31
GZA 4332 Stein AG • Post CH AG • 4. August 2021
UF Die grösste Wochenzeitung der Region
Adressen für «fricktal.info» Inserat: inserat@fricktal.info
Verlag: info@fricktal.info, 062 866 40 10
Textbeiträge: redaktion@fricktal.info
Inserate: inserat@fricktal.info
Effektiv Werben?
Umzüge AG In- und Ausland
Nutzen Sie unsere Platzierungen direkt unter dem Kopf oder auf den Carmen Wüthrich 062 866 60 07 nächsten Sonderseiten: Auto 11.8. Unternehmen 11.8.
Machen Sie auf sich aufmerksam, mit einem Inserat in der
Fit, gsund und schön Lernen
Text: redaktion@fricktal.info
Transporte Möbellift Räumungen Möbellager Endreinigungen
18.8. 18.8.
Telefon 061 871 09 23 / 076 384 09 23
www.maya-umzuege.ch
Vom Paradies hinter der Grenze Der deutsche Dichter Markus Manfred Jung hält 1.-August-Festrede in Laufenburg «Ich wusste, dass wir den richtigen Redner für unsere Festansprache gefunden haben», zeigte sich Laufenburgs Stadtammann Herbert Weiss beeindruckt von den Worten, die der deutsche Schriftsteller und Dichter Markus Manfred Jung am Sonntag kurz zuvor an die Gäste der Bundesfeier in der Stadthalle gerichtet hatte. Jung schilderte in der Rede seine persönlichen Eindrücke und Erlebnisse, die er im Laufe seines Lebens im Zusammenhang mit der Eidgenossenschaft gewonnen und gemacht hatte. Jene vom Paradies hinterm Zaun, das nicht den Zweiten Weltkrieg durchlebt hatte, aber auch jene, die für ein paar dunkle Flecken auf dem Schweizerkreuz gesorgt haben. Jungs Vorteil gegenüber den vielen Rednern, die andernorts auftraten war, dass er den Blick von aussen hat, der dem Betrachter oft eine viel genauere Wahrnehmung ermöglicht – sowohl auf die Sonnen- als auch auf die Schattenseiten.
Jedes Ende ist ein Anfang
Seite 3
Fischessen Mumpf abgesagt
Seite 11
JÖRN KERCKHOFF Stadtammann Herbert Weiss (rechts) bedankte sich bei Markus Manfred Jung für seine Rede zum Nationalfeiertag, die sich wohl von vielen anderen an diesem Tag abhob. Foto: Jörn Kerckhoff
Jahr 2019 als erster Burgschreiber in der Doppelstadt tätig war. Jung ist bekannt für sein Engagement für die Mundart, viele seiner Gedichte und Prosatexte sind auf Alemannisch geschrieben. So gestand Weiss denn auch, dass er bei seiner ersten Begegnung mit Markus Manfred Jung in ein Fettnäpfchen getreten sei: «Ich fragte ihn, ob ich Mundart mit ihm reden könnte. Jetzt weiss ich, dass er ja viel mehr von Mundart versteht als ich», gab Weiss zu. Neben dem Paradies aufgewachsen Die Mundart – Alemannisch auf der einen Seite der Grenze, Schwizerdütsch auf der anderen – spielte denn auch in der Rede von Markus Manfred Jung eine grosse Rolle. Jung ist Jahrgang 1954, wuchs in Lörrachs Nordstadt unweit der Grenze zur Schweiz auf. Das Land, in dem es Zucker, Teigwaren, Schokolade und Kaffee gab, war für den jungen Markus Manfred ein Paradies – noch mehr, wenn er den
Sagres Bier
Geschichten zuhörte, die die Erwachse- ausgegeben habe, wenn er sich für das Benehmen einiger ungehobelter Deutnen über die Schweiz erzählten. scher habe fremdschämen müssen. Gemeinschaft gefeiert Etwa, die vom grossen Hebelfest am 11. Mai 1947, zu dem etwa 20 000 Schweizer Gäste über die Grenze nach Lörrach kamen, um mit den Deutschen zusammen im Geist von Johann Peter Hebel den Frieden und die menschliche Gemeinschaft zu feiern. Die Unterstützung und das Einheitsgefühl hätten vielen Mut und Zuversicht für bessere Zeiten gegeben. Und was war das jedes Mal für ein Fest, wenn die entfernten Verwandten aus der Schweiz mal zu Besuch kamen und für jedes der Kinder Fränkli aus echtem Silber dabei hatten. Der gemeinsame Dialekt habe sichergeholfen, dass die Menschen von beiden Seiten der Grenzen schnell wieder zusammenfanden. «In Zürich hält man mich für einen Basler und in Freiburg im Breisgau sowieso für einen Schweizer. Und Jung gibt sogar zu, dass er sich im Urlaub schon als Schweizer
Sessantanni Primitivo di Manduria DOP
12.95
Flecken auf dem Schweizerkreuz Doch mit der Zeit habe sein Bild vom Paradies unter dem Schweizerkreuz Flecken bekommen, blickte Jung auf sich selbst als Heranwachsenden zurück. Beim Zeitunglesen und im Geschichtsunterricht habe er auch Begriffe von Nazigold und Kunsthandel, Geschichten über das Abweisen von jüdischen Flüchtlingen und die Errichtung von Internierungslagern gehört. Und später von Gefängnisstrafen für Wehrdienstverweigerer und von den Fischen, die ab der Sandoz in Schweizerhalle tot im Rhein trieben. Während am Anfang der Rede an einigen Stellen Lacher zu hören waren, klang mit einem Mal Stille durch die Stadthalle.
Cinco Elementos 5
Puglia IGP Jahrgang 2020* Traubensorte: Malvasia Auszeichnung: Berliner Wein Trophy - Gold
Jahrgang 2017* Traubensorte: Primitivo
Preis-Hit
Fortsetzung Seite 2
12 e mezzo Malvasia
Vinho Portugal Jahrgang 2020*
24 x 25 cl
90 20. 29. statt
Auch online erhältlich.
ottos.ch
75 cl
4.95
je
4.9.
95
90
statt
Auch online erhältlich.
ottos.ch
Preis-Hit
95
je 75 cl
Besuchen Sie uns in Frick, Liestal, Pratteln und Brugg.
Auch online erhältlich.
ottos.ch
Bundesfeier Gipf-Oberfrick
Seite 14
Neues vom Tierlignadenhof
75 cl
*Jahrgangsänderungen vorbehalten
Doch der Reihe nach: Nach der Absage der Bundesfeier im vergangenen Jahr freute sich Herbert Weiss vor allem darüber, dass es in diesem Jahr wieder eine Feier geben durfte. «Das tut uns allen gut», stellte Weiss beim Blick in die überschaubar gefüllte Stadthalle fest. «Wir stecken noch in der Pandemie, aber wir hoffen, dass die Normalität bald wieder eintritt – auch wenn wir noch nicht wissen, wie diese dann aussieht.» Ein Stück der erhofften Normalität war denn schon mal der Auftritt der Stadtmusik Laufenburg. «Ich hab sie schon lange nicht mehr gehört und freue mich sehr, dass es endlich wieder einen Liveauftritt von euch gibt», richtete der Stadtammann seinen Dank an die Musiker. Ein weiteres Stück Normalität hatte Weiss am Abend zuvor mit seinem deutschen Amtskollegen Ulrich Krieger erleben dürfen – den Auftakt zu den Laufenburger Kulturtagen in der Codman-Anlage. Wegen einsetzenden Regens sei der Genuss leider nicht von langer Dauer gewesen. Dann kündigte Herbert Weiss den Festredner Markus Manfred Jung an, der im
Auch online erhältlich.
ottos.ch
ottos.ch
Seite 14