Fricktal info 2024 12

Page 1

Verlag: info@fricktal.info, 062 866 40 10

TextbeitrÀge: redaktion@fricktal.info

Inserate: inserat@fricktal.info

Ab

«Neue Mitte»

Die Neugestaltung des Bahnhofareals stösst bei den Rheinfelder Par teien auf grosse Zustimmung.

Seiten 9/10

Spatenstich

Baubeginn fĂŒr Projekt SĂŒdlaube der Wohnbaugenossenschaft Rheinfels Park in Stein.

Seite 11

Gemeindenachrichten

Die neuesten Meldungen rund um Ihre Wohngemeinde.

Seiten 21 bis 24

Natur macht Kunst

Die neue Ausstellung im RehmannMuseum Laufenburg findet in Kooperation mit dem Jurapark Aargau statt.

Seite 25

Ligameister

Die Juniorinnen von Volley Smash 05 Laufenburg-Kaisten stehen zuoberst in der Tabelle der U19- Viertliga.

Seite 33

Mehr hÀusliche Gewalt

Polizei Oberes

Die Zahl der bearbeiteten FĂ€lle bei der Polizei Oberes Fricktal nahm 2023 gegenĂŒber dem Vorjahr um 13 Prozent zu, wie anlĂ€sslich der PrĂ€ -

sentation des Jahresberichts am vergangenen Donnerstag in Frick deutlich wurde. Bild: Polizeichef Werner Bertschi, Gemeindeam -

mann und PrĂ€sident FĂŒhrungsausschuss Daniel Suter sowie Polizeichef-Stellvertreter Daniel Meier (von links). Seiten 2/3

12 Die grösste Wochenzeitung der Region GZA 4332 Stein AG ‱ Post CH AG ‱ 20. MĂ€rz 2024
Fricktal
BREM wohnen & einrichten AG Hauptstr. 111, 5070 Frick Info-Telefon 062 865 50 10 Montag geschlossen Samstag 9.00 - 16.00 Uhr www.moebel-brem.ch Nur noch bis Samsta g: Hausmesse 10% Rabatt Viele Modelle, Farben und Grössen ausgestellt! Gr r össte Schaf fner-Ausstellung in der Re gion Ihr Maler- und GipsgeschÀft vor Ort! www.kaufmanngmbh.ch www.klima-wand-art.ch
I Rheinfelden Tel. 061 861 18 34 Swiss quality Manufaktur
prÀsentiert Jahresbericht 2023
Wallbach
2. April an der Hauptstrasse 41 in Frick. Klein fein persönlich individuell 8 Doppelzimmer und 3 Suiten Aussergewöhnliche NaturkĂŒche Übernachtung mit FrĂŒhstĂŒck von 55–95 Euro. D-79872 Bernau | www.bergblick-bernau.de Landgasthof-Pension AUFFALLEND MEHR
 www.wahl-ag.ch AUFFALLEND MEHR
 www.wahl-ag.ch UF

HĂ€usliche Gewalt nimmt erneut zu

Die Polizei Oberes Fricktal blickt auf ein sehr arbeitsintensives Jahr 2023 zurĂŒck

Der Polizei Oberes Fricktal geht die Arbeit definitiv nicht aus, wie die Zunahme der bearbeiteten FĂ€lle im Jahr 2023 um 13 Prozent gegenĂŒber dem Vorjahr deutlich macht. Polizeichef Werner Bertschi und sein Stellvertreter Daniel Meier blicken anlĂ€sslich der Vorstellung des Jahresberichts 2023 sorgenvoll auf eine stark angestiegene Zahl von FĂ€llen hĂ€uslicher Gewalt. Im Bereich Verkehrssicherheit bereitet unter anderem die Zunahme von ElektroTrendfahrzeugen Sorgen.

SONJA FASLER HÜBNER

Seit Corona steigt die Zahl der bearbeiteten FĂ€lle massiv an – und das in praktisch allen Bereichen, wie der Jahresbericht 2023 deutlich macht.

VollzÀhliges Korps

Umso wichtiger sei, dass man auf ein vollzĂ€hliges Korps zĂ€hlen und alle vakanten Stellen wieder habe besetzen können, freut sich Polizeichef Werner Bertschi. Keine SelbstverstĂ€ndlichkeit, haben doch viele Polizeikorps mit AbgĂ€ngen und fehlendem Nachwuchs zu kĂ€mpfen. 2023 stiessen die Polizisten Keenan Feisst und Patrick Sangiovanni sowie die Zivilangestellte Eveline Probst zum Team. Anfang Januar trat Polizist Cyrill Birrer seine Stelle in Frick an und Polizeiaspirant Florian Meier beginnt am 1. April und besucht parallel die Polizeischule in Hitzkirch. Per 31. Dezember 2023 arbeiteten 15 Polizistinnen und Polizisten, zwei Aspiranten sowie drei Zivilangestellte bei der Polizei Oberes Fricktal. UnterstĂŒtzt werden sie

Foto: zVg

wie vor die Zentrumsgemeinde Frick, gefolgt von Laufenburg-Sulz und Böztal. 2023 gab es 32 Festnahmen und 19 Anhaltungen, etwa gleich wie im Vorjahr.

zudem von zwei Fellnasen. «Gin» hat zusammen mit Herrchen Dewis Fuss die Ausbildung zum Polizeihund soeben erfolgreich abgeschlossen, seine Kollegin «Gaia» mit Herrchen Raphael Schneider ist auf bestem Weg dazu. Lange Jahre habe es keine Hunde bei der Polizei Oberes Fricktal gegeben. «Umso mehr schĂ€tzen wir diesen Zuwachs», so Daniel Meier, der betont, dass Hunde im Polizeidienst immer wieder von grossem Nutzen seien. «Sie unterstĂŒtzen nicht nur unser Korps, sondern werden nach Bedarf auch andernorts eingesetzt.»

Vom verbalen Streit bis zur tĂ€tlichen Auseinandersetzung Überdurchschnittlich stark angestiegen sind 2023 die FĂ€lle hĂ€uslicher Gewalt. 95 Mal mussten Patrouillen diesbezĂŒglich ausrĂŒcken, 2022 waren es noch 77 FĂ€lle. Dabei

Foto: Sonja Fasler

gehe es vom «einfachen verbalen Streit bis hin zur tĂ€tlichen Auseinandersetzung». Wichtig sei dabei, die Gewaltspirale möglichst frĂŒh zu stoppen und je nachdem verschiedene Fachstellen frĂŒhzeitig zu involvieren, um weitere GewaltvorfĂ€lle möglichst zu verhindern. In seinem Jahresbericht hĂ€lt Polizeichef Werner Bertschi fest, dass die Statistiken der vergangenen Jahre deutlich aufzeigten, dass in der Schweiz nirgendwo so viele Gewaltdelikte verĂŒbt wĂŒrden, wie im hĂ€uslichen Kontext. Wie lĂ€sst sich dieses PhĂ€nomen erklĂ€ren? Ihm falle auf, dass die Leute dĂŒnnhĂ€utiger geworden seien und die Akzeptanz einander gegenĂŒber gesunken sei, sagt Daniel Meier dazu.

Draussen prÀsent

Die Polizei Oberes Fricktal konnte ihre Patrouillen-TĂ€tigkeit 2023 nochmals steigern und markierte 10 754 Stunden uniformierte PrĂ€senz in der Region. «Das ist eine unserer grossen StĂ€rken», betonen Werner Bertschi und sein Stellvertreter Daniel Meier. Die guten Kenntnisse des Einsatzgebiets seien von grossem Vorteil und schĂ€rften den Blick dafĂŒr, die «richtigen Leute» zu kontrollieren.

WÀhrend der Aufwand in den Bereichen der KriminalitÀtsbekÀmpfung und der Verkehrssicherheit in etwa gleich geblieben sei, stieg er im Bereich «Sicherheit und Ordnung» erheblich an. Darunter fallen beispielsweise die systematischen Kontrollen der Bahnhöfe im Einsatzgebiet. Spitzenreiter der sogenannten Hotspots in der Region ist nach

Auffallend ist die Zunahme der fĂŒrsorgerischen Unterbringungen von 28 auf 35 FĂ€lle. Bei den Anzeigen fĂ€llt der Anstieg auf 855 (Vorjahr 575) im Bereich des Strassenverkehrsgesetzes ins Auge. «Durch die verstĂ€rkten Kontrollen unserer Patrouillen bezĂŒglich der FahrfĂ€higkeit der Lenker haben sich die Anzeigen in den Bereichen Fahren unter Alkohol- oder BetĂ€ubungsmitteleinfluss mehr als verdoppelt», kommentiert dies Polizeichef Bertschi. Auch die Anzeigen wegen «nicht bezahlter Bussen» im Bereich des Strassenverkehrs haben enorm zugenommen. 32 Fahrzeuglenkenden wurden im Rahmen von Geschwindigkeitskontrollen aus dem Verkehr gezogen, weil sie die signalisierte Höchstgeschwindigkeit «massiv ĂŒberschritten» hatten. Insgesamt wurden 2023 40 Geschwindigkeitskontrollen durchgefĂŒhrt und dabei rund 810 000 Fahrzeuge gemessen, woraus 17 515 Übertretungen resultierten. 248 davon waren mit 15 km/h oder mehr zu viel unterwegs. Die Übertretungsquote sank leicht von 3 auf 2 Prozent.

Wieder mehr FahrraddiebstĂ€hle Die Zahl der gestohlenen FahrrĂ€der ist mit 95 gegenĂŒber 67 im Jahr 2022 wieder stark angestiegen, wie aus der Statistik hervorgeht. «AuffĂ€llig dabei ist, dass gerade einmal et was mehr als ein Drittel der FahrrĂ€der gefunden werden. Nur deren neun konnten den rechtmĂ€ssigen Besitzern zurĂŒckgegeben werden», so Werner Bertschi dazu. Leider fehlte bei jedem dritten gestohlenen Fahrrad bei der Anzeigeerstattung die Rahmennummer, mit deren Hilfe eine eindeutige Identifizierung möglich wĂ€re, bedauert der Polizeichef.

In Sachen PrĂ€vention legt die Polizei Oberes Fricktal grossen Wert auf die Verkehrsinstruktion bei Kindern vom Kindergarten bis hin zur 5. Klasse. Speziell ausgebildete Polizisten unterrichten die Kinder vom sicheren Überqueren der Strasse bis hin zur VeloprĂŒfung. Seit 2024 gibt es hier eine Neuerung. «Verkehrsinstruktion und Jugendpolizei werden zum neuen Dienst PrĂ€vention zusammengeschlossen», erklĂ€rte Werner Bertschi und macht

fricktal.info n 12 n 20. MĂ€rz 2024 2 fricktal
Die Polizei Oberes Fricktal wird auch 2024 an den sogenannten Hotspots wie hier am Bahnhof Frick prÀsent sein. Eine Zusammenarbeit, die gut funktioniert: Die Polizei Oberes Fricktal und die Kantonspolizei Aargau teilen sich das GebÀude in Frick.

deutlich, dass so Überschneidungen kĂŒnftig vermieden werden. Zudem wird der Bereich Jugendpolizei mit der EinfĂŒhrung von PrĂ€ventionslektionen an Oberstufen massiv erweitert. Diebstahl, BetĂ€ubungsmittel und Cybermobbing werden unter anderem thematisiert.

Schwerpunkte 2024

Im aktuellen Jahr liegt ein weiterer Schwerpunkt bei der Verbesserung der Verkehrssicherheit durch die vermehrte Kontrolle der FahrfÀhigkeit der Lenker.

E-Trendfahrzeuge, wie zum Beispiel E-Scooter, werden zudem konsequenter kontrolliert. Hier geht es zum einen um die Fahrberechtigung, denn unter 14-JĂ€hrige dĂŒrfen diese nur mit entsprechender Fahrerlaubnis lenken, zum anderen um Tuning. Leider ĂŒberschritten die Fahrzeuge, die ĂŒbrigens auf die Strasse und nicht aufs Trottoir gehören, hĂ€ufig die 20-km/h-Grenze, weil sie manipuliert worden seien, weiss man bei der Regionalpolizei. Ein Augenmerk liegt im aktuellen Jahr auch bei Grossveranstaltungen in der Region. So wird die Polizei Oberes Fricktal bei der Outdoorsession Effingen, dem Regionalturnfest Sulz, dem SlowUp Hochhrein, dem Sichtfeld-Openair Gipf-Oberfrick oder dem Internationalen Landmaschinen- und Oldtimertreffen in Effingen prĂ€sent sein.

Werner Bertschi zeigte sich ĂŒberzeugt, dass die die Polizei Oberes Fricktal durch ihre Verankerung in den Gemeinden, ihre Orts- und Personenkenntnisse und die starke PrĂ€senz in den Quartieren das SicherheitsgefĂŒhl in der Bevölkerung stĂ€rke: «Kurze Wege garantieren rasche und auf die jeweilige Situation angepasste polizeiliche Massnahmen.» Durch den engen Kontakt mit den Gemeinden könnten Hotspots frĂŒhzeitig erkannt werden. Man schaue dabei auch ĂŒber den Gartenzaun hinaus und unterstĂŒtze nicht nur die Nachbarn im unteren Fricktal oder in Brugg, sondern auch die Kantonspolizei, die in Frick unter dem gleichen Dach untergebracht ist. Auch mit den Mitarbeitern der Grenzwacht pflege man eine gute Zusammenarbeit.

Zum Teil herrsche die Meinung vor, dass die Regionalpolizei nicht alles könne, was die Kantonspolizei mache, «aber das Gegenteil ist der Fall», betonte der Fricker Gemeindeammann Daniel Suter, der PrĂ€sident des FĂŒhrungsausschusses der Polizei Oberes Fricktal ist, mit Blick auf die im Grossen Rat anstehende Abstimmung zur Einheitspolizei. «Das Geld, das wir aufwenden, wird gezielt fĂŒr die Region eingesetzt.»

Neuer Rekord an Fahrten

Behindertenfahrdienst in Rheinfelden ist nicht mehr wegzudenken

(sk) Im Februar 2024 lud der Stiftungsrat vom Behindertenfahrdienst Rheinfelden seine Fahrerin und seine Fahrer zum jÀhrlichen Fahrertreffen ein. Es konnte Erfreuliches berichtet werden.

Der Fahrdienst ist im unteren Fricktal nicht mehr wegzudenken, erfreut sich hoher Beliebtheit und deckt das weiterhin steigende BedĂŒrfnis mobilitĂ€tseingeschrĂ€nkter Menschen nach persönlichem Transport in der Region ab. Die Stiftung besteht seit 1981 und ist somit bestens vernetzt und im unteren Fricktal verankert. Fahrten finden primĂ€r im Bezirk Rheinfelden statt: zum Arzt, zur Therapie oder ins Spital, aber auch zum Einkaufen, zu Besuchen bei Freunden und Verwandten, ins Theater oder ins Museum nach Basel, zum Bahnhof und zum Flughafen oder einfach zu einem kleinen Ausflug. FĂŒr 2023 konnte der Fahrdienst in Rheinfelden und Umgebung einen neuen Rekord verzeichnen. Mit jeweils zwei rollstuhlgĂ€ngigen Fahrzeugen von Montag bis Freitag und mit einem Fahrzeug ĂŒber das Wochenende - immer frĂŒhmorgens bis spĂ€t abends - fĂ€hrt der Behindertenfahrdienst ĂŒberall hin.

Die FahrgĂ€ste, die den Dienst beanspruchen, sind Personen jeden Alters und aller sozialen Schichten, welche die Verkehrsmittel nicht benĂŒtzen oder nur unter erschwerten Bedingungen erreichen können.

Die Fahrerin und die Fahrer stan -

Generalversammlung

KaiseraugstPlus Àndert Statuten

(cv) Die 12. Mitgliederversammlung des Vereins KaiseraugstPlus, «Die Nachbarschaftshilfe», wurde vergangene Woche durch die neue PrĂ€sidentin Cordula Vogler eröffnet. Die Traktanden wurden zĂŒgig behandelt. Die Kassen- und BuchfĂŒhrung wurde von der Kassiererin Marianne Vogler tadellos gefĂŒhrt, sie und der Vorstand erhielten Decharge. Durch den Vorstand wurde eine StatutenĂ€nderung beantragt. CĂ©cile Cassini hatte vor Jahren den Mahlzeitendienst «Essen auf RĂ€dern» (EaR) ins Leben gerufen und möchte jetzt kĂŒrzertreten. Die Fahrten und BuchfĂŒhrung werden bereits durch KaiseraugstPlus ausgefĂŒhrt. Damit KaiseraugstPlus das Angebot EaR ganz ĂŒbernehmen kann und weiterhin zu den beliebten

Fahrerin/Fahrer und Stiftungsrat des Behindertenfahrdienstes Rheinfelden.

den bei ĂŒber 4600 Fahrten im Einsatz und fuhren so mehr als 65 000 Kilometer im vergangen Jahr. Mittlerweile zĂ€hlt der Behindertenfahrdienst eine Fahrerin und 23 Fahrer. Auch dies ist Rekord, und alle stehen ehrenamtlich und unentgeltlich - wie auch die fĂŒnf Mitglieder vom Stiftungsrat - fĂŒr diese wichtige Institution im Einsatz und engagieren sich mit Herzblut! Ihren Lohn erhalten sie tĂ€glich beim Einsatz fĂŒr mobilitĂ€tseingeschrĂ€nkte Menschen: grosse Dankbarkeit! Auch mit einem grossen Dankeschön lud der Stiftungsrat die Fahrerin und die Fahrer zusammen mit dem Team vom SRK Frick, welches die Tagesdispositionen vornimmt, zum anschliessenden Nachtessen ins Cambrinus in Rheinfelden ein. Im 2023 erzielte der Fahrdienst einen Fahrtenertrag von 63 000 Franken. FĂŒr eine Fahrt werden jeweils 95 Rappen pro Kilometer

belastet. Der gesamte Aufwand andererseits betrĂ€gt fĂŒr die Fahrzeuge inkl. Abschreibungen und fĂŒr die tĂ€gliche Fahrtenvermittlung ĂŒber das Team vom SRK in Frick gesamthaft 73 000 Franken. Das strukturelle Defizit konnte mit gesteigerter FahrtĂ€tigkeit weiter verringert werden. Unter BerĂŒcksichtigung der BetriebskostenbeitrĂ€ge von Gemeinden und Kirchen im Bezirk Rheinfelden, von Sponsorings und Spenden ĂŒber 40 000 Franken im vergangenen Jahr konnten weitere RĂŒckstellungen fĂŒr die spĂ€tere Neuanschaffung von Fahrzeugen gebildet werden.

Fahrten können 24 Stunden im Voraus zu folgenden BĂŒrozeiten bestellt/reserviert werden: MontagFreitag 8 - 16 Uhr ĂŒber Telefon 061 831 07 31. Weitere Informationen zur Stiftung auf der Website unter: www.behindertenfahrdienstrheinfelden.ch

Gesellschaftsnachmittagen einladen darf, wurde die StatutenĂ€nderung einstimmig angenommen. Beim Traktandum Wahlen gab Cordula Vogler den RĂŒcktritt von Andrea HĂŒgli und Markus KĂŒng bekannt. Er freulicherweise stellte sich Marina Herzog als Vorstandsmitglied zur VerfĂŒgung und wurde mit grossem Applaus willkommen geheissen. Die Vermittlerinnen sind die ersten Ansprechpersonen des Vereins. Sie

besetzten zweimal in der Woche zwischen 10 und 11 Uhr das VermittlungsbĂŒro, nehmen AuftrĂ€ge ent gegen und suchen passende Helfer. Dies sind Marianne Vogler, Helen Maurer und Claudia KĂŒnzli. Neu dazu gestossen ist Marina Herzog. Im Anschluss erhielten die fĂŒnf Fahrer des EaR ein PrĂ€sent. Allen aktiven Helfern wurde ein Glas einheimischer Honig ĂŒberreicht. Foto: Marianne FĂŒglistaller

fricktal.info n 12 n 20. MĂ€rz 2024 3 fricktal
Foto: zVg

Generalversammlung

Wechsel im Aktuariat

Landfrauen Bezirk Rheinfelden (bw) 88 Landfrauen folgten der Einladung zur 95. GV der Landfrauen Bezirk Rheinfelden im Storebode in Möhlin.

Nach einem Kaffee zur BegrĂŒssung ging es mit dem geschĂ€ftlichen Teil los. Die Frauen konnten das Vereinsjahr nochmals Revue passieren lassen. Mit vielen Bildern und begleitenden Worten der PrĂ€sidentin Barbara Wirth wurden die Landfrauen im Jahresbericht nochmals zu der gemeinsamen Reise, den Kursen und zum Backen im vereinseigenen «BachhĂŒsli» entfĂŒhrt. An den drei grossen EinsĂ€tzen des BachhĂŒslis, an der AMA, am Dorffest Wegenstetten und an der Chilbi Kaiseraugst wurde sehr erfolgreich geschĂ€ftet, was sich positiv in der Vereinsrechnung bemerkbar machte.

Edith Hasler aus Hellikon hat wÀhrend 20 Jahren das Amt als Aktuarin belegt. Sie trat aus dem Vorstand

aus und wurde darum von der Versammlung feierlich und mit viel Dankbarkeit fĂŒr ihr herausragendes Engagement fĂŒr den Verein gewĂŒrdigt.

Zwei junge BĂ€uerinnen aus Möhlin, Ursula Kaufmann und Stefanie Delz, werden das freigewordene Amt zukĂŒnftig als Co-Aktuarinnen fĂŒhren. Der Vorstand freut sich riesig, zwei junge Frauen als Nachfolgerinnen gefunden zu haben und wĂŒnscht den beiden viel Spass und

Genugtuung in ihrem neuen Amt. Alle bisherigen Vorstandsfrauen wurden von der Versammlung wiedergewÀhlt, ebenso alle bereits amtierenden Ortsvertreterinnen sowie die beiden Revisorinnen.

Die höchste Aargauer Landfrau, Andrea Hochuli (PrĂ€sidentin Aargauischer Landfrauenverband), ĂŒberbrachte GrĂŒsse und aktuelle Informationen vom Kantonalvorstand.

Die diesjÀhrige Spende von 1000 Franken wird an die Theodora Stif-

tung vergeben, die mit ihren Clowns die Kinder im Spital erheitert. Die Landfrauen unterstĂŒtzen diesen Gedanken sehr, etwas Leichtigkeit und das Lachen in den Spitalalltag der kranken Kinder zu bringen. Nach dem geschĂ€ftlichen Teil prĂ€sentierte Dominik Muheim, der bekannte Slampoet, Kabarettist, ErzĂ€hler und Gewinner des Salzburger Stiers 2024, ein unterhaltsames und lustiges Programm. Seine Geschichten amĂŒsierten Alt und Jung. Es gelang ihm, die Frauen im Saal in seinen Bann zu ziehen und zum Lachen zu bringen.

Unter der Leitung von Hildi Fischler und Deborah Urich haben die Landfrauen aus Möhlin und Zeiningen die Dekoration, die Bewirtung, das MenĂŒ und das Dessertbuffet hervorragend vorbereitet und die Generalversammlung perfekt durchgefĂŒhrt; vielen Dank.

Bild (von links): Neue Co-Aktuarin Ursula Kaufmann, abtretende Aktuarin Edith Hasler, neue Co-Aktuarin Stefanie Delz. Foto: zVg

Adresse fĂŒr Stellen- und Immobilieninserate: inserat@fricktal.info

In der Gemeinde Frick wird im Jahr 2022 gemeinsam mit weiteren Gemeinden der Region ein regionaler Brunnenmeisterdienst geschaffen. FĂŒr diesen Dienst suchen wir per 1. Januar 2022 eine/n zusĂ€tzliche/n

Da ein Teammitglied einen Wechsel in die Privatwirtschaft vornimmt, suchen wir per 1. Juli 2024 oder nach Vereinbarung eine(n)

Sachbearbeiterin / Sachbearbeiter

MITARBEITER/IN AUF BAUERNHOF IN ZUZGEN 50 – 100 %

Brunnenmeister/in 100 %

Steuern 100 %

Alle weiteren Informationen unter www.frick.ch.

fĂŒr unser Regionales Steueramt mit aktuell rund 5800 Steuerpflichtigen.

FĂŒr alle weiteren Informationen siehe www.frick.ch.

Ob Landwirt/in oder Quereinsteiger/in; Bist Du körperlich fit, hast Lust auf Abwechslung im Beruf und arbeitest gerne mit Tieren und Maschinen? Dann kontaktiere uns!

Kontakt: 076 595 18 13

Die Gemeinde Wallbach zĂ€hlt rund 2100 Einwohner/innen und verfĂŒgt ĂŒber eine vielseitige GebĂ€udeinfrastruktur. Infolge Pensionierung des bisherigen Stelleninhabers suchen wir per 1. August 2024 eine engagierte und dienstleistungsorientierte Persönlichkeit als

HAUSBESICHTIGUNG

Suchen Sie ein neues Zuhause?

Hauswart/-in (100 %)

Mitarbeiterin als Betreuungsperson

Mitarbeiter/in der KĂŒche

Als Leiter/in der Hauswartsdienste sind Sie fĂŒr die Sauberkeit sowie fĂŒr die Überwachung und Betreuung der haustechnischen Anlagen der Gemeindebauten verantwortlich, fĂŒhren das Hauswarteteam und leiten den Hauswartsdienst in administrativer und organisatorischer Hinsicht. Sie tragen zudem Mitverantwortung bei der Unterhaltsplanung der Gemeindebauten, erstellen Budgets und koordinieren den Vollzug der Unterhaltsarbeiten. Interessierte finden weitere Informationen zur Stellenausschreibung und Bewerbung unter: www.wallbach.ch/Neuigkeiten.

Samstag, 23. MĂ€rz 2024

10.00 - 14.00 Uhr

Nenzlingerweg 13 4223 Blauen

Die Gemeinde Wallbach bietet ab 13. August 2018 in der Schulanlage fĂŒr SchĂŒlerinnen und SchĂŒler vom Kindergarten bis zur 6. Klasse einen Mittagstisch Kinderbetreuung und die KĂŒche suchen wir per 1. August 2018 eine/einen motivierte

Besuchen Sie unsere Hausbesichtigung und werfen Sie einen Blick in ein fertiggestelltes PM-Haus. Dieses Tiny House steht nicht zum Verkauf, gerne zeigen wir es jedoch Interessierten, welche ebenfalls bauen möchten. Wir freuen uns auf Sie.

www.pm-holzbau.ch

Sie finden es in der

FĂŒr die Mittagstische am Montag, Dienstag und Donnerstag sind zwischen 15 und 30 SchĂŒlerinnen und SchĂŒler angemeldet. Das Mittagessen wird durch ein CateringUnternehmer geliefert. Der Arbeitseinsatz erfolgt frĂŒhestens ab 11.00 Uhr und endet spĂ€testens um 14.00 Uhr.

fricktal.info n 12 n 20. MĂ€rz 2024 4 fricktal

Ein lĂ€rmarmer Belag fĂŒr die Salinenstrasse

Teil des Sanierungsprojekts StrassenlÀrm in Rheinfelden

(pst) Im Rahmen des Sanierungsprojekts StrassenlÀrm auf Gemeindestrassen soll in der Stadt Rheinfelden unter anderem auf der Salinenstrasse auf einer LÀnge von rund 350 Meter ein lÀrmarmer Belag eingebaut werden.

Die LĂ€rmschutzverordnung des Bundes verpflichtet die Gemeinden, den LĂ€rm entlang ihrer Strassen zu ermitteln und Sanierungsmassnahmen vorzunehmen, wo die Grenzwerte ĂŒberschritten sind. Mit der EinfĂŒhrung von Tempo 30 in allen Quartieren, dem Einbau von lĂ€rmminderndem Strassenbelag und weiteren lĂ€rmreduzierenden Massnahmen erfĂŒllt die Stadt Rheinfelden bereits heute weitestgehend die StrassenlĂ€rm-Vorschriften des Bundes. Mit dem Sanierungsprojekt StrassenlĂ€rm (LSP) auf Gemeindestrassen wird nun einerseits der Nachweis erbracht, wo die LĂ€rmschutzvorschriften eingehalten werden, und andererseits, wo noch Massnahmen zur Reduk tion des StrassenlĂ€rms angegangen werden mĂŒssen. Konkret wird auf der Salinenstrasse auf einer LĂ€nge von rund 350 Meter ein lĂ€rmarmer Belag eingebaut.

LĂ€rmsanierungen bei Gemeindestrassen

Der Strassenverkehr ist eine der grössten LĂ€rmquellen in der Schweiz. Aufgrund der LĂ€rmschutz-Verordnung des Bundes sind die StrasseneigentĂŒmer dazu verpflichtet, Strassenabschnitte, die ĂŒbermĂ€ssigen LĂ€rm verursachen, zu sanieren. WĂ€hrend der Bund die LĂ€rmsanierungen bei den Nationalstrassen (Autobahnen) und der Kanton die LĂ€rmsanierung der Kantonsstrassen verantworten, sind die Gemeinden fĂŒr die LĂ€rmsanierungen auf ihren Gemeindestrassen zustĂ€ndig. So hat die Stadt Rheinfelden in Zusammenarbeit mit dem Kanton im Laufe der vergangenen Jahre das Sanierungsprojekt StrassenlĂ€rm (LSP) erarbeitet und abgeklĂ€rt, auf welchen Gemeindestrassen ein Sanierungsbedarf besteht. Dazu wurden die StrassenlĂ€rmbelastungen aller Liegenschaften entlang der Gemeindestrassen in Rheinfelden berechnet.

Gute Bilanz –weitere Massnahmen geplant Die Untersuchung hat gezeigt, dass

Rheinfelden in Bezug auf die StrassenlĂ€rmbelastung eine gute Bilanz vor weisen kann. Mit der EinfĂŒhrung von Tempo 30 in allen Quartieren, dem Einbau von lĂ€rmarmem Strassenbelag bei Neubau- und Sanierungsprojekten und der Umsetzung von weiteren lĂ€rmreduzierenden Massnahmen in den letzten Jahren erfĂŒllt die Stadt die gesetzlichen Vorgaben bereits heute weitestgehend. Mit dem Sanierungsprojekt StrassenlĂ€rm (LSP) auf Gemeindestrassen wird einerseits dieser Nachweis erbracht und andererseits werden nun im Sinne der L Ă€rmschutzverordnung des Bundes die letzten notwendigen Massnahmen zur StrassenlĂ€rmreduktion angegangen.

L Ă€rmarmer Belag fĂŒr die Salinenstrasse Um die Vorgaben der LĂ€rmschutzverordnung einzuhalten, ist auf der Salinenstrasse im Abschnitt von der ZĂŒrcherstrasse bis zur Kreuzung Salinenstrasse/Spitalstrasse/Parkweg auf einer LĂ€nge von rund 350 Metern der Einbau eines lĂ€rmarmen Belags und die Beibehaltung von Tempo 50 geplant. Der Belagsersatz ist fĂŒr das Jahr 2028 im Rahmen des ordentlichen Unterhalts vorgesehen.

ErleichterungsantrÀge

Unter gewissen Bedingungen ist es nicht ĂŒberall möglich, die genannten Sanierungsmassnahmen umzusetzen. Verursachen Sanierungsmassnahmen unverhĂ€ltnismĂ€ssige BetriebseinschrĂ€nkungen oder Kosten, wird darauf verzichtet. Auf LĂ€rmsanierungsmassnahmen wird ebenfalls verzichtet, wenn ein ĂŒberwiegendes Interesse namentlich des Ortsbilds-, Natur- und Landschaftsschutzes sowie der Verkehrs- und/oder Betriebssicherheit besteht. In diesen FĂ€llen gewĂ€hrt der Kanton als Vollzugsbehörde Erleichterungen von der Sanierungspflicht. Betroffene GrundeigentĂŒmerinnen und GrundeigentĂŒmer werden brieflich ĂŒber diese AntrĂ€ge informiert.

Öffentliche Auflage

Das Projekt wurde vom Departement Bau, Verkehr und Umwelt (BVU) genehmigt und liegt vom 20. MÀrz bis 19. April 2024 in der Stadtverwaltung Rheinfelden öffentlich auf.

Ratgeber Naturmedizin

Sonja Wunderlin, Naturheilpraktikerin Praxis am Laufenplatz 148 5080 Laufenburg

Tel. 062 874 00 16

Ätherische Öle und Hauterkrankungen

In der Dermatologie gut bekannt sind zum Beispiel Anwendungen von Zink, Cortison, harnsĂ€urehaltigen oder fettenden Salben. Noch viel zu wenig Beachtung wird den Ă€therischen Ölen geschenkt. Deshalb schreibe ich heute ĂŒber einige Anwendungsmöglichkeiten der Öle bei verschiedenen Hauterkrankungen.

Was sind eigentlich Ă€therische Öle? –Diese werden aus einer Pflanze meist durch Wasserdampf-Destillation gewonnen. Sie sind der flĂŒchtige und gleichzeitig der aromatische Teil der Ursprungspflanze und sind sehr spezifisch in ihrer Wirkweise. Sie unterscheiden sich von fetten Ölen wie Olivenöl, die aus Samen oder Kernen gepresst werden.

Bei der Anwendung von Ă€therischem Öl gibt es einerseits eine direkte Wirkung auf der Haut und gleichzeitig immer die Duftwirkung ĂŒber die Nase. Der Duft spricht das Limbische System im Hirn an, wo Emotionen und Erinnerungen verarbeitet werden. Dies ist vor allem bei Hauterkrankungen wie Neurodermitis und juckenden Dermatosen spannend, die eine seelische Komponente haben oder wenn eine Erkrankung dem Patienten «auf die Nerven» geht.

Beim Auftragen der Ă€therischen Öle werden zusĂ€tzlich zur Duftwirkung auch ganz lokale Effekte genutzt. So wirken gewisse Ă€therische Öle nachweislich gegen Viren, Bakterien oder Pilze, sind antientzĂŒndlich oder wundheilungsfördernd. Es können aber auch ganz spezifisch Öle beispielsweise auf die Wirkung gegen multiresistente Keime getestet werden, dies ist vor allem bei MRSA, dem in der Umgangssprache sogenannten «SpitalkĂ€fer», interessant, bei welchem kaum noch ein Antibiotikum gefunden werden kann, das hilft. Es kann mit minimaler Dosis direkt am Ort des Ge -

schehens therapiert werden und der grosse Vorteil ist, dass bei Ă€therischen Ölen keine Resistenzen entstehen.

Praktische Beispiele:

Bei Herpes Zoster und Juckreiz auf der Haut (da ist die Ursache zu klĂ€ren!) empfehle ich eine Mischung aus Cistrose, Lavendel fein und Pfefferminze in Johanniskrautöl. Pfefferminze reizt die KĂ€ltekörperchen der Haut, hat so ein angenehmen kĂŒhlenden Effekt und der Schmerz tritt in den Hintergrund. Alternativ zu Johanniskrautöl kann man die Ă€therischen Öle in ein Melissen-Hydrolat mischen lassen und mehrmals tĂ€glich per Spray aufsprĂŒhen, das insbesondere bei starkem BerĂŒhrungsschmerz, der ein Einreiben erschwert.

Bei Vaginalpilz ist die Flora gestört (der Pilz gehört eigentlich in geringer Anzahl zu jeder gesunden Hautflora), der Pilz breitet sich infolge dessen aus und verursacht Brennen oder Jucken. Zur Wiederherstellung des Gleichgewichts gibt es ein sehr bewĂ€hrtes Hausmittel: Es wird ein Joghurt prĂ€pariert mit Ă€therischen Ölen: 3 EL Naturejoghurt und 4 Tropfen Ă€therisches Öl von Majoran, Lavendel oder Rosengeranie werden vermischt und darin ein Tampon eingetaucht und ĂŒber Nacht getragen. Die MilchsĂ€urebakterien machen ein angenehmes Klima fĂŒr die erwĂŒnschten Keime und die Ă€therieschen Öle halten die anderen in Schach.

Fusspilz kann etwas rigoroser behandelt werden mit der 1:1-Mischung eines fetten Öles und Ă€therischem Thymianöl des Typs «Thymian Thymol». Um Ă€therische Öle anzuwenden sind Erfahrung und fundiertes Wissen wichtig. «Einsteigeröl», wirksam und gleichzeitig mild, ist das Lavendelöl. Wenige Menschen reagieren empfindlich darauf. Immer zuerst auf einem kleinen Hautareal, beispielsweise in der Armbeuge testen, bevor ein Öl angewendet wird.

Fragen richten Sie gerne an: praxis@sonjawunderlin.ch WeiterfĂŒhrende Informationen finden Sie unter www.sonjawunderlin.ch

Hinweis

Sammlung fĂŒr ukrainische Kinder (eing.) Am Samstag, 23. MĂ€rz, wird die UA-DO-Schule mit UnterstĂŒtzung der reformierten Kirche in deren RĂ€umlichkeiten in Stein eine Sammelaktion fĂŒr Kinder der Korostyshev-Schule in der Region Schy to -

myr in der Ukraine durchfĂŒhren. Die Schule unterrichtet etwa 100 Kinder im Alter von 6 bis 18 Jahren. Die Sammlung von 10 bis 18 Uhr statt. Die Kinder brauchen: Saisonschuhe, Kleidung, Spielzeug, SportgerĂ€te, SĂŒssigkeiten. Gerne angenommen werden auch Spenden fĂŒr Transport- und Reisekosten.

fricktal.info n 12 n 20. MĂ€rz 2024 5 fricktal

Voller Leichtigkeit und Leuchtkraft

Grossartiger Chorkonzertabend mit Cantus Rheinfelden

(hmm) Unter der Leitung von Angelika Hirsch bot der 1996 gegrĂŒndete Chor Cantus Rheinfelden ein originelles Programm kirchenmusikalischer Werke fĂŒr Chor, Sopran und Orgel dar.

In den Stadtkirchen St. Martin in Rheinfelden und St. Johannes in Laufenburg kamen die glanzvollen Chorwerke «Stabat Mater» in g, op. 138, von J.G. Rheinberger (18391901) und die Motette «Wachet auf, ruft uns die Stimme» des Bach-Sohnes Johann Christoph Friedrich Bach (1732-95) hervorragend zur Geltung. Von Rheinbergers Werk gĂ€be es auch eine Fassung fĂŒr Chor und Orchester. Doch war es eine kluge Entscheidung, diesmal die Version fĂŒr Chor und Orgel zu wĂ€hlen. Dass Thilo Muster den Orgelpart an einer elektronischen «Viscount Chorum 90» spielte, die direkt neben dem Chor platziert war, hatte den Vorteil, dass jederzeit Blick-

kontakt zu Chor und Solistin wie auch dynamische KlangvolumenverĂ€nderungen möglich waren. Auch standen mehr unterschiedliche Klangfarben zur VerfĂŒgung als auf einer Truhenorgel. Nach dem ersten grossen Chorwerk trug die Sopranistin Aline du Pasquier, begleitet von ihrem Partner an der Orgel, vier geistliche Lieder Rheinbergers vor: das Marienlied WoO 84, «Regina Coeli» Nr. 5a, «Ave Maria» Nr. 1 und das festlichsiegesgewisse «Ich bin des Herrn» aus den «Sechs religiösen GesĂ€ngen». Dieses Lied bildete den Übergang von den leidvoll-innigen Marienliedern zum freudig-bewegten z weiten Teil des Konzertabends, der um das heute noch beliebte Kirchenlied «Wachet auf, ruft uns die Stimme» von Ph. Nicolai (1599) kreiste. Nach der Motette des BachSohnes, der am BĂŒckeburger Hof (in Niedersachsen) wirkte, spielte Thilo Muster den ebenfalls weitherum beliebten, lebhaften «SchĂŒbler»-

Michel FruchtsÀfte

div. Sorten, z.B. Bodyguard, 4 x 100 cl

Hug Biscuits div. Sorten, z.B. Chnusper-Mischung, 2 x 290 g

Montag, 18.3. bis Samstag, 23.3.24

Camille Bloch Schokolade div. Sorten, z.B. Ragusa classique, 2 x 100 g

Knorr Suppen div. Sorten, z.B. Buchstaben, 2 x 71 g

Red Bull Energy Drink 6 x 250 ml

Folgende Wochenhits sind in kleineren Volg-LÀden evtl. nicht erhÀltlich:

Celebrations 196 g

Old El Paso div. Sorten, z.B. Flour

Choral (BWV 645) von J.S. Bach ĂŒber «Wachet auf»; nach dem zweiten Teil der Motette fĂŒr Chor und Orgel verstand er das Publikum mit dem innig-verhaltenen Largo aus J.S. Bachs Triosonate Nr. 2 (BWV 526) zu berĂŒhren.

Durch die meditative Tiefe, die den Mittelsatz dieser Triosonate fĂŒr Orgel grundiert, entstand im Kirchenraum ein Hauch verhaltener Melan -

cholie – eine AtmosphĂ€re, aus der die mit «Gloria» beginnende dritte Choralstrophe jubelnd emporstieg. Die Lauschenden liessen sich mitreissen. Ihre «Standing Ovation» wurde mit einer Wiederholung des «Gloria»-Teils belohnt, wobei sich der hervorragend vorbereitete und disponierte Chor an Leichtigkeit und Leuchtkraft sogar noch zu steigern vermochte.

Frische-Aktion Ab Mittwoch

Thomy Saucen div. Sorten, z.B. Hollandaise, 250 ml

Durgol div. Sorten, z.B. Express Entkalker, 1,5 l

Knorr Aromat 90 g

Dr. Oetker Pizza Ristorante

div. Sorten, z.B. Prosciutto, 340 g

Blumenkohl Italien/Spanien, per kg

Nestlé LC1 div. Sorten, z.B. Vanille, 150 g

Kiwi Italien/Griechenland, StĂŒck

ZĂŒger Mozzarella-Kugeln

Agri Natura Hinterschinken geschnitten, 2 x 180 g

Ebnat BĂŒrsten div. Sorten, z.B. AbwaschbĂŒrste Porcelaine, 2 StĂŒck

Agri Natura Rindshackfleisch 350 g

Druckund Satzfehler vorbehalten. Alle Standorte und Öffnungszeiten finden Sie unter volg.ch.

fricktal.info n 12 n 20. MĂ€rz 2024 6 fricktal -33% -20% -20% -20% -20% -21% -21% -24% -25% -25% -25% -27% -29% -30% -26% -20% -20% 10.95 3.10 3.95 4.40 4.80 5.95 7.80 8.10 3.35 4.70 4.70 5.20 7.20 8.30 8.70 8.90 9.60 9.60 –.95 3.20 –.60 9.95 statt 5.70 statt 12.80 statt 5.90 statt 4.95 statt 3.70 statt 5.90 statt 5.20 statt 9.60 statt 4.20 statt 7.60 statt 15.90 statt 11.85 statt 13.20 statt 11.70 statt 10.90 statt 4.30 statt –.80 statt 1.35 statt 6.60 statt 11.90 statt 9.20 statt 14.90
IP-Suisse, Trio, 3 x 150 g Birra Moretti Dose, 6 x 50 cl
Ariel div. Sorten, z.B. Pods All in 1, Color, 19 WG
Tortillas, 8 StĂŒck
Huus-Tee Schweizer Minze, 6 x 1 l
Schaumkuss div. Sorten, z.B. Original, 4 x 32 g Tomaten gewĂŒrfelt 6 x 400 g 4.95 statt 6.70 4.70 statt 5.90 Chio div. Sorten, z.B. Jumpys, 2 x 100 g 6.80 statt 8.60 Taft Styling div. Sorten, z.B. Haarspray Ultra Strong, 2 x 250 ml
Ramseier
Richterich
Cantus Rheinfelden begeisterte mit Motetten-Konzert. Foto: zVg

Generalversammlung

Verein SeniorInnen fĂŒr SeniorInnen Rheinfelden

(mg) Am Donnerstag, 14. MĂ€rz, begrĂŒsste Co-PrĂ€sident Markus Gisler 56 Vereinsmitglieder und 9 GĂ€ste zur diesjĂ€hrigen Mitgliederversammlung des Vereins SeniorInnen fĂŒr SeniorInnen Rheinfelden im «Treffpunkt» der römisch-katholischen Kirche.

Nachdem die anwesenden Vereinsmitglieder das Protokoll der letztjĂ€hrigen Versammlung und den Bericht des PrĂ€sidiums sowie die Rechnung fĂŒr das Jahr 2023 einstimmig genehmigt hatten, gedachte man der im letzten Jahr verstorbenen Mitglieder. Der Vorstand wĂŒrdigte dabei besonders das Leben und Schaffen seiner GrĂŒndungs- und ersten PrĂ€sidentin Hanna FurtwĂ€ngler-Strub, die im Alter von 88 Jahren im letzten Jahr verstorben war.

Nach der Decharge-Erteilung durch die Mitgliederversammlung verabschiedete der Co-PrĂ€sident die zurĂŒcktretenden Vorstandsmitglieder Bernadette Roshardt (Co-PrĂ€sidentin) und Claudia Dossenbach (Aktuarin) sowie den Rechnungsrevisor Werner MĂŒller. Er dankte ihnen fĂŒr ihren grossen Einsatz mit einem PrĂ€sent.

Die verbleibenden Vorstandsmitglieder Madeleine Jenni, Max Scheidegger, Paul Gerhard, Rainer Porschien und Markus Gisler wurden einstimmig bestĂ€tigt. Ebenso die beiden Revisorinnen Antoinette Locher und Sonja Keller. Als neues Vorstandsmitglied wurde MarlĂšne Aebischer und als neuer Ersatzrevisor Markus Schumacher gewĂ€hlt. Als Co-PrĂ€sidenten wurden Rainer Porschien (neu) und Markus Gisler (bisher) als Vereinsspitze bestĂ€tigt. Das Vereinsjahr endet jeweils mit dem Kalenderjahr, die Mitgliederversammlung ist ĂŒblicherweise

frĂŒhestens im ersten Quartal des Folgejahres. In der Zeit zwischen Neujahr und Mitgliederversammlung getĂ€tigte Ausgaben werden jeweils erst nachtrĂ€glich genehmigt. Um diesen etwas unschönen, budgetlosen Zustand zu beenden, genehmigte die Versammlung dieses Jahr zwei Budgets, eines fĂŒr 2024 und das folgende fĂŒr 2025.

Im Jahresprogramm 2024 sind unter anderem folgende AnlĂ€sse geplant: am 20. MĂ€rz eine StadtfĂŒhrung (Martinskirche, Fastentuch und renovierte Johanniterkapelle); am 2. Mai unter dem Titel «wenn das Geld im Alter nicht reicht – finanzielle Sicherheit im Alter» ein Vortrag der Pro Senectute; am 16. Oktober der Besuch der Operette «GrĂ€fin Mariza» der Fricktaler BĂŒhne; am 27. November das Referat «ErnĂ€hrung im Alter».

Wer sich gewundert hatte, warum der «Treffpunkt» mit den Signalflaggen des internationalen Flaggenalphabets geschmĂŒckt war, er fuhr dies im Auftritt des Basler Seemannschors «Störtebekers». Begleitet von einem «Schifferklavier» und aufgelockert von Witzen und SprĂŒchen gaben VorsĂ€nger und Chor Arbeitslieder der Matrosen, die Shantys, zum Besten. Nach dem zweiten Auftritt am Schluss des offiziellen Teils und zwei Zugaben dankte der Co-PrĂ€sident den SĂ€ngern mit einer Buddel Rum. Also alles gut? Nicht ganz: Anschliessend gab es Kaffee und Kuchen. Die Kuchen der BĂ€ckerei Rohrer waren von gewohnt ausgezeichneter QualitĂ€t. Nur der Kaffee war ziemlich unterirdisch: Dem vielen Kaffeepulver zum Trotz blieb er so dĂŒnn, dass man durch ihn hĂ€tte Zeitung lesen können. Der Vorstand gelobt Besserung und dankt allen Helfenden fĂŒr ihre Mitarbeit. – Bild: Markus Gisler verabschiedet CoPrĂ€sidentin Bernadette Roshardt Aebischer. Foto: Irene Aebischer)

Baselland

571 540 Franken fĂŒr die Berufsbildung

Engagement der BLKB zusammen mit Kundinnen und Kunden

(blk) Mit der Jobs-for-Juniors-Karte engagiert sich die BLKB zusammen mit ihrer Kundschaft fĂŒr die Ausbildung und Förderung von Jugendlichen in der Region. 2024 gehen jeweils 285 770 Franken an die beiden Partnerorganisationen Jobfactory AG und KMU Lehrbetriebsverbund AG. Seit 2007 begleitet die BLKB mit dem Projekt «Jobs for Juniors» junge Erwachsene auf ihrem Weg ins Arbeitsleben. Carola HĂ€felin, Leiterin Produktmanagement, betont: «Eine gute Ausbildung junger Menschen bedeutet nicht nur Erfolg fĂŒr sie selbst, sondern trĂ€gt auch zur Entwicklung von NachwuchsfachkrĂ€ften in unserer Region bei. Deshalb setzen wir uns fĂŒr die Chancen Jugendlicher im Arbeitsmarkt ein.» Der Betrag, der jĂ€hrlich an die Partnerorganisationen Jobfactory und KMU Lehrbetriebsverbund ausbezahlt wird, setzt sich aus der zusĂ€tz-

PR-Beitrag

Eine Betreuung mit viel Herz

CURAdomizil AG in Muttenz (pd) Die CURAdomizil AG ist seit ĂŒber 15 Jahren fĂŒr Senioren und Menschen mit UnterstĂŒtzungsbedarf im Einsatz und ein professioneller Partner, wenn es um Grundpflege (UnterstĂŒtzung bei der Körperpflege, Mundhygiene, der Benutzung der Toilette, Mobilisation und beim Essen und Trinken), Haushalt (Putzen, Waschen, BĂŒgeln, Kochen usw.) und Betreuung geht. Die CURAdomizil AG leistet EinsĂ€tze ab einer Stunde am Tag wie auch in der Nacht. Die Betreuung/Pflege wird immer durch die gleiche Betreuungsperson resp. -Team zu verbindlichen Einsatzzeiten durchgefĂŒhrt. Bei Ă€rztlicher Verordnung werden die Kosten der Pflege von den Krankenkassen ĂŒbernommen. Als Alternative zu einem Pflegeheim ist auch eine Rundum-Betreuung zu Hause im Angebot der CURAdomizil. Diese 24-Stunden-Live-In-Betreuung bietet kontinuierliche Betreuung und UnterstĂŒtzung rund um die Uhr durch qualifiziertes Personal, welches bei der betreuten Person lebt.

Pflege der eigenen Angehörigen?

Die CURAomizil ermöglicht Pflegenden eine Anstellung zu attraktiven Konditionen fĂŒr die Grundpfle -

lichen JahresgebĂŒhr der Jobs-for-Juniors-Bankkarte sowie einem durch die BLKB erbrachten Anteil der mit den Karten ausgefĂŒhrten Transaktionen zusammen. Dank der wachsenden Anzahl an BLKB-Kundinnen und -Kunden, die zum Projekt beitragen, konnte der Spendenbetrag an die beiden Institutionen auf total 571 540 Franken gesteigert werden. Die BLKB pflegt mit der Jobfactory AG und der KMU Lehrbetriebsverbund AG langjĂ€hrige Partnerschaften. Durch Schulungs- und Coachingangebote erhalten jĂ€hrlich ĂŒber 200 junge Menschen ohne Arbeit und Ausbildung die Möglichkeit, im Rahmen eines Praktikums wertvolle Berufserfahrung zu sammeln und sich schulisch weiterzuentwickeln. Die KMU Lehrbetriebsverbund AG unterstĂŒtzt auch kleinere Firmen durch die Rekrutierung von geeigneten Auszubildenden, ein durchdachtes Ausbildungsmanagement sowie die Personaladministration bei der Schaffung von Lehrstellen. Mit zusĂ€tzlichen Förderkursen werden schulische Defizite der Lernenden beseitigt und nachhaltige Verbesserungen erzielt.

ge, welche sie bei ihren Angehörigen regelmĂ€ssig ausfĂŒhren. Genau so individuell, wie die Kundinnen und Kunden sind, so einzigartig sind deren Betreuende. Die CURAdomizil AG ist stolz auf alle ihre Mitarbeitenden und dankt ihnen fĂŒr ihr Engagement und Einsatz, welchen sie tag tĂ€glich mit viel Herzblut leisten. Engagierte Pflegende, welche einen SRK-Kurs oder gleichwertigen Lehrgang absolviert haben und sich neuen Herausforderungen stellen möchten, sind herzlich willkommen bei der CURAdomizil AG. Flexible Arbeitszeiten, UnterstĂŒtzung fĂŒr eine Weiterbildung als Pflegehelferin, auch fĂŒr Berufs-Wiedereinsteigende, können angeboten werden. – Foto: zVg Weitere Informationen unter: ww w.curadomizil.ch

fricktal.info n 12 n 20. MĂ€rz 2024 7 fricktal
Hier gehts zum Prospekt D-79618 Rheinfelden** Ochsenmattstraße 3 Tel.: +49 (0)7623/71727-0 **Eine Verkaufsstelle der Firma Mobila Wohnbedarf KG, Großfeldstraße 17, 79618 Rheinfelden D-79761 Waldshut-Tiengen* Alfred-Nobel-Straße 23 Tel.: +49 (0)7751/80295-0 *Eine Verkaufsstelle der Firma Möbelmarkt Dogern KG, Gewerbestraße 5, 79804 Dogern KĂŒhlschrank PRC10GS1 (EEK E) Energieeffizienzklasse (EEK) * Skala A+++ - D, ** Skala A bis G Backofen PBWK3NN5FIN (EEK*A) KĂŒhlschrank PRC10GS1 (EEK**E) Dunsthaube DBHVP83LTK (EEK B) KÜCHENMESSE CULINARIA 12% zusĂ€tzlich auf alle frei geplanten KĂŒchen* ehrliche MESSE-RABATT 3299.NUR FÜR KURZE ZEIT! *Der Rabatt gilt nicht fĂŒr den beworbenen Artikel. Rabattaktionen sind nicht kombinierbar. AKTIONSPREIS

Parteien

Projekt fĂŒr Zukunft

Die Mitte Rheinfelden zum Projekt «Neue Mitte»

(dm) Die Mitglieder der Partei Die Mitte Rheinfelden trafen sich fĂŒr einen Austausch zum Projekt «Neue Mitte». Der Stadtbaumeister Lorenz Zumstein stellte die wichtigsten Eckdaten nochmals vor und konnte fachkundig auf die Fragen der Mitglieder eingehen. Nach einer regen Diskussion wurde einstimmig die Ja-Parole zu den dazugehörigen Traktanden der Einwohnergemeindeversammlung vom 26. MĂ€rz beschlossen. Die Mitglieder sind sich einig, dass das Richtprojekt einen deutlichen Schritt vorwĂ€rts im Ver-

Leserbriefe

Entscheidung ĂŒber ein Jahrhundertprojekt

Die Neugestaltung des Bahnhofareals ist fĂŒr unser StĂ€dtchen ein Jahrhundertprojekt: Unsere Stadt soll ein neues Quartier erhalten, das neben Wohn- und Arbeitsraum auch eine Verkehrsdrehscheibe und ein Eingangsportal werden soll, das Einwohner und Besucher in Rheinfelden willkommen heisst.

Es dĂŒrfte weitgehend unbestritten sein, dass das Bahnhofareal – gelinde gesagt– keinen freundlichen Eindruck macht, den Anforderungen an einen Verkehrsknotenpunkt nicht genĂŒgt und viel Raum brachliegen lĂ€sst. Am 26. MĂ€rz kann der SouverĂ€n darĂŒber entscheiden, ob dieser Zustand ein Ende haben soll. Vieles ist noch nicht entschieden: Wie soll der neue Bahnhofsaal ausgestattet und genutzt werden? Wo soll es welche LĂ€den und Gastronomiebetriebe geben? Wie wird die «Neue Mitte» mit der «Alten» verbunden? Wer fĂ€hrt wie wo durch?

Was heisst Demokratie?

Viele Menschen in unserem Land haben berechtigte ZukunftsÀngste und beginnen sich vermehrt zu organisieren, um gemeinsam ihrer Angst Ausdruck zu verleihen. Es gibt diverse öffentliche Demos von primÀr linker, weniger von rechter Seite, und das ist auch gut so, wenn man von einer funktionierenden Demokratie sprechen möchte. Links und rechts sind jedoch absolut gleichberechtigte Teile unserer Demokratie, solange sie sich demokratischen Wahlen stellen, nicht gewaltsam unsere Verfassung aushebeln und in weiterer Folge eine

gleich zum heutigen Zustand darstellt. Und Die Mitte ist ĂŒberzeugt, dass dieses neue Gestaltungsprojekt eine Chance fĂŒr Rheinfelden ist und neuen Schwung in die wichtige Drehscheibe, den Bahnhof, bringt. Es wird geschĂ€tzt, dass ein guter Kompromiss zwischen privaten und öffentlichen Interessen gefunden wurde, sodass das gesamte Gestaltungsprojekt in die Tat umgesetzt werden kann.

Die Mitte spricht sich deshalb fĂŒr dieses Projekt aus, weil es ein Projekt fĂŒr die Zukunft von Rheinfelden ist und wichtige Punkte miteinander vereint: die «Neue Mitte» als attraktive Verkehrsdrehscheibe, Wohnraum, Erholungs-und Begegnungsort.

Diese Fragen werden nicht am 26. MÀrz beantwortet. Es geht an dieser Gemeindeversammlung nicht um Àsthetische, verkehrstechnische oder formaljuristische Teilaspekte sondern allein um die Frage: Wollen wir das Bahnhofsareal zukunftsfÀhig gestalten oder nicht?

Wenn eine der drei gestellten Fragen am Dienstag vor Ostern mit «Nein» beantwortet wird, ist diese Möglichkeit fĂŒr Jahre vertan: Die komplexe Planung, die harten Verhandlungen, die austarierten Interessenausgleiche, die die Stadt erreicht hat, wĂ€ren dann Makulatur. Die Bereitschaft von Investoren und anderen Stakeholdern dĂŒrfte deutlich abkĂŒhlen und wir mĂŒssten uns fĂŒr lange Zeit mit dem jetzigen Status quo abfinden. Das kann niemand wollen.

W ir sollten diese Chance unbedingt nutzen, und darum setze ich mich fĂŒr ein beherztes Grundsatz-«Ja» zur «Neuen Mitte» ein.

Dimitrios Papadopoulos, PrÀsident SVP Rheinfelden

Einparteiendiktatur errichten möchten. Und dabei muss man ganz klar zwischen links und linksradikal, sowie rechts und rechtsradikal unterscheiden. Egal, welche Seite damit gemeint ist – radikal kann nie gut sein und auch recht gefĂ€hrlich fĂŒr den Staat und dessen Gesellschaft werden. RadikalitĂ€t hat somit keinen Platz in einer Demokratie. Zunehmend wird jedoch bei öffentlichen Demos und auch bei diversen Politikeraussagen nicht mehr auf diesen feinen Unterschied geachtet und grundsĂ€tzlich gegen rechts polemisiert bzw. sogar eine mögliche EinschrĂ€nkung rechter Parteien gefordert, wĂ€hrenddessen man sich bei links und allem, was damit zusammenhĂ€ngt,

Die «Neue Mitte» stösst bei der SP auf grosse Zustimmung

Mitgliederversammlung der SP Rheinfelden (sp) Nach einem lebhaften Bericht von Gregor Spuhler zur Arbeit der GeschĂ€ftsprĂŒfungs- und FinanzprĂŒfungskommission GPFK und dem reich bebilderten RĂŒckblick aufs 2023 der beiden Co-PrĂ€sidenten lauschten die Anwesenden dem Jahresbericht von Stadt- und GrossrĂ€tin Claudia Rohrer. Sie spannte den Bogen von den wichtigsten kantonalen GeschĂ€ften bis hin zu den aktuellen Themen der Rheinfelder Exekutive. Speditiv behandelt wurden die obligaten Traktanden wie Jahresrechnung, Budget und die Wahl des Vorstands, dem ab sofort auch Sarah Miyoshi angehört. Die neu gewĂ€hlte junge Frau tritt in grosse Fussstapfen, denn sie ĂŒbernimmt die Nachfolge von Brigitte RĂŒedin. Claudia Rohrer wĂŒrdigte deren grosse Verdienste fĂŒr die Partei als langjĂ€hriges Vorstandsmitglied und als ehemalige StadtrĂ€tin in treffenden Worten. Der Vorstand der SP Rheinfelden verliert damit eine treibende Kraft mit vielfĂ€ltigen Kontakten in der Bevölkerung und riesigem Knowhow in sozialen Themen. Sie wird der SP aber als Mitglied erhalten bleiben. Brigitte RĂŒedin wurde fĂŒr den unermĂŒdlichen Einsatz herzlich gedankt. Nor malerweise wĂ€re es jetzt zum gemĂŒtlichen Teil gegangen. Nicht so dieses Mal, denn es musste noch die Haltung der SP Rheifnelden zur «Neuen Mitte» ausgelotet werden. Zuerst stellte Claudia Rohrer als zustĂ€ndige StadtrĂ€tin das Projekt

ruhig verhÀlt. Dadurch wird ein vollkommen falscher Eindruck vermittelt, nÀmlich jener, dass eine Demokratie nur dann gut ist, wenn es keine Rechten im politischen Spektrum gibt. Und genau das ist falsch, weil politisch Linke in der Schweiz keine legitim-moralische Deutungs -

in allen Details vor. Sie betonte dabei, welch grosse Anstrengungen der Stadtrat und ein Ă€usserst engagiertes Team von Fachpersonen in langen, zĂ€hen Verhandlungen unternommen hatten, damit der Bevölkerung am 26. MĂ€rz ein ĂŒberzeugendes Projekt zur Abstimmung vorgelegt werden kann.

In der folgenden Diskussion war die ĂŒberwiegende Zustimmung der SP zur «Neuen Mitte» schnell klar. Der Kauf der Liegenschaft Willers und der Verpflichtungskredit fĂŒr einen Projektwettbewerb zur Sanierung des Bahnhofsaals wurden einstimmig befĂŒrwortet. Eine lange Diskussion entspann sich hingegen zur TeilĂ€nderung der Bau- und Nutzungsordnung und damit auch zum Kauf des Bahnhofsaals. Sollte der Kauf erst erfolgen dĂŒrfen, wenn klar ist, was die Stadt aus dem Saal machen will? Weil der Kauf einer Katze im Sack ein suboptimales Vorgehen darstellt, sei dieser Punkt abzulehnen. Dem wurde aber von mehreren Seiten entgegengehalten, dass die Stadt den Bahnhofsaal wohl nie mehr zu einem solch gĂŒnstigen Preis kaufen könne. Zudem mache es keinen Sinn, jetzt mehr als eine halbe Million Franken fĂŒr Planung und Betriebskonzept auszugeben, wenn nicht sicher sei, dass der Kauf zu einem spĂ€teren Zeitpunkt ĂŒberhaupt noch erfolgen könne. Und so wurde schliesslich auch dem dritten Antrag des Stadtrats grossmehrheitlich zugestimmt. Die anwesenden Mitglieder freuen sich auf ein attraktives Bahnhofsareal und sind der Meinung, dass es jetzt an der Zeit ist, NĂ€gel mit Köpfen zu machen.

Bild: Mitgliederversammlung der SP Rheinfelden. Foto: zVg

hoheit besitzen. Eine echte Demokratie muss es aushalten, beiden Seiten gleiche Möglichkeiten anzubieten, um sich mit ihren Argumenten an einem freien Wettbewerb um WÀhlerstimmen zu beteiligen. Cedric Meyer, Vorstand SVP Stadt Rheinfelden

fricktal.info n 12 n 20. MĂ€rz 2024 9 fricktal

Parteien

Einstimmiges Ja zur «Arealentwicklung Bahnhof»

Generalversammlung der FDP Stadt Rheinfelden (fdp) Am 14. MĂ€rz fand die 110. Generalversammlung der FDP Rheinfelden statt. Nebst den ordentlichen Traktanden wurden die Themen der kommenden Einwohnergemeindeversammlung diskutiert. Die Anwesenden befĂŒrworteten einstimmig das stĂ€dtebaulich wichtige Projekt der Bahnhofentwicklung.

Die Generalversammlung der FDP fand im Bahnhofsaal in Rheinfelden statt. Der Ort war nicht zufĂ€llig gewĂ€hlt, denn ein wichtiges Traktandum der Generalversammlung der FDP war die Parolenfassung fĂŒr die kommende Einwohnergemeindeversammlung, bei der auch der

Kurzmeldung

Bahnhofsaal in einem Teilprojekt eine wichtige Rolle spielt.

Die Mitglieder hatten die Gelegenheit, die RĂ€umlichkeiten des Bahnhofsaals zu besichtigen und sich auf dem gefĂŒhrten Rundgang ein Bild zu machen ĂŒber Bausubstanz, GebĂ€udestruktur und FunktionalitĂ€t. ErgĂ€nzt wurde das Traktandum mit AusfĂŒhrungen von Stadtammann

Wenn einer eine Reise tut...

Langwanderung der Pro Senectute Bezirk Rheinfelden (f b) Die Langwanderung der Pro Senectute Bezirk Rheinfelden am 14. MĂ€rz fĂŒhrte ĂŒber die Grenzen des Fricktals hinaus. Nach einer unterhaltsamen, jedoch aufgrund diverser ZugunterbrĂŒche verspĂ€teten Fahrt erreichte die Gruppe Luzern. FĂŒr die Anschlussverbindung per Bus nach Gormund reichte es daher nicht mehr. Doch der nĂ€chste Bus war bald da.

Das Wetter war top. Bereits beim Start an der Kapelle in Gormund und ĂŒber den ganzen Tag hinweg war die Aussicht ĂŒber den Sempachersee und auf die Alpen einfach sensationell.

Ein schöner Wanderweg fĂŒhrte die

Wandergruppe oberhalb des Sempachersees nach Sursee zum verdienten Mittagessen. Wie schon am Vor mittag war auch die RĂŒckfahrt nicht minder abwechslungsreich. Unbediente Haltestellen, Umleitungen, WagentĂŒren, die nicht schlossen, kurzfristige GleisĂ€nderungen und zwei verloren gegangene Teilnehmerinnen zeigten wieder einmal, wie wertvoll eine kompetente und routinierte Wanderleitung sein kann. Auf einer anspruchsvollen, aber wiederum lustigen Heimreise fanden alle wieder zurĂŒck ins Fricktal.

Wer ebenfalls einmal Lust auf eine unverbindliche Schnupperwanderung hat, ist stets willkommen. Einfach das Wanderprogramm unter Telefon 061 831 22 70 oder rheinfelden@ag.prosenectute.ch verlangen. – Foto: Fritz Blaser

Franco Mazzi zu den Vorlagen der Einwohnergemeindeversammlung: Erwerb Liegenschaft Quellenstrasse 1, TeilĂ€nderung der Bau- und Nut zungsordnung Areal Bahnhofsaal, Verpflichtungskredit fĂŒr die Erarbeitung eines Betriebskonzeptes und Projektwettbewerbes zur Sanierung des Bahnhofsaals. Nach ausfĂŒhrlicher Diskussion stimmten

PR-Beitrag

Beckenboden- und RĂŒckentraining in Rheinfelden

(pd) Angefangen hat alles vor 30 Jahren mit der Übernahme des «Jedermannturnens» im Augarten. Ein Jahr spĂ€ter konnte Jeannette Schmid, nach der Ausbildung als zertifizierte RĂŒckentrainerin, bei der Migros Klubschule als Kursleiterin beginnen.

Die Freude an der Bewegung ĂŒbertrug sich auf die Teilnehmenden, die mitreissende Musik und abwechslungsreiche Übungen liessen die Stunde wie im Flug vergehen. In den 30 Jahren absolvierte sie nebst der Ausbildung zur diplomierten Seniorensportleiterin, Wellnesstrainerin und Beckenbodentrainerin auch noch viele Weiterbildungen in den Bereichen Fit-Gymnastik, Stretching, J+S Kidz und Entspannung.

Nach einem schweren Unfall vor 8 Jahren musste sie alle Stunden aufgeben. Wegen den bleibenden Beschwerden konnte die Sportbegeisterte nur noch sanfte Lektionen geben.

«Noch heute muss ich zur Therapie. Ich konnte in dieser Zeit viel durch die Physiotherapie dazulernen und in meine Stunden integrieren. Zum Beispiel gezielte Übungen bei Problemen mit dem Nacken, den Schultern, den HĂŒften, Knien oder FĂŒssen», so Schmid rĂŒckblickend. Aktuell gibt Jeannette Schmid RĂŒckenkurse und bei genĂŒgend Interesse auch sanfte Gymnastik beim Obertorplatz. Der Kursraum bietet

die Anwesenden allen Vorlagen einstimmig zu.

Starke FDP Rheinfelden

In seinem JahresrĂŒckblick fasste der PrĂ€sident der FDP Rheinfelden, Christoph von BĂŒren, die Wahl- und Abstimmungsergebnisse 2023 und jene vom ersten Quartal 2024 zusammen. Die Resultate zeigen, dass die FDP Rheinfelden einen höheren Stimm- und WĂ€hleranteil aufweist als die Kantons- und Bezirkspartei. Nebst dem Jahresbericht und der Jahresrechnung wurde das Programm fĂŒr 2024 verabschiedet sowie die Kandidierenden aus Rheinfelden fĂŒr die Wahlen im Herbst zu HĂ€nden der Bezirkspartei vorgeschlagen. Die definitive Nomination wird durch die Bezirkspartei am 22. MĂ€rz erfolgen.

Bild: Besichtigung des Bahnhofsaals. Foto: zVg

Platz fĂŒr 9 Personen. Neu bietet sie persönliche Einzellektionen fĂŒr Beckenboden- oder RĂŒckentraining an. Dies am FlosslĂ€ndeweg 24. Diese Stunden sind so aufgebaut, dass man nach zwei bis drei Besuchen genug Infos und ein individuelles Programm erhĂ€lt, damit das Training zu Hause durchgefĂŒhrt werden kann. Auch die Gestaltung eines rĂŒckengerechten Alltags und die Entlastung des Beckenbodens sind Themen.

Das Ziel ist eine spĂŒrbare Verbesserung bei Beschwerden innert wenigen Wochen und eine sanfte Korrektur von eventuellen Fehlhaltungen – oder noch besser, frĂŒh genug damit anzufangen, um vorzubeugen. Nach Ă€rztlicher AbklĂ€rung, ob dieses Training angezeigt ist, erreicht man die Kursleiterin fĂŒr weitere Informationen unter Tel. 061 831 78 55 oder per E-Mail rueckenkurse@ greenmail.ch

fricktal.info n 12 n 20. MĂ€rz 2024 10 fricktal

Spatenstich fĂŒr «ein Daheim»

Baubeginn fĂŒr Projekt SĂŒdlaube der Wohnbaugenossenschaft Rheinfels Park in Stein

Nach mehrjĂ€hriger Planung erfolgte am Montag, 18. MĂ€rz, der symbolische Spatenstich zum Projekt SĂŒdlaube der Wohnbaugenossenschaft Rheinfels Park in Stein.

PETER SCHÜTZ

Im Beisein von Gemeindeammann Beat KÀser, von Genossenschaftern, Nachbarn und am Bau beteiligter Fachpersonen sprach Patrick Mathis, PrÀsident der Wohnbaugenossenschaft Rheinfelspark, von einem «Meilenstein» und einem «zukunftstrÀchtigen Tag». Mathis weiter: «Hier entsteht nicht nur ein GebÀude, sondern ein Daheim.» Der Spatenstich markiere den Beginn eines «aufregenden Projekts, das unsere Zukunft massgeblich mitgestalten wird», sagte er. Der Neubau des Mehrfamilienhauses mit einer Investitionssumme von rund 8 Millionen Franken entsteht auf der RestflÀche einer Gemeindeparzelle an der Schaffhauserstrasse in Stein.

Es wird in Hybridbauweise errichtet. ErlĂ€uterung von Marco Hoch von Otto Partner Architekten mit Sitz in Liestal: Das innere Tragwerk besteht aus Beton, die GebĂ€udehĂŒlle inklusive Dach hingegen aus Holzelementen. Laut Hoch sind bereits erste Arbeiten fĂŒr StĂŒtzpfeiler getĂ€tigt worden.

Einzug im Herbst 2025

Den Zeitrahmen zeichnete er so auf: 2019 wurde eine Machbarkeitsstudie mit zwei Varianten erstellt, 2020 folgte das Vorprojekt. Im Herbst 2022, so Hoch am Spatenstich, «wurde die Baueingabe gemacht».

Am 27. MĂ€rz 2023 erteilte der Gemeinderat Stein der Wohnbaugenossenschaft Rheinfels Park die

Nach mehrjĂ€hriger Planung fand am Montag der Spatenstich zum Projekt SĂŒdlaube in Stein statt. Foto: zVg

Baubewilligung fĂŒr die SĂŒdlaube. Danach ging es an die Vergabe der Arbeitsgattungen. Der Rohbau soll noch dieses Jahr fertiggestellt werden. Als Einzugstermin ist der Herbst 2025 geplant.

Besonderer Tag fĂŒr Stein

Gemeindeammann Beat KĂ€ser sagte am Montag: «Der Spatenstich ist ein besonderer Tag fĂŒr die Gemeinde Stein. Er markiert einen Schritt in eine lebendige, florierende Gemeinschaft.» Laut Patrick Mathis bietet der Neubau Platz fĂŒr elf Wohnungen und eine DienstleistungsflĂ€che fĂŒr ein ortsansĂ€ssiges IngenieurbĂŒro. Nebst der Hybridbauweise bilden der vorgelagerte Laubengang und die Balkone aus Holz sowie die grossflĂ€chige Photovoltaikanlage, welche die gesamte DachflĂ€che einnimmt, weitere besondere Merkmale.

Ein Miteinander

Interessant ist auch der Bezug des Hauses auf die Geschichte und bauliche Struktur der Gemeinde Stein: Direkt an der Hauptstrasse steht noch eines der wenigen erhaltenen GebĂ€ude des ehemaligen Dorfkerns. An die Brandwand dieses Altbaus angebaut, legt sich der dreigeschossige neue Baukörper in die Schnittstelle von Kernzone zu Dorfzone. Dadurch entsteht ein Miteinander von der polygonalen Architektur des Rheinfelsparks und des historisch geschĂŒtzten Wohnhauses von 1803. GemĂ€ss Beschreibung der Architekten orientiert sich die leicht geknickte Nordfassade des Neubaus an den Linien des Rheinfelsparks und erzeugt somit einen gassenartigen Zwischen -

raum, der als Zugang zum Gartenhof dient. Das dreiteilige Satteldach mit einer Neigung von 10 Grad soll den Neubau in die gewachsene Dorfstruktur integrieren. Das GebĂ€ude ist unterkellert, dort ist auch die Technik untergebracht. Als zentrale WĂ€rmeerzeugungsanlage wird eine Grundwasserpumpe an den bestehenden Grundwasserschacht des Rheinfelsparks angeschlossen und liefert so die benötigte Energie fĂŒr Heizung und Warmwasser. Die WĂ€rmeabgabe in den Wohnungen erfolgt durch Fussbodenheizungen mit Raumthermostaten. Ein Grossteil des benötigten elektrischen Stroms generiert die Photovoltaikanlage auf den SatteldachflĂ€chen. Mehr Infos im Internet: w ww.wgrp.ch

fricktal.info n 12 n 20. MĂ€rz 2024 11 fricktal
Ein
Eindruck, wie der Neubau aussehen wird. Repro: Peter SchĂŒtz Ein zukunftstrĂ€chtiger Tag. Patrick Mathis (links) mit Gemeindeammann Beat KĂ€ser und weiteren GĂ€sten am Spatenstich. Foto: Peter SchĂŒtz

Leserbrief

Überbauung aller öffentlicher SpielplĂ€tze in Familienquartier in Rheinfelden

Das Wohnquartier Kloosfeld in Rheinfelden besass in den letzten 20 Jahren zwei grössere öffentliche SpielplĂ€tze. Beide SpielplĂ€tze werden in diesem Jahr respektive in den kommenden Jahren ĂŒberbaut. Das Quartier verliert alle öffentlichen GrĂŒnflĂ€chen und SpielgerĂ€te, die von Kindern und Eltern genutzt werden. Die Stadt Rheinfelden sieht keinen Handlungsbedarf, sondern bebaut den letzten Spielplatz als Bauherrin gleich selbst.

Abriss Piratenspielplatz Kloos

Vor ĂŒber 20 Jahren entstand der Piratenspielplatz im Quartier Kloosfeld. In einem Architekturwettbewerb fĂŒr Kinder konnten alle Kinder und Jugendlichen aus dem Quartier ihre Ideen als Zeichnungen oder Modell einreichen und so aktiv die Ausgestaltung des Spielplatzes mitbestimmen. Daraus entstand ein bunter Mix aus Piratenschiff, Röhrensystemen und Klettermöglichkeiten, umgeben von Sandkasten und viel GebĂŒsch zum Verstecken und der Fantasie freien Lauf zu lassen. Nach Pro-Juventute-Richtlinien fĂŒr SpielplĂ€tze ein vorbildlich ausgestalteter Spielplatz.

Über 20 Jahre bestand ein abwechslungsreicher Spielplatz, bis das GrundstĂŒck im Jahr 2022 verĂ€ussert wurde. Die Stadt Rheinfelden verzichtete auf den Kauf der Parzel -

le, da im Quartier bereits eine Strasse weiter der Spielplatz Kloos (Weiherfeldstrasse) vorhanden ist. Des Weiteren bestehe nur eine mĂ€ssige Einwohnerdichte im Quartier Kloos und somit seien zwei SpielplĂ€tze nicht zu rechtfertigen. So wird der Piratenspielplatz dieses Jahr mit einem Einfamilienhaus ĂŒberbaut.

Umgestaltung

Kinderspielplatz Kloos

Beim Abriss des Piratenspielplatzes wĂŒrden sich kreative Elemente wie grosse Kalksteine und die Wasserpumpe auf den Spielplatz Kloos an der Weiherfeldstrasse umplatzieren lassen und den Spielplatz aufwerten. Mit dieser Bitte gelangten Einwohnerinnen und Einwohner des Quartiers Kloos an die Stadt Rheinfelden, die Grundbesitzerin des Spielplatzes ist. Zudem hĂ€tte der

Verein um den Piratenspielplatz das Vorhaben finanziell unterstĂŒtz t. Wie sich im Herbst 2023 zeigte, hat die Stadt Rheinfelden kein Interesse an der Aufwertung oder partizipativen Ausgestaltung des Spielplatzes. Dies auch nicht dann, wenn Anwohnende tatkrĂ€ftig mithelfen wĂŒrden. Aus Spielplatz wird Kindergarten Kloos

Damit aber nicht genug. Ende Dezember 2023 teilen der Leiter Liegenschaften und der Stadtbaumeister der Stadt Rheinfelden mit, dass der Spielplatz Kloos an der Weiherfeldstrasse in den nĂ€chsten Jahren mit einem Kindergarten ĂŒberbaut wird. Die Stadt Rheinfelden hat in diesem Gebiet der Stadt einen ĂŒberproportionalen Anstieg an SchĂŒlerzahlen festgestellt. Der ĂŒberproportionale Anstieg der

SchĂŒlerzahlen, den die Stadt Rheinfelden eruiert hat, lĂ€sst sich nicht durch die mĂ€ssige Einwohnerdichte im Quartier Kloos erklĂ€ren. Als das Quartier Kloosfeld bebaut wurde, sind keine baurechtlich gesicherten FlĂ€chen fĂŒr SpielplĂ€tze ausgewiesen worden. Dem gegenĂŒber stehen riesige, neue ArealĂŒberbauungen der letzten fĂŒnf bis zehn Jahren mit baurechtlich gesicherten SpielplĂ€tzen wie die Überbauung Weiherfeld mit 500 Wohnungen im Westen, der Salmenpark mit 150 Wohnungen im Norden und Furnierwerk mit 150 Wohnungen im Osten. Diese gesamthaft 800 neuen Wohnungen werden mit grosser Wahrscheinlichkeit den Ausschlag zum ĂŒberproportionalen Wachstum gegeben haben. Nun wurde so viel Wohnraum rund um das Quartier Kloosfeld gebaut, so dass der letzte Spielplatz im Kloos-Quartier einem Kindergarten weichen soll. Leidtragende werden die Kinder und Eltern im Quartier Kloosfeld sein, die innerhalb von ein paar Jahren alle öffentlichen SpielplĂ€tze und GrĂŒnflĂ€chen verlieren.

Die Beseitigung aller SpielplĂ€tze in einem Familienquartier ist fĂŒr die Anwohnenden weder nachvollziehbar noch annehmbar. So werden die Anwohnenden des Familienquartiers die Initiative ergreifen, um die Rettung des letzten Spielplatzes im Kloos-Quartier vor einer Überbauung zu organisieren.

Bild: Überbauung der SpielplĂ€tze aus der Vogelperspektive. Foto: David Kolarik

David Kolarik, Rheinfelden

Ihr Auftrag ermöglicht Menschen mit Behinderung eine qualifizierte Arbeit und sichert 140 agogisch begleitete ArbeitsplÀtze.

Unsere Dienstleistungen und Produkte sind vielfÀltig, orientieren sich am Markt und schaffen einen sozialen Mehrwert:

Grafisches Service-Zentrum, Elektronische Datenverarbeitung, Treuhand, kreativAtelier, Gastronomie, Flohmarkt

Wir freuen uns auf Ihren Auftrag!

Wohn- und BĂŒrozentrum fĂŒr Körperbehinderte

www.wbz.ch

+41 61 755 77 77

fricktal.info n 12 n 20. MĂ€rz 2024 12 fricktal FĂŒr alle, die im Alter daheim leben wollen. Home Instead betreut Senioren individuell und respektvoll zuhause. Von wenigen bis 24 Stunden, anerkannt von Krankenkassen. Kostenlose Beratung.
205 55 77 www.homeinstead.ch
Tel 061
in guten HĂ€nden
40-1222-0
Ihre Spende
Spendenkonto
Wissen wo was los ist

Parteien

SVP Möhlin:

PrÀsidentin Désirée Stutz verabschiedet

(svp) Die SVP Möhlin fĂŒhrte am 8. MĂ€rz ihre 102. Generalversammlung im Restaurant Warteck durch.

PrĂ€sidentin DĂ©sirĂ©e Stutz leitete wie gewohnt routiniert und zĂŒgig durch die Traktanden. ErwĂ€hnenswert waren der Wechsel im Vorstand, die Neuwahlen und Ehrungen.

DĂ©sirĂ©e Stutz verlĂ€sst nach zehnjĂ€hriger FĂŒhrung den Vorstand. Mit ihr verliert die Ortspartei eine Ă€usserst kompetente, fachkundige und engagierte Persönlichkeit. Von ihrer beruflichen Erfahrung als AnwĂ€ltin und Fraktionschefin des Grossen Rates durfte die SVP Möhlin lange Zeit profitieren. VizeprĂ€sident Lukas FĂ€ssler wĂŒrdigte ihren Einsatz und bedankte sich bei ihr mit einem

Kurzmeldung

Geschenk. Die Mitglieder der SVP setzen alles daran, DĂ©sirĂ©e Stutz im Herbst bei den Regierungsratswahlen tatkrĂ€ftig zu unterstĂŒtzen. Eine weibliche Stimme fĂŒr das Fricktal ist schon lange ĂŒberfĂ€llig.

Enrico Ghilardi, ein Student der Rechtswissenschaft, wurde als neuer PrÀsident der Ortspartei gewÀhlt. Ebenso konnte der 18-jÀhrige Fabio Godena als neues Vorstandsmitglied aufgenommen werden. Man darf gespannt sein, wie sich der «frische und junge» Wind auswirken wird und ob er sogar neue Mit glieder begeistern kann.

Mit dankbarer und zuversichtlicher Stimmung ging die GV um zirka 21 Uhr zu Ende.

Bild: Die SVP-Vorstandsmitglieder (von links): Fabio Godena, Enrico Ghilardi, Désirée Stutz, Lukas FÀssler, Antonia Heinz. Foto: zVg

Suppe und SĂŒsses fĂŒr einen guten Zweck

Ökumenischer Suppentag in Stein (fm) Nachdem am Vorabend kiloweise GemĂŒse gerĂŒstet, geschnipselt und anschliessend in grossen Töpfen der MilitĂ€rkĂŒche des Saalbaus gekocht worden waren, dampften am Samstag, 9. MĂ€rz,

Generalversammlung

HarmonikaOrchester Möhlin mit vielen Ehrungen

Nach einem feinen Essen im Restaurant Krone begrĂŒsste die PrĂ€sidentin Marianne Rua am vergangenen Freitag den Dirigenten, die Aktivmitglieder, ein Ehrenmitglied sowie die beiden Rechnungsrevisorinnen zur 77. Generalversammlung des Harmonika Orchesters Möhlin (HOM). Voll Freude und grossem Applaus wurden zwei neue Vereinsmitglieder, Barbara Walk und Thomas Roth im Verein aufgenommen und herzlich willkommen geheissen. Die ĂŒblichen Traktanden konnten zĂŒgig abgehandelt werden. Im Jahresbericht der PrĂ€sidentin und des Dirigenten David Meyer wurden die vergangenen musikalischen Ereignisse wie die Umrahmung des NeujahrsapĂ©ros der Gemeinde Möhlin oder das Jahreskonzert im Steinli-ChĂ€ler, aber auch schöne gesellige AnlĂ€sse in Erinnerung gerufen. Unter dem Traktandum Wahlen wurden alle bisherigen Vorstandsmitglieder, Marianne Rua, Therese Wiggenhauser, Helga DĂŒrr, Silvia Eberle und Sabine Schlienger, in ihrem Amt bestĂ€tigt. Ebenso Evi Mösch, welche die Sitzungsprotokolle zu Papier bringt, sowie die Kassenrevisorinnen Rita Wunderlin und Brigitte Albiez stellen sich verdankenswerterweise weiterhin zur Ver fĂŒgung.

Musikkommission

rund 60 Liter BĂŒndner Gerstensuppe ĂŒber dem Feuer bzw. Herd fĂŒr den ökumenischen Suppentag im reformierten Kirchenzentrum in Stein. Der Suppentag wurde von der reformierten und römisch-katholischen Kirchgemeinde gemeinsam durchgefĂŒhrt. Die Besucherinnen und Besucher liessen sich die Suppe mit Wurst und Brot schmecken und vom Dessertbuffet mit ver-

In der Musikkommission tritt Helga DĂŒrr nach acht Jahren aus dem Amt aus. Als Nachfolgerin stellt sich Daniela MĂŒller zur VerfĂŒgung, welche mit dem Dirigenten David Meyer,

schiedenen Kuchen und weiteren sĂŒssen Köstlichkeiten verwöhnen. Der Erlös des Suppentages in der Höhe von rund 830 Franken kommt den Projekten von Brot fĂŒr alle und Fastenopfer zugute.

Angelika Amann und Nadja Wunderlin die musikalischen Geschicke weiterverfolgen.

Ehrungen

Silvia Eberle, Theres Wiggenhauser, Angelika und GĂŒnter Ammann wurden fĂŒr 10 Jahre und Sabine Schlienger fĂŒr 30 Jahre Aktivmitgliedschaft geehrt. In Anerkennung fĂŒr langjĂ€hrige und ausserordentlichen Dienste wurden Regina Waldburger und Sabine Schlienger zu Ehrenmitgliedern ernannt. Zudem wurde die PrĂ€sidentin, welche seit 30 Jahren im Vorstand ist, sowie Rita Wunderlin, welche seit 30 Jahren die Kasse revidiert, geehrt. Nadja Wunderlin, Evi Mösch und Daniela MĂŒller erhielten ein Geschenk fĂŒr die meisten Probebesuche sowie der Dirigent David Meyer fĂŒr den grossen Einsatz durch das Jahr hindurch.

TĂ€tigkeitsprogramm

Abschliessend wurde das TÀtigkeitsprogramm 2024/2025 besprochen. Das Jahreskonzert am Samstag, 4. Mai 2024, in der Steinli Aula ist der nÀchste Höhepunkt. Das HOM freut sich jetzt schon auf diesen Abend.

Neumitglieder/Wiedereinsteiger herzlich Willkommen Neumitglieder und/oder Wiedereinsteigerinnen und -einsteiger sind im HOM jederzeit herzlich Willkommen. Jeweils am Mittwoch um 20 Uhr wird in der Aula vom Fuchsrain-Schulhaus in Möhlin geprobt. Interessierte dĂŒrfen sich gerne bei der PrĂ€sidentin Marianne Rua, Tel. 061 861 17 38, melden.

Bild: Verschiedene geehrte Mitglieder des HOM. Foto: zVg

Bild: Jung und Alt genoss am Suppentag im reformierten Kirchgemeindezentrum in Stein das kulinarische Angebot mit Suppe und Kuchen.

Fotos: Barbara Weilenmann

fricktal.info n 12 n 20. MĂ€rz 2024 13 fricktal

Generalversammlungen

LangjÀhrige

Mitglieder geehrt

Reformierter Kirchenchor Möhlin (apf) «Wer sich die Musik erkiest, hat ein himmlisch Werk gewonnen» – unter diesem Motto stand die 98. Mitgliederversammlung des reformierten Kirchenchors Möhlin, die am 28. Februar im Kirchgemeindesaal der reformierten Kirche stattfand. Die Anwesenden erlebten zunĂ€chst eine speditive Versammlung, anschliessend ein sehr gemĂŒtliches Miteinander bei einem feinen Znacht.

Bei der jĂ€hrlichen Mitgliederversammlung des reformierten Kirchenchors Möhlin ging es ganz nach dem Motto «Zuerst die Arbeit, dann das VergnĂŒgen». PrĂ€sidentin Andrea Giger begrĂŒsste die aktiven Mitglieder, Chorleiter Nicola Cumer, Pfarrer Kai Hinz sowie die GĂ€ste und begann die Versammlung mit dem obigen Ausspruch Martin Luthers. Sie strich hervor, dass der Chor trotz inzwischen kleiner Besetzung immer noch seinen Auftrag er fĂŒlle – nĂ€mlich regelmĂ€ssige Auftritte sowie UnterstĂŒtzung der Gemeinde im Gottesdienst zu leisten.

Dass dies so hervorragend funktioniert, ist sicherlich dem grossen Geschick des Chorleiters Cumer zu verdanken. Er schafft es immer wieder, passende Musikliteratur fĂŒr die jeweilige Besetzung zu finden; wenn es vom Satz her nicht passt, kom -

60. Generalversammlung fĂŒr Richard Freiermuth

Musikgesellschaft Zeiningen (mb) Am Mittwoch, 13. MĂ€rz, fand im «Gasthaus zur Taube» in Zeiningen die 159. Generalversammlung der Musikgesellschaft Zeiningen statt. Nebst den traditionellen und alljĂ€hrlichen Traktanden stand eine nicht alltĂ€gliche Ehrung auf dem Programm. In diesem Jahr durfte die Musikgesellschaft ein spezielles JubilĂ€um feiern. Richard Freiermuth musiziert seit 60 Jahren aktiv im Verein und hat in dieser Zeit auch diverse Ämtli und Arbeiten fĂŒr die Musik geleistet. Herzliche Gratulation und vielen Dank.

Leider hat sich Loris Freiermuth entschieden, aus dem Verein auszutreten. Der Verein bedauert diesen Entscheid sehr, aber wĂŒnscht ihm weiterhin viel Freude beim Musizieren. Schön ist, dass sein Weggang in der Musikkommission gleich mit zwei neuen Mitgliedern ersetzt werden kann. Victoria Freiermuth und Christian Metzger werden nun in dieser Kommission mitarbeiten

poniert er eigene StĂŒcke, die dann vorgetragen werden.

Highlights des letzten Jahres Beim RĂŒckblick wurde aus dem abwechslungsreichen Repertoire besonders das grosse Projekt der drei Kirchenchöre hervorgehoben: die AuffĂŒhrung von A. Schmittbergers «Missa Kwela» am 10. Dezember 2023 in der katholischen Kirche. Durch gute Vorbereitung und intensive Probenarbeit wuchsen die Chöre zu einem Gesamtensemble zusammen, das von Profimusikerinnen und -musikern perfekt unterstĂŒtzt wurde. Ein extra ins Leben gerufener Kinderchor von 40 singbegeisterten Kindern sorgte fĂŒr den Schwung, der das zahlreiche Publikum mitriss. Als Dankeschön an die Chor mitglieder gab es an der Versammlung einen Stick mit Aufnahmen dieses Konzerts.

Die Finanzen des Chors wurden sehr

und neuen musikalischen Wind in die Reihen blasen.

Der gesamte Vorstand unter der Leitung der PrĂ€sidentin Christine Brogli freut sich, den Verein durch ein weiteres musikalisches Jahr zu fĂŒhren, und blickt mit Freude auf den nĂ€chsten Höhepunkt. Dieser steht am 8. Juni an «der langen Nacht der Musik» in Kaiseraugst vor der TĂŒr. Bild: Jubilar Richard Freiermuth mit Christian Metzger (Musikkommision neu); es fehlt Victoria Freiermuth (Musikkommision neu). Foto: zVg

ĂŒbersichtlich und korrekt durch Kassierin Evelina Wilhelm gefĂŒhrt und der Mitgliederversammlung prĂ€sentiert. Die Revisoren konnten die Rechnung also zur Annahme empfehlen.

Wie bei vielen Vereinen ist auch die Mitgliederzahl des reformierten Kirchenchors am Schwinden, weshalb der Vorstand der Versammlung eine Anpassung der Statuten empfahl. Nach ausfĂŒhrlicher Vorstellung und BegrĂŒndung der Überlegungen wurden diese Änderungen

angenommen und werden nun per Versammlung gĂŒltig.

LangjÀhrige Mitglieder

Dieses Jahr gab es einige Ehrungen: Gisela Bettex erhielt aufgrund ihrer 30-jĂ€hrigen Treue zum Chor die Ehrenmitgliedschaft sowie einige kleinere Geschenke, PrĂ€sidentin Andrea Giger kann auf 20 Jahre zurĂŒckblicken, Nicola Cumer wurde fĂŒr 15 Jahre Mitgliedschaft geehrt, Evelina Wilhelm ist bereits seit 10 Jahren begeisterte MitsĂ€ngerin. Alle bekamen einen wunderschönen FrĂŒhlingsblumenstrauss ĂŒberreicht.

Mit einem kurzen Ausblick auf das kommende Chorjahr und einem gemeinsamen Foto am neu erworbenen Cembalo schloss die Mitgliederversammlung, und die PrÀsidentin lud zum feinen Znacht ein. Bei angeregten GesprÀchen und einem guten Tropfen klang der Versammlungsabend aus.

Bild: Chor, Chorleiter und GĂ€ste rund um das neu erworbene Cembalo. Foto: zVg

Todesanzeigen und Danksagungen in fricktal.info

Der Verlust eines geliebten Menschen ist immer schmerzlich. Daher sehen wir es als unsere Aufgabe, Ihnen in dieser schweren Zeit bei der Bekanntgabe des Todesfalls behilflich zu sein.

Mit einer Todesanzeige und/oder Danksagung in fricktal.info erreichen Sie 100% der Haushalte im Fricktal und dem angrenzenden Baselbiet. Diese Streudichte ist in der Region einzigartig.

Unser Leben gleicht der Reise eines Wandrers in der Nacht; jeder hat in seinem Gleise etwas, das ihm Kummer macht.

In stiller Trauer: Ernst und Erika Muster-Muster

Walter und Doris Muster-Muster

Ruth und Peter Muster-Muster

Alle Gross- und

Bestellen Sie zur Todesanzeige in der fricktal.info auch ein gedrucktes Leidzirkular oder eine Danksagung, so erhalten Sie auf dieses einen Preisnachlass von 20%

Aber auch gedruckte Anzeigen (mit Kuverts) in kleinen Auflagen fĂŒr Verwandte und Bekannte können innert weniger Stunden fĂŒr Sie erstellt werden.

Wir beraten Sie kompetent und persönlich bei Text und Gestaltung.

Mobus AG

Druck- und Medienzentrum Brotkorbstrasse 3

4332 Stein

Tel.: 062 866 40 10

E-Mail: info@fricktal.info

Web: www.mobus.ch www.fricktal.info

fricktal.info n 12 n 20. MĂ€rz 2024 14 fricktal
Urgrosskinder und Anverwandte Traurig, aber in Liebe und Dankbarkeit, nehmen wir Abschied von Hans Muster 1931 bis 2024 Nach einem reich erfĂŒllten Leben, durfte er heute Morgen mit lie-bevoller Pflege durch das Pflegepersonal, still und friedlich ein-schlafen. Auf Wunsch von Hans findet die Abdankung im engsten Familienund Freundeskreis statt. Anstelle von Kranz und Blumenspenden gedenke man der Spitex xxxxxxx, PK 00-0000-0

Kinder und ihre Eltern gestalten Palmen

Am Samstag, 23. MÀrz, 13.30 Uhr, treffen sich alle Erstkommunionkinder mit ihren Familien vor dem Pfarreizentrum, zum farbenfrohen Palmbinden unter Anleitung der Jubla. Auch andere Pfarreimitglieder sind herzlich eingeladen mitzumachen. Bringen Sie bitte Ihr Werkzeug, Arbeitshandschuhe und evtl. persönlichen Palmschmuck mit. Zweige, PflÀsterli, Stangen und Draht sind vorhanden.

Palmsonntag in Möhlin – Familiengottesdienst

Am Palmsonntag, 24. MÀrz, begleiten wir symbolisch Christus bei seinem Einzug in Jerusalem. Um 10.15 Uhr beginnt eine feierliche Prozession mit festlich gestalteten Palmen vom Pfarreizentrum Schallen zur Pfarrkirche. Dort beginnt der Gottesdienst mit der Segnung der Palmen und mitgebrachten Zweigen. Im Anschluss findet der «Buure-Brunch» von der Jubla im Pfarreizentrum Schallen statt.

MITTEILUNGEN

Karfreitagsliturgie und abendliches

Gebet vor dem Kreuz

Am Karfreitag gedenken wir des Leidens und Sterbens Jesu. Der Kreuzweg des Erlösers fĂŒhrt unseren Blick auf die Erfahrungen von Gewalt, Tod und Sinnlosigkeit in unserer Welt, wo offenbar Ungerechtigkeit, Gewalt und Krieg zur Tagesordnung gehören. Wir denken an diesem Tag aber auch an uns selbst und alle, die Erfahrungen von Grenzen, Krankheit und Sterben

machen. Um 15 Uhr findet die klassische Liturgie vom Leiden und Sterben Jesu Christi statt. Zwischen 20 und 22 Uhr ist Raum fĂŒr Stille, FĂŒrbitte, persönliches Gebet, ruhige Musik, Gemeinschaft und SolidaritĂ€t. In der Mitte liegt das Kreuz, gestaltet von Jugendlichen unserer Pfarrei, umrahmt von Kerzen und den Blumen. Jeder und jede ist eingeladen, vor dem Kreuz zu verweilen. Man kann kommen und gehen, wie es fĂŒr einen stimmt. Es wird gesungen und geschwiegen. Leise

Unzerstörbares Leben - Osterbotschaft 2024

Wir wissen nicht, was im dunklen Grab in Jerusalem geschehen ist. Was wir wissen, ist, dass nach dem Ostertag immer wieder Menschen von Begegnungen mit dem Auferstandenen berichteten. Es waren Begegnungen, die das Leben dieser Menschen von Grund auf verĂ€nderten. Menschen, gelĂ€hmt von Todesangst, fassten Mut und gingen hinaus vor die TĂŒren ihrer Verstecke und verbreiteten die gute Nachricht, dass das Leben stĂ€rker ist als der Tod, in der ganzen Welt. Fast alle Apostel bezeugten dies sogar mit der Hingabe ihres Lebens. Auch uns erreicht die gute Nachricht, dass das Licht stĂ€rker ist als die Dunkelheit, dass die Liebe stĂ€rker ist als alle Zertrennung heute im Jahr 2024 in unseren HĂ€usern und Wohnungen. Öffnen wir die Fenster und TĂŒren unseres Lebens fĂŒr diese gute und kraftvolle Botschaft. Lassen wir das Licht von Ostern scheinen auf unsere Angst, auf unsere Begrenztheit, auf unser Leiden und Sterben. Wir sind fĂŒr das Leben bestimmt, merkst du es auch? Lasst uns das Leben feiern privat in unseren Seelen und in unseren Familien, aber auch als Gemeinden in Wegenstetten/Hellikon, in Zuzgen, in Zeiningen und in Möhlin. Im Namen des Seelsorgeteams wĂŒnsche ich allen ein kraftvolles und gesegnetes Osterfest. Markus O. Wentink

Musik trĂ€gt den Abend, unterbrochen von kurzen geistlichen Impulsen. Osternachtfeier in Möhlin - Von der Dunkelheit in das Licht Diese Nacht ist besonders und die Feier ist nicht wie alle anderen. Um 21 Uhr brennt das neue Feuer vor der Kirche und die Osterkerze wird geweiht und entzĂŒndet. In der Kirche teilen wir das Licht und lassen uns ansprechen vom Wort aus der Ewigkeit, das geborgen in den uralten Texten uns auch heute berĂŒhren möchte. In der Mitte der Feier erklingt das Osterhalleluja und die gute Nachricht vom Sieg des Lebens wird verkĂŒndet. In der Kommunionfeier bricht uns der Auferstandene Christus das Brot und schenkt uns seine Gemeinschaft. Lass uns den Weg gehen, von der Dunkelheit zum Licht: Feiernd, singend, hörend, betend, musikalisch begleitet von unserer Schola. Festgottesdienst zu Ostern Wie jedes Jahr wird die Auferstehung Jesu im Ostergottesdienst mit festlicher Musik gefeiert. Diesmal erklingen die Krönungsmesse und das Laudate Dominum von W.A. Mozart. Der Kirchenchor mit GastsĂ€ngern und das Solistenquartetett werden vom Orchester musica viva

AGENDA 23.03. – 05.04.2024

PFARREI MÖHLIN

Schweiz begleitet. Musikalische Leitung: Matthias Heep.

Mit den Heimosterkerzen ein bisschen Osternacht mit nach Hause nehmen.

Dieses Jahr sind die Heimosterkerzen mit einem Lebensbaummotiv verziert und sind in allen unseren Kirchen fĂŒr Fr. 7.– zu haben.

Geburtstage

Irene Bosshard, Johanna Brogli, Elisabeth Gabl, Margrith Isenegger, Karin Jöhri, Ingeborg Knapp, Edith Mahrer, Magdalena Moosmann, Johann MĂŒller, Erna Niklaus, Marieta Prampolini, Hedwig Soldati, Anton Solenthaler, Josef Strebel, Giuseppe Ungari, Klara Veccia. Wir wĂŒnschen Gottes reichen Segen und viele gute Momente im neuen Lebensjahr.

Sa, 23. MĂ€rz 09.00 ZwĂŒschezyt; Pfarreizentrum Schallen

13.30 Palmbinden mit der Jubla; Pfarreizentrum Schallen

16.00 Taufe von Divna Horvat; Niko Leutar

So, 24. MĂ€rz 10.30 Familiengottesdienst zum Palmsonntag; Godwin Ukatu; Dreissigster fĂŒr Nikolaus Schoch

Kollekte: Fastenaktion

11.00 Jubla Buure-Brunch im Pfarreizentrum Schallen

12.00 Taufe von Alessio Sanicola; Godwin Ukatu

Mo, 25. MĂ€rz 15.45 Rosenkranzgebet

Mi, 27. MÀrz 10.00 ökum. Gottesdienst im Stadelbach; M. O. Wentink

Do, 28. MĂ€rz 17.30 Abendmahlsfeier der Erstkommunionkinder; Godwin Ukatu; Nicole Stocker

Kollekte: MBF, Stein

Fr, 29. MĂ€rz 11.00 Karfreitagsliturgie in italienischer Sprache; Don Jan 15.00 Karfreitagsliturgie; Markus O. Wentink

20.00 bis 22.00 - Gebet vor dem Kreuz; Offene Gebetsnacht; Markus O. Wentink

Sa, 30. MĂ€rz 21.00 Osternachtfeier mit Schola; Markus O. Wentink

So, 31. MÀrz 10.30 Ostergottesdienst; Taufe: Neyla Elena Mele; Orchestermesse; SunntigsfÀnschter; G. Ukatu, M. O. Wentink

Kollekte: FĂŒr die Christen im Heiligen Land

Mo, 1. April 15.45 Rosenkranzgebet

Mi, 3. April 10.00 ökum. Gottesdienst im Stadelbach; Reformiert

Do, 4. April 17.30 Stille Anbetung; Claudia Fritzenwallner

Fr, 5. April 19.30 ökum. TaizĂ©feier; M. Grenacher, D. MĂŒller, Ch. Frei

Gottesdienste im Wegenstettertal

https://www.horizonte-aargau.ch/pfarreien/

Seelsorge/Pfarramt markus.wentink@moehlinbach.ch godwin.ukatu@moehlinbach.ch fabienne.thievent@moehlinbach.ch lena.heskamp@moehlinbach.ch claudia.fritzenwallner@moehlinbach.ch Ana Kunz-Imbernon, Sekretariat

Eihornstr. 3, 4313 Möhlin

Telefon 061 851 10 54 pfarramt.moehlin@moehlinbach.ch www.moehlinbach.ch

Pfarreizentrum Schallen

Telefon 076 236 81 42 pfarreizentrum@kathmoehlin.ch

Rund um meine Kirche

Mitteilungen

Ref. Kirchgemeinde RheinfeldenKaiseraugst-Magden-Olsberg Rheinfelden

Freitag, 22. MĂ€rz, 12.15 Uhr, Mittagstisch, ref. Kirchgemeindehaus Robersten. Anmeldung bis Donnerstag, 11.30 Uhr. – Freitag, 22. MĂ€rz, 18 Uhr, Jugendtreff, ref. Kirchgemeindehaus Robersten.

Magden

Donnerstag, 21. MĂ€rz, 19.30 Uhr, FrauenKino, ref. Kirchgemeindehaus GĂ€ssli.

Kaiseraugst

Donnerstag, 21. MĂ€rz, 19 Uhr, Generalversammlung des reformierten Frauenvereins, ref. Kirchgemeindehaus. – Freitag, 22. MĂ€rz, 17 bis 20 Uhr, Ausstellung SchĂ€tti/Hollenstein geöffnet, ref. Kirchgemeindehaus.

Ref. Kirchgemeinde Pratteln-Augst Konfirmationen 2025

Aufruf an alle reformierten SchĂŒlerinnen und SchĂŒler mit Jahrgang 2009/10 bzw. 8. Klasse: Ende April hat die reformierte Kirchgemeinde Pratteln-Augst persönliche Einladungen zur Einschreibung fĂŒr den Konfirmandenunterricht 2024/25 verschickt. Falls jemand diese Einladung nicht erhalten hat und gerne im FrĂŒhjahr 2025 konfirmiert werden möchte, bitten wir um Anmeldung bis 20. Mai auf der Verwaltung der reformierten Kirchgemeinde, z. Hd. Evelyn Pennella, Leiterin Administration, St. Jakobstr. 1, 4133 Pratteln, Tel. 061 821 79 04, evelyn.pennella@ref-prattelnaugst.ch. Evelyn Pennella, Leiterin Administration

Ökumenische Osterwoche fĂŒr Gross und Klein

Vom Montag bis Samstag, , 25. bis 30. MĂ€rz. Auch dieses Jahr steht eine bunte Woche bevor. Ostern kennt die ganze Bandbreite von schwierigen Momenten im Leben bis hin zum Staunen ĂŒber Wunder und ĂŒberschĂ€umender Freude. Mit Geschichten, welche von Höhen und Tiefen im Leben erzĂ€hlen, kann Ostern im konkreten Leben erfahren werden. Kreatives (wie OstereierfĂ€rben, Kerzen gestalten etc.) und Rituale bringen den Kern der Botschaft nahe. So sollen stille Momente mit Meditation und TaizĂ©liedern zu Ruhe und Besinnlichkeit fĂŒhren, aber auch fröhliches Lachen, Spiel, Spass und Gemeinschaftserlebnisse die Woche prĂ€gen. Den Abschluss der Woche bildet die ökumenische Osternachtfeier am Samstagabend, ein Gottesdienst fĂŒr die ganze Familie. Die Nachmittage beginnen jeweils um 14 Uhr an variierenden Orten. Detaillierte Informationen wie Zeit, Ort und Programm finden sich auf dem aufliegenden Flyer und der Homepage der Kirchen: www.ref-prattelnaugst.ch oder www.rkk-pratteln-augst.ch. Die Teilnahme ist kostenlos, inklusive Zvieri. Kinder unter 6 Jahren kommen bitte in Begleitung einer erwachsenen Person. Es ist keine Anmeldung erforderlich. FĂŒr das ökumenische Vorbereitungsteam, Pfrn. Jenny May Jenni

Das Letzte Abendmahl:

GrĂŒndonnerstag im Romana, 18 Uhr

Das Letzte Abendmahl von Leonardo da Vinci ist seit Januar in Basel auf eine ganz spezielle Art ins Licht gerĂŒckt. In einer sog. immersiven Ausstellung können ZuschauerInnen ganz in das Meisterwerk eintauchen und das Geheimnis dieses letzten Mahles Jesu mit seinen JĂŒngern erleben. Nicht ganz so multimedial, aber dafĂŒr sehr leiblich und sinnlich kann man das am GrĂŒndonnerstag im Romana bei der ökumenischen Agapefeier tun. Es wird ein wunderbares Lamm zubereitet von Erika Kalbermatten und Team und die GĂ€ste tauchen ein in dieses besondere Liebesmahl Jesu. Alle sind herzlich eigeladen im Romana um 18 Uhr zur ökumenischen Agapefeier, musikalisch begleitet von Johannes Junghardt und Familie . FĂŒr das ökm. Vorbereitungsteam, Pfrn. Jenny May Jenni und Matthias Walther, kath. Gemeindeleiter

Das Leben feiern: Ostersonntag in der reformierten Kirche, 10 Uhr Herzliche Einladung zum Fest vom Leben am Ostersonntag um 10 Uhr. Zusammen mit der «Simply Devoted Band» findet ein Gottesdienst ganz in der Gospeltradition mit viel Musik und Liedern statt. Unter der Leitung von Harriet Suter und ihren MitsĂ€ngerInnen aus verschiedensten Teilen der Welt (Togo, Karibik, Indien, Deutschland, Schweiz, Uganda) wird das Leben in seiner ganzen bunten FĂŒlle und Kraft ins Zentrum gestellt. Ostern als Fest der Hoffnung auf Transformation. Alle sind sehr herzlich zu diesem Festgottesdienst eingeladen. FĂŒr das Vorbereitungsteam: Pfrn. Jenny May Jenni

Chorprobe des Chors der ref. Kirchgemeinde Pratteln-Augst

Donnerstag, 28. MÀrz, 19.15 bis 21 Uhr, Konfsaal neben der ref. Kirche, Leitung: Michael Kossmann. Schnuppern ist jederzeit möglich.

Ökumene Pratteln-Augst

Mittwoch, 27. MĂ€rz, 14 Uhr: «ZĂ€me si und spiile»-Spielenachmittag, ökum. Kirchenzentrum Romana, Augst. – Jeden Montag, 19 Uhr: Meditation, Konfsaal neben der ref. Kirche, Anne-Marie HĂŒper. – Jeden Freitag*, 12 Uhr: Mittagstisch, ökum. Kirchenzentrum Romana, Augst. – Jeden Freitag*, 18.30 bis 20 Uhr: Roundabout Hip-Hop Tanzgruppe fĂŒr MĂ€dchen, Kirchgemeindehaus, Infos: Corina Mattli, Jugendarbeiterin, 077 472 92 83, carina.mattli@ref-pratteln-augst.ch. *(ausser Schulferien)

Ref. Kirchgemeinde Buus-Maisprach Mitenand unterwegs

Mittwoch, 20. MĂ€rz, 14 Uhr beim Dorfbrunnen Buus. Gemeinsam unterwegs. Wir wandern ca. 90 Min. und essen ein einfaches Zvieri. (Unkostenbeitrag: Fr. 5.–).

Ref. Kirchgemeinde Möhlin

Höck mit Herz

Dienstag, 26. MĂ€rz, 14 Uhr im reformierten Kirchgemeindesaal. Ein gemĂŒtlicher Kaffee-, Kuchen-, Plauder- und

Singhöck 60+. Auf Ihr Kommen freut sich Monika Weibel, die auch fĂŒr den Fahrdienst verantwortlich ist: Tel. 061 851 38 51.

OsterbĂ€ckerei/Ostereier fĂ€rben fĂŒr das OsterfrĂŒhstĂŒck

Samstag, 30. MĂ€rz, 14 bis 17 Uhr im ref. Kirchgemeindesaal. Zwischen der Auferstehungsfeier um 6 Uhr und dem Ostergottesdienst um 10 Uhr wird es ein OsterfrĂŒhstĂŒck im ref. Kirchgemeindesaal geben. Wer Lust und Zeit hat, ist am Ostersamstag, 30. MĂ€rz, eingeladen, Ostereier zu fĂ€rben, zu backen und den Ostertisch fĂŒr Sonntag vorzubereiten. FĂŒr Kinder, die lieber spielen möchten, wird eine Spielecke eingerichtet. Anmeldung/Information im Sekretariat, 061 851 11 54 oder sekretariat@refmoehlin.ch.

Kreuzweg – Vernissage

27. MĂ€rz, 18.30 Uhr in der reformierten Kirche Möhlin. Ab 27. MĂ€rz bis Ostern kann man zu den Kirchenöffnungszeiten einen von den FĂŒnftklĂ€sslern gestalteten Kreuzweg in der Kirche anschauen. Zur Vernissage wird herzlich eingeladen.

Ref. Kirchgemeinde Wegenstettertal Coffee & Talk

Jeden Freitag von 9 bis 11 Uhr. Ein offenes CafĂ© fĂŒr das ganze Wegenstettertal – unabhĂ€ngig von Konfession und Kultur. Im reformierten Kirchgemeindezentrum. Am Karfreitag, 29. MĂ€rz, ist kein Coffee & Talk. Da unser Kirchgemeindezentrum wĂ€hrend des Ostertreffens als Restaurant, Hotel und Kreativraum fĂŒr Jugendliche dient.

Eltern-Kind-Morgen

Donnerstag, 21. MÀrz, 9 bis 11 Uhr. Eingeladen sind alle Kinder bis zum Kindergartenalter mit einer Begleitung. Auskunft gibt Yvonne Blattner, 079 678 79 13, yvonne.blattner@wegenstettertal.ch. Strick- und HÀkeltreff Mittwoch, 27. MÀrz, 15 bis 17 Uhr. Im reformierten Kirchgemeindezentrum, angefangene Projekte weitermachen, stricken oder hÀkeln lernen, Neues ausprobieren. Wolle ist vorhanden. Weitere Informationen bei Maja Boss, Tel. 061 841 13 97, maya.boss@wegenstettertal.ch

Karfreitaggottesdienst

Freitag, 29. MĂ€rz, 10 Uhr im Blockhaus Zeiningen. «Wir laden zu Tisch». Im Blockhaus in Zeiningen möchten wir gerne auch inhaltlich kreativ sein. Unter dem Motto «Wir laden zu Tisch» wird es Texte und Musik zum Karfreitag geben – und wir feiern gemeinsam Abendmahl. Osternachtgottesdienst Samstag, 30. MĂ€rz, 20.30 Uhr in der röm.-kath. Kirche Zuzgen. Ostern einmal anders – so heisst es 2024 im Wegenstettertal. Wir erhalten Besuch von der JUSESO (Jugendseelsorge) Fricktal, denn das alljĂ€hrliche Ostertreffen fĂŒr Jugendliche ab 12 Jahren findet dieses Jahr bei uns statt. Unter dem Motto: #beyourself. Highlight des Ostertreffens ist der Osternachtgottesdienst der von den Jugendlichen vorbereitet wird, musikalisch begleitet von Timo Sacher.

Unsere Gemeinde ist zu diesem Gottesdienst und zum anschliessenden ApĂ©ro mit «EiertĂŒtsche» eingeladen. Mit ihrer Teilnahme unterstĂŒtzen Sie den Jugendanlass.

Änderungen werden wieder publiziert und Informationen finden Sie auch auf unserer Homepage www. wegenstettertal.ch unter der Rubrik «Aktuelles» und in unserem Schaukasten beim Kirchgemeindezentrum oder im Sekretariat, Tel. 061 851 05 05.

Ref. Kirchgemeinde Frick «CyberkriminalitÀt»

Mittwoch, 3. April, um 20 Uhr im reformierten Kirchgemeindehaus Frick. Wachtmeister Marco Dössegger von der Kantonspolizei Aargau zeigt in einer einstĂŒndigen PrĂ€sentation die neuen Entwicklungen im Bereich der CyberkriminalitĂ€t auf und erklĂ€rt, wie Sie sich davor schĂŒtzen, Opfer zu werden. Fishing-Mails sind vermutlich die bekannteste Art des Onlinebetrugs. Doch das Internet und die steigende Leistung von Computersystemen bieten weit raffiniertere Möglichkeiten fĂŒr kriminelle AktivitĂ€ten. Betrug, Erpressung und Diebstahl finden auch im virtuellen Raum statt. Oft bleiben die Verbrechen im Verborgenen. SchĂ€tzungen gehen fĂŒr das Jahr 2020 von einem Schaden allein in der Schweiz von rund 750 Millionen Franken aus. Jeder kann Opfer werden. Jeder kann sich wirksam schĂŒtzen! Die Veranstaltung ist gratis und steht der ganzen Bevölkerung offen. Eine Anmeldung ist nicht zwingend nötig, hilft uns aber, besser planen zu können (Mindestteilnehmerzahl: 20 Personen). Anmeldung: christian.vogt@reffrick.ch oder 062 871 12 73.

Christkath. Kirchgemeinden Fricktal Möhlin

Donnerstag, 21. MĂ€rz, 19 Uhr, Kirchgemeindeversammlung, im Kirchgemeindehaus. – Samstag, 23. MĂ€rz, ab 10 Uhr, Palmenbinden fĂŒr Kinder der 1. bis 5. Klasse im Kirchgemeindehaus. Anmeldungen bis 15. MĂ€rz an sekretariat@ christkathfricktal.ch.

Rheinfelden

Am Mittwoch, 27. MÀrz, 14 bis 16 Uhr, Eier fÀrben zu Ostern. Jung und Alt sind im Kirchgemeindehaus Martinum herzlich willkommen und wir hoffen auf eine rege Teilnahme. Um das Zvieri planen zu können, bitten wir Sie, sich auf dem Sekretariat der Kirchgemeinde bis spÀtestens Montag, 25. MÀrz, anzumelden. Tel. Mo, Mi 14 bis 16.30 Uhr, E-Mail: Sekretariat.rheinfelden-kaiseraugst@ christkatholisch.ch. Der Frauenverein Obermumpf

Mittwoch, 20. MĂ€rz, 13.30 Uhr, Palmenstecken bei der christkatholischen Kirche in Obermumpf. Bitte weitere Angaben der persönlichen Einladung entnehmen. Anmelden fĂŒr das Palmenstecken bitte bis Montag, 18. MĂ€rz, bei Gaby Hasler 062 873 26 31 oder gaby.hasler@bluewin.ch. – Dienstag, 26. MĂ€rz, 20.15 Uhr, Frauenverein, EierfĂ€rben im Pfarrhof.

16 fricktal.info n 12 n 20. MĂ€rz 2024

Mitteilungen

Freie ev. Gemeinde, Rheinfelden Erlenweg 4 Gottesdienste

Informationen rund um unsere Kirche finden Sie auf unserer Homepage www. feg-rheinfelden.ch. Die Gottesdienste werden jeweils auch live auf YouTube ĂŒbertragen.

Weitere AnlÀsse

Freitag, 22. MĂ€rz, 9.15 Uhr BegegnungscafĂ© Shelter. 19 Uhr Alphalive. 19 Uhr Teenie & Connect: Alphalive mit Übernachtung. – Samstag, 23. MĂ€rz, Alphalive Spezial am Morgen. 9.30 Uhr FIT Frauen-Impulstag in Aarau. 13.30 Uhr Jungschar.

Gottesdienste Mi, 20.3., 12Uhr, – Mi, 27.3.,12Uhr REFORMIERTE L ANDESKIRCHE Rheinfelden/Magden-Olsberg/ Kaiseraugst

Rheinfelden. Sonntag: 10.00 Konfirmationsgottesdienst, Pfr. L. Ruszkowski ‱ Mittwoch, 27.3.: 10.00 Gottesdienst im APH Lindenstrasse, Pfr. K.-Ch. Hirte.

Kaiseraugst. Sonntag: 10.00 Gottesdienst an Palmsonntag, ref. Kirchgemeindehaus, Pfr. A. Fischer.

Magden. Freitag: 17.00 Fiire mit de Chliine, ref. Kirchgemeindehaus GĂ€ssli, Pfrn. St. Schmid.

Augst-Pratteln. Freitag: 09.30 ökum. Gottesdienst, NĂ€gelin-Stiftung, Pfrn. St. Reumer. 10.30 ökum. Gottesdienst, Altersund Pflegeheim Madle, Pfrn. St. Reumer ‱ Sonntag: 10.00 Gottesdienst mit Frauenchor Pratteln, Pfr. D. Baumgartner. Arisdorf-Giebenach-Hersberg. Palmsonntag: 10.00 Kirche Arisdorf, Konfirmations-Gottesdienst mit R. Bachmann und der Kirchenpflege.

Wintersingen-Nusshof. Sonntag: 10.00 Kirche Wintersingen, Palmsonntag mit Abendmahl. Musik: B. MĂŒller, Wort: S. Wieland.

Buus-Maisprach. Palmsonntag: 10.00

Kurzmeldung

Cantamustag in Stein

(eing.) Über 80 Personen trafen sich zu einem Singtag im kath. Pfarreizentrum in Stein. Der Cantamustag ist eine Veranstaltung des Kirchenmusikverbandes Kanton Aargau, welche einmal jĂ€hrlich unter der Leitung der Kirchenmusikerin Simone KĂŒpfer in Stein ausgefĂŒhrt wird. Der große Chor, bestehend aus SĂ€nger:innen der verschiedensten Kirchenchöre des Kantons Aargau, studierte an diesem Tag die Kantate „DafĂŒr danke ich dir“ von Johannes Nietsche ein. Bei dem Villmerger Kirchenmusiker Stephan Kreutz lernten die SĂ€nger:innen zwei StĂŒcke, darunter einen von ihm selbst komponierten Überchor zum Lied „Bleib bei uns Herr“. Christine Böhler begeisterte die SĂ€nger:innen mit tollen Rhythmuseinlagen.

Gottesdienst mit der Kirchgemeinde Ormalingen/Hemmiken in der Kirche Maisprach mit P fr. D. Hanselmann und D. Haspra, Orgel. Möhlin. Sonntag: 10.00 Gottesdienst mit Pfr. K. Hinz.

Wegenstettertal. Sonntag: 10.00 Palmsonntag-Gottesdienst mit Pfr. H.-P. Widmer, musikalisch begleitet von C. Raurich.

Mittleres Fricktal. Sonntag: 10.00 Konfirmationsgottesdienst 2. Gruppe, Pfr. P. Senn

Frick. Palmsonntag: 09.30 Gottesdienst, Pfr. Ch. Vogt.

DensbĂŒren. Sonntag: 10.00 Gottesdienst zum Palmsonntag mit Pfr. M. Jaeschke; Musik: Schwyzerörgeli-Gruppe des AkkordenOrchesters Frick; anschl. Chile-Kafi im Kirchgemeindehaus, offeriert von den Landfrauen.

Bözen. Sonntag: 10.00 Konfirmationsgottesdienst, Pfr. V. Houba; Organistin: T. Wang und Ch. MĂŒller, Saxophon und Querflöte.

Laufenburg. Sonntag: 09.30 Gottesdienst am Palmsonntag, ref. Kirchgemeindesaal, mit Pfr. N. Plumhof.

CHRISTKATH. L ANDESKIRCHE

Heute Mittwoch

Möhlin. 19.30 Abendgottesdienst, ChÀppeli. Sonntag

Magden. 10.00 Eucharistiefeier mit Palmsegnung.

Möhlin. 10.00 Eucharistiefeier mit Palmprozession; ab 09.45 KGH, mit BlÀserensemble. Obermumpf. 10.00 Familiengottesdienst. Rheinfelden. 10.00 Eucharistiefeier mit Palmsegnung.

Hellikon. 10.00 Eucharistiefeier.

Mittwoch, 27.3.

Möhlin. 10.00 Gottesdienst Stadelbach.

RÖM.-KATHOLISCHE L ANDESKIRCHE

Rheinfelden-Magden-Olsberg

Rheinfelden. Samstag: 17.45 Gottesdienst in kroat. Sprache mit Beichte ‱ Palmsonntag: 09.30 Familiengottesdienst mit Palmweihe vor der Kirche. 18.00 Gottesdienst in ital. Sprache.

Magden. Palmsonntag: 11.00 Familiengottesdienst mit Palmweihe vor der Kirche.

Kaiseraugst. Samstag: 18.00 Eucharistie -

feier ‱ Sonntag: 10.00 Eucharistiefeier zu Palmsonntag mit Vox Raurica.

Pratteln-Augst. Donnerstag: 09.30 Kommunionfeier, Frauen, Kirche ‱ Freitag: 18.00 span.-port. Gottesdienst, Kirche ‱ Samstag: 18.00 Eucharistiefeier mit Segnung der PalmstrĂ€usse, Romana ‱ Sonntag: 10.00 Palmsonntag, Familiengottesdienst mit Eucharistiefeier und Segnung der PalmstrĂ€usse, begleitet vom RĂ€gebogechor, Kirche. 11.15 Santa Messa, Kirche.

Pastoralraum Möhlinbach

Zuzgen. Samstag: 17.00 Familiengottesdienst; Einzug der Palmen.

Zeiningen. Samstag: 18.00 Familiengottesdienst mit Eucharistiefeier; Einzug der Palmen Wegenstetten. Sonntag: 10.00 Familiengottesdienst; Einzug der Palmen.

Möhlin. Sonntag: 10.30 Familiengottesdienst 3. Klasse.

Seelsorgeverband Fischingertal Wallbach. Heute Mi: 18.00 Eucharistiefeier ‱ Sonntag: 11.00 Wortgottesfeier mit Kommunion

Obermumpf. Samstag: 16.30 Eucharistiefeier. Schupfart. Samstag: 18.00 Eucharistiefeier. Mumpf. Sonntag: 09.30 Wortgottesfeier mit Kommunion.

Seelsorgeverband Eiken-Stein

Stein. Sonntag: 09.00 Eucharistiefeier mit Palmensegnung.

MĂŒnchwilen. Sonntag: 09.30 Wortgottesfeier mit Palmensegung. Eiken. Sonntag: 10.30 Eucharistiefeier mit Palmensegnung.

Sisseln. Sonntag: 11.00 Wortgottesfeier mit Palmensegung.

Pastoralraum Oberes Fricktal Oeschgen. Sonntag: 10.00 Kommunionfeier Palmsonntag (Kirchenchor).

Frick. Samstag: 17.30 Palmsonntag (Kommunionfeier) ‱ Sonntag: 10.45 Palmsonntag-Familiengottesdienst mit Palmweihe/-segnung (Kommunionfeier).

Gipf-Oberfrick. Donnerstag: 09.00 Eucharistiefeier ‱ Sonntag: 09.30 Eucharistiefeier (Palmsonntag).

Wittnau. Heute Mi: 14.00 Krankensalbung ‱ Sonntag: 09.30 Palmsonntag, Kommunionfeier. Wölflinswil. Sonntag: 10.30 Palmsonntag, Kommunionfeier ‱ Dienstag: 09.00 Kreuzweg beten.

Es wurde mit TĂŒten und Eimern Musik gemacht. Am Abend fĂŒhrte der Chor das Erlernte unter der Leitung ihrer drei Workshopleiter in der sehr gut be -

Herznach. Freitag: 09.00 Wortgottesfeier mit Kommunion; Kapelle ‱ Sonntag: 10.00 Wortgottesfeier mit Kommunion und Palmweihe. Zeihen. Sonntag: 10.00 Wortgottesfeier mit Kommunion und Palmweihe. Hornussen. Samstag: 17.30 Wortgottesfeier mit Kommunion und Palmweihe.

Pastoralraum Region Laufenburg Laufenburg. Heute Mi: 19.00 Eucharistiefeier ‱ Samstag: 18.30 San Giuseppe ‱ Sonntag: 10.00 Palmsonntag.

Sulz. Freitag: 19.00 Eucharistiefeier mit Pater Solomon ‱ Sonntag: 19.00 Palmsonntag, Wortgottesdienst mit Kommunionfeier mit Diakon I. Hodel.

Kaisten. Sonntag: 10.00 Wortgottesdienst mit Kommunionfeier.

Ittenthal. Samstag: 17.00 Eucharistiefeier ‱

Dienstag: 09.00 Wortgottesdienst mit Kommunionfeier

Gansingen. Samstag: 18.00 Wortgottesdienst mit Kommunionfeier.

Mettau. Sonntag: 11.00 Wortgottesdienst mit Kommunionfeier.

Schwaderloch. Samstag: 18.00 Palmsonntagsgottesdienst.

Freie ev. Gemeinde, Rheinfelden Erlenweg 4

Sonntag: 10.00 Segnungs-Gottesdienst am Palmsonntag (Kinderprogramm, Preteens, Bibl. Unterricht), M. Steiger. – Infos Gottesdienst siehe unter «Rund um meine Kirche». Evangeliumsgemeinde Frick

Sonntag: 10.00 Gottesdienst mit Kinderprogramm www.eg-frick.ch

Christliches Zentrum Rheinfelden

Sonntag: 10.00 Gottesdienst, mit Programm fĂŒr Kinder und Teenager, im Anschluss Gemeinschaft im Bistro. Predigt-Aufnahmen werden durch die Woche auf www.czr.ch/live veröffentlicht. Weitere Infos zu aktuellen AktivitĂ€ten auf unserer Website www.czr.ch. Chrischona-Kirche Frick

Sonntag: 9.30 Gottesdienst. Weitere Infos: ww w.chrischona-frick.ch

Neuapostolische Kirche Rheinfelden. Sonntag: 09.30 Gottesdienst. Stein. Sonntag: 09.30 Gottesdienst.

Bibelgemeinde Stein, ZĂŒrcherstrasse 4 Infos zu Gottesdiensten: www.bibelgemeinde.ch.

des Wortes „Danke“ in verschiedene Sprachen, Solos und Sprechstellen. Auch der afrikanische Kanon, welcher von den Teilnehmern mit Trommeln begleitet wurde, begeisterte die Zuhörer.

Zum Abschluss erklang gefĂŒhlvoll das „Bleib bei uns Herr, denn es will Abend werden“. Begleitet wurde der Chor hierbei von Kristofer Kiesel an der Orgel.

suchten Kirche auf. Der Gottesdienst stand unter dem Motto „Danke“. Die verschiedensten ChorsĂ€nger brachten sich in den Gottesdienst ein. Sei es mit dem Vortragen

Am Ende des Gottesdienstes bedankte sich Simone KĂŒpfer bei allen, die dazu beigetragen haben, diesen Tag auszufĂŒhren. Darunter auch besonders Susanne und Walter Zumstein, mit ihrem KĂŒchenteam, welche die grosse Schar an SĂ€ngern verköstigten sowie Stephan Kreutz (Orgel) und Christine Böhler (Querflöte), die nicht nur Workshops leiteten, sondern auch den Gottesdienst musikalisch mitgestalteten. Foto: zVg

fricktal.info n 12 n 20. MĂ€rz 2024 17 Rund um meine Kirche

Angebote Bezirk Rheinfelden

Infos und Anmeldung bei Pro Senectute, Beratungsstelle, Bahnhofstr. 26, Rheinfelden, Fon 061 831 22 70 (von 8 bis 11.30 Uhr) – www.ag.prosenectute.ch

Kurzwanderung Lupsingen –Seltisberg – «uf Berg» ob Liestal Donnerstag, 28. MĂ€rz. Wanderzeit ca. 2ÂŒ Std., Auf 180 m, Ab 150 m Treffpunkt: Bhf. Kaiseraugst 8.57 Uhr Gl. 4. Weiterfahrt: B72 Kaiseraugst ab 9.06. Unser Weg: Von Lupsingen aus nördlich an Seltisberg vorbei, halb Wald, halb Landwirtschaft mit vielen ObstbĂ€umen. Ziel: Grillplatz «Uf Berg» oberhalb Liestal mit «BrĂ€teln» am Feuer. Die Bushaltestelle «Uf Berg» liegt 10 Minuten entfernt. RĂŒckreise: B72 Liestal, Auf Berg ab 14.05. Auskunft: T. Bretscher, 078 835 51 37.

Positiv gestimmt geht’s leichter Negative Gedanken und Ängste wirken sich auf unser Wohlbefinden aus. Auf Dauer kann dies mĂŒde oder krank machen. Mit tĂ€glichen kurzen Ritualen und Übungen können Sie Einfluss darauf nehmen und Ihr Selbstbewusstsein stĂ€rken. Donnerstag, 4. und 11. April, von 9.30 bis 11 Uhr. Kursort: Rheinfelden.

Signal App – Sicherer Messenger

Das ist eine moderne, private Messaging-App mit hohen Sicherheitsstandards fĂŒr Smartphones, Tablets und PC mit Android-, Windows- und Apple-Betriebssystemen. Mittwoch, 10. und 17. April, von 9 bis 11.15 Uhr. Kursdauer: 2 × 2ÂŒ Std. Kursort: Rheinfelden.

Digitaler Nachlass

Verstorbene leben im Internet oft weiter. Ohne Zugangsdaten bleibt der Computer, das Tablet oder das Smartphone verschlossen und damit auch der Zugriff auf digitale Konten und Abonnemente. Mittwoch, 10. April, von 14 bis 16.15 Uhr. Kursort: Rheinfelden.

Die Kunst des Nein-Sagens Höflich, jedoch bestimmt Nein sagen. Wie gelingt das, ohne sich dabei schuldig zu fĂŒhlen? Nebst theoretischem Hintergrundwissen im Bereich der non-/verbalen Kommunikation, GlaubenssĂ€tzen und Antreibern, fördern praxisnahe Übungen Ihre FĂ€higkeit im Umgang mit verschiedenen Situationen Ihres Alltags. Erfahren Sie, wie ein ĂŒberzeugendes Nein Ihr Leben positiv beeinflussen kann. Dienstag, 16. April, von 8.30 bis 11.30 Uhr. Kursort: Rheinfelden.

Geburtstagsgrusskarten gestalten Gestalten Sie einzigartige und individuelle Geburtstagskarten nach Vorlage oder nach Ihren eigenen Ideen. Mit unterschiedlichen Materialen wie Glitzerstifte, Papier, Holz, Kunststoff und vielem mehr können Sie Ihre besten WĂŒnsche auf besondere Weise ausdrĂŒcken. Sie können bis zu fĂŒnf selbst kreierte Karten

mit nach Hause nehmen. Freitag, 3. Mai, von 14 bis 15.30 Uhr. Kursort: Rheinfelden.

Karate – Schnupperlektion

StÀrken Sie Körper und Geist ganzheitlich. Die Atemtechniken bauen die Lebensenergie auf und lassen Ihren Körper geschmeidig werden. Ihr Gleichgewicht, die Koordination und die Beweglichkeit verbessern sich deutlich. Montag, 13. Mai, von 13.30 bis 14.15 Uhr. Der Kurs startet dann zwei Wochen spÀter. Kursort: Rheinfelden.

Meditation + Qi Gong mit Klangschale – Schnupperlektion

Erlangen Sie innere Ruhe und Gelassenheit – mit Meditationen, Figuren aus dem Q i Gong sowie AtemĂŒbungen. Sanfte Musik und der Klang der Klangschale unterstĂŒtzen den Meditationsprozess. Montag, 13. Mai, von 14.30 bis 15.15 Uhr. Der Kurs startet dann zwei Wochen spĂ€ter. Kursort: Rheinfelden.

Angebote Bezirk Laufenburg Infos und Anmeldung bei Beratungsstelle Bezirk Laufenburg, Widengasse 5, Frick, Fon 062 871 37 14 (von 8 bis 11.30 Uhr) www.ag.prosenectute.ch

Saisonstart der Mountainbiker am Mittwoch, 27. MĂ€rz

Die erste Ausfahrt fĂŒhrt die Biker in die Auenlandschaft Chly Rhy. Von Koblenz via Rietheim nach Zurzach und zurĂŒck zum Ausgangsort.

Generationen im Klassenzimmer

Sind Sie wetterfest? Verbringen Sie gerne Zeit draussen? Die Kindergartenabteilungen von Oeschgen und Zeihen suchen Senioren als Begleitpersonen fĂŒr den Unterricht im Wald. Möchten Sie mehr Informationen zu diesem Engagement erhalten? Melden Sie sich auf der Beratungsstelle in Frick.

Fotos ordnen mit PE Organizer Wer gerne fotografiert, hat innert kurzer Zeit Tausende von Fotos auf dem PC. Trotz kluger Ordnerstruktur wird es schwierig, Fotos von bestimmten Personen oder Orten wiederzufinden. Mit dem Programm Photoshop Elements Organizer ordnen und verwalten Sie Ihre Fotos, Scans etc. ĂŒbersichtlich und schnell. So macht das Suchen Spass! Zwei Nachmittage Ă  2 Lektionen: 30. April und 7. Mai. Jet zt anmelden!

Kaufen und Verkaufen im Internet

Haben Sie auch schon verzweifelt etwas gesucht oder haben Sie GegenstĂ€nde, die Sie nicht mehr benötigen und deshalb verkaufen möchten? Dieser Kurs hilft Ihnen, damit Sie keine unliebsamen und teuren Überraschungen beim Kaufen oder Verkaufen erleben. Sie lernen ebenfalls Grundlagen und Begriffe, um erfolgreich aufzutreten. Sie bringen PC- Grundkenntnisse mit und haben bereits ein EMail-Konto. Im Kurs wird ĂŒber den Browser und nicht mit der App gearbeitet. 28. Mai und 4. Juni, 14.30 bis 16.45 Uhr, Widenplatz 5, 5070 Frick.

PatientenverfĂŒgung – Docupass

Die PatientenverfĂŒgung als ein Aspekt

verschiedener Vorsorgemöglichkeiten im Erwachsenenschutzrecht. Was sind die Möglichkeiten und Grenzen einer PatientenverfĂŒgung? Welche Vorkehrungen können Sie treffen, damit Ihr Wille respektiert wird? Informationen und persönliche Auseinandersetzung mit dem Thema in zwei Lektionen am Nachmittag des 16. April, 14 bis 16 Uhr. Anmeldungen nimmt die Beratungsstelle Frick entgegen.

Vorsorgeauftrag – Docupass

Das Erwachsenenschutzrecht gibt im Bedarfsfall (UrteilsunfÀhigkeit) die Möglichkeit, Ihre persönlichen, rechtlichen und finanziellen Angelegenheiten an eine Person oder Institution Ihrer Wahl zu delegieren. Erfahren Sie, was Sie mit dem Vorsorgeauftrag regeln können und wie Sie es richtig tun. 1 Kursnachmittag à 2 Lektionen am 23. April, 14 bis 16 Uhr. Anmeldungen nimmt die Beratungsstelle Frick entgegen.

Neues Angebot fĂŒr Senioren in Schwaderloch:

«Beweg-di-mit und bliib fit!»

Unter diesem Motto findet ab April jeden Montag von 9 bis 10 Uhr eine «bewegte Stunde» statt. Unter der fachkundigen Leitung der ausgebildeten Erwachsenensportleiterin Claudia HĂŒbscher werden Körper und Geist aktiviert, gestĂ€rkt und gefördert. Im Sitzen und im Stehen wird die Lektion in lockerer AtmosphĂ€re und in einer kleinen Gruppe durchgefĂŒhrt. Treffpunkt: RĂŒĂŒmli Swatterloo, Dorfstrasse 45, Schwaderloch. Am Montag, 8. April, ist Schnuppermorgen. Alle sind herzlich willkommen, dieses Angebot und die Sportgruppenleiterin kennen zu lernen. Es ist keine Anmeldung nötig. Nur bequeme Kleidung und viel Motivation mitbringen. Wir freuen uns auf viele neugierige Seniorinnen und Senioren. FĂŒr zusĂ€tzliche Informationen wenden Sie sich an die Beratungsstelle der Pro Senectute in Frick. Telefon,062 871 37 14 oder laufenburg@ag.prosenectute.ch

Gemeinsame Angebote

Infos und Anmeldung bei der organisierenden Beratungsstelle «Sterben ist gesund» –zum lebensfreundlichen Umgang mit der eigenen Endlichkeit Einladung zum öffentlichen Vortrag, Dienstag, 26. MĂ€rz, 19 Uhr, im Saalbau in Stein. Menschen sind sterblich. Das gehört zu unserem Wesen. Unser Leben lĂ€uft von Anfang an auf sein Ende zu. Vielen macht diese Perspektive Angst. Darum wird der Tod gerne verdrĂ€ngt. Dabei weiss eine lange kulturelle Tradition, dass besser lebt, wer sich dessen bewusst ist, dass wir einmal sterben mĂŒssen und dass sterben – wie ein neuer internationale Expertenbericht sagt – «gesund» ist. Im Zentrum des Abends stehen deshalb Überlegungen zu einem lebensfreundlichen Umgang mit der eigenen Endlichkeit. Der Referent Dr. Heinz RĂŒegger ist Theologe, Ethiker und Gerontologe. Die Veranstaltung dauert rund 90 Minuten und ist offen fĂŒr alle Generationen. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht notwendig.

fricktal.info gratuliert


80. Geburtstag

Mittwoch, 20. MĂ€rz

Peressini Adriana, Frick

Mittwoch, 20. MĂ€rz

Kyburz Alfred, Obermumpf

Donnerstag, 21. MĂ€rz

Hauri Brigitte, Rheinfelden

Samstag, 23. MĂ€rz

Meier Fred, Oeschgen

Sonntag, 24. MĂ€rz

Kaufmann Silvia, Sisseln

Montag, 25. MĂ€rz

Steiner Guanter Gertrud, Magden

Montag, 25. MĂ€rz

Kindler Sonja, Rheinfelden

85. Geburtstag

Freitag, 22. MĂ€rz

Schmid-Fasler Esther, Herznach

Freitag, 22. MĂ€rz

Booth Jaqueline, Rheinfelden

Samstag, 23. MĂ€rz

Schindler Débora, Frick

90. Geburtstag

Mittwoch, 20. MĂ€rz

Wernli Alice, Magden

91. Geburtstag

Montag, 25. MĂ€rz

FÀssler Hansjörg, Möhlin

Montag, 25. MĂ€rz

Liechti Werner, Rheinfelden

94. Geburtstag

Dienstag, 26. MĂ€rz

Abrampah Sarah, Effingen

96. Geburtstag

Sonntag, 24. MĂ€rz

Cudemo Giuseppe, Frick

Sonntag, 24. MĂ€rz

HÀnggi Martha, Möhlin

97. Geburtstag

Donnerstag, 21. MĂ€rz

FĂŒchter Margaretha, Rheinfelden

102. Geburtstag

Samstag, 23. MĂ€rz

Amsler Yvonne, AZ Frick, vorher DensbĂŒren

Goldene Hochzeit

Samstag, 23. MĂ€rz

Manschott Edith und Max, Rheinfelden

Montag, 25. MĂ€rz

Schmid Ulrike und Heinz, Möhlin

Diamantene Hochzeit

Donnerstag, 21. MĂ€rz

Behlinger Susanna und Udo, Möhlin

fricktal.info n 12 n 20. MĂ€rz 2024 18 pro senectute

Gerstensalat mit Radicchio und NĂŒssen

FÜR 2 PERSONEN

Vorbereitungszeit: 20 Minuten

Koch-/Backzeit: 20 Minuten

100 g Rollgerste Salz

1 kl. Dose Maiskörner

œ Radicchio (ca. 100 g)

1 Bund glatte Petersilie

50 g BaumnĂŒsse

2 Orangen

3 EL weisser Balsamico

2 EL grober Senf

1 TL Honig

3 EL Rapsöl

«Annemarie Wildeisens KOCHEN»

Jetzt kennen lernen mit einem Schnupperabo (4 Ausgaben fĂŒr Fr. 20.–)

Online-Bestellung unter www.wildeisen.ch/schnupperabo

Zubereitung

Die Gerste in reichlich Salzwasser bissfest garen. Abgiessen und kurz mit Wasser abschrecken. Gut abtropfen lassen.

Die Maiskörner in ein Sieb abgiessen und ebenfalls abtropfen lassen.

Den Radicchio halbieren, den Strunk entfernen und den Salat in feine Streifen schneiden. Die Petersilie grob hacken. Die BaumnĂŒsse grob hacken.

Eine Orange grosszĂŒgig mit einem Messer schĂ€len und das Fruchtfleisch in WĂŒrfel schneiden. Die z weite Orange auspressen.

In einer SchĂŒssel Orangensaft, Balsamico, Senf, Honig und Öl miteinander verrĂŒhren. Die Sauce mit der Gerste vermischen und alles gut mit Salz und Pfeffer wĂŒrzen.

Gerste in gut verschliessbare Schale mit Deckel fĂŒllen. DarĂŒber den Mais, den Radicchio, die Petersilie, die BaumnĂŒsse und die OrangenwĂŒrfel verteilen. Die Schale verschliessen und bis zum Verzehr kalt stellen.

Mit fricktal.info im Fricktal zuhause ● E-Mail: redaktion@fricktal.info

MEDIZINISCHER N OTFALLDIENST

Notfall Telefon 144

RegionalspitÀler Rheinfelden 061 835 66 66

Ärzte

ZahnÀrzte

Apotheken

TierÀrzte

Laufenburg 062 874 50 00

Unteres Fricktal 061 261 15 15

Ob eres Fricktal (mit Mumpf, Obermumpf, Schupfart, Stein) 062 874 31 31

Ganzes Fricktal 0848  261  261

Unteres Fricktal 0800  30 0  001

Ob eres Fricktal 062 866 10 00

23. MĂ€rz, 16 Uhr, bis 30. MĂ€rz, 16 Uhr: Rh ein-Apotheke, Stein AG

PrĂ€senz des Apothekers in der Apotheke: Montag – Samstag: nach Ladenschluss bis 20 Uhr Sonn- und Feiertage: 10-12 und 17-19 Uhr. Ausserhalb dieser PrĂ€senzzeiten: Telefonumleitung durch die Zentrale an die 24-Stunden-Apotheken.

Kleintierklinik Am Sonnenberg, Möhlin 061 851 10 25 und Kleintierpraxis, Laufenburg

Dres. me d. vet. Markus MĂŒller (FVH) / Daniel Zulauf (DECVS): FachtierĂ€rzte fĂŒr Kleintiere/Kleintierchirurgie

TRIVET, Praxis fĂŒr Gross- und Kleintiere, 0848 30 20 10

Blaieweg 1, Frick (www.trivet.ch / www.notfalltierarzt.com)

Impressum:

Verlag: Mobus AG Brotkorbstrasse 3 4332 Stein

Fon 062 866 60 00

Fax 062 866 40 19 www.mobus.ch info@mobus.ch

Leitung: Ciril Moser

Inseratverkauf:

Ruedi Moser

Carmen WĂŒthrich

Markus Cueni

Fon 062 866 60 00 inserat@fricktal.info

Back-Office: Roland Dietrich

Redaktion: Jörg WÀgli (jw) (Leitung)

Sonja Fasler (sfa) Andrea Worthmann (aw) Fon 062 866 60 00 Fax 062 866 40 19 redaktion@fricktal.info

Freie Mitarbeiter: Peter SchĂŒtz (sch)

Druck: CH Media Print AG, Aarau

Annahmeschluss fĂŒr > Inserate: Montag, 16.00 Uhr

> Text «Aus den Gemeinden»: Montag, 12.00 Uhr

Der Bezirksanzeiger und das Fricktaler Wochenblatt sind integrierte Bestandteile von fricktal.info und fĂŒr folgende Ge meinden das amtliche

Publikationsorgan: Arisdorf, Augst, Buus, Giebenach, Hellikon, Her sberg, Kaiseraugst, Magden, Maisprach, Mumpf, MĂŒnchwilen, Obermumpf, Olsberg, Rheinfelden, Schupfart, Sisseln, Stein, Wallbach, Wegenstetten, Wintersingen, Zeiningen, Zuzgen. Nicht amtlich in den Gemeinden: Böztal, DensbĂŒren, Eiken, Frick, Gansingen, Gipf-Oberfrick, Herznach, Kaisten, Kienberg, Laufenburg, Mettauertal, Möhlin, Oberhof, Oeschgen, Schwaderloch, Ueken, Wittnau, Wölflinswil und Zeihen fricktal.info, 11. Jahrgang Bezirksanzeiger, 78. Jahrgang Fricktaler Wochenblatt, 67. Jahrgang Er scheinungsweise 1 × wöchentlich jeden Mittwoch

Urheberrechte an Text und Bild (Haftungsausschluss): FĂŒr unaufgefordert eingereichte Texte und Bilder ĂŒbernimmt der Verlag keinerlei Haftung. Der Verlag geht davon aus, dass die Urheberrechte beim Autor liegen oder im Text auf die Quelle verwiesen wird. Ebenfalls setzt der Verlag voraus, dass die Zustimmung fĂŒr die Veröffentlichung vom Urheber vorliegt.

fricktal.info ïź 12 ïź 20. MĂ€rz 2024 19 rĂ€tsel

ohne Zwang internat. Autorenverband

zu finden.

Adresse eines Internetdokuments

Secondhandware engl.: bleiben

Vorn. Lennons Witwe Wintersportort im Kt. BE

griech. Erdgöttin

geringfĂŒgig

Ursprungslabel Leichtmetall (Kw.) brit. Schauspieler (Jeremy)

Ă€ltere

Personen

kurzer Gastauftritt im Film

InternetkĂŒrzel Russland zentralschweiz. Milchprodukt schweiz. Kabarettist (Andreas)

Weihnachtszirkus bitteres Tessiner GebÀck: ... bianchi

Nagetierart, Nutria

Fluss in Nordportugal

Was sich liebt, das ... sich.

Rufname v. Capone Irland in der Landessprache

zweitlg. Frauenbadeanzug

GelÀndevertiefung

schweiz. Mathematiker † 1783

Flughafen v. Paris kurz fĂŒr: zu dem

USGeheimdienst

Ort des Holzschlags

dt. Partei Rekord engl.: irgendein

griech. Erdgöttin

Dunst ĂŒber StĂ€dten

Tessiner Fleischgericht 3. W.)

Ursprungslabel Leichtmetall (Kw.) brit. Schauspieler (Jeremy)

Köperbindung (Gewebe)

Secondhandware engl.: bleiben

nicht eingesperrt: auf ... Fuss Initialen e. CHTennisspielers Katze Jahrzehnte

sehr schnelles Fahren

Mineraliensucher

Was sich liebt, das ... sich.

Doppelkonsonant erfolgreiche Schlager hörig, treu

schweiz. Dichter u. Maler † 1788

Flughafen v. Paris kurz fĂŒr: zu dem USGeheimdienst

Abk.: Feingold griech. Göttin der Weisheit engl.: Hund

dt.

schweiz. Schauspieler † (Bruno) SprechpausenĂŒberbrĂŒckung

Abk.: Zugerbergbahn kleine BrĂŒcken chem. Verbindung

eine der Gezeiten

PrĂ€teritum von heben (1. Pers.) einfache BroschĂŒre

entlegen EG-Nachfolgerin

Autokz. Ukraine

Abk.: Wengernalpbahn dt. fĂŒr Matur (Kw.)

schweiz.

Stufengestelle

kelt. Name Irlands

ErbtrÀger

Fernkopien senden engl. Stadt u. Grafschaft

Symbole auf dem Aargauer Wappen

weisser StirnïŹ‚eck

selbststÀndiges Kloster frz.: drei grosse Haarlocke

hoher tĂŒrk. Titel

Strom durch Nordspanien

dĂŒnnes

Tau, Strick

Schienenstrang

raetsel ch

fricktal.info ïź 12 ïź 20. MĂ€rz 2024 20 fricktal 1 2 3 4 5 6 7 8 9 1 2 3 4 5 6 7 8 9
12_24 M B B B I B E R R A T T E N T U A H A U
11
2 3 5 6 8 9 1 2 3 4 5 6 7 8 9
nachts-
EIGENHEIT Auflösung Nr.
1
schweiz. Weih-
zirkus bitteres Tessiner GebÀck: bianchi
zu jener Zeit Hawaiiinsel poet.: helle Flamme radioakt. Element weibl. Rinder Rennruderboot raetsel ch 11_24 B D Z F R E I W I L L I G U P E N U R L N L C A M E O Y O K O A E B A M A R E T T I C O N E L L I A D I R O N S G A E A N E C K T O R L Y C I A C S U Z A N Y T B U E S I F R E I E M I F G S D O G A T H E N E M K S D A M A L S R A D O N K U E H E E I N E R ANSCHLUSS 1 2 3 4 5 6 7 8 9 1 2 3 4 5 6 7 8 9
Katze Jahrzehnte
Partei Rekord engl.: irgendein gesperrt: auf ... Fuss Initialen e. CHTennisspielers
†
engl.:
zu jener Zeit Hawaiiinsel poet.: helle Flamme radioakt. Element weibl. Rinder Rennruderboot raetsel ch 11_24 B D Z F R E I W I L L I G U P E N U R L N L C A M E O Y O K O A E B A M A R E T T I C O N E L L I A D I R O N S G A E A N E C K T O R L Y C I A C S U Z A N Y T B U E S I F R E I E M I F G S D O G A H N ANSCHLUSS  
Fridolin
4 74 31 53 7 6 2 4 7 8 2 98 76 3 5 4 69 14 5 Verschaffen Sie sich einen
informieren Sie sich in Ihrer Zeitung fĂŒr die Region.
Sie neue Kunden
einem Inserat in Ihrer Region, wir helfen
Carmen WĂŒthrich, Telefon 062 866 60 07, carmen.wuethrich@mobus.ch Markus Cueni, Telefon 062 866 60 06, markus.cueni@mobus.ch
Dichter u. Maler
1788 Feingold griech. Göttin der Weisheit
Hund
Hilf
den Weg durch das Labyrinth
Überblick,
Finden
mit
Ihnen gerne weiter:

Gemeinde- und Vereinsmitteilungen

Alle Gemeinden

EinschrÀnkungen im Bahnverkehr

Vom 22. MĂ€rz 2024, ab 21.45 Uhr bis zum 24. Juni 2024 und vom 11. August 2024 ab 21.45 Uhr bis zum 8. November 2024 gibt es EinschrĂ€nkungen im Bahnverkehr. Die Reisezeiten verlĂ€ngern sich teilweise um bis zu 30 Minuten. Betroffen sind die folgenden ZĂŒge: IR36 Basel SBB–ZĂŒrich Flughafen fallen in beiden Richtungen jeweils von Montag bis Freitag, von 8 bis 16 Uhr, zwischen Rheinfelden und Frick aus. Reisende benutzen das ĂŒbrige Angebot. Bis 8 Uhr und ab 16 Uhr verkehren die ZĂŒge ohne EinschrĂ€nkungen. Nicht betroffen sind die IR36 ab respektive bis ZĂŒrich HB. Die S1 Basel SBB–Laufenburg fĂ€llt in beiden Richtungen ganztags zwischen Möhlin und Stein-SĂ€ckingen aus. Es verkehren Bahnersatzbusse. Die S1 Basel SBB–Frick ist nicht von den EinschrĂ€nkungen betroffen. Die SBB empfiehlt, den Online-Fahrplan vor Antritt der Reise unter sbb.ch/fahrplan oder in der App SBB Mobile zu prĂŒfen und genĂŒgend Reisezeit einzuplanen. Die FahrplĂ€ne der PostAuto AG wurden ebenfalls angepasst. Die neuen FahrplĂ€ne sind an den Bushaltestellen angeschlagen. Weitere Informationen sind ebenfalls unter sbb.ch/fahrplan ersichtlich. Gemeindekanzlei

«Sterben ist gesund» Zum lebensfreundlichen Umgang mit der eigenen Endlichkeit Einladung zum öffentlichen Vortrag, Dienstag, 26. MÀrz, 19 Uhr, im Saalbau in Stein. Menschen sind sterblich. Das gehört zu unserem Wesen. Unser Leben lÀuft von Anfang an auf sein Ende zu. Vielen macht diese Perspektive Angst. Darum wird der Tod gerne verdrÀngt. Dabei weiss eine lange kulturelle Tradition, dass besser lebt, wer sich dessen bewusst ist, dass wir einmal sterben

mĂŒssen und dass sterben – wie ein neuer internationale Expertenbericht sagt – «gesund» ist. Im Zentrum des Abends stehen deshalb Überlegungen zu einem lebensfreundlichen Umgang mit der eigenen Endlichkeit. Der Referent Dr. Heinz RĂŒegger ist Theologe, Ethiker und Gerontologe. Die Veranstaltung dauert rund 90 Minuten und ist offen fĂŒr alle Generationen. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht notwendig.

Swiss Cycling Veteranen

Bezirke Laufenburg – Rheinfelden

Am Donnerstag, 4. April fĂŒhren wir im Rest. Landhus in Gansingen die Kegelmeisterschaft durch. Mit dem Landhauswirt haben wir abgemacht, dass allen die am 4. April verhindert sind die Möglichkeit gegeben wird, eine Woche vorher am Donnerstag, 28. MĂ€rz um 17 Uhr zu Kegeln. Bitte meldet euch jedoch fĂŒr den 28. MĂ€rz an, entweder bei Viktor 062 875 19 62 oder Bernadette 062 871 29 71 oder per Mail an, damit wir die Bahn fĂŒr diese Zeit reservieren können.

Besten Dank

Raum fĂŒr SpiritualitĂ€t

Spirituelle BĂŒcher Lebensberatung

Thetareading

+41 79 343 29 33 www.spirit-raum.ch

Rheinfelden

Baupublikationen

Gegen die nachstehend aufgefĂŒhrten Baugesuche kann wĂ€hrend der Auflagenfrist beim Gemeinderat schriftlich Einwand erhoben werden. Einwendungen sind zu begrĂŒnden und haben einen Antrag ĂŒber das Rechtsbegehren zu

enthalten. Auf Einwendungen, welche diesen Anforderungen nicht entsprechen, kann nicht eingetreten werden. Baugesuch-Nr.: 2024-017 Gesuchsteller: Wendy Giardina, Johannitergasse 9, 4310 Rheinfelden; Lage BaugrundstĂŒck: Johannitergasse 9; Parzelle-Nr.: 1229; Umschreibung Bauvorhaben: Art: Klimaanlage mit AussengerĂ€t auf dem Dachbalkon; Nutzung: Wohnen; Masse: KlimaaussengerĂ€t 0.70 m × 0.45 m × 0.98 m (HxBxL)

Baugesuch-Nr.: 2024-018

Gesuchstellerin: Tina & Tomas Feldmann, Fröschweid 9, 4310 Rheinfelden; Lage BaugrundstĂŒck: Fröschweid 9; Parzelle-Nr.: 986; Umschreibung Bauvorhaben: Art: Sonnenschutzeinrichtungen im 2.- und 3. Obergeschoss; Nutzung: Wohnen; Hauptmasse: abgestĂŒtzte Beschattungsanlage Terrasse 3. OG: 4.54 m × 4.22 m × 2.80 m (BxLxH); Storen Terrasse 2. OG: 4.21 m × 2.41 m (BxL); Weitere Angaben: Bereits ausgefĂŒhrt Baugesuch-Nr.: 2024-020 Gesuchsteller: Elvira Herzog, Maienweg 14, 4310 Rheinfelden; Lage BaugrundstĂŒck: Maienweg 14; Parzelle-Nr.: 1530; Umschreibung Bauvorhaben: Art: WĂ€rmepumpe zur Poolbeheizung an der SĂŒdfassade; Nutzung: Wohnen; Masse: WĂ€rmepumpe 0.97 m × 0.49 m × 1.45 m (HxBxL); Weitere Angaben: Poolanlage bestehend; ‱ Auflageort: Stadtbauamt Rheinfelden; Einwendungsstelle: Gemeinderat Rheinfelden; Auflage-/ Einwenderfrist: 22. MĂ€rz 2024 bis 22. April 2024; StĂ€dtische BĂŒros – verkĂŒrzte Öffnungszeiten am 25. MĂ€rz 2024 Infolge eines internen Anlasses schliessen die BĂŒros der Stadtverwaltung inkl. StadtbĂŒro, Betreibungsamt und Regionalpolizei unteres Fricktal (Schalter Rheinfelden) am Montag, 25. MĂ€rz 2024, bereits um 16.30 Uhr. Wir bitten Sie um Kenntnisnahme. Stadt Rheinfelden – Gemeinderat

Flexible Teilzeitstelle! Sinnvolle Arbeit.

Tel. 061 465 74 00 | curadomizil.ch

nach Ostern

In der Woche nach Ostern erscheint «fricktal.info» erst am Donnerstag, 4. April. Beachten Sie bitte die verÀnderten Annahmeschlusszeiten:

Vereinsnachrichten und BeitrĂ€ge fĂŒr die Rubriken Hinweise, Fricktal, Sport, Leserbriefe: Dienstag, 2. April, 12 Uhr

Amtliche Mitteilungen: Mittwoch, 3. April, 9 Uhr

Inserate:

Dienstag, 2. April, 16 Uhr

Verlag und Redaktion

Reduzierte Schalter- und Telefonzeiten wÀhrend den Betreibungsferien

Das Betreibungsamt Rheinfelden/Magden ist wÀhrend der folgenden Zeit, telefonisch und persönlich nur reduziert erreichbar. Montag, 25. MÀrz 2024 bis Freitag, 05. April 2024 von 08.00 Uhr bis 12.00 Uhr; E-Mail: betreibungsamt@ rheinfelden.ch; Telefon: 061 836 18 80

Wenn die Tore schliessen –NachtfĂŒhrung

Samstag, 23. MĂ€rz 20 Uhr. Schlendern Sie mit dem NachtwĂ€chter durch die finstere Altstadt. Kosten: 15.–; Treffpunkt: Rathaus; Anmeldung empfohlen: tourismus@rheinfelden.ch, Tel. 061 835 52 00

Kunststoffsammlung

Mittwoch, 27. MĂ€rz. Bitte stellen Sie den Kunststoffsammelsack am Vorabend frĂŒhestens ab 19 Uhr bis spĂ€testens 7 Uhr am jeweiligen Sammeltag am Stras-

Magden Olsberg Kaiseraugst Buus Arisdorf Hersberg Giebenach Wintersingen Maisprach Rheinfelden Augst
Osterpreise zu gewinnen
12 n 20. MĂ€rz 2024

senrand bereit. Bitte verwenden Sie ausschliesslich den gelben Sammelsack des GAF. Verkaufsstellen sind: Coop Pronto, Tankstelle / Denner Satellit L’Orsastrasse / Denner Augarten / Kiosk Migros / Landi Frila Rheinfelden-Ost / TopPharm Kapuziner Apotheken Salmenpark und Stadtweg / StĂ€dtlikiosk Marktgasse 8, Coop Salmenpark. GAF

Werkhof Öffnungszeiten

Jeweils Freitag von 13 bis 16 Uhr. Karfreitag, 29. MĂ€rz: Der Werkhof bleibt geschlossen; Wir bitten Sie zu beachten, dass an oben genanntem Datum der Werkhof geschlossen ist. Besten Dank fĂŒr das VerstĂ€ndnis. Der Werkhof Rheinfelden und der GAF wĂŒnscht einen erholsamen Feiertag. GAF und Werkhof Rheinfelden

Einladung zur GV des NVR mit öf fentlichem Vortrag zum neuen Naturschutzgebiet «Alte Saline»

Die Generalversammlung von Natur- und Vogelschutz Rheinfelden NVR findet statt am Freitag, 22. MĂ€rz, in der Stadtbibliothek. Sie beginnt um 19.30 Uhr mit einem Vortrag zum Thema «Bau des Naturschutzgebiets Alte Saline und dessen Beitrag zur Amphibienförderung» zu welchem auch interessierte Nicht-Mitglieder freundlich eingeladen sind. Die ordentlichen Traktanden werden schwergewichtig einen RĂŒckblick auf die ausserordentlich vielen AktivitĂ€ten des vergangenen Jahres umfassen. Ein einfacher ApĂ©ro zum gemĂŒtlichem Beisammensein beschliesst den Abend. Mehr Info unter www.nv-rheinfelden.ch

JahrgĂ€nger 1948 – Fifty-fifties

Zu unserem nÀchsten Hock treffen wir uns am Mittwoch, 3. April um 18 Uhr im Restaurant Irodion am Oberrheinplatz in Badisch Rheinfelden. Eine Anmeldung ist nicht nötig.

JahrgÀnger 1960

Am 6. April findet der Bowlingabend in der Sprisse Pratteln (www.sprisse.ch) statt. Wir treffen uns 17.45 Uhr auf dem SchĂŒtzenparkplatz in Rhf und fahren dann gemeinsam nach Pratteln. Wer könnte fahren und wer braucht eine Mitfahrgelegenheit? Die Bowlingbahnen sind ab 18.30 Uhr fĂŒr uns reserviert. Kosten dafĂŒr sind ca. CHF 25.00 pro Person. Ab 20 Uhr geniessen wir das Essen und gemĂŒtliches Beisammensein. Bitte meldet Euch bis spĂ€testens Samstag, 30. MĂ€rz, bei mir an, per Mail an 1960@nfz.ch oder telefonisch 061 831 42 97. Auch NeuzuzĂŒger sind herzlich willkommen. Andrea RĂ€th

Ausstellung: Wer ist der Mann auf dem Tuch

Herzliche Einladung zum Vortrag von Pater Ioannes (Kloster Disentis) am 22.3.um 19.30 Uhr in der kath. Kirche St. Josef Rheinfelden/Baden um 19.30

Kaufe Banknoten und MĂŒnzen EinzelstĂŒcke oder ganze Sammlungen. banknoten@gmx.ch oder 076 368 11 79, Antonio Lupo, ab 19.00 Uhr

Uhr. «Blick auf das Grabtuch aus medizinischer Sicht» Im Rahmen der Ausstellung «Wer ist der Mann auf dem Tuch?» im badischen Rheinfelden (kath. Kirche St. Josef) findet dieser Vortrag statt. Der Besuch ist kostenlos, die Ausstellung ist tĂ€gl. von 9 – 18.30 Uhr geöffnet.

Magden

Verwaltungsreorganisation / sÀmtliche Stellen neu besetzt!

AnlĂ€sslich der BudgetprĂ€sentation wurden die VerĂ€nderungen im FĂŒhrungsmodell sowie die zusĂ€tzlich benötigten personellen Ressourcen in der Gemeindeorganisation detailliert erlĂ€utert. Zwischenzeitlich konnte der Rekrutierungsprozess fĂŒr sĂ€mtliche Stellen erfolgreich beendet werden. Wir freuen uns, Ihnen nachfolgende Wahlen prĂ€sentieren zu dĂŒrfen: – Patrick Berdat, Leiter Bau, Planung und Umwelt, seit 4.3.2024; – Alessandra Bedon, Bereichsleiterin Soziale Dienste und SVA-Gemeindezweigstelle, per 6.6.2024; - Sven Jegge, Leiter zentrale Dienste – Gemeindeschreiber II, per 1 7.2024 (bisher GemeindeschreiberStv.); - Severin Isler, Verwaltungsleiter –Gemeindeschreiber I, per 1.7.2024 (bisher Gemeindeschreiber); - Lane Kluwe, Sachbearbeiterin Finanzen, per 1.8.2024 (bisher Auszubildende); Der Gemeinderat wird die Personen sowie Bereiche und Abteilungen zu gegebenem Zeitpunkt in der Magdener Dorfzytig sowie auf der Gemeindehomepage portraitieren und vorstellen. Der Gemeinderat «Earth Hour» – Ausschalten der öffentlichen Beleuchtung am 23. MĂ€rz 2024

Die Earth Hour ist eine weltweite Klimaund Umweltschutzaktion in Form des Ausschaltens der öffentlichen Beleuchtung. Die Aktion findet dieses Jahr am Samstag, 23. MÀrz 2024 zwischen 20:30 und 21:30 Uhr statt. Auch die Gemeinde Magden wird an der Aktion teilnehmen und die öffentliche Strassenbeleuchtung ausschalten. Der Gemeinderat.

Ordentliche EinbĂŒrgerungen

Folgende Personen haben dem Gemeinderat je ein Gesuch um EinbĂŒrgerung in der Schweiz, dem Kanton Aargau und der Gemeinde Magden eingereicht: ‱ Gesuchsteller Dobie, Matthew Robert, Geburtsjahr 1980, Geschlecht mĂ€nnlich, NationalitĂ€t Vereinigtes Königreich, Adresse Bölzli 17, 4312 Magden; ‱ Gesuchstellerin Dobie, Rebecca Kaye, Geburtsjahr 1985, Geschlecht weiblich, NationalitĂ€t Vereinigtes Königreich, Adresse Bölzli 17, 4312 Magden; ‱ Gesuchstellerin Dobie, Lorelea Viviain, Geburtsjahr 2019, Geschlecht weiblich, NationalitĂ€t Vereinigtes Köngireich, Adresse Bölzli 17, 4312 Magden; Die VorprĂŒfung der EinbĂŒrgerungsvoraussetzungen wurde vorgenommen und als erfĂŒllt beurteilt. Jede Person kann innert 30 Tagen seit Publikation dem Gemeinderat, Schulstrasse 6, 4312 Magden eine schriftliche Einga-

be zu dem vorgenannten Gesuch einreichen. Die Einwohnerdienste

Reduzierte Schalter- und Telefonzeiten wÀhrend den Betreibungsferien

Das Betreibungsamt Rheinfelden/Magden ist wÀhrend der folgenden Zeit, telefonisch und persönlich nur reduziert erreichbar. Montag, 25. MÀrz 2024 bis Freitag, 05. April 2024 von 08.00 Uhr bis 12.00 Uhr; E-Mail: betreibungsamt@ rheinfelden.ch; Telefon: 061 836 18 80

Kunststoffsammlung

Dienstag, 26. MĂ€rz. Bitte verwenden Sie den gelben Sammelsack vom GAF. Sammelsack-Verkaufsstellen in Magden: Hirschenapotheke, Metzgerei Tschannen, Coop. Bitte den Kunststoffsammelsack bis 7 Uhr bereitstellen und nur die dafĂŒr vorgesehenen KunststoffabfĂ€lle in den Sammelsack werfen. GAF

Ersatz GrĂŒngutentsorgung fĂŒr Ostermontag, 1. April 2024

Die Ersatzsammlung findet am Samstag, 30. MĂ€rz statt. GAF

Ersatz Kehrichtentsorgung fĂŒr Ostermontag, 1. April 2024

Die Ersatzsammlung findet am Dienstag, 2. April statt. GAF

Senioren fĂŒr Senioren Magden und Umgebung (SfS) - Mitgliederversammlung

Freitag 22. MĂ€rz, um 19 Uhr, findet unsere jĂ€hrliche Mitgliederversammlung im Gemeindesaal statt. SelbstverstĂ€ndlich sind auch Noch-Nicht-Mitglieder ab dem 55sten Altersjahr, ganz herzlich willkommen. Im Anschluss an die Versammlung werden Ă€usserst interessante, historische Bilder von Magden prĂ€sentiert. Mit einem StehapĂ©ro, welcher Gelegenheit fĂŒr Gedankenaustausch und neue Kontakte bietet, lassen wir den Anlass ausklingen. Wir freuen uns ĂŒber eine zahlreiche Teilnahme. Vorstand SfS – www.senioren-magden.ch

Olsberg

SteuererklĂ€rung – Elektronische FristverlĂ€ngerung

Eine Fristerstreckung zur Abgabe der SteuererklĂ€rung fĂŒr die Steuerperiode 2023 kann entweder direkt auf www. ag.ch/fristerstreckung oder via der Homepage der Gemeinde Olsberg unter www.olsberg.ch/Online Schalter/SteuererklĂ€rung beantragt werden.

Kaffi 50+

Am 20. MĂ€rz 2024 von 14.00 – 16.00 Uhr findet das Kaffi 50+ im Gemeindesaal statt. Ruth Niklaus von der Seniorenkontaktstelle freut sich auf viele Besucherinnen und Besucher.

Öffnungszeiten Gemeindekanzlei / Finanzverwaltung Ostern 2024

Die Gemeindeverwaltung bleibt an Ostern vom Karfreitag, 29. MĂ€rz bis und mit Ostermontag, 1. April 2024 geschlos-

sen. In dringenden FĂ€llen wenden Sie sich bitte an die Gemeindeschreiberin Christine Leuenberger 061 841 19 90 oder an Gemeindeammann Karl BĂŒrgi 079 223 89 12. Wir wĂŒnschen allen Einwohnerinnen und Einwohner frohe Osterfeiertage! Die Gemeindekanzlei

Ersatz GrĂŒngutentsorgung fĂŒr Karfreitag, 29. MĂ€rz 2024

Die Ersatzsammlung findet am Samstag, 30. MĂ€rz statt. GAF

Ersatz Kehrichtentsorgung fĂŒr Ostermontag, 1. April 2024

Die Ersatzsammlung findet am Dienstag, 2. April statt. GAF

Kaiseraugst

Kunststoffsammlung (inkl. LiebrĂŒti) Dienstag, 26. MĂ€rz. Bitte verwenden Sie den gelben Sammelsack vom GAF. Verkaufsstellen sind: Denner LiebrĂŒti, Gemeindeverwaltung, Coop Pronto Tankstelle, Coop Junkholz. Bitte den Kunststoffsammelsack bis am 7 Uhr bereitstellen und nur die dafĂŒr vorgesehenen KunststoffabfĂ€lle in den Sammelsack werfen. GAF

Ersatz GrĂŒngutentsorgung fĂŒr Karfreitag, 29. MĂ€rz 2024

Die Ersatzsammlung findet am Samstag, 30. MĂ€rz statt. GAF

Ersatz Kehrichtentsorgung fĂŒr Ostermontag, 1. April 2024

Die Ersatzsammlung findet am Dienstag, 2. April statt. GAF

Natur- Und Vogelschutzverein Arbeitseinsatz – Wie vorgĂ€ngig bereits angekĂŒndigt findet am Samstagvormittag, 23. MĂ€rz, um 9 Uhr erneut ein Arbeitseinsatz auf der Lienerthalde statt. Es sind noch einige allgemeine Pflegearbeiten ausstehend wozu wir viele tatkrĂ€ftige Helfer/innen brauchen, um die Weide fĂŒr die Gallowayrinder bereitzustellen. Den fleissigen Helfer/innen danken wir im Voraus fĂŒr Ihre wertvolle UnterstĂŒtzung zugunsten der Natur. Nach Möglichkeit bitte Arbeitshandschuhe und Rebschere mitbringen. VereinsaktivitĂ€ten, ArbeitseinsĂ€tze, AnlĂ€sse etc. können unter www.nvv-kaiseraugst.ch abgerufen werden.

Wandergruppe Raurica

Datum: Do. 28.3., Wanderung LiestalBienenberg-Pratteln. Abfahrt Bhf S1 8.57. Ltg. Ernst Eckert. Gruppe B nach Absprache. Treffpunkt Rest. Engel Pratteln, Tel. 061 821 71 00. Retour S1 13.28, 13.58, Bus 83 13.16, 13.46, 14.16

Dorftreff im Adler

am Mittwoch 27. MĂ€rz von 14.30 bis 16.30 – gemĂŒtliches Zusammensein fĂŒr alle ab 60 – ist interessant und macht Spass!

GV Ref. Frauenverein

Morgen Donnerstag, 21. MĂ€rz, findet im Ref. Kirchgemeindehaus unsere GV statt;

fricktal.info n 12 n 20. MĂ€rz 2024 22 region unteres fricktal

Beginn bereits um 19 Uhr. Dazu laden wir sowohl unsere Mitglieder als auch Nichtmitglieder herzlich ein. Sollen wir Sie abholen oder heimbringen? Dann melden Sie sich entweder direkt bei einem der Mitglieder oder bei Marianne Grauwiler (079 262 49 06). Wir freuen uns auf viele Teilnehmerinnen. Der Vorstand.

Annahmetag - Chilbi Flohmarkt

Haben Sie saubere, noch funktionstĂŒchtige Sachen, die Sie nicht mehr brauchen? Wir sind dankbare Abnehmer! Am kommenden Samstag, 23. MĂ€rz 9 – 11 Uhr im Foyer vom unteren Eingang zur Dorfturnhalle Kaiseraugst sind wir da und nehmen die Sachen gerne entgegen. Aus PlatzgrĂŒnden können wir keine Möbel und grosse GegenstĂ€nde annehmen. Bei Fragen erhalten Sie unter 079 229 18 55 Auskunft. Der Samariterverein

Augst

Waldbewirtschaftung Bahnweg

Entlang des Bahnweges zwischen Ergolz und SBB Linie finden kommende Woche (25. bis 28. MĂ€rz) Pflegeeingriffe an Wald und Hecke zum Schutz der HolzbrĂŒcke vor umstĂŒrzenden BĂ€umen statt. Aus SicherheitsgrĂŒnden werden Bahnweg, Schulweglein und HolzbrĂŒcke temporĂ€r gesperrt. Anstelle der Benutzung des Fuss- und Veloweges wird an diesen Tagen eine alternative Route empfohlen. Gemeinderat

Erwahrung

Die RechnungsprĂŒfungskommission hat die Ergebnisse der Gemeinderatswahlen vom 3. MĂ€rz 2024 und somit die Wahl von Andreas Blank, Petra Abt, Ralph WĂ€chter, Martin Wyttenbach und Reto Rahm in den Gemeinderat erwahrt (Amtsperiode 1. Juli 2024 – 30. Juni 2028).

Kunststoffsammlung

Dienstag, 26. MĂ€rz. Bitte verwenden Sie den gelben Sammelsack vom GAF. Kunststoffsammelsack-Verkaufsstellen: BĂ€ckerei Gaugler und Gemeindeverwaltung. Bitte den Kunststoffsammelsack bis spĂ€testens 7 Uhr am Abfuhrtag bereitstellen und nur die dafĂŒr vorgesehenen KunststoffabfĂ€lle, in den Sammelsack werfen. GAF

Ersatz GrĂŒngutentsorgung fĂŒr Karfreitag, 29. MĂ€rz 2024

Die Ersatzsammlung findet am Samstag, 30. MĂ€rz statt. GAF

Ersatz Kehrichtentsorgung fĂŒr Ostermontag, 1. April 2024

Die Ersatzsammlung findet am Dienstag, 2. April statt. GAF

Giebenach

RĂŒckbaubewilligung vom 04.03.2024, Baugesuch Nr. 1755/2023

Saba Luna GmbH, Riburgerstrasse 37, 4313 Möhlin, RĂŒckbau: Oekonomiege -

bÀude / Silo, Parz. 1199, Hauptstrasse 10/10a. Bauinspektorat BL

Benutzung von Robidog

Im Dorf und Umgebung hat die Gemeinde Robidogs aufgestellt fĂŒr die Entsorgung des Hundekots in den vorgesehenen Hundebeuteln. Leider ist es in letzter Zeit immer wieder vorgekommen, dass die Beutel in öffentliche Abfalleimer, insbesondere im Raum Schulhaus, Kindergarten und Begegnungszone geworfen wurden. Wir möchten alle Hundehalter bitten die gefĂŒllten Hundebeutel in den vorgesehenen Robidogs zu entsorgen. Die Werkhofmitarbeiter sind froh ĂŒber die korrekte Entsorgung. Die Gemeindekanzlei

Arisdorf

Öffnungszeiten Ostern

Die Gemeindeverwaltung bleibt an folgenden Tagen geschlossen: ‱ GrĂŒndonnerstag, 28. MĂ€rz 2024; ‱ Karfreitag, 29. MĂ€rz 2024; ‱ Ostermontag,1. April 2024; Ab Dienstag, 2. April 2024 sind wir zu den gewohnten Öffnungszeiten fĂŒr Sie da. Bei TodesfĂ€llen erhalten Sie unter der Telefonnummer 078 681 01 20 Auskunft. Das Team der Gemeindeverwaltung wĂŒnscht Ihnen schöne Ostertage.

Aus den Verhandlungen des Gemeinderates

Der Gemeinderat hat an der Sitzung vom 18. MĂ€rz 2024 nebst diversen RoutinegeschĂ€ften noch folgendes GeschĂ€ft behandelt: ‱ Das Baugesuch, auf der Parzelle 4621, betreffend «Erweiterung Gartenhalle» wurde behandelt. Ersatz GrĂŒngutentsorgung fĂŒr Karfreitag, 29. MĂ€rz 2024

Die Ersatzsammlung findet am Samstag, 30. MĂ€rz statt. GAF

Hersberg

Öffnungszeiten Ostern

Die Gemeindeverwaltung bleibt an folgenden Tagen geschlossen: ‱ GrĂŒndonnerstag, 28. MĂ€rz 2024; ‱ Karfreitag, 29. MĂ€rz 2024; ‱ Ostermontag,1. April 2024; Ab Dienstag, 2. April 2024 sind wir zu den gewohnten Öffnungszeiten fĂŒr Sie da. Bei TodesfĂ€llen erhalten Sie unter der Telefonnummer 078 681 01 20 Auskunft. Das Team der Gemeindeverwaltung wĂŒnscht Ihnen schöne Ostertage.

Aus den Verhandlungen des Gemeinderates

Der Gemeinderat hat an der Sitzung vom 12. MĂ€rz 2024 nebst diversen RoutinegeschĂ€ften noch folgende GeschĂ€fte behandelt: ‱ Der Entwurf vom Reglement ĂŒber die Ausrichtung von MietzinsbeitrĂ€gen wurde verabschiedet und wird nun den kantonalen Behörden zur PrĂŒfung weitergeleitet. Der Gemeinderat beabsichtigt das Reglement am 19. Juni 2024

der Gemeindeversammlung zu prĂ€sentieren.; ‱ Der Entwurf vom Reglement ĂŒber die Feuerungskontrolle wurde verabschiedet und wird nun den kantonalen Behörden zur PrĂŒfung weitergeleitet. Der Gemeinderat beabsichtigt das Reglement am 19. Juni 2024 der Gemeindeversammlung zu prĂ€sentieren.

Ersatz GrĂŒngutentsorgung fĂŒr Karfreitag, 29. MĂ€rz 2024

Die Ersatzsammlung findet am Samstag, 30. MĂ€rz statt. GAF

Wintersingen

Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung

Die Gemeindeverwaltung bleibt am Ostermontag, 1. April 2024 geschlossen. Ab Mittwoch, 3. April 2024 sind wir wieder mit den gewohnten Öffnungszeiten fĂŒr Sie da. Bei NotfĂ€llen oder TodesfĂ€llen beachten Sie bitte die Informationen auf dem Anrufbeantworter.

Kunststoffsammlung

Dienstag, 26. MĂ€rz. Bitte stellen Sie den Kunststoffsammelsack am Vorabend frĂŒhestens ab 19 Uhr oder spĂ€testens bis 7 Uhr am jeweiligen Sammeltag bereit. Bitte verwenden Sie ausschliesslich den gelben Sammelsack vom GAF. Verkaufsstellen sind: Gemeindeverwaltung Wintersingen, sowie Hirschenapotheke und Metzgerei Tschannen in Magden. GAF

Ersatz GrĂŒngutentsorgung fĂŒr Ostermontag, 1. April 2024

Die Ersatzsammlung findet am Samstag, 30. MĂ€rz statt. GAF

Ersatz Kehrichtentsorgung fĂŒr Ostermontag, 1. April 2024

Die Ersatzsammlung findet am Dienstag, 2. April statt. GAF

Maisprach

Erwahrung Wahlen Gemeinderat

Am 03. MĂ€rz 2024 wurden Fabian Wirz (237 Stimmen), Felix Bosshard-Tanner (220 Stimmen) und Dorian Wernli (216 Stimmen) als Mitglieder des Gemeinderates fĂŒr die Amtsperiode vom 1. Juli 2024 bis 30. Juni 2028 gewĂ€hlt. Gegen die Wahl sind keine Beschwerden eingegangen. Die Wahl wurde durch die GeschĂ€ftsprĂŒfungskommission mit Beschluss vom 14. MĂ€rz 2024 erwahrt. Gemeindeverwaltung

Baubewilligungen

BG Nr. 0002/2017

Nachtrag fĂŒr bereinigte PlĂ€ne, Remise Neubau und Abbruch der bestehenden Remise, Neuauflage: geĂ€ndertes Projekt, Sonnenberghof, Parz. 585

BG Nr. 0064/2020

Nachtrag fĂŒr bereinigte PlĂ€ne, Um- und Ausbau Wohn- und ÖkonomiegebĂ€ude/

Kamin fĂŒr CheminĂ©e-Ofen/StĂŒtzmauer, Neuauflage: geĂ€ndertes Projekt, Buuserstrasse 7, Parz. 176

Einwohnergemeindeversammlung Freitag, 15. MĂ€rz 2024: Anwesend: 55 stimmberechtigte Personen (7 GĂ€ste); BeschlĂŒsse: 1.) Protokoll der Einwohnergemeindeversammlung vom 08.12.2023: Das Protokoll wird einstimmig genehmigt.; 2.) Ersatzbeschaffung Tanklöschfahrzeug (TLF) fĂŒr die Verbundfeuerwehr Buus-Maisprach – Kredit ĂŒber CHF 280’000.00: Der Kredit ĂŒber CHF 280’000.00 fĂŒr die Ersatzbeschaffung Tanklöschfahrzeug (TLF) wird mit grossem Mehr bei einer Gegenstimme genehmigt.; 3.) Zweckverband Grundwasserpumpwerk Im Tal Buus: a.: Bewilligung der Organisation und der Statuten des Zweckverbands; Die Statuten des Zweckverbands Regionales Grundwasserpumpwerk Im Tal und die damit verbundene GrĂŒndung des Zweckverbands werden mit grossem Mehr bei einer Gegenstimme genehmigt.; b.: Kredit von CHF 1’200’000.00: «Bau des Grundwasserpumpwerks Im Tal», Anteil Maisprach: Der Kredit ĂŒber CHF 1’200’000.00 «Bau des Grundwasserpumpwerks Im Tal», Anteil Maisprach, wird mit grossem Mehr bei zwei Gegenstimmen genehmigt.; 4.) Kredit von CHF 1’750’000.00 fĂŒr das GebĂ€ude neue Heizzentrale auf der Parzelle 129: Der Kredit ĂŒber CHF 1’750’000.00 fĂŒr das GebĂ€ude neue Heizzentrale auf der Parzelle 129 wird mit 47 zu 7 Stimmen genehmigt.; 5.) Kredit von CHF 2’150’000.00 fĂŒr den Neubau Werkhof auf Parzelle 129: Der Kredit ĂŒber CHF 2’150’000.00 fĂŒr den Neubau Werkhof auf der Parzelle 129 wird mit 43 zu 8 Stimmen genehmigt.; 6.) Diverses: Keine BeschlĂŒsse; Traktandum 2, 3, 4 und 5 unterstehen dem fakultativen Referendum. Ein entsprechendes Begehren ist von mindestens 10% der Stimmberechtigten innert 30 Tagen seit Beschlussfassung der Gemeindeverwaltung einzureichen.

Kunststoffsammlung

Dienstag, 26. MĂ€rz. Die nĂ€chsten Sammelsack-Verkaufsstellen sind der MĂŒhle-Laden Graf Maisprach, die Gemeindeverwaltung und der Volg Buus; die Hirschenapotheke und die Metzgerei Tschannen in Magden. Bitte den Kunststoffsammelsack bis 7 Uhr bereitstellen und nur die dafĂŒr vorgesehenen KunststoffabfĂ€lle in den Sammelsack werfen. GAF

Ersatz GrĂŒngutentsorgung fĂŒr Ostermontag, 1. April 2024

Die Ersatzsammlung findet am Samstag, den 30. MĂ€rz statt. GAF

Buus

Auditbericht 2023 Kreisschule

Im Juni - Dezember 2023 hat die Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) im Auftrag des Kantons Basel-Landschaft ein Audit an unserer Kreisschule Buus-Maisprach durchgefĂŒhrt. Die Er-

fricktal.info n 12 n 20. MĂ€rz 2024 23 region unteres fricktal

gebnisse zeigen, dass unsere SchĂŒlerinnen und SchĂŒler sehr gerne in unsere Schule gehen. Weitere wichtige Ergebnisse sowie eine Information, was ein Audit ist und wie dieses abgelaufen ist sowie einen Ausblick ĂŒber das weitere Vorgehen finden Sie auf der Gemeinde-Homepage. Kreisschulrat Buus-Maisprach BeschlĂŒsse Einwohnergemeindeversammlung vom 14.03.2024

1. Protokoll: Das Beschlussprotokoll wird einstimmig genehmigt, 2. Reglement ĂŒber die Ausrichtung von MietzinsbeitrĂ€gen – Totalrevision: Das Reglement ĂŒber die Ausrichtung von MietzinsbeitrĂ€gen

wird mit 2 Gegenstimmen genehmigt, 3. Reglement ĂŒber die Feuerungskontrolle – Totalrevision: Das Reglement ĂŒber die Feuerungskontrolle wird mit 42 Ja-Stimmen und 14 Gegenstimmen genehmigt, 4 Ersatzbeschaffung Tanklöschfahrzeug (TLF) fĂŒr die Verbundfeuerwehr Buus-Maisprach – Verpflichtungskredit ĂŒber CHF 280’000.00: Der Kreditantrag fĂŒr die Ersatzbeschaffung eines Tanklöschfahrzeugs (TLF) fĂŒr die Verbundfeuerwehr Buus-Maisprach wird einstimmig genehmigt, 5. Gesamtkonzept Drainagen – Verpflichtungskredit ĂŒber CHF 250’000.00: Der Kreditantrag betreffend Gesamtkonzept Drainagen wird

Generalversammlung

Erfolgreicher Sprung ins moderne

Frauenverein-Zeitalter

GemeinnĂŒtziger Frauenverein Rheinfelden

(gfvr) Die Finanzen sind positiv, die Neumitglieder zahlreich – der Vorstand des GemeinnĂŒtzigen Frauenvereins Rheinfelden freut sich ĂŒber ein er folgreiches Jahr.

Musikalischer Auftakt

Die PrĂ€sidentin, Marsha Mueller, begrĂŒsste die ĂŒber 50 anwesenden Mitglieder sowie die GĂ€ste zur 168. Generalversammlung des GemeinnĂŒtzigen Frauenvereins Rheinfelden im Saal des Gesundheitszentrums Fricktal. Der Auftakt begann beschwingt mit der Compagnia Movene. Mit Witz und Spritz sangen die drei A-cappella-Frauen von Liebe, Aufbruch, Tabakernterinnen und BauernmĂ€dchen, ab und zu schnappte sich ihr Chorleiter das Akkordeon und begleitete sie.

Seit beinahe 170 Jahren engagieren sich der Vorstand und die Helferinnen und Helfer des GemeinnĂŒtzigen Frauenvereins Rheinfelden ehrenamtlich. Damals halfen sie der Bevölkerung in Not, und auch heute liegen die wichtigsten Aufgaben im sozialen Bereich: beim Teedienst im Alters- und Pflegeheim Lindenstrasse, beim Mahlzeitendienst in Zusammenarbeit mit dem Gesundheitszentrum Fricktal, beim «Tischlein deck dich» – der wöchentlichen Ver teilaktion von Lebensmitteln an Armutsbetroffene, in der Brockenstube und bei den Blutspende-Aktionen. Dabei geht es nicht nur um die Arbeit an sich, sondern immer auch um ein freundliches GesprĂ€ch, ein LĂ€cheln oder Zeit, die man bewusst mit jemandem teilt.

Im vergangenen Jahr leisteten die Helferinnen und Helfer in den verschiedenen Ressorts insgesamt 5320 Stunden ehrenamtliche Arbeit, was heutzutage absolut nicht mehr selbstverstÀndlich ist. Wenn

einstimmig genehmigt, 6. GrĂŒndung Zweckverband Grundwasserpumpwerk Tal: Die Versammlung genehmigt die Statuten des Zweckverbands Regionale Grundwasserpumpwerk Tal und die damit verbundene GrĂŒndung des Zweckverbands mit 59 Ja-Stimmen und 1 Gegenstimme, 7. Kenntnisnahme der Kreditabrechnung ĂŒber das Vor- und Bauprojekt Grundwasserpumpwerk Tal: Kein Beschluss. Die Kreditabrechnung wird von der Versammlung zur Kenntnis genommen. 8. Der Gemeinderat informiert: kein Beschluss, 9. Diverses: kein Beschluss.Referendumsfrist:13.04.2024.

man diese mit lediglich 25 Franken pro Stunde entlöhnen wĂŒrde, kĂ€me eine stolze Summe von 133 000 Franken zusammen, was einmal mehr zeigt, wie wertvoll und unverzichtbar die ehrenamtliche Arbeit ist.

Gut gewirtschaftet

Das Protokoll der GV 2023 und der Jahresbericht 2023, der bereits zuvor als schön gestaltete BroschĂŒre an alle Mitglieder per Post versandt worden war, wurden verdankt und einstimmig genehmigt. Anschliessend prĂ€sentierte die Kassiererin, Rita Hirter, die Jahresrechnung. Die gepflegte Brockenstube am ZĂ€hringerplatz ist nach wie vor die wichtigste Einnahmequelle fĂŒr den GemeinnĂŒtzigen Frauenverein. Dank dieser und den MitgliederbeitrĂ€gen der 375 Mitglieder konnten im vergangenen Jahr beinahe 30 verschiedene Vereine, Organisationen und Einrichtungen in Rheinfelden aus den Bereichen Gesundheit, Familie und Freizeit sowie Soziales finanziell unterstĂŒtzt werden. Die UnterstĂŒtzungsbeitrĂ€ge beliefen sich auf ĂŒber 54 000 Franken und wurden von allen sehr geschĂ€tzt.

Kunststoffsammlung

Dienstag, 26. MĂ€rz. Bitte verwenden Sie ausschliesslich den gelben Sammelsack vom GAF. Verkaufsstellen in Ihrer Gemeinde sind der Volg und die Gemeindeverwaltung. Bitte den Kunststoffsammelsack bis spĂ€testens 7 Uhr am Abfuhrtag bereitstellen und nur die dafĂŒr vorgesehenen KunststoffabfĂ€lle in den Sammelsack werfen. GAF

Ersatz GrĂŒngutentsorgung fĂŒr Ostermontag, 1. April 2024

Die Ersatzsammlung findet am Samstag, 30. MĂ€rz statt. GAF

neuen Rutschbahn im Stadtpark West in Rheinfelden. Schon frĂŒher hatte der GemeinnĂŒtzige Frauenverein zur Finanzierung der Rutschbahn beigetragen, daher hat sich dies bereits als eine Art Tradition etabliert.

VerjĂŒngung im Vorstand

Durch eine solide WirtschaftsfĂŒhrung des GemeinnĂŒtzigen Frauenvereins konnte das Jahr 2023 mit einem positiven Ergebnis abgeschlossen werden. Sowohl die Jahresrechnung als auch das Budget fĂŒr 2024 wurden von den anwesenden Mitgliedern einstimmig angenommen.

AntrÀgen zugestimmt

Den Anwesenden wurden zwei AntrĂ€ge zur Abstimmung vorgestellt, die beide mit finanzieller UnterstĂŒtzung von Legaten umgesetzt werden können. Dominik Tanner, PrĂ€sident des Fussballclubs Rheinfelden, prĂ€sentierte das Projekt «Neue Heimat». Das Projekt steht fĂŒr ein neues Club-Lokal, das einerseits als Vereinstreffpunkt, aber auch als Mietlokal oder Beizli fĂŒr die gesamte Rheinfelder Bevölkerung zugĂ€nglich sein soll. Dazu braucht es allerdings noch Mobiliar fĂŒr den Innen- und Aussenbereich. Die Anwesenden stimmten dem Antrag zur Kostenbeteiligung am Mobiliar fĂŒr das Club-Lokal zu. Ebenfalls angenommen wurde der Antrag zur Mitfinanzierung einer

Der Vorstand hatte sich bereits durch die neue PrĂ€sidentin, Marsha Mueller, deutlich verjĂŒngt. Mit einer Beisitzerin wird das Vorstandsteam um ein weiteres, jĂŒngeres Mitglied ergĂ€nzt. Daniela Skarul lebt seit zehn Jahren mit ihrer Familie in Rheinfelden und ist beruflich als Sekundarlehrerin tĂ€tig. Sie war schon immer ehrenamtlich engagiert und hat bereits mehrere Jahre im Vorstand des heutigen Familienvereins in Rheinfelden mitgewirkt. Sie freut sich darauf, sich zukĂŒnftig fĂŒr den Frauenverein einzusetzen. Zusammen mit Marsha Mueller, Charlotte Burkhard, Rita Hirter, Monika Kamm, Ursula Suter Felber und Rosmarie von BĂŒren bildet sie ein dynamisches Team, das bereit ist fĂŒr ein neues Vereinsjahr.

VielfÀltiges Jahresprogramm

Mit dem Primeli-Verkauf im StĂ€dtli fand auch schon die erste Veranstaltung im neuen Vereinsjahr statt. Am 25. April findet die erste von zwei Blutspende-Aktionen statt, gefolgt von der Brocki-Modeschau am 26. Juni. Die zweite Blutspende-Aktion wird am 14. November organisiert und am 7. Dezember steht gemeinsames Backen auf dem Programm. Zum Abschluss der GV servierte das KĂŒchenteam des Gesundheitszentrums eine vielfĂ€ltige Auswahl an köstlichen Brötchen und GetrĂ€nken, sodass die Anwesenden den Abend bei geselligem Beisammensein ausklingen lassen konnten.

Bild: Der neue Vorstand (von links): Charlotte Burkhard, Rita Hirter, Rosmarie von BĂŒren, Marsha Mueller, Monika Kamm, Daniela Skarul. Foto: zVg

fricktal.info n 12 n 20. MĂ€rz 2024 24 region unteres fricktal

12 n 20. MĂ€rz 2024

Gemeinde- und Vereinsmitteilungen

Alle Gemeinden

EinschrÀnkungen im Bahnverkehr

Vom 22. MĂ€rz 2024, ab 21.45 Uhr bis zum 24. Juni 2024 und vom 11. August 2024 ab 21.45 Uhr bis zum 8. November 2024 gibt es EinschrĂ€nkungen im Bahnverkehr. Die Reisezeiten verlĂ€ngern sich teilweise um bis zu 30 Minuten. Betroffen sind die folgenden ZĂŒge: IR36 Basel SBB–ZĂŒrich Flughafen fallen in beiden Richtungen jeweils von Montag bis Freitag, von 8 bis 16 Uhr, zwischen Rheinfelden und Frick aus. Reisende benutzen das ĂŒbrige Angebot. Bis 8 Uhr und ab 16 Uhr verkehren die ZĂŒge ohne EinschrĂ€nkungen. Nicht betroffen sind die IR36 ab respektive bis ZĂŒrich HB. Die S1 Basel SBB–Laufenburg fĂ€llt in beiden Richtungen ganztags zwischen Möhlin und Stein-SĂ€ckingen aus. Es verkehren Bahnersatzbusse. Die S1 Basel SBB–Frick ist nicht von den EinschrĂ€nkungen betroffen. Die SBB empfiehlt, den Online-Fahrplan vor Antritt der Reise unter sbb.ch/fahrplan oder in der App SBB Mobile zu prĂŒfen und genĂŒgend Reisezeit einzuplanen. Die FahrplĂ€ne der PostAuto AG wurden ebenfalls angepasst. Die neuen FahrplĂ€ne sind an den Bushaltestellen angeschlagen. Weitere Informationen sind ebenfalls unter sbb.ch/fahrplan ersichtlich. Gemeindekanzlei «Sterben ist gesund» Zum lebensfreundlichen Umgang mit der eigenen Endlichkeit

Einladung zum öffentlichen Vortrag, Dienstag, 26. MÀrz, 19 Uhr, im Saalbau in Stein. Menschen sind sterblich. Das gehört zu unserem Wesen. Unser Leben lÀuft von Anfang an auf sein Ende zu. Vielen macht diese Perspektive Angst. Darum wird der Tod gerne verdrÀngt.

Samstag, 11. Mai 2024

Rund ums Stadion Bustelbach Stein

nach Ostern

In der Woche nach Ostern erscheint «fricktal.info» erst am Donnerstag, 4. April. Beachten Sie bitte die verÀnderten Annahmeschlusszeiten:

Fricktaler Cup

Freaktaler Wurf - Trophy steinmalig. - Party

www.steinmalig.ch

Dabei weiss eine lange kulturelle Tradition, dass besser lebt, wer sich dessen bewusst ist, dass wir einmal sterben mĂŒssen und dass sterben – wie ein neuer internationale Expertenbericht sagt – «gesund» ist. Im Zentrum des Abends stehen deshalb Überlegungen zu einem lebensfreundlichen Umgang mit der eigenen Endlichkeit. Der Referent Dr. Heinz RĂŒegger ist Theologe, Ethiker und Gerontologe. Die Veranstaltung dauert rund 90 Minuten und ist offen fĂŒr alle Generationen. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht notwendig.

Swiss Cycling Veteranen

Bezirke Laufenburg – Rheinfelden Am Donnerstag, 4. April fĂŒhren wir im Rest. Landhus in Gansingen die Kegelmeisterschaft durch. Mit dem Landhauswirt haben wir abgemacht, dass allen die am 4. April verhindert sind die Möglichkeit gegeben wird, eine Woche vorher am Donnerstag, 28. MĂ€rz um 17 Uhr zu Kegeln. Bitte meldet euch jedoch fĂŒr den 28. MĂ€rz an, entweder bei Viktor 062 875 19 62 oder Bernadette 062 871 29 71 oder per Mail an, damit wir die Bahn fĂŒr diese Zeit reservieren können. Besten Dank

Stein

Baugesuch

Baugesuchsnummer: 2024/06

Bauherrschaft: Schwarz Manuel, RĂŒtistrasse 30a, 4332 Stein; GrundeigentĂŒmer: Schwarz Manuel, RĂŒtistrasse 30a, 4332 Stein; Projektverfasser: Schwarz Manuel, RĂŒtistrasse 30a, 4332 Stein; Bauvorhaben: Ersatz Terrassenanbau mit den gleichen Massen; Ortslage: RĂŒtistrasse 30a, Parzelle-Nr. 1478, GB Stein AG; Die öffentliche Auflage findet vom 21.03.2024 bis 19.04.2024 statt. Die Baugesuchsunterlagen liegen wĂ€hrend den ordentlichen BĂŒrostunden in der Gemeindeverwaltung Stein öffentlich zur Einsichtnahme auf. Einwendungen sind wĂ€hrend der Auflagefrist beim Gemeinderat Stein schriftlich einzureichen. Die Einwendung muss vom Einwendenden selbst oder von einer von ihm bevollmĂ€chtigten Person verfasst und unterzeichnet sein. Die Einwendung hat einen Antrag und eine BegrĂŒndung zu enthalten, d.h. es ist anzugeben, welchen Entscheid der Einwendende anstelle der nachgesuchten Baubewilligung beantragt, und es ist darzulegen, aus welchen GrĂŒnden der Einwendende diesen anderen Entscheid verlangt. Auf eine Einwendung, die diesen Anforderungen nicht entspricht, kann nicht eingetreten werden. Bau und Planung

Naturschutz- und Verschönerungsverein Stein (NVS) Unser nĂ€chster Arbeitseinsatz findet am Dienstag, 26. MĂ€rz, statt, wieder mit Arbeitszeit 9 – 12 Uhr inklusive ZnĂŒni. Der Treffpunkt ist wie ĂŒblich beim Werkhof. Zugunsten der Planung der Anzahl Arbeitsorte und der Bereitstellung von GerĂ€ten bitten wir um frĂŒhzeitige Anmeldung bei Fredy Niederer (079 253 42 10 oder anmeldung@nvs-stein.ch). Wie immer hoffen wir auf rege Beteiligung. Besten Dank im Voraus. Bei unsicherem Wetter Auskunft ab 8 Uhr ĂŒber die genannte Nummer. Übrigens: neue Interessenten sind auch sehr willkommen, Ihr könnt gerne jemanden zum «Schnuppern» mitbringen (bitte bei der Anmeldung dies erwĂ€hnen). www.nvs-stein.ch

Sisseln

Gemeindeverwaltung –Erreichbarkeit ĂŒber die Osterfeiertage

Die Gemeindeverwaltung bleibt ĂŒber Ostern vom Donnerstag, 28. MĂ€rz 2024, 11.30 Uhr bis und mit Ostermontag, 1. April 2024, geschlossen. Ab Dienstag, 2. April 2024, sind wir wieder telefonisch fĂŒr Sie da. Über die Festtage ist ein Pikettdienst organisiert. NĂ€here Informationen erhalten Sie wĂ€hrend dieser Zeit unter 062 866 11 50.

Sommer-Öffnungszeiten

Sammelstelle – Öffnungszeiten Osterfeiertage

Die Sammelstelle im Werkhof ist am Ostersamstag geöffnet, bleibt aber am Ostermontag geschlossen. Die Sammelstelle im Werkhof ist in den Sommermonaten, d.h. ab 02. April 2024 bis 31. Oktober 2024, jeweils montags von 17.00 Uhr bis 19.00 Uhr, mittwochs von 15.30 Uhr bis 17.30 Uhr und samstags von 10.00 Uhr bis 12.30 Uhr fĂŒr die Abgabe von Altglas, Altpapier, Bauschutt (nur kleine Mengen), GrĂŒngut, Rasenund Strauchschnitt, Karton und Papier, Plastik usw. geöffnet.

Kehricht–Hausabfuhr Ostermontag

Die Kehrichtabfuhr der Abfuhrunternehmung Peter Pfister AG, Oeschgen, kann am Ostermontag nicht wie gewohnt stattfinden. In Sisseln findet die Abfuhr am Donnerstag, 4. April 2024, statt. Bitte stellen Sie den Kehricht ab 07.00 Uhr bereit. Weitere Abfuhrdaten entnehmen Sie der Homepage https://www.ppfister. ch/dienstleistung/kehrichtentsorgung. FĂŒr weitere AuskĂŒnfte wenden Sie sich bitte direkt an die Abfuhrunternehmung Peter Pfister AG, Oeschgen (062 876 11 18).

Vereinsnachrichten und BeitrĂ€ge fĂŒr die Rubriken Hinweise, Fricktal, Sport, Leserbriefe: Dienstag, 2. April, 12 Uhr

Amtliche Mitteilungen: Mittwoch, 3. April, 9 Uhr

Inserate: Dienstag, 2. April, 16 Uhr

Verlag und Redaktion

Kindergeburtstag im Hallenbad Sissila

Geburtstage sind zauberhaft, fĂŒr Kinder sind sie magisch. Wie wĂ€re es, wenn die nĂ€chste Geburtstagsfeier im Hallenbad Sissila stattfinden wĂŒrde? Wir wĂŒrden uns sehr freuen, wenn du deinen Ehrentag bei uns verbringen wĂŒrdest. NĂ€here Infos gibt es an der Hallenbadkasse oder auf unserer Homepage unter https://www.sisseln.ch/kindergeburtstag. Feuerwehr Sisslerfeld siehe unter Eiken.

MĂŒnchwilen

Leinenpflicht fĂŒr Hunde

WĂ€hrend der Setzzeit und der Aufzucht der Rehkitze besteht nach der Jagdverordnung des Kantons Aargau eine Leinenpflicht fĂŒr sĂ€mtliche Hundearten. Unter § 21 dieser Verordnung wird dies wie folgt umschrieben: «Hunde sind im Wald und am Waldrand vom 1. April bis 31. Juli an der Leine zu fĂŒhren. In der ĂŒbrigen Zeit können Hunde auf Waldstrassen unter direkter Aufsicht ohne Leine gefĂŒhrt werden. FĂŒr Jagd- und Polizeihunde beim Einsatz und der Ausbildung gelten diese EinschrĂ€nkungen nicht.» Wir bitten die Bevölkerung, diese Bestimmungen zu beachten.

Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung ĂŒber Ostern

Die BĂŒros der Gemeindeverwaltung bleiben von Karfreitag, 29. MĂ€rz 2024 bis und mit Ostermontag, 1. April 2024, geschlossen. In dringenden FĂ€llen erhalten Sie Auskunft unter Tel. 062 866 60 30. Wir wĂŒnschen Ihnen schöne und erholsame Ostertage.

Feuerwehr Sisslerfeld siehe unter Eiken.

Natur- und Vogelschutzverein

Am Freitag, 22. MĂ€rz, 20 Uhr, findet unsere Generalversammlung im Mehrzweckraum Schulhaus statt. Im Anschluss an den geschĂ€ftlichen Teil berichtet uns Frau Edith Herzog, Villnachern, in einem Bildvortrag Â«ĂŒber das Le -

Wegenstetten Schupfart Hellikon Obermumpf Zuzgen Zeiningen Wallbach Möhlin Mumpf Stein Eiken MĂŒnchwilen Sisseln

ben der Igel». Wir heissen alle Mitglieder herzlich willkommen. Der Vorstand

Eiken

Kehrichtabfuhr vor den Ostertagen

Die Kehrichtabfuhr vom Freitag, 29. MĂ€rz 2024, wird aufgrund des Karfreitags auf den Donnerstag, 28. MĂ€rz 2024, vorverlegt. Bitte stellen Sie den Kehricht am Abfuhrtag um 07.00 Uhr bereit. Vielen Dank fĂŒr Ihr VerstĂ€ndnis.

Seniorenkaffi

Wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass ab Montag, 25. MĂ€rz 2024, das beliebte Seniorenkaffi im Pfarreizentrum Eiken seine Pforten ab 14.00 Uhr wieder öffnet. FĂŒr einen Fahrdienst melden Sie sich bitte bei Toni Hiltmann, Tel. 076 391 36 33. Wir freuen uns auf weitere gemĂŒtliche Stunden mit Ihnen. Das Senioren-Kaffi-Team

Holzerarbeiten Bergstrasse

Infolge Holzerarbeiten bleibt die Bergstrasse ab der Liegenschaft Nr. 23 (Waldeinfahrt) bis nach Schupfart vom 25. bis 27. MĂ€rz 2024 jeweils von 07.00 Uhr bis 17.00 Uhr fĂŒr sĂ€mtlichen Verkehr gesperrt. FĂŒr die Anwohner der Bergstrasse ist die Zufahrt zu den Liegenschaften jederzeit gewĂ€hrleistet. Die Sperrung gilt fĂŒr sĂ€mtliche Fahrzeuge, fĂŒr FussgĂ€nger, Fahrradfahrer und Reiter. Besten Dank fĂŒr das VerstĂ€ndnis.

Leinenpflicht fĂŒr Hunde

Die Setzzeit der Rehe steht bevor. GemĂ€ss § 21 der Jagdverordnung des Kantons Aargau gilt fĂŒr Hunde im Wald vom 1 April bis 31. Juli eine Leinenpflicht. Abseits von Waldstrassen gilt eine ganzjĂ€hrige Leinenpflicht, wovon nur Jagdund Polizeihunde (in Ausbildung und im Einsatz) ausgenommen sind.

Feuerwehr Sisslerfeld

Folgende Übungen finden statt: Heute Mittwoch, 20.3., FahrerĂŒbung, Donnerstag, 21.3., AtemschutzĂŒbung. Besammlung ist jeweils um 19.30 beim Feuerwehrmagazin Eiken.

Schupfar t

WĂ€rmeverbund Dorfmitte

Die Tiefbauarbeiten fĂŒr den WĂ€rmeverbund Dorfmitte haben begonnen. Die Firma AEW Energie AG Aarau fungiert als Bauherrschaft und wird vom IngenieurbĂŒro Steinmann Partner aus Brugg begleitet. Die Arbeiten erstrecken sich ĂŒber mehrere Monate und werden bis ca. Ende Juli 2024 dauern. In dieser Zeit wird es zu Verkehrsbehinderungen kommen. Aktu-

Kaufe Banknoten und MĂŒnzen EinzelstĂŒcke oder ganze Sammlungen. banknoten@gmx.ch oder 076 368 11 79, Antonio Lupo, ab 19.00 Uhr

ell befinden sich die Tiefbauarbeiten im Bereich der Heizzentrale an der Eikerstrasse und an der Alten Eikerstrasse. Noch vor Ostern wird mit dem Bau des oberen Teils der Kirchgasse begonnen. Die Anwohner werden jeweils direkt mittels Infoschreiben informiert. Der Gemeinderat orientiert detailliert ĂŒber den Bauablauf im nĂ€chsten Lindenblatt, welches Ende MĂ€rz verteilt wird. Der Gemeinderat

VorĂŒbergehende Aufhebung Fahrverbot

Wegen den Bauarbeiten fĂŒr den WĂ€rmeverbund wird das Fahrverbot zwischen der Eiker Höhe und der Elendematt vorĂŒbergehend aufgehoben. Besten Dank fĂŒr das VerstĂ€ndnis. Der Gemeinderat

EinfĂŒhrung Kunststoffsammlung ab 1. April 2024

Ab dem 1. April 2024 wird in Schupfart, versuchsweise fĂŒr ein Jahr, eine separate Kunststoffsammlung eingefĂŒhrt. Die SammelsĂ€cke (Rolle Ă  10 SĂ€cke) können ebenfalls ab 1. April 2024 im Volg Schupfart zu folgenden Preisen gekauft werden: 35 Liter CHF 19.50 / 10er Rolle, 60 Liter CHF 26.00 / 10er Rolle. Die vollen SammelsĂ€cke können bei der Sammelstelle an der Obermumpferstrasse (vis-Ă -vis Nr. 57) in die Mulde der Firma Daetwiler Umweltservice eingeworfen werden. Bitte wer fen Sie ausschliesslich Daetwiler-SĂ€cke mit KunststoffabfĂ€llen ein. Missbrauch wird geahndet. Unter www. schupfart.ch (Online-Services, Dokumente/Downloads, Abfallbewirtschaftung/Entsorgung) finden Sie zudem ein Merkblatt mit den wichtigsten Informationen zur Kunststoffsammlung. Helfen Sie mit, KunststoffabfĂ€lle zu sammeln und sie dem Recycling-Kreislauf zuzufĂŒhren. Vielen Dank. Der Gemeinderat Rebenweg dient als Ersatzparkplatz

Der Gemeinderat hat entschieden, den Rebenweg ab sofort bis ca. Ostern als Ersatzparkplatz fĂŒr Anwohner der Alten Eikerstrasse freizugeben. Die Zufahrt erfolgt via Alte Eikerstrasse, die Wegfahrt Richtung Lettenweg. Die Strasse ist entsprechend signalisiert. Wir bitten die Anwohner um VerstĂ€ndnis und danken fĂŒr die Kenntnisnahme. Der Gemeinderat

Voranzeige Aktionstag sauberes Schupfart

Die Kulturlandkommission fĂŒhrt auch in diesem Jahr den Aktionstag sauberes Schupfart durch. Dieser findet am Samstag, 06. April 2024, statt. Startzeit ist um 09 00 Uhr. Merken Sie sich das Datum bereits jetzt vor, weitere Infos folgen. Die Kulturlandkommission

Mittagstisch Obermumpf siehe unter Obermumpf

Obermump f

Meldung bei Wechsel von MietverhÀltnissen

GemÀss Register- und Meldegesetz

vom 01. Mai 2009 sind Personen, die Wohnraum vermieten oder verwalten, UntermietverhĂ€ltnisse abschliessen oder Personen wĂ€hrend mindestens drei aufeinanderfolgenden Monaten oder drei Monaten innerhalb eines Jahres Logis geben, verpflichtet, ein-, umund wegziehende Personen dem Einwohnerdienst zu melden, in MietvertrĂ€gen oder WohnbestĂ€tigungen die administrative Wohnungsnummer aufzufĂŒhren und auf Verlangen Mieter- und Wohnungslisten zur VerfĂŒgung zu stellen. Wir bitten die Vermieter, alle Mieterwechsel unverzĂŒglich ĂŒber die Website der Gemeinde Obermumpf (obermumpf.ch / E-Government) dem Einwohnerdienst mitzuteilen. Besten Dank. Der Einwohnerdienst eUmzug – elektronische Umzugsmeldung; Erinnerung Mit eUmzug können Sie Ihren Umzug online melden. Mit Umzug ist die AdressĂ€nderung innerhalb der gleichen Gemeinde oder ein Wegzug aus Ihrer heutigen Wohngemeinde in eine andere Gemeinde gemeint. Um den Dienst zu nutzen, mĂŒssen Sie volljĂ€hrig und handlungsfĂ€hig sein. Personen mit Wochenaufenthalt können diesen Dienst nicht nutzen. GemĂ€ss Register- und Meldegesetz (RMG) betrĂ€gt die Meldepflicht 14 Tage ab Datum der AdressĂ€nderung. Auf der Website der Gemeinde Obermumpf (obermumpf.ch) ist der Direktlink unter «eUmzug» auf der Startseite hinterlegt. Der Umzug kann auch direkt mit der Gemeinde-App «Obermumpf» gemeldet werden. Der Einwohnerdienst

Steuerrechnung 2024

Sie haben kĂŒrzlich die Kantons- und Gemeindesteuerrechnung 2024 erhalten. Diese muss bis spĂ€testens 31. Oktober 2024 bezahlt werden. FĂŒr Vorauszahlungen erhalten Sie einen VergĂŒtungszins von 0.75 %. Weitere Einzahlungsscheine können Sie bei der Abteilung Finanzen bestellen. Besten Dank fĂŒr die fristgerechte Zahlung. Die Abteilung Finanzen

Mittagstisch

Am Mittagstisch vom Dienstag, 26. MĂ€rz, gibt es Salat, Köttbullar (schwedische FleischbĂ€llchen) mit Reis und GemĂŒse sowie Dessert. Wir bitten um Anund Abmeldung (auch per WhatsApp oder SMS) bis spĂ€testens Sonntagabend auf die Nummer 079 847 03 15.

dentlichen Schalteröffnungszeiten der Gemeindeverwaltung Mumpf dort eingesehen werden. Einwendungen gegen das Baugesuch sind wĂ€hrend der Auflagefrist schriftlich an den Gemeinderat Mumpf, Schulgasse 1, 4322 Mumpf, zu richten. Eine allfĂ€llige Einwendung ist zu begrĂŒnden und hat einen Antrag zu enthalten. Die Bauverwaltung

Ersatzwahl eines Mitgliedes des Gemeinderates fĂŒr den Rest der Amtsperiode 2022/2025; Wahlgang vom 9. Juni 2024; Nachnomination

Am 9. Juni 2024 findet der 2. Wahlgang fĂŒr die Ersatzwahl eines Mitgliedes des Gemeinderates statt. Innert der gesetzten Anmeldefrist sind keine Anmeldungen eingegangen. Da weniger wĂ€hlbare Kandidaten vorgeschlagen sind, als zu wĂ€hlen sind, ist gemĂ€ss § 33 Abs. 1 des Gesetzes ĂŒber die politischen Rechte (GPR) mit der Publikation der Namen eine Nachmeldefrist von fĂŒnf Tagen anzusetzen, innert der neue VorschlĂ€ge eingereicht werden können. WahlvorschlĂ€ge sind von zehn Stimmberechtigten des betreffenden Wahlkreises zu unterzeichnen und bei der Gemeindekanzlei innert fĂŒnf Tagen seit Publikation (das heisst bis am Montag, 25. MĂ€rz 2024, 12:00 Uhr) abzugeben. Das erforderliche Formular kann bei der Gemeindekanzlei bezogen werden. Übertrifft die Anzahl der Anmeldungen nach dieser Frist die Anzahl der noch zu vergebenden Sitze nicht, wird der Vorgeschlagene von der anordnenden Behörde bzw. vom WahlbĂŒro als in stiller Wahl gewĂ€hlt erklĂ€rt (§ 33 Abs. 2 GPR). Das WahlbĂŒro.

Meldepflicht von Vermietern und Verwaltungen

Baugesuch

Bauherr und GrundeigentĂŒmer: GĂŒntert Paul, Hauptstrasse 29, 4322 Mumpf; Projektverfasser: Beck Holzbau + Architektur AG, Eigasse 220, 4325 Schupfart; Bauobjekt: GB Mumpf, Parzelle 134, AGV 255, Hauptstrasse 29; Bauvorhaben: Dachsanierung mit neuer Solaranlage. Das Baugesuch liegt in der Zeit vom 21.03.2024 bis 19.04.2024 öffentlich auf und kann wĂ€hrend den or-

Gerne möchten wir alle Vermieter und Verwaltungen daran erinnern, dass sie gemĂ€ss Register- und Meldegesetz des Kantons Aargau verpflichtet sind, sĂ€mtliche ein-, um- und wegziehenden Personen innerhalb von 14 Tagen den Einwohnerdiensten zu melden. Ab sofort ist es möglich, uns diese Meldungen online auf unserer Homepage (www. mumpf.ch) via Link unter der Rubrik: «Gemeinde/Abteilungen/Einwohnerdienste/ Ein- und Auszugsanzeige Vermieter (Drittmeldepflicht)» zu ĂŒbermitteln. Nach wie vor sind aber auch schriftliche Benachrichtigungen per Mail (einwohnerdienste@mumpf.ch) oder Post möglich. Vielen Dank fĂŒr die fristgerechten Mitteilungen. Einwohnerdienste Mumpf eUmzug CH – Umzug online melden Einwohnerinnen und Einwohner sowie Neuzuziehende können sich rund um die Uhr bequem online an-, ab- und ummelden. Welche meldepflichtigen Personen von der elektronischen Meldung profitieren können und welche Voraussetzungen dazu erfĂŒllt sein mĂŒssen, ist unter dem Link https://ag.eumzug.swiss ersichtlich. Auf der Homepage der Gemeinde Mumpf ist der Direktlink ebenfalls aufgeschaltet. Weitere AuskĂŒnfte er teilen Ihnen gerne die Einwohnerdienste: 062 866 11 11.

fricktal.info n 12 n 20. MĂ€rz 2024 22 region mittleres fricktal
Mumpf

Der Osterhase kommt am Mittwoch, 27. MĂ€rz und versteckt viele bunte Eier und Schokohasen fĂŒr die Kinder. Treffpunkt um 14.30 Uhr auf dem Pausenplatz des Primarschulhauses Kapf. Gemeinsamer Spaziergang zur BuchwaldhĂŒtte. Kinder bis 3. Klasse bitte in Begleitung eines Erwachsenen. Der Anlass findet bei jedem Wetter statt. Gratis Hotdogs und GetrĂ€nke fĂŒr alle. Die Kulturkommission Mumpf freut sich auf viele Teilnehmer. Mittagstisch Obermumpf siehe unter Obermumpf

Wallbach

Tierkadaversammelstelle

Das Kantonale VeterinĂ€ramt Basel hat der Gemeinde Wallbach aufgrund von KapazitĂ€tsengpĂ€ssen den Entsorgungsvertrag fĂŒr Tierkadaver per Ende MĂ€rz 2024 gekĂŒndet. Der Gemeinderat hat beschlossen, die Tierkadaverentsorgung zukĂŒnftig ĂŒber die Entsorgungsstelle der Gemeinde Möhlin abzuwickeln. Möhlin bietet die Entsorgung als regionale Tierkadaversammelstelle bereits fĂŒr die Gemeinden Zeiningen, Rheinfelden und Magden an. Die Tierkadaverentsorgung beim Entsorgungsplatz «Stelli» in Wallbach wird deshalb per Samstag, 23.03.2024 aufgehoben. Ab 02.04.2024 kann die Wallbacher Bevölkerung ihre Tierkadaver bei der Multisammelstelle im Werkhof Schallen in Möhlin entsorgen. Pro Kilogramm werden Kosten von CHF 2.- direkt von den Werkhofmitarbeitenden erhoben. Öffnungszeiten: Montag und Donnerstag

13.15 – 16.00 Uhr. Samstag 08.30 –12.00 Uhr. AuskĂŒnfte unter 079 408 19 79. Gemeindekanzlei

Pontoniere Wallbach

Vereinstermine - Senioren-Hock

Wann: Samstag, 22. MĂ€rz; Wo: Depot Wallbach; Beginn: ab 18.30 Uhr; Wir freuen uns auf einen gemĂŒtlichen Abend. Arbeitstag - Schiffe einsetzen

Wann: Samstag, 23. MĂ€rz; Beginn: 8 Uhr Arbeitseinsatz Natur- und Vogelschutzverein Wallbach

An unserem Arbeitseinsatz vom 23.3. stehen verschiedene Aufgaben an. Wir werden Schwalbennester herstellen, Weiher pflegen und Infotafeln aufhĂ€ngen. Treffpunkt: 9 Uhr Bodenmattstrasse 24, Tenue: Arbeitskleidung fĂŒr draussen. Anschliessend an den Arbeitseinsatz werden wir vor Ort vom NVVW verpflegt. Unsere AnlĂ€sse stehen neben unseren Mitgliedern und Gönnern auch allen Interessierten offen. Der Vorstand freut sich auf zahlreiche Helferinnen und Helfer.

Möhlin

Zeit vom 22.03.2024 bis 22.04.2024 in der Abteilung Bau und Umwelt Möhlin wĂ€hrend den ordentlichen BĂŒrostunden zur Einsichtnahme auf. Gegen ein Baugesuch kann wĂ€hrend der Auflagefrist beim Gemeinderat schriftlich Einwendung erhoben werden. Die Einwendung muss vom Einwender selbst oder von einer von ihm bevollmĂ€chtigten Person verfasst und unterzeichnet sein. Sie hat einen Antrag und eine BegrĂŒndung zu enthalten, d. h. es ist anzugeben, welchen Entscheid der Einwender anstelle der nachgesuchten Baubewilligung beantragt. Weiter ist darzulegen, aus welchen GrĂŒnden der Einwender diesen anderen Entscheid verlangt. Sie können die öffentliche Auflage auf dem Link Baugesuchnummer: JJJJ-XXX einsehen. Falls Sie noch kein «Mein Konto» vom Kanton haben, können Sie sich registrieren.

Baugesuchnummer: 2024-015

Bauherrschaft: Thomas und Verena KĂŒlling, Titlisstrasse 22a, 4313 Möhlin; GrundeigentĂŒmer/in: Bauherrschaft; Projektverfasser/in: Studer Immo GmbH, Neuenkirchstrasse 19, 6203 Sempach Station; Bauobjekt: An- und Umbau Attikageschoss, Pergola, GerĂ€teraum und PV-Anlage; Lage: Parz.-Nr. 3758, Titlisstrasse 22a; Zone: W1 Baugesuchnummer: 2024-026

Bauherrschaft: Ulrich Burkhalter, Kellersmattstrasse 16, 4313 Möhlin; GrundeigentĂŒmer/in: Bauherrschaft; Projektverfasser/in: Sacher Gartenbau, Riesmatthof 56, 4315 Zuzgen; Bauobjekt: Sichtschutz; Lage: Parz.-Nr. 1853, Kellersmattstrasse 16; Zone: W2 Baugesuchnummer: 2024-033

Bauherrschaft: Anja Fuchs, Eschenmattstrasse 6d, 4313 Möhlin; GrundeigentĂŒmer/in: Daniel von BĂŒren und Anja Fuchs, Eschenmattstrasse 6d, 4313 Möhlin; Projektverfasser/in: Staub Architekten AG, Bahnhofsstrasse 150, 4313 Möhlin; Bauobjekt: Flachdachsanierung mit Dacherhöhung; Lage: Parz.-Nr. 3314, Eschenmattstrasse 6d; Zone: W2 Senioren fĂŒr Senioren

Die Kaffeestube ist montags und freitags 9 – 11 Uhr geöffnet. ‱ Mitgliederversammlung 2024, Mittwoch, 20. MĂ€rz, 14 Uhr in der Mehrzweckhalle Fuchsrain. ‱ Der nĂ€chste Jass Nachmittag findet am 2. April und wieder am 16. April im Restaurant Bahnhof statt. ‱ NĂ€chster Mittagstisch 10. April. Anmeldungen an Pia Lindemann, Telefon 061 851 50 88, in der Kaffeestube, auf der Webseite oder via Mail an pia.lindemann@sfs-moehlin. ch Anmeldeschluss, Montag, 8. April. ‱ Mittwoch, 17. April, 14 Uhr, Steinli-Aula, Öffentliches Referat Aktenzeichen ĂŒ60, «Sicherheit im Alter – KriminalitĂ€t und Betrug» Eintritt gratis, Anmeldung erwĂŒnscht. Beachte unsere New’s, Termine fĂŒr die Agenda und AnkĂŒndigungen /AktivitĂ€ten / Anmeldung auf unsere Webseite www.sfs-moehlin.ch

meinsame Abfahrt 9.45 Uhr Parkplatz Raiffeisenbank Möhlin

Sporthalle Steinli, Möhlin Sa, 23. MĂ€rz, 13.30 – 16 Uhr Rollbörse und FlohmĂ€rt ab 13.30 Annahme Rollbörse

14.30 Start Veloverkauf Familienzentrum Möhlin und SP Möhlin www.faz-moehlin.ch

Naturfreunde Möhlin

Freitag, 22. MĂ€rz, ab 19 Uhr HĂŒttenzauber

auf dem Sonnenberg

Mit DJ Graf, GetrÀnken und feinen HÀppchen.

Zeiningen

Öffnungszeiten Ostern 2024

Die Gemeindeverwaltung ist am GrĂŒndonnerstag, 28. MĂ€rz 2024 bis um 12.00 Uhr telefonisch erreichbar. Am Karfreitag, 29. MĂ€rz 2024 und Ostermontag 01. April 2024 bleibt die Verwaltung geschlossen. Gerne stehen wir Ihnen am Dienstag, 02. April 2024 telefonisch zur VerfĂŒgung. Der Schalter ist ab Mittwoch, 03. April 2024 zu den ordentlichen Zeiten wieder geöffnet. Vielen Dank fĂŒr Ihre Kenntnisnahme und herrliche Ostertage.

Baugesuch: 2024-09

Bauherrschaft: Mattheuer Sven, Oberdorf 32, 4314 Zeiningen; GrundeigentĂŒmer/-in: Mattheuer Sven und Kessler Diana, Oberdorf 32, 4314 Zeiningen; Projektverfasser/-in: Mattheuer Sven, Oberdorf 32, 4314 Zeiningen; Bauvorhaben: Austausch defekte WĂ€rmepumpe (bereits erstellt); Lage: Oberdorf 32, Par zelle 2164; Die Baugesuchsunterlagen liegen vom 21. MĂ€rz bis am 19. April 2024 wĂ€hrend den ordentlichen Schalteröffnungszeiten auf der Bauverwaltung Zeiningen zur Einsichtnahme auf. Einwendungen sind innerhalb der Auflagefrist schriftlich, mit BegrĂŒndung und Antrag beim Gemeinderat Zeiningen einzureichen. Bauverwaltung

Entsorgung auf dem Werkhof

GrĂŒn-Donnerstag, 28. MĂ€rz: Der Werkhof bleibt geschlossen. Wir bitten Sie zu beachten, dass an oben genanntem Datum der Werkhof geschlossen ist. Besten Dank fĂŒr das VerstĂ€ndnis. Der Werkhof Zeiningen und der GAF wĂŒnscht einen erholsamen Feiertag. GAF und Werkhof Zeiningen

gabe der Zeininger Dorfchronik geht am 25. MĂ€rz, um 18 Uhr in der Bibliothek ĂŒber die BĂŒhne. Das SchĂ€sli-Redaktionsteam freut sich auf viele GĂ€ste.

Geschichtenstunde in der Bibliothek Zeiningen

Wir freuen uns sehr auf die Geschichtenstunde fĂŒr Kinder von 3 bis 6 Jahren am Donnerstag, 28. MĂ€rz, um 16 Uhr. Eine spannende Geschichte erwartet die Kinder und ihre Begleitpersonen. Sie wird dieses Mal von Simone Arn erzĂ€hlt. Der Eintritt ist kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht notwendig.

Zuzgen

Baugesuch

Bauherrschaft, GrundeigentĂŒmer und Projektverfasser: Ernst Reinhard und Bernadette HĂ€feli, Untere Katzenhalde 8, 4315 Zuzgen: Bauvorhaben: Hausplatzerweiterung / Abstellplatz; Lage: Untere Katzenhalde 8, Parz. 1792; Planauflage: vom 21. MĂ€rz bis 19. April 2024 in der Gemeindekanzlei Zuzgen; Einsprachen sind innert der Auflagefrist schriftlich und begrĂŒndet an den Gemeinderat Zuzgen einzureichen. Gemeinderat

Strassensperrung Klangheimli

Am Donnerstag, 21. MĂ€rz 2024 und Freitag, 22. MĂ€rz 2024, findet der Anlass RAIFFEISEN-Klangheimli.ch (das Kulturzelt) statt. Am Samstag, 23. MĂ€rz 2024, wird die Generalversammlung der Raiffeisenbank Wegenstettertal durchgefĂŒhrt. Deshalb wird die Lohnbergstrasse zwischen der Haupt- und der Schulstrasse an diesen Abenden jeweils zwischen 18.00 und 24.00 Uhr gesperrt. Wir danken im Namen des OK’s fĂŒr das VerstĂ€ndnis. Gemeinderat Erinnerung MahngebĂŒhren im Steuerbereich

Baugesuche

Nachfolgende Baugesuche liegen in der

SchĂŒtzengesellschaft

Eröffnungs-/ Freundschaftsschiessen Fulenbach-Kappel: Sa. 23.3. 9.30 –11.30 Uhr; Lizenzfreies Schiessen; ge -

SchÀsli-Vernissage am 25. MÀrz, um 18 Uhr

Auch dieses Jahr werden an Ostern nicht nur Hasen und Eier, sondern auch das «Zeiniger SchÀsli 2023» verteilt. Die Vernissage der druckfrischen 37. Aus-

Im Februar haben Sie das Formular zum AusfĂŒllen der SteuererklĂ€rung erhalten. Am 1. Januar 2019 sind das neue Steuergesetz sowie die neue Steuerverordnung in Kraft getreten. Seit dann werden im Veranlagungsverfahren (Abgabe der SteuererklĂ€rung: 1. Mahnung Fr. 35.00, 2. Mahnung Fr. 50.00) und im Bezugsverfahren (Mahnung Steuer- und Verzugszinsausstand provisorisch und definitiv Fr. 35.00 und Betreibung Steuerund Verzugszinsausstand provisorisch sowie auch definitiv Fr. 100.00) MahngebĂŒhren erhoben. Bei Fristerstreckung zur Einreichung der SteuererklĂ€rung fallen keine GebĂŒhren an. Wir empfehlen, mit dem Einzahlungsschein, fĂŒr die provisorische Steuerrechnung 2023, monatliche Teilzahlungen zu leisten. Die SteuererklĂ€rung fĂŒr unselbstĂ€ndig Erwerbende muss bis zum 31. MĂ€rz eingereicht werden. Abteilung Finanzen Arbeitseinsatz fĂŒr Natur und Landschaft

Am Samstag, 6. April 2024, 09.00 Uhr findet der Arbeitstag der Kommission Natur + Landschaft statt. Dazu ist auch

fricktal.info n 12 n 20. MĂ€rz 2024 23 region mittleres fricktal

die Bevölkerung herzlich eingeladen. Wir treffen uns um 09.00 Uhr beim Hartplatz / Parkplatz. Bitte bringen Sie Arbeitshandschuhe mit. Wir werden an diesem Arbeitstag kleine Unterhaltsarbeiten im Wald durchfĂŒhren. Kommission Natur und Landschaft

Ersatz Kehrichtentsorgung fĂŒr Karfreitag, 29. MĂ€rz 2024

Die Ersatzsammlung findet am Donnerstag, 28. MĂ€rz statt. GAF

Cupschiessen 2024

Am Sonntag, 24. MĂ€rz findet das Cupschiessen der SchĂŒtzengesellschaft statt. Beginn ist 13.30 Uhr in der GSA Ghei Wegensetten. Auch Nicht-Mitglieder dĂŒrfen sich gerne mit den SchĂŒtzen messen. Auf eine grosse Teilnehmerzahl freut sich der Vorstand!

Hellikon

Deponieplatz fĂŒr Baumschnittholz

In Zusammenarbeit mit RenĂ© Isch konnte beim Talenweg (Waldeingang links) ein Deponieplatz fĂŒr ausschließlich schnitzelfĂ€higes Baumschnittholz realisiert werden. Die vorgĂ€ngige Entfernung sĂ€mtlicher Fremdmaterialien (Eisen, etc.) wird als selbstverstĂ€ndlich erachtet. Ebenfalls dĂŒrfen keine GartenabfĂ€lle deponiert werden. Der Deponieplatz ist ausgeschildert und steht noch bis am 31. MĂ€rz 2024 unentgeltlich fĂŒr die Helliker Bevölkerung zur VerfĂŒgung. Das Baumschnittholz darf nur in Absprache mit RenĂ© Isch (Nat. 079 964 27 40) deponiert werden. Der Gemeinderat

GrĂŒngut

GrĂŒngutannahme im Werkhof ARA von April bis Oktober, jeden Dienstag von 17.30 – 18.30 Uhr. Bitte diese Zeiten einhalten! NĂ€chste Annahme: Dienstag, 2. April 2024. Danke fĂŒr die Kenntnisnahme. Der Gemeinderat

Hundekontrolle 2024

Die Hundetaxe 2024 wird sĂ€mtlichen Hundebesitzern im Monat April in Rechnung gestellt. Haben Sie einen neuen Hund oder ereigneten sich im vergangenen Jahr VerĂ€nderungen (Halterwechsel, Tod, etc.), so sind die Einwohnerdienste vorgĂ€ngig entsprechend zu informieren (Tel. 061 871 01 61 / gemeindeverwaltung@hellikon.ch). ‱ Die Hundetaxe betrĂ€gt CHF 120.00 pro Hund. Seit 1.1.2016 ist die Datenbank AMICUS in Betrieb. Die hinterlegten Daten wurden automatisch ĂŒbertragen. Ersthundehalter mĂŒssen sich zuerst bei der Gemeindeverwaltung registrieren und den Hund anschliessend beim Tierarzt erfassen lassen. Alle Hundehalter werden angewiesen, die AMICUS-Datenbank fortlaufend zu aktualisieren. Die Einwohnerdienste

Leinenpflicht im Wald und am Waldrand vom 1. April bis 31. Juli Im Kanton Aargau besteht wÀhrend der Setzzeit und der Aufzucht der Rehkitze

in der Zeit vom 1. April bis 31. Juli im Wald und am Waldrand fĂŒr alle Hundearten eine Leinenpflicht (§ 21 kantonale Jagdverordnung). FĂŒr Jagd- und Polizeihunde beim Einsatz und in der Ausbildung gelten die genannten EinschrĂ€nkungen nicht. Der Gemeinderat

Tretrecht

WĂ€hrend der Vegetationszeit zwischen 01. April und 31. Oktober ist das Betreten von Wiesen und Äckern verboten. Wir bitten die Bevölkerung, diese Bestimmungen zu beachten und auf Querfeldeintouren zu verzichten. Der Gemeinderat

Ein- und Auszugsmeldungen durch Vermieter

Wir möchten alle Wohnungs- und Hausvermieter darauf aufmerksam machen, dass sie gemĂ€ss §10 des Register- und Meldegesetzes (RMG) des Kantons Aargau verpflichtet sind, ein- und wegziehende Personen der Einwohnerdienste Hellikon zu melden. Vielen Dank fĂŒr Ihre Kenntnisnahme und Mithilfe. Die Einwohnerdienste

Gemeindeverwaltung bleibt aufgrund der Klausurtagung geschlossen

Die Gemeindeverwaltung bleibt aufgrund der Klausurtagung am Montag, 25.03.2024, geschlossen. Ab Dienstag, 26.03.2024, sind wir wieder zu den gewohnten Öffnungszeiten fĂŒr Sie da. Besten Dank fĂŒr Ihr VerstĂ€ndnis. Der Gemeinderat und die Gemeindeverwaltung Gemeindeverwaltung bleibt am Karfreitag und Ostermontag geschlossen

Die Gemeindeverwaltung und die Unterhaltsbetriebe bleiben vom Karfreitag, 29.03.2024, bis und mit Ostermontag, 01.04.2024, ganztĂ€gig geschlossen. Ab Dienstag, 02.04.2024, sind wir wieder zu den gewohnten Öffnungszeiten fĂŒr Sie da. Bei einem Todesfall nehmen Sie bitte direkt mit einem Bestattungsunternehmen wie z. B. Biaggi, Gipf-Oberfrick (062 865 70 70) oder Ahorn, Rheinfelden (061 851 43 43) Kontakt auf. Eine Liste weiterer Bestattungsunternehmen finden Sie unter w w w.ag.ch/bestattungen. Der Gemeinderat und die Gemeindeverwaltung Ersatz Kehrichtentsorgung fĂŒr Karfreitag, 29. MĂ€rz 2024

Die Ersatzsammlung findet am Donnerstag, 28. MĂ€rz statt. GAF

Wegenstetten

Ausfall Schalterstunden

Wegen einer externen Weiterbildungsveranstaltung bleibt die Gemeindeverwaltung am kommenden Donnerstag, 21. MÀrz, und am Freitag, 22. MÀrz, geschlossen. Der Telefonbeantworter erteilt unter der Nummer 061 875 92 92 Auskunft zum Vorgehen bei TodesfÀllen.

Bauarbeiten Gemeindehaus

Am 8. April 2024 beginnen die Bauarbei-

ten im Zusammenhang mit der Sanierung des Gemeindehausdaches. Aufgrund der Baustelleneinrichtung und der notwendigen GerĂŒstung sind die Parkierungsmöglichkeiten eingeschrĂ€nkt. Der Zugang zur Gemeindekanzlei ist möglicherweise zeitweise etwas erschwert, wird aber trotzdem jederzeit möglich sein.

RĂŒckschnitt von BĂ€umen und StrĂ€uchern

BĂ€ume, StrĂ€ucher, Hecken, Einfriedungen und Ähnliches dĂŒrfen die Sicht auf Öf fentliche Strassen und die Verkehrssicherheit nicht beeintrĂ€chtigen. Die GrundeigentĂŒmer werden aufgefordert, ihre an den Kantons- und Gemeindestrassen stehenden Pflanzen auf das zulĂ€ssige Mass zurĂŒckzuschneiden. Die öffentlichen Strassen und Wege dĂŒrfen vom anstossenden Grundeigentum durch BĂ€ume, StrĂ€ucher oder Ă€hnliches nicht beeintrĂ€chtigt werden. In das Strassengebiet hineinreichende BĂ€ume sind auf mindestens 4.50 m aufzuasten (ab Fahrbahn gemessen) und bei Trottoirs sowie Fusswegen muss die lichte Höhe mindestens 2.50 m betragen. He -

cken und StrĂ€ucher sind gegenĂŒber den Gemeindestrassen auf 60 cm und gegenĂŒber der Kantonsstrasse auf 1 m Abstand zurĂŒckzuschneiden. Bei Gemeindestrassen wird ein RĂŒckschnitt auf das March toleriert, sofern keine Sichtzone tangiert wird. Bei EinmĂŒndungen und Strassenverzweigungen muss ein sichtfreier Raum gewĂ€hrleistet sein (Einhaltung Sichtzone). Einfriedungen im Sichtbereich dĂŒrfen eine Höhe von 80 cm ab Strassenniveau nicht ĂŒbersteigen. Ein RĂŒckschnitt dient der Sicherheit fĂŒr FussgĂ€nger und den fahrenden Verkehr. Gemeinderat

Osterfeiertage

WÀhrend der Osterfeiertage von Karfreitag, 29. MÀrz bis und mit Ostermontag, 1. April bleibt die Gemeindeverwaltung geschlossen. Der Telefonbeantworter erteilt unter der Nummer 061 875 92 92 Auskunft zum Vorgehen bei TodesfÀllen.

Ersatz Kehrichtentsorgung fĂŒr Karfreitag, 29. MĂ€rz 2024

Die Ersatzsammlung findet am Donnerstag, 28. MĂ€rz statt. GAF

Generalversammlung

Erfolgreicher Sprung ins moderne

Frauenverein-Zeitalter GemeinnĂŒtziger Frauenverein Rheinfelden (gfvr) PrĂ€sidentin Marsha Mueller begrĂŒsste die ĂŒber 50 anwesenden Mitglieder sowie die GĂ€ste zur 168. GV des GemeinnĂŒtzigen Frauenvereins Rheinfelden. Seit beinahe 170 Jahren engagieren sich der Vorstand und die Helferinnen und Helfer ehrenamtlich. Damals halfen sie der Bevölkerung in Not, und auch heute liegen die wichtigsten Aufgaben im sozialen Bereich: beim Teedienst im Alters- und Pflegeheim Lindenstrasse, beim Mahlzeitendienst in Zusammenarbeit mit dem Gesundheitszentrum Fricktal, beim «Tischlein deck dich» – der wöchentlichen Ver teilaktion von Lebensmitteln an Armutsbetroffene, in der Brockenstube und bei den Blutspende-Aktionen. Dabei geht es nicht nur um die Arbeit an sich, sondern immer auch um ein freundliches GesprĂ€ch, ein LĂ€cheln oder Zeit, die man bewusst mit jemandem teilt.

Im vergangenen Jahr leisteten die Helferinnen und Helfer in den verschiedenen Ressorts insgesamt 5320 Stunden ehrenamtliche Arbeit, was heutzutage absolut nicht mehr selbstverstĂ€ndlich ist. Wenn man diese mit lediglich 25 Franken pro Stunde entlöhnen wĂŒrde, kĂ€me eine stolze Summe von 133 000 Franken zusammen, was einmal mehr zeigt, wie wertvoll und unverzichtbar die ehrenamtliche Arbeit ist.

Die Brockenstube am ZĂ€hringerplatz ist nach wie vor die wichtigste Einnahmequelle fĂŒr den GemeinnĂŒtzigen Frauenverein. Dank dieser und den MitgliederbeitrĂ€gen der 375 Mitglieder konnten im vergangenen Jahr beinahe 30 verschiedene Vereine, Organisationen und Einrichtungen in Rheinfelden finanziell unterstĂŒtzt werden. Die UnterstĂŒtzungsbeitrĂ€ge beliefen sich auf ĂŒber 54 000 Franken und wurden von allen sehr geschĂ€tzt.

AntrÀgen zugestimmt

Der GV wurden zwei AntrĂ€ge zur Abstimmung vorgestellt. Dominik Tanner, PrĂ€sident des Fussballclubs Rheinfelden, prĂ€sentierte das Projekt «Neue Heimat», das fĂŒr ein neues Club-Lokal steht. Dazu braucht es noch Mobiliar fĂŒr den Innen- und Aussenbereich. Die Anwesenden stimmten dem Antrag zur Kostenbeteiligung am Mobiliar fĂŒr das Club-Lokal zu. Ebenfalls angenommen wurde der Antrag zur Mitfinanzierung einer neuen Rutschbahn im Stadtpark West in Rheinfelden.

VerjĂŒngung im Vorstand

Der Vorstand hatte sich bereits durch die neue PrĂ€sidentin, Marsha Mueller, deutlich verjĂŒngt. Mit einer Beisitzerin wird das Vorstandsteam mit Daniela Skarul um ein weiteres, jĂŒngeres Mitglied ergĂ€nzt. Zusammen mit Marsha Mueller, Charlotte Burkhard, Rita Hirter, Monika Kamm, Ursula Suter Felber und Rosmarie von BĂŒren bildet sie ein dynamisches Team, das bereit ist fĂŒr ein neues Vereinsjahr.

fricktal.info n 12 n 20. MĂ€rz 2024 24 region mittleres fricktal

12 n

Gemeinde- und Vereinsmitteilungen

Alle Gemeinden

EinschrÀnkungen im Bahnverkehr

Vom 22. MĂ€rz 2024, ab 21.45 Uhr bis zum 24. Juni 2024 und vom 11. August 2024 ab 21.45 Uhr bis zum 8. November 2024 gibt es EinschrĂ€nkungen im Bahnverkehr. Die Reisezeiten verlĂ€ngern sich teilweise um bis zu 30 Minuten. Betroffen sind die folgenden ZĂŒge: IR36 Basel SBB–ZĂŒrich Flughafen fallen in beiden Richtungen jeweils von Montag bis Freitag, von 8 bis 16 Uhr, zwischen Rheinfelden und Frick aus. Reisende benutzen das ĂŒbrige Angebot. Bis 8 Uhr und ab 16 Uhr verkehren die ZĂŒge ohne EinschrĂ€nkungen. Nicht betroffen sind die IR36 ab respektive bis ZĂŒrich HB. Die S1 Basel SBB–Laufenburg fĂ€llt in beiden Richtungen ganztags zwischen Möhlin und Stein-SĂ€ckingen aus. Es verkehren Bahnersatzbusse. Die S1 Basel SBB–Frick ist nicht von den EinschrĂ€nkungen betroffen. Die SBB empfiehlt, den Online-Fahrplan vor Antritt der Reise unter sbb.ch/fahrplan oder in der App SBB Mobile zu prĂŒfen und genĂŒgend Reisezeit einzuplanen. Die FahrplĂ€ne der PostAuto AG wurden ebenfalls angepasst. Die neuen FahrplĂ€ne sind an den Bushaltestellen angeschlagen. Weitere Informationen sind ebenfalls unter sbb.ch/fahrplan ersichtlich. Gemeindekanzlei

«Sterben ist gesund» Zum lebensfreundlichen Umgang mit der eigenen Endlichkeit Einladung zum öffentlichen Vortrag, Dienstag, 26. MÀrz, 19 Uhr, im Saalbau in Stein. Menschen sind sterblich. Das gehört zu unserem Wesen. Unser Leben lÀuft von Anfang an auf sein Ende zu. Vielen macht diese Perspektive Angst. Darum wird der Tod gerne verdrÀngt.

Dabei weiss eine lange kulturelle Tradition, dass besser lebt, wer sich dessen bewusst ist, dass wir einmal sterben mĂŒssen und dass sterben – wie ein neuer internationale Expertenbericht sagt – «gesund» ist. Im Zentrum des Abends stehen deshalb Überlegungen zu einem lebensfreundlichen Umgang mit der eigenen Endlichkeit. Der Referent Dr. Heinz RĂŒegger ist Theologe, Ethiker und Gerontologe. Die Veranstaltung dauert rund 90 Minuten und ist offen fĂŒr alle Generationen. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht notwendig.

Swiss Cycling Veteranen

Bezirke Laufenburg – Rheinfelden

Am Donnerstag, 4. April fĂŒhren wir im Rest. Landhus in Gansingen die Kegelmeisterschaft durch. Mit dem Landhauswirt haben wir abgemacht, dass allen die am 4. April verhindert sind die Möglichkeit gegeben wird, eine Woche vorher am Donnerstag, 28. MĂ€rz um 17 Uhr zu Kegeln. Bitte meldet euch jedoch fĂŒr den 28. MĂ€rz an, entweder bei Viktor 062 875 19 62 oder Bernadette 062 871 29 71 oder per Mail an, damit wir die Bahn fĂŒr diese Zeit reservieren können. Besten Dank

Oeschgen

Schlössli-Post Ausgabe 2023

DemnĂ€chst erscheint die neue Schlössli-Post Ausgabe (2023). Die SchlössliPost blickt zurĂŒck auf Highlights aus dem Jahr 2023 der Gemeinde Oeschgen. Die Schlössli-Post-Abonnenten werden im April 2024 kontaktiert bezĂŒglich der Zustellung. Neuabonnenten der Schlössli-Post sind herzlich willkommen und können sich bei der Gemeindekanzlei ĂŒber das Vorgehen informieren. Ab April 2024 wird die Schlöss-

li-Post ebenfalls online verfĂŒgbar sein. Die Abonnenten werden im April 2024 weiter darĂŒber informiert. Die Schlössli-Post 2023 und Ă€ltere Ausgaben gibt es dieses Jahr auch am Schlössli-MĂ€rt am 23. MĂ€rz 2024 zu kaufen (zum Kaufpreis von CHF 25/StĂŒck)!

Baubewilligungen

Der Gemeinderat hat nachfolgende Baubewilligungen erteilt: ‱ Marcel Mol und Sara Stocker, alte Heizung durch aussenaufgestellte Luft-/Wasser-/ WĂ€rmepumpe ersetzen, Parzelle 865, Binzstrasse 352; ‱ Abdul-Kerim Deniz, Fensterersatz und Balkon, Parzelle 851, Bachstrasse 334; ‱ Sonja und RenĂ© Haussener, Dachsanierung, Unterdach, Ziegel und Abbruch Kamin, Parzelle 524, RĂŒmmetweg 192

Pro-Senectute Mittagstisch

Zum gemeinsamen Mittagstisch treffen wir uns am Donnerstag, 21. MÀrz, um 12 Uhr im Restaurant Rössli in Eiken. Wir geniessen gemeinsam ein feines Mittagessen und diskutieren und lachen. Neuanmeldungen oder Abmeldungen bitte bis am Mittwochabend, 20. MÀrz, an Ottilie Reimann, Tel. 062 871 20 80 oder 079 795 02 48. Ebenfalls melde sich wer eine Mitfahrgelegenheit braucht. Ich freu mich auf viele Seniorinnen und Senioren. Ottilie Reimann

Frick

Seniorenausflug 2024 –Terminvoranzeige

Der diesjĂ€hrige Seniorenausflug soll wiederum an zwei separaten Daten mit zwei Gruppen durchgefĂŒhrt werden. Die Reise wird am Dienstag, 10. September 2024 und Mittwoch, 11. September 2024 durchgefĂŒhrt. Die Einladungen werden frĂŒhestens im August 2024 den

Wo der Rebmann war zur Stelle, gibt’s auch eine WĂ€rmequelle.

Heizkosten sparen ist Einstellungssache.

Heizkosten sparen ist Einstellungssache.

Wo der Rebmann war zur Stelle, gibt’s auch eine WĂ€rmequelle.

Wo der Rebmann war zur Stelle, gibt’s auch eine WĂ€rmequelle.

www.heizen-waermen.ch

www.heizen-waermen.ch

062 869 90 00 heizen-waermen.ch

www.heizen-waermen.ch

www.heizen-waermen.ch

www.heizen-waermen.ch

nach Ostern

In der Woche nach Ostern erscheint «fricktal.info» erst am Donnerstag, 4. April.

Beachten Sie bitte die verÀnderten Annahmeschlusszeiten:

Vereinsnachrichten und BeitrĂ€ge fĂŒr die Rubriken Hinweise, Fricktal, Sport, Leserbriefe: Dienstag, 2. April, 12 Uhr

Amtliche Mitteilungen: Mittwoch, 3. April, 9 Uhr

Inserate:

Dienstag, 2. April, 16 Uhr

Verlag und Redaktion

Einwohnerinnen und Einwohnern zugestellt. Gemeinderat Frick

Gemeindeverwaltung ĂŒber Ostern geschlossen

Am Karfreitag, 29. MĂ€rz 2024 und Ostermontag, 1. April 2024 bleiben die BĂŒros der Gemeindeverwaltung geschlossen. Wir bitten um Kenntnisnahme, wĂŒnschen frohe Ostern und gute Gesundheit. Gemeindeverwaltung Absage Konzert im Kornhauskeller Leider musste das fĂŒr Freitag, den 15. MĂ€rz 2024, geplante Konzert kurzfristig wegen gesundheitlicher Probleme innerhalb der Band Veonika’s Ndiigo abgesagt werden. Das Team in der Buchhandlung Letra bezahlt allfĂ€llige fĂŒr

DensbĂŒren Asp Schwader-loch Wil Mettau Etzgen Oberhofen Gansingen Rheinsulz Sulz Kaisten Ittenthal Hornussen Frick Gipf-Oberfrick Wittnau WölïŹ‚inswil Oberhof Ueken Herznach Zeihen Oeschgen Laufenburg Hottwil ElïŹngen Bözen EïŹƒngen
Möbel Meier AG - Wildischachenstrasse 26 - 5200 Brugg - Telefon 056 441 41 23 - Do Abendverkauf bis 20.00 Uhr - www.moebel-meier-brugg.ch WĂŒrfeln Sie bis zu 12%* + 6% ZUSATZ-RABATT *ausgenommen wenige Marken- und Nettoartikel mit den neusten Wohntrends 2024 möbelmeier wohnideen aus brugg FRÜHLINGSAUSSTELLUNG
20. MĂ€rz 2024

dieses Konzert im Vorverkauf gekaufte Tickets in bar zurĂŒck. Die Kulturkommission Frick möchte sich bei all jenen entschuldigen, die am letzten Freitag, dem 15. MĂ€rz 2024, vor verschlossener Kornhauskeller-TĂŒre standen. Gesundheit ist nicht selbstverstĂ€ndlich. Wir freuen uns, Sie bald wieder im Fricker Kornhauskeller begrĂŒssen zu dĂŒrfen (www.kulturfrick.ch). Kulturkommission Frick

Baugesuche, öffentliche Auflage Folgende Baugesuche liegen vom 22.03.2024 bis 22.04.2024 öffentlich bei der Abteilung Bau und Umwelt auf:

Baugesuch: 2024-0010

Bauherr: Rodolfo Cipolla und Alba Iris Cipolla-De Los Santos Zarzuela, Forellenweg 3a, 5070 Frick; Projektverfasser: Peter GuggenbĂŒhler, Hofstrasse 13b, 5073 Gipf-Oberfrick; Bauobjekt: Abbruch GebĂ€ude Nr. 1903, Neubau Einfamilienhaus mit Schopfanbau; Ortslage: Parz. Nr. 2247, Forellenweg 3b

Baugesuch: 2024-0015

Bauherr: Departement Finanzen und Ressourcen, Immobilien Aargau, Tellistrasse 67, 5001 Aarau; Projektverfasser: S+B Baumanagement AG, Louis Giroudstrasse 25, 4601 Olten; Bauobjekt: VerlĂ€ngerung vom 01.01.2025 bis 31.12.2027 fĂŒr die Teilumnutzung des GebĂ€udes Nr. 871 in PrĂŒfhalle im Werkhof A3 (Auflage vom 20.06.2022 bis 19.07.2022); Ortslage: Parz. Nr. 522, Werkhof A3; ZusĂ€tzliche Bewilligung: Departement Bau, Verkehr und Umwelt, 5001 Aarau; ZusĂ€tzliche Bewilligung: Departement Volkswirtschaft und Inneres, AWA, 5001 Aarau; Einwendungen sind wĂ€hrend der Auflagefrist schriftlich mit Antrag und BegrĂŒndung an den Gemeinderat zu richten. Gemeinderat

Gipf-Oberfrick

Rechnung provisorische Steuern 2024 / Zinsregelung

Die provisorischen Steuerrechnungen fĂŒr das Jahr 2024 wurden Ende Februar versandt. Diese sind per 31. Oktober 2024 zur Zahlung fĂ€llig. Jede Zahlung vor dem FĂ€lligkeitstermin wird mit einem Zins honoriert. Diese Regelung fördert Ratenzahlungen. Zudem wird auch fĂŒr Zahlungen ein VergĂŒtungszins gutgeschrieben, die den definitiven Rechnungsbetrag ĂŒbersteigen. Offensichtlich ĂŒbersetzte Einzahlungen werden jedoch zurĂŒckerstattet. FĂŒr das Jahr 2024 betrĂ€gt der Zinssatz 0,75 %. VergĂŒtungszinsen fĂŒr Vorauszahlungen sind steuerfrei. Abteilung Finanzen

Seniorenanlass 60plus: Senioren-TrÀff

Wir laden Sie ganz herzlich zum nĂ€chsKaufe Banknoten und MĂŒnzen EinzelstĂŒcke oder ganze Sammlungen. banknoten@gmx.ch oder 076 368 11 79, Antonio Lupo, ab 19.00 Uhr

ten Senioren-TrĂ€ff am Freitag, 22. MĂ€rz 2024, um 14.00 Uhr bis 16.30 Uhr, im Mehrzweckraum des Regos-Schulhauses in Gipf-Oberfrick ein. Wir treffen uns zum Spiele machen, Jassen oder einfach zum gemĂŒtlichen Beisammensein. Weitere Senioren-TrĂ€ff-Daten: Freitag, 26.04., 31.05., 28.06., 27.09., 25.10., 29.11., 14.00 Uhr bis 16.30 Uhr. Wir freuen uns auf Ihr Kommen. Seniorenrat

Fiire mit de Chliine

Am Freitag, 22. MĂ€rz, 15 Uhr, in der katholischen Kirche Gipf-Oberfrick zum Thema: Palmsonntag; FĂŒr alle Kinder von 3 bis 6 Jahren mit ihren Begleitpersonen. Auch jĂŒngere und etwas Ă€ltere Geschwister sind willkommen. Wir hören Geschichten, singen, beten und basteln. Dauer, ca. 45 Minuten, anschliessend sind alle zum Zvieri eingeladen. Wir freuen uns, wenn viele Kinder mit ihren Eltern, Grosseltern oder Paten vorbeikommen, damit wir gemeinsam feiern können. Martin Linzmeier, Denise MĂŒller, Sandra Hohler, Judith Huber und Julia Weiss

Wittnau

Baubewilligung erteilt

‱ Bauherrschaft: Herzog Thomas und Karin, Wittnau, Ortslage: Parzelle 1551, BĂŒndtenwg 20, Bauvorhaben: ProjektĂ€nderung Errichtung StĂŒtzmauer; ‱ Bauherrschaft: Arthur MĂŒller AG, Wittnau, Or tslage: Parzelle 1592, Hauptstrasse 2, Bauvorhaben: Neubau Gartenhaus

Berichtigung zum Baugesuch

Neubau Mobilfunkanlage der Swisscom (Schweiz) AG, Landstrasse 92

In der Publikation vom 29. Februar 2024 wurde die Auflagefrist des Baugesuchs bis am Montag, 1. April 2024 festgelegt. Weil dies der Ostermontag, also ein Feiertag ist, endet die Auflagefrist erst am Dienstag, 2. April 2024. Einwendungen gegen das Baugesuch wĂ€ren somit bis am 2. April 2024, schriftlich und begrĂŒndet, an den Gemeinderat GipfOberfrick, Landstrasse 43, 5073 GipfOberfrick, zu richten. Gemeinderat

Wölflinswil

Keine Kehrichtabfuhr am Ostermontag / Nachholung am Mittwoch, 03.04.

Am Ostermontag, 1. April, wird kein Kehricht eingesammelt. Die Abfuhr wird am Mittwoch, 3. April nachgeholt. Der Kehricht ist ab 07.00 Uhr bereitzustellen.

Ausserordentliche

Gemeindeversammlung

Am Dienstag, 2. April, 20 Uhr findet in der Turnhalle Huebmet die ausserordentliche Einwohnergemeindeversammlung bezĂŒglich Fusion mit Oberhof statt. Den Stimmberechtigten wurden die Unterlagen (Couvert bestehend aus Stimm-

rechtsausweis, GV-BroschĂŒre, Fusionsvertrag, und -bericht) zugestellt. Die Unterlagen können auch auf der Website der Gemeinde eingesehen werden.

Gemeindeverwaltung geschlossen

Die Gemeindeverwaltung bleibt ĂŒber die Ostertage, in der Zeit von GrĂŒndonnerstag, 28. MĂ€rz, 16 Uhr bis und mit Ostermontag, 01. April, geschlossen. In dringenden Angelegenheiten erhalten Sie unter Tel.-Nr. 079 934 75 71 AuskĂŒnfte. Wir wĂŒnschen Ihnen sonnige Ostertage!

Baubewilligung

Die Bauverwaltung hat folgende Baubewilligung erteilt: Verena Schmid, Oeligass 92, 5063 Wölflinswil, Einbau Wand bei Unterstand, Parzelle 186, Oeligass, Dorfkernzone.

E-BIKE CENTER FRICKTAL ERFAHRUNG SEIT ÜBER 20 JAHREN

Öffnungszeiten:

Mo geschlossen

Di bis Fr 8.30–12.00, 13.30–18.00 Sa 8.30–15.00

Unterdorf 34

5073 Gipf-Oberfrick www.2rad-ackle.ch

Tel. 062 871 04 53 info@2rad-ackle.ch

Oberhof

Keine Kehrichtabfuhr am Ostermontag / Nachholung am Mittwoch, 03.04.

Am Ostermontag, 1. April, wird kein Kehricht eingesammelt. Die Abfuhr wird am Mittwoch, 3. April nachgeholt. Der Kehricht ist ab 07.00 Uhr bereitzustellen. Gemeindeverwaltung geschlossen Die Gemeindeverwaltung bleibt ĂŒber die Ostertage, in der Zeit von GrĂŒndonnerstag, 28. MĂ€rz, 16 Uhr bis und mit Ostermontag, 01. April, geschlossen. In dringenden Angelegenheiten erhalten Sie unter Tel.-Nr. 079 934 75 71 AuskĂŒnfte. Wir wĂŒnschen Ihnen sonnige Ostertage!

Ausserordentliche

Gemeindeversammlung

Am Dienstag, 2. April, 20 Uhr findet in der Turnhalle Moos die ausserordentliche Einwohnergemeindeversammlung bezĂŒglich Fusion mit Wölflinswil statt. Den Stimmberechtigten wurden die Unterlagen (Couvert bestehend aus Stimmrechtsausweis, GV-BroschĂŒre, Fusionsvertrag, und -bericht) zugestellt. Die Unterlagen können auch auf der Website der Gemeinde eingesehen werden, ebenso das Protokoll der Versammlung vom 23.11.2023.

Baubewilligungen

Der Gemeinderat resp. die Bauverwaltung haben folgende Baubewilligungen er teilt: Heidi und Matthias Fuchs, Wittnau, Abbruch Schopf und Neubau EFH, Parzelle 25, BĂŒhl, Dorfkernzone; Heidi und Oliver MĂŒller, Oberhof, PV-Anlage (Fahrzeugunterstand und Garten-

schopf), Parzelle 807, Pilgerstrasse, Dorfkernzone.

DensbĂŒren

Baugesuch

Bauherrschaft, GrundeigentĂŒmerin, Projektverfasserin: Einwohnergemeinde DensbĂŒren, Hauptstrasse 19, 5026 DensbĂŒren; Bauvorhaben: Containeranlage beim Schulhaus DensbĂŒren, Schulstrasse 1, Parzelle 407; kant. Bewilligungsgesuch: nein; Öffentliche Auflage der PlĂ€ne des Gesuchs vom 21. MĂ€rz 2024 bis 22. April 2024 bei der Gemeindekanzlei DensbĂŒren. AllfĂ€llige Einwendungen sind im Doppel wĂ€hrend der Auflagefrist dem Gemeinderat schriftlich einzureichen und haben einen Antrag und eine BegrĂŒndung zu enthalten. Der Gemeinderat

Keine Kehrichtabfuhr am Ostermontag

Die Kehrichtabfuhr am Ostermontag, 1. April 2024 fÀllt ersatzlos aus, ebenso diejenige am Pfingstmontag, 20. Mai 2024.

Baubewilligung

Der Gemeinderat erteilte an Hans-Peter Nussbaum, Rottenschwil, die Bewilligung fĂŒr AussenparkplĂ€tze und eine StĂŒtzmauer auf der Parzelle 316 in DensbĂŒren, Egg 10.

Mutation WirtetÀtigkeit im Riders

Ab 8. April 2024 werden die Lokale «Riders BAR» und «Restaurant Magnet Lunch» an der Hauptstrasse 8 in DensbĂŒren unter dem Namen «Riders» durch RenĂ© von der MĂŒhll, Rombach, als verantwortliche Person der Gesellschaft Riders AG, gefĂŒhrt.

Bewilligung Openair auf dem Herzberg vom 31.07. bis 01.08.2024

Der Gemeinderat erteilte die Bewilligung fĂŒr den Event «Openair/Circus of Love» vom Mittwoch, 31. Juli 2024 ab 18 Uhr bis Donnerstag, 1. August 2024 bis 16 Uhr auf dem Herzberg beim Bildungshaus in Asp.

Herznach-Ueken

Öffnungszeiten ĂŒber Ostern

Die Gemeindeverwaltung ist am GrĂŒndonnerstag, 28. MĂ€rz 2024, bis um 16.00 Uhr geöffnet. Am Karfreitag, 29. MĂ€rz 2024 und am Ostermontag, 1. April 2024 bleibt die Verwaltung geschlossen.

Kehrichtabfuhr Ostermontag

Am Ostermontag, 1. April 2024 wird kein Kehricht eingesammelt. Am Mittwoch, 3. April 2024 findet eine Ersatzabfuhr statt. Bitte stellen Sie den Kehricht um 07.00 Uhr bereit.

GV Aargauischer

BienenzĂŒchtervereine

Morgen Freitag, 22. MĂ€rz 2024 findet die Delegiertenversammlung des Ver-

fricktal.info n 12 n 20. MĂ€rz 2024 22 region oberes fricktal

bands Aargauischer BienenzĂŒchtervereine in Herznach statt. Der volkswirtschaftliche Beitrag der Bienenzucht (bienenabhĂ€ngige landwirtschaftliche Ernten und Wert der Bienenprodukte) in der Schweiz liegt bei mehreren Hundert Millionen Franken pro Jahr. Nicht zu vergessen ist der ökologische Wert der BestĂ€ubung fĂŒr die Vielfalt der Wildflora. Die Imker und Imkerinnen ĂŒben ihre TĂ€tigkeit meist als zeitintensives Hobby aus. Der Gemeinderat dankt der aktiven Imkerschaft fĂŒr ihren grossen Einsatz fĂŒr die Landwirtschaft und die Natur. Die Vereinsmitglieder und die Besucher sind in Herznach herzlich willkommen.

Zeihen

Abwasserverband Bözberg West; BeschlĂŒsse der Vorstandssitzung vom 06.03.2024

GestĂŒtzt auf § 16 der Satzungen des Abwasserverbandes Bözberg West (AVB) werden die BeschlĂŒsse des Verbandes im offiziellen Publikationsmittel der Verbandsgemeinden publiziert. Demnach veröffentlicht der Vorstand des Abwasserverbandes den referendumsrelevanten Beschluss seiner Sitzung vom 06.03.2024: ‱ Rechnung Abwasserverband 2023; Genehmigung; Der vorste -

hende Beschluss wird rechtskrÀftig, wenn nicht innert 60 Tagen seit der Veröffentlichung durch die Sitzgemeinde, d h. bis 13.05.2024, von 5 % der Stimmberechtigten der Verbandsgemeinden oder durch den Gemeinderat einer Verbandsgemeinde, gemÀss § 16 der Satzungen das Referendum ergriffen wird. Unterschriftenbogen können beim Aktuariat des Abwasserverbandes, c/o Gemeindeverwaltung Böztal, 5075 Hornussen, bezogen werden. Kommt ein Referendum zustande, wird der Vorstandsentscheid einer Urnenabstimmung unterstellt.

Ersatzwahl fĂŒr ein Mitglied der Finanzkommission; Nachnominationsmöglichkeit FĂŒr die Ersatzwahl eines Mitgliedes der Finanzkommission vom 9. Juni 2024 wurde innert der gesetzlichen Frist ‱ Herr Christoph Wineken, Jg. 1959, von Zeihen AG, BurrihĂŒbel 10, angemeldet.; Da die Anzahl der Kandidierenden der Anzahl der zu vergebenden Sitze entspricht, ist gemĂ€ss § 33 des Gesetzes ĂŒber die politischen Rechte (GPR) eine Nachmeldefrist von 5 Tagen anzusetzen, innert der weitere VorschlĂ€ge eingereicht werden können. WahlvorschlĂ€ge sind von 10 Stimmberechtigten des Wahlkreises zu unterzeichnen und innert 5 Tagen seit Publikation, d.h. bis am Dienstag, 26. MĂ€rz 2024, 12.00 Uhr, bei

der Gemeindekanzlei einzureichen. Das erforderliche Formular kann bei der Gemeindekanzlei bezogen werden. Gehen innert der Frist von 5 Tagen keine neuen Anmeldungen ein, wird der Vorgeschlagene von der anordnenden Behörde bz w. vom WahlbĂŒro als in stiller Wahl gewĂ€hlt erklĂ€rt (§ 33 GPR).

Baugesuch

Das folgende Baugesuch liegt vom 22. MĂ€rz bis 22. April 2024 auf der Gemeindeverwaltung zur Einsichtnahme auf: ‱ Gesuchsteller: Burger Mike und Tamara, Stiegli 10, 5079 Zeihen; Projektverfasser: Emmenegger Bauplanung GmbH, GĂ€ssli 5, 5079 Zeihen; Bauvorhaben: Anbau an Einfamilienhaus sowie Fenster- und TĂŒrersatz; Ortslage: GebĂ€ude Nr. 208, Parzelle Nr. 114, Stiegli 10; Zone: Wohnzone 2; AllfĂ€llige Einwendungen sind innert der Auflagefrist schriftlich, begrĂŒndet und mit einem Antrag dem Gemeinderat, 5079 Zeihen, einzureichen.

Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung ĂŒber Ostern

Die BĂŒros der Gemeindeverwaltung bleiben von GrĂŒndonnerstag, 28. MĂ€rz, 16.00 Uhr, bis Ostermontag, 1. April geschlossen. Gemeinderat und Personal wĂŒnschen der Bevölkerung schöne und erholsame Feiertage.

Kehrichtabfuhr

Bitte denken Sie daran, dass am Ostermontag, 1. April kein Hauskehricht abgeholt wird. Stellen Sie deshalb keine SÀcke an die Strasse, die von Tieren aufgerissen werden können. Die nÀchste Abfuhr nach Ostern durch die P. Pfister AG findet am 8. April statt.

Baubewilligungen

Der Gemeinderat hat an seiner letzten Sitzung folgende Baubewilligungen erteilt: a) Scossa Robert, Weiheracher 2b, und Narayanasamy Alagarsamy, Weiheracher 2a, fĂŒr den Anbau von Pergolen beim Doppeleinfamilienhaus (GebĂ€ude Nr. 652 und 653) auf den Parzellen Nrn. 1026 und 1027; b) GrundeigentĂŒmer der Parzellen Nrn. 914 – 917, ver treten durch Schlienger Claudia, Weiheracher 7, fĂŒr den Ersatz der Ölheizung durch eine Luft/Wasser-WĂ€rmepumpe (Innenaufstellung) fĂŒr die Liegenschaften Weiheracher 1 – 7 Voranzeige Seniorenausflug

Am 7. Juni 2024 findet der Seniorenausflug statt. Die Reise fĂŒhrt dieses Jahr in die Innerschweiz. Das Mittagessen wird wĂ€hrend einer Schifffahrt auf dem Zugersee eingenommen. Der Gemeinderat hofft auf schönes Reisewetter. Die Personen im Pensionsalter werden im April persönlich zum Ausflug eingeladen.

In Hausen zĂŒcken sie den Colt – 21 Mal

Zum JubilÀum 40 Jahre Mitsubishi: Auto-Gysi zelebriert das fulminante Comeback des coolen Kleinwagens mit der weitherum grössten Sonderausstellung

(A. R.) – «Ob als Automat oder handgeschaltet, ob mit 60, 90 oder 145 PS, ob als Benziner oder Vollhybrid: Unter den 21 neuen Colts, die hier ohne Wartefrist zur VerfĂŒgung stehen, finden sicher alle ihre passende Variante», freut sich Peter Gysi. Was beim Regional-Augenschein letzte Woche besonders angenehm ins Auge sprang: Die mas -

siv aufgewertete Mitsubishi-Ikone, die nach zehn Jahren jetzt ihr Revival erlebt, besticht mit einem kraftvoll-schnittigen Design und hat sich quasi vom Mini-Flitzer zu einem durch und durch erwachsenen Kleinwagen entwickelt. Davon zeugt nicht zuletzt auch die erstaunlich hochwertige Haptik im Cockpit.

Einmalig viel Auto fĂŒrs Geld (ab Fr. 17 900.–) Genau gleich geblieben ist, dass man einmalig viel Auto fĂŒrs Geld bekommt: Dank Peter Gysis JubilĂ€umsaktion starten die Preise fĂŒr einen neuen Colt bei unter 18 000 Franken, wobei bereits da Spurhalter, Verkehrszeichenerkennung oder Tempomat zur verblĂŒffenden Serienausstattung gehören – genauso wie die 5-Jahres-Garantie und -Gratisservice. Bei der Topversion (Fr. 24 900.–) gefallen sodann der grosse Touchscreen, die animierten Instrumente, die umfassende KonnektivitĂ€t oder die gestochen scharfen Bilder der RĂŒckfahrkamera.

Kabelloser E-Fahrspass

Spezielle ErwĂ€hnung verdient zudem der ĂŒberraschend agile Vollhybrid, der sich sozusagen als ein Colt fĂŒr alle FĂ€lle erweist. Denn mit diesem ist man

Daumen hoch fĂŒr Probefahrt: «Alle sind herzlich dazu eingeladen», lacht Peter Gysi aus dem fahrenden Colt. Was er beim Fototermin zudem betont (kleines Bild): «SĂ€mtliche Versionen sind FĂŒnftĂŒrer – die hinteren TĂŒrgriffe sieht man einfach nicht.» Vielmehr sind sie in die C-SĂ€ule integriert, damit sie den Fluss der knackigen Silhouette nicht stören.

innerorts und im Stop-and-Go-Verkehr kabellos elektrisch unterwegs, hat aber keine Probleme mit Ladestationen in der Tiefgarage oder in den Ferien. Und geniesst man dann freie Fahrt, sorgen die 145 PS fĂŒr durchaus sportlichen Fahrspass – zumal diese sich, weil der E-Motor von Anfang an das maximale Drehmoment liefert, «unten raus» nach mehr anfĂŒhlen.

Probefahrt-Hotline: 056 460 27 27 Ein Eindruck, der sich bei Auto-Gysi ĂŒbrigens jederzeit selber «erfahren» lĂ€sst. «Wieso nicht den anstehenden Radwechsel gleich mit einer Probefahrt verbinden?», macht Peter Gysi beliebt. Mehr zu den Colt-Motorisierungen und -Ausstattungslinien unter der Probefahrt-Hotline 056 460 27 27 oder www.autogysi.ch

fricktal.info n 12 n 20. MĂ€rz 2024 23 region oberes fricktal
Hauptstrasse 9 | 5212 Hausen | 056 / 460 27 27 | autogysi.ch

SchnÀpperli Challenge

Dem SchnĂ€pperli Club Zeihen wurde die Bewilligung erteilt fĂŒr die DurchfĂŒhrung der 6. SchnĂ€pperli Challenge am 8. Juni 2024. Die Veranstaltung umfasst eine Rundfahrt mit Start und Ziel auf dem FestgelĂ€nde bei der Firma HĂ€seli Holzbaulösungen AG und ein Beschleunigungsrennen auf der Hornusserstrasse (K 482). Die Kantonsstrasse wird am Veranstaltungstag mit Bewilligung der Kantonspolizei gesperrt sein. Umleitungen werden signalisiert.

Kaisten

Baugesuche

Baugesuch-Nr.: 2023-34

Bauherrschaft: OrtsbĂŒrgergemeinde Kaisten, Poststrasse 7, 5082 Kaisten; Bauobjekt: Biketrail Schinberg Ittenthal, Parzellen GB Kaisten Nrn. 1174, 2437, 2654-2656 und GB Laufenburg Nr. 1098, Schinberg, ausserhalb Baugebiet, Wald Baugesuch-Nr.: 2024-0025

Bauherrschaft: NĂ€f Agro AG, RĂŒti 972, 5082 Kaisten; Bauobjekt: Biogasanlage: Ersatz Blockheizkraftwerk und Einbau Feststoffeintragung, Parzelle GB Kaisten Nr. 1025, RĂŒtihof, ausserhalb Baugebiet, Landwirtschaftszone, Landschaftsschutzzone. Die Akten zu obigen Baugesuchen liegen in der Zeit vom 22. MĂ€rz 2024 bis 20. April 2024 wĂ€hrend den ordentlichen BĂŒrozeiten bei der Abteilung Bau und Planung Kaisten zur Einsicht auf. Die Gesuchsakten können auch auf der Gemeindehomepage www.kaisten.ch/ publikationen eingesehen werden. AllfĂ€llige Einwendungen sind wĂ€hrend dieser Frist schriftlich und begrĂŒndet an den Gemeinderat Kaisten zu richten. Gemeinde Kaisten – Abteilung Bau und Planung Öffnungszeiten

Gemeindeverwaltung (Ostern)

Die Gemeindeverwaltung bleibt von Karfreitag, 29. MĂ€rz 2024 bis und mit Ostermontag, 1. April 2024 geschlossen. Am Donnerstag, 28. MĂ€rz 2024 schliessen die Schalter der Gemeindeverwaltung bereits um 16.00 Uhr. In einem dringenden, nicht aufschiebbaren Notfall, besteht wĂ€hrend den Ostertagen ein Pikettdienst unter den folgenden Telefonnummern: Gemeindeverwaltung: Tel. 079 250 79 47; Wasserversorgung und Unterhaltsbetriebe: Tel. 062 869 13 99; Das Team der Gemeindeverwaltung und der Unterhaltsbetriebe wĂŒnschen frohe Ostern.

Diverse GegenstÀnde gesucht

Die Abteilung Asylwesen sucht ein Babybett (inkl. Matratze, Kissen und Decke), ein Wickeltisch und vier HerrenfahrrĂ€der (sportliche FahrrĂ€der) in gutem Zustand fĂŒr Asylsuchende und SchutzbedĂŒrftige. Anbieter werden gebeten direkt mit dem Asylbetreuer Daniel Gertiser (Tel. 079 316 35 70) in Kontakt zu treten. FĂŒr weitere GegenstĂ€nde besteht aktuell kein Bedarf. Besten Dank fĂŒr Ihre UnterstĂŒtzung.

Leinenpflicht fĂŒr Hunde ab 1. April 2024 GemĂ€ss § 21 der Verordnung zum Jagdgesetz des Kantons Aargau besteht vom 1. April bis 31. Juli 2024 eine Leinenpflicht fĂŒr Hunde im Wald. Diese erlassene Leinenpflicht dient den freilebenden Tieren zum ungestörten BrĂŒten, Setzen (GebĂ€ren) und Aufziehen ihrer Nachkommen. Demnach sind Hunde im Wald und am Waldrand an der Leine zu fĂŒhren. In der ĂŒbrigen Zeit können Hunde auf Waldstrassen unter direkter Aufsicht ohne Leine gefĂŒhrt werden.

Der neue RĂŒckspiegel ist da!

Der «Kaister RĂŒckspiegel 2023» liegt druckfrisch vor. Er lĂ€sst das Dorfgeschehen des letzten Jahres in allen Bereichen und mit vielen Bildern auf 136 Seiten nochmals lebendig werden. Seit 45 Jahren hĂ€lt die Jahreschronik das Leben in unserem Dorf in Bild und Text fest. Das Aussergewöhnliche wird ausfĂŒhrlich beschrieben. Aber auch viele kleine, unspektakulĂ€re Geschehnisse, die unseren Alltag prĂ€gen und wertvoll machen, werden aufgezeichnet. Der RĂŒckspiegel ist das historische GedĂ€chtnis unseres Dorfes und will einen Beitrag zur StĂ€rkung der Dorfgemeinschaft leisten. Der Verkauf beginnt am Freitag, 22. MĂ€rz, beim Entsorgungsplatz Boll. Am Samstagmorgen wird er wiederum im Boll sowie vor dem Volg verkauft. Anschliessend werden ihn die SchĂŒlerinnen und SchĂŒler der 5. Klasse vom 25. bis 28. MĂ€rz an den HaustĂŒren verkaufen. Ab dem 2. April ist er im Volg, im BlumengeschĂ€ft BlĂŒtenwunder, im Dorfladen Ittenthal sowie auf der Gemeindekanzlei erhĂ€ltlich. Die RĂŒckspiegel-Redaktion und die 5. Klasse freuen sich auf eine «interessierte und kauffreudige Dorfgemeinschaft».

FSG Kaisten – Training

Diesen Freitag findet unser erstes Training statt. Von 17.30 bis 19.30 Uhr kann geschossen werden. Anschliessend gemĂŒtliches Beisammensein in der SchĂŒtzenstube.

Laufenburg

Baubewilligungen

Es wurden folgende Baubewilligungen erteilt: ‱ Einwohnergemeinde Laufenburg, Laufenplatz 145, 5080 Laufenburg, Anpassung Parkplatzbewirtschaftung: e -Car Ladestationen und Car-Sharing, Parz. Nr. 2039, Laufenburg; ‱ Bascio Anita und Giuseppe, Hauptstrasse 94, 5085 Sulz AG, Heizungsersatz durch innenaufgestellte WĂ€rmepumpe, Parz. Nr. 766, Sulz; ‱ Leoverde AG, Baslerstrasse 14, 5080 Laufenburg, Liftanbau an bestehendes LagergebĂ€ude, Baslerstrasse 23, Parz. Nr. 2619, Laufenburg.

BiblioWeekend in der Bibliothek+ Vom 22. bis 24.03.2024 findet schweizweit das BiblioWeekend mit dem Thema «Zu Tisch» statt. Am Samstag, dem 23.03.2024 von 17.00-20.00Uhr hat Andrea Worthmann, passend zum Thema, eine Lesung zusammengestellt. An-

schliessend servieren wir einen Apéro. Wir bitten um Anmeldung und freuen uns auf einen lustigen und geselligen Abend. Das Bibliotheksteam

Gansingen

HĂ€ckseldienst

Der HĂ€ckseldienst im FrĂŒhling findet am Samstag, 6. April 2024, statt. Der Flyer mit Anmeldetalon wurde per Post in die Haushaltungen verschickt oder kann auf der Homepage der Gemeinde Gansingen unter Aktuelles/AnlĂ€sse heruntergeladen werden. Anmeldeschluss ist am Dienstag, 2 April 2024. Gemeindekanzlei Palmenstangen und GĂŒpfli fĂŒr den Palmsonntag

Bei unserem Forstbetrieb können fĂŒr den Palmsonntag ab Donnerstag, 21. MĂ€rz 2024, Palmenstangen und GĂŒpfli gratis bezogen werden. Sie liegen beim Werkhof Gansingen zur Abholung bereit. Gemeindekanzlei

Öffnungszeiten ĂŒber Ostern

Die Gemeindeverwaltung bleibt ĂŒber Ostern ab Donnerstag, 28. MĂ€rz 2024, 11.30 Uhr, bis und mit Ostermontag, 1. April 2024, geschlossen. FĂŒr NotfĂ€lle (Todesfall) wird unter 062 865 01 50 eine Pikettnummer angegeben. Der Gemeinderat und das Verwaltungsteam wĂŒnschen der Bevölkerung frohe Ostern. Gemeindekanzlei

Öffnungszeiten Entsorgungsplatz

Am Ostermontag, 1. April 2024, bleibt der Entsorgungsplatz geschlossen. Die generellen Öffnungszeiten sind wie folgt: Samstag, 10.30 – 12.00 Uhr (ganzjĂ€hrig offen); Montag, 17.30 – 18.30 Uhr (April – Oktober) Gemeindekanzlei

Erteilte Baubewilligung

An Boutellier Urs, Im Strick 4, Gansingen, fĂŒr eine Beschattungspergola auf der Parzelle Nr. 863, Im Strick 4. Gemeinderat

Mettauer tal

Auflag Baugesuch

‱ Bauherrschaft, GrundeigentĂŒmer/in und Projektverfasser/in: Mario Rossi, Guggimoos 35, 5425 Schneisingen; Bauvorhaben: Materialcontainer (bereits aufgestellt); Standort: Parzelle Nr. 4762, BruggmĂ€ttli 209, 5274 Mettau; Zone: Arbeitszone AI. Das Baugesuch liegt vom 22.03.2024 bis 22.04.2024 wĂ€hrend den BĂŒrostunden in der Gemeindeverwaltung Mettauertal öffentlich zur Einsichtnahme auf. Die Auflagefrist kann nicht verlĂ€ngert werden. Eine schriftliche Einwendung gegen das Baugesuch ist wĂ€hrend der Auflage beim Gemeinderat Mettauertal einzureichen. Die Einwendung muss vom Einsprecher selbst oder von einer von ihm bevollmĂ€chtigten Person verfasst und unterzeichnet werden. Sie hat einen Antrag und eine Be-

grĂŒndung zu enthalten, d. h., es ist anzugeben, welchen Entscheid der Einsprecher anstelle der nachgesuchten Baubewilligung beantragt, und es ist darzulegen, aus welchen GrĂŒnden der Einsprecher diesen anderen Entscheid verlangt. Auf eine Einwendung, die diesen Anforderungen nicht entspricht, kann nicht eingetreten werden. Gemeinderat VerkĂŒrzung SpĂ€töffnungszeiten der Gemeindeverwaltung

Der Gemeinderat hat entschieden, dass die SpĂ€töffnungszeiten der Gemeindeverwaltung um eine halbe Stunde reduziert werden. Ab 25.03.2024 schliesst die Gemeindeverwaltung am Montagnachmittag jeweils um 18:00 Uhr statt wie bisher um 18:30 Uhr. Folgende Öffnungszeiten gelten ab 25.03.2024:

‱  Montag: 08:00 – 11:30 Uhr 14:00 –18:00 Uhr; ‱ Di.-Do.: 08:00 – 11:30 Uhr 14:00 – 16:30 Uhr; ‱ Freitag: 08:00 –11:30 Uhr, Nachmittag geschlossen; Es wird darauf hingewiesen, dass Termine auch ausserhalb der Öffnungszeiten vereinbart werden können. Ausserdem gibt es bereits eine Vielzahl von Dienstleistungen, welche Online angeboten werden. Diese können ĂŒber das Smart Service Portal des Kantons Aargau oder ĂŒber die Homepage der Gemeinde Mettauertal bezogen werden. Gemeinderat Wirtebewilligung

Folgende Wirtebewilligung wurde erteilt: ‱ Forstverein Wald Jura Fricktal, OK Holzerwettkampf, Förster Fabian Bugmann, Mettau; Holzerwettkampf, Bossenhaus Wil AG, am 26. und 27. April 2024; Gemeindekanzlei

Strecken- und Durchfahrtsbewilligung

Folgende Strecken- und Durchfahrtsbewilligung wurde erteilt: ‱ VMC Gansingen, Dario StĂ€uble, Brugg; Clubrennen VMC Gansingen, Durchfahrt Ortsteile Etzgen – Mettau – Oberhofen AG zwischen 18:30 bis 20:00 Uhr am 18. April 2024; Gemeindekanzlei

Palmbinden am Samstag, 23. MĂ€rz Gemeinsames Palmbinden im Pfarreisaal Mettau am Samstag, 23. MĂ€rz von 10 bis 14 Uhr. «Fiire mit de Chliine» besorgt das Material, steht euch tatkrĂ€ftig zur Seite und sorgt fĂŒr ein stĂ€rkendes Zmittag. Mitbringen: Gartenhandschuhe, grosse Palmstecken fĂŒr Schulkinder, falls vorhanden Rebschere und eigenes Material fĂŒr die Palme. Mehr Informationen und Anmeldung bei Agnes Erdin, Christa Leber oder Mirjam MĂŒller (076 327 80 27). Wir freuen uns auf euch!

Schwaderloch

Gemeindeverwaltung ĂŒber Ostern geschlossen

Die Gemeindeverwaltung Schwaderloch bleibt vom Donnerstag, 28. MĂ€rz 2024, 16.00 Uhr bis und mit Ostermontag, 1. April 2024 geschlossen. Wir wĂŒnschen Ihnen schöne Ostertage.

fricktal.info n 12 n 20. MĂ€rz 2024 24 region oberes fricktal

Natur macht Kunst

Neue Ausstellung im Rehmann-Museum Laufenburg in Kooperation mit dem Jurapark Aargau

Kunst als (Natur-)Erlebnis und als neue Attraktion in der Region. Das verspricht die Ausstellung «Schimelrych bis Chrottenhalde», die am 23. MÀrz eröffnet wird.

ANDREA WORTHMANN

«Es ist eine grosse Sache», sagt Rudolf LĂŒscher und meint die kommende Ausstellung des RehmannMuseums in Kooperation mit dem Jurapark Aargau. FĂŒr LĂŒscher, der als StiftungsprĂ€sident des Rehmann-Museums und VizeprĂ€sident des Vereins Jurapark Aargau beide Welten – also die der Kunst und die der Naturthemen – gut kennt, freut sich besonders ĂŒber die entstandene Zusammenarbeit. Kunst paart sich dabei mit der Natur, was bedeutet, dass die Kunstwerke nicht nur im Inneren des Museums zu sehen sind, sondern auch bei einem Rundgang vom «Schimelrych» bis hin zur «Chrottenhalde» erkundet werden können.

Austausch zwischen Kunst und Landschaft

Die Namensgeber der Ausstellung sind dabei nichts anderes als die Flurnamen, zwischen denen sich die Exponate und zu erkundenden Stationen befinden. Die Aufgabenstellung fĂŒr die KĂŒnstlerinnen und KĂŒnstler aus der lokalen Szene, aber auch von nationaler und internationaler Bedeutung war «mutualistische Kunst» zu kreieren. Mutualismus bedeutet in diesem Zusammenhang den Austausch zwischen Kunst und Landschaft, bei dem beide Seiten voneinander profitieren. Der Kurator der Ausstellung, Michael Hiltbrunner, stellt in den

vlnr: Co-GeschĂ€ftsleiterin Jurapark Aargau, Anna Hoyer-BĂŒhler, GeschĂ€ftsleiterin Rehmann-Museum, Patrizia Solombrino, Kurator Michael Hiltbrunner, Nachhaltigkeit und Kultur, Helene Bigler Brogli, Rudolf

verantwortlich fĂŒr die Kommunikation.

einleitenden Worten des AusstellungsbĂŒchleins folgende Frage an die Kunst: «Wie ist die Natur Mitgestalterin dieser Werke, die eigentlich von Menschen geschaffen wurden?» Er bezeichnet die Ausstellung mit dem Rundgang als «Sensation». Beim Verrotten zuschauen Zu sehen bekommen Besucherinnen und Besucher dabei so einiges: Die Laufenburger KĂŒnstlerin Dora Freiermuth befasst sich beispielsweise mit der Verrottung von Bananschalen. Bewundern kann man diese getrocknet in Epoxidharz im Museum oder im Prozess des Verrottens in Schauboxen beim Stadt-

graben. Was aus den in Lehm gedrĂŒckten Schalen in den Monaten passiert, bleibt zu erkunden. Schimmel und allerlei Insekten sind zu erwarten. Im Museum gibt es neben thematischen Ölbildern und Aquarellen auch eine Installation mit 50 Tannen. Wald-, Teich-, Stadt- , sowie Wiesenboden wird in einer Audioinstallation hörbar gemacht. Bilder, kreiert von Ameisen, und klavierspielende HĂŒhner sind weitere Höhepunkte im Museum selbst.

Rundweg mit erlebbarer Kunst-Natur

Der knapp sieben Kilometer lange Rundgang zeigt zehn Kunstwerke, die eigens fĂŒr diese Orte geschaffen wurden. Da wĂ€re das Kunstprojekt von Jan van Ort, der Anwohner der Neuhofstrasse darum gebeten hat, fĂŒr die Dauer der Ausstellung nichts an ihrem Garten zu machen. Ob und wer dieser Verwilderung zustimmt, stellt sich im Laufe der Zeit raus. Es wird ein Pflanzenlabyrinth geben, der Flurname «Blauen» wird wörtlich genommen und man kann Platz nehmen auf einer Sitzbank mit Musik. Zudem befindet sich am Rand des Rundgangs ein «Schaffensplatz», an dem jede und jeder selber mit Naturmaterialien kreativ werden kann. FĂŒr den Weg sollten zwei bis drei Stunden eingeplant werden. In den sieben Monaten der Ausstellungsdauer ist damit zu rechnen,

Anina

dass sich einige Kunstwerke des Rundwegs verÀndern werden, mutieren, eins werden mit der Natur. Der Weg könnte also durchaus mehr als einmal abgeschritten werden.

Ziel der Natur-Kunst-Ausstellung ist, die Menschen wieder mehr mit der Natur zusammenzubringen, zu sensibilisieren und Denkanstösse im Umgang mit ihr zu geben. Das funktioniert aber auch andersrum: «Menschen kommen mit Kunst in BerĂŒhrung, die das vielleicht eigentlich gar nicht wollten, wie Joggerinnen oder SpaziergĂ€nger», sagt Hiltbrunner. «So ist wirklich fĂŒr jeden et was dabei», ergĂ€nzt LĂŒscher. Eine grosse Sache eben.

fricktal.info n 12 n 20. MĂ€rz 2024 25 fricktal
LĂŒscher, Riniker, Fotos: Andrea Worthmann Auch HĂŒhner können Musik machen. Dieses Bild haben Ameisen gemacht.

NĂ€chste Erscheinung dieser Sonderseite am 17. April 2024.

Weitere Infos von

Carmen WĂŒthrich 062 866 60 07

Markus Cueni 062 866 60 06

Hauptstrasse 63

Tel. 061 851 11 64

Lassen Sie sich von der neuen FrĂŒhjahrskollektion folgender Labels inspirieren:

Lebek - Seidel - Rabe - Simclan - M.X.O. - Skovhuus - Capuccino - Angels - Stark Digel - Club of Comfort - Ragman - Kauf - Casa Moda - Monte Carlo - Hajo Calida - ISA - Triumph

Aargau

Industriekultur auf einen Blick

Netzwerk Industriewelt Aargau

Druck- und Medienzentrum

Tel. 062 8664010

info@mobus.ch

(pd) Am Mittwoch, 13. MĂ€rz, trafen sich rund 40 Vertreter:innen aus den Bereichen Kultur, Bildung, Forschung, Tourismus, Wirtschaft und Industrie im Stadtmuseum Aarau zum Netzwerk-Treffen von «Industriewelt Aargau». Sie diskutierten ĂŒber ihren Bezug zur Industriekultur, schauten zurĂŒck auf die kantonale Industriekulturnacht «Helle Nacht» und blickten in die Zukunft. PĂŒnktlich zur Jahresversammlung wurde die neue Website www.industrieweltaargau.ch live geschaltet. Sie bĂŒndelt die Aargauer Industriekultur auf einen Blick.

2018 hatten die vier grossen Aargauer Museen Aarau, Baden, Lenzburg und Museum Aargau zusammen mit Aargau Tourismus den Verein Netzwerk Industriewelt Aargau gegrĂŒndet. Ziel war, die reiche Industriekultur des Kantons in einem industriekulturellen Themenjahr

Polizeimeldung

Zunahme von KellereinbrĂŒchen

Polizei Basel-Landschaft mahnt zur Aufmerksamkeit und Vorsicht (pol) In den vergangenen Tagen und vor allem NĂ€chten kam es insbesondere im unteren Baselbiet und im Leimental vermehrt zu Kelleraufund einbrĂŒchen. Die Polizei BaselLandschaft mahnt zur Vorsicht. Die AnonymitĂ€t in Mehrfamilien -

mit zahlreichen Partnern sichtbar zu machen. Der kantonale Swisslos-Fonds sprach damals fĂŒr das unter dem Motto #ZeitsprungIndustrie lancierte Projekt 2 Mio. Franken. Von 2019 bis 2021 beteiligten sich ĂŒber 40 Partner mit zahlreichen Angeboten zur Industriekultur «gestern-heute-morgen» an #ZeitsprungIndustrie.

Seit 2023 besitzt der Verein eine Leistungsvereinbarung mit dem Kanton Aargau. Diese ermöglicht dem Verein, den Projektbetrieb in nachhaltige Strukturen zu ĂŒberfĂŒhren und das Netzwerk mit Partnern aus allen Bereichen zu konsolidieren. «Unsere Vision ist es, Industriekultur fĂŒr ein breites Publikum

hĂ€usern und Gewerbeliegenschaften, unverschlossene Hauseingangs- und KellerzugangstĂŒren, aber auch unvorsichtiges AufdrĂŒcken der HaustĂŒr begĂŒnstigen diese Ar t der EinbrĂŒche. Aber auch das Aufbewahren von WertgegenstĂ€nden und unverschlossen FahrrĂ€dern in Kellerabteilen, die zum Teil mit schwachen LattenverschlĂ€gen und instabilen Schlössern gesichert sind, ermöglichen der TĂ€ter-

sicht- und erlebbar zu machen. Wir möchten zusammen mit unseren Partnern aus Wirtschaft, Industrie, Bildung, Forschung und Kultur die Industriegeschichte des Kantons weiterschreiben», sagt Holger Czerwenka, Direktor von Aargau Tourismus. Rudolf Velhagen, Chefkurator des Museums Aargau, ergĂ€nzt: «Ein Blick in die zahlreichen industriekulturellen Sammlungen im Kanton Aargau zeigt: WĂŒrfelzucker, Alufolie, Zweifel-Chips – diese und viele weitere Produkte wurden im Aargau erfunden und prĂ€gen unseren Alltag bis heute».

Der Vorstand wird von einem Netzwerkgremium, einem inhaltlichen Impulsgremium sowie Botschafter: innen ideell unterstĂŒtzt, vgl. https:// www.industrieweltaargau.ch/ueberuns. Und das Besondere: Die Netzwerkpartner zahlen keine MitgliederbeitrĂ€ge im herkömmlichen Sinne; ihr Engagement fĂŒr das Netzwerk, ihre Eigenleistungen und ihre Teilnahme an der «Hellen Nacht» sind ihr Beitrag an die Sichtbarkeit

schaft ein einfaches und erfolgreiches Vorgehen.

Die Polizei rĂ€t: – Halten Sie in MehrfamilienhĂ€usern auch tagsĂŒber die HauseingangstĂŒr geschlossen; –Schliessen Sie zu jeder Zeit die KellerzugangstĂŒr ab; – BetĂ€tigen Sie nicht leichtfertig den TĂŒraufdrĂŒcker. Vergewissern Sie sich, wer ins Haus will und wohin er geht; – Achten Sie auf Personen im Hausflur oder Kellerbereich und sprechen

der Aargauer Industriekultur. Unter https://www.industrieweltaargau.ch/ naechste-veranstaltungen werden die Veranstaltungen aller Partner laufend aktualisiert angezeigt.

Am Netzwerktreffen im Stadtmuseum Aarau hat sich erneut gezeigt, wie spannend es ist, sich ausserhalb seiner angestammten «community» zu vernetzen und ĂŒber den eigenen Tellerrand hinauszuschauen. Alle Teilnehmenden hatten einen industriekulturellen Gegenstand aus dem Aargau mitgebracht. Entstanden ist ein bunter Mix aus Erinnerung, Alltag, Technik und Innovation – und trotz der Vielfalt wird deutlich: «Uns verbinden Werte, Traditionen, Haltungen und Arbeitsweisen, die das Gestern prĂ€gten und auch fĂŒr das Heute und Morgen relevant sind», meint Carol Nater Cartier, Leiterin des Netzwerks Industriewelt Aargau.

Bild: Industriekultur Aargau auf einen Blick: Pop-Up Ausstellung mit den mitgebrachten GegenstÀnden der Teilnehmer:innen. Foto: zVg

Sie Fremde an; – Bewahren Sie keine WertgegenstĂ€nde im Keller auf; – Schliessen Sie FahrrĂ€der im Keller nach Möglichkeit an feste GegenstĂ€nde und dafĂŒr vorgesehene Halterungen an; – Sichern Sie Lichtschachtgitter um die Liegenschaft. Insbesondere bittet die Polizei die Bevölkerung, bei verdĂ€chtigen Beobachtungen umgehend die Einsatzleitzentrale ĂŒber die Notrufnummer 112 oder 117 zu verstĂ€ndigen

Kurzmeldungen

Violin-Virtuosin mit 12 Jahren

Prix Rotary in Frick

(pwf) Der 25. Musikwettbewerb um den Prix Rotary, den dieses Jahr der Rotary Club Laufenbrug-Frickal in Frick organisierte, wurde von einer gerade 12 Jahre alten Violin-Virtuosin gewonnen. Emily Stettler aus Brugg begeisterte das Publikum und ĂŒberzeugte die professionelle Jury mit ihrer Interpretation von zwei sehr anspruchsvollen Werken, dem ersten Satz aus «La Primavera» der berĂŒhmten «Jahreszeiten» von Antonio Vivaldi und «Czardas» von Vittorio Monti. Sie erspielte sich da -

AufwandĂŒberschuss

in der Gemeinde Frick

Jahresabschluss

der Einwohnergemeinde

(pd) Die Erfolgsrechnung 2023 weist einen AufwandĂŒberschuss von 932 000 Franken aus. Der Verlust ist zu einem grossen Teil darauf zurĂŒckzufĂŒhren, dass der budgetierte Steuerertrag um ca. 1 Mio. deutlich verfehlt wurde. Weiter waren wiederum sehr hohe BeitrĂ€ge an die Pflegefinanzierung zu verzeichnen, die ĂŒber 300 000 Franken ĂŒber dem Budget lagen.

Budgetierter Steuerertrag klar verfehlt

Der Steuerabschluss verfehlte mit 17.34 Mio. Franken das Budget insgesamt um 997 000 Franken. Die Einkommens- und Vermögenssteuern erreichten dabei mit 14.18 Mio. Franken das Budget um ca. 1.6 Mio. Franken nicht. Die Gewinnsteuern juristischer Personen lagen mit 1.5 Mio. Franken um rund 200 000 Franken ĂŒber Budget, die Quellensteuern ĂŒbertrafen mit 894 000 Franken den Voranschlag um 94 000 Franken. Die Sondersteuern (Nachsteuern, GrundstĂŒckgewinnsteuern, Erbschafts- und Schenkungssteuern) liegen mit netto 803 000 Franken um 244 000 Fran -

mit nicht nur den ersten Rang in ihrer Kategorie, sondern wurde auch mit dem Prix Rotary fĂŒr herausragende Leistungen ausgezeichnet.

Prix Rotary, der musikalische Förderwettbewerb fĂŒr SchĂŒlerinnen und SchĂŒler, wurde 1999 von den beiden Rotary Clubs Zurzach-Brugg und Brugg-Aare-Rhein in Zusammenarbeit mit den Musikschulen der beiden Bezirke ins Leben gerufen. 2006 stiess der Rotary Club Laufenburg-Fricktal zur TrĂ€gerschaft. Der Prix Rotary will Kinder und Jugendliche zu engagiertem Musizieren anspornen. Insbesondere verfolgt er den Zweck, einen Beitrag zu leisten zur Förderung musikalischer Talente und des musikalischen Nachwuchses. In den 25 Jahren seit der GrĂŒndung des Prix Rotary stellten sich ĂŒber 600 Kinder und Jugendliche dem wohlwollenden Urteil einer dreiköpfigen, professionellen Jury. FĂŒr zahlreiche Gewinnerinnen und Gewinner des Prix Rotary war der Wettbewerb die Etappe zu einer beruflichen Karriere in der Musik, sei es als Musiklehrerin, Solist oder Orchestermusikerin. Foto: zVg

ken ĂŒber dem budgetierten Betrag von 559 000 Franken.

Aus der Analyse des Steuerabschlusses ergibt sich, dass im Budget 2023 aufgrund der starken BautĂ€tigkeit von deutlich mehr ZuzĂŒgen ausgegangen worden war. Die bereits fĂŒr das letzte Jahr erwartete Bevölkerungsentwicklung mit entsprechenden Steigerungen der SteuerertrĂ€ge dĂŒrfte sich erst im Jahr 2024 ergeben. Zudem traf die bei der Budgetierung erwartete Einkommensentwicklung nur teilweise ein.

BudgetĂŒberschreitung bei den BeitrĂ€gen an die Restkostenfinanzierung

Das Budget konnte dank einer grossen Disziplin in sechs von acht Abteilungen unterschritten werden. Lediglich bei der Gesundheit und der Sozialen Sicherheit konnte der Voranschlag nicht eingehalten werden. Eine bedeutende BudgetĂŒberschreitung von total 314 000 Franken resultierte bei den BeitrĂ€gen an die Restkostenfinanzierung fĂŒr die Betreuung in Kranken- und Pflegeheimen und die ambulanten Pflegeleistungen von total 1 311 000 Franken. Diese BeitrĂ€ge können von der Gemeinde nicht beeinflusst werden. Aufgrund der demographischen Entwicklung ist zudem nicht zu erwarten, dass diese Kosten in Zukunft wieder sinken werden.

Die Schule Zeihen als Lern-

Schule

und

Lebensraum

Zeihen sucht Freiwillige fĂŒr Generationenprojekt

(fi) Die Schule Zeihen sucht Freiwillige fĂŒr ein Generationenprojekt. Im Zentrum steht dabei das «Miteinander etwas bewegen». DafĂŒr werden auch speziell die Personen im Pensionsalter angesprochen, die Zeit und Lust haben, im Dorf etwas mitzubewegen. In diesem Projekt wird die Schulumgebung so gestaltet, dass sie allen Anspruchsgruppen entspricht und zu einem spannenden Lernraum fĂŒr die Schule wird. Gleichzeitig soll sie auch zu einem Begegnungsraum fĂŒr das Dorf werden.

Gesucht werden passionierte GĂ€rtnerinnen und GĂ€rtner, Naturliebhabende und einfach Menschen, die Zeit und Lust haben, mit Kindern etwas zu bewegen. Mitbeteiligt am Generationenprojekt ist die Pro Senectute und die Fachhochschule Nordwestschweiz. Startschuss fĂŒr das Projekt «Lernund Lebensraum Schule Zeihen» war anlĂ€sslich der Projektwoche im

Selbstfinanzierung

Im Jahr 2023 konnte eine Selbstfinanzierung ĂŒber 1.91 Mio. Franken ( Vorjahr 2.46 Mio. Franken) erwirtschaftet werden. Die Selbstfinanzierung betrifft die Mittel, die aus der Erfolgsrechnung zur Finanzierung von Investitionen erzielt werden. Letztes Jahr wurden brutto Investitionen ĂŒber 1.90 Mio. Franken

Mai 2023. Gemeinsam mit freiwillig Helfenden soll es nun weitergehen. Dabei soll sich die Schulumgebung weiterentwickeln und den verschiedenen Abspruchsgruppen gerecht werden.

«Denkst du mit uns Zukunft? Hilfst du uns, Ideen zu entwickeln und zu verwirklichen? Sei dabei, wir freuen uns», laden Schulleitung und Gemeinderat Interessierte zum Mitmachen ein. Dabei sind keine pÀdagogischen Vorkenntnisse notwendig. Mitmachen können alle in jedem Alter, die Freude am Kontakt mit Kindern haben und Interesse an der Arbeit draussen mitbringen, speziell jedoch auch Menschen im Pensionsalter. Anmelden können sich Interessierte bis 24. MÀrz unter: sekretariat@ schule-zeihen.ch, Tel. 062 876 32 16.

Zum Start findet am 2. April von 18 bis 20 Uhr eine EinfĂŒhrungsveranstaltung in der Schule statt. Am Samstag, 4. Mai, steht dann von 9 bis 12 Uhr eine Zukunftswerkstatt auf dem Programm.

getÀtigt. Die im Mehrjahresvergleich tiefen Investitionen konnten so mit der erzielten Selbstfinanzierung knapp ohne Neuverschuldung gedeckt werden. Der Werterhalt der umfangreichen Infrastruktur erfordert mittel- und langfristig eine deutlich höhere Selbstfinanzierung, um einen starken Anstieg der aktuellen Nettoschuld von 16.1 Mio. Franken vermeiden zu können.

fricktal.info n 12 n 20. MĂ€rz 2024 27 fricktal
Die Schule Zeihen sucht fĂŒr ihr Generationenprojekt Freiwillige. Foto: zVg

IONIQ 5

Das Enfant Terrible erobert die Strassen!

Jetzt bei uns live entdecken!

Einladung zur FrĂŒhlingsausstellung

Samstag, 23.03.2024

Sonntag, 24.03.2024

von 10.00 - 17.00 Uhr von 10.00 - 17.00 Uhr

Daniel Automobile GmbH Steinackerweg 12, 4322 Mumpf Tel. 0618513020 / www.danielauto.ch
Sie ganz vorne mit dabei
Seien

Generalversammlungen

NeuzugÀnge beim Jodlerklub Frick

(db) «Wenn Jodler zĂ€me sind, so gits e gfreuti Sach. S’wird nid politisiert, es git kei böse Krach. Äs fröhlichs Jodellied, das wird zum Beschte gee. Myn liebe, alte FrĂŒnd, was wotsch denn du no meh?»

Mit diesen Zeilen des Liedes «Am Jodlertisch» von Fred Kaufmann eröffneten die Frauen und Mannen des Jodlerklubs Frick ihre 68. Generalversammlung im FrickbergstĂŒbli.

An dem Abend widmeten sich die fast vollzĂ€hlig anwesenden Klubmitglieder fĂŒr einmal nicht dem Üben des traditionellen Liedgutes, sondern gingen ĂŒber ihre BĂŒcher. Da wurde fĂŒr einmal eben doch politisiert und kritische Fragen gestellt. Das war auch gut so. Einmal im Jahr sollen die internen Fakten auf den Tisch kommen und es darf auch eine Diskussion zu diesem oder jenem Traktandum gefĂŒhrt werden. Es zeigte sich, dass der Jodlerklub Frick ein lebendiger, gut aufgestellter Klub ist. Da ist einerseits die Traditions- und Ortsverbundenheit und andererseits die Offenheit gegenĂŒber Neuem, welche dazu fĂŒhrt, dass SĂ€ngerinnen und SĂ€nger unterschiedlichster Herkunft und Alters an diesem Jodlertisch einen Platz finden.

Koffermarkt in Frick

(kst) Am Koffermarkt vom 9. MĂ€rz im reformierten Kirchgemeindehaus in Frick wurde an 33 reich dekorierten StĂ€nden den zahlreichen Besuchern viel kreatives Handgemachtes angeboten: von Strickwaren ĂŒber genĂ€hte Kinderkleider, Schals und Taschen aller Art, gehĂ€kelte Tierli, kunstvolle Floristik,

In seiner Jahresansprache wĂŒrdigte Matthias Hunziker denn auch diese Vielfalt, indem er einen kleinen Reim zu jedem Aktivmitglied vortrug. Der Klub durfte auch dieses Jahr drei NeuzugĂ€nge vermelden. Erfreulich war auch, dass das Jahresbudget in diesem Jahr ohne Gegenstimme genehmigt werden konnte und dass dieses bereichernde Hobby, dank dem Einsatz von allen aktiven SĂ€ngerinnen und SĂ€ngern und ihren Verwandten und Freunden, weiterhin eine selbsttragende Angelegenheit ist.

Nach dem gemĂŒtlichen Essen und dem informativen GeschĂ€ftsteil durften sich alle zurĂŒcklehnen und mit einem kleinen Film das erfolgreiche Jodeljahr 2023 Revue passieren lassen.

Mit dem Lied «BĂ€rgarve» von Hans Walter Schneller wurde die GV 2024 des Jodlerklubs wĂŒrdig geschlossen.In diesem Rahmen wurde die Basis fĂŒr das KerngeschĂ€ft – nĂ€mlich das Jutzen – fĂŒr das nĂ€chste Jahr gut vorbereitet.

Mehr Infos gibt es auf der Webseite: www.jodlerklub-frick

Bild: Der PrĂ€sident Markus Kunz (2. v.l.) begrĂŒsst die drei neuen Aktivmitglieder v.l.n.r. Cornelius Minne (2. Bass), Anna-Lena Reding und Anja Mettler (beide 1. Jodel)

Foto: zVg

Kar ten, Deko-Artikel aus diversen Materialien bis zu Abdeckungen fĂŒr Velokörbe und aus Naturprodukten hergestellte gesundheitsfördernde Salben und vieles mehr. Man konnte mehrmals durch den Saal und ĂŒber die BĂŒhne schlendern und entdeckte bei den vielfĂ€ltigen Angeboten jedesmal wieder etwas Neues.

Die Teilnehmer:innen Àusserten sich sehr zufrieden mit der Organisation des Anlasses. Einige konnten auch gut verkaufen, andere etwas weniger. Das sei halt immer etwas

75-Jahre-JubilÀum am Weltfrauentag gefeiert

Frauenbund Zeihen (ms) Zur 75. Generalversammlung des Frauenbundes Zeihen am 8. MĂ€rz trafen sich 53 Frauen im frĂŒhlingshaft dekorierten Saal der Unterkirche. War es doch ein spezieller Anlass zum Feiern, der passenderweise am Weltfrauentag stattfand. So waren auch die Tischsets eigens zum 75-Jahre-JubilĂ€um angefertigt worden.

Gestartet wurde mit einem feinen Essen, welches vom Restaurant Rössli zubereitet worden war. Nachdem sich alle gestĂ€rkt hatten, begann der geschĂ€ftliche Teil. Die Vereinsmitglieder wurden durch Denise WĂŒlser herzlich begrĂŒsst. Unter den Anwesenden konnte auch Gisela Zinn vom AKF willkommen geheissen werden. Da sich dieses Jahr Diakon Andreas Wieland entschuldigen musste, ĂŒbernahm Denise WĂŒlser auch gleich die Einstimmung. Beim Verlesen der Jahresberichte der verschiedenen Untergruppen, liessen die anwesenden Frauen das vergangene Vereinsjahr nochmals Revue passieren. Mit vielen Fotos wurden die Highlights festgehalten, welche sicher in guter Erinnerung bleiben werden. Der Besuchsdienst durfte im letzten Jahr 75 Seniorinnen und Senioren besuchen und ihnen

jeweils ein kleines PrĂ€sent ĂŒberreichen. Unter Mutationen waren drei Austritte zu verzeichnen. Erfreulicherweise konnten aber auch drei Frauen neu aufgenommen und zwei neue Schnuppermitglieder begrĂŒsst werden. Leider ist im vergangen Vereinsjahr auch ein Mitglied verstorben, welchem in einer Schweigeminute gedacht wurde. Das abwechslungsreiche Jahresprogramm 2024/2025 wurde vorgestellt. Der erste Anlass steht schon bald vor der TĂŒr. Mit dem Backwarenstand wird das diesjĂ€hrige Jahresprojekt unterstĂŒtzt, welches dem Besuchsdienst zugutekommt.

Carolin Bussinger, welche viele Jahre im Vorstand tÀtig war, wurde mit einem grossen Applaus und einem kleinen Geschenk aus ihrem Amt verabschiedet.

Gisela Zinn ĂŒberbrachte im Namen des Aargauischen Katholischen Frauenbundes GlĂŒckwĂŒnsche und ein PrĂ€sent zum 75-Jahre-JubilĂ€um. Sie gratulierte zum aktiven Vereinsleben und wĂŒnschte fĂŒr die weitere Zukunft alles Gute.

Im Anschluss an den offiziellen Teil fand das beliebte Mohrenkopflotto statt. Diesmal in einem speziellen Rahmen unter dem Motto «alte und neue Traditionen verbinden». So brachte jedes Mitglied einen als Geschenk verpackten Preis fĂŒrs Lotto mit. Der Abend wurde mit einem feinen Dessertbuffet abgerundet.

Foto: zVg

GlĂŒcksache, meinte eine Teilnehmerin.

Im Foyer betrieb der gemeinnĂŒtzige Frauenverein, der den Anlass organisiert hatte, das Kofferbeizli. Da konnten sich alle mit GetrĂ€nken, Sandwiches, Älplermagronen oder Kaffee und Kuchen stĂ€rken. Der Erlös des Beizlis geht an Kinder aus Frick und Umgebung. Die Organisatorinnen des Frauenvereins freuten sich ĂŒber die zahlreichen Besucher:innen und bedanken sich bei allen Beteiligten.

fricktal.info n 12 n 20. MĂ€rz 2024 29 fricktal

Leserbrief

Die SVP Gipf –Oberfrick ist erfreut. Warum eigentlich?

In ihrem Leserbrief zeigt sich die SVP erfreut ĂŒber den Ă€usserst knappen Zufallsentscheid zum Budget 2024. Es geht um vier Stimmen, also nicht wirklich eine ĂŒberzeugende Mehrheit. Wenn ich das richtig interpretiere, ist die Partei also erfreut ĂŒber die Tatsache, dass sie Zwiespalt im Dorf gesĂ€t hat, dass sie der Mehrheit der betroffenen Quartiersanwohner ihr Anliegen nach Verkehrsberuhigung abschlagen kann, dass Kinder und Ă€ltere

Generalversammlung

«FĂŒrenand da» in Wölflinswil-Oberhof

(gwi) Die Jahresversammlung des Vereins FĂŒrenand Wölflinswil-Oberhof konnte dieses Jahr viele Mitglieder anziehen. Ob das am Rahmenprogramm lag? Der Anlass begann mit einer PrĂ€sentation ĂŒber die digitale Plattform «Älter werden im Fricktal» des Vereins fĂŒr Altersbetreuung im Oberen Fricktal (VAOF). Die Projektleiterin Barbara Steiger und ihre Mitarbeiterin Isabel Pfister stellten die sich im Aufbau befindliche Plattform mit konkreten Beispielen vor.

In naher Zukunft können Interessierte die verfĂŒgbaren Betreuungsangebote in Oberhof und Wölflinswil abfragen. Die Plattform ist auch fĂŒr Ver wandte hilfreich, die nicht in der Gemeinde wohnen. Eine Kontaktperson des Vereins FĂŒrenand ist aufgefĂŒhrt, die ĂŒber genauere Angaben und ĂŒber eine Helferliste verfĂŒgt.

Hinweis

Neue Leitung, neue Ausschreibung

Literaturstipendium Laufenburg (eing.) Das Literaturstipendium «Burgschreiber zu Laufenburg» der beiden StĂ€dte Laufenburg wird 2025 zum dritten Mal durchgefĂŒhrt.

Leute weiterhin gefĂ€hrdet sind, dass auswĂ€rtiger Transitverkehr auf dem Weg zur Hauptstrasse weiterhin ungebremst und unter Missachtung von Vortrittsrechten und zum Nachteil der Anwohner möglichst schnell durchfahren kann, dass die Partei ein unsolidarisches Verhalten gezeigt hat und dass sie sich mit ihrer aus der Zeit gefallenen Ideologie vorerst durchgesetzt hat. Das sollen GrĂŒnde zur Freude sein?

Nicht zuletzt steht fĂŒr mich die SVP Gipf – Oberfrick als moralischer Verlierer da, wahrlich nichts, ĂŒber das man erfreut sein könnte.

Erich Wirz, Gipf - Oberfrick

ZĂŒgig konnte der geschĂ€ftliche Teil der Jahresversammlung durchgefĂŒhrt werden. Da im Vorstand keine RĂŒcktritte angemeldet waren, wurde er als solcher wiedergewĂ€hlt. Auch die Vereinsrechnung wies einen erfreulichen Stand auf. Insbesondere eine grosszĂŒgige Spende der Elektra Wölflinswil und weitere ZuschĂŒsse ermöglichten ein ausgeglichenes Ergebnis. Alle Vorlagen wurden mit grosser Mehrheit gutgeheissen.

Als weitere ErgĂ€nzung zum Programm der Jahresversammlung las ein neues Mitglied des Vereins zwei Sagen aus dem oberen Fricktal vor. MucksmĂ€uschenstill hörten die Anwesenden die jahrhundertalten Geschichten. Es war spannd zu hören, was nach der Zerstörung des Schlosses in Wölflinswil alles geschah. Auch die Schilderung einer unheimlichen Begegnung mit den ErdmĂ€nnchen in Oberhof war fĂŒr alle ein Erlebnis. So bot der Abend neben dem geschĂ€ftlichen Teil einen Ausblick in die nahe Zukunft und einen RĂŒckblick in die Vergangenheit.

Der Verein FĂŒrenand WölflinswilOberhof sucht laufend Interessierte jeden Alters, welche bereit sind fĂŒr ein Hilfsangebot. Gerne gibt der Vorstand weitere AuskĂŒnfte.

Bild: Spannende Diskussionen ĂŒber das neue Portal «Älter werden im Fricktal». Foto: zVg

Alle Informatonen dazu gibt es unter https://www.burgschreiber-laufenburg.com/. Finanziert wird die Ausschreibung durch die beiden StÀdte Laufenburg Schweiz und Deutschland.

Die Zweierleitung des Stipendiums ist nebst dem bisherigen Martin Willi neu in den HĂ€nden der Schriftstel -

Generalversammlung

Ein ganz normales

Jahr bei den Samaritern aus Sulz (rm) Am Freitag, 8. MĂ€rz, trafen sich die Aktivmitglieder, ein Passivmitglied sowie die Instruktorin des Kantonalverbands zur 79. Generalversammlung des Samaritervereins Sulz im Restaurant Bahnhöfli in Schwaderloch. Nach einem wunderbaren Essen konnte die PrĂ€sidentin die Versammlung eröffnen und speditiv voranschreiten. Nach den ersten «To-Do‘s» einer GV, die einfach erledigt werden mĂŒssen, verlas sie ihren Jahresbericht 2023. Anhand des ABC’s, also zu jedem Buchstaben ein Begriff des vergangenen Vereinsjahres, konnte sie bei den Anwesenden so manche Erinnerungen hervorholen und den einen oder anderen Schmunzler auf die Gesichter zaubern. Auch eingebaut waren die zahlreichen Postendienste, welche die Samariter aus Sulz im vergangenen Jahr betreuen durften. Einige alt bekannte, dank der Sportvereine aus Sulz, aber auch ein paar neue AnlĂ€sse aus der Region waren dabei. Nach der Jahresrechnung, welche von den Revisoren der Versammlung zur Annahme empfohlen wurde, standen die Wahlen an. Der Vorstand stellte sich geschlossen zur W iederwahl, welche mit grossem Applaus angenommen wurde. Auch die ZusatzĂ€mter konnten allesamt wiedergewĂ€hlt werden.

Bei den Mutationen musste die Versammlung einen Wechsel zum Pas -

lerin Sandhya Hasswani aus Herrischried.

Die sechsköpfige Jury setzt sich neu nebst Willi und Hasswani wie folgt zusammen: Florence Aggeler, Betriebsleiterin Sprachpanorama Laufenburg CH; Daniela Schutzenbach, BuchhÀndlerin Laufenburg DE; Raimund Huber, Vertretung Stadtrat

sivmitglied zur Kenntnis nehmen. Jedoch konnte auch mit grosser Freude ein Neueintritt verzeichnet werden.

Nach mehreren Jahren in Folge mit grossen Ehrungen durfte die PrÀsidentin zu einem zwar kleineren, aber nicht minder wichtigen JubilÀum gratulieren. Anita Wagner aus Kaisten wurde zu 10 Jahren Aktivmitgliedschaft im Samariterverein Sulz gratuliert.

Ebenfalls stand das Traktandum Zukunft auf der Liste. Die Fakten wurden erlĂ€utert und Ideen oder WĂŒnsche wurden in der Versammlung ausgetauscht und diskutiert. Und alle waren sich einig, dass sich auch der Samariterverein immer sehr ĂŒber neue Gesichter in den MonatsĂŒbungen freut, welche Interesse haben, sich im Vereinsleben zu engagieren.

Das Arbeitsprogramm fĂŒrs neue Jahr wurde vorgestellt. Die PrĂ€sidentin lobte wiederum den grandiosen Übungsbesuch im vergangenen Jahr. Und so durften die fleissigsten Übungsbesucher im Verein noch ein kleines PrĂ€sent entgegennehmen. Nach der etwas lĂ€ngeren Versammlung als gewohnt genossen die Mitglieder noch das Zusammensein bei einem feinen Dessert sowie einem Lottomatch, guten interessanten GesprĂ€chen und schlossen den Abend in gemĂŒtlicher Runde ab. Bild des Vorstands (von links): Barbara Bircher, Nathalie Freiermuth, Ramona Marbot, Rita Eichenberger und Marlise Del Freo. Foto: zVg

Laufenburg DE; einer Vertretung des Stadtrats Laufenburg CH. Der oder die BurgschreiberIn wird vom 1. MĂ€rz bis 31. Mai 2025 in Laufenburg beidseits des Rheins wohnen und arbeiten. Betreut wird er oder sie von den Paten Hannes Burger auf der Schweizer Seite und Ines Zeller auf der deutschen Seite.

fricktal.info n 12 n 20. MĂ€rz 2024 30 fricktal

Tennis

Ferricia Cup in Frick–eine Erfolgsstory

(mf) An den Wochenenden vom 2./3. und 9./10. MĂ€rz, fand in der Halle des Tennisclubs Frick die zweite Austragung des Ferricia Cups statt. Waren es letztes Jahr ĂŒber 80 sind es dieses Jahr ĂŒber 100 Spielerinnen und Spieler gewesen. Der Turnierleiter Guido Bleuel konnte sich so nicht nur ĂŒber die grosse Teilnehmerzahl freuen. «Dass fĂŒnf von sechs ausgeschriebenen Damen-Kategorien durchgefĂŒhrt werden konnten, ist besonders erfreulich gewesen» stellte er mit Genugtuung fest. Die Spiele in der Kategorie 65+ wurden erneut auch unter

Schwinnen

PodestplÀtze und viele Bestzeiten

Schwimmclub Fricktal (eing.) Am 16. MÀrz fand die zweite Runde der «Futura» in Bottmingen statt. Dabei waren vom SC Fricktal Arik Benz (2012), Malin Borel (2012), Lamar Horani (2013), Lena Nikolic (2012), Selina UnternÀhrer (2012) und Mona Wetli (2013).

Die SchwimmerInnen des Jahrgangs 2012 absolvierten 50 Brust, 200 Lagen und 400 Freistil. Die lĂ€ngere Crawl-Strecke sorgte bei einigen SchwimmerInnen fĂŒr Aufregung, doch dank der UnterstĂŒtzung des Teams legte sich diese und Arik, Lena, Malin und Selina haben die Strecke gut gemeistert.

Die Schwimmerinnen des Jahrgangs 2013 schwammen die gleiche Bruststrecke, 100 Lagen und 200 Crawl. Auch letztere war eine Herausforderung, da es wichtig ist, sich die Energie fĂŒr die ganze Strecke gut einzuteilen. Mona und Lamar haben dies sehr gut gemacht und konnten beide eine neue Bestzeit aufstellen.

Besonders schön zu sehen war der Teamzusammenhalt. Die Trainerin

der Woche ausgetragen. Das kommt in dieser Alterskategorie gut an. An den Wochenenden fanden die Spiele von morgens frĂŒh 8 Uhr bis spĂ€t abends statt. Die Stimmung war ausgezeichnet, auch die vom neuen «KĂŒchenteam» angebotenen Speisen wurden sehr geschĂ€tzt. Halle, Anlage und Organisation wurden oft gelobt.

Und schon wieder kam es zu einer Lucky-Loser-Geschichte! Nach harter Gegenwehr verliert Armand Hohenstein sein Halbfinalspiel in der Kategorie MS A R3/R6 gegen Andi Schmid, ehemaliger N Spieler und sein heutiger Tennislehrer.

Aufgrund eines Termins bei Swisstennis, musste Andi Schmid fĂŒr das Finale WO geben. Armand Hohenstein nutze die sich bietende Chance und gewann als Lucky Loser prompt das Finale! Ein grosses Dankeschön geht an alle Helferinnen und Helfer, ohne die eine Veranstaltung dieser Grössenordnung nicht ĂŒber die BĂŒhne gehen kann.

Der Tennisclub Frick freut sich jetzt schon auf die nÀchste Austragung. Diese wird 2025 erneut im MÀrz stattfinden.

Bild: WS 50+ R6/R9 – Siegerin Hedwig Tonet (links) und Finalistin Agnes Suter. Fot: zVg

Mehr Bilder auf: www.tcfrick.ch / Resultate auf mytennis.ch

sass regelmĂ€ssig allein am Mannschaftsplatz, da alle SchwimmerInnen zusammen am Startordner waren – auch, wenn sie gerade nicht dran waren – um sich gegenseitig zu unterstĂŒtzen. Dank dieser UnterstĂŒtzung erreichten alle SchwimmerInnen mindestens eine neue Bestzeit.

Der Teamgeist wurde mit einer Silbermedaille in der Mixed-Lagenstaffel mit Lena, Selina, Arik und Malin belohnt. Zudem gab es zwei weitere Medaillen. In der Mehrkampfwertung erhielt Arik Bronze und Malin durfte eine Silbermedaille mit nach Hause nehmen. Gratulation zu den guten Leistungen.

Foto: zVg

Generalversammlungen

DTV Möhlin mit JahresrĂŒckblick

(mc) Am letzten Freitag eröffneten die zwei Co-PrĂ€sidentinnen Sandra Soder und Evelyne Kull mit einem humorvollen JahresrĂŒckblick die Generalversammlung. Es folgten weitere JahresrĂŒckblicke der einzelnen Abteilungen. Die Kinder der Jugi nahmen an diversen LĂ€ufen und am UBS-Kids-Cup-Team teil. Darian Forster hatte sich sogar fĂŒr den Kantonal-Sprint qualifiziert. Die 44 Jugendlichen vom GerĂ€teturnen haben an zwei WettkĂ€mpfen ihr Können gezeigt. Das Team Barrenturnen nahm sogar an vier WettkĂ€mpfen teil, u.a. zusammen mit den polysportiven Turnerinnen und den Schnurballerinnen am Turnfest in

Lupfig. Die Schnurballerinnen durften auf dem 3. Podestplatz die Siegerehrung in Lupfig geniessen. Bei der Fricktaler Schnurball-Wintermeisterschaft 2022/2023 standen sie sogar ganz oben auf dem Podest. Viele Erfolge, tolle WettkĂ€mpfe und viele, schöne, gemeinsame Stunden mit der DTV-Turnerfamilie zeigten die JahresrĂŒckblicke vom Jahr 2023. Leider, wie im Vorjahr, ist der DTV immer noch auf der Suche nach Jugi Hilfsleiter*innen. Bei Interesse, darf msn sich gerne melden. Im Vorstand konnte das Amt «Ansprechsperson GeTu», von Olivia For rer bisher, neu durch Lena KĂ€ser besetzt werden und bei der «Ansprechsperson Jugend» hat MichĂšle Steck das Amt von Petra Weber ĂŒbernommen.

Bild: Neuer Vorstand. Foto: zVg

Kubb-Club Laufenburg mit neuem Vorstand

(eing.) Anfang MĂ€rz traf sich der Kubb-Club Laufenburg im Restaurant Alte Post zur Generalversammlung. Auf der Traktandenliste standen mehrere wegweisende Themen. Unter anderem plant der Club 2025 ein Turnier zu organisieren, an welchem offiziell in der Liga «Kubbtour» Ligapunkte gesammelt werden können. Die Planungen werden im Laufe dieses Jahres beginnen und das Fricktal kann sich wieder ĂŒber ein offizielles Kubb-Ligaturnier freuen. Zudem wird der Verein an der Europameisterschaft in Tsche -

chien teilnehmen. Aber auch ausserhalb der Liga ist der Verein aktiv. So konnte PrĂ€sident Romeo Erhard unter anderem auf die Mitwirkung am Ferienspass Rheinfelden und die Mitorganisation eines 1. AugustTurniers in Gansingen zurĂŒckblicken. Zuletzt musste noch eine Demission aus dem Vorstand kompensiert werden. Remo MĂŒller hat sich aus dem Verein zurĂŒckgezogen, Matthias Kunath wird neu das Amt des Aktuars besetzen. GemĂŒtliches Beisammensein bei einem feinen Nachtessen zeichnete den Ausklang der 2. ordentlichen GV.

Bild: Aktueller Vorstand, vlnr.: Romeo Erhard, Matthias Kunath, Thomas Galbier. Foto: zVg

fricktal.info n 12 n 20. MĂ€rz 2024 31 sport

sport

Volleyball

Möhliner U13 mit Teamgeist und Einsatz zum Erfolg

(vf) Einen erfolgreichen Abschluss der Saison erreichte das U13-Team von Volley Möhlin am Finalturnier am 10. MĂ€rz in Rheinfelden. Beide Mannschaften zeigten eine starke Leistung, mit der ihre Trainerinnen Rebecca und Vanessa Frey sowie Nadine und Marina Wunderlin und auch ValĂ©rie BrĂŒngger sehr zufrieden sind.

Das U13-Team von Volley Möhlin startete im Mai des vergangenen Jahres mit zehn Spielerinnen, welche letzte Saison bei den U11 im Einsatz waren. Sie hatten bereits Spielerfahrung an den Kids VolleyTurnieren gesammelt und waren bereit, neue Techniken und ein neues Spielsystem zu erlernen. Im Verlaufe der Saison kamen acht Spielerinnen dazu und machten es möglich, dass Volley Möhlin jeweils mit z wei Teams an den Turnieren teilnehmen konnte. Die Jugendlichen werden montags von ValĂ©rie BrĂŒngger und Vanessa Frey trainiert. Die U13 trainierten dabei zusammen mit den U11, wodurch sie die unterschiedlichsten Situationen bereits im Training ĂŒben konnten. Am Mittwoch leitet Rebecca Frey das Trai -

Generalversammlung

Frauenriege Frick mit JahresrĂŒckblick

(ah) An der 74. Generalversammlung der Frauenriege Frick konnte man auf ein aussergewöhnliches Jahr zurĂŒckblicken. Die PrĂ€sidentin Alexandra Leimgruber konnte 32 Turnerinnen im Restaurant Rebstock begrĂŒssen. Nach einem feinen Nachtessen ging es zum geschĂ€ftlichen Teil.

Alle Traktanden wurden einstimmig genehmigt. Mit dem Jahresbericht von der technischen Leiterin Jeanni -

ning. Nadine und Marina Wunderlin assistieren im Training und sind ab und zu als Coach an den Turnieren im Einsatz. In den vergangenen Monaten konnte ein guter Teamgeist ent wickelt werden, welcher bei den Turnieren von grosser Bedeutung war.

Finalturnier ohne Niederlage

Das Finalturnier startete mit einem spannenden Duell zwischen den beiden Möhliner Teams. Möhlin 1 konnte sich am Ende knapp durchsetzen und den Sieg holen. Beide Teams zeigten in den folgenden Spielen ihre StĂ€rken und konnten unbesiegt den Heimweg antreten. Als Anerkennung ihrer Leistungen wĂ€hrend der Saison erhielten alle Spielerinnen und Spieler vom Regionalverband Swiss Volley Region Aargau eine Trinkflasche, welche allen ein LĂ€cheln aufs Gesicht zauberte. Es war ein gelungener Abschluss fĂŒr die ereignisreiche Saison. Mit grosser Vorfreude warten nun die Spielerinnen auf das traditionelle Saisonabschlussturnier von Volley Möhlin, das den Schlusspunkt der Meisterschaft 2023/24 bildet.

Bild: Das U13-Team kann auf eine erfolgreiche Saison zurĂŒckblicken.

Foto: Celine Weidmann

ne Wyser gab es einen schönen Überblick vom vergangenen Vereinsjahr. Die Höhepunkte im ver-

Drei Teams fĂŒr Finalissima qualifiziert

VBC Rheinfelden

(pw) Am Samstag, 23. MĂ€rz, finden in Zofingen die Volleyball-Finalspiele der Jugendkategorien statt. Vom VBC Rheinfelden spielen die Kids, die U13 Mixed und die Juniorinnen U15 um den Aargauer Meistertitel.

gangenen Jahr waren das Strassenfest, die Riege-Reise ins Isenthal und die Weihnachtsfeier. Auch zwei fleissige Turnerinnen wurden geehrt, Anita HĂ€rri mit null Absenzen und Vreni Brack mit drei Absenzen. Zu einem Austritt aus der Frauenriege konnte die Riege vier neue Mitglieder begrĂŒssen, Sonja Joss, Brigitta Widmer, Sonja Butz und Yvonne Portmann. Gratuliert wurde auch Doris Strebel fĂŒr 20 Jahre Vereinstreue.

Auch das Jahresprogramm wurde vorgestellt, die Riege-Reise geht dieses Jahr an den ZĂŒrichsee. Auch

Die Meisterschaft in den Jugendkategorien fand in Turnierform statt. Jedes Team absolvierte vier Turniere und platzierte sich am Ende unter den ersten drei.

Alle Spielerinnen und Spieler sind motiviert und freuen sich auf das grosse Ereignis.

Bilder: oben: Juniorinnen U15; unten links: U13 Mixed; unten recht: Kids. Fotos: zVg

die monatlichen Wanderungen jeweils am Dienstagnachmittag, organisiert von Margrit Plattner, wurden rege besucht.

Mit einem krĂ€ftigen Applaus beendete die Riege den geschĂ€ftlichen Teil der Generalversammlung und ging ĂŒber zum GemĂŒtlichen. www.frauenriege-frick.jimdo.com

Bild: von links nach rechts: die vier Neumitglieder plus 20 Jahre Doris Strebel, Yvonne Portmann, Sonja Joss, Doris Strebel, Brigitta Widmer, Sonja Butz

Foto: zVg

fricktal.info n 12 n 20. MĂ€rz 2024 32

Volleyball

U19-Juniorinnen sind Ligameister

Volley Smash 05 LaufenburgKaisten

(mk) Nach einer starken RĂŒckrunde ohne Niederlage stehen die U19-Juniorinnen von Volley Smash 05 Laufenburg-Kaisten zuoberst in der Tabelle. Sie gewinnen die U19Viertliga.

Das U19-Team von Volley Smash 05 Laufenburg-Kaisten wurde auf diese Saison hin neu zusammengewĂŒrfelt. Einige Spielerinnen des let ztjĂ€hrigen Teams wechselten in die Ă€lteren Teams oder hörten leider auf. Neu dazu kamen fĂŒnf U15-Nachwuchs-Spielerinnen sowie drei MĂ€dchen, die ganz neu mit dem Volleyball angefangen haben. Ausserdem gab es fĂŒr das Team auch ein neues Trainerduo.

Klarer Fokus

Das Saisonziel der Trainerinnen war klar: Die MĂ€dchen sollen sich spielerisch und technisch verbessern, sowie Volleyball «verstehen» – und nicht einfach drauf schlagen lernen und nicht nach dem Motto agieren «Hauptsache, der Ball geht ĂŒbers Netz». Das bedeute, dass die MĂ€dchen einen soliden Spielaufbau lernen sollten sowie BĂ€lle im Angriff bewusst zu platzieren. Ausserdem wurde das sogenannte LĂ€ufer1-System eingefĂŒhrt. Die Vorrunde war daher noch nicht ganz so erfolgreich. Die MĂ€dchen von Volley Smash 05 zeigten zwar von Spiel zu Spiel, was sie im Training gelernt hatten: Der Spielaufbau klappte, die MĂ€dchen standen auf der richtigen Position im Feld und auch das LĂ€ufer-1-System wur-

Generalversammlung

SchĂŒtzengesellschaft Oeschgen mit vielen Highlights

(er) Zur 138. Generalversammlung der SG Oeschgen konnte PrĂ€sident Georg Zundel 28 Aktivmitglieder in der SchĂŒtzenstube der RSA «Schlauen» begrĂŒssen und willkommen heissen.

Vor dem geschĂ€ftlichen Teil, gab’s ein leckeres Nachtessen, organisiert von Margrith Zweifel und Fritz Berger. FĂŒr die Versammlung galt es, 9 Traktanden abzuwickeln. Stefan Zundel wurde als StimmenzĂ€hler vorgeschlagen und einstimmig gewĂ€hlt.

del, 470 Punkte; Ehrengaben-Stich (max. 200 Pkte.): Albert Zundel, 198 Punkte. Abschliessend dankte der Verfasser seinen Vorstandskollegen ganz herzlich. Der abgefasste Jahresbericht wurde abgesegnet und mit Applaus gewĂŒrdigt.

de von Spiel zu Spiel besser. Leider resultierte nur ein Sieg.

Hervorragende RĂŒckrunde

Zur RĂŒckrunde hin wurden die U19Ligen gemĂ€ss Tabellenplatzierung der Vorrunde neu eingeteilt. Das Team von Volley Smash 05 Laufenburg-Kaisten trat in der 4. Liga an. In den intensiven Trainings vor und nach der Weihnachtspause wurden die MĂ€dchen gefestigter in den Aktionen und das zeigten sie in der RĂŒckrunde. Sie konnten einen schönen Spielaufbau gestalten und am Ende die Angriffe platzieren – sei es ein Smash oder eine Finte.

Die RĂŒckrunde war so erfolgreich, dass die MĂ€dchen alle sechs Spiele gewannen und das Punktemaximum holten. Im Verlauf der RĂŒckrunde konnten sogar zwei weitere MĂ€dchen des U15-Teams nachgezogen werden. Am Samstag, 23. MĂ€rz, dĂŒrfen sie nun in Zofingen an der Liga-Meisterehrung teilnehmen. Das Trainerduo um Melanie KĂ€gi und Julia Moser ist stolz auf das Team. Die Trainings haben sich gelohnt und die individuellen Fortschritte sowie die Fortschritte als Team zeigten, dass das System funktionierte.

Lust, in ein Training zu kommen?

Die U19-MĂ€dchen von Volley Smash 05 trainieren jeden Montag von 18 bis 19.30 Uhr in der Sporthalle Blauen in Laufenburg. MĂ€dchen zwischen 12 und 17 Jahren dĂŒrfen gerne im Training vorbei schauen und Volleyball ausprobieren. Anmeldung bei Trainerin Melanie KĂ€gi: melanie.kaegi@smash05.ch.

Bild: Die starke RĂŒckrunde wurde mit dem U19-Viertliga-Meistertitel gekrönt. Foto: zVg

Thomas Kienberger verlas das interimistisch verfasste Protokoll der letzten GV. Die Abfassung wurde einstimmig gutgeheissen und verdankt. Unter dem Traktandum «Mutationen» musste leider der Austritt von Heinz Hossli zur Kenntnis genommen werden. Thomas LĂŒtold demissioniert als Schiess-SekretĂ€r. An dieser Stelle sei ihm fĂŒr die mehrjĂ€hrige TĂ€tigkeit gedankt. Und – dem Zeitgeist entsprechendkonnte bis jetzt das Aktuariat personell noch nicht besetzt werden. Meinrad Kuprecht und Thomas Schubert erreichen den Status «Veteran».

In seinem Jahresbericht streifte der Vorsitzende die Highlights der vergangenen Schiess-Saison. Als besonderes Ereignis ist die Teilnahme am 31. Aargauer KantonalschĂŒtzenfest im Freiamt erwĂ€hnenswert. Obwohl das Vereinsresultat weit unter den Erwartungen lag, gab es in verschiedenene Stichen doch ansehnliche Einzel-Resultate: Vereinsstich (max. 100 Pkte.): Erhard Welte, 95 Punkte; Meisterschaft liegend (max. 600 Pkte.): Thomas Schubert 559 Punkte (mit Standard-Gewehr), Nadja RĂ€tzer 541 Punkte (mit Stgw 90); Meisterschaft 2-Stellung (max. 600 Pkte.): Erhard Welte, 541 Punkte (mit Freier Waffe); Kranz-Stich (max. 60 Pkte.): Georg Schlienger, 58 Punkte; KunstStich (max. 500 Pkte.): Georg Zun -

Spielzeiten

Kassier Erhard Welte fĂŒhrte durch die Jahresrechnung 2023 und erklĂ€rte die wichtigen Posten. Er begrĂŒndete dabei auch eine Vermögensabnahme von 1868 Franken. Die Revisoren Meinrad Kuprecht und Albert Zundel lobten die zuverlĂ€ssige und saubere RechnungsfĂŒhrung und empfahlen der Versammlung, der Jahresrechnung 2023 zuzustimmen. Das Jahresprogramm ( JP) 2024 umfasst elf SchiessanlĂ€sse, die zur Jahresmeisterschaft zĂ€hlen. ZusĂ€tzliche vier Schiessen werden empfohlen. Als Höhepunkt gilt dann sicher die Teilnahme am 5. Jurasser-Kantonalen in Bure (Kt. Jura). Dem vorliegenden JP wird zugestimmt.

Im Weiteren wurde ĂŒber die neuen zugelassenen Hilfsmittel fĂŒr Ordonnanzwaffen orientiert.

Es ist vorgesehen, wieder einen JungschĂŒtzenkurs durchzufĂŒhren. Mindestens 5 Interessierte sind dafĂŒr erforderlich. Nadja RĂ€tzer, JungschĂŒtzenleiterin, wird sich darum bemĂŒhen.

Der Vorsitzende hatte die Ehre, ĂŒber folgendes JubilĂ€um zu berichten: Am 11. MĂ€rz kann das Ehrenmitglied Isidor Welte bei guter körperlicher und geistiger Verfassung seinen 100. Geburtstag feiern. Isidor trat 1956 der SchĂŒtzengesellschaft Oeschgen bei und ĂŒbte sein schiesstechnisches Können bis ins hohe Alter aus. Er ist auch heute noch mit der SG eng verbunden. Sein Hang zum Schiessen ĂŒbertrug sich auch auf seine Söhne Erhard und Hans. Beide sind unverzichtbare Grössen im Schiesssport und belegen seit geraumer Zeit auch Chargen im Vorstand. Die SG Oeschgen gratuliert Isidor zu diesem ausserordentlichen Wiegenfest und wĂŒnscht ihm weiterhin ein gutes und gesundes Dasein.

TV Stein ‱ Bustelbach

fricktal.info n 12 n 20. MĂ€rz 2024 33 sport
FUSSBALL
Eiken ‱ Sportanlage Netzi Mittwoch, 20. MĂ€rz 20.00 Jun. B - FC Reinach c Freitag, 22. MĂ€rz 20.00 Sen. 40+ M'klasse - SV Muttenz Samstag, 23. MĂ€rz 14.00 Jun. D - FC Stein Sonntag, 24. MĂ€rz 10.00 Junioren-E-Turnier HANDBALL
FC
Sonntag,
U17
24. MĂ€rz 16.00
- SG Zofingen-Darmersellen

Generalversammlung

FachkrÀftemangel in Vereinsorganisation ist kein Thema

FeldschĂŒtzengesellschaft Kaisten (ms) Aussergewöhnlich viele SchĂŒtzinnen und SchĂŒtzen hatten sich fĂŒr die 149. Generalversammlung abgemeldet – mehr als Anwesende. Trotzdem konnten nach einem feinen Nachtessen im Restaurant Sonne in Ittenthal die ordentlichen Traktanden speditiv abgewickelt werden.

Im Jahresbericht erwĂ€hnte PrĂ€sident Thomas Hermann unter anderem das Kick-Off des Eidgenössischen Feldschiessens im Beisein des Chefs der Armee (CDA), Korpskommandant Thomas SĂŒessli, und das Aargauische KantonalschĂŒtzenfest im Freiamt.

Die Versammlung nahm die Revision der Statuten einstimmig an. In der Schiesssaison 2024 dĂŒrfte fĂŒr viele SchĂŒtzinnen und SchĂŒtzen das KantonalschĂŒtzenfest vom 28./29. Juni im Kanton Jura das Highlight sein. Die FSG Kaisten will mit zwanzig Teilnehmenden und erfreulicherweise auch mit zwei JungschĂŒtz:innen auf dem Schiessstand von SoyhiĂšres möglichst viele er folgreiche Resultate erzielen.

Auf die GV hin gab der Kassier Sebastian Vogel seine Demission bekannt. Gleichzeitig trat auch Vreny Carlen von ihrem Amt als Revisorin zurĂŒck. Das Amt des demissionierenden Kassiers ĂŒbernimmt neu Reto Amsler (bisher Aktuar). An seiner Stelle tritt Martin Schnetzler die Nachfolge als Aktuar an und Nik von GuĂ©rard kommt neu als Beisitzer in den Vorstand. FĂŒr das Amt als Revisor stellte sich spontan John Warpelin zur VerfĂŒgung. Beat Heiniger wird ab diesem Jahr seine grosse Erfahrung zusammen mit Marcel Leibundgut an die JungschĂŒtzinnen und JungschĂŒtzen wei -

tergeben. Somit sind alle Ämter der FSG Kaisten wieder besetzt bis auf den FĂ€hnrich.

Zu den bevorstehenden Projekten und AnlĂ€ssen zĂ€hlt der «Tag der offenen SchĂŒtzenhĂ€user» am 13. April. Am 14./15. November wird wieder das Nachtschiessen durchgefĂŒhrt, welches fĂŒr zahlreiche SchĂŒtzinnen und SchĂŒtzen von nah und fern ein fester Bestandteil ihres Jahresprogramms ist. In der Winterpause wird die neue Trefferanzeigenanlage in Betrieb genommen und fĂŒr 2025 ist ein «Plausch»-Schiessanlass mit Einweihungsfeier fĂŒr die Dor fbevölkerung geplant – als Dankeschön, dass an der Gemeindeversammlung der Budgetposten fĂŒr die Erneuerung gutgeheissen wurde. Das Jahr 2025 wird auch sonst noch ein besonders Jahr fĂŒr die FSG Kaisten werden, kann doch auf 150 Jahre VereinstĂ€tigkeit zurĂŒckgeblickt werden. Andre Bisig gab einen kurzen Einblick in die Arbeit des bereits aktiven Organisationskommitees. Zum Schluss der Versammlung wurden die SchĂŒtzenwirtinnen Marlies Bisig und Barbara Bögle fĂŒr ihren nimmermĂŒden Einsatz geehrt. Weitere Ehrungen ergingen an die SchĂŒtzen Mike BĂŒhler und Albi Merkofer, welche sehr aktiv dazu beitragen, dass möglichst viele Teilnehmer ans Feldschiessen kommen. Weiter konnten Alexander Buttazzo und Yvonne Csitei fĂŒr ihre erfolgreiche Saison geehrt werden. Alexander seinerseits bedankt sich mit Sackmessern als PrĂ€sent bei den JungschĂŒtzinnen und JungschĂŒtzen fĂŒr den gelungenen «Gewehrputzanlass».

Bild (von links): Neumitglieder und Personen mit Funktionen: Nik von Guérard (Beisitzer), John Warpelin (Revisor), Martin Schnetzler (Aktuar), Thomas Hermann (PrÀsident), Jessica Andres, Karl Miggler, Daniele Urso, Marina Dörig, Susanna Hermann. Foto: zVg

Kurzmeldung

Reha Rheinfelden sponsert Nora Meister

(pd) Die Reha Rheinfelden ist neue Hauptsponsorin von Nora Meister, Para-Weltklasseschwimmerin aus Lenzburg (AG). Ihre nÀchsten grossen Ziele sind FinalplÀtze an den Europameisterschaften in Funchal (Madeira, PT) und an den Paralympics 2024 in Paris (FR).

Das Schwimmtalent aus dem Aargau gehört im Wasser zu den Besten der Welt. Schon frĂŒh mischte sie an internationalen WettkĂ€mpfen mit und schaffte es mit viel Fleiss und Ausdauer, sich auf diesem hohen Niveau durchzusetzen. Die erst 21-jĂ€hrige Para-Athletin konnte bereits PodestplĂ€tze an Weltcuprennen, Europa- und Weltmeister-

Handball

schaften sowie eine Bronzemedaille an den letzten Paralympics in Tokyo in ihrer Paradedisziplin 400 m Freistil gewinnen. In dieser hielt sie mit einer Zeit von 5:12.87 fĂŒr kurze Zeit den Weltrekord inne.Die Reha Rheinfelden engagiert sich seit vielen Jahren fĂŒr den Behindertensport und freut sich ĂŒber die stetig wachsende Bedeutung. Seit 2009 unterstĂŒtzt die Klinik unter anderem Swiss Paralympic als Sponsorin und als Mitglied des Gold Teams. Nach dem Karriereende von Para-Skifahrer Thomas Pfyl im letzten Jahr freut sich die Reha Rheinfelden, mit der jungen Weltklasseschwimmerin Nora Meister eine neue langjĂ€hrige Partnerschaft eingegangen zu sein.

Bild: Matthias MĂŒhlheim, Adm. Direktor, und Nora Meister, ParaSchwimmerin. Foto: zVg

Fricker Damen 1: letztes Spiel in der Abstiegsrunde

(fw) Das Team Damen 1 trifft am Samstag, 23. MÀrz, zum Abschluss der Abstiegsrunde zu Hause auf die SG Yellow Winterthur 2. Die Gegnerinnen stehen derzeit an zweiter Stelle der Gruppe und sind somit sicher vor dem Abstieg. Die Frickerinnen belegen den 5. Platz und sind damit in der Barrage. Trotz eines möglichen Punktegleichstan -

des nach der letzten Runde ist der Barrage-Platz 4 aufgrund der Tordifferenz zur SG Muotathal/Mythenshooters nicht mehr erreichbar. Das Hinspiel in der Abstiegsrunde wurde mit 29:28 nur ganz knapp verloren. In der Vorrunde hat das Fricker Team beide Spiele fĂŒr sich entscheiden können. Nach der knappen AuswĂ€rtsniederlage gegen Yellow ist das Team Damen 1 motiviert, vor heimischem Publikum einen Sieg einzufahren. Hopp Frick!

Foto: zVg

fricktal.info n 12 n 20. MĂ€rz 2024 34
sport

Fussball

Starkes Comeback vom FC WallbachZeiningen

(eing.)Nach dem verpatzten Auftakt in die RĂŒckrunde ging es fĂŒr das Fanionteam des FC Wallbach-Zeiningen im ersten Heimspiel der FrĂŒhlingsrunde bereits um sehr viel. Als man sich um 16 Uhr zum Fototermin fĂŒr das Mannschaftsfoto mit dem neuen Trikot traf, war die Motivation bereits zu spĂŒren. Nicht nur die Trikots waren neu, es war auch das erste Heimspiel der ersten Mannschaft nach der Fertigstellung des neuen Clubhauses.

Mit der besagten Motivation startete man ins Spiel gegen den FC Oberwil. In der 24. Minute erhielt der FC Wallbach-Zeiningen einen Elfmeter, welchen Luca Guarda zur verdienten 1:0-FĂŒhrung versenkte. Danach drohte das Spiel zu kippen, als die

UBS Kids Cup

GĂ€ste aus Oberwil in der 32.- und 35. Minute zwei Tore schossen und mit 1:2 in FĂŒhrung gingen. Dies war auch das Halbzeitresultat. Die zweite Halbzeit begann mit einem Knall. Bereits eine Minute nach Wiederan -

TV

Stein qualifiziert fĂŒr den Schweizer Final

(eing.) Überaus erfreulich, qualifizierten sich in der laufenden WinterSaison drei Teams vom TV Stein fĂŒr den Regionalfinal des UBS Kids Cup in Oberdorf, welcher am vergangenen Sonntag stattfand. UnterstĂŒtzt von den zahlreich angereisten Fans, starteten die 21 MĂ€dchen und Jungs in ihren Wettkampf. Die beiden Teams U10 Boys und U10 Girls konnten zwar an ihre Leistungen aus den QualifikationswettkĂ€mpfen anknĂŒpfen, blieben bei der harten Konkurrenz aus der ganzen Nordwestschweiz jedoch chancenlos und reihten sich auf den hinteren

PlĂ€tzen ein. Das Team der U12 Boys zeigte dafĂŒr eine ĂŒberragende Leistung, wuchs mit Rang 1 im Ringlisprint, Rang 2 im Zonenweitsprung sowie Biathlon gar ĂŒber sich hinaus. Beim abschliessenden TeamCross belegte das Team den vierten Rang, worauf das Rangverlesen sehnlichst erwartet wurde. Die Spannung war gross, denn die Teams auf Rang 1 und 2 der jeweiligen Kategorie qualifizierten sich automatisch fĂŒr den Schweizer Final vom kommenden Samstag in ZĂŒrich. Gross war die Freude und laut der Jubel, als das Steiner Team in der Schlussabrechnung auf dem 2. Rang landete. Eine grandiose Leistung, welche bisher noch kein Steiner Team bewerkstelligen konnte. Foto: zVg

pfiff erhöhte der FC Oberwil mit einem Kopfballtor nach einem Eckball auf 1:3. Trotz dieses RĂŒckschlags gelang es dem Heimteam mit der UnterstĂŒtzung des Publikums zurĂŒck ins Spiel zu finden und durch

Kurzmeldung

Roberto Rochelin in der 62. Minute den Anschlusstreffer zu erzielen. Danach nahm das Spiel einen hitzigen Verlauf. Viele gelbe Karten und z wei Platzverweise auf der Seite des FC Oberwil sowie ein Platzverweis auf Seiten des FC WallbachZeiningen waren sinnbildlich fĂŒr den grossen Kampf, den sich beide Mannschaften boten. Nach einigen guten Chancen gelang es Dennis LĂŒtzelschwab in der 92. Minute, den verdienten Ausgleichstreffer zu erzielen. Damit konnte das Heimteam nach einem 1:3 RĂŒckstand noch einen Punkt retten und den FC Oberwil weiterhin vier Punkte hinter sich lassen. Den ersten Sieg der RĂŒckrunde strebt der FC Wallbach-Zeiningen nun am nĂ€chsten Samstag, 23. MĂ€rz, auswĂ€rts gegen den FC Laufen an.

Bild: Erste Mannschaft des FC Wallbach-Zeiningen vor dem Anpfiff.

Foto: zVg

Winteranlass der Senioren des TennisClubs Rheinfelden

(lb) KĂŒrzlich trafen sich die Seniorinnen und Senioren des TCR zum Tennisspielen und dem anschliessenden geselligen Abend im Clublokal. Trotz vieler Absenzen wegen Grippe und Ferienreisen kamen die fitten Seniorinnen und Senioren zu interessanten Spielen wĂ€hrend zweier Stunden auf allen PlĂ€tzen in der Tennishalle. Die Stimmung war gut, die Matches spannend und engagiert. Rolf LĂŒthi hatte die Planung und Spielleitung ĂŒbernommen und fĂŒhrte zur Zufriedenheit aller das Plauschturnier durch. Mit dem anschliessenden ApĂ©ro be -

gann der gemĂŒtliche Teil des Abends. Hier stiessen auch die Ehemaligen dazu. Herzliche und interessante GesprĂ€che unter Freunden fanden statt: «weisst du noch», Interclub und Tennisferien waren Themen. Das macht den TCR aus. Auch die nicht mehr Aktiven kommen gerne, um Freunde zu treffen und Kontakte zu pflegen.

Vera und Guido sorgten fĂŒr den geselligen Rahmen mit schön aufgedeckten Tischen und der feinen Lasagne samt Vorspeise und Dessert. Sie fĂŒhren das Restaurant Netzkante, sehen sich aber als Teil der Tennisfamilie. Einmal mehr ein rundum gelungener Abend. Bild: GlĂŒckliche Senioren und Seniorinnen nach tollen Matches. Foto: zVg

fricktal.info n 12 n 20. MĂ€rz 2024 35 sport
Mit fricktal.info im Fricktal zuhause E-Mail: redaktion@fricktal.info

Leichtathletik

Laufgruppe Fricktal am

46. «Kerzers Lauf Swiss Season Opening»

(sh) Am vergangenen Samstag sind sieben Mitglieder der Laufgruppe Fricktal mit ihrer Teilnahme am «Kerzers Lauf Swiss Season Opening» offiziell in die Laufsaison 2024 gestartet. Imma Agnetti-Fiore, Nicole Oppe, Rita Hediger und Sandra Har tmann massen sich zur Saisoneröffnung ĂŒber 5 Kilometer. Annika Fey, die Tochter von den Vereinsmitgliedern JĂŒrg und Kerstin Fey, wagte sich mit ihren jungen Jahren an die 10 Kilometer heran. JĂŒrg Fey, Roland Oeschger und Fardin Asghari star-

Generalversammlung

MÀnnerriege Zeiningen ohne AbgÀnge

(eing.) Am Freitag, 8.MĂ€rz, wurde die 86. ordentliche GV der MĂ€nnerriege Zeiningen abgehalten.

Nach dem Vorwort um Punkt 19 Uhr und einem feinen Nachtessen im Restaurant Taube eröffnete der PrĂ€sident Daniel Graf die Versammlung. Es durften 20 Aktivmitglieder und 18 Mitglieder der Pensionierten-gruppe begrĂŒsst werden. Der Ver sammlung wohnten zudem je zwei GĂ€ste der Frauenriege und des Turnvereins bei. Das Protokoll der letzten GV und die Jahresrechnung 2023 wurden bewilligt.

Die Jahresberichte der einzelnen Ressorts wurden vorgetragen und waren sehr umfangreich, informativ und immer mit der nötigen Prise Humor verfasst.

Eine kleine Pause tat allen gut, bevor es dann mit den Aussichten und Wahlen fĂŒr das Vereinsjahr 2024 weiterging. Dem Jahresbeitrag und dem Budget wurde zugestimmt.

Bei den Mutationen gab es einen RĂŒcktritt im Vorstand zu verzeichnen. Der Kassier Urs Freiermuth

teten ĂŒber die Königsdisziplin von 15 Kilometern. Allen LĂ€uferinnen und LĂ€ufern Gratulation zu ihrem gelungenen Saisonauftakt. Man darf sich auf viele weitere Starts und Abenteuer in der kommenden Laufsaison freuen. Bald starten auch schon wieder die alljĂ€hrlichen Laufkurse der Laufgruppe Fricktal, bei denen auch Nichtmitglieder herzlich willkommen sind, wenn sie ihre Lauftechnik und Ausdauer unter fachmĂ€nnischer Anleitung verbessern wollen.

Bild (von links): Rita Hediger, Imma Agnetti-Fiore, Fardin Asghari, Sandra Hartmann und Nicole Oppe. Foto: zVg

ĂŒbergibt sein Ressort, nach ĂŒber 10 Jahren, an seinen Nachfolger Roland Guthauser. Der widerum ĂŒbergibt sein Revisorenamt an Thomas Wunderlin.

Weiter durften neue Mitglieder unter tosendem Applaus in dem Verein begrĂŒsst werden. Es handelt sich dabei um Remo Freiermuth und Godwin Ukatu, welche den Aktiven beigetreten sind, und Franz Nietlispach, welcher der Pensioniertengruppe beitritt. AbgĂ€nge sind nicht zu verzeichnen.

Urs Freiermuth wurde durch seine langjÀhrigen Dienste zum Wohle des Vereins zum Ehrenmitglied ernannt.

Die Generalversammlung wurde durch den PrÀsidenten um genau 22.30 Uhr als beendet erklÀrt.

Die FĂŒhrung der MĂ€nnerriege Zeiningen setzt sich nun wie folgt zusammen. Im Vorstand: Daniel Graf, PrĂ€sident; Dieter Hofer, Technischer Leiter und Oberturner; Hansjakob SchĂ€rer, Aktuar; Roland Guthauser, Kassier; Martin Tschopp, besondere Aufgaben.

FĂŒr die Pensioniertengruppe legen sich nach wie vor Meinrad Schibli und Ruedi Urben ins Zeug.

Drei PodestplĂ€tze fĂŒr den STV Herznach

(psch) Am Freitag 15. MĂ€rz, organisierte der STV Herznach zum ersten Mal die Hallen-LMM (LeichtathletikMannschaftsmeisterschaften) in Gipf-Oberfrick. Der Wettkampf besteht aus den Disziplinen Pendelstafette, Medizinballstossen, Froschhupf und Hallen-Steeple.

In der Kategorie U20 erzielten die beiden Mixed-Teams des STV Herznach gute Platzierungen, wobei das eine Team den 3. und das andere den 6. Rang erreichte. Auch in der Kategorie Mixed Aktive konnte sich das Team des STV Herznach behaupten und den 3. Platz erringen. Sehr gut war auch die Leistung des Teams in der Kategorie Aktive Herren, das den 2. Rang erzielte.

Verdiente Ehrung fĂŒr Wallbacher Pontoniere

(eing.) An der Delegiertenversammlung des Schweizerischen Pontonier-Sportverbandes, die in Bargen im Kanton Bern am Samstag, 16. MĂ€rz, stattfand, wurden drei Pontoniere der Sektion Wallbach verdienterweise geehrt.

Bei den Pontonierkameraden des Pontonierfahrvereins Ligerz-Seeland durften die Jubilare eine Auszeichnung sowie einen Korb mit regionalen SpezialitĂ€ten entgegennehmen. RenĂ© Ott wurde fĂŒr 60 Jahre, Max Guarda fĂŒr 50 Jahre und Dominique Koch fĂŒr 40 Jahre Aktiv-

mitgliedschaft geehrt. WĂ€hrend den vielen aktiven Jahren leisteten sie ebenfalls im Vorstand des PFV Wallbach ehrenamtliche Arbeit. Zusammen haben sie fĂŒr den Verein insgesamt 44 Jahre VorstandstĂ€tigkeit ausgeĂŒbt. Zudem sind sie immer noch fĂŒr den Verein aktiv tĂ€tig, sei es in Organisationskomitees, im Support durch Druckerdienste oder im Organisieren von VereinsanlĂ€ssen. – Bild: Die drei Jubilare der Pontoniere Wallbach (von links): Dominique Koch, RenĂ© Ott und Max Guarda. Foto: zVg

fricktal.info n 12 n 20. MĂ€rz 2024 36 sport

Ausstellungen

Aarau

ICH TIER WIR – eine sonderbare Beziehung

Ö f fnungszeiten der Ausstellung: DI bis SO 10 bis 17 Uhr; Naturama (bis 7. Juli 2024).

Bad SĂ€ckingen, 22. MĂ€rz, 18.00 –22.00

«150 Jahre Villa Berberich – 40 Jahre Kulturhaus»

Vernissage; Öffnungszeiten MI, DO, SO/Feiertage 14 bis 17 Uhr); Villa Berberich (bis 21. April).

Bad SĂ€ckingen, 23./24. MĂ€rz, 15.00 – 17.00

Sagenhafte Steine – Ihre Mythen und Geschichten

Mineralienfreunde Hochrhein-Fricktal e.V.; Villa Berberich.

Bad SĂ€ckingen

450 Jahre – Die BrĂŒcke aus Holz

Öffnungszeiten der Ausstellung immer DO + SO von 14 bis 17 Uhr (gesonderte Schliesstage beachten); Hochrheinmuseum Schloss Schönau (bis 31. MĂ€rz).

Basel

Puppen, PlĂŒsch und Pioniergeist – Frauen im Spielwarendesign

Sonderausstellung; Spielzeug Welten Museum; Öffnungszeiten: DI bis SO 10 bis 18 Uhr (bis 27. Oktober).

Frick

Vielfalt – Acrylbilder von Irene Kehl Restaurant Frickberg, BĂŒttihaldenweg 100, Golf Fricktal. Öffnungszeiten: DI bis SA 8 bis 22 Uhr, SO und Feiertage 8 bis 19 Uhr (bis auf Weiteres).

Frick, 24. MĂ€rz, 14.00 – 17.00 Sauriermuseum

Schulstrasse 22.

Gansingen, bis 24. MĂ€rz 1499 – unruhige Zeiten im Frickal

Wanderausstellung; Gemeindehaus.

Kaiseraugst

Erich SchÀtti (LaubsÀgearbeiten) und Toni Hollenstein (Skulpturen)

Öffnungszeiten: 5./12 April 17 bis 20 Uhr sowie vor und nach den Gottesdiensten 24./29./30. MĂ€rz; ref. Kirchgemeindehaus (Finissage: 14. April, 10 Uhr).

Laufenburg, 22. MĂ€rz, 19.00 «Schimelrych bis Chrotthalde – Kunst und Natur in Laufenburg» Vernissage; Tag der offenen TĂŒr am 23. MĂ€rz von 11 bis 17 Uhr; RehmannMuseum; Öffnungszeiten: MI/DO/FR

von 11 bis 16 Uhr, SA/SO von 14 bis 17 Uhr (bis 27. September).

Laufenburg, 23. MĂ€rz, 14.00 – 17.00 «Sprache begreifen»

Kalligraphie des Mittelalters, Sonderausstellung (bis Ende 2024); Dauerausstellung zu Sprache im deutschsprachigen Raum; Sprachpanorama, Untere Wasengasse.

Liestal

Dauer- und Sonderausstellungen

«Auf der Suche nach dem Paradiesvogel». Sonderausstellung bis 18.

August.

FarbenprĂ€chtige SeidenbĂ€nder. Ein Blick in die MusterbĂŒcher der Firma Seiler: «Seidenband – Kapital, Kunst & Krise» – Aufstieg und Niedergang der Seidenbandindustrie.

«Wildes Baselbiet – Tieren und Pflanzen auf der Spur» – NaturschĂ€tze der Region entdecken.

«Bewahre! Was Menschen sammeln»: Neue Sammlung «Schatzkammer des Wissens – das Archiv der ArchĂ€ologie Baselland.

Museum BL. Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag von 10 bis 17 Uhr. w w w.museum.bl.ch

Magden

FrĂŒhlingsausstellung Magidunum

Mit Gabriela Huber (Aquarell), Lisa Jost-Böller (Scherenschnitt), Jessica Odermatt (Acryl); weitere Öffnungszeiten: FR 17 bis 20 Uhr, SA/SO 14 bis 17 Uhr; Galerie Magidunum (bis 24. MĂ€rz).

Möhlin

Bilderausstellung Gemeindehaus Bilder von Evelyne Berger, Möhlin; geöffnet zu den ĂŒblichen Schalterstunden (bis 26. April).

Rheinfelden, 21. MĂ€rz, 19.00 Geschichte im Fokus Saisoneröffnung; weitere Öffnungszeiten: DI,/SA/SO: 14 bis 17 Uhr; Fricktaler Museum; Haus zur Sonne, Marktgasse 12 (bis 15. Dezember).

Rheinfelden DE «World expanded»

Digitale Kunst von Tobias Eder; zu besuchen wĂ€hrend der Öffnungszeiten des Rathauses; Rathausgalerie (bis 29. MĂ€rz).

Rheinfelden DE Skulptur trifft Malerei Werke des Bildhauers Thomas Matt und der Malerin Petra Frey; Öffnungszeiten SA/SO 12 bis 17 Uhr; Haus Salmegg (bis 14. April).

Dies und Das

Frick, 24. MĂ€rz, 9.30

Matinée: Chorschule MC Frick mit Kinofilm Chorschulabschluss MÀnnerchor

Frick mit Gesang und Film («Florence Foster Jenkins»); Fricks Monti.

Gipf-Oberfrick, 23. MĂ€rz, 20.00 Heimetobe Trachtengruppe; Mehrzweckhalle.

Laufenburg, 23. MĂ€rz, 15.00–17.00 Offene TĂŒr beim TC KWL

Alle, auch Nichtmitglieder, können kostenlos mit Tennislehrer Michel Baumann auf der Anlage spielen.

Magden, 21. MĂ€rz, 14.00 – 18.00 CafĂ© Hirschen Geöffnet.

Magden, 21. MÀrz, 19.30 FrauenKino: «YULI»

Kirchgemeindehaus GĂ€ssli, Juchstrasse 27; Eintritt frei, Kollekte.

Oeschgen, 23. MĂ€rz, 10.00 – 17.00 Schlössli-MĂ€rt Schulhausareal.

Rheinfelden, 22. MĂ€rz, 21,00

Disco – Tanzen zum Sound der 80s, 90s, 00 bis heute

Aurea, Baslerstrasse 15.

Rheinfelden, 23. MĂ€rz, 21.00

Friday Night Fever

Monatliche Dance Night; Aurea, Baslerstrasse 15.

Rheinfelden, 23. MĂ€rz, 20.30

Fricktal tanzt: Paartanz vom Feinsten

Aurea, Baslerstrasse 15.

Rheinfelden, 26. MĂ€rz, 14.00 Tanzen fĂŒr Junggebliebene

Aurea, Baslerstrasse 15.

Wallbach, 23. MĂ€rz, ab 10.00 Instrumentenvorstellung Musikschule Region Stein Start mit Kurzkonzert; 10.30 bis 12 Uhr Instrumentenvorstellung in den Schulzimmern; Aula Primarschule.

Zeiningen, 25. MÀrz, 18.00 SchÀsli-Vernissage

Zeininger Dorfgeschehen auf 68 Seiten; die druckfrische 37. Ausgabe der Zeininger Dorfchronik; Bibliothek.

FĂŒhrungen

Bad SĂ€ckingen, 23. MĂ€rz, 14.00 Klassische StadtfĂŒhrung GefĂŒhrter Rundgang durch die historische Altstadt; Treffpunkt: Haupteingang St. FridolinsmĂŒnster.

Bad SĂ€ckingen, 26. MĂ€rz, 14.00 –15.30

Kavernenkraftwerk-Besichtigung Tonbildschau; Einfahrt in die Kaverne durch den 1,5 km langen Zufahrtsstollen; Kavernenkraftwerk Schluchseewerk AG, Stollenweg 2; Einritt frei.

Laufenburg, 24. MĂ€rz, 14.00 Osterbrunnen – Historischer Rundgang StadtfĂŒhrung (Dauer: 90 min.) entlang der geschmĂŒckten Brunnen; Anmeldung nicht erforderlich; Start beim Laufenbrunnen.

Rheinfelden, 23. MÀrz, 20.00 «Wenn die Tore schliessen» Mit dem NachtwÀchter durch die finstere Altstadt; Treffpunkt: im RathausInnenhof; Dauer ca. 1,5 Std.

Kino

Fricks Monti

20. bis 27. MĂ€rz

Kung Fu Panda 4 in 2D

MI 15.00, SO 15.30, MI (27.3.) 14.00, 2D, D, ab 6/4 J.; SA 14.00, 3D, ab 6/4 J. Reise-Kinoabend USA von Knecht Reisen

MI 19.30. Eintritt frei.

Cocorico: Oh la la – Wer ahnt denn sowas?

DO 20.15 (Raiffeisen Cine Night), FR/ SA/MI (27.3.), 20.15 D, ab 8/6 J.; SO 18.00 Fd, ab 8/6 J.

Bon Schuur Ticino

FR 18.00, Dialekt; ab 6/4 J. Oppenheimer

SA 16.30, D; ab12/10 J. MĂ€nnerchor Frick

SO 09.40 Konzert und Film.

Raus aus dem Teich

SO 13.30, D; ab 6/4 J.

Konzerte

Bad SĂ€ckingen, 20. MĂ€rz, 19.30 Impuls am Abend

Text und Musik in der Fastenzeit; Barockes St. FridolinsmĂŒnster; Eintritt frei, Kollekte.

Bad SĂ€ckingen, 23. MĂ€rz, 19.30 MĂŒnsterkonzert: Rossini – Stabat Mater

Barockes St. FridolinsmĂŒnster.

Bad SĂ€ckingen, 23. MĂ€rz, 20.00 Die Feisten – jetzt!

Gloria-Theater.

Gipf-Oberfrick, 24. MĂ€rz, 19.00 Palmsonntagskonzert der MG St. Wendelinskirche; Einritt frei, Kollekte.

Herznach, 23. MÀrz, 20.00 Jahreskonzert MG HerznachUeken: «Geschichten im GepÀck»

Weitere AuffĂŒhrung: SO 24.3. 14 Uhr; Gemeindesaal.

Kaisten, 23. MĂ€rz, 11.00 Familienkonzert: «Es Summernachts-GstĂŒrm»

Argovia Philharmonic; ErzÀhler Lorenz

fricktal.info n 38 n 22. September 2021 37 veranstaltungenfricktal

Pauli; fĂŒr Kinder ab 5 Jahren; Mehrzweckhalle.

Möhlin, 22. MÀrz, 19.00

Zertifikatsfeier Musikschule Konzert mit mCheck-Absolventen; Aula Storebode.

Rheinfelden, 22. MĂ€rz, 20.00

Bernd Lhotzky’s Swinging Four Hotel SchĂŒtzen.

Rheinfelden, 23. MĂ€rz, 20.00

Jahreskonzert Stadtmusik: «Kaleidoskop»

Weitere AuffĂŒhrung: SO (24.3.) 15 Uhr; Bahnhofsaal.

Rheinfelden DE, 23. MĂ€rz, 11.00 Musik zur Marktzeit

Mit Herbert Deininger, Orgel; Christuskirche.

Rheinfelden DE, 24. MĂ€rz, 17.30

Thomas Scheytt «Piano Solo» Schoss Beuggen.

Hinweis

Wallbach, 23. MĂ€rz, 17.00

JubilÀumskonzert Musikschule

Region Stein

Aula Schulhaus.

Wallbach 23. MĂ€rz, 18.30

JubilÀumskonzert Musikschule

Region Stein

Kirche.

Zuzgen, 25. MĂ€rz, 20.00 Vollmond-Konzert 5Brass.ch; mit Hutkollekte; Galerie Looberg.

Literarisches

Laufenburg, 22. /23. MĂ€rz

BiblioWeekend: «Zu Tisch»

DO 16 bis 18 Uhr: Vorleseabenteuer fĂŒr Kinder ab Kindergarten bis 4. Klasse mit Rahel; FR 17 bis 22 Uhr: Lesung fĂŒr Erwachsene mit Andrea Worthmann; Bibliothek.

BBQ-Osterbrunch im Feldschlösschen Restaurant

Die Tage werden lĂ€nger, die NĂ€chte werden kĂŒrzer. Der FrĂŒhling ist endlich wieder da und zeigt sich hoffentlich von seiner besten Seite. Denn dann steht der Eröffnung des wohl schönsten Biergartens von Rheinfelden nichts mehr im Weg. Mit der Eröffnung des Biergartens wird auch die neue Lounge mit Blick auf das Bierschloss und Rheinfelden eingeweiht. Und was bietet sich dafĂŒr am besten an: das lange Osterwochenende. Das Feldschlösschen Restaurant lĂ€dt ein zum BBQOsterbrunch im Feldschlösschen Restaurant am Ostersonntag und Ostermontag – ein Erlebnis fĂŒr die ganze Familie.

Lassen Sie sich von der Crew verwöhnen und freuen Sie sich auf ein ausgiebiges BBQ-Buffet mit frischen Angeboten vom Grill. Über KĂ€se, Fisch, GemĂŒse und Fleisch bis zum Salatbuffet und passenden Beilagen ist hier sicherlich fĂŒr jeden

Rheinfelden, 22. MĂ€rz, 9.30 – 10.15 (G)Wunderzyt mit Bilderbuech FĂŒr Kinder zwischen 3 und 4 Jahren (mit Begleitperson); Stadtbibliothek.

Rheinfelden, 27. MĂ€rz, 9.30 – 10.00 «Ryte, ryte Rössli» FĂŒr Kinder zwischen 9 und 36 Monaten (mit Begleitperson); Stadtbibliothek.

Wallbach, 26. MĂ€rz, 15.00 – 15.30 Buchstart

FĂŒr Kinder von 9 bis 36 Monaten mit Begleitperson(en); Bibliothek im Schulhaus; Eintritt frei.

Theater

Frick, 23. MÀrz, 20.30 «Der Besuch der alten Dame» Episches Theater mit Annette Windlich & Christian Wallner; Meck. L aufenburg, 23. MÀrz, 20.00

«Alles, was sie wollen» teatro mobile: kultSCHÜÜR.

VortrÀge

Möhlin, 22. MĂ€rz, 20.00 – 21.00 «Vögel im Wald»

Referent Adrian Wullschleger; Naturund Vogelschutz Möhlin; Storchenstation.

Rheinfelden DE, 23. MÀrz, 19.30 «Der Leidensweg Christi aus kulturhistorischerarchÀologischer Sicht»

Vortrag von Dr. Sophie Prinzessin zu Löwenstein; kath. Kirche St. Josef.

Stein, 26. MÀrz, 19.00 «Sterben ist gesund»

Zum lebensfreundlichen Umgang mit der eigenen Endlichkeit; öffentlicher Vortrag mit Dr. Heinz RĂŒegger, Theologe, Ethiker und Gerontologe, Saalbau.

Geschmack etwas dabei. In einem brauereieigenen Restaurant darf die entsprechende (alkoholfreie oder alkoholhaltige) Bierbegleitung nicht fehlen. Wem Bier zum Brunchstart noch etwas zu frĂŒh ist, der darf seinen Durst mit Mineralwasser, Softdrinks oder verschiedenen HeissgetrĂ€nken stillen. Der BBQOsterbrunch wird mit kleinen, sĂŒssen Köstlichkeiten abgerundet.

Eiersuche und Kinderschminken

Und auch die kleinen GĂ€ste kommen an Ostern nicht zu kurz. Mit einer Eiersuche und Kinderschminken wird der Tag sowohl fĂŒr die kleinen GĂ€ste als auch fĂŒr die Eltern zu einem grossen Spass. Der neu gestaltete Spielplatz muss schliesslich auch noch eingeweiht werden.

«2fĂŒr1»-Gutscheine

Zu jeder Buchung erhalten Brunchbesucherinnen- und Besucher anschliessend einen «2fĂŒr1»-Gutschein fĂŒr einen Besuch in der Feldschlösschen Brauwelt. Hier können Interessierte im Obergeschoss den

Brauprozess in einer Ausstellung auf eigene Faust entdecken und ihr eigenes virtuelles Bier brauen. Im Anschluss bietet die grösste digitale Zapfanlage der Schweiz mit 25 ZapfhĂ€hnen Bier nach Wahl, welches die GĂ€ste selbst zapfen und die grosse Biervielfalt entdecken können. Der integrierte Fanshop lĂ€dt zum Stöbern ein und birgt noch das ein oder andere Ostergeschenk fĂŒr die Liebsten.

Brauereirundgang Wer noch etwas mehr ĂŒber den Brauprozess und die Geschichte der Brauerei Feldschlösschen lernen und einen Blick hinter die Kulissen werfen möchte, dem wird ein Brauereirundgang empfohlen. Am Ostersonntag und Ostermontag

finden diese jeweils um 11 Uhr und 14 Uhr statt. Eine vorherige Anmeldung wird empfohlen. Auch hier kommen GĂ€ste nach dem Rundgang in den Genuss der grossen Zapfanlage in der Brauwelt. Anmeldung unter: brauwelt.ch/anmeldung. Weitere Informationen zum BBQOsterbrunch erhalten Interssierte unter: brauwelt.ch/events oder 061 833 99 99. Wir freuen uns auf Ihre vorherige Reservation und Ihren Besuch im Bierschloss.

Kosten: bis 12 Jahre: 15 Franken; Bis 16 Jahre: 35 Franken; ab 16 Jahren: 65 Franken. Brauereirundgang: 20 Franken pro Person inkl. Bierdegustation. Eintritt Feldschlösschen Brauwelt: 15 Franken pro Person inkl. Bierdegustation.

Foto: zVg

fricktal.info n 38 n 22. September 2021 38 fricktal
Charles Nguela Freitag, 12. April 2024, 20.00 Uhr Saalbau Stein Eintritt Fr. 50.– / 45.–Abendkasse und Barbetrieb ab 19.00 Uhr Vorverkauf via www.kulturstein.ch oder jeweils dienstags von 19.00 – 20.00 Uhr Tel. 079 259 69 21 Charles Nguela Freitag, 12 April 2024, 20 00 Uhr Saalbau Stein Eintritt Fr. 50.00 / 45.00 Abendkasse und Barbetrieb ab 19.00 Uhr Vorverkauf via www.kulturstein.ch oder jeweils dienstags von 19.00 – 20 00 Uhr Tel. 079 259 69 21

veranstaltungen

Öffnungszeiten ĂŒber Ostern

Mittwoch: 10.00 – 16.00

GrĂŒndonnerstag: 10.00 – 18.00

Karfreitag: 9.00 – 14.00 mit kleinem ApĂ©ro Ostersamstag: 9.00 – 16.00

Verkauf von frischen Forellen, Saiblinge und Karpfen frischen Egli-, Zander- und Forellenund Saiblingfilets, gerĂ€ucherten Forellen – ganz oder filetiert. Bei grössseren Mengen, bitten wir um eine Vorbestellung

Mittwoch: Frisches Brot Freitag und Samstag: frisches Bauernbrot, Zopf, Zopfbrot und Nussgipfel Freitag auch frisches Ruch- und Nussbrot

Fischzucht Violenbach GmbH

Tel. 061 811 31 50

Giebenacherstrasse 55, Giebenach 4303 Kaiseraugst fischzucht-violenbach@bluewin.ch www.fischzucht-violenbach.ch

Grosser Liquidationsverkauf

Im GebÀude von EventHouse-Schweiz Hinterdorfstrasse 424 | 5072 Oeschgen Freitag

22. MĂ€rz 2024 10.00 –20.00 Uhr

Samstag

23. MĂ€rz 2024 10.00 –14.00 Uhr

‱ Werkzeuge, Handmaschinen Dewalt, Bosch, Makita etc.

‱ Gartenwerkzeuge wie MotorsĂ€gen, Heckenschneider etc.

‱ Uhren (Tissot, Role, Omega etc.) und Schmuck

‱ Carbon-FahrrĂ€der und Zubehör

‱ BĂŒromaterial, Laptops

‱ AnhĂ€nger sonstige Fahrzeuge, Roller, MotorrĂ€der und Zubehör

Twint, Kartenzahlung möglich !

Annahmeschluss fĂŒr Inserate Montag um 16 Uhr ! –per Mail an inserat@fricktal.info

Grosse FrĂŒhlingsausstellung.

Samstag, 23. MĂ€rz 2024, von 10.00 bis 18.00 Uhr.

Sonntag, 24. MĂ€rz 2024, von 10.00 bis 17.00 Uhr.

Erleben Sie das neue Mercedes-AMG GT Coupé sowie viele weitere spannende Neuheiten aus der Mercedes-Benz Welt bei Ihrer Walter Hasler AG.

Mehr erfahren

Walter Hasler AG Frick

SchĂŒtzenweg 4, 5070 Frick, +41 62 865 05 50, info@hasler-garage.ch, hasler-mercedes.ch

FLYER VISITENKARTEN BRIEFPAPIER PLAKATE COUVERTS BROSCHÜREN

News aus der Region

Kontrolliert,

Verkauf Service Vermietung Reparatur

LIEBI + SCHMID AG

LIEBI + SCHMID AG

Ausstellungen | Schinznach-Dorf | Frick

056 463 64 10

Karfreitag - Fischessen

Fr, 29.03.2024

*Car *Fischessen in Brunnen SZ

*VierwaldstĂ€ttersee SchiïŹ€fahrt Erw. Fr. 108.-

54.TULPENFEST in MORGES Sa, 13.04.2024

Direkt am Genfersee

Erwachsene Fr. 49.Jug. 16-20 J. Fr. 35.Fr. 22.- Kind 04-15 J.

Fr. 70.– Rabatt

Bestellen Sie Ihr AGROLA Heizöl vom 20. bis 31. MÀrz 2024 online auf agrola.ch oder telefonisch unter 058 476 51 51

– und wir schenken Ihnen Fr. 70.–

Einfach Rabattcode «24HFR70» beim Bestellvorgang eingeben und profitieren! Angebot gilt nur fĂŒr Bestellungen ab 1'000 Litern; Angebot nicht mit anderen Aktionen kumulierbar. Rabatt wird direkt abgezogen (bei Sammelbestellungen nur 1x). agrola.ch

Achtung!

Wir kaufen Ihr Auto

sowie Ihren Bus, Camion, Pickup oder Traktor !

Auch Unfallfahrzeuge, gegen Barzahlung. Ganze Woche erreichbar und Samstag/Sonntag unter Tel. 079 614 26 09 autoankauf.1234@hotmail.com

Sa, 27.04.2024

*SchiïŹ€fahrt Bielersee

*kl. MuttertagsĂŒberraschung Erw. Fr. 124.-

Vom 20.3. bis 30.03.2024 Berner Trödler fĂŒr Sie in der Region Wir kaufen diverse Flohmarktartikel wie: S Schwyzerörgeli, Geschirr, Kleider, Uhren, Modeschmuck, Goldschmuck, BĂŒcher, Bilder, Pelzmantel, Porzellan, Handtaschen, AntiquitĂ€ten, Werkzeuge, Velos, Elektromaschinen, Musikinstrumente und vieles mehr. Machen Sie was sie nicht brauchen zu Geld. Vereinbaren Sie einen persönlichen Termin. L. Minster, Tel. 076 382 99 49

Comedy MESSER & GABEL Mi, 01.05.2024

Toggenburgerhof

*Car

*Mittag-Essen

*Live Comedy Erw. Fr. 109.-

CALIMEROS Schlagerfest

«Letzte Tickets»

Erw. Fr. 169.-

Sa, 11.05.2024 Wichtrach Do, 23.05.2024

Arr. Sitzplatz Fr. 139.- Kat.

Kastelruther Spatzen

Drucksachen: www.mobus.ch | 062 866 40 10
24-H-Servicenummer
KĂŒchenbau | Reparaturen HaushaltsgerĂ€te DACHSERVICE
Repariert, Erneuert THOMAS GERTISER AG
/ Fassadenbau 5082 Kaisten, 079 334 77 05 ✁ ✁ SchĂŒtzenweg 8, 5074 Eiken 062 871 15 74 www.siegrist-reisen.ch VORSCHAU 11.05. BEA, Bern 15.05. Nordwestschweiz & Scheltenpass 18.05. Spargelessen auf dem Bohrerhof 08.06. Gotthelf-MĂ€rit 11.06. Sattel Hochstuckli & Einsiedeln 18.05. Spargelssen auf Bohrerhof (D) JUNGFRAUJOCH TOP OF EUROPE *Car *Jungfraujoch Arrangement *Bahnfahrt & Eiger-Express *ME im Gletscher-Restaurant Erw. / Bis 16J. Fr. 49.- Fr. 39.- *Car *ME Erw. Fr. 68.Die Fahrt ins Blaue Markt in Luino (I) Mittwoch, 27.03.24 Di, 09.04.24 Di, 07.05.24 Di, 04.06.24 MUTTERTAG am Bielersee So, 12. 05.2024 SCHELTENPASS & 4 Kantone Mi, 15.05.2024
*ME *Stop Seifenhaus Rundfahrt AG-SO-JU-BL Erw. Fr. 75.-
*Muttertag-MenĂŒ
Bedachungen
*Car
*Car
1 Nur Busfahrt Fr. 45.Sursee, Stadthalle Arr. Sitzplatz Fr. 134.- Kat. 1 Nur Busfahrt Fr. 45.Arr.: Fr. 152.SCOOTER Di, 16.04.2024 ZH Hallenstadion Arr. Stehplatz Fr.117.Fr. 42.- Nur Bus SLASH Di, 23.04.2024 MARK FORSTER Sa, 04.05.2024 ZH, Hallenstadion Arr. Sitzpl. Fr.122.Fr. 42.- Nur Bus Arr. Sitzpl. Fr.145.Stehpl. Arr. Fr.135.Fr. 42.- Nur Bus ZH Hallenstadion Bernhard Theater Sa, 20.04.2024 Achtung! Sammler sucht Blaas- / Blleecchinnsstr umente wie Saxophon, Klarinette usw. Zahle bar. Wird abgeholt. Telefon 079 356 54 06
HEIZÖL-AKTION Jetzt Heizöl bestellen und profitieren!
www.discard.swiss

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.