Dienstag, 28. Mai

Steiger Julius, Möhlin

90. GeburtstaG

Montag, 27. Mai Brunner Rudolf, Zeiningen

91. GeburtstaG

Freitag, 24. Mai

Knapp Wolfgang, Möhlin

Montag, 27. Mai

Obrist-Knecht Ruth, AZ Laufenburg, vorher Schwaderloch

93. GeburtstaG

Donnerstag, 23. Mai

Winter Sophie, Münchwilen

Donnerstag, 23. Mai

Güntert Hanspeter, Münchwilen

brett ausgeübt. Mit einem Paddel kommen Teilnehmende flott voran. SUP ist leicht zu lernen und die Touren machen Spass. Auf ruhigem Gewässer ausgeübt, ist es hauptsächlich eine Fitness-Sportart. Es fördert den Kreislauf und die Kraft des Oberkörpers. Durch die konstante Bewegung des Surfbretts und dem dadurch nötigen Gleichgewichtsausgleich wird auch die Rumpfmuskulatur gestärkt. Einführungskurs in Möhlin an zwei Tagen à 2 Lektionen am 19. und am 26. Juli (wetterabhängig). Mit einer Stand-Up-Paddling-Tour ab Wallbach à 3 Lektionen können am 9. August die Kenntnisse repetiert und vertieft werden.

Verkehrstheorie heute:

Neuer Kurstermin am 1. Oktober Veränderungen und Neuerungen bestimmen unseren Alltag. Dieser Umstand macht auch vor dem Strassenverkehr nicht Halt. Frischen Sie Ihre theoretischen Kenntnisse auf, damit Sie auf dem neusten Stand sind über Signale, Markierungen und das Strassenverkehrsgesetz. Dadurch erlagnen Sie mehr Sicherheit beim Fahren und Sie leisten einen aktiven Beitrag zur allgemeinen Verkehrssicherheit. Kursnachmittag am 1. Oktober, 13.30 bis 15.45 Uhr. Wir empfehlen die rechtzeitige Anmeldung

94. GeburtstaG

Samstag, 25. Mai

Künzler-Schönbächler Klara, Maisprach

Montag, 27. Mai

Ackle Josef, AZ Frick, vorher

Stein

96. GeburtstaG

Donnerstag, 23. Mai

Metzger Gertrud, Möhlin

102. GeburtstaG

Donnerstag, 23. Mai

Hasler Karl, Hellikon Goldene HocHzeit

Freitag, 24. Mai

Heuberger Monika und Ueli, Kaisten

Montag, 27. Mai

Frei Bernadette und Josef, Frick diamantene HocHzeit

Donnerstag, 23. Mai

Reinhart Ursula und Fritz René, Möhlin

Donnerstag, 23. Mai

Wagner Helene und Jürg, Möhlin

Donnerstag, 23. Mai

Hossli Ruth und Kurt, Möhlin

Donnerstag, 23. Mai

Guthauser Anita und Othmar, Zeiningen

Sonntag, 26. Mai

Walthard-Stucki Margrit und Friedrich, Wallbach

(ohne Anmeldung ist die Teilnahme nicht möglich).

Neues Kursangebot: Sicher im Alter Dienstag, 6. August, oder Dienstag, 3. September. Immer mehr Betrüger, Einbrecher und Diebe haben ältere Menschen im Visier. Seien Sie gewappnet –zuhause, unterwegs, am Telefon oder im Internet. Stefan Blum, ehemaliger Kantonspolizist und Sonderheitsbeamter sensibilisiert Kursteilnehmende für den Umgang mit Kriminellen. Der Ex-Sicherheitschef in namhaften Betrieben zeigt auf, wie man sich mit einfachen Massnahmen und Mitteln schützt, wehrt und sich mental auf ein mögliches Ereignis vorbereitet. Der Kurs findet von 14 bis 16 Uhr im Kursraum der Beratungsstelle Frick statt und kostet 48 Franken. Die Anmeldung ist erforderlich.

Gemeinsame Angebote Infos und Anmeldung bei der organisierenden Beratungsstelle

Wir suchen Sie! Die HaushalthilfeTeams brauchen Verstärkung

Das Engagement umfasst mind. 10 Std. pro Woche, ein eigenes Auto ist erforderlich. Für detaillierte Auskünfte und mehr Infos melden Sie sich auf Ihrer Beratungsstelle.

fricktal.info n 21 n 23. Mai 2024 20 pro senectute

Orientalischer Reis mit Berberitzen

FÜR 4 PERSONEN

Vorbereitungszeit: 25 Minuten

Koch-/Backzeit: 45 Minuten

300 g Basmatireis Salz

¼ TL Safranfäden

1 E Zucker

je ½ TL gemahlener Kardamom und Kreuzkümmel

1 Messerspitze gemahlener Zimt

40 g Butter (1)

2−3 EL Wasser

30 g Berberitzen

50 g gesalzene Pistazien, z.B. aus dem Apéro-Sortiment

1 grosse Zwiebel

1 EL Butter (2)

«Annemarie Wildeisens KOCHEN»

Jetzt kennen lernen mit einem Schnupperabo (4 Ausgaben für Fr. 20.–)

Online-Bestellung unter www.wildeisen.ch/schnupperabo

MEDIZINISCHER N OTFALLDIENST

Notfall Telefon 144

Regionalspitäler Rheinfelden 061 835 66 66 Laufenburg 062 874 50 00

Ärzte Unteres Fricktal 061 261 15 15

Ob eres Fricktal (mit Mumpf, Obermumpf, Schupfart, Stein) 062 874 31 31

Zahnärzte Ganzes Fricktal 0848  261  261

Apotheken Unteres Fricktal 0800  30 0  001

Ob eres Fricktal 062 871 12 44 25. Mai, 16 Uhr, bis 8. Juni, 16 Uhr: Storchen-Apotheke, Frick Präsenz des Apothekers in der Apotheke: Montag – Samstag: nach Ladenschluss bis 20 Uhr Sonn- und Feiertage: 10-12 und 17-19 Uhr. Ausserhalb dieser Präsenzzeiten: Telefonumleitung durch die Zentrale an die 24-Stunden-Apotheken.

Tierärzte Kleintierklinik Am Sonnenberg, Möhlin 061 851 10 25 und Kleintierpraxis, Laufenburg Dres. me d. vet. Markus Müller (FVH) / Daniel Zulauf (DECVS): Fachtierärzte für Kleintiere/Kleintierchirurgie

TRIVET, Praxis für Gross- und Kleintiere, 0848 30 20 10

Blaieweg 1, Frick (www.trivet.ch / www.notfalltierarzt.com)

Zubereitung

Den Reis in ein Sieb geben und mehrmals gründlich unter kaltem Wasser spülen. Anschliessend in kräftig gesalzenem Wasser knapp bissfest garen. In ein Sieb abgiessen, kurz unter kaltem Wasser abspülen und abtropfen lassen.

Die Safranfäden mit dem Zucker im Mörser fein mahlen. Zusammen mit den restlichen Gewürzen, der ersten Portion Butter (1) und dem Wasser in eine kleine Pfanne geben und langsam erwärmen.

Den gegarten Reis in eine beschichtete Bratpfanne von 22 cm Durchmesser mit passendem Deckel geben. Den Reis zu einem Kuchen formen, dann mit einer Kelle 8−10 Löcher in den Reis drücken. Den Reis langsam erhitzen und die Safran-Gewürzmischung darüber träufeln. Den Deckel auflegen und den Reis auf mittlerer bis kleiner Stufe etwa 30 Minuten braten.

Inzwischen die Berberitzen in eine kleine Schüssel geben und mit warmem Wasser bedeckt etwa 20 Minuten quellen lassen.

Die Pistazien hacken. Die Zwiebel schälen und hacken.

In einer Pfanne die zweite Portion Butter (2) schmelzen. Die Zwiebel darin glasig andünsten. Die Berberitzen abgiessen, zu den Zwiebeln geben und kurz mitdünsten.

Wenn sich beim Reis eine schöne Kruste am Boden gebildet hat, den Reis auf einen grossen Teller stürzen. Die BerberitzenZwiebel-Mischung darüber verteilen und alles mit den Pistazien bestreuen. Sofort servieren.

Impressum:

Verlag: Mobus AG Brotkorbstrasse 3 4332 Stein Fon 062 866 60 00 Fax 062 866 40 19 www.mobus.ch info@mobus.ch

Leitung: Ciril Moser

Inseratverkauf: Ruedi Moser

Carmen Wüthrich

Markus Cueni Fon 062 866 60 00 inserat@fricktal.info

Back-Office: Roland Dietrich

Redaktion: Jörg Wägli (jw) (Leitung) Sonja Fasler (sfa) Andrea Worthmann (aw)

Fon 062 866 60 00 Fax 062 866 40 19 redaktion@fricktal.info

Freie Mitarbeiter: Peter Schütz (sch) Lilia Staiger (lst)

Druck: CH Media Print AG, Aarau

Der Bezirksanzeiger und das Fricktaler Wochenblatt sind integrierte Bestandteile von fricktal.info und für folgende Gemeinden das amtliche Publikationsorgan: Arisdorf, Augst, Buus, Giebenach, Hellikon, Her sberg, Kaiseraugst, Magden, Maisprach, Mumpf, Münchwilen, Obermumpf, Olsberg, Rheinfelden, Schupfart, Sisseln, Stein, Wallbach, Wegenstetten, Wintersingen, Zeiningen, Zuzgen. Nicht amtlich in den Gemeinden: Böztal, Densbüren, Eiken, Frick, Gansingen, Gipf-Oberfrick, Herznach, Kaisten, Kienberg, Laufenburg, Mettauertal, Möhlin, Oberhof, Oeschgen, Schwaderloch, Ueken, Wittnau, Wölflinswil und Zeihen fricktal.info, 11. Jahrgang Bezirksanzeiger, 78. Jahrgang Fricktaler Wochenblatt, 67. Jahrgang Er scheinungsweise 1 × wöchentlich jeden Mittwoch

Annahmeschluss für > Inserate: Montag, 16.00 Uhr > Text «Aus den Gemeinden»: Montag, 12.00 Uhr Urheberrechte an Text und Bild (Haftungsausschluss): Für unaufgefordert eingereichte Texte und Bilder übernimmt der Verlag keinerlei Haftung. Der Verlag geht davon aus, dass die Urheberrechte beim Autor liegen oder im Text auf die Quelle verwiesen wird. Ebenfalls setzt der Verlag voraus, dass die Zustimmung für die Veröffentlichung vom Urheber vorliegt.

fricktal.info  21  23. Mai 2024 21 rätsel

Nachbe-

ägypt. Sonnengott

Egal ob Firmenjubiläum, Tag der offenen Tür, Bauprojekt, Geschäftsübergabe oder was auch immer: Wir informieren

Mister Schweiz 2005 (Renzo)

schweiz. Gitarrist (Max)

gefeierte Künstler

Frauenwäschestück

Kopfbe-

Rudern

Schwimmen

Seilspringen

Speerwurf

Verstecken

Volleyball

Wet

Ihre Präsenz in der grössten Wochenzeitung im Fricktal –unsere ein- und mehrseitigen Publireportagen

7 1 98

23

5 1 42 58 3 54 1 8 7 395 2 45

kleiner Farbklecks

kurz für: an das histor. Städtchen am Bielersee

Abk.: Rappen Caterer (frz.)

schweiz. Autor u. Architekt † 1991 Stadt und Tal in Norditalien

Nachbereitung v. Süssspeisen besitzanzeig. Fürwort

vorherrschende Richtung (engl.)

internat. Presseagentur

Vorbeimarsch

schweiz. Autor u. Architekt † 1991 Stadt und Tal in Norditalien

Vorn. v. Komponist Nono † Lottogewinn

schweiz. Nationalzirkus

unsicher laufen

Unterkunft in den Bergen

7

Schutzhülle

Jassausdruck

schweiz. Kanton

schweiz. Organis. für Behinderte platzen, explodieren

engl. Abk.: Pfund

Töpfermaterial mittellos

Persönlichkeitsbild

Jupitermond

Kopfbedeckung

Vergrösserungsglas SciFiFilmreihe (2 W.) Treffer b. Fussball

pöbelhaft flirten

vorherrschende Richtung (engl.)

aufbruchbereit also, folglich (lat.)

Töpfermaterial

SciFiFilmreihe (2 W.)

Fischknochen

Wintersportort im Wallis

Schund, Ramsch (engl.)

Unterkunft in den Bergen

Berg bei Brienz 2350m

kurz für: an das histor. Städtchen am Bielersee

USSchauspieler (Nicolas)

dt. Vorsilbe: weg ostschweiz. Bergmassiv

unsicher laufen

identifiziert, registriert

Stadt am Bodensee (TG) frz.: Schrei griech. Buchstabe

mittellos

Doppelkonsonant

Vergrösserungsglas

engl.: essen

schweiz. Urheberrechtsgesell.

parlam. Untersuchungskomm. psych. Überbelastung

Zürcher Milchbrötchen

Sieger im Wettkampf

eilen

Stadt am Bodensee (TG)

frz.: Schrei

pöbelhaft flirten

vor Angst zittern

Zeitungsdauerbezüger Autokz. Namibia

junger Hirsch

Kölner Rockband

Doppelkonsonant

Moschus Bestie, Monster

Moschus Bestie, Monster ausführen, machen

griech. Buchstabe

Hirnstrommesser

Kosewort für Grossmutter

Gewürzständer

Computerbenutzer (engl.)

Fussrücken

schweiz. Urheberrechtsgesell.

Zürcher Milchbrötchen

altes Wort f. jenseits schweiz. Presseagentur

ausführen, machen

Hirnstrommesser

europ. Weltraumorg.

Gewürzständer

Zch. f. Neodym

Computerbenutzer (engl.)

Provinz im Osten Südafrikas Treppe

elektr. gelad. Teilchen

Glarner Alpengipfel 3614m

raetsel ch 20_24

schweiz. TV-Moderatorin (Patrizia)

Erbträger ital. Brötchen Mz. dt.-poln. Grenzfluss

fricktal.info  21  23. Mai 2024 22 fricktal 1 2 3 4 5 6
8 9 1 2 3 4 5 6 7 8 9
raetsel ch 21_24 T K S B L U M E N T H A L A P O A B REGIERUNG Auflösung Nr. 20 1
8 9
5 6 7 8 9
2 5 6
1 2 3 4
reitung Süssspeisen besitzanzeig. Fürwort
deckung
raetsel ch 20_24 H B S W A A G R E C H T E R A B H R P B E R S T E N A G T E T U I G L A S I E R E N E U R E A N S F R I S C H I I G H U E T T E M A I N S T R E A M O E L U P E S T A R W A R S T O R C E A N M A C H E N R R T B I S A M O U U U N T I E R U S E R M E N A G E URNENGANG 1 2
4 5 6
8 9 12 3456789
3
7
Treffer b. Fussball
H B S W A A G R E C H T E R A B H R P B E R S T E N A G T E T U I G L A S I E R E N E U R E A N S F R I S C H I I G H U E T T E M A I N S T R E A M O E L U P E S T A R W A R S T O R C E A N M A C H E N URNENGANG
Stein-Säckingen PRAXIS Hauptstrasse Zürcherstrasse Autobahn Gartenstrasse Schulstrasse Rosenweg Neues hausärztliches Angebot in der CASA CURA in Stein freuen uns sehr, unserer PRAXIS Teil des tollen medizinischen und therapeutischen Gesamtangebots der Cura zu sein. Ab April 2023 wir Patientinnen Patienten in unserer neuen hausärztlichen Praxis willkommen. IAVO steht für zeitgemässe und persönliche hausärztliche Medizin. Mit neuen Standort Praxis neben Rheinfelden und Möhlin nun auch in Stein präsent. Wir danken herzlich für den Auftrag und die gute Zusammenarbeit Sie suchen eine individuelle Lösung? Einfach Anfrage an info@visualgrafik.ch Grafikdesign Logodesign Signaletik Schaufenster Fahrzeugbeschriftung Sie haben Ziele. Wir ebnen Wege. Von der Analyse die Strategie bis zur Finanzierung: Für ein Immobilienmanagement braucht es einen Sparringpartner. lukb.ch/immobilienmanagement
Carmen Wüthrich 062 866 60 07, carmen.wuethrich@mobus.ch Markus Cueni 062 866 60 06, markus.cueni@mobus.ch Finde links die folgenden Worte (horizontal, vertikal und diagonal) Ball
Fussball
Weitere Infos von
Basketball
Laufen Marathon
tlauf HESNVRLNFLTCJNNOQ VDBAOANLQHLLSHERV KBLAUHTFNLPLUZKLY RULFSJTEEGHDAXCGU SEEYDKMAYKRHBBEHP FNIHRMEFRTFDADTNL JUYFIEUTCANLGFSZV HQJWHAQNBUMSSURUT AHHBLYCTVACGLSEQK DCETYYJLSSLXQSVKT SETVOLLEYBALLBNVU LEFRUWREEPSBFARVX WAYBSRZOBCBUMLEIM NEGNIRPSLIESNLDAD CMUYSVETZMMUADULK UTEZZPUDPFJQWYRDC BGXAZUFKJOHHMPMPH 14
8
6

Gemeinde- und Vereinsmitteilungen

Alle Gemeinden

Raum für Spiritualität

Spirituelle Bücher

Lebensberatung

Thetareading

+41 79 343 29 33 www.spirit-raum.ch

Rheinfelden

Baupublikationen

Gegen die nachstehend aufgeführten Baugesuche kann während der Auflagenfrist beim Gemeinderat schriftlich Einwand erhoben werden. Einwendungen sind zu begründen und haben einen Antrag über das Rechtsbegehren zu enthalten. Auf Einwendungen, welche diesen Anforderungen nicht entsprechen, kann nicht eingetreten werden.

Baugesuch-Nr.: 2024-024

Gesuchstellerin: Tierstein AG, Hauptstrasse 41, 5070 Frick; Lage Baugrundstück: Gottesackerweg / Salinenstrasse; Parzelle-Nr.: 293; Umschreibung

Bauvorhaben: Art: Rückbau der Parkierungsanlage und Neubau Mehrfamilienhaus mit Autoeinstellhalle; Nutzung: 11 Wohnungen. 7 × 2.5 und 4 × 3.5 Zimmer -Wohnungen. 27 Parkplätze in der AEH. Hauptmasse: Wohngebäude Länge 20.89 m, Breite 15.00 m, Höhe 15.89 m ab heutigem Terrain; Geschosse: 1. u. 2. Unter-, Erd-, 1. u. 2. Ober- und Dachgeschoss; Bauweise: Massivbauweise mit Aussendämmung, Aussenputz; Dachform: Satteldach mit Ziegeldeckung; Weitere Angaben: Verkehrsmässige Erschliessung ab dem Gottesackerweg Baugesuch-Nr.: 2024-040 Gesuchsteller: Bruno Pungitore, CarlGüntert-Strasse 26, 4310 Rheinfelden; Lage Baugrundstück: Carl-GüntertStrasse 26; Parzelle-Nr.: 1641; Umschreibung Bauvorhaben: Art: Klimaanlage an der Nordfassade; Nutzung: Wohnen; Masse: Aussengerät 55 cm × 85 cm × 35 cm (HxBxT); Baugesuch-Nr.: 2024-041

Gesuchsteller: Therese Schneider, Steinackerweg 8, 4314 Zeiningen; Lage Baugrundstück: Carl-Güntert-Strasse 18; Parzelle-Nr.: 1655; Umschreibung Bauvorhaben; Art: Liftanbau an der Nordfassade, neue Aussentreppe; Nutzung: Wohnen; Masse: Liftschacht 2.32

21 n 23. Mai 2024

m × 2 28 m × 12.57 m (LxBxH), Aussentreppe UG.-EG. 3.51 m × 1.60 m (LxB); Geschosse: Lift: Erd-, 1. – 3. Obergeschoss; Material: Beton Auflageort: Stadtbauamt Rheinfelden; Einwendungsstelle: Gemeinderat Rheinfelden; Auflage-/Einwenderfrist: 24. Mai 2024 bis 24. Juni 2024

Zurückschneiden von Bäumen und Sträuchern

Diverse Grundeigentümer haben ihre Bepflanzungen zurückgeschnitten und tragen damit zur Verkehrssicherheit und der Gewährleistung des geregelten Unterhaltes der Strassen und Gehwege bei. Mit dieser Publikation fordern wir im Interesse der Verkehrssicherheit wiederum sämtliche Grundeigentümer auf, die Bäume, Sträucher und Hecken entlang von öffentlichen Strassen und Gehwegen, unter Beachtung der nachfolgenden, gesetzlichen Vorschriften, zurückzuschneiden. Gemäss § 109 – 111 des kantonalen Baugesetzes sind in die Fahrbahn und in den Gehweg ragende Bäume und Sträucher auf eine Höhe von 4.50 m (ab Fahrbahn gemessen) und 2.50 m (ab Gehweg gemessen) aufzuasten (d.h. Äste sind bis zur angegebenen Höhe zu entfernen). Hecken und Sträucher sind auf die Grundstücksgrenze zur Strasse oder Gehwegen zurückzuschneiden. Die verfügten Sichtzonen bei Einmündungen von öffentlichen Strassen sind freizuhalten und ebenfalls zurückzuschneiden.

Der Rückschnitt hat bis am 31. Juli 2024 zu erfolgen. Die Regionalpolizei Unteres Fricktal dankt allen Grundeigentümern, welche mit dem rechtzeitigen Zurückschneiden von Bäumen und Sträuchern einen Beitrag zur Verbesserung der Verkehrssicherheit leisten.

Von Kentauren, Gänsen und Gesellschaftsmaschinen

Sonntag, 26. Mai, 14 Uhr. - Spaziergang mit der Kunsthistorikerin zu den Kunstwerken im öffentlichen Raum in Rheinfelden Kosten: 15.–; Treffpunkt: Rathaus; Anmeldung empfohlen: tourismus@rheinfelden.ch, Tel. 061 835 52 00

Jahrgang 1941

Am Mittwoch, 29. Mai, findet unser traditionelles Fischessen bei der Fischzunft Rheinfelden am Salmenweiher statt. Treffpunkt ab 11.30 Uhr, Essen un 12.30 Uhr. Anmeldung an Alois, Tel. 079 322 20 29 oder wisi@teleport.ch bis spätestens Montag, 27. Mai. Am Mittwoch, 5. Juni, treffen wir uns ab 14 Uhr wie gewohnt im Hotel Schützen zum Monats Höck.

Jahrgänger 1948 – Fifty-fifties

Für den nächsten Hock treffen wir uns zum Mittagessen am Mittwoch, 5. Juni ab 11.30 Uhr im Restaurant Bahnhöfli in Kai-

seraugst. Anmeldung an Edy Lüchinger Tel. 061 831 11 35 oder an edyluechinger@ bluewin.ch. Anmeldeschluss 31. Mai. Jahrgänger 1965

Unser diesjähriges Treffen findet am Freitag, 23.August, um 18.30 Uhr im Restaurant «Netzkante» in Rheinfelden statt. Wer keine Einladung per Mail erhalten hat, gleichwohl aber mit dabei sein möchte, kann sich unter der Mail Adresse jahrgang-1965-rhf@bluewin.ch informieren oder anmelden.

Wandergruppe Rheinfelden

Am Donnerstag, 30. Mai, wird folgende Wanderung durchgeführt: Thun – Hünibach – Balmfluh – Aeschien – Sigriswil. Abfahrt um 6.52 Uhr, Bahnhof SBB Rheinfelden. Jeder Teilnehmer nimmt ein Picknick mit (KEIN Mittagessen im Restaurant). Mittelschwere Wanderung. Hm. +530m / -330m, Distanz 11.5 km, Dauer 4 Std. Billett wird durch den Wanderleiter besorgt. Anmeldung: Bis Montag, 27. Mai, 17 Uhr bei Ruedi Graf, 061 841 08 47 / rurire@bluewin.ch.

Magden

Instandstellung Waldweg Die Bauarbeiten zur Renaturierung des Magdenerbachs sind abgeschlossen. Die Instandstellung des Waldweges kann allerdings nur bei trockener Witterung ausgeführt werden. Der Naturbelag benötigt anschliessend Zeit, sich zu setzen. Der Waldweg bleibt deshalb bis voraussichtlich Mitte Juni gesperrt. Der Fussweg nach Magden gelingt wie Naturschutzgebiet Aengi - PanzersperreVeloweg Kantonsstrasse. Besten Dank für Ihr Verständnis für Natur und Mensch. KANTON AARGAU, Departement Bau, Verkehr und Umwelt, Abteilung Landschaft und Gewässer Gemeinsam für die Region! Einladung zu drei öffentlichen grenzüberschreitenden Spaziergängen Wie soll also der Hochrhein der Zukunft aussehen? Wo sollen Wohnhäuser und Arbeitsplätze entstehen? Wo ist Raum für die Landwirtschaft und Natur? Wie verbinden wir den Hochrhein? Diese Fragen behandelt das Raumkonzept Hochrhein. Es wird vom Verein Agglo Basel, 24 Städten und Gemeinden mit der Bevölkerung am Hochrhein erarbeitet. Im Mai und Juni wollen wir die Region mit Ihnen entdecken und diskutieren. Nehmen Sie teil und mischen Sie mit! Grenzüberschreitender Stadtspaziergang: Erlebe grenzübergreifende Zusammen-

Flexible Teilzeitstelle! Sinnvolle Arbeit.

arbeit bei einem Spaziergang durch beide Rheinfelden! Mittwoch, 22. Mai 2024, 17:15 – 19:15 Uhr, Treffpunkt: Rheinfelden CH Bahnhof, Kleiner Snack ist organisiert Grenzüberschreitende Velotour: Entdecke neue Seiten von GrenzachWyhlen und Pratteln bei einer gemeinsamen Exkursion! Donnerstag, 20. Juni 2024, 17:15 – 19:15 Uhr, Treffpunkt: Schmittiplatz, Hauptstrasse 23, Pratteln, Eigenes Fahrrad mitbringen, Für Verpflegung und Apéro ist gesorgt. Öffentliche Plenumsveranstaltung: Erfahre welche Ziele für Siedlung, Landschaft und Mobilität in Deiner Region ver folgt werden! Samstag, 22. Juni 2024, 10:00 – 13:00 Uhr, Rheinfelden (CH) Weitere Informationen entnehmen Sie der Gemeindehomepage. Wir freuen uns auf Sie! Verein Agglo Basel Stelleninserat neue/r Mitarbeiter/ in Werkhof

Wir suchen per sofort oder nach Vereinbarung eine/n Mitarbeiter/in Werkhof 100 %. Mehr Details zum Stelleninserat finden Sie auf unserer Homepage (https://www.magden.ch). Sind Sie interessiert? Dann senden Sie Ihre Bewerbung inklusive Lebenslauf, Arbeitszeugnissen und den üblichen Beilagen bis spätestens 21.06.2024 an patrick.berdat@magden.ch. Wir freuen uns auf Sie. Der Gemeinderat

Naturschutzverein

Vögel im Wald, Spaziergang – Am Sonntag, 26. Mai laden wir Sie zu einem Vogelspaziergang im Steppberg ein. Vögel singen im Frühling in den frühen Morgenstunden besonders intensiv. Mit seinem Gesang grenzt das Männchen sein Revier ab und hofft mit der kräftigen Stimme ein Weibchen anzulocken, damit sie zusammen ein Nest bauen, und später Junge aufziehen können. Wir hören, entdecken die verschiedenen Vögel im Wald und schauen uns ihre verschiedenen Lebensräume an. Treffpunkt: 7 Uhr Brandecke, ausgangs Magden Richtung Rheinfelden auf der rechten Strassenseite. Dauer des Spaziergangs ca. 2 1/2 Stunden. Wenn möglich ein Fernglas mitnehmen. Die Teilnahme des Anlasses ist gratis. www.naturschutz-magden.ch

Wildpflanzenkochkurs mit Sommerkräutern 1. Juni 2024

Christine Bühler, Botanikerin www.naturschutz-magden.ch

Nussho Magden Olsberg Kaiseraugst Buus Arisdorf Hersberg Giebenach Wintersingen Maisprach Rheinfelden Augst
74 00 | curadomizil.ch
Tel. 061 465

Olsberg

Strassenaufbruch Am RaiKorrektur

Die Grabarbeiten Am Rai wurden bereits begonnen. Die Arbeiten dauern bis spätestens am 31.05.2024. Die Aufbruchstellen sind markiert. Die Gemeindekanzlei

Baubewilligung vom 13.5.2024

Bauherrschaft: U. & U. Junod, Rheinfelderstrasse 11, 4305 Olsberg; Projektverfasser: Heizwert AG, K. Andersen, St. Jakobs-Strasse 170A, 4132 Muttenz; Bauobjekt: aussen aufgestellte Wärmepumpe; Ortslage: Rheinfelderstrasse, Olsberg; Parzelle 249

Schwimmbad in Kaiseraugst

Das Schwimmbad Kaiseraugst ist seit dem 4. Mai 2024 geöffnet. Die Gemeinde subventioniert allen Olsberger Einwohnerinnen und Einwohnern 50 % der Kosten für die Eintritts-Abonnemente. Bei der Gemeindekanzlei sind keine Abonnemente verfügbar; kaufen Sie die Abonnemente direkt im Schwimmbad Kaiseraugst. Die Gemeindekanzlei erststattet Ihnen unter Vorweisung der Kaufquittung die Hälfte der Kosten. Die Gemeindekanzlei

Eidg. und kantonale Volksabstimmung vom 9. Juni 2024

Für die Urnenabstimmung ist die Gemeindekanzlei am Sonntag, 9. Juni 2024 von 09.30 – 10.00 Uhr geöffnet. Bitte beachten Sie diese Urnenöffnungszeit!

Weitere Hinweise finden Sie auf dem Stimmcouvert. Speziell für die briefliche Stimmabgabe sind gewisse Richtlinien zu beachten, damit die Stimmabgabe gültig ist. Wichtig ist, dass der Stimmrechtsausweis unterzeichnet, die Stimm- und Wahlzettel im dafür vorgesehenen Couvert verpackt und dieses verschlossen ist. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage unter www.olsberg.ch/politik/ abstimmungen-wahlen Die Gemeindekanzlei

Feuerwehrverein

Der Feuerwehrverein wirtet am Sonntag, 26.5. von 12 Uhr bis 18 Uhr in der Thomy-Hütte. Wanderer, Spaziergänger und alle Interessierten sind herzlich willkommen. Es werden Getränke sowie Kaffee und Kuchen verkauft. Der Feuerwehrverein feuert an, so dass selbst mitgebrachte Grillwaren ohne grossen Aufwand gegrillt werden können. Wir freuen uns auf regen Besuch.

Kaiseraugst

Baugesuch Nr. 2024-0026

Gesuchsteller/in: Haverbeck-Alderson Karen, Friedhofstrasse 55, 4303 Kaiseraugst; Haverbeck Jens, Friedhofstrasse 55, 4303 Kaiseraugst; Projektverfasser/in: Haverbeck-Alderson Karen, Friedhofstrasse 55, 4303 Kaiseraugst; Haverbeck Jens, Friedhofstrasse 55, 4303 Kaiseraugst; Grundeigentümer/in: Haverbeck-Alderson Karen, Friedhofstrasse 55, 4303 Kaiseraugst; Haverbeck Jens, Friedhofstrasse 55, 4303 Kaiseraugst; Projekt: Neubau Wintergarten Ostfassade; Neubau Vordach Südfassade; Lage: Friedhofstrasse 55; Parzelle: 223; Zusatzbewilligungen: Archäologie; Ausnahmegesuch: keine; Das Baugesuch liegt vom 23. Mai 2024 bis und mit 21. Juni 2024 bei der Gemeindeverwaltung, Abteilung Bau, während der ordentlichen Bürozeiten, zur Einsichtnahme auf. Weiter wird das Gesuch mit sämtlichen Unterlagen auf der Homepage der Gemeinde unter der Rubrik «Im Fokus» digital publiziert und steht so ebenfalls zur Einsicht bereit. Wer ein schutzwürdiges eigenes Interesse hat, kann während der nicht erstreckbaren Auflagefrist beim Gemeinderat schriftlich Einwendungen erheben (§ 4 Abs. 1 und 2 BauG). Einwendungen müssen vom Einsprecher selbst oder von einer bevollmächtigten Person verfasst und unterzeichnet sein. Sie haben einen Antrag und eine Begründung zu enthalten, d.h. es ist anzugeben, wie der Gemeinderat entscheiden soll und darzulegen, aus welchen Gründen diese andere Entscheidung anstelle der nachgesuchten Bewilligung verlangt wird. Auf Einwendungen, die diesen Anforderungen nicht entsprechen, kann nicht eingetreten werden.

Tag der Nachbarschaft –Nachbarschaft feiern am 31. Mai 2024

Kennen Sie Ihre Nachbarn?

kleinen Anlass im Haus oder eine unkomplizierte Feier im Garten unter Nachbarn zu organisieren. Ziel ist es, die gutnachbarschaftlichen Beziehungen aktiv zu pflegen und so zur Steigerung der Wohn- und Lebensqualität jedes Einzelnen beizutragen. Beispiele für Nachbarschaftsanlässe und gemeinsame Aktivitäten: - Verteilen von Kaffee und Gipfeli, Früchte oder Blumen im Treppenhaus – ein solcher Tag fängt mit Sicherheit bestens an. - Ein gemeinsames Frühstück oder Picknick im Freien. - Aufstellen einer Wunschwand. - Ein Spielnachmittag für Gross und Klein, an der frischen Luft, auf dem Spielplatz oder mit Brettspielen in der guten Stube oder im Gemeinschaftsraum. Weitere Informationen: https://www.benevol. ch/de/nachbarschaft.html Die Sozia-

len Dienste der Gemeinde Kaiseraugst stehen für Fragen unter 061 816 90 68 oder sozialedienste@kaiseraugst.ch zur Verfügung. Der Gemeinderat KaiseraugstPlus, DIE Nachbarschaftshilfe

Gemeinschaftsnachmittag – Wir laden Sie am 28. Mai zum Gemeinschaftsnachmittag im Jugendhaus ein, Beginn 14.30 Uhr. «Wie gut kennen Sie Kaiseraugst?» oder «Möchten Sie interessantes über unser Dorf erfahren?», dann kommen Sie vorbei und erfahren Sie mehr über die Entwicklung von Kaiseraugst. Auch Nicht-Mitglieder sind herzlich willkommen.

Schiesssport Rauschenbächlein Eidg. Feldschiessen 2024 Hauptschiessen Gewehr und Pistole –

Öffentliche Planauflage – NS N18 Bereinigung

Baulinien F3 NEB-Strecke Basel-Landschaft

Titel der Planauflage NS N18 Bereinigung Baulinien F3 NEB-Strecke Basel-Landschaft

Projektbeschreibung

Das Eidg. Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK) hat gestützt auf Art. 27 bis 27b des Bundesgesetzes über die Nationalstrassen vom 8. März 1960 (NSG; SR 725.11) sowie auf Art. 12 der Verordnung über die Nationalstrassen vom 7. November 2007 (NSV; SR 725.111) das ordentliche Plangenehmigungsverfahren eingeleitet. Das Projekt liegt während der Auflagefrist und zu den ordentlichen Bürozeiten beim Tiefbauamt des Kanton Basel-Landschaft und den nachfolgenden Gemeinden zur öffentlichen Einsichtnahme auf:

• Gemeinde Muttenz, Kirchplatz 3, 4132 Muttenz

• Gemeinde Münchenstein, Bauverwaltung, Schulackerstrasse 4, 4142 Münchenstein

• Gemeinde Arlesheim, Tiefbau, Umwelt und Planung, Domplatz 8, 4144 Arlesheim

• Gemeinde Reinach, Raumplanung, Umwelt und Kataster, Hauptstrasse 10, 4153 Reinach

• Gemeinde Aesch, Geschäftsbereich Raumentwicklung / Lebensraum, Hauptstrasse 29, 4147 Aesch

• Gemeinde Pfeffingen, Bauabteilung, Hauptstrasse 63, 4148 Pfeffingen

• Gemeinde Duggingen, Grellingen und Nenzlingen, Kompetenzzentrum Bau für Laufentaler Gemeinden, Kirchstrasse 17, 4202 Duggingen

• Gemeinde Zwingen, Bauverwaltung, Araweg 5a, 4222 Zwingen

• Gemeinde Dittingen, Bauabteilung, Schulweg 2, 4243 Dittingen

• Stadt Laufen, Bau und Planung, Vorstadtplatz 2, 4242 Laufen

• Gemeinde Liesberg, Bauverwaltung, Unterdorf 6, 4254 Liesberg Dorf

Die Auflagefrist läuft vom 30. Mai 2024 bis 28. Juni 2024.

Rechtsmittel / Einsichtnahme

Kaufe Banknoten und Münzen

Einzelstücke oder ganze Sammlungen. banknoten@gmx.ch oder 076 368 11 79, Antonio Lupo, ab 19.00 Uhr

Seit Langem, seit Kurzem, noch gar nicht? Wie auch immer: Es lohnt sich, sie zu kennen! Nehmen Sie diesen Tag zum Anlass, auf Ihre Nachbarn zuzugehen. Das Gute liegt häufig näher als man denkt: Gute Nachbarschaft hilft, die Herausforderungen des Alltags zu meistern. Deshalb sollen initiative Bewohnerinnen und Bewohner in Kaiseraugst dazu aufgerufen werden, einen

Wer nach den Vorschriften des Eidgenössischen Verwaltungsverfahrensgesetzes vom 20. Dezember 1968 (SR 172.021) Partei ist, kann gestützt auf Art. 27d Abs. 1 NSG während der Auflagefrist gegen das Ausführungsprojekt beim Eidgenössischen Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK), Kochergasse 10, 3003 Bern, schriftlich mit Antrag und Begründung Einsprache erheben. Wer keine Einsprache erhebt, ist vom weiteren Verfahren ausgeschlossen. Die Gemeinden wahren ihre Interessen mit Einsprache.

Kontaktstelle

Kanton Basel-Landschaft / Tiefbauamt

Rheinstrasse 29 4410 Liestal

Frist

Ablauf der Frist: 28. Juni 2024

fricktal.info n 21 n 23. Mai 2024 24 region unteres fricktal
Sie sich hier die App von fricktal.info:
laden

Schiessplatz Hefleten Zunzgen: Freitag, 24. Mai 17 – 20 Uhr; Samstag, 25. Mai 9 – 12 und 13.30 – 17 Uhr; Sonntag, 26. Mai 9 – 12 Uhr; Wir bieten euch: Kostenlose Teilnahme; Standblatt und Munition auf dem Schiessplatz; Unterstützung durch fachkundige Schützenmeister; Gemütliches Zusammensein unter Freunden des Schiesssports; Bei erreichen der Limite ein schönes Kranzabzeichen; Wir freuen uns auf eure Teilnahme

Tag der offenen Schiessanlage Gemeinschafts-Schiesssportanlage Rauschenbächlein – Samstag, 25. Mai, von 9

Infos aus dem Fricktal?

– 12 Uhr. Wir bieten interessierten Personen die Möglichkeit einen Einblick in den Schiesssport zu erhalten. Personen, die eine eigene Waffe besitzen, haben die Gelegenheit diese unter Aufsicht zu benutzen. Detaillierte Informationen zum Programm auf unserer Webseite www. ssr-rauschenbaechlein.ch. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Komm doch vorbei - wir freuen uns auf deinen Besuch! Schiesssport Rauschenbächlein Vorstand und Schützenmeister Wandergruppe Raurica

Datum: Do. 30.05. Wanderung Oltingen - Schafmatt - Zeglingen. Abfahrt Kaiseraugst Bhf S1 8:57 . Ltg. Ernst Eckert. Gruppe B nach Absprache. Treffpunkt Rest. Rössli Zeglingen, Tel. 061 981 51 51. Retour 13.00, 13.35, 14.00

Augst

Gemeindeversammlung

Öffentliche Planauflage – NS N22 Bereinigung

Baulinien F3 NEB-Strecke Basel-Landschaft

Titel der Planauflage

NS N22 Bereinigung Baulinien F3 NEB-Strecke Basel-Landschaft

Projektbeschreibung

Das Eidg. Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK) hat gestützt auf Art. 27 bis 27b des Bundesgesetzes über die Nationalstrassen vom 8. März 1960 (NSG: SR 725.11) sowie auf Art. 12 der Verordnung über die Nationalstrassen vom 7. November 2007 (NSV: SR 725.111) das ordentliche Plangenehmigungsverfahren eingeleitet.

Das Projekt liegt während der Auflagefrist und zu den ordentlichen Bürozeiten beim Tiefbauamt des Kanton Basel-Landschaft und den nachfolgenden Gemeinden zur öffentlichen Einsichtnahme auf:

• Gemeinde Pratteln, Abteilung Bau, Verkehr und Umwelt, Gartenstrasse 13, 4133 Pratteln

• Gemeinde Füllinsdorf, Bauverwaltung, Mitteldorfstrasse 4, 4414 Füllinsdorf

• Gemeinde Frenkendorf, Hoch- und Tiefbau, Bächliackerstrasse 2, 4402 Frenkendorf

Die nächste Gemeindeversammlung findet am Donnerstag, 6. Juni 2024, 20.00 Uhr in der Augster Turnhalle statt. Die Traktandenliste umfasst folgende Punkte: 1. Begrüssung durch den Gemeindepräsidenten – 2. Protokoll der ordentlichen Gemeindeversammlung vom 12. Dezember 2023 – 3. Rechnung der Einwohnergemeinde für das Jahr 2023 – 4. Reglement über die Feuerungskontrolle – 5. Reglement über die Ausrichtung von Mietzinsbeiträgen – 6. Wasserreglement – 7. Projektierungskredit «Schulraumerweiterung» über CHF 90’000.- – 8. Kredit für die Neuanlage der Kraftwerkstrasse über CHF 750’000.- – 9. Vorprojektierungskredit «Ökonomiegebäude» über CHF 60’000.-. – 10. Orientierungen – 11. Verschiedenes; Im Anschluss an den offiziellen Teil der Gemeindeversammlung besteht die Gelegenheit für Gespräche mit den Mitgliedern des Gemeinderates. Gemeinderat

Vororientierung zur Gemeindeversammlung

Am Dienstag, 28. Mai 2024, 19.00 Uhr findet für interessierte Stimmbürgerinnen und Stimmbürger eine Vororientierung zu den Traktanden der Gemeindeversammlung statt. Der Anlass wird im Foyer des Schulhauses durchgeführt und bietet Gelegenheit zur Besichtigung des Schulgebäudes in Form eines geführten Rundgangs. Gemeinderat

schlag darf nur so viele Kandidaten enthalten, als zu wählen sind. Diese sind mit Vornamen, Familiennamen, Geburtsdatum, Beruf bzw. Tätigkeit, Wohnadresse und Heimatort zu bezeichnen. Der Wahlvorschlag muss die unter-schriftliche Zustimmung der Vorgeschlagenen zu ihrer Kandidatur enthalten. Jeder Wahlvorschlag muss von mindestens 15 in der Gemeinde Augst wohnhaften Stimm-berechtigten handschriftlich unterzeichnet sein. Ein Stimmberechtigter kann nur einen Wahlvorschlag unterzeichnen und nach Einreichung des Wahlvorschlags seine Unterschrift nicht zurückziehen. Die Unterschriften sind vor der Einreichung durch die Gemeindeverwaltung bestätigen zu lassen. Wenn nach Ablauf der Frist für die Einreichung der Wahlvorschläge die Zahl der Vor-geschlagenen nicht grösser ist als die Zahl der zu Wählenden, widerruft der Gemeinderat die Urnenwahl und erklärt die Vorgeschlagenen für gewählt. Für die restlichen Sit ze findet eine Nachwahl statt. Formulare für die Wahlvorschläge gibt die Gemeindeverwaltung ab. Der Gemeinderat

Schiesssport Rauschenbächlein siehe unter Kaiseraugst

Giebenach

Baubewilligung vom 13.05.2024, Baugesuch Nr. 1594/2023

KamberHT GmbH, Kamber Marc, Nellenacker 12, 4614 Hägendorf, Wärmepumpe, Parz. 1126, Hauptstrasse 5. Bauinspektorat BL

Grünabfuhr

• Gemeinde Liestal, Hochbau / Planung, Rathausstrasse 36, 4410 Liestal

• Gemeinde Lausen, Bau und Unterhalt, Grammontstrasse 1, 4415 Lausen

• Gemeinde Itingen, Bauwesen, Dorfstrasse 24, 4452 Itingen

Die Auflagefrist läuft vom 30. Mai 2024 bis 28. Juni 2024.

Rechtsmittel / Einsichtnahme

Wer nach den Vorschriften des Eidgenössischen Verwaltungsverfahrensgesetzes vom 20. Dezember 1968 (SR 172.021) Partei ist, kann gestützt auf Art. 27d Abs. 1 NSG während der Auflagefrist gegen das Ausführungsprojekt beim Eidgenössischen Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK), Kochergasse 10, 3003 Bern, schriftlich mit Antrag und Begründung Einsprache erheben. Wer keine Einsprache erhebt, ist vom weiteren Verfahren ausgeschlossen.

Die Gemeinden wahren ihre Interessen mit Einsprache.

Kontaktstelle

Kanton Basel-Landschaft / Tiefbauamt

Rheinstrasse 29

4410 Liestal

Frist

Ablauf der Frist: 28. Juni 2024

Sozialhilfebehörde: Erneuerungswahlen

Die Gemeindewahlen werden vom Gemeinderat angeordnet, die Landeskanzlei gibt eine Terminempfehlung für die Ansetzung der periodischen Neuwahlen der Gemeinden ab. Folgender Wahltermin wird empfohlen: 22. September 2024: Wahl der Mitglieder der Sozialhilfebehörde für die Amtsperiode 1. Januar 2025 bis 31. Dezember 2028. Der Gemeinderat setzt den Wahltermin gemäss oben aufgeführter Empfehlung fest. Da gemäss Gemeindeordnung für diese Wahl die stille Wahl zulässig ist, sind unter anderem folgende Bestimmungen des Gesetzes über die politischen Rechte einzuhalten: Wahlvorschläge sind bis am 22. Juli 2024 bis 12 Uhr der Gemeindeverwaltung einzureichen. Jeder Wahlvor-

Am Dienstag, den 28.05.2024 findet die nächste Grünabfuhr statt. Bitte stellen Sie das Material in Mehrweggebinden (Grüncontainer und Gartenkörben) oder auch als geschnürtes Bündel (nur mit Hanfschnur) bis spätestens 7.00 Uhr bereit. Nicht rechtzeitig bereitgestelltes Material wird nicht mehr abgeholt. Gemeinderat

Parkplätze im Bereich der Schule

Der Brunnenmeisterverband BaselLand wird am 24.05. ab 14.00 Uhr die jährliche GV in Giebenach abhalten. Daher wird es in dieser Zeit zu vermehrten Verkehrsaufkommen im Bereich der Schule kommen. Bitte beachten Sie, dass die Parkfelder rund ums Schulareal von 13.30 Uhr bis 19.00 Uhr ausschliesslich für den Brunnenmeisterverband zur Verfügung stehen. Besten Dank für Ihr Verständnis.

Fahrplananhörung 2025

Vom 23. Mai bis 9. Juni 2024 werden die Entwürfe der Fahrpläne 2025 (gültig ab 15. Dezember 2024) im Internet publiziert auf www.öv-info.ch. Während der Publikationsfrist haben Sie die Möglichkeit eine Stellungnahme abzugeben. Diese können Sie über ein Online-Formular auf der erwähnten Seite erfas-

fricktal.info n 21 n 23. Mai 2024 25 region unteres fricktal
www.fricktal.info

sen. Der Kanton prüft anschliessend die Stellungnahmen zusammen mit den Transportunternehmen hinsichtlich Zweckmässigkeit, Machbarkeit und Finanzierbarkeit. Je nach Ergebnis werden die Fahrpläne überarbeitet. Wir danken Ihnen für die Mitarbeit für einen attraktiven öffentlichen Verkehr in unserer Region.

Schiesssport Rauschenbächlein siehe unter Kaiseraugst

Arisdorf

Baselbieter Mofatreffen

1. Juni 2024 – Sperrung Berstelstrasse

Am Samstag, 1. Juni 2024, findet das Baselbieter Mofatreffen an der Berstelstrasse 6 in Arisdorf statt. Aus diesem Grund wird ein Teil der Berstelstrasse an diesem Tag aufgrund des Events gesperrt. Die gesperrte Strasse kann dem beigefügten Plan entnommen werden. Wir danken für das Verständnis und die Kenntnisnahme. Die Gemeindeverwaltung

Nachwahl Gemeinderat –Erwahrung

Das Wahlbüro Arisdorf übermittelte das Protokoll über die durchgeführte Nachwahl vom 14. April 2024. Bei dieser Nachwahl wurde Tobias Pflugshaupt mit 237 gültigen Stimmen gewählt. Die Geschäftsprüfungskommission hat demnach beschlossen: 1. Die Wahl von Tobias Pflugshaupt als Mitglied des Gemeinderates Arisdorf für die Amtsperiode vom 1. Juli 2024 bis 30. Juni 2028 wird erwahrt.; 2. Gegen diesen Beschluss kann innert drei Tagen seit Veröffentlichung beim Regierungsrat schriftlich und begründet Beschwerde erhoben werden. Die Geschäftsprüfungskommission

Wahl Gemeindepräsident –Erwahrung

Nachdem innert Frist nur ein Vorschlag für die Wahl des Gemeindepräsidenten eingegangen ist, ist die stille Wahl zustande gekommen. Die Geschäftsprüfungskommission hat demnach beschlossen: 1. Als Gemeindepräsidenten für die Amtsperiode vom 1. Juli 2024 bis 30. Juni 2028 wurde als in stiller Wahl gewählt erklärt: Markus Miescher; 2. Der auf den 9. Juni 2024 angesetzten Wahltermin wird widerrufen.; 3. Gegen diesen Beschluss kann innert drei Tagen seit Veröffentlichung beim Regierungsrat schriftlich und begründet Beschwerde erhoben werden. Die Geschäftsprüfungskommission

Kunststoffsammlung

Mittwoch, 29. Mai. Bitte verwenden Sie den gelben Sammelsack vom GAF. Verkaufsstellen in der Gemeinde sind der Volg und die Gemeindeverwaltung. Bitte den Kunststoffsammelsack bis spätestens 7 Uhr am Abfuhrtag bereitstellen und nur die dafür vorgesehenen Kunststoff-

abfälle in den Kunststoffsammelsack werfen. Sammelsäcke mit verschmutzter Ware oder Abfallmaterialien, werden markiert und stehen gelassen. GAF

Schiesssport Rauschenbächlein siehe unter Kaiseraugst

Hersberg

Kunststoffsammlung

Mittwoch, 29. Mai. Bitte verwenden Sie den gelben Sammelsack vom GAF. Verkaufsstellen in der Gemeinde sind der Volg und die Gemeindeverwaltung. Bitte den Kunststoffsammelsack bis spätestens 7 Uhr am Abfuhrtag bereitstellen und nur die dafür vorgesehenen Kunststoffabfälle in den Kunststoffsammelsack werfen. GAF

Nusshof

Einwohnergemeindeversammlung

Die nächste Einwohnergemeindeversammlung findet statt am Dienstag, 11. Juni 2024 um 19.30 Uhr im Heidhaus. Die Einladung mit Traktandenliste erhalten Sie in den nächsten Tagen. Erwahrung Nachwahl vom 14.04.2024

Die Geschäftsprüfungskommission ist nach dem Gesetz über die politischen Rechte (SGS 120) die Erwahrungsinstanz von Wahlen in den Gemeinderat. In der Nachwahl vom Sonntag, 14.04.2024 wurden für die Amtsperiode vom 01.07.2024 – 30.06.2028 in den Gemeinderat Nusshof mit dem relativen Mehr gewählt: Michel Ueli (17 Stimmen), Wirz Rolf (34 Stimmen). Innerhalb der gesetzlichen Frist gemäss § 83 (Gesetz über die politischen Rechte) ist gegen das Wahlresultat keine Beschwerde erhoben worden. Die GRPK Nusshof hat die Wahl am 22.04.2024 erwahrt. Herzliche Gratulation zur Wahl.

Stille Wahl Bürgerratspräsident

Die Rechnungs- und Geschäftsprüfungskommission hat am 12.04.2024 Herr Martin Grolimund als Bürgerratspräsident für die Amtsperiode vom 01.07.2024 – 30.06.2028 in stiller Wahl als gewählt erklärt. Innerhalb der Beschwerdefrist sind keine Einsprachen eingegangen. Die RGPK hat die Wahl am 14.05.2024 erwahrt. Wir gratulieren Bürgerratspräsident Martin Grolimund ganz herzlich zur Wahl.

Strasse Richtung Liestal ab 3. Juni gesperrt

Wegen der Sanierung der Hauptstrasse in Hersberg wird die Dorfdurchfahrt Hersberg von/nach Arisdorf Liestal Nusshof ab dem 3.Juni 2024 komplett gesperrt sein. Eine Durchfahrt auch Richtung Arisdorf wird nicht möglich sein, weil in der ersten Etappe auch der

steile Abschnitt im Dorf betroffen ist. Aufgrund der reduzierten Strassenbreite kann nicht halbseitig gebaut werden. Zubringer (z.B. Landwirtschaft) ist gestattet. Voraussichtlicher Abschluss ist Ende Jahr. Anschliessend wird der untere Teil der Hauptstrasse in Hersberg in Richtung Arisdorf saniert.

Fahrplananhörung 2025 Vom 23. Mai bis 9. Juni 2024 werden die Entwürfe der Fahrpläne 2025 (gültig ab 15. Dezember 2024) im Internet publiziert auf www.öv-info.ch. Während der Publikationsfrist haben Sie die Möglichkeit eine Stellungnahme abzugeben. Diese können Sie über ein Online-Formular auf der erwähnten Seite erfassen. Der Kanton prüft anschliessend die Stellungnahmen zusammen mit den Transportunternehmen hinsichtlich Zweckmässigkeit, Machbarkeit und Finanzierbarkeit. Je nach Ergebnis werden die Fahrpläne überarbeitet. Wir danken Ihnen für die Mitarbeit für einen attraktiven öffentlichen Verkehr in unserer Region.

Wintersingen

Einwohnergemeindeversammlung

Die nächste Einwohnergemeindeversammlung findet statt am Dienstag, 18. Juni 2024 um 20.00 Uhr im Gemeindezentrum Wintersingen. Die Einladung mit Traktandenliste erhalten Sie in den nächsten Tagen.

Fahrplananhörung 2025

Vom 23. Mai bis 9. Juni 2024 werden die Entwürfe der Fahrpläne 2025 (gültig ab 15. Dezember 2024) im Internet publiziert auf www.öv-info.ch. Während der Publikationsfrist haben Sie die Möglichkeit eine Stellungnahme abzugeben. Diese können Sie über ein Online-Formular auf der erwähnten Seite erfassen. Der Kanton prüft anschliessend die Stellungnahmen zusammen mit den Transportunternehmen hinsichtlich Zweckmässigkeit, Machbarkeit und Finanzierbarkeit. Je nach Ergebnis werden die Fahrpläne überarbeitet. Wir danken Ihnen für die Mitarbeit für einen attraktiven öffentlichen Verkehr in unserer Region.

Maisprach

Einwohnergemeindeversammlung am 07. Juni 2024

Die nächste Einwohnergemeindeversammlung findet am Freitag, 07.06.2024, 20.15 Uhr, in der Mehrzweckhalle Linde statt. Traktanden: 1  Protokoll der Einwohnergemeindeversammlung vom 15. März 2024; 2 Genehmigung Rechnung 2023 der Einwohnergemeinde; 3. Wahl Rechnungsprüfungs- und Geschäftsprüfungskommission der Gemeinde Maisprach; 4. Erheblichkeitsabstimmung über die Anträge von Oskar Ruch: Ener-

giefassade und Windrad für Neubau Werkhof/Heizzentrale; 5. Genehmigung Kredit von CHF 50’000.00 für Erarbeitung Bauprojekt Wasserleitungsersatz, Neubau Reinwasserkanal und Strasseninstandstellung Chilmetweg; 6. Genehmigung neues Reglement über die Feuerungskontrolle; 7. Mutation Parzellen 111+114 Zonenplan Siedlung; 8. Einbürgerung Gaio Devin James; 9. Zur Kenntnisnahme: - Bauabrechnung Umbau Pavillon Linde für KITA, - Bauabrechnung Signalisation T30; 10. Diverses: - Anregungen aus der Bevölkerung, - Informationen Gemeinderat, - Verabschiedung Caroline Weiss Nyfeler und Aline Kyburz. Die Einladung mit dem Geschäftsverzeichnis wird fristgerecht an alle Haushalte verschickt und wird ebenfalls auf der Homepage (www. maisprach.ch) aufgeschaltet.

Wahl der Sozialhilfebehörde Maisprach

Am 22. September 2024 erfolgt die Gesamterneuerungswahl der Sozialhilfebehörde (Amtsperiode 01.01.202531.12.2028). Bei dieser Wahl besteht gemäss Gemeindeordnung die Möglichkeit einer stillen Wahl. Wahlvorschläge sind bis zum 62. Tag vor dem Wahltag, d.h. bis zum 22.07.2024, 12.00 Uhr, der Gemeindeverwaltung einzureichen. Wenn nach Ablauf der Frist für die Einreichung der Wahlvorschläge die Zahl der Vorgeschlagenen nicht grösser ist als die Zahl der zu Wählenden, widerruft die Erwahrungsinstanz bis zum 41. Tag vor dem Wahltag die Urnenwahl, erklärt die Vorgeschlagenen für gewählt und veröffentlicht die Namen der Gewählten mit dem Hinweis auf die Beschwerdemöglichkeit. Formulare für die Wahlvorschläge können bei der Gemeindeverwaltung bezogen werden. Ebenfalls steht Ihnen die Gemeindeverwaltung für Fragen sehr gerne zur Verfügung. Weitere Informationen zu der Wahl der Sozialhilfebehörde Céline Graf, Beat Joss und Andrea Lienhard, Mitglieder der Sozialhilfebehörde, kandidieren nicht für eine weitere Amtsperiode in der Sozialhilfebehörde. Es wird somit nach neuen Mitgliedern für die Sozialhilfebehörde gesucht. Der Gemeinderat dankt den abtretenden Mitgliedern der Sozialhilfebehörde für die Mitarbeit in dieser Behörde. Dora Moser stellt sich für eine Wiederwahl zur Verfügung. Es sind alle in Maisprach stimmberechtigte Personen wählbar und es können Wahlvorschläge bei der Gemeindeverwaltung bis zum 22.07.2024, 12.00 Uhr bei der Gemeindeverwaltung eingereicht werden.

Informationen aus dem Fricktal und dem Baselbiet?

Täglich frisch serviert

fricktal.info n 21 n 23. Mai 2024 26 region unteres fricktal

Aargau

Amtszeit dauert acht Jahre

Nachführungsgeometer Kreis Rheinfelden

(pd) In den Kreisen Bremgarten, Brugg, Kulm, Rheinfelden und Zurzach wurden die bisherigen Amtsinhaber als Nachführungsgeometer bis zum 31. Dezember 2032 bestätigt. Gemäss dem kantonalen Geoinformationsgesetz muss die Zuteilung der Nachführungskreise alle acht Jahre oder bei einer Vakanz öffentlich ausgeschrieben werden. Die Abteilung Register und Personenstand hat nach Ablauf der acht Jahre die Zuteilung der Nachführungskreise Bremgarten, Brugg, Kulm, Rheinfelden und Zurzach im November 2023 öffentlich ausgeschrieben. Aufgrund der persönli -

Nordwestschweiz

Reg. Innovationssystem Basel-Jura wird weitergeführt

(pd) Die Regierungen der Kantone Basel-Landschaft, Basel-Stadt und Jura setzen die interkantonale Zusammenarbeit im Bereich der Innovationsförderung für vier weitere Jahre (2024–2027) fort. Ziel ist es, dass der ländliche Raum mit seinen regionalen Zentren und deren KMU von der Innovationsdynamik des urbanen Zentrums profitieren und dass die Wettbewerbsfähigkeit gestärkt wird. Bundesrat Guy Parmelin unterzeichnete am 6. Mai eine entsprechende Programmvereinbarung mit den drei Kantonen sowie der Regio Basiliensis.

Die positiven Erfahrungen der vergangenen Programmperiode, die Herausforderungen der Zukunft und die Charakteristika der Region veranlassten die drei Kantone dazu, ihr Engagement zugunsten des gemeinsamen Regionalen Innovationssystems (RIS) Basel-Jura fortzusetzen. Dafür stellt der Bund im Rahmen der Neuen Regionalpolitik (NRP) bis Ende 2027 4,8 Mio. Franken A-fonds-perdu-Mittel für die Region bereit. Die drei Kantone beteiligen sich ihrerseits mit Mitteln in gleicher Höhe. Die Beiträge kommen Aktivitäten von Basel Area Business & Innovation in den Bereichen Gesundheitswirtschaft, Medtech & Digital Health, industrielle Transformation sowie Entrepreneurship zugute. Vermehrt werden zudem auch Massnahmen auf den Gebieten Nachhaltigkeit und Digitalisierung gefördert. Ziel ist es, die

chen Qualifikationen und der Unternehmenskonzepte, die eine optimale Kundennähe und die langfristige Erhaltung von Arbeitsplätzen garantieren, wurden die Kreise Bremgarten, Brugg, Kulm, Rheinfelden und Zurzach den bisherigen Nachführungsgeometern zugeteilt. Die Wahl gilt vom 1. Januar 2025 bis zum 31. Dezember 2032 beziehungsweise bis zum Ende des Jahres, in dem der Nachführungsgeometer das 70. Altersjahr vollendet oder bis zum Zeitpunkt eines allfälligen Rücktritts.

Die Nachführung der amtlichen Vermessung erfolgt im Kanton Aargau nach Kreisen, die den Bezirken entsprechen. Der Vorsteher des Departements Volkswirtschaft und Inneres wählt für jeden Kreis eine Nachführungsgeometerin oder einen Nachführungsgeometer.

trikantonale Innovationsförderung zu stärken.

«Das 2016 gestartete RIS Basel-Jura ist nun zu 100% operativ und beginnt sich zu entfalten und nachhaltig Früchte zu tragen», so die federführende jurassische Behörde. Der Ausbau und Bezug des Switzerland Innovation Park (SIP) Basel Area zunächst in Courroux/Delémont und nun in Allschwil stellte einen bedeutenden Meilenstein dar. Die ausgebauten Büro-, Labor- und Gemeinschaftsflächen sind für Start-ups und ansiedelnde Unternehmen vorgesehen. Ein dritter SIP Basel AreaStandort befindet sich auf dem Novartis Campus in Basel. «Damit schafft das RIS Basel-Jura einen Nährboden für vermehrte Kooperationen zwischen KMU und dem Forschungs- und Entwicklungssektor. Auch wird der Wissens- und Technologietransfer vereinfacht, woraus marktfähige Produkte und Firmen entstehen können, die dann in einem nächsten Schritt in eigene Infrastrukturen oder bestehende Angebote übersiedeln können», unterstreichen die drei Kantone. Der Verein Regio Basiliensis ist wie bisher für das Regionalmanagement des RIS Basel-Jura für die Periode 2024-2027 zuständig. Er begleitet und berät die Projekt- und Programmpartner und verwaltet im Auftrag des Bundes und der Kantone die NRP-Mittel. Die schweizweit 23 kantonalen und sieben interkantonalen Umsetzungsprogramme der Neuen Regionalpolitik (NRP) leisten einen Beitrag dazu, die Wertschöpfung, die Wettbewerbsfähigkeit und die Standortattraktivität der Regionen zu stärken.

Hinweis

Gemeinsam für die Region!

Öffentliche grenzüberschreitende Anlässe am Hochrhein

(pd) Der Lebensraum Hochrhein hat viele Stärken: eine starke Wirtschaft, gute Verkehrsnetze, eine tolle Landschaft und attraktive Freizeitangebote. Dauerhaft sichert man Lebensqualität und eine intakte Natur nur gemeinsam. Die Siedlungen sollen die Landschaft nicht verbauen. Arbeitsplätze, Wohnungen und Verkehrswege so angelegt werden, dass wir nicht am Verkehr ersticken.

Wie soll also der Hochrhein der Zukunft aussehen? Wo sollen Wohnhäuser und Arbeitsplätze entstehen? Wo ist Raum für die Landwirtschaft und Natur? Wie verbinden wir den Hochrhein?

Diese Fragen behandelt das Raumkonzept Hochrhein. Es wird vom Verein Agglo Basel, 24 Städten und Gemeinden mit der Bevölkerung am Hochrhein erarbeitet. Die Meinung der Bevölkerung ist gefragt. Die Organisation will das Raumkonzept an deren Bedürfnissen ausrichten. Im Mai und Juni will das Raumkonzept Hochrhein die Region zusammen mit der Bevölkerung entdecken und diskutieren. «Nehmen Sie teil und mischen Sie mit! Erzählen

Beobachtet

Sie Ihren Kolleginnen und Kollegen davon. Je mehr Menschen sich beteiligen, desto besser wird das Bild für die Zukunft unserer Region», schreibt das Raumkonzept Hochrhein.

Grenzüberschreitende Velotour: «Entdecke neue Seiten von Grenzach-Wyhlen und Pratteln bei einer gemeinsamen Exkursion!» Donnerstag, 20. Juni, 17.15 bis 19.15 Uhr; Treffpunkt: Schmittiplatz, Hauptstrasse 23, Pratteln; eigenes Fahrrad mitbringen; für Verpflegung und Apéro ist gesorgt. Öffentliche Plenumsveranstaltung: «Erfahre, welche Ziele für Siedlung, Landschaft und Mobilität in deiner Region verfolgt werden!» Samstag, 22. Juni, 10 bis 13 Uhr, Rheinfelden. Treffpunkte und Anmeldung zu den Veranstaltungen unter: ww w.raumkonzept-hochrhein.org

Frühlingsgefühle...

fricktal.info n 21 n 23. Mai 2024 27 fricktal
Foto: Margrit Freudemann, Kaisten

Ihre Präsenz in der grössten Wochenzeitung im Fricktal –unsere ein- und mehrseitigen Publireportagen

in unserem Dorf geworden. Unter diesem neuen Namen versucht die Stiftung, weiterhin dem Wunsch der Stifterin gerecht zu werden. Bauherrschaft, Architekten, Firmen und Handwerker freuen sichüberdengelungenenBau.DieUmgebungsarbeitensindim Gang und werden nach der Fertigstellung die Bewohnerinnen und Bewohner erfreuen. sioMögederNeubaumitseinemvielfältigenAngebot–SalinaPhy– Gesundheits-Zentrum GZF – Home Instead (betreutes Wohnen) und den Bewohnerinnen und Bewohnern – ein lebendiges Zentrum in unserem Dorf werden.

Unterstützung gesucht?

Wir helfen im Haushalt, bei der Grundpflege, geben Sicherheit u.v.m. Auch bei Demenz. Wenige bis 24 Stunden. Führender Anbieter, von Krankenkassen anerkannt. Kostenlose Beratung. Tel 061516 55 25 www.homeinstead.ch

Wir danken der Bauherrschaft für den geschätzten Auftrag Leuenberger AG | 5080 Laufenburg 062 874 00 84 | www.leuenberger-ag.ch IHR PARTNER FÜR GARTENBAU

Einkaufen,ArbeitenundWohnenamDorfbach Agromarkt&FrischmarktBrogliAGZuzgenöffnetam15.August

gert die Attraktivität als Wohngemeinde und trägt zweifellos zur Lebensqualität des Dorfes bei.Eröffnung:Donnerstag,15.August. Seit86JahrenistdieBrogliAGinZuzgen zuhause. Mit dem Grossprojekt – rund 3,5 Millionen investierte die Brogli AG in den Neubau – wagte das FamilienunternehmenindritterGenerationeinen «DergrossenSchritt.WandelinbeidenBereichen Agrar-unshandelundLebensmittelgeschäft-stellt rungen.immerwiedervorneueHerausfordebestehenEsbrauchtinnovativeIdeen,um zukönnen»,soAndreasBrog- li-Bigler, Vorsitzender der Geschäftsleitung. Trotz schwieriger Phasen ist das Familienunternehmen in lichdenletztenJahrenkontinuiergewachsen. Mit dem Zusammenlegen der beiden Verkaufsstel- len Frischmarkt und werdenAgromarkt die internenvereinAbläufefacht,was wiederum Ressourcen undAlsschafft.eigenständiger privater HandelsnamenbetriebunterdemMarken«Prima»engagiertsich

Donnerstag,Neueröffnung:15.August WettbewerbundSonderaktionensowieInformationen zumThema «Wandel

Samstag,17.August 1110Uhr:SchülerinnenundSchülerausZuzgensingen Uhr:Ankunftdes«Feldschlösschen-Sechsspänner» zuMitder«KreativenSponsoring-Sitzbank» Käse

dieBrogliAGfürregionaleAnliegenund Kreisläufe. DasErfolgsrezept DasKerngeschäftderFirmaistimAgrarbereich anzusiedeln. Seit Jahrzehnten übernimmt das Unternehmen Kartoffeln, Raufutter, Stroh und Getreide von regionalen Produzenten. «Es ist einespannendeHerausforderung,dieFäden zwischen der Produktion und dem Han-delzuziehen,stetsmitdemZiel,Qualitätsprodukte für den Verkauf anzubieten.»Seit2010istdasUnternehmenim Bereich Raufutter biozertifiziert. «Dies‹Bioerlaubtuns,auchmitBiowarengemäss suisse›-Richtlinien zu handeln. Zudem ist das Unternehmen Mitglied beiEineder‹Genuss-StrasseJuraparkAargau›.» sinnvolle Sache: Der Erlös kommt einerseits den Bauern und somit der ganzenRegionzugute undandererseits wirdeinBeitragfürdieUmweltgeleistet. AusgewählteSpezialitätenund regionaleProdukte BeiderEröffnungdesneuen«Dorfladens» am 15. August können sichdieBesucherselbsteinenÜberblick über die ausgewählten Produkte und Spezialitätenregionalen verschaf- fen:FricktalerJurapark-Brot, Gour- metkäse,dermaus-Flemost.

Uhr. Agromarkt&Frischmarkt,Hauptstrasse20,4315Zuzgen Agromarkt–Brennstoffe&TransporteTel. 0618759080 agromarkt@brogli-ag.ch,www.brogli-ag.ch Frischmarkt Tel.0618759082,frischmarkt@brogli-ag.ch,www.brogli-ag.ch

VerlängerteÖffnungszeiten:MontagbisFreitag6.30-19Uhr,Samstag6.30–16.00

& 4315Frischmarkt Zuzgen

Vonlinks: ChristianBrogli,MitgliedderGeschäftsleitung,DanielaPodas,LeiterinFrischmark, AndreasBrogliBigler,VorsitzenderGeschäftsleitung,HeleneBiglerBrogli,Marke-

AndréVonlinks:Meier,Bauleitung;AndreasRudin,Architekt;AndreasBrogliBigler,

Egal ob Firmenjubiläum, Tag der offenen Tür, Bauprojekt, Geschäftsübergabe oder was auch immer: Wir informieren Die Beck Holzbau + Architektur AG mit Sitz in Schupfart hat einen Generationswechsel vollzogen. Der Firmengründer und langjährige Inhaber Pius Beck hat den Betrieb per 1. Januar 2022 an ein Dreierteam übergeben: Nun bilden Stefanie Beck, Michael Gerig und Marcel Wunderlin – sie sind schon länger bei Beck Holzbau tätig die neue Geschäftsführung. PiusBeckfreutsich,dasssichdreiMitarbeiterzudiesemSchritt entschlossenhaben.Eristüberzeugt:«MitihnenhatderBetrieb eine gute Grundlage.» Die Wurzeln von Beck Holzbau + Architektur AG reichen weit zurück. Nach seiner Ausbildung zum Zimmermann und kurz da rauf auch noch zum Hochbauzeichner fing er als 24-Jähriger am 1. April 1977 mit einem Einmann-Betrieb auf dem elterlichen Anwesen an. Im Elternhaus, so berichtet er, gab es eine kleine Werkstatt, in der er eineinhalb Jahre tätig war. Später konnte er aus Familienbesitz Land erwerben, machte nach eigenen Plä nen die Baueingabe und konnte Ende 1978 in die neue Werkstatt an der Eigasse einziehen. Bis dahin waren ein Bruder und ein Nachbar im Nebenjob bei ihm tätig. Mit dem Neubau der WerkstattwurdeausdemEinmann-einZweimannbetrieb,Denn 1978 stellte Pius Beck den ersten festen Mitarbeiter, einen Schreiner, an – dieser blieb bis zu seiner Pensionierung. Die neue Werkstatt enthielt schon zu Beginn eine stattliche Anzahl von Maschinen sowie einen Kran. Damit konnte der Generationenwechsel bei der Beck Holzbau + Architektur AG in Schupfart Firmengründer Pius Beck hat den Betrieb per 1. Januar 2022 an ein Dreierteam übergeben Das Team der Beck Holzbau + Architektur AG Fotos: zVg Eigasse 42 Pius Beck mit seiner Lebenspartnerin Schützenmattstrasse www.achermannboden.ch PlattenbelägeundFugendichtungen Berm5 4324Obermumpf amsifug@gmx.ch Pascal Amsler Amsi AG    Kundenservice Kommunikation Sicherheit Neu- Umbauten Elektroplanung Ihr Elektriker für KELLER BAUINGENIEURE AG kellerbauing.ch TRÄGT. STÜTZT. PASST. Bleichiweg 1 4460 Gelterkinden 061 52 061/981 71 E-Mail info@fenster-schaub.ch Internet www.fenster-schaub.ch Fenster Schreinerei HAUPTSTRASSE 70 4316 HELLIKON TEL.0618710255FAX06187102 www.leoschmid.ch holzbau + architektur AG Beck Eigasse 2204325 SchupfartT 062 871 22 54info@beckhaus.ch beckhaus.ch TagderoffenenTür Samstag,25.Juni 13.00–17.00Uhr noch junge Betrieb die Aufträge bearbeiten. Die Folge: Die Auftragsbücher füllten sich immer mehr, die Zahl der Geschäftsfelder nahm zu, das Team der Mitarbeiter wuchs. Aufgrund seiner Ausbildung war Pius Beck in der Lage, Holzbau und Architektur unter einem Dach zu vereinigen. Dadurch stand der Betrieb auf zwei Beinen – was sich schon damals als Erfolgsmodell erwies. «Mit der Kombination konnten wir rund 80 Prozent der eigenen Architektur bewerkstelligen», blickt Pius Beck zurück. Im Lauf der Jahre wurde Beck Holzbau + Architektur zum Begriff für solide, klug konstruierte Ein- und Mehrfamilienhäuser mit dem Fokus auf energieeffizientes Bauen. Ein weiteres wichtiges Standbein wurde die Ausführung von MinergieBauten bei Neubauten oder im Zusammenhang mit Sanierungen inklusive entsprechender Beratung. Pius Beck: «Dem energieeffizienten Bauen, davon sind wir überzeugt, gehört die Zukunft.» Hausbau mit vorgefertigten Elementen 1995 nahm der Hausbau mit in der eigenen Werkstatt vorgefertigten Elementen seinen Anfang auch dies ein Erfolgsmodell, wiesichzeigte.1999erfolgtederSchrittvonderEinzelfirmazur Beck Holzbau + Architektur AG. Seit 25 Jahren beschäftigt das Unternehmen zwischen zehn und zwölf Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. «Die Idee war zwecks Übersichtlichkeit ein mittlerer Betrieb, also nicht zu gross, zu bleiben», sagt Pius Beck, «so hatten wir ein ausgewogenes Arbeitsfeld.» «Ich werde nie pensioniert» Seit vier Jahren beschäftigte Pius Beck sich mit der Nachfolgeregelung. Vor zwei Jahren ergänzte er den Betrieb um die Firma Beck Immobilien AG, die von ihm und seiner Lebenspartnerin geführt wird. «Ich habe immer gesagt, ich werde nie pensioniert», begründet er seinen Entscheid, noch nicht in den Ruhestand einzutreten. Mit der Beck Immobilien AG habe er sich eine erfüllende Aufgabe für die Zukunft gestellt, ist er überzeugt. Pius Beck, so sehr Selfmademan er ist, weiss die Unterstützung seiner Weggefährten zu schätzen. Deshalb dankt er allen, die ihn auf seinem beruflichen Weg begleitet haben – zuallererst seinem Vater Franz Beck, der es seinem Sohn durch den Landverkauf ermöglichte, eine eigene Werkstatt zu errichten. Ausserdem seinen Brüdern Georg, Sepp, Franzund Bruno Beck, die ihm tatkräftig beim Erstellen der Werkstatt geholfen haben, wodurch viel Eigenleistung möglich war. Ein grosser Dank für den Erfolg gebührt all den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, sind sie doch das Rückgrat der Firma. Sein Dank gilt aber auch der treuen Kundschaft, die ihm über 40 Jahre lang spannende Projekte ermöglicht hat, sowie allen Lieferanten für deren zuverlässigeUnterstützung.DerneuenGeschäftsführungwünscht Pius Beck eine glückliche Hand. DieGeschäftsübergabevonBeckHolzbau+ArchitekturAGwird amSamstag,25.Juni,gebührendgefeiert.Von11bis13Uhrgibt es einen Empfang für geladene Gäste, von 13 bis 17 Uhr wird die Bevölkerung zu einem Tag der offenen Tür begrüsst. Wo der Rebmann war zur Stelle, gibt’s auch eine Wärmequelle. www.heizen-waermen.ch Wo der Rebmann war zur Stelle, gibt’s auch eine Wärmequelle. www.heizen-waermen.ch Wo der Rebmann war zur Stelle, gibt’s auch eine Wärmequelle. www.heizen-waermen.ch Wo der Rebmann war zur Stelle, gibt’s auch eine Wärmequelle. www.heizen-waermen.ch062 869 90 heizen-waermen.ch Wo der Rebmann war zur Stelle, gibt’s auch eine Wärmequelle. www.heizen-waermen.ch Müller-Thommen GmbH Aushub, Abbruch und Umgebungsarbeiten Michael Müller, Schupfart 079 732 33 20 widhaghof@hotmail.com PETER SCHÜTZ
Casa Cura Stein – ein Erfolgsprojekt Seit Ende September 2022 herrscht Leben im Neubau
Aus der Krankenpflegestiftung für die katholischen Einwohner von Stein – ins Leben gerufen 1903/04 von Johanna Brogle-Gertiser – ist der Neubau unter dem neuen Namen Casa Cura in den Jahren 2021–2022 zu einem markanten Schwerpunkt
Gesundheitszentrum
Casa Cura Stein
Weitere Infos von Carmen Wüthrich 062 866 60 07, carmen.wuethrich@mobus.ch Susanne Vergara 062 866 60 06, susanne.vergara@mobus.ch
das moderne
Dorfkern von Zuzgen. Der Neubau
Brogli AG
Meilenstein in der Firmengeschichte des Unternehmens und auch für das 860-Seelen-Dorf Zuzgen: Der neue Agromarkt & und Frischmarkt an der Hauptstrasse 20 stei-
UND -PFLEGE
es(mve)Ganzselbstverständlichsteht da,
Gebäude im
der
ist nach knapp einem Baujahr fertiggestellt. Ein
Handel»
Gemüse WerkzeugeZeichensetzen
Früchte

Gemeinde- und Vereinsmitteilungen

Alle Gemeinden

Gemeinsam für die Region! - Einladung zu drei öffentlichen grenzüberschreitenden Spaziergängen Unser Lebensraum Hochrhein hat viele Stärken: eine starke Wirtschaft, gute Verkehrsnetze, eine tolle Landschaft und attraktive Freizeitangebote. Dauerhaft sichern wir Lebensqualität und eine intakte Natur nur gemeinsam. Die Siedlungen sollen die Landschaft nicht verbauen, Arbeitsplätze, Wohnungen und Verkehrswege so angelegt werden, dass wir nicht am Verkehr ersticken. Wie soll also der Hochrhein der Zukunft aussehen? Wo sollen Wohnhäuser und Arbeitsplätze entstehen? Wo ist Raum für die Landwirtschaft und Natur? Wie verbinden wir den Hochrhein? Diese Fragen behandelt das Raumkonzept Hochrhein. Es wird vom Verein Agglo Basel, 24 Städten und Gemeinden mit der Bevölkerung am Hochrhein erarbeitet. Ihre Meinung ist gefragt! Wir wollen das Raumkonzept an Ihren Bedürfnissen ausrichten. Im Mai und Juni wollen wir die Region mit Ihnen entdecken und diskutieren. Nehmen Sie teil und mischen Sie mit! Erzählen Sie Ihren Kolleginnen und Kollegen davon. Je mehr Menschen sich beteiligen, desto besser wird das Bild für die Zukunft unserer Re-

Verkaufsoffener Samstag

Einmal im Monat öffnet die Nähfabrik am Samstag 25. Mai 2024 von 9.00 – 14.00 Uhr Beratung und Verkauf von Näh-, Stick-, Overlock- und Covermaschinen.

Interesse an Nähkursen, offenem Atelier, Overlockkursen?

21 n 23. Mai 2024

gion. • Grenzüberschreitender Stadtspaziergang: Erlebe grenzübergreifende Zusammenarbeit bei einem Spaziergang durch beide Rheinfelden! Mittwoch, 22. Mai 2024, 17:15 – 19:15 Uhr, Treffpunkt: Rheinfelden CH Bahnhof. Ein kleiner Snack ist organisiert. • Grenzüberschreitende Velotour: Entdecke neue Seiten von Grenzach-Wyhlen und Pratteln bei einer gemeinsamen Exkursion! Donnerstag, 20. Juni 2024, 17:15 – 19:15 Uhr, Treffpunkt: Schmittiplatz, Hauptstrasse 23, Pratteln, Eigenes Fahrrad mitbringen, Für Verpflegung und Apéro ist gesorgt. • Öffentliche Plenumsveranstaltung: Erfahre, welche Ziele für Siedlung, Landschaft und Mobilität in Deiner Region verfolgt werden! Samstag, 22. Juni 2024, 10:00 – 13:00 Uhr. Treffpunkte und Anmeldung zu den Veranstaltungen finden Sie unter: www.raumkonzept-hochrhein.org Rheinfelden (CH). Agglo Basel

Stein

Belagsarbeiten Rütistrasse

auf dem Fussweg angezeichnet. Diese Massnahme dient hauptsächlich der ab Sommer 2024 benötigten Baustellenerschliessung für den Bau der Übergangslösung für die Fricktaler Kantonsschule. Es wurde darauf geachtet, dass sich dieser Bereich im Perimeter der künftigen definitiven Bushaltekante «Kreuzstrasse» befindet (vgl. Traktandum der Einwohnergemeindeversammlung vom 7. Juni 2024). Die beiden Bäume werden vom Werkhof nach Möglichkeit an anderen Stellen als Ersatz für schadhafte Bäume verwendet. Im Zuge der Umgebungsgestaltung im künftigen Areal des Mittelschulprovisoriums und im Bereich der definitiven Bushaltekante sind Ersatzbepflanzungen vorgesehen. Bau und Planung

Einbürgerungsgesuche

Wasser

Lassen Sie es nicht so weit kommen !

Ankli Haustechnik AG Zürcherstrasse 29 4332 Stein AG Tel. 062 873 22 12

Wärmetechnik • Spenglerei • Sanitär

www.ankli-haustechnik.ch

AG, Industriestrasse 3, 4332 Stein; Bauvorhaben: Gaslager (temporär für ca. 2 Jahre); Ortslage: Rüchligstrasse 55, Parzelle-Nr. 448, GB Stein AG; Kantonale Zustimmung: erforderlich

Baugesuchsnummer: 2024/23

Bauherrschaft: SKAN Stein AG, Industriestrasse 3, 4332 Stein; Grundeigentümer: Relsa AG, Blumenweg 6, 4332 Stein; Projektverfasser: SKAN Stein AG, Industriestrasse 3, 4332 Stein; Bauvorhaben: Diverse Abfallmulden stellen (bereits ausgeführt); Ortslage: Rüchligstrasse 55, Parzelle-Nr. 448, GB Stein AG; Baugesuchsnummer: 2024/24

Bauherrschaft: SKAN Stein AG, Industriestrasse 3, 4332 Stein; Grundeigentümer: Relsa AG, Blumenweg 6, 4332 Stein; Projektverfasser: SKAN Stein AG, Industriestrasse 3, 4332 Stein; Bauvorhaben: Lager Container (bereits ausgeführt); Ortslage: Rüchligstrasse 55, Parzelle-Nr. 448, GB Stein AG

Verkauf von Stoffen, Schnittmustern und Zubehör. 10 % auf Stoffe. Viele Frühjahrund Sommerstoffe eingetroffen, bestaunen, streicheln und fühlen Sie. Viele genähte Modelle zur Inspiration. Kommen Sie vorbei, ich freue mich auf Ihren Besuch

Nähfabrik, Baslerstrasse 15

5080 Laufenburg

079 826 80 79

www.naehfabrik.ch info@naehfabrik.ch

Mi und Do 10.00–17.00 Uhr

In der Zeit vom 27. bis 29. Mai 2024 finden auf der Rütistrasse, im Bereich Einmünder Langholzweg bis Einmünder Richtbrunnenweg/Quellweg, umfassende Belagsarbeiten statt. Der bestehende Deckbelag wird abgefräst und die Strasse wird mit einer Microsil-Belagsschicht überzogen. Damit können die teilweise erheblichen Belagsschäden in diesem Strassenabschnitt komplett entfernt werden. Die Rütistrasse und auch der Einmünder in die Obere Rütistrasse werden jederzeit auf einer Fahrbahn befahrbar bleiben. Die ausführende Unternehmung, die Firma Ziegler AG, wird während den Belagsarbeiten einen Verkehrsdienst vor Ort haben. Direkt betroffene Anwohnerinnen und Anwohner im Bauperimeter werden separat über den Bauablauf informiert. Wir bitten um Verständnis und rücksichtsvolles Verhalten im Strassenverkehr. Auf der Rütistrasse, zwischen Einmünder Langholzweg und Seemattstrasse, wird zu einem späteren Zeitpunkt eine Belagssanierung erfolgen. Dafür wird man sich mit dem AxpoBauvorhabens (siehe separate Medienmitteilung) abstimmen und mögliche Synergien nutzen. Bau und Planung Entfernen von Hecke und Bäumen entlang der Münchwilerstrasse In den kommenden Wochen werden an der Münchwilerstrasse, Fahrtrichtung Werkhof, auf der Höhe des Schulrasenplatzes (neben der provisorischen Bushaltestelle «Kreuzstrasse») zwei Alleebäume und ein Teil der Hecke entfernt. Beide Bäume sind markiert und der Abschnitt für die Entfernung der Hecke ist

Folgende Personen haben bei der Einwohnergemeinde Stein ein Gesuch um ordentliche Einbürgerung gestellt, weshalb deren Personalien gestützt auf das per 1. Juli 2020 geltende Einbürgerungsrecht (§§ 18 Abs. 6, 21 und 22 KBüG) publiziert werden. • Gesuchsteller: Name: Lucariello, Vorname: Gaetano, geboren: 1971, Heimat: Italien, Geschlecht: männlich, Adresse: Unterfeldstrasse 16; • Gesuchstellerin: Name: Milas, Vorname: Dragana, geboren: 1971, Heimat: Italien, Geschlecht: weiblich, Adresse: Unterfeldstrasse 16; • Gesuchsteller: Name: Lucariello, Vorname: Leo, geboren: 2007, Heimat: Italien, Geschlecht: männlich, Adresse: Unterfeldstrasse 16; • Gesuchsteller: Name: Gehri, Vorname: Jonas-Gabriel, geboren: 2012, Heimat: Deutschland, Geschlecht: männlich, Adresse: Rütistrasse 34b; Jede Person kann innert 30 Tagen seit der amtlichen Publikation dem Gemeinderat, Postfach 63, 4332 Stein, eine schriftliche Eingabe zu den Gesuchen einreichen. Diese Eingaben können sowohl positive wie negative Aspekte enthalten. Der Gemeinderat wird die Eingaben prüfen und in seine Beurteilung einfliessen lassen. Gemeinderat

Baugesuche

Baugesuchsnummer: 2024/21

Bauherrschaft: Novartis Pharma Stein AG, Schaffhauserstrasse 101, 4332 Stein; Grundeigentümer: GETEC PARK. STEIN AG, Schaffhauserstrasse 101, 4332 Stein; Projektverfasser: Novartis Pharma Stein AG, Schaffhauserstrasse 101, 4332 Stein; Bauvorhaben: Umbau Ansatzbereich im WST-303 / 2 OG; Ortslage: Schaffhauserstrasse 101, Parzelle-Nr. 682, GB Stein AG; Kantonale Zustimmung: erforderlich

Baugesuchsnummer: 2024/22

Bauherrschaft: SKAN Stein AG, Industriestrasse 3, 4332 Stein; Grundeigentümer: Relsa AG, Blumenweg 6, 4332 Stein; Projektverfasser: SKAN Stein

Baugesuchsnummer: 2024/25 Bauherrschaft: Meier-Schreyer Monique, Rüchligstrasse 3, 4332 Stein; Meier Bernhard, Rüchligstrasse 3, 4332 Stein; Grundeigentümer: Meier Bernhard, Rüchligstrasse 3, 4332 Stein; Meier-Schreyer Monique, Rüchligstrasse 3, 4332 Stein; Projektverfasser: Hasler Gartenbau GmbH, Hauptstrasse 65, 4315 Zuzgen; Bauvorhaben: Gartenumänderung mit Einfriedung, Belagsund Grünflächen, Sichtschutz; Ortslage: Rüchligstrasse 3, Parzelle-Nr. 1138, GB Stein AG; Die öffentliche Auflage findet vom 24.05.2024 bis 24.06.2024 statt. Die Baugesuchsunterlagen liegen während den ordentlichen Bürostunden in der Gemeindeverwaltung Stein öffentlich zur Einsichtnahme auf. Einwendungen sind während der Auflagefrist beim Gemeinderat Stein schriftlich einzureichen. Die Einwendung muss vom Einwendenden selbst oder von einer von ihm bevollmächtigten Person verfasst und unterzeichnet sein. Die Einwendung hat einen Antrag und eine Begründung zu enthalten, d.h. es ist anzugeben, welchen Entscheid der Einwendende anstelle der nachgesuchten Baubewilligung beantragt, und es ist darzulegen, aus welchen Gründen der Einwendende diesen anderen Entscheid verlangt. Auf eine Einwendung, die diesen Anforderungen nicht entspricht, kann nicht eingetreten werden. Bau und Planung

Baustart der Leitung MünchwilenRheinfelden, Spannungsumstellung von 50 auf 110 Kilovolt (kV) Die bestehende Hochspannungsleitung

Wegenstetten Schupfart Hellikon Obermumpf Zuzgen Zeiningen Wallbach Möhlin Mumpf Stein Eiken Münchwilen Sisseln

mit 50 kV der Axpo zwischen den Unterwerken Münchwilen und Rheinfelden wurde 1975 erstellt und in den Jahren danach erneuert. Das aktuelle Projekt sieht vor, die Leitung für den Betrieb mit 110 kV vorzubereiten. Dazu wird vor den beiden Unterwerken in Münchwilen und Rheinfelden die Leitung teilweise in den Boden verlegt. Die Systeme der AEW Energie AG werden ebenfalls mitverlegt. Die vorhandenen Masten im Bereich der Erdverlegung werden nach der Inbetriebnahme mit 110 kV rückgebaut und fachgerecht entsorgt. Für den Übergang z wischen den Erdkabeln sowie der bestehenden Freileitung müssen neue Masten erstellt werden. Weiter werden einige bestehende Masten durch neue Masten ersetzt. Ab dem 27. Mai 2024 starten die Tiefbauarbeiten für die Erdkabelleitung in der Gemeinde Münchwilen im Gebiet Steinerstrasse zur Erstellung des Rohrblocks. Der Rohrblock wird von der Gemeinde Münchwilen bis in die Gemeinde Stein, Gebiet Rüti, erbaut. Die Tiefbauarbeiten beanspruchen rund sieben Monate. Die betroffenen Grundeigentümerinnen und -eigentümer wurden mit einem separaten Schreiben informiert. Die Arbeiten an der Freileitung starten punktuell ab August 2024. Die Hauptarbeiten an den Erdkabeln sowie der Freileitung starten im Herbst 2024 und dauern rund ein Jahr. Der genaue Baufortschritt hängt von diversen Faktoren ab und kann aktuell noch nicht genau abgeschätzt werden. Die Arbeiten werden während den ordentlichen Arbeitszeiten ausgeführt. Trotzdem kann es zu Emissionen und Lärm kommen. Wir danken für Ihr Verständnis. Der Ausbau der Netzinfrastruktur ist die Basis einer sicheren Stromversorgung. Um den wachsenden Ansprüchen gerecht zu werden, erhöht Axpo die Betriebsspannung ihres überregionalen Verteilnetzes sukzessive von 50 auf 110 Kilovolt (kV). Eine höhere Spannung sorgt für eine Erhöhung der Leistungskapazität mit der Aufnahme der doppelten Energie und reduziert die Netzverluste um 75 Prozent. Ein leistungsfähiges und effizientes Stromnetz ist eine wesentliche Voraussetzung für eine zuverlässig hohe und nachhaltige Versorgungssicherheit der gesamten Nordostschweiz, auch in der Zukunft. Axpo/Gemeindekanzlei Leerwohnungszählung 2024

Weite Kreise der Wirtschaft und der Konjunkturforschung benötigen detaillierte Informationen über die Entwicklung des Immobilienmarktes für die gesamte Schweiz. Deshalb führt das Bundesamt für Statistik (BFS) jedes Jahr die Zählung der leerstehenden Wohnungen durch. Die Gemeinden haben im Auftrag des BFS die Anzahl Leerwohnungen zu erheben. Stichtag der Zählung ist der 1. Juni 2024. Die Gemeindeverwaltung ist für diese Erhebung auf die MitKaufe Banknoten und Münzen Einzelstücke oder ganze Sammlungen. banknoten@gmx.ch oder 076 368 11 79, Antonio Lupo, ab 19.00 Uhr

arbeit von Eigentümern und Liegenschaftsverwaltungen angewiesen. Was müssen Sie melden? Es werden die leerstehenden, bewohnbaren Wohnungen, die zur dauernden Vermietung oder zum Verkauf angeboten werden, erfasst. Wohnungen gleichgestellt sind leer stehende, zur Vermietung oder zum Verkauf bestimmte Einfamilienhäuser. Nicht erfasst werden Wohnungen, die auf den 1. Juni 2024 vermietet oder verkauft, aus irgendwelchen Gründen aber noch nicht bezogen sind; leer stehende Wohnungen in Abbruch- und Umbauobjekten; aus bau- und sanitätspolizeilichen Gründen gesperrte Wohnungen; Dienst- und Werkwohnungen, die nur für einen ausgewählten Personenkreis bestimmt sind; Notwohnungen und Baracken; Wohnungen, die ihrer Lage, ihres Zustandes und ihrer Ausstattung wegen unvermietbar sind; Wohnungen die weniger als drei Monate vermietet werden (Ferienhäuser, möblierte Zimmer usw.). Die Eigentümer und Verwaltungen von Wohnungen und Liegenschaften in Stein werden ersucht, die leer stehenden Wohnungen mit Stichtag 1. Juni 2024 mit Angabe der Zimmerzahl bis 3. Juni 2024 der Gemeindeverwaltung, Tel. 062 866 40 00 oder E-Mail kanzlei@gemeinde-stein.ch, zu melden. Besten Dank für Ihre Mitarbeit! Gemeindekanzlei

Öffnungszeiten

Am Mittwoch, 29. Mai 2024, schliessen die Schalter der Gemeindeverwaltung und das Bauamt bereits um 15.30 Uhr. An den beiden Folgetagen, dem 30. (Feiertag Fronleichnam) und 31. Mai 2024 (Brückentag), haben wir geschlossen. Ab Montag, 3. Juni 2024, sind wir gerne zu den üblichen Öffnungszeiten wieder für Sie da. Gemeindekanzlei

Sisseln

Ortsbürgergemeindeversammlung vom 6. Juni 2024

Die Ortsbürgergemeindeversammlung findet wiederum im Waldhaus Sisseln mit Beginn um 19.00 Uhr statt. Im Anschluss an die Versammlung soll genügend Zeit für ein gemütliches Beisammensein beim Grillieren übrigbleiben. Traktandenliste: 1. Protokoll der Ortsbürgergemeindeversammlung vom 9. November 2023; 2. Informationen des Gemeinderates; 3.1. Rechenschaftsbericht 2023, 3.2. Jahresrechnung 2023; 4 Grundsatzentscheid über die Weiterverfolgung des Projektes «Aussichtsplattform Bunker Bachegge», 5. Gesuch von Verena Windisch mit Söhnen Ben und Leo um Aufnahme in das Bürgerrecht der Ortsbürgergemeinde Sisseln; 6 Verschiedenes.

Gemeindeverwaltung –Erreichbarkeit über Fronleichnam Die Gemeindeverwaltung bleibt ab Mittwoch, 29. Mai 2024, 11.30 Uhr, bis und mit Freitag, 31. Mai 2024, geschlossen.

Während dieser Zeit ist ein Pikettdienst organisiert. Ab Montag, 3. Juni 2024, sind wir wieder zu den gewohnten Öffnungszeiten für Sie da. Nähere Informationen erhalten Sie während dieser Zeit unter 062 866 11 50. Ersatzwahl eines Mitgliedes der Steuerkommission für den Rest der Amtsperiode 2022/2025 Frau Gabriella Probst, Mitglied der Steuerkommission, ist Ende Februar weggezogen. Somit demissioniert sie aus der Steuerkommission. Wir danken Gabriella Probst für ihren Einsatz. Die Ersatzwahl findet an der Einwohnergemeindeversammlung vom 20. Juni 2024 statt. Die Wahlvorschläge sind in der Versammlung zu machen. Falls Sie an einer Mitarbeit in der Steuerkommission interessiert sind, bitten wir um Mitteilung an die Gemeindekanzlei (gemeindekanzlei@sisseln.ch oder Tel. 062 866 11 50).

Hallenbad Sissila - 50 Jahre Jubiläum am 25. und 26. Mai Das Sissler Hallenbad feiert sein 50-jähriges Bestehen mit einem zweitägigen Fest. Samstag, 25. Mai 2024: «Tag der offenen Tür» von 09.00 – 24.00 Uhr. Ab 14.00 Uhr diverse Ansprachen, unter anderem von Regierungsrat Alex Hürzeler, Führungen, Splash-Olympiade, SLRG und Unterwasser-Rugby. Ab 18.00 Uhr DJ, Party und Barbetrieb. Sonntag, 26. Mai 2024: «Pool-Party» mit Wasserinstallationen von 10.00 – 16.00 Uhr, durchgehender Festbetrieb mit Festzelt von 09.00 – 17.00 Uhr. Die Anwohner werden bezüglich allfälliger Lärmimmissionen, insbesondere Samstagnacht bis 24.00 Uhr, um Verständnis gebeten. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

Eidg. Volksabstimmung vom 9. Juni 2024 – Einladung zu Kaffee und Gipfeli

Das Wahlbüro ist am Sonntag, 9. Juni 2024, von 09.00 Uhr bis 09.30 Uhr im Parterre des Gemeindehauses Sisseln geöffnet. Wer seinen Stimmzettel persönlich in die Urne legt, ist herzlich zu Kaf fee und Gipfeli eingeladen. Das Wahlbüro freut sich auf Ihren Besuch im Gemeindehaus. Bezüglich der stellvertretenden und/oder brieflichen Stimmabgabe bitten wir Sie, die Weisung auf der Rückseite des Stimmrechtsausweises zu beachten. Wir machen Sie darauf aufmerksam, dass bei brieflicher Stimmabgabe auf der Vorderseite des Stimmrechtsausweises unterschrieben, die Stimmzettel in das amtliche Stimmzettelkuvert und dieses zusammen mit dem Stimmrechtsausweis in das Zustellkuvert gelegt werden muss. Bei Fehlen der Unterschrift oder wenn der Stimmrechtsausweis im Stimmzettelkuvert liegt, muss die briefliche Stimmabgabe als ungültig erklärt werden. Verspätet eingegangene Stimmund Wahlzettel sind ebenfalls ungültig. Erteilte Baubewilligung im ordentlichen Verfahren • 2024-01; Bauherrschaft: Beni Group GmbH, Grossmattstrasse 18, 4334 Sis-

seln; Bauobjekt: Projektänderung / Nutzungsänderung von Lagerhalle, Büroflächen inkl. Einliegerwohnung zu Lagerhalle, Büroflächen und Beherbergungsbetrieb; Ortslage: Parzellen Nrn. 1012 / 1836, Grossmattstrasse 20. Gemeinsam für die Region! - Einladung zu drei öffentlichen grenzüberschreitenden Spaziergängen siehe unter «Alle Gemeinden»

Leerwohnungszählung

Das Bundesamt für Statistik (BFS) führt jedes Jahr die Zählung der leerstehenden Wohnungen durch. Wir gelangen mit der Bitte an Sie, bei der Erhebung dieser Daten behilflich zu sein. Als Leerwohnungen bzw. leerstehende Wohnungen gelten alle möblierten und unmöblierten Wohnungen, welche folgende zwei Bedingungen erfüllen: Wohnungen oder Einfamilienhäuser, die am Stichtag (01. Juni) unbesetzt, aber bewohnbar sind und die am Stichtag (01. Juni) zur dauerhaften Miete von mindestens drei Monaten oder zum Kauf angeboten werden. Dazu gehören auch annährend fertig erstellte Wohnungen, die zur Miete oder zum Verkauf ausgeschrieben sind, deren Innenausbau jedoch erst nach Mietvertrags- oder Verkaufsabschluss zu Ende geführt wird. Ferien- oder Zweitwohnungen und –häuser zählen als leerstehende Wohnungen, sofern sie zur Dauermiete von mindestens drei Monaten oder zum Verkauf ausgeschrieben werden. Wir bitten Sie, der Gemeindekanzlei bis spätestens 31. Mai 2024 allfällige Leerwohnungen per E-Mail an gemeindekanzlei@sisseln.ch, auf dem Postweg oder via Gemeindehausbriefkasten zu melden. Bitte geben Sie auch die entsprechende Adresse an. Wir danken für Ihre Unterstützung.

Fussgänger und Verkehrsteilnehmer - Erinnerung zur Vorsicht im Strassenverkehr Wir möchten alle VerkehrsteilnehmerInnen daran erinnern, im Bereich der Schule das Fahrverhalten anzupassen. Die Kinder sollen den Schulweg alleine bestreiten können. Dies ist nur möglich, wenn sich alle VerkehrsteilnehmerInnen der nötigen Vorsicht bewusst sind. Ebenfalls möchten wir alle FussgängerInnen daran erinnern, in der Nähe von Parkplätzen und deren Zufahrten besonders aufmerksam zu sein und einen gewissen Abstand zu bereits geparkten Autos einzuhalten.

Münchwilen

Öffnungszeiten der Verwaltung an Fronleichnam

Der Schalter der Gemeindeverwaltung bleibt über Fronleichnam von Donnerstag, 30. Mai 2024 bis und mit Freitag, 31. Mai 2024 geschlossen. Ab Montag, 3. Juni 2024 sind wir gerne wieder zu den ordentlichen Öffnungszeiten für Sie da. Für dringende Angelegenheiten (To -

fricktal.info n 21 n 23. Mai 2024 24 region mittleres fricktal

desfälle) erhalten Sie Auskunft unter der Telefonnummer 062 866 60 30. Wir danken für Ihr Verständnis. Kehrichtabfuhr an Fronleichnam

Am Donnerstag, 30. Mai 2024 (Fronleichnam) findet keine Kehrichtabfuhr statt. Die Abfuhr wird am Freitag, 31. Mai 2024 nachgeholt. Bereitstellung des Kehrichts um 7.00 Uhr. Wir bitten um Kenntnisnahme. Besten Dank.

Baustart der Leitung MünchwilenRheinfelden /Spannungsumstellung von 50 auf 110 Kilovolt

Zur Sicherstellung der zukünftigen Energieversorgung erhöht Axpo die Betriebsspannung ihrer Stromleitungen in der Region Fricktal von 50 auf 110 Kilovolt (kV). Im Rahmen dieses Projekts wird die bestehende Leitung zwischen Münchwilen und Rheinfelden umgebaut und teilweise in den Boden verlegt. Die Bauarbeiten für die Erdkabelleitung starten Ende Mai 2024. Die bestehende 50-kV-Hochspannungsleitung zwischen den Unterwerken Münchwilen und Rheinfelden wurde 1975 erstellt und in den Jahren danach erneuert. Das aktuelle Projekt sieht vor, die Leitung für den Betrieb mit 110 kV vorzubereiten. Dazu wird vor den beiden Unterwerken in Münchwilen und Rheinfelden die Leitung teilweise in den Boden verlegt. Die Systeme der AEW werden ebenfalls mitverlegt. Die vorhandenen Masten im Bereich der Erdverlegung werden nach der Inbetriebnahme mit 110 kV rückgebaut und fachgerecht entsorgt. Für den Übergang zwischen den Erdkabeln sowie der bestehenden Freileitung müssen neue Masten erstellt werden. Weiter werden einige bestehende Masten durch neue Masten ersetzt. Auf dem gesamten Freileitungsabschnitt werden die vorhandenen Ketten durch neue ersetzt. Ab dem 27. Mai 2024 starten die Tiefbauarbeiten für die Erdkabelleitung in der Gemeinde Münchwilen im Gebiet Steinerstrasse zur Erstellung des Rohrblocks. Der Rohrblock wird von der Gemeinde Münchwilen bis in die Gemeinde Stein, Gebiet Rüti, erbaut. Die Tiefbauarbeiten beanspruchen rund sieben Monate. Die betroffenen Grundeigentümer/innen wurden mit einem separaten Schreiben informiert. Die Arbeiten an der Freileitung starten punktuell ab August 2024. Die Hauptarbeiten an den Erdkabeln sowie der Freileitung starten im Herbst 2024 und dauern rund ein Jahr. Der genaue Baufortschritt hängt von diversen Faktoren ab und kann aktuell noch nicht genau abgeschätzt werden. Durch die Arbeiten werden zu den ordentlichen Arbeitszeiten ausgeführt. Trotzdem kann es zu Emissionen und Lärm kommen. Wir danken für Ihr Verständnis. Der Ausbau der Netzinfrastruktur ist die Basis einer sicheren Stromversorgung. Um den wachsenden Ansprüchen gerecht zu werden, erhöht Axpo die Betriebsspannung ihres überregionalen Verteilnetzes sukzessive von 50 auf 110 Kilovolt (kV). Eine höhere Spannung sorgt für eine Erhöhung der Leistungskapazität

mit der Aufnahme der doppelten Energie und reduziert die Netzverluste um 75 Prozent. Ein leistungsfähiges und effizientes Stromnetz ist eine wesentliche Voraussetzung für eine zuverlässig hohe und nachhaltige Versorgungssicherheit der gesamten Nordostschweiz, auch in der Zukunft.

Kapellenverein Münchwilen

Der Vorstand des Kapellenvereins Münchwilen freut sich alle Mitglieder des Kapellenvereins, das heisst alle katholischen Einwohnerinnen und Einwohner von Münchwilen AG, zur diesjährigen Generalversammlung einzuladen. Wir treffen uns am Mittwoch, 19. Juni 2024, um 19.00 Uhr, zu einem Gottesdienst in der Kapelle. Im Anschluss daran findet ebenfalls in der Kapelle die Generalversammlung mit den folgenden Traktanden statt: 1. Protokoll; 2. Rechnungsablage; 3. Jahresbericht; 4. Verschiedenes; Nach der Versammlung werden wir bei einem Apéro den Abend ausklingen lassen. Es wäre schön, wenn wir zahlreiche Mitglieder begrüssen könnten.

Elternbildung Aargau

Immer wieder Tränen, wenn es ums Einschlafen, Zähneputzen oder TV ausschalten geht. Der Alltag wird von vielen Machtkämpfen mit den Kindern bestimmt. Oder das Kind kommt in die Pubertät. Es gibt viele Themen, die Eltern beschäftigen und herausfordern. Das ist ganz normal! Kurse und Referate für Eltern geben Anregungen für den Alltag und laden zum Nachdenken ein. Auf der Website https://www.elternbildung-aargau.ch/ finden sich vielfältige Kurse und Referate für Eltern – vor Ort oder online.

Eiken

Traktanden der Gemeindeversammlungen vom 28. Juni 2024 siehe unter www.fricktal.info/news/ gemeinden/eiken.html

Publikation von Gesuchen um ordentliche Einbürgerung siehe unter www.fricktal.info/news/ gemeinden/eiken.html

Der Gemeinderat Eiken hat folgende Baubewilligung erteilt siehe unter www.fricktal.info/news/ gemeinden/eiken.html

Gemeindeverwaltung geschlossen; Fronleichnam

siehe unter www.fricktal.info/news/ gemeinden/eiken.html

Ausfall Sprechstunde

Gemeindeammann – Fronleichnam siehe unter www.fricktal.info/news/ gemeinden/eiken.html

Neophyten-Bekämpfung siehe unter www.fricktal.info/news/ gemeinden/eiken.html

Seniorenkaffi

Wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass ab Montag, 27. Mai 2024 das beliebte Seniorenkaffi im Pfarreizentrum Eiken seine Pforten ab 14.00 Uhr öf fnet. Für einen Fahrdienst melden Sie sich bitte bei Toni Hiltmann, Tel. 076 391 36 33. Wir freuen uns auf weitere gemütliche Stunden mit Ihnen. Das Seniorenkaffi-Team

Zählung der leerstehenden Wohnungen per 1. Juni 2024 siehe unter www.fricktal.info/news/ gemeinden/eiken.html

Ortskampfanlage Eiken –Lärmemission

Es werden am 27. Mai 2024 auf der Ortskampfanlage Eiken militärische Truppenübungen durchgeführt, bei denen es zu erhöhten Lärmemissionen kommen kann. Die Übungen finden innerhalb des Zeitraumes von 09.00 Uhr bis 16.00 Uhr statt. Wir danken der Bevölkerung für das Verständnis.

Schupfar t

Baugesuch – Öffentliche Auflage Bauherrschaft und Grundeigentümer: Einwohnergemeinde Schupfart, Eikerstrasse 30, 4325 Schupfart; Projektverfasser: Koch + Partner, Im Bifang 2, 5080 Laufenburg; Bauprojekt: Periodische Wiederinstandstellung (PWI) Flurwege / Drainagen / Erneuerung und Ausbau von Flurwegen; Lage: Div. Parzellen, ganzes Flurgebiet der Gemeinde Schupfart; Zusätzliche Bewilligung: Departement Bau, Verkehr und Umwelt, Aarau, Abteilung für Baubewilligungen; Das Baugesuch liegt vom Mittwoch, 29. Mai bis Donnerstag, 27. Juni 2024 öffentlich auf und kann während den ordentlichen Schalteröffnungszeiten der Gemeindekanzlei eingesehen werden. Einwendungen gegen das Baugesuch sind während der Auflagefrist schriftlich an den Gemeinderat Schupfart zu richten. Eine allfällige Einwendung ist zu begründen und hat einen Antrag zu enthalten. Bauverwaltung

Periodische Wiederinstandstellung (PWI) – Öffentliche Auflage

In der Gemeinde Schupfart werden verschiedene landwirtschaftliche Infrastrukturanlagen (Flurwege, Entwässerungen) instand gestellt und teilweise erneuert. Angaben zu den baulichen Massnahmen können den Auflageakten (Technischer Bericht und Pläne/Beilagen) entnommen werden. Das Projekt wird gestützt auf Artikel 97 des Bundesgesetzes über die Landwirtschaft, § 17a des kantonalen Landwirtschaftsgesetzes und § 95 des kantonalen Baugesetzes publiziert. Die Projektakten liegen von Mittwoch, 29. Mai bis Donnerstag, 27. Juni 2024 während den ordentlichen Schalteröffnungszeiten im Gemeindehaus Schupfart öffentlich auf. Die vorgesehenen Massnahmen werden unter Vorbehalt der Genehmigung durch das Departement Finanzen und Ressourcen, Abteilung Landwirtschaft, mit Kantonsbeiträgen unterstützt. Es sind auch Bundesbeiträge in Aussicht gestellt. • Rechtsmittelbelehrung Einwendungen gegen die oben aufgeführten Auflageakten sind innerhalb der Auflagefrist schriftlich an den Gemeinderat Schupfart zu richten. Sie haben einen Antrag und eine Begründung zu enthalten. Zur Einwendung ist legitimiert, wer ein schutzwürdiges eigenes Interesse geltend machen kann. Vereinigungen im Sinne von Art. 12 und 12a des Naturund Heimatschutzgesetzes sind ebenfalls zur Einwendung berechtigt.

Zurückschneiden der Bäume und Sträucher

Herunterhängende Äste und Sträucher können bei Einmündungen, Ausfahrten und Kurven immer wieder zu gefährlichen Verkehrssituationen führen, da die Übersichtverhältnisse ungenügend sind. Die Besitzer von Grundstücken an öffentlichen Strassen sind verpflichtet, ihre auf die Strasse oder das Trottoir überhängenden Bäume und Sträucher so zurückzuschneiden, dass Äste bis auf mindestens 4.5 m Höhe über der Fahrbahn nicht in das Strassengebiet hineinreichen. Über Gehwege muss die lichte Höhe mindestens 2.5 m betragen. Dabei ist ganz besonders darauf zu achten, dass Verkehrssignale, Strassenbezeichnungen

Jakob Müller Museum

Führungen durch das Jakob Müller Museum

Müllerhof

Schulstrasse 11 5070 Frick

Führungen um 10.00, 11.00, 13.00, 14.00, 15.00 Führungsdauer ca. 90 Min.

Eintritt frei

fricktal.info n 21 n 23. Mai 2024 25 region mittleres fricktal

und öffentliche Beleuchtungskörper nicht verdeckt werden. Wir bitten Sie, die dazu notwendigen Arbeiten zu erledigen, besten Dank. Gemeindekanzlei

Fronleichnam – Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung

Die Gemeindeverwaltung bleibt an Fronleichnam am Donnerstag, 30. Mai bis und mit Freitag, 31. Mai 2024 geschlossen. Ab Montag, 3. Juni 2024 gelten wiederum die gewohnten Öffnungszeiten. Gemeinderat und Verwaltung

Kehrichtabfuhr Fronleichnam

Am Feiertag Fronleichnam, Donnerstag, 30. Mai 2024 findet die Kehrichtabfuhr nicht statt. Die Abfuhr findet ersatzweise am Folgetag, Freitag, 31.05.2024 statt. Die Kehrichtsäcke sind pünktlich um 07.00 Uhr bereit zu stellen. Für später bereit gestellten Abfall kann die Abfuhr nicht gewährleistet werden. Gemeindekanzlei

Musikgesellschaft

Am kommenden Samstag, 25. Mai, spielt die Musikgesellschaft Schupfart, ein Konzert in der Kirche. Um 19 Uhr werden die Musikanten Ihnen in der Kirche St.Leodegar in Schupfart unter der Leitung von Tamás Szente ein unterhaltsames Programm spielen. Nach dem Konzert ladet der Verein sie zum Apéro ein. Wir freuen uns auf zahlreiche Zuhörer. Eintritt frei – Kollekte. Ihre Musikgesellschaft Schupfart

Mittagstisch siehe unter Obermumpf

Obermumpf

Kehrichtabfuhr

Am Donnerstag, 30. Mai 2024, findet keine Kehrichtabfuhr statt (Fronleichnam). Die Abfuhr findet dafür am darauffolgenden Freitag, 31. Mai 2024, statt. Die Kehrichtsäcke sind um 07:00 Uhr bereitzustellen. Für Abfall, welcher später bereitgestellt wird, kann die Abfuhr nicht gewährleistet werden. Die Gemeindekanzlei.

Öffnungszeiten Gemeindekanzlei

Die Gemeindekanzlei ist am Donnerstag, 30. Mai 2024 (Fronleichnam), sowie am Freitag, 31. Mai 2024, den ganzen Tag geschlossen. Die Gemeindekanzlei. Baugesuch; Öffentliche Auflage

Gesuch: EBPA-2885-2463; Bauherrschaft: Rolf Stocker, Strehlgasse 16, 8600 Dübendorf; Grundeigentümer: Jörg Stocker, Thannerstrasse 72, 4054 Basel; Rolf Stocker, Strehlgasse 16, 8600 Dübendorf; Rita Stocker, Pappelnweg 40a, 4310 Rheinfelden; Projektverfasser Rolf Stocker, Strehlgasse 16, 8600 Dübendorf; Bauvorhaben: Abbruch Hühnerhaus und Gartenlaube; Standort: Ausserdorf 9; Parz.-Nrn.: 521; Zone: Kernzone Dorf; Das Baugesuch liegt in der Zeit vom 23.05. – 21.06.2024 öffentlich auf und kann während dieser Zeit auf der Webseite www.obermumpf.ch oder während

den Schalteröffnungszeiten der Gemeindekanzlei dort eingesehen werden. Gegen dieses Baugesuch kann während der Auflagefrist beim Gemeinderat, 4324 Obermumpf, schriftlich Einwendung erhoben werden. Diese Frist kann nicht verlängert werden. Die Einwendung muss vom Einwender selbst oder von einer von ihm bevollmächtigten Person verfasst und unterzeichnet sein. Sie hat einen Antrag und eine Begründung zu enthalten, das heisst es ist anzugeben, welchen Entscheid der Einwender anstelle der nachgesuchten Baubewilligung beantragt und es ist darzulegen, aus welchen Gründen dieser andere Entscheid verlangt wird. Auf eine Einwendung, welche diesen Anforderungen nicht entspricht, kann nicht eingetreten werden. Die Anträge können später auch nicht mehr erweitert werden. Der Gemeinderat

Budget 2025

Anträge oder Eingaben für das Budget 2025 sind mit den notwendigen Begründungen und Unterlagen bis spätestens 28. Juni 2024 dem Gemeinderat Obermumpf einzureichen. Herzlichen Dank für die Einhaltung dieses Termins. Der Gemeinderat

Gemeindeversammlung

Die Einwohnergemeindeversammlung findet am Donnerstag, 6. Juni 2024, um 19:30 Uhr in der Turnhalle der Schulanlage Neumatt statt. Es werden folgende Traktanden behandelt: 1. Protokoll der Einwohnergemeindeversammlung vom 1. Dezember 2023; 2. Rechenschaftsbericht des Gemeinderates über das Geschäftsjahr 2023; 3. Genehmigung der Jahresrechnung 2023 der Einwohnergemeinde; 4. Zusatzkredit über CHF 110‘000.00 für den Neubau und den Ersatz der Wasserleitung Ausserdorf bis Pumpenhaus; 5. Verpflichtungskredit über CHF 95‘000.00 für den Ersatz der Wasserlei-tung in der Juchstrasse sowie für die Wiederinstandstellung der Gemeindestrasse; 6. Verschiedenes und Umfrage. Die Akten zur Gemeindeversammlung liegen in der Zeit vom 23. Mai bis 6. Juni 2024 auf der Gemeindekanzlei öffentlich auf und können dort während den ordentlichen Schalteröffnungszeiten eingesehen werden. Der Gemeinderat

72 Menschen spendeten Blut

Diese beachtliche Anzahl Menschen aus Obermumpf und Umgebung rettet damit Mitmenschen nach Unfällen oder Operationen das Leben. Ihnen und dem freiwilligen Helferteam des Feuerwehrvereins oberes Fischingertal gebührt grosser Dank. Die Spitäler der Region sind täglich auf Blutspenden angewiesen. Verpassen Sie nicht die nächste Spendemöglichkeit am 6.5.2025 in Obermumpf, denn der Region fehlen rund 50 Prozent der benötigten Blutprodukte. Weitere Informationen unter w w w.blutspende-basel.ch.

Mittagstisch

Am Mittagstisch vom Dienstag, 28. Mai, gibt es Salat, Bratwurst mit Rösti, Gemüse und Dessert. Wir bitten um An-

und Abmeldung (auch per WhatsApp oder SMS) bis spätestens Sonntagabend auf die Nummer 079 847 03 15.

Naturschutzverein, Terminverschiebung

Die im Jahresprogramm auf den 9. Juni angesetzte botanische Exkursion wird verschoben auf Sonntag, 23. Juni, 13.30 Uhr. Anschliessend werden wir den neugestalteten Platz auf der Malzrüti einweihen. Einzelheiten folgen. Der Vorstand

Mumpf

Baugesuch

Bauherr, Grundeigentümer und Projektverfasser: Berger Marco und Ramona, Hauptstrasse 34, 4322 Mumpf; Bauobjekt: GB Mumpf, Parzelle 190, AGV 17, Hauptstrasse 34; Bauvorhaben: Erneuerung Sitzplatz, Parkplätze und Gartenzaun. Das Baugesuch liegt in der Zeit vom 23.05.2024 bis 21.06.2024 öffentlich auf und kann während den ordentlichen Schalteröffnungszeiten der Gemeindeverwaltung Mumpf dort eingesehen werden. Einwendungen gegen das Baugesuch sind während der Auflagefrist schriftlich an den Gemeinderat Mumpf, Schulgasse 1, 4322 Mumpf, zu richten. Eine allfällige Einwendung ist zu begründen und hat einen Antrag zu enthalten. Die Bauverwaltung

Kehrichtabfuhr

Am Donnerstag, 30. Mai 2024, findet keine Kehrichtabfuhr statt (Fronleichnam). Die Abfuhr findet dafür am darauffolgenden Freitag, 31. Mai 2024, statt. Die Kehrichtsäcke sind um 07:00 Uhr bereitzustellen. Für Abfall, welcher später bereitgestellt wird, kann die Abfuhr nicht gewährleistet werden. Die Gemeindekanzlei

Gemeindeverwaltung am 24. Mai 2024 geschlossen

Infolge der IT-Umstellung der Gemeindeverwaltung findet am Freitag, 24. Mai 2024, eine interne Schulung statt. Die Gemeindeverwaltung bleibt daher den ganzen Tag geschlossen. Die Gemeindekanzlei

Öffnungszeiten

Gemeindeverwaltung und Betreibungsamt (Fronleichnam)

Die Gemeindeverwaltung ist am Mittwoch, 29. Mai 2024 ab 16 Uhr, Donnerstag, 30. Mai 2024 (Fronleichnam) und Freitag, 31. Mai 2024 ganztags geschlossen. Das Betreibungsamt ist ab Mittwoch, 29. Mai 2024, 11:30 Uhr, bis und mit Freitag, 31. Mai 2024 geschlossen. Die Gemeindekanzlei

Papiersammlung

Am Samstag, 01. Juni 2024, findet die nächste Papiersammlung statt. Die Sammlung wird vom Turnverein Mumpf durchgeführt. Bitte beachten Sie, dass nur Bündel, keine Säcke, keine gefüllten Kartonschachteln und keine gefüllten Papiersäcke oder Einkaufstaschen be -

reitgestellt werden dürfen. Kartonschachteln sind zusammenzulegen und ebenfalls gebündelt bereitzustellen. Nicht zum Altpapier gehören zum Beispiel: Milchverpackungen, Suppenbeutel, Alu- und Biskuitverpackungen, kunststoffbeschichtetes Papier, Blumenpapier, verschmutztes Papier, Fruchtsaftverpackungen, Tiefkühlprodukte-Schachteln, nassfestes Papier, Etiketten- und andere Selbstkleber sowie verschmutzte Kartons. Wir bitten Sie, das Altpapier bis 8:00 Uhr an der Strasse gut sichtbar bereitzustellen. Wir danken Ihnen für Ihre Mithilfe bei der sinnvollen Wiederverwertung von Altstoffen zum Schutze unserer Umwelt. Das Dorfmuseum ist wieder offen! In diesem Jahr ist unser Museum wiederum an vier Sonntagen geöffnet: 26. Mai, 23. Juni, 18. August und 22. September 2024. Die Öffnungszeiten, auch für das Bistro, bleiben so wie immer: 14 bis 16.30 Uhr. Die diesjährige Sonderausstellung ist geschuldet dem 50-Jahr-Bestehen der Autobahn durch unser Dorf. Wir schauen zurück auf die Abwimmelung aller Mumpfer Einwände gegen Lärm und Abgase, auf abgelehnte Tunnelvarianten und auf Zukunftsvisionen. Eine Schau am Monitor zeigt die Substanzverluste im Dorf und den Ablauf der Bauarbeiten 1970 bis 1974. Die Museumskommission freut sich auf Ihr Interesse!

Mittagstisch siehe unter Obermumpf

Wallbach

Gemeindeversammlungen

Die Einwohnergemeindeversammlung wird am Montag, 24. Juni 2024, im Gemeindesaal und die Ortsbürgergemeindeversammlung am Mittwoch, 26. Juni 2024, im Waldhaus durchgeführt. Der Gemeinderat hat folgende Geschäfte traktandiert: Einwohnergemeinde: Genehmigung des Gemeindeversammlungsprotokolls vom 20.11.2023; Entgegennahme des Rechenschaftsberichts 2023; Genehmigung der Jahresrechnung 2023; Genehmigung der Kreditabrechnungen Rheinfeldstrasse Süd; Beschluss zur Erhöhung der Wasserverbrauchsgebühr; Zusicherung des Gemeindebürgerrechts; Verschiedenes. Ortsbürgergemeinde: Genehmigung des Protokolls der Ortsbürgergemeindeversammlung vom 20.11.2023; Entgegennahme des Rechenschaftsberichts 2023; Genehmigung der Jahresrechnung 2023; Verschiedenes: Präsentation Entwurf Betriebsplan; Zukunft der Ortsbürgergemeinde: Vorschau auf die November-Gemeindeversammlung. Die Einladung mit dem Traktandenbericht wird den Stimmberechtigten bis 2 Wochen vor den Versammlungen zugestellt. Gemeinderat Kunststoffsammlung Mittwoch, 29. Mai. Bitte verwenden Sie ausschliesslich den gelben Sammelsack vom GAF. Kunststoffsammelsack-

fricktal.info n 21 n 23. Mai 2024 26 region mittleres fricktal

Verkaufsstellen: Volg. Bereitstellung bis spätestens 7 Uhr am Abfuhrtag. Bitte nur die dafür vorgesehenen Kunststoffabfälle (siehe aufgedruckte Beispiele auf dem Sack) in den Kunststoffsammelsack werfen. Besten Dank! GAF Schützen / Feldschiessen

Am Mittwoch 22. Mai kann ab 17.45 bis 19.30 Uhr für das Feldschiessen trainiert werden. Gewehre sind vorort und sachkundige Helfer auch. Das Feldschiessen ist am 25. Mai von 9 – 12/ 13.30 – 17 Uhr und am 26. Mai von 9 – 12 Uhr. Auf eine rege Teilnahme freuen sich die Schützen.

Möhlin

Teilsperrung Unterforststrasse Infolge Gebäudeunterhalt mit einer Hebebühne wird im Bereich Burstel ein Teilstück der Unterforststrasse tagsüber vom 27.05.2024 bis 31.05.2024 gesperrt. Der Durchgangsverkehr ab Hauptstrasse bis Burstel ist unterbrochen.

Kunststoffsammlung Möhlin Nord und Süd

Mittwoch, 29. Mai. Bitte verwenden Sie ausschliesslich den gelben Sammelsack vom GAF. KunststoffsammelsackVerkaufsstellen: Volg Ryburg und Oberdorf, Gemeindeverwaltung, Migros, Kiosk Kanzleistrasse, Coop. Bereitstellung bis spätestens 7 Uhr am Abfuhrtag. Bitte nur die dafür vorgesehenen Kunststoffabfälle (siehe aufgedruckte Beispiele auf dem Sack) in den Kunststoffsammelsack werfen. Besten Dank! GAF Samariterverein

Regionalübung mit dem Samariterverein Kaiseraugst: 4. Juni 19.15 Uhr. Thema: Unfallparcours. Anmeldung bis 28. Mai bei Rita, Tel. 079 477 00 90. Schützengesellschaft

Feldschiessen GSA Röti Möhlin: Sa. 25.5. von 9 – 12, 13.30 – 17 Uhr, So. 26.5. von 9 – 12 Uhr; nehmen Sie teil am grössten Schützenfest der Welt (Teilnahme gratis)

Senioren für Senioren

Die Kaffeestube ist montags und freitags 9 – 11 geöffnet. Der nächste Jass Nachmittag findet wieder am 28. Mai im Restaurant Bahnhof statt. Nächster Mittagstisch 12. Juni Anmeldungen an Pia Lindemann, Telefon 061 851 50 88, in der Kaffeestube, Webseite oder via Mail an pia. lindemann@sfs-moehlin.ch Anmeldeschluss, Montag 10. Juni. Vereinsreise Mittwoch 19. Juni, Anmeldungen in der Kaffeestube, via Webseite oder bei: Franz Kohler, franz.kohler@sfs-moehlin.ch (Anmeldetalon benutzen!) • Achtung! Die Vereinsreise ist ausgebucht. Weitere Anmeldungen werden auf einer Warteliste geführt. Nachrückende werden persönlich benachrichtigt. Beachte unsere New’s , Termine für die Agenda und Ankündigungen / Aktivitäten / Anmeldung auf unsere Webseite www.sfs-moehlin.ch

Zeiningen

Pump Track

Am Samstag, 25. Mai 2024 wird für die nächsten drei Wochen (bis zum 15. Juni) ein Pump Track für die Kinder an der Schule Zeiningen aufgestellt (voraussichtlich auf dem Schulhofplatz).

Biodiversität fördern – Neophyten bekämpfen (ehemals Bachputzete)

Treffpunkt: vis-à-vis neuer Werkhof unter dem Viadukt Zeiningen, 1. Juni 2024, 9 00 Uhr - 13.00 Uhr. Die Gemeinde Zeiningen, als Mitgliedergemeinde des Jurapark, setzt sich für die Förderung der Biodiversität und Erhaltung natürlicher Lebensräume ein. Wichtiger Bestandteil davon ist die Bekämpfung von invasiven Neophyten. Das sind einerseits Pflanzen, die bei uns nicht heimisch sind und sich andererseits durch ihr invasives Wachstum rasch verbreitet und somit einheimische Pflanzen verdrängen. Dies hat negative Auswirkungen nicht nur auf die Pflanzen selber, sondern auch auf die damit zusammenhängenden Lebensräume von kleinen und grösseren Lebewesen. Um grossflächig solche Neophyten bekämpfen zu können, ist die Gemeinde auf Ihre Hilfe angewiesen, denn wo viele Hände helfen, kann viel bewirkt werden! Mitbringen: gutes Schuhwerk, dem Wetter angepasste Kleidung, wenn vorhanden Gartenhandschuhe. Nach einer kurzen Einführung werden wir gemeinsam mit Mitarbeitern vom Werkhof in kleineren Gruppen an verschiedenen Orten der Gemeinde Neophyten ausreissen und entsorgen. Im Anschluss daran (ca. 11:30 Uhr) kehren wir zum Werkhof zurück, wo wir uns mit einer Wurst vom Grill und einem Dessert stärken (von der Gemeinde offeriert). Anmeldung bis spätestens 25. Mai 2024 an sarah.hofmann@ gmx.ch. Wir freuen uns auf viele helfende Hände! Auch Kinder in Begleitung sind herzlich willkommen!

Gesuch um ordentliche Einbürgerung

Folgende Personen haben bei der Gemeinde Zeiningen AG ein Gesuch um ordentliche Einbürgerung gestellt: • Tibi Markus, 1973, männlich, Deutschland, Mittlerer Katzenstirnenweg 24, 4314 Zeiningen; • Tibi Natascha, 1971, weiblich, Deutschland, Mittlerer Katzenstirnenweg 24, 4314 Zeiningen; • Tibi Emilia Victoria, 2011, weiblich, Deutschland, Mittlerer Katzenstirnenweg 24, 4314 Zeiningen; Jede Person kann innert 30 Tagen seit der amtlichen Publikation dem Gemeinderat Zeiningen, eine schriftliche Eingabe zum Gesuch einreichen. Diese Eingaben können sowohl positive wie negative Aspekte enthalten. Der Gemeinderat wird die Eingaben prüfen und in seine Beurteilung einfliessen lassen.

Baugesuch 2024-23

Bauherrschaft: Einwohnergemeinde, Kirchweg 26, 4314 Zeiningen; Grundeigentümer/-in: Schmid Paul, Oberdorf 24,

4314 Zeiningen und Wunderlin Cäcilia, Lohnbergstrasse 225, 4315 Zuzgen; Projektverfasser/-in: A. Aegerter & Dr. O. Bosshardt AG, Ingenieurbüro, Bahnhofstrasse 130, 4313 Möhlin; Bauvorhaben: Ausbau Erschliessungsweg Erlenweg; Lage: Erlenweg, Parzelle 199, 1446, 1659; Kant. Zustimmung: erforderlich; Die Baugesuchsunterlagen liegen vom 23. Mai bis am 21. Juni 2024 während den ordentlichen Schalteröffnungszeiten auf der Bauverwaltung Zeiningen zur Einsichtnahme auf. Einwendungen sind innerhalb der Auflagefrist schriftlich, mit Begründung und Antrag beim Gemeinderat Zeiningen einzureichen. Der Gemeinderat hat in diesem Zusammenhang die nachfolgende Verkehrsanordnung verfügt. Zeiningen, Erlenweg (Teil entlang der Parz. Nrn. 199 und 1446, ohne den südlichen Teil): Geschwindigkeitsbegrenzung Begegnungszone 20 km/h. Die technische Kurzbericht für die Baueingabe mit Erläuterungen zur Begegnungszone und der Plan für die Signalisation und Markierungen liegt während der Einsprachefrist vom 23. Mai bis am 21. Juni 2024 während der Öffnungszeiten der Gemeindekanzlei Zeiningen zur Einsichtnahme auf. Gegen die Verkehrsanordnungen kann innert 30 Tagen seit der Veröffentlichung Einsprache beim Gemeinderat erhoben werden. Diese hat einen Antrag und eine Begründung zu enthalten. Die Verfügung wird erst nach erfolgter Signalisation rechtsgültig. Abholung Häckselmaterial

Montag, 27. Mai. Anmeldung bis spätestens 3 Tage vor dem Abholtermin an Kämpfer Forst GmbH, Talhof Magden. Anmeldung auf www.kaempferforst.ch oder telefonisch unter 078 260 99 09. Häckselgut geordnet am Abholtag bis 7 Uhr am Strassenrand oder auf dem Vorplatz bereitstellen. Wurzelstöcke, Erdballen, Steine, Metallteile oder Plastik sind zu entfernen. Bitte beachten Sie, dass das Häckselgut direkt abgeführt wird und nicht mehr vor Ort gehäckselt werden kann. Weitere Angaben entnehmen Sie bitte dem aktuellen Entsorgungs- und Recyclingkalender. GAF Kunststoffsammlung

Donnerstag, 30. Mai. Bitte verwenden Sie den gelben Sammelsack vom GAF. Sammelsack - Verkaufsstelle ist der Volg Zeiningen. Bitte den Kunststoffsammelsack bis 7 Uhr am Abfuhrtag bereitstellen und nur die dafür vorgesehenen Kunststoffabfälle in den Sammelsack werfen. GAF

Frauenriege – Frühlingsbummel

Am Mittwoch, 29. Mai, findet unser erster Frühlingsbummel statt. Wir werden nach Möhlin zum Wasserfahrverein laufen. Ablaufzeit: 19 Uhr bei der Turnhalle Brugglismatt, in Zeiningen. Alternativ: Bus Nr. 89, Abfahrt 19.29 Uhr bei Haltestelle «Mitteldorf». Bei Möhlin «Post» umsteigen auf Bus Nr. 88. Aussteigen bei Haltestelle «Schwimmbad». 650m Gehweg bis zum Wasserfahrverein.

Gruppenwettkampf für Jedermann/Frau

Das Feldschiessen steht vor der Tür. Auch in diesem Jahr führt der Schützenverein Zeiningen für alle die für unseren Verein schiessen einen Gruppenwettkampf durch. Vier Schützen bilden eine Gruppe. Also liebe Vereine, Kollegen, Nachbarn usw. packt die Chance, bildet Gruppen und macht euch auf in die GSA Röti Möhlin. Euch fehlen die nötigen Gewehre? Kein Problem, Sie werden von zur Verfügung gestellt, und für optimale Betreuung sorgen unsere Vereinsmitglieder. Haben sie schon länger oder noch nie geschossen, kein Grund die Flinte ins Korn zu werfen. Dafür bieten wir Heute Mittwoch, 22. Mai, von 18 –19.30 Uhr eine betreute Trainingsmöglichkeit. Das Feldschiessen an sich ist wie immer gratis und auf die Gruppen warten schöne Preise. Die Teilnahme lohnt sich auf jeden Fall. Auch Einzelschützen sind natürlich herzlich willkommen. Schiesszeiten Feldschiessen: Samstag, 25.5., 9 – 12 Uhr 13.30 – 16.30 Uhr, Sonntag, 26.5., 9 – 12 Uhr. Wir freuen uns auf euch und wünschen schon jetzt allen Guet Schuss Öffentliche Diskussion zur geplanten Flüchtlingsunterkunft und weiteren Themen in Zeiningen Am Mittwoch, 29. Mai, findet um 19.30 Uhr im Gasthaus zur Taube, Mitteldorf 15, der öffentliche Teil der 40. ordentlichen Mitgliederversammlung der FDP Zeiningen statt. Ein zentrales Thema dieser Veranstaltung ist die geplante Flüchtlingsunterkunft im Mitteldorf, die bereits in der Presse und durch zahlreiche Leserbriefe für intensive Diskussionen gesorgt hat. Die FDP-Gemeindepräsidentin Gisela Taufer wird ausführlich über die geplante Flüchtlingsunterkunft informieren und Fragen aus der Bevölkerung beantworten. Interessierte Bürgerinnen und Bürger haben so die Möglichkeit, sich aus erster Hand zu informieren und ihre Anliegen direkt vorzubringen. Zudem berichten die beiden FDP-Grossräte aus dem Bezirk Rheinfelden, Beat Käser und Bernhard Scholl, über ihre Tätigkeit im Grossen Rat in der Legislaturperiode 2021-2024. Einen Ausblick auf die bevorstehenden Gesamterneuerungswahlen des Grossen Rates im Oktober gibt FDPParteipräsidentin und Grossrätin Sabina Freiermuth. Zum Abschluss der Veranstaltung stellen Etienne Frey, Präsident der Jungfreisinnigen Fricktal-Brugg, und Tim Voser, Präsident der Jungfreisinnigen Aargau, ihre kantonale Volksinitiative «Blitzerabzocke stoppen!» vor. Diese Veranstaltung bietet der Bevölkerung eine her vorragende Gelegenheit, sich aktiv an wichtigen Diskussionen zu beteiligen und direkt mit den Verantwortlichen ins Gespräch zu kommen.

Zuzgen

Baugesuch

Bauherrschaft: Sacher Georges und Re-

fricktal.info n 21 n 23. Mai 2024 27 region mittleres fricktal

gula, Alte Lohnbergstrasse 9, 4315 Zuzgen; Grundeigentümer: Sacher Georges, Alte Lohnbergstrasse 9, 4315 Zuzgen; Projektverfasser: Steck+Partner Architekten AG, Magdenerstrasse 8, 4310 Rheinfelden; Bauvorhaben: Umbau Wohnhaus mit Anbau Carport; Lage: Gassenbach 18; Parz. 110; Planauflage: vom 23. Mai bis 21. Juni 2024 in der Gemeindekanzlei Zuzgen; Da das Dachwasser in den Bach eingeleitet wird, ist auch die Zustimmung des Departementes Bau, Verkehr und Umwelt nötig. Einsprachen sind innert der Auflagefrist schriftlich und begründet an den Gemeinderat Zuzgen einzureichen. Gemeindrat

Banntag / Dank

Am 20. Mai 2024 konnte der Banntag bei schönem Wetter erfolgreich durchgeführt werden. Der Gemeinderat dankt Ihnen für die Teilnahme. Gemeinderat Abstimmungswochenende / Urnenöffnungszeit

Die Urne für die Abstimmungen ist am Sonntag, 9. Juni 2024, von 9.00 bis 9.30 Uhr in der Gemeindekanzlei aufgestellt. Bitte beachten Sie bei der brieflichen Stimmabgabe die Anleitung auf der Rückseite des Stimmrechtsausweises. Es ist wichtig, dass die Stimmzettel im Stimmzettelcouvert sind. Das Stimmzettelcouvert und der unterschriebene Stimmrechtsausweis sind ins Antwortcouvert zu legen. Das Antwortcouvert muss bis spätestens um 9.30 Uhr am Abstimmungstag bei der Gemeindekanzlei eintreffen. Besten Dank. Wahlbüro

App «VoteInfo»

Die Bundeskanzlei hat die App «VoteInfo» entwickelt. Die App bietet seit der Abstimmung vom 10. Februar 2019 einen neuen mobilen Zugang zu den offiziellen Informationen über die eidgenössischen und kantonalen Abstimmungen. Auf der App «VoteInfo» finden Sie neben den Abstimmungserläuterungen des Bundesrats auch die Erklärvideos der Bundeskanzlei zu den eidgenössischen Abstimmungsvorlagen vom 9. Juni 2024. Die App ist kostenlos auf Google Play oder im App Store erhältlich. Wahlbüro

Schwimmbäder

Schon bald werden wieder die ersten Schwimmbäder gefüllt. Wenn das Wasser über eine längere Zeit stetig läuft, ist dies auf den Anzeigen der Wasserversorgung ersichtlich. Es muss ein Rohrleitungsbruch vermutet werden. Um Kosten für die Suche nach Lecken zu verhindern, werden die SchwimmbadEigentümer gebeten, den Brunnenmeister vorgängig mitzuteilen, wann Sie Ihre Bäder füllen. Herr Berger und seine Stellvertreter sind telefonisch unter der Nummer 061 855 34 50 oder 079 408 19 78 erreichbar. Für Schwimmbäder, welche für mehr als 6 Monate aufgestellt werden, muss ein Baugesuch eingereicht werden. Bei Fragen gibt die Gemeindekanzlei, Tel. 061 875 95 75, gerne Auskunft. Gemeinderat

Abfallentsorgung Kohliberg

In letzter Zeit konnte festgestellt werden,

dass Abfallsäcke bereits am Vorabend am Strassenrand deponiert werden und somit Tiere wie Füchse, Krähen und Ratten angezogen und durch diese aufgerissen werden. Es entsteht eine Unordnung, für die sich niemand verantwortlich fühlt. Der Kehricht darf gemäss dem Reglement über die Abfallbewirtschaftung erst um 07:00 Uhr des Abfuhrtages bereitgestellt werden. Wir empfehlen die Anschaffung eines Behälters, um das Aufreissen der Säcke durch Tiere zu verhindern. Wir danken im Namen der betroffenen Anwohner für die Berücksichtigung des Anliegens und bitten Sie, sollte Ihr Sack aufgerissen werden, die Unordnung zusammenzuräumen. Gemeinderat

Abholung Häckselmaterial

Montag, 27. Mai. Anmeldung bis spätestens 3 Tage vor dem Abholtermin an Kämpfer Forst GmbH, Talhof Magden. Anmeldung auf www.kaempferforst.ch oder telefonisch unter 078 260 99 09. Häckselgut geordnet am Abholtag bis 7 Uhr am Strassenrand oder auf dem Vorplatz bereitstellen. Wurzelstöcke, Erdballen, Steine, Metallteile oder Plastik sind zu entfernen. Bitte beachten Sie, dass das Häckselgut direkt abgeführt wird und nicht mehr vor Ort gehäckselt werden kann. Weitere Angaben entnehmen Sie bitte dem aktuellen Entsorgungs- und Recyclingkalender. GAF

Kunststoffsammlung

Donnerstag, 30. Mai. Bitte verwenden Sie den gelben Sammelsack vom GAF. Sammelsack - Verkaufsstellen sind: Gemeindeverwaltung und Frischmarkt Brogli. Bitte den Kunststoffsammelsack bis 7 Uhr am Abfuhrtag bereitstellen und nur die dafür vorgesehenen Kunststoffabfälle in den Sammelsack werfen. GAF

Schützengesellschaft

Das Feldschiessen 300m findet statt am: Samstag, 25.5., 13 –17 Uhr und am Sonntag, 26.5., 9 – 12 Uhr im Schiessstand Ghei in Wegenstetten.

Hellikon

Einwohner- und Ortsbürgergemeindeversammlung vom Freitag, 07. Juni 2024

Der Gemeinderat lädt alle Stimmberechtigten herzlich zur Einwohner- und Or tsbürgergemeindeversammlung vom Freitag, 07. Juni 2024, ein. Diese findet im Mehrzweckraum statt. Nehmen Sie Ihr Stimmrecht wahr und nutzen Sie die Gelegenheit, das Geschehen in der Gemeinde mitzubestimmen. • Traktanden Or tsbürgergemeindeversammlung um 19.30 Uhr: - Begrüssung; - Wahl der Stimmenzähler; - Genehmigung des Protokolls vom 24.11.2023; - Beschlussfassung über die Rechnung 2023; - Informationen Gemeinderat, Verschiedenes und Umfrage; • Traktanden Einwohnergemeindeversammlung um 20.00 Uhr: - Begrüssung; - Wahl der Stimmenzähler; - Genehmigung des Protokolls vom 24.11.2023; - Kreditabrechnung

Sanierung/Umbau Kindergarten; - Beschlussfassung über die Rechnung 2023; - Informationen Gemeinderat, Verschiedenes und Umfrage; Die Versammlungsakten liegen in der Gemeindekanzlei während den Öffnungszeiten ab dem 23. Mai 2024 zur Einsichtnahme auf. Der Gemeinderat

Gemeindeverwaltung bleibt an Fronleichnam geschlossen

Die Gemeindeverwaltung und die Unterhaltsbetriebe bleiben an Fronleichnam Donnerstag, 30.05.2024, ganztägig geschlossen. Bei einem Todesfall nehmen Sie bitte direkt mit einem Bestattungsunternehmen wie z. B. Biaggi, GipfOberfrick (062 865 70 70) oder Ahorn, Rheinfelden (061 851 43 43) Kontakt auf. Eine Liste weiterer Bestattungsunternehmen finden Sie unter www.ag.ch/ bestattungen. Der Gemeinderat und die Gemeindeverwaltung

Abholung Häckselmaterial

Montag, 27. Mai. Anmeldung bis spätestens 3 Tage vor dem Abholtermin an Kämpfer Forst GmbH, Talhof Magden. Anmeldung auf www.kaempferforst.ch oder telefonisch unter 078 260 99 09. Häckselgut geordnet am Abholtermin bis 7 Uhr am Strassenrand oder auf dem Vorplatz bereitstellen. Wurzelstöcke, Erdballen, Steine, Metallteile oder Plastik sind zu entfernen. Bitte beachten Sie, dass das Häckselgut direkt abgeführt wird und nicht mehr vor Ort gehäckselt werden kann. Weitere Angaben entnehmen Sie bitte dem aktuellen Entsorgungs- und Recyclingkalender. GAF

Kunststoffsammlung

Donnerstag, 30. Mai. Bitte verwenden Sie den gelben Sammelsack vom GAF. Verkaufsstelle in Ihrer Gemeinde ist die Gemeindeverwaltung. Bitte den Kunststoffsammelsack bis 7 Uhr bereitstellen und nur die dafür vorgesehenen Kunststoffabfälle in den Sammelsack werfen. GAF

Wegenstetten

Feiertag Fronleichnam

Die Gemeindeverwaltung bleibt am Donnerstag, 30. Mai (Feiertag Fronleichnam) und am Freitag, 31. Mai, geschlossen. Der Telefonbeantworter erteilt unter der Nummer 061 875 92 92 Auskunft zum Vorgehen bei Todesfällen.

Gemeindeverwaltung geschlossen

Am Donnerstag, 23. Mai, bleibt die Gemeindeverwaltung geschlossen. Der Telefonbeantworter erteilt unter der Nummer 061 875 92 92 Auskunft zum Vorgehen bei Todesfällen. Besten Dank für Ihr Verständnis.

Leerstehende Wohnungen bitte melden!

Im Auftrag des Bundesamts für Statistik wird in der ganzen Schweiz eine Zählung der leerstehenden Wohnungen durchgeführt. Zu erheben sind alle Einfamilienhäuser und einzelne Wohnungen, welche zur Miete oder zum Kauf angeboten wer-

den, per Stichtag 1. Juni aber nicht bewohnt sind. Damit eine möglichst umfassende und lückenlose Erhebung möglich ist, werden Eigentümer und Liegenschaftsverwalter gebeten, der Gemeindekanzlei die per 1. Juni 2024 leer stehenden Häuser und Wohnungen zu melden, unter Angabe der Grösse (Anzahl Zimmer). Für die telefonische Meldung (061 875 92 92) oder eine Mitteilung per E-Mail (gemeindekanzlei@wegenstetten.ch) bis zum 3. Juni danken wir Ihnen.

Böllerschüsse zu Fronleichnam

Die Salutsalven (Böllerschüsse) zum Feiertag Fronleichnam haben eine lange Tradition in Wegenstetten. Das Zelebrieren des Festes am Sonntag nach Fronleichnam gehört zum kirchlichen Brauchtum. Aus diesem Grund werden am Sonntag, 2. Juni, (bei schönem Wetter) um 8.00 Uhr zwei Salutschüsse die Prozession ankündigen. Ab ca. 9.30 Uhr wird zweimal bei Wandlung geschossen und anschliessend auf dem Prozessionsmarsch bei jedem der im Dorf platzierten Altare zweimal. Schliesslich werden zum Schlusssegen in der Kirche nochmals zwei Salutschüsse abgegeben. Der Gemeinderat hat die Salutschüsse bewilligt. Bei schlechtem Wetter findet keine Prozession statt und es werden auch keine Schüsse abgefeuert.

Abholung Häckselmaterial

Montag, 27. Mai. Anmeldung bis spätestens 3 Tage vor dem Abholtermin an Kämpfer Forst GmbH, Talhof Magden. Anmeldung auf www.kaempferforst.ch oder telefonisch unter 078 260 99 09. Häckselgut geordnet am Abholtag bis 7 Uhr am Strassenrand oder auf dem Vorplatz bereitstellen. Wurzelstöcke, Erdballen, Steine, Metallteile oder Plastik sind zu entfernen. Bitte beachten Sie, dass das Häckselgut direkt abgeführt wird und nicht mehr vor Ort gehäckselt werden kann. Weitere Angaben entnehmen Sie bitte dem aktuellen Entsorgungs- und Recyclingkalender. GAF Kunststoffsammlung

Donnerstag, 30. Mai. Verwenden Sie den gelben Sammelsack vom GAF. Verkaufsstellen Kunststoffsammelsack: Gemeindeverwaltung, Volg. Bitte den Kunststoffsammelsack bis 7 Uhr bereitstellen und nur die dafür vorgesehenen Kunststoffabfälle in den Sammelsack werfen. GAF

Senioren Mittagstisch der Pro Senectute

Am Dienstag, 4.6., treffen wir uns um 12.15 Uhr bei der Stone Ranch Gründelematt 360. Wir geniessen ein feines Mittagessen und verbringen gemütliche Zeit miteinander. Teilnehmer vom letzten Mittagstisch sind notiert. An- und Abmeldung bis spätestens am Montagabend 20 Uhr bei Sylviane Schmid 061 871 00 08 oder 079 763 09 63. Ich freue mich auf ein zahlreiches Erscheinen.

Feldschützengesellschaft

Das Feldschiessen 300m findet statt am: Samstag, 25.5., 13 –17 Uhr und am Sonntag, 26.5., 9 – 12 Uhr im Schiessstand Ghei in Wegenstetten.

fricktal.info n 21 n 23. Mai 2024 28 region mittleres fricktal

Gemeinde- und Vereinsmitteilungen

Alle Gemeinden

E-BIKE CENTER FRICKTAL ERFAHRUNG SEIT ÜBER 20 JAHREN

Öffnungszeiten:

Mo geschlossen

Di bis Fr 8.30–12.00, 13.30–18.00

Sa 8.30–15.00

Unterdorf 34

5073 Gipf-Oberfrick www.2rad-ackle.ch Tel. 062 871 04 53 info@2rad-ackle.ch

Verkaufsoffener Samstag

21 n 23. Mai 2024

DAS SANITÄTSHAUS MIT DEM LÖWEN IM HERZEN VON FRICK

Bei uns finden Sie ein breites Angebot an Medizinalartikel und Alltagshilfen

Oeschgen

Richtig abstimmen

Bei den Abstimmungen vom 3. März verzeichnete die Gemeinde Oeschgen einige ungültige Abgaben, im ganzen Kanton Aargau wurden gar rund 2% falsche Stimmabgaben verzeichnet. Für die korrekte Abgabe von Wahl- und Abstimmungsunterlagen ist folgendes zu beachten: Der Stimmrechtsausweis muss unterschrieben werden. Die Wahlund Abstimmungszettel sind in das amtliche Stimmzettelcouvert (gelocht) zu legen. Der Stimmrechtsausweis gehört nicht in das amtliche Stimmzettelcouvert, sondern zusammen mit dem Stimmzettelcouvert in das Antwortcouvert. Das Stimmzettelcouvert ist zu verschliessen. Bitte achten Sie auf eine pünktliche Abgabe der Wahl- und Abstimmungsunterlagen. Ab 9 Uhr des Wahl- und Abstimmungstages ist die Urne geschlossen und der Briefkasten wird nicht mehr geleert. Bei nicht beachten der Vorgaben und zu später Abgabe wird die Stimme nicht beachtet. Den Abstimmungsunterlagen liegt ein Merkblatt des Kantons Aargau bei, in welchem diese Punkte auch nochmals zusammengefasst sind

2024, wird in Oeschgen kein Kehricht eingesammelt. Die Abfuhr wird am darauffolgenden Tag, Freitag, 31. Mai 2024 nachgeholt. Bereitstellung des Kehrichts um 7 Uhr, für später bereitgestellten Abfall kann die Abholung nicht gewährleistet werden. Gemeinderat Oeschgen

Frick

Einladung zur öffentlichen Waldbereisung vom 8. Juni 2024 Am Samstag, 8. Juni, findet um 13.30 Uhr die öffentliche Fricker Waldbereisung statt. Treffpunkt ist um 13.30 Uhr beim alten Forstmagazin Ritzlete. Höhepunkt des gemeinsamen Waldrundgangs wird eine Baumfällung und die Besichtigung des ausgeführten Holzschlags, welche bis ca. 15.30 Uhr dauert. Danach sind alle Teilnehmenden der Waldbereisung zu Wurst und Brot eingeladen. Der Gemeinderat freut sich auf das Interesse und eine rege Beteiligung aus der Bevölkerung. Gemeinderat und Forstbetriebsleitung Thiersteinberg

Gemeindeverwaltung an Fronleichnam geschlossen

Einmal im Monat öffnet die Nähfabrik am Samstag 25. Mai 2024 von 9.00 – 14.00 Uhr Beratung und Verkauf von Näh-, Stick-, Overlock- und Covermaschinen. Interesse an Nähkursen, offenem Atelier, Overlockkursen? Verkauf von Stoffen, Schnittmustern und Zubehör. 10 % auf Stoffe. Viele Frühjahrund Sommerstoffe eingetroffen, bestaunen, streicheln und fühlen Sie. Viele genähte Modelle zur Inspiration. Kommen Sie vorbei, ich freue mich auf Ihren Besuch

Nähfabrik, Baslerstrasse 15 5080 Laufenburg 079 826 80 79 www.naehfabrik.ch info@naehfabrik.ch Mi und Do 10.00–17.00 Uhr

Öffnungszeiten an Fronleichnam

Die Gemeindeverwaltung Oeschgen hat am 30. Mai 2024 an Fronleichnam geschlossen. Zur Regelung der administrativen und organisatorischen Belange im Zusammenhang mit Todesfällen sind wir unter 076 505 03 76 erreichbar. Am Montag, 3. Juni, sind wir wieder zu den gewohnten Öffnungszeiten für Sie da. Wir wünschen Ihnen einen schönen Feiertag.

Kehrichtabfuhr an Fronleichnam

An Fronleichnam, Donnerstag 30. Mai

An Fronleichnam, 30. Mai 2024 bleibt die Gemeindeverwaltung geschlossen. Fronleichnam ist im Bezirk Laufenburg ein gesetzlicher Feiertag. Am Freitag, 31. Mai 2024 sind wir wieder zu den gewöhnten Öffnungszeiten für Sie da. Gemeindeverwaltung Frick Blutspende

Am Dienstag, 28. Mai, von 16 bis 20 Uhr findet in Frick, ref. Kirchengemeindehaus, Mühlerain 10 die nächste Blutspendeaktion statt. Vier von fünf Menschen in der Schweiz brauchen einmal in Ihrem Leben Blut, doch nur 2,5 % der Bevölkerung spendet. Danke, dass Sie

mithelfen, dies zu ändern. Mit Ihrer Spende retten Sie bis zu drei Leben. Blut spenden können grundsätzlich alle gesunden Menschen zwischen 18 und 60 Jahren, die über 50 kg wiegen. Reservieren Sie Ihren Termin jetzt online unter: www.aargau-solothurn.blutspende-trs/ frick. Unser Spenderservice nimmt Ihre Terminreservation auch telefonisch entgegen: 062 552 50 00. Sie können auch spontan vorbeikommen, müssen aber mit längeren Wartezeiten vor Ort rechnen. Weitere Infos und die Spendekriterien finden Sie auf unserer Website www.blutspende-ag-so.ch. Für alle Spendenden gibt es eine kostenlose Verpflegung. Herzlichen Dank für Ihr Engagement und wir freuen uns auf Sie! Samariterverein Frick

Gipf-Oberfrick

Öffnungszeiten Gemeindeverwaltung, Fronleichnam

An Fronleichnam, Donnerstag, 30. Mai, und am Freitag, 31. Mai (Brückentag), bleibt die Gemeindeverwaltung geschlossen. In dringenden Fällen erreichen Sie uns unter der Nummer 079 376 79 70. Am Montag, 3. Juni, sind wir zu den üblichen Öffnungszeiten wieder für Sie da. Besten Dank für das Verständnis. Gemeindekanzlei

Öffnungszeiten Sammelstelle Moosmatt, Fronleichnam

Am Donnerstag, 30. Mai 2024, bleibt die Sammelstelle Moosmatt geschlossen. Besten Dank für das Verständnis. Bauamt

Densbüren Asp Schwader-loch Wil Mettau Etzgen Oberhofen Gansingen Rheinsulz Sulz Kaisten Ittenthal Hornussen Frick Gipf-Oberfrick Wittnau Wölflinswil Oberhof Ueken Herznach Zeihen Oeschgen Laufenburg Hottwil Elfingen Bözen Effingen
Möbel Meier AG - Wildischachenstrasse 26 - 5200 Brugg - Telefon 056 441 41 23 - Do Abendverkauf bis 20.00 Uhr - www.moebel-meier-brugg.ch möbelmeier wohnideen aus brugg TOP AKTUELL im grössten Rolf Benz Studio der Schweiz jetzt mit Stoffvorteil -25% MERA
Olivier Kreis und sein Team freuen sich auf Ihren Besuch sanitätshaus-frick.ch | 062 871 89 44

Kehrichtabfuhr Fronleichnam

Am kommenden Feiertag, Donnerstag, 30. Mai 2024, Fronleichnam, wird kein Kehricht eingesammelt. Die Abfuhr wird am Freitag, 31. Mai 2024, nachgeholt. Bereitstellung des Kehrichts um 07.00 Uhr. P. Pfister AG

Seniorenanlass 60plus:

Senioren-Träff

Wir laden Sie ganz herzlich zum nächsten Senioren-Träff am Freitag, 31. Mai 2024, um 14.00 Uhr bis 16.30 Uhr, im Mehrzweckraum des Regos-Schulhauses in Gipf-Oberfrick ein. Wir treffen uns zum Spiele machen, Jassen oder einfach zum gemütlichen Beisammensein. Weitere Senioren-Träff-Daten: Freitag, 21.06., 27.09., 25.10., 29.11., 14.00 Uhr bis 16.30 Uhr. Wir freuen uns auf Ihr Kommen. Seniorenrat

Obligatorisch-Programm 2024 Mangels Schiessgelegenheit im eigenen Dorf können die in Gipf-Oberfrick wohnhaften Pflichtschützen ihr Obligatorisch-Programm in den Schiessanlagen Oeschgen, Wittnau und Oberhof leisten. Armeeangehörige, die im Jahr 2024 aus der Armee entlassen werden, sind nicht mehr schiesspflichtig. Für 2024 gelten folgende Schiessdaten: Schiessanlage RSA Schlauen, Oeschgen: Dienstag, 18. Juni, 18.00-20.00 Uhr; Freitag, 9. August, 18.00-20.00 Uhr; Freitag, 30. August, 18.00-20.00 Uhr. Schiessanlage Rotel, Wittnau: Freitag, 24. Mai, 18.00-19.30 Uhr; Freitag, 14. Juni, 18.00-19.30 Uhr; Freitag, 30. August, 18.00-19.30 Uhr. Schiessanlage Weidli, Oberhof: Freitag, 30. August, 18.30-20.00 Uhr. Gemeindekanzlei

Wittnau

Baugesuch, öffentliche Auflage Folgende Baugesuche liegen öffentlich auf der Gemeindeverwaltung Wittnau

Kaufe Banknoten und Münzen

Einzelstücke oder ganze Sammlungen. banknoten@gmx.ch oder 076 368 11 79, Antonio Lupo, ab 19.00 Uhr

vom 20.05.2024 bis 18.06.2024 auf: •

Bauherrschaft: Schraner Urban und Julianna, Wittnau / Grundeigentümer und Projektverfasser: Bauherrschaft, Bauvorhaben: Fassadensanierung und neue Fenster / Standort: Parzelle: 235, Unterer Kirchweg 12, Wittnau. • Bauherrschaft: Badel Line, Wittnau / Grundeigentümer: Bauherrschaft / Projektverfasser: BEM Architekten AG, 5400 Baden / Bauvorhaben: Abbruch Schopf und Neubau Wohnhaus / Standort: Parzelle 536, Huttenweg. Einwendungen sind während der Auflagefrist schriftlich mit Antrag und Begründung an den Gemeinderat zu richten. Der Gemeinderat

Baugesuch Rückzug

Bauherrschaft: Altbachmühle AG, Wittnau / Bauvorhaben: Erweiterung Altbachmühle «Sonnenkraft» und Rückbau Wohnhaus / Standort: Parzelle 476, 477, 478, 479, Hauptstrasse 78, bzw. Oberer Kirchweg.

Wölflinswil

Altpapier Hausabfuhr

Die nächste Altpapier-Hausabfuhr findet am Donnerstag, 23. Mai statt. Das Papier ist bis 7 Uhr am gleichen Ort wie die Kehrichtsäcke bereitzustellen. Die Bevölkerung der Höfe kann ihre Altpapierbündel vor der Rampe beim ehemaligen Milchhüsli deponieren. Das Papier wird nur in gebündelter, verschnürter Form mitgenommen. Karton wird nicht eingesammelt (separate Sammlungen). Futtersäcke sind nicht der PapierSammlung mitzugeben (Karton).

Baugesuche – öffentliche Auflage • Bauherrschaft: Linda Jeker, Mühligass 108, 5063 Wölflinswil; Projektverfasser: Jordi Metallbau AG, Fliederstrasse 32, 4663 Aarburg; Bauprojekt: Vordach bei Sitzplatz; Ortslage: Parzelle 263, Mühligass 108, Dorfkernzone; • Bauherrschaft: Esther und Marcel Wagner, Boden 51, 5063 Wölflinswil; Projektverfasser: Treier Holzbau AG, Mühlmet 177, 5063 Wölflinswil; Bauprojekt: Anbau Vordach; Ortslage: Parzelle 535, Ge -

Jakob Müller Museum

bäude 428, Hinterrain, Gewerbezone; Die Baugesuche liegen in der Zeit vom 24.05.2024 bis 24.06.2024 in der Gemeindekanzlei in Wölflinswil öffentlich auf. Gegen die Bauvorhaben kann während der Auflagefrist beim Gemeinderat schriftlich Einwendung erhoben werden. Diese Frist kann nicht verlängert werden. Die Einwendungsschrift muss einen Antrag und eine Begründung enthalten.

Oberhof

Altpapier Hausabfuhr

Die nächste Altpapier-Hausabfuhr findet am Donnerstag, 23. Mai statt. Das Papier ist bis 7 Uhr am gleichen Ort wie die Kehrichtsäcke bereitzustellen. Die Bevölkerung der Höfe kann ihre Altpapierbündel vor der Rampe beim ehemaligen Milchhüsli deponieren. Das Papier wird nur in gebündelter, verschnürter Form mitgenommen. Karton wird nicht eingesammelt (separate Sammlungen). Futtersäcke sind nicht der PapierSammlung mitzugeben (Karton).

Herznach-Ueken

Zählung der leerstehenden Wohnungen per 1. Juni

Das Bundesamt für Statistik beauftragt die Gemeinden und Kantone jährlich mit einer Zählung der leerstehenden Wohnungen per 1. Juni. Die Zählung dient dazu, die Situation auf dem Wohnungsund Liegenschaftsmarkt aufzuzeigen. Sie ist ein wichtiger Indikator der Konjunkturlage. Die Liegenschaftseigentümer und die Liegenschaftsverwaltungen werden gebeten, ihre Leerwohnungen der Gemeindeverwaltung Herznach-Ueken, bis am Montag, 27.05.2024, zu melden (E-Mail: gemeindeverwaltung@herznach-ueken.ch). Besten Dank für Ihre Mithilfe.

Öffnungszeiten Fronleichnam

Wölflinswil; Bauvorhaben: Heizungssanierung, Wärmepumpe aussen aufgestellt; Ort: Bachweg 1, Ueken, Parz. Nr. 2235; Vereinfachtes Verfahren

Seniorentreff Herznach-Ueken

Dienstag, 28. Mai. Wir besuchen das Rosen- und Gartencenter Huber in Dottikon. Unter der kundigen Führung von Dominik Huber werden wir einiges über Rosenzüchtungen und Rosenpflege erfahren. Ein gemütlicher Schlusspunkt wird nicht fehlen. Wir reisen mit Privatautos. Besammlung auf dem Parkplatz der Gemeinde. Abfahrt: 13.30 Uhr. Wir bitten um Anmeldung bis 25. Mai bei Marianne Schraner 062 878 14 85.

Feldschiessen

Der Schützenverein Helvetia Oberzeihen lädt zum Feldschiessen auf der Regionalen Schiessanlage Talmatte in Effingen ein. Die Teilnahme ist kostenlos. Teilnehmen können alle ab 10 Jahren. Interessierte Einwohnerinnen und Einwohner von Herznach-Ueken dürfen eigenständig am Feldschiessen teilnehmen oder sich an Vereinsmitglieder vom Schützenverein Herznach-Ueken zur Begleitung und Betreuung wenden. Schiesszeiten: Freitag 24.05.: 18.00 –20.00, Samstag 25.05..: 09.00 – 12.00 + 13.00 – 16.00, Sonntag 26.05.: 09.00 – 12.00. Wir freuen uns über Ihre Teilnahme an diesem gesellschaftlichen/ sportlichen Anlass. Schützenverein Herznach-Ueken

Zeihen

Gemeindeverwaltung am 30. Mai geschlossen

Am Donnerstag, 30. Mai ist im Bezirk Laufenburg ein Feiertag (Fronleichnam). Die Büros der Gemeindeverwaltung bleiben deshalb geschlossen. Wir danken für die Kenntnisnahme und das Verständnis.

Leerstehende Wohnungen

Führungen durch das

Jakob Müller Museum

Müllerhof

Schulstrasse 11 5070 Frick

Führungen um 10.00, 11.00, 13.00, 14.00, 15.00 Führungsdauer ca. 90 Min.

Eintritt frei

An Fronleichnam, 30. Mai 2024 und am Freitag, 31. Mai 2024 bleibt die Verwaltung geschlossen. Wir stehen Ihnen am Montag, 3. Juni 2024 gerne wieder zu den gewohnten Öffnungszeiten zur Verfügung.

Strassensperrung/Kehrichtabfuhr Montag, 03.06.2024

Am Montag, 3. Juni 2024 wird infolge einer Krandemontage die Baumgärtlistrasse in Herznach (zwischen Burghaldenstrasse und Moosenbächli) von 06:00 Uhr – 15:00 Uhr gesperrt. Wir bitten die Anwohner Ihren Abfall zum Lindenplatz oder an die Burghaldenstrasse zu stellen; der Kehricht wird dor t eingesammelt.

Baubewilligung

Gesuchsteller: Peter Deiss, Ueken; Grundeigentümer: Gesuchsteller; Projektverfasser: Lenzin Heizungen AG,

Eigentümer und Vermieter werden gebeten, ihre per 01.06.2024 leerstehenden Wohnungen für die Eidgenössische Leerwohnungszählung bis Montag, 3. Juni per Mail an die Gemeindeverwaltung, zu Handen von Frau Larissa Sacher (larissa.sacher@zeihen.ch) zu melden.

Gemeindeversammlung

Am Freitag, 14.06.2024 findet in der Unterkirche die Rechnungsgemeindeversammlung statt. Alle Stimmberechtigten sind zur Teilnahme herzlich eingeladen. Der Gemeinderat hat folgende Traktandenlisten festgelegt:

Einwohnergemeinde 1. Protokoll der Einwohnergemeindeversammlung vom 24.11.2023. 2. Rechenschaftsbericht 2023. 3. Jahresrechnung 2023. 4. Kreditabrechnung über die Ertüchtigung der Regenbecken. 5. Projektierungskredit von CHF 40’000 für den Ausbau der Burristrasse. 6. Einführung von schulergänzenden

fricktal.info n 21 n 23. Mai 2024 24 region oberes fricktal

Tagesstrukturen unter Kostenbeteiligung der Gemeinde. 7. Bürgerrechtszusicherung. 8. Verschiedenes und Umfrage.

Or tsbürgergemeinde

1. Protokoll der Ortsbürgergemeindeversammlung vom 24.11.2023. 2. Rechenschaftsbericht 2023. 3. Jahresrechnung 2023. 4. Verschiedenes und Umfrage.

Die Einladungen mit Berichten und Anträgen zu den Sachgeschäften werden den Stimmberechtigten in diesen Tagen zugestellt. Die Akten liegen ab 31. Mai während den ordentlichen Bürostunden auf der Gemeindeverwaltung auf. Es wird jedoch empfohlen, die elektronische Aktenauflage auf der Homepage der Gemeinde im Themenbereich «Politik/Gemeindeversammlung» zu benützen oder die Unterlagen bei der Gemeindeverwaltung zu bestellen.

Böztal

Öffnungszeiten Fronleichnam

Über Fronleichnam, vom Donnerstag, 30. Mai bis Sonntag, 2. Juni, bleiben die Gemeindeverwaltung, das Steueramt Böztal-Zeihen und die Werkdienste geschlossen. Für Todesfälle ist ein Pikettdienst organisiert. Die Informationen dazu finden Sie unter Tel. 062 865 35 85.

Kehrichtabfuhr an Fronleichnam

Aufgrund des Feiertags entfällt die Kehrichtabfuhr in Bözen und Hornussen am Donnerstag, 30. Mai 2024.

Bewilligungen Strassensperrung

Die Gemeindekanzlei Böztal hat gemäss § 102 BauG sowie § 47 ABauV folgende Strassensperrung bewilligt: • Elfingen, Schlossstrasse am Sonntag, 16. Juni 2024 von 10.00 bis 18.00 Uhr; Hoffest Käsers Schloss; • Effingen, Stampfetelweg am Samstag, 29. Juni 2024 ab 15:00 Uhr bis zum Sonntag, 30. Juni 2024 10.00 Uhr; Quartierfest

Verkehrszählung

Die Abteilung Verkehr führt auf dem gesamten Kantonsgebiet regelmässig Verkehrszählungen für die Verkehrsstatistik durch. Die Firma Innolutions AG führt die Arbeiten im Auftrag der Abteilung Verkehr durch. Die Zählgeräte werden dazu an geeigneten Standorten neben der Strasse montiert und beeinträchtigen den Verkehrsfluss während der rund zweiwöchigen Messung nicht. Die Zählgeräte registrieren die Anzahl und die Art der Fahrzeuge pro Richtung. Es werden keine Bil-der der Fahrzeuge oder der Kontrollschilder aufgenommen. Im Zeitraum vom 1. Juni 2024 bis 14. Juni 2024 führt die AVK in Effingen und Bözen an einigen Stand-orten die Verkehrszählungen durch. Baubewilligungen

Anlässlich seiner Sitzung vom 14. Mai 2024 hat der Gemeinderat folgende Baubewilligungen erteilt:

• Débora und Michael Näf, Hornussen; Neubau Terrasse mit Pool, Wintergarten, Balkonverglasung und Stützmauer;

• Ramona Völkel und Adrian Wild, Hornussen; Neubau Pergola

Baugesuche

Hornussen, 21. Mai 2024; Publikation und öffentliche Auflage; Gemäss § 60 Baug und § 35 AbauV; • Bauherrschaft: Urs und Rosmarie Amsler, Oberdorf 9, 5076 Bözen; Projektverfasser: Kaufmann Thomas GmbH, Schybenstuckweg 42; Grundeigentümer: Urs und Rosmarie Amsler, Oberdorf 9, 5076 Bözen; Bauobjekt: Neubau Stahlkamin an Fassade; Ortslage: Parzelle Bözen Nr. 2089, Oberdorf 9; • Bauherrschaft: Hamzo Keranovic und Julia Waidelich, Hauptstrasse 557, 5075 Hornussen; Projektverfasser: Hamzo Keranovic und Julia Waidelich, Hauptstrasse 557, 5075 Hornussen; Grundeigentümer: Hamzo Keranovic und Julia Waidelich, Hauptstrasse 557, 5075 Hornussen; Bauobjekt: Neubau Garten-Pavillon; Ortslage: Parzelle Hornussen Nr. 1009, Hauptstrasse 557; Öffentliche Auflage vom 24. Mai 2024 bis 24. Juni 2024; im Büro der Bauverwaltung, Schulstrasse 79, 5075 Hornussen; Terminvereinbarung notwendig; Einwendungen sind innerhalb der Auflagefrist schriftlich

dem Gemeinderat Böztal einzureichen. Diese Frist kann nicht verlängert werden. Der Ein-wand muss vom Einwender selbst oder von einer von ihm bevollmächtigten Person verfasst und unterzeichnet sein. Sie hat einen Antrag und eine Begründung zu enthalten, d.h. es ist anzugeben, welchen Entscheid der Einwender anstelle der nachgesuchten Baubewilligung beantragt und es ist darzulegen, aus welchen Gründen der Einwender diesen anderen Entscheid verlangt. Auf einen Einwand, der diesen Anforderungen nicht entspricht, kann nicht eingetreten werden. Hornussen, 23. Mai 2024; Gemeinderat

Kaisten

Erteilte Baubewilligung

– Baugesuch-Nr.: 2024-0033; Bauherrschaft: Stephanie und Daniel Schulthess, Mühliweg 5, 5082 Kaisten; Bauobjekt: Sitzplatz mit gedeckter Pergola, Parzelle GB Kaisten Nr. 1598, Mühliweg, SpM, Spezialzone Mühle, ES III. Öffnungszeiten Gemeindeverwaltung an Fronleichnam

Am Donnerstag, 30. Mai 2024 (Fronleichnam) bleibt die Gemeindeverwaltung geschlossen. Am Mittwoch, 29. Mai 2024 schliessen die Schalter der Gemeindeverwaltung bereits um 16.00

SCHÖN, DASS DU EIN TEIL DER GEWERBE ARENA 2024 BIST!

Morgen, am Freitag, 24.05.2024, um 17.00 Uhr, auf dem Areal der Schule / Turnhalle in Herznach, macht die Gewerbe Arena 2024 die Tore auf!

Diese Gewerbeausstellung, hat für alle was zu bieten und macht das Leben lebenswerter! Viele Gründe sprechen dafür: Für die Einkäufe stehen vielzählige Stände bereit, zu Hause kochen braucht es nicht, denn unsere kulinarischen Köstlichkeiten sind für alle unwiderstehlich. Kinderspielplätze mit tollen Attraktionen versprechen viel Spass. Vom Informativen bis zur gelassenen Unterhaltung wird sicher nichts fehlen. Nicht zuletzt das Zusammensein, sich Austauschen und eine Prise Humor macht dieses Treffen festlich und unvergesslich.

24. Mai, Ausstellung: 17:00 – 20:00 Uhr

Mai, Ausstellung: 13:00 – 20:00 Uhr 26. Mai, Ökumenische Feier: 10:00 Uhr Gastronomie:17.00 – 24:00 Uhr Gastronomie:12:00 – 24:00 Uhr

Ausstellung: 11:00 – 17:00 Uhr Gastronomie:11:00 – 17:00 Uhr

fricktal.info n 21 n 23. Mai 2024 25 region oberes fricktal
25.

Uhr. Am Freitag, 31. Mai 2024 sind die Schalter wieder wie gewohnt geöffnet.

Teppich und Herrenfahrräder gesucht

Die Abteilung Asylwesen sucht einen Teppich (Grösse 180/200 ×150 cm) und mehrere Herrenfahrräder (sportliche Fahrräder) in gutem Zustand für Asylsuchende und Schutzbedürftige. Anbieter werden gebeten, direkt mit dem Asylbetreuer Daniel Gertiser (Tel. 079 316 35 70) in Kontakt zu treten. Für weitere Gegenstände besteht aktuell kein Bedarf. Besten Dank für Ihre Unterstützung.

Naturschutzverein Kaisten

Abendexkursion, 26. Mai – Was gibt es im Ba-Ischlag zu sehen und zu hören?

Am Sonntag, 26. Mai, führt der Naturschutzverein Kaisten eine Abendexkursion durch. Treffpunkt um 18.00 Uhr beim Schulhaus Wuermatt in Kaisten. Gerne werden wir Ihnen in einer ca. zweistündigen Exkursion näher bringen, was es im Gebiet «Ba-Ischlag» zu sehen und zu hören gibt. Es sind alle herzlich eingeladen, teilzunehmen. Infos unter: 062 874 14 71.

Laufenburg

Baubewilligungen

Es wurden folgende Baubewilligungen erteilt: • Müller Jennifer und Adrian, Langacherstrasse 19, 5084 Rheinsulz, Umbau und Erweiterung Sitzplatz, Einbau Schwedenofen, Anbau Podest, Langacherstrasse 19, Parz. Nr. 125, Rheinsulz; • Courtet Isabelle, Rhypark 9, 5080 Laufenburg, Anbau Pergola, Rhypark 9, Parz. Nr. 2969, Laufenburg; • Barth Sandra und Jannick, Langacherstrasse 25, 5084 Rheinsulz, Dachsanierung und neue Sitzplatzüberdachung, Langacherstrasse 25, Parz. Nr. 128, Rheinsulz; • Steinacher Marianne und Martin, Gartenweg 14, 5080 Laufenburg, Aufbau Pergola in Attikageschoss, Gartenweg 14, Parz. Nr. 2693, Laufenburg.

Allgemeine Bewilligungen

Es wurden folgende Bewilligungen erteilt: • An den SlowUp Hochrhein für die Nutzung des Burgmattparkplatzes als Festareal im Rahmen des SlowUp vom 16.06.2024.

Sanierung Altstadt 3. Etappe; Arbeitsvergaben

Die Aufträge für die nachstehenden Arbeitsgattungen wurden wie folgt vergeben: • Erschütterungsüberwachung, Terra Vermessungen AG, Othmarsingen.

Personelles

Philipp Grolimund, Schulleiter, wird die Primarschule Laufenburg auf Ende des laufenden Schuljahres 2023/24 verlassen. Herrn Grolimund wird für seinen Einsatz zu Gunsten der Stadt Laufen-

burg herzlich gedankt. Glücklicherweise konnte mit einer langjährigen Lehrperson bereits eine interne Nachfolgelösung gefunden werden. Sobald die Ver tragsunterzeichnung erfolgte, werden weitere Einzelheiten veröffentlicht. Öffentliche Stadtführung

«2 Länder 1 Stadt» Samstag, 25.5.2024 14:00 Uhr

Erleben Sie Laufenburg die kleine Waldstadt am Rhein. Erfahren Sie mehr über Laufenburg und die Trennung der «einen Stadt» in unserer klassischen Stadtführung. Wir erzählen Ihnen etwas über die Geschichte der Herrschaft der Habsburger Dynastie sowie die Auswirkung der Industrialisierung auf unsere Stadt. Ausserdem zeigen wir Ihnen einen wichtigen Teil der Kultur und werden Ihnen das Zusammenleben in dieser, von der Landesgrenze getrennter Stadt näherbringen. Treffpunkt: vor der Tourist Info CH - Laufenburg, Altstadt; Dauer: 1 ½ Std.; Kosten: 10 CHF/Euro pro Person (Der genau Betrag bitte bar vor Ort begleichen, vielen Dank) keine Anmeldung er forderlich

Pro Senectute Mittagstisch in Sulz

Da am Freitag, 31. Mai, um 14 Uhr die Trauerfeier von Blandine Weiss-Rheineg ger stattfindet, fällt der Mittagstisch aus. Somit haben wir die Möglichkeit, von unserer geschätzten Blandine Abschied zu nehmen. Der nächste Mittagstisch findet am 28. Juni statt. Wir danken für euer Verständnis. Die Ortsvertreter: Monika und Bruno Zumsteg Naturschutzverein Sulz-Laufenburg Frühjahrsexkursion über Greifvögel

Die diesjährige Frühjahrsexkursion des Naturschutzvereins Sulz-Laufenburg (NVSL) findet statt am Freitag, 24. Mai.

Treffpunkt ist um 19 Uhr bei der Kapelle Leidikon. Das Thema ist den Greifvögeln (Mäusebussard, Milan, Turmfalke, usw. gewidmet). Als Referent konnte Mesbah Creitz verpflichtet werden. Dieser betreute selber schon Greifvögel und war als Falkner tätig. Die Gegend von Leidikon wurde deshalb gewählt, weil dort regelmässig eine grosse Zahl von Schwarzmilan, aber auch andere Greifvögel beobachtet werden können. Wie gewohnt offeriert der NVSL im Anschluss an die Veranstaltung einen kleinen Imbiss. Der Vorstand freut sich, wenn er auch viele Kinder an diesem Abend begrüssen darf. Mähen mit der Sense Noch vor wenigen Jahrzehnten erhob sich der Bauer morgens um 3 Uhr, wenn er ein grosses Stück Wiesland mit Hilfe der Sense mähen wollte. Bei grossen Grundstücken erledigte man diese harte Arbeit oftmals unter Mithilfe der halben Familie oder von Freunden und Bekannten. Dank der Motorisierung ist auch das Mähen zu einem «Kinderspiel» geworden. In vielen alten Scheunen, Schöpfen oder dann im Keller stehen noch an sich gebrauchsbereite Sensen herum. Damit umzugehen wissen freilich nur noch wenige. Der NSL möchte nun unter Beizug von Fachleuten das

Mähen mit der Sense wieder erleben lassen. An drei bis vier Kursabenden, je nach Interessenslage der Teilnehmenden, sollen die Grundlagen des Mähens mit der Sense aufgezeigt und praktisch erprobt werden. Nebst dem eigentlichen Mähen wird auch gezeigt und erlernt, wie man die Sense richtig einstellt, wie man diese dängelt und wetzt. Interessierte an einem solchen Kurs mögen sich doch bitte beim NVLS-Präsidenten möglichst umgehend melden (Theo Obrist, Tel. 079 718 66 43, Mail theo.obrist@bluewin.ch). Theo Obrist steht auch gerne für ergänzende Auskünfte zur Verfügung. Die genauen Kursdaten würden dann direkt mit den Teilnehmenden abgemacht.

Talschützen Sulz: Besuch Eidgenössisches Feldschiessen Das Hauptwochenende des eidgenössischen Feldschiessens steht vor der Türe. Dieses Jahr wird wieder auf dem Schiessplatz Kaisten geschossen. Geschossen wird Freitag, 24. Mai 18.00 –20.00 Uhr, Samstag, 25. Mai 10.00 –12.00 Uhr und 13.00 – 17.00 Uhr sowie Sonntag, 26. Mai, 10.00 – 12. 00 Uhr. Die Teilnahme ist kostenlos. Laden wir also Familie, Freunde und Nachbarn ein, diesen Anlass gemeinsam zu besuchen. Die Talschützen wünschen allen Teilnehmern «Guet Schuss» und viel Spass!

Verein für Weiterführung der Rheinschifffahrt

Einladung zur 33. Vereinsversammlung am Mittwoch, 29. Mai, 13.30 Uhr bei der Schiffanlegestelle unterhalb des Parkhauses bem Rest. Warteck in Laufenburg (Parkhaus Einfahrt Spitalstrasse).

Gansingen

Wirtetätigkeit; «Hereinspaziert in Gansingen» am 05.06.2024

Die Gemeindekanzlei hat von der Wirtetätigkeit der Raiffeisenbank Regio FrickMettauertal am Mittwoch, 05.06.2024, im Rahmen des Anlasses «Hereinspaziert in Gansingen» in der Raiffeisenbank Gansingen Kenntnis genommen. Gemeindekanzlei

Erteilte Baubewilligung

Nicole Sarah Bollier und Kronenberg Kenneth, Laubberg, 5272 Gansingen, für Renovation Haus inkl. Heizungsersatz und Aussensitzplatz, Parz.-Nrn. 256, Büren 1. Bauverwaltung

Reinigungskraft Theorieraum und WC-Anlagen im Feuerwehrmagazin

Als Nachfolgerin von Martin Weiss hat der Gemeinderat Svenja Boutellier, Gansingen, gewählt. Sie wird ab 1. Juli 2024 als Reinigungskraft für den Theorieraum und die WC-Anlagen im Feuerwehrmagazin für die Gemeinde Gansingen im Einsatz sein. Gemeinderat Öffnungszeiten über Fronleichnam Die Gemeindeverwaltung bleibt über Fronleichnam am Donnerstag und Frei-

tag, 30. und 31. Mai 2024, geschlossen. Gemeindekanzlei

Leerwohnungszählung per 01.06.2024

Stichtag für die Erhebung der Leerwohnungszählung 2024 ist der 01.06.2024. Alle Hauseigentümer/innen werden gebeten, leerstehende, bewohnbare Wohnungen, die am Stichtag zur Miete oder zum Verkauf angeboten werden, der Gemeindekanzlei Gansingen, unter Angabe der Wohnungsgrösse (Anzahl Zimmer), bis zum 31.05.2024 zu melden, Tel. 062 865 01 50 oder per E-Mail an: einwohnerdienste@gansingen.ch. Anzugeben sind auch leerstehende Einfamilienhäuser, die zum Verkauf oder zur Vermietung bestimmt sind. Einwohnerdienste

Mettauer tal

Öffnungszeiten über Fronleichnam

An Fronleichnam, 30.05.2024, und am Freitag, 31.05.2024, sind die Gemeindeverwaltung und das Regionale Betreibungsamt geschlossen. Am Mittwoch, 29.05.2024, schliessen die Schalter der Gemeindeverwaltung bereits um 16:00 Uhr. Bei Todesfällen kann die Notfallnummer der Gemeindekanzlei (Tel.: 076 515 46 55) am Donnerstag und am Freitag jeweils von 09:00 – 11:00 Uhr gewählt werden. Gemeindekanzlei

Vermessungsarbeiten des Nachführungsgeometers

Der Nachführungsgeometer des Bezirks Laufenburg, Brem Geomatik in Frick, führt in der Gemeinde Mettauertal Vermessungsarbeiten von neuerstellten Bauten und Anlagen durch. Die Grundeigentümerinnen und Grundeigentümer wurden schriftlich vorinformiert. Der Zutritt auf die Privatgrundstücke ist gemäss Geoinformationsgesetzgebung zugelassen. Die Mitarbeitenden der Brem Geomatik melden sich an der Haustüre oder hinterlegen bei Abwesenheit ein Informationsschreiben. Falls fehlende Grenzzeichen vermarkt werden müssen, werden die Grenzsteine oder Grenzbolzen einige Wochen später noch definitiv gesetzt. Die Kosten der Nachführung werden nach kantonaler Geoinformationsverordnung den Grundeigentümerinnen und Grundeigentümern belastet. Bei Fragen kann der Nachführungsgeometer kontaktiert werden (062 865 30 00; geometer@ brem-geomatik.ch). Gemeindekanzlei Leerwohnungszählung per 1. Juni 2024 Stichtag für die Erhebung der Leerwohnungszählung 2024 ist der 1. Juni 2024. Alle Hauseigentümer/innen werden gebeten, leerstehende, bewohnbare Wohnungen, die am Stichtag zur Miete oder zum Verkauf angeboten werden, der Einwohnerdienste Mettauertal, unter Angabe der Wohnungsgrösse (Anzahl Zimmer), bis zum 3. Juni 2024 zu melden, einwohnerdienste@mettauertal.

fricktal.info n 21 n 23. Mai 2024 26 region oberes fricktal

ch oder 062 867 21 60. Anzugeben sind auch leerstehende Einfamilienhäuser, die zum Verkauf oder zur Vermietung bestimmt sind. Gemeindekanzlei

Schule Mettauertal; Klassenassistenz 3. bis 6. Klasse gesucht

Die Schule Mettauertal sucht auf Schuljahresbeginn jeweils von Dienstag bis Freitag eine Klassenassistenz (25%50%), welche die Lehrpersonen der dritten bis sechsten Klassen in Schulsituationen, die eine besondere Betreuung der Schülerinnen und Schüler verlangt, entlastet und unterstützt. Haben Sie Freude daran, Kinder in ihrem Lernprozess zu begleiten? Dann freuen wir uns über Ihre Bewerbung. Ihre Fragen beantwortet der Schulleiter Martin Steinacher gerne: martin.steinacher@skrl.ch, 062 867 21 30. Schulleitung

Kartierungsarbeiten Räbächerli Mettau

Das Departement Bau, Verkehr und Umwelt des Kantons Aargau (BVU) hat das Büro SKK Landschaftsarchitekten AG mit der floristischen Kartierung der innerhalb des TWW­ Objektes Ritterhalde liegenden Flächen im Oberen Räbächerli beauftragt. Die Kartierungsarbeiten erfolgen im Rahmen der sich mit der Bauzone überlagernden Flächen des örtlichen TWW­ Objektes und dienen der Grundlagenerhebung. Die Kartierungsarbeiten finden im Zeitraum bis voraussichtlich Mitte Juni 2024 statt. Für weitere Auskünfte zu diesem Vorhaben steht Nicolas Bircher, nicolas. bircher@ag.ch oder 062 835 37 28, Leiter Sektion Natur und Landschaft der Abteilung für Landschaft und Gewässer des BVU, gerne zur Verfügung. Gemeinderat

Gemeindeversammlung; Aktenauflage

Die Akten für die Einwohnergemeindeversammlung liegen in der Zeit vom 22.05.2024 bis 05.06.2024 während den ordentlichen Bürostunden bei der Gemeindekanzlei auf. Die Akten der Ortsbürgergemeindeversammlung sind bis am 12.06.2024 aufgelegt. Die Unterlagen zur Gemeindeversammlung können auch auf der Homepage der Gemeinde Mettauertal eingesehen oder bei der Gemeindeverwaltung bestellt werden. Der Gemeinderat lädt alle Stimmbürgerinnen und Stimmbürger herzlich ein, an den Versammlungen teilzunehmen. Gemeinderat

Auflage Baugesuch

• Bauherrschaft und Grundeigentümer/ in: Nizar Taher, Hintergasse 10, 8302 Kloten; Projektverfasser/in: al­Plan GmbH, Jorge Alsina, Himmelrichstrasse 5, 5442 Fislisbach; Bauvorhaben: Umnutzung Gebäude Nr. 1183 in Wohngemeinschaft; Standort: Parzelle Nr. 3148, Hauptstrasse 83, 5274 Mettau; Zone: Wohn­ und Gewerbezone WG2. Das Baugesuch liegt vom 24.05.2024 bis 24.06.2024 während den Bürostunden in der Gemeindeverwaltung Mettauertal öffentlich zur Einsichtnahme auf. Die Auflagefrist kann nicht verlängert wer­

den. Eine schriftliche Einwendung gegen das Baugesuch ist während der Auflage beim Gemeinderat Mettauertal einzureichen. Die Einwendung muss vom Einsprecher selbst oder von einer von ihm bevollmächtigten Person verfasst und unterzeichnet werden. Sie hat einen Antrag und eine Begründung zu enthalten, d. h., es ist anzugeben, welchen Entscheid der Einsprecher anstelle der nachgesuchten Baubewilligung beantragt, und es ist darzulegen, aus welchen Gründen der Einsprecher diesen anderen Entscheid verlangt. Auf eine Einwendung, die diesen Anforderungen nicht entspricht, kann nicht eingetreten werden. Gemeinderat

• Bauherrschaft: Waldburger AG, Hofmatthübelweg 141, 5277 Hottwil; Grundeigentümer/in: Jürg Waldburger, Hofmatthübelweg 141, 5277 Hottwil; Projektverfasser/in: Waldburger AG, Hofmatthübelweg 141, 5277 Hottwil; Bauvorhaben: Neubau Doppeleinfamilienhaus; Standort: Parzelle Nr. 3077, Altweg, 5274 Mettau; Zone: Wohnzone W2. Das Baugesuch liegt vom 17.05.2024 bis 17.06.2024 während den Bürostunden in der Gemeindeverwaltung Mettauertal öffentlich zur Einsichtnahme auf. Die Auflagefrist kann nicht verlängert werden. Eine schriftliche Einwendung gegen das Baugesuch ist während der Auflage beim Gemeinderat Mettauertal einzureichen. Die Einwendung muss vom Einsprecher selbst oder von einer von ihm bevollmächtigten Person verfasst und unterzeichnet werden. Sie hat einen Antrag und eine Begründung zu enthalten, d. h., es ist anzugeben, welchen Entscheid der Einsprecher anstelle der nachgesuchten Baubewilligung beantragt, und es ist darzulegen, aus welchen Gründen der Einsprecher diesen anderen Entscheid verlangt. Auf eine Einwendung, die diesen Anforderungen nicht entspricht, kann nicht eingetreten werden. Gemeinderat

Baubewilligung erteilt

Folgende Baubewilligung wurde erteilt: • Bauherrschaft und Grundeigentümer/ in: Ralf und Janine Bredanger, Im Eigen 104, 5277 Hottwil; Projektverfasser/in: Ralf Bredanger, Im Eigen 104, 5277 Hottwil; Bauvorhaben: Parkplatzerweiterung und Ersatz Teerbelag durch Sickersteine; Standort: Parzelle Nr. 2417, Im Eigen, 5277 Hottwil; Zone: Wohnzone W2. Gemeinderat

Schwaderloch

Gemeindeverwaltung an Fronleichnam geschlossen

Die Gemeindeverwaltung Schwaderloch bleibt am Donnerstag, 30. Mai 2024, geschlossen. In der Woche nach Fronleichnam ist die Gemeindeverwaltung wieder während den ordentlichen Öffnungszeiten erreichbar. Besten Dank für das Verständnis.

Papiersammlung Schwaderloch Am Samstag, 1. Juni 2024 findet in Schwaderloch die Papiersammlung statt. Die Sammlung wird durch den Feuerwehrverein durchgeführt. Der Gemeinderat hat folgende Baubewilligungen erteilt:

– Manuela Hug und Patrick Tognetto, 5326 Schwaderloch, Einfamilienhaus Projektänderung, Parzelle ­ Nr. 652, Wängi 396, 5326 Schwaderloch. – Reliag AG, 5200 Brugg, temporärer Kieslagerplatz, Verlängerung bis 31.12.2026, Parzelle ­ Nr. 382, Gebiet Mösli, 5326 Schwaderloch.

Baugesuch; öffentliche Aktenauflage

Bauherrschaft: Gotthard Knecht, Friedhofweg 37, 5326 Schwaderloch; Grundeigentümer: dito; Projektverfasser: dito; Bauprojekt:

Polizeimeldungen

Brugg: In Haus geschlichen

(pol) Eine zunächst unbekannte Täterschaft schlich am frühen Mittwochmorgen in ein Wohnhaus. Auf der Fahndung konnte die Polizei zwei junge Männer festnehmen. Geräusche hatten die Bewohner eines Einfamilienhauses in Brugg kurz nach 5 Uhr aus dem Schlaf geweckt. In der Folge musste das ältere Ehepaar feststellen, dass Unbekannte ins Haus geschlichen waren und dieses durchsucht hatten. Die alarmierte Polizei löste mit mehreren Patrouillen die Fahndung aus. Als Polizisten der Regionalpolizei Brugg wenig später beim betroffenen Haus eintrafen, hörten sie aus dem Quartier Rufe und bemerkten, dass ein Anwohner zu Fuss zwei Männer verfolgte. Durch Gärten und über Zäune vermochten diese vorerst zu flüchten. Gegen sieben Uhr jedoch sichtete die Regionalpolizei einen der Verdächtigen erneut und konnte ihn festnehmen. Praktisch gleichzeitig fiel einer Patrouille der Kantonspolizei auf, wie in der Nähe ein Unbekannter aus einem Garten trat – abermals aufgescheucht durch einen Hausbewohner. Trotz heftiger Gegenwehr gelang es den Polizisten, den Verdächtigen in Handschellen zu legen. Bei den Festgenommenen handelt es sich um einen 19­jährigen Algerier und einen 30 ­jährigen Libyer, welche als Asylbewerber in einer ausserkantonalen Unterkunft gemeldet sind. Die Kantonspolizei Aargau verdächtigt die beiden, in der Umgebung auf Diebestour gewesen zu sein und hat entsprechende Ermittlungen aufgenommen.

3 Stellplätze für Wohnwagen, 4 PWAbstellplätze; Ortslage: Friedhofweg, 5326 Schwaderloch, ParzelleNr. 319 / 407; Zone: W2b (Wohnzone 2­geschossig). Die Akten des Baugesuches werden am Dienstag, 28. Mai bis Donnerstag, 27. Juni 2024, während den ordentlichen Öffnungszeiten zur Einsichtnahme aufgelegt. Während der Auflagefrist kann gegen das Baugesuch beim Gemeinderat eine Einwendung nach § 60 Baugesetz erhoben werden; diese Frist kann nicht verlängert werden. Die Einwendung muss vom Einwender selbst oder von einer von ihm bevollmächtigten Person verfasst und unterzeichnet werden. Sie hat einen Antrag und eine Begründung zu enthalten. Auf eine Einwendung, die diesen Anforderungen nicht entspricht, kann nicht eingetreten werden.

Waldshut-Tiengen DE: Mann schiebt vollen Einkaufswagen zum Busbahnhof

(ots) Am Freitagmorgen, gegen 5 Uhr, hat ein 28 ­jähriger Mann einen vollen Einkaufswagen zum Busbahnhof in WT­Waldshut geschoben und mit dem Ausspruch «bedient euch» stehen lassen. Von einer verständigten Polizeistreife konnte der Mann in der Nähe angetroffen und vorläufig festgenommen werden. Nach dem bisherigen Ermittlungsstand war der Tatverdächtige in der Nacht in einen nahen Einkaufsmarkt eingedrungen. Er bediente sich im Markt und packte Waren im Wert von über 1000 Euro in einen Einkaufswagen. Durch eine Fluchttüre dürfte er den Markt mit dem vollen Einkaufswagen verlassen haben, bis er damit am Busbahnhof auftauchte.

Laufenburg DE: «Beinahezusammenstoss» auf der A 98

(ots) Am Montag, kurz vor 17.30 Uhr, soll es auf der A 98 beim Rappensteintunnel bei Laufenburg DE beinahe zu einem Zusammenstoss zwischen zwei Autos gekommen sein. In Fahrtrichtung Waldshut war ein 24 Jahre alter Autofahrer im zweispurigen Bereich von einem überholenden Pkw geschnitten worden. Der Autofahrer wich aus und touchierte dabei leicht die Leitplanke. Auf Zeugenhinweise hofft das Polizeirevier Bad Säckingen, Tel. 0049 761 934 ­ 0.

fricktal.info n 21 n 23. Mai 2024 27 region oberes fricktal

Aargau

Amtszeit dauert acht Jahre

Nachführungsgeometer Kreis Rheinfelden

(pd) In den Kreisen Bremgarten, Brugg, Kulm, Rheinfelden und Zurzach wurden die bisherigen Amtsinhaber als Nachführungsgeometer bis zum 31. Dezember 2032 bestätigt. Gemäss dem kantonalen Geoinformationsgesetz muss die Zuteilung der Nachführungskreise alle acht Jahre oder bei einer Vakanz öffentlich ausgeschrieben werden. Die Abteilung Register und Personenstand hat nach Ablauf der acht Jahre die Zuteilung der Nachführungskreise Bremgarten, Brugg, Kulm, Rheinfelden und Zurzach im November 2023 öffentlich ausgeschrieben. Aufgrund der persönli -

Nordwestschweiz

Reg. Innovationssystem Basel-Jura wird weitergeführt

(pd) Die Regierungen der Kantone Basel-Landschaft, Basel-Stadt und Jura setzen die interkantonale Zusammenarbeit im Bereich der Innovationsförderung für vier weitere Jahre (2024–2027) fort. Ziel ist es, dass der ländliche Raum mit seinen regionalen Zentren und deren KMU von der Innovationsdynamik des urbanen Zentrums profitieren und dass die Wettbewerbsfähigkeit gestärkt wird. Bundesrat Guy Parmelin unterzeichnete am 6. Mai eine entsprechende Programmvereinbarung mit den drei Kantonen sowie der Regio Basiliensis.

Die positiven Erfahrungen der vergangenen Programmperiode, die Herausforderungen der Zukunft und die Charakteristika der Region veranlassten die drei Kantone dazu, ihr Engagement zugunsten des gemeinsamen Regionalen Innovationssystems (RIS) Basel-Jura fortzusetzen. Dafür stellt der Bund im Rahmen der Neuen Regionalpolitik (NRP) bis Ende 2027 4,8 Mio. Franken A-fonds-perdu-Mittel für die Region bereit. Die drei Kantone beteiligen sich ihrerseits mit Mitteln in gleicher Höhe. Die Beiträge kommen Aktivitäten von Basel Area Business & Innovation in den Bereichen Gesundheitswirtschaft, Medtech & Digital Health, industrielle Transformation sowie Entrepreneurship zugute. Vermehrt werden zudem auch Massnahmen auf den Gebieten Nachhaltigkeit und Digitalisierung gefördert. Ziel ist es, die

chen Qualifikationen und der Unternehmenskonzepte, die eine optimale Kundennähe und die langfristige Erhaltung von Arbeitsplätzen garantieren, wurden die Kreise Bremgarten, Brugg, Kulm, Rheinfelden und Zurzach den bisherigen Nachführungsgeometern zugeteilt. Die Wahl gilt vom 1. Januar 2025 bis zum 31. Dezember 2032 beziehungsweise bis zum Ende des Jahres, in dem der Nachführungsgeometer das 70. Altersjahr vollendet oder bis zum Zeitpunkt eines allfälligen Rücktritts.

Die Nachführung der amtlichen Vermessung erfolgt im Kanton Aargau nach Kreisen, die den Bezirken entsprechen. Der Vorsteher des Departements Volkswirtschaft und Inneres wählt für jeden Kreis eine Nachführungsgeometerin oder einen Nachführungsgeometer.

trikantonale Innovationsförderung zu stärken.

«Das 2016 gestartete RIS Basel-Jura ist nun zu 100% operativ und beginnt sich zu entfalten und nachhaltig Früchte zu tragen», so die federführende jurassische Behörde. Der Ausbau und Bezug des Switzerland Innovation Park (SIP) Basel Area zunächst in Courroux/Delémont und nun in Allschwil stellte einen bedeutenden Meilenstein dar. Die ausgebauten Büro-, Labor- und Gemeinschaftsflächen sind für Start-ups und ansiedelnde Unternehmen vorgesehen. Ein dritter SIP Basel AreaStandort befindet sich auf dem Novartis Campus in Basel. «Damit schafft das RIS Basel-Jura einen Nährboden für vermehrte Kooperationen zwischen KMU und dem Forschungs- und Entwicklungssektor. Auch wird der Wissens- und Technologietransfer vereinfacht, woraus marktfähige Produkte und Firmen entstehen können, die dann in einem nächsten Schritt in eigene Infrastrukturen oder bestehende Angebote übersiedeln können», unterstreichen die drei Kantone. Der Verein Regio Basiliensis ist wie bisher für das Regionalmanagement des RIS Basel-Jura für die Periode 2024-2027 zuständig. Er begleitet und berät die Projekt- und Programmpartner und verwaltet im Auftrag des Bundes und der Kantone die NRP-Mittel. Die schweizweit 23 kantonalen und sieben interkantonalen Umsetzungsprogramme der Neuen Regionalpolitik (NRP) leisten einen Beitrag dazu, die Wertschöpfung, die Wettbewerbsfähigkeit und die Standortattraktivität der Regionen zu stärken.

Hinweis

Gemeinsam für die Region!

Öffentliche grenzüberschreitende Anlässe am Hochrhein

(pd) Der Lebensraum Hochrhein hat viele Stärken: eine starke Wirtschaft, gute Verkehrsnetze, eine tolle Landschaft und attraktive Freizeitangebote. Dauerhaft sichert man Lebensqualität und eine intakte Natur nur gemeinsam. Die Siedlungen sollen die Landschaft nicht verbauen. Arbeitsplätze, Wohnungen und Verkehrswege so angelegt werden, dass wir nicht am Verkehr ersticken.

Wie soll also der Hochrhein der Zukunft aussehen? Wo sollen Wohnhäuser und Arbeitsplätze entstehen? Wo ist Raum für die Landwirtschaft und Natur? Wie verbinden wir den Hochrhein?

Diese Fragen behandelt das Raumkonzept Hochrhein. Es wird vom Verein Agglo Basel, 24 Städten und Gemeinden mit der Bevölkerung am Hochrhein erarbeitet. Die Meinung der Bevölkerung ist gefragt. Die Organisation will das Raumkonzept an deren Bedürfnissen ausrichten. Im Mai und Juni will das Raumkonzept Hochrhein die Region zusammen mit der Bevölkerung entdecken und diskutieren. «Nehmen Sie teil und mischen Sie mit! Erzählen

Beobachtet

Sie Ihren Kolleginnen und Kollegen davon. Je mehr Menschen sich beteiligen, desto besser wird das Bild für die Zukunft unserer Region», schreibt das Raumkonzept Hochrhein.

Grenzüberschreitende Velotour: «Entdecke neue Seiten von Grenzach-Wyhlen und Pratteln bei einer gemeinsamen Exkursion!» Donnerstag, 20. Juni, 17.15 bis 19.15 Uhr; Treffpunkt: Schmittiplatz, Hauptstrasse 23, Pratteln; eigenes Fahrrad mitbringen; für Verpflegung und Apéro ist gesorgt. Öffentliche Plenumsveranstaltung: «Erfahre, welche Ziele für Siedlung, Landschaft und Mobilität in deiner Region verfolgt werden!» Samstag, 22. Juni, 10 bis 13 Uhr, Rheinfelden. Treffpunkte und Anmeldung zu den Veranstaltungen unter: ww w.raumkonzept-hochrhein.org

Frühlingsgefühle...

fricktal.info n 21 n 23. Mai 2024 28 fricktal
Foto: Margrit Freudemann, Kaisten

Im Fluss des Lebens

Möhliner Pilgergruppe auf dem Basler Jakobsweg

(mg) Von Solothurn nach Schwarzenburg – über Auffahrt war eine Pilgergruppe der röm.­kath. Kirche Möhlin pilgernd unterwegs auf dem Basler Jakobsweg.

Am Montag vor der Reise fand sich die Pilgergruppe in der röm.-kath. Kirche Möhlin zum Info- und Kennenlern-Treffen ein. Der Abend begann traditionsgemäss mit dem Singen des französischen Jakobspilgerliedes. Darauf folgte die Einführung der Pilgerbegleiterinnen Mar tina Grenacher und Christine Toscano in das diesjährige Thema «Im Fluss des Lebens». Nach einer Muschelmeditation durften die Teilnehmenden zur symphonischen Dichtung «die Moldau» ihren persönlichen Lebensfluss malen. Schlussendlich konnten bei einem Glas Wein und Gebäck die letzten Unsicherheiten aus dem Weg geräumt werden. Die Vorfreude auf das gemeinsame Abenteuer war spürbar.

Auffahrt, 9. Mai: Solothurn –Schwarzenburg (zur Quelle gehen) Start der dreitägigen Pilgertour war die St. Ursenkathedrale in Solothurn – genau genommen der Kerzenständer, wo die Gruppe vor einem Jahr ihre Reise beendet hatte. Erinnerungen an die damalige Ankunft durchmischten sich mit Orgelund Waldhornmusik und dem Pilgersegen zum Aufbruch. Beim ersten Impuls am Waldrand traten die Pilger eine innere Reise zu ihrer persönlichen Quelle an. Sie erinnerten sich an ihre Geburt, Kindheit und Jugend und die Fragen, die sie sich damals stellten: «Was möchte ich tun, wenn ich einmal gross bin? Wie möchte ich dann leben?» Diese Fragen nahmen die Pilger mit auf ihr nächstes Wegstück, das sie im Schweigen zurücklegten. Nach dem Abstieg zur Emme erreichte die Gruppe zur Mittagszeit das prächtige Wasserschloss Landshut, wo das Picknick eingenommen wurde. Via Bätterkinden führte der Weg weiter dem Fluss entlang und bot die wunderbare Gelegenheit, im Flussbett nach einem Kiesel und Schwemmholz zu suchen, barfuss zu laufen und die heiss gelaufenen Füsse im Fluss zu erfrischen. Bald erreichte die Gruppe das Tagesziel, Fraubrunnen mit der reformierten Kirchgemeinde Grafenried. Empfangen wurden die Pilger von Kirchenpfleger Andy Kyd, der der Gruppe die Schlafsäle mit den bereitgelegten Matratzen, die Küche, den Essraum, die Toiletten und die Kirche zeigte. Alles durfte benutzt werden,

ja selbst das Klavier und die Orgel in der Kirche. Beim Tagesabschluss in der Kirche bereicherte die Teilnehmerin und Pianistin Ursula die Feier mit ausdrucksvoller Musik zum Thema «Quelle». Da es im Pfarreizentrum keine Duschen gab, entschlossen sich einige mutige Pilgerinnen ein erfrischendes Bad im grossen Brunnen vor dem Haus zu nehmen. Bleibt zu hoffen, dass es bei der Kirchgemeinde zu keinen Reklamationen kam. Ein weiterer Höhepunkt des Tages war das Paella-Essen in der Tapas-Bar beim Bahnhof. Der Spanier Carlos kochte eine leckere vegetarische Paella und buk sogar extra für die Jakobspilger einen Santiago-Kuchen – was will man mehr. Zurück bei der Unterkunft bot die Teilnehmerin und Yoga-Lehrerin Monika sozusagen als Muskelkaterprofilaxe eine YogaLektion für alle an – eine wahre Wohltat für Körper und Geist. Entspannt und müde liessen sich die Pilger auf ihren Matratzen nieder, in der Hoffnung bald einzuschlafen.

Freitag, 10. Mai: Fraubrunnen –Bern (Mein Fluss des Lebens –den Tod miteinbeziehen)

Noch vor 7 Uhr fand sich die Gruppe zum Morgenritual mit «Shibashi» vor der Kirche ein. Danach folgten alle dem Duft nach frischem Kaffee. Andy war bereits zur Stelle und brachte knuspriges Brot vom Beck und alles, was man sonst noch zu einem stärkenden Frühstück brauchte. Tief beeindruckt von der warmherzigen und engagierten Gastfreundschaft der Kirchgemeinde verliessen die Pilger den Ort. In einer mit Moos überwachsenen Waldlichtung folgte der erste Impuls mit einem «Steckli-Ritual». Alle suchten sich ein kurzes Stecklein, welches die Lebensdauer darstellte, und schnitten mit dem Sackmesser eine Kerbe an den Punkt, an dem sie glaubten, im Moment zu stehen. Das Wahrnehmen der noch verbleibenden Lebenszeit leitete in der Kirche Jegenstorf zur Frage über: «Was würde ich tun, wenn ich gerade noch sechs Monate zu leben hätte?» Im Strandbad Moossee wurden die Gedanken mit einer von Christine vorgetragenen Geschichte vertieft. Darauf folgte ein entspanntes Picknick. Gerne wäre die Gruppe noch länger am Moossee geblieben, doch lag das Ziel noch fern. Das Pilgern durch den Ort Zollikofen auf dem Asphalt und in der Mittagshitze war für alle eine Durststrecke. Ab Schloss Reichenbach führte der Weg immer direkt

der Aare entlang bis zum Steg Altenberg und von da direkt in die Berner Altstadt zum Münster. Trotz Hitze und schmerzenden Füssen erreichten die Pilger pünktlich um 16.30 Uhr das Münster und durften in dem eigens für sie reservierten Chorraum unter den 78 Heiligen (Jakobus mit eingeschlossen) den Tagesabschluss feiern. In der direkt unter dem Bundeshaus gelegenen Jugendherberge wurden die Zimmer bezogen und anschliessend in der malerischen Berner Altstadt bei einem Italiener das Abendessen eingenommen.

Samstag, 11. Mai: Bern –Schwarzenburg (den Lebensfluss geniessen – Carpe diem) Manch ein Pilger war überrascht, dass sich am Morgen sein am Vortag überstrapazierter Körper auf wundersame Weise wieder erholt hatte. Nach einem reichhaltigen Frühstück fühlten sich alle fit genug, um die letzte Etappe unter die Füsse zu nehmen. Ausnahmsweise gönnten sich die Pilger aber eine Fahrt mit der Marzili-Bahn bis zum Bundeshaus hoch, wo sich die Gruppe auf der kleinen Schanze mit fantastischer Sicht auf die Alpen zum Shibashi aufstellte. Die Pilger genossen sichtlich den magischen Augenblick und führten die langsamen Bewegungen mit Hingabe aus. Der Weg führte aus der Stadt hinaus und einem Waldrand entlang Richtung Köniz. Ein letztes Mal wurde bei einem Impuls das Lebensende bedacht und die fünf Dinge, welche Sterbende gemäss der Buchautorin Bronnie Waren bereuten, den Ermutigungen für ein erfülltes Leben gegenüber gestellt. Als Erinnerung und Motivation erhielt jeder Pilger eine Karte mit dieser Gegenüberstellung. Danach ging das Programm getreu dem Tagesmotto «Carpe diem» bei einem Überraschungapéro, vorbereitet durch Ve -

rena Oberholzer, Präsidentin des schweizerischen Vereins «ElternKind-Singen», genussvoll weiter. Zuvor wurde aber gesungen: «Froh zu sein, bedarf es wenig...». Der lauschige Platz direkt an einem Biotop hätte passender nicht sein können. Beschwingt ging es auf und ab durch Wälder und Felder. Die am Tag zuvor erschöpften Pilger waren nicht mehr zu bremsen und strebten trotz insgesamt 700 Höhenmetern flott dem Ziel entgegen. Genussvoll insbesondere für die Füsse war der Barfuss-Impuls, der die Pilger durch eine Wiese mit Heu zu einem erfrischenden Bach und anschliessendem Picknick führte. Die Zeit reichte sogar für einen Kaffeehalt im Restaurant bei der Schwarzwasserbrücke, wo auch die Wasserflaschen wieder gefüllt werden konnten. Nach einem letzten Aufstieg erreichte die Pilgergruppe pünktlich auf einer Anhöhe die Kirche Wahlern oberhalb von Schwarzenburg. Im Pilgergottesdienst ging es nochmals um das Wasser. «Ich gebe euch Wasser, das in euch zu einer Quelle wird, die bis ins ewige Leben weitersprudelt», wie es im Bibeltext bei Johannes heisst. Als geistige Stärkung wurde ein Glas gesegnetes, lebendiges Wasser von einem Pilger zum anderen gereicht. Die am ersten Tag gesammelten Kiesel und das Schwemmholz bildeten, um die Muschel gelegt, eine strahlende Sonne. Nach dieser würdigen Feier hiess es ein letztes Mal aufbrechen und nach Schwarzenburg absteigen, wo man sich vor der Heimreise im Bistro am Bahnhof ein letztes Mal stärkte. Schwarzenburg liegt an der Via Jacobi, der Route Nr. 4, welche von Konstanz nach Genf führt. Von hier aus werden die Pilger, so Gott will, im nächsten Jahr weiterpilgern. An dieser Stelle danken sie dem Pastoralraum Möhlinbach für die Unterstützung dieses Pilgerprojektes.

fricktal.info n 21 n 23. Mai 2024 29 fricktal
Die Pilgergruppe vor dem Berner Münster Foto: zVg

Nächste Erscheinung dieser Sonderseite am 7. August 2024.

Weitere Infos von Carmen Wüthrich 062 866 60 07

Markus Cueni 062 866 60 06

Yoga der Achtsamkeit

Die Praxis der Achtsamkeit hat ihre Wurzeln im asiatischen Raum, dort wo Yoga und Meditation eine zentrale Rolle auf dem Weg zur Ausgeglichenheit und inneren Ruhe spielen. In der modernen Zeit wird der Yoga der Achtsamkeit vermehrt zur Stressbewältigung genutzt.

Bedeutung von Achtsamkeit

Das entspannte Wohlbefinden einer effektiven Yogapraxis basiert auf gelebter Achtsamkeit. Die Fähigkeit des bewussten Innehaltens, um eine zentrierte Aufmerksamkeit während dem Üben von Körperbewegung, Atemtechnik und meditativer Versenkung aufzubauen. Mit Achtsamkeit kann mehr Zufriedenheit und Freude im Leben kultiviert werden, ihr positiver Effekt ist sogar wissenschaftlich belegt.

Wirkung von Achtsamkeit

Das bewusste Verweilen im Hier und Jetzt dient dem klaren Erkennen von Bewegungs-, Denk- und Verhaltensmustern. Wenn die Funktion der Muster bewusst erkennbar wird, können diese positiv verändert werden. Das wache Verweilen schafft auf der physischen, psychischen und mentalen Ebene einen Raum der Ausgeglichenheit und des Wohlbefindens.

Fazit

Das Üben von Achtsamkeit ist ein wertvolles Hilfsmittel, um sich zu regenerieren und das innere Gleichgewicht zu finden. Sie befähigt den Alltag jeden Moment mit einer grösseren Wachheit, Klarheit und Akzeptanz zu leben. Gleichzeitig unterstützt sie Ruhe und Lebensfreude, auch inmitten alltäglicher Stressfaktoren, wiederzufinden.

YOGA • KINDERYOGA • MEDITATION • MEDITATIVES GESTALTEN

Entspannung • innere Ruhe • Stressabbau

Das Leben darf leicht und lebenswert sein

Praxis Neumeier

Massagen & Gespräche für Körper, Geist und Seele

Gerne begleite ich Sie auf dem Weg in Ihr umfassendes Wohlbefinden.

Krankenkassenanerkannt

Wir sind die Zahnärzte im Laufenpark –Ihr Spezialisten Team in allen Bereichen der modernen Zahnmedizin

Mikroskop gestützte Endodontie (Wurzelkanalbehandlung), 3-dimensional geplante Implantologie, Weisheitszahnentfernung, konservierende Zahnmedizin, hochwertiger Zahnersatz, Intraoralscanner, Prophylaxe… Wir sind fortbildungsorientiert und arbeiten nach den modernsten Richtlinien und Methoden.

Lernen Sie uns kennen und vereinbaren Sie einen Termin in unseren renovierten, hellen und modernen Räumlichkeiten.

Wir freuen uns auf Sie und helfen gerne weiter! Laufenpark16 – D-79725 Laufenburg Tel. 0049 7763 6145 – info@zahnaerzte-laufenpark.de

078 638 83
Lu Selva • Naomi King
35 •
www.luselva.ch LU JONG – TIBETISCHER
Iris Neumeier Eigasse 42 | 4325 Schupfart | Tel. 062 873 43 88 info@praxis-neumeier.ch | www.praxis-neumeier.ch

Aargau

Venenmesstage 3. - 7. Juni

JAMANS Orthopädie-Technik

Rathausgasse 3 | 5000 Aarau

Venenleiden gehören zu den grossen Volkskrankheiten und sind längst keine Frage des Lebensalters mehr. Aktuelle Studien belegen, dass 9 von 10 Erwachsenen Venenprobleme haben. Sie auch? Müde oder schmerzende Beine sind häu g erste Anzeichen. Vereinbaren Sie jetzt einen Termin für eine kostenlose Venenmessung.

Tel. 062 822 62 82 | jamans@ortho-group.ch | www.ortho-group.ch

Künstliche Intelligenz im Sozialbereich –Fluch oder Segen?

Podiumsdiskussion am Forum Caritas Aargau (pd) «Chancen und Gefahren von Künstlicher Intelligenz im Sozialbereich» – unter diesem Titel hat Caritas im Aarauer Naturama zum «Forum Caritas Aargau» eingeladen. Nach einem Referat des Informatikers Prof. Dr. Marcel Waldvogel wurden die vielseitigen Anwendungen und Auswirkungen der neuen Technik auf den Sozialbereich mit Fachpersonen diskutiert. Zu dem alljährlichen Vernetzungsanlass lädt das Hilfswerk jeweils Partnerorganisationen, Politiker*innen und weitere Schlüsselpersonen ein, um gesellschaftlich relevante Themen zu vertiefen. «Künstliche Intelligenz (KI) ist zu einem wichtigen Thema geworden, auch im Sozialbereich. Für Caritas Aargau stellt sich dabei die Frage, welche Auswirkungen und mögliche Chancen die KI für Armutsbetroffene und sozial benachteiligte Menschen bringen kann», sagte CoGeschäftsleiterin Fabienne Notter einleitend. Sie freue sich auf den Abend und den fachlichen Input des Referenten, der schon in den Vorgesprächen verdeutlicht habe, dass Digitalisierung nur dann gelingen könne, wenn sie den Menschen in den Mittelpunkt stelle.

Elisabeth Burgener, die neue Präsidentin von Caritas Aargau, hiess die Anwesenden ebenfalls willkommen, indem sie auf die Bedeutung von Informationsaustausch und Vernetzung hinwies. Netzwerke gehörten für Caritas Aargau zu den wichtigen Rahmenbedingungen für eine gelingende Arbeit.

ten und Übersetzer Peter Moor. Er fragte zu Beginn, wie die Podiumsteilnehmenden selbst KI im Alltag verwendeten. Ruth Treyer schilderte positive Erfahrungen mit Text-Übersetzungen in Leichte Sprache sowie mit Chatbots. Im Hinblick auf ein Beratungsklientel frage sie sich aber, wer für die Qualität von KI-erteilten Antworten sorge. Sie sehe in der KI eine Möglichkeit der Ermächtigung, äusserte jedoch ihre Bedenken, wie sozial benachteiligte Mitglieder der Gesellschaft an der Entwicklung partizipieren könnten. Unter anderem fehlten Armutsbetroffenen oft die finanziellen Mittel für ein geeignetes WLAN, Mobiltelefon oder Computer.

gang mit KI geben müsse, um sich mit den spannenden und wichtigen Fragen, beispielsweise in der Bildung, zu befassen.

Marcel Waldvogel, Informatiker und

KI-Experte, startete mit einem Rückblick auf die Entwicklungsgeschichte von Künstlicher Intelligenz in den letzten Jahrzehnten. Dabei erläuterte er grundlegende Funktionsweisen aktueller KI-Systeme, wobei unter anderem die Aspekte der Mustererkennung und des Datentrainings zur Sprache kamen. Zudem stellte er einzelne Anwendungen vor, die bereits in der Verwaltung oder im öffentlichen Sektor eingesetzt werden, und wies auf Möglichkeiten und Einschränkungen der Technik hin. Beispielhaft zeigte er Gefahren und Schwierigkeiten einer automatisierten Bewerbungsunterlagen-Auswertung auf. Das Referat legte die Grundlage für die nachfolgende angeregte Podiumsdiskussion mit Marcel Waldvogel und den weiteren Podiumsgästen, dem Rupperswiler Unternehmer und FDP-Grossrat Yannick Berner, der Rechtsanwältin Catherine Egli von der auf öffentliches Recht spezialisierten Kanzlei Public Sector Law und Ruth Treyer, Bereichsleiterin Soziales bei Pro Senectute Aargau. Moderiert wurde die Diskussion von dem Journalis -

Yannick Berner zeigte sich zuversichtlich, dass KI-Modelle intelligenter und besser würden. Er vernehme allgemein jedoch viele Ängste und Bedenken in der Debatte um KI und warnte vor einer staatlichen Überregulierung, die positive Entwicklungen verhindern könne. Es sei eine Gratwanderung und er forderte, dass es unter anderem in der Ver waltung Kompetenzen im Um -

Rechtsanwältin Catherine Egli wies auf die bestehende Rechtsordnung hin. Vor allem im öffentlichen Bereich müsse der Staat die allgemeinen rechtsstaatlichen Grundsätze berücksichtigen, worunter auch die Begründungspflicht falle. So müssen auch Entscheide, die durch den Einsatz Künstlicher Intelligenz getroffen werden, nachvollziehbar sein. KI sei eine neue Entwicklung, aber sie stelle nicht alles auf dem Kopf. Egli sieht eine der grossen Gefahren von KI vielmehr im Bereich der Diskriminierung, da die Künstliche Intelligenz auf historischen Daten aufbaue und damit Vorurteile reproduzieren könne. Sie betonte deshalb die Bedeutung des gesellschaftlichen Diskurses zu dem Thema.

Auch aus dem Publikum kamen etliche Wortmeldungen, unter anderem der Hinweis auf die notwendige Medienkompetenz, die nach wie vor wichtig bleibe. Allgemein herrschte Zustimmung, dass KI als Lernfeld betrachtet werden müsse, das durchaus Chancen biete. Musikalisch umrahmt wurde der Abend von Amadea Thiel und Sarah Lohr mit Liedern, deren Melodien und Texte sich mit Gesellschaft, Wandel, Solidarität und der Sehnsucht nach Frieden und Gemeinschaft befassen. Der spannende Abend klang bei einem Apéro aus.

Bild: Podiumsdiskussion (von links): Peter Moor (Journalist und Übersetzer), Ruth Treyer (Pro Senectute Aargau), Yannick Berner (URMA AG, Rupperswil), Catherine Egli, MLaw (Public Sector Law), Marcel Waldvogel. Foto: Nathalie Philipp

Hinweis

Exkursionen für Familien mit Kindern

Abenteuerlich unterwegs mit Jurasaurus Perimuk

(pd) Die Welt der winzigen Insekten entdecken, echte SteinzeitSchmuckstücke herstellen oder Seilkonstruktionen zum Klettern knüpfen und ausprobieren – all dies lässt sich in der grünen Schatzkammer erleben. Perimuk, der Jurasaurus, nimmt Klein und Gross mit auf spannende Exkursionen im Jurapark Aargau. Die vielfältigen Veranstaltungen mit der Bezeichnung Perimuk-Abenteuer sind speziell für Familien mit Kindern konzipiert und bieten Wissen, Spass und Erlebnis rund um ein typisches JuraparkThema.

Kleine Tiere bekommen ihren grossen Auftritt

Bei der Insektenpirsch entdecken die Familien zusammen mit Perimuk die spannende Welt der heimischen Insekten. Welche Insekten leben im Jurapark Aargau? Und wie kann man sie finden? Gemeinsam mit dem Jurapark-Landschaftsführer und Insektenfan Bähram Alagheband begeben sich die Kinder im Naturschutzgebiet Nätteberg-Hessenberg im Böztal auf die Suche nach den kleinen Parkbewohnern –und lernen dabei, wie Insektengruppen unterschieden werden können und was die Tiere für faszinierende Fähigkeiten haben. Dabei werden die Kinderaugen geöffnet für die winzigen Lebewesen vor unserer Haustüre.

Zurück in die Steinzeit

Der Jurasaurus Perimuk macht Kind und Kegel für einen Nachmittag zu Steinzeit-Menschen. Der Wälchligarten in Frick verwandelt sich in einen Forschungsplatz für junge

Archäologinnen und Archäologen. Jurapark-Landschaftsführer Werner Brogli zeigt im Auftrag von Perimuk, wie Steinzeitmenschen früher gelebt haben. Nach einer kurzen Demonstration von prähistorischen Techniken – zum Beispiel Feuermachen – kann jeder kleine Forschende testen, wie gut er als Steinzeitmensch zurechtkommt. Richtige Steinbeile und Pfeilspitzen, SilexWerkzeuge, Feuersteine und Hitzesteine zum Kochen können entdeckt werden. Beim Experimentieren entstehen spannende Erfahrungen und Steinzeit-Schmuckstücke, wie sie einst die Familie Feuerstein getragen hat. Natürlich darf jeder am Ende das eigene Schmuckstück mit nach Hause nehmen.

Der Wald wird zum Kletterparcours

Den Start dieser bewegungsintensiven Exkursion bilden Spiele mit Schnur und Seilen, um sich kennenzulernen. Kann ein Einzelner auf einem Seil balancieren, das von der Gruppe gehalten wird? Kann die Gruppe das Seil festhalten, während ein Fuchs umhergeht und versucht, die Hände der Teilnehmenden zu erwischen? Diese Spiele stärken das Gemeinschaftsgefühl sowie die motorischen Fähigkeiten und machen einfach Spass. Aus Seilen, Bäumen und einigen wenigen K noten entstehen im Anschluss variationsreiche Bewegungslandschaften: Die Kinder lernen die Grundkenntnisse der Knotentechnik kennen und bauen damit Schaukeln, Hängebrücken und Kletternetze, die natürlich gleich ausprobiert werden dürfen. Alle Perimuk-Abenteuer, die Links zur Anmeldung und Informationen über die PerimukWanderwege unter: ww w.perimuk.ch Bild: Im Kletterwald. Foto: zVg

Die Teilnehmenden folgen der Pedibusroute und diskutieren weitere Gefahren des Schulwegs, etwa das fehlende Geländer am Bach. Fotos: VCS Aargau / zVg

Pedibus bringt Sicherheit

VCS Aargau lud zum Ortstermin in Herznach

(vcs) Für die Sicherheit von Kindern auf dem Schulweg sind die Gemeinden verantwortlich. Um das sichere Überqueren der stark befahrenen Staffeleggstrasse zu ermöglichen, hat die Gemeinde Herznach eine im Kanton Aargau einzigartige Lösung gefunden. Der VCS Aargau lud zum Ortstermin ein.

Autos, Lastwagen, Landmaschinen, Busse – gegen 12 000 Motorfahrzeuge fahren täglich durch das beschauliche Herznach. Undenkbar, dass Kindergarten- und Unterstufenkinder die stark befahrene Staffeleggstrasse selbständig überqueren. Ein gutes Dutzend Sicherheitsverantwortliche aus Aargauer Gemeinden – Gemeinderäte, Angehörige von Regionalpolizeien und weitere Interessierte – folgten der Einladung des VCS Aargau und erfuhren unter Traktoren- und Lastwagenlärm, warum der Strassenübergang im Zentrum des Dorfes gefährlich ist. «Das hohe Verkehrsaufkommen, fehlende Trottoirs und die unübersichtliche Situation bergen grosse Gefahren für die kleinsten Verkehrsteilnehmenden», sagte Sebastian Kessler. Er ist Koordinator des Pedibus, dem Schlüsselelement für einen sicheren Schulweg in Herznach.

Ein Schulbus, der nicht fährt In einer ruhigeren Seitenstrasse erklärte Kessler, wie das Erfolgsrezept funktioniert. «Der Pedibus ist ein Schulbus, der nicht fährt, sondern zu Fuss geht. Die Kinder besammeln sich bei einer Pedibushaltestelle und werden von einem Erwachsenen in Gruppen über die Strasse zur nächsten Pedibushaltestelle begleitet.» Darüber hinaus sorge der Pedibus dafür, dass die Kinder in einer Gruppe unterwegs

sind. Denise Wipf, die Stellvertreterin von Kessler, ergänzt: «Der Pedibus fördert die sozialen Kontakte und verbessert die Sichtbarkeit der Kinder auf dem restlichen Schulweg.»

Schulwegsicherheit ist eine öffentliche Aufgabe

Die Organisation und Koordination eines Pedibusses hätten sich als unkompliziert herausgestellt. «Schliesslich machen wir das Gleiche wie viele Eltern», sagte Sebastian Kessler. «Wir begleiten Kinder über die Strasse – einfach professionell». Üblicherweise wird eine Pedibuslinie, von denen es in der Schweiz gegen 450 gibt, in Eigenregie von einer Elterngruppe geführt.

Her znach ging einen Schritt weiter: Alle Begleitpersonen sind bei der Gemeinde angestellt und werden für ihre Tätigkeit bezahlt. Dies lobt Christian Keller, Geschäftsführer des VCS Aargau. «Die Gemeinde steht in der Verantwortung, etwas zu unternehmen, wenn ein Schulweg nicht zumutbar ist. Wir finden es toll, dass sich die Gemeinde Herznach dieser Verantwortung stellt und den Pedibus institutionalisiert hat.»

Pedibus-Koordinator Sebastian Kessler und seine Stellvertreterin

Denise Wipf stellen den Pedibus vor.

fricktal.info n 21 n 23. Mai 2024 32 fricktal

Das Waldkaninchen

Letzte Woche wurde im Raum Baden im Wald ein junges Kaninchen aufgefunden. Es kann davon ausgegangen werden, dass es ausgesetzt wurde. Zum Glück war es der aufmerksamen Finderin möglich, den unkastrierten Kaninchenbock einzufangen und in Sicherheit zu bringen – lange hätte er im Wald nicht überlebt. Nachdem die Finderin erfolglos mehrere Organisationen im T ier schutzbereich kontaktiert hatte, um für den kleinen Racker einen Platz zu finden, meldete sie sich bei uns. Kurzerhand trafen wir die Entscheidung, der Finderin zu helfen und das junge Kaninchen in unsere Obhut zu nehmen. Bevor wir einen Vergesellschaftungsversuch mit einer Kaninchengruppe wagen können, muss der Kleine kastriert und geimpft werden. Nun heisst es für den süssen Kaninchenbock, Geduld zu haben, bis er seinen Einzelstall verlassen und sich zu seinen Artgenossen gesellen kann. Diese Woche werden wir vier weiteren Kaninchen, sogenannten «Löwenköpfen» ein Zuhause auf dem

Hinweis

Wechselbeziehung –mutualistische Er fahrungen in der Kunst

Symposium im Rehmann-Museum in Laufenburg (eing.) Im Rahmen der Ausstellung «Schimelrych bis Chrottehalde –Kunst und Natur in Laufenburg» (23. März bis 27. Septembe) findet im Rehmann-Museum in Laufenburg am Montag und Dienstag, 3. und 4. Juni (ganztags) ein Symposium unter dem Titel «Wechselbeziehung –mutualistische Erfahrungen in der Kunst» in Zusammenarbeit mit Dalvazza Gruppe (SARN) und SYMBIONT Kunstraum (Basel) mit Beiträgen von Kunstschaffenden der Ausstellung, der Künstlerin Viviana González Méndez (Baden/Bogotá) und dem Förster Andreas Bühler (Laufenburg) statt. Limitierte Platz-

T ierlignadenhof schenken. Löwenköpfe gehören zu den Zwergkaninchen und weisen ein langes Fell rund um den Kopf und den Hals auf. Die vier Kaninchen stammen von zwei verschiedenen Familien, welche die Tiere aus zeitlichen und lebensverändernden Gründen nicht mehr halten wollen. Die Haltung von Nagern wird leider von vielen Menschen unterschätzt. So wird oft davon ausgegangen, dass Kaninchen, aber auch kleinere Nager wie Meerschweinchen oder Hamster, pflegeleichter als beispielsweise Katzen oder Hunde sind. Dass aber Nager hohe Ansprüche an eine artgerechte Haltung mitbringen, ist vielen nicht bewusst. Neben kostenintensiven Stallungen müssen die Kaninchengehege regelmässig ausgemistet und die Tiere täglich neben Heu mit frischem Grünzeugs versorgt werden. Bei einigen Rassen ist es zudem notwendig, das Fell der Tiere zu pflegen, weil sonst Verfilzungen entstehen, die einen Nährboden für Parasiten darstellen. Auch ist wohl vielen nicht klar, dass Nager keine Kuscheltiere oder Beschäftigungsmöglichkeiten für Kinder sind und sie lieber mit ihren Artgenossen schmusen als mit uns Menschen. Aus diesen Gründen ist es wichtig, sich vor der Anschaffung eines Nagers mit den Haltebedingungen auseinanderzusetzen und sich zu fragen, ob die Lebensbedingungen, die ein solches Tier beansprucht, in der neuen Umgebung garantiert werden können. Auch wenn Nager nicht so menschenbezogen wie Hunde und Katzen sind,

zahl, nur auf Anmeldung unter info@ rehmann-museum.ch.

Das Symposium führt die Kunstschaffenden der Ausstellung und weitere, die zu Mutualismus und Reziprozität von Kunst und Natur arbeiten, zusammen. Es gibt einen Rundgang durch die Ausstellung und Rundgang Schimelrych bis Chrottehalde. Dabei erzählen die Künstler:innen von ihren Erfahrung und erläutern die Werke. Dieses Symposium ist ein einzigartiges Gipfeltreffen mit den Kunstschaffenden aus Laufenburg, dem Jurapark, der Schweiz, Deutschland, Spanien und Portugal. Es bietet Gelegenheit auf Akteur:innen der ländlichen und peripheren Kunst, Vertreter:innen des Swiss Artistic Research Network SARN und den Sy mbiont Space in Basel zu treffen. Kosten für zwei Tage (inkl. Dienstagabend): 90 Franken; reduziert (inkl. Dienstagabend): 60 Franken.

wünschen auch sie sich ein konstantes Lebensumfeld und haben es verdient, dass ihre Halter und Halterinnen Verantwortung übernehmen und sich bis an ihr Lebensende um sie sorgen.

Für uns stellt die Aufnahme von Kaninchen jedes Mal eine grosse Herausforderung dar, da die Vergesellschaftung mit bestehenden Tieren nicht einfach ist. Bis ein neues Mitglied in der Gruppe sozialisiert ist, dauert es meistens mehrere Tage. Kämpfe mit Bissverletzungen stellen dabei keine Seltenheit dar. Es kann auch vorkommen, dass ein neues Tier von der Gruppe nicht angenommen wird, was natürlich problematisch ist, weil Kaninchen den Kontakt zu Artgenossen benötigen und nicht alleine gehalten werden können.

Der im Wald gefundene Kaninchen -

Schwarze Nüsse aus dem Wasenbrunnen

Workshop in Laufenburg (eing.) Im Rahmen der Ausstellung «Schimelrych bis Chrottehalde –Kunst und Natur in Laufenburg» (23. März bis 27. September) findet am Samstag, 22. Juni, 14 bis 16 Uhr, beim Wasenbrunnen in Laufenburg der Workshop «Schwarze Nüsse aus dem Wasenbrunnen» statt. Im Workshop gibt der Künstler Lorenz Olivier Schmid Einblick in den Arbeitsprozess zur Herstellung von schwarzen Nüssen. Für teilnehmenden besteht die Möglichkeit, selbst Hand anzulegen und Teil des Kunstprojektes zu werden.

Der Künstler Lorenz Olivier Schmid wird im Juni 2024 milchreife Walnüsse ernten, diese während mehrerer Tage im Wasenbrunnen in Laufenburgs Altstadt wässern. Während des Workshops wird er mit

bock, die vier Neuankömmlinge von dieser Woche sowie ein bestehendes Zwergkaninchen werden – wenn die Sozialisation klappen sollte –eine neue Kaninchengruppe bilden und ein glückliches, artgerechtes Leben bei uns auf dem Tierlignadenhof verbringen.

Liebe Grüsse vom Tierlignadenhof-Team

Besuche sind nur nach Vereinbarung möglich!

Tierlignadenhof Kaisten Leimgrund 4, 5082 Kaisten Telefon: 062 874 24 70 E- Mail: info@tierlignadenhof.ch Spenden: Raiffeisenbank Regio Laufenburg 5082 Kaisten, PC-Konto: 50-12428-3, zugunsten Stiftung Tierlignadenhof, Konto: CH94 8080 8001 3986 9592 6 www.tierlignadenhof.ch

Hilfe der Teilnehmenden die Nüsse einkochen. Mit ihrem herb-würzigen Geschmack bereichern sie süsse und salzige Speisen. Die erste Probe erfordert jedoch noch Geduld, so erwartet die Besuchenden in der Laufenburger Kulturnacht, am 7. September die Möglichkeit, die eingemachten Nüsse mit Käse aus der Region zu degustieren. Zunächst jedoch haben Interessierte die Möglichkeit, bei diesem Workshop die Nüsse mit künstlerischer Anleitung selbst herzustellen. Die Teilnahme ist kostenlos. Bitte anmelden unter: https://juraparkaargau.ch/veranstaltungen?offer=48480#paerkedetails

Jetzt gratis laden!

Erhältlich im App Store (iPhones) und bei Google Play (Android)

fricktal.info n 21 n 23. Mai 2024 33 fricktal
fricktal.info-App

Leserbriefe

Zur Fusion von Wölflinswil und Oberhof

Emotionen, kurzfristiges Denken und Schönmalerei prägen die Aussagen der Befürworter. Es werden keine nachvollziehbaren Argumente genannt, die für ein Ja sprechen. Hingegen werden die von Gemeinderat Wölflinswil dargelegten Fakten, die die Ablehnung der Fusion ganz klar begründen, totgeschwiegen – oder, wie im verteilten Flugblatt, bestritten und ins Gegenteil verkehrt. Es wird beim Stimmvolk das schlechte Gewissen heraufbeschworen: Sollte der Zusammenschluss abgelehnt werden, schade das der gutnachbarschaftlichen Beziehung mit Oberhof enorm. Dies war beim Nein im 2001 schon nicht der Fall.

«Wieder einmal Kampfwahlen», der geäusserte Wunsch. Nur um die Gedächtnislücken der Befürworter zu schliessen: 2017 gab es in Wölflinswil sieben Kandidaten für fünf Sitze, 2020 drei für einen Sitz und 2021 waren es sechs für fünf Sitze. Dass eine Fusion keinen Ansturm auf Behördenämter bedeutet, zeigt sich am Beispiel der Fusionsgemeinde Mettauertal. Bei den Gesamterneuerungswahlen 2013, 2017 und 2021 gab es nur so viele Kandidierende, wie Sitze zu vergeben waren. Erfreulich jedoch die abschliessende Erkenntnis des Ja-Komitees,

Kurzmeldung

dass der Fusionsbeitrag des Kantons keinen nachhaltigen finanziellen Effekt hat. Immerhin das! Wenn also Geldgier, Emotionen und Kampfwahlen der Hauptgrund für ein Ja sein sollen, dann «gute Nacht» neue Gemeinde. Darum am 9. Juni ein starkes Nein zur Fusion. Für ein eigenständiges und selbstbestimmendes Wölflinswil.

Gebi Maier, Wölflinswil

Fusion

Wölflinswil – Oberhof

Ja oder Nein?

Am 9. Juni werden die Wölflinswiler Bürgerinnen und Bürger an die Urnen gerufen. Die Argumente der Befürworter für ein Ja sind emotional geprägt. Eine Fusion darf nicht emotional, sondern rational beurteilt werden. Aus rationaler Sicht hat auch der Gemeinderat argumentiert. Die beiden Gemeinden arbeiten bereits so eng zusammen, dass die Einwohner von Wölflinswil keine Vorteile aus der Fusion ziehen können! Der grösste Teil der Bevölkerung sieht nur von aussen an eine Fusion, der Gemeinderat sieht dahinter. Aus diesem Grund: Vertrauen wir dem Gemeinderat und legen am 9. Juni ein Nein in die Urne und lehnen die Fusion ab!

Wölflinswil stärken, Nein zur Fusion!

Reto Gander, Einwohner von Wölflinswil

Raiffeisenbank Regio Frick-Mettauertal: Sämtliche Traktanden angenommen

(pd) An der diesjährigen Urabstimmung vom 4. April bis 6. Mai 2024 standen bei der Raiffeisenbank Regio Frick-Mettauertal wichtige Traktanden für die nachhaltige Ausrich -

Parteien

Fraktionsausflug der SVP Aargau

Zu Besuch in der StorchenApotheke in Frick (svp/at) Der diesjährige Ausflug der SVP-Politiker des Kantons Aargau führte wieder einmal in den Bezirk Laufenburg. Neben diversen Besichtigungsmöglichkeiten stand unter anderem der Besuch der Storchen-Apotheke in Frick auf dem Programm. Dabei galt es, hinter die Kulissen des Traditionsunternehmens zu schauen und das Handwerk des Apothekerberufs aus der Nähe zu betrachten. Die beiden Apotheker Michael Tscheulin und Nathan Moosheer führten die Politiker durch die Apotheke und erläuterten spannende Fakten aus ihrem Berufsalltag. Die 130 Apotheken im Kanton Aargau stellen die pharmazeutische Grundversorgung der Bevölkerung tagtäglich sicher. Sie bieten 1500 Arbeitsplätze, auch geeignet für Arbeitnehmende mit tiefem Pensum. Rund 250 Lehrlinge haben in den Aargauer Apotheken eine Lehrstelle mit Zukunftsperspektive. Themen wie Grundversorgung, Medikamentenengpässe, Dienstleistungen, Gesundheitskosten, um nur einige zu nennen, wurden dis -

kutiert. Interessiert liessen sich die Politiker die vielen Dienstleistungen der Apotheke demonstrieren, nahmen die Gelegenheit wahr und liessen sich gleich selbst Cholesterin und Blutzucker messen. Die beiden Apotheker referierten über die Themen wie Impfungen, Patientenschulung bei Diabetes, Gesundheitsvorsorge, Prophylaxe und vieles mehr. Das Labor zur Herstellung von Arzneimitteln weckte das Interesse der Teilnehmenden. Salben, Kapseln, Gel, Tinkturen können als Rezeptur durch den Apotheker direkt vor Ort hergestellt werden. In Zeiten von Medikamenten-Knappheit ein äusserst wichtiger Beitrag zur Versorgungssicherheit.

Interessiert zeigten sich die Politiker an den vielfältigen Aufgaben der Apotheken und deren wichtigen Funktion in der Grundversorgung. Es wurde klar aufgezeigt, dass die Apotheke einen Beitrag zur Kostendämpfung in der öffentlichen Grundversicherung leistet. Bild (von links): Michael Tscheulin, eidg. dipl. Apotheker und Geschäftsführer, Parteipräsident SVP Aargau und Nationalrat Andreas Glarner, Nationalrat Christoph Riner, Nathan Moosheer, eidg. dipl. Apotheker. Foto: Andreas Tscheulin, Frick

tung der Raiffeisenbank im Fokus, wie etwa die Totalrevision der Statuten. Rund 1900 Mitglieder haben ihre Stimme abgegeben und sämtlichen Traktanden mit grossem Mehr zugestimmt. Details zu den Abstimmungsresultaten sind auf lokalbank.ch/urabstimmung ersichtlich.

Neben der Urabstimmung hatte die Raiffeisenbank wiederum zu ihren

beliebten Mitgliederanlässen eingeladen. An drei Anlässen in Frick und einem Anlass in Gansingen wurden die Genossenschaftsmitglieder über das Geschäftsjahr 2023 sowie Aktualitäten der Bank informiert, kulinarisch verwöhnt und mit Comedy, Zauberei, Musik sowie einem exklusiven Kinderprogramm unterhalten (fricktal.info berichtete in der Ausgabe vom 8. Mai). Rund 2000 Genossenschafterinnen und Genossenschafter sowie 450 Kin -

der hatten am Wochenende vom 3. bis 5. Mai an diesen Anlässen begrüsst werden dürfen. Im Jahr 2025 wird dann wieder eine Gutscheinaktion für alle Mitglieder lanciert und über die Aktualitäten der Bank mittels digitaler Wege informiert. Die nächsten Mitgliederanlässe finden anschliessend im Jahr 2026 statt.

Bild: Auftritt der Schwiizergoofe am Mitgliederanlass in Frick. Foto: zVg

fricktal.info n 21 n 23. Mai 2024 34 fricktal

Kurzmeldung

Gelungenes

Programm an der NaKu-Woche

Verein Fürenand Oberhof und Wölflinswil mit musikalischgastronomischem Programm (g w) Während der Natur- und Kulturwoche vom 13. bis 17. Mai organisierte der Verein Fürenand ein wahres Potpourri an Volksmusik. Am Dienstagmorgen eröffneten mehr als 20 Primarschüler mit ihrer Musiklehrerin den Reigen und trugen acht Volksweisen vor. Bei schönstem Frühlingswetter erfreuten sie die zahlreichen Zuhörer. Zwei weitere Lieder sangen sie zusammen mit den anwesenden Besuchern des Kafi Fürenand. Am Mittwochnachmittag eröffneten erst die Alphornbläser das Volksmusik-Programm. Die Fricktaler Örgelifründe setzten die musikalischen Darbietungen fort. Schliesslich folgten die Wittnauer Jutzer mit volkstümlichen Melodien, die all -

Kurzmeldung

Schubertmesse im Pfingstgottesdienst

Abschluss der NaKu-Woche in der Kirche Wölflinswil (bl) Kraftvoll und gleichzeitig ganz zart erklang die Schubertmesse in der voll besetzten Kirche von Wölflinswil zu Pfingsten. Unter der Leitung von Karen Haverbeck sangen der Kirchenchor WOW (WölflinswilOberhof-Wittnau), die Pleasure Singers und viele Gastsängerinnen und - sänger einen Ohrenschmaus, der festlicher nicht sein könnte.

Gemeindeleiter Christof Küng sprach passende kreative Worte, so dass die Schubkraft von Pfingsten und der Abschluss der NaKu-Woche im Benkental den Kirchgängern be -

seits geschätzt wurden. Schliesslich rundete das Duo WunderKram am Freitagabend eine erfolgreiche NaKu-Woche 2024 mit «aus dem Leben gegriffenen Liedern» ab.

Viele Rückmeldungen zeigten dem Vorstand des Vereins Fürenand, dass das musikalisch-gastronomische Programm sehr gut angekommen ist. Auch das Knüpfen und Auffrischen von sozialen Kontakten und Beziehungen unter den Besuchern sind natürlich sehr erwünschte Wirkungen des Zusammenseins im Kafi Fürenand.

Der Verein Fürenand Wölflinswil und Oberhof bedankt sich bei allen Besuchern, Helfern und Sponsoren des Kafi Fürenand während der Natur- und Kulturwoche Woche 2024.

Bild: Primarschüler und -schülerinnen auf dem Dorfplatz in Wölflinswil. Foto: Priska Fuchs

Mit Pfingstgottesdienst NaKu-Woche abgeschlossen

(sb) Am Pfingstsonntag wurde mit einem feierlichen Gottesdienst die Natur- und Kulturwoche in Oberhof und Wölflinswil abgeschlossen. Ein buntes und vielfältiges Programm unter dem Motto «Lebensraum Benkental» wurde von den vielen Besuchern sehr geschätzt. Veranstaltungen wie den Bau von Nistkasten, Graskronenworkshop, Wanderungen in der Natur oder Geschichten über die Benkenhöfe und Sagen aus dem Benkental wurden von Jung und Alt aus nah und fern gut besucht. Kulinarisch konnte man sich im Bistro, der Studer-Schüür oder dem Kafi Fürenand verwöhnen lassen. Für sportlich begeisterte wur-

de Qi Gong und Zumba angeboten. Neue Wege konnten beim Geocaching und auf der Lauf- und Bikestrecke erkundet werden. Für eine kurze Auszeit luden die wunderschönen Verweilbänkli in beiden Dör fern ein. Diverse musikalische Darbietungen und Ausstellungen umrandeten die Woche. Nun freut sich das OK auf die Vorbereitung der nächsten Natur- und Kulturwoche in zwei Jahren, welche unter dem Leitfaden «Sinne und Natur» steht.

Bild: Christoph Küng, Gemeindeleiter der röm.-kath. Kirchgemeinde Wölflinswil-Oberhof, beim Pfingstgottesdienst. Foto: zVg

stimmt noch lange geistigen Antrieb geben wird. Bei dem feinen Apéro unter freiem

Himmel, bereitgestellt von den Landfrauen, konnte die grosse Kirchengemeinschaft den wunder-

schönen Morgen mit viel Hallo, Grüezi und Tschüss ausklingen lassen. Foto: zVg

fricktal.info n 21 n 23. Mai 2024 35 fricktal

FRISCHE KOCH-IDEE VON IHREM VOLG

Das heutige Rezept:

Avocado-Pistazien-Cake Zutaten

1 Avocado, ausgelöstes Fruchtfleisch

1 EL Zitronensaft

225 g Butter, weich

200 g Zucker

1 Pack Vanillezucker

4 Eier

350 g Weissmehl

50 g gesalzene Pistazien, gemahlen

1 Pack Backpulver

0,5 dl Vollmilch

Eine Cakeform von ca. 35 cm Länge Backpapier für die Form

250 g Puderzucker

5–6 EL Zitronensaft

40 g gesalzene Pistazien, grob gehackt

Zubereitung:

Cake: Avocado mit Zitronensaft pürieren. Butter rühren, bis sich Spitzen bilden. Zucker und Vanillezucker mit dem Mixer 4–5 Minuten zu einer hellen Masse schlagen. Eier einzeln nacheinander darunterrühren. Mehl, Pistazien und Backpulver mischen. Avocado und Milch abwechselnd in 3 Portionen zur Eiermischung rühren. Masse unter die Mehlmischung mischen. Teig in die vorbereitete Form giessen.

Backen: Auf der untersten Rille des auf 180° C vorgeheizten Ofens (Ober-/Unterhitze) ca. 70 Minuten backen. Herausnehmen und in der Form ca. 30 Minuten abkühlen lassen. Cake aus der Form nehmen, danach auf dem Kuchengitter ganz auskühlen lassen.

Guss: Puderzucker mit Zitronensaft mit dem Mixer gut verrühren, über den Cake giessen und mit gehackten Pistazien garnieren.

Zubereitungszeit: ca.30 Min., 70 Min. backen

Kurzmeldung

Projekt «Baumglück» im Jurapark Aargau

Gesucht: Hochstammbäume (pd) Damit auch kommende Generationen in den Genuss blühender Hochstammbäume kommen, ist das Projekt «Baumglück» auf das Engagement der Bevölkerung angewiesen. In Zusammenarbeit mit den sozialen Stiftungen Faro und MBF stellt der Jurapark Aargau mit lokalen Mostereien Süssmost aus Fallobst von ungenutzten Hochstammbäumen her. Hierzu sucht der Jurapark Aargau für die kommende Saison 2024 Landwirtschaftsbetriebe und Privatpersonen aus den

Hinweis

Die Römer sind

zurück

in Bözen

(eing.) 1923 und 1928 hat Prof. Rudolf Laur im Buchsetel bei der Mei in Bözen die Grundmauern eines grossen römischen Gutshofes freigelegt.

Jurapark-Gemeinden, die Hochstammbäume besitzen oder bewirtschaften und um Unterstützung bei der Verwertung froh sind. Geerntet werden Hochstammbäume, deren Früchte im Spätsommer an den Bäumen hängen bleiben oder ungenutzt auf den Boden fallen. Wer besitzt Hochstämmer, deren Früchte dieses Jahr nicht geerntet werden? Bitte bis 23. Juni melden beim Jurapark Aargau / Patrick Spinelli: p.spinelli@jurapark-aargau.ch. Bild: MBF beim Hochstamm-Äpfel ernten. Foto: © Jurapark Aargau Alle Infos zum Projekt unter www.jurapark-aargau.ch/baumglück

Hinweis

Zwei Mühlen – eine Geschichte Buch

Vernissage mit dem Autor Walter Amsler in Bözen und Aarau (eing.) Die Mühlegruppe Aarau Bözen und die Kulturkommission Böztal laden zur Vernissage des Buchs «Zwei Mühlen – eine Geschichte» mit Autor Walter Amsler im Gasthaus zur Post in Bözen ein: Donnerstag, 6. Juni, 19 Uhr; Begrüssung: Stefan Höchli; Grussbotschaft: Regierungsrat Alex Hürzeler; Buchvorstellung: Walter Amsler, Autor; Musik: Alphornduo «Duo vom Geisseschache».

Einsendeschluss

jeweils Montag, 9 Uhr

Dieser stattliche Hof von 33 m × 22 m war im 1. Jh. n. Chr. gebaut und dann um 300 n. Chr. nach einem Brand verlassen worden. Nach der genauen Befundaufnahme wurden die freigelegten Mauern wieder zugedeckt und liegen heute unter den Äckern und dem Feldweg. Auf Initiative von Jörg Welte hat eine kleine geschichtsinteressierte Gruppe zusammen mit den Fachleuten der

Kantonsarchäologie eine Info-Tafel geschaffen. Sie enthält Informationen zur Lage, zur Geschichte dieser V illa Rustica und zu den spärlichen Funden. Dank der Unterstützung durch die Elektra-Stiftung von Bözen konnte dieses Projekt verwirklicht werden. Und so können sich die Passanten nun vor Ort ein Bild machen und sich in die Zeit vor fast 2000 Jahren zurückversetzen lassen.

Die offizielle Einweihung findet statt: 7. Juni um 19 Uhr in der Breite auf dem Weg von Bözen nach Zeihen. Im Anschluss an den kurzen Festakt wird ein kleiner Imbiss offeriert. Es ist jedermann herzlich eingeladen. Fotos: zVg

Mühlen erfahren in der Schweiz seit Längerem eine zunehmende Beachtung und Wertschätzung als kulturelles Erbe und technische Kulturdenkmale. Im Buch «Zwei Mühlen –eine Geschichte» werden die Entstehungsgeschichten von zwei regionalen Mühlen abgebildet. Der Lokalhistoriker Walter Amsler macht in seinem Werk die reiche Geschichte der Mühle Bözen sichtbar. Er berichtet von den Lebensumständen der Besitzer, von Abgaben und Streitigkeiten mit den Behörden. Daneben zeigt er auf, wie das Mahlwerk der Mühle Bözen den Weg nach Aarau in die Schlossmühle fand.

Um 17.30 und 18.15 Uhr finden Führungen durch die alte Mühle Bözen statt, direkt hinter dem Gasthaus zur Post.

Die Vernissage des Buches findet auch in Aarau statt: Freitag, 31. Mai, 19 Uhr, Schlossmühle, mit ähnlichem Programm.

Informationen aus dem Fricktal?

fricktal.info n 21 n 23. Mai 2024 36 fricktal

Ja zum Stromgesetz

Als SVP-Grossratskandidat setze ich mich für Lösungen ein, die unsere Region stärken und voranbringen. Deshalb unterstütze ich nachdrücklich das neue Stromgesetz und werde mit einem klaren «Ja» abstimmen. Dieses Gesetz ist ein gut schweizerischer Kompromiss, der von der Mehrheit im Nationalrat und sogar einstimmig vom Ständerat befürwortet wurde.

Die Argumente der Gegner, wie die Befürchtung eines unrealistisch hohen Ausbauziels und einer Überforderung der Schweizer Energieinfrastruktur, sind nicht gegeben, da das Ausbauziel durch schrittweise Umsetzung und Nutzung verschiedener erneuerbarer Energiequellen realisierbar ist und die Energieinfrastruktur stärken kann.

Die Gegner bezweifeln auch die gesellschaftliche Akzeptanz und Unterstützung für den Ausbau erneuerbarer Energie. Umfragen zeigen aber eine breite gesellschaftliche Unterstützung für das geplante Stromgesetz, was sich in der Mehrheit der Schweizer Bevölkerung widerspiegelt, die die Förderung er-

Polizeimeldung

Aarau: Trainieren für den Ernstfall (pol) Am Freitag, 24. Mai, werden Feuerwehr, Sanität, Kantonales Katastrophen-Einsatzelement und Kantonspolizei des Kantons Aargau beim Training «KELAG» in Raum Aarau gemeinsam den Ernstfall proben. Ziel ist es, die Voraussetzungen zur Bewältigung von Grosslagen zu optimieren und das vorhandene Wissen zu den Partnerorganisationen zu erweitern. Das Training unterstreicht die entscheidende Bedeutung einer reibungslosen Zusammenarbeit der Blaulichtorganisationen für die Sicherheit der Bevölkerung im Kanton.

In Anbetracht möglicher Katastrophen und Grossereignisse ist eine ef fektive Zusammenarbeit der Blaulichtorganisationen von entscheidender Bedeutung. Sei es bei Naturkatastrophen wie Überschwemmungen, Grossbränden, bei schweren Unfällen auf Autobahnen oder bei anderen Ausnahmesituationen – eine koordinierte Reaktion der Feuerwehr, Sanität und Polizei ist unerlässlich, um Menschenleben zu schützen und die Sicherheit der Bevölkerung zu gewährleisten.

Am 24. Mai wird das jährliche Trai -

neuerbarer Energien befürwortet und sich eine Energieunabhängigkeit wünscht.

Auch befürchten die Gegner Auswirkungen auf die Strompreise. Aber langfristige Investitionen in erneuerbare Energien können dazu beitragen, die Stromversorgung umzustellen und langfristig stabile und potenziell niedrigere Energiepreise zu gewährleisten, indem sie die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen reduzieren.

Auch die Befürchtungen einer Überlastung des Stromnetzes durch den Ausbau erneuerbarer Energien sind nicht gegeben. Die Technologien zur Netzintegration erneuerbarer Energien, wie z. B. intelligente Stromnetze und Energiespeicher, helfen dabei, Schwankungen auszugleichen und die Stabilität des Stromnetzes zu gewährleisten. Gemeinsam können wir eine starke und nachhaltige Zukunft für unsere Region gestalten. Stimmen Sie mit Ja für das neue Stromgesetz und setzen Sie ein Zeichen für eine erfolgreiche Entwicklung unserer Region.

Manuel Ackermann, Präsident SVP Kaiseraugst

ning der Kantonalen Einsatzleiter

Aargau «KELAG» im Raum Aarau stattfinden, bei der die Blaulichtorganisationen des Kantons Aargau ihre Einsatzbereitschaft und Koordinationsfähigkeiten unter Beweis stellen werden. Dieses Training dient der Weiterbildung der kantonalen Einsatzleiter und hat zum Ziel, die Zusammenarbeit zwischen den Partnerorganisationen zu stärken. Im Mittelpunkt der Übung stehen Szenarien, die realistische Ereignisse abbilden, welche einen gemeinsamen Einsatz aller Blaulichtorganisationen erfordern würden. Von der Feuerbekämpfung über die medizinische Versorgung bis hin zur Sicherstellung der öffentlichen Ordnung – das «KELAG»-Training simuliert Situationen, in denen eine enge Koordination und ein schnelles Handeln aller Beteiligten unabdingbar sind.

Die Teilnahme aller beteiligten Blaulichtorganisationen unterstreicht die Bedeutung dieser Übung für die Sicherheit und das Wohlergehen der Bevölkerung im Kanton Aargau. Durch die regelmässige Durchführung solcher Übungen können Einsatzkräfte ihre Fähigkeiten verbessern und sich optimal auf mögliche Notfälle vorbereiten. Das Training wird von 10.30 bis zirka 12.30 Uhr stattfinden.

Aargau

Mehr Angebote am Abend und am Wochenende

Fahrplanvernehmlassung 2025 (pd) Mit dem Fahrplan 2025 wird im Aargau das Nachtangebot am Wochenende stark ausgebaut. Auch wird das Angebot für den Freizeitverkehr am Abend verbessert. Die Nacht-S-Bahnen werden mit einer Linie durch den Heitersberg neu strukturiert und das Zürcher mit dem Luzerner Nachtnetz zusammengeschlossen. Die Vernehmlassung zum Fahrplan 2025 dauert vom 23. Mai bis zum 9. Juni 2024. Auf der Strecke Zürich–Lenzburg–Aarau–Olten wird eine neue NachtS-Bahn (SN11) durch den Heitersbergtunnel eingeführt. Dank der neuen Linie entsteht für die Räume Mellingen, Lenzburg und Aarau eine schnellere Verbindung von und nach Zürich. Zudem entstehen in Olten Anschlüsse zwischen der neuen SN11 und der SN1, die neu von Luzern über Sursee und Zofingen bis Olten verlängert wird. Somit werden die Räume Luzern, Zofingen, Olten, Aarau und Lenzburg auch nachts besser miteinander vernetzt.

Nachtbusse werden auf die neue SN11 abgestimmt Das Netz der Nachtbusse ab Mellingen Heitersberg, Lenzburg und Aarau wird auf die neue SN11 abgestimmt, sodass die Fahrzeitgewinne des neuen Angebots auch in die Regionen weitergegeben werden. Insbesondere die Reisezeiten von Zürich via Mellingen Heitersberg und Lenzburg verkürzen sich deutlich. Zudem können im Raum Suhr/ Oberentfelden mehr und im Raum Safenwil gänzlich neue Nachtverbindungen angeboten werden. Im Fricktal wird die S1 nachts durchgehend bis Frick verlängert. Damit profitiert das obere Fricktal auch nachts von stündlichen Verbindungen von und nach Basel. Ergänzt wird die S1 durch einen Shuttle-Zug Brugg–Frick mit Anschluss in Brugg

an die SN1 von/nach Zürich und Anschluss in Frick an die S1 von/nach Basel. Somit kann auch eine Nachtverbindung Zürich–Frick gewährleistet werden. Das Nachtbusnetz im Fricktal wird an die neuen Verbindungen der S1 angepasst und punktuell um zusätzliche Kurse ergänzt.

Mehr Verbindungen am Wochenende für den Freizeitverkehr

Im Raum Zofingen wird das Angebot am Abend und am Wochenende ausgebaut – abgestimmt auf weitere Buslinien im ganzen Kanton. Damit wird dem Freizeitverkehr, der im Kanton Aargau zunimmt, Rechnung getragen. Insbesondere neue Frühund Spätkurse sowie auch dichtere Takte tagsüber und abends sollen den öffentlichen Verkehr für Ausflüge am Wochenende attraktiver machen.

Baustellen führen zu Einschränkungen

Im Zusammenhang mit zahlreichen Baustellen müssen die Reisenden weiterhin Einschränkungen bei der Bahn in Kauf nehmen. Insbesondere der komplette Neubau des Bahnhofs Lenzburg wird auf der OstWest-Achse an diversen Wochenenden zu Einschränkungen des Bahnbetriebs führen.

Vernehmlassung der Fahrpläne: bis 9. Juni 2024

Die Vernehmlassung der Fahrpläne bietet der Bevölkerung die Möglichkeit, sich zum Angebot zu äussern. Das Verfahren wird durch das Bundesamt für Verkehr vom 23. Mai bis 9. Juni 2024 durchgeführt. Die Vernehmlassung findet ausschliesslich online statt. Die Eingaben gelangen direkt an die betreffenden kantonalen Stellen – im Kanton Aargau ist dies die Abteilung Verkehr des Departements Bau, Verkehr und Umwelt.

Weitere Informationen zur Vernehmlassung auf der Internetseite des Kantons unter www.ag.ch/ fahrplanvernehmlassung.

fricktal.info n 21 n 23. Mai 2024 37 fricktal
Leserbrief

Aargau

Jungwacht Blauring erwartet 10 000 Kinder und Jugendliche

Nationales Pfingstlager 2025 in Wettingen (jubla) Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren und in einem Jahr ist es so weit: Vom 7. bis 9. Juni 2025 trifft sich Jungwacht Blauring Schweiz (kurz «Jubla») in Wettingen für drei unvergessliche Tage. 10 000 Kinder und Jugendliche aus der ganzen Deutschschweiz werden rund um das «Tägi» in Wettingen ihre Zelte aufschlagen.

Die Kinder und Jugendliche werden gemeinsam ein einmaliges Programm erleben: Sport in der Natur, am Lagerfeuer singen, abenteuerliche Geländespiele und Gemeinschaft stehen im Zentrum. Dank der Grösse des Anlasses können die Teilnehmenden neue einmalige Aktivitäten ausprobieren. Diese Möglichkeit bietet sich nur selten: Der letzte nationale Grossanlass der Jubla fand 2016 statt.

Alle Kantone der Deutschschweiz vertreten

Das Interesse am Anlass ist gross: Bislang haben sich bereits 223 lokale Gruppen (genannt «Scharen») für das grösste Schweizer Zeltlager im 2025 angemeldet. Jubla-Mitglieder aus allen Deutschschweizer Kanto -

Polizeimeldungen

Murg DE: Kind von Lkw-Auflieger erfasst

(ots) Ein Kind ist am Donnerstag gegen 15.25 Uhr in Murg DE von einem Lkw-Auflieger erfasst und mitgeschleift worden. Der 7-Jährige erlitt schwere Verletzungen und kam mit einem Rettungswagen in eine Kinderklinik.

Murg DE: Auto schwer demoliert

(ots) Schwer demoliert wurde in der Nacht auf Pfingstsonntag ein auf einem Grundstück in der Murgtalstrasse in Murg DE stehender Pkw. Am Mercedes-Benz mit auswärtigen Kennzeichen wurden die Seitenspiegel abgetreten, das Auto mit Steinen beworfen und dagegengetreten. Der verursachte Sachschaden dürfte bei rund 10 000 Euro liegen. Die Tatzeit lag zwischen Samstag, 20 Uhr, und Sonntag, 4.30 Uhr. Das Polizeirevier Bad Säckingen (Kontakt 0049 7761 934-0) auf sachdienliche Hinweise.

nen werden Pfingsten 2025 in Wettingen verbringen. Mit 42 teilnehmenden Scharen ist der Kanton Aargau besonders zahlreich vertreten.

Über 30 000 Stunden ehrenamtliche Arbeit

Seit drei Jahren ist das ehrenamtliche Organisationskomitee mit den Vorbereitungen beschäftigt. Aktuell zählt das Komitee 80 junge Erwachsene, die sich in ihrer Freizeit für den Anlass engagieren. Die Jubla schätzt, dass über 36 000 Stunden ehrenamtlicher Arbeit in die Organisation und Durchführung des Anlasses fliessen werden. «Es begeistert mich, wie viele junge Menschen ihr Herzblut in die Vorbereitungsarbeiten stecken», sagt Luca Belci, Co-

Beobachtet

Präsident von Jungwacht Blauring Schweiz. Er ist selbst in der Jungwacht St. Sebastian in Wettingen gross geworden. «Die kreativen Ideen und das hohe Verantwortungsbewusstsein zeigen für mich einmal mehr, dass wir mit ehrenamtlicher Arbeit ein einzigartiges Erlebnis für Kinder und Jugendliche auf die Beine stellen können.»

Eine riesige Zeltstadt rund um das Freizeitzentrum Tägi

Das Pfingstlager wird als Zeltlager sowie unter den Richtlinien von Jugend+Sport durchgeführt. Im Fokus des Anlasses steht ein achtsamer Umgang mit den natürlichen Ressourcen und den Mitmenschen. Nachhaltigkeit geniesst im Kinderund Jugendverband einen hohen

Stellenwert. So hält auch das Jublasurium ein umfassendes Nachhaltigkeitskonzept ein. Von der Verpflegung, der An- und Abreise bis hin zur Wahl von Partnerorganisationen und Dienstleistenden steht für das Organisationskomitee die Nachhaltigkeit im Vordergrund. Unterstützt wird der Anlass unter anderem von der Raiffeisen Jubiläumsstiftung.

Jungwacht Blauring in Kürze Jungwacht Blauring (Jubla) ist ein Kinder- und Jugendverband mit über 400 lokalen Gruppen – offen für alle, unabhängig von Fähigkeiten, Herkunft oder Religion. Jungwacht Blauring ist der grösste katholische Kinder- und Jugendverband der Schweiz und steht ein für Ak zeptanz, Respekt und Solidarität. In Jungwacht Blauring verbringen Kinder und Jugendliche vielfältige und altersgerechte Freizeit. Jugendliche und junge Erwachsene leiten ehrenamtlich regelmässige Jubla-Aktivitäten wie Gruppenstunden, Scharanlässe oder Ferienlager. Sie werden in Leitungskursen aus- und weitergebildet und von erfahrenen Begleitpersonen unterstützt. Weitere Informationen unter jubla.ch Mehr Informationen zum Jublasurium unter jublasurium.ch Foto: Jubla (Martin Allemann/Raulian Keller)

fricktal.info n 21 n 23. Mai 2024 38 fricktal
Der Weinbergschnecke gefällt das Regenwetter. Foto: Olivia Di Marco, Frick

Noch deutlich Potenzial nach oben

TV Zeiningen startet am Fricktaler Cup verhalten in die Saison (mg) Stimmung und Wetter hätten nicht besser sein können, als sich 15 Turnerinnen und Turner des TV Zeiningen am Samstag, 11. Mai, mit ein paar Autos auf den Weg nach Stein machten. Schliesslich stand mit dem Fricktaler Cup das erste Kräftemessen der Saison an. Die motivierten Zeiningerinnen und Zeininger hatten trotz intensiver Vorbereitung dann aber sportlich einen schwachen Tag erwischt. So schafften sie es in der ersten Disziplin, dem Kugelstossen, nicht, an die Leistungen aus dem Training anzuknüpfen. Es lag nur die Note 7,34 und damit der 9. Platz von 9 Teams im Kugelstossen drin. Beim Weitsprung klappte es dann etwas besser. Angefeuert von einigen mitgereisten Fans, holten die

Kampfsport

UA-DO-Club aus Sisseln ist bereit für die WM 2024

(vv) Der junge UA-DO-Club aus Sisseln bereitet sich derzeit auf die Weltmeisterschaften vom 18. und 19. September in der Tschechischen Republik vor.

Nachdem Vladimir Volkov die Ukraine als Flüchtling hatte verlassen müssen, hat er vor zwei Jahren die UA-DO-Schule in Sisseln gegründet. Heute hat die Organisation drei Filialen, in Kloten, Stein und Sisseln mit 50 Kindern und 20 Erwachsenen. «Wir haben das grosse Glück, dass wir sowohl in Sisseln als auch in Stein von vielen freundlichen Menschen aufgenommen und unterstützt werden», stellt Vladimir Volkov dankbar fest. «UA-DO ist buchstäblich der ukrainische Weg.» Philosophisch gesehen hat die Schule zwei weitere Bedeutungen. «Zum einen war und ist sie ein Or t des Sports und zum anderen ein

Turnerinnen und Turner die Note 8,28 und damit den sechsten Platz von neun Team im Weitsprung heraus.

Bei der letzten Disziplin, dem Fachtest Allround, lief dann so ziemlich alles schief. Die Bälle rutschten unglücklich aus den Händen und die Reifen waren schwierig zu treffen. Ausserdem prallten die Bälle teilweise am Hindernis ab und mussten dann weit weg wieder geholt und ins Spiel gebracht werden. Schlussendlich holten die Zeiningerinnen und Zeininger mit der Note 7,52 den 20. Platz von 23 Teams beim Fachtest Allround. Nichtsdestotrotz war die Freude über den Saisonstart gross und auch der anschliessende Gang ins Festzelt gehörte natürlich dazu. Doch die Turnerinnen und Turner wissen nun auch, an welchen Baustellen sie bis zum Regionalturnfest Sulz-Laufenburg am 22. Juni noch arbeiten müssen. – Foto: zVg

Treffpunkt für ukrainische Flüchtlinge.» UA-DO, auch bekannt als die ukrainische Kampfkunst «Ukrainian Combat», ist eine Kombination aus Sambo, Judo und Jiu-Jitsu und ein beliebter Nationalsport in der Ukraine. Die Teilnahme an nationalen und internationalen Wettkämpfen gehörte von Anfang an zum Programm der Sportvereine UA-DO Sisseln und UA-DO Stein, die mehrmals pro Woche trainieren. «Als Vereinsmitglied bin ich auch am Wettkampfgeschehen beteiligt und habe bei den Weltmeisterschaften im November 2022 den 1. Platz in der Gewichtsklasse bis 90 kg der Veteranen und in z wei weiteren Disziplinen den zweiten Platz belegt» sagt Vladimir Volkov. Diese guten Ergebnisse hat er bei den Europa- und Weltmeisterschaften 2023 und 2024 bestätigt und ist im Mai diesen Jahres in Italien zum zweiten Mal Europameister geworden. «Aber das Wichtigste ist der Erfolg der Vereinsmannschaft», betont er. Bereits in diesem Jahr konnten 34 Medaillen in Österreich

Erfolgreicher Saisonauftakt für den STV Herznach

Fricktaler Cup

(psch) Mit teilweise noch grosser Nervosität vor dem ersten Wettkampf begaben sich die Turner*innen des STV Herznach am 11. Mai auf die Wettkampfplätze des Fricktaler Cups nach Stein. Dass sich jede einzelne harte Trainingsstunde bis hierhin gelohnt hatte, zeigten die vielen grossartigen Platzierungen beim Rangverlesen. Die Team-Aerobic-Turnerinnen erreichten den 5. Rang und sind Fricktaler Meisterinnen (Note 9.0). Im Geräteturnen konnte mit dem Schulstufenbarrenprogramm der 7. Rang (Note 9.28) und mit der Gerätekombination der 4. Rang (Note 9.01) erturnt werden. Auch die Barrenturnenden (Note 9.06) verpassten das Podest als Vierte nur knapp.

Die Leichtathleten und Leichtathletinnen waren im Kugelstossen mit z wei Teams am Start. Das Team 1 erzielte die Note 9.16 was den 1. Rang bedeutete! Das Team 2 belegte den 7. Rang. Im Weitsprung wurde der 5. Rang (Note 8.29) und im Fachtest Allround der 4. Rang erreicht (Note 9.26). Besonders stolz sind die Herznacher auf die Jugend, welche das erste Mal überhaupt mit einem Team-Aerobic- und einem Gerätekombination-Programm am Start war. Die Geräteturner*innen belegten den guten 5. Rang (Note

und 32 Medaillen in San Marino erzielt werden. Vladimir Volkov: «Titel zu gewinnen, erfüllt mich mit grossem Stolz. Aber noch wichtiger ist für mich, dass ich Kinder und Erwachsene an UA-DO heranführen, sie begeistern und zu ihrer geistigen und körperlichen Entwicklung durch diese moderne Kampfkunst beitragen kann.»

Heute, weniger als zwei Jahre nach ihrer Gründung, zählt die UA-DO Schule 50 Kinder und 20 Erwachsene. Das jüngste Mitglied der Schule ist drei Jahre alt und das älteste ist 80 Jahre alt. Beim Erlernen dieses Sports geht es auch um Ausdauer, Disziplin, Körperbeherrschung und das gegenseitige Miteinander. Natürlich gibt es im Vereinsalltag auch Schwierigkeiten: «Es beginnt mit der Kontaktaufnahme und dem Erlernen der Sprache. Es mangelt an Matten, Kleidung und anderen Sportgeräten. Auch der Transport der Kinder zu Wettkämpfen ist immer ein grosses Problem, sagt Vladimir Volkov und weiter: «Ich bin

8.58). Im Team-Aerobic (Note 8.27) wurden die guten Leistungen, neben dem 3. Platz, sogleich mit dem Fricktaler Meistertitel belohnt.

Freaktaler Wurftrophy

Wieder organisierte der TV Stein im Rahmen von «steinmalig» die Freaktaler Wurf-Trophy. Roger Leimgruber siegte im Schleuderball der Männer, mit einer Weite von 56.53m. Julia Hunziker belegte beim Schleuderball der Frauen den super 2. Rang. Yves Schmid erreichte mit dem Wurfkörper ebenfalls den hervorragenden 2. Rang. Den Teamwettkampf konnten die Herznacher Turnern*innen in beiden Wurfdisziplinen für sich entscheiden.

Der STV Herznach dankt allen mitgereisten Fans für die tolle Unterstützung und freut sich auf eine weiterhin tolle und erfolgreiche Wettkampfsaison 2024.

Bild: Die Fricktaler Meisterinnen im Team-Aerobic. Foto: zVg

den Eltern der Kinder dankbar für ihr Verständnis und ihre Unterstützung. Das hilft uns sehr.»

Das nächste Ziel sind die Weltmeisterschaften in der Tschechischen Republik im September: «Dort können unsere Schüler Erfahrungen sammeln und ihr Können unter Beweis stellen», sagt Volkov. Voller Hoffnung fügt er hinzu: «Wir wollen auf jeden Fall in fünf Disziplinen den 1. Platz für die Mannschaft holen. Nach den bisherigen Ergebnissen sind wir optimistisch.» Sein grösster Traum ist es, in Stein ein Kampfsportzentrum für die Menschen in der Gemeinde und den umliegenden Dörfern zu bauen. «Stein hat ein Fitnesscenter wie Frick, Rheinfelden oder Basel verdient.»

Das Training findet dreimal pro Woche (Montag, Mittwoch und Freitag) von 16 bis 19 Uhr in Sisseln und jeden Sonntag in Stein statt. «Es gibt drei Gruppen: Kinder bis 8 Jahre, Jugendliche bis 16 Jahre und Erwachsene ohne Altersbegrenzung», sagt Vladimir Volkov.

fricktal.info n 21 n 23. Mai 2024 39 sport
Turnen

Radsport

Geschwister

Emmenegger holen

Siege am gleichen Rundstreckenrennen

Rennen in Diessenhofen (tm) Erstmals in ihrer noch jungen Karriere gewannen Laura und Lars Emmenegger die Rennen ihrer Kategorie am gleichen Anlass.

Die 16-jährige Laura Emmenegger siegte bei den Frauen U17/19. Am Start waren 19 Fahrerinnen. Nach einem animierten Rennverlauf über 10 Runden und 36 km blieben am Schluss noch zwei Fahrerinnen übrig. Laura gewann den Sprint überlegen und verwies die einheimische Selina Witzig auf Platz 2. Siegerzeit 56.46 Min. Mit 1.37 Min. Rückstand kam die Zürcher Oberländerin Timea Reichmuth, Wetzikon, ins Ziel.

L ars Emmenegger

Der 17-jährige Bahnspezialist meisterte das Renner der 20 U19-Fahrer souverän. Die U19 bestritten das Rennen mit den Amateuren und Masterfahrern. So nahm ein stattliches Feld von über 70 Fahrern das Rennen in Angriff. Das über 30 Runden und 110 km führende Ren -

Hinweis

Bike, Lauf- und

Rennveloerlebnis

für jedermann

Schwarzwaldrundfahrt und Sporttag am 29. und 30. Juni in Kaisten (eing.) Die Schwarzwald-Radrundfahrt, einer der grossen Radsportklassiker in der Schweiz und im südlichen Schwarzwald, findet zum 51. Mal statt. Stolzer Organisator dieses Anlasses ist der Velo Club Kaisten unter der umsichtigen Führung des langjährigen OK-Präsidenten Urs Müller. Es wird auf den beiden traditionellen, landschaft-

lich einmaligen Rennrad-Strecken über 100 und 150 km gefahren. Zudem werden auch wieder drei tolle Mountainbike-Strecken über 30, 60 und 90 km zur Verfügung stehen. Diese sind auch E- und Gravel-Bike tauglich. Start- und Zielort für alle Strecken ist die Turnhalle im Zentrum von Kaisten. Neben den Touren finden am gleichen Wochenende diverse Laufveranstaltungen (Schülerlauf, Waldlauf) sowie das Fricktalische Rundstreckenrennen statt. Weitere Informationen erhalten Interessierte unter w ww.schwarzwaldrundfahrt.ch architektur

immobilien ag

nen wurde an der Spitze mit einem Schnitt von 42,2 km/h zurückgelegt. Den Endspurt der 30-köpfigen Spitzengruppe gewann der Walliser Justin Salamin vor Mats Pool vom VC Mendrisio.

Lars Emmenegger platzierte sich in einem packenden Endspurt als Dritter und zugleich bester U19-Fahrer.

Die nächsten Plätze in der Kat. U19 belegten der Ukrainer Pavio Antonieka und die beiden Zürcher Elia

Pontoniersport

Felsberger und Cedric Graf. – Für Lars Emmenegger ist dieser Erfolg eine grosse Genugtuung für das viele Pech durch Stürze oder Raddefekte in dieser Saison. Noch bleibt für ihn genügend Zeit, mit weiteren Topresultaten in der Rennsaison aufzuwarten.

Bilder: oben: Toller Sieg für Laura Emmenegger. Foto: zVg; unten: Lars Emmenegger mit dem Ukrainer Pavio Antonieka. Foto: zVg

Schnuppertraining der Pontoniere Laufenburg

(nst) Eine kleine Gruppe versammelte sich letzte Woche beim Depot der Laufenburger Pontoniere, um ins Training reinzuschnuppern.

Die Jungpontonierleiterin Vanessa Martin erklärte zusammen mit Eliane Herrmann zuerst, was ein Pontonier alles macht. Alles wurde gezeigt. Stachel und Ruder, die Seile für die verschiedenen Knoten, auch dass Pontoniere Schwimmprüfungen ablegen, was zur Sicherheit auf dem Wasser beiträgt, wurde ihnen erklärt. Anschliessend ging es aufs

Wasser, wo die anwesenden Jungpontoniere ihr Können im Weidling zeigen konnten. Abwechselnd durften danach die interessierten Jugendlichen mit dem Stachel und dem Ruder selbst Hand anlegen. Zum Abschluss der Tätigkeiten auf dem Rhein gabs noch eine spritzige Motorbootfahrt. Bei gemütlichem Zusammensein liessen die Anwesenden dann den Abend ausklingen. Das Training findet bei den Pontonieren Laufenburg jeweils am Dienstag- und Donnerstagabend beim Vereinsdepot unterhalb des Spitals ab 18 Uhr statt. Interessierte ab 8 Jahren sind jederzeit gerne willkommen.

Foto: zVg

fricktal.info n 21 n 23. Mai 2024 40 sport
schnetzler

Senioren 40+ Meisterklasse

Reinach/Dornach – Eiken 9:0

Eiken – Reinach/Dornach 3:3

Eiker Senioren 40+ mit toller Reaktion

(gse) Die Senioren 40 Meisterklasse des FC Eiken zeigten grossen Charakter beim letzten Meisterschaftsspiel. Zweimal innert weniger Tage hatten sie gegen den Favoriten FC Reinach/Dornach antreten müssen. Beim Auswärtsspiel gab es eine 9:0-Kanterniederlage. Ohne «Wenn und Aber» eine sehr schlechte Leistung. Doch nur wenige Tage danach erreichte das Team von Alex Käser ein grossartiges 3:3

5. Liga FC Eiken – FC Sportfreunde 1:0 Eiken mit wichtigen Punkten am Pfingstwochenende!

(gse) Die Aktivmannschaften des FC Eiken konnten über das Pfingstwochenende wichtige Punkte ergattern. Die 2. Mannschaft konnte mit ihrem 1:0-Heimsieg gegen den FC Sportfreunde einen aktuellen Aufstiegsplatz in die 4. Liga ergattern.

Das goldene Siegtor gelang Ismail Musliju in der 26. Minute. Das Team von Fabijan Bilic blieb somit im sechsten Aufstiegsspiel alles einzige Mannschaft ungeschlagen. Am Samstag, 25. Mai, wird das nächste Spiel ausgetragen. Zu Gast auf den Sportanlagen Netzi in Eiken sind die Vereinigten Sportfreunde 1924 a. Dieses Spiel wird um 20 Uhr angepfiffen. Auf tolle Unterstützung freut sich der FC Eiken.

3. Liga

FC Eiken – FC Rheinfelden 3:3

Die 1. Mannschaft kämpft weiterhin gegen den Abstieg. Am Sams -

auf den heimischen Sportanlagen

Netzi in Eiken. Sieben Minuten vor Schluss lag man noch mit 1:3 im Hintertreffen. Doch man spürte als Zuschauer, dass dieses Spiel noch nicht entschieden war. In der 64. Minute gelang Ermin Huskic der 2:3-Anschlusstreffer. In der Nachspielzeit durfte Ayhan Yilmaz den viel umjubelten 3:3-Ausgleichstreffer erzielen. Somit gelang den Fricktalern ein tolles Ergebnis gegen einen starken Gegner.

Das nächste Spiel findet am Freitagabend, 24. Mai, auswärts gegen den Tabellenführer FC Black Stars Basel statt. Dieses Spiel wird um 20.30 Uhr angepfiffen.

Foto: zVg

tagabend empfing das Team von Mar tin Keser und Sepp Kienberger den grossen Favoriten und Zweitliga-Absteiger FC Rheinfelden zum einzigen Fricktaler Derby in der 3. Liga in der Nordwestschweiz. Erfreulicherweise hatte der kleine FC Eiken das Hinspiel in Rheinfelden gewinnen können. An diesem Samstagabend musste sich das Heimteam mit einem wichtigen Remis begnügen.

In der 7. Minute eröffnete Alexander Köhli mit dem 1:0 für das Heimteam den Torreigen. In der 14. Minute war es wiederum der FC Eiken, der ein Tor schoss – doch leider ein Eigentor zum 1:1. In der 27. Minute war es Lucas Berger, der den 1:2-Führungstreffer für die Zähringer erzielen konnte. Mit diesem Resultat ging man von einer stattlichen Zuschauerzahl für einen Pfingstsamstag in die Teepause.

In der 56. Minute gelang Henk van Heel der wichtige 2:2-Ausgleich. Doch der Favorit schlug in der 69. Minute mit 2:3 durch Aaron Ammann zurück – ein vorentscheidendes Tor? Nein, dies war noch nicht der Schlusspunkt dieser interessanten Partie. In der 91. Minute konnte

Traumsieg im Cup-Finale mit 5:1

D-Junioren des FC Frick sind Cupsieger

(me) Das Wunder ist geschehen: Die D-Junioren des FC Frick konnten den lang ersehnten Cup nach 15 Jahren endlich gewinnen. Eine Topleistung über die gesamte Spieldauer führte die Junioren zum grossen Triumph. Im Finale setzten sie sich mit einem überwältigenden 5:1 gegen die Junioren des SC Zurzach/ FC Koblenz durch.

Bereits auf dem Weg in den Cupfinal hatte das Team von Frano Frljic und Peter Zürcher gezeigt, dass es dieses Jahr berechtigte Ansprüche auf den Titel erhebt. Ehrgeizig und motiviert verfolgten die Junioren das gesteckte Ziel und zogen schlussendlich verdient in den Final ein. Am Tag des Finales war dann das Spiel von Anfang an in Fricker Hand. Mit viel Selbstvertrauen und der Überzeugung, das Spiel zu gewinnen, liess man dem gegnerischen Team nicht den Hauch einer Chance und führte bereits nach 10 Minuten mit 2:0. Danach ruhte man sich jedoch keinesfalls auf der Führung aus. Man präsentierte sich weiterhin spielfreudig und zeigte seine of-

der Eiker Torwart Martin Wüthrich mit einer Glanztat das 2:4 verhindern. Er schlug anschliessend den Ball weit nach vorne, da lauerte der schnelle David Lam Näff, welcher mit dem Schlusspfiff den nicht unverdienten 3:3-Ausgleich für den FC Eiken erzielen konnte. Der Torjubel war riesig. Hat man doch dem grossen Favoriten aus Rheinfelden

Spielzeiten

FUSSBALL

fensiven Qualitäten. Bis zum Abpfiff konnten so noch weitere drei Tore erzielt werden. Lediglich einen Gegentreffer durch einen Strafstoss mussten die Fricker hinnehmen. Beim Stand von 5:1 wurde das Spiel abgepfiffen und der erste Cupsieg einer D-Juniorenmannschaft des FC Frick war Tatsache. Die Freude und Erleichterung über den Erfolg stand sowohl den Spielern als auch den Trainern ins Gesicht geschrieben. «Das ist ein Traumsieg, ihr habt Geschichte geschrieben, Jungs!», konnte man die euphorisierten Trainer rufen hören. Tatsächlich konnten die Junioren des Jahrgangs 2011/2012 an diesem denkwürdigen Tag in Gränichen ein Stück Fricker Vereinsgeschichte schreiben. Sie werden als Cupsieger in die Annalen eingehen. W ieder einmal hat sich gezeigt, dass sich harte Arbeit, Geduld und Ausdauer am Schluss doch auszahlen. Seit vielen Jahren sind Frano Frljic und sein Trainerteam erfolgreich beim FC Frick tätig. Nun krönt er sein Wirken bei den D-Junioren mit dem Axpo Aargauer Cupsieg. Der Vorstand des FC Frick gratuliert Frano Frljic, dem Trainerteam und natürlich der Mannschaft ganz herzlich zu diesem tollen Sieg. Foto: Die Cupsieger. Foto: zVg

ganze vier Punkte in dieser Drittliga-Saison stibitzen können. Am Samstag, 25. Mai, steht das nächste schwere Auswärtsspiel gegen den NK Posavina auf dem Spielprogramm. Dieses Spiel findet erst um 20.30 Uhr auf dem Sportanlagen Fiechten in Reinach statt. Auf zahlreiche Schlachtenbummler freut sich der FC Eiken.

FC Eiken • Sportanlagen Netzi Eiken Samstag, 25. Mai 14.00 Junioren D - SV Sissach c 20.00 5. Liga - FC Sportfreude 1924a Mittwoch, 29. Mai 20.00 Seni 40+ MK - FC Dardania

fricktal.info n 21 n 23. Mai 2024 41 sport
Fussball

Ausstellungen

Aarau

ICH TIER WIR – eine sonderbare Beziehung Öffnungszeiten der Ausstellung: DI bis SO 10 bis 17 Uhr; Naturama (bis 7. Juli).

Bad Säckingen

Outdoorausstellung:

Mineralien & Archäologie Stationenweg SA/SO 15 bis 17 Uhr; Badmattenpark (Villa Berberich), ab Oktober im Schlosspark (bis 30. September).

Bad Säckingen «kunsthoch3» Öffnungszeiten: SA/SO und feiertags 14 bis 17 Uhr; Haus Fischerzunft (bis 16. Juni).

Bad Säckingen

Lara Eckert, Beate Köhne, Susanne Maurer

Malerei; Öffnungszeiten SA 14 bis 17 Uhr, SO/feiertags 10 bis 12/14 bis 17 Uhr; Villa Berberich (bis 26. Mai).

Bad Säckingen

450 Jahre – Die Brücke aus Holz Öffnungszeiten der Ausstellung immer DO + SO von 14 bis 17 Uhr (gesonderte Schliesstage beachten); Hochrheinmuseum Schloss Schönau (bis 31. Mai).

Bad Säckingen, 25. + 26. Mai, 15.00 – 17.00

Sagenhafte Steine – Ihre Mythen und Geschichten

Mineralienfreunde Hochrhein-Fricktal e.V.; Villa Berberich.

Basel

Puppen, Plüsch und Pioniergeist – Frauen im Spielwarendesign

Sonderausstellung; Spielzeug Welten Museum; Öffnungszeiten: DI bis SO 10 bis 18 Uhr (bis 27. Oktober).

Frick, 26. Mai, ab 11.00 Museumstag: Jakob-MüllerMuseum öffnet Türen

Einblick in die Welt der Schmaltextilien; Führungen: 11, 13, 14 und 15 Uhr; Jakob Müller AG, Schulstrasse; Eintritt frei.

Frick

Vielfalt – Acrylbilder von Irene Kehl Restaurant Frickberg, Büttihaldenweg 100, Golf Fricktal. Öffnungszeiten: DI bis SA 8 bis 22 Uhr, SO und Feiertage 8 bis 19 Uhr (bis auf Weiteres).

Frick, 26. Mai, 14.00 – 17.00 Sauriermuseum Schulstrasse 22.

Laufenburg, 26. Mai, 14.00 – 17.00 «Schimelrych bis Chrotthalde – Kunst und Natur in Laufenburg»

Zum Museumstag: Workshop und Führung zum Thema «vernetzte Natur»; Eintritt frei; Rehmann-Museum: Öffnungszeiten: MI/DO/FR von 11 bis 16 Uhr, SA/SO von 14 bis 17 Uhr (bis 27. September).

Laufenburg, 25. Mai, 14.00 – 17.00 «Sprache begreifen»

Kalligraphie des Mittelalters, Sonderausstellung (bis Ende 2024);Dauerausstellung zu Sprache im deutschsprachigen Raum; Sprachpanorama, Untere Wasengasse.

Liestal

Dauer- und Sonderausstellungen

«Auf der Suche nach dem Paradiesvogel». Sonderausstellung verlängert bis 5. Januar 2025.

Farbenprächtige Seidenbänder. Ein Blick in die Musterbücher der Firma

Seiler: «Seidenband – Kapital, Kunst & Krise» – Aufstieg und Niedergang der Seidenbandindustrie.

«Wildes Baselbiet – Tieren und Pflanzen auf der Spur» – Naturschätze der Region entdecken.

«Bewahre! Was Menschen sammeln»: Neue Sammlung «Schatzkammer des Wissens – das Archiv der Archäologie Baselland. Museum BL. Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag von 10 bis 17 Uhr. w w w.museum.bl.ch

Möhlin, 26. Mai, 14.00 – 16.00

Kalligraphie und Kunst

Einführung in die Kunst des schönen Schreibens; Wechselausstellung mit Bildern des Möhliner Malers Max Mahrer geöffnet; Dorfmuseum Melihus, Bachstrasse 20.

Möhlin

Bilderausstellung Gemeindehaus Bilder von Esther Giordano; geöffnet zu den üblichen Schalterstunden (bis 28. Juni).

Mumpf, 26. Mai, 14.00 – 16.30

50 Jahre Autobahn

Substanzverlust im Dorf und Ablauf der Bauarbeiten 1970 bis 1974; Dorfmuseum alter Dreschschopf; Bistro offen; Eintritt frei.

Rheinfelden, 24. Mai, 18.00 – 21.00

Viktor Hottinger: 40 Jahre

Tagebuch

Vernissage: Tagebuch-Referat mit Robi Conrad; weitere Öffnungszeiten

FR 18 bis 21 Uhr, SA/SO 11 bis 18 Uhr; Johanniterkapelle (bis 30. Juni).

Rheinfelden, 26. Mai, 14.00 – 17.00

Geschichte im Fokus

Zum Museumstag: «Auf leisen Pfoten: Spurensuche mit dem Kater Rudolf Mautz – ein Kinder- und Familienquiz»; Eintritt frei; Die Geschichte Rheinfeldens und des Fricktals; Öffnungszeiten des Museums: DI/SA/SO: 14 bis 17 Uhr; Fricktaler Museum; Haus zur

Sonne, Marktgasse 12 (bis 15. Dezember).

Rheinfelden DE «Rück_Ruf 3»

Kunstprojekt von Sonja Itten und weiteren Kunstschaffenden aus der Region zum Thema Insekten; Öffnungszeiten jeweils SA/SO und feiertags von 12 bis 17 Uhr; Haus Salmegg; Eintritt frei (bis 30. Juni). Zeihen

Vogelpark Ambigua Öffnungszeiten bis 23. Juni: MI/SA 13 bis 18 Uhr, SO 11 bis 18 Uhr; Chängelmatt 1.

Dies und Das

Herznach, 24. – 26. Mai

GewerbeArena

Gewerbeschau im Staffeleggtal; Schulareal.

Laufenburg, 24. Mai, 20.00

Open Mic

Offene Bühne für junge Talente und gestandene KünstlerInnen; kultSCHÜÜR; Eintritt frei.

Magden, 23. Mai, 14.00 – 18.00

Café Hirschen Geöffnet.

Rheinfelden, 24. Mai, 19.30

Filme für die Erde: Pop-up-Kino 2024

Doku: «Ernte teilen»; Treffpunkt, Hermann-Keller-Strasse 10; Eintritt frei.

Rheinfelden, 24. Mai, 21.00

Friday Night Fever

Monatliche Dance Night; Aurea, Baslerstrasse 15.

Rheinfelden, 25. Mai, ab 9.00

Grosser Flohmarkt Städtli.

Rheinfelden, 25. Mai, 20.30 Fricktal tanzt: Paartanz vom Feinsten

Aurea, Baslerstrasse 15.

Rheinfelden, 28. Mai, 14.00 Tanzen für Junggebliebene Aurea, Baslerstrasse 15.

Sisseln, 25./26. Mai

Jubiläumsfest 50 Jahre Sissler Hallenbad

SA: Tag der offenen Tür von 9 bis 24 Uhr; SO: Pool-Party von 10 bis 17 Uhr; Hallenbad und Festzelt.

Zeiningen, 24./25./26. Mai Fischessen

FR ab 18 Uhr, SA ab 17 Uhr, SO 11 bis 15 Uhr; Festzelt Turnhalle Mitteldorf.

Führungen

Bad Säckingen, 25. Mai, 14.00 – 15.30 Trompeterführung Schauspielerische Stadtführung

mit dem Trompeter von Säckingen. Treffpunk: Haupteingang St. Fridolinsmünster; Anmeldung erforderlich ( Tourist-Info).

Bad Säckingen, 28. Mai, 14.00–15.30 Kavernenkraftwerk-Besichtigung Tonbildschau; Einfahrt in die Kaverne durch den 1,5 km langen Zufahrtsstollen; Kavernenkraftwerk Schluchseewerk AG, Stollenweg 2; Einritt frei. Laufenburg, 25. Mai, 14.00 – 15.30 Zwei Länder, eine Stadt Mehr erfahren über die ereignisreiche Geschichte der Waldstadt am Rhein; keine Anmeldung erforderlich; Treffpunkt: vor der Tourist Info, Altstadt. Rheinfelden, 26. Mai, 14.00 Von Kentauren, Gänsen und Gesellschaftsmaschinen

Spaziergang mit der Kunsthistorikerin zu den Kunstwerken im öffentlichen Raum; Treffpunkt Rathaus.

Kabarett

Möhlin, 23. Mai, 19.30

Simon Enzler: «brenzlig» Steinli-Chäller.

Kino

Fricks Monti 23. bis 29. Mai

Garfield – De Film

DO/FR 18.00, SA/SO/MI (29.5.) 15.30, Dialekt; ab 6 J. Furiosa: A Mad Max Saga DO (CH-Premiere)/FR/SA/MI (29.5.) 20.15, SO 17.30, D; ab 16 J. IF: Imaginäre Freunde SA/SO/MI (29.5.) 13.30, D; ab 6 J.

Konzerte

Bad Säckingen, 26. Mai, 10.30 Promenadenkonzert Mit Orphéon Municipal de Mulhouse; Konzertmuschel im Schlosspark; Eintritt frei.

Möhlin, 26. Mai, ab 9.30

Matinée mit dem Regenbogenchor Steinli-Aula.

Mumpf, 26. Mai, 18.00

Barockmusik

Priscilla Rodrigues Silva Santons (Violine) und Lorenz Bozzetta (Cembalo); kath. Kirche; Eintritt frei, Kollekte.

Rheinfelden, 25. Mai, 19.30

Capriccio Barockorchester: Klangperlen

Stadtkirche St. Martin

Rheinfelden, 27. Mai, 20.15

Jazzclub Q4: Cyrille Aimée Schützenkeller.

Rheinfelden, 28. Mai, 19.00

Musik zum Feierabend

Stadtkirche St. Martin; Eintritt frei. Schupfart, 25. Mai, 19.00 Konzert in der Kirche Musikgesellschaft Schupfart; Kirche St. Leodegar; Eintritt frei, Kollekte. Zeihen, 25. Mai, 20.15 Jahreskonzert MG Zeihen Mehrzweckhalle.

Zuzgen, 24. Mai, 19.00

Abschieds- und Benefizkonzert mit «Dur-Mix»

Cover-Songs aus Rock, Funk, Soul, Blues und Reggae; zur offiziellen Schliessung der Galerie Looberg, Lohnberg 5; Hutkollekte.

Hinweise

Erlebnistage der Juseso Fricktal

Für die Erlebnistage der Juseso Fricktal gibt es noch freie Plätze (eing.) Viel Erlebnis und garantiert viel Spass versprechen die Erlebnistage der Juseso Fricktal, die in den Sommerferien vom 7. bis 9. August stattfinden.

Am ersten Tag dieser Ferienaktion steht eine geführte Kanutour auf dem idyllischen Altrhein, nördlich von Basel, auf dem Programm. Abends bezieht die Gruppe dann ein Hotel in Rust, um eine optimale Ausgangslage für den Besuch im Europapark zu haben, der für den dritten Tag der Erlebnisreise vorgesehen ist. Zuvor geht es am zweiten Tag aber noch in einen Erlebnis-Kletterwald in der Nähe von Rust, wo bei den zahlreichen Kletterparcours garantiert keine Langeweile aufkommt.

Anmeldung bis Ende Mai

Die Erlebnistage richten sich an Jugendliche ab 13 Jahren aus dem Fricktal. Die Anmeldung (über die Webpage www.jusesofricktal.ch) ist noch bis Ende Mai möglich.

Literarisches

Rheinfelden, 29. Mai, 9.30 – 10.00

«Ryte, ryte Rössli»

Für Kinder zwischen 9 und 36 Monaten (mit Begleitperson); Stadtbibliothek.

Schifffahrt

Kaiseraugst

Fähri Kaiseraugst – Herten

MI/SA 14 bis 17 Uhr; SO/Feiertage 10.30 bis 12 Uhr und 13 bis 18 Uhr.

Anlegestelle Fähristeg; bei Hochwasser und Nebel kein Betrieb; Aus -

Kalligraphie und Kunst im Dorfmuseum Möhlin

(eing.) Am Sonntag, 26. Mai, lädt das Dorfmuseum Melihus in Möhlin zu einem Nachmittag rund um die Kalligraphie und die Kunst ein. Interessierte können sich von 14 bis 16 Uhr von Frau Gysin vom Atelier des Arts in Möhlin in die Kunst des schönen Schreibens einführen lassen.

In der Wechselausstellung des Museums sind zudem Bilder des Möhliner Malers Max Mahrer zu sehen und zu kaufen. Bei Kaffee und Kuchen in der gemütlichen Kaffeestube des Museums lässt sich der Nachmittag gemütlich ausklingen.

Das Dorfmuseum Melihus

Das Dorfmuseum beherbergt eine Sammlung zur Ortsgeschichte und Kultur von Möhlin. Die Exponate zeigen unter anderem die Entwicklung der Landwirtschaft, des Handwerks und der Industrie in der Region.

Adresse: Bachstrasse 20, Möhlin; Anreise mit dem Bus: Ab der Bushaltestelle Möhlin Post ca. 50m zum Museum.

künfte unter: Tel. 061 816 90 60 oder einwohnerdienste@kaiseraugst.ch (Fährbetrieb bis 1. November).

Kaiseraugst, 29. Mai, 18.00 – 19.30

Fahrt mit heissem Saftschinken

Reservation unter Tel. 061 816 90 60 (bis spätestens 11 Uhr am Tag der Abendfahrt); Anlegestelle Fähristeg.

Mumpf

Rheinfähre

Betriebszeiten der Rheinfähre: 1. Mai bis 30. September jeweils an Sonn- und Feiertagen: 10.30 bis 11.30 Uhr und 13.30 bis 15.30 Uhr. Die Anlegestelle befindet sich unterhalb der Kirche Mumpf

Theater

Rheinfelden, 28. Mai 20.00

Julia Steiner: «Warum du morgen noch leben könntest...»

TaDSch – Theater am Dienstag im Schützenkeller.

Sulz, 25. Mai, 20.00 Mülitheater Gansingen: «Das Wandeln ist der Mühle Lust.»

Dorfmuseum Mumpf: 50 Jahre Autobahn

(gt) Am Sonntag, 26. Mai, von 14 bis 16.30 Uhr schliessen sich die beiden Verkehrswege Autobahn und Eisenbahn beim Dorfmuseum Mumpf zusammen.

Die Autobahn durch Mumpf ist 50 Jahre alt. Grund genug, um zurückzuschauen auf die Krämpfe ihrer Entstehungsgeschichte, auf die Gesichtsverluste des Dorfes und die Vision ihrer «Entsorgung». Die Informationen dazu werden in der Moni -

torschau, einer Dokumentenauflage und mit Bildtafeln dargeboten.

Das 100-jährige Bahnviadukt als dritte Brücke der Bözbergbahngeschichte gleich beim Museum wird zur Zeit aufwändig renoviert. Die SBB bietet gleichentags einen InfoStand und eine Baustellenbesichtigung für Angemeldete an. Es stehen auch Verpflegungsmöglichkeiten zur Verfügung.

Bild: Eindruck der momentan laufenden Renovationsarbeiten am SBB-Viadukt in Mumpf. Foto: zVg

Fischessen in Zeiningen

24. / 25. / 26. Mai 2024

Freitag: ab 18.00 Uhr

Premiere; weitere Aufführungen: 1./7./8./15./21./22. Juni + 5./6. Juli jeweils um 20 Uhr; Event-Schür, Hauptstrasse 98. Wir servieren

und Fischknusperli

Veloclub-Zeiningen.ch

Samstag: ab 17.00 Uhr

Sonntag: ab 11.00 - 15.00 Uhr

Festzelt bei der Turnhalle Mitteldorf

Sonntag, 11.00 Uhr

Frühschoppenkonzert mit dem Harmonika-Orchester Möhlin

veranstaltungen
Forellenspezialitäten
fricktal.info – im Fricktal zuhause

Verkauf Service Vermietung Reparatur

LIEBI + SCHMID AG LIEBI + SCHMID AG

Ausstellungen | Schinznach-Dorf | Frick 24-H-Servicenummer 056 463 64 10

www.liebi-schmid.ch

Kunsthandel ADAM

Antiquitäten Gemälde und Kellerfunde

Ankauf von: Alten Fotoapparaten und Nähmaschinen sowie Schreibmaschinen, Tonbandgeräten, Gemälden, Musikinstrumente, Zinn, Goldschmuck und Altgold, Silberwaren, Münzen, Armband-/Taschenuhren, Asiatika, Handtaschen, Porzellane, Pelze, Abendgarderoben uvm. Kunsthandel ADAM freut sich auf Ihre Anrufe. M. Adam, Hammerstrasse 58, 4057 Basel, Tel. 061 511 81 77 oder 076 814 77 90

Wir kaufen Ihr Auto

sowie Ihren Bus, Camion, Pickup oder Traktor ! Auch Unfallfahrzeuge, gegen Barzahlung. Ganze Woche erreichbar und Samstag/Sonntag unter Tel. 079 614 26 09 autoankauf.1234@hotmail.com

Erw. Fr. 98.-

*Car *ME

*Fahrt über Klausenpass *Stopp bei Lindt of Chocolate in Kilchberg

Rundfahrt im Herz der Schweiz Sa, 13.07.2024

Erw. Fr. 98.-

DO, 01.08.2024 Panoramafahrt Bus & Bahn

Seniorentag 60+ Marbachegg

Erw. Fr. 85.-

*Car *ME

*Gondelbahn Marbachegg * Hafner & dem »Schösu» Echo vom Chuderhüsi Do, 25.07.2024

Abendschiff ab/an Romanshorn 3-Gang-Menü

Sie schneller an Ihr Ziel! Mit einem Inserat in Annahmeschluss
Männerchor Obermumpf FISCHESSEN am Fischingerbach 1. + 2. Juni 2024
serviert!
Schützenweg 8, 5074 Eiken 062 871 15 74 www.siegrist-reisen.ch Erw. / Bis 16J. Fr. 49.- Fr. 39.- *Car *ME Erw. Fr. 68.Die Fahrt ins Blaue Markt in Luino (I) Mi, 26.06.24 Mi, 24.07.24 Mi, 28.08.24 Di, 04.06.24 Di, 02.07.24 Di, 06.08.24 Rundfahrt Südschwarzwald *Car *RF Südschwarzwald *Todtnau + St. Blasien *ME im Hotel Alptalblick *Schifffahrt Schluchsee Mi, 17.07.2024
THUNERSEESPIELE 100
Arr.
Fr. 130.- ab Nur
45.ALICE COOPER Mi, 19.06.2024 ZH, Samsung Hall P!NK Mi, 03.07.2024 Bern, Stadion
Erw. Fr. 96.Fr. 45.- Nur Bus Erw. Fr. 135.*Car *ME im Alpenrösli, Grimsel *Furka
2. Kl. Oberwald-Realp Klausenpass
Mi,
Kommen
für Inserate Montag um 16 Uhr! –per Mail an inserat@fricktal.info
Samstag ab 11Uhr / Sonntag 11-16 Uhr Fische werden
Kuchenbuffet / Kinderspielecke
FURKA Dampfbahn & Grimsel Sa, 20.07.2024
Jahre Welttheater Sa, 03.08.2024 Seebühne Thun Sa, 27.07.2024 EINSIEDELN
Sitzplatz
Busfahrt Fr.
Wankdorf
Dampfbahn
& Klöntalersee
19.06.2024
1. August-Fahrt Schifffahrt Bodensee Arr. Stehpl. Fr.132.Fr. 42.- Nur Bus
Erw. Fr. 98.-
Gotthelf Märit in Sumiswald i.E. Sa, 08.06.2024
Arrangement TKT Kat.1+BUS Fr. 202.Nur Bus Fr.45.*Car Erw. / Bis 16J. Fr. 49.- Fr. 39.OPEN AIR Mi, 31.07.2024 Arrangement TKT+Bus Fr.150.Nur Bus Fr. 45.SCHLAGER
Fr. 139.-
*Car *ME *Bergbahnfahrt Seelisberg-Treib *Schifffahrt Treib-Flüelen
Car
VORSCHAU EVENT Nur Busfahrt 03.06. Howard CARPENDALE 27.06. ROD STEWART, ZH 09.+10.07. TAYLOR SWIFT, ZH

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.