Fricktal info 2021 02

Page 1

Die grösste Wochenzeitung der Region

GZA 4332 Stein AG • Post CH AG • 13. Januar 2021

UF

Verlag: info@fricktal.info, 062 866SCHIMMELPILZ 40 10  Textbeiträge: redaktion@fricktal.info

GEFÄHRDET SCHIMMELPILZ IHRE GEFÄHRDET GESUNDHEIT IHRE GESUNDHEIT

Heizkosten sparen ist Einstellungssache mit dem richtigen Thermostatventil.

heizen-waermen.ch rebmann 062 869 90 00 062 869 90 00 www.heizen-waermen.ch heizen-waermen.ch

Inserate: inserat@fricktal.info Werben Sie auf unseren nächsten Sonderseiten Fit, gsund und schön 20.1. Spezialisten 27.1. Lernen 3.2. Auto 10.2.

Wir sind Ihr Hauswart Zwidellen 22, 5070 Frick, Tel. 062 871 17 70 info@schweizer-reinigung.ch www.schweizer-reinigung.ch

061 461 40 44 www.bon-air.ch

062 869 90 00 www.heizen-waermen.ch heizen-waermen.ch

2

Reinigungen  Endreinigung  Neubauten  Büro  Alles von A–Z  Haushaltsreinigungen Telefon 076 478 32 14

jasmin-diallo@hotmail.com

061 461 40 44 www.bon-air.ch

Corona zwingt an den PC Das Fricktaler Gemeindeseminar findet in diesem Jahr online statt - möglichst zum ersten und letzten Mal Corona macht bekanntlich alles anders – auch die 27. Auflage des Fricktaler Gemeindeseminars, das am 20. und 21. Januar stattfinden wird. Statt persönlicher Begegnung ist für die Vertreter der 36 Mitgliedsgemeinden des Fricktal Regio Planungsverbandes eine Online-Konferenz angesagt. Die habe zwar auch ihre Vorteile, soll aber eine Ausnahme bleiben, wie Christian Fricker, Präsident des Planungsverbandes verrät.

der teilnehmenden Gemeinden abgesegnet werden, was nicht immer ganz leicht sei, in der Praxis zeige sich jedoch, dass solche regionalen Lösungen auch dazu führen, dass Mauern zwischen den Gemeinden abgebaut würden, so Fricker. Zweites grosses Thema des diesjährigen Gemeindeseminars ist die Lebensqualität in den Gemeinden. «Das Wohlfühlen in einer Gemeinde kann man planen», ist Christian Fricker überzeugt. «Lebensqualität 2040 – wie können wir die Attraktivität unseres Kantons als Wohn- und Wirtschaftsstandort langfristig sicherstellen?» Dies ist der Titel des zweiten Themas, für das unter anderem Regierungsrat Stephan Attiger, Vorsteher des Departements Bau, Verkehr und Umwelt gewonnen werden konnte.

JÖRN KERCKHOFF Noch etwas ist anders in diesem Jahr: Die Fricktalkonferenz, die sonst im Anschluss an das Seminar stattfand, wird ab diesem Jahr erst im Frühjahr stattfinden. Das hat aber nichts mit Corona zu tun, wie Christian Fricker verrät. «Bislang hatten wir immer eine Abgeordnetenversammlung pro Jahr, die im Herbst stattfand», so Fricker. Und weiter: «Der Verband muss aber bis spätestens zur Mitte des Jahres seinen Rechnungsabschluss für das Vorjahr vorlegen, weswegen wir nun eine zweite Versammlung abhalten müssen.» Damit diese Versammlung nicht nur aus dem Traktandum Rechnungsabschluss besteht, habe man sich entschlossen, die Fricktalkonferenz – eine Pflichtveranstaltung des Verbandes – auf den Tag dieser Veranstaltung zu legen. In diesem Jahr wird sie am 28. Mai stattfinden. Beim Gemeindeseminar am 20. und 21. Januar geht es um zwei Themen. Zum einen um «Gemeinden an ihren Leistungsgrenzen – Herausforderungen und Lösungsansätze», zum anderen um die Fragestellung «Lebensqualität 2040 – wie können wir die Attraktivität unseres Kantons als Wohn- und Wirtschaftsstandort langfristig sicherstellen?» Nach der Ausbildung Wechsel in grössere Gemeinden Am ersten Tag wird Jonas Willisegger, Leiter des Kompetenzzentrums Public & Nonprofit Management der Hochschule Luzern, der als einer von mehreren Referenten gewonnen werden konnte, ein Inputreferat zu den Herausforderungen, vor denen die Gemeinden stehen, halten.

Online-Seminar kein Modell für die Zukunft

Christian Fricker wird die Teilnehmer des Fricktaler Gemeindeseminars in diesem Jahr online begrüssen. Foto: Jörn Kerckhoff

Doch warum stossen Gemeinden überhaupt an ihre Leistungsgrenzen? «Vor allem kleine Gemeinden haben ein akutes Personalproblem», erläutert Christian Fricker. Besonders junge Leute, die dort gut ausgebildet werden, wechselten später oft in grössere Gemeinden, da sie in den kleinen Verwaltungen nicht die Herausforderungen finden, die sie suchen. Auch sei der Arbeitsmarkt leergefegt und die kleinen Gemeinden fänden kaum Leute, um die verschiedenen Posten ihrer Verwaltung zu besetzen. Die Spezialisierung in den einzelnen Bereichen nehme immer mehr zu, viele Fortbildungen seien nötig, um auf dem Laufenden zu bleiben. Dazu komme, dass diese Mitarbeiter im Urlaubs- oder Krankheitsfall kaum adäquat vertreten werden könnten. «Die Arbeit in einer kleinen Gemeinde reicht oft nicht aus, um dafür zwei Experten anzustellen und wenn die Amtsleitung dann im Urlaub ist, kann die Arbeit nicht so einfach von jemand ande-

rem übernommen werden», schildert Fricker das Problem. Gemeinsam stak durch Zusammenarbeit Eine Lösung bestehe darin, dass sich Gemeinden in bestimmten Bereichen zusammenschliessen, um etwa Steuerangelegenheiten oder die Abwasserentsorgung zentral bearbeiten zu lassen. Dadurch wachse das Arbeitsaufkommen für die Sachbearbeiter und das mache den Job attraktiver. Ausserdem lohne es sich dann eventuell auch, zwei Experten für ein Amt einzustellen, die sich auch gegenseitig vertreten könnten. Gute Erfahrungen habe der Planungsverband unter anderem bereits beim Steuer- und beim Betreibungsamt gemacht, bei denen sich mehrere Gemeinden zusammengeschlossen hätten. Das regionale Steueramt bestehe inzwischen seit einigen Jahren, die Erfahrungen seien sehr positiv. Zwar müssten solche Gemeindeverträge vorher in den Gemeindeversammlungen

Die 27. Auflage des Fricktaler Gemeindeseminars findet coronabedingt per Videokonferenz statt – für Christian Fricker eine Lösung, die in diesem Jahr Sinn macht, aber kein Modell für die Zukunft ist. Gerade die Begegnungen der einzelnen Teilnehmer in den Pausen des Seminars hält der Präsident des Fricktaler Planungsverbandes für unersetzlich. «Dabei lernen sich die Teilnehmer kennen, Netzwerke entstehen. Das ist online nicht möglich.» Einer der wenigen Vorteile der Online-Lösung bestehe für ihn darin, dass sich eventuell auch Teilnehmer anmelden, die sonst keine Zeit hätten, zwei Tage an dem Seminar teilzunehmen. In diesem Jahr wird das Seminar auch nicht an zwei ganzen Tagen abgehalten, sondern nur an den beiden Vormittagen. Auch das mache die Teilnahme für den einen oder anderen Interessenten eventuell leichter, lautet die Einschätzung Frickers. Die Kurse richten sich an Gemeinderätinnen und Gemeinderäte, Verwaltungsangestellte, Kommissionsmitglieder und weitere Fachstellen und –personen im Fricktal. Ausserdem geht die Einladung an alle Fricktaler Grossratsmitglieder. Die Anmeldung ist noch bis zum 15. Januar über die Homepage des Verbandes www.fricktal.ch/veranstaltungen möglich.

Lockdown: Viele Schnäppchen auf ricardo.ch Boxspringbett NATUR II

Matratze H2 + H3 statt Fr. 4'673.-

Stressless LIVE M

mit Legcomfort statt Fr. 4'240.-

Tischgruppe V-ALPIN Von Voglauer statt Fr. 7'486.-

Fraubrunnen FORMART Wohnkombination statt Fr. 7'111.-

Raiffeisenbank in Stein

Seite 3

Referendum Zollhaus Stein

Seite 11

Winterzauber im Jurapark

Seite 15

Bauarbeiten am Kaistenberg

Seite 16

Umzüge AG In- und Ausland  Transporte  Möbellift  Räumungen  Möbellager  Endreinigungen

Telefon 061 871 09 23 / 076 384 09 23

www.maya-umzuege.ch

BREM wohnen & einrichten AG Hauptstr. 111, 5070 Frick Info-Telefon 062 865 50 10 Montag geschlossen Samstag 9.00 - 16.00 Uhr

www.moebel-brem.ch

Fr. 2'490.Startpreis

Fr. 1'990.Startpreis

Fr. 3'590.- Fr. 1'890.Startpreis

Startpreis

https://www.ricardo.ch/de/shop/wohnen5070 oder Link auf unserer Website

Adressen für «fricktal.info»

Inserat: inserat@fricktal.info Text: redaktion@fricktal.info


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.