Fricktal info 2020 04

Page 1

Die grösste Wochenzeitung der Region

Feinschmeckerurlaub im schönsten Hochtal des Schwarzwaldes 5–7 Tage (inkl. 6-Gänge-Menü und Liftkarte) ab 425 € bis 735 € Übernachtung mit Frühstück 55 bis 85 € Landgasthof-Pension Bergblick*** D-79872 Bernau | Tel. +49 7675-273 www.bergblick-bernau.de

GZA 4332 Stein AG • Post CH AG • 22. Januar 2020

Textbeiträge: redaktion@fricktal.info

Gi Sta N pf n eu -O do : be rt rf in ric k

Verlag: info@fricktal.info, 062 866 40 10

UF

Für Unterhalt und Notfälle: 062 874 25 25 (24h), www.kanaltotal.ch

4

Inserate: inserat@fricktal.info

wassertun?gen

Reinigungen

ERFOLGREICH ABNEHMEN Tel. 061 831 10 55 paramediform.ch/rheinfelden

Zuhause betreut & herzlich umsorgt

Tel. 062 871 61 61 paramediform.ch/frick

Pflege- & Haushaltshilfen für Senioren www.prosenex.ch +41 61 853 73 49

 Endreinigung  Neubauten  Büro  Alles von A–Z Haushaltsreinigungen  Telefon 076 478 32 14

jasmin-diallo@hotmail.com

Sanierung neu 2022 geplant Fridolinsbrücke Stein/Bad Säckingen: Bald auch Fahrradstrasse für Pendler und Freizeitsportler? Rund 40 Jahre nach ihrer Fertigstellung soll die Fridolinsbrücke, die Verbindung zwischen Stein und Bad Säckingen, umfangreich saniert werden. Allerdings wird mit den Bauarbeiten nicht wie geplant im Frühjahr dieses Jahres begonnen. Baustart ist neu 2022. Der Grund dafür ist der Wunsch nach einer zusätzlichen Fahrradspur.

OSZF-Verkauf: Pro und Contra

Seite 2

MARIANNE VETTER Der Zahn der Zeit nagt auch an der Fridolinsbrücke: eine Sanierung des über 40 Jahre alten Grenzübergangs steht an. Mit den Sanierungsarbeiten sollte in den nächsten Monaten begonnen werden. Nun haben die Verantwortlichen - der Kanton Aargau und die deutschen Behörden – entschieden, die Instandsetzung der Brücke erst im Jahr 2022 umzusetzen. Derzeit werde eine mögliche Lösung für die Veloführung geprüft, teilte Projektleiter Erhard Wyss vom Kanton Aargau, Departement Bau, Verkehr und Umwelt, mit. Insbesondere soll untersucht werden, ob die aktuelle Veloroute über die Holzbrücke mit einem Angebot auf der Fridolinsbrücke ergänzt werden kann. Bereits heute wählen viele Radfahrer den gefährlichen Weg über die Autobrücke, auch weil es auf der Fahrradverbindung über die alte historische Holzbrücke häufig zu gegenseitigen Behinderungen zwischen Velofahrern und Fussgängern komme. Eine zusätzliche Fahrradstrasse auf der Fridolinsbrücke könnte die Lösung sein. Allerdings müsse hier auch die Planung der nachfolgenden Strassenführung für die Velofahrer miteinbezogen werden. Verkehrsfragen müssen geklärt werden und vor allem auch die rechtliche Frage, da die momentanen Verträge keine Regelungen für einen länderübergreifenden Fahrradweg beinhalten. Das könne durchaus grössere Dimensionen annehmen, da die Rechtslage auf staatlicher Ebene geklärt werden muss, informierte Erhard Wyss. Eingereicht wurde das Anliegen vom Regierungspräsidium Freiburg, dem Technische Bauamt Bad Säckingen, dem Baureferat und der Gemeinde Stein. «Mit der Ergänzung einer Fahrradverbin-

Fricktalkonferenz

Die Fridolinsbrücke: Grenzübergang zwischen Stein AG und Bad Säckingen

dung auf der Fridolinsbrücke könnte das Veloverkehrsaufkommen auf der alten Holzbrücke entschärft werden. Viele Velofahrer fahren auch wegen der Mehrwertssteuer-Rückerstattung über den Zoll ‹Fridolinsbrücke›», so Beat Käser, Gemeindeammann Stein. «Nicht zuletzt mit Blick auf die Gebietsentwicklung ‹Sisslerfeld› mache es Sinn, die Nutzungsfragen der Fridolinsbrücke nochmals zu überdenken». Bei den geplanten Sanierungsmassnahmen werde das Haupttragwerk der Brücke gegen Erdbebeneinwirkungen verstärkt, Brückenabdichtungen und -beläge erneuert und das Geländer ersetzt. Weiter sollen die Fahrbahn- und Gehwegbeleuchtung überprüft und die Brückenentwässerung an die deutsche Kanalisation angeschlossen werden. Im Zuge der Brückensanierung werde auch die Licht-

signalanlage am Brückenkopf auf der Steiner Seite überprüft. Durch eine zweispurige Verkehrsführung sei ein schnellerer Abfluss über den Grenzübergang gerade bei Stosszeiten gewährleistet. Die Kosten für die Unterhaltsarbeiten übernehmen je zur Hälfte beide Länder.

Seite 3

Foto: Marianne Vetter

Bereits beim Bau der Fridolinsbrücke haben der Schweizer Bundesrat und die deutsche Bundesregierung beschlossen, 100 Jahre Frauenverein Unterhaltsmassnahmen sowie den laufenden Betrieb des Grenzübergangs je zur Hälfte zu tragen.

Seite 6

Fridolinsbrücke in Stein Mit der Fridolinsbrücke konnte in Stein die mit 203,7 Metern (mit Vordächern 206,5 Meter) längste gedeckte Holzbrücke Europas vom Autoverkehr befreit werden. Am 22. September 1979 wurde die Fridolinsbrücke offiziell eingeweiht. Diesem Festakt gingen

Jahre der internationalen Planung voraus. Die beiden Länder beschlossen, die Verantwortlichkeit für die Bauausführung dem Kanton Aargau zu übertragen. Die Baukosten trugen je zur Hälfte der Kanton Aargau und die Bundesrepublik Deutschland.

Polizei Oberes Fricktal

Seite 14

Werben Sie auf unseren nächsten Sonderseiten Spezialisten 29.1. Autosalon 5.2.–4.3. Lernen 5.2. Unternehmen 12.2.

Umzüge GmbH

In- und Ausland q Transporte q Möbellift q Räumungen q Möbellager q Endreinigungen Telefon 061 871 09 23 / 076 384 09 23 w w w.m a ya - u m z u e g e.c h


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.