Fricktal info 2021 23

Page 1

UF Die grösste Wochenzeitung der Region

T. 061 851 07 77 - 079 665 10 20

Küchenablauf bisund zur Kläranlage •• Vom Hochdruck SpülSaugwagen • Kanal-TV, Kanal-Ortung •• Wir Servicewagen für Industrie, sanieren auch Kanäle, fragen Sie uns

Gewerbe und Haushalt • Kanalfernsehwagen

A

Kanalreinigung Näf Frick icee rvic Seerv Zeiningen 2244hhS

b 20 7. J 21 ul i

Verlag: info@fricktal.info, 062 866 40 10

GZA 4332 Stein AG • Post CH AG • 9. Juni 2021

Textbeiträge: redaktion@fricktal.info  Gratulieren Sie Ihrem Lehrling, Ihrer Tochter oder Ihrem Sohn mit einem Inserat in fricktal.info

23

Inserate: inserat@fricktal.info

AUFFALLEND MEHR…

Zum Sonderpreis von nur Fr. 1.20 statt Fr. 1.53/Sp./mm.

Claudia Rohrer Thomas Steiner Gemeinsam in den Stadtrat Rheinfelden

Umzüge AG In- und Ausland  Transporte  Möbellift  Räumungen  Möbellager  Endreinigungen

Gerne stehen wir Ihnen bei Fragen persönlich zur Verfügung! Carmen Wüthrich Telefon 062 866 60 07 | carmen.wuethrich@mobus.ch

www.wahl-ag.ch

Telefon 061 871 09 23 / 076 384 09 23

www.maya-umzuege.ch

Informatik-Talent aus Oberhof 18jährige Kantonsschülerin Priska Steinebrunner für Zentraleuropäische Informatik-Olympiade qualifiziert Die 18jährige Kantonsschülerin Priska Steinebrunner hat im Finale der Schweizer Informatik Olympiade (SOI) im Mai die Silbermedaille gewonnen. Damit hat sie sich für die Zentraleuropäische Informatik-Olympiade (CEOI) in Kroatien qualifiziert.

Durch die Strassen gesungen

Seite 3

PETER SCHÜTZ Zuvor hatte sich Priska Steinebrunner in zwei Runden in einem Feld mit über 100 anderen Programmierern einen Platz im Feld der 15 Besten gesichert. Ausserdem gehört sie zu den vier Schweizerinnen, die an der neuen Europäischen Informatik-Olympiade für junge Frauen teilnehmen werden, welche im Juni zum ersten Mal stattfindet – eine Schweizer Initiative zur Frauenförderung in der IT-Branche.

Jugendmusik wagt Experiment

Seite 5

Mit Informatik erst vor zwei Jahren in Berührung gekommen Das Erstaunliche an dem Werdegang: Priska Steinebrunner kam erst vor zwei Jahren mit Informatik in Berührung. Nach der Primarschule in Oberhof, wo sie mit ihrer Familie lebt, besuchte sie die Bezirksschule in Frick. «In der Bez hatte ich nichts mit Computern zu tun», verrät sie. Erst an der Alten Kantonsschule in Aarau, wohin sie mit 16 wechselte, ging es mit dem Grundlagenfach Informatik los. Sie lernte die Programmiersprache Python kennen, nahm mit ihrer Klasse am «Informatik Biber» teil, begann kleine Logikrätsel zu lösen, schnitt ausgezeichnet ab. Ihre Informatiklehrerin ermutigte sie daraufhin, an der Informatik-Olympiade teilzunehmen. Ihre Schule bot Vorbereitungskurse an, die SOI Workshops, und so kam eines zum anderen. Ihr erster Erfolg: 2020 gewann sie als Anfängerin eine Bronzemedaille im Finale der Schweizer Informatik-Olympiade. Jetzt hat sie also die zweite Stufe gezündet, mit Fleiss, Logik und Kreativität. Auch ein wichtiger Bestandteil ihres Erfolgs: «Man muss Zeit investieren», erklärt sie. Zeit, in der sie ihre Programmierkenntnisse erweiterte und an Selbstvertrauen gewann. Sie sei kein Mensch, der sich niedrige Ziele setzt, sagt sie. Vor dem Gewinn der Silbermedaille bei der SOI stellte sie am 13./14.

Vom Tierlignadenhof Priska Steinebrunner hat im Finale der Schweizer Informatik Olympiade die Silbermedaille gewonnen

und 20./21. Mai in vier fünfstündigen Prüfungen ihr Können unter Beweis. Davor hatte sie sich an mehreren Trainingstagen auf die Herausforderung vorbereitet – jedoch coronabedingt nicht in einem Lager, sondern virtuell. Immerhin: Das Finale fand vor Ort an der Universität Bern statt. Ob die Zentraleuropäische Informatik-Olympiade im September 2021 auch in Kroatien über die Bühne gehen wird, ist offen. «Das hängt davon ab, wie die Pandemie sich entwickelt», sagt Priska Steinebrunner, «wir hoffen alle, dass sie vor Ort stattfinden kann.» Klar ist derzeit so viel: Es wartet eine «europäische Herausforderung» auf die jun-

ge Nachwuchs-Informatikerin. Wie ihre ebenfalls preisgekrönten Mitstreiterinnen Ema Skottova und Jasmin Studer gehört Priska Steinebrunner zu den Schweizerinnen, die im Juni an der von der Schweiz initiierten Europäischen Informatik-Olympiade für junge Frauen (EGOI) teilnehmen. Knifflige Probleme lösen – und an den Aufgaben wachsen Als Medaillenjägerin sieht sie sich indes nicht. «Ich mache das, weil es mir Spass macht, knifflige Probleme zu lösen und an den Aufgaben zu wachsen», stellt sie klar. Was bei den Wettbewerben im Fo-

Foto: zVg

kus steht, beschreibt sie so: «Anhand der Aufgabenstellung ist klar, was wir berechnen müssen. Es geht darum, den Algorithmus zu finden, der ein Problem löst.» Das Lösen von Algorithmik-Problemen bezeichnet sie als «wichtiger Teil der Informatik». Ihre Affinität für Algorithmen und Programmierrätsel basiert auf einer Denkweise, mit der sie auch im Alltag Probleme lösen kann. Doch das ist nicht alles, wofür sich die Kantonsschülerin interessiert. Deutsch gehört zu ihren Lieblingsfächern, auch die Naturwissenschaften haben es ihr angetan. «Es gibt viele Sachen, die ich gerne mache», so Priska Steinebrunner.

Gartenmöbel ● Lounge ● Sonnenschirme

Seite 17

Erfolgreiche Steinerinnen

Seite 18

Werben Sie auf unseren nächsten Sonderseiten Gastro 16.6.

Ab Lager: Sessel Bee169.-

BREM wohnen & einrichten AG Hauptstr. 111, 5070 Frick Info-Telefon 062 865 50 10 Montag geschlossen Samstag 9.00 - 16.00 Uhr

www.moebel-brem.ch

Spezialisten 30.6. HGV 7.7. Prüfungserfolg 7.7. Auto 14.7. Inkl. Lieferung ab 1'500.In der Region (ausg. reduzierte Artikel)

Unternehmen 17.7.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.