UF Die grösste Wochenzeitung der Region
Verlag: info@fricktal.info, 062 866 40 10
Textbeiträge: redaktion@fricktal.info
Feuerund undFlamme Flamme Feuer fürIhre IhreHeizung Heizung. für
heizen-waermen.ch rebmann 062 869 90 00 062 869 90 00 www.heizen-waermen.ch heizen-waermen.ch
22
GZA 4332 Stein AG • Post CH AG • 2. Juni 2021
Inserate: inserat@fricktal.info
Gratulieren auch Sie! Ob Ihrer Tochter, Ihrem Sohn oder Ihren Lernenden. Jetzt Inserat buchen!
Herzliche Gratulation zur bestandenen Abschlussprüfung!
Zum Sonderpreis von nur Fr. 1.20 statt Fr. 1.53/Sp./mm Carmen Wüthrich Telefon 062 866 60 07 carmen.wuethrich@mobus.ch
Ab Mittwoch, 7. Juli 2021
Reinigungen Endreinigung Neubauten Büro Alles von A–Z Haushaltsreinigungen Telefon 076 478 32 14
jasmin-diallo@hotmail.com
www.heizen-waermen.ch
Baulandtopf als Knacknuss Bunter Strauss an Themen an der Fricktalkonferenz 2021 An heissen Kartoffeln kann man sich die Finger verbrennen. Eine ebensolche Kartoffel stellt für den Fricktal Regio Planungsverband das Regionale Siedlungsgebietsmanagement dar, wie die Präsentation und Diskussion am Freitagnachmittag an der Fricktalkonferenz 2021 in Möhlin zeigte. Der bunte Strauss an Themen, welcher den Gemeindevertretern präsentiert wurde, enthielt zudem unter anderem Infos zur Testplanung Sisslerfeld und zur selbstständig gewordenen Energieregion Fricktal. An der vorgängigen Abgeordnetenversammlung erhielt Fricktal Regio ausserdem ein neues Logo (siehe separaten Artikel Seite ??).
Der letzte Münchwiler Mönch
Seite 3
JÖRG WÄGLI
Ein spannender Topf mit Bauland – und diverse offene Fragen Mit dem Satz von den heissen Kartoffeln, an welchem man sich die Finger verbrennen kann, leitete Planungsverbandspräsident Christian Fricker am Freitagnachmittag am Gemeindeseminar zu einem Thema über, das im Fricktal für Kopfzerbrechen sorgen könnte: Das regionale Siedlungsgebietsmanagement – eine Aufgabe, die der Verband vom Kanton gefasst hat. Erläuterungen dazu erhielten die Anwesenden von Röbi Schmid, Vorstandsmitglied, und Dunja Kovári, Regionalplanerin von Fricktal Regio. Das Positive daran: Ausgezonte Baulandflächen sollen der Region weiterhin zur
Hartes Gemeindeduell
Seite 5
Freuen sich über das neue Logo und seine Anwendungsmöglichkeiten (von links): Anna Tina Heuss von And You Communications, Fricktal-Regio-Vorstandsmitglied Françoise Moser und Verbandspräsident Christian Fricker Foto: Jörg Wägli
Verfügung stehen. Das heisst, dass Bauland, das eine Gemeinde beispielsweise im Rahmen einer Gesamtrevision der Nutzungsplanung aufgrund einer zu grossen Baulandreserve auszonen muss, nicht einfach «verloren» ist, sondern der Region weiterhin zur Verfügung steht. Das ausgezonte Bauland landet zonenneutral in einem «Bauzonentopf», aus welchem es bei Bedarf wieder freigegeben werden kann. Die Krux dabei sei, so Röbi Schmid, dass tendenziell kleinere Gemeinden eher auszonen müssten und grössere, prosperierende Gemeinden einen Bedarf an Bauland aufweisen würden. Es stelle sich die Frage, wie hier ein Ausgleich geschaffen werden könne. Denn: Wer etwas gibt, soll auch etwas erhalten. Dies vor dem Hintergrund, dass Ausgleichszahlungen in Franken nicht möglich sein werden. Der Ausgleich muss auf andere Art und Weise erfolgen. «Dies stellt das Fricktal vor eine Zerreissprobe», stellte Schmid fest. Wie kann eine gemeinsame Zukunfts- bzw. Ent-
wicklungsperspektive geschaffen werden, welche Mehrwert für alle bereithält? Die Ziele des Instruments Siedlungstopf sind die Stärkung des Fricktals als attraktive Wohn- und Wirtschaftsregion, die Förderung einer aktiven und qualitativen Siedlungsentwicklung, die Förderung der jeweiligen regionalen Stärken und das Schaffen von regionalen Mehrwerten, die regionale Koordination der Siedlungsentwicklung und die Aktivierung der Entwicklungspotenziale. Und davon sollen nicht einzelne Gemeinden, sondern die ganze Region profitieren. Schwierige Aufgabe
neu erfunden werden. «Doch die Schwierigkeiten liegen im Detail», betonte Kovári. Konkret müssten folgende Fragen geklärt werden: – Wer überprüft und beurteilt die Anträge auf Bezug von Siedlungsgebiet aus dem regionalen Topf? − Nach welchen Kriterien werden Anträge beurteilt? − Wer genehmigt die Anträge? − Wie werden die Gemeinden bei der Beurteilung von Anträgen miteinbezogen, fallweise oder übergeordnet? − Sind Anreiz- und Ausgleichsmassnahmen zu definieren und wie sehen diese aus? − Wie gestaltet sich der Prozess betreffend Bezug von Siedlungsgebiet und Speisung des regionalen Topfes? − Wie soll mit überregionalem Einsatz von Siedlungsgebiet umgegangen werden und wie ist der Umgang mit überregionalen Umlagerungen von bestehenden Bauzonen? «Wir müssen uns nun auf den Weg machen, um Antworten auf diese Fragen zu finden», betonte Kovári anschliessend.
Der im Aargau bereitgestellte regionale Siedlungstopf sei wohl einmalig in der Schweiz und biete eine Riesenchance, betonte Dunja Kovári. Doch es sei eine sehr schwierige Aufgabe, die Kriterien festzulegen, damit am Schluss alle Gemeinden profitieren können. Zwar stelle der Kanton einen Leitfaden zur Verfügung und das Rad müsse nicht komplett
Fortsetzung Seite 7
Gemeinsam für das CO²-Gesetz
Wir Fricktalerinnen und Fricktaler stimmen am 13. Juni klar JA Erika Abt Olsberg, Sabina & John Arnold Rheinfelden, Joris Bachmann Rheinfelden, Priska Bachmann Gassmann Kaisten, Regula Bachmann-Steiner Magden, Colette Basler Zeihen, Doris Benker Möhlin, Claudio Beretta Möhlin, Lotti Berner Rheinfelden, Ruedi Berner Rheinfelden, Béa Bieber Rheinfelden, Carole Binder Magden, Peter Bretscher Rheinfelden, Susanna Brogli Schoder Laufenburg, Verena Buol Gipf-Oberfrick, Andreas Burckardt Möhlin, Elisabeth Burgener Brogli Gipf-Oberfrick, Willy Burkhalter Kaisten, Dominik Burkhardt Rheinfelden, Susanne & Peter Ernst Magden, Matthias Fäs Möhlin, Andreas Fischer Möhlin, Iris Frei Herznach, Sandra Frei-Struchen Rheinfelden, Jarah Frey Rheinfelden, Kathrin Frey Huggler Rheinfelden, Helga Gähweiler Hellikon, Stefan Geissmann Magden, Erica Gersbach Bretscher Rheinfelden, Vanessa Giuffrida Rheinfelden, Brigitte Gut Kaisten, Fabio Haller Wölflinswil, René Hänggi Eiken, Heiner Hartmann Rheinfelden, Alena Häseli Gipf-Oberfrick, Gertrud Häseli Wittnau, Rosemarie Henz-Treier Rheinfelden, Marianne & Heinz Herzog Oberhof, Martina Herzog Wölflinswil, Käthi & Edi Hilpert Möhlin, Ruth Hilpert Möhlin, Melanie Holle Zeiningen, Therese Thomas & Lukas Hotz Rheinfelden, Beatrix & Eduard Jocher-Studer Rheinfelden, Oliver Jucker Kaiseraugst, Martin Kalt Rheinfelden, Alfons Paul Kaufmann Wallbach, Susanne Kehl Möhlin, Klimafreunde Magden, Peter Köhler-Strasser Rheinfelden, Stefan König Kaiseraugst, Madeleine Kym Weber Obermumpf, Franziska Laur Rheinfelden, Daniela Leimgruber-Mathis Eiken, Gabi Lötscher Rheinfelden, Claire Lustenberger Möhlin, Urs Mauser Magden, Barbara Moser Rheinfelden, Françoise Moser Kaiseraugst, Peter Müller Magden, Urs Müller Kaisten, Gunthard Niederbäumer Frick, Silvia Plüss Frick, Anne Reics Rheinfelden, Stefan Ries Möhlin, Claudia Rohrer Rheinfelden, Hans Roth Rheinfelden, Brigitte Rüedin Rheinfelden, Michael Sailer Rheinfelden, Rolf Schmid Frick, Margreth Schmutz Magden, Julian Schnetzler Kaisten, Kathrin & Peter Scholer Rheinfelden, Patricia Schreiber-Rebmann Wegenstetten, Sabine Siegenthaler Wetzel Wittnau, Jorawar Singh Möhlin, Alina Spuhler Rheinfelden, Gregor Spuhler Rheinfelden, Benjamin Steiger Rheinfelden, Thomas Steiner Rheinfelden, Andrea Strasser Köhler Rheinfelden, Fabio Tanner Wölflinswil, Thomas Thüer Kaiseraugst, Marianne Usteri Rheinfelden, Turgut von Känel Frick, Lisa von Weissenfluh Rheinfelden, Gerhard Waldner Zeiningen, Livia Walpen Kaiseraugst, Bruno Weber Obermumpf, Luana Whiting Frick, Lilian & Peter Wiehl Magden, Christine Ziegler Rheinfelden, Markus Zumbach Kaiseraugst
Silber für Noëlle Rüetschi
Seite 18
WALTER JUCKER WALTER JUCKER wieder in den Stadtrat wieder in den Stadtrat
walter-jucker.ch walter-jucker.ch walter-jucker.ch
Während das traditionelle Fricktaler Gemeindeseminar Anfang Jahr online hatte über die Bühne gehen können, musste die Fricktalkonferenz, bei der auf ein physisches Treffen Wert gelegt wurde, coronabedingt abgesagt werden. Nun konnte sie im Rahmen der 19. Abgeordnetenversammlung des Fricktal Regio Planungsverbandes am Freitag in der «Steinli»Aula in Möhlin nachgeholt werden. Präsentiert wurde den Anwesenden, unter ihnen nebst den Gemeindevertretern auch diverse Grossratsmitglieder aus dem Fricktal, ein bunter Strauss an Themen, die den Planungsverband und seine Mitgliedsgemeinden aktuell und in Zukunft beschäftigen.
Wir unterstützen seine Kandidatur Käthi +unterstützen Marco Berri; Peter Bolliger; Bürgi; Fritz Wir seineDaniela Kandidatur
Gloor; Jacqueline + Fredi Huber; Monika Hübscher; Käthi + Marco Berri; Peter Bolliger; Daniela Bürgi; Fritz Peter Jegge; Rosmarie Micoli; Christian Müller; WalGloor; Jacqueline + Fredi Huber; Monika Hübscher; burga + Fernando Raggini; Helene Renggli; Madeleine Peter Jegge; Rosmarie Micoli; Christian Müller; Wal+ Oskar Roduner; Philipp Spaniol; Rolf Vollé; burga + Fernando Raggini; Helene Renggli; Madeleine + Oskar Roduner; Philipp Spaniol; Rolf Vollé;
Umzüge AG In- und Ausland Transporte Möbellift Räumungen Möbellager Endreinigungen
Telefon 061 871 09 23 / 076 384 09 23
www.maya-umzuege.ch