fricktal.info_2019_31

Page 1

Die Wochenzeitung

GZA 4332 Stein AG • Post CH AG • 31. Juli 2019

UF

31

Bewegen und Geniessen

Minigolf und

Glacé-Spezialitäten

Verlag: info@fricktal.info, 062 866 40 10

Textbeiträge: redaktion@fricktal.info

Inserate: inserat@fricktal.info

Wanted

Umzüge GmbH

In- und Ausland q Transporte q Möbellift q Räumungen q Möbellager q Endreinigungen Telefon 061 871 09 23 / 076 384 09 23 w w w.m a ya - u m z u e g e.c h

Werben Sie auf unseren nächsten Sonderseiten

Sinnvolles Recycling

Seite 3

Referendum «Rheinsteg»

Wichtige Last Minute Adressen Lehrstellen 6.6. 7.8. WM-Tipp 6.6. Auto 14.8. Unternehmen 13.6. Unternehmer 14.8. Autoseite 13.6. Fit, gsund und schön 21.8

Seite 5

4332 Stein Tel. 062 873 30 70 Infos unter www.bustelbach.ch www.facebook.com/Bustelbach

Baumstämme für Bergwerk

Seite 6

Wo der Rebmann war zur Stelle, gibt’s auch eine Wärmequelle.

«Botschafter für Bienen» Neu: Eidgenössischer Fachausweis für Imker – Im Gespräch mit Francesco Tucci aus Eiken Mitte Juli konnten 26 Imkerinnen und Imker den vom Bund anerkannten eidgenössischen Fachausweis entgegennehmen. Ein Novum in der Bildungslandschaft der Schweizer Imkerorganisation. Zu den Absolventen gehört auch Francesco Tucci aus Eiken.

Neue», so Tucci, und er fügt hinzu: «Bienen sind ein gigantischer Wirtschaftsfaktor und die wichtigsten Arbeitskräfte in der Landwirtschaft. Sie produzieren nicht nur Honig. Mit der Bestäubung unserer Nutzpflanzen sind sie massgeblich an der Nahrungserzeugung - Obst, Gemüse etc. – beteiligt.» Es ist keine Neuigkeit: Seit Jahren beobachten Forscher das weltweite Bienensterben mit wachsender Unruhe. Als Gründe werden unter anderem der Einsatz von Pestiziden in der Landwirtschaft, der Verlust des natürlichen Lebensraums und Parasiten wie die Varroamilbe genannt. «Der Satz ‹Ohne Bienen kein Leben› hat sich bei mir fest verankert», hält Tucci fest. Neben der Vertiefung des imkerlichen Wissens rund um die Honigbiene geht es bei der Ausbildung auch um eine ganzheitliche Betrachtungsweise. «Wir haben viel über das Umfeld der Bienen, insbesondere über die Ansprüche von Wildbienen erfahren. Ein weiterer Schwerpunkt der Ausbildung ist dem Thema ‹Bienengesundheit› - wie auch Alternativen zum Einsatz von Pestiziden - gewidmet.» Als sehr positiv empfand Francesco Tucci den Austausch mit anderen Imkern, «mal über den Tellerrand hinausschauen, den Blickwinkel ändern, das belebt und fordert heraus.» Was ihn besonders freut: «Der Andrang für diese Ausbildung war überwältigend. Bei 160 Interessierten mussten die ersten Kursplätze per Los vergeben werden.»

MARIANNE VETTER

Francesco Tucci ist bis dato noch einer der wenigen Imker mit eidgenössischem Fachausweis. Denn erst seit Ende 2014 können Imkerinnen und Imker in der Schweiz diese anerkannte Berufsausbildung absolvieren. Voraussetzung ist das Halten eigener Bienenvölker, der Besuch eines Grundausbildungskurses und Praxiserfahrung von mindestens drei Jahren. Voraussetzungen, die bei Francesco Tucci mehr als gegeben waren. Als Leiter Produktion 2 bei der Stiftung MBF (Stiftung für Menschen mit Behinderung im Fricktal) ist er zusammen mit Marcel Baumgartner, Mitarbeiter an einem geschützten Arbeitsplatz, und Urs Stäuble, Teamleiter Garten- und Landschaftsunterhalt, für die Betreuung der hauseigenen Bienenvölker zuständig. Dass er nun den eidgenössischen Fachausweis in der Tasche hat, ist für ihn nicht nur eine persönliche Bereicherung – es ist eine Win-Win-Situation für alle Beteiligten. Seit 2012 produziert die Stifung MBF in Elfingen Bienenhonig nach den Richtlinien von Bio Suisse und seit 2018 zusätzlich mit dem Siegel «Qualitätshonig der apisuisse». 2017 konnte die Stiftung dank dem Engagement und dem Einsatz der Mitarbeiter ihre Imkerei mit einem zweiten Bienenhaus in Hornussen erweitern. Betreut werden heute insgesamt 36 Bienenvölker in Hornussen und Elfingen sowie 20 Jungvölker in Stein. Es verwundert also nicht, dass Francesco Tucci seine Diplomarbeit dem Thema «Imkern mit Menschen am geschützen Arbeitsplatz» gewidmet hat, denn mit der Bienenzucht können weitere «sinngebende» Arbeitsplätze geschafft, die Produktpalette erweitert und zugleich auch noch ein Beitrag für eine intakte Natur geleistet werden.» Der Honig wird in den stiftungseigenen Verkaufsstellen in Stein und Frick

Ausbildung Francesco Tucci im Bienenhaus in Elfingen sowie im «Laden Viererlei» in Rheinfelden angeboten. «Wir reden hier von einem Ertrag von bis zu einer Tonne Honig jährlich», so Francesco Tucci, «das macht richtig Arbeit. Schön ist, viele der Tätigkeiten rund um die Bienenzucht sind nicht an bestimmte Jahreszeiten gebunden, was heisst, auch im Herbst und im Winter gibt es genug zu tun.» Die Imkerei, die der Stiftung MBF-Gartenund Landschaftsunterhalt «Feldhof» an-

70%

Die Ausbildung «Imker mit eidgenössischen Fachausweis» ist modulartig aufgebaut und beinhaltet 27 Ausbildungstage auf 3 Jahre verteilt. Als Teil der Abschlussprüfung schreiben die Absolventen eine Diplomarbeit, das Fachwissen muss in einer mündlichen Prüfung unter Beweis gestellt werden. Neben den Kurstagen müssen rund weitere 70 Tage in Selbststudium, Erarbeiten der Leistungsnachweise und Verfassen der Diplomarbeit investiert werden. www.imkerbildung.ch

Foto: Marianne Vetter

gegliedert ist, weckt grosses Interesse bei den 16 Mitarbeitenden an den geschützten Arbeitsplätzen. Insbesondere die «Schleudertage» sind immer wieder ein Highlight. «Es ist mir wichtig, mein Wissen weiterzugeben und zu sensibilieren. Ein Bienenvolk ist perfekt organisiert, ohne jegliche Uneinigkeit und Chaos. Jedes dieser kleinen Individuen weiss genau, was es zu tun hat. Das ist faszinierend und beeindruckt mich immer wieder aufs

SONDERVERKAUF

107719D GA

bis

Preise im

www.moebel-meier-brugg.ch

062 869 90 00 heizen-waermen.ch www.heizen-waermen.ch

Reinigungen q Endreinigung q Neubauten q Büro q Alles von A– Z q Haushaltsreinigungen Telefon 076 478 32 14 j a s m i n - d i a l l o @ h o t m a i l .c o m

ERFOLGREICH ABNEHMEN Geissgasse, 4310 Rheinfelden Tel. 061 831 10 55/www.pmf-rheinfelden.ch Hauptstrasse 31, 5070 Frick Tel. 062 871 61 61/www.pmf-frick.ch

Vom Geschäfts­ papier zur Visitenkarte, vom Plakat zum Flyer, vom Etikett zum Katalog – es gibt fast nichts, was wir nicht drucken. Lassen Sie sich beraten.

ge a T e t z let

Tiefflug möbelmeier

wohnideen aus brugg

Möbel Meier AG - Wildischachenstrasse 26 - 5200 Brugg - Telefon 056 441 41 23 - Mo Vormittag geschlossen - Do Abendverkauf bis 20.00 Uhr - www.moebel-meier-brugg.ch

Druck- und Medienzentrum Brotkorbstrasse 3 4332 Stein 062 866 40 10 info@mobus.ch


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.