Fricktal info 2024 20

Page 1

Ihr Maler- und Gipsgeschäft vor Ort!

100 Tage im Amt

CEO Andreas Conzelmann hat bei der Jakob Müller Group in Frick die Führung übernommen.

Seite 2

«Buurelandweg» eröffnet

Der Erlebnisweg lädt in Wölflinswil bis Ende Oktober ein, die Landwirtschaft zu erkunden.

Seite 7

Projektwoche

Anfang April verwandelte sich die Oberstufe Frick in ein lebendiges Zentrum der Nachhaltigkeit.

Seite 9

Gemeindenachrichten

Die neusten Meldungen rund um Ihre Wohngemeinde.

Seiten 19 bis 22

steinmalig. over and out!

Rund 1000 Turnende lieferten in Stein Spitzenleistungen ab und genossen eine tolle Party.

Seite 30

Wallbach I Rheinfelden Tel. 061 861 18 34

www.kaufmanngmbh.ch www.klima-wand-art.ch

KanalreinigungNäf Frick Zeiningen

T.0618510777-0796651020

• Vom Küchenablauf bis zur Kläranlage

• Hochdruck Spül-und Saugwagen

• Kanal-TV, Kanal-Ortung

• Servicewagen für Industrie, Gewerbe und Haushalt

• Wir sanieren auch Kanäle, fragen Sie uns

• Kanalfernsehwagen 24 h Service 24 h Service

Endreinigung

Büro  Alles von A–Z

Haushaltsreinigungen

- 16.00 Uhr

www.moebel-brem.ch

Neubauten

Telefon 076 478 32 14 jasmin-diallo@hotmail.com

«GewerbeArena» Staffeleggtal

Vom 24. bis 26. Mai in Herznach – mit abwechslungsreichem Arena-Programm

Bild: Das OK der «GewerbeArena» 2024 (von links): Roland Obrist, Silvio Treyer, Gregor Buser, Silvia Herzog, Jürg Rubin, Ivan Zani, Markus Schwarb und Peter Wiedmer. Foto: zVg Seite 3 Verlag: info@fricktal.info, 062 866 40

Fünf Jahre sind seit der letzten Gewerbeausstellung im Staffelegg tal vergangen. Fünf Jahre, in denen der Gewerbeverein Staffeleggtal GVS den Blick nach vorne in das Jahr 2024 und auf eine Neuauflage des

Anlasses gerichtet hat. Nun werden die Pläne Realität: Vom Freitag, 24. Mai, bis Sonntag, 26. Mai, findet auf dem Schulareal in Herznach die «GewerbeArena» 2024 statt – ein reichhaltiges Arena-Programm inklusive.

Gr össte Schaf fner-Ausstellung in der Re gion

Viele Modelle, Farben und Grössen ausgestellt!

Textbeiträge:
Inserate:
20 Die grösste Wochenzeitung der Region GZA 4332 Stein AG • Post CH AG • 15. Mai 2024
10
redaktion@fricktal.info
inserat@fricktal.info
wohnen & einrichten AG Hauptstr. 111, 5070 Frick Info-Telefon 062 865 50 10 Montag geschlossen Samstag 9.00
BREM
In der Region (ausg. reduzierte Artikel) Inkl. Lieferung ab 1'500.Sunwing Casa ab CHF 665.-
Swiss quality Manufaktur
P E L L E T S
UF

CEO ist seit 100 Tagen im Amt

Andreas Conzelmann hat bei der Jakob Müller Group die Führung übernommen

(ath) Andreas Conzelmann hat seit Jahresbeginn die Führung der Jakob Müller Group (JMG) übernommen und richtet den Fokus auf Innovation und Kundenorientierung. Unter seiner Leitung wurden Schlüsselpositionen gestärkt, und die Eröffnung eines «Innovation Lab» in Frick ist in Planung. Die JMG ist Teil der Jakob Müller Holding AG (JMH). Die Unternehmensgruppe setzt auf digitale Investitionen und globale Kompetenzen, um ihre führende Position in der Industrie zu sichern.

Andreas Conzelmann hat am 1. Januar die Führung der Jakob Müller Group (JMG) übernommen. Rasch hat er die Herausforderungen und Chancen für die JMG in einer anspruchsvollen globalen Wirtschaftslage erkannt. Die JMG spielt eine führende Rolle in der weltweiten Textilmaschinenindustrie und behauptet sich am Markt – trotz des hohen Wettbewerbsdrucks, der grossen Konkurrenz und ihres Schweizer Produktionsstandorts.

Hinweis

Jakob Müller-Museum in Frick öffnet Türen am Museumstag

(pd) Im Jakob Müller Museum in Frick gibt es nicht nur für Nostalgiker, die mit dem Rattern von Bandwebstühlen aufgewachsen sind, manch Interessantes zu entdecken. Auch Freunde von gewebten Seidenbildern und -bändern sowie an alter und moderner Technik Interes -

Die Anforderungen haben sich in den vergangenen 10 Jahren deutlich verändert und auch die wirtschaftlichen Bedingungen sind derzeit sehr herausfordernd. «Wir stellen uns diesen Herausforderungen und investieren. Es gibt positive Signale aus dem Markt, die uns optimistisch stimmen», erklärt Conzelmann.

Fokus auf Kundenorientierung, Innovation und starke Unternehmenskultur

In den vergangenen Monaten wurden die Geschäftsleitung und weitere Schlüsselpositionen ausgebaut, um das Management zu stärken. «Unser Fokus liegt darauf, die Kompetenzen innerhalb der Gruppe weltweit zu nutzen und auf Innovationen zu setzen, die unsere Kundinnen und Kunden unterstützen», führt Conzelmann aus. «Der Kunde steht im Mittelpunkt und wir werden uns künftig noch stärker darauf fokussieren.» Als Beispiel führt er das geplante «Innovation Lab» in Frick ein, das noch dieses Jahr eröffnet wird. Im «LAB1887» werden

sierte dürften an den funktionstüchtigen Exponaten, die aus einem vier Jahrhunderte umspannenden Zeitraum stammen, ihre Freude haben. Und nicht zuletzt ist auch die Firmen-Geschichte der Jakob Müller AG an sich faszinierend. Man erfährt, wie aus einer einfachen Reparaturwerkstatt für Bandwebstühle in Frick der international tätige Weltmarktführer für Bandwebmaschinen geworden ist. Das ist schon sehr erstaunlich.

gemeinsam mit den Kundinnen und Kunden neue Lösungen auf den Müller-Maschinen entwickelt und Technologien kombiniert. «Die Kundinnen und Kunden haben die Möglichkeiten, erste Ideen bei uns in Frick in einem realistischen Umfeld auszuprobieren und Lösungen zu testen», so Conzelmann. Neben dem «LAB1887» wurden Innovationsprojekte ins Leben gerufen, in denen gemeinsam mit den Hochschulen, Partnern und Kunden neue Technologien und Applikationen für die Maschinen entwickelt werden.

Nach 100 Tagen im Amt fasst Andreas Conzelmann, neben der Kundenorientierung, zwei weitere wichtige Entwicklungsschwerpunkte für die Zukunft der Jakob Müller Group zusammen. Das Team wird als der entscheidende Faktor betrachtet, auf den die JMG auch zukünftig setzt und investiert. «Trotz der fortschreitenden Digitalisierung – die besten Ideen kommen immer noch von den Mitarbeitenden», betont Conzelmann. Gemeinsam mit seiner Geschäftsleitung möchte er ausserdem die weltweite Präsenz

Während dem Internationalen Museumstag vom 26. Mai 2024 gewährt das Museum anlässlich von öf fentlichen Führungen Einblicke in die Welt der schmalen Textilien. Führungsbeginn an der Schulstrasse 11, um 10, 11, 13, 14 und15 Uhr. Eintritt ist frei. Weitere Infos: jakob-mueller-museum.ch

Bild: Museumsleiter Roger Haslimeier. Foto: zVg

im internationalen Umfeld noch besser nutzen, beispielsweise durch eine effizientere Gestaltung der Supply Chain.

Bekenntnisse zum Standort und zum Innovationswillen

Die Jakob Müller Group ist Teil der Jakob Müller Holding, zu der auch noch die Benninger AG und die List Technology AG gehören. Gemäss Inhaber Stephan Bühler wird die Zeit derzeit intensiv für ein «Rethinking» der Strategie genutzt, was die JMG in Bezug auf die Wettbewerbsfähigkeit einen grossen Schritt weiterbringen wird. Bühler sieht dies als wichtigen Teil einer Investition in die Zukunft: «Wir bauen unser Kerngeschäft in der Industrie weiter aus und unterstützen unsere Unternehmen, damit sie gesund und profitabel wachsen. Und wir investieren stark in digitale Lösungen.» Auch das bevorstehende Innovation Lab «LAB1887» in Frick sei ein Beispiel für das Bekenntnis, die Jakob Müller Group an der Spitze der Textilmaschinenindustrie zu positionieren und weiterzuentwickeln, so Bühler.

fricktal.info n 20 n 15. Mai 2024 2 fricktal
Bild links: JMH-Inhaber Stephan Bühler (links) und JMG-CEO Andreas Conzelmann. Bild rechts: Blick in die Produktion in Frick.Fotos: Lucia Hunziker

Die «GewerbeArena» Staffeleggtal

Gewerbeausstellung in Herznach vom 24. bis 26. Mai – abwechslungsreiches Arena-Programm inklusive

Fünf Jahre sind seit der letzten Gewerbeausstellung im Staffeleggtal vergangen. Fünf Jahre, in denen der Gewerbeverein Staffeleggtal GVS den Blick nach vorne in das Jahr 2024 und auf eine Neuauflage des Anlasses gerichtet hat. Nun werden die Pläne Realität: Vom Freitag, 24. Mai, bis Sonntag, 26. Mai, findet auf dem Schulareal in Herznach die «GewerbeArena» 2024 statt.

PE TER SCHÜTZ

Die Organisation der Veranstaltung hat ein Organisationskomitee mit Jürg Rubin als Präsident an die Hand genommen. Die «GewerbeArena» 2024 sei keine gewöhnliche Ausstellung, bemerkt er in dem Festführer, denn dort würden die Besucher auf «Gwerbler» treffen, die «mit viel Begeisterung und Freude, ehrlich, offen und fair ihren Geschäften nachgehen». Rubin weiter: «Wir generieren Arbeitsplätze, schaffen Lehrstellen und arbeiten mit grosser Leidenschaft an vielfältigen Projekten.» Er lädt die Bevölkerung ein, sich Zeit für persönliche Kontakte mit den Ausstellern zu nehmen und sich von verschiedenen Darbietungen sowie Referaten unterhalten und informieren zu lassen. Letztere werden als Teil des Rahmenprogramms nicht, wie sonst üblich, als Randerscheinung behandelt. «Wir integrieren das Rahmenprogramm in die Ausstellung, es läuft mittendrin», erklärt Gregor Buser, zuständig für das so genannte Arena-Programm.

Das Arena-Programm

Gleich am ersten Tag nach der Eröffnungsfeier um 16 Uhr mit OKPräsident Jürg Rubin treten die «Rolling Phones», eine Blasmusikband aus dem Fricktal, um 18.30 Uhr auf. Zwei Stunden später befassen sich Billy Kneubühl und Patrizia Stocker mit der Internet-Kriminalität und der Frage: «Wie werde ich unbewusst vom Opfer zum Täter?» Weiter geht es am Samstag um 13.30 Uhr mit dem Vortrag «Tiere auf Weltreise – invasive Arten in der

Die «GewerbeArena» 2019 wurde zum Volksfest; bereits nach der Eröffnung am Freitagnachmittag zog die Gewerbeausstellung viele Besucher an Foto: Archiv fricktal.info / Sonja Fasler

Schweiz» von Gabi Müller. Um 15 Uhr geben die Samariter Staffelegg tal Einblicke in die Tätigkeit der Ersthelfer, danach wird es unterhaltsam mit dem Komiker Fredy Schär und Toms Hommage an Mani Matter.

Im gleichen Stil geht es am Sonntag weiter: ökumenische Feier mit dem Gemischten Chor Staffelegg tal, Platzkonzert mit der Musikgesellschaft Herznach-Ueken, «Ruby’s Geschichte» von Philipp Probst. Vereine präsentieren sich

Schliesslich stellt Sabine Ryser den Schweizerischen Verein für Suchund Rettungshunde vor, ehe Jürg Rubin die Preisverleihung des Malwettbewerbs der Schulen Staffelegg tal vornimmt. «Wir haben alle Vereine im Tal eingeladen, sich vorzustellen», berichtet Gregor Buser, «oder sich in der Arena zu präsentieren». Die Idee hinter dem Rahmenprogramm fasst er so zusammen: «Wir möchten für alle etwas haben.» Das öffentliche Leben vertreten der Verein Bergwerk Herznach, der Naturverein HerznachUeken, die Frauen Herznach-Ueken, das Jugendteam, die Feuerwehren Herznach-Ueken & Densbüren-Asp und die Jagdgesellschaften Staffeleggtal. Letztere präsentieren sich in der Jäger-Tal-Arena Staffeleggtal, die den Gästen die Welt der Jagd näherbringen soll. Durch

die etablierte Wildmobilausstellung wird grundlegendes Jagdwissen vermittelt, während das «Wildwäldchen» von einer Kanzel aus das Auge für die Schönheit der Natur schärft. Interessierte erfahren ausserdem, wie der Weg zur Jägerin / zum Jäger gemeistert werden kann. Abgerundet wird die Präsentation mit einem eigens für diesen Anlass formierten Jagdhornbläserkorps, das die Atmosphäre mit seinen Auftritten in unregelmässigen Abständen bereichert.

Auf den Aussenplätzen befinden sich rund 50 Aussteller, in der Turnhalle sind es weitere 13. Die Gastronomie wird von der Landwirtschaft Staffeleggtal, einem Zusammenschluss mehrerer landwirtschaftlicher Betriebe, in Kooperation mit den Frauen Herznach-Ueken geführt.

Jugend im Fokus

An der «GewerbeArena» ist der Fokus auch auf die Jugend gerichtet. An der Ausstellung präsentieren die lokalen Unternehmen ihre Lehrberufe. Lehrlinge und Unternehmer stehen an den Ständen bereit, um aus erster Hand Einblicke in ihren Beruf zu geben. Diese Stände sind mit einem L, wie es von der Fahrschule bekannt ist, gekennzeichnet. «Uns ist wichtig, den Jugendlichen zu zeigen, wer welche Ausbildung anbietet», sagt Gregor Buser, «Lernende sind unsere Zukunft.»

fricktal.info n 20 n 15. Mai 2024 3 fricktal
Die «GewerbeArena» Staffeleggtal hat vom 24. bis 26. Mai viel zu bieten. Foto: Sonja Fasler

Für unsere Alltags- und Haushaltshilfe

Bezirke Rheinfelden und Laufenburg suchen wir Sie!

Ihre Aufgaben

• Haushaltsarbeiten, Entlastung, Unterstützung im Alltag in Privathaushalten von Seniorinnen und Senioren

Sie bringen mit

• Zuverlässige, gründliche, eigenverantwortliche Arbeitsweise

• Verständnis für die Lebenssituation älterer Menschen

• Gute Deutschkenntnisse (Mundart verstehen)

• Eigenes Auto und Smartphone

Wir bieten Ihnen

• Selbstständige, verantwortungsvolle Arbeit

Herzlich willkommen im Team

• Anstellung im Stundenlohn (mind. 10 h / Woche)

• Einführung und Weiterbildung

Sind Sie interessiert? Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung.

• Bezirk Rheinfelden: karin.joehri@ag.prosenectute.ch

T: 061 833 13 62

• Bezirk Laufenburg: alexandra.benz@ag.prosenectute.ch

T: 056 203 60 58

Sie haben eine Wohnung zu vermieten?

Ist Ihnen bewusst, dass Sie als Anbieter über die einschlägigen Portale im Internet nur diejenigen Personen erreichen, die aktiv eine neue Wohnung oder Liegenschaft suchen?

Und was ist mit all denjenigen, die nicht aktiv suchen, sich aber für Ihr Angebot interessieren, wenn sie von diesem wüssten? Diese Lücke kann nur eine Zeitung mit einer breiten Abdeckung ausfüllen. fricktal.info macht das!

Mit einem Inserat in fricktal.info erreichen Sie über 80 000 potenzielle Interessierte.

Wir freuen uns darauf, Ihnen beim nächsten Immobilien-Angebot eine aussergewöhnliche Offerte zu machen.

HAUSBESICHTIGUNG

Samstag, 18. Mai 2024

10.00 - 14.00 Uhr

Unterer Rebbergweg 36 4153 Reinach

Besuchen Sie unsere Hausbesichtigung und werfen Sie einen Blick in ein fertiggestelltes PM-Haus. Dieses Einfamilienhaus steht nicht zum Verkauf, gerne zeigen wir es jedoch Interessierten, welche ebenfalls bauen möchten. Wir freuen uns auf Sie.

www.pm-holzbau.ch

HAUSBESICHTIGUNG

Samstag, 25. Mai 2024

10.00 - 14.00 Uhr

Kirchgasse 10 4315 Zuzgen

Besuchen Sie unsere Hausbesichtigung und werfen Sie einen Blick in ein fertiggestelltes PM-Haus. Dieses Einfamilienhaus steht nicht zum Verkauf, gerne zeigen wir es jedoch Interessierten, welche ebenfalls bauen möchten. Wir freuen uns auf Sie.

www.pm-holzbau.ch

Hausbesichtigung in Sulz

18. Mai 2024, 11 bis 16 Uhr

Anfahrt via Oberhuusweg 6, 5085 Sulz

idealbau.ch

Adresse für Stellen- und Immobilieninserate: inserat@fricktal.info

4
062 866 60 00
www.fricktal.info

Erste Populationen in Rheinfelden

Asiatische Tigermücke im Kanton Aargau angekommen (pd) Im Oktober 2023 wurden die ersten Populationen Asiatischer Tigermücken im Kanton Aargau, genauer gesagt in Rheinfelden, bestätigt. Die Koordinationsstelle Neobiota führt nun in Zusammenarbeit mit der Stadt Rheinfelden eine Informationskampagne zur Sensibilisierung der Bevölkerung durch. Letzten Oktober bestätigte das Schweizerische Tropeninstitut (Swiss THP) eine Verdachtsmeldung aus der Bevölkerung als Asiatische Tigermücke (Aedes albopictus). Bei einer Untersuchung in der unmittelbaren Umgebung des Fundorts wurden zwei Brutstätten mit Larven Asiatischer Tigermücken entdeckt. Damit wurden die er sten Tigermücken ­ Populationen im Kanton Aargau nachgewiesen.

Stechfreudig, tagaktiv, potenzielle Krankheitsüberträgerin

Die Asiatische Tigermücke stammt aus Südostasien und wurde durch den internationalen Verkehr nach Europa eingeschleppt. In der Schweiz hat sie sich im Kanton Tessin und im Raum Basel bereits stark ausgebreitet. Sie kommt vorwiegend im Siedlungsraum vor, ist tagaktiv und kann mehrmals hintereinander stechen. Dadurch wird sie als sehr lästig empfunden. Zudem ist sie – wie andere Mücken – eine potenzielle Überträgerin von Krankheitserregern wie zum Beispiel des Dengue ­, Chikungunya ­ oder des Zikavirus, wobei in der Schweiz bisher keine Krankheitsübertragung durch die Asiatische Tigermücke nachgewiesen wurde.

Melden verdächtiger Mücken

Mit einer Körpergrösse von 0,5 bis 1 cm ist die Asiatische Tigermücke kleiner als die meisten einheimischen Stechmücken in der Schweiz. Man erkennt sie an der weissen Li­

nie, die sich über ihren Rücken zieht, sowie an den schwarz­weiss gestreiften Beinen. Die in der Schweiz bereits weit verbreitete Asiatische Buschmücke ist ebenfalls gestreift, aber grösser als die Tigermücke.

Zur Überwachung der Ausbreitung der Asiatischen Tigermücke im Kanton Aargau ist die Koordinationsstelle Neobiota auf die Mithilfe der Bevölkerung angewiesen. Die Stadt Rheinfelden verteilt deshalb Mitte Mai Flyer in alle Haushalte, um die Bevölkerung zu informieren und zum Melden von Verdachtsfällen aufzurufen. Verdächtige Mücken können mit Foto an die nationale Meldeplattform www.mueckenschweiz.ch gemeldet werden. Ziel ist, die Ausbreitung des festgestellten Bestands genauer zu erfassen, um so die richtigen Massnahmen zu ergreifen.

Vermeiden von Brutstätten

Die Asiatische Tigermücke legt ihre Eier in kleine, stehende Wasseransammlungen wie Regentonnen, Topfuntersetzer, Giesskannen, Sandkastenspielzeug und ähnlichen Gefässen ab. Indem solche Brutstätten vermieden werden (zum Beispiel durch Abdecken von Regentonnen mit einem Netz oder wöchentlichem Leeren von Topfuntersetzern), kann die Ausbreitung gebremst und längerfristig die Mückendichte niedrig gehalten werden.

Fliessgewässer und natürliche Kleingewässer wie Teiche und Biotope sowie gechlortes Wasser sind keine Brutstätten.

Mehr Informationen zur Asiatischen Tigermücke: www.ag.ch/tigermuecke www.muecken-schweiz.ch www.swisstph.ch/de/topics/tigermuecke

Bild: Die Asiatische Tigermücke wurde jetzt auch in Rheinfelden gesichtet. Foto: zVg

Ratgeber Gesundheit

Dr. Monika Mayer Apothekerin Vinzenz Apotheke, Rössliweg 13, 5074 Eiken info@vinzenz-apotheke.ch • www.vinzenz-apotheke.ch

Fettlösliche Vitamine, insbesondere Vitamin A und Betacarotin

Wir fahren weiter in unserer Reihe Vitamine und beginnen mit den fettlöslichen Vitaminen. Dabei handelt es sich um die folgenden Vitamine: A, E, D und K. Zum Vitamin D (Sonnenvitamin) gibt es bereits Ratgeber, wir verweisen auf unsere Homepage, dort sind sie zu finden.

Vitamin A

Es werden darunter verschiedene organische Verbindungen mit einer Vitamin A­Wirkung verstanden. Die wichtigsten sind Retinol und die sich daraus bildenden Stoffe (auch Metabolite genannt) Retinal und Retinsäure. Sie kommen nur in tierischen Lebensmitteln wie Milch, Fleisch und Eiern vor. Sie sind dabei an Fett gebunden. Zum Beispiel kommt Retinol vorwiegend im Rahm der Milch vor. Damit ist klar, dass entrahmte Milch (wie Magermilch) nur wenig Vitamin A enthalten kann.

Betacarotin ist die «pflanzliche Variante». Es ist eine Vorstufe vom Vitamin A Von den sogenannten Carotinoiden werden ca. 40 verschiedene Verbindungen in unserem Körper zu Vitamin A umgebaut. Das oben angesprochene Betacarotin ist davon für den Menschen der beste Lieferant. Es handelt sich dabei um den roten Farbstoff, z.B. in Rübli oder Peperoni. Der Umbau erfolgt nur, wenn eine Notwendigkeit dafür besteht. Die latente Gefahr einer Überdosierung ist damit nicht vorhanden. Das tierische Vitamin A kann überdosiert werden. (Auch hier ist die Wahrscheinlichkeit einer schädlichen Menge nicht gross.)

Eine interessante geschichtliche Anekdote: Schon 1500 v. Chr. wurden in China Leber und Honig verwendet zur Heilung von Nachtblindheit. In Europa wurde das erst im 16. Jahrhundert nach Christus beschrieben! Diese Wirkung auf das Auge und die Aufklärung der molekularen Mechanismen des Sehzyklus bestimmten lange die Forschung. Erst in den 1980erJahren wurden andere wichtige Wirkungen von Vitamin A entdeckt. Etwas verwirrend ist die Namensbezeichnung. Vitamin A und seine Derivate werden oft mit dem Überbegriff Retinoide bezeichnet. Biologisch­medizinisch versteht man unter Vitamin A aber alle Verbindungen, die alle Wirkungen des Vitamins A beinhalten. Und Retinoide bezeichnen nur die synthetisch gebildete und dann zuge ­

führte Retinsäure und ihre Derivate. Sie haben z.B. keinen Einfluss auf den Sehzyklus und auf die Bildung von Spermien.

Vitamin-A-Funktionen:

– Auge und Sehfunktion: Vitamin A spielt im Auge die zentrale Rolle bei der Umwandlung von Licht in Nervenimpulse, die das Gehirn dann in «Sehen» umwandelt. (Es existiert ein Ratgeber Auge darüber.) Bei sehr hellem Licht und in der Dämmerung ermüdet das Auge schnell bei einem VitaminA­Mangel.

– Bauchspeicheldrüse: Unsere Zuckerverwertung und die Bildung von Insulin in der Bauchspeicheldrüse benötigen viel Vitamin A.

– Blutbildung: Die Bildung neuer roter Blutkörperchen benötigt ausser Eisen auch Vitamin A als Cofaktor bei der Bildung des roten Blutfarbstoffes. Es verbessert auch die Mobilisierung des Eisens aus den Eisenspeichern.

– Proteinstoffwechsel: Der Körper braucht bei dem körpereigenen Eiweissaufbau Vitamin A und ebenfalls im Fettstoffwechsel in der Leber. In Stresssituationen steigen somit der Proteinbedarf sowie der Vitamin­ABedarf. Auch bei schweren Erkrankungen (rheumatoider Arthritis, AIDS, oder Krebs) ist somit der Bedarf an diesem Vitamin erhöht.

– Wachstum, Entwicklung allgemein und bei speziellen Zellen wie bei den Keimzellen den Haut­ und Schleimhaut­Zellen, Knochen etc.: Vitamin A braucht es zur Kollagenbildung und zur Quervernetzung der neugebildeten Fasern. Damit ist es wichtig bei der Wundheilung und allgemein bei Reparaturvorgängen im Körper. Unser Immunsystem funktioniert gut, wenn alle Barrieren intakt sind. Das heisst, unsere Haut und unsere Schleimhäute lassen keine Erreger von aussen nach innen! Zudem ist Vitamin A notwendig bei der Produktion von Antikörpern. Zur Bildung von Hormonen wie bei den Schilddrüsenhormonen ist es ebenfalls ein notwendiger Cofaktor.

Diese Vielfalt der Wirkungen erklärt sich damit, dass der aktive Metabolit des Vitamin A (die all­trans bzw.9­ cisRetinsäure) ein Bestandteil von verschiedensten Genen, den sogenannten Kernrezeptoren, ist. Sie kommen in den meisten Geweben des Menschen vor und bestimmen die Herstellung von Eiweiss­Stoffen wie Proteine, Hormone und vieles mehr.

Ein spannendes Vitamin, weitere Informationen folgen.

Lassen Sie sich von uns beraten: vinzenz apotheke – eine quelle der gesundheit

fricktal.info n 20 n 15. Mai 2024 5 fricktal
Aargau

Bad Säckingen: Internationaler Museumstag

Am 19. Mai im Hochrheinmuseum Schloss Schönau (pd) Das barocke Schloss Schönau in Bad Säckingen lädt am internationalen Museumstag von 14 bis 17.30 Uhr auf fünf Etagen zu einer Entdeckungsreise ein.

Im Dach finden BesucherInnen die grösste archäologische Sammlung des deutschen Hochrheingebiets –von der Steinzeit bis ins frühe Mittelalter, entdecken Sie unerwartete Schätze und faszinierende Fundstücke.

Das Trompetenmuseum präsentiert über 400 Jahre Trompetengeschichte. Hier nimmt die Trompeterin von Säckingen die Teilnehmenden höchstpersönlich an diesem Tag mit auf einen Streifzug – ein Gang durch die Zeit zum Sehen und Hören!

Die bedeutsame Geschichte der Stadt Bad Säckingen präsentiert sich im Erdgeschoss des Museums. Mehr dazu erfährt man um 13 Uhr in einer Führung, die auch für mobi-

litätseingeschränkte Personen geeignet ist. Eine Anmeldung für die Führung ist erforderlich.

Das Hochrheinmuseum Schloss Schönau bietet eine vielfältige Mi -

schung, die an diesem Tag durch besondere «Schlosshäppchen», auch musikalischer Art, bereichert wird. Dabei kann man auch die Gelegenheit nutzen, die aktuelle Wechselausstellung «450 Jahre: Die Brücke aus Holz» zu besuchen, die nur noch bis Ende Mai zu sehen ist. 13 Uhr – Führung: «Die Trompeterstadt Bad Säckingen», auch mobilitätseingeschränkte Personen, Anmeldung mit Angabe des Hilfsmittels erforderlich, EG 15 Uhr – Vortrag: «Säckingen eine Insel?», Schlosssaal, 2. OG 16.30 Uhr – Streifzug durch das Trompetenmuseum, 1. OG

Der Eintritt ist kostenfrei. Bitte beachten, dass das Schloss Schönau nur im EG barrierefrei ist. Barrierefreie Toiletten finden sich in ca. 100 m Entfernung. Letzter Einlass ist um 17 Uhr.

Bild: Das barocke Schloss Schönau in Bad Säckingen. Foto: zVg

Mit fricktal.info im Fricktal zuhause

Zeni Valpolicella Ripasso DOC Superiore

Chirat Kressi div. Sorten, z.B. Kräuter, 2 x 1 l

Wernli Biscuits div. Sorten, z.B. Wiener Waffel, 2 x 150 g

Hero Rösti div. Sorten, z.B. Original, 3 x 500 g

Whiskas div. Sorten, z.B. 1+ Geflügel Auswahl in Sauce, 24 x 85 g

Bschüssig 3-Eier-Teigwaren div. Sorten, z.B. Hörnli grob, 500 g

Feldschlösschen Original 10 x 33 cl

Tempo Papiertaschentücher div. Sorten, z.B. Classic, 30 x 10 Stück

Persil div. Sorten, z.B. Color, Kraft-Gel, 0,9 l, 20 WG

Chäs Happily

Sorten, z.B. Original, 4 x 50 g

Spargeln weiss Italien/Spanien/Polen, per kg

Emmi

Jogurt Drink div. Sorten, z.B. Erdbeer, 5 dl

Standorte und Öffnungszeiten finden Sie unter volg.ch.

Buitoni Pizzateig div. Sorten, z.B. eckig, 570 g

Asia Noodles div. Sorten, z.B. Vegetable, 3 x 70 g

z.B. Bodyspray Africa, 2 x 150 ml

fricktal.info n 20 n 15. Mai 2024 6 fricktal -40% -20% -20% -20% -20% -20% -20% -28% -30% -20% -20% -20% -21% -26% -35% -40% -31% (Jahrgangsänderung vorbehalten) 11.50 17.90 23.90 5.65 5.85 6.20 5.95 8.95 1.95 10.95 11.95 12.90 17.90 3.40 3.80 4.75 5.25 5.55 5.90 6.70 9.45 5.90 9.95 8.20 statt 15.50 statt 8.85 statt 8.40 statt 4.25 statt 6.90 statt 6.60 statt 7.40 statt 11.85 statt 35.85 statt 6.65 statt 27.90 statt 11.40 statt 14.90 statt 27.–statt 9.90 statt 13.80 statt 16.50 statt 8.50 statt 14.–statt 6.95 statt 2.45 statt 4.80 statt 14.95 statt 5.95 Druckund Satzfehler vorbehalten. Alle
Folgende Wochenhits sind in kleineren Volg-Läden evtl. nicht erhältlich: Montag,
bis Samstag, 18.5.24 Frische-Aktion Ab Mittwoch Agri
Schweinssteak Nierstück, per 100 g
Baer
13.5.
Natura
Aprikosen Italien/Spanien, per kg
div.
Agri
St.
Elmer
Axe
div.
Italien, 75 cl, 2021 Zweifel Chips Paprika oder nature, 280 g
Natura
Galler Bratwurst 6 x 130 g
Citro 6 x 1,5 l
Deo & Dusch
Sorten,
Knorr
Schokolade
div.
Médaille
d’Or
Kaffee div. Sorten, z.B. Bohnen, 3 x 500 g Ovomaltine
& Biscuits
Sorten, z.B. Schokolade, 5 x 100 g
div.
Perwoll Sorten, z.B. Wool & Delicates, flüssig, 2 x 1,35 l Sabo Öl div. Sorten, z.B. Bonfrit, 1 l
12.20 statt 17.80
Volg Petit Beurre Milchschokolade 3 x 150 g
Hinweis
E-Mail: redaktion@fricktal.info

Petras Bioladen in Frick

(gh) Mit grossem Engagement führt

Petra Faude den Bioladen an der Widengasse in Frick. Ihre grosse Leidenschaft ist, gesund und kreativ zu kochen, besonders die Ayurveda-Küche möchte sie mit der Kundschaft teilen. Sorgfältig ausgewählte, hochwertige, biologisch produzierte Lebensmittel werden im Laden angeboten und bilden die Grundlage für jedes gute Essen. Die Kundschaft liegt ihrem Team sehr am Herzen, das überschaubare Geschäft ermöglicht eine persönliche Beratung. Bei den Wareneinkäufen werden Kundenwünsche einbezogen und ein angenehmes Einkaufserlebnis kann geboten werden. Für jedes Bedürfnis werden

Leserbrief

Magden: Der

ideale Kandidat

Aus dem Bewerberfeld für die Ersatzwahl in den Gemeinderat Magden sticht eine Kandidatur obenaus: Patrick Heilmann.

Er wuchs in Rheinfelden auf und lebt mit seiner Frau und seinen beiden Kindern seit 22 Jahren in Magden. Er hat demzufolge ein grosses Beziehungsfeld und kennt die Anliegen der Bevölkerung.

Mit seiner langjährigen Bankerfahrung ist er geradezu prädestiniert,

passende Lebensmittel angeboten: frisches Gemüse für die jungen Familien, Getreide und Hülsenfrüchte für eine vollwertige Ernährung, Käsespezialitäten für besondere Gelegenheiten und eine Weinauswahl für Geniesserinnen. Soglio Naturkosmetik pflegt mit der Kraft der Berge: «In den Bergen des Bergells schaffen wir Produkte, die in ihrer Art hervorragend und einzigartig sind. Damit entfalten wir wirtschaftliche Aktivitäten, die dem Tal in seiner Besonderheit angemessen sind.» Petras Bioladen, die biologische Alternative!

Bild: Petra Faude (rechts) und James Binder (Verkauf, Marketing und Handwerk). Foto: Alex Uehlinger

das freiwerdende Ressort Finanzen zu übernehmen, um das sich dem Vernehmen nach kein bisheriges Mitglied des Gemeinderates reisst. Die spezifischen Herausforderungen des öffentlichen Finanzhaushaltes hat er in seiner fünfjährigen Mitarbeit in der Finanzkommission intensiv kennengelernt. Nicht zuletzt überzeugt er durch seine konziliante Persönlichkeit. Er wird dem Gemeinderat Magden guttun. Verhelfen Sie ihm zu einer ehrenvollen Wahl!

Peter Müller, ehem. Vizeammann, Magden

Warum in die Ferne schweifen, das Schöne liegt so nah !

Colette Basler, Vizepräsidentin des Bauernverbandes Aargau, und Landammann Markus Dieth testen das Viscope-Fernrohr.

Foto: Mira Güntert, Aargauer Zeitung

Der «Buurelandweg» in Wölflinswil ist eröffnet

Eröffnung in die Natur- und Kulturwoche eingebettet

(pd) Bei schönstem Wetter wurde letzten Freitag der «Buurelandweg» in Wölflinswil eröffnet – eingebettet in die Natur- und Kulturwoche. Der Erlebnisweg lädt bis Ende Oktober ein, die Landwirtschaft zu erkunden.

Zusammen mit dem Verein Dorf Plus, welcher die Natur und Kulturwoche in Wölflinswil veranstaltet, eröffnete der Bauernverband Aargau (BVA) den «Buurelandweg 2024». Colette Basler, Vizepräsidentin des BVA, führte die Gäste zu einigen Posten des Informationspfades. Sie referierte dabei zu wichtigen landwirtschaftlichen Themen. Das Ganze wurde abgerundet mit einem lustigen Quiz zum Thema «Aargauer Landwirtschaft». Am Festakt nahmen unter anderem Landammann Dr. Markus Dieth und Gemeindeamman Giuliano Sabato teil.

Bedingungen für eine gute Produktion schaffen

Landammann Dr. Markus Dieth betonte in seiner Ansprache, wie wichtig die Landwirtschaft, vor allem die Er nährungssicherheit und die Produktion regionaler Lebensmittel, sei: «Die Bauernfamilien arbeiten täglich dafür, dass wir mit Nahrungsmitteln versorgt sind. Wir müssen aus diesem Grund auch Bedingungen schaffen, damit die Landwirtinnen und Landwirte diese produzieren können.»

Grosser Einsatz der Wölflinswiler Bauernfamilien

Colette Basler bedankte sich für den Einsatz der Bauernfamilien und des Forstes, ohne die ein solches Projekt nicht möglich gewesen wäre. «Auf dieser Rundtour sieht man eindrücklich, wie Biodiversität und Produktion nebeneinander Platz finden. Das erfolgreiche Projekt Labiola (Landwirtschaft Biodiversität Landschaft) ist eindrücklich zu sehen», so Basler. Giuliano Sabato, Gemeindeammann der drittgrössten Bauerngemeinde im Fricktal, bedankte sich ebenfalls bei den beteiligten Bauernfamilien. «Es gibt eine Million Gründe, um unser Dorf zu besuchen», meinte Sabato. «Der ‹Buurelandweg› ist einer davon.»

Vielfältige Erlebnisund Informationsposten

Der «Buurelandweg» verbindet Spiel und Spass für die ganze Familie mit spannenden Informationen zur landwirtschaftlichen Produktion, zu Natur und Ökologie. Entlang der Route gibt es vielfältige Erlebnisund Aufklärungsposten zu entdecken. Neu gibt es in diesem Jahr ein Memory zum Thema Biodiversität. Der «Buurelandweg» ist bis Ende Oktober frei zugänglich. Der Start des rund 4,5 km langen Rundwanderwegs befindet sich beim Dorfplatz, vis-a-vis vom Landgasthof Ochsen in Wölflinswil. w ww.buurelandweg.ag

fricktal.info n 20 n 15. Mai 2024 7 fricktal
Immer
informiert:

Kurzmeldungen

Auffahrtsfest von Naturschutzverein Sulz-Laufenburg

(dd) Das traditionelle Auffahrtsfest des Naturschutzvereins Sulz-Laufenburg (NVSL) fand dieses Jahr beim Rastplatz Schlatt statt. Zu Fuss, mit dem Fahrrad oder mit dem Auto pilgerte eine grosse Gästeschar hinauf zum Festplatz am Übergang zwischen Sulz-Bütz und Gansingen. Der Himmel war bedeckt und es wehte eine leichte Brise, als NVSLPräsident Theo Obrist zu Beginn des Gottesdienstes die zahlreichen Besucherinnen und Besucher willkommen hiess. Dem Gottesdienst des Pastoralraums Region Laufenburg standen Gemeindeleiterin Helena Boutellier und Pater Solomon Obasi vor. Mitgestaltet wurde die Feier von den Kirchenchören Gansingen und Kaisten, die unter der Leitung von Hiltrud Krack standen. Obwohl viele Anwesende in dicke

Jacken oder gar in Wolldecken gehüllt waren, herrschte eine fröhliche Stimmung. Zu dieser trugen nicht zuletzt auch Helena Boutellier und Solomon Obasi mit einem abwechslungsreichen Gottesdienst bei.

Offensichtlich wurde die Bitte an Petrus mit dem Ruf nach Sonnenschein erhört, lichteten sich doch gegen Ende des Gottesdienstes die Wolken und die Sonne breitete ihre wärmenden Strahlen über die Festschar aus. Die Winterkleider verschwanden und man konnte sich den von den beiden Grillmeistern des NVSL zubereiteten Speisen widmen, während die beiden Chöre noch mit ein paar fröhlichen Liedern aufwarteten. Mit seinem Alphorn verbreitet Bruno Weber die passenden Klänge in der herrlichen, vom frischen Grün der Blätter gezeichneten Natur.

Bild: Die Kirchenchöre von Gansingen und Sulz umrahmten den Gottesdienst. Foto: zVg

Tag der offenen Tür am 1. Juni.

Wir freuen uns, Sie am Samstag, 1. Juni 2024, ab 11.45 Uhr an der Hauptstrasse 41 in Frick zu empfangen. Wir offerieren Feines vom Grill und Getränke.

Kommen Sie vorbei. Wir freuen uns auf Sie.

Buntes Schaffen

Ausstellung der Zeichen- und Werkarbeiten der Schule GipfOberfrick (bs) Am Samstag, 4. Mai, konnte in Gipf-Oberfrick das kreative Arbeiten der Jungs und Mädchen vom Kindergarten bis zu den Abschlussklassen bewundert werden.

Im Erdgeschoss des Regos-Schulhauses zeigte die Oberstufe, was die Jugendlichen im laufenden Schuljahr gezeichnet und handwerklich gestaltet haben: Labyrinthe, Messer, Holzschatullen, ein selbst designter Hoody und vieles mehr. Die Rätsel-Bilder forderten die Besucher*innen auf, herauszufinden, was wohl dargestellt sein könnte.

In der Mehrzweckhalle war das bunte Schaffen des Kindergartens und der Primarschule zu bewundern.

Der Kindergarten zeigte verschiedene Zeichnungen und Bastelarbeiten zum Thema «Huhn und Ei». Dabei kehrten Erinnerungen an die ausgebrüteten Küken zurück.

Die Künstler und Künstlerinnen zeigten mit viel Freude und Farbe, dass viel Liebe und Talent in ihren Arbeiten steckt. Die leuchtenden Farben der Kunstwerke liessen die Mehrzweckhalle strahlen. Dabei konnten zwei- und dreidimensionale Arbeiten betrachtet werden: grosse Webbilder, Taburettli mit eigenem Stuhlkissen, getöpferte Gegenstände, kleine Raclette-Öfeli, Bücherwürmer, Jeans-Taschen und viele tolle Bilder.

Die Besucherinnen und Besucher der Ausstellung konnten sich im Bistro der 2. Sek a und b mit selbst zubereiteten Kuchen und Kaffee oder Hotdogs verpflegen. Foto: zVg

fricktal.info n 20 n 15. Mai 2024 8 fricktal BLKB Frick Hauptstrasse 41 061 925 94 94 kundencenter@blkb.ch blkb.ch
Foto: Paul Gürtler

Woche der Nachhaltigkeit in Frick

Schülerinnen und Schüler der 1. Oberstufe engagieren sich in der Projektwoche

(ue) Anfang April verwandelte sich die Oberstufe Frick in ein lebendiges Zentrum der Nachhaltigkeit. Die Schülerinnen und Schüler der 1. Oberstufe stellten ihre Kreativität und ihr Engagement unter Beweis, indem sie an einer Vielzahl von Projekten arbeiteten.

Gemeinsamer Nenner war es, das Bewusstsein für ökologische und soziale Verantwortung zu schärfen. In diesem Rahmen wurde den Lernenden eine bunte Auswahl an Kursen präsentiert.

So gab es einen Kurs, bei dem die Schülerinnen und Schüler mehrere Bäume auf dem Schulgelände pflanzten. Hierbei beschäftigten sie sich bei nicht gerade einladendem Wetter intensiv mit der Bedeutung und den Funktionen von Bäumen und hielten sich nahezu die ganze Zeit im Freien auf.

Im Kurs «Nachhaltigkeit in und um die Küche» erneuerten die Teilnehmenden den Kräutergarten der Schule und vertieften dabei ihr Wissen in Kräuterkunde und nachhaltiger Ernährung. Praktisch anwenden konnten sie ihr Wissen dann sogleich beim Kochen und Backen,

wobei die frisch gepflückten Kräuter zum Einsatz kamen.

Ein weiteres Highlight war der Kurs «Pre-loved», der sich mit den Schattenseiten der Modeindustrie auseinandersetzte und nachhaltige Alternativen zum bedenklichen Trend der Fast-Fashion aufzeigte. Die Lernenden überlegten hier, wie sie ihren eigenen Kleiderkonsum kritisch hinterfragen und verantwortungsvoll gestalten können.

Die Bedeutung des Waldes wurde im Kurs «Lebensraum Wald» erforscht. Die Jugendlichen verbrachten viel Zeit im Freien, um mehr über die Flora und Fauna unserer Wälder zu lernen und über deren Schutz zu diskutieren. Dabei stellten sie dann auch fest, dass man mit heutigen Edel-Sneakern im Matsch nicht unbedingt gut vorwärtskommt, und so gab es beim einen oder der anderen einen gelegentlichen Ausflug in die Horizontale und dreckige Schuhe und Kleidung. Für Lehrperson Angela Stallnig hat sich der Kurs allein schon deshalb gelohnt, weil es auch Jugendliche gab, die im Rahmen dieses Kurses zum ersten Mal überhaupt im Wald waren. Ein praktischer Ansatz wurde im

Am Ende der Projektwoche gab es eine gut besuchte Ausstellung.

Hinweis Informationen aus dem Fricktal?

Täglich frisch serviert im Internet auf www.fricktal.info

Wie kann unsere Landwirtschaft zukunftsfähig werden?

«Filme für die Erde, Pop-up-Kino 2024» in Rheinfelden (eing.) Gemeinsam mit 65 engagier-

Kurs «Upcycling» verfolgt, wo morsche Schulhofbänke renoviert und mit umweltverträglichen Farben kreativ neugestaltet wurden. Dieses Projekt demonstrierte eindrucksvoll, wie man durch Kreativität und handwerkliches Geschick mit nachwachsenden Res- sourcen sein Umfeld beleben kann. Man merkte den Schülern und Schülerinnen hier ihre Freude an der Mitgestaltung ihres Schulgeländes spürbar an: Manche, waren gar nicht von ihrem Werkzeug zu trennen und arbeiteten auch in der Mittagspause weiter. Für sie kam es einfach nicht in Frage, «nur halbe Sachen» abzuliefern.

Weitere Kurse wie «Littering und Recycling» und «Nachhaltige Landwirtschaft» boten den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, sich intensiv mit Themen wie Müllvermeidung, Biodiversität und ökologischer Landwirtschaft auseinanderzusetzen.

Die Projektwoche endete mit einer

Ausstellung, bei der die Schülerinnen und Schüler ihre Projekte den Eltern und der Schulgemeinschaft präsentierten. Hier wurden auch selbst gebaute Insektenhotels unter den sehr bietfreudigen Lehrpersonen und Eltern versteigert. Dieser erfreuliche Abschluss belohnte nicht nur die harte Arbeit und das Engagement der Schülerinnen und Schüler, sondern zeigte auch das grosse Interesse, das die Eltern der Arbeit ihrer Kinder an der Schule Frick entgegenbringen. Christian und Sarah Volkmer aus Wittnau fanden es beispielsweise eindrücklich zu sehen, wie viele Ressourcen zur Herstellung von Kleidung nötig sind und nannten die Projektwoche einen tollen Input zum Thema Nachhaltigkeit, den es zu ihrer Schulzeit so noch nicht gegeben habe. Insgesamt wurden im Rahmen der Projektaktion durch Verkäufe und Versteigerungen knapp tausend Franken eingesammelt, die nun nachhaltig eingesetzt werden.

ten Mitveranstalter*innen präsentieren die «Klimafreunde» die Doku «Ernte teilen» in der Deutschschweiz. Aufführung in Rheinfelden ist am Freitag, 24. Mai, um 19.30Uhr.

Der Film begibt sich auf eine Reise zu drei Solawi-Initiativen, die ein klares Ziel verbindet: mit Hilfe von Gemeinschaften einen lokalen Ver-

sorgungskreislauf nach den Werten von Ökologie und Gemeinwohl schaffen.

Veranstaltungsort: Treffpunkt, Adresse: Hermann-Keller Strasse 10, Rheinfelden; Filmdauer: 81 Minuten (D), Eintritt kostenlos.

fricktal.info n 20 n 15. Mai 2024 9 fricktal
Durch «Upcycling» wurden Schulhofbänke erneuert. Fotos: zVg

Nutzungsplanung: Die Mitte will Informationen

Offener Brief an den Stadtrat von Laufenburg

(dm) Die Partei Die Mitte Laufenburg verlangt nach einer umfassenden Orientierungsversammlung betreffend der Gesamtrevision der Nutzungsplanung von Laufenburg, wie Präsident Christian Winter im Namen des Vorstands erklärt. Folgenden offenen Brief hat die Partei an den Stadtrat formuliert:

«Zwischen dem 4. Mai und dem 3. Juni 2024 liegen der Entwurf der Gesamtrevision der Nutzungsplanung, der Planungsbericht zur Aufhebung der Sondernutzungspläne und der kantonale Vorprüfungsbericht öffentlich auf.

Der Vorstand der Die Mitte Laufenburg hat das umfangreiche Dossier mit fast 30 Dokumenten und Plänen studiert. Wir sind der festen Überzeugung, dass eine breite Bevölkerung an diesem Thema interessiert ist und sich aktiv einbringen

eine Orientierungsversammlung für die Bevölkerung unter Beteiligung der verantwortlichen Behördenvertreter und mit E xperten vor Ort. Wesentliche Änderungen und Themen von allgemeinem Interesse müssen transparent und verständlich an einer Infoveranstaltung für die gesamte Bevölkerung aufbereitet werden.

Das Fehlen einer angemessenen Orientierung kann zu zahlreichen Fragen und Einwendungen führen, die letztendlich den Fortschritt des Projektes behindern können.

Es ist aus unserer Sicht unverständlich, warum man bei diesem wichtigen Vorhaben nicht eine Orientierungsversammlung vor dem öffentlichen Auflegen angesetzt hat.

Daher fordern wir den Stadtrat auf die Gesamtrevision der Nutzungsplanung zu -

Home Instead betreut Senioren individuell und respektvoll zuhause. Von wenigen bis 24 Stunden, anerkannt von Krankenkassen. Kostenlose Beratung.

Tel 061 205 55 77 www.homeinstead.ch

Plug-in Hybrid. 4×4.

265 PS. Bis zu 62 km elektrische Reichweite.

Jetzt Probe fahren.

Abb.: TUCSON 1.6 T-GDi PHEV Vertex®, 4WD, 195 kW (265 PS). Normverbrauch gesamt: 1.4 l/100 km + 17.7 kWh/100 km, CO2-Ausstoss: 31 g/km, Energieeffizienz-Kat.: C. Die europäische Hyundai 5-Jahres-Werksgarantie ohne Kilometerbeschränkung gilt nur für Fahrzeuge, die ursprünglich vom Endkunden bei einem offiziellen Hyundai-Partner (in der Schweiz und dem Europäischen Wirtschaftsraum) erworben wurden, entsprechend den Bedingungen im Garantiedokument. – Auf Hochvoltbatterien gilt eine Garantie von 8 Jahren oder 160000 km. –Abbildung: Symbolbild. Es besteht keine Haftung für Fehler und mögliche Auslassungen.

Informieren Sie sich direkt an der Quelle Hyundai TUCSON.

Daniel Automobile GmbH

Steinackerweg 12, 4322 Mumpf Tel. 0618513020 / www.danielauto.ch

fricktal.info n 20 n 15. Mai 2024 10 fricktal
Nein!... Für
Abstimmung09.06.2024 WegvondenfossilenHeizungen?
alle, die im Alter daheim leben wollen.

Péter Bürgi: «Geselle und Soldat»

Parteien

Infoanlass zu den Abstimmungen

Die Mitte Bezirk Rheinfelden und Laufenburg (dm) Im Rheinfelspark in Stein organisierten Die-Mitte-Bezirksparteien Rheinfelden und Laufenburg einen weiteren öffentlichen Infoanlass zu den bevorstehenden Abstimmungen, welche am 9. Juni stattfinden werden.

Die Mitte setzt sich bei der kantonalen Abstimmung für den Klimaparagrafen ein. Die Mitte lehnt bei den eidgenössischen Abstimmungen die Prämien-Entlastungs-Initiative ab und unterstützt den indirekten Gegenvorschlag. Die Kostenbremse-Initiative unterstützt Die Mitte klar. Die Volksinitiative «Für Freiheit und körperliche Unversehrtheit» lehnt die Partei ab. Hingegen das Bundesgesetz über eine sichere Stromversorgung mit erneuerbaren Energien unterstützt Die Mitte. Die Grossräte und Bezirksparteipräsidenten Alfons Paul Kaufmann und Daniele Mezzi mahnten, dass es wichtige Vorlagen seien, welche für die Schweiz in Zukunft wegweisend sein werden. Zudem dankten sie der Ortspartei Stein für die Organisation der Informationsveranstaltung.

Jetzt gratis laden!

Erhältlich im App Store (iPhones) und bei Google Play (Android)

Einblicke in das Werk eines Fricktaler Autors

Der Autor verbrachte die Jugendzeit in Lenzburg und Aarau. Er beschreibt seine Lehrzeit zum Typographen und wie er ein Jünger Gutenbergs wurde. Er gibt Einblick in sein Berufsleben als Schriftsetzer und Geselle während den letzten Jahren dieser ehrbaren Buchdruckerkunst, bevor sie von den Personal-Computern nach mehr als 500 Jahren verdrängt wurde. Das «Totenglöcklein» dieses ehrbaren Berufes läutete schon an der «Graphika» 1957 in Lausanne. Die Lehrlinge im 1. Lehrjahr wollten sich die Freude an der Zukunft im graphischen Gewerbe nicht verderben lassen.

Erfolgreiche Parteiversammlung

Die Mitte Bezirk Rheinfelden in Wallbach (dm) Kürzlich fand die Parteiversammlung der Bezirkspartei der Mitte Rheinfelden statt. Den Auftakt bildete ein Firmenrundgang bei der Novoplast AG in Wallbach. Für die meisten der Besucher war es absolutes Neuland, mitzuerleben, wie verschiedene Kunststoffteile hergestellt werden. So konnten die Anwesenden auf eindrückliche Weise dabei sein, wie komplexe Artikel im Spritzgussverfahren und andere Kunststoffprofile im Extrusionsverfahren entstanden. An dieser Stelle der Firma Novoplast AG ein herzliches Dankeschön.

Nach der Begrüssung durch den Bezirksparteipräsidenten und Grossrat Alfons Paul Kaufmann durften die Anwesenden einem Referat von Markus Kaspar über die Biodiversität im Möhlinerfeld «BIM» zuhören. Auf eindrückliche Weise zeigte Markus Kasper auf, was unter der Führung des Vogel- und Naturschutzvereins Möhlin alles entstanden ist und umgesetzt werden konnte. So wurden zusammen mit den Bauern verschiedene Massnahmen auf den Feldern zwischen Möhlin, Zeiningen und Wallbach umgesetzt. Die statuarischen Geschäfte konnten speditiv abgewickelt werden. Präsidialbericht, Jahresrechnung, Budget und die weiteren Traktanden wurden einstimmig angenommen. Ein reichbefrachtetes Jahresprogramm steht mit den Grossrats -

Ziemlich zeitgleich erzählt der Autor von seinen Erlebnissen in seiner obligatorischen Militärdienstzeit in der Schweizer Armee. Es war auch die Zeit des «Kalten Krieges».

Die 23 Jahre Wehrdienst in der Schweizer Armee waren reich an positiven und negativen Erlebnissen. Er fand immer wieder «Nischen», in denen er seinen Kameraden und sich selbst den Militärdienst erleichtern konnte. Dank seiner umfassenden Weiterbildung und Tätigkeit in seinem neuen Beruf als Pädagoge im In- und Ausland hat der Autor seine Dienstzeit in der Schweizer Armee während des «Kalten Krieges» schadlos überstanden.

Neuerscheinung: «Geselle + Soldat», vom Doppelleben eines «braven» Schweizers, Péter Bürgi von Magden, 2023 Eigenverlag, illustriert, 136 Seiten, Hardcover, A5. Lesung am Freitag, 31. Mai, um 18 Uhr im Gemeindezentrum Zuzgen, Hauptstrasse 14, Zuzgen.

wahlen 2024 vor der Partei. Dazu gehören einige Highlights wie die geplanten Risottoanlässe in den Gemeinden des Bezirks mit den Grossratskandidatinnen und den Grossratskandidaten, der Anlass «Reben und Politik» und das Führen der Risottobeiz am Herbstmarkt in Rheinfelden über das Wochenende vom 5. und 6. Oktober. Nach langer Zeit im Dienste der Partei in verschiedenen Ämtern und Funktionen wurde Sabin Nussbaum als Aktuarin vom Bezirksverband mit einem «Fricktaler Chörbli» verabschiedet und verdankt.

Neu in den Bezirksvorstand wurde mit grossem Applaus Severin Schürch, Möhlin, gewählt.

Der ganze Anlass wurde durch Susanne und Walter Zumstein kulinarisch begleitet. Herzlichen Dank auch diesen beiden.

Bilder: Besuch bei der Novoplast AG in Wallbach.

Parteipräsident Alfons P. Kaufmann verabschiedet Aktuarin Sabin Nussbaum.

Fotos: zVg

fricktal.info n 20 n 15. Mai 2024 11 fricktal
fricktal.info-App

Für Info

Kurzmeldungen

Feuerwehrverein Eiken in neuem Outfit

(gc) Am vergangenen Mittwoch konnte der Feuerwehrverein Eiken sein neues Outfit in Form einer Jacke präsentieren. Eine sehr grosse Anzahl von Mitgliedern durfte die neue «Uniform» in Empfang nehmen. Diese Jacke soll als Symbol die Vereinstreue und die Verbundenheit nicht nur zum Verein, sondern auch zum Dorf Eiken zeigen. Der Feuerwehrverein besteht aktuell aus 39 Mitgliedern von Jung bis Alt. Die Mitglieder waren oder sind

Waldprojekt der Chinderinsle Magden

(jb) In der ersten Woche der Frühlingsferien fand erstmals das Waldprojekt der Chinderinsle Magden statt. Speziell an dieser Projektwoche war nicht nur das abwechslungsreiche Programm, sondern auch, dass externe Kinder, welche nicht regulär die Chinderinsle besuchten, daran teilnehmen konnten. Die Rucksäcke gepackt und die Wanderschuhe montiert wagte die Gruppe den Aufstieg in den wunderschönen Niederwald in Magden.

Täglich gab es abenteuerliche Aktivitäten wie ein Waldbingo, Hütten bauen, Naturmandala erstellen, Anzündhilfen herstellen, Kräutertee kochen, Pfeilbogen schnitzen sowie der Besuch eines Naturheilpraktikers, welcher viele Pflanzen und deren Wirksamkeit auf einfache Art und Weise erklären konnte.

Kulinarische Köstlichkeiten durften natürlich auch im Wald nicht fehlen. So haben alle verschiedene feine Menus wie Spaghetti, Rösti, Schlangenbrot und Pizza über dem Feuer zubereitet.

Die Hündin «Sally» war täglich eine treue Begleiterin und motivierte alle

aktuell noch als Feuerwehrleute tätig. Die Kameradschaft wird hochgehalten und die Identifikation mit der Feuerwehr ist nach wie vor gross. Deshalb organisiert der Feuerwehrverein Eiken am 21. September zusammen mit der Feuerwehr Sisslerfeld einen Family Fire Day (FFD). An diesem Tag soll der Bevölkerung und allen interessierten Personen die Feuerwehrarbeit nähergebracht werden. Die Organisatoren möchten damit auch bewusst die Jugendlichen motivieren, sich dereinst der Feuerwehr zum Wohl und zur Sicherheit der Bevölkerung anzuschliessen. Weitere Informationen folgen. Foto: zVg

immer wieder aufs Neue, wenn die Beine langsam etwas müde wurden. Das sonnige Wetter rundete das Waldprojekt wunderbar ab. Da das Projekt ein voller Erfolg war und die Gruppe immer noch unglaublich motiviert ist, ist das nächste Projekt für die Herbstferien 2024 bereits in Planung. Falls andere Kinder mehr darüber erfahren oder auch einmal an dem Projekt teilnehmen möchten, kann man die Homepage www.chinderinsle-magden.ch besuchen oder dem Projekt auf Instagram unter: chinderinslemagden folgen. Bild: Die Chinderinsle auf dem Weg in den Magdener Niederwald. Foto: zVg

Unser ehemaliger Finanzverwalter

Gemeinde 5070 Frick

Viktor Müller

geb. 1938

ist am 2. Mai gestorben. Viktor Müller war von 1963 bis 2003 für die Gemeinde Frick tätig. Er setzte sich während seiner ganzen Amtszeit mit grösster Fachkompetenz, Sorgfalt und Engagement für die Finanzen der Gemeinde Frick ein. Wir behalten seine wertvollen Verdienste in ehrendem Andenken. Unser tiefes Mitgefühl gilt den Angehörigen.

Der Trauergottesdienst findet am Donnerstag, 16. Mai 2024, um 10 Uhr, in der katholischen Kirche in Frick statt. Die Urne wird im engsten Familienkreis beigesetzt.

Gemeinderat und Personal der Gemeinde Frick

Todesanzeigen und Danksagungen

in fricktal.info

Der Verlust eines geliebten Menschen ist immer schmerzlich. Daher sehen wir es als unsere Aufgabe, Ihnen in dieser schweren Zeit bei der Bekanntgabe des Todesfalls behilflich zu sein.

Mit einer Todesanzeige und/oder Danksagung in fricktal.info erreichen Sie 100% der Haushalte im Fricktal und dem angrenzenden Baselbiet. Diese Streudichte ist in der Region einzigartig.

Unser Leben gleicht der Reise eines Wandrers in der Nacht; jeder hat in seinem Gleise etwas, das ihm Kummer macht.

Traurig, aber in Liebe und Dankbarkeit, nehmen wir Abschied von Hans Muster 1931 bis 2024 Nach einem reich erfüllten Leben, durfte er heute Morgen mit lie-bevoller Pflege durch das Pflegepersonal, still und friedlich ein-schlafen.

In stiller Trauer: Ernst und Erika Muster-Muster Walter und Doris Muster-Muster Ruth und Peter Muster-Muster Alle Gross- und Urgrosskinder und Anverwandte

Auf Wunsch von Hans findet die Abdankung im engsten Familienund Freundeskreis statt.

Anstelle von Kranz und Blumenspenden gedenke man der Spitex xxxxxxx, PK 00-0000-0

Bestellen Sie zur Todesanzeige in der fricktal.info auch ein gedrucktes Leidzirkular oder eine Danksagung, so erhalten Sie auf dieses einen Preisnachlass von 20%

Aber auch gedruckte Anzeigen (mit Kuverts) in kleinen Auflagen für Verwandte und Bekannte können innert weniger Stunden für Sie erstellt werden.

Wir beraten Sie kompetent und persönlich bei Text und Gestaltung.

Mobus AG

Druck- und Medienzentrum

Brotkorbstrasse 3 4332 Stein

Tel.: 062 866 40 10

E-Mail: info@fricktal.info Web: www.mobus.ch www.fricktal.info

Rapsfeld in Gipf-Oberfrick Foto: Jackie Venzin

fricktal.info n 20 n 15. Mai 2024 12 fricktal

Ana Kunz-Imbernon – seit 10 Jahren Pfarreisekretärin in Möhlin

Am 1. Mai 2014 hat Ana Kunz-Imbernon ihre Tätigkeit als Pfarreisekretärin in unserer Pfarrei in Möhlin aufgenommen. Der Vorstand Zweckverband Pastoralraum Möhlinbach sowie das Personal des Pastoralraums danken Ana Kunz-Imbernon für ihre Treue und das grosse Engagement, das sie in all diesen Jahren gezeigt hat. Mit ihrer freundlichen und zuvorkommenden Art ist sie stets eine kompetente Ansprechperson für unsere Kirchgemeindemitglieder sowie Mitarbeitenden. Zu ihrem 10-jährigen Jubiläum, gratulieren wir ihr herzlich und freuen uns auf eine weiterhin gute Zusammenarbeit.

Für den Vorstand Zweckverband Pastoralraum Möhlinbach Matthias Burkhardt, Präsident und Markus O. Wentink, Diakon / Pastoralraumleiter

Unser Fortify, «DER» christliche Jugendevent im Fricktal stand unter dem Thema «JOY». Ja, die FREUDE war bei den ca. 90 Teilnehmenden richig spürbar. Die Relischüler*innen der 6. Klasse aus Möhlin begeisterten mit ihrem tollen Plakat, einem speziell inszenierten Fussballspiel und persönlichen Zeugnissen. Ein weiterer Höhepunkt war die Musik von Timo und Tiana Sacher aus Wegenstetten. Tiana, Schülerin der ökumenischen Reliwerkstatt, erst 11 Jahre alt, begleitete ihren Bruder nicht nur mit der Geige, sondern sang mit ihm auch ein wunderschönes Lied. Der krönende Abschluss war das FORTIFY-Lied, komponiert von Timo Sacher. Er erntete einen riesigen Applaus. Im Anschluss genossen die Besucher*innen einen feinen Apéro, der von Jugendlichen vom Tal beigesteuert wurde. Freuen wir uns auf das nächste Fortify am Freitag, 25. Oktober 2024 «SAVE THE DATE».

Claudia Fritzenwallner Corrales, Jugendarbeiterin

MITTEILUNGEN

Pfingsten - Geburtsstunde unserer Kirche Wochen nach Ostern feiern wir Pfingsten, das Fest des Heiligen Geistes. Die Jünger Jesu treffen sich am Pfingsttag, als plötzlich ein Brausen vom Himmel kam und sie mit dem Heiligen Geist erfüllte. Der Heilige Geist ist das Symbol der göttlichen Inspiration und spirituellen Führung. ER wohnt in uns, stärkt, führt und tröstet uns, ER weist uns den Weg. Seine Kraft schenkte dazumal den Jüngern die verschiedensten Sprachen und sie konnten so das Evangelium, die frohe Botschaft weitererzählen. ER redet in deiner Sprache persönlich zu dir. Ich kann nur sagen: Es ist ein Versuch wert, mal ganz still zu werden und auf seine Stimme zu hören. Wie du das machen kannst, erfährst du ab Januar 2025 in unserem Alphalive Kurs. Nun wünschen wir euch von Herzen ein gesegnetes Pfingstfest – möge der Heilige Geist euch tief im Herzen berühren und euch schenken, was ihr gerade braucht.

Claudia Fritzenwallner Corrales

AGENDA 18.5. – 31.5.2024

Erstkommunion feiern am 26. Mai

Sean Cuppuleri, Stephanie Fanti, Darian Forster, Damian Horvat, Lara Ilerhaus, Dario Irion, Simon Käser, Marino Labudovic, Karlo Lujic, Lou Lütold, Marika Magolan, Lionel Martinez -Fernandez, Tiago Rodriguez, Alisa Schmid, Rachele Soder, Amelie Udry, Mateo Vukovic

Ein Fotograf für alle Ein Fotograf dokumentiert die Erstkommunionfeier, damit Eltern und Familienangehörige den Gottesdienst in aller Ruhe mitfeiern können. Als kleines Präsent der Pfarrei schenken wir den Familien dann einen Datenträger mit allen Bildern zum Andenken an den wichtigen Tag.

Ausgabe und Rückgabe der Kommunionkleider

Kontakt: Nicole Stocker - 079 613 43 78 Verstorben aus unserer Pfarrei ist Hansruedi Bienz. Den Angehörigen sprechen wir unser herzliches Beileid aus, und dem Verstorbenen wünschen wir den ewigen Frieden im Paradies.

Sa., 18. Mai 15.00 Taufe von Enea Stranges; Wendelinskapelle; G. Ukatu So., 19. Mai 10.30 Eucharistiefeier zu Pfingsten; Kirchenchor; Kindergottesdienst mit Sunntigsfänschter; Godwin Ukatu Kollekte: Diöz. Stiftung Priesterseminar St. Beat LU Mo., 20. Mai 11.00 Taufe von Sophia Indolese; Daniel Reidy 15.45 Rosenkranzgebet

Mi., 22. Mai 10.00 ökum. Gottesdienst im Stadelbach; Christkatholisch 13.30 Probe für die Erstkommunion-Gruppe 1; Fuchsrain A/B und Obermatt A; Anschliessend Anprobe und Ausgabe der Gewänder

Do., 23. Mai 09.00 Wortgottes-Kommunionfeier; Markus O. Wentink 19.00 Firmkurs: Gottesdienstvorbereitung; Schallen Sa., 25. Mai 09.00 Firmkurs: Gottesdienstvorbereitung; Schallen 09.30 Probe für die Erstkommunion-Gruppe 1; Kirche So., 26. Mai 10.30 Erstkommunion-Gottesdienst mit Eucharistiefeier Gruppe 1; Godwin Ukatu und Nicole Stocker Kollekte: Ferienwoche für Alleinerziehende Mo., 27. Mai 15.45 Rosenkranzgebet

Mi., 29. Mai 10.00 ökum. Gottesdienst im Stadelbach; Reformiert 13.30 Probe für die Erstkommunion-Gruppe 2; Storebode A/B, Fuchsrain B und Obermatt B; Anschliessend Anprobe und Ausgabe der Gewänder

Do., 30. Mai 18.30 Eucharistiefeier; Wendelinskapelle; Godwin Ukatu 19.00 Firmkurs: Gottesdienstvorbereitung

Fr., 31. Mai 18.00 Relitreff: Offener Reli-Jugendtreff; Schallen

Gottesdienste im Wegenstettertal https://www.horizonte-aargau.ch/pfarreien/

Seelsorge/Pfarramt markus.wentink@moehlinbach.ch godwin.ukatu@moehlinbach.ch fabienne.thievent@moehlinbach.ch lena.heskamp@moehlinbach.ch claudia.fritzenwallner@moehlinbach.ch Ana Kunz-Imbernon, Sekretariat

Eihornstr. 3, 4313 Möhlin Telefon 061 851 10 54 pfarramt.moehlin@moehlinbach.ch www.moehlinbach.ch Pfarreizentrum Schallen

Telefon 076 236 81 42 pfarreizentrum@kathmoehlin.ch

PFARREI MÖHLIN

Rund um meine KiRche

mitteilungen

Ref. Kirchgemeinde RheinfeldenKaiseraugst-Magden-Olsberg Rheinfelden

Freitag, 17. Mai, 12.15 Uhr Mittagstisch, Kirchgemeindehaus Robersten, Anmeldung bis Donnerstag, 11.30 Uhr. – Freitag, 17. Mai, 18 Uhr Jugendtreff, Kirchgemeindehaus Robersten.

Ref. Kirchgemeinde Pratteln-Augst Silberband Seniorennachmittag Donnerstag, 23. Mai, 14 Uhr, Kirchgemeindehaus, Sophia Ris, sozialdiak. Mitarbeiterin.

Chorprobe des Chors der ref. Kirchgemeinde Pratteln-Augst Donnerstag, 23. Mai, 19.15 bis 21 Uhr, Konfsaal neben der ref. Kirche; Leitung: Michael Kossmann. Schnuppern ist jederzeit möglich.

Ökumene Pratteln-Augst Mittwoch, 22. Mai, 14 Uhr, «Zäme si und spiile», Spielnachtmittag, ökum. Kirchenzentrum Romana, Augst. – Jeden Montag, 19 Uhr, Meditation, ref. Kirche (Ostern bis Oktober), Anne-Marie Hüper. – Jeden Mittwoch*, 6.30 Uhr ökum. Morgengebet für Frühaufsteher, ref. Kirche. – Jeden Freitag*, 12 Uhr, Mittagstisch, ökum. Kirchenzentrum Romana, Augst. – Jeden Freitag*, 18 bis 19.30 Uhr, Roundabout Hip-Hop Tanzgruppe für Mädchen, Kirchgemeindehaus, Infos: Corina Mattli, Jugendarbeiterin, 077 472 92 83, carina.mattli@ ref-pratteln-augst.ch. *(ausser Schulferien)

Ref. Kirchgemeinde

Buus-Maisprach Stärnschnuppe

Samstag, 18. Mai, 10 bis 11.30 Uhr im Pfarrhaus Buus. Thema: «Gib uns unser täglich Brot (Mt 6,11)» mit Znüni für Kinder ab dem Kindergarten. Bitte separaten Flyer beachten!

Silbergarten/Mitenand unterwegs Mittwoch, 15. Mai, ganztags, Silbergartenreise (mit dem Schiff von Biel nach Solothurn). Bitte separaten Flyer beachten!

Einladung zur Kirchgemeindeversammlung

Am Sonntag, 2. Juni 2024 findet im Anschluss an den Gottesdienst um 10 Uhr in der Kirche Buus die Kirchgemeindeversammlung mit folgenden Traktanden statt: 1. Begrüssung; 2. Traktandenliste; 3. Protokoll der KGV vom 3. Dezember 2023; 4. Tätigkeitsbericht der Kirchenpflege; 5. Gesamterneuerungswahlen Kirchenpflege und Synode für Amtsperiode 2025-2028; 6. Präsentation und Genehmigung der Rechnung 2023; 7. Verschiedenes. Im Anschluss sind alle herzlich zu einem Apéro eingeladen. Die Rechnung 2023 sowie das Protokoll der letzten Kirchgemeindeversammlung

können ab sofort in beiden Kirchen eingesehen werden. Ebenfalls sind die Dokumente auf unserer Webseite (www. ref-buus-maisprach.ch) unter der Rubrik «Neues aus der Kirchgemeinde» zu finden. www.ref-buus-maisprach.ch

Ref. Kirchgemeinde Möhlin 60+Tagesausflug, «Eine Fahrt ins Blaue»

Dienstag, 28. Mai, 8 Uhr. Das Programm ist wie immer eine Überraschung. Gestartet wird mit der Schwarb Reisen AG an den üblichen Zusteigemöglichkeiten Schiff, Coop, Post, Alte Kanzlei und Volg. Rückkehr ist gegen 17.45 Uhr. Die Kosten der Reise, des Programms und des Mittagessens übernimmt die Kirchgemeinde. Für die Getränke und das Zvieri bitten wir Sie selbst aufzukommen. Anmeldung bitte bis Dienstag, 21. Mai: Evang. ref. Kirchgemeinde, Sekretariat, Kirchstrasse 21, 4313 Möhlin, 061 851 11 54, sekretariat@refmoehlin.ch.

Ref. Kirchgemeinde Möhlin und Ref. Kirchgemeinde Wegenstettertal Pfingsten bewegt!

Die Kirche geht den (Möhlin)bach runter – bzw. den Möhlinbach entlang. Gehen Sie mit? – Eine gemeinsame Pfingstwallfahrt der reformierten Kirchgemeinden Möhlin und Wegenstettertal. An Pfingsten machen wir uns gemeinsam auf, denn Pfingsten bewegt! Wie das funktioniert? Wir treffen uns um 10 im reformierten Kirchgemeindezentrum. Dort feiern wir einen ersten Gottesdienstteil. Danach gibt es eine kleine Stärkung, bevor wir zu Fuss weitergehen und zwar nach Zeiningen in die katholische Kirche, wo wir um ungefähr 11.15 Uhr ankommen werden. In Zeiningen versammelt, feiern wir den zweiten Teil unseres Gottesdienstes. Nächste und letzte Station ist die reformierte Kirche in Möhlin, die wir um etwa 12.45 erreichen. In Möhlin feiern wir zusammen den dritten Teil des Gottesdienstes mit Abendmahl. Nach dem Gottesdienst gibt es einen kleinen Imbiss. Wer nicht gut zu Fuss ist, darf auf unseren Fahrdienst zurückgreifen, der Sie rechtzeitig an alle Stationen bringt. Natürlich müssen Sie an den Stationen nicht einfach warten, sondern dürfen im reformierten Kirchgemeindezentrum die Klänge von Cristina Raurich noch etwas länger geniessen und werden in der Kirche in Möhlin vom Orgelspiel von Nicola Cumer verwöhnt. Ebenfalls ist es möglich, an jeder Station dazuzustossen und nur Teile des Weges mitzugehen. Pfingsten bewegt – bewegen Sie sich mit! Wir freuen uns!

Ref. Kirchgemeinde Wegenstettertal Stricknachmittag

Mittwoch 15. Mai, 15 bis 17 Uhr. Im reformierten Kirchgemeindezentrum, angefangene Projekte weitermachen,

stricken oder häkeln lernen, Neues ausprobieren. Wolle ist vorhanden. Weitere Informationen bei Maja Boss, Tel. 061 841 13 97, maya.boss@wegenstettertal.ch.

60 Plus-Treff

Donnerstag, 16. Mai, 14.15 Uhr. Märchen aus aller Welt für Erwachsene. Brigitta Ramsden und Ursula Mohler erzählen Geschichten für Erwachsene. Musikalisch begleitet von Elfi Schweizer. Tauchen Sie an diesem Nachmittag in eine andere Welt ein. Anschliessend gibt es Kaffee und Kuchen. Weitere Informationen bei: Heidi Moosmann Tel. 079 458 53 19, Mail: heidi.moosmann@ wegenstettertal.ch.

Coffee & Talk

Jeden Freitag von 9 bis 11 Uhr. Ein offenes Café für das ganze Wegenstettertal – unabhängig von Konfession und Kultur. Im reformierten Kirchgemeindezentrum.

Fiire mit de Chliine

Freitag, 24. Mai. 17.30 Uhr. Zum letzten Mal vor den Sommerferien erzählt uns die Maus Pfiff, was sie schon alles erlebt hat und warum sie jetzt nicht mehr so ängstlich ist. Rabe Socke erzählt Piff ein Geheimnis. Wir freuen uns mit Piff und Rabe Socke zusammen, euch und eure Begleitung beim Fiire begrüssen zu dürfen. Die Feier dauert etwa 30 Minuten. Das Fiire-Team: Yvonne Blattner Dorothea Schlienger Nicole Meyer Änderungen werden wieder publiziert und Informationen finden Sie auch auf unserer Homepage www. wegenstettertal.ch unter der Rubrik «Aktuelles» und in unserem Schaukasten beim Kirchgemeindezentrum oder im Sekretariat, Tel. 061 851 05 05.

Christkath. Kirchgemeinden Fricktal Möhlin

Am Donnerstag, 16. Mai, um 14 Uhr trifft sich der Frauenverein im Kirchgemeindehaus.

Fricktaler Gottesdienst in Rheinfelden Musikalische Gestaltung vom Bläserensemble Blech Zehn am Fricktaler Gottesdienst. Am Pfingstsonntag, 19. Mai, um 10 Uhr in der christkath. Kirche St. Martin. Zu hören sind: Alexander Schlachter, Gordon Hein, Benjamin Brenzinger und Markus S. Tannenholz – Trompeten; Angelika Tannenholz und Klaus Heyoppe – Hörner; Albert Herzog, Urs Lützelschwab, Andreas Grimm und Heinz Eichin – Posaunen. Durch den Gottesdienst begleiten Sie Kurt Huber an der Orgel und unser Pastoralteam. Im Anschluss an den Gottesdienst sind Sie herzlich zu einem Apéro im Martinum eingeladen.

Seelsorgeverband Eiken-Stein Vielfalt feiern –ökum. Pfingstgottesdienst in Stein Unter dem Leitwort «Vielfalt feiern» fin -

det der ökumenische Pfingstgottesdienst in Stein statt. Durchgeführt wird er von der Fachstelle Menschen mit einer Behinderung im Kanton Aargau, der reformierten Gemeinde mittleres Fricktal und dem Seelsorgeverband EikenStein. Gemeinsam wird das Pfingstereignis gefeiert. Gottes Geist durchweht das All und möchte, wie das Pfingstfest verdeutlicht, bei den Menschen ankommen. Jeder und jede ist einzigartig und bringt viele Talente mit. In der Gesellschaft sollen alle ihren Platz erhalten. Gottes Geist schenkt nun die Kraft zu einer Gemeinschaft zu werden. Die Menschen sind eingeladen, das Geschenk der Vielfalt anzunehmen und an der Einheit mitzubauen. Den Gottesdienst gestalten Bewohnerinnen und Bewohner der Stiftung MBF mit. Geleitet wird der Gottesdienst von der Fachstellenleiterin Isabelle Deschler zusammen mit dem reformierten Pfarrer Mike Koch und Pfarreiseelsorger Berthold Kessler. Musikalisch wird die Gemeinde unterstützt vom Kinderchor des SSV Eiken-Stein und dem Kirchenchor aus Stein. Die Besucherinnen und Besucher werden ganzheitlich angesprochen und zum Mitmachen animiert. Der Gottesdienst findet am 19. Mai um 11 Uhr in der Bruder Klaus Kirche Stein statt. Anschliessend ist Apéro im reformierten Kirchenzentrum. Herzliche Einladung zu diesem besonderen ökumenischen Pfingstgottesdienst, der ganz im Zeichen der Inklusion steht.

Feierlicher Pfingstgottesdienst in Eiken Am Pfingstsamstag, 18. Mai, findet um 18 Uhr ein feierlicher Gottesdienst statt. Die rund 30 SängerInnen des Kirchenchors Eiken führen gemeinsam mit einigen Projektsängerinnen unter der Leitung von Chorleiterin Simone Küpfer die «Missa Africana» von Michael Schmoll im Gottesdienst auf. Hierbei wird der Chor von Kurt Kaiser auf der Djembe begleitet. Die Liturgie hält Pfarrer Stefanus Wolo Itu. Herzliche Einladung zu diesem Gottesdienst!

Freie ev. Gemeinde, Rheinfelden Erlenweg 4 Gottesdienste

Informationen rund um unsere Kirche finden Sie auf unserer Homepage www. feg-rheinfelden.ch. Die Gottesdienste werden jeweils auch live auf YouTube übertragen.

Weitere Anlässe

Freitag, 17. Mai, 9.15 Uhr Begegnungscafé Shelter. 19 Uhr Teenie: Action. 20 Uhr Connect: Smallgroup@home. –Samstag, 18. Mai, 13.30 Uhr Jungschar. – Mittwoch, 22. Mai, 8 Uhr Ausflug 55plus_aktiv.

14 fricktal.info n 20 n 15. Mai 2024
Mit fricktal.info im Fricktal zuhause E-Mail: redaktion@fricktal.info

G ottesdienste Mi, 15.5., 12 Uhr, – Mi, 23.5., 12 Uhr

REFORMIERTE LANDESKIRCHE

Rheinfelden/Magden-Olsberg/ Kaiseraugst

Rheinfelden. Sonntag: 10.00 Pfingst-Gottesdienst mit Abendmahl, Pfr. A. Fischer • Mittwoch, 22.5., 10.00 Gottesdienst im APH Lindenstrasse, Pfr. K.-Ch. Hirte.

Augst-Pratteln. Freitag: 09.30 ökum. Gottesdienst, Nägelin-Stiftung, Pfrn. St. Reumer. 10.30 ökum. Gottesdienst, Alters- und Pflegeheim Madle, Pfrn. St. Reumer • Sonntag: 10.00 Pfingstgottesdienst mit Abendmahl, ref. Kirche, Pfrn. St. Reumer.

Arisdorf-Giebenach-Hersberg. Sonntag, Pfingsten: 17.00 Kirche Arisdorf, Gottesdienst mit Pfrn. S. Wieland. F. von Dungen an der Orgel, J. Kunz, Gesang. Mit Abendmahl. Wintersingen-Nusshof. Sonntag: 10.00 Kirche Wintersingen, Pfingsten, Wort: S. Wieland, Musik: M. Bodmer und Kirchenchor Sissach; mit Abendmahl.

Buus-Maisprach. Pfingstsonntag: 10.00 Pfingst-Gottesdienst mit Abendmahl in der Kirche Buus mit Pfr. D. Hanselmann und D. Haspra, Orgel.

Möhlin. Sonntag: 10.00 Pilgergottesdienst zu Pfingsten mit Pfrn. N. Huser und Pfrn. I. van Bürck. Start um 10 Uhr im ref. Kirchgemeindehaus Zuzgen, 12.45 Uhr Schlussandacht mit Abendmahl und anschl. Zmittag in der ref. Kirche und Kirchgemeindesaal Möhlin.

Wegenstettertal. Sonntag: 10.00 SpezialGottesdienst: Pfingsten bewegt mit Pfrn. I. van Bürck und Pfrn. N. Huser mit Abendmahl. Weitere Infos siehe unter «Rund um meine Kirche».

Mittleres Fricktal. Sonntag: 11.00 kant. ökum. Pfingstgottesdienst für Menschen mit und ohne Behinderung in der kath. Kir-

Kurzmeldung

Frick: Bittgang zum

Symbol Wolke

(dg) Frühmorgens um 6.30 Uhr, einen Tag vor Auffahrt, begrüsste die katholische Katechetin Daniela Grether eine grosse Schar von 32 Kindern aus der 4. und 5. Klasse zum Bittgang vor dem Friedhofskreuz in Frick. Die Kinder aus der 4. Klasse befassten sich im Religionsunterricht mit dem Symbol Wolke. In vielen Kirchen sieht man auf Bildern, wie der auferstandene Christus symbolisch auf einer Wolke zum Vater im Himmel aufsteigt.

Auf einem gemeinsamen Rundgang draussen in der Natur lasen die Kinder zu jedem Buchstaben des Wortes «Wolke» einen Bibeltext und eine Fürbitte vor. Fünf Kinder zeigten auf Schilder folgende Texte: W wie Wahrheit, O wie Omega, L wie Liebe, K wie Kraft und E wie Evangelium. Jesus sagt selbst: «Auch wenn ihr mich nicht seht, so bin ich doch bei euch, alle Tage bis ans Ende der Welt.» Die Kinder, Eltern und Pfarreiangehörigen erlebten durch das gemeinsame Singen auf dem Weg das

che Stein, anschl. Apéro riche im ref. Kirchgemeindehaus Stein. Frick. Pfingstsonntag: 09.30 Gottesdienst mit Abendmahl, Pfr. Ch. Vogt; musikalische Mitwirkung: D. Meller, Violine (im Rahmen des «3. Frick Classics») sowie T. Braken, Orgel; anschl. Apéro, offeriert von der Kulturkommission Frick • Donnerstag, 23.5.: 10.00 Bruggbach, Andacht, Pfr. Ch. Vogt. Densbüren. Sonntag: 10.00 Familien-Gottesdienst zu Pfingsten in der Asper Arena mit Pfr. M. Jaeschke. Bei schlechtem Wetter findet der Gottesdienst in der Kirche statt. Auskunft am Vorabend über Tel. 062 878 12 24. Bözen. Sonntag: 10.00 im Kirchgemeindehaus Pfingstgottesdienst mit Abendmahl der 4. Klasse, E. Büchli und Pfr. V. Houba; Musik: D. Müller.

Laufenburg. Sonntag: 09.30 Pfingstgottesdienst mit Abendmahl mit Pfr. N. Plumhof.

CHRISTKATH. LANDESKIRCHE

Sonntag, Pfingsten

Rheinfelden. 10.00 Fricktaler Gottesdienst mit Bläserensemble Blech Zehn. Mittwoch, 22.5.

Möhlin. 10.00 Gottesdienst, Stadelbach. RÖM.-KATHOLISCHE LANDESKIRCHE

Rheinfelden-Magden-Olsberg Rheinfelden. Sonntag, Pfingsten: 09.30 Eucharistiefeier; es singt der Kirchenchor. 18.00 Gottesdienst in ital. Sprache • Mittwoch, 22.5.: 09.00 Gottesdienst. Magden. Sonntag, Pfingsten: 11.00 Eucharistiefeier; es singt der Kirchenchor.

Kaiseraugst. Sonntag: 10.00 Familiengottesdienst zu Pfingsten mit Vox Raurica, anschl. Apéro • Mittwoch, 22.5.: 09.00 Kommunionfeier.

Pratteln-Augst. Donnerstag: 18.00 Maiandacht mit Umtrunk, Kirche • Samstag: 18.00 Eucharistiefeier, Romana • Pfingstsonntag:

10.00 Eucharistiefeier mit Trachtengruppe

Pratteln, Kirche. 11.15 Santa Messa, Kirche • Dienstag: 18.30 Santo Rosario & Santa Messa, Padre Pio Gruppe, Kirche. Pastoralraum Möhlinbach Hellikon. Freitag: 19.30 Eucharistiefeier. Zuzgen. Samstag: 17.30 Eucharistiefeier. Wegenstetten. Samstag: 19.00 Eucharistiefeier.

Möhlin. Sonntag: 10.30 Eucharistiefeier. Seelsorgeverband Fischingertal Mumpf. Sonntag: 10.00 Eucharistiefeier. 10.00 Chilefischli-Feier, Pfarrsaal. Wallbach. Mittwoch, 22.5.: 18.00 Maiandacht.

Seelsorgeverband Eiken-Stein Eiken. Samstag: 18.00 Eucharistiefeier. Stein. Sonntag: 11.00 ökum. Gottesdienst mit Menschen mit Beeinträchtigung. Sisseln. Sonntag: 19.00 Maiandacht. Pastoralraum Oberes Fricktal Oeschgen. Sonntag: 09.00 Eucharistiefeier (Pfingsten) • Dienstag: 18.45 Kommunionfeier. Frick. Samstag: 17.30 Eucharistiefeier zu Pfingsten • Sonntag: 10.45 Festgottesdienst zu Pfingsten (Eucharistiefeier). 17.00 Maiandacht bei der Chorndlete-Kapelle • Montag: 09.00 Gottesdienst zum Pfingstmontag (Eucharistiefeier) • Mittwoch, 22.5.: 19.00 Maiandacht von der Pfarrei bei der ChorndleteKapelle.

Gipf-Oberfrick. Donnerstag: 09.00 Eucharistiefeier • Freitag: 19.00 Maiandacht • Sonntag: 09.30 Kommunionfeier • Donnerstag, 23.5.: 09.00 Kommunionfeier. Wittnau. Sonntag: 09.00 Kommunionfeier. Wölflinswil. Sonntag: 10.30 Kommunionfeier • Dienstag: 19.00 Maiandacht. Herznach. Freitag: 09.00 Wortgottesfeier mit Kommunion, Kapelle • Sonntag: 10.00 Festgottesdienst mit Kommunion.

Zeihen. Heute Mi: 19.30 Maiandacht, Kapelle Eichkreuz • Donnerstag: 09.00 Wortgottesfeier mit Kommunion • Mittwoch, 22.5.: 19.30 Maiandacht.

Hornussen. Sonntag: 19.30 Maiandacht

Lourdes Grotte • Dienstag: 09.00 Wortgottesfeier mit Kommunion.

Pastoralraum Region Laufenburg

Laufenburg. Heute Mi: 19.00 Eucharistiefeier • Sonntag: 09.30 Eucharistiefeier zu Pfingsten. Sulz. Samstag: 18.00 Wortgottesdienst mit Kommunionfeier, B. Metzner.

Kaisten. Sonntag: 09.30 Wortgottesdienst mit Kommunionfeier.

Gansingen. Sonntag: 11.00 Eucharistiefeier • Dienstag: 09.00 Wortgottesdienst mit Kommunionfeier.

Mettau. Donnerstag: 09.00 Wortgottesdienst mit Kommunionfeier • Samstag: 18.00 Eucharistiefeier • Donnerstag, 23.5.: 09.00 Wortgottesdienst mit Kommunionfeier. Wil. Mittwoch, 22.5.: 19.00 Maiandacht, gestaltet von Frauen aus dem Mettauertal, Wendelinskapelle.

Freie ev. Gemeinde, Rheinfelden Erlenweg 4

Sonntag: 10.00 Segnungs-Gottesdienst an Pfingsten (Kinderprogramm, Preteens), R. Dannecker. – Infos Gottesdienst siehe unter «Rund um meine Kirche».

Evangeliumsgemeinde Frick

Sonntag: 10.00 Gottesdienst mit Kinderprogramm www.eg-frick.ch

Christliches Zentrum Rheinfelden

Sonntag: 10.00 Gottesdienst, mit Programm für Kinder und Teenager, im Anschluss Gemeinschaft im Bistro. Predigt-Aufnahmen werden durch die Woche auf www.czr.ch/live veröffentlicht. Weitere Infos zu aktuellen Aktivitäten auf unserer Website www.czr.ch.

Chrischona-Kirche Frick

Sonntag: 9.30 Gottesdienst. Weitere Infos: w w w.chrischona-frick.ch

Neuapostolische Kirche

Rheinfelden. Sonntag: 09.30 Gottesdienst. Stein. Sonntag: 09.30 Gottesdienst. Bibelgemeinde Stein, Zürcherstrasse 4 Infos zu Gottesdiensten: www.bibelgemeinde.ch.

Gemeinschaftsgefühl unter den Christen. Als Andenken schenkten die Kinder allen Anwesenden ein Regenbogenbild mit Jesus, das sie im Religions -

unterricht bemalt hatten. Gemeinsam wurde das «Vater unser» gebetet und am Schluss bat Pfarreiseelsorger Ulrich Feger um den Segen Gottes. Anschliessend genossen

alle im Rampartsaal ein feines «Zmorge». Danach spielten die Kinder ausgelassen im Freien, bis es Zeit war, in die Schule zu gehen. Foto: Daniela Grether

fricktal.info n 20 n 15. Mai 2024 15 Rund um meine KiRche

Angebote Bezirk Rheinfelden

Infos und Anmeldung bei Pro Senectute, Beratungsstelle, Bahnhofstr. 26, Rheinfelden, Fon 061 831 22 70 (von 8 bis 11.30 Uhr) – www.ag.prosenectute.ch

Spazierwanderung Rheinfelden –Magden Wildpflanzenpfad Donnerstag, 23. Mai. Wanderzeit ca. 1¼ Std., Auf 110 m, Ab 290 m, Treffpunkt: Bhf. Rheinfelden 10.55 Uhr Die reine Wanderzeit beträgt 1¼ Std. Unter kundiger Führung unserer Co-Wanderleiterin Christine besuchen wir den Wildpflanzenpfad in Magden. Die Führung dauert rund eine ½ bis ¾ Stunde. Wir wandern, von Rheinfelden kommend, dem Bach entlang nach Magden. Ab Ängi wird uns Christine die verschiedenen Wildpflanzen zeigen und erklären. Wir picknicken im Gelände mit Verpflegung aus dem Rucksack. Als krönenden Abschluss sind wir zum Kaffee im Ortsmuseum eingeladen. Die Bushaltestelle Post befindet sich gleich daneben. Auskunft: P. Kar—bacher Tel. 076 331 19 11.

iPhone Vertiefung

Wie Sie Ihr iPhone intensiver nutzen und von erweiterten Funktionen Gebrauch machen können, wird Ihnen in diesem Kurs gezeigt. Mittwoch, 5. Juni, von 9 bis 11.15 Uhr. Kursdauer: 4 × 2¼ Std. Kursort: Rheinfelden.

Italienisch A1 (kein Anfängerkurs)

Pizza, Pasta und Amore – wer denkt bei Italien nicht an Sonne, gutes Essen und Lebenslust? Entdecken Sie das Flair des Südens. Jeweils Montag von 13.30 bis 15 Uhr. Kursort: Rheinfelden.

Conversazione e cultura italiana A2 Leggiamo letture italiane facili e ripetiamo temi grammaticali. Parliamo delle situzioni quotidiani e impariamo l’italiano per il viaggio. Giochiamo e miglioriamo la lingua italiana. Jeweils Montag von 15.15 bis 16.45 Uhr. Kursort: Rheinfelden.

Aroha

Ein unkompliziertes und effektives Gesundheitstraining mit Arm- und Beinbewegungen zu Musik im ¾-Takt. Es festigt die Bein- und Gesässmuskulatur und führt zu innerer Ausgeglichenheit. Jeweils Montag von 8.45 bis 9.30 Uhr. Kursort: Rheinfelden.

Spanisch A2 und Konversation C1 Passion, Temperament und Leidenschaft – das ist Spanisch. Diese schöne Sprache wird immer bedeutender in der Welt und für Reisen durch Mittel- sowie Südamerika ist sie unverzichtbar. Niveau A2 jeweils Donnerstag von 14 bis 15.45

Uhr und Konversation C1 am Freitag von 9 bis 10.45 Uhr. Kursort: Rheinfelden. Malen aus dem Herzen heraus Experimentieren Sie mit Bio-Naturfarben, die mit Salbei-Öl angereichert sind. Sie können dabei auch mal mit der Hand auf einem Papier an der Wand malen und spüren, wie gut das tut. Lassen Sie sich einfach inspirieren. Sie brauchen keine besonderen Fähigkeiten oder Vorkenntnisse. Mittwoch, 14. August, von 14 bis 15.30 Uhr. Kursdauer: 4 × 1½ Std. Kursort: Rheinfelden.

Wundheilsalbe aus Wildpflanzen herstellen

In der Natur wächst eine Vielzahl an Pflanzen, die auch eine Heilwirkung haben. Die für die Herstellung der eigenen Salbe benötigten Zutaten wie Gundelrebe, Sanikel, Schafgarbe, Spitzwegerich sowie wilde Malve oder Beinwell sammeln Sie zu Beginn auf einem gut einstündigen Spaziergang. Darüber hinaus er fahren Sie viel über den Nutzen der Pflanzen und deren Anwendung als Heilmittel. Dienstag, 24. September, von 14 bis 16.15 Uhr. Kursort: Rheinfelden

Angebote Bezirk Laufenburg Infos und Anmeldung bei Beratungsstelle Bezirk Laufenburg, Widengasse 5, Frick, Fon 062 871 37 14 (von 8 bis 11.30 Uhr) www.ag.prosenectute.ch

Mountainbikegruppe Fricktal Mittwoch, 22. Mai. Rund um Sulz; schöne Route auf abwechslungsreichen Wegen und tollen Ausblicken. Auf 36 km auf und ab und rund ums Dorf.

Bergwanderung

Donnerstag, 23. Mai. Ganz nach dem Motto «Im Frühtau zu Berge…» treffen sich die Bergwanderer um 6.30 Uhr beim Bahnhof Frick und fahren mit Zug und Bus nach Alpthal. Die rund 5½-stündige Wanderroute führt hinauf zur Buziflue und dem Kamm entlang zur Stockhütte. Über den Amselspitz und den Friherrenberg folgt der Abstieg zurück nach Einsiedeln. Die anspruchsvolle Wanderung ist nur für trittsichere Sportler, denn es gilt, auf streckenweise Bergwanderwegen über 900 Höhenmeter zu überwinden.

Freie Plätze: Italienisch A1 – neuer Kursblock seit 25. April Viele Schweizerinnen und Schweizer schwärmen vom Dolce vita bei unserem südlichen Nachbarn. Wollen Sie mehr als «nur schwärmen»? Wollen Sie die Sprache verstehen und mitreden? Sie lernen Italienisch in entspannter Atmosphäre. Die A1-Klasse trifft sich donnerstags, 10.15 bis 11.45 Uhr. Im neuen Kursblock ab dem 25. April gibt es freie Plätze. Schnuppern ist kostenlos. Informationen erteilt die Beratungsstelle.

fricktal.info gratuliert…

80. Geburtstag

Mittwoch, 15. Mai

John Hans, Frick

Donnerstag, 16. Mai

Wildi Erika, Münchwilen

Samstag, 18. Mai

Tschudin Vera, Stein

Sonntag, 19. Mai

Schmid Konrad, Frick

Montag, 20. Mai

Schwarb Bernhard, Münchwilen

Dienstag, 21. Mai

Botes Carino Bianca, Rheinfelden

85. Geburtstag

Samstag, 18. Mai

Waldmeier-Ursprung Rosa Maria, Hornussen

Dienstag, 21. Mai

Stäuble Brigitte, Frick

Dienstag, 21. Mai

Cannella Lucia, Frick

Dienstag, 21. Mai

Rebmann Rosmarie, Kaisten

90. Geburtstag

Donnerstag, 16. Mai

Seiler-Schneider Othmar Karl, Oberhof

Sonntag, 19. Mai

Kaufmann Georg, Wallbach

91. Geburtstag

Freitag, 17. Mai

Senn Käthi, Kaisten

Freitag, 17. Mai

Schraner Karl, Laufenburg

Freie Plätze: Spanisch A2 –Grundstufe, seit 24. April

Spanisch ist auf der Welt weit verbreitet. Vor allem in südlichen Ländern ist Spanisch oft die Sprache Nr. 1. Lernen Sie die Sprache in entspannter Atmosphäre. Der neue Kursblock hat am 24. April gestartet und freut sich über Zuwachs. Melden Sie sich auf der Beratungsstelle für eine kostenlose Schnupper-Lektion.

Stand-Up-Paddling in Möhlin und Wallbach

Stand Up Paddling, auch SUP genannt, wird stehend auf einem speziellen Surfbrett ausgeübt. Mit einem Paddel kommen Teilnehmende flott voran. SUP ist leicht zu lernen und die Touren machen Spass. Auf ruhigem Gewässer ausgeübt, ist es hauptsächlich eine Fitness-Sportart. Es fördert den Kreislauf und die Kraft des Oberkörpers. Durch die konstante Bewegung des Surfbretts und dem dadurch nötigen Gleichgewichtsausgleich wird auch die Rumpfmuskulatur gestärkt. Einführungskurs in Möhlin an z wei Tagen à 2 Lektionen am 19. und am

92. Geburtstag

Freitag, 17. Mai

Hüsser Maria, Rheinfelden

96. Geburtstag

Donnerstag, 16. Mai

Gremper Emma, Möhlin

97. Geburtstag

Dienstag, 21. Mai

Heim-Willenig Alfred, Stein Goldene Hochzeit

Freitag, 17. Mai

Huber Erika und Hans Jörg, Frick

Freitag, 17. Mai

Wirz-Wirz Therese und Walter, Maisprach

Freitag, 17. Mai

Kopp Silvana und Kurt, Münchwilen

Freitag, 17. Mai

Zemp-Mäder Ida und Hans, Zuzgen

Diamantene Hochzeit

Mittwoch, 15. Mai

Gertiser Elisabeth und Georg, Kaisten

Donnerstag, 16. Mai

Waldmeier-Obrist Irene und Friedrich, Wallbach

Dienstag, 21. Mai

Merkofer Klara und Simon, Kaisten

Dienstag, 21. Mai

Schmid-Treier Klara Elisabeth und Ignaz Alfons, Wölflinswil

26. Juli (wetterabhängig). Mit einer Stand-Up-Paddling-Tour ab Wallbach à 3 Lektionen können am 9. August die Kenntnisse repetiert und vertieft werden.

Senioren im Klassenzimmer

Reizt Sie ein freiwilliges Engagement in einer Schulklasse? Als begleitende Seniorin unterstützen Sie die Lehrperson und stehen den Kindern als Ansprechperson zur Verfügung. An diversen Schulen in Klassen vom Kindergarten bis zur Oberstufe werden Senioren gesucht. Informationen und Auskünfte gibt die Beratungsstelle.

Gemeinsame Angebote Infos und Anmeldung bei der organisierenden Beratungsstelle

Wir suchen Sie! Die HaushalthilfeTeams brauchen Verstärkung

Das Engagement umfasst mind. 10 Std. pro Woche, ein eigenes Auto ist erforderlich. Für detaillierte Auskünfte und mehr Informationen melden Sie sich auf Ihrer Beratungsstelle.

fricktal.info n 20 n 15. Mai 2024 16 pro senectute
Mit fricktal.info im schönen Fricktal zuhause

Carciofi aus dem Ofen

Zubereitung

Die Dörrtomaten auf Küchenpapier abtropfen lassen und klein würfeln. Einige schöne kleine Basilikumblättchen abzupfen und für die Garnitur beiseitelegen. Das restliche Basilikum fein hacken. Den Knoblauch schälen und ebenfalls fein hacken. Das Brot in kleine Stücke zupfen oder grob hacken. Den Käse entrinden und reiben. Alle diese Zutaten in einer Schüssel gut mischen und mit Salz sowie Pfeffer würzen.

FÜR 4 PERSONEN

Vorbereitungszeit: 30 Minuten

Koch-/Backzeit: 35–40 Minuten

50 g Dörrtomaten in Öl

1 Bund Basilikum

2 Knoblauchzehen

70 g Weissbrot oder Pagnol-Brot

50 g Parmesan oder Pecorino

Salz, schwarzer Pfeffer aus der Mühle

1 EL Zitronensaft

6 römische oder andere nicht zu grosse Artischocken, z.B. spitz zulaufende Sorten

5 6 EL Olivenöl

«Annemarie Wildeisens KOCHEN»

Jetzt kennen lernen mit einem Schnupperabo (4 Ausgaben für Fr. 20.–)

Online-Bestellung unter www.wildeisen.ch/schnupperabo

MEDIZINISCHER N OTFALLDIENST

Notfall Telefon 144

Regionalspitäler Rheinfelden 061 835 66 66 Laufenburg 062 874 50 00

Ärzte Unteres Fricktal 061 261 15 15

Ob eres Fricktal (mit Mumpf, Obermumpf, Schupfart, Stein) 062 874 31 31

Zahnärzte Ganzes Fricktal 0848  261  261

Apotheken Unteres Fricktal 0800  30 0  001

Ob eres Fricktal 062 871 33 33 18 . Mai, 16 Uhr, bis 25. Mai, 16 Uhr: Löwen-Apotheke, Frick

Präsenz des Apothekers in der Apotheke: Montag – Samstag: nach Ladenschluss bis 20 Uhr Sonn- und Feiertage: 10-12 und 17-19 Uhr.

Ausserhalb dieser Präsenzzeiten: Telefonumleitung durch die Zentrale an die 24-Stunden-Apotheken.

Tierärzte Kleintierklinik Am Sonnenberg, Möhlin 061 851 10 25 und Kleintierpraxis, Laufenburg

Dres. me d. vet. Markus Müller (FVH) / Daniel Zulauf (DECVS): Fachtierärzte für Kleintiere/Kleintierchirurgie

TRIVET, Praxis für Gross- und Kleintiere, 0848 30 20 10

Blaieweg 1, Frick (www.trivet.ch / www.notfalltierarzt.com)

Impressum:

Verlag: Mobus AG Brotkorbstrasse 3 4332 Stein Fon 062 866 60 00 Fax 062 866 40 19 www.mobus.ch info@mobus.ch

Leitung: Ciril Moser

Inseratverkauf: Ruedi Moser

Carmen Wüthrich

Markus Cueni Fon 062 866 60 00 inserat@fricktal.info

Back-Office: Roland Dietrich

In einer Schüssel etwa 5 dl Wasser mit dem Zitronensaft mischen. Die Artischocken waschen. So viele der äusseren Blätter abzupfen, bis sie am unteren Ende sehr hell werden. Etwa 2−3 cm der oberen dunklen Blätter abschneiden. Vom Stiel etwa 5 cm stehen lassen und schälen. Die Artischocken der Länge nach vierteln. Falls vorhanden, das Heu auf dem Ar tischockenboden mit einem spitzen Messer oder einem Kugelausstecher entfernen. Die gerüsteten Artischocken jeweils sofort ins Zitronenwasser legen. Den Backofen auf 180 Grad vorheizen. In einer Pfanne reichlich Wasser aufkochen.

Das kochende Wasser salzen und die Artischockenviertel darin 5−8 Minuten vorgaren. Mit einer Schaumkelle herausheben und auf Küchenpapier trocken tupfen. Dann die Artischocken nebeneinander in eine ofenfeste Form legen. Die Dörrtomatenmischung auf den Artischocken verteilen und alles grosszügig mit dem Olivenöl beträufeln. Die Artischocken sofort im heissen Ofen auf der zweituntersten Rille 30−35 Minuten backen, bis die Oberfläche schön gebräunt ist. Mit einer Messerspitze prüfen, ob die Artischocken weich sind.

Redaktion: Jörg Wägli (jw) (Leitung) Sonja Fasler (sfa) Andrea Worthmann (aw)

Fon 062 866 60 00 Fax 062 866 40 19 redaktion@fricktal.info

Freie Mitarbeiter: Peter Schütz (sch)

Druck: CH Media Print AG, Aarau

Der Bezirksanzeiger und das Fricktaler Wochenblatt sind integrierte Bestandteile von fricktal.info und für folgende Gemeinden das amtliche Publikationsorgan: Arisdorf, Augst, Buus, Giebenach, Hellikon, Her sberg, Kaiseraugst, Magden, Maisprach, Mumpf, Münchwilen, Obermumpf, Olsberg, Rheinfelden, Schupfart, Sisseln, Stein, Wallbach, Wegenstetten, Wintersingen, Zeiningen, Zuzgen. Nicht amtlich in den Gemeinden: Böztal, Densbüren, Eiken, Frick, Gansingen, Gipf-Oberfrick, Herznach, Kaisten, Kienberg, Laufenburg, Mettauertal, Möhlin, Oberhof, Oeschgen, Schwaderloch, Ueken, Wittnau, Wölflinswil und Zeihen fricktal.info, 11. Jahrgang Bezirksanzeiger, 78. Jahrgang Fricktaler Wochenblatt, 67. Jahrgang Er scheinungsweise 1 × wöchentlich jeden Mittwoch

Annahmeschluss für > Inserate: Montag, 16.00 Uhr > Text «Aus den Gemeinden»: Montag, 12.00 Uhr Urheberrechte an Text und Bild (Haftungsausschluss): Für unaufgefordert eingereichte Texte und Bilder übernimmt der Verlag keinerlei Haftung. Der Verlag geht davon aus, dass die Urheberrechte beim Autor liegen oder im Text auf die Quelle verwiesen wird. Ebenfalls setzt der Verlag voraus, dass die Zustimmung für die Veröffentlichung vom Urheber vorliegt.

fricktal.info  20  15. Mai 2024 17 rätsel

Abk.: Teilzahlung

Hilf Fridolin den Weg durch das Labyrinth zu finden. 14 7 1 98 8 23 6 5 1

42 58 3 54 1 8 7 395 2

45

COUVERTS

PLAKATE

schwer und laut atmen

böser Geist, Ungeheuer unentschieden beim Schach

Horizontale schweiz. Volksmusiker (Hans)

natürl. Kopfbewuchs

veraltet: Schwiegersöhne

Säugling (frz.)

Kriechtier legend. Sendung v. Kurt Felix † Nachtvögel

Letzter Wille lat.: Siehe! best. Artikel

Seeräuber

Vermählung Mz.

winterl. Niederschlag

umgehen, scheuen

Abgaben an den Staat

wagen: sich ...

Seeräuber

US-Bundesstaat frz.: Insel

platzen, explodieren

böser Geist, Ungeheuer unentschieden beim Schach

arktisch. Meeresvogel Wenderuf beim Segeln

gefeierte Künstler

Frauenwäschestück

abschlägige Antwort US-Bundesstaat frz.: Insel

Abk.: Epistel ägypt. Sonnengott

Nachbereitung v. Süssspeisen

Vorn. v. Komponist Nono †

veraltet: Schwiegersöhne

Lottogewinn

Rufname Eisenhowers † Gründer d. Roten Kreuzes † 1910

Schutzhülle

Abk.: Rappen Caterer (frz.)

umgehen, scheuen

schweiz. Organis. für Behinderte

Lappi, Tölpel engl.: essen unmodern (engl.) Wintersportart

besitzanzeig. Fürwort

arktisch. Meeresvogel Wenderuf beim Segeln

abschlägige Antwort

Kopfbedeckung

Abk.: Oberarzt Skigebiet ob Brienz

kurz für: an das histor. Städtchen am Bielersee

unsicher laufen

schweiz. Autor u. Architekt † 1991 Stadt und Tal in Norditalien

Unterkunft in den Bergen

Lappi, Tölpel

engl.: essen unmodern (engl.)

Wintersportart

vorherrschende Richtung (engl.)

SciFiFilmreihe (2 W.) Treffer b. Fussball

pöbelhaft flirten

Töpfermaterial mittellos Vergrösserungsglas

Abk.: Oberarzt

Haushaltspläne Greifvögel

Skigebiet ob Brienz

zuckerhaltig

Stadt am Bodensee (TG) frz.: Schrei

poet.: Löwe zu keiner Zeit Sportautos

griech. Buchstabe

Doppelkonsonant schweiz. Urheberrechtsgesell.

griech. Landschaft

Moschus Bestie, Monster

Gewürzständer

Computerbenutzer (engl.)

ausführen, machen

Hirnstrommesser

raetsel ch 19_24

Zürcher Milchbrötchen

fricktal.info  20  15. Mai 2024 18 fricktal 1 2 3 4 5 6 7 8 9 1 2 3 4 5 6 7 8 9
raetsel ch 20_24 H B S W A A G R E C H T E R A B H R P URNENGANG Auflösung Nr. 19 1 2 3 4 5 6 8 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Letzter Wille lat.: Siehe! best. Artikel Rufname Eisenhowers
† Gründer d. Roten Kreuzes † 1910
zucker-
poet.: Löwe zu keiner Zeit Sportautos griech.
raetsel ch 19_24 M A P G R E N Z F L U S S U N F E T Z K E U C H E N R S E U H U S T E S T A M E N T E C C E I K E U N H O L D R U S E I D A M E F R E I B E U T E R E O N E I N M A R Y L A N D I L E N E S K E L E T O N O A U E T A T S L X U M I L A N E E L I S C O U P E S POSTKARTE 1 2 3 4 5 6
8
12 3456789 dt. Vorsilbe schweiz. Autorin (Federica de) Zch. f. Eisen
haltig Haushaltspläne Greifvögel
Landschaft
7
9
M A P G R E N Z F L U S S U N F E T Z K E U C H E N R S E U H U S T E S T A M E N T E C C E I K E U N H O L D R U S E I D A M E F R E I B E U T E R E O N E I N M A R Y L A N D I L E N E S K E L E T O N O POSTKARTE  
FLYER VISITENKARTEN BRIEFPAPIER
BROSCHÜREN

Gemeinde- und Vereinsmitteilungen

Alle Gemeinden

Natur- und Vogelschutz Möhlin Reservatspflege – Datum: Samstag, 25. Mai; Zeit: 8 – 12 Uhr; Ort: Treffpunkt: Storchenstation Möhlin; Infos: Unser erster Einsatz in diesem Jahr findet traditionsgemäss im Reservat Burstel statt, wo wir neben kleineren Pflegeeingriffen vor allem Berufkraut und weitere Neophyten entfernen müssen. Bestimmt werden wir bei der Arbeit auch botanische oder zoologische Entdeckungen machen... Ein Imbiss wird wie immer offeriert. Gäste und Kinder sind jederzeit herzlich willkommen. Mehr Informationen auf www.moehlin-natur.ch

Freilandeier-Taxi Leinachhof

Jeden Montag oder nach Wunsch auch jeden 2. Montag, für 60 Rappen pro Ei direkt in den Briefkasten geliefert. (Feiertage inklusive)

Familie Wirz

Leinachhof 127, 4464 Maisprach 061 841 19 80 od. 079 548 33 36

Rheinfelden

Baupublikationen

Gegen die nachstehend aufgeführten Baugesuche kann während der Auflagenfrist beim Gemeinderat schriftlich Einwand erhoben werden. Einwendungen sind zu begründen und haben einen Antrag über das Rechtsbegehren zu enthalten. Auf Einwendungen, welche diesen Anforderungen nicht entsprechen, kann nicht eingetreten werden.

Baugesuch-Nr.: 2024-014

Gesuchstellerin: Gülsen & Ali Genc, Tannenweg 51, 4310 Rheinfelden; Lage Baugrundstück: Tannenweg 51; Parzelle-Nr.: 2588; Umschreibung Bauvorhaben: Art: Neuer Wintergarten an der Südfassade; Nutzung: Wohnen; Hauptmasse: 6.70 m × 3.00 m × 2.83 m (LxBxH); Bauweise: Aluminium- Glas-Konstruktion; Dachform: Pultdach; Weitere Angaben: unbeheizt

Baugesuch-Nr.: 2024-037

Gesuchsteller: Edita Buntnarová & Florian Butnar, Flossländeweg 5b, 4310 Rheinfelden; Lage Baugrundstück: Stadtweg 42; Parzelle-Nr.: 144; Umschreibung Bauvorhaben: Art: Neubau Carport, Heizungsersatz: Luft-/ Wasser-Wärmepumpe im Innenbereich, energetische Dachsanierung, neue Fensteröffnung an der Nordfassade; Nutzung: Wohnen; Hauptmasse: Carport 5.03 m × 4.50 m × 3.00 m (LxBxH), Dach

20 n 15. Mai 2024

wird um die Dämmstärke höher, Fensteröffnung 0.65 m × 0.65 m (LxH); Bauweise: Carport aus Holzkonstruktion; Dachform: Wohnhaus Satteldach mit Ziegeldeckung, Carport Flachdach extensiv begrünt; Weitere Angaben: Neue Lichtschächte an der Nordfassade für Wärmepumpe; Auflageort: Stadtbauamt Rheinfelden; Einwendungsstelle: Gemeinderat Rheinfelden; Auflage-/Einwenderfrist: 17. Mai 2024 bis 17. Juni 2024

Die ganze Geschichte –Altstadtführung

Montag 20. Mai, 14 Uhr. Erleben Sie unsere Stadtgeschichte. Die klassische Führung durch die Altstadt. Kosten: 10.–; Treffpunkt: Rathaus; Anmeldung empfohlen: tourismus@rheinfelden.ch, Tel. 061 835 52 00

Kunststoffsammlung

Mittwoch, 22. Mai. Bitte stellen Sie den Kunststoffsammelsack am Vorabend frühestens ab 19 bis spätestens 7 Uhr am jeweiligen Sammeltag am Strassenrand bereit. Bitte verwenden Sie ausschliesslich den gelben Sammelsack des GAF. Verkaufsstellen sind: Coop Pronto, Tankstelle / Denner Satellit L’Orsastrasse / Denner Augarten / Kiosk Migros / Landi Frila Rheinfelden-Ost / TopPharm Kapuziner Apotheken Salmenpark und Stadtweg / Städtlikiosk Marktgasse 8, Coop Salmenpark. GAF

Abholung Häckselmaterial

Montag, 27. Mai. Anmeldung bis spätestens 3 Tage vor dem Abholtermin an Kämpfer Forst GmbH, Talhof Magden. Anmeldung auf www.kaempferforst.ch oder telefonisch unter 078 260 99 09. Häckselgut geordnet am Abholtag bis 7 Uhr am Strassenrand oder auf dem Vorplatz bereitstellen. Wurzelstöcke, Erdballen, Steine, Metallteile oder Plastik sind zu entfernen. Bitte beachten Sie, dass das Häckselgut direkt abgeführt wird und nicht mehr vor Ort gehäckselt werden kann. Weitere Angaben entnehmen Sie bitte dem aktuellen Entsorgungs- und Recyclingkalender. GAF

Jahrgang 1940

Wir treffen uns am Donnerstag, 6. Juni, um 11 Uhr beim Bahnhof Rheinfelden. Gemeinsam spazieren wir zum Rest. Feldschlösschen Brauerei wo wir um 11.30 Uhr das Mittagessen einnehmen. Bitte um Anmeldung bis zum 28. Mai an Brigitta, Tel. 061 831 18 41 oder Email hbcappus@teleport.ch. Wir hoffen auf eine rege Beteiligung mit vielleicht einigen neuen Jahrgängern.

53-iger Jahrgänger-Treffen

Freitag, 7. Juni, 11 Uhr Fischessen beim Salmenweiher Rheinfelden; Treffpunkt: 11 Uhr zum Apéro beim Fischweiher. Ab 12 Uhr Fischessen; Anmeldung bitte bis

Do. 30. Mai, an E-Mail: hr.lischetti@ gmail.com, Tel: 079 372 64 16 oder WhatsApp.

Jahrgang 1956

Letzte Gelegenheit sich für das Fischessen vom Mittwoch, 5. Juni, anzumelden. Wir treffen uns um 16.30 Uhr in der Fischerhütte beim Salmen-Weiher in Rheinfelden. Es gibt Salat, Fisch und ein Dessert. Bitte Bargeld mitnehmen. Wir freuen uns sehr auf einen gemütlichen Abend mit vielen bekannten und neuen Gesichtern. Genauere Information und Anmeldung bis 22. Mai bei: balz.scharf@ bluewin.ch oder SMS 079 662 75 26.

Jahrgang 1958

Fischessen am Samstag, 25. Mai, am Salmenweiher. Wir treffen uns ab 14 Uhr am Salmenweiher und werden uns einen Tisch für die Jahrgänger und Jahrgängerinnen «erobern». Wir geniessen einen gemütlichen Nachmittag mit Zanderfilet im Bierteig oder ganzen Hechten für den Magen und zum Trinken ist auch reichlich vorhanden. Anmeldung nicht nötig. Wir freuen uns auf Neuzuzüger aus dem Jahrgang 1958 und auf einen gemütlichen Nachmittag. Alex und Anne Marie Schützenverein

Gewehr 300m & Pistole – Obligatorische Übung in der GSA Röti, heute Mittwoch, 15. Mai, von 17.45 bis 19.15 Uhr. Wir danken Schiesspflichtige ihr eigenes Aufgebot, Gehörschutz, Dienstgewehr, Dienstbüchlein, Leistungsausweis und Identitätskarte mitzunehmen.

Magden

Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung am P fingstmontag

Die technischen Dienste (Hausdienste, Werkhof) sowie die Büros der Gemeindeverwaltung bleiben am Montag, 20. Mai 2024 (Pfingstmontag), den ganzen Tag geschlossen. Ab Dienstag, 21. Mai 2024, sind wir wieder zu den gewohnten Öffnungszeiten für Sie da. Besten Dank für die Kenntnisnahme und das Verständnis. Der Gemeinderat

Schwimmbadsaison 2024

Das Schwimmbad Schibelacher öffnet seine Tore voraussichtlich am Samstag, 18. Mai 2024, für die neue Saison. Sie sind herzlich eingeladen, ins erfrischende Nass einzutauchen und in der schönen Anlage mit angrenzender Beachvolleyballund Streetworkout-Anlage sowie dem neu gestalteten Spielplatz, den Sommer zu geniessen. Die Schwimmbadaufsicht wird ab diesem Jahr neu durch Tonino Ambrosano und seinem Team gewährleistet. Wir

nach Pfingsten

In der Woche nach Pfingsten erscheint «fricktal.info» erst am Donnerstag, 23. Mai.

Beachten Sie bitte die veränderten

Annahmeschlusszeiten:

Vereinsnachrichten und Beiträge für die Rubriken

Hinweise, Fricktal, Sport, Leserbriefe: Dienstag, 21. Mai, 12 Uhr

Amtliche Mitteilungen: Mittwoch, 22. Mai, 9 Uhr

Inserate: Dienstag, 21. Mai, 16 Uhr

Verlag und Redaktion

danken Ihnen bereits heute für die gegenseitige Rücksichtnahme sowie das Einhalten der Badeordnung. Weitere Informationen zu den Öffnungszeiten, den Eintrittspreisen sowie dem neuen Bestellservice entnehmen Sie der Gemeindehomepage https://www.magden.ch/sportanlagen/5442

Der Gemeinderat

Budgeteingaben 2025

Anträge oder Eingaben für das Budget 2025 sind mit den notwendigen Begründungen und Unterlagen bis spätestens 19.06.2024 dem Gemeinderat Magden einzureichen. Herzlichen Dank für die Einhaltung dieses Termins. Abteilung Finanzen Magden

Gelterkinden: Bau eines provisorischen Perrons für Zugswendungen

Die SBB erstellt in der zweiten Maihälfte ein provisorisches Perron am Gleis 2 des Bahnhofs Gelterkinden. Während den Fahrplanänderungen im Sommer 2024 wenden an diesem stündlich S3-Züge Richtung Basel. Grund für die Fahrplanänderungen ist die fünfwöchige, tunnelweite Einspursperre für die Grundinstandsetzung des Hauenstein-Basistunnels. Auch bei den weiteren Sperren bis 2028 wird das Perron zum Einsatz kommen. Weitere Informationen finden Sie auf der Gemeindehomepage. SBB AG

Kunststoffsammlung

Dienstag, 21. Mai. Bitte verwenden Sie den gelben Sammelsack vom GAF. Sammelsack-Verkaufsstellen in Magden: Hirschenapotheke, Metzgerei Tschannen, Coop. Bitte den Kunststoffsammelsack bis 7 Uhr bereitstellen und nur die dafür vorgesehenen Kunststoffabfälle in den Sammelsack werfen. GAF

Papier-Sammlung

Mittwoch, 29. Mai. Papier, kein Karton, gebündelt, gut sichtbar am Morgen des Abfuhrtages bis 7 Uhr bereitgestellt. Keine Papiertaschen und Kartonschachteln verwenden, diese werden stehen gelassen. Das Altpapier wird auch beim Gewerbe abgeholt (770 Liter Container oder gebündelt). Besten Dank! GAF

Karton-Sammlung

Freitag, 31. Mai. Karton, kein Papier, ge -

Nussho Magden Olsberg Kaiseraugst Buus Arisdorf Hersberg Giebenach Wintersingen Maisprach Rheinfelden Augst

bündelt, gut sichtbar am Morgen des Abfuhrtages bis 7 Uhr bereitgestellt. Der Karton wird auch beim Gewerbe abgeholt (770 Liter Container oder gebündelt). Besten Dank! GAF

Abholung Häckselmaterial

Freitag, 24. Mai. Anmeldung bis spätestens 3 Tage vor dem Abholtermin an Kämpfer Forst GmbH, Talhof Magden. Anmeldung auf www.kaempferforst.ch oder telefonisch unter 078 260 99 09. Häckselgut geordnet am Abholtag bis 7 Uhr am Strassenrand oder auf dem Vorplatz bereitstellen. Wurzelstöcke, Erdballen, Steine, Metallteile oder Plastik sind zu entfernen. Bitte beachten Sie, dass das Häckselgut direkt abgeführt wird und nicht mehr vor Ort gehäckselt werden kann. Weitere Angaben entnehmen Sie bitte dem aktuellen Entsorgungs- und Recyclingkalender. GAF

Olsberg

Kaffi 50+

Am 15.5.2024 von 14.00 – 16.00 Uhr findet das Kaffi 50+ im Gemeindesaal Olsberg statt. Eine Anmeldung ist nicht nötig. Ruth Niklaus von der Seniorenkontaktstelle freut sich auf viele Besucherinnen und Besucher.

Baugesuch

Während der öffentlichen Auflage vom 16. Mai bis 14. Juni 2024 kann auf der Kanzlei folgendes Baugesuch eingesehen werden: Bauherr: Müller Christoph, Obere Vorstadt 8, 4305 Olsberg; Projektverfasser: Ruther Elektro, Libellenweg 7, 4310 Rheinfelden; Bauobjekt: PVA-Anlage; Lage: Obere Vorstadt 8, Parzelle Nr. 291; Einwendungen gegen das oben erwähnte Bauvorhaben sind schriftlich und begründet innert der Auflagefrist an den Gemeinderat einzureichen. Die Einsprache hat einen Antrag und eine Begründung zu enthalten, d.h. es ist anzugeben, welchen Entscheid der Einsprecher anstelle der nachgesuchten Baubewilligung beantragt, und es ist darzulegen, aus welchen Gründen der Einsprecher diesen anderen Entscheid verlangt. Auf eine Einsprache, die diesen Anforderungen nicht entspricht, kann nicht eingetreten werden. Die Fristen können nicht verlängert werden. Der Gemeinderat Öffnungszeiten

Gemeindeverwaltung Pfingsten Die Gemeindeverwaltung bleibt am Pfingstmontag, 20.05.2024 geschlossen. Pikettnummer bei Todesfällen: An allen arbeitsfreien Tagen ist das Bestattungsunternehmen Bernhard Sutter Bestattungen unter Tel. 079 302 57 58 erreichbar. Es steht den Angehörigen jedoch frei, ein anderes Bestattungsinstitut zu beauftragen. Die Gemeindekanzlei

Kaufe Banknoten und Münzen

Einzelstücke oder ganze Sammlungen.

banknoten@gmx.ch oder 076 368 11 79, Antonio Lupo, ab 19.00 Uhr

Ausfall Schalteröffnung am Mittwoch, 22. Mai 2024

Aufgrund einer auswärtigen Schulung bleibt die Gemeindekanzlei am Mittwoch, 22.5.2024 geschlossen. Die Schalteröffnung von 7.30 – 9.00 Uhr entfällt. Danke für die Kenntnisnahme. Die Gemeindekanzlei

Info Feuerbrand

Der Feuerbrand ist eine hochansteckende, meldepflichtige Bakterienkrankheit. Hauptsächlich während der Blütezeit erfolgt die Übertragung durch Insekten, Vögel sowie den Menschen und zwar sehr schnell und mit grossräumiger Verbreitung. Befallen werden ausser den Kernobstbäumen auch einige Büsche und Bodendecker, alle Cotonesterarten, Weissdorn, Feuerdorn, Scheinquitte, Vogelbeere, Mehlbeere und Stranvaesia. Wichtig: Absterbende Zweige und Pflanzenteile der oben aufgeführten Pflanzen bitte nicht berühren (grosse Verschleppungsgefahr!), sondern unverzüglich Peter Reuter resp. die Gemeindekanzlei, Tel 061 841 13 63, informieren. Peter Reuter wird bei Ihnen vorbeikommen und die nötigen Massnahmen ergreifen. Die Gemeindekanzlei

Strassenaufbruch Am Rai

Aufgrund von Kanalisations- und Wasseranschlussarbeiten werden Am Rai vom 27. – 31.5.2024 Grabarbeiten durchgeführt. Die Aufbruchstellen werden markiert.

Die Gemeindekanzlei

Sanierung Mätteli

Am Dienstag, 4. Juni 2024 wird die Firma W. Graf Tiefbau AG aus Buus mit den Bauarbeiten der Sanierung Mätteli beginnen. Das Projekt umfasst die Erstellung des Mätteli und den Ersatz der Wasserleitung. Die Elektragenossenschaft und die Antennengenossenschaft planen zudem im Projektperimeter ihr Versorgungsnetz zu erweitern und zu modernisieren. Die Bauarbeiten dauern je nach Witterung voraussichtlich bis Ende September. Der betroffene Bereich ist während der Bauausführung ab dem Dienstag, 4 Juni 2024 für den Verkehr komplett gesperrt. Die Zufahrt für die Direktanstösser und Lieferanten ist weitgehend gewährleistet. Es wird auf die örtliche Signalisierung verwiesen. Die Bauunternehmung und die Bauleitung sind bestrebt, die notwendigen Bauarbeiten mit grosser Rücksichtsnahme auf die Anwohner auszuführen. Die betroffenen Anwohner werden über Einschränkungen jeweils informiert (Baustellensignalisation, Brief oder mündlich). Wir bitten um Kenntnisnahme und Verständnis für die kommenden Bauarbeiten. Gemeinderat Olsberg

Eidg. und kantonale Volksabstimmung vom 9. Juni 2024

Für die Urnenabstimmung ist die Gemeindekanzlei am Sonntag, 9. Juni 2024 von 09.30 – 10.00 Uhr geöffnet. Bitte beachten Sie diese Urnenöffnungszeit! Weitere Hinweise finden Sie auf dem Stimmcouvert. Speziell für die briefliche Stimmabgabe sind gewisse Richtlinien zu beachten, damit die Stimmabgabe gültig ist. Wichtig ist, dass der Stimmrechtsausweis unterzeichnet, die Stimm- und Wahlzettel im dafür vorgesehenen Couvert verpackt und

dieses verschlossen ist. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage unter www.olsberg.ch/politik/abstimmungen-wahlen – Die Gemeindekanzlei Ersatz Kehrichtentsorgung für Pfingstmontag, 20. Mai

Die Ersatzsammlung findet am Dienstag, 21. Mai statt. GAF

Pro Senectute Mittagstisch Zum gemeinsamen Mittagstisch treffen wir uns morgen Donnerstag, 16. Mai, um 12 Uhr im Restaurant Dornhof. Wir freuen uns jederzeit über neue Mittagstischbesucher. Bei Fragen steht Ihnen Esther Stalder 061 841 26 17 gerne zur Verfügung.

Kaiseraugst

Baugesuch

Baugesuch Nr. 2024-0024

Gesuchsteller/in: Jaccard Pascale, Dorfstrasse 7, 4303 Kaiseraugst; Projektverfasser/in: Steck + Partner Architekten AG, Gempengasse 41, 4132 Muttenz; Grundeigentümer/in: Schmid-Frey Veronika, Dorfstrasse 7, 4303 Kaiseraugst; Jaccard Pascale, Dorfstrasse 7, 4303 Kaiseraugst; Jaccard Philippe, Dorfstrasse 7, 4303 Kaiseraugst; Schmid Manfred, Dorfstrasse 7, 4303 Kaiseraugst; Schmid Simon, Dorfstrasse 7, 4303 Kaiseraugst; Projekt: Wärmedämmung des Satteldachs und Einbau eines Dachflächenfenster; Lage: Dorfstrasse 7; Parzelle: 510; Zusatzbewilligungen: Archäologie; Ausnahmegesuch: keine; Das Baugesuch liegt vom 16. Mai 2024 bis und mit 14. Juni 2024 bei der Gemeindeverwaltung, Abteilung Bau, während der ordentlichen Bürozeiten, zur Einsichtnahme auf. Weiter wird das Gesuch mit sämtlichen Unterlagen auf der Homepage der Gemeinde unter der Rubrik «Im Fokus» digital publiziert und steht so ebenfalls zur Einsicht bereit. Wer ein schutzwürdiges eigenes Interesse hat, kann während der nicht erstreckbaren Auflagefrist beim Gemeinderat schriftlich Einwendungen erheben (§ 4 Abs. 1 und 2 BauG). Einwendungen müssen vom Einsprecher selbst oder von einer bevollmächtigten Person verfasst und unterzeichnet sein. Sie haben einen Antrag und eine Begründung zu enthalten, d.h. es ist anzugeben, wie der Gemeinderat entscheiden soll und darzulegen, aus welchen Gründen diese andere Entscheidung anstelle der nachgesuchten Bewilligung verlangt wird. Auf Einwendungen, die diesen Anforderungen nicht entsprechen, kann nicht eingetreten werden.

Umwelttag 2024

Am Samstag, 25. Mai 2024, findet ab 10.00 Uhr auf dem Sportplatz «Im Liner» beim Clubhaus des FC Kaiseraugst der diesjährige Umwelttag statt. Nebst einem Staudenmarkt mit einer Auswahl an einheimischen Pflanzen erwarten die Besucherinnen und Besucher Informationen zum Umgang mit Neophyten. Abgerundet wird das Programm mit einem vielfältigen Angebot für die ganze Familie und einem Auftritt der Kaiseraugster Musikgesellschaft. Interaktive Spiele mit Preisen für

Kinder und die Bewirtung durch den FC Kaiseraugst sprechen für einen Besuch. Die Gemeinde Kaiseraugst informiert zudem über die geplante Arealentwicklung der Freizeitzone «Im Liner». Der diesjährige Umwelttag ist eine Kooperation zwischen den Kommissionen für Umwelt- und Naturschutz, Energie, der Gemeinde und örtlichen Vereinen.

Sperrung Waldweg Zankholz Ab dem 3. Juni 2024 wird der Waldweg Zankholz wegen Sanierungsarbeiten gesperrt. Während dieser Zeit werden Baufahrzeuge in dem Gebiet unterwegs sein und der Parkplatz entlang des Waldweges als Baustellenbereich dienen. Die Arbeiten sollen innerhalb von zwei Wochen abgeschlossen sein, danach steht der sanierte Weg wieder für die Nutzung zur Verfügung. Der Gemeinderat bittet um Verständnis.

Öffnungszeiten der Verwaltung über Pfingsten

Die Gemeindeverwaltung bleibt am Pfingstmontag, 20. Mai 2024, den ganzen Tag geschlossen. Am Mittwoch, 22. Mai 2024, ist die Gemeindeverwaltung wieder zu den ordentlichen Öffnungszeiten erreichbar. Pikettdienstnummer bei Todesfällen: An allen arbeitsfreien Tagen ist das Bestattungsunternehmen Heinis unter +41 61 281 22 32 erreichbar. Es steht den Angehörigen jedoch frei, ein anderes Bestattungsinstitut zu beauftragen. Pikettnummer bei technischen Notfällen: + 41 79 820 90 21. Der Gemeinderat und die Mitarbeitenden der Gemeindeverwaltung wünschen der Bevölkerung schöne und erholsame Pfingsten. Der Gemeinderat Kunststoffsammlung (inkl. Liebrüti) Dienstag, 21. Mai. Bitte verwenden Sie den gelben Sammelsack vom GAF. Verkaufsstellen sind: Denner Liebrüti, Gemeindeverwaltung, Coop Pronto Tankstelle, Coop Junkholz. Bitte den Kunststoffsammelsack bis 7 Uhr bereitstellen und nur die dafür vorgesehenen Kunststoffabfälle in den Sammelsack werfen. GAF

Ersatz Kehrichtentsorgung für Pfingstmontag, 20.5. Die Ersatzsammlung findet am Dienstag, 21. Mai statt. GAF

KaiseraugstPlus, DIE Nachbarschaftshilfe

Gemeinschaftsnachmittag – Wir laden Sie am 28. Mai zum Gemeinschaftsnachmittag im Jugendhaus ein, Beginn 14.30 Uhr. «Wie gut kennen Sie Kaiseraugst?» oder «Möchten Sie interessantes über unser Dorf erfahren?», dann kommen Sie vorbei und erfahren Sie mehr über die Entwicklung von Kaiseraugst. Auch Nicht-Mitglieder sind herzlich willkommen.

Natur- und Vogelschutzverein

Abendexkursion in die Petite Camargue Alsacienne am 24.05.2024. Dieses Naturschutzgebiet in den Auenwäldern des Rheins ist eines der bedeutendsten Feuchtgebiete der Region und bietet Schutz für unzählige Vogelarten, Amphibien und Insekten. Neben weitläufigen Naturlandschaften befindet sich auch ein Schleusenhaus, ein Naturschutzhaus, ei -

fricktal.info n 20 n 15. Mai 2024 20 region unteres fricktal

ne Fischzuchtanstalt und eine Forschungsstation auf diesem Gebiet. Der NV VK lädt dazu auch Nichtmitglieder recht herzlich ein. Treffpunkt ist um 17 Uhr auf dem Schulhausplatz im Dorf. Eine Anmeldung ist bei Paul Füglistaller unter 061 811 67 55 oder paul.füglistaller@bluewin. ch bis spätestens am 22.05.2024 erforderlich. Feldstecher, Getränk und dem Wetter entsprechende Kleidung ist zu empfehlen. Vereinsinformationen finden Sie unter: www.nvv-kaiseraugst.ch

Wandergruppe Raurica

Datum: Do. 23.5. Wanderung Nuglar - Büren. Abfahrt Bus 72 Kaiseraugst Bahnhof 8 36 Uhr, Liebrüti 8.39 Uhr. Ltg. Ernst Eckert. Gruppe B nach Absprache. Treffpunkt Rest. Traube Büren, Tel. 061 911 01 95. Retour Bus 13.54, 14.34, 14.54 Uhr Gemeinschafts - Schiesssportanlage Rauschenbächlein

1. Obligatorische Übung 2024 Donnerstag, 16. Mai, 17.30 – 19.30 Uhr 300m/25m. Die weiteren obligatorischen Schiessen 2024 Gewehr 300 m Pistole 25 m finden statt: • Samstag 17. August 9.30 – 11.30 Uhr: 300m/25m; • Donnerstag, 22. August, 17.30 – 19.30 Uhr 300m/25m; • Donnerstag 29. August 17.30 – 19.30 Uhr 300m/25m; Zur Erfüllung der Schiesspflicht sind mitzunehmen: • Aufforderungsschreiben mit Klebetiketten; - das Dienstbüchlein; - das Schiessbüchlein oder Militärische Leistungsausweis; - ein amtlicher Ausweis ( Pass, ID, Führerschein); - die persönliche Dienstwaffe mit Putzzeug; - der persönliche Gehörschutz; • Bedingungen: Gewehr 300 m: Die Schiesspflicht gilt als bestanden, wenn mindestens 42 Punkte erreicht und nicht mehr als 3 Nuller geschossen wurden; • Bedingungen: Pistole 25 m: Die Schiesspflicht gilt als bestanden, wenn mindestens 120 Punkte erreicht und nicht mehr als 3 Nuller geschossen wurden. Wir danken für den Besuch und stehen zur Unterstützung gerne zur Verfügung. Schiesssport Rauschenbächlein – Vorstand und Schützenmeister

Eidg. Feldschiessen 2024 Vorschiessen Gewehr und Pistole –Schiessplatz Hefleten Zunzgen: Freitag, 17. Mai, 17 - 20 Uhr; • Hauptschiessen Gewehr und Pistole – Schiessplatz Hefleten Zunzgen: - Freitag, 24. Mai 17 - 20 Uhr; - Samstag, 25. Mai, 9 – 12 und 13.30 – 17 Uhr; Sonntag, 26. Mai, 9 – 12 Uhr; Wir bieten euch: - Kostenlose Teilnahme; - Standblatt und Munition auf dem Schiessplatz; - Unterstützung durch fachkundige Schützenmeister; - Gemütliches Zusammensein unter Freunden des Schiesssports; - Bei erreichen der Limite ein schönes Kranzabzeichen; Wir freuen uns auf eure Teilnahme

Augst

Gemeindeverwaltung über Pfingsten

Die Schalter der Gemeindeverwaltung bleiben am Pfingstmontag, 20. Mai 2024 geschlossen. Gemeindeverwaltung

Gemeindesteuern 2024

Bei Bezahlung der Gemeindesteuern 2024 bis Ende Mai 2024 gewährt die Gemeinde 5% Skonto begrenzt bis zur Höhe des definitiven Steuerbetrages. Die im Februar verschickten, provisorischen Rechnungen beruhen auf Erfahrungszahlen der letzten definitiven Veranlagung und können somit vom tatsächlichen Steuerbetrag abweichen. Um dennoch vollumfänglich zu profitieren, gilt es aufgrund der heutigen Einkommensverhältnisse den voraussichtlichen Steuerbetrag abzuleiten und die entsprechende Summe (bis Ende Mai abzüglich Skonto) mit dem zugestellten Einzahlungsschein einzubezahlen. Die Gemeindeverwaltung Pflanzen zurückschneiden

Bäume und Sträucher dürfen nicht auf die Strasse hinausragen, weil sonst die Sicht beeinträchtigt wird, was zu Verkehrsunfällen führen kann. Zudem werden die Kehrichtabfuhr sowie die Strassenunterhaltsund Wischarbeiten wesentlich erschwert und es kann zu Schäden an den Fahrzeugen führen. Überhängende Äste und Zweige müssen auf eine Höhe von 4.50 Meter über öffentlichen Strassen, bzw. 2.50 Meter über Trottoirs zurückgeschnitten werden. Sie dürfen die öffentliche Beleuchtung nicht beeinträchtigen und die Sicht auf Verkehrssignalisationen, Strassentafeln und Hausnummern nicht verdecken. Wir bitten die Liegenschaftsbesitzer und Hobbygärtner, die Pflanzen wo nötig zurückzuschneiden. Gemeinderat

Kunststoffsammlung

Dienstag, 21. Mai. Bitte verwenden Sie den gelben Sammelsack vom GAF. Kunststoffsammelsack-Verkaufsstellen: Bäckerei Gaugler und Gemeindeverwaltung.

Bitte den Kunststoffsammelsack bis spätestens 7 Uhr am Abfuhrtag bereitstellen und nur die dafür vorgesehenen Kunststoffabfälle, in den Sammelsack werfen. GAF

Ersatz Kehrichtentsorgung für Pfingstmontag, 20. Mai

Die Ersatzsammlung findet am Dienstag, 21. Mai, statt. GAF

Bürgergemeinde Augst

Einladung: Am Freitag, 24. Mai, findet ab 19.30 Uhr der Apéro & anschliessend um 20 Uhr in der Schützenstube Rauschenbächlein die Bürgerversammlung statt, zu der alle Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Augst eingeladen sind. • Traktanden: 1. Begrüssung; 2. Wahl der Stimmzähler; 3. Protokoll der Versammlung vom 10. November 2023; 4. Rechnung pro 2023 / Revisorenbericht; 5. Wahl der Rechnungsrevisoren; 6. Einbürgerung: Anja Bathke & Fred Bathke mit Tochter Lina Emilia; 7. Verschiedenes; 8. Kirschbaumverlosung Gemeinschafts - Schiesssportanlage Rauschenbächlein siehe unter Kaiseraugst

Giebenach

Gemeinschafts - Schiesssportanlage Rauschenbächlein siehe unter Kaiseraugst

Arisdorf

Aus den Verhandlungen des Gemeinderates

Der Gemeinderat hat an der Sitzung vom 13. Mai 2024 nebst diversen Routinegeschäften noch folgende Geschäfte behandelt: • Der Gemeinderat genehmigt die Einladung für die Einwohnergemeindeversammlung vom 13. Juni 2024. • Vom zuständigen Ingenieurbüro liegen die Auswertungen der Offerten für die Rohrleitungsarbeiten im Zusammenhang mit der Sanierung der Kantonsstrasse (Bannacher bis Schützenhausweg) vor. Die Offertenöffnung hat am 8. Mai 2024 stattgefunden. An seiner Sitzung hat der Gemeinderat den Auftrag vergeben. • Anlässlich dem Strassenunterhalt wurden Offerten eingeholt. Der Gemeinderat hat die Sanierung von den Parzellen 3086 und 3220 für in Ordnung befunden. • Für den Mittagstisch wurde eine Betriebsordnung erstellt und vom Gemeinderat genehmigt. Die Unterlagen können in den nächsten Tagen auf der Homepage eingesehen werden. Öffnungszeiten Pfingsten

Die Gemeindeverwaltung bleibt am Montag, 20. Mai 2024 den ganzen Tag geschlossen. Ab Dienstag, 21. Mai 2024 sind wir zu den gewohnten Öffnungszeiten für Sie da. Bei Todesfällen erhalten Sie unter der Telefonnummer 076 568 80 68 Auskunft. Das Team der Gemeindeverwaltung wünscht Ihnen schöne Feiertage.

Wahl Gemeindebehörden – Urne

Die Gesamtneuerungswahlen für die neuen Amtsperioden finden im Jahr 2024 statt. Somit kommt es in den Behörden und Kommissionen zu einigen Wechseln. Folgende Personen haben bereits ihre Kandidatur für ein Amt bei der Gemeindeverwaltung abgegeben. Wahltermin ist der 9. Juni 2024 an der Urne. Die Aufzählungen erfolgen in alphabetischer Reihenfolge. Schulrat Kreisschule Arisdorf-Hersberg (Vertreter/in Arisdorf (4 Sitze)): Borer Sandra, Gränicher Priska, Scherrer Carmen und Schneider-Basler Heidi / Schulrat Kreissekundarschule Liestal (1 Sitz): Beggs Stefanie und Borer Sandra / Schulrat Regionale Musikschule Liestal (1 Sitz): Stocker Linda

Wahl Gemeindebehörden –Gemeindeversammlung

Die Gesamtneuerungswahlen für die neuen Amtsperioden finden im Jahr 2024 statt. Somit kommt es in den Behörden und Kommissionen zu einigen Wechseln. Folgende Personen haben bereits ihre Kandidatur für ein Amt bei der Gemeindeverwaltung abgegeben. Wahltermin ist der 13. Juni 2024 an der Einwohnergemeinde -

versammlung. Vorschläge können bis und während der Versammlung bekanntgegeben werden. Die Aufzählungen erfolgen in alphabetischer Reihenfolge. Geschäftsund Rechnungsprüfungskommission (5 Sitze): Andrist Rolf, Bont Michael, Casanova Flavio, Ottiger Monika und Röösli Theodor / Wahlbüro (5 Sitze): Bretschneider Vanessa, Grella Sandra, Heid Petra, Mazzotta Lorena und Mazzotta Roswita.

Schwertransport Berstelstrasse

16.05.2024 und 23.05.2024

Antransport Baumaschine

Am Donnerstag, 16. Mai 2024 findet ab 14.00 Uhr ein Schwertransport an der Berstelstrasse statt. Es ist damit zu rechnen, dass es teilweise zu Verkehrsbehinderungen kommen kann.

Abtransport Baumaschine

Der Abtransport der Baumaschine findet am Donnerstag, 23. Mai 2024 statt. Weitere Informationen zur Uhrzeit werden nächste Woche bekanntgegeben. Wir danken für das Verständnis und die Kenntnisnahme. Die Gemeindeverwaltung

Leben In Arisdorf

Exkursion: Der Landschaftswandel in Arisdorf LiA – Wir freuen uns, Sie zu unserer Exkursion zum «Landschafts-wandel in Arisdorf» einzuladen. Unsere Umgebung ist durch natürliche und menschenverursachte Einflüsse im steten Wandel. Diese Veränderungen wird uns Dr. Karl Martin Tanner während einer 1 1/2 stündigen Wanderung vor Augen führen. Herr Tanner ist bester Kenner der Nordwestschweiz und er hat mehrere Publikationen zum Thema Landschaftswandel verfasst. Die Exkursion findet am Freitag, 17. Mai, statt. Wir treffen uns bei jedem Wetter um 18.30 Uhr bei der Kirche in Arisdorf. Wie immer sind auch Nichtmitglieder herzlich willkommen. Leben in Arisdorf, Urs Schuler Gemeinschafts - Schiesssportanlage Rauschenbächlein siehe unter Kaiseraugst

Aus den Verhandlungen des Gemeinderates

Der Gemeinderat hat an der Sitzung vom 7. Mai 2024 nebst diversen Routinegeschäften noch folgende Geschäfte behandelt: • Das Baugesuch, auf der Parzelle 338 betreffend Fassadenänderung / 2 Dachfenster wurden behandelt. • Die Änderungen zum Vergütungsreglement gemäss Vorprüfungsentscheid der kantonalen Stellen wurden gutgeheissen. Das Reglement wird der Bevölkerung an der Einwohnergemeindeversammlung vom 19. Juni 2024 zur Beschlussfassung vorgelegt. Öffnungszeiten Pfingsten

Die Gemeindeverwaltung bleibt am Montag, 20. Mai 2024 den ganzen Tag geschlossen. Ab Dienstag, 21. Mai 2024 sind wir zu den gewohnten Öffnungszeiten für Sie da. Bei Todesfällen erhalten Sie unter der Telefonnummer 076 568 80 68 Aus -

fricktal.info n 20 n 15. Mai 2024 21 region unteres fricktal
Hersberg

kunft. Das Team der Gemeindeverwaltung wünscht Ihnen schöne Feiertage.

Neuer Standort

Entsorgungssammelstelle ab 23. Mai 2024

Infolge der Sanierung der Kantonsstrasse und des Neubaus der Bushaltestelle beim Gemeindehaus Hersberg, musste für die bestehende Entsorgungssammelstelle ein neuer Standort definiert werden. Am 23. Mai 2024 findet die Versetzung der Entsorgungssammelstelle statt. Es handelt sich hierbei um eine permanente Verschiebung des Standorts. Der neue Standort ist an folgender Adresse: Kombibau, Grienweg 4, 4423 Hersberg.

Wahl Gemeindebehörden – Urne

Die Gesamtneuerungswahlen für die neuen Amtsperioden finden im Jahr 2024 statt. Somit kommt es in den Behörden und Kommissionen zu einigen Wechseln. Folgende Personen haben bereits ihre Kandidatur für ein Amt bei der Gemeindeverwaltung abgegeben. Wahltermin ist der 9. Juni 2024 an der Urne. Die Aufzählungen erfolgen in alphabetischer Reihenfolge. Gemeinderatspräsidium (1 Sitz): Welte Sabine und Wiget Pascal

Wahl Gemeindebehörden –Gemeindeversammlung

Die Gesamtneuerungswahlen für die neuen Amtsperioden finden im Jahr 2024 statt. Somit kommt es in den Behörden und Kommissionen zu einigen Wechseln. Folgende Personen haben bereits ihre Kandidatur für ein Amt bei der Gemeindeverwaltung abgegeben. Wahltermin ist der 19. Juni 2024 an der Einwohnergemeindeversammlung. Vorschläge können bis und während der Versammlung bekanntgegeben werden. Die Aufzählungen erfolgen in alphabetischer Reihenfolge. Schulrat Kreisschule Arisdorf-Hersberg (Vertreter/in Hersberg (1 Sitz)): Madörin Ramona und Nick Ulrich / Schulrat Kreissekundarschule Liestal (1 Sitz): Keine Kandidatur bekannt / Schulrat Regionale Musikschule Liestal (1 Sitz): Nick Ulrich / Geschäftsund Rechnungsprüfungskommission (3 Sitze): Espenschied Robert, Küng Matthias, Martin Claudia, Straub Patrick und Wehrli Leah / Sozialhilfebehörde (4 Sitze): Gutzwiller Evelyne, Imhof Michèle, Moser Brigitte und Müller Serge / Wahlbüro (7 Sitze): Bär Kevin, Bär Robin, Krebs Michelle, Küng Seya, Rumpel Florian, Vögtli Felix und Ziegler Lucas.

Nusshof

Festsetzung Wahltermin Gemeindepräsident

In der Nachwahl vom 14. April 2024 wurde der Gemeinderat Nusshof komplettiert. Gegen die Wahl sind keine Beschwerden oder Einsprachen eingegangen, sodass die Rechnungs- und Geschäftsprüfungskommission die Wahl erwahrte. Rolf Wirz stellt sich einvernehmlich wieder als Gemeinderatspräsident für die kommende Amtsperiode zur Verfügung. Der Gemeinderat Nusshof hat die Wahl des Gemeinde -

präsidenten Nusshof für die Amtsperiode vom 01.07.2024 – 30.06.2028 auf den Sonntag, 04.08.2024 festgelegt. Die stille Wahl ist möglich.

Wintersingen

Stille Wahl Gemeindepräsident und Bürgerratspräsident

Die Rechnungs- und Geschäftsprüfungskommission hat am 17.04.2024 Herr Michael Schaffner als Gemeindepräsident und Herr Matthias Häfelfinger als Bürgerratspräsident für die Amtsperiode vom 01.07.2024 – 30.06.2028 in stiller Wahl als gewählt erklärt. Die Wahlen wurden am 22.04.2024 auf der Gemeinde-News App und auf der Homepage, am 01.05.2024 im Gemeindeanzeiger publiziert. Innerhalb der Beschwerdefrist sind keine Einsprachen eingegangen. Die RGPK hat die Wahlen am 07.05.2024 erwahrt. Wir gratulieren Gemeindepräsident Michael Schaffner und Bürgerratspräsident Matthias Häfelfinger ganz herzlich zur Wahl.

Mitglied in die Rechnungs- und Geschäftsprüfungskommission

Gesucht wird weiterhin noch ein neues Mitglied in die Rechnungs- und Geschäftsprüfungskommission für die kommende Amtsperiode vom 01.07. 2024 – 30.06.2028. Die Gesamterneuerungswahlen für die RGPK finden am 9. Juni 2024 statt. Eine Nachwahl für die am 9. Juni 2024 nicht gewählten Behördenmitglieder findet am 30. Juni 2024 statt. Interessent/innen melden sich bitte auf der Gemeindeverwaltung (gemeinde@ wintersingen.ch , Tel. 061 976 96 50)

Feldschützengesellschaft

Wintersingen

Werte Schützenkameraden und Interessierte. Am Wochenende vom 24. bis 26. Mai findet in Rickenbach das Eidg. Feldschiessen statt. Dazu möchte ich alle einladen. Der Anlass ist Lizenzfrei und kostenlos. Es wird folgendes Programm absolviert: 6 Schuss Einzelfeuer in 6.Minuten; 2x3 Schuss Seriefeuer in je 1 Minute; 1x6 Schuss Seriefeuer in 1 Minute; Trefferfeld Scheibe B4; Die Munitionsausgabe erfolgt zentral durch die FSG Böckten. Für weniger geübte Teilnehmer stehe ich am Samstag 25. Mai ab 10 Uhr auf dem Schiessplatz gerne bereit sie zu betreuen.Auch Sportgeräte stehen zur Verfügung. Ich hoffe auf eine grosse Beteiligung am grössten Schützenfest. Der Präsident – Christoph Speiser

Ersatz Grüngutentsorgung für Pfingstmontag, 20.5.

Die Ersatzsammlung findet am Samstag, 18. Mai, statt. GAF

Ersatz Kehrichtentsorgung für Pfingstmontag, 20.5.

Die Ersatzsammlung findet am Dienstag, 21. Mai statt. GAF

Kunststoffsammlung

Dienstag, 21. Mai. Bitte stellen Sie den Kunststoffsammelsack am Vorabend frühestens ab 19 Uhr oder spätestens bis 7 Uhr am jeweiligen Sammeltag bereit. Bitte

verwenden Sie ausschliesslich den gelben Sammelsack vom GAF. Verkaufsstellen sind: Gemeindeverwaltung Wintersingen, sowie Hirschenapotheke und Metzgerei Tschannen in Magden. GAF

Maisprach

Neuer Fachmann Betriebsunterhalt ab 01.06.2024

Christian Metzger aus Möhlin wurde für die Stelle als Fachmann Betriebsunterhalt Maisprach durch den Gemeinderat per 01.06.2024 angestellt. Herr Metzger absolvierte seine Lehre bei der Gemeinde Möhlin und war zuletzt als Fachmann Betriebsunterhalt in der Gemeinde Wallbach angestellt. Wir wünschen Herr Metzger einen guten Start und freuen uns auf die Zusammenarbeit. Gemeinderat und Gemeindeverwaltung

Kunststoffsammlung

Dienstag, 21. Mai. Bitte verwenden Sie den gelben Sammelsack vom GAF. Die nächsten Verkaufsstellen sind der MühleLaden Graf Maisprach, die Gemeindeverwaltung und der Volg Buus; die Hirschenapotheke und die Metzgerei Tschannen in Magden. Bitte den Kunststoffsammelsack bis 7 Uhr bereitstellen und nur die dafür vorgesehenen Kunststoffabfälle in den Sammelsack werfen. GAF

Papier-Sammlung

Mittwoch, 29. Mai. Das Papier ist in gut verschnürten, handlichen und nicht zu schweren Bündeln bereitzustellen. Bitte kein Karton in das Sammelgut (wird auf separater Tour eingesammelt). Papiertaschen sind nicht erlaubt und werden stehen gelassen. Bitte beachten Sie, dass das Papier erst gegen Abend abgeholt wird. Die Sammlung wird von einem Verein durchgeführt. GAF

Kartonsammlung

Freitag, 31. Mai. Karton, kein Papier, gebündelt, gut sichtbar am Morgen des Abfuhrtages bis 7 Uhr bereitgestellt. Der Karton wird auch beim Gewerbe abgeholt (770 Liter Container oder gebündelt). Besten Dank! GAF

Buus

Sanierung Lehmattweg

Ab Montag, 3. Juni 2024, starten die Sanierungsarbeiten am Lehmattweg. Die

Gemeinde ersetzt dabei die Trinkwasserleitung. Nach den Werkleitungsarbeiten er folgt eine vollflächige Instandstellung des gesamten Lehmattwegs. Die detaillierte Anwohner-Informationen finden Sie auf unserer Webseite www.buus.ch oder auf dem Gemeindeapp.

Bereitstellung von Haushaltkehricht

Bitte beachten Sie, dass der Haushaltkehricht erst am Entsorgungstag, bis 07.00 Uhr und gut sichtbar, an den Strassenrand gestellt wird. Zu früh bereitgestellte Abfallsäcke locken durch den intensiven Geruch immer wieder Tiere an, die die Säcke aufreissen und den Abfall verteilen.

Schwimmbad

Die Saison im Schwimmbad Buus beginnt am Samstag, 01. Juni 2024. Die Öffnungszeiten und Eintrittspreise bleiben unverändert. Ab sofort können alle SaisonAbonnemente auf der Gemeindeverwaltung bezogen werden. Bitte bringen Sie ein Passfoto mit.

Baugesuch

Moser Dewet, Um-, An- und Ausbau Wohnund Oekonomiegebäude / Solaranlage / Wärmepumpe / Velounterstand, Parzellen 3052, 3053, Rössligasse 1/3, 4463 Buus. Auflagefrist: 03.06.2024. Ersatz Grüngutentsorgung für Pfingstmontag, 20. Mai

Die Ersatzsammlung findet am Samstag, 18. Mai statt. GAF

Kunststoffsammlung

Dienstag, 21. Mai. Bitte verwenden Sie ausschliesslich den gelben Sammelsack vom GAF. Verkaufsstellen in Ihrer Gemeinde sind der Volg und die Gemeindeverwaltung. Bitte den Kunststoffsammelsack bis spätestens am 7 Uhr am Abfuhrtag bereitstellen und nur die dafür vorgesehenen Kunststoffabfälle in den Sammelsack werfen. GAF

Papiersammlung

Samstag, 18. Mai. Bereitstellung: Am Abfuhrtag vor 8 Uhr an den üblichen Sammelstellen. Gewerbe- und Dienstleistungsbetriebe: Papier gebündelt wird kostenlos entsorgt. Entgegennahme am Abfuhrtag zwischen 8 und 9 Uhr bei der Dorf-Sammelstelle. Gemeindeverwaltung Buus und GAF

Karton-Sammlung

Freitag, 31. Mai. Karton, kein Papier, gebündelt, gut sichtbar am Morgen des Abfuhrtages bis 7 Uhr bereitgestellt. Der Karton wird auch beim Gewerbe abgeholt (770 Liter Container oder gebündelt). Besten Dank! GAF

Informieren Sie sich direkt an der Quelle

fricktal.info n 20 n 15. Mai 2024 22 region unteres fricktal

Gemeinde- und Vereinsmitteilungen

Alle Gemeinden

Anmeldezeit Musikschule Frickbis 31. Mai

Es ist wieder Instrumentenschnupperzeit! Im Mai können Sie Schnupperlektionen oder Schnupperkurse buchen. Mit einer unverbindlichen und kostenlosen Schnupperlektion erleben Sie unter professioneller Anleitung das Wunschinstrument für Sie oder Ihr Kind. Durch einen Schnupperkurs für CHF 90.– mit drei Lektionen erhalten Sie und Ihr Kind einen vertieften Einblick ins gewünschte Instrument. Auf unserer Webseite www. musikschulefrick.ch finden Sie dazu sowie zu vielen weiteren Themen alle nötigen Infos. Die Anmeldung erfolgt über das Online-Formular auf der Webseite. An-/Abmeldeschluss: 31.5. Für persönliche Beratung und Fragen steht das Musikschulsekretariat telefonisch oder per Mail zur Verfügung (062 865 70 68, musikschule@schulefrick.ch).

KOPFSALAT ?

Kunsttherapie ! in Bad Säckingen

• Gruppen- und Einzelsitzungen

• offenes Atelier • Sexualberatung

20 n 15. Mai 2024

men. Wenn Sie gerne Kontakt pflegen möchten mit andern Senioren bei einem preiswerten Essen, melden Sie sich bitte zur Kontaktaufnahme unter der gleichen Telefonnummer. Der Anlass findet regelmässig alle 14 Tage statt.

Sisseln

Öffnungszeiten Gemeinde Pfingsten

Die Gemeindeverwaltung bleibt am Pfingstmontag, 20. Mai 2024, geschlossen. Während dieser Zeit ist ein Pikettdienst organisiert. Nähere Informationen erhalten Sie unter 062 866 11 50. Am Dienstag bleibt die Verwaltung wie gewohnt geschlossen. Ab Mittwoch, 22. Mai 2024, sind wir wieder zu den gewohnten Öffnungszeiten erreichbar.

Sisseln plaudert über Sichtzonen

Der Gemeinderat Sisseln lädt die gesamte Bevölkerung zu einem stündigen Gespräch zum Thema «Sichtzonen» ein. Der Anlass findet am Dienstag, 21. Mai 2024, von 19.00 – 20.00 Uhr, in der Turnhalle statt. Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Kehrichtabfuhr über Pfingsten

Am Pfingstmontag, 20. Mai 2024, wird keine Kehrichtabfuhr stattfinden. Die nächste Kehrichtabfuhr findet am Donnerstag, 23. Mai 2024, statt. Hallenbad Sissila - 50 Jahre Jubiläum am 25. und 26. Mai

chen Sie darauf aufmerksam, dass bei brieflicher Stimmabgabe auf der Vorderseite des Stimmrechtsausweises unterschrieben, die Stimmzettel in das amtliche Stimmzettelkuvert und dieses zusammen mit dem Stimmrechtsausweis in das Zustellkuvert gelegt werden muss. Bei Fehlen der Unterschrift oder wenn der Stimmrechtsausweis im Stimmzettelkuvert liegt, muss die briefliche Stimmabgabe als ungültig erklärt werden. Verspätet eingegangene Stimm- und Wahlzettel sind ebenfalls ungültig.

Baugesuche 2023–35 und 2024-12 2023-35

Bauherrschaft: Einwohnergemeinde Sisseln, Schulhausstrasse 7, 4334 Sisseln; Grundeigentümer: Ortsbürgergemeinde Sisseln, Schulhausstrasse 7, 4334 Sisseln; Projektverfasser: Flying Metal GmbH, Alpenstrasse 2a, 3600 Thun; Bauobjekt: Ersatz Skatepark durch Pumptrack mit Skatepark; Ortslage: Parzellen-Nr. 1071, Grossmatt, 4334 Sisseln.; 2024–12

nach

Pfingsten

In der Woche nach Pfingsten erscheint «fricktal.info» erst am Donnerstag, 23. Mai.

Beachten Sie bitte die veränderten Annahmeschlusszeiten:

Vereinsnachrichten und Beiträge für die Rubriken Hinweise, Fricktal, Sport, Leserbriefe: Dienstag, 21. Mai, 12 Uhr

Amtliche Mitteilungen: Mittwoch, 22. Mai, 9 Uhr

Inserate: Dienstag, 21. Mai, 16 Uhr

Verlag und Redaktion

Fussgänger und Verkehrsteilnehmer - Erinnerung zur Vorsicht im Strassenverkehr

Wir möchten alle VerkehrsteilnehmerInnen daran erinnern, im Bereich der Schule das Fahrverhalten anzupassen. Die Kinder sollen den Schulweg alleine bestreiten können. Dies ist nur möglich, wenn sich alle VerkehrsteilnehmerInnen der nötigen Vorsicht bewusst sind. Ebenfalls möchten wir alle FussgängerInnen daran erinnern, in der Nähe von Parkplätzen und deren Zufahrten besonders aufmerksam zu sein und einen gewissen Abstand zu bereits geparkten Autos einzuhalten.

Öffnungszeiten

Infolge einer Weiterbildung bleibt die Gemeindeverwaltung (Gemeindehaus) am Mittwochnachmittag, 15. Mai 2024, geschlossen. Der Bereich Finanzen ist telefonisch erreichbar (Tel. 062 866 40 03). Gemeindekanzlei

Pro-Senectute-Mittagstisch

Wir treffen uns am Freitag, 17. Mai, um 11.30 Uhr im Begegnungsraum im Rheinfels Park zum Mittagessen mit interessanten Gesprächen und gemütlichem Zusammensein und anschliessendem Lotto und Jass. Abmeldungen bitte an Brigitte Glauser, 079 343 25 84. Wir freuen uns auf das Wiedersehen. Neue Teilnehmer/Innen sind herzlich willkom -

Das Sissler Hallenbad feiert sein 50-jähriges Bestehen mit einem zweitägigen Fest. Samstag, 25. Mai 2024: «Tag der offenen Tür» von 09.00 – 24.00 Uhr. Ab 14.00 Uhr diverse Ansprachen, unter anderem von Regierungsrat Alex Hürzeler, Führungen, Splash-Olympiade, SLRG und Unterwasser-Rugby. Ab 18.00 Uhr DJ, Party und Barbetrieb. Sonntag, 26. Mai 2024: «PoolParty» mit Wasserinstallationen von 10.00 – 16.00 Uhr, durchgehender Festbetrieb mit Festzelt von 09.00 – 17.00 Uhr. Die Anwohner werden bezüglich allfälliger Lärmimmissionen, insbesondere Samstagnacht bis 24.00 Uhr, um Verständnis gebeten. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

Eidg. Volksabstimmung vom 9. Juni 2024 – Einladung zu Kaffee und Gipfeli

Das Wahlbüro ist am Sonntag, 9. Juni 2024, von 09.00 Uhr bis 09.30 Uhr im Parterre des Gemeindehauses Sisseln geöffnet. Wer seinen Stimmzettel persönlich in die Urne legt, ist herzlich zu Kaffee und Gipfeli eingeladen. Das Wahlbüro freut sich auf Ihren Besuch im Gemeindehaus. Bezüglich der stellvertretenden und/oder brieflichen Stimmabgabe bitten wir Sie, die Weisung auf der Rückseite des Stimmrechtsausweises zu beachten. Wir ma -

Bauherrschaft / Grundeigentümer: Dzemail und Mersiha Tajic, Galmstrasse 8, 4410 Liestal; Projektverfasser: AJ architektur, Liedertswilerstrasse 3, 4436 Oberdorf; Bauobjekt: Neubau eines Doppeleinfamilienhauses mit Doppelgarage; Ortslage: Parzellen-Nr. 1832, Rütistrasse, 4334 Sisseln. Die Baugesuche liegen in der Zeit vom 16. Mai 2024 bis 14. Juni 2024 auf der Gemeindeverwaltung öffentlich auf. Gegen diese Baugesuche kann während der Auflagefrist beim Gemeinderat Sisseln schriftlich Einwendung erhoben werden; diese Frist kann nicht verlängert werden. Die Einwendung muss vom Einwender selbst oder von einer ihm bevollmächtigten Person verfasst und unterzeichnet sein. Sie hat einen Antrag und eine Begründung zu enthalten, d.h. es ist anzugeben, welchen Entscheid der Einwender anstelle der nachgesuchten Baubewilligung beantragt, und es ist darzulegen, aus welchen Gründen der Einwender diesen anderen Entscheid verlangt. Auf eine Einwendung, die diesen Anforderungen nicht entspricht, kann nicht eingetreten werden.

Erteilte Baubewilligungen im vereinfachten Verfahren 2023-32

Bauherrschaft: Torsten Florian Prues und Ulrike Haiduga, Rütistrasse 3, 4334 Sisseln; Bauobjekt: Terrassenüberdachung; Or tslage: Parzelle Nr. 1737, Rütistrasse 3.; 2023-33

Bauherrschaft: Torsten Florian Prues und Ulrike Haiduga, Rütistrasse 3, 4334 Sisseln; Bauobjekt: Carport; Ortslage: Parzelle Nr. 1738, Rütistrasse 3.

Feuerwehr Sisslerfeld siehe unter Eiken.

Münchwilen

Zählung der leerstehenden Wohnungen/Häuser per 1. Juni 2024 Das Bundesamt für Statistik hat, für die Erhebung der Leerwohnungszählung, als Stichtag den 1. Juni 2024 festgelegt. Alle Hauseigentümer, welche per Stichtag leer stehende, bewohnbare Wohnungen zur Miete oder zum Kauf anbieten, werden gebeten – unter Angabe der Anzahl Zimmer – diese bis spätestens 29. Mai 2024 der Gemeindekanzlei Münchwilen zu melden (062 866 60 30 oder gemeinde@muenchwilen-ag.ch ). Anzugeben sind ebenfalls leerstehende Einfamilienhäuser, die zum Verkauf oder zur Vermietung bestimmt sind. Besten Dank für Ihre Mithilfe.

Öffnungszeiten

Gemeindeverwaltung / Pfingsten Am Pfingstmontag, 20. Mai 2024, bleibt die Gemeindeverwaltung geschlossen. In dringenden Fällen erhalten Sie Auskunft unter folgender Telefonnummer: 062 866 60 30. Gemeinderat und Personal wünschen einen schönen und erholsamen Feiertag.

Aufhebung eines öffentlichen Fusswegrechtes im Rhyblick Der Gemeinderat hat auf Antrag eines Grundeigentümers die Aufhebung eines öffentlichen Fusswegrechts im Rhy-

Wegenstetten Schupfart Hellikon Obermumpf Zuzgen Zeiningen Wallbach Möhlin Mumpf Stein Eiken Münchwilen Sisseln
www.atelierkopfsalat.de +49 776 19 983 761 muellerkreativtherapie@outlook.com
Stein

blick beschlossen. Das Fusswegrecht wird seit einiger Zeit nicht mehr genutzt, das öffentliche Interesse am Weiterbestehen ist nicht mehr vorhanden. Der Plan mit der Aufhebung des öffentlichen Fusswegrechts liegt vom. 16. Mai 2024 bis 14. Juni 2024 zu den ordentlichen Bürozeiten im Gemeindehaus Münchwilen öffentlich auf. Allfällige Einsprachen gegen diese Aufhebung sind während der Auflagefrist dem Gemeinderat Münchwilen, Alte Rebenstrasse 6, 4333 Münchwilen einzureichen und haben einen Antrag und eine Begründung zu enthalten.

Baugesuch

Bauherrschaft: Wetzstein Laura und Marco, Dellstrasse 24, 4333 Münchwilen; Grundeigentümer: do.; Projektverfasser: Ebner Gartenbau, Hauptstrasse 89, 5070 Frick; Lage: Dellstrasse 24, Parzelle 342, 4333 Münchwilen; Bauvorhaben: Gartenumgestaltung mit Naturpool und Autoabstellplatz; Das Baugesuch liegt vom 16. Mai 2024 bis zum 14. Juni 2024 öffentlich auf der Gemeindeverwaltung während den ordentlichen Schalteröffnungszeiten zur Einsichtnahme auf. Einwendungen gegen dieses Bauvorhaben sind innert der Auflagefrist schriftlich an den Gemeinderat Münchwilen AG zu richten. Eine allfällige Einwendung hat schriftlich zu erfolgen und muss einen Antrag sowie eine Begründung enthalten.

Auch Sie haben die Möglichkeit den Herdmännlipfad zu unterstützen

Die Finanzierung des Projektes»Herdmännlipfad«wird ohne Steuergelder erfolgen, weshalb wir auf freiwillige Unterstützung angewiesen sind. Nebst laufenden Anfragen bei unterschiedlichen Stiftungen, wurden in den letzten Wochen alle Münchwiler Firmen mit Handelsregistereintrag über ihre Sponsoring-Möglichkeiten informiert. Selbstverständlich steht es aber auch auswärtigen Firmen und privaten Gönnern offen, sich am Projekt zu beteiligen. Sämtliche Informationen dazu finden Sie auf unserer Homepage www. herdmaennlipfad.ch. Aktuell laufen die Vorbereitungen der erforderlichen Bauarbeiten sowie das Ausarbeiten des finalen Wegkonzepts auf Hochtouren. Für die Entstehung dieses tollen Projekts benötigt es allerdings Zeit. Mehr als vermutet – weshalb sich die Eröffnung entgegen unserer bisherigen Prognose verschieben wird. Aufgrund der wettertechnischen Unsicherheiten der Wintermonate haben wir uns entschieden die Eröffnung im Frühjahr 2025 neu anzusetzen. Die Kommission Kultur, Sport, Freizeit dankt bereits im Voraus herzlich für Ihre Unterstützung.

Feuerwehr Sisslerfeld siehe unter Eiken.

Kaufe Banknoten und Münzen Einzelstücke oder ganze Sammlungen. banknoten@gmx.ch oder 076 368 11 79, Antonio Lupo, ab 19.00 Uhr

Eiken

Ausfall Sprechstunde

Gemeindeammann

Am Donnerstag, 23. Mai 2024 fällt die Sprechstunde mit Gemeindeammann Stefan Grunder aus. Die nächste Sprechstunde am Donnerstag, 30. Mai 2024 findet wie gewohnt zwischen 10.00 und 11.00 Uhr im Gemeindehaus statt.

Öffnungszeiten VerwaltungPfingstmontag

Die Gemeindeverwaltung und das Betreibungsamt sind am Pfingstmontag, 20. Mai 2024 geschlossen und ab Dienstag, 21. Mai 2024 wieder zu den gewohnten Öffnungszeiten für Sie da.

Ferienbetreuung Sommerferien

Die Chinderinsle Eiken führt in den Sommerferien (erste und letzte Ferienwoche) jeweils montags, dienstags und donnerstags sowie in der ersten Schulwoche am Montag und Dienstag eine Ganztagesbetreuung durch. Es werden schulpflichtige Kinder betreut. Eine Betreuung von 08.00 bis 17.00 Uhr kostet CHF 100.-. Falls zusätzlich eine Betreuung zwischen 07.00 und 08.00 Uhr oder 17.00 und 18.00 Uhr gewünscht ist, ist das gegen einen Aufpreis möglich. Es ist auch eine stundenweise Betreuung möglich. Das Angebot findet ab drei Kindern pro Tag statt. Die Plätze sind beschränkt. Der Anmeldeschluss ist der 8. Juni 2024. Es werden auch Kinder aus anderen Gemeinden betreut, sofern noch freie Plätze vorhanden sind. Weitere Informationen finden Sie unter www.chinderinsle.ch/ferien.

Zählung der leerstehenden Wohnungen per 1. Juni 2024

Das Bundesamt für Statistik beauftragt die Gemeinden und Kantone jährlich mit einer Zählung der leerstehenden Wohnungen per 1. Juni. Die Zählung dient dazu, die Situation auf dem Wohnungs- und Liegenschaftsmarkt aufzuzeigen. Sie ist ein wichtiger Indikator der Konjunkturlage. Die Liegenschaftseigentümer und die Liegenschaftsverwaltungen werden gebeten, ihre Wohnungen, die per 1. Juni 2024 leer stehen, aber bewohnbar wären, der Gemeindekanzlei Eiken telefonisch unter 062 552 25 00 oder per E-Mail info@eiken. ch bis am Donnerstag, 30. Mai 2024 zu melden. Besten Dank für Ihre Mithilfe.

Strassenraum - Rückschnitt von Bäumen und Sträuchern: Das Zurückschneiden von Bäumen und Sträuchern entlang von Verkehrsräumen stellt insbesondere in der Vegetationsperiode eine Daueraufgabe dar. Nur durch einen regelmässigen Rückschnitt können klar definierte Verkehrsräume mit entsprechend guten Übersichtsverhältnissen sowie die Verkehrssicherheit gewährleistet werden. Es gelten die folgenden gesetzlichen Bedingungen (§ 42 BauV, § 110 BauG): Die lichte Höhe für auf die Strasse hinausragende Äste hat 4.50 m und über Gehwegen 2.50 m zu betragen. An Einmündungen und Strassenverzweigungen muss zudem ein sichtfreier Raum zwi -

schen einer Höhe von 60 cm und einer solchen von 3.00 m gewährleistet sein. Verkehrssignale, Hydranten und Strassenlampen sind von überragenden Ästen frei zu schneiden. Wir bitten Sie daher, Ihre Bäume und Sträucher vorschriftsgemäss zurückzuschneiden. Zum Schutz unserer Vogelwelt beachten Sie bitte zudem, dass das Brutgeschäft der Vögel gemäss Art. 17, Abs. 1, lit. b des Bundesgesetzes über die Jagd und den Schutz wildlebender Säugetiere und Vögel nicht gestört werden darf. Während der Brutzeit einheimischer Vögel (zwischen 1. März und 30. September) soll kein Radikalschnitt an Hecken erfolgen. Bei einem hohen Anteil an früchtetragenden Heckenarten, die Tieren eine wichtige Nahrungsquelle im Winter bieten, soll der Schnitt erst im Februar/März durchgeführt werden. Ein sanfter Rückschnitt respektive der Rückschnitt einzelner Äste zur Einhaltung der Sichtzone und des Strassenabstandes mittels manueller Schere sind aber jederzeit möglich. Einführung farbige Gebührenkehrichtsäcke – Verkauf ab 21. Mai 2024 Wie bereits mehrfach angekündigt werden in Eiken farbige Gebührenkehrichtsäcke eingeführt. Ab 21. Mai 2024 stehen der Bevölkerung an diversen Verkaufsstellen (Volg Eiken, LANDI Laden und TopShop sowie bei der Gemeindekanzlei) farbige Gebührenkehrichtsäcke zur Verfügung. Im Volg Eiken und im LANDI Laden werden 17L-, 35L- und 60L-Säcke angeboten. Im TopShop gibt es die Grössen 17L und 35L zu kaufen und bei der Gemeindeverwaltung 17L, 35L, 60L und 110L. Die Gebühren der Kehrichtsäcke finden Sie unter w w w.eiken.ch > Verwaltung > Abfall > Abfallsammlungen. Selbstverständlich dürfen Sie noch vorhandene Gebührenmarken verwenden, bis diese aufgebraucht sind. Dies gilt auch weiterhin für die Entsorgung von Sperrgut (Marken für Sperrgut können nur noch bei der Gemeindeverwaltung gekauft werden). Es erfolgt keine Rückvergütung von noch vorhandenen Gebührenmarken. Für die Entsorgung von Sperrgut werden per 1. Januar 2025 neue Marken eingeführt, weitere Informationen werden mit dem Entsorgungsplan 2025 bekannt gegeben. Die ContainerPlomben bleiben unverändert. Bei Fragen steht Ihnen die Abteilung Bau und Planung gerne zur Verfügung.

Feuerwehr Sisslerfeld

Heute Mittwoch, 15.5., findet eine Maschinisten Übung statt. Am Donnerstag 16.5. findet eine Atemschutzübung statt. Besammlung ist jeweils um 19.30 Uhr beim Feuerwehrmagazin. Am Samstag 18.5. ab 11 Uhr, freuen wir uns über viele Gäste zur Einweihung des Pionierfahrzeuges im Feuerwehrmagazin Eiken.

Pro Senectute Mittagstisch Eiken

Am Donnerstag,16.Mai, treffen wir uns ab 11.30 Uhr im Restaurant Rössli in Eiken. Wir geniessen gemeinsam ein feines Mittagessen und verbringen mit interessanten Gesprächen ein paar gemütliche Stunden. Ich freue mich auch über neue Gäste. Alle Menschen ab 60 Jahren sind Herzlich

eingeladen. Wer zum ersten Mal teilnehmen möchte oder diesmal nicht dabei sein kann,meldet sich bitte bis Mittwoch,15. Mai, 20 Uhr an Tel. 062 871 39 08 oder Natel 076 401 95 55. Auf Ihre Teilnahme in geselliger Runde freut sich Ruth Schwarb

Schupfar t

Tiefbauarbeiten Fernwärme

Die Arbeiten für die Fernwärmeleitungen kommen planmässig voran, die Arbeiten im oberen Teil der Kirchgasse enden in den nächsten Tagen. Im nächsten Abschnitt beginnen die Bauarbeiten im oberen Teil der Moosgasse, die Durchfahrt ist während den Bauarbeiten nicht möglich (Bauperimeter: Sackgasse bis zur Einmündung Schönenbühlstrasse, d.h. von Liegenschaften Moosgasse 373 bis Moosgasse 210). Die Schönenbühlstrasse nach Gipf-Oberfrick ist normal befahrbar. Die Anwohner werden detailliert über die Bauarbeiten informiert. Gemeinderat Pfingstmontag – Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung

Die Gemeindeverwaltung bleibt am Pfingstmontag, 20. Mai 2024 geschlossen. Ab Dienstag, 21. Mai 2024 gelten wiederum die gewohnten Öffnungszeiten. Wir wünschen bereits jetzt allen Einwohnenden ein schönes Pfingstwochenende. Gemeinderat und Verwaltung

Handarbeitstreff in Schupfart

In einer gemütlichen Runde an einem mitgebrachten Projekt werkeln oder etwas Neues in Angriff nehmen? Am Mittwoch, 22. Mai, findet von 9 – 11 Uhr im Pfarreisaal Schupfart der Handarbeitstreff des Frauenvereines Schupfart statt. Komm doch auch vorbei, es sind alle herzlich willkommen! Wir freuen uns auf dich! Frauenverein Schupfart

Mittagstisch siehe unter Obermumpf

Obermump f

Öffnungszeiten Gemeindekanzlei

Die Gemeindekanzlei ist am Montag, 20. Mai 2024 (Pfingstmontag) den ganzen Tag geschlossen. Die Gemeindekanzlei. Papier- und Kartonsammlung vom 18. Mai 2024

Die nächste Papier- und Kartonsammlung wird am Samstag, 18. Mai 2024, ab 08.00 Uhr, von der Jugi Obermumpf durchgeführt. Die Jugi bittet Sie, die satt verschnürten Bündel vor 07.30 Uhr, von der Strasse aus gut sichtbar, bereit zu stellen. Bitte denken Sie daran, dass Jugendliche das Papier und den Karton einsammeln. Schnüren Sie dementsprechend nur kleine, leichte Bündel (kein Klebeband). Die Jugi behält sich vor, zu grosse resp. zu schwere Bündel stehen zu lassen. Beschichteter Karton (z.b. Milchverpackun -

fricktal.info n 20 n 15. Mai 2024 20 region mittleres fricktal

gen) und Textilien gehören nicht in die Sammlung. Die Gemeindekanzlei.

Mittagstisch

Am Mittagstisch vom Dienstag, 21. Mai, gibt es Salat, Fleischkäse mit Kartoffelstock und Gemüse, sowie Dessert. Wir bitten um An- und Abmeldung (auch per WhatsApp oder SMS) bis spätestens Sonntagabend auf die Nummer 079 847 03 15.

Mumpf

Öffnungszeiten

Gemeindeverwaltung und Betreibungsamt

Die Gemeindeverwaltung sowie das Betreibungsamt Region Mumpf sind am P fingstmontag, 20. Mai 2024, den ganzen Tag geschlossen. Wir wünschen den Einwohnerinnen und Einwohnern ein schönes Pfingst-Wochenende. Der Gemeinderat und das Gemeindepersonal

Unrechtmässige Entsorgung von Bauschutt und Grüngut im Gebiet «Brunmatt»

Kürzlich wurde unrechtmässig Bauschutt und Grüngut im Gebiet «Brunmatt» entsorgt. Das Wegwerfen, Ablagern oder Zurücklassen von Abfällen im freien auf öffentlichem und privatem Grund (z. Bsp. Flur, Wald, Gewässer, Anlagen, Strassen oder Plätzen) ist gemäss § 9 des Abfallreglements der Gemeinde Mumpf verboten. Wer widerrechtlich Abfall entsorgt, kann mit einer Busse von bis zu CHF 2’000.00 bestraft werden.

Vorschau Dorfmuseum Mumpf Neben der Dauerausstellung gibt es wiederum eine Sonderausstellung zu sehen unter dem Titel «50 Jahre Autobahn durch Mumpf». Das Museum und das Bistro haben an vier Sonntagen geöffnet: 26. Mai, 23. Juni, 18. August und 22. September, jeweils 14 bis 16.30 Uhr. Bereits haben für den Mai zwei Gruppen eine Führung geniessen können. Wer sich ebenfalls ausserhalb der offiziellen Öffnungszeiten für eine Besichtigung interessiert, meldet sich gerne per Mail unter dorfmuseum. mumpf@bluewin.ch oder telefonisch über 062 873 22 02. Die Museumskommission freut sich an Ihrem Interesse!

Festmusik an Pfingsten Für den Verbands-Festgottesdienst in der Martinskirche Mumpf vom 19. Mai hat der Kirchenchor Mumpf angepasste Liedwerke eingeübt. Sie stammen alle aus der Neuzeit und sind geschrieben von Jso Rechsteiner, Daniel Plüss, Leonhard Cohen, Jacques Berthier und Paul Ernst Ruppel. Der Gottesdienst beginnt um 10 Uhr und wird von Pfarrer Stefan gefeiert. Die Orgel spielt Adam Slimani. Sie sind herzlich dazu eingeladen! www.chilechor-mumpf.ch

Mittagstisch siehe unter Obermumpf

Wallbach

Baupublikation

Bauherrschaft und Grundeigentümer: Berther Alessandro, Rheinstrasse 25, 4323 Wallbach. Projektverfasser: Kunz Solartech GmbH, Brittnau. Bauvorhaben 1: Photovoltaikanlage Ost- und Westseite. Lage: EFH Rheinstrasse 25; Parzellen Nr. 78. Bauvorhaben 2: Photovoltaikanlage Südseite. Lage: MFH Kapellenstrasse 33; Parzellen Nr. 79. Die Gesuchsunterlagen liegen auf der Gemeindeverwaltung öffentlich auf und können während den Bürozeiten eingesehen werden. Wer ein eigenes, schutzwürdiges Interesse geltend machen kann und für Einwendungen legitimiert ist, kann bis am 14.06.2024 gegen das Baugesuch beim Gemeinderat, Zentrumstrasse 11, 4323 Wallbach, schriftlich Einwendung erheben. Allfällige Einwendungen hätten einen Antrag und eine Begründung zu enthalten. Bauverwaltung

Tag der Nachbarschaft am Freitag, 31. Mai

Der Freitag, 31. Mai wurde vor 25 Jahren erstmals zum Tag der Nachbarschaft deklariert. Eine gute Idee, wie wir, die Mitglieder der Arbeitsgruppe 60 plus meinen. Benevol Aargau, die Fachstelle für Freiwilligenarbeit schreibt in ihrem Flyer kurz und einfach: «Organisieren Sie einen Anlass oder ein Fest und laden Sie Ihre Nachbarn dazu ein!» Eine gute Pflege der Nachbarschaft trägt viel zu einer guten Lebensqualität im dörflichen Alltag bei. Sie finden Flyer beim Eingang zum Gemeindehaus, beim Volg und beim Verein teilhaben.

Frauenverein

Am 23. Mai besuchen wir die Bewohner im Altersheim in Möhlin Besammlung /Abfahrt um 14 uhr bei der kath. Kirche.

Pontoniere Wallbach –

P fingstrundfahrten

am Sonntag, 19. Mai, ab 10.30 Uhr Rundfahrten nach badisch Wallbach und zurück mit Festwirtschaft beim Depot. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Schützen / Feldschiessen

Am Mittwoch, 22. Mai, kann ab 17.45 bis 19.30 Uhr für das Feldschiessen trainiert werden. Gewehre sind vorort und sachkundige Helfer auch. Das Feldschiessen ist am 25./26. Mai. Auf eine rege Teilnahme freuen sich die Schützen.

Möhlin

Baugesuche

Nachfolgende Baugesuche liegen in der Zeit vom 17.05.2024 bis 17.06.2024 in der Abteilung Bau und Umwelt Möhlin während den ordentlichen Bürostunden zur Einsichtnahme auf. Gegen ein Baugesuch kann während der Auflagefrist beim Gemeinderat schriftlich Einwendung erhoben werden. Die Einwendung muss vom Einwender selbst oder von einer von ihm bevollmächtigten Person verfasst und unterzeichnet

sein. Sie hat einen Antrag und eine Begründung zu enthalten, d. h. es ist anzugeben, welchen Entscheid der Einwender anstelle der nachgesuchten Baubewilligung beantragt. Weiter ist darzulegen, aus welchen Gründen der Einwender diesen anderen Entscheid verlangt. Sie können die öffentliche Auflage auf dem Link Baugesuchnummer: JJJJ-XXX einsehen. Falls Sie noch kein «Mein Konto» vom Kanton haben, können Sie sich registrieren.

Baugesuchnummer: 2024-049

Bauherrschaft: Peter und Barbara Kern-Egger, Schafmattweg 27, 4102 Binningen; Grundeigentümer/in: Bauherrschaft; Projektverfasser/in: Staub Architekten AG, Bahnhofstrasse 150, 4313 Möhlin; Bauobjekt: EFH mit Carport und Wärmepumpe innen; Lage: Parz.-Nr. 4136, Rothornstrasse 1; Zone: Wohnzone 1

Sonderabfalltag Möhlin

Samstag, 1. Juni, Zeit 9 Uhr bis 11 Uhr; Ort: Oeko-Service Schweiz AG, Superdreckskeischt, Rheinfelden (hinter Landi) Im Auftrag des GAF nimmt die Firma Oeko-Service Schweiz AG, kostenlos Sonderabfälle entgegen. Nähere Angaben entnehmen Sie bitte dem Flyer, welcher nächste Woche in Ihren Briefkasten gelegt wird. Diese Sondersammlung gilt nicht für gewerbliche und industrielle Betriebe! GAF (Gemeindeverband Abfallbewirtschaftung Unteres Fricktal)

Stammclub SG Möhlin

Anmeldeschluss für die diesjährige Vereinsreise vom Dienstag, 11. Juni, nach Beatenberg, Region Thunersee: Mittwoch, 15. Mai mittels Anmeldekarte und Überweisung von CHF 100.— pro Teilnehmer/in. Bitte Jahresbeitrag ebenfalls überweisen. Herzlichen Dank.

Pistolenschützen Möhlin

Das eidgenössische Feldschiessen findet am Freitag, 17. Mai, von 18 – 20 Uhr, Samstag, 25. Mai, von 9 – 12 Uhr / 13.30 – 17 Uhr und Sonntag, 26. Mai, von 9 – 12 Uhr statt. Das Feldschiessen wird in der GSA Röti Möhlin geschossen.

Natur- und Vogelschutz Möhlin

Reservatspflege – Datum: Samstag, 25. Mai; Zeit: 8 – 12 Uhr; Ort: Treffpunkt: Storchenstation Möhlin; Infos: Unser erster Einsatz in diesem Jahr findet traditionsgemäss im Reservat Burstel statt, wo wir neben kleineren Pflegeeingriffen vor allem Berufkraut und weitere Neophyten entfernen müssen. Bestimmt werden wir bei der Arbeit auch botanische oder zoologische Entdeckungen machen... Ein Imbiss wird wie immer offeriert. Gäste und Kinder sind jederzeit herzlich willkommen. Mehr Informationen auf www.moehlin-natur.ch Senioren für Senioren

Die Kaffeestube ist montags und freitags 9 – 11 Uhr geöffnet. Der nächste Jass Nachmittag findet wieder am 28. Mai im Restaurant Bahnhof statt. Vereinsreise Mittwoch, 19. Juni, Anmeldungen in der Kaffeestube, via Webseite oder bei: Franz Kohler, franz.kohler@sfs-moehlin.ch (Anmeldetalon benutzen!) Achtung! Die Vereinsreise ist ausgebucht. Weitere Anmeldungen werden auf einer Warteliste geführt. Nachrückende werden persönlich

benachrichtigt. Beachte unsere New’s , Termine für die Agenda und Ankündigungen / Aktivitäten / Anmeldung auf unsere Webseite www.sfs-moehlin.ch

Schützengesellschaft

Obligatorisch OP 300m GSA Röti Möhlin: Mi. 15.5. von 17.45. – 19.15; persönliche Waffe, Dienstbüchlein, Leistungsausweis, amtl. Ausweis und Aufgebotszettel Bund mitbringen; Feldstich GSA Röti Möhlin: Mi. 15.5. von 18 – 19.30 (zählt für A-Meisterschaft und Quali Feldstichfinal); Feldschiessen GSA Röti Möhlin: Fr. 17.5. von 18 – 20 Uhr, Sa. 25.5. von 9 – 12, 13.30 – 17 Uhr, So. 26.5. von 9 – 12 Uhr; nehmen Sie teil am grössten Schützenfest der Welt (Teilnahme gratis)

Christkath. Männerverein Donnerstag, 23 Mai, 14 Uhr Jass-Nachmittag im Kirchgemeindehaus. Jasser/innen sind herzlich willkommen.

Zeiningen

Pfingsten

Pfingstmontag 20. Mai 2024, ist ein gesetzlicher Feiertag. Die Gemeindeverwaltung bleibt daher den ganzen Tag geschlossen. Wir wünschen Ihnen einen schönen Feiertag und sind anschliessend gerne wieder zu den gewohnten Öffnungszeiten für Sie da.

Warenspenden für

Flüchtllingsaufnahme in Zeiningen Gemäss Publikation von letzter Woche haben wir erfreulicherweise einige Kontaktaufnahmen für Warenspenden erhalten. Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung. Für die Liegenschaft Mitteldorf 9 suchen wir jetzt vor allem noch Bettgestelle 90 × 200 cm mit Lattenrost, Kommoden, Esszimmerstühle, Kleiderschränke 2-türig mit Tablaren, Sonnenschirm, einen Tumbler und einen freistehenden Kühlschrank Höhe max. 150 cm. Evtl. finden wir so auch noch einen Toaster, eine Bohnenkaffeemaschine, Tages- und Nachtvorhänge sowie Bilder um die Zimmer etwas wohnlich zu gestalten? Die Zimmer sollen per 01. Juni 2024 bezugsbereit sein Wenn Sie einen aktiven Beitrag zur Bewältigung der Flüchtlingsaufnahme beisteuern möchten, melden Sie sich bitte so bald als möglich bei der Gemeindeschreiberin, Daniela Hunziker unter kanzlei@zeiningen.ch.

Baubewilligungen

Baubewilligung 2023-49

Bauherrschaft: Kanton Aargau, Abteilung Landschaft und Gewässer, Sabin Nater; Grundeigentümer/-in: Niklaus Senn, Willy u. Regula Rügge, Andreas Schauli; Projektverfasser/-in: Koch + Partner, Robin Brodmann, Im Bifang 2, 5080 Laufenburg; Bauvorhaben: Ruderalteiche im Wildtierkorridor; Lage: Nüntal, Hasenacher und Chatzewadel, Parzelle 1989, 1974, 447, 448; Kant. Zustimmung: erforderlich; Baubewilligung erteilt, ordentliches Verfahren Baubewilligung 2024-08

Bauherrschaft: Zumsteg David und Zora, Zeiningerstrasse 14, 4313 Möhlin; Grund-

fricktal.info n 20 n 15. Mai 2024 21 region mittleres fricktal

eigentümer/-in: Zumsteg David und Zora, Zeiningerstrasse 14, 4313 Möhlin; Projektverfasser/-in: D. Scheuchzer Architektur AG, Bahnhofplatz 2, 4313 Möhlin; Bauvorhaben: Einfamilienhaus mit Garage; Lage: Sonnhaldenweg, Parzelle 1179; Baubewilligung erteilt, ordentliches Verfahren

Baubewilligung 2024-12

Bauherrschaft: Weiss Andreas, Panoramaweg 17, 4314 Zeiningen; Grundeigentümer/-in: Weiss Andreas, Panoramaweg 17, 4314 Zeiningen; Projektverfasser/-in: Herzog Haustechnik AG, Römerstrasse 24, 4314 Zeiningen; Bauvorhaben: Ersatz Ölheizung durch Wärmepumpe Luft/Wasser Aussenaufstellung; Lage: Panoramaweg 17, Parzelle 1567; Baubewilligung erteilt, ordentliches Verfahren

Baubewilligung 2024-14

Bauherrschaft: Hohler August, Mühlegasse 42, 4314 Zeiningen; Grundeigentümer/-in: Hohler August, Mühlegasse 42, 4314 Zeiningen; Projektverfasser/-in: Hohler August, Mühlegasse 42, 4314 Zeiningen; Bauvorhaben: Wärmepumpe – Ersatz Öl-Heizung; Lage: Mühlegasse 42, Parzelle 41; Baubewilligung erteilt, ordentliches Verfahren

Geschichtenstunde in der Bibliothek Zeiningen

Wir freuen uns sehr auf die Geschichtenstunde für Kinder von 3 bis 6 Jahren am Donnerstag, 23. Mai, um 16 Uhr. Mit Mireille Zihlmann erleben die Kinder und ihre Begleitpersonen die Welt der Sprache und der Bücher und erfahren, wie spannend die Geschichtenwelten sein können. Der Eintritt ist kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht notwendig.

2. Zeininger Hüttenwanderung

Pfingstsonntag, 19. Mai, 11 – 18 Uhr. Auch in diesem Jahr lädt der Kulturförderverein Zeiningen die Dorfbevölkerung zu einer Wanderung ein. Auf dem Programm stehen der Besuch von zwei Waldhütten: Tannenhütte und Spitzgrabenhütte, sowie zwei Rebhütten. Geniessen darf man auch das kulinarische Angebot wo jede Hütte anbietet.Die Hüttenwanderung findet nur bei Guter Witterung statt. Versicherung ist Sache der Teilnehmenden. Der Kulturförderverein freut sich auf viele Interessierte. Fragen sind zu richten an 079 773 10 34, oder 079 663 69 10.

Schützenverein

Oblig.Bundesübung

Heute Mittwoch, 15. Mai, findet von 17.45 – 19.15 in der GSA- Röti eine obligatorische Bundesübung statt. Bitte Aufgebotsformular sowie Dienst und Schiessbüchlein nicht vergessen. Gruppenwettkampf für Jedermann/Frau

Das Feldschiessen steht vor der Tür. Auch in diesem Jahr führt der Schützenverein Zeiningen für alle die für unseren Verein schiessen einen Gruppenwettkampf durch. Vier Schützen bilden eine Gruppe. Also liebe Vereine , Kollegen, Nachbarn usw. packt die Chance, bildet Gruppen und macht euch auf in die GSA Röti Möhlin. Euch fehlen die nötigen Gewehre? Kein Problem, Sie werden von zur Verfügung gestellt, und für optimale Betreuung sor-

gen unsere Vereinsmitglieder. Haben sie schon länger oder noch nie geschossen, kein Grund die Flinte ins Korn zu werfen. Dafür bieten wir am 15./22. Mai von 18 –19.30 Uhr betreute Trainingsmöglichkeiten. Das Feldschiessen an sich ist wie immer gratis und auf die Gruppen warten schöne Preise. Die Teilnahme lohnt sich auf jeden Fall. Auch Einzelschützen sind natürlich herzlich willkommen. Schiesszeiten Feldschiessen: Freitag, 17.5., 18.30 – 19.30 Uhr, Samstag, 25.5., 9 – 12 und 13.30 – 16.30 Uhr, Sonntag, 26.5. 9 – 12 Uhr. Wir freuen uns auf euch und wünschen schon jetzt allen Guet Schuss

Zuzgen

Banntag

Am Pfingstmontag, 20. Mai 2024, wird der Banntag durchgeführt. Die Einwohner von Zuzgen treffen sich auf dem Pausenplatz beim Gemeindezentrum. Der Bannumgang findet bei jeder Witterung statt (mit allfälliger Routenanpassung). Um 13:15 Uhr beginnt die Wanderung via Rötihof –Urmis – Ärflete – Bueblete – Uf Dorn –Mutzlete – Heimlete – Gassenbach – Gemeindezentrum. Auf dem Gemeindeareal im Dorf offeriert die Gemeinde anschliessend einen Imbiss. Wir freuen uns auf eine grosse Beteiligung und einen geselligen, schönen Tag. Gemeinderat

Gemeindeverwaltung geschlossen

Der Schalter der Gemeindeverwaltung bleibt am Pfingstmontag, 20. Mai 2024 geschlossen. Ab Dienstag sind wir zu den gewohnten Öffnungszeiten wieder für Sie da. Gemeindekanzlei

Strassenreinigung

Am Mittwoch, 22. Mai 2024 findet die mechanische Strassenreinigung der Dorfstrassen durch die Firma Herzog Transporte statt. Wir bitten die Anwohnenden, ihre Motorfahrzeuge nicht am Strassenrand abzustellen und danken im Voraus für die Rücksichtnahme. Gemeinderat

Leer stehende Wohnungen

Im Auftrag des Bundesamts für Statistik wird in der ganzen Schweiz eine Zählung der leer stehenden Wohnungen durchgeführt. Zu erheben sind alle bewohnbaren, aber leer stehenden Einfamilienhäuser und Wohnungen, welche am 1. Juni 2024 zur Miete oder zum Kauf angeboten werden. Damit eine möglichst umfassende und lückenlose Erhebung möglich ist, werden Eigentümer und Liegenschaftsverwalter gebeten, der Gemeindekanzlei per 1. Juni 2024 leer stehende Häuser und Wohnungen zu melden und die Grösse (Anzahl Zimmer) anzugeben. Für die telefonische Meldung (061 875 95 75) oder eine Mitteilung per E-Mail (gemeindeverwaltung@ zuzgen.ch) bis 30. Mai 2024 danken wir Ihnen bestens. Gemeindekanzlei

Mal wieder Lust auf einen Besuch im Basler Zoo? Neues Angebot für Zuzger Familien!

Für in Zuzgen wohnhafte Familien bestand bis anhin die Möglichkeit, vergünstigte

Familieneintrittskarten auf der Gemeindeverwaltung Zuzgen zu beziehen. Leider wurde dieses Angebot vom Zoo Basel eingestellt. Neu werden die Familienjahreskarten im Wert von Fr. 170.00 resp. Fr. 115.00 für Alleinerziehende mit einem Anteil von 60% subventioniert. Die Jahreskarte muss direkt beim Zoo Basel bezogen werden und wird anschliessend anteilsmässig von der Abteilung Finanzen zurückerstattet. Nähere Auskünfte über dieses Angebot geben wir Ihnen gerne unter 061 875 95 75 oder gemeindeverwaltung@zuzgen.ch. Gemeinderat Zuzgen

Schützengesellschaft

Ein offizielles Vorschiessen für das Feldschiessen findet statt am: • Donnerstag, 16. Mai, von 18.30 bis 20.30 Uhr im Schiessstand Ghei in Wegenstetten. Wir hoffen auf eine rege Beteiligung. Wer an diesem Datum verhindert sein sollte, kann das Feldschiessen am Samstag, 25.5., 13 - 17 oder am Sonntag, 26.5., 9 - 12, im Schiessstand Ghei in Wegenstetten nachholen.

Hellikon

Gemeindeverwaltung bleibt am Pfingstmontag geschlossen

Die Gemeindeverwaltung und die Unterhaltsbetriebe bleiben am Pfingstmontag, 20.05.2024, ganztägig geschlossen. Ab Dienstag, 21.05.2024, sind wir wieder zu den gewohnten Öffnungszeiten für Sie da. Bei einem Todesfall nehmen Sie bitte direkt mit einem Bestattungsunternehmen wie z. B. Biaggi, Gipf-Oberfrick (062 865 70 70) oder Ahorn, Rheinfelden (061 851 43 43) Kontakt auf. Eine Liste weiterer Bestattungsunternehmen finden Sie unter w w w.ag.ch/bestattungen. Der Gemeinderat und die Gemeindeverwaltung

Leer stehende Wohnungen

Im Auftrag des Bundesamts für Statistik wird in der ganzen Schweiz eine Zählung der leer stehenden Wohnungen durchgeführt. Zu erheben sind alle bewohnbaren, aber leer stehenden Einfamilienhäuser und Wohnungen, welche am 1. Juni 2024 zur Miete oder zum Kauf angeboten werden. Damit eine möglichst umfassende und lückenlose Erhebung möglich ist, werden Eigentümer und Liegenschaftsverwal -

ter gebeten, der Gemeindekanzlei per 1. Juni 2024 leer stehende Häuser und Wohnungen zu melden und die Grösse (Anzahl Zimmer) anzugeben. Für die telefonische Meldung (061 871 01 61) oder eine Mitteilung per E-Mail (gemeindeverwaltung@ hellikon.ch) bis 30. Mai 2024 danken wir Ihnen bestens. Die Gemeindekanzlei Sind ID und Pass aktuell?

Die Frühlingsferien sind längst vorbei und einige dürften sich schon auf die Sommerferien freuen. Sind Ihre ID und Ihr Pass noch gültig? Ersparen Sie sich den Stress und Ärger kurz vor Ferienbeginn und kontrollieren Sie die Gültigkeit Ihrer Ausweise schon jetzt. So können Sie in aller Ruhe neue Ausweise beantragen, wenn dies nötig ist. Wir informieren Sie gerne über das Antragsverfahren. Die Einwohnerdienste

Wegenstetten

Gemeindeverwaltung geschlossen

Am Pfingstmontag, 20. Mai, bleibt die Gemeindeverwaltung geschlossen. Der Telefonbeantworter erteilt unter der Nummer 061 875 92 92 Auskunft zum Vorgehen bei Todesfällen.

Gemeindeverwaltung geschlossen

Am Donnerstag, 23. Mai, bleibt die Gemeindeverwaltung geschlossen. Der Telefonbeantworter erteilt unter der Nummer 061 875 92 92 Auskunft zum Vorgehen bei Todesfällen. Besten Dank für Ihr Verständnis.

Generationenkaffee in der Aula Heute, 15.5., findet das Generationenkaffi zwischen 14 und 16.30 Uhr in der Aula der MZH statt. Bei Kaffe, Tee und Kuchen lässt es sich gemütlich plaudern. Wir freuen uns auf euren Besuch Verein Generationenkaffi Wegenstetten

Feldschützengesellschaft

Ein offizielles Vorschiessen für das Feldschiessen findet statt am: • Donnerstag, 16. Mai, von 18.30 bis 20.30 Uhr im Schiessstand Ghei in Wegenstetten. Wir hoffen auf eine rege Beteiligung. Wer an diesem Datum verhindert sein sollte, kann das Feldschiessen am Samstag, 25.5., 13 - 17 oder am Sonntag, 26.5., 9 - 12, im Schiessstand Ghei in Wegenstetten nachholen.

Informieren Sie sich direkt an der Quelle

fricktal.info n 20 n 15. Mai 2024 22 region mittleres fricktal

20 n 15. Mai 2024

Gemeinde- und Vereinsmitteilungen

Alle Gemeinden

Anmeldezeit Musikschule Frickbis 31. Mai

Es ist wieder Instrumentenschnupperzeit! Im Mai können Sie Schnupperlektionen oder Schnupperkurse buchen. Mit einer unverbindlichen und kostenlosen Schnupperlektion erleben Sie unter professioneller Anleitung das Wunschinstrument für Sie oder Ihr Kind. Durch einen Schnupperkurs für CHF 90.– mit drei Lektionen erhalten Sie und Ihr Kind einen vertieften Einblick ins gewünschte Instrument. Auf unserer Webseite www.musikschulefrick.ch finden Sie dazu sowie zu vielen weiteren Themen alle nötigen Infos. Die Anmeldung erfolgt über das Online-Formular auf der Webseite. An-/ Abmeldeschluss: 31.5. Für persönliche Beratung und Fragen steht das Musikschulsekretariat telefonisch oder per Mail zur Verfügung (062 865 70 68, musikschule@schulefrick.ch).

Musikschule Frick

ANMELDESCHLUSS

31. Mai

www.musikschulefrick.ch

E-BIKE CENTER FRICKTAL ERFAHRUNG SEIT ÜBER 20 JAHREN

Öffnungszeiten:

Mo geschlossen

Di bis Fr 8.30–12.00, 13.30–18.00

Sa 8.30–15.00

Unterdorf 34

5073 Gipf-Oberfrick www.2rad-ackle.ch

Tel. 062 871 04 53 info@2rad-ackle.ch

Oeschgen

Öffnungszeiten an Pfingstmontag

Die Gemeindeverwaltung Oeschgen hat am 20. Mai 2024 an Pfingstmontag geschlossen. Zur Regelung der administrativen und organisatorischen Belange im Zusammenhang mit Todesfällen sind wir unter 076 505 03 76 erreichbar. Am Dienstag, den 21. Mai 2024 sind wir wieder zu den gewohnten Öffnungszeiten für Sie da. Wir wünschen Ihnen einen schönen Feiertag.

Erinnerung: Einweihung der Amle: Herzlich willkommen!

Nach rund drei Jahren Planung und Umsetzung ist es nun so weit: Die ökologische Aufwertung der «Amle» am Siedlungsrand ist abgeschlossen, neue Lebensräume sind entstanden. Die Gemeinde und der Jurapark Aargau möchten das mit der Oeschger Bevölkerung feiern und laden zu einer kleinen Einweihung ein: Freitag, 7. Juni 2024 um 18.30 Uhr bei der Amle. Auf einer kurzen Führung durch das Gebiet werden die neuen Naturwerte erläutert. Beim anschliessenden Apéro inkl. Grill besteht die Gelegenheit für den persönlichen Austausch. Aus organisatorischen Gründen bitten wir Sie um eine Anmeldung mit folgenden Informationen: - Anzahl Personen; - Anzahl Apéro mit Fleisch; - Anzahl Apéro ohne Fleisch; Anmeldungen sind bis am 17. Mai 2024 per Mail an m villiger@jurapark-aargau.ch oder telefonisch 062 869 40 79 möglich. Aufgrund beschränkter Anzahl an Parkplätzen bitten wir Sie um Anreise zu Fuss oder mit dem Velo. Der Gemeinderat freut sich auf zahlreiches Erscheinen.

Start Bau Photovoltaikanlage

Gemeindehaus

Ab nächster Woche (Kalenderwoche 21) beginnt der Bau der Photovoltaikanlage im

Gemeindehaus. Die Gemeindekanzlei bleibt wie gewohnt geöffnet.

Baubewilligungen

Der Gemeinderat hat folgende Baubewilligungen erteilt: - J. Rebmann AG, Neubau drei Mehrfamilienhäuser mit 26 Wohneinheiten; Parzelle 156, Hohlenweg; - Rita Birri, Heizungssanierung mit einer Wärmepumpe aussen aufgestellt; Parzelle 345, Schönaustrasse 253; Gemeinderat Oeschgen

Frick

Einladung zur öffentlichen Waldbereisung vom 8. Juni 2024 Am Samstag, 8. Juni 2024 findet um 13.30 Uhr die öffentliche Fricker Waldbereisung statt. Treffpunkt ist um 13.30 Uhr beim alten Forstmagazin Ritzlete. Höhepunkt des gemeinsamen Waldrundgangs wird eine Baumfällung und die Besichtigung des ausgeführten Holzschlags, welche bis ca. 15.30 Uhr dauert. Danach sind alle Teilnehmenden der Waldbereisung zu Wurst und Brot eingeladen. Der Gemeinderat freut sich auf das Interesse und eine rege Beteiligung aus der Bevölkerung. Gemeinderat und Forstbetriebsleitung Thiersteinberg

Kulturkommission Frick – «3. Frick Classics»

Zwei klassische Konzerte an Pfingsten im reformierten Kirchgemeindehaus stehen im Zeichen der Wiener Klassik, eine musikalische Stilepoche des 18. bis Anfang 19. Jahrhunderts. W.A. Mozart und L. van Beethoven gelten zusammen mit Joseph Haydn als Hauptvertreter der Wiener Klassik. Mit einem dramatischen Werk von Bedřich Smetana, tschechischer Komponist der Romantik, wird «3. Frick Classics» abgeschlossen. • Konzert I: Pfingstsamstag, 18. Mai, 20.00 Uhr – Klavierabend –der Westschweizer Pianist Frederic Bager

Wo der Rebmann war zur Stelle, gibt’s auch eine Wärmequelle.

Regelmässiger Heizungsservice spart Geld.

Regelmässiger Heizungsservice spart Geld.

Wo der Rebmann war zur Stelle, gibt’s auch eine Wärmequelle.

Wo der Rebmann war zur Stelle, gibt’s auch eine Wärmequelle.

www.heizen-waermen.ch

www.heizen-waermen.ch

www.heizen-waermen.ch062 869 90 00 heizen-waermen.ch

www.heizen-waermen.ch

www.heizen-waermen.ch

nach Pfingsten

In der Woche nach Pfingsten erscheint «fricktal.info» erst am Donnerstag, 23. Mai. Beachten Sie bitte die veränderten Annahmeschlusszeiten:

Vereinsnachrichten und Beiträge für die Rubriken Hinweise, Fricktal, Sport, Leserbriefe: Dienstag, 21. Mai, 12 Uhr

Amtliche Mitteilungen: Mittwoch, 22. Mai, 9 Uhr

Inserate: Dienstag, 21. Mai, 16 Uhr Verlag und Redaktion

spielt Mozart und Beethoven. • Konzert II: Pfingstsonntag, 19. Mai, 17.00 Uhr – das international auftretende Schweizer Trio Rafale (Violinist Daniel Meller, Pianistin Maki Wiederkehr, Cellist Flurin Cuonz) spielt Haydns Klaviertrio Nr. 38, 39, 40 und beschliesst «3. Frick Classics» mit Smetanas 1855 komponiertem Klaviertrio in g-moll «…alles an diesem Trio atmet eine Tiefe Empfindung» (Claus-Chr. Schuster, Pianist). Konzertkarten sind im Vorverkauf bei der Buchhandlung Letra erhältlich, online auf www.kulturfrick.ch und jeweils ab 45 Minuten vor Konzertbeginn an der Konzertkasse im Foyer der Ref. Kirche Frick, Mühlerain 10. Kulturkommission Frick

Densbüren Asp Schwader-loch Wil Mettau Etzgen Oberhofen Gansingen Rheinsulz Sulz Kaisten Ittenthal Hornussen Frick Gipf-Oberfrick Wittnau Wölflinswil Oberhof Ueken Herznach Zeihen Oeschgen Laufenburg Hottwil Elfingen Bözen Effingen
Möbel Meier AG - Wildischachenstrasse 26 - 5200 Brugg - Telefon 056 441 41 23 - Do Abendverkauf bis 20.00 Uhr - www.moebel-meier-brugg.ch möbelmeier wohnideen aus brugg
im grössten Rolf Benz Studio der Schweiz jetzt mit Stoffvorteil -25% SINA
TOP AKTUELL

Baustelleninformation Revitalisierung Feihalterbach

Der Feihalterbach wird von der Brücke Zwidellen bis zu Einmündung in den Bruggbach revitalisiert. Für alle Verkehrsteilnehmer ist der Durchgang jederzeit gewährleistet. Die Arbeiten beginnen am Montag, 27.05.2024 und dauern ca. einen Monat. Besten Dank für das Verständnis. Abteilung Bau und Umwelt

Baugesuche, öffentliche Auflage Folgende Baugesuche liegen vom 17.05.2024 bis 17.06.2024 öffentlich bei der Abteilung Bau und Umwelt auf: Baugesuch: 2024-0032

Bauherr: Kilian Bircher, Rampart 16, 5070 Frick; Projektverfasser: roth-kippe ag, Vogelaustrasse 40, 8953 Dietikon; Bauobjekt: Ersatz Ölheizung durch Luf t-/Wasser-Wärmepumpe mit Aussenaufstellung; Ortslage: Parz. Nr. 269, Rampart 14; Einwendungen sind während der Auflagefrist schriftlich mit Antrag und Begründung an den Gemeinderat zu richten. Gemeinderat

Öffnungszeiten über Pfingsten

Die Gemeindeverwaltung Frick bleibt am Pfingstmontag, 20. Mai 2024 geschlossen. Wir danken für das Verständnis und wünschen frohe Festtage. Gemeindeverwaltung

Eidg. Feldschiessen

Zum Eidg. Feldschiessen 2024, laden wir die Schützenfreunde und die Bevölkerung von Frick und Umgebung recht herzlich ein. Dieser Anlass findet in der RSA Schlauen in Oeschgen statt und wird vom Freien Schiessverein Frick durchgeführt. Schiesszeiten: Freitag, 17. Mai, 18 – 20 Uhr; Samstag, 25. Mai, 10 – 12 / 13 – 16 Uhr; Sonntag, 26. Mai,

BROCKI INTERNATIONAL Lupfig

Haus- und Wohnungsräumungen

Gratis Abholdienst für NUR gut erhaltene, zeitgemässe Möbel, Haushaltsachen wie Kleider, Tex tilien, Spielsachen, Werkzeuge, Geschirr und Gartensachen.

Öffnungszeiten: Mo 14.00–18.00 Uhr Di–Fr  9.00–11.45 Uhr 14.00–18.00 Uhr Sa  9.00–16.00 Uhr

Industriestrasse 3 | 5242 Lupfig 056 442 59 69 | 079 737 56 74 www.brocki-international.ch info@brocki-international.ch

Kaufe Banknoten und Münzen

Einzelstücke oder ganze Sammlungen. banknoten@gmx.ch oder 076 368 11 79, Antonio Lupo, ab 19.00 Uhr

10 – 12 Uhr. Wir hoffen auf eine grosse Beteiligung am grössten Schützenfest der Welt. Die Teilnahme ist für alle gratis. Wir würden uns freuen, wenn neben allen Aktiv-Schützen auch möglichst viele Pflichtschützen und Schützenfreunde an diesem traditionellen Anlass teilnehmen würden. Allen Teilnehmern wünschen wir «Guet Schuss». Freier Schiessverein Frick

Gipf-Oberfrick

Gemeindeverwaltung und Sammelstelle Moosmatt geschlossen infolge Pfingsten Am Pfingstmontag, 20. Mai 2024, bleibt die Gemeindeverwaltung geschlossen. In dringenden Fällen erreichen Sie uns unter der Nummer 079 376 79 70. Ebenso bleibt die Sammelstelle Moosmatt geschlossen. Besten Dank für das Verständnis. Gemeindekanzlei und Bauamt

Obligatorisch-Programm 2024 Mangels Schiessgelegenheit im eigenen Dorf können die in Gipf-Oberfrick wohnhaften Pflichtschützen ihr Obligatorisch-Programm in den Schiessanlagen Oeschgen, Wittnau und Oberhof leisten. Armeeangehörige, die im Jahr 2024 aus der Armee entlassen werden, sind nicht mehr schiesspflichtig. Für 2024 gelten folgende Schiessdaten: Schiessanlage RSA Schlauen, Oeschgen: Freitag, 17. Mai, 18.00-20.00 Uhr; Dienstag, 18. Juni, 18.00-20.00 Uhr; Freitag, 9. August, 18.00-20.00 Uhr; Freitag, 30. August, 18.00-20.00 Uhr. Schiessanlage Rotel, Wittnau: Freitag, 24. Mai, 18.00-19.30 Uhr; Freitag, 14. Juni, 18.00-19.30 Uhr; Freitag, 30. August, 18.00-19.30 Uhr. Schiessanlage Weidli, Oberhof: Freitag, 30. August, 18.30-20.00 Uhr. Gemeindekanzlei

Eidg. Feldschiessen siehe unter Frick

Wittnau

Einwohner- und Ortsbürgergemeindeversammlung Am Mittwoch, 05.06.2024 finden die

Ortsbürger- und Einwohnergemeindeversammlungen mit folgenden Traktanden statt: • 19.30 Uhr Ortsbürgergemeinde: 1. Protokoll der Ortsbürgergemeindeversammlung vom 30. November 2023; 2. Rechenschaftsbericht 2023; 3. Jahresrechnung 2023; 4. Verschiedenes; • 19.45 Uhr Einwohnergemeinde: 1. Protokoll der Einwohnergemeindeversammlung vom 30. November 2023; 2. Rechenschaftsbericht 2023; 3. Jahresrechnung 2023; 4. Zusicherung Gemeindebürgerrecht Knesebeck Torsten; 5. Kreditabrechnung Sanierung Hauptstrasse; 6. Überweisungsantrag Konzessionsabgabe EOF AG; 7. Projektierungskredit Sanierung Kehrstrasse, Langmattstrasse; 8. Verschiedenes Gemeindeversammlungsprotokolle

Die Protokolle der letzten Gemeindeversammlungen können ab sofort auf der Gemeindehomepage unter Aktuelles oder unter Politik / Gemeindeversammlung heruntergeladen oder bei der Gemeindeverwaltung bezogen werden.

Budget 2025

Anträge oder Eingaben für das Budget 2025 sind mit den notwendigen Begründungen und Unterlagen bis spätestens 28.06.2024 schriftlich dem Gemeinderat Wittnau einzureichen. Später eintreffende Eingaben können nicht mehr berücksichtigt werden. Besten Dank für die Einhaltung dieses Termins.

Gesuch um ordentliche Einbürgerung

Folgende Person hat in der Gemeinde Wittnau ein Gesuch um ordentliche Einbürgerung gestellt: - Hettinger Irene, 1983, weiblich, deutsche Staatsangehörige und wohnhaft in 5064 Wittnau, Rothenfluhstrasse 2; Jede Person kann innert 30 Tagen seit der amtlichen Publikation dem Gemeinderat eine schriftliche Eingabe zum Gesuch einreichen. Diese Eingaben können sowohl positive wie negative Aspekte enthalten. Der Gemeinderat wird die Eingabe prüfen und in seine Beurteilung einfliessen lassen.

Bewegungsminuten für Wittnau sammeln

Qi Gong ist eine chinesische Meditations-, Konzentrations- und Bewegungsform. Gelegenheit dies kennen zu lernen haben Sie am Montag, 13. Mai 2024 um 09.00 Uhr am Juraweg 17 in Frick. Mit

H A S T D U L U S T Z U M M I T S I N G E N ?

Der SMW Frick startet am 16. Mai sein neues Projekt: Das Requiem von Brahms (Titelmusik des Films „Schindlers Liste“) und führt dieses in Frick am 17 7 November auf.

Interessierte sind am 1 16 Mai um 20 Uhr in der Schnupperprobe herzlich willkommen. (Kein Vereinszwang und zeitlich begrenztes Projekt!)

Proben: Saal der reformierten Kirche Frick (immer Donnerstags) Weitere Infos unter: dieter.wagner@ref-frick.ch

Line-Dance tanzen Sie am Montag, 13. Mai 2024 um 19.30 Uhr auf dem Sportplatz zu fetziger Musik. Einmal im Schritt mit der Musikgesellschaft die Parademusik üben am Dienstag, 14. Mai 2024 um 19.45 Uhr beim MZG. Am Mittwoch, 15. Mai 2024 um 18.30 Uhr startet die Bänkli-Wanderung zum Altenberg. Auch in der nächsten Woche genügend Gelegenheiten sich zu bewegen. Weitere Angebote finden Sie auf dem verteilten Flyer oder unter www.wittnau.ch. Wir wünschen viel Spass dabei. Dorfvereine und Gemeinderat Wittnau

Wölflinswil

Keine Kehrichtabfuhr am Pfingstmontag / Nachholung am Mittwoch, 22.05.

Am Pfingstmontag, 20. Mai, wird kein Kehricht eingesammelt. Die Abfuhr wird am Mittwoch, 22. Mai nachgeholt. Der Kehricht ist ab 07.00 Uhr bereitzustellen.

Altpapier Hausabfuhr

Die nächste Altpapier-Hausabfuhr findet am Donnerstag, 23. Mai statt. Das Papier ist bis 7 Uhr am gleichen Ort wie die Kehrichtsäcke bereitzustellen. Die Bevölkerung der Höfe kann ihre Altpapierbündel vor der Rampe beim ehemaligen Milchhüsli deponieren. Das Papier wird nur in gebündelter, verschnürter Form mitgenommen. Karton wird nicht eingesammelt (separate Sammlungen). Futtersäcke sind nicht der PapierSammlung mitzugeben (Karton).

Keine Kehrichtabfuhr am Pfingstmontag / Nachholung am Mittwoch, 22.05.

Am Pfingstmontag, 20. Mai, wird kein Kehricht eingesammelt. Die Abfuhr wird am Mittwoch, 22. Mai nachgeholt. Der Kehricht ist ab 07.00 Uhr bereitzustellen.

Altpapier Hausabfuhr

Die nächste Altpapier-Hausabfuhr findet am Donnerstag, 23. Mai statt. Das Papier ist bis 7 Uhr am gleichen Ort wie die Kehrichtsäcke bereitzustellen. Die Bevölkerung der Höfe kann ihre Altpapierbündel vor der Rampe beim ehemaligen Milchhüsli deponieren. Das Papier wird nur in gebündelter, verschnürter Form mitgenommen. Karton wird nicht eingesammelt (separate Sammlungen). Futtersäcke sind nicht der PapierSammlung mitzugeben (Karton).

Densbüren

Keine Kehrichtabfuhr am P fingstmontag

Die Kehrichtabfuhr am Pfingstmontag, 20. Mai 2024 fällt ersatzlos aus.

fricktal.info n 20 n 15. Mai 2024 20 region oberes fricktal
Oberhof

Vernissage Wandervitrine zum Projekt «Das habsburgische Fricktal als Schauplatz des Schwabenkriegs von 1944»

Die Auswertung des Projekts wird durch die Kantonsarchäologie in einer Wandervitrine in verschiedenen Gemeinden gezeigt. Die Vitrine steht vom 10. bis 16. Juni 2024 im Eingangsbereich des Gemeindehauses Densbüren. Die Bevölkerung ist zur Vernissage am Montag, 10. Juni 2024 um 19 Uhr im Gemeindehaus herzlich eingeladen. Es wird ein Apéro offieriert.

Ami-Treff in Densbüren

Der Gemeinderat erteilte der American Car Crew Schweiz die Bewilligung für das US-Car und Bike-Treffen am Sonntag, 2. Juni 2024 von 08.00 bis 17.00 Uhr auf dem Areal Riders und Kaisermatt in Densbüren.

Herznach-Ueken

Öffnungszeiten Pfingstmontag

Am Pfingstmontag, den 20. Mai 2024, bleibt die Gemeindeverwaltung geschlossen. Gerne stehen wir Ihnen wieder am Dienstag, 21. Mai 2024 zur Verfügung.

Kehrichtabfuhr Pfingstmontag

Am Pfingstmontag, 20. Mai 2024 wird kein Kehricht eingesammelt. Am Mittwoch, 22. Mai 2024 findet eine Ersatzabfuhr statt. Bitte stellen Sie den Kehricht um 07.00 Uhr bereit.

Baugesuch

Gesuchsteller: Fa & Ra Immobilien AG, Windisch; Grundeigentümer: Gesuchsteller; Projektverfasser: arch.ilazi, Agron Ilazi, Glattpark-Opfikon; Bauvorhaben: Ausbau von 2 Dachterrassen als Dacheinschnitte; Ort: Unterdorfstrasse 4, Ueken, Parz. Nr. 2239; Öffentliche Auflage: 17.05. – 17.06.2024; Die Baugesuchakten können während der Auflagefrist bei der Gemeindeverwaltung Herznach-Ueken eingesehen werden (Schalteröffnungszeiten oder Voranmeldung). Einwendungen sind innert der Auflagefrist an den Gemeinderat Herznach-Ueken, 5027 Herznach, zu richten.

Schützenverein

Feldschiessen

Der Schützenverein Helvetia Oberzeihen lädt zum Feldschiessen auf der Regionalen Schiessanlage Talmatte in Effingen ein. Die Teilnahme ist kostenlos. Teilnehmen können alle ab 10 Jahren. Interessierte Einwohnerinnen und Einwohner von Herznach-Ueken dürfen eigenständig am Feldschiessen teilnehmen oder sich an Vereinsmitglieder vom Schützenverein Herznach-Ueken zur Begleitung und Betreuung wenden. Schiesszeiten: Freitag 17.5..: 18 – 20, Freitag 24.5.: 18 – 20, Samstag 25.5.: 9 – 12 + 13 – 16, Sonntag 26.5.: 9 – 12 Uhr. Wir freuen uns über Ihre Teilnahme an diesem gesellschaftlichen/sportlichen Anlass. Schützenverein Herznach-Ueken

Obligatorisches Bundesprogramm

Am Donnerstag, 16. Mai, findet von 18 – 19.30 das Obligatorisches Bundesprogramm (OP) auf der GSA Felsen in Herznach statt. Bitte militärischen Leistungsausweis/Dienstbüchlein mitbringen. Weitere Möglichkeiten im 2024: 13. Juni, 10. August.

Zeihen

Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung über die kommenden Feiertage

Am Pfingstmontag, 20. Mai und an Fronleichnam, 30. Mai bleiben die Büros der Gemeindeverwaltung geschlossen. Wir danken für die Kenntnisnahme und das Verständnis.

Kehrichtabfuhr

Bitte denken Sie daran, dass am Pfingstmontag, 20. Mai kein Hauskehricht abgeholt wird. Stellen Sie deshalb keine Säcke an die Strasse, die von Tieren aufgerissen werden können. Die nächste Abfuhr durch die P. Pfister AG findet am 27. Mai statt. Die Kehrichtsäcke müssen ab 7.00 Uhr bereitgestellt sein.

Seniorenausflug

Der diesjährige Seniorenausflug findet am 07.06.2024 statt. Die Reise führt in die Innerschweiz mit einer Seerundfahrt auf dem schönen Zugersee. Alle Personen im Pensionsalter haben eine persönliche Einladung erhalten. Anmeldungen sind noch bis 17.05.2024 bei der Gemeindeverwaltung möglich. Entgegen den Angaben auf dem Reiseprogramm wird der Car wieder beim Volg (nicht beim Gemeindehaus) zum Einsteigen bereitstehen.

Böztal

Öffnungszeiten über Pfingsten

Am Pfingstmontag, 20. Mai 2024 bleibt die Verwaltung mit allen Abteilungen geschlossen. Für Todesfälle ist ein Pikettdienst organisiert. Die Informationen dazu finden Sie unter Tel. 062 865 35 85.

Kehrichtabfuhr an Pfingsten

Aufgrund des Feiertags entfällt die Kehrichtabfuhr in Effingen am Montag, 20. Mai 2024.

Baugesuche

• Bauherrschaft: Andrea Wolter, Hauptstrasse 12, 5076 Bözen; Projektverfasser: Erb Müller Peter AG, Im Bühl 15, 5076 Bözen; Grundeigentümer: Andrea Wolter, Hauptstrasse 12, 5076 Bözen; Bauobjekt: Wohnhaus-Renovation und Ersatz Wärmepumpe; Ortslage: Parzelle Bözen Nr. 2703, Gorgen 16. • Bauherrschaft: Marcel und Marco Menzi, Rheinbrückstrasse 4, 4332 Stein; Projektverfasser: atelier NP GmbH, Heiligholzstrasse 6, 4142 Münchenstein; Grund -

eigentümer: Marcel und Marco Menzi, Rheinbrückstrasse 4, 4332 Stein; Bauobjekt: An- und Umbau Wohn- und Geschäftsgebäude mit PV-Anlage» Ortslage: Parzelle Hornussen Nr. 63, Hauptstrasse 129; Kant. Bewilligungen: BVUAFB. Öffentliche Auflage vom 17. Mai 2024 bis 17. Juni 2024 im Büro der Bauverwaltung, Schulstrasse 79, 5075 Hornussen. Terminvereinbarung notwendig. Einwendungen sind innerhalb der Auflagefrist schriftlich dem Gemeinderat Böztal einzureichen. Diese Frist kann nicht verlängert werden. Der Einwand muss vom Einwender selbst oder von einer von ihm bevollmächtigten Person verfasst und unterzeichnet sein. Sie hat einen Antrag und eine Begründung zu enthalten, d.h. es ist anzugeben, welchen Entscheid der Einwender anstelle der nachgesuchten Baubewilligung beantragt und es ist darzulegen, aus welchen Gründen der Einwender diesen anderen Entscheid verlangt. Auf einen Einwand, der diesen Anforderungen nicht entspricht, kann nicht eingetreten werden. Gemeinderat

Kaisten

Baugesuche

Baugesuch-Nr.: 2024-0032

Bauherrschaft: Elisabeth und Heinz Diriwächter, Rüttenenweg 3, 5082 Kaisten; Bauobjekt: Einfriedung, Einbau Carporttor und Erneuerung Abstellraum, Parzelle GB Kaisten Nr. 579, Rüttenenweg, W2B, Wohnzone 2-geschossig, ES II.

Baugesuch-Nr.: 2024-0046

Bauherrschaft: J. Rebmann AG, Fröschmattweg 2, 5082 Kaisten; Bauobjekt: Ersatzneubau Bauernhaus, Parzelle GB Kaisten Nr. 173, Dorfstrasse, KE, Dorfkernzone, ES III.

Die Akten zu obigen Baugesuchen liegen in der Zeit vom 21. Mai 2024 bis 19. Juni 2024 während den ordentlichen Bürozeiten bei der Abteilung Bau und Planung Kaisten zur Einsicht auf. Die Gesuchsakten können auch auf der Gemeindehomepage www.kaisten.ch/publikationen eingesehen werden. Allfällige Einwendungen sind während dieser Frist schriftlich und begründet an den Gemeinderat Kaisten zu richten.

Erteilte Baubewilligung

Baugesuch-Nr.: 2024-0044; Bauherrschaft: Franziska Winter, Grundholzweg 18, 5082 Kaisten; Bauobjekt: Ersatz Gartenhaus, Parzelle GB Kaisten Nr. 2838, Grundholzweg, W2B, Wohnzone 2-geschossig, ES II.

Zählung leer stehende Wohnungen per 1. Juni 2024

Das Bundesamt für Statistik führt jedes Jahr die Zählung der leer stehenden Wohnungen durch. Mit Stichtag 1. Juni 2024 werden die leer stehenden Wohnungen erfasst. Als Leerwohnungen im Sinne dieser Zählung gelten alle möblierten oder unmöblierten Wohnungen,

welche folgende zwei Bedingungen erfüllen: – Wohnungen oder Einfamilienhäuser, die am Stichtag unbesetzt aber bewohnbar sind und – die am Stichtag zur dauernden Miete von mindestens drei Monaten oder zum Kauf angeboten werden. Die Grundeigentümer, Liegenschaftsverwalter und Wohnungsmieter werden gebeten, leer stehende Objekte bis am 31. Mai 2024 der Abteilung Bau und Planung (Tel. 062 869 13 20 oder bauundplanung@kaisten.ch) mitzuteilen. Vielen Dank für die Mithilfe.

Öffnungszeiten Gemeindeverwaltung an Pfingsten

Die Gemeindeverwaltung bleibt am Pfingstmontag, 20. Mai 2024 geschlossen. Das Team der Gemeindeverwaltung dankt für das entgegengebrachte Verständnis.

Zurückschneiden von Bäumen und Sträuchern

Viele Sträucher und Bäume von Privatparzellen ragen in das Strassenareal hinein. Oftmals entstehen dadurch für alle Verkehrsteilnehmer unübersichtliche und gefährliche Situationen. Bäume, Sträucher und Hecken entlang öffentlicher Strassen und Fusswege sind so zurückzuschneiden, dass sie den Verkehr nicht behindern. Die Eigentümer von Grundstücken an öffentlichen Strassen, Fusswegen und Plätzen werden aufgefordert, die Bäume, Sträucher, Hecken und Einfriedungen, welche in den Strassen- bzw. Gehweg hineinragen, zurückzuschneiden. Für Unfälle, welche im Zusammenhang mit der Unterlassung des Rückschnittes entstehen können, haften die Grundeigentümer. In diesem Sinne danken wir für die Einleitung der notwendigen Schritte zur Erhöhung der Sicherheit.

Senioren-Treff-Punkt

«Im Schatten des Kastanienbaumes» findet der Seniorentreff am Dienstag, 21. Mai, von 14 bis 16.30 Uhr statt. Beim hinteren Kirchenplatz geniessen wir das gemütliche Zusammensein mit einer Erdbeerbowle und Kuchen, bei Spiel und Spass, einem Schwatz oder Jass. Der Lift im Gemeindehaus wird geöffnet sein. Bei ungünstiger Witterung findet der Anlass im Pfarreiheim statt. Wir freuen uns auf euch. Pfarreirat und Pfarreiseelsorgerin Helena Boutellier

Rebbauverein Kaisten

Einladung zum ersten Rebrundgang im «Aesple» am Freitag, 17. Mai. Treffpunkt um 19 Uhr bei der Waldhütte «Aesple» Auch Nichtmiglieder sind herzlich willkommen. Der Vorstand

FSG Kaisten

Feldschiessen – Die nächsten zwei Wochenenden findet das Feldschiessen statt. Für alle interessierten stehen Gewehre und ausgebildete Schützenmeister zur Verfügung. Der Anlass ist kostenlos, gegen den Hunger und Durst haben wir auch etwas vorbereitet. Alle ans Feldschiessen Die Schiesszeiten sind

fricktal.info n 20 n 15. Mai 2024 21 region oberes fricktal

wie folgt: 17.5. 17 – 20 Uhr; 18.5. 13 – 17 Uhr; 24.5. 18 – 20 Uhr; 25.5. 10 – 12, 13 – 17 Uhr; 26.5. 10 – 12 Uhr

Laufenburg

Ersatzwahl in den Stadtrat

Frau Rebecca Melton, Laufenburg, Mitglied des Stadtrates Laufenburg, hat vorzeitig, d.h. vor Ablauf der Amtsperiode, aus beruflichen Gründen demissioniert. Die Gemeindeabteilung des Kantons Aargau hat das Entlassungsgesuch gutgeheissen und den Stadtrat mit der Anordnung der Ersatzwahl beauftragt. Rebecca Melton gehört dem Stadtrat Laufenburg seit dem 01.01.2022 an. Der Stadtrat bedankt sich an dieser Stelle für die geleistete Arbeit. Der Stadtrat hat die Ersatzwahl für ein Mitglied des Stadtrates für den Rest der Amtsperiode 2022 - 2025 auf Sonntag, 22. September 2024, festgelegt. Wahlvorschläge sind gemäss § 29a des Gesetzes über die politischen Rechte (GPR) und § 21b der Verordnung über die politischen Rechte (VGPR) von 10 Stimmberechtigten des Wahlkreises zu unterzeichnen und bei der Stadtkanzlei bis spätestens am 44. Tag vor dem Wahltag, d.h. bis am 9. August 2024, 12.00 Uhr, einzureichen. Das erforderliche Formular kann bei der Stadtkanzlei bezogen werden. Im Übrigen wird auf den Grundsatz verwiesen, dass im ersten Wahlgang jede in der Gemeinde wahlfähige Person als Kandidatin oder Kandidat gültige Stimmen erhalten kann (§ 30 Abs. 1 GPR). Die Ersatzwahl in den Stadtrat, 1. Wahlgang, muss gemäss § 30b GPR an der Urne erfolgen. Stadtrat Laufenburg

Orientierungsveranstaltung zur Gesamtrevision Nutzungsplanung Der Stadtrat hat sich auf Wunsch der Bevölkerung und der Die Mitte dafür ausgesprochen, eine Orientierungsveranstaltung zur Gesamtrevision Nutzungsplanung durchzuführen. Das Datum zur Veranstaltung wird möglichst zeitnah bekanntgegeben. Die derzeit stattfindende öffentliche Auflage wird aus diesem Grund sistiert und zu einem späteren Zeitpunkt erneut durchgeführt (nach der Orientierungsveranstaltung). Die Informationen der bereits publizierten Gemeindemitteilung (auf der Homepage am 08.05) sind somit obsolet bzw. nicht mehr aktuell. Die Sprechstunden (Einzelgespräche bis max. 30 Minuten) finden – als Ergänzung zur Orientierungsveranstaltung – wie geplant am 21. Mai 2024 und 27. Mai 2024 statt. Nach Bedarf finden auch nach der Orientierungsveranstaltung noch weitere Sprechstunden statt.

Mystischer Streifzug durch dunkle Gassen- Auf Tour mit unserem Nachtwächter (ab 12 Jahren) Samstag, 18. Mai, 20.30 – 22 Uhr. Begleiten Sie unseren Nachtwächter durch die dunklen und sagenum-

worbenen Gassen Laufenburgs. Besuchen Sie mystische Orte, erleben Sie das alte Gefängnis bei Wasser und Brot und klettern Sie auf dem Schlossberg in versteckte Verliese. Kosten Fr. 15.–; Nur mit Anmeldung! Anmeldung bis zum 17.5. an info@laufenburg-tourismus.ch / 062 874 44 55 Treffpunkt auf der Laufenbrücke

Stadtschützen

Das Feldschiessen Pistole 2024 wird auf die Distanz 25m an folgenden Terminen in der SA Blauen stattfinden: 24.5.: 17.30–19.30; 25.5.: 13–16; 26.5.: 10–12 Uhr.

Talschützen Sulz: Besuch

Eidgenössisches Feldschiessen An den kommenden zwei Wochenenden findet das eidgenössische Feldschiessen statt. Dieses Jahr wird wieder auf dem Schiessplatz Kaisten geschossen. Geschossen wird Freitag, 17. Mai 17 – 20 Uhr, Samstag, 18. Mai 13 - 17, Freitag, 24. Mai 18 – 20 Uhr, Samstag, 25. Mai 10 – 12 und 13 – 17 Uhr sowie Sonntag, 26. Mai, 10 – 12 Uhr. Die Teilnahme ist kostenlos. Laden wir also Familie, Freunde und Nachbarn ein, diesen Anlass gemeinsam zu besuchen. Die Talschützen wünschen allen Teilnehmern «Guet Schuss» und viel Spass! Faustballrunde in Sulz

Am Dienstag 21.Mai 2024 findet in der Turnhalle Sulz eine weitere Faustballheimrunde, Kategorie A der Männerriege Sulz statt. Es spielen von 19 bis 22 Uhr 8 Mannschaften. Die Spieler von Sulz 1 freuen sich auf viele Fans.

Gansingen

Sanierung Hinterdorfstrasse – Trotteweg / Öffentliche Planauflage Bauprojekt

Das Bauprojekt für die Sanierung Hinterdorfstrasse – Trotteweg liegt gestützt auf § 95 Abs. 2 des kantonalen Baugesetzes (BauG) in der Zeit vom 21. Mai 2024 bis 19. Juni 2024 zur öffentlichen Einsichtnahme auf. Die Pläne können in dieser Zeit während den ordentlichen Büroöffnungszeiten im Gemeindehaus Gansingen eingesehen werden. Vertreter des Gemeinderates und des Büros Koch + Partner informieren die betroffenen Grundeigentümer und weitere Interessierte am Dienstag, 21. Mai 2024, 19.00 Uhr, im Untergeschoss der Turnhalle über das Projekt. Einwendungen gegen das Strassenbauprojekt sind während der Auflagefrist schriftlich dem Gemeinderat Gansingen, 5272 Gansingen, einzureichen. Sie sind nur zulässig, wenn sie nicht bereits gegen einen Nutzungsplan hätten erhoben werden können. Sie müssen begründet sein und haben einen Antrag zu enthalten. Gemeinderat

Sanierung Hinterdorfstrasse – Trotteweg / Öffentliche Auflage Beitragsplan

Gemäss dem Reglement über die Finanzierung von Erschliessungsanlagen der

Einwohnergemeinde Gansingen werden an die Kosten der Sanierung Hinterdorfstrasse Grundeigentümerbeiträge erhoben. Der Beitragsplan sowie die dazu gehörenden weiteren Unterlagen liegen gestützt auf die Bestimmungen von § 35 des kantonalen Gesetzes über Raumentwicklung und Bauwesen 21. Mai 2024 bis 19. Juni 2024 öffentlich im Gemeindehaus Gansingen auf. Gegen den Beitragsplan kann innert der Auflagefrist schriftlich beim Gemeinderat Gansingen, 5272 Gansingen, Einsprache erhoben werden. Einsprachen sind zu begründen und haben einen Antrag zu enthalten. Gemeinderat

Wirtetätigkeit; Pfingstsprützlig am 19.05.2024

Die Gemeindekanzlei hat von der Wirtetätigkeit der Jugendgruppe Gansingen/ Oberhofen am Sonntag, 19. Mai 2024, im Rahmen des Anlasses «Pfingstsprützlig» beim Gemeindehaus Gansingen Kenntnis genommen. Gemeindekanzlei Amtliche Vermessung

In den kommenden Wochen werden Mitarbeiter des Nachführungsgeometers Kreis Laufenburg, Oliver Brem, Brem Geomatik, alle Neu- und Umbaumeldungen draussen im Feld erfassen, damit sie anschliessend im Grundbuchplan nachgeführt werden können. Die betroffenen Grundeigentümer wurden direkt angeschrieben. Gemeindekanzlei Leerwohnungszählung per 01.06.2024

Stichtag für die Erhebung der Leerwohnungszählung 2024 ist der 01.06.2024. Alle Hauseigentümer/innen werden gebeten, leerstehende, bewohnbare Wohnungen, die am Stichtag zur Miete oder zum Verkauf angeboten werden, der Gemeindekanzlei Gansingen, unter Angabe der Wohnungsgrösse (Anzahl Zimmer), bis zum 31.05.2024 zu melden, Tel. 062 865 01 50 oder per E-Mail an: einwohnerdienste@gansingen.ch. Anzugeben sind auch leerstehende Einfamilienhäuser, die zum Verkauf oder zur Vermietung bestimmt sind. Einwohnerdienste

Zurückschneiden von Bäumen und Sträuchern

Herunterhängende Äste und Sträucher können immer wieder zu gefährlichen Verkehrssituationen führen, da die Übersichtsverhältnisse eingeschränkt sind. Die Eigentümer von Grundstücken an öffentlichen Strassen und Wegen werden gebeten, ihre an der Strasse stehenden Bäume und Sträucher bis zum 30.06.2024 zurückzuschneiden. Gemäss den §§ 109 bis 112 des kantonalen Baugesetzes gelten hierfür folgende Vorschriften: 1. Die öffentlichen Strassen und deren Einrichtungen (Strassenbeleuchtung, Hydranten, Wegweiser, etc.) dürfen vom anstossenden Grundeigentum aus durch Bäume und Sträucher nicht beeinträchtigt werden.; 2. In den Strassenraum hineinragende Bäume sind auf eine Höhe von 4 50 m - ab Fahrbahnrand gemessenaufzuasten.; 3. Hecken und Sträucher sind gegenüber Kantonsstrassen auf

einen Abstand von 1 m und gegenüber Gemeindestrassen auf 60 cm zurückzuschneiden. Bei Gehwegen hat der Rückschnitt auf die Hinterkante des Trottoirs zu erfolgen.; 4. In Sichtzonen (Kreuzungen/Einmündungen) muss ein sichtfreier Raum zwischen einer Höhe von 0.80 m und 3.00 m gewährleistet sein. Besten Dank für den Rückschnitt bis spätestens am 30.06.2024. Wir danken allen, die laufend für einen genügenden Abstand sorgen. Gemeinderat Öffnungszeiten über Pfingsten

Die Gemeindeverwaltung und der Entsorgungsplatz bleiben am Pfingstmontag, 20. Mai 2024, geschlossen. Ab Dienstag, 21. Mai 2024, sind wir zu den gewohnten Öffnungszeiten wieder für Sie da. Gemeindekanzlei

Schwaderloch

Der Gemeinderat hat folgende Baubewilligungen erteilt:

- Fabian und Susanne Meyer, 5326 Schwaderloch, Dachsanierung, Parzelle-Nr. 201, Strassacker 157, 5326 Schwaderloch; - Patrizia De Carli und Lorenzo Scarozza, 5313 Klingnau, Neubau Einfamilienhaus mit Garage und Tinyhaus Projektänderung, Parzelle-Nr. 352, Altweg, 5326 Schwaderloch

Sensibilisierung Hundehaltende

Im Bereich des Schulhausareals und des Entsorgungsplatzes wurde in jüngerer Zeit eine Häufung von nicht versäubertem Hundekot festgestellt. Der Gemeinderat Schwaderloch nimmt die Gelegenheit zum Anlass und möchte an dieser Stelle – nicht zuletzt auch wegen der beginnenden warmen Jahreszeit, welche wieder vermehrt Erholungssuchende ins Freie lockt – die Hundehaltende hinsichtlich ihrer gesetzlichen Pflichten sensibilisieren. Hundehalterinnen und Hundehalter sind gemäss kantonalem Recht verpflichtet, ihren Hund so zu halten, dass Menschen und Tiere nicht gefährdet oder übermässig belästigt werden. Der Hund muss jederzeit unter Aufsicht und Kontrolle gehalten werden. In Siedlungs- und Landwirtschaftsgebieten sowie entlang von Strassen oder Wegen ist zudem das Aufnehmen des Hundekots obligatorisch. Entsprechende Entsorgungsmöglichkeiten (Robidog) sind mehrfach vorhanden. Im Bereich von Schul-, Sport- und Friedhofanlagen sowie öffentlichen Spiel- und Grünflächen sind Hunde immer an der Leine zu führen (§ 24 des Polizeireglements des Oberen Fricktals). Vom 1. April 2024 bis 31. Juli 2024 gilt zudem die temporäre, kantonale Leinenpflicht im Wald und am Waldrand. Zu beachten gilt dabei, dass sich Waldrand auch abschnittsweise unmittelbar neben dem Weg entlang des Rheines befindet. Bei Zuwiderhandlungen gegen kommunale oder kantonale Bestimmungen können Bussen ausgesprochen werden. Im Mai 2024 – Gemeinderat Schwaderloch

fricktal.info n 20 n 15. Mai 2024 22 region oberes fricktal

Parteien

SP Bezirk Laufenburg nominiert

Kandidaten für Grossratswahlen

(pd) Mit einer feierlichen Versammlung und im Beisein von Regierungsrat Dieter Egli und Stefan Dietrich, Co -Präsident der SP Aargau, nominierte die SP-Bezirkspartei ihre sieben Kandidierenden für die Grossratswahlen vom 20. Oktober. Die SP ist fest entschlossen ihre beiden Sitze im Kantonsparlament zu verteidigen und die Position als zweitstärkste Partei im Bezirk Laufenburg zu festigen.

Die Grossratsliste wird angeführt von den beiden Bisherigen: Colette Basler aus Zeihen und Rolf Schmid

Kurzmeldung

aus Frick. Mit Andrea Burkhalter (Kaisten), Ardian Haklaj (Gipf-Oberfrick), Roger Hug (Gansingen), Florian Grimm (Wölflinswil) und Heidi Emmenegger (Oberhof) folgen fünf motivierte und engagierte Kandidierende. Mit ihrem wirkungsvollen Einsatz für umweltverträglichen Verkehr, gute Gesundheitsversorgung, gerechte Bildungschancen und einem sozialen Aargau ist dem oberen Fricktal eine starke Vertretung in Aarau gewiss. Nebst den Grossratswahlen finden bereits im September die Bezirksund Kreiswahlen statt. Hier setzt die SP Bezirk Laufenburg auf bestens bewährte Kräfte. Mit Eveline Guggenbühl als Gerichtspräsidentin und Astrid Bieri als Bezirksrichterin wurden zwei Bisherige für die W iederwahl nominiert. Foto: zVg

Bannbereisung und Feldgottesdienst in Oeschgen

(aq) Natur geniessen, Gemeinschaft pflegen, tief eintauchen in die Geschichte der Erde und sich erinnern an den Grund allen Seins – all das war möglich bei der Bannbereisung am Auffahrtstag in Oeschgen.

Rund 50 Personen versammelten sich am Morgen bei der Kirche und machten sich auf den Weg an die Grenzen des Dorfes. Unterwegs

Zur Veranstaltung gehörte eine Führung, die unter anderem das Thema Tierhaltung beinhaltete. Foto: zVg

Is(s)t Bio die Lösung?

2. Fricktaler Werkgespräch im FiBL in Frick

(ja) Vergangene Woche fand das 2. Fricktaler Werkgespräch im Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL in Frick statt. Der öffentliche Anlass, organisiert vom Planungsverband Fricktal Regio, stiess auf grosses Interesse. So konnte Adrian Krebs, Mediensprecher des FiBL, rund 100 Gäste aus den Bereichen Politik, Wirtschaft und Bevölkerung begrüssen.

schaft und Bevölkerung im Vordergrund stehe. Das Patronat der Fricktaler Werkgespräche trägt die Regionalgruppe Fricktal der Aargauischen Industrie- und Handelskammer.

wussten Vizeammann Marco Cafaro und Archäologin Ursina Bachmann Spannendes zu berichten über die Dinosaurierfunde in nächster Nähe. Klein und Gross waren ganz Ohr und es zeigte sich, dass es in Oeschgen auch unter den Kindern schon echte Spezialisten zu der Thematik gibt. Bei der Orchideenwiese lud Pfarreiseelsorgerin Christina Kessler die Wanderinnen und Wanderer zum Feldgottesdienst ein und animierte sie zunächst zu einem Lied mit viel Bewegung, um sich etwas aufzuwärmen.

Die Veranstaltung startete mit einer Führung durch das Institut. An drei Stationen wurde über verschiedene Aspekte der Landwirtschaft informiert, darunter Stallhaltung, Obstbau und Forschung. Nach dem abwechslungsreichen Rundgang begrüsste Bernadette Oehen, Mitglied der Geschäftsleitung FiBL Schweiz, die Anwesenden und gab einen Überblick über die Arbeit des Instituts. In ihrer Rede unterstrich Oehen auch die regionale Verankerung des FiBL. Françoise Moser, Präsidentin von Fricktal Regio, erläuterte in ihrer Ansprache die Wichtigkeit des Fricktals als Wirtschaftsstandort. Sie betonte auch, dass bei den Werkgesprächen, neben dem Blick hinter die Kulissen, der Meinungsaustausch zwischen Politik, Wirt-

Das wurde wegen der unerwartet kühlen Witterung dankbar angenommen. Die Feier stand unter dem Thema «Grenzen annehmen und Spielräume nutzen» und spannte den Bogen von der Geschichte der Brotvermehrung hin zur aktuellen Bannbereisung, die etwas einfa -

Jürn Sanders, Vorsitzender der Geschäftsleitung FiBL Schweiz, widmete sich in seinem Referat «Is(s)t Bio die Lösung?» den Vor- und Nachteilen der konventionellen als auch der biologischen Landwirtschaft. Sanders präsentierte fundierte Erkenntnisse und bot den Anwesenden eine objektive Grundlage für die anschliessende Diskussionsrunde. Mit einem genussvollen Ausklang im FiBL-Restaurant endete die Veranstaltung. Die Gäste wurden reichlich bewirtet. Martin Künzli gewährte dabei einen Einblick in die Vielfalt regionaler und saisonaler Speisen des öffentlichen FiBL-Restaurants. Andreas Tuchschmid rundete den Abend mit spannenden Informationen zum FiBL-Weingut ab. Ein gelungener Abschluss, bei dem die Anwesenden die Gelegenheit nutzten, ihre Gespräche fortzusetzen und neue Kontakte zu knüpfen. Fricktal Regio bedankt sich beim FiBL für die Gastfreundschaft und die gute Zusammenarbeit bei der Planung und Durchführung des Anlasses.

cher organisiert war, weil die Durchführung vom Gemeinderat alleine gestemmt werden musste. Mit himmlischem Segen ging es weiter zur Feuerstelle Kontakt 70, wo die Kohlen schon glühten und der Anlass einen sonnigen, fröhlich-geselligen Abschluss fand. Foto: zVg

fricktal.info n 20 n 15. Mai 2024 23 fricktal

Milliarden für Strombarone?

www.StromGesetzNein.ch

BARESFüRRARES

IhreExpertenfürKunst&Antik

Gemälde•Lithographien•Stiche•allesGerahmte Porzellan•Keramik•Bücher•Pelzmode•Wohnaccessoires•Möbel•Teppiche•Bronze•Statuen•Asiatika Ikonen•ArtDeco•SilberallerArt•Zinn•Fastnacht Nähmaschinen•Spielzeug•Puppen•Musikinstrumente Fotoapparate•EdleTaschen/Koffer•Weine&Edle Spirituosen•MünzenausallerWelt•Oldtimer/Autos UhrenallerArt(auchdefekt)•SchmuckallerArt Gold&Silber•Edelsteineu.v.m.

KompletteHausräumung

WirfreuenunsaufIhrenAnruf Tel.0765827282

Risiken und Nebenwirkungen

Die Zulassung einer medizinischen Behandlung beruht auf einer Abwägung ihrer Wirksamkeit gegen ihre Risiken und Nebenwirkungen. Am 9. Juni stimmen wir über zwei Gesundheitsvorlagen ab, die wir auch nach diesen Kriterien beurteilen sollten, bevor wir den Stimmzettel ausfüllen: Die Prämien-Initiative der SP will, dass kein Haushalt in der Schweiz mehr als 10 Prozent seines Einkommens für Krankenkassenprämien aufwenden muss. Welche Grundlagen für diese 10 Prozent gelten sollen, ist unklar. Was ist das «verfügbare Einkommen», welche Prämien werden als Grundlage benutzt, mit welcher Franchise, von welchem Anbieter, mit welchen Zusatzversicherungen? Bereits jetzt erhalten viele Haushalte und Personen Prämienverbilligungen. Ein Gegenvorschlag soll die Situation weiter verbessern und kann sofort in Kraft treten. Die Wirkung der Initiative bei Annahme wäre limitiert. Kosten und Bürokratie hingegen würden explodieren; Berechnungen ergeben, dass die Umsetzung dieser Initiative das Armee-Budget übersteigen würden. Gleichzeitig könnte sie den politischen Druck, die Gesundheitskosten tatsächlich zu senken, verringern. Die Kostenbremse-Initiative der Mitte-Partei installiert eine Art Halbautomatismus, der Politik und Behörden dazu zwingt, die Gesundheitskosten zu senken, sobald diese schneller wachsen als die Löhne. Das tun sie schon seit langem. Ebenso bemühen sich Politik und Verwaltungen seit vielen Jahren darum, diese Kosten zu senken, wie wir wissen mit sehr begrenztem Erfolg; die wichtigsten Faktoren für das Kostenwachstum, Alterung der Gesellschaft, medizinischer Fortschritt und Verhalten der Menschen, lassen sich nicht politisch steuern. Falls angenommen, würde diese Initiative entweder zum toten Buchstaben oder sie würde zu spürbarem Leistungsabbau führen, den niemand will. Insgesamt gesehen haben beide Initiativen deutlich mehr Nebenwirkungen und bergen mehr Risiken als was sie an heilender Wirkung für unser Gesundheitswesen bieten könnten. Deswegen verdienen sie ein über zeugtes Nein am 9. Juni.

Dimitrios Papadopoulos, Präsident SVP Rheinfelden

bestellenMINIMULDEN unter 0800 13 14 14 waserag.ch Für Ihren Frühlingsputz
• Kunstauktion • Gutachten
Teures
NEIN Hohe Subventionen für
Stromgesetz
wenig Strom: Vom Stromgesetz profitieren nur die Stromkonzerne. Wir bezahlen mit steigenden Strompreisen und der Verschandelung der Landschaft.
Leserbrief

Parteien

Jahresversammlung

Die Mitte Bezirk Laufenburg

«Der politische Höhepunkt in meiner politischen Karriere ereignete sich im letzten November 2023. Werner Müller trat als langjähriger geschätzter Grossrat zurück und ich durfte als erster Nachrücker sein Amt als Grossrat übernehmen. Diese Aufgabe erfüllt mich mit grossem Stolz und zugleich auch mit Respekt. Ich freue mich den Bezirk Laufenburg, das Fricktal und den Kanton Aargau in Aarau vertreten zu dürfen. Wir haben einige Baustellen, aber ich bin überzeugt, dass wir gemeinsam, zusammen mit der Bevölkerung, diese Probleme meistern werden», betonte Daniele Mezzi, Präsident der Die Mitte Bezirk Laufenburg und Grossrat, in seinem Jahresbericht.

In seiner Ansprache vor einem zahlreichen und aufmerksamen Publikum betonte Mezzi die historische Bedeutung dieses Augenblicks. Er würdigte die Verdienste von Werner Müller, dessen Name in der regionalen Politik von grosser Bedeutung ist, und erinnerte daran, dass sein Abschied später mit gebührendem Respekt und Anerkennung gefeiert werden würde.

Die Traktanden wurden mit der gebotenen Sorgfalt und Aufmerksamkeit abgearbeitet, und es wurde deutlich, dass die Mitte Bezirk Laufenburg trotz der vielfältigen politischen und gesellschaftlichen Herausforderungen, die unsere Zeit prägen, fest auf einem Kurs in Richtung Zukunft steht. Die Ziele und Strategien für die bevorstehenden Grossrats- und Regierungsratswahlen wurden klar und entschlossen definiert, und die Partei blickt voller Zuversicht und Entschlossenheit auf die kommenden Herausforderungen.

Polizeimeldung

Landkreis Waldshut:

Motorradkontrolle

(ots) Am Brückentag, am Freitag nach Auffahrt, war die Polizei im Rahmen der Motorradkonzeption im Landkreis Waldshut DE auf beliebten Ausflugsstrecken präsent. Bei Kontrollen galt das Augenmerk dem Motorradverkehr, die zulässige Höchstgeschwindigkeit wurden ebenfalls überwacht.

Nachmittags fanden die Kontrollen in St. Blasien an der Landstrasse 149 und in Todtmoos an der Landstrasse 151 statt. An beiden Kont-

Der Schauplatz für diese Versammlung war der malerische Gasthof Löwen in Herznach-Ueken, der mit seiner warmen Atmosphäre den perfekten Rahmen für die Versammlung bot. Während die Versammlung die Verdienste und Leistungen der scheidenden Kollegen, allen voran der ehemalige Grossrat Werner Müller und Parteileitungsmitglied Martin Steinacher, würdigte, wurde auch der Abschied von Bezirksrichter Emil Schmid und Vorstandsmitglied Barbara Hürlimann mit Respekt und Anerkennung begleitet.

Der gesellige Teil des Abends brach an, und die Teilnehmer genossen die Gelegenheit, bei einem köstlichen Apéro und erfrischenden Getränken in ungezwungener Atmosphäre zusammenzukommen und sich über die Ereignisse auszutauschen.

Rosenaktion zum Muttertag

Letzten Samstag führte Die Mitte Bezirk Laufenburg eine Rosenaktion im XL-Zentrum von Laufenburg durch, bei der zahlreiche Passanten anlässlich des Muttertags Rosen erhielten. Diese Geste unterstreiche das Bestreben der Partei, Nähe zur Bevölkerung zu zeigen und deren Meinungen, Sorgen sowie Feedback ernsthaft zu berücksichtigen und in den Dialog zu treten.

Bild: Verabschiedung Werner Müller (links) als Grossrat durch Bezirksparteipräsident und Grossrat Daniele Mezzi. Foto: zVg

rollstellen wurden behördlich angeordnete Verkehrsmassnahmen überwacht, welche seit April in Kraft sind. Insgesamt wurden 79 Fahrzeuge kontrolliert, darunter 76 Motorräder.

17 Verstösse wurden geahndet, darunter 13 Geschwindigkeitsverstösse. Ein Motorradfahrer erwartet ein Ordnungswidrigkeitenverfahren, da an seinem Motorrad technische Veränderungen vorgenommen wurden.

Mindestens bis Oktober sind solche oder ähnliche Kontrollen an unterschiedlichen Orten geplant.

beim

Spannung, Totschlag und

Sonnenschein

Krimiwanderung in Möhlin begeistert Teilnehmer

(af) Spannung, Mysterium und wunderbares Wetter: Am Montagabend fand erneut die beliebte Krimiwanderung für Erwachsene statt, die vom Team der Gemeindebibliothek organisiert worden war. Die Bibliothekarinnen führten die gegen 60 mutigen Teilnehmer auf eine fesselnde Reise durch versteckte Pfade und geheimnisvolle Winkel des Dorfes.

Die Krimiwanderung, die traditionsgemäss im Mai stattfand, bot den Teilnehmern die Möglichkeit, entspannt durch Möhlin zu spazieren, humorvolle Krimi-Geschichten zu hören und zum gemütlichen Plaudern. An verschiedenen Stationen entlang der Route erzählten die Bibliothekarinnen kurze Krimigeschichten, die die Teilnehmer in ihren Bann zogen und ihre detektivischen Fähigkeiten auf die Probe stellten.

«Es war wirklich aufregend, die verschiedenen Geschichten zu hören und dabei durch die kleinen, versteckten Wege von Möhlin zu wandern», schwärmte ein Teilnehmer.

Nach dem spannenden Abenteuer durch die dunklen Geheimnisse des Dorfes versammelten sich die Teilnehmer bei der Bibliothek, um den Abend gemütlich ausklingen zu lassen. Die Grill-Jungs sorgten für das leibliche Wohl und zauberten feine Würste vom Grill, die bei allen Teilnehmern grossen Anklang fanden.

«Es war wieder eine gelungene Veranstaltung, die nicht nur Spannung und Unterhaltung bot, sondern auch die Gemeinschaft in Möhlin gestärkt hat», kommentierte Nadja Soder, eine der Bibliothekarinnen. «Wir freuen uns schon auf die nächste Krimiwanderung und darauf, noch mehr spannende Geschichten zu teilen.»

Die Teilnehmer und das Bibliotheksteam freuen sich schon auf die nächste Krimiwanderung, die im Mai 2025 stattfinden wird. Möhlin zeigte erneut, dass es nicht nur idyllische Wege bietet, sondern auch jede Menge Krimi-Liebhaber und ein engagiertes Bibliotheksteam hat.

«Die Bibliothekarinnen haben das wirklich grossartig gemacht und uns einen unvergesslichen Abend beschert.»

fricktal.info n 20 n 15. Mai 2024 25 fricktal
Nadja Soder, Bibliothekarin, Lesen einer haarsträubenden Geschichte Foto: zVg
laden Sie sich hier die App von fricktal.info:

Generalversammlung

Neuer Vorstand für den Frauenverein Frick

(ks) Nach einem kleinen Nachtessen aus der Rebstock-Küche eröffnete die Präsidentin Erika Oesch die 135. Generalversammlung des gemeinnützigen Frauenvereins Frick. Neben 61 Mitgliedern und der Ehrenpräsidentin Bethli Rickli konnte sie je eine Vertreterin des katholischen Frauenbundes, der Landfrauen, des AGF (Aargauische Gemeinnützige Frauenvereine) und z wei Mitglieder der Partnersektion Brittnau begrüssen.

Der ausführliche Jahresbericht der Präsidentin gab Einblick in die Aktivitäten des Frauenvereins. Das sind Geburtstagsbesuche bei älteren Mitgliedern, der Koffermarkt, Begleitung der Seniorenreise, Frauenkleider-Tauschparty und Adventsfeier für alleinstehende Senioren von Frick. Sie dankte den Organisatorinnen und Helferinnen dieser Events. Daneben wird der Kontakt mit anderen Frauenvereinen in Frick, AGF Sektionen und anderen Institutionen gepflegt. Der Bericht wurde mit Applaus gutgeheissen.

Die von Barbara Willi präsentierte Jahresrechnung wurde zusammen mit dem Revisorenbericht einstimmig angenommen. Der Frauenverein konnte 2023 mit Vergabungen von 19 068 Franken viele Institutionen und Bedürftige unterstützen.

Kurzmeldung

Neben fünf Austritten musste der Verein leider von fünf verstorbenen Mitgliedern in einer Schweigeminute Abschied nehmen.

Dafür konnten zwei Neumitglieder aufgenommen werden. Drei Vorstandsmitglieder traten zurück. Luisa Kasper hat während vier Jahren im Vorstand die Brockenstube umsichtig organisiert und geleitet sowie bei vielen Aktivitäten mitgeholfen. Das wurde mit Blumen und einem Geschenk verdankt. Barbara Willi war zwölf Jahre im Vorstand und hat in dieser Zeit die Kasse gewissenhaft und exakt geführt. Vor Corona hat sie die Cafeteria-Einsätze im Alterszentrum koordiniert und bei vielen Aktivitäten des Vereins mitgeholfen. Dafür wurde sie neben dem Abschiedsgeschenk der Versammlung als Ehrenmitglied vorgeschlagen, was mit Applaus bestätigt und mit einer Urkunde geehrt wurde.

Konfirmation in der Reformierten Kirche Laufenburg

(eing.) Am 12. Mai wurden in Laufenburg unter dem Thema «Freunde und Familie» Jamie Arn, Jonas Honegger, Angelina Frieden, Alexia

Fellmann, Emely Schmid und Nathalie Schorr von Pfarrer Norbert Plumhof konfirmiert. Bei schönem Wetter konnte nach der Konfirmation der Apéro neben der Kirche genossen werden, musikalisch begleitet von der Musikgesellschaft Mettau.

Foto: zVg

Erika Oesch war seit 1995 im Vorstand, ab 2005 Vizepräsidentin und ab 2013 Co- oder alleinige Präsidentin. In den 29 Jahren hat sie unter anderem Babysitter-Kurse und -Vermittlung, Flohmärkte für Kinder, Adventsfeiern, Vereinsreisen, Lesungen und vieles mehr organisiert. Hinzu kommen die letzten elf Jahre mit der Vereinsführung. Für diesen immensen Einsatz erhielt Erika Oesch ein Abschiedsgeschenk und wurde als Ehrenpräsidentin vorgeschlagen, was ebenfalls mit grossem Applaus, Blumen und einer Urkunde bestätigt wurde. Glücklicherweise konnte die Tagespräsidentin Margrit Erni drei neue

PR-Beitrag

Ganzheitliche Beratung

Stefanie Obrist sieht ihre Aufgabe darin, Menschen mit unterschiedlichen Methoden zu unterstützen, um neue Kraft zu schöpfen. Hier stellt sie sich vor: «Beratend, begleitend oder behandelnd unterstütze ich Menschen mit meinem ganzheitlichen Angebot in ihre Kraft zu kommen.

Sei dies durch Feng Shui in Kombi oder einzeln mit östlicher Astrologie, durch prozessorientierts Aufstellen in Einzelsitzungen sowie in Gruppen oder durch geführte Meditationen.

Feng Shui lässt sich sowohl im In -

Vor standsmitglieder zur Wahl vorschlagen: Monika Dürr, Maria Theresia Husner und Daniela Stäuble wurden einstimmig und mit Applaus gewählt. Mit der bisherigen Aktuarin Käthi Steffen ist der Vorstand wieder komplett. Da keine der vier Frauen das Präsidium übernehmen will, bleibt es vakant. Es wird weiter nach einer Präsidentin gesucht. Käthi Steffen wird Ansprechperson sein und den Verein vertreten. Sie erläuterte auch, dass die gleichen Aktivitäten geplant werden wie in den letzten Jahren.

Unter Verschiedenem ergriff die Ehrenpräsidentin das Wort und äusserte sich erfreut über alles Erreichte. Sie wünschte dem neuen Vorstand alles Gute. Dem schloss sich Heidi Schölly, die Grüsse vom Kantonalvorstand überbrachte, gerne an.

Zum Schluss bedankt sich die scheidende Präsidentin und erwähnte, dass jede Frau ein Blumen- oder Gewürztöpfli als Erinnerung an die Generalversammlung mitnehmen könne.

Bild (von links): Daniela Stäuble, Maria Theresia Husner, Käthi Steffen und Monika Dürr. Foto: zVg

nen- wie Aussenbereich anwenden – ja sogar bei der Bekleidung oder in der Kunst. Für mich ist Feng Shui eine Art zu leben.

Im prozessorientierten Aufstellen werden Themen behandelt, bei denen ein alleiniges Weiterkommen Schwierigkeiten bereitet. Die Ursachen werden aus der Tiefe des Unterbewusstseins sichtbar gemacht und im Idealfall gelöst. Dies kann sowohl durch verschiedene Methoden in der Einzelsitzung geschehen oder ebenfalls sehr effektiv durch Gruppenaufstellungen.

Meditation bedeutet so viel wie sinnende Betrachtung – sich Zeit zu nehmen für sich, Körper und Geist zu beobachten, wahrzunehmen und zur Ruhe zu kommen. Meditation kann auch hilfreich sein beim Umgang mit Stress. Eng damit verbunden ist die Achtsamkeit. Idealerweise und am wirkungsvollsten werden Meditation und Achtsamkeit regelmässig praktiziert. Hierfür biete ich geführte Meditationszyklen an. Lust auf mehr? Bei Interesse gibt es ausführliche Informationen zu den einzelnen Angeboten auf meiner Website stefanie-kraftquelle.ch Ich lade Sie ein, diese zu erkunden, und freue mich auf die Kontaktaufnahme.»

fricktal.info n 20 n 15. Mai 2024 26 fricktal

Beachvolleyball

Gold für Beachvolleyteam

Heidrich-Dillier

Erstes Turnier der nationalen Meisterschaften in Zürich (rru) Die beiden Profi-Beachvolleyballer Adi Heidrich (Kloten) und Leo Dillier (Möhlin) durften am vergangenen Sonntag in der Bahnhofhalle in Zürich am ersten Turnier der nationalen Meisterschaften zuoberst aufs Siegertreppchen steigen. Bei der Teilnahme an den ersten Wettkämpfen der Beach Profi World-Tour im März und April in Katar, Brasilien, Mexico und China lief es für das Beachteam Heidrich/ Dillier nicht nach Wunsch. Die beiden Sand-Athleten hatten mit gesundheitlichen Problemen und den Folgen der kräftezehrenden, langen Flugreisen zu kämpfen. Zudem ist das Teilnehmerfeld im Hinblick auf die Olympiade sehr gross geworden und das Niveau international stark gestiegen. Das beste Ergebnis war der 19. Rang im brasilianischen Saquarema, wo sich die beiden Vertreter der Schweizer Beachvolleyball-Nationalmannschaft in der Qualifikation gegen Thailand und Littauen durchsetzen konnten und den Sprung ins Hauptfeld schafften. Gegen die Amerikaner Evans/ Budinger lieferten die beiden Teams sich ein Duell auf Augenhöhe, bei dem Heidrich-Dillier am Ende knapp mit 1:2-Sätzen unterlagen. Endstation waren dann die beiden Österreicher Pristauz/Seidl, die einen 2:0-Sieg feiern konnten.

Ideale Teamtaktik gefunden Nach dem schwierigen Start bei den internationalen Wettkämpfen freute sich der Möhliner Leo Dillier umso mehr auf das erste Turnier

Kurzmeldung

Laufenburg:

Modernisierung des Museums Schiff ist voll auf Kurs

(pd) Früher als erwartet, bereits Mitte Februar, ist die Baubewilligung für das umfassende Sanierungs- und Erweiterungsprojekt er teilt worden. Einen grossen Dank für die rasche Bearbeitung richtet der Museumsverein an alle involvierten Behörden. Zurzeit läuft nun die Ausschreibung der wichtigsten und umfangreichsten Arbeiten. Dies sind: Abbrüche, Baumeister, Zimmermann, Elektro, Heizung, Sa -

vor Heimpublikum: «Wir sind beide wieder fit und freuen uns sehr, hier in der Bahnhofhalle in Zürich auflaufen zu dürfen. Nach einer langen und intensiven Vorbereitung haben wir nun die ideale, teameigene Spieltaktik gefunden, bei der wir unsere Stärken am besten ausspielen können.» Gegen das Team Kissling/Zandbergen in der Vor-

runde dominierten Heidrich/Dillier das Spielgeschehen von Anfang bis Ende und freuten sich über den 2:0-Sieg. Gegen Friedli/Haussener mussten sie sich im ersten Satz etwas durchbeissen, gewannen dann aber Satz 2 klar mit 21:17. Gegen das neu zusammengestellte Team Métral/Jordan kamen Adi Heidrich und Leo Dillier im Halbfinal in einen

regelrechten Spielrausch, waren klar das bessere Team und zogen mit einem deutlichen 2:0-Erfolg in den Final ein. Dort wartete die Nummer eins des Turniers: Marco Krattiger und Florian Breer.

Sieg am Heimturnier in Zürich Heidrich/Dillier konnten mit ihrem Service viel Druck aufbauen und nahmen damit ihren Gegnern die Chance auf einen erfolgreichen Spielaufbau. Der Klotener Adi Heidrich setzte seine Grösse von 207 cm beim Block, am Service und den Smashs energisch ein. Leo Dillier überzeugte mit spektakulären Flugeinlagen in der Verteidigung und cleveren, platzierten Angriffen sowie druckvollen Diagonalschlägen. Der erste Umgang endete 21:17 für die Mannschaft des Lokalmatadoren. Im zweiten Satz kamen Krattiger/Breer immer besser ins Spiel und hatten sogar einen Satzball. Aber Adi Heidrich beendete das spannende Finalspiel mit zwei Service-Punkten und durfte sich zusammen mit Leo Dillier über den ersten Turniersieg der Saison freuen.

Ende Mai spielen die beiden im polnischen Jablonski am nächsten Challenge-Turniere der Pro Beach World Tour. Danach geht es weiter an den CEV Beach Volley Nations Cup ins lettische Jurmala, wo Heidrich/Dillier vom 13. bis 16. Juni zusammen mit Krattiger/Breer antreten werden. Sie kämpfen gemeinsam gegen Mannschaften aus elf weiteren Nationen um den Turniersieg, der gleichzeitig einen Platz an den Olympischen Spielen in Paris bedeutet!

Bild: Leo Dillier (links) und Adi Heidrich freuen sich über den ersten Turniersieg der Saison. Foto: zVg

nitär und Lüftung. Mit der Vergabe wird in den ersten Sommermonaten gerechnet. Der Verein als Bauherr ist nicht der Submissionsverordnung unterstellt, hat jedoch intern Kriterien zur Vergabe und Preisgewichtung gesetzt.

Der eigentliche Baubeginn erfolgt nach den Sommerferien. Gegenüber dem bisher der Öffentlichkeit vorgestellten Projekt hat der Vorstand des Museumsvereins eine Konzeptanpassung beschlossen. Die Zunftstube, 1981 bei der Gründung des Museums durch die Narro-Alt-Fischerzunft 1386 Laufenburg im Nebensaal der Gastwirtschaft eingerichtet, wird aufgeho -

ben. Das Thema Fasnacht mit Einbezug aller Laufenburger Fasnachtsvereine wird neu als Kabinett Fasnacht in die oberen Stockwerke in die Dauerausstellung integriert. Aus der Zunftstube soll ein repräsentatives Sitzungszimmer für den Museumsverein werden. Dieses kann durch Vereine in Kombination mit den angrenzen Räumen und dem Höfli gemietet werden. Die Idee zu dieser Konzeptänderung entstand mit dem Beschluss der Zunft, für ihre wachsenden gesellschaftliches Aktivitäten ein eigenes grösseres Lokal mit der Bezeichnung Zunfttaverne in der Altstadt zu mieten. Die bekannte Zunftstube im Museum mit den fasnächtlich ge -

schnitzten Kasten, gezeichnet von Bildhauer Erwin Rehmann, sollte gemäss den Vorstellungen der Zunft belassen und für spezielle Anlässe weiter vom Museum angemietet werden.

Nun ist offen, wo die im Eigentum der Zunft stehende Einrichtung eine Verwendung findet. Über die Raumnutzung und Konzeptanpassungen entscheidet allein der Vorstand des Museumsvereins als Bauherrschaft. Informationen zum Projekt durch den Projektleiter und den Architekten gibt es an der Generalversammlung des Museumsvereins am Freitag, 24. Mai, 19 Uhr, Schulhaus Burgmatte Aula.

fricktal.info n 20 n 15. Mai 2024 27 fricktal • sport

Pontoniere

Erfolgreicher Schnuppertag

Pontoniere Rheinfelden (ra) Rund 20 Jugendliche der Jahrgänge 2010 bis 2013 besuchten den diesjährigen Schnuppertag der Rheinfelder Pontoniere. Es wurde tatkräftig mitgemacht beim Rudern, Stacheln und Schnüren. Am Samstag, 4. Mai, um 10 Uhr öffneten die Pontoniere ihre Türen für rund 20 Jugendliche aus Rheinfelden, die voller Tatendrang an verschiedenen Aktivitäten teilnahmen. Nebst dem Rudern und Stacheln in einem Weidling auf dem Rhein konnten unterschiedliche Seilknoten erlernt und ein Spanntau geworfen werden. Das Highlight des Tages war zweifellos die aufregende Motorboot-Rundfahrt, die bei allen Gästen für strahlende Gesichter sorgte.

Jungfahrleiter Dani Wyss zeigte sich begeistert über die grosse Anzahl junger Besucher, die mit grossem Interesse an den verschiedenen Posten mitmachten. Kurzfristig musste er die Gruppeneinteilung

Tennis

TC Rheinfelden: Leistungssteigerung der InterclubMannschaften

(lb) Dieses Wochenende fand schon die zweite Runde der Tennis-Interclubsaison bei den Rheinfelder Teams statt, welche eine Steigerung zu letzter Woche vornehmen konnten.

55+ 1. Liga Herren

Die 55+ 1. Liga Herren waren in der zweiten Interclubrunde in Bad Zurzach zu Gast. Im schönen Graubünden war in den Einzeln die Leistung von Markus Bisig besonders beeindruckend. Markus zeigte eine dominante Vorstellung und entschied das Spiel mit 6:1, 6:1 für sich. Ebenso überzeugend war Marco Bertoli, der mit einem 6:4, 6:0-Sieg glänzte. Bertoli präsentierte sich konzentriert und sicher und liess seinem Gegner keine Chance. Eckhard Hipp hingegen hatte es schwer gegen seinen höher eingestuften Gegner. Er musste sich mit 2:6 und 2:6 geschlagen geben. Auch Peter Sammarchi verlor sein Spiel 2:6 und 3:6. Beide hatten jedoch gut gekämpft.

Im Doppel Bisig/Hipp hielten die Rheinfelder im ersten Satz noch mit, jedoch endete das Spiel mit

dem grossen Andrang anpassen, damit alle Teilnehmenden genug Zeit hatten, um jeweils selbst Hand anlegen zu können. Bei wechselhaftem, aber trockenem Wetter genossen die Kinder und ihre Eltern nicht nur die abwechslungsreichen Aktionen, sondern auch die Filmvorführung und die leckere Verpflegung vom Grill zwischendurch.

Nachdem Dani Wyss die Teilnehmenden des Schnuppertags um 14 Uhr verabschiedet hatte, liessen die Vereinsmitglieder und deren Familienangehörige den erfolgreichen Aktionstag gemütlich ausklingen.

Als nächste Attraktion für die Jungpontoniere steht das Pfingstlager in Kaiseraugst vom 18. bis 20. Mai auf dem Programm.

Die Trainings der Pontoniere finden jeweils montags und mittwochs um 18.30 Uhr am Rheinweg (ca. 100 Meter unterhalb der Rheinlust) in Rheinfelden statt. Interessierte sind gerne willkommen. Aktuelle Informationen finden sich unter www.pfvr.ch

Bild links: Das selbstgebaute Schnürobjekt hält! Foto: Lea Pellegrino

Bild rechts: Es wurde kräftig gerudert und gestachelt. Foto: Roman Ackeret

einem 4:6, 1:6. Das Doppel Peter Wahl und Fred Surer legte einen starken Auftritt hin und blieb nach dem Satzausgleich ruhig. Sie machten es am Ende sehr spannend und gewannen im Champions Tiebreak mit 12:10. Somit sind die Chancen

zum Erreichen der Aufstiegsrunde weiterhin intakt.

50+ 1. Liga Damen Nachdem die 50+-1.-Liga-DamenMannschaft am letzten Wochenende mit einem 3:3 gegen den TC

Wase zuhause in die Interclubsaison gestartet war, konnte sie sich diesen Sonntag nochmals steigern. Die Rheinfelderinnen empfingen die Damen des HTC Blau-Weiss aus Unterägeri am Muttertag zur 2. ICRunde. Carmen Hunkeler und Karin Bürgi siegten je in zwei Sätzen, Gerda Saam und Regula Bisig mussten über drei Sätze spielen, wobei Gerda Saam siegreich den Platz verliess. Regula Bisig musste sich leider knapp geschlagen geben.

Die Doppelpartien gingen überaus klar an Rheinfelden. Nach diesem 5:1-Sieg belegen die starken Rheinfelderinnen momentan den 1. Platz in ihrer Gruppe und hoffen auch in zwei Wochen auf weitere Punkte.

In den anderen Begegnungen des TC Rheinfelden gewann die 65+-2.Liga-Herren gegen Küttigen mit 2:4 sowie die 45+-1.-Liga-Herren gegen Schlossmatte mit 4:3. Verloren gingen die Begegnungen der 55+-3.-Liga-Herren gegen Leimental mit 4:2, die 50+-3.-Liga-Damen gegen den Basler LTC daheim mit 1:5 sowie die 45+-3.-Liga-Herren gegen Gerlafingen knapp mit 4:3. Schliesslich verloren die 1.-LigaHerren-Aktiven gegen Froburg Trimbach mit 1:8.

Bild: 50+-1.-Liga-Damen nach ihrem starken Sieg gegen den HTC Blau-Weiss. Foto: zVg

fricktal.info n 20 n 15. Mai 2024 28 fricktal

Leichtathletik

Meistertitel für

Lina Caruso und Fiona Schmid

TV Stein: Kantonales

Schülermeeting in Wohlen (W.L.) Über 300 junge Aargauer Leichtathleten und Leichtathletinnen gingen am Schülermeeting in Wohlen an den Start, um ihre Disziplinenmeister zu erküren. Auch 14 Steiner Athleten beteiligten sich in den verschiedenen Lauf-, Sprungund Wurfdisziplinen. Sie konnten mit sehr guten Leistungen überzeugen, was die unzähligen Finalqualifikationen und sieben gewonnene Medaillen belegen.

Lina Caruso gewann das Diskuswerfen der U14W und Fiona Schmid sicherte sich den Meistertitel im Kugelstossen der U12W. Dazu gewann sie noch Silber im Drehwurf. Bei den Knaben U12M gewann Collin Bittl gleich drei Medaillen, 2. Rang Ball -

Generalversammlung

Führungswechsel

beim VBC Zeiningen

(eing.) Am Montag, 6. Mai, war es so weit: Esther Jeck führte ihre letzte GV im VBC Zeiningen durch. Regine Zeller steigt in die grossen Fussstapfen und übernimmt die Führung des Vereins. Zuerst genossen die Damen ein gemeinsames Nachtessen, bevor die GV startete. Die Stimmung war gut und gelöst. Der Raum wurde für nur 18 Teilnehmerinnen mit sehr viel Geplauder gefüllt. Nach dem Essen wurde es dann ernst. Esther Jeck startete ihre letzte GV als Präsidentin, denn nach zehn Jahren als Präsidentin tritt Esther Jeck nun zurück und hinterlässt grosse Fussstapfen. Für sie war der Verein immer sehr wichtig. Sie war stets für die vielen Anliegen des Vereins da wie auch für alle Mitglieder.

Radsport

Traditionelles Heubergrennen

Velo-Club Kaisten (hm) Bei schönem Frühlingswetter führte der VC «Glückauf» Kaisten am Auffahrtstag sein traditionelles Heubergrennen durch. Die Kaister Velofahrer zeigten beim drei Kilometer langen Aufstieg zum Restaurant Rütihof ihre Kletterfähigkeiten. Das Rennen wurde vom Start an animiert gefahren. Marcel Herzog forcierte gleich zu Beginn das Tempo und konnte sich absetzen. Hinter Herzog setzten sich Markus Mutter

wurf und jeweils Dritter im Kugelstossen und beim 600m-Lauf. In der jüngsten Knabenkategorie U10M gewann Giosué Cangeri Silber im Ballwurf.

Ein grosses Dankeschön gebührt auch den sieben Leiterinnen und Leitern, welche trotz Dauereinsatz bei «Steinmalig» am Sonntagmorgen wieder auf der Matte standen.

Schmerzlich wurde Esther Jeck verabschiedet und natürlich wurde auch aufgezählt, was Esther Jeck alles für diesen Verein vollbracht hatte. Zu ihrer Überraschung wurde sie an der GV für all ihr Engagement für den Verein, während stolzen 24 Jahren, zum Ehrenmitglied gewählt. Ihr Rücktritt bringt einige Änderun -

und Adrian Näf von den weiteren Fahrern ab. Auf dem Heuberg überquerte Marcel Herzog als Solosieger die Ziellinie, dahinter Markus Mut ter als Zweiter und Adrian Näf als Dritter. Auch die weiteren Fahrer erreichten erfolgreich das Ziel beim Restaurant Rütihof.

Das Schülerrennen startete unterhalb vom Rütihof. Als Sieger der Greenbiker überquerte Maurus Weber die Ziellinie. Zweiter wurde Diego Abbühl und Dritter Fabio Abbühl. Nach dem Rennen genoss die VCK-Familie im Restaurant Rütihof die Vereinsgeselligkeit.

gen im Vorstand mit sich. Neu in den Vorstand wurde Bea Schreiber gewählt, Regine Zeller übernimmt dafür das Amt der Präsidentin. Weiter durften zwei Damen geehrt werden, die nun 10 Jahre im Verein tätig sind, dies sind Kumari Galizia und Melanie Sailer. Sie waren genau dann zum Verein gestossen, als Es -

Bilder: Zuoberst auf dem Podest: Bild links: Fiona Schmid im Kugelstossen der U12W; Bild rechts: Lina Caruso im Diskuswerfen der U14W. Fotos: zVg

ther Jeck sich bereit erklärt hatte, das Präsidium zu übernehmen. Zum Schluss der GV wurde jedoch auch noch nach vorne geblickt. Die Saison 2024/2025 wurde besprochen. So zum Beispiel die Teilnahme am Zeiniger Märt und die Spielsaison. Leider ist das Team durch viele verletzte Spielerinnen wieder etwas knapp aufgestellt in der nächsten Saison. Doch die Damen schauen zuversichtlich in die Zukunft, vielleicht lässt sich da draussen auch noch die eine oder andere volleyballbegeisterte Dame finden? Das wäre besonders toll. So wurde die GV mit einer leckeren Vacherin-Torte von Esther Jeck geschlossen.

Bild: Regine Zeller, Esther Jeck, Denise Jolliet, Fabienne Mahrer, Bea Hasler, Kumari Galizia, Melanie Sailer. Foto: zVg

fricktal.info n 20 n 15. Mai 2024 29 fricktal
Bild: Die VCK-Familie nach dem Rennen auf dem Heuberg. Foto: zVg

steinmalig. over and out!

Spitzenleistungen und eine tolle Party in Stein – rund 1000 Turnende in Stein

(ds) Die rund 1000 Turnerinnen und Turner liessen es bei der Dernière von steinmalig. auf den Sportanlagen Bustelbach und auch im Festzelt nochmals ordentlichen krachen.

Der zweite Samstag im Mai war seit 2018 für steinmalig reserviert, so auch 2024. Mit der Wurftrophy wurde steinmalig. 5.0 am Vormittag eröffnet. Neun Vereine versuchten sich gegenseitig mit grösseren Wurfdistanzen zu übertrumpfen und der STV Herznach durfte sich in den Teamwertungen Schleuderball und Wurfkörper als erster Sieger des Wettkampftages feiern lassen. Zur Mittagszeit begann nicht nur in der grossen Küche im Festzelt von Tanja Hasler die Arbeit, sondern auch die Sportlerinnen und Sportler stempelten für Weitsprung, Kugelstossen, Gymnastik, Fachtest und Geräteturnen ein. Der Zeitplan war bis zum Maximum ausgereizt und durch Patricia Marbot vom Kreisturnverband Fricktal perfekt getimt. Auf den hervorragend präpa -

rierten Wettkampfanlagen von Michi Adler zeigten die Athletinnen und Athleten ihr Können und holten sich ihre Noten ab. Im Verlauf des Nachmittags luden Fabienne Benz und Patrick Ankli zum Sponsorenapéro in der BusteliHalle ein. Bei einem kleinen Snack, offeriert vom Zollhüsli in Stein, dankte auch OK-Präsident Daniel «Griech» Saridis den Sponsoren für ihre grosszügige Unterstützung. Das sonnige Wetter lockte viele Zu -

schauer auf die Sportanlagen in Stein. Der Biergarten und das Festzelt füllten sich und auf der Bühne leg te um kurz nach 18 Uhr Uelis Family Band los wie die Feuerwehr. Innert Kürze bebte die Hütte, alle standen auf ihren Bänken und der «letzte» Wettkampfteil war lanciert. Beim Rangverlesen durften sich folgende Vereine als Fricktaler Meister des Fricktaler Cups feiern lassen: Gymnastik: Damenriege Bözen 35+ (9.4 Pkt.); Team-Aerobic: STV

Herznach (9.0 Pkt.); Geräteturnen: DR & TV Sulz (9.63 Pkt.); Fachtest Allround: STV Zuzgen (10 Pkt.); Leichtathletik: DTV/TV Wölflinswil 1 (9.6 Pkt.); Geräteturnen Jugend: Jugend Sulz (9.03 Pkt.); Aerobic/ Gymnastik Jugend: STV Herznach Jugend (8.27 Pkt.). Und während sich auch das Barzelt zu füllen begann, bauten Jimmy Adler und sein Team fleissig im Hintergrund die ersten Anlagen bereits wieder ab. Die Dernière von steinmalig. hatte es sportlich und festlich nochmals in sich. Der Turnverein Stein ist stolz, die letzten fünf Austragungen des Fricktaler Cups organisiert zu haben, und bedankt sich beim Kreisturnverband Fricktal für das entgegengebrachte Vertrauen, der Gemeinde und Feuerwehr Stein für die grossartige Unterstützung, allen Helferinnen und Helfern für ihre unermüdlichen Einsätze und allen Sponsoren für ihre Grosszügigkeit. Danke! steinmalig. over and out! Die Ranglisten und weitere Fotos sind auf der Homepage hochgeladen: ww w.steinmalig.ch

fricktal.info n 20 n 15. Mai 2024 30 fricktal
Impressionen von steinmalig. 5.0 Fotos: zVg

Turnfamilie Sulz schwingt oben aus – viermal Gold

(lth) Am vergangenen Samstag fand mit dem Fricktaler Cup, organisiert vom Turnverein Stein, der erste Wettkampf für die Aktiv- und Jugendriege der Sulzer Turner statt. Mit einem Paukenschlag eröffnete das Reck-Team den Wettkampf der Aktivriege. Ein energiegeladenes Programm mit spektakulären Übungen bescherte den Sulzern eine beachtliche Note von 9.63 und damit den verdienten Titel «Fricktaler Meister».

Neben den turnerischen Fähigkeiten konnten sich die Turnerinnen und Turner an diesem Wochenende auch in den leichtathletischen Disziplinen messen. Im Kugelstossen erreichte ein junges, aufstrebendes

Turnen

Team die Note 7.92 und im Fachtest die Note 8.35. Bei schönstem Wetter zeigte die gemischte Gymnastikriege ein unterhaltsames Programm, welches mit der Note 9.26 belohnt wurde. Am späten Nachmittag wurde der Wettkampf mit der Vorführung der Barren- und Gerätekombination abgeschlossen. Vor einer tollen Zuschauerkulisse gelang dem Turnverein eine sehr gute Darbietung am Barren. Mit einer Note von 9.37 reichte es auch hier zum Disziplinensieg. Zum Abschluss brillierte die Damenriege in ihrer Paradedisziplin, der Gerätekombination, und belegte mit der Note 9.52 ebenfalls den ersten Platz.

Der Sulzer Turnnachwuchs präsentierte am steinmalig zum ersten Mal in dieser Saison sein Reck- und Bodenprogramm dem Wertungsgericht. Rund 15 Kinder und Jugend -

STV Zuzgen ist Fricktaler Meister im Fachtest Allround

(eing.) Vergangenen Samstag fand in Stein der 41. Fricktaler Cup statt. Bei tollem Wetter traten zwölf Turner*innen des Turnvereins Zuzgen

im Fachtest Allround an. Sie konnten die guten Trainingsleistungen abrufen, erreichten die Höchstnote 10 und durften sich als Fricktaler Meister im Fachtest Allround feiern lassen. Herzliche Gratulation zu diesem tollen Sieg. Bild: Der erfolgreiche STV Zuzgen. Foto: zVg

liche turnten am Reck, einige davon zum ersten Mal als Vereinsturner. Mit einer tollen Note von 8.74 und Luft nach oben, vor allem in der Einzelausführung und Synchronität, resultierte der 4. Rang in der Kategorie Geräteturnen. Den Bodenturnerinnen stand die

Kampfsport

Nervosität vor ihrem Auftritt sichtlich ins Gesicht geschrieben. Mit viel Spannung, Eleganz und Freude war davon während der Darbietung nichts mehr zu spüren. Mit einer Note von 9.03 konnte die Jugend Sulz den Titel «Fricktaler Meister» im Vereinsturnen, Sparte Geräteturnen, sensationell verteidigen. Alles in allem war es ein ereignisreiches Wochenende mit Lust auf mehr. Die Resultate wurden bis spät in die Nacht gefeiert. Der Blick der Sulzer Turnvereine richtet sich nun zuerst auf die Aargauer Meisterschaften (1./2. Juni) und dann auf das eigene Regionalturnfest Sulz-Laufenburg, das bereits in den nächsten Wochen stattfindet und mit Sicherheit ein tolles Fest wird. Bild: Damenriege und Turnverein Sulz am Reck. Foto: zVg

Ukrainische UA-DOSchule Sisseln feiert Erfolge

(pd) Im Jahr 2023 nahm die UA-DOSchule SISSELN mit ihren Kindern unter der Leitung von Volodymyr Volkov an vier internationalen Meisterschaften teil: in Wels (Österreich), San Marino, Schwabmünchen (Deutschland) und Bregenz (Österreich). Sie leitete 4 Sport- und Trainingsseminare, bei denen die Kinder ihr Wissen erweiterten und neue Fertigkeiten im Ringen und in der Tritttechnik erwarben. Sie wurde als Gelb-/Weissgurt des UA-DO zer tifiziert, nahm an einer Meisterklasse für Ringen und Schlagtechniken teil und hielt eine Meisterschaft in der Disziplin Rambl DO für Kinder ab. Die letzte Veranstaltung im Jahr 2023 war die Offene Meisterschaft der UA-DO Schule in Stein. Es nahmen Sportler aus vier Ländern teil: Schweiz, Ukraine, Österreich und

Estland. Das grösste Kapital der Schule sind die Kinder. Die Schule hat derzeit 45 Schüler im Alter von 4 bis 17 Jahren. Neben einer Gruppe für Kleinkinder und Teenager gibt es auch eine Gruppe für Erwachsene. Hier lernen die Erwachsenen eine Reihe von gesundheitsfördernden Energie-, Körper- und Atemübungen. Die UA-DO-Schule bedankt sich bei allen Beteiligten für den Erfolg im Jahr 2023.

Der Start in das Jahr 2024 ist geglückt: Die UA-DO-Schule Sisseln gewann 34 Auszeichnungen bei den Offenen Österreichischen Meisterschaften in Wels, Österreich. In diesem Jahr hat die Schule neue Disziplinen der Kampfkünste gemeistert und neue Auszeichnungen gewonnen. Besonders gefreut hat sich das Team unter der Leitung von Vladimir Volkov über den Sieg der Schweizer Kinder, die harmonisch am Trainingsmarathon teilnahmen.

Foto: zVg

fricktal.info n 20 n 15. Mai 2024 31 fricktal
Turnen

Gelungener Saisonauftakt des DTV und TV Wölflinswil

(nn) Der Auftakt in die Wettkampfsaison ist gelungen! Am AarauKulm-Cup am 4. Mai turnte sich das Barrenteam des TV Wölflinswil mit der Note 9.50 auf den 2. Rang. In den Disziplinen Schulstufenbarren und Reck erreichte der DTV Wölflinswil Top-10-Plätze, die Turnenden des Gymnastikteams sicherten sich mit einer tollen Leistung einen Platz unter den besten 5. Am vergangenen Wochenende startete eine Vielzahl von Turnenden des DTV und TV Wölflinswil in den Disziplinen Leichtathletik, Gymnastik, Fachtest und Geräteturnen am Fricktal Cup in Stein. Den Start machte die Gerätkombination der Jugend. Sie zeigten eine tolle Leistung und klassierten sich am Ende mit der Note 8.91 auf dem

Geräteturnen

Jeremy Oeschger von der Jugend Sulz erhält Auszeichnung

(eing.) Der BTV Aarau und Turnsport Aargau luden am vergangenen Wochenende zu den kantonalen Meisterschaften im Einzelgeräteturnen Kids (K1 – K3) ein. Die Jugend Sulz startete mit insgesamt neun Turnern in den Kategorien 2 und 3. Ein etwas ungewöhnlicher Start in den Wettkampftag allerdings durften sieben Turner vom Programm K3 auf sich wirken lassen. Auftakt für sie nämlich, anlässlich des «Fricktaler Cups», der Auftritt mit der Reck-Sektion Jugend, wo sie den tollen 4. Rang mit der Note von 8.74 erreichten und erste Eindrücke als zukünftige Vereinsturner sam -

3. Schlussrang. Am Nachmittag konnten die Aktiven an die hervorragenden Leistungen der Jugend anknüpfen. Die Reckturnerinnen können sich nach einer fulminanten Show mit der Note 9.60 Vize-Fricktaler-Meisterinnen nennen. Mit viel Ausdruck und Freude turnte sich das Gymnastik-Team mit einer Note von 9.02 unter die besten 10. Über einen weiteren Podestplatz durften

meln konnten. In Aarau dann wieder als Einzelturner unterwegs ist der Teamgedanke nicht weniger relevant und absolut wegweisend. Schliesslich zeigen alle Sulzer Turner nacheinander und in derselben Riege ihre Übungen. Ein strenges Wertungsgericht taxierte die Übungen der Jungturner am Barren, Reck, Sprung, Boden und an den Schaukelringen. Mit einer Gesamtpunktzahl von 43.40 Punkten erreichte Jeremy Oeschger den super 10. Rang mit rund 1.50 Punkte Rückstand auf die Bronzemedaille. An den Schaukelringen zeigte das Notenblatt von Jeremy mit 9.30 die höchste Note. Er durfte verdient eine kantonale Auszeichnung entgegennehmen. Seine Mannschaftskollegen Alessio Bottani (Rang 17), Balint Benjamin (Rang 24), Maurice Aebersold (Rang 30), Tim Obrist (Rang 31), Jan Obrist (35) und Samuel Häckel (Rang 41) bestätigten alle ihre Leistungen der vorangehenden Wettkämpfe und Trainings. Bravo!

Im K2 klassierten sich Kiran Richner (Rang 32) und Dario Obrist (Rang 34) im hinteren Drittel der Rangliste, wobei hier vor allem Haltung und Einzelausführung noch verbessert werden kann. Edelmetall auf das Konto der Fricktaler Turner im K2 konnte sich der Herznacher Nino Vögeli (GeTu Wölflinswil) erturnen. Herzliche Gratulation.

Bild: Kantonale Auszeichnung für Jeremy Oeschger (Jugend Sulz) im K3. Foto: zVg

sich die Turnerinnen des Schulstufenbarrens freuen. Mit ihrer Aufführung turnten sie sich mit der Note 9.40 auf den 3. Schlussrang. Unterstützt von den Anfeuerungsrufen zeigten die Weitspringer und Weitspringerinnen ihre Bestform und holten sich mit der Note 9.60 den Fricktaler Meistertitel. Nach dem Wettkampf wurden diese tollen Leistungen im Festzelt ausgiebig gefeiert. Der DTV und TV Wölflinswil freuen sich, im 2025 Organisatoren des Fricktaler Cups zu sein. Wer in dieser Saison die sportlichen Leistungen nochmals live sehen möchte, kann dies am 26. Mai an der Leichtathletik-Einkampfmeisterschaft in Stein oder am 1. Juni an den Aargauer Meisterschaften im Vereinsgeräteturnen in Gränichen tun.

Lucy Benz ist Aargauer Meisterin

Erfolg für Geräteturnen Wölflinswil

(aw) Am vergangenen Wochenende starteten die Turnerinnen und Turner des Geräteturnens Wölflinswil an den Aargauer Meisterschaften Kids im Einzelgeräteturnen. Für die Kategorie 1 waren dies die ersten Kantonsmeisterschaften und die Aufregung gross. Besonders gut gelang der Start Lucy Benz, die direkt am Startgerät, dem Reck, ihre Trainingsleistung abrufen konnte, einen kraftvoll und korrekt ausgeführten Felgaufzug präsentierte und mit einer perfekt geturnten Übung dann mit der Note 9,80 belohnt wurde. Mit dieser hohen Note ging sie direkt in Führung und konnte am nächsten Gerät ihren Vorsprung ausbauen. Ein technisch perfekt vorgeturntes Rad und eine hervorragende Rolle, brachten ihr auch am Boden eine herausragende und damit höchste vergebene Note am Boden von 9,75 ein. Auch an den Schaukelringen konnte sie dem Druck Stand halten, turnte mit viel Kraft und Schwung höher als die Konkurrenz und stand den hohen Abgang mit Bravour, sodass auch hier ihre Leistung besonders hoch benotet wurde. Mit 9,80 von 10 möglichen Punkten an den Ringen wurde sie nur von ihrer Vereinskollegin Jana Shala übertroffen, die mit 9,85 Punkten die höchste Note an Ringen aller 150 Mädchen turnte.

Nachdem Lucy Benz auch am Sprung einen sehr gespannten, kraftvollen und hohen Sprung zeigte, war die Freude beim Rangverlesen gross, als sie als Aargauer Meisterin der Kategorie 1 gekürt wurde und als Siegerin dieses grossen Wettkampfes den Tag beendete. Auch die anderen Turnerinnen von Wölflinswil waren sehr erfolgreich und konnten zahlreiche Auszeichnungen entgegennehmen. In der Kategorie 2 der Jungen, lieferte Nino Vögeli einen hervorragenden Wettkampf und sicherte sich mit 44,50 Punkten den dritten Rang und somit die Bronzemedaille. Somit blickt das Geräteturnen Wölflinswil stolz auf den Wettkampf zurück und schaut gespannt auf die noch kommenden Wettkämpfe der Saison.

Bild: Konzentriert: Lucy Benz wurde Aargauer Meisterin. Foto: zVg

fricktal.info n 20 n 15. Mai 2024 32 fricktal
Turnen

Fussball

Cupfinale für Wallbach-Zeiningen

(jf) Die Fricktaler können nach einer Woche mit zwei Auswärtsspielen in Gelterkinden auf einen Finaleinzug und einen gewonnenen Punkt im Abstiegskampf zurückblicken. Nun folgen anspruchsvolle Wochen, um den Ligaerhalt zu realisieren. Vorletzten Dienstag stand das Halbfinale des regionalen Basler Cups an und die erste Mannschaft des FC Wallbach-Zeiningen war beim gleichklassigen FC Gelterkinden zu Gast. Während die Fricktaler in akuter Abstiegsgefahr stecken, ist der Klassenerhalt für die Oberbaselbieter eigentlich nur noch Formsache. Es war aber schnell klar, dass im Cup andere Vorzeichen herrschen als im Meisterschaftsalltag. Gelterkinden ging zwar nach vier Minuten durch Lars Lutz in Führung, aber nur fünf Minuten später gelang es Manuel Guarda nach einem Eckball per Kopf auszugleichen, wonach die Auswärtsmannschaft das Spiel immer mehr an sich riss. Vor der Pause fielen aber keine Tore mehr, sodass der zweite Durchgang ausgeglichen startete. WallbachZeiningen drückte nun vermehrt auf

Schiessen

den Führungstreffer, der dann in der 61. Minute durch Manuel Schärer Tatsache wurde. Er verwertete einen sauber abgelegten Ball – erneut nach einer Ecke – gekonnt unter die Latte. Angetrieben von dieser Führung spielten die Fricktaler nun befreit auf und sechs Minuten später reagierte Severin Isler im gegnerischen Sechzehner schneller als seine Gegenspieler und verwertete einen Kopfball-Abpraller von Manuel Guarda. Nun schien der Finaleinzug zum Greifen nah und Tobias Thommen veredelte die gute Leistung des Teams in der 77. Minute dann, nach einem Solo über den halben Platz, mit dem 1:4. So steht Wallbach-Zeiningen zum ersten Mal

Erfolgreiches Volksschiessen

Kleinkaliberschützen

Gipf-Oberfrick

(g t) Zur Schützenstuben-Einweihung am 13. April hatten die Kleinkaliberschützen Gipf-Oberfrick bereits etliche Schützen und regionale Sponsoren zum alljährlichen Volksschiessen empfangen dürfen. Vom 4. bis 10. Mai, an insgesamt drei Terminen, durften sie nun am Volksschiessen die erfreuliche Anzahl von 93 Teilnehmenden begrüssen. Hier waren viele «Neuschützen» aus der Region dabei, auch Jugendliche ab 10 Jahren, welche das sportliche Schiessen einmal erleben wollten. Die erfahrenen KK-Schützen konn -

ten so etlichen Interessierten die Grundlage des Sportes zeigen. Eine tolle Stimmung und auch das Wetter haben die Organisatoren positiv unterstützt. So konnten sie die Besucher auch mit einer Grillwurst und/oder Kuchen beglücken, dabei entstanden viele interessante Gespräche. Die Kleinkaliberschützen sind stolz und dankbar für die positiven Rückmeldungen, welche sie entgegennehmen durften. Die Kleinkaliberschützen GipfOberfrick führen auch J+S-Kurse für Jugendliche ab 10 Jahren durch. Für weitere Informationen über die Kleinkaliberschützen Gipf-Oberfrick besuchen Interessierte bitte die Website www.kks-gipf-oberfrick.ch oder senden eine E-Mail an: kkgo.vorstand@gmx.ch

in der 75-jährigen Vereinsgeschichte im Finale des Basler Cups, was man vor zahlreichen eigenen Unterstützern feiern konnte.

Fricktaler Derby

Um diese Umstände noch schöner zu machen, schaffte es am Mittwoch dann der Lokalrivale MöhlinRiburg, den FC Aesch zu schlagen, womit es am 15. Juni um 18 Uhr zu einem Fricktaler Derby in Ettingen kommt. Ein Pflichttermin für jeden lokalen Fussballfan. Vier Tage später folgte dann der er-

Fussball

FC Eiken: Fricktaler Derby steht vor der Tür

(gse) Nachdem die 1. Mannschaft eine 2:5-Niederlage gegen den FC Oberdorf hat hinnehmen müssen, steht der ganze Fokus für das Fricktaler Derby gegen den starken FC Rheinfelden auf dem Programm. Dieses Spiel findet am Pfingstsamstag, 18. Mai, auf den Sportanlagen Netzi in Eiken um 18 Uhr statt.

In der Vorrundensaison gelang dem FC Eiken der Coup, den grossen Favoriten mit 2:4 zu schlagen. Das Heimteam mit seinen Trainern Martin Keser und Sepp Kienberger braucht dringend Punkte, um aus der Abstiegszone zu kommen. Leider ist die Verletzungsliste immer noch zu lang. Doch man hofft im Eiker Lager, dass sich dies bald ändert. Ob dies schon für dieses Fricktaler Derby reicht, werden wir sehen.

Ob wiederum den grossen Favoriten ein Bein gestellt werden kann,

Spielzeiten FUSSBALL

neute Gang nach Gelterkinden, um die Oberbaselbieter in der Meisterschaft zu fordern. Bei sommerlichen Temperaturen auf dem heissen Kunstrasen ergab sich ein anderes Spiel als noch unter der Woche. Beide Mannschaften waren darauf bedacht, ihre Kräfte gezielt einzusetzen und kamen daher nur gelegentlich zu Abschlüssen, wobei Wallbach-Zeiningen gefährlicher in Erscheinung trat. Trotz zunehmender Frequenz der Torchancen folgte schlussendlich aber das erste 0:0 der Saison. Besonders bitter für die Gäste: In der zweiten Halbzeit sah man sich schon einen Treffer nach einem Eckball bejubeln, bevor man realisierte, dass das Schiedsrichtergespann den Ball nicht hinter der Linie gesehen hatte und das Spiel weiterging. Nun folgen vier weitere Finalspiele in der Meisterschaft, um irgendwie noch den Klassenerhalt zu realisieren. Das erste davon findet bereits am Donnerstag um 20.15 Uhr auswärts in Reinach statt. Man bedankt sich auch hier bereits für die zahlreiche Unterstützung. Foto: zVg

steht in den Sternen. Der FC Eiken freut sich auf einen wiederum grossen Zuschaueraufmarsch.

4. Liga

FC Biel-Benken – FC Eiken 1:1

FC Eiken: Zweite Mannschaft weiterhin ungeschlagen

(gse) Die zweite Mannschaft des FC Eiken spielt in diesem Frühjahr in der Aufstiegsrunde in die 4. Liga. Auch im fünften Aufstiegsspiel blieb man beim FC Biel-Benken mit 1:1 ungeschlagen. Torschütze war Samir Cakaj. Bereits am Mittwoch, 15. Mai, findet das nächste Spiel statt. Um 20 Uhr wird die Partie gegen FC Sportfreunde auf den Sportanlagen Netzi in Eiken angepfiffen. Das Team von Trainer Fabijan Bilic wird alles daran setzen, um die nötigen Punkte einzufahren. Auf zahlreiche Unterstützung freut sich die 2. Mannschaft des FC Eiken.

FC Eiken • Sportanlagen Netzi Eiken Mittwoch, 15. Mai 20.00 5.

fricktal.info n 20 n 15. Mai 2024 33 fricktal
Liga - FC Sportfreunde
18.30 Junioren D - FC Kaiseraugst c Samstag,
18.00 3. Liga - FC Rheinfelden
Donnerstag, 16. Mai
18. Mai

Ausstellungen

Aarau

ICH TIER WIR – eine sonderbare Beziehung Ö ffnungszeiten der Ausstellung: DI bis SO 10 bis 17 Uhr; Naturama (bis 7. Juli).

Bad Säckingen, 19. Mai, 14.00 –17.30

Internationaler Museumstag

13 Uhr: Führung «Die Trompeterstadt

Bad Säckingen»; 15 Uhr: Vortrag: «Säckingen eine Insel?»; 16 Uhr: Streifzug durchs Trompetenmuseum; Hochrheinmuseum Schloss Schönau.

Bad Säckingen

Outdoorausstellung:

Mineralien & Archäologie

Stationenweg SA/SO 15 bis 17 Uhr; Badmattenpark (Villa Berberich), ab Oktober im Schlosspark (bis 30. September).

Bad Säckingen «kunsthoch3»

Öffnungszeiten: SA/SO und feiertags 14 bis 17 Uhr; Haus Fischerzunft (bis 16. Juni).

Bad Säckingen

Lara Eckert, Beate Köhne, Susanne Maurer

Malerei; Öffnungszeiten SA 14 bis 17 Uhr, SO/feiertags 10 bis 12/14 bis 17 Uhr; Villa Berberich (bis 26. Mai).

Bad Säckingen

450 Jahre – Die Brücke aus Holz Öffnungszeiten der Ausstellung immer DO + SO von 14 bis 17 Uhr (gesonderte Schliesstage beachten); Hochrheinmuseum Schloss Schönau (bis 31. Mai).

Bad Säckingen, 18. + 19. Mai, 15.00 – 17.00

Sagenhafte Steine – Ihre Mythen und Geschichten Mineralienfreunde Hochrhein-Fricktal e.V.; Villa Berberich.

Basel

Puppen, Plüsch und Pioniergeist – Frauen im Spielwarendesign

Sonderausstellung; Spielzeug Welten Museum; Öffnungszeiten: DI bis SO 10 bis 18 Uhr (bis 27. Oktober).

Frick

Vielfalt – Acrylbilder von Irene Kehl

Restaurant Frickberg, Büttihaldenweg 100, Golf Fricktal. Öffnungszeiten: DI bis SA 8 bis 22 Uhr, SO und Feiertage 8 bis 19 Uhr (bis auf Weiteres).

Frick, 19. Mai, 14.00 – 17.00

Sauriermuseum

Schulstrasse 22.

Kaisten

1499 – unruhige Zeiten

im Fricktal

Wanderausstellung; Öffnungszeiten: DI/MI/DO 14./15./16., SA von 14 bis 19 Uhr, SO 19. Mai von 14 bis 17 Uhr; Eingangsbereich Gemeindehaus.

Laufenburg REGIOkultART

Vier regionale Künstlerinnen zeigen ihre Kreationen; Öffnungszeiten: DO 19 bis 21 Uhr, FR 19 bis 21 Uhr, SA 16 bis 18 Uhr, SO 14 bis 16 Uhr; kultSCHÜÜR, Eintritt frei (bis Pfingstmontag, 20. Mai, 14 bis 16 Uhr).

L aufenburg «Schimelrych bis Chrotthalde – Kunst und Natur in Laufenburg»

Rehmann-Museum: Öffnungszeiten: MI/DO/FR von 11 bis 16 Uhr, SA/SO von 14 bis 17 Uhr (bis 27. September).

Laufenburg, 18. Mai, 14.00 – 17.00 «Sprache begreifen»

Kalligraphie des Mittelalters, Sonderausstellung (bis Ende 2024); Dauerausstellung zu Sprache im deutschsprachigen Raum; Sprachpanorama, Untere Wasengasse.

Liestal

Dauer- und Sonderausstellungen

«Auf der Suche nach dem Paradiesvogel». Sonderausstellung verlängert bis 5. Januar 2025.

Farbenprächtige Seidenbänder. Ein

Blick in die Musterbücher der Firma

Seiler: «Seidenband – Kapital, Kunst & Krise» – Aufstieg und Niedergang der Seidenbandindustrie.

«Wildes Baselbiet – Tieren und Pflanzen auf der Spur» – Naturschätze der Region entdecken.

«Bewahre! Was Menschen sammeln»: Neue Sammlung «Schatzkammer des Wissens – das Archiv der Archäologie Baselland.

Museum BL. Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag von 10 bis 17 Uhr. w w w.museum.bl.ch

Möhlin

Bilderausstellung Gemeindehaus Bilder von Esther Giordano; geöffnet zu den üblichen Schalterstunden (bis 28. Juni).

Rheinfelden

Geschichte im Fokus: Die Geschichte Rheinfeldens und des Fricktals; Öffnungszeiten des Museums: DI/SA/SO: 14 bis 17 Uhr; Fricktaler Museum; Haus zur Sonne, Marktgasse 12 (bis 15. Dezember).

Rheinfelden DE, 19. Mai, 12.00 + 17.00

«Rück_Ruf 3»

Künsltergespräch im Rahmen des Kunstprojekts von Sonja Itten und weiteren Kunstschaffenden aus der Region zum Thema Insekten; Öff -

nungszeiten jeweils SA/SO und feiertags von 12 bis 17 Uhr; Haus Salmegg; Eintritt frei (bis 30. Juni). Zeihen

Vogelpark Ambigua Öffnungszeiten bis 23. Juni: MI/SA 13 bis 18 Uhr, SO 11 bis 18 Uhr; Chängelmatt 1.

Dies und Das

Kaisten, 18. Mai, ab 14.30 Brunnenfest Beim Brunnen in der Lindengasse (zwischen Pfarrhaus und Spitex).

Magden, 16. Mai, 14.00 – 18.00 Café Hirschen Geöffnet.

Rheinfelden, 19. + 20. Mai, 11.00 –15.00 Frühlings-BBQ Feldschlösschen-Restaurant.

Führungen

Bad Säckingen, 15./18. Mai, 14.00 Klassische Stadtführung Geführter Rundgang durch die historische Altstadt; Treffpunkt: Haupteingang St. Fridolinsmünster.

Bad Säckingen, 16. Mai, 14.30 Säckingen eine Insel? Hochrheinmuseum Schloss Schönau.

Bad Säckingen, 17. Mai, 16.00 Kinder- und Familienführung Spannende Stadtführung speziell für Kinder mit dem Trompeter und dem Kater Hiddigeigei; Altersempfehlung: 5 bis 10 Jahre; Treffpunkt: Haupteingang St. Fridolinsmünster.

Bad Säckingen, 18. Mai, 11.00 Eine Stadt im Wandel – Bad Säckingen damals und heute Villa Berberich.

Bad Säckingen, 21. Mai, 14.00–15.30 Kavernenkraftwerk-Besichtigung Tonbildschau; Einfahrt in die Kaverne durch den 1,5 km langen Zufahrtsstollen; Kavernenkraftwerk Schluchseewerk AG, Stollenweg 2; Einritt frei.

Laufenburg, 18. Mai, 20.30 Altstadt-Nachtführung Mystischer Streifzug durch dunkle Gassen; Treffpunkt: Laufenbrücke; Dauer ca. 1,5 Stunden; Anmeldung erforderlich: info@laufenburg-tourismus.ch; Tel. 062 874 44 55.

Rheinfelden, 20. Mai, 14.00

Altstadtführung

«Die ganze Geschichte»; klassische öffentliche Altstadtführung; Treffpunkt Rathaus-Innenhof.

Kabarett

Bad Säckingen, 15. Mai, 19.30

Poetry Slam Kursaal.

Rheinfelden DE, 16. Mai, 20.00 Philipp Scharrenberg: «Verwirren ist menschlich» Bürgersaal.

Kino

Fricks Monti 15. bis 22. Mai

IF: Imaginäre Freunde

MI/SA/MI (22.5.) 13.30, DO/FR 18.00, D; ab 6/4 J.

The Fall Guy MI/DO/FR/SA (letzte Vorstellung) 20.15, D; ab 12/10 J.

Garfield – De Film

SA (Vorpremiere)/MI (22.5.) 15.30, Dialekt; ab 6/4 J.

C’è ancora domani

SA 18.00, MI (22.5.) 20.15 (letzte Vorstellung), Idf; ab 12/10 J.

Konzerte

Bad Säckingen, 18. Mai, 11.30

Orgelmusik zur Marktzeit Orgel: Manuel Mader, Lauffen am Neckar; St. Fridolinsmünster; Eintritt frei.

Bad Säckingen, 19. Mai, 10.30

Promenadenkonzert

Mit der Stadtmusik Dornbirn; Konzertmuschel im Schlosspark; Eintritt frei.

Frick, 18. Mai, 20.00 «3. Frick Classics»: Klavierabend mit Frederic Bager Werke von Mozart und Beethoven; ref. Kirchgemeindehaus.

Frick, 19. Mai, 17.00 «3. Frick Classics»: Trio Rafale Wiener Klassik (Joseph Haydn; ref. Kirchgemeindehaus.

Rheinfelden, 17. Mai, 20.00 Paradiese Creek Jazz Band Schützenkeller.

Rheinfelden DE, 18. Mai, 11.00 Musik zur Marktzeit Christuskirche.

Literarisches

Möhlin, 17. Mai, 15.00 – 15.30

BuchstartKaffee

Kurze Geschichte für Kinder von 3 bis 5 Jahren; Gemeindebibliothek.

Rheinfelden, 16. Mai, 19.30

Ein Abend mit Simone Meier

Die Autorin liest aus ihrem Roman «Die Entflammten»; Stadtbibliothek.

Schifffahrt

Kaiseraugst

Fähri Kaiseraugst – Herten

MI/SA 14 bis 17 Uhr; SO/Feiertage

10.30 bis 12 Uhr und 13 bis 18 Uhr. Anlegestelle Fähristeg; bei Hochwasser und Nebel kein Betrieb; Auskünfte unter: Tel. 061 816 90 60 oder einwohnerdienste@kaiseraugst.ch (Fährbetrieb bis 1. November).

Kaiseraugst, 22. Mai, 18.00 – 19.30 Fonduefahrt Rheinfähre Reservation unter Tel. 061 816 90 60

Hinweise

Zweites Open Mic in der Kulturstadt

Laufenburg

(eing.) Nach der erfolgreichen Erstauflage vor einem Jahr organisiert das Eventlokal kultSCHÜÜR am 24. Mai wiederum ein Open Mic, eine offene Bühne für junge Talente, aber auch für gestandene KünstlerInnen.

Gegenüber dem letzten Jahr gibt es bei der zweiten Austragung keine Altersgrenze und es muss auch kein regionaler Bezug bestehen. «Alles und alle sollen auf unserer Bühne ihren Platz haben», so der Betriebsleiter Martin Willi. Gemäss der Ausschreibung sind hierbei fast keine Grenzen gesetzt, denn es heisst: «Kannst du singen und musizieren, tanzen und zaubern? Hast du schon Bilder gemalt, Gedichte geschrieben und Kurzfilme gedreht? Möchtest du auftreten mit Comedy, Theaterimpro, Poetry Slam oder Songwriting? Willst du Fotografien präsentieren, Akrobatik vorzeigen oder hast du ein besonderes Talent? Suchst du ein Abenteuer, willst du ins Rampenlicht treten und das Scheinwerferlicht geniessen?»

Der Anlass findet statt am Freitag, 24. Mai , um 20 Uhr, Türöffnung um 19.30 Uhr in der kultSCHÜÜR, Hinterer Wasen 48, CH-Laufenburg. Anmeldungen sind möglich bis zum 20. Mai an: leitung@kultschuer.ch. Alle TeilnehmerInnen erhalten ein kleines Präsent.

Der Eintritt ist frei und Reservationen sind zu richten an: reservation@kultschuer.ch oder 004162 874 3012. Foto: zVg

(bis spätestens 11 Uhr am Tag der Fonduefahrt); Anlegestelle Fähristeg. Mumpf

Rheinfähre

Betriebszeiten der Rheinfähre: 1. Mai bis 30. September jeweils an Sonnund Feiertagen: 10.30 bis 11.30 Uhr und 13.30 bis 15.30 Uhr. Die Anlegestelle befindet sich unterhalb der Kirche Mumpf.

Hinweis

Kurzwanderung zu «Frauengesundheit» in Rheinfelden

Gespräch: Kunst in der Landschaft

Rehmann-Museum Laufenburg (eing.) Im Rahmen der Ausstellung «Schimelrych bis Chrottehalde –Kunst und Natur in Laufenburg» (23. März bis 27. September) findet am Dienstag, 4. Juni, um 18 Uhr im Rehmann-Museum in Laufenburg ein Gespräch mit den Kunstschaffenden der Ausstellung Agnes Barmettler, Landra (Sara Rodrigues und Rodrigo B. Camacho) und Jan van Oordt sowie Field Recordings der Künstlerin Claude Bühler (Winterthur/ Appenzell) statt.

Ein Gespräch zu den Erfahrungen zur Erstellung der Kunstwerke auf dem Rundgang in Laufenburg. Wie war es, die Projekte hier umzusetzen? Wie sind die Reaktionen? Die Künstlerinnen Agnes Barmettler aus Wölflinswil und Jan van Ordt aus St. Imier und das Künstlerduo Landra aus Rio Douro (Portugal) erzählen von ihren unterschiedlichen Erlebnissen. Anschliessend ist eine Listening Session der Musikerin Claude Bühler (Salon Vert, Winterthur) mit direkten Aufnahmen aus der Umgebung zu hören.

Eintritt: Gespräch und Konzert 15 Franken; Eintritt reduziert: 10 Franken.

(pd) Die Lebenserwartung von Frauen steigt bei uns seit Jahrzehnten an. Aktuell beträgt die Lebenserwartung rund fünf Jahre mehr als bei Männern. Das Ziel ist aber nicht allein, ein hohes Lebensalter zu erreichen. Wichtig ist auch, gesund  zu leben und eine hohe Lebensqualität zu erhalten und zu fördern. Gerade in der Lebensmitte können Frauen – gut informiert und selbstbestimmt – aktiv etwas Sinnvolles für die eigene Gesundheit tun, ihr Wohlbefinden fördern sowie zur Früherkennung und Vorbeugung von Krankheiten beitragen. Das Gesundheitsforum Rheinfelden lädt her zlich zu einer inspirierenden Kurzwanderung ein, die speziell der Frauengesundheit gewidmet ist. Unter dem Motto «Frauengesundheit – Herausforderung und Chance» findet die Veranstaltung am Samstag, 18. Mai, um 13.30 Uhr statt. Treffpunkt ist der Waldeingang hinter dem GZF Rheinfelden. Unterschiedliche Bedürfnisse von Frauen und Männern in Bezug auf Gesundheit und Krankheit werden immer besser untersucht; um lange gesund bleiben zu können, kann man heute schon ganz viel tun. Diese Kurzwanderung bietet die perfekte Gelegenheit, in dieses Thema einzusteigen und mehr darüber zu erfahren, wie Frauen gesund bleiben können.

Unter der Leitung von den Fachfrauen Carina Bembenneck, Expertin für ganzheitliche Frauengesundheit, und Andrea Frampton, zertifizierte Naturcoach und Natur-Resilienz-Trainerin, werden die Teilnehmerinnen durch den wunderbar spriessenden Rheinfelder Wald geführt und an verschiedenen Themenstationen Halt machen.

Die Wanderung wird Fragen aufgreifen wie: Welche spezifischen Herausforderungen haben Frauen, um ihre Gesundheit zu erhalten? Und was können Frauen selbst tun, um ihr Wohlbefinden zu fördern? Zudem werden praktische Tipps zur Achtsamkeit in herausfordernden Zeiten vermittelt, die von unschätzbarem Wert sind.

Der Fokus liegt darauf, Frauen aller Altersgruppen einzubeziehen und sowohl körperliche als auch mentale Aspekte der Gesundheit anzusprechen. Auch Personen, die nicht mehr so gut zu Fuss sind, sind herzlich willkommen, da die Wanderung leicht zu bewältigen ist und etwa 1,5 Stunden dauert.

Die Teilnahme an dieser Veranstaltung ist kostenlos, und eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Als Abschluss erwartet die Teilnehmerinnen ein kleiner «wilder» Zvieri, um den Tag in gemütlicher Runde ausklingen zu lassen. Das ist eine gute Gelegenheit, um mehr über Gesundheit zu erfahren und sich mit Gleichgesinnten auszutauschen. Das Gesundheitsforum freut sich darauf, viele interessierte Frauen begrüssen zu dürfen.

Pfingstsamstag, 18. Mai 2024, 20 Uhr

Mozart, Beethoven

Frederic Bager – Klavier

Pfingstsonntag, 19. Mai 2024, 17 Uhr

Haydn, Smetana

Trio Rafale:

Daniel Meller – Violine

Maki Wiederkehr – Klavier

Flurin Cuonz – Cello

Vorverkauf

Buchhandlung Letra Frick online; www.kulturfrick.ch

Konzertkasse 45 Min. vor Beginn

veranstaltungen
3. Frick Classics kulturfrick.ch
Reformierte Kirche Frick www.steinmalig.ch Das OK Dankt allen Beteiligten für das «steinmalige» Erlebnis!

Verkauf Service Vermietung Reparatur

Zu verkaufen:

Ausstellungen | Schinznach-Dorf | Frick 24-H-Servicenummer 056 463 64 10

www.liebi-schmid.ch

Becher, Kannen, Teller. Es lohnt sich bestimmt, rufen Sie mich an. Frau Mülhauser, Tel. 076 612 19 75 LIEBI + SCHMID AG

Kaufe Zinnwaren

Fricktaler Sonntagstracht, schwarz, Gr. 42–44

Zubehör: 3 Blusen (kurz- und langarm), 3 Fichus, Stoffhandtasche, Trachtenhut, Trachtensocken und Armstulpen, Baumwollunterkleider (1 Jupe und 1 Hose)

Verkaufspreis: Fr. 1600.–

Kontakt: 079 451 62 45

Wir kaufen Ihr Auto

sowie Ihren Bus, Camion, Pickup oder Traktor ! Auch Unfallfahrzeuge, gegen Barzahlung. Ganze Woche erreichbar und Samstag/Sonntag unter Tel. 079 614 26 09 autoankauf.1234@hotmail.com

Inserate per Mail an inserat@fricktal.info

mobus.ch

Geberit AquaClean Dusch-WC Aktionsmonat Mai 2024

Geberit Dusch-WC Sela, weiss

Bruttopreis Fr. 3096.–

Einmaliger Rabatt 15 %

Montage nach Aufwand Ihr Nettopreis (exkl. MwSt.) Fr. 2431.–

• Sanitär

• Spenglerei

• Service

FRÜHLINGS-BBQ für die ganze Familie im Feldschlösschen Restaurant

VORSCHAU

23.05. Kastelruther Spatzen Sursee, Stadthalle

27.06. ROD STEWART, ZH 09.+10.07. TAYLOR SWIFT

25.07. Schösu Marbachegg

27.07. 100 Jahre Welttheater Einsiedeln

01.08. 1. August-Fahrt Schifffahrt Bodensee ab/an Romanshorn

Klausenpass & Klöntalersee Mi, 19.06.2024

Rundfahrt Südschwarzwald

*Car *RF Südschwarzwald

*Todtnau + St. Blasien

*ME im Hotel Alptalblick

*Schifffahrt Schluchsee Mi, 17.07.2024

Pfingstsonntag & Pfingstmontag 11 bis 15 Uhr

Weitere Informationen: brauwelt.ch/events

BBQ à discrétion | Kinderschminken für die kleinen Gäste | 2für1 Eintritt Brauwelt inkl. Bierdegustation | Brauereirundgänge

Feldschlösschen Restaurant Feldschlösschenstrasse 32 | 4310 Rheinfelden info@feldschloesschen-restaurant.ch |

Wir machen Ferien ab 20. Mai und sind ab 3. Juni gerne wieder für Sie da.

Gartenstrasse 14 4332 Stein

Tel. Büro 062 873 05 55

Tel. Geschäft 079 448 12 49

Wir feiern am 21. September 2024 «Tag der offenen Tür»

10-15 Uhr in Stein mit Foodtrucks, Erlebnisparcours, Schatzsuche, Jubiläumsglace sowie Einblicke in die Arbeits- und Wohnwelt, u.v.m.

FURKA Dampfbahn & Grimsel Sa, 20.07.2024

EINSIEDELN Arr.

Erw. Fr. 135.*Car *ME im Alpenrösli, Grimsel *Furka Dampfbahn 2. Kl. Oberwald-Realp

Schlager Open-Air 100 Jahre Welttheater Mi, 31.07.2024

Flumserberg Sa, 27.07.2024

Fr. 45.- Nur

+41 (0) 61 833 99 99 CHF 15 bis 12 J. CHF 65 p.P. CHF 35 bis 16 J.
Schützenweg 8, 5074 Eiken 062 871 15 74 www.siegrist-reisen.ch
Erw.
Fr. 49.- Fr. 39.- *Car
Erw. Fr. 68.Die Fahrt ins Blaue Markt in Luino (I) Mi, 26.06.24 Mi, 24.07.24 Mi, 28.08.24 Di, 04.06.24 Di, 02.07.24 Di, 06.08.24
/ Bis 16J.
*ME
Sitzplatz Fr. 130.- ab Nur Busfahrt Fr. 45.ALICE COOPER Mi, 19.06.2024 ZH, Samsung Hall P!NK Mi, 03.07.2024 Bern, Stadion Wankdorf Erw. Fr. 96.-
Bus
Erw. Fr. 98.Karl's kühne Gassenschau Fr, 27.09.24 Dietikon, im Niderfeld Arr. TKT & Bus Fr. 131.- Erw. Arr. TKT & Bus AHV Fr. 121.Howard
Mo,
ZH,
Ticket
Arr. Stehpl. Fr.132.Fr. 42.- Nur Bus
Di, 09.07.2024 Mi, 10.07.2024 Zürich, Stadion Letzigrund Fr. 42.- Nur Bus Gotthelf Märit in Sumiswald i.E. Sa, 08.06.2024 Erw. Fr. 98.*Car *ME *Fahrt über Klausenpass *Stopp bei Lindt of Chocolate in Kilchberg
im Herz der Schweiz Sa, 13.07.2024 Erw. Fr. 98.*Car *ME *Bergbahnfahrt Seelisberg-Treib *Schifffahrt Treib-Flüelen Arr. TKT & Bus Fr. 150.- Erw. Nur Busfahrt Fr. 45.«RECEPTION» *Car Erw. / Bis 16J. Fr. 49.- Fr. 39.5063 Wölflinswil Tel. 062 877 11 43 www.koch-sanitaer.ch info@koch-sanitaer.ch
Carpendale
03.06.2024
Hallenstadion Fr. 42.- Bus
auf Anfrage
TAYLOR SWIFT
Rundfahrt
Frischegefühl!
Fürs tägliche
LIEBI + SCHMID AG
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.