Fricktal info 2020 10

Page 1

UF

Die grösste Wochenzeitung der Region

10

GZA 4332 Stein AG • Post CH AG • 4. März 2020

JAPANESE - ALL YOU CAN EAT

NEU-in Bad Säckingen

Für Feinschmecker, Sushi-Liebhaber und Freunde japanischer Küche.

Textbeiträge: redaktion@fricktal.info  LUNCH täglich 11.30

79713 Bad Säckingen bis 14.30 Uhr AlteCAN Basler JAPANESE - ALL YOU EATStr. 2 0049 7761/938 61 98 € Für Feinschmecker, Sushi-Liebhaber www.oishii-de.com und Freunde japanischer Küche. JAPANESE - ALL YOU CAN EAT info@oishii-de.com NEU-in Bad Säckingen

14,90

DINNERLUNCH

Für Feinschmecker, Sushi-Liebhaber und Freunde japanischer Küche.

ERFOLGREICH ABNEHMEN

täglichLUNCH 17.00 täglich 11.30 täglich 11.30 bis 22.30 Uhr bis 14.30 Uhr bis 14.30 Uhr

Tel. 061 831 10 55 paramediform.ch/rheinfelden

14,90 25,90 €

DINNER

Tel. 062 871 61 61 paramediform.ch/frick

14,90

täglich 17.00 LUNCH € 14.90 DINNER € 25.90 bis 22.30 Uhr 79713 Bad Säckingen,

DINNER 25,9011.30–14.30 tägl. €

tägl. 17.00–22.30

Alte17.00 Basler Str. 2 in den BECK-Arkaden täglich 79713 Bad Säckingen, Alte Basler Str. 2 in den BECK-Arkaden bis 22.30 Uhr jetzt telefonisch oder online reservieren

Tennis/Badminton und kulinarische Leckerbissen

NEU-in Bad Säckingen

Verlag: info@fricktal.info, 062 866 40 10

Bewegen und Geniessen

Inserate: inserat@fricktal.info

Werben Sie auf unseren nächsten Sonderseiten Autoseite 11.3. Unternehmen 11.3. Steuern 11.3. Fit, gsund und schön 18.3. Lernen 18.3.

4332 Stein Tel. 062 873 30 70 Infos unter www.bustelbach.ch www.facebook.com/Bustelbach

Reinigungen

Zuhause betreut & herzlich umsorgt Pflege- & Haushaltshilfen für Senioren www.prosenex.ch +41 61 853 73 49

 Endreinigung  Neubauten  Büro  Alles von A–Z Haushaltsreinigungen  Telefon 076 478 32 14

jasmin-diallo@hotmail.com

0 77 61/938 61 98 € Tel. 25,90 Tel. 0 77

jetzt telefonisch oder online reservieren

61/938 61 98 www.oishii-de.com 79713 Bad Säckingen, Alte Basler Str. 2 in den BECK-Arkaden info@oishii-de.com www.oishii-de.com info@oishii-de.com

Coronavirus zieht Kreise jetzt telefonisch oder online reservieren

Tel. 0 77 61/938 61 98 www.oishii-de.com info@oishii-de.com

Infektionskrankheit auch im Fricktal immer mehr Thema (mve/sfa/hcw ) Die Situation rund um das neue Coronavirus in der Schweiz und den Nachbarländern hat sich verschärft. In der Schweiz wurden laut Bundesamt für Gesundheit (BAG) 30 Personen positiv auf das Coronavirus getestet. Bisher wurden mehr als 1850 Personen mit Verdacht auf das neue Coronavirus abgeklärt (Stand Redaktionsschluss).

Sicherheit für unsere Region

Seite 3

Die Basler Fasnacht, der Genfer Autosalon, Konzerte und andere Grossveranstaltungen mit über 1000 Teilnehmern wurden abgesagt. Öffentliche und private Veranstaltungen und Zusammenkünfte mit 150 bis 999 Teilnehmenden sind bewilligungspflichtig. Spitex: Notfallset aufgerüstet Das Thema Coronavirus beschäftigt auch bei der Spitex Fricktal AG, wie Geschäftsführerin Rosmarie Urech auf Anfrage bestätigt. Das Mitarbeiter-Team sei dazu angehalten, die bereits geltenden allgemein üblichen Hygiene-Massnahmen strikt einzuhalten. Grundsätzlich halte man sich dabei an die Verhaltensanweisungen des Spitex Verbands Aargau. Gegenstände, die von mehreren Mitarbeitern benützt werden, wie AutoLenkräder, Tablets, Türfallen oder Telefonhörer, würden mehrmals täglich desinfiziert. Zusätzlich sei Distanz angebracht, also weder Händeschütteln noch Umarmungen sind erlaubt. Das bestehende Notfallset jeder Mitarbeiterin und jedes Mitarbeiters wurde aufgerüstet und enthält zusätzliche Mundschutzmasken, Handschuhe, Desinfektionsmittel und neu auch Überschürze. Momentan könne die Spitex hierbei noch auf genügend Reserve-Bestände zurückgreifen, sagt Rosmarie Urech. Bei einem Briefing an jedem der fünf dezentralen Standorte der Spitex Fricktal AG wurden die Teams genau instruiert. Auch darüber, welches die Symptome bei einer Corona-Infektion sind, wohin sich die Mitarbeiter bei einem Verdachtsfall wenden müssten und wie die Kunden zu informieren seien. Auf keinen Fall wolle man die Kunden, bei denen es sich hauptsächlich um ältere Menschen handelt, erschrecken, indem man jetzt mit der

Das neuartige Coronavirus hält auch die Schweiz in Atem

Mundschutzmaske vor der Tür stehe, betont die Geschäftsführerin. Das Szenario, dass mehrere der 110 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ausfallen könnten, wenn das Virus längere Zeit grassiert, sei angedacht. «In diesem Fall müsste mit Engpässen gerechnet werden», sagt Rosmarie Urech. Mittels Triage würde dann abgewogen, welches die dringendsten Fälle seien. «Wir sind ständig im Kontakt mit unseren Teamleitungen, um umgehend reagieren zu können.» Das Ganze sei eine Gratwanderung, man wolle nicht unnötig Panikmache betreiben, aber gleichzeitig für den Eventualfall gewappnet sein. Engpässe bei Coop aktuell kein Thema In den Coop-Filialen hat die Nachfrage nach bestimmten Produkten, wie beispielsweise nach länger haltbaren Lebensmitteln, in der vergangenen Woche zugenommen. Engpässe seien bei Coop aktuell kein Thema. «Wir haben entsprechende Massnahmen getroffen, um die Versorgung sicherzustellen», so die Auskunft von Rebecca Veiga, Coop-Mediensprecherin. Wegen der starken Nachfrage nach Händedesinfektionsmitteln läuft die Produktion in den Apotheken derzeit auf Hochtouren. «Noch werden die ‹Zutaten› gelie-

Polstergruppe Marc Harris In Echt-Leder, statt 3'534.-

www.moebel-brem.ch

Theater in Hottwil

Seite 6

fert. Mundschutz gebe es hingegen kei- werden und man darf nur nach telefoninen mehr», ist bei verschiedenen Frick- scher Anmeldung in einer Arztpraxis taler Apotheken zu erfahren. oder Notfallstation erscheinen. Die drei bisherigen Hygieneregeln (gründlich Von Gelb auf Rot Händewaschen, in Taschentuch oder Das Bundesamt für Gesundheit wechselt Armbeuge husten und niesen und bei Fiein seiner Informationskampagne von ber und Husten zu Hause bleiben) gelten Gelb zu Rot. Das bedeutet, dass Papier- selbstverständlich weiterhin. taschentücher nach Gebrauch in einem geschlossenen Abfalleimer zu entsorgen Auch in den Kirchen ist Hygiene derzeit sind, Händeschütteln soll vermieden grosses Thema. Fortsetzung Seite 3

Hände-Desinfektionsmittel selbst gemacht Sonja Wunderlin, Naturärztin aus Laufenburg, verrät ihre hauseigene Rezeptur

• 1 Tl Aloe-Vera-Gel (um die Hände gegen Austrocknung zu schützen)

• 3-4 El hochprozentigen Alkohol (z.B. medizinischer Alkohol aus der Apotheke, Weingeist, Wodka oder Kirsch...) • 1 El abgekochtes erkaltetes Wasser • 10 Tropfen ätherischer Öle: Teebaumöl, Lavendel, Gewürznelke, Zimt, Eukalyptus • Sauberes Gefäss zur Aufbewahrung (zum Beispiel eine leere Kosmetik-Sprühflasche oder einen leeren Seifenspender) optional

Das Endprodukt sollte mindestens 65 % Alkohol enthalten. Die Hände mit der etwa haselnussgrossen Menge 20 Sekunden lang in alle Hautpartien einreiben. Vollständig trocknen lassen.

Seite 16

Im Final um AG-Meisterschaft

Seite 19

Wir brauchen sofort Platz für die Gartenmöbel 3er- und 2er Sofa in Alcantara statt Fr. 6'718.-

Dreifachturnhalle in Mettau

Weiterer Tipp Abwehr stärken: Täglich an die frische Luft und ans Licht gehen

Sonderverkauf bis 70% Polstergruppe INDIANA

Fr. 1'998.BREM wohnen & einrichten AG Hauptstr. 111, 5070 Frick Info-Telefon 062 865 50 10 Montag geschlossen Samstag 9.00 - 16.00 Uhr

Bild iXimus auf Pixabay

Stressless TOKYO

Leder schwarz statt 2'945.-

Adressen für «fricktal.info»

Inserat: inserat@fricktal.info Text: redaktion@fricktal.info Umzüge GmbH

Sofa BIG mit Kissen statt 3'108.-

Fr. 1'990.-

Fr. 4'490.-

Fr. 1'895.-

*in der Region

In- und Ausland q Transporte q Möbellift q Räumungen q Möbellager q Endreinigungen Telefon 061 871 09 23 / 076 384 09 23 w w w.m a ya - u m z u e g e.c h


Nächste Erscheinung dieser Sonderseite am 6. Mai 2020 Weitere Infos: Carmen Wüthrich 062 866 60 07 Andrea Kuhn 062 866 60 06

61. General­versammlung des HGV Stein und Umgebung Die alljährliche GV findet in diesem Jahr am 11. März, um 19.00 Uhr im Restaurant Pinte in Sisseln statt.

Tel. 062 873 11 81 • Mobile 079 333 08 86 baggerurs@bluewin.ch

Die Einladung für die Generalversammlung haben alle Mitglieder am 17. Februar per Mail erhalten. Der Vorstand freut sich über zahl­reiche Beteiligung. Sie möchten ebenfalls Mitglied werden? Weitere Informationen:

www.hgvstein.ch

Rössliweg 13, 5074 Eiken 062 871 65 74 www.vinzenz-apotheke.ch

DESIGN

Ihr Ansprechpartner für Kommunal- und Kleingeräte in der Region

CREATIV SCHREINEREI

PAUL ZURFLUH DESIGN | HAUPTSTRASSE 31 | 4324 OBERMUMPF TELEFON +41 62 873 14 15 | INFO@ZURFLUH-DESIGN.CH

Winter Transport AG Oeschgen

Tel.: +41 62 871 51 44 Tel.: +41 62 871 15 74 Fax: +41 62 871 34 79 Fax: +41 62 871 34 79 info@winter-transport.ch info@siegrist-reisen.ch Ihr Partner in Sachen Transporte & Reisen Schützenweg 8, CH- 5074 Eiken www.winter-transport.ch www.siegrist-reisen.ch

Raiffeisenbank Regio Frick Meine Bank im oberen Fricktal

Ihr Partner in Sachen Transporte & Reisen Schützenweg 8, CH-5074 Eiken

EIT

EIZ

FR

DE

MO

S

AN

JE

Wir malen für die nächste Generation.

Tel.: +41 62 871 54 44 Fax: +41 62 871 34 79 info@winter-transport.ch www.winter-transport.ch

Tel.: +41 62 871 15 74 Fax: +41 62 871 34 79 info@siegrist-reisen.ch www.siegrist-reisen.ch

STEIN | 079 334 02 47 www.litschi-maler.ch GmbH

Spenglerei Sanitär Service

A LID

CA

stein schaffhauserstr. 57 062 873 31 77

Laufend Neuheiten

Schauen Sie vorbei, es lohnt sich! Ist Ihr Schuh reparaturbedürftig?

Ich kriege es wieder hin. «Gelernt ist gelernt»

Gartenstrasse 21 4332 Stein AG Tel. 062 873 05 55 Fax 062 873 05 56 Mobil 079 448 12 49

Renovationen Reparaturen Service Spenglerarbeiten Sanitäre Anlagen

Rebenweg 349 4325 Schupfart Tel. 062 871 67 74 beratung@beat-leubin.ch

Ihr Ansprechpartner für

Unabhängiger Makler für alle Versicherungen

Steuerberatung Versicherung Vorsorge Krankenkasse

BEWEGEN UND GENIESSEN Badminton Events Tennis Restaurant Minigolf

Bequemschuhe Schuhmacherei Leimgruber

Zürcherstrasse 5 - 4332 Stein Tel. 062 873 17 76

allgemeine Maler- und Spritzarbeiten

www.bustelbach.ch 4332 Stein 062 873 30 70 www.facebook.com/Bustelbach

Ihr Partner für den kreativen und neuzeitlichen Holz- und Innenausbau 4332 Stein Telefon 062 873 12 36 Telefax 062 873 29 43 rohrerholzbau@bluewin.ch www.holzbaurohrer.ch GmbH

Stefan Süsslin Gartenstrasse 8 4332 Stein AG

HEIZÖL, HOLZ-PELLETS, SOLAR? 058 476 51 51 LANDI FRILA – Ihr Partner für Energie landifrila.ch agrola.ch

Mobile 079 288 02 02 suesslin.maler@bluewin.ch

ISO 14024

Carrosserie

HUGO HERRSCHE

Spritzwerk

Zürcherstrasse 66/68 | CH-4332 Stein AG | Tel. 062 873 19 43 | Fax 062 873 13 28 herrsche@bluewin.ch www.spritzwerk-herrsche.ch

www.mobus.ch

062 866 40 10

Ihre Service-Stelle im Fricktal Verkauf nd+ Service aller Marken nu Hauptstrasse 18 • 4334 Sisseln ge zu a en 22 27 Ihre is873 esw Tel. en 062 r2014, e n r h Toyota Auris Kombi 1.6, 35 000 km 14 200.– o Service-Stelle im Fricktal P Ja casi www.stichmatt.ch en

Verkauf + Service aller Marken tiv OcAut., Toyota Auris SolSisseln Hybrid, Hauptstrasse 18 • 4334 rak 2013, 54 000 km 16 700.– att Tel. 062 873 22 27 Toyota Verso 1.8 Trend, 2016, 47 000 km 19 500.– www.stichmatt.ch

Hauptstrasse 18 • 4334 Sisseln Tel. 062 873 22 27 • www.stichmatt.ch

ISO 14024

en ag w res nen Jah casio en Oc aktiv r att


3

fricktal.info n 10 n 4. März 2020

fricktal

«Sicherheit für unsere Region» Diesem Leitsatz lebte die Polizei Oberes Fricktal – trotz personellen Engpässen – auch im vergangenen Jahr nach Die Regionalpolizei ist der zuverlässige regionale Partner in Sachen Sicherheit für Gemeinden und Bevölkerung. Den Beweis hierfür lieferte die Polizei Oberes Fricktal auch im vergangenen Jahr – trotz knappen personellen Ressourcen. Am Donnerstagmorgen zog die Führungscrew eine (fast ausschliesslich) positive Bilanz.

sowie des ruhenden Verkehrs geführt, wurde an der Jahresmedienkonferenz erklärt. Die Zahl der Geschwindigkeitskontrollen wurde letztes Jahr aufgrund der personellen Engpässe erheblich gesenkt (von 187 auf 137), gleichzeitig aber fast gleich viele Fahrzeuge (100 369) wie im Vorjahr (100 823) gemessen. Die Übertretungsquote sank erfreulicherweise um 3 auf 6 Prozent. Dennoch zeigten die Messergebnisse bzw. Übertretungsquoten von teilweise über 20 Prozent an einzelnen Messstellen, dass die Geschwindigkeitskontrollen notwendig seien. Zu den Jahreszielen 2019 gehörten aber auch Kontrollen bezüglich der Betriebssicherheit von Fahrrädern und Mofas. Leider habe festgestellt werden müssen, dass solche Zweiräder vermehrt nicht den Vorschriften entsprechen würden. Und so konnten oder mussten im Verlauf des Jahres über 20 «frisierte» Mofas aus dem Verkehr gezogen werden.

JÖRG WÄGLI Das «fast ausschliesslich» bezieht sich auf den Personalbestand. Anfang Jahr hatte die Polizei Oberes Fricktal einen Abgang zu verzeichnen und bis Ende 2019 konnte diese freie Stelle nicht besetzt werden. Erst im April wird es nun soweit sein, dass das Team der Regionalpolizei für das Obere Fricktal mit einem weiteren Polizisten wieder komplettiert werden kann. «Der Arbeitsmarkt ist ausgetrocknet», stellte Daniel Suter, Gemeindeammann von Frick und Präsident des Führungsausschusses der Regionalpolizei fest. Lange Zeit habe die Polizei Oberes Fricktal von ihrem guten Ruf profitieren und freie Stellen relativ rasch wieder besetzen können. Doch dieses Mal blieb auch im Oberen Fricktal eine Stelle ein Jahr unbesetzt. «Wir sehen den klaren Mehrwert einer eigenen Polizei. Sie bringt den Gemeinden sehr viel», so der Präsident des Führungsausschusses. Deshalb hat der Behördenausschuss beschlossen, künftig wieder vermehrt selber Aspiranten an der Polizeischule ausbilden zu lassen. Geplant ist, dass sich die Polizei Oberes Fricktal Ende März auf die Suche nach einem geeigneten Polizeiaspiranten begeben kann. Im April 2021 könnte er oder sie dann die zweijährige Ausbildung in Angriff nehmen. Dass das Auswahlverfahren so lange dauert, hat seinen guten Grund: «Die Ausbildung ist für den Arbeitgeber eine grosse Investition. Deshalb wollen wir sicher sein, dass wir die richtige Person auswählen», erklärte Suter. Und dazu gehört unter anderem die lokale Verankerung: «Wir wollen jemanden, der sich mit der Region identifiziert», betonte Polizeichef Werner Bertschi an der Jahresmedienkonferenz.

Das Führungsteam der Polizei Oberes Fricktal vor der neuen «Time-Line», welche einen fotografischen Einblick in die Entwicklung der Regionalpolizei gibt (von links): Polizeichef Werner Bertschi, Daniel Suter, Präsident Führungsausschuss, und Daniel Meier, Polizeichef-Stv. Foto: Jörg Wägli

sagte Bertschi. Beispielsweise mit einer markanten Präsenz in den Quartieren und an den Hotspots der Region. So konnte die Polizei Oberes Fricktal trotz vakanter Polizeistelle und weiterer unfallbedingter Ausfälle die uniformierte Präsenz nochmals steigern. Sie betrug letztes Jahr 9879 Stunden oder 47 Prozent (Vorjahr 9334 Stunden, 43 Prozent). Gemäss Standards gefordert wären 30 Prozent.

Verstärkt wurde beispielsweise die Präsent an Schulanlagen, Bahnhöfen und Veranstaltungen. In Zusammenhang mit der Kriminalitätsbekämpfung wurde aber beispielsweise auch ein Schwerpunkt im Bereich der Quartierkontrollen und Prävention gelegt. Hier stieg die Zahl der geleisteten Stunden gegenüber dem Vorjahr von 2158 auf 3235. Entsprechend erfreulich ist, dass die Zahl der «Sicherheit für unsere Region» Einbrüche im Oberen Fricktal auf tiefen «Sicherheit für unsere Region» ist einer Niveau stabil geblieben sind. Es waren 56 der entscheidenden Leitsätze der Polizei (Vorjahr 57) Einbrüche zu verzeichnen. Oberes Fricktal. «Wir leben dies aktiv», Vor fünf Jahren waren es noch 151.

«Am Puls des Geschehens»

chefs zu einem der Jahresziele 2019, der Einsatzbereitschaft: «Topp!»

Mit der Präsenz will die Polizei Oberes Fricktal aber nicht nur die Kriminalität bekämpfen und präventiv tätig sein, sondern auch dem subjektiven Sicherheitsempfingen der Bevölkerung Rechnung tragen. Dieses hängt nämlich nicht nur von tatsächlichen Kriminalfällen ab, sondern kann auch durch kleine, alltägliche, negative Vorkommnisse im öffentlichen Raum beeinflusst werden, wie man bei der Regionalpolizei weiss. Durch die lokale Vernetzung mit der Bevölkerung, den Gemeinden und den Partnerorganisationen (u.a. Kantonspolizei, Grenzwache, Regionalpolizei Unteres Fricktal) erreichen diese Informationen die regionalen Polizeiorgane rasch und vor allem direkt. «Wir sind sozusagen am Puls des lokalen Geschehens», so der Polizeichef. Dies wiederum stelle sicher, dass eine polizeiliche Reaktion auf ein Ereignis jederzeit zielgerichtet, schnell und effizient möglich sei. Kurzes Fazit des Polizei-

Fallzahl gestiegen Insgesamt wurden durch die Polizei Oberes Fricktal gemäss Geschäftskontrolle total 1732 (Vorjahr 1648) Fälle behandelt und abgeschlossen. «Das 2019 war, wenn auch ohne grosse Fälle, sehr arbeitsintensiv», fasst Werner Bertschi zusammen. Unter anderem war bei den Rechtshilfeersuchen anderer Amtsstellen eine Zunahme um 8,5 Prozent zu verzeichnen. Ihre Zahl stieg im Vergleich zu 2018 von 822 auf 893. Ein Blick in die Jahresstatistik zeigt zudem, dass die Zahl der Ordnungsbussen in Zusammenhang mit dem Strassenverkehrsgesetz von 2110 (im 2018) auf 3805 (im 2019) gestiegen ist, und dies, obwohl weniger Stunden in stehende Verkehrskontrollen investiert wurden (2019: 869; 2018: 1032). Zur Zunahme der Ordnungsbussen hätten Kontrollen von Fahrverboten, welche im Zuge grösserer Baustellen erlassen wurden,

Verkehrserziehung Eine wichtige Aufgabe der Regionalpolizei in Sachen Verkehr ist aber auch die Verkehrserziehung. So sind beispielsweise fünf Verkehrsinstruktoren jeweils an allen Schulen im Oberen Fricktal unterwegs. «Es ist ein wichtiger Teil unserer Arbeit, den Kindern das Rüstzeug als Verkehrsteilnehmer mitzugeben», betonte Werber Bertschi. Gleichzeitig mache diese Tätigkeit, wie beispielsweise auch der Ferienspass-Angebot, jeweils sehr viel Freude. Neue Führungsstruktur Schliesslich galt es letztes Jahr die per 1. Januar eingeführte neue Führungsstruktur umzusetzen, mit Fw Daniel Meier in der Funktion als Polizeichef-Stellvertreter und den Wm mbA David Stocker und Sascha Zutter als Gruppenchefs. Dies habe dank guter Zusammenarbeit bestens geklappt, so Polizeichef Werner Bertschi. Dank an das ganze Korps Abschliessend richtete Bertschi einen Dank an die Bevölkerung und politischen Gremien für die Unterstützung und das der Regionalpolizei entgegengebrachte Vertrauen. Vor allem war es dem Polizeichef aber ein Anliegen, dem ganzen Korps für die überdurchschnittliche Einsatzbereitschaft im vergangenen Jahr zu danken.

Coronavirus zieht Kreise Infektionskrankheit auch im Fricktal immer mehr Thema Fortsetzung Titelseite Für die Gottesdienste am Wochenende galten erstmals Vorsichtsmassnahmen und Verhaltensempfehlungen der jeweiligen Landeskirchen im Aargau. Dass Besucher auf das Händeschütteln verzichten sollten, geben Katholiken wie auch Reformierte vor. Bei den Katholiken wird das spätestens beim Friedensgruss relevant, wenn sich Gläubige unmittelbar vor der Kommunion gegenseitig die Hand geben. «Wir haben die Gottesdienstbesucher vor Beginn der Messe über die neuen Vorgaben informiert und ihnen vorgeschlagen, anstatt sich beim Friedensgruss die Hände zu schütteln, nur einander zuzunicken», sagt Christina Kessler, Pastoralassistentin im katholischen Seelsorgeverband Eiken-Stein. Von der Mundkommunion ist abzusehen «In der Eucharistiefeier erhalten die Gläubigen die Kommunion auf die Hand; von der Mundkommunion ist abzusehen. Wer die Kommunion austeilt, hat vorher die Hände zu desinfizieren», schreibt das Bistum Basel. Einschränkungen gebe es auch bei der Kelchkommunion, also dem gemeinsamen Trinken von Messwein zwischen Pfarrern, Mitzelebranten, Lektoren und Kommunionhelfern aus einem Kelch, be-

richtet Christina Kessler. «Aber das ist nicht so einschneidend.»

rade bei so global aufgestellten wie der Jakob Müller Group mit Sitz in Frick, macht sich das Virus bemerkbar. Zwar seien jetzt die Mitarbeiter dabei, «Stunden abzubauen», wie CEO Robert Reimann auf Nachfrage bestätigt. «Aber das ist jedes Jahr zu dieser Zeit so und hat nichts mit dem Coronavirus zu tun».

Reformierte: «Noch strenger» «Die Vorgaben unserer Landeskirche sind noch strenger als die der Katholiken» so Barbara Weilenmann, Präsidentin der Kirchenpflege Reformierte Kirche Mittleres Fricktal. «Wir verzichten derzeit generell auf das Abendmahl, auch nicht auf die Hand», berichtet sie. Weiter empfiehlt die Landeskirche, auch während des Gottesdienstes sanitäre Einrichtungen zugänglich zu halten, Flüssigseife, Handtücher aus Papier und Desinfektionsmittel zur Verfügung zu stellen. «Wir halten uns an die Vorgaben, vor allem zum Schutz auch unserer mehrheitlich älteren Gottesdienstbesucher», erklärt die Kirchenpflege-Präsidentin. Auch sei von der Benutzung der bereitgestellten Desinfektionsmittel am Sonntag Gebrauch gemacht worden.

Kirchen füllen und Kommunion (katholisch) und Konfirmation (reformiert) anstehen. Barbara Weilenman: «Da gibt es noch viele Fragezeichen.»

Obergrenze von 150 kein Problem Bei den regulären Gottesdiensten mussten am Wochenende keine abgesagt werden. In aller Regel bleibt die Zahl der Besucher unterhalb der vom Kanton vorgegebenen Obergrenze von 150 für Genehmigungen. Aber im Hinblick auf die kommenden Wochen könnte das zum Thema werden – wenn bei beiden christlichen Konfessionen die Ostergottesdienste die

Suppentag fällt aus Nicht fraglich war bei beiden Kirchgemeinden des mittleren Fricktals die Absage des Suppentags vom 14. März, der ökumenisch ausgerichtet wird. Auch die Friitigssuppe vom 6. März, veranstaltet von der reformierten Kirchgemeinde Möhlin, fällt wegen den Vorsichtsmassnahmen bezüglich Corona aus. Barbara Weilenmann bedauert die Absage des

Jakob Müller Group Frick: Noch keine Engpässe

Händewaschen

Martin Slavoljubovski auf Pixabay

Suppentags und gibt zu bedenken: «Damit gehen auch grosse Einnahmen verloren, die sonst einem guten Zweck zugute­ gekommen wären.» Noch offen ist laut Seelsorger Ulrich Feger, ob der Suppen­ zmittag am 15. März in Frick stattfindet. «Wir werden eine Genehmigung des Kantons einholen.» Schon jetzt aktiv geworden sind die Einwohnergemeinden Rheinfelden und Stein. Im Rat- und Gemeindehaus wurden Kundenschalter mit Acrylglasscheiben versehen, um vor möglichen Ansteckungen zu schützen. Auch bei Firmen und Unternehmen, ge-

Bei der Fertigung der Webmaschinen in Frick und weltweit gebe es noch keine Engpässe. Zulieferer stammen Reimann zufolge nicht aus Risikogebieten, auch nicht aus europäischen. Zwar gebe es ein Werk in Norditalien, aber auch das liege ausserhalb. Und auch bei den Kunden des Unternehmens, die sich im Falle der Müller Group zu nahezu 100 Prozent in Asien befinden, sei die Nachfrage noch stabil, so Reimann. «Ob das so bleibt, hängt auch davon ab, wie lange uns das Virus noch beschäftigten wird.» Sollte das noch länger der Fall sein, könnte die Zahl der Bestellungen bei der Jakob Müller Group coronabedingt tatsächlich einbrechen. Wobei: Das Fricker Werk ist nicht so abhängig von den Ländern Asiens. Reimann: «Von Frick gehen nur etwa 50 Prozent der Maschinen nach Fernost, die andere Hälfte bleibt in Europa.»


4

fricktal

fricktal.info  10  4. März 2020

Spass in Saas-Grund Schupfarter Schüler im Schneesportlager im Wallis (rh) Eine schneebegeisterte Schar von 24 Schupfarter Schülern sowie Gästen aus Obermumpf, Wegenstetten und Möhlin mit dem neunköpfigen Leiterund Küchenteam genoss das Schneesportlager im Wallis. Am Samstag, 15. Februar, machten sich 24 Schüler aus Schupfart sowie Obermumpf, Wegenstetten und Möhlin mit dem Leiterteam auf den Weg nach SaasGrund (VS) in das diesjährige Schneesportlager. Pünktlich um 10.29 Uhr bestieg die muntere Truppe in Gelterkinden den Zug in Richtung Wallis. Das Gepäck war derweil schon mit dem Camion unterwegs. Sehr entspannt konnte die Unterkunft nach nur dreistündiger Fahrt mit Zug und Postauto bezogen werden. Nach der Ankunft stand die erste Gruppenaktivität auf dem Programm, ein Foto-Orientierungslauf durch Saas-Grund. Nach mehreren Posten mit kniffligen Fragen wärmten sich die Kinder am Ziel im Lagerhaus mit einem heissen Tee auf und bezogen die Zimmer. Das Küchenteam hatte derweil schon die erste Köstlichkeit gezaubert. Nach der ersten Nacht im fremden Bett ging es nach dem Frühstück auf die Piste und die Kinder wurden in zwei Snowboard- und vier Skifahrergruppen eingeteilt. Nachdem am Abend die ganze Schülerschaft verpflegt war, ging es in fünf Grup-

Die ganze Lagerschar mit dem Leiterteam vor dem Lagerhaus in Saas-Grund

Foto: zVg

sen und wurden für ihren Einsatz mit einem Punsch und einem Nussgipfel belohnt. Auf den Mittwochnachmittag freuten sich die Kinder ganz besonders, durften sie doch nach einem feinen Zmittag einen freien Nachmittag geniessen und Downtown Saas-Grund auf Shopping-Tour gehen. Mit aufgefülltem Süs­ sigkeiten-Notvorrat ging es dann am Abend an eine spezielle Herausforderung. Die Kinder hatten im Vorfeld des Lagers die Aufgabe erhalten, in Gruppen oder alleine einen Beitrag für die «Talentshow» einzustudieren. Die Beitrag für die «Talentshow» Vorführungen waren wieder einmal top Auf dem Eisfeld von Saas-Grund massen vorbereitet und äusserst unterhaltsam. sich die fünf Gruppen im Eisstockschies­ Der Donnerstag war wiederum vom pen daran, in verschiedenen Räumen Rätsel zu lösen, ganz nach dem Prinzip von Room-Escape. Das Wetter hatte dieses Jahr alles zu bieten – frühlingshafte Temperaturen bei viel Sonnenschein, aber auch Schneesturm mit bitterer Eiseskälte. Eine heisse Schokolade im Pistenrestaurant konnte der Motivation zu Höchstleistungen auf der Piste wieder auf die Sprünge helfen. Nach vollem Einsatz auf den blauen bis roten Pisten standen Gesellschaftsspiele auf dem Programm.

letzten Gruppenwettkampf geprägt, der in vier Posten im Schnee in Disziplinen wie Eierlauf, Slalomparcours im Schnee, Schneeball-Zielwerfen und einem Denkspiel ausgetragen wurde. Ski- und Snowboardrennen als Höhepunkt Der krönende Abschluss der Woche war das Ski- und Snowboardrennen. Auf einer professionell eingerichteten Rennpiste gaben die Rennläufer ihr Bestes und kämpften um die Plätze auf dem Podest. Damit alle Leistungsklassen dieselbe Chance hatten, gewann derjenige, welcher die kleinste Zeitdifferenz zwischen zwei Läufen hatte. Zusätzlich

wurde das jeweils schnellste Mädchen, der schnellste Junge und die schnellste Snowboarderin prämiert. Am Abend erfolgte noch ein weiteres Highlight, das Rangverlesen des Rennens sowie der vier Gruppenspiele. Alle Kinder konnten aus den grosszügigen Preisen im Gabentempel ihren Favoriten aussuchen und erhielten eine tolle Medaille. Im Anschluss dazu wurde an der traditionellen Disko noch das Tanzbein geschwungen. Der Samstag stand bereits wieder im Zeichen der Abreise. Aufgrund des starken Ferienreiseverkehrs verpassten wir den reservierten Zug in Visp und mussten einen späteren nehmen. Daher konnte die Kinderschar nach einer vierstündigen Fahrt glücklich und sicher, wenn auch ein wenig müde, den Eltern übergeben werden. Ein grosses Dankeschön richtet sich an alle Sponsoren und an die Einwohner von Schupfart, die das Skilager mit Naturalien oder Geldspenden unterstützt haben. Ein herzliches Dankeschön gilt den Bauern von Schupfart, welche den Erlös aus dem Kaffee- und Kuchenverkauf anlässlich der Weihnachtsbaumaktion vollumfänglich dem Schneesportlager gespendet haben. Ein weiterer grosser Dank geht an das ganze Leiterteam für den grossartigen Einsatz und natürlich dem Küchenteam für die kulinarischen Leckerbissen während der ganzen Woche.

-Leimbach-2020.qxp_sw-anzeigen-2016 06.02.20 10:37 Seite 1

Anfahrt: A1 Ausfahrt Aarau West dann N23 oder A2 Ausfahrt Surfe dann N23.

Alpenblick 7 •? •5733 Leimbach ???? Leimbach Musterstraße

208 51 42 Tel: 123456789 Tel079

GUNG S-BESICHTI:0 rr Uh MUSTERHAzzUvo 18:000Uh :00 -- 16 von 11:00 är Mär 8.M ./08. ./0 07 07

reinbarung und nach Ve

Ausfahrt Aarau West dann Die Mobus AG ist Verlegerin der Anfahrt: ZeitungA1«fricktal.info» N23 oder A2 Ausfahrt Surfe dann N23. mit mehr als 78‘000 Leserinnen und Leser. Dafür steht ein hochmotiviertes Team im Einsatz. Um dieses weiter Leimbach ???? Leimbach Musterstraße 7 •? •5733 Alpenblick 123456789 Tel079 208 51 42 Tel: auszubauen, suchen wir eine

UNG

G S-BESICHTI:0 r Verkaufspersönlichkeit (m/w) MUSTERHAzUvon 11 :00 - 18 0 Uh är M 8. ./0 07

im Anzeigen-, Online- und

www.fullwood.ch

Auftanken in der März – Dreisspaltig aufFreizeit 40 mm Höhe Anzeige (83 mm Breite) In Densbüren vermieten wir ab sofort neu renovierte, helle 3 ½- Zimmer-Dachwohnung

Infos und Adressen: 0848 559 111 oder www.fust.ch

:00 von 11:00 - 16 07./08. März reinbarung und nach Ve Druckbereich

Für alle weiteren Informationen siehe stellen.mobus.ch

Uhr

Rundum-Vollservice mit Zufriedenheitsgarantie 5-Tage-Tiefpreisgarantie 30-Tage-Umtauschrecht Schneller Liefer- und Installationsservice Garantieverlängerungen Mieten statt kaufen

www.fullwood.ch

Im Dorfkern von Eiken vermieten wir in sehr schöner Liegenschaft per Anfahrt: A1 Ausfahrt Aarau West dann sofort oder nach N23 Vereinbarung oder A2 Ausfahrt Surfe dann N23.

Suchen Sie fleissige Drucksachen unter Mitarbeiter?

Wohnz. m.Cheminée, neueAnfahrt: Küche A1 Ausfahrt Aarau West dann N23 oder A2 Ausfahrt Surfe dann N23. grosses Bad,sehr hell,Klimaanlage Total ca. 90 m2 7 •? •5733 Alpenblick Leimbach ???? Leimbach Musterstraße sep. Waschraum WM/TB, Keller / 208 51 42 123456789 Tel079 Abstellraum , zum mitbenützen; Tel: Wir produzieren günstige Aussenanlage mit Cheminée, CHTIGUNG auch in Autoabstellplätze inkl. USTERHAUS-BESIImmobilienbroschüren Uhr r :00Uh M 18:00 -- 16 0 :00 :0 11 n n vo rilz vo är MFr. Netto Fr. 1350.- Nebenkosten 8. Ap ./09. 07./1 g 18 kleiner Auflage reinbarun und nach Ve 230.für Ihren Immobilienverkauf Garage optional Fr. 100.--

www.mobus.ch Inserieren Sie in der

Tel.062/878 30 44 od. 079/435 33 00

www.fullwood.ch

April – Dreisspaltig auf 40 mm Höhe Anzeige (83 mm Breite)

Anfahrt: A1 Ausfahrt Aarau West dann N23 oder A2 Ausfahrt Surfe dann N23.

Alpenblick 7 •? •5733 Leimbach ???? Leimbach Musterstraße

Die LANDI FRILA betreibt im Fricktal drei Tankstellen mit an51 42 208AGROLA Tel: 123456789 Tel079 gegliedertem TopShop. NG

BESICHTIGU

ERHAUSUhrr wir eine/n 0 Uh :00 :0 MUST Für unseren AGROLA TopShop in Möhlin 16suchen 0 -- 18 :00 11:0 vonn11 aizvo är 8. M ./07. 07./1 16

reinbarung und nach Ve

Verkäufer/in 30 %

www.fullwood.ch Ihre Hauptaufgaben • Bedienung der Kundschaft der auf Lieferungen die Regale Mai –• Einräumen Dreisspaltig 40 mminHöhe Anzeige (83 mm Breite) • Bereitstellen und Aufbacken von Backwaren • Reinigungsarbeiten

Ihr Profil • Freude am Kundenkontakt Anfahrt: A1 Ausfahrt Aarau West dann • Zuverlässigkeit und Belastbarkeit N23 oder A2 Ausfahrt Surfe dann N23. • Bereitschaft für unregelmässige Arbeitszeiten Alpenblick 7 • 5733 Leimbach

Musterstraße ? • ???? Leimbach Wir bieten 208 51 42 Tel: 123456789 Tel079 • Abwechslungsreiche Aufgabe NG • Eingespieltes und aufgestelltes BESICHTIGUUh AUS-Team :00 Uhrr MUSTERHmit 18:00 0 - 16 :00 11:0 n 11 n vo vo • Faire Arbeitsbedingungen guten Sozialleistungen z ni är M Ju 8. 4. ./0 07./1 13 ung ar d nach Vereinb

un Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

LANDI FRILA, Genossenschaft, Petra Lüthy, Bereich Personal, www.fullwood.ch Laufenburgerstrasse 6, 5074 Eiken, Telefon 058 476 51 11, petra.luethy@landifrila.ch

Juni – Dreisspaltig auf 40 mm Höhe Anzeige (83 mm Breite)

4½-Zimmer-Wohnung Leimbach ???? Leimbach Musterstraße Alpenblick 7 •? •5733

123456789 Tel079 208 51 42 Tel: 123,5 m2, 2. Stock, Fr. 1720.– exkl. NK, mit Balkon, Cheminée, Bad + WC, GUNG S-BESICHTI:0 Uhr r 0Uh USTERHAUmit :00 18 16 0 Wohnung M ausgestattet :00 :0 11 n von rilz vo Mär 8. Ap ./09. 07./1 18 ung ar inb re Ve Parkett (Buche) +unPlattenbelag, d nach Wohnküche mit Geschirrspüler, Haus renoviert 2008, Lift vorhanden, www.fullwood.ch Kinderspielplatz mit Grill + Innenhof zur Mitbenützung. Direkt an Autobahnanschluss Basel–Zürich; Nähe Bahnhof, Bushaltestelle, 5 Min. zur Schule. Auskunft unter: Tel. 062 871 76 06

Herznach / SteigAnfahrt: erweg 9 A1 Ausfahrt Aarau West dann

N23 oder A2 Ausfahrt Surfe dann N23.

79.90 Tiefpreisgarantie

Sanfte Rasur

Schneller Reparaturservice Testen vor dem Kaufen Haben wir nicht, gibts nicht Kompetente Bedarfsanalyse und Top-Beratung Alle Geräte im direkten Vergleich

499.–

499.–

statt 599.–

Tiefpreisgarantie

-100.–

7 kg Fassungsvermögen

Beheizte Tassenablage Mit eingebautem Mahlwerk

D

Nasen-/ Ohrenhaartrimmer

Leimbach ???? Leimbach 7 •? •5733 Alpenblick Ein Haus fMusterstraße ür a lTel le079 123456789 208 51 42 Tel: S3551/12 Grind & Infuse Pro TW 727.2 E Lebensphasen! G N U G Herrenrasierer Espressomaschine Wäschetrockner CHTI ERHAUS-BESI Uhrr Uh

0 :00 16:0 0 -- 18 :00 11:0 vonn11 aizvo 8. Mär ./07. 07./1 16 Vereinbarung

MUST

und nach

• Flexible Scherköpfe • Mit Heisswasser- / • Ausklappbarer TrimDampffunktion mer für den perfekten • 18 Mahlgradeinstelwww.fullwood.ch Look Art. Nr. 231668 lungen Art. Nr. 660221

5 ½-Zimmer-Einfamilienhaus an sonniger Lage mit AussichAnfahrt: t nahe LA1 andAusfahrt wirtschaAarau fts- West dann zone, Baujahr 2011, Grundstück 614 m², N23 oder A2 Ausfahrt Surfe dann N23. Wohnfläche 166 m², Nebenflächen 103 m², 2 Nassräume, 1 Gäste-WC, flexibler GrundLeimbach ???? Leimbach 7 •? •5733 Alpenblick riss, toller InnenausMusterstraße b au.

• Einfache Reinigung des Filters • Mit Duvetund Wolleprogramm Art. Nr. 103048

Markus Waldmeier 079 431 79 82 info@immo23.ch www.immo23.ch

c he n a m W i r ehr ! m

• Wir verkaufen Ihre Immobilie, einfach anders... • Räumungen • Endreinigung RÜETSCHI + REBMANN IMMOBILBE ACH G TIGUNG US- IENSI r r Uh Uh 0 Hauptstrasse 4M 3U · 5ST 070ER FriH ckA :0 :00 18 16 • Dienstleistungen vor und nach dem Umzug 0 :00 11:0 vonn 11 ni M 8.mJu ./0 062 871 11 19 · 13 w07 w./1 w .r4. e axär -frzicvo ktal.ch reinbarung Ve ch na d un • Kauf von renovationsbedürftigen Immobilien – Renovation mit Top (CH)-Handwerkern – Verkauf Fricktal

Tel 123456789 Kaufpreis: CHF 1'098'00Tel: 0.--079 208 51 42

www.fullwood.ch

Adresse für Stellen- und Immobilieninserate: www.fricktal.info


fricktal.info n 10 n 4. März 2020

5

fricktal

Polizeinachrichten Ratgeber Naturmedizin

Eiken/A3: Unfall infolge Übermüdung

Skilager Wallbach auf dem Pizol «Seit nun schon 19 Jahren gehen Kinder und Jugendliche aus Wallbach auf den Pizol ins Skilager. Auch in diesem Jahr ist die Vorfreude auf das Lager riesig. Am 16. Februar ist es endlich soweit und wir, 63 Kinder, steigen in die Cars. Noch vor 9 Uhr geht die Reise beim Feuerwehrmagazin los, wo den Eltern nur noch kurz gewunken wird und das Abenteuer startet. Das Wetter meint es im Grossen und Ganzen gut mit uns und beschert uns immer wieder etwas Neuschnee. Die Kinder geniessen die Fahrten durch die frischen Schneefelder oder die guten Pisten bei sonnigem Wetter. Doch mit den warmen Temperaturen sind die weichen Pisten nicht immer einfach zu fahren, weshalb wir mehrmals zu den Sportsalben greifen. Im Skilager kommt es immer wieder vor, dass einige Kinder andere in nächtlichen Aktionen anmalen wollen. Jedoch sind Stifte und auch Energy Drinks verboten und sie müssen abgegeben werden. Doch der Spass geht nie verloren. Am Abend werden in der Bar fleissig «Drinks» gemixt oder Spiele gespielt, es werden sich heisse Ping-Pong-Duelle geliefert und täglich finden spannende Abendprogramme statt. Das Lotto, geleitet durch die alten Lagerhasen Christian und Werni, ist hier sicherlich erwähnenswert. Jedes Jahr am Donnerstag findet das Skirennen statt. So auch dieses Mal. Aller-

Leserbrief Zum Modellflugplatz in Möhlin Zum am 17. Februar veröffentlichten Leserbrief von Anette Hauser, Möhlin, möchte ich als neutrale Person in der Sache (weder habe ich vor, den offenbar sehr umstrittenen Modellflugplatz jemals zu nutzen, noch habe ich ein Pferd in einem der Reitställe der Umgebung stehen) gerne meine Überlegungen anbringen: Wieso sollte das Geräusch eines Modellflugzeuges Pferde in Panik versetzen, wenn jahrtausendelang Kriege zu Pferde bestritten wurden? Man stelle sich den Lärm von Kanonendonner und Gewehrfeuer und das Getümmel auf einem Schlachtfeld vor! Pferde werden täglich transportiert, zu Lande, zu Wasser und in der Luft. Sie werden zu Turnieren gefahren und dort vor Zuschauermengen und bei Lautsprecherlärm geritten. Sie be-

Sonja Wunderlin, Naturärztin Praxis am Laufenplatz 148 5080 Laufenburg Tel. 062 874 00 16

(pol) Ein 42-jähriger Rumäne verursachte am Montagmorgen einen Unfall, nachdem er am Steuer seines Autos eingeschlafen sein dürfte. Er kollidierte mit einem Sattelschlepper und prallte gegen die Leitplanke. Ein 42-jähriger Automobilist fuhr am Montagmorgen, 2. März, kurz vor 9.30 Uhr auf der Autobahn A3, Fahrbahn Basel, von Frick in Richtung Rheinfelden. Auf Höhe des Autobahnanschlusses Eiken geriet er mit seinem Peugeot nach rechts und kollidierte mit einem auf dem Normalstreifen fahrenden ausländischen Sattelmotorfahrzeug. In der Folge prallte er mit seinem Auto gegen die Mittelleitplanke. Beim Unfall wurde niemand verletzt. Der Sachschaden dürfte zirka 20 000 Franken betragen. Die Kantonspolizei aberkannte dem Automobilisten, einem rumänischen Staatsangehörigen, den Führerausweis. Er wird zudem zur Anzeige gebracht. Foto: pol

dings ist es der Bergbahn nach dem Rennen nicht mehr möglich, die Zeiten zu eruieren, geschweige denn, diese richtig einzuteilen. So bleibt es bei einem lustigen Erlebnis für alle Teilnehmenden. Das Highlight ist wie jedes Jahr der bunte Abend am Freitag. Auch dieser startet fröhlich, vielseitig und ausgelassen. Doch auch der bunte Abend wird nicht von der von zu Hause mitgebrachten Magenverstimmung verschont, weshalb es von Minute zu Minute weniger Kinder im Saal gibt. Auch diese Hürde überwindet das Skilager, und alle Kinder sitzen pünktlich am Samstag im Bus und fahren zurück in eine zweite, hoffentlich ruhigere, Ferienwoche. Den Skilagerfilm 2020 von Tobias kann man auf der Homepage der Gemeinde Wallbach abrufen. Als letzten Eindruck gibt es noch einen Ausschnitt aus dem Gewinnerreim vom Postenlauf: «s’Skilager isch wie immer toll, mir trinke uns mit heisser Schoggi voll. Dodur wärde mir chli breiter, zum Glück git's aber no die guete alte Leiter, die fahre uf dr Pischte ganz heiter. Stift und Energy Drinks sind nid erlaubt, trotzdem hämmer jedem Leiter si Schlof graubt.» Wir freuen uns bereits jetzt riesig auf nächstes Jahr, wo das Lager in der zweiten Ferienwoche vom 21. bis 27. Februar 2021 stattfinden wird.» Lily und Ramon Zum Leserbrief von Nicole Brunella Frau Brunella stellt die Einsprüche dutzender Betroffener in einem Leserbrief in Frage. Ihre 40-jährige Erfahrung mit Pferden habe ihr bewiesen, dass Pferde keine streiten Rennen auf riesigen Rennbah- Angst vor Lärm hätten. Wenn sie alle nen, im Ausland vor zehntausenden von Pferde mit jenen auf der Rennbahn oder johlenden Zuschauern. Sie werden vor im Krieg vergleicht, die ebenfalls kein Kutschen gespannt und ziehen diese im Lärmempfinden an den Tag gelegt haben Strassenverkehr. Sie werden von der Po- sollen, dann vergisst sie, dass jene ein lizei unter anderem bei Demonstartionen anderes Kaliber waren und jahrelange eingesetzt. Und jetzt sollen wegen eines Abhärtung erfahren haben. Und dass Modellflugplatzes die Existenzen von Freizeitpferde nicht die gleichen sind. zwei Reiterhöfen auf dem Spiel stehen, Pferde, welche übermässig empfindlich welche sich notabene in unmittelbarer sind, werden weder im Strassenverkehr Nähe der Autobahn und eines Schiess- noch auf der Rennbahn gesehen. Also: standes befinden? Dann wären ja alle Alle sind nicht gleich, obwohl sie gleich zuvor aufgeführten Tätigkeiten, für wel- scheinen. che Pferde benutzt oder ausgenutzt wer- Es geht jetzt aber nicht um Lärm als solden, grobfahrlässig und die Haltung eben che, sondern um die Modellflugpiste im dieser direkt neben der Autobahn und in Besonderen. Das Pferd ist ein Fluchttier. Hörweite eines Schiessstandes fragwür- Nicht der Lärm ist das Unberechenbare dig. am Verhalten des Tieres, sondern der Ich habe seit 40 Jahren täglichen Um- Schreck. Bereits ein Schatten über ihm gang mit Pferden und Reitern und kann kann es zu einem Fluchtsprung verleiten. nur schlussfolgern: die Pferde sind nicht Bereits ein auffliegender Rabe hinter eidas Problem. nem Baum oder gar ein Reiher über ihm versetzt das Pferd in Panik. Das zum VerNicole Brunella, Etzgen

______________________________

Trinkwasser

reits Alternativen zur Unkraut-Befreiung der Schienen, z.B. die Behandlung der Am besten ist bekanntlich die Prävention. Schienen mit heissem Wasser. Sie haben Deswegen hier ein Ratgeber über ein The- das Ziel, bis 2025 ohne Herbizide auszuma, das mir am Herzen und auf dem Ma- kommen. gen liegt. «Pflanzenschutzmittel» gibt es aber auch Aktuell häufen sich die Meldungen von nach wie vor für Privatpersonen in Baupotenziell schädlichen bzw. krebserre- märkten und Gartengeschäften zu kaugenden Rückständen im Grundwasser. fen, obwohl die Benützung stark eingeImmer wieder werden im Trinkwasser schränkt ist. NICHT gespritzt werden (und auch im Flaschen-Mineralwasser) darf: nahe an Strassen, auf Kies-, Steinneue Substanzen gefunden, welche kri- und Teerplätzen. Es sollte zudem nicht vor tisch einzustufen sind, diese überschrei- starkem Regen gespritzt werden, da die ten oft den Toleranzwert für Trinkwasser. Stoffe direkt in die Schächte gespült werIm Aargau ist es besonders prekär: An den und somit neben der Belastung des einigen Orten wurden Chlorothalonil, Wassers auch keinerlei Nutzen haben. Ein Chloradizon und Atrazin-Abbauprodukte weiteres Problem liegt bei der Überdosiegefunden. rung. Problematisch ist, dass nach Einsatz-Ver- Lange Zeit war man der Meinung, Spritzbot eines Mittels dieses noch jahrelang im mittel würden lediglich Pilze, KleinstlebeTrinkwasser verbleiben kann. Atrazin bei- wesen (Schädlinge wie auch Nützlinge) spielsweise ist seit 2007 verboten, hat oder Ackerbeikraut zerstören, sich bald sich aber bis heute nicht aus unseren Bö- abbauen und dann verschwinden. Es zeigt den ausgeschwemmt und nicht vollstän- sich aber immer klarer, dass jede Subsdig abgebaut. 33% von im Aargau genom- tanz, die wir produzieren und benützen, menen Proben haben die zulässigen irgendwann wieder zu uns zurückkehrt. Grenzwerte immer noch überschritten. Es Alles ist Teil grösserer Kreisläufe und landauert. det beispielsweise in Form von MikroplasIm Dezember 2019 hat das Bundesamt für Landwirtschaft das Fungizid Chlorothalonil verboten. Dies, nachdem der Stoff als «wahrscheinlich krebserregend» eingestuft worden war. Die Produzentin des Stoffes hat aktuell beim Bundesverwaltungsgericht Beschwerde gegen dieses Verbot eingereicht. 2017 wurden in der Schweiz über 2000 Tonnen Pflanzenschutzmittel verkauft. Die grössten Mengen gelangen über die Landwirtschaft in den Boden, aber beispielsweise auch die Behandlung der Schienennetze der SBB mit Glyphosat (Handelsname «Roundup») tragen ihren Teil dazu bei. Die SBB testet aktuell be-

tik, Abbauprodukten der Spritzmittel oder Östrogenen im Wasser, in der Luft oder in der Erde, und schon bald sind sie zurück in unserem Trinkglas und auf dem Teller.

In den nächsten Jahrzehnten werden viele neue Ideen gefragt sein: Ackerkulturen und Sorten, die weniger gespritzt werden müssen, Pflanzengemeinschaften, die sich gegenseitig stützen, Mulch-Techniken etc. Und alle können mitdenken: Der Produzent, der Verkäufer und der Anwender von Spritzmitteln, Landschafts- und Gemüsegärtner, Privatpersonen, Abwarte, Landwirte, Lehrer, Gemüseeinkäufer, Kinder, das Bauamt. Wir sitzen im gleichen Boot.

Fragen richten Sie gerne an: praxis@sonjawunderlin.ch Weiterführende Informationen finden Sie unter www.sonjawunderlin.ch

Leserbrief

Modellflugplatz in Möhlin

halten der Pferde in allen betroffenen Situationen. Aber nun das absolut Absurdeste. Über Jahre musste die Familie Soder dafür kämpfen, dass sie ihre Pferdepension erhalten durfte. Reitställe müssen in die Gewerbezone!?! Das Land müsse der landwirtschaftlichen Nutzung erhalten bleiben! Es gibt wohl kaum etwas Näheres zur Landwirtschaft als ein Pferdehof. Aber eben: Wenn der Amtsschimmel wiehert. Oder war es gar ein Rotfuchs? Dass aber nun der Kanton Kulturland an bester bäuerlicher Lage freigibt für einen nicht lebensnotwendigen HobbyPlausch, dafür die Existenz von mehreren Menschen aufs Spiel setzt, ist inakzeptabel. Wenn jemand landwirtschaftliches Land umnutzen will, müssen wesentlichere Bedürfnisse vorliegen als eine Modelflugpiste neben einer Autobahn, im Kreise der Hochspannungsleitungen. Was aber auch krass missachtet wird, ist der Wildtierkorridor. Seinerzeit noch von Regierungsrat Beyeler bestätigt, soll einer davon Möhlin-Wallbach betreffen. Die Tiere bräuchten ein störungsfreies «Wegnetz». Ebenfalls schon publiziert, soll die Rosshimmelbrücke als Korridor ausgebaut werden. Wandern dann die Wildtiere über die Kohlplatzkreuzung?

Wohl kaum! Und die ca. 30 Störche, welche sich jährlich auf diesen beackerten Feldern einfinden und nach Nahrung suchen? Kommen die dann zu Fuss, um eine Kollision mit den Modellflugzeugen zu vermeiden? Sind sich der kantonale Entscheidungsträger und jetzt auch noch jene im Gemeindehaus auch im Klaren, was ein Absturz eines dieser Flieger auf die Frontscheibe eines Familien-Vans für Folgen hat? Es gibt noch weit besser geeignete Landstreifen mit weniger Risiko, als an dieser Lage. Es ist zu hoffen, dass die entsprechenden Verantwortlichen über die nötige Weitsicht verfügen und die Baubewilligung wieder aufheben. Werner Meier, Zeiningen

Leserbriefe jeden Tag aktuell im Internet auf www.fricktal.info

IMMER FÜR SIE DA – AUCH IM NOTFALL. KNIE VERDREHT, SCHMERZEN IN DER SCHULTER ODER SPORTUNFALL? Bei Notfällen im Bereich des Bewegungsapparates ist das Orthopädische Notfallzentrum der Hirslanden Klinik Birshof 24 Stunden und 7 Tage für Sie da. www.hirslanden.ch/birshof KOMPETENZ, DIE VERTRAUEN SCHAFFT.

24h

Unser Notfalldienst ist für Sie da.


6

fricktal

fricktal.info n 10 n 4. März 2020

«Familiengeschäfte» in Hottwil Theater Hottwil: Komödie mit Witz, Tiefgang und viel Tempo ab Freitag, dem 13. Zu «Familiengeschäfte», einer Komödie des englischen Autors Alan Ayckbourn mit vielen Überraschungen, Witz, Tiefgang und viel Tempo, lädt das Theater Hottwil ab 13. März ein. Auf der Bühne – wie für eine Familie üblich – die verschiedensten (Schauspieler-) Generationen, die sich ein rasantes, nervenaufreibendes Spiel liefern. JÖRG WÄGLI Während viele Vereine Nachwuchssorgen plagen, muss sich das Theater Hottwil diesbezüglich keine Sorgen machen. «Bei uns sieht es mit dem Nachwuchs erfreulicherweise gut aus», so Christa Leber, die Präsidentin des Theatervereins. Den Beweis dafür treten die Spielleute aus Hottwil mit ihrem diesjährigen Stück an. 13 Personen stehen auf der Bühne, unter ihnen drei Jungmitglieder, welche zwar über Freilichttheater-Erfahrung verfügen, «indoor» aber noch nie auf der Bühne standen. «Es ist lässig, unsere jungen Mitglieder einbeziehen zu können», betonte Christa Leber gestern bei der Präsentation der neuen Produktion. Diese «Jungmannschaft» war denn auch mitverantwortlich für die Stückwahl, war es doch klares Ziel für das diesjährige Theater, die verschiedensten Schauspieler-Generationen zu berücksichtigen. Und so liefern sich «alte Hasen» und «Jungspunde» ein turbulentes Spiel um die «Familiengeschäfte» bzw. die grösseren und kleineren Betrügereien der einzelnen Mitglieder einer Möbelfabrikanten-Familie.

Der Patron übergibt die Firma an die nächste Generation – mit ungeahnten Folgen...

trauen will der neue Firmenchef, der Schwiegersohn des Patrons, das Familienunternehmen in eine positive Zukunft führen. Was er nicht weiss: Er ist eigentlich die einzige ehrliche Haut in der ganzen Familie. Seine Grundwerte werden ein erstes Mal erschüttert, als ein erpresserisch veranlagter Privatdetektiv auftaucht, der die Tochter beim Ladendiebstahl erwischt hat. Ab jetzt erhält die gutbürgerliche Fassade immer mehr Risse. Es zeigt sich, dass auch andere Familienmitglieder das eine oder andere zu verberLügen, Vorspiegelungen und Intrigen gen haben. Eine Spirale an Lügen, VorMit Ehrlichkeit und gegenseitigem Ver- spiegelungen und Intrigen beginnt sich

zu drehen, ist nicht mehr aufzuhalten – te» an verschiedenen Schauplätzen über und führt in eine veritable Katastrophe… die Bühne gehen, teils gleichzeitig – ohne klar abgetrennte Szenen oder Akte und Diverse Herausforderungen ohne die Bühne zu verändern. sind zu meistern Entsprechend anspruchsvoll ist das Das Spiel um «lauter ehrliche Betrüger», zweigeschossige Bühnenbild, das aus so der Untertitel der von Regisseur Marc Stube und Küche im Erdgeschoss, SchlafFrey ins Schweizerdeutsche übersetzten zimmer und Badezimmer im ObergeKomödie, stellt die Hottwiler Theaterfa- schoss besteht – und die Zimmer vermilie vor mehrere veritable Herausforde- schiedener Wohnhäuser darstellt. Ohne rungen. Erstens ist es ein sehr rasantes Pause und ohne Umbau, lediglich mit Spiel mit vielen Dialogen. Von den 13 Licht und Akustik werden die SchauspieDarstellern ist höchste Konzentration ler – und Zuschauer – an die verschiedeund Aufmerksamkeit sowie Textsicher- nen Schauplätze geführt. Dies alles auf heit gefragt. Zumal die «Familiengeschäf- der kleinen Hottwiler Bühne umzuset-

Aus Liebe zum Dorf und zum Portemonnaie.

HIRZ JOGURT

div. Sorten, z.B. Stracciatella, 180 g

Montag, 2.3. bis Samstag, 7.3.20

statt 1.20

–20%

9.95

14.90

statt 14.25

statt 18.80

OVOMALTINE SCHOKOLADE & BISCUITS

8.40

– 30%

MÖVENPICK KAFFEE

Spanien, Schale, 500 g

–20%

(Jahrgangsänderung vorbehalten)

7.85

–20%

statt 9.85

KNORR BOUILLON DOSEN

7.90

statt 9.90

div. Sorten, z.B. Gemüseextrakt fettarm, 250 g

KELLOGG’S CEREALIEN

–21%

– 33%

1.80

statt 2.30

3.10

KNORR SAUCEN

div. Sorten, z.B. Hollandaise, 100% natürlich, 28 g

statt 4.65

MINI BABYBEL

9 x 22 g, Aktion 9 für 6

div. Sorten, z.B. Tresor Choco Nut, 2 x 375 g

– 32%

–21%

statt 15.–

statt 13.90

FANTA ORANGE

–24%

–25%

statt 7.80

statt 15.80

5.90

FELDSCHLÖSSCHEN ORIGINAL

6 x 1,5 l

10 x 33 cl

ELMEX

div. Sorten, z.B. Zahnpasta Kariesschutz, 2 x 75 ml

– 33%

2.95

11.80

statt 4.45

DURGOL

div. Sorten, z.B. Express Entkalker, 2 x 1 l

LE PRESTIGE GEWÜRZSCHINKEN geschnitten, per 100 g

196 g

3.95 statt

NESCAFÉ

3.65 statt

SIBONET

4.75

BELFINA

div. Sorten, z.B. Classic Bratcreme, 5 dl

4.30

div. Sorten, z.B. Gold de luxe, 2 x 180 g

div. Sorten, z.B. Dusch, 3 x 250 ml

Herkunft siehe Verpackung, Bund, 1 kg

–20%

4.40 statt 5.50

BISTRO FLAMMKUCHEN

–22%

2.95 statt 3.80

BÜNDNER CORDON BLEU per 100 g

Druck- und Satzfehler vorbehalten.

Folgende Wochenhits sind in kleineren Volg-Läden evtl. nicht erhältlich:

CELEBRATIONS

SPARGELN GRÜN

265 g

10.90

10.20

7.40

statt 9.90

statt 3.60

ERDBEEREN

FENDANT AOC VALAIS

–25%

2.50

div. Sorten, z.B. Bohnen, 2 x 500 g

div. Sorten, z.B. Schokolade, 5 x 100 g

statt 11.20

Blanc d’Amour, Schweiz, 75 cl

–25%

–.90

–27%

–25%

Foto: Jörg Wägli

zen: «Eine weitere Herausforderung», wie Christa Leber erklärt, «aber auch ein tolles Element, das das Stück ausmacht. Und aufwändig ist auch die seit November laufende Probenarbeit für die Komödie, bei der Lacher zwar Hochkonjunktur haben, bei der aber sehr viel mehr dahintersteckt. Gegen 50 Proben werden die Schauspieler insgesamt absolvieren. Rund zwei Wochen vor der Premiere darf Marc Frey, der zum zweiten Mal bei den Hottwilern Regie führt, eine positive Zwischenbilanz ziehen: «Wir sind super unterwegs.» Und vor allem würden auch die drei Jungmitglieder ihren «Job» sehr gut machen, sich toll ins Ensemble einfügen, ergänzt Präsidentin Christa Leber, welche als neue Firmenchefin ebenfalls auf der Bühne steht. Entsprechend freuen sich Präsidentin wie Regisseur auf die Premiere vom Freitag, dem 13. «Ein Datum, das sehr gut zum Stück passt», so Marc Frey: «Schliesslich geht in unserem Stück überall etwas schief…» Aufgeführt wird die Komödie in der Turnhalle Hottwil bis 21. März insgesamt sieben Mal. Wer dabei sein möchte, sichert sich die Tickets am besten bald – denn: «Der Vorverkauf läuft gut», freut sich die Präsidentin. Die in Zusammenhang mit dem CoronaVirus notwendige Bewilligung durch den Kanton für die Durchführung des Theaters liegt bereits vor, so dass einem genüsslichen Theaterabend auch von dieser Seite nichts im Wege steht. Sollte sich die Coronavirus-Situation allerdings ändern bzw. weiter verschärfen, könnte diese Bewilligung wieder entzogen werden. – Aktuelle Infos hierzu sowie Reservationen auf der Internetseite des Theatervereins www.theater-hottwil.ch

19.90 statt

LIPTON TEA

9.90 statt

MAGA

23.80

14.85

div. Sorten, z.B. Yellow Label, 20 Beutel

div. Sorten, z.B. Color Gel, Beutel, 2 x 1,35 l

2.15 statt 2.55

16.90 statt 21.–

PEDIGREE

div. Sorten, z.B. Kaninchen, Schale, 300 g

VANISH

div. Sorten, z.B. Gold Oxi Action, Pulver, 1,5 kg

Alle Standorte und Öffnungszeiten finden Sie unter volg.ch. Dort können Sie auch unseren wöchentlichen Aktions-Newsletter abonnieren. Versand jeden Sonntag per E-Mail.

1.20 statt 1.50

19.90 statt 34.50


7

fricktal.info n 10 n 4. März 2020

fricktal

Ein Gespräch über die Zukunft Kaiseraugst: Atelier-Gottesdienst am 9. März Corinne Moser und Sebastian Lux, Kaiseraugster Konfirmanden, gehören zur Generation Greta, der Pfarrer, schätzungsweise, zur Generation X. Für einmal versucht man, die Rollen zu vertauschen. Die Jugendlichen sagen, was sie denken und fühlen, wissen, wollen und wünschen, der Pfarrer hört zu und macht sich Notizen. ANDREAS FISCHER Die beiden kennen sich seit dem Kindergarten, gingen zusammen in die Primarschule, besuchen jetzt in Parallelklassen die Bez. Im Sommer werden sich die schulischen Wege trennen. Corinne hat sich für eine Lehrstelle entschieden, Sebastian wechselt ins Gymnasium. «Ich beneide dich ein wenig», sagt er zu Corinne. «Du hast deine Zukunft aktiv angepackt, ich gehe einfach weiter zur Schule». Als Schwerpunkt hat sich Sebastian für PPP entschieden, «Philosophie, Psychologie und Pädagogik», böse Zungen sagen, das sei die Richtung, die man wähle, wenn man nicht wirklich einen Plan hat. Doch bei Sebastian ist das nicht so. «Gut, ein Philosoph bin ich vielleicht nicht unbedingt», konzediert er, «ich bin nicht der Typ, der immer alles hinterfragt. Aber ich interessiere mich für Menschen, ich will mit Menschen zu tun haben. Kürzlich habe ich einen Kurzfilm gesehen, bei dem die Leute die ganze Zeit nur hinter ihren PCs sitzen. Das ist definitiv nicht mein Zukunftsszenario. Ich finde auch, wenn man einen Job nur wegen des Geldes macht, dann läuft etwas schief.» Die Lehrer, sagt Sebastian, haben den Schülern empfohlen, nicht das zu machen, was ihnen liegt, sondern das, was sie wirklich interessiert. Deshalb habe er als erste Wahl eben PPP angegeben und nicht Biochemie, obwohl

er in diesen Fächern gute Noten hat. Corinne bewarb sich auf verschiedene Lehrstellen und hatte verschiedene Optionen. Die Lehrstelle, die sie nun antreten wird, entspricht dem, «was sie wirklich interessiert», in hohem Mass: Ein KV bei einem grossen Schweizer Reiseanbieter. Corinne liebt das Reisen. Am Schnuppertag durfte sie gleich einen Road Trip durch Amerika mitplanen. Sie war begeistert. Dem Schnuppertag war ein intensives Assessment vorausgegangen, mit Fragebogen, Eignungstest, Interview. Nun hat sie den Job. Und auch die weitere Zukunft ist schon geplant oder zumindest angedacht: Berufsmatura, dann ein Jahr Amerika, auf einer Ranch, wo man mit Tieren zu tun hat und zugleich Englisch lernt. «Du hast ja schon dein halbes Leben verplant», frotzelt Sebastian. Corinne kontert: «Nur so weit, wie dein Leben auch geplant ist. Bis du deine Matura hast, bin ich schon lange wieder zurück aus Amerika.» Was die eigene Zukunft anbelangt, zuckt Sebastian mit den Schultern. Eben: Mit Menschen will er zu tun haben, das sei klar, alles andere aber offen. Corinne kann sich vorstellen, einst Kinder zu haben, möchte dann aber nicht aufhören zu arbeiten. «Home Office für eine bestimmte Lebensphase wäre super, meine Mutter hat das auch so gehandhabt.» Pfadi, Klavier und Klimastreik, Corinnes Haupthobby ist die Pfadi. Das habe ihr übrigens bei der Lehrstellensuche geholfen, «die wissen dann schon mal, dass man sozial eingestellt ist und organisieren kann.» Nächstens wird Corinne Leiterin, im Pfingst- und im Sommerlager wird sie eigenständig Blöcke gestalten. Ausserdem spielt sie Gitarre und Tennis. Sebastian hat hobbymässig schon viel gemacht, Hip Hop-Tanzen, Karate und manches mehr. Heute spielt er Klavier und macht Improvisationstheater. Ausserdem ist er

ideal fürs Klima sei, sagt Corinne nachdenklich. Kreuzfahrten in die Arktis, so Sachen findet sie absurd und würde sie nie unterstützen. Auch sei es wichtig, dass man weniger fliege. Das Unternehmen, in dem sie ihre Lehre antritt, organisiere inzwischen vermehrt Reisen mit Nachtzügen, in diese Richtung müsse es gehen. «Es braucht eine CO2-Steuer», fordert Sebastian, der selber seit zwei Jahren nicht mehr geflogen ist. Und Ananas und Avocados aus Südamerika seien halt auch nicht ideal, darauf verzichte er. Und weniger Fleisch esse er auch.

Corinne Moser und Sebastian Lux

politisch engagiert, nimmt an Klimawachen und Velodemos teil. Auch am Klimastreik «Friday for Future» hat er sich schon beteiligt, und neuerdings ist er Mitglied der Jungen Grünen. Beide, Corinne und Sebastian, denken viel über die Zukunft der Menschheit und der Erde nach, besonders unter ökologischem Gesichtspunkt. Wegen des Corona-Virus machen sie sich nicht so Sorgen, das sei übertrieben, dass da alles abgesagt werde, sagen sie unisono. Die Krankheit, lese man, verlaufe in der Regel nicht anders als eine leichte Grippe. Doch Sebastians Mutter, eine Ärztin, müsse nun immer mit Mundschutz und Einweghandschuhen arbeiten. «Meine Mutter macht sich auch Sorgen», sagt Corinne, «sie ermahnt mich dauernd zum Händewaschen und Kleiderwechseln.“ „Vielleicht sind die Sicherheitsmassnahmen ja auch tatsächlich sinnvoll», sin-

Foto: zVg

niert Sebastian. «Aber einer meiner Kollegen hat inzwischen ganz ausgetrocknete Hände, weil er sie die ganze Zeit mit Desinfektionsmittel einreibt». Mehr als die Corona- beschäftigt die beiden die Klimakrise. «Dass Drittweltländer darunter viel mehr zu leiden haben als wir, obwohl wir hauptsächlich für den Klimawandel verantwortlich sind, ist unfair», sagt Sebastian. «Wir stossen die Abgase in die Luft, und in Afrika werden ganze Länder überflutet, oder sie trocknen aus. Kein Wunder, wenn die Menschen dort dann emigrieren.» Es ist deutlich: Die beiden kennen sich aus. Auf die Frage, ob es nicht sowieso schon zu spät sei, antworten sie mit Bezug auf wissenschaftliche Skalen und Kurven: «Nein, aber es ist spät. Nicht fünf nach, aber fünf vor zwölf.» Was sie persönlich gegen den Klimawandel tun? Sie wisse, dass ihre Lehre nicht

«Star Trek» Auf seine Vision für die Zukunft befragt, erzählt er von der Science-Fiction-Serie «Star Trek», die utopisch von einer Menschheit erzählt, die sowohl technologisch wie sozial grosse Fortschritte gemacht hat. Rassismus, Armut, Krieg sind überwunden, auch die Intoleranz. Hier hakt Corinne nochmals nach. Sie wünscht sich für die Zukunft, dass Menschen Toleranz und Akzeptanz lernen, gegenüber den anderen und auch gegenüber sich selbst. «Dass man sich so akzeptiert, wie man ist, ohne sich dauernd an Klischees zu messen.» Atelier-Gottesdienst zum Thema «Unsere Zukunft» Am kommenden Sonntag, 9. März, um 19.15 Uhr findet im reformierten Kirchgemeindehaus Kaiseraugst ein von Jugendlichen mitgestalteter experimenteller Gottesdienst statt. Sie haben nicht nur das Thema gesetzt, sie werden auch predigen und diverse Ateliers anbieten, in denen man den eigenen ökologischen Fussabdruck testen, Hot Dogs, auch vegane!, essen, sich die Schönheit der Berge vor Augen führen und sich über klimafreundliche Transportmöglichkeiten informieren lassen kann. Und so weiter...

Hinweis Netzwerke in der Palliative Care Spitex Regio Frick (dt) Für den informativen Teil der 21. Mitgliederversammlung der Spitex Regio Frick am 18. März um 20 Uhr im katholischen Kirchgemeindehaus Rampart in Frick konnte die Spitex die Pfarrerin Dr. theol. Karin Tschanz, Seelsorgerin der Hirslandenklinik Aarau, Ausbildungsleiterin Palliative bei den Aargauer Landeskirchen sowie Buchautorin, gewinnen. Sie wird sich zum Thema «Netzwerke in der Palliative Care» äussern. Das Wissen über die Angebote und die Zusammenarbeit der verschiedenen Anbieter sind für Spitex-Klienten, Angehörige und Fachpersonen sehr wichtig, um eine bedürfnisgerechte Pflege und Betreuung gewährleisten zu können. Die Nationale Palliative Care Strategie (2013 bis 2015) war unter anderem der Anlass dafür, dass die ambulante Onkologiepflege im Kanton Aargau aufgelöst und in die Grundversorgung der Spitex überführt wurde. Palliative Care umfasst die Pflege und die Betreuung von Menschen mit unheilbaren, lebensbedrohlichen und/oder chronisch fortschreitenden Krankheiten. Der Schwerpunkt der Palliative Care liegt bei Krankheiten, in denen keine Heilung mehr möglich ist. Medizinische Behandlungen, pflegerische Interventionen sowie psychologische, soziale und spirituelle Unterstützung finden sich daher im Pflege- und Betreuungsplan. Auch die Angehörigen werden unterstützt. Aufgrund der unterschiedlichen Bedürfnisse und der Komplexität einer Erkrankung von Klienten wird in der palliativen Pflege Grundversorgung und spezialisierte Palliative Care unterschieden. Letztere wird seit 2018 von der Spitex Fricktal AG angeboten. Die Zusammenarbeit mit der Spitex Regio Frick funktioniert dabei bestens. Laut der Definition der palliativen Pflege gilt diese für die Mehrheit der Spitexklienten.

Um für diese Klientschaft kompetent und mit Fachwissen gewappnet zu sein, hat die Spitex Regio Frick das gesamte Personal, von der Pflege über das Hilfe-zu- Hause- bis zum Administrationspersonal mit entsprechend angepassten Bildungsniveaus in der Palliative Care geschult. AED-Plus Defibrillator in der Spitex Regio Frick Sollten Klienten, die in der nahen Umgebung des Spitexzentrums wohnen, im Falle eines Herzkreislaufstillstands wiederbelebt werden müssen, hat die Spitex seit wenigen Wochen einen Defibrillator im Gebäude der Spitex an der Dammstrasse 5 in Frick angeschafft. Die Klienten können so erstversorgt werden bis die Ambulanz eintrifft. Ebenso steht der Defibrillator der Magendarmpraxis von Dr. med. Jürg Frei sowie der Psychiatriepraxis Dr. med. Patricia Sailer zur Verfügung. Das Spitexteam, in den lebensrettenden Sofortmassnahmen regelmässig geschult, bietet diesen Notfalldienst auch dem Gewerbe im Dammpark an. Einige Firmen haben sich an der Anschaffung beteiligt. Mit diesen Dienstleistungen verstärkt die Spitex Regio Frick die regionale Verankerung, dies neben dem Engagement im betreuten Wohnen, welches in Zusammenarbeit mit dem Verein Altersbetreuung Oberes Fricktal, der Pro Senectute und den Gemeinden Frick, Gipf-Oberfrick, Oeschgen, Wölflinswil und Oberhof im Sommer 2020 lanciert wird. Zu diesem Anlass um 20 Uhr sind Nichtmitglieder herzlich eingeladen. Da das Spitexpersonal im Anschluss einen Apéro offeriert, wird um eine telefonische Anmeldung im Spitex-Zentrum (062 871 57 77) gebeten. Foto: zVg

fricktal.info – im Fricktal zuhause

Schneesportlager Oeschgen auf dem Stoos (cr) Hoch motiviert und voller Vorfreude machten sich in der ersten Sportferienwoche 31 Kinder- und Jugendliche zusammen mit dem bewährten Leiterteam auf zum Abenteuer auf dem Stoos. Obwohl die Wetterprognosen für die anstehende Woche nicht gerade rosig aussahen, konnten alle die ersten zwei Tage bei herrlichem Sonnenschein geniessen. Dann wurde man vom schlechten Wetter eingeholt. Die Nachmittage wurden überbrückt mit Alternativprogrammen wie Hüpfspass in der grossen Turnhalle oder einer Fotochallenge im Dorf. Da in diesen Tagen auch Neuschnee fiel, welcher nötig war, konnten die Oeschger die

restlichen Tage bei besseren Pistenverhältnissen dem Ski- und Snowboardfahren widmen. Am Donnerstagnachmittag war die Nervosität auf das bevorstehende Skirennen deutlich zu spüren. Alle Teilnehmenden gaben dann auch vollen Einsatz, und es wurde um jeden Hundertstel gekämpft. Ohne grössere Zwischenfälle brachten alle ihre Läufe ins Ziel. Um die Stimmung im Lager hochzuhalten, hatte das Leiterteam ein abwechslungsreiches und spannendes Abendprogramm zusammengestellt. Nebst den Klassikern wie Casinoabend, Fackelwanderung, Töggeliturnier und «Leiter gegen

Fighter» wurde ein Kinoabend mit altersgerechten Filmen eingeplant. Der Höhepunkt war wie immer der Donnerstagabend mit dem Rangverlesen und der anschliessenden Disco, heuer unter dem Motto «Baustelle». Am Freitag gingen die Ski- und Snowboarder dann nochmals auf die Piste und genossen das strahlende Wetter bis zur letzten Minute. Nach einer erlebnisreichen Woche mit vielen Highlights und sportlichen Erfolgen fuhr die Gruppe mit dem Car gegen Abend zurück ins Fricktal. Sicherlich war dabei auch die eine oder andere spannende und lustige Geschichte im Gepäck. Foto: zVg


Gute Fahrt DIE GENEVA INTERNATIONAL MOTOR SHOW 2020 IST ABGESAGT! Nächste Erscheinung dieser Sonderseite am 11. März 2020 Weitere Infos: Carmen Wüthrich 062 866 60 07 Andrea Kuhn 062 866 60 06

Kann das Ihre Autoversicherung auch? • • • • •

ben, ist dies ein herber Verlust. Wir sind jedoch überzeugt, dass alle Betroffenen diese Entscheidung verstehen werden. Wir danken all jenen, die sich für die Umsetzung dieser 90. Ausgabe eingesetzt haben. Die GIMS 2020 hätte eine grossartige Veranstaltung werden können,» so Maurice Turrettini, Präsident des Stiftungsrates.

Die Organisatoren akzeptieren diese Entscheidung: «Wir bedauern diese Situation, aber die Gesundheit aller Beteiligten hat für uns und unsere Aussteller absolute Priorität. Dies ist ein Fall von höherer Gewalt. Für die Aussteller, die massiv in ihre Präsenz in Genf investiert ha-

Es wäre nur noch ein Tag bis zur Eröffnung der Veranstaltung und der Aufbau der Stände war beinahe abgeschlossen. Noch vor einenhalb Wochen, während der Pressekonferenzen zur Ankündigung der Ausgabe 2020, deutete nichts darauf hin, dass eine solche Massnahme not-

Roger Schneider Generalagent

mobiliar.ch/rheinfelden

rheinfelden@mobiliar.ch

WWW.JACSCHWEIZ.CH 1061004

Agentur Frick T 062 871 41 55

Nun muss der Abbau organisiert werden. Die finanziellen Folgen für alle an der Veranstaltung Beteiligten sind erheblich und werden in den kommenden Wochen bewertet. Eines ist sicher: Die verkauften Eintrittskarten für die Veranstaltung werden zurückerstattet. Die Organisatoren werden so bald wie möglich auf ihrer Webseite über die Prozedur informieren.

19'989 CHF* by

Generalagentur Rheinfelden T 061 836 90 20

wendig wäre. Die Situation änderte sich mit dem Auftreten der ersten bestätigten Erkrankungen durch das Coronavirus in der Schweiz und der Verfügung des Bundesrates vom 28.2.2020. Die Veranstaltung wird aufgrund dieses Entscheides abgesagt.

JAC e-S2 - Elektromobilität für alle

Pannenhilfe immer inklusive Einstiegsrabatt für Junglenker und CHF 100.– für den WAB-Kurs Prämienrabatt für umweltfreundliche Fahrzeuge Kulante Schadenerledigung in Rheinfelden Genossenschaftsauszahlungen an unsere Kunden

Verlangen Sie jetzt Ihre Offerte!

Die 90. Ausgabe der GIMS, vom 5. bis 15. März 2020, wird nicht stattfinden. Es handelt sich um eine Verfügung des Bundesrates vom 28. Februar 2020, dass keine Veranstaltungen mit mehr als 1000 Personen bis am 15. März 2020 stattfinden dürfen. Die Sanktion erfolgte 3 Tage vor der Eröffnung der GIMS für die Medienvertreter.

+ 5 Jahre Garantie (Batterie) + 3 Jahre Gratis Service + 275 km Reichweite + 360 Grad Kamera + Leder, Keyless und Sitzheizung

* JAC e-S2 EV Elektro Luxury 85KW SUV exkl. Batterie Finanzierung Mtl. Fr. 159.95 für 84 Monate Verkaufspreis inkl. Batterie: CHF 29989,- CO2: 0 g/km / A / Provisorischer Zielwert nach neuem Prüfzyklus WLTP 115 g/km; Entspricht Ziel gemäss NEFZ-Messverfahren 95 g/km

Wir kaufen Ihr Auto sowie Ihren Bus, Camion, Picup oder Traktor!

Auch Unfallfahrzeuge, gegen Barzahlung. Ganze Woche erreichbar und Samstag/Sonntag unter

Burri Automobile + Boote

Tel. 079 614 26 09

Wir haben noch einen draufgesetzt. Nach dem KONA und dem KONA electric präsentieren wir den All-New KONA hybrid.

Unfall mit Ihrem Fahrzeug? Wir haben ein Bergungsfahrzeug

BAM

... auch für schwere Fälle Benjamin Burri (mit Kran bis 6000 Kilo) Steinerstrasse 8 4333 Münchwilen Telefon 062 873 27 10 Mitglied AGVS und VSCI

hyundai.ch Daniel Automobile GmbH Steinackerweg 12, 4322 Mumpf Tel. 061 851 30 20, www.danielauto.ch


9

fricktal.info n 10 n 4. März 2020

fricktal

Kaiserwetter beim KSRL-Wintersporttag (ph) Zum Abschluss der ersten Schulwoche nach den Sportferien ging der traditionelle Wintersporttag der Kreisschule Regio Laufenburg (KSRL) in den Flumserbergen über die Bühne. Dabei hatten die garstigen Wetterprognosen zu Wochenbeginn noch auf eine Absage des alljährlichen Tagesausflugs hingedeutet, doch im Laufe der Woche wandelte sich das meteorologische Bild – bis hin zum perfekten Timing für den Event. Rund 300 Personen wurden in sechs Reisecars von den Wohnorten der Lernenden in knapp zwei Stunden – ohne nennenswerte Staukapriolen – zur Talstation Tannenheim chauffiert, wo es nach Übergabe der Tageskarten sowie der Ausleihe von benötigen Holzschlitten mit Gondeln auf die Prodalp ging. Dort verteilten sich die Jugendlichen in kleinen Gruppen auf die vielseitigen Skipisten des Wintersportgebiets, wobei sich die Mehrheit der Lernenden lieber die anspruchsvolle Schlittelpiste hinunterstürzte. Im Gegensatz zu den Vorjahren, als das

Bild der Woche

Ein Meilenstein für den Bahnverkehr: Die Bauarbeiten am neuen Bözbergbahntunnel sind termingemäss vorangekommen. Von Mai bis Ende Oktober wird im Tunnel ein umfangreicher Testbetrieb durchgeführt. «Der neue Bözbergtunnel ist ein Meilenstein für den umwelt-und ressourcenschonenden Güterverkehr in Europa», führte die Vizedirektorin des Bundesamtes für Verkehr, Barbara Remund, am 13. Februar nach dem Verlegen der letzten Schwellenblöcke in Schinznach aus. An der Gotthardachse gibt es insgesamt 20 Tunnel, der neue Bözbergtunnel als Kernstück für den 4-Meter-Korridor steht mit rund 350 Mio. Baukosten zu Buche. Im Bild das neue Tunnelportal bei Effingen und ein Güterzug, welcher in den direkt daneben liegenden alten Tunnel einfährt. Dieser bestehende Tunnel wird künftig als Dienst-und Rettungstollen genutzt. Die beiden Tunnel werden mit fünf Quergängen miteinander verbunden. Wichtig bleibt für die Bahntransversale der Lärmschutz, was bei der «Schwellentaufe» von Seiten des Kantons deutlich hervorgehoben wurde. Schliesslich geht es jetzt noch um rund 80 Einzelanpassungen an Perron-Dachkanten, Fahrstrom- und Signalanlagen. Ein Problem bleibt bei der Verbindung zwischen Basel und Chiasso. Von Süden herkommend kurz vor Lugano ist die Steigung so, dass bei langen Zügen und grosser Last eine enorme Zugkraft unabdingbar ist. Das auch im Fricktal, vorab von Frick bis Effingen. Die Schwellenhöhe ist in Basel 277 m ü.M, in Frick 360 m ü.M. und in Effingen 461 m ü.M. Auf der kurzen Strecke von Frick bis Effingen ist also eine Steigung von rund 100 Metern zu überwinden. Der Güterkorridor dank der NEAT ist eine grosse Leistung und für den Bahnverkehr ein Sprung nach vorne. Aber eine «Flachbahn» wäre aufgrund der Geländesituation und dem Verbleib über weite Strecken im bisherigen Trassee völlig unrealistisch. Die Doppelnutzung für Personen- und Güterverkehr stellt hohe Anforderungen an die Steuerung, den Betrieb und die Überwachung. Über alles gesehen ist es die optimal mögliche Nutzung der Nord-Südbahnlinie im Flach-und Bergland Schweiz. apbircher@bluewin.ch

Wetter jeweils im Laufe des Tages merklich ungemütlicher wurde, zeigte sich Wettergott Petrus von seiner freundlichen Seite – mit einem strahlend blauen Himmel zur Mittagszeit, wodurch sich ein herrlicher Ausblick auf die Churfirsten bot. Auch ein angenehmes Sonnenbaden auf der Bergterrasse war möglich, nachdem sich viele Schülerinnen und Schüler zuvor im Restaurant Prodalp verpflegt hatten. Am Nachmittag wagten sich die Jugendlichen frisch gestärkt wieder auf die Pisten, um den schönen Tag an der frischen Luft vollumfänglich auszukosten. Kurz vor 16 Uhr waren alle KSRL-Schneesportler wieder zurück an der Talstation, wo es mit den Bussen pünktlich auf den Rückweg ins Fricktal ging. Kurz vor 18.30 Uhr traf der Laufenburger Wintertross nach einem anstrengenden Tag schliesslich wieder in der Heimat ein, um sich mit vielen Erlebnissen ins Wochenende zu verabschieden. Foto: zVg

Ran an den Speck – ohne Diätfrust!

Ran an den Speck mit Diätfrust! Lebenslust mit Lebenslust – ohne VORHER Körperwerte

NACHHER Körperwerte

26.11.2018

28.1.2020

Gewicht

Gewicht

110,8 kg

86,2 kg

Körperfettanteil

Körperfettanteil

35,6 kg

21,2 kg

Muskelanteil

Muskelanteil

-24,6 kg

71,5 kg Viszerales Fett

69.8 kg Viszerales Fett

-12 kg

19 %

13 %

BMI

BMI

37.5

Herr Daniel Buchs aus Hornussen ist 24,6 kg leichter

Ihr Erfolg mit unserem Konzept wird Sie begeistern.

Neu bieten wir Ihnen auch Monats-Abos mit flexibler Laufzeit an

reich zu reduzieren!

Tu es

JETZT! Sonst wird aus

SPÄTER ein NIE!

einem

29,1

ParaMediForm, seit 27 Jahren die nachhaltigste Methode, das Gewicht genussvoll, gesund und erfolgreich zu reduzieren!

ParaMediForm, seit 27 Jahren die nachhaltigste Von Ärzten empfohlen. ohne Voranmeldung jeden letzten Donnerstag im Monat, von 17.00 bis 19.00 Uhr Seit 27 Jahren die Sprechstunde nachhaltigste Lösung Methode, das Gewicht genussvoll, gesund und erfolgGratisreich Informationsberatung zu reduzieren! Frühlings-Aktion!

Für ein kostenloses Informationsgespräch vereinbaren Sie noch heute einen Termin

Was beinhaltet die ParaMediForm-Begleitung?

Institut für Gesundheit, Wohlbefinden und Gewichtsabnahme

www.paramediform.ch

ParaMediForm Frick

ParaMediForm Rheinfelden

Sabina Lüthi Dagmar Simmen Schlank werden l Schlank sein l l Schlank bleiben Schlank werden ll Schlank Schlank sein l Schlank bleiben werden sein Schlank bleiben Hauptstrasse 31 Schlank Geissgasse 13 5070 Frick 4310 Rheinfelden frick@paramediform.ch rheinfelden@paramediform.ch www.paramediform.ch/frick www.paramediform.ch/rheinfelden

Telefon 062 871 61 61

Bei Abschluss eines 10er Abos schenken wir Ihnen zwei zusätzlich Konsultationen.

Telefon 061 831 10 55

Übergewicht hat ganz unterschiedliche Ursachen. Deshalb analysieren wir Ihren aktuellen Stand und Ihre persönlichen Lebensumstände. Auf dieser Basis ermitteln wir gemeinsam den Ernährungsplan, mit dem Sie Ihr Wunschgewicht erreichen und auch halten können.

> Kostenloses Informationsgespräch

> Messung Körperzusammensetzung

> Individueller Ernährungsplan

> Stoffwechselauswertung

> Abnahmephase: regelmässige Konsultationen

> Haltephase: Gewichtsstabilisierung

Ihr Wunschgewicht


10

fricktal

fricktal.info  10  4. März 2020

Generalversammlung GV mit Blick über die Grenze Weltgruppe Möhlin (ab) Am 12. Februar fand die Generalversammlung der Weltgruppe Möhlin statt. Die statutarischen Traktanden gingen rasch und reibungslos über die Bühne, so die Wahl des Vorstandes und des Revisionsteams, alles Bisherige: Präsident: Stefan Schwarz; Vizepräsidentin: Susanne Kehl; Aktuarin: Christa Heusser (alle Möhlin); Kassier: Urs Schneider (Rheinfelden); Revisoren: Regine Roth und Karl Eiermann. Im vergangenen Jahr standen insbesondere die drei ökumenischen Gottesdienste im Zentrum der Aktivitäten zu den Themen Solidarität, zum Flüchtlingstag mit den Klima-Seniorinnen und zum Thema «Misch dich ein». Die Subgruppe «Asyl» erteilte wiederum durchs Jahr Deutschkurse und organisierte die monatlichen Begegnungstreffen. Die Jahresrechnung schliesst ab mit ei-

ner kleinen Vermögensabnahme von weniger als 100 Franken. Sie wurde von den Revisoren geprüft, und es wurde eine lückenlose Buchführung festgestellt und deshalb einstimmig mit Dank genehmigt. Die Mitgliederbeiträge bleiben bei 50 Franken für Einzelpersonen und 80 Franken für Paare. Folgende Projekte werden 2020 unterstützt: Tschad: Sonderschule für Behinderte; Ecuador: Schul-Patenschaften; Lesotho: Gesundheitswesen; Ungarn: verschiedene Projekte im Dorf Sály; Mongolei: Schulprojekte; Ukraine: Hilfsgütertransporte; Kenia: Bildungsarbeit; Somalia: Gesundheitswesen und Friedensarbeit; Gruppe Asyl: Deutschkurse und Integrationshilfe. Das Budget wurde einstimmig angenommen. Beim Projekt Ecuador werden noch zwei PatInnen gesucht. Am 22. März um 14 Uhr wird im reformierten Kirchgemeindehaus die Vernissage der Gedenkschrift zur ehemaligen jüdischen Gemeinde in Sály stattfinden. «Gemeinsam Helfen»

Kurzmeldung

Hinweise Thema Gleichstellung Lesung am 13. März im Gambrinus in Rheinfelden

Impulstag in Stein (eing.) Über 70 Sängerinnen und Sänger aus den verschiedensten Kirchenchören des Kirchenmusikverbandes Kanton Aargau trafen sich in Stein zum Impulstag. Dort konnten sie verschiedene Workshops zum Thema Rhythmus und Musik-

geschichte unter der Leitung von Christine Böhler, Christoph Mauerhofer und Kathrin Günther besuchen. In den Gesamtchorproben studierte der grosse Chor unter der Leitung von Simone Küpfer die Missa St Caecilia ein. Der Komponist Christoph Mauerhofer begleitete seine Messe und den Gottesdienst

am Abend mit wunderbaren und fetzigen Orgelklängen. Der sehr gut besuchte Gottesdienst war ein toller Abschluss. Ein grosses Dankeschön gilt Susanne und Walti Zumstein mit Team für die Verköstigung sowie der Kirchgemeinde für die Bereitstellung des Pfarreizentrums. Foto: zVg

Anschliessend zeigte Matthias Wuttke, der Präsident des Hilfswerks «Gemeinsam Helfen», mit eindrücklichen Bildern die Einsätze bei den Bedürftigsten in der ostukrainischen Stadt Zaporižžja mit Förderung von Arbeitslosen und Suchtkranken vor Ort, aber auch durch die von der Weltgruppe Möhlin unterstützten Hilfsgütertransporte. Andreas Burckhardt, der Verantwortliche für die Hilfsgütersammlungen im Fricktal, dankte dem Referenten für den lebendigen und beeindruckenden Bericht mit einem kleinen Geschenk. Beim gemütlichen Beisammensein wurden zum Abschluss von Phyllis Suter und Susanne Kehl Getränke und afrikanische Gebäcke angeboten. Über neue Mitlieder würde sich der Vorstand der Weltgruppe Möhlin sehr freuen: Stefan Schwarz, Tel. 061 851 09 60 oder E-Mail: info@weltgruppe.ch Unser Bild: Infos von Matthias Wuttke, Präsident des Hilfswerks «Gemeinsam Helfen». Foto: zVg

sich auf die Fahne geschrieben, mit weiteren Anlässen ein Gefäss dafür zu bieten, über Gleichstellung zu sprechen und zu diskutieren. Am 13. März findet nun der erste dieser Anlässe im Gambrinus in Rheinfelden statt. Nach einer kurzen Einleitung durch Thomas Kessler, ehemaliger Leiter der Fachstelle Diversität und Integration Basel-Stadt, unter dem Motto «Fördern und Fordern- Gleichstellung heute» werden Passagen aus dem Buch «Die letzten höheren Töchter» von Esther Murbach gelesen. Die Organisatorinnen freuen sich auf einen lebhaften Austausch und eine angeregte Diskussion. Interessierte Frauen und Männer sind herzlich zu diesem Aktionsabend eingeladen.

(eing.) Am 14. Juni 2019 gingen schweizweit tausende Frauen auf die Strasse, um für gleiche Rechte zu demonstrieren. Dieses Recht ist zwar in der Bundesverfassung verankert, in der Umsetzung hapert es jedoch auch im 21. Jahrhundert immer noch. Der Frauenstreiktag vom letzten Jahr hat grosse Aufmerksamkeit erzeugt, man hat die Anliegen wahrgenommen. Viele Frauen wollen es nicht beim Streiktag bewenden lassen…das Thema muss weiterhin überall bei allen Entscheidungen Einzug finden. Dies ist nur möglich, wenn laufend darüber ge- Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. sprochen (und auch gehandelt) wird. Das Der Anlass ist gratis, Konsumation beOK Gleichstellung von Rheinfelden hat zahlt jeder/jede selber.

Die schönsten Dinge im Leben kann man weder sehen noch berühren, man kann sie nur mit dem Herzen spüren. Zwei Engel mögen dich begleiten, auf unser grosses Sternenzelt. Dort wirst du ruhn für alle Zeiten, bis wir uns einmal wiedersehen.

Traurig und mit vielen schönen Erinnerungen nehmen wir Abschied von

Konrad Güntert-Baumer 3. März 1946 bis 26. Februar 2020

Sein Wunsch, in seinem Haus am Rhein friedlich einzuschlafen, hat sich erfüllt. 4322 Mumpf, Hauptstrasse 34 In liebevoller Erinnerung Hilda Güntert-Baumer Marie-Rose Güntert Serge Güntert Gertrud und Werner Schwarb-Güntert und Familie Verwandte und Freunde Wir nehmen Abschied am Freitag, 13. März 2020, um 14.30 Uhr in der Kirche Mumpf. Die Urne wird vorgängig im Familienkreis beigesetzt. Sterbegebet: Donnerstag, 12. März 2020, um 19.30 Uhr Dreissigster: Sonntag, 29. März 2020, um 10.00 Uhr Mit Ihren Gaben unterstützen wir die Stiftung Wunderlampe. www.kondolieren.ch

BÜRGIN & THOMA Beerdigungsinstitut für die Region Fricktal. Ihr zuverlässiger Partner im Todesfall.

TEL. 061 851 20 70

TAG UND NACHT/SONN- UND FEIERTAGS SIND WIR FÜR SIE ERREICHBAR! Trauerdruck innert 3 Stunden. Marktgasse 26 u 4310 Rheinfelden u www.buergin-thoma.ch u info@buergin-thoma.ch

Traurig nehmen wir Abschied von meiner lieben Mutter, Schwiegermutter, Oma und Schwester

Brigitte Agathe Müller-Knieriem 1. Oktober 1940 bis 29. Februar 2020

Du hast viele Spuren der Liebe und der Fürsorge hinterlassen; die Erinnerung an all das Schöne wird stets in uns lebendig sein. 4332 Stein In unseren Herzen lebst du weiter Fabrice und Sandra Müller-Spring mit Nelio Christa Schmidt-Knieriem Irene Knieriem und Anverwandte Wir nehmen Abschied am Mittwoch, 11. März 2020, um 14.00 Uhr in der röm.kath. Kirche Stein; anschliessend Beerdigung auf dem Friedhof. Sterberosenkranz: Montag, 9. März 2020, um 17.00 Uhr Dreissigster: Samstag, 25. April 2020, um 18.00 Uhr Mit Ihren Gaben unterstützen wir die Elsy-Amsler-Stiftung in Kaisten Traueradresse: Familie Fabrice und Sandra Müller, Breitenloh 6, 4332 Stein


11

fricktal.info n 10 n 4. März 2020

Kirchen IM FRICKTAL Gottesdienste Mi, 4.3,12 Uhr, bis Mi, 11.3., 12 Uhr REFORMIERTE L ANDESKIRCHE Rheinfelden. Sonntag: 10.00 Gottesdienst mit Gospelchor; Pfr. K.-C. Hirte. Kaiseraugst. Sonntag: 19.15 Atelier-Gottesdienst, Kirchgemeindehaus, Pfr. A. Fischer. Magden. Sonntag: 11.00 ökumenischer Fastenzeit-Gottesdienst, Kirchgemeindehaus Gässli, Pfrn. S. Schmid. Arisdorf-Giebenach-Hersberg.Sonntag: 10.15 Kirche Arisdorf, Gottesdienst mit Pfr. L. Michel und F. von Dungen an der Orgel. Wintersingen-Nusshof. An gottesdienstfreien Sonntagen sind Sie herzlich eingeladen, den Gottesdienst in Sissach zu besuchen. Buus-Maisprach. Sonntag: 10.00 Gottesdienst in Maisprach geleitet von Pfr. D. Hanselmann. Möhlin. Freitag: 19.00 ökum. Weltgebetstagsgottesdienst • Sonntag: 10.00 Gottesdienst mit Taufe mit Pfrn. M. Doka. Wegenstettertal. Freitag: 19.00 ökumenischer Weltgebetstag «Zimbabwe» • Sonntag: 10.00 Gottesdienst mit Abendmahl mit Pfrn. C. Camichel. Stein. Sonntag: 11.00 ökum. Teilete-Gottesdienst in Wallbach in der röm.-kath. Kirche, Pfr. M. Zöllner, Pfr. S. Huber, Pfr. D. Fischler. Frick. Freitag: 19.00 Weltgebetstag Kirchgemeindehaus Frick • Sonntag: 09.30 Taufgottesdienst. Laufenburg. Freitag: 18.00 Gottesdienst zum Weltgebetstag (Simbabwe) • Sonntag: 10.30 ökumenischer Gottesdienst zur Fastenzeit, kath. Kirche Sulz.

Obermumpf-Wallbach. Freitag: 19.00 ökum. Weltgebetstag, Obermumpf röm.-kath. Kirche • Sonntag: 11.00 ökum. Teilete, Wallbach röm.-kath. Kirche. Rheinfelden-Kaiseraugst. Sonntag: 10.00 Eucharistiefeier, Kaiseraugst. RÖM.-K ATHOLISCHE L ANDESKIRCHE Rheinfelden. Samstag: 16.30 Eucharistiefeier • Sonntag: 09.30 Eucharistiefeier. 09.30 KinderKirche. 18.00 Messa con predica Italiana • Mittwoch, 11.3.: 09.00 Gottesdienst. 10.00 Gottesdienst im Altersheim Lindenstrasse. Magden. Sonntag: 11.00 ökumenischer Gottesdienst im Gässli. Kaiseraugst. Samstag: 18.00 Eucharistiefeier in der Kirche Liebrüti • Sonntag: 10.00 Eucharistiefeier • Mittwoch, 11.3.: 09.00 Kommunionfeier. Augst-Pratteln. Donnerstag: 09.30 Eucharistiefeier, Kirche • Freitag: 09.30 ökum. Gottesdienst, Senevita. 10.30 ökum. Gottesdienst, Madle • Samstag: 18.00 Kommunionfeier, Romana • Sonntag: 10.15 Santa Messa, Kirche • Mittwoch, 11.3.: 09.00 Kommunionfeier, Romana. Möhlin. Freitag: 19.00 ökum. Gottesdienst zum Weltgebetstag in der reformierten Kirche • Sonntag: 10.30 Versöhnungsfeier ohne Kommunion; mit Kindergottesdienst im Sunntigsfänschter; D. Reidy • Mittwoch, 11.3.: 10.15 ökum. Gottesdienst im Wohn- und Pflegezentrum Stadelbach; A. Gschwind. Zeiningen. Samstag: 17.30 Versöhnungsfeier ohne Kommunion. Wegenstetten-Hellikon. Samstag: 19.00 Wortgottesdienst in Wegenstetten. Seelsorgeverband Fischingertal Wallbach. Sonntag: 11.00 ökumenische Teilete.

Oeschgen. Sonntag: 09.00 Eucharistiefeier • Dienstag: 18.45 Kommunionfeier. Frick. Donnerstag: 10.00 Eucharistiefeier im Alterszentrum • Freitag: 19.00 ökum. Feier zum Weltgebetstag 2020 in der ref. Kirche Frick • Samstag: 17.30 Vorabendgottesdienst (Eucharistiefeier) • Sonntag: 10.30 Gottesdienst mit Krankensalbung in Gipf-Oberfrick • Mittwoch, 11.3.: 09.00 Kreuzwegbesinnung (Kommunionfeier). Gipf-Oberfrick. Donnerstag: 09.00 Eucharistiefeier • Sonntag: 10.30 Eucharistiefeier mit Krankensalbung. Pastoralraum Region Laufenburg Laufenburg. Heute Mittwoch: 19.00 Versöhnungsfeier 3. Klasse • Samstag: 17.00 Gottesdienst mit Krankensalbung. Kaisten. Sonntag: 09.30 Eucharistiefeier mit Krankensalbung • Dienstag: 09.00 Wortgottesdienst. Sulz. Freitag: 09.00 Pastoralraum-Gottesdienst zum Weltgebetstag in Mettau • Sonntag: 10.30 ökum. Gottesdienst. Mettau. Sonntag: 10.00 Wortgottesdienst mit Kommunionfeier. Gansingen. Samstag: 19.00 Wortgottesdienst mit Kommunionfeier. Freie ev. Gemeinde, Rheinfelden Erlenweg 4 Sonntag: 09.30 Gottesdienst mit Abendmahl Pfr. U. Güttinger. Evangeliumsgemeinde, Frick Hauptstrasse 70 – www.eg-frick.ch Sonntag: 10.00 Gottesdienst mit Kinderprogramm. Christliches Zentrum, Rheinfelden Flossländeweg 12 ·Info: Fon 061 831 44 45 Sonntag: 10.00 Gottesdienst. Chrischona-Gemeinde, Frick Werkstrasse 7 · Fon 062 871 43 54 Sonntag: 09.30 Gottesdienst.

CHRISTK ATH. L ANDESKIRCHE Magden-Olsberg. Freitag: 18.00 Weltgebetstagsgottesdienst, Magden Gässli • Sonntag: 11.00 ökum. Fastengottesdienst, Magden Gässli. Möhlin. Freitag: 19.00 Weltgebetstagsgottesdienst in der ref. Kirche • Sonntag: 10.00 Eucharistiefeier mit Jahrzeit.

Seelsorgeverband Eiken-Stein Sisseln. Samstag: 18.00 Eucharistiefeier zum Patrozinium. Stein. Sonntag: 09.00 Eucharistiefeier. Eiken. Sonntag: 10.30 Eucharistiefeier.

Neuapostolische Kirche Rheinfelden. Donnerstag: 20.00 Gottesdienst • Sonntag: 09.30 Gottesdienst. Stein. Donnerstag: 20.00 Gottesdienst • Sonntag: 09.30 Gottesdienst. Bibelgemeinde Stein Zürcherstrasse4 Sonntag: 09.30 Uhr Gottesdienst.

Rund um meine Kirche

Kaiseraugst

Ref. Kirchgemeinde Möhlin

Ref. Kirchgemeinde Rheinfelden, Kaiseraugst und Magden-Olsberg

Mittwoch, 11. März, 12.15 Uhr, Bibel-Teilen, Pfarrhaus; 14 Uhr: Kleines Kino Kaiseraugst, Kirchgemeindehaus.

Seniorennachmittag Dienstag, 10. März, 14 Uhr, im ref. Kirchgemeindesaal. Ergänzungsleistungen und Hilflosenentschädigungen – ein Vortrag von Pro Senectute. Im Anschluss an das Referat mit Fragerunde gibt es ein feines Zvieri mit gemütlichem Zusammensein.

Rheinfelden Freitag, 6. März, 12.15 Uhr, Mittagstisch, Kirchgemeindehaus Robersten; Samstag, 7. März, 08.45 Uhr, Morgengebet, Ref. Kirche, Chorraum; ab 11.30 Uhr ökumenischer Suppentag, Kirchgemeindehaus Robersten. Sonntag, 8. März, 17 Uhr, Konzert zum internationalen Frauentag, Ref. Kirche, AH! SI L'AMOUR PRENAIT RACINE, mit Muriel Fankhauser, Sopran, Sylvia Bach, Querflöte und Eva-Maria Hamberger, Klavier, Eintritt frei – Kollekte.

Magden Freitag, 6. März, 18 Uhr, Feier zum Weltgebetstag, Kirchgemeindehaus Gässli, ökumenisches Vorbereitungsteam.

Ref. Kirchgemeinde Buus-Maisprach Dienstag, 10. März, 19.30 Uhr, Psalmen-Abend im Pfarrhaus Buus. Wir vertiefen uns in ausgewählte Psalmen. Seien Sie herzlich willkommen. on, den Kreislauf, das Gleichgewicht und macht Spass. Cha-Cha-Cha, Walzer, Tango, Salsa, etc. werden in der Gruppe und mit einfachen Schrittfolgen getanzt. Kursbeginn: Donnerstag, 16. April, 14.00 – 15.00 Uhr, Kurs­ ort: Augarten, Rheinfelden.

Angebote Bezirk Rheinfelden Infos und Anmeldung bei Pro Senectute, Beratungsstelle, Bahnhofstr. 26, Rheinfelden, Fon 061 831 22 70 (von 8 bis 11.30 Uhr) www.ag.pro-senectute.ch.

Kurzwanderung Stein – Schupfart – Frick Donnerstag, 12. März. Wanderzeit ca. 3 Std., auf 340 m, ab 300 m, Treffpunkt: 10.20 Uhr Bhf. Stein-S. Über Münchwilen wandern wir stetig steigend nach Schupfart. Auf dem Weg von Schupfart nach Frick machen wir bei der Schweizer Familien-Grillstelle Halt zum Brötle. Grillgut und Tranksame nicht vergessen. Wanderstöcke empf. S1 K’Augst 10.02, Augarten 10.05, R’felden 10.08, Möhlin 10.11, Mumpf 10.15, Stein-S. an 10.19 / S1 Frick 10.04, Eiken 10.07, Stein-S. an 10.11.U-Abo – oder TNW-Tageskarte – oder Billett bis Stein lösen. Auskunft: P. Karbacher Tel. 076 331 19 11.

Internationale Tänze (Volkstanz)

Angebote Bezirk Laufenburg Infos und Anmeldung bei Beratungsstelle Bezirk Laufenburg, Widengasse 5, Frick, Fon 062 871 37 14 (von 8 bis 11.30 Uhr) www.ag.pro-senectute.ch

Offenes Singen 12. März

Singfreudige Männer und Frauen sind eingeladen, neue Lieder zu lernen oder altbekannte zu singen. Donnerstag, 12. März, 14.00 – 16.00 Uhr, Pro Senectute Beratungsstelle, Widengasse 5, Frick.

Kraft und Gleichgewicht sorgen für mehr Sicherheit im Alltag, regelmässiges Training hilft, länger mobil und selbständig zu bleiben, Treppensteigen fällt leichter und im unebenen Gelände wird das Gehen sicherer. 8 × 2 Lektionen, jeweils Dienstag, 14.00 – 15.30 Uhr, ab 17. März. Kursort: Gipf-Oberfrick.

Fotografieren mit Digitalkamera

E-Bike-Kurs

Die Teilnehmer lernen ihre Digitalkamera und deren Funktionen kennen. Motivauswahl und Bildgestaltung in Theorie und Praxis sowie das Herunterladen, Speichern und Organisieren der Bilder am PC sind die weiteren Kursinhalte. Kursbeginn: Mittwoch, 8. April, 09.00 – 11.15 Uhr. 3 × 2 Lektionen. Kursort: Rheinfelden.

Everdance

Everdance ist eine Tanzform, die keinen Tanzpartner braucht. Tanzen ist gut für die Konditi-

In vino veritas Organist und Weinhändler im Duett, Freitag, 13. März, 19 Uhr, in der reformierten Kirche. Nach einer kurzen Vorstellung und Einführung durch den Weinhändler nimmt der Organist das Thema musikalisch auf. Musiknoten im harmonischen Duett mit Wein-

Everdance Gesellschaftstänze ohne Tanzpartner, das ist Everdance. Salsa, Cha-Cha-Cha, Walzer oder Tango, ganz viel Spass und dazu erst noch förderlich für die Koordination, den Kreislauf, das Gleichgewicht und das Gedächtnis. 8 × 1 Lektion, jeweils Montag, 09.00 – 10.00 Uhr oder 10.15 – 11.15 Uhr, ab 23. März. Kursort: Frick.

Gemeinsame Angebote Infos und Anmeldung bei der organisierenden Beratungsstelle

Nordic Walking Grundkurs

Nordic Walking ist sportliches Gehen mit speziellen Stöcken. Ein wirksames Ganzkörpertraining, bei dem die Belastung von Knie- und Hüftgelenken massiv reduziert ist, jedoch die Schulter-, Brust- und Rückenmuskeln gestärkt und Verspannungen gelöst werden. Stockmiete ist Aktiv-Ferienwoche in der Lenzerheide möglich. Kursbeginn: Montag, 20. April, 09.00 23. – 30. August Der idyllische Heidsee, das herrliche Hochtal, – 10.30 Uhr. Kursdauer: 6 × 2 Lekt. Kurs­ort: auf dem die Lenzerheide liegt, Ausflüge und Rheinfelden. Organisation: Pro Senectute Belängere Spaziergänge lassen die Ferienwoche zirk Rheinfelden. im Hotel Sunstar zu einem einzigartigen ErlebBrauerei Feldschlösschen, Rheinfelden nis werden. Die Woche wird von erfahrenen Ferienleiterinnen begleitet und steht Senioren Die Teilnehmender lernen die Geheimnisse des über 60 Jahre offen, welche gerne in Gesell- Bierbrauens kennen. Sie werfen einen Blick hinschaft eine aktive, aber auch gemütliche Feri- ter die Kulissen und erfahren mehr zur traditioenwoche in den Schweizer Bergen erleben nellen Braukunst. Dienstag, 9. Juni, 14.00 – möchten. Das Detailprogramm sowie weitere 15.45 Uhr. Organisation: Pro Senectute Bezirk Auskünfte erhalten Sie auf der Beratungsstelle Rheinfelden. Bezirk Laufenburg. Steuererklärungsdienst

Tanzen ist eine Möglichkeit, sich auf lustvolle Weise beweglich, körperlich und geistig fit zu halten. Im Vordergrund stehen einfache Tanzschritte und spezielle Volkstänze für ältere Menschen. Freude an Bewegung, Musik und gemeinsamem Erleben genügen als Vorkenntnisse. Interessierte sind zu einer gratis Schnupperstunde eingeladen. Getanzt wird jeden Montag von 14.00 – 15.30 Uhr im Pfarreizentrum Schallen, Hauptstr. 17, in Möhlin. Leitung: B. Waldmeier, Möhlin und J. Christen, Magden. Anmeldung ist nicht nötig. Bequeme Schuhe und leichte Kleidung sind von Vorteil.

Sicher stehen – sicher gehen

Der Frühling und damit die Saison des Velofahrens stehen vor der Türe, vielleicht auch der Kauf eines E-Bikes. In diesem Kurs werden über neue E-Bike-Vorschriften informiert und Tipps für den Kauf und die Überprüfung der Betriebssicherheit gegeben. Mit verschiedenen Fahrübungungen werden die Verkehrssicherheit und Partnerschaftlichkeit im Strassenverkehr erhöht. Mittwoch, 22. April, 13.30 – 17.30 Uhr. Kursort: Frick. Anmeldung unbedingt erforderlich.

kirche • pro senectute

Nicht für alle ist das Ausfüllen der Steuererklärung ein einfaches Unterfangen. Hier bietet der Steuererklärungsdienst für Menschen ab 60 Jahren Unterstützung. Kompetente Mitarbeiter füllen die Steuererklärung bei den Senioren zu Hause diskret und vertraulich aus und stehen ihnen mit fachkundigem Wissen zur Seite. Die Tarife sind abhängig vom zeitlichen Aufwand, dem steuerpflichtigen Einkommen und dem Reinvermögen. Detaillierte Informationen erhalten Sie auf den Beratungsstellen.

Mountainbike-Programm 1. Halbjahr Ab 18. März heisst es jeden zweiten Mittwoch mit bem Bike durch Wälder und Felder zu radeln. Attraktive Touren im Fricktal und der Umgebung erwarten alle Bikerinnen und Biker. Das Programm ist ab sofort auf den Beratungsstellen erhältlich. Das Leitungsteam freut sich auch auf neue Teilnehmende, mit oder ohne elektrischen Antrieb.

fricktal.info gratuliert… 80. Geburtstag

Dienstag, 13. Februar Veronika Lützelschwab-Stäubli, Magden

Montag, 9. März Wangler Hermann, Möhlin

90. Geburtstag

Dienstag, 10. März Kuruz Pakredü, Frick Dienstag, 10. März Müller Johann Rudolf, Kaisten Dienstag, 10. März Roniger Rosmarie, Magden Donnerstag, 5. März Siegrist Erika, Rheinfelden

noten. Auch besondere (alkoholfreie) Traubensäfte werden angeboten. Die Weine werden an verschiedenen Stationen in der Kirche und im Saal degustiert, immer wieder umrahmt von Orgel oder Klaviermusik. Nach der Degustation gibt es einen Apéro riche und zum Schluss nochmals Musik an der Orgel oder am Flügel in der Kirche. An der Orgel und am Flügel: Nicola Cumer/ Wein: Fürst Weine Hornussen/Worte: Pfarrer Kai Hinz. Eine Veranstaltung, unterstützt durch die aargauische Landeskirche. Eintritt frei – Kollekte. Ökumenischer Weltgebetstag Mit der Liturgie aus Zimbabwe, Freitag, 6. März, 19 Uhr, in der reformierten Kirche. Dieses Jahr haben Christinnen aus Zimbabwe die Gottesdienstliturgie zum Weltgebetstag 2020 verfasst. Das Vorbereitungsteam lädt alle herzlich zu dieser ökumenischen Feier ein.

Ref. Kirchgemeinde Wegenstettertal Eltern-Kind-Morgen Donnerstag, 5. März, 9-11 Uhr, für Eltern und Kinder aller Konfessionen von 0-Kindergartenalter. Ohne Anmeldung. Infos bei Katechetin Yvonne Blattner 079 678 79 13 Weltgebetstag 2020 Zimbabwe Freitag, 6. März, 19 Uhr, im ref. Kirchgemeindezentrum Wegenstettertal: «Steh auf, nimm deine Matte und geh deinen Weg». Der Gottesdienst gibt Einblick in ein von vielen Konflikten belastetes Land. Menschen, die dank ihres Glaubens die Zuversicht für ein friedliches Land nicht aufgegeben. Diese Hoffnung soll mit Musik und Liedern am Abend zum Ausdruck kommen. Das Vorbereitungsteam freut sich auf viele Besucher. Bibel im Gespräch Montag, 9. März,19.30 Uhr, mit Fritz und Ruth Imhof-Moser, Schulstrasse 25, Zuzgen. Tel, 061 851 51 81. Ökumenische Zusammenarbeit mit der ökumenischen Eheberatung zum Thema: «Verliebt, verlobt, verheiratet. Amen?» Donnerstag, 12. März, 19.30 – 20.30 Uhr, im ref. Kirchgemeindezentrum Zuzgen; «Die Herausforderungen einer Beziehung beginnen dort, wo Märchen enden». Die Referentinnen Cora Burgdorfer und Margrit Schmidlin sprechen über Anforderungen und Holpersteine im Verlauf einer langjährigen Beziehung. Der Eintritt ist frei (Kollekte). Ökumenischer-Zmittag Sonntag 15. März, 10.30 Uhr, Gottesdienst mit Klein und Gross in der römisch-katholischen Kirche in Zuzgen. Anschliessend um 11.30 Uhr Mittagstisch für die ganze Familie in der Turnhalle Zuzgen.

Christkath. Kirchgemeinden Fricktal Möhlin Donnerstag, 5. März, 19 Uhr, Frauenverein Generalversammlung im Kirchgemeindehaus.

Leitung: Ciril Moser Inseratverkauf: Ruedi Moser Carmen Wüthrich Andrea Kuhn Fon 062 866 60 00 Fax 062 866 40 19 inserat@fricktal.info Back-Office: Roland Dietrich

Wegenstetten

91. Geburtstag

97. Geburtstag Dienstag, 10. März Vogel Bethli, Obermumpf

Freitag, 6. März Schlienger Veronika, Frick

Verlag: Mobus AG Brotkorbstrasse 3 4332 Stein Fon 062 866 60 00 Fax 062 866 40 19 www.mobus.ch info@mobus.ch

Donnerstag, 5. März Schnyder-Waldmeier Rita,

Freitag, 6. März Brüderlin Rosmarie, Rheinfelden D ienstag, 10. März Oharek Arnost, Zeiningen

85. Geburtstag

Impressum:

Freitag, 6. März Buchmann Camill, Laufenburg Samstag, 7. März Sollberger Wilhelm, Rheinfelden

Rheinfelden Mittwoch, 4. März, 14 Uhr, Jass-Spass im Kirchgemeindehaus. Obermumpf Dienstag, 3. März, 20.15 Uhr, Frauenverein Hock «Runder Tisch» im Pfarrhof.

Röm.-kath. Kirchgemeinde Rheinfelden-Magden-Olsberg KinderKirche In dieser Feier vom 8. März werden Kinder ab 3 bis etwa 8 Jahren etwas über «Frühlingserwachen» erfahren. Besammlung um 09.15 Uhr im Treffpunkt. Kontaktperson: Gabriela Metternich, Tel. 061 831 84 57. Im Anschluss an den Gottesdienst ist die Cafeteria wieder zu Kaffee und Zopf geöffnet.

Seelsorgeverband Fischingertal Ökumenischer Familiengottesdienst mit Brunch-Teilete Wallbach, 8. März, 11 Uhr: Der Erlös von Gottesdienst und Brunch-Teilete geht zugunsten der Fastenkampagne Laos unter dem Motto «Wasser lässt die Saat aufgehen». Die drei Landeskirchen laden zu diesem Gottesdienst ein. Neu in diesem Jahr ist, dass eine «echte» Teilete durchgeführt wird, zu der alle etwas mitbringen können, so dass ein ansprechendes Buffet entsteht – aus der Gemeinschaft, für die Gemeinschaft. Die Teilete ist dabei als Brunch gedacht: Getränke und Brot sind vorhanden und werden offeriert. Mitgebracht werden können z.B. Birchermüesli, Salat, Fleisch, Wurst, Käse, Konfi, Gemüsestängeli, Eier, Kuchen, Früchte und was das Herz sonst noch begehrt. Die Beiträge zur Brunch-Teilete können vor dem Gottesdienst am Eingang der Kirche abgegeben werden. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

Seelsorgeverband Eiken-Stein Weltgebetstag im Zeichen von Zimbabwe Weltgebetstag am Freitag, 6. März, im Pfarreizentrum in Stein. Die Liturgie stammt von den Frauen aus einem Binnenland im südöstlichen Teil von Afrika - aus Zimbabwe. Neben der Liturgie, Informationen über das Land und die Menschen soll auch das Kulinarische mit Spezialitäten aus Zimbawe nicht zu kurz kommen. Das Organisationsteam freut sich auf viele Gäste und eine stimmungsvolle Feier, die um 18 Uhr in der Pfarrkirche beginnt.

Freie Evangelische Gemeinde Rheinfelden Mittwoch, 4. März, 19.30 Uhr, Spatzentreff impACT (Turnhalle Schützenmatt); Donnerstag, 5. März, 14.30 Uhr, 55+-Bibelnachmittag zum Thema: Vorsorge- und Nachlass­ planung; Freitag, 6. März, 9 Uhr, Begegnungscafé Shelter; 19 Uhr, Connect Inspiration mit Nachtessen; Teenie Inspiration mit Nachtessen; Samstag, 7. März, 13.30 Uhr, Jungschar; Dienstag, 10. März, 19.30 Uhr, Gebetsabend; Mittwoch, 11. März, 09.30 Uhr, Müttertreff.

Bezirksanzeiger Redaktion:   Jörg Wägli (jw) (Leitung) Sonja Fasler (sfa) Marianne Vetter (mve) Hans Christof Wagner (hcw) Fon 062 866 60 00 Fax 062 866 40 19 redaktion@fricktal.info Freie Mitarbeiter: Peter Schütz (sch) Charlotte Fröse (loe)

Druck: Mittelland Zeitungs­druck AG, Aarau

Der Bezirksanzeiger und das Fricktaler Wochenblatt sind i­ntegrierte Bestandteile von fricktal.info und für folgende ­Gemeinden das amtliche Publikationsorgan: Arisdorf, Augst, Buus, Giebenach, Hellikon, Hersberg, Kaiseraugst, Magden, Maisprach, Mumpf, Münchwilen, Obermumpf, ­Olsberg, Rheinfelden, Schupfart, Sisseln, Stein, Wallbach, Wegen­stetten, Wintersingen, Zeiningen, Zuzgen. Nicht amtlich in den Gemeinden: Bözen, Densbüren, Eiken, Effingen, Elfingen, Frick, Gansingen, Gipf-Oberfrick, Herznach, Hornussen, Kaisten, Kienberg, Laufenburg, Mettauertal, Möhlin, Oberhof, Oeschgen, Schwaderloch, Ueken, Wittnau, Wölflinswil und Zeihen fricktal.info, 9. Jahrgang Bezirksanzeiger, 76. Jahrgang Fricktaler Wochenblatt, 65. Jahrgang Erscheinungsweise 1 × wöchentlich jeden Mittwoch

Annahmeschluss für > Inserate: Montag, 16.00 Uhr > Text «Aus den Gemeinden»: Montag, 12.00 Uhr Urheberrechte an Text und Bild (Haftungsausschluss): Für unaufgefordert eingereichte Texte und Bilder übernimmt der Verlag keinerlei Haftung. Der Verlag geht davon aus, dass die Urheberrechte beim Autor liegen oder im Text auf die Quelle verwiesen wird. Ebenfalls setzt der Verlag voraus, dass die Zustimmung für die Veröffentlichung vom Urheber vorliegt.


12

fricktal

fricktal.info  10  4. März 2020

Kochen mit Annemarie Wildeisen Quinoa-Fenchel-Salat mit Grapefruit Für 4 Personen Vorbereitungszeit: 30 Minuten Koch-/Backzeit: 15 Mi≠nuten Quinoa zählt zu den sogenannten Pseudogetreiden, da die Körnchen zwar ähnlich wie Couscous oder Bulgur als Beilage oder Salat zubereitet werden, aber nicht von einer Getreidepflanze stammen, sondern zu den Gemüsen zählen. Quinoa bekommt man in den drei Farben Beige, Rot oder Schwarz beziehungsweise gemischt als Quinoa Tricolore. Für den Salat kann man alle Varianten verwenden; die helle Quinoa ist am mildesten im Geschmack. 200 g Quinoa, siehe Einleitungstext 4½ dl Gemüsebouillon 2 mittlere Fenchel 1 rote Grapefruit 2 Frühlingszwiebeln 80 g Datteln 4 Zweige Minze 4 Esslöffel Zitronensaft 2 Teelöffel Ahornsirup Salz ½ Teelöffel Chiliflocken 6 Esslöffel Olivenöl 3–4 Esslöffel Pinienkerne 100 g Nüsslisalat 1. Quinoa und Bouillon in eine Pfanne geben. Aufkochen, dann zugedeckt bei kleiner Hitze 15 Minuten leise kochen lassen. Vom Herd ziehen und offen etwas abkühlen lassen. 2. Während die Quinoa gart, den Fenchel rüsten, dabei zartes Grün beiseitelegen. Den Fenchel in kleine Würfel schneiden. 3. Von der Grapefruit unten und oben

«Annemarie Wildeisen’s KOCHEN» Jetzt kennen lernen mit einem Schnupperabo (4 Ausgaben für Fr. 20.–) grosszügig einen Deckel abschneiden. Die Schale mitsamt weisser Haut herunterschneiden. Dann die Grapefruitschnitze aus den Trennhäuten schneiden. Man kann die Frucht auch halbieren und die Schnitze mit dem Grapefruitmesser herauslösen. Die Grapefruitschnitze würfeln. 4. Die Frühlingszwiebeln rüsten und

mitsamt schönem Grün in feine Ringe schneiden. Die Datteln aufschneiden, entsteinen und in feine Streifen schneiden. Die Minze fein hacken. Das beiseitegelegte Fenchelgrün fein schneiden. 5. Den Zitronensaft mit dem Ahornsirup, Salz und den Chiliflocken verrühren. Das Öl nach und nach kräftig unterschlagen. Den Fenchel (ohne Grün) sowie die

Minze beifügen und in der Sauce ziehen lassen. 6. Die Pinienkerne in einer Pfanne ohne Fett goldgelb rösten. 7. Wenn die Quinoa lauwarm ist, zusammen mit den Grapefruitwürfeln, den Zwiebelringen und den Datteln unter den Fenchelsalat rühren und alles mit Salz abschmecken.

Generalversammlung Sänger feierte 50-Jahre-Jubiläum Jodlerklub Effingen (sm) Der Präsident eröffnete die 57. GV des Jodlerklubs Effingen pünktlich um 19.30 Uhr. Zur Einstimmung wurde das Jodellied «Bärgarve» gesungen. Leider mussten die Jodler im vergangenen Vereinsjahr von Gründungsmitglied und Ehrenveteran Christian Schütz Abschied nehmen. Sie werden ihn in ehrender Erinnerung behalten. Der Kassier erläuterte die Jahresrechnung, welche wegen des schlechten Wetters an der Jodler-Chilbi im Birch erwartungsgemäss ein Minus auswies. Sie wurde von den Mitgliedern einstimmig gutgeheissen. Im Jahresbericht des Präsidenten erinnerte dieser mit Stolz noch-

mals an die insgesamt zwölf öffentlichen und drei internen Auftritte. Unter dem Traktandum «Wahlen» konnte unter anderen ein neuer Dirigent mit gros­ sem Applaus gewählt werden. Erfreulicherweise durften auch zwei neue Jodlerinnen in den Klub aufgenommen werden. Anschliessend wurde das Tätigkeitsprogramm für das laufende Jahr mit etlichen interessanten Auftritten und der beliebten Sennhütten-Chilbi (29./30. August) diskutiert und angenommen. Die Mitglieder freuen sich auf ein spannendes Vereinsjahr. Ehrung Als Höhepunkt durfte die Versammlung Sänger Heiri Mettler als Ehrenveteran feiern und beschenken. Er trat vor 50 Jahren dem Klub bei. Mit viel Engagement

beim Singen, früher auch beim Theaterspielen, und bis heute im Vorstand trägt er zum langjährigen Erfolg des Jodlerklubs bei. Ein einfaches Nachtessen sowie das Lied «Daheim» zu Ehren von Heiri Mettler rundeten den offiziellen Teil des Abends ab. Unser Bild: Heiri Mettler durfte «50 Jahre JK Effingen» feiern. Foto: zVg

Informationen aus dem Fricktal? Täglich frisch serviert im Internet auf www.fricktal.info

Kreuzworträtsel Auflösung Nr. 9

Online-Bestellung unter www.wildeisen.ch/schnupperabo 8. Den Nüsslisalat waschen, rüsten und trocken schleudern. Auf Tellern verteilen. Den Quinoasalat anrichten, mit dem Fenchelgrün und den Pinienkernen bestreuen und sofort servieren.

Was ist Augmented Reality (AR)? Bei der zu Deutsch «Erweiterten Realität» geht es um eine computergestützte Erweiterung in der Realitätswahrnehmung im Sinne von zusätzlicher visueller, digitaler Darstellung von Informationen, welche die reale Welt um virtuelle Aspekte erweitert. Einfach ausgedrückt nutzt fricktal.info diese Möglichkeit, um zur gedruckten Veröffentlichung von Pressetexten und Werbeinhalten digitale Ergänzungen bereitzustellen. Dies können Bildergalerien, Videoinhalte, Spiele u.v.m. sein. Wie funktioniert das? In der gedruckten Zeitung «fricktal.info» finden Sie immer wieder Elemente (Berichte und Inserate), die mit unserem Logo für «AR» gekennzeichnet sind. Hierbei können, mittels unserer App auf dem Mobile-Gerät, zusätzliche Inhalte abgefragt werden. Laden Sie zu diesem Zweck unsere App (iOS oder Android) aus den Stores herunter und klicken Sie auf den AR-Button «blick∙fang» auf der Inhaltsübersicht ( ≡ ). Nach der Berechtigungserteilung für die Kamera scannen Sie das Element und schon zeigt Ihnen das Mobile-Gerät den zusätzlichen Inhalt zum entsprechenden Zeitungsbeitrag oder Inserat auf dem Gerät an.

app.fricktal.info

3

2 5

8 1 6 9 3 7 5 8 7 8 4

7 9

1 2 3 5 9 3 8 2 1

1 2

9


über 10 Jahre

Rheinfelden Kaiseraugst Augst Olsberg Giebenach

Magden

Maisprach

Arisdorf

Buus erg

rsb

He

Wintersingen

im Fricktal

Krankenkassen anerkannt

10 n 4. März 2020

061 465 74 18 | curadomizil.ch

Gemeinde- und Vereinsmitteilungen 15.77m, Breite 3.79m, Höhe 3.49m; - Grösse: tens- und Hygieneempfehlungen des Bundes 4312 Magden; Bauobjekt: Parzelle 531 (Haupt- Bibliothek Olsberg

Alle Gemeinden Aktuelles Thema an der «CVP.Die Mitte.»-Bezirksgeneralversammlung An der «CVP.Die Mitte»-Bezirksgeneralversamm­ lung vom 12. März in Magden wird Frau Dr. med. Priska Grünig, Chefärztin Medizin am Gesundheitszentrum Fricktal AG einen Vortrag über die aktuelle Situation des Corona­ virus halten. Sie wird uns aufzeigen wo die Herausforderungen bei dieser Krankheit liegen und wie wir uns dagegen möglichst gut schützen können. Die Generalversammlung findet in den Räumen der christkath. Pfarrscheune in Magden statt. Der Beginn der Versammlung ist um 19 Uhr. Der Vorstand der CVP.Die Mitte. des Bezirks freut sich auf Ihren Besuch und auf viele neue Gesichter in unserer neu im Aufbruch stehenden «CVP.Die  Mitte»-Partei.

Naturfreunde Möhlin Freitag, 6. März, 19 Uhr: Boccia Abend – Auskunft und Anmeldung bei Fam. Fischler, Tel. 061 851 55 74. – Donnerstag, 12. März, 19.30 Uhr: Frühjahrsversammlung im Restaurant Rössli in Zuzgen.

Steuererklärung ab Fr. 90.– Buchhaltung/Verwaltung

www.geoplus-consulting.ch Tel. 061 561 78 72 – Kaiseraugst

Rheinfelden Baupublikationen Gegen die nachstehend aufgeführten Baugesuche kann während der Auflagenfrist beim Gemeinderat schriftlich Einwand erhoben werden. Einwendungen sind zu begründen und haben einen Antrag über das Rechtsbegehren zu enthalten. Auf Einwendungen, welche diesen Anforderungen nicht entsprechen, kann nicht eingetreten werden. Baugesuch Nr.: 2020-018 Gesuchsteller: Simon Caspar Giess, Meisenweg 28, 4310 Rheinfelden; Lage Baugrundstück: Meisenweg 28; Parzelle: 2151; Umschreibung Bauvorhaben: - Art: Rückbau Doppelgarage, Anbau von zwei Wohnräume und gedeckter Sitzplatz an Einfamilienhaus, Neubau Dreifachgarage und Pool; - Nutzung: Wohnen; - Grösse: Anbau West: Länge 7.62m, Breite 4.00m, Höhe3.05m; - Grösse: Anbau gedeckter Sitzplatz: Länge 9.20m, Breite 3.20m, Höhe 3.05m; - Grösse: Anbau Ost: Länge

Vorübergehende Verkehrsbeschränkung Rheinfelden Für die Dauer der Bauzeit gemäss Auflageprojekt «Rheinfelden IO, K 292 Baslerstrasse, Knoten Augarten und Belagssanierung» Augartenstrasse (ab Verzweigung Weidenweg) in K 292 Baslerstrasse – Verbot für Motorwagen, Motor­ räder und Fahrräder mit Zusatz­ text: Baustellenverkehr gestattet Hinweis: Diese Verkehrsanordnung gilt für die Dauer der Bauzeit (voraussichtlich 6. April 2020 bis Ende Oktober 2020). Eine entspre­ chende Umleitung wird signalisiert. Einsprachen gegen diese Verkehrs­ beschränkung(en) sind innert 30 Ta­ gen seit Publikation im Amtsblatt, vom 7. März 2020 bis 6. April 2020, bei der verfügenden Behörde einzu­ reichen. Die Einsprache muss einen Antrag und eine Begründung enthal­ ten. Aarau, 2. März 2020 Departement Bau, Verkehr und Umwelt, Abteilung Tiefbau, Unter­ abteilung Verkehrsmanagement, Entfelderstrasse 22, 5001 Aarau

Garage: Länge 8.085m, Breite 6.135m, Höhe 3.04m; - Grösse: Pool: Länge 10.00m, Breite 4.27m, Tiefe 1.20m bis 1.80m; - Geschosse: Alle Anbauten und Garage sind 1-geschossig; - Dachform: Alle Anbauten und Garage mit Flachdach; - Bauweise: Garage Massivbauweise; - Bauweise: Anbau West und Ost und gedeckter Sitzplatz in Holzbauweise; - Bauweise: Pool in Massivbauweise, terrainbündig; - Weitere Angaben: Rückbau der bestehender Doppelgarage und Pergola. Baugesuch Nr.: 2020-022 Gesuchsteller: Anlagestiftung Swiss Life, General-Guisan-Quai 40, 8002 Zürich; Lage Baugrundstück: Salinenstrasse / Gottesackerweg; Parzelle: 293; Umschreibung Bauvorhaben: - Art: Rückbau Parkplatz, Neubau Mehrfamilienhaus mit Autoeinstellhalle; - Nutzung: 11 Wohnungen von 2½ - 3½-Zimmerwohnungen; - Grösse: Länge 19.895 bis 20.895m, Breite 15.00 bis 15.07m, Gebäudehöhe 11.035m bis 11.56m, Firsthöhe 15.06 bis 15.89m; - Dachform: Alle Anbauten und Garage mit Flachdach; - Bauweise: Massivbauweise mit Aussenwärmedämmung. Baugesuch Nr.: 2020-023 Gesuchsteller: Moveri SA, Chemin Mettlen 9b, 2500 Biel/Bienne 6; Lage Baugrundstück: Weidenweg 24; Parzelle: 578, 2921; Umschreibung Bauvorhaben: - Art: Erweiterung des Tankstellenshops; - Grösse: Erweiterung an der Ostfassade: 14.16m x 8.84m. Erweiterung an der Westfassade: 5.78m x 2.13m; - Dachform: Flachdach mit extensiver Begrünung; Bauweise: Holzkonstruktion; - Weitere Angaben: Bistro mit 16 Sitzplätzen, Entsorgungsstandort an der Ostfassade; - Kantonale Zustimmung: Erforderlich. Baugesuch Nr.: 2020-024 Gesuchsteller: Adrian Kohler, Im Lichs 8, 4310 Rheinfelden; Lage Baugrundstück: Im Lichs 8; Parzelle: 904; Umschreibung Bauvorhaben: Art: Energetische Dach-Sanierung am EFH; PV-Anlage im Dach, neue Aussen-Wärmepumpe an Ostfassade, Rückbau Ölheizung und Öltank im Untergeschoss; - Grösse: Dach-Sanierung: Dacherhöhung um ca. 0.10m; - Grösse: Wärmepumpe: Länge 1.60m, Breite 0.60m, Höhe 1.20m. Baugesuch Nr.: 2020-026 Gesuchsteller: Liegenschaften Einwohnergemeinde Rheinfelden, Marktgasse 16, 4310 Rheinfelden; Lage Baugrundstück: Riburgerstrasse 6 und 8; Parzelle: 2413; Umschreibung Bauvorhaben: - Art: Anpassung Umschlagsplatz mit zwei im Boden versenkte Entsorgungsmulden, Spritzschutz an bestehender Einfriedung Westseite, Kanalisationsanpassung am bestehenden Muldenstandort; - Nutzung: Abfalldeponie in Mulde; - Grösse: Entsorgungsplatz: Länge 10.90m, Breite 5.70m; Grösse: versenkte Entsorgungsmulde: Länge 3.50m, Breite 1.70m, Tiefe im Boden versenkt 0.78m; - Bauweise: Entsorgungsplatz mit bituminösen Belag. Baugesuch Nr.: 2020-027 Gesuchsteller: Stadtbauamt, Marktgasse 16, 4310 Rheinfelden; Lage Baugrundstück: Fassbindstrasse; Parzelle: 60, 37, 8, 83; Umschreibung Bauvorhaben: - Art: Erstellen der Fassbindstrasse mit Gehwegstreifen; - Nutzung: neue Erschliessungstrasse Densa-Areal; Grös­se: Fahrbahnbreite 6.00m, Gehwegbreite 2.00m; - Bauweise: Deckschicht in bituminöser Belag mit Unterbau, inkl. Randabschlüsse mit Bundsteinen; - Weitere Angaben: Keine Profilierung, wegen laufenden Bauarbeiten Überbauung. Baugesuch Nr.: 2020-033 Gesuchsteller: Bad Rheinfelden AG, Roberstenstrasse 31, 4310 Rheinfelden; Lage Baugrundstück: Roberstenstrasse 31; Parzelle: 2283, 308; Umschreibung Bauvorhaben: - Art: Rückbau und Umnutzung bestehende Sauna in Kursraum (in Galerie UG), mit Garderoben und Duschräume; - Nutzung: Kursraum für Yogakurse, etc.; - Gesamtfläche: Total Kursraum: 190 m2; - Weitere Angaben: Alles innerhalb Gebäudekubus im Untergeschoss. Auflageort: Stadtbauamt Rheinfelden; Einwendungsstelle: Gemeinderat Rheinfelden; Auflage-/Einwenderfrist: 6. März 2020 bis 6. April 2020.

Pandemie-Vorsorge Stadtverwaltung

Aufgrund der Ausbreitung des Coronavirus hat die Stadtverwaltung zum Schutz der Kunden und der Mitarbeitenden erste vorsorgliche Massnahmen getroffen. Dies mit dem Ziel, das Infektionsrisiko im Rathaus und in allen öffentlichen Betrieben zu minimieren und die öffentlichen Dienstleistungen auch bei einer nochmaligen Verschärfung der Situation aufrecht zu halten. Neben den Umsetzung von Verhal-

wurden unter anderem verschiedene Schalter mit Acrylglasscheiben ausgerüstet. Wir danken der Bevölkerung für das Verständnis und weisen in diesem Zusammenhang auch darauf hin, dass viele Dienstleistungen online über unserer Homepage www.rheinfelden.ch angeboten werden. Zudem stehen Ihnen die Mitarbeitenden gerne auch telefonisch oder per E-Mail zur Verfügung. Stadtverwaltung

str. 8); Baugesuchsnummer: 2020-0003; Bauvorhaben: Terrasse, neue Wohnung, Geländer, Velounterstand; Projektverfasser: Wohlwend AG, Baugeschäft, Steinligasse 11, 4313 Möhlin. Planauflage: 9.3.2020 – 7.4.2020 während den ordentlichen Schalteröffnungszeiten bei der Gemeindekanzlei. Einwendungen gegen die Bauvorhaben sind innert der Auflagefrist schriftlich dem Gemeinderat einzureichen. Allfällige Einwendungen, haben einen Antrag und Die ganze Geschichte – Altstadtführung eine Begründung zu enthalten. Der GemeindeErleben Sie unsere Stadtgeschichte. Die klas- rat sische Führung durch die Altstadt. Treffpunkt Rathaus-Innenhof, 14 Uhr; gratis, keine Anmel- Seniorenmittagstisch Magden dung erforderlich. Wir treffen uns am Dienstag, 10. März, um 12.30 Uhr im Gasthaus Blume zum gemeinsaKunststoffsammlung men Mittagessen und gemütlichen BeisamMittwoch, 11. März: Alle Sektoren.Sammel- mensein. Getränke und Mittagessen gehen zu sack-Verkaufsstellen sind: Altstadtpapeterie Lasten der Teilnehmer. Menü: Suppe, Salat, Jäger / Bioladen zum Nektar / Coop Pronto, Hauptgang & Dessert für Fr. 18.50. Anmeldung Tankstelle / Denner Satellit L’Orsastrasse / jeweils bis spätestens am Vortag an: Herr Paul Kiosk Migros / Landi Frila Rheinfelden-Ost / Bär, Telefon 061 841 25 48, oder Ruth Urben, TopPharm Kapuziner Apotheken Salmenpark Telefon 061 841 20 60. Neue Teilnehmer sind und Stadtweg / Städtlikiosk Marktgasse 8. GAF herzlich willkommen.

Arno Camenisch: Fred und Franz; Hinter dem Bahnhof; Herr Anselm; Sez Ner. Mirjam Fritsch: Über den Simplon. Gioacchino Criaco: Die Söhne der Winde. Dror Mishani: Drei. Nicolas Mathieu: Wie später ihre Kinder. Sabine Appel: Katharina von Medici. Lucina Riley: Das Schmetterlingszimmer. Marco Frigg: Regina Ziemt - Die Anne Frank des Veltlins. – Die Bücher warten darauf, gelesen zu werden. Wir freuen uns auf ihren Besuch. Die Bibliothek ist jeweils am Mittwoch von 18 bis 19 Uhr geöffnet. Die Bibliothekskommission

Begrüssen Sie mit uns den Frühling

Papier-Sammlung

Steuereinzahlungen pro 2020 – profitieren Sie vom Vergütungszins

Primeli-Verkauf des Gemeinnützigen Frauenvereins Rheinfelden Am 7. März ab 10 Uhr verkauft der GFV mit Hilfe der Junioren des EHC Rheinfelden vor der Brockenstube und im Städtli ganz spezielle Primeli. Lassen Sie sich überraschen. Die Blumen stammen aus der LBB Stiftung Lehrbetriebe beider Basel. Der ganze Erlös des Verkaufes erhält der Club für seine Jugendarbeit. Die Garage Egli AG sponsort das Transportfahrzeug, dafür danken wir ganz herzlich. Wir freuen uns auf zahlreiche Käufer und Käuferinnen. Eine blumige Freude für einen guten Zweck. Gemeinnütziger Frauenverein Rheinfelden

Das kantonale Steueramt hat im Februar die provisorischen Steuerrechnungen für das laufende Jahr verschickt. Beachten Sie, dass jede Zahlung vor dem Fälligkeitstermin des 31. Oktober mit einer Zinsgutschrift honoriert wird. Dabei wird auch für Zahlungen ein Vergütungszins gutgeschrieben, die den fakturierten Rechnungsbetrag übersteigen. Lediglich offensichtlich übersetzte Einzahlungen werden zurück erstattet. Für das Jahr 2020 beträgt der Vergütungszinssatz unverändert 0.1 %. Weitere Auskünfte erteilt die Abteilung Finanzen (finanzen@magden.ch; Tel. 061 845 89 20).

Wandergruppe Rheinfelden

Kunststoffsammlung

Am Donnerstag, 12. März, wird folgende Wanderung durchgeführt: Zeihen – Wölflinswil – Wittnau. Anforderung: leichte Wanderung, auf 380m, ab 420m, Distanz 13km, Dauer 4h. Wanderleiterin: Dorothee Suter, Tel. 061 831 36 03, dorothee.suter@gmx.ch. Treffpunkt: Bahnhof Rheinfelden SBB, Abfahrt 8.26 Uhr. Billet: selber lösen TNW TK. Verpflegung: Restaurant. Anmeldung: bis Montag, 9. März, 17 Uhr.

Kunststoffsammlung

Dienstag, 10. März.Sammelsack-Verkaufsstellen sind: Migros Liebrüti, Gemeindeverwaltung, Coop Pronto Tankstelle. GAF Mittwoch, 11. März. – Bereitstellung nördlich der Bahnlinie (Sammlung ausgeführt durch die Schule): Papier bis spätestens um 8 Uhr bereitstellen, ansonsten muss das Papier persönlich zum Sammelcontainer gebracht werden; Standort Pausenplatz Schulhaus Dorf. – Bereitstellung südlich der Bahnlinie (Sammlung ausgeführt mit Sammelfahrzeug unseres Entsorgungspartners, der Firma Lottner, Basel): Papier gebündelt gut sichtbar vor 7 Uhr des Abfuhrtages bereitstellen. – Gewerbe- und Dienstleistungsbetriebe: Gebündeltes Papier wird kostenlos entsorgt. Es muss jedoch am Abfuhrtag zwischen 8 und 9 Uhr auf der Sammelstelle beim Dorfschulhaus abgegeben werden. GAF

Dienstag, 10. März. Sammelsack-Verkaufs- Karton-Sammlung stellen in Magden: Hirschenapotheke und Freitag, 13. März. Bereitstellung: vor 7 Uhr! Der Metzgerei Tschannen. GAF Karton wird auch beim Gewerbe abgeholt. GAF

Häckseldienst

Freitag, 13. März. Anmeldung bis spätestens 3 Tage vor dem Häckseltermin an Kämpfer Forst GmbH, Talhof Magden. Anmeldung auf www.kaempferforst.ch oder telefonisch unter 078 260 99 09. Häckselgut geordnet am Häckseltag bis 7 Uhr am Strassenrand oder auf dem Pfadi Rheinfelden Vorplatz bereitstellen. Wurzelstöcke, ErdbalWolfsmeute Kala Nag und Toomai len, Steine, Metallteile oder Plastik sind zu Samstag, 7. März. Besammlung: 14 Uhr Lokal entfernen. GAF Schiffacker; Schluss: 17 Uhr Lokal Schiffacker. Mitnehmen: SBB (Schnur, Block, Bleistift), Weltgebetstag 2020 – Steh auf, nimm Zvieri. Bei Fragen oder Abmeldungen: 078 301 deine Matte und geh deinen Weg! 96 80, Delia Bedon v/o Raschka. Am Freitag, 6. März, um 18 Uhr sind Sie herzlich eingeladen, im ref. Kirchgemeindehaus Stamm Farnsburg 7. März. Besammlung: 14 Uhr Lokal Schiff­ Gässli in Magden den ökumenischen Weltgeacker; Schluss: 17 Uhr Lokal Schiffacker. Mit- betstag zu feiern. Frauen aus Zimbabwe haben nehmen: Uniform, Krawatte, SBB, Zvieri. Bei eine sehr eindrückliche Liturgie vorbereitet. Fragen und Abmeldungen: Benjamin Schaff- Sie erzählen von ihrem Leben mit Freuden und mit grossen Sorgen. Mit dem Titel der Liturgie ner v/o Ste, Tel. 079 956 47 45. zeigen sie uns, dass sie nicht resignieren, sonJahrgänger 1930 dern voller Hoffnung und Mut in ihrem Glauben Einladung für Mittwoch, 11. März, zirka 11.45 «aufstehen, ihre Matte nehmen und ihren Weg Uhr, Mittagessen im Restaurant Pizzeria Post, gehen» wollen. Mit der Kollekte unterstützen Kupfergase 5 in Rheinfelden. Anmeldungen wir in verschiedenen Projekten Frauen und bitte bis Montagabend an tel. 061 831 53 75. Kinder speziell aus Zimbabwe, aber auch weltweit. Feiern Sie mit uns und geniessen Sie im Jahrgänger 1944 Anschluss einen Imbiss mit Spezialitäten aus Voranzeigen Zimbabwe. Das ökumenische Team freut sich Frühlingsbummel: Am Donnerstag, 23. April, sehr auf Ihr Kommen. wandern wir am Nachmittag auf dem nahen Dinkelberg vom Waidhof nach Brombach bei Jahrgänger 1946 Lörrach. Dauer ca. 2 Stunden. – Agnes-Füh- Liebe Jahrgangskollegen. Heute Abend treffen rung: Am Donnerstag, 20. August, gibt uns, am wir uns um 19 Uhr im Restaurant Adler zu unspäteren Nachmittag, Herzogin Agnes von serem gemütlichen Höck. Alle Jahrgänger von Rheinfelden die Ehre! – Bitte Daten reservie- Magden sind herzliche eingeladen. ren. Details folgen später. Josef Mietrup, Klaus Heilmann

Magden

Kaiseraugst

Olsberg

Häckseldienst

Freitag, 13. März. Anmeldung bis spätestens drei Arbeitstage vor Häckseltermin unter Kämpfer Forst GmbH, Talhof Magden, www.kaempferforst.ch oder telefonisch unter 078 260 99 09. Häckselgut geordnet am Häckseltag bis 7 Uhr am Strassenrand oder auf dem Vorplatz bereitstellen. Wurzelstöcke, Erdballen, Steine, Metallteile oder Plastik entfernen. GAF

Kein Pro-Senectute-Mittagstisch

Als Vorsichtsmassnahme für Bewohner und Gäste findet am 4. März kein Mittagstisch in der Cafèteria Rinaupark statt. Wir freuen uns auf das nächste Treffen am 1. April (kein Scherz). Franziska Breitenstein und Marguerite Schmid

Kultur-und Förderverein Rinau Park Kaiseraugst

32.ordentliche Vereinsversammlung Am Donnerstag, 7. Mai, um 19.30 Uhr findet im Alterszentrum Rinau Park Kaiseraugst die 32.ordentliche Vereinsversammlung statt. Anträge der Mitglieder für Traktanden sind bis spätestens 20. März einzureichen. Wir bitten Sie, diese in schriftlicher Form an den Präsidenten Hans Moritz, Dorfstrasse 26, 4303 Kaiseraugst zu richten. Der Vorstand

Augst Kunststoffsammlung

Dienstag, 10. März. KunststoffsammelsackVerkaufsstellen: Bäckerei Gaugler und Gemeindeverwaltung. GAF

Karton-Sammlung

Freitag, 13. März. Der Karton wird von Haus zu Haus gebührenfrei abgeholt. Am Vorabend ab Freitag, 6. März. Bitte vor 9 Uhr, pro 5 kg mit 19 Uhr und bis spätestens 7 Uhr am Abfuhrtag Baugesuche einer GAF-Vignette versehen, am Strassen- gebündelt, an gleicher Stelle wie Kehrichtsack • Bauherrschaft: Emilie und Marco Rogg-Le rand bereitstellen. GAF platzieren. GAF Claire, Unter den Reben 3, 4312 Magden; BauHäckseldienst objekt: Parzelle 354 (Unter den Reben 3); Bau- Gratis-Entsorgung gesuchsnummer: 2020-0012; Bauvorhaben: Elektrogeräte, Unterhaltungs- und Büro-Elekt- Freitag, 20. März. Anmeldung bis spätestens Anbauten UG, EG und OG, Pool mit Technik- ronik sowie Zubehör/Verbrauchsmaterial wie vier Arbeitstage vor Häckseltermin mit Angabe schacht; Projektverfasser: LPB Architekten CDs, Disketten, Taxcards am Freitag, 6. März, der ungefähren Menge an die GemeindeverAG, Im Sonnenhof 4, 8280 Kreuzlingen. • Bau- von 15 bis 16.30 Uhr. Die kostenlose Entsor- waltung (Tel. 061 816 97 77; Mail: gemeindeherrschaft: Michael Lüdemann, Im Wuhren- gung gilt auch für Leuchtstoffröhren, LED-, verwaltung@augst.ch) oder direkt bei Kämpfer berg 18, 4312 Magden; Bauobjekt: Parzelle Energiespar- sowie Metalldampflampen. Nicht Forst GmbH, Talhof Magden, www.kaempfer4358 (Im Wuhrenberg 18); Baugesuchsnum- ins Recycling, sondern in den Abfallsack gehö- forst.ch oder telefonisch unter 078 260 99 09. mer: 2020-0013; Bauvorhaben: Neubau Whirl­ ren gewöhnliche Glüh- und Spotbirnen. Bitte Häckselgut geordnet am Häckseltag bis 7 Uhr pool; Projektverfasser: Michael Lüdemann, Im werfen Sie keine Elektro- und Elektronikgeräte am Strassenrand oder auf dem Vorplatz bereitWuhrenberg 18, 4312 Magden. • Bauherr- in die für Altmetall bestimmte Mulde auf der stellen. Wurzelstöcke, Erdballen, Steine, Metallteile oder Plastik entfernen. GAF schaft: Manuela Damann, Hauptstrasse 10, Sammelstelle Etzmatt! GAF

Sperrgutabfuhr


14

region unteres fricktal Giebenach Erwahrung

Die Geschäfts- und Rechnungsprüfungskommission hat die Ergebnisse der Gemeindewahlen vom 9. Februar 2020 und somit die Wahl von Patrick Borer, Werner Bönzli, Georges Etienne, Beatrice Wildi und Andreas Mai in den Gemeinderat erwahrt (Amtsperiode 1.7.2020 – 30.6.2024).

Kirschbaumanlage

Das Reisig wird am 14.03.2020 (Verschiebungsdatum 21.03.2020) abgeführt. Sofern das Schnittgut vorgängig und wie erwartet zusammengetragen wurde, sollten wir die Arbeit in zwei Stunden erledigen können. Wir sind wiederum auf Ihre Unterstützung angewiesen und danken Ihnen für Ihre Mithilfe. Arbeitsbeginn 9.30 Uhr in der Kirschbaumanlage. Der Bürgerrat.

Arisdorf Papiersammlung

Mittwoch, 11. März. Das Papier darf frühestens am Vorabend und muss spätestens um 7 Uhr des Entsorgungstages gebündelt gut sichtbar am Strassenrand bereit stehen. Besten Dank! GAF

Kartonsammlung

Freitag, 13. März. Bereitstellung: frühestens am Vorabend, spätestens um 7 Uhr des Entsorgungstages! Wir bitten Sie zu beachten, dass der Karton nicht vor den GewichtskehrichtContainern deponiert wird. Besten Dank! GAF

Häckseldienst

Wintersingen Kunststoffsammlung

Dienstag, 10. März. Sammelsack-Verkaufsstellen sind: Gemeindeverwaltung Wintersingen sowie Hirschenapotheke und Metzgerei Tschannen in Magden. GAF

Maisprach Erwahrung Wahl Gemeinderat

Am 09. Februar 2020 wurden Caroline Weiss Nyfeler (336 Stimmen), Aline Kyburz-Rieder (288 Stimmen), Felix Bosshard (267 Stimmen), Fabian Wirz (248 Stimmen) und Dorian Wernli (192 Stimmen) als Mitglieder des Gemeinderates für die Amtsperiode vom 1. Juli 2020 bis 30. Juni 2024 gewählt. Gegen die Wahl sind keine Beschwerden eingegangen. Die Wahl wurde durch die Geschäftsprüfungskommission erwahrt. Gemeindeverwaltung

Absage des Cherusballs in Maisprach

Der Cherusball in Maisprach am 7. März 2020 findet leider nicht statt. Aufgrund des Coronavirus fand eine Risikobeurteilung durch den kant. Krisenstab BL statt und gemäss dieser darf der Cherusball nicht durchgeführt werden. Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis und stehen für Fragen gerne zur Verfügung. Gemeindeverwaltung

Kunststoffsammlung

Dienstag, 10. März. Die nächsten Sammelsack-Verkaufsstellen sind der Mühle-Laden Graf Maisprach, die Gemeindeverwaltung und der Volg Buus; die Hirschenapotheke und die Metzgerei Tschannen in Magden. GAF

Freitag, 20. März. Anmeldung bis spätestens drei Arbeitstage vor Häckseltermin unter Kämpfer Forst GmbH, Talhof Magden, www. kaempferforst.ch oder telefonisch unter 078 260 99 09. Häckselgut geordnet am Häckseltag bis 7 Uhr am Strassenrand oder auf dem Vorplatz bereitstellen. Wurzelstöcke, Erdbal- Baugesuch len, Steine, Metallteile oder Plastik entfernen. Immograf.ch AG, Maisprach, 2 EinfamilienhäuGAF ser mit Carports auf Parzellen 4458 und 4459, Vormatt. Mittagstisch Siehe unter Hersberg. Waldräumung

Buus

Hersberg Papiersammlung

Am Samstag, 14.3.2020, findet eine Waldräumung unter der Leitung des Revierförsters statt. Besammlung beim Werkhof um 13.00 Uhr. Die Bürger- und Einwohnergemeinde freut sich auf viele freiwillige Helfer.

Erwahrung Wahl Gemeinderat

Die Rechnungs- und Geschäftsprüfungskommission unterbreitet das Protokoll der Erwahrung der Gesamterneuerungswahl in den Gemeinderat. Bei einem absoluten Mehr von 127 Stimmen wurden gewählt: Dieter Buess mit 226 Stimmen, Daniel Buser mit 245 Stimmen, Nadine Jermann mit 253 Stimmen, Christian Kartonsammlung Kaufmann mit 242 Stimmen und Thomas ZumFreitag, 13. März. Bereitstellung: frühestens brunn mit 247 Stimmen. Die Gewählten haben am Vorabend, spätestens um 7 Uhr des Entsor- einen entsprechenden Protokollauszug erhalgungstages! Wir bitten Sie zu beachten, dass ten. der Karton nicht vor den GewichtskehrichtContainern deponiert wird. Besten Dank! GAF Kunststoffsammlung Dienstag, 10. März. Sammelsack-VerkaufsHäckseldienst stellen in Ihrer Gemeinde sind der Volg und die Freitag, 20. März. Anmeldung bis spätestens Gemeindeverwaltung. GAF drei Arbeitstage vor Häckseltermin unter Kämpfer Forst GmbH, Talhof Magden, www. kaempferforst.ch oder telefonisch unter 078 260 99 09. Häckselgut geordnet am Häckseltag bis 7 Uhr am Strassenrand oder auf dem Vorplatz bereitstellen. Wurzelstöcke, Erdballen, Steine, Metallteile oder Plastik entfernen. GAF Mittwoch, 11. März. Das Papier darf frühestens am Vorabend und muss spätestens um 7 Uhr des Entsorgungstages gebündelt gut sichtbar am Strassenrand bereit stehen. Besten Dank! GAF

Mittagstisch

Der nächste Mittagstisch findet am Mittwoch, 11. März ab 12 Uhr im Restaurant Schützenstube in Hersberg statt. Aus organisatorischen Gründen bitten wir um An-/Abmeldung direkt im Rest. Schützenstube, Tel. 061 921 12 88. Der Frauenverein

Verstecken Sie sich nicht. Machen Sie auf sich aufmerksam, mit einem Inserat in der Kaufe Banknoten und Münzen Einzelstücke oder ganze Sammlungen. banknoten@gmx.ch oder 076 368 11 79, Antonio Lupo, ab 19.00 Uhr

Baselland

fricktal.info n 10 n 4. März 2020

Hinweis

Coronavirus Regierungsrat über Durchsetzung des Bundesratsentscheids (pd) Weil in Liestal und Sissach das vom Bundesrat erlassene Veranstaltungsverbot zur Eindämmung des Coronavirus nicht eingehalten wurde, hat der Regierungsrat am Sonntag ein temporäres Ausschankverbot in Liestal und Sissach verfügt. Das Verbot stiess bis auf wenige Ausnahmen auf Verständnis. Um weitere grössere Ansammlungen zu verhindern, hat der Regierungsrat auf dringenden Antrag direkt betroffener Gemeinden neu sämtliche Freinachtbewilligungen während der Fasnachtszeit aufgehoben. In den meisten Gemeinden im Kanton Basel-Landschaft wurden die bundesrätlichen Auflagen eingehalten. In Sissach und Liestal wurden am Sonntag Ansammlungen von über 1000 Personen festgestellt, womit die Toleranzschwelle von maximal 1000 Personen überschritten wurde. Gemäss Regierungspräsident Isaac Reber konnte mit dem für Liestal und Sissach verfügten temporären Ausschankverbot die Ansammlungen im Laufe des Abends aufgelöst werden. «Es geht auch darum, die Rechtsgleichheit kantonsweit durchzusetzen», betonte Regierungspräsident Isaac Reber. Sicherheitsdirektorin Kathrin Schweizer führte aus, dass nun auch sämtliche Freinachtbewilligungen während der Fasnachtszeit aufgehoben sind: «Weil grundsätzlich die Fasnacht nicht stattfindet, sind sämtliche Freinachtbewilligungen im Zusammenhang mit der Fasnacht aufgehoben. Verschiedene direktbetroffene Gemeinden haben entsprechende dringende Anträge gestellt.» Gesundheitsdirektor Thomas Weber unterstrich, «dass eine unkontrollierte Verbreitung des Virus zum Schutz der Bevölkerung wenn immer möglich verhindert werden muss». Gemäss Patrik Reiniger, Leiter des Kantonalen Krisenstabs, ist das Bewilligungsverfahren für kleinere Anlässe mit einer Personenzahl zwischen 200 und 1000 Personen gut angelaufen: «Am Wochenende wurden über die Hotline 148 Anfragen bearbeitet, aus denen 29 Gesuche erfolgten. Bewilligt wurden bisher 7 Gesuche, 10 Gesuche wurden abgelehnt.» Damit Gesuche bewilligt werden können, sind folgende Kriterien ausschlaggebend: 1. Kontaktnähe (1 bis 2 Meter Abstand), 2. Hygienemassnahmen vor Ort, 3. Begrenzung der Teilnehmerzahl, 4. Rückverfolgbarkeit von Teilnehmenden und 5. Zusammensetzung des Publikums hinsichtlich Risikogruppen. Gemäss Polizeikommandant Mark Burkhard wurde den zuständigen Wirten in Liestal und Sissach durch Mitarbeitende der Polizei Basel-Landschaft die Mitteilung zum temporären Ausschankverbot direkt und persönlich überbracht. Der grosse Teil der Restaurantbesitzer war einsichtig und hat die Anweisung vorbildlich umgesetzt. Zu einem Zwischenfall kam es in Sissach. Zwei Patrouillen wurden von einer grösseren Menschenmenge bedroht und angegriffen. Dabei wurde ein Polizeifahrzeug beschädigt. In Liestal widersetzte sich ein Restaurantbetreiber den Anordnungen der Polizei vehement und ignorierte das Ausschankverbot. Der Mann musste in der Folge durch die Polizei angehalten werden. Gegen ihn wurde ein Verfahren wegen Gewalt und Drohung gegen Beamte, Nichteinhalten des Regierungsratsbeschlusses sowie Überwirten eröffnet. Der Regierungsrat und der Kantonale Krisenstab appellieren an Veranstalter, Gastwirte und Fasnachts-Verantwortliche wie auch an die Bevölkerung, die geltenden Einschränkungen im Interesse der Gesundheit der Bevölkerung zu akzeptieren, zu respektieren und die gebotene Vernunft walten zu lassen. Der Regierungsrat hatte am Sonntag zum Schutz der Bevölkerung ein temporäres Ausschankverbot für das gastronomische Angebot (Getränke und Esswaren) in Restaurants sowie Wagenburgen und Cliquenkellern in Liestal und Sissach verfügt. Dies nachdem der Bundesrat am 28. Februar 2020 eine Verordnung in Kraft gesetzt hatte mit Massnahmen, um die Verbreitung des Coronavirus (COVID-19) in der Schweiz einzudämmen. Diese Verordnung sieht vor, dass sämtliche öffentlichen oder privaten Veranstaltungen verboten sind, bei denen sich gleichzeitig mehr als 1000 Personen aufhalten. Das Veranstaltungsverbot gilt vorerst bis 15. März 2020.

«Landamme-Tisch» in Wallbach (apk) Der Landammann des Kantons Aargau, Regierungsrat, Dr. Markus Dieth, weilt heute Mittwoch in Wallbach zum «Landamme-Tisch». «Frag den Landamme», unter diesem Motto weilt heute Mittwoch Regierungsrat Dr. Markus Dieth in Wallbach. In seinem Landammann-Jahr will Dieth alle Bezirke mindestens einmal persönlich

besuchen. Der erste «Landamme-Tisch» war letzte Woche in Aarau. Der zweite, welcher zusätzlich noch eingeschoben wurde, findet nun in Wallbach statt. Im Gemeindesaal von Wallbach können alle ab 19.30 Uhr bei einem frisch gezapften Bier, Wein, oder Mineralwasser ungezwungen mit Markus Dieth sprechen und ihre Anliegen direkt bei ihm anbringen. Der Landammann Markus Dieth freut sich auf möglichst viele interessante Gespräche in gemütlicher Runde.

Kurzmeldungen

Jazz-Brunch-Matinée in Stein begeisterte (pd) Die Jazz-«Wanderer» waren zu Gast an der Jazz-Brunch-Matinée des Kulturvereins Stein. Haben Sie gewusst, dass die Dixie-Ramblers auf Deutsch Dixie-Wanderer heissen? Genauso hörte es sich an, als Dani Sernatinger seine Kollegen der Band vorstellte. Namen wie Georg Stawarz, Ivan Kubias, René Bondt liessen auf eine bunte Mischung aus verschiedenen Ländern schliessen und auch noch Roli Schärer, Heinz Glauser und Miro Steiner, die eher hier beheimatet sind, unterhielten das Publikum im ausverkauften Saalbau in Stein. Die sieben Musiker verstanden es das Publikum

Thomas Kusterer als VR-Präsident vorgeschlagen Energiedienst Holding AG (ed) Der Präsident des Verwaltungsrats der Energiedienst Holding AG, Dr. Dominique Candrian (Jahrgang 1963), stellt sich an der 112. ordentlichen Generalversammlung am 28. April in Laufenburg nicht mehr zur Wiederwahl in den Verwaltungsrat. Der Verwaltungsrat schlägt der Generalversammlung vor, Thomas Kusterer (Jahrgang 1968) in den Verwaltungsrat und zum neuen Präsidenten zu wählen. Thomas Kusterer ist als Chief Financial Officer Mitglied des Vorstands der EnBW Energie Baden-Württemberg AG.

so zu fesseln, sodass begeisterter Zwischenapplaus den Saal erfüllte. Mit bekannten Songs wie «Route 66», «Sentimental Journey» oder «At the sunny side oft he street» war Spitzenunterhaltung geboten. Vermutlich hatte die Sonne diese «sunny side» auch wahrgenommen und zeigte sich von ihrer besten Seite. Nicht nur die Musik mit «C’est si bon», sondern auch das Brunch-Buffet konnte man so bezeichnen. Zumindest haben sich viele Besucher diesbezüglich so geäussert. «Wir danken allen Gästen für Ihren Besuch und hoffen sie wieder zu sehen am 7. März 2021, wenn der KulturVerein wieder zur Matinée, mit Brunch und Jazz einlädt», so die Organisatoren. Foto: zVg

Neben Dr. Dominique Candrian stellen sich auch Dr. Bernhard Beck (Jahrgang 1944), Bruno Knapp (Jahrgang 1959), Dr. Stefan Webers (Jahrgang 1969) und Dr. Claudia Wohlfahrtstätter (Jahrgang 1967) nicht erneut zur Wahl. Als neue Verwaltungsräte werden der Generalversammlung Dr. Georg-Nikolaus Stamatelopoulos (Jahrgang 1970) und Phi­ lipp Matthias Bregy (Jahrgang 1978) vorgeschlagen. Dr. Georg-Nikolaus Stamatelopoulos ist Maschinenbauingenieur und leitet die Geschäftseinheit Erzeugung der EnBW Energie Baden-Württemberg AG. Philipp Matthias Bregy ist Rechtsanwalt und Nationalrat im Schweizer Parlament. Der Verwaltungsrat der Energiedienst Holding AG wird damit um zwei Mitglieder verkleinert.

MEDIZINISCHER NOTFALLDIENST Notfall  Telefon 144 Regionalspitäler Rheinfelden 061 835 66 66 Laufenburg 062 874 50 00 Ärzte

Unteres Fricktal 061 261 15 15 Oberes  Fricktal (mit Mumpf, Obermumpf, Schupfart, Stein) 062 874 31 31

Zahnärzte

Ganzes  Fricktal 0848  261  261

Apotheken

Unteres Fricktal 0800  300  001 Oberes  Fricktal 062 871 12 44 7. März, 16 Uhr, bis 14. März, 16 Uhr: Storchen-Apotheke, Frick Präsenz des Apothekers in der Apotheke: Montag – Samstag: nach Ladenschluss bis 20 Uhr. Sonn- und Feiertage: 10-12 und 17-19 Uhr. Ausserhalb dieser Präsenzzeiten: Telefonumleitung durch die Zentrale an die 24-Stunden-Apotheken.

Tierärzte

Kleintierklinik Am Sonnenberg, Möhlin 061 851 10 25 und Kleintierpraxis, Laufenburg Dres. med. vet. Markus Müller (FVH) / Daniel Zulauf (DECVS): Fachtierärzte für Kleintiere/Kleintierchirurgie

TRIVET, Praxis für Gross- und Kleintiere, 0848 30 20 10 Blaieweg 1, Frick (www.trivet.ch / www.notfalltierarzt.com)


Eine Zeitung mit viel regionaler Verbundenheit und lokaler Verpflichtung, fricktal.info wird Woche für Woche im ganzen Fricktal und darüber hinaus gelesen.

Werben Sie immer zielgerichtet und dort wo Ihre Kunden sind? Wir bieten Ihnen die richtigen Gefässe dafür:

Ein Inserat in der Gesamtausgabe: Rheinfelden

Zeiningen

Kaiseraugst Olsberg

Giebenach

Maisprach

Magden

Etzgen

Wallbach

Möhlin

Laufenburg

Sisseln

Mu mp f

Zuzgen

Elfingen

Frick Hornussen

Wintersingen

erg rsb He

Sulz Ittenthal

Hellikon

Buus

Hottwil Gansingen

Oeschgen Schupfart

Arisdorf

Oberhofen

Kaisten

Eiken

Münchwilen

Obermumpf

Wil

Mettau

Rheinsulz

Stein

Fr. 1.70 Fr. 1.70 Fr. 1.70 Fr. 2.35 Fr. 1.53 Fr. 1.45

Augst

Annoncen Stellen/Immobilien Veranstaltungen/Letzte Seite Reklame Sonderseiten Todesanzeigen/Danksagungen

Schwaderloch

pro Spalte / mm

Bözen

Gipf-Oberfrick

Wegenstetten

Effingen Ueken

Wittnau Herznach Wölflinswil

Zeihen

Densbüren Asp

Oberhof

Ein Inserat auf einer der drei Regionalseiten:

(Stellen- und Immobilieninserate sind von dieser Möglichkeit ausgenommen.)

Drei Regionen, eine Zeitung:

Möhlin

Zeiningen

Rheinfelden

Mittleres Fricktal

Wallbach

Giebenach

Olsberg Magden

Obermumpf

Zuzgen

Maisprach

Sisseln

Mu mp f

Kaiseraugst

Oberes Fricktal Laufenburg

Ittenthal

Wintersingen

Elfingen

Frick

Buus erg rsb He

Hornussen

Wegenstetten

Hottwil Gansingen

Sulz

Oeschgen

Hellikon

Arisdorf

Wil

Oberhofen

Kaisten

Schupfart

Mettau

Rheinsulz

Eiken

Münchwilen

Etzgen

Unteres Fricktal

Augst

Fr. —.90 Fr. —.90 Fr. —.90

Stein

Annoncen (Vereins-)Veranstaltungen Todesanzeigen/Danksagungen

Schwaderloch

pro Spalte / mm

Gipf-Oberfrick

Bözen Effingen

Ueken Wittnau Herznach Wölflinswil

Oberhof

Zeihen

Densbüren Asp

(alle Preisangaben exkl. 7,7% MWST)

Mobus AG Verlag fricktal.info Brotkorbstrasse 3 4332 Stein

Unsere Kundenberater helfen Ihnen gerne beim Auswählen des richtigen Produkts. Druck- und Medienzentrum im Fricktal

Tel. 062 866 60 00 Fax 062 866 60 09 inserat@fricktal.info www.fricktal.info


Zeiningen

Mu

mp

Zuzgen

f

Münchwilen

Obermumpf

Hellikon

Sisseln Eiken

Schupfart

Lassen Sie es nicht so weit kommen!

Wegenstetten

www.ankli-haustechnik.ch

Wasser ...

Wallbach

Stein

Möhlin

Ankli Haustechnik AG Zürcherstrasse 29 4332 Stein AG Tel. 062 873 22 12

10 n 4. März 2020

Wärmetechnik • Spenglerei • Sanitär

Gemeinde- und Vereinsmitteilungen 4332 Stein; Projektverfasser: Einwohnerge- Naturschutz- und Verschönerungsverein und vielleicht im Anschluss sogar noch zu ei- muenchwilen-ag.ch) aufgeschaltet. Der Ge-

Alle Gemeinden Heute ist der Landamme, Regierungsrat Dr. Markus Dieth, in Wallbach «Frag den Landamme». Unter diesem Motto, geschätzte Einwohnerinnen und Einwohner von Wallbach und Umgebung, absolviert unser Landammann Dr. Markus Dieth, Finanzdirektor des Kantons Aargau, heute Mittwoch, 4. März, seinen «Landammann-Stammtisch» zusätzlich zu seinen Besuchen in allen Bezirken bei uns in Wallbach. Im Gemeindesaal von Wallbach können Sie alle ab 19.30 Uhr bei einem frisch gezapften Bier, Wein oder Mineralwasser ungezwungen mit Markus Dieth sprechen und Ihre Anliegen direkt bei Ihm anbringen. Der Landamme Markus Dieth freut sich auf möglichst viele interessante Gespräche in gemütlicher Runde.

Aktuelles Thema an der «CVP.Die Mitte.»-Bezirksgeneralversammlung

meinde Stein, Münchwilerstrasse 55, 4332 Stein; Bauvorhaben: Rückbau Boccia-Bahn, Neubau Spielgerät (Senioren-Outdoor-Fitness-Parcours «Vital Combi90»); Ortslage: Spielplatz Münchwilerstrasse / Wasserwerkweg, Parzelle-Nr. 1245. Baugesuchsnummer: 2020/05 Bauherrschaft: Zeoli Antonio, Wasserwerkstrasse 9, 4332 Stein, Zeoli Gabriele, Wasserwerkstrasse 9, 4332 Stein, Zeoli Markus, Wasserwerkstrasse 9, 4332 Stein; Grundeigentümer: Zeoli Antonio, Wasserwerkstrasse 9, 4332 Stein, Zeoli Gabriele, Wasserwerkstras­ se 9, 4332 Stein, Zeoli Markus, Wasserwerkstrasse 9, 4332 Stein; Projektverfasser: Zeoli Antonio, Wasserwerkstrasse 9, 4332 Stein; Bauvorhaben: Einbau eines Pools; Ortslage: Wasserwerkstrasse 9, Parzelle-Nr. 1237. Die öffentliche Auflage findet vom 05.03.2020 bis 03.04.2020 statt. Die Baugesuchsunterlagen liegen während den ordentlichen Büro­ stunden in der Gemeindeverwaltung Stein öffentlich zur Einsichtnahme auf. Einwendungen sind während der Auflagefrist beim Gemeinderat Stein schriftlich einzureichen. Die Einwendung muss vom Einwendenden selbst oder von einer von ihm bevollmächtigten Person verfasst und unterzeichnet sein. Die Einwendung hat einen Antrag und eine Begründung zu enthalten, d.h. es ist anzugeben, welchen Entscheid der Einwendende anstelle der nachgesuchten Baubewilligung beantragt, und es ist darzulegen, aus welchen Gründen der Einwendende diesen anderen Entscheid verlangt. Auf eine Einwendung, die diesen Anforderungen nicht entspricht, kann nicht eingetreten werden. Bau und Planung

An der «CVP.Die Mitte»-Bezirksgeneralversamm­ lung vom 12. März in Magden wird Frau Dr. med. Priska Grünig, Chefärztin Medizin am Gesundheitszentrum Fricktal AG einen Vortrag über die aktuelle Situation des Corona­ virus halten. Sie wird uns aufzeigen wo die Herausforderungen bei dieser Krankheit liegen und wie wir uns dagegen möglichst gut schützen können. Die Generalversammlung findet in den Räumen der christkath. Pfarrscheune in Magden statt. Der Beginn der Versammlung ist um 19 Uhr. Der Vorstand der CVP.Die Mitte. des Bezirks freut sich auf Ihren Besuch und auf viele neue Gesichter in unserer Aktueller Stand laufender neu im Aufbruch stehenden «CVP.Die  MitGemeindeprojekte te»-Partei. Am 1. März 2020 hat die Firma b_smart selecReformierte Kirche Mittleres Fricktal tion aus Liechtenstein als neue Mieterin den In einer Coronavirus-Lagebeurteilung und un- Rheinfels-Park übernommen. Nähere Informater Einbezug der Empfehlungen des Landeskir- tionen zur Betreiberin sind unter www.bchen Aargau wurde Folgendes beschlossen: • smarts.net erhältlich. Der Gottesdienst zum ökumenische Weltge- Der Sprung der Einwohnergemeinde Stein in betstag findet statt (am Freitag, 6. März, um die Sozialen Medien steht bevor. Wir sind zu18 Uhr im katholischen Pfarreizentrum Stein). versichtlich, dass das Projekt wie Vorgesehen Auf das gemeinsame Essen nach dem Gottes- im Verlauf dieses Monats starten kann. Es ist dienst wird verzichtet. • Der ökumenische Sup- vorgesehen, die neue Präsenz auf Instagram pentag vom 14. März im reformierten Kirchen- und Facebook mit einem Wettbewerb zu feizentrum Stein ist abgesagt. – Die Landeskir- ern. chen Aargau empfehlen im Umgang mit dem Coronavirus aufgrund des hohen Anste- Selbstverständlich machen auch wir uns Geckungsrisikos auf Anlässe mit gemeinsamem danken zur raschen Verbreitung des CoronaviEssen zu verzichten. Die Gottesdienste kön- rus, welcher inzwischen aus dem fernen China nen unter Beachtung besonderer Massnah- in der Schweiz angekommen ist. Bereits seit men weiterhin durchgeführt werden. Die Emp- einem halben Jahr steht am Eingang des Gefehlungen werden laufend angepasst. Wir meindehauses ein Desinfektionsspender. Das empfehlen, sich auf den entsprechenden Inter- richtige Händewaschen bzw. Händedesinfizieren ist eine wirksame Prävention vor Anstenetseiten zu informieren. ckung mit Bakterien oder Viren. Vergangene Naturfreunde Möhlin Woche wurde an den vier Kundenschaltern des Gemeindehauses Trennwände aus Plexiglas Siehe unter Möhlin. aufgestellt. Wir hoffen so, unsere Kundschaft und unsere Mitarbeitenden bestmöglich vor einer Ansteckung schützen zu können. Aktuelle Informationen zum Thema erhalten Sie auf der Webseite des Bundesamtes für Gesundheit (BAG) www.bag.admin.ch/bag/de/home. html. Gemeinderat

Stein

Deckel bei Strasseneinlaufschächten entfernt Der Gemeinderat musste leider von einer sowohl gefährlichen wie auch perfiden Form von Unfug Kenntnis nehmen. In der Nacht vom Samstag, 22. Februar, auf Sonntag, 23. Februar 2020, wurden im Bereich Friedhofweg/ Gartenstrasse bei insgesamt drei Strasseneinlaufschächten die Schachtdeckel entfernt. Die Täterschaft hat dadurch auf den betreffenden Strassen mutwillig eine lebensgefährliche Situation für Fussgänger und Velofahrer in Kauf genommen. Strasseneinlaufschächte sind oft mehrere Meter tief, was man aufgrund des stehenden Wassers darin von oben nicht sehen kann. Auch schon bei einer geringen Tiefe können folgenschwere Unfälle passieren. Dank der Aufmerksamkeit eines Anwohners wurden die offenen Einlaufschächte frühzeitig bemerkt und konnten wieder verschlossen werden, ohne dass jemand zu Schaden gekommen ist. Die Täterschaft ist unbekannt. Es wurde eine Strafanzeige erstattet. Die Bevölkerung wird gebeten, beim Beobachten oder Feststellen eines Vandalenaktes unverzüglich die Polizei über die Telefonnummer 117 zu benachrichtigen. Gemeinderat

BLS-AED SRC-Kurse Dieses Jahr werden für das Personal Kurse für die Reanimation von Erwachsenen und Kindern durchgeführt. Es werden durch professio­ nelle Instruktoren die Basismassnahmen für die Wiederbelebung inklusive automatischer Defibrillation (AED) vermittelt. Am Kurs vom Freitag, 27. März 2020, 08.00-12.00 Uhr, welcher in Stein stattfindet, sind noch drei Plätze frei. Wer sich aus der Bevölkerung für die Teilnahme an diesem Kurs interessiert, kann sich gerne bei der Gemeindekanzlei für weitere Auskünfte melden. Die Teilnahme ist kostenlos.Gemeindekanzlei

Pro-Senectute-Mittagstisch Wir treffen uns übermorgen Freitag, 6. März, um 11.30 Uhr im Begegnungsraum im Rheinfelspark. Herzlich willkommen! Lisbeth Huber-Bühler, Tf. 062 871 71 32.

Gemeinnütziger Frauenverein

Generalversammlung am Mittwoch, 11. März, um 19 Uhr findet die Generalversammlung in der reformierten Kirche Stein, Gartenstrasse 9, statt. Der Vorstand freut sich auf eine grosse Beteiligung der Ehren-und Aktivmitglieder. AnBaugesuche schliessend an den geschäftlichen Teil dürfen Baugesuchsnummer: 2020/04 wir Claudia Adrario de Roche, von Soup&Chill, Bauherrschaft: Einwohnergemeinde Stein, die Wärmestube für Menschen, die kein eigeBrotkorbstr. 9, 4332 Stein; Grundeigentümer: nes Wohnzimmer haben, begrüssen. Es sind Einwohnergemeinde Stein, Brotkorbstr. 9, auch Nichtmitglieder herzlich willkommen.

Stein (NVS)

Unser Einsatz von Freitag 13. März, gilt der Pflege des Vita Parcours und der Biotope. Treffpunkt ist wie üblich um 8 Uhr beim Werkhof. Wir bitten um rechtzeitige Anmeldung bei Fredy Niederer (079 2534210 oder anmeldung@nvs-stein.ch), damit genügend und auch das richtige Werkzeug bereitgestellt werden kann. Wir hoffen auf rege Beteiligung. Besten Dank im Voraus. Bei unsicherem Wetter Auskunft ab 7 Uhr über die genannte Nummer. Übrigens: Neue Interessenten sind auch sehr willkommen. Ihr könnt gerne jemanden zum «Schnuppern» mitbringen (bitte bei der Anmeldung dies erwähnen). www.nvs-stein.ch

Flohmarkt in Stein 18./19.4.2020

Hast Du Lust einen Stand zu betreiben, dann melde Dich an, unter: 079 703 71 48

nem Jass. Wäre das nicht auch etwas für Sie? Neu-Interessenten/Interessentinnen sind herzlich willkommen. Auf Wunsch holen wir Sie gerne ab. Nähere Auskünfte erhalten Sie bei Frau Madeleine Schneiter (Tel 062 873 04 02). Die Pro Senectute, Ortsvertretung Sisseln

Suppentag 2020 zugunsten des Fastenopfers Die Römisch-katholische Pfarrei Eiken-Münch­ wilen-Sisseln bietet den diesjährigen Suppentag zugunsten des Fastenopfers mit Samstag, 21. März und Sonntag, 22. März, je ab 11 Uhr bis 14 Uhr, im Pfarreizentrum Eiken, wiederum doppelt an. Damit wird auch der Wunsch all jener erfüllt, für die der Samstag ungünstig ist. Wer freundlicherweise bereit ist, einen Kuchen zu spenden, wird eingeladen, dies vorgängig Frau Rosmarie Schraner, Münch­wilen (Tel.-Nr. 062 873 16 00) zu melden. Vielen Dank für Ihr Kommen und Ihre Unterstützung. Lassen Sie sich bei Suppe, Kartoffelsalat, Würstli und Kuchen verwöhnen und geniessen Sie mit uns das gemütliche Beisammensein im Pfarreizentrum Eiken zugunsten des Fastenopfers 2020. Kirchenpflege und das OK.

meinderat freut sich auf eine rege Teilnahme.

Feuerwehr Sisslerfeld

Folgende Übungen finden statt: – Mittwoch, 4. März, Maschinisten. – Donnerstag, 5. März, Kader. – Montag, 9. März, Zug 1. – Dienstag, 10. März, Zug 2. Besammlung ist jeweils um 19.30 Uhr beim Feuerwehrmagazin in Eiken.

Pro-Senectute-Mittagstisch

Haben Sie Lust, mit Mitmenschen ab 60 Jahren aus Ihrer Gemeinde Kontakt zu pflegen, zu plaudern, zu lachen und zu diskutieren? Der Mittagstisch für Seniorinnen und Senioren ab 60 Jahren von Münchwilen findet im Restaurant Rössli in Eiken statt. Nach dem Essen jeweils gemütliches Beisammensein. Es darf auch geschnuppert werden. Der nächste Mittagstisch findet am Montag, 9. März, um 11.45 Uhr statt. Herzlich willkommen. Silvana Kopp

Natur- und Vogelschutzverein

Generalversammlung am Freitag, 6. März, 20 Uhr im Mehrzweckraum Schulhaus. Im Anschluss an den geschäftlichen Teil zeigt uns Kurt Mohler aus Lausen mit seinem live kommentierten Naturfilm «Südthailand - abseits des Massentourismus» die Naturschönheiten Feuerwehr Sisslerfeld dieses südostasiatischen Landes. Wir heissen Folgende Übungen finden statt: – Mittwoch, 4. alle Mitglieder und Interessierte herzlich willMärz, Maschinisten. – Donnerstag, 5. März, kommen. Der Vorstand Kader. – Montag, 9. März, Zug 1. – Dienstag, 10. März, Zug 2. Besammlung ist jeweils um 19.30 Uhr beim Feuerwehrmagazin in Eiken.

Kick-Off zu Winteranlass «Sissle mis Dorf» 2020

Sisseln Gemeindeverwaltung geschlossen

Die Gemeindeverwaltung bleibt am Freitag, 6. März 2020, aufgrund Installationsarbeiten am Gebäude auch am Vormittag geschlossen. Telefonisch sind die Mitarbeitenden am Vormittag von 7.30 Uhr bis 11.45 Uhr unter 062 866 11 50 erreichbar. Wir danken für das Verständnis. Gemeinderat und Verwaltungspersonal.

Gesuch für ordentliche Einbürgerung

Folgende Person hat bei der Gemeinde Sisseln ein Gesuch um ordentliche Einbürgerung gestellt: Coetermans, Jonas, geb. 2002, Heimatstaat Belgien, Bodenackerstrasse 20A, 4334 Sisseln. Jede Person kann innert 30 Tagen seit der amtlichen Publikation dem Gemeinderat eine schriftliche Eingabe zum Gesuch einreichen. Diese Eingaben können sowohl positive wie negative Aspekte enthalten. Der Gemeinderat wird die Eingaben prüfen und in seine Beurteilung einfliessen lassen. Gemeinderat Sisseln

Nach dem sehr erfolgreichen Anlass «Sisseln stellt sich vor» im letzten August möchte die IG Sissle Mis Dorf dieses Jahr etwas anderes in einem kleineren Rahmen durchführen: einen Winteranlass im Dezember. Es sind schon einige Ideen da und wie beim letzten Mal möchten wir Interessierte, Vereinsvertreter und Freunde der IG Sissle Mis Dorf zu einem interaktiven Workshop im Werkhof einladen. Der Kick-off findet am Mittwoch, 25. Màrz, ab 19 Uhr im Werkhof statt. Eingeladen sind alle, die sich einbringen möchten, die Ideen haben oder in der Diskussion neue Ideen entwickeln wollen – für einen attraktiven, spannenden und erlebnisreichen Winteranlass. Im Anschluss gibt es einen Apéro. Bitte bis 21. März auf der Homepage www.sisslemisdorf.ch anmelden, damit wir ungefähr wissen, wieviele Personen kommen. Merci vielmals und wir freuen uns auf viele TeilnehmerInnen!

Tischtennis Club Sisseln

Am 29. Februar haben unsere zwei Jugendteams in der Swiss Junior Challenge in Sisseln alles gewonnen. Sisseln 1 ist damit Tabellenerster und für den CH-Final am 14. Juni qualifiziert – Gratulation! – Training jeden Freitagabend in der Turnhalle Sisseln: J&S- und Verkehrsbeschränkungen Kids-Training für Jugendliche ab ca. 8 Jahre von Gestützt auf das Bundesgesetz über den Stras­ 19 bis 20 Uhr, Training für Erwachsene und senverkehr vom 19. Dezember 1958 und die Fortgeschrittene jeden Freitag von 20 bis 22 zugehörige Verordnung über die Strassensig- Uhr. Weitere Informationen: www.ttcsisseln.ch nalisation vom 5. September 1979 wird folgende Verkehrsbeschränkung verfügt: Verfügende Behörde: Gemeinderat Sisseln; Gemeinde: 4334 Sisseln; Grossmattbrücke; Art der Verkehrsbeschränkung: Verbot für Motorwagen und Motorräder (Signal-Nr. 2.13), Hinweistafel: «Bauamtsdienst gestattet». Rechtsmittelbelehrung: Einsprachen gegen diese Verkehrsbe- Suppentag 2020 zugunsten des schränkungen sind innert 30 Tagen seit der Fastenopfers Publikation im Amtsblatt vom 05. März 2020 bis 03. April 2020 bei der verfügenden Behör- Der diesjährige Suppentag zugunsten des Fasde einzureichen. Die Einsprache muss einen tenopfers wird mit Samstag, 21. März und Sonntag, 22. März, je ab 11 Uhr bis 14 Uhr, im Antrag und eine Begründung enthalten. Pfarreizentrum Eiken, wiederum doppelt angeboten. Wer freundlicherweise bereit ist, einen Was man im Wald darf und was nicht Aufforderung mit Augenzwinkern: Der Kuchen zu spenden, wird eingeladen, dies vorWald-Knigge gibt ein paar einfache Tipps, da- gängig Frau Rosmarie Schraner, Münch­wilen mit es dem Wald und uns allen gut geht. Immer (Tel.-Nr. 062 873 16 00) zu melden. Vielen mehr Menschen erholen sich im Wald. Dabei Dank für Ihr Kommen und Ihre Unterstützung. treffen ganz unterschiedliche Ansichten und Lassen Sie sich bei Suppe, Kartoffelsalat, Bedürfnisse aufeinander. Die Verhaltens-Tipps Würstli und Kuchen verwöhnen und geniessen geben unter anderem Hinweise zum Umgang Sie mit uns das gemütliche Beisammensein im mit Abfall, zur Forstarbeit, zu Gefahren im Pfarreizentrum Eiken zugunsten des FastenopWald, zum Ausführen von Hunden oder zum fers 2020. Das Organisationskomitee Sammeln und Pflücken sowie zum Schutz der Einladung zur Informationsveranstaltung Tiere. Den ganzen Wald-Knigge können Sie betreffend Überarbeitung und Erarbeitung unter www.waldknigge.ch einsehen und in beverschiedener Reglemente vom liebiger Anzahl bestellen oder herunterladen.

Münchwilen

«Pro Senectute»-Mittagstisch

Die nächste Zusammenkunft findet am Dienstag, 10. März 2020, statt. Treffpunkt: 12.15 Uhr, im Restaurant «Pinte», Sisseln. Haben Sie Lust, mit gleichaltrigen Mitmenschen beim Mittagstisch Kontakt zu pflegen, zu plaudern, zu lachen und zu diskutieren? Wir treffen uns jeden zweiten Dienstag im Monat zu einem reichhaltigen und preiswerten Mittagessen

Eiken Feuerwehr Sisslerfeld

Folgende Übungen finden statt: – Mittwoch, 4. März, Maschinisten. – Donnerstag, 5. März, Kader. – Montag, 9. März, Zug 1. – Dienstag, 10. März, Zug 2. Besammlung ist jeweils um 19.30 Uhr beim Feuerwehrmagazin in Eiken.

Natur-und Landschaftskommission Eiken

Am Samstag, 7. März, führt die Natur- und Landschaftskommission Eiken (NLK) einen Arbeitseinsatz durch. Vorgesehen sind Ausholzarbeiten beim Waldlehrpfad am Südhang des «Chinz». Ziel ist ein gestufter bzw. reich strukturierter Waldrand, als Lebensraum vieler Tierund Pflanzenarten. Besammlung ist um 9 Uhr vor Ort beim weissen Kreuz. Dauer: bis ca. 13 Uhr. Ausrüstung: Handschuhe, gutes Schuh­ werk und ev. Schutzbrille. Für Verpflegung wird gesorgt. Bei ungünstiger Witterung wird der Einsatz verschoben. Auskunft betreffend der Durchführung gibt am Einsatztag von 8.30 bis 8.45 Uhr: Markus Schuhmacher, 062 871 54 26. Nehmen Sie aktiv an den Naturschutzarbeiten teil. Jedermann ist herzlich willkommen!

Exkursion des Naturschutzvereins Eiken

Am Sonntag, 8. März, organisiert der Naturschutzverein Eiken für Interessierte eine Exkursion an den Klingnauer Stausee. Wir werden das neue BirdLife-Naturzentrum besichtigen und dabei sicher spannende Neuigkeiten erfahren. Anschliessend werden wir noch etwas Zeit haben, heimische Wasservögel zu erkunden. März ist ein idealer Monat, um das Leben auf und um den Stausee zu erkunden. Treffpunkt ist um 9 Uhr beim Bahnhof in Eiken. Dauer bis ca. 12 Uhr (ohne Rückfahrt). Es werden Fahrgemeinschaften gebildet. Bitte nehmen Sie einen Feldstecher mit. Warme Kleidung je nach Witterung ist von Vorteil. Der Anlass findet bei jedem Wetter statt. Es sind alle willkommen. Wir freuen uns auf viele Teilnehmer.

Guggenmusik Chinzhaldeschränzer: Öffentliche Probe

Die Fasnachtssaison der Guggenmusik Chinzhaldeschränzer als Unterwassermonster ist bereits wieder Vergangenheit. Hat auch Dich das Fasnachts-Fieber gepackt? Dann schau mal unverbindlich bei der öffentlichen Probe am Mittwoch, 11. März, um 19.30 Uhr im kult. Saal in Eiken vorbei und lerne uns kennen. Du musst keine Vorkenntnisse mitbringen, ein Instrument kannst du bei uns erlernen. Bei Fragen melde dich an praesi@chinzhaldeschraenzer.ch - Wir freuen uns auf Dich. www.chinzhaldeschraenzer.ch

Donnerstag, 12. März 2020, 19.00 Uhr, Vereinszimmer Gemeindehaus

Der Gemeinderat lädt alle interessierten Bürgerinnen und Bürger ein, um über die Überarbeitung und Erarbeitung des Strassenreglementes, des Wasserreglementes, des Abwasserreglementes sowie des Erschliessungsfinanzierungsreglementes zu informieren. Die Reglementsentwürfe sind ab sofort auf der Homepage der Gemeinde Münchwilen (www.

Schupfart Baugesuch – öffentliche Auflage

Bauherr und Grundeigentümer: Einwohnergemeinde Schupfart, Eikerstrasse 30, 4325 Schupfart; Projektverfasser: KSL Ingenieure


14

region mittleres fricktal AG, Dammstrasse 3, 5070 Frick; Bauprojekt: Erstellung Turnhallenstrasse. Das Baugesuch liegt in der Zeit vom 5. März bis 3. April 2020 öffentlich auf und kann während den ordentlichen Schalteröffnungszeiten der Gemeindekanzlei eingesehen werden. Einwendungen gegen das Baugesuch sind während der Auflagefrist schriftlich an den Gemeinderat, 4325 Schupfart, zu richten. Eine allfällige Einwendung ist zu begründen und hat einen Antrag zu enthalten.

Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind jeder Zeit herzlich willkommen. Bitte Ab- oder Neuanmeldungen bis spätestens Dienstagabend 10. März, an Tel. 062 871 42 52 oder 062 871 02 62 melden. Wir freuen uns auf eine gemütliche Runde. Irmgard und Uschi

Öffentliche Auflage Beitragsplan Turnhallenstrasse

«Steh auf, nimm deine Matte und geh» rund um den Bibeltext aus dem Evang. Johannes 5 hat die ökumenische Frauenorganisation aus Zimbabwe die Liturgie zusammengestellt und lädt uns ein, in Verbindung mit vielen Frauen rund um den Globus am 6. März den gemeinsamen Weltgebetstag 2020 betend zu feiern. Zimbabwe ist ein Binnenland im südöstlichen Teil Afrikas. Die Frauen aus einem der ärmsten Länder des Kontinents, haben es verstanden die verschiedenen ausgewählten Projekte mit viel Energie vorzustellen und sich dafür zu engagieren, zum Beispiel: Förderung der Führungsfähigkeit junger Frauen; Rechte der Witwen stärken und den Mädchen und Jugendlichen steten Schulbesuch ermöglichen; ein ganz wichtiger Bestandteil der Projekte ist: Die Ausbildung von Gesundheitspersonal mit integrierter Behandlung und Prävention von HIV und Aids; gibt es doch jährlich mehr als 6000 Neuerkrankungen. So wollen auch wir in unserer Feier mit unserer Gottesdienstkollekte solidarisch ihre Projekte in ihrem Sinne unterstützen. Zu unserer ökumenischen Weltgebetstag-Feier laden wir Euch herzlich ein, am Freitag, 6. März, 19 Uhr, im Pfarreisaal. Anschliessend bei kulinarischen Spezialitäten, feinen Gebäcken, Tee und Kaffee geben wir ihnen interessante Informationen und zeigen ihnen Dias, um das Leben der Frauen in Zimbabwe besser zu verstehen. Für eure Solidarität im gemeinsamen Beten und Handeln im Voraus herzlichen Dank. Der Frauenverein und die Vorbereitungsgruppe

Zusammen mit dem Bauprojekt «Erstellung Turnhallenstrasse» liegt der Beitragsplan über die Grundeigentümerbeiträge im Sinne von § 35 des Gesetzes über Raumentwicklung und Bauwesen (BauG, SAR 713.100) öffentlich auf. Gegen den Beitragsplan kann während der Auflagefrist vom 5. März bis 3. April 2020 schriftlich Einsprache beim Gemeinderat erhoben werden. Eine Einsprache hat einen Antrag und eine Begründung zu enthalten. Die Akten des Beitragsplans können während den ordentlichen Schalteröffnungszeiten der Gemeindekanzlei eingesehen werden.

Altpapier- und Kartonsammlung – Samstag, 14. März 2020 Die nächste Altpapier- und Kartonsammlung findet am Samstag, 14. März 2020 statt – auf dem Parkplatzareal der Mehrzweckhalle stehen die Mulden bereits ab Donnerstag, 12. März 2020 bereit. Mit der Sammlung wird am Samstag-Vormittag um 09.00 Uhr gestartet. Die Einwohnerinnen und Einwohner werden gebeten das Altpapier und den Karton bis spätestens Samstag, 08.45 Uhr, gut sichtbar und vor Regen geschützt am Strassenrand zu deponieren. Die Schülerinnen und Schüler sind dankbar, wenn die Bündel nicht mehr als 5 kg wiegen. Zu schwere oder nicht gebündelte Pakete müssen leider stehen gelassen werden. Firmen, welche grösseren Mengen Papier oder Karton zum Entsorgen haben werden gebeten, dieses direkt zu den Mulden auf dem Parkplatzareal bei der Mehrzweckhalle zu bringen. Wir danken für die Mithilfe und das Verständnis. Der Erlös der Altpapier- und Kartonsammlung geht vollumfänglich zu Gunsten des Schneesportlagers.

Kanalsanierungsarbeiten Obermumpferstrasse Vom 16. März bis 20. März 2020 werden an der Obermumpferstrasse Kanalsanierungsarbeiten durch die Firma Näf GmbH durchgeführt. Je nach Witterung können sich die Arbeiten um ein paar Tage verschieben. Für den Verkehr entstehen lokal leichte Einschränkungen, da dieser auf die Gegenfahrbahn umgeleitet wird. Die Arbeiten werden ohne Verkehrsdienst ausgeführt. Eine entsprechende Markierung und Sicherung der Baustelle wird durch die Firma Näf GmbH angebracht. Wir danken für Ihr Verständnis.

Hundekontrolle 2020 Die Gemeinde wird die Rechnungen für die Hundetaxe 2020 im April versenden. Die Hundetaxe für das Jahr 2020 beträgt CHF 120 pro Hund. An alle Hundebesitzer: Hat es seit Mai 2019 Veränderungen gegeben? Haben Sie einen neuen Hund? Ist ein Hund weggegeben worden oder verstorben? Wir bitten Sie, allfällige Änderungen an die Abteilung Finanzen, Tel. 062 871 14 44, finanzverwaltung@schupfart. ch zu melden. – Die Abteilung Finanzen

Redaktionsschluss Lindenblatt Der Redaktionsschluss für die nächste Ausgabe des Lindenblatts ist am Freitag, 27. März 2020. Gemeinderat

Pro-Senectute-Mittagstisch Zum gemeinsamen Mittagstisch laden wir euch herzlich ein. Wir treffen uns am Mittwoch, 11. März, 11.45 Uhr im Restaurant Schwert. Einmal im Monat nicht selber kochen, das feine Essen in Gesellschaft genies­ sen. Beim Jassen, Plaudern oder Spielen einen angenehmen Nachmittag verbringen, könnte doch eine schöne Abwechslung sein. Neue

Kaufe Banknoten und Münzen Einzelstücke oder ganze Sammlungen. banknoten@gmx.ch oder 076 368 11 79, Antonio Lupo, ab 19.00 Uhr

Neu in Zuzgen!

Mittagstisch

Siehe unter Obermumpf.

Frauenverein Schupfart / Weltgebetstagsfeier

Obermumpf Baugesuch; Öffentliche Auflage

Bauherrschaft: Baukonsortium «Unterdorf» c/o Top-Haus AG; Grundeigentümer: Guardimmo AG, Rheinstrasse 39, 4323 Wallbach; Projektverfasser: Top-Haus AG, Falkenweg 14, 4303 Kaiseraugst; Bauprojekt: Abbruch der Gebäude und Bau von zwei Mehrfamilienhäuser; Ortslage: Parzellen Nrn. 164 und 165 (AGV 38 und 40), Unterdorf 13 und 15, 4324 Obermumpf. Dieses Baugesuch liegt in der Zeit vom 05. März 2020 bis 03. April 2020 auf der Gemeindeverwaltung öffentlich auf. Gegen dieses Baugesuch kann während der Auflagefrist beim Gemeinderat Obermumpf schriftlich Einwendung erhoben werden; diese Frist kann nicht verlängert werden. Die Einwendung muss vom Einwender selbst oder von einer ihm bevollmächtigten Person verfasst und unterzeichnet sein. Sie hat einen Antrag und eine Begründung zu enthalten, d.h. es ist anzugeben, welchen Entscheid der Einwender anstelle der nachgesuchten Baubewilligung beantragt und es ist darzulegen, aus welchen Gründen der Einwender diesen anderen Entscheid verlangt. Auf eine Einwendung, die diesen Anforderungen nicht entspricht, kann nicht eingetreten werden. Die Anträge können später nicht mehr erweitert werden. Der Gemeinderat

fricktal.info n 10 n 4. März 2020

auf neue Gäste. Bei Bedarf hole ich Sie zuhause ab. Melden Sie sich an und alles weitere wird Ihnen mitgeteilt. Die Teilnehmer vom letzten Mittagstisch sind notiert. An- oder Abmeldungen bitte bis Montag, 9. März, 14 Uhr an Tel. 062 873 02 38 oder per Mail an: ruth.hasler@ Eröffnung Entsorgungsplatz «Stelli» bluewin.ch. Es freuen sich Ruth Hasler und Der Entsorgungsplatz «Stelli» ist ab Samstag, 7. März 2020, wieder geöffnet. Es stehen EntPriska’s Catering & Partyservice sorgungsmulden für Grüngut, Alteisen und Mittagstisch Bauschutt zur Verfügung. Öffnungszeiten: Am Mittagstisch vom Dienstag, 10. März, gibt Samstag: 15.30 - 17.00 Uhr; Mittwoch (März, es Salat, Gemüse- und Fleischlasagne sowie April, Oktober, November) von 16.00 – 17.00 Dessert. Anmeldungen werden bis spätestens Uhr bzw. von Mai bis September von 18.00 – Sonntagabend telefonisch, per SMS oder 19.00 Uhr. Edi Bitter ergänzt ab diesem Jahr WhatsApp auf der Nummer 079 847 03 15 ent- das Aufsichtsteam (Roland Sacher und Rolf gegengenommen. Kaufmann). Bei der Grüngut-Sammelstelle wird nur Grünmaterial in kleinen Mengen, die GV Röm.-kath. Frauenbund in Handkarren, Körben, Kisten oder Säcken Unsere Generalversammlung findet am Freigebracht werden, entgegengenommen. Für tag 13. März, 19.30 Uhr, in der Unterkirche grössere Mengen Astmaterial führt der GAF in statt. Sämtliche Mitglieder haben eine Einlader Regel alle zwei Monate eine Häckseltour dung erhalten. Nach einem Nachtessen findet durch. Bei Bedarf kann das Häckseln direkt der geschäftliche Teil statt. Danach lassen wir beim Anbieter Peter Kämpfer,Talhof, Magden, den Abend in gemütlicher Runde und einem bis 3 Arbeitstage vor dem Häckseldienst per feinem Dessert ausklingen. Wer als Schnupmail oder telefonisch angemeldet werden. Die permitglied dabei sein möchte, ist herzlich Kontakt- und Entsorgungsdaten können dem eingeladen. Auf zahlreiche Teilnehmerinnen Recycling-Infoblatt entnommen werden. Gefreut sich der Vorstand. meindekanzlei

Wallbach

Skilager

Mumpf Einbürgerungsgesuch Folgende Person hat bei der Gemeinde Mumpf ein Gesuch um ordentliche Einbürgerung eingereicht: Gunasingam Thirisika, 2003, weiblich, Sri Lanka, Graubühlstrasse 13, 4322 Mumpf. Jede Person kann innert 30 Tagen seit der amtlichen Publikation dem Gemeinderat eine schriftliche Eingabe zum Gesuch einreichen. Diese Eingaben können sowohl positive wie negative Aspekte enthalten. Gemeinderat und Einbürgerungskommission werden die Eingaben prüfen und in ihre Beurteilung einfliessen lassen. Gemeinderat Mumpf

Grünmaterialsammelstelle

Mittagstisch

Fahren lernen mit Spass und Stil: das ist unser Ziel!

Siehe unter Obermumpf.

Pro-Senectute-Mittagstisch

Fahrschule seit 1999

Gaby Peterhans-Hunkeler

Lohnbergstrasse 12 | 4315 Zuzgen Tel. 079 215 71 07 | gaby.hunkeler@bluewin.ch fahrschule-stepbystep.ch

Fachleute finden Sie in der

Der beliebte Mittagstisch findet im Frühlingsmonat am Freitag, 6. März, um 11.30 Uhr, im Restaurant Steinbock in Stein statt. Wir freuen uns auf viele heitere Gäste. Telefon 062 873 31 48 oder 062 873 18 16 nimmt gerne ihre Neuanmeldung, evet. Absage, sowie die Anfrage des Transportdienstes entgegen. Mit Spannung erwarten sie Erika, Hilda und das Steinbock-Team.

Mitgliederversammlung Aula Steinli, Mittwoch, 18. März, ab 14 Uhr, Türöffnung 13.30 Uhr. Termine zum Vormerken Mittagstisch «Senioren für Senioren» im Saal der reformierten Kirchgemeinde Möhlin. Daten 2020: Mittwoch, 11. März, 15. April, 13. Mai, 17. Juni. Anmeldungen jeweils bis am vorangehenden Freitag an Marlis Schwarb, Telefon 061 851 23 92. Ebenfalls publiziert unter www.sfs-moehlin.ch/aktuell.html

Naturfreunde Möhlin Freitag, 6. März, 19 Uhr: Boccia Abend – Auskunft und Anmeldung bei Fam. Fischler, Tel. 061 851 55 74. – Donnerstag, 12. März, 19.30 Uhr: Frühjahrsversammlung im Restaurant Rössli in Zuzgen.

Schützengesellschaft Möhlin Freiwillige Übung GSA Röti Möhlin: Samstag, 7. März, von 10 bis 12 Uhr; Möglichkeit, für A-Meisterschaft das Cupschiessen vorzuholen; Eröffnungsschiessen BSVR GSA Röti Möhlin: Samstag, 14. März, von 13.30 bis 16 Uhr; Cupschiessen GSA Röti Möhlin: Sonntag, 15. März, von 13 bis 16 Uhr; ausw. Schiessen: Einzelschiessen Leibstadt: Samstag, 14. und 21. März, von 8 bis 12, 13 bis 17 Uhr, Sonntag, 15. März, von 8 bis 12 Uhr.

Zeiningen

Kinderkleiderbörse

Die Öffnungstage für das Jahr 2020 sind wie folgt festgelegt: Sonntag, 17. Mai 2020; Sonntag, 21. Juni 2020; Sonntag, 23. August 2020; Sonntag, 20. September 2020 – jeweils von 14.00 – 16.30 Uhr. Für spezielle Führungen und Lärmschutz Der Gemeinderat erinnert die Bevölkerung an Anlässe wende man sich an 062 873 22 02 das Polizeireglement. In Wohngebieten ist von oder an dorfmuseum.mumpf@bluewin.ch. Die 12.00 Uhr bis 13.00 Uhr und ab 19.00 Uhr so- Museumskommission. wie an Sonn- und Feiertagen ganztags das Baugesuch Arbeiten mit lärmigen Werkzeugen und Maschinen (z.B. Rasen schneiden mit Motormä- Bauherr und Grundeigentümer: Urs Müller, hern, Hämmern, Fräsen, Bohren, Motorsägen Säckingerhof 1, 4322 Mumpf und Doris Probst, usw.) im Freien verboten. Die gleichen Zeiten Zeiherstrasse 21, 5028 Ueken; Projektverfasgelten für die Entsorgungsstelle beim Milch- ser: Ingenieurbüro Peter Stocker, Margretenhüsli, nach 19.00 Uhr ist das Entsorgen verbo- weg 6, 4310 Rheinfelden; Bauobjekt: GB Mumpf Parzelle 454, Säckingerhof 1; Bauvorten. Der Gemeinderat haben: Umbau bestehendes Gebäude und AnPro-Senectute-Mittagstisch bau neues Wohngebäude; Projektänderung: Am Mittwoch, 11. März, um 12 Uhr treffen wir Ausbau Dachgeschoss. Das Baugesuch liegt in uns im christkatholischen Pfarrsaal zum ge- der Zeit vom 05. März 2020 bis und mit 3. April mütlichen Mittagstisch. Wir freuen uns auch 2020 öffentlich auf und kann während den ordentlichen Schalteröffnungszeiten der Gemeindekanzlei dort eingesehen werden. Einwendungen gegen das Baugesuch sind während der Auflagefrist schriftlich an den Gemeinderat, Schulgasse 1, 4322 Mumpf, zu richten. Eine allfällige Einwendung ist zu begründen und hat einen Antrag zu enthalten. Der Gemeinderat.

Senioren für Senioren Möhlin

Nach dem wiederum tollen Skilager mit 63 Kindern allen ein herzliches Dankeschön im Namen der Jugendlichen und des Leiterteams. Wir bedanken uns für die breite Unterstützung durch Sie, liebe Eltern, durch die Gemeinde und die Gönner. Der Skilagerfilm ist auf der Homepage der Gemeinde abrufbar. Viel Vergnügen! Das Skilager 2021 findet vom 21. bis 27. Februar 2021 und in der zweiten Ferienwoche, aber wie immer in der Kalenderwoche 8, statt. Anmeldungen werden nach den HerbstSperrung und Umleitung Mitteldorf ferien im Umlauf sein. Christian Reiffer Am Montag, 23. März 2020, beginnen die BauHeute Generalversammlung der arbeiten des Strassenausbaus und der WerkCVP Wallbach leitungen im Mitteldorf Teil Süd. Diese dauern Heute Mittwoch, 4. März, findet in Wallbach bis ca. Ende Juli 2020.Während dieser Zeit wird die Generalversammlung der CVP Ortspartei der Strassenabschnitt «Ausfahrt Mitteldorf» Wallbach statt. Sie beginnt um 18.30 Uhr und für den Durchgangsverkehr gesperrt und eine findet im Gemeindesaal in Wallbach satt. Alle Umleitung über den Kirchweg, Müsgasse, Mitglieder wurden persönlich eingeladen. Friedhofweg und Heugässli eingerichtet. Die Noch Nichtmitglieder und Sympathisanten Einfahrt Mitteldorf bleibt während der ganzen sind herzlich eingeladen, an der Generalver- Bauphase geöffnet. Die Durchfahrt ab der Liesammlung teilzunehmen. Wir freuen uns auf genschaft Müsgasse Nr. 14 in Fahrtrichtung eine rege Teilnahme. Ihre Familienpartei «CVP Kirche (dorfwärts) ist während der Bauphase .Die Mitte.» nicht gestattet (Einbahnverkehr). Bitte beachten Sie die Signalisation und fahren Sie vorNatur +Vogelschutzverein – Exkursion 8. März. Unsere «Winter-»Exkursion führt uns sichtig im Bereich des Schulweges bzw. Schulzum Alten Rhein beim Kraftwerk Augst-Wyh- hauses Brugglismatt. Wir danken Ihnen für Ihr len. Dieser Altarm des Rheins ist ein beliebtes Verständnis. Bauverwaltung

Die Grünmaterialsammelstelle an der alten Obermumpferstrasse ist ab Samstag, 7. März 2020, bis auf weiteres wieder jeden Samstag von 15.00 bis 16.00 Uhr geöffnet. Ab 2. April 2020 wird die Sammelstelle jeweils auch jeden Mittwoch von 18.00 - 19.00 Uhr geöffnet sein. Das Grünmaterial wird wie bisher in Mulden gesammelt. Es wird folgendes Grüngut angenommen: • Mulde 1: Schnittgut (Gras), Blätter und Küchenabfälle. • Mulde 2: Häckselgut. Anderes Material wie Katzenstreu, Pflanzengra- Überwinterungsgebiet für viele Wasservögel. nulat, Tongut usw. werden nicht angenommen Wir sind gespannt, was es noch zu sehen gibt. und sind über den Hauskehricht zu entsorgen. Lassen wir uns überraschen! Besammlung ist um 13.30 Uhr beim Parkplatz Friedhof. Fahrt Sammlung Alteisen / Elektrogeräte mit Privatautos. Auf rege Teilnahme freut sich Am Freitag, 13. März 2020, von 13.00 - 17.00 der Vorstand. Uhr, sowie am Samstag, 14. März, von 08.00 - 11.30 Uhr, findet eine kontrollierte AltmetallFamilienforum Wallbach sammlung statt. Es steht während diesen Zeiten auf dem Areal der Mehrzweckanlage BurgSamstag, 14. März, ab 10 Uhr matt ein Container bereit. Gleichzeitig findet zum selben Zeitpunkt bei der Mehrzweckanlage eine Sammlung von Elektrogeräten statt. Frühling/Sommer Dabei können sämtliche Arten von ElektrogeTurnhalle Schulhaus, Wallbach räten abgegeben werden.

Dorfmuseum

so wird der Seniorennachmittag vom 10. März ausfallen. Wir bitten um Verständnis.

Infos bei Sandra Stamp 061 831 23 63 / www.fafo-wallbach.ch Zur gleichen Zeit: Kinderflohmarkt

Möhlin Gemeindebibliothek Möhlin BuchstartKaffee im März 2020 Die Leseanimatorin Pia Lanz Kaiser erzählt eine kurze Geschichte, illustriert mit Fingerversen, Gedichten und Liedern. – BuchstartKaffee plus am Samstag, 7. März, mit Geschichten für Kinder von 3 bis 5 Jahren; – BuchstartKaffee am Mittwoch, 11. März, mit einfachen Geschichten für Kinder von 2 bis 3 Jahren; – BuchstartKaffee mini am Mittwoch, 18. März, mit Värsli und Fingerspielen für die Kleinsten von 9 bis 24 Monaten. Die GeschichtenSchatzTruhe öffnet sich jeweils um 9.30 Uhr. Ein kleiner Unkostenbeitrag pro Familie wird erhoben. Bücher-Zmorge Montag, 9. März, von 9 bis 11 Uhr. Bei frischen Gipfeli und Zopf sowie einem feinen Kaffee präsentieren die Bibliothekarinnen Neuerscheinungen. Einfach vorbeikommen, genies­ sen, nette Leute treffen, einfach mal Zeit haben. Der Anlass ist kostenlos. Anmeldung erwünscht unter bibliothek@möhlin.ch, telefonisch oder direkt in der Bibliothek.

Neue Signalisation Fussweg Im Gässli

Der Gemeinderat hat im Rahmen der Hochwasserschutzmassnahmen und des Ersatzes des Engelstegs entschieden, die Signalisation auf dem Fussweg im Bereich Im Gässli 1 und 3 und Engelsteg anzupassen. Das bisherige allgemeine Fahrverbot resp. Fahrverbot für Fahrradfahrer wird durch ein Fahrverbot für Motorwagen und Motorräder ersetzt. Das Velofahren und das Befahren mit Mofas ist neu erlaubt. Vom 28. November bis 27. Dezember 2019 konnte gegen die neue Signalisation des Fusswegs im Bereich zwischen der Liegenschaft Im Gässli 1 und 3 und auf dem Engelsteg Einsprache erhoben werden. Während dieser Zeit sind keine Einsprachen eingegangen. Das neue Fahrverbot für Motorfahrzeuge und Motorräder ist somit rechtskräftig. Die neue Signalisation wurde bereits angebracht und ist somit verbindlich. Besten Dank für Ihre Kenntnisnahme. Bauverwaltung

Kunststoffsammlung Donnerstag, 5. März. Sammelsack-Verkaufsstelle ist der Volg Zeiningen. GAF

Entsorgung auf dem Werkhof Samstag, 7. März, von 9 bis 11 Uhr. Weitere Angaben entnehmen Sie dem Recyclingkalender unter «Sie bringen...» GAF

Pro-Senectute-Mittagstisch Zu unserem gemeinsamen Senioren-Mittagessen treffen wir uns morgen Donnerstag, 5. März, um 12.15 Uhr im Rest. zur Taube. An- und Abmeldung an Fam. Schaffner, Tel. 061 851 10 70 . Neue Gäste sind herzlich willkommen. Die Leiterin Martha Schmid

Natur- und Vogelschutzverein

Bildervortrag «Libellen – Akrobaten der Lüfte» Am 6. März hält der Natur- und Vogelschutzverein Zeiningen seine 94. Generalversammlung ab. Alle Mitglieder und Freunde unseres Vereins sind um 20 Uhr im Seminarraum von Silvia und Klaus Senn, Im Gässli 1, 4314 Zeiningen herzlich dazu eingeladen. Im Anschluss an die kurz gehaltene GV zeigt uns Urs Kägi einen spannenden Beamervortrag mit dem Titel «Libellen – Akrobaten der Lüfte». Der NVZ freut sich auf zahlreiche Besucherinnen und BesuReformierte Kirche Möhlin cher unserer GV. Auch wer nur den Vortrag Friitigssuppe vom 6. März entfällt. sehen möchte ist herzlich willkommen. Dieser Aus gegebenem Anlass (Ansteckungsgefahr) dürfte ca. um 21 Uhr beginnen. und gemäss Empfehlung der Landeskirche im Umgang mit dem Cornavirus entfällt an die- Generalversammlung der sem Freitag die geplante Friitigssuppe. Die Musikgesellschaft Zeiningen geplante Gulaschsuppe wird das Suppenteam Am Mittwoch, 11. März, laden wir alle Ehrendafür am Freitag, 3. April, für Sie kochen. Eben- und Passivmitglieder zur 155. Generalver-


15

fricktal.info n 10 n 4. März 2020

sammlung im Restaurant Due Maestri in Zeiningen ein. Um 19 Uhr gibt es ein gemeinsames Nachtessen. Die Versammlung beginnt um 20.30 Uhr. Wir freuen uns auf ein zahlreiches Erscheinen und einen geselligen Abend. Musikgesellschaft Zeiningen, der Vorstand

Die Einwendung muss vom Einwender selbst oder von einer bevollmächtigten Person verfasst und unterzeichnet sein. Sie hat einen Antrag und eine Begründung zu enthalten, d.h. es ist anzugeben, welchen Entscheid der Einwender anstelle der nachgesuchten Baubewilligung beantragt. Weiter ist darzulegen, aus welchen Gründen der Einwender diesen anderen Entscheid verlangt. Baugesuch Nr.: 20-06 Bauherrschaft: Regula Moser, Keltenweg 5, 5028 Ueken; Grundeigentümer: Regula Moser, Keltenweg 5, 5028 Ueken; Projektverfasser: Nichterwerbstätige / AHV-Beiträge Rothenfluh Partner Architekten, MurbacherBei der Berechnung der AHV-Rente werden die strasse 25, 6003 Luzern; Bauvorhaben: NeuBeiträge berücksichtigt, die eine Person ge- bau Holzeinfamilienhaus; Lage: Parzelle 900, leistet hat. Beitragslücken, d.h. Jahre, in denen Maienrain; Zonenart: Wohnzone A. man den Mindestbeitrag nicht geleistet hat, Bauarbeiten K494 / Sperrung können zu einer Kürzung der Rente führen. DaSchulstrasse infolge Schachtumbau mit dies nicht passiert, müssen sich Nichterwerbstätige bei der Gemeindezweigstelle an- Ab voraussichtlich 9. März 2020 beginnt der melden. Als Nichterwerbstätige gelten Perso- Umbau des Hochwasserentlastungsbauwernen, die kein oder nur ein geringes Erwerbsein- kes, welches sich im Knoten Hauptstrasse kommen (z.B. Teilzeitbeschäftigte) erzielen, K 494 / Schulstrasse befindet. Für diese Arbeinamentlich vorzeitig Pensionierte, Bezügerin- ten muss die Zu- und Wegfahrt K494 / Schulnen und Bezüger von IV-Renten, Empfänger strasse gesperrt werden. Die Umleitung erund Empfängerinnen von Krankentaggeldern, folgt wie bereits letztes Jahr im ZusammenStudierende, Weltreisende, ausgesteuerte Ar- hang mit dem Brückenneubau über die Oberbeitslose, Geschiedene, Verwitwete, Ehefrau- dorfstrasse / Stygli. Bitte beachten Sie in jeen und Ehemänner von Pensionierten, etc. dem Fall die Signalisierungen und Wegweiser Nichterwerbstätige müssen ab 1. Januar nach vor Ort. Der Gemeinderat Vollendung des 20. Altersjahrs Beiträge an die Was man im Wald darf und was nicht AHV, IV und EO entrichten. Die Beitragspflicht Immer mehr Menschen erholen sich im Wald. endet, wenn das ordentliche Rentenalter er- Dabei treffen ganz unterschiedliche Ansichten reicht ist. Für Männer liegt das ordentliche und Bedürfnisse aufeinander. Die einen ge­ Rentenalter bei 65 Jahren und für Frauen bei nies­sen die Ruhe, die anderen treiben Sport, 64 Jahren. Nichterwerbstätige müssen keine wieder andere sind auf der Suche nach dem eigenen Beiträge bezahlen, wenn ihre Ehefrau grössten Pilz oder einer seltenen Blume. Das oder ihr Ehemann im Sinne der AHV erwerbs- kann zu Konflikten führen – was nicht nur dem tätig ist und mindestens Beiträge in der Höhe friedlichen Miteinander schadet, sondern von 992 Franken (doppelter Mindestbeitrag) letztlich auch dem Wald. Der Wald steht allen entrichtet. Auf der Homepage der Sozialversi- offen. Der Zutritt ist mit wenigen Einschräncherungsanstalt Aargau www.sva-ag.ch kann kungen frei, erfordert aber unseren Respekt das entsprechende Merkblatt 2.03 herunter als Gast. Die Arbeitsgemeinschaft für den geladen werden. Bei Fragen gibt Ihnen die Ge- Wald hat darum einen Wald-Knigge mit 10 Vermeindezweigstelle gerne Auskunft. Gemein- haltenstipps für den respektvollen Waldbedezweigstelle such erarbeitet. Kein Mahnfinger, sondern ein witzig illustrierter Denkanstoss. Die VerhalKunststoffsammlung tens-Tipps geben unter anderem Hinweise Donnerstag, 5. März. Sammelsack-Verkaufszum Umgang mit Abfall, zur Forstarbeit, zu stellen sind: Gemeindeverwaltung und Frisch­ Gefahren im Wald, zum Ausführen von Hunden markt Brogli. GAF oder zum Sammeln und Pflücken. Der WaldKnigge schliesst mit einem Thema, das vielen Waldbesuchenden zu wenig bewusst ist. ImKirchen im Wegenstettertal mer mehr Leute gehen auch in der Dämmerung Donnerstag, 12. März, 19 — 20.30 Uhr und nachts in den Wald. Doch gerade dann sind viele Tiere darauf angewiesen, dass sie sich Ref. Kirchgemeindezentrum Zuzgen ungestört erholen oder auf Futtersuche gehen können. Die Broschüre (Wald-Knigge) kann bei Interesse auf der Gemeindeverwaltung oder via Homepage bezogen werden. Der Gemeinderat Die Herausforderungen einer Beziehung beginnen dort, wo Märchen enden. Kunststoffsammlung Donnerstag, 5. März. Sammelsack-VerkaufsDie Ökumenische Paarberatung des Bezirks Rheinfelden und die Kirchen im Wegenstetter- stelle in Ihrer Gemeinde ist die Gemeindeverwaltung. GAF tal laden ein zu einem öffentlichen Vortrag.

Zuzgen

«verliebt, verlobt, verheiratet. Amen?»

Wir gehen der Frage nach, woran es liegt, ob eine Beziehung gelingt, oder ob sie zerbricht. Der Vortrag ist kostenlos (Kollekte) und steht allen Interessierten offen.

Hellikon

Papier-Sammlung

Donnerstag, 12. März. Das Papier wird durch die Kreisschule Wegenstetten-Hellikon eingesammelt. Die Bündel sind gut sichtbar bis 7.30 Uhr am Strassenrand bereitzustellen! Das Papier der Siedlungshöfe ist bei der Wertstoffsammelstelle neben dem Gemeindehaus zu deponieren. Für allfällige Auskünfte (bspw. stehen gelassenem Papier) wenden Sie sich bitte an die Schulleitung (Tel. 061 875 92 94). GAF

Senioren-Mittagstisch Hellikon

Wir treffen uns am Mittwoch, 11. März, um 12 Uhr im Restaurant Rössli in Hellikon. Neuanmeldungen sowie Abmeldungen bitte direkt an Im Kanton Aargau besteht während der Setz- Rest. Rössli, Tel. 061 871 04 02. Neue Gäste zeit und der Aufzucht der Rehkitze in der Zeit sind jederzeit herzlich willkommen. vom 1. April bis 31. Juli im Wald und am Wald­ rand für alle Hundearten eine Leinenpflicht (§ 21 kantonale Jagdverordnung). In der übrigen Zeit können Hunde auf Waldstrassen unter direkter Aufsicht ohne Leine geführt werden. Für Jagd- und Polizeihunde beim Einsatz und in der Ausbildung gelten die genannten Einschränkungen nicht. Der Gemeinderat Kunststoffsammlung

Leinenpflicht im Wald und am Waldrand vom 1. April bis 31. Juli

Wegenstetten

Tretrecht

Während der Vegetationszeit zwischen 1. April und 31. Oktober ist das Betreten von Wiesen und Äckern verboten. Wir bitten die Bevölkerung, diese Bestimmung zu beachten und auf Querfeldeintouren zu verzichten. Der Gemeinderat

Ein- und Auszugsmeldungen durch Vermieter

Wir möchten alle Wohnungs- und Hausvermieter darauf aufmerksam machen, dass sie gemäss §10 des Register- und Meldegesetzes (RMG) des Kantons Aargau verpflichtet sind, ein- und wegziehende Personen der Einwohnerdienste Hellikon zu melden. Vielen Dank für Ihre Kenntnisnahme und Mithilfe. Die Einwohnerdienste

Baugesuchspublikation

Nachfolgendes Baugesuch liegt in der Zeit vom 5.3.2020 bis 3.4.2020 auf der Gemeindekanzlei während den ordentlichen Bürostunden zur Einsichtnahme auf. Gegen das Baugesuch kann während der Auflagefrist beim Gemeinderat schriftlich Einwendung erhoben werden.

Donnerstag, 5. März. Verkaufsstellen Kunststoff­ sammelsack: Gemeindeverwaltung, Volg. GAF

Papier-Sammlung

Donnerstag, 12. März. Bitte beachten: Es wird nur Papier eingesammelt. Bereitstellung: vor 7 Uhr. GAF

Elternverein Wegenstetten Mittwoch, 25. März, 14 – 16.30 Uhr

Kinderartikelbörse mit Generationenkaffee MZH Wegenstetten

Anmeldung: Monika Wendelspiess 079 623 02 40 / moniwendel@bluewin.ch

fricktal.info-App Erhältlich im App Store (iPhones) und bei Google Play (Android)

region mittleres fricktal

GV Raiffeisen Hinweis Wegenstettertal abgesagt (pd) Die Raiffeisenbank Wegenstettertal sagt die geplante Generalversammlung vom 21. März aufgrund des Coronavirus vorsorglich ab. Die Gesundheit der Genossenschafter und des Personals geniessen höchste Priorität. Die Generalversammlung wird zu einem späteren Zeitpunkt nachgeholt. Auch das geplante Event «RAIFFEISENklangheimli.ch» findet nicht statt. Verwaltungsrat hat individuelle Riskoabwägung vorgenommen Nach reiflicher Überlegung hat der Verwaltungsrat der Raiffeisenbank Wegen­ stettertal die geplante Generalversammlung vom 21. März in Zuzgen abgesagt. Der Bundesrat hatte am 28. Februar Grossveranstaltungen ab 1000 Personen aufgrund des Ansteckungsrisikos in Zusammenhang mit dem Coronavirus bis zum 15. März untersagt. Unabhängig von der potenziellen Verlängerung dieser behördlichen Verfügung bzw. einer möglichen Sonderbewilligung des Kantons: Für die Raiffeisenbank Wegenstettertal geniesst die Gesundheit der Genossenschafter und des Personals oberste Priorität. Verwaltungsratspräsident Jascha Schneider-Marfels: «Wir machen den Entscheid über die Durchführung nicht von einer Anzahl Personen oder der Auffassung einer Behörde abhängig. Wir haben unsere eigene Risikoabwägung durchgeführt. Gerade deshalb sind wir unter keinen Umständen bereit, unsere Genossenschafter und das Personal einem etwaigen Risiko auszusetzten.» Guy Lachappelle, Verwaltungsratspräsident von Raiffeisen Schweiz, war als Ehrengast geplant. Er zeigt für diesen Entscheid Verständnis: «Dieser Entscheid entspricht den Empfehlungen von Raiffeisen Schweiz. Ich komme gerne zum Verschiebungstermin, wenn es meine Aganda zulässt». Die Raiffeisenbank Wegenstettertal bedauert die Unannehmlichkeiten, welche die Verschiebung mit sich bringt. Verwaltungsrat und Bankleitung bedanken für das Verständnis und freuen sich sehr, die Genossenschafter zu einem späteren Zeitpunkt zur Generalversammlung einzuladen. Der neue Termin wird voraussichtlich in den nächsten Wochen mitgeteilt.

Baselland Coronavirus Regierungsrat über Durchsetzung des Bundesratsentscheids (pd) Weil in Liestal und Sissach das vom Bundesrat erlassene Veranstaltungsverbot zur Eindämmung des Coronavirus nicht eingehalten wurde, hat der Regierungsrat am Sonntag ein temporäres Ausschankverbot in Liestal und Sissach verfügt. Das Verbot stiess bis auf wenige Ausnahmen auf Verständnis. Um weitere grössere Ansammlungen zu verhindern, hat der Regierungsrat auf dringenden Antrag direkt betroffener Gemeinden neu sämtliche Freinachtbewilligungen während der Fasnachtszeit aufgehoben. «Es geht auch darum, die Rechtsgleichheit kantonsweit durchzusetzen», betonte Regierungspräsident Isaac Reber. Sicherheitsdirektorin Kathrin Schweizer: «Weil grundsätzlich die Fasnacht nicht stattfindet, sind sämtliche Freinachtbewilligungen im Zusammenhang mit der Fasnacht aufgehoben. Verschiedene direktbetroffene Gemeinden haben entsprechende dringende Anträge gestellt.» Kleinere Anlässe Gemäss Patrik Reiniger, Leiter des Kantonalen Krisenstabs, ist das Bewilligungsverfahren für kleinere Anlässe mit einer Personenzahl zwischen 200 und 1000 Personen gut angelaufen: «Am Wochenende wurden über die Hotline 148 Anfragen bearbeitet, aus denen 29 Gesuche erfolgten. Bewilligt wurden bisher 7 Gesuche, 10 Gesuche wurden abgelehnt.» Damit Gesuche bewilligt werden können, sind folgende Kriterien ausschlaggebend: 1. Kontaktnähe (1 bis 2 Meter Abstand), 2. Hygienemassnahmen vor Ort, 3. Begrenzung der Teilnehmerzahl, 4. Rückverfolgbarkeit von Teilnehmenden und 5. Zusammensetzung des Publikums hinsichtlich Risikogruppen.

«Landamme-Tisch» in Wallbach (apk) Der Landammann des Kantons Aargau, Regierungsrat, Dr. Markus Dieth, weilt heute Mittwoch in Wallbach zum «Landamme-Tisch». «Frag den Landamme», unter diesem Motto weilt heute Mittwoch Regierungsrat Dr. Markus Dieth in Wallbach. In seinem Landammann-Jahr will Dieth alle Bezirke mindestens einmal persönlich

besuchen. Der erste «Landamme-Tisch» war letzte Woche in Aarau. Der zweite, welcher zusätzlich noch eingeschoben wurde, findet nun in Wallbach statt. Im Gemeindesaal von Wallbach können alle ab 19.30 Uhr bei einem frisch gezapften Bier, Wein, oder Mineralwasser ungezwungen mit Markus Dieth sprechen und ihre Anliegen direkt bei ihm anbringen. Der Landammann Markus Dieth freut sich auf möglichst viele interessante Gespräche in gemütlicher Runde.

Kurzmeldungen

Jazz-Brunch-Matinée in Stein begeisterte (pd) Die Jazz-«Wanderer» waren zu Gast an der Jazz-Brunch-Matinée des Kulturvereins Stein. Haben Sie gewusst, dass die Dixie-Ramblers auf Deutsch Dixie-Wanderer heissen? Genauso hörte es sich an, als Dani Sernatinger seine Kollegen der Band vorstellte. Namen wie Georg Stawarz, Ivan Kubias, René Bondt liessen auf eine bunte Mischung aus verschiedenen Ländern schliessen und auch noch Roli Schärer, Heinz Glauser und Miro Steiner, die eher hier beheimatet sind, unterhielten das Publikum im ausverkauften Saalbau in Stein. Die sieben Musiker verstanden es das Publikum

Thomas Kusterer als VR-Präsident vorgeschlagen Energiedienst Holding AG (ed) Der Präsident des Verwaltungsrats der Energiedienst Holding AG, Dr. Dominique Candrian (Jahrgang 1963), stellt sich an der 112. ordentlichen Generalversammlung am 28. April in Laufenburg nicht mehr zur Wiederwahl in den Verwaltungsrat. Der Verwaltungsrat schlägt der Generalversammlung vor, Thomas Kusterer (Jahrgang 1968) in den Verwaltungsrat und zum neuen Präsidenten zu wählen. Thomas Kusterer ist als Chief Financial Officer Mitglied des Vorstands der EnBW Energie Baden-Württemberg AG.

so zu fesseln, sodass begeisterter Zwischenapplaus den Saal erfüllte. Mit bekannten Songs wie «Route 66», «Sentimental Journey» oder «At the sunny side oft he street» war Spitzenunterhaltung geboten. Vermutlich hatte die Sonne diese «sunny side» auch wahrgenommen und zeigte sich von ihrer besten Seite. Nicht nur die Musik mit «C’est si bon», sondern auch das Brunch-Buffet konnte man so bezeichnen. Zumindest haben sich viele Besucher diesbezüglich so geäussert. «Wir danken allen Gästen für Ihren Besuch und hoffen sie wieder zu sehen am 7. März 2021, wenn der KulturVerein wieder zur Matinée, mit Brunch und Jazz einlädt», so die Organisatoren. Foto: zVg

Neben Dr. Dominique Candrian stellen sich auch Dr. Bernhard Beck (Jahrgang 1944), Bruno Knapp (Jahrgang 1959), Dr. Stefan Webers (Jahrgang 1969) und Dr. Claudia Wohlfahrtstätter (Jahrgang 1967) nicht erneut zur Wahl. Als neue Verwaltungsräte werden der Generalversammlung Dr. Georg-Nikolaus Stamatelopoulos (Jahrgang 1970) und Phi­ lipp Matthias Bregy (Jahrgang 1978) vorgeschlagen. Dr. Georg-Nikolaus Stamatelopoulos ist Maschinenbauingenieur und leitet die Geschäftseinheit Erzeugung der EnBW Energie Baden-Württemberg AG. Philipp Matthias Bregy ist Rechtsanwalt und Nationalrat im Schweizer Parlament. Der Verwaltungsrat der Energiedienst Holding AG wird damit um zwei Mitglieder verkleinert.

MEDIZINISCHER NOTFALLDIENST Notfall  Telefon 144 Regionalspitäler Rheinfelden 061 835 66 66 Laufenburg 062 874 50 00 Ärzte

Unteres Fricktal 061 261 15 15 Oberes  Fricktal (mit Mumpf, Obermumpf, Schupfart, Stein) 062 874 31 31

Zahnärzte

Ganzes  Fricktal 0848  261  261

Apotheken

Unteres Fricktal 0800  300  001 Oberes  Fricktal 062 871 12 44 7. März, 16 Uhr, bis 14. März, 16 Uhr: Storchen-Apotheke, Frick Präsenz des Apothekers in der Apotheke: Montag – Samstag: nach Ladenschluss bis 20 Uhr. Sonn- und Feiertage: 10-12 und 17-19 Uhr. Ausserhalb dieser Präsenzzeiten: Telefonumleitung durch die Zentrale an die 24-Stunden-Apotheken.

Tierärzte

Kleintierklinik Am Sonnenberg, Möhlin 061 851 10 25 und Kleintierpraxis, Laufenburg Dres. med. vet. Markus Müller (FVH) / Daniel Zulauf (DECVS): Fachtierärzte für Kleintiere/Kleintierchirurgie

TRIVET, Praxis für Gross- und Kleintiere, 0848 30 20 10 Blaieweg 1, Frick (www.trivet.ch / www.notfalltierarzt.com)


Schw lochader-

Et zgen

Mettau

Laufenburg

Rheinsulz

Wil

Oberhofen Hottwil

Kaisten

Gansingen Sulz

Oeschgen Ittenthal

Elfingen

Frick Hornussen Gipf-Oberfrick

Bözen

Füllen Sie dieses Loch mit Ihrer Anzeige

Effingen

Ueken Wittnau Herznach Wölflinswil

10 n 4. März 2020

Oberhof

Zeihen

Densbüren Asp

Gemeinde- und Vereinsmitteilungen richtslektion in der «Woche der offenen Tür» Jahren, die miteinander einen geselligen Nach- aber keine Werbebeiträge vorgesehen. Der wohl positive wie auch negative Aspekte ent-

Alle Gemeinden

besuchen. Nähere Informationen finden Sie auf unserer Website www.msrl.ch. Der Musikschulleiter oder das Sekretariat geben Ihnen ebenfalls gerne Auskunft.

Regionalkonferenz Jura Ost stellt sich vor

Wer ist die Regionalkonferenz Jura Ost, was hat sie für einen Auftrag, wer sind ihre Mitglieder und womit beschäftigen sich diese? Auf solche und weitere Fragen geht die Regionalkonferenz Jura Ost im Rahmen einer Veranstaltung ein. Diese findet wie folgt statt: Donnerstag, 5. März, 19 bis 21.15 Uhr, Salzhaus Brugg. Die Veranstaltung ist öffentlich, die Teilnahme kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Auskünfte erteilt die Geschäftsstelle (Tel. 062 874 47 52, info@jura-ost.ch).

Oeschgen Workshop mit der Bevölkerung am 1. April 2020, 19.00 Uhr / Voranzeige

Der Gemeinderat lädt die Bevölkerung zu einem Workshop zum Thema «Zukunft Gemeinde Oeschgen» ein. Die Bevölkerung wird gebeten, sich den Termin zu reservieren. Es erfolgt Instrumentenvorstellung der Musikschule noch eine Einladung in alle Haushaltungen mit allen Details zu diesem Workshop. Region Laufenburg

Samstag, 14. März, 9 bis 12 Uhr in Laufenburg, Schulhaus Blauen. Die Musikschule Region Laufenburg lädt alle Kinder und deren Eltern, aber auch musizierfreudige Jugendliche und Erwachsene zur Instrumentenvorstellung ein. Die Lehrpersonen, der Musikschulleiter und Vorstandsmitglieder sind anwesend, um Fragen über die Musikschule oder zum Unterricht zu beantworten. Es besteht die Möglichkeit, die Instrumente auszuprobieren und die Musik durch verschiedene Aktivitäten zu entdecken. Kommen Sie vorbei, tauchen Sie in die Welt der Musik ein und lassen Sie sich in der Wahl des geeigneten Instruments oder Kurses von uns beraten. – Um 9.30 Uhr singen die Kursteilnehmer der «Musikzwerge», um 10 Uhr spielt die Beginners Band und ab 11 Uhr finden kurze Konzert unserer Musikschüler statt. Unsere Lehrpersonen für die Musikzwergen-Kurse führen um 10.30 Uhr eine Schnupperstunde für den Kurs «Musikzwerge 1» (ab 4 bis 18 Monate) durch. Um 11.30 Uhr kann eine Schnupperlektion für die Kurse der Musikzwerge 2 und 3 (18 Monate bis 6 Jahre) besucht werden. Sie erhalten ebenfalls Informationen zum kommenden Kinderchor-Projekt. Zusätzlich bieten wir eine betreute Kinderecke an. Als zusätzliche Gelegenheit, den Instrumentalunterricht hautnah zu erleben, können Sie eine Unter-

Musikschule Frick Samstag, 7. März, 13.30 — 16 Uhr

Instrumentenschnuppern

Neue Gemeindeschreiberin gewählt Der Gemeinderat hat Svenja Schmid als Gemeindeschreiberin der Gemeinde Oeschgen gewählt. Sie wird ihre Tätigkeit Anfang Juni 2020 aufnehmen. Die 20jährige neue Mitarbeiterin der Gemeinde Oeschgen hat erfolgreich die Verwaltungslehre auf einer Stadtverwaltung abgeschlossen und arbeitet zurzeit in einem IT-Unternehmen. Sie wird berufsbegleitend die notwendigen Aus- und Weiterbildungen für die anspruchsvolle Aufgabe auf der Gemeindeverwaltung Oeschgen absolvieren. Bis zu ihrer Arbeitsaufnahme wird Anton Meier der Gemeinde Oeschgen weiterhin als Gemeindeschreiber ad interim zur Verfügung stehen. Nachher wird er Svenja Schmid in ihr neues Arbeitsfeld einarbeiten und sie während einer gewissen Zeit unterstützend begleiten.

Baugesuche / Öffentliche Auflagen Baugesuch-Nr.: 07/2020; Bauvorhaben: Natursteinmauern und Teich; Bauherrschaft und Grundeigentümer: Yvonne Widmer und Markus Limacher, Erlenweg 2, 5235 Rüfenach; Projektverfasser: Stöckli Landschaftsarchitektur GmbH, Kirchrain 15, 5070 Frick; Ort / Zone: Talrain 522, Parzelle 767, Wohnzone W2A. Das Baugesuch liegt vom 5. März bis 3. April 2020 öffentlich auf der Gemeindekanzlei Oeschgen zur Einsichtnahme auf. Einwendungen sind innert der Auflagefrist an den Gemeinderat Oeschgen zu richten. Eine Einwendung hat schriftlich zu erfolgen und muss einen Antrag enthalten sowie eine Begründung enthalten. Für das Alteisen steht am Donnerstag, 19. März, eine Mulde bei der Brückenwaage bereit.

www.musikschulefrick.ch

Altpapiersammlung durch die Schule Oeschgen

Frick und Laufenburg

PARTYSERVICE | CATERING Hauptstr. 93, 4322 Mumpf 062 873 11 67, anker-mumpf.ch

Neu ab sofort: Mittwoch bis Sprachen Freitag 8.30–23.00 Uhr offen,

durchgehend warme Küche. prachen Informatik

Frick

Das Altpapier wird am Freitag, 20. März zwischen 8.20 und 11 Uhr von den Schülerinnen und Schülern eingesammelt. Dafür steht ein Container für das Altpapier bei der Brückenwaage zur Verfügung. Wir bitten Sie, kleine verschnürte Bündel zu machen, die auch die kleineren Kinder gut tragen können. Papier und Karton sind immer getrennt zu bündeln. Ausserdem sollen auch kein plastifizierter Karton, Pizzaschachteln oder Waschmittelschachteln im Karton entsorgt werden, diese gehören in den normalen Abfall. Unsachgerecht verpacktes Papier und Karton (in Schachteln, Säcken, verklebt mit Plastikleber etc.) werden stehen gelassen und mit einem Merkzettel versehen. Bitte beachten Sie auch die Weisungen im Abfallreglement. Herzlichen Dank für Ihr Verständnis. Die Gemeindeschule Oeschgen

Am Mittwoch, 11. März, führt der TCS in Frick auf dem Gelände des Fahrtrainings-Zentrum im Gebiet Industriestrasse-Bänihübel Drohnenkurse durch. Gemeindekanzlei Frick

Erteilte Baubewilligungen

Der Gemeinderat hat folgende Baubewilligungen erteilt: – Jürg Büttiker und Sharon Mattern Büttiker, Ersatz Erker, Parzelle 1723, Zwidellen 28. – Daniel Essmann, Indoor CBD Anlage, Parzelle 285, Kirchmattweg 16. – Stockwerkeigentümer (STWE), Neubau Vordach Hauseingang, Parzelle 1412, Bahnhofstrasse 14A. Gemeinderat

rmenkurse Jetzt profitieren von zusätzlich

Wittnau Öffentliche Auflage Rechnung 2019 Zweckverband GSA Rotel Die Jahresrechnung 2019 des Gemeindeverbandes Gemeinschaftsschiessanlage Rotel liegt vom 02. März bis 31. März 2020 in der Gemeindekanzlei Wittnau zur Einsichtnahme auf. Der Gemeinderat

Regionalkonferenz Jura Ost stellt sich vor

Einladung zur Schwyzerörgeli-Schnupper­ Siehe unter Alle Gemeinden. probe für WiedereinsteigerInnen Verlängerung an der Faustballnight

Gerne laden wir zu unser SchwyzerörgeliSchnupperprobe im Akkordeon-Orchester Frick ein. Hast Du schon länger nicht mehr Schwyzerörgeli gespielt oder bist etwas aus der Übung? Dir macht es Spass, in der Gruppe zu musizieren? Du möchtest gerne zweimal wöchentlich für 1 Stunde mit Gleichgesinnten musizieren? Ja – dann komm doch einfach mit oder ohne Instrument an die Schnupperprobe vom Donnerstag, 5. März, von 18.50 bis 19.50 Uhr in einem Schulzimmer im Schulhaus 1957 in Frick. Wir freuen uns über deinen Besuch sowie das Musizieren mit uns. Informationen über uns sowie den gesamten Verein können unserer Homepage www.aofrick.ch entnommen werden. Musikalische Grüsse, Akkordeon-Orchester Frick

Frauenverein – GV

Die GV des gemeinnützigen Frauenvereins findet diesen Freitag im Hotel Rebstock statt. Beginn 19 Uhr. Alle Mitglieder haben eine Einladung erhalten. Auch Neumitglieder sind herzlich willkommen. Wir freuen uns auf ihre Teilnahme.

Gipf-Oberfrick Film über Frick und Gipf-Oberfrick

Bettenwochen

Firmenkurse llgemeinbildung

Der Gemeinderat hat für die Faustballnight der Männerriege Wittnau vom Freitag, 6. März, die Öffnungszeiten bis 3 Uhr und am Samstag, 7. März, bis 24 Uhr bewilligt. Die Faustballnight findet in der Turnhalle statt. Der Gemeinderat

Wölflinswil Baugesuch – öffentliche Auflage

wohnideen aus brugg

Verkauf Rückblende 2019

Herznach Papier- und Altstoffsammlung März 2020 in Herznach und Ueken Am Samstag, 7. März, führt die Musikgesellschaft Herznach-Ueken die Altpapiersammlung durch. Die Sammlung wird in den Gemeinden Herznach und Ueken gleichzeitig durchgeführt. Die Bevölkerung wird gebeten, das Papier bis 8.30 Uhr an den Kehrichtsammelstellen zu deponieren oder die gut geschnürten Bündel direkt zum Schulhaus 1973 in Herznach zu bringen. Mulden und Sammelsäcke für Alteisen, Elektroschrott, Plastik und Styropor stehen von 10.00 - 12.00 Uhr unter Aufsicht eines Mitarbeiters des Werkhofes auf dem Kies­platz unterhalb des Sportplatzes Herznach bereit. Es kann nur weisses und sauberes Styropor abgegeben werden. Für die Plastikentsorgung wird der Versuch mit separaten Kunststoffsammelsäcken weitergeführt. Es werden nur die dafür vorhergesehenen durchsichtigen Säcke akzeptiert. In den Kunststoffsammelsack gehören: – Folien jeglicher Art: Plastiksäcke, Zeitschriften- und Schrumpffo­ lien von Getränken, Verpackungsfolien; – Sämtliche Plastikflaschen: Getränke, Öl, Essig, Shampoo, Putzmittel, Weichspüler; – Tiefziehschalen wie Eier- und Guetzliverpackungen, Fleischschalen; – Eimer, Blumentöpfe, Kübel, Joghurtbecher; – Lebensmittelverpackungen für Aufschnitt, Käse, usw. Weiterhin in den Kehrrichtsack gehören: – Stark verschmutzte Verpackungen von Grillwaren (Marinade); – Spielzeuge, Gartenschläuche oder ähnliches; – Verpackungen mit Restinhalten, Einweggeschirr.

Ueken

Schützenbund Ueken

Neu nBette o Studi

Am Sonntag, 8. März, findet der traditionelle Deiss-Cup auf der GSA Felsen in Herznach statt. Wir treffen uns um 13.30 Uhr zur Auslosung und freuen uns auf einen spannenden Wettkampf und gemütlichen Nachmittag.

Zeihen Papier- und Altmetallsammlung

Vom gesunden Fussbett zum perfekten Schlafsystem

Möbel Meier AG - Wildischachenstrasse 26 - 5200 Brugg - Telefon 056 441 41 23 - Mo Vormittag geschlossen - Do Abendverkauf bis 20.00 Uhr - www.moebel-meier-brugg.ch

möbelmeier

Oberhof

Bauherrschaft: Selecta AG, Industrie Neuhof 78, 3422 Kirchberg; Projektverfasser: do. Bauherrschaft; Bauprojekt: Snack- und Kaltgetränkeautomat; Ortslage: Parzelle 173, Dorfplatz, Dorfkernzone. Das Baugesuch liegt in der Zeit vom 06.03. bis 06.04.2020 in der Gemeindekanzlei in Wölflinswil öffentlich auf. Gegen das Bauvorhaben kann während der Auflagefrist beim Gemeinderat schriftlich Einwendung erhoben werden. Diese Frist kann nicht verlängert werden. Die Einwendungsschrift muss einen Antrag und eine Begründung enthalten. Gemeindebeitrag bike to school Für das Schuljahr 2019/2020 wird den SchüleVerkauf Rückblende 2019 Die Rückblende 2019 wird am Samstag, 14. rinnen und Schülern aus Herznach und Ueken, März, zwischen zirka 10 und 12 Uhr im Haus- welche mit dem Velo nach Frick zur Schule verkauf durch die Jugikinder verkauft. Herzli- gehen, für die Wintermonate eine Pauschale chen Dank im Voraus für das Bereithalten des von CHF 180.00 ausgerichtet. Mit der Paupassenden Betrages (CHF 25). Ebenfalls be- schale werden die Benützerinnen und Benütsteht ein Verkaufsstand vor dem Gemeinde- zer des öffentlichen Verkehrs denjenigen, die haus in Wölflinswil. Im Anschluss ist die Rück- den Schulweg mit dem Fahrrad absolvieren, blende im Volg-Laden in Wölflinswil und bei der gleichgestellt. Der Betrag kann im Monat März Gemeindeverwaltung erhältlich. Kulturkom- 2020 auf der Wohngemeinde abgeholt werden. Für die Schüler bzw. Eltern, welche den mission Betrag abholen, gilt Ausweispflicht. Wer diese Gesuch um ordentliche Einbürgerung Frist verstreichen lässt, hat keinen Anspruch Folgende Personen haben in der Gemeinde mehr auf Rückvergütung. Wölflinswil ein Gesuch um ordentliche Einbürgerung gestellt: • Sari Hasan, geb. 1957, männ- Gemeindebeitrag bike to school lich, türkischer Staatsangehöriger, Oberdorf Siehe unter Herznach. 419; • Sari Zekine, geb. 1970, weiblich, türkische Staatsangehörige, Oberdorf 419; • Sari Cenk, geb. 1998, männlich, türkischer Staatsangehöriger, Oberdorf 419; • Sari Damla, geb. 2000, weiblich, türkische Staatsangehörige, Oberdorf 419. Jede Person kann innert 30 Tagen seit der amtlichen Publikation dem Gemeinderat eine schriftliche Eingabe zum Ge- Papier- und Altstoffsammlung März such einreichen. Diese Eingaben können so- 2020 in Herznach und Ueken Siehe unter Herznach.

Fr. 300.- Eintauschprämie

möbelmeier

halten. Der Gemeinderat wird die Eingaben prüfen und in seine Beurteilung einfliessen lassen. Gemeinderat

Siehe unter Wölflinswil.

Gusty Hufschmid, Filmemacher aus BadSäckingen, hat ein Filmprojekt über Gipf-Oberfrick und Frick gestartet. Gusty Hufschmid verfügt über langjährige Erfahrung in der Event- und Filmbranche. Er hat in der Region schon mehrere Filme gedreht (z.B. «Laufenburg Vielfalt ohne Grenzen», «Bad Säckingen, mit Herz, Charme und Trompete» etc.). In Gipf-Oberfrick hat er vor einigen Jahren einen Kurzfilm über das Palmsonntagspalmbinden realisiert. Der Film soll den «liebens- und lebenswerten» Dörferraum von Gipf-Oberfrick und Frick, mit den verschiedenen kulturellen, landschaftlichen, historischen, wirtschaftlichen, modernen und traditionellen Facetten zeigen. Dabei sollen vor allem auch die Menschen vor Ort zu Wort und Bild kommen. Die Kostendeckung erfolgt durch den Verkauf der Begegnungs- und Spielnachmittag 50+ Bildträger und durch Product-Placement der Für alle Oeschgerinnen und Oeschger ab 50 einheimischen Wirtschaft. Im Film selber sind

Allgemeinbildung nformatik

Film ist somit selbstfinanziert, auf Zuschüsse der öffentlichen Hand wird verzichtet. Geplant sind verschiedene Aufnahmen bis im Sommer 2021 von Anlässen, Orten, Personen etc. Der Gemeinderat unterstützt dieses Projekt und freut sich, dass unser schönes Dorf, zusammen mit Frick in einem Film festgehalten wird. Herzlichen Dank an alle Einwohnerinnen und Einwohner, an die Vereine und das Gewerbe, wenn sie die Aufnahmen aktiv unterstützen. Gemeinderat

Drohneneinsatz

Alteisensammlung in Oeschgen

Schule Ebnet, Gebäude A, Schulstrasse 51, 5070 Frick

Tel. 062 874 41 75 Sprachen • Informatik PC-Kurse für Senioren

mittag verbringen möchten, findet am Donnerstag, 12. März, 14 Uhr, der Begegnungsund Spielnachmittag im Pfarreisaal statt. Es freuen sich: Esther Herzog, Ottilie Reimann, Stefan Zundel

Am Samstag, 14. März, findet die nächste Altstoffsammlung statt. Altpapier und Karton werden durch den Schützenverein Helvetia Oberzeihen eingesammelt. Die Altpapier- und Kartonbündel müssen wie üblich ab 8 Uhr vor dem Haus bereitstehen. Loses oder in Plastik-


14

region oberes fricktal säcke verpacktes Material kann nicht mitgenommen werden. Die Sammelcontainer auf dem VOLG-Platz sind am Vorabend von 17.30 bis 19 Uhr sowie am Sammeltag von 8 bis 11 Uhr geöffnet. Die Alteisenmulde steht am Sammeltag von 10 bis 11.30 Uhr beim Forstwerkhof an der Hornusserstrasse bereit. Es werden keine Haushalt- oder Elektronikgeräte entgegengenommen. Diese können bei den Verkaufsstellen zurückgegeben werden.

Baubewilligung

Der Gemeinderat hat an seiner letzten Sitzung an Christoph Gärtner, Bözen, eine Baubewilligung erteilt für den Neubau eines Park- und Wendeplatzes sowie die Anpassung der Ausfahrt bei der Liegenschaft Schlatthübel 1 auf der Parzelle Nr. 192.

Hornussen Bauwesen / Erteilte Baubewilligungen

Schumacher Othmar, Sanierung Stützmauer Rebberg, Fronhalde; Bosnic Sandi und Arnesa, Neubau Einfamilienhaus, Schulstrasse; Herzog Anton, Fassadenrenovation, Hauptstrasse 34; Klein Alice, Sichtschutzwand, Geerenweg 274.

Musikschulkonzert

Am Freitag, 13. März , findet um 19 Uhr das jährliche Musikschulkonzert der Hornusser Schülerinnen und Schüler statt. Sie präsentieren ihre Darbietungen im Birkensaal beim Gemeindehaus Hornussen. Die Bevölkerung und alle Musikinteressierten sind dazu herzlich Bilderbuechzyt in der Bibliothek eingeladen. Die jungen Musikantinnen und Am Freitag, 6. März, um 14 Uhr, laden wir wie- Musikanten freuen sich über ein zahlreiches der alle Kinder ab 3 Jahren (zusammen mit ei- Erscheinen, um einem breiten Publikum ihr ner Begleitperson) in die Bibliothek in der Un- Können zu präsentieren. terkirche ein. Frau Pia Lanz wird eine spannende Geschichte erzählen und anschliessend Vorinformation: Daten der sind alle zu Kaffee, Sirup und Kuchen eingela- Gemeindeversammlungen 2020 den. Das Bibliotheksteam freut sich auf viele Sommergemeindeversammlung am Mittneugierige kleine Zuhörerinnen und Zuhörer! woch, 24. Juni 2020; Wintergemeindeversammlung am Mittwoch, 18. November 2020. Die Versammlungen finden jeweils in der Turnhalle Hornussen statt. Die genauen Beginn-Zeiten entnehmen Sie bitte den entsprechenden Versammlungsbroschüren.

Elfingen

Vorinformation: Daten der Gemeindeversammlungen 2020

Sommergemeindeversammlung am Freitag, 26. Juni 2020; Wintergemeindeversammlung am Freitag, 20. November 2020. Die Versammlungen finden jeweils in der Turnhalle Elfingen statt. Die genauen Beginn-Zeiten entnehmen Sie bitte den entsprechenden Versammlungsbroschüren.

Save the Date: Seniorenreise 2020 Siehe unter Bözen.

Daten Mittagstisch der Pro Senectute Siehe unter Bözen.

Bözen Untersuchung der Verkehrssituation

Im Dezember 2019 hat der Gemeinderat Bözen die Bevölkerung eingeladen, bei der Schwachstellenanalyse mitzuwirken. Es sind viele Hinweise und Vorschläge eingegangen. Der Gemeinderat dankt allen für die wertvolle Mitarbeit. Die Eingaben werden nun mit einem Verkehrsplaner ausgewertet und Lösungsvorschläge erarbeitet. Der Gemeinderat wird die Bevölkerung nach Abschluss der Verkehrsplanung zu einem Informationsanlass einladen.

Zukunft Elektra Bözen – Informationsanlass

Stetig steigende Anforderungen, wie beispielsweise die absehbare Strommarktöffnung; die hohen Aufwendungen für Kleinst-Energieversorgungsunternehmen verlangen eine Überprüfung der Strategie der Elektra. Daher tätigt der Gemeinderat Bözen, zusammen mit der technischen Kommission, aktuell Abklärungen über die Zukunft der Elektra und lädt die Bevölkerung am 2. April um 19.30 Uhr zu einem Informationsabend im Gemeindesaal ein.

Save the Date: Seniorenreise 2020

Am Donnerstag, 3. Sep., findet der alljährliche Seniorenausflug der Gemeinden Bözen, Effingen und Elfingen statt. Die Seniorinnen und Senioren werden gebeten, sich diesen Termin bereits heute zu reservieren. Wie gewohnt folgen die persönlichen Einladungen bis Ende Juli. Die Gemeinderäte freuen sich auf viele Teilnehmer/-innen und einen schönen Ausflug.

Daten Mittagstisch der Pro Senectute

Die nächsten Mittagstische finden am 5. März im Restaurant Bären sowie am 2. April im Restaurant Post jeweils um 12 Uhr statt. Für weitere Rückfragen stehen Ihnen Margrith Vock (062 876 10 26) und Agatha Weiss (062 875 13 50) gerne zur Verfügung. Pro Senectute

Bauwesen / Erteilte Baubewilligungen

Einwohnergemeinde Bözen, Sanierung Schulhaus, Schulstrasse 1; Egli Pascal und Obrist Sabine, Erstellung Sichtschutz, Steinler 2; Joss Marc und Monika, verglaster Sitzplatz, Kirchweg 22.

Vorinformation: Daten der Gemeindeversammlungen 2020

Sommergemeindeversammlung am Donnerstag, 25. Juni 2020; Wintergemeindeversammlung am Donnerstag, 19. November 2020. Die Versammlungen finden jeweils im Gemeinde­ saal Bözen statt. Die genauen Beginn-Zeiten entnehmen Sie bitte den entsprechenden Versammlungsbroschüren.

Kaufe Banknoten und Münzen Einzelstücke oder ganze Sammlungen. banknoten@gmx.ch oder 076 368 11 79, Antonio Lupo, ab 19.00 Uhr

Ersatzwahl für ein Mitglied der Schulpflege vom 17. Mai 2020 für den Rest der Amtsperiode 2018/2021; Anmeldeverfahren

Infolge des Wegzuges von Frau Nicole Vogel aus Hornussen hat sie ihre Demission als Mitglied der Schulpflege per 29. Februar 2020 eingereicht. Die Ersatzwahl für ein Mitglied der Schulpflege für den Rest der Amtsperiode 2018/2021 findet am 17. Mai 2020 statt. Wahlvorschläge sind gemäss § 29a des Gesetzes über die politischen Rechte (GPR) und § 21b der Verordnung über die politischen Rechte (VGPR) unter Erfüllung sämtlicher formeller Erfordernisse von 10 Stimmberechtigten des Wahlkreises zu unterzeichnen und bei der Gemeindekanzlei bis spätestens am 44. Tag vor dem Wahltag, (d.h. bis am Freitag, 03. April 2020 12.00 Uhr), einzureichen. Die Wahlvorschläge müssen sämtliche formellen Erfordernisse erfüllen. Das erforderliche Formular kann bei der Gemeindekanzlei bezogen werden. Nur die bis zu diesem Datum korrekt angemeldeten Kandidaturen können für das Informationsblatt (Wahlvorschlag) berücksichtigt werden, welches zusammen mit dem Wahlzettel den Stimmberechtigten zugestellt wird. Diese Anmeldung ist jedoch keine Wählbarkeitsvoraussetzung. Weitere Kandidaturen sind bis zum Wahltag möglich. Diese werden den Stimmberechtigten vom Wahlbüro nicht mehr offiziell bekannt gegeben. Im Übrigen wird auf den Grundsatz verwiesen, dass im ersten Wahlgang jede in der Gemeinde wahlfähige Person als Kandidatin oder Kandidat gültige Stimmen erhalten kann (§ 30 Abs. 1 GPR). Hornussen, 25. Februar 2020. Wahlbüro Hornussen

• Bauherrschaft: Kanton Aargau, Departement Bau, Verkehr und Umwelt, Werkhof A3, 5070 Frick; Bauobjekt: Installationsplatz Sanierung Kaistenberg, Parzelle GB Kaisten Nr. 748, Kaistenbergstrasse, ausserhalb Baugebiet, Landwirtschaftszone. • Bauherrschaft: Feldschüt­ zen­gesellschaft Kaisten; Bauobjekt: Sitzplatzbeschattung, Parzelle GB Kaisten Nr. 541, Kaisterfeld, ausserhalb Baugebiet, Landwirtschaftszone. Die Akten zu obigen Baugesuchen liegen in der Zeit vom 6. März bis 4. April 2020 während den ordentlichen Bürozeiten auf der Gemeindekanzlei Kaisten zur Einsicht auf. Allfällige Einwendungen sind während dieser Frist schriftlich und begründet an den Gemeinderat Kaisten zu richten.

tung wurde wie folgt vergeben: • Senkrecht- gen zur Verfügung. Kontaktadresse: coronavimarkisen, Kato-Storen AG, Frick. rus@ag.ch.

Gewässerunterhalt; Massnahmen 2020

Am Freitag, 7. Februar 2020, fand eine Begehung durch die Ortsteile Laufenburg und Sulz unter Beiwohnung des Gewässerbeauftragten der Abteilung Landschaft und Gewässer, Raphael Leder und Förster Sebastian Meier statt. Die Besprechung wurde betr. Gewässerunterhaltsmassnahmen geführt. Es konnte festgestellt werden, dass an verschiedenen Gewässern Unterhaltsarbeiten anstehend sind. Bei der Begehung wurden der Zustand sowie die Massnahmen und die daraus resultierenden Kosten beurteilt. Die Unterhaltsarbeiten werden durch die Sektion Wasserbau in Auftrag Auflösung Lehrverhältnis gegeben. Die Kosten werden gemäss BaugeFrau Amelie Melchior, Kauffrau EFZ in Ausbil- setz zwischen der Gemeinde (50 %) und dem dung bei der Gemeindeverwaltung, sieht ihre Kanton (50 %) aufgeteilt. Der Anteil der Geberufliche Zukunft nicht im kaufmännischen meinde beträgt voraussichtlich CHF 7000.00. Bereich. Sie möchte einen anderen berufliFeuerwehrmagazin, Reparatur chen Bildungsweg einschlagen. Deshalb ist Ventilatorenlager das Lehrverhältnis im gegenseitigen Einverständnis per Ende Februar 2020 aufgelöst Im Rahmen des Servicegangs vom 21.01.2020 worden. Wir danken Frau Melchior für ihren mit der Firma Hälg & Co. AG durch das FeuerEinsatz und wünschen ihr für die berufliche wehrgebäude in Laufenburg hat sich herausgestellt, dass die Ventilatorenlager dringend und private Zukunft alles Gute. ersetzt werden müssen. Die Firma Hälg & Co. Wahl Veranlagungsfachmann Steuern AG hat hierfür eine Offerte eingereicht. Die Herr Kurt Wächter, wohnhaft in Lengnau, ist als Kosten für die Reparatur der Ventilatorenlager Veranlagungsfachmann Abteilung Steuern be- belaufen sich auf CHF 2850.00 exkl. Mwst., fristet per 11. März 2020 gewählt worden. Herr welche durch den Gemeinderat freigegeben Wächter wird jeweils an einem Tag in der Wo- wurden. che das Steueramt beim Taxieren von SteuerTurnhalle Sulz, neue Bestuhlung erklärungen unterstützen. Der Gemeinderat sowie alle Mitarbeitenden wünschen Herr Die Bestuhlung in der Turnhalle in Sulz ist stark Wächter einen guten Start und viel Freude an in die Jahre gekommen. Die Bestuhlung wurde seit dem Turnhallenneubau im Jahre 1970 nie der Tätigkeit. ersetzt. Viele Tische weisen auf der TischplatPro-Senectute-Mittagstisch te Schäden auf. Die Stühle haben an der Lehne Am Dienstag, 10. März, kommen wir wieder zu und vor allem auf der Sitzplatte Ausbrüche. einem gemeinsamen, gemütlichen Mittages- Wer auf den Stühlen sitzt, muss zwischenzeitsen zusammen. Alle Seniorinnen und Senioren lich mit Schäden an den Kleidern oder Schnittund ihre Partner sind herzlich willkommen. Wir verletzungen rechnen. Der Gemeinderat beabtreffen uns ab 11 Uhr im Restaurant Laurus, wo sichtigt deshalb, die Bestuhlung in der Turnhalwir bei einem feinen Mittagessen die Gesellig- le Sulz zu ersetzen und einen entsprechenden keit geniessen. Wer eine Fahrgelegenheit Kredit an der Einwohnergemeindeversammbraucht, melde sich bei Veronika Schmid. An- lung vom 19.06.2020 der Stimmbevölkerung fragen und/oder Abmeldungen bis Sonntag 8. zu unterbreiten. März, an Veronika Schmid, Tel. 062 874 27 30. Laufenbrunnen, Offerte Bildhauerei und Bisherige Teilnehmende melden sich im VerSteinwerk Weber AG, Fugensanierungen hinderungsfall bitte ab. Der Brunnen am Laufenplatz ist ein Wahrzeichen der Laufenburger Altstadt. Mittlerweile Spitex Kaisten Herzliche Einladung zur 28. Generalversamm- weist er aber diverse Schäden auf und muss lung der Spitex Kaisten am Donnerstag, 12. repariert werden. Für die Fugensanierungen März, um 19 Uhr in der Mehrzweckhalle der am Laufenbrunnen wurde nach einer VorortSchule Kaisten. Im Anschluss an den geschäft- besichtigung eine Offerte eingereicht. Die Koslichen Teil bietet sich bei einem Imbiss die Ge- ten für die Fugensanierungen belaufen sich auf legenheit zum Austausch und gemütlichen CHF 9305.30 inkl. Mwst. Trotz der hohen KosZusammensein. Frau Professor Dr. Nimms- ten ist die Sanierung dringend notwendig und nichtsoernst wird die Versammlung mit ihrem kann aufgrund des benötigten Know-how Programm «Lachen ist gesund» humoristisch schweizweit nur von wenigen Handwerkern auflockern. Wir freuen uns, Sie willkommen zu realisiert werden. heissen. Ersatzbeschaffung EW-Fahrzeug

Generalversammlung Naturschutzverein Kaisten

Die GV des Naturschutzvereins Kaisten ist am Freitag, 13. März, um 19.30 Uhr im Foyer der Mehrzweckhalle. Wir beginnen mit dem Vortrag «Auf Fotopirsch im Leimental» von und mit Littering auf dem Schulareal Andreas Meier. Es ist jedermann dazu eingelaVermehrt wurde festgestellt, dass nach den den. Vorstand NV Kaisten Wochenenden und Feiertagen der Schulhausplatz Hornussen sehr verschmutzt ist. Müll, Scherben von zerschlagene Flaschen und Reste von Alkohol sind eine Gefahr für die Schülerinnen und Schüler. Der Gemeinderat Hornussen ist sich bewusst, dass das Schulareal öffentlich ist und von Jugendlichen oft als Treffpunkt genutzt wird. Das ist auch völlig in Ord- Baubewilligungen nung und wird vom Gemeinderat unterstützt. Siebenhaar Christian, Im Eigen 3, 5080 LauDie vermehrte Unordnung und Verunreinigung fenburg, Aussen aufgestellte Wärmepumpe, kann jedoch nicht akzeptiert werden. Die be- Im Eigen 3, Parzelle Nr. 2313, Laufenburg; Chetroffenen / verursachenden Personen werden valier Olivier, Sulzerberg 25, 5085 Sulz, Erstelgebeten, den eigenen Abfall jeweils mit nach len Stützmauer, Sulzerberg 25, Parzelle Nr. Hause zu nehmen und keine Unordnung zu 419, Sulz; Bogusch Arthur und Holder Melanie, hinterlassen. Der Gemeinderat, die Schullei- Selmattdörfli 3D, 5085 Sulz, Anbau Sitzplatz­ tung sowie die Schüler- und Lehrerschaft dan- überdachung, Selmattdörfli 3D, Parzelle Nr. ken für die Rücksichtnahme! 1177, Sulz; Einwohnergemeinde Laufenburg, Laufenplatz 145, 5080 Laufenburg, Umbau Gesuche um ordentliche Einbürgerung «Alter Pfarrhof» mit Neubau Carport, HauptFolgende Personen haben bei der Verwaltung strasse 80, Parzelle Nr. 633, Sulz. 3plus ein Gesuch um ordentliche Einbürgerung gestellt: • Elshani geb. Gashi Vlora, 1984, weib- Allgemeine Bewilligungen lich, Kosovo, Obere Bachdellen 357. Jede Per- Es wurden folgende Bewilligungen erteilt: • An son kann innert 30 Tagen seit der amtlichen Jörg Kleeb für das Abstellen von HandwerkerPublikation dem Gemeinderat eine schriftliche fahrzeugen auf dem öffentlichen Parkplatz Eingabe zum Gesuch einreichen. Diese Einga- nahe der Kulturwerkstadt im Rahmen des Neuben können positive wie negative Aspekte ent- baus des Einfamilienhauses an der Obmatthalten. Der Gemeinderat wird die Eingaben strasse 5 in Sulz. • An den Turnverein Sulz für prüfen und in seine Beurteilung einfliessen den Ausschank und Verkauf von Spirituosen an lassen. der Generalversammlung vom 29.02.2020 in der Turnhalle in Sulz. • An die MusikgesellDaten Mittagstisch der Pro Senectute schaft Sulz für die Durchführung des «ChenSiehe unter Bözen. derkonzärt 2020» am 22.03.2020 von 12.00 bis 20.00 Uhr in der Turnhalle in Sulz (inkl. Ausschank und Verkauf von Spirituosen). • Dem OK slowUp Hochrhein für die Durchfahrt durch die Gemeinde Laufenburg anlässlich des slowUp am 21.06.2020. • An Pfarrer Michael Born für die Durchführung eines Taufgottesdienstes in der Badstube am 19.07.2020 um Baugesuche 11.00 Uhr. • Bauherrschaft: Josef Winter, Sagiweg 6, 5082 Kaisten; Bauobjekt: Glasüberdachung Zufahrt Haus am Schlossberg (Grimmerund Dachterrasse, Parzelle GB Kaisten Nr. 24, Liegenschaft); Arbeitsvergaben Sagiweg, W2B, Wohnzone 2-geschossig, ES II. Der Auftrag für die nachstehende Arbeitsgat-

Laufenburg

Kaisten

fricktal.info n 10 n 4. März 2020

Die Elektrakommission hat sich in der Vergangenheit intensiv mit der Beschaffung eines neuen Fahrzeuges für die Elektrizitätsversorgung beschäftigt. Im Budget 2020 wurde deshalb ein entsprechender Betrag zurückgestellt. Aus Imagegründen macht es Sinn, dass die Elektrizitätsversorgung mit einem Elektroauto durch die Strassen von Laufenburg fährt. Die Elektrakommission hat somit diverse Möglichkeiten geprüft und mehrere Offerten eingeholt. Der Zuschlag konnte der Garage Eichenberger, Sulz, erteilt werden.

Sperrgutabfuhr Am Mittwoch, 25. März, findet die Sperrgutabfuhr statt. Das Sperrgut ist ab 7 Uhr zur Entsorgung bereitzustellen. Gemeindekanzlei

Öffentliche Auflage Baugesuch Gesuchsteller: Barbara und Paul Rosebrock, Neumattweg 2, 5272 Gansingen; Grundeigentümer: dito.; Projektverfasser: Wernli Heizung + Sanitär GmbH, Gansingerstrasse 5, 5236 Remigen; Bauobjekt: Einbau Wärmepumpe; Parzelle Nr.: 185; Zone: W2a. Gegen dieses Baugesuch kann während der Auflagefrist vom 06.03.2020 bis 06.04.2020 (30 Tage) beim Gemeinderat Gansingen schriftlich Einwand erhoben werden. Die Auflagefrist kann nicht verlängert werden. Der Einwand muss vom Einwandführenden selbst oder von einer von ihm bevollmächtigten Person verfasst und unterzeichnet sein. Er hat einen Antrag und eine Begründung zu enthalten. Das heisst, es ist anzugeben, welchen Entscheid die Einwandschaft anstelle der nachgesuchten Baubewilligung beantragt. Zudem ist darzulegen, aus welchen Gründen die Einwandführenden diesen anderen Entscheid verlangen. Auf einen Einwand, der diesen Anforderungen nicht genügt, kann nicht eingetreten werden. Gemeindekanzlei

Wirtetätigkeit; Spaghettiessen JuBla Der Gemeinderat hat von der Wirtetätigkeit der Jungwacht/Blauring Gansingen/Oberhofen anlässlich des Spaghettiessens vom Sonntag, 22. März, in der Turnhalle Gansingen Kenntnis genommen. Die Wirtebewilligung wurde erteilt. Gemeindekanzlei

Schiessverein Gansingen Als erster Schiessanlass, welcher zur Jahresmeisterschaft zählt, kann am Samstag und Sonntag, 14./15. März, das Einzel-/ und Gruppenwettschiessen auf der SA Leibstadt besucht werden. Schiesszeit am Samstag ist von 8 bis 12 und 13 Bis 17 Uhr und am Sonntag von 8 bis 12 Uhr. Der Vorstand hofft auf eine grosse Beteiligung bei unseren Schützenkameraden vom SV Leibstadt und wünscht allen «guet Schuss».

Mettauertal Baubewilligung erteilt Folgende Baubewilligung wurde erteilt: • Bauherr, Grundeigentümer und Projektverfasser: Robert Lang, Kreuzweg 305, 5276 Wil AG; Bauvorhaben: Heizungssanierung; Standort: Parzelle Nr. 756, Kreuzweg 305, 5276 Wil AG; Zone: Wohnzone W2. Gemeinderat

Durchfahrtsbewilligung erteilt Folgende Durchfahrtsbewilligung wurde erteilt: • Velo-Club Glückauf, Oliver Müller, 5082 Kaisten, Schwarzwald-Rundfahrt, Samstag, 4. und Sonntag, 5. Juli 2020, 07:00 – 12:30 Uhr.

Arbeitstag des Natur- und Vogelschutzvereins Wil u. Umgebung

Wir treffen uns am Samstag, 14. März, um 9 Uhr beim ehem. Gemeindehaus in Wil. Mitbringen: Gertel, Rechen, gutes Schuhwerk, dem Wetter entsprechende Kleider, Handschuhe. Gemeindepersonal, Mitarbeiter-Jubiläen Anschliessend wird ein Mittagessen offeriert. In diesem Jahr dürfen wir erfreulicherweise Auch Nichtmitglieder sind natürlich herzlich mehrere langjährige Arbeitsjubiläen feiern. willkommen. Der NVV Wil freut sich auf zahlUnd zwar dürfen Beat Eichenberger, Forst- reiche helfende Hände. wart, sein 15-Jahre-, Marcel Obrist, Forstwart, sein 30-Jahre-, René Leimgruber, BauamtsmitSTEUERBERATER arbeiter, sein 30-Jahre- und Kurt Obrist, Bauamtsmitarbeiter, sein 30-Jahre-Jubiläum feiHubert Golz, 5276 Wil ern. Für die Mitarbeitertreue und den langjähWir finden Lösungen für Ihre Fragen rigen Einsatz zugunsten der Einwohner- und Ihr Steuerberater im Mettauertal Ortsbürgergemeinde bedankt sich der Gemeinderat ganz herzlich! 079 701 42 45 info@steuerberatung-ag.ch www.steuerberatung-ag.ch

Gansingen Coronavirus

Das ab Freitag, 28. Februar, wegen des Coronavirus vom Bundesrat erlassene Verbot von Veranstaltungen mit über 1000 Teilnehmenden wird im Kanton Aargau vom Kantonsärztlichen Dienst (KAD) umgesetzt. Die Durchführung von Veranstaltungen und Zusammenkünften mit 150 bis 999 Teilnehmenden ist im Aargau ab sofort bewilligungspflichtig. Veranstalterinnen und Veranstalter können auf der Webseite unter www.ag.ch/coronavirus ein Antragsformular ausfüllen. Die Bewilligungsanträge werden vom KAD rasch behandelt. Diese kantonale Regelung gilt wie die Verordnung des Bundes vorläufig bis zum 15. März 2020. Die Organisatoren von öffentlichen und privaten Veranstaltungen und Zusammenkünften mit unter 150 Teilnehmenden nehmen eigenständig eine Risikobeurteilung vor und entscheiden selber über Durchführung oder Absage. Der KAD steht für Fragen und Beratun-

Schwaderloch Sperrung Schwaderlocher Steg Der 1934 durch die Rheinkraftwerk AlbbruckDogern AG (RADAG) erbaute Schwaderlocher Steg muss teilerneuert werden. Dabei wird die Fahrbahnplatte durch eine neuartige Textil-Beton-Kombination ersetzt. Die Durchführung er­fordert eine vollständige Sperrung des Stegs für Fussgänger und Fahrzeuge aller Art von Montag, 2. März, bis voraussichtlich Ende August 2020. Neben der Erneuerung der Fahrbahnplatte sind die Brückenlager, die die Bewegungen der Brücke ermöglichen, in die Jahre gekommen. Sie müssen ebenfalls geprüft und gegebenenfalls ausgetauscht werden. Zudem steht aus Sicherheitsgründen eine Erhöhung des Handlaufs auf dem Programm. Läuft alles nach Plan, ist der Steg ab Ende August wieder begehbar.


fricktal.info n 10 n 4. März 2020

15

fricktal

«Tag der Kranken»

Hinweis

Der Mensch und nicht die Krankheit steht im Zentrum

«Landamme-Tisch» in Wallbach (apk) Der Landammann des Kantons Aargau, Regierungsrat, Dr. Markus Dieth, weilt heute Mittwoch in Wallbach zum «Landamme-Tisch». «Frag den Landamme», unter diesem Motto weilt heute Mittwoch Regierungsrat Dr. Markus Dieth in Wallbach. In seinem Landammann-Jahr will Dieth alle Bezirke mindestens einmal persönlich

Kurzmeldungen

(pd) Der 1. März, dem «Tag der Kranken», wird die Bevölkerung jährlich auf ein bestimmtes Thema aus dem Bereich Gesundheit und Krankheit aufmerksam gemacht. Dieses Jahr standen die chronischen Krankheiten im Fokus. Auch das Aargauer Rote Kreuz betreut Menschen, die zum Beispiel an Demenz erkrankt sind. So setzen sich Freiwillige besuchen. Der erste «Landamme-Tisch» und Mitarbeitende tagtäglich für das war letzte Woche in Aarau. Der zweite, Wohlergehen der an Demenz erkrankwelcher zusätzlich noch eingeschoben ten Gäste in der Tagesstätte Frick ein. wurde, findet nun in Wallbach statt. Im Gemeindesaal von Wallbach können In der Schweiz leiden laut dem Gesundalle ab 19.30 Uhr bei einem frisch gezapf- heitsbericht 2015 etwa 2,2 Millionen ten Bier, Wein, oder Mineralwasser unge- Menschen an einer chronischen Erkranzwungen mit Markus Dieth sprechen und kung. Eine dieser Erkrankungen ist Demenz. Die Tagesstätte des Aargauer Roihre Anliegen direkt bei ihm anbringen. ten Kreuzes in Frick bietet 60 älteren und Der Landammann Markus Dieth freut an Demenz erkrankten Menschen unter sich auf möglichst viele interessante Ge- der Woche eine begleitete Tagesstruktur spräche in gemütlicher Runde. und eine auf ihre Bedürfnisse angepass- Tagesstruktur, Aktivitäten und soziale Kontakte in der Tagesstätte in Frick steigern Foto: zVg te Betreuung. In der Tagesstätte steht die Lebensqualität von Menschen mit einer Demenzerkrankung der Gast mit seinem Wesen und seinen Stärken und nicht seine Krankheit im Mit- Soziale Teilhabe, wie zum Beispiel Frei- turierte Tagesablauf wirkt sich positiv auf telpunkt. Die Gäste erwarten verschie- willigenarbeit, hat einen positiven Ein- ihr eigenes Wohlbefinden aus.» Auch in dene Aktivitäten wie Gedächtnistraining, fluss auf die Lebensqualität von chro- anderen Dienstleistungen des Aargauer Kochen, Singen und Spielen. Nicht zu- nisch kranken Menschen. In der Tages- Roten Kreuzes lassen sich Menschen finletzt können sie dort auch wertvolle so- stätte in Frick gibt es Freiwillige, die sich den, die sich trotz ihrer chronischen ziale Kontakte knüpfen. Bei einer chroni- trotz eigener Erkrankung für die dortigen Krankheit für andere freiwillig einsetzen schen Erkrankung ist eine Struktur des Gäste engagieren. «Meist haben diese und so eine wichtige Stütze für die GeAlltages und die dadurch wahrgenomme- Freiwilligen ein grösseres Verständnis für sellschaft sind. Ganz nach dem Motto ne Normalität entscheidend für das eige- unsere Gäste», meint Astrid Schreiber, des diesjährigen «Tags der Kranken»: «Ich ne Wohlbefinden. Leiterin der Tagesstätte, «und der struk- bin mehr als meine Krankheit(en).»

Kurzmeldung Jazz-Brunch-Matinée in Stein begeisterte (pd) Die Jazz-«Wanderer» waren zu Gast an der Jazz-Brunch-Matinée des Kulturvereins Stein. Haben Sie gewusst, dass die Dixie-Ramblers auf Deutsch Dixie-Wanderer heissen? Genauso hörte es sich an, als Dani Sernatinger seine Kollegen der Band vorstellte. Namen wie Georg Stawarz, Ivan Kubias, René Bondt liessen auf eine bunte Mischung aus verschiedenen Ländern schliessen und auch noch Roli Schärer, Heinz Glauser und Miro Steiner, die eher hier beheimatet sind, unterhielten das Publikum im ausverkauften Saalbau in Stein. Die sieben Musiker verstanden es das Publikum

Thomas Kusterer als VR-Präsident vorgeschlagen Energiedienst Holding AG (ed) Der Präsident des Verwaltungsrats der Energiedienst Holding AG, Dr. Dominique Candrian (Jahrgang 1963), stellt sich an der 112. ordentlichen Generalversammlung am 28. April in Laufenburg nicht mehr zur Wiederwahl in den Verwaltungsrat. Der Verwaltungsrat schlägt der Generalversammlung vor, Thomas Kusterer (Jahrgang 1968) in den Verwaltungsrat und zum neuen Präsidenten zu wählen. Thomas Kusterer ist als Chief Financial Officer Mitglied des Vorstands der EnBW Energie Baden-Württemberg AG.

so zu fesseln, sodass begeisterter Zwischenapplaus den Saal erfüllte. Mit bekannten Songs wie «Route 66», «Sentimental Journey» oder «At the sunny side oft he street» war Spitzenunterhaltung geboten. Vermutlich hatte die Sonne diese «sunny side» auch wahrgenommen und zeigte sich von ihrer besten Seite. Nicht nur die Musik mit «C’est si bon», sondern auch das Brunch-Buffet konnte man so bezeichnen. Zumindest haben sich viele Besucher diesbezüglich so geäussert. «Wir danken allen Gästen für Ihren Besuch und hoffen sie wieder zu sehen am 7. März 2021, wenn der KulturVerein wieder zur Matinée, mit Brunch und Jazz einlädt», so die Organisatoren. Foto: zVg

Neben Dr. Dominique Candrian stellen sich auch Dr. Bernhard Beck (Jahrgang 1944), Bruno Knapp (Jahrgang 1959), Dr. Stefan Webers (Jahrgang 1969) und Dr. Claudia Wohlfahrtstätter (Jahrgang 1967) nicht erneut zur Wahl. Als neue Verwaltungsräte werden der Generalversammlung Dr. Georg-Nikolaus Stamatelopoulos (Jahrgang 1970) und Phi­ lipp Matthias Bregy (Jahrgang 1978) vorgeschlagen. Dr. Georg-Nikolaus Stamatelopoulos ist Maschinenbauingenieur und leitet die Geschäftseinheit Erzeugung der EnBW Energie Baden-Württemberg AG. Philipp Matthias Bregy ist Rechtsanwalt und Nationalrat im Schweizer Parlament. Der Verwaltungsrat der Energiedienst Holding AG wird damit um zwei Mitglieder verkleinert.

MEDIZINISCHER NOTFALLDIENST Notfall  Telefon 144 Regionalspitäler Rheinfelden 061 835 66 66 Laufenburg 062 874 50 00 Ärzte

Unteres Fricktal 061 261 15 15 Oberes  Fricktal (mit Mumpf, Obermumpf, Schupfart, Stein) 062 874 31 31

Zahnärzte

Ganzes  Fricktal 0848  261  261

Apotheken

Unteres Fricktal 0800  300  001 Oberes  Fricktal 062 871 12 44 7. März, 16 Uhr, bis 14. März, 16 Uhr: Storchen-Apotheke, Frick Präsenz des Apothekers in der Apotheke: Montag – Samstag: nach Ladenschluss bis 20 Uhr. Sonn- und Feiertage: 10-12 und 17-19 Uhr. Ausserhalb dieser Präsenzzeiten: Telefonumleitung durch die Zentrale an die 24-Stunden-Apotheken.

Tierärzte

Kleintierklinik Am Sonnenberg, Möhlin 061 851 10 25 und Kleintierpraxis, Laufenburg Dres. med. vet. Markus Müller (FVH) / Daniel Zulauf (DECVS): Fachtierärzte für Kleintiere/Kleintierchirurgie

TRIVET, Praxis für Gross- und Kleintiere, 0848 30 20 10 Blaieweg 1, Frick (www.trivet.ch / www.notfalltierarzt.com)

Fasnachtsumzug von Kindergarten und Primarschule Frick (mha) Am vorletzten Dienstagnachmittag begaben sich Hexen, Indianer, Super-, Videospiel- und Alltags-Helden gemeinsam auf die Strassen von Frick. Mit ihren selbst gebastelten Kostümen machten sich die Kinder der Spielgruppen, Kindergärten, Einschulungs- sowie ersten und zweiten Klassen auf, den Winter zu vertreiben und den Frühling zu rufen. Zum Auftakt spielten die «Chinzhalde Schränzer Eiken» auf dem Schulhausplatz, bevor sich der Umzug mit dem Knallen von Konfettikanonen in Bewegung setzte. Angeführt von einer Vier-Mann-Tambouren-Gruppe marschierte die riesige, Konfetti werfende Kolonne durch den Dorfkern. Mäuse,

Blumen, Schneeflocken und Butzemänner sorgten mit ihren Krach-Instrumenten für den nötigen Lärm, um den Winter in die Flucht zu schlangen. Zurück auf dem Pausenplatz verabschiedete sich

die Gugge mit ihrem letzten Stück und die Kinder genossen ein Zvieri für ihren grossartigen Einsatz. Und alle haben etwas dabei gelernt: Fasnacht kann man auch im Regen machen.

Generalversammlung Jodlerklub Frick will in Jugend investieren (db) «Wie schöni Täg, wo d Sunne lacht, so gits au trüebi Stund, öb gar s Gebälk im Schiffli kracht, was tuets, das haltet gsund. Wenns aber gilt, de stönd mer ii, die Junge näb de Alte, und sind mer au a Zahl nur chli, in Treu wird zämeghalte.» Dieser Auszug aus dem Jodellied «Sängertreu» von Max Lienert spiegelt treffend die Essenz eines Gesangsvereins. Diese war auch an der 64. Generalversammlung des Jodlerklubs Frick am 25. Februar im Restaurant Blumenau Frick lebendig. An diesem Abend rückte nach einem feinen Abendessen das Kerngeschäft des Jodlerklubs – nämlich das Singen – in den Hintergrund und die administrativen Belange erhielten den Platz, der ihnen gebührt. Der äusserst präzise und umfassende Jahresbericht des Präsidenten Anton Mösch wurde verdankt. Neben vielen schönen musikalischen Höhepunkten und bereichernden Anlässen des Vereinslebens wurde auch den kürzlich verstorbenen Aktiv- und Passivmitgliedern Ruedi Schär, Alfred Loosli und Robert Greub gedacht. Der Dirigent Matthias Hunziker hielt eine kurze und pointierte Ansprache, die den Zusammenhalt im Chor und den fleissigen Probebesuch zum Inhalt hatte. Das Feuer für den Klub und das Wohlwollen gegenüber den Mitgliedern war in beiden Berichten gut spürbar, was die versammelten Sängerinnen und Sänger mit einem wertschätzenden Applaus quittierten.

Der Kassier Jens Wernli präsentierte anschliessend die Jahresrechnung 2019. Auf die kritischen und präzisen Fragen zu einzelnen Ausgaben konnte er kompetent antworten und die angesprochenen Budgetposten genau erläutern. Bei einem weiteren Traktandum zeigte eine Abstimmung, dass eine Mehrheit zwar kleinere Veränderungen im Konzept gutheisst, dass jedoch ein grosser Konsens in Bezug auf die Beständigkeit der grundlegenden Strukturen des Klubs herrscht. Es kam zum Ausdruck, dass sich die Investition für eine neue Markthütte gelohnt hatte. Viele Mitglieder sprachen sich dafür aus, mehr Geld für die Nachwuchsförderung zur Verfügung zu stellen. Dass dies eine nachhaltige Investition darstellt, zeigt sich am Erfolg des Chinderchörlis auf eidgenössischer Ebene. Für seine engagierte Arbeit mit den Kindern bekam der Dirigent Matthias Hunziker an der GV viel Lob. Geehrt wur-

den auch andere überdurchschnittliche Leistungen einzelner aktiver Klubmitglieder. Für fleissiges Erschienen ging eine Treichel an Josef Hochreuter. Therese Mündwiler wurde für ihre 40 treuen Jahre im Klub herzlich gedankt. Mit dem «Waldfriedejutz» wurde der geschäftliche Teil musikalisch abgerundet. Das wunderbare Dessert spendierte dieses Jahr Neumitglied Markus Kunz. Das bunte Programm für das kommende Jahr wurde zum Abschluss vorgestellt. Das Publikum des Jodlerklubs Frick darf sich demnach auch in Zukunft auf vielfältige Präsentationen auf hohem musikalischem Niveau freuen. Der Jodlerklub Frick ist und bleibt ein lebendiger Vertreter der singenden Vereine der Region. Mehr Informationen

www.jodlerklub-frick.ch

Bild: Ein grosser Dank ging an den Dirigenten Matthias Hunziker. Foto: zVg


16

fricktal

fricktal.info n 10 n 4. März 2020

Eine Dreifachhalle fürs Mettauertal? Die Bevölkerung soll an Bürgerforen aktiv mitdiskutieren können Die Gemeinde Mettauertal, welche dieses Jahr ihr zehnjähriges Bestehen feiert, verfügt über vier Turnhallen. Doch die Gebäude in den Ortsteilen Etzgen, Hottwil, Wil und Mettau sind alle zwischen 53 und 63 Jahre alt und teilweise stark sanierungsbedürftig. Eine Dreifachhalle an einem Standort würde das Problem nach Ansicht des Gemeinderats lösen. Er lädt nun zu Bürgerforen in den fünf Ortsteilen, um die Meinung der Bevölkerung einzuholen.

ort, wo sich vorher die Post befand, nach wie vor überzeugt. Liege es doch direkt neben der Kirche und verfüge über gute Parkierungsmöglichkeiten. Das Angebot komme gut an, aber natürlich brauche es eine gewisse Aufbauarbeit, bis ein solches Lokal laufe. Es werde nun – zu einem moderaten Mietzins – ausgeschrieben, und man hoffe, das Café, das auch als Treffpunkt im Dorf dienen soll, bald wieder eröffnen zu können, so Weber.

SONJA FASLER HÜBNER Die Forderung seitens der Vereine ist nicht neu: Sie wünschen sich seit Jahren eine Dreifach-Mehrzweckhalle. Nun will der Gemeinderat das Thema nicht länger auf die lange Bank schieben, sondern Nägel mit Köpfen machen, wie Gemeindeammann Peter Weber am Dienstagabend anlässlich einer Presseinformation sagte. Die bestehenden Anlagen müssten in den nächsten Jahren saniert werden. «Die Sanierung einer Turnhalle kostet zwischen 1,5 und 2 Millionen Franken», gibt Weber zu bedenken. Eine Dreifachhalle mit einer Tiefgarage würde eine Investition von 7 bis 8 Millionen Franken bedeuten. Bereits 2013 sei eine Offerte eingeholt worden, die – ohne Tiefgarage – auf 5,3 Millionen Franken lautete. Einen Projektwettbewerb soll es nicht geben. «Wir tendieren auf eine möglichst günstige Variante. Am besten ein zweckmässiger Bau aus einheimischem Holz», so Weber.

Die sanierungsbedürftige Turnhalle im Ortsteil Mettau soll einer neuen Dreifachhalle weichen

ner zählt, habe sich sehr erfreulich entwickelt und sei stetig gewachsen. «Wir stehen finanziell gut da und sind schuldenfrei. Mit 109 Prozent verfügt das Mettauertal über einen attraktiven Steuerfuss, den wir sicher nicht grobfahrlässig erhöhen wollen.» Bei Steuereinnahmen von jährlich 5 Millionen und einer hohen Steuerkraft von 2400 Franken pro Kopf liegt nach Meinung des Gemeinderats eine entsprechende Investition drin, wenn auch der Steuerfuss um vier ProAttraktivität der Gemeinde steigern zent erhöht werden müsste. Der GegenDie Gemeinde, die aktuell 2042 Einwoh- wert sei da: «Eine neue Dreifachhalle er-

höht die Attraktivität der Gemeinde enorm», ist Weber überzeugt. Sie würde endlich die Durchführung von grösseren Events und Sportveranstaltungen möglich machen. Was soll aber mit den bestehenden vier Turnhallen passieren? Sei die Dreifachhalle einmal da, würde man diese sicher nicht alle weiter unterhalten, sondern sie verkaufen, vermieten oder abreissen. Ein Projektierungskredit für die neue Halle könnte bereits an der Sommergemeindeversammlung traktandiert werden. Bereits 2022/23 könnte sie gebaut sein.

worden, aber auf die Dauer liessen sich zwei Standorte mit je 80 Kindern nicht mehr rechtfertigen, ist Weber überzeugt. Da man langfristig gesehen eine Zusammenarbeit für sinnvoll halte, habe man auch den Gemeinderat Gansingen über die Idee eines neuen Schulzentrums in Mettau informiert. Gansingen plant allerdings zurzeit selbst einen SchulhausNeubau zu erstellen. Nun will der Gemeinderat erst einmal den Puls der Bevölkerung zum Thema Dreifachhalle fühlen und lädt im April und Mai in jedem Ortsteil zu einem Bürgerforum. Als Standort für die neue Halle käme nur Die Einladung ging mittels Flyer bereits Mettau, wo die alte Halle steht, in Frage. in jede Haushaltung. Eine Anmeldung ist «Es liegt nicht nur zentral für alle Ortstei- nicht notwendig. le sondern verfügt auch über die nötigen Landreserven», betont Weber. Genü- Neuer Mieter fürs Café gesucht gend, um eventuell irgendwann auch die Die «Caffetteria Filippi» in Mettau Schule hier zu bauen. Zurzeit hat das schliesst Ende April ihre Türen. Nach nur Mettauertal mit Wil und Etzgen zwei einem Jahr hat Pächter Armando Filippi Schulstandorte. «Noch» sagt der Ge- den Vertrag mit der Gemeinde «aus famimeindeammann. Der Wunsch nach der liären und beruflichen Gründen» aufgeSchliessung eines Standorts war 2014 löst. Der Gemeinderat ist aber von den von der Bevölkerung zwar verworfen Chancen eines Cafés an diesem Stand-

Kurzmeldung AGVS Auto Ausstellung Aarau West abgesagt (pd) Da der Kanton Aargau eine OberFoto: zVg grenze von 150 Personen für Anlässe bis am 15. März 2020 beschlossen hat, wurde das Gesuch für die Durchführung der AGVS Auto Ausstellung Aarau West (13. bis 15. März 2020) abgelehnt. Der Grund für die Ablehnung liegt in der zu hohen Besucherzahl. Der AGVS (Auto Gewerbe Verband Schweiz, Sektion Aargau) bedauert diesen Entscheid sehr, legt aber grossen Live-Reportage am 16. März in fricks monti Wert auf die Sicherheit aller Besucher und Aussteller. Der AGVS sucht mit Ten(pd) Es ist eine fast unglaubliche Ge- spannend vorgetragen von Andreas Zim- nis aarauWEST, Oberentfelden, nach einem Alternativdatum – nach Möglichkeit schichte: Mann, 50+, kauft sich ein mermann, dem Rapid-Man. Cabriolet und fährt damit ans Nordkap «Lassen Sie sich diesen Leckerbissen im Herbst 2020. Ein neues Datum wird und zurück. Typisch für Männer in die- nicht entgehen. Fahren Sie total ab auf zum gegebenen Zeitpunkt auf der Website bekannt gegeben: www.auto-aargau. sem Alter, denken Sie sich wohl. Dem ‹Total abgefahren›. ch ist aber nicht so, denn beim Cabriolet Vorverkauf und Reservationen: handelt es sich um einen Rapid Ein- www.global-av.ch Da der Kanton Aargau eine Obergrenze achser-Traktor mit Jahrgang 1981 und Zur Show ist auch ein Buch erhältlich. Es von 150 Personen für Anlässe bis am 15. einen selbstgebauten Wohnanhänger. heisst «Total abgefahren - Mit dem Ein- März 2020 beschlossen hat, wurde das Gesuch für die Durchführung der der achser ans Nordkap». Am 10. Juni 2018 startet Andreas Zim- Live-Reportage: Montag, 16. März, 20.15 AGVS Auto Ausstellung Aarau West abgelehnt. Der Grund für die Ablehnung liegt mermann sein Abenteuer. Vier Monate Uhr, fricks monti in Frick. in der zu hohen Besucherzahl. wird die Reise dauern, welche ihn mit einer Höchstgeschwindigkeit von 17 km/h, über 9000 km und durch 11 Länder führen wird. «Einmal nicht im Stau In Zusammenarbeit mit dem stehen», denkt er, «der Stau befindet sich Veranstalter kann fricktal.info immer hinter mir». Aber wie werden die unter seinen registrierten LeseMenschen reagieren? Werden sie ihn lierinnen und Lesern für die Liveben oder hassen? Mit gewissen Ängsten Reportage am 16. März, 20.15 macht er sich auf den Weg, doch er wird Uhr, in fricks monti 2x2 Tickets (pol) Ein totes Reh fand ein Jagdaufseher überwiegend positiv überrascht. Wo er am Sonntag, 1. März, in Gipf-Oberfrick. verlosen. auch auftaucht, er und sein Fahrzeug Dieses dürfte durch einen Hund gerissen sind die Attraktion. Hätte er alle EinlaMitmachen ist einfach: Wie das worden sein. Die Kantonspolizei hat Erdungen angenommen, wäre er wohl noch geht, erfahren Sie in unserer mittlungen aufgenommen. heute unterwegs. Online-Ausgabe auf Hinweise zur Klärung des Sachverhalts Die Geschichten sind mal heiter, mal be www.fricktal.events sind an die Kantonspolizei, Stützpunkt in sinnlich und tiefgründig, aber immer Frick (Tel. 062 871 13 33) erbeten. Vier Monate mit dem Einachser-Traktor unterwegs

Total abgefahren – Mit Einachser ans Nordkap

Ticket-Verlosung

Foto: Sonja Fasler Hübner

Polizeimeldung Totes Reh in Gipf-Oberfrick

Flächendeckender Einsatz von Laien-Ersthelfern (fi) Grossrat Christoph Riner, SVP, Zeihen, hat gestern Dienstag im Grossen Rat eine Interpellation betreffend flächendeckendem Einsatz von First Respondern (geschulten Laien-Ersthelfern) bei einem Herz-Kreislauf-Stillstand eingereicht. Wie Riner betont, ist die Ersthelfer-Frage nicht zuletzt auch in ländlichen Regionen wie dem Fricktal ein Thema. Christoph Riners Interpellation im Wortlaut: «Der Begriff First Responder steht stellvertretend für Ersteintreffende. Damit sind organisierte und aufbietbare ErstHelfer gemeint, die möglichst schnell eine Erstversorgung von Notfallpatienten bis zum Eintreffen weiterer sanitätsdienstlicher Mittel – wie Rettungsdienst, Ambulanzen oder Rega – einleiten und somit die interventionsfreie Zeit der professionellen Einsatzkräfte verkürzen. Von der Alarmierung bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes vergehen im Aargau durchschnittlich 10 bis 15 Minuten. Bei einem Herz-Kreislauf-Stillstand zählt aber jede Minute. Pro Minute sinkt die Überlebenschance um 10 Prozent. Nebst einer schnellen Alarmierung über die Notrufnummer 144 ist somit die frühe Wiederbelebung bei einem Herz-Kreislauf-Stillstand für das Überleben wesentlich. Dank diesen First Respondern können lebensrettende Sofortmassnahmen bereits früher ausgeübt werden, was die Überlebenschance bei einem HerzKreislauf-Stillstand um einiges erhöht. Als geschulte Ersthelfer werden diejenigen First Responder, die sich in der Nähe

Digitaler Dorfplatz und E-Carsharing Mit «Crossiety», einem digitalen Dorfplatz, beschreitet die Gemeinde neue Wege. «Crossiety» ermögliche es, die Einwohner auf digitalem Weg zu erreichen, sei es in Bezug auf Neuigkeiten, Umfragen oder Meinungsaustausch, wie der Gemeindeammann erklärte. Gerade zu einer langgezogenen, weitläufigen Gemeinde wie Mettauertal passe dieses Angebot perfekt. Der Gemeinderat hofft, dass der digitale Dorfplatz Vereine und Gewerbe stärkt, etwa im Bezug auf Veranstaltungen oder interne Kommunikation, aber auch ein Hilfsmittel für die Nachbarschaftshilfe und die lokale Vernetzung darstellt. Das Angebot kostet die Gemeinde 7000 Franken im Jahr. Der neuen Idee nicht genug, will die Gemeinde ein E-Carsharing anbieten. An einem zentralen Ort, beispielsweise auf dem Kirchenparkplatz in Mettau, sollen zwei Elektro-Ladestationen entstehen. Ein dort stationiertes Elektroauto soll via App gemietet, bezahlt (65 Franken pro Tag) und geöffnet werden können. Die Kosten für das Angebot wollen sich Gemeinde und EMU teilen. Einzigartig in der Schweiz sei die «Gutgemacht-Maschine», die in der ehemaligen Telefonkabine in Mettau eingerichtet wird. Dank einem Crowfounding sind 22 000 Franken für das Projekt eingegangen. Näheres dazu unter www.telefonkabine-mettauertal.ch. Leider, so der Gemeindeammann, der sich sehr auf die Maschine freut, werde die Kabine noch nicht fertig zum grossen Ereignis in diesem Jahr, dem Jubiläumsfest zum 10-jährigen Bestehen der Gemeinde Mettauertal. Dieses findet am Wochenende des 8./9. Mai statt.

des Ereignisortes aufhalten, via Notruf­ zentrale alarmiert, und diese betreuen die Patienten bis zum Eintreffen der professionellen Rettungsdienste. Damit kann eine lückenlose Rettungskette sichergestellt werden. Die First Responder sind einem Netzwerk angeschlossen, werden über eine App direkt von der Notrufzentrale 144 alarmiert und sind rasch vor Ort. In mehreren Kantonen (BE, BL, BS, GR, LU, OW, SO, SZ, GE, VD, FR, JU, VS und TI) gibt es First-Responder-Netzwerke. Entwickelt und initiiert wurde diese App im Kanton Tessin. Der Erfolg ist eindeutig: Bei einem Herz-Kreislauf-Stillstand ist die Überlebenschance generell 6 bis 7 Prozent - im Kanton Tessin liegt diese dank dieser App bei über 40 Prozent. Die meisten oben erwähnten Kantone haben ein ähnliches System, sind teilweise momentan in der Aufbauphase. Die neuste Entwicklung geht dahin, dass die angemeldeten First Responder sogar interkantonal agieren. Im Kanton Aargau gibt es First-Responder-Gruppen, jedoch keine flächendeckende Lösung, um das Leben von Herz-Kreislauf-Patienten zu retten. Ich bitte daher den Regierungsrat um Beantwortung folgender Fragen: 1. Ist der Regierungsrat bereit, Massnahmen zu ergreifen, um die flächendeckende Vervollständigung der Rettungskette durch geschulte Ersthelfer (First Responder) im Kanton Aargau zu unterstützen? 2. Wenn ja, durch welche Massnahmen? 3. Wenn nein, warum nicht? Welche Bedenken gibt es? 4. Wäre eine Integration der ErsthelferApp bei der Aargauer Notrufzentrale, wie es die Kantone Tessin und Bern kennen, nicht notwendig, um im Kanton Aargau möglichst flächendeckend durch Ersthelfer Menschenleben zu retten? 5. Bräuchte es hierzu rechtliche oder politische Schritte?»


fricktal.info n 10 n 4. März 2020

17

fricktal

Kurzmeldungen

Geschichten vom Herzlich willkommen, liebe Anouk

Neuartige Textilbetonplatte für Schwaderlocher Steg

Jahre gekommen. Sie müssen ebenfalls geprüft und gegebenenfalls ausgetauscht werden. Zudem steht aus Sicherheitsgründen eine Erhöhung des Handlaufs auf dem Programm. Vollständige Sperrung bis Läuft alles nach Plan, ist der Steg ab Ende voraussichtlich Ende August August wieder begehbar. (pd) Der 1934 durch die Rheinkraftwerk Unsere Bilder: oben: Der SchwaderloAlbbruck-Dogern AG (RADAG) erbaute Schwaderlocher Steg muss teilerneuert werden. Dabei wird die Fahrbahnplatte durch eine neuartige Textil-Beton-Kombination ersetzt. Die Durchführung erfordert eine vollständige Sperrung des Stegs für Fussgänger und Fahrzeuge aller Art von Montag, 2. März, bis voraussichtlich Ende August 2020. «Wir haben uns für ein innovatives und neuartiges Verfahren entschieden – anstelle des derzeit auf dem Steg eingebauten Stahlbetons wird die neue Fahrbahnplatte aus Textilbeton bestehen», erklärt Projektleiter Hans-Jörg Durst von der RADAG. Das Besondere an dieser Variante: Der Textilbeton ist trotz geringer Dicke sehr widerstandsfähig und hat eine Dauerhaftigkeit von über 50 Jahren. Aus­ serdem ist er nicht brennbar und relativ sicher vor Vandalismus. Neben der Erneuerung der Fahrbahnplatte sind die Brückenlager, die die Bewegungen der Brücke ermöglichen, in die

cher Steg verbindet seit 1934 Deutschland und die Schweiz; unten: Die Fahrbahnplatte aus Stahlbeton ist in die Jahre gekommen und wird erneuert. Zum Einsatz kommt ein innovatives Verfahren, bei dem besonders widerstandsfähiger Textilbeton für die neue Fahrbahnplatte verwendet wird. Fotos: RADAG

Einmal eine andere Zusammenarbeit Schneeweekend der Gebr. Schmid AG und der Merkofer GmbH (pd) Nach einem arbeitsintensiven 2019 wollten die Teams der Gebr. Schmid AG und der Merkofer GmbH, Gipf-Oberfrick, auch mal das Gesellige und die Kollegialität etwas mehr pflegen und gönnten sich ein Wochenende im Grächener Schnee. Am Donnerstagabend ging es los. Spät nachts in Grächen angekommen wurden die Hotelzimmer bezogen. Am nächsten Morgen erwartete alle schönstes Winterwetter mit viel Sonne und Schnee: Frühstück und dann ab auf die Piste. Skifahren, Schlitteln, Wandern, Grillieren, Fondueplausch – alles stand auf dem Programm. Der Wettergott war den Weekendteilnehmern das ganze Wochenende gut gesinnt.

Voller neuem Arbeitseifer kamen alle am Sonntagabend, zum Teil mit ein paar blauen Flecken und etwas müde, wieder heil zu Hause an. Man war sich einig: «Es

Anouk, eine ChowChow-Hündin, ist unser neustes Familienmitglied und wir freuen uns, dass sie ihre Probezeit bestanden hat und definitiv bei uns bleiben kann. Vor einem Monat besuchte uns Anouks ehemaliger Besitzer und teilte uns mit, dass er sich von der siebenjährigen Hündin trennen müsse und er glücklich wäre, wenn Anouk einen Lebensplatz auf dem Tierlignadenhof erhalten würde. Nach reiflicher Überlegung sahen wir uns bereit, die Hundedame probehalber in unsere Familie aufzunehmen. Anouk hatte in ihrem bisherigen Leben nicht so viel Glück. Sie wurde, wie so viele andere Hunde, von einer Organisation aus dem Ausland in die Schweiz geholt, wo sie an eine ältere Dame vermittelt wurde. Als diese aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr in der Lage war, sich um Anouk zu sorgen, übernahm ein Familienmitglied die Verantwortung für die Hündin. Da Anouk zu jedem Zeitpunkt hier in der Schweiz draussen und ohne jegliche Sozialkontakte gehalten wurde, schaltete sich das Veterinäramt bezüglich der Nichteinhaltung der Tierschutzbestimmungen ein. Der Besitzer war so gezwungen, für Anouk eine neue Lösung zu finden. Anouk, welche wir mittlerweile liebevoll Nukki nennen, ist eine freundliche «Bärendame» und hat sich bestens in unsere Familie integriert. Sie versucht alles, um uns zu gefallen – auch wenn sie zeitweise immer noch Interesse an den Katzen zeigt und wir sie deshalb zurechtweisen müssen. Auch ihr Fell wird aufgrund der Futterumstellung und der täglichen Pflege immer schöner. Nächste Woche steht sogar ein Coiffuretermin auf dem Programm, welcher den unwiderstehlichen Charme von Nukki unterstreichen wird. Mit Nukki leben nun acht Hunde auf dem Tierlignadenhof und wir wünschen

uns sehr, dass wir unser «Bärenmädchen» noch viele Jahre auf ihrem Weg begleiten dürfen. Diese Geschichte hat uns wieder einmal vor Augen geführt, dass gewisse Organisationen, welche Auslandhunde in die Schweiz holen, zu wenig Verantwortung für die Tiere tragen und sie an Besitzer weitergeben, welche nicht in der Lage sind, den Hunden ein artgerechtes Leben zu ermöglichen. Sicherlich gibt es auch viele tolle Organisationen, welche in dieser Hinsicht professionell arbeiten, doch leider werden wir natürlich nur immer mit den Fällen konfrontiert, bei denen noch viel Entwicklungspotenzial in diesem Bereich vorliegt. Bei Anouk wurde zum Beispiel die Klausel im Vertrag gestrichen, dass die Organisation die Hündin beim Auftreten von Problemen zurücknehmen werde. Zudem wurde ein Haftungsausschluss bezüglich auftretender Krankheiten erwähnt. Dieses Verhalten ist für uns unverständlich und hat aus unserer Sicht nichts mit professionellem Tierschutz zu tun. Glücklich sind wir für alle, die positive Erfahrungen mit ihren Hunden aus dem Ausland sammeln durften, und noch glücklicher sind wir für jedes Tier, welches auf diesem Weg an ein liebevolles und beschütztes Zuhause gelangen durfte. Herzliche Grüsse vom Tierlignadenhof-Team

Tierlignadenhof Kaisten Leimgrund 4, 5082 Kaisten Telefon: 062 874 24 70 E-Mail: info@tierlignadenhof.ch Spenden: Raiffeisenbank Regio Laufenburg 5082 Kaisten, PC-Konto: 50-12428-3, zugunsten Stiftung Tierlignadenhof, Konto: CH87 8069 6000 0018 7391 0

www.tierlignadenhof.ch

war ein megaschönes Wochenende mit vielen lustigen Episoden. Bis zum nächsten Mal.» Foto: zVg

Hinweis Pantomime mit Carlos Martinez Am 13. März, 20.15 Uhr, im Fricker Kornhauskeller (eing.) Am Freitag, 13. März, 20.15 Uhr ist der bekannte und international mehrfach ausgezeichnete spanische Mime Carlos Martinez im Fricker Kornhauskeller zu erleben. Im Programmteil «Time to Celebrate» zeigt Carlos Martinez seine wohl bekanntesten Stücke. Er entscheidet jeden Abend neu, welche seiner kostbaren Juwelen er präsentieren wird: Das zarte Flattern eines Schmetterlings; den Stolperstein, den bloss ein Blinder zu umgehen weiss; die Taschenuhr, die eine Familiengeschichte erzählt... Im zweiten Programmblock wartet er mit neuen Stücken auf, die alle um das Thema «Zeit» kreisen. Als passionierter Menschenbeobachter lässt Carlos Martinez sein Publikum die Bedeutung unscheinbarer Begegnungen miterleben. Bis der Zuschauer auf einmal sich selbst entdeckt.

sprache und nonverbale Kommunikation. Dank Zusammenarbeit zwischen Kultur Frick und Schule Frick hält Carlos Martinez vor seinem Auftritt im Kornhauskeller vor und nach der Mittagspause je eine Lektion bei den Fricker Schüler*Innen der dritten und vierten Klassen. Mit der Fertigkeit eines Kunsthandwerkers und einer grossen Empfindsamkeit verwandelt Carlos Martinez die gewöhnlichen Dinge des Lebens in aussergewöhnliche Bühnenstücke. Er bringt sein Publikum zum Lachen, zum Nachdenken und zum Weinen – ständig darauf aus, die Begrenztheit der Stille auszuweiten. Ticket zu 30 Franken (15 Franken SchülerInnen und Studierende) gibt es im Vorverkauf bei der Buchhandlung Letra sowie auf www.kulturfrick.ch und am Freitag, 13. Februar, ab 19.30 Uhr an der Carlos Martinez steht seit 1982 als proAbendkasse im Fricker Kornhauskeller, fessioneller Schauspieler und Pantomider auch per Rollstuhl bequem erreichme auf der Bühne. Er arbeitet internatio- bar ist. nal als Pantomime, Schauspieler, Referent und Workshop-Leiter für Körper- Foto: zVg

laden Sie sich hier die App von fricktal.info:


18

sport Turnen

fricktal.info n 10 n 4. März 2020

Handball NLB SG TV Solothurn – TV Möhlin 23:25

Auswärtspartie auch im Zeichen des Coronavirus

STV Herznach ist doppelt erfolgreich im Thurgau (mg) Am Freitag, 21. Februar, standen eine aktive Männer- und eine JugendMännermannschaft in Kreuzlingen am Thurgauer Hallen-Leichtathletik-Mannschafts-Mehrkampf (Hallen-LMM) am Start. Die Disziplinen Pendellauf, 3erHupf, Medizinballstossen und Steeple -Lauf waren in einer guten Stunde absolviert. Nach guten Einzelergebnissen warteten alle gespannt auf das Rangverlesen. In der Kategorie «Jugend männlich» gewan-

nen Nico Treyer, Marco Boog, Severin Plattner, Devin Bühler und Erik Lange und nahmen den Pokal nach Hause. In der Kategorie «Männer Aktive» gewannen wie schon die letzten drei Jahre die Herznacher diesmal mit Patrick Anthamatten, Lars Schenk, Jannik Schmid, Gian Wälchli und Marco Leimgruber. Rangliste und Fotos sind auf der Homepage stv-herznach.ch zu finden. Der nächste Wettkampf findet am Freitag, 20. März, in Gipf-Oberfrick statt. Dort findet der Hallen-LeichtathletikMannschafts-Mehrkampf der Region statt, der zum ersten Mal durch den STV Herznach organisiert wird. Foto: zVg

(cs) Kurz nach Samstagmittag wurde publik, dass das NLB-Auswärtsspiel gegen Solothurn ohne Zuschauer durchgeführt werden würde. Das bedeutete, dass nur eine Mini-Delegation aus Möhlin den Sieg seiner Mannschaft zum 25:23 (14:10) verfolgen konnte. «Der Kanton Solothurn hat für Veranstaltungen über 100 Personen strenge Auflagen herausgegeben. Aus diesem Grund hat sich der TVS dazu entschieden, das Spiel heute Abend ohne Zuschauer durchzuführen», so lautete die offizielle Version auf der Webseite des Handballvereins Solothurn. Trotzdem durfte eine kleine Gruppe aus Möhlin am Spiel in der Bleichenmatthalle in Biberist anwesend sein und zusammen mit wenigen heimischen Fans für Stimmung besorgt sein. Auch auf dem Feld wurde an den Ritualen festgehalten und die Spielerreihen klatschten sich, wie immer zur Begrüssung, freundschaftlich ab. Das erste Tor in dieser NLB-Partie fiel erst in der fünften Minute, ausgeführt von Andri Tatarinoff vom Siebenmeterpunkt. Danach glich Mischa Wirthlin aus, Sebastian Kaiser erhöhte und Luca Halmagyi zeigte wenig später in der Vorwärtsbewegung zum 3:1 (8.), dass auch die Defensive umschalten kann. Die Solothurner lieferten danach einen 4:0 -Lauf, ehe Alexander Velz per Penalty und Wirthlin frei vom Flügel ausglichen. Noch einmal ging der Gastgeber in Führung, ehe sich die Möhliner Handballer langsam, aber stetig absetzen konnten. In der 22. Spielminute traf Yannik Lang zum 11:7, nachdem Solothurn den Ball verspielte. Und Velz führte kurz darauf die Fünf-Tore-Führung herbei (23.). Es folg-

ten technische Fehler auf beiden Seiten, zwei gut aufgelegte Torhüter (Taro Diethelm und Rok Jelovcan) und ebenfalls identisch: die Abwehrreihen schenkten sich nichts. Solothurn kam nach langen zwölf Minuten ohne Zähler ab der 27. Minute zurück, verkürzte auf 10:13 (29.), während Maurice Meier für Möhlin den letzten Treffer vor der Pause erzielte. Mit 14:10 ging es aus Sicht der Gäste in die Pause. Nach dem Seitenwechsel versuchte es der Gastgeber mit dem siebten Feldspieler. Möhlin war aber hellwach und in der Verteidigung gut aufgestellt, schnappte sich mehrmals den Ball und hätte befreit ins leere Tor werfen können. Erst Luca Halmagyi durchschaute das Spielchen und steuerte mit seinem langen Pass querfeldein ins verwaiste Tor zum 16:11 (34.) und damit den nächsten Treffer bei. Offensiv lief es danach bei den Fricktalern suboptimal, trotz schön herausgespielten Toren, dies zuletzt durch Sebastian Kaiser zum 19:14 (41.). Aber Solothurn haderte noch mehr, insbesondere in der Abstimmung. Trainer Alain Blaser nahm das Timeout eine gute Viertelstunde vor Schluss. Möhlin führte zu dieser

Zeit mit sieben Treffern. Solothurn wechselte erneut das Kader durch und versuchte mit mehr Power anzugreifen. Rok Jelovcan und seine Vordermänner waren aber zur Stelle und neutralisierten wichtige Abschlussversuche der Solothurner. Yannik Lang markierte in der 55. Minute seinen fünften und letzten Treffer für Möhlin zum 25:18, danach war es Solothurn, das noch mit fünf Gegentreffern (!) nachzog. Aber die Schlusssirene ertönte rechtzeitig und bescherte dem TV Möhlin die nächsten zwei Punkte. Der TV Möhlin rutscht mit diesem Sieg auf Platz zwei der NLB-Tabelle vor. Baden liegt nur einen Zähler davor und Stäfa, das gegen Wädenswil / Horgen verloren hat, einen Zähler dahinter. Randnotiz: Möhlins Topscorer Alexander Velz hätte kurz vor Abpfiff Treffer Nummer 200 erreichen können, warf aber neben die Torumrandung. Dieser Meilenstein wollte er sich vermutlich für das nächste Heimspiel (7. März) aufbewahren. Wenn es mit der Bewilligung des Kantons klappt, dürften dann mehr Zuschauer applaudieren als am 19. Meisterschaftsspiel in Biberist. Archivfoto: Michi Mahrer

VORVERKAUF mit

40%

RABATT

RÜCKEN-GELENK- UND STOFFWECHSELTRAINING JETZT UNVERBINDLICHEN BERATUNGSTERMIN VEREINBAREN Mi 11-14 Uhr | Do u. Fr. 17-20 Uhr | Sa 15-18 Uhr und nach Vereinbarung Willkommen in der milon Welt

Warum jeder five machen sollte

Frick & Vital auf Facebook

info@frick-vital.ch • Tel. 062 - 875 95 95 • Widengasse 5 • 5070 Frick


fricktal.info n 10 n 4. März 2020

19

sport

Generalversammlungen

Volleyball

Jubiläumsjahr eingeläutet

Möhliner Juniorinnen auf Medaillenkurs U15a-Team im Final um Aargauer Meisterschaft (lo) Nach einer Saison mit einer konstant guten Leistung stehen die U15a-Juniorinnen von Volley Möhlin am 28. März in Zofingen im Finalturnier um den Titel des Aargauermeisters. Das U15a-Team von Volley Möhlin hatte für die laufende Saison viele altersbedingte Abgänge von Leistungsträgerinnen zu verkraften. Dies war für die Mannschaft unter der Leitung eines vierköpfigen Trainerteams nicht nur eine Herausforderung, sondern auch eine Chance. Die Spielerinnen mussten sich gegenüber der letzten Saison deutlich steigern und mehr Verant-

wortung übernehmen, um als Team an die Leistung der vorhergehenden Saison anknüpfen zu können. Damals belegten die jungen Frauen den dritten Platz an den Aargauer Meisterschaften. Deshalb trainierten die Mädchen den ganzen Sommer über einmal wöchentlich als geschlossenes Team und einmal mit ihren älteren Teamkolleginnen des U17-Teams. Das harte Training zahlte sich aus. So gelang es den Juniorinnen, sich über sämtliche Turniere jeweils in der Top 3 der ersten Stärkeklasse zu platzieren. Daraus resultierte die Qualifikation für das Finalturnier vom 28. März in Zofingen. Dort werden sich die Mädchen mit dem BTV Aarau, mit Volley Smash 05 Laufenburg-Kaisten und dem VBC Stein um den Titel des Aargauer Meisters duellieren. Foto: zVg

Generalversammlung Andreas Saladin und Hannes Erb neu im Vorstand Männerturnverein Gipf-Oberfrick (ea) Am 28. Februar trafen sich die Männerturner von Gipf-Oberfrick im Restaurant Adler zur 72. Generalversammlung. Nach dem Nachtessen und der Begrüs­ sung von Präsident Robert Hässig sowie dem Gedenken an den verstorbenen Vereinskameraden Peter Benz wurden zügig die anschliessenden Traktanden behandelt. Einem einzigen Austritt stand die Neuaufnahme von Peter Habegger in die Fitnessriege gegenüber. Somit zählt der Männerturnverein heute 86 Mitglieder. In den Jahresberichten von Präsident Robert Hässig und den Fitness- und Faustballriegenleitern Markus Schmid und Walter Rickenbach konnten die Anwesenden ein abwechslungsreiches, sportliches, erfolgreiches und kameradschaftliches Vereinsjahr zur Kenntnis nehmen. Die dreitätige Vereinsreise in den Waadtländer Jura und die Teilnahme mit 27 Turnern am Eidg. Turnfest in Aarau waren die zwei Highlights im vergangenen Vereinsjahr. Dank den Einnahmen vom 3-Kreisturnfest im Jahr 2018 in Gipf-Oberfrick konnte Kassier Fritz Zwicky den Anwesenden eine sehr erfreuliche Jahresrechnung präsentieren. Beim Traktandum Wahlen trat Sepp Näf aus dem Vorstand zurück. Neben den bewährten Vorstandsmitgliedern Robert Hässig, Markus Schmid, Walter Rickenbach und Fritz Zwicky wurde das Führungsteam mit Andreas Saladin und Hannes Erb ergänzt. Auch die beiden Revisoren Urs Ryf und Ernst Auer amten weitere zwei Jahre. Unter den Aktivitäten im laufenden Vereinsjahr stehen neben dem turnerischen Höhepunkt mit der Teilnahme am Turnfest in Itingen und anderen sportlichen Aktivitäten die vier Abendausflüge «Männerturner unterwegs», der Mai- und Herbstbummel und die Vereinsreise ins Gebiet Rätikon (Prättigau/Montafon) mit einem Besuch im Nachbarländli Liechtenstein im Fokus. Zum Schluss der diesjährigen Generalversammlung durfte Präsident Hässig einigen Turnkameraden für spezielle Einsätze ein kleines Präsent übergeben. Neue, spezielle Wegweiser zur Turnhalle ins Männerturnen am Freitag (20.15 Uhr) - oder zum Faustball-Training am Mittwochabend (19 Uhr) weisen den Männern von Gipf-Oberfrick den Weg in die Turn- und Sporthalle. Unser Bild: Einer der neuen Wegweiser. Foto: zVg

70. GV der Frauenriege Frick (glh) Nach dem feinen Nachtessen konnte Präsidentin Gaby Lampert an der 70. Generalversammlung der Frauenriege Frick im Restaurant Rössli in Eiken 31 Turnfrauen und 1 Neumitglied willkommen heissen. Der Jahresbericht, welcher von Jeannine Wyser als toller und spannender Film gezeigt wurde, erinnerte die Frauen wieder an die verschiedenen Aktivitäten wie den Crèpe-Verkauf am Strassenfest, den Ferienabschluss mit Minigolf im Bustelbach, den Suuserbummel mit Essigdegustation bei Bründler’s in Wittnau, das gemeinsame Guetzle und die Weihnachtsfeier. Der Jahresbericht wurde mit grosser Akklamation genehmigt und Jeannine Wysers grosse Arbeit herzlich verdankt. Fünf fleissige Turnstundenbesucherinnen konnten geehrte werden: Klärli Leimgruber, Vreni Brack, Ruth Hartmann, Uschi Balz und Gaby Lampert. Luisa Spiegel wurde als Neumitglied herzlich willkommen geheissen. Den Turnerinnen, welche ihren runden Geburtstag mit allen feierten, und den grosszügigen Spenderinnen wurde mit einem tosenden Applaus nochmals gedankt. Die Rechnung wurde geprüft und für richtig befunden. Die Versammlung genehmigte sie mit Akklamation und bedankte sich bei der Kassierin Doris Strebel und den beiden Revisorinnen Carola Schmid und Ruth Hartmann. Um das 70. Jahr seit der Gründung der Frauenriege Frick einzuläuten, wurden drei feine Vacherin-Torten vom Verein gespendet und genüsslich gegessen.

Jeannine Wyser stellte mit einer Computerpräsentation die diesjährige Jubiläums-Riegenreise, welche im September nach Zermatt geht, vor. Die diesjährige Reise geht über drei Tage und wird mit schönen Wanderungen mit, so hoffen alle, herrlicher Aussicht, feinem Essen und gemütlichen Stunden verbracht werden. Nachdem keine Mitglieder-Anträge eingetroffen waren, konnte Gaby Lampert die Generalversammlun sen und die An-

wesenden genossen noch den gemütlichen Teil. Wer sich von der Frauenriege angesprochen fühlt, sich gerne mit wöchentlichem Turnen fit hält und das gesellige Zusammensein mit Gleichgesinnten geniessen möchte, ist gerne zu einer Probestunde an einem Montagabend um 20.15 Uhr in der Turnhalle 58 eingeladen. Weitere Infos auf der Homepage frauenriege-frick@ jimdo.com und bei Jeannine Wyser melden. Foto: zVg

Ehrungen Wie gewohnt nahm das Traktandum Ehrungen einen grossen Teil an der GV ein. Dabei wurden unter anderem langjährige Turnerinnen und ausserordentliche Einsätze geehrt. So wurde etwa Angi Treier für ihr 20-Jahre-Jubiläum und Sabrina

Deiss und Kathrin Aeschbacher für 10 Jahre in der TK geehrt. Die Generalversammlung wurde durch das Turnerlied geschlossen, das traditionsgemäss von den Ehrenmitgliedern angestimmt wurde. Unser Bild: Viele Ehrungen an der GV der Damenriege Wittnau. Foto: zVg

Das wöchentliche Lauftreffen (Mittwochabend) bei der TH Lindenboden in Eiken konnte im Jahresverlauf durch Trainings an weiteren Orten im Fricktal (Ei- «Abschlusshock», der in Wölflinswil auf ken, Gipf-Oberfrick, Wittnau) aufgelo- dem Hof der Familie Belser stattfand. Die Jahresrechnung 2019 schloss mit pockert werden. sitivem Resultat und wurde von der VerVon Ende April bis Mitte Juni 2019 orga- sammlung einstimmig angenommen. nisierten sie erneut die schon bald tradi- Ebenfalls wurde dem Vorstand Décharge tionellen Lauf- und Nordic-Walking-Kur- erteilt. Auch dem Budget 2020 stimmte se. An der GV wurden die Kursleiter 2019 die Versammlung una voce zu. geehrt. Es waren Rita Casella, Helga Hurt, Doris Bitter, Ursula Doggweiler, Keine Austritte Thaddy Bernet und Ueli Wäfler. Sie wur- Austritte waren 2019 keine zu vermerden mit einem Geschenk und Applaus ken. An der GV wurden drei neue Mitglieder Anwesenden verdankt. der aufgenommen: Ursula Doggweiler, Ende August feierte die Laufgruppe den Christoph Schmid und Franz Steiner. Der

aktuelle Mitgliederbestand ist auf 74 Personen angestiegen. Die geplanten Aktivitäten für das Laufjahr 2020 werden wiederum die Laufund Walkingkurse beinhalten. Die Laufgruppe Fricktal ist und bleibt in Bewegung. Ob Joggen oder Nordic-Walken: Am Mittwochslauftreff im Lindenboden in Eiken um 19 Uhr findet sich für jede Laufstärke ein passender Partner. Bild: Aktuarin Vroni Brogle begrüsste die Neumitglieder (von links) Franz Steiner und Christoph Schmid. Ursula Doggweiler war abwesend. Foto: zVg

Neue Präsidentin und viele Ehrungen

Spielzeiten Volleyball Volley Smash • Sporthalle Blauen Samstag, 7. März 11.00 U 23 2. L. f – BTV Aarau 2 13.30 3. L. Pro f – DTV Künten 1 16.00 2. Liga – VBC Dottikon 1

TSV Frick • Blauen Laufenburg Sonntag, 8. März 13.30 3. Liga – TV Lunkhofen 3

Volley Smash • Ebnet Frick Samstag, 7. März 13.30 2. L. f – Volley Seetal 1

VBC Rheinfelden • Engerfeld Donnerstag, 5. März 20.15 3. L. Cl. f – Volley Würenlingen 2 20.15 Ü 32 2. L. f – BTV Aarau Montag, 9. März 16.00 U 23 1. L. f – VBC Kanti Baden 1

TSV Frick • Ebnet Mittwoch, 4. März 20.45 4. Liga – TV Zurzach

VBC Stein • Bustelbach Samstag, 7. März 14.00 4.L. f – VCR Rheinfelden 2 16.00 U 23 3.L. f – Volley Neuenhof

Volley Möhlin • Steinli Montag, 2. Dezember 20.00 2. L. f – BSC Zelgli Aarau 1

Schach Rhy Schach Rheinfelden Sonntag, 8. März 10.00 Bez. R6, Rhf 1 - Brombach 4

Damenriege Wittnau (jh) An der 62. Generalversammlung der Damenriege Wittnau wurde Muriel Strahm als neue Präsidentin gewählt. Der restliche Vorstand wurde durch die Versammlung im Amt bestätigt. Die stellvertretende Präsidentin erinnerte mit dem administrativen Jahresbericht und vielen Fotos an die geselligen Anlässe und Höhepunkte im Vereinsjahr 2019. Darunter fallen der Maibummel, die unvergessliche Vereinsreise ins Emmental und natürlich das Schwingfest in Wittnau, dessen Organisation von der Damenriege tatkräftig unterstützt wurde. Die turnerischen Höhepunkte waren unter anderen der Chläggi-Cup im schaffhausischen Wilchingen, welcher für die Turnerinnen im Team-Aerobic und Schulstufenbarren als wichtiger Vorbereitungswettkampf für das Turnfest galt, und natürlich das Eidgenössische Turnfest in Aarau, das allen als unvergessliches Erlebnis in Erinnerung bleiben wird.

Laufgruppe Fricktal: Freude über drei Neue (rh) Vor 29 Vereinsmitgliedern eröffnete Präsident Peter Lautenschlager die vierte GV in Herznach. Das Laufjahr 2019 war geprägt durch die Teilnahme an diversen Läufen wie Marathons, Frauenläufe, AZGoldläufe und die AKB Runs, nebst vielen weiteren Läufen und Nordic WalkingAnlässen im In- und Ausland. Insgesamt errangen die männlichen Läufer 18 Mal einen Podestplatz, während die Damen elf Mal das Podest besteigen konnten.


veranstaltungen Ausstellungen Basel Picasso, Chagall, Jawlensky Öffnungszeiten Öffnungszeiten: DI – SO 10 bis 18 Uhr, MI 10 bis 20 Uhr; Kunstmuseum, Neubau (bis 24. Mai). Basel «Lichtgestalten» Zeichnungen und Glasgemälde von Holbein bis Ringler; Öffnungszeiten: DI – SO 10 bis 18 Uhr, MI 10 bis 20 Uhr; Kunstmuseum Basel (bis 26. April). Basel, 8. März, 11.00 + 14.00 Wildlife Photographer of the Year Führungen durch die Sonderausstellung; 8. März 15.30 Uhr Familienrundgang.; Naturhistorisches Museum; Öffnungszeiten DI – SO 10 bis 17 Uhr (bis 29. März). Basel Taschen – Ikonen & Wertanlagen Sonderausstellung: Geschichte eines zeitlosen Accessoires; Öffnungszeiten: DI bis SO von 10 bis 18 Uhr; Spielzeug Welten Museum (bis 5. April). Bad Säckingen «The good, the bad, the ugly and the beautiful» Malerei, Skulpturen und Installationen; Öffnungszeiten: MI 16 bis 18 Uhr, SA 14 bis 17 Uhr, SO/Feiertage 10 bis 12 und 14 bis17 Uhr; Villa Berberich (bis 29. März). Frick, 5. März, 18.00 – 20.00 Hanni und Thomas Schirmann Vernissage; Bilder und Objekte; Führung; 17. März 18 bis 20 Uhr; Finissage: 19. März 18 bis 20 Uhr; Galerie artune. Frick Acrylbilder von Irene Kehl Frickbergstübli, Büttihaldenweg 100, Golf Fricktal. Öffnungszeiten: MO bis SA, 8 bis 22 Uhr, SO und Feiertage, 8 bis 19 Uhr (bis auf weiteres). Frick, 8. März, 14.00 – 17.00 Sauriermuseum Schulstrasse 22. Laufenburg, 4. März, 14.00 – 16.00 «Biblia deutsch» «Entstehung – Handwerk – Kunst»; weitere Öffnungszeiten: SA/SO 14 – 17 Uhr; Museum Schiff (bis Ende März). Laufenburg Rehmann-Museum Dauerausstellung mit den aktuellsten Kunstwerken von Erwin Rehmann; auf Anfrage geöffnet; Schimelrych 12. Liestal Dauer- und Sonderausstellungen Farbenprächtige Seidenbänder. Ein Blick in die Musterbücher der Firma Seiler: «Seidenband – Kapital, Kunst & Krise» – Aufstieg und Niedergang der Seidenbandindustrie. Jeden ersten Sonntag im Monat finden Webstuhlvorführungen statt (14 bis 17 Uhr). «Wildes Baselbiet – Tieren und Pflanzen auf der Spur» – Naturschätze der Region entdecken: Neue Naturporträts von Arboldswil, Hemmiken und Bubendorf. «Bewahre! Was Menschen sammeln» – Von der Leidenschaft des Sammelns. Museum BL. Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag von 10 bis 17 Uhr. Freier Eintritt ins Museum jeweils am ersten Sonntag im Monat. www.museum.bl.ch

Möhlin Max Kaiser Bilderausstellung im Gemeindehaus; geöffnet während der üblichen Schalterstunden (bis 29. April). Rheinfelden Fricktaler Museum DI/SA/SO von 14 bis 17 Uhr. Rheinfelden Margita Thurnheer/Christine Götti Keramische Objekte/Bilder; Hotel Eden (bis 30. April). Rheinfelden DE, 8. März, 11.00 Pfeifer & Fitterer Vernissage Kunstausstellung; weitere Öffnungszeiten: MO bis DO 8.30 bis 18 Uhr; FR 8.30 bis 13 Uhr; Galerie Haus Salmegg. (bis 19. April). Rheinfelden DE, 9. März, 19.00 DDR – Mythos und Wirklichkeit Vernissage; VHS-Haus (bis 20. März). Rheinfelden DE «Marrakesch» Fotogruppe VHS Rheinfelden; Rathausgalerie; geöffnet zu den Öffnungszeiten des Rathauses und bei Veranstaltungen (bis 8. Mai). Rheinfelden DE «Der Schauraum – Einblicke in die Geschichte von Rheinfelden (Baden) Dauerausstellung; Öffnungszeiten: MO bis FR 10 bis 16 Uhr, SA 10 bis 13 Uhr; Schauraum Stadtverwaltung, Kirchplatz 2; Eintritt frei. Rheinfelden DE Ausstellungspavillon «Kraftwerk am Rhein 1898» Samstag, Sonntag und Feiertage: 12 bis 16 Uhr; Ausstellungspavillon, in der Nähe des alten Werksstandorts. Eintritt frei. Zeiningen, 6. März, 18.00 – 21.00 Bilder, die die Seele berühren Vernissage; Alexander Antoniouk (Ukraine); weitere Öffnungszeiten: SA 7./14. März 13 bis 17 Uhr; SO 8./15. März 11 bis 17 Uhr; FR 13. März 18 bis 21 Uhr; Kulturschopf.

Fasnacht Maisprach, 7. März Cherusball Abgesagt infolge des Coronavirus.

Dies und das Liestal, 8. März, 11.00 bis 16.00 Schweizer Grosselterntag Thema Weben; Museum BL; Eintritt frei. Möhlin, 4. März 15.30 – 16.45 Märli-Stund mit Basteln Für Kinder von 5 bis 8 Jahren; Anmeldung erwünscht: Tel. 061 855 33 90 oder bibliothek@moehlin.ch Möhlin, 10. März, 19.00 – 21.00 Ran an die Nadeln Offener Strick- und Häkeltreff; Gemeindebibliothek. Rheinfelden, 4. März, 14.00 – 16.30 Jass-Spass Jassen für Jung und Alt; Kirchgemeindehaus Martinum, Probsteigasse 1. Rheinfelden DE, 9. März, 19.30 Vision Erde: China – im Reich der Mitte Dr. M. Schulte-Kellinghaus; Bürgersaal.

Führungen Bad Säckingen, 7. März, 14.00 – 15.30 Altstadt-Rundgang Geführter Rundgang durch die historische Altstadt; Treffpunkt: Haupteingang St. Fridolinsmünster; Info-Telefon: 0049 77 615 68 30. Laufenburg, 7. März, 19.30 Altstadt-Nachtführung Nächtlicher Gang durch die Gassen und Gemäuer von Laufenburg; Treffpunkt: Burgmattparkplatz Seite Schlossberg; Dauer ca. 1,5 Stunden; Anmeldung erforderlich: info@laufenburg-tourismus.ch; Tel. 062 874 44 55. Rheinfelden, 7. März, 14.00 Altstadtführung «Die ganze Geschichte»; Treffpunkt Rathaus-Innenhof; www.tourismus-rheinfelden.ch

Jugendtreff Effingen Jugendtreff Domizil; Öffnungszeiten: Freitag von 19.30 bis 22 Uhr für Jugendliche ab der 6. Klasse (bis 20 Jahre).

ten: Mittwoch- und Freitagnachmittag von 14 bis 18 Uhr.

Rheinfelden DE, 7. März, 11.00

Musik zur Marktzeit Stein Mit Hp SchmitzQuintett; Christuskirche. Jugendarbeit Stein-Münchwilen; Jugendhaus Schaffhauserstrasse 18 in Stein; Rheinfelden DE, 8. März, 17.00 Mittwoch: 13 bis 18 Uhr/ Freitag: 13 bis Jazz auf Schloss Beuggen 19 Uhr. Rittersaal; Kollekte. Wittnau Bamboocha im Primarschulhaus; Rheinfelden DE, 8. März, 19.00 Mittwoch: 14 bis 17 Uhr. Jazz & Klassik

Kabarett

Bad Säckingen, 5. März, 20.00 Eure Mütter Gloria-Theater; ausverkauft. Frick, 7. März, 20.30 Lisa Christ: «Ich brauche neue Schuhe» Kabarett und Spoken-Word; Meck.

Kino Fricks Monti

4. – 11. März Sonic The Hedgehog MI/SO/MI (11.3.) 13.30, D; ab 6/4 J. Lassie Gipf-Oberfrick MI/SO 16.00, D; ab 6/4 J. Jugendtreff Freakhall; Altes SchützenMoskau Einfach! haus: Freitag und Samstag von 19 bis MI 20.15; SA 18.00, Dialekt; ab 6/4 J. 23.30 Uhr. Nightlife DO/FR/SA 20.15, D; Ab 12/10 J. Kaiseraugst Jugendhuus Kaiseraugst; Mittwoch von Das geheime Leben der Bäume 15 bis 17.30 Uhr (ab 10 Jahren); DonSO 11.00, D; ab 6/4 J. nerstag von 17.30 bis 20 Uhr (ab 12 Platzspitzbaby Jahren); Freitag von 17.30 bis 20 Uhr (ab SO 18.00, Dialekt; ab 12/10 J. 12 Jahren, ab 14 Jahren bis 22 Uhr). Jagdzeit SO 20.15, Dialekt; ab 12/10 J. Kaisten, 6. März, 19.00 – 22.00 Jugendtreff Rendez-vous (für Schüler der 6. bis 9. Klasse): Überraschigsobe. Bad Säckingen, 4. März, 19.30 Magden Federspiel: Wolperting Konzert Jugendraum, Schulstrasse; Kursaal. Öffnungszeiten: Mittwoch: 15.30 bis 18 Laufenburg DE, 8. März, 17.00 Uhr (für Kinder von 8 bis 12 Jahren); Dreiklangdeluxe 15.30 bis 21 Uhr. Mittwoch von 15.30 bis 18 Uhr (für Kinder von 8 bis 12 Mit Mary Codman Classics; Schlössle. Jahren). Rheinfelden, 8. März, 17.00 Möhlin Ah! Si l'amour prenait racine! JAM; Öffnungszeiten: Mittwoch von 15 Konzert zum internationalen Frauentag; bis 19 Uhr; Freitag von 18 bis 24 Uhr; ref. Kirche. Sonntag von 14 bis 18 Uhr.

Konzerte

Dietschy-Saal; Haus Salmegg. Sisseln, 7. März, 20.00 Oldies but Goldies IG Sissle mis Dorf; Barkeller Turnhalle.

Literarisches Möhlin, 9. März, 9.00 – 11.00 BücherZmorge Präsentation von Neuerscheinungen; Gemeindebibliothek.

Möhlin, 7. März, 9.30 – 10.00 BuchstartKaffee Plus Leseanimatorin Pia Lanz Kaiser erzählt eine kurze Geschichte; für Kinder von 3 bis 5 Jahren; Gemeindebibliothek. Möhlin, 11. März, 9.30 – 10.00 BuchstartKaffee Leseanimatorin Pia Lanz Kaiser erzählt eine kurze Geschichte; für Kinder von 2 bis 3 Jahren; Gemeindebibliothek. Rheinfelden, 5. März, 19.30 Benedikt Meyer: «Nach Ohio» Lesung; Stadtbibliothek. Wittnau, 10. März, 9.30 Geschichtenstunde Geschichte für Kinder ab 3 Jahren mit Begleitperson; Bibliothek, Gemeindehaus, 2.Stock. Zeihen, 6. März, 14.00 Bilderbuechzyt Spannende Geschichte mit Pia Lanz; für Kinder ab 3 Jahren (mit Begleitperson); Bibliothek, Unterkirche.

Mumpf Jugendtreff Waikiki; Öffnungszeiten: Freitag von 19 bis 22 Uhr (12 bis 13 Jahre), 19 bis 23 Uhr (14 bis 18 Jahre). Oberhof, 6. März, 19.30 – 23.00 Jugendtreff Rümli; für Jugendliche ab dem 6. Schuljahr. Rheinfelden Rheinfelder Jugendzentrum RJZ; Öffnungszeiten: Mittwoch von 17 bis 22 Uhr, Freitag von 18 bis 23 Uhr, Samstag von 15 bis 18 Uhr (für Schüler ab 10 Jahren bis 20 Uhr, für Schüler ab 14 Jahren bis zum Schluss). Spielmobil (mobile Jugendarbeit): Freitag von 20 bis 23 Uhr, Samstag von 18 bis 20 Uhr. Jugendtreff Fuchsbau im Augarten; Öffnungszeiten: Mittwoch von 15.30 bis 17.30 Uhr (Girlstreff) und 17.30 bis 19.30 für alle; Freitag von 18 bis 22 Uhr. RobiSpielplatz Augarten; Öffnungszeiten: Dienstag bis Freitag von 13.30 bis 18 Uhr; Samstag von 13 bis 17 Uhr. Sisseln Jugendtreff Young-Club; Öffnungszei-

Ihr Partner im Fricktal für Veranstaltungswerbung und -drucksachen

062 866 40 10 www.mobus.ch

Frühlingszeit ist Instrumentenschnupperzeit an der Musikschule Frick (eing.) Am Samstag, 7. März, findet von 13.30 bis 16 Uhr das Instrumentenschnuppern im Gebäude A der Schule Ebnet in Frick statt. Eltern mit ihren Kindern sowie Jugendliche und Erwachsene können in verschiedenen Zimmern alle an der Musikschule Frick angebotenen Instrumente anschauen und vor allem ausprobieren. Um 13.30 Uhr wird der Instrumentenparcours musikalisch eröffnet, danach können alle Instrumente frei besichtigt und

Öffentliche Stadtführungen

vor allem ausprobiert werden. Pro Musica, Verein zur Förderung der Musikschule Frick, sorgt mit erfrischenden Getränken für eine angenehme Schnupperpause. Zudem sind mit einem Wettbewerb verlockende Gutscheine zu gewinnen. Das Instrumentenschnuppern ermöglicht allen eine unmittelbare Begegnung mit ihren Lieblingsinstrumenten. Aber auch Unbekanntes kann ausprobiert und bestaunt werden. Die anwesenden Lehrpersonen beraten gerne und kompetent. Am Infostand sind alle Informationen zur regionalen Musikschule Frick mit ihren 14 angeschlossenen Gemeinden erhältlich. Weitere Informationen auf www.musikschulefrick.ch

rung mit jeweils einem Schwerpunktthema wie Kirche St. Martin, Agnes von Rheinfelden, Nachtführung, Frauengeschichte(n), Häuser und ihre Namen, MitSaisonstart in Rheinfelden telalter, Segway-Tour, Familienführung (eing) Am Samstag, 7. März, startet Tou- mit dem listigen Schneider, BierBeizenrismus Rheinfelden mit einer klassischen Bummel, Sagenführung und WakkerfühAltstadtführung in die Stadtführungssai- rung statt. son 2020. Die Besucher erleben auch in Die gesamte Stadtführungs-Broschüre diesem Jahr zusammen mit den Stadtfüh- mit allen Daten und Infos kann auf www. rern spannende Geschichten aus Ver- tourismus-rheinfelden/stadtfuehrungen gangenheit, Gegenwart und Zukunft. heruntergeladen oder in gedruckter VerVon März bis Dezember findet an fast je- sion im Stadtbüro bezogen oder bestellt dem Wochenende eine öffentliche Füh- werden.


Tanz-Obe 28. März 2020 Saalbau Stein

Türöffnung: 19.30 Uhr Eintritt: Fr. 18.– Reservation: 079 511 27 26

I  nfo-Abend für werdende Eltern

Problemfüsse – hier und dort

präsentiert

Familiengeschäfte Spieldaten FR 13. März SA 14. März SO 15. März DI 17. März MI 18. März FR 20. März SA 21. März

2020 2020 2020 2020 2020 2020 2020

20.00 Uhr 20.00 Uhr 10.30 Uhr 20.00 Uhr 20.00 Uhr 20.00 Uhr 20.00 Uhr

Aufführungsort Turnhalle Hottwil (Mettauertal) Info und Ticket-Reservation www.theater-hottwil.ch oder jeweils MO+DO (ausser 5.3.) von 19 – 20.30 unter 077 499 04 78

www.theater-hottwil.ch

Lauter ehrlicher Betrüger Sicherheit, Geborgenheit und eine familiäre Atmosphäre – in der Frauenklinik Rheinfelden wird die Geburt Ihres Kindes zum einzigartigen Erlebnis. Am Montag, den 16. März 2020, organisiert das Hebammen- und Ärzteteam der Frauenklinik am GZF einen Informations-Abend rund um das Thema Geburt. Dazu laden wir alle werdenden Eltern herzlich ein. Nach dem Referat können Sie diskutieren, Fragen stellen und sich einen persönlichen Eindruck über unsere Frauenklinik machen. Zudem lernen Sie das Team der Entbindungsstation persönlich kennen und besichtigen unsere freundlichen Gebärsäle. Die Veranstaltung findet um 19 Uhr im Spital Rheinfelden statt. Wir freuen uns auf Sie!

Frühlingsausstellung 7. + 8. März 2020

Samstag + Sonntag 10.00 – 16.00 Uhr Enzbergstich 3 5073 Gipf-Oberfrick

ir freue

n u ns

W h Fahrräder n B es uc e r Ih f u a E-Bike Fahrrad-Zubehör und Anhänger Elektro-Fahrzeuge

Achtung! Bargeld-Pelzankauf Wir kaufen Pelzmäntel und -Jacken und zahlen dafür bis zu 5000.– Franken in bar!

Am Donnerstag, den 12. März 2020, referiert das Team der Klinik Traumatologie, Orthopädie und Handchirurgie am GZF über Behandlungsmöglichkeiten am Vorfuss. Ausserdem berichtet der Leitende Arzt, Dr. med. Dirk Thümmler, über seinen Auslandeinsatz «Kinderfüsse brauchen Hilfe» in Indien. Alle Interessierten und Betroffenen sind herzlich eingeladen! Nach dem Referat haben Sie Gelegenheit, Fragen zu stellen und sich bei einem Apéro in ungezwungener Atmosphäre auszutauschen. Die Veranstaltung findet um 19 Uhr im Spital Rheinfelden statt. Wir freuen uns auf ein zahlreiches Erscheinen!

Des Weiteren kaufen wir antike Möbel, Tafel­ silber, Porzellan­ und Bronzefiguren, Schreib­ und Nähmaschinen sowie Uhren und Schmuck jeglicher Art zu Höchstpreisen an.

chen enden», heisst es in der Einladung zum Anlass, der am 12. März von 19 bis 20.30 Uhr im reformierten Kirchgemeindezentrum Zuzgen stattfindet. Die beiden Referentinnen Cora Burgdorfer und Margrit Schmidlin sprechen über die Anforderungen und Stolpersteine im Verlauf einer langjährigen Beziehung. Der Eintritt ist frei (Kollekte).

Firma Klein seit 1974 Info: 076 718 14 08

Nächstes RepairCafé in Rheinfelden

Zwei Frauen – eine Ausstellung Kulturkommission Effingen lädt ein (eing.) Lisa Brutschi ist Kunsttherapeutin mit eigenem Atelier in Laufenburg. Malen ist ihre Welt. Nun wagt sie erstmals eine Ausstellung, und zwar zusammen mit ihrer Schwägerin. Kreatives Schaffen, die Liebe zu Farben, Formen, Materialien und zur Kunst verbindet die beiden Frauen. Lisa Brutschi wird in ihrer ersten Ausstellung farbenschöne Bilder mit mysti-

schen Gesichtern zeigen. Martha Brutschi, welche vom Werkstoff Glas fasziniert ist, wird formschönen GlasSchmuck präsentieren. Die Vernissage zur Frühlingsausstellung der Kulturkommission Effingen ist am 13. März, 19 Uhr, in der Alten Trotte in Effingen. Die Einführung übernimmt Tobias Brutschi; Gesang: Debora Lavagnolo. Die Ausstellung ist an den Samstagen 14./21. März von 14 bis 17 Uhr und an den Sonntagen 15./22. März von 11 bis 17 Uhr geöffnet. Foto: zVg

Am 14. März mit «Velo-Spezial» (eing.) Das nächste Repair-Café in Rheinfelden Schweiz ist auf den 14. März angesetzt. Das Ziel ist nach wie vor klar: Weniger Müll, längeres Leben für Haushaltgeräte und Textilien. Diesmal mit einem zusätzlichen «Velo-Spezial». Das Repair-Café Rheinfelden ist eine Erfolgsgeschichte, dies in Zusammenarbeit mit dem Repair-Café Rheinfelden-Baden. Beim Reparaturtermin im Januar konnte wiederum zahlreichen Haushaltgeräten und Textilgegenständen ein längeres Leben geschenkt werden. Auch in diesem Jahr sind mehrere Reparaturtermine im Seffel-Haus (Veranstaltungssaal Rotes Haus) geöffnet. Beim nächsten RepairCafé-Termin am 14. März im Roten Haus in Rheinfelden wird das Team von 10 bis 14 Uhr wieder alles geben, um defekte Haushaltgeräte und Textilien zu reparieren, Geld zu sparen und Müll zu vermeiden. Angeboten wird auch ein «Velo-Spezial», d.h. das Team hilft dabei, Velos für die aktive Outdoor-Saison fit zu machen. «Bringe Sie also auch Ihre defekten Geräte und Textilien bei uns vorbei…und lassen Sie sich beraten, ob sie noch zu retten sind oder noch besser: nehmen Sie sie direkt geflickt wieder heim! Dafür braucht es keine Anmeldung», so die Organisatoren. Wer sein Velo fit machen lassen möchte, sollte sich bei bieber@teleport.ch bis spätestens am 12. März anmelden. «Da wir nur 4 Stunden geöffnet haben, müssen wir diesen Bereich gut koordinieren. Wir können daher nur angemeldete Veloreparaturen berücksichtigen», erklärt

Béa Bieber, Leiterin des Repair-Cafés Rheinfelden/Schweiz. Sollte eines der vorbeigebrachten Velos nicht mehr zu retten sein, so nimmt sie das RepairCafé-Team gerne entgegen und nutzt die noch brauchbaren Bestandteile, um Velos für Flüchtlinge zu reparieren. Das Team freut sich auf Neuzugänge beim Repair-Café-Expertenteam (1 bis 6 Einsätze im Jahr). Wer handwerklich begabt ist, egal auf welchem Gebiet, und gerne «professionell» bastelt, ist hier genau richtig.

Lisa Christ im Meck in Frick

(eing.) Die Oltnerin Lisa Christ sammelte in der Poetry-Slam-Welt ihre Bühnenerfahrung und konnte als u20-Schweizermeisterin wie auch Finalistin in vielen Slams und Meisterschaften Erfolge feiern. Sie veröffentlichte 2017 ihr erstes Buch und gewann 2018 das Oltner Kabarett-Casting. Nun präsentiert sie ihr erstes Kabarett- und Spoken-Word-Programm «Ich brauche neue Schuhe» am Samstag, 7. März, im Kulturhaus Meck in Frick. Die Aufführung findet im Rahmen Die nächsten Termine des Reder Jungsegler-Tournée statt. Bar ab 19 pair-Cafés in Rheinfelden 2020: Uhr/Event 20.30 Uhr. Reservation unter 25.4. (D), 16.5. (CH), 20.6. (D), 5.9.(CH), info@meck.ch oder Tel. 062 871 81 88. 17.10. (D), 14.11. (CH), 12.12.(D) Wer das Team als Experte oder Kaffeehilfe unterstützen möchte, kann sich melden bei Béa Bieber, bieber@teleport.ch (für die Ausgaben in Rheinfelden Schweiz) Stephanie Krenze, stephanie.krenze@ vhs-rheinfelden.de (für die Ausgaben in Rheinfelden Baden). Mehr Informationen unter www.facebook.com / Repair-Café Rheinfelden. Infos FabLab auf: https:// makerspace-rheinfelden.ch/blog/

«Verliebt, verlobt, verheiratet. Amen?» (eing.) Zu diesem Thema bietet die Ökumenische Eheberatung der Bezirke Brugg, Laufenburg und Rheinfelden einen Vortrag an. «Die Herausforderungen einer Beziehung beginnen dort, wo Mär-


mit em Brem isch’s bequem Programmauszug 2020

TAGESFAHRTEN Dienstag, 10. März Thurgauer Rigi «Nollen» Car, Kaffeehalt Orchideen-Amsler, ME Rest. Nollen Fr. 67.–** Dienstag, 21. April Appenzellerland – St. Anton Oberegg Car, Kaffeehalt, ME Rest. St. Anton Oberegg Fr. 67.–

BROCKI INTERNATIONAL Lupfig

Beläge Für alle Gartenarbeiten sanieren?

Haus- und Wohnungsräumungen Gratis Abholdienst für NUR gut erhaltene, zeitgemässe Möbel, Haushaltsachen wie Kleider, Textilien, Spielsachen, Werkzeuge, Geschirr und Gartensachen.

Florian Gartenbau 062 867 30 00

Bestellen Sie gleich hier Ihren Auftritt in der fricktal.info Telefon für Inserate: 062 866 40 10

Gasthaus zum Ferien vom 12. bis Bären 20. März Gasthaus zum Bären

Getty & Hans Kistler, 5076 Bözen, www.baeren-boezen.ch

KOCHSPASS UND GESUNDES ESSEN.

Dr. med. René Meyer Frauenarztpraxis Magdenerstr. 1 | 4310 Rheinfelden 061 831 20 20 Ferien 06.03.––06.09.2019 13.03.2020 Ferien vom von 26.08.

bauknecht.ch AUSSTELLUNGEN: • SCHINZNACH-DORF • FRICK 24-H-SERVICENUMMER 062 865 73 00

BOXSPRING

Sonntag, 10. Mai Muttertagsfahrt auf die Schwägalp Car, ME Hotel Säntis Fr. 96.–

Shopping- und Citytouren Sa, 14. März München D* Fr. 55.– Mo, 20. April Freiburg i.B. D* Fr. 40.– Italien Veloferien Valverde di Cesenatico (I)* Mit Radsport Schumacher Sulz AG Samstag, 11. April bis Samstag, 18. April DZ Fr. 595.–, EZ Fr. 710.– Oder mit RV Helvetia Sulz AG Samstag, 2. Mai bis Samstag, 9. Mai DZ Fr. 600.–, EZ Fr. 700.–

AKTION

*Pass oder ID erforderlich / **2 × Bonus Verlangen Sie unser ausführliches Programm Einsteigeort: nach Absprache

ALLE POLSTER- UND BOXSPRINGMÖBEL ZUM ABSOLUTEN AKTIONSPREIS

Carreisen Brem Wölflinswil Telefon 062 877 17 70 Natel 079 209 19 29

5. bis 8. März

Wir freuen uns auf Ihre Reservation! Tel. 062 876 11 37

Getty & Hans Kistler, 5076 Bözen, www.baeren-boezen.ch

Öffnungszeiten: Mo 14.00–18.00 Uhr Di–Fr  9.00–11.45 Uhr 14.00–18.00 Uhr Sa  9.00–16.00 Uhr Industriestrasse 3 | 5242 Lupfig 056 442 59 69 | 079 737 56 74 www.brocki-international.ch info@brocki-international.ch

LetzteMetzgete

Küchenbau Haushaltgeräte Reparaturen

www.brem-car.ch info@brem-car.ch

056 298 11 10 www.carmaeleon.ch

Ganz und Car individuell

info@carmaeleon.ch

Restaurant Waldheim

UNG L IE F E R ls ter - und

Waldshut-Tiengen Rheinfelden

Gibriststrasse 10, 5317 Hettenschwil Tel. 056 245 15 70 Mittwoch bis Sonntag geöffnet!

Ihr er Po öbel B ox s p r i n g m -- --

Traditionelle Metzgete

b e g e b ie t -- -- Im W e r ur in e r G a r n it B e im K a u f e a b 7 5 0 .- ist dieser

Mittwoch ab 18.00 Uhr Donnerstag, Freitag, Samstag und Sonntag ab 11.30 Uhr durchgehend warme Küche

Gilt nur für Ne

Letztes Metzgete-Wochenende Wir freuen uns auf Ihren Besuch Rolf und Brigitte Vögele

999.-

JETZT

Rabatt

wegen Geschäftsaufgabe auf das ganze Sortiment (Kinder / Damen / Herren)

INK L U S I V E T OPPER K IS S E N & Boxspringbett Boxspringbett, in Antiklederoptik grau, Maße ca. 189x10 x220 cm. Inkl. Kissen und Viscotopper. Unterbau Bonell/ Obermatratze Tonnentaschenfederkern. 11920399

D-79761 Waldshut-Tiengen* Alfred-Nobel-Straße 23 Tel.: +49 (0)7751/80295-0 *Eine Verkaufsstelle der Firma Möbelmarkt Dogern KG, Gewerbestraße 5, 79804 Dogern

Unsere Öffnungszeiten in Waldshut:

www.moebel-arena.de

SIEGRIST-REISEN Schützenweg 8, 5074 Eiken 062 871 15 74 www.siegrist-reisen.ch

Treberwurstessen Saisonauftakt im Toggenburg Karfreitag - Fischessen So, 15.03.20 bei Käptn Oli Fr, 10.04.20 * Carfahrt Sa, 14.03.20 * Kaffee, Gipfeli & Besuch im * Carfahrt Fr. 98.Chocolarium Maestrani * Mittagessen Fr. 89.-

Freitag, * Carfahrt 17.04.20 * Schifffahrt Bielersee * Carfahrt nach Rust * 4-Gang* Eintritt Erlebnispark Treberwurstmenü (exkl. Getränke) Fr. 95.- (Jug. 4-11J. Fr. 67.-) Erw. Fr. 87.-

Mo – Fr Samstag

9:30 - 19:00 Uhr 9:00 - 18:00 Uhr

2 Tage Mercedes Benz & 07.04. Monatsfahrt Flughafen-Feuerwehr FRA (D) 08.04. Markt Luino (I) Automobilbau zum Anfassen So, 22.03. - Mo, 23.03.20 Tulpenfest & Schloss in Morges So, 19.04.20 * Carfahrt (exkl. Eintritt)

D-79618 Rheinfelden** Ochsenmattstraße 3 Tel.: +49 (0)7623/71727-0 **Eine Verkaufsstelle der Firma Mobila Wohnbedarf KG, Großfeldstraße 17, 79618 Rheinfelden

Unsere Öffnungszeiten in Rheinfelden: Mo – Fr 9:00 - 18:30 Uhr Donnerstag 9:00 - 20:00 Uhr Samstag 9:00 - 18:00 Uhr

4-Tage-Fahrt Ital. Blumenriviera (I) «Riviera die Fiori»

Mo, 04.05. - Do, 07.05.20

* Carfahrt * Carfahrt (Jug. 4-15J. Fr. 22.-) Erw. Fr. 49.- * 3xÜ/HP im 4* Hotel am Meer * 2 x Mittagessen * Tages RL Ausflug Menton Frühlingsmesse in Bern * Reiseleitung & Fürstentum Monaco Ostersonntag - Seelisberg * 1xÜ/HP im 4* Hotel in Landau Sa, 25.04.20 * Tages RL Ausflug Sanremo So, 12.04.20 * Eintritt & Führung Airport FRA & Ligur. Hinterland * Carfahrt * Carfahrt Fr. 128.& MB Erlebniswerksführung * Weinprobe (exkl. Eintritt) * 3-Gang-Ostermenü * DE-Strassengebühren * Kopfhörerverleih Ausflüge * Bergbahn & Schifffahrt p.P. DZ Fr. 320.- / EZ Fr. 357.- (Jug. 4-16J. Fr. 29.-) Erw. Fr. 39.- p.P. DZ Fr. 570.- / EZ Fr. 645.* Fisch-Menü am Sihlsee * Schifffahrt Zürichsee

nd Kaufla

Autobahn Ausfahrt

Boxspringbett

Seien Sie ganz vorne mit dabei

70%

enommen uaufträge, ausg tikel beworbene Ar

Konzert JAMES BLUNT Hallenstadion ZH

Di, 24.03.20

Arr. Fr. 135.Nur Bus Fr. 42.-

Musical BODYGUARD

Theater 11, ZH

Sa, 28.03.20 Arr. Fr. 167.Nur Bus Fr. 42.-

***Arrangement Bus & Ticket***

Konzert UDO LINDENBERG Hallenstadion ZH

Sa, 13.06.20

Arr. Bus & Ticket Fr. 157.02.06. Konzert CELINE DION, ZH 05.06. Konzert ERIC CLAPTON, ZH 06.+07.06. RAMMSTEIN, ZH (nur Busfahrt)

Konzert GUNS N`ROSES, BE Stadion Stade de Suisse

So, 14.06.20 Arr. Bernhard Theater, ZH Bus & Ticket Fr. 168.Do, 09.04.20 16.06. Konzert AEROSMITH, ZH Arr. Fr. 104.10.07. Konzert DIE TOTEN HOSEN,ZH Nur Bus Fr. 42.Nur Busfahrt zu allen Event's Fr. 42.-

Alles EMIL, oder?!


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.