Fricktal info 2019 26

Page 1

Die Wochenzeitung

GZA 4332 Stein AG • Post CH AG • 26. Juni 2019

UF

26

Bewegen und Geniessen

Minigolf und

Glacé-Spezialitäten

Verlag: info@fricktal.info, 062 866 40 10

Textbeiträge: redaktion@fricktal.info

Inserate: inserat@fricktal.info

Wanted

Umzüge GmbH

In- und Ausland q Transporte q Möbellift q Räumungen q Möbellager q Endreinigungen Telefon 061 871 09 23 / 076 384 09 23 w w w.m a ya - u m z u e g e.c h

Werben Sie auf unseren nächsten Sonderseiten

«Adieu OSZF»

Seite 3

Stein: Kanton im Dialog

Seite 5

4332 Stein Tel. 062 873 30 70 Infos unter www.bustelbach.ch www.facebook.com/Bustelbach

Prüfungserfolg 3.7–24.7. Last Minute Lehrstellen 6.6. WM-Tipp 6.6. Auto 10.7. Unternehmen 13.6. Unternehmen 10.7. Autoseite 13.6. Sommerwettbewerb 24.7.

Kaisten zeigt sich fit

Seite 20

«Für Sushi stehe ich gerne auf» Corinne Tögels Hündin unterstützt die Wölflinswiler Mittelstufe-Schüler beim Lernen

Tel 062 871 17 70 info@schweizer-reinigung.ch www.schweizer-reinigung.ch

! Firma Hartmann kauft !

Pelze, Bleikristall, Porzellan, Antiquitäten, Bilder, Schreibmaschinen, Louis-Vuitton-Taschen, Teppiche, Tafelsilber, Uhren, Münzen, Schmuck. 076 610 28 25

H be Pr er st üf zli an un ch de g e G n? ra tu lat io n!

Dank «Sushi» fällt den Schülerinnen und Schülern der 4. bis 6. Klasse in Wölflinswil das Lernen leichter. Die zweijährige Boxer-Hündin der schulischen Heilpädagogin Corinne Tögel sorgt als «Schulbegleithund» für mehr Motivation, positive Stimmung und bessere Konzentration – und das schon allein durch ihre Anwesenheit. Tiergestützter Förderunterricht nennt sich das im Fachjargon.

Gebäude- und Unterhaltsreinigung Räumung und Entsorgung Zwidellen 22 Hauswartung 5070 Frick

SONJA FASLER HÜBNER «Sushi, trail!», gibt Corinne Tögel ihrer Hündin das Kommando. Zuvor hat sie Sushi das Maintrailing-Geschirr angezogen und ihr das Turn-T-Shirt von Jaël unter die Nase gehalten. Nun erschnuppert sich die Boxer-Hündin, an der langen Schleppleine laufend, den Weg, um Jaël zu finden. Die Suchaktion hat ihre Vorgeschichte. Die Kinder hatten in einer vorgängigen Schulstunde den Auftrag, einen Plan des Schulgeländes zu zeichnen. Auf einem solchen wurde nun eingezeichnet, wo sich Jaël versteckt. Könnte Sushi Pläne lesen, hätte sie den kurzen Weg durch die Hintertür genommen. Da sie aber auf ihre Spürnase angewiesen ist, wählt sie die viel längere Strecke ums Schulhaus herum, dort, wo Jaël entlanggelaufen ist. Aber auch sie gelangt ans Ziel und findet das Mädchen. Nachdem sie ihre Hündin gebührend gelobt hat, zeigt Corinne Tögel den Schülerinnen auf, wie wichtig es ist, einen Plan lesen zu können. Ein Vorteil, der der Mensch gegenüber dem Hund hat. «Wann ist es besser eine gute Riechnase zu haben?», fragt Corinne Tögel die Schülerinnen. «Schutzhunde, Suchhunde, Drogenhunde, Trüffelhunde», die Mädchen können spontan einige Beispiele nennen. Ein Gewinn für alle Zur Belohnung darf Sushi ein kurzes Bad im Schulbrunnen nehmen, um danach in ihrer Box im Gruppenraum des Schulhauses an einem Hasenohr zu kauen und sich auszuruhen. Hier ist ihr Rückzugsort, denn ihr Job für heute ist getan. Mehr als 30 Minuten pro Halbtag soll Sushi nicht arbeiten müssen. «Viele stellen sich den Einsatz eines Schulbegleithundes ganz

Gratulieren Sie Ihrem Lehrling, Ihrer Tochter oder Ihrem Sohn in fricktal.info.

Suchaktion mit Happy-End: Schulbegleithund Sushi mit Besitzerin Corinne Tögel und Mädchen der Mittelstufe in Wölflinswil Foto: Sonja Fasler Hübner

anders vor, meinen, er sei ständig um die Schüler herum. Das wäre aber eine Überforderung – für alle Seiten», weiss Corinne Tögel. Besonders die Nasenarbeit strenge einen Hund enorm an. «Ein Hund hat andere Bedürfnisse als ein Mensch. Ich versuche, Sushi ihren Stärken entsprechend pädagogisch sinnvoll einzusetzen. Es soll aber nicht in ein Ausnützen des Tieres zugunsten des Menschen sein.» Könne man dies einhalten, sei es eine Win-Win-Win-Situation: Die Schüler, der Hund und sie als Pädagogin profitierten dabei. Sushi ist jeweils dienstags und donnerstags an der Schule Wölflinswil im Einsatz. Corinne Tögel hat ihre Hündin bereits als Welpe ab und zu in die Schule mitgenommen, um sie an die Gerüche und Geräusche im Schulhaus zu gewöhnen. Vergan-

NEU

grosse o s t l e p dop äche! fl s f u a k n Ei

Wir haben für Sie umgebaut. Besuchen Sie uns in

Frick Widengasse 21

Giorgio Armani Sì Femme EdP Vapo 50 ml

64.90

Konkurrenzvergleich

128.-

genes Jahr hat sie die Schulbegleithundeausbildung absolviert. Dieses oder nächstes Jahr noch möchte sie die Prüfung mit ihr ablegen. Einem Hund wird einiges abverlangt, damit er im tiergestützten Förderunterricht an einer Schule eingesetzt werden darf. Da Hunde grundsätzlich soziale Tiere sind, geduldig, offen und kontaktfreudig, eignen sie sich besonders gut für die tiergestützte Pädagogik. Ein regelmässiger Gesundheitscheck beim Tierarzt ist ebenfalls ein Muss. Hinzu kommen die vielen Abklärungen, die bereits vor dem Einsatz von Sushi an der Schule getroffen werden mussten: Ist an der Schule Wölflinswil ein Hund überhaupt willkommen? Anträge an Schulleitung und Schulpflege mussten gestellt, Eltern entsprechend informiert werden. Auch das Lehrerteam

Giorgio Armani

Acqua di Gioia Femme EdP Vapo 30 ml

musste einverstanden sein. Zudem musste Corinne Tögel ein pädagogisches Konzept vorlegen, welches unter anderem die Regeln im Umgang mit dem Hund beinhaltet: Beispielsweise «Sushi nicht von oben am Kopf streicheln», «nicht schreien», «Sushi nicht schlagen» usw. Auch die Punkte Hygiene, Gesundheit, Recht und Versicherung sind detailliert abgeklärt. Ein Risikoplan beinhaltet unter anderem sogar das «Worst-Case-Szenario», wenn die Hundehalterin aus einem gesundheitlichen Grund nicht mehr in der Lage wäre, sich um Sushi zu kümmern. Zwei Lehrer aus dem Team sind entsprechend instruiert, was dann mit Sushi passieren müsste. Eines ist klar: Nie sind die Schüler allein mit dem Vierbeiner. Fortsetzung Seite 3

39.

90

Konkurrenzvergleich

71.90

Hugo Boss

Bottled Night Homme EdT Vapo 100 ml

49.90

Konkurrenzvergleich

92.

90

Zum Sonderpreis von nur Fr. –.90 statt Fr. 1.30/Sp./mm. Die nächste Sonderseite Prüfungserfolge erscheint am Mittwoch, 3. Juli 2019. Beispiel: Gratulation mit Text und Foto Format 84 x 50 mm Farbig oder S/W Fr. 155.40 (exkl. MwSt, inkl. 1 Woche online)

Gerne stehen wir Ihnen bei Fragen persönlich zur Verfügung!  Carmen Wüthrich Telefon 062 866 60 07 carmen.wuethrich@mobus.ch Andrea Kuhn Telefon 062 866 60 06 andrea.kuhn@mobus.ch

Adressen für «fricktal.info» Inserat: inserat@fricktal.info Text: redaktion@fricktal.info


Spezialisten Farbe heisst Lebensqualität und Wohlbefinden,

deshalb ist es uns ein Anliegen, Ihre Wünsche und Ideen gemeinsam umzusetzen. Spritzarbeiten bei Fensterläden, Türen, Möbelstücken und vielem mehr werden mit Sorgfalt und Präzision ausgeführt. Gerüstbau: Die Zusammenarbeit mit hiesigen Firmen garantiert eine flächendeckende und termingerechte Fertigstellung der Arbeiten. Als erfahrener Malerbetrieb garantieren wir Ihnen professionelle Malerarbeiten und Leistungen zu fairen Preisen. Wir beraten Sie gerne, denn Ihre Zufriedenheit liegt uns am Herzen. Gartenstrasse 8 • 4332 Stein AG Tel./Fax 062 873 02 02 Natel 079 288 02 02 suesslin.maler@bluewin.ch

15

allgemeine Maler- und Spritzarbeiten

Stefan Süsslin Gartenstrasse 8 4332 Stein AG

Mobile 079 288 02 02 suesslin.maler@bluewin.ch

en

zeit s g n u

r 12 Uh mpe – 8 a a Sho hr, S via R U s 9 s 1 o i 17– esch Mo+M : Unterg ng rt Einga enzufah g Gara

n pöff

Ihr Spezialist für  Neubau-Installation

und Renovierung Florian Streiter:  Elektro Leiter Kommunikation  Elektroplanung  Installationsberatung  Servicedienstleistungen  Elektrokontrollen (Partner)  Telefonie All-IP  Kommunikationstechnik  Daten-Netzwerk-Technik  Telematik  Alarmanlagen  Swisscom TV

ekp gmbh   Hauptstrasse 112 4313 Möhlin 

Telefon 061 855 96 66 info@ekp-mr.ch  www.ekp-mr.ch

Swisscom Partner

Wir pflegen und warten die Fahrzeuge von A–Z. Kompetent, zuverlässig und effizient.

Zürcherstrasse 16 4332 Stein Tel. 062 873 19 63

VOLVO XC40

1.9 % Leasing + kostenloses Connectivity Upgrade

Hauptstrasse 175 4466 Ormalingen Tel. 061 985 87 87

IHRE VOLVO-VERTRETUNG IM FRICKTAL

Storen-Fensterladen „Profi“ CUBE von Ihrem

Mario Vergara

15 beratung projektierung periodische kontrolle abnahmekontrolle baubegleitende beratung

Glasdachsysteme und Sonnenstoren

Wir bieten Ihnen ein umfangreiches und individuelles Sortiment an Sonnenschutz-Systemen für den Aussenund Innenbereich. Es schützt nicht nur vor Sonne, sie ist auch ein dekoratives Element in Ihrem Zuhause. Lassen Sie sich von uns beraten.

www.storen-fensterladen.ch www.storen-fensterladen.ch

Grossmattstrasse 1818 4334 Tel:062 079871 35678 5023 73 Grossmattstrasse 4334Sisseln Sisseln Tel:

as Kaufmann Thom bH m G u ba Kamin

ELEKTRO-KONTROLLEN in der Region

rüttistrasse 9, ch-5074 eiken 079 320 00 74, 062 871 58 18 info@elektropro.ch

Tel. 061 861 18 76 info@kaufmann-kaminbau.ch www.kaufmann-kaminbau.ch

Schnell und sauber entsteht Ihr neuer Kamin. Sie werden Feuer und Flamme sein. Corinne Schreiber

Kaminbau • Kaminsanierungen • Cheminée-Öfen

Für Fragen rund ums Auto sind wir Ihr Ansprechpartner. Sie möchten einen Termin für eine Probefahrt,einen Service oder Radwechsel,Frau Schreiber hilft Ihnen weiter. Gerne begrüssen wir Sie in unserem Ausstellungsraum und präsentieren Ihnen die aktuelle Hyundai-Palette.

Daniel Automobile GmbH • Steinackerweg 12, Mumpf Tel. 061 851 30 20 • www.danielauto.ch

Wir vermieten Spass!

Beratung, Kauf oder Verkauf alles um die Immobilie

Meine Immobilie. Mein Zuhause.

Mechaniker, Personal Service Technician: Luc Sutter

Machen Sie Ferien im Wohnmobil

Nächste Erscheinung dieser Sonderseite am 31. Juli 2019.

Cyrille Jordi Tel. 061 855 98 81

Im Fricktal aufgewachsen und nun für Sie im Fricktal unterwegs. Hauptstrasse 89, 4313 Möhlin

Laufenburgerstrasse 9 5074 Eiken Telefon 061 841 20 70

Weitere Infos: Carmen Wüthrich, 062 866 60 07 Andrea Kuhn, 062 866 60 06


3

fricktal.info n 26 n 26. Juni 2019

fricktal

«Adieu Oberstufenzentrum Fischingertal» Schlussfest zum Abschied vom OSZF in Mumpf In zwei Wochen schliesst das Oberstufenzentrum in Mumpf definitiv die Türen. Kreisschulpflege und Schulvorstand OSZF luden deshalb die Schüler aus Wallbach, Mumpf, Obermumpf und Schupfart sowie deren Eltern, Lehrerschaft und Behördenmitglieder zu einem würdigen Abschlussfest mit zahlreichen Attraktionen für die Jugend und mit Speis und Trank. SONJA FASLER HÜBNER Schulvorstandspräsidentin Astrid Zeiner blickte auf die verhältnismässig kurze Geschichte des OSZF zurück. Mitte der neunziger Jahre war der Beschluss für ein gemeinsames Oberstufenzentrum gefallen. Vorher durchliefen die Schüler ihre Oberstufenjahre abwechselnd in den vier Dörfern. Der Schulverband OSZF wurde am 31. März 1998 aus der Taufe gehoben. Und 2005 konnte das neue Oberstufenzentrum im Mumpfer «Kapf» eröffnet und in Betrieb genommen werden, «mit viel Herzblut und Engagement», wie Astrid Zeiner betonte. Der Start erfolgte mit 180 Schülern. Bereits ab Mitte der 2010er Jahre sank die Schülerzahl sukzessive. Aktuell sind es gerade mal noch 61 Schüler in vier altersdurchmischten Klassen. Wenn man bedenkt, dass das Schulhaus mit den elf Klassenzimmern Kapazität für 220 Schüler bieten würde, eine sehr geringe Zahl. Die 15 Lehrer, die aktuell noch im OSZF arbeiten, haben übrigens alle eine Anschlusslösung gefunden. «Wir haben über Jahre mit aller Kraft nach Lösungen gesucht, das OSZF optimal zu nutzen», so Zeiner. Doch bald habe sich abgezeichnet, dass man sich dem Druck von Seiten des Kantons würde beugen müssen.

Von links: Astrid Zeiner (Präsidentin Schulvorstand), Stefan Sacher (Vizepräsident Kreisschulpflege) und Kathrin Deubelbeiss (Präsidentin Kreisschulpflege) probierten Fotos: Sonja Fasler Hübner die Selfie-Fotobox gleich selbst aus. Das Harassen-Klettern kam bei den Jugendlichen gut an

Von 1140 Sekundar- und 526 Realschülern besucht Für sie sei es ein Abschied mit einem weinenden und einem lächelnden Auge. Eine schöne Zeit gehe zu Ende. 1140 Sekundar- und 526 Realschüler hätten in den 14 Jahren das OSZF besucht. «Sie wurden fundiert auf die Berufswelt vorbereitet. Hier ist eine wunderbare, nachhaltige Arbeit geleistet worden», lobte die Schulvorstandspräsidentin. Wie bereits die Bezirksschüler werden künftig auch die Sekundar- und Realschüler der vier Gemeinden die Kreisschule Unteres Frick-

Hinweis «Chilbi im Dorf» 31. Nordwestschweizerisches Jodlerfest in Mümliswil-Ramiswil (pd) Rund 25 000 Menschen werden am Wochenende vom 5. – 7. Juli in MümliswilRamiswil (SO) im schönen Guldental erwartet, wo das 31. Jodlerfest des Nordwestschweizerischen Jodlerverbandes stattfindet. Das Fest steht unter dem Motto «Chilbi im Dorf», an dem die Geselligkeit, nebst den Wettvorträgen der Aktiven, nicht zu kurz kommen wird. Urchige Töne der Alphorn- und Büchelbläser, fröhliche Juchzer der Jodler sowie spektakuläre Schwünge der Fahnenschwinger werden das Bild von Mümliswil-Ramiswil während den drei Festtagen prägen. Ein gut aufgestelltes Organisationskomitee ist seit mehr als zwei Jahren an der Arbeit, damit der Grossanlass zu einem

einmaligen Erlebnis wird. Das OK und der Jodlerklub Passwang als Trägerverein heissen die Aktiven wie auch die vielen Besucher herzlich willkommen. Für die Wettvorträge haben sich mehr als 2000 Aktive aus den Kantonen Aargau, Solothurn und den beiden Basel angemeldet. Abgerundet wird der Anlass am Sonntag mit einem urchigen und farbenfrohen Umzug. An diesem werden rund 40 verschiedene Sujets teilnehmen. Für das leibliche Wohl wird ebenfalls bestens gesorgt sein. Mehrere Festwirtschaften und verschiedene Stände werden ein breites Angebot bereithalten. In den Lokalen wie auch auf den Strassen und Plätzen wird es bis in die frühen Morgenstunden weitere Kostproben der Aktiven geben. Weitere Infos: www.jodlerfest-muemliswilramiswil.ch

Kurzmeldung

Erstes Lager der Jungschar Rheinfelden (ew) 15 Mädchen und Jungen im Alter von sieben bis 13 Jahren besammelten sich beim reformierten Kirchgemeindehaus in Rheinfelden. Aufgeregt und schwer bepackt zogen sie über den Rhein Richtung Rheinfelden – Karsau (D). Dort wartete ein spannendes Spielprogramm auf sie. Unter dem Motto «Robin Hood» waren Fitness, Geschicklichkeit und Taktik gefragt. Petrus meinte es gut. Bei trockenem Wetter konnte nicht nur draussen

gegessen und gespielt, sondern sogar unter dem Sternenhimmel geschlafen werden. Dass am Sonntag alle Kinder in Robin Hoods Team aufgenommen wurden, war der krönende Abschluss. So konnte der leichte Regen auf dem Rückmarsch den Abenteurern nichts anhaben. Die Jungschi Rheinfelden unter der Leitung von Lukas Ruszkowski und Nils Ammann hat ihre erste Lagerprobe weniger als ein Jahr nach ihrer Gründung mit Bravour bestanden und freut sich auf steigende Teilnehmerzahlen und mehr Abenteuer. Foto: zVg

Frage habe man den Schülerinnen und Schülern gestellt, erklärte Kathrin Deubelbeiss, Präsidentin der Kreisschulpflege, dem Publikum. Der kurze Schulweg, die Sitzordnung, der gute Zusammenhalt und erstaunlich oft die Übersichtlichkeit wurden am OSZF gelobt. «Bemerkenswert, dass Teenager so viel Positives über ihre Schule zu sagen wussten», so Deubelbeiss. «Wenn man sich wohlfühlt, fällt das Lernen leichter. Und das war hier der Fall.» Sie persönlich nehme Abschied Übersichtliche Schule «mit zwei weinenden Augen». Die Schlie«Was hat dir am OSZF gefallen?» Diese ssung des OSZF tue weh, aber sie wün-

tal (KUF) in Rheinfelden besuchen. «Die KUF ist eine gute Alternative zum OSZF», ist Zeiner überzeugt. Zwar biete Rheinfelden eine weniger familiäre Atmosphäre, dafür eine stabile und sichere Bildungsumgebung mit grösserem Angebot. Das Abschiedsfest verdeutliche den guten Zusammenhalt, den das OSZF herbeigeführt habe und der hoffentlich bestehen bleibe, meinte Astrid Zeiner abschliessend.

sche den Schülern, dass sie sich in der KUF genauso wohl fühlten. Einen grossen Dank richtete sie an Vize-Präsident Stefan Sacher, welcher das Abschiedsfest fast in Eigenregie auf die Beine gestellt habe. Nun hiess es, den längsten Abend im Jahr zu geniessen. Es standen Attraktionen wie Harassen-Klettern, GummistiefelWassertransport, Karaoke-Singen, Essensstände und als besonderes Highlight eine Selfie-Fotobox bereit. «Schickt die Fotos daraus um die ganze Welt», forderte Stefan Sacher die Jugendlichen auf.

«Für Sushi stehe ich gerne auf» Corinne Tögels Hündin unterstützt die Wölflinswiler Schüler beim Lernen Fortsetzung Titelseite Sushi sorgt für gute Stimmung Die positiven Effekte eines Schulbegleithunds sind erwiesen. Er reduziert Stress, Angst und Aggressionen und fördert Ruhe, Entspannung, Motivation, Aufmerksamkeit und Vertrauen. Ganz allgemein herrsche mit Sushi eine positive Stimmung, stellt Corinne Tögel fest. «Baut ein Mensch mit einem Tier eine Beziehung auf, wird das Hormon Oxytocin ausgeschüttet, welches beruhigend und angstlösend wirkt.» Ein Mädchen habe beispielsweise Mühe, sich in Mathe zu konzentrieren. Corinne Tögel steckt einzelne Aufgaben in ein Säcklein, versteckt sie und Sushi sucht sie. Die zweite wird erst gesucht, wenn die erste gelöst ist. Die Motivation ist gross. Die Konzentration ist da, und das Rechnen geht plötzlich wie geschmiert. So baut die Heilpädagogin immer wieder spielerische Sequenzen mit Sushi ein. Ein Highlight ist auch das Spiel mit den Buzzern, welche die Hündin per Pfotendruck betätigt oder das Kartenspiel, welches Corinne Tögel mit «Sushi-Karten» ergänzt hat. Auf die Frage, was sie an Sushi toll fänden, müssen die Mädchen nach der Suchaktion nicht lange überlegen. «Wenn ich weiss, dass Sushi in der Schule ist, stehe ich am Morgen viel lieber auf», sagt eine der Schülerinnen. «Ich kann mich viel besser konzentrieren, wenn Sushi im Klassenzimmer ist», doppelt eine zweite nach. «Das Lernen macht mit Sushi einfach viel mehr Spass», bringt es ein drittes Mädchen auf den Punkt. Auf der Beliebtheitsskala ist Sushi weit oben, hat die Hundedame doch sogar einen eigenen Instagram-Account «boxersushi» mit mittlerweile 458 Followern. Familienhund Sushi Sushi hat auch ein Privatleben, denn die meiste Zeit lebt sie in der Familie von Corinne Tögel in Zeihen. Ausschlaggebend für die Anschaffung eines Hundes war die Erkrankung von Tochter Vanessa. Auf-

Nach erfülltem Auftrag hat sich Sushi ein kühles Bad im Schulbrunnen mehr als verdient Foto: Sonja Fasler Hübner

grund einer neuro-immuniologischen, chronischen Krankheit musste diese 16-jährig das Gymnasium abbrechen und war für zwei Jahre vollständig ans Haus gebunden. Da die positive Wirkung von Hunden auf chronisch-kranke Menschen erwiesen ist, kam der Gedanke auf, einen solchen anzuschaffen. Was für einer es sein soll, wurde in der Familie intensiv diskutiert. Während ihr Mann für einen kleinen Hund war, hätten ihre beiden Jungs eher einen grossen bevorzugt. «Ich tendierte auf 'mittelgross', und unserer Tochter war es wichtig, dass er verschmust ist», erzählt Corinne Tögel, die mit Hunden aufgewachsen ist. Da sie sich bereits im Vorfeld Gedanken darüber gemacht habe, den Hund zum Behinderten- oder Schulbegleithund auszubilden, wurde auch dies berücksichtigt. Und da sie viel Sport treibt und längere Distanzen joggt, sollte es auch ein bewegungsfreudiger und ausdauernder Hund sein. Schliesslich fiel die Wahl auf das Boxer-Weibchen, das von Haus aus eigentlich den edlen Namen «Ejana von Klusbach» trägt. «Ich wollte einen Namen

mit zwei Silben, weil ein Hund darauf besser hört. Sushi fand ich passend. Zudem haben Kinder oft Mühe den 'S' und den 'Sch' sauber auszusprechen und fangen an zu lispeln. Sushi ist das beste Argument, um sich bei der Aussprache Mühe zu geben», meint Corinne Tögel schmunzelnd. «Boxer sind im Gegensatz zum Labrador nicht die typischen Therapiehunde», weiss sie. Aber Sushi vereine am besten alle erwünschten Eigenschaften. «Dabei sehe ich auch grosszügig darüber hinweg, das Sushi mit ihrer eingedrückten Boxer-Nase nicht dem gängigen Schönheitsideal entspricht», meint sie lächelnd und streichelt der treuherzig dreinblickenden Hündin liebevoll übers kurze Fell. Übrigens geht es auch Tochter Vanessa inzwischen wieder besser, was zwar in erster Linie guten Ärzten zuzuschreiben ist. Ihren positiven Einfluss auf die Psyche hat Sushi aber definitiv bewiesen. Mehr über die Schulbegleithunde-Ausbildung unter www.schulbegleithund.ch


4

fricktal

fricktal.info n 26 n 26. Juni 2019

Gemeindeversammlung

GMU fordert «Heimatschutz»

Rheinfelden: Knappes Ja zum Rheinsteg Erste Reaktion aus badisch Rheinfelden – Fakultatives Referendum (cho/fi) 222 der an der Gmeindeversammlung in Rheinfelden anwesenden und stimmberechtigten Personen haben für den Zusatzkredit von 3,2 Mio. Franken und damit für die Realisierung des Rheinstegs gestimmt, 181 waren dagegen. Der positive Beschluss untersteht dem fakultativen Referendum. Mit 415 der insgesamt 7675 Stimmberechtigten nahm insgesamt nur ein geringer Teil der stimmberechtigten Bevölkerung an der Gemeindeversammlung teil. GLP und SVP haben denn auch bereits das Referendum angekündigt (siehe sep. Artikel). Im Folgenden ein erstes kurzes Statement von Oberbürgermeister Klaus Eberhardt aus der badischen Schwesterstadt zu dem Abstimmungsergebnis: «Ich freue mich, dass die Bürgerinnen und Bürger unserer Schweizer Schwesterstadt nach einer intensiven und kontroversen Diskussion schlussendlich auch zu den neuen Bedingungen für den Bau des Rheinstegs gestimmt haben. Dies ist für mich eine Bestätigung für unsere grenzüberschreitende Zusammenarbeit. Ich bin davon überzeugt, dass der Rheinsteg auf lange Sicht – ähnlich wie die Dreiländerbrücke in Weil am Rhein – zu einem Symbol des Zusammenlebens über Grenzen hinweg und zu einem Symbol für unsere beiden Städte werden wird. Im Hinblick auf ein mögliches Schweizer

Für die Schulraumplanung in Möhlin, aber mit Vorbehalten (info) Die Möhliner Stimmberechtigen stimmen an der Sommergemeindeversammlung vom 27. Juni über die Zukunft der Schulraumentwicklung in der Gemeinde ab. Der Gewerbeverein Möhlin und Umgebung unterstützt das Vorhaben grundsätzlich, hat aber Vorbehalte. Nachfolgend eine Stellungnahme des GMU:

und Modernisierung der Lichtsignalanlage», «Wasserversorgung; Sanierung im Zuge der Realisierung des Wärmeverbunds Rheinfelden Mitte» und «Abwasserversorgung; Sanierung im Zuge der Realisierung des Wärmeverbunds Rheinfelden Mitte» genehmigt. Unter Traktandum «Verschiedenes» nahm der Gemeinderat einen Überweisungsauftrag entgegen, wonach dieser bis zur nächsten Gemeindeversammlung aufzuzeigen hat, mit welcher Strategie die Stadt Rheinfelden das Erreichen der PaWeitere Traktanden riser Klimaziele sicherstellen will. Im Weiteren wurden an der Rheinfelder Sämtliche Beschlüsse unterstehen dem Gemeindeversammlung die Jahresrech- fakultativen Referendum. Ablauf der Renung 2018, ein Verpflichtungskredit über ferendumsfrist: 29. Juli 2019. 1,9 Mio. Franken für den Ersatz des Doppelkindergartens Kohlplatz, die Kredit- Unser Bild: Visualisierung des Rheinsabrechnungen «Knoten Coop; Sanierung tegs. Foto: zVg

Referendum und den damit verbundenen zeitlichen Verzögerungen im Projektverlauf kann ich von unserer Seite aus nur sagen, dass das Regierungspräsidium Tübingen, das für die Vergabe der Interreggelder zuständig ist, uns zugesichert hat, eine notwendige Verlängerung des Projektes positiv zu begleiten. Diese Nachricht freut mich sehr und ist ein Zeichen dafür, welchen Stellenwert das Projekt bei den übergeordneten Institutionen hat.»

Kurzmeldung Referendum zum Rheinfelder Rheinsteg Referendumskomitee gebildet (fi) Eine gut besuchte Gemeindeversammlung hat letzten Mittwoch in Rheinfelden dem Zusatzkredit über 3,2 Mio. Franken für den Bau des Fussgängerstegs über den Rhein knapp zugestimmt. Dies nach intensiver Diskussion, vielen Pro- und Contra-Argumenten und emotionalen Statements. Nun hat sich bereits ein Referendumskomitee gebildet. Die Grösse und Bedeutung des Projekts, vor allem aber, dass die Kosten bereits

vor dem ersten Spatenstich deutlich höher als geplant ausfallen, die weiteren finanziellen Entwicklungen unbekannt sind und der Nutzen stark umstritten ist, haben die glp und die SVP Rheinfelden dazu bewogen, das Referendum gegen diesen Gemeindeversammlungsbeschluss zu ergreifen. Auch eine finanziell solide Gemeinde wie Rheinfelden müsse sorgfältig abwägen, wie sie das Geld der Bürgerinnen und Bürger einsetze, schreiben die beiden Parteien in einer Medienmitteilung. Deshalb sollten alle stimmberechtigten Rheinfelderinnen und Rheinfelder über den Zusatzkredit für den Steg an der

Urne abstimmen und befinden können, abstimmen, ob sie dieses Projekt zu dem heute bekannten Preis wollen oder nicht. Der Referendumsbogen wird ab Publikation der Ergebnisse der Gemeindeversammlung auf den Webseiten der glp (https://bezirkrheinfelden.grunliberale. ch/partei/glp-Stadt-Rheinfelden.html) und der SVP (https://www.svp-rheinfelden.ch/) abrufbar sein. Am Samstag, 29. Juni, ist ein Unterschriftensammeltag in Rheinfelden geplant. Das Referendumskomitee freut sich jetzt schon auf eine lebhafte Kampagne und dankt im Voraus für die Unterstützung des Referendums.

Leserbrief Feurige Geschäftsprüfung

keit zu prüfen. Über die Wünschbarkeit eines Geschäftes haben hingegen die politischen Organe der Stadt zu befinden, Als Mitglied der Geschäftsprüfungs- und also der Stadtrat und die EinwohnergeFinanzkommission der Stadt Rheinfel- meindeversammlung. den während der vorhergehenden Amts- Diese Kompetenzbeschränkung wurde periode (2014-2017) erinnere ich mich während den vier Jahren, in denen ich gut daran, dass diesem Gremium die Mitglied war, streng eingehalten und Funktion zukommen soll, Geschäfte auf insbesondere von FDP-Vertretern wieihre Machbarkeit und finanzielle Tragbar- derholt eingefordert. Umso überrasch-

ter war ich über die Stellungnahme des FDP-Vertreters in der GPFK an der Gemeindeversammlung vom Mittwoch zum Rheinsteg: Wir konnten hier ein feuriges Plädoyer für die Annahme des stadträtlichen Antrages hören. Ob sich die FDP denn nun eine GPFK wünscht, die sich vermehrt auch auf politisches Terrain begibt? Michael Derrer, Rheinfelden

stellen

NFZ-Inserate Donnerstag, 20.06.2019.2019 Böbbi

1

Leiter-/in Hochbau 100 % In dieser Funktion leiten Sie den Bereich Hochbau mit dem Baubewilligungsverfahren zu dem drei Mitarbeiter-/innen gehören und sind verantwortlich für die personelle, technische und administrative Führung. Ausserdem unterstützen Sie den Sektionsleiter Planung/Bau in Tiefbauprojekten.

- Eine Verkaufspersönlichkeit - Eine/n Mitarbeiter/in

(glp) Die GLP in Möhlin unterstützt die Schulraumplanung. Sie verlangt vom Gemeinderat aber mehr Ökologie und regio­nale Kooperation. Neulich trafen sich GLP-Mitglieder in Möhlin zu einer engagierten Diskussion über die Traktanden der bevorstehenden Gemeindeversammlung. Sie widmeten sich dabei intensiv der neuen Schulraumplanung. Der Ergänzungsbau im «Steinli» erscheint aktuell unumgänglich. Es wurde jedoch verschiedentlich die Frage gestellt, ob

immobilien

im Schadendienst

- Eine/n Mitarbeiter/in im

Kunden- und Verkaufssupport

- Lehrstelle August 2020 für

eine/einen Kauffrau/Kaufmann EFZ (Profil E oder M)

Details unter mobiliar.ch/rheinfelden

NFZ-Inserate Donnerstag, 27.06.2019.2019 www.remax-fricktal.ch Böbbi www.remax-fricktal.ch

005034

Den Tätigkeitsbeschrieb sowie das Anforderungsprofil finden Sie auf unserer Homepage www.moehlin.ch unter der Rubrik Aktuelles / offene Stellen. Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte an die Leiterin Personalwesen Cornelia Schneiter, Tel. 061 855 33 77, oder den Sektionsleiter Planung / Bau Roger Winter, 061 855 33 76. Gerne erwarten wir Ihre schriftliche Bewerbung mit Foto und den üblichen Unterlagen an: Gemeinde Möhlin, Cornelia Schneiter, Postfach 128, 4313 Möhlin oder per Mail an cornelia.schneiter@moehlin.ch.

Die GLP sagt in Möhlin «Ja, aber» zur Schulraumplanung

nahe Landwirtschaftszone,WF CHF 4 ½-Zimmer-Doppel-EFH, ca.660‘000.– 97 m², RÜETSCHI + REBMANN NF ca. 87 m², CHF 630‘000.– IMMOBILIEN - 062 871 11 19 RÜETSCHI + AG REBMANN IMMOBILIEN AG - 062 871 11 19

im Aussendienst

Wir vermieten nach Vereinbarung an zentraler, sonniger Lage in Möhlin

1-Zimmer-Wohnung

Balkon, sep. Küche, DU/WC, 2. Stock Miete: Fr. 690.– inkl. NK (Einzelperson) Tel. 061 851 42 37 (17 – 18 Uhr)

GMU-Präsidentin Anita Kym Foto: zVg

eine Bevorzugung des einheimischen Gewerbes ist unter Umständen also zulässig. Es lässt qualitative Zuschlagskriterien zu, die sich – bei entsprechender Gewichtung – durchaus zugunsten einheimischer Anbieter auswirken können. Beispielsweise werden die den lokalen Unternehmen und ihren besonderen Fähigkeiten entsprechenden Kriterien vorgeschrieben oder stärker gewichtet. Gemeint sind Betriebs- und Unterhaltskosten, Botendienst, Kundendienst, Garantie- und Unterhaltsleistungen, Umweltverträglichkeit, geringe Schadstoffbelastung, Entsorgung, Schonung von Ressourcen, Reparierbarkeit sowie Ausbildung von Lehrlingen. Gerechte Abwechslung, Verteilung und kurzer Anfahrtsweg können auch Kriterien sein.» «Das rechtliche Korsett ist eng. Werden die erläuterten Instrumente aber richtig gesetzt, sind Schulhaus-Neu- und Umbauten möglich, an denen alle Beteiligten (Bauherrschaft, Nutzer, Planer, Bauhandwerker etc.) Freude haben», so GMU-Präsidentin Anita Kym.

Parteien

Kienberg / SO OPEN HOUSE Perfektes Refugium für Pferdeliebhaber: Freitag, 28.06.2019 4 ½-Zimmer-EFH, NWF ca. 114 m², NF ca. 17.00 19.00 Uhr 200 m², Parzelle total 1'320 m², Pferdestall mit Auslaufgehege, idyllische, sonnige Lage Frick - Sonnhaldensteig 9

Die Generalagentur Rheinfelden sucht: Möhlin ist eine Gemeinde mit interessanten Zukunftsperspektiven und rund 11‘000 Einwohnern im Unteren Fricktal. In Möhlin herrscht eine rege Planungs- und Bautätigkeit, wodurch sich viele interessante Aufgaben ergeben. Die Abteilung Bau und Umwelt Möhlin mit rund 65 Mitarbeiter-/innen sucht zur Ergänzung ihres Teams der Sektion Planung / Bau per 1. August 2019 oder nach Vereinbarung eine/n

«Der GMU unterstützt die Schulraumplanung. Im Gegenzug fordern wir 'Heimatschutz' bei öffentlichen Aufträgen. Wir vom GMU sind uns bewusst, dass die Gemeinde Möhlin von ortsansässigen Unternehmen hört, dass Aufträge im Ort zu vergeben seien. Aus gutem Grund, denn die Steuern werden hier bezahlt, Arbeitsplätze werden geschaffen, Lernende werden ausgebildet und noch einiges mehr. So muss das einheimische Gewerbe bei der Auftragsvergabe doch den Vorzug gegenüber auswärtigen Betrieben haben. Doch leider ist bei öffentlichen Aufträgen noch das Recht zu beachten. Dies besagt, dass alleine der Wohnsitz oder die Geschäftsniederlassung in der Gemeinde bei öffentlichen Aufträgen als vergabefremde Kriterien grundsätzlich unzulässig sind. Es gibt Mittel und Wege, bei der Auftragsvergabe solche oder ähnliche Kriterien in die Beurteilung einfliessen zu lassen und dadurch ein gewisses Mass an 'Heimatschutz' zu erreichen. Das Ziel des Submissionswesens ist der sparsame und wirtschaftliche Umgang mit öffentlichen Mitteln. Das bedeutet nicht zwingend, dass sich die Vergabe allein nach dem billigsten Angebot richten muss. In einem gewissen Mass dürfen Ziele der Regional- oder Beschäftigungspolitik verfolgt werden. Insofern hat 'Heimatschutz' im Submissionsrecht Platz. Ein gewisser 'Heimatschutz' und damit

Drucksachen unter www.mobus.ch Wir produzieren günstige Immobilienbroschüren auch in kleiner Auflage für Ihren Immobilienverkauf

Suchen Sie ein neues Zuhause in der Region? Schauen Sie zuerst in der

der Gemeindarat wirklich die gebotene Kooperationsbereitschaft gezeigt habe, um die Nutzung bereits bestehender Anlagen in anderen Gemeinden zu prüfen. Der Schulraumausbau war für die Mehrheit nicht verständlich und nachvollziehbar, weil ja künftig in den umliegenden Gemeinden Schulräume leer stehen werden, was sowohl ökonomisch wie ökologisch wenig Sinn macht. Wegen dem so geschaffenen Handlungsdruck sagt die GLP in Möhlin zwar Ja zum geplanten Ergänzungsbau. Sie verlangt aber, dass beim «Steinli»-Projekt noch ergänzende Massnahmen zur ökologischen Aufwertung geprüft werden. Insbesondere soll eine Solaranlage (Photovoltaik und/oder Solarwärme) auf dem Dach des Ergänzungsbaus erstellt und ein ökologisches Heizsystem installiert werden. Dies erachtet sie als wichtigen Beitrag zu einer nachhaltigen Energiepolitik der Gemeinde auf einem gemeindeeigenden Gebäude. Für den Wegfall der bisherigen Baumanlage muss aus glp-Sicht zudem ein angemessener Ersatz geschaffen werden. Und nicht zuletzt ist die Anbindung der Schulanlage insgesamt an das Netz des öffentlichen Verkehrs zu verbessern. Die gleiche Forderung für eine ökologisch und sozial verantwortungsvolle Gestaltung stellt die GLP auch für die Sanierung des «Fuchsrains». Ein besonderes Augenmerk muss zudem der Zugänglichkeit für alle (Barrierefreiheit) gelten. Künftig wünscht sich die GLP vom Gemeinderat dringend, dass er Kooperationen mit den Nachbargemeinden im Möh­ lintal und im Bezirk seriöser und transparenter angeht, als dies bei der Schulraum­p10 lanung der Fall war. Gemeinden wie Möh­lin können nämlich viel zu gegenseitigen Synergien mit grossem Potenzial beitragen. Ökonomisch wie ökologisch wäre dies ein Vorteil für alle Gemeinden. Unter Beweis stellen könnte Möhlin dies sogleich bei «mit.dabei Fricktal».

Infos aus dem Fricktal?

www.fricktal.info


5

fricktal.info n 26 n 26. Juni 2019

fricktal

Alles schön bunt im Sisslerfeld Kanton hört sich im Saalbau Stein die Meinungen vor Ort an Zurück auf Anfang im Sisslerfeld. Das Areal rund um die Gemeinden Stein, Sisseln, Münchwilen und Eiken soll ganz neu gedacht werden. Das war der Tenor des ersten Forums Sisslerfeld, das im Saalbau Stein stattfand und zu dem sich rund 100 Interessierte einfanden. HANS CHRISTOF WAGNER Ziel des Abends war, ein Stimmungsbild derjenigen einzuholen, die im Umfeld des Sisslerfelds wohnen, leben und arbeiten. Vertreter der vier Fricktaler Anrainergemeinden Stein, Sisseln, Münchwilen und Eiken waren anwesend, aber auch Gemeinderäte und Verwaltungsmitarbeiter von Bad Säckingen. Kantonsplaner Daniel Kolb unterstrich am Abend nochmals die Dimensionen: «200 Hektare sind für Schweizer Verhältnisse ein grosses Areal, von kantonaler, ja bundesweiter Bedeutung.» Im Dialog Man wolle mit der Bebauung einen Mehrwert für die Region erreichen: Arbeitsplätze schaffen, innovative Betriebe und Branchen ansiedeln und die gesamte Wirtschaftsregion Fricktal stärken. Kolb weiter: «Wir wollen das im Dialog mit Ihnen tun. Das ist nicht nur ein Spruch, sondern ernst gemeint.» Es gelte, das Sisslerfeld «mit Augenmass» zu entwickeln und zu bebauen, nicht von heute auf morgen, sondern im langen Zeithorizont bis 2040. «Wir wollen eine wirtschaftlich, gesellschaftlich und ökologisch nachhaltige Lösung.» Projektleiter Richard Zickermann sprach von einem «wirklich grossen Vorhaben». Rund 60 Grundeigentümer mit ihren mitunter ge-

men wurden ebenso laut wie Befürchtungen, man könne sich von weiteren Pharmakonzernen zu sehr abhängig machen. Obwohl: Von den Lifesciences-Firmen, von denen in Bezug auf das Areal zuvor immer die Rede war, hörte man von Seiten der Veranstalter am Abend nichts. Kühne Ideen Dafür war von mitunter kühnen Ideen und Wünschen die Rede, welche die Teilnehmer äusserten. Eine neue Rheinbrücke, eine beide Seiten des Rheins verbindende Seilbahn, autonom verkehrende Zubringerbusse und eine eigene Station Sisslerfeld, per Schiene mit dem Bahnhof Bad Säckingen verbunden, gehörten dazu. Ein Landwirt sagte schon vor Beginn der Workshops: «Lasst das Sisslerfeld mit seinen wertvollen Äckern doch als Landwirtschaftszone bestehen.» Sicher eine Einzelmeinung. Konsens darüber herrschte, dass es dort Industrie, Gewerbe und neue Jobs geben solle – aber möglichst nicht nur in Grosskonzernen, auch in KMU, deren Steuersitz vor Die Teilnehmer des ersten Forums Sisslerfeld im Saalbau Stein hatten die Möglichkeit, am Verfahren mitzuwirken. Viele Ort sei. Ideen und Anregungen gingen dabei ein Foto: Hans Christof Wagner Leitbild bis Ende 2019 gensätzlichen Interessen gelte es unter Gelbe und blaue Punkte einen Hut zu bekommen. Wie diese den Abend im Steiner Saalbau aufzogen, mutete professionell an. Unter Externe Planer aus Zürich Moderation von Eva Gerber von der KonAber dafür hat der Kanton ja jetzt wieder textplan-Geschäftsleitung waren die das Heft in die Hand genommen, nach- Teilnehmer in Bestandsaufnahme, Disdem eine koordinierende Stelle beim kussion und Zukunftsplanung eingebunStandortmarketing im Herbst 2017 aus den. Konnten zeitlich streng getaktet Kostengründen gestrichen worden war. äussern, was das Sisslerfeld aktuell für Die Kantonsverwaltung ist nach wie vor sie bedeutet, wo es ihrer Meinung nach involviert, der Hauptteil der Arbeit liegt hin sollte und wo Befürchtungen und jetzt aber bei den beiden extern beauf- Hoffnungen liegen. Die Ideen, Wünsche tragten Fachbüros aus Zürich, TBF und und Anregungen wurden dabei visualiKontextplan. siert und so optisch präsent gemacht.

Delegiertenversammlung

Béa Bieber wird Präsidentin der Musiktheater Vereinigung (pd) Die Delegierten der Musiktheater Vereinigung tagten in Root und setzen mit dem neu gewählten Vorstand starke Zeichen für eine positive Zukunft der Musiktheaterbühnen. Béa Bieber, langjährige OK-Präsidentin der Fricktaler Bühne, ist neue Präsidentin der MTV. Peter Eichenberger, Vorstandspräsident der MTV, durfte zahlreiche Vertreter der 14 angeschlossenen Musiktheater aus der Schweiz, Liechtenstein und Vorarlberg zur DV begrüssen. «Auch heute wollen wir die Zusammenkunft für den gegenseitigen Austausch nutzen», hielt er einleitend fest. Der Auftrag der Musiktheater Vereinigung, die angeschlossenen Theaterbühnen bei ihrer Arbeit zu vernetzen, zu unterstützen und zu stärken, ist im aktuell dynamischen Umfeld doppelt wichtig. Die Konkurrenz an kulturellen Angeboten ist gross; gemeinsam mit Gleichgesinnten die Zukunft anzugehen, daher sehr wert- und sinnvoll. Zwei Versammlungs-Traktanden standen im Zentrum der Zusammenkunft: Zum einen der Vortrag von Mercedes Lämmler über die Rahmenbedingungen zur Beantragung von Swisslos-Fördergeldern. Rund 339 Mio. Franken werden im Jahr

gesamtschweizerisch für Projekte im Bereich Sport, Kultur, Soziales und Umwelt eingesetzt. Lämmer erklärte die Wichtigkeit der Eingabedossiers, um SwisslosGelder zu beantragen. «Erwähnen Sie eventuelles Zusammenarbeiten mit anderen Akteuren und die Freiwilligenleistungen. Diese zwei Punkte wollen wir aktuell speziell stärken und fördern». Zum anderen standen in diesem Jahr wichtige Wahlen an. Da gleich drei Vorstandsmitglieder per DV ihr Amt abgeben wollten, machten sie sich gemeinsam schon frühzeitig auf die Suche nach Nachfolgern. Diese wurden gefunden in Nicole Zumsteg, Operettenbühne Hombrechtikon, und Cornelia Badertscher, Operettenbühne Bremgarten. Béa Bieber, bisheriges Vorstandsmitglied, stellte sich zur Wahl als neue Präsidentin und Ressortverantwortliche Kommunikation der MTV, Christoph Linder, Operette Balzers, ebenfalls bisher, als Vizepräsident und Kassier. Das vorgeschlagene Vorstands-«Paket» wurde mit grossem Mehr gewählt. Die drei abtretenden Vorstandsmitglieder Peter Eichenberger, Hansjörg Hartmann und Karl Ulmer wurden unter grossem Applaus verabschiedet. Ihre langjährige Arbeit für die MTV wurde mit einer Ehrenmitgliedschaft, einem Sozialzeitausweis und einem kleinen Präsent gewürdigt. «Die grosse Vielfalt und die Eigenheiten all der aktiven Musiktheater in der Schweiz, Liechtenstein und in Vorarlberg gilt es zu pflegen, weiterzuentwickeln

Deutlich wurde: Über die Themenfelder, die im Zuge der Erschliessung zu diskutieren sind, herrschte weitgehend Einigkeit: Industrie und Arbeitsplätze, Verkehrsfragen, Ökologie, Natur und Landschaft, Infrastruktur, Wohnen. Mit Punkten, blauen für Hoffnung und gelben für Befürchtung, konnten die Workshop-Teilnehmer die Themenfelder beurteilen. Klar, dass beim Verkehr, vor allem beim Auto- und LKW-Verkehr, die gelben Punkte dominierten, während es bei der Frage nach dem grenzüberschreitenden Aspekt sehr blau wurde. Sorgen um den Verlust von Frei- und Naturräu-

«Wir haben sehr viele Inputs bekommen, die wir alle ernstnehmen und berücksichtigen», bilanzierte Kolb nach rund zwei Stunden Workshop. «Was Sie uns heute Abend auf den Weg gegeben haben, ist sehr wertvoll.» Einfliessen sollen die Anregungen jetzt in ein bis Ende Jahr formuliertes Leitbild und in die für 2020 angesetzte Testphase zur Entwicklung des Sisslerfelds, in der mögliche Szenarien durchgespielt werden. Kolb kündigte für Herbst/Winter 2020 ein neuerliches Forum an. Zuvor, am 3. Juli 2019, werde es einen Infoanlass speziell für die Grundeigentümer geben.

ler schnell fest, dass sie sich mit dem Gutschein im neuen Schuljahr einen erlebnisreichen Ausflug gönnen wollen. Die Teilnahme am Experiment Nichtrauchen ermöglichte den Schülerinnen und Schülern sich mit dem Thema Rauchen auseinanderzusetzten. Es wurde ihnen bewusst, dass sie die Zielgruppe der Tabakwerbung sind. Ausserdem erfuhren

sie, wie wichtig es ist, Nein sagen zu können und auch zu dürfen. Die Schüler sind sich jetzt schon sicher, dass sie sich im November 2019 erneut anmelden werden. Unser Bild: Rauchfreie Klasse: Die Schüler der 1. Sek Kaiseraugst haben einen Reisegutschein gewonnen. Foto: Daniela Rösch Ried

Kurzmeldung 1. Sek Kaiseraugst ist rauchfreie Klasse (dr) 2308 Schulklassen aus der ganzen Schweiz haben am Wettbewerb «Experiment Nichtrauchen» teilgenommen. Die 1. Sek Kaiseraugst ist eine von 1588 erfolgreichen Klassen. Im Rahmen des Klassenwettbewerbs «Experiment Nichtrauchen» setzen sich die 16 Schülerinnen und 6 Schüler der 1. Sek Kaiseraugst während sechs Monaten mit dem Thema Rauchen auseinander. Zusätzlich verpflichteten sie sich, während dieser Zeit keinen Tabak zu konsumieren. Die Klasse hielt sich an die Vereinbarung und nahm nach einem erfolgreichen Abschluss des Projekts an der Verlosung von insgesamt 100 Reisegutscheinen der SBB teil. Das Losglück entschied sich für die 1. Sekundarklasse der Kreisschule Unteres Fricktal aus Kaiseraugst und sie erhielt am 17. Juni von zwei Vertretern der Lungenliga Aargau den Reisegutschein über 500 Franken überreicht. Freudig nahm die Klasse den Gutschein entgegen, und es stand für die Schülerinnen und Schü-

Hinweis und zu stärken, damit auch das Publikum von morgen einen Abend in dieser besonderen und anderen Welt erleben kann», teilte die neu gewählte Präsidentin Béa Bieber mit. «Der Austausch mit anderen schweizerischen Bühnen-Dachorganisationen und die engere Zusammenarbeit mit ihnen wird in meinem ersten Amtsjahr deshalb im Zentrum stehen». Bereits im August ist ein Zukunftsworkshop unter ihrer Leitung mit Beteiligung aller angeschlossenen MTV-Bühnen in Zürich geplant. Dieser Tag soll genutzt werden, um stärkenswerte Qualitäten der Musiktheaterbühnen festzuhalten und einen entsprechenden Massnahmenkatalog zu erarbeiten, um diese proaktiv für die Zukunft zu festigen. Bild: Der neu gewählte Vorstand (von links): Christoph Linder, Béa Bieber, Cornelia Badertscher, Nicole Zumstein. Foto: zVg Infos zur MTV unter www.musikthatervereinigung.ch

Möhlin: Neue Bilderausstellung mit Käthy Borer-Gut (pd) Die permanente Bilderausstellung im Gemeindehaus Möhlin wird vom 28.Juni bis 29. August neu gestaltet. Es werden Werke der Künstlerin Käthy Borer-Gut, wohnhaft in Frick, ausgestellt. Das Weben und Spinnen von Papier ist Käthy Borer-Guts Markenzeichen geworden. Grundlage ihres eindrücklichen Schaffens ist das gewobene Papierobjekt, welches sie mit verschiedenen Materialien kombiniert. Es entstehen neue, ganz einzigartige Objekte – aber auch dreidimensionale Konstruktionen. Oft sind es Stimmungen, Schatten des Daseins, die der in Frick lebenden und arbeiten Künstlerin die kreativsten Ideen liefern. Einzigartige Objekte mit versteckten Botschaften und Geschichten warten auf

den Betrachter, ausgeführt in besonderen Materialkombinationen und Kontrasten. Die Ausstellung steht während den üblichen Schalterstunden allen Interessierten offen. Auf drei Büroetagen sind die Werke ausgestellt. Hier kann man eintauchen in die Welt des Papieres. Foto: zVg


6

fricktal

fricktal.info n 26 n 26. Juni 2019

Coach soll helfen

Gemeindeversammlung Wegenstetten: Gemeindeammann kündigt Rücktritt an

aus dem Bauzonen- und Kulturlandplan sowie der Bau- und Nutzungsordnung wurde mit 42 gegen 6 Stimmen gutgeheissen. Das Einbürgerungsgesuch von Anto Radic wurde ohne Gegenstimme (bsch) Die Einwohnergmeind wurde von gutgeheissen und die Zusicherung für 60 der 780 Wegenstetter Stimmberech- das Gemeindebürgerrecht erteilt. tigten besucht. Unter Verschiedenes kündigte Gemeindeammann Willy Schmid Rücktritt nach 22 Jahren seinen Rücktritt auf Ende Jahr an. Unter Verschiedenem informierte GemeinDas Protokoll, der Rechenschaftsbericht deammann Willy Schmid darüber, dass er und die Jahresrechnung sowie die Kredi- nach 22 Jahren auf Ende 2019 seinen Rücktabrechnungen für einen Ersatz der Was- tritt aus dem Gemeinderat erklärt hat. ser- und Kanalisationsleitung in der Kantonsstrasse wurden diskussionslos und Ortsbürger mit grossem Mehr gutgeheissen. Für einen Die Ortsbürgergemeindeversammlung Verbands-GEP (Genereller Entwässerungs- genehmigte die ordentlichen Geschäfte plan) Region Möhlin wurde ein Kredit ge- Protokoll, Rechenschaftsbericht und sprochen in der Höhe von 157 000 Fran- Jahresrechnung diskussionslos. Anweken. Die Gesamtrevision Nutzungspla- send waren lediglich 9 der 156 Stimmnung Siedlung und Kulturland, bestehend rechtigten.

Zuzgen: Wegenstettertal-Reformierte mit erneuerter Kirchenpflege (fi) An ihrer Kirchgemeindeversammlung nahmen die Reformierten im Wegenstettertal am Sonntag in Zuzgen die Jahresrechnung 2018 diskussionslos an. Sie schloss mit einem Überschuss von rund 13 000 Franken ab, der für Abschreibungen eingesetzt wird. Zudem konnten die Hypothekarschulden um 100 000 Franken reduziert werden. 600 000 Franken an Hypothekarschulden von insgesamt 800 000 Franken können neu zu einem sehr günstigen Zinssatz von 0,45 Prozent verzinst werden, wie Ressortchef Finanzen, Roger Leuenberger, im Ausblick auf das Rechnungsjahr 2019 erklärte. Die Bilanz weist jetzt ein Eigenkapital von rund 200 000 Franken aus. Revisor Jürgen Baumann berichtete, dass die Revision über die reine Buchprüfung hinausging und auch Abläufe und zum Beispiel die Dokumentation der Kosten von Anlässen erfasste. Neuer Vizepräsident Im Jahresbericht 2018 der Kirchenpflege berichtete Ruth Imhof-Moser von zwei Rücktritten und zwei neuen Mitgliedern. Nach dem Rücktritt von Hanni Bucheli (Zeiningen) nach 17-jähriger Mitarbeit und Yannik Müller (Zuzgen) wegen Wegzugs wurden Heidi Moosmann und Margrith Alder (beide Hellikon) neu gewählt. Ruth Imhof-Moser (Zuzgen) trat als Vizepräsidentin zurück und übernahm neu die Ressorts Ökumene und pädagogisches Handeln. Neu als Vizepräsident amtiert Patrick Widmer, Zuzgen. Johanna Spittler informierte über ihre Tätigkeiten, die sie gemäss ihrer Arbeitszeiterfassung auch in Prozenten auswies. Die Landeskirche hat dazu ein Instrumentarium zur Arbeitszeiterfassung entwickelt.

Patrick Widmer aus Zeiningen leitete als amtierender Vizepräsident die Gemeindeversammlung der Reformierten im Wegenstettertal Foto: zVg

In seinem Bericht über die letzten beiden Synoden der Reformierten Landeskirche Aargau informierte Fritz Imhof über die neue Regelung der Arbeitszeit für die ordinierten Dienste, für die in Zukunft eine Jahresarbeitszeit gelten wird. Für die Kirchenmusiker wurden die Arbeitsbedingungen durch eine einheitliche Entschädigung sowie Anstellungen ab einem Minimum an Einsätzen verbessert. Ebenso berichtete er über das Projekt einer gesamtkirchlichen Lösung für die Adressverwaltung in Zusammenarbeit mit der kantonalen Datenbank. Kirchenpflege und Pfarramt von Coach unterstützt Die 19 Stimmberechtigten nahmen Kenntnis davon, dass Kirchenpflege und Pfarramt zurzeit mit der Unterstützung eines Coachs die pendenten Fragen der Zusammenarbeit angegangen sind. Eine Votantin drückte ihr mangelndes Ver-

trauen gegenüber der Kirchenpflege aus, umgekehrt sprach eine freiwillige Mitarbeiterin ihr das Vertrauen aus. Patrick Widmer will sein Amt als Vizepräsident ausführen, bis sich eine passende Kandidatur für das Präsidium einstellt. Kirchenpflegerin und Synodale Heidi Moosmann beleuchtete die Sicht der Kirchenpflege in der aktuellen Lage. Sie wies auch auf den grossen Einsatz ihrer Mitglieder hin in einer Phase, wo die Zusammenarbeit mit der Pfarrerin nach den Wahlen im Herbst 2018 neu justiert werden muss. Zum Schluss verdankten Vizepräsident Patrick Widmer und Katechetin Yvonne Blattner den 17-jährigen Einsatz von Ruth Imhof als Katechetin im Wegenstettertal. Sie beendet die Arbeit infolge Pensionierung, wird sie aber als Ressortleiterin für das pädagogische Handeln sowie beim «Kinderlager zuhause» weiterhin begleiten.

Kurzmeldung Filmprojekt wirbt für Milizarbeit Auch Münchwiler Gemeindeammann vor der Kamera (pd) Der Schweizerische Gemeindeverband SGV hat das Jahr 2019 zum «Jahr der Milizarbeit» erklärt. Aus diesem Grund werden schweizweit verschiedene Anlässe und Aktivitäten lanciert. Gleichzeitig wurden die kantonalen Gemeindeorganisationen eingeladen, ihrerseits aktiv zu werden. Die GemeindeammännerVereinigung des Kantons Aargau (GAV) und das Departement Volkswirtschaft und Inneres (DVI) des Kantons Aargau haben diese Herausforderung aufgenommen und gemeinsam einen Kurzfilm erarbeitet. Im Kurzfilm kommt auch Bruno Tüscher, Gemeindeammann von Münchwilen, zu Wort. Tüscher wie auch die anderen interviewten Gemeinderatsmitglieder erzählen von Erwartungen und Erfahrun-

gen in ihren Milizämtern. Sie zeigen auf, wie sie Amt, Beruf und Privatleben unter einen Hut bringen. Landammann Urs Hofmann, Vorsteher des Departements Volkswirtschaft und Inneres, weist in seinem Statement darauf hin, dass dem System Sorge zu tragen sei. Er unterstreicht die Bedeutung der zusätzlichen Fähigkeiten und Netzwerke, welche die Behördenmitglieder aus ihren Miliz-Funktionen in ihr berufliches Leben mitnehmen. Dieser Faktor werde von der Wirtschaft vielfach zu wenig beachtet oder noch unterschätzt. GAV und DVI werden den Film zur Stärkung des Milizsystems allen Interessierten zur Verfügung stellen. Er soll Bürger, Schulen, Gemeinden, Verbände, Arbeitgeber, aber auch Parteien motivieren, sich für das Milizsystem im Land zu engagieren. Der Film ist auch im Internet zu finden unter: www.youtube.com/kantonaargau > 2019 ist das Jahr der Milizarbeit

COGNAC-STEAK

Aus Liebe zum Dorf und zum Portemonnaie.

mariniert, 100 g

Montag, 24.6. bis Samstag, 29.6.19

– 30%

2.95

–25%

–21%

–20%

statt 13.90

statt 4.90

10.95

11.70

3.90

FAMILIA MÜESLI

ÜLTJE APÉRO-NÜSSE

div. Sorten, z.B. c.m.plus Original, 2 x 600 g

statt 15.60

statt 4.25

div. Sorten, z.B. Erdnüsse, 2 x 250 g

– 33%

2.80 statt 4.20

APRIKOSEN

Spanien/Italien, kg

– 34%

3.20 statt 4.90

NEKTARINEN GELB Italien, kg

RIVELLA

div. Sorten, z.B. rot, 6 x 1,5 l

–21%

–20%

statt 1.15

statt 10.50

–.90

8.40

SCHWEIZER ZUCKER

HERO SALATE

1 kg

7.50

9.60

statt 9.90

statt 12.30

NERO D’AVOLA TERRE SICILIANE IGT

FELDSCHLÖSSCHEN ORIGINAL Dose, 6 x 50 cl

Allegro, Italien, 75 cl, 2018

–23%

7.85

1.50

statt 9.85

statt 1.95

KNORR BOUILLON DOSEN

div. Sorten, z.B. Mexican, 3 x 250 g

(Jahrgangsänderung vorbehalten)

–24%

–21%

–20%

div. Sorten, z.B. Gemüseextrakt fettarm, 250 g

– 31%

– 40%

statt 15.75

statt 31.85

10.75

SOFTLAN

div. Sorten, z.B. Traumfrisch, 3 x 1 l

EMMI MIX IT JOGURT

div. Sorten, z.B. Waldbeeren, 250 g

–25%

4.60

18.90

statt 6.15

PERSIL

div. Sorten, z.B. Universal, Gel, 50 WG, 2,5 l

DR. OETKER PIZZA RISTORANTE

div. Sorten, z.B. Prosciutto, 330 g

div. Sorten, z.B. ass. 4 x 100 g, Milch und Milch-Nuss

VOLG MINERALWASSER div. Sorten, z.B. wenig Kohlensäure, 6 x 1,5 l

8.95 statt

NESQUIK

4.20 statt

FA DUSCH & DEO

Beutel, 2 x 1 kg

10.60

5.40

13.75 statt

ANANAS

6.70 statt

ALWAYS

4 Scheiben

16.20

z.B. Deo Pink Passion, 2 x 150 ml

4.50 statt 5.85

ZÜGER MOZZARELLA-TRIO 45% F.i.T. 3 x 150 g

–23%

3.25 statt 4.25

AGRI NATURA HINTERSCHINKEN geschnitten, 100 g

Druck- und Satzfehler vorbehalten.

Folgende Wochenhits sind in kleineren Volg-Läden evtl. nicht erhältlich:

CAILLER SCHOKOLADE

–23%

8.40

1.35 statt

PFIRSICHE

5.40 statt

WC ENTE

240 g

1.60

div. Sorten, z.B. ultra normal mit Flügeln, 38 Stück

6.85

1.15 statt 1.40

div. Sorten, z.B. Marine, Original, Gel, 2 x 750 ml

Alle Standorte und Öffnungszeiten finden Sie unter volg.ch. Dort können Sie auch unseren wöchentlichen Aktions-Newsletter abonnieren. Versand jeden Sonntag per E-Mail.

6.50 statt 8.50


fricktal.info n 26 n 26. Juni 2019

7

Feldversuch mit Recyclingdünger Neuer Feldversuch in Wallbach unter den Bedingungen des Biolandbaus (ebk) Aus der Luft bot sich Anfang Mai in Wallbach auf einem Feld des Kiesholzhofs ein merkwürdiges Bild: Dunkel- und hellgrün gefärbte Rechtecke wechselten sich wie Fliesen ab. Hier untersuchen das Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL) und das Kompetenzzentrum des Bundes für landwirtschaftliche Forschung (Agroscope) seit 2018 die Wirkung verschiedener Recyclingdünger unter den Bedingungen des Biolandbaus. Recyclingdünger werden aus Abfallpro­ dukten hergestellt. In einer Biogasanlage kann beispielsweise zuerst Energie aus organischen Abfällen aus Landwirt­ schaft, Nahrungsmittelindustrie und kommunaler Sammlung gewonnen wer­ den. Die Restprodukte, die je nach Anla­ getyp als Biogasgülle oder als flüssiges und festes Gärgut bezeichnet werden, können dann als Dünger eingesetzt wer­ den. Diese Recyclingdünger sind jedoch neu und wenig erforscht. Im neuen Feldversuch geht es darum, Antworten auf diese Fragen zu finden: Wie wirken verschiedene organische Dünger auf die Erträge von Mais, Weizen und Gerste? Wieviel Stickstoff aus den Düngern wird von den Pflanzen aufge­ nommen? Geht ein Teil des Stickstoffs aus den Düngern als Ammoniak oder Lachgas in die Luft verloren, oder wird ein Teil als Nitrat ausgewaschen? Verän­ dert sich die Qualität der Getreidekörner durch die unterschiedliche Düngung? Längerfristig möchte man auch wissen, welche Auswirkungen die Dünger auf den Boden haben. Im Moment steht Winterweizen im Feld. Im Kontrollverfahren mit Mineraldünger sieht der Bestand aus der Luft dunkel­ grün aus, was auf einen hohen Chloro­ phyllgehalt in den Blättern hindeutet. Da das Chlorophyll die Energie für das Pflan­ zenwachstum bereitstellt, bedeuten dunkelgrünere Blätter meist auch mehr Ertrag. Die flüssigen organischen Dünger (Rindergülle, Biogasgülle, flüssiges Gär­ gut) sind bei der gleichen Gabe von Stick­ stoff etwas heller, während Parzellen mit festem Gärgut aus der Luft am hellsten aussehen und sich nicht von der unge­ düngten Kontrolle unterscheiden. Zu­

fricktal Ratgeber Finanz

______________________________________________

Lukas Rüetschi eidg. dipl. Vermögensverwalter Hauptstrasse 43, 5070 Frick www.ruetschi-ag.ch

Bergen Aktien keine Risiken mehr?

Aktien galten in der Vergangenheit als Ri­ sikoanlage. Grosses, zukünftiges Rendite­ potential musste sich durch hohe und manchmal schmerzende Kursschwan­ kungen «erkauft» werden. Wegen dem immensen Anlagenotstand scheint das immer mehr in Vergessenheit zu geraten. Gute Aktien bekommen immer mehr den Status eines Obligationenersatzes. Sind sie das wirklich? Soll ich auslaufende Ob­ ligationen in Qualitätsaktien umschich­ ten? Auch wenn nichts darauf hindeutet: Jede Hausse ist einmal zu Ende gegangen und oftmals hat man erst später gewusst, weshalb der Wind gedreht hat. Kurz- und mittelfristig konnte man schon x-fach be­ obachten, dass Herdentriebe Trends nach oben oder unten noch für eine längere Zeit verstärkt und am Leben gehalten haben.

Schweizer Franken stark

Betriebsleiter Anton Obrist (rechts) und FiBL-Mitarbeiter Hansueli Dierauer (links) vor einer Eiweisserbse-Gerste-Mischung Foto: Else Bünemann, FiBL

sätzlich gibt es zwei Verfahren, in denen je ein flüssiger und ein fester organischer Dünger mit Pflanzenkohle versetzt wur­ den. Bislang sind keine deutlichen Aus­ wirkungen der Pflanzenkohle zu erken­ nen. Die Resultate des Hitzesommers 2018 lassen vermuten, dass die Erträge mit den Recyclingdüngern den Erträgen mit herkömmlicher Rindergülle entspre­ chen. Dies kann aber in Jahren mit ande­ ren Witterungen anders aussehen, die Versuche werden daher während min­ destens drei Jahren wiederholt. Versuch vor Ort präsentiert Der Versuch wurde am Dienstag, 18. Juni, bei zwei Anlässen präsentiert. Am Vor­ mittag traf sich die Begleitgruppe des Projekts «Recycle4Bio» zur jährlichen Feldbegehung. Die wissenschaftlichen Projektpartner, Vertreter der Bundesäm­ ter für Landwirtschaft, Umwelt und Ener­ gie sowie Betreiber von Biogasanlagen, ein Produzent von Pflanzenkohle und ein Lohnunternehmer diskutierten über den

Stand der Kultur, bisherige Ergebnisse und die weitere Versuchsplanung. Be­ sonders interessant waren die Resultate zu den Lachgasemissionen, die deutlich anstiegen, wenn gleich nach der Dünger­ ausbringung feuchte Witterung herrsch­ te. Am Abend fand ein Flurgang statt, der vom landwirtschaftlichen Zentrum Lie­ begg und vom FiBL organisiert wurde. Betriebsleiter Anton Obrist stellte seinen Betrieb etwa 20 Biolandwirten vor. Im Zusammenhang mit dem Feldversuch wurde intensiv darüber diskutiert, wie man mit Hilfe von Recyclingdüngern Nährstoffkreisläufe schliessen kann. Auch andere Kulturen wie Gerste, Mais, Luzernemischung und EiweisserbseGerste-Mischung auf dem Betrieb Obrist wurden angeschaut. Es fiel auf, wie er­ folgreich die Unkrautbekämpfung durch Hacken und Striegeln ist, also ohne Ver­ wendung chemischer Unkrautvernich­ tungsmittel wie etwa Glyphosat. Der ge­ lungene Anlass klang bei feinem Zopf und Käse vom Hof aus.

In den letzten Tagen gewinnt der Schwei­ zer Franken wieder recht stark gegenüber vielen anderen Währungen an Boden. Vor allem der US-Dollar war etwas unter Druck. Das wahrscheinlich aus der Angst,

Immobiliennachfrage stagniert In unserem Gebiet ist die Nachfrage nach Immobilien am Stagnieren und es wird ruhiger am Markt. Das ist aber nach einer so lange anhaltenden starken Dynamik auch nicht verwunderlich. Ich sehe aber vermehrt Objekte auf dem Markt, welche

Längerfristig spielen aber vor allem die zukünftigen Gewinne der Firmen eine Rol­ le für den Aktienpreis. Können die Gewin­ ne nicht weiterhin massiv gesteigert wer­ den, kommt früher oder später die Er­ nüchterung. Da nützen auch Aktienrück­ käufe in Milliardenhöhe nur temporär et­ was. Nein, sie sind meist sogar kontrapro­ duktiv, werden doch Firmenmittel dazu verwendet, oft überteuerte eigene Aktien zurückzukaufen. Wann der Aktientrend kehrt, weiss niemand genau. Jetzt aber alle bewährten Grundsätze der Vergan­ genheit über den Haufen zu werfen, ist aus meiner Sicht falsch. Gier und Panik liegen viel näher, als man denkt. Die meisten Ak­ tien sind kaum als Obligationenersatz geeignet. Das Gleiche gilt für sehr viele strukturierte Produkte. die US-Zinsen könnten noch mehr fallen. Ein stärkerer Franken deutet oft auf auf­ kommende Krisen hin. Das passt aber nicht zum aktuellen Aktienmarkt.

mit massiv überhöhten Preisvorstellun­ gen angeboten werden. Wenn man so et­ was kauft, muss man schon einen sehr, sehr langen Anlagehorizont haben, sonst nützen auch die sehr tiefen Zinsen nichts.

Haben Sie Fragen? Dann schicken Sie mir ein Mail an lukas.ruetschi@ruetschi-ag.ch oder rufen unter 062 871 66 96 an.

Rund 20 Erwachsene und 15 Kinder trafen sich zum Tauferinnerungs-Anlass Foto: zVg

«Vom Taufen kriegt man nasse Haare» Flurgang in Wallbach

Foto: Else Bünemann, FiBL

(mb) Rund 20 Erwachsene und 15 Kinder trafen sich im reformierten Kirchgemeindesaal in Möhlin, um sich an die Taufe der Kinder zu erinnern. Eingeladen waren Eltern, Gotten und Göttis, Grosseltern oder sonstige Begleitpersonen. Viele brachten extra ihre Taufkerzen für die gemeinsame Feier mit.

Hinweis Höchste Musikalität, virtuos inszeniert Weltklasse im Meck à Frick (eing.) «Aritmija feat. Sabiha Khan & Vi­ nayak Netke (Slowenien/Indien) – World / Indian Music & brilliant Guitars» heisst es am Freitag, 28. Juni, im Meck à Frick. Zu Gast sind Šemsudin Dino Džopa (gui­ tar), Tilen Stepišnik (guitar), Sabiha Khan (vocals) und Vinayak Netke (tabla). Das Duo «Aritmija» zweier fulminanten Gitarristen aus Slowenien ist schon viele Jahre erfolgreich auf Bühnen in Europa und in Asien unterwegs. Ihr Zusammen­ spiel erinnert etwas an das legendäre Duo Paco de Lucia und John McLaughlin. Für ihr neues Projekt haben sie sich mit zwei indischen Ausnahmetalenten, Sän­ gerin Sabiha Khan und Tablaspieler Vina­ yak Netke, zusammengetan. Vinayak war mehrfach auf Tour mit Superstars des indischen Subkontinents wie dem genia­ len Violinisten Subramanian, Sufimeister Nusrat Fateh Ali Khan oder Ghazal-Maes­ tro Ghulam Ali. In dieser Formation zele­ brieren sie die Brücke zwischen den Kul­ turen als reich verziertes Kunstwerk.

Tauferinnerungs-Anlass bei der ref. Kirchgemeinde Möhlin

Durch die Vermählung der Musik aus dem Südosten Europas und der indi­ schen Musikkultur entsteht ein wahres Feuerwerk von komplexen Rhythmen und raffiniert arrangierten Melodien – ge­ schmückt mit ausdrucksstarkem Ge­ sang, vorgetragen in einer unglaublichen

Intensität und Virtuosität, die einen stau­ nen lassen, denn alle vier sind Meister auf ihrem musikalischen Gebiet. Unbe­ dingt hörenswert – Weltklasse im Meck. Reservation unter info@meck.ch oder 062 871 81 88; Eintritt 35/25 Franken; Bar ab 20 Uhr, Konzert ab 21 Uhr.

Der zum ersten Mal in diesem Rahmen durchgeführte Tauferinnerungs-Anlass hatte zum Ziel, daran zu erinnern, dass Gott in der Taufe einen Bund geschlossen und uns damit seine Liebe zugesagt hat. Der Morgen begann mit einem gemeinsa­ men Morgenessen im Kirchgemeinde­ saal. Anschliessend erhielten alle Anwe­ senden ein selbst gestaltetes Tauferinne­ rungs-Büchlein mit Liedern, Kindergebe­ ten und Angaben zur Taufe zum Ausfül­ len. Im Kreis wurde ein Kennenlernspiel gespielt und das Lied «Gottes Liebi isch so wunderbar» gesungen. Mit der Ge­ schichte «Vom Taufen kriegt man nasse Haare» von Sabine Zett erinnerte Tamara Rüdin daran, wie eine Taufe bei Refor­ mierten im Detail ablaufen kann und um was es in der Taufe im Wesentlichen ei­ gentlich geht. Nach der Geschichte gab es drei ver­ schiedene Parcours-Stationen mit der

Gelegenheit, ein Kreuz sowie eine Tauf­ blume zu basteln, Lieder zu singen und Kindergebete kennenzulernen sowie ei­ nen Steckbrief zur eigenen Taufe auszu­ füllen. Ein Büchertisch mit Kinderbibeln und weiteren Büchern aus dem Glau­ bensbereich bot an diesem Morgen zu­ sätzlich die Möglichkeit, das eine oder andere neue Buch kennenzulernen. Tauf­erinnerungs-Feier Den Abschluss des gemeinsamen Taufer­ innerungs-Anlasses bildete als wichtige letzte Station eine stimmungsvolle Tauf­ erinnerungs-Feier in der Kirche, wo die Kinder und ihre Begleitpersonen ihre Taufblumen aus Papier mit Wünschen und Erinnerungen an die eigene Taufe in eine Wasserschale legen konnten. Weiter bestand die gemeinsame Feier aus ei­ nem Tauferneuerungs-Segen von Pfarre­ rin Claudia Speiser, Gebeten sowie ge­ meinsam gesungenen Liedern, begleitet auf der Gitarre und einer afrikanischen Trommel von Markus Brunner. Ein herzliches Dankeschön gilt an dieser Stelle dem mitwirkenden Team beste­ hend aus Mariella Graffeo, Tamara Rüdin und Evelina Wilhelm, die viel zum Gelin­ gen dieser berührenden und freudigen Feier beigetragen haben.


8

fricktal

2

fricktal.info n 26 n 26. Juni 2019

e xtr a:

badische zeitung

Kulturverein Stein: Programm 2020 (hub) Der Kulturverein Stein präsentierte am vergangenen Samstag seinen Mitgliedern und kulturinteressierten Gästen das Jahresprogramm 2020. Als besonderes Highlight durfte Präsident Hansueli Bühler den Auftritt von Patti Basler am 24. Oktober 2020 im Steiner Saalbau ankündigen. Die Kabarettistin mit Fricktaler Wurzeln wurde vor wenigen Wochen mit dem Salzburger Stier 2019 ausgezeichnet. In der Polit-Sendung Arena brilliert sie hin und wieder als Instant-Protokollantin, wenn sie am Schluss das Geschehen der Sendung frech und witzig zusammenfasst. Patti Basler wird in Stein zusammen mit Philppe Kuhn ihr abendfüllendes Programm «Nachsitzen» zum Besten geben. Neben den traditionellen Veranstaltungen wie Jass-Turnier, Jazz-Brunch, Märchen­ aufführung und Operetten-Gala soll im nächsten Jahr ein spezieller Anlass für die Jungen durchgeführt werden. Der Anlass wird in Zusammenarbeit mit der Jugendarbeit Stein-Eiken organisiert. Zum

Jahreswechsel 2020/2021 ist wieder eine Silvester-Party vorgesehen. Das ganze Jahresprogramm wird demnächst auf der Homepage www.kulturstein.ch aufgeschaltet. Die einzelnen Anlässe werden jeweils in fricktal.info angekündigt.

donner s tag, 27. juni 2019

Leserbrief Neuer Rheinsteg bringt Belebung der Rheinfelder Altstadt

Am 19. Juni hat die EinwohnergemeindeVersammlung dem Zusatzkredit für die Realisierung des neuen Rheinstegs zugestimmt. Der neue Rheinsteg wird zusammen mit der alten Rheinbrücke auf einfache Weise einen Rundkurs bilden und somit eine Zirkulation ermöglichen, die zur zwingend notwendigen Belebung von unserem Städtli sehr wesentlich beitragen wird. Ohne Zirkulation werden noch mehr Geschäfte im Städtli schliessen. Deshalb wäre es fatal, wenn das Referendum zustande kommen würde. Denn die Leute werden künftig über die alte Rheinbrücke auf die deutsche Seite gelangen, Beim gemütlichen Beisammensein und dort den einmaligen Blick auf unser einer spendierten Wurst bot der Vereins- Städtli geniessen, über den neuen Rheinvorstand den zahlreich erschienen Kul­ tur­interessierten Gelegenheit, ihre Ideen und Anregungen für künftige Programme einzubringen. Davon wurde rege Gebrauch gemacht.

fricktal.info – im Fricktal zuhause

Nachbarn am

Damit Sie sich aufs Auto verlassen können! Dicke Luft im Auto?

Exklusive Vorteile für unsere Schweizer Kunden: + MwSt. Rückvergütung + Verzollungs-Service + tägliche Lieferung + fachgerechte Montage

Ihre Familie Rietschle und das gesamte MMZ Team!

D Mütterlichkeit hat kein Geschlecht Vortrag 19.30 Uhr, VHS-Haus

MITTWOCH, 3. JULI D Cityflohmarkt 10–18 Uhr, Innenstadt

DONNERSTAG, 4. JULI

D Wirrer Anfang – Wirres Ende Theater, 20 Uhr, Bürgersaal

FREITAG, 5. JULI

D Domefest Open Air Full Metal, ab 18 Uhr, Vacono-Dome

SAMSTAG, 6. JULI

CH Altstadtführung 15 Uhr, Rathaus Innenhof D Domefest Open Air 15–22.30 Uhr, Vacono-Dome D Musik zu Marktzeit 11 Uhr, Christuskirche D 63. Radkriterium in Rheinfelden 13–22.30 Uhr, Oberrheinplatz D Bachfest Degerfelden Dorfplatz Degerfelden

SONNTAG, 7. JULI

D Domefest Open Air 17.30 Uhr, Vacono-Dome D „3000-Schritte“-Rundweg 11 Uhr, Treffpunkt Rathausbrunnen D Bachfest Degerfelden Dorfplatz Degerfelden

Goethestr. 1 | 79618 Rheinfelden Tel. 0 76 23 | 7 22 30

Gebrauchtgeräte

Markengeräte von HP, Fujitsu, Lenovo und Dell: Gebrauchte PCs, Laptops, und Ta b l e t s a u s Leasingrückläufen: Technik wie neu mit 12 Monaten Garantie!

EDV-Komplettlösungen EDV-Anlagen, Wartung und Betreuung für Ihr Büro und Ihre Praxis: Zeitgemäß auch per FernWartung und Remote-Monitoring.

Regio3 EDV | Peter Schulemann Bahnhofstraße 31 | Rheinfelden-Herten T 07623 - 7418930 | info@regio3edv.de www.regio3edv.de

DIENSTAG, 16. JULI

CH Musik zum Feierabend 19–20 Uhr, Kirche St. Martin

SONNTAG, 14. JULI

Ihr starker Partner aus der Region!

D 16. DIGA Gartenmesse 10–18 Uhr, Schloss Beuggen D Frauen-Kultur-Frühstück 10–12 Uhr, Bürgertreff Gambrinus

SAMSTAG, 20. JULI CH Altstadtführung 15 Uhr, Rathaus Innenhof D Musik zur Marktzeit 11 Uhr, Christuskirche

SONNTAG, 21. JULI

FREITAG, 12. JULI

D Kreativer Donnerstag 14.30–16 Uhr, Kita St. Josef

D 25 Jahre Familienzentrum Gespräch, 10 Uhr, Jugendhaussaal D Skulpturenwerkstatt 11–18 Uhr, Tutti-Kiesi-Areal D Die Weimarer Reichsverfassung 18 Uhr, VHS-Haus, Cafeteria D Musical Honk 15.30 Uhr, Halle St. Josefhaus Herten

SAMSTAG, 13. JULI CH Altstadtführung 15 Uhr, Rathaus Innenhof

Grillbuffet

FREITAG, 19. JULI

D Dorffest Minseln 18 Uhr, Fassanstich, Alban-Spitz-Halle D Musical Honk 19 Uhr, Halle St. Josefhaus Herten

D Vernissage 20 Uhr, Rathausgalerie

D Lese-Insel ab 4 Jahren, 15 Uhr, Stadtbibliothek

„All you can eat“

MONTAG, 15. JULI

DONNERSTAG, 11. JULI

D Pub-Quiz 18.30 Uhr, Bürgertreff Gambrinus

Maienplatz 2 · D-79618 Rheinfelden (Baden)-Obereichsel Tel. +49 (0) 7623 7215-0 info@maien.com · www.maien.com

Bis 21. August 2019, immer Dienstag und Mittwoch ab 18.00 Uhr zum Preis von f 27,50

D Musical Honk 19 Uhr, Halle St. Josefhaus

MITTWOCH, 10. JULI

D Bachfest Degerfelden Dorfplatz Degerfelden D Gott allein! Spiritualität in Christentum und Islam – verwandt? 19.30 Uhr, Pfarreizentrum St. Josef High-End cube xpc PC-Systeme.

D Großes Familienfest 14–18 Uhr, Tutti-Kiesi-Areal D „Integration & Teilhabe“ 9–12 Uhr, Jugendhaus, Tutti Kiesi D Dorffest Minseln 18 Uhr, Fassanstich, Alban-Spitz-Halle

CH Rheinschwimmen 11 Uhr Start Inseli, Ziel Ruderdepot (D), D 16. DIGA Gartenmesse 11–18 Uhr, Schloss Beuggen D Stadtführung 15–16.30 Uhr, Treffpunkt Haus Salmegg D Ü60-Fescht 17 Uhr, Halle des St. Josefshaus

MONTAG, 8. JULI

www.metallbau-burger.de

Niethammer

Grenzach-Wyhlen

MONTAG, 1. JULI

• Markisen • Terrassendächer • Wintergärten • Einbruchschutz • Edelstahlverarbeitung  0 76 23 / 74 16 55 - 0

®

WERKSTATT Klima-Basis-Check f 19,95 DES VERTRAUENS Urlaubs-Check ab f 14,95 2019 Öl-Wechsel ab f 19,95 ausgewählt vom Autofahrer zuzügl. Öl und Filter

Hochrhein

Rheinfelden D/CH

steg wieder auf die Schweizer Seite spazieren und durch den schönen Stadtpark und durch den Storchennestturm wieder ins Städtli zurückkommen, um hier zu verweilen und zu shoppen. Der Rundweg führt nur durch unser Städtli, nicht jedoch durch das Einkaufszentrum von Badisch Rheinfelden. Zudem liegt der neue Rheinsteg näher am Städtli als der alte Eisensteg und der Kraftwerkübergang. Dadurch wird ein auch für ältere Leute und Familien mit Kindern machbarer Spaziergang möglich. Wie alle Rheinbrücken muss das Grenzwachtkorps auch den Rheinsteg überwachen, damit ist die Sicherheit gewährleistet. Dank dem grossen Überschuss in der Gemeindekasse können wir uns den Rheinsteg locker leisten. Der neue Rheinsteg ist eine Investition in die Zukunft! Thomas Herzog, Rheinfelden

MONTAG, 22. JULI DONNERSTAG, 25. JULI

Verbindlich Kompetent Empfehlenswert

FREITAG, 26. JULI

D Sportliche Lesung 19.30 Uhr, Buchhandlung Merkel

SAMSTAG, 27. JULI

CH Die Habsburger – 1415 15 Uhr,Rathaus Innenhof D Rheinfelden Tanzt 10–18 Uhr, Oberrheinplatz

Robert-Bosch-Straße 7 D-79618 Rheinfelden Tel. 07623/72 50-0 info@die-autowelt.com www.die-autowelt.com

SONNTAG, 28. JULI

D-79618 Rheinfelden · Werderstr. 41 Tel. +49(0)76 23 - 82 55 · Fax 79 95 12

D Schlosskonzert Beuggen 17 Uhr, Schloss Beuggen, Rittersaal

BAR – LOUNGE – VINOTHEK

Im Hotel Danner Alte Landstraße 1 79618 Rheinfelden

Wein.Spitz.Rheinfelden@gmail.com tanjaspitz.vpweb.de Tel. 0162-1 84 08 59

Öffnungszeiten: Mo. – Sa. ab 15.00 Uhr Sonntag Ruhetag


9

fricktal.info n 26 n 26. Juni 2019

fricktal

Geschichten vom Adieu, lieber Dino

Bild der Woche

Ein Künstler, der Weltruhm erlangte: Das Kunstwerk entstand um die Jahrhundertwende, steht direkt neben dem Pestalozzischulhaus in Birr und erinnert an ein dramatisches kriegerisches, aber auch humanitäres Ereignis. Mit diesem 1901 geweihten Monument sollten 22 Soldaten der Bourbaki-Armee, die 1871 während ihrer Pflege in Schinznach-Bad gestorben waren und in Birr beigesetzt wurden, geehrt werden. Der schlanke Marmorobelisk trägt die Bronzefigur einer schwebenden Viktoria, die in der erhobenen Rechten ein stumpfes Schwert und in der gesenkten Linken einen Lorbeerkranz hält. «Mit ihren weitgespannten Schwingen, zum Flug ausholend, ist die in Schönheit strahlende Siegesgöttin ein wahres Glanzstück der Belle-Epoque-Plastik und bildet gewissermassen den Auftakt zum Jugendstil im Aargau», schrieb Denkmalpfleger Dr. Peter Felder. Es ist eines der letzten Werke von Frederic-Auguste Bartholdi (1834-1904), welcher in Colmar im Elsass geboren wurde und über Jahrzehnte in Paris weilte. Ein Künstler von Weltruhm? Ja, von ihm stammen viele Kunstwerke auf öffentlichen Plätzen, vorab in Frankreich, und berühmt wurde er schliesslich als Schöpfer der Freiheitsstatue in New York. – 1871 wurde die französische Bourbaki-Armee in der Schweiz interniert. Sie stand unter dem Kommando von General Charles-Denis Bourbaki. Im Deutsch-Französischen Kriege wendete sich das Blatt bald gegen Frankreich. Paris ergab sich nach vier Monaten Belagerungen den Preussen. In aller Eile wurde eine Provinzarmee aufgestellt, die Ostarmee, welche Belfort befreien sollte, aber am Jurafuss von den Deutschen in die Zange genommen wurde. Der Aargauer General Hans Herzog als Chef der schweizerischen Armee unterzeichnete eine Internierungsvereinbarung. 87 000 französische Soldaten wurden entwaffnet und kamen über die Grenze. Die Neuenburger- und Waadtländer Sektionen des Schweizerischen Roten Kreuzes leisteten an drei Notübergängen im Jura erste Hilfe. An 188 Orten wurden die Soldaten in der Schweiz verteilt und gegen 5000 in verschiedenen Spitälern untergebracht. Das war eine Art «Geburtsstunde der humanitären Schweiz». In Luzern erinnert das Bourbaki-Panorama als bewegendes Zeugnis von Elend und Leid, das durch den Krieg verursacht wurde. Es war ein herausfordernder Grosseinsatz für unser Land und prägte die Geschichte des Schweizerischen Roten Kreuzes, welches 1863 in Genf gegründet wurde. apbircher@bluewin.ch

Letzten Monat mussten wir uns von einem ganz besonderen Freund verabschieden. Dino hat uns 14 Jahre lang durch viele Höhen und Tiefen begleitet und war stets an unserer Seite. Bereits als junger Hund wies er eine Erkrankung an seinen Gelenken auf, welche ihm das Gehen erschwerte. Trotz dieser Einschränkung hat Dino seine Lebensfreude nie verloren und er liess es sich nicht nehmen, mit seinen drei Geschwistern und unseren anderen Hunden auf dem Hofplatz herumzutollen. Dino eroberte mit seiner sanften Art die Herzen vieler Menschen und spendete Trost, wenn eine Seele voller Traurigkeit war. Seine Intuition war derart sensibel, dass er spüren konnte, wenn Kummer und Sorgen die Seele eines Menschen drückten. Auch kümmerte er sich um das Wohlbefinden anderer Tiere und war stets an forderster Front, wenn ein neues Mitglied zu unserer Familie stiess. So liess er es sich nicht nehmen, die Neuankömmlinge herzlich zu begrüssen und ihr Verhalten genaustens zu beobachten. Besonders zu Monica Spoerlé hatte Dino eine starke Bindung und so gab es für ihn nichts Schöneres, als sie durch den Alltag zu begleiten und neben ihr auf dem Bett einzuschlafen. Verliess Monica den Tierlignadenhof für kurze Zeit, so wartete er wachsam vor der Türe und bewegte sich erst wieder davon weg, wenn sie zurückkam. In all den Jahren, in welchen uns Dino begleitete, strahlte er über sein ganzes Gesicht und versprühte einen unbändigen Lebenswillen, den er bis zum Schluss nie aufgab. Sein Körper hat nun aufgrund seines hohen Alters seinen Dienst versagt und so ein Zeichen der ewigen Stille gesetzt. Mit Dino haben wir ein langjähriges Familienmitglied verloren – einen Freund, den wir nur schweren Herzens gehen liessen. Wir vermissen Dino und freuen uns aber, dass er nun endlich wieder mit Monica vereint sein kann. Da wir in letzter Zeit viele Anfragen

bezüglich der Aufnahme von älteren Tieren erhielten, haben wir uns aufgrund der Verluste von Dino und Bella dazu entschlossen, zwei Labrador-Hündinnen ein neues Zuhause zu schenken. Lucy und Sally sind 13 und 15 Jahre alt und konnten aufgrund einer neuen Familienkonstellation nicht mehr bei ihren ehemaligen Besitzern bleiben, da die werdenden Eltern Angst davor hatten, dass das neugeborene Kind eine Allergie entwickeln könne. Nachdem wir die beiden Hündinnen vor Ort besucht hatten, kamen bei uns Bedenken auf, die 15-jährige Sally bei uns aufzunehmen, da eine solche Umstellung für ältere Tiere nicht einfach zu bewältigen ist und sie, wie wir Menschen, dass Bedürfnis verspüren, im Alter ein geordnetes und ruhiges Leben zu führen. Diese Bedenken haben sich leider bestätigt und so mussten wir Sally vor einer Woche einschläfern lassen, da ihr Herz nicht mehr genug Leistung aufbringen konnte und so die Gefahr bestand, dass sie ersticken würde. Obwohl Sally nur wenige Wochen bei uns war, haben wir sie in unser Herz geschlossen und hoffen, dass sie nun ihren Frieden finden wird. Es ist uns ein Anliegen, für die Würde von älteren Tieren einzustehen und Tierbesitzer darauf aufmerksam zu machen, dass es für ihre treuen Begleiter eine grosse Belastung darstellt, im höheren Alter ihren Lebensplatz zu verlieren und sich in einer neuen und fremden Umgebung zurechtfinden zu müssen. Liebe Grüsse vom Tierlignadenhof-Team Tierlignadenhof Kaisten Leimgrund 4, 5082 Kaisten Telefon: 062 874 24 70 E-Mail: info@tierlignadenhof.ch Spenden: Raiffeisenbank Regio Laufenburg 5082 Kaisten, PC-Konto: 50-12428-3, zugunsten Stiftung Tierlignadenhof, Konto: CH87 8069 6000 0018 7391 0

www.tierlignadenhof.ch

Motto: «Historisch» 5. Intern. Landmaschinen-Oldtimer-Treffen 19. - 21. Juli, Effingen (pd) Am Wochenende vom 19. bis 21. Juli trifft sich die Fangemeinde der alten Landmaschinen im Gebiet «Jungi Räbe» in Effingen (nähe der Autobahnausfahrt) nach 1999, 2004, 2010 und 2014 zum 5. Internationalen Landmaschinen-Oldtimer-Treffen. Am östlichen Dorfausgang werden nebst den zahlreichen Teilnehmenden wiederum gegen 12 000 Besucher in allen Altersklassen zum Generationentreffen erwartet. Zum Jubiläum, der 5. Ausgabe in 20 Jahren, wird das OK mit einem einmaligen Erlebnis für Jung und Alt aufwarten. Unter dem Motto «Historisch», welches sich einerseits auf das Jubiläum und andererseits auf das Zusammenspiel der Oldtimer-Landmaschinen, der Vorführung von altem Handwerk und einer aufwändig gestalteten Landwirtschafts-Modellbau-Schau bezieht, soll den Besuchern der Zugang zur Geschichte der Landtechnik auf unterschiedliche Wege ermöglicht werden. Neben einer gut organisierten Ausstellung, es werden um die 500 aktive Aussteller mit ihren gepflegten Oldtimern erwartet, wird als besondere Attraktion in einem Sonderzelt eine Landwirtschafts-Modellbau-Show von 200 Funktionsmodellbauern mit Modellen im Massstab 1:8 bis 1:32 im Arbeitseinsatz gezeigt. Durch Vorführungen des alten Handwerks soll den Besuchern die Arbeit der vergangenen Zeit nähergebracht werden. Der Speaker wird mit viel Witz und Hin-

Das OK (v.l.n.r.) Bruno Obrist, Max Leuppi, Ruth Bossart, Vreni Weber, Remo Leuppi, Martin Pfister, Philipp Ott (es fehlt: Nicole Leuppi) Foto: zVg

tergrundwissen durch den Anlass führen, die jeweiligen Highlights ankündigen und kommentieren. Auf dem Gelände befinden sich zudem mehrere Verpflegungsmöglichkeiten, bunte Marktstände

und ein Kinderspielplatz, wo auch die jüngsten Besucher gut aufgehoben sind. Das Festgelände und die Gegend kann auf einem Helikopter-Rundflug aus der Vogelperspektive betrachtet werden.

Polizeimeldung Densbüren: Selbstunfall mit Motorrad Polizei nimmt Lernfahrausweis ab (pol) Ein 26-jähriger Motorradfahrer fuhr am Sonntag, 23. Juni, 18.20 Uhr, mit seiner Suzuki von Densbüren Richtung Staffelegg-Passhöhe. Aus noch ungeklärten Gründen verlor er in einer Linkskurve die Herrschaft über sein Motorrad und kam

von der Strasse ab. Er zog sich dabei leichte Verletzungen zu. Eine Ambulanzbesatzung brachte ihn ins Spital. Der Sachschaden wird auf zirka 2000 Franken geschätzt. Zur Abklärung des Verdachts auf Führen eines Fahrzeugs unter Drogen- oder Medikamenteneinfluss hat die Kantonspolizei im Auftrag der zuständigen Staatsanwaltschaft eine Blut- und Urinuntersuchung angeordnet. Zudem nahm sie dem Lenker, einem Slowaken aus der Region, den Lernfahrausweis vorläufig ab.

Gemeindeversammlung Schwaderloch: Alle Vorlagen genehmigt (mm) Die 19 (von 431) an der Gemeindeversammlung in Schwaderloch anwesenden Stimmberechtigten genehmigten die traktandierten Geschäfte ohne gros­ se Diskussion.

Um 20.20 Uhr schloss der Vorsitzende die Gemeindeversammlung. Genehmigt wurden das Protokoll der Einwohnergemeindeversammlung vom 23. November 2018, der Rechenschaftsbericht 2018 (Kenntnisnahme), die Kreditabrechnungen Lärmsanierung K130 und Liegenschaftskataster GEP sowie die Verwaltungsrechnung 2018.


10

fricktal

Zeit des Kuratoriums vorbei

fricktal.info n 26 n 26. Juni 2019

Kurzmeldung

Neuanfang für reformierte Kirchgemeinde Möhlin (ag) Die ordentliche Frühlingsversammlung der Reformierten von Möhlin fand am 19. Juni statt. Traktandiert waren neben der Genehmigung der Jahresrechnung und zweier Kreditabrechnungen auch die Wahl von Pfarrer Kai Hinz sowie die Wahl der Kirchenpflege und des Kirchenpflegepräsidiums. Der Antrag auf Eintrag auf der Plattform «Kirche für Kovi» wurde abgelehnt. Alle anderen Anträge der Versammlung wurden einstimmig genehmigt. Kurator Roland Frauchiger begrüsste die Anwesenden und drückte seine Hoffnung aus, dass mit den traktandierten Wahlen das Kuratorium für die reformierte Kirchgemeinde Möhlin Anfang Juli ein Ende finde. Die Anträge auf Genehmigung der Jahresrechnung mit einem Ertragsüberschuss von rund 30 000 Franken, die Verwendung dieses Mehrertrags (Einlagen in den Baufonds und in das Eigenkapital) sowie die Kreditabrechnungen «Sanfte Sanierung Pfarrhaus» und «Ersatz Heizung Kirche» wurden ohne grosse Diskussionen einstimmig genehmigt. Einstimmig für den neuen Pfarrer Gespannt waren die Versammelten auf die Vorstellung des Pfarrkandidaten Kai Hinz, der dies mit viel Freude und Humor tat. In der geheimen Wahl wurde er dann auch einstimmig gewählt. Somit ist das Pfarrteam mit Pfarrerin Claudia Speiser, Pfarrer Kai Hinz – beide angestellt mit einem 70-Prozent-Pensum – ab 1. September komplett. Ebenso wurde an diesem Abend eine

Feierliches Patrozinium

nes dem Täufer, dem Laufenburger Kirchenpatron, auseinander. Am Schluss der Messe würdigte Kirchenpflegepräsident Roland Schnetzler das Wirken von Pius Moser, Chorleiter und Organist, der seit 30 Jahren in Laufenburg als Kirchenmusiker tätig ist. Die beiden Chöre werden die Mozartmesse zusammen mit dem Orchester und den Solisten am kommenden Sonntag, anlässlich der Feier des Patroziniums Peter und Paul, um 10 Uhr in der Kirche Sulz aufführen. Bild: Sie sind für Gottesdienst und Musik verantwortlich , v.l. Thomas Frey, Pius Moser, Roland Schnetzler, Jakobina Rheinegger, Präsidentin Kirchenchor Sulz, und Felix Klingele, Präsident Kirchenchor Laufenburg. Foto: dd

Die neu gewählte Gemeindeleitung der Reformierten in Möhlin, vordere Reihe v.l. Laufenburg erinnert an Birke Luu, Brigitta Kent, Claudia Speiser. Hintere Reihe v.l. Roland Blattner, Claude Chautems, Benny Blattner, Kai Hinz, Sozialdiakon Markus Brunner Foto: zVg Johannes den Täufer (dd) Mit der «Missa brevis in G» von Wolfneue Kirchenpflege gewählt. Nach an- wurde mit grosser Mehrheit auch zum gang Amadeus Mozart setzten die Kirchenchöre von Laufenburg und Sulz eiderthalb Jahren Kuratorium konnte Frau- Kirchenpflegepräsident gewählt. nen festlichen Höhepunkt anlässlich der chiger fünf Kandidaten zur Wahl vorFeier in der Stadtkirche Laufenburg. Beschlagen. Neben Roland Blattner, der Debatte über «Kirche für Kovi» gleitet wurde der Chor unter der Leitung Mit der Wahl der Kirchenpflege endet das schon seit 2007 bis vor dem Kuratorium im Amt war und zuletzt neben dem Res- Kuratorium am 3. Juli, wenn Kurator von Pius Moser von einem Ad-hoc-Orsort «Infrastruktur» auch das Vizepräsidi- Frauchiger die Geschäfte im Beisein von chester. Die Soloparts sangen Lucia Moum innehatte, stellten sich Bernhard Vertretern der Landeskirche übergibt. ser (Sopran), Irene Hoffmann (Alt), MarBlattner, Claude Chautems, Brigitta Kent Etwas längere Diskussionen gab es beim kus Süss (Tenor) und Mathias Ratzel letzten Traktandum der Versammlung – (Bass). und Birke Luu zur Wahl. dem Antrag auf Eintrag auf der Plattform In der Predigt setzte sich Gemeindeleiter «Kirche für Kovi». Der Antrag wurde mit Thomas Frey mit dem Leben von JohanÜbergabe am 3. Juli 17 zu zehn Stimmen bei elf Enthaltungen abgelehnt. Chautems war von 2008 bis 2013 in der Anschliessend an den offiziellen Teil der Kirchenpflege als Präsident tätig. Alle Versammlung hatten alle Gelegenheit, fünf Kandidaten wurden einstimmig und bei Wein und Sandwiches den neu GeDu hast gelebt für deine Lieben, mit grosser Mehrheit gewählt. Chautems wählten persönlich zu gratulieren.

all deine Müh und Arbeit war für sie. Liebe Mutter, ruh in Frieden, in unseren Herzen stirbst du nie.

Leserbrief Wie weiter nach dem Nein zu «Kirche für KOVI» in Möhlin?

Mit Schmerz und zugleich in Dankbarkeit für alle Liebe und Güte, die wir erfahren durften, nehmen wir Abschied von meiner Ehefrau, unserem Mami, Schwiegermami, Grosi, unserer Schwester, Schwägerin, Cousine und Gotte

Für alle Freundinnen und Freunde einer glaubwürdigen Kirche war das Ergebnis der Abstimmung zum Antrag für den Beitritt der reformierten Kirchgemeinde Möhlin zur Plattform «Kirche für Konzernverantwortungsinitiative» natürlich sehr enttäuschend.

Monika Zaugg-Hagen

Aber es gibt ja noch ganz viele andere reformierte, römisch-katholische und christkatholische Kirchgemeinden im Fricktal und im grenznahen Baselbiet, die sich darüber Gedanken machen könnten, ob sie nicht ein Salzkörnchen im «Salz der Erde» sein möchten, indem sie dieser Für die Prozession hatten Siebtklässler von Frick, Gipf-Oberfrick und Oeschgen Foto: zVg Plattform beitreten möchten und sich so Teppiche aus farbigen Sägespänen vorbereitet zu den bereits 1989 gesetzten Zielen «Friede, Gerechtigkeit und Bewahrung der Schöpfung» bekennen wollen. Dehalb ergeht nun der Aufruf an alle Kirchgemeinden der drei Landeskirchen, der Plattform «Kirche für KOVI» beizutreten, die den Kirchen, kirchlichen Organisationen und kirchlich engagierten Menschen die Möglichkeit gibt, der Kirche etwas mehr Glaubwürdigkeit zu verleihen. Dort können sich alle Menschen, die sich mit der Kirche in irgendeiner Art verbunden fühlen, eintragen: https:// www.kirchefuerkovi.ch/

Andreas Burckhardt, Möhlin

E-Mail-Adresse für Textbeiträge in fricktal.info:

redaktion@fricktal.info

Nach kurzer, schwerer Krankheit ist sie heute Mittag friedlich eingeschlafen. Du hast viele Spuren der Liebe hinterlassen, die Erinnerung an all das Schöne wird stets in uns lebendig sein. 5074 Eiken, Hauptstrasse 54 In unseren Herzen lebst du weiter Hugo Zaugg-Hagen Manuela und Thomas Winter-Zaugg Rafael und Jasmin Svenja Sandra Obrist-Zaugg Rahel und Raffael Ramona und Franz Jara Luana Bettina Zaugg und Reto Schmid Alessio und Sira Loreno Geschwister, Anverwandte und Freunde

Blumenteppiche zieren die Strassen Rege Beteiligung an Fronleichnamsfeier in Frick

(uf) Mit einem gemeinsamen Gottesdienst und einer Prozession durch Frick feierten die Christen der Kirchengemeinden Peter und Paul sowie Mehr zur Konzernverantwortungsinitiati- St. Wendelin Fronleichnam. ve allgemein findet sich auf www.konFür die Prozession 2019 bastelten die zern-initiative.ch. Es wäre wunderbar, wenn möglichst viele Kinder der siebten Klassen von Frick, Kirchgemeinden in unserer Region die- Gipf-Oberfrick und Oeschgen drei Teppiser Solidaritäts-Plattform beitreten wür- che aus farbigen Sägespänen zu Theden. Diesbezügliche Anträge für die men, die sie im vergangenen Jahr im Religionsunterricht behandelt hatten. Herbst-/Winter-Kirchgemeinde-Versammlung müssten aber möglichst bald bei der Kirchenpflege eingereicht werden, damit der Antrag korrekt traktandiert wird. Es bleibt zu hoffen, dass dieser Aufruf auf ein grosses Echo zu stossen wird.

14. November 1948 bis 20. Juni 2019

Freundschaft und Einigkeit Pfarrer Leo Stocker und Gemeindeleiter Martin Linzmeier zelebrierten den gut besuchten Fronleichnamsgottesdienst in der festlich geschmückten römischkatholischen Kirche Frick, sprachen über Jesus und dessen Brotgeschenk, über die Bedeutung von Gemeinschaft im Glauben, über Freundschaft und Einigkeit. Kinder des Jugendchores Gipf-Oberfrick unter Leitung von Marcel Hasler umrahmten den Gottesdienst musikalisch. Mädchen und Buben streuten mit Freude und Begeisterung Blumen auf die Wege der Fronleichnamsprozession, die Musikgesellschaft Frick gab kraftvoll den

richtigen Ton an und Pastoralassistent Ulrich Feger trug die Monstranz. Dabei waren auch Vertreterinnen der Trachtengesellschaft, Schüler und viele Gläubige. An der ersten Station unterhalb der Kirche am Ameisenhaus lag ein Teppich zum Thema «Bewahrung der Schöpfung». Einen weiteren Teppich zum Thema «Gerechtigkeit und Solidarität» hatten die Schüler am Gemeindehaus ausgelegt. Fünf ineinander verschlungene, unterschiedlich farbige Hände stützten und trugen sich gegenseitig. Mit Ulrich Feger baten sie, die Schere zwischen Arm und Reich nicht immer grösser werden zu lassen sowie um mehr Respekt und gegenseitige Verantwortung. Sie beschrieben es mit den Worten von Paulus: «Einer trage des anderen Last.» Ein Sinnbild für den Frieden ist die Taube mit einem Ölzweig im Schnabel. Dieses Symbol hatten die Kinder für ihren dritten Teppich am Alterszentrum gewählt. In ihren Fürbitten beteten die Kinder für Frieden in allen Kriegsregionen der Welt, um Beistand für alle Opfer von Gewalt, Missachtung und Erpressung und baten um die stärkende Gegenwart Gottes.

Wir nehmen Abschied am Donnerstag, 27. Juni 2019, um 14.00 Uhr in der Pfarrkirche in Eiken; die Urne wird im engsten Familienkreis beigesetzt. Mit Ihren Gaben unterstützen wir die Elsy-Amsler-Stiftung, Kaisten. www.kondolieren.ch

BÜRGIN & THOMA Beerdigungsinstitut für die Region Fricktal. Ihr zuverlässiger Partner im Todesfall.

TEL. 061 851 20 70

TAG UND NACHT/SONN- UND FEIERTAGS SIND WIR FÜR SIE ERREICHBAR! Trauerdruck innert 3 Stunden. Marktgasse 26 u 4310 Rheinfelden u www.buergin-thoma.ch u info@buergin-thoma.ch


11

fricktal.info n 26 n 26. Juni 2019

Kirchen IM FRICKTAL Gottesdienste Mi, 26.6, 12 Uhr, bis Mi, 3.7., 12 Uhr REFORMIERTE L ANDESKIRCHE Rheinfelden. Samstag: 08.45 Morgengebet im Chorraum der Kirche • Sonntag: 10.00 Gottesdienst mit Pfr. K.-Ch. Hirte. 10.00 Gottesdienst in der Reha mit Pfr. L. Ruszkowski • Mittwoch, 3.7.: 10.00 Gottesdienst im WPZ Salmenpark mit Pfr. K.-Ch. Hirte. Magden. Sonntag: 10.00 Gottesdienst mit Taufe auf dem Iglingerhof, Mitwirkung der 2. Klassen, Pfrn. St. Schmid, M. Membrini, Katechetin, W. Kenz, Musik. Kaiseraugst. Sonntag: 10.00 Gottesdienst auf dem Iglingerhof in Magden mit Pfrn. St. Schmid. 10.00 Gottesdienst in Rheinfelden, Pfr. K.-Ch. Hirte. Arisdorf-Giebenach-Hersberg. Sonntag: 09.45 Gottesdienst mit Pfrn. S. Wieland, Kirche Arisdorf. Wintersingen-Nusshof. Sonntag: 10.00 Kirche Wintersingen, D. Perret, Musik: M. Bodmer. Buus-Maisprach. Sonntag: 10.00 gemeinsamer Gottesdienst in Ormalingen, Pfr. D. Noffke; Fahrdienst­anmeldung bei Ines Imhof, 061 841 22 87. Möhlin. Sonntag: 10.00 Festgottesdienst mit Pfrn. C. Speiser; Mitwirkung ref. Kirchenchor; anschl. Kirchenwiesenfest. Wegenstettertal. Sonntag: 10.00 Gottesdienst mit Laienpredigerin U. Walti-Werren. Stein. Sonntag: 09.30 Gottesdienst Pfr. P. Jäggi, Oberhof. Frick. Donnerstag: 10.00 Gottesdienst, Alters Zentrum Bruggbach, Pfr. M. Jaeschke • Sonntag: 10.30 ökum. Waldgottesdienst in Gipf-Oberfrick. Laufenburg. Samstag: 10.00 Krabbelgottesdienst, Pfr. N. Plumhof und Team • Sonntag: 09.30 Taufgottesdienst mit den Zweitklässlern mit Pfr. N. Plumhof und den Katechetinnen B. Weiss und U. Hak. CHRISTK ATH. L ANDESKIRCHE

Rund um meine Kirche Ref. Kirchgemeinde Rheinfelden, Kaiseraugst und Magden-Olsberg Rheinfelden Mittwoch, 26. Juni, 15.30 Uhr, Pace Schnupperkurs in Rheinfelden • Freitag, 28. Juni, 12 Uhr, Incontro Mittagstisch. Anmeldung bis Donnerstagmitttag. 19 Uhr Jugendprogramm mit Sandra Buser • Samstag, 29. Juni, 13 Uhr, Jungschar Region Rheinfelden, Lukas Ruszkowski und Nils Ammann

Möhlin. Sonntag: 10.00 Eucharistiefeier. Obermumpf-Wallbach. Sonntag: 09.30 Patrozinium mit Chants à 4, Obermumpf. Wegenstettertal. Sonntag: 09.30 Eucharistiefeier, Hellikon. RÖM.-K ATHOLISCHE L ANDESKIRCHE Rheinfelden. Sonntag: 11.00 Festgottesdienst mit Kirchenchor, anschl. Pfarreifest • Mittwoch, 3.7.: 09.00 Gottesdienst. Kaiseraugst. Sonntag: 11.00 Kommunionfeier, Familiengottesdienst mit allen Chören • Mittwoch, 3.7.: 09.00 Uhr Kommunionfeier. Augst-Pratteln. Donnerstag: 09.30 Kommunionfeier, Kirche • Freitag: 09.30 ökum. Gottesdienst, Nägelin. 10.30 ökum. Gottesdienst, Madle • Samstag: 18.00 Kommunionfeier, Romana • Sonntag: 10.00 Kommunionfeier, Kirche. 11.15 Santa Messa, Kirche. Möhlin. Donnerstag: 18.30 Gottesdienst zum Monatsende in der Wendelinskapelle; G. Kobor • Samstag: 17.30 Gottesdienst mit Schola; G. Kobor • Mittwoch, 3.7.: 10.15 ökum. Gottesdienst im Wohn- und Pflegezentrum Stadelbach; R. Obrist und G. Kobor. Zeiningen. Samstag: 17.30 Gottesdienst. Zuzgen. Sonntag: 10.30 Gottesdienst. Wegenstetten-Hellikon. Sonntag: 09.00 Eucharistiefeier in Wegenstetten. Seelsorgeverband Fischingertal Mumpf: Heute Mi: 18.00 Eucharistiefeier. Obermumpf. Sonntag: 10.00 Sonntagsgottesdienst. Schupfart. Mittwoch, 3.7.: 09.00 Morgenimpuls. Seelsorgeverband Eiken-Stein Sisseln. Samstag: 18.00 Eucharistiefeier. Stein. Sonntag: 09.00 Eucharistiefeier. Eiken. Sonntag: 10.30 Eucharistiefeier. Oeschgen. Sonntag: 09.00 Kommunionfeier. Frick. Donnerstag: 10.00 Gottesdienst im Alterszentrum • Samstag: 17.30 VorabendgottesRef. Kirchgemeinde Wegenstettertal «Bibel im Gespräch» Montag, 1. Juli, 19.30 Uhr, mit Esther BorerSchaub, Schulstrasse 25, Tel. 061 813 20 27. Ref. Pfarramt Wegenstettertal Aus gesundheitlichen Gründen ist unser Pfarramt bis auf weiteres nur 50 % besetzt. In dringenden Fällen ist Pfrn. Johanna Spittler unter der Telefonnummer 079 862 22 96 erreichbar. Christkath. Kirchgemeinden Fricktal Möhlin. Donnerstag: 9 Uhr Frauenverein Vereinsreise, Alte Kanzlei • Sonntag: 13 Uhr Männerverein Grillplausch, Jagdhaus Talmatt.

iPhone/iPad (Apple)-Einführung

Angebote Bezirk Rheinfelden Infos und Anmeldung bei Pro Senectute, Beratungsstelle, Bahnhofstr. 26, Rheinfelden, Fon 061 831 22 70 (von 8 bis 11.30 Uhr) www.ag.pro-senectute.ch.

Für Personen, die den Umgang mit dem iPhone/iPad lernen und dabei Sicherheit gewinnen wollen. Behandelt werden: Einstellungen, Apps, Fotos, Internet, Kamera, Kontakte. Voraussetzung: Eigenes, eingerichtetes Gerät der Marke Apple. Kursbeginn: 19. November, 13.30 bis 15.45 Uhr; Kursdauer: 4×2 Lekt., Kursort: Rheinfelden.

Angebote Bezirk Laufenburg Infos und Anmeldung bei Beratungsstelle Bezirk Laufenburg, Widengasse 5, Frick, Fon 062 871 37 14 (von 8 bis 11.30 Uhr) www.ag.pro-senectute.ch

Langwanderung Füllinsdorf – Elbisgraben – Roti Flue – Liestal Englisch-Kurse in verschiedenen Stufen

Donnerstag, 4. Juli. Wanderzeit ca. 3 ½ Std., Auf 350 m, Ab 350 m, Treffpunkt: 8.35 Uhr Bhf. Pratteln. An diesem hoffentlich schönen Sommertag wandern wir nur während des ersten Kilometers im Sonnenlicht, später grösstenteils im schattigen Wald. Wir ziehen via Elbisberg und Lindenstock zur Rote Flue mit ihrem beeindruckenden Aussichtsturm. Auf unserem Weg kommen wir an riesigen, grösstenteils schon aufgefüllten und rekultivierten Deponien vorbei, in welchen die Schlacke unserer Kehrichtverbrennungsanlagen landete. Unser frühes Mittagessen aus dem Rucksack halten wir auf der Roten Flue. Über die Ruine Burghalden wandern wir nach Liestal, wo wir hoffentlich noch zu unserem Dessert kommen. S1 Stein-S. 8.11, Mumpf 8.14, Möhlin 8.19, R’felden 8.22, Augarten 8.24, K’augst 8.26, Pratteln an 8.31 / S3 Pratteln 8.41, Frenkendorf an 8.44 U-Abo – oder Billett bis Frenkendorf-Füllinsdorf lösen. Auskunft: T. Bretscher Tel. 078 835 51 37.

Spanisch spielerisch lernen A1 Spielerisch Spanisch lernen, ohne Buch, dafür mit unterhaltsamen Würfel- und Kartenspielen, das gibt einen neuen Bezug zur Sprache. Die Erweiterung des Wortschatzes und ein Einblick in die Grammatik gehören dazu. Kursbeginn: 15. August, 10 bis 11.45 Uhr. Dauer: 7×2 Lekt., Kursort: Rheinfelden.

Kochkurs für Männer ab 60 Der Kurs richtet sich an Männer, die bereits Erfahrung in der Küche mitbringen und in geselliger Runde neue Rezepte ausprobieren wollen. Die Hauswirtschaftslehrerin Karin Küng vermittelt auch Tipps und Tricks für den Küchenalltag und Aktuelles aus der Ernährungslehre. Kurstage: 26. Oktober, 2. und 16. November, 10 bis 14 Uhr, drei Samstage. Kursort: Rheinfelden.

Es ist nie zu spät, um eine Sprache neu zu erlernen oder vorhandene Kenntnisse aufzufrischen und zu vertiefen. Nach der Sommerpause starten verschiedene Stufen von EnglischKursen, im Oktober beginnt zudem ein Kurs für Neuanfänger/innen. Eine kostenlose Schnupperstunde hilft, das geeignete Niveau zu finden.

Grundkurs Jodeln Unter der Leitung von Eva Mettler startet am 5. September wieder ein Grundkurs im Jodeln. Anhand eines Naturjodels werden die Grundtechniken erlernt und der Kehlkopfschlag geübt. 3×2 Lektionen, jeweils Donnerstag, 14 bis 15.30 Uhr. Kursort Frick

kirche • pro senectute

dienst zum Patrozinium (Eucharistiefeier), anschl. Feuernacht • Sonntag: 10.45 Festgottesdienst zum Patrozinium (Kirchenchor/Eucharistiefeier), anschl. Apéro • Mittwoch, 3.7.: 09.00 Wortgottesdienst (Kommunionfeier).

80. Geburtstag

100. Geburtstag

Gipf-Oberfrick. Sonntag: 10.30 ökum. Waldgottesdienst mit Jugendchor.

Mittwoch, 26. Juni Hofmann Leo, Rheinfelden

Seelsorgeverband Homberg Hornussen. Samstag: 18.30 Wortgottesdienst mit Kommunion. Herznach: Sonntag: 10.00 Schulschlussgottesdienst mit Reisesegen; A. Wieland und Katechetinnen.

85. Geburtstag

Freitag, 28. Juni Baumann Erika, Laufenburg

Pastoralraum Region Laufenburg Laufenburg. Heute Mi: 19.00 Eucharistiefeier • Samstag: 17.00 Eucharistiefeier. Kaisten. Sonntag: 09.30 Wortgottesdienst • Dienstag: 19.00 Wortgottesdienst mit Kommunionfeier. Sulz. Sonntag: 10.00 Patrozinium St. Peter und Paul, Eucharistiefeier, Begrüssung/Verabschiedung Ministranten, Kindergottesdienst. Mettau. Samstag: 19.00 Eucharistiefeier. Gansingen. Sonntag: 10.00 Eucharistiefeier. Freie ev. Gemeinde, Rheinfelden Erlenweg 4 Sonntag: 09.30 Gottesdienst, Pfr. Dr. St. Schweyer. Evangeliumsgemeinde, Frick Hauptstrasse 70 – www.eg-frick.ch Sonntag: 10.00 Gottesdienst – mit H. Flütsch. Christliches Zentrum, Rheinfelden Flossländeweg 12 ·Info: Fon 061 831 44 45 Sonntag: 10.00 Gottesdienst. Chrischona-Gemeinde, Frick Werkstrasse 7 · Fon 062 871 43 54 Sonntag: 09.30 Gottesdienst. Neuapostolische Kirche Rheinfelden. Donnerstag: 20.00 Gottesdienst • Sonntag: 09.30 Gottesdienst. Stein. Donnerstag: 20.00 Gottesdienst • Sonntag: 09.30 Gottesdienst. Bibelgemeinde Stein  Zürcherstrasse 4

Sonntag: 09.30 Uhr Gottesdienst.

Obermumpf-Wallbach. Dienstag: 18.30 Uhr Frauen­verein, Bräteln bei Isabella, Obermumpf, Treffpunkt beim Milchhüsli. Rheinfelden-Kaiseraugst. Dienstag: 19 Uhr, Musik zum Feierabend, Kirche St. Martin, Rheinfelden • Mittwoch, 3. Juli: 14 Uhr Jass-Spass, Kirchgemeindehaus, Rheinfelden. Freie ev. Gemeinde, Rheinfelden Erlenweg 4 Freitag: 9 Uhr Begegnungscafé Shelter. 19 Uhr Teenieclub. 19 Uhr Boccia-Abend • Samstag: 10 Uhr Jungschar (Survive) • Dienstag: 19.30 Uhr Gebetsabend • Mittwoch, 3. Juli: 9.30 Uhr evtl. Spatzenspielplatz.

ge. Organisation Beratungsstelle Bezirk Laufenburg.

Faszinierende Pilze

Die faszinierende Welt der Pilze, ihre Lebensweise, das korrekte Sammeln und das sichere Bestimmen können in diesem Kurs erlernt werden. Zwei Nachmittage theoretische Grundlagen, zwei Nachmittage Exkursionen. Jeweils Dienstag, 14 bis 16.15 Uhr, ab 10. September. Kursort Frick. Organisation Beratungsstelle Bezirk Laufenburg.

Gemeinsame Angebote Infos und Anmeldung bei der organisierenden Beratungsstelle

Tee und Tinkturen

Tee und Tinkturen sind in der Phytotherapie wichtig. Dank der individuellen Zusammensetzung können diese Heilmittel für viele Leiden zielgerichtet eingesetzt werden. Die Teilnehmenden lernen Therapiemöglichkeiten und Anwendung im Alltag kennen. Kurstag: Freitag, 18. Oktober, 9 bis 10.45 Uhr. Kursort: Rheinfelden. Organisation: Pro Senectute Bezirk Rheinfelden.

Aqua-Fitness im Solebad

Aqua-Fitness ist ein ideales Körpertraining für ältere Menschen. Bei geringster Belastung der Gelenke und der Wirbelsäule wird die Muskulatur gekräftigt und gleichzeitig gelockert. Die Bewegung im Solebad stärkt, macht beweglich und erhöht die Widerstandsfähigkeit gegen Gedächtnistraining Krankheiten. Freie Plätze am Montagmorgen. Fitness fürs Gedächtnis ist kurzweilig und Kursort: «sole uno», Rheinfelden. Organisation: macht Spass. Übungen für die Konzentration, Pro Senectute Bezirk Rheinfelden. das Wahrnehmen über die Sinne, die Merkfähigkeit, das logische Denken und den kreativen E-Bike-Tour am 8. Juli Umgang mit der Sprache werden geübt. 10×2 Ein ganz spezielles Vergnügen wird der AbLektionen, jeweils Freitag, 13.30 bis 15.15 Uhr, schnitt auf der Herzroute von Rapperswil nach Wattwil werden, alles mit gemieteten E-Bikes. ab 6. September. Kursort Frick. Auf ca. 55 km geht es vom Zürichsee ins TogIm Auto sicher unterwegs genburg. Das Detailprogramm ist auf den BeSichere Mobilität im Auto, das Wissen über ratungsstellen erhältlich, eine Anmeldung ist Signale, Markierungen und das Strassenver- erforderlich. kehrsrecht wird auf den neuesten Stand gebracht. Mit den eigenen Erfahrungen und der Informationsanlass zur ErwachsenenRoutine ist damit eine verkehrssichere Fahr- sport-Ausbildung am 24. Oktober weise möglich. Dienstag, 1. Oktober, 9 bis Haben Sie Zeit, Lust und Energie, sich in Ihrer Freizeit als Erwachsenensportleiter/in Indoor 11.15 Uhr. Kursort Frick. oder Outdoor zu engagieren und dazu eine inZivilcourage: Hinschauen statt wegsehen teressante Ausbildung zu absolvieren? Über Im Zug sich einmischen, wenn ein Mitreisender die Ausbildung und die Tätigkeit der Sportgrupangepöbelt wird? Oder besser wegschauen? penleitung bei Pro Senectute Aargau können Der Workshop Zivilcourage zeigt, wie trotz Sie sich unverbindlich informieren am DonAngst und Unsicherheit in heiklen Situationen nerstag, 24. Oktober, 16 Uhr, in Stein. Eine gut reagiert werden kann. Donnerstag, 17. Ok- Anmeldung ist erforderlich, Auskünfte erhaltober, 13.30 bis 17.30 Uhr. Kursort Frick, Lei- ten Sie bei den Beratungsstellen. Wir freuen tung Amnesty Schweiz und Verein Zivilcoura- uns auf Sie!

fricktal.info gratuliert…

Montag, 1. Juli Baumgartner Wilhelm, Gansingen

90. Geburtstag

106. Geburtstag Montag, 1. Juli Yornak Hatice, Frick

Goldene Hochzeit

Montag, 1. Juli Grauwiler-Blum Emma, WPZ Stadelbach, Möhlin, früher Wegenstetten

Mittwoch, 26. Juni Jeck Brigitta Maria und Guido Meinrad, Hellikon

93. Geburtstag Freitag, 28. Juni Soder Bernhardine, Rheinfelden

Freitag, 28. Juni Bernet Jeannette und Roland, Obermumpf

Kirchgemeindeversammlung Auftritt unter neuem Logo Neu heisst es «Reformierte Kirche Mittleres Fricktal» (bw) An ihrer Sommer-Kirchgemeindeversammlung in Stein am 19. Juni waren die reformierten Stimmberechtigten eingeladen sich unter anderem zur Jahresrechnung 2018 der reformierten Kirchgemeinde Stein und Umgebung zu äussern. Auf der Traktandenliste stand zudem die Genehmigung eines Dienstleistungsvertrages mit der politischen Gemeinde Stein. Hauptthema des Abends war die Rechnung 2018. Höhere Steuereinnahmen sowie geringere Ausgaben beim Sachaufwand hatten zu einem erfreulichen Jahresergebnis und einer wiederum soliden Bilanz beigetragen, wie Kirchenpfleger Roland Metzger erläuterte. Die mit einem Überschuss von 73 282.24 Franken schliessende Jahresrechnung wurde ohne Gegenstimme gutgeheissen. Zugestimmt wurde ebenfalls der Verwendung des Rechnungsüberschusses. Der gesamte Betrag wurde als Einlage in den Fonds Bauten und Renovationen übertragen. Ein weiteres Traktandum befasste sich mit den Wasserleitungen des Pfarrhauses. Im Rahmen des Projekts «Sanierung Gartenstrasse» der Gemeinde Stein waren zwischen August und November 2018 neue Leitungen zum Pfarrhaus verlegt worden. Wie Kirchenpflegepräsidentin Barbara Weilenmann erklärte, entsprechen die neuen Leitungen dank ihres grösseren

Durchmessers und ihrer geraden Führung den «Anforderungen an eine öffentliche Haltung». Die Gemeinde Stein ist bereit zukünftige Wartungs- und Reparaturkosten der Leitung zu übernehmen, Voraussetzung sind ein Dienstbarkeitsvertrag sowie ein entsprechender Grundbucheintrag. Der Dienstbarkeitsvertrag wurde ohne Diskussion einstimmig angenommen. Unter dem Traktandum Informationen stellte Kirchenpfleger Fabian Weichelt das neue Logo der Kirchgemeinde vor. Aufgrund des überarbeiteten Corporate Designs der Reformierten Landeskirche Aargau mussten sowohl der Name als auch das Logo angepasst werden. Unter dem Namen «Reformierte Kirche Mittleres Fricktal» wird sich die Kirchgemeinde ab September der Öffentlichkeit präsentieren. Aus seinem Ressort Liegenschaften berichtete Markus Dutly über die Notwendigkeit der Anschaffung neuer Stühle für die Kirchgemeinde und lud die Anwesenden zum Probesitzen auf dem mitgebrachten Musterstuhl ein. Die hohen Anschaffungskosten werden voraussichtlich einen grossen Budgetposten im kommenden Voranschlag 2020 ausmachen. Zum Schluss fasste Pfarrer Marc Zöllner als Synodaler die Geschäfte der Synode vom 5. Juni zusammen, bevor der Apéro zu angeregten Gesprächen und gemütlichem Beisammensein genutzt werden konnte. Gegen die Beschlüsse der Kirchgemeindeversammlung kann innert 10 Tagen seit Bekanntgabe das Referendum ergriffen werden.

MEDIZINISCHER NOTFALLDIENST Notfall  Telefon 144 Regionalspitäler Rheinfelden 061 835 66 66 Laufenburg 062 874 50 00 Ärzte

Unteres Fricktal 061 261 15 15 Oberes  Fricktal (mit Mumpf, Obermumpf, Schupfart, Stein) 062 874 31 31

Zahnärzte

Ganzes  Fricktal 0848  261  261

Apotheken

Unteres Fricktal 0800  300  001 Oberes  Fricktal 062 866 10 00 29. Juni, 16 Uhr, bis 6. Juli, 16 Uhr: Rhein-Apotheke, Stein Präsenz des Apothekers in der Apotheke: Montag – Samstag: nach Ladenschluss bis 20 Uhr. Sonn- und Feiertage: 10-12 und 17-19 Uhr. Ausserhalb dieser Präsenzzeiten: Telefonumleitung durch die Zentrale an die 24-Stunden-Apotheken.

Tierärzte

Kleintierklinik Am Sonnenberg, Möhlin 061 851 10 25 und Kleintierpraxis, Laufenburg Dres. med. vet. Markus Müller (FVH) / Daniel Zulauf (DECVS): Fachtierärzte für Kleintiere/Kleintierchirurgie

Salina Vetteam GmbH, Gross- und Kleintierpraxis, Salinenstrasse 30, Rheinfelden Notfalldienst rund um die Uhr: Grosstiere: 061 831 37 07 (www.notfalltierarzt.com) Kleintiere: 061 831 16 01

TRIVET, Praxis für Gross- und Kleintiere, 0848 30 20 10 Blaieweg 1, Frick (www.trivet.ch / www.notfalltierarzt.com)

Impressum: Verlag: Mobus AG Brotkorbstrasse 3 4332 Stein Fon 062 866 60 00 Fax 062 866 60 09 www.mobus.ch info@mobus.ch Leitung: Ciril Moser Inseratverkauf: Ruedi Moser Carmen Wüthrich Andrea Kuhn Fon 062 866 60 00 Fax 062 866 60 09 inserat@fricktal.info Back-Office: Roland Dietrich

Bezirksanzeiger Redaktion:   Jörg Wägli (jw) (Leitung) Sonja Fasler (sfa) Marianne Vetter (mve) Hans Christof Wagner (hcw) Fon 062 866 60 00 Fax 062 866 60 08 redaktion@fricktal.info Freie Mitarbeiter: Jörn Kerckhoff (jk) Peter Schütz (sch) Charlotte Fröse (loe) Druck: Mittelland Zeitungs­druck AG, Aarau

Der Bezirksanzeiger und das Fricktaler Wochenblatt sind i­ntegrierte Bestandteile von fricktal.info und für folgende ­Gemeinden das amtliche Publikationsorgan: Arisdorf, Augst, Buus, Giebenach, Hellikon, Hersberg, Kaiseraugst, Magden, Maisprach, Mumpf, Münchwilen, Obermumpf, ­Olsberg, Rheinfelden, Schupfart, Sisseln, Stein, Wallbach, Wegen­stetten, Wintersingen, Zeiningen, Zuzgen. Nicht amtlich in den Gemeinden: Bözen, Densbüren, Eiken, Effingen, Elfingen, Frick, Gansingen, Gipf-Oberfrick, Herznach, Hornussen, Kaisten, Kienberg, Laufenburg, Mettauertal, Möhlin, Oberhof, Oeschgen, Schwaderloch, Ueken, Wittnau, Wölflinswil und Zeihen fricktal.info, 8. Jahrgang Bezirksanzeiger, 75. Jahrgang Fricktaler Wochenblatt, 64. Jahrgang Erscheinungsweise 1 × wöchentlich jeden Mittwoch

Annahmeschluss für > Inserate: Montag, 16.00 Uhr > Text «Aus den Gemeinden»: Montag, 12.00 Uhr Urheberrechte an Text und Bild (Haftungsausschluss): Für unaufgefordert eingereichte Texte und Bilder übernimmt der Verlag keinerlei Haftung. Der Verlag geht davon aus, dass die Urheberrechte beim Autor liegen oder im Text auf die Quelle verwiesen wird. Ebenfalls setzt der Verlag voraus, dass die Zustimmung für die Veröffentlichung vom Urheber vorliegt.


12

fricktal

fricktal.info n 26 n 26. Juni 2019

Kochen mit Annemarie Wildeisen Pastasotto mit Frühlingszwiebeln, Dörrtomaten und Salsiccia Für 2 Personen Die kleinen reiskornförmigen Teigwaren nennt man in Italien Risoni, in Griechenland sind sie als Kritharaki bekannt. Und sie können tatsächlich wie Risotto zubereitet werden. Salsiccia ist die italienische Variante unserer Schweinsbratwurst, in der Regel ist sie jedoch etwas kleiner. Ersetzen kann man sie problemlos durch Schweins-Cipollata oder eine normale Bratwurst. 2 Esslöffel Olivenöl 150–200 g Salsiccia, Schweins-Cipollata oder Schweinbratwurst 1 Bund Frühlingszwiebeln 50 g in Öl eingelegte Dörrtomaten ca. 6 dl Gemüsebouillon 1 Esslöffel Öl von den Dörrtomaten oder Olivenöl 1 Esslöffel Butter 200 g reisförmige Teigwaren, siehe Einleitungstext 1 dl Weisswein 50 g Parmesan am Stück trockentupfen und in feine Streifen ½ Bund Basilikum schneiden. Salz 3. In einer kleinen Pfanne die Bouillon schwarzer Pfeffer aus der Mühle aufkochen. 4. In einer mittleren Pfanne das Toma1. In einer Bratpfanne das Olivenöl er- ten- oder Olivenöl sowie die Butter erhithitzen. Die Wurst darin je nach Grösse zen. Frühlingszwiebeln und Dörrtomaten bzw. Dicke rundum 8–10 Minuten braten. andünsten. Die Reisteigwaren beifügen, 2. Inzwischen die Frühlingszwiebeln den Wein dazugiessen und bei mittlerer rüsten. Die weisse Knolle halbieren und Hitze unter ständigem Rühren einkochen in Streifen, das Grün in Röllchen schnei- lassen. Dann nach und nach die heisse den. Die Dörrtomaten auf Küchenpapier Bouillon beifügen und das Pastasotto

weiterhin unter gelegentlichem Umrühren bei Mittelhitze 8–10 Minuten kochen lassen; aufpassen, dass die Teigwaren nicht am Pfannenboden ankleben. 5. Inzwischen die gebratene Wurst in dünne Scheiben schneiden und diese je nach Grösse der Wurst halbieren. In die Bratpfanne zurückgeben und knusprig braten. 6. Vom Parmesan mit dem Sparschäler 8 dünne Scheiben abschneiden und für die Garnitur beiseitelegen. Den restli-

chen Käse fein reiben. Vom Basilikum einige Blättchen für die Garnitur beiseitelegen, den Rest in feine Streifen schneiden. 7. Wenn das Pastasotto bissfest gegart ist, den geriebenen Parmesan, das Basilikum und die gebratenen Wurststücke unterrühren und die Teigwaren mit Salz sowie Pfeffer abschmecken. Das Pastasotto in tiefen Tellern anrichten und mit den Käsescheiben garnieren. Sofort servieren.

Hinweis

«Annemarie Wildeisen’s KOCHEN» Jetzt kennen lernen mit einem Schnupperabo (4 Ausgaben für Fr. 20.–) Online-Bestellung unter www.wildeisen.ch/schnupperabo

Kurzmeldung Kirschenpflücken als Erlebnis Aktionstag in Herznach (pd) Für die einen eine Kindheitserinnerung, für andere ein völlig neues Erlebnis – Kirschenpflücken vom Hochstammbaum. Prägen das Landschaftsbild Die Kirschbäume gehören zum Fricktal und prägen das Landschaftsbild des Jurapark Aargau. Sie beherbergen viele Insekten und bieten auch Vögeln und Fledermäusen Nahrung und Unterschlupf. Da das Pflücken aufwändig, aber für die Gesundheit des Baumes nötig ist, tragen Teilnehmer mit ihrer Pflückhilfe direkt zum Erhalt der wertvollen Bäume bei. «Und natürlich schmecken die Kirschen

am allerbesten direkt vom Baum. Essen Sie, so viel Sie wollen!» Kirschen zum Essen und zum Mitnehmen Datum/Zeit: Samstag, 6. Juli, 13.30–17 Uhr; Leitung: Familie Kaiser/Alder, Kornberg und Lea Reusser, Jurapark Aargau; Treffpunkt: Kornberg 154, Herznach; ÖVVerbindung: 12.39 ab Aarau/12.50 ab Frick Bus Nummer 135 bis Herznach, Post (Shuttle zum Hof möglich, bitte bei Anmeldung angeben); Die Teilnahme ist kostenlos. Als Dank gibt es Kirschen zum Essen, zum Mitnehmen und ein Zvieri; Ausrüstung: Der Witterung angepasste Kleidung, gute Schuhe, eventuell Gefäss für Kirschen. Der Anlass findet bei jeder Witterung statt. Anmeldung: bis 3. Juli an Jurapark Aargau, 062 877 15 04, anmeldung@ jurapark-aargau.ch. Foto: zVg

Mit den Ferien beginnt der Spass FerienSpass Region Frick startbereit (eing.) Ferienstimmung liegt in der Luft. Wer zuhause bleibt, darf sich auf zwei Wochen FerienSpass der Region Frick freuen. Vom 6. bis zum 19. Juli tauchen 639 Schulkinder aus 16 Gemeinden des oberen Fricktals ein in die Welt des FerienSpass Region Frick, wo sich 2301 Kursplätze auf 171 Kurse verteilen. So können die Kinder «Chriesisteichüssi» nähen, den Rhein mit dem Stand-UpPaddle entdecken, das Schachspielen erlernen, den Tierärzten über die Schulter schauen, die Rega besuchen, Roboter zusammenbauen und programmieren, am Morgen früh mit «Street fit» den Tag begrüssen oder Schwemmholzgirlanden basteln.

Kreuzworträtsel

3

Hier könnte Ihr Inserat stehen

inserat@fricktal.info

062 866 60 00

7

2 6

1

9

5

6

4

1 4 4 9 2 5 3 8 6

8 9 7 4 1 5 4 8 1

3 1

Eine Mutter bringt ihre Zwillinge Tim und Tom ins Bett. Der eine lacht und lacht, da fragt die Mutter: «Warum lachst du denn so viel?» Darauf antwortet er: «Du hast Tom zweimal gebadet und mich gar nicht!»

Auflösung Nr. 25


Rheinfelden Kaiseraugst Augst Olsberg Giebenach

Magden

Maisprach

Arisdorf

Buus erg

rsb

He

Wintersingen

Brillen und Contactlinsen Zentrum Liebrüti Kaiseraugst T 061 811 44 40 / F 061 811 44 42 optic.schweizer@sunrise.ch

26 n 26. Juni 2019

Gemeinde- und Vereinsmitteilungen herzlich für ihren Beitrag an das gelungene Bauvorhaben: Umnutzung Abstellraum zu zur Einsichtnahme auf. Ausserdem kann das

Alle Gemeinden

Rheinfelden Baupublikationen Gegen die nachstehend aufgeführten Baugesuche kann während der Auflagenfrist beim Gemeinderat schriftlich Einwand erhoben werden. Einwendungen sind zu begründen und haben einen Antrag über das Rechtsbegehren zu enthalten. Auf Einwendungen, welche diesen Anforderungen nicht entsprechen, kann nicht eingetreten werden. Baugesuch Nr.: 2019-060 Gesuchsteller: Wohnbaugenossenschaft Rheinlust, Rene Chenaux, Im Theodorshof 5, 4310 Rheinfelden; Lage Baugrundstück: Im Theodorshof; Parzelle: 528; Umschreibung Bauvorhaben: - Art: Info-Tafel: Auffindbarkeit der einzelnen Bewohner «im Theodorshof»; - Grösse: Breite 1.00m, Höhe 2.00m; - Konstruktion: Rahmenkonstruktion in Edelstahl, Infotafel in Alu-Blech. Auflageort: Stadtbauamt Rheinfelden; Einwendungsstelle: Gemeinderat Rheinfelden; Auflage-/Einwenderfrist: 28. Juni 2019 bis 29. Juli 2019.

Publikation Gemeindeversammlungs­ beschlüsse Einwohnergemeindeversammlung vom 19. Juni 2019 Gestützt auf §26 Abs. 2 des Gemeindegesetzes werden die nachfolgenden Beschlüsse der Einwohnergemeindeversammlung vom Mittwoch, 19. Juni 2019 hiermit veröffentlicht: 1. Genehmigung des Protokolls der Einwohnergemeindeversammlung vom 5. Dezember 2019; 2. Genehmigung der Jahresrechnung 2018; 3. Kenntnisnahme vom Geschäftsbericht 2018; 4. Genehmigung der Verpflichtungskredite über 1.9 Mio. Franken für den Ersatz des Doppelkindergartens Kohlplatz; 5. Genehmigung eines Zusatzkredits über 3.2 Mio. Franken für die Realisierung des Rheinstegs; 6. Genehmigung folgender Kreditabrechnungen: 6.1 K292, Knoten Coop; Sanierung und Modernisierung der Lichtsignalanlage; 6.2 Wasserversorgung; Sanierung im Zuge der Realisierung des Wärmeverbunds Rheinfelden Mitte; 6.3 Abwasserversorgung; Sanierung im Zuge der Realisierung des Wärmeverbunds Rheinfelden Mitte; 7. Unter Traktandum «Verschiedenes» nahm der Gemeinderat einen Überweisungsauftrag entgegen, wonach dieser bis zur nächsten Gemeindeversammlung aufzuzeigen hat, mit welcher Strategie die Stadt Rheinfelden das Erreichen der Pariser Klimaziele sicherstellen will. Sämtliche Beschlüsse unterstehen dem fakultativen Referendum. Sie werden endgültig, wenn nicht innert 30 Tagen seit Veröffentlichung von einem Zehntel der Stimmberechtigten das Referen­ dum ergriffen wird. Unterschriftenbogen können in der Gemeindekanzlei unentgeltlich bezogen werden. Vor Beginn der Unterschriftensammlung kann die Liste der Gemeindekanzlei zwecks Vorprüfung des Wortlautes des Begehrens eingereicht werden. Vor Beginn der Unterschriftensammlung ist die Unterschriftenliste bei der Gemeindekanzlei zu hinterlegen. Ablauf der Referendumsfrist: 29. Juli 2019. Rheinfelden, 27. Juni 2019. Der Gemeinderat

Jugendfest 2019 / Mitteilung der Jugendfestkommission Am Samstag, 22. Juni 2019, durften wir in Rheinfelden ein wunderschönes, farbenfrohes und lebendiges Jugendfest feiern. Wir danken allen Schülerinnen und Schülern, den Lehrpersonen, dem FC Rheinfelden und den vielen anderen Akteuren und Organisationen ganz

Fest. Ein grosses Highlight und Publikumsmag­ net ist jeweils der grosse Schülerumzug. Im Vorfeld wurde über die Verlängerung der Umzugsroute bis zum Zoll informiert, welche dann aber leider aus organisatorischen Gründen kurzfristig geändert werden musste. Die Jugendfestkommission entschuldigt sich bei all jenen Besucherinnen und Besuchern, die in der geplanten Verlängerungsschlaufe vergeblich auf den Umzug gewartet haben. Wir hoffen, dass sie unser Fest trotzdem geniessen konnten und danken für ihr Verständnis.

Hobby­raum mit neuem Fenster; Projektverfasser: Steuerwald GmbH, Ob dem Hölzli 6, 4102 Binningen. Planauflage: 01.07.2019 – 30.07.2019 während den ordentlichen Schalteröffnungszeiten bei der Gemeindekanzlei. Einwendungen gegen das Bauvorhaben sind innert der Auflagefrist schriftlich dem Gemeinderat einzureichen. Allfällige Einwendungen, haben einen Antrag und eine Begründung zu enthalten. Der Gemeinderat

Kurzprotokoll der Einwohnergemeindeversammlung vom 29. November 2018 sowie die Rechnung 2018 auf der Homepage der Gemeinde (www.olsberg.ch) eingesehen werden. Der Gemeinderat

Einladung zur Ortsbürgergemeinde­ versammlung

Informationen der Kirchgemeinden Neu sind alle Informationen der Kirchgemeinden auf der Seite «Kirche» platziert. Nebst der Rubrik «Gottesdienste» finden Sie auf dieser Seite zudem die Rubrik «Rund um meine Kirche», in welcher weitere Mitteilungen der Kirchgemeinden veröffentlicht werden.

Diese findet am Montag, 1. Juli 2019, um 19.00 Uhr im Gemeindesaal in Olsberg statt. Die Akten liegen während der ordentlichen BürozeiKunststoffsammlung ten vom 13. Juni bis 1. Juli 2019 zur EinsichtDienstag, 2. Juli. Sammelsack-Verkaufsstellen nahme auf. Ausserdem kann das Kurzprotokoll Verlag und Redaktion Kunststoffsammlung in Magden: Hirschenapotheke und Metzgerei der Ortsbürgergemeindeversammlung vom Mittwoch, 3. Juli: Alle Sektoren. Sammelsack- Tschannen. GAF 29. November 2018 sowie die Rechnung 2018 Verkaufsstellen sind: Altstadtpapeterie Jäger / auf der Homepage der Gemeinde (www.olsMusikschule Magden Bioladen zum Nektar / Coop Pronto, Tankstelberg.ch) eingesehen werden. Der Gemeinde- tes eingereicht werden. Ablauf der Referendumsfrist: 25. Juli 2019 le / Denner Satellit L’Orsastrasse / Kiosk Mi- Vorspiel- und Vorsingstunde Klarinette rat gros / Landi Frila Rheinfelden-Ost / TopPharm und Gesang Jährliche Ablesung der Wasseruhren Kapuziner Apotheken Salmenpark und Stadt- Am Montag, 1. Juli, um 18.30 Uhr spielen und Anlass am 4. Juli 2019 singen die Schülerinnen und Schüler der Klari- In der Weinresidenz zum Rössli wird am 4. Juli Der jährlich abgelesene Wasserverbrauch ist weg / Städtlikiosk Marktgasse 8. GAF nettenklassen von Melinda Maul und der Klas- das alljährliche Barbecue mit Live-Musik statt- massgebend für die Erhebung des WasserzinPfadi Rheinfelden sen für Gesang von Philippe Fretz im Hirschen­ finden. Der Anlass wird von 18.00 bis ca. 23.30 ses und der Gebühr für die Abwasserreinigung. Wolfsmeute Kala Nag und Toomai saal. Zu dieser Musizierstunde sind alle herz- Uhr stattfinden. Die Musik wird bis ca. 22.30 In diesen Tagen erhalten deshalb die HauseiSamstag, 29. Juni. Besammlung: 14 Uhr Park- lich eingeladen. Uhr spielen. Wir danken Ihnen für das Ver- gentümer bzw. Hausverwaltungen eine Karte, mit der Bitte den Zählerstand der Wasseruhren platz Strandbad Rheinfelden; Schluss: 17 Uhr ständnis! Die Gemeindekanzlei per 30. Juni abzulesen und die Karte bis späParkplatz Strandbad Rheinfelden. Mitnehmen: Mitmachen am Magdener Märt 2019 testens am 05. Juli 2019 zu retournieren. Neu Zvieri, Badsachen. Bei Fragen oder Abmeldun- Dieses Jahr, Samstag, 19. Oktober, findet wie- Thomy-Hütte ist offen der der traditionelle Herbstmarkt auf dem Hir- Der Feuerwehrverein wirtet am Sonntag, 30. kann der Zählerstand auch online unter www. gen: 076 802 00 62, Luc Keller v/o Domino. schenplatz in Magden statt. Am Magdener Juni, von 12 bis 18 Uhr in der Thomy-Hütte. kaiseraugst.ch mitgeteilt werden. Die AnleiSommerprogramm 2019 des Herbstmarkt bieten Produzenten, Organisa­ Wanderer, Spaziergänger und alle Interessier- tung ist auf der Wasserkarte ersichtlich. Nach Damenturnvereins Rheinfelden tionen und Vereine einheimische Produkte und ten sind herzlich willkommen. Es werden Ge- Eingang aller ausgefüllten Meldekarten erfolgt • Mittwoch, 10. Juli: Minigolf an der Ergolz. Dienstleistungen an. Möchten Sie am Markt- tränke sowie Kaffee und Kuchen verkauft. Der der Versand der Wasserrechnungen. Der GeTreffpunkt Bahnhof Rheinfelden, TNW Zone 3, tag mithelfen oder mit einem Stand teilneh- Feuerwehrverein feuert an, so dass selbst meinderat bedankt sich bei allen Adressaten Abfahrt 17.52 Uhr nach Salina Raurica. Ca 10 men? Dann melden Sie sich bitte bei Maya mitgebrachte Grillwaren ohne grossen Auf- für ihre aktive und termingerechte Mitwirkung. Min. Fussmarsch. Einkehr im Minigolf-Restau- Skillman, maya@skillman.ch. Definitiver An- wand gegrillt werden können. Wir freuen uns Der Gemeinderat rant. Heimkehr mit der SBB. Auskunft und Or- meldeschluss ist der 11. August. Wir freuen auf regen Besuch. Kunststoffsammlung ganisation Christa Püntener, 061 831 33 02. • uns auf Sie! Dienstag, 2. Juli. Sammelsack-Verkaufsstellen Mittwoch, 17. Juli: Velotour: Velofahrt, Fahrzeit sind: Migros Liebrüti, Gemeindeverwaltung, ca. 1½ Std. mit Einkehr in Möhlin. Treffpunkt Christkath. Frauenverein Magden Coop Pronto Tankstelle. GAF Schiffacker 17.30 Uhr. Anmeldung bis Montag, Reise vom 6. August 2019 15. Juli, bei Marianne Rosenthaler, Tel. 061 831 Herzliche Einladung zu unserer diesjährigen Pro-Senectute-Mittagstisch 69 02. • Mittwoch, 24. Juli: Besuch der Langen Vereinsreise. Gemeinsam mit Ursula Wijker Unser gemeinsames Mittagessen findet am und der Firma Sägesser haben wir eine «BerErlen, Basel. Treffpunkt Bahnhof Rheinfelden 3. Juli um 11.45 Uhr in der Cafeteria Rinaupark 15.20 Uhr. Abfahrt 15.34 Uhr. TNW Zone 4. ner-Tour» zusammengestellt. Am Dienstag, 6. Liebrüti-Gebiet – wachsende Lärm-/ statt. Auf einen gemütlichen Mittagstisch freuen August, starten wir um 9.30 Uhr beim Werkhof Einkehr im Parkrestaurant Lange Erlen. AnmelLittering- und Vandalismusproblematik sich Franziska Breitenstein, Tel. 079 560 34 86, dung bis Montag, 22. Juli, bei Elisabeth Manfre- (Turnhalle) Magden. Auf direktem Weg geht es Der Gemeinderat stellt mit der wärmeren Witoder Marguerite Schmid. Tel. 061 811 21 82. zum Tierpark Dählhölzli nach Bern. Von einem dotti, Tel. 061 831 66 87. • Mittwoch, 31. Juli: Spaziergang, neuer Historischer Salzweg, ca. bequemen Rundweg aus lassen sich hier die terung wieder vermehrt fest, dass es vor allem Tennisclub Augst – 26. Raurica-Cup 1½ Std., Treffpunkt Schulhaus Robersten um Tiere gut zu beobachten. Um 13 Uhr treffen wir im Liebrüti-Quartier zu Lärm-/Vandalismus Siehe unter Augst. 18 Uhr. Einkehr im Rest. Rössli Rheinfelden. uns zum Mittagessen im nahen Restaurant und Litteringproblemen kommt. Schulanlagen Anmeldung bis zum 29. Juli bei Josy Oertig, Tel. Dählhölzli an der Aare. Anfangs Nachmittag (inklusive Sport- und Spielanlagen), Grillstellen 061 831 29 88. • Mittwoch, 7. August: Grill bei fährt uns der Car durch die Stadt zum Restau- und allg. öffentliche Plätze werden in zunehHerzlichen Dank Priska ab 19 Uhr, Stampfiweg 11, bei jeder Wit- rant Rosengarten. In dieser schönen Parkanla- mendem Masse in den Abendstunden und an Die Rheingenossenschaft Kaiseraugst den als Treffpunkt genutzt und Wochenenden ge geniessen wir das Dessert mit bester Sicht terung. Unkostenbeitrag Fr. 8.. Anmeldung bis bedankt sich herzlich bei allen Gästen und Montag, 5. August, bei Priska Kistler, Tel. 061 auf die Berner Altstadt. Einladend ist auch ein durch Littering verunreinigt. Zudem kam es zu Freunden für den Besuch am GüggeliVerwüstungen (sogenannte «Saubannerzüge») Spaziergang durch den wunderschönen Ro831 15 23 oder 079 701 75 61. – Dieses Somund Lärmbeschwerden. All dies schadet dem schmaus. Ein grosses Danke an alle Helfer. sengarten und für gute «Fussgänger» ein Bemerprogramm ist für alle Turnerinnen offen. Chömmed au, sind derby! DTV Rheinfelden, die such des nahen Bärenparks. Um 17 Uhr Rück- Dorfbild von Kaiseraugst. Der Gemeinderat Wir freuen uns, Sie am 17. und 18. August Organisatorinnen Marianne, Elisabeth, Chris- fahrt via Lyss über den Buechiberg, Solothurn, duldet diesen Zustand nicht. Die Regionalpoli- im Pumpihuus am Rhein zum traditionellen Egerkingen nach Magden. Ankunft ca. 19 Uhr. zei und auch die Sicherheitsfirma wurden senta, Josy und Priska Fischessen begrüssen zu dürfen. Kosten für Car und Mittagessen, Eintritt ca. Fr. sibilisiert und es finden vermehrt Kontrollen in Stamm des Vereins SfS 90.–, je nach Teilnehmerzahl. Anmeldung bis diesen Bereichen statt. Gleichzeitig wird die Rheingenossenschaft Kaiseraugst Dienstag, 2. Juli. Wir laden Sie herzlich ein zu spätestens 10. Juli an Margrit Sacher (061 843 Bevölkerung gebeten, sachdienliche Hinweise www.rheingenossen.ch unserem monatlichen Seniorenstamm. Er fin- 04 11) oder Margrit Spaar (061 841 20 07). Wir der Regionalpolizei (Tel. 061 833 33 10 oder det diesmal wegen Ferien nicht im Restaurant freuen uns auf einen schönen Tag und viele 117) oder der Gemeinde (Tel. 061 816 90 60) Rössli statt, sondern wir treffen uns aus- Teilnehmer/innen. Auch Nichtmitglieder und zu melden. Der Gemeinderat bedankt sich bei nahmsweise im Mirgros-Restaurant an der Männer sind herzlich willkommen. Der Vor- der Bevölkerung für die gegenseitige Rücksichtnahme und Toleranz. Lindenstrasse 3 in Rheinfelden. Wie immer stand sind wir dort ab ca. 9.30 Uhr. Wer möchte, kann Veröffentlichung der Einwohnergemeinde­ anschliessend auch in jenem Restaurant Mit- Schützen versammlungs-Beschlüsse 2. Obligatorische Schiessübung: Freitag, 28. tagessen. Auch wenn Sie noch nie dabeigewesen sind, schauen Sie doch einfach mal herein, Juni, 18 bis 20 Uhr. Standblattausgabe bis Gestützt auf § 26 des Gemeindegesetzes werSie und ihre Freunde sind herzlich willkom- 19.30 Uhr. Bitte Dienst- und Schiessbüchlein den die Beschlüsse der Einwohnergemeindemen. Vorstand SfS, SeniorInnen für SeniorIn- bzw. Leistungsausweis sowie Aufgebot für das versammlung vom 19. Juni 2019 veröffentlicht: OP 2019 mitbringen! – Sonnenberg Einla- 1. Protokoll der Einwohnergemeindeversammnen, Rheinfelden dungsschiessen: Samstag, 29. Juni, 10 bis 12 lung vom 28. November 2018; 2. KreditabrechJahrgänger 1936 und 13 bis 15 Uhr. Die Funktionäre werden nung: Werterhaltungsmassnahmen GrünanlaAusflug nach Wallbach ins Restaurant Fabriggli gebeten, ihre Aufgaben an beiden Tagen ge- gen 2015-2018; 3. Rechnung 2017, inkl. Ream Mittwoch, 17. Juli. Abfahrt gemäss Pro- mäss dem Einsatzplan wahrzunehmen oder chenschaftsbericht; 4. Kreditbegehren: Feugramm um 12.08 Uhr ab Bahnhof Rheinfelden. allenfalls für Ersatz besorgt zu sein. Die Schüt- erwehr Raurica – Anschaffung TanklöschfahrAnmeldung bitte bis 12. Juli an: Lotti Herzog, zenstube «Scheibe 9» ist ebenfalls an beiden zeug; 5. Kreditbegehren: Reservoir «uf em Tel. 061 831 61 28, E-Mail: lotti.herzog@blue- Tagen geöffnet und das Wirteteam freut sich, Berg», 2. Reservoirleitung u. Ringschluss Sawin.ch. die Gäste mit Tranksame und Grilladen zu ver- gerweg; 6. Teilrevision Nutzungsplanung Wurmisweg-West; mit Änderungsantrag «Der verwöhnen. Jahrgänger 1942 waltungsrechtliche Vertrag für die MehrwertAm Mittwoch, 3. Juli, um 17 Uhr findet unser abschöpfung zwischen der Ernst Frey AG und nächster Hock bei Enzo im CLI statt. Alle Jahrder Einwohnergemeinde Kaiseraugst sei wie Kunststoffsammlung gängerinnen und Jahrgänger, die im Monat Juli folgt anzupassen: • Die Ernst Frey AG beteiligt Dienstag, 2. Juli. Kunststoffsammelsack-Verin Rheinfelden sind, sind herzlich zum Hock sich neu mit 2/3 an den Erstellungskosten für kaufsstellen: Bäckerei Gaugler und Gemeindeeingeladen, bei gutem Wetter draussen. Zur den Doppelkindergarten. • Die Ernst Frey AG verwaltung. GAF weiteren Information: Der Hock im August finübernimmt zu 100 % die Kosten des Spielplatdet am 7. August um 17 Uhr im «Rössli» statt. Baubewilligung vom 17. Juni 2019 zes Wurmisweg-West.» Allen Anträgen wurde Tennisclub Augst – 26. Raurica-Cup Allfällige Fragen an Hubert Kohne, Tel. 061 831 Halbfinalspiele am Samstag, 29. Juni, ab 9 Uhr; Bauherrschaft: Nicolas Müller, Untere Vor- zugestimmt. Die Beschlüsse 1 – 6 unterliegen 58 87 oder per E-Mail an mh@kohne.ch. Finals am Sonntag, 30. Juni, ab 9 Uhr. Rangverdem fakultativen Referendum. Gemäss § 31 stadt 1, 4305 Olsberg; Projektverfasser: Vogel kündigung ca. 16 Uhr, anschliessend Apéro. des Gemeindegesetzes sind positive wie negaArchitekten AG, Baslerstrasse 15, 4310 Rheintive Beschlüsse der Gemeindeversammlung felden; Bauobjekt: Einbau Dachfenster und Erweiterung bestehendes Badezimmer; Orts- der Urnenabstimmung zu unterstellen, wenn lage: Untere Vorstadt 1, Olsberg; Parzelle 65 dies von einem Zehntel der Stimmberechtigten innert 30 Tagen, gerechnet ab VeröffentliEinladung zur Einwohnergemeinde­ chung, schriftlich verlangt wird. Zur Einreiversammlung chung eines Referendumsbegehrens kann bei Baugesuch Diese findet morgen Donnerstag, 27. Juni der Gemeindeverwaltung eine UnterschriftenBauherrschaft: Ines Wiedmer, Im Stigler 28, 2019, um 20.00 Uhr im Gemeindesaal in Ols- liste bezogen werden. Vor Beginn der Unter- Offenes Ohr in der Gemeindestube 4312 Magden; Bauobjekt: Parzelle 3728 (Im berg statt. Die Akten liegen während der or- schriftensammlung kann die Liste der Gemein- Der Gemeindepräsident steht Ihnen am FreiStigler 28); Baugesuchsnummer: 2019-0036; dentlichen Bürozeiten vom 13. bis 27. Juni 2019 deverwaltung zwecks Vorprüfung des Wortlau- tag, 28. Juni 2019, 14.00 – 16.00 Uhr, für spon-

Kaiseraugst

Augst

Olsberg

Magden

Giebenach


14

region unteres fricktal tane Anliegen im Gemeinderatszimmer zur Verfügung (bitte Hintereingang benützen). Grundsätzlich ist er am besten über seine E-Mail-Adresse giebenach@teleport.ch erreichbar.

Budget 2019

Budgeteingaben von Privaten, Behörden, Vereinen und Kommissionen sind bis spätestens zum 23.8.2019 schriftlich und begründet der Gemeindeverwaltung z.Hd. unserer Behörde einzureichen. Gemeinderat

Seniorenmittagstisch

Jeden ersten Mittwoch im Monat findet der Seniorenmittagstisch statt. Der nächste Termin ist demzufolge am 3. Juli. Anmeldungen sind erbeten an 061 811 58 88. Bürgergemeinde Giebenach

Arisdorf Einwohnergemeindeversammlung 19. Juni 2019

An der Einwohnergemeindeversammlung vom 19. Juni 2019 wurden folgende Beschlüsse gefasst: 1. Das Protokoll der Einwohnergemeindeversammlung vom 20. März 2019 wurde einstimmig genehmigt. 2. Die Jahresrechnung 2018 wurde einstimmig genehmigt. 3. Der Nachtragskredit von CHF 70 000.-- für die Sanierung der Wasserleitung Hauptstrasse, Etappe Zentrum, wurde einstimmig genehmigt. 4. Der Kredit von CHF 1 690 000.-- für die Sanierung der Wasserleitung, der Kanalisation und des Strassenbelages Ringstrasse, Teil 2 und 3, wurde einstimmig genehmigt. 5. Dem Erwerb der Parzelle Nr. 4769 zum Preis von CHF 300 000.-- wurde einstimmig zugestimmt. 6. Flavio Casanova wurde einstimmig als neues Mitglied der Rechnungs- und Geschäftsprüfungskommission für den Rest der Amtsperiode bis zum 30. Juni 2020 gewählt.

Aus den Verhandlungen des Gemeinderates

Der Gemeinderat hat an der Sitzung vom 24. Juni 2019 nebst verschiedenen Routinegeschäften noch folgende Geschäfte behandelt: – Baugesuch, Umbau Wohnhaus, Neuauflage: zusätzlicher Dachaufbau, Hauptstrasse, Schwitter David. – Im Rahmen der Sanierung der Liegenschaft Mitteldorf 4 wurden folgende Aufträge vergeben: • Wärmedämmung Estrichwände • Elektroanlagen. – Zur Erstellung eines Umstellungskonzeptes betreffend Druckzonen Wasserversorgung wurde eine Studie in Auftrag gegeben. – Der Schaffung einer Lerninsel im Rahmen der Begabtenförderung wurde zugestimmt.

Newsletter

Im kommenden Newsletter wird über folgende Themen berichtet: • Gemeindeverwaltung: Tageskarten Gemeindeverwaltung; Beschlüsse der Einwohnergemeindeversammlung. • Bildung: Dorfputzete; Gemeinsam Berge versetzen, Robinson Musical. • Verkehr und Strassen: Erneuerung Hauptstrasse Engnisse. • Kultur, Freizeitmöglichkeiten, Vereine: Veranstaltungskalender Juli 2019; Hausarztpraxis Arisdorf - Öffnungszeiten Sommerferien; TV Arisdorf - 1. August Feier Arisdorf; Musikverein Arisdorf – Kirchenkonzert; Kirchenpflege und Pfarrerwahl; Grillplausch, Reformierte Kirche; Stadtfest Liestal Guggemusik Düsefäger; Eidgenössisches Turnfest Aarau 2019; TV Arisdorf Turnzeiten ab Sommer 2019; Beratungszeiten Mütter- und Väterberatung; Die Wunderübung, Theatermühle Arisdorf. • Aus unserem Dorf: Länderspieldebüt, Noah Okafor; Stelleninserat Fahrer Spitex.

Beschlüsse der Bürgergemeinde­ versammlung vom 24. Juni 2019.

deren Gemeinde wurde mit grosser Mehrheit zugestimmt. 4. Der Antrag zur Bildung einer Baukommission für die Sauberwasserleitung Dorfstrasse wurde abgelehnt. 5. Claudia Aebi, Brigitte Moser, Florian Kron und Serge Müller wurden einstimmig als neue Mitglieder der Sozialhilfebehörde für den Rest der Amtsperiode bis zum 31. Dezember 2020 gewählt. 6. Als Mitglied des Wahlbüros für den Rest der Amtsperiode bis 31. Juni 2020 wurde Florian Rumpel gewählt.

die Gemeinde Maisprach einzusetzen und hat diese Funktion Laurent Engler übertragen. Das Hauptaufgabengebiet beinhaltet Kontrollgänge im Bann der Gemeinde Maisprach (z.B. Abfallentsorgung bei den Grillplätzen, Einhaltung des Hundereglements etc.). Der Flurpolizist ist befugt, Ordnungsbussen auszustellen. Die Telefonnummer des Bannwarts wird auf der Homepage der Gemeinde aufgeschaltet. Für Fragen rund um die Tätigkeit des Bannwarts/Flurpolizisten steht Ihnen die Gemeindeverwaltung gerne zur Verfügung. Ende Aus den Verhandlungen des Jahr wird durch den Gemeinderat entschieGemeinderates den, ob diese Funktion auf Dauer eingeführt Der Gemeinderat hat an der Sitzung vom 24. werden soll. Der Gemeinderat Juni 2019 nebst diversen Routinegeschäften noch folgende Geschäfte behandelt: – Baugesuch Neuauflage Siloerhöhung, Parzelle Nr. Kunststoffsammlung 256, Itin O. und K Gebrüder, Dorfstrasse 7, 4423 Hersberg. Dienstag, 2. Juli. Die nächsten SammelsackSommerpause Verkaufsstellen sind der Mühle-Laden Graf Der Gemeinderat wünscht Ihnen eine gute Maisprach, die Gemeindeverwaltung und der Sommerzeit, in welcher Sie die Sonne und die Volg Buus; die Hirschenapotheke und die Wärme draussen geniessen können. Sollte IhMetzgerei Tschannen in Magden. GAF re Nachbarschaft dabei abends etwas zu laut sein, setzten Sie sich zu den Nachbarn hin und geniessen sie den Sommerabend gemeinsam. Das Gespräch wird der Nachbarschaft und dem Frieden gut tun. Wenn es dann länger geht, nehmen Sie Rücksicht auf die anderen Nachbarn, das braucht es auch. Geniessen sie den Duft des Grills und das Resultat, wenn das Essen vom Rost kommt. Sommerliche Grüsse, Gemeinderat Hersberg

(pd) Am 14. Juli wird der Freundeverein des Zoo Basel 100 Jahre alt. Ziel des Freundevereins ist es, das zoologische Wissen seiner Mitglieder zu vertiefen, ihre Begeisterung für die Tierwelt zu wecken und sie für den NaturMehrzweckhalle geschlossen Vom Samstag, 29. Juni, bis und mit Sonntag, und Artenschutz zu sensibilisieren. 28. Juli, bleibt die Mehrzweckhalle infolge Generalreinigung und Ferienabwesenheit der Der Freundeverein fördert mit jährlichen Abwartin geschlossen. Vielen Dank für Ihr Ver- Beiträgen den Bereich «Bildung und Verständnis. mittlung» und spendet für ausgesuchte Voranzeige; Öffnungszeiten der Gemeinde­ Projekte des Zoo Basel, aktuell für den verwaltung während den Sommerferien Umbau der Bison-Anlage. Vom Montag, 22. Juli, bis Sonntag, 4. August, Der knapp 2800 Mitglieder zählende Verbleibt die Gemeindeverwaltung ferienhalber ein unterstützt den Zoo Basel ausserdem geschlossen. Ab Montag, 5. August, sind wir mit Freiwilligenarbeit und Öffentlichwieder mit den gewohnten Öffnungszeiten für keitsarbeit und er finanziert das ZoomaSie da. Für Notfälle oder Todesfälle beachten gazin. In enger Zusammenarbeit mit den Sie bitte die Informationen auf dem Anrufbe- Zoofachleuten führt der Freundeverein regelmässige Veranstaltungen durch. antworter. Die aktuelle Ausgabe des Magazins entKunststoffsammlung hält einen ausführlichen Bericht über die Dienstag, 2. Juli. Sammelsack-Verkaufsstellen Vereinsgeschichte. sind: Gemeindeverwaltung Wintersingen so- Zum Jubiläum des Vereins gibt es ein Spewie Hirschenapotheke und Metzgerei Tschan- zialprogramm, zu dem auch eine öffentlinen in Magden. GAF che Jahrestagung am 16. November gehört. Mehr dazu unter www.zoobasel.ch/ de/freunde und im Faktenblatt zur Rede von Dr. h.c. Peter Schmid (Präsident Freundeverein).

An der Einwohnergemeindeversammlung vom 20. Juni 2019 wurden folgende Beschlüsse gefasst: 1. Das Protokoll der Einwohnergemeindeversammlung vom 5. Dezember 2018 wurde einstimmig genehmigt. 2. Die Jahresrechnung 2018 wurde einstimmig genehmigt. 3. Dem Antrag zur Prüfung einer Fusion mit einer an-

Kaufe Banknoten und Münzen Einzelstücke oder ganze Sammlungen. banknoten@gmx.ch oder 076 368 11 79, Antonio Lupo, ab 19.00 Uhr

Vertretung Bademeister Gerne teilen wir Ihnen mit, dass der Gemeinderat für die Badesaison 2019 Siro Altorfer als Vertretung von Bademeister Fabian Ritter gewählt hat. Wir erwarten, dass die Gäste seinen Anordnungen Folge leisten.

Beschlüsse Gemeindeversammlung vom 19.06.2019 Einwohnergemeindeversammlung: 1. Protokoll: einstimmig genehmigt, 2. Vorlage und Genehmigung Rechnung 2018: einstimmig genehmigt, 3. Bauabrechnung Strasse- und Werkleitungsbau Laigweg: einstimmig genehmigt, 4. Projekt Reinwasserkanal Vormattweg – Kredit über Fr. 30 000.–: einstimmig genehmigt, 5. Genehmigung Strassennetzplan und Strassenreglement: genehmigt mit 100 Ja zu 0 Nein bei 2 Enthaltungen, 6. Sanierung Wohnung Liegenschaft Hemmikerstrasse 11: ge-

Bürgergemeindeversammlung: 1. Protokoll: einstimmig genehmigt, 2. Vorlage und Genehmigung Rechnung 2018: einstimmig genehmigt, 3. Diverses: Kein Beschluss. Die Beschlüsse unterliegen nicht dem fakultativen Referendum.

Kunststoffsammlung Dienstag, 2. Juli. Sammelsack-Verkaufsstellen in Ihrer Gemeinde sind der Volg und die Gemeindeverwaltung. GAF

Umbau der Bison-Anlage

Wintersingen

Maisprach

Nachwahl (zweiter Wahlgang) vakanter Sitz im Gemeinderat

Der Gemeinderat hat entschieden, dass der zweite Wahlgang für den vakanten Sitz im Gemeinderat am 22. September 2019 stattfinden wird. Im zweiten Wahlgang gilt das relative Mehr. Paul Spänhauer und Peter Kaufmann haben zudem an der Einwohnergemeindeversammlung vom 14. Juni 2019 ihren Rücktritt auf Ende der Legislaturperiode (30.06.2020) angekündigt. Aufgrund der anstehenden Nachwahlen möchte der Gemeinderat an einem Informationsabend über das Aufgabengebiet des Gemeinderates informieren. Der Informationsanlass findet am Dienstagabend, 13. August 2019, im Gemeindezentrum statt. Weitere Informationen zu dem Anlass folgen noch. Gemeinderat

6-Jahre-Jubiläum

Einwohnergemeindeversammlung vom 20. Juni 2019

Buus

nehmigt mit 100 Ja zu 0 Nein bei 2 Enthaltungen, 7. Kauf Liegenschaft Hemmikerstrasse 4 (Restaurant Stab): genehmigt mit 66 Ja zu 9 Nein bei 16 Enthaltungen, 8. Reglement über die familienergänzende Kinderbetreuung: genehmigt mit 85 Ja zu 0 Nein bei 4 Enthaltungen, 9. Projekt Neue Heimatkunde – Kredit über Fr. 70 000.–: genehmigt mit 100 Ja zu 0 Nein bei 1 Enthaltung, 10. Diverses: Kein Beschluss. Die Beschlüsse Nr. 3 bis 7 und 9 unterliegen dem fakultativen Referendum. Referendumsfrist: 20.07.2019.

100 Jahre Freundeverein Zoo Basel

1. Das Protokoll der letzten Bürgergemeindeversammlung vom 14. Dezember 2018, wird Bannwart/Flurpolizei einstimmig genehmigt und verdankt. 2. Die Der Gemeinderat hat entschieden, ab sofort Rechnung 2018 wird durch die Bürgergemein- bis Ende 2019 einen Bannwart/Flurpolizist für deversammlung einstimmig genehmigt und verdankt. 3. Die Einbürgerung von Herr S. Antic wird einstimmig angenommen. Der BürgerRestaurant zum Kloster rat Hauptstrasse 3, 4464 Maisprach

Hersberg

fricktal.info n 26 n 26. Juni 2019

28. Juni 2019

Kloster-Party Live-Musik ab 18.30 Uhr mit Trio Fantasy Kloster-Team offeriert Schweinshaxe mit Brot

29. Juni 2019, ab 18.00 Uhr

Thai-Buffet

zum Spezialpreis von Fr. 39.50 anstatt Fr. 46.50 Reservation erwünscht Wir freuen uns auf Ihren Besuch Telefon 061 841 07 70 www.restaurant-kloster.ch

Neues Zuhause für die Bisons Eine grosszügige Spende des Freundevereins ermöglicht den Umbau der Bisonanlage. Die erste Bau-Etappe ist bereits fertiggestellt, die zweite wird diesen Sommer beginnen. Die Tierhaltung im Zoo Basel entwickelt sich laufend. Neben der auffälligeren Arbeit an Grossprojekten verbessert und modifiziert der Zolli regelmässig bestehende Tieranlagen. 2013 wurde die Haltung der schottischen Hochlandrinder aufgegeben und die Bisonherde erhielt eine zweite Aussenanlage. Dank der grosszügigen finanziellen Unterstützung von 170 000 Franken des Freundevereins konnten jetzt weitere Verbesserungen vorgenommen werden. Neu haben die Bisons einen Unterstand erhalten. Die aus Nordamerika stammenden Bisons sind zwar recht winterhart und robust, die Unterstände sind trotzdem sehr willkommen. Im Winter liegen sie dort bequem und warm auf einer Strohmatte und an heissen Sommertagen auf dem angenehm kühlen Boden. Mit dem Bau der Unterstände konnten die alten Futterraufen ersetzt werden. Sie waren zwar zweckmässig, boten aber nicht allen Tieren zu jeder Jahreszeit sauberes Futter, wie es heute möglich ist. Der Bison ist das grösste Landsäugetier Nordamerikas. Sein Lebensraum ist das offene Grasland der nordamerikanischen Prärie. Bisonkühe bilden grosse Verbände, die geschlechtsreifen und optisch recht imposanten Bullen leben nur während der Paarungszeit direkt mit den Kühen zusammen. Der Bestand der Bisons zählte vor der Ankunft der ersten Siedler in Nordamerika noch über 30 000 000 Tiere, wurde aber durch exzessive Bejagung so stark reduziert, dass sie heute nur durch Schutzmassnahmen überleben können. Laut der Weltnaturschutz-Organisation (IUCN) wird der Bestand erwachsener Individuen auf 11 000

Angebote sind für Schulklassen aus den Kantonen BL/BS gratis Fotos: Zoo Basel

– 13 200 Tiere geschätzt. Der Bison gilt als gefährdete Tierart. Im Zoo Basel leben derzeit ein junger Bulle und fünf Kühe. Entdecken und forschen: neue Themenkisten und Workshops Ab August bietet der Zoo Basel neu Themenkisten zur Ausleihe sowie betreute Workshops für Primarschulen an. Das neue handlungsorientierte Angebot stärkt den Zolli als ausserschulischen Lernort. Der Freundeverein finanziert die beiden neuen Angebote für Schulklassen. Die Workshops und Themenkisten vermitteln biologisches Wissen, fördern das Verständnis für die Tierwelt und sensibilisieren für Themen rund um den Naturschutz. Beide Angebote fördern das entdeckende und forschende Lernen und sind auf den Lehrplan 21 abgestützt. Die Workshops und Themenkisten wurden von Zoo-Fachleuten in Zusammenarbeit mit erfahrenen Lehrpersonen entwickelt. Die Angebote sind für Schulklassen aus den Kantonen BL und BS gratis. Workshops Die zwei bis zweieinhalb Stunden dauernden Workshops werden von Zoo-Mitarbeitenden durchgeführt. Nach kurzen fachlichen Inputs stehen die Eigenaktivitäten der Schülerinnen und Schüler sowie der Austausch über das Erlebte und Gelernte im Vordergrund. So erfahren die Schülerinnen und Schüler im Workshop «Das grosse Fressen» anhand eines Spiels, was ein Nahrungsnetz ist und was es bedeutet, wenn eine Tierart aus diesem Netz verschwindet. Im Etoscha-Haus erarbeiten sie ein Nahrungsnetz und beobachten die Tiere beim Fressen. Im Betriebsgebäude stellen die Schülerinnen und Schüler Futter für die Zolli-Tiere bereit und festigen ihr Wissen über die unterschiedlichen Bedürfnisse verschiedener Tierarten. Mit dem Vergleich von Gebissen erforschen sie den Unterschied zwischen Fleischund Pflanzenfressern. Weitere Workshop-Themen sind: «Sag mir, was ich bin», «Zolli-Expedition», «Ich baue einen Zoo» und «Ein Wald voll Affen».

Schule oder im Zoo zur Verfügung. Sie enthalten eine Fülle von Exponaten, Forschungsaufgaben, Materialien für Experimente, Spielen und Büchern. Die Themenkisten unterstützen die Lehrpersonen bei der Bearbeitung des Themas mit der Klasse und eignen sich für die Voroder Nachbereitung eines Zoobesuchs. Jeder Themenkiste liegt eine didaktische Leitidee zugrunde. Beispielsweise kann mit der Themenkiste «Kleider machen Tiere» die Systematik der Tiere erarbeitet werden. Weitere Themenkisten sind «Tiere Afrikas» und «Welt unter Wasser» und «Pinguine». Der Zolli als ausserschulischer Lernort Der Lehrplan 21 betont die Wichtigkeit ausserschulischer Lernorte, da sie wie im Zoo Basel direkte Begegnungen und Erkundungen ermöglichen. 2018 besuchten rund 2’433 Schulklassen mit 43 678 Schülerinnen und Schülern den Zoo Basel. 170 Schulklassen erhielten eine Führung, 60 Schülerinnen und Schüler führten mit einer Zoo-Fachperson ein Interview durch und acht Klassen absolvierten eine Projektwoche im Kinderzolli. Ausserdem führt der Zolli Lehrerweiterbildungen durch und unterstützt Schülerinnen und Schüler bei Arbeiten mit Zoo-Bezug. Mit den Workshops und Themenkisten baut der Zoo Basel sein Angebot für Schulklassen weiter aus und trägt dazu bei, dass sich die Schülerinnen und Schüler mit der Tierwelt und dem Naturschutz auseinandersetzen.

Zoo-Nacht: Samstag, 29. Juni, 17 bis 24 Uhr Am 29. Juni ist der Zoo bis Mitternacht geöffnet. Die Zoo-Nacht steht unter dem Motto «Ganz nah dran». An Infoständen und bei verschiedenen Aktivitäten lassen sich faszinierende Details aus der Natur mit Augen, Ohren, Nase und Tastsinn erforschen. Die Besuchenden können unter anderem Papier aus Elefantenmist schöpfen, sich die Termitenzucht erklären lassen, der Tierärztin zuhören oder sich über die bedrohten Singvögel Asiens informieren. Der Zoo Basel beteiligt sich an der internationalen Zoo-Kampagne «Silent Forest» und sammelt an Themenkisten der Zoo-Nacht gebrauchte, aber noch Die Themenkisten stehen den Lehrper- einwandfreie Ferngläser für den Singvosonen zur selbständigen Nutzung in der gelschutz in Indonesien.


fricktal.info n 26 n 26. Juni 2019

15

fricktal

Kreativität auf der Bühne

Beobachtet

Rheinfelden: Live-Event von HörmalRhein kommt gut an (bl) Das Live-Event von HörmalRhein fand am Samstag im Rahmen des Jugendfestes Rheinfelden statt. Zahlreiche Besucher waren gekommen, um sich anzuhören und anzusehen, welche Ideen, Wünsche und Vorstellungen die Kinder und Jugendlichen für «Meine heile Welt», also die eigene Zukunft, haben. Die Umsetzung der Ideen und der Live-Auftritte waren mit Mut und Kreativität verbunden – ob musikalisch oder tänzerisch. Auf der Bühne wurde einiges geboten. Die Eröffnung übernahmen die DanceKids aus dem Justfeelgood-Studio Rheinfelden (CH) unter der Leitung von Dominique Day, gefolgt von Pierre Milano aus Bad Säckingen mit seinem selbstkomponierten Song «All your lights». Die Casuals aus Grenzach-Wyhlen begeisterten das Publikum mit einer HipHop/Urbandance-Einlage. Valerian Alfaré aus der Musikschule Rheinfelden/ Kaiseraugst präsentierte mit seiner Trompete sein Musikstück «You set the limits», gefolgt von Petra und ihrem Chor, die zu mehr Achtsamkeit gegenüber unNeuntöter (Lanius collurio): Der Neuntöter oder Rotrückenwürger, wie man ihn serem Planeten aufriefen. Den Abschluss auch nennt, ernährt sich hauptsächlich von Insekten. Früher glaubte man, der Würger spiesse immer zuerst neun Beutetiere auf, bevor er zu fressen beginne. Daher der Name Neuntöter. Der optimale Lebensraum des Neuntöters sind mit Dornhecken durchzogene, extensiv genutzte Wiesen mit reichem Angebot an Insekten. Mit Vorliebe baut er sein Nest in Dornhecken. Der Neuntöter ist ein Zugvogel und überwintert im Süden von Afrika. Auf dem Foto ein Neuntöter Männchen fotografiert in Schupfart. In Eiken konnte letztes Jahr mindestens eine erfolgreiche Brut in einer Biodiversitätsförderfläche nachgewiesen werden. Foto Neuntöter: © Markus Schuhmacher Einsatz am Jugendfest Rheinfelden

Auf der Rheinfelder Bühne wurde einiges geboten

der Veranstaltung läutete Emre aus Kaiseraugst ein, der mit seiner 84Connection einen Rap-Beitrag komponiert hatte und gemeinsam mit Kindern und Jugendlichen aus Kaiseraugst, Rheinfelden und Möhlin für ein Musik-Video vor der Kamera stand. Zusätzlich zu den jungen Teil-

Foto: zVg

nehmern des HörmalRhein-Projekts sorgten The Kerstin und ihre Band aus Lörrach sowie das Tanzwerk Lörrach für gute Laune auf und vor der Bühne. Das OK-Team vom HörmalRhein-Projekt ist mit der ersten Ausgabe sehr zufrieden und zieht eine positive Bilanz.

Jugendfest Rheinfelden Powerrafting der Pontoniere Rheinfelden

Kurzmeldungen

Vorsorgeguthaben mit dem besten Zins im Aargau gewonnen Wettbewerbsgewinnerin aus Gipf-Oberfrick (nab) Gemäss dem aktuellen Sorgenbarometer bereitet der Schweizer Bevölkerung die Altersvorsorge am meisten Sorgen. Mit einem NAB-3-Vorsorgekonto profitieren Kundinnen und Kunden der Neuen Aargauer Bank (NAB) vom besten Zins im Aargau. Das Schweizerische Vorsorgesystem steht vor grossen Herausforderungen. Mit der gesetzlichen Vorsorge erreicht man nach der Pensionierung im Durchschnitt nur noch 60 Prozent des früheren Einkommens. Deshalb braucht es eine klassische Kontolösung mit Vorzugszinssatz oder einen attraktiven Vorsorgefonds, um diese Lücke zu schliessen.

bel. Einzahlungen in die Säule 3a sind zudem vom Einkommen abzugsfähig, womit man Steuern sparen kann. Weiter sind Vorsorgegelder von der Vermögenssteuer befreit und auch der spätere Bezug wird vergünstigt besteuert. Die Wettbewerbsgewinner Um die persönliche Vorsorge für Aargauerinnen und Aargauer noch attraktiver zu machen, hat die NAB diesen Frühling Vorsorge-Gelder verlost. Den Säule-3a-Maximalbetrag von 6826 Franken gewann André Viktor Schraner aus Lenzburg. Der 2. Preis im Wert von 3413 Franken ging an Andreia Tanner aus Gipf-Oberfrick, der 3. Platz im Wert von 1707 Franken an Florian Lütolf aus Thalwil. Unser Bild (von links): Gewinnerin Andreia Tanner aus Gipf-Oberfrick, Dominik Vögeli, Privatkundenberater, und Roland Knecht, NAB Geschäftsstellenleiter Frick. Foto: zVg

Die Vorteile des Vorsorgesparens Neben dem besten 3.-Säule-Zinssatz im ganzen Aargau bietet die Vorsorge bei der NAB weitere Vorteile: Kunden bezahlen keine Kontogebühren und im Gegensatz zu Versicherungslösungen bleibt man jederzeit flexi-

te es allen sichtlichen Spass und man sah park auf dem Programm. Das Powerrafting werden die Pontoniere voraussichtviele strahlende Gesichter. lich am 1. September am Coop Andiamo Wer beim unserem Powerrafting mitgeund am nächsten Jugendfest 2020 wiemacht hat oder auch mal Lust bekommen der durchführen. hat am Sport, kann gerne einmal bei den Pontonieren im Training vorbeischauen. Gewinner pro Kategorie Trainiert wird jeweils montags und mittJugendliche (bis 16): 2 Paddler: «Power wochs zwischen 18.30 und 20 Uhr auf Rangers» 90.26 kg; 4 Paddler: «Besser dem Rhein. Weitere Informationen, Konals Tim V» 127.57 kg. Erwachsene (ab 17) takte und Standort www.pfvr.ch 2 Paddler: «JANTEAM» 61.19 kg; 4 Als nächster grosser Anlass steht das Paddler: «XXL-(0.5)-MR» 110.38 kg. Foto: Fischessen von 26. bis 28. Juli im Stadt- zVg

Kurzmeldung

Feldschlösschen Seniorenclub (rh) Am traditionellen Fischessen des Feldschlösschen Seniorenclubs am Salmenweiher nahmen bei schönem Sommerwetter 40 Pensionierte mit Partnerin oder Partner teil. Der Salmenweiher und die Zunfthütte der Fischerzunft Rheinfelden sind ein besonderer Ort mit einer langen Geschichte. Der ruhig daliegende Weiher mit seinen üppigen, wunderbar blühenden Seerosenfeldern lädt ein zum Verweilen. Es ist Natur pur, was die Augen so wohltuend zur Kenntnis nehmen dürfen und dem Fischessen ein besonderes Ambiente verleiht. Dieser Ort bietet die besten Voraussetzungen, um sich ein paar gemütliche Stunden in herrlicher Atmosphäre zu gönnen. Hinzu kommt, dass das Team um Zunftmeister Markus Hunn hervorragende Arbeit geleistet hatte und die Teilnehmenden deshalb über

(cs) 177 Mal wurde auf dem Powerrafting der Pontoniere Rheinfelden am Jugendfest in Rheinfelden bei mehrheitlich Sonnenschein um die Wette gepaddelt. Das Ziel war es, als Team zusammen möglichst viel Kraft auf die Paddel und somit auf das gesamte Schlauchboot zu bringen. Es wurde in vier verschiedenen Kategorien gestartet, so konnten sich die Jugendlichen bis 16 Jahren untereinander messen – auch wurde unterschieden, ob zu zweit oder zur viert gepaddelt wurde. In das aufgebaute Wasserbecken mit ca. 12 000 Liter Wasser wurde ein Schlauchboot gesetzt – dieses wurde am Ende an eine Waage angehängt. So konnte die erbrachte Zugkraft während jeweils einer Minute gemessen werden und der Maximalwert in die Ranglisten übernommen werden. Verschiedene Teams versuchten mehrmals sich gegenseitig zu überbieten. Ob es ihnen gelang? Am Schluss sind die Gewinner zu finden. Auf jeden Fall mach-

Feuchtfröhliches Abschlussfest

die servierten Merlan-Filets à discrétion ins Schwärmen kamen. Das Ganze wurde abgerundet mit einem frischen Fruchtsalat. Die Anwesenden waren voll des Lobes über den gelungenen Anlass. Herzlicher Dank den Organisatoren.

Rheinfelder Spielgruppe Hoigümper (br) Die Spielgruppenleiterinnen empfingen eine Schar erwartungsfroher Spielgruppenkinder. In Begleitung ihrer Geschwister, Eltern, einigen Grosseltern und der eingeladenen Gäste ist der jährliche Spiel- und Spassmorgen jeweils einer der Höhepunkte im Spielgruppenjahr der «Hoigümper» von Rheinfelden. Das lebensspendende Element Wasser hatten die Leiterinnen anhand eines Bilderbuches schon Wochen zuvor eingeführt und intensiv mit den Kindern behandelt. Mit verschiedenen Aktivitäten und kreativen Arbeiten wurde dieses Thema in die Familien getragen und spielerisch vertieft. Im einladenden Pfarreigarten der röm.-kath. Pfarrei absolvierten die Kin-

der mit ihren Eltern einen Parcours. An sechs Posten wurde Wasser transportiert, balanciert, auf der neuen Wasserrutsche mutig heruntergerutscht, imaginäre Fische herausgezogen, verschiedene Seifenblasen in die Luft gepustet, Wasserlimbo geübt und auch frei gespielt. Es war ein bunter Anblick, es blieb glücklicherweise trocken, nachdem zuerst ein paar Tropfen Regen die Anwesenden etwas verunsichert hatten.

Mit einem Lied und mit den eigens dafür hergestellten schwarzen Graduationshüten verabschiedeten sich die Kinder, die nach den Sommerferien den Kindergarten besuchen werden. Zum Schluss zeigten die Leiterinnen einen kurzen Film mit Fotos aus dem zu Ende gehenden Spielgruppenjahr, untermalt mit dem geschenkten, berührenden Abschiedslied der Musikschullehrerin Gry Elisabeth Knudsen.

Nach einer guten Stunde Bewegung mit vielen lustigen Momenten war Zeit für eine Pause mit Essen und Trinken vom reichhaltigen Znüni-Buffet. Die Eltern nutzten die Gelegenheit, um andere Eltern besser kennenzulernen, und die Gäste aus dem Stadtrat, der reformierten und katholischen Kirchenpflege und des gemeinnützigen Frauenvereins lies­ sen sich über den Verein Hoigümper und das Spielgruppenjahr informieren.

Mit guten Wünschen für schöne Sommerferien und der Vorfreude auf das neue Spielgruppenjahr löste sich die bunt gemischte Schar wieder in einzelne Familien auf. Ein herzlicher Dank geht an die Spielgruppenleiterinnen und freiwilligen Helfer und Helferinnen, die interessierten Gäste, die röm.-kath. Pfarrei und Kirchgemeinde und an die vielen treuen Familien, die oft alle ihre Kinder in die Spielgruppe Hoigümper bringen.


Zeiningen

Mu

mp

Zuzgen

f

Sisseln

Münchwilen

Obermumpf

Eiken

Schupfart Hellikon

Lassen Sie es nicht so weit kommen!

Wegenstetten

www.ankli-haustechnik.ch

Wasser ...

Wallbach

Stein

Möhlin

Ankli Haustechnik AG Zürcherstrasse 29 4332 Stein AG Tel. 062 873 22 12

26 n 26. Juni 2019

Wärmetechnik • Spenglerei • Sanitär

Gemeinde- und Vereinsmitteilungen wender anstelle der nachgesuchten Baubewil- 1803, 4333 Münchwilen; Bauvorhaben: Stütz- die unsere ausländischen Gäste so herzlich

Alle Gemeinden Der CVP-Risottobus macht Halt in Wegenstetten Morgen Donnerstag, 27. Juni, macht der CVP-Risottobus Halt in Wegenstetten. Ab 17 Uhr bis Ladenschluss offerieren wir Ihnen vor dem Volg in Wegenstetten ein «Gratis CVP-Risotto». Neben dem Genuss eines feinen Gemüse-Risottos haben Sie auch Gelegenheit, mit einzelnen Nationalratskandidatinnen und Nationalratskandidaten zu sprechen und diese persönlich kennenzulernen. Zudem sammeln wir auch noch Unterschriften zur Kostenbremse im Gesundheitswesen. Die CVP Aargau freut sich auf Ihren Besuch

PARTYSERVICE | CATERING Hauptstr. 93, 4322 Mumpf 062 873 11 67, anker-mumpf.ch

Testen Sie unser vielfältiges Catering-Partyservice-Angebot

Stein

mauer Sitzplatz. Das Baugesuch liegt vom 27. Juni 2019 bis 26. Juli 2019 öffentlich auf der Gemeindeverwaltung während den ordentlichen Schalteröffnungszeiten zur Einsichtnahme auf. Einwendungen gegen das Bauvorhaben sind innert der Auflagefrist schriftlich an Ferienzeit – Reduzierte Öffnungszeiten den Gemeinderat Münchwilen zu richten. Eine der Gemeindeverwaltung allfällige Einwendung hat schriftlich zu erfolWährend der Ferienzeit ist die Gemeindever- gen und muss einen Antrag sowie eine Begrünwaltung reduziert geöffnet. Ab Montag, 15. dung enthalten. Juli 2019 bis und mit Freitag, 2. August 2019 (Schulferienwochen 2, 3 und 4) gelten folgende spezielle Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 07.30 Uhr bis 12.00 Uhr. Am Nachmittag bleibt die Gemeindeverwaltung jeweils geschlossen. Bitte beachten Sie auch, dass die Gemeindeverwaltung am Donnerstag, 1. August 2019 (Nationalfeiertag) sowie am Freitag, Papier- und Kartonsammlung vom 3. Juli 2. August 2019 (Brückentag) den ganzen Tag Die nächste Papier- und Kartonsammlung fingeschlossen bleibt. Selbstverständlich sind det am Mittwoch, 3. Juli, statt. Bitte verschnüwir auch ausserhalb der Öffnungszeiten für Sie ren Sie das Altpapier und den Karton und stelda. Für allfällige Termine setzen Sie sich bitte len Sie die Bündel am Abfuhrtag bis spätestens mit uns in Verbindung (Tel. 062 866 11 50 oder 7 Uhr an den Strassenrand (analog Kehrichtabüber gemeinde-kanzlei@sisseln.ch). fuhr), ansonsten kann nicht gewährleistet werligung beantragt, und es ist darzulegen, aus welchen Gründen der Einwender diesen anderen Entscheid verlangt. Auf eine Einwendung die diesen Anforderungen nicht entspricht, kann nicht eingetreten werden.

Eiken

Senioren-Spielgemeinschaft Wir jassen immer am ersten Dienstag im Monat. Unser nächster Jassnachmittag findet Am Dienstag, 2. Juli, ab 14 Uhr im Gemeinschaftsraum der Seniorenwohnungen an der Bachstrasse 12 statt. Wir hoffen auf eine grosse Beteiligung. Wir freuen uns auch über neue Mitspieler. Auskunft erteilt Madeleine Schneiter, Tel. 062 873 04 02.

Supportervereinigung FC Stein

Frauenturnverein Am Montag, 1. Juli, um 19 Uhr, treffen wir uns Bevölkerungsumfrage 2018 / Auswertung zum Grillieren direkt bei der MBF. Wir freuen An der Bevölkerungsumfrage 2018 haben 94 uns auf zahlreiches Erscheinen. Personen teilgenommen. Grossmehrheitlich kann auf ein positives Resultat zurückgegriffen werden. Die Auswertung zu den einzelnen Fragen ist auf der Gemeinde Homepage aufgeschaltet.

Sisseln

Identitätskarte und Pass noch gültig? Bald ist es soweit! Die Sommerferien 2019 stehen vor der Tür und viele von uns werden ihren Urlaub in der Ferne geniessen. Reisefreudige sollten rechtzeitig kontrollieren, ob ihre Identitätskarte oder ihr Pass noch gültig ist. Die Identitätskarte kann auf der Abteilung Einwohnerdienste beantragt werden. Passanträge werden nur noch vom Pass- und Patentamt in Aarau entgegengenommen. Es besteht auch die Möglichkeit ein Kombi, das heisst eine ID-Karte und einen Pass gleichzeitig, auf dem Pass- und Patentamt zu beantragen. Die Ausstellung einer Identitätskarte resp. eines Passes dauert in der Regel 10 Arbeitstage. Weitere Auskünfte erhalten Sie unter 062 866 11 50.

Baugesuch 2019-14 – Hansruedi Trachsel Bauherrschaft/Grundeigentümer/Projektverfasser: Hansruedi Trachsel, Unterdorfstrasse 5, 4334 Sisseln; Grenzschutz (Lamellenzaun); Ortslage: Parzelle-Nr. 465, Unterdorfstrasse 5. Das Baugesuch liegt in der Zeit vom 1. Juli bis 30. Juli 2019 auf der Gemeindeverwaltung öffentlich auf. Gegen dieses Baugesuch kann während der Auflagefrist beim Gemeinderat Sisseln schriftlich Einwendung erhoben werden; diese Frist kann nicht verlängert werden. Die Einwendung muss vom Einwender selbst oder von einer ihm bevollmächtigten Person verfasst und unterzeichnet sein. Sie hat einen Antrag und eine Begründung zu enthalten, d.h. es ist anzugeben, welchen Entscheid der Ein-

Einhaltung der Ruhezeiten Der Lärmschutz ist im Polizeireglement der Gemeinden im Einzugsgebiet der Regionalpolizei Unteres Fricktal im § 9 geregelt. Die Gemeinde macht die Münchwiler Einwohner/-innen auf nachfolgende Bestimmungen aufmerksam und bittet Sie, diese wie folgt einzuhalten: • In Wohngebieten ist von 12.00 Uhr bis 13.00 Uhr und ab 19.00 Uhr sowie an Sonnund Feiertagen ganztags das Arbeiten mit lärmigen Werkzeugen und Maschinen (z. B. Rasen schneiden mit Motormähern, Hämmern, Fräsen, Bohren, Motorsäge etc.) im Freien verboten. • In der Zeit von 22.00 Uhr bis 07.00 Uhr ist jeder Lärm verboten, der die Nachtruhe stört. Beispielsweise ist untersagt: das Laufen lassen von Radio-, TV- und Musikgeräten bei offenem Fenster, das Musizieren und Singen im Freien und der Betrieb von lärmigen Maschinen in ungenügend isolierten Räumen oder im Freien. – Sollten die Ruhezeiten nicht eingehalten werden, bitten wir Sie, direkt mit den Verursachern in Kontakt zu treten und diese höflich darauf hinzuweisen. Bei wiederholten Belästigungen ist die Regionalpolizei Unteres Fricktal in Rheinfelden AG zu verständigen (Tel. 061 833 33 10). Sie setzt das Polizeireglement in den Gemeinden durch.

Arbeitseinsatz des Naturschutzvereins

Am Samstag, 29. Juni, führt der Naturschutzverein Eiken einen Arbeitseinsatz durch. Hauptsächlich sind allgemeine Auslichtungsarbeiten vorgesehen. Treffpunkt ist um 8 Uhr beim NVE-Vereinsmagazin hinter dem kulturellen Saal in Eiken. Dauer bis ca. 12 Uhr. Solides Schuhwerk, Handschuhe und der Witteden, dass das Altpapier mitgenommen wird. rung angepasste Bekleidung wird empfohlen. Für die Verpflegung nach dem Einsatz ist geWir bitten Sie um Kenntnisnahme. sorgt. Bei unsicherem Wetter erfahren Sie unter Tel. 079 220 41 88, ob der Anlass durchKehrichtabfuhr; Abfallsäcke erst am geführt wird. Nehmen Sie aktiv an den NaturAbfuhrtag bereitstellen Der Gemeinderat bittet unter Hinweis auf das schutzarbeiten teil. Es sind alle willkommen. kommunale Abfallreglement die Bevölkerung, Wir freuen uns auf viele Teilnehmer. den Kehricht jeweils erst am Abfuhrtag, d.h. Spatzentreff am Freitagmorgen, an die Strasse zu stellen. Beim Deponieren am Vorabend werden die Mittwoch, 3. Juli, 14.30 bis 17.30 Uhr. Es ist Säcke oft von Füchsen, Katzen und Vögeln auf- wieder Zeit für den Spatzentreff für alle intergerissen mit den bekannten unerwünschten essierten Mamis und Papis mit ihren Kindern und unansehnlichen Folgen. Für das Einhalten auf dem Spielplatz Lindenboden (nur bei schöder Vorschriften und das Vermeiden von Litte- nem und trockenem Wetter). Infos im Internet: ring in der Gemeinde bedanken wir uns bes- www.elternverein-eiken.ch > Spatzentreff. tens.

Am 29./30. Juni findet auf der Sportanlage Bus­telbach das grosse Juniorenturnier des FC Stein statt. Zu unserem traditionellen Hock treffen wir uns am Sonntag, 30. Juni, ab 11 Uhr SVP Stein – Abtritt von Kurt Hofmann Per 19. Juni hat sich unser ehemaliger Präsi- im Clublokal des FC Stein. Der Vorstand freut dent und amtierende Vizepräsident aus per- sich auf viele Teilnehmer. Sommeröffnungszeiten der Verwaltung sönlichen Gründen aus der Partei zurückgezoSeniorenvereinigung Pontoniere Sisseln während Sommerferien gen. Wir danken ihm herzlich für seinen jahreWie bei vielen Gemeinden werden die Öfflangen Einsatz und wünschen ihm alles Gute Zur Monatszusammenkunft treffen wir uns am nungszeiten der Gemeindeverwaltung wähFreitag, 28. Juni, um 19.30 Uhr im Vereinshaus. für seine Zukunft. rend der Sommerferien reduziert. Während Bei Verhinderung bitte abmelden. der Zeit vom Montag, 8. Juli, bis und mit FreiPro Senectute – FitGym tag, 9. August, gelten für die Abteilungen der Tischtennis Club Sisseln Wegen dem heissen Wetter fällt die TurnstunGemeindeverwaltung folgende reduzierte Öffde von heute, 26. Juni, aus! Eure Leiterinnen, Training jeden Freitagabend in der Turnhalle nungszeiten: Montag – Freitag: 8 bis 13 Uhr Sisseln: J&S-Training für Jugendliche von 19 bis Marika und Irene 20 Uhr, Training für Erwachsene und Fortge- (nachmittags geschlossen). Termine ausserSchnällscht Steiner/schnällscht Steineri schrittene jeden Freitag 20 bis 22 Uhr. Ach- halb der vorstehenden Öffnungszeiten können 2019 tung: erste Ferienwoche, 12. Juli, kein Jugend- gerne telefonisch (Tel. 062 552 25 00) vereinAm Freitagabend, 5. Juli, findet in der Sport­ training, danach je nach Bedarf. Weitere Infor- bart werden. Ab Montag, 12. August, sind die Schalter wieder zu den gewohnten Bürostunarena Bustelbach «de schnällscht Steiner mationen: www.ttcsisseln.ch. den geöffnet. Gemeinderat und Verwaltung 2019» statt. Mitmachen können alle Steiner danken für das Verständnis und wünschen alMädchen und Knaben Jg. 2003 und jünger. len schöne und erholsame Sommertage. elaufen wird in 6 Alterskategorien; Anmeldung direkt auf Platz ab 17.15 Uhr. Start Vorläufe um Baupolizei 18 Uhr. Die Temperaturen steigen – ein Aufstell-

Münchwilen

aufnehmen. Wir suchen nur noch wenige Plätze für Einzelpersonen. Bitte melden Sie sich bei unserer Gästeverantwortlichen, broglitanja@hotmail.com oder bei der Gemeindekanzlei Eiken Tel. 062 552 25 00. Auf die Gäste sowie die Dorfbevölkerung von Eiken wartet ein tolles und abwechslungsreiches Programm an den vier Festtagen. Dank guter Sponsoren wird an den Festtagen kein Eintritt verlangt. Alles Wissenswerte unter www.4dt.ch. In den nächsten Tagen wird das ganze Festprogramm in alle Haushalte in Eiken verteilt. Der Gemeinderat Eiken sowie das OK 4-Dörfer-Treffen freuen sich auf ein unvergessliches Fest in Eiken.

schwimmbecken im Garten ist da eine passende Gelegenheit für eine Abkühlung. Der Gemeinderat Eiken macht die Bevölkerung darauf aufmerksam, dass (gemäss § 49 Abs. 1 lit. j) Bauverordnung) u.a. Aufstellschwimmbecken sowie begehbare Plastiktunnels bis zu einer Aufstelldauer von 6 Monaten pro Kalenderjahr bewilligungsfrei sind. Sobald die Bauten länger als 6 Monate im Garten stehen bleiben oder bereits zu Beginn die Absicht besteht, das Schwimmbecken fest zu installieren, muss auf der Bauverwaltung Eiken ein entsprechendes Baugesuch eingereicht werden. Infolgedessen macht der Gemeinderat auf die Mitwirkungspflicht gemäss § 23 VRPG (Verwaltungsrechtspflegegesetz) aufmerksam. Für allfällige Meldungen dankt der Gemeinderat bereits heute.

Baugesuchsauflage

Vom 21. Juni bis 22. Juli 2019 liegen auf der Gemeindekanzlei Eiken folgende Bauvorhaben öffentlich auf: • Bauherr: Kaufmann Shiyan, Kornfeldweg 10, 5400 Baden; Grundeigentümer: Kaufmann Shiyan, Kornfeldweg 10, 5400 Baden; Projektverfasser: Ade Architekten GbR, Knieacker 7, D-72160 Horb-Dettingen; Bauobjekt: Neubau Einfamilienhaus mit Garage; Parzelle / Strasse: 5783 am Höchiweg. • Bauherr: Anton Giess AG, Pulverweg 10, 4310 Rheinfelden; Grundeigentümer: Anton Giess AG, Pulverweg 10, 4310 Rheinfelden; Projektverfasser: ARGE Anton Giess AG, 4310 Rheinfelden und Jeker Architekten SIA AG, 4051 Basel; Bauobjekt: Erschliessung Mühle­ areal, Fuss- und Radwegverbindung; Parzelle / Strasse: 3348 an der Schupfarterstrasse; Kant. Bewilligung: Abteilung für Baubewilligungen. Allfällige Einwendungen gegen dieses Bauvorhaben sind gestützt auf § 60 BauG inBaugesuch nert der Auflagefrist schriftlich und begründet Bauherrschaft: Marco und Simone Galioto, an den Gemeinderat Eiken zu richten. Gemeinderainweg 7, 4333 Münchwilen; Grundeigentümer: do.; Projektverfasserin: 4-Dörfer-Treffen Eiken Winter Architekten AG, Hübel 3, 4333 Münch­ Im Namen des OK sowie des Gemeinderates wilen; Lage: Gemeinderainweg 7, Parzelle Eiken bedanken wir uns bei allen Gastfamilien,

Schupfart Transportkostenrückerstattung für auswärtigen Schulbesuch

Die Gemeinde beteiligt sich an den Transportkosten für den auswärtigen Schulbesuch. Die Auszahlung der Beiträge erfolgt jeweils nach Ablauf des Schuljahres (aktuell August 2018 bis Juli 2019). Als Berechnungsgrundlage dient jeweils der Preis für das Jahresabonnement (aktuell CHF 530.00). Für den Schulbesuch der Oberstufe (Real- und Sekundarschule Mumpf sowie Bezirksschule Möhlin und Rheinfelden) werden 80% vergütet. Für den Schulbesuch der Primarstufe in Obermumpf (aktuell 1. und 4. Klasse) werden 100% durch die Gemeinde zurückerstattet. Die entsprechenden Original-Quittungen sind bis 31. August 2019 bei der Gemeindeverwaltung abzugeben. Damit die Auszahlung erfolgen kann, benötigt die Abteilung Finanzen eine Bank- oder Postverbindung (IBAN-Nummer). Der Anspruch auf den Gemeindebeitrag verfällt nach dieser Frist – Abteilung Finanzen

Informationen der Kirchgemeinden Neu sind alle Informationen der Kirchgemeinden auf der Seite «Kirche» platziert. Nebst der Rubrik «Gottesdienste» finden Sie auf dieser Seite zudem die Rubrik «Rund um meine Kirche», in welcher weitere Mitteilungen der Kirchgemeinden veröffentlicht werden. Verlag und Redaktion

hat die Regionalpolizei Unteres Fricktal an der Eikerstrasse, Fahrtrichtung Wegenstetten, im signalisierten 50 km/h-Bereich (Nebenstras­ se innerorts), eine Radar-Messung durchgeführt. Innert knapp 10 Tagen sind total 15 742 Fahrzeuge gemessen worden. Davon haben 230 Fahrzeuge eine Geschwindigkeitsübertretung begangen – die höchste gemessene Geschwindigkeit betrug 68 km/h. Der Gemeinderat dankt allen Motorfahrzeuglenkern, welche die Fahrgeschwindigkeit den Gegebenheiten anpassen und sich an die signalisierte Höchstgeschwindigkeit halten.

Regionalpolizei Unteres Fricktal – Radar-Messung

Von Samstag, 1. Juni bis Montag, 10. Juni 2019 hat die Regionalpolizei Unteres Fricktal an der Eikerstrasse, Fahrtrichtung Eiken, im signalisierten 50 km/h-Bereich (Nebenstrasse innerorts), eine Radar-Messung durchgeführt. Innert knapp 10 Tagen sind total 15’085 Fahrzeuge gemessen worden. Davon haben 79 Fahrzeuge eine Geschwindigkeitsübertretung begangen – die höchste gemessene Geschwindigkeit betrug 67 km/h. Der Gemeinderat dankt allen Motorfahrzeuglenkern, welche die Fahrgeschwindigkeit den Gegebenheiten anpassen und sich an die signalisierte Höchstgeschwindigkeit halten.

Ferien geplant – sind Ihre Reisepapiere noch gültig?

Bald beginnen die Sommerferien und somit auch die Reisezeit. Falls Sie eine Reise geplant haben, empfehlen wir Ihnen frühzeitig die Gültigkeit Ihrer Reisepapiere zu kontrollieren (Identitätskarte oder Reisepass). Identitätskarten können bei der Gemeindeverwaltung beantragt werden. Die Ausstellung dauert ca. 5 bis 10 Arbeitstage. Kosten: Erwachsene CHF 70.00 / Kinder: CHF 35.00. Anträge für den Reisepass sowie das Kombiangebot (Identitätskarte und Reisepass) werden vom Passund Patentamt in Aarau entgegengenommen. Termine für die Beantragung des Reisepasses können im Internet unter www.schweizerpass. ch oder telefonisch unter 062 835 19 28 vereinbart werden. Gemeinderat

Obligatorisches

Morgen Donnerstag von 18 bis 20 Uhr Gelegenheit zum absolvieren des OP 2019, GSA Pauschale Benützungsgebühr Abwasser Fischingertal. Mitnehmen: Aufforderungsschreiben, Pamir, JD, Leistungsausweis und Gemäss § 44 des Abwasserreglementes der das persönliche Gewehr. Gemeinde Schupfart kann bei Tierhaltung von mindestens einer Grossvieheinheit (GVE) eine pauschale Benützungsgebühr für das Abwasser zur Anwendung kommen. Tierhalter, die eine pauschale Anrechnung verlangen, haben den Tierbestand aufgrund der Betriebsstrukturdatenerhebung 2019 des Kantons bis 30. Juni 2019 der Abteilung Finanzen zu melden.

Obermumpf

Budgeteingaben 2020

Damit die Budgetberatungen für das Jahr 2020 rechtzeitig an die Hand genommen werden können, bitten wir die Bevölkerung, dem Gemeinderat allfällige Anträge und Eingaben schriftlich, bis spätestens 1. Juli 2019, einzureichen. Nach diesem Termin eingehende Anträge können nicht mehr berücksichtigt werden – Abteilung Finanzen.

Ferienzeit; Reduzierte Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung

Während der Ferienzeit ist die Gemeindeverwaltung reduziert geöffnet. Ab Montag, 08. Juli 2019 bis und mit Freitag, 09. August 2019 gelten folgende spezielle Öffnungszeiten: 07.00 Uhr bis 12.00 Uhr. Am Nachmittag bleibt die Gemeindeverwaltung jeweils geschlossen. Selbstverständlich sind wir auch ausserhalb der Öffnungszeiten für Sie da. Für allfällige Termine setzen Sie sich bitte mit uns in VerbinEinführung Mahngebühren Steuerbezug dung (062 873 14 09 oder gemeindekanzlei@ Der Grosse Rat hat die Einführung von kosten- obermumpf.ch). Vielen Dank für Ihr Verständdeckenden Gebühren für Mahnungen und Be- nis. Die Gemeindeverwaltung treibungen im Steuerwesen beschlossen. Die Gesetzesänderung wurde vom Regierungsrat Budget 2020 auf den 1. Januar 2019 in Kraft gesetzt. Die Anträge oder Eingaben für das Budget 2020 Gebührenerhebung erfolgt ab dem Kalender- sind mit den notwendigen Begründungen und jahr 2019. Für sämtliche Mahnungen und Be- Unterlagen bis spätestens 28. Juni 2019 dem treibungen im Steuerbereich werden neu Ge- Gemeinderat Obermumpf einzureichen. Herzbühren erhoben. Bereits die erste Mahnung für lichen Dank für die Einhaltung dieses Termins. einen Steuer- und Verzugszinsausstand ist Der Gemeinderat kostenpflichtig – Abteilung Finanzen

Regionalpolizei Unteres Fricktal – Radar-Messung

Defekte Strassenlampen

Der Gemeinderat möchte die Bevölkerung wieder einmal betreffend defekten StrassenlamVon Samstag, 1. Juni, bis Montag, 10. Juni 2019, pen informieren. Falls Sie eine defekte Stras­


14

region mittleres fricktal senlampe zu melden haben, können Sie dies bei der Gemeindekanzlei Obermumpf (Onlineformular: obermumpf.ch / Verwaltung / Unterhaltsdienst oder 062 873 14 09) tun. Die Gemeindekanzlei wird alles Weitere in die Wege leiten. Der Gemeinderat

meindekanzlei/Bauverwaltung/Abteilung Finanzen und des Regio-Steueramts von Montag bis Freitag jeweils von 07.30 Uhr bis 11.30 Uhr geöffnet. Am Nachmittag hingegen bleiben Schalter und Telefon geschlossen. Termine ausserhalb der Sommeröffnungszeiten sind in Absprache mit den Sachbearbeitern möglich. Transportkostenrückerstattung für Am 1. und 2. August bleibt die Gemeindeverauswärtigen Schulbesuch waltung den ganzen Tag geschlossen. Wir bitFür den Zeitraum des Schuljahrs 2018/2019 ten um Kenntnisnahme. Gemeindekanzlei werden 80 % der Transportkosten für den Schulbesuch mit einem Schulweg über 5 km Schützenbund (Bezirksschule Möhlin und Rheinfelden) durch Samstag, 29. Juni, Sonnenbergschiessen in die Gemeinde zurückerstattet. Die entspre- Magden. Schiesszeiten: 10 bis 12, 13 bis 15 Uhr. chenden originalen Quittungen sind bis 31. August 2019 bei der Gemeindeverwaltung abzugeben. Damit die Auszahlung erfolgen kann, benötigt die Abteilung Finanzen eine Bankoder Postverbindung (IBAN-Nummer). Der Anspruch auf den Gemeindebeitrag verfällt nach dieser Frist. Die Abteilung Finanzen

Möhlin

fricktal.info n 26 n 26. Juni 2019

oder e-Reader unterstützen. Schülerinnen und Schüler aus Möhlin freuen sich darauf, ihr Wissen weiterzugeben! Damit wir genügend Helfer Vorort haben, bitten wir um vorhergehende Anmeldung bis Mittwoch, 26. Juni, unter 061 851 33 90 oder bibliothek@moehlin.ch. Die Sprechstunde findet in den Räumen der Gemeindebibliothek von 17.30 bis 18.30 Uhr statt. Die Beratung ist gratis. Alle Termine finden Sie auch auf bibliothek.moehlin.ch.

Senioren für Senioren Möhlin Am Donnerstag, 4.Juli, um 11.45 Uhr treffen sich die Vereinsmitglieder Senioren für Senioren Möhlin zum Mittagstisch im Pfarreizentrum Schallen. Die Anmeldung ist bis spätestens bis am Samstag, 30. Juni, erforderlich; entweder via Webseite www.sfs-moehlin.ch, in der Kaffeestube, Tel. 061 851 34 64, oder bei Marlis Schwarb, Tel. 061 851 23 92.

Baugesuche

Mittagstisch Am Mittagstisch vom Dienstag, 2. Juli, gibt es am Mittagstisch Fitnessteller und Dessert. Anmeldungen nehmen wir gerne bis Sonntagabend unter Nummer 079 847 03 15 entgegen. Vom 8. Juli bis 9. August sind Sommerferien. Der nächste Mittagstisch findet am Dienstag, 13. August, statt.

Obligatorisches Morgen Donnerstag von 18 bis 20 Uhr Gelegenheit zum absolvieren des OP 2019, GSA Fischingertal. Mitnehmen: Aufforderungsschreiben, Pamir, JD, Leistungsausweis und das persönliche Gewehr.

Christkatholischer Frauenverein.

Auflage vom 28.06.2019 bis 29.07.2019 Nachfolgende Baugesuche liegen in der Zeit vom 28.06.2019 bis 29.07.2019 in der Abteilung Bau und Umwelt Möhlin während den ordentlichen Bürostunden zur Einsichtnahme auf. Gegen ein Baugesuch kann während der Auflagefrist beim Gemeinderat schriftlich Einwendung erhoben werden. Die Einwendung muss vom Einwender selbst oder von einer von ihm bevollmächtigten Person verfasst und unterzeichnet sein. Sie hat einen Antrag und eine Begründung zu enthalten, d.h. es ist anzugeben, welchen Entscheid der Einwender anstelle der nachgesuchten Baubewilligung beantragt. Weiter ist darzulegen, aus welchen Gründen der Einwender diesen anderen Entscheid verlangt. Bauherrschaft: Biagio und Loida Masella Bessone, Rheinweg 39, 4313 Möhlin; Grundeigentümer/in: Bauherrschaft; Projektverfasser/in: Bauherrschaft; Bauobjekt: Gartenhaus und Sitzplatz; Lage: Parz. 3593, Rheinweg 39; Zone: Grünzone. Bauherrschaft: Urs Kaufmann, Talhof, 4313 Möhlin; Grundeigentümer/in: Bauherrschaft; Projektverfasser/in: Architekturbüro Martin von Arx GmbH, Wantelweg 16, 4655 Stüsslingen; Bauobjekt: Neue Jauchegrube, Anbau und Umnutzung Remise; Lage: Parz. 1170, Talhof; Zone: Landwirtschaftszone / Landschaftsschutzzone.

Der Wurstbrötle-Hock findet am Dienstag, 2. Juli, statt. Neu ist der Treffpunkt um 18.30 Uhr direkt bei Isabella Kull, im Bündtelweg 25. Der Anlass findet bei jedem Wetter statt. Alle Teilnehmer nehmen Grilladen und Geschirr selber mit, Getränke und Dessert sind vor Ort. Männerchor – Fischessen 2019 Das Fischessen 2019 ist bereits wieder vorbei. An dieser Stelle möchten wir ein ganz grosses Dankeschön an alle richten, die den Männerchor Obermumpf unterstützt haben: sei es tatkräftig als Helfer, als Kuchenbäcker für das leckere Dessertbuffet, unseren Sponsoren und alleN, die da waren und durch ihren Beitrag, dass sie gekommen sind. Vielen herzlichen Dank! Wir würden uns freuen, Sie wieder beim nächsten Fischessen am 13/14 Juni 2020 Christkath. Männerverein wieder zu sehen. Ihr Männerchor Obermumpf Sonntag, 30. Juni, ab 13 Uhr treffen wir uns zum Grillplausch beim Jagdhaus hinter dem Weiherhof. Essen bringt jeder selber mit, Getränke sind organisiert. Wer abgeholt werden möchte oder bei zweifelhaften Wetter: Tel. 061 851 30 11 gibt Auskunft. Der Vorstand

Mumpf

Transportkostenrückerstattung für auswärtigen Schulbesuch Für den Zeitraum von August 2018 bis Juli 2019 werden die Transportkosten für den Schulbesuch mit einem Schulweg über 5 km (Bezirksschule Möhlin und Rheinfelden) durch die Gemeinde zurückerstattet. Dabei sind die Kosten der öffentlichen Verkehrsmittel massgebend. Da das Abonnement auch für private Zwecke genutzt werden kann, werden durch die Gemeinde 80 % der Kosten des Jahresabonnements vergütet. Die Auszahlung erfolgt bis spätestens am 30. September 2019 am Schalter der Gemeindekanzlei gegen Vorweisung der entsprechenden Original-Quittungen. Der Anspruch auf den Gemeindebeitrag verfällt nach dieser Frist. Abteilung Finanzen

Dorftreff am 2. Juli: Vor den Sommerferien findet der Dorftreff am Dienstag ab 14 Uhr im MZA statt. Kommen Sie vorbei und geniessen Sie das Zusammensein bei Kaffee und Kuchen. Auch sind Familien mit Kindern herzlich willkommen; die betreute Spielecke ist vorbereitet. Auf ein Wiedersehen am Dienstag – wir freuen uns auf Sie! Im August findet wegen Ferien und Festanlässen in Mumpf kein Dorftreff statt, dafür ein Abendanlass am 3. September. Genauere Informationen folgen. Das Dorftreff Team

Personalausflug Die Gemeindeverwaltung sowie das Betreibungsamt Region Mumpf sind am Freitag, 28. Juni 2019, infolge Personalausflug geschlossen.

Wallbach Gemeindeverwaltung – Sommeröffnungszeiten

Sommeröffnungszeiten Gemeindeverwaltung Während den Sommerferien (vom 08. Juli 2019 bis 11. August 2019) gelten für die Gemeindeverwaltung folgende Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 08.00 Uhr bis 12.00 Uhr. Am Nachmittag bleiben die Schalter geschlossen. Termine ausserhalb dieser Öffnungszeiten sind nach Absprache jederzeit möglich. Danke für Ihre Kenntnisnahme.

2300 Einwohnerinnen und Einwohner

Gemeindeverwaltung Sommeröffnungszeiten

Erfahrungsgemäss reduzieren sich während den Sommerferien die persönlichen Kontakte am Schalter der Gemeindeverwaltung. Zudem ist es für die Gemeindekanzlei und die Abteilung Finanzen infolge Ferienabwesenheiten schwierig, ganztägige Öffnungszeiten aufrechterhalten zu können. Während den fünf Sommerferienwochen bietet die Gemeindeverwaltung Zuzgen deshalb andere Öffnungszeiten an. Vom 8. Juli bis 9. August 2019 sind die Schalter sowie die Telefone der Gemeindekanzlei/Abteilung Finanzen jeweils Montag bis Freitag von 07.00 Uhr bis 11.30 Uhr geöffnet. Es können Termine ausserhalb der Öffnungszeiten vereinbart werden. Wir bitten um Kenntnisnahme und danken fürs Verständnis. Gemeindeverwaltung

Feuerwehr Wabrig

Offiziersrapport: Mittwoch, 26. Juni, 20 Uhr, Gemeindehaus Hellikon. Höhensicherungsgruppe: Freitag, 28. Juni, 20 Uhr, FW-Magazin Hellikon. Abmeldungen gemäss Instruktionen Aktuar.

Kunststoffsammlung

Donnerstag, 27. Juni. Sammelsack-Verkaufsstellen sind: Gemeindeverwaltung und Frisch­ markt Brogli. GAF

Ende 2018 durfte mit der Familie Wunderlin den 2299., 2300., 2301. und 2302. Einwohner resp. Einwohnerin angemeldet werden. Diese runde Zahl wurde an der Gemeindeversammlung vom 11. Juni 2019 gewürdigt und die Familie Wunderlin herzlich in Zeiningen willkommen geheissen. Gemeinderat Ein- und Auszugsmeldungen durch

Hellikon

Vermieter

Kunststoffsammlung

Wir möchten alle Wohnungs- und HausvermieDonnerstag, 27. Juni. Sammelsack-Verkaufs- ter darauf aufmerksam machen, dass sie gestelle ist der Volg Zeiningen. GAF mäss §10 des Register- und Meldegesetzes (RMG) des Kantons Aargau verpflichtet sind, Gemeindebibliothek Zeiningen Holen Sie sich Ihre Sommerlektüre – die Bib- ein- und wegziehende Personen der Einwohliothek Zeiningen ist vor den Sommerferien am nerdienste Hellikon zu melden. Die Meldung Donnerstag, 4. Juli, ab 16 bis 19 Uhr für Sie kann elektronisch unter www.e-service.adnochmals geöffnet. Bei einem Erfrischungs- min.ch/sis/app/mandant/drittmeldung/ erdrink und kleinen Naschereien haben Sie Zeit, folgen. Vielen Dank für Ihre Kenntnisnahme in den vielen Neuheiten zu schmöckern und und Mithilfe. Die Einwohnerdienste Medien in unbegrenzter Zahl auszuleihen. Die TNW Jahresabonnemente Bibliothek ist während den Ferien vom 5. Juli Fahrkostenrückerstattung für das bis 11. August geschlossen und ab Montag, 12. Schuljahr 2018/2019 August, wieder zu den üblichen Zeiten geöff- Die Gemeinde übernimmt 100% der TransportHaben auch Sie Probleme mit Smartphone, net. Wir wünschen eine schöne und sonnige kosten für die obligatorischen Schulstufen, Sommerzeit. Das Bibliotheksteam Tablet oder Handy? deren Schulweg länger als 5 km ist. Dies beAm Freitag, 28. Juni, findet in der Gemeindebi- Frauenriege trifft in unserer Gemeinde den Schulbesuch in bliothek Möhlin die nächste Sprechstunde Am Dienstag, 2. Juli, trifft sich die Frauenriege Möhlin. Ebenfalls wird auch den Schülern von statt. In Zusammenarbeit mit dem Verein Se- Zeiningen um 19 Uhr zum alljährlichen «Brä- der 1. bis zur 2. Primarschule, welche die Schunioren für Senioren Möhlin bietet die Biblio- teln» und geselligen Beisammensein vor den le in Wegenstetten besuchen und die Veloprüthek einmal im Monat eine Sprechstunde an, Sommerferien in der Bachtalen, Zeiningen. Bei fung noch nicht absolviert haben, das Umwelbei der Schülerinnen und Schüler sowie die schlechtem Wetter gibt es Wurstsalat im Pfarr- tabonnement finanziert. Ab der 3. Klasse beBibliothekarinnen alle Hilfesuchenden kompe- saal der katholischen Kirche Zeiningen. suchen die Schüler/innen der KSWH den tent bei Problemen mit Smartphone, Tablet Schulstandort Hellikon. Für den Transport Veloclub nach Wegenstetten (Textiles Werken) werden Unser nächster Monatshock im Clubhüsli fin- Einzelfahrten finanziert. Die Mehrfahrtenkarten werden durch die KSWH angeschafft und det am Dienstag, 9. Juli, statt. der Gemeinde Hellikon verrechnet. Weitere Auf Gesuch der Eigentümer Nail und SüAuslagen für den Schulbesuch der Oberstufenriye Köken, Möhlin, wird folgendes richschüler/innen in Möhlin werden gegen Vorweiterliches Verbot bewilligt: sung einer Quittung und nach Bekanntgabe Richterliches Verbot der Bankverbindung durch die EinwohnergeJedes unbefugte Befahren und Parkieren meinde Hellikon rückerstattet.

Verbotsgesuch

Zuzgen

des resp. auf dem Grundstück GB Möhlin, Grundstück-Nr. 273, mit Fahrzeugen aller Art wird hiermit richterlich verboten. Widerhandlungen gegen das Verbot werden mit einer Busse bis zu Fr. 2 000.– bestraft. Rheinfelden, 29. April 2019 Die Bezirksgerichtspräsidentin

Gegen dieses Verbot kann innert 30 Tagen seit seiner Bekanntmachung und Anbringung auf dem Grundstück beim Gerichtspräsidium, Hermann Keller-Strasse 6, 4310 Rheinfelden, Einsprache erhoben werden. Die Einsprache bedarf keiner Begründung. Sie macht das betreffende Verbot gegenüber der entsprechenden Person unwirksam (Art. 260 ZPO).

Schweizermeisterschaft Se

nioren

5. – 7. Juli 2019

Pferdesporttage Birkenhof, Möhlin 12. – 14. Juli 2019

Die Gemeindeverwaltung Wallbach bietet während den Sommerferien wieder Sommeröffnungszeiten an. Ab Montag, 8. Juli bis Freitag, 9. August 2019 sind Schalter und Telefon der Ge-

Leigrabenfest Am Samstag, 6. Juli, findet das jährliche Leigrabenfest statt. Das Fest wird bei gutem Wetter draussen abgehalten. Das OK wird dafür besorgt sein, dass sich der Lärmpegel im Rahmen hält. Je nach Wind- und Wetterlage sind die Geräusche trotzdem weit hörbar. Wir danken deshalb den Anwohnern im Namen der Leigraben-Bewohner schon jetzt für ihr Verständnis. Gemeinderat

Baugesuche • Bauherrschaft: Böni Rolf, Niedermatt 8, 4315 Zuzgen; Grundeigentümer: STWEG Niedermatt 8 + 10, 4315 Zuzgen; Projektverfasser: Hasler Gartenbau GmbH, Hauptstrasse 65, 4315 Zuzgen; Bauvorhaben: PKW-Abstellflächen; Lage: Niedermatt, Parz. 1788. • Bauherrschaft, Grundeigentümer und Projektverfasser: Shixiong und Jingmin Lin, Rausstrasse 6, 4315 Zuzgen; Bauvorhaben: Geräteschuppen; Lage: Rausstrasse, Parz. 1569. Planauflagen: vom 26. Juni 2019 bis 26. Juli 2019 in der Gemeindekanzlei Zuzgen. Einsprachen sind innert der Auflagefrist schriftlich und begründet an den Gemeinderat Zuzgen einzureichen. Gemeinderat

Budget 2020 Eingaben für das Budget 2020 sind dem Gemeinderat bis spätestens Mitte Juli 2019 einzureichen. Besten Dank. Abteilung Finanzen

Kaufe Banknoten und Münzen Einzelstücke oder ganze Sammlungen. banknoten@gmx.ch oder 076 368 11 79, Antonio Lupo, ab 19.00 Uhr

Zeiningen

die Versammlung der Einwohner durchge- während insgesamt 22 Jahren an, davon 8 Jahführt. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme. Ge- re als Vizeammann und 10 Jahre als Ammann. meinderat Nachdem der heutige Vizeammann Felix Wendelspiess als Gemeindeammann kandidieren TNW Schülerjahres-Abonnemente wird, ist die Wahl eines Gemeinderats, eines Die bestellten Schülerjahres-Abonnemente sind Vizeammann und eines Gemeindeammanns ab sofort abholbereit und können während den durchzuführen. Die Ersatzwahl wurde festgeÖffnungszeiten am Schalter der Gemeindever- setzt auf den 20. Oktober 2019 waltung bezogen werden. Schulsekretariat

Gemeindeversammlungen

Wallstr. 880, 4313 Möhlin

reitverein-birkenhof.ch

TNW-Abos Schuljahr 2019/2020

Die beim Schulsekretariat der Kreisschule Wegenstetten-Hellikon bestellten Grundkarten bzw. TNW-Abos für das Schuljahr 2019/2020 können ab sofort auf der Gemeindekanzlei gegen Unterschrift bezogen werden.

Feuerwehr Wabrig

Veröffentlichung Gemeindeversammlungs­beschlüsse

Gestützt auf § 26, Abs. 2 des Gemeindegesetzes bzw. § 15 des Gesetzes über die Ortsbürgergemeinden werden folgende Beschlüsse der Gemeindeversammlungen vom 19. Juni 2019 veröffentlicht: Ortsbürgergemeindeversammlung 1. Genehmigung des Protokolls der letzten Versammlung; 2. Genehmigung des Rechenschaftsberichts 2018; 3. Genehmigung der Jahresrechnung 2018. Einwohnergemeindeversammlung 1. Genehmigung des Protokolls der letzten Versammlung; 2. Genehmigung des Rechenschaftsberichts 2018; 3. Genehmigung der Jahresrechnung 2018; 4. Genehmigung der Kreditabrechnung Projektierung und Ausführung Ersatz Kanalisation Kantonsstrasse 3. Etappe; 5. Genehmigung der Kreditabrechnung Projektierung und Ausführung Ersatz Kanalisation Wasserleitung 3. Etappe; 6. Erteilung eines Kredits über Fr. 157 000.-- für einen Verbands-GEP (Genereller Entwässerungsplan) der Gemeinden des Abwasserverbands Region Möhlin und einen kommunalen GEP; 7. Genehmigung einer neuen kommunalen Bauund Nutzungsordnung; 8. Zusicherung des Gemeindebürgerrechts an Anto Radic. Die gefassten Beschlüsse unterliegen mit Ausnahme des Einbürgerungsbeschlusses dem fakultativen Referendum. Gemäss § 31 des Gemeindegesetzes sind positive wie negative Beschlüsse der Gemeindever-sammlung der Urnenabstimmung zu unterstellen, wenn dies von einem Zehntel der Stimmberechtigten innert 30 Tagen nach Veröffentlichung schriftlich verlangt wird. Zwecks Einreichung eines Referendumsbegehrens kann bei der Gemeindekanzlei eine Unterschriftenliste bezogen werden. Vor Beginn der Unterschriftensammlung kann der Wortlaut des Begehrens der Gemeindekanzlei zur Vorprüfung eingereicht werden. Ablauf der Referendumsfrist: 26. Juli 2019.

Budget 2020 Eingaben von Privaten, Vereinen und Kommissionen, welche im Budget der Einwohner- oder Ortsbürgergemeinde Wegenstetten für das Jahr 2020 berücksichtigt werden sollen, sind dem Gemeinderat schriftlich und begründet bis spätestens 19. Juli 2019 einzureichen. Abteilung Finanzen

Feuerwehr Wabrig Offiziersrapport: Mittwoch, 26. Juni, 20 Uhr, Gemeindehaus Hellikon. Höhensicherungsgruppe: Freitag, 28. Juni, 20 Uhr, FW-Magazin Hellikon. Abmeldungen gemäss Instruktionen Aktuar.

Kunststoffsammlung Donnerstag, 27. Juni. Verkaufsstellen Kunststoffsammelsack: Gemeindeverwaltung, Volg. GAF

Schulschlussfeier KSWH in der Mehrzweckhalle in Wegenstetten «Das Geheimnis der sieben Perlen» - So lautet der Titel des Musicals, welches die Schülerinnen und Schüler des Kindergartens und der Primarschule an der diesjährigen Schulschlussfeier von Donnerstag, 4. Juli, um 14 Uhr, aufführen werden. Tauchen Sie mit uns ab in die Tiefen der Unterwasserwelt und helfen Sie beim Suchen der verlorenen Perlen. Im Anschluss an die Feier können Sie sich gegen einen kleinen Betrag mit Kuchen und Getränken am Stand der 2. Sek von der anstrengenden Reise wieder stärken.

Offiziersrapport: Mittwoch, 26. Juni, 20 Uhr, Gemeindehaus Hellikon. Höhensicherungsgruppe: Freitag, 28. Juni, 20 Uhr, FW-Magazin Mittagstisch der Senioren Hellikon. Abmeldungen gemäss Instruktionen Wir treffen uns Dienstag, 2. Juli, um 12.15 Uhr Aktuar. auf der Gründelematt. Wir würden uns freuen, neue Gäste zu begrüssen. Sie werden zu Hause Kunststoffsammlung Donnerstag, 27. Juni. Sammelsack-Verkaufs- abgeholt und zurück gebracht. Anmelden! Und stelle in Ihrer Gemeinde ist die Gemeindever- alles weitere wird Ihnen mitgeteilt. Die Teilnehmer vom letzten Mittagstisch sind notiert. Anwaltung. GAF und Abmeldungen bis spätestens Dienstag, Schulschlussfeier KSWH in der 8.30 Uhr, an Vreni Schreiber, Tel. 061 871 01 47.

Mehrzweckhalle in Wegenstetten Siehe unter Wegenstetten.

Der CVP-Risottobus macht Halt in Wegenstetten Siehe unter Alle Gemeinden.

Wegenstetten Demission Gemeindeammann

Gemeindeammann Willy Schmid hat im RahDiesen Freitag finden die Gemeindeversamm- men der letzten Gemeindeversammlung über lungen in der Turnhalle statt. Um 19.15 Uhr seinen Rücktritt aus der Exekutive per Ende beginnt jene der Ortsbürger, um 20 Uhr wird 2019 informiert. Er gehörte dem Gemeinderat

Der CVP-Risottobus macht Halt in Wegenstetten Siehe unter Alle Gemeinden.

Schlusshock FR Wegenstetten Montag, 1. Juli. Dieses Jahr fahren wir mit dem Postauto (Wegenstetten Post ab: 18.49 Uhr) nach Zeiningen. Nach einem kurzen Fussmarsch ist unser Ziel die Hanfplantage. Dort wird uns im Rahmen einer professionellen Führung alles über die Produktionsstätte erzählt und wir werden rund um das Thema Hanfanbau informiert. Im Anschluss lassen wir den Abend im «Due Maestri» ausklingen. Die Organisatorinnen Evi und Janine freuen sich auf viele Teilnehmerinnen. Anmeldungen und Fragen bitte via Handy an Janine.


fricktal.info n 26 n 26. Juni 2019

15

fricktal

Kreativität auf der Bühne

Beobachtet

Rheinfelden: Live-Event von HörmalRhein kommt gut an (bl) Das Live-Event von HörmalRhein fand am Samstag im Rahmen des Jugendfestes Rheinfelden statt. Zahlreiche Besucher waren gekommen, um sich anzuhören und anzusehen, welche Ideen, Wünsche und Vorstellungen die Kinder und Jugendlichen für «Meine heile Welt», also die eigene Zukunft, haben. Die Umsetzung der Ideen und der Live-Auftritte waren mit Mut und Kreativität verbunden – ob musikalisch oder tänzerisch. Auf der Bühne wurde einiges geboten. Die Eröffnung übernahmen die DanceKids aus dem Justfeelgood-Studio Rheinfelden (CH) unter der Leitung von Dominique Day, gefolgt von Pierre Milano aus Bad Säckingen mit seinem selbstkomponierten Song «All your lights». Die Casuals aus Grenzach-Wyhlen begeisterten das Publikum mit einer HipHop/Urbandance-Einlage. Valerian Alfaré aus der Musikschule Rheinfelden/ Kaiseraugst präsentierte mit seiner Trompete sein Musikstück «You set the limits», gefolgt von Petra und ihrem Chor, die zu mehr Achtsamkeit gegenüber unNeuntöter (Lanius collurio): Der Neuntöter oder Rotrückenwürger, wie man ihn serem Planeten aufriefen. Den Abschluss auch nennt, ernährt sich hauptsächlich von Insekten. Früher glaubte man, der Würger spiesse immer zuerst neun Beutetiere auf, bevor er zu fressen beginne. Daher der Name Neuntöter. Der optimale Lebensraum des Neuntöters sind mit Dornhecken durchzogene, extensiv genutzte Wiesen mit reichem Angebot an Insekten. Mit Vorliebe baut er sein Nest in Dornhecken. Der Neuntöter ist ein Zugvogel und überwintert im Süden von Afrika. Auf dem Foto ein Neuntöter Männchen fotografiert in Schupfart. In Eiken konnte letztes Jahr mindestens eine erfolgreiche Brut in einer Biodiversitätsförderfläche nachgewiesen werden. Foto Neuntöter: © Markus Schuhmacher (wj) Am 15. Juni strömten viele Kinder und Jugendliche, bepackt mit Instrumentenkoffern, in die Aula des Schulhauses Blauen in Laufenburg. Die Schüler hatten sich intensiv auf ihren Auftritt vor Eltern, Grosseltern, Verwandten und Freunden vorbereitet. Auch Behördenmitglieder und Vereinsdelegationen interessierten sich für die musikalischen Beiträge der Kinder und Jugendlichen. Stefan Büchi begrüsste die Anwesenden und führte gekonnt durchs Programm. Schwyzerörgeli und Akkordeon eröffneten das Konzert mit wohlklingenden Liedern. Important time durften die Zuhörenden erleben und hören von Katrin Keller, die mit ihrem selbst komponierten Stück begeisterte. Auch die Kinder des Kinderchors sangen voller Inbrunst ihre Lieder von der Schokolade, vom Lande Zimbi und vielem mehr und schlossen der Gemeinde Zeiningen angemeldet damit ihr Chorprojekt ab. werden. Diese runde Zahl wurde an der Julian Schnetzler und Nina Wohlmuth Gemeindeversammlung vom 11. Juni ge- lies­sen ihre Finger über ihre Cellosaiten würdigt und die Familie Wunderlin herz- fliegen. Ein Wohlklang in den tiefen Tölich in Zeiningen willkommen geheissen. nen. Anschliessend durften die Blockflö(gk) Ende 2018 durfte mit der Familie Unser Bild (von links): Cornelia WunderWunderlin der 2299., 2300., 2301. und lin, Thomas Wunderlin, Gemeindeam2302. Einwohner resp. Einwohnerin in mann Gisela Taufer. Foto: zVg

Auf der Rheinfelder Bühne wurde einiges geboten

Foto: zVg

der Veranstaltung läutete Emre aus Kaiseraugst ein, der mit seiner 84Connection einen Rap-Beitrag komponiert hatte und gemeinsam mit Kindern und Jugendlichen aus Kaiseraugst, Rheinfelden und Möhlin für ein Musik-Video vor der Kamera stand. Zusätzlich zu den jungen Teil-

nehmern des HörmalRhein-Projekts sorgten The Kerstin und ihre Band aus Lörrach sowie das Tanzwerk Lörrach für gute Laune auf und vor der Bühne. Das OK-Team vom HörmalRhein-Projekt ist mit der ersten Ausgabe sehr zufrieden und zieht eine positive Bilanz.

ten-Spieler ihr Können zeigen. Solistisch oder im Ensemble brachten sie den PopSong «All of me» und weitere Stücke zu Gehör. Auch durfte dieses Jahr eine langjährige Mitarbeiterin der Musikschule Region Laufenburg geehrt werden. Esther Müller leitet seit 15 Jahren das Schulsekretariat. Mit ihrem umfangreichen Wissen bringt sie sich in der Musikschule ein und ist eine zuverlässige Stütze des Vereins und der Musikschule. Stefan Büchi und Monika van Diest (Co-Präsidentin) bedankten sich und überreichten ein Präsent. Yves Michel wurde als neuer Gitarrenlehrer an der Musikschule Region Laufenburg begrüsst. Er hatte ab Ende Januar die Schüler von Oswald Hebermehl übernommen, der in Pension ging. «Someone like you» sang Luana Rüegseg-

ger mit ihrer kleinen Band und erntete grossen Applaus. Und auch die Querflöten konnten mit ihrer Gavotte ihr Können unter Beweis stellen. Die drei verkleideten Schlagzeuger brachten den Saal noch einmal zum Beben. Das von ihrem Lehrer Stefan Büchi selbst komponierte Stück machte den drei Buben sichtlich (und hörbar) Spass. Nach den Dankesworten von Bettina Huber (Co-Präsidentin) eroberten alle Musiker noch einmal gemeinsam die Bühne. Unterstützt von ihren Lehrern spielten alle zusammen die Stücke «Chlini Händ» und «Smoke on the Water» und begeisterten als Orchester mit Gesang die Zuhörer. Rafal Jastrzebski leitete gekonnt das Orchester. Beim anschliessenden Apero konnten Musiker, Lehrer und Zuhörer das gelungene Konzert gemeinsam feiern.

Kurzmeldung

Jahreskonzert der Musikschule Region Laufenburg

Kurzmeldung

Zeiningen hat 2300 Einwohnerinnen und Einwohner

Lederverarbeitung im Dorfmuseum Möhlin

Aargau KVA Buchs optimiert Energieproduktion Abfall aus Oberem Fricktal und Land­kreis Waldshut geht nach Buchs (pd) Von Januar bis Mai sind in der Kehrichtverbrennungsanlage (KVA) Buchs knapp 54 000 Tonnen Abfall angeliefert worden. Das ist leicht weniger als in der Vorjahresperiode. Von einer Trendumkehr kann trotzdem keine Rede sein. Die KVA Buchs war in den ersten Monaten des Jahres etwas weniger ausgelastet als von Januar bis Mai 2018. Inbesondere ging die Abfallmenge aus dem Landkreis Waldshut, mit dem der Gemeindeverband für Kehrichtbeseitigung Region Aarau-Lenzburg (GEKAL) einen Liefervertrag hat, deutlich zurück. «Letztes Jahr war aber eine Ausnahme», sagt Harald Wanger, Geschäftsleiter der KVA Buchs. Damals mussten aufgrund von Logistikproblemen mit Transportfahrzeugen gewisse Kehrichtmengen zusätzlich übernommen werden. Die neusten Zahlen, die Wanger an der Abgeordnetenversammlung des GEKAL präsentierte, liegen nun wieder im Mittel der Vorjahre. Spitzenresultat bei Stromerzeugung Eine Trendumkehr hin zu weniger Kehricht ist also nicht absehbar. 2018 wurde in Buchs erneut eine Rekordmenge von 132 480 Tonnen Abfall entgegengenommen. Wohl hat sich die Menge an Haus-

haltkehricht aus den 82 Verbandsgemeinden inklusive Gemeindeverband für Abfallbeseitigung Oberes Fricktal nicht gross verändert. Knapp vier Prozent der Anliefermenge waren jedoch extra aus Deutschland importierter Gewerbekehricht. «Dies erlaubte es uns, unsere Anlage energetisch optimal zu betreiben», erklärt Wanger. Während die mit dem Heizverhalten gekoppelte Fernwärmeproduktion im relativ milden Winter und Herbst 2018 unwesentlich zurückging, legte die Stromproduktion (Dampfturbine) um gut 14 Prozent zu. «Wir wollen noch mehr Energie aus unserer Anlage herausholen», sagte GEKAL-Präsident Christoph Wasser zu den Abgeordneten, dies auch im Hinblick auf laufende Ausbauprojekte der Fernwärme. Stabile Energieerträge tragen dazu bei, den Anlieferpreis für Abfall tief zu halten. Mit 115 Franken pro Tonne für Verbandsgemeinden liegt dieser deutlich unter dem Schweizer Durchschnitt. Die Abgeordneten bewilligten neben der Jahresrechnung 2018 einen Nachtragskredit über 900 000 Franken. Das Geld fliesst in die Erweiterung des Aussenplatzes. Während der Bauarbeiten hatte sich gezeigt, dass mehr Alt-Schlacke (Verbrennungsrückstände) abgetragen werden muss, als vermutet worden war. Zudem musste der Boden extra stabilisiert werden. Der Platz dient als vergrössertes Ballenlager, also zur Zwischenlagerung angelieferter Abfälle.

(bn) Verena Fricker vom «Läderlade» in Magden zeigte im Dorfmuseum Möhlin ihr Handwerk. Vor den Augen der interessierten Besuchern fertigte sie aus Leder einen Würfelbecher. Gestaunt wurde, wieviel Handarbeit dahinter steckt. Verena Fricker gab gerne über ihr geliebtes Hobby Auskunft. Wer Lust hatte, durfte sich aus Lederstreifen einen eigenen Schlüsselanhänger machen. Mit einem Rundgang durchs Museum und der Wechselausstellung vom Flachs zum Leinen war es ein schöner Nachmittag zum Verweilen. www.melihus.ch

Vorsorgeguthaben mit dem besten Zins im Aargau gewonnen Wettbewerbsgewinnerin aus Gipf-Oberfrick (nab) Gemäss dem aktuellen Sorgenbarometer bereitet der Schweizer Bevölkerung die Altersvorsorge am meisten Sorgen. Mit einem NAB-3-Vorsorgekonto profitieren Kundinnen und Kunden der Neuen Aargauer Bank (NAB) vom besten Zins im Aargau. Das Schweizerische Vorsorgesystem steht vor grossen Herausforderungen. Mit der gesetzlichen Vorsorge erreicht man nach der Pensionierung im Durchschnitt nur noch 60 Prozent des früheren Einkommens. Deshalb braucht es eine klassische Kontolösung mit Vorzugszins-

abzugsfähig, womit man Steuern sparen kann. Weiter sind Vorsorgegelder von der Vermögenssteuer befreit und auch der spätere Bezug wird vergünstigt besteuert. Die Wettbewerbsgewinner

satz oder einen attraktiven Vorsorgefonds, um diese Lücke zu schliessen. Die Vorteile des Vorsorgesparens Neben dem besten 3.-Säule-Zinssatz im ganzen Aargau bietet die Vorsorge bei der NAB weitere Vorteile: Kunden bezahlen keine Kontogebühren und im Gegensatz zu Versicherungslösungen bleibt man jederzeit flexibel. Einzahlungen in die Säule 3a sind zudem vom Einkommen

Um die persönliche Vorsorge für Aargauerinnen und Aargauer noch attraktiver zu machen, hat die NAB diesen Frühling Vorsorge-Gelder verlost. Den Säule-3a-Maximalbetrag von 6826 Franken gewann André Viktor Schraner aus Lenzburg. Der 2. Preis im Wert von 3413 Franken ging an Andreia Tanner aus Gipf-Oberfrick, der 3. Platz im Wert von 1707 Franken an Florian Lütolf aus Thalwil. Unser Bild (von links): Gewinnerin Andreia Tanner aus Gipf-Oberfrick, Dominik Vögeli, Privatkundenberater, und Roland Knecht, NAB Geschäftsstellenleiter Frick.


Schw lochader-

Et zgen

Mettau

Laufenburg

Wil

Oberhofen Rheinsulz Hottwil

Kaisten

Gansingen Sulz

Oeschgen Ittenthal

Elfingen

Frick Hornussen

Bözen

Gipf-Oberfrick

Füllen Sie dieses Loch mit Ihrer Anzeige

Effingen Ueken

Wittnau Herznach Wölflinswil

26 n 26. Juni 2019

Gemeinde- und Vereinsmitteilungen

Frick

Alle Gemeinden

Sanierung Vitamare Freizeitzentrum, Vorstellung der erarbeiteten Studienaufträge am Mittwoch, 3. Juli, 18.00 Uhr, Zur Monatszusammenkunft treffen wir uns am im Gemeindehaus Seniorenvereinigung Pontoniere Sisseln

Freitag, 28. Juni, um 19.30 Uhr im Vereinshaus. Der Gemeinderat schrieb für die bevorstehenBei Verhinderung bitte abmelden. de Sanierung des Vitamare Freizeitzentrums einen Studienauftrag aus. Aus den eingegangenen Bewerbungen um eine Teilnahme am Verfahren wurden im Rahmen einer Präqualifikation im letzten Oktober vier Projektteams gewählt. Die von diesen Teams erarbeiteten Studienaufträge wurden im Mai 2019 durch ein Beurteilungsgremium mit Sachexperten der Mittagstisch Gemeinde und externen Fachexperten aus Ar2. Juli. Grillieren, anmelden unter Tel. 079 702 chitektur, Bauingenieurwesen und Bädertech61 88 bis spätestens Sonntag, 20 Uhr. Spätere nik beurteilt und bewertet. Der Gemeinderat Anmeldungen können nicht berücksichtigt erteilte gestützt auf den konkreten Antrag des werden. Danke fürs Verständnis. Elternverein Beurteilungsgremiums dem Projektteam der K Schlössli & L Architekten AG, St. Gallen, den Zuschlag Erschliessung Dittishalde – Vollsperrung für die weitere Bearbeitung der Planung. Die Kreuzungsbereich Bündtenweg/Dittishalde Pläne und Modelle der einzelnen StudienaufAb Montag, 8. Juli, muss aufgrund der Bauar- träge werden am Mittwoch, 03.07.2019 um beiten Erschliessung Dittishalde der Kreu- 18.00 Uhr im Foyer des Gemeindehauses der zungsbereich Dittishalde/Bündtenweg für ca. interessierten Bevölkerung vorgestellt. Ge5 Wochen gesperrt werden. Die Durchfahrt meinderat des Kreuzungsbereiches ist über die Acker- Erteilte Baubewilligungen strasse in Frick für alle Verkehrsbeteiligten Der Gemeinderat hat folgende Baubewilligunnicht möglich. Wir bitten Sie, während dieser gen erteilt: – Einwohnergemeinde Frick, Ersatz Zeit die Gemeinde Oeschgen anderweitig zu Heizung mit Wärmepumpe, Parzelle 336, erreichen. Die Bauunternehmung und die ProSchulstrasse; – Clubhaus FC Frick, Antrag um jektleitung sind bestrebt, die notwendigen Reduktion der Anschlussgebühren an die WasBauarbeiten mit grosser Rücksichtnahme auf serversorgung und Abwasserbeseitigung. Gedie Anwohner auszuführen. Wir bitten um meinderat Kenntnisnahme und Verständnis für die kommenden Bauarbeiten. Gemeinderat Oeschgen Baugesuche, öffentliche Auflage Folgendes Baugesuch liegt vom 28. Juni bis 29. Baugesuch / Öffentliche Auflage Juli 2019 öffentlich bei der Abteilung Bau und Baugesuch-Nr.: 17/2019 Umwelt auf: Bauvorhaben: Umnutzung Büro in Wohnung; Bauherrschaft: Daniel und Nicole Schmid, Baugesuch: 2019-0052 Steigerweg 16, 5027 Herznach; Grundeigentü- Bauherr: Evelyne Betschart, Grubenstrasse 17 mer: Daniel und Nicole Schmid, Steigerweg 16, B, 5070 Frick; Projektverfasser: Evelyne Bet5027 Herznach; Projektverfasser: Jäggi AG schart, Grubenstrasse 17 B, 5070 Frick; BauSchreinerei, Birkenweg 455, 5072 Oeschgen; projekt: 2 Balkonverglasungen (Wintergarten Bauobjekt: Parzelle Nr. 623, Vorstadt 278; Zo- unbeheizt) und 1 Markise; Ortslage: Parz. Nr. ne: Wohn- und Gewerbezone WG. Das Bauge- 473, Grubenstrasse 17 B. such liegt vom 21. Juni bis 22. Juli 2019 öffent- Einwendungen sind während der Auflagefrist lich auf der Gemeindekanzlei Oeschgen zur schriftlich mit Antrag und Begründung an den Einsichtnahme auf. Einwendungen sind innert Gemeinderat zu richten. Gemeinderat der Auflagefrist an den Gemeinderat Oeschgen zu richten. Eine Einwendung hat schriftlich zu erfolgen und muss einen Antrag sowie eine Begründung enthalten. Gemeinde Oeschgen

Oeschgen

Pro-Senectute-Mittagstisch

Zu unserem gemeinsamen Mittagstisch möchte ich Sie ganz herzlich einladen. Wir treffen wir uns am Donnerstag, 27. Juni, um 12 Uhr im Gasthaus Rössli in Eiken. Seniorinnen und Senioren aus Oeschgen sind dazu herzlich eingeladen. Wir geniessen gemeinsam ein feines Essen, spielen Lotto, diskutieren miteinander oder klopfen einen Jass. Neuanmeldungen oder Abmeldungen bitte bis am Mittwochabend, 26. Juni, an Ottilie Reimann, Tel. 062 871 20 80. Ebenfalls melde sich, wer eine Mitfahrgelegenheit braucht. Ich freue mich auf eine grosse Schar Seniorinnen und Senioren. Ottilie Reimann

E-Mail-Adresse für Textbeiträge in fricktal.info:

redaktion@fricktal.info

Kienberg

sein, so ist uns ein Fristerstreckungsgesuch einzureichen. Dies können Sie per E-Mail (steuern@gipf-oberfrick.ch), online (www.gipf-ober­ frick.ch) oder mündlich am Telefon oder Schalter erledigen. Wir danken Ihnen ganz herzlich für die rechtzeitige Abgabe der Steuererklärung. Abteilung Steuern

Mahngebühren für Steuerforderungen

Asp

Bibliothek Wittnau

Geschichten für die Kleinsten – Lesekrümel Zum zweiten Mal findet der Lesekrümeltreff in der Bibliothek Wittnau statt. Wir singen, klatschen und lachen. Mit lustigen Liedern, Reimen, Finger- und Bewegungsspielen führen wir die Kleinen spielerisch in die Welt der Sprache ein. Wir zeigen, wieviel Spass in Bildern und Büchern steckt, und legen somit die Grundlage fürs Lesen und Lernen. Anschliessend besteht die Möglichkeit, in gemütlicher Runde Kaffee und Zopf zu geniessen und Bücher auszuleihen. Dienstag, 2. Juli, 9.30 bis 10.30 Uhr, Bibliothek Wittnau, 2. Stock Gemeindehaus; für Kinder ab 9 Monate bis 3 Jahre.

Gemäss Verordnung zum Steuergesetz (StGV) werden für Steuerforderungen ab 2019 Mahnund Betreibungsgebühren eingeführt. Die Mahngebühr für nicht fristgerecht bezahlte Steuern beträgt Fr. 35.00. Die Kosten für eine Forderung, welche betrieben werden muss, betragen Fr. 100.00. Wenn es Ihnen nicht möglich ist, die Steuern fristgerecht zu begleichen, bitten wir Sie, sich betreffend einer Ratenzahlung oder Stundung frühzeitig bei der Abteilung Finanzen (Telefon: 062 865 80 50, E-Mail: finanzen@gipf-oberfrick.ch) zu melden. Bei Fragen können Sie sich an uns wenden. Abteilung Finanzen Gemeindeversammlung Am Freitag, 28. Juni, findet die GemeindeverSeniorenanlass 60plus: Senioren-Träff Wir laden Sie ganz herzlich zum nächsten Se- sammlung in der Turnhalle Huebmet statt. Bitnioren-Träff am Freitag, 28. Juni 2019, um te beachten, dass die Ortsbürgergemeinde14.00 Uhr bis 16.30 Uhr, im Mehrzweckraum versammlung ausnahmsweise um 19.45 Uhr des Regos-Schulhauses in Gipf-Oberfrick ein. startet, jene der Einwohner wie gewohnt um Wir treffen uns zum Spiele machen, Jassen 20.15 Uhr.

Wölflinswil

Wittnau

Einladung zum Morgenstamm Schnöre, lache, luschtig si: Die «Stiftung für das Alter Wittnau» lädt alle Seniorinnen und Senioren (ab AHV-Alter) zum Morgenstamm in das Restaurant Krone ein: Donnerstag, 27. Juni, von 10 bis ca. 11 Uhr. Das erste Getränk und Gipfeli werden jeweils offeriert. Marianne Müller wird diesmal die Gastgeberin sein. Bei Fragen Tel. 062 871 29 43 (Marianne Müller). Der Morgenstamm findet monatlich statt. Der erweiterte Stiftungsrat freut sich, möglichst viele Gäste begrüssen zu dürfen! Stiftung für das Alter

In den Publikationen vom 31.05.2019 informierte der Gemeinderat, dass auf dem Wendeplatz Ringmatt/Bangerten seit einiger Zeit Fahrzeuge parkiert werden und dadurch das Befahren des Strassenabschnitts verunmöglicht bzw. erschwert wird. Als Sofortmassnahme wurde eine entsprechende Parkverbotstafel aufgestellt. Als langfristige Lösung wird ein Parkverbot in Form einer gelben Bodenmarkierung umgesetzt. Entgegen der Information vom 31.05.2019 hat eine erneute Abklärung mit den kantonalen Stellen ergeben, dass für Bodenmarkierungen keine Publikation im Amtsblatt erforderlich ist und die Massnahme vom Gemeinderat sofort umgesetzt werden kann. Wir bitten die Bevölkerung um Kenntnisnahme.

Fundgegenstände abholen

Kleider, Schuhe und sonstige Gegenstände, die in den Schulanlagen und im Kindergarten Wittnau zurückgeblieben sind, können beim Eingang des Schulhauses links jeweils werktags von 9 bis 11 Uhr noch bis am 1. Juli abgeholt werden. Alles nach diesem Datum noch Baubewilligungen Gemeindeversammlung Der Gemeinderat hat folgende Baubewilligun- Vorhandene wird entsorgt. Der Hauswart Am Donnerstag, 27. Juni, findet die Gemeindegen erteilt: Krummenacher Manuel, Bleumattversammlung der Ortsbürger um 20 Uhr in der Baugesuch, öffentliche Auflage halde 23; Parzelle 563; Sichtschutzwand; Turnhalle Moos, anschliessend um 20.15 Uhr, Ruchti Thomas und Martina, Steinenweg 5; Folgende Baugesuche liegen öffentlich auf der jene der Einwohner statt. Hinsichtlich der ErGemeindekanzlei Wittnau vom 24. Juni 2019 Parzelle 1609; Stützmauer. Gemeinderat bis 23. Juli 2019 auf: • Bauherrschaf: Escobar satzwahl für ein Mitglied der FinanzkommissiAbgabe der Steuererklärung und Leon-Müller Basilio und Manuela, Unterer on ist dem Gemeinderat bisher bekannt, dass Einführung von Mahngebühren Kirchweg 16, 5064 Wittnau; Grundeigentü- sich Beat Jakoberger zur Verfügung stellt. AnIm Februar wurde Ihnen die Steuererklärung mer: Bauherrschaft; Projektverfasser: Bau- lässlich der Versammlungswahl können sich 2018 zugestellt. Wie Sie vielleicht bereits er- herrschaft; Bauvorhaben: Sichtschutz Garten weitere Personen zur Wahl melden. Die Stimmfahren haben, werden allfällige Mahnungen zur (bereits ausgeführt); Standort/Lage: Parzelle berechtigten sind zur Teilnahme an der GeEinreichung der Steuererklärung aufgrund ei- 237, Unterer Kirchweg 16. • Bauherrschaft: meindeversammlung herzlich eingeladen. nes Beschlusses des Grossen Rates neu mit Uebelmann Viktor und Agnes, Kirchbachstras­ einer Gebühr belastet. Die Gebühr für die erste se 28, 5064 Wittnau; Grundeigentümer: BauMahnung der Steuererklärung 2018 beträgt Fr. herrschaft; Projektverfasser: Bauherrschaft; 35.-. Eine zweite Mahnung würde bereits Fr. Bauvorhaben: Umlegung der Hausanschlüsse, 50.- kosten. Bis am 30. Juni 2019 werden wir Leitung ca. 70 Lm; Standort/Lage: Parzelle keine Mahnungen zustellen. Wir bitten somit 1149, Sundelstrasse 1; Zusätzliche Bewillialle Steuerpflichtigen, welche ihre Steuerer- gung: Departement Bau, Verkehr und Umwelt. klärung noch nicht eingereicht haben, diese Einwendungen sind während der Auflagefrist Jahresbeitrag der Gemeinde an die Imker bis am 30. Juni 2019 einzureichen. Sollte dies schriftlich mit Antrag und Begründung an den Imkern mit Bienenvölkern in Herznach wird aus irgendwelchen Gründen nicht möglich Gemeinderat zu richten. Der Gemeinderat auch für das Jahr 2019 ein Jahresbeitrag von

70%

Gipf-Oberfrick

Oberhof

Herznach

Neu sind alle Informationen der Kirchgemeinden auf der Seite «Kirche» platziert. Nebst der Rubrik «Gottesdienste» finden Sie auf dieser Seite zudem die Rubrik «Rund um meine Kirche», in welcher weitere Mitteilungen der Kirchgemeinden veröffentlicht werden. Verlag und Redaktion CHF 20.00 pro Bienenvolk zur Unterstützung und Förderung der Bienenhaltung ausbezahlt. Die Imker werden gebeten, ihre Völkerzahl bis 30. Juni 2019 der Gemeindeverwaltung zu melden, damit der Betrag ausbezahlt werden kann.

Öffnungszeiten Sommerferien 2019

Preise im

www.moebel-meier-brugg.ch

Rückerstattung TNW Abo Schüler

Schüler, welche die Oberstufenschule in Frick besuchen, haben Anspruch auf Rückerstattung der Abonnementskosten für sechs Wintermonate (1. Oktober 2018 bis und mit 31. März 2019). Gegen Abgabe der Originalbelege und Angabe der Kontoverbindung werden die Kosten rückerstattet.

Ergänzende Bevölkerungsumfrage Fusionsprozess - Reminder

Die Gemeinderäte Herznach und Ueken wollen von den Stimmberechtigten wissen, ob sich Densbüren am Fusionsprozess Herznach-Ueken beteiligen soll. Die an den Gemeindeversammlungen Ueken und Herznach angekündigte Bevölkerungsumfrage wurde allen Stimmberechtigten zugestellt. Alternativ kann die Umfrage online ausgefüllt werden, besuchen Sie dazu die Homepages einer der beiden Gemeinden. Die Gemeinderäte sind für eine Rücksendung des Fragebogens oder das Online-Ausfüllen bis spätestens am 03.07.2019 dankbar. Mitte Juli 2019 werden die Resultate diskutiert und anschliessend informiert.

Feuerwehr Herznach-Ueken

Am Samstag, 29. Juni, um 15 Uhr, findet die öffentliche Sommerübung der Feuerwehr Herznach-Ueken statt. Die gesamte Bevölkerung ist herzlich dazu eingeladen. Das Ganze findet auf dem schwarzen Platz bzw. neben der Turnhalle in Herznach statt. Es gibt zudem einen Getränkestand. Wir bieten einen erlebnisreichen Postenlauf, Informationen zu Fett- und Öl-Bränden sowie einer Gasexplosion. Jeder und jede kann selber ein Feuer löschen und sich in die Situation eines Feuerwehrmannes bzw. einer Feuerwehrfau versetzen. Die Feuerwehr Herznach-Ueken freut sich auf Ihren Besuch.

Ueken Beschlüsse der Ortsbürgergemeindeversammlung vom 21. Juni 2019

26. Juni bis 5. August 19

Tiefflug möbelmeier

wohnideen aus brugg

Möbel Meier AG - Wildischachenstrasse 26 - 5200 Brugg - Telefon 056 441 41 23 - Mo Vormittag geschlossen - Do Abendverkauf bis 20.00 Uhr - www.moebel-meier-brugg.ch

möbelmeier

Informationen der Kirchgemeinden

Während den Sommerferien (8. Juli bis 9. August 2019) gelten für die Gemeindeverwaltung Herznach reduzierte Schalteröffnungszeiten. Kanzlei: Montag bis Freitag: 08.00 - 12.00 Uhr und für Termine mit der Finanzverwaltung und/oder dem Steueramt empfiehlt sich die oder einfach zum gemütlichen Beisammen- ZUMBA – Pausenplatz Schulhaus sein. Weitere Senioren-Träff-Daten: 27.09., Der Gemeinderat hat die Bewilligung für eine telefonische Voranmeldung, da der Leiter Finanzen und der Leiter Steuern an einzelnen 25.10., 29.11., 27.12. Seniorenrat ZUMBA Intensivwoche auf dem Pausenplatz Tagen abwesend sind. Besprechungen ausserdes Schulhauses «Huebmet» vom 1. bis 5. Juli halb der Öffnungszeiten sind nach telefoni2019 zwischen 6 und 7 Uhr erteilt. scher Vereinbarung selbstver-ständlich auch in den Sommerferien möglich. Parkverbot Ringmatt/Bangerten

SONDERVERKAUF bis

Oberhof

Zeihen

Densbüren

Gestützt auf § 26 Abs. 2 des Gemeindegesetzes werden die nachfolgenden Beschlüsse der Ortsbürgergemeindeversammlung vom 21. Juni 2019 veröffentlicht: 1. Genehmigung Protokoll der Ortsbürgergemeindeversammlung vom 23. November 2018; 2. Kenntnisnahme des Rechenschaftsbericht 2018; 3. Genehmigung der Jahresrechnung 2018. Die vorstehenden Beschlüsse 1 und 3 der Ortsbürgergemeindeversammlung sind abschliessend gefasst und mit der Beschlussfassung rechtskräftig. Sie unterstehen nicht dem fakultativen Referendum.

Wasser- und Stromzähler ablesen

Seit dem 24. Juni ist Paula Deiss unterwegs, um die Wasser- und Stromzähler abzulesen. Bitte gewähren Sie ihr Zutritt. Herzlichen Dank für Ihr Entgegenkommen. Abteilung Finanzen


14

region oberes fricktal Unentgeltliche Rechtsauskunft

Neubau Kindergarten / Arbeitsvergaben

Am Montag, 1. Juli 2019, von 17.30 Uhr bis 18.30 Uhr, findet in Laufenburg (Rathaus, Sitzungszimmer im Hochparterre) die unentgeltliche Rechtsauskunft statt. Die Ratsuchenden werden gebeten, sich bis 18.00 Uhr einzufinden. Gemeindekanzlei

Für den Neubau des Kindergartens hat der Gemeinderat im Rahmen von durchgeführten Sub-missionen folgende Arbeiten vergeben: Elektroinstallationen an Richard Schmid Elektrofachge-schäft AG, Zeihen; Holzbau- und Fassadearbeiten an Husner AG Holzbau, Frick. Auf dem Bauplatz wird demnächst eine BautaMütter- und Väterberatung fel aufgestellt, wo die berücksichtigten HandDie Mütter- und Väterberatung in unserer Ge- werker aufgeführt werden. meinde findet jeweils am ersten Montag im Monat von 13.00 bis 17.00 Uhr im Gemeinde- Seniorenwanderung haus Ueken, 1. Stock, statt. Der nächste Bera- Seniorenwanderreise Trübsee am Donnerstungstermin ist am Montag, 1. Juli 2019. Ge- tag, 4. Juli. Treffpunkt: Postautohaltstelle Dorfmeindekanzlei platz, 7.10 Uhr (Abfahrt 7.22 Uhr).

Ambrosia und Feuerbrand Im Juli und August sind die feuerbrandverantwortlichen Personen, Lukas Schraner und Marcel Adler vom Unterhaltsbetrieb Herznach-Ueken unterwegs. Sie kontrollieren sämtliche Hausgärten und öffentlichen Gartenanlagen auf allenfalls vorhandenen Feuerbrandbefall und gleichzeitig auf das gefährliche Unkraut Ambrosia. Der Feuerbrand ist eine hochansteckende, meldepflichtige Bakterienkrankheit. Hauptsächlich während der Blütezeit im Frühjahr erfolgt die Übertragung durch Insekten, Vögel sowie den Menschen und zwar sehr schnell und mit grossräumiger Verbreitung. Ambrosia ist eine Pflanze mit hochallergenen Pollen. Schon 11 Ambrosiapollen pro Kubikmeter Luft bedeuten eine hohe Belastung und können bei Allergikern zu schweren Symptomen oder gar zu Asthma führen. Unterhaltsbetrieb Herznach-Ueken

Fachgerechte Entsorgung Hundekot

Effingen Mitteilungen aus der Ratsstube • Der Gemeinderat hat einen Strafbefehl für das Bauen ohne Baubewilligung ausgestellt. • Silvia Seifert und Heinrich Iberg, Dorfstrasse 57, Effingen, wurde die Baubewilligung für den Einbau von acht Dachflächenfenstern/Anbringen einer Wärmedämmung im DG, Parzelle 341, Dorfstrasse 57, erteilt. • Die Gesamthärte des Wassers aus dem Reservoir Bächli beträgt 37.0 °fH.

Sommeröffnungszeiten Gemeindeverwaltung

Siehe unter Herznach.

Zeihen Ersatzwahl vom 20.10.2019 für ein Mit­ glied des Gemeinderates und des Vize­ ammanns für den Rest der Amtsperiode 2018/2021; Anmeldeverfahren Vizeammann Patrik Meier hat auf Ende Jahr seine Demission als Mitglied des Gemeinderates erklärt. Das Departement Volkswirtschaft und Inneres hat den Rücktritt auf den Zeitpunkt der Ersetzung genehmigt. Der Gemeinderat hat die Ersatzwahl auf den 20. Oktober 2019 festgelegt. Wahlvorschläge sind gemäss § 29a des Gesetzes über die politischen Rechte (GPR) und § 21b der Verordnung über die politischen Rechte (VGPR) von 10 Stimmberechtigten des Wahlkreises zu unterzeichnen und bis spätestens am 44. Tag vor dem Wahltag, d.h. bis am Freitag, 6. September 2019, 12.00 Uhr, bei der Gemeindekanzlei einzureichen. Das erforderliche Anmel-deformular kann bei der Gemeindekanzlei oder über die Homepage www.zeihen.ch bezogen werden. Nur die bis zu diesem Datum korrekt angemeldeten Kandidaturen können für das Infor-mationsblatt (Wahlvorschlag) berücksichtigt werden, das zusammen mit dem Wahlzettel den Stimmberechtigten zugestellt wird. Diese Anmeldung ist jedoch keine Wählbarkeitsvorausset-zung. Weitere Kandidaturen sind bis zum Wahltag möglich. Sie werden jedoch vom Wahlbüro nicht mehr offiziell bekannt gegeben. Im Übrigen wird auf den Grundsatz verwiesen, dass im ersten Wahlgang jede in der Gemeinde wahlfähige Person als Kandidatin oder Kandidat gültige Stimmen erhalten kann (§ 30 Abs. 1 GPR). Zudem kann eine Person als Vizeammann nur gültige Stimmen erhalten, wenn sie gleichzeitig als Gemeinderat gewählt wird oder bereits Mitglied des Gemeinderates ist (§ 27a Abs. 2 GPR). Für den Gemeinderat und den Vizeammann sind im ersten Wahlgang stille Wahlen nicht möglich. Es findet zwingend ein Urnengang statt (§ 30b GPR).

Baubewilligung Der Gemeinderat hat an seiner letzten Sitzung an Walter Müller, Postgasse 1, die Baubewilligung erteilt für die Montage einer Photovoltaikanlage auf dem Dach seines Wohnhauses auf der Parzelle Nr. 65, Postgasse. PV-Anlagen in der Kernzone sind baubewilligungspflichtig. In den übrigen Bauzonen sind sie nur meldepflichtig, wenn sie gewisse Voraussetzungen erfüllen. Das Meldeformular kann auf der Homepage des Kantons heruntergeladen werden (www.ag.ch > Verwaltung > Departement Bau, Verkehr und Umwelt > Energie > Bauen und Energie > Vollzugshilfen und Formulare).

Kaufe Banknoten und Münzen Einzelstücke oder ganze Sammlungen. banknoten@gmx.ch oder 076 368 11 79, Antonio Lupo, ab 19.00 Uhr

Hornussen Bauwesen / Auflage Hornussen

Bauherr: Herzog Peter, Langacherhof 225, 5075 Hornussen; Projektverfasser: Powering GmbH, Landstrasse 17, 5073 Gipf-Oberfrick; Grundeigentümer: Herzog Peter, Langacherhof 225, 5075 Hornussen; Objekt: Projektanpassung Neubau Einfamilienhaus mit Einlegerwohnung bezüglich Baubewilligung 2018/06; Ortslage: Parz.-Nr. 141, Wuhrmattweg, 5075 Hornussen. Planauflage: 21. Juni 2019 bis 22. Juli 2019 während den offiziellen Öffnungszeiten in der Verwaltung 3plus. Gegen das Bauvorhaben kann während der Auflagefrist beim Gemeinderat Hornussen schriftlich Einwand erhoben werden; diese Frist kann nicht verlängert werden. Der Einwand muss vom Einwender selbst oder von einer von ihm bevollmächtigten Person verfasst und unterzeichnet sein. Sie hat einen Antrag und eine Begründung zu enthalten, d.h. es ist anzugeben, welchen Entscheid der Einwender anstelle der nachgesuchten Baubewilligung beantragt und es ist darzulegen, aus welchen Gründen der Einwender diesen anderen Entscheid verlangt. Auf einen Einwand, der diesen Anforderungen nicht entspricht, kann nicht eingetreten werden.

Sommeröffnungszeiten der Verwaltung während den Sommerferien Siehe unter Bözen.

Während den Sommerferien vom 8. Juli bis 9. August ist die Gemeindeverwaltung jeweils nur an den Vormittagen von 8.30 bis 11.30 Uhr geöffnet. Bei Bedarf können aber auch Termine ausserhalb der Öffnungszeiten vereinbart werden. Der Gemeinderat und die Verwaltung wünschen Ihnen einen schönen Sommer.

Bei der Gemeindekanzlei sind Meldungen eingegangen, dass vermehrt die Hundesäckli auf Wald- und Flurwegen liegen gelassen werden. Die Hundehalter werden dringend um fachgerechte Entsorgung der Säckli bei den Robidogstellen gebeten. Besten Dank. Gemeindekanzlei Zurückschneiden von Bäumen und

Feuerwehr Herznach-Ueken

fricktal.info n 26 n 26. Juni 2019

Sträuchern

Mit den warmen Temeraturen spriessen auch wieder die Bäume und Sträucher. Der Gemeinderat ersucht die Anwohnerinnen und Anwohner an öffentlichen Strassen, Wegen und Trottoirs, ihre Bäume und Strächer vorschriftsgemäss zurückzuschneiden (§ 109 BauG). Folgende Mindestvorschriften sind einzuhalten: – Strassen: lichte Höhe von 4.50 m; – Gehwege: lichte Höhe von 2.50 m; – Einmündungen und Strassenverzweigungen: sichtfreier Raum zwischen 80 cm und 3 m (einzelne, dich Sicht nicht hemmende Bäume, Stangen und Masten innerhalb der Sichtzone, sind erlaubt); – Verkehrssignale, Hydranten und Strassenlampen sind von Pflanzen frei zu halten. Der Gemeinderat dankt den Anwohnerinnen und Anwohnern, welche ihren Beitrag zur Verkehrssicherheit leisten, im Namen der Fahrzeuglenker und Passanten bestens.

Einladung zur Schulschlussfeier mit Musicalaufführung Donnerstag, 4. Juli, in der Turnhalle Effingen: 17.30 Uhr Schulschlussfeier; 19 Uhr Musicalaufführung. Wir laden Eltern, Verwandte und Bekannte herzlich zur Schulschlussfeier ein. Anschliessend möchten wir mit Ihnen – bei einem kleinen Apéro – auf ein erfolgreiches und gelungenes Schuljahr anstossen! Danach überraschen wir Sie mit einer Musicalaufführung. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Mit herzlichen Grüssen, das Schulteam Effingen

Elfingen Sommeröffnungszeiten der Verwaltung während den Sommerferien Siehe unter Bözen.

Bözen Sommeröffnungszeiten der Verwaltung während den Sommerferien Die Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung werden während der Sommerferien wieder reduziert. Während der Zeit vom Montag, 8. Juli, bis Freitag, 9. August, gelten für die Abteilungen der Verwaltung 3plus folgende reduzierten Öffnungszeiten: Montag bis Freitag: 9 bis 12 Uhr (nachmittags geschlossen). Termine ausserhalb der vorstehenden Öffnungszeiten können gerne telefonisch vereinbart werden. Am Nachmittag ist ein Pikettdienst für Notfälle (Bestattungen) sichergestellt. Die Telefonnummer ist unter der Hauptnummer der Verwaltung (062 865 35 85) in Erfahrung zu bringen. Die reduzierten Öffnungszeiten haben auf die Arbeitszeit des Personals keinen Einfluss. Ab Montag, 12. August, sind die Schalter wieder zu den gewohnten Bürostunden geöffnet. Gemeinderat und Verwaltung danken für das Verständnis und wünschen allen schöne und erholsame Sommertage.

Kaisten Wenn der Grill brennt...,

...der Keller unter Wasser steht oder der Blitz beim Nachbarn einschlägt. - Jeder kennt Situa­ tionen, in denen er froh um Hilfe ist. Die Feuer­ wehr Kaisten versucht dieser Forderung nachzukommen, kämpft aber mit dem ständigen Rückgang des Mannschaftsbestandes. Darum brauchen wir nun deine Hilfe. – Komm vorbei, am: Samstag, 29. Juni, 9.30 Uhr, Althausweg 98, Ittenthal oder 10.45 Uhr Ringstrasse, Kaisten. Wir zählen auf Dich! Feuerwehr Kaisten

Bibliothek Sommerferien

spätestens Freitag zuvor auf 079 464 49 26 873, Musigweg. Bruno Riedener, Neumattweg möglich. Wir freuen uns auf viele Gäste! Das 5, 5272 Gansingen; Vergrösserung KüchenMittagstisch-Team fenster Ostfassade; Parz. 220, Neumattweg. Gemeindekanzlei

Fischerzunft Laufenburg

Monatshock: ab 19 Uhr begrüssen wir Euch diesen Monat am Freitag, 28. Juni, im Restaurant Warteck, Burgmattstrasse 14, Laufenburg, zu einem gemütlichen Zusammensitzen bei einer Vesperplatte. Euer Zunftrat

Gansingen Sommeröffnungszeiten / Sommerpause Die Gemeindeverwaltung hat vom 08.07. – 09.08.2019 (Ferienzeit) wie folgt geöffnet: Montag bis Donnerstag 08.30 – 11.30 Uhr, Freitag geschlossen. Termine ausserhalb der Öffnungszeiten sind nach vorheriger Absprache möglich. Auch der Gemeinderat gönnt sich während den Sommerferien eine Pause. Die erste Sitzung nach der Sommerpause findet am 05.08.2018 statt. Gemeinderat und Verwaltungspersonal wünschen allen erholsame Sommerferien und danken für das Verständnis. Gemeindekanzlei

Sommeröffnungszeiten Regionales Steueramt und Betreibungsamt Mettauertal-Gansingen

Mettauertal Ortsbürgergemeindeversammlung vom 19. Juni 2019; Veröffentlichung Beschlüsse Gestützt auf § 15 des Gesetzes über die Ortsbürgergemeinden werden hiermit die Beschlüsse der Ortsbürgergemeindeversammlung vom 19. Juni 2019 veröffentlicht: 1. Genehmigung Protokoll der Ortsbürgergemeindeversammlung vom 14. November 2018; 2. Rechnungsablage 2018 (Rechenschaftsbericht und Jahresrechnung); 3. Kreditabrechnung Forsttraktor. Das Traktandum Zustimmungen Schenkungsverträge Einwohnergemeinde/ Ortsbürgergemeinde wurde durch den Gemeinderat vor der Versammlung zurückgezogen. Die vorstehenden Geschäfte wurden an der Gemeindeversammlung genehmigt. Die Beschlüsse unterliegen dem fakultativen Referendum. Innert 30 Tagen ab Veröffentlichung kann von einem Fünftel der Stimmberechtigten die Urnenabstimmung verlangt werden. Unterschriftenbogen können bei der Gemeindekanzlei bezogen oder zur Vorprüfung eingereicht werden. Ablauf der Referendumsfrist: 29. Juli 2019. Gemeinderat

Während den Sommerferien vom 08.07. – 09.08.2019 ist das Steueramt und Betreibungsamt wie folgt geöffnet: Montag 08.00 – 11.30 und 14.00 – 18.30 Uhr, Dienstag bis Sommeröffnungszeiten Gemeinde­ Freitag 08.00 – 11.30 Uhr. Danke fürs Ver- verwaltung und Betreibungsamt ständnis. Gemeindekanzlei Während den Sommerferien vom 8. Juli 2019 bis 9. August 2019 sind die Verwaltung und das Turnhalle geschlossen Betreibungsamt wie folgt geöffnet: Montag: Hauswart und Schulpflege weisen darauf hin, 08.00 bis 11.30 Uhr und 14.00 bis 18.30 Uhr; dass die Turnhalle in den ersten drei Sommer- Dienstag bis Freitag: 08:00 bis 11.30 Uhr. Danferienwochen (08.07-28.07.2019) infolge Reini- ke für die Kenntnisnahme. Gemeindekanzlei gungsarbeiten für die Vereine geschlossen ist. Besten Dank für das Verständnis. Gemeindekanzlei

ID und Pass noch gültig? Die Sommerferien stehen kurz bevor. Reisefreudige sollten rechtzeitig kontrollieren, ob Identitätskarte und Pass noch gültig sind. Neue Ausweise können bei der Einwohnerkontrolle (ID) resp. beim Passamt Aargau (www. schweizerpass.ch) beantragt werden. Die Ausstellung einer ID dauert ca. 5 bis 10 Arbeitstage und es wird ein neues aktuelles Foto benötigt. Auskünfte erteilt Ihnen gerne die Einwohnerkontrolle Gansingen. Gemeindekanzlei

Während der Sommerferien haben wir wie folgt geöffnet: Samstag, 6. Juli, 9 bis 11 Uhr; Montag, 15. Juli, 18 bis 20 Uhr; Freitag, 26. Juli, 16.30 bis 18 Uhr; Samstag, 3. August, 9 bis 11 Uhr; Freitag, 9. August, 16.30 bis 18 Uhr. Mittagstisch Ab Montag, 12. August, sind wir wieder zu den Die Gemeinde Gansingen bietet ab Schuljahr gewohnten Öffnungszeiten da. Allen eine gute 2019/2020 jeweils wieder dienstags und donSommerzeit, das Bibliotheksteam nerstags einen Mittagstisch an. Das Anmeldeformular sowie das Betriebsreglement können Fasnachtsgesellschaft Kaisten Am Freitag und Samstag, 5./6. Juli, findet das auf der Homepage (Online-Schalter) der GeJubiläumsfest «40 Jahre Fasnachtsgesell- meinde eingesehen und heruntergeladen werschaft» statt. Wir suchen noch ein paar Helfer/ den. Anmeldungen sind bis 05.07.2019 der Helferinnen für Auf- oder Abbau, während dem Gemeindekanzlei Gansingen einzureichen Fest für Wirtschaft / Küche / Service / Kinder­ oder per Mail: mittagstisch@gansingen.ch. olympiade. Hast Du Zeit und möchtest uns Erteilte Baubewilligungen helfen? Melde Dich doch beim Narrenvater unter narrenvater@chaischter-fasnacht.ch Daniel und Agnes Erdin-Brem, Musigweg 2, oder 079 621 71 97. Wir freuen uns jetzt schon 5272 Gansingen; Neubau Unterstand; Parz. auf den Anlass.

Schwaderloch Baugesuch; öffentliche Aktenauflage Bauherrschaft: Patrick Tognetto und Manuela Hug, Hinterdorf 60, 5326 Schwaderloch; Grundeigentümer: Patrick Tognetto und Manuela Hug; Projektverfasser: Vögele Holzbau AG, S.Senn, Grossacherstrasse 6, 5314 Kleindöttingen; Bauprojekt: Einfamilienhaus Hug; Ortslage: Parzelle-Nr. 652, Wängi, Schwaderloch; Zone: Wohnzone 2a (W2a). Die Akten des Baugesuches werden am Freitag, 28. Juni 2019, bis Montag, 29. Juli 2019, während den ordentlichen Öffnungszeiten zur Einsichtnahme aufgelegt. Während der Auflagefrist kann gegen die Baugesuche beim Gemeinderat eine Einwendung nach § 60 Baugesetz erhoben werden; diese Frist kann nicht verlängert werden. Die Einwendung muss vom Einwender selbst oder von einer von ihm bevollmächtigten Person verfasst und unterzeichnet werden. Sie hat einen Antrag und eine Begründung zu enthalten. Auf eine Einwendung, die diesen Anforde-

Musikgesellschaft Ittenthal Sonntag, 7. Juli 2019, ab 11 Uhr

Dorfbrunnenkonzert

Als Gott sah, dass der Weg zu lang, der Hügel zu steil und das Atmen zu schwer wurde, legte er den Arm um mich und sagte: komm heim.

beim Dorfbrunnen in Ittenthal

Gottesdienst um 11 Uhr Platzkonzert um 14 Uhr Festwirtschaft

mit familienfreundlichen Preisen Geniessen Sie ein paar ungezwungene Stunden im Dorfkern von Ittenthal.

Traurig, aber dankbar für alles Liebe und Gute nehmen wir Abschied von unserer Tante, Gotte und Cousine

Laufenburg

Marie Hollinger 22. August 1925 bis 20. Juni 2019

Tourist-Info Laufenburg – neue Öffnungszeiten

Das Tourist-Info hat ab 1. Juli neue Öffnungszeiten: Januar/Februar/November/Dezember: Montag bis Freitag von 13.30 bis 17 Uhr; März bis Oktober: Montag bis Freitag von 10 bis 12. und 13.30 bis 17 Uhr; zusätzlich Juli bis September: Samstag von 13 bis 16 Uhr.

Mittagstisch Sulz – Spezialanlass

Dienstag, 2. Juli, 11.45 bis 13.45 Uhr. Auch dieses Jahr führen wir wieder unseren beliebten Spezialanlass Sommerplausch durch. Dieser findet draussen vor der Turnhalle statt. Kinder sollen Badesachen, Wasserpistolen und Ersatzkleider mitbringen! Für Gross und Klein werden Wienerli mit Brötchen angeboten, die beliebig belegt werden können. Ein feines Dessert wird ebenfalls nicht fehlen. Der Spezialanlass kostet zusätzlich Fr. 3.– pro Kind. Anmeldungen sind jederzeit per SMS oder Telefon bis

5210 Windisch In stiller Trauer Nichten, Neffen und Anverwandte Wir nehmen Abschied am Freitag, 28. Juni 2019, um 14.00 Uhr auf dem Friedhof in Gansingen; anschliessend Trauergottesdienst in der Pfarrkirche. Sterbegebet: Donnerstag, 27. Juni 2019, um 19.00 Uhr Nachgedächtnis: Samstag, 10. August 2019, um 19.00 Uhr Mit Ihren Gaben unterstützen wir die Stiftung von Margrit Fuchs. Traueradresse: Franz und Dorli Erdin, Weiherhof, 5272 Gansingen www.kondolieren.ch


15

fricktal.info n 26 n 26. Juni 2019

rungen nicht entspricht, kann nicht eingetreten werden.

Baubewilligung erteilt Der Gemeinderat hat folgende Baubewilligung erteilt: – Autowerkstatt Kramer GmbH, Hauptstrasse 149, 5326 Schwaderloch, Umbeschriftung bestehender Reklame, neuer Pylon, Hauptstrasse 149, Parzelle-Nr. 366, Schwaderloch.

Veröffentlichung der Gemeindeversamm­lungsbeschlüsse vom 20. Juni 2018 An den Gemeindeversammlungen vom 19. Juni 2019 sind folgende Beschlüsse gefasst worden, die dem fakultativen Referendum unterstehen und gestützt auf § 26 des Gemeindegesetzes veröffentlicht werden. Alle nachfolgend aufgelisteten Beschlüsse wurden positiv gefasst. Beschlüsse: 1. Genehmigung Protokoll der Einwohnergemeindeversammlung vom 23. November 2018; 2. Kenntnisnahme

Rechenschaftsbericht 2018; Einwohnergemeinde; 3. Genehmigung der Kreditabrechnungen: – Lärmsanierung K130; – Liegenschaftskataster GEP; 4. Passation der Verwaltungsrechnung 2018. Diese Beschlüsse werden rechtskräftig, wenn nicht innert 30 Tagen seit Veröffentlichung von einem Zehntel der Stimmberechtigten das Referendum ergriffen wird. Wer ein Referendumsbegehren einreichen möchte, kann bei der Gemeindekanzlei unentgeltlich Unterschriftenlisten beziehen. Vor Beginn der Unterschriftensammlung kann das Begehren der Gemeindekanzlei zur Vorprüfung des Wortlauts eingereicht werden. Die Referendumsfrist läuft am 29. Juli 2019 ab.

In der frisch renovierten Bibliothek Wittnau (gr) Ganz neu in der Bibliothek Wittnau startete der Lesekrümel. Hier treffen sich monatlich schon die Kleinsten ab 9 Monate bis 3 Jahre mit ihren Müttern oder Begleitpersonen. Mit Versen und Liedern tauchen sie ein in die Welt der Geschichten. Madlen Kümin, selbst Mutter von zwei kleinen Jungen, vermittelt auf spielerische Weise und mit viel Spass und Freude an der Sache, wie man Kinder mit Bilderbüchern vertraut macht und ganz nebenbei den Spracherwerb fördert. Kinder, die von Anfang an mit Büchern und Geschichten aufwachsen, erlernen das Sprechen viel einfacher und haben ein Leben lang Freude am Lesen und Lernen. Mit dabei ist die Schnecke Krümel, die sich schon ungeduldig auf die nächste Veranstaltung freut. Am Ende der Stunde, wenn Krümel sich wieder in sein Schneckenhaus verkriecht, gibt es ein Minibook. Kleine Kinder lieben Wiederholungen und so können die im Lesekrümel gelernten Verse und Lieder daheim wiederholt werden. Anschliessend kann

Kurzmeldung

Gemeinderatsferien Die letzte ordentliche Sitzung des Gemeinderates vor der Sommerpause findet am Dienstag, 16. Juli, statt. Dringende Geschäfte werden selbstverständlich auch während den Ferien behandelt. Der ordentliche Sitzungsturnus beginnt wieder ab Mittwoch, 7. August.

Kurzmeldungen

Der LesekrümelTreffpunkt für Mutter und Kind

region oberes fricktal

Jahreskonzert der Musikschule Region Laufenburg

man noch gemütlich bei Kaffee und Zopf verweilen, sich austauschen und Bücher ausleihen. Die erste Veranstaltung war mit zehn Kindern und ebenso vielen Erwachsenen ein voller Erfolg und bekam viel positives Feedback. Der nächste Lesekrümel findet am 2. Juli statt. Seit Ende Mai präsentiert sich die Bibliothek in neuem Kleid. Sie wurde frisch renoviert und umgestaltet. Ein alter Parkettboden wurde ans Tageslicht geholt und strahlt jetzt im neuen Glanz. Die Räumlichkeiten sind hell und freundlich und laden zum Verweilen und Stöbern ein. Das Bibliotheksteam arbeitet voller Elan und ist hochmotiviert, die Bibliothek als Treffpunkt weiter auszubauen. Ganz neu gibt es Thementaschen: Das sind gleich mehrere Bücher zu einem Thema. Wer neugierig auf Unbekanntes ist, der schnappt sich die Überraschungstasche. Zu wagemutig? Dann lieber die Tasche mit bekanntem Inhalt, zum Beispiel «drei Lebensgeschichten» oder «Improve your Englisch» (Kurzlektüre). Für den Sommer hat sich die Bibliothek mit vielen neuen Büchern eingedeckt und so gibt es genug Lesefutter für die Ferien. Aber auch sonst wird der Medienbestand fortlaufend aktualisiert und es gibt immer etwas Neues zu entdecken. Das Bibliotheks­ team auf viele Besucher.

Vorsorgeguthaben mit dem besten Zins im Aargau gewonnen Wettbewerbsgewinnerin aus Gipf-Oberfrick (nab) Gemäss dem aktuellen Sorgenbarometer bereitet der Schweizer Bevölkerung die Altersvorsorge am meisten Sorgen. Mit einem NAB-3-Vorsorgekonto profitieren Kundinnen und Kunden der Neuen Aargauer Bank (NAB) vom besten Zins im Aargau. Das Schweizerische Vorsorgesystem steht vor grossen Herausforderungen. Mit der gesetzlichen Vorsorge erreicht man nach der Pensionierung im Durchschnitt nur noch 60 Prozent des früheren Einkommens. Deshalb braucht es eine klassische Kontolösung mit Vorzugszins- Die Wettbewerbsgewinner satz oder einen attraktiven Vorsorge- Um die persönliche Vorsorge für Aargaufonds, um diese Lücke zu schliessen. erinnen und Aargauer noch attraktiver zu machen, hat die NAB diesen Frühling VorDie Vorteile des Vorsorgesparens sorge-Gelder verlost. Den Säule-3a-MaNeben dem besten 3.-Säule-Zinssatz im ximalbetrag von 6826 Franken gewann ganzen Aargau bietet die Vorsorge bei der André Viktor Schraner aus Lenzburg. Der NAB weitere Vorteile: Kunden bezahlen 2. Preis im Wert von 3413 Franken ging keine Kontogebühren und im Gegensatz an Andreia Tanner aus Gipf-Oberfrick, zu Versicherungslösungen bleibt man je- der 3. Platz im Wert von 1707 Franken an derzeit flexibel. Einzahlungen in die Säule Florian Lütolf aus Thalwil. 3a sind zudem vom Einkommen abzugs- Unser Bild (von links): Gewinnerin Anfähig, womit man Steuern sparen kann. dreia Tanner aus Gipf-Oberfrick, Dominik Weiter sind Vorsorgegelder von der Ver- Vögeli, Privatkundenberater, und Roland mögenssteuer befreit und auch der spä- Knecht, NAB Geschäftsstellenleiter Frick. tere Bezug wird vergünstigt besteuert. Foto: zVg

(wj) Am 15. Juni strömten viele Kinder und Jugendliche, bepackt mit Instrumentenkoffern, in die Aula des Schulhauses Blauen in Laufenburg. Die Schüler hatten sich intensiv auf ihren Auftritt vor Eltern, Grosseltern, Verwandten und Freunden vorbereitet. Auch Behördenmitglieder und Vereinsdelegationen interessierten sich für die musikalischen Beiträge der Kinder und Jugendlichen. Stefan Büchi begrüsste die Anwesenden und führte gekonnt durchs Programm. Schwyzerörgeli und Akkordeon eröffneten das Konzert mit wohlklingenden Liedern. Important time durften die Zuhörenden erleben und hören von Katrin Keller, die mit ihrem selbst komponierten Stück begeisterte. Auch die Kinder des Kinderchors sangen voller Inbrunst ihre

Lieder von der Schokolade, vom Lande Zimbi und vielem mehr und schlossen damit ihr Chorprojekt ab. Julian Schnetzler und Nina Wohlmuth lies­sen ihre Finger über ihre Cellosaiten fliegen. Ein Wohlklang in den tiefen Tönen. Anschliessend durften die Blockflöten-Spieler ihr Können zeigen. Solistisch oder im Ensemble brachten sie den PopSong «All of me» und weitere Stücke zu Gehör. Auch durfte dieses Jahr eine langjährige Mitarbeiterin der Musikschule Region Laufenburg geehrt werden. Esther Müller leitet seit 15 Jahren das Schulsekretariat. Mit ihrem umfangreichen Wissen bringt sie sich in der Musikschule ein und ist eine zuverlässige Stütze des Vereins und der Musikschule. Stefan Büchi und Monika van Diest (Co-Präsidentin) bedankten sich und überreichten ein Präsent. Yves Michel wurde als neuer Gitarrenlehrer an der Musikschule Region Laufenburg begrüsst. Er hatte ab Ende Januar

die Schüler von Oswald Hebermehl übernommen, der in Pension ging. «Someone like you» sang Luana Rüegsegger mit ihrer kleinen Band und erntete grossen Applaus. Und auch die Querflöten konnten mit ihrer Gavotte ihr Können unter Beweis stellen. Die drei verkleideten Schlagzeuger brachten den Saal noch einmal zum Beben. Das von ihrem Lehrer Stefan Büchi selbst komponierte Stück machte den drei Buben sichtlich (und hörbar) Spass. Nach den Dankesworten von Bettina Huber (Co-Präsidentin) eroberten alle Musiker noch einmal gemeinsam die Bühne. Unterstützt von ihren Lehrern spielten alle zusammen die Stücke «Chlini Händ» und «Smoke on the Water» und begeisterten als Orchester mit Gesang die Zuhörer. Rafal Jastrzebski leitete gekonnt das Orchester. Beim anschliessenden Apero konnten Musiker, Lehrer und Zuhörer das gelungene Konzert gemeinsam feiern.

Bewegungsmorgen der Schule Sulz (gm) Am Freitag, 21. Juni, veranstaltete die Schule Sulz seinen traditionellen Bewegungsmorgen. Die Kinder traten, ganz nach dem Jahresmotto «Gemeinsam sind wir stark», in altersdurchmischten Gruppen gegeneinander an. Dabei haben sie sich in sieben verschiedenen Disziplinen wie z.B. Weitsprung, Weitwurf oder Ausdauerlauf gemessen. Die Kinder zeigten sichtlich Freude und grossen sportlichen Einsatz sowie gegenseitige Hilfe, Unterstützung und Motivation. Ohne grosse Verletzungen konnte die Veranstaltung durchgeführt und am Ende die stolze Siegergruppe gekürt werden. Foto: Gaby Merkofer

Aargau KVA Buchs optimiert Energieproduktion Abfall aus Oberem Fricktal und Land­kreis Waldshut geht nach Buchs (pd) Von Januar bis Mai sind in der Kehrichtverbrennungsanlage (KVA) Buchs knapp 54 000 Tonnen Abfall angeliefert worden. Das ist leicht weniger als in der Vorjahresperiode. Von einer Trendumkehr kann trotzdem keine Rede sein. Die KVA Buchs war in den ersten Monaten des Jahres etwas weniger ausgelastet als von Januar bis Mai 2018. Inbesondere ging die Abfallmenge aus dem Landkreis Waldshut, mit dem der Gemeindeverband für Kehrichtbeseitigung Region Aarau-Lenzburg (GEKAL) einen Liefervertrag hat, deutlich zurück. «Letztes Jahr war aber eine Ausnahme», sagt Harald Wanger, Geschäftsleiter der KVA Buchs. Damals mussten aufgrund von Logistikproblemen mit Transportfahrzeugen gewisse Kehrichtmengen zusätzlich übernommen werden. Die neusten Zahlen, die Wanger an der Abgeordnetenversammlung des GEKAL präsentierte, liegen nun wieder im Mittel der Vorjahre. Spitzenresultat bei Stromerzeugung Eine Trendumkehr hin zu weniger Kehricht ist also nicht absehbar. 2018 wurde in Buchs erneut eine Rekordmenge von 132 480 Tonnen Abfall entgegengenommen. Wohl hat sich die Menge an Haushaltkehricht aus den 82 Verbandsgemeinden inklusive Gemeindeverband für

leistungsregelung ermöglichten dieses Spitzenresultat», so Wanger. 2019 bewegt man sich angesichts der kleineren Verbrennungsmenge bisher leicht unter dem Vorjahr. Hierbei ist allerdings noch nicht berücksichtigt, dass im April und Mai auch die zweite Ofenlinie einer Feuerungsoptimierung unterzogen wurde. «Die Energiebilanz kann erst nach einem längeren Zeitraum gemacht werden», sagt Rolf Schumacher, Leiter Technik. «Wir wollen noch mehr Energie aus unserer Anlage herausholen», sagte GEKAL-Präsident Christoph Wasser zu den Abgeordneten, dies auch im Hinblick auf laufende Ausbauprojekte der Fernwärme. Stabile Energieerträge tragen dazu bei, den Anlieferpreis für Abfall tief zu halten. Mit 115 Franken pro Tonne für Verbandsgemeinden liegt dieser deutlich unter dem Schweizer Durchschnitt. Zusätzliche Mittel für das Ballenlager Abfallbeseitigung Oberes Fricktal nicht gross verändert. Knapp vier Prozent der Anliefermenge waren jedoch extra aus Deutschland importierter Gewerbekehricht. «Dies erlaubte es uns, unsere Anlage energetisch optimal zu betreiben», erklärt Wanger. Während die mit dem Heizverhalten gekoppelte Fernwärmeproduktion im relativ milden Winter und Herbst 2018 unwesentlich zurückging, legte die Stromproduktion (Dampfturbine) um gut 14 Prozent zu. «Anlagen- und Prozessoptimierungen vor allem im Bereich der Feuer-

Die Abgeordneten bewilligten neben der Jahresrechnung 2018 einen Nachtragskredit über 900 000 Franken. Das Geld fliesst in die Erweiterung des Aussenplatzes. Während der Bauarbeiten hatte sich gezeigt, dass mehr Alt-Schlacke (Verbrennungsrückstände) abgetragen werden muss, als vermutet worden war. Zudem musste der Boden extra stabilisiert werden. Der Platz dient als vergrössertes Ballenlager, also zur Zwischenlagerung angelieferter Abfälle. Unser Bild: Die Kehrichtverbrennungsanlage KVA Buchs. Foto: zVg


16

fricktal

fricktal.info n 26 n 26. Juni 2019

Spektakuläre Zügelaktion in Frick Das FiBL verschiebt seinen zwölf Tonnen schweren Lehrbienenstand (pd) Der zwanzigjährige Lehrbienenstand wurde am Samstag mit einem leistungsstarken Teleskop-Kran behutsam an seinen neuen Standort gehoben. Damit wird der Platz frei für die zweite Bau-Etappe am FiBL: Restaurant, Konferenz- und Bürogebäude. Um 11 Uhr vormittags war es soweit. Der grösste Kran mit Teleskop-Mast der Firma Welti-Furrer hob den kompletten Lehrbienenstand des FiBL aus einer Distanz von 45 Metern in die Höhe, drehte sich um 180 Grad und setzte ihn sorgfältig und zentimetergenau auf die neuen Fundamentblöcke auf, knapp 100 Meter östlich vom ursprünglichen Standort. Ruedi Heusser, der Präsident des Aargauer Bienenzüchter-Verbands, hatte bereits bei der Vorbereitung der Aktion geholfen. Für die lokalen Bienenzüchter ist der Lehrstand, der vor zwanzig Jahren vom Kanton Aargau für die Aus- und Weiterbildung der wachsenden Anzahl von Bienenzüchtern gebaut wurde, wichtig. «Der neue Standort am Rande des FiBLGeländes wurde sorgfältig ausgesucht. Wir freuen uns, dass wir hier auch in Zukunft mit neuen Züchtern und Haltern alle praktischen Arbeiten üben und die Aktivitäten der Bienen sehr gut beobachDer grösste Kran mit Teleskop-Mast der Firma Welti-Furrer hob den kompletten Lehrbienenstand des FiBL aus einer Distanz ten können», sagte Ruedi Heusser. von 45 Metern in die Höhe, drehte sich um 180 Grad und setzte ihn sorgfältig und zentimetergenau auf die neuen FundaPlatz für neues Konferenzgebäude mentblöcke auf Foto: FiBL, Franziska Hämmerli Die nicht alltägliche Zügelaktion war notwendig, weil auf der Wiese in der Mitte Mitarbeitenden zur Nutzung übergeben schaft entwickeln», sagt Urs Niggli, der «Gut auf Kurs» des zwei Hektaren grossen FiBL-Grund- werden konnte, folgt jetzt der zweite Direktor des FiBL. Die Bienen seien zu stücks in wenigen Monaten die zweite Streich im Ausbauprojekt. «Die teilweise einem wichtigen Symbol einer naturna- Das FiBL kann zurzeit dank einem weitBauphase starten soll. Der Lehrbienen- aufgeheizte Diskussion in der Agrarpoli- hen Landwirtschaft geworden. Die Zu- sichtigen Entscheid der Aargauer Regiestand musste deshalb dem geplanten tik zeigt, wie wichtig sowohl der Bioland- sammenarbeit mit den Fricktaler Bienen- rung mit Geldern des Swisslos-Fonds, grossen Konferenzgebäude mit Restau- bau wie auch die Bioforschung geworden züchtervereinen sei sehr wichtig und das von privaten Sponsoren und Bankkredisind. Wir wollen die grosse Nachfrage FiBL arbeite in mehreren Forschungspro- ten insgesamt gegen 30 Millionen Franrant und Büroarbeitsplätzen weichen. Nachdem bereits im Mai dieses Jahres nach chemiefreien Lösungen im Pflan- jekten an der biologischen Regulierung ken in seine Forschungsinfrastruktur indas neue Laborgebäude inklusive Ge- zenschutz abdecken und klimaneutrale der Varroa-Milben und an der Erhaltung vestieren. FiBL-Mitarbeiter Thomas Amsler, selbst wächshaus eingeweiht und den FiBL- Produktionstechniken in der Landwirt- alter Bienenrassen.

s o l n e z n e Gr

ein sehr engagierter Bienenzüchter, leitete die technisch anspruchsvolle Verschiebung des Lehrbienenstandes. Er blickte mit Stolz auf den Verlauf des gesamten bisherigen Bauprojektes zurück. «Wir haben zahlreiche Überraschungen in dem schwierigen Gelände erlebt, aber wir sind zeitlich trotzdem gut auf Kurs», sagt er. Bis Ende 2021 sollten alle Neuund Umbauten realisiert sein.

Aargau Rücktritt von Regierungsrätin Franziska Roth Regierungsrat bedauert Entwicklung (pd) Regierungsrätin Franziska Roth, Vorsteherin des Departements Gesundheit und Soziales (DGS), hat vergangen Mittwoch ihren Rücktritt auf Ende Juli 2019 bekannt gegeben. Der Regierungsrat bedauert die Entwicklung, die zu diesem Entscheid führte, heisst es in einer Mitteilung an die Medien. Er danke Franziska Roth für ihren Einsatz zugunsten des Kantons Aargau und seiner Bevölkerung. Die Ersatzwahl findet am 20. Oktober 2019 zusammen mit den Eidgenössischen Wahlen statt. Regierungsrat Stephan Attiger übernimmt als offizieller Stellvertreter per sofort die Departementsführung. Foto: zVg

ufen

leben und einka

Veranstaltungen

Freitag, 28.6.2019 bis Sonntag, 30.6.2019

Brückenfest Bad Säckingen Stadtfest der Bad Säckinger Vereine. Drei Tage Musik, Spiel, Spass und leckeres Essen.

Samstag, 6.7.2019 bis Sonntag, 7.7.2019 11:00 Uhr bis 17:00 Uhr

& Sommerhaus

- Alleebäume - Formgehölze - Hecken - Obstgehölze - Rosen - Stauden - St Sträucher

Badmatten Spielfest Bad Säckingen Das traditionelle Badmatten-Spielfest ist das Größte seiner Art am Hochrhein und ein bekannter Anziehungspunkt für Familien.

Blumen

Maier

Eröffnung unserer

Schmetterlingsausstellung Sa. 29. 06. 2019, 10 –16 Uhr

Industriegebiet Rheinau-Nagelfluh · Rötelbachstraße 1 · 79664 Wehr-Öflingen · OT Brennet und im Rheincenter Bad Säckingen · Telefon 0 77 61/74 61 · www.blumen-maier.de

Vertrauen auch Sie den Spezialisten für gutes Hören und Sehen!

er Nähe!

...ganz in Ihr

www.optik-gerspach.de

Bad Säckingen

Spitalplatz 1 · Tel. 0 77 61/18 39

Rickenbach

Kirchstr. 7 · Tel. 0 77 65/91 99 61

St. Blasien (nur Akustik)

Todtmooser Str. 3 · Tel. 0 76 72/48 03 25

Wehr

Hauptstr. 52 · Tel. 0 77 62/94 27

Donnerstag, 11.7.2019 17:30 Uhr bis 21:30 Uhr

Internationaler Trompeterlauf Bad Säckingen Beim Trompeterlauf Bad Säckingen kann jeder mitmachen – Kinder, Jugendliche, Schüler, Eltern und natürlich auch Erwachsene. Wir haben viele verschiedene Läufe organisiert, maßgeschneidert für die jeweilige Altersgruppe.

Sonntag, 21.7.2019 11:00 - 17:00 Uhr

Naturparkmarkt Bad Säckingen – Wallbach Der beliebte Naturparkmarkt findet mit über 50 regionalen Ausstellern, toller Handwerkskunst, regionalen Produkten und schönem Rahmenprogramm für Kinder und Erwachsene statt.

Samstag, 6.7.19 ab 11 Uhr

Sommer in Wehr Blasmusik in der ganzen Innenstadt

D-79664 Wehr - Eisenlohrstrasse 6 - Tel: +49 7762 8319 - www.kessler-baumschule.de -


fricktal.info n 26 n 26. Juni 2019

17

fricktal • sport

Neuer Blick auf die Stadt

Unterwegs

Kinder testen Laufenburger Löwen-Safari aus Laufenburg ist um eine Attraktion reicher. Und das neue Angebot richtet sich nicht nur an Touristen. Auch Einheimische können die Stadt neu entdecken. Indem sie sich auf Löwen-Safari begeben. Jungen und Mädchen einer örtlichen Primarschulklasse war es am Dienstag vergönnt, sich als erste auf den grenzüberschreitenden Abenteuertrip einzulassen. HANS CHRISTOF WAGNER Gross war die Aufregung der Kinder, als sie sich am Laufenbrunnen gegen 8.30 Uhr einfanden. Nach einer kurzen Begrüs­sung drückte ihnen Monika Wissler, Leiterin des Tourismusbüros, auch schon die druckfrischen Flyer in die steht, nun schon über viele Jahre zu Hand. Diese dienen als Orientierung und Lösungsheft. betreiben. Am Samstag, 29. Juni, startet ab 15 21 Stationen (bi.) Wenn die Sommerhitze steigt, Uhr das Badifest, die Festwirtschaft Jede der insgesamt 21 Stationen in den lädt das Juraquell-Wasser zum erfri- ist ab 18 Uhr offen. Der Elternverein beiden Laufenburg ist darin mit einer und das Baditeam laden ein. Musik, schenden Bad. Vor allem Familien mit Nummer verzeichnet. An den Stationen Kindern schätzen die Badi bei der Verpflegung, eine Hüpfburg und eine gilt es, den Löwen im Strassenbild zu entBallonkünstlerin sind angesagt. Also Schulanlage Wölflinswil. Es war eine decken und mit dem im Flyer zugehörimutige Initiative der Gemeinde, die Spiel und Spass im kleinen, aber feigen Foto abzugleichen. Der auf dem Foto Dorfbadi , welche selbstverständlich nen Freibad am Benkenbach. abgedruckte Buchstabe muss eingetraauch für die weitere Umgebung offen Foto: bi gen werden. Am Ende, wenn alles richtig gemacht wurde, entsteht aus der korrekten Reihenfolge ein Lösungssatz. «Und dann in Betonwüsten verwandelt – Umwelt- gibt es im Tourismusbüro für alle, die durchgehalten haben, eine löwenstarke schutz? Am 19. Juni lud man zum Forum/Work- Urkunde», versprach Monika Wissler den shop mit dem Thema «Sisslerfeld: Wo- Kindern. hin?» wie zu Brot und Spiel. Dabei ist sehr Unterstützend beim neuen Angebot Das Sisslerfeld soll zubetoniert und zu bedenken, dass von 7400 Einwohnern wirkte der Verein Gewerbe Region Frickschönstes Landwirtschaftsland vernich- der beteiligten Gemeinden sich lediglich Laufenburg, mit dessen Hilfe die Flyer tet werden. So sieht die Planung aus! Der rund 100 Personen dazu einfanden. Turmbau im Sisslerfeld – wollen wir das? Der grösste Teil der Teilnehmer waren Schönstes Ackerland wird zerstört, was Trabanten von den Gemeinden und vom hier nicht mehr wächst, muss für die Er- Kanton und Spekulanten. Wo waren die nährung hergeschafft werden. Wo bleibt Einwohner? Fragt man nach, so heisst es, «die machen sowieso, was sie wollen!» der Umweltschutz? Die Angestellten müssen täglich aus der Die andere Umweltzerstörung: Wir werganzen Gegend und dem Ausland herge- den mit 5G (= pulsierende Mikrowellen) karrt werden, wo bleibt der Umwelt- 24 Stunden, tagein, tagaus, bestrahlt! 000 Damit werden nächstens Tausende krank schutz? Tagtäglich kommen 300  Parteiversammlung der CVP Frick Grenzgänger in die Schweiz, «dank» dem werden und sterben. Und sie werden auch als Arbeitskräfte wegfallen! (cvp) Eine stattliche Zahl Interessierter Volksbetrug des sog. Inländervorrangs. Warum werden die Arbeitsplätze nicht Wurde je danach gefragt, ob der Bürger konnte Co-Präsident Hans Peter Stäuble dort geschaffen, wo die Arbeiter herkom- das will? Wo bleibt der Umweltschutz? am Dienstagabend zur Parteiversammmen? Im Schwarzwald, im Elsass oder in Die stärkste Strahlenschleuder ist - ein lung der CVP Frick begrüssen. Ein besonden «Flüchtlingsländern»? Zum Beispiel Schelm, der Böses dabei denkt – auf dem derer Gast war Werner Müller, Wittnau. gibt es im nahen Hotzenwald zuhauf ver- Dach des Spitals Laufenburg! Die furcht- Der Grossrat konnte taufrisch von der ödende Flächen, wo Fabriken am Ort der baren Folgen für Menschen, Tiere und die Grossratssitzung mit den Themen VerArbeitskräfte hochgezogen werden Natur werden verharmlost, der Bürger wendung Überschuss der Kantonsrechkönnten, ohne dass bestes Ackerland, wird mit einer Klimahysterie abgelenkt, nung 2018, der Abstimmung über die die eigentliche Umweltzerstörung durch Abschaffung der Schulpflegen, was noch wie in Sisseln, vernichtet würde. die Strahlenbelastung wird verschwie- eine Volksabstimmung wegen der VerDa wird von «Wertschöpfung» fabuliert, gen! Hoffentlich wachen wir noch auf, fassungsänderung zur Folge haben wird, das kann der normale Bürger doch verbevor viele todkrank darniederliegen! und die Behandlung der geforderten högessen! Nur die Elite kassiert ab, die sogenannten CEOs, die Banken, Spekulan- Mein Jahrgang hat schon zwei Drittel Le- heren Abzüge für die Krankenkassenpräbenszeit hinter sich. Ich denke aber an mien in der Steuererklärung berichten. ten, Politiker und weitere Günstlinge! unsere Grosskinder. Sie ahnen noch Seine klare Haltung in den verschiedeEine normale Familie, bei der zwei verdie- nichts von all diesen Gefahren. Aber sie nen Dossiers überzeugte. Auch über den nen, kann sich kaum ein oder zwei Kinder müssen ausbaden, was wir ihnen hinter- CVP-Wahlkampf für die im Herbst statt«leisten», die Schweizer sterben aus. Wo lassen. findenden Nationalratswahlen konn­te bleibt die Wertschöpfung für den Schwei- «Ihr könnt nicht Gott und dem Mammon Neues erfahren werden. zer Normalbürger? Im Gegenteil, der dienen!» Schweizer wird doch als KollateralschaHinterlassen wir unseren Grosskindern Traktanden der Gemeindeversammlung den verheizt. eine Kultur des Lebens und der Liebe! Zusammen mit Vizeammann Christian In Stein und Umgebung werden auf Teufel Josef von Reding, Kaisten Fricker wurden die Traktanden der Gekomm raus neue Wohnungen und Mietshäuser in Massen gebaut und die letzten Grünflächen werden mit Zementlastern

Badifest in Wölflinswil

Leserbrief

Bebauung Sisslerfeld und G 5 – wo bleibt der Umweltschutz?

Unterstützt von ihren Lehrpersonen machten sich die Kinder auf die Suche nach dem Löwen Foto: Hans Christof Wagner

gedruckt worden sind. Diese können ab sofort in den Tourismusbüros der Schwesternstädte abgeholt oder im Internet zum Selbstdrucken heruntergeladen werden. Wer sich dann auf Safari begibt, macht das auf eigene Faust, ohne Stadtführer, individuell und ganz nach Belieben komplett oder teilweise. Die Laufenburger Löwen-Safari geht auf den vor zwei Jahren verstorbenen Stadtführer Gerd Philipp zurück. «Wir haben seine Idee jetzt aufgegriffen und in den Dimensionen etwas angepasst», berichtete Monika Wissler. Für die Laufenburger Kinder jedenfalls war es bei der Premiere schon eine Her-

ausforderung. Sie teilten sich in zwei Gruppen auf und nahmen bei schon sommerlich-heissen Temperaturen die Safari von beiden Seiten des Rheins in Angriff. Unterstützt von ihren Lehrpersonen machten sie an jeder Station den Löwen ausfindig. Und das erforderte mitunter genaues Hinsehen. Mal ist das Laufenburger Wappentier im Boden eingelassen, mal prangt es winzig klein an einer Fassade, mal versteckt es sich hinter einer Mauer. In jedem Fall ermöglich es einen neuen Blick auf die Altstädte beider Laufenburg – und das nicht nur bei den Kindern.

Parteien

Infos von Grossrat und Nationalratskandidat Werner Müller

Tennis

Junioren-Interclub 2019

TC Möhlin mit gelungener Saison

Lesung mit Kaspar Lüscher 27.06.2019 19.30 Uhr LEBEN IST MENSCHLICH oder WER EINE REISE TUT, DER KANN WAS ERZÄHLEN… Einmal mehr ist Kaspar Lüscher zu Gast im Haus mit seinem lichten Glanz, hoch über Frick.

Panoramaweg 29 5070 Frick www.artune.ch

(dsch) Zufrieden blickt der TC Möhlin auf eine gelungene Junioren-Interclub-Saison 2019 zurück und darf stolz auf die Fortschritte seiner jüngsten Mitglieder sein. Das erfolgreichste Juniorenteam in diesem Jahr sind die U15-Boys, die mit acht souveränen Siegen aus neun Spielen am Ende als klarer Gruppensieger hervorgingen. Mit viel Geduld und sicherer Spielweise wuchs ihr Selbstvertrauen von Match zu Match und verhalf ihnen, ihr hochgestecktes Saisonziel diskussionslos zu verwirklichen. Auf dem hervorragenden 2. Schlussrang beendeten jeweils die U18-Boys und U15-Girls ihre Interclub-Runden 2019. Bei diesen beiden Teams stachen in diesem Jahr auf den Resultatblättern beson-

ders die vielen hartumkämpften DreiSatz-Matches hervor, die ihnen viel Selbstvertrauen in ihr Können mit auf den weiteren Weg geben. Mit etwas mehr Gegenwehr hatten die U12 Boys zu kämpfen. Zwar erspielten sie mit viel Kampfwillen immer mal das eine oder andere Game gegen leicht stärkere Gegner, jedoch reichte es am Schluss nie ganz aus, einen Sieg auf dem eigenen Konto zu verbuchen. Nichtsdestotrotz kamen sie stets mit einem Lächeln und grosser Motivation fürs nächste Spiel vom Platz. Der TC Möhlin bedankt sich für eine spannende und faire Interclubsaison bei allen Spielern, Eltern und den zahlreichen Fans, welche die Junioren des TC Möhlin grossartig unterstützt haben. Man blickt bereits heute gespannt und freudig auf die IC-Saison 2020. Unser Bild: Die erfolgreichen U15-Girls. Foto: zVg

meindeversammlung vorbesprochen. Die Rechnung der Gemeinde Frick war durch Sonderfaktoren wesentlich beeinflusst, weshalb der Kennzahl der «Nettoverschuldung pro Einwohner» in Zukunft besondere Aufmerksamkeit zu schenken ist. Die vielen Kreditabrechnungen, die grossmehrheitlich mit einer Kreditunterschreitung abschliessen, können akzeptiert werden. Dass das Zwidellengebiet endlich erschliessungstechnisch erneuert und im Hinblick auf das gesamte Bewohnerpotenzial ausgebaut werden soll, ist für die CVP unbestritten. Es stellte sich die Frage, ob die Ausfahrt beim Gemeindehaus in die Kantonsstrasse allen noch möglichen Zusatzverkehr aufnehmen kann. Warum waren in der Arbeitsgruppe nicht auch Bewohner, die das gesamtheitliche Interesse dieser erforderlichen Erschliessungsanlagen vertraten, eingebunden worden?

Vor der Gemeindeversammlung organisiert die Ortspartei Frick den CVP-Risotto-Bus, bei dem am Freitag, 28. Juni, ab 17 Uhr vielen Kandidaten für die Nationalratswahlen auf dem Gemeindehausvorplatz bei einem feinen Risotto begegnet werden kann. Unser Bild: Co-Präsident Hans Peter Stäuble (links) freute sich sehr über die kompetenten politischen Aussagen von Grossrat und Nationalratskandidat Werner Müller und dankte ihm für sein gros­ ses Engagement zu Gunsten der Öffentlichkeit. Foto: zVg


18

sport

fricktal.info n 26 n 26. Juni 2019

Eidgenössisches Turnfest

Guter Start und mässiger Mittelteil Erfolgreichstes Turnfest seit 18 Jahren Turnverein Zeiningen (cn) Das Training hat sich gelohnt: Mit 26,92 Punkten schaffte es der Turnverein Zeiningen in Aarau auf den 83. Rang von 297 Vereinen in der dritten Stärkeklasse. «Oje, das gibt eine Katastrophe…» oder «Ist es denn so schwierig, beim richtigen Töggeli loszurennen?» waren Phrasen, die in den Trainings des Turnvereins Zeiningen in den letzten Wochen immer wieder zu hören waren. Die Vorbereitungszeit des TV Zeiningen auf das Eidgenössische Turnfest, das dieses Jahr quasi «daheim» in Aarau stattfand, war von Höhen und Tiefen geprägt. Die Besetzung der einzelnen Disziplinen war lange nicht klar. Auch die Reifen beim Fachtest waren häufig zu klein und die Absprunglinie im Weitsprung war einfach zu weit hinten – oder warum wollte es sonst so oft im Training nicht klappen? Doch die Turnerschar unter der Leitung von Oberturner Tobias Rotzler hat genau zum richtigen Zeitpunkt zum Höhepunkt ihrer Form gefunden. So traten die 24 Turnerinnen und Turner am Donnerstag, 20. Juni, um 12 Uhr mit dem Zug ihre Reise in die Kantonshauptstadt an. Mit im Gepäck: Schlafsack, Mätteli, Fachtestmaterial, Vereinsfahne und natürlich gute Laune. Beim Eintreffen auf dem riesigen Turnfestgelände im Aarauer Scha-

chen waren die TVZler schwer beeindruckt von der Grösse des Eidgenössischen Turnfests – nach 20-minütigem Marsch hatte man das Gelände nämlich noch nicht vollständig überquert. Doch bei jedem Schritt wuchs auch die Anspannung in den Turnerinnen und Turnern. Würden sie zeigen können, dass sie hart trainiert hatten? Lange Zeit zum Grübeln blieb nicht. Nach kurzem Einlaufen startete der TVZ in den ersten Wettkampfteil. Für die einen ging es ins imposante Laufzelt für die 80-Meter-Pendelstafette, für die anderen zur Kugelstossanlage. Und alle konnten abliefern! Die Stösser-Truppe erreichte ein starkes 8,53 und das Sprint-Team sogar ein 9,07. Knapp zwei Stunden später war es an den Teams vom Schleuderball und Weitsprung, an die Leistungen anzuknüpfen. Doch die Leistungen waren nicht gleich gut – sondern noch ein Spürchen besser. Das Schleuderball-Team erreichte die sensationelle Note 9,35 und die Weitspringerinnen und -springer ein nicht weniger gutes 9,14. Besonders zu erwähnen ist hier die Leistung von Simon Freier­muth, der mit 6,12 Metern erstmals in seiner Turnerkarriere über sechs Meter weit sprang und damit eine 10,04 erzielte. Im dritten und letzten Wettkampfteil mussten die Turnerinnen und Turner beweisen, wie viel Energie noch in ihnen steckte. Mit 9,01 im Fachtest Allround,

8,88 im Steinstossen und 7,90 im Weitwurf zeigte der TVZ erneut starke Leistungen. Daraus resultierte die Schlussnote 26,92 und der 83. Rang von 297 teilnehmenden Vereinen in der dritten Stärkeklasse. Das ist die beste Note des TVZ in einem Turnfest seit 18 Jahren – 2002 resultierte am Eidgenössischen Turnfest in Bubendorf ebenfalls ein Total von 26,92 Punkten. Dass das TVZ-Team so gut abgeschnitten hat, ist erst recht fantastisch, wenn man bedenkt, dass der Verein an diesem Tag einige Absenzen aufgrund nicht verschiebbarer Arbeitseinsätze, Prüfungen und Dienste für die Landesverteidigung zu verkraften hatte. Dem ausgelassenen Feiern auf dem weitläufigen Festareal konnte deshalb erst recht nichts mehr im Weg stehen. Und weil das Eidgenössische Turnfest nur alle sechs Jahre stattfindet und die Stimmung jeweils einmalig ist, übernachteten rund die Hälfte der Turnerinnen und Turner nicht nur eine Nacht beim TVZWagen, sondern gleich zwei. Die verbliebene Turnerschar trat am Samstagnachmittag etwas müde, aber glücklich und mit vielen Erinnerungen im Herzen die Heimreise ins Fricktal an. So konnte auch die Fahne, die beim Abmontieren aus dem Turnerzelt unglücklich herunterfiel, im Boden stecken blieb und dadurch fast kaputtging, der Stimmung nichts mehr anhaben. Foto: zVg

Frauenturnverein und Männerriege Obermumpf (hg) Am Freitagnachmittag reiste der Frauenturnverein und die Männerriege Obermumpf mit dem ÖV nach Aarau ans Eidgenössische Turnfest. Dort spürten die Turnenden bereits die spezielle Stimmung. Als Erstes suchten die beiden Oberturner Claudia und Massimo die Anmeldestelle auf, bevor die Fahrt mit dem Bus zum Sportplatz Winkeln in Rohr weiterging. Mit der ersten Disziplin, dem Moosgummiring, glückte der Start super. Das Fangen und Werfen im Intercross lief dann nicht ganz so gut. Dennoch liessen sich die Teams nicht entmutigen und konzentrierten sich ein weiteres Mal auf den nächsten Teil. Der Fuss-Ball-Korb hatte auch seine Tücken, fiel doch der Ball nicht bei allen wie gewünscht in den Korb. Hingegen beim Ball-Kreuz lief es wie am Schnürchen, die verschiedenen Bälle flogen durch die Luft und kamen

immer am Ziel an. Nach einer längeren Pause hiess es nochmals alles geben. In der Halle ging es mit dem Unihockey weiter, bevor zum Abschluss noch die Disziplin 8er-Ball folgte. Nach einem Umtrunk mit den zahlreichen Schlachtenbummlern wollten die Teilnehmer dann das Fest in Aarau aufsuchen. Die Stimmung im Schachen auf dem Festgelände war super. Dem konnte der auch immer wieder einsetzende Regen nichts abtun. So genossen die Dagebliebenen die ETF-Stimmung so lange, dass der Heimweg ins Nachtlager nach Wildegg nur noch mit dem Taxi möglich war. Der letzte spezielle Moment des Wochenendes fand zu Hause beim Abholen statt. Die daheimgebliebenen Vereine standen bereit und begrüssten alle Turnenden wieder im Dorf. Nach dem Fahnengruss, der Bekanntgabe der einzelnen Resultaten (27.56 der MR/FTV) folgte der Marsch durchs Dorf Richtung Leuern ans Fischessen des Männerchors. Dort liessen die Teilnehmer das «anstrengende» Wochenende ausklingen. Foto: zVg

Radball Frauenriege Wittnau (ks) Nach vielen Trainingsstunden war es soweit. 17 Turnerinnen der Frauenriege Wittnau machten sich mit dem Postauto auf den Weg ans ETF in Aarau. Gestartet wurde in zwei Gruppen. Die Gruppe 35+ turnte den dreiteiligen Vereinswettkampf Fit&Fun in der 4. Stärkeklasse. Mit der sehr guten Schlussnote von 27.78 erreichten sie den 46. Rang von 222 Gruppen. Die Gruppe 55+ turnte einen einteiligen Vereinswettkampf im Fit&Fun. Leider wurde sie wegen zu we-

Europameisterschaft in Möhlin (ag) Vergangenes Wochenende wurde nach monatelanger Vorbereitung im Verein die Radball- EM durchgeführt. In einer vollen Halle begann das Spektakel noch am frühen Morgen. Gleich das erste Spiel wurde von der gastgebenden Mannschaft des VCR Möhlins ausgetragen. Simon Fischler und Luc Graf spielten als Schweiz 3 gegen den nun schon mehrmaligen und amtierenden Weltmeister aus Österreich. Leider mussten sie sich in diesem Match geschlagen geben. Die Schüsse der Österreicher Patrick Schnetzer und Markus Bröll waren einfach zu präzise, ihre Spielweise zu schnell. Trotzdem gelangen bei dieser 3:10-Niederlage drei Treffer. Das zweite Spiel der Melner verlief unglaublich spannend. Gegen das Team Schweiz 2 konnten sie sich mit dem 1:1 für lange Zeit gut halten. Jedoch blieb es leider nicht bei dem Unentschieden, Schweiz 2 schoss dann doch noch das späte Siegestor. Doch ans Aufgeben dachten die beiden noch lange nicht. Noch hatten sie Spiele vor sich. Gegen das belgische Team zeigten Simon und Luc, was sie alles dazugelernt haben, seit sie in der NLA mitmischen dürfen. Die Schüsse waren gut platziert und ihre An-

griffe taktisch geschickt und koordiniert. Das Zusammenspiel zwischen den beiden verlief phänomenal. Das Endresultat war ein verdienter 4:1-Sieg für Möhlin, was somit auch die ersten 3 Punkten an diesem Tag bedeutete. Im letzten Vorrundenspiel ging es dann gegen Deutschland 1. Doch auch bei diesem sollte sich herausstellen, dass das Niveau der gegnerischen Mannschaft enorm hoch ist, schliesslich war der Gegner amtierender Vize-Weltmeister. Deutschland 1 legte eine atemberaubende Power in ihre Angriffe und ihre Treffsicherheit beeindruckte sehr. Trotz der grandiosen Leistung von Simon und Luc mussten sie sich gegen diesen Gegner mit 8:1 geschlagen geben. Die Vorrunden waren somit gegen den späteren Nachmittag vorbei. Die Stimmung in der Halle wurde jedoch immer aufgeheizter. Fans aus allen Nationen fieberten mit ihren Mannschaften mit. Nach einer kurzen Pause, nach der auch alle Mannschaften aus Belgien, Deutschland, Frankreich, Österreich, Tschechien und der Schweiz vorgestellt worden waren, war es endlich soweit. Die FinalSpiele starteten. Den Beginn machten die Teams Deutschland 2 und Belgien, das mit einem Sieg und dem 9. Rang für Belgien endete. Gleich anschliessend gab es die beiden Halbfinals. Und dann war es soweit. Schweiz 3, das Heimteam

aus Möhlin, spielte gegen Frankreich um den 7. Rang. Es war wieder einmal ein sehr spannendes Spiel. Keine der beiden Mannschaften schenkte sich etwas. Jeder noch so kleine Fehler wurde hart mit einem Gegentor bestraft. Letzten Endes mussten sich die Melner gegen die international erfahreneren Franzosen mit 4:6 geschlagen geben. Sie schlossen somit die EM auf dem 8. Rang ab. Das Finale machten, wie auch schon bei der Weltmeisterschaft 2018, das Team Österreich 1 und Deutschland 1 untereinander aus. Österreich ging überraschend klar mit 8:2 als Sieger aus dieser Partie hervor und kann den Europameister-Titel erfolgreich verteidigen. Trotz der Niederlage im Spiel um Rang 7 sind Simon und Luc äusserst zufrieden mit ihrer Leistung. Sie haben sich auch darüber gefreut, dass sie sowohl gegen den Weltmeister wie auch den Vizeweltmeister spielen konnten. «Es war eine komplett neue Erfahrung für uns beide», sagten sie dazu. Dank dem Einsatz der vielen Helfer und der Unterstützung durch die Sponsoren und die Gemeinde Möhlin war dieser Event ein voller Erfolg. Die spannenden Spiele und die tolle Atmosphäre haben Lust auf Mehr gemacht. Die Radballer freuen sich schon auf den Weltcup-Final im Januar 2020 in der Steinli-Halle in Möhlin. Foto: zVg

Gute Leistungen Frauenriege und Männerturnverein Oeschgen (pm) Schon am Freitag, 21. Juni, startete ein Teil der Männerriege Oeschgen am 3-Spielturnier. Von sieben Mannschaften erreichten sie Rang 3. Am Samstagmorgen fuhren acht Turnerinnen und sieben Turner nach Rohr, um die Fit-und-Fun-Wettkämpfe zu bestreiten. Die Nervosität zerrte an den Nerven und so konnten nicht überall die gewohnten Leistungen abgerufen werden. Trotzdem durften alle zum Schluss mit der

nig angemeldeten Gruppen in die Kategorie 35+ eingeteilt. So reichte die gute Note von 8.49 für den 11. Rang von 22 Gruppen. Nach dem sportlichen Wettkampf kam der gemütliche Teil dran. Im Schachen in Aarau genossen die Turnerinnen die Turnfeststimmung. Auch an der Schlussvorführung zeigten die Wittnauerinnen ihr Können. Am «opening» mit den beweglichen Bildern und bei der Grossformation des Kanton Aargau «herzlichen Dank» turnten sie mit. Foto: zVg

Leistung zufrieden sein. Mit 25,48 Punkten erreichten die Oeschger das beste Resultat seit 2012. Dies gelang nicht zuletzt dank der grossen Unterstützung der Fans. Am Sonntagmorgen fuhren noch sechs Frauen und ein Mann nach Aarau, turnten im Brügglifeld an der Schlussfeier mit und konnten die fantastische Atmosphäre geniessen. Traditionell wurden die Vereine von der Dorfbevölkerung und der Musikgesellschaft empfangen. Die sportlichen Leistungen wurden gewürdigt und das eidgenössische Turnfest fand beim Schulhaus seinen Abschluss.Foto: zVg


19

fricktal.info n 26 n 26. Juni 2019

sport

Eidgenössisches Turnfest Viertbester Verein der Schweiz

Starke Leistungen der Jugendriege Stein (wl) Bei angenehmen Wetterbedingungen konnten die zwei Teams des Steiner Turnernachwuchses im Vereinswettkampf der Jugend starten. Vom sechsjährigen Kitu-Mädchen bis zum sechzehnjährigen U17 Handballer waren alle Alterskategorien der zehn Jugendabteilungen vertreten. Am Samstag stand das jüngere Team bereits am Morgen um 8 Uhr im Einsatz. Der Wettkampfauftakt gelang leider nicht ganz, mussten doch ein paar Fehlwechsel in der Pendelstafette in Kauf genommen werden. Zu beeindruckend war anscheinend das grosse Laufzelt oder der

Turnerschar in Zeihen empfangen (ubz) Die Turnerschar von Zeihen wurde am Sonntag von den Delegationen der Dorfvereine beim Dorfeingang abgeholt. Nach einem Marsch durchs Dorf ging es zu den Schulanlagen. Dort wurden die

grosse Lärmpegel. Mit der Note von 8,20 Pkt. darf man trotzdem noch zufrieden sein. Der zweite Wettkampfteil mit Ballwurf 8,42 Pkt. Weitsprung 8,29 Pkt. und Unihockeyparcour 8,58 Pkt. gelang dann aber sehr gut. Zum Abschluss stürmte dann eine grosse Kinderschar die vier Hindernislaufstrecken. 7,99 Pkt. war ihre Ausbeute. Mit 24,63 Pkt konnte sich das Jugiteam im Mittelfeld der 2. Stärkeklasse rangieren. Das Jugendteam der älteren Leichtathleten und Handballer wurde noch mit einem Dutzend jüngerer Kinder ergänzt. Der Wettkampf am frühen Sonntagmorgen konnte in allen Disziplinen mit Topleistungen abgeschlossen werden, lagen doch alle Noten über der Neun. Pendelstafette 9,08 P. Kugelstossen 9,56 P. Weitsprung 9,54 P. Hindernislauf 9,25 P.

Ballwurf 9,84 P. Unihockeyparcour 9,42. Steinstossen 9,97 P. Das Schlusstotal von 28,29 Punkten reichte in der 1. Stärkeklasse zum ausgezeichneten 11. Rang von 141 Vereinen. Da beide Teams jeweils schon um 5.20 Uhr am Bahnhof bereitstehen mussten, wurden die Heimreisen etwas früher als sonst üblich angetreten. Trotzdem hatten alle nach dem Mittagessen noch genügend Zeit, etwas von der einmaligen Turnfestatmosphäre eines Eidgenössischen einzufangen.

Turner von der Musikgesellschaft Zeihen begrüsst. Während der musikalischen Klänge begrüssten die Vereinsfahnen mit dem Fahnengruss die Turnerfahnen. Nach einer kurzen Begrüssung durch den Vizeammann Patrik Meier und einer kurzen Auswertung des ETF der verschiedenen Riegenleiter wurde der offizielle Teil abgeschlossen.

Im Anschluss servierte die Kulturkommission den von der Gemeinde offerierten Apéro. Zeihen ist stolz auf seine jungen und älteren Turnerinnen und Turner, die am Eidg. Turnfest in Aarau teilgenommen haben. Die Kulturkommission dankt der Dorfbevölkerung und den Vereinsdelegationen für den Empfang. Foto: ubz

FTV/MTV Wölflinswil zeigt in Aarau starke Leistung (it) Die 34 Frauen- und Männer des FTV/ MTV Wölflinswil starteten am ersten Wettkampftag des Eidgenössischen Turnfests in Aarau im Vereinswettkampf mit einer gewaltigen Leistung in der höchsten Liga des Vereinsturnens. Somit war die starke Konkurrenz aus der übrigen Schweiz gefordert. Die ersten vier Vereine trennte nur gerade ein Wimpernschlag von 0,13 Punkte. Dennoch dürfen sich die Wölflinswiler als viertbester Verein der Schweiz küren. Bei besten Wettkampfbedingungen starteten die Athleten in den Disziplinen Schleuderball, Fit und Fun und Steinheben. Dank einer geschlossenen Teamleistung wurde in allen drei Fit und FunDisziplinen die maximale Note von 10.0 erreicht. Eine Sechsergruppe erreichte im 8-er Ball die Spitzenleistung von 204 Punkten. Zum ersten Mal warfen drei Frauen und vier Männer den Schleuderball, die inten-

siven Trainings haben sich gelohnt – 9.79 Punkte. Zum Abschluss des Wettkampfs bestätigten die Steinheber Kraft und Nervenstärke: Sie erreichten die maximal mögliche Punktzahl von 9.67. Am ersten Turnfest-Wochenende bestritten eine Turnerin und drei Turner den Einzelwettkampf in der Disziplin Turnwettkampf, dies ist ein Wahlwettkampf von drei wählbaren Disziplinen. Disziplinensieger Die vier lieferten einen Top-Wettkampf ab und setzten einen Massstab für ein erfolgreiches Turnfest. Ursula Müller und Isidor Treier erreichten je die höchste Punktzahl von 30.0 und wurden somit Disziplinensieger am Eidgenössischen Turnfest. Rolf Lander und Adrian Herzog erkämpften sich die begehrte Auszeichnung mit den Rängen 40 und 45 im 350-köpfigen Teilnehmerfeld. Am Sonntag wurden die fast 200 Wölflinswiler Turner von Vereinsdelegationen und der Bevölkerung in einem überwältigenden Anlass empfangen. Bild: Die Turner aus Wölflinswil erreichten ein Spitzenresultat am Eidgenössischen Turnfest in Aarau. Foto: zVg

Herzliche Gratulation an alle Jugendlichen und Kinder für ihren Trainingsfleiss und die tollen Leistungen am ETF. Ein Dankeschön gebührt aber auch dem Leiterteam und den Kampfrichtern. Weitere Resultate unter www.tvstein.ch Foto: zVg

Spitzenergebnis des FTV/ MR Schupfart (eing.) Mit 14 Turnern starteten der FTV/ MR Schupfart in den dreiteiligen Wettkampf. Mit der Maximalnote wurde der Wettkampf im Fit und Fun optimal eröffnet. Die guten Leistungen zogen sich auch

durch den zweiten und dritten Wettkampfteil. Als einziges Seniorenteam am Turnfest zeigten fünf Turnerinnen und zwei Turner in der Turnfestarena eine Team-Aerobic-Vorführung. Diese wurde mit 8.87 Punkten belohnt. Die Schlussnote von 9.05 Punkten reichte zu Rang 6 in der zweiten Stärkeklasse. Foto: zVg

einer Schlussnote von 26.83 einen soliden Wettkampf und ereichte damit Rang 30 von 62 Mannschaften. Die Frauen Ü35 übertrafen dieses Ergebnis sogar noch. Mit einer Schlussnote von 27.98 belegten sie Platz 41 von 222 Mannschaften. Bild: Die Ü 35-Frauen konnten sich freuen. Foto: zVg

Frauen Ü 35: Platz 41 von 222 Teams

Der Frauenturnverein Gipf-Oberfrick startete in Aarau mit 20 Turnerinnen in zwei Kategorien. Für einige Turnerinnen Frauenturnverein Gipf-Oberfrick mit war es das erste Turnfest überhaupt und für die meisten anderen war die Disziplin Resultaten zufrieden Fit und Fun neu. Umso mehr freuten sie (af) Das Eidgenössische ist immer ein sich über die Teamleistung, welche zu Highlight bei den turnenden Vereinen, den guten Resultaten verholfen hat. erst recht, wenn es praktisch vor der Haustüre stattfindet, wie jetzt in Aarau. Die Gruppe der Seniorinnen zeigte mit

TOTAL BWF TOTAL BWF Badminton Para-Badminton World World Championships Championships

19 – 25 August 2019 St. Jakobshalle Basel www.basel2019.org

Eiker Kinder am «Eidgenössischen» (mr) Um 7.30 Uhr trafen sich 39 motivierte Jugi-Kinder und 5 Jugileiter in der Schule in Eiken. Sie gingen um 7.52 Uhr auf den Zug Richtung Frick. Danach hatten sie einen Extrabus ans ETF in Aarau. Die Kinder und Leiter waren startklar; es konnte losgehen. Als erstes standen der Unihockeyparcours und der Pendellauf auf dem Programm. Beides wurde perfekt gemeistert. Danach war Kugelstos­

sen und Weitsprung an der Reihe, und zum Schluss noch Ballweitwurf und Fangnetzli. Bei allen Disziplinen waren alle Kinder zu 100 Prozent dabei und gaben alles. Um 15.19 Uhr stiegen die Eiker in Aarau in den Bus nach Frick, danach ging es weiter mit dem Zug nach Eiken. Es war ein sehr intensiver, aber schöner Tag. Die Eiker Jugikinder bekamen 25.05 Punkte und belegten den 77. Platz von 141 Jugis. Die Leiter sind sehr stolz auf ihre Kinder. Foto: zVg


20

sport

Kaisten zeigt sich fit

Kurzmeldung Piraten entern Badi Laufenburg Sportmorgen in der Primarschule Sisseln kommt gut an (rh) Beim Sportmorgen der Primarschule Sisseln am 19. Juni sorgte eine Wasserolympiade im Freibad Laufenburg für viel Spass. Die Klassen 1 bis 3 fuhren mit dem Bus, die Klassen 4 bis 6 mit dem Velo nach Laufenburg – 63 Schüler waren es insgesamt. Es gab 14 Gruppen, die Namen trugen wie Summerside, Die Delfine, Team Grashüpfer oder Xidir 157. Mit einer Stafette wurden die Spiele eingeleitet, bei der die Teilnehmer mit jeder geschwommenen Länge immer mehr mitzuschleppen und anzuziehen hatten. Es war gewiss kein leichtes Unterfangen, und manch jüngerer Teilnehmer war von seinem Gepäck ein wenig überfordert. Im zweiten Spiel mussten zwei gegeneinander antretende Mannschaften auf aufblasbaren Schiffen ihre von Piraten entführte Prinzessin von der Insel retten und sie ans Ufer zurückbringen. Schnell zeigte sich, welche Mannschaft sich auf ein koordiniertes Rudern und geschicktes Lenken verstand. Das Event wurde von mitreissender rhythmischer Musik untermalt und die Stimmung war fröhlich bis ausgelassen. Foto: zVg

Rege Beteiligung an Schwarzwald-Rundfahrt und Sporttagen am Wochenende (hm) Die beliebte Schwarzwald-Rundfahrt und die Sporttage lockten am Wochenende 1150 begeisternde Velofahrer und Läufer sowie mehr als 200 Wanderer aus der ganzen Schweiz und dem nahen Ausland nach Kaisten. Nach dem durchzogenen Wetter am Samstag bescherte Petrus den Sportlern und dem organisierenden VeloClub «Glückauf» Kaisten einen sonnigen Sonntag. Die Begeisterung für ihren Sport war den Velofahrer und Läufer aus dem Gesicht zu lesen. Die Schwarzwald-Rundfahrt hat bereits 47 Jahre auf dem Buckel. Die faszinierende Rundfahrt ist ein echter Leckerbissen in der Radszene. Den Rennvelo- und Tourenfahrern standen wahlweise zwei Strecken auf der Strasse über 100 und 150 Kilometer zur Auswahl. Die Mountainbiker konnten zwischen 30, 60 oder 90 Kilometern wählen. An beiden Tagen bestritten insgesamt 735 Fahrer die fünf Strecken durch den südlichen Schwarzwald. Im Ziel in Kaisten sah man nur zufriedene Gesichter. Aargauer Meisterschaften auf dem Hardmattrundkurs Am Samstag starteten rund 140 Velofahrer zu den Rundstreckenrennen. Beim Rennen der Militärradfahrer siegte Thomas Probst, Starrkirch, vor Adrian Schläpfer, Rickenbach und Luciano Biedermann, Lupfig. Bei der Velo-Schweizermeisterschaft des Sportverbandes des ÖV siegte Benjamin Schnyder, Ormalingen. Beim traditionellen Rundstreckenrennen Fricktaler Cup wurde zu-

gleich die Aargauer Meisterschaft der Rennfahrer ausgetragen. Als Sieger im Rennen der Rennfahrerkategorien wurde David Amsler, KIBAG-BNP-Costelo, aufgewachsen in Kaisten, Aargauer Meister. Zweiter wurde sein Teamkollege Cyrill Steinacher und Dritter Marcel Weber, Team Baier Landshut. Als Fünfter wurde Gian-Andri Schmid, Schmid Hardware MTB Team, Dritter in der Kantonsmeisterschaft. Bei den Junioren siegte Dominik Weiss, RV Helvetia Sulz Fixträger AG. Sieger bei den Gentlemen A wurde Niki Hug, Olten. Im Rennen der Gentlemen B und C sowie der Damen schwangen Urs Huber, RE/ MAX Biketeam Fricktal, als Erster vor Christian Müller, RMC Wittnau, und Jörg Linke, RMC Wittnau, oben aus. Schnellster der Gentlemen C war André Paulin, VMC Zeiningen, und schnellste Dame war Anita Oeschger, VMC Gansingen. Bei jungen Nachwuchsfahrern heissen die Sieger Tim Brutschi (U17), Elia Felsberger (U15), Lars Emmenegger (U13), Levin Hüsler (U11) und Diego Imhof (Piccolo). 13. Fricktaler Waffenlauf mit souveränem Haas Am Sonntagmorgen wurden mehr als 100 Sportler im Tarnanzug von Katrin Stucki, Leiterin Schiesswesen und Aus­ serdienstliche Tätigkeiten, zum 13. Fricktaler Waffenlauf auf die zwei Runden im Hardwald geschickt. Bei warmen, aber idealen Laufbedingungen setzte sich Erwin Haas aus Langenthal vom Rest des Feldes ab. Den Verfolgern gelang es nicht mehr, zum Spitzenläufer aufzuschlies­ sen. Nach 16,5 Kilometern durften die

Schiessen

Zuschauer dem souveränen Sieger Erwin Haas zujubeln. Den zweiten Rang ersprintete sich Marc Rodel (Ettenhausen) vor dem Drittplatzierten Pascal Leienberger (Aarwangen). Bester Aargauer war Fritz Gast (Rothrist). Das Rennen der Frauen gewann Beatrice Fankhauser (Roggwil). Läufer genossen den 52. Kaister Waldlauf durch den Hardwald Ebenfalls am Sonntagmorgen wurde zum Kaister Waldlauf durch den Hardwald gestartet. Das Rennen gewann Alejandro Montesinos (Zürich) vor Toni Herzog (Möhlin) und André Boutellier (Buchs AG). Das Rennen der Damen entschied Luzia Sestito (Untersiggenthal) für sich. Die Nordic-Walking-Trophy gewann Walter Baumann (Flawil). Beim Schülerlauf mit

Foto: zVg

rund 50 Startern waren Benjamin Brutschi (Jungradler Kaisten) bei den Schülern A, Jael Brutschi (Jungradler Kaisten) bei den Schülerinnen A, Noah Carollo (Möhlin) bei den Schülern B und Sophie Kileber (Seengen) bei den Schülerinnen B die Schnellsten. Neben den Läufen wurde für die Wanderer an beiden Tagen ein Volksmarsch angeboten. Am Sonntagabend zog der Velo-Club «Glückauf» Kaisten eine erfreuliche Bilanz. Auch dieses Jahr durfte der VC Kaisten grosse Felder in den verschiedensten Sportarten willkommen heissen. Rund 150 Helfer sorgten für einen reibungslosen Verlauf der Grossveranstaltung – viele Teilnehmer schätzten dies mit lobenden Worten. Ranglisten unter www.vckaisten.ch

JP1-Challenge und Chnüppu-Cup in Wallbach Sektionen aus der ganzen Schweiz zu Gast

Freude am Spiel im Vordergrund

Schwimmen

Die Schüler warteten gespannt auf den Start

Pontoniersport

Fussball Möhlin: Schülerturnier 2019 mit 42 Teams (eing.) Das 18. Schülerturnier auf dem Sportzentrum Steinli fand am Sonntag, 16. Juni, bei idealen Wetterbedingungen statt. 42 Mannschaften von der ersten bis zur sechsten Klasse der Primarschule Möhlin spielten mit grossem Einsatz, aber immer fair um die Kategoriensiege. Das Schülerturnier ist geprägt von der Freude am Fussballspiel und dem gemeinsamen Erlebnis im Klassenverband. Der sportliche Erfolg soll nicht im Vordergrund stehen, da alle Teilnehmer einen Preis erhalten. Mit viel Freude erwarteten die teilnehmenden Mädchen und Knaben die Preisverteilung und nahmen stolz ihre Pokale entgegen. Ranglisten und Bilder: www.fcmoehlin-riburg.ch

fricktal.info n 26 n 26. Juni 2019

Wallbacher am Schwyzer Kant. Schützenfest (sh) Am Morgen in der Früh am Freitag, 14. Juni, um 5.30 Uhr trafen sich eine Schützin und 15 Schützen des Schützenbunds Wallbach, um nach Lachen ins Festzentrum zur Waffenkontrolle zu gelangen. Während der Fahrt verteilte der Präsident die Schiessbüchlein. Nun konnte sich jeder langsam auf das Schiessen vorbereiten. Beim seit vielen Jahren befreundeten Schiessverein von Schindellegi bestritten die Wallbacher den Wett-

kampf, und bald schon hörte man die ersten Schüsse. Nach kurzer Zeit konnte der eine oder andere seine guten Resultate verkünden. Beim Mittagessen wurde angeregt diskutiert und jenen, die noch kein Kranzresultat vorweisen konnten, Mut zugesprochen. Am Samstag fuhren die Wallbacher Schützen wieder ins Festzentrum, um das Schiessen abzurechnen. Von 90 gelösten Stichen wurden 56 Kranzresultate erreicht. Mit 88,360 Punkten in der Sektion machten sich die Wallbacher auf den Weg nach Rapperswil, wo sie in einigen Gartenwirtschaften Halt machten. Anschliessend genossen sie eine Schifffahrt auf dem Zürichsee. Foto: zVg

SC Fricktal an der 16. Holiday Trophy Mit regionalem Mehrkampf-Cup 2019 (acg) Mit 29 Schwimmern trat der SC Fricktal erfolgreich bei der diesjährigen Holiday Trophy in Langenthal an. Im Rahmen der Veranstaltung fand für die 11und 12-Jährigen der dritte Teil des regionalen Mehrkampf-Cups statt, so dass am Ende der Veranstaltung auch die Gesamtwertung bekanntgegeben werden konnte. Hier starteten neun Fricktaler über 50 m Schmetterling und Brust, 100 m Rücken sowie 200 m Lagen und holten vier Medaillen in den Einzelwertungen ihrer Jahrgänge. Die übrigen Schwimmer mussten sich in sehr grossen Teilnehmerfeldern behaupten, da es nur zwei Wertungsklassen der Jahrgänge 2005 und jünger sowie 2004 und älter gab. Hier nahmen die Fricktaler acht Medaillen mit nach Hause. Foto: zVg Einzelresultate: siehe www.fricktal.info

(sg) Mit den beiden Wettkämpfen, JP1Challenge und Chnüppu-Cup, hatten die Wallbacher Pontoniere am vergangenen Samstag Sektionen aus der ganzen Schweiz auf und neben dem Rhein zu Gast. Neben den vielen Einsatzminuten zur Bewirtung der Gäste stellten die Pontoniere Wallbach ihr Können in den diversen Kategorien unter Beweis. Bei der JP1-Challenge, ein Wettfahren speziell nur für die Jüngsten, mussten eben diese dem aussergewöhnlich vielen Wasser und der Anpassung des Parcours trotzen. Dies gelang auch den Wallbachern, obwohl durch den Wasserpegel in den vergangenen Wochen nicht mehr richtig trainiert werden konnte. Den Heimvorteil am besten nutzten Mirella Parillo und Willi Messer mit Rang 8 und einer Kranzauszeichnung. Mit dem Rang 16 von Amélie Burkhard/Luc Schmidli und Rang 29 von Lorin Kiefer/Simon Kiefer konnte man mit der Teamleistung zufrieden sein. Beim zweiten Wettbewerb, dem Chnüppu-Cup, waren flinke Hände und schnelle Beine gefragt. Die Wallbacher schlugen sich auf heimischen Terrain nicht schlecht und erzielten ein paar herausra-

gende Ergebnisse. Mit Rios Kenai auf Platz 6 und Amélie Burkhard auf Rang 11 sicherten sich zwei Wallbacher Junioren die Kranzauszeichnung. Noch besser machte es Alicia Nussbaum in der Kategorie der Frauen, in der sie sich mit dem Platz 3 eine Medaille anhängen lassen konnte. In der gleichen Kategorie holte sich Jessie Jegge mit Platz 5 eine Kranz­ auszeichnung ab. Mit einer guten Teamleistung holten sich Amélie Burkhard, Yannick Contich und Kenai Rios den dritten Platz im Gruppenschnüren. Und dies obwohl sie erst seit gut zwei Monaten zusammen trainieren. Nach ersten Aufräumarbeiten direkt im Anschluss liess man das Fest mit einem gemeinsamen Nachtessen gemütlich ausklingen. Foto: zVg

Kurzmeldung Abschlussfest des KJT Rheinfelden Orientierungslauf durch den Märchenwald (hs) 18 Kinder des Kinder- und Jugendturnens Rheinfelden (KJT) mit Begleitung trafen sich am Samstag, 15. Juni, bei der Bushaltestelle Alte Saline, um die Turnsaison 2018/2019 feierlich abzuschlies­ sen. Die Leiterinnen des KJT liessen sich durch die schönsten Märchen der Gebrüder Grimm und H. C. Andersen inspirieren. Sie bereiteten zehn Posten im Wäberhölzli vor, um Beweglichkeit, Geschicklichkeit, Geschwindigkeit und Scharfsinn von Kindern und Eltern unter Beweis zu stellen. Anhand der Karte soll-

ten Kinder die Posten entdecken und die Aufgaben vor Ort durchführen. So ging es vom tapferen Schneiderlein zum Aschenputtel. Die Kinder kletterten für den Hans auf einen Baum. Sie stibitzten Süsses vom Knusperhäuschen und halfen dem Rotkäppchen, den Bauch des Wolfs mit Steinen zu füllen. Alle Teilnehmer kamen glücklich und hungrig am Ziel, bei der Feuerstelle am Rhein, an.

Spielzeiten Schach Rhy Schach Rheinfelden Samstag, 29. Juni 14.00 SMM R5 – Basel DSSP 6


veranstaltungen veranstaltungen veranstaltungen Ausstellungen Bad Säckingen «50 Jahre Woodstock» Öffnungszeiten: MI 16 bis 18 Uhr, SA 14 bis 17 Uhr und sonn- und feiertags: 10 bis 12 und 14 bis 17 Uhr; Villa Berberich; (bis 21. Juli).

Sammlungen von Archäologie und Museum Baselland; «Illustrationen zu den Baselbieter Sagen» aus dem Künstlernachlass von Willy Stäheli. Museum BL. Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag von 10 bis 17 Uhr. Freier Eintritt ins Museum jeweils am ersten Sonntag im Monat. www.museum.bl.ch

Führungen Bad Säckingen, 28. Juni, 17.00 – 18.00 Kinder- und Familienführung Spannende Stadtführung speziell für Kinder mit dem Trompeter und dem Kater Hiddigeigei; Altersempfehlung: 5 bis 10 Jahre; Treffpunkt: Haupteingang St. Fridolinsmünster; Anmeldung beim Tourismus- und Kulturamt, Telefon: 0049 77 615 68 30.

ten: Dienstag bis Freitag von 13.30 bis 18 Uhr; Samstag von 13 bis 17 Uhr. Sisseln Jugendtreff Young-Club; Sommeröffnungszeiten: Mittwoch- und Freitagnachmittag von 15 bis 19 Uhr.

chor Stein; kath. Pfarreizentrum; Eintritt frei, Kollekte.

Literarisches

Frick, 27. Juni, 19.30 Lesung mit Kaspar Lüscher Stein artune, architecture & art; Jugendarbeit Stein-Münchwilen; Jugend- Panoramaweg 29. Möhlin, ab 28. Juni Basel haus Schaffhauserstrasse 18 in Stein; Bilder von Käthy Borer-Gut Korsetts – edel und bunt Mittwoch: 13 bis 18 Uhr/ Freitag: 13 bis Rheinfelden DE, 27. Juni, 15.00 Lese-Insel Permanente Bilderausstellung im geschnürt 19 Uhr. Bad Säckingen, 1. Juli, 16.00 – 17.30 «Die Krähen von Pearblossom» von Sonderausstellung: Auserlesene Model- Gemeindehaus; geöffnet zu den übliWittnau Münsterführung Aldous Huxley; Vorlesezeit für Kinder ab le ab der Belle Époque; Öffnungszeiten: chen Schalterstunden (bis 29. August). Bamboocha im Primarschulhaus; 4 Jahren; Stadtbibliothek, Kinderinsel. DI bis SO von 10 bis 18 Uhr; Spielzeug Führung durch das barocke Rheinfelden Mittwoch: 14 bis 17 Uhr. Welten Museum (bis 6. Oktober). St. Fridolinsmünster mit Besichtigung Wittnau, 2. Juli, 9.30 – 10.00 «arteTEMPORIS 4» der Krypta; Treffpunkt:Haupteingang St. Basel Lesekrümeltreff Öffnungzeiten: SA/SO 13 bis 16.30 Uhr; Fridolinsmünster; Teilnahme kostenlos. «Aqua – Fotografien von Michel Marktgasse 25 (bis 11. August). Geschichten für die Kleinsten (ab 9 Bad Säckingen, 29. Juni, 14.00 – 15.30 fricks monti, Frick Roggo» Monaten bis 3 Jahre); Bibliothek; GeRheinfelden Trompeterführung 26. Juni – 3. Juli Öffnungszeiten: DI bis SO 10 bis 17 Uhr; meindehaus 2. Stock. Rheinfelden – anno dazumal Naturhistorisches Museum, AugustinerSchauspielerische Stadtführung mit Pets 2 in 3D und heute gasse 2 (bis 30. Juni). dem Trompeter von Säckingen. MI/SO/MI (3.7.) 15.30/DO/FR/SA Geschichten, Menschen und Treffpunk: Münsterplatz. 20.15, D; ab 6/4 J. Frick Erinnerungen; SA und SO 14 bis 17 Uhr; Kaiseraugst Rocketman Bad Säckingen, 1. Juli, 20.00 – 21.30 Sauriermuseum Fricktaler Museum (bis 30. Juni). Fähri Kaiseraugst – Herten MI/MO 20.15, D; ab 14/12 J. Nachtwächterführung Schulstrasse 22; Öffnungszeiten: Überfahrten: MI/SA 14 Uhr bis 17 Uhr; Rheinfelden NAB Family Kino Event: Sonntag von 14 bis 17 Uhr. Unterwegs mit dem Nachtwächter SO/Feiertage 10.30 bis 12 Uhr und 13 Fotoausstellung «Armenien» Pets 2 in 2D Hans-Martin Vögtle durch die historibis 18 Uhr. Anlegestelle Fähristeg; bei Laufenburg Martin Kessler und Kurt J. Rosenthaler; schen Gassen der Altstadt; HaupteinSO 11.00, D; ab 6/4 J. Hochwasser und Nebel kein Betrieb; «Biblia deutsch» Ausstellung zu Restaurant-Öffnungszei- gang St. Fridolinsmünster; Anmeldung Pets 2 in 2D Auskünfte unter: Tel. 061 816 90 60 oder Bibel-Ausstellung «Entstehung – Handten zugänglich; Hotel Schützen (bis 29. SO 20.15, D; ab 6/4 J. unter Tel. 0049 77 61 14 34. einwohnerdienste@kaiseraugst.ch werk – Kunst»; Öffnungszeiten: MI 14 Juni). Aladdin 3D – 16 Uhr, SA/SO 14 – 17 Uhr; Museum Kaiseraugst, 28. Juni, 18.00 SO 13.00, D; ab 6/4 J. Rheinfelden Schiff (bis 6. Januar 2020). Barbecuefahrt Rheinfähre Drei Schritte zu Dir – Five Feet Sonia Itten «You are here» Effingen Reservation unter Tel. 061 816 90 60 Laufenburg Apart Vernissage; weitere Öffnungszeiten: Jugendtreff Domizil; Öffnungszeiten: (bis spätestens MI 11 Uhr); Anlegestelle «Unendliche Fläche und Kreation» SA/SO 12 bis 17 Uhr; Galerie Haus SO 17.30, D; ab 12/10 J. Freitag von 19.30 bis 22 Uhr für JugendDauerausstellung mit den aktuellsten Coop Open Air Cinema: Bohemian Fähristeg. Salmegg. liche ab der 6. Klasse (bis 20 Jahre). Kunstwerken von Erwin Rehmann; Rhapsody (Allianz Cinema Night) Mumpf Rheinfelden DE Frick, 29. Juni, 18.30 – 22.30 Öffnungszeiten: MI/DO/FR von 11 bis MI (3.7.) 21.45, D; ab 8/6 J. Rheinfähre Eugen Feger 16 Uhr, SA/SO von 14 bis 17 Uhr; Community; Essen und Gemeinschaft; Betriebszeiten der Rheinfähre: 1. Mai «Grenzgänge zwischen Gegenständlich- Jugendarbeit C-4, Chrischona Frick, Rehmann-Museum. bis 30. September jeweils an Sonn- und keit und Abstraktion»; VHS-Haus (bis 12. Werkgasse 7; für Jugendliche ab 14 bis Laufenburg Feiertagen 13.30 bis 15.30 Uhr und 18 Juli). Bad Säckingen, 30. Juni, 10.30 zirka 20 Jahren. https://chrischonabis 19 Uhr. Die Anlegestelle befindet Wenn Augen hören und Ohren Promenadenkonzert frick.ch/c4-now.html Rheinfelden DE sich unterhalb der Kirche Mumpf. sehen Musikverein 1860 Rickenbach; anLeidenschaft im Koffer II Gipf-Oberfrick «Philipp Fuchs fotografiert – Spuren in schliessend bläst der Trompeter sein Schauraum Kulturamt (bis 29. Juni). Jugendtreff Freakhall; Altes SchützenERWINs Laufenburg»; Öffnungszeiten: «Behüt Dich Gott»; Konzertmuschel im haus: Freitag und Samstag von 19 bis MI/DO/FR von 11 bis 16 Uhr, SA/SO Rheinfelden DE Schlosspark; Eintritt frei. Rheinfelden DE, 28. + 29. Juni, 20.00 23.30 Uhr. von 14 bis 17 Uhr; Rehmann-Museum Ausstellungspavillon Dieses Blicken Frick, 28. Juni, 21.00 (bis 11. August). Kaiseraugst «Kraftwerk am Rhein 1898» Theater Tempus Fugit; Bürgersaal. Aritmija Jugendhuus Kaiseraugst; Mittwoch von Laufenburg Montag bis Freitag 14 bis 18 Uhr; World/Indian Music & Brillant Guitars; 15 bis 17.30 Uhr (ab 10 Jahren); DonSamstag, Sonntag und an Feiertagen: «Sprache begreifen» Meck. nerstag von 17.30 bis 20 Uhr (ab 12 12 bis 18 Uhr; Ausstellungspavillon, in Führung: Dialekte der Schweiz und die Jahren); Freitag von 17.30 bis 20 Uhr (ab Rheinfelden, 2. Juli, 19.00 der Nähe des alten Werksstandorts. Geschichte der deutschen Sprache; Mumpf, 28. Juni, 19.30 12 Jahren, ab 14 Jahren bis 22 Uhr). Eintritt frei. Der Pavillon kann selbstMusik zum Feierabend Dauerausstellung zu Sprache im Die Arche Noah und Stadtkirche St. Martin. Kollekte. deutschsprachigen Raum; Sprachpano- ständig erkundet werden. Magden ihre Bedeutung rama, Untere Wasengasse 102. Weitere Jugendraum, Schulstrasse; Mit Dr. Roger Liebi; Mehrzweckanlage, Rheinfelden DE, 29. Juni, 11.00 Öffnungszeiten: Mittwoch von 14 bis 17 Öffnungszeiten: Mittwoch: 15 bis 20 Burgmattstrasse 19. Musik zur Marktzeit Uhr. Uhr, Freitag: 15 bis 21 Uhr. Mit «Young Voices»; Christuskirche. Bad Säckingen, 28. – 30. Juni Rheinfelden DE, 27. Juni, 19.30 Liestal Möhlin Brückenfest Mit Feuer und Flamme statt Stein, 26. Juni 18.30 Dauer- und Sonderausstellungen Altstadt. JAM; Öffnungszeiten: Mittwoch von 15 ausgebrannt durchs Leben Musizierstunde Blockflöte «Badenixen und Strandburschen. bis 19 Uhr; Freitag von 18 bis 24 Uhr; Mit Sabine Vogel; VHS-Haus. und Gitarre Laufenburg, 29. Juni, 15.00 – 21.00 Hanro-Bademode der 1930er-Jahre»; Sonntag von 14 bis 18 Uhr. Ref. Kirche. Rheinfelden DE, 1. Juli, 19.30 Sommerfest im Rehmann-Museum Sonderausstellung bis 13. Oktober. Mumpf Stein, 30. Juni, 17.00 Mütterlichkeit hat «Das Schwein. Sympathisch, schlau und Sommer im Ateliermuseum (nur bei Jugendtreff Waikiki; Öffnungszeiten: guter Witterung). kein Geschlecht Die drei ??? Kids – Musikdiebe lecker» - Ein Tier, das wir nutzen und Freitag von 19 bis 22 Uhr (12 bis 13 uns gleichzeitig so ähnlich ist; SonderMit Helga Kürger-Kirn; VHS-Haus. Musical mit dem Kinderund JugendMöhlin, 26. Juni, 14.30 – 16.30 Jahre), 19 bis 23 Uhr (14 bis 18 Jahre). ausstellung bis 11. August. Nintendo Switch Mario Kart 8 Rheinfelden «Seidenband – Kapital, Kunst & Krise» Für Kinder ab der 1. Klasse; GemeindeRheinfelder Jugendzentrum RJZ; – Aufstieg und Niedergang der Seidenbandindustrie. Jeden ersten Sonntag im bibliothek Möhlin. Öffnungszeiten: Mittwoch von 15 bis 18 Monat finden Webstuhlvorführungen Uhr (Schülerkaffee/Spielmobil) und von Möhlin, 29. Juni, 10.00 – 18.00 statt (14 bis 17 Uhr). Tage der Gartenbahn Spurweite G 18 bis 21 Uhr, Freitag von 18 bis 21 Uhr. Jeden 1. und 3. Samstag im Monat von «Wildes Baselbiet – Tieren und Pflanzen Fünf Standorte: Tulpenweg 7, Delligra15 bis 18 Uhr. auf der Spur» – Naturschätze der Region genstr. 25, Ziegelackerstr. 57, Langaentdecken. ckerstr. 5 + 17; weitere Öffnungszeiten: Jeden 2. und 4. Sonntag im Monat von 15 bis 18 Uhr. «Bewahre! Was Menschen sammeln» – 30. Juni 10 – 17 Uhr. Von der Leidenschaft des Sammelns. Jugendtreff Fuchsbau im Augarten; Neue Sammlung «Die römischen Mosai- Rheinfelden, 30. Juni, 14.00 Öffnungszeiten: Mittwoch von 15.30 bis Eröffnung Waldlehrpfad 17.30 Uhr (Girlstreff) und 17.30 bis ken von Munzach» Archäologie Basel19.30 für alle; Freitag von 18 bis 22 Uhr. Treffpunkt Waldeingang Wasserloch, land; «Ordnen und Sammeln» PrimarRobiSpielplatz Augarten; Öffnungszeischule Füllinsdorf mit Objekten aus den Sportplatz Schiffacker.

Kino

Schifffahrt

Jugendtreff

Konzerte

Theater

Vorträge

Dies und das

Euer nächstes Kulturprogramm

Ihr Partner im Fricktal für Veranstaltungswerbung und -drucksachen

062 866 40 10 www.mobus.ch

Fr 28.06.19 Aritmija World/Indian Music & Brilliant Guitars Fr 12.07.19 Petanque-Turnier Spiel/Spass/Kulinarik Jeden Sa 09.00–13.00

Bio Markt & Cafeteria mit Zmorgebuffet

Meck, Geissgasse 17, CH-5070 Frick Reservation für Anlässe 062 871 81 88 | info@meck.ch

fricktal.info – im Fricktal zuhause


Restaurant

JETZT

Gluschtige Sommergerichte

STEINbock

30%

Rest. Pinte, Sisseln Tel. 062 873 12 70

NFZ-Inserate Donnerstag, 27.06.2019.2019 Böbbi

Rabatt

Fitness- und 1 14.03.19 Grillspezialitäten

Wir bauen Küchen!

(Kinder / Damen / Herren)

3 für 2 Aktion

Das Hoffest findet auch in diesem Jahr

wie gewohnt FESTPROGRAMM SAMSTAG, 29.statt. JUNI 2019

CM

MY

CY

ZERMATTER ABEND

Montag, 16.00 Uhr!

Annahmeschluss

«Mit dem Rotkreuz-Notruf fühle ich mich sicher – und meine Familie auch.»

für Inserate:

17:00 Uhr ab 17:30 Uhr 18:00 Uhr ab 22:00 Uhr bis 02:00 Uhr

M

SCHWARBREISEN.ch by Kaufmann’s

Erlebnisreisen (im Brilliant-Car) Nordfriesland – Wattenmeer: 28.07.–02.08.2019 Traumhaftes Südengland: 17.08.–25.08.2019 Bretagne – wilde Küsten: 01.09.–06.09.2019 Faszination Dänemark: 08.09.–14.09.2019 Passau – Südböhmen: 22.09.–26.09.2019 Wörthersee: 29.09.–05.10.2019 Kastelruther Spatzenfest: 10.10.–13.10.2019 Bologna / Emilia-Romagna: 16.10.–20.10.2019 Rom – die ewige Stadt: 22.10.–26.10.2019 Nächste Tagesfahrten Rosendorf Nöggenschwiel 03.07., Car, Fr. 38.– Oberalp-Lukmanier-Gotthard 07.07., Car+ME, Fr. 90.– Zürichsee – Pfannenstiel 15.07., Car, Fr. 36.– Furka-Dampfbahn 19.07., Car, ME, Bahn, Fr. 145.– Thunersee «Ich war noch niemals in New York» 24.08.

Live-Musik mit BETTER THAN B Rock`n Roll

FESTPROGRAMM SONNTAG, 30.M.JUNI Arztpraxis Dr. Taha2019

CMY

Allgemeine Innere ÖffnungMedizin Festgelände FMH Wettkampfbeginn Schwingen Schaffhauserstrasse 31 Empfang & Apéro Ehrengäste 4332 Stein AGMittagessen Fortsetzung Tel. Nr. 062 873 26Schwingen 26 Festakt & Fahnenübergabe Ferien vom 08.07.2019 bis Fortsetzung Schwingen 19.07.2019 Schlussgang Rangverkündigung & musikalischer Ausklang

06:45 Uhr 08:30 Uhr 11:00 Uhr ab 11:30 Uhr 13:15 Uhr 15:00 Uhr 15:30 Uhr 16:30 Uhr 17:30 Uhr

K

Essen wie bei Markus im Restaurant Avena in Zermatt

Samstag, 29. Juni 19 ab 18 Uhr Reservation erwünscht! Tel. 062 876 11 37

: ieren form n i t z 2 otruf Jet 01 .ch/n 012 u 8 a 4 g 08 aar .srkwww

Ganzer Tag Festbetrieb, Tombola und diverse musikalische Darbietungen EIT DE ANS EIZ

Gutschein für Mustersäckli

Hilfe per Knopfdruck – rund um die Uhr. Zuhause und unterwegs.

Gültig bei Ihrem nächsten Einkauf und solange Vorrat.

Der Rotkreuz-Notruf ermöglicht Menschen selbständig und unabhängig zu bleiben. SOMMERAKTION 20%

FR

MO

JE

Einsteigeorte: Ab Frick bis Augst! A LID

CA

stein schaffhauserstr. 57 062 873 31 77

auf den Maestro / M-Ofen

Bestellen Sie den Reise-Katalog 2019 Ihr Car-Unternehmen

Sommermode für heisse Tage Coole Preise!

Möhlin

im Fricktal!

Tel. 061 851 13 77

New Hyundai Tucson.

bis 31.08.2019

4×4, Automat. 48V Mild Hybrid. 100 % Design.

Apotheke & Drog erie Der neue Lotus Maestro in schlankem Design mit Strahlungs- und Speicherwärme!

im Migros-Markt Sissach & Gelterkinden

www.Motiv-Seewen.ch

Reservieren Sie sich den 17. + 18. August. Freier Eintritt Wir freuen uns, Sie verwöhnen zu dürfen. Öffnung Schwingerdorf Familie Michel 1. Offene Handsäge Team-Challenge Telefon Eröffnung 062 827 17 67 Gabentempel E-Mail: info@restaurant-traube.ch Barbetrieb www.restaurant-traube.ch Festbetrieb

C

Y

Gasthaus Gasthauszum zumBären Bären

DAS MOTIV FÜR DEN MORDFALL VON SEEWEN

***

Best Outlets Hauptstrasse 37 - 5070 Frick (im Coop Gebäude)

GettyGetty & Hans Kistler, 50765076 Bözen, www.baeren-boezen.ch & Hans Kistler, Bözen, www.baeren-boezen.ch

Neues Buch ISBN: 978-3-7481-8575-8

Hoffest 2019 in Uezwil

(Das günstigste Teil muss nicht bezahlt werden)

um Reservation unter 062 873 12 80

Schaffhauserstr. 30 | 4332 Stein

Party-Service für jeden Anlass

vom 27. Juni – 1. Juli 2019

AUSSTELLUNGEN: • SCHINZNACH-DORF • FRICK 24-H-SERVICENUMMER 062 865 73 00

13:06Bitte

*** Jeden Sonntag: Brunch-Buffet vom Heuwagen (was dein Herz begehrt) Fr. 25.– ***

Auf alle Sommerschuhe bleibt in Frick

Sonntag, 30. Juni, 28. Juli und 18. August 2019

3

Schwingfest_Inserat_Presse_V1.1.pdf

Mi. 26. Juni - Sa. 6. Juli 2019

Küchenbau Haushaltgeräte Zentralstaubsauger

Brunch ab 10.00 Uhr

Auf 3 Etagen rollstuhl- und invalidengängig Wir empfehlen:

Endlich ist es soweit: der dänische Kaminofenhersteller Lotus bringt seinen neuen Qualitätsofen Maestro mit unterschiedlicher Wärmeabgabe auf den Markt.

Wir kaufen Ihr Auto sowie Ihren Bus, Camion, Picup oder Traktor!

Auch Unfallfahrzeuge, gegen Barzahlung. Ganze Woche erreichbar und Samstag/Sonntag unter

Tel. 079 614 26 09

Mit seinem schlanken Design passt der Maestro in jeden Wohnraum und mit einer Höhe von 123 cm oder 154 cm und einem Gewicht von 420 kg bzw. 530 kg ist der Maestro ein optimaler Wärmespeicher, je nach Ausführung 6 bis 14 Stunden. Für den Maestro gewährt Lotus 10 Jahre Garantie, diesen Ofen gibt es in verschiedenen Natursteinausführungen und hat eine Energieeffizienzklasse A+ Besuchen Sie uns in unserer Ausstellung !

Füürparadies GmbH | Hertnerstr. 17 | 4133 Pratteln | 061 827 90 00 | www.feuerparadies.ch

MULDEN

Steuererklärung ab Fr. 90.–

13 14 14

Buchhaltung/Verwaltung

www.geoplus-consulting.ch Tel. 061 561 78 72 – Kaiseraugst

• •

: 0800 serag.ch Gratis-Nr .wa

RHEINFELDEN HORNUSSEN

www

Origo® 1.6 T-GDi 2WD ab CHF 32 900.–, Abb.: Vertex® 2.0 CRDi 4WD Mild Hybrid, 8-Stufen-Automatikgetriebe, 185 PS, ab CHF 53 000.–, unverbindliche Nettopreisempfehlung (inkl. 7.7 % MwSt.) – Normverbrauch gesamt (1.6 T-GDi 2WD | 2.0 CRDi 4WD Mild Hybrid Aut.): 7.6 | 5.8 l/100 km (Benzinäquivalent 2.0 CRDi 4WD Mild Hybrid Aut. 6.6 l/100 km), CO2-Ausstoss: 175 | 153 g/km (40 | 26 g/km aus Treibstoffproduktion), Energieeffizienz-Kat. G | E. Ø CH CO2 137 g/km.

DIE NACHT GEHÖRT DEN ABENTEURERN DHIIE RTBTDEDENE BEN ERTNNETUERUERRENR N D I E N A CD TE G ÖHR DEH EHN EAUA NNE AAH CCH TTTGGE ÖÖRA NTN BRE www.mobus.ch DIE NACHT GEHÖRT DEN ABENTEURERN

Daniel Automobile GmbH Steinackerweg 12, 4322 Mumpf Tel 061 851 30 20 / www.danielauto.ch

DER NEUE JEEP® COMPASS NIGHT EAGLE. Mit Navigationssystem, Rückfahrkamera und Parksensoren.

für CHF 26DER 200.–. RJetzt NEUE JEEP NIGHT EAGLE. NEUE ® COMPASS DER NEUE JEEP COMPASS NIGHTEAGLE. EAGLE. DER NEUE JEEP JEEP COMPASS NIGHTNIGHT EAGLE. ® COMPASS

Unverbindliches Berechnungsbeispiel der FCA®Switzerland ®SA: Jeep ® Compass Night Eagle, 1,4 MultiAir 2, 6-Gang-Schaltgetriebe, 4×2, 140 PS/103 kW, Verbrauch:

Navigationssystem, undRückfahrkamera Parksensoren. 6,8 l/100 km, CO -Emissionen: 155 g CO /km, CO MitRückfahrkamera Navigationssystem, und Parksensoren. Navigationssystem, Rückfahrkamera und Parksensoren. Mit Navigationssystem, Rückfahrkamera und Parksensoren. 200.–.Mit Abgebildetes Modell: Jeep 050.–. Durchschnitt t für 26 200.–. Jetzt CHF 26 200.–. aller CHF erstmals immatrikulierten Personenwagen: 137 g CO /km. Nur gültig bei teilnehmenden Händlern und bis auf Widerruf. Alle Beträge inkl. MWST. Unverbindliche Jetzt für CHFfür 26 200.–. Jetzt für CHF 26 200.–. Preisempfehlungen, Preisänderungen vorbehalten. Jeep ist eine eingetragene Marke der FCA US LLC. 2

2

2

2

®

2

® bindliches Berechnungsbeispiel der FCA Berechnungsbeispiel Switzerland SA: Jeepder Compass Night Eagle, MultiAir 2, 6-Gang-Schaltgetriebe, 4×2, PS/103 kW, Verbrauch: Unverbindliches FCA Switzerland SA:1,4 Jeep Compass Night Eagle,2,1,4 MultiAir 2, 140 6-Gang-Schaltgetriebe, 4×2, PS/103 kW, Verbrauch: ® ® Unverbindliches Berechnungsbeispiel der FCA Switzerland SA: Jeep ® Compass Night Eagle, 1,4 MultiAir 6-Gang-Schaltgetriebe, 4×2, 140 PS/103 kW,140 Verbrauch: Unverbindliches Berechnungsbeispiel derCOFCA Switzerland SA: Jeep Compass Night Eagle, 1,4 MultiAir 2, 6-Gang-Schaltgetriebe, 4×2, 140 PS/103 kW, Verbrauch: 00 km, CO2-Emissionen: 155 gl/100 CO 6,8CO km, CO CO22-Emissionen: 155 g CO2/km, 2/km, 2 ® 2 2 6,8 l/100 km, 2-Emissionen: 155 g CO2/km, CO2 2 6,8 l/100 km, CO -Emissionen: 155 g CO2/km, CO2 200.–. Abgebildetes Modell: Jeep 050.–. Durchschnitt 200.–. Abgebildetes Modell: Jeep 050.–. Durchschnitt 2 2 ® 200.–. Abgebildetes Modell: Jeep ® 050.–. Durchschnitt ® 200.–. Abgebildetes Modell: Jeep 050.–. Durchschnitt rstmals immatrikulierten Personenwagen: 137 g CO /km. Nur gültig bei teilnehmenden Händlern und bis auf Widerruf. Alle Beträge inkl. MWST. Unverbindliche allerimmatrikulierten erstmals immatrikulierten Personenwagen: 137 g CO gültig bei teilnehmenden und bisAlle auf Beträge Widerruf. AlleMWST. Beträge inkl. MWST. Unverbindliche 2 2/km. aller erstmals Personenwagen: 137® g CO 2/km. Nur gültig beiNur teilnehmenden Händlern und Händlern bis auf Widerruf. inkl. Unverbindliche mpfehlungen, Preisempfehlungen, Preisänderungen vorbehalten. Jeep ® vorbehalten. ist einePersonenwagen: eingetragene Marke der FCA US LLC. aller erstmals immatrikulierten 137 g CO Nur gültig bei Händlern und bis auf Widerruf. Alle Beträge inkl. MWST. Unverbindliche Preisempfehlungen, Preisänderungen vorbehalten. Jeep ist eine eingetragene Marke der FCA US LLC. 2/km. Preisänderungen Jeep ® ist eine eingetragene Marke der FCA USteilnehmenden LLC. ® Preisempfehlungen, Preisänderungen vorbehalten. Jeep ® ist eine eingetragene Marke der FCA US LLC.

Auto Winter AG

Weidstrasse 36 | 5082 Kaisten | Tel. 062 965 11 11 | www.auto-winter.ch

Auto Winter AG Winter Weidstrasse 36 | 5082 Kaisten Tel. 062|Kaisten 965 | www.auto-winter.ch Auto AG Weidstrasse 36 | 5082|36 Kaisten Tel. 11 06211 11 11965 | www.auto-winter.ch Auto Winter AG Weidstrasse | 5082 |965 Tel. 062 11 11 | www.auto-winter.ch Auto Winter AG Weidstrasse 36 | 5082 Kaisten | Tel. 062 965 11 11 | www.auto-winter.ch

T A G E S F A H R T E N

02.07. Monatsfahrt 62.- Natur- und Tierpark Goldau & Erlebnis Rigi 10.07. Markt in Luino (I) 49.Unser Ausflug- und Wander-Tipp für SIE Busfahrt (bis 16J. 39.-) Mittwoch, 17. Juli 19 22.07. Furka-Dampfbahn 118.Arr. Busfahrt inkl. Eintritt Tierpark * Busfahrt, * Mittagessen auf dem - Erwachsene CHF 57.Grimselpass, * Furka-Dampfbahn - J.16-25J. CHF 52.- / - K. 6-16J. CHF 28.Oberwald nach Realp (Wanderer bis/ab Arth-Goldau) ►Nur Busfahrt CHF 39.02.08. Europapark, Rust (D) * Busfahrt * Park-Ticket

Kinder 4-11J. 66.Erw. 86.-

07.08. Charlie Chaplin Museum * Busfahrt nach Vevey * Eintritt in Chaplin's World & Aufenthalt in Vevey 65.-

1. August - Bundesfeier auf dem Niesen Die Aussichtspyramide im Bern. Oberland Donnerstag, 01.08.19 CHF 135.Busfahrt, Standseilbahn in 2 Sekt. 1. Aug.-Dinner im Berghaus, (exkl. Getränke), Gipfelfeuer

F E R I E N

SIEGRIST-REISEN

5 Tage Bayern Chiemsee & Berchtesgaden (D) «Die Perle der Alpen»

0.CHF 86 So, 15.09. - Do, 19.09.19 * Busfahrt, * Stadtrundfahrt München * 4 x Ü/HP im Seehotel am Chiemsee * 2 Tagesausflüge mit RL Chiemsee & Berchtesgaden, * 3 x Schifffahrten Herren-, Fraueninsel, Königsee

Weitere Details auf der Homepage!

Schützenweg 8, 5074 Eiken 062 871 15 74 www.siegrist-reisen.ch

S P E C I A L

Dampf im Elsass

RIED EXPRESS Do, 15.08.19 * Busfahrt * Schifffahrt & *«Ried-Express» Dampfbahn

Arr. CHF 71.-

E V E N T S

Karl's Kühne Gassenschau Olten

Samstag, 20.07.19 * Busfahrt & Ticket Sitzplatz

Sa, 27.07.19 Arr. Erw.CHF 125.Arr. AHV CHF 115.-

Konzert P!NK Stadion Letzigrund ZH

Erw. CHF 107.Jug. b. 16J. CHF 78.-

***Arrangement Bus & Ticket*** Details auf unserer Homepage ! 20.07. TELL-Freilichtspiele, Interlaken 27.07. Karl's Kühne Gassenschau Sektor 1, Olten 30.07. Konzert P!NK, ZH 14.09. Konzert DIETER BOHLEN, ZH 25.09. Konzert MICHAEL BUBLÉ 11.10. Show CHIPPENDALES, ZH 17.10. Nachmittags-Konzert, SG «Ursprung Buam», inkl. Mittags-Menü Die drei Originale aus dem Zillertal 01.11. Show Super10Kampf, ZH (NEU) 07.12. Konzert KROKUS, ZH 13.12. Konzert BRYAN ADAMS, ZH(NEU) 25.01. Die kleine Niederdorfoper, ZH

Di, 30.07.19 Arr. CHF 171.Nur Bus CHF 42.- Nur Busfahrt zu allen Event's CHF 42.-


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.