Die grösste Wochenzeitung der Region
28
GZA 4332 Stein AG • Post CH AG • 8. Juli 2020
UF
Bewegen und Geniessen
Minigolf und
Glacé-Spezialitäten
Verlag: info@fricktal.info, 062 866 40 10
Textbeiträge: redaktion@fricktal.info
Sommerwettbewerb
Gehen Sie auf Spurensuche
Zuhause betreut & herzlich umsorgt Pflege- & Haushaltshilfen für Senioren www.prosenex.ch +41 61 853 73 49
+
Detaillierte Infos auf Seite 4
Inserate: inserat@fricktal.info
22 ., 5. 29. Au Ju gu li, st
Machen Sie mit bei unserem Sommerwettbewerb. Platzieren Sie Ihr Inserat in einem farbigen Koffer auf unserer Sonderseite. So erhält Ihr Inserat die volle Aufmerksamkeit unserer Leser.
X
AT
NSER
IHR I
R2 3 FÜ OT EB ANG
Carmen Wüthrich, 062 866 60 07 carmen.wuethrich@mobus.ch
4332 Stein Tel. 062 873 30 70 Infos unter www.bustelbach.ch www.facebook.com/Bustelbach
Reinigungen Endreinigung Neubauten Büro Alles von A–Z Haushaltsreinigungen Telefon 076 478 32 14
jasmin-diallo@hotmail.com
«Gemeinsam ertrinken verhindern» Daniel Winter, Vorstandsmitglied der SLRG-Fricktal, macht auf die wichtigsten Baderegeln aufmerksam «Vermisster 24-jähriger Mann tot aus dem Rhein geborgen» (fricktal.info online vom 16. Juli 2019). Obwohl coronabedingt damit zu rechnen ist, dass diesen Sommer mehr Menschen ihre Freizeit an offenen Gewässern verbringen, sollen solche Schlagzeilen wenn immer möglich verhindert werden. Dafür setzt sich die SLRG mit dem Projekt «Corona-Sommer 2020 – Gemeinsam ertrinken verhindern» ein. fricktal.info hat sich mit Daniel Winter aus Kaisten, Vorstandsmitglied der SLRG Fricktal und Organisator des Zwei-BrückenSchwimmens, unterhalten. Mit Präventionsmassnahmen macht er sich stark für einen ungetrübten Aufenthalt am und im Rhein.
Rehmann-Museum Laufenburg
Seite 3
JÖRG WÄGLI «‹Mister Corona› Daniel Koch wird SLRGBotschafter.» Dass der bestens bekannte, ehemalige Leiter «übertragbare Krankheiten» beim BAG als Botschafter der SLRG mithelfen will, das Ertrinken zu verhindern, sorgte am 24. Juni schweizweit für Aufsehen – und hat einen guten Grund: Aufgrund der Auswirkungen der CoronaPandemie rechnet die SLRG diesen Sommer mit mehr Menschen an den offenen Gewässern und einem erhöhten Ertrinkungsrisiko. Die SLRG macht sich deshalb grosse Sorgen und will Gegensteuer geben, damit die Zahl der Ertrinkungsfällen so niedrig wie möglich bleibt. «Ich unterstütze die SLRG bei ihrer Mission Ertrinken verhindern – tun Sie es auch!», wird der passionierte Aare-Schwimmer Daniel Koch nun im Internet auf der Auftaktseite des SLRG-Präventionsprojekts «Corona-Sommer 2020 – Gemeinsam ertrinken verhindern!» zitiert. Gewässer bergen potenzielle Gefahren Seit Jahren setzt sich auch Daniel Winter aus Kaisten dafür ein, dass sich möglichst wenig Unfälle am und im Rhein ereignen, so dass – mit dem Einhalten der nötigen Vorsichtsregeln – ungetrübter Bade- und Schwimmspass möglich ist. Der Rhein als Fluss, aber auch die herrliche Uferlandschaft bedeuten Daniel Winter viel. «Hier bin ich aufgewachsen – und bin mit sieben Jahren meine ersten Meter im Rhein geschwommen.» Seither hat
Neu: Krimi-Trail in Rheinfelden
Seite 4
Daniel Winter möchte auf die wichtigsten Bade- und Flussregeln aufmerksam machen
der Grenzfluss den heute 53-Jährigen stets begleitet. Daniel Winter ist seit rund 20 Jahren Organisator des beliebten Zwei-Brücken-Schwimmens von Säckingen nach Mumpf (siehe auch Kasten), Vorstandsmitglied der SLRG Fricktal und Präsident des Fischervereins Kaisten. Er weiss, dass das Baden und Schwimmen im Rhein sehr viel Spass und Freude machen kann. Er weiss aber auch: «Gewässer bergen immer potenzielle Gefahren.» Auch wenn der Rhein im Fricktaler Abschnitt – bedingt auch durch die vielen Kraftwerke – normalerweise ruhig daher fliesst – kann der Wasserstand nach Gewitter- und Starkregen relativ schnell ansteigen und Schwemmholz mit sich führen. Nicht zu unterschätzen sind im kurvenreichen Abschnitt von Schwaderloch bis Kaiseraugst auch bei Normalwasserstand die Bereiche mit Widerwasser, in welchen Schwimmer plötzlich ganz anderen Strömungsverhältnissen ausgesetzt sind. Gute Beispiele hierfür
gibt es etwa beim «Rheinknie» zwischen Stein und Mumpf. Nicht ausser Acht gelassen werden dürfen ebenso die unterschiedlichen Flussbreiten. Plötzlich können es doch einige Meter mehr bis ans sichere Ufer sein, ein Umstand, der nicht unterschätzt werden darf. Relativ breit ist der Rhein beispielsweise zwischen Mumpf und Wallbach. Selbst geübte und erfahrene Flussschwimmer sind nie vor dem Nachlassen der Kräfte, Ermüdung, Krämpfen oder Unterkühlung gefeit. Da können einige
Meter mehr oder weniger entscheidend sein, zumal der Kraftaufwand durch die geringere Fliessgeschwindigkeit des Wasser grösser wird, je näher das Ufer kommt. Und durch die unterschiedlichen Flusstie- Waldlehrpfad in neuem Glanz Seite 13 fen variieren die Wassertemperaturen. Auf einmal kann das Wasser kälter werden, was vor allem nach längerem Aufenthalt im Wasser für den Schwimmenden durchaus zum Problem werden kann. Fortsetzung Seite 5
Zwei-Brücken-Schwimmen abgesagt Das 35. Zwei-Brücken-Schwimmen war für Samstag, 8. August, geplant. Musste das begleitete Flussschwimmen von Säckingen nach Mumpf, an welchem jeweils bis 400 Personen im Alter von 10 bis 85 Jahren teilnehmen (10- bis 14-Jährige in Begleitung), in den vergangenen Jahren immer wieder einmal kurzfristig aufgrund von Hochwasser oder schlechtem Wetter abgesagt werden, erfolgte dieses Jahr sein «Aus» bereits frühzeitig aufgrund der Sicherheitsbestimmungen in Zusammenhang mit der Corona-Pandemie.
Asbestsanierung & Schadstoffsanierung
Finger weg von Häusern und Liegenschaften, die unter Asbestverdacht stehen. Bei einer Sanierung muss das Asbestteam ran. Straumann Hipp ist gemäss BauAV Art. 60b und der EKAS-Richtlinie 6503 Asbest ein durch die SUVA für Asbestsanierungen anerkanntes Unternehmen. Vor Beginn der Arbeiten analysieren wir vor Ort die Ist-Situation und erstellen eine Expertise oder auch einen Schadstoffbericht. Im Anschluss werden die erforderlichen Asbestsanierungen professionell und gewissenhaft von unserem Asbestteam durchgeführt. Wichtig ist: alle Bereiche ausserhalb der Sanierungszone sind zu 100% geschützt.
Straumann-Hipp AG
Foto: Jörg Wägli
Hardstrasse 92
4052 Basel
Unsere Leistungen im Detail Kundenberatung durch Spezialisten betreffend Asbest (wurde bis 1990 verbaut), CP (u. a. in Farben), PCB (u. a. in Fugen), PAK (u. a. in Kork) u.v.m. Schadstoffanalysen & Schadstoffberichte
Tipps vom Profi beim TV Stein
Seite 17
Gratulieren Sie Ihrem Lehrling, Ihrer Tochter oder Ihrem Sohn am 15. Juli 2020 in fricktal.info zur bestandenen Prüfung
Zum Sonderpreis von nur Fr. 1.20 statt Fr. 1.53/Sp./mm
Carmen Wüthrich, Telefon 062 866 60 07 carmen.wuethrich@mobus.ch
SUVA Schadstoffsanierungsanmeldung Schadstoffsanierung gemäss SUVA-Vorschriften Obligatorische Transportscheine mit VeVa-Code Entsorgung der Schadstoffe gemäss AUE Bestätigung der fachgerechten Entsorgung beim AUE
Tel. 061 311 38 60
info@st-h.ch
straumannhipp.ch
Umzüge GmbH
In- und Ausland q Transporte q Möbellift q Räumungen q Möbellager q Endreinigungen Telefon 061 871 09 23 / 076 384 09 23 w w w.m a ya - u m z u e g e.c h