Fricktal info 2023 04

Page 1

T: +41 61 566 00 00 www.venenzentrum-rheinfelden.ch

NEU IN RHEINFELDEN Effektiv werben ? Nutzen Sie unsere Platzierungen direkt unter dem Kopf oder auf den nächsten Sonderseiten: Lernen 1. Feb. Unternehmen 8. Feb. Carmen Wüthrich 062 866 60 07 Susanne Vergara 062 866 60 06

50 Jahre Bewohnerverein

Das Jubiläumsjahr des Bewohnervereins Augarten wurde in Rheinfelden mit dem traditionellen Neujahrsapéro im «Pelikan» eingeläutet.

Seite 6

Fahrendes Tonstudio

Die Densbürer Schüler befassen sich mit Aufnahmen aller Art.

Seite 14

Fotowettbewerb

Der Fotoclub Fricktal wird 40 Jahre alt und führt mit fricktal.info einen Fotowettbewerb durch.

Seite 20

Gemeindenachrichten

Die neuesten Meldungen rund um Ihre Wohngemeinde.

Seiten 21 bis 25

Silber und Bronze

Das Bob ­Team Vogt mit Sandro Michel aus Gipf­ Oberfrick trumpft an der EM gross auf.

Seite 35

Das 29. Fricktaler Gemeindeseminar findet diese Woche in Frick statt. Dabei geht es zum einen um die Gemeinden als attraktive Arbeitgeber und zum anderen um das

RÄUMUNGS VERKAUF WEGEN SORTIMENTSWECHSEL

WIR BRAUCHEN PLATZ AUSSTELLUNGSTÜCKE BIS ZU REDUZIERT 50 % nur gültig bis 04.02.2023 FÜR UNSERE SCHWEIZER KUNDEN übernehmen wir selbstverständlich alle Zollformalitäten sowie die SteuerRückerstattung.

UF

zum Thema «Sozialwesen im Kanton Aargau» halten. Unser Bild ist am letztjährigen Gemeindeseminar entstanden. Foto: zVg Fricktal Regio Planungsverband Seite 3 4 Die grösste Wochenzeitung der Region GZA 4332 Stein AG • Post CH AG • 25. Januar 2023 Attraktive Arbeitgeber Fricktaler Gemeindeseminar beschäftigt sich mit «Gemeinden als Arbeitgeber» Möbel Brotz GmbH, Hauptstraße 74, D-79730 Murg Tel. +49 (0) 77 63 80 00-0 info@brotz.de www.brotz.de Öffnungszeiten: Mo-Fr: 10 bis 19 Uhr Sa: 9 bis 18 Uhr

% 1) Ausgenommen in Prospekten und Anzeigen beworbene, sowie bereits reduzierte Ware. Ausgenommen Waren der Firmen Musterring, Gallery M und Ekornes. Gilt nur für Neuaufträge, nicht in Verbindung mit anderen Aktionen bis 04.02.23

GROSSER • AllePreise inEuro • erPellA es oruEni€ WIR BRAUCHEN PLATZ!

Sollten Sie bei unserem GROSSEN RÄUMUNGSVERKAUF nicht fündig werden erhalten Sie AUF ALLE NEUBESTELLUNGEN

10 1)

Thema «Zusammenleben gestalten». Als Referent konnte diesmal auch Landammann Jean ­ Pier re Gallati gewonnen werden. Er wird am z weiten Tag das Eingangsreferat Verlag: info@fricktal.info, 062 866 40 10 Textbeiträge: redaktion@fricktal.info Inserate: inserat@fricktal.info

Magie mit Harry Potter im Kaiserhof

Roadshow mit vielen Überraschungen für die Besucher des Einkaufszentrums

(pd) Der Kaiserhof verwandelt sich vom 24. Januar bis 4. Februar in ein Paradies für alle kleinen und grossen Harry-Potter-Fans. Dabei wartet ein sprechender Hut und ein Unsichtbarkeitsmantel darauf, von den Besucherinnen und Besuchern ausprobiert zu werden. Ein grosser Wettbewerb lockt mit zauberhaften Preisen.

Am Mittwoch, 25. Januar, um 14 Uhr, wird Harrys Zauberwelt im Kaiserhof offiziell eröffnet. Freuen können sich die Besucherinnen und Besucher auf eine magische Eisskulpturen-Show, bei der die bekanntesten Potter-Charaktere aus Eisblöcken gezaubert werden. Moderiert wird die Eröffnung von Debi Rullo.

Expecto patronum. Accio!

Während der zwei Wochen können sich die Potter-Fans auf eine magische Reise durch die einmalige Zauberwelt von Harry Potter und seinen Freunden freuen. Dabei können die Kundinnen und Kunden nachempfinden und staunen, wie es ist, in ein Hogwarts Haus eingeteilt zu werden, sich mit dem Unsichtbarkeitsmantel urplötzlich auf dem Screen verschwinden zu lassen, verwunschene Zaubersprüche zu lernen oder in einer herausfordernden Partie Quidditch auf dem nur schwer zähmbaren Besen anzutreten.

Magische Gewinne und zauberhafte Preise

Die ikonischen Fotokulissen und Fanaktivitäten sind aber nicht die einzigen Highlights während der zwei Potter-Wochen im Kaiserhof. Mit der persönlichen Spielkarte, die in den Kaiserhof-Geschäften erhältlich ist, kann täglich um einzigartige Preise gespielt werden. So zum Beispiel um eine «Harry-Potter-London-Reise» mit einer magischen Überraschung im Wert von 5000 Franken, um einen Familientrip nach Hamburg, inklusive eines Besuchs des Theaterstücks «Harry Pot ter and the Cursed Child» im Wert von 4500 Franken.

Zudem gibt es viele weitere attraktive Produkte und Rabatte von den Kaiserhof-Geschäften im Gesamtwert von 2500 Franken zu gewinnen.

News aus der Region

fricktal.info n 4 n 25. Januar 2023 2 fricktal
Am Mittwoch, 25. Januar, wird die Harry Potter Roadshow im Einkaufszentrum Kaiserhof feierlich eröffnet. Foto:
zVg PR-Beitrag

Gemeinde als attraktive Arbeitgeberin

29. Fricktaler Gemeindeseminar beschäftigt sich unter anderem mit dem Thema «Gemeinden als Arbeitgeber»

Das 29. Fricktaler Gemeindeseminar findet diese Woche im Rampart-Saal in Frick statt. Am ersten Tag dreht sich alles um die Gemeinde als attraktive Arbeitgeberin, am zweiten Tag lautet das Thema «Zusammenleben gestalten». Die Themen wurden aufgrund einer Umfrage bei den Gemeinden festgelegt, erklärt Christian Fricker, Präsident Fricktal Regio Planungsverband, im Gespräch mit fricktal.info.

PE TER SCHÜTZ

Die Themenvorschläge stammen, wie es seit der Gründung des Planungsverbandes vor 30 Jahren üblich ist, aus den Reihen der Teilnehmenden und den Gemeinden. Der Verbandsvorstand bespricht die Vorschläge, bringt eigene ein und unterbreitet sie den Gemeinden zur Auswahl. Danach legt er die Themen fest. Die Organisation des Anlasses erfolgt durch die Geschäftsstelle des Planungsverbandes. Federführend ist deren Leiterin Judith Ar pagaus. Zentral ist die Suche nach kompetenten Referenten. Das sehr breite Netzwerk des Planungsverbandes erweist sich in dieser Vorbereitungsstufe als hilfreich. Für ein Impulsreferat über das Sozialwesen im Kanton Aargau am z weiten Kurstag konnte der Fricktal Regio Planungsverband Jean-Pierre Gallati, Landammann und Vorsteher des kantonalen Departements Gesundheit und Soziales (DGS), gewinnen. Aber der Reihe nach. Der erste Seminartag vom Mittwoch, 25. Januar, widmet sich dem Thema «Gemeinde als attraktive Arbeitgeberin». Christian Fricker sieht darin «ein Thema, das alle Gemeinden beschäftigt». Konkret: «Es wird immer schwieriger, Fachpersonal zu rekrutieren.» Von dem Problem ist auch die kantonale Verwaltung betroffen, weshalb es auf der Hand lag, mit Karin Hauser, Leiterin der Abteilung Human Ressources des Kantons Aargau, den Fachkräftemangel und die daraus resultierenden Herausforderungen, aber auch die Chancen für die Arbeitgeber zu beleuchten. Auf die Aktivitäten der Aargauer Fachverbände geht Michael Widmer, Präsident des Verbandes Aargauer Gemeindeschreiberinnen und Gemeindeschreiber, ein. Thomas Fetescu, Leiter Produkt und Marketing bei Publicjobs, befasst sich mit dem

Thema «Zeitgemässes Rekrutieren? Unbedingt!». Fetescu will neun Punkte für die Optimierung der Personalgewinnung aufzeigen. Nach der Mittagpause geht Verena Buol Lüscher, Gemeindeammann GipfOberfrick, auf «Flexible Arbeitsmodelle im traditionellen Umfeld» anhand des Praxisbeispiels ihrer Gemeinde ein. Ein weiteres Praxisbeispiel kommt aus Obermumpf: Dessen Gemeindeammann Benedikt Gürtler spricht über «Gelebte Unternehmenskultur». Den ersten Kurstag beschliesst Tobias Widmer, Rektor Berufsschule Lenzburg, mit dem Referat «Swiss Arbeitgeber Award 2020 und 2022: Erfolgsgeheimnisse einer Preisträgerin». Die Berufsschule Lenzburg gewann die Auszeichnung jeweils in der Kategorie «Mittelgrosse Unternehmen».

lass aufgelockert. Auf die Familienpolitik, das Kinderbetreuungsgesetz sowie familienfreundliche Lebensräume gehen Christina Zollinger, Fachstelle Alter und Familie DGS, und Sandra Wey, Leiterin Jugend- und Familienberatung Gemeindeverband Bezirk Laufenburg, ein Das Kinderbetreuungsgesetz und die Wissensplattform für Gemeinden stellt Saskia Misteli, Fachstelle Familie und Alter DGS, vor. Weitere Themen sind die regional abgestützte Integrationsförderung, mit der Organisation «mit.dabei Fricktal» sowie die Förderung des gesellschaftlichen Engagements und damit des sinnstiftenden, vernetzten Zusammenlebens. In dem Zusammenhang wird das Freiwilligenförderprojekt «engagement-lokal» der Schweizerischen Gemeinnützigen Gesellschaft (SGG) in Rheinfelden erläutert. Der zweite

Tag mit zahlreichen Akteuren ist also sehr vielfältig.

Das Fricktaler Gemeindeseminar bringt die Teilnehmer mit Behördenmitgliedern und Fachleuten zusammen. Es dient als Plattform zum Gedanken- und Erfahrungsaustausch. Nach dem Seminar, zu dem insgesamt 130 Anmeldungen vorliegen, ist noch lange nicht Schluss. «Die Nachbearbeitung ist auch wichtig», betont Christian Fricker. Die Teilnehmer haben die Möglichkeit, auf die Referate über die Website zuzugreifen, auch würden sich die Veranstalter beurteilen lassen, wo unter Umständen Verbesserungen angebracht sind. Es ist ein bewegter Prozess», sagt Christian Fricker.

Das vollständige Programm im Internet: ww w.fricktal.ch

Beim zweiten Kurstag am Donnerstag, 26. Januar, steht das Thema «Zusammenleben gestalten» im Fokus. Das Eingangsreferat «Sozialwesen im Kanton Aargau» hält Landammann Jean-Pierre Gallati. Danach beleuchtet Christina Zweifel, Leiterin Fachstelle Alter und Familie DGS, die Bedeutung der demografischen Entwicklung für die G emeinden. Dieser Teil der Referatsreihe widmet sich auch den Anliegen der älteren Bevölkerung und der kommunalen Alterspolitik. Mit Praxisbeispielen und interaktiven Inputs per Handy-Apps wird der An -

fricktal.info n 4 n 25. Januar 2023 3 fricktal
L andammann Jean-Pierre Gallati als Gastredner Christian Fricker, Präsident des Fricktal Regio Planungsverbands, öffnet die Tür zum Pfarreizentrum Rampart in Frick. Dort findet das 29. Gemeindeseminar statt. Foto: Peter Schütz
Foto: zVg
Das Gemeindeseminar erfreut sich jedes Jahr vieler Teilnehmer.

Wir suchen zuverlässige und motivierte Mitarbeitende für die Frühzustellung von abonnierten Zeitungen und Zeitschriften in deinem Wohngebiet. Wir suchen dich.

Arbeitest du gerne selbständig?  Sind dir werktags Einsätze zwischen 05:00 Uhr und 06:30 Uhr oder sonntags zwischen 05:00 Uhr und 07:30 Uhr möglich?  Gehst du gerne ins Freie, bist wetterfest und fit?  Hast du den Führerausweis der Kategorien B und/oder A1?  Steht dir ein Auto zur Verfügung?

Wenn du diese Fragen mehrheitlich mit einem «Ja» beantworten kannst, bist du bei uns goldrichtig. Wir freuen uns dich kennen zu lernen. Melde dich noch heute bei uns und lasse uns deinen Lebenslauf zukommen.

Mehr Informationen zur Presto Presse-Vertriebs AG findest du unter www.prestoag.ch.

Presto Presse Vertriebs AG +41 (0)58 448 08 80 presto.bs@prestoag.ch

Erstvermietung Liegenschaft Stab in Buus

4-Zimmerwohnung, 120 m2, Mietzins exkl. Nebenkosten: Fr. 2100.– / Monat 2-Zimmerwohnung, 71,6 m2, Mietzins exkl. Nebenkosten: Fr. 1700.– / Monat

Besichtigungstermine: Montag, 6.2.2023, Freitag, 10.2.2023, zwischen 17.00 und 18.00 Uhr Weitere Informationen unter www.buus.ch

Zu vermieten auf Anfang März 2023 oder nach Vereinbarung in Gipf-Oberfrick 3½-Zi.-ParterreWohnung, 77 m 2 zentral, sonniger Gartensitzplatz, grosser Hobby-/Kellerraum, eigene Waschmasch./Tumbler, moderne Küche, ruhige Wohnlage, nahe öV / Volg / Schule. Miete inkl. NK (Akonto) Fr. 1700.–. Kontakt: 062 871 15 63 jschweizer@hotmail.com Mobil: 076 494 28 94

G kcirfrebO-fpi-hcitstemeulB9

Ggimuäre wna nenho retkefreegaLp

6 ,HFE-remmiZ302,²m501,²m P ellezra586,²mresoltiez,uabsuanennI ressorreneffomuarnhoWtimeirelaGg :sierpfuaFHC–.000'024'1K

Gesucht in Stein per sofort oder n.V. Reinigungskraft für privaten Haushalt

IHCSTEÜ+NNAMBERNEILIBOMMIR essartstpuaH·5 070kcirF 1780·w kcirf/hc.xamer.ww

neilibommkcirFI

Haben Sie Interesse, ca. 3½ Std. pro Woche, in einem privaten Haushalt zu reinigen? Sie sind erfahren im Reinigen von Privathaushalten und möchten diese Erfahrung an einem weiteren Ort unter Beweis stellen.

Zu Ihren Arbeiten gehört auch das sporadische Bügeln von Hemden in Heimarbeit.

Ihre Bewerbungsunterlagen mit Referenzen erwarten wir gerne an folgende E-Mail-Adresse: 253098@chiffre.fricktal.info

Haushaltshilfe gesucht in Möhlin für Putzen und Bügeln; bitte melden unter 079 126 92 45

Einwohnergemeinde Stein

www.gemeinde-stein.ch

Die Einwohnergemeinde Stein bietet ab 1. August 2023 die folgende interessante und anspruchsvolle dreijährige Lehrstelle an: Fachmann/-frau Betriebsunterhalt EFZ, Fachrichtung Werkdienst

In Deiner praktischen Ausbildung lernst Du Strassen und Anlagen zu warten. Du bist immer im Freien und zuständig für diverse Unterhalts- und Reinigungsarbeiten, Schneedienst, die Pflege von Grünanlagen und Rabatten. Du erhältst mit dieser vielseitigen und sehr abwechslungsreichen Grundausbildung eine gute Basis für die Arbeitswelt. Ein vorhandener Traktoren-Führerausweis der Kategorie G (bzw. Berechtigung G40) oder die Bereitschaft diesen zu erwerben, ist für diese Ausbildung erwünscht.

Wir freuen uns auf eine handwerklich begabte, aufgestellte, selbstständige, kontaktfreudige und flexible Person. Fühlst du Dich angesprochen? Dann sende Dein Bewerbungsschreiben mit Lebenslauf, Zeugnissen und Foto an die Einwohnergemeinde Stein, Bau und Planung, Münchwilerstrasse 55, 4332 Stein, oder per E-Mail an bau@gemeinde-stein.ch

Das Absolvieren einer Schnupperlehre ist eine Voraussetzung für die Anstellung. Für weitere Auskünfte steht Dir der Teamleiter Bauamt, Patrick Schafroth, Tel. 079 703 71 48, gerne zur Verfügung.

Gemeindeverwaltung, Bereich Bau und Planung

An repräsentativer Lage im Zentrum von Reinach vermieten wir per 1. April 2023 oder nach Vereinbarung

LADENLOKAL im Erdgeschoss

Hauptstrasse 13, 4153 Reinach mit 118 m² Ladenfläche und 30 m² Lagerraum im UG

• grosse Schaufensterfront zur Hauptstrasse mit guter Visibilität

• Mietkonditionen (Dauer und Höhe) auf Anfrage

• hohe Passantenfrequenz

• optimale Anbindung an den öffentlichen Verkehr

• Kundenparkplätze in der Einstellhalle verfügbar

Haben wir Ihr Interesse geweckt, dann vereinbaren Sie mit unserer Frau Sylvia Menz einen Besichtigungstermin. Wir freuen uns auf Ihren Anruf und stehen Ihnen gerne für weitere Informationen zur Verfügung:

Bächtiger Liwoba Immobilien AG Basel, Tel. 061 378 82 23 oder s.menz@baelimmo.ch

4
Adresse für Stellen- und Immobilieninserate:
Suchen Sie ein neues Zuhause? Sie finden es in der
inserat@fricktal.info

Polizeimeldung

AG/Kaiseraugst:

Diebstähle aus parkierten Autos

(pol) Die Polizei nahm am Sonntagabend in Brugg einen Mann fest, der zuvor aus einem parkierten Auto Geld gestohlen hatte. Überdies verzeichnet die Polizei im ganzen Kanton weitere Delikte dieser Art und mahnt zu Vorsicht.

Dieb auf frischer Tat ertappt Eine junge Frau liess sich am späten Sonntagabend von ihrer Kollegin nach Hause fahren. Als die beiden am Wohnort in Brugg eintrafen, sahen sie, wie ein Unbekannter dabei war, das parkierte Auto der jungen Frau zu durchsuchen. Der Dieb flüchtete, und die Betroffene musste erkennen, dass aus der Handtasche, die sich im unverschlossenen Wagen befunden hatte, Bargeld fehlte. Die beiden Frauen folgten dem Unbekannten und stellten ihn zur Rede. Er gab ihnen folglich das Geld zurück und verschwand. Im Zuge der eingeleiteten Fahndung sichtete eine Patrouille der Regionalpolizei Brugg bei der örtlichen Asylbewerberunterkunft einen Mann, auf den das gemeldete Signalement zutraf. Der 24-jährige Algerier wurde unter dringendem Tatverdacht festgenommen.

Weitere Fälle im ganzen Kanton Ebenfalls leichtes Spiel hatten Diebe in der Nacht auf Samstag bei einem parkierten Auto, das in Meisterschwanden vor einem Einfamilienhaus parkiert war. Weil es unverschlossen war und darin noch ein Portemonnaie lag, fielen den Unbekannten 200 Franken in die Hände. Ebenso unverschlossen war der Wagen beim Nachbarhaus. Da die darin befindliche Handtasche kein Geld enthielt, gingen die Diebe hier leer aus.

In der Nacht auf Sonntag durchsuchten Unbekannte auch in Baden ein parkiertes Auto. Daraus entwendeten sie eine Sonnenbrille und Kosmetikartikel.

In Kaiseraugst fielen am Montag kurz nach Mitternacht drei Männer auf, die auf einem Parkplatz um Autos herumschlichen. Trotz sofortiger Fahndung blieben die Unbekannten verschwunden. Prompt

stiess die Polizei auf ein Auto, das durchsucht worden war. Es fehlten Jetons für eine Waschanlage sowie etwas Münzgeld.

Die Bewohner eines Einfamilienhauses in Nussbaumen mussten am Montagmorgen feststellen, dass sie in der Nacht ungebetenen Besuch hatten. So hatten Unbekannte den Wintergarten und das vor dem Haus parkierte Auto durchsucht. An der gleichen Strasse wurde zudem ein weiteres ebenso unverschlossenes Auto nach Wertsachen abgesucht. Beute machte die Täterschaft in beiden Fällen nicht. Vermutlich auf das Konto der gleichen Täterschaft geht zudem ein aufgebrochenes Auto im benachbarten Rieden.

Keine Wertsachen im Auto lassen – Türen verschliessen Seit einiger Zeit verzeichnet die Kantonspolizei Aargau eine Häufung solcher Delikte. Am Werk sind Diebe, die durch Wohnquartiere streifen und dabei parkierte Autos durchsuchen. Besonders dreiste Täter scheuen zuweilen nicht davor zurück, in Häuser zu schleichen, während die Bewohner schlafen. Nach polizeilichen Erkenntnissen verwenden solche Gelegenheitsdiebe selten Werkzeug, sondern nutzen unverschlossene Türen von Autos und Häusern. Finden sie darin noch Wertsachen, hat sich der geringe Aufwand gelohnt. Einmal mehr mahnt die Kantonspolizei Aargau dazu, niemals Wertsachen im Auto zu lassen und Türen konsequent zu verschliessen.

Ratgeber Finanz

Lukas Rüetschi eidg. dipl. Vermögensverwalter Hauptstrasse 43, 5070 Frick www.ruetschi-ag.ch

Übertriebener Nachhaltigkeitswahn

Umwelt und Nachhaltigkeit waren und sind für mich schon lange ein Thema. Keine kurzfristigen Überoptimierungen und die längerfristige Perspektive, das ist schon lange mein Credo. Auch zur Natur schauen, sollte normal sein. «Nachhaltig» ist jedoch aus meiner Sicht zum völlig überstrapazierten Modewort geworden oder wie ich kürzlich in der NZZ gelesen habe, zur Worthülse verkommen. Die westliche Welt (vor allem Europa) scheint nun total dem Wahn zu verfallen. Beispiel: Kürzlich sind die Depotauszüge von Banken gekommen. Da wird nicht nur nach Anlagekategorien unterschieden, Performance berechnet. Nein, jetzt wird versucht (!), alle Anlagen auch noch in ein Nachhaltigkeitschema zu pressen und Anlagen nach Treibhausgasen und zur Nachhaltigkeit gemäss UNO zu beurteilen. Ich habe nichts gegen eine Sensibilisierung von Kunden. Hier wird aus meiner Sicht aber total übertrieben und dem Kunden teilweise ein falsches Bild vermittelt. Was da an Geld und Ressourcen dafür verschwendet wird, will ich gar nicht wissen. Schlussendlich zahlt es sicher der Kunde. Das Ganze nimmt für mich schon fast schizophrene und scheinheilige Züge an. Dass etliche Ratings «sauber» gewaschen wurden und dass viele Produkte gar nicht richtig bewertbar sind und so schlussendlich das Schlussresultat kaum richtig aussagekräftig ist, spielt

da kaum eine Rolle. Hauptsache man hat es genau nach Vorschriften gemacht. Der gesunde Menschenverstand, kritisches Denken und der schonende Umgang mit Ressourcen (nicht nur mit Rohstoffen!) gehört für mich da auch dazu. Wir müssen aufpassen, dass wir vor lauter Bäumen den Wald noch sehen oder auch umgekehrt. Die Klimaerwärmung ist ein wichtiges und vor allem globales Problem. Aber Putin hat kaum vor dem Ukraine-Krieg noch alle Panzer und Raketen mit einem Katalysator aufgerüstet und die Fahrzeuge fahren kaum mit Oeko-Sprit und die Probleme werden auch durch ein paar zusätzliche Nachhaltigkeitsseiten millionenfach in Farbe ausgedruckt, kaum nachhaltig besser. Etwas Mässigung in allen Belangen hätte viel mehr Wirkung als dieser Wahn!

Zinsmarge steigt, Spesen bleiben Fast alle Banken hatten mit den Minuszinsen und der dadurch sinkenden Zinsmarge ein Ertragsproblem. Dieses wurde teilweise mit zusätzlichen Spesen für fast jeden Bleistiftstrich zu kompensieren versucht. Die Zinssituation hat sich nun stärker entspannt, die Spesen sind bis jetzt aber geblieben. Die Gesamtkostensituation im Auge zu behalten, wird ein wichtiger Faktor in der Anlagetätigkeit bleiben. Alles einfach unbesehen zu akzeptieren, ist kaum die Lösung.

Haben Sie Fragen? Dann schicken Sie mir ein Mail an lukas.ruetschi@ruetschi-ag.ch oder rufen unter 062 871 66 96 an.

fricktal.info n 4 n 25. Januar 2023 5 fricktal
LandratswahlenBL Liste3 12.02.2023 MEHR SAFT. Füreine sichere Energieversorgung.
Füllen Sie dieses Loch mit Ihrer Anzeige Informationen aus dem Fricktal?

50 Jahre Bewohnerverein Augarten Rheinfelden

Start ins Jubiläumsjahr

(bb) Das Jubiläumsjahr 50 Jahre Bewohnerverein Augarten wurde in Rheinfelden mit dem traditionellen Neujahrsapéro im «Pelikan» eingeläutet.

Der «Pelikan» im Augarten war gut besucht, als Sherif Karadeniz, Präsident des Vorstandes des Bewohnervereins Augarten, die anwesenden Gäste aus Politik und der Augarten-Bevölkerung zum jährlichen Neujahrsapéro begrüsste.

Mladen Radulj, Vizepräsident des Vorstandes, begrüsste beeindruckend alle Anwesenden mit einer kleinen persönlichen Beschreibung oder einer witzigen Anekdote. Im Zentrum des diesjährigen Apéros stand der Startschuss fürs Jubiläumsjahr 2023. Vor 50 Jahren wurde der Bewohnerverein gegründet. Da das 50-Jahre-Jubiläum des Quartiers Augarten Corona zum Opfer

gefallen ist, wird in diesem Jahr nun beides gebührend gefeiert.

Im Augarten wohnt fast ein Viertel der Rheinfelder Bevölkerung Béa Bieber, Grossrätin und Vorsitzende des Festkomitees, konnte dann den Gästen auch kurz erläutern, warum dieses Fest Wichtigkeit hat: «Im Augarten wohnt fast ein Viertel der Rheinfelder Bevölkerung. Das Quartier hat damit eine besondere Wichtigkeit für unsere Gemeinde und hat ein tolles Festjahr verdient», hielt sie fest. «Der Augarten ist bunt, vielfältig und für viele Menschen mit Herz und Seele Heimat, für länger, manchmal ein ganzes Leben oder auch nur für eine Übergangszeit.»

Viel würde man wieder gleich machen, müsste man heute neu ein Quartier entwerfen oder planen, davon ist das OK überzeugt. Dies sichtbar zu machen und auch zu zei -

gen, wo mit etwas Effort eine noch optimierte Entwicklung in der Zukunft möglich ist, ist auch Aufgabe des Festkomitees. «Wir wollen in diesem Jahr nachhaltige Projekte initiieren, das Feiern soll jedoch nicht zu kurz kommen.» Festprogrammpunkte sind ab Februar auf der Website des Bewohnervereins Augarten zu finden.

Reservieren darf man sich bereits das Wochenende vom 18. bis 20. August. In diesen drei Tagen wird der Augarten zur Fest- und Genussmeile mit viel Musik und den verschiedensten Attraktionen.

www.augarten.ch Instragram: 50jahreaugarten

fricktal.info n 4 n 25. Januar 2023 6 fricktal – 26 % – 20 % – 20 % – 20 % – 20 % – 20 % – 20 % – 27 % – 20 % – 21 % – 21 % – 21 % – 24 % – 26 % – 30 % – 40 % – 20 % (Jahrgangsänderung vorbehalten) 1.10 10.90 10.90 18.90 2.50 2.60 3.40 4.45 5.30 6.30 6.35 8.40 –.95 2.60 2.35 10.90 3.80 4.95 5.90 6.90 6.95 7.20 8.90 7.40 statt 10.50 statt 4.30 statt 10.50 statt 8.40 statt 5.60 statt 5.90 statt 1.40 statt 7.95 statt 5.80 statt 7.60 statt 15.80 statt 14.90 statt 8.40 statt 31.80 statt 13.90 statt 9.–statt 3.60 statt 2.95 statt 1.25 statt 3.20 statt 7.90 statt 3.75 statt 6.70 statt 10.–Druck- und Satzfehler vorbehalten. Folgende Wochenhits sind in kleineren Volg-Läden evtl. nicht erhältlich. Alle Standorte und Öffnungszeiten finden Sie unter volg.ch. Aus Liebe zum Dorf und zum Portemonnaie. Montag, 23.1. bis Samstag, 28.1.23 AGRI NATURA BÜNDNER ROHSCHINKEN geschnitten, 100 g ARIEL div. Sorten, z.B. Pulver Box, 1,625 kg, 25 WG CLEMENTINEN Spanien, per kg DR. OETKER PIZZA RISTORANTE div. Sorten, z.B. Prosciutto, 340 g FAIRTRADE BANANEN Herkunft siehe Etikette, per kg HERO DELICIA KONFITÜREN div. Sorten, z.B. Aprikosen, 320 g HIRZ JOGURT div. Sorten, z.B. Stracciatella, 180 g JACOBS KAFFEEKAPSELN div. Sorten, z.B. Lungo classico, 20 Kapseln LINDT SCHOKOLADE div. Sorten, z.B. Kirschstengeli, 125 g MAOAM FRUCHTGUMMI div. Sorten, z.B. MaoMix, 250 g RIOJA DOCA RESERVA Ursa Maior, Spanien, 75 cl, 2017 SUN div. Sorten, z.B. Tabs Regular, 2 x 55 WG TARTARE L’ORIGINAL Kräuter & Knoblauch, 150 g VOLG BIO HAFERFLÖCKLI 500 g RAMSEIER FRUCHTSAFT div. Sorten, z.B. Orangensaft, 4 x 1 l SUTTERO POULETGESCHNETZELTES per 100 g ARIEL div. Sorten, z.B. Pods All in 1, Color, 19 WG GLADE SPRAY div. Sorten, z.B. Limone, 2 x 300 ml KLEENEX 3 x 72 Stück LU TUC div. Sorten, z.B. Original, 3 x 100 g NIVEA DEO div. Sorten, z.B. Dry Comfort, 2 x 50 ml OREO div. Sorten, z.B. Original, 3 x 154 g VOLG ICE TEA LEMON 6 x 1,5 l WERNLI BISCUITS div. Sorten, z.B. Choco Petit Beurre au Lait, 2 x 125 g 9.50 statt 11.90 KELLOGG’S CEREALIEN div. Sorten, z.B. Tresor Choco Nut, 2 x 410 g Von links: Özlem Özcevik, Sherif Karadeniz, Béa Bieber, Mladen Radulj,
Peter Geiselhart, Christian Müller, Marcel Schramli. Auf dem Bild fehlen: Araz Abram, Cengiz Bozkurt. Foto: zVg

Parteien

GLP Fricktal freut sich über Halbstundentakt Stein-Laufenburg

(glp) Die GLP Fricktal freut sich über den Ratsentscheid für eine schnelle Umsetzung des nötigen und für die Region wichtigen HalbstundenTakts Stein-Laufenburg.

«Was lange währt, wird endlich gut». Diesem Sprichwort konnte der Grosse Rat am Dienstag Stärke verleihen. Die Motion von Roland Agustoni (GLP) verlangte 2017 die Bedürfnisse eines verdichteten Bahnangebots der Regio-S-Bahn SteinSäckingen – Laufenburg. Dies mit stichhaltigen und überzeugenden Argumenten.

Bereits damals wusste man, dass das Sisslerfeld noch grosses Potential birgt. Dies hat sich 2022 gleich z wei Mal bestätigt: Der Zuschlag an Stein für die Mittelschule Fricktal und der Landkauf durch den Kanton für die Ansiedelung von innovativem Gewerbe machen nun sofortiges Handeln auch im Bereich der Verkehrsplanung und -konzeption nötig. Der tägliche Leidensdruck durch grosses Verkehrsaufkommen im Fricktal nimmt zu.

«Alle Gemeinden aus dem Fricktal, also alle Gemeinden aus zwei Bezirken, forderten 2018 geschlossen und mit Nachdruck in einem Schreiben an die Regierung diesen Halbstundentakt der Bahn. Dies muss man er nst nehmen!», hielt Béa Bieber, Fraktionssprecherin der GLP im Grossen Rat fest.

Mit 86 Ja- zu 31-Nein-Stimmen wurde die Motion von Roland Agustoni 2018 deutlich und klar an den Regierungsrat überwiesen. Fünf Jahre später galt es nun, über die Umsetzung zu entscheiden.

«Das Fricktal ist eine der Schweizer Regionen mit der höchsten Wertschöpfung pro Arbeitsplatz. Diesem aussergewöhnlichen Umstand gilt es Sorge zu tragen. Und dies ist

aus meiner Sicht die Grundlage für Entscheidungen, welche die Region proaktiv in ihrer Entwicklung unterstützen werden», sagte Bieber.

Der geforderte verdichtete Takt der Bahn neben seiner unmittelbaren Wirkung vor Ort ist auch ein wichtiges Teilstück, um die Verkehrsachse bis nach Winterthur zu ermöglichen.

Der Grosse Rat beschloss mit grosser Mehrheit, dass der Halbstundentakt nun schnellstmöglich durch den Kanton umgesetzt werden soll.

Der GLP ist es grundsätzlich ein Kernanliegen, den ÖV wirkungsorientiert auszubauen und zu stärken, und freut sich, dass die GLP-Fraktion wesentlich zur Ratsmehrheit beigetragen hat, damit dieses fürs Fricktal wichtige Verkehrsprojekt und damit die GLP-Motion nun schnellstmöglich in die Umsetzung kommen kann.

«Das Aargauer Stimmvolk wird nun über dieses für uns wichtige Thema abstimmen können. Wir hoffen, dass dies bald der Fall sein wird», so Béa Bieber abschliessend.

Leserbrief

Etappensieg und Ausblick

Zum Halbstundentakt Laufenburg/Stein-Säckingen

Am letzten Dienstag hat der Grosse Rat des Kantons Aargau mit 91 zu 47 Stimmen einem Zusatzantrag von Grossrat Werner Müller, Die Mitte, zugestimmt. Somit soll nicht nur der Vorschlag des Regierungsrates – sofortige Einführung eines Schnellbusses von Laufenburg nach Stein-Säckingen – sondern auch bis 2030 der Bahn-Betrieb mit Geleiseausbau zwischen den beiden Ortschaften realisiert werden. Die Kosten von ca. 61 Mio. Franken gehen zu Lasten des Kantons Aagau.

Als engagierte Laufenburger und Tribünenbesucher haben wir als einzige Ortsvertreter die Debatten in Aarau verfolgt. Unser Dank gilt vor allem der überparteilichen Fricktaler Allianz der Grossräte und Grossrätinnen aus den Bezirken Rheinfelden und Laufenburg. Sie haben mit dem Zusatzantrag (Wer-

schen den Regionen nicht bloss für teurere Investitionen in den Strassenbau gilt, sondern eben auch beim Ausbau des öffentlichen Verkehrs.»

ner Müller) und ihren engagierten Voten wesentlich zum unerwartet klaren Resultat beigetragen. Einzig Gertrud Häseli, Grüne, aus Wittnau, und Bernhard Scholl, FDP, aus Möhlin, konnten sich mit der Bahnvariante nicht solidarisieren.

Leider wurde das Projekt durch einen Zusatzantrag der FDP-Fraktion unter das sogenannte Behördenreferendum gestellt. Somit muss das Aargauer Stimmvolk im Laufe dieses Jahres endgültig über den Halbstundentakt zwischen Laufenburg und Stein-Säckingen entscheiden. Deshalb ist der Halbstundentakt noch nicht Tatsache. Es gilt nun den Restaargau davon zu überzeugen, dass die wirtschaftliche Boomregion Fricktal, welche nicht nur viele Arbeitsplätze im Sisslerfeld schafft, sondern auch viele Steuern bezahlt, diesen Halbstundentakt erhalten muss. Der Halbstundentakt ist im sogenannten Speckgürtel Baden, Brugg, Aarau, Lenzburg schon lange Tatsache.

Meinrad Schraner, Ruedi Lüscher, Frank Fischer, Laufenburg

bedeutet zudem ein Verschleiss von Kulturland.»

SP Bezirk Laufenburg ist erfreut (sp) Die SP Bezirk Laufenburg zeigt sich erfreut über den grossrätlichen Entscheid den Halbstundentakt der S1 zwischen Laufenburg und Stein baldmöglich mit der Bahn zu realisieren. Durch das von der FDP lancierte Behördenreferendum hat nun zwar das Aargauer Stimmvolk das letzte Wort und muss mit einer Abstimmung über die Realisierung befinden. Mit Verweis auf die Erfolge regionalpolitischer Verkehrsprojekte in früheren Jahren zeigt sich Bezirkspräsident Rolf Schmid verhalten optimistisch: «Es bleibt zu hoffen, dass die Solidarität zwi -

Nachdenklich stimmt das Votum von Regierungsrat Attiger, der mit seinen Erläuterungen gegen den raschen Ausbau mit der Bahn ankämpfte. Er stellte sich auf den Standpunkt, dass der Bund für die Kosten aufkommen solle. Ganz so, als ob es sich dabei nicht auch um Steuergelder handelt. Der Vorschlag von Regierung und der UBVKommission sah die Umsetzung der Bahnlösung mit Finanzierung durch den Bund vor. Dieser würde allerdings frühestens im Jahr 2040 erfolgen und setzt voraus, dass der Bund die Anträge aus dem Aargau überhaupt bewilligt.

Für die SP Bezirk Laufenburg bleibt klar, dass die Region nicht weitere 20 Jahre auf den Ausbau warten kann. Daran angeknüpft stellte Grossrätin Colette Basler in ihrem Votum für die Bahnlösung die Frage, ob denn nun die Nachfrage der Pendlerinnen und Pendler oder eben das attraktivere Angebot zuerst stünde. Durch Stauzeiten sind Anschlüsse nicht gewährleistet und es lässt sich im Bus auch nicht arbeiten. Ihre Schlussfolgerung lautete: «Die Buslösung ist unzuverlässig und nicht attraktiv. Einzig eine separate Spur würde diesen Problemen Abhilfe verschaffen. Diese verursacht jedoch auch hohe Kosten und

Für die Region bedeutet der Ausbau der Bahn und die Verdichtung des Angebots ein Meilenstein. Gleichzeitig ist es aber erst der Anfang einer überfälligen Verkehrswende. Mit grenzüberschreitenden ÖV-Angeboten, der Wiedereröffnung der Rheintallinie oder durchgehenden Velo-Schnellrouten müssen bald weitere Weichen gestellt werden. Gerade mit Blick auf die Entwicklung im Sisslerfeld kann es nicht angehen, dass das Baudepartement mit seinen Planungen und Investitionen nicht alles daransetzt, dass möglichst alle Menschen mit den öffentlichen Verkehrsmitteln oder dem Fahrrad zur Arbeit fahren. Dieser Erfolg auf kantonaler Ebene zeugt auch von der guten Zusammenarbeit der Fricktaler Grossrätinnen und Grossräte. Die beiden Zusatzanträge von Werner Müller wurden in der Debatte mit Voten von Fricktalerinnen und Fricktaler aus allen Parteien bestens flankiert. Die gute Lobbyarbeit in den Fraktionen führt dazu, dass einzig mit Ausnahme der FDP überall eine Mehrheit dem Halbstundentakt mit der Bahn zustimmte. Mit Blick auf die 17 Grossratsmitglieder aus dem Fricktal lehnten bloss 2 Gewählte das Geschäft ab. Die SP bedauert, dass Bernhard Scholl (FDP) und Gertrud Häseli (Grüne) gegen den ökologischen und klimafreundlichen Ausbau mit der Eisenbahn stimmten.

fricktal.info n 4 n 25. Januar 2023 7 fricktal
Ein Meilenstein für die überfällige Verkehrswende im Fricktal

Generalversammlung

Hinweis

Neue Sänger willkommen

Kirchenchor

Oberes Fischingertal (mth) Am 12. Januar konnte die CoPräsidentin des Kirchenchores Oberes Fischingertal Trudi Hartmann 15 Sängerinnen und Sänger, die Dirigentin Tatjana Lindner und die Kirchenpflegepräsidentin Doris Hohler zur Generalversammlung begrüssen.

Im Fokus

Zwei Höhepunkte im Vereinsleben waren die Patroziniums-Gottesdienste: Am Patrozinium St. Peter und Paul in Obermumpf sang der Chor gemeinsam mit dem Kirchenchor Wallbach die Turmbläsermesse begleitet mit den historischen Blasinstrumenten Zinken und Posaunen. Am Patrozinium St. Leodegar in Schupfart bereicherte der Kirchenchor den Gottesdienst mit der Misa Populara, unterstützt von auswärtigen Chorsänger/innen und begleitet von einer Sologeige. Besonders freuten sich die Anwesenden über die drei Jubiläen. Geehrt wurden Trudi Hartmann für 40 Jahre, Rolf Müller für 20 Jahre und Esther Müller für zehn Jahre Gesang. Die zwei langjährigen BassSänger des Kirchenchores Oberes Fischingertal sind leider aus Schupfart weggezogen und haben den Chor verlassen. Auch deshalb sind Sänger und Sängerinnen willkommen, die den Chor dauernd oder für einzelne Auftritte unterstützen.

Bild: Trudi Hartmann, Rolf Müller und Esther Müller wurden für ihre Treue zum Chor geehrt. Foto: zVg

Jazzbrunch mit der «Wynavalley Oldtime Jazzband»

(eing.) Bereits zum sechsten Mal führt der Kulturverein Stein im Fricktal am 5. März einen Jazzbrunch durch. Die Kombination einer sonntäglichen Jazz-Matinée mit einem währschaften Brunch hat sich bewährt.

In diesem Jahr ist die «Wynavalley Oldtime Jazzband» zu Gast. Sechs junggebliebene «alte Hasen» pflegen ihre gemeinsame Leidenschaft in Sachen Jazz mit ideenreichen,

frischen und mitreissenden Kompositionen. Dabei gehen sie auch über die Grenzen des Jazz hinaus, wobei solider New-Orleans-Jazz und Themen des Swings die Schwerpunkte bilden. Die Besucher können sich mit einem reichhaltigen Brunch vom Kulturverein verwöhnen lassen und eine Jazz-Matinée mit mitreissender Musik geniessen.

Sonntag, 5. März, Saalöffnung 9.15 Uhr, Beginn Brunch 9.30 Uhr, Konzertbeginn 11 Uhr. Platzreservation via www.kulturstein.ch oder telefonisch jeweils dienstags von 19 – 20 Uhr unter 079 259 69 21.

Foto: zVg

Darum sollte Hypnosetherapie in keiner Schmerzbehandlung fehlen

Leidest auch du unter chronischen Schmerzen wie z.B. Fibromyalgie, Polymyalgie, Reizdarm, Migräne oder sekundär begleitende Schmerzen aufgrund einer anderen diagnostizierten Krankheit?

Chronische Schmerzen, welche bereits ärztlich abgeklärt, therapiert und behandelt wurden und noch immer vorhanden sind, sind meist auf einen psychischen Ursprung zurückzuführen. Dein Körper spiegelt dir anhand deiner chronischen oder wiederkehrenden Schmerzen eine Last oder sogar Trauma, welches du in deinem bewussten Zustand nicht auflösen und beenden kannst. Aufgrund dessen, dass Schmerzen häufig psychosomatisch sind, fühlen sich viele betroffene Menschen missverstanden und werden teilweise in ihrem Umfeld als nicht glaubwürdig wahrgenommen. Verdrängte bzw. nicht verarbeitete und belastende Emotionen können sich an bestimmten Stellen des Körpers ablagern, was die chronischen Schmerzen auslösen kann. Daher ist es immens wichtig, die ursächlichen Lebensereignisse und die dort entstandenen Emotionen zu finden und aufzulösen.

Mit Hilfe der Hypnose arbeiten wir mit deiner Zustimmung mit dem Unterbewusstsein, welches ganz genau weiss, warum du an chronischen Schmerzen leidest. Hier verweilen die Emotionen, Gefühle und die Gewohnheiten. Mit Hilfe hypnotischer Techniken werden chroni -

sche Schmerzen Stück für Stück angegangen und neue Impulse gesetzt. Das Gehirn fängt an, neue neuronale synaptische Verbindungen zu knüpfen, und überträgt diese ins Bewusstsein. Während der Hypnosetherapie bist du weder ausgeliefert, schlafend, willenlos und keinesfalls bleibst du stecken. Auch Kinder- und Jugendliche weisen immer häufiger Verhalten chronischer Schmerzen auf. In diesen Altersbereichen findet die Hypnosetherapie in meiner Praxis ebenfalls grossen Anklang.

Meine Arbeit als Hypnosetherapeutin im «SeelenAnker» in CH-Rheinfelden umfasst die Therapien für Kinder, Teenager und Erwachsene. Als Hypnosetherapeutin weiss ich, wie wichtig es ist, die Psychohygiene zu pflegen, denn es ist medizinisch erwiesen, dass unbewusst belastende Emotionen Stress verursachen und Stress kann zu Krankheiten führen. Grundsätzlich kann fast jedes Thema mittels Hypnose angegangen werden. Die Hypnosetherapie, so wie ich sie anbiete, ist eine Kurzzeittherapie. Das bedeutet, dass viele Themen innerhalb 2–3 Sitzungen gelöst werden können.

Weitere Informationen und warum eine Angst vor einer Hypnosetherapie völlig unbegründet ist, findest du auf meiner Homepage ausführlich erklärt. Ich freue mich dich kennenzulernen.

Herzlichst Melanie Eglin –«SeelenAnker»-Hypnosetherapie

Habich-Dietschy-Str. 9b 4310 Rheinfelden www.seelenanker.ch info@seelenanker.ch +41 78 962 65 59

fricktal.info n 4 n 25. Januar 2023 8 fricktal

Generalversammlungen

Zwei

Ehrenmitglieder,

vier Neuaufnahmen

Trachtengruppe Eiken

(rm) Am 13. Januar versammelte sich die Trachtengruppe Eiken im Restaurant Sonne in Eiken zur GV. Nachdem in den vergangenen zwei Jahren keine Versammlung hatte stattfinden können, genossen es die Anwesenden, sich wieder einmal persönlich zu sehen.

Der mit vielen Bildern umrahmte Jahresbericht der Präsidentin und die Jahresrechnung wurden mit Applaus gutgeheissen und verdankt. Bei den Mutationen durften vier Neumitglieder in die Trachtengruppe Eiken aufgenommen werden. Agi

Böni und Ruth Frei stiessen von der Trachtengruppe Rheinfelden nach Eiken, Sandra Antic liess sich offiziell (nach vielen Jahren im Kindertanzen) aufnehmen und Sonja Hunziker, die erst seit vergangenem November mittanzt, erklärte sich erfreulicherweise auch bereit, der Trachtengruppe Eiken beizutreten. Leider wechselten auch zwei Mitglieder von den Aktiven zu den Passiven.

Ehrungen

Unter dem Traktandum Ehrungen ernannte die Versammlung, nach einer jeweiligen Laudatio durch die Präsidentin Regula Mathis, Benedikta Brutschi und Theres Rehmann zu Ehrenmitgliedern. Benedikta

Vorfreude auf neuntägige Tournee

Jugendband Wegenstettertal (vf) Am Donnerstag, 12. Januar, fand die 15. Generalversammlung der Jugendband Wegenstettertal statt. Leider verliessen im zurückliegenden Jahr vier Mitglieder die Jugendband. Umso erfreulicher war es, dass neun neue Mitglieder offiziell dem Verein beitraten. Auch im Vor stand gab es eine Änderung, Silja Christen trat nach fünf Jahren aus dem Vorstand zurück und übergab ihr Amt als Kassiererin an Lena

Schreiber, welche neu in den Vorstand gewählt wurde.

Ein besonderes Event und Highlight in diesem Vereinsjahr wird sicherlich die Tournee im Juli sein, welche nach sechs Jahren wieder stattfindet. Die Organisation der neuntägigen Reise mit anschliessendem Abschlusskonzert im Wegenstettertal ist in vollem Gange und die Vorfreude steigt bereits jetzt.

Die Jugendband freut sich auf ein erfolgreiches Jahr 2023 mit vielen tollen und unvergesslichen Momenten. – Bild: Der Vorstand der Jugendband Wegenstettertal. Foto: zVg ww w.jugendband.ch

Brutschi ist ein Gründungsmitglied und arbeitet nach wie vor fleissig an den Anlässen mit. Theres Rehmann gehört seit über 37 Jahren der Trachtengruppe Eiken an und erhält für diese langjährige Treue ebenfalls eine Ehrenmitgliedsurkunde. Bald steht schon der nächste Anlass auf dem Programm. Am 26. März

FDP–zuverlässig liberal

führt die Trachtengruppe wieder ihr beliebtes und bewährtes Buurezmorge durch. Die Vereinsreise führt im August nach Eecke (Frankreich), wo eine Vereinsdelegation am Vierdörfertreffen teilnehmen wird. Bild: Ehrenmitglieder (von links): Benedikta Brutschi und Theres Rehmann. Foto: zVg Füllen

fricktal.info n 4 n 25. Januar 2023 9 fricktal
LISTE 1 12. Februar 2023
Sie dieses Loch mit Ihrer Anzeige
Spezial i sten 4332 Stein | Zürcherstr. 16 | Tel. 062 873 19 63 4466 Ormalingen | Hauptstr. 175 | Tel. 061 985 87 87 Ihr Volvopartner in der Region Menschen sicher bewegen MADE BY SWEDEN DER NEUE VOLVO XC90 VOLVOCARS.CH 10 JAHRE/150 000 KM GR ATIS-SERV ICE 5 JAHRE VOLL-GAR ANTIE SWIS S PREMIU M Der neue Volvo XC90 ab 13. Juni 2015 bei uns im Showroom zu erleben. www.garagebuser.ch Der neue Volvo XC90 ab 13. Juni 2015 bei uns im Showroom zu erleben. SONDERAKTION LAGERFAHRZEUGE Volvo XC60 Benziner, Diesel oder Plug-in-Hybrid mit bis zu 20 % Rabatt SOFORT LIEFERBAR, nur solange Vorrat ! 061 935 43 43 falchi.ch Umzüge/Transporte ∙ Lagerungen ∙ Logistik beratung projektierung periodische kontrolle abnahmekontrolle baubegleitende beratung ELEKTRO-KONTROLLEN in der Region schönmann elektro pro gmbh rüttistrasse 9, ch-5074 eiken 079 320 00 74, 062 871 58 18 info@elektropro.ch allgemeine Maler- und Spritzarbeiten Stefan Süsslin Mobile 079 288 02 02 suesslin.maler@bluewin.ch Gartenstrasse 8 4332 Stein AG

Atemberaubend schön und mit modernster Technologie ausgestattet, verändert der IONIQ 5 die Art und Weise, wie Menschen Elektroautos wahrnehmen. Mit dem innovativen Design eines Concept-Cars und umfassenden intelligenten Technologien auf dem neuesten Stand der Technik bringt er Sie jetzt noch weiter – mit ultraschnellem Laden und einem noch eleganteren Look. Mit aufregendem Design und Fahrdynamik der Extraklasse sowie einem 800-Volt-Batteriesystem für ultraschnelles Laden bietet dieser bahnbrechende Elektro-CUV atemberaubende Leistung – basierend auf einer hochmodernen neuen Plattform, die einen technologischen Meilenstein für die Elektromobilität darstellt.

Was ist ein Elektrofahrzeug?

Beim IONIQ 5 handelt es sich um ein sogenanntes batterieelektrisches Fahr-

zeug, häufig auch als BEV abgekürzt. Vollelektrische Fahrzeuge wie der IONIQ 5 benötigen keinen Kraftstoff und erzeugen deshalb keine Auspuffemissionen. Und da sie auch nicht mit Kupplung und Getriebe ausgestattet sind, ist der kostenintensive Wartungsaufwand geringer. Auch den Sprint aus dem Stand meistern sie dank des grossen, sofort verfügbaren Drehmoments sehr zügig. Diese gleichmässige, schnelle

Beschleunigung sorgt für ein äusserst dynamisches und aufregendes Fahrerlebnis.

Fünf Jahre Garantie ohne Kilometerbegrenzung.

Wie alle Fahrzeuge von Hyundai wurde auch der IONIQ 5 nach höchsten Qualitätsstandards gebaut. Und weil wir von unserer Qualität überzeugt sind, geben wir auch fünf Jahre Garantie ohne Kilometerbegrenzung sowie eine Garantie von acht Jahren oder 160'000 Kilometern (je nachdem, was zuerst eintritt) auf die Hochvoltbatterie – damit Sie Ihr Leben geniessen können, ohne sich um Ihr Auto zu sorgen. Geniessen Sie noch mehr Sicherheit dank unserer umfangreichen Garantieleistungen – ohne Aufpreis.

Neugierig?

Rufen Sie uns an und verein
baren Sie eine Probefahrt. Die Schönheit elektrischer Innovation Steinackerweg 12 4322 Mumpf Tel. 061 851 30 20 info@danielauto.ch www.danielauto.ch Abb.: Vertex® 77.4 kWh, 239 kW (325 PS), 4×4. Normverbrauch gesamt: 19.1 kWh/100 km, CO2-Ausstoss: 0 g/km, Energieeffizienz-Kat.: B. – Die europäische Hyundai 5-JahresWerksgarantie ohne Kilometerbeschränkung gilt nur für Fahrzeuge, welche ursprünglich vom Endkunden bei einem offiziellen Hyundai-Partner (in der Schweiz und dem Europäischen Wirtschaftsraum) erworben wurden, entsprechend den Bedingungen im Garantiedokument. – Auf Hochvoltbatterien gilt eine Garantie von 8 Jahren oder 160 000 km. – Abb.: Symbolbild. Es besteht keine Haftung für mögliche Fehler oder Auslassungen. IONIQ 5. Jetzt Probe fahren! Daniel Automobile GmbH Steinackerweg 12, 4322 Mumpf Tel. 0618513020 / www.danielauto.ch All-electric. 4×4. Power your world. A B C D E F G B Daniel Automobile GmbH Steinackerweg 12, 4322 Mumpf Tel. 061 851 30 20 www.danielauto.ch Daniela Saredi Tel. 079 564 57 46 Kauf, Verkauf und Beratung rund um Immobilien im Fricktal Hauptstrasse 89, 4313 Möhlin Persönlich – engagiert – vernetzt Seit 10 Jahren als Immobilienprofi im Fricktal für Sie tätig! Danke für Ihr Vertrauen und die vielen schönen Begegnungen. Planen Sie Ihren Liegenschaftsverkauf im Fricktal? Rufen Sie mich an.
-

Jass-Nachmittag der Turn-Veteranen

40 motivierte Jasserinnen und Jasser trafen sich im «Rössli» in Eiken

(rg) Am Donnerstag, 19. Januar, fand das diesjährige Veteranen:innen-Jassen der Turnvereinigung Fricktal im Restaurant Rössli zu Eiken statt. An der Herbsttagung 2022 hatte der Vorstand das Jassen auf den alten Termin gesetzt, in der Hoffnung, es werde keine Covid-Massnahmen mehr geben, und siehe da, der Anlass konnte es jetzt durchgeführt werden.

Draussen herrschte leicht trübes Wetter, welches sich aber nicht auf die 40 motivierten Jasserinnen und Jasser übertrug, mussten sie doch 48 Spiele in vier Passen spielen. Es gab ganz spannende Kämpfe und erst im letzten Durchgang kristallisierten sich die ersten drei Plätze heraus. Der Gewinn bestand wiederum aus sehr interessanten Fleischspeisen und Weinen aus der Region, welche sehr begehrt sind, und es gab ja zehn davon. Also war durch die kleinere Teilnehmerzahl die Chance gross, dabei zu sein, um einen der Preise zu gewinnen.

Dieter Deiss (Mitte) setzte sich vor Sepp Wächter (links) und

Nach rund drei Stunden standen die ersten drei Plätze dann fest. Sieger wurde Peter Deiss (Ueken) mit 4219 Punkten vor Sepp Wächter (Sulz; 4166) und Hansjörg Schraner (Frick;

4148). Es war ein schöner Nachmittag, den alle sehr genossen, da man sich wieder mal ungezwungen unterhalten konnte. Auch das Essensangebot danach wurde rege genutzt

und die Gespräche wurden weitergeführt. Der Vorstand bedankt sich bei den Teilnehmern und wünscht einen schönen Restwinter sowie einen sonnigen Frühlingsstart.

Ein neues Fricktaler Kinderbuch

Lennox und die Rehbrüder In «Lennox und die Rehbrüder» träumt der neunjährige Lennox eines Nachts von einem verborgenen Schatz, auf dessen Suche er sich daraufhin begibt. Dabei begegnet er immer wieder einer Rehmutter mit ihren Jungtieren. Die Rehbrüder faszinieren Lennox ganz besonders. Er kann die hübschen Wildtiere bei ihren spannenden Aktivitäten beobachten. Wildhüter Hans, Nachbar des Jungen, kann ihm viel Wissenswertes über Rehe vermitteln. Der junge Abenteurer findet schlussendlich eine Kostbarkeit. Allerdings eine andere als erwartet.

Denise Stuber, selber im Fricktal wohnhaft, fotografierte und schrieb die Geschichte ursprünglich für einen Drittklässler, um ihn so stärker fürs Lesen zu begeistern. Da sich der Schüler sehr zur Natur hingezogen fühlte, ergänzte die Tierfotografin und Autorin die Erzählung mit zahlreichen Rehfotos. Das vorliegende Buch eignet

sich fürs Selberlesen ab neun Jahren und zum Vorlesen für jüngere Kinder. Es enthält viele einzigartige Bilder und wird naturliebende Erwachsene, die gerne in die Welt der Fricktaler Rehe eintauchen möchten, ebenso fesseln. Die Fortsetzung der Geschichte ist bereits im Gange. Lennox wird weitere interessante Begegnungen mit Tieren aus der Region erleben und verfolgen, wie die Rehbrüder erwachsen werden.

Die Verfasserin wird auf ihrer Fotopirsch oft von ihrem Labrador begleitet. Die Rehbrüder fassten rasch Vertrauen zum diskret auftretenden Duo und liessen sie an ihrem Leben teilhaben. Zum Beispiel beim Losfegen des Geweihbastes, bei Rangeleien unter Geschwistern, beim Festlegen der Rangordnung, beim Markieren des Territoriums. Das Leben der real existierenden Rehbrüder präsentiert sich überaus abwechslungsreich und spannend.

Denise Stuber ist Mutter einer erwachsenen Tochter und lebt mit ihrem Mann und zwei Labrador Retrievern im schönen, ländlichen Fricktal. Vor ihrer Pensionierung arbeitete sie als Anästhesieschwester, Lehrerin für Kinderkrankenpflege, Spielgruppenleiterin und Unterrichtsassistentin.

fricktal.info n 4 n 25. Januar 2023 12 fricktal
Hansjörg Schraner durch. Foto: zVg
www.swiboo.ch
Dieses Buch ist erhältlich bei: Swiboo-Buchtipp Denise Stuber

Akustische Gitarren und starke Stimmen

Unplugg3d Nights: Rockiger Musikabend in Möhlin

(apf) Die Kulturkommission Möhlin begann die zweite Saisonhälfte am 13. Januar mit einem etwas anderen Konzertabend: Hinter den «Unplugg3d Nights» verbargen sich drei unterschiedliche Duos, die mit ihren akustischen Gitarren und Stimmen Rockmusik in jeweils eigenem Stil unplugged auf die Bühne brachten.

Ein kleines, dafür umso interessierteres Publikum fand am 13. Januar den Weg in den Steinlichäller in Möhlin, um sich während drei Stunden von rockigen Klängen von sechs Musizierenden mitreissen zu lassen. Man wolle die gewohnten Pfade verlassen und habe deshalb mit den «Unplugg3d Nights» den Versuch gewagt, neben klassischer und volkstümlicher Musik auch einmal rockigere Klänge anzubieten, so die Kulturkommission.

Wo das Leben auf einer Farm und in einem Pub nicht ganz jugendfrei besungen werden

Kevin und Andy von «Dukes of Harmony» eröffneten den Abend. Unterstützt von einem Loop-Gerät, das den beiden Musikern einen kräftigen Background für ihre Songs mitgab, entstand der Eindruck, eine mehrköpfige Band stünde auf der Bühne. Den Anfang machten sie mit einem Song, der sich um die Familie und ihre Besonderheiten drehte: Den Mann oder die Frau kann man sich heraussu -

Parteien

Ausbau der S1 Laufenburg–Stein

Ortspartei Die Mitte Laufenburg: Einsatz hat sich gelohnt, aber Ziel ist noch nicht erreicht (dm) Der Grosse Rat hat mit deutlicher Mehrheit dem Halbstundentakt auf der Bahnlinie S1 zwischen Laufenburg und Stein zugestimmt. Dies ist eine sehr gute Nachricht und ein schöner Erfolg für das Fricktal und die Region, der nur möglich war, weil bis auf einzelne Ausnahmen, die Fricktaler Grossräte über die Parteigrenzen hinaus zusammen dafür gekämpft haben. Als Zwischenlösung wird ab Fahrplanwechsel 2023 ein Schnellbus eingesetzt.

Die Mitte Laufenburg hat sich für

chen, die Familie hingegen nicht –egal, ob nun im positiven oder im negativen Sinne. Im «Farm Song» wurden nicht ganz jugendfreie Szenen auf einem Bauernhof mehr als nur angedeutet, bevor in «One Night at the Tavern» mit Bier, Wein und Schnaps «ugly girls» schöngetrunken wurden. Bevor sie die Bühne der nächsten Gruppe überliessen, rockten die «Dukes of Harmony» den Saal mit «Smooth Criminal», und das Publikum dankte den Musikern mit viel Applaus.

«Handwärmer-Songs»: Wenn das Publikum zur Percussion wird Während der Umbaupause durften die Gäste sich bei einem feinen Apéro über das eben Gehörte unterhalten, dann liessen Fabio und Cathy von «Unexplained» mit ihrer Performance los. Ausser ihren Gitarren und ihren Stimmen hatten sie keine weiteren Instrumente oder Hilfsmittel zur Verfügung. Sie animierten daher das Publikum, bei ihren «Handwärmer-Songs» die Rolle des Schlagzeugs zu übernehmen und den Takt zu klatschen. Auch hier war es sehr faszinierend zu hören, wie vielfältig und klangvoll zwei Akustikgitarren sein können. Ob eher balladenartige Stücke wie «Free to fly» oder fetzige wie «Baby, I am dancing» – die beiden Musizierenden zeigten eindrucksvoll ihre V irtuosität auf ihren Instrumenten und rissen das begeisterte Publikum vollends mit. «Beautiful High -

way», eine Hommage an den Highway No. 1, beendete den zweiten Teil des Gigs mit einem musikalischen Ausflug in kalifornische Gefilde.

.und zum Schluss wird es noch richtig «dirty» für «Diana» Mit Goran und Pat von «Five Rusty Horizons» trat das letzte Duo auf die Bühne des Steinlichällers. Ihre Songs waren geprägt von einer Gitarre und einer Gesangsstimme, mit ganz anderem Charakter als die beiden vorangegangenen Duos. Ruhigere Stücke wie «Danger Zone» wechselten sie mit rockigeren wie «Forces of Rain» oder «Room for a Day» ab, bei denen die beiden Musiker miteinander interagierten und eine grosse Vertrautheit in ihrer Musik zeigten. Hier standen definitiv zwei langjährige, gute Freunde auf der Bühne, die Spass am gemeinsamen Musizieren hatten – ge -

den Halbstundentakt engagiert und wird dies auch weiterhin tun mit dem Ziel, dass die Verkehrsanbindung nach Basel attraktiv gestaltet wird. Der Ausbau auf den Halbstundentakt war ein überfälliger Schritt. Leider ist der Entscheid noch nicht definitiv. Da das Behördenreferendum ergriffen wurde, muss das Aargauer Volk über den Halbstundentakt entscheiden.

Die Mitte möchte attraktive, nachhaltige und klimaverträgliche ÖV Lösungen, welche für alle Beteiligten einen Vorteil bringen. Der Ausbau auf der Schiene erfüllt diese Anforderungen.

Der Regierungsrat hat, anstelle den Takt auf der S1 zu verdichten, eine Buslösung vorgeschlagen. Nachdem der Grosse Rat seit 2018 nun zum zweiten Mal den Ausbau auf

der Schiene fordert, erwartet die Mitte von der Regierung, sich jetzt mit Nachdruck für die Bahnlösung stark zu machen.

Die Mitte Laufenburg ist sich bewusst, dass es eine Herausforderung wird, das Aargauer Stimmvolk von diesem Projekt zu überzeugen, wird sich aber im Abstimmungskampf mit Herzblut dafür einsetzen.

Laufenburg als Bezirkshauptort und dessen Umgebung muss über eine zeitgemässe ÖV-Infrastruktur verfügen, um ein attraktiver Wohnund Wirtschaftsstandort zu bleiben und sich optimal positionieren zu können. Starke Regionen sind im Interesse des Kantons und dessen Bewohner, nur so bleibt der Aargau als Ganzes auch in Zukunft national und international konkurrenzfähig.

tragen von der Begeisterung des Publikums. Mit dem Klassiker «Dirty Diana», bei dem das Publikum den Refrain mitsang, schloss dieser etwas andere Abend, und alle waren sich einig: Solch tolle, «handgemachte», eben unplugged, Musik darf gern öfter zu hören sein!

Das aktuelle Programm der Kulturkommission ist jederzeit auf der Webseite w ww.4313kultur.ch

Leserbrief

Fit für die Zukunft?

Am Neujahrsempfang der beiden Rheinfelden demonstriert die Stadt ein rückwärtsgerichtetes Bild von sich.

Das Festhalten an der Tradition der stummen hübschen Hostessen, die auf der Bühne die Redner flankieren, wirkt aus der Zeit gefallen. Wer will heute noch so angesprochen –und wer will so nach aussen vertreten werden? Auch mehrere deutsche Teilnehmende haben die Praxis an dem Abend hinterfragt. Schade, stört dieses Gebaren die gelungenen Teile des Abends und es ist er staunlich, dass das Stadtmarketing dieses altmodische Prozedere zulässt. Denn es widerspricht dem Jahresmotto, welches am Neujahrsempfang im Bahnhofsaal bekannt gegeben wurde: «Hopp Rhyfälde. Fit für die Zukunft» und bezieht sich neben der sportlichen auch auf die geistige Beweglichkeit. Die Stadt will informieren und sensibilisieren. In diesem Sinne verstehe ich auch mein kritisches Votum.

Übrigens hat im 2019 (nationaler Frauenstreik 14.6.) der Stadtrat als Antwort auf Anträge zur Gleichstellung mitgeteilt: Dafür gibt es in Rheinfelden keinen Bedarf.

fricktal.info n 4 n 25. Januar 2023 13 fricktal
Unplugg3d Nights – akustische Gitarre und charaktervolle Stimmen ergaben einen mitreissenden Mix aus schmachtenden Balladen und fetzigen Songs, die den SteinliChäller beben liessen Foto: Dominik Pfoster

Das fahrende Tonstudio macht Halt

(azi) Das fahrende Tonstudio macht Halt in der Schule Densbüren. Im Verlauf der Woche können alle Schülerinnen und Schüler eine Audioaufnahme im professionell eingerichteten Tonstudio produzieren.

Montagmorgen, 7.45 Uhr: Stefan Bregy fährt beim Schulhaus vor. Mit im Gepäck zahlreiche Koffer mit Mikrofonen, Aufnahmegeräten, Kabeln, Mischpulten, Musikinstrumenten und Klangkörpern. Ein paar Schülerinnen und Schüler sind schon auf dem Pausenplatz, schauen neugierig und helfen, die ersten Kisten reinzutragen. Im Verlauf der Woche können alle Schülerinnen und Schüler eine Audioaufnahme im professionell eingerichteten Tonstudio produzieren. Diese vielfältigen Beiträge umfassen Interviews, Klangbilder, Stimmen, Hörspiele, gelesene Geschichten und ein Lied. Damit dies gelingt, haben die Schülerinnen und Schüler vom Kindergarten, der Primarschule und der kooperativen Klasse fleissig Vorarbeit geleistet.

Die Sage von den «Strihenmandli»

Seit den Sommerferien hat sich die Schule mit dem Thema «Sagen» und insbesondere mit den «Strihenmandli» auseinandergesetzt. Diese alten Geschichten erzählen von hilfsbereiten Erdweibchen und -männchen, die von den Menschen aber meistens nicht gesehen werden.

Über zeugt, dass diese guten Seelen aber noch immer in «Deischpere» zuhause sind, haben die Schülerinnen und Schüler verschiedene Geschichten über das «Strihzgi»-Volk er funden. Im Wald oder auch in einer Kartonschachtel haben sie für die kleinen Wesen Wohnungen eingerichtet.

Reger Produktionsbetrieb

Zum Wochenstart stellt Stefan Bregy vom «Das fahrende Tonstudio» die technischen Aufnahmegeräte vor und die 4. bis 6. Klässler/-innen lernen in der praktischen Schulung deren Anwendung. Bevor sie auf Soundsuche losgeschickt werden, helfen sie mit, das Tonstudio mit der Technik auszustatten. Danach herrscht reger Produktionsbetrieb. In altersdurchmischten Gruppen haben die Kinder Gelegenheit, im Tonstudio direkt «Strihzgi»-Stim -

men in Fantasiesprache aufzunehmen.

Andere Gruppen erzeugen drinnen und draussen Geräusche, die zur Soundkulisse eines «Strihzgi»-Alltags zusammengeflochten werden. Wer nicht gerade im Tonstudio aktiv ist, bereitet sich in der HörspielProbe, beim Geschichtenlesen oder in der Chorprobe auf die Aufnahme vor.

Bestandteil des «Strihzgi»-Wegs

Für die Schülerinnen und Schüler ist es eine einmalige Gelegenheit, professionelle Aufnahmen zu machen und von Stefan Bregys grosser Erfahrung zu profitieren. Mit der Tonstudiowoche ist das Projekt aber noch nicht abgeschlossen. Die entstandenen Audiobeiträge sind Bestandteil des «Strihzgi»-Wegs, ei -

nem Rundgang, der im Frühling eröffnet wird und durch das Dorf Densbüren führt. Er ist für die Öf-

fentlichkeit vom 1. April bis Mitte Oktober 2023 zugänglich. www.schule-densbueren.ch

fricktal.info n 4 n 25. Januar 2023 14 fricktal
Die Densbürer Schüler befassen sich mit Aufnahmen aller Art Die Schülerinnen und Schüler sind rege mit der Tonproduktion beschäftigt. Fotos: zVg Einmalige Gelegenheit, um professionelle Aufnahmen zu machen. Zum Wochenstart stellt Stefan Bregy die technischen Aufnahmegeräte vor.

Generalversammlung

Fähnrich

Stefan Walde zum Ehrenmitglied ernannt

133. Generalversammlung der Musikgesellschaft Wittnau (mhw) Die Musikgesellschaft Wittnau führte am Freitag, 20. Januar, die 133. Generalversammlung im Restaurant Krone durch. Nach einem Apéro begann die Versammlung um 20 Uhr und konnte nach vorgängig abgegebener Traktandenliste durchgeführt werden. Präsident Jérome Müller durfte verschiedene Gäste und Ehrenmitglieder begrüssen. Unter dem Traktandum Mutationen musste die MG einen Austritt bei den Tambouren und einen im Musikkorps verzeichnen. Erfreulicherweise durfte Jérome Müller auch zwei neue Aktivmitglieder begrüssen. Mit Talena Egloff und Pia Emmenegger wurden die Reihen der Musikanten wieder ergänzt, was nicht selbstverständlich ist für einen Musikverein in der heutigen Zeit. Die Jahresrechnung wurde genehmigt und das vorgelegte Budget vom Verein gutgeheissen. Der Jahresbericht des Präsidenten wurde wiederum in gewöhnlich unterhaltsamer Manier mit witzigen Fotoeinlagen präsentiert, verschiedene Epochen des vergangenen Vereinsjahres beleuchtet und in Erinnerung gerufen. Die Musikkom -

missionspräsidentin Regula Beck wies auf die umfangreichen Arbeiten in der Musikkommission hin, insbesondere wurde in eindrücklicher Manier der Ablauf der Konzertvorbereitungen, sprich die Auswahl der Musikstücke, das Erstellen der Regieanforderungen, die Anfrage von Verstärkungen auf dem Schlagwerkregister usw. erwähnt.

Unter Ehrungen durften gleich mehrere Aktive einen Preis für guten Probenbesuch in Empfang nehmen. Im Weiteren wurde Fähnrich Stefan Walde am letzten Musiktag in Niederwil für 25 Jahre Aktivmitgliedschaft geehrt. Diese Vereinszugehörigkeit berechtigt zur Verleihung der Ehrenmitgliedschaft für Verdienste um den Verein. Für 35 Jahre

Zugehörigkeit wurden Nelly Grossenbacher, Oliver Müller und Dirigent Roman Schmid als Eidgenössische Veteranen geehrt. Nach über 25 Jahren hat Wirtschaftschef Stephan Schmid die Geschicke seinem Nachfolger Fabian Schmid weitergegeben. Stephi wurde in Abwesenheit geehrt. Die Geschenkübergabe wird zu einem späteren Zeitpunkt in einer Musikprobe nachgeholt.

Der Präsident stellte kurz das Jahresprogramm vor, insbesondere wurde das Frühlingskonzert am Samstag, 29. April, erwähnt, welches mit Zuzügern und Wiedereinsteigern in der Turnhalle Wittnau durchgeführt wird. Ein besonderes Konzertspektakel mit verschiedenen musikalischen Leckerbissen.

Zum Schluss wies der Präsident darauf hin, dass sich der Vorstand und die Musikkommission speziell für die Nachwuchsförderung und deren Fragen einsetzt bzw. sich diese Traktanden in jeder Sitzung auf ihre Fahnen geschrieben hat. So endete die 133. Generalversammlung und die Musikgesellschaft Wittnau freut sich auch in Zukunft wieder viele Zuhörer und Zuschauer mit interessanten Musikstücken und Vorträgen zu verwöhnen.

Bild: Stefan Walde wurde für 25 Jahre Aktivmitgliedschaft zum Ehrenmitglied der MG Wittnau ernannt. Foto: zVg

Wir trauern um Dr. Arnost Oharek

10. März 1929 bis 17. Januar 2023

Der Verstorbene war einige Jahre Mitglied und Präsident unserer Kirchenpflege. In den 1980er Jahren gründete er zusammen mit seiner Ehefrau Vera und einigen Zeiningerinnen und Zeiningern die Nigeria-Partnerschaftsgruppe; er war während vieler Jahre deren Leiter und Antrieb.

In Liebe und Dankbarkeit nehmen wir an einer Messe in der Pfarrkirche Zeiningen am 30. Januar 2023 um 14.00 Uhr Abschied von Arnost Oharek. Zu dieser Feier sind alle herzlich eingeladen.

Röm.-kath Kirchenpflege, Nigeria-Partnerschaftsgruppe Zeiningen mit Pfarrer Charles Agu, Port Harcourt, Nigeria. Seinem Wunsche entsprechend werden die Urne von Arnost Oharek und diejenige seiner vorverstorbenen Gattin in ihrer Heimat Tschechien beigesetzt.

Traurig,

Wir danken Dir für all die Zeit und Momente, die Du in Deinem Leben mit uns geteilt hast. Den Angehörigen entbieten wir unsere aufrichtige Anteilnahme.

In liebevoller Erinnerung: Trachtengruppe Eiken

Die Trauerfeier findet am Donnerstag, 26. Januar 2023 um 14.00 Uhr in der Kirche in Eiken statt.

fricktal.info n 4 n 25. Januar 2023 15 fricktal
Du bist von uns gegangen, aber nicht aus unseren Herzen.
aber mit vielen schönen Erinnerungen nehmen wir Abschied von unserem Gründungs-, Aktiv- und Ehrenmitglied Theres Frei

Ministrant*innen

Die Ministrant*innen von Möhlin starteten 2023 mit dem Neujahrshock. Konzentriertes Zuhören bei den Infos über Änderungen der Abläufe und dann fröhliche Gesichter mit viel Lachen beim Schrottwichteln, so macht Gemeinschaft Spass. Unsere grosse Minigruppe ist einfach toll. Nach den Sommerferien startet wieder der neue Ministrantenkurs. Wir haben jetzt bereits zwei Anmeldungen . Einfach schön, wenn sich so viele junge Menschen für die Pfarrei engagieren. Wir danken euch allen von Herzen dafür.

MITTEILUNGEN

Seit 10 Jahren im Einsatz für die Pfarrei Möhlin!

Claudia Fritzenwallner feiert in diesem Monat ihr 10-jähriges Dienstjubiläum als Sakristanin und Ministrantenbetreuerin.

ge Treue und engagierte Mitarbeit bedanken wir uns herzlich und freuen uns auf eine weiterhin gute Zusammenarbeit mit ihr.

Kirchenpflege Möhlin Suppenznacht 3 in 1

Das Suppennachtessen findet nach dem Gottesdienst im Pfarreizentrum Schallen statt. Suppennachtessen 3 in 1 will heissen: 1. Die Gäste müssen nicht kochen, 2. sie werden bedient und 3. erfüllen einen guten Zweck. Der Erlös kommt nämlich einem Hiflswerk zugute, welches sich für Menschen, die von Hungerkatastrophen betroffen sind, einsetzt.

Schallen für Spiel und Spass, Chillen und Zeit haben, über Gott & die Welt ins Gespräch zu kommen. Auch ein Töggelikasten und Material, um kreativ zu werden, sind vorhanden. Natürlich gibt’s auch was zu trinken und zu knabbern. Kommt vorbei am Freitag, 3. Februar zwischen 17.30 und 21.30 Uhr.

Fahrdienstangebot

Aus Mobilitätsgründen können Pfarreimitglieder die Gottesdienste in Zeiningen und Möhlin nicht besuchen. Wir suchen Männer und Frauen, welche gerne ab und zu jemandem eine Mitfahrgelegenheit anbieten können.

Wenn Sie dafür in Frage kommen, melden Sie sich bei der Diakonieverantwortlichen Marlise Hofmann per E-Mail marlise.hofmann@moehlinbach.ch oder telefonisch 077 502 94 08 (Di–Do).

Einpack-Aktion Fastenunterlagen

Am Donnerstag, 9. Februar, 13.30, treffen sich Freiwillige im Pfarreizentrum

Schallen, um die knapp 3000 adressierten Couverts mit den Fasten-Unterlagen für alle Pfarreien des Pastoralraums einzupacken. Spontane Freiwillige sind willkommen.

Zum Geburtstag gratulieren wir Hedwig Derrer, Hildegard Derron-Odermatt, Esther Erb, Lora Kalt, Roland Lehner, Martha Müller, Ricco Soldati, Paul Strübin, Irene Waldmeier, Klara Wüst. Den Jubilierenden wünschen wir einen gesegneten Festtag. Offene Stelle als Sakristan*in (durchschnittlich ca. 8 Std. pro Monat)

Per 1. April 2023 suchen wir ein/e Sakristan/in zur Ergänzung unseres Sakristanenteams. Siehe unter: www.moehlinbach.ch/aktuelles/jobs

AGENDA 28.1.2023 – 10.2.2023

So, 29. Januar 10.30 Wortgottes-Kommunionfeier; mit Kindergottesdienst im Sunntigsfänschter; Chilekaffi im Pfarrsaal; Benedikt Hänggi; Dreissigster für Hildegard Küng-Grenacher

Am 1. Januar 2013 hat Claudia die beiden Funktionen in unserer Pfarrei übernommen. Seither ist sie zuständig für einen reibungslosen Ablauf der Gottesdienste in unserer Kirche und betreut als «Ministrantenmami» unsere zahlreichen Ministranten mit viel Herzblut und grossem Engagement. Wir sind sehr froh, dass Claudia zu unserem Team gehört. Für ihre langjähri-

Anmeldung bis am 30. Januar an marlise.hofmann@moehlinbach.ch oder mit dem Anmeldetalon im Flyer, welcher in der Kirche aufliegt (abzugeben im Sekretariat).

Offener Relitreff

Relitreff ohne Programm? Ja, das gibts. Jugendliche treffen sich in den Räumen der Jubla Möhlin im Pfarreizentrum

Kollekte: Regionale Caritas-Stellen Mo, 30. Januar 15.45 Rosenkranzgebet Di, 31. Januar 19.30 Erstkommunionvorbereitung; Tonkreuze-Abend für die Eltern der Erstkommunionkinder; Obermatt 3A/B und Storebode 3A/B im Pfarreizentrum Schallen Mi, 1. Februar 10.00 ökum. Gottesdienst im Wohn- und Pflegezentrum Stadelbach; reformiert 19.30 Erstkommunionvorbereitung; Tonkreuze-Abend für die Eltern der Erstkommunionkinder; Fuchsrain 3A/B und 3KK im Pfarreizentrum Schallen Fr, 3. Februar 17.30 Relitreff: 8. Klasse – Offener Reli-Jugendtreff 19.30 ökum. Taizéfeier; Martina Grenacher, Doris Müller, Christine Frei Sa, 4. Februar 15.00 Tauffeier für Lea Viktoria Pavic; Pater Niko Leutar 17.30 Eucharistiefeier; mit Kirchenchor; M. O. Wentink, G. Ukatu; Jahrzeit für Klara und Beat Bieber, Alice und Max Thomann-Gersbach. Kollekte: Unterstützung der Seelsorge - Diözesankurie 19.00 Suppennachtessen 3 in 1 im Pfarreizentrum Schallen – nur für Angemeldete. Mo, 6. Februar 15.45 Rosenkranzgebet Di, 7. Februar 17.30 Relitreff: 6. Klasse; Creative Dreams Mi, 8. Februar 10.00 ökum. Gottesdienst im Wohn- und Pflegezentrum Stadelbach; christkatholisch Do, 9. Februar 09.00 Eucharistiefeier; Godwin Ukatu 13.30 Fastenopferunterlagen einpacken im Pfarreizentrum Schallen 19.00 Kirchenpflegesitzung Möhlin Gottesdienste im Wegenstettertal Siehe unter https://www.horizonte-aargau.ch/pfarreien/ Seelsorge/Pfarramt

Dass

Auch

markus.wentink@moehlinbach.ch godwin.ukatu@moehlinbach.ch lena.heskamp@moehlinbach.ch claudia.fritzenwallner@moehlinbach.ch marlise.hofmann@moehlinbach.ch Ana Kunz-Imbernon, Sekretariat

Eihornstr. 3, 4313 Möhlin Telefon 061 851 10 54 pfarramt.moehlin@moehlinbach.ch www.moehlinbach.ch

Pfarreizentrum Schallen Telefon 061 851 41 48 pfarreizentrum@kathmoehlin.ch

PFARREI MÖHLIN
Caspar, Melchior und Balthasar - Gelungene ökumenische Sternsingeraktion Mit orientalischen Gewändern verkleidet, mit Kronen oder Turbanen auf dem Kopf: So zogen am 7. Januar bei festlicher Orgel- und Trompetenmusik die Möhlener Sternsinger in unsere Pfarrkirche ein. Etwas müde von den Hausbesuchen, aber glücklich strahlend sangen sie vom Stern in Bethlehem und sagten ihren Segensspruch auf. die Kinder Freude hatten, war ihnen anzumerken. Stolz berichteten sie von den Hilfsprojekten in Indonesien, für die in diesem Jahr gesammelt wurde (CHF 1959.20). die feiernde Gemeinde hatte Freude und bedankte sich mit Applaus für den Einsatz bei unseren Möhlener Sternsingern und bei den erwachsenen Begleitern und Organisatoren, die diese Aktion möglich gemacht haben. DANKE! Wir freuen uns auf das nächste Jahr.

REFORMIERTE L ANDESKIRCHE Rheinfelden/Magden-Olsberg/ Kaiseraugst

Rheinfelden. Sonntag: 10.00 Gottesdienst «Loslassen lernen, um zu leben», Pfr. K.-Ch. Hirte. 10.00 Gottesdienst in der Rehaklinik Rheinfelden, Pfrn. Ch. Ruszkowski. Magden. Sonntag: 10.00 Gottesdienst, ref. Kirchgemeindehaus «Gässli», Pfrn. St. Schmid. Augst-Pratteln. Freitag: 09.30 ökum. Gottesdienst, Nägelin-Stiftung, Pfrn. St. Reumer. 10.30 ökum. Gottesdienst, Alters- und Pflegeheim Madle, Pfrn. St. Reumer • Sonntag: 10.00 Gottesdienst mit anschl. Kirchenkaffee, Pfrn. J. M. Jenni. Kirche.

Arisdorf-Giebenach-Hersberg. Sonntag: 10.15 Kirche Arisdorf, Gottesdienst mit Pfrn. A. Völlmy und F. von Dungen an der Orgel. Wintersingen-Nusshof. An gottesdienstfreien Sonntagen sind Sie herzlich eingeladen, den Gottesdienst in Sissach zu besuchen.

Buus-Maisprach. Sonntag: 10.00 Gottesdienst in Maisprach mit Pfr. D. Hanselmann und R. Weber, Orgel.

Möhlin. Sonntag: 17.00 Impuls-Gottesdienst im Kirchgemeindezentrum Zuzgen.

Wegenstettertal. Sonntag: 17.00 «Impuls in der Kirche» mit Pfrn. I. van Bürck und dem Team Möhlin.

Mittleres Fricktal. Sonntag: 09.30 Gottesdienst, Pfrn. A. Schütz.

Frick. Mittwoch: 19.00 kath. Kirche Wittnau, Gottesdienst zur Woche der Einheit, Gemeindeleiter Ch. Küng und Pfr. M. Jäggi • Sonntag: 09.30 Gottesdienst, Abendmahl, Pfr. M. Jäggi.

Rund um meine Kirche Ref. Kirchgemeinde RheinfeldenKaiseraugst-Magden-Olsberg Rheinfelden

Mittwoch, 25. Januar, 19.30 Uhr: Bibelgesprächskreis, ref. Kirchgemeindehaus Robersten, Pfr. Klaus-Christian Hirte. –Samstag, 28. Januar, 13 Uhr: Jungschar, ref. Kirchgemeindehaus Robersten. Kaiseraugst Sonntag, 29. Januar, 18.15 Uhr: «Der Alchimist», Soirée mit Wort und Musik, ref. Kirchgemeindehaus Kaiseraugst, Assel Abilseitova, Klavier, Andreas Fischer, Jutta Wurm, Texte. – Dienstag, 31. Januar, 9 30 Uhr: Morgenkaffee, reformierter Frauenverein, ref. Kirchgemeindehaus Kaiseraugst.

Ref. Kirchgemeinde Pratteln-Augst Donnerstag, 2. Februar, 14 Uhr: Seniorennachmittag, ökumenisches Kirchenzentrum Romana, Augst. 19 Uhr: Chorprobe, Treffpunkt reformierte Kirche, Chorleitung Michel Kossmann. – Freitag, 3. Februar, 18.30 Uhr: Freitagskino, Kirchgemeindehaus. Anmeldung bis 31. Januar an info@ref-pratteln-augst.ch oder 061 821 79 04. – Jeden Montag, 19 Uhr: Meditation, Konfsaal neben der reformierten Kirche. – Jeden Mittwoch*, 6.30 Uhr: Ökumenisches Morgengebet für Frühaufsteher, reformierte Kirche. – Jeden Mittwoch*, 17 bis 18.30 Uhr: Ökum. Rägebogechor für Kinder von 7 bis 12 Jahren, kath. Pfarreisaal. – Jeden Freitag*, 12 Uhr.: Mittagstisch, ökumenisches Kirchenzentrum Romana, Augst. –Jeden Freitag*, 17.30 bis 19 Uhr: Hip-Hop

Densbüren. Sonntag: 19.00 Taizé-Andacht in Herznach mit Pfr. M. Jaeschke, Diakon A. Wieland. Bözen. Sonntag: 10.00 Gottesdienst, Pfr. V. Houba. Laufenburg. Sonntag: 10.00 ökum. Gottesdienst zur Woche der Einheit, kath. Kirche Laufenburg.

CHRISTKATH. L ANDESKIRCHE

Fricktal. Samstag: 16.00 Lichtfeier ElkiTreff, Chäppeli, Möhlin • Sonntag: 10.00 Eucharistiefeier und Kerzensegnung, Möhlin. 10.00 Eucharistiefeier, Rheinfelden.

RÖM.-KATHOLISCHE L ANDESKIRCHE Rheinfelden-Magden-Olsberg

Rheinfelden. Samstag: 16.30 Wortgottesdienst mit Kommunionfeier. 17.45 Gottesdienst in kroat. Sprache • Sonntag: 09.30 Wor tgottesdienst mit Kommunionfeier. 18.00 Gottesdienst in ital. Sprache • Mittwoch, 1.2.: 09.00 Gottesdienst. 10.00 Gottesdienst im Altersheim Lindenstrasse.

Magden. Sonntag: 11.00 Wortgottesdienst mit Kommunionfeier.

Kaiseraugst. Samstag: 18.00 Kommunionfeier mit Vox Raurica • Sonntag: 10.00 Kommunionfeier, Taufsonntag • Mittwoch, 1.2.: 09.00 Kommunionfeier.

Pratteln-Augst. Donnerstag: 09.30 Kommunionfeier Frauen, Kirche • Freitag: 18.30 span. port. Eucharistiefeier, Kirche • Samstag: 18.00 Eucharistiefeier, Romana • Sonntag: 11.15 Familiengottesdienst, Eucharistiefeier mit Taufgedächtnis, zusammen mit den Erstkommunionkindern und der Missione Cattolica, Kirche.

Pastoralraum Möhlinbach Möhlin. Donnerstag: 18.30 Wortgottes-

Tanzgruppe für Mädchen, Kirchgemeindehaus. *(ausser Schulferien)

Ref. Kirchgemeinde Buus-Maisprach Jugendgottesdienst, Mittwoch, 1. Februar, 18 Uhr in der Kirche Buus.

Ref. Kirchgemeinde Wegenstettertal Impuls in der Kirche zum Thema Aufbruch

Sonntag 29. Januar, 17 Uhr. Einen Impuls erhalten für den Alltag: aktuell, offen, bewegt… Mit Pfrn. Irina van Bürck und Pfrn. Nadja Huser und dem Abendgottesdienst-Team.

Jass und Spielnachmittag für Erwachsene

Montag, 30. Januar, 14.15 Uhr. Haben Sie auch Freude an Gesellschaftsspielen, aber niemanden zum Spielen? Ein neues Spiel zu Hause, das Sie gern mit anderen ausprobieren? Wir öffnen das ref. Kirchgemeindezentrum für Sie. Wir haben einige Gesellschafts-Brettspiele und Jasskarten da. Das Vorbereitungsteam freut sich auf Ihren Besuch. Auskunft gibt Heidi Moosmann Tel. 079 458 53 19 oder heidi.moosmann@wegenstettertal.ch FreiTagsZeit mit dem Thema: IM GLÜCK

Freitag, 10. Februar, 18.30 Uhr. Ein Abend über Glücksmomente und dem Umgang mit Glück. Die Zutaten für diesen glücklichen Abend sind ein 3-GängeMenü, dazwischen liest Nadine Condor vom Lehrertheater Möhlin literarische Texte aus der Weltliteratur rund um das Erleben von Glück. Dazu gibt es eine musikalische Überraschung… Der Anlass kostet Fr. 20.— pro Person und bedarf eine Anmeldung beim Sekretariat in Möhlin, Tel. 061 851 11 54, oder sekreta-

dienst-Kommunionfeier; Kirche; M.O. Wentink • Sonntag: 10.30 Wortgottes-Kommunionfeier; mit Kindergottesdienst im Sunntigsfänschter; Chilekaffi im Pfarrsaal; B. Hänggi • Mittwoch, 1.2.: 10.00 ökum. Gottesdienst im Wohn- und Pflegezentrum Stadelbach; ref. Zeiningen. Samstag: 17.30 Eucharistiefeier. Wegenstetten-Hellikon. Sonntag: 09.00 Eucharistiefeier in Wegenstetten.

Seelsorgeverband Fischingertal Wallbach. Heute Mi: 18.00 Eucharistiefeier. Schupfart. Samstag: 18.00 Wortgottesfeier. Obermumpf. Sonntag: 10.00 Wortgottesfeier mit Kommunion.

Seelsorgeverband Eiken-Stein Eiken. Samstag: 18.00 Eucharistiefeier. Stein. Sonntag: 09.00 Eucharistiefeier. Pastoralraum Oberes Fricktal Oeschgen. Sonntag: 09.00 Kommunionfeier • Dienstag: 18.45 Kommunionfeier. Frick. Samstag: 17.30 Tauferinnerungsgottesdienst (Kommunionfeier). 19.00 Santa Messa, Gottesdienst in ital. Sprache • Sonntag: 10.45 Kommunionfeier - Lichtmess. Gipf-Oberfrick. Donnerstag: 09.00 Eucharistiefeier • Sonntag: 10.30 Familiengottesdienst.

Wittnau. Heute Mi: 19.00 ökum. Abendgebet • Sonntag: 09.00 Caritas-Sonntag, Kommunionfeier • Mittwoch, 1.2.: 07.30 Schülergottesdienst. Wölflinswil. Dienstag: 09.00 Eucharistiefeier. Herznach. Freitag: 09.00 Wortgottesfeier mit Kommunion, Kapelle • Sonntag: 10.00 Wortgottesfeier mit Kommunion • 19.00 ökum. Taizégebet-Feier in der Kirche mit anschl. gemütlichen Beisammensein im Pfarreisaal. Zeihen. Samstag: 17.30 Wortgottesfeier mit

riat@refmoehlin.ch. Teilnehmerzahl ist auf 30 Personen begrenzt. Gerne mit Angaben, wenn fleischloses Essen oder eine Mitfahrgelegenheit aus dem Wegenstettertal gewünscht wird. Wir freuen uns. Die FreiTagsZeit, Kulturreihe der beiden Reformierten Kirchen Wegenstettertal und Möhlin.

Auftanken am Bodensee für 60+ Sonntag, 18. Juni, bis Freitag, 23. Juni, fahren wir gemeinsam an den Bodensee. Übernachtung mit Halbpension im Ringhotel Krone **** am Stadtrand von Friedrichshafen (D). Im Wellnessbereich, Saunalandschaft und Salzgrotte können Sie sich entspannen und sich eine WohlfühlMassage gönnen. Im Restaurant, Wintergarten und auf der Terrasse wird man kulinarisch verwöhnt. Hin- und Rückreise im modernen Reisecar und einem Tagesausflug. Auskunft gibt gerne Ruth ImhofMoser, ruth.imhof@wegenstettertal.ch, oder Pfarrerin Irina van Bürck, pfarramt@ wegenstettertal. Anmeldungen bis 10. März an das Sekretariat der Ref. Kirche Wegenstettertal, Tel. 061 851 05 05. Es gibt ein beschränktes Zimmerkontingent.

Änderungen werden wieder publiziert und Informationen finden Sie auch auf unserer Homepage www. wegenstettertal.ch unter der Rubrik «Aktuelles» und in unserem Schaukasten beim Kirchgemeindezentrum oder im Sekretariat, Tel. 061 851 05 05.

Ref. Kirchgemeinde Frick Konzert mit dem ukrainischen Streichquartett «Lviv Virtuosos» «Lviv Virtuosos» sind: Oksana Potapova,

Kommunion. Pastoralraum Region Laufenburg Laufenburg. Heute Mi: 19.00 Eucharistiefeier • Sonntag: 10.30 Wortgottesdienst mit Kommunionfeier. Sulz. Sonntag: 09.00 Wortgottesdienst mit Kommunionfeier mit Seelsorgerin B. Metzner. Kaisten. Sonntag: 09.30 Eucharistiefeier. Ittenthal. Sonntag: 11.00 Eucharistiefeier • Dienstag: 09.00 Wortgottesdienst mit Kommunionfeier.

Gansingen. Samstag: 19.00 Eucharistiefeier. Mettau. Sonntag: 10.00 Wortgottesdienst.

Schwaderloch. Sonntag: 10.30 Gottesdienst mit Kommunionfeier • Mittwoch, 1.2.: 09.00 Gottesdienst mit Kommunionfeier. Freie ev. Gemeinde, Rheinfelden

Erlenweg 4

Sonntag: 10.00 Gottesdienst, Abschied von Familie Hunziker; M. Dubach; mit Kinderprogramm, bibl. Unterricht. – Infos Gottesdienst siehe unter «Rund um meine Kirche».

Evangeliumsgemeinde Frick

Sonntag: 10.00 Gottesdienst mit Kinderprogramm www.eg-frick.ch

Christliches Zentrum Rheinfelden

Sonntag: 10.00 Gottesdienst, mit Kinderprogramm und Livestream-Übertragung via w w w.czr.ch/live. Weitere Infos zu aktuellen Aktivitäten auf unserer Website www.czr.ch.

Chrischona-Kirche Frick

Sonntag: 9.30 Gottesdienst. Weitere Infos: w w w.chrischona-frick.ch

Neuapostolische Kirche Rheinfelden. Sonntag: 09.30 Gottesdienst. Stein. Sonntag: 09.30 Gottesdienst.

Bibelgemeinde Stein, Zürcherstrasse 4 Infos zu Gottesdiensten: www.bibelgemeinde.ch.

Violine; Lilia Tsura, Violine; Oksana Ljashchuk, Bratsche; Lubov Holovata, Cello. Die vier ukrainischen Frauen leben seit dem Frühjahr 2022 in Frick und Umgebung. Sie freuen sich, am Freitag, 27. Januar, 19.30 Uhr, in der ref. Kirche Frick für Sie zu spielen. Auf dem Programm steht ältere und neuere klassische Musik aus der Ukraine und aus westeuropäischen Ländern. Eintritt frei / Kollekte.

Röm.-kath. Kirchgemeinde Rheinfelden-Magden-Olsberg Auflösung des Kath. Frauenbunds Rheinfelden-Magden-Olsberg

Nach über 100 Jahren wird der Kath. Frauenbund an der Generalversammlung vom 8. März aufgelöst. Unsere Bemühungen im Verlauf des Jahres 2022, Nachfolgerinnen für den Vorstand zu finden, haben leider nicht zum erwünschten Erfolg geführt. Dies bedauern wir sehr. Wir drei Vorstandsfrauen bedanken uns ganz herzlich bei allen freiwilligen Helferinnen für die langjährige Unterstützung. Vorstand Frauenbund Freie ev. Gemeinde, Rheinfelden, Erlenweg 4 Gottesdienste

Alle weiteren Infos rund um unsere Kirche auf unserer Homepage www.fegrheinfelden.ch. Die Gottesdienste werden auch live auf YouTube übertragen. Weitere Anlässe

Freitag, 27. Jan., 9.15 Uhr Begegnungscafé Shelter. 19 Uhr Teenie: Inspiration. 19 Uhr Connect: Inspiration. – Samstag, 28. Jan., 9 Uhr Seelsorgeschulung. 13.30 Uhr Jungschar. – Dienstag, 31. Jan., 19.30 Uhr Bibelgesprächsabend.

fricktal.info n 4 n 25. Januar 2023 17 kirche
Gottesdienste Mi, 25.1., 12Uhr, – Mi, 1.2.,12Uhr

senectute

Angebote Bezirk Laufenburg

Infos und Anmeldung bei Beratungsstelle Bezirk Laufenburg, Widengasse 5, Frick, Fon 062 871 37 14 (von 8 bis 11.30 Uhr) www.ag.pro-senectute.ch

fricktal.info gratuliert…

80. GeburtstaG

Angebote Bezirk Rheinfelden

Infos und Anmeldung bei Pro Senectute, Beratungsstelle, Bahnhofstr. 26, Rheinfelden, Fon 061 831 22 70 (von 8 bis 11.30 Uhr) – www.ag.pro-senectute.ch

Gruppe für Angehörige von Menschen mit Demenz

Ist der Partner oder die Partnerin an Demenz erkrankt, ist dies eine grosse Herausforderung. Fragen, Sorgen und viel Ungewissheit kommen dabei auf. In der geleiteten Gruppe können Angehörige erzählen und Erfahrungen austauschen. Dienstag, 7. Februar, 14 bis 16 Uhr. Auskunft: Nicole Ruckstuhl, Beratungsstelle Rheinfelden.

Digitaler Nachlass

Verstorbene leben im Internet oft weiter. Ohne Zugangsdaten bleibt der Computer, das Tablet oder das Smartphone verschlossen und damit auch der Zugriff auf digitale Konten und Abonnemente. Treffen Sie die richtigen Vorkehrungen. Dienstag, 7. Februar, 9 bis 11.15 Uhr. Kursort: Rheinfelden.

Android Smartphone Basiskurs

Gelernt wird alles über Funktionen, Einstellungen, Anwendungen und verschiedene Apps. Sie bringen Ihr eingerichtetes Smartphone mit und verfügen bereits über Kenntnisse in der Bedienung des Gerätes. Mittwoch, 8. Februar, 9 bis 11.15 Uhr. Kursdauer: 4 × 2¼ Std. Kursort: Rheinfelden.

iPhone und iPad als Fotoapparat nutzen

Sie haben keine Kompaktkamera zur Hand, möchten dennoch tolle Fotos schiessen. Mit Hilfe von Apps gelingt dies, denn die Regeln der Fotografie gelten auch für diejenigen mit iPhone und iPad. Dazu gibt es Tipps und Tricks. Mittwoch, 15. März, 9 bis 11.15 Uhr. Kursdauer: 4 × 2¼ Std. Kursort: Rheinfelden.

Hinweis

«Der Alchimist»

Soirée mit Wort und Musik in Kaiseraugst (eing.) Am Sonntag, 29. Januar, um 18.15 Uhr findet im reformierten Kirchgemeindehaus Kaiseraugst eine Soirée mit Wort und Musik zum Buch «Der Alchimist» von Paolo Coelho statt.

Das Märchen vom «Schatz auf der Brücke» ist weit verbreitet und existiert in verschiedenen Varianten. Sein Grundmotiv aber ist immer

Wanderung, 2. Februar, Küttigen/Aarau –

Erlinsbach

Bei der Kurzwanderung starten wir in Küttigen und wandern auf Wald- und Wanderwegen über Buechwald zum Alpenzeiger. Weiter geht es über den Hunger- und Hinterberg nach Erlinsbach. Dauer 2,25 Std. Aufstieg 249 m, Abstieg 265 m. Die Spazierwanderung beginnt in Aarau. Wir steigen zum Aareufer ab, überqueren die Brücke zur Aare-Insel und wandern im wunderschönen Naherholungsgebiet nach Erlinsbach. Dauer 1,75 Std. Aufstieg 91 m, Abstieg 58 m.

Kaufen und Verkaufen im Internet Platz machen und Räumen, ohne alles wegwerfen zu müssen. Einen gesuchten Gegenstand günstig finden, ohne unliebsame und teure Überraschungen zu erleben. Der Kurs vermittelt Grundlagen und Begriffe, um erfolgreich aufzutreten. Voraussetzungen sind PC-Grundkenntnisse und ein E-Mail-Konto. 2 × 2 Lektionen, Montag, 13. und 20. Februar, 9 bis 11.15 Uhr. Kursort Laufenburg.

Kalligrafie Grundkurs

Die stille Kunst, die Feder zu führen. Erleben Sie die Freude und Ruhe beim kreativen Gestalten von Karten, Buchzeichen und Lieblingstexten. Es sind keine Vorkenntnisse nötig. 4 × 2 Lektionen, Dienstag, 14 bis 16 Uhr, 28. Februar bis 21. März. Kursort Frick.

Patientenverfügung – Docupass

Die Patientenverfügung ist eine Vorsorgemöglichkeit, welche in Bezug auf das eigene Leben und Sterben möglichst grosse Klarheit schafft und den Angehörigen Sicherheit über den Willen des Betroffenen gibt. Im Kurs werden Möglichkeiten und Grenzen aufgezeigt sowie das richtige Verfassen. Montag, 3. April, 9 bis 11 Uhr, Kursort Frick.

Vorsorgeauftrag – Docupass

Für den Fall der Urteilsunfähigkeit werden mit dem Vorsorgeauftrag die persönlichen, rechtlichen und finanziellen Angelegenheiten an eine Person oder Institution der eigenen Wahl übertragen. Dabei sind

Mittwoch, 25. Januar Churenova Dina, Gansingen Mittwoch, 25. Januar Stocker Elsbeth, Magden Donnerstag, 26. Januar Nussbaum Verena, Densbüren Donnerstag, 26. Januar Hasler Annamarie, Möhlin Donnerstag, 26. Januar Gschwend-Aschwanden Erich, Schwaderloch

Sonntag, 29. Januar Herzog-Schmidli Frieda, Elfingen 85.

GeburtstaG

Mittwoch, 25. Januar Haller Walter, Rheinfelden Mittwoch, 25. Januar Schneider Klara, Magden Mittwoch, 25. Januar Schmid Mathilde, Zeihen Donnerstag, 26. Januar Findik Sefika, Rheinfelden Sonntag, 29. Januar Herzog Astrid, Sulz Dienstag, 31. Januar Wenger Hasso, Zeihen 90. GeburtstaG

Samstag, 28. Januar Obrist Maria Theresia, Gansingen 91. GeburtstaG

Freitag, 27. Januar Meyer Rolf, Rheinfelden

wichtige formale Voraussetzungen zu beachten, damit der eigene Wille respektiert und umgesetzt werden kann. Montag, 17. April, 9 bis 11 Uhr, Kursort Frick.

Freitag, 27. Januar

Bürgin Edith, Möhlin Freitag, 27. Januar Käch Erika, Münchwilen Samstag, 28. Januar Zeller Johann, Magden 94. GeburtstaG

Mittwoch, 25. Januar Schoch Hannelore, Rheinfelden Donnerstag, 26. Januar Tschan Lilly, Rheinfelden

95. GeburtstaG

Mittwoch, 25. Januar Lüscher-Handschin Erna, Maisprach

Samstag, 28. Januar Karrer Rosmarie, Frick

Goldene HocHzeit

Donnerstag, 26. Januar Asllani Jusuf und Shukrije, Stein Freitag, 27. Januar Schwaninger Johanna und Walter, Rheinfelden

diamantene HocHzeit

Dienstag, 31. Januar Kuruz Jaklen und Mishak, Frick eiserne HocHzeit

Dienstag, 31. Januar Gürtler Elsbeth und Peter, Obermumpf

len daraus Ihr eigenes Pesto her. Mittwoch, 29. März, 14 bis 16.15 Uhr. Kursort: Rheinfelden.

Waldbaden – Shinrin-Yoku

Gemeinsame

Angebote Infos und Anmeldung bei der organisierenden Beratungsstelle

Pesto aus Wildpflanzen herstellen Unter dem Motto «Wildpflanzen auf der Spur» sammeln Sie auf einem gut einstündigen Spaziergang Bärlauch, Giersch, Knoblauchrauke usw. und stel-

Mit allen Sinnen in den Wald eintauchen, durch Achtsamkeit zur inneren Ruhe finden und die Natur aus neuen Perspektiven entdecken. Atemübungen und Elemente aus Qi-Gong unterstützen uns zusätzlich, gelassener mit Stress und Herausforderungen umzugehen. Freitag, 31. März, 14 bis 16 Uhr. Kursort: Rheinfelden.

dasselbe: Jemand bricht, einem Traum folgend, auf in ein fernes Land. Dort sucht er nach einem Schatz, wird bei seiner Suche wieder in die Heimat verwiesen und findet den Schatz schliesslich bei sich zuhause.

Der zeitgenössische brasilianische Schriftsteller Paulo Coelho (geb. 1947) hat dieses Märchenmotiv zu einem Roman ausgestaltet. Das Buch mit dem Titel «Der Alchimist» ist zum Bestseller geworden. An diesem Abend werden von Jutta

Wurm und Pfarrer Andreas Fischer Texte aus «Der Alchimist» gelesen und kommentiert. Passend zu den Ländern, in die die Reise führt, spielt die Pianistin Assel Abilseitova Musik aus Spanien, Marokko, Ägypten und Algerien.

Der Eintritt ist frei.

Infos aus dem Fricktal?

fricktal.info n 4 n 25. Januar 2023 18
pro
www.fricktal.info

Gekochter Schinken mit Linsen in Senfrahm Zubereitung

Den Rollschinken kalt abspülen. In eine Pfanne legen, mit Wasser bedecken und aufkochen. Dann die Hitze so weit reduzieren, dass das Wasser nur noch leise simmert. Den Schinken etwa 1 Stunde gar ziehen lassen.

Inzwischen für die Linsen den Lauch und das Rüebli rüsten und klein würfeln. Thymianblättchen von den Zweigen zupfen. Die Linsen kalt spülen und abtropfen lassen.

In einer Pfanne die Butter erhitzen. Das Gemüse sowie den Thymian darin andünsten. Die Linsen und die Bouillon beifügen und aufkochen. Dann die Linsen zugedeckt bei milder Hitze je nach Sorte, Alter und Qualität 35–50 Minuten bissfest garen.

Am Ende der Garzeit der Linsen den Rahm, den Zitronensaft und die beiden Senfsorten unterrühren und die Linsen mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Den Rollschinken aus dem Wasser heben, das Netz entfernen und den Schinken in dünne Scheiben schneiden. Mit den Linsen auf vorgewärmten Tellern anrichten.

Obermumpf, Schupfart, Stein) 062 874 31 31 Zahnärzte Ganzes Fricktal 0848  261  261 Apotheken Unteres Fricktal 0800  30 0  001 Ob eres Fr icktal 062 871 12 44 28 . Januar, 16 Uhr, bis 11. Februar, 16 Uhr: Storchen-Apotheke, Frick Präsenz des Apothekers in der Apotheke: Montag – Samstag: nach La denschluss bis 20 Uhr Sonn- und Feiertage: 10-12 und 17-19 Uhr. Ausserhalb dieser Präsenzzeiten: Telefonumleitung durch die Zentrale an die 24-Stunden-Apotheken.

Tierärzte Kleintierklinik Am Sonnenberg, Möhlin 061 851 10 25 un d Kleintierpraxis, Laufenburg Dr es. me d. vet. Markus Müller (FVH) / Daniel Zulauf (DECVS): Fachtierärzte für Kleintiere/Kleintierchirurgie TR IVET, Praxis für Gross- und Kleintiere, 0848 30 20 10 Blaieweg 1, Frick (www.trivet.ch / www.notfalltierarzt.com)

(Leitung) Sonja Fasler (sfa) Jörn Kerckhoff (jk) Fon 062 866 60 00 Fax 062 866 40 19 redaktion@fricktal.info

Freie Mitarbeiter: Peter Schütz (sch) Charlotte Fröse (loe) Druck: CH Media Print AG, Aarau

Der Bezirksanzeiger und das Fricktaler Wochenblatt sind integrierte Bestandteile von fricktal.info und für folgende Gemeinden das amtliche Publikationsorgan: Arisdorf, Augst, Buus, Giebenach, Hellikon, Her sberg, Kaiseraugst, Magden, Maisprach, Mumpf, Münchwilen, Obermumpf, Olsberg, Rheinfelden, Schupfart, Sisseln, Stein, Wallbach, Wegenstetten, Wintersingen, Zeiningen, Zuzgen. Nicht amtlich in den Gemeinden: Böztal, Densbüren, Eiken, Frick, Gansingen, Gipf-Oberfrick, Herznach, Kaisten, Kienberg, Laufenburg, Mettauertal, Möhlin, Oberhof, Oeschgen, Schwaderloch, Ueken, Wittnau, Wölflinswil und Zeihen

fricktal.info, 11. Jahrgang Bezirksanzeiger, 78. Jahrgang Fricktaler Wochenblatt, 67. Jahrgang Er scheinungsweise 1 × wöchentlich jeden Mittwoch

Annahmeschluss für > Inserate: Montag, 16.00 Uhr > Text «Aus den Gemeinden»: Montag, 12.00 Uhr Urheberrechte an Text und Bild (Haftungsausschluss): Für unaufgefordert eingereichte Texte und Bilder übernimmt der Verlag keinerlei Haftung. Der Verlag geht davon aus, dass die Urheberrechte beim Autor liegen oder im Text auf die Quelle verwiesen wird. Ebenfalls setzt der Verlag voraus, dass die Zustimmung für die Veröffentlichung vom Urheber vorliegt.

fricktal.info n 4 n 25. Januar 2023 19 rätsel
1
1
10
300
2 EL
ca. 7½ dl
1½ dl
1 EL
1 EL
1 EL
FÜR 4 PERSONEN Vorbereitungszeit: 20 Minuten Koch-/Backzeit: 1 Stunde 1 Rollschinken, ca. 700 g
Stange Lauch
Rüebli
Zweige Thymian
g braune oder grüne Linsen
Butter
milde Gemüsebouillon
Rahm
Zitronensaft
scharfer Senf
körniger Senf Salz schwarzer Pfeffer aus der Mühle
«Annemarie Wildeisens KOCHEN» Jetzt kennen lernen mit einem Schnupperabo (4 Ausgaben für Fr. 20.–) Online-Bestellung unter www.wildeisen.ch/schnupperabo Impressum: Verlag: Mobus AG Brotkorbstrasse 3 4332 Stein Fon 062 866 60 00 Fax 062 866 40 19 www.mobus.ch info@mobus.ch Leitung: Ciril Moser Inseratverkauf: Ruedi Moser Carmen Wüthrich Susanne Vergara Fon 062 866 60 00 inserat@fricktal.info Back-Office: Roland
Redaktion: Jörg Wägli (jw)
Dietrich
N OTFALLDIENST Notfall Telefon 144 Regionalspitäler Rheinfelden 061 835 66 66 Laufenburg 062 874 50 00 Ärzte Unteres Fricktal 061 261 15 15 Ob eres
(mit Mumpf,
MEDIZINISCHER
Fricktal

Fotowettbewerb

Bild des Monats

FOTOCLUB FRICKTAL

40 Jahre

Das Thema für nächsten Monat ist

«Muster»

Laden Sie Ihr Bild mit dem QR-Code oder über den Link auf der Homepage des Fotoclubs Fricktal hoch (www.fotoclub-fricktal.ch).

Einsendeschluss ist der 15. Februar 2023. Die Jury wählt ihren Favoriten, der immer in der letzten Ausgabe im Monat in der gedruckten Ausgabe der fricktal.info und auf der Homepage vom Fotoclub Fricktal erscheinen wird. Pro Thema ist nur ein Bild pro Person möglich.

Das Bild des Monats zum Thema Kalt ist von Marcus Hock

aus Kaisten.

Wir gratulieren ganz herzlich zum Gewinn von Fr. 50.–.

Bildformat:

Das Bild muss im Querformat 3:2 und mind. 1 MB gross sein.

Urheberrechte:

Mit der Teilnahme bestätigen Sie, der/die Urheber/in des von Ihnen eingesandten Fotos zu sein und sämtliche Rechte am Bild sowie die Erlaubnis abgebildeter Personen zu haben.

Veröffentlichung:

Angaben:

Für eine erfolgreiche Teilnahme benötigen wir eine kurze Bildbeschreibung (was ist auf dem Bild zu sehen, wo und wann wurde es aufgenommen) sowie Ihre Adresse und E-Mail.

Berg in Graubünden: Piz ...

Arbeitsverweigerung Mz.

Bär im Kinderbuch (dt.) Salatsaucen Städtchen am Rhein internat Notrufzeichen Schwermetall

1

Turngerät Gruss frz.: Meer

Küchengerät frz.: Strasse frz.: du, dich

Sie erlauben uns, Ihr Bild kostenlos in fricktal.info abzudrucken und auf der Homepage zu veröffentlichen. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

Der Graureiher lässt sich auch bei heftigem Schneefall nicht aus der Ruhe bringen und schleicht hoch konzentriert über das eisige Feld.

61 32 71 4 63 7 61 9 8 2 5 2 96 1 7 4 3 59 71 8 3 97 1

schweiz. Bahngesellschaft Stadt im Kt AG frz.: Insel

Preis gestiftet von

sagenh. Schneemensch Schlucht bei Biel zuckerhaltig Zch. f. Tellur

dumme Handlung, Torheit Zch. f. Selen Fragewort Pass zw. Meiringen und Giswil AKWStandort i. Kt. SO

kleinste vierstellige Zahl Handlungen, Massnahmen

männl. Fürwort Rückbuchung hoher türk. Titel

gleichmässig hoch, flach Knabe zu keiner Zeit hochbetagter Mann Teil der Gitarre

umgekehrt

Tessiner Bildhauer † 1891

schweiz. Gewerkschaft tun (3 Pers.) frz.-am. Autorin † 1977 (Anaïs)

frz.: Korn Halbkanton (Kw.) frz.: Wort

Salz der Milchsäure seltenste Blutgruppe brennbares Gas

6 7 8 1 2 3 4 5 6 7 8 9

poln. Name der Oder Buchausgabe

einzigartig Wintersportort i. Kt. GR

ausreichend Auslese der Besten knabbern A F H

Gerät z. Fischen raetsel ch 3_23

Skigebiet bei Davos

Frauenwäschestück eh. CHSkifahrer schweiz. Clown

B S K F A U A

A T T R A N S

K U D U S N T

A N S T I E G E

B E R G U E N I

S A G A P E

F E T A K O R F U

R E C K M E R

B L S H I L E

L W O B E I

E S E L E I R

E R T B E G

S T O R N O

Besucherzähler auf e. Website

kräftig wehen

I U E

I N V E R S

G E N U G

E L I T E

N A G E N GRUNDRISS

Ordensfrau altröm. Silbermünze

PARLAMENT

3 4 5 6
8 9 1 2 3 4 5 6 7 8 9
1 2
7
raetsel ch 4_23 P S D S A F T P R E S S E
afrikan. Liliengewächs Frauenname Auflösung Nr. 3
Fremdwort f. aufgeweckt 2 3
Bündner Wintersportort Zunahme, Steigerung Mz. einen Baustoff verstärken besitzanzeig. Fürwort
griech. Schafskäse eh. CHSportreporter † (Karl) Abk.: Automobilclub der Schweiz Abendmahlfeier Ionische Insel
U N G E S U E S S T
Der Fotoclub Fricktal feiert sein 40-jähriges Bestehen. Zu diesem Anlass veranstaltet er, in Zusammenarbeit mit fricktal.info, von Januar bis September einen Fotowettbewerb. Alle Monatsgewinner werden ab 29. September 2023 im Rahmen der Ausstellung zum Jubiläum im Kornhauskeller in Frick ausgestellt und können durch Publikumsvoting zum Bild des Jahres gewählt werden. Es gibt nochmals einen schönen Preis zu gewinnen.

4 n 25. Januar 2023

Gemeinde- und Vereinsmitteilungen

Alle Gemeinden

Parkinson Selbsthilfegruppe

Rheinfelden-Fricktal – Die Selbsthilfegruppe von Menschen mit Parkinson sowie deren Angehörige treffen sich jeweils am Ersten Mittwoch-Nachmittag des Monats um 14 Uhr im reformierten Kirchgemeindehaus an der Roberstenstrasse 22 in Rheinfelden (vis-à-vis Kurzentrum) um Erfahrungen auszutauschen, Beziehungen zu pflegen und damit der Isolation entgegenzutreten. Das nächste Treffen findet am Mittwoch, 1. Februar, 14 bis 16.30 Uhr, statt. Thema: Tiergestützte Therapie. Wenn Sie sich angesprochen fühlen kommen auch Sie und Ihre Angehörigen zu unseren Treffen. Sie sind herzlich eingeladen. Kontaktadresse: Beatrice Weber, Dorfstrasse 25, 5275 Etzgen, Mobile: 076 368 69 61 / bitte auf Beantworter sprechen, Mail: bea.weber63@bluewin.ch

Rheinfelden

Baupublikationen

Gegen die nachstehend aufgeführten Baugesuche kann während der Auflagenfrist beim Gemeinderat schriftlich Einwand erhoben werden. Einwendungen sind zu begründen und haben einen Antrag über das Rechtsbegehren zu enthalten. Auf Einwendungen, welche diesen Anforderungen nicht entsprechen, kann nicht eingetreten werden.

Baugesuch-Nr.: 2022-131

Gesuchstellerin: RaumFreunde GmbH, Amselweg 5, 4143 Dornach; Lage Baugrundstück: Kohlplatzweg 6; ParzelleNr : 372; Umschreibung Bauvorhaben: Art: Neubau von 4 Reihen-EFH und 2 Carports; Nutzung: Wohnen; Hauptmas-

se: Wohngebäude 21.93 m × 11.09 m (versetzt); Carports 5.60 m × 5.00 m; Geschosse: Unter-, Erd-, Ober- und Dachgeschoss; Bauweise: Massivbauweise mit Aussendämmung, Aussenputz; Dachform: Satteldach mit Ziegeldeckung; Weitere Angaben: Rückbau von best. Gebäuden. Verkehrsmässige Erschliessung ab dem Kohlplatzweg, innen aufgestellte Luft / Wasser-Wärmepumpen, befestigter Vorplatz sickerfähig Baugesuch-Nr.: 2022-103

Gesuchsteller: Michael Derrer, Kupfergasse 17, 4310 Rheinfelden; Lage Baugrundstück: Kupfergasse 10; ParzelleNr : 1191; Umschreibung Bauvorhaben: Art: Energetische Dachsanierung und Dachstockausbau mit Dachaufbauten: Nutzung: Wohnen; Masse: Dachgauben Nordseite 2x 80 cm × 60 cm, Dachflächenfenster Südseite 2x 55 cm × 78 cm und 2x 55 cm × 70 cm; Material Dachgauben: Kupfer; Weitere Angaben: Erhöhung der Dachfläche aufgrund Konter- und Ziegellattung, die Wärmedämmung erfolgt zwischen den Sparren Auflageort: Stadtbauamt Rheinfelden; Einwendungsstelle: Gemeinderat Rheinfelden; Auflage-/Einwenderfrist: 27. Januar 2023 bis 27. Februar 2023

Am Mittwochnachmittag, 1. Februar 2023, findet von 13.30 bis 14.00 Uhr in der ganzen Schweiz – also auch in Rheinfelden – die jährliche Kontrolle der Alarmsirenen statt. Dabei sind keine Verhalts- und Schutzmassnahmen zu ergreifen. Bei der Sirenenkontrolle wird die Funktionstüchtigkeit der stationären und mobilen Sirenen getestet, mit denen die Einwohner bei Katastrophen- und Notlagen oder im Falle eines bewaffneten Konfliktes alarmiert werden. Ausgelöst wird das Zeichen «Allgemeiner Alarm»: ein regelmässig auf- und absteigender Heulton von einer Minute Dauer. Wenn das Zeichen «Allgemeiner Alarm» jedoch ausserhalb des angekündigten Sirenentests ertönt, bedeutet dies,

dass eine Gefährdung der Bevölkerung möglich ist. In diesem Fall ist die Bevölkerung aufgefordert, Radio zu hören, die Anweisungen der Behörden zu befolgen und die Nachbarn zu informieren. Hinweise und Verhaltensregeln finden Sie auf Seite 680 und 681 im Teletext sowie im Internet unter www.sirenentest.ch. Der Sirenentest dient neben der technischen Funktionskontrolle der Sireneninfrastruktur auch der Information und Sensibilisierung der Bevölkerung bezüglich Verhalten bei einem Sirenenalarm. Weitere wichtige Informationen – Informieren Sie sich auch über ALERTSWISS und laden Sie die App auf Ihr Smartphone. www.Alert.swiss NOTFALLTREFFPUNKTE (NTF): In jeder Aargauer Gemeinde sind Notfalltreffpunkte vorhanden, an denen Sie z.B. bei einem länger andauernden Ausfall von Strom und Telefonie, aber auch Evakuierungen, Unterstützung erhalten können. Unter www.notfalltreffpunkt.ch können Sie sich über die Lage der Notfalltreffpunkte informieren. Der Gemeinderat Amtliche Publikation von Gesuchen um ordentliche Einbürgerung Folgende Person/-en hat/haben bei der Gemeinde Rheinfelden ein Gesuch um ordentliche Einbürgerung gestellt: 1. Capone, Stefania, 1978, W, Italien, Pappelnweg 28A; 2. Caruso, Martina, 2016, W, Italien, Pappelnweg 28A; 3. Caruso, Gaia, 2019, W, Italien Pappelnweg 28A; 4. Zimmermann, Catharina, 1985, W, Deutschland, Habsburgerstrasse 12; 5. Santiago Dias, Carolina, 2007, Portugal, Säckingerstrasse 21; 6. Genç, Gülsen, 1986, W, Deutschland, Tannenweg 51; 7. Genç, Sude, 2018, W, Deutschland, Tannenweg 51; 8. Steinrücken, Gerhard, 1956, M, Deutschland, Johannitergasse 16; 9. Schielenski, Stefanie, 1981, Deutschland, Lindenstrasse 31; 10. Kersten, Senada, 1982, W, Bosnien und Herzegowina, Waldshuterstrasse 6; 11. Kersten, Emina, 2006, W, Bosnien und Herzegowina, Waldshuterstrasse 6; 12. Khames, Amal,

Brillen und Contactlinsen Zentrum Liebrüti Kaiseraugst

T 061 811 44 40 / F 061 811 44 42 optic.schweizer@sunrise.ch

Brillen und Contactlinsen Giebenacherstrasse 58 Kaiseraugst

T 061 811 44 40 F 061 811 44 42 optic.schweizer@sunrise.ch

1999, W, Algerien, Rütteliweg 8. Jede Person kann innert 30 Tagen seit der amtlichen Publikation dem Gemeinderat Rheinfelden, zhd. Einbürgerungskommission, Marktgasse 16, 4310 Rheinfelden, eine schriftliche Eingabe zum Gesuch einreichen. Diese Eingaben können sowohl positive wie negative Aspekte enthalten. Der Gemeinderat wird die Eingaben prüfen und in seine Beurteilung einfliessen lassen.

Kunststoffsammlung

Mittwoch, 1. Februar. Bitte verwenden Sie ausschliesslich den gelben Sammelsack des GAF. Verkaufsstellen sind: Altstadtpapeterie Jäger / Bioladen zum Nektar / Coop Pronto, Tankstelle / Denner Satellit L’Orsastrasse / Kiosk Migros / Landi Frila Rheinfelden-Ost / TopPharm Kapuziner Apotheken Salmenpark und Stadtweg / Städtlikiosk Marktgasse 8, Coop Salmenpark. GAF

die-AGENDA» 2023

Die Linden-Grafik AG gibt jedes Jahr «die-AGENDA» heraus und lässt diese gratis in alle Haushalte verteilen. Leider wurden im vergangenen Dezember nicht alle Haushalte beliefert, wofür sich die Linden-Grafik AG entschuldigt. Solange der Vorrat reicht, können Haushalte, die keine Agenda erhalten haben, ab Montag, 30. Januar 2023, ein Exemplar im Stadtbüro, Marktgasse 16, 4310 Rheinfelden beziehen.

Rheinfelden Haushaltkehrichtsammlung 2023

Die Bevölkerung im GAF Verbandsgebiet wächst, es fällt mehr Abfall an und die Entsorgungsfirmen müssen sich entsprechend organisieren. Deshalb passt der GAF im Verbandsgebiet die Kehrichttouren ab 2023 an. Ab 1. Januar 2023

Magden Olsberg Kaiseraugst Buus Arisdorf Hersberg Giebenach Wintersingen Maisprach Rheinfelden Augst
Für magische Gewinne!

region unteres fricktal

Blutspendeaktion

Ein kleiner Piks mit grosser Wirkung.

Blutspendeaktion

Ein kleiner Piks mit grosser Wirkung.

FeuerwehrMagden-Olsberg

Feuerwehr Magden-Olsberg

Magden

Magden

FeuerwehrMagden-Olsberg

Gemeindesaal,Schulstr.23

Gemeindesaal, Schulstr. 23

Magden

Montag,30.Januar2023 von18.00-20.00Uhr

Montag, 30. Januar 2023 von 18.00 – 20.00 Uhr

www.blutspende-basel.ch Tel. +41 (0)61 265 20 90

Gemeindesaal,Schulstr.23 Montag,30.Januar2023 von18.00-20.00Uhr

www.blutspende-basel.ch Tel. +41 (0)61 265 20 90

sammeln wir in Rheinfelden an folgenden Tagen: > Tour A neu am Mittwoch (bisher am Dienstag); > Tour C neu am Mittwoch (bisher am Freitag); > Tour B bleibt am Donnerstag. Die Angaben, in welchen Strassen an welchem Tag gesammelt wird, werden wie immer im Strassenverzeichnis des GAF-Recyclingund Entsorgungskalenders publiziert. Dieser wurde im Dezember 2022 in alle Haushalte und Betriebe verteilt. Weitere Angaben können auch der GAF Homepage unter Entsorgung/Entsorgung Gemeinden/Abfallkalender Rheinfelden entnommen werden. Besten Dank für Ihr Verständnis. GAF & Stadt Rheinfelden

53-iger Jahrgänger-Treffen

Mittwoch 8. Februar, 16.30 Uhr Feldschlösschen Oldtimerrundgang – Treffpunkt: 16.15 Uhr vor dem Rest. Brauerei Feldschlösschen. Dauer ca. 90 min inkl. Bierdegustation. Anschliessend Abendessen im Restaurant Feldschlösschen ca. 18.15 Uhr Anmeldung bitte bis Mi, 1. Februar an E-Mail: hr.lischetti@gmail. com, Tel: 079 372 64 16 oder WhatsApp. Das Jahresprogramm 2023 wird auf Wunsch zugeschickt.

Jahrgang 1941

Am Mittwoch, 1. Februar,treffen wir uns ab 14 Uhr im Hotel Schützen in Rhein-

Kaufe Banknoten und Münzen

Einzelstücke oder ganze Sammlungen.

banknoten@gmx.ch oder 076 368 11 79, Antonio Lupo, ab 19.00 Uhr

felden zu unserem Montas Höck. Neuzuzüger sind herzlich willkommen.

Jahrgang 1940

Wir treffen uns am Dienstag, 7. Februar 2023 um 14 Uhr im Café Kronenhof. Bitte bringt Ideen für unser Jahresprogramm mit. Wir freuen uns Euch wieder einmal zu treffen. Bethli und Annemarie

Magden

Mitmachbaustelle Spielplatz Schibelacher am 8. Februar 2023 von 14 bis 16 Uhr

Nun ist es soweit. Die Baustelle für den Spielplatz Schibelacher braucht am 8. Februar 2023 nachmittags viele helfende Hände. Unter sachkundiger Anleitung kann man zum Beispiel bei Schreiner-, Holz und Malarbeiten mithelfen. Egal ob Sie als Mami oder Grosspapi einen spannenden Nachmittag mit ihren Kindern verbringen oder als Anwohner einen Beitrag für die Gemeinschaft leisten wollen. Alle sind herzlich willkommen und werden gebraucht! Kaffi und Zvieri werden von der Gemeinde offeriert. Mitzubringen sind wetterangepasste Kleider zum Werken. Die Fachstelle Spielraum und der Gemeinderat Magden freuen sich auf Sie.

Sirenentest vom 1. Februar 2023 Am Mittwochnachmittag, 1. Februar 2023, findet von 13:30 bis 14:00 Uhr in

der ganzen Schweiz – also auch in unserer Gemeinde – die jährliche Kontrolle der Alarmsirenen statt. Dabei sind keine Verhaltens- und Schutzmassnahmen zu ergreifen. Bei der Sirenenkontrolle wird die Funktionstüchtigkeit der stationären und mobilen Sirenen getestet, mit denen die Einwohner bei Katastrophenund Notlagen oder im Falle eines bewaffneten Konfliktes alarmiert werden. Ausgelöst wird das Zeichen «Allgemeiner Alarm»: Ein regelmässig auf- und absteigender Heulton von einer Minute Dauer. Anschliessend wird die Feuerwehrsirene der Gemeinde Magden getestet («Cis-Gis-Ton»). Im Ernstfall bedeutet dieser Alarm, dass alle Angehörigen der Feuerwehr einzurücken haben. Die Bevölkerung hat keine Massnahmen zu treffen. Wenn das Zeichen «Allgemeiner Alarm» jedoch ausserhalb des angekündigten Sirenentests ertönt, bedeutet dies, dass eine Gefährdung der Bevölkerung möglich ist. In diesem Fall ist die Bevölkerung aufgefordert, Radio zu hören, die Anweisungen der Behörden zu befolgen und die Nachbarn zu informieren. Hinweise und Verhaltensregeln finden Sie auf Seite 680 und 681 im Teletext sowie im Internet unter www.sirenentest.ch. Der Sirenentest dient neben der technischen Funktionskontrolle der Sireneninfrastruktur auch der Information und Sensibilisierung der Bevölkerung bezüglich Verhalten bei einem Sirenenalarm. Die Bevölkerung wird um Verständnis für die mit der Sirenenkontrolle verbundenen Unannehmlichkeiten gebeten. Weitere wichtige Informationen: Informieren Sie sich auch über ALERTSWISS und laden Sie die App auf Ihr Smartphone. www.alert.swiss Notfalltreffpunkte (NTP)

In jeder Aargauer Gemeinde sind Notfalltreffpunkte vorhanden, an denen Sie z B. bei einem länger andauernden Ausfall von Strom und Telefonie, aber auch Evakuierungen, Unterstützung erhalten können. Unter www.notfalltreffpunkt. ch können Sie sich über die Lage der Notfalltreffpunkte informieren

Kunststoffsammlung

Dienstag, 31. Januar. Bitte verwenden Sie den gelben Sammelsack vom GAF. Sammelsack-Verkaufsstellen in Magden: Hirschenapotheke, Metzgerei Tschannen, Coop. GAF

Abholung Häckselmaterial

Freitag, 10. Februar. Anmeldung bis spätestens 3 Tage vor dem Abholtermin an Kämpfer Forst GmbH, Talhof Magden. Anmeldung auf www.kaempferforst.ch oder telefonisch unter 078 260 99 09. Häckselgut geordnet am Abholtag bis 7 Uhr am Strassenrand oder auf dem Vorplatz bereitstellen. Wurzelstöcke, Erdballen, Steine, Metallteile oder Plastik sind zu entfernen. Bitte beachten Sie, dass das Häckselgut direkt abgeführt wird und nicht mehr vor Ort gehäckselt werden kann. Weitere Angaben entnehmen Sie bitte dem aktuellen Entsorgungs- und Recyclingkalender. GAF

Naturschutzverein

Am Freitag, 3. Februar, 19.30 Uhr, laden wir alle Mitglieder und Interessierte zur 55. Generalversammlung im Hirschensaal Magden ein. Vor dem geschäftlichen Teil präsentiert Christian Warmers seinen Vortrag «Wildbienen - Die vielfältige Verwandtschaft der Honigbiene». Herr Warmers ist Biologe und Imker. Der Naturschutzverein Magden freut sich auf Ihre Teilnahme. www.naturschutz-magden.ch.

Olsberg

Sirenentest vom 1.2.2023

Am Mittwochnachmittag, 1. Februar 2023, findet von 13.30 bis 14.00 Uhr in der ganzen Schweiz – also auch in unserer Gemeinde – die jährliche Kontrolle der Alarmsirenen statt. Dabei sind keine Verhaltens- und Schutzmassnahmen zu ergreifen. Bei der Sirenenkontrolle wird die Funktionstüchtigkeit der stationären und mobilen Sirenen getestet, mit denen die Einwohner bei Katastrophen- und Notlagen oder im Falle eines bewaffneten Konfliktes alarmiert werden. Ausgelöst wird das Zeichen «Allgemeiner Alarm»: Ein regelmässig auf- und absteigender Heulton von einer Minute Dauer. Wenn das Zeichen «Allgemeiner Alarm» jedoch ausserhalb des angekündigten Sirenentests ertönt, bedeutet dies, dass eine Gefährdung der Bevölkerung möglich ist. In diesem Fall ist die Bevölkerung aufgefordert, Radio zu hören, die Anweisungen der Behörden zu befolgen und die Nachbarn zu informieren. Weitere Hinweise finden Sie auf Seite 680 und 681 im Teletext sowie im Internet unter www.sirenentest.ch. Der Sirenentest dient neben der technischen Funktionskontrolle der Sireneninfrastruktur auch der Information und Sensibilisierung der Bevölkerung bezüglich Verhalten bei einem Sirenenalarm. – Weitere wichtige Informationen: Informieren Sie sich auch über ALERTSWISS und laden Sei die App auf Ihr Smartphone: www.alert.swiss. Ausserdem sind in allen Aargauer Gemeinden Notfalltreffpunkte vohanden, an denen Sie z.B. bei einem länger andauernden Ausfall von Strom und Telefonie, aber auch Evakuierungen, Unterstützung erhalten können. Unter www. notfalltreffpunkt.ch können Sie sich über die Lager der Notfalltreffpunkte informieren. Die Gemeindekanzlei

GV Feuerwehrverein Olsberg

Die vierundzwanzigste Generalversammlung des Feuerwehrvereins Olsberg findet am Freitag, 3. Februar, um 19.30 Uhr im Restaurant Dornhof statt. Das Protokoll der dreiundzwanzigsten Generalversammlung kann ab 19.15 Uhr eingesehen werden. Es sind alle Mitglieder des Feuerwehrvereins sowie alle aktiven und ehemaligen Olsberger Feuerwehrleute, die neu in den Verein eintreten möchten, herzlich eingeladen.

fricktal.info n 4 n 25. Januar 2023 22

Anschliessend gibt es wie immer ein Nachtessen.

Kaiseraugst

Sirenentest 2023

Am Mittwochnachmittag, 1. Februar 2023, findet von 13.30 bis 14.00 Uhr in der ganzen Schweiz die jährliche Kontrolle der Alarmsirenen statt. Dabei sind keine Verhaltens- und Schutzmassnahmen zu ergreifen. Bei der Sirenenkontrolle wird die Funktionstüchtigkeit der stationären und mobilen Sirenen getestet, mit denen Einwohnerinnen und Einwohner bei Katastrophen- und Notlagen oder im Falle eines bewaffneten Konfliktes alarmiert werden. Ausgelöst wird das Zeichen «Allgemeiner Alarm». Ein regelmässig auf- und absteigender Heulton von einer Minute Dauer. Hinweise und Verhaltensregeln sind auf Seite 680 und 381 im Teletext sowie im Internet unter http://www.sirenentest. ch abrufbar. Weitere wichtigen Information auch über die App ALERTSWISS oder über www.alert.swiss.ch. In jeder Aargauer Gemeinde sind Notfalltreffpunkte (NTP) vorhanden, an denen die Bevölkerung Unterstützung bei einem länger dauernden Ausfall von Strom und Telefonie, aber auch Evakuierungen, erhalten kann. Unter www.notfalltreffpunkt.ch sind Informationen über die Lage der Notfalltreffpunkte zu erhalten. Der Gemeinderat

Kunststoffsammlung (inkl. Liebrüti) Dienstag, 31. Januar. Bitte verwenden Sie den gelben Sammelsack vom GAF. Verkaufsstellen sind: Denner Liebrüti, Gemeindeverwaltung, Coop Pronto Tankstelle, Coop Junkholz. GAF

66 Menschen spendeten Blut Diese beachtliche Anzahl Menschen aus Kaiseraugst und Umgebung rettet damit Mitmenschen nach Unfällen oder Operationen das Leben. Ihnen und dem

Vom 8. bis 12. Februar im Violahof in Kaiseraugst Fotzelschnitte 2023

E es het D solang‘s het

Sichert euch jetzt noch ein Ticket für die Premiere oder die Samstagsvorstellung

Die MG Fotzelschnitte freut sich jetzt schon auf euren Besuch. Tickets unter: 061 811 20 97 oder www.fotzelschnitte.ch

freiwilligen Helferteam des Samaritervereins Kaiseraugst gebührt grosser Dank. Die Spitäler der Region sind täglich auf Blutspenden angewiesen. Verpassen Sie nicht die nächste Spendemöglichkeit am 8.6.2023 in Kaiseraugst, denn der Region fehlen rund 50 Prozent der benötigten Blutprodukte. Weitere Informationen unter www.blutspende-basel.ch.

Pro Senectute Mittagstisch 1.2. Unser nächster Mittagstisch findet am Mi, 1.2., um 11.45 Uhr in der Caféteria Rinaupark statt. Wer mag, kleidet sich nach dem Motto «Fasnacht» (lustige Kopfbedeckung, Fasnachtsbluse o.ä.). Abmeldungen bitte bis 30.1. bei Susanne Straumann 078 708 88 08.

FDP GV am 3. Februar

Die GV findet am Freitag, 3. Februar, um 19 Uhr im Restaurant Bahnhöfli statt. Wir starten mit einem Begrüssungsapéro. Danach findet die Generalversammlung mit folgenden Traktanden statt: 1 ) Jahresbericht des Präsidenten, 2.) Rechnung 2022, 3.) Budget 2023, 4.) Verschiedenes und Umfrage. Nach dem offiziellen Teil berichten die FDP Kommissionsmitglieder sowie Gemeinderat Hanspeter Meyer über die Highlights und Herausforderungen der letzten Monate. Die Versammlung ist wie immer öffentlich. Interessierte Chaiseraugsterinnen und Chaiseraugster sind wie immer herzlich willkommen. Wir freuen uns auf einen interessanten und gemütlichen Anlass. Weitere Informationen erhalten sie bei Rolf Baumgartner, Tel. 061 811 20 34.

Wandergruppe RAURICA

Datum: 2. 2.; Wanderung: Vom Bürgersteig via Mandach nach Schwaderloch. Gruppe A - Abfahrtszeit: Kaiseraugst Bhf. ab 10.02 Uhr; Wanderleitung: Ernst Eckert Tel. 061 811 56 35/079 233 00 07

Gruppe B: Nach Absprache; Treffpunkt für A im Rest.: Hirschen in Mandach Tel. 056 544 19 19 Retour: Mit Bus 142 ab Schwaderloch (Leibstadt Ticket lösen)

Augst

region unteres fricktal

Bäckerei Gaugler und Gemeindeverwaltung. GAF

Seniorennachmittag

Am Donnerstag, den 2.2., 14 Uhr im Romana findet unser nächster Seniorennachmittag statt. Unser Thema: «Lustige Begegnungen aus dem Baselbiet» wird untermalt vom Handharmonika Orchester Möhlin. Anschliessend gemütliches Beisammensein. Auch Gäste sind herzlich willkommen. Wir freuen uns auf diesen Nachmittag: Hedi, Frauenverein Augst, Vreni

Giebenach

Kirschbaumanlage

Die Kirschbäume sind geschnitten. Wir bitten alle Besitzer eines Baumes, das Reis auf kleine Haufen zusammenzutragen. Bitte lassen Sie die Fahrgassen parallel zur Strasse frei. Wir danken Ihnen für Ihre Mithilfe. Bürgergemeinde Giebenach

Seniorenmittagstisch Februar 2023 Wie üblich, treffen wir uns auch im neuen Jahr jeden ersten Mittwoch im Monat. Somit also am 1. Februar um 11.30 Uhr. Gerne begrüssen wir auch Sie/ Dich in unserer Mitte. Anmeldungen sind erbeten an Tel. Nr. 061 811 58 88. Vorstand Frauenverein.

Arisdorf

Aus den Verhandlungen des Gemeinderates

Wintersingen

Kunststoffsammlung

Dienstag, 31. Januar. Bitte verwenden Sie ausschliesslich den gelben Sammelsack vom GAF. Verkaufsstellen sind: Gemeindeverwaltung Wintersingen, sowie Hirschenapotheke und Metzgerei Tschannen in Magden. GAF

Maisprach

Gabholzverlosung

Die Verlosung des Gabholzes für Personen mit Heimatort Maisprach findet am Montag, 27. März 2023 von 18.00 bis 18.30 Uhr auf der Gemeindeverwaltung Maisprach statt. Das Gabholz kostet CHF 140.– für eine ganze und CHF 70.–für die halbe Gabe und ist bei der Verlosung in bar zu bezahlen. Neuanmeldungen und Abmeldungen für das Gabholz können bis zum 10. Februar 2023 der Gemeindeverwaltung (gemeindeverwaltung@maisprach.ch oder Tel. 061 841 14 46) gemeldet werden. Seitens Forstrevier Farnsberg wurden die Preise für das Brennholz um CHF 10.– erhöht. Aus diesem Grunde wurden die Preise für das Gabholz und Brennholz der Gemeinde Maisprach ebenfalls erhöht. Die Preise für das Brennholz (Buche) betragen neu für 1 Ster grün ab Lager Wald CHF 95.– und 1 Ster dürr ab Lager Wald CHF 120.–. Gemeindeverwaltung

Kunststoffsammlung

Hundegebühren 2023

Im Laufe der kommenden Wochen werden die Rechnungen für die Hundegebühren 2023 verschickt. Die Gebühren bleiben auch für dieses Jahr unverändert. Sollte sich betreffend der Hundehaltung eine Änderung ergeben haben, bitten wir die Hundehalterinnen und Hundehalter, der Gemeindeverwaltung eine entsprechende Nachricht zukommen zu lassen (Tod, Weggabe oder Neuerwerb eines Tieres). Die Gebührenund Anmeldepflicht beginnt in dem Monat in welchem das Tier vier Monate alt wird. Gemeindeverwaltung

Kunststoffsammlung

Dienstag, 31. Januar. Bitte verwenden Sie den gelben Sammelsack vom GAF. Kunststoffsammelsack-Verkaufsstellen:

Der Gemeinderat hat an der Sitzung vom 23. Januar 2023 nebst verschiedenen Routinegeschäften noch folgende Geschäfte behandelt: - Das Wasseranschlussgesuch von Claudia und Stephan Aebi für ein Mehrfamilienhaus am Paradiesweg wurde bewilligt.; - Baugesuch, bereinigte Unterlagen, Um-, Anund Ausbau Mehrfamilienhaus, Hauptstrasse, Kunz Bernadette und Heinz; - Baugesuch, Erweiterung Stallgebäude / Futtersilo, Neuauflage: geändertes Projekt, Chatzegraben, Häring Hans und Paul; - Baugesuch, Autounterstand / Gartenhaus mit Whirlpool / gedeckter Sitzplatz, Neuauflage: geändertes Projekt, Blauenrainstrasse, Seiler Christian und Brunner Gisèla

Dienstag, 31. Januar. Bitte verwenden Sie den gelben Sammelsack vom GAF. Die nächsten Verkaufsstellen sind der Mühle-Laden Graf Maisprach, die Gemeindeverwaltung und der Volg Buus; die Hirschenapotheke und die Metzgerei Tschannen in Magden. GAF

Gratis-Entsorgung

Elektrogeräte, Unterhaltungs- und BüroElektronik sowie Zubehör / Verbrauchsmaterial wie CDs, Disketten, Taxcards. Die kostenlose Entsorgung gilt auch für Leuchtstoffröhren, LED-, Energiespar-, sowie Metalldampflampen. Nicht ins Recycling, sondern in den Abfallsack gehören gewöhnliche Glüh-, Spotbirnen. Samstag, 4. Februar, von 9 – 10 Uhr, an der Sammelstelle der Gemeinde Maisprach. GAF

fricktal.info n 4 n 25. Januar 2023 23
 062 212 50 50 |  info@wund-spitex-meyer.ch | 
Ihre Profis im Fricktal für Wundversorgung bei Ihnen zu Hause
www.wund-spitex-meyer.ch

region unteres fricktal

Abholung Häckselmaterial

Freitag, 10. Februar. Anmeldung bis spätestens 3 Tage vor dem Abholtermin an Kämpfer Forst GmbH, Talhof Magden. Anmeldung auf www.kaempferforst.ch oder telefonisch unter 078 260 99 09. Häckselgut geordnet am Abholtag bis 7 Uhr am Strassenrand oder auf dem Vorplatz bereitstellen. Wurzelstöcke, Erdballen, Steine, Metallteile oder Plastik sind zu entfernen. Bitte beachten Sie, dass das Häckselgut direkt abgeführt wird und nicht mehr vor Ort gehäckselt werden kann. Weitere Angaben entnehmen Sie bitte dem aktuellen Entsorgungs- und Recyclingkalender. GAF

Männerchor/Generalversammlung

Zur Generalversammlung vom Freitag, 27. Januar, 18.30 Uhr, im Restaurant Kloster, Maisprach sind alle Aktiv-, Ehren- und Passivmitglieder herzlich eingeladen. Der Vorstand.

Buus

stoffröhren, Energiesparlampen, LEDLampen, sowie Metalldampflampen. Nicht ins Recycling, sondern in den Abfallsack gehören gewöhnliche Glüh- und Spotbirnen. GAF

GV Frauenchor

Die Generalversammlung findet am Freitag, den 27. Januar um 19.30 Uhr im Restaurant Waldgrotte statt. Die Teilnahme ist für Aktivmitglieder obligatorisch. Ehrenmitglieder und Passivmitglieder sind herzlich eingeladen. (Anmeldung an M. Weiss 061 841 14 86 / 077 473 71 46)

Polizeimeldungen

Bad Säckingen DE: mehrere Diebstähle in Rippolingen

Aargau

Baselland

Baugesuch

Landwirtschaftliches Zentrum Ebenrain, Weiherkette Buus-Maisprach –Standort 5 (nichtforstliche Kleinbaute), Laigwaldweiher, Parzelle 3487, 4463 Buus. Auflagefrist: 26.01. – 07.02.2023 Änderungen Gesetz über die politische Rechte ab 01.01.2023 Am 01.01.2023 sind die Änderungen des Gesetzes und der Verordnung über die politischen Rechte in Kraft getreten. Diese können auf der Homepage des Kantons eingesehen werden (SGS 120 und SGS 120.11). • Folgende zwei Änderungen betreffen die Stimmabgabe: - Zur Wahrung des Stimmgeheimnisses bei der brieflichen Stimmabgabe liegt den Abstimmungsunterlagen ein zusätzliches Kuvert für die Stimm-/Wahlzettel bei. Das Stimmzettelkuvert ist zusammen mit dem unterschriebenen Stimmrechtsausweis in das Antwortkuvert zu legen. - Bei der brieflichen Stimmabgabe muss das Antwortkuvert bis zur Öffnung des Wahllokals am Abstimmungs-/Wahlsonntag bei der Gemeindeverwaltung eintreffen. Die Öffnungszeiten des Wahllokals finden Sie auf dem Stimmrechtsausweis.

Erstvermietung Wohnungen Liegenschaft Stab

siehe Seite 4 – Immobilien

Kunststoffsammlung

Dienstag, 31. Januar. Bitte verwenden Sie ausschliesslich den gelben Sammelsack vom GAF. Verkaufsstellen in Ihrer Gemeinde sind der Volg und die Gemeindeverwaltung. GAF

Gratis-Entsorgung

Elektrogeräte, Unterhaltungs- und BüroElektronik sowie Zubehör / Verbrauchsmaterial wie CDs, Disketten, Taxcards Freitag, 3. Februar, von 11 bis 12 Uhr im Werkhof der Gemeinde Buus. Die kostenlose Entsorgung gilt auch für Leucht-

(ots) In der Nacht auf Freitag und am Freitagmorgen, 20. Januar, begingen Unbekannte mehrere Diebstähle im Ortsteil Rippolingen und stahlen dabei auch ein Auto.Dieses konnte zwischenzeitlich in WehrBrennet wieder aufgefunden werden. Es war mit dem Originalschlüssel gefahren worden.

In Rippolingen hatten sich Unbekannte an unverschlossenen Autos zu schaffen gemacht. Auch unverschlossene Garagen wurden betreten. Kleinere Bargeldbeträge und andere Dinge fielen den Unbekannten in die Hände.

Bad Säckingen DE: Topf mit Fett brennt – rund 50 000 Euro Sachschaden

(ots) Am Sonntag, 22. Januar, gegen 17 Uhr, kam es in einem Einfamilienhaus in Bad Säckingen zu einem Brand. Dabei entstand ein Sachschaden von rund 50 000 Euro. Nach dem derzeitigen Ermittlungsstand war in der Küche ein Topf mit Fett in Brand geraten.

Nachbarn waren auf das Feuer aufmerksam geworden und hatten einen Bewohner verständigt. Zusammen gelang es, noch vor Eintreffen der Feuerwehr, den Brand zu löschen. Zwei Personen wurden vom Rettungsdienst untersucht, dürften aber unverletzt geblieben sein. Die Ermittlungen zur Brandursache dauern an. Die Feuerwehr Bad Säckingen war mit sechs Fahrzeugen im Einsatz, dazu der Rettungsdienst und die Polizei mit mehreren Einsatzfahrzeugen.

für Textbeiträge in fricktal.info: redaktion@fricktal.info

Bezirks- und Kreiswahlen vom 12. März Urnenwahlen in den Bezirken Rheinfelden und Brugg (pd) Das zur Wahl ausgeschriebene Friedensrichteramt im Kreis VII des Bezirks Bremgarten konnte still besetzt werden. Für die Ersatzwahl einer Bezirksrichterin/eines Bezirksrichters am Bezirksgericht Brugg findet am 12. März eine Urnenwahl statt. Die Nachmeldefrist für das ausgeschriebene Amt einer Friedensrichterin/eines Friedensrichters im Kreis VII des Bezirks Bremgarten ist unbenutzt verstrichen. Aufgrund von Rücktritten wurden im Bezirk Brugg die Ersatzwahl einer Bezirksrichterin/eines Bezirksrichters sowie im Kreis VII des Bezirks Bremgarten die Ersatzwahl einer Friedensrichterin/eines Friedensrichters zur Wahl ausgeschrieben. Nach Ablauf der Anmeldefrist am Freitag, 13. Januar 2023, stand bereits fest, dass es im Bezirk Brugg zu einer Urnenwahl kommt. Für das ausgeschriebene Friedensrichteramt wurde bis Montag, 23. Januar 2023, 12 Uhr, eine Nachmeldefrist angesetzt, da nur eine Kandidatur eingereicht worden ist.

Urnenwahl im Bezirk Brugg

Für das ausgeschriebene Amt einer Bezirksrichterin/eines Bezirksrichters am Bezirksgericht Brugg sind folgende Anmeldungen eingegangen: • Curti-Stössel Angelika, Brugg (Die Mitte) • Leber Marco, Remigen (FDP). Über die Besetzung dieses Amtes wird am 12. März an der Urne entschieden.

Stille Wahl im Kreis VII des Bezirks Bremgarten

Für die Ersatzwahl einer Friedensrichterin/eines Friedensrichters im Kreis VII des Bezirks Bremgarten ist in der angesetzten Nachmeldefrist kein weiterer Wahlvorschlag eingereicht worden. Somit wurde folgender Kandidat als in stiller Wahl gewählt erklärt: • Fiechter Matthias, Oberwil-Lieli (glp).

Urnenwahl im Bezirk Rheinfelden

Die Ersatzwahl einer Gerichtspräsidentin/eines Gerichtspräsidenten am Bezirksgericht Rheinfelden wurde ebenfalls auf den 12. März angesetzt. Bereits seit dem 6. Januar steht fest, dass über die Besetzung dieser Gerichtspräsidiumsstelle an der Urne entschieden wird. Es sind drei Kandidaturen eingereicht worden: • Bastian Björn, Rheinfelden (SP) • Meier Matthias, Rheinfelden (FDP) • Suter Emanuel, Gipf-Oberfrick (SVP).

Seit Januar erscheint das Amtsblatt digital

(pd) Das Amtsblatt des Kantons Basel-Landschaft erscheint seit 2023 digital und nicht mehr gedruckt. Der Regierungsrat hat dazu in einer Verordnung über das Publikationsgesetz die Eckwerte beschlossen.

Am 30. Juni hat der Landrat einstimmig dem Publikationsgesetz (PublG) zugestimmt. Damit werden die amtlichen Bekanntmachungen des Kantons im Amtsblatt und die Gesetzessammlung künftig nur noch in elektronischer Form herausgegeben. In der «Verordnung über das Publikationsgesetz» hat nun der Regierungsrat die nötigen Ausführungsbestimmungen erlassen. Die Verordnung regelt unter anderem die Zuständigkeiten und die Rahmenbedingungen für die Herausgabe des digitalen Amtsblatts sowie der chronologischen und systematischen Gesetzessammlung.

Digitales Amtsblatt erscheint neu zweimal in der Woche

Das kantonale Amtsblatt erschien am 5. Januar erstmals in einer digitalen Version erscheinen. Künftig werden die Amtsblatt-Meldungen zweimal in der Woche – jeweils am Montag und Donnerstag – im Amtsblattportal (www.amtsblatt.bl.ch) publiziert werden. Auf dem Amtsblattportal werden bereits das Schweizerische Handelsamtsblatt und die Amtsblätter von fünf anderen Kantonen publiziert.

Amtsblattportal: praktisch und kostenlos

Das neue Amtsblatt ist für die Leserinnen und Leser neu kostenlos. Zu den verschiedenen Rubriken können individuelle Abos eingerichtet werden, damit man an den jeweiligen Publikationsdaten eine E-Mail mit den neusten Meldungen erhält. Zudem sind verschiedene Filterfunktionen im Amtsblattportal vorhanden, um die Suche nach bestimmten Meldungen zu vereinfachen. Personen, die keinen Zugang zur Onlineausgabe haben, können gegen eine Gebühr von sechs Franken bei der Landeskanzlei einen Ausdruck aller Meldungen der Wochenausgabe des Amtsblatts beziehen.

Die Einführung des digitalen Amtsblatts wurde durch die Landeskanzlei umgesetzt. Landschreiberin Elisabeth Heer Dietrich unterstreicht, dass «mit diesem Digitalisierungsschritt ein weiterer Beitrag für eine moderne, bürgernahe und effiziente Verwaltung geleistet wird».

fricktal.info n
2023 24
4 n 25. Januar

Dorfkern

derBrogliAGistnachknappeinem Baujahr fertiggestellt.

Unternehmens

860-Seelen-Dorf

Einkaufen,ArbeitenundWohnenamDorfbach

es(mve)Ganzselbstverständlichsteht da, das

Firmengeschichte

auch

neue Agromarkt & und FrischgertmarktanderHauptstrasse20stei-

Attraktivität als WohngemeindeundträgtzweifelloszurLebensqualität des Dorfes bei.Eröffnung:Donnerstag,15.August. Seit86JahrenistdieBrogliAGinZuzgen zuhause. Mit dem Grossprojekt – rund 3,5 Millionen investierte die Brogli AG

in den Neubau – wagte das FamilienunternehmenindritterGenerationeinen «DergrossenSchritt. handelWandelinbeidenBereichen-AgrarundLebensmittelgeschäft stelltunsimmerwiedervorneueHerausforderungen.EsbrauchtinnovativeIdeen,um bestehenzukönnen»,soAndreasBrogli-Bigler, Vorsitzender der Geschäftsleitung. Trotz schwieriger Phasen ist das Familienunternehmen in lichdenletztenJahrenkontinuiergewachsen. Mit dem Zusammenlegen der beiden Verkaufsstel- len Frischmarkt und werdenAgromarkt die internenvereinAbläufefacht,was wiederum Ressourcen undAlsschafft.eigenständiger privater HandelsnamenbetriebunterdemMarken-«Prima»engagiertsich

dieBrogliAGfürregionaleAnliegenund Kreisläufe. DasErfolgsrezept DasKerngeschäftderFirmaistimAgrar bereich anzusiedeln. Seit Jahrzehnten übernimmt das Unternehmen Kartof feln, Raufutter, Stroh und Getreide von regionalen Produzenten. «Es ist einespannendeHerausforderung,dieFäden delzwischenderProduktionunddemHan tätsproduktezuziehen,stetsmitdemZiel,Qualifür den Verkauf anzubieten.»Seit2010istdasUnternehmenim Bereich Raufutter biozertifiziert. «Dies‹Bioerlaubtuns,auchmitBiowarengemäss suisse›-Richtlinien zu handeln. Zudem ist das Unternehmen Mitglied bei

der Eine‹Genuss-StrasseJuraparkAargau.» sinnvolle Sache: Der Erlös kommt einerseits den Bauern und somit der ganzenRegionzugute undandererseits wirdeinBeitragfürdieUmweltgeleistet. AusgewählteSpezialitätenund regionaleProdukte BeiderEröffnungdesneuen«Dorfladens» am 15. August können sichdieBesucherselbsteinenÜberblick über die ausgewählten Produkte und Spezialitätenregionalen verschaf fen:FricktalerJurapark-Brot, Gour metkäse,dermausFle most.

ChristianBrogli,MitgliedderGeschäftsleitung,DanielaPodas,LeiterinFrischmark, AndreasBrogliBigler,VorsitzenderGeschäftsleitung,HeleneBiglerBrogli,Marke-

VerlängerteÖffnungszeiten:MontagbisFreitag6.30-19Uhr,Samstag6.30–16.00

AndréVonlinks:Meier,Bauleitung;AndreasRudin,Architekt;AndreasBrogliBigler,

Ihre Präsenz in der grössten Wochenzeitung im Fricktal –unsere ein- und mehrseitigen Publireportagen Egal ob Firmenjubiläum, Tag der offenen Tür, Bauprojekt, Geschäftsübergabe oder was auch immer: Wir informieren Die Beck Holzbau + Architektur AG mit Sitz in Schupfart hat einen Generationswechsel vollzogen. Der Firmengründer und langjährige Inhaber Pius Beck hat den Betrieb per 1. Januar 2022 an ein Dreierteam übergeben: Nun bilden Stefanie Beck, Michael Gerig und Marcel Wunderlin – sie sind schon länger bei Beck Holzbau tätig die neue Geschäftsführung. PiusBeckfreutsich,dasssichdreiMitarbeiterzudiesemSchritt entschlossenhaben.Eristüberzeugt:«MitihnenhatderBetrieb eine gute Grundlage.» Die Wurzeln von Beck Holzbau + Architektur AG reichen weit zurück. Nach seiner Ausbildung zum Zimmermann und kurz da rauf auch noch zum Hochbauzeichner fing er als 24-Jähriger am 1. April 1977 mit einem Einmann-Betrieb auf dem elterlichen Anwesen an. Im Elternhaus, so berichtet er, gab es eine kleine Werkstatt, in der er eineinhalb Jahre tätig war. Später konnte er aus Familienbesitz Land erwerben, machte nach eigenen Plä nen die Baueingabe und konnte Ende 1978 in die neue Werkstatt an der Eigasse einziehen. Bis dahin waren ein Bruder und ein Nachbar im Nebenjob bei ihm tätig. Mit dem Neubau der WerkstattwurdeausdemEinmann-einZweimannbetrieb,Denn 1978 stellte Pius Beck den ersten festen Mitarbeiter, einen Schreiner, an – dieser blieb bis zu seiner Pensionierung. Die neue Werkstatt enthielt schon zu Beginn eine stattliche Anzahl von Maschinen sowie einen Kran. Damit konnte der Generationenwechsel bei der Beck Holzbau + Architektur AG in Schupfart Firmengründer Pius Beck hat den Betrieb per 1. Januar 2022 an ein Dreierteam übergeben Das Team der Beck Holzbau + Architektur AG Fotos: zVg Eigasse 42 Pius Beck mit seiner Lebenspartnerin Schützenmattstrasse Laufenburg, www.achermannboden.ch PlattenbelägeundFugendichtungen Berm 4324Obermumpf amsifug@gmx.ch Pascal Amsler Amsi AG    Kundenservice Kommunikation Sicherheit Umbauten Elektroplanung Ihr Elektriker für KELLER BAUINGENIEURE AG kellerbauing.ch TRÄGT. STÜTZT. PASST. Bleichiweg 4460 Gelterkinden Tel 981 52 061/981 71 E-Mail info@fenster-schaub.ch Internet www.fenster-schaub.ch Fenster Schreinerei HAUPTSTRASSE 70 4316 HELLIKON TEL.061 0255FAX061 0275 www.leoschmid.ch holzbau + architektur AG Beck Eigasse 2204325 Schupfart 062 871 54 info@beckhaus ch beckhaus ch TagderoffenenTür Samstag,25.Juni 13.00–17.00Uhr noch junge Betrieb die Aufträge bearbeiten. Die Folge: Die Auftragsbücher füllten sich immer mehr, die Zahl der Geschäftsfelder nahm zu, das Team der Mitarbeiter wuchs. Aufgrund seiner Ausbildung war Pius Beck in der Lage, Holzbau und Architektur unter einem Dach zu vereinigen. Dadurch stand der Betrieb auf zwei Beinen – was sich schon damals als Erfolgsmodell erwies. «Mit der Kombination konnten wir rund 80 ProzentdereigenenArchitekturbewerkstelligen»,blicktPiusBeck zurück. Im Lauf der Jahre wurde Beck Holzbau + Architektur zumBegrifffürsolide,klugkonstruierteEin-undMehrfamilienhäuser mit dem Fokus auf energieeffizientes Bauen. Ein weiteres wichtiges Standbein wurde die Ausführung von MinergieBauten bei Neubauten oder im Zusammenhang mit Sanierungen inklusive entsprechender Beratung. Pius Beck: «Dem energieeffizienten Bauen, davon sind wir überzeugt, gehört die Zukunft.» Hausbau mit vorgefertigten Elementen 1995 nahm der Hausbau mit in der eigenen Werkstatt vorgefertigten Elementen seinen Anfang – auch dies ein Erfolgsmodell, wiesichzeigte.1999erfolgtederSchrittvonderEinzelfirmazur Beck Holzbau + Architektur AG. Seit 25 Jahren beschäftigt das Unternehmen zwischen zehn und zwölf Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. «Die Idee war zwecks Übersichtlichkeit ein mittlerer Betrieb, also nicht zu gross, zu bleiben», sagt Pius Beck, «so hatten wir ein ausgewogenes Arbeitsfeld.» «Ich werde nie pensioniert» Seit vier Jahren beschäftigte Pius Beck sich mit der Nachfolgeregelung. Vor zwei Jahren ergänzte er den Betrieb um die Firma Beck Immobilien AG, die von ihm und seiner Lebenspartnerin geführt wird. «Ich habe immer gesagt, ich werde nie pensioniert», begründet er seinen Entscheid, noch nicht in den Ruhestand einzutreten. Mit der Beck Immobilien AG habe er sich eine erfüllende Aufgabe für die Zukunft gestellt, ist er überzeugt.
seiner Weggefährten zu schätzen. Deshalb dankt er allen, die ihn auf seinem beruflichen Weg begleitet haben zuallererst seinem Vater Franz Beck, der es seinem Sohn durch den Landverkauf ermöglichte, eine eigene Werkstatt zu errichten. AusserdemseinenBrüdernGeorg,Sepp,FranzundBrunoBeck,die ihm tatkräftig beim Erstellen der Werkstatt geholfen haben, wodurch viel Eigenleistung möglich war. Ein grosser Dank für den Erfolg gebührt all den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, sind sie doch das Rückgrat der Firma. Sein Dank gilt aber auch der treuen Kundschaft,
eseinenEmpfangfür geladeneGäste,von13bis17Uhr wirddie Bevölkerung zu einem Tag der offenen Tür begrüsst. Wo der Rebmann war zur Stelle, gibt’s auch eine Wärmequelle. www.heizen-waermen.ch Wo der Rebmann war zur Stelle, gibt’s auch eine Wärmequelle. www.heizen-waermen.ch Wo der Rebmann war zur Stelle, gibt’s auch eine Wärmequelle. www.heizen-waermen.ch Wo der Rebmann war zur Stelle, gibt’s auch eine Wärmequelle. www.heizen-waermen.ch062 90 00 heizen-waermen.ch Wo der Rebmann war zur Stelle, gibt’s auch eine Wärmequelle. www.heizen-waermen.ch Müller-Thommen GmbH Aushub, Abbruch und Umgebungsarbeiten Michael Müller, Schupfart 079 732 20 widhaghof@hotmail.com
PiusBeck,sosehrSelfmademanerist,weissdieUnterstützung
die ihm über 40 Jahre lang spannende Projekte ermöglicht hat, sowie allen Lieferanten für deren zuverlässigeUnterstützung.DerneuenGeschäftsführungwünscht Pius Beck eine glückliche Hand. DieGeschäftsübergabevonBeckHolzbau+ArchitekturAGwird amSamstag,25.Juni,gebührendgefeiert.Von11bis13Uhrgibt
PETER SCHÜTZ
Aus der Krankenpflegestiftung für die katholischen Einwohner von Stein – ins Leben gerufen 1903/04 von Johanna Brogle-Gertiser – ist der Neubau unter dem neuen Namen Casa Cura in den Jahren 2021–2022 zu einem markanten Schwerpunkt in unserem Dorf geworden. Unter diesem neuen Namen versucht die Stiftung, weiterhin dem Wunsch der Stifterin gerecht zu werden. Bauherrschaft, Architekten, Firmen und Handwerker freuen
in unserem Dorf werden. Unterstützung gesucht? Wir helfen im Haushalt, bei der Grundpflege, geben Sicherheit u.v.m. Auch bei Demenz. Wenige bis 24 Stunden. Führender Anbieter, von Krankenkassen anerkannt. Kostenlose Beratung. Tel 061516 55 25 www.homeinstead.ch Wir danken der Bauherrschaft für den geschätzten Auftrag Leuenberger AG | 5080 Laufenburg 062 874 00 84 | www.leuenberger-ag.ch IHR PARTNER FÜR GARTENBAU UND -PFLEGE Weitere Infos von Carmen Wüthrich 062 866 60 07, carmen.wuethrich@mobus.ch Susanne Vergara 062 866 60 06,
Gesundheitszentrum Casa Cura Stein – ein Erfolgsprojekt Seit Ende September 2022 herrscht Leben im Neubau Casa Cura Stein
sichüberdengelungenenBau.DieUmgebungsarbeitensindim Gang und werden nach der Fertigstellung die Bewohnerinnen und Bewohner erfreuen. sioMögederNeubaumitseinemvielfältigenAngebot–SalinaPhy– Gesundheits-Zentrum GZF – Home Instead (betreutes Wohnen) und den Bewohnerinnen und Bewohnern – ein leben diges Zentrum
susanne.vergara@mobus.ch
moderne Gebäude im
von Zuzgen. Der Neubau
Ein Meilenstein in der
des
und
für das
Zuzgen: Der
die
Zuzgen
Agromarkt&FrischmarktBrogliAGZuzgenöffnetam15.August & 4315Frischmarkt
Uhr. Agromarkt&Frischmarkt,
Agromarkt Brennstoffe&TransporteTel. 0618759080 agromarkt@brogli-ag.ch,www.brogli-ag.ch Frischmarkt Tel.0618759082,frischmarkt@brogli-ag.ch,www.brogli-ag.ch Donnerstag,Neueröffnung:15.August WettbewerbundSonderaktionensowieInformationen zumThema «Wandel Handel»Samstag,17.August 1110Uhr:SchülerinnenundSchülerausZuzgensingen Uhr:Ankunftdes«Feldschlösschen-Sechsspänner» zuMitder«KreativenSponsoring-Sitzbank» Käse-Früchte-Gemüse WerkzeugeZeichensetzen Vonlinks:
Hauptstrasse20,4315Zuzgen

Füllen Sie dieses Loch mit Ihrer Anzeige

4 n 25. Januar 2023

Gemeinde- und Vereinsmitteilungen

Alle Gemeinden

Parkinson Selbsthilfegruppe

Rheinfelden-Fricktal – Die Selbsthilfegruppe von Menschen mit Parkinson sowie deren Angehörige treffen sich jeweils am Ersten Mittwoch-Nachmittag des Monats um 14 Uhr im reformierten Kirchgemeindehaus an der Roberstenstrasse 22 in Rheinfelden (vis-à-vis Kurzentrum) um Erfahrungen auszutauschen, Beziehungen zu pflegen und damit der Isolation entgegenzutreten. Das nächste Treffen findet am Mittwoch, 1. Februar, 14 bis 16.30 Uhr, statt. Thema: Tiergestützte Therapie. Wenn Sie sich angesprochen fühlen kommen auch Sie und Ihre Angehörigen zu unseren Treffen. Sie sind herzlich eingeladen. Kontaktadresse: Beatrice Weber, Dorfstrasse 25, 5275 Etzgen, Mobile: 076 368 69 61 / bitte auf Beantworter sprechen, Mail: bea.weber63@bluewin.ch

Stein

das gefährdete Gebiet sofort verlassen soll. Weitere Hinweise und Verhaltensregeln finden sich auf Teletext, Seite 680 und 681 und auf der Webseite www. sirenentest.ch. Gemeindekanzlei

Einbürgerungsgesuch

Folgende Person hat bei der Einwohnergemeinde Stein ein Gesuch um ordentliche Einbürgerung gestellt, weshalb deren Personalien gestützt auf das per 1. Juli 2020 geltende Einbürgerungsrecht (§§ 18 Abs. 6, 21 und 22 KBüG) publiziert werden. Gesuchsellerin: Name: Tahiri; Vorname: Ermira; geboren: 2007; Heimat: Kosovo; Geschlecht: weiblich; Adresse: Zürcherstrasse 27; Jede Person kann innert 30 Tagen seit der amtlichen Publikation dem Gemeinderat, Postfach 63, 4332 Stein, eine schriftliche Eingabe zu den Gesuchen einreichen. Diese Eingaben können sowohl positive wie negative Aspekte enthalten. Der Gemeinderat wird die Eingaben prüfen und in seine Beurteilung einfliessen lassen. Gemeinderat

Baugesuch

Rheinfels Park zum Mittagessen mit interessanten Gesprächen und gemütlichem Zusammensein und anschliessendem Lotto und Jass. Abmeldungen bitte an Brigitte Glauser, 079 343 25 84. Wir freuen uns auf das Wiedersehen. Neue Teilnehmer/Innen sind herzlich willkommen. Wenn Sie gerne Kontakt pflegen möchten mit andern Senioren bei einem preiswerten Essen, melden Sie sich bitte zur Kontaktaufnahme unter der gleichen Telefonnummer. Der Anlass findet regelmässig alle 14 Tage statt.

Sisseln

uns erreichen unter: gemischter-chor. sisseln@bluewin.ch, (Toni) 0786025874 (Helmut) 0796571627

Münchwilen

Sirenentest 2023

Sirenentest 2023

Jeweils am ersten Mittwoch des Monats Februar findet in der Schweiz der jährliche Sirenentest statt. Dabei wird die Funktionsbereitschaft der Sirenen des Zivilschutzes getestet. Mittels Radiound TV-Spots sowie Medienmitteilungen wird die Bevölkerung vorgängig auf den Sirenentest aufmerksam gemacht. Es sind keine Verhaltens- und Schutzmassnahmen zu ergreifen. Die Bevölkerung wird um Verständnis für die mit der Sirenenkontrolle verbundenen Unannehmlichkeiten gebeten. Zwei Alarmzeichen – Ausgelöst wird um 13.30 Uhr in der ganzen Schweiz das Zeichen «Allgemeiner Alarm», ein regelmässig aufund absteigender Heulton von einer Minute Dauer. Die Sirenenkontrolle darf bis 14.00 Uhr weitergeführt werden. Ab 14.15 Uhr bis spätestens 15.15 Uhr wird im gefährdeten Gebiet unterhalb von Stauanlagen das Zeichen «Wasseralarm» ausgelöst. Es besteht aus zwölf tiefen Dauertönen von je 20 Sekunden in Abständen von je 10 Sekunden. Ernstfall – Wenn das Zeichen «Allgemeiner Alarm» ausserhalb des angekündigten Sirenentests ertönt, bedeutet dies, dass eine Gefährdung der Bevölkerung möglich ist. In diesem Fall ist die Bevölkerung aufgefordert, Radio zu hören, die Anweisungen der Behörden zu befolgen und die Nachbarn zu informieren. Der «Wasseralarm» bedeutet, dass man

Baugesuchsnummer: 2022/69 Bauherrschaft: SBB Immobilien, Immobilienrechte, Hilfikerstrasse 1, 3000 Bern 65; Grundeigentümer: Schweizerische Bundesbahnen SBB, Hilfikerstrasse 1, 3014 Bern; Projektverfasser: Reichel Architekten GmbH, Birmensdorferstrasse 114, 8003 Zürich; Bauvorhaben: Umbau bestehendes Damen- und Herren WC zu hindernisfrei zugänglicher Unisex-WC-Anlage beim Bahnhof Stein. Lager- und Technikraum.; Ortslage: Bahnhofstrasse, Parzelle-Nr. 1443, GB Stein AG; Kantonale Zustimmung: erforderlich – Die öffentliche Auflage findet vom 26.01.2023 bis 24.02.2023 statt. Die Baugesuchsunterlagen liegen während den ordentlichen Bürostunden in der Gemeindeverwaltung Stein öffentlich zur Einsichtnahme auf. Einwendungen sind während der Auflagefrist beim Gemeinderat Stein schriftlich einzureichen. Die Einwendung muss vom Einwendenden selbst oder von einer von ihm bevollmächtigten Person verfasst und unterzeichnet sein. Die Einwendung hat einen Antrag und eine Begründung zu enthalten, d.h. es ist anzugeben, welchen Entscheid der Einwendende anstelle der nachgesuchten Baubewilligung beantragt, und es ist darzulegen, aus welchen Gründen der Einwendende diesen anderen Entscheid verlangt. Auf eine Einwendung, die diesen Anforderungen nicht entspricht, kann nicht eingetreten werden. Bau und Planung

Pro-Senectute-Mittagstisch Wir treffen uns am Freitag, 27. Januar, um 11.30 Uhr im Begegnungsraum im

Sirenentest 2023

Am Mittwochnachmittag, 1. Februar 2023, findet von 13.30 bis 14.00 Uhr in der ganzen Schweiz - also auch in unserer Gemeinde – die jährliche Kontrolle der Alarmsirenen statt. Dabei sind keine Verhaltens- und Schutzmassnahmen zu ergreifen.

Grüngut–Hausabfuhr 2023

Die Grüngutabfuhr der Abfuhrunternehmung Peter Pfister AG, Oeschgen, findet vom Februar bis November alle zwei Wochen am Dienstag statt. Im Januar und Dezember erfolgt die Abfuhr jeweils einmal im Monat. Die genauen Abfuhrdaten entnehmen Sie der Homepage www.ppfister.ch/dienstleistung/ grungutentsorgung. Für weitere Auskünfte wenden Sie sich bitte direkt an die Abfuhrunternehmung Peter Pfister AG, Oeschgen (062 876 11 18).

Erteilte

Baubewilligungen im vereinfachten Verfahren 2023-02; Bauherrschaft: Paolo und Sonja Lo Moro, Lerchenweg 9, 4334 Sisseln; Bauobjekt: Erweiterung Sitzplatz; Ortslage: Parzelle Nr. 1655. Feuerwehr Sisslerfeld siehe unter Eiken

Gemischter Chor Sisseln Unsere nächsten Veranstaltungen: Samstag, 28.01.23, 19 Uhr 146. General-Versammlung (Pinte); Samstag, 13.5., 18 Uhr Muttertags-Gottesdienst (Kapelle); (prov. Jahres-Programm wird an der GV beschlossen): Dienstag, 16.5., 15.30 Uhr Maibummel; Samstag, 10.6., 16 Uhr FSB-Openair (Schupfart); Sonntag, 18.6., SlowUp Stand (Schulhausplatz); Dienstag, 4.7., 19 Uhr letzte Probe vor den Ferien; Sonntag, 9.7., 7 Uhr Vereinsreise; Dienstag, 15.8., 19 Uhr erste Probe nach den Ferien. Wir suchen noch Sänger-Innen für unser Projekt «Sisseln swingt» im Spätsommer 2023. Wir proben jeden Dienstag, 19–21 Uhr im Sissler Werkhof. Man kann

Am Mittwochnachmittag, 1. Februar 2023, findet von 13.30 Uhr bis 14.00 Uhr in der ganzen Schweiz die jährliche Kontrolle der Alarmsirenen statt. Dabei sind keine Verhaltens- und Schutzmassnahmen zu ergreifen. Bei der Sirenenkontrolle wird die Funktionstüchtigkeit der stationären und mobilen Sirenen getestet. Ausgelöst wird das Zeichen «Allgemeiner Alarm»: Ein regelmässig auf- und absteigender Heulton von einer Minute Dauer. Wenn das Zeichen «Allgemeiner Alarm» jedoch ausserhalb des angekündigten Sirenentests ertönt, bedeutet dies, dass eine Gefährdung der Bevölkerung möglich ist. In diesem Fall ist die Bevölkerung aufgefordert, Radio zu hören, die Anweisungen der Behörden zu befolgen und die Nachbarn zu informieren. Hinweise und Verhaltensregeln finden Sie auf Seite 680 und 681 im Teletext sowie im Internet unter www.sirenentest.ch. Der Sirenentest dient neben der technischen Funktionskontrolle der Sireneninfrastruktur auch der Information und Sensibilisierung der Bevölkerung bezüglich Verhalten bei einem Sirenenalarm. Die Bevölkerung wird um Verständnis für die mit der Sirenenkontrolle verbundenen Unannehmlichkeiten gebeten.

Altpapiersammlung

Die nächste Papiersammlung findet am Montag, 6. Februar 2023, statt. Wir möchten darauf hinweisen, dass das Papier zu bündeln ist. Nicht ins Altpapier gehören Blumen- und Kohlepapiere, Waschmitteltrommeln, Tierfutterverpackungen, Folien, Plastik und andere Kunststoffe, Tetra-Packungen, sowie Futtermittelsäcke. Solches Material wird stehen gelassen. Der Karton ist zu zerlegen und ebenfalls verschnürt bereitzustellen. Wichtig: Wir bitten Sie, das Altpapier und die Kartons ab 07.00 Uhr des Sammeltages gut sichtbar beim Sammelpunkt des Hauskehrichts zu deponieren. Der Lastwagen kann nicht in die engen Nebenstrassen fahren!

Jahressets Tageskarte Gemeinde

Im Oktober 2020 wurden die Gemeinden von der Alliance SwissPass sowie dem Schweizerischen Städteverband und dem Schweizerischen Gemeinde -

Wegenstetten Schupfart Hellikon Obermumpf Zuzgen Zeiningen Wallbach Möhlin Mumpf Stein Eiken Münchwilen Sisseln

mittleres fricktal

verband informiert, dass die Tageskarte Gemeinde in der heutigen Form noch bis Ende 2023 bestehen bleibt und danach durch eine alternative Lösung ersetzt wird. Im Dezember 2021 wurden die Gemeinden – mittels Schreiben der Alliance SwissPass – über die Situation (Umstellung bzw. Ablösung der Tageskarte Gemeinde) informiert. Die entsprechende Bestellung musste bis Mitte Dezember 2022 bei der SBB AG eintreffen. Die letztmögliche Gültigkeit der Sets war vom 31. Januar 2023 bis 30. Januar 2024. Ein Tageskarten-Gemeinde-Set beinhaltet dabei weiterhin 365 einzelne Tageskarten. Kleinere Sets oder einzelne Tageskarten werden nicht angeboten. Da die Gemeinde Münchwilen AG noch Tageskarten-Gemeinde bis zum 28. Februar 2023 besitzt, wurde die Bestellung (1. März 2023 bis 31. Dezember 2023) nicht mehr ausgeführt. Aus diesem Grund wurde der Bestellschein von der SBB AG vernichtet. Die SBB AG muss alle Gemeinden gleich behandeln und kann somit keine entsprechende Lösung anbieten. Daher kann die Gemeinde Münchwilen AG ab März 2023 leider keine TageskartenGemeinde mehr anbieten. Im Bezug auf die angekündigte Nachfolgelösung ab 2024 werden die Gemeinden von der Alliance SwissPass zu gegebener Zeit informiert.

Feuerwehr Sisslerfeld siehe unter Eiken

Johrgänger 1947

Unser nächster Hock ist am 31. Januar 17 Uhr im Pöstli. Es sind alle Jahrgänger willkommen.

Münchwiler

Dorffasnacht

in der Turnhalle Samstag, 4. Februar 2023

Motto: «Kunterbunt»

15:45 Türöffnung

16:00 Tschättermusik ums Dorf mit «Rumpelstilze»

16:45 Schnitzelbank

17:00 Tanzauftritt und Kindertanzen mit «Unicorn»

18:00 Guggenmusik Chinzhaldeschränzer

18:30 Maskenprämierung für Kinder

19:30 Schnitzelbank

20:00 Guggemusik Holzspuele-Waggis

20:30 Party-Time

Ab 15.45 Uhr verwöhnt Sie die Fasnachtsküche mit feinen Köstlichkeiten. OK Dorffasnacht Münchwilen

Kaufe Banknoten und Münzen Einzelstücke oder ganze Sammlungen.

banknoten@gmx.ch oder 076 368 11 79, Antonio Lupo, ab 19.00 Uhr

Gräberräumung

Eiken

Nach Ablauf der gesetzlichen Ruhezeit wird auf dem Friedhof Eiken folgendes Grab aufgebhoben: - 1 Erdbestattungsgrab 2003. Die Angehörigen werden gebeten, das Grabmal und Pflanzen bis spätestens 20. April 2023 zu räumen. Nach Ablauf dieser Frist wird die Abräumung des Grabes durch die Gemeinde Eiken kostenlos erfolgen. Ein Entschädigungsanspruch kann nicht geltend gemacht werden. Gemeinderat Eiken

Der Gemeinderat Eiken hat folgende Baubewilligungen erteilt • BG-Nr. 2020-39, Swisscom (Schweiz) AG, Grosspeterstrasse 24, 4052 Basel und Schweizerische Bundesbahnen, Hilfikerstrasse 1, 3014 Bern, Abbruch bestehende Mobilfunkanlage und Neubau Mobilfunkanlage EIZZ/EIXX, Parzelle Nr. 1073, Bahnhofstrasse; • BG-Nr. 202246, Immosha AG, Hauptstrasse 70, 5070 Frick, Neubau Velounterstand, Parzelle Nr. 5575, Gehrenstrasse; • BGNr. 2022-51, Pascal und Joséphine Renggli, Margritenweg 20, 5074 Eiken, Ersatz Thuja Hecke, Neubau Sichtschutzwand und drei neue Parkplätze, Parzelle Nr. 5671, Margritenweg; • BG-Nr. 2022-52, Donato und Rosa Benevento, Vor den Haldenstrasse 14, 5074 Eiken, Parkplatzerweiterung, Parzelle Nr. 4572, Vor den Haldenstrasse; • BG-Nr. 2022-63, Kurt und Marianne Mösch, Blaienweg 8, 5074 Eiken, Erstellen neue Sichtschutzwand, Parzelle Nr. 5194, Blaienweg

Baugesuch, öffentliche Auflage Folgendes Baugesuch liegt vom 27. Januar bis 27. Februar 2023 auf der Gemeindekanzlei Eiken öffentlich auf: BG -Nr. 2023-03

Bauherr: Christian und Alexandra Bär, Stettenenstrasse 3, 5074 Eiken; Grundeigentümer: Alexandra Bär, Stettenenstrasse 3, 5074 Eiken; Projektverfasser: Christian und Alexandra Bär, Stettenenstrasse 3, 5074 Eiken; Bauvorhaben: Ersatz Wintergarten, Sitzplatzerweiterung mit Gartenhaus; Parzelle Nr.: 5192; Zone: Wohnzone 2b; Ortslage: Stettenenstrasse; Allfällige Einwendungen gegen die Bauvorhaben sind während der Auflagefrist mit einem Antrag und einer Begründung dem Gemeinderat einzureichen.

Geruchsemissionen DSM Sisseln Im Zeitraum vom 30.01.2023 bis 02.02.2023 werden bei der DSM Sisseln Wartungsarbeiten in der Abwasserreinigungsanlage (ARA) durchgeführt. Die DSM informiert, dass es in der angrenzenden Umgebung zu unangenehmen Geruchswahrnehmungen kommen kann. Das ARA-Fachpersonal versucht die Geruchsemissionen so gering wie möglich zu halten. Meldungen oder Beschwerden der Bevölkerung gehen bitte direkt beim Fachpersonal der ARA ein unter 062 866 23 60 (Betriebsleitung ARA).

Sirenentest

Am Mittwoch, 1. Februar 2023, findet von 13:30 bis 14:00 Uhr in der ganzen Schweiz - also auch in unserer Gemeinde - die jährliche Kontrolle der Alarmsirenen statt. Dabei sind keine Verhaltens- und Schutzmassnahmen zu ergreifen. Bei der Sirenenkontrolle wird die Funktionstüchtigkeit der stationären und mobilen Sirenen getestet, mit denen die Einwohner bei Katastrophen und Notlagen oder im Falle eines bewaffneten Konfliktes alarmiert werden. Ausgelöst wird das Zeichen «Allgemeiner Alarm»: Ein regelmässig auf und absteigender Heulton von einer Minute Dauer. Wenn das Zeichen «Allgemeiner Alarm» jedoch ausserhalb des angekündigten Sirenentests ertönt, bedeutet dies, dass eine Gefährdung der Bevölkerung möglich ist. In diesem Fall ist die Bevölkerung aufgefordert, Radio zu hören, die Anweisungen der Behörden zu befolgen und die Nachbarn zu informieren. Hinweise und Verhaltensregeln finden Sie auf Seite 680 und 681 im Teletext sowie im Internet unter www.sirenentest.ch. Der Sirenentest dient neben der technischen Funktionskontrolle der Sireneninfrastruktur auch der Information und Sensibilisierung der Bevölkerung bezüglich Verhalten bei einem Sirenenalarm.

Feuerwehr

trophen- und Notlagen oder im Falle eines bewaffneten Konfliktes alarmiert werden. Ausgelöst wird das Zeichen «Allgemeiner Alarm»: Ein regelmässig auf- und absteigender Heulton von einer Minute Dauer. Wenn das Zeichen «Allgemeiner Alarm» jedoch ausserhalb des angekündigten Sirenentests ertönt, bedeutet dies, dass eine Gefährdung der Bevölkerung möglich ist. In diesem Fall ist die Bevölkerung aufgefordert, Radio zu hören, die Anweisungen der Behörden zu befolgen und die Nachbarn zu informieren. Hinweise und Verhaltensregeln finden Sie auf Seite 680 und 681 im Teletext sowie im Internet unter www.sirenentest.ch – Der Sirenentest dient neben der technischen Funktionskontrolle der Sireneninfrastruktur auch der Information und Sensibilisierung der Bevölkerung bezüglich Verhalten bei einem Sirenenalarm. – Weitere wichtige Informationen – Informieren Sie sich auch über ALERTSWISS und laden Sie die App auf Ihr Smartphone. www. alert.swiss

Notfalltreffpunkte (NTP)

Sisslerfeld

Heute Mittwoch, 25.1. findet eine Offiziersübung statt. Besammlung ist um 19.30 Uhr beim Feuerwehrmagazin in Eiken. Am Dienstag, 31.1. findet die 1. Notfalltreffpunktübung statt. Besammlung ist um 19.30 Uhr beim Feuerwehrmagazin in Eiken.

Fasnacht in Eiken

Die Guggenmusik Chinzhaldeschränzer eröffnet die Fasnacht offiziell am 1. Faisse, Donnerstag, 2. Februar, mit einem Platzkonzert um 19.30 Uhr auf dem Rössliparkplatz. Am Samstag, 11. Februar, findet unser SchränzAir auf dem Schulhausplatz ab 16 Uhr mit diversen Guggen statt. Weitere Daten und Informationen unter www.chinzhaldeschraenzer.ch.

In jeder Aargauer Gemeinde sind Notfalltreffpunkte vorhanden, an denen Sie z B. bei einem länger andauernden Ausfall von Strom und Telefonie, aber auch Evakuierungen, Unterstützung erhalten können. Unter www.notfalltreffpunkt. ch können Sie sich über die Lage der Notfalltreffpunkte informieren.

Strassenbeleuchtung / Umrüstung auf LED

Die Montage der Leuchten (ohne Eigasse und Moosgasse) ist abgeschlossen. Auch wurden die Leuchten bereits konfiguriert. Sollten Unstimmigkeiten festgestellt werden, nimmt die Gemeindekanzlei telefonisch, Tel. 062 871 14 44, oder per Mail gemeindekanzlei@schpfart.ch, gerne Ihre Meldung mit Angabe, um welche Leuchte es sich handelt (Leuchtennummer oder genauer Standort der Leuchte), bis Freitag, 10. Februar 2023, entgegen. – Der Gemeinderat

Schupfar t

Klausur Gemeinderat und Verwaltung

Infolge Klausur mit dem Gemeinderat, bleibt der Schalter am Freitag, 3. Februar 2023 am Nachmittag geschlossen. Am Morgen sind wir telefonisch für Sie da. Wir danken für Ihr Verständnis. – Der Gemeinderat

Sirenentest 2022

Am Mittwochnachmittag, 1. Februar 2023, findet von 13.30 bis 14.00 Uhr in der ganzen Schweiz – also auch in unserer Gemeinde – die jährliche Kontrolle der Alarmsirenen statt. Dabei sind keine Verhaltens- und Schutzmassnahmen zu ergreifen. Bei der Sirenenkontrolle wird die Funktionstüchtigkeit der stationären und mobilen Sirenen getestet, mit denen die Einwohner bei Katas-

Sirenen-Probealarm 2023

Am Mittwoch, 01. Februar 2023, zwischen 13.30 und 14.00 Uhr, findet gesamtschweizerisch ein Sirenen-Probealarm statt. Bei dieser Sirenenkontrolle wird die Funktionstüchtigkeit der stationären und mobilen Sirenen getestet, mit denen die Einwohner bei Katastrophen und Notlagen oder im Falle eines bewaffneten Konfliktes alarmiert würden. Geprüft wird das Zeichen «Allgemeiner Alarm», ein regelmässiger aufund absteigender Heulton von einer Minute Dauer. Wenn das Zeichen «Allgemeiner Alarm» jedoch ausserhalb des angekündigten Sirenentests ertönt, be -

fricktal.info n 4 n 25. Januar 2023 22
region
Kindergartenanmeldung siehe unter Mumpf
f
Mittagstisch Obermumpf siehe unter Obermumpf
Obermump

deutet dies, dass eine Gefährdung der Bevölkerung möglich ist. In diesem Fall ist die Bevölkerung aufgefordert, Radio zu hören, die Anweisungen der Behörden zu befolgen und die Nachbarn zu informieren. Hinweise und Verhaltensregeln finden Sie auf Seite 680 und 681 im Teletext sowie im Internet unter www.sirenentest.ch. Wir bitten die Bevölkerung um Kenntnisnahme und Verständnis. Der Gemeinderat

Meldung bei Wechsel von Mietverhältnissen

Gemäss Register- und Meldegesetz vom 01. Mai 2009 sind Personen, die Wohnraum vermieten oder verwalten, Untermietverhältnisse abschliessen oder Personen während mindestens drei aufeinanderfolgenden Monaten oder drei Monaten innerhalb eines Jahres Logis geben, verpflichtet, ein-, umund wegziehende Personen dem Einwohnerdienst zu melden, in Mietverträgen oder Wohnbestätigungen die administrative Wohnungsnummer aufzuführen und auf Verlangen Mieter- und Wohnungslisten zur Verfügung zu stellen. Wir bitten die Vermieter, alle Mieterwechsel unverzüglich über die Website der Gemeinde Obermumpf (obermumpf.ch / E-Government) dem Einwohnerdienst mitzuteilen. Besten Dank. Der Einwohnerdienst Erteilte Baubewilligungen Folgende Baubewilligung wurde erteilt: Bauherr: Roland Bakimci, Obermumpf; Bauobjekt: Gartenumgestaltung; Ortslage: Parzelle Nr. 140 (AGV 30), Unterdorf 3, Obermumpf. Der Gemeinderat Kindergartenanmeldung siehe unter Mumpf

Naturschutzverein

Am Samstag, 4. Februar, findet unser erster Arbeitseinsatz in diesem Jahr statt. Wir arbeiten bei den Weihern Richtung Schupfart. Es gilt auszuholzen, mehr Licht in das Biotop zu bringen und alles für den kommenden Frühling bereit zu machen. Nach getaner Arbeit wartet ein Mittagessen am Feuer auf uns. Treffpunkt ab 9 Uhr bei den Weihern. Der Vorstand

Mittagstisch

Am Mittagstisch vom Dienstag, 31. Januar, gibt es Salat, Ungarisches Gulasch mit Reis oder Knöpfli sowie Dessert. Wir bitten um An- und Abmeldung (auch per WhatsApp oder SMS) bis spätestens Sonntagabend auf die Nummer 079 847 03 15.

Mumpf

ergreifen. Bei der Sirenenkontrolle wird die Funktionstüchtigkeit der stationären und mobilen Sirenen getestet, mit denen die Einwohner bei Katastrophen- und Notlagen oder im Falle eines bewaffneten Konfliktes alarmiert werden. Ausgelöst wird das Zeichen «Allgemeiner Alarm»: Ein regelmässiger auf- und absteigender Heulton von einer Minute Dauer. Wenn das Zeichen «Allgemeiner Alarm» jedoch ausserhalb des angekündigten Sirenentests ertönt, bedeutet dies, dass eine Gefährdung der Bevölkerung möglich ist. In diesem Fall ist die Bevölkerung aufgefordert, Radio zu hören, die Anweisungen der Behörden zu befolgen und die Nachbarn zu informieren. Hinweise und Verhaltensregeln finden Sie auf Seite 680 und 681 im Teletext sowie im Internet unter http://www.sirenentest.ch. Der Sirenentest dient neben der technischen Funktionskontrolle der Sireneninfrastruktur auch der Information und Sensibilisierung der Bevölkerung bezüglich Verhalten bei einem Sirenenalarm. Weitere wichtige Informationen: Informieren Sie sich auch über «Alertswiss» und laden Sie die App auf Ihr Smartphone. Die Gemeindekanzlei Platzwart Grünmaterialsammelstelle

Der bisherige Platzwart der Grünmaterialsammelstelle hat demissioniert, weshalb die Stelle per Anfangs März neu besetzt werden muss. Der Arbeitsaufwand umfasst in der Zeit von Anfangs März bis Ende November pro Woche 1 – 2 Stunden (jeweils Mittwochabend und Samstagnachmittag). Bei mehreren Interessenten kann die Arbeit auch aufgeteilt werden. Bei Fragen oder bei Interesse können Sie sich bei der Gemeindekanzlei melden (062 866 11 11 oder gemeindekanzlei@mumpf.ch). Der Gemeinderat.

«Apéro-Personal» gesucht

Die Gemeinde hat, verteilt über das Jahr, verschiedene Anlässe (Gemeindeversammlungen, Neujahrsapéro usw.), an welchen ein Apéro offeriert wird. Wir sind auf der Suche nach Personen, welche uns an diesen Anlässen bei der Organisation und Durchführung der Apéros unterstützen. Bei Fragen oder bei Interesse können Sie sich bei der Gemeindekanzlei melden (062 866 11 11 oder gemeindekanzlei@mumpf.ch). Der Gemeinderat.

Einwohnerstatistik

Per 31.12.2022 waren in Mumpf 1564 Einwohner (Vorjahr 1546) gemeldet. Im Jahr 2022 gab es 22 Geburten (Vorjahr 20), 7 Todesfälle (Vorjahr 7), 201 Zuzüge (Vorjahr: 170) und 198 Wegzüge (Vorjahr 172). In Mumpf sind Personen aus 47 Nationen (Vorjahr 42) wohnhaft. Die Einwohnerdienste Kindergartenanmeldung

ten, Ihr Kind bis spätestens am 31. Januar 2023 beim Primarschulverband Fischingertal, Schulverwaltung Frau Jacqueline Hohler, Neumatt, 4324 Obermumpf, anzumelden. Am Mittwoch, 14. Juni 2023 von 09.00 Uhr bis 11.00 Uhr, findet ein Besuchsmorgen im Kindergarten statt, an dem Sie mit Ihrem Kind den Kindergarten besuchen. Kindergartenlehrpersonen, Schulleitung und Schulverwaltung 07.12.2022, an Mittagstisch Obermumpf siehe unter Obermumpf

Wallbach Abholung Häckselmaterial

Freitag, 3. Februar. Anmeldung bis spätestens 3 Tage vor dem Abholtermin an Kämpfer Forst GmbH, Talhof Magden. Anmeldung auf www.kaempferforst.ch oder telefonisch unter 078 260 99 09. Häckselgut geordnet am Abholtag bis 7 Uhr am Strassenrand oder auf dem Vorplatz bereitstellen. Wurzelstöcke, Erdballen, Steine, Metallteile oder Plastik sind zu entfernen. Bitte beachten Sie, dass das Häckselgut direkt abgeführt wird und nicht mehr vor Ort gehäckselt werden kann. Weitere Angaben entnehmen Sie bitte dem aktuellen Entsorgungs- und Recyclingkalender. GAF

Elektrogeräte Unterhaltungs- und Büro-Elektronik sowie Zubehör / Verbrauchsmaterial wie CDs, Disketten, Taxcards – Gratis-Entsorgung Freitag, 3. Februar von 15 – 16 Uhr im Werkhof der Gemeinde Wallbach. Die kostenlose Entsorgung gilt auch für Leuchtstoffröhren, LED-, Energiesparsowie Metalldampflampen. Nicht ins Recycling, sondern in den Abfallsack gehören gewöhnliche Glüh- und Spotbirnen. GAF

Papiersammlung, Samstag, 4. Feb. Bitte handliche, nicht zu schwere Bündel schnüren und das Altpapier (kein Karton) nicht in Papiertragetaschen deponieren. Gut sichtbar bis 9 Uhr bereitstellen. Gesammelt werden: Zeitungen, Zeitschriften, Prospekte, Büropapier, Bücher ohne Vorder- und Rückseite. Nicht in die Papiersammlung gehören: Karton und Ordner, beschichtetes Papier, wie z.B. Butterpapier, Tetrapackungen, Fototaschen, Blumenpapier, Biskuitverpackungen, Servietten, Zigarettenpackungen. Falls Ihr Papier nicht abgeholt wird, rufen Sie ab 11.30 – 12 Uhr folgende Nummer an: 079 613 12 16. Die Sammelmulden stehen beim Parkplatz am Finstergässli (Vereinslokale). Die Pfadi Wallbach dankt Ihnen für Ihre Mithilfe.

Ihr eine Liste mit Esswaren, die zum Menüplan passen. Bitte meldet Euch beim Volgpersonal, um einen konkreten Beitrag oder eine pauschale Geldspende abzugeben. Vielen Dank schon im Voraus Küchenteam und Lagerleitung

Schützen

An alle Jass Freunde: Am Freitag 27. Januar findet das Schützenjassen im Pontonier-Depot statt. Einschreiben um 19 Uhr, Jassbeginn um 19.30 Uhr. Auf einen gemütlichen Abend freuen sich die Schützen.

Geschichtenspass in der Bibliothek

Am Mittwoch, den 1. Februar, von 14.30 bis 15 Uhr lädt die Bibliothek Wallbach alle Vorschulkinder ab 3 Jahren zum Geschichtenspass ein. Wir hören eine Geschichte und basteln ein kleines Andenken. Das Bibli-Team freut sich auf viele kleine Gäste mit ihren erwachsenen Begleitpersonen. Teilnehmerzahl begrenzt. Anmeldung bis zum 30.1. in der Bibliothek oder unter bibliwallbach@ gmail.com.

Frauenverein Wallbach

Am Freitag, 27. Januar, um 16 Uhr laden wir Sie herzlich zur 109. Generalversammlung im Pfarrsaal ein. Anschliessend sind alle zu einem Zobig ins Fabriggli eingeladen. Anmeldung für`s Zobig bitte bei Frau Rita Bussinger Tel: 061 861 18 89. Auf ein zahlreiches Erscheinen freut sich der Vorstand.

Möhlin

Baugesuche

Nachfolgende Baugesuche liegen in der Zeit vom 27.01.2023 bis 27.02.2023 in der Abteilung Bau und Umwelt Möhlin während den ordentlichen Bürostunden zur Einsichtnahme auf. Gegen ein Baugesuch kann während der Auflagefrist beim Gemeinderat schriftlich Einwendung erhoben werden. Die Einwendung muss vom Einwender selbst oder von einer von ihm bevollmächtigten Person verfasst und unterzeichnet sein. Sie hat einen Antrag und eine Begründung zu enthalten, d. h. es ist anzugeben, welchen Entscheid der Einwender anstelle der nachgesuchten Baubewilligung beantragt. Weiter ist darzulegen, aus welchen Gründen der Einwender diesen anderen Entscheid verlangt. Sie können die öffentliche Auflage auf dem Link Baugesuchnummer: JJJJ-XXX einsehen. Falls Sie noch kein «Mein Konto» vom Kanton haben, können Sie sich registrieren.

Baugesuchnummer: 2023-003

Sirenentest 2023

Am Mittwochnachmittag, 01. Februar 2023, findet von 13:30 bis 14:00 Uhr in der ganzen Schweiz – also auch in unserer Gemeinde – die jährliche Kontrolle der Alarmsirenen statt. Dabei sind keine Verhaltens- und Schutzmassnahmen zu

Ab 14. August 2023 besuchen diejenigen Kinder, welche zwischen dem 1 8.2018 und dem 31.07.2019 geboren sind, den Kindergarten. Das Anmeldeverfahren erfolgt durch die Schule und die entsprechenden Unterlagen wurden per Post zugestellt. Wir möchten Sie bit-

Spenden für das Skilager 2023 Liebe Wallbacherinnen und Wallbacher, liebe VolgnutzerInnen auch in diesem Jahr fahren die Wallbacher Kinder wieder ins heissgeliebte Ski- und Snowboardlager nach Wangs-Pizol vom 19.2.25.2. Dabei sind wir auch in diesem Jahr froh über Eure Spenden. Im Volg findet

Bauherrschaft: Melanie Schüpbach, Mühlegasse 23, 4314 Zeiningen; Grundeigentümer/in: Einwohnergemeinde Möhlin, Hauptstrasse 36, 4313 Möhlin; Projektverfasser/in: Bauherrschaft; Bauobjekt: Umnutzung Wohnung (Nr.7) in Psychologiepraxis; Lage: Parz. 878, J.U. Kym-Weg 1; Zone: ÖBA Baugesuchnummer: 2023-004

Bauherrschaft: Pascal Stingelin, Rüttenenweg 1, 4313 Möhlin; Grundeigentü-

fricktal.info n 4 n 25. Januar 2023 23 region
fricktal
mittleres

region mittleres fricktal

mer/in: Margrit Stingelin, Landstrasse 60, 4313 Möhlin; Projektverfasser/in: Bauherrschaft; Bauobjekt: Neuer Parkplatz; Lage: Parz. 163, Rüttenenweg 1; Zone: K2

Baugesuchnummer: 2023-006 Bauherrschaft: Einwohnergemeinde Möhlin, Hauptstrasse 36, 4313 Möhlin; Grundeigentümer/in: Bauherrschaft; Projektverfasser/in: Bauherrschaft; Bauobjekt: Kiesplatz als Installationsplatzerweiterung; Lage: Parz. 2453, Werkhofstrasse; Zone: A-I-D

Alemannengasse, Strassensperrung wegen Aufbrucharbeiten Wasserversorgung

Ab Montag den 30. Januar 2023 wird durch die Firma S+M Tiefbau die Hauswasserzuleitung an der Alemannengasse 14 total ersetzt. Während den Bauarbeiten vom Montag 30. Januar bis Mittwochabend 1. Februar 2023 muss die Alemannengasse auf Höhe dieser Liegenschaft total gesperrt werden. Die Zufahrt bis zur Baustelle ist während der Sperrung von beiden Seiten der Alemannengasse gewährleistet. Wir bitten um Kenntnisnahme und Ihr Verständnis.

Abholung Häckselmaterial

Freitag, 10. Februar. Anmeldung bis spätestens 3 Tage vor dem Abholtermin an Kämpfer Forst GmbH, Talhof Magden. Anmeldung auf www.kaempferforst.ch oder telefonisch unter 078 260 99 09. Häckselgut geordnet am Abholtag bis 7 Uhr am Strassenrand oder auf dem Vorplatz bereitstellen. Wurzelstöcke, Erdballen, Steine, Metallteile oder Plastik sind zu entfernen. Bitte beachten Sie, dass das Häckselgut direkt abgeführt wird und nicht mehr vor Ort gehäckselt werden kann. Weitere Angaben entnehmen Sie bitte dem aktuellen Entsorgungs- und Recyclingkalender. GAF

Musikgesellschaft – Musical

• 31.1. 20 Uhr Probelokal Schallen, Musiker üben für JimKnopf; • 2.2. 20 Uhr Probelokal Schallen, erste Leseprobe für Schauspieler; • 7.2. 20 Uhr Probelokal Schallen, Musiker üben für JimKnopf; • 9 2. 20 Probelokal Schallen, Probe für Schauspieler gem. sep. Aufgebot

Schützengesellschaft

Generalversammlung: Freitag, 3.2., um 19 Uhr im Restaurant Warteck Möhlin; bitte pünktlich erscheinen Senioren für Senioren

Die Kaffeestube ist montags und freitags 9 – 11 Uhr geöffnet. Der nächste Jass Nachmittag findet am 7. Februar im Restaurant Bahnhof statt. Nächster Mittagstisch 8. Februar. Anmeldungen an Marlis Schwarb, Telefon 061 851 23 92, in der Kaffeestube oder via Mail an marlis.schwarb@sfs-moehlin.ch – Anmeldeschluss, Samstag, 4. Februar, 14 Uhr. Anmeldungen für Seniorentheater vom 15. Februar an pia.lindemann@sfsmoehlin.ch, oder während der Kaffeestube möglich. Weiter Infos auf unsere Webseite www.sfs-moehlin.ch

Weltgruppe Möhlin lädt zur GV

Am Freitag, 10. Februar, 19 Uhr, führt der Verein Weltgruppe seine GV im römischkath. Pfarreizentrum Schallen durch. Der Vorstand dankt allen, welche im vergangenen Jahr mit ihren Mitglieder- und Gönnerbeiträgen die Unterstützung verschiedener Projekte ermöglicht haben. Nach einem kurzen Rückblick und der Rechnungsabnahme 2022 wird über die Vergabungen im 2023 abgestimmt. (Protokoll, Kassenbericht und Jahresbericht von 2022 auf www.weltgruppe.ch unter «Einladung zur GV») Bei einem kleinen Apéro in der Caféteria gibt es Gelegenheit Fragen zu stellen und sich auszutauschen. Voranzeige: Am Freitag, 10. März 2023, 19 Uhr, zeigt die Weltgruppe im Pfarreizentrum Schallen den Film Midnight Traveler von Hassan Fazili & Emelie Mahdavian (die Aufzeichnung einer Flucht) Eintritt frei.

Zeiningen

Gestaltungsplan «Aennermatt»; Beschluss

Der Gemeinderat hat am 16. Januar 2023 den Gestaltungsplan «Aennermatt» gemäss § 25 Abs. 3 BauG in Übereinstimmung mit der öffentlichen Auflage beschlossen. Wer ein schutzwürdiges eigenes Interesse hat, kann gegen diesen Beschluss innert einer nicht erstreckbaren Frist von 30 Tagen seit der amtlichen Publikation im Amtsblatt bei der Rechtsabteilung des Departements Bau, Verkehr und Umwelt, Entfelderstrasse 22, 5001 Aarau, Beschwerde führen. Die nicht erstreckbare Beschwerdefrist von 30 Tagen beginnt am Tag nach der Publikation im Amtsblatt des Kantons Aargau zu laufen. Organisationen gemäss § 4 Abs. 3 BauG sind ebenfalls berechtigt Beschwerde zu führen. Wer es unterlassen hat, im Einwendungsverfahren Einwendungen zu erheben, obwohl Anlass dazu bestanden hätte, kann den vorliegenden Entscheid nicht mehr anfechten (§ 4 Abs. 2 BauG). – Die Beschwerdeschrift muss einen Antrag und eine Begründung enthalten, das heisst, es ist a) aufzuzeigen, wie die Rechtsabteilung entscheiden soll, und b) darzulegen, aus welchen Gründen diese andere Entscheidung verlangt wird. – Auf eine Beschwerde, welche diesen Anforderungen nicht entspricht, wird nicht eingetreten. Eine Kopie des angefochtenen Entscheids ist der Beschwerdeschrift beizulegen. Allfällige Beweismittel sind zu bezeichnen und soweit möglich einzureichen. Das Beschwerdeverfahren ist mit einem Kostenrisiko verbunden, das heisst, die unterliegende Partei hat in der Regel die Verfahrenskosten sowie gegebenenfalls die gegnerischen Anwaltskosten zu bezahlen. Die Beschlüsse und die einschlägigen Akten können während der Beschwerdefrist auf der Gemeindekanzlei eingesehen werden. Mit der Genehmigung des Gestaltungsplans «Aennermatt» wird für die im Plan festgelegten, im öffentlichen Interesse lie-

genden Werke das Enteignungsrecht er teilt (§ 132 Abs. 1 BauG). Gemeinderat Baugesuche Baugesuch 2022-61 Bauherrschaft: Jurapark Aargau, Linn 51, 5225 Bözberg; Grundeigentümer/in: Einwohnergemeinde Zeiningen, Kirchweg 26, 4314 Zeiningen; Projektverfasser/-in: Waldburger Ingenieure AG, Hauptstrasse 52, 5277 Hottwil; Bauvorhaben: Eingangsmarkierung/Infotafel Jurapark Aargau; Lage: Zeiningerstrasse (K494), Parzelle 1840; Kant. Zustimmung: erforderlich Baugesuch 2022-62 Bauherrschaft: Margadant Urs und Maria del Carmen, Blauenweg 6, 4314 Zeiningen; Grundeigentümer/-in: Margadant Urs und Maria del Carmen, Blauenweg 6, 4314 Zeiningen; Projektverfasser/-in: Margadant Urs und Maria del Carmen, Blauenweg 6, 4314 Zeiningen; Bauvorhaben: Anbringung Sichtschutz; Lage: Blauenweg 6, Parzelle 2247 – Die Baugesuchunterlagen liegen vom 26. Januar bis am 24. Februar 2023 während den ordentlichen Schalteröffnungszeiten auf der Bauverwaltung Zeiningen zur Einsichtnahme auf. Einwendungen sind innerhalb der Auflagefrist schriftlich, mit Begründung und Antrag beim Gemeinderat Zeiningen einzureichen. Bauverwaltung Baubewilligung 2022-50 Bauherrschaft: Wirthlin Kurt, Juchgasse 22, 4314 Zeiningen; Grundeigentümer/in: Wirthlin Kurt, Juchgasse 22, 4314 Zeiningen; Projektverfasser/-in: Herzog Haustechnik AG, Römerstrasse 24, 4314 Zeiningen; Bauvorhaben: Ersatz Ölheizung durch Luft-/Wasser-Wärmepumpe Aussenaufstellung; Lage: Juchgasse 22, Parzelle 1608; Baubewilligung erteilt, ordentliches Verfahren

Unterkünfte für ukrainische Familien und Flüchtlinge

Die Gemeindeverwaltung Zeiningen sucht in einem weiteren Schritt nach geeigneten Wohnräumen für ukrainische Familien und Flüchtlinge und bittet die Einwohner um entsprechende Mithilfe. Ab sofort können Wohnraumangebote per E-Mail an daniela.hunziker@ zeiningen.ch gesendet werden. Für Ihre Mithilfe danken wir Ihnen.

Die Gemeinde Zeiningen – bald Ihre neue Arbeitgeberin?

Zur Verstärkung unseres Verwaltungsteams suchen wir eine/n Mitarbeiter/in Einwohnerdienste 60 % und eine/n Leiter/in Finanzen. Die Stellenausschreibungen finden Sie unter www.zeiningen.ch/offenestellen. Bitte bewerben Sie sich per Mail an daniela.hunziker@ zeiningen.ch.

Theaterverein – «Der weisse Käfig» Premiere am kommenden Freitag

Am kommenden Freitag, 27. Januar um 20 Uhr geht die Premiere der diesjährigen Theaterproduktion «Der weisse Käfig» über die Bühne. Weitere Aufführungen folgen am Samstag, 28. Januar, am Freitag, 3. Februar und am Samstag 4. Februar jeweils um 20 Uhr, sowie am Sonntag, 29. Januar, um 13.30 Uhr. Reservieren Sie sich Ihre Plätze unter Telefon 079 918 73 39, jeweils von 19 -21 Uhr (Massimiliano Greco) oder online unter www.theaterzeiningen.ch. Die Wirtschaft wird bei allen Vorstellungen durch die Musikgesellschaft Zeiningen geführt, welche die Besucher*innen mit einem währschaften Menue bewirtet. Nach den Aufführungen ist jeweils die Theater-Bar bis weit in die Nacht geöffnet (ausser an der Sonntagsvorführung). Weitere Information und das detaillierte Programm sind auf der Theaterhomepage zu finden: www.theaterzeiningen.ch. Wir bitten die Anwohner*innen im Bereich der Merzweckhalle Mitteldorf um Verständnis für den mässigen Trubel, welcher die Theateraufführungen mit sich bringen wird.

Theaterverein und Musikgesellschaft

Zuzgen

Theater Zeiningen

Mehrzweckhalle Mitteldorf

Aufführungen:

Freitag, 27. Januar, 20 Uhr Samstag, 28. Januar, 20 Uhr Sonntag, 29. Januar, 13.30 Uhr Freitag, 3. Februar, 20 Uhr Samstag, 4. Februar, 20 Uhr

Theater-Bar (nach den Aufführungen) Währschafte Menüs

Reservation

079 918 73 39 (19 - 21 Uhr) oder www.theaterzeiningen.ch

Theaterverein & Musikgesellschaft

Sirenentest 2022

Am Mittwochnachmittag, 1. Februar 2023, findet von 13.30 bis 14.00 Uhr in der ganzen Schweiz - also auch in unserer Gemeinde - die jährliche Kontrolle der Alarmsirenen statt. Dabei sind keine Verhaltens- und Schutzmassnahmen zu ergreifen. Bei der Sirenenkontrolle wird die Funktionstüchtigkeit der stationären und mobilen Sirenen getestet, mit denen die Einwohner bei Katastrophen- und Notlagen oder im Falle eines bewaffneten Konfliktes alarmiert werden. Ausgelöst wird das Zeichen «Allgemeiner Alarm»: Ein regelmässig auf- und absteigender Heulton von einer Minute Dauer. Wenn das Zeichen «Allgemeiner Alarm» jedoch ausserhalb des angekündigten

fricktal.info n 4 n 25. Januar 2023 24

Sirenentests ertönt, bedeutet dies, dass eine Gefährdung der Bevölkerung möglich ist. In diesem Fall ist die Bevölkerung aufgefordert, Radio zu hören, die Anweisungen der Behörden zu befolgen und die Nachbarn zu informieren. Hinweise und Verhaltensregeln finden Sie auf Seite 680 und 681 im Teletext sowie im Internet unter www.sirenentest.ch. Der Sirenentest dient neben der technischen Funktionskontrolle der Sireneninfrastruktur auch der Information und Sensibilisierung der Bevölkerung bezüglich Verhalten bei einem Sirenenalarm. Weitere wichtige Informationen: Informieren Sie sich auch über ALERTSWISS und laden Sie die App auf Ihr Smartphone.

Notfalltreffpunkte (NTP)

In jeder Aargauer Gemeinde sind Notfalltreffpunkte vorhanden, an denen Sie z B. bei einem länger andauernden Ausfall von Strom und Telefonie, aber auch Evakuierungen, Unterstützung erhalten können. Unter www.notfalltreffpunkte. ch können Sie sich über die Lage der Notfalltreffpunkte informieren. Gemeinderat

Baugesuche

• Bauherrschaft, Grundeigentümer: Simone Stäubli, Niedermatt 11, 4315 Zuzgen; Projektverfasser: Patrick Rüedi, Niedermatt 11, 4315 Zuzgen; Bauvorhaben: Sitzplatz, Poolboden, Pflanzenhaus, Aufgang mit Treppe (bereits ausgeführt); Lage: Niedermatt 11, Parz. 104; Da das Bauvorhaben ausserhalb der Bauzone liegt, ist auch die Zustimmung des Departementes Bau, Verkehr und Umwelt nötig.

• Bauherrschaft: Kurt und Cäcilia Adler, Gassenbach 4, 4315 Zuzgen; Grundeigentümer: Cäcilia Adler, Gassenbach 4, 4315 Zuzgen; Projektverfasser: oneA GmbH, Hauptstrasse 77, 4316 Hellikon; Bauvorhaben: Umbau EFH und Ersatz Ölheizung durch Wärmepumpe; Lage: Gassenbach 6, Parz. 78; Planauflagen: vom 26. Januar bis 24. Februar 2023 in der Gemeindekanzlei Zuzgen. Einwendungen sind innert der Auflagefrist schriftlich und begründet an den Gemeinderat Zuzgen einzureichen. Gemeinderat

Hellikon

Wenn das Zeichen «Allgemeiner Alarm» jedoch ausserhalb des angekündigten Sirenentests ertönt, bedeutet dies, dass eine Gefährdung der Bevölkerung möglich ist. In diesem Fall ist die Bevölkerung aufgefordert, Radio zu hören, die Anweisungen der Behörden zu befolgen und die Nachbarn zu informieren. Hinweise und Verhaltensregeln finden Sie auf Seite 680 und 681 im Teletext sowie im Internet unter www.sirenentest.ch. Der Sirenentest dient neben der technischen Funktionskontrolle der Sireneninfrastruktur auch der Information und Sensibilisierung der Bevölkerung bezüglich Verhalten bei einem Sirenenalarm. Der Gemeinderat

eine Begründung zu enthalten, d. h. es ist anzugeben, welchen Entscheid der Einwender anstelle der nachgesuchten Baubewilligung beantragt. Weiter ist darzulegen, aus welchen Gründen der Einwender diesen anderen Entscheid verlangt. Baugesuch Nr.: 23-01 Bauherrschaft: Martin Schlienger, Schulstrasse 11, 4316 Hellikon; Grundeigentümer: M. Schlienger + C. Mülhaupt, Schulstrasse 11, 4316 Hellikon; Projektverfasser: Martin Schlienger, Schulstrasse 11, 4316 Hellikon; Bauvorhaben: Umnutzung Scheune zu Wohnraum / Gartengestaltung; Lage: Parzelle 37, Schulstrasse; Zonenart: Kernzone; Die Bauverwaltung

und Sensibilisierung der Bevölkerung bezüglich Verhalten bei einem Sirenenalarm. Informieren Sie sich auch über ALERTSWISS und laden Sie die App auf Ihr Smartphone. In jeder Aargauer Gemeinde bestehen zudem Notfalltreffpunkte (in Wegenstetten beim Gemeindehaus), an welchen Sie Unterstützung erhalten können (z.B. bei einem länger andauernden Ausfall von Strom und/ oder Telefonie oder bei Evakuierungen). Weitere Hinweise können der Gemeindehompage entnommen werden und stehen unter www.notfalltreffpunkte.ch zur Verfügung. Der Wegenstetter Treffpunkt befindet sich beim Parkplatz zwischen den Schulhäusern.

Sirenentest

Am Mittwochnachmittag, 01. Februar 2023, findet von 13.30 bis 14.00 Uhr in der ganzen Schweiz - also auch in unserer Gemeinde - die jährliche Kontrolle der Alarmsirenen statt. Dabei sind keine Verhaltens- und Schutzmassnahmen zu ergreifen. Bei der Sirenenkontrolle wird die Funktionstüchtigkeit der stationären und mobilen Sirenen getestet, mit denen die Einwohner und Einwohnerinnen bei Katastrophen- und Notlagen oder im Falle eines bewaffneten Konfliktes alarmiert werden. Ausgelöst wird das Zeichen «Allgemeiner Alarm»: Ein regelmässig auf- und absteigender Heulton von einer Minute Dauer.

Notfalltreffpunkt

Hellikon beim Turnhalleneingang – Hilfe beim Ausfall der Notrufnummern Um der Bevölkerung bei solchen Ereignissen rasch und wirksam Unterstützung zu bieten, werden im Kanton Aargau seit dem 15.10.2020 Notfalltreffpunkte geführt. Wenn bei solch einem grösseren Ereignisfall Unterstützung benötigt wird, können Notfalltreffpunkte zur Anlaufstelle für die Bevölkerung und zum lokalen Dreh- und Angelpunkt des Krisenmanagements werden, um Hilfe und Informationen zu erlangen. Mindestens einen Notfalltreffpunkt gibt es in jeder Aargauer Gemeinde. Von den im Ereignisfall besetzten Notfalltreffpunkten aus kann die Bevölkerung Notrufe absetzen, auch wenn das private Telefon nicht mehr funktioniert. Notfalltreffpunkte dienen bei grösseren oder längeren Krisen auch als Sammelort für Evakuierungen oder als Anlaufstelle für Informationen. Wird die Besetzung der Notfalltreffpunkte von den zuständigen Stellen wie z.B. dem Kantonalen Führungsstab ausgelöst, so werden sie von den Feuerwehren im Kanton besetzt. In der Folge übernimmt dann der Zivilschutz den Betrieb der Notfalltreffpunkte und erweitert das Leistungsangebot. Die Bevölkerung wird über die App «Alertswiss» oder über das Radio über die Inbetriebnahmen eines Notfallpunkts informiert. In unserer Gemeinde Hellikon befindet sich der Notfalltreffpunkt beim Turnhalleneingang, Schulstrasse 18, 4316 Hellikon. Der Gemeinderat

Erteilte Abbruchbewilligung

Der Gemeinderat hat folgende Abbruchbewilligung im ordentlichen Verfahren erteilt: - Soder/Brogli + Brogli/ Voneschen, Abbruch Gebäude AGV-Nr. 222, Parzelle 312/948, Bürgler. Der Gemeinderat

Baugesuchspublikation

Nachfolgende Baugesuche liegen in der Zeit vom 26. Januar 2023 bis 27. Februar 2023 auf der Gemeindekanzlei während den ordentlichen Bürostunden zur Einsichtnahme auf. Gegen ein Baugesuch kann während der Auflagefrist beim Gemeinderat schriftlich Einwendung erhoben werden. Die Einwendung muss vom Einwender selbst oder von einer bevollmächtigten Person verfasst und unterzeichnet sein. Sie hat einen Antrag und

Pro Senectue Mittagstisch

Am Mittwoch, 1.2., um 12 Uhr treffen wir uns im gemütlichen Wabrig Stübli zu einem feinen Mittagessen. An- oder Abmeldungen bei Ursula Mohler – 079 447 39 78 bis Montag, 30.1. bis 18 Uhr. Wir freuen uns auf Euch.

Wegenstetten

Baugesuch

Folgendes Baugesuch mit den Plänen liegt vom 26. Januar bis 24. Februar 2023 während der Schalterstunden auf der Gemeindekanzlei zur Einsichtnahme auf: • Bauherrschaft und Grundeigentümerin: Matilda Dordevic, Hersberg 39, Wegenstetten; Projektverfasser: BT architektur baumanagement GmbH, Zofingen; Bauprojekt: Erweiterung Untergeschoss und innere Umbauten auf der Parzelle 85, Hersberg. – Begründete Einwendungen gegen die Bauprojekte sind während der Auflagefrist schriftlich an den Gemeinderat zu richten.

Sirenentest 2023

Am Mittwochnachmittag, 1. Februar 2023, findet von 13.30 bis 14.00 Uhr in der ganzen Schweiz – also auch in unserer Gemeinde – die jährliche Kontrolle der Alarmsirenen statt. Dabei sind keine Verhaltens- und Schutzmassnahmen zu ergreifen. Bei der Sirenenkontrolle wird die Funktionstüchtigkeit der stationären und mobilen Sirenen getestet, mit denen die Einwohner bei Katastrophenund Notlagen oder im Falle eines bewaffneten Konfliktes alarmiert werden. Ausgelöst wird das Zeichen «Allgemeiner Alarm»: Ein regelmässig auf- und absteigender Heulton von einer Minute Dauer. Wenn das Zeichen «Allgemeiner Alarm» jedoch ausserhalb des angekündigten Sirenentests ertönt, bedeutet dies, dass eine Gefährdung der Bevölkerung möglich ist. In diesem Fall ist die Bevölkerung aufgefordert, Radio zu hören, die Anweisungen der Behörden zu befolgen und die Nachbarn zu informieren. Hinweise und Verhaltensregeln finden Sie auf Seite 680 und 681 im Teletext sowie im Internet unter www.sirenentest.ch. Der Test dient neben der technischen Funktionskontrolle der Sireneninfrastruktur auch der Information

Alle Frauen sind dabei – und Du? Hast Du Lust, Dich einmal in der Woche zu bewegen? Am 30. Januar um 20 Uhr in der Mehrzweckhalle Wegenstetten sind alle bewegungsfreudigen Frauen herzlich eingeladen, in einer Turnstunde der Frauenriege schnuppern zu kommen. Unser Leiterinnen-Team stellt immer am Montag vielseitige Lektionen zusammen, um die Beweglichkeit, Kräftigung der Muskeln und Koordination zu fördern. Spiel, Spass und Geselligkeit kommen auch nicht zu kurz. Ballfreudige Frauen können auch gerne in einer Schnurballstunde mitspielen kommen. Für Fragen könnt Ihr Euch bei unserer techn. Leiterin Moni Wendelspiess melden (079 623 02 40). Wir freuen uns auf Euren Besuch!

Polizeimeldungen

Bad Säckingen DE: Topf mit Fett brennt – rund 50 000 Euro Sachschaden

(ots) Am Sonntag, 22. Januar, gegen 17 Uhr, kam es in einem Einfamilienhaus in Bad Säckingen zu einem Brand. Dabei entstand ein Sachschaden von rund 50 000 Euro. Nach dem derzeitigen Ermittlungsstand war in der Küche ein Topf mit Fett in Brand geraten. Nachbarn waren auf das Feuer aufmerksam geworden und hatten einen Bewohner verständigt. Zusammen gelang es, noch vor Eintreffen der Feuerwehr, den Brand zu löschen. Zwei Personen wurden vom Rettungsdienst untersucht, dürften aber unverletzt geblieben sein. Die Ermittlungen zur Brandursache dauern an. Die Feuerwehr Bad Säckingen war mit sechs Fahrzeugen im Einsatz, dazu der Rettungsdienst und die Polizei mit mehreren Einsatzfahrzeugen.

Informationen aus dem Fricktal?

fricktal.info n 4 n 25. Januar 2023 25 region mittleres fricktal

Gemeinde- und Vereinsmitteilungen

Alle Gemeinden

Sirenentest 2023

Am Mittwochnachmittag, 1. Februar 2023, findet von 13.30 bis 14.00 Uhr in der ganzen Schweiz die jährliche Kontrolle der Alarmsirenen statt. Dabei sind keine Verhaltens- und Schutzmassnahmen zu ergreifen. Bei der Sirenenkontrolle wird die Funktionstüchtigkeit der stationären und mobilen Sirenen getestet, mit denen die Einwohner bei Katastrophen- und Notlagen oder im Falle eines bewaffneten Konfliktes alarmiert

4 n 25. Januar 2023

werden. Ausgelöst wird das Zeichen «Allgemeiner Alarm»: Ein regelmässig auf- und absteigender Heulton von einer Minute Dauer. Wenn das Zeichen «Allgemeiner Alarm» jedoch ausserhalb des angekündigten Sirenentests ertönt, bedeutet dies, dass eine Gefährdung der Bevölkerung möglich ist. In diesem Fall ist die Bevölkerung aufgefordert, Radio zu hören, die Anweisungen der Behörden zu befolgen und die Nachbarn zu informieren. Hinweise und Verhaltensregeln finden Sie auf Seite 680 und 681 im Teletext sowie im Internet unter http://www.sirenentest.ch. Der Sirenentest dient neben der technischen Funktionskontrolle der Sireneninfrastruktur auch der Information und Sensibilisierung der Bevölkerung bezüglich Verhalten bei einem Sirenenalarm. Weitere wichtige Informationen Informieren Sie sich auch über ALERTSWISS und laden Sie die App auf Ihr Smartphone. www.alert.swiss

Notfalltreffpunkte (NTP)

Tiergestützte Therapie. Wenn Sie sich angesprochen fühlen kommen auch Sie und Ihre Angehörigen zu unseren Treffen. Sie sind herzlich eingeladen. Kontaktadresse: Beatrice Weber, Dorfstrasse 25, 5275 Etzgen, Mobile: 076 368 69 61 / bitte auf Beantworter sprechen, Mail: bea.weber63@bluewin.ch

Oeschgen

Alteisen- und Papiersammlungen im 2023

Alteisensammlungen im 2023: Donnerstag, 16. März und Donnerstag, 14. September. – Papiersammlungen im 2023: Freitag, 17. März und Freitag, 15. September. Ort: Brückenwaage.

Neueröffnung

In jeder Aargauer Gemeinde sind Notfalltreffpunkte vorhanden, an denen Sie z B. bei einem länger andauernden Ausfall von Strom und Telefonie, aber auch Evakuierungen, Unterstützung erhalten können. Unter www.notfalltreffpunkt. ch können Sie sich über die Lage der Notfalltreffpunkte informieren.

Parkinson Selbsthilfegruppe

Rheinfelden-Fricktal – Die Selbsthilfegruppe von Menschen mit Parkinson sowie deren Angehörige treffen sich jeweils am Ersten Mittwoch-Nachmittag des Monats um 14 Uhr im reformierten Kirchgemeindehaus an der Roberstenstrasse 22 in Rheinfelden (vis-à-vis Kurzentrum) um Erfahrungen auszutauschen, Beziehungen zu pflegen und damit der Isolation entgegenzutreten. Das nächste Treffen findet am Mittwoch, 1. Februar, 14 bis 16.30 Uhr, statt. Thema:

Gemeindebeitrag an Jahres-Abo ausserhalb TNW Personen, welche ein Jahresabonnement bzw. ein Streckenabonnement ausserhalb des TNW-Gebiets besitzen, können gegen Vorweisung des Quittungsbeleges am Schalter der Gemeindeverwaltung den Gemeindebeitrag von Fr. 200.00 (pro Jahr) beziehen.

Sirenentest 2023 Siehe unter Alle Gemeinden.

Pro-Senectute Mittagstisch Zum gemeinsamen Mittagstisch treffen wir uns am Donnerstag, 26. Januar, um 12 Uhr im Restaurant Rössli in Eiken. Wir geniessen gemeinsam ein feines Mittagessen und diskutieren und lachen miteinander. Neuanmeldungen oder Abmeldungen bitte bis am Mittwochabend 25. Januar an Ottilie Reimann, Tel. 062 871 20 80 oder 079 795 02 48. Ebenfalls melde sich wer eine Mitfahrgelegenheit braucht. Ich freu mich auf viele Seniorinnen und Senioren. Ottilie Reimann

Wo der Rebmann war zur Stelle, gibt’s auch eine Wärmequelle.

Wo der Rebmann war zur Stelle, gibt’s auch eine Wärmequelle. www.heizen-waermen.ch

Wo der Rebmann war zur Stelle, gibt’s auch eine Wärmequelle. www.heizen-waermen.ch

Wo der Rebmann war zur Stelle, gibt’s auch eine Wärmequelle. www.heizen-waermen.ch062 869 90 00 heizen-waermen.ch

Wo der Rebmann war zur Stelle, gibt’s auch eine Wärmequelle. www.heizen-waermen.ch

www.heizen-waermen.ch

Naturschutzverein Oeschgen

Einladung zum öffentlichen Vortrag und zur 84. Generalversammlung: Freitag, 10. Februar, um 19.30 Uhr im Schlösslikeller, Oeschgen. Michael Burri von UFA Samen, hält einen Vortrag über «Blumenwiesen im Siedlungsraum». Alle Interessierte sind herzlich willkommen. Eintritt frei. Um ca. 20.30 Uhr findet die GV statt. Der Vorstand

Frick

Sirenentest 2023 Siehe unter Alle Gemeinden.

Kulturkommission Frick –Flamenco Gitarrenkonzert

Am Freitag, 27. Januar, Beginn 20.00 Uhr, kommt das Flamenco Gitarrenduo «Café del Mundo», Jan Pascal und Alexander Kilian, im Rahmen seiner Konzerttournee «Winterhauch» mit einem Konzert zurück in den Fricker Kornhauskeller. Ein Live-Konzert der beiden begnadeten Gitarren-Virtuosen ist intensiv und lässt eine magische Aura entstehen, der sich niemand entziehen kann. Tickets zu Fr. 30.— (Fr. 15.— Schüler:innen und Publikum bis 30 Jahre) sind erhältlich in der Buchhandlung Letra, online in www.kulturfrick.ch und am 27. Januar ab 19.30 Uhr an der Konzertkasse im Fricker Kornhauskeller, der auch per Rollstuhl bequem erreichbar ist. (www.kulturfrick.ch) Kulturkommission Frick

Densbüren Asp Schwader-loch Wil Mettau Etzgen Oberhofen Gansingen Rheinsulz Sulz Kaisten Ittenthal Hornussen Frick Gipf-Oberfrick Wittnau Wöl inswil Oberhof Ueken Herznach Zeihen Oeschgen Laufenburg Hottwil El ngen Bözen E ngen
Mittwoch, 1. Februar ab 14:00 Uhr Wir freuen uns auf Euren Besuch Irène + Enrico und das Sonne-Team Hauptstr. 5, 5083 Ittenthal 062 873 12 80 sonneittenthal@bluewin.ch
Gasthaus zur Sonne Wir suchen 3 Personen die ernsthaft daran interessiert sind, ihr Gewicht nachhaltig nach unten zu kontrollieren.
Möbel Meier AG - Wildischachenstrasse 26 - 5200 Brugg - Telefon 056 441 41 23 - Do Abendverkauf bis 20.00 Uhr -
SONDERVERKAUF möbelmeier wohnideen aus brugg 70 bis % Hammer-Angebote eiskalt gerechnet - 30%
Info: Nelly Topp 079 791 34 80
www.moebel-meier-brugg.ch

region oberes fricktal

Kulturkommission Frick – Mitglied werden?

Sie sind an Kultur interessiert oder möchten es werden? Würden Sie gerne im Herzen eines Kulturbetriebs wie www.kulturfrick.ch mitticken? Fühlen Sie sich angesprochen? Wenn Sie mit Ja antworten, so sind Sie herzlich willkommen im Team der Kulturkommission Frick. Gerne geben wir Ihnen näher Auskunft. Schreiben Sie uns kulturfrick@ kulturfrick.ch oder rufen Sie uns an Kulturkommission Frick

Dein Dino im Museum

Wer seinen Lieblingsdino einmal im Museum ausstellen will, hat jetzt die Gelegenheit dazu. Das Sauriermuseum macht eine Ausstellung aus Ihren Dinos; egal ob gekauft oder gebastelt. Abgabe am Samstag 28.1.23 zwischen 11 und 12 Uhr. Bedingungen: Flächenbedarf nicht grösser als A4, Höhe maximal 18cm. Wir sind gespannt auf Ihre Lieblingsdinos! Team Sauriermuseum Baugesuche, öffentliche Auflage Folgende Baugesuche liegen vom 27.01.2023 bis 27.02.2023 öffentlich bei der Abteilung Bau und Umwelt auf: Baugesuch: 2022-0096

Bauherr: Felix und Sagrario Laube, Theilerweg 8, 5070 Frick; Projektverfasser: Stefan Kehr, Holzbau & Bauplanung, Bühlstrasse 103, 4468 Kienberg; Bauprojekt: Neubau Sitzplatz und Neubau Parkplätze inkl. Gartengestaltung; Ortslage: Parz. Nr. 317, Theilerweg 8. Einwendungen sind während der Auflagefrist schriftlich mit Antrag und Begründung an den Gemeinderat zu richten. Gemeinderat

Blutdruckmessen 1. Februar

Das öffentliche Blutdruckmessen findet am Mittwoch, 1. Februar 13.40 – 14.15 Uhr im Foyer der Mehrzweckhalle 58 statt. Die Dienstleistung ist kostenlos. Wir freuen uns über ihren Besuch. Samariterverein Frick

Koffermarkt in Frick

Am Samstag, 25.3., organisiert der Frauenverein Frick im reformierten Kirchgemeindehaus Frick wieder einen Koffermarkt. Anmeldung oder Infos per Mail an: frauenverein-frick@gmx.ch Wir freuen uns auf viele Anmeldungen. OK Koffermarkt des Frauenvereins

Gipf-Oberfrick

Sirenentest 2023 und Information

Notfalltreffpunkte

Siehe unter Alle Gemeinden.

SBB-Tageskarten

Vom 31.01.2023 bis 28.02.2023 bietet die Gemeinde Gipf-Oberfrick zwei zu-

Kaufe Banknoten und Münzen

Einzelstücke oder ganze Sammlungen. banknoten@gmx.ch oder 076 368 11 79, Antonio Lupo, ab 19.00 Uhr

sätzliche Tageskarten pro Tag (insgesamt 4 pro Tag) an. Dies, da aufgrund der letztmaligen Bestellmöglichkeit bei der SBB eine Überschneidung unumgänglich war. Ab März 2023 werden wie gewohnt zwei Tageskarten pro Tag angeboten. Sie können die Tageskarten weiterhin über die Homepage der Gemeinde Gipf-Oberfrick, www.gipf-oberfrick.ch, oder telefonisch unter 062 865 80 50 bestellen. Machen Sie Gebrauch davon und reisen Sie für CHF 43.– durch die ganze Schweiz! Abteilung Finanzen

Informationen Steueramt Gipf-Oberfrick

Diese Woche erfolgt der Versand der Steuererklärungen 2022. Ausserdem ist ab sofort möglich, das Programm EasyTax zu installieren, damit Sie die Steuererklärung elektronisch ausfüllen und auch einreichen können. Die elektronisch ausgefüllten und übermittelten Steuererklärungen müssen nicht mehr unterschrieben werden. Sollten Sie nicht alle Belege elektronisch übermitteln, müssen die restlichen Belege dem Steueramt im Steuererklärungsbogen eingereicht werden. Die Steuererklärung sollte bis 31. März 2023 bei uns eintreffen. Wenn Sie die Steuererklärung persönlich im Gemeindehaus vorbeibringen wollen, benützen Sie bitte den grossen Briefkasten vor dem Eingang. Steueramt

Rückerstattung zu viel bezahlter Steuern

Das Rückzahlungssystem für zu viel bezahlte Steuern hat sich bewährt. Guthaben werden bei Vorliegen einer Kontoverbindung (Bank / Post) direkt ausbezahlt. Wir bitten alle Pflichtigen, welche noch keine Kontoverbindung auf ihrer Steuererklärung aufgeführt haben, dies mit der jetzigen Steuererklärung nachzuholen. Bitten prüfen Sie unbedingt, ob die angegebene Bankverbindung immer noch korrekt ist. Bei Änderungen des Kontos bitten wir Sie, auch die Kontoverbindungen im Wertschriftenverzeichnis anzupassen.

Steueramt

Fristerstreckungen

Wird die Steuererklärung nicht innert Frist eingereicht, hat dies eine gebührenpflichtige Mahnung zur Folge (siehe unten). Die Beantragung einer rechtzeitigen Fristverlängerung unter www.ag. ch/efristerstreckung verhindert diese Mahngebühren. Dazu werden die Adressnummer sowie der Zugangscode oder das Geburtsdatum benötigt. Der Zugangscode ist auf der ersten Seite der Steuererklärung aufgeführt. Fristerstreckungen können auch über die Homepage der Gemeinde, per Telefon (062 865 80 30) oder E-Mail (steuern@ gipf-oberfrick.ch) beantragt werden.

Steueramt

Für Jugendliche: Info über Steuern Unter www.steuern-easy.ch wurde eine Seite mit wertvollen Informationen und vielen Tipps zum Thema Steuern aufgeschaltet. Der Inhalt richtet sich im Besonderen an Jugendliche und junge

Steuerpflichtige. Reinklicken lohnt sich! Steueramt

Mahngebühren

Wir erinnern Sie daran, dass der Grosse Rat Gebühren für Mahnungen und Betreibungen im Steuerwesen seit 1 1.2019 eingeführt hat. Es fällt eine Gebühr für die erste Mahnung zur Einreichung der Steuererklärung von CHF 35.– an. Für die zweite Mahnung beträgt die Gebühr CHF 50.–. Eine Aufforderung zur Zahlung der offenen Steuerausstände wird mit CHF 35.– in Rechnung gestellt. Sollte es gar zu einer Betreibung von Steuer- und Verzugszinsausständen kommen, werden CHF 100.– fällig. Fristverlängerungen sind gratis. Bitte reichen Sie diese aber frühzeitig ein. Sobald die Mahnung fakturiert ist, ist die Gebühr zu bezahlen. Steueramt

Seniorenanlass 60plus: Senioren-Träff

Wir laden Sie ganz herzlich zum nächsten Senioren-Träff am Freitag, 27. Januar, um 14.00 Uhr bis 16.30 Uhr, im Mehrzweckraum des Regos-Schulhauses in Gipf-Oberfrick ein. Wir treffen uns zum Spiele machen, Jassen oder einfach zum gemütlichen Beisammensein. Weitere Senioren-Träff-Daten: Freitag, 24.02., 31.03., 28.04., 26.05., 30.06., 29.09., 27.10., 24.11., 14.00 Uhr bis 16.30 Uhr. Wir freuen uns auf Ihr Kommen. Seniorenrat

Wittnau

Chlöpferball, 3.2.2023

Der Gemeinderat genehmigt die Veranstaltung, «Chlöpferball», des Vereins Guggenmusik Chriesichlöpfer, in der Turnhalle und im Aussenbereich am Freitag, 03.02.2023 von 16.00 - 04.00 Uhr. Im Aussenbereich gilt die Bewilligung lediglich bis 02.00 Uhr. In diesem Zusammenhang wird auch die Verlängerung der Öffnungszeiten bewilligt. Der Gemeinderat

Baubewilligung erteilt

• Bauherrschaft: Müller Jérôme und Martina, Ortslage: Parzelle 198, Kehrstrasse 11, Bauvorhaben: Neubau EFH mit Doppelgarage und Gartenhaus; • Bauherrschaft: Arthur Müller AG und JKB Immobilien AG, Ortslage: Parzelle 153, Hauptstrasse 2, Bauvorhaben: Bautafel

Baugesuche, öffentliche Auflage Folgendes Baugesuch liegt öffentlich auf der Gemeindeverwaltung Wittnau auf: 20.01. bis 20.02.2023: Bauherrschaft: Altbachmühle AG, Wittnau / Grundeigentümer: Bauherrschaft / Projektverfasser: Böller Architekturbüro, Wölflinswil / Bauvorhaben: Erweiterung Altbachmühle «Sonnenkraft» und Rückbau Wohnhaus / Standort: Parzelle 476, 477, 478, 479, Hauptstrasse 78, bz w. Oberer Kirchweg / Zusätzliche Bewilligung: Departement Bau, Verkehr und Umwelt. Einwendungen sind wäh-

rend der Auflagefrist schriftlich mit Antrag und Begründung an den Gemeinderat zu richten. Der Gemeinderat Veranstaltung - Private Hochzeitsfeier, Parzelle 1025, Nüünig

Am 29.07.2023 soll auf der Parzelle 1025, Nüünig, eine private Hochzeit gefeiert werden. Die Trauung soll im Wald durchgeführt werden und für das Fest, wird auf der Wiese ein Zelt mit sanitären Einrichtungen gestellt. Für die Gäste und Helfer müsste das Fahrverbot temporär aufgehoben werden. Wer ein schutzwürdiges eigenes Interesse geltend macht, kann innerhalb der Auflagefrist bis zum 20. Februar 2023 beim Gemeinderat Einwendung erheben. Der Gemeinderat

Wölflinswil

Steuererklärungskurs 2023 Siehe unter Herznach-Ueken.

Altpapier Hausabfuhr

Die nächste Altpapier-Hausabfuhr findet am Donnerstag, 9. Februar statt. Das Papier ist bis 7 Uhr am gleichen Ort wie die Kehrichtsäcke bereitzustellen. Die Bevölkerung der Höfe kann ihre Altpapierbündel vor der Rampe beim ehemaligen Milchhüsli deponieren. Das Papier wird nur in gebündelter, verschnürter Form mitgenommen. Karton wird nicht eingesammelt (separate Sammlungen).

Baubewilligung

Der Gemeinderat resp. die Bauverwaltung haben folgende Baubewilligungen er teilt: Volg Detailhandels AG, Verkauf Nord, Winterthur, Ladenumbau und Ersatz Schaufenster, Parzelle 198, Oeligass, Dorfkernzone; Ursula Nakamura und Rolf Keller, Wölflinswil, Heizungssanierung mit einer Luft-Wasserwärmepumpe aussen aufgestellt; Parzelle 32, Ringmatt, WH.

Oberhof

Steuererklärungskurs 2023

Siehe unter Herznach-Ueken.

Gesuch um ordentliche Einbürgerung

Folgende Person hat in der Gemeinde Oberhof ein Gesuch um Ordentliche Einbürgerung gestellt: Vajda, Beatrix Cornelia, 1966, weiblich, von Deutschland, Obmoosstrasse 347. Jede Person kann innert 30 Tagen seit der amtlichen Publikation dem Gemeinderat eine schriftliche Eingabe zum Gesuch einreichen. Diese Eingaben können sowohl positive wie auch negative Aspekte enthalten. Der Gemeinderat wird die Eingaben prüfen und in seine Beurteilung einfliessen lassen. Gemeinderat

Altpapier Hausabfuhr

Die nächste Altpapier-Hausabfuhr fin-

fricktal.info n 4 n 25. Januar 2023 22

region oberes fricktal

det am Donnerstag, 9. Februar statt. Das Papier ist bis 7 Uhr am gleichen Ort wie die Kehrichtsäcke bereitzustellen. Die Bevölkerung der Höfe kann ihre Altpapierbündel beim Veloständer in der Schulanlage Moos deponieren. Das Papier wird nur in gebündelter, verschnürter Form mitgenommen. Karton wird nicht eingesammelt (separate Sammlungen).

Densbüren

Mooshaldenstrasse 9b, 5027 Herznach. Jede Person kann innert 30 Tagen seit der amtlichen Publikation dem Gemeinderat eine schriftliche Eingabe zum Gesuch einreichen. Die Eingaben können sowohl positive wie negative Aspekte enthalten. Der Gemeinderat wird die Eingaben prüfen und in seine Beurteilung einfliessen lassen.

Pro Senectute Mittagstisch

Baugesuch

Bauherrschaft, Grundeigentümer und Projektverfasser: • Meyer Roger, Bündteweg 47, 5026 Densbüren; Bauvorhaben: Einbau Tore an Schopf, Gebäude Nr. 47, Bündteweg in Densbüren, Parzelle 354; kant. Bewilligungsgesuch: ja; Öffentliche Auflage der Pläne des Gesuchs vom 26. Januar 2023 bis 27. Februar 2023 bei der Gemeindekanzlei Densbüren. Allfällige Einwendungen sind im Doppel während der Auflagefrist dem Gemeinderat schriftlich einzureichen und haben einen Antrag und eine Begründung zu enthalten. Der Gemeinderat

Sirenentest Siehe unter Alle Gemeinden.

Steuererklärungskurs 2023 Siehe unter Herznach-Ueken.

Herznach-Ueken

Steuererklärungskurs 2023

Im März 2023 führt die Gemeinde Herznach-Ueken zusammen mit den umliegenden Gemeinden Densbüren, Wölflinswil und Oberhof einen Steuererklärungskurs für Jungbürger durch. Nach einer kurzweiligen Einführung zur Steuererklärung kann gleich die eigene Steuererklärung für das Jahr 2022 ausgefüllt werden. Der Kurs wird am Donnerstag, 16. März 2023 in der Schule Herznach durchgeführt. Die persönlichen Einladungen an die Jungbürger wurden bereits verschickt. Weitere Interessierte können sich gerne bis am 19. Februar 2023 bei der Gemeindeverwaltung Herznach-Ueken melden. Es gilt zu beachten, dass die Teilnehmerzahl begrenzt ist und die Anmeldungen nach Eingangsdatum berücksichtigt werden.

Gesuch um ordentliche Einbürgerung

Folgende Personen haben bei der Gemeinde Herznach-Ueken ein Gesuch um ordentliche Einbürgerung gestellt: • Nowack Carsten, 1979, männlich, Deutschland, Mooshaldenstrasse 9b, 5027 Herznach; • Nowack Daniela Sigrid, 1982, weiblich, Deutschland, Mooshaldenstrasse 9b, 5027 Herznach. Und deren Kinder: • Nowack Florian, 2013, männlich, Deutschland, Mooshaldenstrasse 9b, 5027 Herznach; • Nowack Johanna, 2016, weiblich, Deutschland,

Der nächste Pro Senectute Mittagstisch findet am Donnerstag, 2. Februar, 12.30 Uhr, im Gasthof Löwen in Herznach statt. Zwecks Vorbestellung der Mittagessen bitten wir euch dringend um Anmeldung an Severin Treier, 076 330 13 15, oder an Bea Nauer, 079 636 05 49. Wer abgeholt werden möchte, bitten wir, sich ebenfalls zu melden!

Zeihen

Kaisten

Baugesuch

Baugesuch-Nr.: 2023-3; Bauherrschaft: Irene und Rolf Waldner, Herrengasse 4a, 5082 Kaisten; Bauobjekt: Dachsanierung, Einbau 2. Wohnung in Wohnhaus und Abbruch mit Neubau Garage, Parzelle GB Kaisten Nr. 1121, Rüttenenweg, W2B, Wohnzone 2-geschossig, ES II. Die Akten zu obigem Baugesuch liegen in der Zeit vom 30. Januar bis 28. Februar 2023 während den ordentlichen Bürozeiten auf der Gemeindekanzlei Kaisten zur Einsicht auf. Die Gesuchsakten können auch auf der Gemeindehomepage www.kaisten.ch/publikationen eingesehen werden. Allfällige Einwendungen sind während dieser Frist schriftlich und begründet an den Gemeinderat Kaisten zu richten.

Erteilte Baubewilligung

Baugesuch

Das folgende Baugesuch liegt vom 27. Januar 2023 bis 27. Februar 2023 auf der Gemeindeverwaltung zur Einsichtnahme auf: Gesuchsteller: Einwohnergemeinde Zeihen, Bahnhofstrasse 4, 5079 Zeihen; Projektverfasser: Porta AG, Neumarkt 1, 5201 Brugg; Bauvorhaben: Sanierung Brunnstube der Quelle Iberg (ohne Profilierung); Ortslage: Parzellen Nrn. 869 und 757, Iberg; Zone: Landwirtschaftszone. Für dieses Bauvorhaben ausserhalb Baugebiet ist die Zustimmung des Departements Bau, Ver-kehr und Umwelt des Kantons Aargau erforderlich. Allfällige Einwendungen sind innert der Auflagefrist schriftlich, begründet und mit einem Antrag dem Gemeinderat, 5079 Zeihen, einzureichen.

Bevölkerungsstatistik 2022

Die Gemeinde Zeihen zählte per 31. Dezember 2022 1233 (Vorjahr 1193) Einwohnerinnen und Einwohner. Die Wohnbevölkerung setzt sich aus 1006 Schweizern (davon 242 Gemeindebürger) und 227 Ausländern zusammen. 612 Einwohner sind männlichen und 621 weiblichen Geschlechts. Konfessionell verteilt sich die Einwohnerschaft auf 448 Römisch-Katholiken, 204 Angehörige der reformierten Kirchgemeinde, 3 Christkatholiken und 578 sind konfessionslos oder gehören einer anderen Glaubensgemeinschaft an.

Sirenentest 2023

Siehe unter Alle Gemeinden.

Seniorenwanderung Februar

Die nächste Seniorenwanderung findet am Donnerstag, 2. Februar, statt. Treffpunkt: Gemeindehaus Parkplatz 14 Uhr.

Böztal

Sirenentest 2023 Siehe unter Alle Gemeinden.

Baugesuch-Nr.: 2022-82; Bauherrschaft: Einwohnergemeinde Laufenburg, Laufenplatz 145, 5080 Laufenburg; Bauobjekt: Anbau neue Hackschnitzel Heizzentrale und Erneuerung Haustechnik, Parzelle GB Kaisten Nr. 570, Blauen, OE, Zone für öffentliche Bauten und Anlagen, ES II.

Sirenentest 2023 Siehe unter Alle Gemeinden. Gesamtrevision Nutzungsplanung Siedlung und Kulturland – Öffentliche

Auflage

Nach Abschluss des Mitwirkungsverfahrens und der kantonalen Vorprüfung werden die Entwürfe der Gesamtrevision Nutzungsplanung Siedlung und Kulturland gemäss §§ 3 Abs. 1 und 24 Abs. 1 Baugesetz (BauG) öffentlich aufgelegt. Die Entwürfe mit Erläuterungen und der Vorprüfungsbericht liegen vom 30. Januar bis am 28. Februar 2023 auf der Gemeindekanzlei Kaisten auf und können während den ordentlichen Büroöffnungszeiten eingesehen werden. Ebenfalls sind sie auf www.ortsplanung-kaisten.ch/ aufgeschaltet. Zu Beginn der öf fentlichen Auflage am 30. Januar 2023 von 19.00 bis 20.00 Uhr stehen Vertreter der Gemeinde und des Planungsbüros für Auskünfte zur Verfügung. Standort: Sitzungszimmer DG im Volggebäude Kaisten, erreichbar über den Seiteneingang. Wer ein schutzwürdiges eigenes Interesse hat, kann innerhalb der Auflagefrist Einwendungen erheben. Die allfällige Berechtigung von Natur- und Heimatschutz- sowie Umweltschutzorganisationen, Einwendungen zu erheben, richtet sich nach § 4 Abs. 3 und 4 BauG. Einwendungen sind schriftlich beim Gemeinderat Kaisten, Weidstrasse 1, 5082 Kaisten, einzureichen und haben einen Antrag und eine Begründung zu enthalten. Gemeinderat Kaisten

Aufhebung Sondernutzungspläne Gestützt auf §§ 3 Abs. 1 und 24 Abs. 1 Baugesetz (BauG) führt die Gemeinde Kaisten zur Aufhebung nachstehender

Sondernutzungspläne die öffentliche Auflage durch. – Althaus – Killacker (Überbauungsplan); genehmigt durch den Grossen Rat am 30.06.1981 – Dorfkern (Überbauungsplan); genehmigt durch den Grossen Rat am 29.06.1983 – Hofacher (Überbauungsplan); genehmigt durch den Grossen Rat am 13.12.1988 – Baumgartenweg (Überbauungsplan); genehmigt durch den Grossen Rat am 05.03.1991 – Weidstrasse (Überbauungsplan); genehmigt durch den Grossen Rat am 30.03.1993 – Rüttiweg (Überbauungsplan); genehmigt durch den Grossen Rat am 07.09.1993 – Kaisterstrasse K 462 (Erschliessungsplan); genehmigt durch den Grossen Rat am 22.09.1999. Die aufzuhebenden Sondernutzungspläne liegen vom 30. Januar bis am 28. Februar 2023 auf der Gemeindekanzlei Kaisten auf und können während den ordentlichen Büroöffnungszeiten eingese-hen werden. Ebenfalls sind sie auf w w w.ortsplanung-kaisten.ch/ aufgeschaltet. Wer ein schutzwürdiges eigenes Interesse hat, kann innerhalb der Auflagefrist Einwendung erheben. Die allfällige Berechtigung von Natur- und Heimatschutz- sowie Umweltschutzorganisationen, Einwendungen zu erheben, richtet sich nach § 4 Abs. 3 und 4 BauG. Einwendungen sind schriftlich beim Gemeinderat Kaisten, Weidstrasse 1, 5082 Kaisten, einzureichen und haben einen Antrag und eine Begründung zu enthalten. Gemeinderat Kaisten

Allgemeine Fasnachtsfreinächte

Gemäss der gesetzlichen Regelung dürfen die Gastgewerbebetriebe von Montag bis Donnerstag von 05.00 bis 00.15 Uhr, am Samstag von 05.00 bis 02.00 Uhr, und an Sonn- und Feiertagen von 07.00 bis 02.00 Uhr geöffnet haben. Der Gemeinderat kann ausnahmsweise andere Öffnungszeiten bewilligen und für lokale Anlässe generelle Freinächte bestimmen. An seiner Sitzung vom 9. Januar 2023 hat der Gemeinderat, unter Berücksichtigung der in Kaisten geplanten Fasnachtsveranstaltungen, folgende Freinächte festgelegt: – Donnerstag, 2. Februar 2023 (1. Faisse) – Donnerstag, 9. Februar 2023 (2. Faisse) – Donnerstag, 16. Februar 2023 (3. Faisse) –Samstag, 18. Februar 2023 (Joggeliball) – Sonntag, 19. Februar 2023 (Umzug) –vom 19. auf den 20. Februar 2023 wird die Freinacht zeitlich auf 02.00 Uhr eingeschränkt.

Kehrichtabfuhr; Gebührenmarken

Vermehrt wurde festgestellt, dass Abfallsäcke mit Hauskehricht ohne Gebührenmarke an die Strassen gestellt oder in den Abfallcontainern entsorgt wurden. Kehricht ohne Gebührenmarke werden nicht abgeholt. Es wird deshalb gebeten, die Abfallsäcke mit einer Gebührenmarke zu versehen oder bei Vorrat die bedruckten Gebührensäcke der Gemeinde Kaisten zu verwenden. Wir danken für die Einhaltung.

Personelles Gemeindeverwaltung

Der Gemeinderat hat Frau Esther John,

fricktal.info n 4 n 25. Januar 2023 23

region oberes fricktal

Kaisten, als Betreuerin der Entsorgungsstelle Boll gewählt. Der Stellenantritt erfolgt am 1. Februar 2023. Der Gemeinderat wünscht Frau John einen guten Start und viel Freude an der Tätigkeit.

Kühlschränke gesucht

Die Abteilung Asylwesen sucht zwei Kühlschränke in gutem Zustand für Asylsuchende. Anbieter werden gebeten direkt mit den Asylbetreuenden Daniel Gertiser (Tel. 079 316 35 70) oder Anja Kolb (Tel. 079 243 74 88) in Kontakt zu treten. Besten Dank für Ihre Mithilfe.

Fahrdienst 2023

Der nächste kostenlose Fahrdienst zum Friedhof Äsple findet am Donnerstag, 2. Februar 2023 statt. Abfahrt um 15.00 Uhr beim Gemeindehaus, Rückfahrt um 16.00 Uhr oder nach Absprache.

Fasnacht 2023

Es dauert nicht mehr lange und dann ist Kaisten wieder in den Händen des Haldejoggeli. Informationen finden Sie im Fasnachtsprogramm oder auf www. chaischter-fasnacht.ch, Instagram, Facebook oder auf den Plakaten im Dorf. Beiträge für die Fasnachtszeitung nehmen wir bis am Sonntag, den 29. Januar gerne unter redaktion@chaischter-fasnacht.ch entgegen. Quartiere, Einzelpersonen oder andere Gruppierungen sind herzlich eingeladen, am Sonntag, 19. Februar aktiv am Umzug teilzunehmen. Interessenten kontaktieren bitte bis 12. Februar den Narrenvater Marco Zaugg unter 079 / 621 71 97

Dor fdekoration

Am Samstag, 28. Januar wird das Dorf fasnächtlich dekoriert. Es kann da und dort zu kleineren Wartezeiten kommen. Wir bitten Sie um Verständnis. Es wäre toll, wenn auch Sie Ihr Haus fasnächtlich dekorieren würden.

Strassensperrungen während der Fasnacht

Die Mitteldorfstrasse ist an allen drei Faissen (2.+9.+16. Februar) von 16 bis 17 Uhr für den gesamten Verkehr gesperrt. Diese Sperrungen wurden von der Gemeinde aus Rücksicht auf die Kinder genehmigt. Wir danken für Ihr Verständnis

Postautohaltestelle während der Fasnacht

Die Postautohaltestelle beim Gemeindehaus wird an allen drei Faissen (2.+9.+16. Februar. Februar) ab 16 Uhr nicht angefahren. Bitte benützen Sie die neue Haltestelle an der Unterdorfstrasse oder am Lümberg. Wir danken für Ihr Verständnis.

Strassensperrungen während der Freilassung

Neu ist am Donnerstag, 2. Februar von 19.00 – 24.00 Uhr die Mitteldorfstrasse gesperrt, da die Freilassung beim Joggeliplatz stattfindet.

Laufenburg

Baubewilligungen

• Schraner Josef, Hauptstrasse 51, 5085 Sulz AG, Innenaufgestellte Wärmepumpe (Ersatz Stückholzheizung), Hauptstrasse 51, Parz. Nr. 538, Sulz.

Allgemeine Bewilligungen

Es wurden folgende Bewilligungen erteilt: • An die Gruppo San Giuseppe für die Durchführung der Prozession am 18.03.2023 von 19.30 bis ca. 21.30 Uhr sowie das Ablassen des Feuerwerks beim Pontonierdepot; • An die Jugend Sulz, Frau Elodie Schär, für den Ausschank und Verkauf von Spirituosen während des Rhytal-Cup am 01.04.2023 von 07.00 – 22.00 Uhr und am 02.04.2023 von 07.00 bis 20.00 Uhr in der Turnhalle Blauen; • An die Mobiliar AG für das Aufstellen eines «Pakets» vom 11.04.2023 bis 12.05.2023 bei der Firma Balteschwiler an Baslerstrasse 25 in Laufenburg (auf der Gemeindeparzelle); • An das OK slowUp Hochrhein für die Durchfahrt durch das Gemeindegebiet während des slowUp am 18.06.2023 von 10.00 bis 17.00 Uhr.

Ersatz Haustechnikanlagen Schulhaus Blauen, Laufenburg; Arbeitsvergaben

Die Aufträge für die nachstehenden Arbeitsgattungen wurden wie folgt vergeben: • Bauingenieur, Käton AG, Frick.

Ortskonzert Gansingen / Musikschule Region Laufenburg

Am Montag, 30. Januar, um 18.30 Uhr treten in der Turnhalle Gansingen über 30 Schüler solistisch und in diversen Ensembles auf. Im rund einstündigen Konzert präsentieren sie dem Publikum ihre Fortschritte auf ihren Blas-, Schlag-, Tasten- und Zupfinstrumenten. Wir freuen uns auf viele Zuhörer.

GV Frauenbund Sulz

Am Donnerstag, 9. Februar, um 18.15 Uhr, findet die 101. GV des Frauenbundes im Pfarreisaal statt. Dazu sind alle Mitglieder herzlich eingeladen. Gerne begrüssen wir auch neue Mitglieder. Damit wir den Abend planen können, bitten wir um Anmeldung bis 31. Januar 2023: Anmeldetalon in den Briefkasten in der Kirche legen, Erika Schraner anrufen, 062 875 22 65 oder per Mai frauenbundsulz@gmx.net. Der Vorstand freut sich auf viele Teilnehmerinnen und auf neue Mitglieder.

Bibliothek+ Leseknöpfe

Am Samstag, 4. Februar, findet von 10.30-11 Uhr die Veranstaltung für unsere Leseknöpfe statt. Kinder im Alter von 9 Monaten bis 3 Jahren sind mit einer Begleitperson herzlich willkommen. Es wird eine Geschichte erzählt, gereimt und gesungen. Anschliessend besteht die Möglichkeit, sich bei Kaffee und Zopf gemütlich auszutauschen. Wir freuen uns auf viele Teilnehmer. Das Bibliotheks-Team

Gansingen

Sirenentest 2023

Siehe unter Alle Gemeinden. Einwohnerstatistik 2022

Per 31.12.2022 zählte die Gemeinde Gansingen 1094 (Vorjahr 1054) Einwohnerinnen und Einwohner. Davon waren 959 (941) Schweizer Bürger und 135 (113) Ausländerinnen und Ausländer. Weiter wurden 9 (16) Geburten, 11 (9) Todesfälle, 106 (49) Zuzüge und 64 (66) Wegzüge registriert. Gesamthaft leben 25 (23) verschiedene Nationen in Gansingen. Einwohnerkontrolle

Mettauer tal

Einwohnerzahl

Die Gemeinde Mettauertal zählte am 01.01.2023 total 2151 Einwohnerinnen und Einwohner. Damit hat die Bevölkerungszahl im letzten Jahr um 40 Personen zugenommen. Gemeindekanzlei

Tagesstrukturen Mettauertal; Tag der offenen Tür am 28. Januar 2023

Die Tagesstrukturen Mettauertal TSM führen am Samstag, 28. Januar 2023, einen Tag der offenen Tür durch. Von 10 bis 16 Uhr können die Räumlichkeiten besichtigt werden. Ausserdem bieten die Co-Leiterinnen Angela Schatzmann und Cynthia Keller ein vielfältiges Rahmenprogramm mit Kinderschminken und Basteln an. Der Standort der Tagesstrukturen befindet sich im Mehrzweckgebäude an der Büntenstrasse 209 in 5275 Etzgen. Die Leiterinnen freuen sich auf viele Besucherinnen und Besucher. Gemeindekanzlei Auflage Baugesuch • Bauherrschaft und Projektverfasser: Hans und Brigitta Fischer, Dorfplatz 30, 5277 Hottwil; Grundeigentümer: Hans Fischer, Dorfplatz 30, 5277 Hottwil; Bauprojekt: Ersatz der Ziegel und Installation PV-Anlage; Standort: Parzelle Nr. 2161, Dorfplatz, 5277 Hottwil; Zone: Dorfkernzone D. Das Baugesuch liegt vom 27.01.2023 bis 27.02.2023 während den Bürostunden in der Gemeindeverwaltung Mettauertal öffentlich zur Einsichtnahme auf. Die Auflagefrist kann nicht verlängert werden. Eine schriftliche Einwendung gegen das Baugesuch ist während der Auflage beim Gemeinderat Mettauertal einzureichen. Die Einwendung muss vom Einsprecher selbst oder von einer von ihm bevollmächtigten Person verfasst und unterzeichnet werden. Sie hat einen Antrag und eine Begründung zu enthalten, d h., es ist anzugeben, welchen Entscheid der Einsprecher anstelle der nachgesuchten Baubewilligung beantragt, und es ist darzulegen, aus welchen Gründen der Einsprecher diesen anderen Entscheid verlangt. Auf eine Einwendung, die diesen Anforderungen

nicht entspricht, kann nicht eingetreten werden. Gemeinderat

Baubewilligung erteilt

Folgende Baubewilligung wurde erteilt: • Bauherrschaft und Projektverfasser/ in: Petra und Tobias Marbot, Hofmattstrasse 189, 5277 Hottwil; Grundeigentümer/in: Petra Marbot, Hofmattstrasse 189, 5277 Hottwil; Bauvorhaben: Stützmauer und Gartenumgestaltung inkl. Erstellung Gartenhaus; Standort: Parzelle Nr. 2456, Hofmattstrasse 189, 5277 Hottwil; Zone: Wohnzone W2. Gemeinderat

Sirenentest Siehe unter Alle Gemeinden.

Pflegeeltern gesucht

In der Schweiz leben zwischen 13 000 bis 15 000 Pflegekinder. Die meisten kommen aus mehrfach belasteten Familienverhältnissen. Im Auftrag von Behörden übernimmt die Fachstelle «Verein Pflegekind Aargau» die Pflegeplatzierungen. Aktuell sucht der Verein neue Pflegeeltern, welche Kindern ein behütetes Zuhause geben möchten –sei dies kurz-, mittel- oder langfristig oder während Wochenenden und Ferien zur Entlastung. Die Pflegeeltern werden auf ihre Tätigkeit gründlich vorbereitet und bei einer Aufnahme und dem weiteren Verbleib des Kindes intensiv durch die Fachstelle begleitet. Weitere Informationen können auf der Homepage «www.pflegekind-ag.ch» bezogen werden. Gemeindekanzlei

Schwaderloch

Sirenentest 2023 Siehe unter Alle Gemeinden.

Polizeimeldung

Topf mit Fett brennt –rund 50 000 Euro Sachschaden

(ots) Am Sonntag gegen 17 Uhr kam es in einem Einfamilienhaus in Bad Säckingen zu einem Brand. Dabei entstand ein Sachschaden von rund 50 000 Euro. Nach dem derzeitigen Ermittlungsstand war in der Küche ein Topf mit Fett in Brand geraten. Nachbarn waren auf das Feuer aufmerksam geworden und hatten einen Bewohner verständigt. Zusammen gelang es, noch vor Eintreffen der Feuerwehr, den Brand zu löschen. Zwei Personen wurden vom Rettungsdienst untersucht, dürften aber unverletzt geblieben sein. Die Ermittlungen zur Brandursache dauern an. Die Feuerwehr Bad Säckingen war mit sechs Fahrzeugen im Einsatz, dazu der Rettungsdienst und die Polizei mit mehreren Einsatzfahrzeugen.

fricktal.info n 4 n 25. Januar 2023 24

Dorfkern

derBrogliAGistnachknappeinem Baujahr fertiggestellt.

Unternehmens

860-Seelen-Dorf

Einkaufen,ArbeitenundWohnenamDorfbach

es(mve)Ganzselbstverständlichsteht da, das

Firmengeschichte

auch

neue Agromarkt & und FrischgertmarktanderHauptstrasse20stei-

Attraktivität als WohngemeindeundträgtzweifelloszurLebensqualität des Dorfes bei.Eröffnung:Donnerstag,15.August. Seit86JahrenistdieBrogliAGinZuzgen zuhause. Mit dem Grossprojekt – rund 3,5 Millionen investierte die Brogli AG

in den Neubau – wagte das FamilienunternehmenindritterGenerationeinen «DergrossenSchritt. handelWandelinbeidenBereichen-AgrarundLebensmittelgeschäft stelltunsimmerwiedervorneueHerausforderungen.EsbrauchtinnovativeIdeen,um bestehenzukönnen»,soAndreasBrogli-Bigler, Vorsitzender der Geschäftsleitung. Trotz schwieriger Phasen ist das Familienunternehmen in lichdenletztenJahrenkontinuiergewachsen. Mit dem Zusammenlegen der beiden Verkaufsstel- len Frischmarkt und werdenAgromarkt die internenvereinAbläufefacht,was wiederum Ressourcen undAlsschafft.eigenständiger privater HandelsnamenbetriebunterdemMarken-«Prima»engagiertsich

dieBrogliAGfürregionaleAnliegenund Kreisläufe. DasErfolgsrezept DasKerngeschäftderFirmaistimAgrar bereich anzusiedeln. Seit Jahrzehnten übernimmt das Unternehmen Kartof feln, Raufutter, Stroh und Getreide von regionalen Produzenten. «Es ist einespannendeHerausforderung,dieFäden delzwischenderProduktionunddemHan tätsproduktezuziehen,stetsmitdemZiel,Qualifür den Verkauf anzubieten.»Seit2010istdasUnternehmenim Bereich Raufutter biozertifiziert. «Dies‹Bioerlaubtuns,auchmitBiowarengemäss suisse›-Richtlinien zu handeln. Zudem ist das Unternehmen Mitglied bei

der Eine‹Genuss-StrasseJuraparkAargau.» sinnvolle Sache: Der Erlös kommt einerseits den Bauern und somit der ganzenRegionzugute undandererseits wirdeinBeitragfürdieUmweltgeleistet. AusgewählteSpezialitätenund regionaleProdukte BeiderEröffnungdesneuen«Dorfladens» am 15. August können sichdieBesucherselbsteinenÜberblick über die ausgewählten Produkte und Spezialitätenregionalen verschaf fen:FricktalerJurapark-Brot, Gour metkäse,dermausFle most.

ChristianBrogli,MitgliedderGeschäftsleitung,DanielaPodas,LeiterinFrischmark, AndreasBrogliBigler,VorsitzenderGeschäftsleitung,HeleneBiglerBrogli,Marke-

VerlängerteÖffnungszeiten:MontagbisFreitag6.30-19Uhr,Samstag6.30–16.00

AndréVonlinks:Meier,Bauleitung;AndreasRudin,Architekt;AndreasBrogliBigler,

Ihre Präsenz in der grössten Wochenzeitung im Fricktal –unsere ein- und mehrseitigen Publireportagen Egal ob Firmenjubiläum, Tag der offenen Tür, Bauprojekt, Geschäftsübergabe oder was auch immer: Wir informieren Die Beck Holzbau + Architektur AG mit Sitz in Schupfart hat einen Generationswechsel vollzogen. Der Firmengründer und langjährige Inhaber Pius Beck hat den Betrieb per 1. Januar 2022 an ein Dreierteam übergeben: Nun bilden Stefanie Beck, Michael Gerig und Marcel Wunderlin – sie sind schon länger bei Beck Holzbau tätig die neue Geschäftsführung. PiusBeckfreutsich,dasssichdreiMitarbeiterzudiesemSchritt entschlossenhaben.Eristüberzeugt:«MitihnenhatderBetrieb eine gute Grundlage.» Die Wurzeln von Beck Holzbau + Architektur AG reichen weit zurück. Nach seiner Ausbildung zum Zimmermann und kurz da rauf auch noch zum Hochbauzeichner fing er als 24-Jähriger am 1. April 1977 mit einem Einmann-Betrieb auf dem elterlichen Anwesen an. Im Elternhaus, so berichtet er, gab es eine kleine Werkstatt, in der er eineinhalb Jahre tätig war. Später konnte er aus Familienbesitz Land erwerben, machte nach eigenen Plä nen die Baueingabe und konnte Ende 1978 in die neue Werkstatt an der Eigasse einziehen. Bis dahin waren ein Bruder und ein Nachbar im Nebenjob bei ihm tätig. Mit dem Neubau der WerkstattwurdeausdemEinmann-einZweimannbetrieb,Denn 1978 stellte Pius Beck den ersten festen Mitarbeiter, einen Schreiner, an – dieser blieb bis zu seiner Pensionierung. Die neue Werkstatt enthielt schon zu Beginn eine stattliche Anzahl von Maschinen sowie einen Kran. Damit konnte der Generationenwechsel bei der Beck Holzbau + Architektur AG in Schupfart Firmengründer Pius Beck hat den Betrieb per 1. Januar 2022 an ein Dreierteam übergeben Das Team der Beck Holzbau + Architektur AG Fotos: zVg Eigasse 42 Pius Beck mit seiner Lebenspartnerin Schützenmattstrasse Laufenburg, www.achermannboden.ch PlattenbelägeundFugendichtungen Berm 4324Obermumpf amsifug@gmx.ch Pascal Amsler Amsi AG    Kundenservice Kommunikation Sicherheit Umbauten Elektroplanung Ihr Elektriker für KELLER BAUINGENIEURE AG kellerbauing.ch TRÄGT. STÜTZT. PASST. Bleichiweg 4460 Gelterkinden Tel 981 52 061/981 71 E-Mail info@fenster-schaub.ch Internet www.fenster-schaub.ch Fenster Schreinerei HAUPTSTRASSE 70 4316 HELLIKON TEL.061 0255FAX061 0275 www.leoschmid.ch holzbau + architektur AG Beck Eigasse 2204325 Schupfart 062 871 54 info@beckhaus ch beckhaus ch TagderoffenenTür Samstag,25.Juni 13.00–17.00Uhr noch junge Betrieb die Aufträge bearbeiten. Die Folge: Die Auftragsbücher füllten sich immer mehr, die Zahl der Geschäftsfelder nahm zu, das Team der Mitarbeiter wuchs. Aufgrund seiner Ausbildung war Pius Beck in der Lage, Holzbau und Architektur unter einem Dach zu vereinigen. Dadurch stand der Betrieb auf zwei Beinen – was sich schon damals als Erfolgsmodell erwies. «Mit der Kombination konnten wir rund 80 ProzentdereigenenArchitekturbewerkstelligen»,blicktPiusBeck zurück. Im Lauf der Jahre wurde Beck Holzbau + Architektur zumBegrifffürsolide,klugkonstruierteEin-undMehrfamilienhäuser mit dem Fokus auf energieeffizientes Bauen. Ein weiteres wichtiges Standbein wurde die Ausführung von MinergieBauten bei Neubauten oder im Zusammenhang mit Sanierungen inklusive entsprechender Beratung. Pius Beck: «Dem energieeffizienten Bauen, davon sind wir überzeugt, gehört die Zukunft.» Hausbau mit vorgefertigten Elementen 1995 nahm der Hausbau mit in der eigenen Werkstatt vorgefertigten Elementen seinen Anfang – auch dies ein Erfolgsmodell, wiesichzeigte.1999erfolgtederSchrittvonderEinzelfirmazur Beck Holzbau + Architektur AG. Seit 25 Jahren beschäftigt das Unternehmen zwischen zehn und zwölf Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. «Die Idee war zwecks Übersichtlichkeit ein mittlerer Betrieb, also nicht zu gross, zu bleiben», sagt Pius Beck, «so hatten wir ein ausgewogenes Arbeitsfeld.» «Ich werde nie pensioniert» Seit vier Jahren beschäftigte Pius Beck sich mit der Nachfolgeregelung. Vor zwei Jahren ergänzte er den Betrieb um die Firma Beck Immobilien AG, die von ihm und seiner Lebenspartnerin geführt wird. «Ich habe immer gesagt, ich werde nie pensioniert», begründet er seinen Entscheid, noch nicht in den Ruhestand einzutreten. Mit der Beck Immobilien AG habe er sich eine erfüllende Aufgabe für die Zukunft gestellt, ist er überzeugt.
seiner Weggefährten zu schätzen. Deshalb dankt er allen, die ihn auf seinem beruflichen Weg begleitet haben zuallererst seinem Vater Franz Beck, der es seinem Sohn durch den Landverkauf ermöglichte, eine eigene Werkstatt zu errichten. AusserdemseinenBrüdernGeorg,Sepp,FranzundBrunoBeck,die ihm tatkräftig beim Erstellen der Werkstatt geholfen haben, wodurch viel Eigenleistung möglich war. Ein grosser Dank für den Erfolg gebührt all den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, sind sie doch das Rückgrat der Firma. Sein Dank gilt aber auch der treuen Kundschaft,
eseinenEmpfangfür geladeneGäste,von13bis17Uhr wirddie Bevölkerung zu einem Tag der offenen Tür begrüsst. Wo der Rebmann war zur Stelle, gibt’s auch eine Wärmequelle. www.heizen-waermen.ch Wo der Rebmann war zur Stelle, gibt’s auch eine Wärmequelle. www.heizen-waermen.ch Wo der Rebmann war zur Stelle, gibt’s auch eine Wärmequelle. www.heizen-waermen.ch Wo der Rebmann war zur Stelle, gibt’s auch eine Wärmequelle. www.heizen-waermen.ch062 90 00 heizen-waermen.ch Wo der Rebmann war zur Stelle, gibt’s auch eine Wärmequelle. www.heizen-waermen.ch Müller-Thommen GmbH Aushub, Abbruch und Umgebungsarbeiten Michael Müller, Schupfart 079 732 20 widhaghof@hotmail.com
PiusBeck,sosehrSelfmademanerist,weissdieUnterstützung
die ihm über 40 Jahre lang spannende Projekte ermöglicht hat, sowie allen Lieferanten für deren zuverlässigeUnterstützung.DerneuenGeschäftsführungwünscht Pius Beck eine glückliche Hand. DieGeschäftsübergabevonBeckHolzbau+ArchitekturAGwird amSamstag,25.Juni,gebührendgefeiert.Von11bis13Uhrgibt
PETER SCHÜTZ
Aus der Krankenpflegestiftung für die katholischen Einwohner von Stein – ins Leben gerufen 1903/04 von Johanna Brogle-Gertiser – ist der Neubau unter dem neuen Namen Casa Cura in den Jahren 2021–2022 zu einem markanten Schwerpunkt in unserem Dorf geworden. Unter diesem neuen Namen versucht die Stiftung, weiterhin dem Wunsch der Stifterin gerecht zu werden. Bauherrschaft, Architekten, Firmen und Handwerker freuen
in unserem Dorf werden. Unterstützung gesucht? Wir helfen im Haushalt, bei der Grundpflege, geben Sicherheit u.v.m. Auch bei Demenz. Wenige bis 24 Stunden. Führender Anbieter, von Krankenkassen anerkannt. Kostenlose Beratung. Tel 061516 55 25 www.homeinstead.ch Wir danken der Bauherrschaft für den geschätzten Auftrag Leuenberger AG | 5080 Laufenburg 062 874 00 84 | www.leuenberger-ag.ch IHR PARTNER FÜR GARTENBAU UND -PFLEGE Weitere Infos von Carmen Wüthrich 062 866 60 07, carmen.wuethrich@mobus.ch Susanne Vergara 062 866 60 06,
Gesundheitszentrum Casa Cura Stein – ein Erfolgsprojekt Seit Ende September 2022 herrscht Leben im Neubau Casa Cura Stein
sichüberdengelungenenBau.DieUmgebungsarbeitensindim Gang und werden nach der Fertigstellung die Bewohnerinnen und Bewohner erfreuen. sioMögederNeubaumitseinemvielfältigenAngebot–SalinaPhy– Gesundheits-Zentrum GZF – Home Instead (betreutes Wohnen) und den Bewohnerinnen und Bewohnern – ein leben diges Zentrum
susanne.vergara@mobus.ch
moderne Gebäude im
von Zuzgen. Der Neubau
Ein Meilenstein in der
des
und
für das
Zuzgen: Der
die
Zuzgen
Agromarkt&FrischmarktBrogliAGZuzgenöffnetam15.August & 4315Frischmarkt
Uhr. Agromarkt&Frischmarkt,
Agromarkt Brennstoffe&TransporteTel. 0618759080 agromarkt@brogli-ag.ch,www.brogli-ag.ch Frischmarkt Tel.0618759082,frischmarkt@brogli-ag.ch,www.brogli-ag.ch Donnerstag,Neueröffnung:15.August WettbewerbundSonderaktionensowieInformationen zumThema «Wandel Handel»Samstag,17.August 1110Uhr:SchülerinnenundSchülerausZuzgensingen Uhr:Ankunftdes«Feldschlösschen-Sechsspänner» zuMitder«KreativenSponsoring-Sitzbank» Käse-Früchte-Gemüse WerkzeugeZeichensetzen Vonlinks:
Hauptstrasse20,4315Zuzgen

Willkommen Luna

Wie wir bereits berichtet haben, mussten wir uns innerhalb von kurzer Zeit von zweien unserer geliebten Schweine verabschieden. Peggy, die Schwester von unserer Paige, ist im Sommer an einem vermuteten Herzinfarkt auf der Weide ver storben. Paula folgte ihr über die Regenbogenbrücke Ende Dezember, als wir sie aufgrund eines grossen Tumors im Bauch erlösen mussten.

Auch wenn unser 16-jähriger Wildschweineber Joker sein Leben bei uns noch immer sehr geniesst, war Paige ohne ihre beiden Gspänli sehr einsam. In der Schweiz ist es per Tierschutzgesetz verboten, die sozialen Tiere alleine zu halten. Wir wussten also, dass wir bald ein passendes Gspänli für unsere liebe Paige finden wollten.

Nachdem wir über den Tod von Paula geschrieben hatten, wurden wir sofort mit den ersten Anfragen von

anderen Schweinen in Not konfrontiert. Darunter war auch Luna.

Luna ist ein 2-jähriges Edelschweinmädchen, das nach einem Sommer auf der Weide für den Metzger bestimmt war. Nachdem sie wegen kör perlicher Beschwerden aber von ihren Artgenossen geplagt wurde, nahm sich eine Mitarbeiterin der Alp Luna an und organisierte für sie ein neues Zuhause. Mit zunehmender Grösse von Luna war ihre Unterbringung aber nicht länger gewährleistet. Sie verstand sich nicht mehr mit den Mini Pigs, machte Zäune kaputt, grub alles um und brauchte mehr Platz. So musste für Luna wieder ein neues Zuhause, aber diesmal unter gleich grossen Artgenossen, gefunden werden.

W ir fuhren also zum Betrieb, auf dem Luna seit 1,5 Jahren lebte und entschieden uns noch vor Ort, Luna ein neues zu Hause zu geben. Ein paar Tage später holten wir sie dann ab. Die ersten Schritte auf dem Tierlignadenhof waren nicht nur für Luna spannend, sondern auch für uns. So viele neue Lebewesen, neue Gerüche, neue Geräusche und ein neuer Stall, der auf sie wartete. Aber sie machte es grossartig und gewöhnte sich schon nach kurzer Zeit an ihr neues Leben.

Eine Vergesellschaftung mit Paige steht noch bevor. Vorerst können sie sich zwar durch den Zaun beschnuppern, hören und sehen, aber ein Zusammentreffen hat noch nicht stattgefunden. Dafür wollen

wir Luna zuerst noch ein bisschen Eingewöhnungszeit geben. Wir freuen uns aber auf die Zusammenführung und auch darauf, dass wir Luna bald die grosse Weide zeigen können, auf der sie sich ganz ausleben darf.

Liebe Grüsse vom Tierlignadenhof-Team

Besuche sind nur nach Vereinbarung möglich!

Tierlignadenhof Kaisten Leimgrund 4, 5082 Kaisten Telefon: 062 874 24 70

E- Mail: info@tierlignadenhof.ch

Spenden: Raiffeisenbank Regio Laufenburg 5082 Kaisten, PC-Konto: 50-12428-3, zugunsten Stiftung Tierlignadenhof, Konto: CH94 8080 8001 3986 9592 6

www.tierlignadenhof.ch

Gelungener Start ins neue Wanderjahr

Pro-Senectute-Wandergruppe Bezirk Laufenburg

(hm) Am Donnerstag, 19. Januar, erfolgte der Start zum neuen Wanderjahr der Pro Senectute Bezirk Laufenburg. Um 13 Uhr besammelten sich 30 Wanderbegeisterte beim ehemaligen Bahnhof Schwaderloch.

Begrüsst wurde auch die neue Stellenleiterin der Beratungsstelle in Frick, Eveline Dillinger, welche den Wanderern noch eine kleine Stärkung auf die Wanderungen mitgab. Bei angenehm kühlem Wanderwetter startete die Grupper zu den Wanderungen.

Die Kurzwanderung dauerte etwa 2 ½ Std und führte zum Altlauf des Rheins auf die Insel zwischen Rhein und Werkkanal. Zuerst ging es rheinabwärts bis zum Kraftwerk Albbruck-Dogern und anschliessend rheinaufwärts am Kiesenbacher Felsen vorbei zum Kraftwerk Leibstadt. Über das Wehr erreich-

ten die Teilnehmer die Schweizer Seite des Rheins. Rheinabwärts ging es zum Ausgangspunkt Schwaderloch, zum Zvierihalt.

Die Spazierwanderung führte durchs Unterdorf zum Altlauf des Rheins. Flussaufwärts erreichte die Gruppe das Kraftwerk Leibstadt,

wo die Wanderer die Renaturierung begutachteten. Diese wurde seinerzeit im Zusammenhang mit dem Kraftwerkneubau gemacht. Über das Stauwehr gelangten die Pro Senectute-Wanderer auf die Insel. Flussabwärts bestaunten sie die vielen Biberschäden. Auf halbem

Weg kreuzten sie die Kurzwanderer, welche in der Gegenrichtung den Altlauf des Rheins umwanderten. Beim Steg, der auf die Schwaderlocher Seite führt, erreichte die Gruppe nach etwa zwei Stunden Wanderzeit ihr Ziel und traf sich mit der anderen Gruppe zum Zvieri.

Wanderprogramm

Das neue Wanderprogramm für das 1. Halbjahr 2023 umfasst sehr viele schöne und interessante Highlights. Es sind zehn Halbtageswanderungen, zwei Tageswanderungen, welche zum Chutzeturm und in die Region Rheinfall führen, sowie die drei Bergwanderungen – zum Schattenberg im Lützeltal, dem Wildspitz bei Goldau und dem Gamschopf beim Säntis – die das Wanderprogramm ergänzen. Interessierte können jederzeit das Wanderprogramm bei der Beratungsstelle Tel 062 871 37 14 bestellen.

fricktal.info n 4 n 25. Januar 2023 26 fricktal
Die erste Wanderung des Jahres absolvierten die Frauen und Männer der Pro Senectute-Wandergruppe. Foto: zVg

Aargau

«Gemeinden an Mehrfachausschüttung der SNB beteiligen»

Vorstoss der Grossräte Christoph Riner, Emanuel Suter und Hansjörg Erne (pd) In einem am Dienstag behandelten Vorstoss der Grossräte Christoph Riner, Hansjörg Erne und Emanuel Suter wurde verlangt, dass die Gemeinden an den Mehrfachausschüttungen der Schweizerischen Nationalbank beteiligt werden.

Die drei Grossräte begründen ihren Vorstoss wie folgt: «Der Kanton konnte in den vergangenen Jahren Reserven in Millionenhöhe bilden und verfügt daher über den notwendigen Handlungsspielraum, um Investitionen zu tätigen, und ist damit in der Lage, anstehende finanzpolitische Herausforderungen zu bewältigen. Aus Sicht der drei Grossräte stehen aber auch viele Gemein -

Die Nationalratsliste der SP Aargau

(sp) Der Nominationsparteitag der SP Aargau am Samstag in Bremgarten stand ganz im Zeichen der National- und Ständeratswahlen. Die Delegierten nominierten dabei einstimmig die Kandidat:innen für die Nationalratswahlen. Die SP Aargau startet somit mit einer starken 16er-Liste in die bevorstehenden eidgenössischen Wahlen.

Eine vielfältige Liste für den Nationalrat

Die SP Aargau tritt mit 16 hoch motivierten Kandidierenden zu den Nationalratswahlen vom 23. Oktober an. Die Liste spiegelt die Vielfalt unserer Aargauer Bevölkerung: Menschen verschiedenen Alters mit unterschiedlichen Hintergründen, langjährige Mitglieder und neue Kräfte aus allen Regionen des Kantons. «Unsere Kandidierenden wollen mit frischem Wind die nationale Politik gestalten. Wir ergreifen Partei für eine vielfältige und soziale Schweiz», sagte Nora Langmoen, Co -Präsidentin der SP Aargau. Die Wichtigkeit einer starken sozialdemokratischen Stimme betonte auch Pierre-Yves Maillard, Präsident des Schweizerischen Gewerkschaftsbundes, der am Parteitag das Wort an die Delegierten richtete. «Wenn wir unser Land verstärken und den Zusammenhalt verbessern wollen, braucht es Solidarität und vor allem soziale Sicherheit.

den vor finanzpolitischen Herausforderungen und oftmals ist der Handlungsspielraum der Gemeinden klein. Lasten und Aufgaben werden zwischen Kanton und Gemeinden aufgeteilt. Der Vorstoss hat te zum Ziel, dass dies nicht nur bei Lasten und Aufgaben der Fall sein soll, sondern auch bei ausserordentlichen Ausschüttungen durch die Nationalbank, ohne dass dies Einfluss hat auf den Finanz- und Lastenausgleich.

Der Regierungsrat und eine Mehrheit des Grossen Rates lehnten den Vor stoss ab, vorab mit der Begründung, dass der innerkantonale Finanz- und Lastenausgleich das richtige Instrument für den Ausgleich von Belastungen sowie zur genügenden Ressourcenausstattung der einzelnen Gemeinden sei.

In diesem Jahr wird ein Wirkungsbericht zum Aargauer Finanzausgleich vorgelegt. Die drei Grossräte werden diesen studieren und wenn nötig Anpassungen für die Gemeinden verlangen.»

Dafür stehen wir ein», so Maillard. Die starke Liste stimmt die SP Aargau zuversichtlich für die Wahl im Oktober.

Die soziale und ökologische Stimme im Ständerat

In einer eindrücklichen Rede legte die ehemalige Aargauer Ständerätin Pascale Bruderer dar, weshalb es nebst einer starken Vertretung im Nationalrat auch Gabriela Suter als soziale und ökologische Stimme im Ständerat braucht. «Der Aargau soll Taktgeber sein in energiepolitischen Fragen. Mit ihrer Kompetenz und ihrem Einsatz für die Versorgungssicherheit ist Gabriela Suter die richtige Ständerätin», erläuterte Pascale Bruderer.

Wahlen in die Geschäftsleitung Nationalratskandidatin Dr. med. Lucia Engeli wurde einstimmig in die Geschäftsleitung gewählt. Sie ist Gemeinderätin in Unterentfelden. Zudem präsidiert sie den Fachausschuss Gesundheit und Soziales der SP Aargau.

Liste der SP Aargau – Nationalratswahlen 2023

1. Gabriela Suter; 2. Cédric Wermuth; 3. Simona Brizzi; 4. Lelia Hunziker; 5. Martin Brügger; 6. Colette Basler; 7. Mia Jenni; 8. Alain Burger; 9. Tatjana Binggeli; 10. Luzia Capanni; 11. Stefan Dietrich; 12. Sinem Gökcen; 13. Lucia Lanz; 14. Daniel Bär; 15. Barbara Stocker Kalberer; 16. Lucia Engeli.

Robert Reimann tritt als CEO zurück

Jakob Müller AG Frick muss einen Nachfolger suchen

(ath) Robert Reimann, langjähriger CEO der Jakob Müller Group (JMG) in Frick, tritt von seinem Amt zurück. Er hat sich entschlossen, das Unternehmen per Mitte Jahr zu verlassen. Die Suche nach der Nachfolge ist eingeleitet. Die JMG entwickelt innovative und nachhaltige Systeme und Lösungen für Band- und Schmaltextilien. Sie ist weltweit an elf Standorten tätig. Der Hauptsitz der Firma ist in Frick. Die Jakob Müller Group ist Teil der Jakob Müller Holding AG.

Robert Reimann, langjähriger CEO der Jakob Müller Group, tritt von seinem Amt zurück. Er hat sich entschlossen, das Unternehmen per Mit te Jahr zu verlassen. Stephan Bühler, Präsident des Verwaltungsrates, bedauert den Weggang auf vielen Ebenen: «Besonders ausgezeichnet haben ihn sein grosser Einsatz zum Wohl der Firma und eine vorbildliche Loyalität. Wir danken Robert Reimann herzlich für seine ausserordentlichen Leistungen und seine Treue in den vergangenen 30 Jahren.» Die Suche nach einer Nachfolge ist bereits eingeleitet. Robert Reimann steht dem Unternehmen bis Mitte des Jahres zur Ver fügung, eine reibungslose Übergabe wird durch interne Ressourcen sichergestellt.

Aussergewöhnliche Karriere Robert Reimann ist seit über 30 Jahren im Unternehmen tätig und ab -

solvierte in dieser Zeit eine beispiellose Karriere. Er startete seine Laufbahn als KV-Lernender, leitete später die deutsche Niederlassung und wurde anschliessend Verkaufsleiter. 2014 übernahm er das Amt als CEO der Jakob Müller Group. Sie hat sich unter seiner Führung sehr erfolgreich weiterentwickelt.

Überzeugend durch Innovation

Die JMG steht auf einem soliden Fundament, ihre Marktposition ist weltweit führend. Die Maschinenbaufabrik mit Systemen und Lösungen für Band- und Schmaltextilien hat die Herausforderungen der jüngsten Vergangenheit gut bewältigt. Stephan Bühler: «Das Schlüsselwort für unseren Erfolg ist und bleibt Innovation – wir müssen schnell und agil bleiben und uns laufend weiterentwickeln. Das bedeutet unter anderem: die Digitalisierung weiter vorantreiben und die «time-to-market» deutlich verkürzen.

Die Jakob Müller Group entwickelt innovative und nachhaltige Systeme und Lösungen für Band- und Schmaltextilien. «Müller-Maschinen» setzen Standards in Qualität, Schweizer Präzision und modernster Technologie. 1887 gegründet, hat sich die Unternehmung durch stetige Innovation vom Schweizer Kleinbetrieb zu einem weltweit tätigen Unternehmen entwickelt. w ww.jmh.swiss www.mueller-frick.com

fricktal.info n 4 n 25. Januar 2023 27 fricktal
CEO Robert Reimann tritt auf Mitte Jahr zurück. Foto: zVg

Parteien

Liberale Köpfe für die Nationalratsliste

Nominationen der Jungfreisinnigen Aargau (pd) Die Jungfreisinnigen Aargau nominierten an ihrem Nominationsparteitag ihre Nationalratskandidatinnen und Nationalratskandidaten. Sie möchten im Wahljahr aufzeigen, dass es neben den absurden linksgrünen Stimmen in der Jugend mindestens gleich viele Stimmen mit einem liberalen und bürgerlichen Kompass gibt. «Wir kämpfen für einen Staat auf Sparflamme. Denn es ist wieder Zeit für mehr Freiheit», schreiben die Jungfreisinnigen in ihrer Medienmitteilung.

Namentlich nominierten die Jungfreisinnigen: Syra Angliker (Lupfig), Andrea Bühler (Würenlingen), Ximena Florez (Untersiggenthal), David Gabi (Brittnau), Alessandro Giglio (Oeschgen), Fabian Grepper (Murgenthal), Alex Heinemann (Win -

Polizeimeldung

disch), Oliver Meyer (Villmergen), Evelyn Motschi (Oberrohrdorf), Aldo Müntener (Wohlen), Joshua Netzer (Sins), Christoph Schlienger (Hellikon), Michael Umbricht (Untersiggenthal), Tim Voser (Neuenhof), Juri Wildi (Schafisheim) und Lionel Zingg (Wohlen). Angeführt

wird die Liste dabei von Tim Voser (Präsident Jungfreisinnige Aargau, Neuenhof).

Traditionell steht den Jungfreisinnigen ein Platz auf der Hauptliste der FDP zu. Der Vorstand hat Anna Staub (Vizepräsidentin Jungfreisinnige Aargau, Lenzburg) für diesen

Aargau

Optimierungen notwendig

Planungsbericht zur Weiterentwicklung der Polizeiorganisation und der Polizeibestände im Kanton

(pd) Die Gemeindeammänner-Vereinigung des Kantons Aargau (GAV) spricht sich für die Beibehaltung der dualen Polizeiorganisation aus. Allerdings bestehe Optimierungspotenzial der heutigen dualen Struktur.

Kompetenzen klären

Densbüren: Nach Frontalkollision ausgebrannt

(pol) Bei einem Überholmanöver stiessen am Freitagmorgen in Densbüren zwei Autos frontal zusammen. Eines der beiden fing Feuer und brannte aus. Die beiden Beteiligten wurden leicht verletzt.

Der Unfall ereignete sich kurz nach sieben Uhr auf der Hauptstrasse zwischen Herznach und Densbüren. In Richtung Densbüren fahrend setzte der Fahrer eines Renault Kangoo auf dieser vermeintlich übersichtlichen Ausserortsstrecke zum Überholen eines Sattelzuges an. Gleichzeitig nahte in Gegenrichtung ein Seat Leon, dessen Lenker noch auszuweichen versuchte. Dennoch kam es zu einer heftigen Frontalkollision, wobei der Seat

auch noch seitlich mit dem Sattelschlepper zusammenstiess.

Der 20-jährige Renault-Fahrer und der 22-jährige Fahrer des Seat kamen mit leichten Verletzungen davon. Ambulanzen brachten sie zur Untersuchung ins Kantonsspital Aarau. Durch die Wucht des Aufpralles fing der Renault Feuer und brannte trotz raschem Löscheinsatz der Feuerwehr vollständig aus. Der Seat kam total demoliert im angrenzenden Feld zum Stillstand. Zudem wurde der Sattelschlepper beschädigt.

Die Kantonspolizei Aargau verzeigte den 20-jährigen Unfallverursacher an die Staatsanwaltschaft und nahm ihm als Neulenker den Führerausweis auf Probe ab. Für die Lösch- und Bergungsarbeiten musste die Polizei die Strasse sperren. Die Feuerwehren der Umgebung leiteten den Verkehr grossräumig um. Foto: Polizei AG

Der Vorstand hat an seiner Sitzung vom 18. Januar die Vorlage intensiv besprochen. Grundsätzlich hat sich der Vorstand klar für die Beibehaltung des heutigen dualen Systems ausgesprochen. Allerdings seien einige Optimierungen notwendig, die angedachten Massnahmen im Bericht gingen diesbezüglich in die richtige Richtung: Insbesondere müsse die heutige Kompetenzregelung zwischen den beiden Organisation geklärt und überdacht werden. Ein weiterer wichtiger Aspekt sei der Bestand der Polizeiorganisationen: Der heutige Bestand, gemäss

Sit z nominiert. Anna Staub ist sowohl im Jungfreisinn als auch in der FDP gut vernetzt und wird die Werte des Jungfreisinns auf der Hauptliste ausgezeichnet vertreten. Neben dem Nominationsparteitag konnten die Mitglieder während einer Besichtigung unter dem Titel «Das Kantonsspital Aarau aus einer anderen Per spektive» interessante Einblicke in den Spitalbetrieb gewinnen. Zudem zeigte Anton Schmid, CEO des Kantonsspitals Aarau, den Mitgliedern die Herausforderungen der Gesundheitspolitik der nächsten Jahre auf.

Bild (von links): Etienne Frey (Frick, Wahlkampfleiter), Syra Angliker (Lupfig), Lionel Zingg (Wohlen), Aldo Müntener (Wohlen), Anna Staub (Lenzburg), Oliver Meyer (Villmergen), Alessandro Giglio (Oeschgen), Christoph Schlienger (Hellikon), Michael Umbricht (Untersiggenthal), T im Voser (Neuenhof), David Gabi (Brittnau), Evelyn Motschi (Oberrohrdorf), Juri Wildi (Schafisheim).

Polizeigesetz kommt heute auf 700 EinwohnerInnen mindestens ein Polizist, müsse überdacht werden. Der Aufbau der Spezialkräfte sei unbestritten, allerdings sei zu überdenken, ob diese in diesen Mindestansatz miteingerechnet werden sollen oder nur diejenigen, welche für die «Grundversorgung» zuständig sind. Die Gemeinden seien sich bewusst, dass sie unverändert einen Anteil am Aufbau der Polizeiorganisation leisten müssten.

Nicht die Nähe zu den Gemeinden verlieren

Für die GAV sind unter anderem wichtige Argumente für diesen Entscheid die Nähe der REPOL zu den Gemeinden bzw. die Befürchtung, dass bei einer Einheitspolizei diese Nähe verloren gehe. Nicht geklärt sei auch, wer mit einer Einheitspolizei die verbleibenden Aufgaben in den Gemeinden übernehmen soll (Kontrolle des ruhenden Verkehrs, Verkehrsunterricht, Veloprüfungen, Informationen zu Cyber-Themen etc.). Schlussendlich würde mit einer Einheitspolizei auch die Aufgaben- und Lastenbilanz Kanton-Gemeinden arg aufgemischt.

fricktal.info n 4 n 25. Januar 2023 28 fricktal
Etwas gesehen, etwas gehört? fricktal.info – und das Fricktal erfährt es E-Mail: redaktion@fricktal.info

Tierisch gutes Lernen

(ap) Während sich an einem nasskalten Dezembermorgen die ersten Lernenden langsam vor dem Schulgebäude der Oberstufe Frick einfinden und in ihre Handys starren, ist eine Schulbesucherin mit lockigen Haaren, schwarzen Knopfaugen und feuchter Schnauze schon längst hellwach. Der Schultag beginnt für Fricks einzige vierbeinige Lernende mit halb sechs Uhr genauso früh wie für ihre Besitzerin, die Lehrerin Angela Stallnig.

Im Gegensatz zu den Schülerinnen und Schülern aber wird die schwarzweisse Pudeldame Rae, die als Schulhund an der Oberstufe Frick eingesetzt wird, später noch hin und wieder Zeit für ein kleines Nickerchen haben. Vorerst ist daran aber noch nicht zu denken: Kaum tritt die erst zehn Monate alte Hündin in Erscheinung, bildet sich schon eine Traube von häufig weiblichen Fans um sie und deckt sie mit Streicheleinheiten ein. Doch auch einige männliche Alphatiere, die sonst eher versuchen ihre harte Seite zu zeigen, drehen sich regelmässig mit einem Lächeln im Gesicht zu der feinlockigen Vierbeinerin um.

Gerade selbst in der Pubertät Kaum ein Vierteljahr im Einsatz, hat die Schulhündin mit ihrem leisen, aber charmanten Auftreten schon das ganze Schulhaus um die Pfote gewickelt. Doch ihre Wirkung geht über das blosse Erfreuen der Lernenden und Lehrpersonen hinaus. Laut Hundeführerin Stallnig bringt der gezielte Einsatz von Schulhunden nämlich einige Vorteile mit sich. So werde die Konzentrationsfähig-

Parteien

Ein Abend für Geist und Körper

keit gestärkt, der Kontakt mit der Hündin baue Angst und Stress ab und steigere das Verantwortungsgefühl. Nach der Grundausbildung soll Rae im Rahmen der hundegestützten Pädagogik in der Schule sogar in der Lage sein, eigenständig durch die Lernateliers zu laufen und intuitiv Kontakt zu verhaltensauffälligen oder gestressten Kindern herzustellen. Momentan ähnelt sie aber noch stark jenen, die sie später unterstützen soll: Sie ist nämlich gerade erst selbst in die Pubertät gekommen und hat deshalb einen starken Spieltrieb und eine kurze Konzentrationsspanne.

Die Lernenden sind gegenüber der Hündin positiv eingestellt bis be -

geistert. Eine Schülerin findet die tierische Unterstützung lustig, sanft und auflockernd. Ein Schüler freut sich, dass sich Rae manchmal ganz allein zu ihm gesellt. Angst hat er nur davor, dass sie seine Aufgaben frisst. Andere Lernende berichten davon, dass sie sich durch den Kontakt mit der Hündin von früheren unangenehmen Begegnungen mit Hunden distanzieren lernen.

Gutmütig, aber Flausen im Kopf Vor der Begegnung mit Rae muss sich wirklich niemand fürchten. Zwar hat die junge Hundedame noch Flausen im Kopf und tollt gerne herum, lernt aber gerade durch dieses Spielen und die Interaktion

mit den Lernenden Wichtiges für ihren Einsatz in der Schule.

Als Schulhund kommt jedoch nicht jeder Vierbeiner in Frage. Schon als kleiner Welpe werden sie auf Grund ihres Wesens ausgewählt und regelmässig auf den Kontakt mit vielen Menschen vorbereitet. Doch egal, wie geeignet eine Anwärterin auch ist, so stellt die Schule trotz allem keine natürliche Umgebung für eine Hündin dar. Deshalb ist es wichtig, dass von Lernenden und Lehrpersonen gewisse Umgangsregeln eingehalten werden. So solle man darauf achten, dass nicht zu viele Personen den Hund streicheln, man sie nichts am Boden Liegendes aufessen lassen darf und man sie nicht an sich hochspringen lässt. Natürlich ist gerade die erste Regel für Jugendliche schwer einzuhalten; zu stark ist oft für viele die Versuchung das quirlige Fellbündel zu streicheln.

Bald gibt es Zuwachs

Die Hündin, mit der aufgrund ihres fehlenden Haarabwurfs auch Allergiker keine Probleme haben, ist in kurzer Zeit schon ein wichtiger Teil der Lernlandschaft C an der Oberstufe Frick geworden. Anders als die Schüler und Schülerinnen aber wird sie nicht nach drei Jahren die Oberstufe verlassen, sondern hoffentlich bis ins hohe Alter immer neue Generationen von Lernenden in der Oberstufe Frick willkommen heissen.

Ab dem 2. Semester erhält die Oberstufe Frick sogar Zuwachs. Sandra Höltschi hat ebenfalls einen pädagogisch geschulten Hund, der die Lernlandschaft B künftig beleben wird.

Raclette-Essen der SP KaistenLaufenburg und Umgebung (mgt) Das Raclette-Essen ist bei der SP Kaisten-Laufenburg und Umgebung seit einigen Jahren fester Bestandteil des Jahresprogramms. Diesmal traf man sich für einmal nicht in der Postschüür, sondern im Pfarreisaal Kaisten. Nebst Speis und Trank kamen die Anwesenden auch in diesem Jahr wieder in den Genuss eines kurzen Referats. Astrid Bieri aus Laufenburg hat ihre Dissertation über die Verdingkinder verfasst. Mit bildhaften Erzählun -

gen gelang es der Referentin, einen Einblick in die tragischen Schicksa -

le von fünf betroffenen Männern zu gewähren und gleichzeitig einen Bogen zu erziehungswissenschaftlichen Erkenntnissen zu schlagen. Sie unterstrich die zwingende Förderung der Inklusion sowie die Chancengerechtigkeit im Schweizer Bildungssystem.

Die Erfahrungen dieser Verdingkinder berühren. Im Anschluss diskutierten die Gäste lebhaft über notwendige Lehren und Reformen aus diesem düsteren Kapitel der jüngeren Schweizer Geschichte.

Bild: Astrid Bieri stellte ihre Dissertation vor. Foto: zVg

fricktal.info n 4 n 25. Januar 2023 29 fricktal
Schulhündin Rae sorgt für entspannte Lernatmosphäre. Foto: zVg Schulhündin Rae unterstützt Fricker Oberstufen-Schüler

Eine Ära geht zu Ende

Renata Vogt verlässt Kulturausschuss Laufenburg

(pd) Eine Ära ging am 31. Dezember 2022 zu Ende. Nach mehr als 23 Jahren aktiver Arbeit im Kulturausschuss beider Laufenburg, davon neun Jahren als Vorsitzende, legte Renata Vogt ihr Amt nieder. Am vergangenen Samstag wurde sie gebührend verabschiedet.

Die Entwicklung beider Laufenburg zur Kulturstadt am Rhein ist eng verbunden mit dem Wirken von Renata Vogt. Als Vorsitzende und Mitglied des Kulturausschusses gelang es ihr zusammen mit ihren Mitstreitern stets, ein künstlerisch anspruchsvolles Programm auf die grossen und kleinen Bühnen der beiden Städte zu bringen und so ein grosses Renommee weit über die Stadtgrenzen hinaus zu schaffen.

Die musikalischen Festivals «die brücke» und die «Fliessenden Grenzen» sind bei Kulturliebhabern zwischenzeitlich ein Highlight im jährlichen Veranstaltungskalender.

Die beiden Stadtoberhäupter Ulrich Krieger (Laufenburg, Baden) und

Herbert Weiss (Laufenburg, Schweiz) lobten anlässlich der offiziellen Verabschiedung im Gasthaus zum Kranz in Luttingen das unermüdliche Engagement, das enorme Herzblut und die vielen Stunden harter Arbeit, die Renata Vogt zugunsten des kulturellen Lebens in Laufenburg geleistet hat. Wann immer sie gebraucht wurde, war sie im Einsatz: beim Aufbau, in der Küche, vor allem aber auch in der Künstlerbetreuung. Unnachahmlich war auch der Charme, mit dem alle Künstler von ihr persönlich auf der Bühne begrüsst und verabschiedet wurden.

Renata Vogt ist sich sicher, dass der verbleibende Kulturausschuss ihr Erbe gut antreten wird. Es würden sich Dinge verändern, aber – so betonte sie – das sei der Lauf der Zeit und das sei gut so. Sie werde fortan, wann immer es ihr möglich sei, die Kultur in Laufenburg als Gast erleben. Und darauf freut sich Renata Vogt. Genauso wie darauf, die hinzugewonnene Freizeit für Kultur ganz nach ihrem Gusto zu nutzen.

Hilfe für frisch gebackene Zwillingseltern

Rotes Kreuz Aargau unterstützt Familie aus Oeschgen

(pd) Bussabong und Nick Sigrist aus Oeschgen bekamen im Frühling 2022 Zwillinge. Mit insgesamt vier Kindern waren sie froh, dass eine Rotkreuz-Freiwillige der «Starthilfe Elternzeit» sie am Anfang tatkräftig unterstützte.

David und Daniel: So heissen die beiden Jungs, die ihre Eltern Bussabong und Nick Sigrist seit dem 13. April 2022 auf Trab halten. Bussabong Sigrist erinnert sich an den Moment zurück, als der Frauenarzt ihnen mitteilte, dass es zwei seien: «Zuerst waren wir sehr perplex. Erst nach einiger Zeit konnten wir wieder klar denken und hatten viele Fragen. Wir wussten nicht, was auf uns zukommt.»

Aargau

Bewilligungsfreie Sonntagsverkäufe

für das Jahr 2023

(pd) Der Regierungsrat erklärt für dieses Jahr den zweiten und dritten Adventssonntag (10. und 17. Dezember) für bewilligungsfrei. Dabei stützt er sich auf den im Jahr 2012 gefällten und 2018 angepassten

zVg

Grundsatzbeschluss für bewilligungsfreie Sonntagsverkäufe im Aargau.

Folgende zwei Gemeinden haben aufgrund von traditionellen Verkaufsanlässen abweichende Daten: Für Sins und Wettingen gelten der erste und dritte Adventssonntag (3. und 17. Dezember 2023) als bewilligungsfrei.

Und es kam viel auf sie zu, wie sie erzählt: «Sie schliefen am Anfang schlecht. Mein Mann und ich mussten uns beide jede Nacht um sie kümmern. Tagsüber brauchte es auch immer zwei Betreuungspersonen. Uns war wichtig, auch genügend Zeit für unseren damals zweijährigen Sohn und unsere 15-jährige Tochter zu haben. Wir hatten kaum Pausen. Das war schon sehr anspruchsvoll.» Dank der «Starthilfe Elternzeit» des Aargauer Roten Kreuzes erhielt die Familie jedoch an zwei Halbtagen in der Woche Unterstützung von Sybille Wenk. Körperliche, mentale und finanzielle Entlastung

Sybille Wenk ist eine der Freiwilligen, die sich in der «Starthilfe Elternzeit» engagieren. Bei diesem kostenlosen Angebot erhalten Familien in der Zeit des Wochenbetts

(10 – 14 Wochen nach der Geburt) regelmässig Unterstützung durch eine Rotkreuz-Freiwillige. «Ich weiss nicht, was wir ohne die Hilfe des Aargauer Roten Kreuzes gemacht hätten», sagt Nick Sigrist. Damit meint er sowohl die körperliche und mentale Entlastung, aber auch die finanzielle: «Durch die Zwillinge waren wir mit vielen hohen Ausgaben konfrontiert: neuer Kinderwagen, grösseres Auto. Eine Betreuung in der Kita oder Ähnliches wäre finanziell schwierig geworden.» Bereits vor der Geburt habe die Hebamme geraten, eine Unterstützung anzufordern. «Wir sind sehr froh, dass sie realisiert hat, dass wir Hilfe brauchen werden, und alles in die Wege geleitet hat», erzählt der Familienvater. Mit der Freiwilligen habe alles ab dem ersten Tag wunderbar geklappt. «Unser zweijähriger Sohn hat sich immer sehr gefreut, wenn Sybille kam. Häufig spielte sie mit ihm und wir konnten uns um die Zwillinge kümmern. Manchmal ging sie auch mit allen drei Kindern nach draussen. Dann konnten mein Mann und ich uns ein wenig erholen oder Hausarbeiten erledigen», sagt Bussabong Sigrist und ergänzt: «Wir sind sehr dankbar für die Begegnung mit Sybille. Am Schluss war sie wie ein Familienmitglied.»

So langsam haben sich die Eltern an das Leben mit den Zwillingen und den beiden anderen Kindern gewöhnt. «Obwohl es anstrengend war und heute noch ist, sind unsere Kinder das Schönste, was uns im Leben passieren konnte», sagt Nick Sigrist mit einem Lächeln.

fricktal.info n 4 n 25. Januar 2023 30 fricktal
Die Stadtoberhäupter Ulrich Krieger (links) und Herbert Weiss verabschiedeten Renata Vogt. Foto: Fam. Bussabong und Nick Sigrist mit ihren Zwillingen Daniel und David und dem dreijährigen Florian. Foto: zVg

Viermal Gold ins Fricktal

Aargauer Süssmost ist fabelhaft - Vier haben das Punktemaximum erreicht

(oe) 54 Obstsäfte aargauischer Provenienz, darunter zehn Obstweine aus dem Jahrgang 2022, wurden am Landwirtschaftlichen Zentrum Liebegg in Gränichen von der Fachjury beurteilt.

Unter dem Patronat des Verbands Aargauer Obstveredler VAOV organisierte das Landwirtschaftliche Zentrum Liebegg den Süssmostqualitätswettbewerb.

Die neutrale Beurteilung der selbst hergestellten, naturreinen Fruchtsäfte gibt Auskunft über deren Vorzüge oder allfällige Mängel. Für jedes Saftmuster wurde eine Beurteilungskarte ausgefüllt. Wobei Ausprägung der Fruchtaromatik, Harmonie und Gesamteindruck des verkosteten Getränkes ebenso notiert werden wie Wünsche oder Ansprüche an den Süssmost, seine Mängel und seine Oechslegrade. Wenn ein Süssmost besonders gut ist, also einen guten Gesamteindruck aufweist, wird er beispielsweise beschrieben als: «fruchtig», «sehr aromatisch», «vielfältig», «edel» in der Nase (Geruch) und «ausdrucksvoll», «harmonisch», «gehaltvoll», «frisch», «edel» im Gaumen (Geschmack), bekommt er 19 bis 20 Punkte und damit eine GoldMedaille. Die Teilnehmer erhalten so das Degustationsresultat und die Beurteilung durch die Fachjury. Das Degustatorenteam attestiert den teilnehmenden Süssmoster/-

Kurzmeldung

innen mit einer durchschnittlichen Punktezahl von 18,02 Punkten (Silber-Medaille) der verkosteten Saftmuster (das Maximum beträgt 20 Punkte) eine sehr gute Qualität. Folgende Teilnehmer befinden sich unter den Erstrangierten:

Rangliste des 27. Aargauer Süssmostqualitätswettbewerbs Jahressiegerin 2022 mit dem Punktemaximum wurde Irene Graf, Full. Folgende Teilnehmer aus dem Fricktal erreichten ebenfalls Gold: Gregor Rehmann aus Kaisten (20 Punkte), Marcel + Corina Weiss, Sulz (20 Punkte), Dieter + Lotti Bür-

gi, Olsberg (19 Punkte) Gold; Gisela + Roland Meyer, Zuzgen (19 Punkte) Gold; Gregor Rehmann, Kaisten (19 Punkte) Gold. Silber ging an Priska Hauser, Oberzeihen (18 Punkte). Und Bronze erreichten Doris Altherr, Zeiningen (17 Punkte), Dieter + Lot ti Bürgi, Olsberg (17 Punkte); Gisela + Roland Meyer, Zuzgen (17 Punkte); Marcel + Corina, Sulz (17 Punkte); Urs + Monika Weiss, Sulz (16 Punkte).

Im Schnitt hatten die 44 eingereichten Obstsäfte hervorragende 50,86° Oechsle. Die zu Süssmost verarbeiteten Früchte speicherten den trockenen, warmen Sommer

Beobachtet

und schönen, warmen Herbst in Form von Fruchtzucker, Vitaminen und fruchtiger Aromatik. Der beste von zehn Obstweinen mit 20 Punkten, dem Punktemaximum, und Goldmedaille kam von Monika und Daniel Schär, Staffelbach.

Aargauer Süssmoster stellten 1,7 Millionen Liter Süssmost her

Im Kanton Aargau wurden im vergangenen Herbst 2022 von den bäuerlichen Obstverarbeitern rund 1,7 Mio. Liter Süssmost hergestellt. Der im bäuerlichen Bereich hergestellte Süssmost stammt zu rund 55% von Feldobstbäumen. Gerade die Hochstammapfelbäume gaben im vergangenen Jahr witterungsbedingt, nach dem warmen Vorsommer und Sommer, eine gute Menge Früchte her.

Qualitäts-Label für Aargauer Süssmost

Süssmoste, welche bei der Degustation eine Mindestpunktezahl erreichen, werden mit einem Qualitäts-Label ausgezeichnet. Das goldene Qualitäts-Label auf dem Süssmostgebinde zeigt dem Konsumenten, dass es sich um einen hervorragenden, durch eine Fachjury degustierten und für ausgezeichnet bewerteten Süssmost handelt. Unter www.aargauer-most.ch (wo bekomme ich Süssmost?) findet der/ die Konsument/-in den Süssmoster in seiner Region.

Einsprache

Gemeinderat Frick erhebt

Unterhaltsprojekt des ASTRA auf der Autobahn A3 Rheinfelden-Frick

(mw) Das Bundesamt für Strassen ASTRA plant auf dem Autobahnabschnitt Rheinfelden-Frick ein Erhaltungsprojekt mit einem Belagsersatz. In diesem Zusammenhang leg te das ASTRA im Dezember und Januar ein entsprechendes Projekt öffentlich auf.

Einen auf Lärmschutz spezialisierten Rechtsanwalt beauftragt

Der Gemeinderat Frick reichte dagegen beim Eidgenössischen Departement für Umwelt, Verkehr und Kommunikation (UVEK) eine Einsprache ein, wobei er sich durch

einen auf Lärmschutzrecht spezialisierten Rechtsanwalt vertreten lässt.

Ergänzung gefordert

Der Gemeinderat fordert, wie bereits vor der Projektauflage, das Projekt zu ergänzen. Dabei sind insbesondere auch auf dem Abschnitt in der Gemeinde Frick Lärmschutzmassnahmen vorzusehen. Im Rahmen der geplanten Belagserneuerung sollen folglich nicht nur wie aktuell geplant Lärmschutzmassnahmen in den Gemeinden Münchwilen und Stein realisiert werden. Konkret verlangt der Gemeinderat Frick den Einbau eines Flüsterbelags, der eine deutlich stärker lärmreduzierende Wirkung hat als der vorgesehene Belag. Davon würde die Bevölkerung in allen Gemeinden entlang des Autobahnabschnitts profitieren.

Bei diesen Minustemperaturen bildet sich wunderschönes Haareis. Gesehen im Wald in Kaisten.

Foto: Margrit Freudemann

fricktal.info n 4 n 25. Januar 2023 31 fricktal
17 x Gold, 11 x Silber, 16 x Bronze - das ist die Bilanz des Aargauer Süssmostqualitätswettbewerbs. Foto: zVg
SOFA DIE GROSSE AKTION Hier gehts zum Prospekt Reinigungsund Pflegeset für Ihr neues Polstermöbel Im Wert von 25.- beim Kauf einer Garnitur ab 750.ALTMÖBEL ENTSORGUNG Vor der Lieferung Ihrer neuen Möbel organisieren wir für Sie den Abtransport und die Entsorgung Ihrer alten Möbel gegen einen geringen Mehrpreis. www.moebel-arena.de D-79618 Rheinfelden** Ochsenmattstraße 3 Tel.: +49 (0)7623/71727-0 **Eine Verkaufsstelle der Firma Mobila Wohnbedarf KG, Großfeldstraße 17, 79618 Rheinfelden D-79761 Waldshut-Tiengen* Alfred-Nobel-Straße 23 Tel.: +49 (0)7751/80295-0 *Eine Verkaufsstelle der Firma Möbelmarkt Dogern KG, Gewerbestraße 5, 79804 Dogern LIEFERUNG Ihrer Möbel ---- Im Werbegebiet ---Beim Kauf einer Garnitur oder eines Boxspringbettes ab 1000.Gilt nur für Neuaufträge, ausgenommen sind die im Prospekt beworbenen Artikel. Polstergarnitur, inkl. Schlaffunktion, Armlehn-und Kopfteilverstellung,12890009 1099.-

Kurzmeldungen

Beförderung bei der Polizei Oberes Fricktal

(bw) Anlässlich des Jahresrapportes der Polizei Oberes Fricktal vom 11. Januar konnte Gemeindeammann Daniel Suter eine Beförderung im Polizeikorps vornehmen. Der neue Leiter der Verkehrsinstruktion, Rafael Müller, wurde zum Wachtmeister mit besonderen Aufgaben (Wm mbA) befördert.

Am Mittwoch, 11. Januar, führte die Polizei Oberes Fricktal den traditionellen Jahresrapport durch. In diesem Rahmen konnte Gemeindeammann Daniel Suter die nachfolgende Beförderung vornehmen: Rafael Müller Wm mbA. Wm mbA Rafael Müller hat im vergangenen Jahr die Funktion als Leiter der Verkehrsinstruktion im Polizeikorps übernom -

Zehn «Leseknöpfe» waren begeistert

Erste Veranstaltung in der Bibliothek+ Laufenburg kam an (np) Am Samstag, 14. Januar, fand die erste Veranstaltung der Bibliothek Laufenburg für die ganz Kleinen statt. Insgesamt zehn «Leseknöpfe» waren mit Begeisterung dabei und stampften, bastelten und sangen in lebhafter Runde zusammen mit der Mitarbeiterin Madlen und dem Plüschhasen «Mindy».

Von Bewegungs- über Fingerverse bis hin zu einem Lied war alles dabei, um den Kindern die Welt der

Hinweis

men. Die aktuell drei Verkehrsinstruktoren der Polizei Oberes Fricktal

Sprache spielerisch näherzubringen.

Zum Schluss unterhielten sich alle gemütlich bei Kaffee, Zopf und Apfelschnitzen, schauten Bücher an oder oder sausten mit den Fahrzeugen durch die Bibliothek.

Die «Leseknöpfe» ist eine kostenlose Buchstart-Veranstaltung für K inder von 9 Monaten bis 3 Jahren und findet einmal im Monat, jeweils am Samstag, in der Bibliothek Laufenburg statt. Eine Anmeldung ist nicht nötig, ältere Geschwister sind ebenfalls herzlich willkommen. Die nächste Veranstaltung findet am Samstag, 4. Februar, von 10.30 bis 11 Uhr statt. Foto: zVg

sind für die Instruktion von rund 2500 Kindern vom Kindergarten bis

zur 5. Klasse der Primarschule in sämtlichen Vertragsgemeinden zuständig. Die polizeiliche Verkehrsinstruktion ist ein sehr wichtiger P feiler der allgemeinen Unfallprävention im Strassenverkehr und der Verkehrserziehung der jüngsten Verkehrsteilnehmerinnen und -teilnehmer. Die Ausbildungsinhalte reichen, verteilt über die Jahre, vom sicheren Überqueren einer Strasse bis zum Absolvieren der Veloprüfung.

Neben der Beförderung standen der Jahresrückblick 2019 und ein Ausblick auf das Jahr 2020 im Zentrum des Jahresrapportes der Polizei Oberes Fricktal.

Bild: Gemeindeammann Daniel Suter, Wm mbA Rafael Müller und Polizeichef Oblt Werner Bertschi (v.l.). Foto: zVg

«Wollen Sie wippen?»

E. Hart & R. Straumann (CH/D)

am 4. Februar im Meck Frick

(pd) Das deutsch-schweizerische Duo «Hart auf Hart» aus Leipzig präsentiert wortgewandt ein Spiel mit

viel subtilem Humor. Die Leipziger Schauspielerin Elisabeth Hart und der Oltner Schauspieler Rhaban Straumann fanden kurz vor der Pandemie künstlerisch zusammen, entwickelten und schrieben während den einzelnen Lockdowns ein ge -

nussvoll satirisches Stück für schwierige und gute Zeiten. «Wollen Sie wippen?» ist eine Spielplatzsatire ohne erzieherische Inhalte oder Ansprüche. Das Stück handelt von einer Schauspielerin und einem Schauspieler, die ein selbstgeschriebenes Stück lesen. Darin begegnen sich eine Frau und ein Mann auf einem Spielplatz. Erst zufällig, schliesslich immer wieder. Sie Deutsche. Er Schweizer. Er ergötzt sich am Leiden der Eltern, sie findet Gefallen an der Manipulation der Spielgeräte. Mit gebührender Distanz und ohne Moralkeule nähern sie sich grossen sowie relevanten Themen und scheuen sich nicht vor heiklen Fragen. Selbst oberflächliche Klischees erhalten in ihrer Unterhaltung Tiefgang, während sprachliche Differenzen kulturelle Unterschiede zu Tage bringen. Sie: «Man sagt Phi mal Daumen.» Er:

«Wir sagen Handgelenk mal Phi.» Sie: «Oh, wie ungenau.»

Mit jedem Tag wird die Verbindung zwischen den beiden Menschen auf dem Spielplatz intensiver. Er spricht über seinen Nachbarn, den netten Nazi, sie erzählt, sie verfasse eine Studie über das Grosse im Kleinen. Gemeinsam beobachten sie kleine Diktatoren im Sand und haben die Grossen der Welt vor Augen. Die Grenzen zwischen Draufsicht, Einsicht und Zuversicht verschwinden of fensichtlich, es entsteht ein herausforderndes Wechselspiel zwischen Beobachtenden und Beobachteten.

Ein subtil-satirischer und wortgewandter Abend von und mit Elisabeth Hart & Rhaban Straumann am 4. Februar um 20.30 Uhr im Meck. Reservation empfohlen: info@ meck.ch oder 062 871 81 88.

Foto: zVg

fricktal.info n 4 n 25. Januar 2023 33 fricktal

Volleyball

Leichtathletik

Ungeschlagen im vierten Saisonturnier

Volley Smash 05 LaufenburgKaisten U15-Juniorinnen (mk) Nachdem an zwei Turnieren aufgrund des knappen Kaders nicht teilgenommen werden konnte, zeigten sich die U15-Juniorinnen am vergangenen Sonntag spielfreudig und er folgreich. Ohne Satzverlust konnten alle vier Spiele gewonnen werden und somit qualifizieren sich die Smasher Juniorinnen für das letzte Saisonturnier anfangs März für die nächsthöhere 2. Stärkeklasse. Wie immer in den Juniorinnenkategorien zeigt das U15-Team ein neues Gesicht. Gestandene Leistungsträgerinnen werden zu alt, neue Spielerinnen rutschen nach und der ältere Jahrgang soll sich zu den neuen Leadern wandeln. Dieser Prozess benötigt einige Zeit, dennoch gelingt dies den U15-Juniorinnen mittlerweile gut.

Das erste Turnier der Saison verlief noch nicht wunschgemäss und nebst einer deutlichen Niederlage mussten sich die Fricktalerinnen auch in weiteren Sätzen, teilweise vermeidbar, geschlagen geben. Durch verletzungsbedingte Absenzen in den letzten Monaten war ein Trainingsbetrieb mit spielnahen Übungen kaum möglich. Das Trainerteam nutzte die Chance um individuell fokussiert an einzelnen technischen Elementen, insbesondere Service, zu arbeiten. Dementsprechend gespannt durfte man sein, ob die Juniorinnen das Gelernte auch in Wettkampfsituationen am zweiten Turnier am vergangenen Sonntag würden umsetzen können.

In der ersten Partie des Tages wartete mit dem TSV Frick ein altbekannter Gegner und bat zum Fricktaler Derby. Die Bemühungen im Bereich des Service haben sich rückblickend ausbezahlt. Durch hohen Servicedruck und geringer Servicefehler, wurde die Frickerinnen stehts beschäftigt. Auch die Bälle, die auf die Smasher Seite zurückkamen, wurden abgewehrt und mit einem gepflegten Spielaufbau oft zum Punkt verwertet. So resultierte das Spiel in einem 2:0-Erfolg. In den beiden folgenden Spielen wurden die Spielerinnen weniger gefordert. Die Gegnerinnen von Volley Seetal und dem BSC Zelgi Aarau verfügten nicht über dieselbe individuelle und kollektive Qualität. So war es vor allem eine mentale Herausforderung, die Spiele konzentriert und mit möglichst wenig Eigenfehlern herunterzuspielen. Dies gelang über weite Strecken, die beiden Teams hatten keine Chance und zwei weitere deutliche 2:0-Erfolge konnten verbucht werden. Im letzten Spiel gegen die grossgewachsenen Spielerinnen der SG Rohrdorf-Mellingen liessen die Smasherinnen nichts mehr anbrennen. Trotz sich bemerkbar machender Müdigkeit und nachlassender Dy namik gelang es nach verhaltenem Start, den Fokus nochmals zu finden. Dank eines kontrollierten Spielaufbaus gelang es, weniger hektisch zu sein und regelmässig zu Punkten. Mit einer perfekten Bilanz von vier Spielen, vier Siegen und 8:0 Sätzen dürfen sich die U15-Juniorinnen am letzten Saisonturnier anfangs März nochmals in der höheren Stärkeklasse beweisen.

Foto: zVg

TV Stein am UBS Kids Cup Team

(dlm) Am vergangenen Samstag nahmen sieben Teams der Jugendabteilung des Turnvereins Stein am UBS Kids Cup Team in Therwil teil. Erstmals konnte der TV Stein in allen Alterskategorien ein Team stellen. So standen am Vormittag die Teams U16 Mixed und U14 Boys am Start. Beide Teams klassierten sich in ihren Kategorien auf dem hintersten Rang. Nichtsdestotrotz machte es den Leichtathleten des TV Stein Spass für einmal als Team in der Halle am Start zu stehen und sich in altersangepassten Sprint- und Sprungdisziplinen sowie im Biathlon und TeamCross mit den anderen Mannschaften aus der Region zu duellieren.

Am Nachmittag waren die Jüngeren an der Reihe: Mit fünf Teams (U12 Boys, U12 Girls, U12 Mixed, U10 Boys und U10 Mixed) waren die hellblauen Shirts im grossen Teilneh -

merfeld gut vertreten. Auch die Jüngeren sprangen so weit und rannten so schnell, wie sie konnten. Im Biathlon und TeamCross wurden sie von den zahlreich angereisten Fans lautstark angefeuert. Alle gaben ihr Bestes und hatten sichtlich Spass. Als beim Rangverlesen dann das Team der U10 Boys als Drittplatzierte sogar den Sprung aufs Podest schaffte, war der Jubel besonders gross. Aber auch die anderen Teams dürfen stolz auf ihre Leistungen sein. Das Team U12 Mixed verpasste das Podest mit nur einem Rangpunkt ganz knapp und landete auf Rang 4. Die restlichen Rangierungen: U12 Boys Rang 5 von 6 Teams, U12 Girls Rang 8 von 9 Teams, U10 Mixed Rang 7 von 7 Teams. Die sechs Jungs des Teams U10 Boys werden die Farben des TV Stein am Regionalfinal am 5. März in Mellingen vertreten – die besten des Regionalfinals haben dann sogar die Möglichkeit am grossen Schweizer Final mitzumachen.

Fotos: zVg

fricktal.info n 4 n 25. Januar 2023 34 sport

Spektakel in Frick

(ps) Am 20. Januar war es wieder so weit: Die 4. Ranking Night dieser Saison startete um 18.30 Uhr mit den ersten Spielen in Frick. Sagenhafte 22 Spieler traten gegeneinander an, aus elf verschiedenen Squashvereinen der Schweiz. Für die Zuschauer boten die Spiele ewige Ballwechsel, sensationelle Winner und jede Menge Sprints. Michi Schweizer hatte alles ausgezeichnet organisiert und das letzte Spiel startete um kurz vor 23 Uhr.

Leserbrief

Feuer-Ende beim Sportschützenverein Tonwerke

Keller

Gedanken zum Schiesssport Seit 2023 ist wieder ein 50-MeterSportschützen-Verein aus Frick nicht mehr. Dieser Verein, mit einem romantischen Schützenhaus hinter dem Bahnhof Frick, hat sich aufgelöst. Keiner wollte mehr so richtig mitmachen und vorab den Präsidenten stellen. Albert Zundel, der letzte langjährige, hat‘s versucht, doch man hat sich nun gegen ein Weitermachen entschieden. Was mit den Mitgliedern passiert, weiss man nicht. Aufhören und/ oder irgendwo Unterschlupf finden? Hiermit gibt es im oberen Teil des Fricktals noch folgende Vereine: Stein-Münchwilen, Herznach, Mettauertal, Talschützen Sulz, Frick Sport, Gipf-Oberfrick und Laufenburg, die auf 50 Meter Kleinkaliber schiessen. Neben Tonwerke Frick, den es nun nicht mehr gibt, hat ein weiterer KK-Verein, nämlich Möhlin (unteres Fricktal), die Segel gestrichen. Auch KK Zurzach hat aufgegeben infolge Mitgliedermangel. Alle 50 -Meter-Vereine waren und sind überaltert und nur noch wenige betreiben diesen spannenden Sport, der viel Konzentration und Trai -

Natürlich war auch für die kulinarische Verwöhnung gesorgt und Micha Schären hatte ein feines Menü vorbereitet.

Eine weitere erfolgreiche Ranking Night war absolviert. Währenddessen die Spieler in die zweite Hälfte der Saison starten, repräsentieren fünf Spieler in den Top 10 Squash Fricktal.

Weitere Informationen über Squash auf ww w.squashfricktal.ch

Foto: zVg

ningsfleiss benötigt, das beste Beispiel ist Chiara Leone und die zwei Mädels aus dem Mettauertal. Schade, dass es kein Zulauf mehr gibt. Neue Mitglieder zu bekommen ist mega schwer. Im Vergleich zum 300-Meter-Schiessen liegt man nicht auf dem Boden und es «klöpft» nicht so. Man kann sich immer hinter den Lägern unterhalten. Auch für ältere, etwas gebrechliche Schützinnen oder Schützen gibt es das Problem nicht, von den Lägern abzusteigen.

Alle diese Vereine sind finanziell auf Anlässe, wie z.B. Volksschiessen oder sonstige Wettkämpfe, mit externen Teilnehmern angewiesen, um ihre Finanzen im Griff halten zu können. In den zwei Corona-Jahren war es hart. Jährliche Abgaben an Verbände liegen auch für kleinere Vereinen bei über 1000 Franken, sodass sich die Vereinsbeiträge auf 100 Franken und mehr belaufen, um teilweise die eigenen Anlagen bewirtschaften und den Verein betreiben zu können. Schwere Zeiten sind für die 50-Meter-Sportschützenvereine angesagt. Solidarität ist gefragt. Allen, die weiter aktiv sind, fürs 2023, inklusive beim Kantonalen Schützenfest Muri, guet Schuss! Informationen geben alle erwähnten, noch aktiven Vereine.

Hans-Peter Kurzbein, Gipf-Oberfrick

BobBob-Team

Vogt trumpft an der EM gross auf

(bm) Am Wochenende fanden im sächsischen Altenberg bei Dresden die Bob-Europameisterschaften statt. Dabei trumpfte das Bob-Team Vogt mit Sandro Michel mit Silber und Bronze gross auf. Gute Resultate durften erwartet werden, aber dass es mit dem kleinen und dem grossen Schlitten aufs Podest reicht, das übertraf dann schon die Erwartungen.

Das gesamte Team von Swiss Sliding reiste direkt aus einer Trainingswoche in St. Moritz an. Da an den nächsten beiden Wochenenden die Weltmeisterschaften in der Schweiz stattfinden, nutzte man diese Trainingsmöglichkeit auf der Heimbahn und reiste relativ kurzfristig an die EM.

Voll fokussiert starteten Michi Vogt und Sandro Michel in die ZweierKonkurrenz. Nach einer tollen Leistung lagen die beiden nach Lauf eins mit Laufbestzeit ganz knapp vor dem deutschen Dominator Friedrich und dem Weltcupführenden Hansi Lochner. Auch im zweiten Lauf zeigten die beiden, was in ihnen steckt. Eine sehr gute Startzeit und viel Fahrgefühl an den Lenkseilen führten mit der zweitbesten Laufzeit zur Silbermedaille. Nur fünf Hundertstel trennten Michi und Sandro vom ersten Sieg, der an Hansi Lochner ging. Aber die Freu -

de über den zweiten Rang und Edelmetall war riesig.

Tags darauf fand das Rennen mit dem Viererbob statt. Das Team ging mit Michi Vogt als Pilot, den Anschiebern Cyril Bieri und Alain Knuser und dem Bremser Sandro Michel an den Start. Noch nie zuvor konnte man auf ein Weltcup-Podest mit dem grossen Schlitten steigen. Auch der Start klappte nach einer Verletzung von Alain noch nicht wunschgemäss. Doch was Michi Vogt auf dieser schwierigen Bahn in Altenberg zeigte, war einfach grandios. Mit dem höchstgemessenen Tempo raste das Bob-Team Vogt mit zweimal der drittbesten Laufzeit verdient zur Bronzemedaille. Schneller als die Schweizer waren nur die Briten um Brad Hall und der Deutsche Francesco Friedrich. Direkt nach dem Rennen geht die Reise wieder nach St. Moritz. Bereits am Dienstag findet das erste Training für das WM-Rennen im Zweierbob am nächsten Wochenende statt. Viele Fans drücken die Daumen, dass die Weltmeisterschaftsrennen auf der einzigen Natureisbahn der Welt auch erfolgreich verlaufen.

Bilder: (oben) Cyril Bieri, Sandro Michel, Alain Knuser und Michi Vogt strahlen über ihre Bronzemedaille im Vierer.

(unten) Mit ganzer Kraft Richtung Silbermedaille im Zweierbob: Pilot Michi Vogt und Anschieber Sandro Michel. Fotos: zVg

fricktal.info n 4 n 25. Januar 2023 35 sport
Squash

Hinweis

Generalversammlung

– der Countdown läuft bis zum 6. Mai

Pontoniere Mumpf (pj) Schon seit vielen Jahren geistert diese eine Idee in den Köpfen der Mumpfer Pontoniere, die Idee bei der längsten überdachten Holzbrücke Europas einen Wettkampf durchzuführen. Die sechs Brückenpfeiler als Parcourselement zu nützen, um so die Randsportart der Pontoniere so gut wie nur möglich einem Publikum näherzubringen, welches vielleicht noch nie etwas von dieser Sportart gehört, geschweige denn gesehen hat. Vor vier Jahren sollte aus der Idee ein Projekt entstehen. Bei einem «Erfrischungsgetränk» nach dem Feierabend streckten Silvan Schmid und Phil Jegge die Köpfe zusammen, um das Vorhaben zu besprechen, und schnell wurde klar, dass aus den Gedanken Realität werden sollte. Silvan machte sich sogleich daran, weitere Vereinsmitglieder für die Idee zu gewinnen, um ein tolles Organisationskomitee zusammenstellen zu können, welches dieses Projekt gemeinsam in Angriff nehmen sollte. Im OK sprudelten die Ideen direkt weiter und so konnte in kurzer Zeit ein Konzept erstellt werden, welches auch den Rest des Vereins überzeugte.

Zusammen mit dem 700-JahrJubiläum der Holzbrücke

Der Brugge-Cup war geboren und dieser sollte ursprünglich bereits im Jahr 2021 durchgeführt werden, jedoch machte bekanntlich ein Virus einen Strich durch die Rechnung. Die zusätzliche Zeit wurde dafür im OK genutzt, um Anpassungen vorzunehmen, und auch den Kontakt mit den Gemeinden Stein und Bad Säckingen zu intensivieren. Es war in der gesamten Planungsphase eine wahre Freude zu spüren, wie auf beiden Seiten der Brücke die Begeisterung für diesen Wettkampf vorhanden ist. Mit der Tatsache,

dass die Holzbrücke dieses Jahr ihr 700-jähriges Bestehen feiert, könnte somit das Timing für einen solchen Anlass nicht besser sein. Auch der Austausch mit den Anwohnern gestaltete sich sehr entspannt und macht alles rund um die Planung vor Ort um einiges einfacher.

700 Wettkämpfer/-innen erwartet

Es konnte bereits bei den ersten Trainings an der Holzbrücke beobachtet werden, wie viele Leute spontan stehen blieben und interessiert das Geschehen auf dem Rhein verfolgten. All diese Faktoren machen bereits jetzt Freude und motivieren für den Endspurt bis zum grossen Tag am 6. Mai dieses Jahres.

Es werden dabei über 700 Wettkämpfer/-innen aus der ganzen Schweiz erwartet, welche sich diesen Event nicht entgehen lassen wollen, denn im Pontoniersport hat es bisher einen Wettkampf an sechs Brückenpfeilern noch nie gegeben.

Die Weichen sind gestellt und so werden die nächsten Monate genutzt, um die einzelnen Konzepte für die Festwirtschaft, Sponsoring und den Parcours umsetzen zu können. Wer einen Spaziergang entlang des Schweizer Ufers macht, kann schon jetzt den ersten Vorboten erspähen. Die Holzkonstruktion unterhalb der Beobachtungsplattform in Stein wird ein Ziel für die Wettkämpfer darstellen und somit ein Bestandteil des Parcours sein.

Das OK und der gesamte Verein bedanken sich schon jetzt bei der Stadt Bad Säckingen und Stein für die Unterstützung wie auch allen Anwohnern/Geschäften und den Sponsoren, denn nur mit Hilfe aller Genannten ist ein solcher Event überhaupt möglich. Die Pontoniere freuen sich schon jetzt auf viele interessierte Schaulustige, und wer sich schon vorgängig ein wenig über die Mumpfer Pontoniere informieren möchte, kann dies gerne unter ww w.pfvmumpf.ch Foto: zVg

Bruno Rohrer für 40 Jahre geehrt

Männerriege Eiken (aq) Pünktlich konnte der Präsident Ivo Jegge am vergangenen Freitag die 68. GV der Männerriege im Restaurant Rössli in Eiken eröffnen. 29 Mit glieder und zwei Gäste freuten sich auf einen schönen Abend. Nach der Begrüssung und der Annahme des Protokolls der letzten GV durfte der Kassier die sehr positive Bilanz der Kasse präsentieren, welche nach der Freigabe durch die Revisoren mit grossem Applaus genehmigt wurde.

Der Jahresbericht des Präsidenten hob noch einmal die schönsten Momente heraus. Die Mondscheinwanderung, der Maibummel, die Vereinsreise nach Brienz sowie die erfolgreiche Netzi-Trophy, welche zum wiederholten Male durchgeführt werden konnte.

Die sportlichen Aktivitäten waren im abgelaufenen Jahr mit diversen Turnieren ebenfalls sehr attraktiv. Leider waren die Resultate in der Faustballmeisterschaft im Sommer nicht ganz so erfolgreich.

Unter dem Traktandum «Verschie -

denes» wurden die runden Geburtstage des Jahres 2023 erwähnt, wobei Anton Schwarz dieses Jahr den 90. Geburtstag feiern darf. Bei den anschliessenden Ehrungen konnten diverse Mitglieder für ihre langjährige Treue ausgezeichnet werden. Christoph Merz schaut dabei auf 30 Jahre Aktivzeit im Verein zurück und Bruno Rohrer sogar auf 40 Jahre Vereinszugehörigkeit. Ebenfalls konnten die fleissigsten Turner ein kleines Präsent mit nach Hause nehmen.

Nach kurzen Wortmeldungen und Informationen zu den Vereinsreisen, konnte die 68. Generalversammlung mit dem Turnerlied geschlossen werden. Damit war der Abend jedoch noch nicht ganz fertig und es wurde noch weiter über das kommende Vereinsleben diskutiert.

Bilder: Oben: Bruno Rohrer wird für 40 Jahre Vereinszugehörigkeit geehrt (von links: Silvan Erni, Ivo Jegge, Bruno Rohrer).

Unten: Christoph Merz wird für 30 Jahre Vereinszugehörigkeit gewürdigt (von links: Christoph Merz, Silvan Erni).

Fotos: zVg

fricktal.info n 4 n 25. Januar 2023 36 sport
«Brugge-Cup»

Generalversammlung

106. GV des VMC

Schupfart

mit vielen Ehrungen und Würdigungen

(dm) 55 Vereinsmitglieder nahmen an der 106. Generalversammlung des VMC Schupfart teil. Dies zeigt ein reges Interesse am Verein, aber auch an der Kameradschaft. Mit einem feinen Nachtessen wurde der Abend eröffnet. Gut gesättigt konnte dann der offizielle Teil in Angriff genommen werden.

Jahresrückblick

Nachdem 2022 wieder ein reges Vereinsjahr war, konnte Präsidentin Doris Müller auf diverse Anlässe zurückblicken. So blieben vor allem der Helferanlass mit Scheckübergabe vom Motocross-Revival wie auch das Schupfart-Festival in bester Erinnerung. Letzteres schloss z war finanziell nicht im Plus ab, aber für alle Beteiligten und Gäste war es ein Highlight-Jahr. Die Organisatoren nahmen eine tiefe Dankbarkeit wahr und die jüngere Generation brachte sich fulminant ein, sodass diesbezüglich grosse Zuversicht herrscht. Umso mehr, als das OK auf 2023 nochmals mit vier jungen Mitgliedern verstärkt werden konnte. Auch die Ferienwohnung im Chalet Grischu in Grindelwald konnte

Faustball

Männerriege Frick:

MR Herznach gewinnt HallenFaustballturnier

(ps) Nach zwei Jahren «Durststrecke» konnte die Männerriege Frick endlich wieder ihr Hallenturnier durchführen. Voll motiviert und mit dem Maximum von 16 Teams fand der Spielbetrieb erneut als Abendturnier statt. Damit gegen Mitternacht der Turniersieger ausgerufen werden konnte, musste schon zeitig mit den ersten Partien gestartet werden.

Zuerst wurden in vier Gruppen in einer einfachen Runde die Teilnehmer der oberen Tableau-Hälfte (Ränge 1-8) und der unteren Tableau-Hälfte (Ränge 9-16) ermittelt. Alle Spiele wurden in zwei Sätzen à acht Minuten entschieden. Nach der Vorrunde wurden im Cup-System je ein Viertel-, ein Halb- und ein Finalspiel ausgetragen. Damit die einzelnen Ränge ermittelt werden konnten und auch jede Mannschaft gleich viel Spieleinsätze hatte, tra -

laut Sepp und Liliane Beck gut vermietet werden. So war sie nicht nur die ganze Wintersaison, sondern auch im Sommer sehr gut belegt.

Mitgliederzuwachs und neues Vorstandsmitglied

Das Vereinsleben beim VMC Schupfart wird nach wie vor geschätzt. So standen zwei Austritten insgesamt vier Neueintritte gegenüber. Nach dem Rücktritt von Michèle Ketterer und Bernhard Kummer aus dem Vorstand konnte mit Marco Heiz ein neues, junges Vorstandsmitglied gefunden werden. Er wurde mit grossem Motivationsapplaus gewählt.

Ehrungen

Diverse Mitglieder wurden für ihre langjährige Vereinstreue geehrt. Dies waren: Für 60 Jahre Ehrenpräsident Xaver Heiz und Christian Mathis. Für 50 Jahre Evi Kym und Liliane Beck und für 40 Jahre im Verein Kurt Moesch und Sacha Beck. Nach über 30 Jahren im Festival-OK gab Roland Kym seinen Rücktritt bekannt, ebenso Rosmarie Hugentobler nach 25-jähriger OK-Tätigkeit. Sie beide wurden ebenfalls gebührend geehrt.

Ausblick

Diverse Vereinsanlässe sind bereits ausgeschrieben und am 4. Juni fin -

det zum 20. Mal das Mounty-Bike in Schupfart statt. Fürs SchupfartFestival vom 22. bis 24. September wurden bereits erste Acts verpflichtet und man darf gespannt sein und sich auf die Festivaltage Ende September freuen.

Nach einer zügig und ohne Diskussionen durchgeführten Generalversammlung konnte Präsidentin Doris Müller den offiziellen Teil nach einer guten Stunde schliessen und alle gingen zum gemütlichen Teil inklusive Kaffee und Dessert über.

Bild: Die Geehrten: Kurt Moesch, Evi Kym und Ehrenpräsident Xaver Heiz (v.l.) Foto: Anja Hasler

genüber. Aufgrund der herausragenden Spielweise standen die beiden Teams zu Recht im Endspiel. Die Faustballer aus Herznach konnten beide Sätze, wenn auch knapp, für sich entscheiden und so den Wanderpokal in die Höhe stemmen.

Jede teilnehmende Mannschaft erhielt einen Naturalpreis. Zudem wurde in jeder Tableau-Hälfte ein Ball unter den teilnehmenden Teams verlost. Erfreulich war auch die Gästeschar, welche sich nebst den Sportlern bei der bestens geführten Festwirtschaft bedienen konnten. Durst und Hunger musste niemand ertragen. Die Männerriege Frick ist stolz und dankbar, dass so viele Mannschaften das Turnier besuchten, und freut sich, wenn sie an ihren weiteren Anlässen, wie z.B. am Aussenturnier am Samstag, 29. April, wieder viele Gäste begrüssen darf.

ten die Verlierer der jeweiligen Partien ebenfalls wieder gegeneinander an.

Im Finalspiel um den Turniersieg standen sich die Teams MR GipfOberfrick 1 und MR Herznach 1 ge -

Bild: Die MR Herznach setzte sich beim Hallen-Faustballturnier gegen 15 andere Teams durch. Foto: zVg

fricktal.info n 4 n 25. Januar 2023 37 sport

Volleyball

Generalversammlung

Solide Vorrunde für die 3. Liga Pro von Volley Möhlin

(ab) Das 3. Liga Pro-Team unter der Leitung von Monique Lindemann trainierte während der Vorbereitungsphase sehr fleissig. Anfang der Saison verletzten sich leider gleich drei Spielerinnen, weshalb das Team in der Vorrunde etwas dezimiert war.

Im Oktober bestritt die Mannschaft ihr erstes Meisterschaftsspiel gegen Mellingen. Leider musste eine Startniederlage gegen das sehr eingespielte Team hingenommen werden. Die nächsten drei Spiele konnte Möhlin aber für sich entscheiden, was das Selbstvertrauen stärkte. In

Künten musste sich das Team mit 0:3 geschlagen geben. Die letzten beiden Vorrundenspiele waren gegen den BTV Aarau. Gegen das Team 4 von Aarau gewann Möhlin auswärts knapp mit 3:2. Der BTV Aarau 3 zeigte sich im letzten Spiel des Jahres sehr stark, sodass die Gäste klar als Siegerinnen vom Feld gingen. Volley Möhlin 2 liegt nun im Mittelfeld der Rangliste und wird versuchen, auch in der Rückrunde fleissig Punkte zu sammeln.

Das nächste Heimspiel findet am Sonntag, 29. Januar, um 14.30 Uhr in der Steinlihalle 1 statt. Das Team hofft auf zahlreiche Zuschauerinnen und Zuschauer und lautstarke Unterstützung.

Bild: Damen 2, 3. Liga Pro. Foto: zVg

Laura Eiholzer wird Vizepräsidentin

Damenriege Obermumpf (jt) Am vergangenen Freitag fand die GV der DR Obermumpf statt. Die Präsidentin führte zügig durch die offiziellen Geschäfte. Es folgten die Jahresberichte 2022 aus den unterschiedlichen Sparten. Insbesondere der Turnerabend, das Turnfest, der Ladies-on-Tour-Ausflug und die Leistung des Aerobic-Teams am NWS in Magden mit 8,98 werden noch lange in Erinnerung bleiben. Die Versammlung verabschiedete Nadine Klein als Vizepräsidentin. Ihr Engagement wurde mit einem herzlichen Applaus verdankt. Dies war auch der einzige Austritt aus dem Verein. Neu in den Vorstand kommt Sibylle Hiltbrand und übernimmt von Laura Eiholzer das Amt der Hauptjugileiterin. Der Verein dankte Laura Eiholzer für ihren rie -

Spielzeiten HANDBALL

sigen Einsatz während 14 Jahren als Jugileiterin, davon die letzten fünf Jahre als Hauptjugileiterin. Laura Eiholzer wechselt ihren Posten zur Vizepräsidentin. Neu durfte die Damenriege Claudia Grütter als Aktivmitglied willkommen heissen. Sie ver stärkt das Korbball-Team. Mit Lea Soder und Ivanka Mihalj (Hilfsleiterin) kann auch das Jugileiterteam verstärkt werden. Norah Müller wird zur Jugileiterin.

Der Turnerabend war definitiv das Highlight im vergangen Jahr und ein spezieller Dank ging in diesem Zusammenhang an Lena und Martina Weber, Mirco Schmid und Gaby Hasler. Im Anschluss an die offiziellen Geschäfte folgte der gemütliche Teil.

Bild (von links): Hintere Reihe: Lena Weber, Eliane Breitenmoser, Sibylle Hiltbrand; vordere Reihe: Melina Keller, Jessica Thomann, Laura Eiholzer, Nadine Klein; es fehlt: Fabienne Freivogel. Foto: zVg

TV Stein • Sporthalle Bustelbach

Samstag, 28. Januar 18.00 3.Liga (H) - HSG Eiken

Willkommen in Möhlin

Am Donnerstag, 26. Januar, ab 19.15 Uhr, findet im Hotel Restaurant Schiff die Delegiertenversammlung des Regionalverbands Swiss Cycling Fricktal statt. Es werden zahlreiche Delegierte und Gäste erwartet. Organisiert wird die DV vom VMC Helvetia Möhlin. Gemeinderat und Bevölkerung heissen die Mitglieder das Swiss Cycling Fricktal sowie die Gäste in unserer Gemeinde herz-

lich willkommen. Wir freuen uns, dass dieser bedeutende Anlass in Möhlin stattfindet. Wir wünschen allen Teilnehmenden in Möhlin –der Fricktaler Gemeinde zwischen Sonnenberg und Rhein – eine erfolgreiche Versammlung und einige gemütliche Stunden getreu unserem Motto «Möhlin bewegt». Gemeinderat Möhlin

TV Magden • Sporthalle Matte Samstag, 28. Januar 11.30 U14 (D) - TSV Frick 13.15 U15 (H) - SG Therwil/Oberwil 15.00 3. Liga (D) - TV Kleinbasel 17.00 3. Liga (H) - ST V Wegenstetten

TV Möhlin • Sporthalle Steinli A Samstag, 28. Januar 18.00 NLB (H) - TSV Fortitudo Gossau

VOLLEYBALL

Volley Möhlin • Sportzentrum Steinli

Sonntag, 29. Januar 12.15 4. Liga (D) - SV Lägern Wettingen 3 14.30 3. Liga Pro (D) - SV Volley Längnau 15.00 1. Liga (D) - SAG Gordola 16.45 U23 (D) - SV Lägern Wettingen 1

fricktal.info n 4 n 25. Januar 2023 38 sport

Ausstellungen

Bad Säckingen

Säckinger Rheingeschichten Wechselausstellung im Rahmen der trinationalen Ausstellungsreihe «Der Rhein – Le Rhin»; Öffnungszeiten: DO + SO 14 bis 17 Uhr, Hochrheinmuseum Schloss Schönau (bis März 2023).

Bad Säckingen

«Unterirdische Beziehungskisten – eine Verbindung zwischen Pilz und Pflanze» Pilzausstellung; Öffnungszeiten: SA + SO jeweils von 12 bis 17.30 Uhr; Haus Fischerzunft (bis 29. Januar).

Basel

Dinosaur Invasion MO bis FR von 13 bis 18.30 Uhr/SA und SO/Feiertage 10 bis 19 Uhr; Messe Basel, Halle 1 (bis 12. März).

Basel

«Erleuchtet – Die Welt der Buddhas» Öffnungszeiten DI – SO 10 bis 17 Uhr; Museum der Kulturen (bis 28. April 2024).

Frick

Vielfalt – Acrylbilder von Irene Kehl Restaurant Frickberg, Büttihaldenweg 100, Golf Fricktal. Öffnungszeiten: DI bis SA 8 bis 22 Uhr, SO und Feiertage 8 bis 19 Uhr (bis auf Weiteres).

Frick, 29. Januar, 14.00 – 17.00 Sauriermuseum Schulstrasse 22.

Laufenburg «Spitzentanz. Daniel Waldner» Öffnungszeiten: MI/DO/FR 11 bis 16 Uhr; SA/SO 14 bis 17 Uhr; RehmannMuseum (bis 19. Februar).

Laufenburg

«Gefahr am Fluss» MI 14 bis 16 Uhr, SA und SO 14 bis 17 Uhr; Museum Schiff.

Laufenburg, 28. Januar, 14.00 – 17.00 «Sprache begreifen» Dauerausstellung zu Sprache im deutschsprachigen Raum; Sprachpanorama, Untere Wasengasse.

Liestal

Dauer- und Sonderausstellungen «Am Rhein. Eine Spurensuche zwischen Augst und Birsfelden» (bis 5. Februar. 2023).

Farbenprächtige Seidenbänder. Ein Blick in die Musterbücher der Firma Seiler: «Seidenband – Kapital, Kunst & Krise» – Aufstieg und Niedergang der Seidenbandindustrie.

«Wildes Baselbiet – Tieren und Pflanzen auf der Spur» – Naturschätze der Region entdecken.

«Bewahre! Was Menschen sammeln». Museum BL. Öffnungszeiten: Dienstag bis Samstag von 10 bis 17 Uhr. w w w.museum.bl.ch

Möhlin

Bilderausstellung Gemeindehaus Bilder von Yvonne Rudigier; geöffnet zu den üblichen Schalterstunden (bis 24. Februar).

Rheinfelden

Steinbilder von Myrta Senn Ausstellung offen zu den RestaurantÖffnungszeiten; Hotel Eden im Park (bis 28. Februar).

Rheinfelden DE, 16. Januar, 19.30 Spielzeug im Wandel der letzten 100 Jahre Ver nissage; VHS (bis 24. Februar).

Rheinfelden DE «Panta Rhei(n) – Kunst am/im Fluss»

Philosophisch-künstlerischer Blick auf den Rhein; Öffnungszeiten: SA/ SO/Feiertage 12 bis 17 Uhr; Haus Salmegg (bis 12. Februar 2023).

Dies und Das

Magden, 26. Januar, 14.00 – 18.00 Café Hirschen Geöffnet.

Rheinfelden, 27. Januar, 20.15 Öffentlicher Abendlauf mit Musik und Discolicht Kunsteisbahn KuBa Freizeitcenter AG.

Rheinfelden, 27./28. Januar, 19.00 Fasnacht: Mümpfeli 2023 Kurbrunnenanlage.

Rheinfelden, 27. Januar 19.00

Friday Night Fever Monatliche Dance Night; Aurea, Baslerstrasse 15 Rheinfelden, 28. Jan., 17.00 – 19.00 «Showtime on Ice» Schaulaufen des Eisclubs; KuBa Freizeitcenter AG, (Eiskunstbahn).

Rheinfelden, 28. Januar 19.00

Fricktal tanzt: Paartanz vom Feinsten Aurea, Baslerstrasse 15. Rheinfelden DE, 29. Jan., 20.00 Ökumenisches Friedensgebet für die Ukraine Schlosskirche Beuggen.

Zuzgen

Galerie Looberg: Teestube SA/SO von 14 bis 17 Uhr.

Führungen

Bad Säckingen, 28. Januar, 14.00 –15.30

Klassische Stadtführung Geführter Rundgang durch die historische Altstadt; Treffpunkt: Haupteingang St. Fridolinsmünster; Tourismus- und Kulturamt, Telefon: 0049 77 615 68 30.

Kino

Fricks Monti 25. Januar bis 1. Februar

Der gestiefelte Kater: Der letzte Wunsch in 2D MI 14.30, SA/SO 15.00, D; ab 6/4 J. Live-Reportage Wanderfieber MI 20.15.

A Man Called Otto – Ein Mann Namens Otto DO/ FR/MI (1.2.) 20.15, SO 10.30, D; ab 12/10 J

Die drei ??? – Erbe der Drachen SA/SO 13.00, MI (1.2.) 15.00, D; ab 6/4 J.

A Man Called Otto – Ein Mann Namens Otto SA 17.00, Edf; ab 12/10 J

Avatar: The Way of Water in 3D SA 19.30, SO 17.00, D; ab 12/10 J.

Konzerte

Frick, 27. Januar, 20.00

Café del Mundo: «Winterhauch» Gitarrenduo; Kornhauskeller.

Frick, 27. Januar, 21.00 No-Mad Spirits Oriental Jazz Rock; Meck. Gansingen, 30. Januar, 18.30 Ortskonzert Musikschule Region Laufenburg Turnhalle.

Laufenburg, 27. Januar, 20.00 Troubadix – Lieder, die ans Eingemachte gehen Rehmann-Museum, Schimelrych 12.

Literarisches

Kaiseraugst, 29. Januar, 18.15

«Der Alchimist»

Soirée mit Wort und Musik; ref. Kirchgemeindehaus.

Laufenburg, 25. Januar, 16.30 –17.00

Vorlesezeit

Für Kinder von ca. 3 bis 6 Jahre; Bibliothek.

Liestal, 25. Januar, 16.00

Geschichtenkoffer

Mitarbeiterinnen der Kantonsbibliothek erzählen Kindergeschichten aus dem Koffer; ab 4 Jahren; Dauer ca. 30 Minuten; Eintritt frei; Kantonsbibliothek Baselland: www.kbl.ch; freiwilliger Austritt.

Wallbach, 1. Februar, 14.30 – 15.00

Geschichtenspass in der Bibliothek

Für Kinder ab 3 Jahren; Bibliothek im Schulhaus; Anmeldung: bibliwallbach@gmail.com; Eintritt frei.

Theater

Gansingen, 26. Januar, 20.00

Lady Killers

Weitere Aufführungen: 27. und 28. Januar 20 Uhr; Turnhalle.

Zeiningen, 27. Januar, 20.00

«Der Weisse Käfig»

Premiere; Weitere Aufführungen: SA 28.1./FR 3.2/SA 4.2. jeweils um 20 Uhr und SO 29.1. um 13.30 Uhr; Mehrzweckhalle Mitteldorf.

• •
• Programm № 96 Euer nächstes Kulturprogramm Sa 04.02.23 E. HART & R. STRAUMANN Wollen Sie wippen? // Theater Fr 10.02.23 LUNANA Filmclub Weltfilme // (Bhutan 2020) So 26.02.23 SUNNDIGS-ZVIERI Fasnachts-Kostüm-Party // Familiennachmittag Jeden Samstag 9–13 Uhr BIO-MARKT & CAFETERIA Immer aktuell auf www.meck.ch Euer nächstes Kulturprogramm Meck, Geissgasse 17, CH-5070 Frick Reservation für Anlässe 062 871 81 88 | info@ meck.ch
• •
Annahmeschluss für Inserate Montag um 16 Uhr! –per Mail an inserat@fricktal.info Gasthaus zum Bären Getty & Hans Kistler, 5076 Bözen, www.baeren-boezen.ch Metzgete Donnerstag, 26. Januar bis Sonntag, 29. Januar Wir freuen uns auf Ihre Reservation! Tel. 062 876 11 37 im Gasthaus TAUBE
70
beliebte Metzgete
31.
bis
s
METZGETE Angebote unter www.alimondi.ch Feines aus der küche powered by Liebi + Schmid AG Hauptstrasse 94, 5070 Frick Tel. 062 865 73 00, info@alimondi.ch Chuchizmorge 29. Januar 2023 3 JAHRE Restaurant Pinte 4334 Sisseln 062 873 12 70 «Im Februar» empfehlen wir Ihnen unsere bekannten: Kutteln- & Kalbskopfwochen Kutteln- & KalbskopfSpezialitätenwochen … bis 17. Februar Wocheninserat Fricktal-Info - Mittwoch, 25. Januar 2023 Neues Format 200 x 48 mm !!! Schützenweg 8, 5074 Eiken 062 871 15 74 www.siegrist-reisen.ch «Bus & Ticket» oder «nur Bus» Hallenstadion, ZH Arr. TKT Kat. 2 Fr.185.Sa, 04.02.2023 Event-Fahrten Gaststar: Rag n Bone Man & Menanie C. ELLE . GJON'S TEARS TOP-Act: Eislauf-Gala Bestellen Sie bitte die neue Siegrist-Reisen-Übersicht (Programm) 2023! Unser gesamtes Reiseangebot finden Sie unter: www.siegrist-reisen.ch KROKUS Sa, 06.05.23 Arr. TKT ab Fr. 140.SILBERMOND Fr, 10.03.23 Arr. TKT ab Fr. 122.ROLAND KAISER Fr, 17.03.23 Arr. TKT Fr. 165.- NEU ROGER WATERS Di, 25.04.23 Arr. TKT Fr. 242.2 Tg. MB UNIMOG & JOHN DEERE (D) *Car *1xÜ/HP *2 x ME *Führung Unimog & John Deere So, 05.03. - Mo, 06.03.2023 p.P. im DZ / Zuschlag EZ Fr. 340.- Fr. 40.So, 26.02.2023 Erw. /bis 16 J. Fr. 42.-Fr. 32.- Erw. /bis 16 J. Fr. 42.-Fr. 32.Saisoneröffnung am Bodensee Sa, 18.03.2023 * Car * 3-Gang-Mittagessen *Eintritt MoMö-Museum, Arbon Erw. Fr. 95.Treberwurstessen bei Käptn Oli Sa, 25.03.2023 *Car *2-Seen-Schifffahrt Bieler- & Neuenburgersee *4-Gang-Treberwurstmenü Erw. Fr. 105.* Car 21.Tier & Technik, St. Gallen BERNEXPO MONATURA-FJS * Car Fr, 24.03.2023 H. GRÖNEMEYER Mi, 31.05.23 Arr. TKT ab Fr. 156.13.05. Calimeros Schlagerfest 04.05. Kastelruther Spatzen 2 Tg. TESSIN & LAGO MAGGIORE (CH/I) *Car *1xÜ/FR *Eintritt Kamelienpark *Markt in Cannobio(I) Sa, 01.04. - So, 02.04.2023 p.P. im DZ / Zuschlag EZ Fr. 245.- Fr. 59.5 Tg. Bled & Ljubljana, Slowenien (SI) *Car *4xÜ/HP *2x Ganztagsausflug mit RL *1x ME So, 15.05. - Do, 18.05.2023 p.P. im DZ / Zuschlag EZ Fr. 860.- Fr. 196.Wir kaufen Ihr Auto sowie Ihren Bus, Camion, Pickup oder Traktor ! Auch Unfallfahrzeuge, gegen Barzahlung. Ganze Woche erreichbar und Samstag/Sonntag unter Tel. 079 614 26 09 autoankauf.1234@hotmail.com Beläge sanieren? Florian Gartenbau 062 867 30 00 Bäume und Sträucher schneiden? 10% Rabatt! Florian Gartenbau 062 867 30 00 Antiquitäten – Gemälde und Kellerfunde
Zinn, Goldschmuck und Altgold, Silberwaren, Münzen, Armband-/Taschenuhren, Asiatika, Handtaschen, Porzellane, Abendgarderoben uvm. Kunsthandel ADAM freut sich auf Ihre Anrufe. M. Adam, Hammerstrasse 58, 4057 Basel, Tel. 061 511 81 77 oder 076 814 77 90 Flexo-Handlauf Basel • Ruedi Müller Härgelenstrasse 19 • 4435 Niederdorf www.basel.flexo-handlauf.ch 061 973 25 38 Sichere Handläufe für Innen und Aussen. Suche für Stadtvilla Antike Möbel, Gemälde, Bronzefiguren, Silber, Uhren, Teppiche, Flügel M. Trollmann Tel. 077 529 87 20 www.discard.swiss Füllen Sie dieses Loch mit Ihrer Anzeige
Zeiningen Fam. Schaffner-Leiser u. Personal Telefon 061 851 10
Vorbestellung erwünscht bis Freitagabend 20.00 Uhr Bei den Gästen seit Jahren sehr
Dienstag,
Januar
Donnerstag, 2. Februar 2023 ab 11.30 Uhr
het solangs het www.taube-zeiningen.ch
Ankauf von: Alten Fotoapparaten und Nähmaschinen sowie Schreibmaschinen, Tonbandgeräten, Gemälden, Musikinstrumente,
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.